IHR HN) Nast en TE ra) 1) re N KERRY — BEZ ’ Rh RA! Be h in 9 J ei) “u e 2 9 9 Hi J —8* 0 In 5 PR a Hin j 3 ir ii Bi tur a in Ki 7 —B38 9 Kain vi ya ai 9 5 di & iz IE . | 7 5 J Eu Wochenſchrift für Vogelliebbaber. Begründet von Dr. Karl Ruf. Beransgegeben und illuftriert von Karl Neunzig. Sechsundvierzigſter Jahrgang. __ TRANSFERRED TO FISH & WILDLIFE SERVICH 1942, Magdeburg 1917, Creuß’fche Derlagsbuhhandlung (AM. Kretſchmann). wi Größere Arbeiten. Bacmeifter, Walther. ® Bahr, gBitgeim. Über Baapageigrien und ihre Zimmerhaltung. S. 260. Lg, Kobirt‘ Düffeldorf-Oberfaifel. — Juli /Auguſt 1916 im Unterweſterwald. Baumann, ©, Bale L. * u, zer ©. 67. — S128 —— — über Art- und — der Vögel im Volksmunde. ©. 225. 233. nee —— zu „Sin Vorſchlag“ von N. Sr — — vergangener Zeiten. - 809.7 317. tticher, 9. v. - Gines Vogelpflegers Umzugsnöte. ©. 53. 61. Über fingende Vogelweibhen. ©. 109. Von Striegstransporten und anderem mehr. ©. 140, Bemerfungen zur Baftardzudt. S. 209. 217. Aus den Tagen der Futternot. ©. 298. Über die Ortsbewegungen der Sperlingsvögel. ©. 353. Cunz, Rolf Conrad, Hanau. Von Schamadroſſein ©. 27. 42, tener, 8. 9., Prof. Meine Sprofler. ©. 4. 14. 22, an zum Artifel „Meine Sproſſer“. ©. 107. Meine Schopfbülbüls. ©. 185. — ———— Findlinge. S. 282. 290. 300. 307. 315. Eckart, K SER lnfe hr Chrenmitglie P. Subprior Emmeram Heindl 7. Ghoren, N. "Matmö). be * Das Milltonenvorfommen der Bergfinfen in der Gegend von Kägeröd (Schweden). ©. 75. Der Droffelrohrfänger (Acrocephalus arundinaceus) au: enmal in Schweden brütend beobachtet. int, Karl, Neuföiln. Etwas vom Stieglig. S. 91. 100, 3 Ben 9., Kandfturmmann, Meifen in Gefangenidaft ©. 9. 17. — — Beobachtungen im Hegau 1916. ©. 82. a —— — ©. 205. Fu chs,F-3. 3. im Felde. N Ornitologiihen vom Striege. S. 197. Galle, Karl. E "Die betiebteften, einheimischen ———— im Frei⸗ leben und in der Gefangenſchaft. S. 246. 250. - 259. 266. 276. 284. 6 Sehlien. RKäfigvogel in Mexiko. ©. 157. 166. 180. 188. 202. Gellingshagen, Ed, Müniter. Bon meinen Vögeln. ©. 110. 118. 135. 144. Etwas über die Ornis Merikos ne der Vereinigten Staaten. ©. 374. 381. 390. 398 - Groß, Baul, Dresden. * Gent — Frachneſt. ©. 414. 217120 ‚ Ormithofopüiche Grinnerungen an die Dftbeäfiden. Gr. an ad “ Inhalts-Überſicht. - (* bedeutet mit Abbildung.) Günther, Adolf, Lommaßſch. Der votrüicfige MWürger. ©. 25. 33. Zur Amfelfvage. ©. 1: al "iss 163. 177. Das Schwarzplättchen. 2372345 Hagen, Werner. Vorfrühling. ©. 98. Zur Ernährung unserer Vögel. ©. 321. Die Weidennieife (Parus salicarius Brehm). ©. 369. Hetdtmann, Dtto, 3.3 im Felde. Aus Kriegs= und Friedenszeiten. ©. 249. Heindl, P. Emmeram, O.S.B. Srnithologiſche Beobachtungen zu Andechs in den Jahren 1912 und 1913. ©. 29. 37. 45. Hermann, Rudolf. b Die Lahmömwe (Larus ridibundes). ©. 361. Hornig, Hermann, Landfturmmann. Meilen im Freien und in Gefangenschaft. ©. 218. Hoffmann, Hermann. e Kreuzung zwiſchen japaniihem Möwchen und stlein- eliterhen. ©. 387. Jaſſe, R. Em Vorſchlag. ©. 243. Sena, A, Biberad/Rik. Beobachtungen und anderes im Frühjahr 1917. ©. 262. — und Abhilfe. ©. 393. Kaforfe, Emil, Berlin. Palaeornis torquatus, der kleine Aleranbderfittih. S. 190. Und die Kohlmeije überlegt doch! ©. 301. Karrig, DO. Vogelleben in Mecklenburg 1915/16. ©. 151. Allerlei Bogelnefter. ©. 350. 357, 366. opel een in Mecklenburg im Sommer 1916. ©. 406. Kayſer, et a. D. liber die Schädlichkeit des Sperlings. ©. 346. Klengel, A. Meißen. Beihaffung von Grjafuttermitteln für die Winter: fütterung der Vögel, als Kriegsmaßnahme im Vogelſchutz. ©. 257. Katzenſteuer. S. 305. 313. Klimſch, Odo, Spittal a. d. Drau. Welches Alter erreichen unfere gefiederten unge im Freileben und Einſchlägiges. ©. 69. Bogelleben an a Adria im Herbite. ©. Sa 238. Korb, Dr. Rudol Der Bauer en der Heimatſchutz. ©. 108. 117. Der Bund für Vogelfhug und die Vogelfreiftätte auf Hiddenſoe-Süd. ©. 289. 297. Krebs, Robert. Ein Anregung. ©. 349. Kronbad, Marie. Aus meiner Bogelitube. ©. 139. Krüger, Seltene Freundigait. ©. 149. Lauer, 9., Zahnarzt in Wißenhaufen. Gine Erwiderung. &.11. Gloſſen. ©. 219. Aus meiner Sammelmappe. ©. 377. 385. Leuſchner, Otto. ü Mein Mofjambilzeifig. ©. 90. Aus meinem Tagebud. ©. 124. 210. Lewek, Th., Dr. med., Hamburg. Aus meiner Vogelftube. ©. 6. Limberger, Wilh., Kaſſel. Das Blautehichen ©. 212. Das Rotkehlhen. ©. 308. Ludwig, Dtto, Halle a. d. ©. Bogeiftubenereigniffe vom Sommer/Herbit 1916 M., Eefenfine und Defenfive.. ©. 34. 43 9 Ei. ae ———— IV Mayhoff, Hugo, eand. rer. nat. Beobachtungen an einem jungen Waldfauz (Syrnium aluco Z.). ©. 164. 178. 187. Müller, Georg. * Meine Erlebniſſe in der Zudt von fleinen Kuba— finfen in den striegsjahren 19151917. ©. 372. Müller, Johannes, Lehrer in Geringsmwalde. Zwitſcher. ©. 59. e [= Bom Maffenmord am unjeren Zugvögeln. ©. 194. 204, Müller, 8. 9. Einige Winterbeobadhtungen. Neunzig, Nudolf. ; Heimiſche Finfenvögel, insbefondere ihre Ernährung. ©. 237. 244. SraRzıle Aus meiner Vogelitube. ©. 306. 314. 323. 333. 341. Meine Teldlerhe. ©. 333. Meine Haubenlerhen. ©. 334. Hausrotihwanzbrut und anderes. ©. 341. Nynke, Franz, Kummersdorf. Abſonderliche Niſtſtätten. ©. Paſſig, Hans. Aus meiner Erinnerung: Die Nachtigall und ihr eigentümliches Ende. ©. 29 Meine Zohannes-Abendfänger a Finfenheim. ©. 378, Meine erite Amfel. ©. 409, Piſtor, 5, Oberaula. *Madraswachtelzüchtung. ©. 1. *Nachtigallenzucht. ©. 116. PBupovac, D., Dr. Brimarius, Dozent, Wien. Kritiſche Bemerkungen zu dem Arutel Meine Sprojjer. Don Prof. K. 9. Diener in Jahrgang 1917, Heft 1, 2 und 3 diefer Wochenschrift. ©. — Der Liebling der Wiener Vogelliebhaber. Quantz, B., Göttingen. Rom Zuge des Mauerſeglers in Göttingen (Süd: Hannover). ©. 197. Der Sperlingsihug im Lichte des praftifchen Vogel⸗ ſchutzes. ©. 365. NReihardt, Baul, Leipzig-Gohlis. Kiebhabererinnerungen. Sm22% NRendle, Mar. 20% ©. 324. Bug SOORIA REG DEODE LUNGEN und anderes mehr. ©. Al, 49. 57. 65. 83. 89. 97. 107. Die Vögel in De nen des MWalddorfes Affaltern (Schwaben). ©. 316. 325. 331. 339. 346. 356, 363. 370. 379. 388. 395. 403. 410. Rosental, 8. Meine Alpenbraunelle. &. 294. NRothenbüder, War. Neminiszenzen. ©. 54. Aus meinem — Tagebuch 1916 und anderes. ©. 132. 142, 148. 156. Ornithologiſche Beobachtungeni in der Neumark. ©. Schmidt, Walter. Wie ich Vogelliebhaber wurde. ©. 401. Schmidtill, Robert, stud. theol. et phil. 2% Meine Beifiggucten im Sommer 1916, ©. 265. 274. pers Martin, Sngenieur, Halle a. d. ©. Mitteilungen aus der Praris. S. 28. *Uber den Vogelverfand. ©. 51. "Die Waldvogelorgel. ©. 102. Milh als Nähr- und Heilmittel für Bögel. ©. 2°. Zum Nachdenken. Stadler, Rohr. Die erften Bergfinken im Herbſt 1916 und ihre Reiſe— genoffen. ©. 107. „Vogelmärchen.“ ©. 228. Steinhagen, Robert. Büchtungsergebniffe von 1917. ©. : Streifeneder, ©. ©. 302, 234. Fortfchrittliche Kanartenzudt. ©. 160, Sunkel, Werner. Flandrifcher Spätjommer. ©. 14. „Zorfrühling in Flandern.” ©. 189, Maitage in der Champagne. ©. 253. Bon eurngeuigen und Vögeln unter dem Himmel. von Tſchuſi in Shmidhoffen, Viktor, Ritter. Gigenes über den Mauerfegler. ©. 82. Ufinger, U. Die Wafleramjel. ©. 36. Meine Eliter. ©. 110, Plaudereten über Maſurens a und feine befiederten Bewohner. ©. 214. 22 GSiniges über unferen Fiſchreiher. ©. 252. 3 Valthery. Einiges über das Leben und Treiben der Zimmer: vögel. ©. 329. Voß, Emma. Meine seriegsfinder. ©. 372. Wiedmann, Triedrihshafen. * ar Roͤtkehlchen mit Freiflug und ſonſtiges Allerlei. S. 68. 76 Zinne, } 3. im Felde. Die Organifierung der Kanarienbaſtardzucht. S. 127. Ein genel ie Einzel- und Gejellihaftsfäfigung. ©. 193. 201. Kleine Mitteilungen. Sit die —— im Geſellſchaftskäfig harmlos? ©.7. Amſel. 8 Mordluſt. ©. 23. Einen 1. ELBE erhielt die Da Martin Sperling. ©. Ein ee Vogeleiland. ©. 23, Ein Buntſpecht bei der Arbeit. ©. 31. Aus Dftfriesland. ©. Bl Rückkehr von Schwalben. ©. 39. Sperling und Nachtigall gegen ein Gihhörnden. ©. 39. Gimpel freſſen Ahornjamen. . 39. Verſchiedene Beobadhtungen. ©. 39. ©. 47. Fürchten die Vögel die Flieger? , Meine Nachtigall. ©. 47. | BOB ng betreffend die Verlilgung der Sperlinge. S Eiderenten. ©. 55. Gigentümlichfeit des Sprofferd. ©. 55. Beobachtungen, ©. 55. „Dompfaffen.” ©. 02. Das Flugfeld der Mömwen. ©. 63. stanarienvögel. ©. 63. Eine Erfahrung! ©. 71. MWildtauben. ©. 71. Bufjarde, Falken, Seidenſchwanz (Göttingen). ©. TI. Wintergäfte (Eisleben, Bez. Halle a. ©.) ©. 79. Seltene geftederte Gäſte (Frankenwald). ©. 79. Zwölf tote Webelfrähen. ©. 80. Wildgans (Geefteminde). S. 80. Wildtauben und Nebelfrähen. ©. 80, Kälte und Hunger ©. 80. Dtto Finfhder. ©. 8. Zu meiner lesten fleinen Mitteilung; Wildenten und Gänfe; was Herr Blumberg vom Sprofjer erzählt; Zutterfrage. ©. 87. Frühlingsvorahnung. © 87. Grbeuteter Ringvogel. ©. 87. Eine Eliter fängt, und frißt ein — An „vergangenen“ Tagen. Erfolg eines Beringungsverfuches. ©. 3. Seidenſchwänze. ©. 9. Beobadtungen im Felde. ©. 103. Kreuzſchnabel. ©. 103. Budfinfen. ©. 103. Amfel. ©. 103. Ganze Scharen von Wildgänfen (Hilzingen).. S. 103. Wilde Enten und Gänfe (Dftfriesland). ©. 103. Viele Vögel und felbjt Rehe verendet. S. 104. Raben. ©. 111. *Vom treuen Stord. ©. 111. Über die fünftliche Bebrütung von Eiern der kaliforniſchen Schopfwadtel. ©. 111. Zeichen nahenden — Schlag uſw. 112. Einige Herbits und Selrterenbachhune bei Berlin. ©. 112. Ornithologifhes aus den Gevennen. ©. 113. Beobadhtungen (Eitables). ©. 113. ©. 95. Die erjte Amſel in vollen u wre = 7 je R ä - Buchfint, Goldammer uſw. (Anklam). Katze und Schwalben. — „ J TUE PR TUrENS WEDER. BE ED RE FL > Ze = F Storchpaar. Vermächtnis. ©. 114. Eine Krähe in der Geſchoßbahn einer I2:eım-Granate. ©. 114, MWildgänje Nordbayern). ©. 114. Feldgraue Vogelliebhaber. ©. 121. ©. 121. ad: STA2T: Beobadhtungen pern). ©. 129. Eisjagden auf nordiihes Vogelwild. Schön-Hänschen. ©. 129, Tauben als Unkrautvertilger. ©. 129. Die erite Rauchſchwalbe (Düjjeldorf.) ©. 130. Grinnerungen an Dohnenjtieg und WVogelherd im Baum— bejtande. ©. 137 Beobabtungen (Argonnen). ©. 137. Der Star ijt wieder da! (Wittenberge) ©. 137. Die Störde find da! (Wittenberge) ©. 137. Ankunft der Mauerfegler (Berlin). ©. 145. Quartiermader Stord). S=H1R2 Die erite Rauchſchwalbe (Wittenberge). ©. 145. Hausihwalbe (Haffum). ©. 145. Mein Blaufehlhen. ©. 145. Steinadler. ©. 145. Blaumeijenbefuh im Kranfenzimmer. ©. 153. Etwas über den heutigen Vogelhandel. ©. 153. Bringer des Frühlings 1917 (Frankfurt a. M.). ©. 153. Dom Nonnenfteinshmäger und anderen. ©. 153. Ankunft der Mauerjegler (Leipzig). S. 161. Frühjahrsbeobachtungen (Leipzig). ©. 161. Die eriten Trauerfliegenichnäpper uſw. (Hermsdorf). ©. 161. VBogelzugsbeobachtungen aus der Umgebung von Spittal a. d. Drau. ©. 169. Ungemwöhnliche Folgen eines Februar-Nadtfroites. ©. 169. Bang vom weltlichen Kriegsihauplag im Mai 1917. 2. Die erſten Nachtigallen, Trauerfliegenſchnäpper und Schwal— ben (Belgien). ©. 183. Ein Maimorgen im rufjiihen Walde. Schmwalbenalbino. ©: 191. Preiswucher mit Vogelfutter. Grfrorene Krähen. ©. 199. Hausrotſchwänze, Elſtern Aus Frankreich). ©. 199. Ein niederrheiniiches Naturidyll und fein Ende ©. 207. * in Sprofier, der ſich felbft getötet hat. ©. 215. Abſchuß Shädlicher Vögel. ©. 215. Milch zur Vogelpflege. ©. 215. Beobahtungen in Nordtirol. ©. 215 Gnten als Wetterpropheten. © 215. Ein Opfer des falten Frühjahrs. ©. 215. *Amſelalbino. ©. 223: Ein Rampfzwiichen Mauerjeglern und Hausiperling. ©. 231. ©. 190. ©. 191. „Die Kate als Nefträuber." ©. 231. - Kudud. ©. 231. Geblendete Finken. ©. 239. Brutbeobahtungen. ©. 247. Kebhuhnneit. ©. 239. Brutbeobadhtungen. ©. 247. Beobadhtungen (Diten). ©. 247. Poephila acuticauda>> Vereins zum Schute der Vogelmelt. 2. Jahrg. 1917, Heft 6 und 7 ©. 240. 1917 Heft 8 ©. 288. 1917 Heft 9 ©. 304. 1917 Heft 10 © 38. Aus den Vereinen, „Aegintha“, Verein der WVogelfreunde zu Berlin. ©. 5 45. 40. 48. 71. 104. 122. 138. 146. 162. 184. 1917 F 200. 224. 240. 247. 288. 304. 312. 328. 343. 359. 384. 400; 416, = „Verein für Vogelkunde, hub und =liebhaberet zu Leipzig. nr ©. 8. 40. 5v. 63. 72, 104. 114. 122, 138. 184. 208. £ 216. 224. 240. 247. 264. 272. 280.°288. 296. u 320. 343. 352. 368. 376. 392, 400. Shan Vogelliebhaber-Berein (E. V.), Siß Binden. 7 Bere ir Br Bogeltunde, ſchutz und =liebhaberei zu Shemnih. Verein nn Bogellichhaher übel. ©. 248. 408. züchter. ©. 271. 304. 335. Deuticher Kriegsfiedlerbund ©. 2. - — „Ornis“, freie ——— der Vohelliebhaber * Deutſchlands. ©. 328. Ornithologiſcher Verein zu Dresden. ©. 343. Aufruf an alle Züchter von Farben-, Geftalt3= und Baſtard⸗ kanarien. ©. 72. . Vom Bogelmarkt. ©. 8. 16. 24. 32. 40. 48, 56. 64. 72, 80. 88. 96. 112. 114. 122. 130. 138. 146. 154. 162. 170, 192. 200. 208, 216. 224. 232. 240. 248. 256. 272. 280. 283. 296. 304. 312. 320. 328. 336. 352. 359. 368. 376. 384. 392. 400. 408. 416. Redaktionsbriefkaſten. ©. 8. 16. 24. 32, 40. 48. 56. 64. 72. 80. 88. 96. 412. 114. 122, 130, 138. 146. 154. 162. 170. 192. 20. 208. 216. 224. 232. 240. 248. 256. 972. 280. 288. 296. 304. 312. 320, 328... 336. 352. 350. 368. 376. 384. 392. 400. 403. 416. Verſchiedenes. Nachtrag. ©. 40. An die Leſer. ©. Pater Emmeram — 0.8.B.+, ©. 161. 162. 3 Sründungsverfammlung der Vereinigung der Züchter von Farben, Geftaltsfanarien und Bajtardvögeln. ©. 208. Berichtigungen. ©. 48. 56. 162. 232. 328. 368. flavirostris 226. linaria 74. 333. ‚spinus f, Spinus spinus. eipiter atricapillus 382. nisus 382. } velox 382. Aceentor collaris 29%. ; modularis 202. 279. ephalus arundinaceus 292. 331. streperus streperus 371. er 31. 70. 296. 303. 311. intha bichenovi 60. „ Ihodopareia 6. _„.. _ temporalis 52. ‚Ae gythalos caudatus europaeus 333. gelasus phoenicaus 204. — gubernator 204, Ttria 106, 188. J da arvensis 348. Albatros 239. Albino, Amfel 67. 210*. 221*. 223. 336. Feldlerche 67. SZausſperling 255. Motfehlden 67. — Gchmalbe 67. 191. 265, Sperling 67. 383, edo ispida 242. 282. Ileranderjittich 55. ‚ Meiner 106. un arblori 269. Alpenbraunelle 16. 294. 375. 416. lerche 122. fegler 390. marant 24. 61. ⸗ Amatdufiafittich 367. azona aestiva 268. „ _ . albifrons 268. 5 amazonica 268. - leucocephala 268. _ Amblycerus holosericeus 188. Ammer 79. 92. 142. 230. 307. 320. 378. ‚fin 180. A mpelis cedrorum 202. Amſel 15. 44. 46. 55. 79. 87. 98. 100. 2713. 126, 131. 137. 147. 161. 152. 167. 177. 181. 182. 184. 197. 199. 993. 227. 230. 242, 247. 264. 262. 287. 318. 322. 323.325. 335. 359. 388. 409. 416, U mdamanenftar 62. droglossa albifrons 167. finschi 168. guat mala 158. levaillanti 158, 166. nthus spinoletta spinoletta 348. „. trivıalis — 159, 348, Araſſari 189. chibuteo lagopus 382. Ati 330, ‚ gemalter 56. weinroter 6. Be nisus 41. hene noctua 199. Q tlasfint 90. vogel 350. uerhahn 87. ıgenbrauenjperling 341*, Auſternfiſcher 21%. 23. 108. wet —* chſtelze, weiße 20. 39. "118. 116. 190, 124. 125. 126. 129. 49. 159. 161. 168. 169. 182. 183. - 197. 216. 228. 247. 254. 255. 279. 38. 348. 849. 360. 354. 375. 376. Jajameber 264. 350. andfint 288. 330. tigradmiide 238. ‚ meife 17. 219. 239. mfalt 44. 108. 112. 113. 114. 186. i 167. 312. 40%, „ saneti johannis 382. 44. 70. 94. 107, * inthis cannabina 110. 218. 225. 276. 333. Amazone-158. 167. 200. 204. 260. 268. 272. 311. 103. 112. 155. 163, 201. 207. 269. 280. 377. 584. 109. 144. 190. 322. 392. 137. Regifer. 103. 222. 107. 269. 113. 119. 295. 375. 112. 127, 348. Baumläufer 17. 45. 86. 137. 143, 197. 207. 216. „ Pieper 7. 39. 93. 169. 247. 255. Bekarde 180. Befaffine 108. 207, 214. 228. 235. 411. 415. Bergfint 33. 75%. 79 107. 109. 112. 118, 169. 202. 237. 255. 287. 306. 339. 340. 343. „ bänflıng 194. 210. 218. 226. 233. laubjänger 32. Beutelmeile 151*. 153, 358. Bienenfrefier 390. Bindenfreuzichtabel 29*. Binfenaftrild 6. 52. Birknuhn 127. 413. Birfenzeifig 40. 79. 86. 96. 261*. 263. 299. 333. 3505. Biſchof 158. r _ ‚ blauer 203. Bläkhuhn 29. 99. 107. 129. 163. 190. 197. 207. 221. 222. 228. 270. 412. „ topflittich 367. Blattvogel 116. Blaubdrojjel 68. 279. „ bäher 203. 322, 353. 395. N; n „ totiternig 212. * vweißſternig 212. m Wolfs 212, topfmotmot 188. meije 9. 17. 35. 45. 55. "68. 86. 93. 94. 112. 113. 135. 139. 144. 153. 160. 167. 182. 191. 202. 215. 218. 221. 295. 320. 356. Blautabe, merifanifcher 158. 181. 203. „ tale 191. 228. 247. 287. 311. 361. „ Icheitelamazone 158. „ Ipötter 204. * ſinamgzone 168. Blumenaufittich 372. Bluthänfling 15. 39. 107. 110. 112. 122. 124. 126. 133. 155. 160. 168. 170. 181. 190. 191. 209. 213. 218. 221. 222. 224. 225. 237. 247. 254. 264. 275*. 276 279. 307. 311. 320. 321. 330. 383. 337. 359. 375. Blutſchnabelweber 350. Bluttaugare 188. Blutrumpffittich 123. Bombyeilla garrulus garrulus 79. Bradjchwalbe 385. Brachvogel, großer 228. Brauengirliß 138. Brandaans 129. 221. 861. Braunfopfammer.. 16. „ wangenfittich 872. Bronzemännchen, ſchwarzbürzelich 53. Bubo maximus 390. „ _Virginianus 390. 390. 192; 230, 284. 338, Bucfint 11*. 24. 38. 40. 53. 55. 67*. 68. 72. 113. 152. 202. 228. 269. 338. 110. 112, 142, 191, 222. 86. 37. 92, 114, 153. 206. 234, 100. 103. 107. 191% 198. 164. 167. 207. 209, 237. 246. 274. 287. 295. 340. 360. 351. Bülbül 209. 384, ‚ tottwangiger 185. Buntſpecht großer 30, 31. 44. 87. 118. 221. 295. 403. ‚ Heiner 30. 207. Bufjard 44. 71.108. 113, 126. 138, 182. 191. u ‚ totichultriger 382. nm . totjchwängiger 382. Buteo buteo 150. borealis 382. » lineatus 382. 126. 129. 187. 169. 183. 190. 212. 215. 217. 247. 250. 254. 262, 298. 324. 327. 329. 353. 369, 384. 400, 161. 197. 224, 263. 387, 191. Cacatua galerita 268. 5 leadbeateri 268. ” roseicapilla 268. sulfurea 12, Calyptorhynchus solandri 12. Campilopterus 138. 180. 188. Campophilus prineipalis 391. Cardinalis flavonotatus 13. ” virginianus 110. 137. 159. 112. 122. 210. 221. tehlchen 107. 145. 169. 210. 212. 228. 247. 306, 40. 57. 72. 78. 86. 92. 143. 148. 200. 233. 298. 852. 219. 327. Carduelis carduelis 145. 213. 233. 251. 333, Carpodacus erithrynus 184, — mexicanus 8. rhodopeplus 8. roseipectus 8. rn r ” Cathartes atrata"s83. aura 383. Gebernbögel 202. 205*, Certhia familiaris 173. 5 macrodactyla 356, Ceryle torquata 166. Chalcophanes macrourus 180. malor 157. Chloris chloris ehloris 833. Chlorophonia oceipitalis 8. 166. Chrysomitris psaltria 204. Cinclus cinelus 242. Cireus hudsonius 382, Cityra semifaseiata 180. Coceothraustes eoccothraustes 333. Coereba eyanea 158. 180. Colaeus holochlorus 158. — monedula 151. 159. spermologus 326. Columba oenas 159. F paſumbus 71. 151. Colymbus ceristatus 327. Conurus petzi 158. Corvus cornix 199. 325 = eorone 151. 325. = frugilegus 199. 295. 326. Cotinea amabilis 189. Crotophaga ani 166. Cuculus canorus 315. Dahaldrofjel 68. Deudrocopus medius 167. Diamantfint 52. 336. Diftelfint |. Stiegliß. Dohle 37. 87. 108. 126. 134. 149. 151. 159. 199. 326. 353. 391. Dominikanerwidafink 411*, Doppeigelblopf, großer 68. 158. Dornajtrild 52. „ grasmiücde 100. 107. 113. 124. 160. 169. 247. 254. 269. 379. Droſſel 37. 43. 46. 48. 62. 71. 79. 109. 192. 203. 210. 223. 300. 315. 318. „, tohrjänger 95. 216. 247. 285*, 291. 366. Dryocopus martius 150. 159. Eclectus pectoralis 269. Edelfink j. Buchfink. „. Papagei 269 Eichelnäher 37. 87.100. 108. 107, 110. 126. 190. 208. 218. 228. 315. 331. Eiderente 55. 70. Eisente 221. „vogel 30. 36. 99. 126. 190. 205. 207, 221. 228. 242. 282. 283*, 290. 397, Elanoides forfieatus 382, Elfenaſtrilde 6. ‚, beinfittid 158. 166. 204. Elfter 37. 45. 94. 95. 103. 110. 112. 113, 178. 190. 200. 218. 222. 262. 287. 383. „ (hen 330. 336. 368. —* kleines ſ. Kleinelſterchen. kt grafel 180. Emberiza calandra calandra 347. eitrinella 21. 160. 347. leucocephala 104. schoeniclus schoeniclus 348. Erdſchwalbe 104. 187. 227*. 228. 229*. 247, 201*. 293*. 397. Erithacus eyaneculus 212. leueocyanus 212, philomela 22. „= phoenicurus 159. rubecula 145. 241. 306. 308. sueeicus 212. titys 22. Erlenzeifig 7.19, 24, 39. 40. 47. 55. b4. 56. 72. 78. 79. 86. 103. 107. 109. 110. 118, 121. 122. 196. 132. 139. 141. . 170. 183, 194. 195. 209. 215. . 228. 237. 259. 265. 266. 267*. . 284, 295. 299. 307. 314. 318. . 359. 368. 402, 383. ” ” ”„ 142, 221. 269. 335. 180, 167. 129. 383, 331, 154. 212. 130, 326, 270. 65, 153. 222, 273. 337. Erythrura aurovireus 138. Eule 30. 161. 390. nypapagei 196. Euphonia elegantissima 108. * hirundinacea 158. 188, Facherpapagei 68. Falco aesalon 79. „ eolumbarius 382. „. peregrinus 328. 382. Falk 35. 37. 71. 382, 385. Faſan 30. 87. 94. 121. 127, 384. 411. Feldlerche 39. 94. 99. 107, 110. 113. 153. 169. 190. 200. 228. 230. 250. 254. 262. 287. 333. 338. 383. „, Sperling .7. 38. 104. 107, 124. 126. 159. 190. 247. 287. 295. 301. Felfenfittich 55. ‚. taube 238. Seuerflügelfittic) 372. „ſchwanzamandine 56. weber 830. „. eilig 183. Fichtenammer 16, 104. kreuzſchnabel 5*. 26. 340. Fink 180. 155. 239. 311. 321. 378. Finſchamazone 158. ‚, adler 221. 311. 352. reiher 31. 35. 70. 107. 190. 214. 228. 259. 160. 181. 287. 359. 121. 122, 238. 247. 348. 359. Fitislaubfänger 32. 46. 94. 152. 153. 160.167. 182. 190. 211. 247. 254. 255. 295. 324. 371." 107. 201. 215. 228. 247. 270. 287. 295. 306. 319. 324. 337. 370. 376. Sliegenfchnäpper, grauer 37. 44. 94. 100. 110. 113. 153. 155. 169 Flußuferläufer 108. „ Jeejchwalbe 411. Fringilla canora 60. eh coelebs 167. 234. 246. 340. en) montifringilla 79. 340. Fulica atra 153. Galeoscoptes carolinensis 158. Galerida ceristata 254. 348. Sänjegeier 296. 299*. 303. 311. „ jäger 29. 351. Garrulus glandarius glandarius 331. Gartenammer 16. 110. „ baumläufer 107. „ grasmücde 46. 94. 155. 167. 197. 242. 247. 249. 255. 270. 320. 337. 346. 371. 384. 389. 414, „rotſchwanz 46. 87. 94, 107. 152. 153. 159. 168. 169. 210. 228. 247. 255. 269. 295. 306. 349. 354. 371. „ Sänger 46. 67. 104. 107. 113. 124. 125*, 155. 168. 181. 247. 249. 255. 131. 146. 270. 295. 311. 327. 368. 371. 389. „ Spötter j. Gartenjänger. Gebirgslori 237*. 384. „ ftelge 39. 103. 107. 113. 162. 169. 190. 197. 228. 247. 327. 349. 375. Geier 295. 303. 311. 385. „. falf 203. Gelbbaudhammer 307. 314. 325. „ flügelara 204. iittich 372. „ haubenfafadu 268. „ wangenfafadu 12. Gilbdroſſel 158. 167. 180. 188. Gimpel 7. 8. 19. 24. 39. 54. 62. 71. 72. 78. 70. 120. 146. 154. 162, 183, 86. 92. 103. 104. 107. 109. 122, 129. 132. 143, 145, 194. 210. 215. 217. 218. 222, 224. 297. 114. 118. 270. 277*. 284, 328, 339. 365. 360. 375. 383. 402. Girlis 40. 53. 72. 79. 93. 107. 37. 153. 170. 182. 183. 194. 209. 216. . 279. 295. 320. 327. 339. 359. Gitterflügelajtrild 365*. Glanzitar 384. Glaucidium gnoma 390. = withleyi 390. Goldammer 16. 21. 39. 40. 62. 86. 94. 107. 169. 181. 190. 191. 207. 215. 218. 227. 254. 287. 296. 300. 338. 347. 359. „ augentimalie 68. „ bruftlaubmwürger 180. 188. „ bähnchen 10. 17. 142. 143. 191. „ Ipecht 397*. 398. ſvperling 56. „ ftirnblattvogel 367*. Goniaphea coerulea 158, 204. Gouldamandine 54, 80. 122. 156. 231. 288, Grabgans 23. Grakel 180. 215. 217. 221. 270. Grasmücke 93. 109. 113. 115. 131. 147. 152. 155. 210. 212. 222. 224. 163. 195. 197. 202. 207. 228, 287. 311. 315. 318. 327. 354. 376. Grauammer 16. 112. 152. 160. 191. 228. 254. 347, 110. 124. 126. 110, 112. 113, 119. 121. 126. 152. 160. 161. 167. 46. 5b. 86. 94. 107. 113. Grauaftrild 6. „ ebelfänger 53. 90. 141. 183. 209. 320. „ gang 87. 383. „ fardinal 110. „ föpfchen 135. 166. „ Papagei 192. 263. 267. 392. ſchnäpper, merifanifher 8. 197*. 202. ſpecht 80. 87. 240. 403. „ würger 37. 204. Greijenftar 53. Grisbleus |. Scönbürzeldhen. Großtrappe 327. Griinedelpapagei 269. „ ling 23. 24. 38. 40. 60. 62. 68. 92. 94. 107. 112. 122, 155. 191. 202. 206. 230. 237. 247. 270. 284. 298. 301. 314. 321. 327. 333. 335. 342. 363. 359. 368. 384. ” + Ginejifcher 134. „organiſt 166. „ JTittic) 158. 181*. ſpecht 75. 82. 92. 112. 113. 190. 207. 227. 240. 287. 295. 403. Suatemalaamazone 8, Gürtelgrasfint 52. Habia 180. Habicht 30. 44. 78. 108. 113. 137. 138. 182. 405. Häherdroſſel 85. 107. 185. Hakengimpel 194. 218. Haliaetus leucocephalus 375. „ vocifer 375. Halsbandarafjari 184. 211*. vr Niegenfchnäpper 127. 371. „, fittich 144. 268. Harporhynchus curvirostris 203. Harphyie 383. Harpyia destructor 383. Haubenlerche 39. 55. 92, 107. 112, 126. 190 228. 230. 254. 287. 307..314. 534. 348. 362. 353. 359. „meiſe 17. 46. 55. 86. 113. 142. 191. 218. 227. 295. 306. „ſteißfuß 87. 169. 327. „ taudjer 108. 169. 220. 228. 366. „tyhyrann 180. Haüsrotſchwanz 15. 22. 46. 87. 92. 107. 153. 156. 199. 228. 230. 269. 306. 327. 835. 341. 389. „, Schwalbe 15. 37. 44. 79. 87. 107. 112 146. 152. 153. 161. 215. 228. 255. 350. 375. 395. v, Sperling 38, 119. 340. 361. 367. Hedenbraunelle 7. 79. 182. 183. 203. 231. 107. 113. 120. 126. 137. 181. 183. 189. 201. 228. 254. 255. 322. 368. 395 Hedymeles melanocephala 202. Heibelerche 39. 67. 107. 113. 122. 126. 247. 337. 338. 344. 348. Herrenfpecht 391. Heufchredenfänger P4. 107. 120. Hocko 180. 203. Höhleneule 390. Hohltaube 94. 108. 120. 159. 168. 190. 235. Honigfauger 167*. Hühnerhabicht 95. 228. Hüttenfänger 311*. 336. Hhazinthfittich 367. Hylocharis 188. Hypolais ieterina 371. bis 351. 385. leterus auduboni 166. J mesomelas 158. 166. 180. 189. in prosthemelas 8. 204. Fr spurius 8. ER vulgaris 158. co wagleri 203. Ietinia mississippiensis 382. Indigofink 123. 158. 203. Inkakakadu 268. Jakarinifink 153*. Jako ſ. Graupapagei. Jaſſana 166. Kabanisweber 264. Kaktuseule 390. Kakadu 141. 260. 268, 311. Kambodjaftar 403%. Kampfhahn 23. Ranarie 12. 24. 32% 40. 56. 60. 63. 71. 80. 90. 123. 127. 201. 208. 284. 286. 319. 320. 400. 96. 109. 111. 112. 118, 145. 146. 160. 170. 183. 210. 216. 222. 256. 264. 295. 303. 304. 307. 318. 343. 355. 359. 360. 373. „ + Holländer 356. „ nflügelfittich 339. 373. Rappenammer 16. 215. . 215. 338. 113. 314. „113. 269. 29D. 129. 256. 100. 228. 307. 382, 201. 250, 412, Kardinal 158. 180. — — -, roter f. Rotkardinal. * Karmingimpel 114. 203. 7 ‚ megifanifcher 8 Kaſſike 188. Katzendroſſel 158. 202. „ vogel j. Katzendroſſel. Kea 196. Kiebib 29. 45. 98. 108. 121. 225. 162. 190. 191. 222. 228. 2356. 247. 269. 271. 410. Kiefernfreuzichnabel 27*. 80. Rirjchfernbeißer 38. 87. 169. 122. 228. 279. 322, 333. 383, Far Klarino 157*, 158. 167. 202. — „braunrückiger 167. 4 Klecho 390, r Kleiber 45. 103. 107. 113. 119. 126. 191. 215. 218. 222. 228. 230. 257. 366. 375. leinelfterchen 7. 333*. 336. Knäckente 108. Königsamazone 12. „ geier 382. „ ficher ſ. Eisvogel. r „ farbinal 13. GR ſittich 367. Kohlmeife 9. 17. 21. 23. 24. 45. 55. 68. B6. 87. 90. 94. 98. 100. 112. 113. 162. 160. 190. 7 191. 201. 215. 218. 221. 228. 230. 254.295. 301. 300. 320. 356. 367. J F Kolibri 166. 188. 203. 390. 391. Kolfrabe 70. 111. 143. 235. Kondor 382. „ „ talifornifcher 382. — Kornweihe, amerikaniſche 382. —* Krähe 44. 70. 86. 92. 110. 111. 114. 126. 130. 146. 149. 199. 207. 215. 228. 270. 279. 297. 358. —J Kranich 130. 190. 238. 391. 399. a Kreuzichnabel 2. 10. 19. 26. 32. 40. 56. 78. 87. 103. 108. 119. 122. 142. 148, 153. 184. 194, 207. 210. 213. 228. 234. 299. 303. 306. 337. 369. 378. Kridente 108. 207. Kronenfranich 238. „. tyrann 180. Kronfint, brajilianifcher 53*. Krummſchnabelſpötter 137*. r ‚großer 373*. Kubaamazone 268. e Rubafint, Keiner 60. 371*. 372, E Rucdud 19%, 30. 44. 87. 93. 100. 107. 127. 161. 163. 181. 182, 191. 212. 220. 228. 230. 231. 232. 247. 255. 271. 279, 287. 815. 317*. 360. 398, T Kuhvogel 204. Kupfernadentaube 141. „taube 314. 318. Lämmergeier 295. 301*, —* Lagonostieta jamesoni 248. ” rhodopareia 248. F Lanius collurio 160 242, 364. Sa „ exeubitor 300. 364. „ exeubitoroides 204. „ senator senator 364. Lappentaucher 270. Larus ridibundus 361. Zafurmeife 219. Zaubfänger 32. 107. 113. 210. Zaucarafjari 189. Zeinzeifig ſ. Birkenzeifig. Leiothrix luteus 135. Lerche 34. 79. 87. 109. 124. 125. 130. 169. 200. 202. 204. 206. 249. 255. 287. 306. 315. 844. 378. ‚, Nammer 16. Loxia eurvirostra eurvirostra 340. Lullula arborea arborea 848. * * Lachmöwe 29. 63. 71. 87. 99. 107. 221. 270. 361. i P Mradagastarweber 360. a Madraswachtel 1. 3*. 304. — Mainaſtar 62. 500. Mandarinſtar 395*. Mandelkrähe j. Blaurake. Warabu 385. Maskengrasfink 52. Mauerjegler 15. 30. 79. 82. 107. 127. 146. 158.778 161. 181. 197. 216. 231. 255. 270. 271. 279. a 324. 327. 367. 397. ? Mäufebuffard 30. 87. 107. 113, 150, 161. 228. 235. 287. 303. 405. Mausvogel 390. i: Meerzeilig ſ. Birkenzeifig. Megarhynchus pitangua 180. Mehiſchwalbe j. Hausjchmalbe. Meije 9. 17. 103. 107. 119. 147. 188. 216, 218. 230. 238. 239. 257. 263. 307. 319. 322. 327. 357. 375. Melanerpes erythrocephalus 391. formicivorug 391, 2* roter 49. 107. chwar brauner 150. Miliaria calandra 160. Buchfink 45*. 48. >Monne 61. SIR „. > merula 151. 167. 199. 242, migratorius 158. 188, musicus 151. 167. 242. 381, philomelos philomelos 382, pilaris 79. 380. swainsoni 180, torquatus torquatus 79. 381. viscivorus 380. EEE Eee ‚ Zurmfalf 30, 95. 108. 112. 120. 129. 138. 161, 167. 182. 190. 228. 254. 269. 312, 408, „. „ amerifanifcher 382. Zurteltaube 107. 207, Thrann 8. 166. 180, 189. 203. ferſchwalbe j. Erdſchwalbe. Uhu 44. 70. Veilchentrogon 158. Vireo flavifrons 180. 188, Virginiauhu 390. Wacholderdroſſel 79. 113. 190. 247. 323. 339. 380. 416. Wachtel 30. 94. 107. 113. 154. 170. 204. 207. 223. 250. 265. 311. 351. 367. 383. 407. 413. „ aftrild 6. „. fönig 29. 107. 280. 411, Waldammer 16. „ baumläufer 107. 356. huhn 189. 375. „ tauz 21. 30. 37. 44. 95. 100. 137. 159. 164, 178 183. 187. 228. 404. 415. „ laubjänger 32. 46. 87.93. 107.127.153.295, . „ohreule 108. 403, „ Ichnepfe 126. 228. 411. Wanderdroffel 158. 159*. 188. falk 49. 108. 328. 382. 404, Wafjeramfel j. Waſſerſchwätzer „ buhn, ſchwarzes j. Bläghuhn. „ läufer 108. „ Pieper 108. 348, - „ tralle 312, 411. 153. 190. 197. 215, 230. 247. 264. 26 269. 324. 363. 375. Wie „ meife, ſüddeutſche 357. 369. Weihe 385. 5 Weindroſſel 108. 190. 247. 300. 339. 381. Weiktehlpfäfichen 61. 90. 141. 299, „, fopfnonne 363% - ſtirnamazone 268, „ Wangenyeherling 387*. in „ _ lerdje 306. 344. An Wellenjittih 55. 114. 130. 138. 149. 170, 21 408, Du - Wendehals 30. 35.158. 161, 169. 182, 247. 270. 296. 367. 368. 374. 403. ! Weipenbufjarb 107. 168. 264. 268. 406, Widafint, weißgezeichneter 347*, — Wiedehopf 87. 94. 126. 228. 230. 279. 390. 39 Wiefenpieper 39. 107. 112, 190. 247, 264, „ tale j. Wachtelkönig. ; „ſchmähzer, braunfehliger 16. 4 E 107. 112. 113. 162, 169. 247. 264. 256. 269, 364. „ ., Ihwarztepliger 107. 19 .r 389. 2 Wildente 31. 34. 87. 103. 129. 204. 21. 228. 247. 270. 410. 2 „gans 23. 31. 70. 80. 87. 99. 103. 11 “141: 129. 22%. 247. 383, 410. — „ſchwan 23. 70. 09. 150. 00. 00000 „, ‚taube 71. 80. 187. 203. 228. 236. 3976. Wintergoldhähnchen 363. i Würger 44. 375. . „ ‚grauer j. Graumürger. , , totrüdiger |. Rotrüdenmwirger. Wültenfteinchmäßer 153, Baunammer 16. ; „grasmücke 46. 107. 113. 126. 152. 153. 156, 161. 167. 169. 238. 254. 255. 270. 287. 380, - - „könig 17. 35.46. 70. 92. 93. 95. 99. 100, -107. 113. 119. 126, 151. 152. 160. 163, 167. 181. 183, 190. 191. 197. 206. 228. 238, 254. 269. 327. 349. 350. 396. = Bebrafinf 24. 52. 56. 61. 144. 148. 156. 184. 202. 368, - Be iegenmelfer 30. 34. 87, 108. 169. 235. 306. 390, Bippammer 16. \ Kae Bitronenfittich 167. „ . Zeifig 16. 103, 194, Budervogel, blauer 158. 180, Bivergammer 16, „droſſel 180. rr elfterchen 330. 333*, 336. flregenjchnäpper 39. 153. 397, fauz 390. papagei 330. ſäger 99. ſecſchwalbe 366. jumpfjchnepfe 108, täubden 158, taucher 29. 107. 197, 220. 328, trappe 304. mwachtel 72. 272. 304, 4, Januar 1917. Jahrgang XLVI. ET. ua ı) ZN D WELT: “RENEREER Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Madraswachtelzüchtung. Von F. Pistor, Oberaula. Kreuzschnabelgeschichten. Plauderei von J. Birk, Leipzig. Mein Sprosser. Von Prof. K. H. Diener. Aus meiner Vogelstube, Von Dr. med, Th. Lewek, Hamburg. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Bücher und Zeitschriften. — Vom Vogel- markt. — Redaktionsbriefkasten. ‚Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) 3) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG TE 7 SEN DEI U I 117 DEI ET IT DI EI DET DET DENE DEITEOT Unnahme bon Unzeigen in ber E Ereng’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg E fowie in allen Annoncengeſchäften. nun fanauem LITE HIT TI DIE TITTIE HIT HIT TI DIE DIT DIE TI TIT HIT HT TIL HUT HIT HU NE IE 11, 177 777 7777777 Hochfeine edle Kanariensänger. Empfehle von nur mit vollftem und tiefjten Material gezüchtete Nachzucht. Das Hohl und vor allem die Scho del liegt wunderbar. Die follerart. Knorren und tiefen Pfeifen fommen gut zum Vortrag. Hähne 10, 12, 15 A, 3 Std. folder Hähne 25 u. 30.%. Idealſänger 20 bis 60 M. Wiederverfaufs- au Dizd. 84, 96, 120 A. Prima Zudtw. Preisl. gratis. 50 gold. u. filb. Med. — und Siegerpreiſe. [1 6g. Brühl, Kötzſchenbroda. Allen Vogelliehhabern empfehle meine mit Staatspreis, vielen gol- denen und jilbernen Medaillen prämiterten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität“ Käfige für inſekten— reſſende Vögel, mit Leicht verftellbaren, elajti- hen Sprungjtangen, bisher unerreicht prak— iſch. Große, reich illuſtrierte Preisliſte gegen Einfendung von 50 4 in Briefmarken. Diejer Betrag wird beim Kauf zuridvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklich praktiſcher Bogeltäfige Berlin N 24, Elſaſſerſtraße 78. Bemerfung: Fertige jeden mir nad) beliebigem Maß angegebenen Käfig in der denkbar beiten Ausführung an. [2 und allerhand Sperlingsiangkorb zun,..&: ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [3 3. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. für Größere Zimmeruvoliere: Wellen- fittiche gejucht. Beichreibung und Preis an [4 Landſtm. Fritzen, Gottinadingen (Baden). Futtermittel. | Mehlwürmer Gegen Einfendung von 2,25 M 1000 Std. franfo. Mener Weißwurm Ia, Liter 2,25 M. Holunderberren, ſchwarze, Liter 1,20 M. Univerjaljutier Zerkerbiffen, fein Kriegs— futter, ſondern erſtklaſſig, Pfd. 2,00 M. Droſſelfutter, Pd. 1.4. Börnerfuhter für Waldvögel, Stieglib, Zeilig, Kanarien, Prachtfinken, Sittiche, Bid. 1,20 M. —— Preisänderungen vorbehalten. Mufter gegen 10-Pf.-Marfe. Anfragen gegen Nidporto. D. Waschinski & Co., Biefenthal bei Berlin. Mehlwürmer, a 8. 6,30 .%#, 5 8%. franko. Bei Einfend. von 2 .% 1000 Std. franto. [6 HA, Eckricb LI, Waldſee, Pfalz. — oa | | Anzeigen. Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müffen bis fpäteflens Sonntag fräh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. Im Intereffe unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das ‚Abonnement ement aufdie Befiederte Welt recht- zeitig erneuern zu wollen. Die Gefiederte Welt kann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poſt (Seite 149 der Poft-Zeitungslifte 1917) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einjendung von 2,00 ME, p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Creutz'ſchen Derlagsbuchhandlung, Magde- | burg. direkt verjandt ! en Sa an Il Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Masern — Bitte! &— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, daß a) alle für die Redakfion der „Gefiederten Welt“ be— jtimmten Zuſchriften (Sprechjaal-Anfragen und -Ant- worten 2r.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Beren Karl Deumig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarditraße, b) alle. Beffellungei auf Abonnements, Inſerate u. dergl. Geihäftlihes nur an die Creukß'ſche Verlagsbuch- handlung in Mandeburg zu richten jind. Neunzig’s fremdländifche Vogeltypen Preis in Schutzrolle einfchl. Porto M. 1,70 Eine meilterhaft ausgeführte Sarbentafel in dem ftattlichen Format von 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den An- fänger in der Liebhaberei fremdländiicher Stubenvögel in Be- tracht kommenden Arten. | SE DT TER a * er Jahrnana XLVI. Beft 1. Madraswadtelzüdtung. Bon F. Piſtor, Oberaula. (Nahdrud verboten.) Des 1915 erhielt ich ein Pärchen Madraswachteln. Im Benehmen, ıwie im Gefieder gar reizende Tieren. (Genaue Beichreibung in „Ruß“, Fremd— (ändiihe Stubenvögel und „Neunzig”, Vogelzuchtbuch). Wie mir der Vorbejiger mitteilte, waren die Wachteln bei ihm ganz zutvaulich und liegen fi, im Futter— napf jigend, in die Höhe heben. ch ſetzte fie daher bald nach der Ankunft in meine Vogeljtube, jedoch die ungewohnte Umgebung jowie die ihnen noch nicht be- kannte Perſon des neuen Pfleger brachten die Tierchen jo in Aufregung, daß jie fortgejegt am Drahtgitter der Vogeljtube hin und herliefen und ſich die Kopf- haut blutig ſtießen. Sobald ich mich näherte, flogen fie hoch und brachten große Unordnung in die Vogel— Ihar. Ich fing fie aljo fchleunigjt wieder heraus und brachte jie wieder in den mit weicher Dede gepoliterten Berjandfäfig, wo fie ſich auch jehr bald wieder be- ruhigten und ans Futter gingen. Nun holte ich einen alten Drahtfäfig, 80x50_L60 cm herbei, entfernte die Gißjtangen und belegte den Boden mit einer ftarfen Schicht Sand und Torfmull. In eine Ede ftellte ich eine zur Hälfte mit Heu gefüllte Zigarren- fite, deren eine Seitenwand entfernt war, gab in 2 Näpfen Futter und Wajjer und ließ die Wachteln aus dem Verſandkaſten in die neue Behaufung jpazieren, was nad einigen Klopfen an den Kaften gelang. IH entfernte mich nun ſchnell und beobachtete durch die Türjpalte. Der Käfig jtand in einem unbenupten und nicht geheizten Zimmer, jo hatten die Tierchen erſt mal Zeit und Ruhe, ih zu gewöhnen. Durch die Türjpalte jah ich, daß die Wachteln nun ganz zufrieden waren, ie gingen an den Futternapf, jharrten tüchtig darin, jo daß die Körner im Käfig herumflogen. Bald verihwand das Weibchen in dem Kiſtchen und auf jeine Lockrufe folgte das Männchen bald nad). Das Kijtchen bildete von nun an, jobald jemand das Zimmer betrat, ihren Schlupfwinfel. Beim Reinigen des Käfigs und beim Zutterbringen blieben fie ruhig in dem Kiſtchen, jo daß ich, ohne die Tiere viel zu ‚Ängjtigen, dies ausführen konnte. Nah und nad ‚wurden jie num auch zutraulicher; wenn ich nad) dem Futtergeben mich einige Zeit ganz ruhig verhielt, . erihien zuerſt das Weibchen und dann aud das Männchen. Erſteres war immer bedeutend zutvaulicher. Mit einigen Mehlwürmern hatte ich mir dann auch bald ihr volles Vertrauen erworben und jie ließen es nunmehr ruhig gejhehn, wenn ih im und am Kafig hantierte. So waren einige Wochen verftrichen und ih beabjihtigte den Käfig nun in die Vogelſtube zu ftellen um die Wachteln jpäter wieder in diejer frei- zulajjen. Vorher jolte nochmal Reinigung gehalten werden und auch friſches Heu in das Schlupffijtchen fommen. Als ich diejes zur Hand nahm, fand ic) darin zu meinem großen Erjtaunen 2 Cier von gelblich- weißer Farbe. Natürlich war meine Freude groß, ich hatte ja nicht im Meindejten daran gedacht, daß die Wachteln in dem verhältnijjmäßig Fleinen Käfig und im ungeheizten, zumeilen recht „falten Zimmer zur Brut fommen würden. Wohl war mir aufgefallen, dag der Hahn jeit ein paar Tagen jeine Stimme leb- hafter ertönen lieg, jedoh an Brut dachte ich nicht. Der Käfig blieb nun natürlih an feinem Plag und alle Störung wurde ferngehalten. even 2. Tag legte das Weibchen nun noch ein Ei, bis das Gelege mit 5 Stüd fertig war. Vom 4. Ei an brütete es feſt. Sehr oft jah ich das Männchen dicht neben das Weibchen gedrückt auh auf dem Nejt jigen Das Weibchen war mie umgewandelt, zeigte feine Spur von Scheu mehr und ließ es jich jogar gefallen, daß id es mit dem Finger vorjichtig hoc hob, um das Gelege zu Eontrollieren. Das Männchen dagegen zeigle ſich ſehr bejorgt, wenn ich mit der Hand in den Küfig langte, jo dag ich mich vor ferneren Störungen hütete. Genau 21 Tage nad Brutanfang hörte ich morgens leijeg Piepen im Nejt und fand kurze Zeit jpäter 2 leere Eijchalen, melde aus dem Neſt be- fördert waren. Das Weibchen ſaß fejt und das Mänchen zeigte jich recht unruhig, jobald ich mic näherte. Der Gedanke an glücliche Aufzucht machte mir Sorge. Es war Ende März und frijche Ameijen- eier gab e3 noch nicht, ich mußte es daher mit getrockneten verjuchen. Ich brühte aljo die Ameijeneier mit kochendem Waſſer, drücte duch ein Tuch aus, gab hartgefochtes Hühnerei dazu, Cierbrot, Mohnjamen, Vogelmiere, alles ungefähr zu gleichen Tielen und hackte die Miſchung mit einem Meſſer jo fein als möglich. Eine Menge in der Größe einer Haſelnuß gab ic) auf einem Brettchen in den Käfig. Den ganzen Tag 2 Piſtor, Madraswachtelzüchtung. — Birk, Kreuzſchnabelgeſchichten. aber blieb die Alte feſt ſitzen und nur einmal ſah ich, wie eins der kleinen Dinger das Köpfchen unter dem Bruſtgefieder der Mutter herausſtreckte und ſich neu— gierig umſah. Als ich am anderen Morgen vorſichtig die Tür öffnete, gewahrte ic) ein ganz reizendes Bild. Fünf äufßerft niedlihe Junge waren da und die ganze Familie befand fic) gerade beim Frühſtück. Die Alte nahm von dem Mijchfutter und warf Leine Zeilen den Jungen vor, welde daran picten. Dieje jind von der Größe eines Maikäfers, braun und hell ge— flect und gejtreift mit dichtem wolligem Flaumkleid. Wie id) nun näher an den Käfig herantreie, zeigt ſich der alte Hahn wie toll, er fliegt in die Höhe, fällt herunter, tritt auf die Jungen und bringt dadurd) auch das Weibchen aus jeinev Ruhe, die „jungen ſtieben auseinander fo flinf wie Mäufe, huſchen zwiſchen dem nicht genügend engen Drahtgitter des Käfigs hin- duch und fallen auf die Erde. ſchneller ab, ala es ſich erzählen läßt. Ich war recht erſchrocken und juchte zunächjt nad) den Jungen. Vier davon waren gut unten angefommen und ic) hatte Mühe, ihrer habhaft zu werben, das „Fünfte hatte fich leider zu Tode geftürzt, ic) hob es ganz leblos auf. Das war nun ein arger Dämpfer auf meine Freude, aber da es ſich nicht ändern ließ, juchte ich die vier noch lebenden Jungen zu retten. Ich ließ mir ein Kleines Kiſtchen mit etwas Watte darin geben und jeßte die Kleinen hinein. Nun wurde ſchnell ein anderer, zwar kleinerer Käfig geholt, aber er hatte ganz enges Drahtgitter, jo da der üble Bor: fall jich nicht wiederholen fonntee Ich tat das Brut- fiftchen aus dem anderen Käfig hinein, jtellte ihn in meinem Arbeitszimmer auf und jegte die Jungen vor- fihtig in den Käfig. Sie piepten laut und das Weibchen im anderen Zimmer lodte und antmortete. SH fing nun auch dieſes heraus und brachte es zu den Jungen. Als es dieje jah, locdte es laut und jtrebte, jih mit Gewalt aus der es haltenden Hand zu befreien, um zu den Jungen zu gelangen. Nach— dem ich es in den Käfig geſetzt haite, lief es jojort zu ben Kleinen, dieje mit leijem Piepen beruhigend, ſcharrte eine fleine Vertiefung in den Bodenbelag, ducte jich hinein, und jojort jchlüpften die Jungen unter ihr Gefieder. Die Aufzucht machte nun, nad) dem die Tiere in ben anderen Käfig gebradit und vom Hahn getrennt waren, feine Schwierigkeiten. Das dargebotene Futter genügte volltommen zur Auf— zucht. Die kleinen Dinger wuchſen recht ſchnell heran. Sehr gern nahmen fie auch getötete und zerjchnittene Mehlwürmer, nad) 14 Tagen töteten jie hineinge- worfene Würmer jelbjt und verjchludten jie ganz. Inzwiſchen war das im Garten neben dem Haus gelegene Vogelhaus fertiggejtellt (Abb. S. 7) und meine Gefiederten tonnten ihren Einzug halten. Auch die beiden alten Wachteln brachte ic) wieder zufammen hinein. Die Freude des Wiederſehens war groß und die Tiere benahmen ji) ganz zutraulid. Die Jungen blieben nod in ihrem Käfig in meinem Zimmer und machten mir viel Freude, jie waren ganz zahm uud liegen jih ftreiheln. Nur einen Nachteil hat das Halten von Wachteln im Zimmer, jie nehmen gern aus— giebige Sandbäder, ähnlich wie Lerchen, und Staub— tuch und Bejen müfjen oft ihres Amtes walten. Für Das jpielte ji) . Nr. 1 dad Zuchtpaar im Vogelhaus machte ih in einer Ede einen Schlupfwinfel zurecht, den fie auch gern aufjuchten. Nach Furzer Zeit brütete das Weibchen hier wieder auf 6 Eiern und brachte 5 unge aus. Da das für die jungen Wachteln bejtimmte Futter von den anderen Inſaſſen des Vogelhauſes ſtets jofort vertilgt wurde, nahm ich die Alte mit den Kleinen heraus und zog jie, wie bei der erjten Brut, im Käfig im Zimmer auf. Die erjten Jungen waren falt erwadhjen und wanderten ins Vogelhaus zu ihrem Herrn Papa, welcher darüber jehr erfreut ſchien. Letzteren hatte ich zuvor durch einen Fuß— ving gekennzeichnet. Später ließ ich alle elf Stück zu- fammen im Vogelhaus laufen und hatte viel Freude an den zutraulihen Tieren. Im Dftober gab id) dann die Jungen ab und jonderbarermeije fingen die Alten bald darauf eine neue Brut an. In der Zeit des Ausjchlüpfens trat jtarfer Froſt ein, jo daß ich den im Außenflugraum befindlichen Springbrunnen des Einfrierens wegen abjtellte und im Innenraum einen großen Blumenunterfag mit Wajjer füllte. Died jollte den Jungen zum Verhängnis werben. ABS ich fie am Tage nah dem Ausſchlüpfen außer- halb des Nejtes ſah, entfernte ich mich für furze Zeit, um ein Kijthen zu holen, in welchem id fie ing Zimmer bringen wollte Al ich zurückkam, lagen alle 5 Jungen ertrunfen im Wafjergefäß, und ich war wieder um einen Verluſt und eine Erfahrung reicher. In diefem Frühjahr wurde wieder eine Brut gemacht, welche ich auch wieder im Käfig hochbrachte. Leider erkrankte num das alte Männchen aus unbe- fannter Urjadhe an Abzehrung und ging ein. Ein neue war nicht zu beihaffen, jo habe ich denn von der Frühjahrsbrut einen jungen Hahn behalten, jetzt ein wunderſchönes fräftiges Tier. Db allerdings damit Juchterfolge zu erwarten jein werben, ijt wohl jehr fraglid) und ich wäre froh, wenn ich einen bluts— fremden Hahn wieder erwerben könnte. — Es mag wohl an dem naßfalten Sommer liegen, daß meine Zucterfolge im Vogelhaus in diefem Jahre vecht mäßig waren. Big auf eine fajt gelungene Nachti— gallenzucht, wovon ich vielleicht jpäter mal berichte, hatte ich feine hervorragenden Erfolge. Kreuzſchnabelgeſchichten. Plauderei von J. Birk, Leipzig. (Nahdrud verboten.) m“ fennt ihn nicht den Vogel, von dem die Sage geht, daß er, durch Mitleid bewogen, ji) ab— mühte, dem gefreuzigten Heiland die Nägel aus den Wunden zu ziehen und dem aus Dankbarkeit für jeine hilf3bereite Tätigkeit von feinem Schöpfer der gefveuzte Schnabel und eine, wie vom Blut bejudelte vot gefärbte Bruſt verliehen wurde. Wenn aud nur eine Legende, jo zeugt dies doch von der Volkstümlichkeit dieſes Vogels, daher auch der Name Chrijtuspogel u. a. darauf zurückührende Bezeichnungen. Der Aber- glaube des Volkes, der ſich mit Vorliebe der Vogel— welt, al3 fruchtbares Feld jeiner Tätigkeit, bemächtigt bat, dürfte auch für den harmloſen Vogel jehr oft verderbenbringend geweſen jein, denn bie Liebe der Gebirgsbemohner früherer Zeiten für den Kreuzjchnabel dürfte vielfach auf diefen unjinnigen Aberglauben zurüczuführen fein. Faſt bei jeglicher Krankheit hing in der Stube des Kranken ein Käfig mit einem Kreuzjchnabel, dazu be- ftimmt, das Fieber von dem zmijchen Leben und Tod jchwebenden Men- ſchen ab und an ſich zu ziehen. Trat nun der Tal ein, daß der Kreuzichnabel, wahricheinlich infolge der dumpfen Schlechten Luft und einer meijtens mangelhaften Grnährung zugrunde und der Kranfe gar der Genejung entgegenging, fo möchte ic) den Sterblichen fennen, dem es ge- lingen wolte, ſolch einen dicfelligen Baueın vom Gegenteil zu überzeugen. In neuerer Zeit mag fich dieſer Aberglaube wohl jhon mehr und mehr in die entfernteften Gebirgsdörfer und Einöden zurücd- gezogen haben, denn man findet unjeren Krumm- ſchnabel bei jehr vielen Gebirgsbewohnern als beliebten Stubenvogel ohne jede abergläubilche Eigenſchaft, wo er mit liebevoller Hingabe gepflegt wird. Warum auch nicht, ilt er doch gleich dem Gebirgler ein echtes Kind des düfteren Bergmaldes, zu ihm fühlt ſich ſowohl der Bauer mie der Holzhauer förmlich Hingezogen, und wer es geſchaut, mit welch freundlichem Blick und liebevollen Worten der jonjt hart und rauh veran- lagte Gebirgler feinem Krummſchnabel die jamen- fteogenden Fichtenzapfen zuftect, der weis, daß nicht mehr mittelalterliher Aberglaube der Zweck jeiner Gefangenhaltung ilt. Leider ift nicht abzuleugnen, daß dieſer verwerfliche, unjinnige Aberglaube noch be- fteht, möge derjelbe zum: Nutzen unſeres brolligen krummjchnäbligen Burſchen bald möglichſt radifal ausgerottet werden. Aber nicht nur bei den Bergbe- mwohnern, jondern aud im Flachland treffen wir an- hängliche Freunde des Kreuzſchnabels; nicht bezaubernd hinreißender Gejang ijt’s, was ihn zum begehrten Stubenvogel macht, nein fein bejcheidenes, ſtets emſiges Weſen ijt eg, was ihn auszeichnet und der gleichjam von ihm in die Stube feines Pflegers getragene harzig mwürzige Tannenduft macht den drolligen, munteren Geſellen des düſteren Nadelwaldes zum beliebten Stubenvogel. Mag es nun daran liegen, daß ich mit ihm gleichſam ein Stückchen des immer grünenden Tannenwaldes in mein beſcheidenes Heim verpflanze oder iſt's das Heimatsrecht das wir beide, das heißt 2 Madraswachteln und trauter Stubengenoſſe war. Birk, Kreuzſchnabelgeſchichten, 3 do, nat. Gr. (f. ©. 1). der Kreuzjchnabel und meine Wenigfeit, im waldbe- Itandenen Bergland gemein haben, mag es jein, wie e3 will, Tatſache iſt und bleibt, daß er mir ein jtet3 lieber Schon lange warte ih auf eine pafjende Gelegenheit, um wieder ſolch einen Zigeuner der Vogelwelt bei mir eine bleibende Stätte zu jchaffen, der extreme Gejangsliebhaber wird für dieje meine Worliebe vielleicht nur ein gering- ſchätzendes Lächeln übrig haben, denn bei ihm hat fol ein jtümperhafter Sänger noch niemals einen Käfig verunziert oder richtiger geziert. Und was wäre wohl befjer dazu angetan, in einem den Wunjch, wieder jold einen Spaßmacher zu bejisen, auffommen zu laſſen, als da3 Verweilen in dem Brutgebiet des Kreuzichnabel3, wie ich gegenwärtig Gelegenheit habe. Bei einer Wanderung entlang des Grenziteiges auf den Höhenrücen des ſächſiſch-böhmiſchen Bergmaldes mar e3, al3 mich) das von allen Seiten an mein Ohr dringende „Göp, göp“ einer Schar diejer nomabdi- jierenden Zigeuner wieder all die lieben Erinnerungen an die jhönen Stunden auftauchen ließ, melde mir meine bis jett gefäfigten Kreuzjchnäbel verjchafft hatten. Es drängt mich, einige dieſer Kreuzſchnabelgeſchichten der DVergefjenheit zu entreißen, mit der Gewißheit, dadurch manchen Liebhaber diejer Krummjchnäbler jelbjterlebie, vielleicht längjt vergejjene Erinnerungen ins Gedächtnis zu rufen. Lang’ iſt's her, es war zur Zeit der alljährlich wiederfehrenden Jahrmärkte (der Leipziger Meſſe ähnliche, in Bayern als Dult benannte Veranſtaltungen), als ſich ein kleiner Gernegroß barfüßig und mit geflickten Hoſenboden durch die nach Lebzelten und ſonſtigen Süßigkeiten duftenden Budenreihen hinſchob um den als Vergnügungsplatz dienenden Protzen— weiher zu erreichen. Zwiſchen dem ſinnverwirrenden Getöſe und Gewimmere der Drehorgeln und ſonſtigen 4 Radauinftrumenten klang da3 Gekreiſche der Affen und Papageien und mitten in al’ dem Wirrwarr pries ein Ausſchreier feine Spezialität mit folgenden Worten an: „Glücksbrieferl, die ganze Jufunft für ein Zehnerl, nur a Zehnerl, jo ein Bli in die Zu— funft, komm Diarndl, laß dir jo a kloans Glücks— brieferl von dem Vogerl ziagn uſw.“ Gin Tiſch, auf dem ein vierteiliger Kiltenfäftg oder bejjer Marter- fajten jtand, der al Bewohner 4 gelbgrüne Kreuz- jchnäbel enthielt und davor ein Kalten mit Wahrjage- briefen, das waren die Utensilien diejes, joviel Reklame machenden Marktſchreiers. Hatte num eine verliebte Jungfrau neugierigerweile ein Zehnerl ristiert, jo öffnete der wenig vertrauenerweckend ausjehende Mann die Tür eines Käfigs und wie auf Kommando holte das Tieren mit dem Schnabel ein Briefen aus dem Kalten. In meiner damaligen Unfenninis ftaunte ih die Kunſt biefer Tierchen mit großen Augen an, heute weiß ich, daß es nur eine, durch) Hungerfuren erlernte Kunſt war. Der Berlauf der Drefjur war folgender, nachdem die armen Tierchen längere Zeit dem Hunger ausgeſetzt waren, wurden einige Hanf— förner auf die Briefen und einige zwiſchen diejelben gelegt. Der auzgehungerte Vogel juchte nun feinen Hunger zu jtillen, indem ev erjt die oben liegenden Körner verzehrte, hernad, um zu den zwijchen den Briefchen liegenden Körnern zu gelangen, ein Briefchen nad) dem anderen herauszog, dies wurde jo oft wiederholt bis e3 Jicher klappte. Um dies ſtets zu erreihen wurden die Tierchen ſtets bei fnapper Kot gehalten. Dies furz der Moment, in dem mir zum eritenmal Kreuzfchnäbel zu Gelicht gefommen waren. In die Geheimnilje diefer Art Tierdrefjuren wurde ich erjt jpäter eingeweiht, wie aus nachjtehendem zu erſehen jein mird. (Forlſetzung folgt.) Meine Hproffer. Bon Prof. 8. H. Diener. (Nachdruck verboten.) De Jahre 1915/16 ſahen mich, nach ziemlich genau zehn Jahren zum erjtenmal wieder, im Bejite von zwei Sprojjern. Ich wollte der Abwechſlung halber neuer- dings mindeſtens einen ſolchen Eängerfürfien halten; dabei dachte ich jedoch keineswegs ausjchlielich oder auch nur in erjter Yinie am die gejanglichen Hoch— genüffe, die mir der in Ausſucht genommene Vertreter von Erithacus philomela vermitteln jollte. Sch weiß zwar fein Lied mit all feinen Vorzügen nad) Gebühr zu ſchätzen, anerfenne ich doch auch in ihm einen ganz hervorragenden Geſangslünſtler; doch fonnte ich im voraus ja noch gar nicht willen, ob ich überhaupt einen vorzüglichen Sänger erhalten mürde, denn be- fanntermaßen decken ji) die jeitens des Verkäufers ongepriejenen Tugenden des in andern Beſitz über- gehenden Vogels nicht immer mit den Grgebnifien der Wirklichkeit, die der „glückliche Neubeſitzer“ ge- gebenen Falles fejtzuftellen hat. Ach hatte aber während der „ſproſſerloſen“ Jahre alle einheimijchen „Sänger”, die als ſolche überhaupt irgendwie in Betracht fommen, größtenteils in mehreren Exemplaren jelber gehalten, außerdem deren eine nicht geringe Anzahl bei Händlern und Liebhabern zu beobachten Birk, Kreuzſchnabelgeſchichten. Diener, Meine Sprojfer. Nr. 1 und zu hören Gelegenheit gehabt; ferner hatte ich jo gut wie alle wichtigen ausländifchen, 3. T. wiederum in mehr al3 nur je einem Exemplar, gefäfigt und namentlich dieje roten auf ihre gejanglichen Fähig— feiten und Leitungen prüfen fönnen. 63 lag für mich daher nahe, meinerjeit3 einmal vorurteilslos und an Hand von genügend tauglihem Material die meines Erachtens jveilih müßige Trage zu jtudieren, ob denn tatſächlich unſere jog. Einheimifchen als Sänger unerreicht feien und ob im bejonderen ber Sprofjer wirklich feinen Rivalen habe, wie dag von gemifjer Seite apodiktiſch, gleichſam ex cathedra, verfündet worden ilt. Ich hielt mich zur Auch-Unterfuhung diefer eines gewiſſen Neizes ja jicherlich nicht ent- behrenden Trage als Sänger und Muſiker für nicht ſchlechter qualifiziert als die Verfünder obigen Sprucheg, die meines Wifjens nur als erfahrene Vogelhalter und =pfleger fid) an die Beantwortung der Trage machten; e3 joll dabei keineswegs die Möglichkeit be- ſtritten werden, daß auch ihnen die Fähigkeit eignete bzm. eignet, Schönes von Unjchönem, Gutes von Schlechtem zu unterfcheiden. Nur iſt das eben jo eine Sade, wenn ein mujifaliiher Laie von irgendeinem Kunſtwerk — und ein jolches iſt das Vogellied auch — zu behaupten meint, es jet gut, bejjer als ein anderes, das beſte überhaupt; noch ſchlimmer ijt es, wenn er die Attribute „ſchön“ und „unſchön“ in jeiner Beurteilung verwendet, was nur zu oft ber Fall it. Über den Schönheitsbegriff disputieren zu wollen, iſt ſowieſo ein ſchwieriges Unterfangen; ganz beſonders peinlich geſtaltet es ſich in Beziehung zur Kunſt im allgemeinen und zur Muſik im beſondern. Hier iſt meines Erachtens die Bezeichnung ſchön und und ihr Gegenteil überhaupt unmöglich. Sodann iſt jegliche Kritik ſeitens eines muſtkaliſch Nichtgeſchulten a priori unzutreffend, iſt ſie doc ausſchließlich das Ergebnis des perſönlichen Geſchmackes des Beurteilenden; daß dieſer für die Allgemeinheit keinerlei grundſätzliche Bedeutung haben kann noch darf, iſt ohne weiteres einleuchtend. Nun iſt aber der Geſang der meiſten unſerer als Sänger gehaltenen und geſchätzten Vögel von muſikaliſchen Totallaien beurteilt worden; dieſe fonnten ſich freilich darauf berufen, daß ſie ſchon ſound— ſoviele einzelne Individuen beſeſſen, gehört und ver— glichen hätten und daher wohl in der Lage ſeien, ein richtiges Urteil zu fällen. Das ſieht ſehr be— ſtechend aus, und die zahllojen Liebhaber, die allen Volksſchichten und den verjchiedeniten Bildungsgraden angehören, nehmen derlei Urteile, bejonder® menn fie mit der nötigen „Reklame“ weitergegeben werden, al3 richtig hin. Es iſt ihnen auch meiltens nicht zu verargen; denn jie haben meder die nötigen Kennt- niffe, um jold ein Urteil zu überprüfen, noch bie Zeit oder aud die Yujt dazu; ein materieller Ge- winn ſchaut ja ſowieſo dabei nicht heraus und auch der ideelle iſt Höchjt gering, wenn er überhaupt jich zeigt! Sn vielen Fällen deckt jih der Geſchmack des einzelnen außerdem mit jenem des Beurteilers, findet doch auch er einen bejtimmten Vogelgeſang ſchön, bzw. jchöner al3 einen andern; ab und zu mag das auch zutreffen, d. h. er mag tatſächlich „beſſer“ fein. In den meijten Fällen aber ftimmt die Sache nicht; das Fragliche, für Schöner befundene Lied ilt ala muſikaliſches Kunſt— Nr. 1 werk vielleicht nur ebenjo, vielleicht aber auch weniger gut, vielleicht jogar geradezu mindermertig. Immer rein mufifalifch-Fünftleriih genommen! Dafür hat es möglicherweile den Vorzug, anfprechender, leichter eingänglich, weil leichtverjtändlich, zu fein, furzum, dem Geſchmacke des großen Publikums entgegenzu- fommen. Da3 andere Lied dagegen, das tatjächlich fünftleriichen Wert befittt, dem erjten aber troßdem oder gerade deshalb nachgejegt wird, jchmeichelt dem Ohr des Zuhörers nur wenig oder gar nicht, ent- hält eigenartige, Fühne Meodulationen, plötzliche Stimmungsmwedjel u. ä. und wirft daher, da ſchwer verjtändli, undanfbar und findet alfo feine Gnade vor dem Gejchmade des oberflächlich Urteilenden. Häufig entfpricht der Geſchmack eines gewiffen Yiebhabers jedoch keineswegs dem des ala „Autorität” geltenden DBeurteilers; genau genommen findet er den und jenen Gejang durchaus nicht hervorragend, ja nicht einmal „ſchön“. Es ift num geradezu erjtaun- lich zu jehen, wie in ſolchen Fällen das „authentifche” Urteil bei diefem Manne unmiderjtehlih fuggejtiv wirft; obwohl er nämlich im Grunde jeines Herzens vom Gegenteil überzeugt ift, befennt er jich doch zum „einzig wahren Standpunkt“. Viel trägt ja freilich die Furcht mit bei, ev möchte, wenn er jeine vom geheiligten Schema abweichende Anſicht laut ausfpräche, bei den Kennern (?) als lächerlich erjcheinen; und vor dieſer Möglichkeit hat nicht nur der Franzoſe einen hölliſchen Reſpekt, für den es freilih nichts Schred- licheres als den Fluch der Lächerlichkeit gibt. Was man ba alles erleben kann, darüber wären dicke Bücher zu fchreiben! Kür jo manden ijt ein Sprofjer, eine Nachtigall eben ein Sprojjer, eine Nachtigall, der oder die von feinem andern Vogel erreicht werde, mag Diener, Mein Sprofer. Fichteukreuzſchnabel, nat. Gr. (f. ©. 3) auch das betreffende Indi— viduum faum Mittelmäßi- ges leilten und von jedem beliebigen andern Sänger, dem nicht der Nuhmestitel eine „Sängerfürſten“ verliehen wurde, nicht nur relativ er- veicht werden! Mir hat vor einigen Monaten ein befannter Liebhaber, der ſich noch nicht gar zu lange mit der Hal- tung von Käfigvögeln befaßt, tatjächlich nicht wenig im- poniert, al3 er nad) Anhören einer mittelmäßigen Nachti— gall naiv erklärte, ev finde nicht? Bejonderes an diefem Liede; dag Notfehlchen vermittle ihm z. B. einen viel größeren Genuß. Und als er dann eine jogenannte erjt- klaſſige Nachtigall zu vernehmen Gelegenheit hatte, erklärte er zwar deren Lied fir ungmeifelhaft „ſchöner“; doch meinte er, und ich jtimmte ihm voll bei, ev könne nicht ein- fehen, daß 3. B. von jo vielen Dichtern gerade und jozujagen ausjchlieglich die Nachtigall ala Sänger- fönigin gepriefen wurde und noch werde. Teilweiſe läßt ſich zwar dieſe Tatjache erklären; joviel ijt aber jicher, daß nicht nur die „Güte“ ihres Gejanges jo manden Poeten zu deren Verherrlihung veranlapt hat! Übrigens braucht ein Dichterurteil durchaus nicht eo ipso richtig und ſakroſankt zu fein! Es iſt natürlich hier nicht der Ort, ausführlich) alle Für und Wider die Güte eines Vogelgejanges vorzubringen und gegeneinander abzumägen, e3 jollte nur hervorgehoben werden, daß nicht jeder berufen ift, einen ſolchen zu beurteilen und daß eine ganze Anzahl von Urteilen feitens jogenannter Autoritäten, die leider immer noch kritiklos nachgebetet werden, dringend einer Überprüfung bedarf. Ich ftehe num nicht an, beijpiel3mweije zu erklären, daß die Behaup- tung, der Sprofjer jet als Sänger unerreicht, in allen Teilen unrichtig iſt. Er hat Rivalen, die ihn nicht nur erreichen, ſondern ganz erheblich übertreffen, unter den einheimijchen, ſowohl als unter den fremd— ländiihen; und zwar vom gejangstechnijchen Stand- punft aus beurteilt al3 auch in muſikaliſch-(geſanglich-) fünftlerifcher Beziehung. In beiden Richtungen über- trifft ihm 3. B. unjere Singbrojjel ganz erheblich; Blau= und Steindrojjel, um nur diefe zwei zu nennen, 6 Diener, Mein Sprojjer. — Lewek, Aus metner Vogelitube. erreichen ihn darin zumindeft. Unendlich überlegen find ihm jedoch Schama-, Häher- (Garrulax cano- rus) und amerifanifhe Spottdroſſel; alle drei lafjen Erithacus philomela weit, weit binter ji. Auch) eine gleichgute Nachtigall iſt ihm nach beiden Rich— tungen ebenbürtig; was jpeziell die „Schönheit“ de3 Liedes anbetrifft, jo ift luseinia wohl der Vorrang ein- zuräumen. Deswegen ijt und bleibt der Sprofjer doch ein großer Künſtler; Ehre, wen Ehre gebühret! Es tut aber feinem Werte und beſonders jeiner Beliebtheit nicht den mindeften Cintrag, wen das unmöglich— überfchwengliche Lob, das ihm von „Autoritäten geipendet wurde und daß ihn fozujagen „außer Wettbewerb” zu ftellen geeignet ift, auf ein gevechtes Maß zurücgeführt wird. Es wird jo der Platz endlich freigemacht für verſchiedene andere ebenjo große oder größere Geſangskünſtler, die zwar ebenfalls hohe Wertſchätzung genießen, die aber zufolge der Befangen- heit ihrer Beurteiler immer noch nicht zu ihrem Recht gelangt jind. (Fortſetzung folgt.) Aus meiner Bogelftube. Bon Dr. med. Th. Lewek, Hamburg. (Nahdrud verboten.) ss längerer Zeit wollte ich einiges aug meiner Bogeljtube mitteilen, zumal ja ſchon verjchiedent- lich darüber geflagt wurde, daß derartige Mitteilungen in der „Geftederten“ immer jeltener werden, Doc) waren die pojitiven Nejultate zu gering, daß jich die Mitteilung gelohnt hätte In der legten Zeit jind num einige nicht ganz gewöhnliche Bruten geglüct, und fo hoffe ich einiges auch für glücliche Züchter Intereſſantes berichten zu können. Im Frühjahr 1905 gab ich die Zucht im Einzel- bauer oder großen Gejellichaftsfäfig auf und richtete mir zum Frühling auf dem Boden eine heizbare Bogeljtube ein. Ich halte in derſelben nur Pracht— finfen. Gleich im voraug will ih nun mitteilen, daß ich früher in den Käfigen weit mehr junge Vögel groß gezogen habe als jetzt in der Vogelitube. Es liegt eine gewifje Schwierigkeit darin, die Stube nicht zu übervölfern. Werden neue und jeltenere Arten angeboten, jo iſt man leicht geneigt, diejelben anzu— ihaffen, da man ſich jagt, ein Paar mehr geht mohl nod. Dann werden Junge flügge, man mag jie nit ſobald herausfangen, weil man den Tieren den freien Flug recht lange gönnen will, und jo wird die Zahl der Vögel in der Stube leicht zu groß. Es gibt ja allerdings einige Arten, die ſich nicht durch) andere Vögel jtören lafjen, während andere wieder ſehr empfindlich find. Ein anderer Übeljtand in meiner Bogeljtube ift der, daß in einem Dachzimmer die Licht— verhältnifje nicht überall diejelben find. An einigen hellen Stellen halten jich die meijten Tiere gerne auf, während man jie an anderen weniger jteht. Die Verpflegung iſt allerdings in der Stube weſentlich einfacher ala in den vielen Käfigen, dafür muß man aber auch aufpajjen, daß man Störenfriede rechtzeitig entfernt. Die Heizung in meiner Bogeljtube gejchieht durch einen Eleinen eijernen Dauerbrandofen, über den ein Drahtgeſtell angebracht ift, damit ihm die Tiere nicht zu nahe kommen fönnen. Auf diefem Gejtell jteht Nr. 1 eine Schublade mit Sand angefüllt, die gerne nament- lich von jungen Vögeln, die noch jehr wärmebedürftig find, als Sibplat aufgefucht wird. Die Temperatur it in diefem Naume nun im Winter reichlich jo hoch, al3 im Sommer und dann auch gleichmäßiger als namentlih im Frühjahr. Da nun die meilten Prachtfinken in unjerem Frühjahr maujern, jo habe ih in der erften Zeit in der Vogelſtube manche Berlufte gehabt, als ih nad den erjten warmen Tagen das Heizen unterließ. Seitdem heize ich) big Mitte Mai, find die Tage ſchön, jo wird das nicht jehr große Fenſter geöffnet, und jpäter bleibt bei der Heizung das Fenſter Tag und Nacht geöffnet. Mit dem Heizen höre ich erjt auf, wenn wir wirklich heike Tage haben. Ich glaube hiedurch die fonjt nie aus— gebliebenen Verlufte vermieden zu haben. Ich habe die Tür durch Filgitreifen, wie man fie zum Abdichten der Tenfter gegen Zugluft benubt, zu dichtem Schließen gebracht, jo daß in der Stube feine Zugluft ent- ſteht, obgleih Tür und Fenſter einander gegenüber angebracht find. So fonnte ich) während mehrerer Frühlinge bisher einen günftigen Verlauf der Maufer beobachten. Einige Arten, deren Zucht ih früher im Käfig ohne Erfolg verfucht hatte, fchritten in der Vogeljtube bald zur Brut. Ich nenne Grauaftrilde, Grisbleus, Drangebädchen und Tigerfinfen. Leider haben aber alle vier die Jungen nicht zum Ausfliegen gebracht, doch wurden biejelben etwa eine Woche alt, und bin ich auch mit diefem unvollfiändigen Erfolge zufrieden, da die Beobachtung dieſer fleinen Arten während bes Brutgejchäftes vielen Neiz gewährt. Namentlich die Grisbleus empfehle ich jedem Beſitzer einer Vogel— tube. Die äußerſt hurtigen und gemwandten Vögel, die eigentlich) immer unterwegs find, gewähren in ihrem hübſchen und ſtets glatten Kleide, in ihren meifenähnlichen Bewegungen ein feſſelndes Bild. Haben ſie ihr Neft mit dem langen Flugrohr vollendet, jo werden fie nie von einem mahen Ajte einfach in die Dffnung jpringen. Sie fommen von unten mit ſchwirrenden Flügeln bis dit vor die Öffnung ge- flogen, um dann bligjchnell in derſelben zu ver- ſchwinden. Faſt ebenjo anziehend find die Grauaftrilde, wenn auch ihr Kleid weit anſpruchsloſer gefärbt iſt. Eine Brut machten diejelben auf dem Fußboden der Bogeljtube. IH hatte in der Ede derjelben einen kleinen Haufen von Baujtoffen liegen, und unter dem— jelben haben die Vögelchen ihr Neft angelegt, hübſch gerundet und mit feitlicher Einflugröhre dicht auf dem Sande Big zum Ausihlüpfen der Jungen brachten es noch Elfenaftrilde, Wachtelaftrilde und Sonnen- aftrilde. Die Sonnenajtrilde ermwiejen jih als vecht zänkiſch und mußten aus der Vogelſtube entfernt werden. Die Elfenaftrilde find in ihrem Gebaren beim Nejt den Grisbleus jehr ähnlich. Mit vollem Erfolg nijteten an jelteneren Arten weinrote Ajtrilde, wirkliche Papageiamandinen, Auroraajtrilde und ein £leiner weinroter Ajtrild, den Herr Neunzig für Aegintha rhodopareia Aeugl. hält. Als ein bejonders gutes Niſtpaar erwieſen ſich meine Binjenajtrilde. Im Käfig hatte ich. früher mit diefer Art fein Glück gehabt. Die Vögel haben vom September 1906 bis "Anfang 1909 eigentlich ununterbrochen genijtet, jie liegen ſich durch nichts ftören, nicht einmal durch die Maufer. Nr. 1 ch habe 20 Bruten notiert, von denen 11 vollen Erfolg gebracht Haben, in den legten drei Bruten waren die Eier unbefruchtet. In den einzelnen Bruten betrug die Zahl der Eier 4—6 Stüc, die meiſtens alle zum Ausſchlüpfen kamen, doch haben jie nie mehr als 4 Stück aufgefüttert. Im ganzen find 57 Junge erbrütet und 29 Vögel bis zur völligen Ausfärbung gekommen. Cine jo zahlreiche Nachkommenſchaft, wie ich fie in der Vogelſtube bisher noch von feinem andern Paare beobachten Fonnte, Dann möchte id) noch eine Zufallszüchtung er- mwähnen. in überzähliges Männchen Riejenelfterchen paarte ſich mit einem Weibchen Kleine Eljterchen. Aus diefer Brut famen zwei flügge Junge, von denen eins im Jugendkleid einging, das andere aber zur Rewe, Aus meiner Vogeltube. — Kleine Mitteilungen, 7 jungen und auch feine Eier gelegt, da er während meiner Abmweienheit ftarb, konnte ich feine Seftion vornehmen, um bie Entwicklung der Geſchlechtsdrüſen zu unterfuchen. Kleine Mitteilungen. Iſt die Hedenbraunelle im Gejellichaftsfäfig harmlos? Die Ausführungen von U. Säring in den leßten Heften der „Gef. Welt” über „Mein Gejellihaftsfäfig und feine Inſaſſen“ haben mich jehr intereffiert, zumal ich manches bejtätigt finden konnte, was mix jelbit ſchon Dfters begegnete. So aud) mit der Hedenbraunelle. Ihres ganz anjprechenden Gejanges wegen babe ich fie ſchon öfter gehalten, meiſt Friſchfänge aus der Um— gebung. Sie gingen alle vajch an ein mit gemahlenen Hanf, Mohn und geichnittenen Mehlwürmern verjegtes Miſchfutter und gewöhnten ſich bald an die veränderte Umgebung; manche Vogelhans des Herru A. Piftor (j. ©. 2). Ausfärbung fam und mehrere Jahre lebte. Die Be— ſchreibung lafje ich Hier folgen. Bajtard von Spermestes fringillina G x Sper- mestes cueullata 9. Gejtalt dem Rieſenelſterchen ähnlich, Größe zwilchen beiden Eltern. Ebenſo jteht die Größe des Echnabel3 in der Mitte und hat die langgeſtreckte Form mie beim Rieſenelſterchen, auch einen kleinen Zahn an der Seite des Oberjchnabel3. Der Oberjchnabel iſt dunkel, der Unterſchnabel hell gefärbt.. Die Farbe des Kopfes ift ſchwarz mit Metall- glanz wie beim Niejeneljterchen, auch die Grenze am Halje wie bei diefem, jo daß die Kehle weil ilt, wie aud der ganze Bauch bis zu den Schwanzfedern. Der Rüden iſt braun wie beim Fleinen Elſterchen, doc) fpielt die Farbe etwas mehr ins Nötlichbraune wie beim Rieſenelſterchen. Die kleinen Schulterdecden jind ebenjo gefärbt. Die Zeihnung an den Seiten der Bruft und des Bauches entjpricht in der Form der— jenigen des Niejenelfterchens, doc) zeigt ſie die ſchwarz und weißen Flecken wie beim Heinen Eliterchen, nur das Ganze hat in der Mitte einen bräunlichen Grund wie beim Niejenelfterhen. Der Vogel hat nie ge- hielten auch mit ihrem Gefange nicht lange zurück, während einige didföpfig troßten, bis ic), ihrer überdrüſſig, das Fenſter öffnete und ihnen die Freiheit jchenfte, Da ich meinen Gejell- ſchaftskäfig nicht übermäßig bejeßt hatte, e$ waren außer 1,0 Baumpieper font nur Finkenvögel, fo warf ich auch jeiner- zeit die Hedenbraumelle dazu, eg war im Januar 1912. Sie war im Anfang etwas ängſtlich und wid) dem Baumpteper ſcheu aus, hielt jich dagegen mit einem Yeldjperling auf gutem Fuß, ſaß oft neben ihm, auch bei Nacht. Anfang Yebruar bemerkte ich des öfteren Eleinere Federn, beſonders Kopf- und Rückenfedern, die offenbar vom Sperling waren, konnte aber feine andre Erklärung dafür finden, als daß eine kleine Rauferei ftattgefunden. Eines Tages vermißte ich meinen Feldſpatzen und fiehe da, er lag tot in der Ede mit nactem blutigem Schädel und nadtem Rüden. An die Braunelle Dachte ich zulett, vielmehr hatte ich mein Gimpelweibchen in Verdacht; doc) erwies es ich als faljh, denn die Braunelle, ohne fi) um mich zu kümmern, fuhr auf einen Erlenzeifig los und wollte ihn gleich Liebevoll behandeln, das arme Tierchen flüchtete in den Futtertrog und die Braunelle ſchoß Hinterdrein und hieb Fräftig ein; da machte ich dem Spah ein jähes Ende, mit rafhen Griff erhafchte ich die Mifjetäterin und fperrte ſie einzeln, um fie eines ſchönen Tages in alle Weite flattern zu Lajjen. Am März gleichen Jahres befam ich einen Friſchfang; nad) dem er eingewöhnt war und fich jehr zutraulich) benahm, date ich, daß am Ende nicht alle Braumellen gleich mordlujtig jeien und ſteckte dieje wieder in den Gejellichaftsfafig, Einige Tage war Harmonie in der Familie, dann aber ging es los, die 8 3:,Sprechlaal. — Bücher und Zeitichriften. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Nebaktionsbrieffaften. Braunelle fuhr unter lautem „vi, ſri“ auf meinen jchlanfen, harmlofen Pieper los und rupfte ihn tüchtig, ohme ihm los zu- lafjen; wie bejeljen hieb fie auf ihn eim; der gute Kerl wehrte ſich aber nicht und wäre vielleicht in den Vogelhimmel ge— gangen, wenn ich nicht dazwiſchen gefahren wäre; dieſe Brau— nelle Fam daher glei durchs Fenſter an die Luft. Nun hatte ich genug davon und mir vorgenommen, meinen Gejellichafts- fäfig nicht mehr mit Hedenbraunellen im Frühjahr zu ver- ſchönern; denn jo gern ich fie einzeln Fäfige, jo unwert werben fie mir, wenn das ganze harmonijche Yeben einer bunten Geſell— ihaft geftört wird. Adalbert Jena, Biberach Itih. Spredfaal, (Steht den Abonnenten Loftenlos zur Verfügung.) Zur gefälligen Beachtung. Von den Aufgaben, welche der Leitung einer Fachſchrift obliegen, it feine jo mühjam und fchwierig, wie die Beantwortung der aus dem Leſerkreis gejtellten Fragen. Auch die Gefahr der Einfeitigkeit, durch die Beantwortung der Fragen von einer Stelle, ijt nicht zu unterfhäßen; um dem abzuhelfen, wenden wir uns an den Gemeinfinn der Lefer und bitten die Sachverftändigen des gerade vorliegenden Falles, ihre Erfahrungen und ihr Wiſſen dem Frageſteller wie der Allgemeinheit zugute kommen zu laſſen. Die an die Schriftlettung der „&efiederten Welt“ zu richtenden Auskünfte werden, wie die Fragen allgemeiner Bedeutung, veröffentlicht werden. Wenn wir auf diejem Wege die große Menge praktiicher Erfahrung und vieljeitigen Wiſſens, welche im Kreife unferer Leſer vorhanden, flir dieje ſelbſt nutzbar machen, glauben wir, auch dem Ratjuchenden die denkbar beite Auskunft zugänglid) zu machen. Antwort. Frage. Unter meinen Erlenzeiligmännchen haben einige einen ausgejprochen ſchwarzen Kehlfleck, bei einem anderen ijt diefer Kehlfled nur angedeutet, bei zweien fehlt er gänzlich. Handelt es jih um Zeifige aus verjchiedenen Gegenden oder iſt aus dem Borhandenfein oder Fehlen des Kehlfleckes auf B. 3., Minden i. W. das Alter der Vögel zu jchließen? Wücher und Beitfdriften. Wo Bogeljang, da Erntejegen. Heraus— gegeben im Auftrage der jtaatlich an— erfannten Verfuchs- und Mufterftation für Vogelſchutz des Freiherrn Hans von Berlepſch, Burg Seebad) (Kreis Yangenjalza) von Friedrich Schwabe Verlag von Mar Koch, Leipzig, Turnerftraße 10. Preis 15 Pf. Der verdiente Leiter der Seebacher Vogelihugitaton hat in einem Kleinen Buch alles das kurz und überjichtlich zu— fammengefaßt, was für den Vogelſchützer zu wiſſen und zu beachten durchaus nötig iſt, um Erfolge bei ber Ausübung praftifchen Vogelſchutzes zu erzielen. Der Verfajjer jest uns in angenehm zu lejender Form das, was in bem ‚größeren Hieſemannſchen Werk ausführlich und eingehend geichildert ift, hier als eine fiir jeden leicht verdauliche Kojt vor. Cr hat e3 verftanden, fie jedem fchmadhaft zu machen. Möge das fleine Büchlein, welches bei Bezug in größerer Anzahl ſehr wohlfeil iſt — 100 Stüd koſten 10.4 — die ihm gebührende Verbreitung finden. Aus den Bereinen. „Wegintha“, Verein der Vogelfvennde zu Berlin. Nächite Vereinsſitzung Donnerstag, 4. Januar, abends 81, Uhr, im Vereinslokal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver— lefung des Sikungsberichts; 2. Ornithologiihes; 3. Anmel- dung neuer Mitglieder; 4. Gejchäftliches, Allgemeines, Frage— faften. — Gäſte ſtets willfommen. Der Voritand. J. A.: Karl Duberowsky, Berlin-Friebenau, Bornſtr. 21. Verein für Vogelkunde, [hut und -liebhaberei zu Leipzig. Für den am 1. Januar Meujahr) ausfallenden Vereinsabend findet ein folder am Montag, den 8. Januar Nr. 1 ftatt, Gleichzeitig jei darauf hingewiefen, daß von jegt ab bis auf weiteres die Vereinsjigungen wegen Dem zeitigeren Einjtellen de3 Strapenbahnvertehrs bereits um 8 Uhr be- ginnen. Der Schluß derfelben findet fpäteftens um 11 Uhr ſtatt. — Am Montag, den 15. Januar, findet die ordentliche Generalverfanmlung jtatt. Tagesordnung derfelben: 1. Jahres- bericht des Vorfigenden; 2. Bericht des Blibliothefars und Archi— vars; 3. Bericht des SKaffieres; 4. Neuwahl des Gejamt- vorftandes und der div. Ausſchüſſe; 5. Anträge und Verſchiedenes. — Zu den Vereinöfigungen find Vogelliebhaber als Gäſte ftets willfommen. J. A.: Joh. Birf, I Vorfibender. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Gerhard Mehner, Marienberg i. Sa, ftraße 14: Gelbjpötter. 6. Senftleben, Breslau IL, Nahoditraße 121: Kleiner Gelbhaubenkakadu— von Zeſchau, Berlin W 30, Speyerer Straße20: Zucht— paar Spikihmwänze, Kubafinten, Schnurrbärthen, Zebra- jünfen, Möwchen, Schmetterlingsfinfen. greiberger — — Herrn M. PB., Hamburg. Die Zahl vor dem Komma nennt die Zahl der Männchen, die hinter dem Komma die der Weibchen. 1,1 = ein Männchen, ein Weibchen; 1,0 = ein Männden; 0,2 — zwei Weibchen ; das üblihe Kürzungszeichen für das Männd n it das in der Aſtronomie übliche Zeichen des Sternes Mars = LS, das fiir das Weibchen das Des Sternes Venus = 9. Herrn R. C. €, Hanau; Herrn E. L., Wibenhaufen ; Herru Dr. St., Lohr a. M.: Beiträge dantend erhalten. Herrn K. E., München. uber das Erſcheinen eines „Vogel— falenders“ für 1917 ijt mir nichts befunnt. Herrn G, Kiel. Der Gimpel ilt eine Form des mexi— kaniſchen Karmiugimpels — Carpodacus mexicanus (Müll.). — Die typifche Form brütet im ſüdöſtlichen Mexiko, die Form ©. m. roseipeetus (Sharpe) im äußerſten Süden des Yandes und ©. m. rhodopeplus (Cab.) im Südmeften Mexikos. Der gelb- und | dwarzgefiederte Trupial ift Lejjons Trupial — Ieterus prosthemelas (Strickl.) — Der grüne Vogel ijt der Grün— organit — ÜUhlorophonia oceipitalis (Du Bus). — Der orangeföpfige ſchwarze Vogel gehört zu den den Tyrannen nahe jtehenden Pipriden. Er heipt Pipra mentalis Sel. und lebt in Süboftmerifo. — Die Belarde heißt Tityra semifasciata (Spix). — Der graue Vogel mit den gelben Schwanzdeden it der mexikaniſche Grauſchnäpper — Ptilogonys einereus (Sw.), der Schwarze Stärling iſt Amblycereus holosericeus (Zeht.). — Der Raubvogel gehört anſcheinend zu den Geier: falten — Polyborus — läßt ſich aber nach den Angaben nicht genau bejtinmen. Die in Siüdmerifo häufige große grüne Amazone mit blauen Oberkopf ijt die Guatemalaamas zone — A. guatemalae (Hartl.). Der ähnlich, wie eine Schama gefärbte Trupial it Ieterus spurius (Z.), er ijt aber fleiner als eine Amfel. Bon Klarinos fommt in Merifo vor, und zwar im Südoſten Myiadestes unicolor Scl. und M. obseurus Lafr. als Brutvögel, M. townsendi (Aud.) als Wintergalt. Herin U. R., Fuchsſtadt. Ein bdeutjches Buch über Taubenvögel iſt „Reichenbach, H. ©. L.,, Vollitändige Natur- gejhichten der Taubenvögel Columbariae Mit Nachträgen neuentdecter Arten. Dresden 4, mit 554 folorierten Abbil- dungen auf 54 Kupfertafeln. Das Werk foftet ungefähr 50 M. und iſt nur antiquariſch im Handel. Herrn M. W., Berlin. Der Rübfen ift gemifcht. Unter den Körnern von guter Beichaffenheit, welche in größerer Menge vorhanden find, finden fich viele taube und alte Körner. erantwortlic) für die Ehriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. „ ” Verlag ber Creuß’fcen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. 1. Januar 1917. | Jahrgang XLVI. | | IN) KR NEAR A] EN = A DI / EI T- WOCHENSCHRIFT FÜR - z NDBLLLIEBHABER- E Begründet von Dr. Karl Ruß. £ Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Meisen in Gefangenschaft. Von Landsturmmann H. Fritzen. Kreuzschnabelgeschichten. Plauderei von J. Birk, Leipzig. (Fortsetzung.) Eine Erwiderung, Von Zahnarzt H. Lauer in Witzenhausen (zurzeit im Felde). Mein Sprosser. Von Prof. K. H. Diener. (Fortsetzung.) Flandrischer Spätsommer. Von Werner Sunkel. Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- briefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) > (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). nun EILID ? nn DI DT TI HE IE NETT IE DET NEED EEE OTDENET TEEN Unnahme von Unzeigen in ber Ereug’fhen verlagsbuchhandlung in Magdeburg fowie in are ——— OT RETTET anruenene nonueanonei ẽ Hochfeine edie Kanariensänger. Gmpfehle von nur mit vollftem und tiefſtem Material geziichtete Nachzucht. Das Hohl und vor allem die Scho tel liegt wunderbar. Die follerart. Knorren und tiefen Pfeifen fommen gut zum Vortrag. Hähne 10, 12, 15 M, 3 Ste. foldder Hähne 25 u. 30 + Idealſänger 20 bis 60 M. Wiederverfaufs- hähne Dtd. 84, 96, 120 4. Prima Zuchtw. 2 M. PBreisl. gratis. 50 gold. u. filb. Med. Ehren und Öiegerpreife. 29 69. Brübl, Kötzſchenbroda [Süfoe und Gerätfhafte. Sperlingstangkarh „un 55 Fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild», Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. U. Ratalog gratis. [30 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. Wegen Blagmangel preiswert abzugeben: 1 zahmer Mobrenkopfpapagei m. Käfig, 1 Scwarzplättcen, 1 Rotkeblchen, mehrere guterhalt. Käfige (Syitem Flemm.), darunter I neuer Cerchenkäfig, 2 guterhalt. heizb-; f. Gasheizung eingerichtete Gestell- aquarien mit Luftkeſſel). €. frank, Calw, Hermannſtraße rnttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einfendung von 2,25 N 1000 Std. franfo. Mener Weikwurm Ia, Liter 2,25 N. Holunderbeeren, ſchwarze, Liter 1,20 M. Univerjaljutter Zeskerbiffen, fein Kriegs- futter, jondern eritflajjig, Pfd. 2,00 A. Drojfelfutter, Rd. 1A. Börnerfutter für Waldvögel, Stieglik, Zeifig, Kanarten, Prachtfinken, Sittiche, Pd. 1,20 M. [32 Preisänderungen vorbehalten. —— Mufter gegen 10-Pf.-Marke. Anfragen gegen Rückporto. D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. @ Reform-Normal ® Sndividuelle Weichfutter nach gütigen Angaben des Heren Apotheker U. Jena, Biberah- Rip. Bollfter Naturfuttererfas mit natürl. Nährſalz und aus den allerbejten Zutaten hergeftellt. Körner-Miſchfutter für Waldvögel. Nach langjährigen Erfahrungen zufammengeftellt. — Abgabe auch in Pfundpadungen. — Ornithologiſcher Beirat im Intereſſe d. Sache Herr Apotheker A. Jena, Bibrach-Riß. Preislifte mit Vorwort des herrn Apotheker A. Jena und Anleitung über Vogelfütterung frei! Verjandjäde nur leihiweife — Bei Anfragen Rückantwortkarte erbeten. Aug. Sperling, Halle a. S., Ludwig Wuchererftraße 44. [33 Ornitbologifder Verfaudt ——— Mehlwürmer, a Lt. 6,30 .4, 5 8. franko. Bei Einfend. von 2 „4 1000 Std. franto. [34 A. Eckrib II, Waldſee, Pfalz. Durchlüftungsvorrichtung | 31, Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müſſen bis ſpüleſtens Sonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. LOCHCOT NEIL ANERKANNTEN Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitig erneuern zu wollen. Die Gefiederte Melt kann jowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poſt (Seite 149 der Poft-Zeitungslifte 1917) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 ME, p, Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Creutz'ſchen Derlaasbuchhandluna, Maade- bura, direkt verſandt! Pi#P% Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert H die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen | erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. TI BT I TEE TH — m — Infolge Sfockungen im Güferverkehr der Eisenbahn können wir zur Zeit die „Oef. Welt“ von der Buchdruckerei nicht mit der gewohnten Pünktlichkeit erhalten, wir bitfen daher unsere verehrten Leser, die hierdurch hervorgerufene Verzögerung im Empfang der Zeitschrift freundlichst ent- schuldigen zu wollen. Die Geschäftsstelle der „Geliederten Welt“. Ei Bei uns erſchien: auf Grund 54jähr. Erfahrung Der Dompfa möglichit allfeitig geichildert von 3. Schlas. — — Sechſte und fiebente Auflage. —— Mit einer Tondrud- und einer Shwarzdrudtafel. — frei 1 Ma — Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. —— Jahrgang XLVI. Meifen in Gefangenfdaft. Bon Landiturmmann HS. Frißen. (Nahdrud verboten.) Ben man die lebten Jahrgänge der „Gef. Welt" nad Aufjägen oder Notizen über die Haltung von Meijen, jo wird man auf ein jchlechtes Ergebnis fommen und daraus jchliegen dürfen, daß die Zahl der Meifenliebhaber erjchredend Klein fein muß. Woran mag dies nun liegen? Meilen jind doch ſehr unterhaltende und farbenichöne Vögel! Es mögen drei Gründe in Betracht kommen, welche der Verbreitung der Meijen ala Käfiguögel entgegen- ſtehen: In eriter Linie das Vogelſchutzgeſetz, dann die Koftjpieligfeit der Unterhaltung und drittens das Gerücht von der allzugroßen Hinfälligfeit dieſer Vögel. Glücklicherweiſe ift es aber damit gar nicht jo jchlimm. Mögen meine Zeilen, in denen ic) meinen Lejern das Wiſſenswerteſte der Meijenpflege auseinanderjegen will, von neuem Freude an den lieblichen Vögelchen wecken und den einen oder anderen ermuntern, einen unbenügten Käfig mit einigen Meiſen zu bevölfern. „Bejege werden gejchaffen, um übertreten zu werden”, jagt man. So geht es auch mit „unferem“, dem vielumjtrittenen Vogelſchutzgeſetz. Es liegt mir natürlich vollſtändig fern, meine Leer zum edlen Meifen- fang zu verleiten, aber ich glaube, wenn jemand jic) für gewiſſe Vogelarten interejliert und fie in feiner engen Häuslichfeit gern bielte, jo wird er ſchon wiſſen, was er zu tum bat. Unſere Zeitjchrift bringt leider jo jelten Angebote auf Meifen, daß Jahre darüber verjtreichen würden, wollte man auch nur ein halbes Dugend zujammenbringen, und wer nicht „zufällig jemanden” an der Hand hat, der ihn heimlicher- weiſe mit Meijen verjieht, der it, wenn er nict ganz verzichten will, eben auf jich ſelbſt angemiejen. So iſt e8 mir auch lange Zeit ergangen. Anfangs verforgte mich mein Lieferant mit dieſen teizenden Vögeln (Blaumeijen koſteten 50, Sumpf- meijen 30 Pfennig), aber mit der Zeit verfiegte die Quelle aus unbekannten Gründen und fo blieb mir nichts anderes übrig, als jelbjt den Fang zu be- treiben. Hierzu Hatte ich mir einen länglichen Holz- fajten gezimmert, deſſen Vorderſeile ich mit engmafchigem Drahtgeflecht bejpannte und an defjen einer Schmal- leite id) eine Klapptür anbrachte, welche durch ein Stöckchen offengehalten und durch eine möglichſt un- auffällige Schnur vom Gartenhaus aus dirigiert wurde. Den ganzen Betrieb hatte ih nämlich im Garten aufgebaut und das Gartenhaus mit Brettern ver- nagelt, damit ich ſchön unbemerkt darin fißen und durch ein Kleines Loch das Ganze überſehen Fonnte. Etwa eine Woche ließ ich den Vögeln Zeit, ſich an die Einrichtung zu gewöhnen. Am zweiten Tag aber ſchon flogen Kohlmeifen ab und zu und holten fich Hanf, Sonnenblumenkerne und bejonders gern Erd— nüffe aus dem Kajten, um jie auf dem nächitftehenden Baume zu verzehren. Nach wenigen Tagen jtellten ſich auch Blaumeijen ein und der Kaften erfreute ſich von Tag zu Tag jtärferen Bejuches, jo dag ih in wenigen Tagen ſoviel Meijen gefangen hatte, daß ic) den Meijenfaften nicht mehr zum Fangen, jondern al3 NTutterplag verwenden konnte. Die jchlauen Meijen waren übrigens bald hinter den Mechanismus gekommen, denn bevor jie zum Kaſten flogen, äugten fie neugierig von einem Birnbaum herab in das nicht volljtändig zugenagelte Gartenhaus und hatten fie mid) darin entdedt, jo Fonnte ich gewiß fein, in den nächſten Stunden nichts zu fangen. Später habe ich mir die Sade einfacher gemadt. Ich bradte auf der Dachrinne vor meinem Fenſter einen Fangkäfig mit einer ſich durch eine ſtarke Jeder jchliegenden Tür an und fing darin, ıva ich gerade brauchte. Manche Ihöne Stunde verbrachte ih, in der Ede am Fenſier jigend und erfreute mid) an dem munteren Treiben meiner Vögel, während ich zugleich den Fangkäfig überjehen und bedienen fonnte. Hatte ich nun eine Meije gefangen, jo gemwöhnte ich jie nicht etwa erji im kleinen Käfig ein, ſondern brachte jie jogleich in den großen Meijenfäfig. Dieje Methode hat meiner Erfahrung nad folgende Vor- teile: DVerlujte bei der Eingewöhnung kommen jehr jelten vor, da die Friſchgefangenen in Gejellfchaft bereit3 vorhandener Genojjen den Verlujt der Frei— heit überrajchend jchnell und leicht verichmerzen, und die der Natur jo gut wie möglich nachgeahmten Ein— vihtungen des großen Meiſenkäfigs jie jo traulich anheimeln, daß trübjelige Erinnerungen an die ver- lorene goldene Freiheit weniger leicht auffommen können als in der einjamen Haft im ſchmuckloſen Eingewöhnungsbauer. Außerdem entichließen jie jich im großen Käfig auch leichter zur Nahrunggaufnahme, 10 Fritzen, Metjen in Gefangenicaft. wozu fie ſchon durch den gefunden Appetit ihrer Ges fährten angeregt werden, und endlich) geht auch die Zähmung jchneller von jtatten, wenn jie bemerken, welch freundichaftliches Verhältnis die übrige Gefell- ſchaft mit ihrem Pfleger verbindet. Meifen jind die beweglichſten einheimijchen Vögel. Dieje Tatſache müffen wir vor allem bei der Be— Ihaffung des Käfigs beherzigen. Wer über die nötigen Mittel verfügt, dem empfehle ich die Anfertigung eines Spezialfäfigg, der am beiten aus Pitchpineholz und zerlegbar gearbeitet ſei; als Yıormalmaß gebe ich 150x80 | 160 em an. Rückwand und Bedahung bejtehen aus Holz, während man die übrigen drei Seiten mit Stab- oder Drahtgitter verjieht, dag aber eng genug fein muß, um ſelbſt Goldhähnchen, welche gern mit Meifen zujammengehalten werden, ein Ent— weichen unmöglid zu machen. Die Sodelhöhe be- trage etwa 5 cm, da man für die Höhe der beiden aus verzinftem Eifenblech bejtehenden Schubladen 3 em rechnen kann. (In Anbetracht der ziemlich großen Bodenfläche halte ich e3 für praktiſch, zwei Schubladen berjtellen zu lafjen.) Will man ein Ubriges tun, jo fann man zwedmähßigerweile über dem Sodel eine ungefähr 10 cm hohe Glasscheibe anbringen, um dadurch das Herausfallen von Sand, Futter ujm. zu verhüten, denn bejonders die zu allerhand Allotria aufgelegten Blaumeijen lieben es, ih ab und zu im Sande zu balgen, wobei jie dann ziemlich verſchwenderiſch mit dem Bodenbelag umzugehen pflegen. Bei der inneren Einrichtung lafjen wir die Natur unjere bejte Lehrmeijterin jein. Meiſen pflegen in Baumlöchern oder jonitigen Schlupfwinfeln, mo jie ein Dach über dem Kopf haben, zu übernachten. In— folgebefjen bejorgen wir ihnen ſolche Schlafgelegenheiten in Korm von Miniaturniſtkäſten oder übermölbten, geflochtenen Körbchen, wie jie in allen Größen und in jeder Ausjtattung in Käfigfabrifen erhältlich find. Wer die Laubjäge zu handhaben verjteht, mag jie ih auch jelbjt anfertigen. Am beten bringt man die Schlaffältchen im Innern des Käfigs oben an der Rückwand an oder, um Raum zu |paren, an der Außenfläche dev Rückſeite, wobei man dieſe jedoch mit Schupflöern von 21/, cm verjehen muß. Die Rückwand benageln wir mit möglichſt dünner, vijjiger Korkrinde, welche von den Vögelchen, bejonders ven Baumläufern, gern zum Klettern benügt wird; außer- dem bietet jie den Sumpfmeijen Gelegenheit, ihren Drang zum Sparen und Verſtecken zu befriedigen. Gerade Sibitangen bringen wir nit an, jondern natürliche Zweige in verjchiedener Stärke. Zu diejer Urbeit gehört etwas Geſchick, denn einerjeits muß man darauf achten, dal; der ganze Raum, beſonders in den Eden möglihjt gut ausgenügt wird, anderer- jeit3 aber darf dag Geäft weder die Inſaſſen an einem freien Flug behindern noch den Käfig ver- dunfeln. Nach diefen Geſichtspunkten verfahrend, juche man pajjende Zweige aus, die natürlich von Zeit zu Zeit einer Erneuerung bedürfen. Unbedingt erforder- lich ijt ein großes, gläjernes Badehaus, welches täglid) mehrinal® etwa 1 cm hoch mit jtetS frifchem, etwas überihlagenem Waſſer gefüllt wird. Meiſen baden leidenjchaftlich gern und bejonders die Sumpf- meije kann ji darin oft garnicht genug tun. Sch — Birk, Kreuzſchnabelgeſchichten. Nr. 2 bejaß einmal eine jolche, die fortwährend in ber drolligiten Weile am Badehäuschen jpielte und deren Gefieder beinahe nie trocden wurde. (Fortiegung folgt.) Kreuzſchnabelgeſchichten. Plauderei von J. Birk, Leipzig. (Fortſetzung.) (Nahdrud verboten.) R% meiner Lehrzeit hatte ich dag Mißgeſchick als Doppelwaiſe das willenloje Werkzeug meines mid) gründlich ausbeutenden Meiſters zu ſein; anjtatt mir an den Sonntagen Ruhe und Erholung in der für mich jo jehnjüchtig begehrten Natur zu gewähren, mußte ich regelmäßig jeden Sonntag einen anderen Jahrmarkt mit einer Kijte voll allerlei Tand beziehen. Daß damals mein junges unverdorbenes Herz nicht in den Sumpf der Jahrmärkte und des damit ver- bundenen Wirtshauslebens unterging, fann ich heute nicht hoch genug einſchätzen. Hierbei hatte ich Gelegen- heit, verjchiedene, bei ſolchen Jahrmärkten übliche Schaujtellungen kennen zu lernen, welche für Geld in den dumpfig jticigen Wirtshausftuben gezeigt wurden. Verſchiedene Vertreter unſerer Vogelwelt, mitunter aud) Eroten mußten ſich ihr Färgliches Futter durch allerlei Kunjtjtücke verdienen. Dabei famen mir auch wieder abgerichtete Kreuzſchnäbel zu Geficht, welche Wagen ziehen, marjchteren, Kanonen abſchießen und ſich auch tot jtellen mußten. Wer es weiß, mit welcher Graufamfeit ven armen Tierchen derlei Kunſt— ſtücke beigebracht werden, dem verurjacht diefe Art Schaujtellung dreſſierter Tiere niemal3 Freude, im Gegenteil, e3 erregt ſtets nur Mitleid für die armen, gequälten Geſchöpfe. Aus diefem Grunde iſt mir jede Tierdrejjur, jei e3 im Variete oder Zirkus vom Grunde aus verhaßt, denn die Künfte all der zmei- und vierfüigen Tiere jind nur das Produkt fort gejegter Schläge und Hungerfuren, und daher höchjt vermerflid. Nun noch einige mehr ergöbliche Ge- ſchichtchen aus meiner Yiebhaberzeit, denn jo lieb ich die unruhigen Krummſchnäbler gewonnen habe, joviel tolle Streiche haben jie mir auch ſchon gejpielt. Daß die Jimmertapete an der Käfigitelle nicht nur total zerfreſſen wurde, jondern jogar noch tüchtig Löcher in die Wand, konnte mir nur bei meinem erſten gefäfigten Kreuzſchnabel pajjieren, denn eine jtarte Pappe jeßte dem Zerjtörungswerf für immer Schranken. Wie aber eines Tages der Käfig ſamt Injafjen an der Wand verſchwunden war, konnte ich nicht gleich enträtjeln, denn Spud und Hererei waren mir ftet3 unglaubhafte Dinge. „Leer gebrannt it die Stätte”, mußte ih mit Schiller außrufen, denn auh Nagel und Pappe waren jpurlog verſchwunden. Endlich gewahrte ich meinen Ausreißer im Käfig zwijchen einer Kommode und der Fenſterwand in einem Chaos von Waller, Sand, Futter und Pappe jcheinbar beluftigt über den gelungenen mich verblüffenden Streich am Gitter luſtig hin und her fletternd, ein Bild zum Tränenlahen. Daß jelbjt der Nagel, an dem ber Käfig hing, dem alles prüfenden Schnabel des libel- täter8 im Wege war, hätte ih mir nie und nimmer träumen laſſen. Da mein Liebling bei dem unfrei= willigen Abjturz weiter feinen Schaden gelitten und Nr. 2 der von ihm angerichtete jehr jchnell wieder geheilt war, jo blieb dies kleine Vorkommnis für mic) eine luſtige Epifode. Außer dem Zernagen von Sikitangen, dem Zerlegen von Holzfäfigen in feine einzelren Be- ftandteile, beim Freiflug den Beihädigungen von Möbeln veriteht ſolch eim Kreuzichnabel auch noch andere Dummheiten zu machen, ja jelbjt das Heiligite der Hausfrau, die blendend weißen Gardinen, find ihm nicht heilig genug. Daß er «8 auf lestere Art jo: gar verfteht, den häuslichen Frieden ing Wanfen zu bringen, auch darüber machte er eine Probe auf das Erempel. Sicher verjteht ein Kreuzſchnabel auch gut einen langen Hals zu machen, denn ſonſt wäre e3 ihm nicht möglich gewejen, die zur Zierde und nicht zum Zerreigen aufgehängten Fentergardinen zu erwiſchen und jo gründlich zuzurichten, daß es ſelbſt meiner ſonſt nervenjtarfen Frau ganz gewaltig auf die Nerven ging. Den 1. Aft, die Zerftörung der Gardine, hatte er vortrefflich aufgeführt, den 3. Alt Hingegen, die Heilung des Schadens und die Beſchwichti⸗ gung der Beſitzerin derſelben überließ der böſe Wicht voll und anz mir. Dieje Schattenjeiten jolch eines ſonſt harmloſen Bur— ſchen möchte ich allen Liebhabern von Kreuzſchnäbeln angelegent— lich in Erinnerung bringen, denn auch ich war durch Schaden klug geworden. Auch von an— genehmeren Seiten der Krumm— ſchnäbler laſſen ſich verſchiedene Geſchichten erzählen; kurz eine, bis zu welchem Grabe der Zahın= heit e3 der Liebhaber bei einem Kreuzjchnabel bringen kann, wenn er ji) mit ihm genügend befaßt. In Leipzig fonnte man |} in früheren Jahren regelmäßig [| einen Mann beobachten, der auf |} ſeinen Spaziergängen einen Kreuz— ſchnabel mit ſich führte, nicht etwa im Käfig, nein frei und ledig turnte derſelbe auf den Schultern ſeines Pflegers herum, ab und zu auch kleine Ausflüge unter— nehmend und ſtets wieder auf ſeinen Pfleger zurück— kehrend. Dieſe rührende Freundſchaft zwiſchen dem Vogelliebhaber und ſeinem Pflegling hat viele Jahre beſtanden (es waren wohl an die 9 „jahre, mas ich aber nicht bejtimmt behaupten fann), bis plößlich eines Tages der Kreuzjchnabel von der Schulter wieder in die Höhe flog und nicht wieder dahin zurückehrte zum größten Schmerz jeines troſtloſen Befigerd. Es iſt nur anzunehmen, daß irgendeine plötzliche Er— ſcheinung den Vogel verwirrt machte und dadurch von dem gewohnten Rückwege abbrachte, eine andere Löſung kann ich nicht finden, ober jollte es ein plößlicher Freiheitgdrang geweſen jein, dev den zahmen Vogel überfam? Unſere Gegner würden jelbjt- veritändlich letzteres behaupten, aber es mag jein, “wie e8 will, diejer Fall bleibt immerhin ein Beweis, Birk, Kreuzſchnabelgeſchichten. — Lauer, Eine Erwiderung. 11 daß die Theorie unſerer Gegner von Treiheitsjehne ſucht, Kerkerqualen und amderem Verlegenheitsge⸗ ſtammeln in die Praxis überſetzt, glänzend zu ſchanden wird. Einen ähnlichen Fall von Zahmheit eines Tierchen, der ja eigentlich nicht hierher gehört, da e3 ſich dabei um einen grimmigen Neind unferer Eleinen Vogelwelt, um ein Eichhörnchen, handelt, fonnte ich. bei meinem Freunde kennen lernen, der das Eichhörnchen bei unjeren gemeinjhaftlichen Wald- ausflügen jtets frei, auf der Schulter ſitzend, bei ſich führte und deljen Lieblings: und MWärmeplab die innere Rocktaſche bildete. So wie es Luft hatte, ſprang e3 auf irgend einen Baum, kletlerte in bie höchſte Spitze, aber ſo wie der Ruf „Hans“ ertönte, war es Junge Bunfinken. im Moment wieder vom Baum in der Rocktaſche, für den Natur» und Tierfreund ein wirklich herr— liches Bild. Nur ein einziges Mal war es trotz allem guten Zureden nicht mehr zu bemegen vom Baum herabzukommen, und erit mad) zwei Tagen erhielt mein Freund feinen Liebling wieber, nachdem e3 von einer Schar Knaben bereit3 zu Tode gehebt und gejteinigt war. Bei diefem Kal dürfte es jich meiner Beobahtung nah um plöpliden Ausbruch der Brunſt gehandelt haben, denn ſonſt ließ es ſeine Artgenoſſen ſtets links liegen. (Fortſetzung folgt.) Eine Erwiderung. Von Zahnarzt H. Lauer in Witzenhauſen (zurzeit im Felde) Machdruck verboten.) DE das Analogon, von welchem Herr Eduard Gellings- hagen auf ©. 284 der „Gef. Welt“ (Zahrgang 1916) jpricht, kann ich nicht ohne weiteres glauben, 12 Lauer, Eine Erwiderung. Nah meiner Anſicht liegt ein gemaltiger Unterfchied vor. ayennepfeffer „verwandelt“ fraft jeines Farb— ftoffes gelbe Kanarienvögel in rote; aber die „Ver— wandlung“ jchwindet bei der nächjten Maufer jofort und macht der ehemaligen Kärbung wieder Plak, falls die Gayennepfefferfütterung nicht rechtzeitig wieder— holt wird. Mit Dr. Ottos „Salzpflanzenfütterung” verhält es jich jedoch völlig anders, wenn wir aud) davon abjehen wollen, daß die hier in Trage fommenden Jalzhaltigen Pflanzen offenbar feinen weißen Farb— ſtoff bejißen. Dr. Otto behauptet nämlich, ohne auch nur einen einzigen Beleg dafür herbeizubringen, daß durch dieje Jalzhaltigen Pflanzen die weile Farbe der Kakadus entjtanden jei, und zwar nicht vorübergehend, jolange die Kakadus Salsola-Arten freien, jondern diefe weiße ‚sarbe bleibt unauslöjchlid als Artmerkmal beftehen. Gerade jo Hug und gerade jo berechtigt wäre es, wenn man 3. B. jagen wollte, die Fleckenzeichnung der Giraffe oder die eigentümliche Streifung vom Dfapi rühre daher, daß dieje Tiere Afazienlaub bzw. gewiſſe Sumpfgewächſe frejien. Den Beweis dafür wird man natürlih ſchuldig bleiben. Fragt man dann, warum denn der Nojafatadı nicht auch weiß geworden ilt, obwohl er doch auch „Seit Millionen von Jahren” diejelben jalzhaltigen Pflanzen verzehrt, wie feine weißen (und vielleicht auch „weißeren“) Verwandten, jo jtellt Dr. Otto furzerhand die unbemwiejene und unbeweisbare Antwort auf: „Der Roſakakadu ift ein Baltard des lang— Ihmwänzigen, jchwarzroten solandri mit sulfureus“. Er konnte aljo nicht weiß werden. ber es gibt noch eine bedeutend jtärfere Pille zu ſchlucken. Dr. Otto erklärt nämlich unmittelbar weiter, daß er den Roſa— fafadu, dev doch nad) feiner (Dr. Ottos nämlich) eigenen Ausjage feiner Abjtammung halber von Haufe aus gar nicht weiß werden kann, in genau „24 Jahren“ durch „organiiche Ealznahrung” in ganz heller Farbe züchten Fan, was der Natur in Jahrmillionen (gleich- falls nad) Dr. Ottos Behauptung) nicht gelungen ilt. Kannſt du dir einen kraſſeren Widerſpruch denken, lieber Leſer? Und ferner: Selbjt zugegeben, daß der Noja- kakadu wirklih aus einer Vermiſchung zwiſchen dem braunföpfigenRabenfafadu, Calyptorhynchussolandri Tem., und dem Gelbwangenfafadu, Cacatua sulfurea Gm., hervorgegangen iſt, woher will denn Dr. Dtto wiſſen, ob nicht auch jener Rabenkakadu feit Jahr: millionen Salsolae-Freſſer ift, aber dennoch jein Ihmwarzes Gefieder nicht verloren hat? Waren denn die weißen Kafadus, bevor jie ſich als Anhänger von Dr. Ottos Salznahrungstheorie befannten, nicht auch dunkel gefärbt? Sie hätten doc) jonjt wohl ſchwerlich weiß werden fönnen. Iſt denn weiter die Vererbungs— kraft de3 Gelbwangenkakadus jo ſchwach, daß deſſen weiße Farbe nicht auch bei einem Zeile feiner Nach— fommenjchaft zum Durchſchlag füme? Nach dein be- fannten Mendelismus, der doch auch für da3 Tier: reich bier und da Geltung hat, wäre doch mit einer ſehr großen Wahrſcheinlichkeit darauf zu vechnen. Sodann zählt Dr. Dito aus der Unterfamilie der Sittiche (Psittacinae) eine ganze Reihe ala Salz- fräuterfvefler auf, welche aber troß der viele Jahr— taujende mwährenden Salznahrung jamt und ſonders Nr. 2 noch nicht weis gemorden jind, jondern immer noch im jattejten Blau, Not, Gelb und Grün prangen. Dagegen will Dr. Otto durch Verfuche, die doch nur eine Furze Spanne Zeit gedauert haben fönnen, fejt- geitellt haben, daß man durch Salzpflanzenfütterung das Grün der Papageien in Gelb und dieſes hin- wieder in Weiß ummandeln fünne Gr behauptet dann, die jogenannten Königgamazonen jeien infolge diefer Nahrung entjtanden. Die Mehrzahl der Leſer wird wohl mit mir darin übereinftimmen, daß, wenn irgend eine Theorie „grau“ iſt, es zweifellos dieſe Theorie von Dr. Dtto fein muß. Für Herrn Dr. Otto gilt es al3 unumjtößliche Tatſache, daß die Königgamazonen da Ergebnis der organischen Salznahrung find. Da möchte ih mir in aller Befcheidenheit drei Kragen erlauben: 1. warum find denn die Königsamazonen verhältnismäßig jo jelten? Müpten fie nicht vielmehr ganz gewöhnlich vor: fommen, ja jogar die Pegel bilden, da doch wohl ungezählte Individuen jeit Methuſalems Zeiten Salz- knollenfrucht uſw. verzehrten? 2. weswegen ver- wandeln ſich den in der Gefangenichaft gemeine Amazonen bisweilen in Königspapageien, obwohl jie nad den glaubwürdigen Angaben ihrer Bejiter fein Fäſerchen von Salsola aufgetii ht befamen? Und 3. warum jind denn Königsamazonen häufig nicht allein gelbgeſchuppt, jondern auch mit vielen voten Federn durchſetzt? Freſſen jie denn vielleicht neben dem „organijchen Salz” ſonſt noch etwas, daß bie grünen Federn in vote verwandelt, das aber jo ge- artet ijt, daß feine Wirkung durch diejenige der Salz— pflanzen nicht nmeutralijiert wird? Wenn dem jo ift, und nad Dr. Dito müßte dem jo jein, denn der— jelbe Stoff wird kaum zugleich gelb und rot färben fönnen, jo kann ich mich der Überzeugung nicht länger verſchließen, daß die Chemijche Fabrik E. Merk in Darınftadt, die Karbwerfe vormals Meiſter, Lucius und Brüning in Höchſt a. M. und dergleichen, die reinjten Waifenknaben gegenüber einer jolchen Königsamazone find. Bon den Indianern wird erzählt, daß fie es verjtänden, foldye Farbenabweichungen, von denen im vorhergehenden Abjchnitte die Nede war, willfür- lich und Fünftlic) hervorzubringen. „Sie vupfen bie Federn, die jie zu verändern wünſchen, aus”, jagt Wallace, „und impfen in die friihe Wunde die milchige Ausjcheidung aus der Haut eines Fleinen Froſches oder einer Kröte. Die Federn, melche dann wieder nahmachlen, find prädtig gelb oder orangefarbig, ohne Beimifhung von Blau oder Grün, was die natürliche Farbe des Vogels iſt.“ Die durd) diejes beliebte Experiment, nämlich durch Atzen der Haut mit dem Sefret einer Krötenart, hervorgerufenen anormal gefärbten Federn wachſen dann zeitlebens ſo nad. Sie finden bei religiöfen Gebräuchen der Cinge- borenen Verwendung und find aud als Schmuck be— ſonders hochgeſchätzt. Sch hatte Gelegenheit, im Frank— furter Zoologiſchen Garten eine derartig behandelte Ara- fanga — Ara macao /. — zu jehen, deren Federn an Schultern und Flügelbug eine eigentümliche Verfärbung aufwielen. Das Tier war ein Geſchenk von Dr. Koch (Grünberg), Profeſſor für Völkerkunde an der Univerjität Freiburg i. Br., meinem hochver- ehrten Lehrer und Landsmanne, der ala einer der Nr. 2 beiten Kenner der Indianer Südamerikas gilt und den Vogel bei einer Forſchungsreiſe in dejjen Heimat perjönlich mitgebracht hatte. Über dieje Gepflogenheit der Indianer jcheinen leine neueren Beobachtungen und Studien vorzuliegen. Bor längerer Zeit juchte ich mir über dieſe merk— würdige und rätjelhafte Erjcheinung nähere Auf- klärung zu verjchaffen, indem ich mich an verjchiedene Zoologen und Ethnographen mil der Bitte um Auskunft wandte. Allein, ich erfuhr jedoch meiter nichts, als jene ſattſam befannte, eben miedergegebene Dar- ftellung von Wallace Als Profeſſor Koh (Grünberg) vor mehreren Jahren jeine dritte Neife in von Euro— päern noch völlig unbetretene Giebiete Innerbraſiliens Lauer, Eine Ermiderung. 13 indem jene Papageien ihre abjonderliche Färbung irgendeinem unbekannten Umjtande verdanken und in biefem Zuſtande im der Freiheit erbeutet worden jind. Jedenfalls wäre es für den Forſchungsreiſenden eine lohnende und verdienftvolle Aufgabe, der An- gelegenheit auf den Grund zu gehen und Licht in das Dunkel zu bringen. Die diesbezüglichen Bemühungen Kochs (Grünberg) find, wie ich annehmen muß, ergebnis- [03 verlaufen. Welche Bewandtnis es mit dem Königskardinal, Cardinalis flavonotatus Ruß, hat, vermag ich nich! zu jagen. NRührte feine Farbe von einem farbitoff- haltigen Suttermittel her, jo müßte dasjelbe vor jeder Maufer von meuem gereicht werden. Jedoch halte Junger Aukuck im Wen einer weißen VBanflelge. ; antrat, erjuchte ich ihn, auch auf dieje interejiante Sache fein Augenmerf zu lenken. Aber er meinte, dafür reichten feine Kenntnifje nicht aus, da er weder Zoologe noch Phyliologe wäre. Er verjprad aber, ein Exemplar jenes Lurches, deſſen Hautabjonderung benüßt wird, mitzubringen, falls ihm dies möglich) fei. Die Indianer wiſſen ebenjo meijterhaft, mie die Neger, Melanejier und andere Naturvölfer, ihre Handlungsmeife den Guropäern und felbit den aber- gläubiichen, eigenen Stammesgenojjen gegenüber mit einem geheimntspollen Nimbus zu umhüllen, damit fie ihre einflußreiche und einträglihe Stellung in der Gemeinde nicht verlieren; man denfe nur an den verjchleiernden Hofuspofug der jogenannten Medizin- männer, an die albernen Geijterbejhmwörungen der Regenmacher und Zauberer u. a. Wenn man alles das berüdjichtigt, jo dürfte die Vermutung nicht ganz von der Hand zu weiſen jein, daß die Indianer die „Bleichgeſichter“ einfach an der Naſe herumjühren, ich dafür, daß ſich dag Nätjel feiner Erſcheinung mit Dr. Ottos „Salztheorie" nicht im mindeften Löfen läßt. Wer jich über die Lehre Dr. Ottos von der Salzfräuterfütterung genauer unterrichten möchte, der lefe die von mir „Gef. Welt“ 1914, ©. 406, ange— gebenen Literaturbelege nach. Leider bat e8 Dr. Dito anjcheinend unterlafjen, die Experimente, die er in diejer Hinficht gemacht haben will, zu veröffentlichen (mir ift wenigſtens nichts davon befannt), jo daß fie ſich nicht wiſſenſchaftlich nachprüfen laſſen und infolge- deſſen völlig wertlos ſind. Ich will niemand im Glauben an deren Wahrheit oder Wahrſcheinlichkeit wankend machen, beileibe nicht; das iſt jedermanns ureigenſte Angelegenheit. Für mich perſönlich ſind Dr. Ottos Darlegungen von der Wirkungsweiſe der jalzhaltigen Pflanzen endgültig ad acta gelegt. Übrigens jind ſchon des öfteren Fütterungsver— juche mit Farbſtoffen zwecks Beeinflufjung der Gefieder- oder Haarfarbe vorgenommen worden, Unter anderem 14 Diener, Meine Sprofier. — Sunfel, Flandrifher Spätfommer. fei an die leſenswerten Berichte von Dr. Braune in „Gef. Welt“ 1890, ©. 147, und im „Biologijchen Zentralblatt“ vom 15. Oftober 1910 erinnert. Meine Hproffer. Bon Prof. 8. H. Diener. (Sortfegung.) (Nachdrud verboten.) mM eine zwei Sprojjer waren zwei grundverjchiedene Burſchen, in jeder Beziehung einander unähn- lich. Schon der Preiß, ben ich für jeden einzelnen an- Tegte, jtand in genau umgefehrtem Verhältnifje zu jeinem wahren Wert; mußte ich für den einen ſchweren Herzens eine hübjche runde Summe ausgeben, koſtete mic) der andere unverhältnismäßig wenig. Der erjte wurde mir als „Unikum“ angepriejen, als „konkurrenzloſer“ Tag und Nachtſchläger. Deine Fragen, wie alt er fei, in was für einem Zuſtande Füße und Gefieder ſeien u. ä,, wurden nicht beant- worte. Da id) aber einen ganz hervorragenden Sänger wollte, einerlei, was er koſtete, ließ ich den Burjhen fommen. Nach einigen Tagen fam der MWundervogel denn an; es war ein unglaublich zer- zauft ausjehendes Gejhöpf ohne Schwanz und mit balbnadtem Schädel, dad freilih ein Vogel war, doch ebenfogut eine Nachtigall oder Grasmüce mie ein Sprofjer fein konnte. Meine Begeiiterung erfuhr einen argen Dämpfer; ich konnte nur froh jein, daß der Vogel lebend angefommen mar und daß er ſich, ſoweit das vorderhand zur beurteilen war, in nicht ſchlechter Verfaſſung befand. Fehlerfrei, wie er mir bezeichnet worden war, durjte er freilich kaum genannt werden; denn von dem ſchon genannten Ge— fiedermängeln abgejehen, wies er noch andere Fehler auf. So fehlten ihm z. B. nicht weniger ala vier Krallen. Ein ſchöner „Neinfall“ aljo, ſelbſt wenn dag Tier ein guter Sänger war; ſchlecht befiederte und jonjtige Mängel aufmeijende Individuen jind mir nämlich jederzeit ein Greuel! Es lag mir natür- lid daran, den „Sängerfürjten” möglihjt bald in einem anjtändigen Gewand zu jehen; ich hofite, er würde bald ein Bad nehmen ‚und ji) von dem ihm anhaftenden Schmuß gerne und freiwillig jäubern wollen. Meine Hoffnung wurde jämmerlich zus ſchanden; am Badeplag — er hatte hinter einer Glasſcheibe in einem die Fortſetzung jeines Bauers bildenden beſondern Badeabteil eine flache Schale zur Verfügung — ging er regelmäßig mit ruhiger Gelafjenheit vorbei und machte feinerlei Miene, ing Naß zu Steigen. Am dritten Tag endlich nahm ich den Kauz heraus, jäuberte ihn eigenhändig gründlich, ohnitt die wenigen ihm verbliebenen Krallen auf ein normaled Maß zurüd und zog ihm nad und nad die ganzen fünf Steuerfedern, die ihn noch ſchmückten, mit tunlichjter Sorgfalt heraus. Die fahlen Kopf— jtellen unterjuchte ich genauer, ließ fie aber, wie fie waren, da fie feinerlei krankhafte Erſcheinungen auf- wieſen; ich erwartete, daß dieje Mängel bei richtiger Haltung und Verpflegung wohl von jelber ver- Ihmwinden würden. Es war aber im Rate der Götter wohl beſchloſſen, daß meine Erwartungen follten ein klägliches Fiasko machen; denn es verging Woche um Woche, ohne daß die fehlenden Kopffedern nach— Nr. 2 gewachſen wären, und auch am Hinterteil des nicht eben „ſalonfähig“ ausſchauenden Burſchen zeigte ſich nichts. Wohl aber zeigte ſich etwas anderes, nämlich ein geradezu unheimlicher Appetit, den zu bewältigen das „Unikum“ nicht genug arbeiten konnte. Eine für die größte Droſſel berechnete Ration Univerſal— futter, mit einem ganz anſtändigen Prozentſatz rohen geſchabten Rindfleiſches darin, genügte für dieſen „konkurrenzloſen“ Freßſack kaum; daneben erhob er ſelbſtredend noch Anſpruch auf eine tägliche, und nicht zu knapp bemeſſene, Anzahl Mehlwürmer. Wenn er wenigſtens Bewegung gemacht und ſo die Ver— dauung etwas befördert hätte! Platz genug Hatte er, konnte er doch nicht nur verſchiedene längere und kürzere Sprünge ausführen, ſondern auch einen Flug von 1 Meter Ausdehnung ganz gut wagen. Doch er war ein unverbefjerlicher Thlegmatifer, deſſen ein- zige — vom Freſſen abgejehen! — Beſchäftigung darin beitand, abmwechjlungsmweife auf einem Ständer bald auf einem Sprungholz, bald auf dem vor dem Bade liegenden fladen Stein zu jtehen und ab und zu etwas in feinem zerlauften Gefieder herumzuftochern. Der „einzigartige Sänger” war unzweifelhaft ein Veteran, der Schon auf eine jtattliche Neihe von Sahren zurüchlicen konnte und daher der Meinung war, er dürfe num wohl fein otium cum dignitate genießen. Wenigitens fiel e3 ihm nie auch nur im entferntejten ein, einmal jeine Stimmittel zu ver- ſuchen; während der ſechs Morate, die ih ihn zu füttern das zmeifelhafte Vergnügen hatte, habe ich auch nicht einen Ton von ihm vernommen. Geine Hartnäcigkeit im Schweigen war wirklich „konkurrenz— los“. Einen einzigen Vorzug hatte er: Er war jehr zahm. Ob aus Berechnung nur, wer will’3 ergründen? Jedenfalls Fam er jo am eheiten zu außerprogramm- mäßigen Leckerbiſſen. Ich war aber der Meinung, daß der Burjche für das ſchwere Geld, da3 er mid) gefoftet, wenigitens ab und zu und, wenn auch nicht wundervoll, jo doch verhältnismäßig annehmbar hätte fingen dürfen, nein, jingen müfjen; da aber im Januar, im Februar, im März, im April, im Mat und Schließlich auch im Juni der erwartete Gejang nach wie vor nicht eintrat und ich inzwifchen einen zweiten Sprofjer er= halten hatte, fand ich es an der Zeit, dem Lieferanten Rapport zu erjtatten und ihn zu erjuchen, den Vogel, der einwandfrei gar nichts taugte, gegen angemejjene Bedingungen wieder zurückzunehmen Bekanntlich find derlei Geſchäfte in der Mehrzahl der Fälle recht heifler Natur; glücklicherweije verlief hier alles glatt, und der „Sängerfönig“ trat eines Tages die Rüd- reife zu jeinem Vorbejiger an. Dort traf er ordnungg= gemäß ein, und ala Erinnerung, nämlich als „fühlbare“, blieb mir nur eine gemifje Leere in meiner Vogel- kaffe; denn jelbjtredend befam ich nicht mehr den gleichen Betrag zurücgezahlt, hatte ich doch während ſechs Monaten das Tier beſitzen und „genießen“ dürfen. (Schluß folgt.) Slandrifder HSpätfommer. Bon Werner Sunfel. (Nachdruck verboten.) er flandrifche Sommer neigt ſich jeinem Ende zu. Hinter der Front find die Bewohner der Dörfer ſowie unſere Soldaten mit dem Abernten der von ihnen Nr. 2 bejtellten Felder bejchäftigt. Da gibt e8 wieder Fable Acker, und wir erinnern ung ländlicher Spätjommer mit fruchtbeladenen Objtbäumen und qualmenden Kartoffelfeuern und der gerade jet noch jo Haren Luft, die una jo oft zu fröhlicher Wanderung auf die Berge mit ihren weiten Ausbliden ins umliegende deutſche Heimatland lockte. Auch Flandern zeigt fich jest noch von feiner günftigen Seite. Es ijt mit feinen Wiefen und Alleen noch ein grünes Land, und wenn die Abendjonne in jchrägen Strahlen ihren Glanz ausgiekt auf die weite Erde und den Himmel mit zarten Farben bemalt, wird man jic der Schön- heit diefer Landſchaft freuen. Um den ſich vom Klaren Himmel abhebenden Kirch: tum ſchwärmt ein ganzes Heer von Rauch: und Haus— ſchwalben, während auf den Telegraphenleitungen lange Reihen diejer Heinen Luftbeherrſcher ruhen, truppmeije fi) von den Drähten löſen und zwitſchernd jid) dem Zuftreigen anjchliegen. Die Schwalben machen ihre Flugübungen für die große Reife nad) dem Süden. In den vom Krieg unberührten Dörfern und Städtchen hinter der Front haben fie auch dieſes Jahr ruhig ihre Brut großziehen können. Anders an der Front. Wie manches Dorf war da vernichtet worden, wie viele Bauernhäuschen vom Boden verſchwunden, als die Schwalben im vergangenen Frühjahr vom Süden heimfehrten und nad ihren Brutjtätten jpähten. Ich habe es an einer „Ferme“, von der nur noch der Keller geblieben war, beobachtet, wie heimfehrende Rauchſchwalben vergebens nad) dem alten Dache juchten, das im Vorjahr ihnen gajtliche Aufnahme gewährte. Sie fiedellen jih dann in dem Seller an, der zum Teil in unſeren Unterjtand einbezogen war. Diele Rauchſchwalbenneſter fand ich in dieſem September, als ich nach längerem Aufenthalt in Deutſchland wieder nad Weltflandern Fam, in den Ruinen der Fermen, die verjtreut im Gelände liegen. Es mutet ganz eigentümli an, im Innern ehemaliger Wohn- und Schlafräume über dem Kochherd oder der Schlaftätte eine Reihe Schwalbennejter zu jehen an Stellen, mo man ſonſt fein Vogelmejt vermutet. Auch in einem unferer Betonunterftände im Schützengraben hatte ſich ein Rauchſchwalbenpärchen häuslich eingerichtet. Dicht am Eingang hing das Neſt in Kopfhöhe, und troß des lebhaften Verkehrs im jtet3 bewohnten Unterjtand haben die Schwalbeneltern ihre Brut glücklich groß- gezogen. Auch Sperlingsnejter fand ic) an ähnlichen Stellen, überhaupt jiedeln jich dieje gefiederten Welt: bürger gern in der Nähe von Schüßengräben an, wo e3 immer etwas für ihren Magen gibt. In den erften Septembertagen jagen noch einzelne verjpätete Segler dur die Luft, im Wiejengelände begegnen mir der bunten Echafitelze und dem Braun- fehlchen, während auf den höher gelegenen Strichen Trupps von Hänflingen herumftreihen und in den Bäumen am Dorfrand die Stare ſchwatzen. Ein ein- zelnes Hausrotſchwänzchen gibt auf einem Dach jein dürftiges Liedchen zum beiten und verjtummt erjt ſpät abends, wenn ſchon der Steinfauz jein „Eumitt“ draußen über den Wieſen vorm Dorf hören läßt, wo der erjte fühle Herbitnebel ſich von der Erde Löft. Am nächſten Morgen will das Grau des Nebels nit vecht weichen. Bon den Bäumen fallen bie Suntel, Flandrifcher Spätſommer. — Kleine Mitteilungen, — Aus den Vereinen. 15 bunten Blätter ing braunwerdende Gras, und bald Iheiden von uns die gefiederten Sänger und verlafjen Flandern, wo der Herbitwind ung den Falten Regen ins Gejicht jagt. Kleine Mitteilungen. Die Amjel, die man früher nur al® Sänger fannte, nimmt in Bejorgnis erregender Weife überhand. Nur ungern ſucht man durch Abichiegen und Zerftöürung dev Neſter ihre Zahl zu vermindern; aber immer größer wird der Schaden, nicht nur in Gärten, jondern auch abjeits, auf offenem Felde. Sobald die erſten reifen Erdbeeren den Befier erfreuen, jtellt fich diefer Standvogel ſchon zu Verſuchszwecken ein, und die Ihönften Früchte find weggeichnappt. Dann fommen die frühen Tafelbirnen, dann das Steinobjt. Lebthin kamen mir mit andern Zandbejigern auf diefe ſchlimme Vogelart zu |prechen. Der erite Flagte, die Mifjetäter hätten ihm jeine Frühzwetſchen heimgeſucht; der andere beklagte jeine Erbſen. Ein dritter zeigte mir zirka 20 erlegte Amfelleichen mit dem Ausdrud der Entrüftung, daß er genötigt gemwejen war, dieſe gefiederten Sänger zu jchtegen, und troßdem jcheine es ihm, daß die Zahl dieſer Räuber nicht abnehme, indem immer und immer wieder Erjat erjcheine. Nachdem wir auf die Erlaubnis des Ab— jchießens dieſes Vogels auf jeinem Eigentum zu jprechen ge= kommen, jprach er ſich dahin aus, daß eine direkte Erlaubnis zum Abſchießen diejes Wogels jeitens der Grundbeſitzer in Bajelland nicht zu Eonjtatteren fei; aber Not kenne fein Gebot, und der Gejang fei ihm fein Erſatz für ſein gefährdetes Eigen- tum, bejonders zu jeßiger Zeit, wo er neben Gemeinde- und Staatzjteuer noch die Kriegsiteuer aufzutreiben gemötigt jei. In der „Tierwelt“, dem offiziellen Organ der jchweizeriichen ornithologiſchen Gejellichaft, jchreibt der Redakteur für Vogel- Hug: Der Frühling und Vorjommer 1916 war für die Ver— mehrung der Amſeln außerordentlich günſtig. Gegenmärtig wimmeltS von braungefledten jungen Amfeln, und wer Ge: legenheit hat zu beobachten, welchen Schaden die Amſeln in den Gärten anrichten, der wird es unbegreiflih finden, daß in unferem Kanton feine Abjehußbewilligungen erteilt werden. (Schweizeriihe Zeitichrift fir Obſt- und Weinbau.) Aus den Bereinen. „Aegintha“, Berein der Vogelfreunde zu Berlin, Nächſte Vereinsfigung Donnerstag, 18. Januar, abends 81, Uhr, im Vereinslokal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver: lefung des Situngsberichts; 2. Drnithologifdhes; 3. Anmel- dung neuer Mitglieder; 4. Gefchäftliches, Allgemeines, Trage: falten. — Gäſte willfommen. Der Voritand. J. U: Karl Duberowsky, Berlinsriedenau, Bornftr. 21. Bayer, Bogelliebhaber-Berein (E. B.), Sit Münden. In der Monatsverfammlung vom 11. Nov. 1916 berichtete zu: nächſt dev Vorfigende über den Bejuch, den er mit Herrn Kunftmaler Arnold Viegelmann unferem Ehrenmitglied, dem hochw. Herin PB. Subprior Emmeram Heindl in Klofter Andechs abgejtattet hat. Bei diejer Gelegenheit hat der hochw. Herr dem Verein einen Schindler’ichen Transportkäfig für zwei Vögel zum Geſchenk gemacht und für die Vereinsbiicherfammlung die Schrift: Aus Kirche und Klofter Andechs, von Dr. Johannes Heldmwein, ferner die Schriften von Landgerichtsrat Karl Rupprecht über die St.-Nifolaug=Anftalt in Andechs und die St.-Gregorius: Erziehungsanftalt in Rothenfeld geitiftet. Für dieſe neuen hoch— berzigen Zumendungen brachte der Vorjigende den herzlichiten Dank des Vereins zum Ausdrud. Hierauf ergriff Herr Mar Zierer das Wort zu einigen Mitteilungen tiber die europätichen Ammern. Befprochen wurden: Lerchen- und Schneejpornammer, Gold-, Grau und Rohrammer, bei leteren auch Die beiden Unterarten Emberiza phyruloides und intermedia, ferner Garten, Zipp-, Zaun, Kappen, Braunfopf-, Roſt-, Fichten-, Weiden, Wald- und Zmwergammer. Die Schilderung diejer Arten wurde durch die Vorzeigung von guten Bälgen, die Herr Kuftos Hellmayer und Herr Dr. Laubmann aus den ornithologifchen Sammlungen der Kgl. Akademie in Tiebens- würdigſter Weile zur Verfügung geitellt Hatten, ergänzt. Hierfür jei den genannten Herrn auch an dieſer Stelle der berzlichite Dank des Vereins zum Ausdrud gebracht. Herr Zierer, der 16 Aus den Vereinen. — Vom PVogelmarkt. — Rebaktionsbrieffaften. ſchon zahlreiche Ammern gepflegt hat und auf der großen Vogelausftellung de3 Vereins im Jahre 1912 mit einer ſchönen Sammlung von Ammern vertreten war, berichtete, daß nahezu alle Arten für die Käfigung gut geeiguet find, Die Nahrung befteht im verjchiedenen Sämereien, beſonders mehlhaltigen, etwas Weichfutter und Mehlwürmern. Sie find jedoch im Futter ftets Enapp zu halten, da fie leicht fett werden und dann {hlecht vermaufern. Der Goldammer findet man häufiger im Käfig. Er kann auch in Gefellihaft von Finkenvögeln gut gehalten werden. Auch der Rohrammer nimmt fi im Gejell- Ihaftsfäfig gut aus, ift jedoch empfindlicher, Tebhafter und. un= ruhiger, namentlich auch bei Nacht. Der Grauammer iſt plump und jchwerfällig. Der Ditolan ift nur zu empfehlen. Kappen und Braunfopfammer find eine Zierde für den Käfig. Weide Vögel find jedoch zur Brütezeit fehr erregt und treiben da manchen Unfug. Während diefer Zeit wird es daher gut jein fie allein zu feßen. Als nette und interejjante Käfigbewohner find auch Zaun- und Zippammern zu nennen. Sie find harmlos und friedfertig. Lebterer halt fid) gern auf dem Boden auf und hat im Gejang, den er fleißig hören laßt, wie aud im jeinem Benehmen manche Ahnlichfeit mit den Braunellen. Sehr hübſch in der Zeichnung und begehrensmwert find noch Nofte, Weiden- und Fichtenammern, ebenjo Wald und Zwerg— ammern. Leder kommen diefe Arten ſelten in den Handel. Lerchen- und Schneeammern find gleihfalls intereffante Käfig— vögel. Durch ftete Unruhe beit Tag und Nacht ftellen jie jedoch die Geduld des Pfleger oft auf eine harte Probe. Dieſe Unruhe mag ihre Urſache wohl darin finden, daß fie aufer zur Brutzeit ſich ftets auf der Wanderfchaft befinden. Zur Züchtung in der Gefangenfchaft eignen jich einige Arten. Hierüber wurde in der ‚‚Gef. Welt‘ mehrfach berichtet. Bei unjferm Mitglied Herrn Schmaderer brachte es ein Pärchen Lerchenammern zu Neſt und Eiern. — Hieran anſchließend machte Herr Kaffen-Stadtjefretär Lanfes noch Mitteilungen über feine Beobahtungen über die Ammern in den öjterreichi- ſchen Küftenländern. Der Vorfigende dankte beiden Herven für ihre mit lebhaftem Snterejfe aufgenommenen Ausführungen. — Darauf verla3 er die in der „Gef. Welt“ Nr. 48 bereits ver— öffentlichte Erklärung zur Überwinterung exotijcher Vögel im Freien In den folgenden Erörterungen betonte Herr Profeljor Dr. Piſchinger, daß es geradezu zur Notwendigkeit geworden it, gegen dieſe Sache Stellung zu nehmen, weil eben in ihr eine weitere ernfte Gefährdung der ganzen Vogelliebhaberei erblit werden muß. Die Erklärung wurde ohne Widerſpruch gebilligt, ebenfo auch die Antwort auf Frage 9 in der „Gef. Welt‘. — Schließlich wurde noch die Mittetlung der Boritand- Ihaft zur Kenntnis genommen, daß wegen der vom Bundes— rat gejtatteten Zulaſſung des Dohnenſtiegs mit dem deutjchen Berein zum Schutze der Vogelwelt in Verbindung getreten wurde. Bom Vogelmarkt. Von ſeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: C. Balſer, Goldbach-Aſchaffenburg: 2,0 Muskatfint>< Möwchen, 1,0 Silberihnabels< Möwchen, 4 Baſtarde Gürtelgrasfint> Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, "bitte, „mit Nachlieferung“! Crentz’sche Verlagshuchhandlung in Magdeburg. Te Infolge Stockungen im Güterverkehr der Eisenbahn können wir zur Zeit die „Gef. Welt“ von der Buchdruckerei nicht mit der gewohnten Pünktlichkeit erhalten, wir bitten daher unsere verehrten Leser, die hierdurch hervorgerufene Verzögerung im Empfang der Zeitschrift freundlichst ent- schuldigen zu wollen. Die Geschäftsstelle der „Gefiederten Welt“. Wir haben für den Jahrgang 1916 der „eriederten Welt‘ Kinbandderfen herftellen laſſen, welche wir für 1,00 ME. durch jede Buch- handlung zur Derfügung ftellen. Nach Orten, in denen feine Buchhandlungen find, verfenden wir diefe Dede gegen | vorherige Einfendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,80 ME.) poftfreil Derfand nur nody als Poftpafet zuläffig! Greutz’sche Verlagsbuchhbandlung in Magdeburg. Bei uns erichien: F Der Prüparator und Konferuater, Eine praktiſche Anletiung zum Grlernen bes Ausſtopfens, Konfervierens und Sfelettierens von Vögeln und Säugetieren. Herausgegeben von Robert Horgler, 3. berbejjerte und erweiterte Auflage. Mit 38 Abbildungen im Text. Preis geheftet 2,— M., eleg. geb. 2,00 M. —— Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jahrgang XLVI. Meifen in Gefangenfdaft. Bon Landfturmmann 9. Fritzen. (Fortſetzung und Schluß.) (Nachdruck verboten.) 11 OB man jpezielle Bedürfniſſe einiger Meijen- arten befriedigen will, jo fann man den Käfig mit frifhen Tannen- und Lärchenzmweigen ſchmücken, wofür fich die niedlichen Tannen und Haubenmeiſen jehr dankbar erweiſen. Die Zweige laſſen fich leicht anbringen und zugleich länger friſch erhalten, wenn wir fie in ſchmale mit Waſſer gefüllte Glasröhrchen ſtecken, welche mit jtarfem Draht am Käflggitter be- feitigt werden. Bartmeiſen fühlen ſich im Nöhricht fehr behaglich; aljo richten wir ihnen in einer Ecke ein Lieblingspläschen ein, bejtanden mit Sumpf- oder Kolbenrohr, welches zweckmäßig in einen nicht zu niedrigen Behälter mit najjem Sand geſteckt wird. Hält man ſich Goldhähnchen, jo kann man dieſen eine große Freude machen, indem man ihnen ein Käjtchen mit friſchem, öfters überjpristem Waldmoo3 in den Käftg gibt; fie machen jich gern darin zu jchaffen und nehmen im nafjen Moos Friechend erfriichende Bäder. Den Meifenfäfig jtellen wir in einem ungeheizten, - jedoch frojtfreien Zimmer an einem jonnigen, vor Zugluft geſchützten Platz möglicht nahe am Fenſter auf. Keinesfalls dürfen Meilen im geheizten Raum gehalten werden, jonit tritt unfehlbar und überrajchend ſchnell die vielbeflagte Hinfälligkeit in Ecſcheinung. Die größte Aufmerkſamkeit müjjen wir der Er— nährung ber Meiſen zumenden, um diejelben möglichit lange gefund und am Leben zu erhalten. Alle Arten legen einen unheimlichen Appetit an den Tag, mie es bei ihrer Regſamkeit anders ja auch nicht zu er= warten ijt. Wir reichen ihnen, den natürlichen Ver— bältniffen entſprechend, Inſektenfutter und Sämereten, jedes in mehreren ſtets peinlich ſauber gehaltenen Porzellannäpfchen. Ich empfehle das Weichfutter zweimal am Tage friſch zuzubereiten und auch die Sämereien zweimal zu verabreichen, da unſere Lieb— linge gegen verdorbenes und unzulängliches Futter ſehr empfindlich ſind. Geeignete Zuſammenſetzungen von Inſektenfuttermitteln beſitzen wir in der roten und beſonders in der blauen Packung des „Lucullus“⸗ Futter, jowie in „Neform-Normal III und IV“, bei melchen fich jelbjt unfere zartejten Pfleglinge, die Goldhähnchen, immer wohl befinden. Dazu geben wir pro Tag und Kopf vier bis fünf Mehlwürmer «ochenichrift für Vogelliebbaber. und im Sommer auch frifche Ameijeneier, jedoch nicht zu viel und jtet3 unter Beibehaltung des bisherigen MWeichfutters. Füttert man nämlich ausſchließlich frilche Ameijeneier, jo fällt im Herbit die Wiedergemöhnung an da3 frühere Futter jehr Schwer und läßt unter Umftänden jchmerzliche Verlufte befürchten. Während das Weichfutter von ſämtlichen Mteijen- arten, einfchliehlich der Goldhähnchen und Baumläufer genommen wird, Schließen ſich Schwanz- und Hauben- meifen ſowie Goldhähnchen und Baumläufer vom Genuß der Sämereien aus. Kohl, Blau-, Sumpf-, Tannen und Bartmeilen jedoch frejjen auch” Samen- arten jehr gerne und jede von diejen hat ihre Spezia- lität, die fie bevorzugt. So liebt die Kohlmeiſe be- ſonders die Sonnenblumenferne, die Blaumeiſe ſcheint dem jüßen Mohn am meilten Geſchmack abzugewinnen, die Sumpfmeifen juchen ſich zuerjt die Hanfldrner heraus, während Tannenmeislein Fichten und Yärchen- jamen bevorzugen und die ſtille Bartmeife jih an den wenigen, leider ſchwer erhältlichen Samenförnern der Rohrgräſer zuerft gütlich tut. Eine gute Miſchung Körnerfutter für Meiſen, wie ich jie jelbjt erprobt babe, bejteht aus Sonnenblumenfernen, Mohn-, Fichten-, Lärhen-, Birken-, Erlen, Neger-, Kana- vien-, Rüb- und Hanfjamen, von legterem aber nur jehr wenig. Als Lederbiffen kann man auch einmal ein Fleines Stückchen der ſüßen, öligen und deshalb jo beliebten Zirbelnuß fpendieren, aber nur gelegent- (ih, denn vor allzu reichlicher Verabreihung ſolch öl— haltiger Sämereien warne ich eindringlich). Richtet fich der Meiſenliebhaber nad) allen diejen Angaben, jo wird er feinen Zmed, ein Stücken Natur ſelbſt im engen Wohnraum beobadten zu können, erfüllt jehen und an bem lebensluftigen, drolligen Wejen des Völkchens feine helle Freude haben. Vom Gejang der Meifen darf er fich aller- dings Feine allzugrogen Borjtellungen machen, denn wenn auch Sumpf- und Tannenmeijen jomwie Gold- hähnchen ein allerliebjtes Liedchen zum beiten geben — in Vorarlberg wird meines Wiljend der „Weber der Tannenmeijen jogar ſehr geſchätzt —, jo iſt das der übrigen um jo unbedeutender; troßdem freute ic) mich immer, wenn ein Blaumeischen ftillvergnügt vor jich Hinfingend im Scheine der Abendjonne den Boden nah ſchmackhaften Futterreſten abjuchte, um hernach noch eine Weile fein Gefieder im Fluge zu lüften 18 Fritzen, Meifen in Gefangenichaft. und ſchließlich mit Blibesichnelle In einem Schlaf- Faften zu verſchwinden, in welchem ſich aber häufig bereits einige Schlafbedürftige häuslich niedergelafjen hatten. An dem Numoren und Gequiefe, das man nun aus bewußtem Schlafgemad vernimmt, erfennen wir, daß „man“ mit derartigem Hausfriedensbruch durchaus nicht einverftanden ijt und nicht lange dauert e3, jo wird irgendeiner furzerhand wieder hinaus- befördert. In den Anfangsjahren meiner Liebhaberei beſaß ich einft ein Prachteremplar eines Blaumeilen- männchens, dem es einen Föniglichen Genuf; bereitete, abend3 ſpät noch die einzelnen Schlaffäftchen zu revi- dieren, darinnen Unwillen hervorzurufen und jeine Gefährten jodann der Reihe nad) wieder an die frijche Luft zu jeßen, ihnen vom Innern des Häuschens aud durch) das Schlupfloh häubchenſträubend und mit einem wahrhaft diaboliſchen Grinfen — ein ſolches glaubte ich aus feiner Miene zu erfennen — höhniſch nachiehend. Bald hatte es fich zur Reſpekts— perjon erhoben und pfiff jeden an, der ihm ungelegen in den Weg Fam; die beiten Biſſen beanſpruchte es für lich, und wer fie ihm nicht freimillig ausliefern wollte, dem balgte es jie, mit feinem Gegner fi) im Sande mwälzend, regelrecht ab. Und dies jehr zum Schreden der jhüchternen, aber trotzdem gleich dem Zaunkönig ewig frohgemuten Sumpfmeijen, welche die räube- riſchen Gelüfte des blauen Tyronnen veranlaßten, vierteljtundenlang mit einem Hanfforn im Echnabel Ipazieren zu fliegen, aus lauter Angſt, die leckere Beute Fönnte ihnen beim Verzehren plöblich entrifien werden. Schließlich benußten fie doch einen unbe— merften Augenblid, ihr Hanfforn geſchwind zwiſchen der Korfrinde zu verliefen oder es artig zwiſchen die Füßchen zu klemmen, mit gefchicten Schnabelhieben zu Öffnen und ſich ben wohlſchmeckenden Inhalt zu Gemüte zu führen. Ihre Neigung, allerlei Geniek- bares zujammenzutragen und zu verſtecken, hat ihr in manden Gegenden den Namen Sparmeife einge- tragen. Auch Sumpfmeije wird fie nicht mit Unrecht genannt, denn ich beobachtete an meinen Exemplaren, daß ſie ſich vorzugsmeife an feuchten Stellen am Badehaus aufhielten. Cine hatte ſich ſogar die Fühle Ede Hinter demjelben als jtändiges Schlafplätschen für die warmen Eommernächte augerjehen, während fämtlihe andern Meilen teile in den Echlaffäften (meiftend zu mehreren jich gegenfeitig wärmend), teils auf den Zmeigen jich ihrem gefunden Schlaf hingaben. . Eine foldhe fchlafende Geſellſchaft gewährt einen höchſt originellen Anblid. Die aufgepluftert ftehen fie auf einem Bein, das Köpfchen tief unter den Flügel verborgen, mehr einem fugelrunden Federballen mit einem Stiel daran als einem lebendigen Vogel— weſen gleichend. Bei anderen Vögeln würde folch fugelige8 Aufblähen jofort eine Erfranfung vermuten lafjen, jedoch bei Meifen ift diefe Erſcheinung völlig normal, wenn jie nicht bei Tage aufiritt. ine gefunde Meife muß tagsüber munter fein und darf feine Müdigkeit zeigen oder gar in einer Ede auf dem Boden jigend jchlafen, ſonſt ift jie krank und erfranfte Meijen zu Furieren, ift ein ausſichtsloſes Unternehmen. Die erjte Maßnahme ift in einen jolhen Falle jofortige Ontfernung aus dem großen Käfig, damit wenigſtens die übrigen nicht angefteckt werden fünnen. Nr. 3 Viele Freude wird man auch an den niedlichen Tannenmeijen haben, die eine mit Fichtenzweigen aus— geitattete Ecke anmutig mit ihrem fanften Weſen und immermährenden heimlichen Geflüfter beleben. Gern leiitet ihnen die hübſche, jedoh um ein Beträchtliches größere Haubenmeiſe im Neiche der Tannen- und Lärchenzweige Geſellſchaft. Am übrigen iſt diefe ein ſtillerer Vogel, der ſtolz auf jeinen prächtigen Kopf- Ihmud ſich von der Plebs etwas abgejondert hält. Auch die noch etwas größere Bartmeife führt ein bejcheideneg, zurückgezogenes Leben, erhöht jedoch die Vielfarbigfeit des Ganzen durch ihr zimmetbraunes Gewand mit dem ſchwarzen Badenbart in der ange- nehmiten Weile. Lebhafte, wunderliche Dinger jind die Schwanzmeijen. Sie find die Unruhe in persona. Mit dem Kopf bald nad) oben, bald nad unten, immer ihren eigentümlich jchnarrenden Lockruf aus- jtoßend, jeben mir fie im Gezweige herummirbeln, dabei den charadteriltiih langen Schwanz geſchickt ala Balancieritanae benützend. Goldhähnchen und Baum- fäufer, ein Pärchen Zaunkönige fönnte man noch mit den genannten Arten im Meifenfäfig vereinen, ohne die Eintraht und Gejamtwirkung zu ftören. Ale genannten Arten jind verträglich und wenn aud) mal die neckiſchen Blaumeilen eine kleine Hetzjagd in Szene ſetzen, jo iſt dieſe doch ftet3 jo harmlos, dak fein Vogel darunter zur leiden hat. Dagegen möchte ich entſchieden davon abraten, Rohlmeifen und Kleiber mit den bejprochenen Arten zujammenzuhalten. Sie find zu vobuft und zu ungeftüm, auch noch mit jonitigen Untugenden behaftet und ihre Anmejenheit würde höchſtens Unordnung und Unfrieden hervorrufen. Meijen werden in kurzer Zeit ungemein zahm, manchmal fogar aufdringlich frech. Jede meiner Be- megungen wurde immer mit einer unglaublichen Auf- merfjamfeit verfolgt und faum hatte ich gemilje Büchſen, in denen ſich Delifatejjen, wie Nüßchen und Mehlwürmer befanden, in die Hand genommen, jo ding auch ſchon das ganze Meijenpaf am Gitter und mißgönnte fih ſchon im voraus die lederen Biſſen. Stellte ih nun mal mit ihnen Gebulds- proben an, jo erreichten ihre Hälfe eine ungeahnte Länge, ein Anblid, der den Zufchauer unter Tränen laden machen fonnte oder fie ſpähten ſich vor un- bändiger Begierde die Augen förmlich aus dem Kopfe. Hielt man ihnen nun einen Lecerbiffen durch das Gitter hin, fo wollte natürlich ein jeder gleich alles haben und während fich einige vauften, rifjen, zerrten und hadten gleich vier, fünf Meilen daran herum, daß ed einem um die eigenen Finger Angjt werden konnte. Mein Vater reichte ihnen oft auf der offenen Hand Nutter durch die Käfigtür; im Nu ſaß die ganze Bande auf feiner Hand, um die beiten Stücke zu erhaſchen, ja, einige bejonder8 freche Burjchen hielten fie für einen geeigneten Plag, um darauf ihre duch Futterneid entjtandenen Fehden auszutragen. Alles in allem find die Meijen ein lebensluſtiges, keckes, aber auch leichtfinniges Völfchen, deſſen Beob- ahtung nie ermüden wird. Freilich bedürfen jie eines verjtändigen Pflegerd, der weder Mühe noch Koften fcheut, ihnen die in der Natur gewohnten Berhältniffe möglicht zu erfegen. Se mehr ihm dies gelingt,deito größer wird die Freude jein, die er an jeinen Meifen erlebt. Der nahende Winter wird Nr. 3 wieder vielfältig Gelegenheit geben, einige Meiglein in Pflege zu nehmen; wenn dies aber aus irgend- welchen Gründen nicht möglich ijt, an den richte ich zum Schluß die herzliche Bitte, vor jeinem Fenſter eine Sutterjtelle aufzumachen, um jo den armen Bögelchen über die harte Zeit des Winters hinmegzuhelfen. Kreuzſchnabelgeſchichten. Plauderei von J. Birk, Leipzig. Gortſetzung.) (Nachdruck verboten.) N“ diefer Eleinen Abweichung wieder zu unferem Kreuzichnabel, der, wenn der Liebhaber alles zur Sicherung vor der Zerſtörungswut ſeines Schnabels tut, jederzeit ein lieber drolliger Stu— bengenojje ijt, und demnach jeinem Pfleger jehr ange- nehme Stunden be= veiten fanın. Zu be- dauern bei der Käfi— gung des Kreuz- ſchnabels bleibt nur, daß die ſchöne herr- lid) vote Farbe des Männchens nad) der erſten Mauſer einer gelblichgrünen Fär— bung Platz macht. Da ich nun einmal ein Freund eines Geſellſchaftskäfigs mit einer bunt zu— ſammengewürfelten Schar bin, ſo durfte ſeinerzeit ein Kreuz— ſchnabel nicht fehlen und zur Ehre ſeiner Sippe ſei es ge— ſagt, daß er ſich in Punkt Verträg— lichkeit als ein ganz harmloſer Burſche entpuppte, möchte mich aber trotzdem hüten, dieſe Harmloſigkeit zu ver— allgemeinern, denn erſtens macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und zweitens iſt ſo ein krummer Schnabel immerhin ein ſehr gefährliches Werkzeug für die übrigen Käfiginſaſſen. Erwähnen möchte ich noch, daß ich meinem Kreuzſchnabel allerdings für ſeinen, ſtets Beſchäftigung ſuchenden Schnabel Arbeit in Geſtalt von Tannen- und Fichtenzapfen lieferte. Es wäre ſicher für die Allgemeinheit ſehr intereſſant, was für Erfahrungen andere Liebhaber mit dem Kreuzſchnabel im Geſellſchaftskäfig gemacht haben in bezug auf Verträglichkeit, denn in anderer Hinſicht, wie Zerjtörungswut macht man ſtets jchlechte Er- fahrungen, vorausgejeßt, daß der Käfig nit aus Holz it. Trotzdem mich meine früheren Erfahrungen bereits etwas Klug gemacht hatten, fehlte immer nod) viel in meinem armen Menjchengehirne, den Streich Fritzen, Meijen in Gefangenihaft. — Birk, Kreuzichnabelgefchtchten. 19 vorher zu ahnen, welchen mir zu jpielen mein Kreuz- ſchnabel beabjichtigte, für mich wiederum eine Warnung, daß ein WVogelliebhaber nie auslernen wird, denn gar manches Individium ein umd derjelben Art jtellt ihm neue Aufgaben in der Verpflegung ſowie Behand- lung. &s war ein herrlicher Tag mit warmem, neu befebendem Frühlingsjonnen)chein, und um diejes koſt— bare, begehrte Gut ſowohl Menſch als Tier in reich- lihem Maße teilhaftig werden zu lajjen, waren bie Fenſter meiner Wohnung zum Empfang der wärmenden Strahlen meitgeöffnet. Als ich ahnungslos meine Bogeljtube (nur jo benannt, weil meine Lieblinge die ſchönſten Stellen an den Wänden für jich in Brütende Zıngdroffel. Anſpruch nehmen) betreten wollte, blieb ich vor Schred in der halbgeöffneten Tür ftehen, denn was ich da ſehen mußte, ilt jelbft für die gefündeiten Nerven eines Bogelliebhabers zu viel. Leer war der Gejellichafts- fäfig und luſtig und fidel, als jchiene die liebe Sonne extra für fie zu einem Sonnenbade hüpften mein Dompfaff, Stieglik und Zeilig gravitätiih auf dem Fenſterbrett des offenen Fenſters hin und her, während einige andere Ausreißer ji) die Gardinenftange ala Ziel ihres Ausfluges gewählt hatten. Nun, meine lieben Bogelliebhaber, ich weiß es, Sie fünnen jich ganz gut in meine Lage verjeßen, Sie hätten dasielbe getan, was ich fürs erſte getan habe, kurz gejagt, „nichts“, denn hätte id) einen Schritt in das Zimmer gewagt, jo wären meine Yieblinge jofort von ihrer Fenſterpromenade ab- und auf den Fluchtgedanten gekommen. Zuerjt galt es nun, die Schlafzimmertün zu Schließen, da auch in diejem 20 Birk, Kreuzihnabelgeihihten. — Nynke, Abſonderliche Nijtftätten. Nr. 3 zu allem Unglüc die Fenſter offen jtanden, und jiehe bei diefer nun zuerit ji) nötig machenden Arbeit ent- deckte ich unter den Betten, war e3 Reue über bie begangene Tat oder drängte ihn das böſe lichtſcheue Gewiffen in die dunfeljte Ede, den Urheber meines Liebhaberunglüds, den Kreuzſchnabel. Nachdem von hinten der Ausweg verlegt war, fam das Exempel auf meine Berechnung, mittels eines Beſen jchlug ih vom Nebenzimmer aus, von außen gegen bas offene Fenfter, und jiehe, es klappte famos, die drei Ausreißer flogen in das Zimmer zurüd und num fam der alle Nerven anjpannende Moment, die enter zu jchliegen und Glück muß der Menſch haben, alles verlief planmäßig, auch das Einfangen der ehemaligen Bolierenbewohner. Und ſiehe, faum hatte id) die Häupter meiner Lieben wieder vollzählig in ihrem twrauten Heim verjammelt, jo jollte id aud mod einen bejonderen Genuß haben, denn mein Kreuz ſchnabel begann mit einem ftaunenswerten Eifer jein jo glänzend gelungenes Befreiungswerk von neuen vorzuführen. Sichtli mit großer Kraftanjtrengung ſchob er die Falltür des Geſellſchafisläfigs nach und nad hoch, und hätte ich nicht ein gebieteriiches Halt feinen Bemühungen entgegengejegt, hätte er auch das zmweitemal fein ziel erreicht, aber jicher aud) das legtemal, denn bier mußte ein Riegel vorgeſchoben werden in Gejtalt eines eigens hierzu erdachten Mecha- nismus. Das war der legte Streich, und wäre id) nicht graufam gemejen, wenn ich dem erfinderijchen Kreuzjchnabel feinen, nod zum Guten gemendeten Streich längere Zeit nachgetragen hätte Sehr viel Angjt war es, die ich ausgejtanden, aber auch jehr viel Liebe war e3, womit ich auch fernerhin meinen Kreuzſchnabel überſchüttete, der unaufgefordert meiner, mir ſo ans Herz gewachſenen Liebhaberei mit einem Schlag ein Ende bereiten wollte. Gar manches kleine Geſchichtchen ließe ſich noch erzählen über ſolch einen krummſchnäbeligen Poſſenreißer, aber um zum Schluſſe zu kommen, muß ich davon abſehen, möchte aber noch erwähnen, daß mir meine Kreuzjchnäbel, außer den gelieferten Streichen gar manche freie Stunde mit föjt- licher Unterhaltung gewürzt haben. Nun kurz noc) einige Bemerfungen über die Käfigung der Kreuzjchnäbel im allgemeinen. Daß die Männchen ihre hevrlich- rote Farbe troß aller Sorgfalt im Käfig verlieren, dürfte jicher auf dag Fehlen irgendwelcher Futter— beitandteile zurücdzuführen jein. Nadelholzjamen und frifche Zweige von Tanne und Fichte zum Benagen reichte auch ich ſo viel als möglich, das Hauptfutter beitand aus Hanf und Sonnenrojenfernen, außer- dem gab es je nach Jahreszeit verjchiedene Leckereien, wie Apfel- und Birnenjchnitten, Buchedern, auch die Kerne von Nüjjen wurden mit Vorliebe genommen. Leider war mir zu damaliger Zeit die Verabreichung von etwas Weichfutter für den Kreuzjchnabel als gute Abwechſlung noch unbekannt, denn der Kreuzjchnabel beanſprucht, ſoll er längere Zeit im Käfig aushalten, eine abmwechjlungsreihe Nahrung. Heute halte ich den Hanf als Hauptjutter geradezu als gefährlich, denn eine bei Kreuzjchnäbeln häufig auftretende Krank— heit, beitehend aus gejhmürartigem Ausſchlag oder bejjer von innen heraus auftretende Entzündungen am Schnabel und nad und nad) auf den ganzen Kopf weitergreifend, führe ich nur auf eine zu vreichliche Hanffütterung zurüd, außerdem macht ihn der Hanf für die Dauer auch zu fett. Demnach joll meiner Anfiht nad, die aber keinesfalls als allein maß— gebend dajtehen joll, Hanf nur als Delifatefje auf dem Speijezettel der Kreuzſchnäbel geführt werden. (Schluß folgt.) Abſonderliche Aiflftätten. Bon Franz Nynke, Kummerspdorf. (Nahdrud verboten,) I beobachtender Naturfreund findet man beim Bogel manche merkwürdigen Eigenſchaften ver— treten, welche oft mit der eigentlichen Lebensweiſe desſelben nicht in Übereinſtimmung gebracht werden können. Es ſind dies Veränderungen, die durch das Fortſchreiten unſerer Kultur hervorgerufen werden. Die rationelle Forſtwirtſchaft läßt zum weitaus größten Teile die alten Bäume, die den Vögeln einjt unzählige Gelegenheiten zur Errichtung ihrer Nift- jtätten gaben, unbarmherzig der Art zum Opfer fallen. Die prächtigen Wildremiſen mit ihrem dichten Buſchwerk, in denen viele Tiere Schutz und Aufenthalt ſuchten und fanden, werden immer jeltener, da aud) fie fortan der intenfiveren Bewirtſchaftung der Acer weichen müjjen. Kein Wunder den, wenn die gefiederten Tier- hen die ihnen liebgewordenen Stätten mit künſtlichen vertaufchen müjjen. Nicht alle Vögel vermögen jid) diefem Wechſel anzupafjen, denn mir finden unter ihnen auch ſolche, die die Nähe des Menjchen zu meiden juchen, während andere derjelben Art jich wiederum dem Menſchen eng anjchliegen. Wo der Vogel aber noch die natürlichen Lebensbedingung vorfindet, gibt er diejen ohne weiteres den Vorzug. So fand ic in dem Gutsparke von Jüterbog Stare in hohlen Bäumen und in verlafjenen Spechthöhlen brütend vor. Mad) den von mir gemachten Beob- ahtungen wurden in jedem Jahre zuerjt dieje, und dann erjt die in der Nähe angebrachten Starenkäſten bezogen. Abſonderlich erſcheint mir ein Starenneit, welches ji in einem Garten in Damm bei Jüterbog befindet. Dort nijtet jhon ein Paar in dem ausge— faulten Stamm eines Birnbaumes, dejjen Offnung fi) knapp 1,50 m über dem Erboden erhebt. Den Zugang zum Nejt bildet ein gleichfalls ausgefaulter, ſchräg aufwärts gehender Aſtſtumpf. Die Tiere müfjen beim Einſchlüpfen gleihjam ing Neſt Hineinrutjchen und beim Verlaſſen desjelben herausklettern. Während nun die meilten Stare ihre fünftlihen Nejter auf- ſuchen, wenn der Menſch jih in ihrer unmittelbaren Nähe befindet, zeigen diefe Tiere doch eine gemilje Scheu, benehmen ji) wie viele andere Vögel ängjt- lich und fliegen jolange hin und her, bis man ſich genügend entfernt hat. Ganz beſonders jind mir die abjonderlichen Nijt- - jtätten auf dem Schiegplage in Altengrabom bei Magde— burg aufgefallen. Die Vögel wählen hier vielfach) ſolche Pläbe, die uns unerwünſcht maren, obgleich ihnen hier ein großer Nadelwald, ein herrlicher Park mit wundervollen alten Bäumen und zahlveihen Niſt— falten zur Verfügung jtand. Lange Zeit hatte ein Paar der weißen Bach— jtelge — Motacilla alba Z. — vergeblid) nach einem a Mr. 3 ihm zufagenden Plätzchen geſucht. Zuerſt ſchien es, als wollten die Tierchen zwiſchen den aufgeſtapelten Bohlen, die in größeren Abjtänden von einander lagen, ihr Nejt errichten. Plötzlich waren jie ver- ſchwunden. Nach einigen Tagen erſchienen fie por unferer Schmiede, prüften den dort liegenden Eijen- haufen, in dem ganz unten einige Eijenjtüce durch Zufall jo zujammengemworfen waren, daß ein Fleiner Kalten entjtand. Dieje Stelle muß ihnen ausgezeichnet gefallen haben, denn e3 wurde jogleich mit dem Heran— Ichaffen von Bauftoffen begonnen. In kurzer Zeit war dad Neſt vollendet. Morgens erblickte man nur immer eins der Tierchen, mittags und abends dagegen trippelten beide Gatten auf dein Hofe umher. Später fanden wir beim Nachſuchen drei Eier vor. Aufternfifcher bei feinen Juagen. Bon nun an hüteten wir uns natürlic), weitere Eijen- jtüce auf den Haufen zu werfen, bis die Jungen, drei an der Zahl, von ihnen glücdlich großgezogen waren. Ein Goldammerpärhen — Emberiza eitrinella L. — hatte feine Zuflucht in einer offenftehenden Probe gejucht. Jeder unjerer Leute kannte dieſes Neſt und da das Gefährt diht am Wege Itand, wurde auch manch’ neugieriger Blick hineingetan. So oft id) mich diejer Stätte aber zumandte, jtet3 flog das Weibchen erjt dann auf, wenn ic) mich bemerkbar machte. Mit großer Liebe wurde diejeg Nejt von allen gehegt, Hunde und Katzen ſoweit als möglich) _ ferngehalten. Auch hier jchlüpften die Jungen aus und fonnten bis zur Selbjtändigfeit erzogen merden. Ein für und nicht gerade angenehm gewähltes Plätzchen, jedoch bejier als das des Goldammers, hatte ein Kohlmeijenpärchen — Parus major — in Anjprud) genommen. Auf einige Zeit war ein Holzſchuppen nicht benutzt und infolgedeſſea auch die Nynke, Abſonderliche Niititätten. 21 vorhandenen Fenſterladen nicht geöffnet worden. Der Flügel einer Fenſterlade ſchloß auch nicht ganz, ſondern bildete in der Mitte von unten einen ſo winzigen Zwiſchenraum, daß gerade noch ein Meiſenkoͤrper ſich hindurchzwängen konnte. Dieſen Weg benutzte das Pärchen, um zwiſchen Lade und Fenſter zu ge— langen. Als wir nun den Raum täglich benutzen wollten und ihn zu lüften begannen, entdeckten wir ein faſt ausſchließlich aus Moos erbautes Neſt mit neun ſtark angebrüteten Eiern. Wir ließen das Tierchen ruhig gewähren und behalfen uns mit dem zweiten Fenſter. Anfangs flogen ſie bei unſerm Anblick erſchreckt fort; nachdem wir aber ein großes Stück Pappe davor ſtellten, kamen ſie wieder. Drei Tage ſpäter ſchlüpften ſämtliche Jungen aus und wir konnten uns nun an dem prächtigen Gedeihen dev Kleinen erfreuen. In dem in der Nähe befindlichen Wagen- park waren auch eine Anzahl Lafetten auf- gejtellt, die zwiſchen ihren Wänden den Lafettenkaſten tragen. Yeßterer hat in jeiner Vorderjeite ein etwas über talergroßes Loch. DuchdiejeDOffnungen wollten ſchon mehrere unſerer Leute einige Vögel ein= und aus— fliegen gejehen haben. Beim Nachſuchen fand id) denn auch wirklich in neun Yafettenfälten je ein Veit. In einem Kaften befand ſich jogar ein Doppelneft. Meh:ere von ihnen enthielten die Gelege von Kohlmeijen. Nach dem Bergleiche muß—⸗ ten ſämtliche Nejter von diefen Meijen herrühren, da jie aus bdenjelben Bauftoffen bejtanden und fait die gleichen Abmejjun- gen hatten. An dem Zaun des Parkes lehnte jich ein Enapp 2 m hoher Hühnerftall an, auf dejjen Dad man gegen die Kälte des Winters eine größere Schicht Heu und Stroh gelegt hatte. Won vorne war dieſes Material mit alten Süden belegt. Kiner davon war ſchon durch die Länge der Zeit jo morſch geworden, daß ſich in ihm ein ziemlich breiter Riß zeigte Mehrere Tage wurde von bier ein heijer flingender Ton ver- nommen, der nur von einem Vogel herrühren fonnte, deſſen Aufenthaltsort aber man nicht wußte. Als ich denn geholt wurde, um hierüber eine Auskunft zu geben, fand ich ganz verſteckt das Nejt hinter den Süden. Es war ein Dunenjunges des Waldkauzes — Syrnium aluco 4. —. Ein Efleines, aber gut gemäjtetes Tierchen jaß bier einfam und verlajjen. Wir hatten alfo den Urheber diejer ſonderbaren Tön 22 entdeckte. Um den Meftling lagen zahlreiche Reite von Mäufen, die ſchon zum Teil in Vermejung über- gegangen waren umd einem furchtbaren Geruch ver breiteten. Aus Mitleid über dieſe jchlechten Zu— itände nahm ich den Fleinen Kerl heraus, lieg neues Stroh Hineinlegen, und jegte ihn zurüd. Zum Lohn für meine Aufmerffamfeit wurde ich noch in den Finger gehackt. Leider ijt es mir nicht gelungen, ber Alten habhaft zu werden, trogdem ſchon am nädjiten Tage wieder einige Mäuſe ins Nejt getragen waren. Wir ließen ihn gewähren, biß er eines Tages jpur- los verſchwunden war. Die größte Sorgloſigkeit im Wählen von Niſt— ftätten kann man bei dem Notſchwänzchen — Eri- thaeus titys Z. — finden. In einem von uns dauernd betretenen Raum hatte gleid; am Cingange ein Pärchen in der Ede auf einer 5 cm jtarfen Latte, in I m Höhe, die erjten Anfänge zum Neſt— bau gemadt. Auf diefer ſchmalen Fläche Fonnte eigentlich ein Neft nicht zujtande fommen. Als aber der Bau ſchließlich doch immer mehr die richtige Form eines Nejtes annahm, waren wir nicht wenig erftaunt. Gin Teil desjelben begann almählid in der freien Luft zu jchmeben, jo daß wir gezwungen waren, ein Brettchen darunter zu nageln. Die Tier: hen liegen diefen Eingriff ruhig gejchehen. Fünf Eier wurden hineingelegt, das Brutgejchäft begonnen und nad) 14 Tagen drei Junge ausgebrütet. Gie waren verhältnismäßig früh jelbjtändig, da ſie nad) dem erſten Ausfluge nicht zum Neſt zurückkehrten. Ein zweites Barchen hatte in dem Zubehörfac eines fahrbaren Magirusturmes ſich häuslic eingerichtet, trogdem die davor befindlichen Türen im Winde hin und her bewegt wurden. Als eines Tages der Befehl fam, den Turm auf den Schießplag hinauszuführen, mußten wir das Neſt mit den Eiern notgebrungen entfernen. Ich nahm das Nejt vorläufig in meine Obhut, da ich wußte, da der Turm am nädjten Tage wieder zurücgebraht wurde. Meine Hoffnung, die Tieren mürden das Gelege wieder annehmen, wenn Turm und Mejt die alte Stelle einnehmen, be- jtätigte ſich nicht. Einen ganz jonderbaren Pla hatte ji ein dritteg Pärchen in meinem Arbeitsraume augerforen. Um die jtet3 gebrauchten Werfzeuge bei der Hand zu haben, lie ich dafür an einer Seitenwand ein Paneel anbringen. Ked und dreijt, wie fie nun einmal find, fingen die Tierchen an Niſtſtoffe herbei- zutragen, um jie zwijchen die Werkzeuge niederzu- legen. Dieſes emjige Herbeiſchaffen des Materials jah id) mir eine ganze Weile an. Schließlich mußte id) doch eingreifen, da ich dieje Stelle nicht für eine Kinderjtube geeignet fand. Dieje jo reizenden Naturbeobadhtungen jind wirklich geeignet, recht oft in der „Gef. Welt“ be- fannt gegeben zu werden. Meine Hproffer. Bon Prof. K. H. Diener. (Schluß.) Machdruck verboten.) &c* diejes „Aufſitzens“ oder gerade deswegen hatte ich, mie erwähnt, einen andern Sproſſer er- mworben. Diejen holte ic jedoch perjönlid an Ort Nynke, Abſonderliche Niftftätten. — Diener, Meine Sproffer. Nr. 3 und Stelle ab, da ich diesmal zumindeſt ein anjtändig befiebertesg Gremplar haben wollte. Von zmei Zehen abgejehen, die auch wieder nicht „dawaren“, zeigte fi der Burſche in jeinem Behälter bei feinem Be— fißer recht jtattlid. Leider gelang es ihn, als er jollte herauggefangen werden, zu entwilchen, und als er nad einiger Zeit endlih am Boden in einem Winkel konnte ergriffen werden, ging das ganze Steuer „flöten”. Es hatte aljo wieder nicht Jollen jein! — Bei mir befam er einen I Meter langen Käfig angemwiejen, wie ihn alle meine kleinen und mittleren (Grasmücken u. ä.) bewohnen; die Stäbe darin waren zum Drei- und Kreuziprung angeordnet. &3 waren berindete Zweige von verjchiedener Dice; einer war verjuch3mweije mit grünem Flanell ummicelt. Diefen Stoff entfernte ich jedoch nach Lurzer zeit wieder, denn erſtens bevorzugte der Bewohner feines- wegs dieje auch heute noch von verjchiedener Seite als unentbehrlich bezeichnete Sitgelegenheit, und außer— dem ſchmutzte der Überzug ſtark, da der Vogel nicht jelten ſich auch am Boden zu jchaffen machte. Wohl aber behagte ihm der vor dem Bad liegende flache Stein. Auch der Sandnapf fehlte nicht; Sproſſer jowohl wie Nachtigall nehmen nämlich) ab und zu Sandkörnchen zu ſich. Mein Sprofjer z. B. pickte täglich einzelne kleinſte ſaubere Steinchen heraus. Der neue Vertreter von Erithacus philomela erwies ſich bald als aus anderm Holze geſchnitzt; natürlich, Eoftete er doch nur einen Teil. des Betrages, den ich für dem Vorgänger leichtjinnig ausgegeben hatte! Er war ungemein lebhaft; alle Sprungmög- lichkeiten jeine® Bauers nugte er nach Kräften aus, und ab und zu wagte er auch einen etwas vorjichtigen und daher nicht eben geſchickt ausjehenden Flug über die Stäbe weg von einem Käfigende zum andern. Auch war er jhon ziemlich zahm, hielt er doch meine Annäherung bis direft vor das Gitter aus, freilich ohne vorerjt einen dargebotenen Wurm anzunehmen. Nach acht Tagen aber nahm er jeden mit dem Singer gereichten Leckerbiſſen, und bald bettelte er mich auch) förmlich darunı an. Er fannte dag Kijtchen mit dem Ihmadhaften Inhalt in kurzer Zeit ganz genau; jo- bald id) e& in die Hand nahm, machte er lich durch) behagliches „Tack, ta“ bemerkbar, und von Holz zu Holz wandernd und dabei ab und zu mit dem ſchon wieder nachjprießenden Steuer wippend, verfolgte er gejpannt meine Bewegungen. Er entwickelte ſich in wenigen Wochen zu einem außergewöhnlich zutrau= lihen Tierchen, wie ich ſolche nod nicht viele beſeſſen habe, jo zahlreich die von mir jchon gefäfigten In— dividuen auch ſind. Außerdem jah er glatt und Ihmud aus und blieb e3 auch während der ZJugzeit. Sehr angenehm war e8 mir ferner, daß er eine aug- geiprocgene Leidenihaft fürs Bad Hatte; diejes jtand ihm denn auch beitändig zur Verfügung, und er machte regelmäßig, d. h. täglich wenigjteng einmal, davon ausgiebigen Gebraud. Auf den Boden fam er eben- fall8 oft; er lief hier gerne ein Stüd auf der Zei- tungsjhicht unter den Stäben weg, und jo war eine Beihmugung feiner Füße natürlich unvermeidlich, jo fleißig auch der Bodenbelag erneuert wurde. Da er- wies jich der flache Stein als ganz ausgezeichneter Fußreinigungsapparat, nahm das Tier doc gerne und oft feinen Stand auf dieſer kühlenden Unterlage. Nr. 3 Neben dem gejchilderten Freßkünſtler war er die Mäpigkeit jelber; noch nicht einmal die Hälfte der feinem jtummen Konkurrenten vorgejegten Tagesration verzehrte er, d. 5. er fraß ungefähr normal, wenn man berücdjihtigt, daß das Futter eben ſehr nahr- baft war. Kine Leidenſchaft für allerlei lebendes Getier hatte er dagegen auch; auf Spinnen, Nacht- ſchmetterlinge, Mehlwürmer, namentlich friichgehäutete, u. a. war er außerordentlich erpicht. Umgekehrt ver- ſchmähte er unbedingt alles Wegetabilijche. Mit dem Gejang begann er am 7. Tage nad) feinem Einzug in jein neues Heim, und er tıug ihn regelmäßig, wenn auch nicht gerade jehr fleikig vor. Er war vorzüglid und bejak namentlich zwei Eigen— fchaften, die ich beſonders jchäge: einerjeit3 wurde er nie fo laut und ſchmetternd, daß er, bejonders in der Nähe, kaum mehr fonnte ertragen werden: dann wurde er nur tagsüber, nie bei Nacht, vorgetragen, und jo wurden mir mancherlei Mißhelligkeiten erſpart. Er war flar und deutlich in furze Stroph n gegliedert, voll und Ffräftig, reichhaltig und empfindungsreich. Die von gemiffen Kennern bejonders gejchäßten Spezialitäten (3. B. David-, Judith-, Brabantrufe u. a.) waren, wenn eine gewiſſe Phantajie mit zu Hilfe genommen wurde, fajt allenfalls darin nachzu- weiſen, ich ftehe freilich allen Verſuchen, das Lied eines Vogels lautlich wiedergeben zu wollen, unbe- dingt ablehnend gegenüber. Was auf diejem Gebiete für Unfinn — sit venia verbo! — verbroden wurde und teilmeife noch verbrochen wird, ilt einzig! Mie da einer 40 und mehr Sprojjerjtrophen lautlich will genau wiedergeben fönnen, erjcheint mir ganz einfach) ungeheuerli; da kommt ein gewöhnlicher Eterblicher nicht mehr mit! Unfere „Barbaren“ſprache muß ſich wirklich viel gefallen laſſen! Meühelos ließen ſich auch Anklänge an das Lied verichiedener anderer Sänger darin nachweiſen; in meinen Augen fteigt num freilich daS Lied eines Vogels im Werte nicht, wenn er Eigenes mit Geborgtem vermengt. Wie auf allen Gebieten, jo gebe id) aud) beim Vogelgejang dem reinen Original ohne Be— finnen den Vorzug. Verglichen mit den früher von mir gefäfigten Stücden und denen, die id) anderswo im Laufe der Jahre gehört habe, war diejer Sprofjer unzweifelhaft erjtflajjig; ſein Vortrag bereitet mir denn auch jederzeit einen ganz bejonderen Genuß. Doc bejtätigte er wiederum das von mir bereit ge- mwonnene Urteil, daß der Sprofjergejang erjter Güte, . aber nicht unübertroffen oder unübertrefflich iſt. In feiner Gejamtheit ift er, dag jei zugegeben, außer— ordentlich „ſchön“ (im Sinne des breiten Publikums verstanden) umd, im Zimmer mwenigjtens vernommen und genofjen, dem Liede der Singdrofjel z. B. über- legen, während er hier dem dev Nachtigall wohl nach— fteht. Als Kunftleiftung aber reicht er an die Dar- bierungen der Zippe nicht heran, wie er auch die— jenigen einer Schama- oder einer amerifanifchen Spott- drofjel bei weitem nicht erreiht. Zu diefem früher ſchon niedergelegten Urteil fam ich aljo auch nad dem Bejig genannten beiten Sängers wieder, mußte ich übrigens kommen, da ich alle die erwähnten Künſtler gleichzeitig und nebeneinander bejaß, alle außerdem in ganz hervorragenden Eremplaren, jo daß ich zu Vergleichen eine jelten günftige Gelegenheit hatte. Trog: Diener, Mein, Sproſſer. — Kleine Mitteilungen, 23 dem ſchätze ich Erithacus philomela nicht weniger hoch ein und begrüße in diefem Vogel einen gott- begnabeten Geſangskünſtler, zu deſſen Bejige ſich jeder Liebhaber herzlich beglüdwünjhen darf. Möge er überall angemejjen gehalten und entſprechend geſchätzt werden, zu jeiner und jeines Pfleger Ehre! Kleine Mitteilungen. Mordluit. Am 1. Januar nachmittags fand ich in einem Schlagnek einen halbtoten Srünling. Sein vechtes Auge war aus dem Kopfe gedrückt. Die Scheitelfevern waren blutig. Xch befreite den Vogel aus dem Schlagne und tötete ihn, da er nur ſchwache Lebenszeichen von ſich gab. Die Unter- fuchung des Kopfes ergab, daß in dem Schädelfnochen fich ein erbjengroßes Loch befand, und ein Teil des Gehirns fehlte. Gerade befanden fich an jenem Drte zahlreihe Kohlmeifen. &3 liegt daher nahe, daß die Mörderin des Grünlings eine Kohlmeife war. Das Beijpiel zeigt, daß dem Vogel, hier der Kohlmeiſe, die Überlegung fehlt. Denn hätte der Vogel Über- legung, würde er verjuchen, feinen Verwandten aus dem Netze zu befreten, jtatt ihm das Gehten bei lebendigem Leibe aus- zufreſſen. Won der gegenjeitigen Hilfe im Tierreich, auf die fonſt hingewieſen wird, zeigt fi in dem Falle wie gewöhnlich nichts. Rudolf Neunzig, Hermsdorf b, Berlin. Einen 1. und einen Ehrenpreis erhielt die Firma Martin Sperling in Halle a. d. Saale auf der „Jubiläums— Ausftelung des Verbandes der Geflügelzüchtervereine in der Prov. Sachſen und angrenzenden Länder”, welche am 2. bis 4. Dezember im „Wintergarten“ zu Halle vom „Drnithologijchen Zentralverein fiir Sachſen uſw.“ veranftaltet wurde. Sperling hatte als „Mujterbeifpiele dev Stubenvogelpflege” ausgeitellt: TI. Bogelfutter und Majchinen, II. Käfige in Wohnräumen, III. Zuchteinrichtungen für Vögel, IV. Waldvögel-Finfenheime, V. Bücher, Zeitſchriften. Ein pommerſches Vogeleiland. Zu den auffälligſten Erſcheinungen des Meergeitades gehört die ihm eigene Vogel— welt. Niemand kann fih dem lebhaften Eindrucke entziehen, den die gefiederten Bewohner der Lüfte und der Wellen auf ihn ausüben, bejonders da, wo ihre Scharen auf flachen Strand- ufer, fernab von menſchlichen Siedelungen, ein ungejtörtes Dafein führen. Ein folches Fleckchen Erde iſt das Inſelchen Neu-Beffin am Südende des Bug, einer langen und ſchmalen Halbinfel auf der Nordweſtſeite Rügens. Iſt der Vogelreichtum durch gemilfenlojes Abfnallen und Eierſuchen auch Hier jeit Jahren in ftarfer Abnahme begriffen, jo bildet dennoch der Bug mit Neu-Beifin für manchen Sommergaft auf Hiddenjee ein beltebtes Segelbootziel, zumal er dort auch manche jeltene Art zu fehen bekommt, den Sandregenpfeifer, den Rampfhahn, den Aufternfifcher, den Rotſchenkel u. a. Die ehemals ſtarke Befiedelung diejer Vogelfolonie wird Kon in „Karl Nernits Wanderungen durch Rügen“ (herausgegeben von Kojegarten, Düffeldorf 1800) erwähnt. Die betreffende Stelle jet hier wiebergegeben, da fie meines Erachtens zur Veurteilung der fäfularen Veränderungen im dortigen Vogelbeitand dienen fann: „Ein Steinwurf vom Bug Tiegt die kleine Inſel Neu— Buffin oder wie man fie charakteriftifch nennt, die Inſel PBipi. Hier befindet ſich naͤmlich eine unzählbare Menge der mannigfaltigiten Vogelarten, welche auf der Inſel niften und ihre Jungen großziehen. So jehen wir Enten, Taucher, 2 Schnepfengejchlechter, Burhähne, Mewen, wilde Gänfe, Grabgänje. Auch kommen Winters große Schwärme Schwäne in dieſe Gegend. Die ganze Fleine Infel ift in der Brutzeit fait mit Eiern bejät. Junge Vögel, die noch nicht flück geworben find, hüpfen bey hunverten herum, während die alten und älteren über die Ebene flatternd, die Luft mit ihrem unaufhörlichen Geſchrei anfüllen, das von den piependen Jungen bes antwortet wird.” Ich kann mir nicht verfagen, zu diefem Zeugnis in Proja noch eine poetiiche Darftellung diejes Nogelparadiejes anzu= fügen, die wir einem vollendeten Meijter in der Schilderung heimatlicher Naturfhönheiten, dem heute zu Unrecht vergejjenen vorpommerfchen Dichter Karl Lappe (get. 1843 in Stralfund), verdanfen. Gr bejchreibt den Eindrud, den das Eiland mit feinem frohbewegten Treiben auf ihn macht, in einem längeren, „Hiddenſee“ überſchriebenen Gedicht wie folgt: 24 „Wer bift du, Meines Giland, das ſich dort Berloren hebt? Wie nadt, wie öde liegt Dein dürrer Sand, von feinem blühenden Geſträuch umfchattet, kahl und Iparfam nur Mit [harfem Meergras überwachen. Nie Hat bier ein Menſch ſich angefiedelt, nie Ein froher Mund dich Vaterland gegrüßt. Du biſt's, Bufin, des Eeegeflügels Staat. Der Menjchenwelt entzog dich die Natur, Und gab zum ewigen Beſitze dich Dem Volk des Himmels umd der Wellen ein. Sei mir gegrüßt mit deinen flatternden, Bielfarbigen, geſchmückten, kreiſchenden Bewohnern! Friedlich iſt ihr leichter Staat, Sie düngten nie mit Blut und Tränen dic). Sie riffen nie mit Eifen deinen Schoß Um Gold und Nahrung auf. Die Liebe nur Und Flügelihall und Lieb durchſchallten dich. Mit Staunen hängt mein Blick, indem der Kahn Vorüberetlt, nach deinem Ufer hin. O dies unendliche Gejchret, das weit Die Luft durchwirbelt, dieſes drängende Seflatter um den Strand, dies jchwebende Gewimmel, wie erfreut es mich, wie tief Prägt meiner Seele diefes Bild fich ein! Schwebt ungejchredt um diefen öden Strand, Beglücte Vögel! Immer fei das Lied In eurer Kehle fröhlich, immer ſei Euch leicht der Himmel und die Woge lau.“ (Aus „Blätter von Karl Lappe. 3. Heft. Berlin, bei Auguft Rüder. 1529.) Abgejehen von der dichteriichen Geſtaltung des Gejehenen und Empfundenen, an der wohl fein Tadel ift, muß bejonders des Dichters innige Liebe zur gefiederten Welt, die in dem Segenswunſche am Schluß einen jo finnigen Ausdruck findet, jeden, dem das Wohlergehen und die Erhaltung der Vogel- welt am Herzen liegt, mit heller Freude erfüllen. Wenn alle Strandbewohner und Bejucher unferer Küſte von ſolchen Gedanken und Gefühlen bejeelt wären, wie Lappe, jo würde es um unfere ſchöne Strandornis weit bejjer beſtellt jein. Spredfaal, (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 2: In der, „Gef. Welt” habe ich früher über das Einwecken friſcher Ameifeneter gelejen. Da ich die Abficht habe, in dieſem Frühjahr Eier einzumeden, jo hätte ich gern die Er- fahrungen der Liebhaber darüber gehört und wie man ſach— gemäß dabei verfahren muß, damit ji die Eier den Winter hindurch halten. C. Ernſt in N. Zu Frage 10: Im Jahrgang 1916, ©. 359, der „Gef. Welt” habe id) folgendes zu bemerfen: Ich habe bis jett u. a. folgende Vögel in mehreren Sremplaren gehalten: Grünfink, Buchfinf, Dompfaff, Diitelfint, Erlenzeilig, Holländer und Harzer Kanarien, Kohlmeiſe, Tannenmeije und Kanarienmijch- linge. Sie alle bradhen vom 2. Jahre an Hanf jelbfiändig auf. Zurzeit befie ich einen Diltelfint, der Hanf unberührt liegen laßt. Ich beobachtete, daß bejonders die Kanarien umd Zeifige die Hanlförner lange im Schnabel behielten, bevor fie fie fnaden konnten und nahm an, daß dadurch ein Quellen und velatives Erweichen der harten Schalen herbeigeführt wird. Der Mitteilung des Hochwürden P. E. H, daß Stieglik, Zeilig (von Hänfling weiß ich es nicht) höchjtens den Ver— ſuch maden, Hanf zu knacken, nach längerem vergeblichen Be— mühen die Körner fallen laſſen, muß ich widerſprechen, da ich bei meinen Vögeln immer jehen kann, daß fie Hanf (es handelt fich jegt 3. B. um ausgereiften Hanf von 1914) zum Teil jehr leicht jelber öffnen. — Sch hielt noch Eafranfinfen, Tigerfinfen und Zebrafinfen. Sie rührten Hanf nicht an. Zujammenfaflend fann ich die Frage jo beantworten, daß Kanarien und einheimilche Finken, ſowie Tannen, und Kohl- meije vom zweiten Lebensjahre ab den Hanf felbitändig zu öffnen vermögen. Dr. Bönning. &3 erſcheint mir als leere Wortklauberei, Darüber zu dis— putieren, 06 bei jtrengem Winter Die Vögel durd Hunger oder dDurd Kälte umlommen („Gef. Welt” 1916, ©. 409). Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. — Vom NTogelmarkt. — Rebaktiongbrieffaften. Nr. 3 Hierüber müßte zuerft von Sachverftändigen eingehende Unter— fuchungen angejtellt werden. Es wird wohl das Richtigfte fein, anzunehmen, daß beide Kaktoren zujammenmwirfen. Daß nicht wenige Vögel hauptjählich durch Kälte zugrunde gehen, kann aber feinem Zweifel unterliegen, wie oft haben wir bierorts ſchon bei jtrenger Kälte tote Vögel (ſelbſt die nord ſchen Bergfinfen!) gefunden, obwohl an allen Eden und Enden reichlich und mannigfaltig gefüttert wurde, Wie weh ftrenge Kälte unfern gefiederten Sängern tut, kann man ihnen deutlich genug anmerken: Wie fie die Beinchen einziehen, das Gefieder über diefelben ausbreiten, ja mitunter förmliche Eis— klumpen an denſelben hängen! Ihren Durjt aber itillen fie befanntlich, wie ich Ion Hundertmal in nächjter, Nähe beob- achten Fonnte, durch Verzehren von Schnee. Übrigens — liefer'en nicht gerade die Eroten der Herren Weidholz u. a. in den von mir gerügten Fällen Beweiſe genug, daß ſolche troß befter und reichlichjter Fütterung der Kälte zum Opfer fallen ? P. Emmeram Hetndl. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf ben Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: G. Albert, Elfen, Bismarckſtraße 33: Schwarzplatte. Paul Blödner, Ruhla: 2 Schwarzplättchen, 1 Singdroſſel, 1 Kreuzjchnabel (rot), 1 Nachtigall. k Wilh. Degenhardt, Eyjtrup (Wefer): 1,1 Budhfinf-Kana: rienbaſtarde. E. Frank, Calw, Hermannſtraße: 1 zahmer Mohren— kopfpapagei, 1 Schwarzplättchen, 1 Rotkehlchen. P. Friedrich, Meuſelwitz, Faſanenſtraße Stieglitzbaſtard. Hamburg, Schanzenſtraße 3411, rechts: Fingerzahmen, ſingenden Blumenaufittich. Hecker, Paſing bei München, Rauchenegger— ſtraße 4113 1Nachtigall, 1 Orpheusgrasmücke, 1 Gras- mücke. Gerhard Mehner, Marienberg i. Sa, Freiberger— ſtraße 143 1,1 gelbe Wellenfittiche. Karl Raabe, Erimmitfhau: 1 Sonnenvogel. v. Sommerfeld, Arolien: 1,1 Welenfittiche, gelb-grün. Rich. Thiele, Zittau, Außere Weberjivaße 7IL: Garten= grasmücke. P. Wieſe, Fürſtenwalve (Spr.), Lindenſtraße 31: O,l Zeilig>< Kanarie. 195,0 9. Herrn U. H., Karden a. d. Mojel. Es iſt natürlich ſchwer feſtzuſtellen, welche Urſache das Hervorbringen ſchmatzender die Stelle der Wand, an Laute hat. Jedenfalls welcher der Käfig hängt, gründlich desinfiziert werden. Es iſt zu verſuchen, ob das Schmatzen nach andauernder Darbietung erwärmten Getränkes und nach Verabreichung von Dampf— ſollte bädern aufhört. Gegen den Durchfall wird am beſten dünner Haferfchleim als Getränf gegeben und unter"das Mijchfutter . etwas geftoßener Mohn gemengt. Herrn M. W., Berlin-Grunewald. Der Amarant ift infolge allgemeiner Lebensſchwäche (Blutarmut) eingegancen. Herrn Dr. B., Darmftadt; Hochwürden P. €. H., Andechs; Herrn U. G, Lommatzſch; Herrn M. ©., Halle a. d. Saale; Herrn R. 3, Erfurt: Beiträge danfend erhalten. Hohmwürden P. E. H, Andehs. Die ortfeßung der Arbeit beginnt in Heft 5 oder 6. Frau 9. ©., Hamburg. Im Sprechfaal können Wünſche, wie der geäußerte, nicht veröffentlicht werden. Sie haben fein allgemeines Intereſſe. Ich muß Frageitellerin auf den Anzeigen- teil verweilen. Frau v. 3, Berlin W 30 ift brieflich Beicheid zugegangen. Heren 8, Zehlendorf; Herrn F. N, Kummersdorf: Bei— träge dantend erhalten. Herrn W., Kriedrihshafen. Die Einfendung der in Aus— ficht geftellten Arbeit it erwünſcht. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; Verlag ber Ereug’fhen Berlag3buhhandlung in I ben Ungeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. agbeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. ee am —— 25. Januar 1917. ee Jahrgang XLVI. Il k HINDKHHHRFOTIN . WOCHENSCHRIFT FÜR. = VÜBELLIFBBABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. 3 r = INHALT: = Der rotrückige Würger. Von Adolf Günther, Lommatzsch. Kreuzschnabelgeschichten. Plauderei von J. Birk, Leipzig. (Schluß.) — Von Schamadrosseln. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau. (Zt. Landsturmmann =“ II. B. 118.) = Mitteilungen aus der Praxis. Von Ingenieur Martin Sperling, Halle a. S. Ornithologische Beobachtungen zu Andechs in den Jahren 1912 und 1913. Von P. Emmeram Heindl O.S.B. (Fortsetzung der Arbe.t im Jahr- gang 1916.) Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. . ” ” * 2. . (13 Nummern mit Abbildungen.) 10) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.-. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. =; Unnahme von Unzeigen in der E Erent’fhen Derlagsbudhandlung in Magdebur B fowie in allen Unnoncengejchäften. mmunTeLEnaUnnEHaNENBHLRLANENNEURANENENENENENENTNIELNENINHAU«NLE E Verkaufe aringenil Dr. K. Ruß, „Die fremdländiihen Stuben- bögel, ihre Abrichtg., Pflege und Zucht“, 4 Bände gebunden, ganz neu, um 65 .#. gDle Gef. Welt“, gebunden, neu, um je 3 N von 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916. Dr. R. Ruf, „Vogelzucht⸗ buch“, gebunden, neu, um 3 M. Dr. Karl Ruf, Die Brahtfinfen“, gebunden, neu, um 3 M. Zimmervoliere, zerlegbar, Holz und engmajchiges Drahtgefleht, 350 em lang, 180 em hoc), 120 em tief, jehr ſchön und praftifh, neu, Zimmerſchmuck, um 150.4. Flugkäfig, Stabgitter, neu, 100 em lang, 64 cm hoch, 52 cm tief, um 20 .#. Flug- und Zuchtkäfig, nur Vorderſeite Stabgitter, neu, 100 em lang, 72 em hoch, 52 em tief, um 20 M. Alles neu und Ichönft, übernehme jedwede Garantie, wegen bevorftehender Verlegung meiner Garnijon dringendit abzugeben. Nur gegen Vorein— fendung des Geldbetrages. Louis Sztachovics, f. u. k. Wachtmeifter in Dozſony, Ungarn, | Savoyai Janö utea 18. | und allerhand Sperlingsiangkorb zangsere 1: ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Naubtierfallen. SU. Katalog gratis. [99 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. | Suttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Ste. franko. Neuer Weißwurm Ja, Liter 2,25 NM. Zolunderbeeren, ſchwarze, Liter 1,20 M. | Univerjalfutter Lerkerbiffen, fein Kriegs— futter, jondern erſtklaſſig, Pfd. 2,00 Mk. Droffelfutter, Pd. 1 A. Börnerfutter für Waldvögel, Stieglik, Zeifig, Kanarien, Prachtfinken, Sittiche, Pfd. 1,20 M. [100 —— Preisänderungen vorbehalten. —— Rufter gegen 10-Pf.-Marke. Anfragen gegen Nüdporto. D. Waschinski & Co., Diejenthal bei Berlin. ® Reform-Normal ®& Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben be3 Herren WUpotheler U. Jena, Biberach Riß. Vollſter Naturfuttererjak mit natürl, Nährfalz und aus den allerbeiten Zutaten hergeitellt, Körner- Miichfutter für Waldvögel. Nach langjährigen Erfahrungen zuſammengeſtellt. —— NB. Abgabe aud) in Pjundpadungen. — Drnithologifiger Beirat im Anterefje d. Sache Herr Apotheker U. Jena, Bibrach-Riß. Preislifte mit Vorwort des Herrn Apotheker A. Jena und Anleitung über Vogelfütterung frei! Verſandſäcke nur leihweiſe — — Bei Anfragen Rückantwortkarte erbeten. ug. Sperling, Halle a. S., [101 Ludwig Wuchererjtrape 44. Ornithologifher Verfaudt ee ER Anzeigen, Inſerate für die Nummer ber beborftehenben Woche müffen bis fpüteftens Sonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magheburg fein. Die 39 ‚altene weutzeile — ae Raum wirb mit 20 Bfennig berechnet. ———— — Be: Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert. die Post/nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. / Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in: Magdeburg. Infolge Stockungen im Güferverkehr der Eisenbahn können wir zur Zeit die „Gef. Welt“ von der Buchdruckerei nicht mit der gewohnten Pünktlichkeit erhalten, wir bitfen daher unsere verehrten Leser, die hierdurch hervorgerufene Verzögerung im Empfang der Zeitschrift freundlichst ent- schuldigen zu wollen. Die Geschäftsstelle der „Gefiederten Welt‘. In unſerm Verlage erſchien und ijt durch alle Buchhandlungen oder gegen frankierte Einjendung des Betrages direkt von der unterzeichneten Verlagsbuhhandlung zu beziehen: Die Iinnptregeln der Sproſſerpflege Scherzreime DON Oskar M. Bild. Wit 2 Abbildungen. Preis incl. Porto 55 Pfg. Originell vom erften bis zum letzten Satze bafiert der Inhalt obigen Büchleins jtreng auf den heute modernen Kehren und Grundfäßen der praftifchen Stubenvogelpflege und bringt furz und flar, dabei humoriſtiſch alle wirklich wichtigen Regeln der Sprofjerpflege in gebundener Form. Durd vieljährige Praris auf dem Gebiete der Sprofferpflege iſt der Verfaffer in der Lage, zuverläffige Ratſchläge darüber zu erteilen, wie der König aller Singvögel, der Sproſſer, in den gefunden und franfen Tagen feines Käfiglebens zu behandeln ift, damit er durch eifrigen Schlag die Mühe des Pflegers belohne. Die Zufammenftellung der Verpflegungsregeln in dieſer Art iſt unbedingt etwas Neues und dabei originellspraftiiches, weil fie fih dem Gedächtnis leicht einprägen. Der Preis ift äußerſt niedrig gejegt, um dem Bude eine große Verbreitung zu fichern. Erenb’fhe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. Jahrgang XLVI. Der rofrükige Würger. Bon Adolf Günther, Lommatzſch. (Nachdruck verboten.) n diefem Jahre endlich gelang e3 mir, zwei rot= rücfige Würger zu fangen. Die Abjicht hatte ich ſchon lange, eigentlich ſchon ſeit 1902. Damals er— ſchien in der „Gef. Welt” ein interefjanter Aufjaß: Der rotricige Würger, deſſen Schädlichkeit, Yang und Eingewöhnung von Pfarrer M. Nendle. Warum ich erſt heuer, nad) 14 Jahren aljo, zur Ausführung meines Planes kam, ann unerwähnt bleiben. Einige Tage nad) des Würgerd Ankunft in meinem Garten fam mein Junge atemlos gejtürzt, die Frage hervor⸗ ſprudelnd, wie der jo ſchön ſingende Vogel drüben auf dem Stacheldraht heije. ES war der Würger. Anpaltend und ziemlich laut ließ er gerade ben Lerchen⸗ gelang hören. Da id) freilebende Würger trotz viel⸗ jähriger Beobachtung doch nur einigemal habe ſingen hören, dazu nicht beſonders gut und nur leiſe, ſo er— wachte in mir die alte Luſt auſs neue, und fo wurde das Netzchen geholt und gejtellt. In Grmanglung von Grillen mußte ein Käfer daran glauben. Damit hatte ich fein Glück. Wieberholt gingen Stare heran, deren Gezeter weithin vernehmbar war. Mitunter fand ich die Falle zugejchlagen und leer. Schließ⸗ lich bekam ich die Sache ſatt und verſchob den Fang auf eine Stunde, wo ich in der Nähe bleiben konnte. Das war am 2. Juni. Der Vogel war längſt ge— paart. Nachmittags bei jhönem Wetter jtellte ich mit einer Grille. Einige Minuten jpäter war aud) Ihon der Erjehnte da. Er Jah die zappelnde Leib⸗ und Magenſpeiſe ſofort. Einen Augenblick äugle er nach ihr — ein hübſches Bild — dann war er auch ſchon dort und — gefangen. Ich ſetzte ihn in einen kleinen Zweiſprungkäfig, band eine lebende Grille innen ang Gitter und deckte zu. In weniger als einer halben Stunde war jie zerpflüct und verſchmauſt und ih angenehm enttäujcht. Denn nad) den Berichten in der „Gef. Welt” war id auf Schwierigkeiten ge— faßt. Die weitere Einfütterung vollzog ſich leicht. Sch gab friſche Gartenerde mit Fleinen Ameijen und deren Puppen, Mehlwürmer und -käfer, friſche Puppen der Waldameife und ſchon vom zmeiten Tage an als Weichfuttergemiſch beſte getrocnete Puppen in geriebene Möhre gepreßt und mit jrijchen ‘Puppen, zerfchnittenen und ganzen Mehlmürmern durchſetzt. Kinder brachten mir ein Weſpenneſt mit Brut, und von einem Imker erhielt ich eine Wabe mit Drohnen— brut. Maden und Nymphen zog ich mit einer Pinzette aus den Zellen und fügte ſie dem Futtergemiſch bei, und ſo vollzog ſich die Eingewöhnung ohne jede Schwierig— keit. Am dritten Tag ließ ich den Vogel in einen 60 em langen Kiſtenkäfig hüpfen, den ich natürlich auch zuhing. Solange der Würger nicht geſtört wurde, verhielt er ſich ruhig. Am 12. Juni begann er bei völliger Stille in der Stube zu ſingen, nach— dem er ſchon vorher wiederholt Verſuche angeſtellt hatte. Daß es bei Verſuchen blieb, verſchuldeten mein Sproſſer und Reitzugfink. Denn ſobald der Würger anſetzte, fuhren ſie lebhaft dazwiſchen. Auf meinen Gängen nach Grillen tat mir's ein zweiter Würger an, der ſeinen Stand in einem aͤlten Steinbruch hatte. Ich köderte zunächſt, da rauhes Wetter war, wieder mit Laufkäfern, auch mit einem ſehr ſtarken Olkäfer, alles ohne Erfolg. Am 14. Juni erhielt ich eine Grille, und nun ging's, wie das erſtemal. Ich hatte kaum geſtellt und das Netzchen verlaſſen, ſo war auch ſchon der Würger da. Er ſah die Grille und ſtieß ohne jede Vorjichts- Äußerung auf fie zu. Die ganze dort mohnende Familie ftand um mich her und jah mit Spannung dem intereffanten Bilde zu. Die Eingemwöhnung voll- 30g ſich genau jo einfach und ficher, wie beim erjten. Nur war der Friichfang, obgleid) der Zeichnung ned älter, noch ruhiger, jo daß ich den Käfig eher auf- deden fonnte, als den des Erjtgefangenen. Gejungen hat er nod nicht. Mehlwürmer und andere Lecker— biffen nahm er mir aber bald aus der Hand. „seht ift er außerordentlich zahm, Bei Hantierungen am Käfig oder in feiner Nähe im Anfange ihres Käfig- lebens fuhren beide Würger allerdings mie toll um- her. Wochenlang. Ich habe jie gefangen, um jie mit zu beobachten. So wollte ich zunädft wiſſen, wie jie ſich jungen Vögeln gegenüber benehmen würden. Da mir, mie ih in der „Gef. Welt“ jchon wiederholt erwähnt habe, viele tote und lebende Vögel zugetragen werben, jo fand ſich bald Gelegenheit dazu. Zunächſt legte ich ihnen völlig befiederte junge Vögel (tote) vor. Sie wurden nicht angerührt, dann gab ich einen lebenden, blieb aber in der Nähe, um jofort eingreifen zu fönnen, wenn Gefahr drohen jollte. Der eine Würger 965 Günther, Der rotrüdige Würger. — Birk, Kreuzſchnabelgeſchichten. beachtete ihn gar nicht, der andere fuhr wie im Schred im Käfig umher, jo daß ich den vermeintlichen Todes— fandidaten nah einem Weilchen wieder herausholte. Aus einem meiner Berlepihjchen Niftfaften für Kleine Meijen — fie waren alle von Feldjperlingen beſetzt — nahm ic) die noch nacten Jungen und gab fie lebend. Der jingende Wiürger, aljo der zuerft gefangene, zer— fleijchte und fraß fie teilweiſe. Won einigen ließ er Leib und Beine liegen. Der andere rührte fie nicht an. Daß Würger in der Freiheit Nefter plündern, jteht fell. Meine Verjuche, die natürlich noch nicht abgejchlofjen find, lafjen aber ſchon eins erfennen, daß die im der Beurteilung des Würgers zur Vor— licht mahnenden Stimmen beachtet werden müfjen. Ein jo ausgejprochener Raubvogel, wie er nad) vielen mündlihen und jchriftlichen Berichten ift, fann er nicht jein. Ein in meiner Nähe mwohnender Echuhmacher- meijter hob vor “jahren ein Würgerneft aus und fing den Alten dazu. Dieſer zerfleijchte nacheinander jämtlihe Junge und fütterte damit. Ob die Ver- pflegung der Vögel durch den Befiger zweckentſprechend und ausreichend gemwejen it, weiß ich nicht. Mir drängt ji ber Gedanke auf, daß das natürliche Ver— halten des alten Vogels aus ſchlimmer Notlage ent- fanden ift. So könnte es bei ungünftiger Witterung auch im Freileben jein. Meine weiteren Beobachtungen galten dem Würger als Bienenfeind. Im Kosmos- falender 1915 heißt es: Den Honigbienen lauert der Ihlimme Räuber auf, wenn fie am Abend nach dem Flugloch zurückkehren; man hat ſchon einzelnen Würgern nachgerechnet, daß fie täglid 60—80 Bienen abfingen. ESchluß folgt.) Kreuzſchnabelgeſchichten. Plauderei von J. Birk, Leipzig. (Schluß.) Machdruck verboten.) I den eigenen Erfahrungen und den mir befannt gewordenen, anderer Liebhaber ijt dem Kreuz— jehnabel fein gar zu hohes Alter als Stubenvogel beſchieden, ſelbſtverſtändlich kommen aud Ausnahmen von ziemlich hoher Lebensdauer vor. Wären Nadel— holzjämereien leichter und billiger zu beſchaffen, jo müßten fie als natürlichjtes Futter auch das hauptſächlichſte Futter bei der Käfigung eines Kreuz— ſchnabels bilden, denn Hanf halte ich nicht nur bei ihm, jondern auch bei allen übrigen körnerfreſſenden Vögeln bei zu reichlicher Verabreichung mehr für ſchäd— lich als nüglich und demnach dürfte durch reichliche oder gar ausſchließliche Hanffütterung der Grundfiod zu mander Krankheit, wie Fettſucht, Ausjchläge, Er- blindung uſw., gelegt werden, auch die bet Stuben- vögeln manchmal auftretende Schwarzfärbung des Gefieders (Melanismus) führe ih auf reichliche Hanf- fütterung zurüd. In meiner bayriſchen Heimat fannte man zu meinen Zeiten leider nur „Hanf- törnele” als Futter für Körnerfreffer, und auch im ſächſiſchen Erzgebirge bildet Hanf bei den meiften Finkenvögeln die ausfchlieglihe Fütterung, nur mit dem Unterjchieb, da dort gequetichter Hanf vor dem Verfüttern mit kochendem Waſſer überbrüht wird. Dies dürfte auch der Grund jein, daß dort troß Nr. 4 reiner Hanffütterung jo günitige Rejultate in bezug auf lange Lebensdauer der Käfigvögel gezeitigt werden und dies dazu noch in den dort gebräuchlichen Kleinen, oben halbrunden Käfigen oder befjer gejagt Marter— fälten. Wenn man in fold) einer Behaufung ſolch einen lebhaften, nie zur Ruhe kommenden Burjchen, wie es der SKreuzichnabel iſt, beobachtet, da könnte man vom eingefleifchtejten Vogelliebhaber und Verfechter feiner Rechte zum gejchworenen Antivogelliebhaber und Gegner jegliher Käfigung von Vögeln herab- jinfen. Um dieje UÜbeljtände in der Käfigfrage und daher Hauptangriffspunfte unjerer Gegner einmal ganz radikal zu bejeitigen, fann ſich in Zukunft eine jegensreich wirkende Bereinigung der Bogelliebhaber ein danfbares Gebiet ihrer Tätigkeit ſchaffen, wie wäre es da, dahin zu wirken, daß die Gejetsgeber dem deutſchen Vogelſchutzgeſetz Zuſatzparagraphen an- hängen über behördlich vorgeſchriebene Größen der Vogelkäfige, die Grundlage zu Einheitskäfigmaßen zu liefern, bleibt der Vereinigung der Vogelliebhaber überlaſſen. Auch die Fabrikation der Vogelkäfige würde durch Nichtabſatz der jetzt auf den Markt ge- worfenen, vollſtändig unpraktiſchen, mehr zur Zierde als zur Vogelwohnung dienenden Schundware von ſelbſt auf geſunde Bahnen geleitet. Will alſo der Liebhaber mit einem gekäfigten Kreuzſchnabel viel Spaß haben, ſo muß er ihm einen nicht zu kleinen Drahtfäfig einräumen, damit er genügend Platz zu jeinen Kletterübungen hat, auch muß er joviel als möglich Beihäftigung zur Abarbeitung jeines Schnabel3, wie Nadelholzzweige und -zapfen erhalten, auch gemährt es einen zu Fomifchen Anblick, wenn er ſich mit einem etwas zu groß geratenen Zapfen herumbalgt. Der Schnabel des Kreuzſchnabels hat, gleich dem aller Bogelarten, die von Natur aus mit dem Schnabel die hHauptjächlichjte Arbeit zur Beihaffung der Nahrung ' und Wohnung, wie bei den Spechten zu leiten haben, einen natürligen Drang zum Wachstum, würde dies nicht der Fall jein, jo würde ſich ſolch ein Schnabel nur gar zu bald abnüten oder wenigiteng zu ſolch einer Fraftfordernden Arbeit nicht mehr genügen. Daß bei den Kreuzichnäbeln, ſowohl bei dem Kiefern- als auch Fichtenkreuzſchnabel, die Spige des Ober— ſchnabels jowohl nad links, als aud nach rechts jtehend vorkommt, dürfte ja allgemein befannt jein, man unterjcheidet daher jogenannte Links- und Rechts— ſchnäbler. Auch viel Bewegung außerhalb des Käfigs trägt jehr viel zur Gejunderhaltung des Kreuzſchnabels bei und macht dem Liebhaber jehr viel Unterhaltung, da ja faſt alle Kreuzjchnäbel ziemlich zahm werden; möchte aber gleichzeitig raten, einen Freiflug nie ohne Aufſicht zuzulafjen, denn durch feinen Schnabel Fann er, wie in vorjtehendem jchon angeführt, gar manchen : Verdruß heraufbeſchwören, auch verjtehen friſch ge— käfigte Kreuzſchnäbel, bei Berührung mit der Hand in derſelben ganz unangenehme Gefühle auszulöſen. Aber trotz al der angeführten Schattenſeiten, denen der kundige Liebhaber aber jehr leicht vorbeugen kann, gibt e8 nicht leicht einen fideleren, jehr viel Spaß machenden Käfigbewohner, als den „Papapei der deutſchen Wälder”, und jeder Vogelliebhaber, der ihn bereitS gefäfigt, wird eine Yanze für ihn brechen, vorausgeſetzt, da er nicht zur Gattung der „ertremen Gejangsliebhaber“ gehört, der ich nicht angehöre, Nr. 4 troßdem ih mic aud) an dem Gejang meiner Lieb- linge, eben ganz nad der Art ihres, ihnen von ber Natur verliehenen Könnens erfreue. Nicht der Ge- fang allein joll den Kern zum MBogelliebhaber zum Keimen bringen, für den wahren Wogelliebhaber iſt die Biologie die Urſache feiner Liebhaberei und gleich- zeitig der Born der Wiſſenſchaft. Sollte ih) dur) meine Plauderei unjerem Kreuzjchnabel, diejemnomabdijieren: den Zigeuner der Vogelwelt, einige neue Freunde ge- ſchaffen und zu jei- ner Käfigung anges regt haben, jo dürfte der Zweck vor— ſtehender Zeilen voll und ganz erreicht ſein. Sicher wird er jedem für ihn gewonnenen Freund die aufgewandte Mühe und die Koſten ſeiner Ver— pflegung im reich— lichem Maße durch Poſſierlichkeit und Zutraulichkeit ent— gelten. Bon Schamadroſſeln. (Zt. Loſtm. IIB. 118.) Machdruck verboten.) 5ber ein Vierteljahr iſt es her, ſeit ich daS letzte A Mal unferer „Gef. Welt“ dienen durfte Noch) furz vor Jahresſchluß war es mir endlich vergönnt, das Lazarett zu verlaſſen, wo ich viele Wochen hin— durch erheblich an meinem chroniſchen Nieren- und Herzleiden darniederlag, faım Mut und Sinn fand, an unjere edle Xiebhaberei richtig zu denken, ge ſchweige mich für fie einzujeßen. Wenn auch immer noch nicht genejen, dag Yeiden ift ja von heimtücifcher Hartnädigfeit, gab mir doch meine erſte Ankunft wieder zu Haus energijh den An- ftoß, im Sinne meiner zulegt in Heft 36 de3 vorigen Jahrgangs gemachten Ausführungen erneut fortzu- fahren, es zog mich unfehlbar wieder an die Schreib- maſchine, obwohl die verjchtedenen Ärzte mir ftrengitens Schonung auferlegten und empfahlen. Aber wer hat das vermocht? Die Frage ijt rajch beantworte. Der einzige Überrejt meiner jtatt- lichen Vogelſchar. Eine Schamadrojjel. Kurze Zeit, bevor ich dem Rufe zum Heeresdienjte Folge leijtete, Hatte mich abermals eine harte Sehn- ſucht nad einer mujtergültigen Schama erfaßt. Ich mußte mit der Möglichkeit rechnen, daß auch der Reit der ehemaligen Untauglichen eingezogen wurde, und hatte infolgedefjen meinen gejamten Wogelbeitand — wenngleich ſchweren Herzens — jortgeben müfjen. Da Bon Rolf Conrad Cunz, Hana. Birk, Kreuzichnabelgeihihten. — Cunz, Bon Schamadroffeln. 97 e3 aber, meines Erachtens, noch lange dauern konnte, und feine Zeit iſt ja dem Vogelfreund zu kurz, be ſchloß ich, mich nad) einer ‘einzigen vollendeten Sängerin in Gejtalt einer Schamadrofjel umzujehen. Es war die erjte nicht; ich kannte die Art, joweit man aus einigen wenigen Cremplaren eine Vogelart kennen Kiefernkrengfhnabel, lernen kann, hatte vor mehreren Jahren eine wunder— volle einzigartig liebenswürdige Echama an einem ſchleichenden Lungenleiden verloren, das jie höchſtwahr— ſcheinlich zu mir mitbrachte, fie war wohl nur etwa achtzehn Monate in meinem Bejit, und über das ich fie nur mit Hilfe heigbemühtefter Sorgfalt und bejter Berpflegung jolange hinausbrachte. &3 wurde mir bald ein Exemplar zum Tauſch angeboten, von dem e3 allerdings hieß, daß es gejang- ih nicht zu den Künftlern zähle, wenn ander3 man nicht Hühnergadern, Amſelgeſchrill und pfeifende Katzentöne zu Virtuoſenſtückchen ganz bejonderer Qualität erheben will. hr Borpfleger war ein ehr- licher Menſch. Das Tierchen fam nur leider gänz- lich angefränfelt in Hanau an und litt lange Zeit an bösartiger verjtodter Maufer, jo daß ich erjt über- haupt feine Töne von ihm vernahm und nachträglich beſchloß, ie, wenn gejundheitlih auf gemohnter Höhe, leihmeije einem Freund zu überlajjen, der diefem Anerbieten ſich dankbar zeigte. Doch ein anderer Vogel, von einem bekannten Händler, jollte ein gefangliches Wundertier und obendrein von jeltener AZutraulichfeit fein. Dieſer Vogel entwickelte fich beveit3 in der fnappen Zeit, die ich ihm noch zu widmen vermochte, zu einem Individuum einzigartiger Brägung. Mein ſchriftſtelleriſcher Beruf feſſelt mich fait da3 ganze Jahr hindurch an einunddasjelbe Arbeit3- zimmer, in dem ich mir und den jeweiligen Inſaſſen allerdings die größtmögliche Gemütlichkeit zu bejcheren 28 Cunz, Von Schamadrofjeln. — Sperling, Mitteilungen aus der Praris. trachte. Da außer meiner Mitarbeiterin (die ich) mir gleichzeitig dur) den Goldring verbindlich) gemacht babe) ſich hier niemand aufhält, kommt es jelbjtver- ſtändlich, daß ein einzelner, oft angeiprochener, ſtünd— lich bejorgter, behorchter und ermunterter Vogel binnen furzem eine außerordentliche Anhänglichfeit und Ab- hängigfeit zu einem geminnt, die ſich nicht mehr jo leicht aus der Melt jchaffen läht. Die Echama hatte es bald heraus, auf jede meiner Negungen pajjend zu reagieren und gleichlam unglücklich in ſich zu ver- Jinfen, jobald ic) da3 Zimmer verließ. Sie mußte das jofort. Kannte unſere Verabichiedung jehr genau, bei der jie erregt umherzudte und zulegt, wenn ich ſchon die Klinke im der Hand hatte, ihren Ruheplatz in augenblidliher Trauer einnahm. Sie werden jagen, man trägt ins Gebaren eines „Haustieres” hinein, mwa3 man von ihm zu jehen wünjcht. Bis zu einem gewiſſen Grad jtimmt es. Die Auslegungen, die ich) hier gebe, find ja natürlich von meinem menjchlichen Dent- und Phan- tajievermögen erjonnen. Cie würden dem Vogel wohl unverjtändlich bleiben, ſelbſt, follten wir ung in feiner Weiſe verftändlich machen fönnen. Aber das ändert nun einmal durchaus nichts an meinen Wahr— nehmungen. Die Schama trauerte injofern, als fie ſich völlig in ſich ſelbſt zurückzog und in einen jchlaf- ähnlichen Zujtand verfiel, ein dumpfes Brüten, aus dem jie auch Fremde, das find Leute, mit denen fie jonjt nie oder jelten in Berührung kam, keineswegs zu loden vermochten. Oder e3 hätte hierzu einer neuerlichen längeren Gewohnheit bedurft. Denn jo jelbjteitel will ich nicht feinen, daß ich behaupte, derjelbe Vogel hätte num einzig und allein in mir jeinen richtigen Herrn und Meijter zu erblicken ſich veriteift. Sch Eonnte das Tier feiner Behaufung entlafjen, es betätigte jich ungeniert im Zimmer umher, voraug- gejeßt, dag niemand im Zimmer jonjt anweſend mar. In legterem Falle half alles Zureden und jegliche Geduld nichts, es war nicht zu bewegen, den Käfig zu verlajjen, biß mit geiperrtem Schnabel widerwillig ſich ſträubend jelbjt nach mir, falls ich es zu zwingen trachtete, Übrigens genügte ein Pfiff, ein paar Worte ge- nügten, in bejonderem Tonfall ihm vorgeſchwatzt, um es zu fingen anheben zu lafjen. Sein Touren- reichtum war groß, die Schönheit der meilten lie jedoch auch hier zu wünjchen übrig. Aber es gelang mir, durch Nahahmen bejtimmter jehr ſchöner Touren- teile immer nur dieſe hervorzuloden, die der Sängerin nachher jo geläufig wurden, daß jie von den jchlechten mehr und mehr vergaß. Man fann aljo mit viel Geduld und Lift in diefem Sinne er- zieheriich auf einen Vogel wirken, furzum, man hat feine jtumpfe Mafchine, die in mechaniſchem Gleich— maß verharrt, jondern ein gelehrig lebendiges Weſen vor ji, das nichts weiter als „recht behandelt“ fein will, damit e3 einem allgemach ungetrübte Freude be- reitet. Mögen dies Ungebuldige oder Blindlebende tauſendfach ableugnen. Ich will nicht zumeit gehen und alle die Hundert Einzelheiten aufzählen, die ich bier nod auf dem Herzen habe, kann aber nur verjichern, daß e3 mir ſehr ſchwer fiel, dies Tier aus meinen Händen zu Nr. 4 lafjen, da meine Einberufung erfolgte. Alle Mühe und Sorgfalt in jenen feinzergliederten Einzelheiten, die im zarten Gemüt meiner Schama unbedingt Platz ergriffen hatten und gleihjam unabänderlich auf ihre fortdauernde geſchickte Auslöfung durch mich ange- wiejen waren, jollten num umſonſt jein, zumindejt roh abgejchnitten und ſicherlich, jo dachte ich mir, unmiderbringlich eritict und abgetötet werden. ESchluß folgt.) Mitteilungen aus der Praxis. Bon Ängenieur Martin Sperling, Halle a. ©. (Nahdrud verboten.) Mt ancher Vogelliebhaber hat gewiß ſchon oft die Er- fahrung machen müfjen, daß andere Vogelpfleger, ihm geheimnisvoll alles zu verbergen juchen, mas ihrer Anficht nad) zum Erfolge der Haltung beiträgt. Schon im Intereſſe der Sache jollte jeder Lieb— haber dafür jorgen, daß er fein Licht nicht unter den Scheffel ftelle; denn dadurch ſchadet er nicht der Perſon, fondern einzig nur unjern Lieblingen; jedes egoiltiihe Gefühl muß Hier unterdrüdt werden. Dieje Kleine Andeutung vorweg; denn offen gejtanden, durch eine ganz unangebrachte Geheimnigfrämerei werden wir nie dazu fommen, ein gejchlojjenes Ganze zu bilden, was uns dod jo Not tät. Daß bie Nutterverhältniffe jehr ſchwierig jind, läßt ſich nicht abjtreiten, doch ijt die Schwierigfeit dadurch zu ver- mindern, daß das Futter richtig angejegt wird. Die jeßt zu den Futtern verwandten Zuſätze jind nicht jo leicht löslich vejp. quellbar, wie die in Friedens— zeiten; darum ijt die Hauptbedingung recht frühzeitig, am beiten abends das Futter anjegen, welches am nächſten Morgen verfüttert werden joll. Ameijenpuppen find nicht nur teuer, jondern auch in nur beichränfter Menge im Handel erhältlich, darum iſt ein jparjamer Gebrauch zu empfehlen. Der Weißwurm iſt nicht mit heißem, jondern mit kaltem Waſſer anzufegen und erſt dann dem Sutter beizu- mengen, hierdurch wird verhindert, daß hartgebliebene Teile nicht gefreffen werden. Bei den Körnerfreflern it die Sorge um das tägliche Brot noch größer, da ölhaltige Sämereien verfehrsfrei überhaupt nicht zu’ erhalten jind; und die zugemwiejenen Mengen jehr gering bemejjen werden. Jeder Futternapf jollte vor Neufütterung aus— gejpült und dann mit dem anhaftenden Waſſer, ohne auszumijchen, mit neuem Sutter gefüllt werben. Es ift hierbei zu bedenken, daß die Sämereien leicht alt und ausgetrocnet fein fönnen; die geringe Feuchtig— keit teilt ji) den Körnern mit und dieje lajjen ſich num leichter von dem Vogel ſchälen; ein Verjuc wird meinem Vorſchlag recht geben. Sollte der Zuftand der Vögel ein zu magerer fein, und mie gejagt, ölhaltige Sämereien jind eben nicht genügend vorhanden, jo reihe man Milch in einem Ginjtednäpfchen, am beiten etwas eingefocht; diefe wird fait ſtets jehr gern genommen und wirkt oft Wunder. Ebenjo fann id) nur empfehlen, etwas zurücfgebliebenen Weichfreſſern das Futter jtet3 mit Milch oder Sahne anzufeßen, die Brujt wird zu- ſehends rund. Nr. 4 Über das Fettwerden meines Schwarzplättcheng kann ich nicht Klagen. Die Ernährung ijt eine mög- lichft einfache, aber. gleichmäßige. Ich reiche immer abmwechjelnd einmal angejettes Meijchjutter und am nächſten Tage nur trockne Ameifenpuppen, aber jeden Tag eine Scheibe Apfel, die ich in die zweite Abteilung des langen Näpfchens ſtecke, und zwar auf einem Hölzchen befeitigt, um das Herauswerfen zu ver- hindern. Meine Rotkehlchen werden ebenjo behandelt und befinden fich wohl dabei. Meine Nachtigall litt Ende des Jahres, aljo furz nad) der Mauſer an franfen Zehen; trog aller guter Pflege wollte das Übel ſich nicht bejjern, big ih ein Bad, recht warm, mit jtarfer Löjung von übermanganjaurem Kali machte und jeden zweiten * Bindenkreuzſchnabel. Tag die Zehen badete. Mit dem Erfolg bin ich zu— frieden und auch der Anſicht, daß bei ſofortiger An— wendung dieſes Mittels eine Entſtehung nicht möglich war. Eine innere Einwirkung durch Futtermittel ſcheint keinen Einfluß zu haben, die Entzündung rührt anſcheinend von äußeren Verletzungen her, die duch harte und trockne Sitzſtangen hervorgerufen werden. Diejem letteren Übel, der trocdnen Sitz— Stangen, ſuche ich dadurch vorzubeugen, indem ich zmei Sprunghölzer mit Vaſeline abreibe, fo daß die Feuchtigkeit des Fußes nicht aufgefaugt wird, auch wird durch die Fleinen Mengen Fett die Haut ber Zehen elaltiih gemacht und ein Anfleben von Kot, da ji) die Nachtigall gern am Boden aufhält, nad) Möglichkeit verhindert. Die elaſtiſchen Sprungitangen haben jich bei diejer Krankheit der Füße jehr gut bewährt, daß dieje auch leicht, ohne Störung entfernt werden fünnen, ilt jehr bemerkenswert; da die Rein— haltung der Sprunghölzer eine Hauptbedingung ilt. Nun noh eine Mahnung an alle Liebhaber. Jeder Tutterhändler wird mir gern bejtätigen, daß es mit immer größeren Schwierigkeiten und Koſten verknüpft ijt, Sutter für unjere Lieblinge heranzu— Sperling, Mitteilungen aus der Praxis. — Heindl, Drnithologifhe Beobachtungen zu Andechs. 29 ihaffen und daß Verzögerungen in dev Abjendung der bejtellten Waren oft unvermeidlich jind. Darum liegt es in dem eigenen Intereſſe eines jeden Beſtellers, die Beitellung nicht big zum äußerjten Termin bin- auszufchieben, jondern reichlich eine Woche vor Ende des alten Futterbeſtandes das neue zu bejtellen; viel Verdruß und auch eventuell Verluft an Tieren kann hierdurch verhütet werden. Die Verſandſäckchen find, wie wohl jeber weih, fajt unerjeßbar für den Futterlieferanten, und es ijt auch ein Gebot der Zeit, dieje jofort an den Abjender zurückzuſchicken; Vorausſetzung iſt natürlid, daß ber Sack nicht al3 Futter mitgewogen morden ijt (jog. Bruttogewicht). Lebteres Verfahren halte ich bei den heutigen teuren Futterpreiſen für nicht jtatthaft. Bejtellungen, die drin— gend find, oder Anfragen, jollten nur auf Nüdant- wortfarte erfolgen, dann wird auch jtet3 der ge- wünſchte Beſcheid ein- treffen. Zum Schluß allen verehrten Liebhabern ein geſundes neues Jahr und einen baldigen ehren- vollen Frieden. Ornithologifhe Beobachtun⸗ gen zu Andeds in den Jahren 1912 und 1913. Bon P. Emmeram Heindl O.S.B. (Fortfesung der Arbeit im Jahrgang 1916.) (Nachdrud verboten.) BES.chrz211913: 14. Zwergtaucher. 11. No— vember: Bon einem Ammerſee— fiſcher indie Klofterfüche 2 Zwerg⸗ taucher abgeliefert. 31. Lahmömwe. 12. März: Ginige bei Frie— ding auf den Feldern nah Nahrung juchend (Dr. Mayr). 22. Mai: Einige überm Kiental, worauf es jtürmifch und regneriſch wurde (vgl. „Gef. Welt“ 1916, 43); ebenfo am 18. Juni vormittags, worauf die Witterung nachmittags richtig wieder umſchlug. 52. Gänſeſäger. 11. November von einem Ammerjeefiicher ein Weibchen in die Kloſterküche ein- geliefert. 103. Kiebik. 11. April: Ein Exemplar unweit Kothenfeld (Dr. Mayr). 139. Wachtelkönig. Dem Vernehmen nad fommt noch alljährlich) das eine oder andere Cremplar in der näheren Umgebung vor. 144. Sch. Wafferhuhn. 11. November: In legterer Zeit von einem Ammerfeefijcher eine Anzahl in die Klojterfüche abgeliefert. 159. Ringeltaube. Um ben 12. März mill ein Jagdaufſeher bereit eine Ningeltaube beobachtet haben. 5. März: Zirka 8 Stück gejehen (Dr. Mayr). 22. April; Unmweit Kandftetten Ruchſen gehört; ebenjo noch 24. Juli vom Kiental herauf, 30 Heindl, Ornithologifhe Beobachlungen zu Andechs in ben Jahren 1912 und 1913. 162. Faſan. 29. Oftober fand id) mitten auf einem Feldpfade einen großen Teil vom Gefieder eines größeren Hühnervogels — anjcheinend Faſanweibchen. 163. Rebhuhn. 22. März: Die Rebhühner beginnen ſich zu paaren (Dr. Mayr). Sie ſcheinen übrigens in den letzten Jahren in der Gegend be— deutend zurückgegangen zu jein. 165. Wachtel. Um Mitte Juni wurde Schlag gehört. Es iſt bei der Mafjenvernichrung dev Wachtel ein Wunder, daß es überhaupt noch jolche in unſerem Baterlande gibt (vgl. „Mitteilungen über die Vogel— welt“ 1913, 274). 177. Habicht. Wie mir berichtet wird, wurde im benachbarten Aſchering im April in einem joge- nannten Habichtöforb ein großer Naubvogel — der Berchreibung nach ein Habicht — mittel einer lebenden Henne ala Köder gefangen, der bereits mehrere Küch— (ein geraubt hatte. 175. Sperber. 23. Januar habe ich) vom Futter— plab unter meinem Fenſter ein Männchen juv. ges hoffen. 23 April ſchoß der hiefige Forſtamtsaſſeſſor Albert ein Männchen ad, jamt einem Star, den es eben tröpfen wollte 19, Dezember habe ich wieder vom Nutterplage ein Männchen juv. geſchoſſen. 31. Dezember wieder am Futterplatz ein Weibchen juv. erlegt. 181. Mäufebujfard. 13. September z0g in ziemlicher Höhe ein Bufjard gegen S über das Haus weg"). 203. Turmfalf. 15. Sanuar erjchten mittags nur flüchtig auf dem Futterplatz ein Raubvogel, den id) allen Anzeichen und begleitenden Umjtänden nad) nur für einen Turmfalken anſprechen konnte, Eule (spec. ?) 24. Mai: Ein hiejiger Gajt- wirt hat von einem Blumenjammler 3 junge Eulen erworben, die jedenfall einem elenden Daſein ent- gegenjehen. So geht es troß Vogelſchutzgeſetz, das gegen einen armen Schufter wegen jeines Zeiſigs jo ſtreng tft, luſtig weiter, trotz Forſtbehörde und Gendar- meriejtation. 210. Waldkauz. Am Februar und März früh öfters Geheul: Hub, Hub, huhuhuhu gehört. 214. Steinfauz Im Februar, Auguft und Oktober hie und da (und zwar regelmäßig in den Frühſtunden) Nuf gehört. 217. KRudud. 19 April Ruf (Forſtamts— aſſeſſor Albert), 26. April von mic Nuf gehört. 7. Juni troß des vecht naßkalten, windigen Wetters Ruf. 20. Juni noch dreis bis viermaligen Ruf gehört; war auch heuer — dem jeltenen Nufen nad) zu ſchließen — wieder auffallend ſpärlich vertreten. 219. Wendehals. Leider gegen früher wie auggeltorben ; nimmt auch in manchen anderen Gegenden ab (vgl. „Mitteilungen über die Vogelwelt“ 1913, 269) 220. Schwarzſpecht. Den ganzen Sommer hindurch den Ruf und das „Lachen“ dieſer Art ver nommen. Anfang Mat wurde mir berichtet, daß von einem Jagdpächter in der Umgebung ein „Schwarz— ſpecht“ geichofjen wurde — und der gute Mann mußte erſt aufgellärt werden, was dag für ein Vogel jet! Derartige Leute haben Erlaubnis, nad Belieben (wer Tontrolliert ie?) im Walde herumzujchießen! *) Hier tft die im Jahrgang 1916 & s81, Sp. 2, ftehende Mit« teilung über den Bifchabler eingufchalten, Nr. 4 221. Gr. Buntſpecht. Vom Beginn des Jahres an ftellte jich regelmäßig ein Männchen am Speed vor meinem Fenſter ein; im Herbſt fam er jeltener, von Mitte Dftober an wieder vegelmäßig. Ofters fah ich ihn nad) Meijenart hackend am Rinds- fett herumbaumeln; etwa herankommende Stare wußte ev ſich energijch vom Yeibe zu halten. Während der Brutzeit ließ er dabei öfters jein „Täk, täk“ hören, wo— hingegen er die übrige Jahreszeit ſchwieg. Selbſt beim herrlichiten Sommermetter blieb er nicht ferne Er Icheint heuer feine Gattin gefunden zu haben, fam jtet3 allein. Den gekochten Sped z0g er dem rohen ſichtlich vor. 224. Kl. Buntipedt. 31. März ein Eremplar auf den hohen Buchen am Kiental gleich außerhalb des Garten gehört. 227. Grauſpecht. Hat ſich dies Jahr auffallender- weile weder am Futterplatz noch in dev Nähe gezeigt. 228. Eisvogel. 7. Dezember: Kommt bei Herrſching vor (Lehrer Pfaller). 232. Ziegenmelfer. Um Mitte Augujt wurde auf einer Bılla beit Schloß Nied am Ammerjee am heilen Tag ein Ziegenmelker, der ji) dorthin (mohl aufgejcheucht) verflogen hatte, eingefangen und bei einbrechender Nacht wieder freigelajjen. 233. Segler. 25. April: Die erjten zwei ein- getroffen. Daß napfalte Jahıgange den Bruten (und ſicher auch den Alten) jehr verhängnispoll werden, geht aus einer Karte des Pfarrers E. Gebele von Unterreitnau (b. Lindau) von 28. April l. J. hervor, worin er ir u a. mitteilt, daß im. Jahre 1909 aus 21 Nejtern (auf dem dortigen Kirchturm) auch nicht ein Aunges dem Tode entrann. Im Sommer 1910 entfernte er 18 zum Teil ſchon halbgewachjene tote juv. aus den Metern. Man muß da mohl auch zugeſtehen, daß ſich dieſe Vögel (die ja jonjt jo manchen Gefahren durch ihre Schnelligkeit und Lebens— weile entrückt find) ing Ungemefjene vermehren würden, wenn nicht von Zeit zu Zeit derartige Katajtvophen über jie fümen. Mit 9. Mai begannen fie zahlreicher zu werden und am 16. Mai dürften fie vollzählig gewejen jein. In einem v. Berlepſchkaſten E un: mittelbar an der Wand neben meinen enter, worin ji eben eine ſchon fait flügge Spagenbrut befindet, ſah ic mittags am 2. Juni, jelbjtverjtändlich unter argem Gezeter der Spagen, einen Segler eindringen und, mit dem Kopf nad innen gekehrt, dort „das Terrain jondieren”, nachdem bereit3 gejtern abend einige Segler ih in auffallende Nähe an den Kobel herangemacht hatten. Am abend (2. Juni) gewahrte id) 2 Segler zu— gleich am Kobel: Der eine machte ſich, mit den Beinen nad) rückwärts jtrampelnd, im Inneren zu jchaffen, während der andere jich für kurze Zeit am Schlupf- loc anklammerte, wobei beide einander mit abwechſeln— dem jieh, jieh begrüßten. Die alten Spagen jchalten und zeterten in der Nähe, von den Jungen fonnte ih nicht® mehr bemerken. 3. Juni: Bereit3 um 41/, Uhr früh ſah ich wieder einen Segler im Kaſten, in dem ev wohl übernachtet hatte, „an der Arbeit”; tagsüber konnte ich weder von den Seglern noch von den Spaten mehr etwas beobachten; abends 8 Uhr 20 Minuten jedoch jah ich wieder einen Segler hin— einjchlüpfen, während einige andere — die anjcheinend auch hineinwollten — an der Mauer daneben ic) Nr. 4 Heindl, Ornithologiſche Beobachtungen. anflammerten. Am Kobel ſelbſt ſaßen die Segler in der Negel verkehrt, wobei die Schwanzipigen zur Offnung herausragten. 5. Juni: Die Segler ſcheinen ihren Verſuch, dag Spatzenneſt für jich zu erobern, wieder aufgeben zu mollen, wag am 15. Juni leider endgültig der Fall war (vgl. unter „Hausjperling”!), da die Spaten jich energijch ihres Eigentums wehrten. Sp fonnte ich einigemal bemerten, daß ein ein- gebrungener Segler von innen von einem Spatzen (wohl an den Flügeln) gepacdt und feitgehalten wurde und fi) nur mit aller Gewalt wieder loszuwinden vermochte. 30. Juni: Bei jchönerem Wetter fonnte id) abends nach anhaltend jtürmijcher, naßkalter Witterung wieder ein paar Segler bemerken; wovon werden die Tierchen wohl während diejer langen Naltenzeit gelebt haben?! Vgl. hierzu „Natur und Offenbarung” 1908, 750 und bezüglid) der Schwalben: „Verhandlungen der Ornithologiichen Gejellichaft in Bayern” 1903, ©. 20. Pfarrer Gebele jchreibt mir unterm 30. Juni l. %: „AS ich heute am Echlujje der langen Negenpertode nad) den Turmſchwalben ſah, bot ji mir ein ganz trauviger Anblick. Sämtliche Jungen von 14 Neſtern waren tot; auch eine Alte lag tot auf ihrem einzigen ungen. So etwas weiß ic) noch nie” Um den 26. Juli Abzug der wenigen (zirka 15 Stüd) aus der „Sintflut” noch Geretteten; den legten 11. Auguſt abends 8 Uhr gejehen. 235. Rauchſchwalbe (Schwalbe jchlechthin). Bereits in den letten Tagen des März mill man die eriten Schwalben bemerkt haben. 1. April morgens in unjerer Kolonie die erjten drei. Erſt 16. April gegen Deittag habe ich jelbit eine gehört. Am 22, April, mo in unſeren Stallungen gegen 30 Stüd vorhanden waren, dürfte die Mehrzahl hier eingetroffen geweſen fein; 15. Mai wurden über 50 Stüd gezählt. Da während der 1. Brut (im uni) vecht ungünſtige Witterung herrjchte, jind in den etwa 30 bejeßten Nejtern zirka 40 Junge umgefommen! 9. Auguſt find bereit3 wieder 21 Nejter mit juv. vorhanden; doch ijt die Anzahl der juv. bei diefer 2. Brut in den einzelnen Neſtern durchwegs geringer als bei der eriten. Leider hatte diefe Brut feine befjere Witterung als die erjte: Bei einer am 18. Auguſt vorgenommenen Mejtervijitatton wurden 30 Stück juv. verhungert in den Nejtern gefunden; eine Alte wurde tot auf den Eiern gefunden. 8. September ſammeln ſich die Rauchſchwalben, mit einigen Mehl— ſchwalben vermiſcht, auf den Gebäuden; am Morgen des 10. hat ein Teil unſerer Kolonie uns verlafjen. Bon der weiteren Umgebung hört man, daß allent- halben der Zug ſtark im Gang ilt. Am 19. September abermals großer Abzug, in unjern Stallungen nur noch 9 Stück übrig. 28. September ungeheure Echaren von Durchzüglern in ber ganzen Umgebung. 20. Dttober Durchzügler beider Arten, rustiea jchien in der Überzahl. 25. Dftober einige rustica — dienen junge, ſchwächliche Individuen (2. Brut) zu fein; die legten jah ic) amı Morgen des 28. Oktober. (Fortſetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Ein Buntfpecht bei der Arbeit, Bei einem Morgen- Ipaztergang durch den Hochwald hörte ich ein auffallend lautes Geräuſch, ein ſcharfes weithin vernehmbares Tad, tad, das mindejtens 5 Minuten, ja manchmal jogar noch länger an— - Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Sprechjaal. 31 hielt. Ich Konnte mir die Sache nicht erflären und jchlich deshalb dem Geräusche nad. Auf dem Bauche kroch ich näher und bald entdedte ich an einer Eiche einen Buntipecht, ber emſig auf die Ninde loshadte. Der Boden lag jchon voll von Spänen; einige derjelben hatten eine Länge von LO—12 cm. Der Vogel hatte jie auf der Suche nach Kerbtieren herunter- geichlagen. Durch nichts zeigte er, daß er gemillt, den Platz zu verlaffen. Gr war im feine Arbeit jo vertieft, daß ich, ohne ihn im mindelten zu toren, mid) aus meiner keineswegs gemütlichen Bauchlage erheben und hinter einer Buche ver: ſtecken konnte. Bor mir ſaß dev Specht auf einem jtarken Alt und hämmerte darauf los. Um nichts fchten ev ſich zu fiimmern; völlig unbejorgt jaß ev da. Ja nicht einmal bie Steinen beobachtete er, die ich endlich nad) ihm warf. Der Bogel war und blieb völlig taub und arbeitete weiter. Da ih meine Bemühungen mißlungen ſah, pfiff ich jo laut als ich Fonnte, auch ahmte th den Nuf des Grünſpechtes nach. Umjonjt. Jetzt jchrie und heulte ich, daß der Wald wider— hallte und die Wögel im Umkreis aufflogen. Grgebnislos. Der Specht hämmerte weiter, Nach %, Stunde hatte er den Aſt vollkommen abgeſchält und begann fein Werk an einen andern. Hier und da langte er mit feinem Schnabel auf den Rücken und ſtrich emfig durch das Gefieder, wobei er halsbrecheriche Wendungen machte. Dabei lie; ev ein ſchmatzendes Gerauich hören, als ſei er über das Ungeziefer innerlich empört. Auch an dem zweiten Aſt vermeilte er recht lange. Dann hafte ev an einer in der Nähe jtehenden Buche auf. Ach wollte aber nun doc) jehen, ob der Vogel wirklich jo taub jet umd jchlich mich näher. Da fuhr er kerzengrade an dem Buchenſtamm empor, jchaute mich verblüfft an und enteilte wie vom Teufel bejejjen, Hierauf juchte ich die Eiche ab, an der er jo lange verweilt hatte. An dem Ajte fand ich braune Larven, teils lebend, teild zerhadt. (Sd.) Aus Oftfriesland, 1. Dezember. Das Ergebnis der Jagd auf den Watten, an den Flußufern und an ben Binnen— maaren war an den leuten Tagen und Nächten, als fait hand— greiflich dichter Nebel vorherrjchte, vecht dürftig. Sonjt famen immer größere Zuſuhren in bie Städte, jetzt wird vorher ſchon vielfach) alles aufgekauft. An Waflerwild mangelt es im all- gemeinen nicht, nur fehlte es hier und da an berufsfähtgen Jägern, die an den Maaren in jogenannten Polhütten auch in monbbejchtenenen Nächten der Waſſerjagd obliegen. Bei ftarfem Nebel pflegen faſt alle Vogelarten der Ruhe; ſelbſt bie jehr beweglichen Möwen erheben fi) dann ungern vom Wajler. Den Mömwen wird jebt auch mehr nachgeitellt, jonft wurden fie von einem richtigen Jäger nicht geicholfen. Möwen find noch in großer Zahl vorhanden, die letzten im Frühjahr auf Langeoog und dem Memmert vorgenommenen Zählungen er— gaben 4000 und 3000 brütende Paare. hr teilmeijer Abſchuß tft auch nicht zu bedauern, da dort, wo Möwen nijten, Kleinvögel feine bleibende Stätte haben und größere, wie Regenpfeifer und Rotſchenkel, fid vor den neidiſchen und zankjüchtigen Mömen zurücziehen. Die Zeiten, wo ein Wattjäger im Of: tober und November täglich wilde Gänſe jchieken und einen vollen Ruckſack Wildenten heimbringen fonnte, find, nachdem das Borland durch Eindeichung immer Kleiner wind, vorüber, Als jeltenes Waſſerwild wurde kürzlich unweit Lopperſum ein weittlaftender Adler erlegt und im Oberlauf ver Ems ein Sechund gefangen. „Hann. Kurier.“ Bogelſchutz. Tod oder Schutz dem Reiher? Der Reiher gehört zu den Vögeln, über die ſich die Menſchen nicht einigen können. Die Naturfreunde wollen das ſchöne Geſchöpf gern erhalten, alle Anhänger der Fiſcherei ihn am liebſten gunz ausgeıottet willen. — Die allgemeine Fiſchereizeitung jtellt wieder eınmal feit, daß die Selagen gegen den Neiher ſtark iibertrieben werden und daß man ıhm auf größeren Seegebieten wie in Meklen— burg, Holjtein, Brandenburg, Pommern und Preußen mie aud am der Unterelbe wohl ın Frieden laffen könnte. An tleineven für fich gelegenen Teichen und Seen dagegen kann ev die Forellenzucht und bie jonftige Fiſchereiwirtſchaft ſchwer Ihädigen und daher feinen Anſprüch auf Schonung machen, „Hann. Tagebl.“ Spredfaal, (Steht den Übonnenten Loftenlos zur Verfügung.) Antwort. Auf Frage 10 (1916, Sette 359) möchte id) noch be— merken, daß meine Kleinen Gefleberten, unter anderem auch 32 Sprechfaal. — Vom Vogelmarkt. — Rebaktionsbrieffaften. Nr. 4 Zeifige, ohne allzu große Mühe Hanf auffnaden. Auch meine Ranarienhenne nimmt Hanf in ungequetjchten Zuftande zu ih. Dagegen find mir Fälle befannt, in denen Sanarien durch Genuß ungequetihten Hanfes erſtickt find. h Laſpeyres, Zehlendorf bei Berlin. um Aufſatz don Heindl. Die von Heren Heindl beod- a unbekannten Vögel („G. W.“ Nr. 50 [1916], ©. 398) waren nichts anderes als durchziehende Phylloseopi: Zilp⸗ zalpe, Fitiſſe, Waldſchwirrer, vielleicht auch Berglaubſänger. Das „Ivieh”, wie Heindl die Rufe ungefähr gehört hat, ijt der MWanderruf der Laubvögel. Ach Höre dieſe Rufe von Zilpzalpen und Fitisfängern jeden Spätjommer und Herbſt — vom Auguft beginnend bis in den Oktober hinein, am Häufig- ften wohl im September —, jelten im Frühling. Für mein Ohr Elingen die Yaute etma „wi, iß“, ober „bil“, ober „bß!, oder „pt“, fie ſind von Tier zu Tier verſchieden. Weber in Boigts „Exkurſionsbuch“ no im Naumann oder Friderich⸗ Bau finde ich dieſen Wanderruf erwähnt; ©. n. Burg ‚bez ſchreibt ihn jedoch im 3. Jahresbericht des Ornith. Vereins München (jegt Ornith. Gef. in Bayern) für 1901 und 1902, ich felbft behandle ihm ausführlicher in der Januarnummer 1917 der ſchweizeriſchen „Tierwelt“, in einer Abhandlung über Gefang und Rufe des Berglaubfängers (Ph. bonelli). Die Beſchreibung der von Heindls Gewährsleuten gemeldeten Vögel iſt ganz zutreffend, wern man in Betracht sieht, daß die Tiere nur flüchtig gejehen worden ſind. „Beiligähnliche Größe und Färbung, mit gelben Spiegeln auf den Slügeln“: Der er wachſene Fitis it oberſeits grünlich angehaucht, der Junge Fitis und die Waldſchwirrer, alt wie jung, ſind ſehr ſchön grün. Der Zilpzalp ht auch den Namen Weidenzetlig. All dieſe wandernden Laubſänger ſind ungemein beweglich und ſcheu, halten ſich gedeckt in Hecken und Büſchen, in den Kronen der Laubbäume, im Weidicht der Flußufer; es iſt eine Kunſt, ſie zu Geſicht zu kriegen, und man überſieht daher auch den für Phylloscopus fo daratteriftiihen hellen Augenbrauenitreif. In der Brutzeit vernımmt man die „wiß“-Rufe niemals; die fo rufenden find ftets ziehende Stüde — von N oder © angefommene — meijt Eingeltiere oder jehr kleine Geſellſchaften, zuweilen aber auch ſtärkere Flüge oder ganze Scharen. 1916 waren von Ende Auli bis Anfang November diefe Wanderrufe von Faubjängern in unjerer Gegend zu hören. Rohr, 25. Dezember 1916. Dr. Stadler. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: E. Frank, Calw, Hermannftraße: 1 zahmer Mohren- kopfpapagei, 1 Schwarzplättchen, 1 Rotkehlchen. 3. Hebach, Kaiferslautern, Haſenſtraße 52: S ge haubte Hänfling>< Kanarie. Frau Dr. Kridau, Neumünjter: 1,1 Spitzſchwänze, 1,1 Binfenaftrilde, 2,0 Goulds, 1,1 fleine Kubafinfen, 1,0 Aurorafink, 1,0 Bartfinf. DO. Ludwig, Halle a. S., Merjeburger Straße 2011: 22 Gürtelgrasfinfdaftarde. E. Maſchke, Bad Sadja, Harz: Graupapagei, Ama— onen. Dfferten unter M. N. an die Expedition der „Gef. Welt“: Uraliprofjer, Donaunadtigall, Schwarzplättchen, 1 jchneemeißer Sperling, 1,1 Zmwergpapageien, 2,0 Napo- leons⸗, 1,0 Dryrmweber. J. C. Beterjen, Hamburg 15, Frieſenſtraße 2 und 5: 1d amerikaniſche Spottdroſſel. Joſ. Saller, Augsburg, Sct. Urſula 54111: Blau— jtirnamazone. v. Sommerfeld, Aroljen: 1,1 Zebrafinfen. Walther, Dffendbad a M., Mainldersftraie 19: Nachtigall. Zboron, Berlin: Schöneberg, Peter-Viſcher-Straße Nr. 19, Erdgefhoß, linfs: Gartenrotihwan;, Zaun— grasmücke. Herrn J. M., Geringswalde. Die Fütterung der Mönch— gras mücke iſt im allgemeinen richtig. Mehlwürmer können Ob die Larven, welchen im Kot ohne Nachteil fortbleiben. gefunden wurden, auch mit dem Kot ausgejchieden wurden, ericheint fraglich. Iſt es nicht möglich, daß irgendwo am Käfig oder in deſſen Nähe Fliegeneier verborgen waren, welche fih in der Stubenwärme entwidelten? Die Larven haben dann den feuchten Kot der Grasmücen aufgefucht. Das wäre wohl die einfachſte Erklärung. Ohne die Larven gejehen zu haben, fann ich nicht jagen, um was es ſich handelt. Für das Schweigen des Vogels follen jie vorerit mal nicht im Betracht gezogen werden. Ich vermute, die Grasmücke iſt jehr fett und ſingt deshalb niht. Das Normalgewicht einer Mönch— grasmüde ift 18-19 g. WVielleiht kann Frageſteller das Gewicht der jeinigen feititellen und daraus dann die nötigen Schlüffe für die Fütterung des Vogels ziehen. Aber auch, wenn der Vogel nicht zu fett it, Fann er im Laufe des Februar immer noch mit dem Gefang beginnen. Herrn D. 3. H, Haugejund. Der Federausfall bei Kana— rien, welche im Spätjommer gut vermaufert hatten, iſt eine Eriheinung, welche bei jo degenerterten Vögeln Häufig aufs tritt. Es laßt fi) dagegen gar nichts tun. Man füttert den Bogel richtig, was beim Kragefteller ja auch geichteht, und muß nun abmarten, ob Sic) der Zuitand ander. — Ich glaube, daß die Elimatifhen Verhältniſſe im ſüdweſtlichen Norwegen für die Haltung von Vögeln im Freien jehr günjtige find. Es herrſcht dort ozeaniiches Klima mit mildem Winter. Es dürfte für die Haltung dev Vögel im Freien das zutrefjen, was auch für Deutjhland zutreffend ilt. Herrn U. K., öjtl. Kriegsihauplap. Adrefje verjehen weiter befördert. Herrn N, Lauſa. Das Gewünjchte iſt an Ihre Adrejje gejandt worden. Herrn Prof. B, Deutiheylau; Herrn M. ©., Bielefeld; Herrn A. E, Malmö; Herin A. U., Düffeldorf; Herrn U. T., Hannover; Herrn M. Sh., Halle a. Saale; Herrn H., Lom— matſch; Herrn D. L., Halle a. S, Herrn B, Bajel; Herrn 3, Gottmadingen: Beträge danfend erhalten. Herrn 9. W., Sorengo-Lugano. Kreuzſchnäbel neigen zu kataplektiſchen Anfällen. Ginem folhen jind die Vögel mwahrjcheinlich erlegen. Die dargebotenen Samen find an dem Eingehen der Vögel nicht Schuld. Zirbelnüffe werden hier vielfach gefüttert. Aber auch die jchalenlofen Samen „Pig— noli” find hier gut befannt und als ein jehr wertvolles Futter ſehr geihäßt. Leider find fie jest während des Krieges nirgends zu haben. Diefe Früchte dev Pinie können allen Vögeln ohne Bedenfen gegeben werden. Hier fltterte man jelbjt zarte Weichfreſſer mit den auf einem Reibeiſen zerriebenen Kernen. Man benügte fie natürlich in diefem Fall nur als eine Zugabe oder einen Bejtandteil des Weichfutters. Herrn Sch., Neuitadt a. H. Die Hirfe, von der eine Probe gefandt wurde, iſt von annehmbarer Befchaffenheit. Sie fann in Ermanglung eines bejjeven zur Verfütterung an Exoten verwendet werden. Der dünnere Kot der Vögel, welche gequollene Ametjenpuppen freſſen, tjt jedenfalls verurgacht durch Darbietung einer zu großen Menge der mit Wafjer vollge- jogenen Ameifenpuppen. Die Tiere hätten anfangs nur kleine Gaben davon erhalten jollen, welche allmählich zu fteigern find. Daß Ameijenpuppen, melde nachtsüber im Wajjer liegen, die Sättigung mit diefem noch eine größere ijt, als bei denen, welche zwijchen nafjen Tüchern quillen, ijt jelbitver- ftändlih. Dementſprechend ijt auch ihre Einwirkung auf die Beichaffenheit des Kotes eine jtärfere. Herin F. P., Oberaula. Der Tod der N. jcheint Dich einen Naubvogel, vermutlich eine Eule, herbeigeführt zu fein, welche den Vogel durchs Gitter ergriffen hatte. ES find ganz deutlich zweimal je vier durch das Gindringen von ſcharfen Spigen hervorgerufene Wunden am Körper der N. fichtbar, die ſehr wohl von dem Fuß einer Eule herrühren können. — Dem in Ausficht geftellten Züchtungsbericht ſehe ich mit jehr großem Anterefje entgegen. Der Brief ift mit Berantivortlich für die Schriftleitung: Kar! Neunzig, Herm&borf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, BreiterWeg 156. Berlag der Ereug’shen VBerlagsbuhhanplung in Magneburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. N: 1 h ll IWINLLS 2 © WOCHENSECHRIFT FÜR —VObELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Der rotrückige Würger. Von Adolf Günther, Lommatzsch. (Schluß.) Offensive und Defensive. Von E. v. M. Die Wasseramsel. Von A. Usinger, ; Ornithologische Beobachtungen zu Andechs in den Jahren 1912 und 1913. Von P. Emmeram Heindl O.S.B. (Fortsetzung.) Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. dr Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig (13 Nummern mit Abbildungen.) lem (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. j MAGDEBURG EN ER ER Annahme von Anzeigen in der = Ereng’fden Verlagsbnhhandiung in Magdeburg E owie ın allen Annoncengeſchäften. NEUBAUER ANNIE wuszunen au Inferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müfjen bis fpäteflens Sonntag fräh in Händen Anzeigen, Die Sgefpaltene Petitzeile oder deren Kaum mird mit 20 Pfennig berechnet. DIL IT DIT HIT DIE TIT DIE IT DIE DIENTE IE TIT DIET IIT DET IE TOT OTOTOTITT OT ber Berlagshandlung in Magdeburg Sein. Allen Vogelliebhabern empfehle meine mit Staatspreis, vielen gol- Denen und filbernen Medaillen prämitierten Vogelkäfige aller Art. Spezintität‘ Köfige fir injeften- frefiende Vögel, mit leicht verftellbaven, elajti- ſchen Sprungjtangen, bisher unerreicht prak— tiſch. Große, reich illuſtrierte Preisliſte gegen Einſendung von 50 9 in Briefmarken. Dieſer Betrag wird beim Kauf zuricvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklich praftiicher Vogelkäfige. berlin N 24, Eli jjeritraße 78. Bemerfung: Fertige jeden mir nad) beltebigem Maß angegebenen Käfig in der denfbar beiten Ausführung an. [123 Sperlingslangkorb und allerhand Fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. SU Katalog gratis. [124 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Aheinland. Sude drei Wleichfresserkäfige (ge— braucht), unge. 50 em lang, Fütterung von vorn, zum Aufeinanderſtellen geeignet, oder Etagenkäfig. 125 Apotheker Brill, Neihelsheim (Wetterau). Futtermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. franfo. Meuer Weißwurm Ia, Liter 2,25 N. Univerjaljutter Leck erbiſſen, fein Kriegs- futter, jondern erſtklaſſig, Pid. 2,00 A. Droflelfutter, Pd. 1 4. Körnerfutter für Waldvögel, Stieglik, Zeifig, Kanarien, Prachtfinken, Sittiche, Pfd. 1,20 M. [126 Rreisänderungen vorbehalten. —— Mufter gegen 10-Pf.-Marke. Anfragen gegen Rücdporto. DO. Waschinski & Co, Biejenthal bei Berlin. BF Prima BE Vogelfuiler. Reine geringe gemischte Abfallware. Ich kann noch in kleinſten Quanten ab- geben: Prima Rübsamen und andere futtersorten für Körner- und Weich- fresser u. a.: [127 Pr. gelbe Hirse und gemiſchtes Prachtfinkenfutter, pr. Ameiseneler Antwort gegen Porto. E. Maschke, Bad Sadjja, Harz. Preiswertes Hühnerfutter (befördert das Eierlegen), Muſchelmehl, per Zentner brutto für netto 5 „4 gegen Nach— nahme liefern (128 3.9. Degener & Söhne, Altenburg S. A. Depeihen: Degener. Telephon 1160 u. 1516. Infolge Sfockungen im Güferverkehr der Eisenbahn können wir zur Zeit die „Gef. Welt“ von der Buchdruckerei nichf mit der gewohnten Pünktlichkeit erhalten, wir bitten daher unsere verehrten Leser, die hierdurch hervorgerufene Verzögerung im Empfang der Zeitschrift freundlichst ent- schuldigen zu wollen. Die Geschäftsstelle der „Gefiederten Welt“. IINS Bei uns erjchien: Dr. Karl Bup Einheimiſche Stubenvögel Neu herausgegeben und völlig umgearbeitet von Karl Neunzig Herausgeber der Gefiederten Welt — Fünfte Auflage ——— 573 Seiten Tert mit zirka 200 an ſowie 20 Farbentafeln, enthaltend 77 Vogelabbildungen Preis: Geheftet in buntem Umſchlag 9.— Mark Fein und originell gebunden 11.00 Marf Zu beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Nachnahme. Nur der ornithologiſch Erfahrene wird der Behauptung beiftimmen, baß dem prächtigen Buche: „Einheimifche Stubenbögel“ ein hoher, vogelichütlerifcher Wert beizumefien ift; infofern nämlich, als es in überaus freundlicher und eindringliher Weife die Kenntnis unferer Vogelmelt, ihrer Artmerfmale und Gemohnheiten vermittelt. Der geſetzliche Vogelſchutz reicht nicht annähernd aus, unfere Vogelwelt vor dem Untergange zu bewahren; um aber pofitiven, praktifchen Vogelſchutz zu treiben, dazu bedarf es vor allem der Kenntnis. Ich müßte aber fein gleich gutes umd zugleich billiges Buch zu nennen, das bie Kenntnis unferer heimiſchen Vogelwelt Tebendiger vermittelt ala die „Einheimifhen Stuben— vögel.“ Ach wüßte auch feinen Vogelſchützler zu nennen, keinen von jenen, die heute jo erfolg- reich das Banner des Vogelichuges der Welt vorauftragen, der nicht durch liebevolles Studium an der Voliere wichtige Kenntnifje erworben hätte, die num praltiiche Verwertung finden. Außer der Schilderung des Verhaltens in der freien Landſchaft, des Gefanges, ber Zodrufe, Wander eiten und Niftgemohnheiten bringt das Buch genaue Anmweifungen, wie die Vögel in der Ge— ngenihaft möglichft naturgemäß zu verpflegen find. Jeder Vogelwirt hat in dem „Ruß“ den beiten Berater. Schon die Ausgabe des „Ruß“ vom Jahre 1904 war durch die Bearbeitung des Her- ausgebers Karl Neunzig als Meifterwerf zu betrachten, und man meinte, die Grenze ber Ausgeſtal⸗ tung fei erreicht. Nun zeigt die fünfte Ausgabe jedoch, daß Neunzig feine Aufgabe weſentlich er- weitert hat, ba er außer den Vögeln Mitteleuropa auch deren nahe Verwandte aus anderen Teilen des paläarktiihen Gebietes bejchreibt. Ob diefe Grenzüberfchreitung notwentig war? Dan Eönnte darüber ftreiten. Gegen bie Ausgabr von 1904 untericheibet Aa das neue Buch durch eine geringe Preiserhöhung von 2,50 Mark. Dafür werden aber rund 100 Seiten mehr Text geliefert, die Abbildungen im Terte find bon 150 auf 200 geftiegen, und ftatt der bisherigen 13 Tafeln werbenzwanziggeboten. Bejonders die prachtvollen Farbentafeln, von der Meifterhand Karl Neunzigs geihaffen, find ungemein reizvoll. Lebenswahrer konnten die Vögel ber Freiheit nicht dargejtellt werden. Sie werden ben Ornithologen und Runftfreunden gleicherweiſe entzüden. Allen denen, bie fich für die Unternehmungen bes Vogelſchutzes intereffieren, ohne genügenbe Vorkenntnifje zu befigen, dürfte der „Ruß“, der eigentlich „Reunzig“ heißen müßte, bafd unent- behrlich werden. (Hamburger Fremdenblatt 1913, Nr. 46.) Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg Bei und erſchien: Die Prachtfinken, Bon Dr. Karl Rulz. Mit 1 Zarbentafel, 9 Schwarzdrudtafeln und 9 Tertabbildungen. Preis: brofchiert 2 „%, gebunden 2,60 A. Creutz’fche Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. ihre Naturgelchichte, Pflege und Zucht. ——— in B Fi B E EL TEN ULLI BAHBBZENBHRBARMDBERBER BEANAKERRREERRAAARARNDIERTENE NINE SO — NIIT OS LER Jahrgang XLVI. Der rotrückige Würger. Bon Adolf Sünther, Lommatzſch. (Schluß.) Machdruck verboten.)} ” 5 bin jeit Frühjahr 1916 Bienenvater. Kenner wijjen, daß ein Neuling der Beobachtung des Treiben jo interefjanter Gejchöpfe gern beträchtliche Opfer an Zeit bringt. Sch habe in dieje Beobachtung auch die Vogelwelt mit eingelchloffen, deren Benehmen aber bisher völlig einwandfrei befunden. Ein ganz merfwürdiges Ergebnis hatten die Verſuche mit meinen gefangenen Würgern. Außerordentlic gern verzehren beide Weſpen und Horniljen, aljo jchlimme Bienenfeinde und deren Brut, auch Drohnen, aber nie Bienen. Ich reichte tote, dann lebende. Die Würger faßten fie auch, fneteten jie durch, drücken fie abwechjelnd an beide Sprungholzjeiten und warfen fie ſchließlich weg, ohne fie weiter zu beachten., Hätte ich das nur an einem meiner Würger beobachtet, jo würde ich’S vielleicht noch nicht ver- Öffentlichen, man fönnte dann annehmen, daß es ih um eine Cigenheit des Vogels handle. Das gleiche Berhalten aber von zwei Vögeln, zumal von direkt aus der Natur bezogenen, aljo ganz unverdorbenen, muß doch erniter genommen werden. Um zu jehen, wie ſich der Würger in der Not verhalten würde, ließ ich ihn hungern und erneuerte jegt (November), wo ich nur noch felten Inſekten reihen fann, bie Berfude. Der Vogel — einen habe ich im Laufe des Sommers meitergegeben — fnetete den Bienen- leib gründlid) duch. Ammer wieder drückte er ihn an beide Sprungholgjeiten, wiederholt faßte er die nur noch loje zujammenhängende Beute und zupfte winzige Teile ab, die er hinabzumürgen verjuchte, die aber zunächit wieder hervorfamen, und von denen einige auf den Käfigboden fielen. Schließlich würgte er manches doch hinunter, aber unter Überwindung ftarfen Widerwillens. Das Famı überaus deutlich zum Ausdrud. Die Biene hat etwas an ji, was dem Vogel widerſteht. Geht’3 ihm gegen den Geruch) oder Geſchmack? Die unangenehm riechenden Lauf- fäfer nahm er bei weitem nicht jo gern, wie andere Speife. Ich fomme noch kurz darauf zurüd. Auf— fällig ift dabei ferner das Andrüden an das Sprung- holz. Inſekten, die er gerne frikt, würgt er meijt mit Haft hinunter. Ob er DBeutejtüce, die ihm weniger zujagen, aufſpießen mwill für Seiten der Not? Vielleicht auch, daß fte durch die Zerjegung gewinnen, ſchmackhafter werden. Ich werde meine Beobachtungen fortjeken, wenn der Fang glüdt, und dann meiter berichten. Offenbar gäbe es eine jchöne Überrajhung, wenn ſich der vermeintliche Bienenfeind ins Gegenteil verwandeln würde Denn was für unangenehme Gejelen am Bienenjtande Hornifjen und Welpen find, das mei jeder Imker. — Nach der Nahrungsaufnahme meiner Vögel im Käfige müßte man den votrücigen Würger als jehr nützlich anjprehen. Wejpen, Hornifien, Drohnen, Schmeip- fliegen, mancherlei Käfer (nicht alle), Schmetterlinge, Heupferde, Engerlinge, Gartenameijen waren ihnen Leckerbiſſen. Daß ich fie reichen konnte, hat mir fiher die Eingewöhnung der Würger weſentlich er- leichter. Man bedenfe, daß beide, al3 jie gefangen wurden im Brutgefhäft ftanden*). Um ihnen jelbjt den Fang von Weſpen und liegen zu ermöglichen, legte ih Obſtſtückchen und andere geeignete Dinge in den Käfig. Eine jehr einfache Injektenfalle! Aus Lauf- und Maikäfern machten ji) beide Würger nicht viel. Nur im Anfange ihres Käfiglebens zer— ftüdelten fie einige Goldhennen, ſpäter entnahm ich fie der Schublade genau in dem Zuſtande, wie ic) fie gegeben hatte. Ich reichte deshalb Feine mehr. Geſchabtes rohes Fleiſch wurde jofort genommen. Leider, leider, nun ja, die Lejer wiſſen jelbit, was mein „leider“ bejagen will. Als Futtergemijch hätte ih gern Naturell A meitergereicht, wenn es jeßt nicht mit voten Holunderbeeren durchjeßt wäre. Go griff ih auf ein Gemiſch zurüd, das ich früher fütterte. Heute verbreitet es einen Duft, der ſtark an Kavillerei erinnert. In der Nähe der Käfige, deren Schublade täglich mit friſchem Papier verjehen werden, riecht e3 nad) altem Käſe. Wer den Vor— jaal, den Aufenthaltsort des Futters, betritt, dem erkläre ich jofort in der Negel die harmloje Urſache de3 penetranten Gerucdes. Was an dem Futter wirk— (ich vornehm berührt, ift der Preis. Einmal und nicht wieder! Jedem Miſchfutter ſetze ich reichlich beſte Puppen und dann und wann gemahlenen Hanf zu. Leider ijt der Preis für Ameijenpuppen aud) gewaltig geſtiegen. Wucher ift dabei mohl nicht im Spiele? In meinem Garten fand ſich Übrigens fpäter ein anderes Würger- männden ein, das ich unbehelligt ließ. 34 Günther, Der rotrüdige Würger. — E. v. M., — Zum Schluffe noch ein Furzes Wort über meine Stellungnahme zur Auffaffung über Nutzen umd Schaden der Vögel. Bedenkt man, daß jedes Inſekt, au) das nad) unferer Meinung jhädlichjte, im Haushalte der Natur irgendwie nüßt, und daß man daher ein abjchließendes Urteil über Nuten und Schaden all diejer Fleinen Lebewejen vielfach überhaupt nicht gewinnen kann, daß fich ferner die Nahrung jedes Vogel aus nüb- lichen und ſchädlichen Inſekten zuſammenſetzt, und dies ſich mieder nach Jahreszeit, Aufenthalt und anderen Berhältnijjen jeweils ändert, dann erjcheint e3 geradezu als eine Unmdglichkeit, zu einem jicheren Urteil über Nutzen und Schaden der Vögel, wie natürlich auch anderer Tiere zu fommen. Tür Vogel- Ihus möchte und muß man dann eben aus anderen Gründen, 3. B. äjtthetiichen, eintreten. ‘Freilich fehlt e3 für diefen Standpunkt, man darf ihn den höheren nennen, 3. 3. noch in meitelten Kreilen an Ver— ſtändnis. Der Nützlichkeitsſtandpunkt darf daher von una noch nicht aufgegeben werden. Darin ftimme ih) den Ausführnngen auf ©. 375 der „Gef. Welt” zu. Mber: Eins tun und das andere nicht laſſen. Wir müſſen es dod als unjere Yufgabe betrachten, dem höheren Ziele zur allgemeinen Anerkennung zu verhelfen, eine Aufgabe, die nicht leicht, aber auch nicht ausſichtslos iſt. Mean braucht ſich nur dejjen zu erinnern, was bereit3 und in verhältnismäßig Furzer Zeit darin erreicht worden iſt. Am jchnelliten würde man mohl dem jchönen Ziele näherfommen durch nahhaltige Beeinflufjung der Jugend in allen Lehr: anftalten. lih dem rotrüdigen Würger gegenüber einnehmen ? Es iſt ficher, daß er oder vorſichtiger ausge— drüdt, daß mande Würger junge Vögel töten, in welchem Umfange ijt noch unaufgeflärt. Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Wielleicht nur bei Gelegenheit einmal oder in Notlage, bei rauher Witte- rung aljo, wo ſich die Inſekten verfriechen, vielleicht nur während der Aufzucht der Jungen. Sicher iſt ferner, daß alle Würger die eifrigiten Vertilger unſrer ſchlimmſten Inſektenſchädlinge (in herkömmlicher Bedeutung!) ſind. Meine beiden Würger erwieſen ſich weiter als leidenſchaftliche Gegner gefähr— licher Bienenfeinde: Horniſſen, Weſpen, Gartenameiſen. Ich mag darüber nachſinnen, ſoviel ich will, zu einer entichiedenen Stellungnahme komme ich nicht. Immer wieder finden jich Zweifel ein. In Zmeifelsfällen aber urteilt der Richter fiir den Angeklagten. Sollten weitere Verjuche bejtätigen, daß die Bezeichnung des Würgers al3 Bienenfeind auf Irrtum beruht, dann würde jich das Zünglein der Wage merklich zu jeinen Gunſten neigen. Offenfive und Defenfive. Ev. M. (Nahdrud verboten.) Ir von Rufjen, Türfen und Ungarn, nicht von Bulgaren und Salonifihelden, noch von Deutjch- lands Heeren, die in Oſt und Weit gegen europäilche und erotijche „KRulturbringer” im Kampf ſtehen, joll bier die Nede jein, jondern von Angriff und Abwehr in ber Vogelwelt. Die jet gewiß jedermann ge- Dffenfive und Defenfive. Nr. 5 (äufigen Ausdrücke „Dffenfive” und „Defenfine” be- deuten zwar eigentlich nicht jchlechthin „Angriff“ und „Derteidigung”, ſondern etwa ſoviel wie: vorbereitete, nachhaltiges Angriffsverfahren, und andererjeits: Be— Ihränfung der Kampfesweiſe auf die Verteidigung. Es liegt auf der Hand, daß beide Begriffe in der belebten Natur nun nicht diefelbe Bedeutung, Be— grenzung und Berechtigung haben fönnen, wie bei den Menjhen im Krieg. Schon das gejchlofjene Zuſammenwirken unterfcheidet die menjchliche Kampfes- weile von der aller anderen Geſchöpfe. Maſſenan— griffe einer Vogelart auf eine andere dürfte die Natur faum fennen, wenigjtens nit in dem Sinne eines eigentlichen Zujammenmirfens, höchſtens in der Weiſe, wie große Mengen Stare großen Heujchreden- jchwärmen zu Leibe gehen, — wobei aber dod) eigent- lich jeder für fich handelt, nur daß die gejellige Lebens— weile bei Verfolgten wie bei Verfolgern eine Gleich- zeitigfeit jo vieler Cinzelverfolgungen hervorbringt. Diefe Fälle follen auch im Nachitehenden außer Be— tracht bleiben, wir haben e3 in der Hauptfache nur mit Einzelweſen al3 Gegnern zu tun. Aber da Art und Form der in der Tierwelt jtattfindenden Kämpfe oder Streitigkeiten dennoch vecht verjchieden ſind und den Beobachter oftmal3 zu der Trage anregen, welcher Teil wohl eigentlich der Störenfried, d. h. der an- greifende, oder was überhaupt der Zweck der Übung fei, und andrerjeits doc) jo viele Gejchöpfe von Natur veranlagt und beitimmt find, eigentlich nur auf Schuß und Verteidigung zu jinnen, andere wieder die ger borenen Angreifer —, jo ſcheint eine Anmendung Welchen Standpunkt jol man num eigentsw Bjener Begriffe „offenjiv“ und „defenſiv“ in einem ge- wiſſen Sinne auch für das vorliegende Thema am Plab. Unter allen Angriffsarten, die in der Vogel- welt überhaupt vorkommen, nehmen naturgemäß an Auffälligkeit und Häufigkeit die den erften Platz ein, die der Stärfere zur Ermerbung von Beute gegen den Schwächeren richtet. Der Naubvogel ijt jeiner Natur nach offenjio, d. h. er ilt auf die Bezwingung anderer Gejchöpfe zu feinem Unterhalt angemiejen. Bei ihm finden wir die elementarjte und zugleich rückſichtsloſeſte Form des Angriffs. Wie verhalten ſich nun die angegriffenen Gejchöpfe, vorzugsmeile die Vögel? Ihre Verteidigung bejteht weitaus über- wiegend entweder in der Flucht oder im Verjteden. Welches Intereſſe könnten fie auch) haben, den uns gleichen Kampf zu verjuchen, in dem fie doch unfehl- bar unterliegen müßten!? Flucht und Verſtecken find alfo gewijjermaßen die Grundbegriffe der Defen- five, weil in der Regel der Räuber nur jolche Beute angreift, der er ficher überlegen iſt. Es iſt befannt, eine wie große Rolle für die ſchutzſuchenden Schwächeren die Gejtalt und Färbung mit ihrer oft wunderbaren Anpaffung an die Umgebung jpielt. Die jogenannte Schubanpafjung, das jandfarbige Kleid der Lerche, das unſcheinbare Gefieder der brütenden weiblichen Ente, die Ähnlichkeit des zwar wunderhübſch marmo- vierten, aber aller bunten, auffälligen Farben ent- behrenden Ziegenmelfers mit einem Aſtauswuchs geben diefen Gejchöpfen den beiten Schug und ſie willen ſich dementjprechend zu verhalten, nämlich regungslos jtil. Und wieder anderen verleiht Kleinheit oder Schnelligkeit die günſtigſte Eigenihaft zur Flucht. Schnell ins dichtejte Gejträud oder Pflanzengemirr Nr. 5 . wenn ber Sperber eriheint —, jelbjt in Maujelöcher joll der Kobold Zaunfönig verſchwinden, um ich drohender Gefahr zu entziehen —, oder mit der Schnelligkeit der Schwalben auseinandergeitiebt und erjt im jicherer Entfernung oder nad) geraumer Zeit wieder das Tagewert aufgenommen —, wenn man nur diesmal nicht ermwilcht mind! Natürlich glückt Roflanımer. es nicht immer zu entfommen; wovon jollten auch ſonſt die Raubvögel ihren Unterhalt finden. Vergeb— lich lief ich einft mit Gejchrei hinter einem Sperber her, vor dem ein Kleinvogel auf ven Nand eines Bruch- bolzes zu flüchtete; furz vor dem vettenden Gezweig ereilte den Verfolgten das Schickſal. Nicht nur die eigentlichen Raubvögel machen Beute, jondern eben- ſowohl die Mehrzahl unſerer Sänger, ſie verfolgen ja das ungezählte Heer der Inſekten. Und grade in der Inſektenwelt finden ſich die munderbariten, die vollfommenften Beijpiele der Schuganpafjung Bis zu welchen Grade regungslos ſitzende Spannerraupen blattlojen Zweigſpitzen oder ſitzende Nachtfalter ver Baumrinde zu gleichen vermögen, dag merkt man eigentlich erjt, wenn man fi als Sammler um dieſe Gejchöpfe bemüht. Am naturgejchichtlichen MDeujeum in Altona find neuerdings zwei an Größe und Ge- jtaltung möglichjt übereintimmende Baumftänıme auf- geſtellt, an deren einem eine große Anzahl von Nacht- faltern in fliegender Haltung angejtect jind, während auf dem anderen jedesmal an verjelben Stelle der- jelbe Schmetterling in Ruheſtellung angebracht iſt. An jenem nun jieht man auf den erjten Blict das Gewimmel der fliegenden Falter mit zum Teil bunten . Unterflügeln, an diejem erjcheint bei gleicher Be— trachtungsweiſe — nichts!, und erjt genaues Hin- jehen, in vielen Fällen jelbjt erjt mühjames Suchen enthüllt die jißenden dem forjchenden Blic. Biel jeltener als die Verteidigung duch Flucht und Schuganpafjung iſt bei den Angegriffenen die unmittelbare Abwehr durch Waffengebrauch, bejonders in den Fällen, wo es jih um den eigenen Schuß, nit um den der Brut oder ſonſt wichtiger Inter— eſſen handelt. Der NReiher, der vom Falken bevrängt wird, jtrecit dem Angreifer den jpigen Schnabel ent- \ E. v. M., Dffenfive und Defenfive. 35 gegen und jucht ihn zu jpiegen. Zwiſchen Sperber und Eichelhäher jollen oft hitzige Kämpfe jtattfinden und ähnlich verteidigen ji) auch noch andere Vögel, doch in der Negel nur größere, mwehrhafte Arten, gegen direkten Überfall. Nicht immer handelt es jih darum, daß einer den anderen frejjen will, es gibt noch mancherlei andere Konfliftsurfahen und dement— Iprechend verjchiedene Angriffs- und Ver- teidigungsarten. Da find, um nur bie wichtigiten zu nennen: Futterſtreitigkeiten, Plagjtreitigfeiten beim Nejtbau, Schuß der eigenen Brut gegen Räuber und, nicht zu vergejjen, die Kämpfe der gleich- artigen Männchen untereinander zur Brut- zeit. Bon allen vier genannten Fällen fönnen ja die Vogelpfleger, die nicht nur einzelne Vögel, jondern eine Mehrzahl von gleicher oder verjchiedener Art in ihrer Obhut haben, ein Lied fingen und jie tun’s ja auch oftmals in den mannig- faltigen Aufjägen diejer Zeitſchrift. Bei den Kämpfen gleichartiger Männchen untereinander jtehen ſich ja annähernd gleich jtarfe Gegner gegenüber, deshalb jind dieje Kämpfe meiſt auch bejonders hitzig und langmierig. Biel interefjanter dürften jebod im Allgemeinen die aus Futterneid entjtehenden Streitigkeiten fein, weil dabei oftmals ſehr ungleichartige Gegner aneinander geraten. Vor einigen Sahren wurde in einer Zeitjchrift eine jehr hübſche Skizze, die ein Forſtmeiſter in Ungarn nad) der Natur gezeichnet hatte, veröffentlicht. Diejen hatte ein bejonderes Beobacdhterglüd in ſicherem Berjted zum Augenzeugen eines jeltjamen Kampfes gemacht: Zwei Fiſchottern hatten einen Karpfen aufs Eis gezogen, als ein Seeadler heranjtürmte und ihnen die Beute jtreitig machte. Die Defen- live der Ottern, die gleichzeitig darauf gerichtet war, den Adler abzuwehren und die Beute in Sicher— heit zu bringen, war dennoch vergeblid, jie mußten den gefangenen Fiſch Ihlieglich dem mächtigen Gegner überlafjen. Ungemein mannigfaltig jind natürlich Die Formen der Nahrunggitreitigkeiten, je nah Art, Größe, Gemwandtheit ujw. der hadernden ‘Parteien. Oftmals ſucht und weiß der jchwächere Teil durch Schnelligkeit, Lift oder auch Frechheit den Nachteil auszugleichen. Sa, Frechheit, — man benfe z. B. nur an die Blaumeife am Futterbrett!! Noch eigen- artiger wird die Defenjive, wenn es ſich um den Schuß der bedrohten Brut handelt. Hohen, aner: fennenswerten Mut entfalten hierbei nicht jelten auch recht ſchwache Arten, wobei dann oftmals nad dem befannten Sag: „Die bejte Verteidigung ift der Hieb“ — eine jheinbare Vertauſchung der Rollen de3 Angreifer und Verteidigers jtattfinde. Das befannnte Wegloden von ber Brut durch Verſtellung gehört ins Bereich der Liſt und iſt von ihr doch die häufigſte und vielleicht wirkjamfte Korm. Den Feind duch Lift zu Schrecken, unternehmen nur einige wenige Ürten, jo z. B. dev Wendehals, der durch Tragen- ſchneiden und jchlangenartiges Ziſchen auch jtärkere Gegner übertöpelt. Wenn umgekehrt ein Storchen- 36 E. v. M., Offenfive und Defenfive. — Ufinger, Die Mafferamfel. Ne. 5 Paar es nicht wagte, fein Neſt gegen einen Pfau, der ihm bie Gier auffrag — was vor wenigen Jahren du R. in Holftein, wo id) mich damals aufhielt, jtattfand — zu verteidigen, jo war in diefem all nicht der Angreifer der Übertölpelte, jondern der An- gegriffene, indem er darauf hineinfiel den Pfau wegen feiner Länge und jeines Glanzes mit den „Schred- augen” für einen bejonders jtarfen Gegner zu halten. (Schluß folgt.) Die Wafleramfel. Bon A. Ufinger. Machdruck verboten.) Hr in der Schlucht, wo die Erlen ferzengerade zum Himmel ragen, die Hainbuchen aber die Kronen zujammenlegen zu einem waldigen, laubigen Gang, da plätjchert und rauſcht der Fleine, ſtürmiſche Gebirgsbach durch das ewige Halbdunkel dieſes welt- verlorenen, für den Naturfreund aber reizenden Eckchens. In munteren Sprüngen eilt diejes klare Wafjer über die Steine, wo unten die flinfe Forelle fteht, und weiße Wellenkämme und jhäumende Giſcht jprigen über die im Weg ftehenden Steine, jprigen an die Ufer, auf die Stämme, die über der Schlucht liegen, dag jie Shön grün jind vom weichen Moos. Kein Laut dringt in dieſe waldige Stille, nur das Waſſer flüftert und erzählt Märchen aus alten Zeiten, wo noch Ritter und Räuber diefe Schluchten fuchten. Doch mitten auf dem großen Stein im raufchen- den Bach jigt da nicht ein Vogel? Ein nieblicher, aber vornehmer Kerl mit weißem Vorhemd auf dunfel- braunem rad. Nicht ganz jo groß wie ein Star, paßt er in diefe Umgebung und paßt noch befier zu dem unruhigen, ftet3 fliegenden Wafjer, denn nicht lange jigt ev dort auf dem Stein, plößlich mit einem Knir ber feinen ſchwarzen Ständer, ſchießt er den Badlauf entlang, ein, zweimal „Zrb, zb“ und fort iſt er um die nächſte Ede. Wir jehen unferen Vogel heute nicht zum erjtenmal. Faſt jedesmal, wenn wir hier unten am Waſſer entlang kletterten, begegneten wir ihm. Im Winter jelbjt, wenn nur noch hie und da das flinfe Büchlein aus der Eisdecke hervorlugte, ringsum die feuchten Erlenſtämme voller Eiszapfen hingen, die ganze Schlucht glikerte und gleißte im jhneeig weißen Nauhreif, da war er jeiner Heimat treu geblieben, und brach jih dann ein jeltener Sonnenjtrahl funfelnd wie Diamant in diefem künſt— leriſchen Eiskriſtall des winterlichen Waldes, dann Hang jein glocenhelles Stimmen über dag gurgelnde Wafjer hinweg. Unfer ftiller Bewohner diejes Wald- idylls ſang dem Winter zum Trog ein Liedchen und erwecte in unjerem Herzen ein Sehnen und Drängen nad jonnigen Frühlingstagen, vief die Erinnerung wach an herrliche Spaziergänge durch dieſes Tal. Damals jtand fein Neſt unter der alten bemoojten Brüde, am morjchen Pfeiler angelegt, und umraufcht vom Plätſchern des Wildbachs ſchlüpften bier vier Vögelchen aus dem Ei. Beim Waſſer famen fie zur Welt, aus dem Wafjer wurden fie gefüttert und auf dem großen Stein, der dort mitten im Bad) liegt und über den oft eine gar zu ſtürmiſche Welle hin- wegjpringt, jagen die vier Kleinen zum erſtenmal und jIruten hinein in den weiß jchäumenden Strudel. Recht gut befam ihnen die fette Atzung, die das emſig Juchende, nie rajtende Elternpaar herbeijchaffte. Bald mar es eine Larve, bald eine im Waſſer ſchwim— mende, vom ſchwanken Halm des Wiejengrajes herab- geftürzte Heuſchrecke, die die gejättigte Forelle ver- ſchmähte. Wenn es hoch ankam, dann gab's ein kleines Fiſchchen. Viel Lajt hatten die Eltern mit den ſtets hungrigen Kindern, aber jie ließen ſich's feiner Mühe verdrießen, denn ſchnell jollten die Jungen wachſen, damit es noch Zeit gab zu einer zmeiten Brut. Zuſehends wurden die fleinen Kerle größer, und als wir eine Tages zur Kinderjtube unter der Brüde famen, da flogen vier junge Wafjeramjeln flint von dem Stein; jie hatten jogar den niedlichen Knix vor dem Auffliegen in der Überrajhung nicht vergejjen. Weit drunten auf der Fleinen Sandbanf jagen fie, das Schwänzchen fe erhoben und bie Flügel etwas herabhängend, genau mie die Amjel, die, im feuchten Yaub Hüpfend, Käferlarven jucht. Oft war die Wafjeramjel, auch Waſſerſtar ge- nannt, der einzige Vogel, den ich hier jah, denn die Bachftelze wohnt nicht jo tief im Walde, und unjer einfamer Fiſcher im grünblauen Frack, der hochroten Weite und den ladroten Stiefeln, liebt mehr den freien, mwiejenumrandeten Bad. Unjere Wafjeramfel iſt der geborene Einjiedler in diejer Waldesitille, aber wer jetzt glaubt, fie würde jich bei ihrem Wafjer lang— weilen, der irrt ſich tüchtig. Sie treibt mit den Wellen ihr Iuftiges Spiel, hat niemals Ruhe, und welch köſtliches Schaujpiel wird uns vor Augen ge= führt, wenn jie von ihrer Kleinen Warte hineinjpringt in den tollen Strudel, auf dem Boden des Baches fee gegen die Strömung läuft, denn wo die Wirbel am wildeſten toben, der Giſcht am höchſten ſpritzt, da taucht fie am Liebjten im die jilberhelle Flut, und meld jtille Zufriedenheit, welch großes Glück jcheint in diefem kleinen VBogelherzen zu wohnen, wenn jie nach dem Spiel mit den Wellen ſich ausruht, ihr Liedchen jih milcht mit dem fröhlichem Schwaßen de3 Bächleins, oder wenn jie den Brautflug macht mit der Kleinen Gemahlin dur den Zick-Zack der tiefen Schlucht. Stets niedrig über dem Waſſerſpiegel ſchwirren jie dahin, feine Minute Ruhe, flatternd und fliegend kommt Feine Langeweile auf zwijchen dem monotonen Schwarz der Steine und der Erlen— jtämme. Wer würde, wenn er einmal dem frifch-Fröhlichen Treiben diejes Vögelchens zujah, glauben, daß es Menſchen gibt, die ihm dieje Freude nicht gönnen, die ihm unter die verhaßten Schädlinge zählen, und e3 hinwegwünſchen von unferen heimatlichen Gewäſſern. Weil er ab und zu ein Fiſchchen aus dem Waſſer holt, wird der Wajferjtar verbannt, geächtet, und nur _ jetnem zurücdgezogenen Leben am einjamjten Wald- bad) verdanft er e8, daß es ihm micht ging, wie jeinem Nachbar, dem herrlihen Eisvogel. So oft ich diefen flinfen Vogel Jah, überlegte ic), ob es nicht doc möglich wäre, ihn in Gefangen- Ichaft zu halten. Selbjtverjtändlihd mar ich) mir be— wußt, daß nur eine große Voliere, weitgehendjt dem Leben und Treiben unjeres Waſſerſtares angepaßt, dieg ermöglichte, denn, wenn auch fein Liedchen nicht Ihön zu nennen ift, jo mußte jeine jtete Munterfeit, Nr. 5 fein veges Leben doch manche unterhaltende Stunde bringen. Wenn ich auch gern dem jchmelzenden Ge- jang der Nachtigall, des Mönchs und dem Schlag der Drofjel in Gefangenjhaft zuhörte und mich freute, wenn jie dur ihr Singen mir jagten, daß jie in meiner Pflege jich wohlfühlten, jo möchte ich behaupten, daß ich ebenjo gern den jtillen Waldkauz, den jtets jtummen Fallen, aufpäppelte, um nachher an ihnen die Eigenarten ihres Lebens Efennen zu lernen. So brachte mic) ein Spaziergang im Frühjahr in den Beſitz zweier ziemlich flügger Waſſerſtare. Yu Haufe in einer größeren Boliere, die früher für Faſanen bejtimmt war, wurden jie untergebracht. Cine Woche noch muhte ich die Lleinen Kerle mit Mehlmwürmern füttern, aber hie und da ein Regenwurm jchien ihnen ebenjo gut zu befommen. Sie wuchſen, hatten bald ihr weißes Vorhemdchen, und als ih dann eine größere Waſchſchüſſel in die Mitte des Käfigs eingrub, wurde tagsüber tüchtig gebadet. Bejon- dere Freude machte e3 ihnen, wenn id) die noch lebenden Kegenmürmer in das Waſſer diejer Schüjjel warf. Im Augenblid war diejelbe aug- gefijcht. Mit der Zeit wurden meine Waſſerſtare jo zutraulid, daß ic) ruhig in die Boliere eintreten konnte, ohne dag jie furchtſam umher— flatterten. Schon von weiten er- fannten jie meine Stimme und antworteten mit lauten: „Zerp, zerp". Sie flogen vom Boden auf einen großen Stein, wo fie auch jtets ihr Mittags— ſchläfchen hielten, doch mieden jie zwei im Käfig auf- geitellte Fichten und nie jah ich einen der beiden auf einem der Bäumchen ſitzen. Sie zählten zu den Bewohnern meiner Voliere, die ich im Winter im Freien laſſen fonnte. Leider mußten jie öfters dann, wenn das Waſſer in der Schüfjel fror, auf das Baden verzichten. Sie fühlten ſich auch dann vecht wohl. Ich fütterte, wenn ich Feine Würmer oder Käfer befommen fonnte, ſtets aufgequellte Ameijeneier und Mehlwürmer; felbit einmal, al3 aller Borrat an Futter aufging, Fiſchfutter. Natürlich vertilgten fie eine anjehnliche Menge, wie fie ja auch draußen in der Natur ſtets Hunger haben. So hatte ich zwei Jahre meine Freude an diejen munteren Vögeln, bis ich durch Umjtände gezwungen wurde, meinen beiden Wildfängen die Freiheit wieder— zugeben. Draußen am plätjchernden Wildbad) ent- flogen jie dem Käfig und nie mehr hatte ich Ge- legenheit, Waſſerſtare in Gefangenjchaft zu halten. Denn e3 ijt nicht leicht, joldhe flügg zu befommen, weil ihr Neſt verſteckt jteht und ſchwer zu finden iſt. Aber mancher Vogelfreund mag Gelegenheit haben, fie zu befommen. Ich möchte ihm raten, diejelben für jeine Voliere mit nad Haufe zu nehmen, denn er wird viel freude an diefen Vögeln haben, voraus— gejegt, da genügend Pla dem ſtets umherhüpfen- den Tier gejtattet, uns fein Leben und Treiben draußen in der Natur vor Augen zu führen. Röteiammer. Ufinger, Die Wafjeramfel. — Heindl, Orntthologifche Beobachtungen zu Andechs. 37 Ornithologifhe Beodahtungen zu Andedis in den Jahren 1912 und 1913. Von P. Emmeram Heindl O.S.B. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) ‚237. Mehlſchwalbe. 16. Mai Lodjtimme gehört; 25. Mai mehrere beobachtet. Zeigen ſich heuer wegen der anhaltend napfalten Witterung jehr un- regelmäßig. Begannen be- reit3 mit 30. Juli jich zu Jammeln, ein Teil anjchei- nend zirka 7, Auguft fort. ſtatt. Der „große Abzug“ fand Anfang September Vergleiche unter „Rauchſchwalbe“! 239. Gr. Fliegenfhnäpper 9. Mai einen gejehen. 23. Juni: Alte fowie flügge juv. allent- halben jehr zahlreich. 24. Auguft: Im Garten noch immer Fliegenſchnäpper mit flüggen juv. 243. Gr. Würger (Raubmwürger). 13. Oftober an der Landitraße bei Nothenfeld ein auf Mäufe ſtoßender Raubmwürger (Dr. Mayr). 248. Rabenfrähe. 30. Mai: In letzterer Zeit zeigen fie jich wieder vecht räuberiſch (auf Vogelneiter, Hofgeflügel). 22. Juni bis 22. Juli eine Familie mit flüggen juv. im Garten; einer der juv. fiel in ein ge- fülltes Odelfaß; auf jein mörderiſches Geſchrei hin wurde er herausgezogen und in Gefangenjchaft ge- halten, big er einging. 250. Saatfrähe. Im Januar und November mehrere auf den Futterplätzen. 251. Dohle Im Winter nur jelten auf den Futterplätzen. Anfang April beginnen fie niftlujtig zu werden; Ende Mai haben jie (wie ſchon jeit Kahren) in einer hohlen Buche außerhalb des Gartend wieder etwa halbwüchfige juv. Im Herbite ſchwärmen ſie unter viel Lärm und oft jchönen Flugipielen, die man ihnen nicht zutvauen würde, in Scharen umher. 252. Eljter. 13. Januar eine Eljter auf meinem Nutterplab. 253. Eichelhäher. Vom Januar Big gegen Ende April einzeln am Tutterplag unter meinem Fenſter; ebenjo im November und Dezember]? 38 Heindl, Ornithologifhe Beobahtungen zu Andechs tn den Jahren 1912 und 1913. 254b. Tannenhäher. Am 15. Oktober jah ich einen größeren, dunfelgefärbten Vogel auf einem Baumgipfel unter Flügelrucken ji niederlaſſen und für furze Zeit dort verweilen. Bald jtrid er in häherartigem Fluge ganz geradeaus über die Fluren weg in die Ferne. Cine Stimme lieg er nicht hören. Ich dachte an einen Tannenhäher. 23. November hat unſer Br. Sylverius, ber für derartige Dinge Auge und Verjtändnig bejigt, eine große Schar (mohl an die hundert, wie er jagte) jchediger Vögel (Hauptfarbe dunkelbraun) von etwa Häher- oder Dohlengröße gejehen, die ſich zum Zeil für kurze Zeit auf Bäumen niederliegen und dann in nördlicher Richtung meiterjtrihen. Auh Dr. Mayr hat 24. November und 7. Dezember ähnlıche Vögel beob- achtet. In verfchiedenen Blättern (3. B. „Ger. Welt“ 1913, 398; „Mitteilungen über die Vogelwelt“ 1913, 272) wurde ja um bieje Zeit über eine neue Ein- wanderung des ſibiriſchen Tannenhäher3 berichtet. 258. Stor. 5, Februar murden bie erjten gejichtet; 11. Februar einer am Futterplatz vor meinem Fenſter; erjt 5. März zeigten jie ſich zahlreicher. Bei dem jtrengen Nahminter Anfang April fütterte ich Milhjemmel und Feut. 7. Mai jcheinen jie — nad) dem zahlreichen Einfallen am Tuiterplage zu urteilen — unge zu haben. 26. Mai: Hängen jich nach Meijenart an das Fett — ob roh oder gelocht, jceint ihnen gleid, um davon für ihre juv. ab- zuhaden. Die drei von mir aufgehängten von Berlepſchſchen Nijtfaften B. ſind von Staren beſetzt. 28. Mai erſte flügge juy. Nachdem ſich alt und jung nach beendetem Niſtgeſchäft zerſtreut hatten (wie alljährlich), erſchienen am 8. September wieder ſolche im Garten, um jest an die Holunderbeeren ſich zu machen. 25. Dfiober noch drei gejehen; 9. November Dr. Mayr noch einen Flug von etwa 12 Stüc bemerkt. 260. Hausjperling. Der Starnberger „Land- und Seebote“ vom 14. Januar 1913 jchreibt: „Wir würden faum nod ein Stud Obſt genießen können und nur wenig Gemüfe, wenn unjere Vögel nicht jo rührige Inſektenfänger wären, und diejes Verdienft fönnen wir jogar dem Sperling nicht bejtreiten; des— halb wollen wir, wenn nun der Schnee auf die Fluren fällt und unjere Vögel unter Hunger und Kälte leiden, ihnen allen den Tiſch deden und den ver- läjterten Sperling nit davon ausjchliegen.*) Er it zwar ein fvecher, aber doch ein drolligev Ge- fee, der auf den Sutterplägen nicht fehlen darf; denn er bringt Xeben in die verjchüchterte Ver— ſammlung“. 14. März jah ich einen Sperling nad) Nijtmaterial juchen. 19. Mai haben jie in dem Niſtkaſten von Berlepſch E. (für Segler!) vor meinem Tenfter Junge, die — durch eindringende Segler geitört — am 3. Juni das Nejt verlafjen zu haben ſcheinen. Die Spaten behaupteten nad) dem Nechts- grundjage: „Melior est conditio possidentis” ihren Kaften gegen die Segler und machten alsbald nod) eine zweite Brut in demjelben. Am 12. Juli hörte ich wieder Kleine Sperlinge piepen. Soviel ich be- obachten konnte, nahmen die Alten zur Abung erjt etwa vom 14. Juli an auch gröberes Sutter, wie es in unmittelbarer Nähe auf meinem Futterbleche für *) Da hat’3 feine Gefahr; der weiß fich fchon jelber genugjam geltend zu maden, wo's etwas für ihn zu jchnabulieren gibt. Nr. 5 die übrigen Vögel (Meijen, Kleiber ufw.) aufliegt: Eingemeichte Semmel, Mehlipeijen, Futterreite von meinen Stubenvögeln und dergleichen, während jie bi3 dahin zum Füttern ſtets von ferne herbeigeflogen famen — zweifelsohne haben jie aljo in ber eriten Zeit nur Inſektennahrung gefüttert. Am 28. Juli verließen die Jungen dag Nejt und 26. Auguft ließen Jich bereit8 wieder neue darin hören, die am 8. September das Neſt verliefen. Ende Dftober beobachtete ich mehrere Tage einen Sperling, der in der gegen Witterunggunbilden ziemlich ungeſchützten Ede eines auf den Hof Hineingehenden Fenjterjtoces übernachtete.- Am Abend des 30. jaß er bereit3 um %,5 Uhr — faft noch am hellichten Tage — ruhig in feine Ede gedrückt da. „Early to bed and early to rise“ (früh zu Bett und früh heraus) ift ja hierin bie Bogeldevije für zahlreiche Arten. Ich will bei diejer Gelegenheit meine Sympathie für unſern Allerwelts— Ihlingl, den jogar Unjer Herr Seiner Aufmerkſam— feit gewürdigt hat (Matth. 10, 29), nicht verhehlen, obwohl mir all jeine wirklichen und vermeintlichen Untaten jehr wohl befannt find. Werden fie doc gar jo oft an den Pranger gejtellt, daß jie feinem Schulbüblein mehr verborgen bleiben können. 261. Feldjperling Im Winter im Vergleich mit früheren Jahren jehr ſpärlich auf den Jutter- plägen. Auch Sommers immer nur einzeln im Garten und um das Haug herum zu jehen; ob jie (mahr- ſcheinlichl) auch hierorts gebrütet haben, Fonnte ic) nicht mit Sicherheit fonftatieren. 263. Kernbeißer. 4. September, 21. Ok— tober und 3. November in der Nähe Auf gehört; da mit Kirihen hier nicht viel los it, iſt die Art nicht häufig. 264. Buchfink. 14. Januar: Auf den Futter plägen aud) einzelne Weibchen. 18. Februar erjter, noch unvollfommener Schlag. 11. Mai: Die Männchen haben ihr jchönes Hochzeitskleid noch immer nicht vollftändig angezogen. 30. Mai: Im Garten in der Gabelung einer Goldregenjtaude ein Neſt, anjcheinend mit juv. (in etwas über Mannshöhe). 18. Juli: Am Weiher im Garten wieder (vgl. „Natur und Offenbarung“ 1910, 1537.) ein Neſt mit juv., die ſchon fleißig ihre Stimme hören lafjen, in der frallenförmigen Gabel einer Holunderſtaude. Als ich am 22. Juli nachſah, war weder von ad. noch juv. mehr eine Spur zu entdecen, das Nejt jedoch) unverjehrt. 13. September: Schlag eine3 juv. gehört; ähnlich in den folgenden Tagen noch öfters. 265. Bergfinf. Im Januar und Februar faſt gar keine auf den Futterplätzen, im März einige herum— ſtreichende Flüge geſehen; 12. April noch 2 (an- ſcheinend ein Pärchen) am Futter vor einem Fenſter. 15. Oktober Ruf gehört; im Dezember einzeln auf den Futterplätzen. 267. Grünhing. Im Winter auf den Futter— plägen mehr oder weniger häufig. Mitte März viele ums Haug herum, öfters in lügen; bejuchen die Futter- pläge jamt flüggen juv. nod Anfang uni. 22. Auguſt auf einer alten Linde des Kirchenplaßes ein Neſt mit juv., welche, wenn fie geaßt werden, ein beujchredenartiges Schwirren hören lafjen. Im De- zember zahlreich auf den Futterplätzen. Nr 5. Heindl, Ornithologiſche Beobachtungen 268. Hänfling. 25. Oftober: Ein ftarfer Flug auf den Feldern herumitreichend. 2 971. Zeiſig. Schon jeit längerem feine mehr beobachtet. 273. Stieglig. Vom Mai bis September regelmäßig um das Haus herum; Ende Mai jchienen mehrere Pärchen Bruten zu haben. 21. und 29. Ok— tober Flüge auf freiem Felde beobachtet. 277a. Gimpel. Am Januar, Februar und März verkehrten regelmäßig auf einem Futterplatze vor einem Fenſter mehrere Gimpel (meiſt Weibchen). Dom 28. März an zeigte fih nur mehr ein — an- ſcheinend zufammengehörigeg — Paar. 5. Mai: Das Gimpelpaar ſcheint nach verjchtedenen Anzeichen in der Nähe irgendwo jeine Brut zu haben; ſo 3. B. zeigt ſich das Weibchen faſt gar nicht mehr, während das Männchen ji) vollfrißt und dann ab- fliegt, wie um fein Weibchen oder juv. zu ver lorgen. Die Vögel waren auffallend groß und ihre Stimme Hang grob und tief, jo daß ich immer wieder an die größere, djtliche Varietät (species?) denfen mußte. Zum legten Male war das Paar am 24. Mai vorm Fenſter. Doc; bielten ſich das ganze Jahr hindurch Gimpel im Garten und um das Haus herum auf bis am 18. Dezember wieder ein Weibchen vor einem Fenſter am Futter erſchien; von da an wieder regel⸗ mäßig. 284. Goldammer. Um Mitte Januar fanden ſie ſich ſcharenweiſe auf den Futterplätzen ein. 296. Wieſenpieper. 8. September, 21. und 25. Oktober auf den Fluren beobachtet. 298. Baumpieper. 8. September unweit der „Kapelle“ einen gehört. 303. W. Bachſtelze. 6. März eine gejehen (Br. Amilian); 17. März ſelbſt einige beobadtet. Haben unter unjeren Dächern anjcheinend wieder gebrütet, da man bis in den Herbit hinein dajelbit folche beobachten fonntee 29. September feßt der Zug bereits ziemlich ſtark ein, da es allenthalben von Bachitelzen wimmelt. 19. Oktober nachmittagg 5—6 Bachſtelzen geſehen, die einander jagten und von denen eine ganz nad) Art des Fliegenſchnäppers ein Inſekt aus der Luft herunterholte 21. Oktober die letzte geſehen, 1. November die letzte gehört. 305. Gebirgsſtelze. 5. März eine im Kientale geſehen (P. Beda). 18. Juni: Im Badehaus am Kloſterweiher eben juv. flügge geworden (übrigens vgl. hierzu: „Mitteilungen über die Vogelwelt“ 1914, 228, Nr. 303). 311. Feldlerche. Bereit? um Lichtmeß jollen folche bemerkt worden fein. 27. Februar einige beob- achtet (Dr. Mayr). 17. März jelbit eifrigen Gejang gehört. 14. Juli noch herrlichen Gejang gehört. 19. Oftober ziehende Lerchen gehört. 316. Heidelerhe. 12. Oktober einige vor überziehende gehört. 317. Haubenlerhe. Hauptlehrer Beilel aus Münden will Ende Juli auf einem benachbarten Felde eine Schar gejehen haben. Ich ſelbſt Habe die Art in hieſiger Gegend noch nie beobachtet. (Fortſetzung folgt.) — Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz— 39 Kleine Mitteilungen. Rückehr von Schwalben. Cine eigenartige Erſcheinung wird gegenwärtig in Süddeutſchland bis zum Harz hin beob- achtet. Die abgezogenen Schmwalben treffen dort wieder in großen Schwärmen ein und müſſen allerdings bei der Kälte eingehen. Die Erſcheinung wird damit in Zufammenhang gebracht, daß fich die Schwalben fürchten, die von der Artillerie beichojjenen italieniſcheu Gebirgsfämme zu überfliegen. Andere Zugvögel ſchließen fi ihnen an. Den Staltenern wird das nicht recht fein. Bekanntlich werden in Italien zurzeit ber Zugvogelmanderung große Netze ausgejpannt, damit ſich die von dem Fluge ermatteten Tierhen darin verfangen. Zu Hunderttauſenden werben fie dann eingefangen und verjpetit. Mit der Gelegenheit zu ihrem üblichen Rogelmafjenmord iſt diefe Art der Stredung von Yebensmittelvorräten einigermaßen verdorben. , Sperling und Nachtigall gegen ein Eichhörnchen. Fin Naturfreund hatte vor einiger Zeit Gelegenheit, einen Kampf zwiſchen einem Sperling ‚und einer Nachtigall gegen ein Eichhörnchen zu beobachten. Über diejen Kampf, der einen ganz unerwarteten Verlauf nahm, berichtet er jegt in dem neueiten Heft des „Zoogologijhen Beobachters“. Ein Holz birnbaum war der Kampfſchauplatz. Das Eichhörnchen jtrebte mit gefchmeidtgen Bewegungen immer weiter nad oben und hatte augenſcheinlich vor, die Dort befindlichen Vogelneſter auszurauben. Der Sperling und die Nachtigall ſuchten das mit allen Kräften, die ihnen die angftvolle Mutterliebe eingab, zu verhindern, befonders der Sperling zeigte jich als kühner Angreifer. Im raſchen Zickzackfluge umſchwirrte er das Eich⸗ höruchen und ſuchte mit heftigen Schnabelhieben den rot— haarigen Böjewicht auf den Kopf zu treffen. Oft genug ge- lang ihm das aud. Gr wiederholte ohne Raft und Ruhe feine Angriffe, jo daß das Eichhörnchen kaum zur Belinnung fam. Die Nachtigall dagegen verfolgte eine mehr vorjichtige, aber auch recht Flug berechnete Taktik. Mit balbgehobenen Flügeln und fampfbereit vorgeſtrecktem Kopfe hielt ſie ſich ſtändig in nächſter Nähe des Feindes und benutzte jeden Augen— bliet, in dem das Eichhörnchen durch den Sperling vollauf beihäftigt war, ihm von hinten Schnabelhiebe zu verjeßen. Das Eichhörnchen ſprang Schließlich, jichtlid außer Faſſung gebraht auf den Nahbarbaum, um von dort aus möglichit hoch oben auf den Birnbaum zurücdzufpringen. Die geftederten Kampfgenofien aber, durch den Erfolg ermutigt, griffen immer ihärfer an, jo daß das Gichhörnchen fich für beitegt erklären mußte, mit langjamen müben Bemegungen berunterfletterte und fich beihämt in die Büjche Ihlug. Wie irtumphterendes Hohngelächter klang dem Rothaarigen das Stegesgekreijche der beiden Vögel nad). Gimpel freffen Ahornfamen. Am Vormittage des 9. Zanuar beobachtete ih in ben großen Ahoınbäumen, die an der Ghaufjee Berlin-Dranienburg ſtehen, ein Gimpel- männden und zwei Weibchen. Ste ſuchten die Zweige nad) den noch vorhandenen Früchten ab. Mit großer Geſchicklichkeit tuenten fie wie Meiſen in den Zweigen, um ben erjehnten Samen zu erlangen. Auch rüttelnd rifjen fie geſchickt die Früchte ab. Ste enthülften fie dann von den umgebenden Dedblättern. Es handelt fih um den Samen des Spitz⸗ ahorns (Acer platanoides). — Rudolf Neunzig, Hermsdorf b. Berlin. Verſchiedene Beobadhtungen. (1916) 5. Sunt: Ein Zmwergfliegenfänger fingt in dem Buchenhochwald, Weiten- drügge (Mekl.). If in Meklenburg ziemlich jeltener Brut— vogel, doc auch in den Wäldern bei Doberan, Neubranden- burg ı. a.). 27. Auguft, Güſtrow (Mekl.): 30 bi3 40 Störche fretien mittags über dem Markt und ber Stadt. 2. September, ebenda, Notrüdigen Würger angetroffen (mar in dieſem Jahr ſchon jehr früh, ſchon im April bemerkt worden.) 3. Df- tober, Berlin. Im Tiergarten eine Möndhsgrasmüde im Jugendkleid (braunrötliche Kopfplatte) beobachtet. — E. v. M. Bogelſchutz. Aus dem hannoverſchen Vogelſchutzverein. In der letzen Monatsverſammlung hielt der zeitige Leiter des Vereins, Rentner Fritz Becker, einen anziehenden Vortrag über den größten deutſchen Vogelforſcher, Johann Friedrich Naumann. Herr Becker ſchilderte den Lebensgang des berühmten Anhalters, der ſich vom Bürgerſchüler und bäuerlichen Hilfsarbeiter ſeines 40 Vogelſchutz. — Sprehfaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Rebaktionzbrieffaften. Ne. 5 Vaters, ohne jemals eine höhere Schule befucht zu haben, zu einem unvergleichlichen Ornithologen entwidelte. Der Vater Naumanns legte auf feinem Aderhof einen Vogelherd und ein Vogelhaus an, trieb Hier allerlei Wiſſenſchaften und jchrieb den „Vogelſteller“ und den „Bhilofophiihen Bauern”, Werke voll feharfer Naturbeobadhtungen und gejunden Menſchenver— fandes. Johann Friebrid Naumann erbte die Anlagen jeines Vaters und baute fie glänzend aus. Seinen europätichen Ruf erwarb Naumann durch feine „Naturgefhichte dev Nögel Mitteleuropas”. Zu dem Tert in 12 großen Bänden malte er ſelbſt die prächtigen naturgetreueften Wogelbilder und ſtach er ebenfalls ſelbſt die Kupferplatten. Es fehlten diefem jeltenen Geiſt felbftverftändlich nicht die höchften Ehrungen. Naumann erhielt u. a. vom Herzog von Anhalt den Profejjortitel und von der Univerfität Halle das Diplom des Ehrendoktors. Er war einer der Gründer der Ornithologischen Geſellſchaft, die ihn beim Beſuch ihrer 10. Tagung durch Aufftellung jeiner Yorbeerbefränzten Büfte ehrte. Naumann ftarb, 77 Jahre alt, im Auguft 1857 in Köthen. Hann, Kurier. Spredfaal. (Steht den Abonnenten Koftenlos zur Verfügung.) Antwort. Auf Frage 10 im Kahrgang 1916: Nach den Ver: fuchen, die Herr Dr. Schwark in der „Kaiferlichen Biolo- giſchen Anftalt für Land- und Forſtwirtſchaft“ anftellte und veröffentlichte, haben außer Grünling, Buchfink und Kreuze ſchnabel den Hanfſamen auch Häuflina, Zeifig, Stieglitz, Girlitz und Kangarienvogel gefreſſen. Da aus der Arbeit zu eriehen iſt daß der Samen ungequeifcht qeveicht wurde, müſſen alfo die PVerfuchstiere: Hänflling, Zeifig, Stiealit, Girlitz und Kanarie den Hanffamen ſelbſt enthülft haben. Auf ©. 455 jener Arbeit fteht: „Hanf (Cannabis sativa) würde von ber Goldammer ungern, von allen anderen Nögeln (Grün— fink, Buchfink, Hänfling, Zeifig, Girlik, Stieglitz, Kanarien— vogel, Kreuzſchnabel) aber mit Vorliebe angenommen.“ Rudolf Neunzig. Soll man Heinen Finkenvögeln gebrochenen Hanf füttern? Nein, denn diefer Leckerbiſſen wird aern im Ubermaße aufgenommen und wirft dann leicht ſchädlich. — Die Arbeit de3 Auffnadens hält davon doch ab (zumal ſich inzwiſchen auch unter ben fcheueren Bewohnern der Voltere oder Vogel— ftube Hanfliebhaber gefunden haben), im übrigen tt Sie ihnen ganz dienlich Wenn es ihnen auch einige Mühe koſtet, vermögen nicht nur Hänflinge und Stieglige, ſondern auch die Birfen- und mwohl auch die Erlenzeifige den Hanf ganz aut Far zu bringen, was ich unzählige Male beobachtet habe. Machte e8 mir doch immer bejonderes Vergnügen, meine fingerzahmen Stieglitze, Lein- und Erlenzeilige aus der Hand mit Hanfförnern zu traftteren und zu fehen, wie namentlich die Birfenzeifige mit achtungsmwerter Ausdauer und mehr oder weniger Mühe auf dem Korn herumfnadten, bis endlich die fih fpaltende Hülfe links und rechts herausfiel und der Kern far war. Manchmal allerdings Fullerte beim Drehen aud) das Korn aus dem Schnabel, meift gegen die Abficht des Vogels. K. Fenk. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Pereinzfikung Donnerstag, den 1. Februar, abends 8'/. Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver- lefung des Sitzungsberichts; 2. Ornithologiihes; 3. Anmel- dung neuer Mitglieder; 4. Gejchäftliches, Allgemeines, Trage: faften. — Gäfte willfommen. Der Voritand. J. A. Karl Duberowsky, Berlin-Friebenau, Bornitrape 21. Verein für Vogelkunde, hut, und -liebhaberei au Leipzig. Nächite Vereinsfikung Montag, den 5. Februar d. S., abends 8 Uhr im Vereinslofal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiſcher Steinweg 15. Gäfte willtommen. — Sonntag, den 11. Fe— bruar d. J., anläßlich der Miebderfehr des Gründungstages, Ihlichte Feier des 19. Stiftungsfeftes, wozu die Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins herzlich eingeladen jind. Die im oberen Lokal des „Goldenen Einhorn“ ftattfindende Feier beginnt bereits um 6 Uhr. J. A.: Joh. Birk, I Vorfigender. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarft kommenden Vögeln werden angeboten: J. Ortner, München, Srauenftraße 3II, Seitenbau: 1,1 Zebrafinfen, 1,2 japanijche Mövchen, 2,0 Bandfinken, 3,0 Zeifigbaltarde, 3,3 Kreuzſchnäbel, 1,0 Deutiche Nach— tigall, 1,0 Grasmücde, 1 Kleines Kubafinkmännchen. Frau E. Birfner, Crimmitſchau, Annenftraße 48: 1,0 Zeifigbaftard, m. Haube. Brummund, Berlin- Wilmersdorf, Schramm: ftraße 41: 1,1 Zebrafinfen, 1,1 japanijhe Mönchen. G. Leyon, Ratibor, Eifenbahnftrage 31a: 0,2 ſchön gezeichnete Stieglig>< Kanarie u. 0,2 Hänfling < Kanarie. 9. Widel, Möwchen. Thorn 3: 1,1 Zebrafinken, 1,1 japaniſche Herrn K. 8, Neukölln. Vermutlich werben die Vögel in jehr warmer, trodener Luft gehalten. Durch Verdampfen kochenden Waſſers iſt für Anfeuchtung der Luft zu ſorgen. Auch die Vögel können diejfen Dämpfen ausgefeßt werben. Beftreichen der kahlen Stellen mit Karbolfäureöl (1 : 100) tut häufig gute Dienſte. Dem Kutter iſt etwas geriebene Sepia zuzuſetzen. Badewaſſer ift täglich friſch zu veichen, ebenfo ijt möglichit tägliche Erneuerung des Käfigfandes nötig. Iſt Ungeziefer (Milben) vorhanden, jo ift der Käfig mit kochendem Wafjer gründlich auszubrühen. Diejes Ausbrühen wird jo lange fortgejegt, bis jich feine Milben mehr zeigen. Nach dem jedesmaligen Ausbrühen wird der getrod'nete Käfig und die Stelle an der Wand mit einem guten Anfektenpulver bejtäubt. Auch eine Durchſtäubung des Gefieders der Vögel mit dem Pulver vermittelt Anfektenpulverfprite ift notwendig. — Rotfehlchen gehören zu denjenigen einheimifchen Weich- futterfreffern, welche in der Gefangenschaft am eheſten zur Brut Ihreiten. Am zwedmäßigiten ift e8, ein Pärchen Rotkelchen in einem Zimmer frei fliegen zu lafien. Im Käfig iſt die Züchtung Schon fchwieriger. Der Käfig müßte jehr groß fein, mindefteng 4—5 Raummeter. Die befannt gewordenen Zucht— erfolge find in Vogelftuben oder in ſehr großen Volieren er- zielt worden. Herrn R. G., Züri. An den SHolzteilen eines neuen Käfigs find alle Riten, Fugen, Löcher mit Glaferkitt zu dichten und auszufüllen. Dann gibt man einen Firnißanſtrich und ift Diefer getrocknet, ftreiht man den Käfig mit guter hart— trocknender Dlfarbe, oder wenn die Holzteile die natürliche Farbe behalten fjollen, mit einem harttrod'nenden, aber nicht Ipröde werdenden Holzlad. — Vögel befreit man vom Un— geziefer durch häufiges Ausbrühen der Käfige, Erneuerung des Sandes und der Sitzſtangen, Verabreihung von Badewaſſer und mehrere Male zu miederholendes Cinftäuben des Käfige wie des Vogels mit einem guten, für den Vogel unjhädlichen, recht fein gemahlenen Inſektenpulver. Frau M., Hamburg. Die Zucht der Mövchen wird mit Erfolg in Kiftenfäfigen betrieben in der Größe von 50><30 em und 35 em Höhe für das Paar. Als Nijtgelegenheit bietet man den Mövchen am beiten die jogenannten Harzerbauer, aus denen man den Futtertrog, die Sitzſtangen und Die Gitterftäbe an einer Schmaljette entfernt hat. Als Niſtmate— rial weiches Heu und Agave- oder Kokosfaſern. Das Niit- material ftopft man zum Teil in das Harzerbauerchen und drüdt mit der Hand eine Höhlung hinein. Zum weiteren Ausbau des Neſtes gibt man no etwas Niflmaterial in den Käfig. Wenn man dann ein richtiges Paar hat und etwas Geduld und richtig füttert (Stlberhirfe und Glanz), jo werben auch Züchtungserfolge nicht ausbleiben. Nachtrag zu S. 24, Sp. 2, Zeile 8 v. o.: (j. „Nat. u. Offb.“ 1902, ©. 738). P. Emmeram Heindl. Verantwortlich für bie —— Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Fran Wunderlich, Magbdeburg, Breiter Weg 166, erlag ber Creuß'ſchen Berlagdbuhhandlung in Magdeburg. — BDrud von Hopfer, Burg b. M. TELTTETIRTLETTERBELDE HN TEE EEE — =; WEB EEE EEE EEE LEERE a Jahrgang XLVI. | — HN RIND] „ WOCHENSCHRIFT FÜR - N ÜbEIRIEBHABER Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Schwarzspechtbeobachtungen und anderes mehr. Von Max Rendle. Von Schamadrosseln. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau. (Zt. Landsturm- mann II. B. 118.) Offensive und Defensive. Von E. v. M. (Schluß.) Ornithologische Beobachtungen zu Andechs in den Jahren 1912 und 1913. Von P. Emmeram Heindl O.S.B. (Fortsetzung und Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) mn (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.-. MAGDEBURG r ——— — in der Creutz ſchen Verlagsduchhandlung in Magdebn ſowie in allen Annoncengeſchäften. ma anal EUR URNLELRLURNELENENEURNNN NEUEN ALURLRLENENE — ‚Küfige und Gerätfihaften..| Sperlingslangkorb an,scae" fFanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [161 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. Berfaufe einen fajt neuen Jagdkarabiner mit Drallzügen, 9mm, für nur 20 M inkl. Verpadung und Porto. [162 Wilh. Degenhardt, Eistrup (®ejer). Futtermittel, | BE Prima BE Vogelfuiiter. Reine geringe gemischte Hbfallware. SH kann noch in Fleinften Quanten ab— geben: Prima Rübsamen und andere futtersorten fir Körner- und Weich- fresser u. a.: [163 Pr. geibe Hirse und gemijchtes Prachtfinkenfutter, pr. Ameiseneler Antwort gegen Porto. E. Maschke, Bad Sachſa, Harz. Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. franfo. Meuer Meikwurm Ia, Liter 2,25 M Univerjalfutter Zerkerbiffen, en Kriegs- futter, jondern eritflajlig, Pid. 2,00 SL. Drofelfuiter, Bid. 1,20 A. Börnerfutier für Waldvögel, Stieglik, Zeifig, Kanarien, Prachtfinken, Sittiche, | Pfd. 1,20 M. [164 Preisänderungen vorbehalten. Mufter gegen 10-Pf.-Marke. Anfragen gegen Rüdporto. ö. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. @ Reform-Normal & Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben be3 Heren Apotheker A. Jena, Biberad- Rip. Vollſter Naturfuttererfag mit natürl, Nährſalz und aus den allerbeften Zutaten hergeitellt. Körner-Miſchfutter für Waldvögel. Nach langjährigen Erfahrungen zufammengejtellt. — NB. Abgabe aud) in Prundpadungen. — Ornitholo giſcher Beirat im Intereſſe d. Sache Herr Apotheker A. Jena, Bibrach-Riß. Preisliſte mit Vorwort des heren Apotheker A. Jena und Anleitung über Bogelfütterung frei! Verjandfäde nur leihweife — — Dei Anfragen Rüdantwortfarte erbeten. Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchererftraße 44. [165 — — Örmithologifger Verfaudt —— Mehlwürmer, a Lt. 6,00 M, 5 Rt. franko. Verpad. frei. Bei Einf. von 2 „4 1000 Std. frf. [166 | \ A. Ekrib II, Waldſee, Pfalz. ne nene III DIT UT NET DIT DIE DIT DIT TEL DIT TIERE NIT SIT DIT HIT DIE TTE DIT TUT TIETTT DIT IT TTE ———— DE vs Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Kaum wird mit 20 Pfennig berechnet. Anzeigen, Inferate für die Nummer ber bevorftehenden Woche müfjen bis fpäteflens Sonntag fräh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. ELLE DEI HIT I EBENEN UBULENNTNAINRNAURHRIEEIRNTN cuo ua uua REN > — Infolge Stockungen im Güterverkehr der Eisenbahn können wir zur Zeit die „Gef. Welt“ von der Buchdruckerei nicht mit der gewohnten Pünktlichkeit erhalten, wir bitten daher unsere verehrten Leser, die hierdurch hervorgerufene Verzögerung im Empfang der Zeitschrift freundlichst ent- schuldigen zu wollen. Die Geschäftsstelle der „Geliederten Welt“. Bei uns erſchien das Handbuch des Vogelſchutzes Dr. Karl x. Hennicke. —— Mit9 Tafeln in Doppeltondrud, 1 Karte u. mehr als 200 Textabbildungen Geheftet 6,50 M, gebunden 7,50 M. In folgendem jet der Reichtum des Inhaltes diefes „Handbuch Des Vogelſchutzes“ kurz angebeutet: Nach einer einleitenden Überficht wird tm erſten Buch bie Notwendigkeit bes Vogelſchutzes nachgemiefen und in dem einzelnen Kapiteln die Abnahme der Vögel durch die Kultur, durch Verfolgung, durch Feinde und Durch natürliche Eretgniffe geſchildert. Die ethifche, äſthetiſche und wirtichaftliche Begründung des Vogelſchutzes wird im zweiten Buche behandelt. Die Ausführung des’ Vogelſchutzes durch Beihaffung von Niftgelegenheiten, Winterfütterung ber Vögel, durch Bader und Tränkplätze, durch bejondere Mafnahmen, durch Schuß vor Verfolgung, durch Belehrung und Aufllarung und Maßnahmen politiicher Behörden bildet den Anhalt des dritten Buches. ine Gejhichte des Vogelſchutzes, die Vogelſchutzgeſetzgebung der deutſchen und fonjtigen europätihen Staaten, ſowie ein ausführliches Literaturverzeihnis und Regtiter beſchließen das Werk, das bei ausgiebiger Benugung ſeitens aller Interefjenten zweifellos geeignet fit, nicht allein der Vogelſchutz-, fondern auch ber Heimat- ſchutzbewegüng in unferem deutſchen Vaterlande unſchätzbare Dienfte zu leiften. Als bejonder3 wertvoll find die Tabellen hervorzuheben, aus benen bie Schonzeit der Vögel in den einzelnen Bundesftaaten mit Leichtigkeit feftgeftellt werden fann. Die ſehr reichliche Illuſtrierung des Werkes tft außerordentlich Tehrreich und vorzüglich zu nennen. Das Werk fann al3 wahre Fundgrube alles auf den Vogelſchutz bezüglichen bezeichnet werben. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Nachnahme. Ereut’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. — — ei uns € ten: ihre Naturgelchichte, » Die Prachtfinken, "alu Zieht Bon Dr. Rarl Rulz. Mit ı —— 9 Schwarzdrucktafeln und 9 Textabbildungen. (2 Preid: brojdiert 2 4, gebunden 2,60 „A. . Creunzlich: Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. 1 III IN INT -I * Be vo Jahrgang XLVI. Heft 6. D «Wochenichrift für Vogelliebhaber. Schwarzfpehtbeobahtungen und anderes mehr. Bon Mar Rendle. (Nahdrud verboten.) m“ mit dem Studium des jagenummobenen — Schwarzſpechtes ſich eingehender befaßt hat, der wird ſich von demſelben derart angezogen fühlen, daß er in der Folge nicht mehr davon laſſen kann“, ſo unge— fähr äußert ſich Kurt Loos in einer von ihm in der Ornilh. Monatsſchrift 1916, ©. 59 veröffent- lichten Arbeit: „Über Beobachtungen und Unterſuchungen am Schwarzipedt”. Ähnlich wie diefem rühmlichit befannten Spezia— liften für Schwarzſpechtforſchung*) ergeht es aud) unfereinem. Obwohl in diefer Zeitjchrift bereits ver- ſchiedene umfangreiche Aufläge über den Schmarz- ſpecht aus meiner Feder erjchienen jind**), möchte ich doch neuerdings wieder einige in ber Nähe meines Wohnjikes, des Walddorfes Affaltern (Echwaben), über diefen Vogel im Jahre 1916 gemachten Beob- achtungen „zu Druckerſchwärze verarbeiten laſſen.“ Nachſtehend jolen nun die wichtigiten Aufzeich— nungen au3 meinem Tagebuch folgen, mit dem Be— merfen, daß an die einzelnen Schwarzſpechtbeob— achtungen allerlei mehr oder minder weitläufige Ab— ſchweifungen vom eigentlichen Thema ſich anreihen werden, welche vielleicht manden Leſer mehr inter- ejlieren dürften, al3 die Mitteilungen über den Schwarz- ſpecht jelbit. Am 10. Januar 1916. Heute in einem älteren Fichtenitangenholz, etwa 20 Schritte waldeinwärts, ganz friihe Federnüber— rejte gefunden. “Die mattjchwarze Narbe der federn, ganz bejonders aber die unter denjelben befindlichen Garakterijtiichen Schwanzfiele verrieten dem Ginge- weihten jofort, daß es jich hier um die Überbleibjel von einem Schwarzſpecht handle. „Nicht jelten trifft man im Walde eine Stelle, wo das volljtändige Federkleid eines Vogels oder *) Bol. Kurt 2003, gräfl. Forjtmeifter (Libod) a. Elbe, Böhmen). Der Shwarzipedt. Sein Leben und jeine Beziehungen zum Forft- baushalte. mi —— Illuſtrationen auf 21 Kunſtdrucktafein. Verlag au W. Frid in Wien 1910, 1:5 ©., Preis brofd. 5 M. Diejes prächtige Werkchen, welches von Brof. . Schalow, dem Präfidenten der „Deutihen Ornith. Gefcüſchaft als „die befte biologijhe Monographie des Schwarz⸗ ſpechtes“ Ornith. Monatsberichte 1916, ©. 95) bezeichnet worden ijt, jollte in feiner forjtl. Bibliothek fehlen. Der Verf. * **) Siehe „Gef. Welt‘’, Jahrg. 1905, 1907, 1912, 1914, 1915. Der Verf, ein großer Teil desjelben gerupft umherliegt. Der Vogel, der jein Kleid laſſen mußte, läßt fi ja meilt ſofort erfennen, faſt immer auch feititellen, ob ein Raubvogel oder ein Naubtier der Täter war. Ein Naubtier beikt, oder genauer jchneidet (vgl. Ornith. Monatsſchrift 1897, ©. 85), das Großgefieder nahe am Grunde, wie mit einer Echere ab und rupft das Kleingefieder nur wenig. Ein Raubvogel rupit bie Federn aus, und zwar nicht bloß die großen, jonbern auch büjchelweife die fleinen und Eleinjten mit jo ge- wiljenhafter Sorgfalt, daß ſich das Federnkleid oft fait völlig wiederherjtellen läßt: Auch verrät noch öfters die beigefügte Yojung oder ein weißer, Falfiger Streifen vom „Geſtüber“, ob hier ein Vertreter der Säugetiere oder der Vögel tätig war. Schwieriger, ja in den meiſten Fällen unmöglich, it e3 fejtzuitellen, welche Rauboogelſpezies der jeweilige Täter iſt.“ Im vorliegenden Falle muß wohl der Sperber — Astur nisus Z. — in erſter Linie als ſolcher angejprochen werden, weil derjelbe in der Umgebung des bieligen Walddorfes noch immer häufig vorkommt, obgleich auch er, wie alle Naubvögel, zujehends in Abnahme begriffen ilt. Daß der Sperber dem Schwarzipecht ganz ernit= lich zu Leibe rückt, hatte ich Schon mehr als einmal zu beobachten Gelegenheit. Erſt im vorigen Herbite war ich wiederum Zeuge, wie derjelbe einen an einem Baumjtamme hängenden Schwarzſpecht abzutveiben jich bemühte, indem ev wiederholt auf denjelben jich warf und jchlieglih den Flüchtenden hart bedrängte. Ans fänglich juchte der Schwarzipeht durch raſches Um— Elettern de3 Baumes in Schraubenlinien die Angriffe des DVerfolgers zu vereiteln, bis er unter Ängjtlichem Schreien auf einmal abſtrich. Voigt (Exkurſions— buch, 6. Aufl, 1913, ©. 186) erzählt: „Während ih einen Schwarzſpecht beobachtete, der vor mir auf einer noch unbelaubten jungen Eiche ſaß, flog ein Sperber herzu, und fußte in nächſter Nähe besjelben. Beide wechjelten einige Minuten Blic auf Blid, dann ſtürzte ſich der tollfühne Räuber auf den Schwarz- ipecht, und diejer ergriff fr, Er, fr.... rufend, bie Flucht, verfolgt — ſoweit ic) eben fonnte, durch den Sperber. 2003 berichtet (Ornith. Monatsfchrift 1916, ©. 75) ähnliches: „Am 29. Juli 1910 trieb ji auf einer friſchen Schlagfläche ein Schwarzipecht umher. Plötzlich ſtieß ein Sperbermännden auf denjelben. 43 Rendle, Schwarzipehtbeobadhtungen und anderes mehr. — Cunz, Bon Schamadroffeln. Nr. 6 Der Specht flog ab, hadte aber unmeit davon an einem Stiefernüberhälter wieder an. Anſcheinend kümmerte jich der Specht wenig um die Anmejenheit des Sperbers. Als der Specht meiter an einem benachbarten Kiefernüberhälter anhadte, wurde der Angriff ſeitens des Sperbers noch einmal wiederholt. Der Specht zeigte Feine Angit und war ſich wohlbe— wußt, daß ihm das ſchwache Sperbermännden nichts anhaben Fonnte. Längſt war der Eperber von der Schlagfläche verfchwunden, während der Echwarzipecht noc längere Zeit fih mit der Bearbeitung der auf der Schlagfläche befindlichen Stöde zu Schaffen machte.” Dem männlichen Sperber mit feinem verhält- nismäßig ſchwächlichen Körperbau dürfte der Echwarz- Ipecht Faum jemal3 ala Beute anheimfallen. Dagegen it das bedeutend jtärfere und darum vermegenere Weibchen ohne Zweifel imjtande, diejen Vogel zu bewältigen und zu bemeijtern. Infolge feiner Über- legenheit fann das Weibchen einen Kampf bejtehen, in meldem das Männchen unbedingt unterliegen müßte. Nah Friderich (Naturgefchichte der deutjchen Vögel, 5. Aufl. 1905, ©. 442) iſt das Sperber: meibchen beherzt genug, um Krähen zu jchlagen, wie Friderich im Dezember 1881 felbjt mitangejehen. Hat doh nah Schäff beim Sperber dag Männchen eine Länge von 30—32 cm, das Weibchen aber eine folhe von 36—40 cm oder, was vielleiht klarer ijt, das Sperberweibchen miegt 300 g, das Sperber- männcen nur 150 g, jo daß man lebteres für einen andern Vogel halten könnte. Daß der Sperber — „sperverius“ — ein äußerft fühner Räuber jei, mußte bereits Albertus Magnus. „Diejer vogel heißt e3 in jeinem „Thierbuch“ (Ausg. v. J. 1545)*), „it ſehr frech und unverzagt den er underjtadt vögel zu fahen / welche vil jterfer und frefftiger findt denn er / al3 Tauben, Antvögel, Dulen und dergleichen.“ Gesner hat in jeinem „Vogel buch” (Ausg. v. %. 1557, ©. 145) dieſe Stelle wörtlich übernommen. Warum und wozu die Weibchen der Raubvögel faft jtet8 die Männchen an Größe, aber auch an Stärke und Mut übertreffen, darüber war im ganzen ornithologijchen Schrifttum, ſoweit ich dasjelbe einjehen konnte, einzig und allein nur Bejcheid zu finden in dem nad In halt und Ausjtattung gleich gediegenen Werke, Die Tiere der Erde von Profeſſor Dr. W. Marjhall, Stuttgart 1903— 1904. „Die Gejchled,tsunterjchiede”, fo wird dort Bd. Il, ©. 300 ausgeführt, „find bei den Tagraubvögeln bedeutender als bei den Nachtraubvögeln. Zumeilen it bei ihnen das Weibchen beträchtlich größer, ſchwerer und fräftiger al3 das Männchen. Der Grund diejer für Vögel ungewöhnlichen Erſcheinung ijt darin zu juchen, daß es wejentlich die Mütter jind, die die Jungen füttern, aljo auch mehr zu jagen und mehr Kraft zu entwiceln haben.“ Selbſt das gro angelegte Werk, R. Heſſe ) Thierbud. Alberti Magni | Von Art | Natur und Eygenidafit der iiber JAls nemlich von Vierfüfligen | Vögeln | Fuichen | Schlangen oder Friechenden Thieren | Und von den kleinen gemwürmen die man In— fecta nennt | durh Waltherum Ayff berteutiht. Mit ihren Contra- factur figuren. Geirudt zu Sranlfort am Main bei Cyriaco Jacobi zum Bart. M. D.XLV. gl. hierzu aud: Dr. Sebaftian Killermann, Die Vogelkunde des Albertus Magnus (1207—1280), Negensburg 1910. In diefer höchftinterejianten Schrift hat Profefjor Killermann alle auf die Vögel bezüglichen Notizen. welche in den verichiedenen Büchern der Naturgefhichte des Albertus (libri de animalibus) verſtreut find, in über« fihtlier vorm zufammengeftellt und einer kritiſchen Unterjui u unier- zogen. er Verf. und Fr. Doflein, Tierbau und Tierleben in ihrem Zufammenhang betrachtet, Leipzig 1910— 1914 (vgl. Bd. I, ©. 476) hat hier verjagt. Ein namhafter Zoologe, den ich brieflih um Aufihluß in vorwürfiger Stage anging, jchrieb mir: „Sollte die Tatſache, daß das Weibchen dev Raubvögel eine Zeitlang das fait ausgebildete und verhätnismäßig ſchwere Ei tragen und jpäter wohl in erſter Linie die Verforgung der ungen mit Nahrung zu übernehmen hat, nicht ein Licht auf die beträchtlichere Größe der Tiere werfen? Ich habe mir wenigſtens die Sache immer fo ‚erklärt‘“. Diejes intereffante Problem verdiente es, einmal von einem Fachmann gründlich behandelt zu werden. Das „Warum“ iſt allzeit das Anterefjante in der Natur, zumal in unjerem Zeitalter der Biologie. Nicht übel it, daß die Kranzojen eine Che, mo das Weib — wie e3 beim Sperber zutrifft — dem Männchen über ilt, eine „Sperberehe“ (mariage d’öpervier) zu nennen pflegen. (Fortſetzung folgt.) Bon Schamadroffeln. Von Rolf Conrad Cunz, Hanan. Schluß.) (Nachdruck verboten.) E⸗ vergingen viele Wochen. Ich hatte nicht Gelegen— heit, mich weiterhin um das Schickſal meines Vogels zu kümmern, hatte nur anordnen müſſen, daß er in einem belebten Zimmer, wo eine größere Anzahl Perſonen täglich zu leben gewohnt war, unter— gebracht wurde. Äuferlichfeiten, wie das rechte Futtermaß, die von mir eingeführte ſyſtematiſche Wartung, ließen ſich leicht auf ein anderes übertragen, und ich glaube, die Schamadrofjel hat in allen diefen Bunften feineg- fall3 gelitten. Doch das, worauf e8 mir eigentlich anfam und worin ich überhaupt den ideellen höheren Geſamtwert jealiher Stubenvogelhaltung erblice, daß konnte ich nicht übertragen, da es ja einzig und allein nur mit meinem höchſt perfönlichen Weſen in Zufammenhang jtand, dem ſich der Vogel vollkommen untergeordnet hatte. In Briefen hieß e3 zuerjt, bie Schama freffe gut weiter, nur den Geſang habe jie eingejtellt, jedenfalls infolge der Platveränderung und de3 mannigfahen Lärms, der den ganzen Tag über den betreffenden Raum durchgelle Der erite Grund mochte für den Anfang gelten; aber in dem zweiten jah id) nun einen triftigeren, das Tier zu noch viel emjigerer Gejangsbetätigung aufzuſtacheln. Es dauerte denn auch wiederum nur furze Zeit, als mir mitge- teilt wurde, die Schama hätte wieder zu „jingen“ begonnen, bejonders bei Licht treibe ſie's luſtig und infolge der ſymphoniſchen Ergüſſe einer Nähmaſchine. Ob dieſe leßtere nun das geeignete Anregung3- mittel für meine zartbejaitete Sängerin wäre, wollte ich in meinem inzwiſchen bezogenen Lazarettbett ſtark an- zweifeln, um jo mehr al3 ich die meiner Anjicht nad) übeln Folgeerſcheinungen des Schreibmaschinenge- Elapper3 hinreihend fannte und nur zu oft bedauert hatte Doch mußte ich mich ja fein geduldig fügen, um jo mehr al3 ich der Sorgen andrer Art genügend mit mir. hatte Was ging mid) auch ein Vogel an, dem ich vielleicht nicht mehr fo bald mit ungebrochener (3t. Loſtm. 1.8. 118.) - Nu. 6 Liebhaberfreude begegnen würde! — Wir Menſchen find gräßliche Egoiſten. Manchmal ſchwieg die Schama tagelang, manch— mal überjchrie jie jich Jefundenlang in einer abnormen Weile Nur zu einem geregelten Durchſingen, wie e3 unter meiner Aufjiht die Norm mar, kam e3 nicht. Wieviel Dugend von Singvögeln werden jo, ihres Pflegers beraubt, während diejes blindwütenden und ungerechten Europakrieges unter ähnlichen Ver- mwandlungen leiden? Und mie wenig Erjaßpfleger werben dejjen gewahr jein oder ſich jonderlid) darum kümmern — wenn der Vogel nur frift, einiger- mapen guten „Stuhl“ aufweilt und ab und zu oder aud) unermüdlich Töne von ſich gibt. — — Was ich damit ee ganz bejonders jagen Bet will, erkennt ein fein— — fühliger Leſer gewiß zwiſchen den Zeilen. — Es gibt das, was unjerer (darf ic) eg Ei wagen, zu jagen:) h „heiligen“ Sache die Berechtigung verleiht, 1 inbrünjtig verteidigt IS N zu werden gegen jede % IN, jtarre, rohe, unver— IE nünftige Art von Ih Angriff — das, was “ N wir ung eigenjinnig, tief erhal- A ten müſſen, weit über die letzten zerſtöreriſchen Furchen des Welt- frieges hinaus —| Nun kommt der Kernpunkt ge meiner diegmaligen Arbeit. Kurz re vor Weihnachten kam ich zurück, zum eriten Male wieder nad) Haus, in den Bereich der Sch ama. Abends noch hängte ich vor- ihtig den Käfig auf feinen alten Platz, um am anderen Morgen eine große Freude zu I erleben. N Der Bogel durfte erft unge- ; ſchoren ſeinen Morgenimbiß ein- nehmen und ſich mit der neuen, doch ſo altvertrauten Umgebung abfinden, als ich mich erſt ſeiner Be— hauſung in gewohnter Weiſe zu nähern verſuchte. Erſt blieb er jonderbar jtugig, ich lockte, deutete einige beliebte Touren und Läufe an, ſprach mit jenen Worten zu ihm, die er unbedingt wiedererkennen mußte —, da dauerte es nur noch eine Minute, die er mir ftarıframpfartig gegenüberftand, dann aber begann ein Zlattern, Hüpfen und Toben, ein Schnalzen und Slügeljpreizen, daß ich mit feiner Regung mehr daran zweifeln Eonnte, er erfennt dich wieder und ift daran, feine Unarten und Berirrungen gründlich abzufchütteln. Wie man mir teuer’ verjicherte, hat das Tier jeit meiner Abweſenheit ein ähnliches Benehmen nie zur Schau getragen und ſich in der letten Zeit über- haupt nur darauf bejchränkt, fortgejeßt auf einer unjhönen, mir verhaßten Tour herumzureiten, joforn es ſich überhaupt hören lieg. > ; glücklich, Cunz, Bon Schamadroſſeln. — E. v. M., Offenſive und Defenfive. 43 Die nächſten Tage bejtätigte ſich denn meine freudige Uberrafhung mehr und mehr zu Recht. Die Scamadrofjel war meiner Pflegemeihode noch teines- wegs entfremdet, fand ſich raſch wieder in allem zu⸗ recht und war auch wieder geſanglich unermüdlich, wenn ſchon nicht ſofort im vormaligen Sinne ein- wandfrei. Ich will nun nit daran allerhand weiſe Be- trachtungen fnüpfen, obzwar mich jolde in üppigem Mage verſuchen; die Sache jpricht für ſich jelbit. Sollte man mir aber die Luft am diefem möglichſt beobachtungsgetreu gemachten Bericht durch ausgiebige Kritik verjalzen wollen, dann möchte ich ſchoön im voraus meine eigene Aburteilung injfofern vollzogen haben, als ich — ſchlankweg zugebe, ein anders veran— 3 lagter und gejonnener Bogelpfleger, = als id) es bin, hätte entweder diejer ziemlich jinnfälligen Erſchei— nung überhaupt fein Augenmerk gejchenft, oder aber er hätte ihr eine ganz andere, vielleicht entgegenge- jeßte Deutung ge— geben, und ich mill nit abjtreiten, dag derjelbe ih) damit zumindeſt ebenjo ebenjo in feiner Sade bejeligt gefühlt haben würde Darum nügen alle Streitigkeiten um perjönliche, theoretijche Eröterungen nicht viel, oder doch nur dann etwas, wenn jämtliche Geg- ner einander zugeitehen, auch = er vertritt einen rechtmäßi— gen Standpunkt, belehrt mich aber, der ich ihm dennod) nicht beipflichten kann, nur wieder nur neu, daß der meinige der bejjere, mahrere, richtigere iſt! I Zchönbürzelhen, nat. Gr. Offenſive und Defenfive. E. v. M. ESchluß.) Machdruck verboten.) as mir bei der Wahl der Überſchrift von vorn— herein beſonders im Sinne lag, das war zweierlei, nämlich: die (ſchon angedeutete) ſcheinbare Ver— tauſchung der Rollen des Angreifers und des Ver— teidigers, und ferner: Die Verallgemeinerung der Feindſchaft. Wie oft ſieht es nicht aus, als ob ein Vogel einem andern gegenüber der Angreifer iſt, während er in Wirklichkeit ſich in der Verteidigung befindet. Vor einigen Jahren ſah ich, wie ein rot— rückiger Würger auf eine Droſſel ſtieß, die mit Zeter— geſchrei flüchtete. Aber was war der eigentliche Zu— ſammenhang? Die Drofjel Hatte ſich unterfangen, gerade unter dem Anſitz des Würgers in den Heu— ſchwaden auf Jaſektenjagd zu gehen und darin ver- Iteht der Würger feinen Spaß. Cr befand jich aljo 44 €, v. M., Offenfive uud Defenfive, in der Verteidigung jeines Jagdreviers und wurde nur deshalb „offenjiv”, weil ihm jchlechterdings Fein anderes Mittel der „Defenjive” zur Verfügung fland. Wie leicht kann das Urteil des Beobadhters in jolchen Fällen irrgeführt werden; wie oft mag der Fall ebenjo liegen wie der bier gejchilderte, wenn von An— griffen des Würges auf erwachſene, nicht ganz Heine Bögel die Rede ift!? In argem Auf fteht befannt- lich in unferen Tagen die Amfel: es iſt bisweilen gejehen worden, daß jie fremde Nejter oder Bruten zerftörend angriff. Da verſuchte in diefem Blatt vor längerer Zeit jemand, die Erklärung für dag Ver- halten der Amjel jo zu geben, daß er jagte: Die Amſel hat ein jehr jchredhaftes Temperament*), des— halb glaubt jie die eigene Brut durch die Nähe anderer leicht bebroht oder gefährdet und läßt ji dadurch zu einer vermeintlich) notwendigen, angriffsartigen Abwehr verleiten. — Es ijt doch wenigſtens ehr wohl möglid, daß dieſe Erklärung dag Richtige trifft. Kun zu jener anderen Angelegenheit. Ein Bild, das mir aus früher Jugendzeit unvergeßlich eingeprägt geblieben ift, war diejes: Auf dem Pflafter des Hofes vor dem Pferdeſtall jtand eine Kate. Über das Ihräge Dad; des Gebäudes jaujte in gleihmäßigen Abjtänden in ſteilem Bogen abwärts eine Kette von Schwalben daher, und zwar jo, daß jede einzelne das Tell der Kage in ſchwindelnder Eile beinahe fireifte, im gleichen Augenblict aber auch blitjchnell wieder auf: wärts fuhr —, um ſich der Reihe, dev an dieſem Spiel beteiligten alsbald wieder von Hinten her an- zuſchließen. Mit gefträubtem Haar, wutfauchend und mit hochgezogenem, karakteriſtiſchem Kakenbudel jtand die Gefoppte, in ohnmächtigem Zorn unfähig, über: haupt zu irgend einem Entſchluß zu fommen, jo daß dag anmutige Treiben geraume Zeit hindurch fort: gejet werben konnte — zum größten Ergötzen ber Zuſchauer. Diejer Vorgang bietet ein hübſches Bei- ipiel für das allgemeine Feindſchaftsbewußtſein ge— wifjer Tiergattungen untereinander. Denn von einer unmittelbaren Bedrohung der Schwalben durch die Kate noch von jonit irgend einer Herausforderung zu jo dreijtem Benehmen Fonnte doch in dieſem Augen— blick gewiß nicht die Nede jein. Aber die Kake iſt ein Raubtier und als jolches vielen Vögeln und be- ſonders ihrer Brut jehr gefährlich; ein gewiſſer, all- gemeiner Inſtinkt trieb die Schwalben, die wahrjchein- lih in ſolchen Fällen ihrerjeit3 die Sache nicht ganz fo ausſchließlich als „ULF“ und „Necerei” auffallen, wie der mit Behagen zufchauende Menſch, — wo— mit freilich den Tieren und bejonders den Vögeln feineswegs jeder Sinn für Humor und Spott abge- Iproden werden fol. — Wer fennte nicht das be- fannte Schauſpiel der auf den Buſſard jtoßenden Krähen? Was hätten denn aber die Krähen eigent- li mit dem Bufjard zu jchaffen, oder von ihm zu befürchten? Gegen wirklich gefährliche Feinde pflegen fie ſich doc) längft nicht jo unverihämt zu benehmen, es jei denn, daß fie in ſehr großer Überzahl find. Aber gemeint ijt vielleicht der Habicht, und da man ſich an ihn nicht jo recht herantraut, jo hält man fich an dem barmlojen, plumperen Bufjard ſchadlos und fehrt dann nach einiger Zeit zurüc mit dem Bewußt— fein, ſich ſehr nüglid) gemacht zu haben. Zu wirk— ; *) Das wird niemand leugnen. Der Verf. Nr. 6 licher Verwechſſung möchte man die Krähen im allge- meinen für zu ſchlau halten, alſo handelt es jich wahrjcheinlic) mehr um eine Verallgemeinerung ber Feindſchaſt von einzelnen auf alle Raubvögel. Auch an ihren wirflihen Feinden lafjen die Vögel, be- jonder3 fleine, nur zu gern ihren Haß aus, jobald die Umjtände jo find, daß eine unmittelbare Gefahr nicht zu befürchten ijt. Haloh dem Waldkauz, wenn er bei Tage entdeckt wird, denn dann ijt er ungefährlich; wo ein Sperber ſich zeigt, gleich ſind Schwalben und Badjtelzen bereit, auf ihm zu ftoßen, ja jelbit der jo viel gewandtere Baumfalf wird nicht verjchont, wenn e3 nur möglich ift, ihm von oben und rück-⸗ wärts zu kommen. Wiederum der Zorn fajt jämt- licher Naubvögel auf den Uhu, den der Menjch jich ja zu Jagdzwecken (richtiger: zur Schießerei) zunuge macht, bildet ein umfangreiches Kapitel. Viele Eleinere Tagraubvögel find hierbei wohl in ähnlicher Lage, wie Amjeln, Finfen ujm. dem Waldfauz oder Stein- fauz gegenüber. Aber die großen, wie z. B. der Seeadler, der Steinadler, mas hätten die, auch nachts, vom Uhu zu befürdten? Hier handelt e3 jih aljo um eine Verallgemeinerung der Feindſchaft in noch anderem Sinne: Arten, die an ſich nichts zu be= fürchten haben, haffen mit, weil andere Kleinere Ver— wandte mit Recht hafjen: — Klaſſenhaß! Und mie wäre e3 mit dem Kudud? Gilt ihm der Haß, weil er die Nefter mißbraucht? Hafjen nur jolche ihn, die feine ungebetenen Eier erhalten? Wer kann es mit Beitimmtheit fagen; daß er aber in vielen Fällen auch von den Vögeln verwechſelt und für einen Raub- vogel gehalten wird, was ja auch dem Menſchen jo ergeht, das mag doc mindejteng für jehr wahrjchein- lic) gelten. Somit am Schluß diejer Betrahtungen und da- mit des Aufſatzes angelangt, möchte ich nur noch einige -jelbjtgemachte Beobachtungen aus den legten Sahren, die mit dem Thema in Beziehung jtehen, anfügen. Am gleihen Ort und in demjelben Jahr, wo, wie vorhin gejchildert, der Würger die Drofjel von feinem Fangplatz verjagte, jpielte ſich ein Streit zwilchen demjelbigen Würger und einem Wiejen- ſchmätzer ab. Diejer flog dem Rotrückigen fort gejeßt um den Kopf herum, gewandt nach ihm ftoßend und jagte ihn jo von einem Pfahl zum andern, bis er ihn zwang, das Feld ganz zu räumen. Hier war e3 aljo der erheblich ſchwächere Wiejenjchmäger, der offenjiv wurde, ohne Trage, um den Würger aus der Nähe feines Niftplages zu entfernen. Ein recht mutiges Vögelchen jcheint auch der graue Flienenihnäpper zu fein. Vor Jahren beobachtete ich, wie ein folder mehrmals aufein am Boden laufendes Eichhörchen stieß und im Juli diejes Jahres (1916) jagten am Lindengarten in Güftrom (Mecklenburg) zwei Fliegenſchnäpper, vermutlich ein Pärchen, einen Buntſpecht — Picus major. Ebenfalls bei Güjtrom flog im Auguft ein Baumfalt von Schwalben verfolgt, über einen alten Friedhof. Ferner findet ſich in meinen Aufzeichnungen von der genannten Stadt, gleichfal3 vom Auguit d. 3. folgendes; „Bifliger Angriff einer Bachftelze auf eine Mehlſchwalbe“, und in Klammern dazu die Bemerkung: „Es jieht aus, als ob die Stelze ji) feit in dem Bürzel ber fliegenden Schwalbe verbijjen hätte“ Und als I. 6 Gegenjtük Hierzu von Stade (Unterelbe) unterm 9. September: Bachſtelze verfolgt eine Mehlichwalbe hartnädig." Welche Beweggründe in bdiejen beiden Fällen dem Angriff zuzufprechen fein dürften, ſcheint mie nit recht erfindlid. Da die Bachſtelze doch in ziemlich anderer Weije auf Inſekten zu jagen pflegt, al die Schwalben, jo möchte ich an Futter— neid in den genannten Fällen nicht ohne weiteres glauben. An einem anderen Ort Medlenburgs jagten Anfang Juli mehrere Schnarr- droſſeln (Mifteldrojjeln) eine Krähe. Endlid) war mir Ende Maid. J. vergönnt, zwiſchen Hamburg und Lübeck aug dem fahrenden Eijenbahnzug zu beobachten, wie unmeit des Bahn— dammes ein Kiebit eine Eljter „auf den Schwung” brachte. Das Kampf— flugjpiel der beiden ſchillernden, an- nähernd gleich großen Vögel, gewährte im Sonnenlicht einen präd): tigen Anblid. Eis n Oxnithologifde Beodahtungen zu Andeds in den Jahren 1912 und 1913. Bon P. Emmeram Heindl O.S.B. (Fortſetzung und Schluß.) (Nachdruck verboten.) 319. Baumläufer. 22. Dezember: Auf dem „Plateau”, das „Sieh — ſieh — ſieh — jieh“ eines Baumläufers gehört. Wenn es wahr ilt, daß es in Mitteleuropa zwei Arten von Baumläufern gibt (jiehe „Sei. Welt“ 1913, 406), jo wage ich nicht mit Beitimmtheit zu entjcheiden, welcher dieſer beiden Arten jolche hier öfters von mir aukerhalb de3 Waldes in Gärten uſw. angetroffene Baumläufer angehören. 321. Kleider. Im Frühjahr und Sommer famen jie viel mehr an die Futterplätze („Meijen- häuschen“, Bruhndoſe uſw.) als im Winter und führten auch ihre Jungen dahin; zuerſt erſchien am 18. Mai ein Pärchen mit erjt flügge gewordenen juv. Mit Vorliebe nahmen jie Eleingejchnittenen Käfe, auch in Wafjer erweichte und wieder ausge— drückte Semmel. Intereſſant war mir, was Pfarrer Nendle in der „Gef. Melt“ 1913, 227 bemerft, daß nämlich der Kleiber „die vom Buntjpechte angelegten Spalten entiprehend zu jehäßen weiß”. Dem fann ih aus langjähriger Beobachtung hinzufügen, daß der Kleiber in der Nähe unjerer hiefigen Futterplätze jeine bejtimmien Baum= und Mauerjpalten zum Auf- baden der Sämereien (Hanf, Eonnenblumenferne, Bucheckern ujw.) hat. 323. Kohlmeije. Der minterliche Kohlmeijen- gejang, jo einfach er auch ijt, bringt in die Natur ein vecht fröhliches Leben hinein; und jie beginnen ſchon recht früh, wo noch faum der Morgen graut, damit. Das bereits im Vorjahr erwähnte Männchen mit feiner eigenattigen, unrythmiſchen Strophe lie jih nod immer bi3 Mitte Mai hören. Am 31. Mai in einem Berlepichfajten B und am 4. Juni in einem Loch der Gartenmauer eine Brut mit fon ziemlich erwachjenen jungen. E. v. M,, Dffenfive und Defenfive. — Heindl, Ornith ogijche Beobachtungen zu Andechs. eine 45 324. Blaumeije. Auf den Futterplägen gehen jie fat nur an Fett, faum an Sämereien. 9. März: Treiben einander und vollführen ihre Liebesipiele. 24. März, etwa '/,7 Uhr abends beobachtete ich, mie eine Blaumeije ihre Schlafjtelle (Berlepjchkajten At) unter meinem Fenſter aufſuchte: Sie trieb jich zuerjt ii einige Zeit, be- in = ſtändig lockend, = in einiger Ent- | fernung wie ıl ipielend herum; h' J dann begann fie, ſich ab— ae medfeinb. all (f. Rebaktionsbrief- mählich der aften). Niſthöhle zu nähern und ſich wieder mehr oder weniger weit zu entfernen, ſchließlich am Schlupf— loch zu „ſichern“ (ſich wiederholt halb hineinneigend) und hierauf das vorhin geſchilderte Spiel zu wieder— holen, ganz hineinzuſchlüpfen und, abermals die Höhle verlaſſend, das alte Spiel zu treiben, bis ſie nach mehrmaligem Aus- und Einſchlüpfen endlich auf Nimmerwiederſehen darin verſchwand. In der Nähe bemerkte ich noch eine zweite Blaumeiſe, die wohl ſicher auch darin übernachtete — jedenfalls ein Pärchen. 25. März konnte ich das gleiche beobachten; zum Brutplatz wurde aber die Höhle nicht erkoren. 31. Mai und 2. Juni in zwei Berlepſchkaſten A! je Blaumeiſenbrut mit juv. 8. uni brachte mir ein Inſtitutszögling eine junge, noch nicht vecht flugfähige Blaumeife; da ich mich leider mit ihr nicht befafjen Eonnte, ließ ich jie wieder an den Platz zu— rüctragen, wo er jie gefunden hatte. So ein junges Blaumeislein it wirklich ein allerliebites, reizendes, berziges Geſchöpf: Es jtellte jo mett jein Häubchen, benahm jich jo arglos, ohne alle Furcht, ſchaute mic) mit feinen hellen Äuglein jo zutraulic) an und kletterte an meinen Armeln empor, wie um bei mir Hilfe zu ſuchen. 26. Juni eine Familie vor meinem Fenſter, die Alten füttern ihre juv. mit Fett. 326. Tannenmeije m Dezember jtellte jich regelmäßig vor meinem Fenſter eine TZannenmeije am Sped ein, ging auh an die Futterreſte meiner Stubenvögel. 327. Sumpfmeije 5. Mai: In einem Ber— lepſchkaſten A! hat ein Pärchen eine Brut mit jungen. Sp oft fie jih zur Fütterung einfanden, liegen jie 46 Heindl, Ornithologiſche Beobachtungen zu Andechs in ben Jahren 1912 und 1913. in der erſten Zeit vor dem Einſchlüpfen allemal eifrig ihre Stimme „zizäzäzäzä" ober „isda — wäwäwä— wäwäwäwä“ hören. 7. Mai: Füttern aud) Sämereien (Hanf und Sonnenblumenferne), die jie aus der nahen Bruhndofe holen und die enthüliten Kerne den juv. zutragen (bei jchlechtem Wetter). 8. Mai jucht eine eifrig die Zweige eines Taxus flatternd nad) In— jeften ab, da dies hängend und Eletternd nicht gut möglid war. 21. Mai flog die Brut aus; von da an fonnte man die ganze Familie noch bis Mitte uni im Garten umberftreifen und hie und da in die Gegend ihrer Wiege zurückehren jehen. Doc) konnte ih nie beobachten, daß irgendein Glied der Familie abends zum Übernachten in den Kaften ge- ſchlüpft wäre, obwohl id) mich oft längere Zeit auf die Lauer jtelliee Eins fonnte id) da jehen: daß tag junge Meiſenvolk lange Zeit von den Alten geführt und „unterrichlet” werden muß, bis es völlig jelb- Ständig ift. Es bat aber aud) vielerlei Künjte zu er- lernen, jo ein Meislein: im Aufipüren und Heraus— meißeln dev Würmer, im Anhäteln an die Jweige, im Aufhämmern von Sämereien u. a. Betr. „Varie— „täten bet ven Sumpfmeilen ujmw. halte id) eg mit dem, was Pfarrer W. Schufter in feinem „Vogeljahr“ ©. 45 jagt. 330a. Haubenmeije. Vom 25. November big Jahresſchluß ihrer mehrere auf den Futterplätzen um Sämereien. 331. Shwanzmeife. 19. Oktober und 12. No— vember eine Geſellſchaft dur den Garten jtreichend. 335. Soldhähnden. 24. Mai auf dem „Pla- teau” Geſang. Im Auguft und September jtricen mehrmals Flüre durch den Garten. 337. Zaunköntg. Im März, Juli bis De- zember Zaunkönige im Garten. 341. Gartengrasmüde 8 Mai Gejang. 26. Mai: Im Garten 3 bis 4 Männchen, fingen ur wenig und jhmwad. 24. Juli noch etwas Geſang. 12. September im Holunder Lockruf gehört. 343. Zaungrasmücde 19. Mai das „Klikli- kliklikli“ gehört; auch im Juni nod). 345. Mönd. 25. April Gejang; von da an bis 23. Juli regelmäßiger Schlag im Garten und un das Haus herum. 20. September im Garten noch das „Täk, täf”. 353. Spötter. 2. Mai teilt ınir Pfarrer Kneißl vom benachbarten Drößling mit, daß dort ‘die Spötter bereit3 jingen. 5. Juli: Cine Brut dortſelbſt kam glüclic) vom Nejte, ging aber dann infolge der naßfalten Witterung zugrunde Auf— fallend ilt, daß dort zwar der weichliche Spötter, aber nicht die härtere Gartengrasmücke vorfonmt, während hierorts die Sache ſich umgefehrt verhält. 354. Waldlaubjänger. 21. April Gejang. Das Vögelchen it heuer recht gut vertreten. 28. Juli noch kurze Strophe gehört — ſcheint bereit3 herumzu— jtreichen. 355. Fitis. 25. April im Garten Gefang, von da an täglid. 12. Mai: Sit beim jchlechteiten Wetter von früh morgens bis abends fangeöfrendig. 24. Mat zum lekten Male. 358. Weidenzeijig. 31. März Gefang. 29. Auguft: Findet ic) auf dem Striche im Garten ein. Nr. 6 26. September: 13. Oktober im Garten noch Ruf. 360. Waſſerſtar. Um den 12. Januar wurde mehrmal3 mitten im Dorf (am forelenführenden Kien- bach) einer gejehen (Dr. Mayr). 14. März einer im Kiental gejichtet. 362. Drofjel. 12. Mär; Schlag. 8. Zuli noch Schlag. 4. September im Garten „Zipp“=Ruf. 371. Amfel. Im Winter regelmäßig mehrere Männchen am Futterplatz unter meiner Wohnung ; doch habe ich um dieje Jahreszeit noch nie ein Weibchen zu Geſicht befommen. 5. März wurde Gejang ge- hört. 1. uni: An der Südſeite unferes Waſſer— hauſes am Eingang zum Kiental in einer Eleinen, quadratiihen Mauerniihe ein Nejt mit etwa halb- wüchſigen Jungen. 10. Juni: Im Garten in etwa andert- halb Mannshöhe auf einem Spalier an der Gartenmauer (gegen SW gerichter) ein Net, aus welchem kürzlich die juv. auggeflogen ſind. 6. Auguft: Im Garten fortwährend ad. und juv., die die Johannisbeeren arg gezehntet haben; doch da jage ih mit Pfarrer Nendle („Gef Welt“ 1913, 227): „Selbjtverjiänd- lich Habe ich den ungebetenen Gäſten dieje fleinen Garten- diebereien gerne allzeit verziehen; hatte ih doch meine Freude daran“. Wegen jeiner Beerendiebereien diejen herrlichen Sänger (dem man allerding3 jehr viel Schlimmes nachſagt, nachdem man ihn durch über- mäßige Winter- und Fleiſchfütterung an die Käufer herangeloct!) abſchießen, wie es heutzutage jelbjt in jogenannten Vogeljchußkreifen Mode zu werden jcheint - —- und gar nod) zu einer Zeit, wo jie unge haben, halte ich für eine unverantwortliche Barbarei und Ge- fühleroheit! Man foll ihm für fein Singen auch feinen Yohn gönnen! Muß denn der Menjc alles für ſich allein haben? m Herbit fallen jie zahlreich auf die Holunderbeeren ein. Ja ſogar von dem im Winter für die Samenvögel aufgeitreuten Getreide jah ich fie freſſen: „Der Hunger treibt Bratwürjt nein!” jagt da der Bayer in jeiner Derbheit. 381. Braunfehlden. 30. Mai hörte ic) auf dem „Zieranger” ein Männchen fingen, dag in feine eigenen Tlötentouren eine Menge Nahahmungen ver- ſchiedener Vögel. meiſt Locktöne (3. B. von ben beiden Rotſchwänzchen, der Bachitelze, dem Wachtelfönig) verwob — ein famofer „Spötter“ ! 383. Hausrotſchwanz. 11. März ſoll bereits im Dadraum des Bräuhaujeg ein Hausrotihwanz geſchen worden fein (Br. Amilian). 17. März jelbit Geſang gehört; 28. Mär; dürften ſie bereit3 voll- zählig eingetroffen jein. Dieſe Art nimmt bier eher zu al8 ab. 30. Mai hat im Bräuhaus ein Pärchen auf einem Balken unter einem Dachvorſprung in jehr gut gejhügter Yage eine Brut. 8. Juni gibt es flügge juv. 27. Auguſt noch ziemlich unbeholfener Geſang eines Männchen juv. 4. Dftober hört man noch allenıhalben Gejang. 8. Dftober jcheinen bie meilten bereit3 abgezogen. 10. Dftober noch ein jingendes Männchen, 12. Dftober nod) Lodruf. Sie haben uns früher als gewöhnlich verlafjen. 384. Gartenrotfhwanz. 21. April Lodruf, 22. Gejang gehört; 26. April dürften fie vollzählig fein. 10. Juni: Sm Garten ahmt ein Gartenrot- ſchwanz den Fitisgeſang mitunter täufhend nad); ih) mußte tagelang Dbadı geben, bis ich es mit Starker Zug. Re 6. Sicherheit herausbrachte, daß der Gejang von einem Gartenrotihwanz herrühre. Übrigens fliht er auch noch etwas von jeinem eigenen Gejang ein. Dieje Miſchſtrophe bringt er nur hie und da zum Vortrag, jo daß man eben daran die Imitation erfennen Fann. Im Garten mehrere Brutpaare. 25. Juni haben fie ihren Gejang größtenteils bereits eingeftellt. 30. Auguft noch Lockruf gehört, 8. September im Garten zu Rothenfeld noch einen Gartenrotſchwanz gejehen, be— ſtändig „Huid, huid“ rufend. 385. Rotkehlchen. 23. März Gefang. 22. April: Es gibt ungemein viele. 24. Mai hörte ich jpät abends bei jhon einbrechender Dunkelheit vom nahen Walde heriiber ein Rotkehlcheu trillern — jo herrlich und melodienreich und weithin hallend, wie ih noch faum je eines gehört habe —, mohl ein „Wipfel- länger” comme il faut! 3. Juni: Im Garten Ieint bei der „Grotte“ eine Brut im Gange Man fonnte da big in den Herbſt (Holunderreife) hinein ſtets Rotkehlchen bemerken. 25. Dftober noch Lock— ſtimme gehört. Kleine Mitteilungen. Fürchten die Vögel die Flieger? Italieniihen Blättern zufolge hat man in einer von Fliegern bejonders heimgejuchten Gegend Italiens Studien über das Verhalten der Vögel ge- madt. Dean fand, daß Hühner, jobald fie nur der lugzeuge anfichtig wurden, ihr Futter im Stich ließen, zufammmene liefen und ein Gluckſen ausitiegen, wie es die ‚Henne hören läßt, wenn ein Falke aus dev Luft herabſchießt Enten zeigten fi) dagegen weit weniger furchtfam. An Käfigen gehaltene Singvögel benahmen fich ſehr verjchieden. Gin Stienli ftarb aus Schred, obwohl die Bombenwürfe nicht in nächiter Nähe ftattgefunden hatten. An dem Erdgeſchoß, eines in feinem oberen Teil arg zertriimmerten Haujes, fand man dagegen zwei Vögelchen jriedlih in ihrem Bauer beifammen boden. Am wentgiten erfchroden zeigten fih die im Fretheit lebenden Vögel. Nur wenn fie gerade auf Zweigen ſitzen, während die Flieger nahen, äußern fie alle Zeichen von Schreden. Anterefjant war, dag am Tage nad dem erjten der Stadt P. geltenden Flieger— bejuch ſämtliche Stare in großen Schwärmen die Gegend verliehen und erjt nach Verlauf mehrerer Tage wieder zurüdfehrten. Die Spaten und die verfchtedenen Schwalbenarten ließen ſich Dagegen nicht ſtören. Vielleicht wirkte ihr Beilpiel auf die furchtfameren Stare ein, denn bei den jpäteren Bejuchen des Feindes wechjelten fie nicht wieder ihren Wohnſitz. Selbſt die Nachtigall läßt fih nicht durch Erplofionen vertreiben. In einer prachtvollen Mondnahi — erzählt der italienijche Beobachter — murde ic) von heitigen Kanonenjalven aus dem Schlaf gerifjen. Ach iprang aus dem Bett und eilte ans Fenſter. Die öfterreichiichen Gefüge fuerten auf ein im Nahen begriffenes Flugzeugge- ſchwader. Deutlich hörte ich in den Zwiſchenpauſen den jchmel- zenden Gefung einer aus voller Kehle trillernden Nachtigall, dem ich voll Ergriffenheit lauſchte. Mein Nachtigall ſchlug heute, am 26. Januar, in der Mittagszeit zum erſten Male. Was das bedeutet, weiß wohl jeder Liebhaber jelbit am Beiten. Der Nadtigalltufig ſteht direft vor meinem Schreibtiich, die Käfige des Notkehlchens und des Schwarzplättchens befinden ſich darüber. Auf dem Futter— näpfchen ſitzend hinter den Blattpflanzen, ſaß fie nach der Mahl- zeit, den Kopf in die Höhe gerichtet, Die Auglein offen und fang, wenn auch noch leiſe, ihre herrlichen, weichen Touren. Sch felbjt ſaß vor dem Schreibtifch, aber meine Anweſenheit [ten fie nicht zu flören. Aus Dankbarkeit und Anerkennung holte ich jefort die Kifte mit den Kelleraffeln hervor und reichte ſechs Stüd diefes ibealen, lebenden Futters, ein oftmaliges Taf — Taf bezeugte die Zufriedenheit über die Nachtijchipeife. Diejer Tag jol rot in meinem ornithologifhen Kalender an- geichrieben werden und werde ich denjelben auch jo nicht ver- gefjen. Drei Tage vor Anfang des Geſanges gab die Nachti— gall pfeifende Laute von ji; ein alter Tiebhaber jagte mir mit Peftinimtheit, in 2—3 Tagen fingt der Nogel; er hat Heindl, Ornithologiſche Beoluchtungen. — Kleine Mitteilungen. — Sprechjaal. 47 Recht behalten. Die Zehen find ıwieder tadellos geheilt, was ich nur dem warmen Bade mit übermanganfaurem Kalt zu= ſchreibe. Die abgeftorbenen Schwanzfedern find wieder voll nachgewachſen, nachdem ich die Stummel vorher entfernt hatte. Die Nachtigall iſt derartig zahm, daß fie in der Hand ge- halten anitandslos Würmer annimmt. M. Sperling, Halle a. ©. Polizei⸗-Verordnung betreffend die Vertilgung der Sperlinge. Auf Grund SS 5, 6 der Königlichen Verordnung vom 20. September 1867 über die Kolizeiverwaltung in den neu erworbenen Yandesteilen und des S 144 des Gejeßes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 wird für den Bezirk des Stadtkreiſes Linden die nachitehendr Bolizei- verordnung erlaſſen: $1. Zur Befeitigung der durch die Überhandnahme der Sper- linge den Feld- und Gartenfrüchten drohenden Beſchädigungen nd für jeden Hektar als Ader- oder Gartenland im Stadt: kreiſe Linden benußten Grundbeſitzes durch den Nutznießer (Eigentümer, Pächter oder Afterpächter) jährlich je zwei Sperling3- köpfe in der Zeit vom 15. November bis zum 1. April jeden Kalenderjahres an die von uns zu bezeichnende Empfangs— jtelle abzuliefern. 82. Zuwiderhandlungen gegen die im 8 1 erlafjjene Anord- nung werben nad) $ 34 des Feld- und Forſtpolizeigeſetzes vom 1. April 1880 beftraft. 83. Dieje PVolizeiverordnung tritt jofort in Kraft. Die Ab— lieferung der Sperlingsköpfe hat für die mit dem 1. April 1917 abſchließende Ablteferungszeit zu erfolgen in der Zeit vom 20. Januar bis 31. März d. Is. Linden, den 7. Januar 1917. Der Magtitrat. Lodemann. Sprechſaal. Zu der in dem Aufſatz „Beobachtung und Experiment in der Biologie”, Heft 44, ©. 346, Nahrgang 1916 gemachten Mittetlung, daß der Wilanthusipinner — Attacus oder Philosamia eynthia — feit Jahren bei Amſterdam eingebürgeıt iit, jet bemerkt, dan nach Berges Schmetterlingsbuch, 9. Auf- lage, dasſelbe auch bei Straßburg im Elſaß der Fall iſt, an— geblich auch bei Krankfurt am Main. Sollte die Eingewöhnung diejes Schmetterlings bei Amſterdam von dauerndem Beitand bleiben, jo wäre die Tatjache, daß ein in Nordindien heimt- jches Infekt ji dem Klima der Niederlande anpapt, jeden- falls höchjt bemerkenswert. Um jo mehr, wenn man zum Ver— gleich heranzieht, daß alle Verjuche, einen anderen großen Spinner aus der Familie der Salurniden, nämlich das Größe oder Wiener Nachtpfanenauge, der in Südeuropa und Djterreich- Ungarn lebt, nach Deutihland zu gewöhnen, feinen dauernden Erfolg hatten! Daß bisweilen Tiere auch ohne alles Zutun des Menfchen, wenn auch nur über Fürzere Länderſtrecken ihr Wohngebiet verjchieben, it ziemlich befannt. Gin gutes Betjpiel dafür aus der Vogelwelt ift der Girlitz, ein zweites die Gebirgs— ſtelze. Ein Tagjchmetterling, der vor einigen Jahrzehnten im manchen Gegenden Deutjchlands, jo z.B. in Medlenburg, ganz fehlte, namlich das jogenannte Damenbrett, Schahbrett — Melanargia galathea — iſt, wenigſtens in Medlenburg jet wohl überall, jtellenmeije recht häufig anzutreffen. E. v. M. Zu den Ausführungen im Sprechjaal der „Gef. Welt“, Het Nr. 3, betreffend das Aufbeizen von Hanfkörnern, durch Zeilige, Diltelfinfen ujw. möchte ich bemerken, daß ich in früheren Jahren fajt immer beide Arten, meijt in mehreren &remplaren gefäfigt habe. ch fütterte damals viel Hanf und jowohl Zeiſige wie Diitelfinfen öffneten die Hanfkörner felbit; wohl behielten die Zeifige fie oft länger im Schnabel und ſchoben fie darin Hin und her, doch Fonnten fie den Hanf dann immer öffnen. Zurzeit füttere ich überhaupt feinen Hanf mehr, nur ein jhon 9 Jahre von mir gefäfigter Dijtelfinf befommt auch heute noch jein tägliches Quantum Hanfjamen, Diejer alter Gejelle trägt die Hanfköner in jein Trinkwaſſer und läßt fie dort quellen, um fie alsdann mit Behagen zu verzehren. Letztgenannter alter Herr kam ſchon als älterer 48 Sprechſaal. — Aus den Vereinen, — Vom Vogelmarkt. — Rebaktionzbriefkaften. Vogel im Januar 1908 in meinen Befit, er ift jehr farben- prächtig und glatt im Gefieder und läßt auch heute nod) jeinen Sang fleißig hören. C. Baljer, Goldbach-Aſchaffenburg. Aus den Vereinen. „Uegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächite Pereinsfisung Donnerstag, den 15 Februar, abends 8"), Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver- lefung des Sitzungsberichts; 2. Ornithologiſches; 3. Anmel⸗ dung neuer Mitglieder; 4. Geſchäftliches, Allgemeines, Frage— faften. — Gäſte willfommen. Der Vorſtand. ; J. A.: Karl Duberowsky, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Bom Vogelmarkt. Von jeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Blankenburg, Sundhaufen bei Langenjalza: &elbe Mellenfittiche, J Rohrſänger, S Zebrafint. Adoıf Büchner, Meiningen: Zuchtpaar Spitzſchwanz— amandinen, 1 & Diamanttäubchen. A. Fider, Nürnberg, Schillerſtraße 10, H. 1: 1 Mus: fatfinf>< Kanarie. v. Sommerfeld, Aroljen: 1,1 Zebrafinfen. h H. Wünn, Botsdam, Spandauer Straße2: 2,2 Grün⸗ fint >< Kanarien. er Dfierten unter „Meijterfänger“ an die Erpedition der „Gef. Welt“ erbeten: 1,0 Tıpheus-Grasmüde. Altebrüde :3: Grasjtıtiche, Herrn 8, Amijterdam. Miſchlinge Bergfint >< Bud)- finf oder umgefehıt find häufiger beobachtet und auch gefangen worden. Herr H. Meyer in Dortmund, welcher einen folchen beſaß, teilt darüber mit: „Die Flügeldecken find dunkler, als beim Buchfink; er hat breite gelbe und weiße Binden auf den Flügeln, Halb Bergfink, halb Buchfink; die beim Buchfint ſchwarze Stirn ift bei dem Mifchling braungeld; Brujt braun mit vötlihem Schimmer; Bauch wie Buchfinf, mit gelbem Anflug, nicht weiß, wie beim Bergfinf; am Kopf zwei ſchwarz⸗ graue Streifen, welche nad) beiden Seiten des Haljes hin blaugrau verlaufen, wie beim Buchfinten. Yon vorne gejihen macht der Vogel auf den erften Blick den Gindrud eines Buch— finf. Die Färbung der Oberfeite zeigt jedoch deutlich Die Zeichnungen und Karben des männlichen Bergfinfen. Vor nunmehr 8 Jahren beſaß ich zwei genau jo gezeichnete männ— liche Vögel, wovon einer einging. Der andere brachte einen undeutlihen Buchfinfenichlag. Wie die holländiihen Fänger mir ſchon mehrmals mit'eilten, fommen jedes Jahr 5— 6 der— artige Vögel in ihre Hände, ebenjo jchedige Schwarzdrofſeln. Augenblicklich hatten fie auch ein ziemlich weißes, altes Männchen gefangen“ (j. Abb. 45). I Herrn M. ©., Halle a. Saale; Herrn I. M., Gerings- walde; Herrn M.R., ;. Zt. Soldin; Herrn €. B., Goldbach— Aſchaffenburg; Herrn U. H., Tübingen; Heren L., Zehlendorf; Herrn Dr. B., Darmftadt; Herrn G., Münfter i. W.: Beiträge danfend erhalten. Herrn 9. B., Leipzig-Gohlis. Arbeit ift willlommen. Heren Dr. B., Daımfladt. Mitteilungen find veröffentlicht. Tie in Ausficht geftellte Die mir gütigit überjandten — Nr. 6 Herrn K., Spittal i. Kärnthen. Beide Arbeiten werben im Laufe diejes Jahres veröfjentlit. Die eine beginnt im einem ber nächiten Hefte. , Herrn P., Hamburg. Trupiale erhalten ein gutes Droffelfutter. Solche find im Handel erhälilih (j. den Anz zeigenteil). Will man es felbft zuſammenſetzen, jo gibt man je 1 Teil trodener Ameiienpuppen, Weißwurm, fein gemahlenen Hanf, irgend ein gutes Gebäd (Meizenbrot, Eierbrot, Hafer- bisfuit, fein gerieben oder in Waſſer erweicht und wieder gut ausgedrücdt) mit jo viel fein geriebener Möhre zulammen, daß das Ganze, gut durcheinander gearbeitet, ein mäßig feuchtes, leichtes, flaumiges Gemifh wird. Täalich abmwechjelnd fett man feingemwiegtes, mageres, rohes Fleiſch, geriebenes, hartge- fochtes Hühnerei, kleingeſchnitiene trodene Früchte (Korinthen, Sultainen, Datteln, Feigen) oder friſches Obſt (Apfel, Birne, Weintraube, Kirche), allerlei Beeren hinzu. Außerdem reicht man ab und zu Mehlwürmer und allerlei andere lebende Kerfe. Die einzelnen Trupialarten leben gejellig; es ift deshalb wohl möglich, auch mehrere Arten beifammen zu alten, doch tft Vor— fiht geboten. Es laſſen ſich da feine in jeden Fall zutreffende Regeln aufitellen, e8 fommt aber auf den Verſuch an. Ge— wöhnlich werden Trupiale einzeln gehalten. Frau Oberin K., Blanfenburg i. Th. Der Duefal — Pharomaehrus moeinno — gehört zu den Nageſchnäblern — Trogonidae —, einer Familie der Ordnung Slettervögel. Er lebt in Mittelamerika von Guatemala bis Panama. Daß er im Ausſterben tft, it mir nicht befannt. Der Balg diejer Art it im Berliner Mujeum vorhanden. Herrn P., zurzeit Köln-Riehl; Herrn W., Friedrichshafen; Herrn Profeſſor F. B. Deutſch-Eylau; Herrn W. B., Biele— feld: Beiträge dankend erhalten. Herrn Unteroffizier A. K., Oſten, iſt brieflich Beſcheid zu— gegangen. Frau Dr. R., Schneeberg i. Sa. Die Krankheit des Vogels beitand jchon längere Zeit, fie it feine Folge eines Fehlers in der Verpflegung der lebten Tage. Der Vogel iit infolge einer Stoffwechjelfranfheit zugrunde gegangen, deren Heilung zumeilen gelingt, wenn fie jehr frühzeitig erfannt wird. Herrn J. L., Augsburg. Die Adreffe des Perfaljers der Arbeit ift Zollifon bei Zürich, Seeitraße. Vielleicht teilen Sie dem Herrn Ihre Wünjche direft mit. Herrn P., Düffeldorf. Es tit nicht möglich, den Grund des @ingehens der jungen Rußköpfchen zu ermitteln. Auch wa3 die Krampfanfälle der Roſella verurjacht, iſt ſchwer feſt— zuſtellen. Jedenfalls jollte fie weniger fetthaltigende und weniger _ anregende Samen erhalten. Hanf und Sonnenblumenferne bleiben fort. Daß der Vogel im ungeheizten Zimmer ge- halten wird, tit, da er an Krampfanfällen leidet, das richtige. Mittel dagegen anzumenden, faun ich nicht empfehlen. Die Darbietung von Grünfraut, Objt und unbedingte Ruhe find die beiten Heilmittel. Mit den genannten gemwandteren Vögeln fann die Rofella zuſammen gehalten werben. Ste ift zu ſchwer— fällig, um jenen gefährlich werden zu können. Frou v. J. Stade. Der Papagei muß warm gehalten werden. Dei Käfig wird mit einem dicken Tuche umhüllt, bei Tage nur die Vorderjeite geöffnet. Dampfbäder, mie jie in Dr. K. Ruf, „Der Graupapagei”, bejchrieben jind, tun gute Dienfte. Getränk, Mild, Haferichleim ift warm zu reichen. Erweichtes Weizengebäf mit zerhadtem, hartgekochtem Ei it als Futter zu reichen. Herrn H. St, Landau. Statt des Glyzerins follte Karbol- fäureöl (1 °%/) verwendet werden. in fehr trodener Luft gehalten. Sollte dies der Fall fein, jo müften durch Aufftellen häufig zu befeuchtender Blattpflanzen um den Käfig für genügende Yuftfeuchtigfeit geforgt werden. Es gibt ein Mittel, mit dem man jchnelle Wiederbefiederung fahler Stellen erzwingen kaun. Herrn W. B., Bielefeld. Beten Danf für die Einfen dung der Zeitung. Ich teile völlig Ihren Standpunft. Herin J. F, Karlsruhe. Der Drofjel iſt täglich dreimal erwärmtes Getränf, am bejten dünnen Haferjchleim mit Honig oder Nllteefaft zu reichen. Wenn der Vogel getrunfen Hat, jedenfalls vor dem Erfalten, wird das Getränk ertfernt. Berichtigung. ©. 29, Sp. 2, 3.5 v. u. lies: „Februar“ anftatt: „März“. P. Emmeram Heindl. twortli die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; — — — g8buhhandlung in’ erlag der Ereug’ichen Berlag x den Ungeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. De — Drud von d. Hopfer, Burg b. M. 3 Vermutlich wird der Vogel _ 15. Februar 1917. Jahrgang Xivl. »=s „ WOECHENSCHRIFT FÜR —-VOGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Schwarzspechtbeobachtungen und anderes mehr. Von Max Rendle. (Fort- setzung.) Über den Vogel-Versand. Von Ingenieur Martin Sperling. Vogelstubenereignisse vom Sommer/Herbst 1916. Von Otto Ludwig, Hallea.S. Eines Vogelpflegers Umzugsnöte. Von Fritz Braun. Reminiszenzen. Von Max Rothenbücher (z. Z. Armierungssoldat), Konzert- und Oratoriensänger, Berlin-Wilmersdorf. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) aler (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. —* MAGDEEURG an EBLIEITEINEITEREEIETLENTERNRIEURGENGIENEINENNRNEHN EINTRITT B Annahme von Unzeigen in ber : & Ereng’fcen Derlagsbuhhandlung in Magdeburg 3 5 fowie in allen Unnoncengejchäften. 5 — Sperlingsfangkorb en fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Matten, Mäufe- und Raubtierfallen. Ill. Katalog gratis. [190 J. Lönnendonker, Rorfhenbroid) 68, Rheinland. | Suttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einfendung von 2,25 M 1000 Ste. franfo. Mener Weißwurm Ia, Liter 2,25 M. Univerjalfutter Leckerbiſſen, fein Kriegs- futter, ſondern erſtklaſſig, Pid. 2,00 M. Droſſelfutter, Pd. 1,20 A. Börnerfutier für Waldvögel, Stieglit, Zeifig, Kanarteı, Prachtfinken, Sittiche, Pfd. 1,20 M. (191 Preisänderungen vorbehalten. —— Mufter gegen 10-Pf.-Marke. Anfragen gegen Nüdporto. 0. Waschinsai & Co., Biefenthal bei Berlin. @® Reform-Normal ®& Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben de8 Herrn Apotheker U. Jena, Biberadj-Rif. Vollſter Naturfuttererfas mit natürl. Nährſalz und aus den allerbeften Zutaten hergeitelt. Einheitsfutter. Neform-Normal E, für Sproffer, Nachtigall, Gelbfpötter uſw., Pfd. 3.25 M Beerenzuſatz. Beerenſchrot (abgerieben), Pfd. 1.50 #4 Neform-Normal II für Grasmüden, Schwarzplatten, Rotkehlchen, Sonnenvögel. Ein Zeil Einheitsfutter u. ein Teil Beerenzujag. Neform-Normal V für Schama, Bülbül, Drofjel und Starvögel. Ein Zeil Einheitzfutter und zwei Teile Beeren» zuſatz. Die Knappheit eines Zujages zwingt mid) zu obiger Zufammenftellung. Bei Beſtellung erbitte ſtets Angabe für welchen Vogel beftimmt. Beitellungen evbitte möglichit zeitig, da Ver- zögerungen oft nid)t zu vermeiden find. Dentiche Ameiſenpuppen 1916, Pid. 6.00.% Elbweigwurm 1916, „ 4.50 „ Körner- Mifchfutter für Waldvögel. Sänfling, Buchfint, Gimpel, Krenzichttabel, Pfd. 1.10 M Beifig, Stieglig, Pd. 1.20 #4 Nach langjährigen Erfahrungen — — —— NB. Abgabe auch in Pfundpadungen. — DOrnithologifcher Beirat: (Im Intereſſe d. Sadıe) Herr Apotheker U. Jena, Biberah-Riß. PBreislifte mit Vorwort des Herrn Apotheker A.Jena und Anleitung über Vogelfütterung frei ! Berjandjäde nur leihweiſe — — Bei Anfragen Rückantwortkarte erbeten. Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchereriiraße 44. [192 Ornithologifher Derfand. Mehlwürmer, à Lt. 6,00 M, 5 Lt. franko. Verpack. frei. Bei Einſ. von 2 M 1000 Std. frk. [193 HA, Eckrib II, Waldjee, Pfal;. | | | | Injerate für die Nummer ber bevorflehenden Woche müfjen bis fpäteftens Sonntag fräh in Händen ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. S * des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz Anzeigen. Die 8 geſpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Zur gefälligen Beachtung! | geſetzes“ Lautet: Auf Grund diefes fönnen wir vom 1. März In der Zeit vom erfien März bis zum erften Oktober ift das Fangen und die Erlegung von Vögeln, ſowie der Anfauf, der Verfauf und das Feilbieten, die Dermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Duchfuhr von lebenden jowie toten Vögeln ber in Gnropa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenfo der Transport folder Vögel zu Handelszwecken unterjagt. Diejes Verbot erjtrect fih für Meilen, Kleiber und Baum⸗ läufer für das ganze Jahr, | an Inſerate Getzeffenb. Kauf und Verkauf einheimifcher Bögel‘ nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten, dies bet Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zu mollen. Unter Feilbieten tft dag Anbieten zum Kaufe oder zu fonitigem Erwerbe zu veritehen. Somit ift ein ftrafbares Teilbieten auch dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlic zu Faufen bezw. zu verfaufen beabjichtigt und bie Form des Taufchangebot3 nur mählt, um ſich gegen ſtrafrechtliche Verfolgung zu jihern. In ſolchen Fällen machen ſich jowohl bie anzeigenden Perſonen wegen verbotenen Feil- bieteng, al3 auch die die Anzeigen verdffentlichenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Berfaufg jtrafbar. Die Gefchäftsitelle der „Gefiederten Welt“ Grenk’fıhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. B— ee Bei uns erjhien: Die gefiederten Sängerfürsten des europäilchen festlandes Ein Bandbuch für alle Liebhaber der bervorragenditen und beliebteften einbeimilchen Singyögel von Mathias Rauſch. Zweite Auflage. ———— — Mit 3 Sarbentafeln und 16 Zertubbildungen, Geheftet 2,— ME., gebunden 2,60 ME. er Anklang, den das bereitS in mehreren taufend Cremplaren verbreitete Buch überall gefunden, veranlaßte die Verlagshandlung, bie vorliegende 2. Auflage tertlich unverändert zur Ausgabe gelangen zu laffen, denn die in dem Buche gefammelten reihen Erfahrungen bes alten Vogelpfleger8 haben nichts an Wert eingebüßt. Der vor einigen Jahren verstorbene, durch feine Aufſätze in der „Geftederten Welt” im außerordentlich weiten Kreifen befannte Verfaſſer war eine Autorttät erften Ranges in bezug auf Kenntnts der Wartung und Pflege unferer feinen einheimifchen Singvögel, ſodaß dieſes Buch, das außer einer verläßlichen Anleitung über Käfigung, Wartung und Pflege der einheimiſchen Weich- fuiterfreffer auch eine ausführliche Darftellung ihres Gejanges gibt, für jeden Liebhaber unferer gefieberten Sänger ein unentbehrlicher Ratgeber bleiben wird. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Einjendung bed Betrages oder unter Nachnahme direkt vom Verlage. Creutz'jche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. a æ ee ⏑ ———— Jahrgang XLVI. 5chwarzſpechtbeobachtungen und anderes mehr. Bon Mar Rendle. (Sortfegung.) (Nahbrud verboten.) Ber Hühnerhabicht, der gleihjam die größere Ausgabe des Sperbers bildet, Fonnte die in Rede ftehende Rupfung nicht leicht hergerührt haben. Der- jelbe ift nämlich troß der ausgedehnten Wälder hier- zulande als Brutvogel volljtändig auzgerottet und oft jahrelang nicht einmal auf dem Zuge mehr zu beobachten. AB ic im Jahre 1881 hierorts mein Zelt aufjchlug, war der „Stoßvogel“, wie ber Habicht bei ung in Schwaben genannt wird, nod eine ganz gewöhnliche Erſcheinung. Halt feine Woche verging, ohne daß man nicht von feinen Näubereien an Geflügel in den Gehöften unſeres Walddörfchens gehört hätte und heute nad) 35 Jahren — im Jahre 1916 — kennen die Kinder diefen Vogel bloß mehr dem Namen nad vom Hörenfagen. Auch der jhöne Wander- falfe, der in den erjten Jahren meines Hierſeins noch regelmäßig auf dem Durdjftrih dann und wann zu jehen war, iſt längſt aus der Gegend verſchwunden. Das nämliche gilt vom roten Milan, von dem damals ein Paar in einem benachbarten Reviere mehrere Jahre hintereinander auf einer überjtändigen Kiefer zu horſten pflegte. Unjere Raubvögel werden von Jahr zu Jahr feltener, jtundenlang kann man heute manchen deutjchen Wald durhmwandern, ehe man einen Sorit findet. Das ganze edle Gejchleht der Raubvögel ilt, von wenigen Ausnahmen abgejehen, dem völligen Unter: gang geweiht, falls nicht noch in letzter Stunde der Berfolgungswut, unter der die Naubvogeliippe zu leiden hat, Einhalt gejchieht*). Am häufigiten werden unfere Raubvögel erlegt im Herbit auf ihrem Zuge nad dem Süden. Doch iſt es nicht recht erfindlich, was denn viele ber ge- fiederten Räuber veranlaßt, ihrer im Herbſte abge- teilten Beute nachzufliegen, da es ja bei uns im Winter wohl auch an der nötigen Nahrung nicht fehlen würde, wie die zurüchleibenden Gremplare *) Profeſſor Dr. Martin Braeß hat in der Zeitſchrift „Natur- dentmäler, Vorträge und Auffäße, heraus&gegeben von ber Staatl. Stelle für Naturdenkmalpflege“, Heft 2, Berlin 1913, Verlag von Gebrüder Borntraeger, 67 ©., Preis 50 Pig., eine geradezu Mafjifch zu nennende Arbeit zum Schub unferer Raubvögel veröffentlicht unter ber Überfchrift „Die Naubvögel als Naturdenfmäler”, auf die ich den Lejer hiermit ver» wiefen haben möchte. Der Verf. genugſam bemeijen. it überhaupt eine der rätielhafteften Erſcheinungen Der Wanderzug der Vögel im Leben diejer Tiere Soviel über diefen Gegen- ſtand ſchon gefchrieben morden iſt, es bleibt noch vieles zu erforſchen übrig*). Am 14. Februar. Bei meinem gejtrigen ornithologijchen Bunmel auf einjamen Waldespfaden dem Schwarzipecht bei der Arbeit an einer etwa 69jährigen Fichte eine Weile zugejehen. Diejelbe war von der Holzweſpe — Sirex — befallen, wie die jchrotforngroßen, Freisrunden Fluglöcher verrieten, wodurch die Ausfluglöcher aller Holzweipen von den mehr ovalen Ausfluglöchern der Bockkäfer jich unterjcheiden. Der betreffende Baum mar jeinerzeit bei der Holz- abfuhr von einem Wagen gejtreift und dabei in Brufthöhe nicht unbedeutend verwundet worden. Ge— trade jolche verlette, von der Rinde entblößte Stellen aber liebt die Holzweſpe ganz bejonders zur Ab— lage ihrer Eier. Um zu den fetten Yarven diejeg Schädling, deren Gänge ziemltch weit nach innen gehen, bequemer zu gelangen, hatte der Schwarzjpecht, nicht mie jonjt an *) Reichenow (Die Vögel, Bd. I, 46 ff) äußert fich über den Vogel» zug alſo: „Die Frage, wie e3 dem Vogel möglich werde, die viele Hunderte von Kilometern entfernten Winterquatiere aufzufinden, wie namentlich die jungen Vögel ohne Führung ihrer Eltern die weiten Reifen zurück— zulegen vermögen und weshalb ſtets diefelben Zugſtraßen innegehalten werden, bleibt noch immer ein umgelöftes Nätfel. Zahlreiche Hypothefen find darüber aufgeftellt worden; die größte Wahrjcheinlichleit hat noch immer die von U. Weismann aufgeftellte für ſich. Darnach find die europ., nordafiat. und nordamerif. Sommervögel urjprünglih nach ber Eiszeit von Afrika, Indien und Südamerifa allenthalben von Süden nach Norden fih ausbreitend in ihre jegigen Sommermohngebiete eingezogen. Während der wärmeren Jahreszeit fanden die Eingewanderten geeignete Brutftätten und ergiebigen Unterhalt in ber neuen Heimat, der eintretende Winter aber zwang fie durch Nahrungsmangel in die füdlichen, urjprüngliden Wohnungsgebiete zurüdzufehren, in gleicher Weife wie noch jet unſere Steihvögel während des Winters, den klimatiſchen Einfläffen weichend, nad Süden gedrängt werben, aber nur joweit ftreichen, wie die Not fie zwingt, und jofort zu ihren Standorten zurüdfehren, jobald milde Witte» tung eingetreten und mit diefer wieder die Möglichkeit ausreichender Nahrung geboten ift. Naturgemäß geichah dieſes Nüdftreihen nad) Süden auf denjelben Straßen, auf denen das Vorrücken in nördliher Richtung ftattgefunden Hatte. Je weiter die Bögel nad) Norden vorgedrungen waren, um jo meiter mußten jie im Herbite zurüdftreichen, um fo fchneller mußten plöglich weite Streden durceilt werden und ſomit entftand aus dem allmähliden Streichen der eilige Zug. Diefes jährliche Ziehen, das aljo bei den urjprünglichen Eintvanderern durd) eine notwendige Anpafjung bedingt wurde, mußte auf die fpäteren Generationen als Eigenſchaft, als Gewohnheit fich vererben, und die jpätere Zuchtwahl, die nur ſolche Einzel» weſen in ihrem Dafein erhielt, die der vererbten Eigenſchaft folgten, und fie dur) weitere Anpafjung an die gegebenen Verhältniffe ausbildete, folhe aber untergehen ließ, die von dieſen Grumdbedingungen für da3 Fortbeftehen abwichen, bewahrte und vervollfommte die vererbte Ge— wohnheit, die noch heute in ermweitertem Maße die Arten denjelben Be— dingungen gerecht werden läßt, denen vor Jahrtaufenden die Vorfahren fih anpaßten.” Der Verf. 50 Rendle, Schwarzipechtbeobadptungen und anderes mehr. Nr. 7 verſchiedenen Stellen trichterförmige Löcher ausgehackt, fonbern einen 26 cm langen, 7 cm breiten und 5 cm tiefen Einjchlag in den Stamm gemadt. Dadurch wurde die Fichte wohl gründlid von allen Larven der Holzweipe gereinigt; doc dürfte der Baum von diefer „Operation“ ſich kaum mehr erholen. Bei diefer jeiner Suche nad) Holzweipen hämmerte der Vogel darauflos, daß die wuchtigen Schläge des ftarfen Keilſchnabels im tief verjchneiten Forſte meit- _ hin vernehmbar waren. „Die Kraft, mit der der Echwarzipecht ſchlägt“, Ichreibt M. Hilzheimer (Handbud der Biologie der Wirbeltiere, Stuttgart 1913, ©. 505), „ilt eine be— deutende. Mehrere Umftände wirken zujammen, um fie möglichft zu verjtärfen. Richtet der Vogel, um zum Schlage auszuholen, den Borderförper in bie Höhe, jo wird der Schwanz mit den Furzen, jteifen, elajtiichen Federn jo fejt an den Stamm gepreßt, daß die Federkraft den Schlag unterjtügen muß. Dann ift der Kopf wie ein Hammer gebaut, indem das Hinterhauptloh ganz auf die Unterjeite bes Schädels gerückt ift und ſich die Hinterhauptregion weit nach Hinten über die Verbindung des Kopfes mit der Wirbelfäule erjtredt. Der Hals jelbit ijt verhältnismäßig kurz, um eine möglichſte Treffjicherheit des Schlages zu garantieren. Anderſeits jiten die Beine relativ weit hinten, um jo ein meites Ausholen zum Schlage zu geftatten. Um beim Schlage vor Er- jhütterungen möglichſt gefichert zu fein, ijt ber Kopf außerordentlich feit gebaut. Die Knochen des Hinterſchaͤdels find dicker als bei anderen gleich großen Bögeln. Zwiſchen die Augen jchiebt fich eine fajt völlig nöcherne Scheidewand. Die Beweglichkeit des Ober— kieferd ijt jo gut wie aufgehoben. Das Duadrat- bein ilt nahezu unbeweglich mit dem Schnabel ver- bunden und das fnöcherne Gaumenlod des Dber- ſchnabels liegt in unmittelbarer Fortjegung des Grund- teiles des Schnabels.“ Etwa eine Viertelſtunde ſpäter wurde von mir ungeſucht in einer anderen Waldabteilung wahrſchein— lich derſelbe Schwarzſpecht beobachtet, wie er an der oberen Stammhälfte einer älteren Fichte emſig ſich zu ſchaffen macht. Er ſchlägt die vertrocknete, teil— weiſe etwas aufgeblähte Rinde in größeren und kleineren Partien herunter. Wo dieſelbe an manchen Stellen etwas zäher haftet, wird ſie durch weitaus— geholte Querhiebe abgeſprengt. Bei näherer Beſichtigung der abgeworfenen Rindenſtücke erkenne ich an dem „Fraßbild“, daß der Baum vom gemeinen Fichtenborkenkäfer — Bo— strychus typographus*) —, den Ratzeburg „Buch— druder“ nannte, befallen morden iſt. Demſelben ftellt der Schwarzſpecht hierzulande gerne nad), was wohl auch anderwärts der Fall ilt. So ſchreibt z. B. Gilbert Fuchs (Naturmifjenihaftliche Zeitjchrift für Land und Forſtwirtſchaft, Bd. III, 1905, ©. 339): „Der Schwarzſpecht ijt ein tüchtiger Vertilger des Typographus. Als folden habe ich ihn jehr oft beob- achtet.” Loos (Schwarzſpechtbuch, S. 121), der auf dem forjtentomologijchen Gebiete beſonders zu Haufe ift, erwähnt allerdings unter den verjchtedenen Holzinjekten, *) Zn ber forjtentomol. Literatur aud) unter den Namen: Tomi- sus (Ips) typographus L. aufgeführt. Der Verf. welche die von demjelben beobachteten Schwarzipechte aufjuchten, den Typographus nicht, dafür findet fich jeboch bei ihm auf der Speijefarte des Schmarzjpechtes eine andere Borfenfäferart, Polygraphus polygraphus, verzeichnet. Altum, der befanntlih die forjinüß- lihe Tätigkeit der Spechte überhaupt zu beitreiten ſucht, dabei aber weit über das Ziel hinausſchießt, behauptet (Forjtzoologie, 2. Aufl, Bd. II, ©. 96): „Die Borkenfäfer bzw. deren Brut werden im all- gemeinen nur dann eine Beute der Spechte, wenn ih Schon bei ihrem Fraße die Ninde über ihren Gängen plattenweiſe ablöjt, und ein jolcher Fall möchte ji) im Nadelholze wohl kaum auffinden lafjen. In Fichtene und Tannenrevieren, die ich unter ſtetem Augenmerk auf die hier in Rede jtehende Trage viel- fach durchwandert bin, habe ich nie etwas Derartiges mit einiger Sicherheit bemerken können.” Wer num jolde von den Spechten Iosgelöjle Fichten- oder Kiefernrinden von der Bajtjeite aus etwas aufmerfjamer betrachtet, der wird finden, daß die— jelben keineswegs glatt und unverjehrt find, jondern aller- lei Schürfungen und Rinnen mit ſonderbaren Ausbuch— tungen. und Krümmungen, „Fraßgänge“ genannt, aufweiſen, welche von den Yarven ‚der verjchiedenen Käferjchädlinge herrühren. Zugleich wird ihm dabei aber auch auffallen, daß die Figuren diefer Fraß— gänge eine verjchiedene Form und Anordnung zeigen. Jede holz- oder rindenbrütende Käferart erzeugt näm— lih ein ganz harakterijtiiches Fraßbild, deſſen Merk— male von großer Konſtanz find. Der Eingeweihte wird daher aus den Fraß— gängen die Käferart zu bejtimmen vermögen, auch wenn ihm das Tier jelbjt nicht vorliegt. Ja, es ift jogar leichter, nach der Form der Fraßbilder den Käfer feitzuftellen, al3 ihn auf Grund feiner feinen morpho- logiſchen Merkmale zu bejtimmen, zumal wenn es ſich um fleine oder ganz kleine Arten handelt. Diejer Umftand macht diejes Gebiet für den beobacdhtenden Freund des Waldes zu einem der reichjten und an— ztehenditen, das auc den Drnithologen interejjieren wird, wenn er’ ein wahrer Naturfreund iſt und nicht bloß einfeitig an den Gejchöpfen, „welche Federn haben“ feine Freude hat. „Borkenkäfer“ heißt diefer Schädling, weil er bauptjächlih in der Borke lebt, wie man die äußeren, durh Korkihichten von der Nahrungszufuhr abge- Schnittenen und deshalb abgejtorbenen Teile der Rinde zu nennen pflegt, während die Bezeihnung „Buch— druder“ von dem oftmals jehr regelmäßigen Fraß— bild herfommt, das mittel3 einiger ‘Phantajie an ge- dructe Buchſtabenzeilen eimas erinnert. Typographus ijt wohl die häufigjte Fichtenborfen- ſpezies. Sein „eijerner Bejtand“ ijt meijt ein hoher, er ijt auch der gefährlichite aller Borkenkäfer, diejer „Zwerge“ unter den Schädlingen de Waldes und den Widerjachern des Forſtmannes. Die forjtentomo- logiſche Literatur verzeichnet deshalb gerade für ihn die häufigiten und größten Verheerungen, die je Käferſchädlinge verurjacht haben, und zwar nicht bloß in unferer Zeit, Jondern auch in früheren Jahrhunderten. (Fortſetzung folgt.) Über den Pogel-Verfand. Bon Ingenieur Martin Sperling. Machdruck verboten.) So einfach die Frage des Vogel-Verſandes von den meiſten Liebhabern auch gelöſt wird, ſo muß ich doch durch die Länge der Jahre in bezug meiner Er— fahrungen gerade hierin zugeſtehen, daß die Löſung derſelben viel zu wünſchen übrig läßt. Der Verſand der Vögel erfolgt oft oder meiſtens in den abſonderlichſten und unzweckmäßigſten Kiſten und Kaſten. Iſt man, wie ich, größerer Vogellieb— baber, jo jammelt jich mit der Zeit eine Menge von diefem „Babel“, wie bie Hausfrauen es jo gerne nennen, an, und das Schlimmſte bei der Sache ilt, daß eine ganze Menge Geld von diejfen fait nie wieder gebrauchten Käften repräſentiert wird; denn _ BRETTCHEN -8 m star Roc en. N SR RER RENT, Maßen 7 ae Normal "Nersand: Kistem. _Haßstab: A. Verbundene Versandifäsien. Sperling, Über ben Vogel-Verſand. 51 ſtäbeverſchluſſes verwende ich einen Holzrahmen jo groß wie die Vorderwand mit engem Drahtgewebe überzogen. Beim Herausnehmen bes gejandten Vogels wird der Rahmen aus dem Kajten gezogen und das davor- hängende Tuh um das Handgelenf gelegt. Ein Entweichen des Vogels iſt ausgeſchloſſen und ein Zer— ſtoßen der Federn, an der oft zu engen Eingriffs— Öffnung, unmöglich. Auch folgenden Vorteil beim Poftverfand Hat der Rahmenverjchluß gegenüber dem Drabtitäbe- verſchluß: Der Rahmen jchliegt mit dem Dedel des Kaſtens ab, und an dieſer Stelle wird die Anjchrift (Adrefje) aufgenagelt oder geklebt; jo daß ein Dffnen des Kaſtens von unberufener Hand nicht möglich iſt. Das Waffernäpfchen mit Schwammabfällen ift dur Bindfaden an der Seitenwand zu befetigen, der leicht entfernt und ebenjo erjegt werden Tann; denn eine gründliche Reinigung des Näpf- chens ijt jtet3 nötig. Ein kräftiger, gut jicht- barer Handgriff auf dem Dedel des Kaſtens trägt dazu bei, daß der Behälter immer auf dem Tranzport in jeine richtige Lage gebracht wird. Nicht zu ver- gefien iſt, daß auf allen Seiten in großer Schrift „Lebender Vogel“ recht deutlich angebracht wird. Aug eigener Erfahrung kann ih nur raten, beim Berjand jtet3 ein gro- Bes Stüd Apfel in dem Kaften z. B. mit einer ſtarken Stecknadel auf dem Boden zu be— fejtigen ; hierdurchlafjen Geschlossen! Erläuterungen zu nebenftehender Arbeit. angerechnet werben fajt alle Berjandfäfige, und zwar zu einem Preije, daß die Rückſendung ſich nicht lohnt. Ich habe mir num etliche gleihgroße und auch praf- tiſche Verſandkäfige hergeitellt; da, wie gelagt alle eine Größe haben, jo können leicht zwei Stüd und mehr zu einem Ganzen mit Holzleijten zujammenge- geichraubt werden (fiehe mittleres Bild), Es fommt aljo jedes Tierchen allein zum Verſand und wird troßdem Porto gejpart. Beim Bezug eines Vogels jende ich den Kajten ein und bin nun gewiß, daß derjelbe nicht durch un— ſachgemäße Verpackung leidet. Die Anſicht und auch Abmeſſungen der einzelnen Teile des Kaſtens ſind aus dem obenſtehenden Bilde erſichtlich, jo daß es ein Leichtes iſt, hiernach ſich ſelbſt einen Kaſten anzufertigen. Zur Ergänzung möge dienen, daß die Vorder— ſeite mit einem aufklappbaren Tuch verſehen iſt. Bei dem / Verſand werden die Eden und der untere Rand mit Heftzweden feitgehalten. Statt des üblichen Draht- ſich Verluſte durch Flüſſigkeitsmangel ganz vermeiden; dieſes ſollte ſtets bei der Beſtellung eines Vogels zur Bedingung gemacht werden. Lebende Tiere ſollten ſtets auf dem ſchnellſten Wege befördert werden und deshalb ijt folgendes auf dem Kajten zu vermerken: Wenn Annahme verweigert, ſofort zurück! Durch Eilboten zu bejtellen! Bei Froft jollten Weichfrefjer überhaupt nicht verſchickt werden, ebenjo nicht in der Meauferzeit. Vor dem Herausnehmen des Vogels lajje man die Vorhänge (Gardinen) der Fenſter herunter, um beim Entweichen ein Gegenfliegen zu verhüten, dann reihe man dem Vogel ſtubenwarmes Waſſer, das meilten3 jofort angenommen wird, auch dann, wenn man ihn in der Hand hält. Ein alter Vogelfreund, welcher ſich in der Haupt- ſache Körnerfreijer, meiftens Friſchfänge, ſchicken lieh, ſteckte dieſe jedesmal nah Ankunft in lauwarmes Waffer und wälzte die Tierchen dann im Futter; nad diefem Empfang famen jie ins Bauer, Sofort 52 Sperling, Über den Pogel-Verfand. — Lubwig, Bogelitubenereignilfe vom Sommer/Herbft 1916. ftriegelten die Vögel die Federn und nahmen Futter und Flüfjigkeit zu fi, ein Verluſt trat faſt nie ein und ein Herumhocken gab e3 nicht. NB. Ein größered DOriginial des Bildes fende ih auf Wunſch jedem Liebhaber zu. PFogelfiubenereigniffe vom Sommer/Serbft 1916. Von Otto Ludwig, Halle a. ©. (Nahdrud verboten.) mess ift ein Jahr zur Neige gegangen und nod immer tobt das mörderiſche Ningen an allen Fronten. Hoffentlich bringt 1917 nun unferm geliebten Vaterland einen ehrenvollen Frieden. Doc ih will nicht politifieren, fondern von meinen ges fiederten Lieblingen erzählen. Vieles bat ſich ver- ändert, ſeitdem ich zum legen Male hier fchrieb („Gef. Welt“ 1916, Heft 1 und 2). Ein Teil der Bewohner meiner Vogeljtube wechjelte wegen ber immer größer werdenden Futterſchwierigkeiten den Beſitzer. So 4. B. Binfenaftrilde, Diamantfinken, ale 3 Arten Schilffinken ujw. Ein anderer Teil ift in die ewigen Hirfegründe eingegangen. Nachdem e3 mir vor einiger Zeit gelungen ift, einen größeren Poſten Hirſe, aller- dings fehr teuer, zu erjtehen, bin ich wieder in der Lage, eine größere Vogelgejellfchaft zu verpflegen und bedauere ich meine übereilten DBerfäufe, vor allen Dingen ber Binfenajtrilde und Diamantfinfen, jegt jehr. Namentlich von letzterer Art möchte ich ein Baar jehr gern wieder erjtehen. Die fürzlich erworbene Hirfe, die von ausgezeichneter Qualität ijt, bejteht aus Blut-, Algier- und Mohairhirſe. Es war der legte Poſten, den das Gejchäft hatte und ich habe jelbjtverjtändlich alles genommen. Des öfteren wird jest Glanzſaat als Gprotenfutter angeboten. Für meine Vögel wäre es wohl eine ſchlimme Sache, die ausſchließliche Fütterung mit Glanz, benn ?/, aller Bewohner, außer Europa von allen Erbteilen ſtammend, rühren Glanz gar nicht an und berjelbe dürfte als Nahrung nur in ber äußerſten Not dienen. Dazu foftet da3 Pfund Glanz der minderwertigften Art jest 1,20 4. Eine hieſige Handlung (bie einzige von vielen!) Hat noch jogenanntes Erotenmijchfutter. Dasſelbe dejteht zu ?/, aus Glanz, 1/; ift Kükenhirſe, Pfund 1,30 M. Doc wird nicht mehr als !/, Pfund auf einmal abgegeben. Ob die Vögel bei diefer jehr fragwürdigen Miſchung lebensfähig bleiben, iſt wohl ſtark zu bezweifeln. Gin mir befannter Herr, ber an jeine zehnköpfige Bogelgejellichaft aus Mangel an Beljerem nur noch diefe obengenannte Miſchung ver füttern fann, jchrieb mir fürzlich, das feine Vögel, einer nad) dem andern an Krankheitserſcheinungen, ähnlich der der Zuckerkrankheit, eingingen. Er glaubte licher anzunehmen, daß dies die Folge des ſchlechten Sutter ſei. — Über die Brutergebniffe vom Sommer/Herbit 1916 ift leider diesmal nicht viel zu berichten. Die größte Schuld hieran trägt wohl der Umftand, daß man nun jeit 21/, Jahren fein frifches, importiertes Blut zur Auffüllung der Lücen, vejp. zur Verbeſſerung befommen kann und man daher gezwungen iſt, jahr- aus, jahrein, mit dem altem Material weiter zu pperieren. Ne. 7 Spikihmanzamandinen (Spermestes gouldi) waren, wie ſchon in den vorhergehenden Jahren, auch diesmal wieder die beiten Zuchtvögel. Das Baar bradte mir in 4 hintereinander folgenden Bruten 15 Junge Die erfte Brut ergab 4, bie zweite 5, die dritte 3 und die vierte 3 Junge. Bei der eriten und dritten Brut noch je 1 Junges, das nur wenige Tage alt wurde. Bebrafinfen (Spermestes castanotis). Das Baar ift jebt 7 Jahr alt, Männchen und Weibchen hier gezüchtet. Beide brachten diesmal nur 8 Junge in 3 Bruten groß gegen falt das Doppelte im Vorjahre. Ich habe mir inzwiſchen ein zweites jüngeres Baar zufammengeftellt und hoffe diejeg Jahr auf bejjere Ergebniſſe von diejer Art. Diastengrasfinfen (Spermestes personata) haben leider völlig verfagt. Das Weibchen litt fort- gejegt an ſchwerſter Legenot und ging ſchließlich aud) daran zugrunde Nur durch dag liebenswürdige Entgegenfommen eine3 befannten Liebhaber® war es mir möglich, Erjag für das fehlende Weibchen zu erhalten. Auch diejeg, ein hier gezüchtetes Exemplar, bat Schon mehrmals an Legenot gelitten, doc war es mir big jeßt immer möglich, durch rechtzeitigeg Zer— drücen des weichſchaligen Eies das Tierchen zu retten. Es gewährt mir immer viel Freude, da3 Paar am Abend zu beobachten. Mit Anbruch der Dunkelheit nähern fich beide regelmäßig unter großem Gejchrei ihrem Schlafplag. Sit derjelbe ſchon bejeßt, gibt es viel Gezeter, ohne jedoch zu Tätlichkeiten überzugehen, bi3 der andere weicht. Nachdem das Pärchen den Schlafplatz eingenommen hat, wird noch lebhaft weiter gegadert und gequäft, das bis zum Anbruch völliger Nacht anhält. Der geringſte Laut, ben ein anderer Vogel während der Nacht hören läßt, wird mit vorerwähntem ganz leifem Gequäfe, dag ſich faft wie „Häh“ anhört, beantwortet. Auch mit Gürtelgrasfinfen (Spermestes eincta) hatte ich bis jest wenig Glück. Ein einziges Junges hat mir im Laufe faft dreier Jahre das Fräftige, Ihöne, kurz vor Kriegsausbruch importierte Paar großgebracht. Dabei brüten diejelben jtändig, ohne jedoch irgendwelche Rejultate zu zeitigen. Durch) die große Liebenswürbigfeit eines befannten Hamburger Züchters, dem ich hiermit nochmals Herz- li danfe, ijt es mir auch möglich geweſen, meinem lange verwailten Männchen Dornaſtrild (Aegintha temporalis) ein Weibchen zuzugefellen. Beides jind überaus ſchöne, ſchmucke Tierchen, meine bejonderen Lieblinge. Troß ihrer geringen Größe wiſſen fie jich doch recht gut auch größerer Arten, z. B. der Spitzſchwänzchen, am Futterplatz tapfer zu erwehren. Seit einigen Tagen hat das Paar angefangen zu bauen und zwar ganz hoch, fait unter der Dede in einem Kieferngebüfh. Ob es zur Brut fommt, vermag ich natürlih nicht zu jagen, lieb wäre es mir jebt eigentlich nicht, Ende April oder Anfang Mai hielte ich für günftiger, Schon der friſchen Ameifenpuppen Ne. 7 zur Aufzucht wegen. Vom vorerwähnten Hamburger Züchter erhielt ih auch ein Paar ihwarzbürzelihe Bronzemännden (Spermestes melanopygia). Heimat: Java und Borneo. Ich habe diefe Art noch nie bejejjen, jah auch jelbige‘ vorher nicht. Nah „Ruß“ wird diefe Art felten eingeführt. Für den eriten Moment glaubt man, Eleine Elfterchen (Sp. cucullata) vor ji zu haben. Doc; das ganze Weſen der melanopygia erinnert jehr an japanifche Möwchen. Auch diejes Paar ift jeit einigen Tagen mit Nejtbau beihäftigt, und zwar wird dasſelbe auf einem Harzer Bauer gleihfall3 in größter Höhe an= gelegt. Im Gegenfag zu Spitzſchwänzchen und Zebrafinfen, die ihr Neſt in unglaublich furzer Zeit heritellen, benötigt daS Bronzemännchen mehrere Tage dazu. (Schluß folgt.) Eines Bogelpflegers Amzugsnöte. Ron Fritz Braun. (Nahdrud verboten.) I“ Gefiederten haben inzwijchen ſchwere, gefähr- lihe Tage überjtanden, da ich zum 1. Oftober von Graudenz nah Deutſch-Eylau überfiedelte, defjen prächtige See: und Waldrevier den Erdkundigen in mir ebenfo jehr lodte, wie den Ornithologen. Echier monatelang dachte ich allerdings mit gelindem Grauen an die Aufgabe, meine vielföpfige Vogelſchar nad) Eylau zu befördern. Sie einfach dem Möbelmagen anzuvertrauen, verbot ji von vornherein, dba dieſes Gefährt unter den obmwaltenden Umftänden drei Tage braucht, um bie 66 km lange Bahnjtrede zu be- mältigen und die Kleinen Neijenden demnach jolange hätten im Dunkeln jigen müſſen. Endlich beſchloß ih, nur drei Verjandkäfige der Poſt zu übergeben und alles übrige entweder eigenhändig nad Eylau zu bringen oder durch dag Dienjt- und-Kindermädchen, welche durch die Ausſicht auf Backſchiſch für die eigen- artige Aufgabe gewonnen waren, dorthin befördern zu laſſen. Es ergab fih nun der leidige Zuſtand, daß während mehrerer Tage ber eine Teil der Vögel in Graudenz war, während ji der Reſt ſchon in Eylau befand, und daß id die Tiere, melde bie Reife ſchon binter ſich hatten, jo mit Futter umd Waffer verjorgen mußte, daß fie ji) von Sonnabend morgen bis Mon— tag früh behelfen fönnten. Leider ijt mir dag bei einem Behälter, der neun deutſche Finken be- herbergte, nicht ge— glückt. Ich hatte nicht damit gerech— net, daß jich darin überaus babelujtige Bögel befanden, welche den ganzen MWafjervorrat in der Negel im Handumdrehen aufbrauchten. So hat vermutlih ſchon am Nachnittage des Tages, an dem ich die Tiere verlajjen hatte, Waljermangel geherrſcht, und als die Gefäße am nächjten Morgen Braun, Eines Vogelpflegers Umzugsnöte. 53 nicht gefüllt wurden, mußten ein Zeiſig- und ein Girlitzmännchen daran glauben, die ih am Montag al3 Leichen wiederſah. Einen anderen Girlig und einen Rothänfling konnte ich noch gerade retten. Sie waren ſchon arg zufammengefhrumpft und jchauten bereit3 au3 den winzigen Auglein in die Welt, melche das auffällige Kennzeichen verdurftender Vögel bilden, Als ich ihnen Trinkwaſſer vorjeßte, jogen jie ſich im Nu vol wie Shwämme und hüpften ſchon nach einer Stunde froh und munter umber. Se nad) ihrer individuellen Veranlagung fünnen die Vögel den Durjt jehr verjchieden lange ertragen, und neben jolden Tieren, die ein überaus großes Waſſerbedürfnis haben, findet man wieder andere, Die verhältnismäßig jelten zu trinken pflegen. Auch im jenem Behälter, in dem der Girli und Zeilig ver- durjtet waren, jtecten ein paar Buchfinfen, die es noch gar nicht jo eilig hatten, an den Wafjernapf zu gelangen und vom Durſt augenjcheinlich noch nicht befonder3 gequält wurden. Abgejehen von dem eben gejchilderten Mißgeſchick iſt es mir nur nod ein einziges Mal widerfahren, daß einer meiner Pfleg— linge beinahe verdurftet wäre. Es handelte jich da- mals um einen Grauedelfänger, der mir deshalb auf- fiel, weil ſich feine fchwarzen Augen in minzige Pünktchen verwandelt hatten. Als ich dann genauer hinſah, ſtellte ich auch ſchon feit, daß ich Frühmorgens bei eiliger Fütterung jein Wafjernäpfchen auf meinem Schreibtiſch ftehen gelafien hatte. Diejem Vogel, der noch heute zu meinen fleikigjten Sängern gehört, hat die ſchlimme Entbehrung nicht? gejchabet. Nach jedem Trunk, den er zu ſich nahm, jchienen fein Kopf und feine Augen merklich größer zu werben, und beinahe im Handumdrehen hatte er jeine alte Friſche und Beweglichkeit wiedererlangt. Außer dem Girlitz und Zeilig fiel noch ein Sonnenvogel dem Umzug zum Opfer. Weil er jeit Jahr urd Tag mit dem Greifenſtar, deſſen Käfig- genofje er war, im allerbeiten Einvernehmen gelebt hatte glaubte ich die beiden Vögel in demjelben Transport— käfig verjenden zu dürfen. Dennoch iſt dev Sonnen- vogel, vermutlich ſehr bald nach der Abreiſe, von jeinem größeren Gefährten getötet worden. Wir dürfen eben — nicht vergeſſen, daß die Friedfertigkeit mancher Braſilianiſcher Kronfink, 54 Braun, Eines Vogelpfleger8 Umjugsnöte. — Nothenbücher, Reminilzenzen. Bögel, die dasjelbe Bauer bewohnen, nur jolange währt, als ſich ihr Leben in denjelben Bewegungsrhythmen abjpielt, die allmählid von der Art gemworten find, daß ih die Tiere nach Möglichkeit aus dem Mege gehen. Mitunter braudt man nur dem Futternapf einen anderen lab anzumeilen, um aus den alten Freunden erbitterte Teinde zu machen. Cinige Ge: währ, dab die Freundſchaft unter ſolchen ungleichen Gejellen andauert, bejteht nur jolange, als ihre Lebens— bedingungen unverändert bleiben. Nicht felten be- ginnen jie miteinander zu hadern, wenn man ihnen einen dritten Vogel beigejelt, der ihre Pfade Treuzt. Dem eigentlichen Störenfriede gehen fie in folchen Fällen wohl deshalb nicht zuleibe, weil er ihnen aus diefem oder jenem Grunde noch furchtbar erſcheinen mag. Mit einer gewiſſen Berechtigung dürfte ic) auch die Vögel auf das Berluftfonto des Umzugs buchen, die ich vorher verſchenkte, um fie nicht mitjchleppen zu müſſen. Zu ihnen gehörte ein Buchfinf, der Ende September noch ſchlug, ohne irgendwelche Anftalten zur Mauer zu machen. Ich ſchenkte ihn einer Vogelfreundin, die Gelegenheit hat, den Vogel eine Freiluftkur durch— machen zu lafjen, wodurch die ſtockende Maufer nicht jelten über Erwarten ſchnell in Gang kommt. Die- jelbe Dame erhielt auch ein reizendes, zahmes Rot— fehlen, das ich fortgab, weil ich das ſchmucke Tier, das niemal3 gejungen Halte, für ein Weibchen hielt und durch ein anderes Rotkehlchen erjegen wollte. Kaum hatte der Vogel 24 Stunden bei jeiner neuen Herrin zugebracht, da erzählte fie mir hocherfreut, wie lieblich er gejungen habe. Wieder einmal hatten einen Vogel äußere Reize, hier die Unrajt bei der Uberſiedelung und die Eindrüde feiner neuen Umgebung, zum Singen angeregt. Nun id) gönne dag Rotfehl: hen jeiner neuen Herrin um fo mehr, als fein Nad;- folger, den id) miv in diefen Tagen von Hiltmann ſchicken ließ, ſchon gleich nach der Ankunft erfreuliche Proben jeiner Sangesfunft ablegte. (Schluß folgt.) Reminiſzenzen. Von Mar Rothenbücher (5. 3. Armierungsſoldat), Konzert- und Dratorienjänger, Berlin-Wilmersdorf. (Nahdrud verboten.) j me zieht in mein Gemüte, wenn ih an ver- gangene Tage der Bejchaulichkeit und des ftilfen Glückes in meiner Häuglichkeit, an ber Seite meiner lieben, vogelverftändigen und -=fundigen rau, und an die innigen Beziehungen zu meinen gefiederten Lieblingen denfe. Des Militarigmus rauhe Hand hat nun aud) mid, jeit dem Spätjommer 1916, ergriffen. Vielleicht empfinde ich perjönlich dieſe Rauheit hundertmal jtärter, als andere; habe ich doc) eigent- lich nie jo recht die rauhe Wirklichkeit des Lebens fennen gelernt, jondern jteis, von Jugend an, im Reiche dev Töne gelebt, einer Kunft, die wohl dem Herzen, dem Gemüte des Menjchen am nächſten fteht und ihn weih und empfindfam ftimmt. — Und jo bin ich geblieben, trogdem ich nun bald 6 Monate, in einem der Kunſt gerade entgegengejeten Milieu, mich bewegen muß. j Nr. 7 Was mürde ich drum geben, wenn diefe Dual, dieje furchtbare Zeit ein Ende hätte, nicht nur für mid) mit meinem Iranfen Körper, jondern für die ganze Menjchheit! Als ich) im vorigen Jahre, anı Tage vor dem Ausrüden nod einmal meine gefieberie Schar be- trachtete und jtill von ihnen gegen Abend Abjchied nahm, traten mir doch die Tränen in die Augen. Mein alter, guter Zeijig drängte ji, wie allerdings lonjt aud, an das Gitter, al3 wollte er zu mir hin, um mir lebewohl zu jagen. Meine erregten Nerven täujchten mir vor, mein Dompfäffchen, deſſen Zutraulichkeit ich ja öfters in der „Gef. Welt” erwähnt habe, jähe mic, jo fragend an! — Kurz und gut, die Situation war einfach jämmerlich und ich verließ jchnell mein Vogelzimmer und betrat es auch am andern Morgen, al3 ich ab- rücen mußte, abjichtlich nicht wieder. Meiner guten Frau konnte ich getwojt die Sorge für die Tierchen überlajjen! Im Herbfte 1916, Oktober, teilte jie mir mit, daß alle Waldvögel, Zeiſige, Stieglike und der Dom- pfaff fich bereits in vollem Gejange befänden. Mir war das verwunderlih, da ich bei meınen Vögeln, die ich zum Teil jahrelang bejite, einen jo frühen Gejang nie gehört hatte. — Sn Dezember erhielt ich die Nachricht, daß mein alter lieber Freund Zeiſig, der in den Narben fait einem Mofjambikzeijig glich, ohme erjichtlihen Grund fränfelte und ſcheinbar von Zeit zu Zeit eine Kleine Windgeſchwulſt an der Bade hätte Auch ftocherte er dauernd im Futter herum, ohne anjcheinend das pajjende zu finden, während er jonjt bemjelben Futter mit Genuß und Appetit zujprad). Meine rau bejuchte mich zu Weihnachten in meiner Garnijon Soldin. Nach ihrer Nückehr nach Berlin befam ich eine Todesnachricht. Mein, uns ang Herz gewachſeuer alter Zeilig, vom jeligen Rauſch aus Wien jtammend, war während ihrer Abweſenheit gejtorben, und zwar in einer merkwürdigen Stellung: er jaß tot auf einen Zweige meiner großen Boliere, al3 ob er lebte, nur ein wenig vornüber- geneigt, an einen Aſt gelehnt. Gin Gehirn- oder Herzſchlag hatte ihm wohl fein Lebenslichtchen ausge: blajfen. Nun mar unjer Abjchied im Spätſommer doch für ewig gemejen! f Mir war elend zu Mute, al3 ich die Nachricht erhielt. Ich fühlte wieder einmal, wie man mit jo einem Heinen Weſen gemwiljermaßen verwachſen ijt und ihm nachtrauern kann. — Möge jein Seelchen in ein glückliches Vogeljenjeit3 Hinübergeflogen jein! In den erjten Tagen dieſes Jahres entſchloß ich mich, als ich auch noch den Tod eines Gould— weibchens zu beklagen hatte, meine Frau zu veran— laſſen, ſämtliche Exoten bis auf 1,0 Spitzſchwanz— amandine zu verkaufen. Es fiel ihr ſehr, ſehr ſchwer, aber es mußte ſein, der Futterkalamität wegen; ich will meinen Tieren nicht ſchlechte Hirſeſorten vorſetzen und dazu wäre ich letzten Endes ja auch gezwungen. Für den einzelnen Spitzſchwanz, den ich jeines ulfigen Wejend wegen meiner ran lajjen mollte, habe ich num vielleicht noch für ein Jahr erjtflafjige Hirſeſorten. Nr 7. Außer dem Spitzſchwanz hat meine Frau jetzt nur noch drei Piepmätschen: eilig, Stieglig und Gimpel. Ein lächerlich kleiner Bejtand für ſolche Bogelliebhaber, wie wir es jind. Uber, — „der Not gehorchend, nicht dem eigenem Triebe” ....! Graufame Zeit! In Soldin machte ih jeit September 1916, foweit es mein jehr anfirengender Dienit, von morgens 7 bis abends 7, im Winter von 8 bis 7 mit 11), Stunde Mittagszeit, zuließ, einige Natur- und Menſchenſtudien. Um mit dem Meaenſchen, dieſer wundervollen Krone der Schöpfung anzufangen, muß ich bemerken, daß der homo sapiens hier in dieſem Loche nicht den geringjten Sinn für Stubenvoaelpflege hat, ja faum für Natur. Nirgends findet man auch nur einen Zeiſig oder Stieglik im Käfig, ja die Bewohner diejer aderbau- treibenden Stadt fennen faum die in Schwärmen von hunderten herumjchmirrenden Zeilige und Stieglitze dem Namen nad). Vielleicht erklärt man das mangelnde nterejje an der Stubenvogelpflege derart, daß die Leute ala Aderbürger jehr viel in der Natur find und die Tiere in Wald und Feld um fich haben?! — Der Soldiner See, dejjen Ufer wohl meilen- weit lang jind, hat in der Eoldiner Gegend an ben Ufern dichte Erlenbeftände. In dieſen tummelten jich von Dftober bis Dezember kleine Trupps von Hauben-, Kohl- und Blaumeifen, ſowie Goldhähnchen und ganze Schwärme von Zeijigen und Stieglitzen, an den Erlenzweigen bängend, die Erlennüfje nad Samen durchſuchend. — Einen herrlichen Anblic gewährten die Stieglige, wenn ihre Farben, von der Sonne beleuchtet, glänzten. — Sp wurden mir die freien Sonntagnacdhmittage zu wahren Weiheltunden, wie ich fie jelten empfunden ‚babe. Die erhabene Größe des Sees, auf dem viel Wafjergeflügel aller Art ſich tummelte, in den Ufer- bäumen das harmlofe, luſtige Getriebe des gefiederten Völfchens und über mir der unendlich blaue Himmel kontraſtierten jo gewaltig mit der rauhen Wirklichkeit, in die ic) durch den Militärdienjt verfegt war und bin, daß ich mit Gier und Monne dieje Eindrüde einjog und es trat unter meinen jegigen Verhälniſſen jo recht in die Erjcheinung, wie die Natur imftande ijt, dem wunden Herzen Balfam zu jpenden und bie Ihmerzlichen Gefühle, die einem in diejer troftlojen Zeit die Bruft durchwühlen, einzulullen. Herrgott aller Heerjcharen, wann wendeſt Du die Not Deines bedrängten Volkes? Soldin, 19. Januar 1917. Kleine Mitteilungen. , ‚An Eiderenten beherbergt Sylt ungefähr 150 Paare, die im Strandhafer ihr Net anlegen, das in der ganzen Welt berühmt geworden ift durch den dichten Kranz der außerordent= lich feinen Daunen, der den Neſtrand bildet. Die zarten Feder— chen zupft fich der Vogel jelbit aus dem Gefieder der Bruſt aus. Spitbergen und Island find die eigentliche Heimat der Eiderente nnd in jenen Yändern bildet fie den Hauptreichtum vielet Yandbewohner, die die Daunen ſammeln Jedes Neit liefert ungefähr 50 Gramm davon, jo daß zehn Neſter zu einem Rothenbücher, Reminiſzenzen. — Kleine Mitteilungen. 55 Pfund Daunen nötig find. Wir fönnen uns aber ein Bild machen von dem dortigen zahlreichen Vorkommen biejer Seevögel, wenn mir hören, daß auf Island mancher Bauer auf feinem Grund und Boden für 5—6000 ME. Daunen fammelt. Es ift daher jelbjtverftändlich, dak dort dem Fojibaren Vogel jeder Schub gewährt und jede Ausfuhr, jelbit der Eter, verboten ift, Hoffent— lich gelingt es, den prächtigen Vogel auf Sylt, feinem ſüd— lichjten Verbreitungsbezirk, nicht mur als Naturdenfmal zu er- halten, jondern ihn von Jahr zu Jahr zu vermehren. Noch feltener als die Eidergans ift die Naubjee- oder kaſpiſche See— Ihwalbe, die vor Hundert Jahren noch im taufenden von Sremplaren vorhanden war, aber heute leider bis auf drei Brutpaare zujammengeichmolzen if. Der Ellenbogen iſt die einzige deutſche Brutitätie diejes jeltenen Vogels, der ſonſt noch im nordmweitlichen Finnland und am kaſpiſchen Meer vor: kommt. Der Frähengroße Vogel hat einen tieffhmwarzen Kopf und Naden, ajchgrauen Rücken und Flügel und jchneeweike Unterjeite, in den weißen Schwanz find nur die großen Steuer- federn auf der Innenſeite ſchwarzgrau. Der Schnabel ijt hoch— rot, die Füße ſchwarz. Es wird alle Mühe aufgewendet, dieſes jeltene Kleinod unſerer Vogelwelt zu erhalten, troß der großen entgegenftehenden Schwierigkeiten, deſſen größte die ift, daß der Vogel mit zäher Hartnäcdigfeit fein Gelege am Strande immer ganz dicht an der Waljergrenze anlegt, jo daß die Gier beim Sturm jehr leicht verfanden oder von ven Wellen fort- gejpült werden. Wir jehen, daß unfere Vogelſchutzgebiete in der Nordfee von der holländijchen bi? zur däniſchen Grenze verteilt liegen, in Folge ihrer Ruhe und des Schukes find fie zu den bevorzugten Brutplägen der Seevögel geworden und jie werden mit jedem Nahr immermehr ihre Aufgabe erfüllen, die lebendige Bogelwelt unſeres deutjchen Meeres zahlreicher werden zu lajjen, damit fich noch mancher Naturfreund an dem herr- lichen Flug der Möwen und Seeſchwalben über den vollenden Wogen der Nordſee erfreuen fann. Eigentümlichkeit eines Sprofjers. Im Frühjahr 1916 bezog ih von Herrn Hiltmann, Berlin, einen Sprofjer mit jelten jchönen Touren und dabei äußert fleißig im Gefang. Da ich die Erfahrung gewacht habe, da dem im Käfig ge- haltenen Vogel einige Zeit freier Flug im Zimmer ſehr be— fommlih it, jo gewöhnte ich nach der Mauſer auch diejen Sproffer daran. Sobald ich in meiner jveien Zeit die Käfig— tür öffnete, flog derjelbe auf den Bücherſchrank, holte ſich von mir am Schreibtiih einen Mehlwurm und fehrte zirka alle 5 Minuten in feinen Käfig zurück. Hier fonnte ich jo recht die anmutigen, lebhaften Bewegungen diejes ſtolzen Vogels im Fliegen wie im Hüpfen beobachten. Im Dezember, als Die Gefangszeit näher, hielt ich es für richtiger, den Freiflug ein- zujtellen. Al Anfang Januar der Vogel noch feine An— italten zum Gejang machte, öffnete ich am 8. Januar aus Langeweile einmal die Käfigtür. Der Vogel ſchoß förmlich aus dem Käfig, flog aufgeregt im Kreiſe durch das Zimmer, ſetzte ſich alsdann oben auf den Schrank und ließ feinen hübſchen Schlag hören. Heute, Anfang Februar, ſingt der Vogel innerhalb und außerhalb des Käfigs, bejonders gern fingt er auf der Käfigtür fißend. Gekäfigt habe ich den Sprofjer in einem Bauer nad) Vorſchrift des Herrn Lehrer Walther in Offenbach, der Vogel fühlt fich ſehr heimiſch darin, it wunderhübſch im Gefieder, wie in der Natur und bejigt nicht eine abgeſtoßene Feder. Den Freiflug auf kurze Zeit fann ich jedem Liebhaber empfehlen, nur gletch an ein baldiges und öfteres Zurüdfehren in den Käfig gewöhnen und Sproſſer und Nachtigall geniert alsdann ein Verſtellen des Käfigs auch nicht. Gleich von Anfang an muß man ben Vogel von der Stelle ruhig vertreiben, wo ev jich nicht aufgalten fol, ſpäter— bin wird er fi nur dorthin jegen, wo es erlaubt ijt und woſelbſt ein Beihmugen leicht entfernt werden kann. Neben— bei bemerkt glaube ich, wenn Herr Profeſſor Diener diejen Sprojjer jähe und hörte, wiirde er doch dabei etwas wärmer als bei dem Geſang der von ihm u. a. jo gepriejenen Schama-= drojjel. ö Bielefeld, den 1. Februar 1917. Willy Blumberg. Auf unjerm Kajernenhof beobachtete ih unter Buchfinken, Staren, Amſeln aud 2 Haubenlerchen mit weißen Schwänzen. Eine weise Bachſtelze ließ fich einmal blicen, dabei haben wir — 12 bis 13° Wärme. Im Zoologijchen Garten in Köln kann „Jeder“ im freien Außenraum ohne bejonderen Schukraum beobachten: Pennant-⸗, Nymphen-, Aleranderfittihe ujm. Dann: Rußköpfchen, Wellenfitrihe (mit Niſtröhren), Felſen— ſittiche u. a. Pracht. 56 Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Rebaktionsbriefkaften. Spredfaal. ‘Steht den Ubonnenten koſtenlos zur Berfügung.) Antworten. Auf Frage 1: Die Frage, welche Bewandinis es mit dem bei verihiedenen Individuen der männlichen Erle nzeifige teils gänzlich fehlenden oder nur ſchwach angebeuteten, teils in tiefſchwarzer Färbung auftretenden Kehlfled habe, interefjiert mich Schon feit Kahren. Nach meinen jahrelangen Wahrneh- mungen fommt die Möglichkeit, daß es fich um verjchiedene Arten handeln könne, ganz außer Betracht; vielmehr ift die Erſcheinung lediglich auf verjchiedene Altersftufen, die man ſchon nad) der Lebhaftigkeit der Vögel ungefähr abſchätzen Fann, zurüdzuführen. Junge ausgemauferte Zeilige haben gewöhnlich einen ſcharf ausgeprägten Kehlflek, der an Deutlichkeit ſchon nad) 3 oder 4 Jahren nachzulaffen beginnt, um im Laufe der nächſten Sabre gänzlich zu verichwinden. Als Beijpiel nenne ich zwei in meinem Beſitze befindliche Zeifige, von denen der eine, welchen ich im Sahre 1912 erhielt und dejjen Alter ich jest auf 10 bis 12 Jahre ſchätze, noch nie eine Spur von Kehlflek zeigte, während den andern, als ich ihn 1913 als jungen, ausgemauferten Vogel kaufte, ein prächtiger Kehlfleck zierte, Der aber bereit8 im Sommer 1915 nicht mehr fo deutlich zu erfennen war und jebt faſt ganz verblaßt ift. Landſtm. 5. Fritzen, Gottmadingen. Den Ausführungen des Herrn Birk über die Berträg- lichkeit des Kreuzſchnabels kann ich vollauf beifttinmen. Ich halte ihn in größerem Geſellſchaftskäfig mit Zeifigen und Grünfinf und habe ihn nur als verträglichen Gejellen kennen gelernt. Selbſt an den Futternäpfchen kommt es jelten zu Keibereien. Auch knackten meine Zeijige Hanf ſchon nad ber eriten Maufer ohne große Mühe. Desgleihen fnaden meine Kanarien den Hanf jelbft; dagegen find mir Falle befaunt, in denen Kanarten infolge des Genufjes ungefchälten Hanfes geftorben find (erjtict !). Lajpeyres, Zehlendorf bei Berlin. Die Mitteilung des Herren Dr. Stadler auf ©. 32 war mir jehr interejjant. Doch bin ich noch keineswegs über- zeugt, daß fie auf die von mir und anderen beobachteten Vögel zutrifft, und zwar aus folgenden Gründen: 1. Findet der Phylloseopus-Zug alljährlich regelmäßig ftatt, ohne beſondere Beachtung zu finden, während jene Vögel nah Stimmen und Weſen allgemein den Eindruck einer neuartigen, jeltenen Er- ſcheinung hewvorriefen. 2. Der Phylloseopus=Zug ijt, eben weil regelmäßig jedes Jahr wiederfehrend, auch) mir durchaus feine terra incognita — insbejondere der von Ph. rufus (Weidenzeifig), wie jeder, dev meine „Drnithologiichen Beob— achtungen“ während einer Neihe von Sahren verfolgen will, erſehen kann. Da gerade dieſes Vögelchen auf feinem Zuge, mitunter noch zu Ende Dftober, nicht felten auch feinen Ge— fang hören laßt, jo fann man die Artzugehörigfeit um jo weniger verfennen. Andechs, 27. Januar,1917. P. Emmeram Heindl. Aus den Vereinen. Verein für Vogelkunde, [hut und =liebhaberei zu Leipzig. Nächte Vereinsſitzung Montag, den 19. Februar d. %., abends 8 Uhr, im Vereinslokal „Soldenes Einhorn”, Srimmaifcher Steinweg 15. Gäſte willfommen. J. A.: Joh. Birk, I. Vorfigender. Bom Bogelmarkt. Von feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Rob. Brauer, Frankfurt a M.Weſt, Nob. Mayer: Straße 32 III: Stiieglißbaftardhähne. Dr. Ernjt, Geuz bet Eöthen (Anhalt): 2 Paar grüne Wellenfittiche, O,1 Stiegligfanarienbaftard. Galle, Korft/?., Triebelerftraße 60: Stieglikbaftard. 3. Schafheitle, Tübingen: Nachtigall, %. Stenger, Münden, Türfenftraße 53: 2 Baar Kreuz. Siabelle mit Holländer, 1 Paar Möwchen, 1 Paar Gina= mon, Schwarzfopfnonne, Atlasfink, grauen Kardinal, chin. Nachtigall, Rußköpfchen, Wellenfittich. Herrn H., Barmen. Einzelne Suttermittel find nicht be— ſchlagnahmt. Von den beichlag- nabmten kommen nur Eleine Mengen in den Handel, für die Höchitpreife nicht feſtgeſetzt find. Man muß leider froh fein, wenn man überhaupt noch etwas erhält. Mir gehen vielfadh Klagen der Liebhaber über die unerſchwinglichen Futlerpreife zu, aber auch Klagen der . Händler über die Schwierigkeit, Futtermittel zu erlangen, da— runter folgende: „Die Sutterverhältnifje werden immer ſchwieriger und fteht meines Grachtens bei den Eroten direft eine Kata= ſtrophe bevor, denn Hirfen find überhaupt nicht mehr zu be— fommen und Spitzſaat höchſt jelten; am verhältnismäßig Beiten werden die Waldvögel und Weichfreffer überftehen. Wenn ich bis jeßt immer noch in der Lage war, ein prima Weichfutter zu liefern, fo verdanfe ich Dies nur dem Zufall und privater Gefchäftsverbindung, wie lange ich noch liefern fann, iſt aber troßdem nur eine Frage der Zeit. Was fonft auf den Markt alles als Weichfutter fommt, ſpottet oft jeder Beichreibung.” Folgende Klage eines Liebhabers mag an dieſer Stelle gleichfalls wiedergegeben werden: „Hierzu kommt nod), daß die Preiſe jowohl für das Kriegsfutter als für die „Erfaß“ftoffe eine fabelhafte Höhe erreicht haben, wie auf feinem anderen Gebiet. Sie find nah nur flüchtiger Berechnnng um viele hundert Prozent gejtiegen. Wenn man früher ein Pfund guten Bogelfutters für Kanarten für 50—60 Pfennig befam, be- zahlt man heute für den ungenügenden Erfat 2 Mark bis 2,40 Mark. Das Futter für die exotiſchen Vögel ift um 300—400 Prozent geftiegen, ohne deshalb an Qualität ges mwonnen zu haben. Die wertvollen Papageien müſſen Nüffe und Zuder ganz entbehren, genau wie ihr fonftiges Futter. Die Bes fißer wiſſen Faum noch, wie fie ihre Lieblinge ernähren follen.” Herrn D.2., Halle a. Saale. Es wäre gewiß jehr ſchön, wenn es dem Herrn gelingen würde, die drei Arten von Amandinen nah Europa zu bringen. Leider ſcheint es noch recht Iange Zeit zu dauern, bis es fomeit it. Der gemalte Aſtrild kommt in N, N.-W.-, Weflauftralten und in Neufild- wales vor. In Neuſüdwales kommt auch die Feuerſchwanz— amanbdine und die Rotohramandine vor. Zandjturmmann ©., Eijenftein; Herrn X. T., Hannover; Herrn Dr. P. Wien; Herrn Ep., Halle a. Saale; Herrn W. ©., Eckardſtein b. Bielefeld; Herrin A. U, Düſſeldorf; Herrn I. B. Leipzig-Gohlis: Beiträge danfend erhalten. Heren A. St, Bojanowo, ift brieflich Beſcheid zugegangen. Herrn A. U., Düffeldorf. Die Bilder, von denen ich Ab— züge einzufenden bitte, jind ſehr mwillfommen. Heren F. K., Leipzig, Der Stiegliß war ein Männden. Er ijt infolge einer mit Abzehrung verbundenen Ernährungs jtörung eingegangen. Frau dv. 3., Berlin W 30. 1. Sehr ſchöne Mifchlinge geben Binfenaltrild >< Zebrafint. Es wäre zu empfehlen, dem Männchen DBinfenaftrild ein Weibchen Zebrafint zu geben. 2. Dem Männchen braunrückiger Goldfperling würde wohl am meiften ein ijabellfarbenes Kanarienmweibchen zufagen. Wenn biejes nicht zu bejchaffen, müßte ein gelbes Weibchen gegeben werden. 3. Das Schönbürzelchen ift anfcheinend ein Weibchen, Am beiten wäre wohl, wenn fein gleichartiges Männchen zu erlangen iſt, die Beichaffung eines Männchen Schmetterlingss finf. Eine Kreuzung zwiſchen dem hurtigen feinjchnäbeligen Aftrild und dem jchwerfälligen dickſchnäbeligen Mömchen ift nicht ausfihtsreihd. 4. Cine Züchtung weißes Mömchen < Zebrafinf hätte Intereſſe. Miſchlinge Zebrafinf >< Zebrafinf noch nicht. 5. Dem Wunſch, daß bei Anfrage das Porto für die Antwort mitgefandt wird, ift berechtigt, auch der, daß die Adrejjen der Anfragenden deut— lich geſchrieben find. Berichtigung. In der Arbeit „Der rotrüdige Würger“ ©. 33 (Heft 5), Zeile 22, v. o., rechte Spalte muß es ftatt Maikäfer heißen Miitkäfer. —- — ———— Berantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für ven Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 158. Beriag der Creub'ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. MR. TEN LTE CU EEE N Re) Lu HL Fr Jahrgang XLVI. WWOEHENSECHRIET FÜR — VOGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Schwarzspechtbeobachtungen und anderes mehr. Von Max Rendle. (Fort- setzung.) Zwitscher. Von Lehrer Johannes Müller, Geringswalde. Vogelstubenereignisse vom Sommer/Herbst 1916. Von Otto Ludwig, Hallea.S. (Schluß.) Eines Vogelpflegers Umzugsnöte. Von Fritz Braun. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. N Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) are (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. ; u h Fi K M } 5 3 * * RS ir 1 J A = 1 I Bi — & * * [2 er J % — — . MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). ———— 1 Unnahme von Unzeigen in ber J Creut ſchen Derlagsbuhhandiung in Magdeburg 5 ſowie in allen Unnoncengefchäften. X——— Küfge und Gerätftaften. Sperlingsfangkorb Fanzscace ı fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Nattene, Mäufer und Raubtierfallen. Ill. Katalog gratis. [206 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 63, Nheinland, nam era rachtvoll. Damenbrillanteing verk. F. 1,20 AL od. t. geg. gut. Graupapay. od. erſtkl. Weid)- feeffer u. Käfige. Gefl. Angeb. an Nejerv. Alex, Kr.:Bell.- Amt Greslau, 4. Komp. [207 enmarken: hell Eiche, m. Nachtig.=, Sproffer- u. Drofjelplatten, bill, z. verk., beögleichen Violine mit Kalten. [208 R. Peucker, Landsberg a/W,, Nichtftr. 48. Verkaufe [209 1 Paar gr, Wellensittiche ſowie einen ſchönen ftabtlen Käfig. Gr. 60 h., 44 1., 27 t. Max Halank, Ocderan in Sadjen. Neuer Drossel- oder Lerchenkäfig zu verlaufen oder gegen Schwarzplättchen unyutaufchen, Offerten an Erwin Frank, Calw (Wiürttbg.), Hermannſtraße. [210 .. 13 Schöne Zimmer-Rlughecke, 1,25><1><0,55 em, mit Zinfböden, weg. Weg- zug ſof. 3. verf. für 25 .4 inkl. Verp. [211 C. Hdam, Frankfurt a / M., Baumweg 40. 5 Fa kp ee vert. geg. Höchlt- gebot od. taujche geg, Zuchtpaare and. Sittiche. Dafelbit Tann Klapp-Kamera m. dopp. Anaſt. 6.8, I><12 cm und 10><15, wie neu, verk. od. vertaufcht werden. Offerten tejp. Anfragen unter 9. Br, an die Ex— pebitton dev „Gef. Welt”. [212 — — Vogelfutter. Reine geringe gemischte Abfallware. IH kann noch in kleinſten Quanten ab- geben: Prima Rübsamen und andere futtersorten fir Körner- und Weic- fresser u. a.: [212a Pr. gelbe Hirse und gemtjchtes Prachtfinkenfutter, pr. Ameiseneler Antwort gegen Porto. E. Maschke, Bad Sadıja, Harz. Mehlwürmer Gegen Einfendung von 2,25 M 1000 Std. franto. [213 niverfalfutter „„Lerkerbiffen‘‘ @ 2.00 zolfelfutter „1.20 Meihwurm, prima, „4.50 = Anfragen nur gegen Netourporto, — D. Waschinski & Co,, Biefenthal bei Berlin. 1,0 Zeisig gegen 1,0 Htieglitz ober 2 Pfund beſtes TWaldvogelfutter zu ver- — tauſchen. Nur am Plabtze. [214 F. Sigmund, Freiburg i. Br., Karthauferfir. 38. | Ira 1y Fi AROAUK en 1” Anzeigen, Inferate für bie Nummer ber bevorftehenben Woche müfjen bis fpütetens Sonntag früh in Händen uns ber Verlagshandlung in Maghehurg fein. Mr 07 0 UM a Al N RG HIN un Aula alle AR — — [ELLI TIL DIE DIE uus ia·aneiraniaius nococe·o DIE DIT vidi,acaueaiauue neuoue LED ZT . Die Sgefpaltene Metitzeile oder deren = Raum wirb mit 20 Bfeunig berechnet. PILILLULDLULTE NE NEN ICH UL DL UT DT HEHE TE DET IT TT TOT UENEZNEIENESELIEEIEE ae Zur gefülligen Beachtung! $ 3 ded am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz geſetzes“ lautet: Sn der Zeit vom erften März bis zum erfien Oktober tft das Fangen und die Erlegung von Vögeln, jowie ber Antauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Bermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Durchfuhr vor lebenben ſowie toten Vögeln ber in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenfo der Transport folcher Vögel zu Handelszwecken unterſagt Dieſes Verbot erſtreckt ih für Meifen, Kleiber und Baum— länfer für das ganze Jahr. Auf Grund diefes Können wir vom 1. März am Snjerate betreffend Kauf und Berkauf einheimifcyer Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten, dies bei Aufgabe von Anjeraten berüdfichtigen zu molle Unter Feilbieten tit das Anbieten zum Kaufe oder zu ſonſtigem Erwerbe zu veriteben. Somit iſt ein ſtrafbares Feilbieten auch danı anzus) nehmen, wenn ta einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu kaufen bezw. zw verfaufen beabjichtigt und die Form des Taufchangebot3 nur wählt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu ſichern. In jolden Fallen machen fich ſowohl die anzeigenden Perionen wegen verbotenen Feil bietend, al3 auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter— nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar Die Geſchäftsſtelle der „Gefiederten Welt“ Grenk’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. DE | Demnächst gelangt zur Ausgabe: Sport- und Schlacht- Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur speziellen Beurteilung, Pflege und Zucdt aller einzelnen Rassen der Sport- undSchlaht-Kaninchenzudt von P. Waser. Zweite Auflage. mit 40 Abbildungen im Text. Preis 2 Mk. Der lange Krieg mit seiner Sleischknappheit im Gefolge hat die Kaninchenzucht auf eine bisher unerreichte höhe gebracht. Dies machte auch eine Neuauflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben sich aber seit Erscheinen der ersten Auflage des Buches mancherlei wichtige finderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es sind so viele zum Teil ganz neue Rassen entstanden, alte der Vergessenheit anheim- gefallen —, sodaß eine teilweise Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In dieser ist alles das, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht ist, einbezogen, sodaß das Buch in dieser neuen Gestalt dem Züchter sowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Inter- esse entgegenbringen, nach wie vor ein willkommenes Hand- und Nach- schlagebuch sein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage gegen vorherige Einsendung des Betrages oder unter Postnachnahme, Creufz’scte Verlagsbudihig., Magdeburg. Jahrgang XLVI. Schwarzſpechtbeobachtungen und anderes mehr. Von Mar Rendle. (Fortjegung.) (Nachdruck verboten.) Zreilid waren damals die Anſchauungen über bie Natur des Übels noch jehr primitiver Natur. Der Paftor Chriſtian Lehmann zu Echeibenberg im . Erzgebirge ſchrieb 1699 in feinem „Hiltoriihen Schau— plat derer matürlichen Merkwürdigkeiten in dem Meißniſchen Obererggebirge”: „Ach vermeine, man müſſe dieſem ſonderlichen Siechthum unterjchiedliche Urſachen beimeſſen, Theils der Sideration und giftigem Thau, der auf die Wälder fällt und eine große Fäul— niß verurſacht, daß allerhand ſchädliches Ungeziefer und Gewürme zwiſchen der Rinde und Holtz wächſet, ſich tieff in den Kern einfrißt und den balſamiſchen Saft vergiftet und verzehret. Wie dann viel Ge— würme innerhalb der Rinde und des Holtzes gefunden wird, und man objerviret, daß die ſchwartzen Roß— fäfer fi an das Gehölke feſt anhangen, mit bem Schwang-durd die Ninde bohren, und ihren Umrath hineinſchmeißen. Daher große Maden mit ſchwartzen Köpffen wachſen, die ſich tieff ind Holtz hineinfrejjen.“ Ein fpäterer Autor, der Diafon G. J. Wilhelm, welcher gerade hundert Jahre tarauf feine „Unter: haltungen aus der Naturgejchichte" (Augsburg 1796, Inſekten Bd. I, ©. 70) veröffentlichte, nennt den Borkenfäfer „eine Geißel unferer Wälder“ und be- richtet zugleich, da in alten VBetbüchern zur Abwehr dieſes Schädlings diejelben Gebete ji vorfinden mie gegen die verheerenden Einfälle der Türken. Ganz bejonderes Unheil hätte diefer Käfer geltiftet in den Jahren 1775—77. „Aber anitatt auf jchleunigite Hilfe zu denken,“ fährt er fort, „tritt man jehr gelehrt, ob der Käfer die Urjache oder die Folge jener Baum- krankheit jei. Die Frömmften glaubten, man müſſe diefe Zuchtruthe des Himmels mit Gelafjenheit er- tragen, auc wurde wohl mitunter des legten Kometen etwa nicht mit Ehren gedacht. In allen Geſellſchaften traf, ſobald die Wettergefpräche erjchöpft waren, bie Reihe den Käfer.” Eigentümlicherweife waren damals bie Ber- wüftungen durch den Borkenfäfer allgemein unter dem Namen „Wurmtrocknis“ befannt. Wie man heute noch viele Inſektenlarven, z. B. die im Obſte leben- den Schmarotzerraupen, als „Wurm“ bezeichnet, ſo ſah man auch die unter der Rinde gefundenen Larven der Borkenkäfer als Würmer an und ſprach darum im vorigen und vorvorigen Jahrhundert von „Wurm— trocknis“, weil die von jolden „Würmern“ befallenen Bäume „vertrodneten”. Am 17. Februar, In der vergangenen Nacht wurde von der Macht de3 Sturmes, der in den umliegenden alten Nabel bolzbeitänden manchen Schaden amnrichtete, eine mit einer Schwarzipehthöhle „behaftete“ Fichte gerade an der Stelle gebrochen, mo das Flugloch einge Ihlagen war. Derartig ausgehöhlte Fichten unterliegen nicht jelten den Angriffen der Stürme, zumal wenn bie Höhle etwas weiter oben am Stamme angebracht und die hochangeſetzte Krone bejonders dicht iſt. Die licht- fronigen Kiefern find in diefer Hinficht, weil jie dem Winde eine geringere Angriffsfläche bieten, viel wider— ſtandsfähiger, noch mehr aber die Notbuchen, von denen auch bochichäftige, Ichlanfe Exemplare troß ber geräumigen Spechthöhle allem Wind und Wetter troßen. Hinſichtlich der Höhle in dem gebovjtenen Baume iſt vor allem zu bemerken, daß biejelbe erſt im ver- gangenen Jahre, im April 1915, vom jchmwarzen Zimmermann neu angelegt wurde, und zıvar in etwas abnormer Weife. Während nämlich ſonſt bei uns der Schwarzipeht regelmäßig nur die völlig ajtreinen Schäfte der Fichten, Kiefern und Buchen zur Unter— bringung feiner Höhle ji) ausmählt, machte er im vorliegenden Falle von diefer Negel eine Ausnahme. Wohl war der Stamm der fraglichen Fichte vom Wurzelhals bis zur Höhe von 6 m gänzlich Kahl, von da ab jedoch, aufwärts bis zum Schirm, mit abgejtorbenen, etwa 20—50 cm langen Ajtjtummeln in ber befannten Fronenförmigen Anordnung reichlich beſetzt. Gerade hier num in dieſer beafteten oberen Partie des Stammes erfolgte der Einjchlag der Höhle. Eine ſolche Gepflogenheit hatte ich bis jet nicht beob— achtet; hingegen findet ji) in „Meerwarths Lebens— bilder aus der Tierwelt”, Leipzig 1911, Vögel, Bd. ILL, ©. 67 die wohlgelungene Naturaufnahme einer jold) beafteten Fichte mit Schmwarzipechthöhle vor. Rad) 2008 (Schwarzipehtbud) S. 12) finden ji die Nift- höhlen der Schwarzjpechte an Eichen oft in der Kronen- partie diefer Bäume. An anderen Holzarten dagegen, 58 Rendle, Schwarzſpechtbeobachtungen und anderes mehr. namentlich aber an Kiefern und Buchen, falt aus— nahmalo8 in den ajtreinen Stammpartien. Im übrigen famen in der fraglichen Höhle, die jofort nach Fertigftellung troß des reichlichen Harzflufjes zum Zwecke de3 Brütens bezogen worden war, drei “junge hoch, welde am 8. Juli 1915 ausflogen. Einige Tage nach dem Sturme wurde beim Auf— räumen der Bruchhölzer der jtehengebliebene Schaft der entmwipfelten Fichte gefällt und der Stammabjchnitt mit der Bruchſtelle bereitwilligit mir zur Verfügung geftelt. Siehe Abbildung 1. Die vorgenommenen Mefjungen ergaben nach— jtehende Nefultate: Tiefe der Höhle vom untern Rande des Flugloches bis zur tieflten Stelle der Mulde 30 cm (die geringfte Tiefe einer Schwarzſpecht— höhle, die ich bisher regiſtriertel), Durchmefjer in der Richtung des Höhleneinganges 16 cm, Querdurch— mefjer 20 cm. Stärke der Vorderwand beim Ein- ichlag 9 em, die der Hinterwand 17 cm. Stamm- dicke 42 cm. Das Flugloch ſtieg etwas jteiler als es jonjt der Fall zu fein pflegt, nad) innen an, wie aus der Abbildung 1 f. deutlich zu erjehen ift. Bekanntlich bejteht eine beſondere Ginrichtung der Spechtböhlen darin, daß der Einſchlupf faſt regelmäßig bei allen Höhlen unter einem beitimmten Winfel (4°) nad) aufwärts verläuft, damit das am Baume herunter- laufende Regenwaſſer nicht ins Innere gelangen Fann. Gerade deshalb wird bei der ſachgemäßen Heritellung der Fünftlichen Spechthöhlen nah dem Syſtem v. Ber- lepſch Streng darauf gejehen, daß dag Flugloch bie harafteriftiiche Steigung nad) oben aufmweilt, und nicht etwa wagrecht oder gar nach unten jeinen Ver- Yauf nimmt. Wenn Reihenow (Die Vögel. Hand- buch der ſyſtem. Ornithol., Stuttgart 1914, Bb. II, ©. 62) jchreibt, daß „das Schlupfloch der Spechte wagrecht in den Stamm hineinführe”, jo bildet eine derartige Anlage des Flugloches die Ausnahme und nicht die Negel.*) Die Höhlung ließ nicht die übliche beutelartige Form erkennen, fondern war unten und oben fait gleich weit. Der Schwarzipecht legt nämlich, wenigſtens hierzulande, feine Höhle immer nahezu zylinder- fürmig an. Vgl. Abb. 2, melde das Innere der in Rede jtehenden Echwarzipechthöhle zur Anſchauung bringt. Indes weiſen auch zwei Abbildungen von Schwarzipehthöhlen, welde Loos jeinem Schmarz- ſpechtbuch (S. 30 und ©. 44) beigegeben hat, diejen Bau auf. Beim Aufarbeiten des gefällten Stammes er- zeigte fich derjelbe feiner ganzen Yänge nad) als völlig fäulnisfrei. Nicht einmal am Grunde der Höhle fonnte eine Spur von Fäulnis entdect werden. Wurde doch diefelbe, wie ſchon gejagt, erſt im April 1915 vom Schmwarzipeht neu gezimmert: mithin ijt der Zeitraum von faum 10 Monaten zu kurz gemejen, als daß die in das Innere des Baumes eindringende *) Auch in dem bereits zitierten Wert: Heffe-Doflein, Tierbau und Tierleben (Bd. II, ©. 594), findet ſich die Abbildung einer Nifthöhle des großen Buntipechtes in einem aufgefägten Baumftamme, deren Eingangs— röhre deutlich nad) unten verläuft. Diefelbe iſt nach einem Präparat in der Münchener Ctaatsfammlung von Heubach, Münden, mit der bes fannten Meiſterſchaft gezeichnet. Der Uneingeweihte wird die Anlage des bier dargeftellten Flugloches jedenfalls für eine normale Halten, während e doch abnorm ift, weshalb die fragliche Zluftration zur Veranjchaus chung ber Spechthöhle als vecht wenig geeignet erjcheint. Der Perf, Nr. 8 Seuchtigfeit eine wahrnehmbare Zerſetzung des Holzes hätte herbeiführen fönnen. Durd) das außerordentlich große und weite Flug- loch der Schwarzjpechthöhlen gelangt nämlich bei Schlag- regen und Schneewehen eine nicht unbedeutende Menge Näffe in diejelben, beionders wenn es gegen Weſten gerichtet it. nfolgedeffen aber wird dag Holz zu- nächſt am Boden der Höhle wei) und mulmig, von wo aus die Zeritörung im Laufe der Jahre unauf- haltſam nach unten vormwärtsjchreitet, jo dag ur— ſprünglich völlig gejunde Stämme zulegt auf mehr oder weniger weite Streden „kernfaul“ werben. Daher die Beobachtung, daß alte Schmwarz- ſpechthöhlen durchwegs in faulem Holze liegen; daher aber auch die landläufige Meinung, al3 würden bie Spechte überhaupt nur geringmertige, kernfaule Stämme zur Aufnahme ihrer Bruthöhle auszimmern. „Bon den größeren Spectarten wird auch mancher gejunde Baum angeſchlagen, was Kern— fäule zur Folge hat”, jagt Reichenow (a. a. D. ©. 62). Landois (Weſtfalens Tierwelt, Vög., Paderborn 1886, ©. 33) meint freilih: „Die Behauptung, daß ge funde Stämme nah Anlage einer Spechthöhle unbe- dingt Fernfaul werben, jcheint uns ſehr gewagt. Hier könnten unjeres Erachtens nur Experimente den Ent- fcheid geben. Es müßten Stämme angebohrt werden, - um zu ſehen, ob die Kernfäule wirklich einträte und in welcher Zeit”, während der befannte Vogelſchützer und Spechtſchwärmer Dr. Gloger (Die nüßlichiten Freunde der Landwirtſchaft unter den Tieren, Berlin 1858, ©. 39ff) über den fraglichen Punkt in mehr al3 naiver Weiſe ſich alſo verlauten läßt: „Die Spechte wählen ſich zu allen „Schlafhöhlen“ ſtets nur vollitändig trodene, natürliche (I) Höhlungen ; neue „Höhlen zum Brüten“ aber legen fie umjo- mehr nur an ſolchen Stellen der Bäume an, mo niemals (!) Waffer hineinlaufen kann. Man braucht mithin auch nie zu bejorgen, daß etwa der Baum duch fie von weiterer Fäulnis leiden fönne. Im Gegen- teil: Die Spechte helfen damit eher der ſchon vor- handenen jtodenden Fäulnis an den Bäumen ab (I1), da Sie der Feuchtigkeit in denjelben Luft machen. Somit geben jie ihr Gelegenheit, nun ſchon durch Verdunſtung zu entweichen; zugleich aber trocnen jie durch ihre eigene Wärme (!), und durch die ihrer ungen, den aejamten Raum meit im Holze umber förmlid) aus (1). Dann, um fi) die Arbeit zu er- leichtern und meil alles noch lebendige Holz meit fejter al3 krankes ift: jo wählen fie auch zu einer Bruthöhle niemals (!) eine noch gejunde Stelle des Baumes.” Warum unſer Schwarzſpecht, obgleich in der nämlichen Waldabtetlung ihm eine Anzahl anbrüchiger, fernfauler Fichten- und Kiefernüberhälter zur Der: fügung gejtanden hätten, gerade einengejunden Baum zur Anlage feiner Nilthöhle bevorzugte, bleibt mohl ein Geheimnis, das vorderhand nur fein Schöpfer weiß. Daß gerade der Schwarzipecht es iſt, der mit Vor— liebe gejunde Bäume angeht, wurde von mir bereits in früheren Arbeiten über diejen Vogel (fiehe „Gef. Welt“ 1912, ©. 132; 1914, ©. 163; 1915, S 156) augbrüclich hervorgehoben. Auh Heß (Der Forit- Ihuß, Leipzig 1914, 4 Aufl, Bd. I, ©. 163) jagt: „Die Bruthöhlen der Spechte werben nicht, Nr. 8 wie gewöhnlich angenommen wird, nur in bereits ſich zerjeßendem Holze angelegt, jondern namentlic) vom Schwarzipeht oft in völlig gefunden Stämmen.” Desgleichen jchreibt Loos (Der Schwarzſpecht, 1910, ©. 35ff): „Die meiften im meuerer Zeit vom Schwarzipeht an Kiefern und Fichten hergeitellten Bruthöhlen haben ſich in vollfommen gefunden Stämmen befunden und auch nicht bei einem der in legter Zeit angegangenen Nadelhölzer waren faule Späne zu finden. Selbſt vollfommen gejunde, harte Laubhölzer, wie z. B. Buchen — bieten dem Schwarz— ſpecht kein Hindernis für die Anlage einer Brut- höhle. Der Schwarzjpecht vermag auch die härtejten Hölzer vortrefjli zu bearbeiten.” Weiter heißt es in Brehms Tierleben 4. Aufl., f Rendle, Schwarzipehtbeobadhtungen und anderes mehr. — Milller, Zmiticher. 59 Eltern entzogen und wäre wohl dag Dpfer einer wil- dernden Kate geworden, wenn man ihn nicht gefunden hätte. Meine Frau und ich zogen ihn mit frijchen Ameifenpuppen und Gierbrot auf, oft im Ungemijjen, ob wir ihn durhbringen würden. Bon Mehlwürmern, die ih ihm gleih in den Schnabel ausdrücte, den er jletS begierig aufjperrte, konnte er faum genug befommen. Schließlid) hatten wir unjern braunen Gaſt über den Berg, hätten ihn aber aus Unacht: ſamkeit bald noch eingebüßt. Beim Einfodhen war in der Küche (hier wurde Zwitſcher verpflegt, weil immer jemand bei der Hand war) eine ziemlich große Hitze eutjtanden, und das Tierchen jaß bereits ganz matt und teilnahmslos auf dem Boden jeines Käfigs. Sofort in ein Fühles Zimmer 1911, Vögel Bd. III, S.414): „Rey beobachtete in mehre- ven Fällen, dag die Nijthöhle des Schwarzjpechtes in völlig gejunden Kiefern angelegt mar, eine Tatſache, die ſich wohl nur aus großer Wohnungsnot oder beginnender Anpaſſung an die heutige Forſtwirtſchaft erklären läßt.“ So und ähn- lich äußern ſich verjchiedene andere bewährte Korjcher. (Fortſetzung folgt.) Zwitſcher. Von Lehrer Johannes Müller in Geringswalde. (Nachdruck verboten.) ie mancher Liebhaber mag oft, ſeine Berufsfreude und Schaffensluſt in allen Ehren, denken: Ach, könnteſt du tagsüber dich deinen Lieb— lingen etwas länger widmen! Und dieſer Stoßſeufzer iſt uns wohlverſtändlich, gibt es ja vielerlei zu beobachten und dem Seelenleben unſerer gefiederten Freunde abzulauſchen, für das der Gleichgültige höchſtens ein überlegenes Lächeln, der Gegner wenig oder kein und eben nur der Liebhaber das volle Verſtändnis und Intereſſe, leider aber oft recht wenig Zeit hat. Nun, an Zeit, viel Zeit ſogar, gebricht es mir nicht, wäre ſie nur nicht das unwillkommene Geſchenk eines Leidens, das ich mir beim Militär zuzog und das mich ſchon länger meinem Berufe fernhält. Es iſt mir alſo reichlich Gelegenheit gegeben, mich eingehender als ſonſt mit meinen Vögeln zu beſchäftigen. Ich habe jeden von ihnen in ſeiner Art lieb, einer aber iſt mir bejonder8 ans Herz gewachſen. Warum, wird der geneigte Lejer erfahren und verjtehen, da ich die Geſchichte Zwitſchers folgen laſſe. An einem Juniabende des vergangenen Jahres brachte mir ein Bekannter aus ſeinem Schrebergarten einen halbflüggen Hänfling ins Haus. Der kleine Wicht hatte ſich etwas vorzeitig der ſchützenden Obhut ſeiner Abb. 1. Fichte mit Schwarzſpechthöhle am Flnglod vom Sturm gebroden. f Das anfteigende Flugloch. gebracht, erholte er ſich aber augenblidlid,. Ich wies ihm jest als Wohnjig einen leer- ſtehenden Sejellichafistäfig an, in dem er ſich nach Herzens— luſt tummeln konnte. Das ge— ſchah in ausreichendem Maße, beſonders auffällig war mir jedoch ſein aufgeregtes, ojt wildes Hin- und Herſtürmen am Gitter, wenn ich mich in ſeinem Zimmer aufhielt. Das war mir unerklärlich, ſchien doch ſein Verhalten ganz im Widerſpruch zu ſtehen zu dem ſonſt ruhigen Weſen des Tier— chens. Schließlich öffnete ich eines Tages die Tür des Bauers und glaubte des Rätſels Loſung zu haben. Zwitſcher wollte zu mir. Von einem Schranke aus machte er erſt einige Annähe— rungsverſuche, kam dann etwas zurückhaltend, ſehr bald aber zutraulich und immer zielbe— wußter auf meine Schulter ge— flogen. Es dauerte nicht lange, ſo folgte er mir in ein zweites und drittes Zimmer, und im Laufe der Woche ijt er außer— ordentlich zahm geworden. Seine große Wohnung hat er ſchon lange mit einem Eleineren Käfig vertaufcht, den er meilt nur zum Freſſen und Schlafen mit jeiner Anmejenheit be— ehrt. Die Tür fteht im der Negel offen. Sit jie ja einmal gejchloffen, jo macht Zwitſcher durch Rufen (zwitſch, zwitſch, daher fein Name) jehr deut- lid) bemerkbar, dag ihm Unrecht gejchieht. Wenn ic) liege, was wegen meines Yeidens oft der Fall iſt, jo läßt ſich mein kleiner Freund mit tödlicher Sicherheit auf meinem Kopfe nieder, um darauf mit großer Selbjtverjtändlichkeit auf der Stirm oder Naſe lab zu nehmen, je nachdem er die eine oder andere Stelle als für feine Unternehmungen geeignet anjieht. Der Klemmer hat für ihn nämlich eine unverjiegbare Anziehungskraft, und mit einer jtaunenswerten Aus— dauer und Zähigkeit fnabbert und zerrt der Burſche an dem glänzenden Bügel und den matten Glas— vändern herum. Auf ein Verfügungsrecht über mein 60 Miller, Zwitſcher. — Ludwig, Vogelftubenereigniffe vom Sommer/Serbft 1916. Nr. 8 ureigenſtes Eigentum ſcheine ich nad) Zwitſchers An: ficht keinen Anſpruch zu haben, denn wenn id) mir erlaube, ihn von feinem Betriebsfelde entfernen zu wollen, finde ic) vegelmäßig ein kampfluſtig geſträubies Häubchen und einen drohend geöffneten Schnabel. Da heit es, dem unruhigen Geijt eine andere Be- ihäftigung geben, denn tue ich das nicht, jo nimmt er ohne weiteres jeine unterbrochene Arbeit wieder auf. Ein aufgejchlagenes altes Reklambändchen hilft mir faft immer aus meiner Bedrängnis. Bald ijt er eifrig mit dem Zerzauſen und Zerreißen der Blätter beſchaͤftigt, bald müht er jih ab, ein Blatt umzu— wenden, ein freilich von vornherein zur Ausſichts— lojigfeit verurteiltes Unternehmen, weıl er ja teil- weile auf den Gegenjtand feiner Anjtrengungen jteht. Recht drollig iſt Zwitſchers Verhalten in folgendem Falle: Er jigt über mir auf dem Kopjfijjenvande und ruft. Sch weiß, ich joll ihn haſchen. Sieht er nun meine juchende Hand, jo huſcht der Kleine Burſche flint wie eine Maus hinter dem Kopfkiſſen hin und ber, bleibt au oft zujammengeduct in einer alte rigen, um jchließlich erfaßt zu werden oder mit necden- dem Rufe aufzufliegen. Beachte ich jeine Aufforde- vung nit, jo fommt er mir jehr ſchnell im wirk— lichjten Sinne des Wortes auf den Kopf. Spaßig iſt e3 auch, dem lieben Kerl zuzuſehen, wenn er Eleine Entdefungsreifen unternimmt. Gar lange dauerte es, bis ev jich auf dag Nohrgeflecht des neben dem Berte jtehenden Stuhles wagte. Von da aug locie der Nadttiih, auf dem jo viele fremde Sachen ftehen. Aber troß aller Neugier juchte Zwitſcher mit größtmöglicher Vorjicht das ihm noch unbefannte Gebiet auf. Mit langen, ſtelzenden Beinchen, weit vorgeſtrecktem Halſe war er jeden Augenblict bereit, jeine Forichungen zu beenden und zu mir zurüd- zufehren. Wie verhält jih Zwitſcher zu anderen Vögeln ? Sch Habe es in diejer Hinſicht bei zwei allerdings oft wiederholten Verſuchen bewenden laſſen. Ich brachte Zwitſcher mit einem Grünling und einer Platte zuſammen. Zwitſcher mochte von beiden nicht viel wiſſen und verhielt ſich neutral, obwohl z. B. der Grünling ihm ſehr zutraulich und freundlich entgegenkam. Das Schwarzplättchen kannte den Hänfling ſchon monate— lang, ehe ich den Verſuch anſtellte, denn oft ſteckte es neugierig ſein Köpfchen zwiſchen zwei auseinander— ſtehenden Stäben heraus und beäugte ſeinen ſpäteren Gaſt, wenn er im Zimmer ſein munteres Weſen trieb. Es nahm ihn jedoch etwas mißtrauiſch auf, und der Beſuch kümmerte ſich nicht im geringſten um ſeinen „Gaſtfreund“, er war ſtets froh, wenn er ſich emp— fehlen konnte und wieder auf meiner Schulter ſaß. Sein kleines Vogelherz iſt nun einmal mit unbe— grenztem Vertrauen zum Menſchen erfüllt, der ihm nur Gutes erwieſen. Ob die Anmut der ihm zu— gedachten Braut, eines goldgelben Kanarienweibchens, Zwitſchers Herz bezwingen wird? Ich hoffe und wünſche es. Im Geſang — und er ſingt in anbe— tracht deſſen, daß er jung aufgezogen wurde, ſehr gut — iſt Zwitſcher ſeit Dezember unerermüdlich. Jeder Platz iſt ihm recht, von der Schulter, vom Kopfe, vom Tiſche oder wo ſonſt ſich der fröhliche Sänger gerade befindet, läßt er ſeine gefälligen Weiſen ertönen. Der freundliche Leſer wird es jetzt verſtehen, daß ich eingangs ſchrieb, ich hätte Zwitſcher beſonders in mein Herz geſchloſſen. Mit jedem Tage macht er mir neue Freude. Ein Kranker ſoll ſich bekanntlich keinen trüben Stimmungen hingeben. Wie oft hat Zwitſcher nicht durch ſein unterhaltendes, munteres Weſen meine Gedanken in freundlichere Bahnen ge— lenkt und mir Zerſtreuung und Ablenkung gebracht. Gewiß hätte ich ihn in die goldene Freiheit entlafjen können, nad vieler Meinung gar jollen, al3 feine Aufzucht beendet war. Aber abgejehen davon, daß der Verluſt dem Tierchen ja noch gar nicht bewußt ift, Trage ih: it die Einbupe wirklich) jo groß und die Freiheit immer jo „golden"? Wenn man aus Gr: fahrung weiß, wie troß aller hingebenden Arbeit der Schule im Sinne der Tierihugdejtrebungen alljährlich Noheiten und Grauſamkeiten, bejonders zur Brutzeit, vorkommen (glücklicherweiſe nur vereinzelt, aber jie kommen dod) vor), wenn man ferner an die vielen Gefahren denkt, Die dem fveilebenden Vogel drohen, jo fühlt man jich verjucht, die Frage zu verneinen. Und ich meine; Gerade die Yiebhaberei ijt mit dazu be- rufen Tierquälereien den Boden adzugraben, indem jie Herz und Gemüt nit nur der Ermwachjenen, jondern auch unjerer Kinder bejonders bildet umd veredelt, Verſtändnis und Liebe für die Freuden und Leiden unjerer gefiederten Sreunde anbahnt. Sollte ein Kinderherz verrohen können, wenn es jieht, mit meld’ zärtlicher Sorgfalt und Aufmerkſamkeit der Vater jeine Yichlinge pflegt und hegt? Wird es ein Kind noch übers Herz bringen, dem ängſtlichen Eltern- paar in der Hece die ungen aus dem Nejte zu reigen und zu martern, nachdem es daheim am Vogel— nejt jtaunend das große Geheimnis des Werdens beobachtet hat, ſoweit es beobachtet werden fann? Der hohe erzieheriihe Wert, der der Vogelliebhaberei innewohnt, läßt ſich in der Schule vecht wohl feſt— ſtellen. Ich mwenigftens habe nie gefunden, daß das Kind eines Vogelfreundes Tierquälereien beging oder day ein Rohling viel Tierfreundſchaft zu Haufe ge- jehen hätte. — Wenn id) auf meinen Kleinen Freund zurücfomme, jo behaupte ich: Zwitſcher it vejtlos glücklich ! Bogelfinbenereigniffe vom Sommer/Serbft 1916. Bon Dtto Ludwig, Halle a. ©. (Nahdrud verboten.) Kleine Kubafinfen (Fringilla canora) mollen ſich abſolut nicht zur Brut bequemen, was mich eigentlich wundert, da das Paar zwei Jahre alt it, hier gezüchtet it und canora ſich doch font er: giebig züchten läßt. Das Männchen gewährt einen prächtigen Anblick, die tiefſchwarze Gejichtsmasfe von dem breiten jchwefelgelben Kragen umgeben. Geit einigen Tagen treibt er nach Finkenart haſtig fein Ehegeſpons. Wielleiht kann ic) das nächitemal den Leſern der „Gef. Welt” von einer glüdlich verlaufenen Züchtung der Art berichten. Als weiteren hübjchen und intereffanten Bewohner der Vogeljtube möchte ich noch 1,0 Ningelnjtrild (Aegintha Bichenovi) erwähnen. Faſt wie eine winzige Eule mutet das kleine Vdgeldpen einen an. Leider ijt ev ab und zu (Schluß.) Nr. 8 Lubdwig, Vogelftubenereigniffe vom Sommer / Herbſt 1916. — Braun, Gines Vogelpflegers Umzugändte. 61 etwas unverträglid, jo daß jelbit die mwehrhaiten Spitzſchwänze jeinen wütenden Stößen weichen. Leider jind meine Bemühungen, ein Weibchen zu erlangen, bisher erfolglos geblieben. Ich wäre gern bereit, einen hohen “Preis dafür zu zahlen. Ich hatte jchon verjucht, ein Weibchen Zebrafint mit dem Ningel- ajtrild zu verpaaren, doc) verhielt ſich das Männchen Ringelajtrild einer derartigen Verbindung gegenüber völlig ablehnend. Offen gejtanden bin ic) auch kein ſonderlicher Freund von Bajtardzuchten, die ich jo viel als möglich zu vermeiden trachte. Solauge ſich die Baſtardzucht (aus Mangel an G refp. © der Art) in vernünftigen Bahnen bewegt, z. B. Spitz⸗ ſchwanz x Sürtelgrasfint reſp. X Mastengrasfint oder Jap. Möwchen x Bronzemännden oder Mömden X Nonne oder Mustatfint, habe ich nichts dagegen, troß- dem mir veinrajjige der Art fünfmal foviel wert find. Wenn aber jchlieglic) die un- jinnigjten Bajtardierungen vor- fommen, nur aus der Wut heraus, etwas zu züchten, jo halte ich dieg geradezu für eine BerJündigung gegen die Natur. Doch jorgt die allzu gütige Mutter Natur ſchon dafür, day das Tohumabohu der durch den Menſchen hervorgerufenen Kreu— zungen nicht noch ärger werde, indem ſie kurzerhand den un— glücklichen Produkten die Frucht— barkeit verſagt. Als weiteren emfehlens— werten Vogel und unermüdlichen Sänger mödte ich noch 1,0 Weißkehlpfäffchen (Sporophila albogularis) bezeichnen. Bon früh morgens bis jpät abends erjchallt fein lieblicher Sang, den ich mod höher jchäge als den des Grau— edelſängers. Dabei ijt es jelbjt den kleinſten ‘Prachtfinken gegen- über durchaus verträglich, jo daß jeine Haltung jedem Liebhaber warın empfohlen werden fann, Mit Japaniſchen Mönchen der braunen und gelbbunten Art habe ich auch ver- gangenes Jahr wenig Glück gehabt im "Gegenjat zu andern Züchtern, die falt regelmäßig eine Un— maſſe Junge erzielen. Ich bejite jetzt 2 Paar der braunbunten Art, doch denfen diejelben nicht an Fortpflanzung, auch jind jie als Ammen nicht zu gebrauchen. Es ijt wirklich fonderbar, daß während meiner 13jährigen Liebhaberzeit japaniihe Möwchen immer diejenigen waren, die fait immer oder teilmeije betreffend Züchtung verjagten. Eines jonderbaren Paares will ich noch kurz gedenken, nämlich 1,0 Amarant und O,1 Drangebäcchen. Beide find un— zertrennlih, Tag und Nacht. Gemeinjam geht’s zum Futterplatz, gemeinſam zum Baden und nachts ſitzen ſie eng aneinandergeſchmiegt hoch oben im Baum. Die Schatten der Nacht ſenken ſich langſam hernieder. Vor den Fenſtern meiner Vogelſtube wirbellen dichte Flocken, dazu weht ein eiſiger Wind. Abb. 2. kängsfhnitt der in Abb. 1 dargeftellten Höhle. f Sluglodh. Dod im Innern der Vogelſtube herrſcht emiger Frühling. Am Fenſter und in Krippen grünt und blüht eg. Ein Zitronenfalter, dejjen Puppe wohl fürz- li) mit Zvadesfantiaranfen aus dem Warmhaus einer Gärtnerei eingejchleppt wurde, flattert an den ‚seniterjheiben auf und ab, dag Frühlingsbild ver- volljtändigend. Dazu das luſtige Vogeltreiben, das jegt aber mehr und mehr erjtirbt; denn die ge- fiederten Bewohner jind zum größten Zeile zur Ruhe gegangen. Nur ein vorwitziger Kubafink Hujcht noch laut ziepend durchs Geſträuch. — Nun iſt aud) der lebte Yaut eritorben, nur dag Plätſchern des Springbrunnens, die tiefe Stille melodiſch unter: brehend, ilt noch) hörbar, Dann jchweifen meine Gedanten oft weit, weit, über Yänder und Meere nah der heißen, aber jchönen Heimat meiner Lieb— linge Ich kenne die Küſten fait aller der Länder, wo meine Geftederten herſtam— men, ausperjönlicher Anſchauung. Ich jehe im Geijte das von gfühender Tropenſonne über— ſtrahlte Daresſalam an der Küſte Oſtafrikas. Schlanke Palmen— wipfel wiegen ſich leicht in der vom Meere herüberkommenden erfriſchenden Briſe. Dann weile ich wieder an Bord meines Schiffes während der Fahrt durch Botany-Bai kurz vor Sydney an der auſtraliſchen Oſtküſte. Eine herrliche, an Naturſchön— heiten reiche Einfahrt, die mir unvergeßlich bleiben wird. Zum Schluß wünſche ih nochmals wie zu Anfang diejes Artikels, daß ung 1917 recht bald den heiß- erjehnten Frieden bringen möge. Für alle Liebhaber erotilcher Vögel wünſche ich insbeſondere dann einen vecht regen Import fremdländiicher Vögel, haupt— jädylih der jo hei begehrten Auftralier, um die vielen Lücken zu füllen, die der Weltkrieg auch uns geſchlagen hat. Hoffentlich gehen obige Wünſche recht bald in Erfüllung |! Eines Bogelpflegers Amzugsnöte. Von Fritz Braun. Schluß.) Nachdruck verboten.) sr ging die ganze Überjiedlung glatt vonftatten, obgleich die Mädchen, welche mit den Papageien in der vierten Wagenklafje gefahren waren, durd dag Lärmen ihrer Pflegebefohlenen recht nervös geworben waren, jo hilfsbereit ihnen ihre Mitreijenden bei- Iprangen; hatte ihnen doch ein Feldgrauer jogar einen Eleinen Vogel einfangen helfen, der im Gijenbahn- wagen jeinem Käfig entſchlüpfte. Als ich die Papa— geien in Goßlarshaufen, wo wir umjteigen mußten, auf dem Bahnjteig wiederjah, waren jie die Urjache eineg WVolfsauflaufg geworden. Man hätte glauben fönnen, Prinz Georg von Serbien oder die rumäniſche Königin jolle durch Goßlarshauſen fommen. Teſſi, mein waderer Nactaugenkafadu, ſchrie, als ob er 62 Braun, Eines Vogelpflegerd Umzugsndte. — Kleine Mitteilungen. . am Speer jtedte, und ber Roſakakadu und die Blau— jtirnamazone waren nad; Kräften bemüht, ſich nicht von ihm übertrumpfen zu lafjen. So umbdrängte denn alles die furchtbaren Schreier: alte Mütterchen mit einem Haufen Enfeltinder, Feldgraue und Eijenbahn- beanıte, Schaffnerinnen und jelbjt rujjiiche Gefangene. Die beiden Mädchen ſtanden hochrot daneben, ic) aber hielt mic) al3 vorjichtiger Diann etwas jeitab und ıat, Neugierde heuchelnd, jo, als ob mid) bie ganze Sache nichts anginge. Und ſchließlich kam dann Menſch und Tier, ohne daß der Eijenbahnverfehr an dem wichtigen Knotenpuntte eine unheilbare Ver— jpätung erfahren hatte, wohlbehalten am Bejtimmungs- orte an. Als ic nad) Deutſch-Eylaus waldigem Gebiete überjiedelte, hofite ich, dort joviel Eberejchenbeeren bergen zu können, daß ich am Weichfutter weſentliche Erſparniſſe machen würde. Leider aber haben gerade die Ebereſchen im diefer Gegend heuer jo gut mie nichts getragen. Schon im benachbarten ieumart joll es anders fein, jo daß mir von dort eine Cen- dung Vogelbeeren in Ausficht gejtellt worden iſt. Dajür find aber Kıeuzdorn (Rhamnus cathartica) und Berberige (Berberis vulgaris) um jo häufiger. Am Seeufer gleich vor meinem Haufe bilden jie jo dichte Hecken, dab ich tagtäglid) ganze Arme voll beerentiagender Zweige nad) Haufe jchleppen darf, ohne den Vorrat merklich zu verringern. Wenn ic) eine jolde Ladung in die Vogeljtube befördere, er- ſcheint es mir immer ganz unwahrſcheinlich, daß ber Vorrat in Kürze verbraucht werden könnte, und doch werden meine Stare in zwei, allerhöchſtens in brei Tagen damit jpielend fertig, Einen Kreuzdornait, deſſen Beerennadı vielleicht ein viertel ‘Pfund wiegt, erledigt mein großer Mainaftar in weniger denn einer halben Stunde. Daß die Stare diefe Kojt jehr lieben, weiſt ſchon die Ungeduld, mit der jie auf die Beeren warten, und die Haft, mit der jie mir ihre Xieb- lingskoſt aus der Hand nehmen. Alle meine Maina— jtare bereiten mir nad) wie vor viel Vergnügen. Den Andamanenftar hätte ic) vor der Lberjieblung bei- nahe fortgegeben. Jetzt jveue ih mic) Tag für Tag, es nicht getan zu haben, denn ber liebenswürdige Bogel, der allen anderen gegenüber recht ſcheu und ſchreckhaft iſt, Itefert mir inımer wieder Beweiſe feiner unübertrefflichen Zähmung und ſeines uneingejchränften Vertrauens. Leider ſcheint die Beerenkoſt, weit entfernt, die Stare zu ſättigen, ihre Eßluſt und ihre Begierde nad) fejterer Nahrung nur nocd zu jteigern. Ich veinige jest meine Vogelfäfige glei) nad) dem Meittagefien, verabfolge aber ihren Inſaſſen dabei nur einige Lecker— bifjen. Die Papageien erhalten ein Stüd Keks, die Stare und Drofjeln einen beerenbeladeren Zweig, die Rotkehlchen und kleineren Anjektenfrefjer einen Tee— löffel getrocnete Ameijenp'ppen und die Körnerfrefjer in den Flugkäfigen einen Eßlöffel guten Miſchfutters. Die eigentlide Fütterung nehme ich eıjt jpätabends bei Lampenlicht vor, damit die Vögel mit ihrem Futter bi8 zum nächſten Nachmittag ausfommen. Bei den Bapageien verfing dies Mittel allerdings nur in der erjten Zeit; jegt wiſſen jie auch in ägyptijcher Finſternis ihren Futtertrog aufzufinden und unter den Nah— rungsmitteln aufzuräumen. Immerhin habe id) es Nr. 8 bei den großen Weichfreſſern durch die reichliche Verab— folgung von allerlei Beeren und bei den übrigen Vögeln durch die öſters wiederholte Darbietung von Futtergaben dahin gebracht, daß ic) mit knapp zwei Dritteln jener Futtermenge ausfomme, die ich früher verabfolgte. Dennoch wäre ih — und mit mir wohl noch viele, viele andere — den Genoſſen in ber edlen Liebhaberei für die Angabe brauchbarer Futterbehelfe oder folder Bezugsquellen, die bisher im VBerborgenen blühten, von ganzem Herzen dankbar. Mein ſchnabelloſer Grünfint, deſſen Oberjchnabel durch Knochenfraß völlig zerjtört und jpäter durch zwei vielleiht 8 mm lange und 2 mm breite Sicheln er- jet worden ijt, welche dag Enthüljen dev Sämereien ſchlecht und recht zu bejorgen vermögen, ijt nad) wie vor wohl und munter und prangt troß jeiner frei— liegenden Zunge im ſchönſten Prachtgefieder. Dennoch arbeitet feine Verdauung nicht einwandsfrei. Seit einiger Zeit fand ich in dem Flugkäfig, in dem er wohnt, auffällig große Kotwürſtchen, die etwa den Exkrementen eines Weichfreſſers gleichen, welcher mit ſchwer verdaulihem, aus vegetabiliihen Stoffen be- jtehenden Weichfutter ernährt wird. Da ich ähnlichen Kot bei jolden Golvammern gewöhnt bin, die ſich durch Verzehren ölhaltiger Sämereien einen Darm- fatarıh zugezogen haben, fing ich raſch den Gold- ammer heraus, der in dem gleichen Flugkäfig unter- gebracht war. Aber als ich den herrlichen Wogel, den ih um jeiner Schönheit willen eilend3 in der Hand zu meiner Frau trug, in einen bejonderen Käfig geſteckt hatte, jtellte jich bald heraus, daß nicht er ber Wurftfabrifant geweſen war, und ſchließlich blieb der Verdacht auf dem jchnabellojen Grünfinken bangen. Bon einer Einzelhaft habe ich bei ihm vorläufig noch Abftand genommen, da ic fürdte, die Erſcheinung ift mehr auf jeinen allgemeinen Körperzuftand als auf die Beichaffenheit der Nahrung zurüczuführen. Auch bejorge ich bei feiner DBeleibtheit und ſchmucken Erjcheinung noch Feine bejondere Verſchlimmerung, da auch jein Unterleib feine Spur von entzündlichen Vor— gängen entdeden läßt. Immer wieder wundern ſich meine Bekannten, daß es mir bisher gelungen ift, 30 Pfleglinge — die Hälfte des Friedensſtandes — darunter jehr ans fehnliche und anſpruchsvolle Tiere, trog der Futternot in guter Verfaffung zu erhalten. Wie dag gefommen jei, darüber vermag ich beinahe jelber Feine durchaus erihöpfende Auskunft zu geben. Vielleicht empfiehlt e3 ji, auch in diefem Jujammenhange daran zu er— innern, daß der Sprud: „Gut gepußt ift Halb ges füttert“ aud für den Vogelliebhaber und jeine Pfleg— linge Geltung hat. Trotzdem wäre niemand froher als ich, wenn ich bald wieder einmal eine Preislijte jtudieren könnte, in der 10 Pfund beiter Sommer- rübfaat zu 3,30 ME. und das Kilo Ameijeneier zu 7 ME. angeboten werden. Bis dahin wird aber an der Landkarte Europas wohl noch viel mit 40 cm= Granaten herumretouchiert werden. Kleine Mitteilungen. Der „Schwäbijche Merkur” vom 23. Januar d. $. bringt unter (Eingefandt vom Lande) folgende Notiz, Zu dem Artikel in Nr. 27 über den „Dompfaffen” it zuzugeben, daß dieſer Vogel, weil er ſich im Frühjahr von den Knojpen ber Nr. 8 Zwetſchen⸗ und Pflaumenbäume ſowie der Beerenſträucher nährt, einigen Schaden anrichtet. Allein dieſer Schaden iſt nur ein ſcheinbarer und der Aushungerungsplan unſerer Feinde wird durch den Vogel nicht unterſtützt. Vor meinen Fenſter ſteht ein Pflaumenbaum (Reineclaude), auf dem ſich im letzten Frühjahr ein Dompfaffenpaar längere Zeit herum— trieb. Ich fand auch ziemlich viele herabgehauene Knoſpen auf dem Boden, aber gerade dieſer Baum hat im Frühjahr beſonders ſchön geblüht und von ihm bekam ich verhältnis— mäßig viele und ſchöne Früchte, während ſonſt das Steinobſt in unferer Gegend beinahe vollitändig verjagte. Sollte das nicht ein Fingerzeig der Natur fein? Iſt nicht in allen Lehr— büchern der Obftbaumfunde empfohlen, alle überflüffigen Trag- fnojpen auszubrechen, damit die bleibenden fich deito Fräftiger entfalten können? Und wenn an die Behörden das Anfinnen gejtellt wird, den Fang und Abſchuß diefes Vogels zu geftatten, fo möchte ich wohl fragen, wer brächte es fertig, diejes harm— Tofe, zutrauliche Tier mit dem prächtigen Gefieder, das auf Armlänge den Menjchen heranfommen läßt, abzuſchießen? Ferner vernichtet nicht eine einzige Froſtnacht während der Blütezeit fehr oft jede Ausficht auf einen Ertrag der genannten Bäume und Sträucher. Das Flugfeld der „Mömwen‘. England fieht voll Sorge auf das Wirfen eines aeheimnisvollen Ecdiffes, das durch fühne Kaperfahrten und Rieſenbeute die Welt und am meiften Sohn Bull in Atem halt. „Möme II“ wird e3 in Erinnerung an den Seeflug der Möme des Grafen Dohna genannt. Aber nicht nur die flinfen, mit dem Namen diejes Vogels bedachten deutfhen Schiffe vollbringen wahre Wunderflüge, jondern auch ihre Namenspaten aus dem Tierreich. Die Vogelwarte Roffitten bat eine Reihe interejfanter Beobachtungen dariiber augeftellt, mie weit die von ihr mit einem Ring gezeichneten Möwen auf ihrer Wanderfchaft gekommen find umd ihre Ergebniffe zeigen ein auferordenilich weites Flugfeld. Die Spuren der in Rojlitten gezeichneten Lachmöwen fonnten bis zur Südküſte Englands und Weflfüfte Frankreichs, ferner bis nad) Neapel, Tunis und Algier verfolgt werden, ja ein Kriegsteilnehmer fuchte zu Beginn des Krieges die Vogelwarte auf und er- fundigte ji), ob die von ihm aus Mexiko gefandte Möwe an- gelangt fei, was leider nicht der Fall war. Der Soldat war ein Farmer am Golf von Merifo, wo er eine mit dem Ming der Vogelmarte verfehene Möme erlegt und heimgeſchickt hatte. Diefe Möwe hatte aljo einen Flug von 14000 Kilometer ge- macht. Auch die Alpen werden von Mömen überflogen, wie durch eine 20 Kilometer vom Gardafee erbeutete berinate Möme bewieſen wurde. Kangarienvögel. Daß e3 auch noch einen Handelszweig gibt, bei dent ein Preisrückgang zu verzeichnen iſt, gehört wohl gewiß au den Seltenheiten. Dies ift in der Kanarienvogel- zucht und dem Handel mit den fo beliebten gelben gefiederten Sängern der Fall. In der biefigen Gegend (Uslar, Hann.) lowie in der Gegend von Salzderhelden und Kreienſen hatte ih die Kanarienvogelzucht zu grofer Blüte entwicelt und bildete einen gemwinnbringenden Nebenerwerb, wurde doch ein Kanarienhähnchen mit 7 M bezahlt. Im diefen Tagen kamen wieber Taufende der beliebten Vögel an die Händler zur Abe lieferung. Trotz der teuren “Futterpreife wurde aber das Stück nur mit 3 4 bezahlt. Der Grund ift, daß Amerika, das Hauptabfatgebtet, für uns gejperrt it. Hann. Tagebl. Bogelſchutz. Füttert die hungrigen Vögel! Dieſe Mahnung muß gerade in dieſen Tagen, wo die weiße Dede die geſiederten Sänger hindert, ihre Nahrung zu finden, doppelt beachtet werben. Aber mancher wird fragen: Womit füttert man denn die hungernden Vögel? Die Nahrung für die Menfchen ift ſchon fnapp; wie fann man da nod) Wogelfutter finden. Gewiß läßt e8 fich nicht fo wie in Friedengzeiten geben, aber trogbem läßt ſich doch etwas für fie finden. Man koche Karicffelſchalen ab und laſſe fie erfalten und gebe fie dann den Tierhen. Faſt alle Vögel nehmen biejes Futter jet an. Ferner: die Apfel- und Birnenjchalen ſtelle man in Waſſer an einen warmen Drt, jo daß fie in Fäulnis übergehen. Die faulen Schalen und andere faule Teile vom Kernobſt werben ebenfalls von vielen Vögeln gern gefreifen, während fie die nichtfaulen Tiegen laſſen. Helfe jeder mit, unjere Vögel duch, den Winter zu füttern, denn wir brauchen unfere In— feftenvertilger in dieſem Jahre doppelt nötig. Hann. Tagebl. Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Sprechfaal. — Aus den Vereinen. 63 Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Zu der Frage, ob die Vögel im Winter durch Kälte oder Nahrungsmangel zugrunde gehen, möchte ich auf folgende Ausſprüche hinweiſen: „ . . es vergeht... fein Winter mit anhaltendem Hochſchnee, in welchem man nicht eine ganze Menge von ab— gemagert-verendeten Vögeln findet... * (Lieb, Monatsſchrift des Deutjchen Vereins zum Schutze dev Nogelmelt 1889, ©. 469). „Sie (die Notwendigkeit einer Minterfütterung) ergibt ſich Ihon daraus, daß, wie nadhgemiefen, in jedem ftrengen Winter viele Vögel an Nahrungsmangel und nicht, wte vielfah irrtümlich angenommen wird, durch Erfrieren zugrunde gehen.“ Hieſemann, „Lölung der Wogelfchußfrage nach Freiheren von Berlepſch“ 6. Aufl., S. 89. N. Aus den Vereinen. Verein fiir Bogelkunde, [Hug und -liebhaberei zu Leizig. Sahresbericht 1916. Die am 5. Nanuar d. X. abgehaltene Generalverfammlung bradte die Wiederwahl des Geſamtvorſtandes, welcher fich daher auch weiterhin aus folgenden Herren zufammenjegt: I. Vorfigender: Joh. Birk, Leipzig-Gohlis, Lindenthaler Str. 32, IT. Vorfitender: Albin Säring, Leipzig— Lindenau, Kaiferfir. 14b, I. Schriftführer: Albin Buchheim, Leipzig-Gohlis, Roonftr. 32, II. Schriftführer und Bibliothefar: Dtto Kltebe, Leipzig-Lindenau, Gutmuthsſtr. 10, Kaffenwart: Theodor Gältewiß, Leipzig, Weititr. 66, Arhivar: Mar Schmiebel, Prefjevertreter: Karl Lehmann, Reviforen: Hermann Dietze und Paul Hahnemann. Außer den Vorftandsmitgliedern gehören dem DVergnügunasausihuß folgende Herren an: Otto Winfler, Richard Vorwerk, Karl Lehmann und Xojeph Börner. Auf einjtimmigen Beſchluß der Generalverfammlung werden bis auf weiteres die dem Vorſtand oder dem Vergnüguugsaus: ſchuß angehörigen feldgrauen Mitalieder in ihren Amtern be= lajjen. Vom Nahresbericht wäre kurz folgendes zu erwähnen: Der Mitgliederbeftand blieb durch Ausjcheiden des Herrn Münz, durch Tod, ſowie Neueintritt des Herrn Wickelmann auf der Höhe des Nahres 1915, mur bei vier außerordentlichen Mit- gliedern erloſch die Mitgliedſchaft infolge unterlaffener Bei— tragszahlung. Der Verein unterhielt bet filnf Brudervereinen eine Mitgliedichaft auf Gegenfeitigfeit, außerdem gehörte er noch folgenden Vogelſchutz treibenden Vereinigungen als Mitglied an: Deutjcher Verein zum Schuße der Vogelwelt, Verein „Jordſand“ zur Begründung von Wogelfreiftätten an den deutſchen Küften und dem Bund für Vogelſchutz in Stuttgart. Die Mitgliedfchait bet der „Vereinigung der Nogelliebhaber Deutſchlands“ wurde vorläufig nicht wieder erneuert, da erit eine lebhaftere Tätigkeit der Leitung derielben nach Friedens— ſchluß erwünſcht ijt. Die Winterfiltterung von Seiten bes Vereins Fonnte leider infolge von Futtermangel nicht wetter aufrecht erhalten werden, es muß jedem einzelnen Mitglied überlaffen bleiben, in diefem Punkt fein Möglichites zu tun. An Fachzeitichriften jtanden den Mitgltedern die „Gef. Melt”, ornithologiſche Monatsihrift und ZTierbörfe zur Verfiigung, außerdem eine Fachbibliothek von 123 Bänden und als An— Ihauungsmaterial eine reichhaltige Bälge- und Nefterfammlung. Zur Bereicherung des Wiffens wurden vier Nortragsabende mit folgenden Thematas abgehalten: 5. Säring, Mein Ge- jellfcehaftsfäfig und dejjen Inſaſſen, H. Kliebe, Der Bau von praktiſchen Vogelfäfigen, 5. Gäſtewitz, Grfahrungen beim Einfammeln von Umeifenpuppen, 5. Lehmann, Wie ich Vogelltebhaber wurde, meine Leiden und Freuden bei der Lieb— baberei. Der I. Vorfigende in der Eigenſchaft als Vertreter des Vereins hielt im Gartenverein „Immergrün“ einen Vor— trag über die Vogelwelt der Großſtadt. In derfelben Cigen- Ihaft nahm der I. Vorfigende wiederum eine größere Anzahl Vogelmarkierungen für die Vogelmarten „Helgoland“ und „Roffitten” vor. Der Verein trat in der „Gef. Welt“ ſowie in den biefigen Tageszeitungen des öfteren an die Offentlichkeit. An Veranftaltungen im Vereinsjahr 1916 find folgende zu nennen: 1. Generalverfammlung, 23 Vereinsabende, desgleichen die 18. Grümndungsfeier und ein gemütlicher Abend mit Damen. Zum Studium der Vogelmelt wurden ein Nadtausflug und dret Normittagsausflüge unternommen. Den Bemühungen bes Vereins gelang e3 wiederum für die Mitglieder Körnerfutter und Ameifenpuppen im ganzen vorteilhaft einzufaufen. Wie all- 64 jährlich erhielt jedes Mitglied auf Wunfch durch VermittInng des Vereins vom Rat der Stadt Leipzig eine Erlaubnisfarte zum Be- treten der ftädtifchen Waldungen. Bei der Königl. Amishaupt— mannjchaft Leipzig wurde vom Verein Beichwerde geführt betr. Abſchießen von Singvögel durch Obſtpächter. Der Verein ſtiftete ſeinem J. Vorſitzenden anläßlich ſeiner 10jährigen Tätig— keit im Amte ein künſteriſch ausgeführtes die „Ornis“ verfinn- bildendes Ehrendiplom, desgleichen fanden bei Familienereig— niſſen anderer Mitglieder von ſeiten des Vereins im Bewußt— ſein das Pflichtgefühls weitere Stiſtungen ſtatt. Auch dem Verein wurden, wie immer, von ſeiten der Mitglieder ver— ſchiedene Stiftungen zugewieſen. Den feldgrauen Mitgliedern wurden auch in dieſem Jahr regelmäßige Liebesgaben zuge— ſandt. Der Beſuch der Vereinsſißungen iſt trotz dem Fehlen der feldgrauen Mitglieder ein gutes zu nennen. Wie 24 Ver— einszufammenfünfte waren von insgefamt 305 Mitgliedern und Gäften bejucht, daher pro Sigung Durchichnittsbefucher- zahl von 13 Perfonen. Der Briefverkehr war gleichfalls rege, dem Eingang von 54 Briefen, 34 Karten und 4 Proſpekten, insgefamt 92 Sendungen jtand ein Ausgang von 36 Briefen, 2 Karten von feiten des I. Worfißenden, und 127 Briefe und Karten von Geiten des I. Schriftführers, insgefamt 165 Sendungen gegenüber. Vom SKafjenbericht wäre kurz folgendes zu erwähnen: Ginnahme 741,34 M Ausgabe 380,45 '„ Kafjenbeitand 360,89 M Über die ıon den Mitgliedern gemachten Beobachtungen in der Natur wurde lebhaft debattiert, diejelben protokolliert und außerdem in dem, in dieſem Jahre meuangelegten und unter dem Namen „Natururfunden” geführten 2 uch zum Nach— ſchlagen feitgelegt. Die gejtellten und die ſonſt noch offenen Fragen wurden zur Debatte geſtellt und nach beitem Willen und Können beantwortel. Die in den Fachzeitichriften er- ſchienenen, ſpeziell interejlierenden Arbeiten wurden vorgelefen und diesbezügliche Debatten eröffnet. Außer diefen wurden noch ilber folgende Punkte Debatten geführt: Schwanzmeiſen, Bau von prafiiihen VBogelfäfigen, Gejellichaftsfäfiye, Nadt- heit der Käfigvögel. Federkrankheiten jowie Mittel dagegen, Kabenfteuer, Befteuerung der Stubenvögel, Zankſucht der Vögel im Geſellſchaftskäfig fperiel die der Buch- und Grünfinten, Begattung der Mauerjegler in der Luft (hierzu eine vorliegende Beobachtung), Foripflanzung ter Ameifen, Kausfliegen bei Mauerjegler und Ecjmwalben, eventuelle Gründung eines Vogelltebhaberverbandes für das Königreich Sachſen, Wuche— rungen und Geſchwüre der Stubenvögel und Mittel dagegen, Präparieren toter Vögel vermittels ivodener Hitze, Zucht ein- heimischer Vögel, diverje Beeren, wie rote Holundeeren ufm., Stredung der Futtermittel, Verjtelungstunft der in der Natur brütenden Vögel, Albinismus und Melanismus, Vogelzug, Ungeztefer der Vögel, Baden der Stubenvögel, Baftardzucht, Fortpflanzungsfähigfeit der Baſtacde, Gejangsunterichiede, Krämpfe der Käfigvögel, Mehlwurmfütt vung bei ſchlecht ge— nährten umd nicht fingenden Käfigvögeln, vorfommende Kranf- heiten uſp. Die Fülle des ſtets vorhandenen Stoffes machte die Sitzungen intereffant und die wenigen Stunden zu genuß- veihen. Das Ergebnis des Vereinsjahres 1916 kann gleich— falls, troß der durch die Kriegswirren bervorgerufinen Ab— lenfungen ein beiriedigendes genannt werden. Möge ein bal- diger, dauernder Friede dem Verein feine feldgrauen Mitglieder gejund zurück- umd der Menjchheit die Erlöſung von unzähligen Leiden bringen. Mit diefem Wunfche tritt der Verein arbeits- freudig in das Geſchäftsjahr 1917 ein. Leipzig, 15. Januar 1917. & J. A.: Koh. Birk, I. Vorfißender. Bom Bogelmarkt. Von jeltener auf den PVogelmarft fommenden Vögeln werden angeboten: Gg. Albert, Eſſen, Bismarkftraße 33: Amerikanifche Spottdrofjel. M. Reim, Altjtadt- Waldenburg 97, Sahjen: 2 Zucht- paare grüne Wellenfittiche. Martin Sperling, Halle a. Saale, Ludwig Wuderer- ftraße 44: Steinhänfling-$. Aus den Vereinen. — Bom Vogelmarkt. — Rebaktionsbrieffaften, Herrn A. Sch, Donau— eſchingen. Die Todesurfache des Silberfchnäbelhens war eine Verlegung der Schädeldede, welche er fich entweder durch Anfliegen zugezogen hat oder fie it ihm von irgend einem Diitbewohner des Käfigs zugefügt worden. Fräulein U P., Flensburg. Es ift zu verluchen, ob Darbietung erwärmten Getränfes Abhilfe ſchafft. Als Getränk eignet ſich am beiten dünner Haferfchleim, dem im vorliegenden Fall etwas Honig oder Zuder zugejeßt wird. Das Getränk wird täglich 3—4 mal gereicht und, wenn der Vogel feinen Durft gelöfcht hat, wieder fortgenommen. Hern M. B., Eisleben; Herrn A. T., Hannover; Herrn B. 3., Mürzuſchlag: Beiträge danfend erhalten. Herrn M. B., Gisleben. Der im Ausficht Züchtungsbericht ift ſehr willfommen. Herrn Dr. M, Reydt. Der Bericht über den eigentüm— lichen Tod des Sprofjers und eine Abbildung des Vogels werde ich gern veröffentlichen. Herrn 2%. G, Danzig. Die aus unbefannten Gründen ausgefallene Kralle dev Hinterzehe des Vogels wächſt nicht wieder nad). Herrn B. 9., Chemniß; Herrn G. M., Halle a, ©., iſt brieflich Bejcheid zugegangen. Herrn ©. D., Blafewik. 1. Man kann Weichfreſſer aud) im Sommer mit einem quten Weichfutter ernähren, dem man friſche Ameiſenpuppen wöchentlich zwei- bis dreimal zufekt. Dieſe Art der Fütterung hat vor der ausſchließlich mit friſchen Ameiſenpuppen den Vorzug, daß, wenn letztere einmal nicht zu haben ſind, was bei längeren Regenperioden meiſt vor— kommt, feinerlet Schwierigkeiten bei der Ernährung dev Vögel entſtehen. 2. Fleiſchextrakt wird gewöhnlich in der Weiſe zur Vogelfütterung verwendet, daß man beim Backen von Vogel— biskuit dieſes Extrakt unter den Teig miſcht. Man könnte ebenſogut das in Waſſer gelöſte Extrakt zur Zubereitung des Futtergemiſches verwenden. Über die zu verwendende Menge laſſen ſich Angaben nicht machen, Jedenfalls darf nicht zu viel davon genommen werden. Frau ©. J., Berlin N 113. Die Schamabroffel leidet an Krämpfen. Es läßt fich dagegen nicht viel tum. Der Vogel muß völlig ungejtört fein, jol nicht zn warm gehalten werden und feine erregenden Futtermittel, wte Et, Mehlwürmer, Hanf und dergleichen erhalten. Herin E. D., Wien. Der Papagei erhält als Futter nur Sämereien (Hanf, Sonnenblumenferne, Hafer, Reis in Hülfen). Jedes MWeichfutter bleibt fort, ebenfo Waffer. Als Getränk wird täglich 3—4 mal erwärmter Haferſchleim gereicht. Nach: dem dev Papagei getrunken, jedenfalls vor dem Erkalten wird da3 Getränk fortgenommen. Der Vogel iſt Tag und Nacht warm zu halten und vor Temperaturwechjel und Luftzug ſorg— fältig zu bewahren. Wenn diefe Behandlung nicht zur Beſſe— rung führt, jo erhält der Papagei täglich 6 mal (alle 2 Stunden) je 2 Tropfen Opiumtinktur in einem Kaffeelöffel voll Hafer- ſchleim oder Rotwein. Früchte (Äpfel) befommt er jegt nicht, Zuder auch nicht, felbjt wenn ev gefund if. Da es jett weſent— li) darauf ankommt, daß er recht warn gehalten wird, muß er vorerjt im Käfig bleiben. Je längere Zeit ein gefunder Vogel auferhalb des Käfigs zubringt, deito beffer. Dampfbäder tun auch im vorliegenden Fall gute Dienjte. Es muß aber bei ihrer Verabreihung aufs forgfältigite darauf geachtet werden, daß der Vogel ſich nicht erfältet. Die Temperatur des Zimmers, in welchem das Dampfbad verabiolgt wird, muß eine Hohe fein. Der Grund der Erfranfung tjt nicht ohne weiteres zu ermitteln. Die Erkrankung kann durch die verjchtedenften Um— ftände veranlaßt fein. geftellte — Verantwortlich für die Schriftleitung :KarıNr ung ig, Hermsdorf bei Berlin ; für den Unzeigenteil: f ran Wunder lich, Magheburn, Breiter Weg 156. Verlag ber Creutz' ſchen Verlagsbudhandlung in Magbebiirg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. \ Bu 1. März 1917. jahrgang XLVI. \ | WOCHENSCHRIFT FÜR - | — VOGELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Schwarzspechtbeobachtungen um? anderes mehr. Von Max Rendle. (Fort- / N setzung.) . Albino-Feldlerche. Von E. Baumann, Basel. Meine Rotkehlchen mit Freiflug und sonstiges Allerlei. Von Eisenbahnsekretär Wiedmann, Friedrichshafen. Welches Alter erreichen unsere gefiederten Lieblinge im Freileben und Ein- schlägiges. Von Odo Klimsch, Spittal a. d. Drau. Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Aus den Vereinen. — Vom Vogel- markt. — Redaktionsbriefkasten. © — Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. a Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) teen (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). m Annahme von Anzeigen in ber ie Ereug’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg & Ike a. REN, NEN ANETTE Küſige und Gerätfgaften. Allen Vogelliebhabern empfehle meine 09 Staat3preis, vielen gol- gejeges" lautet: denen und filbernen Medaillen prämiterten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität Käfige für inſekten— frejjende Vögel, mit Leicht verftellbaren, elafti- {hen Sprungftangen, bisher unerreicht prak— tiſch. Große, veich illuftrierte Preislifte gegen Einfendung von 50 & in Briefmarken. Diefer Betrag wird beim Kauf zurücvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklich praftiiher Bogelkäfige. Berlin N 24, Elſaſſerſtraße 78. Bemerkung: Fertige jeden mir nad beliebigem Maß angegebenen Käfig in der denkbar beiten Ausführung an. [253 Sperlingsfangkorb „u; aan Fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild, Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [254 3. Lönnendonker, Aorfdenbroid) 68, Rheinland. rachtvoll. Damenbrillantring verk. f. 120 M od. t. geg. gut. Graupapag. od. erſtkl. Weid- freffer u. Käfige. Gefl. Angeb. an Rejerv. Alex, Kr. Befl.-Amt Breslau, 4 Komp. (255 euer Drossel- oder Lerchenkäfig zu verfaufen oder geg. Schwarzplättchen Offerten an Erwin frank, [256 unizutauſchen. Calw (Württbg.), Hermannſtraße. Futtermittel. | | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. 257] franfo. Univerfalfutter ‚‚Lerkerbiffen‘‘ & 2.00 Dro ſſelfutter „1:20 Meikwurm, prima, „4.50 — Nnfragen nur gegen Retourporto. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Prima Vogelfutter für Körner- und Weicjfreifer, Feine geringe Abfallware, u. a, prima gelbe Hirfe, Prachtfinkenfutter, prima Ameijeneier uſw. gebe ich an meine Kunden nad) Mög- lichfeit ab. Porto erbeten. [258 E. Maschke, Bad Sachſa, Harz. Mehlwürmer, a xt. 6,00 M, 5 Lt. franko. Verpack. frei. Bei Einf. von 2 .% 1000 Std. fi. [259 A, Eckrichb II, Waldjee, Pal. I Bögel, | Schama-@eibchen zu kaufen gejucht. [260 Sabritbefiger Musshoff, Breslau, Neue Taſchenſtraße 1b. Won BRITEN EENEITETIEUN ERHALTENEN NEN Die Sgefpaltene Betitzeile oder deren Kaum wird ınit 20 Pfennig berechnet. [CT HTEIL IT TITTEN DIT TEST TIL III DIL HT DIT PL ITE LITT BETETT DIT TE IT OU OUT Anzeigen. Inferate für die Nummer der bevorjtehenven Bode müfjen bis fpäteflens Sonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. Zur gefälligen Beachtung! $ 3 de am 1. September 1908 in Kraft getretenen Vogelſchutz : In der Zeit vom erfien März bis zum erfien Oktober iſt das Fangen und die Erlegung von Vögeln, jowie der Anfauf, der Verkauf und das Zeilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der in Guropa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenfo der Transport jolcher Vögel zu Handelszwecken unterjagt. Dieſes Verbot erſtreckt jih für Meifen, Kleiber und Samm- länfer für da3 ganze Jahr. # Auf Grund diefes fönnen wir vom 1. März am Inſerate betreffend: Kauf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdrud bringen und bitten, dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zu wollen. Unter Feilbieten ift das Anbieten zum Kaufe oder zu fonitigem Erwerbe zu verjtehen. Somit ift ein jtrafbares TFeilbieten aud dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu kaufen bezw. zu verfaufen beabfichtigt und die Form des Taujchangebots nur wählt, um ſich gegen Itrafrechtliche Verfolgung zu jihern. In jolchen Fällen, machen ſich ſowohl die anzeigenden Perjonen wegen verbotenen Feil— bieten, als auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunter— nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar. Die Gelchäftsftelle der „Gefiederten Welt‘ Greuk’fcye Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Demnächst gelangt zur Ausgabe: Sport- und Schlacht- Kaninchenzucht. Ein Handbuc zur speziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Rassen der Sport- undSchlaht-Kanincenzuct von P, Waser. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Text. Preis 2 Mk. Der lange Krieg mit seiner Sleischknappheit im Gefolge hat die Kaninchenzucht auf eine bisher unerreichte höhe gebracht. Dies machte auch eine Neuauflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben sich aber seit Erscheinen der ersten Auflage des Buches mancherlei wichtige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es sind so viele zum Teil ganz neue Rassen entstanden, alte der Vergessenheit anheim- gefallen —, sodaß eine teilweise Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In dieser ist alles das, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht ist, einbezogen, sodaß das Buch in dieser neuen Gestalt dem Züchter sowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Inter- esse enfgegenbringen, nach wie vor ein willkommenes Hand- und Tlach- schlagebuch sein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage gegen vorherige Einsendung des Betrages oder unter Postnachnahme. Creutꝰ sche Verlagsbucdtlg., Magdeburg. Jahrgang XLVI Schwarzfpehtbeodahtungen und anderes mehr. Von Mar Rendle. (Sortfegung.) (Nahdrud verboten.) roßdem nun ſchon längſt einwandfrei feitgejtellt worden iſt, daß der Schwarzipecht nicht bloß Franke, fondern auch gejunde Bäume anjhlägt, findet die Angabe des alten Bechſtein (Gemeinnüßige Natur: geſchichte 1791, Bd. II, ©. 501) jowie des Vater Naumann (Bd. IV, ©. 314), nad) welder der Schwarzipeht niemals gute, gejunde Bäume an- greift, heute noch ihre Anhänger und Verfechter. Um Klar aufzuzeigen und männiglich zu be- meilen, daß der Schwarzipecht niemal3 „völlig“ ges junde Stämme anfchlage, berufen ſich jeine Verteidiger immer wieder auf eine Mitteilung in „Liebes Ornith. Schriften“ (herausgegeben von Hennide). Dort wird nämlich (S. 614) berichtet: Schwarzſpechte hätten einmal in einem etwa SOjährigen Bejtande bei Burg im Magdeburgijchen eine ganze Anzahl ſcheinbar ge- junder Kiefern angejchlagen. Diejelben wären aber, wie die genauere fahmänniihe Unterfuchung der eninommenen Holzproben ergab, doch nicht ganz ge— jund, jondern „pilzfranf“ geweien, in dem an— iheinend gejunden Holze jeien Pilzhyphen (Faden— pilze) nachgewiejen worden. „Nach Auffindung der Pilzhyphen“, ſchreibt Yiebe, „müfjen wir annehmen, daß der Holzkörper jener Kiefern in die erjten Stadien einer totalen Umwandlung eingetreten ijt, und daß diefe beginnende (!) Ummandlung den Spechten ſich auf verjchtedene Weije fund gegeben haben kann — vielleicht aud) durch den Geruch, obwohl nicht zu vergejjen ilt, daß gerade diefer Sinn bei den Vögeln wenig ausgebildet iſt.“ Nach meinem Dafürhalten hatten die betreffenden Schwarzſpechte, wenn auch an— genommen werden muß, daß der Specht mit unge- mein ſcharfen Sinneswerkzeugen ausgeſtattet ijt, doch wohl faum die leifefte Ahnung von dem VBorhanden- jein der nur mittels des Mikroſkops erkennbaren Fadenpilze. Wahrſcheinlich würden die fraglichen Bäume von ihnen auch ohne dieje Pilze angegangen worden jein, weil der Schwarzjpecht tatjächlich zwiſchen gefunden und kranken Bäumen feinen Unterjchied macht, welchen Vorwurf keinerlei „Schönfärberei“ zu entfräften vermag. indes gibt Liebe — mas meilt ganz überjehen wird — an einer anderen Stelle Kochenichrift für Vogelliebbaber. leiner Schriften (S. 91) jelbjt zu, daß der Schwarz- pet „hier und da” einmal einen gejunden Baum anjchlägt und dadurch unter dem Forſtperſonal jich verhaßt madt. Wer nun aber meint, weil der Schwarzjpecht durch feine Einjchläge manchen gejunden Stamm entwertet, demjelben den Krieg erklären zu müfjen, dem möchte ih Dombrowskis“) treffliche Worte zu Gemüte führen: „Daß ein Baum durch den Specht nicht verbefjert wird, wenn er jeine Brut- höhle einjchlägt, ſoll nicht beftritten werden. Aber jeder Arbeiter ijt jeines Yohnes wert, und auch dem Spechte, der das ganze Jahr tätig it, den Wald zu erhalten, muß der Forſtmann einen Raum gönnen, in welchem er jein Nejt bauen, jeine ungen auf- ziehen und während der Nacht feine Zuflucht nehmen fann. Es hieße doch wahrlich den Egoismus zu meit treiben, wenn man diefe Arbeit dem Specht zur Lat legen wollte”, oder ich möchte ihn erinnern an das, was Arthur Shönhuth**), unter bejonderer Be— rücichtigung der jogenannten „ſchädlichen“ Cigen- Ihaften unſerer Spechte jchreibt: „Dieje Vögel dürfen e3 durch ihr Verdienſt um die Erhaltung der Wälder wohl beanjpruchen, daß leßtere ihnen auch einen ge- willen Tribut nicht verjagen.“ Im übrigen ijt der Prozentjaß der vom Schwar;- ſpecht angejchlagenen Bäume bei jeinem verhältnismäßig Ipärlihen Auftreten zu den unverleßten jo gering, daß von einer bejtandjchädigenden Tätigkeit des Schwarz- ſpechtes nur in ganz bejonderen Ausnahmefällen die Rede jein kann. Am 24, März. Habe gejtern zufällig erfahren, daß Jagdbummler „aus der Stadt“, welche in den lebten Tagen einen Teil der umliegenden Wälder der Schnepfenjagd wegen unjicher machten, mangel® der originellen Vögel „mit dem langem Geſicht“ einen Schwarzſpecht „zur Strecke gebracht hätten.“ Als Rächer diejer Schandtat lafje ich nachitehend eine Charaftarijtif jo gearteter „Jäger“, und zwar aus der Feder anerkannter Vogel- und Naturſchützer *) Vgl. vd. Dombromsti, Enfyflopädie der gejamten Jagd- und Forſtwirtſchaft, Wien 1887, Bo. II, © 230. Der Verf. **) Bol. Arthur Schönhuth, Die foritlihe Bedeutung der Vögel. Snaugural-Pijfertation zur Erlangung der Doktorwürde, Gießen 1890, €. dv. Mündomw, Univerjitäts-VBuchdruderei, 68p. (S. 11). Der Verf. 66 Rendle, Schwarzſpechtbeobachtungen und anderes mehr. Nr. 9 folgen. Hören wir vor allem den Forſtmeiſter Dr. Schinzinger*). „Der Amateurjäger“, jchreibt derjelbe (a. a. O) „knallt herunter, was jeinem Schiekeifer erreichbar ift und unterjcheidet die Tiere nur in ſolche, die man fortjchießt und aufigt oder ausbälgt, und ſolche, die man totjhießt und wegwirft. In dieſer Richtung geſchehen heute noch unglaubliche Schand- taten, an denen ſich die jogenannte „gebildete Welt“ hervorragend beteiligt. Bis in die abgelegenjten Neviere dringen die Jagdunholde. Sie willen nicht, daß in der Stimme des Vogel der Tandjchaftliche Charakter der Gegend mieberklingt, und daß der äſthetiſche Ausdruck der Pflanzengejelihaften erjt in dem Hinzutreten der Tierwelt einen alljeitigen Ab- ſchluß findet. Sie begreifen nicht, daß in den erniten Bergwald der jchrille Freiheitsruf des Falken oder das rauhe Hähergefrächze genau jo paßt, wie in den Frühlingswald der Geſang der Drofjel, in den ſonnigen Buchenſchlag das helle Lied des Finken oder in die braune Heide die janftjchmelzende Strophe der Heidelerche. Wo ſich nur ein vereinzelter Häher, eine Saatkrähe, ein Schwarzſpecht oder eine auf- gejtöberte Eule blicken läßt, nicht zu vergefien des pofjierlichen Affen des deutjchen Waldes, des Eich— kätzchens — unbarmherzig jprigt eine Ladung Schrot bin, und es bedeutet jchon ein halben Erfolg, dag „Vieh“ mwenigitens angefrabt zu haben. Da ſchämt jich der echte Weidmann, Menjch zu ſein!“ Profeſſor Dr. Martin Braeß jagt (a. a DO. ©. 34): „Die jogenannten „Schieer” haben mit dem echten Weid- mann nur da gemein, daß fie über der Schulter das Gewehr und in der Tajche den Jagdſchein tragen. Wirklich) ein erbärmliches Zerrbild der Männer vom grünen Tuch! Jeder auffällige Vogel, dev vor dem jagdberechtigten Schießer auffliegt, wird herunterge- fnallt. Cine Kunjt ijt’3 ja nicht; denn die Schieß- waffen und Fernrohre haben jich in den legten Jahr— zehnten in einer Weile vervollfommnet, wie man's vor einem halben Jahrhundert nicht für möglich ge= halten hätte. Und die Schiekpafjion hat Geſellſchafts— kreiſe gepact, die zu jener Zeit an Jagd- oder Schieß— port nicht dachten. Rieſige Summen werben heute für Sagdpachten gezahlt; wer einen großen Geld- beutel hat, kann ſich die Ausgabe leijten, oder er ſchließt jih mit andern zu einem Kompagnie- geſchäft zuſammen. Natürlich vom wirkliden Kom pagniegejchäft it wohl faum je die Rede — eine befannte Sache, daß der ſelbſt erlegte Haje meilt ſehr teuer bezahlt wird — aber einen gemiljen Prozentjaß der Pachtſumme will man doc ſchließlich „herausſchießen“, und da wird zunächſt alles weg— geknallt oder in Fallen gefangen, was den Wild- ſtand zu beinträchtigen ſcheint, alles „Raubzeug“, an erſter Stelle jeder Raubvogel, ohne Unterjchied, ob es ein Bufjard ijt oder ein Waldfauz; denn jeber fängt doc) 'mal ein Huhn oder ein Kücen, das ji von der Faſanmutter zu weit entfernte Weg mit den Naubgejellen! Sie find meine und der ganzen Menjchheit bitterſte Feindel jo beruhigt der edle Schütze fein Gemwiljen, falls jich’3 doch einmal meldet. Und wenn dann jo recht die Schießwut über ihn + R. Foritmeifter Dr. Schinzinger in Hohenhein, Vogelſchutz im Walde, Dürer-Bund, 115. Flugſchrift, Minden 1914, ©. 2. Der Verf. fommt, fragt er auch nicht mehr nad Nuben und Schaden und nad den Gejegen erjt recht nicht — ein größerer Vogel, herunter mit ihm! Erſt wenn der Schießer jein tote3 Opfer in der Hand hält, ver- jucht er, die Art zu bejtimmen; denn da3 richtige Anſprechen aus der Entfernung, dag Erkennen am Ruf, am Flugbild ift nicht jedermanns Sache. Man lage nicht, daß dieje Darjtellung übertrieben jei; es gibt tatjächlich jolche Nimrode, deren Bergnügen darin bejteht, alles zu jchießen, was ihnen nur immer vor den Lauf des Gewehrs fommt. Die Wohnung da= heim bezeugt es mit all den Trophäen des Schieß- handwerks: neben dem Bufjard und Weih der Habicht, die Sumpfohreule, das Käuzchen, neben Schwarz- Ipeht und Blaurafe, der Pirol, der Kuckuck, die Nachtſchwalbe, der Eisvogel.“ Dr. 8. Guenther (Naturſchutz, Freiburg 1910, ©. 266) läßt ſich alſo vernehmen: „Ich befämpfe nicht das Weidwerk über- haupt, jondern nur die rohe Jägerei, wie jie heute leider jo jehr verbreitet it: Das Knallen nach jedem auffallenden Tier, das Schießen um de3 Schießens willen. Es offenbart eine arge Herzensverrohung, ih an Tieren im Schießen einzuüben und nad fliegenden Vögeln zu knallen. Solchen Schießbolden zeige der rechte Mann feine Verachtung und trete ihnen auf jede denfbare Weife in den Weg.” Außer— dem empfiehlt er den Schiegern zur Ablenkung ihrer Schießwut den Photographenapparat. Auch bei diejem, meint er nicht ohne beifenden Sarkasmus, fann man „losdrücden”, wenn man ein Tier erblidt. Und e3 jei doch vielleicht ein noch befjerer Stolz, jo und jo viele Tiere potographiert, als geſchoſſen zu haben, wenigitens Kunſt und Anfchleihen wäre dort größer als hier *). Ohne Zweifel wurde der Schwarzipeht. von dem „glücklichen Schützen“ irgend einem Präparator übergeben, um mit der Trophäe prahlen zu können. Gerade dieje ſchießluſtigen großſtädtiſchen Sonntagsjäger bilden den jtändigen Kundenfreis unjerer Ausſtopfer. Daß e3 übrigens unjere modernen Bauernjäger nicht viel befjer treiben, dafür zeugen die verjchiedenjten „geſchützten“ Vögel, welche man heutzutage mehr oder weniger jchlecht ausgejtopft falt in jeder dritten Dorf- wirtſchaft als „Wandſchmuck“ jieht. „Weil aber die Vogelausſtopfer dem Schießer— tum wenigſtens indirekt Vorſchub leiſten und damit die Natur veröden helfen, müſſen geſetzliche Be— ſtimmungen getroffen werden, welche die Möglich— keit geben, ſowohl den Schießern als auch den Vogel— ausſtopfern das Handwerk gründlich zu legen, ſoweit es eben um „geſchützte“ Vögel ſich handelt“ — ſo hab' ich bereits im Jahrg. 1912, S. 119 dieſer Zeitſchr. mich geäußert. Mittlerweile hat nun über die Sache eine parlamentariſche Erörterung ſtattgefunden. Als der Vogelſchutz im preußiſchen Abgeordnetenhauſe am 13. Mai 1914 zur Beſprechung gelangte, trat Graf v. Wilamowitz mit aller Entſchiedenheit gegen die Präparatoren auf. „Heute“, rügte er, „fann man bei Bräparatoren im Schaufeniter einen auggejtopften * Hermann Löns (Meerwarth, Lebensbilder aus der Tierwelt Vög. II. ©. 367) nennt die Schießer kürzweg „Naturverhunger“. Der Verf. Nr. 9 Schwarzſtorch fehen, einen Grünjpecht mit Jungen, alles, was man will; fein Menſch fragt danach; nie: mand denkt daran, daß dieje Tiere in der gejeßlichen Schonzeit erlegt ſein müſſen.“ „Da wird nur abzubelfen fein, meinte der Redner, wenn man Ermwerbsicheine für die Präparatoren obligatoriich macht, damit fie, wenn jie revidiert werden, den rechtmäßigen Erwerbsſchein vorlegen müſſen, im anderen Falle Ronfisfation und eine hohe Geldjtrafe eintritt. Denn einerjeitS bringen die Schießer, die jeden bunten und jelteneren Vogel ab- ſchießen, ihn dorthin, um ihn ausſtopfen zu lafjen; andererſeits aber verleiten die ‘Präparatoren Förſter, in der Schonzeit jeltene bunte auffallende Tiere zu— hießen und ihnen gegen eine Belohnung abzuliefern, Das jollte man mit allen Rendle, Schwarzſpechtbeobachtungen und anderes mehr. — Baumann, Albino-elblerche. 67 ſchöpfes, eines von una allen und bejonder3 von meiner Frau über alle Maßen geliebten Weſens, eines legtjährigen Männdens Feldlerche, reinweiß mit korallroten Augen, aljo eines richtigen Albinos. Das Tierchen wird mit einer von ung aufgepäppelten Heidelerche während der Winterzeit zufammengehalten. Dieſe beiden jind die ammutigften und zutraulichiten Vögel, welche wir in lebter Zeit verpflegten, nicht ausgenommen die bei ung (wie wir ſchon vor Jahren in der „Gef. Melt" berichteten) reinweiß gewordene Nachtigall von Herrn Kaufmann in Frankfurt, die nebenbei eine ganz gute Sängerin mit intereflanten, vieljeitigen Touren war. Troß der Kriegswirren und der meiten Reiſe it diefe weiße Feldlerche Mitteln bekämpfen, und die Kontrolle der Präpara- toren halte ic) da für das ſicherſte und bejte Mittel.” (Drnithologiihe Monat3- ſchrift 1914, ©. 413). Daß eine derartige Be- ſtimmung über die polizei- liche Uberwachuug der Prä— paratoren bis heute nicht exiſtiert, bedeutet eine ganz empfindliche Lücke in dem zurzeit für das Deutſche Reich geltendem Vogel— ſchutzgeſetz v. J. 1908, die je eher, deſto beſſer im Intereſſe des Vogel- ſowie des Heimatſchutzes bejeitigt werden muß. Vorerſt jedoch bleibt weiter nichts anderes übrig als jeden Schießer, der einen gejeglich „geſchützten“ Bogeleclegt, im Betretung3- fall rückſichtslos vor den Kadi zu jchleppen *). Suhfihkenneft (j. Nedaktionsbriefkaften unter K. B., Schöneberg). Albino-Feldlerde. Von E. Baumann, Balel. (Nahdrud verboten.) Und fern vom Wald raufcht der Vögel Schar Hinaus ins fatte Feld mit Sang und Schrei’n, Doch einer ſchwingt ſich ſtolz und wunderbar Empor, empor durch den herrlichen Morgenfcein. Bee meinen vielen Gefiederten verpflegte ich immer v* von Zeit zu Zeit jogenannte Albinos von Sper- fingen, Rotkehlchen, Schwälbchen, Amſeln uſp. Nun bin ich wiederum inı Beſitze eines geradezu herzigen Ge— *) Sreilih müſſen manchem Schügen, der gegen die geltende Wogel- ſchutzgeſetzgebung fich verfehlt, „mildernde Uniftände” zugebilligt Ba Willen doch gar viele unferer Jagdbefliſſenen — wenn jie vielleicht aud) ſonſt noch jo hochgebildet ſein mögen — kaum unſere häufigſten Vögel von— einander zu unterſcheiden. Sie haben wohl oft feine Ahnung davon, daß diefer oder jener von ihnen zufanımengefnallte Vogel unter gejeslichem Schutze ſteht. „In keinem Fady“, Hagt Dr. K Guenther (Der Natuſchuß, Freiburg 1910, ©. 9), „ift die Mehrzahl unferer Mitbürger immer noch fo ungebildet, wie in der Naturwiffenichaft. Es gilt für eine Schande, wenn Bner ein Schillerices Gedicht Goethe zufchreibt, nicht weiß, daß das „Spiel * Wellen bon Böcklin iſt oder daß Beethoven herrliche Sonaten und En pHnnten, geſchrieben Hat. Wem aber wird es verübelt, wenn er ein : otfehlhen vom Buchfinken, eine Tanne von einer Fichte nicht unterjcheiden ann. Die geradezu grenzenloje Unwifjenheit über die gewöhnlichften Tiere, Pflanzen und beren Lebenserfdeinungen wäre lächerlich, wenn fie nicht zu- gleich jehr ärgerlich wäre”. i Der Verf. gut und in tadellojer Ver— fafjung bei ung eingetroffen. Schon in den erjten Tagen nad der Ankunft teilte man mir mit, daß fie laut und fleißig ſinge, demnach ein ſicheres Männchen jei, was mir übrigens dad Nicht- ausbreiten de3 Schwanzes bei Rückenlage in meiner Hand und der large Hin- teriporen bewies. Dies jind zwar etwas zweifelhafte eng- liſche Erkennungszeichen und gerade die Engländer ſind in der Vogelpflege den Deutſchen niemals gewachſen. Unſere weiße, dann die Heidelerche und die graue Feldlerche bringen zuſam— men ein ganz angenehmes Trio. Meine Frau gibt jedem Vogel einen Namen; ſo heißt die weiße Schneeball, die Heidelerche, „Lilli“. Alle beide trippeln ihr auf dem Fuße nach durch das Speiſe— zimmer in die Küche, wo ſie ihr gut beſtelltes Futter- und das Trinkgeſchirr vor— finden, auch Gelegenheit, tüchtige Sandbäder zu nehmen. Eben ſchlagen Sproſſer und Nachtigallen und fingen gelber und Olivenfpötter. Ein Fremder tritt ein, der auf eine Empfehlung bin unjere Sänger hören und natürlich auch jehen will, welch letzteres mic) jeweilen ärgert, denn jelbjtverjtändlich verjtummt auf einen Schlag die ganze Gejellichaft und mit dem Hoch— genuß, den uns das Laufchen der herrlichen Ge— jangsvorträge verjchaffte, ift es für längere Zeit vorbei. Unfern Lerchen imponiert ein folder Beſuch nicht; fie fißen auf einem Raſenſtück mit Baummurzeln geihmüct und fingen wie eben aufgezogene Vögel jingen, dabei aber fleißig. Wir find gegenüber biejen zwei recht auſpruchslos, da wir ung am Naturgejang der bejjern Sänger genügend erfreuen können. Mit hochgeltelltem Häubchen trilfert und lullt die Heide— lerche, während der Albino jeine Flügel linf3 und rechts mit den Füßchen ausgiebig bearbeitet und jeine jubilierenden, "wirbelden Töne hören läßt. Wie 68 Baumann, Albino-Feldlerche. — Wiedmann, Meine Rotkehlhen mit Freiflug und fonftiges Allerlei. Ihade, jagten wir uns, dak die Tierchen ſchon zu alt wären, als daß ſolche noch wie die „Mapi”, die wir |. 3. bei Herrn Kullmann in Frankfurt hörten, noch etwas lernen fönnten. Wir lejen jiets mit Vergnügen die Arbeiten von dem ausgezeichneten Lehrer diefer Gattung Vögel, Herrn Marody in Budmeis. Zur Nachtruhe ruft meine Frau die Lerchen umd wirft ihnen einige frilch gehäutete Mehlwürmer oder ſonſtige Yecerbifjen in ihre Käfige und anſtandlos ſpazieren beide hinein. Wie alle unjeve Vögel werden jie von Zeit zu Zeit betrefjs ihrer Körperbeichaffen- heit unterfucht und mit jcharfer Lupe hinter Kopf und unter den Flügeln Nachſchau gehalten, ob ſich eima Ungeziefer eingenijtet habe, welches dann prompt vernichtet wird. Wir miffen jehr wohl, daß oft ab— fällig über den Freilauf der Vögel im Zimmer kriti— jiert wird, die Sache ijt aber nicht jo ſchlimm, da wir folhe nur von Zeit zu Zeit aus ihren praktiſchen Käfigen in unfere weniger benußten Räumlichkeiten laufen lafjen, um jie meinen befreundeten Ornitho— fogen zu zeigen. Übrigens fann eine fleikige rau in jolchen Angelegenheiten viel abhelfen. Gerade in diejer woſtloſen Zeit ift e3 für uns ein Vergnügen, dieſe Tierchen zwanglos in unſrer Nähe zu haben; wir fönnen ung mit denjelben intimer befafjen und glauben auch, dak fie dem Naturzujtand etwas näher gerüct werden al3 die gefäfigten. Daß unſere Lerche mit den Forallroten Augen weniger gut jehe als ihre Kollegin glaube ich nicht, es trifft bei diefem Vogel jicher nicht zu. Immmer— hin jei zugegeben, dak im Freien ſolch weiße Vögel in ihrer auffallenden Farbe mehr Gefahren ausgejekt ind als die übrigen. Ein mir befreundeier Tauben- liebhaber will abjolut feine weißen mehr halten mit der Begründung, daß jtet3 zuerjt aus jeinem großen Fluge die weißen durch Raubvögel herausgeholt bzw. geichlagen werden. Jeden Winter, gleichviel, ob der Boden gefroren oder mit Echnee bedect it, wird unjer Futterbrett von einer Mafje Buch- und Grün- finfen, Blau-, Sumpf- und Kohlmeifen vecht fleißig bejucht. Kürzlich entwijchte ung ein weißes japanifches Möwchen. Ich hängte in einem Lockbauer fein Weib— hen hart neben das ſtark beſetzte Futterbrett; es mochten wohl ein Dußend der genannten Vögel an ihrem Scmauje gemwejen jein, aud das Möwchen flog mitten in den Trupp. Während wir der ge- miſchten Gejellihaft zujchauten, ſtieß vor unferen Augen ein Sperber auf die nichtsahnende Schar, er- griff dag weiße Mönchen und fort war er. Die übrigen jtoben auseinander. Uns munderte es, daß ev gerade diejeg Kleine fremde Wögelchen, welches er doc gewiß auf feinen Streifzügen noch niemals ge- jehen, al3 jein Opfer wählte. Auch aus unferer Nahbarichaft teilte man ung mit, daß diejer freche Räuber diejen Sommer auf die vor das Tenfter ge- bängten Kanarienvögel Angriffe machte. Herr Dr. Karl Ruß zählt ſowohl die Teld- ala auch die Heibelerche in feiner Sefangsfunde zu den Nacht- jängern; dies jtimmt mit unfern Erfahrungen bei oben bejprochenen Gremplaren überein, aber auch bei der elektrii hen Beleuchtung wird fleißig gejungen. Eine mächtige Bogenlampe diveft neben dem Balkon unjerer Wohnung lieferte mir verfloffenen Nr. 9 Sommer eine Mafje Injekten, wovon hauptjächlich der Jmergfliegenjchnäpper, aber auch die Lerchen ihren veichlihen Anteil erhielten. Sonst veiche ich die im Handbuch fir Vogelliebhaber und Züchter von Dr. Karl Ruß 1904, Seite 164, vierte gänzlich neube- arbeitete und vermehrte Auflage von Herrn Karl Neunzig angegebene Fütterung. Unfere alte Feldlerche, der Albino ſowie auch die Heidelerche find ftet3 kern— gejund und gejangsluftig, mehr fann man nicht ver- langen. Weg mußten mir leßtes Jahr Schama-, Spott- und Dayaldrofjel, Blaudrojjel, Sprojjer, Goldaugen- timalie ujw. Durch diefe Reduzierung erlaubten wir ung Eleine Neuanjchaffungen in je einem Graupapa= gei, großen Doppelgelbfopf und einem von unjerm Neffen mitgebrachten Fächerpapagei zu machen, über melche id) jpäter einmal meine Erfahrungen der verehrten Schriftleituug der „Gef. Welt” mitteilen werde. Meine Rotkehlchen mit Freiflug und fonftiges Allerlei. Von Gijenbahnjefretär Wiedmann, Friedrichshafen. (Nahdrud verboten.) lieben Leſern und Lejerinnen der „Gef. Welt“ vor al3 ein Vogeltobias, wie er im Buche fteht. Wenn ich, was von Zeit zu Zeit in Mußejtunden immer wieder gejchieht, die wertvollen Werfe von Dr. 8. Ruß, „Vogelzuchtbuch“, „Die fremdländiſchen“ und „Die einheimijchen Stubenvögel”, „Nützliche Vogelarten und ihre Eier“ und dergleichen mehr durchblättere, jo lacht mir das Herz im Leib beim Anbli der farbenpräcdhtigen Bilder einjtiger Zimmergenofjen und older, die eg noch mit der Zeit werden jollen. Zur jetzigen Winterzzeit, im angenehm durch— wärmten Stüble, wenn draußen rauher Frojtwind pfeift und die Schneeflocden wirbelnd nieberfallen, it es für einen Wogelfreund ein wertvolle und zu- gleich billiges Vergnügen, die Lebensweiſe uſw. alter lieben Bekannten: in Erinnerung Revue paflieren zu lajjen. Wir Schwaben pflegen dies bei einem „Krug Moſt“, der Bayer bei jeinem „Stein Bier“ und der Sachſe bei feinem „Blümchenfaffee” zu tun. Die eriteren qualmen hierbei ihre Pfeife, Stummel halb- lang oder lang, fühlen fich jehr behaglich, namentlich, wenn ihre Lieblinge hierzu Fonzertieren. Bei welchem Stoff ſich unfere übrigen Brüder gütlich tun — denn ohne „Stoff” geht es meines Erachtens nicht! — entzieht ji) meiner Kenntnis. Wechſelvoll jind die Erinnerungen, welche ſich beim Anblick und der Leftüre unferer in Farbe und Schilderung natürlich) wiedergegebenen Lieblinge in mir regen. Wenige Vögel finde ih in „Dr. Ruß, Einheimifche Stubenvögel“, welche ich nicht jelbit ge— halten und zum Zeil gezüchtet habe. Auch trübe Er: innerungen bleiben mir dabei nicht erjpart, um fo mehr, da mein Grundjas war: Abwechjlung macht Vergnügen. Bei den vielen Sprüngen gab’3 daher viele bittere Erfahrungen. Zur praftiichen Vogelhaltung und Zucht iſt Vor— bedingung theoretiches Willen. Anbererjeit3 fommt auch der Sprud „Grau, mein Freund, ift alle Theorie“ Ach jtelle mich den Nr. 9 Wiedmann, Meine Rotfehlhen mit Freiflug. — Klimſch, Welches Alter erreichen unſere geftederten Lieblinge. 69 manchmal zur Geltung. Richtig allein it, alle Theorie mit Praxis vereinigt. Nicht jedermann ifi es aber möglich, einer gewiſſen Richtung treu zu bleiben, wenn dies auch das vorteilhaftejte ilt. Im allgemeinen ift große Abwechſlung in der Vogelhaltung und Zucht verwerfli, weil in der Regel ſich mande Ent: taͤuſchungen ergeben. Zeit und Umſtände bejtimmen den Menjchen. Dies trifft bei einem Junggelellen mehr als bei ver- heirateten Perjonen, da deſſen Leben — wenn er jeiner Liebhaberei nicht zu Haufe nachgehen kann — ein viel wechjelvolleres und abhängigeres ill. Schon bei der Zimmermietung befommt er vieljadh Echwierig- feiten wegen feines „Geziefers“, wie unſere Lieblinge von mancher Haugmwirtin genannt werden. Hat man glücklich gemietet, jo fann es vorfommen, das nad) vier Moden wieder gekündigt wird, MWenigjtens ging mir's einige Male jo. Daß ich bejonderen Wert auf zahme Vögel mit Freigflug (ege, hatte ich natürlich verjchwiegen. Die Spuren, welche dieje im Zim— mer binterliegen, konnte ich nicht immer verwiſchen. Unter „zahm“ in diefem Sinne verftehe ich, wenn die Bögel minde— ſtens Futter aus der Hand nehmen, und zwar indem jie ſich außerhalb de3 Käfige auf die Hand jepen, wie es meine zahmen Stare, Zeijige, ; Hänflinge, Dompfaffen, Kreuz— ſchnäbel, Kanarien, Drofjeln und Würger gemad,t haben. Daß ſich meine Dohlen, Raben und Elftern, jung aufgezogen, bei volljtändigem Freiflug im Garten, auf den Ruf auf die Achjeln, Arme und Hände jebten, wird niemand wundern, der bieje leicht zu zähmen— den Vögel jelbit ſchon gehalten Hat. Uber bie er- mwähnte Geſellſchaft könnte ich einen viertel Jahrgang der „Gef. Welt“ ausfüllen. Doch muß ich jegt zu meinem Rotkehlchen über- gehen. Ich habe deren zwei, ES jind Wildfänge, beide männlichen Gejchlehts, melde ih Ende Sep- tember legten Jahres erhielt. Bon diefen munteren und zutraulichen Vögeln mit ihrem Lieblichen Gejang und ihren jchönen großen Augen, welche jo vernünftig in die Welt Schauen, iſt ſchon fo viel geichrieben worden, daß mir weiteres erübrigt. Die Rotkröpfe find mir die liebiten meiner Lieblinge. Aus der geihäßten „Gef. Welt“ (Jahrg. 1913, ©. 130) babe ich erjehen, daß Rotkehlchen erit nach jahrelanger Mühe jogar „Lotti” nachgejprochen haben jollen. Noch nie aber habe ich gelejen, daß dieje Vögel in einigen Wochen und jpielend an Freiflug im Garten gewöhnt werden können. Ich Fam folgendermaßen darauf: Einer meiner Brüder, melcher in heißem Kampf an der Somme jteht, Ichrieb mir Anfang Dftober auf eine Erzählung über meine Vögel: „Lafje doch Deinen Vögeln die Treiheit. Du weißt gar nicht, wie man die Freiheit ver: mißt, wern man fie in vollen Zügen genofjen hat. (Er ijt großer Naturfreund, Bergkrarler, Sktläufer uſw.) Ich denfe jest nicht an die Gefahren, welche unjere Gejundheit und Leben bedrohen. Lediglich vom Stand- punft de3 Gebundenjeing an einen geringen Raum — den Schüßengraben — jeiner Freiheit beraubt, möchte ich Dir dringend raten, Dir, als überjchweng- li) großem Natur, Tier- und Vogelfreund, Deinen Vögeln die Freiheit und ihr natürliches Leben mwieder- zugeben, deren Du jie beraubt halt. Sie merben Dir durd ihren Geſang und ihr munteres Wejen in der Natur danken.” (Schluß folgt.) Welches Alter erreiden unfere gefiederten Lieb- linge im Freileden und Einfdjlägiges. Von Ddo Klimjd, Spittal a. d. Drau. (Nahdrud verboten.) —J Naumanns Monu— mentalwerk deutſcher Ornithologie „Naturge— ſchichte der Vögel Mittel— europas“ werden in dem vom Hofrat Dr. W. Blaſius abgehandelten Ab- ſchnitte über das äußere Leben der Vögel, über deren Alter und Lebens- dauer von J. H. Gurney folgende ſechs offene Fra— gen aufgeworfen: 1. Leben Arten der einen Familie länger als die der andern? 2. Leben Weibchen länger als Männchen ? 3, Leben Vögel, welche eine lange Bebrütungs- zeit haben, deshalb etwa länger? 4, Leben große Vögel länger als Kleine? 5. Leben die Vögel im allgemeinen jo lange ala die Säugetiere ? 6. Leben die Vögel, welche nur 1 Ci legen, länger als jolche, welche etwa 10 legen? Dem Biologen öffnet jich daher hier ein jehr weites, intereffantes Gebiet. Aber noch viele andere einjchlägige Fragen ſtehen offen und bedürfen der Beantwortung; ich verweife nur auf die anregende Abhandlung über Beobachtung und Experiment in der Biologte mit befonderer Berückſichtigung der Ornitho— logie von W. Sunfel, betreffend das noch immer unklare Phänomen des Vogelzuges, und im weiteren betreffend die Rätſel der Geſchwiſterehen, das oft- malige Benugen desſelben Brutplatses durch dasjelbe Baar, die Wahl der Wohngebiete u. dgl. Im Intereſſe unferer Liebhaberei aber finde ich es wohl auch jehr er- wünjcht, unjere Kenntnis in der gegenſtändlich ge Rotkehlden. 70 Klimſch, Welches Alter erreichen unſere gefiederten Lieblinge im Freileben und Cinjchlägiges. ftellten, für Liebhaber ſicher eine nicht unerhebliche Bedeutung innehabenden Hauptfrage zu ermeitern und diejelbe gründlich und eingehend durch jorgfältige neue Beobachtungen zu erforjchen. Nach herausgegriffenen Angaben aus verjchtedenen Berichten werden in der Gefangenjchaft Adler, Naben, Papageien, Eiderenten und Schwäne über Hundert, Uhu, Pelikane, Kraniche und Filchreiher jechzig und Tauben ungefähr fünfzig Jahre alt. Über das Alter im Freileben liegen aber nur ſehr wenige Auf— zeichnungen in unferer Literatur vor, da ja hierüber Beobachtungen jehr ſchwer anzuftellen jind und jchlieh- lih die Biologie unjerer Vögel erit in den letzten Dezennien wmejentlich gepflegt wird. Dr. Friedrich Knauer hat ji mit ſolchen ragen beichäftigt und zitiert in der „Tierwelt“ 1913 folgenden gelungenen, mittelhochdeutjchen, von %. Grimm überjegten und erwähnenswerten Sprud: „Ein Zaunkönig mährt 3 Sahr, ein Hund 3 Jaunfönigalter, ein Roß 3 Hunde- alter, ein Mann 3 Ropalter, macht 81 Jahr; der Eſel erreiht 3 Menjchenalter, die Schneegans 3 Gjelalter, die Krähe 3 Gänfealter, der Hirſch 3 Krähenalter.“ So unglaublich e3 Flingt, ift man bis heute der gegenjtändlichen Trage nicht viel näher gekommen. Sie richtig und vollitändig zu löſen, dienen ung, mie jchon ermwiejen, da3 Experiment und die Beobahtung; letztere in weit unvollfom- menerer Weile, da jie eben viel, viel ſchwerer Verläß— liches nachweift: Am bloßen Habitus der Wildvögel laſſen jich zwar bei manchen Arten, wie den Wildgänfen, Kolf- raben, Krähen, Adlern und Hühnervögeln wohl auch oft Scharf ausgeprägte Altergzeichen erbliden. So jollen (nad) Dr. Kn.) die alten Saatgänje viel längere und dünnere Hälje, dickere Köpfe und ein dunkleres Gefieder al3 die jüngeren Tiere haben. „Aber mie “ lange braucht es, bis dieje Anzeichen Hohen Alters zutage treten.” Der alte Naumann, dev vielbewährte Bogelbeobachter, hat darüber eingehend berichtet. „Fleiſch und Knochen”, jagt er, find bei den jungen Saat- gänfen weich, und erjteres jo jaftig, daß e3 ein vor- treffliches Gericht gibt, während das der alten oft jo zähe und trocden ijt, daß es feine Kochkunſt mürbe oder jenem ähnlich "machen fann. Wie viele Jahre mögen wohl vergehen über eine jo auffallende Ver— änderung, die doch nur nad) und nad) fommt? Sch hatte 4 Lebendige Saatgänje von jo verjchiedenem Alter, daß der Unterjchied in Anjehung der Körper- teile, den des Geſchlechtes ungerechnet, auch einem oberflählihen Beobachter in die Augen fallen mußte. Darunter war eine kaum halbjährige, junge Saat: ganz, welche jich durch die vielen noch vorhandenen jehr Fenntlichen Federn der erſten Bekleidung von den anderen unterjchted. Gegen dieje ſtach eine jehr große, mit dünnem und langem Halſe und diefem Kopfe gar gewaltig ab. Dean jah diefer das hohe Alter gleich an, und auch die Stimme verriet es. Ich hatte dieje 4 Gänje viele Jahre lang, und die leßtere ſtarb erſt nad 17 Jahren an ihrer alten Schußwunde. Sie war aljo bei mir viel älter geworden, und doch jah ich feine merkliche Veränderung an ihr, obgleich die bejtändigen Krankheitserſcheinungen an ber jchlecht ges heilten Wunde (der Oberarmknochen mar zerjchmettert) auch dazu hätte beitragen können. Auch die anderen Nr. 9 3 Gänje waren in ihrer Gefangenjhaft jo wenig ge- altert, daß nur bei der jüngjten etwas zu bemerken war. Wenn man nun an den jüngeren Saatgänjen binnen 15 bis 17 Jahren feine merkliche Veränderung oder eine Annäherung an das Ausfehen der ganz alten, nad) dazu gefangenen und lahmgeſchoſſenen Vögel bemerken kann, jo fteht man daraus, wie langjam dieje Veränderung vor fih gehen muß und wie viele Jahre folglich dazu gehören, jene auffallende Verjchiedenheit vieler Körperteile hervorzurufen. Nach diejen Beobachtungen zu urteilen, ilt es mir höchſt wahrſcheinlich, daß die Saatgänſe ein Alter von hundert Jahren und darüber erreichen müſſen.“ Hinſichtlich anderer Arten läßt dies leider aber nicht viel weitere Schlüſſe zu. Wie fteht es deshalb nun mit dem Alter unjerer freilebenden Singvögel? Nach Überlieferungen ſcheint hierfür ein Alter von etwa 28 Jahren angenommen zu werden. Nebenbei bemerkt, iſt zufällig bier in diejem Alter ein „Einjamer Spaß” bei einem Lieb— baber gefäfigt. Die Annahme eines ſolchen Alters für da3 Freileben dünkt mir nun zu hoch. Warum? Nach Beobachtungen. So habe ich ſchon jeinerzeit in einer Abhandlung „Vom Schwarzblättchen“ ausgeführt, wie 25 Jahre hindurch ein mir befannter Bogeliteller und Liebhaber am Söchter im Nofentale die Schwarzblättchen feines Bergreoiers beobachtete. Dort fannte er ein jedes Neſt und Baar und in dem Felſengewirre, wo ſich die Füchſe gute Nacht jagen und die Gemsmutter ihr Junges wirft, wurde er auch nie geſtört. Seinen Berichten nach hörte er dort durch 4 bis 5 Jahre immer dieſelben Männchen, jede3 mit feinem charakteriſtiſchen, eigenen Über- Ihlage. Dann wechjelten die Vögel und fie waren weitum nicht mehr zu hören, dafür traten andere, wohl jo ojt Stümper an ihre Stelle. Durd alle 25 Jahre war dasjelbe Bild des Kommens und Gehenz. Sch jelbit pflegte eine Bachitelze, ein munteres Weibchen, das ich als erſchöpftes Jungvöglein nach einem Unmetter im Straßengraben fand. Ein Jahr bereitete e8 mir manche Abwechſlung und verjchaffte mir ein Stücf belebter und belebender Natur zu Haufe. Und als wieder der Krühling ind Yand Fam, ließ ic) eS ziehen. Es blieb aber jo zugetan, daß es zu— traulich im Garten fih anjäjjig machte, wo id) es an jeinem lieben Weſen immer gleich aus der Schar jeiner Stammverwandten erfannte 6, 7 Sahre lang fam es immer regelmäßig beim erjten Taumetter und nijtete im großen Parke oder unmeit davon; ſo— viel mir schien, jedesmal mit anderen Männchen. Dann blieb es aber aud) aus. Als ih in jonnig wonniger Ferienzeit noch die Berge durchwandern konnte, fand ich gar oft in den elenditen Sennhütten ein freundlih Vöglein, unfer Hausrotſchwänzchen dort beim Brutgeſchäfte. 3 wurde wohl gelitten, denn wehe, wenn ji) nach der Sage an diefem Heiligtum jemand vergriffe, dann gäben die Kühe rote Mil oder es jchlüge der Blitz in die Behaufung. Ob nicht etwa der hier gemeine Name „Branderl“ hiermit zufammenhängt? Dort auf einjamer Alm fam 5 Sahre ein jolches Hausvöglein und e3 mußte ihm einmal ein Unglüc zugeitoßen jein, denn ein Füßchen war verfrüppelt Nr. 9 Daran war e3 immer zu erfennen. Das 6. Jahr, da blieb es aus. Alſo immer diefelbe Erjcheinung. Und jo könnte ich noch weitere Beiſpiele, wie vielleicht von einer Sumpfmeije, die jich täglich Sommer und Winter hindurch, ihre Nahmhaut vom Fenſter— brett holte, oder von einem in St. Veit a. d. Glan ortsbefannten „Hausfinken”, der das Futter aus der Hand nahm oder von einem meihgebänderten Straßen- jpagen u. a. anführen, die nach der Beobachtung alle nicht länger ſich ihres Daſeins erfreuten, al3 die ausgeführten Beiſpiele. Was kommt und bringt eben für fie nicht alles die Zeit? Wie meit find auch die Streden, die unjere Zugpögel im allge meinen zu durchreiſen haben! Auch iſt der Weg von vielen Gefahren, die durchaus nicht zu unter- ſchätzen jind, umbrandet. Bon Deutichland nad) Afrika find rund 3000 km, für die im Norden heimatligen, aber das Doppelte. Der isländijche Strandläufer hat bis Auſtralien oder Südamerifa gar einen Weg von 15000 km, und jährlid zweimal, zu machen. Yaut den orni- thologiihen Monatsberichten wurde im Frühjahr 1912 eine in Roſſiten beringte Lachmöwe in Golfe von Meriko, das find 14000 km von dort, gefangen. Die meijten überqueren den um dieje Zeit oft jo ſtürmiſchen Atlantifchen Ozean und was gibt es da für Wetterunbilden für diefe jonnenjeligen Gejchöpfe. Jeder Naturbeobachter weiß, mie unjere Yieblinge, mwo fie nur fünnen, gerade den Wind jo meiden. Wenn es ihnen aber das unbejiegbare, innere Muß befiehlt, dann ziehen fie, gerade daß jie die Erde noch jehen, nur ihrem ausgezeichneten Sehvermögen und Ortsſinne, wie den alten Führern vertrauend, bei Mondſchein oder Morgendämmerung, trog Sturm und Kälte, Nebel oder Negen mit erjtaunlicher Eile und dadurch leider häufig zu ihrem Verderben. So fonnte ih nad) einem jtürmijchen Dftoberabend ein— mal in den Straßen Klagenfurts Dutzende Rotkehl— hen auflejen, die jich die Köpfe einſtießen; da lagen fie, wie die Maikäfer nach froſtkalter Frühjahrsnacht. Wie viele fand ich aber nad) Überſchwemmung, Hagel— fataltrophen, nah Schneeftürmen und Frühjahrsfröſten. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Eine Erfahrung! Bor ungefähr einem Jahre erkrankte mein Kanarienweibchen am linken Fuße; ev wurde rot, fonnte die Sprunghölger nicht umfajjen. Wenn das Tier das Sprung- holz mit dem Fuße berührte, zuckte es jchmerzlich zujammen, fiel oft vom Holze uſp. Im Ruß, „Cinheimilche Stuben- vögel“, Auflage IV, Seite 451, find wohl Verhaltungsmaß- regeln angegeben, jedoch paßte es mir nicht, wie bei Rheuma an— gegeben, den Fuß mit Watte zu umkleiden, die Sandbäder ujw. — Zufälig jah meine Frau die Nezepte Seite 454 durch und da fand ich folgendes Mittel außerlich anzuwenden: Sodtinktur verdünnt mit Spiritus 1:100—200 zum Pinfeln bei gichtijcher Gelenksentzündung. Ich ließ mir die Flüffigfeit machen und probierte ſie. Das Tier war mittlerweile jo ſchwer franf, daß es ſich nicht mehr figend halten Fonnte, fiel immer in den Sand ımd übernachtete aud) dort. Echaden fonnte alfo die Medizin nicht mehr anrichten. Das Tier wurde in einen kleineren Käfig gejperrt umd täglich zweimal bepinfelt (Fuß bis zum Fußgelenk, auch bis in die Federn zum Knie). Acht Tage tat ich das, und das Tier verließ geheilt die Kranten- ftube, Heute noch nad) über einem Jahre bemerfe ich feinen Rückfall. Bor einigen Wochen zeigte ſich bei meinem Stieglig, Klimſch, Welches Alter erreichen unfere Lieblinge tm Fretleben. — Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. 71 der, alt gekauft, früher viel im Zug ftand, dasſelbe Leiden. Er zog den Fuß ein; ftellte er ihm nieder, zuckte er zufammen, er jaß aufgebläht da, biß immer mit dem Schnabel an den Krallen herum und dergleichen. Sofort das alte Mittel her- genommen! Ginfperren, Bepinjeln. Diesmal nur vier Tage. Auch diefer Vogel ift geſund wie vorher. Vielleicht will ein geehrter Lejer bei ähnlichen Krankheitsericheinungen das Mittel probieren und feine Gutachten abgeben. Schaden konnte ich feinen bemerken; noch dazu it das Kanarienweibchen ein jehr altes Tier, das nur jein Ableben hat. Bruno Zwölfpoth, Mürzzufchlag, Steyermart. Bergen b. Celle, 31. Januar. Zu den Zugvögeln, die wegen der Kälte im Winter und des Nahrungsmangels vor Eintritt des Winters nad) wärmeren Gegenden ziehen, werden auch die Wildtauben gerechnet. Selten trifft man in gelinden Wintern einzelne Wildtauben in unjern Breiten an, die die Herbitreife nach einem mwärmeren Klima nicht mit- gemacht haben. Gewöhnlich geihieht ſonſt die gemetnjame Abreife in der lebten Hälfte des Dftober, wenn die Tauben ih zuvor in großen Scharen gejammelt haben. Obgleich am Schluſſe des vorigen Jahres der Winter ziemlich früh ein- jebte, find im der hiefigen Gegend große Scharen von Wild- tauben (Columba palumbus), auch Wald- oder Ringeltauben (Hier Kuhtauben) genannt, nicht fortgezogen, jondern hier ver— blieben. Es ijt au faum anzunehmen, daß dieje Vögel jetzt noch ihren Fortzug ausführen werden, jondern den Winter hier verbleiben. Am der hiejigen Gegend, bejonders auf den Gehöften der Bauerndörfer, die mit hohen dichten Fichten be= ftanden find, in denen jie gern übernachten, wie in Bollerjen, halten fih viele Hunderte diejer Wildtauben auf, die tagsüber die Felder und Gärten befliegen, wo braumer und grüner Kohl noch fteht, den fie jegt zu ihrer Nahrung fich auserjehen haben, zumal der Samen aus den Tannenzapfen nur noch jpärlich zu finden ift. Dieje Tauben fallen in großen Scharen über die Kohlpflanzen her, oft zu vielen Hunderten zufammen, und richten auf diefe Weile jogar im Winter noch Wildſchaden an. In jagdlicher Hinficht dürfte dieje Erjcheinung von Inter— ejje jein. (Hann. Kurier.) Göttingen, 9. Februar. Nicht allein das Nehmwild vom Hainberge fommt jegt in die nächſte Nähe der Stadt, ſondern es Laffen fih auch Buſſarde und Falken auf den Dächern der Stadt häuslich nieder. Hier und da wird auch ein Seidenſchwanz gejehen. (Hann. Kurier.) Bogelſchutz. Hannoverſcher Vogelſchutzverein. Die erſte Zuſammen— kunft der Mitglieder des Vogeljhupvereins war im neuen Jahre die Jahreshauptverjammlung. Der ftellvertretende Vorfigende, Rentner Fritz Beder, erinnerte in einer Anſprache daran, daß der Krieg leider auch Errungenichaften der Vogelſchutzbewegung wieder vernichtet habe. So habe die Behörde unter Berufung auf den Fleiſch- und Fettmangel den Bundesratsbeichluß mieder bis auf weiteres aufgehoben, wonach der Dohnenitieg verboten war. Es ſei jelbjtverjtandlich, das jet nicht nur Krammets- vögel, jondern auch viele Singvögel, Droſſeln, Rotkehlchen, Gimpel ujmw. in den Dohnen jih fingen. Der Krammetsvogel werde aber auch jegt nicht ein Nahrungsmittel für meitere Volkskreiſe werden, vielmehr ein Lecerbijjen bleiben für Leute, die jich den Genuß Eraft ihres Geldbeutels leilten Fönnten. Nachdem einige Vogelſchutzfreunde als neue Mitglieder des Vereins aufgenommen worden waren, erjtattete Dberregijtrator Menge den Jahresbericht. Gr entrollte in gewohnter an- ztehender Form ein lebendiges und anjchauliches Bild der emligen und liebevollen Arbeiten des Vogelſchutzvereins im ver- floffenen Jahre, dir praftiichen Arbeiten des Vogelſchutzes durch Anlage und Unterhaltung von Futterplägen, Aufhängen von Niftkäften, der Belehrung durch Vorträge und auf gemein- famen Spaziergängen ujw. Wir haben in den regelmäßigen Berichten über die Monatsverjanmlungen des Vereins unfern Leſern darüber näheres mitgeteilt. Herr Menge durfte jeinen Bericht mit der Erklärung ſchließen, daß der Hannoverſche Bogelihußverein auch im dritten Kriegsjahre ein Wort des Vogelſchützlers Schwabe auf der Muſterſtation Seebach wahr gemacht habe: „Der Vogelſchutz iſt aus wirtichaftlichen Gründen ein notwendiger Beitandteil der Land- und Forſtwirtſchaft, des Wein, Obft- und Gartenbaues, er ift deshalb im diejer ernjten Zeit von geiteigerter Wichtigkeit. Aber auch) feine andern, im Grunde noch weit höher jtehenden MWirfungen dürfen wir 72 Vogelſchutz. gerade während des Krieges nicht aus den Augen verlieren: Die Erhaltung bes anmutigften Schmudes der deutſchen Heimat, ohne welchen wir nur halbe Freude an den Ichönften Bergen, Tälern und Auen haben würden.“ — Hann. Tagebl. Aufruf an alle Zühter von Farben-, Gejtalts- und Bajtardfanarien. Kurz vor Ausbruch des Weltkrieges hatte ich ſchon ein- mal einen Aufruf in umferer lieben „Gefiederten Welt‘ betr. Zuſammenſchluß obiger Züchter in Südweſtdeutſchland. Heute rufe ih alle Züchter in den deutjchen Gauen auf, fi) zufammen zu fliegen zu einem Verbande, damit au die Züchter von Färben- ufw. Kanarien, ebenjo wie die Gejangsfanarienzüichter, zu ihrem wohlverdienten Lohne und zu ihrem vollen Rechte kommen. Warum erhalten Karben- uſw. Züchter nicht auch bei Ausftellungen Medaillen und Chren- preife für ihre Verdienfte?. Weil dieje Züchter einzeln dajtehen, weil fie nicht in einem Verbande zujammengejchlojjen find. Mancher wird jagen, „dazu iſt doch jegt in diejem fürchter— lichen Weltfriege nicht die rechte Zeit“. Ich jage aber, „gerade jegt, um unfern lieben feldgrauen Farben- ujw. Züchtern bei ihrer glüclichen Rückkehr, wenn auch feinen vollendeten, fo doc einen begonnenen Tau bieten zu fönnen, im dem jie ihresgleichen finden bei denen fie ihren Bedarf deden können“. Kein Züchter von Farben ujw. Kanarien bleibe zurück, jeder melde feinen Beitritt, zum Wohle feiner Züchtertollegen und zu feinem eigenen Vorteile. Nur wenn wir zufammengejchlofjen find, können wir etwas erreichen; ebenjo können wir uns gegenjeitig durch Austauih zur Blutauffriſchung unterjtügen, bejonders die Kleinzüchter, welche mit nur einem oder zwei Paaren zlichten. Wenn wir unfere Farben- und Geſtalts— fanarien im Gejange verbeſſern, dann finden wir ſicher auch mehr Abnehmer für diefe wie bisher, nur an dem harten Ge— ſang unſerer Farben- und Geſtaltskanarien liegt die geringere Begehrtheit. Kein Züchter obiger Vögel darf zurückbleiben, „viele Wenige geben aud) ein Biel“; ic) bin bereit, Die An- meldungen entgegenzunehmen und an dem weiteren Aus— bau mitzuarbeiten. Bei Anjragen bitte Rückporto beizufügen. Mit Züchtergruß! Franz Hebad, Kailerslautern, Haſenſtraße 52. Aus den Vereinen. Berein für Bogellunde, [hut und =liebhaberei zu Keipzig. Nächſte Vereinsfigung Montag, den >. März d. 3, abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn“, Srimmaijcher Steinweg 15. Gäſte willlommen. J. A.: Joh. Birk, I. Vorfigender. „Aegintha“, Verein der Vogelfreunde zu Berlin, Nächite Nereinsfisung Donnerstag, den 1 März, abends 8’/» Uhr, im Bereinslofal, Stralauer Strafe 3. Tagesordnung: 1. Vers lefung des Sitzungsberichts; 2. Drnithologiihes; 3. Anmel- dung neuer Mitglieder, angemeldet: Herr Profeſſor Dienei in Zollifon bei Zürih; Herr Kaufmann Paul Hannaſch in Berlin-Schöneberg, Am Bart; 4. Eeſchäftliches, Allgemeines, Fragefaften. — Gälte willlommen. Vereinsſitzungen finden an jedem erſten und dritten Donnerstag im Monat jtatt. — Beim Ausbleiben der „Gef. Weli” werden die Mitglieder gebeten, ſich ſtets uur an die zuftändige Beſtellpoſtanſtelt zu wenden, die die Nachlieferung der fehlenden Nummern veranlaſſen wird. Sollte die Nachlieferung in angemeljener Friſt nicht eifolgen, dann erſt wende man ji) an den Il. Echriftführer unferes Vereins, Herrn VBorbrodt in Berlin O 112, Wejer- ftraße 28. — Am 15. März findet die diesjährige General- verjammlung flatt. Anträge auf Zuſätze oder Ände— vungen der Xereinsjagung müſſen bis zum 1. März; dem Vorftand eingereicht werden. ($ 9 der Sakung.) Der Vorjtand. SU: Karl Duberowsky, Berlin-Friedenau, Bornitraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenben Vögeln werden angeboten: A. Czekalla, Lehrer, N.- Thalheim, Landed ti. Schl.: Stieglikbajtard. Erich Hahn, Bielefeld, Wittefindjtvape 261: 1,1 Mönchen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Nebaftionsbrieffaften. Nr. 9 Mar Hahlank, Dederan in Sachſen: 1 Paar grüne Wellenfittiche. L. Soft, Speier a. Rh., St. Germanſtraße 14: Chin. Nahtigall-I, Moſſambikzeiſig-5, grüne Wellenfittiche. 9. ie Pillkallen, Djtpreußen: 1,0 Mofjambit- zeilig. 9. Wendt, Berlin-Niederfhönhaujen, Buchholzer— Straße 34: Zuchtpaare Wellenfittiche. B. Ziegler, Münden SOI, FrauenjtraßeL: Holländer- fanarien. Dfferten an die Gejhäftsitelle unter A. K. 8: Gould— weibchen, ſchwarzköpfig. Dfferten unter J. Br. an die Expedition der „Gef. Welt”: Nymphenjittihinäunden. Harn K. B., Schöneberg. Das Buchfinkenneſt (f. Abb. ©. 67) gehört zu den kunſt— fertigften und ſchönſten; etwa mannshoch bis 16 m, einzelne niedriger (bis 1 m) auf Obit- und allerlei Waldbäumen, zwiſchen ſtarken Zweigen, auch ganz freiitehend auf dem Aſt eines Obſtbaumes, jeltener im Gipfel junger Bäumchen, im Weißdorngebüſch, ſelbſt zwiſchen Dach— ſparren; gleicht meiſtens einem Knorren oder einer Aſtver— dickungz äußerlich aus grünweißen oder grauen Baumflechten und Moos, ſtets der äußeren Struktur des Baumes, auf welchem es jteht, angepaßt, dann feinen Halmen und Wurzeln, mit Kerbtiergejpinnjten gewebt und befejligt, innen mit Federn, Pflanzen-, Zierwolle zierli gerundet und geglättet; tiefe, offene Mulde hauptjächlich vom Weibchen in etwa 8 Tagen erbaut. Herrn A. M., Sonthofen. Fir die jchöne Anfichtsfarte beiten Dank. Die gewünjchte Adreſſe kann ich nicht angeben. Für die Anregung find wir Ahnen dankbar, aber leider kann ihr bei der Ausfichislojigfeit des Erfolges bejonders zu jebiger Zeit Feine Folge gegeben werden. Vielleicht fpäter einmal. Heren 5. %., Gottmadingen; Herrn W., weſtl. Kriegs— ſchauplatz, iſt brieflich Bejchetd zugegangen. Herrn Leutnant ©., weſtlicher Kriegsſchauplatz; Herrn J. B. Leipzig-Gohlis; Herrn U, T., Hannover; Herrn H. F., Gottmadingen; Herrn A. St., Hoogſtraten: Beiträge dankend erhalten. Herin E. B, Stuttgart. Die Verpflegung der Zwerg— wachteln it im großen und ganzen richtig, nur müſſen die— jelben ein Weichjuttergemifch erhalten, dem kleingehacktes Grün— fraut beigemengt it. Faſanenaufzuchtfutter, wie es die Hunde- fuchenfabrifen heritellen, mit Almeijenpuppen und Grünkraut vermengt, ijt ein fehr geeignetes Futter. Cine Zugabe von 5 Mehlwürmern täglich wird beſſer unterlajjen. Ab und zu kann wohl ein Wurm gereicht werden. Das Männchen tft einen Gehirnſchlag erlegen, vielleicht eine ‚Folge der zu reich- lihen Mehlwurmngabe. Nach der kurzen Beſchreibung läßt ſich ſchwer bejtimmen, ob das Weibchen derjelben Art angehört, wie das eingegangene Männchen, zumal eine große Anzahl diefer Wachteln einander jehr ähnlich jind. Herrn %., Gottmadingen. Die Veröffentlichung dev Arbeit wird, wie gewünſcht, erfolgen. Frau D., Münden. 1. Vogelläuje gehen nicht an Menjchen. Sie können nur auf Vögeln leben. Es fann vor- fommen, daß ein ſolcher Vogelparajit auf die Hand des am Käfig beihäftigten Pflegers gelangt. Er geht aber dann bald zugrunde. Bei guter Reinhaltung dev Käfige kommt auch das nicht vor. 2. Prachtfinfen fönnen unbemeibt durchs Leben wan— dern, ohne an ihrem Körper oder an ihrer Seele Schaden zu nehmen. Heren 3., 5. Zt. im Felde, ift brieflich Bejcheid zugegangen. Herrn B., 3. Zt. Meißen. Zeifig, Simpel, Blut— hänfling, Girlis. Wenn dieſe Vögel paarweiſe ge- halten werden, um mit einigen Züchtungserfolge zu erzielen, jo tit der Käfig genügend bevölkert. Herrn ©. 2, Neukölln. Das Silberjhnäbelden iſt einer Schäbelverleßung, welche es jich entweder durch Anfltegen zugezogen oder die ihm ein amderer Vogel beigebracht hat, er= legen. Sonft waren Krankheitsfennzeihen nicht feitzuftellen. Verantwortlich fir die Schriftleitung : KariNeungig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlid), Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Ereuß’fchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. 1 — — —— — — if M A... SI ME MEER — A Ha ui AN 8. März 1917.) EN F \ m > u 4 0) N \ DET — — — — =) N A S AL, 4 AN) — — J Jahrgang XLVI. il) ij — > N INN {| Na UNNA II | ll) Nm, = m || | | m I —TTeeo———— | u. . mm | r j IN) III = — | | | | DIE HH RIE I Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Kari Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. Schwarzspechtbeobachtungen und anderes mehr. setzung.) Das Millionenvorkommen der Bergfinken in der Gegend von Kägeröd (Schweden). Von A. Edgren. Meine Rotkehlchen mit Freiflug und sonstiges Allerlei. Von Wiedmann, Friedrichshafen. (Schluß.) Welches Alter erreichen unsere gefiederten Lieblinge im Freileben und Ein- schlägiges. % INHALT: Von Odo Klimsch, Spittal a. d. Drau. Von Max Rendle. (Fort- Eisenbahnsekretär (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (13 Nummern mit Abbildungen.) [ \ Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 0) MAGDEBURG WOCHENSCHRIFT FÜR = MÜOKLITBHADERT Einzelpreis des Heftes 20 Pig. . (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) DHL TU HEN IT — B RRERF bon — in De 5 & Greng’fmen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg } 8 I in HE —— FALICHERTICNE NFC E 5 — LEHE. sum: (Eine m or | Sperlingsfangkorb u, He" Fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. IU. Katalog gratis. [277 J. Lönnendonker, Rorfdjenbroid) 68, Rheinland Suterhaltene, vollftändige, gebrauchsfertige Weichfreiferkäfige fucht [278 Hauptmann Lange, Danzig, er | Zuttermittel, Mehlwürmer Gegen u, von 2,25 M 1000 Std. | 279 anfo. Sninerfalfütier. £ekerbiffen“ 2 2.00 Drofelfutiter „1.20 Weihwurm, prima, „450| — Anfragen nur gegen Retourporto. —, D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Univerinlfukter, preisgefrönt, per Kilo 3 M. Dopetei] AJELLE.NE 9 Pd. 14 .% franfo Muſter zu Dieniten. J. E. Bertrand. — — Inh.: M. Bertrand, Hachen, Rhld. Gegründet 1870. [280 Prima Vogelfutter für Körner- und Weichfreijer, Feine geringe Abfallware, u. a, prima gelbe Hirie, Prachtfinkenfutter, prima Ameijeneier . ufw. gebe id) an meine Kunden nad) Mög- lichkeit ab. Porto erbeten, [281 E. Maschke, Bad Sadıia, Harz. Mehlwürmer, a xt. 0,00 M,, 5 Lt. franko. Verpack. frei. Bei Einſ. von 2 M 1000 Std. frk. [282 A. Sckrich II, Waldſee, Pfalz. Vogel. | [} Exoten, Papageien, andere freie Bögel und Tiere liefere ih weiter und bitte Nefleftanten, in Anfragen die Wünſche auf beitimmte Arten zu präzi- fieren. Porto erbeten [283 E. Maschke, Bad Sachſa, Harz. Schama-@eibchen zu faufen gejucht. [284 Fabrikbeſitzer Musshoff, Breslau, Neue Tajchenjtraße Ib, Anzeigen, Imjerare für die Nummer der beporftehenden Woche müfjen bis fpätefleng Sonntag fräh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein Die g geſpaltene Betitzeile oder deren Kaum mird mit 2u Pfennig berechnet. RAID UL IT UN iqoihe iio ud ie iiteia DET IT SUITE ET IT UT DEUTET 07 — Pr 4 Zur aefälligen Beachtung! $ 3 de8 am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz geſetzes“ lautet: In der Zeit vom erſten März bis zum erſten Oktober ift das Fangen und die Erlegung von Vögeln, ſowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Durchfuhr von lebenden jowie toten Vögeln der in Enropa einheimiſchen Arte überhaupt, ebenjo der Transport older Vögel zu Handelszwecken unterjagt. Diejes Verbot erjtreckt fih für Meifen, Kleiber und Baum länfer für das ganze Jahr. | Auf Grund dieſes fönnen wir vom 1. März an Inſerate betreffend Kauf und Berkanf einheimifcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten, dies bei Aufgabe von Inferaten berüdfichtigen zu wollen, Unter Feilbieten it das Anbieten zum Kaufe oder zu ſonſtigem Erwerbe zu verſtehen. Somit iſt ein ſtrafbares Feilbieten auch dann anzut= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nach ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu kaufen bezw. zu verfaufen beabjichtigt und die Form des Taufhangebots nur wählt, um fi gegen jtrafvetliche Verfolgung zu fichern. In jolchen Fällen machen ſich ſowohl bie anzeigenden Perjonen wegen verbotenen Feil— bieteng, al3 auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunter: nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs Era Die Gefchäftsftelle der „Gefiederten Melt‘ Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Demnächft gelangt zur Ausgabe: es und — Kaniuchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht von B. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. Der lange Krieg mit feiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat die Kaninden= zucht auf eine bisher umerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu— auflage des vorliegenden Buches notwendig, Nun haben ſich, aber jeit Er— feinen der erften Auflage des Buches mancherlei wichtige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es find jo viele zum Teil ganz neue Rafjen entjtanden, alte der DVergefjenheit anheimgefallen —, ſodaß eine teil- weile Umarbeitung des Buches erforderiih wurde. In diefer ijt alles bag, was von Wichtigfeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht it, einbezogen, ſodaß das Buch) in diefer neuen Gejtalt dem Züchter jomobl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe — nach wie vor ein willkommenes Hand- und Nachſchlagebuch ſein wird Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Jahrgang XLVI. Wochenichrift für Vogelliebbaber. Schwarzfpehtbeobahtungen und anderes mehr. * Bon Mar Rendle. (Fortfeßung.) (Nahdrud verboten.) Am 4. April. Ein prädtiger Frühlingstag mit goldenem Sonnenſchein. Tarum hinaus ins Reich der Natur, in den nahen Wald. Kaum dort angefommen, bemerkte ich in einem alten, etwas lichten Kiefernbeitande, wie ein ftaitlicheg Schwarzipehtmännden unter bohlenartigem Ge— lode ein Schwarzipechtweibhen ganz ungejtüm von einem Baum zum andern verfolgt, wahrjcheinlic um von der Erforenen das „Jawort“ zu erzwingen. Die männlichen Schwarzipechte find ſonſt eigentün- lich ernſte, pathetifche Käuze. Kaum aber bat der beginnende Frühling zur ſüßen Pflicht der Paarung gerufen, jo ändert ji auf einmal ihr ganzes Ge- baren. Sie, denen ſonſt als echten Einfiedlern jede Geſellſchaft verhaßt war, ziehen nun auf Xiebes- abenteuer aus und ſuchen mit jeder ledigen und un- ledigen Spechtin anzubändeln. Iſt jedoch die Minne- zeit vorüber, jo tragen fie wiederum ihr altes ge— jegtes Weſen zur Schau und leben mit dem ojt ſchwer erfämpfien Weibe in treuer Liebe zujammen. Um die flüchtigen und unfteten Spechte bei ihrem Balzipiel möglichſt genau betrachten zu können, nahm ich diejelben jofort unter Glas. Denn ohne Feldſtecher, oder wie der alte Waldhüter zu jagen pflegt, ohne „Spefuliereijen“ ijt eine wirklich eratte Vogelbeachtung nicht vecht möglich. Früher hatte ich den vielgerühm— ten Brismen-Binole „Perpler X 6“ (Dpt. Werte Eajjel, Pr. 145 4) im Gebrauch, jeit mehr ala Jahresfriſt aber führe ich den von der Opt. Anjt. C. P. Goerz, Berlin-Triedenau, hergeitellten „8 >< Neo = Trieder“ (Br. 140 M), welcher, was Helligteit (Lichtjtärfe) anbelangt, das Fabrikat „Perplex“ faſt noch über- trifft. Unangenehmer Weiſe leiden alle prismatiſchen Gläſer an dem gemeinſamen Mangel, daß fie an trüben Tagen und um die Zeit der Dämmerung zum Zeil verjagen. Inzwiſchen machen die beiden Vögel an einer Kiefer halt, hängen ſich nebeneinander an den borfigen Schaft derfelben, fächeln ab und zu mit den Flügeln, nähern ji und legen die Köpfe gegeneinander, als hätten fie jich wichtige Mitteilungen zu machen. Auf einmal mird das Männchen etwas zudringlich. „Sie“ will jedoch anfcheinend von den Zärtlichkeiten des galanten Kurmachers nichts wiſſen und verhält fic dagegen ganz „jpröde”. Hinjichtlich diefes „Sprödetung” macht Altum (Der Vogel und jein Leben, 6. Aufl. 1908, ©. 142) nachjtehende interejlante Ausführungen: „Die Paare jind vereint; doch der Aft der Kortpflanzung wird vom Weibchen in der Regel anfänglich abgewiefen. ES flieht, vom Männchen eifrig verfolgt. Dem denfenden Forſcher muß dieſes Sichentziehen jehr auffällig er- einen, denn beim erjten flüchtigen Blick jollte man das Gegenteil, die augenblidlihe Vereinigung, ala direkt auf den Zweck hinſteuernd, erwarten. Unſere oberflächlichen Wortführer wiſſen freilich fofort die Sache mit einem „Sprödetun” des meiblichen Ge— ſchlechtes abzumachen. Da ein ſolches Verhalten der weiblichen Vögel jih nicht auf einzelme Fälle be— Ihränft, jondern jid) im Gegenteil als feſtſtehende Regel, al3 Naturgeſetz darjtellt, jo ilt mit dem „Spröde- tun”, welches, menjchlich aufgefakt, doch nur indi- viduell jein kann, hier aber, wie gejagt, durchaus als gejegmäßig auftritt, nichts gejagt; e8 muß ihm eine tiefere Bedeutung zugrunde liegen, es muß zum Zwecke der Fortpflanzung in inniger Beziehung jtehen. Dieje Beziehung und Bedeutung aber wird uns jofort einleuchten, wenn wir die äußerſt Furze Zeit des bei einigen Arten, deren Paare jich weniger jagen und treiben, freilich oft wiederholten Be— fruchtungsaftes berückſichtigen. Derjelbe kann bei den Vögeln nur momentan jein. Der bezweckte Erfolg muß jofort eintreten, und dazu iſt die ge- Ipanntejte Dispofition notwendig. Dieje aber wird nur duch die in Frage jtehende Lebensäuße— rung, duch das Fliegen, Jagen, Sichjagenlafjen, Zögern und Hinhalten, Furz, durch dad den Aften unmittelbar vorhergehende Betragen erzielt.” M. Hilzheimer (Handb. d. Biologie d. Wirbel- tiere, Stuttg. 1913, ©. 467) äußert ſich über diejen Punkt folgendermaßen: „Die gejchlechtlihe Zuchtwahl hat, wie alle neueren Forſcher annehmen, die ſich mit diefem Gegenſtand bejchäftigt haben, ihre Urſache in der Sprödigfeit des Weibchens. Dieje Sprödig- feit joll dann wieder dadurch nötig geworden fein, daß zur Begattung eine gewiſſe Erregung des Nerven- ſyſtems erforderlich jein jol, Das mag richtig jein, 74 aber e3 jcheint mir jo, als ob dabei von vielen Autoren aan und Befruchtung gleichgeſetzt worden iſt. Daß aber für die Befruchtung ein ſolcher Erregungszuftand nicht nötig iſt, geht aus den zahlveihen künſtlichen Befruchtungen hervor, wie fie 3. B. in der. Tierwelt vielfady bei Pferden, aber auch bei anderen Tieven mit Erfolg vorgenommen werden. Aber gerade in der Leichtigkeit, welche eine Befruchtung ermöglicht, ſcheint mir die Urlache für die Sprödigfeit der Weibchen zu liegen. Es joll diefe Sprödigfeit eben nur von den eigenen Art— genofjen überwunden werden, um jo eine weitgehende Vermiſchung zu vermeiden. Gerade bei den Vögeln iheinen derartige Schranfen bejonders nötig zu jein, denn wir fehen ja, wie ji oft recht fernjtehende Arten verbinden. Ich will nur einige auffällige Baltarde erwähnen, wie die zwiſchen Haushuhn und Faſan, Faſan und Birfduhn, Auerhahn und Birkhuhn, Säger und Ente u. a m. Was aber jene jo not- wendige Trennung aufrecht hält, erblicke ich in der Sprödigfeit des Weibchens beim Fortpflanzungsakt, welche vom Männchen überwunden werden muß.“ Nachdem das erregte Spechtmännchen des tollen Nachfliegens müde geworden war, flog dasjelbe einer benachbarten Eiche entgegen, fiel auf einen fteil auf: ragendem, verborrten Jaden ein, begann dort, hoch oben, an demjelben zu trommeln, wobei es darauf osjchlug, wie ein Hojenmag, dem der Weihnachts: mann die erjte Trommel gebracht hat. Nun, wozu trommelt denn der Specht, was ilt dev Zweck dieſer ſonderbaren Hantierung? Wie jo oft, gehen auch hinfichtlich dieſer Trage die Meinungen etwas auseinander. Am öfteſten be- gegnet man mohl der Anjicht, daß diejer wunder- lihen Beluftigung eine ähnliche Bedeutung zufommt, wie dem Waarumgsruf, folglich) dieſelbe mit dem Foripflanzungsgeihäft aufs innigjte zujammenhängt. Der Specht trommelt jeine Liebesgefühle in die Welt hinaus. Bechſtein, Naumann, Altum u. a. faßten dag Trommeln jo auf. „Daß das Trommeln zunächſt zur Anlockung des Weibchens dient”, jchreibt Bal. Häder (Der Gejang der Vögel, Jena 1900, ©. 62) „darauf meilt Ihon die Tatjahe Hin, daß die Spechte diefe Mufif von einem möglichſt hohen Plate aus, beſonders gerne vom oberiten Zinlen einer Eiche oder eines Kiefernüberftänders vernehmen laſſen. Diele Eigentümlichfeit zeigt deutlich, daß die Wirkung des Trommelng auf ein anderes Indivi— duum beabjichtigt war. Und tatjächlich lehrt die Beob- achtung, daß das Weibchen diefem Nufe auch wirt- lich folgt”. Das Weibchen, dem das Trommel: ſtändchen gilt, verjteht die Bedeutung des „Liedes ohne Worte”. Brehm (Tierleben 4. Aufl. 1911, Vög. Bd. LIL, ©. 406) und andere halten diejes balzlujtige Raufen des Männchens hauptſächlich für eine Herausforderung des MNebenbuhlers. Soviel jteht fejt, daß auf diejes Trommeln hin andere eiferjüchtige Männchen der: jelben Art aus der Ferne berbeieilen, um einen Strauß mit dem Rivalen auszufechten, und daß man darum durch Nachahmung des Trommelns Spechte mitunter unjchwer zu ſich heranloden kann. Mande treten für die Anſchauung ein, unjer Schwarzjpecht vollführe dieſe mufifalifhe Übung Rendle, Schwarzfpechtbeobadgtungen und anderes mehr. bloß aus Lebensluſt, Spektakelmachen, aus Freude am Lärm nach Art ſpielender Kinder ujw. Faſt möchte man glauben, daß diefe Auffaſſung etwas für ſich habe, nachden Loos wiederholt (Drnith, Monatsſchrift 1911, 378; 1916, 77) berichtet, daß im jeinen Nevieren der Schwarz- Ne. 10 aus purem Vergnügen am ſpecht friſch ausgehängte, aus Kiefernbrettchen herge- ſtellte Starmäſten zum Ausführen feines Trommel- konzertes mit Vorliebe annimmt, welche dasſelbe be⸗ ſonders wirkungsvoll geſtalten. Forſtmeiſter Wieſe (Brehms Tierleben, 3. Aufl. 1893, Vög. Bd. J, S. 575) vermutet, daß die Ver— anlaſſung zu dieſer ſeltſamen Muſik im Zuſammen— bang mit der Witterung ſtehe, weil er überhaupt die Spehte für die beiten MWetterpropheten halt. Indes faßte man jhon in Gesners*) Tagen diejes ſchnurrende Geräufh als eine Prophezeiung bevor- jtehenden Negens auf. „Die Specht”, heißt es in jeinem „Vogelbuch“ v. %. 1557, S. 226), „ver: fündend mit ivem ton nennend einen ragen”. Knauer (Naumann Bd. IV, ©. 310) meint, „daß die älteren Beobachter durdaus nicht irrig gedeutet haben, wenn jie dag Trommeln der Spechte al3 Wetterprophezetung deuten”. Nach Profeſſor W. Marjhall (Die Tiere der Erde, Bd. II, ©. 227) joll da3 Trommeln der Spechte unter anderem — den Zweck haben, daß, wenn den Gepaarten, bzw. droht, ſie einander auf dieſe Weiſe und der Gerufene daraufhin ee fofort ſich einjtellt. Wie 2003 in feinem Schwarzſpechtbuch (S. 92) mitteilt, beabfichtigt der Schwarzſpecht durch fein Trommeln vor allem beim Weibchen Wohlgefallen zu erregen, oder jeinem Gegner Furcht und Schreden einzujagen; dann aber gebrauche er dasſelbe dazu, um damit den verjchiedenen Gefühlen und Gemüts— ftimmungen Ausdruck zu verleihen, wie 3. B. des Mißbehagens, der Erregung, des Wohlbefinden uſw. Ferner vermöge der Speht ganz ähnlich wie durd jeinen Ruf durch das Trommeln mit jeinesgleichen ji) zu verjtändigen, weshalb man jein „Schnurren“ auch außerhalb der Balzzeit, nicht jo häufig und jo feurig zu hören bekäme. Forſcher. Gänzlich zurückzuweiſen iſt die Annahme, die übrigens ſchon der Paſtor Johann Heinrich Zorn in feiner Petino-Theologie (Bd. II, Schwa— bad, 1743, ©. 29) geltend macht, als wollten die Spechte durch diefe Manipulation lediglich nur Käfer: larven herauspoltern und aus dem Innern hervor= ſcheuchen. Wäre das wirklich der Fall, jo würde man bemerlen, wie dieſe Vögel raſch auf die abgemendete Seite des Zackens jpringen und die bort hervor- jtürmenden Inſekten verzehrten. Aber fie fiten jtill und fliegen, wenn jie des Trommelns müde geworden jind, weg, fommen jobald jie wieder Luft zum Trommeln jpüren, zurüd, um neuerdings auf den- jelben Ajt zu hämmern, und treiben dieje Kunjt oft jtundenlang. Aber jelbjt, wenn der Specht nad) einer Reihe von Schlägen manchmal laujcht, jo bes *) Man jchrieb diejen Namen friiher faſt jtets mit zwei „j“ und beging dadurd) einen Irrtum; denn Gefiner mit zwei „ſſ ift eine ganz | welchen die unfern rollen ihren Neſtern Gefahr e zu Hilfe rufen (!) So diejer bewährte andere, auch Züricher Familie, welcher ver Idyllendichter Salomon Gejjner entftammt. Konrad Gesner hatte jeinen Namen latinifiert in Gesnerus. Im iibrigen bedeutet Gesner ſoviel wie Geißhirt. Der Verf. ———— Nr. 10 weiſt dies durchaus nicht, derjelbe hHämmere dev In— jeften wegen; ev laujcht nur, ob nicht irgendwo ein Nebenbuhler antworte. Schließlich mag noch bemerkt werden, daß die Beobachtungen des Verfaſſers diejer Zeilen über das Trommeln des Schwarzipechtes, welche von dem- jelben in langjähriger Praris gemacht worden jind, mit den vorhin erwähnten Angaben des Forſtmeiſters 2008 in allweg ich deden. Im Wechfel mit dem Trommeln ließ dev ſchwarze freier in gemeffenen Pauſen auch den charakieri- ſtiſchen Paarungsruf, ein weithin jchallendes „Quäck, quiäck, quickwickwick“ fleißig hören, da3 vom apo- fteophierten Weibchen in gleicher Weije ermidert wurde. Manche wollen in der Art des Paarungs- rufes das Männden vom Weibchen zu unterjcheiden wiſſen — mir ijt dies noch nicht gelungen. _ Der Uneingemweihte fönnte diefe Quäck, quiäck, quickwick— wick Touren leicht al3 Paarungsruf des Grünjpechtes anſprechen; denn die Balzrufe der beiden Vögel haben in der Tat viele Ahnlichfeit. Doch gibt es ganz be- fondere Merkmale, wodurd ſich diejelben unſchwer voneinander unterjcheiden lajjen*). Bor allem werden die einzelnen „Qui“ des Schwarzipechtes deutlich von unten heraufgeholt, während die Duiefrufe des Grünjpehies in den meilten Fällen abwärts gehende Laute darjtellen. Sodann ilt die Stimme des Schwarzſpechtes merklich heller und Elangvoller als die de3 Grünſpechtes, welche itatt de8 höheren, gellenden „i” des Schwarzipechtes ein tie- feres, näjelndes „ü“ zum Vokal haben. Über- dies gehtdem Baarungs: ruf des Schwarzſpechtes ein eigentümlicher, ſchwacher Anlaut „ahi“ voraus, der allerdings nur in der Nähe vernehmbar iſt und gewöhnlich dem Ohr des nicht geſpannt auf— horchenden Naturfreundes entgeht. Ab und zu war auch das langgezogene, vom Schwarzſpecht nur im Sitzen gebrauchte „Oliäh, Kliöh, Kj— öh, Klüh zu vernehmen. Unkundige halten dieſe Laute nicht ſelten für das ſogenannte „Fiepen“ des Rehkitz, bzw. der Kitzgeiß, welches ungefähr mit den Buchſtaben „i- I - 1a“ wieder— gegeben werden fann. Daß übrigens zwiſchen dem Fiepen des Rehes und dem Rufen des Echwarz- Ipechtee eine gewiſſe Ahnlichfeit bejteht, dürfte aus nachſtehender Furzer Notiz hervorgehen, melde Dr. K. Parrot in Bd. VII, 104 der „Verhandlungen der Ornithologiihen Geſellſchaft in Bayern“ ver— öffentlicht hat wie folgt: „15. VIII. 1915, kommt ein Schwarzjpecht auf künſtliches Rehfiepen ange- flogen. (Fortfebung folgt.) *) Bol. hierzu: „Ger. Welt“ 1914, ©, 115, wo jedoch Spalte 2, Beile 16 von unten das Wort „näfelnd“ zu ſtreichen ift, welches feinerzeit irrrümlicher Weife in den fraglichen Tert geriet. Da dieſe un- richtige Bezeichnung aud in „Ruf’ Einheimiihe Stubenvögel“, 5. Aufl. 1913 (©. 448) überging, und zwar bereits aus „Gef. Welt“ 1912, ©. 244, hat diejelbe dort gleichfalls in Wegfall zu kommen. An Stelle des „näfelnd“ wäre der Ausdrud „hellgellend“ zu jegen. Der Verf. Rendle, Schwarzipechtbeobachtungen und anderes mehr. — Edgren, Das Milltonenvorfommen der Bergfinten. 75 Das Millionenvorkonmen der Bergfinken in der Gegend von Kageröd (Schweden). Von A. Edgren, Machdruck verboten.) m“ befannt, richtele vor einigen Wochen Profejjor H. Wallengren in Lund eine Aufforderung an die Einwohner der Provinz, Auskunft über das Mafjenvorfommen der Bergfinfen im Schonen im Winter 1915—16 einzufenden. Eine recht bedeutende Anzahl Antworten ift in- folgebefjen eingelaufen, umd der Amanuenjis H. Gran- vif, der damit bejhäftigt it, das Material zu be- arbeiten, gibt darüber folgende Mitteilungen. Er hielt e3 für wahrſcheinlich, daß man mit dem Kaͤgerödſchwarm, der nicht nur der größte, jondern Bergfiuk. auch derjenige ift, mit welchem auf anderen Stellen beobachtete Schwärme zujammengebörten, zu tum hatte. Die Tagesausflüge des Bergfinfen merden im allgemeinen zu 8 bis 9 ſchwediſchen Meilen ge: ſchätzt, und da er daneben an allen Eden und Enden der Provinz beobachtet worden iſt, konnte man bei- nahe mit Sicherheit darauf ſchließen, daß ſolche Schwärme „Kägerödjihmwärme” waren, die bei irgend einer Gelegenheit von dem Hauptquartier ein wenig zu weit abgefonmen waren. So glaubte Herr Granvik, daß die in Häljing- borg beobachteten großen Schwärme mit Gemwihheit mit den Riefenihmwärmen bei Kägeröd zujammenge- hörten, und es it außerdem nicht volljtändig aufge klärt worden, ob auch die Kontingente im Palsjö— walde übernachteten. Unter den ſehr wertvollen Mitteilungen, die dur) den Aufruf zuſammengekommen find, waren auch einige, welche davon jprachen, daß der Fink auch in DBlefinge und den ſüdöſtlichen Zeilen des 76 Edgren, Das Milltonenvorfommen der Bergfinten Schonen aufzutreten angefangen hätte. Dieje Beob— achtungen wurden mit ganz bejonderem Intereſſe an- gejehen, da man durch diejelben möglicherweiſe eine vollftändige Beſtimmung aller ſolchen Ortlichfeiten, an melden eine Überwinterung jtattgefunden Hatte, treffen könnte. Daneben mar mitgeteilt worben, daß die Vögel in z. B. Tölvesborg, Löfvejtad, Röſtänga und auf anderen Orten beobachtet worden waren; alles Mitteilungen von Wert für die jchließliche Bear: beitung des Material3. Der Beitand in Kägerdd ilt noch bedeutend ge— wachſen. Man bemerft dieg durch einen nur flüch— tigen Vergleich mit der Zeit, die der Schwarm jeßt braucht, und der Zeit, die vor einigen Monaten er- forderli) war. Bei der erjten Unterfuhung wurde feftgeftellt, dag der Schwarm in 45 Minuten vor- beizog, vor einigen Tagen aber dauerte es 1 Stunde und 19 Minuten. Auch konnte man nunmehr die Anzahl der Bergfinfen, die in Kägerdd übernachteten, zu mindeit auf zehn Millionen jchäßen. Eine andere Sadhe von großem Intereſſe in Zufammenhang mit den Ausflügen wäre die Trage, ob der Eichelbedarf jo jehr abzunehmen anfing, daß diefer Umftand Exkurſionen in größerer Ausdehnung al3 die früher unternommenen unentbehrlich) machte. Daß es für eine jolhe Annahme Gründe gibt, geht mit Ungmeideutigfeit aus einigen Erfahrungen, die Herr Granvif während feiner Forſchungen gemacht hat, hervor. So hat er bei verjchiedenen Gelegen- heiten eine Anzahl dev Tinten geihofjen, um teils die Art ihrer Nahrung, teils wieviel jie verzehrten feitftellen zu fönnen. Bei der erjten Unterfuhung im November 1915, wurde gefunden, daß die ge- töteten Exemplare in den Kröpfen durchſchnittlich 1,142 Miligramm Eichel hatten und übrigens ziem- lich fett und überernährt zu fein jchienen. Als man aber num vor einigen Wochen (De: zember 1915) eine neue gleichartige Unterſuchung machte, beitand das Marimialgewicht aus nur 640 Milli- gramm. Unter folchen Umſtänden verjteht man Leicht, daß gerade die Knappheit an Eicheln in der Gegend von Kägeröd verurfaht haben kann, daß größere oder mindere Schwärme jih auf Streifzüge nad Gegenden, wo reichlihere Dajeinbedingungen vor: handen waren, begeben hatten. In dieſem Zu— jammenhang wies Herr Granvif darauf hin, daß es gar nicht unglaublich wäre, wenn man eines Tages erzählen hörte, dag die Schwärme ſich über Dre- fund nad den großen dänischen Buchenwäldern be- geben hätten. In Zujammenhang mit der Mitteilung, daß dev Vogel während der Testen Wochen in DBlefinge in bedeutenden Schwärmen gejehen worden war, trat die Frage in den Vordergrund, ob man daraus möglicherweife den Schluß ziehen könnte, daß eine Anpafjung an eine andere Nahrung als Eicheln bevorjtände. Der Bergfinf ijt ja, wie befannt, ein typijcher nordiſcher Vogel, der wie viele andere nur in einem jüblicheren Klima überwintert. Sein Aufenthalts= gebiet während der Falten Jahreszeit ijt Frankreich und das ſüdliche Deutſchland. Da man daher in diefem Winter (1915 —16) hier nicht den gemöhn- lichen Bejucd gehabt hat, jind die deutjchen Forſcher . — Viedmann, Meine Rotkehlhen mit Freiflug. Nr. 10 mit ihren Reflexionen jogleih bagemejen, und in einigen Aufſätzen in der deutſchen Fachliteratur wird die Erklärung gegeben, daß die Vögel durch eine be- fondere Veranlaſſung — mahrjcheinlich durch Mangel an genügender Nahrung — ihre Wanderungen noch länger gegen Süden, als jie gewöhnlich zu tun pflegen, ausgedehnt haben. Man hatte in den Kreijen der Fachmänner dort nicht erfahren, daß die Finken vorigen Herbit gar nicht ihr Stammland verlajien haben, jondern noch immer hiergeblieben jind. Natürlich hat das Mafjenvorfommen in Süd— ſchweden die Phantaſie der Einwohner in lebhafte Tätigfeit gejegt. Man erjieht aus gemiljen Anis worten des Nufrufs, daß man im Auftreten der Vogel- ſchwärme die wunderlichſten Vorboten verjpürt. Der größte Teil der eingekommenen Auskünfte gibt jedoch nützliche und wertoolle Mitteilungen, und Herr Granvik hoffte, ferneren Angaben zur Beleuch— tung der ſeltenen und aus wiſſenſchaftlichem Geſichts— punkt hochintereſſanten Erſcheinung entgegenſehen zu dürfen. Meine Rotkehlchen mit Freiflug und ſonſtiges Allerlei. Bon Etjenbahnjekfretär Wiedmann, Friedrichshafen. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) Sr: Zeilen meines Brudes, welchen ich gewiſſe Wahr- beit nicht abjprechen kann, ließ ich mir zu Herzen gehen. Zunächſt wollte ich meine Rotkehlchen fliegen laſſen, da dieſe Wildfänge erit kurze Zeit ihrem Natur- (eben entriſſen waren. Zu diefem Zweck ließ ich eines der Kehlchen bei offenjtehender Verandatüre zum Käfig heraus in das Zimmer fliegen. (Ich muß veraug- jeßen, daß ich meine Notfehlden in meinem großen ungeheizten Zimmer in zwei geräumigen Flugkäfigen (je 1,20x100xX 80) hatte und dat ich jie täglich ab— wechjelnd ins Zimmer herausfliegen lajje zum Zweck der Fütterung mit Mehlwürmern, welche fie mir von der Hand holen. Dies geſchah erſtmals jchon acht Tage nad Käfigung.) Das Rotkehlchen flog, nachdem es drei Würmer erhalten hatte, auf die Veranda, guckt in den Hühner: bof hinunter, fam aber auf meinen Ruf „Hanjel fomm“ ins Zimmer auf feinen Käfig zurücigeflogen ; hierauf erhielt e8 den ihm zwilchen den Fingern ge— zeigten Mehlwurm. Dies wiederholte ich mehrere Male. Auf gleiche Weije locdte ich den Vogel von einem Spalierbaum wieder auf die Veranda zurüd. Nach genügender Cättigung mit Mehlwürmern reagierte Hanſel auf meine Rufe nicht mehr. Dies war Sonn- tag nahmittagg um 1 Uhr. Da id) vom Frühdienſt ermüdet war, machte ich mein obligateg Mittagsjchläfle bis 3 Uhr. Auf meine wiederholten Rufe nad) diefem hörte ich ziemlich entfernt Hanjel® „tzic, tzid, tzickerick, tzic, tzid“. Geſehen habe ich meinen Rot— fropf nicht. Lediglid) dur meine Stimme angelodt (diefe Beobachtung habe ich jpäter bei beiden Vögeln häufig gemacht), fam er plöglid um bie Ede des Nachbarhaufes aus dem Garten auf die Veranda ge- flogen. Sch bemerfe, daß ich mit meinen Vögeln bei jeder Fütterung |preche, bei Gabe jedes einzelnen Mehl— wurmg vom erjten Tag ab „Hanſel fomm” gerufen Nr. 10 und auch ſonſt, jo oft id) mein Zimmer betreten, dieſe Zurufe gebraucht habe. Dies geichieht allerdings im allgemeinen höchſtens dreimal täglich und nur für kurze Zeit. Die beiden Rotkehlchen jind aljo den ganzen Tag einjam in ihrem Zimmer. Um jo inter- ejlanter finde ich es, daß die Rotkehlchen jo zahm find, daß ſie nun regelmäßig aus- und einfliegen. Auch im ganzen Haus, vom Dahboden big in den Keller ann ich fie führen. Mit einem Mehlwurm in dev Hand bzw. zwiſchen den Fingern folgen jie mir treppab, treppauf. Nebenbei nehmen jie ein Spinnchen oder dergleihen, was ihnen gerade in den Weg kommt. Im Erdgeſchoß jäubern jie zwiſchen den überwinterten Blumen und Gewächſen und im Keller unter den Faßlagern. Hier halten ſie ſich ſehr gerne auf, da ſie bei dieſen Streifen manchen Leckerbiſſen fin— den, welcher ſchon einen guten Teil ſeines Winterſchlafes hinter ſich hat. Ich laſſe ſie abwechſlungs— weiſe ausfliegen. Sie ſind ſchon öfters über Nacht ausgeblieben, kommen aber regelmäßig wieder über die Veranda in ihren Käfig zurück. Gleichzeitig darf ich ſie nicht aus dem Käfig laſſen. Sie würden einander die Augen aus— kratzen. Ganz ungeſtüm fahren ſie aufeinander los, wie zwei Streithähne und haben bei ſolcher Gelegenheit ſchon Federn gelajjen. Die ganze Methode der Zäh— mung bejteht aljo darin, daß die Bögel, jo oft jie ins Zimmer (im erjten Stod) zurüdgeflogen fommen, einen Mehlwurm erhal ten. Kann ich diejen nicht ſelbſt reichen, jo lege ich einige auf die Beranda, in Käfige, die auf der Veranda jtehen, in die Zweige eine3 auf der Veranda aufgeitellten Tannenbaumes und in die Fut— ternäpfe der Käfige im Zimmer. Auf diefe Weije haben die Vögel, wenn lie zu lange fort jind und hungrig werden, herausgefunden, daß fie an genannten Plägen jtet3 Nahrung, und zwar ihre liebte finden. Badegelegenheit ijt auf der Veranda ebenfalls ftet3 ge- geben, durch Aufftellung von zwei Badehäufern. Sie baden fleißig und jelbjt jet bei grimmiger Kälte. Nach dem Bade verlajjen jie jedoch das Zimmer nicht. Größten- teils halten fie jich in ihrem Käfig auf, wo jie in nervöſer Halt von einer Stange zur andern flattern und mit dem Schnabel durchs Gefieder fahren. Ans Teniter der Wohnjtube im Erdgeſchoß kommen die Rotkehlchen gerne geflogen, weil vom Mittagstiih immer etwas abfällt und auch zeitweile ein Mehlwurm hinausge- reicht wird, Ins Zimmer kommen jie nur herein, wenn die nicht vogelfreundliche Hauskatze nicht zu- gegen iſt. Wird dieſe, welche vielfach zuſammenge— kugelt hinter dem Ofen liegt, erſt nach dem Flug ins Zimmer eräugt, ſo fliegen die Vögel mit aufgeregtem Schwarzfpedt. Wiebmann, Meine Rotkehlchen mit Freiflug und fonftiges Allerlei. 77 „zück, zück, zückerück, zück, zück“ vom Spiegel zur Uhr und auf die Gardinenſtange und beruhigen ſich erſt wieder, wenn die Katze aus dem Zimmer entfernt iſt. Während ihres Freiflugs durchſtreifen ſie die be— nachbarten Gärten. Unſer Haus liegt alſo nicht ein— ſam da. Vor und rechts vom Hauſe ſind Felder und Gärten, links Gärten und rückwärts haben ſie Ge— legenheit, ſich von einem Garten zum andern an— ſtoßenden zu entfernen bis zum Riedlewald. Vom dritten Nachbarsgarten links gelangen ſie bei einem Flug über die Straße in den großen Ge— müfegarten des Karl-Olga-Kranfenhaufes, an welchem wiederum Obſtgärten anſtoßen. Alſo genügend Gelegenheit zum Durchbrennen wäre vorhanden. Als Nahrung reiche ich meinen Rotbärten das gewöhn— liche, im Handel erhältliche Weich— jrejjerfutter (Gelbrüben mit Amei— jenpuppen). In der Hauptjache freſſen fie nur die Ameijenpuppen. Die übrigen Zutaten jcheinen ihnen nit zu munden. Häufig jchon habe ich beobachtet, daß fie die Gelbrüben ujw. al3 jogenannte Gewölle wieder ausmerfen. Außer: dem erhalten fie jehr viel Mehl- mwürmer. Meine Erfahrung geht in biefer Richtung dahin, daß man den Vögeln Würmer veichen darf, joviel jie annehmen, vor- auggejegt, daß ihmen genügend Demegungsfreiheit gegeben ijt. Vom Mittagstiich erhalten fie Fleiſchfaſern, Spätzle, gejottene Kartoffeln, Flätle und dergleichen. Durch den Umſtand, daß das erſterwähnte Futter ſchlecht und zudem teuer iſt (1 Paket 60 4), jind die Rotkehlchen „Allesfreſſer“ geworden. Seit der größeren Kälte wird mein Zimmer leicht geheizt. Dies befommt meinen Rotkröpfen jchein- bar ganz gut. Während jie jeit Eintritt der Kälte nur noch wenig und leije gejungen haben, jingen jet beide wieder den ganzen Tag, ja jelbjt bei Licht, laut und kräftig. Sch neige zu der Anjicht, da faſt jedes nicht in eine Maujefalle gejperrte Rot— fehlchen zeitweile ein Wipfelfänger iſt und daß jie nur in Kleinen Kaſten „liſpeln“ Denjenigen Bogelhaltern, welche ihre Vögel in engen Käfigen halten, in denen fie fich kaum bewegen können, möchte ich noch verraten, dag Vögel auch in großen Käfigen jingen fönnen und ungleich mehr Freude bereiten. Sobald e8 mir möglich ift, zwei weibliche Rot— kehlchen zu erhalten, werde ich den Verſuch machen, dieſe an meine „zahmen Wildfänge” zu gewöhnen und bin ic) heute ſchon neugierig, ob fie bei Freiflug im Garten zur Zucht jchreiten. Ich werde nicht verfäumen, über den Erfolg — wenn ich einen jolchen verzeichnen fann — nächſten Sommer wieder zu berichten. 78 Klimſch, Welches Alter erreichen unfere geflederten Lieblinge im Freileben und Einichlägiges. Weldes Alter erreihen unſere gefiederten Lieb- linge im Sreileden und Einfhlägiges. Bon Ddo Klimſch, Spittal a, d. Drau. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) N“ Beobachtungen 1913 bei Liboch in Böhmen Dutzende Schwalben, jogar in den Nejtern tot aufgefunden. Der Vogel meidet nad Möglichleit zwar jelbit jede Gefahr, doch umjtricken ihm eben zu viele. Hier, in den Bergen Oberfärntens, wo id) gerade beruflich bin, da gibt e8 jeden Monat Weiter: ſtürze und im Frühjahre alljährlid, wie aud im Ele Stürme, die Bäume breden. Solde quinoftialminde fennen die tiefer liegenden Gegenden überhaupt nicht. Gin bitter Lied hiervon weiß ber Zugsbegleiter in der Bremferhütte der Strecke Vilbadj- Biihofshofen zu fingen und das Volkslied fennt den „gurnfelderwind”. Und hier geht gerade ein Haupt- zug, den Beobachtungen nad; über die verjchiedenen Alpenfättel und im Liefertale und Lurnfelde ftreichen alljährlich erwwiejenermaßen Nachtigallen; häufig warten fie dazu nicht ab, biß der Frühling auf jeiner Rieſen— orgel fein gewaltiges Konzert ausgeſpielt hat. Nah F. Keller iſt die Talenge bei Dberbrau- burg ein wichtiger Durchzugspaß und benüben die aus Salzburg fommenden Vögel die Einjchnitte des Tauerngebietes und folgen der Möll und Liefer zur Drau. Weitere wichtige Durchzugsſtellen in Kärnten find Unterdrauburg, die Einjchnitte der Steineralpen, der Loibl, das Ranaltal und der jet durch die heftigen Kämpfe bekannte Plöckenpaß. Hiermit iſt bewieſen, welche Rolle dieſes Land als Vogelzugſtraße jpielt. Und gerade zur Zugzeit ijt dann in Italiens Städten großer Markt. 20—30000 Bögel, die auf den Vogelherden (Roccoli) gefangen werden, werden dort täglich verfauft *). Telegraph- und Telephondrähte, dann insbe— jonder3 eleftriiche Leitungen und Leuchttürme **), die Eilzüge, ſelbſt jogar Fijchnege drohen außerden tagein- und -aus, diefen Sonnenfindern. Wegen Übermüdung und Hunger fterben nach den Berichten E. Wildes beim Überfliegen des Meeres nicht jo wenige und wie viele gehen durch Raubtiere (Marder, Iltiſſe, Wieſel, Ratten, Habichte, Sperber, Sperlinggeulen u. ſ. f.) und duch Kagen, wie auch durch jeelijche Erſchütterungen zugrunde. E Man ſpricht allgemein von der Abnahme der Singvögel. Wie aber ſchon oft nachgewieſen, jind dieje Umftände doch weniger daran ſchuld, als die ſich immer mehr ausbreitende Kultur. Es ijt die Nüßlich- feitsfanatif, die e8 in ihrer Ungerechtigkeit, beiſpiels— weile in der Schweiz es nun ſchon jo weit brachte, da man Meifen in Tirol, wie mir Herr Rohracher in Lienz freundlich erzählte, bejtellen mußte, um durch fie der enormen Vermehrung der Forſtſchädlinge ent- gegenzuarbeiten. Unſere munteren, nüglichen Höhlen— brüter find in den dortigen leeren Nadelholzmagazinen, wo es an jhügendem Dickicht und Unterholze fehlt, eben ſchon langjam verſchwunden. Und da fajelt irgend ein unberufener Vogel: ſchützer, der vielleicht nicht einmal Wurm- und Klörner- frefjer aueinander fennt, unheilvoll und phrajenhajt *) Im Jahre 1897 jollen in Genua an einem Tage ſechs Zentner Schmwalben verhandelt worben jein. **) ‚Blätter für Naturihug‘‘, Berlin ©. 61, ©. 25, 1916, Nr. 10 in der Preſſe vom Vogelſchutz; er mettert gegen bie Käfigung aller Singvögel*) und gegen dieje Lieb— haberei, gegen fie, der man gerade die größte Er— fahrung auf dem Gebiete des Vogelſchutzes und der VBogelfunde verbanft. Er mettert gegen des Arbeiters einzige Freude, in frivoler Nüglichkeitßerwägung, ohne Ruͤckſicht auf die mwohltätige Wirkung auf diejen beruflich jo Be— drängten und den tief einjchneidenden Einfluß auf das geſamte Volksleben. Jetzt tut er dies, mo Millionen den Opferkelch des Waterlandes freudig nehmen, weil diefer angeblich „im engen Käfig, den unbarmberzigen Kerker“, Waldvöglein fäfigt, die der grünen reiheit beraubt, ung frei lebend, — ſchreibt er —, ſetzt in der Kriegsnot, in Feld und Wald jo unſchätzbare Dienfte geleiitet hätten! Da faın man wohl nur lachen, und ausrufen: „Schujter, bleib’ bei deinem Leijten und trachte den Balken aus deinem Auge zu ziehen!" Der Natur- und insbejonders der Vogelihuß wird ganz nad Dr. Beclepſchſcher Methode wohl zu- erit von una gepflegt und wurde von Dr. Karl Hennide jogar ein Handbuch des Vogelſchutzes herausgegeben. Wer die Lifte der beiden großen Vereinigungen für Naturſchutz durchſieht, der merkt unter den Mitgliedern überwiegend Naturfreunde und Vogelliebhaber. Und die Vereinigung der Nogelliebhaber Deutſchlands hat das erite Flugblatt in Sachen des Weltnatur— ſchutzes herausgegeben. In Schule und Haus kann der Vogelſchutz gewiß nicht vieljeitig genug gepflegt werden! Ya, „lernt erit das Leben der Vögel fennen, wenn ihr ſie recht ſchützen wollt;“ die Notwendigkeit einer Aufklärung dur die Fachpreſſe liegt daher auf der Hand. Dies iſt aber Sache tiefidealer Fach— männer, ohne Einfeitigfeit und Vorurteil, jolcher, denen es in der Yiebe hierzu nicht verdrießt, viele Stunden ihres Leben dem praftiichen Studium, ins— bejonders durch Vogelhaltung, ſelbſt zu widmen. Nun zurüd zur Hauptfrage Oftmals (jiehe „Gef. Welt" 1909, Tierwelt 1912 u. ſ. f.) bin ich am Bogelherd beobachtend geitanden und alle möglichen Vöglein jind da gefommen. Am bloßen Habitus aber war ich nie imjtande, das Alter irgend eines der- jelden zuverläſſig feititellen zu können. Wohl läßt jih ein alter Herr Zeilig, wohl aud ein Stieglig- Großvater, ein Rothänfling-Methuſalem gleich er- fennen oder auch ein ältliher Gimpel und Krumm— jchnabel, aber den Geburtsjchein hat doc Feiner mit. Alte Kreuzichnäbel find nämlich beiſpielsweiſe am ganzen Körper prachtvoll johannısbeerrot mit grau- braunen Baden, weißgrauem Unterbaud, graufchwarzem Augenitreif und ebeniolhen Sch vung- und Schwanz: federn mit vötlihgrauen Säumen. Bei jüngeren Männchen wird das ſchöne Not dur ein trübes Helle, Grünlich- oder Drangegelb erjet, und der Uebergang zu dem voten Prachtgefteder vollzieht ſich ganz ſtufenweiſe, jo dag man alle möglichen Farben— nuancen antrifft. Die Weibchen aber werden niemals vot, Sondern erjcheinen oberjeitS braungrau, mit Gelblichgrün durhmifcht, eine Farbe, die am Bürzel am lebhaftejten hervortritt. Die Unterjeite iſt ähnlich gefärbt, aber Lichter, mit dunklen Scaftfleden in *) Hofrat Liebe nennt dies in feinen „Orn. Schriften‘ ©. 072, 573 unfehlbar tyrannifch und ungerecht. a Nr. 10 den Weichen, an den Unterfchwanzdeden und ſpar— famer am Kropfe. Das eigentliche Jugendkleid zieht noch mehr ing Graue, ift faſt am ganzen Körper dunkel gefleckt und am Bürzel weißlich. (Dr. K. Floericke). Zeifige find, je älter, dejto gelber im Gefieder, Stieglite aber dejto roter in der Maske, von größerem Bau und haben merklich jpigere und längere Echnäbel. Auch haben Girlige, Finfen, Ammern und Hänflinge, je älter jie jind, dejto reinere und hellere Farbenkon— trafte im Gefieder und größere Scheuheit. Deögleichen find alle Inſektenfreſſer, insbeſonders Lerchen und Drofjeln, je älter fie gefangen werden, um jo jcheuer und unbändiger und bleifen es auch meijtens. Aber wie alt jind jie? Darüber gibt es mohl feine pofitive Antwort. Devart läßt fie ſich nicht heraus— befommen. Aber nur eines ijt al3 jicher anzunehmen, 28 Jahre für das „reileben iſt nad alldem zu hoch veranfchlagt; die Hälfte dürfte für unjere Sing- vögel anzunehmen jein, denn zu zart find unjere lebenden Blumen. Eine einwandfreie Löſung der Frage müfjen wir daher aufeinem andern, dem Wege des &rperimentes ſuchen. Soviel aber iſt fejtgeftellt, daß unfere Lieb— linge bei ſachgemäßer Pflege im Schuße dev Käfigung, wie mafjenhafte DBeijpiele es bemeijen, bedeutend älter werden. Gin Alter von 20—30 Sahren in Käfighaft, iſt durchaus nichts Seltenes. Hieraus er- gibt jich von ſelbſt die volle Berechtigung der Käfigung von Stubenvögel, wenn man ſchon von den ſonſtigen äfthetiichen und ethiichen Gründen abjieht. Perſönlich bin ic) ein Anhänger von möglichiter Abwechſlung für unſere kleinen Freunde und biete deshalb den Weichfreſſern möglichjt viel lebendes und Natur- futter, den Körnerfrejjern aber deshalb halbreife Sämereien und nad Möglichkeit Naſchwerk. Ab— gejehen von der nicht unbedeutenden Futtererſparnis, wirkt dies auf fie ähnlich, wie auf uns eine Sommer- friſche. Welches Wohlbefinden dabei ji ihnen auf- drängt, zeigt bejonders der mir ungemein jchmeichelnde und lieb anheimelnde Herbjigejang, dem nichts anderes zugrunde liegen Fann. Alſo muß ung unjere Zweifel das Erperiment löſen helfen. Hat dod) aud die märchenhafte Neſt— treue der Vögel und mancd anderes Schönes hier: durch ihr Wahres enthüllt. So iſt nach den Dar- itellungen Dr. Knauers in der „Naturmiljenjchaftlichen Wochenſchrift“ die Nefttreue der Rauchſchwalbe, des Seglers und der Mehlihmwalbe durch die Beringung nachgemwiejen und jcheinen junge Vögel im Allgemeinen ihre Heimftätten nicht aufzujuchen Auch hat die ungariſche ornithologijche Zentrale in Budapeſt durch dieſe Verjuche die Heimatsflucht, hinjichtlic dev Würger- arten ergeben. Die gegenjtändlihe Frage kann ihre erafte Er- ledigung zugleich mit der Beantwortung der Geheim— niffe, ob und welche Zugvögel ihr Neſt oder ihre Heimat wieter aufjuchen, ganz leicht finden. Doc möge man nicht unvorjichtig oder überflüjjig ſtörend eingreifen, wo jich vielleicht anderswo viel günftigere Gelegenheit bietet, oder gar töten. Meden agän —, in nicht3 zuviel, lehren uns die weiſen Griechen; wir wollen auf Kojten des Schutzes niht in zehn Jahren eindringen, was in fünfzig verjäumt worden iſt. Gelegenheit für Beringung bietet ji) für Jeden auf Klimſch, Weldes Alter erreichen unfere Lieblinge tin Freileben, — Kleine Mitteilungen. 79 dem freien Lande und wenn verjchiedenenorts, Fahr für Jahr, die Beobachtungen durchgeführt werden, muß gemäß dem Wahlſpruch unſeres greifen Herrſchers „Viribus unitis“ da3 ganze große Werf bald gelingen. Die goldene Mittelſtraße der Gelegenheitsberingung, bei Mitarbeit aller Berufenen, joll es vollbringen. Mit Rüdjiht, als die ornithologiiche Station für Deutjchland ſchon in der eingangs erwähnten Ab- handlung angeführt ijt, teile ich die Ölterreichiiche Zentrale, wo man nur gegen Bormerfung der Verwendung, gerne Ringe zu dieſem Zwecke eryält, mit: Ornithologijche Station, Salzburg, Auguſtinergaſſe 14. Mögen da— her alle Vogelfreunde, die ja den veritändnispollen Umgang mit ihren Lieblingen, wie man jagt, ſchon heraußen Haben, ſich in den Dienſt der edlen Sache jiher zu alljeitigem Vorteile jtellen oder mindejteng dieje Abhandlung eine Anregung fein, dieje aktuellen Fragen meiterhin bejonder3 zu verfolgen und bie gemachten Grfahrungen, ohne Scheu, zur Löjung dieſer Rätſel zu veröffentlichen. Kleine Mitteilungen. Wintergäſte: Die grimmige Kälteperiode hat aud in hiejiger Gegend jo manche — ſonſt al Brutvögel fremde — Vogel— art wieder aufireten lajjen. In eriter Yinte ſei der Seiden- ſchwanz — Bombyeilla garrulus garrulus ZL_ — der das Mansjeldjche Gebiet zulett im Januar 1914 jtreifte, erwähnt. Während er im ebemerwähnten Jahre in mehreren Eremplaren auftrat, habe ich den prächtigen Sibirer in diefem Jahre nur in zwei Stüden beobadten können, und zwar im Gegenjaß zu 1914 (14.—25. Januar) nur während eines Tages (22. Ja= nuar). Den Grund ſuche ich darin, dar Schneeball-, Berberigen= und Eberejchbeeren von den zurücgebliebenen Schwarzdrojjeln gefreſſen wurden. Und jo find die Nordländer gezwungen, jüdlicher gelegene Gebiete, mo ihmen der Beerentiich reicher ge= deckt it, aufzufuchen. Nach Angaben eines alten, bewährten Vogelwarts und Kenners hat der Seidenſchwanz unjere Stadt (alter Friedhof) Schon tm November vergangenen Nahres flüchtig berührt. Der Dompfaff — Pyrrhula pyrrhula europaea Vieill. — belebte alljährlich von Ende Dezember bis Anfang März die Eisleber Anlagen. Als Brutvogel fommt er für das Gebiet unmittelbar nicht in Betracht (brütet im Mansfelder Gebirgskreiſe). Dasjelbe gilt vom Erlenzeiſig — Acanthis spinus (L.) — Wadolderdrojjel — Turdus pilaris L. — und Bergfint — Fringilla montifringilla L. — als alte Be= kannte brauche ich wohl nicht bejonders zu erwähnen, fie find bier regelmäßige Wintergäfte. Am 9. Februar d. S. konnte ich mich an einer Schar Birfenzeifige — Acanthis flammea (lammea linaria) D. — ergögen, die auf Birken des neuen Friedhofes in winterlicher Sonne mir einen prächtigen Anblid® boten. Am gleihen Tage beobachtete ich in den Straßen der Stadt Eis— leben einen Merlinfalfen — Faleo aesalon Tunst. — welcher der Jagd auf die von dem Froſte verſchonten Haubenlerchen, Grünfinken, Buchfinfen, Goldammtern uw. oblag. Als Wintergaft fönnte man vielleicht auch die Hedenbraunelle — Prunella (-Aeeentor) modularis modularis (L.) — bezeichnen, ob= wohl ich fie in biefiser Gegend wiederholt (fünfmal) brütend angetroffen habe (Profejjor Dr. D. Taſchenberg, Drnithol. Möonatsſchrift 1893 führt die Hedenbraunelle als jelten oder gar fehr jelten als Brutvogel für die Mansfelder Gegend an.) Befonders möchte ich die Ringdroſſel — Turdus torquatus torquatus Z. — erwähnen, die ih) vom 15. Januar bis 17. Januar in den jtädtijchen Anlagen beobachtete. Diejer für unfere Gegend jeltene Wintergaft trat in zirka jechs Stück auf, deren Weſen jehr flüchtig und ſcheu war. So manche Vogel- art außer den obengenannten wird wohl das Mansfelder Yand vorübergehend gejtreift haben, aber es mangelte mir in dieſem Sabre an Zeit, reichhaltige ornithologijche Winterbeobadhtungen zu machen. M. Voigt, Eisleben (Bez. Halle a. ©.). Das Bamberger Tageblatt berichtet unterm 16. Febr. 1917: „Aus dem Frankenwald. Seltene gefiederte Gäjte. Die Kälteperiode Hat in Verbindung mit ben zahlreichen Schnee- 80 Kleine Mittellungen. — Vom Vogelmarkt. — Rebattionsbrieflaften. fällen merfenswerte Veränderungen in dem Auftreten der nor— diſchen Vogelarten zur Folge gehabt. Nachdem man in biejiger Gegend ſchon Mitte Januar größere Scharen von Geiden- ſchwänzen und Kiefernkreuzſchnäbeln beobachtet hatte, wurde in vergangener Woche oberhalb Neufenroth ſogar eine Schnee— eule gejehen. Auch die in Nägerfreifen freudig begrüßte Wild- Hans hat verjchiedentlich zur Strefung unferer heimifchen Fleiſch— beftände und zur Abwechſlung des Küchenzettels beigetragen.“ Unterm 14. Februar wurde aus Höchſtadt a. d. Aiſch bereits die Ankunft der Stare im Aiſch- und Ebrachtale gemeldet. Landſtm. Fritzen, Gottmadingen. Aus dem Kreiſe Stolzenau, 14. Februar. Der grimmigen Kälte zu Anfang dieſes Monats ſind viele unſerer Strichvögel zum Opfer gefallen. An einem Morgen wurden auf der Eisdecke der Weſer in der Nähe der Weſerbrücke zwölf tote Nebelkrähen gefunden. (Hann. Kurier.) Geeftemünde, 7. Februar. Die Wildgans tritt in diefem Jahre in der Geejteniederung in ganz bejonders großer Zahl auf. Man ſchätzt in Jägerkreiſen die Zahl auf 500, dte oft an einem Drte beobachtet werden. Obgleich) der Wild- ganz ſtark nachgejtellt wird, gelingt es jedoch nur felten, einen diefer Ihmadhaften Vögel zu erlegen. Die großen Scharen der Wildgänſe werden wahrjheinlich durch den Froſt an ſolche Gewäſſer getrieben, die Feine Eisdecke tragen. (Hann. Kurier.) Oſterholz-Scharmbeck, 4. Februar. Die jeit einigen Wochen andauernde grimmige Kälte — Sonntagnadt — 16 Grad Gelfius — macht dem Wild und den Wögeln das Leben ſchwer. Die Tiere drücden fih in die Nähe dev menjch- lichen Wohnungen, um in den Hausgärten Nahrung zu fuchen. Wildtauben ſuchen die Kohlbeete auf, um ihren Hunger zu ftillen. Der charakteriſtiſchſte Vogel iſt die Nebelfrähe, die nur zur Winterszeit hier if. Sie jucht in der Nähe der Häufer etwas für den Hunger. (Hann. Kurier.) Letter, 10. Februar. Infolge der anhaltenden großen Kälte leiden viele Tiere große Not. Bei Letter lief ein bungriger Fuchs dit an einem Menſchen vorbei, ohne die geringjte Furcht zu zeigen. Ein jonft jo ſcheues Waſſerhuhn wurde vor einem Wohnhauje von einem größeren Schul- ” mädchen ohne Mühe mit der Mütze gefangen und jpäter in einem Karton nach der Leine geiragen. Das froftige Tier wollte nicht aus dem ſchützenden Kaften heraus. Ein großes Bläßhuhn, das vor Kälte und Hunger umkam, fanden Kinder beim Schlittihuhlaufen. (Hann. Tagebl.) Otto Finſch F. In Braunſchweig verjtarb kürzlich der befannte Südſee— forſcher Otto Finſch. Einer der namhafteſten Ornithologen und Forſcher, und einer der wenigen Gelehrten, die durch weite Reifen der Drnithologie, Etnographie und der Wiffenjchaft un— ſchätzbare Dienfte geleitet, ift mit ıhm dahingegangen. Am 8. Auguft 1839 in Warmbrunn geboren, vertaujchte er ſchon in jungen Jahren den faufmänniichen Beruf mit dem des Forſchungsreiſenden, zu dem ihn eine jcharfe Beobadhtungs= gabe, vorbildliche Natur, beſonders befähigten. Mit der Gejchichte unferes Kolonialerwerbs in der Südſee wird fein Name auf immer verbunden fein, und dev „Finſch-Hafen“ auf Kaijer- Wilhelmsland wird, hoffen wir es, auch in Fünftigen Tagen das Gedenken an diejen Vionier deutſcher Wiſſenſchaft wach— rufen. Über feine weiten Reifen in Sibirien, feine Forſchungen im Malaiſchen Archipel, feine Südfee-Erpedition in Neu-Brita- nien an der Nordfüfle Neu-Guineas, feine Samoa-Fahrten, hat Finſch im großen und wertvollen Werfen“) die Rejultate jeiner Korihungen niedergelegt, Zahlreihe Monographien im „Tierreich“, in den Jahrbüchern der Hamburger wiljenjchaft- lihen Anftalten bilden die Ergänzungen zu den großen Werfen. Schon in jungen Jahren, als er noch zoologiſcher Aſſiſtent am bolländiichen Reihsmufeum in Leiden war, war die Drnitho- logie zu jeinem Spezialftudium geworden, und bereits in den 70er Jahren galt der „Bremer“ Orniihologe (1864—78 Direktor des Naturhiltoriich - Ethnologiichen Mufeums in Bremen) als ber bejte Kenner der Papageien. Schon damals war ihm nicht verborgen geblieben, daß die deutiche Literatur über die Süd— *), ‚Neu-Guinea“, 1865; „Die Papageien“, 2 Bände 1867—69; „Die Bögel Oſtäfritas“, 1870; „Reife nach Weitfibirien“, 1879; „Samoafahrten”, 1888; „Ethnologijche Erfahrungen aus der Südſee“, 3 Teile, 1893; „Der Dujong“, 1901. jeegebtete, bejonders über Neu-Guinea, fein größeres Werk auf- zumeilen hatte Das Studium der holländiſchen Fachwerke machte ihm die Lücke bejonders auffällig, und er unternahm es, über Neu:Suinea und feine Bewohner das erite deutſche Werk zu veröffentligen, dem jet noch in der wiffenjchaftlichen Welt Achtung und Anerkennung gezollt wird. Blättert man in den älteren Jahrgängen der „Gef. Welt“, jo jtößt man öfters auf Nachrichten von jeinen Reiſen und Forſchungsergebniſſen. Im Jahre 1879 brochte D. Finſch von einer Reife, dıe er im Auftrag der Berliner Humbolditiftung nach den Auſtraliſchen Inſeln unternahm, eine ungemöhnlich reiche Sammlung mit zurüd, die nicht allein etwa 3000 Tiere, jondern auch botaniſche, etynographijche und zoologiſche Sammelgegen- ftände enthielt. Voller Anerkennung jchreibt Dr. K. Ruß: „Es gibt feinen zweiten Horjcher und Sammler, welchen die Wiſſenſchaft jo viele großartige, mit unermüdlichem, eijernem Fleiß, und mit den reichiten Kenntniſſen zuſammengebrachten Schäben verdanft.” Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den VBogelmarfi fommenden Vögeln werden angeboten: K. Arlt, Breslau, Grünſtraße 46: 1,1 Zebrafint, 1,1 Noıkopfamandine, 1,1 Schmetterlingsfinf, 1,1 Drange- bäckchen, 1,1 Stahlfinf, O,1 Kubafinf, 1,0 Grauajtrild, 0,3 japaniſche Mömchen. K. Röhrig, Bielis, Oſterreich: Stiegligbaftard. Dfferten unter 2.G,9 an die Erpedition der „Gef. Welt”: Graupapagei. Dfferten unter B. K. an die Expedition der „Gef. Welt“: 1 3jähriges Singfittichweibchen. Herrin U 8, Anklam. Souldamandinen "brüten gewöhnlich in unjern Herbit- und Wintermonaten, aber fie ind auch zu jeder anderen “ahreszeit mit Erfolg gezüchtet worden. Dur Trennen der Gejchlechter oder Entziehen der Niitgelegenheit fann man fie zu bejtimmten Zeiten am Niſten verhindern. tische Ameiſenpuppen find bei günjtigem Wetter häufig Ion im April erhälilich, vegelmäßig fommen fie meift erſt im Mai in den Handel. Frau M. St, BerlinsHalenjfee. Die Speijefarte des Mönchsſittich iſt ſo veichhaltig, daß er wirklich nicht noch ab— gebrannte Zündhölzer zu frejien braucht. Dieje können ihm natürlich ſchädlich jein. Fräulein D. G. Berfa a. d. Werra. Der Kanarien— vogel war nicht jehr alt. Er ift infolge einer mit Abzehrung verbundenen Ernährungsſtörung eingegangen. „Schama“. Das Futter für die Shama ift zu ſtark eiweißhaltig. Es werden ihm zu viele Sefangsreizmittel ge- reicht. Ratſam it es, dieſe Mehlwürmer, Er, Fleiſch, eine Zeit lang ganz fortzulaffen, geviebene Möhre und auch Biskuit veichlicher zu geben und abzuwarten, ob fie bei diejem Futter mehr fingt. Tut fie das, jo können allmählich die vorläufig entzogenen Futtermittel wieder gereicht werden. Herrn W. ©., im Felde; Herin v. M., Steglik; Herin ., Hannover: Beiträge danfend erhalten. Hern J. K., Kichheim (Bayern). Ein Käfig für eine Schopfwachtel muß lang und, da die Schopfwachtel gern aufbäumt, auch hoch fein. Mindeſtmaß wäre ungefähr 100 >< 601100 em. Als Futter werden neben Sämereien, wie Hirſe, Spitz,, Mohn-, Rüb-, Grasjamen, Buchweizen, Kleiner Gerite, Eleinem Weizen, Gemiih von ermeichtem Weizenbrot, Küfenaufzuchtfutter, wie es die Hundefuchenfabrifen berjtellen, Ameifenpuppen, allerlei Inſekten, rohem oder gefochtem klein— gewiegten Fleiſch gereicht; feingehadtes zartes Grünkraut jollte nie fehlen. - Herin P., Köln-Riehl, Herrn M. P., Dresden-N., -iit briejlich Bejcheid zugegangen. U. T Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeunzig, Hermaborf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156- M. Verlag der Ereug’fchen Berlagsbudhangtlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopjer, Burg b. # Ne. 10 | | | — — T == DD⏑Æ — — ES BET, | >: I) Ik il 2 ii EN IN, Ai ii) — — — N=.: 2 ı) — * — KR 7 =\ * men —— =\ R Gi ,. >> f —6 EN Il ——7 — AN alt.) > > ZA N An \IM | = ia Erw ac, — U HR MINI MU) IVIIIIM Im JIE CEFIEDERTE AlFI T-: WOCHENSCHRIFT FÜR ie Begründet von Dr. Karl Ruß. Da Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. x Be: INHALT: Er Schwarzspechtbeobachtungen und anderes mehr. Von Max Rendle. (Fort- en setzung.) — Eigenes über den Mauersegler. Von Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. Kritische Bemerkungen zu dem Artikel: Meine Sprosser von Prof. K.H. Diener in Jahrgang 1917, Heft 1, 2 und 3 dieser Wochenschrift. Von Primarius Dozent Dr. D. Pupovac, Wien. £ Ornithologische Beobachtungen im Hegau 1916. VonLandsturmmann H.Fritzen, * 1. Komp. XIV/34, Gottmadingen (Baden). er - Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aufruf an die Deutschen Vogelschutz« vereine. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt, — Redaktions- brieikasten. al —— Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (13 Nummern mit Abbildungen.) => ZU ULELLIEBIABER Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. — MAGDEBURG — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). — Breiter Wee 156. — ENUNEHTEHEHFHENENENENPNENTIETTETETEENTTENEIT THE 07T Unnabme von Unzeigen in ber Ereng’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg fowie in allen Unnoncengejchäften. ——— nenu ẽueuo nausnanene enreno⸗ = naznunnenam nme und — Sperlingsfangkorb Fans ſchädl. Vögel, Wild», Ratten, Mäuje- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [300 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland 2 Wiener Zweisprungkällge, kauren "ch. eu vertaufchen gegen Nachtigallenkäfig. [301 3. Daubold, Gotha, Gutenbergitraße 11. | Futtermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 6 1000 Std. 302] franfo. Uninerfalfutter ‚„Zerkerbiffen 2 2.00 Droffelfutter 120 Meikwurm, prima, ‚4.50 — Anfragen nur gegen Retourporto. ©. Waschinski & Co., ; Biejenthal bei Berlin. Unerialfutter, preisgefrönt, per Kilo 3 NM. 9 Pd. 14 .% franko. Muſter zu Dieniten. J. E. Bertrand. Suh.: M. Bertrand, Hachben, Rhld. Gegründet 1870. Mehlwürmer, a xt. 0,00 #4, 5 Lt. franko. Verpack. frei. Bei Einj. von 2 M 1000 Std. frf. [304 A. Eckrib II, Waldjee, Pial;. Kürnermisehlufter für Waldvögel 10 Pfd-Sack 12 #-. so; Paul Holzky, @öthen V. |. 2 een] Kauf. 0,1 od.1,1Amar. F. Gould, einz.od.1,1. [306 Jos. Porzeit, Münden, Klara- Straße 3. Berfaufe wegen Raunmmangel Ia befiederte, ß „ ferngefunde welche ſpricht und imitiert. Preis af | Barer 50 AM. [307 H. Mußhoff, Breslau N, Taſchenſtraße Ib. Muß wegen Ein— j berufung mein la Schamaweibchen abgeben. Erfolgreich gezüchtet, 50 .K. [308 Wucherpfennig, 1. Batterie, Seldart. -Negt. 40, | Burg bei Magdeburg. Poſtpaket 'BE ? [303 | - Die 3 gefpaltene Petitzeile oder dereꝛ Raum wird mit 20 Pfennig berechnet, ——— Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müſſen bis ſpäteſtens Sonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magheburg fein. Zur gefälligen Beachtung! $ 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen Kann geſetzes“ lautet: In der Zeit vom erſten März bis zum erſten Oktobı 7; it das Fangen und die Erlegung von Bögeln, jomwie der Antauf, de Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernad verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Durchfuhr v0 lebenden fowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arte überhaupt, ebenjo der Tranzport ſolcher Vögel zu Handelszwecken unterſag Dieſes Verbot erſtreckt ſich für Meifen, Kleiber und Saum lãufer für das ganze Jahr. Auf Grund diejes fönnen wir vom 1. März am Inſerate Getefe Kauf und Verkauf einheimifcher Vögel nicht mehr zum Abdrue bringen und bitten, dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zu wollen Unter Feilbieten ift das Anbieten zum Kaufe oder zu fonjtigem Erwerbe zu verjtehen. Somit ift ein jtrafbares Feilbieten auch damı anzue nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad) ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu faufen bezw. zu verfaufen beabfichtigt und bie Form des Tauſchangebots nur wählt um ji gegen Itrafrestliche Verfolgung zu ſichern. In ſolchen Fallen machen ſich ſowohl die anzeigenden Perſonen megen verbotenen Feil— bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter— nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs ſtrafbar Die Geſchäftsſtelle der Gefiederten Welt‘ Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Demnächſt gelangt zur Ausgabe: Sport- und Schladht- Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht von P. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert, Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. Der lange Krieg mit jeiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat die Kaninchen— zucht auf eine bisher umerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu— auflage des »orliegenden Buches notwendig. Nun haben jich, aber ſeit Er— ſcheinen der erſten Auflage des Buches mancherlei wichtige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es find fo viele zum Teil ganz neue Raſſen entitanden, alte der Vergeijenheit anheimgefallen —, jodaß eine teil- weile Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In dieſer iſt alles das, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht ijt, einbezogen, ſodaß das Bud) in diefer neuen Geitalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe engegenbringen, nad wie vor ein willfonmenes Hand- und Nahjihlagebuch jein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Greutz’ihe Berlagsbuhhandlung, Magdeburg. @Wochenlchrift für Vogelliebhaber. Schwarzſpechtbeobachtungen und anderes mehr. Bon Mar Rendle. | (Gortfegung.) (Nachdrud verboten.) Mon fremden, hier auf dem Durchzug befindlichen Gremplaren hörte ich im vergangenen Herbſt ftatt des befannten „Dliäh, Kliöh Kj—äh, Klüyh, Klüh“, einjilbige wie gieb, gieb, pfieb, pfieb Iautende Rufe, die mir in diefer Art ganz neu waren, ſowie ſtatt des üblichen „krrr, tritritri“, welches ber fichernde Schwarzipeht im Fluge, bzw. auf der Flucht, wenn er geitört wird oder irgend etwas gejehen oder ver- nommen bat, mas ihm unerklärlich ift, auszuſtoßen pfleat, im vorliegenden alle ein deutliches „chut, hut, hut”, wie ich es noch nie vernommen. Möalicher- weiſe find dies dieſelben Lautäußerungen des Schwarz- ſpechtes, welche Bechftein in feiner „Gemeinnützigen Naturgeſchichte“, 1791 (Bd. IT, ©. 502) mit: „Gut, gutl!l pie, pic, pic” bezeichnet. Anſcheinend haben auch die Schwarzipechte ihre Dialefte. In neuerer Zeit it man ja mehr und mehr darauf aufmerkſam geworden, daß der Geſang und die NRuflaute ein und derjelben Art in verschiedenen Geaenden etmas verſchieden lauten, jo dark man gemiflermaßen ver- ſchiedene Dialefte in den verschiedenen Verbreitungs— bezirken unterjcheiden kann. 7 Später fingen die beiden Spechte ihr neckiſches Treiben miederum aufs Neue an, jaaten ſich von Baum zu Baum, bald hoch oben, bald tief unten am Stamme ſich anhäfelnd, ala fie auf einmal "hinter meinem Verſteck mich eräuaten. Sie ſtrichen nım fofort in entgegengeſetzter Nichtuna voneinander ab und “ famen dadurch aus meinem Gehör- und Geſichtskreis. Es war ein fröhliches Liebeziviel, da3 die Schwarz: ſpechte heute vollführten, deſſen Antrieb ibnen der junge Frühlingsmorgen geweſen iſt. — Wenn man den Spechten zuſchaut, mit welcher 4 außerordentlichen Behendigkeit und Sicherheit fie - namentlich bei ihren Balzſpielen hintereinanderber, ſelbſt an den alatten Schäften der Buchen in Schneden- linien „hinaufveiten”, fo muß man fid) billig wundern, . wie das möglich ift. Zunächſt werden die Spechte dazu befähigt Durch ihre beſonders oraanifierten”Kletterfüße. „Diele Vögel", jagt Marſhall (die Spechte, Leip- ee A I ı Bi: zig 1889, ©. 1), „Elettern nicht wie der Papagei greifend, gewiſſermaßen von Sprofje zu Sproſſe einer natürlichen Leiter, ſondern rutjchend und mit beiden Füßen zugleich Hüpfend, auf ſenkrecht oder ſchräg, wohl auch waͤgrecht verlaufenden Flächen. Sie hüpfen in marionettenhaften kurzen Sägen ben Baum hinauf, ſchlagen ihre kräftigen und ſcharfen Zehen- nägel tief in die Rinde oder das Holz des Baumes ein, beſitzen aber gleichzeitig, wie zuerit Kepler nach— gewiefen hat, in der Muskulatur des Fußes eine Vorrichtung, um die Nägel mit verhältnismähiger Leichtigkeit wieder freizumachen, indem nämlich bie Sehne des Streckmuskels der Zehen auf ber Ober: feite des Laufbeines in einem fnöchernen Kanal ver: läuft. Dadurch wird fie feit und ficher in ihre geknickten Verlaufe aehalten und der Miräfel Kant! durch dieſe firierte Knickung ohne Möalichfeit Seit” lichen Schwanfens jo wirfen, als ob er in der Mich- tuna des Endes der Sehne iiberhaupt nerliefe. Meiter find die Verbindungen der einzelnen Ab— fchntite des Beines untereinander ſehr feit, nament— Yich it der Lauf innig an das Schienbein eingelenft, die Schenfelfnochen aber jind menta bemealich, ebenin die Schtenbeine und die eriteren find daher fait voll- fommen in der Rörperhaut mit einaeichloflen.“ Außer den Rletterfüren leiſtet aber auch der etaen- artige Schwanz den Spechten beim Klettern feine aerinaen Dienſte .Der Schwanz”, Schreibt M. Hilzheimer (a. a. O. S. 447) tit bei den Spechten gemiljermaken aabelförmta geivalten und jede Hälfte hat mehrere Scharfe Zacken, die fih in jede Unebenheit der Baum— rinde beim Nufmwärtäflettern einflemmen können. Die Kedernichäfte ind aukerordentlich hart und felbit die Strahlen jehr feſt. Zudem decken fich die ein- zelnen Federn dachziegelartia, jo dak ſie fich aegen- ſeitig Itüben, der ganze Schwanz eigentlich nur zwei ftarfe Federn darſtellt. Es jcheint aber der Schwanz nicht nur die Aufgabe zu haben, beim Aufwärts— Klettern eine Stübe zu bilden, jondern auch mehr die Körperachſe durch Unterjtüben des hinteren Endes in ber rechten Richtung zu erhalten. Wahricheinlich macht e3 die ftarfe Verkürzung ber Beine. welche alle Kletternögel auszeichnen, nötiq, noch ein Balancier- organ zu beiten.” Erwähnt jet noch, dak nad Reichenow (D. Vögel. Handb. d. jyitem. Ornith. 1914, Bb. II, ©. 61) der febernde, an den Stamm 82 Rendle, Schwarzſpechtbeobachtungen. — von Tſchuft, Eigenes über den Mauerfegler. 1 angebrüdte Schwanz dem aufwärts Eletternden Spechte namentlich in dem Augenblick eine bejondere Hilfe feifte, „wo die Kühe zum Meitergreifen an der Winde gelöjt werden”. Ein Begattungsaft des in Rede ftehenden Schwarzipehtpaareg Fam infolge. der „Spröbigfeit” des Weibchens nicht zur Wahrnehmung. Ein jolcher fonnte von mir big jegt überhaupt erſt zweimal mit Sicherheit feitgeitellt werden, und zwar am 16. April, 1905 fowie am 27. April 1905. Das Weibchen hatte fich, wie ich aus nächſter Nähe deutlich jah, jevesmal auf dem Querajt einer überjtändigen Fichte etwas niebergefauert, wo e3 vom Männchen flüchtig betreten wurde (vergl. „Gef. Welt“ 1905, ©. 330; 1905, ©. 338). 2008 berichtet (Schwarzſpechtbuch, ©. 34) folgendes: „Am 12. März 1910 bemerkte der Nevierföriter Naje, wie das Männchen, welches an einem ftarfen Kiefernjtamm neben dem Weibchen ſaß, auf das Weibchen ſeitlich binauffletterte, jedoch nur menige Sekunden in biejer Stellung verharrte, Auch am 22. März wurde ähnliches beobachtet. An einem ſtarken Eichenaſt hing das Weibchen, an einer Nachbareiche befand ſich das Männchen, tſchiack rufend. Als ſich das Weibchen meldete, flog dag Männchen an dvenjelben Aſt, an welchem ſich dag Weibchen be- fand, und Eletterte rückwärts fommend auf den Rücken des Weibchens. Dabei wurden leiſe Laute ausge— ſtoßen. Nur etwa 5 Sefunden verweilte das Männchen in diefer Lage, dann flog es ab, ihm folgte nach kurzer Zeit das Weibchen nad), Db es ich hierbei um einen Aft der Begattung oder um einen Zärtlich— feitsaft gehandelt Hat, diejes vermochte man vom nahen Beobachtungspoften aus doch nicht völlig zweifel— (08 ſicherzuſtellen. Hervorgehoben jei hiermit nur der Umftand, daß diefer Vorgang zu einem Zeitpunft erfolgt ift, der offenbar vom Legegeſchäft noch weit abgelegen war.” An einer andern Stelle äußert 2003 (a. a. O., ©. 49) die Anſicht, daß der Aft der Be— gattung wahrjcheinlich auch auf dem Boden vollzogen wird. Nah Hocke (Naumann, Bd. IV, ©. 317) vollzieht fich die Paarung „im verborgenen Kämmerlein”, worauf dann in 11, ſpäteſtens in 12 Tagen die Ablage des eriten Eies erfolgt. Unter dem „verborgenen Kämmer- fein” ift hier offenbar das Innere der Niſthöhle zu verftehen. Aber wie läßt es ſich denn mit Sicher— heit fejtjtellen, daß die Paarung dort jtattfindet, nach- dem doc bei der bedeutenden Höhe, in welcher bie Schwarzſpechthöhlen gewöhnlich angelegt werden, es rein unmöglich ift, einwandfrei zu beobachten, was im Innern der Höhle zwilchen den eingefrochenen Spechten vor ji) geht? Wollte man aber eine Xeiter anbringen, dann würden die Spechte dadurch vers grämt werden und der Höhle fernbleiben, jo daß der Vorgang der Paarung in derjelben erſt vecht nicht beobachtet werden könnte. Gleichzeitig mit den Schwarzipechten trieb ſich in dem nämlichen Schlage auch ein Grünſpecht lärmend und fchreiend umher. Dieſer Specht zeichnet ſich zur Minnezeit durch ein bejonder3 lautes Rufen und Schreien aus, al3 wolle er damit jeine geringe Fähig— feit auf dem Holzinjtrument einigermaßen erjeßen. Derjelbe trommelt nämlich bei feinen Paarungsjpielen weit feltener al3 alle übrigen Spechte, er tut dies überhaupt nur ausnahmsweiſe (vergl. „Gef. Welt“ FR Jahrg. 1914, ©. 122; 1915, ©. 108)*). Nah Valentin Häder (Der Gejang d. Vögel, Jena 1900, ©. 62) hängt vielleicht das Zurüctreten des Trom- meln® beim Grünfpeht mit einer Art funftioneller Rückbildung des Schnabels und aljo indirekt mit dem Umftand zufammen, daß die Nahrung desſelben nicht aus den unter der Rinde verborgenen Käfern und Käferlarven, jondern größtenteils aus Ameiſen befteht, die er gerne auf dem Boden aufjuct. Wenn aber Rückbildung des Schnabel3” redet, jo ift diefe Anfiht 7 wohl nicht ganz richtig. Wer einmal Gelegenheit Hat, den Grünfpecht bei der Herjtelung jeiner Nijthöhle ° zu beobachten, die er mit Vorliebe in dem harten | Holz der Eichen anzulegen pflegt, der bekommt ficher Reſpekt vor dem Fräftigen Nadenmusfel des Vogels und vor der Brauchbarkeit feine meißelartigen Hand- werkszeugs. (Fortfegung folgt.) Eigenes über den Mauerfegler. Bon Viktor Ritter von Tihuft zu Schmtöhoffen. i (Nahdrud verboten) ih ihm nachgeſeh'n“, M Mauerjegler, wenn er in Geſellſchaft jeines- gleichen die auf einem Hügel gelegene Dorfkicche meiner Heimat umflog, und jpäter, wo ich ihm immer be- gegnete, hat dieſer Flugfünftler ftet3 mein Intereſſe erregt, meinen Blick gebannt, und fo iſt es bis auf den heutigen Tag geblieben. Mit Spannung er- warte ich jeine Ankunft jedes Jahr und auch jein Abzug hat an mir einen aufmerkſamen Beobachter gefunden. Es liegt — ich möchte jagen — etwas Ge- heimnisvolles in dem Dogel, das jih nur dem jo vecht offenbart, der ihm näher fennen zu lernen jih bemüht. Außer feiner Flugmeifterjchaft, jeiner unum- ſchränkten Beherrihung des Luftmeeres, die zumeilen auch den Blick des Laien auf die hoch oben Freijende oder wild und laut fchreiende, die Stadtjtragen durch— jagende Gefellichaft lenkt, befigt der Segler weder in feinem eintönigen ſchwarzbraunen Gewande, noch in feiner Stimme Eigenſchaflen, die verloden würden, fi eingehender mit ihm zu bejchäftigen. Außerdem jieht man ihm meift nur im Fluge, nur für furze Augenblide ih an ein Gefimje anflammern oder von der Mauer eine Fliege wegholend, um dann gleich wieder bligartig wie er gefommen, davon zu jagen; mit unfehlbarer Sicherheit ſchießt er aus veißendem Fluge in feine unter Dachſparren, in Fels— und Mauerlöcern, Baumhöhlen und Starfajten ge- legene Schlaf- und Brutftättee Noch ſpät abends, ja bis in die Dämmerung hinein, obliegt er dev In— jeftenjagb, wenn ſchon längft alle anderen Tagvögel ihre Tätigkeit eingeftellt und höchftens nur die Amſel noch über eine Störung „ſcheltet“. *) Am 11. Mai 1916, einem prächtigen, fonnigen Frühlingsmorgen, wurde von mir zum erftenmale in meiner langen Beobadhterpraris ein trommelnder Grünfpecht betätigt. Er jaß hoch oben an dem dürren Bapfen eines Kiefernüberhälters, welcher aus einer dichten Fichtenjhonung weithin fihtbar emporragte. Nachdem ich in guter Dedung behutfam bis auf einige Schritte an den Baum mich herangebirjcht hatte, nahın ich den Vogel unter Glas, der an den roten Badenftreifen deutlich als Grün⸗ fpechtmännden ſich erwies. Im Verlauf einer Viertelſtunde, während welcher Zeit ich ihn nicht aus dem Auge ließ, trommelte er nur zweimal, dazwischen fleißig feine Balzrufe hören laſſend, worauf er abſtrich. Sein Trommeln Hang ſchwach und bumpf, mar jedesmal nur von ganz — Dauer und darum bloß aus der Nähe vernehmbar. Es läßt ſich mit dem mehr oder weniger weithin jchallenden Schnurren ber übrigen größeren Spechtarten in keiner Weife vergleichen. Der Verf. 18 Kind hab’ dein Häder von einer „funktionellen Ohne weiteres Interefje für die Allgemeinheit, hat der Segler, wie die Schilderungen der Herren Böhme, Hermann, Maurer, Duang und Stadler in der „Gef. Welt” dartun, doch jpezielle Freunde gefunden, welche aufmerkfjamen Auges feinem Leben und Treiben gefolgt jind und, was jie erjchaut und erfahren, in danfensmwerter Weije gejchildert haben. Wollen mir hoffen, daß dadurch einer oder der andere Leſer, dem ſich Gelegenheit zu eingehenden Yeobachtungen diejes Vogels bietet, dieje weiter ausbauen werde; denn gerade über die gemwöhnlichiten Arten wiſſen wir noch lange nicht alles. Es find zumeijt nur Baufteine — Stüd- wer? —, die wir zujammentragen, aber nur durch fie wird eine annähernde VBolljtändigfeit ermöglicht. Ein weiterer Bauftein zur näheren Kenntnis unjeres von Tſchuſi, Eigenes über den Manerfegler. 83 hier die Segler 1905 am 30. Juli, und paar Tage darauf fand ich in einem Nejte zwei jchon große unge verhungert. Die Segler haben hier ſchon durch eine Reihe von Jahren durch andauerndes Regenwetter zu leiden und fallen diefem dann nicht allzu jelten anjehnliche Mengen zum Opfer. So wurden 1909 infolge de3 andauernden Negens, der jehr niedrigen Temperatur im erſten Junidrittel in der hiejigen Tabakfabrif allein gegen 30 Stück verendet gefunden, und auch an anderen Drten lagen einzelne tote ober erichöpfte am Boden. Eine jolde Katajtrophe jchädigt den Seglerbejtand einer Gegend auf lange hinaus. Eine Wetterflucht, wie jie Dr. Stadler (Lohr) in Nr. 43, 1916 gejchildert, jedoch in weit beichränkterem Maße, fonnte id) 1906 hier beobachten. Nach, bzw. bei Regen im Tale, +5°R und Neujchnee im Ge- birge kreiſten am 2. Sun um "1,7 Uhr abend an 100 bis 150 Segler über dem Tale, in jüdlicher Rich— tung verſchwindend. Den folgenden Tag um 4 Uhr früh wurden Segler in einer langen Linie an dem großen Fabrikſchlote der Zellu— loſefabrik hängend beob- achtet, die da in der Wärme Raſt vor ihrem Weiterzuge hielten. Eine Rückkehr dieſer, offenbar Fremdlinge, da ſich die hieſigen an dem temporären Ab— zuge nicht beteiligt zu haben ſchienen, konnte nicht beobachtet werden. 1918 herrſchte vom Flagkäfig (ſ. Redaktionsbriefkaſten unter „Herrn K. ., Vogels ſoll es ſein, den ich im Anſchluß an meine Vorgänger hier liefere. Mein Beobachtungsgebiet ift Hallein (441 m) und Umgebung, im Salzahtal gelegen, und umfaßt einen Zeitraum von über vier Dezennien. Wie auch anderswo ijt auch hier der ehemals reiche Segler- beitand zurücgegangen, jeit die alten Gebäude teils umgebaut, teils ihr Außeres Veränderungen erfahren - hatte, wodurch altgemohnte Niftjtätten ihm entzogen murden. Die Segler erjcheinen hier in den erſten Mai- tagen, jeltener noch im April, wie 1916, mo fie bereits am 28. d. M. zu jehen waren. Ahr Abzug erfolgt meijt Ende Juli (28.); nur mit ihrer Brut verjpätete verhalten jich noch bis zur erften Augujt- hälfte, zu welcher Zeit die nordifchen bis ana Monat3- ende umd vereinzelt auch noch im September durch— pajjieren. Der Zugdrang jcheint bei manchen Indi— viduen den elterlichen zu verdrängen, und werden dann die noch nicht flugbaren Jungen zurücgelafjen und bem Hungertode preißgegeben. So verſchwanden h Sr. — 26. Juni bis 12. Juli andauerndes Regen— wetter mit Tempera— turen bis + 5°R. Während dieſer ‘Periode ſah man überhaupt nur wenige Segler mehr, und jchliep- lich gar feine. Viele wurden tot gefunden. Ob bie größere Zahl abgezogen war, fonnte nicht ermittelt werden. Erſt am 2. September zeigten ſich durch— ziedende Segler in einer Stärke von 100—150 Köpfen in großer Höhe, fich ſchließlich teilend, der größere Teil die Richtung nach Norden, der Fleinere nah Süden einjchlagend. Die hier angeführten Züge zur Brütezeit finden als Woetterflucht ihre Erklärung, wie ic) das im zeitigen. Frühjahr, wenn winterliches Wetter mit ſtarken Schneefällen eintrat, oft bei Feldlerchen und Singdrojjeln beobachten fonnte, welche dann in zahl- veihen größeren und fleineren lügen dem offenen Lande zuftrebten, bis jie dort günjtige Witterungs- und damit auch Nahrungsverhältnijfe fanden. Ganz abweichend von diejem duch) Mangel an Nahrung be- dingten Berjchwinden ver Segler geftaltet jich folgende Be- obadtung: Am 27. Juni 1911 gemahrte ich um 4 Uhr nachmittags bei trübem, vegnerijchem Wetter viele Segler Königsberg”). X KEN): 9* 84 längs der ganzen Breite des Halleiner Tales von NW nad) SSO ziehen. Ich verſuchte die Paſſierenden zu zählen, fam aber über 200 nicht hinaus, weil e3 mir unmöglich war, die zwar loje ziehenden, aber fort und fort einanderfolgenden Vögel, die ſich über die ganze Talweite ausbreiteten, zu zählen, da der Vorbeizug dafür doch zu raſch erfolgte. Um 1/,5 Uhr fand er fein Ende, doc) folgten nod) jpäter einzelne nad. Meiner jhägungsmeifen Zählung nad paffierten in diefem Zeitraume viele Hunderte, eg werden aber wohl weit über 1000 gemwejen jein, ba ih den Augbeginn nicht wahrgenommen hatte. Wie. bereit3 bemerkt, herrichte trübe Witterung und das an 2000 m hohe Tännengebirge, in dejjen Nichtung der Zug erfolgte, war von Wolfen ganz verhült. Alle zogen in größerer oder mittlerer Höhe, wenige niedrig, nicht eilig, aber ohne durch Kreifen ſich auf- baltend, in einheitlicher Richtung fort, ohne wieber- zufehren. Hier hat feit diejem Tage eine entjchiedene Verminderung der Segler jtattgefunden, und wie mir damal3 Herr E. P. Trab aus Hall in Tirol ge- ſchrieben, hat auch dort ihre Zahl jtarf abgenommen. Das hier gejgilderte Bild des Zuges entjpricht in jeiner Art und Weiſe vollkommen dem, das der Herbſt— zug oftmals bietet, und auch der jeitvem hier umd in Hall fonjtatierte mertbare Abgang an Seglern, dem fein Erſatz mehr folgte, ſpricht dafür, daß es ich tatſächlich um einen definitiven Abzug handelte. Was die Segler dazu veranlaßte, mitten in der Brütezeit, ohne daß andauernd ungünftige Witterungs- verhältnifje dies bedingt hätten, fort zu ziehen, ent- zieht jich ebenjo der Beurteilung wie die Frage nad) der Herkunft der Durchzügler. Nun zu jpeziellen Beobachtungen an meinem Segler- paare. Zwei der Fleinen nah N gelegenen Dach— bodenfenjter meines Hauſes find zu Starfälten ein- gerichtet und enthalten durch ein in jedes Fenſter einge- fügtes Querbrett je zwei Brutjtätten, die nad) außen durch eine Brettwand mit Flugöffnungen, nad innen durch Glasfenſter abgeſchloſſen jind, welche letztere eine genaue Beobachtung aller Vorgänge ermöglichen. In den eriten Jahren waren alle Bruträune von Staren beſetzt, ſchließlich benutzte jie nur ein einziges Paar. Seit einer Reihe von Jahren hat jich als Bewohner aud ein Seglerpaar eingejtellt, benutzt aber troß der leerjtehenden drei Bruträume immer nur den der Stare und muß daher jo lange warten, bis die Jungen der- jelben ausgeflogen jind, was gegen Ende Mai der Sal ift. Gleich die nächſten Tage jieht man das Brutpaar aus- und einfliegen und von der Nijtjtätte Beſitz ergreifen. 1905 war da3 Paar am 30. Juli verſchwunden und ließ die zwei kleinen, noch hilflofen Jungen zurüc. 1906 verblieb da3 Paar bei jeinen ungen, obgleih vom 16. Auguft an fait bejtändig Negen- wetter herrjchte und im Gebirge Neujchnee lag. Un- geachtet diejer höchſt ungünſtigen Verhältniſſe gediehen die beiden Jungen vortrefflih und mußte es ihrer Leibes— bejc'haffenheit nach ihnen an genügender Nahrung nicht fehlen. Wie und wann die Alten diefe beichafften, vermag ich nicht zu jagen. Dffenbar mußten fie jelbe von meiterher geholt haben, da ich jie zu dieſer Zeit nie jagen jah, wohl aber einen oder beide Alten öfters bei den Jungen neben dem Neſte liegend antraf. von Tſchuſi, Eigenes über den Mauerjegler. « mir leider einer der Alten entfam. ich in der Hand hielt, trug den Ring Nr. 2396 aus Noch am 21. Auguſt lagen die Jungen im Neſte am nächſten Morgen waren; ſie aber ſamt den Alten verſchwunden. Auch 1908 gelangten die Segler ſehr ſpät zum Niſten, da die Stare erſt am 26. Mai ausgeflogen waren. Als am 28. Juli die Halleiner Segler den Südzug antraten, hatte mein Paar erſt kleine Zunge. Eines Tages war einer der Alten, wohl das Männchen, verſchwunden und oblag nun dem Weibchen allein die Verjorgung der Jungen, die ſich troß andauern- dem Regenwelter zu Fräftigen Tieren entwicelten.. Vom 21. Auguft hielt ich täglich mehrfach Nachſchau, da die ‚jungen jchon ganz erwachjen waren. Eines hielt ſich Ion in der Nähe des Tlugloches auf, am folgenden Tage beide. Am 26. waren fie noch an— wejend, am 27., al3 id; um 1/58 Uhr früh Nach— hau hielt, fehlte eines, und au das Weibchen war und blieb verjchwunden. ſchaute viel hinaus. als fürchte e3 den erſten Flug in die Welt. jah ic) das junge im Nejte und vollfommen fräftig, am Morgen des 28. war es verjhmunden und alleın fortgezogen. 1909, am 11. Juni, lagen zwei Eier im Nejte, Am 27. gleihen Monats zogen die Halleiner Segler ab, mein Paar verblieb, den 1. Juli nacte unge. doch am 31. verſchwand das Männchen und überließ dem Weibchen die Sorge um die ungen. Neſt Leer. ALS Ergebnis meiner Beobachtungen wurde feit- gejtellt, daß der erjte Ausflug der Jungen mit dem Antritt der großen Reije nad dem Süden zujammenfällt und daß nad) der legten Konſtatierung die Bebrütung der Eier 20 Tage dauerte, die zum Ausfluge 38 Tage ge= demnach von der Ablage des ‚sungen bis braudten, zweiten Eies bis zum Abfluge der Jungen 58 Tage vergingen. Außerdem fonnte ic) mic überzeugen, daß auch dag Männden an dem Brutgejhäfte jich beteiligt, da ich an Stelle des Weibchens, welches durch einige weiße Kopffebern leiht Fenntli) war, zumeilen aud das Männchen auf den Eiern antraf. Im gleichen Jahre beringte ich außer den beiden Jungen auch da3 Weibchen, dieſes mit Ring Nr. 2590 der „Kol. Ung. Drn. Gentrale”. Des Männchens tonnte ich leider nicht habhaft werden. 1910 hielt das beringte Weibchen wieder jeinen Einzug. Außer dem einzigen Jungen gelang es mir, kurz vor dem Abzuge auch das Männchen mit Ring Nr. 2396 zu verjehen, und mit Spannung erwartete ich die Nüc- fehr der Segler 1911. Am 19. Mat umflogen drei Segler das Haug, am 30. waren die Stare ausge: flogen, aber die Zeit verjtrich, und die. Segler machten feine Anjtalt zum Nijten. Beim täglichen Nachjehen fand ih nun am 29. Juni das Weibchen in einem alten Neſte des Nebenfenjters. gedulden, bis Junge im Neſte waren, um die Alten nicht zu vertreiben. Endlich waren Junge im Nejte, und als es finjter geworden, griff ich hinein, wobei Das zurücgebliebene Zunge hielt ji tagsüber meilt an dem Flugloche auf und Mir machte es den Eindrud, Abends Bei der Belichtigung des Nejtes am 9. Auguft fand ich das Nun hieß es, ih Der DBogel, den 1 . dem Vorjahre, war aljo das Männchen. Weit fpäter, belam ich auch da3 1909 beringte Weibchen in die Hand, weelches jetzt vermehrte weiße Kopffedern beſaß. M MehrjährigeWiederkehr zur jelben Brüte- ſtelle, Zujfammenhalten des Paares über Jahresdauer wurden durch die Beringung mit voller Sicherheit fejtgeitellt. Leider fand mit diejer Konjtatierung bie weitere Beobadtung des Brutpaares ihr Ende. 1912 mußte wegen notwendig gemordener Reparatur dieſe Haus— jeite gerade zur Brütezeit für längere Zeit eingerüftet - werden, jo daß das Seglerpaar feine Niftftätte nicht beziehen konnte und gendtigt war, ſich eine andere zu ſuchen. Seitdem umfliegen die Segler während - ihrer Anmejenheit wohl noch täglich ein paarmal das Haus, aber zum Nijten daſelbſt find fie leider nicht mehr gekommen. Tännenhof bei Hallein, im Dezember 1916. Kritifde Bemerkungen zu dem als eine große Enttäufchung unjerer Erwartungen. In der Fortſetzung werden wir mit dem einen der beiden Sprofjer, die ſich der Autor nach zehnjähriger „ſproſſerloſer“ Zeit anjchaffte, befannt gemacht, und wir erfahren. daß der „Burſche“ überhaupt nicht ſchlug. Am Schluffe des Beitrages wird und ganz furz der zweite Sprofjer al3 unzmweifelhaft erftklafjig gejhildert umd behauptet, daß er in feiner Kunit- leiftung an die Darbietungen der Zippe nicht heran- reihe, wie er auch diejenigen einer Schama= oder amerifanijchen Spottdrofjel bei weitem micht erreiche. Damit ift die ganze Begründung de3 im Beginne gegebenen Urteils erledigt und der Beitrag gejchlofien. Dur derlei Ausführungen wird gewiß Feiner der Lejer, der Sprofjer und Nachtigall an die erſte Stelle unter den Sängern ſetzt, zu einer andern Anſicht befehrt worden jein, und das Urteil unjerer anerkannten Autoritäten würde dadurch in Feinerlei Weije beeinträchtigt. Schließlich möchte ich auf bie ablehnende Haltung, die der Autor gegenüber ber Prof. 8. H. Diener in Jahrgang 1917, Seft 1, 2 und 5 Diefer Wochenſchrift. Bon Primarius Dozent Dr. D. Pupovae, Wien. Machdruck verboten.) 8)" gefiederte Welt“ bringt als ni Wochenſchrift für Vogelliebhaber ihrer Beitimmung gemäß verjchieden einzuſchätzende Beiträge Dement- ſprechend kann an der Mehrzahl der- ſelben feine jtrenge Fachkritik gebt | werden und, wenn ben Leſern von ein- zelnen Autoren und Autorinnen Schil- berungen ihrer Lieblingegebracht werden, in denen die Lejer mit den Namen der Lieblinge, wie Frigerl, Buggi, Maufi, Burſche uſw. und deren lojen | Artikel: Meine Hproffer von | Streichen befannt gemacht werden, jo nehmen bie Lejer dieje Beiträge, ſo— fern diejelben jympathijche Gefühle bei. ihnen ermweden, zwar hin und üben fernerhin feine Kritil. Wenn jedoch in einem Beitrage durch anerkannte Autoritäten gefällte und durch lang— - jährige Erfahrungen der Vogelpfleger bejtätigte Urteile über den Gejangswert unjerer Singvögel al3 unrichtig bezeichnet werben, jo tritt bei dem Leſer notwendigerweiſe die berechtigte Forderung nach der Angabe ftichhaltiger Gründe für diefe Behauptungen auf. So wird es wohl den meijten Lejern bei dem erjten Abjchnitte obgenannten Beitrages ergangen fein, in welchem der Autor von _ vornherein das Urteil von Autoritäten verwirft und den Sprojjer bezüglich ſeines Gejanges weit hinter die Schama-, Häher- und amerifanijche Spottdrofjel ftellt. Da nun der Autor Mufifer und Sänger ijt und die Kritif eines muſikaliſch Nichtgejhulten in dieſen Dingen von vornherrin al3 unzutreffend be- | — ſo müßte wohl jeder Leſer eine Begründung der vom Autor gezogenen Schlüſſe in muſikaliſchem Sinne erwarten. So jehr man jedoch durch den erjten Abſchnitt des Artifel® in Spannung verjeßt wurde, die Fortſetzung und Schluß brachten nichts Bimmerflugeke (ſ. Rebaktionsbrieflaften unter „Herrn K. 2., Königsberg”). lautlihen Darftellung des Vogelliedes einnimmt, er- widern, daß darin eine vollitändige Verfennung des Wertes diejer lautlihen Darjtellungen liegt. Sicher werden dieſe demjenigen, der jie das erſtemal lieſt, abſonderlich, ich möchte nicht jagen komiſch, vor— kommen, und doch find jie von eminent praftiichem Werte. Keine Naturgejchichte der Singvögel kann dieje lautlihen Darjtellungen der Locktöne und auch des Geſanges entbehren, joll jie es dem Beobachter ermöglichen, in freier Natur einen nur gehörten Vogel richtig anjprechen zu können. Sit alſo ſchon in Be— ziehung auf das Erfennen einer bejtimmten Vogelart die lautliche Darftellung von jehr großem Werte, fo hat jie noch größere Bedeutung bei der Beurteilung eine® Sängers oder Schläger3 innerhalb einer be= jtimmten Art; wiſſen doch erfahrene Vogelliebhaber, daß bejtimmte Rufe im Gejfange eines Sprofjers jtet3 bejtinmte angegliederte Strophen erwarten laſſen, ebenjo wie der Ausgang im Finkenſchlage in ber Regel mit ganz bejtimmten Anjabe und Vorfall vers BERN Us eg NR EB ati au a er ae — EB or En 86 ——— Bemerkungen zu dem Yetilel: Meine Sprof er. — Geiten, Ornichologiſche Beobachtungen. knüpft iſt. Es dienen die Bezeichnungen Davib-, Judithſproſſer und Vilotier-, Vilgierfink dem genauen Kenner des Vogelliedes ala Termini techniei für einen Schläger, der ganz bejtimmte Strophen in jeinem Schlage erwarten läßt. Daß es der nüchtern ur- teilende Beobachter nicht verlangen wird, daß der Vogel diefe Lautgebilde Buchſtabe für Buchjftabe deut- lic) bringt, liegt wohl auf der Hand; es jind eben Zautgebilde, die durch dieſe Worte am nächſten wieder— gegeben werden. Demjenigen, der diejen Ausfüh- rungen jfeptijch gegenüberjteht, möchte ich raten, in Begleitung eines Kenner einen Ausflug im ſchönen Matenmonat im Wienerwalde zu machen und dem Schlage der Finken zu lauſchen. So jehr er viel- leicht anfangs über die Deutungen jeines Degleiters ſpöttiſch Lächeln wird, ebenjojehr- wird er nad) einiger Zeit — vorausgejegt, dag er gut hört — ſich er- freuen, ganz deutlich die einzelnen Finkenſchläge von- einander unterjcheiden zu können, und von der Inent- behrlichkeit der lautlichen Darjtellung zur Verjtändi- gung mit anderen überzeugt werden. Andererjeits unterliegt es gar feinem Zweifel, daß eine derartige dem Gehörten am nächſten kom— mende lautliche Darjtellung eine jehr ſchwer zu löſende Aufgabe ijt und daß in dieſer Hinficht viel gefehlt wurde und wird, und jo möchte ich zum Schluſſe meiner Ausführungen einer anerfannten Autorität danfbarjt gedenken, deren lautlihe Darjtellungen ge: wiß zu den beiten zählen. Es ijt dies niemand geringerer al3 unjer leider allzufrüh verjtorbener Alt- meijter Rauſch, dejjen Arbeiten auf dieſem Gebiete ihm mit Necht die Anerkennung in wifjenjchaftlichen Kreijen verjchalfen, gilt er doch als einer der beiten Kenner des Vogelliedes. Ornithologifhe Beobachtungen im Hegau 1916. Bon Fandjturmmann H. Friben, 1. Komp. XIV/34, Sottmadingen (Baden). (Nachdruck verboten.) 13 ic) Anfang Februar d. 3. zum Grenzwachtdienſt hierher verjeßt wurde, war id) von den natür— lihen Neizen der hiejigen Gegend im höchiten Grade entzükt. War e3 mir doc) als Vogelliebhaber jofort Har, daß die Wiefen und Wälder, Berge und Täler der anmutigen Grenzzone ihrem Charakter nach unjeren gefiederten Freunden günjtige Heimftätten jein müfjen und dem beobachtenden Naturfreund eine veiche Aug- - beute liefern werden. Langeweile konnte mich hier aljo nicht jo leicht befallen, denn in meiner freien Zeit hatte ich Gelegenheit, Tier- und Pflanzenleben diejer interefjanten Gegend genau kennen zu lernen. Die Gegend, in der ic) meine Beobachtungen machte, liegt jüdmejtlich des impojanten Hohentwiel bei Singen zwilchen den beiden diesjeitS des Rheins gelegenen, nah Deutſchland hineinreichenden Gebiet3teilen des Kantons Schaffhaufen; vielleicht ijt jie dem einen oder anderen unjerer Lejer unter dem Namen Hegau befannt. Am 6. Februar vormittagg 8 Uhr zog ich erji- mal3 auf Poſten, dejjen Bereich teils im Buchen-, teils im Tannenmwald gelegen ift. Es war ein trüber, nicht gerade Falter Sonntag und der Himmel machte ‚erregte Welt zu ergießen. verjchiedentlich Miene, jeine Schleuſen über die kriegs⸗ Kein Windhauch war zu ſpüren und recht einſam lag der ſchöne Wald da Beim näheren Umſchauhalten entdeckte ich ein wenig abſeits von der Landſtraße eine Tränke und nahm mit Freuden wahr, daß dort reges Leben herrſchte, es war ein ſtetes Ab- und Zufliegen. Sumpfmeiſen hatten hier ſcheinbar ihren ſtändigen Standort aufge— ſchlagen, denn nie kam ich dorthin, ohne nicht ſtändig Sumpfmeiſen angetroffen zu haben. Außer dieſen wurde ſie zu dieſer Jahreszeit noch von Kohl- und Blau= meijen, Buchfinken, Dompfaffen, Zeifigen, Goldammern ö und Zaunfönigen aufgeſucht, welch legtere dieje Wälder zu vieler Paaren bevölfern und ihnen mit ihrem. fivelen und autſchallenden Geſang ein recht lebendiges Gepräge verleihen. In den folgenden Tagen kamen mir nur Spaßen, Krähen, Goldammern und Meiſen⸗ | ſchwärme zu Geſicht; legtere find aber in ihrer Lebens- art jo anziehend und unterhaltend, dab man ihnen ı immer wieder gern zujieht. Es kommen hier alle einheimif en Arten vor, nad) der Häufigkeit ihres Vortommens die Kohl-, Sumpf, Blau-, Schwanz, Tannen- und Haubenmeije. Re beobachtete Flüge von 40 und mehr Köpfen, denen ſich gewöhnlich auch noch mehrere Pärchen Wintergoldhähnchen, Baum— läufer oder auch Kleiber anſchloſſen. Kohle, Blau⸗, Sumpf- und Tannenmeijen hielten ji) mehr im Laub— wald auf, während Tannen- und Haubenmeijen den- jelben zu meiden jchienen; Tannenmeiſen beobachtete ic) niemals in Meijentrupps, die im Laub wald umher— ſtrichen; demnach iſt ihr Leben aljo ausjhlieglih an die Nadelholzwaldungen gebunden. Auch bei anderen Vögeln Kann man die Wahrnehmung maden, daß fie gewiffe Bäume bevorzugen, jo 3. B. der Dijtel- fint Apfel- und Birnbäume, der Erlenzeiſig die Erle, 7 der Meerzeijig die Birke, der Buchfinf die Buche, das Rotkehlchen das Pfaffenhütchen, und die meijten Sumpf⸗ meifennefter habe ich in hohlen Weiden angetroffen. Auch hinſichtlich der Höhe läßt ſich jagen, daß ſich Blau⸗ und Tannenmeiſen am liebſten in den Gipfeln, Sumpf- und Haubenmeiſen in den unteren Zweigen tummeln und Kohl- und Schwanzmeijen ungern das höchſte Geäft aufſuchen. Schon in der Gefangenschaft im großen Gejellihaftstäfig tritt die Erſcheinung zus tage. Übrigens jind gefäfigte Meijen ungemein unterhaltend, zumal wenn man genügend Aſtwerk, einige Schlaffäften, ein großes Badegefäß umd an der Rückſeite Korfrinde anbringen kann, und mer in der Lage ijt, den nötigen Vogelbejtand zufanmenzu- bringen (da3 Vogelſchutzgeſetz ſteht dabei leider recht hindernd im Meg!) ſowie den nicht billigen Lebeng- unterhalt für fein WVölkchen zu bejtreiten, dem kann die Haltung von Meijen nicht warın genug ——— werden. Doch dies nur nebenbei. Am 16. Februar führte mid mein Weg an einer Birkengruppe vorbei; Birken- und Meerzeijige mit farminroter‘ Stirn und Bruft wimmelten ftreitend auf dem Boden umher und lajen den ausgefallenen Samen auf, Ende Februar, als die erjten Stare ala Boten bes nahenden Frühlings anfamen, trat heftiger Schnee⸗ fall ein, der die Natur in eine Herrliche, blendend- weiße Deite hüllte. Von den bejchneiten Feldern und. Fluren hoben ſich nur die Schwarzröde von Krähen ab und im Walde herrſchte unheimliche Stille, welche | ech das Krachen der unter der Schneelaft brechenden Aſte, das Gekrächze ber vielen Nußhäher, bie feinen, zirpenden Stimmchen der Meijen und dem munteren viller des ewig frohgemuten Zaunkönigs unterbrochen urde, Am 28. Februar war es mir vergönnt, zum ‚eriten Male in meinem Leben einen Schwarzjpecht beobachten zu können, und zwar aus nächſter Nähe, kaum 10 m von mir entfernt. Da ich hinter einer diden Fichte jtand und mich regungslos jtill verhielt, Puppen und Larven von Schädlingen fahndend. Mir am er am 12. März noch einmal unweit der erjten Beobachtungsſtelle zu Geſicht, ein Kamerad teilte mir am 27. März mit, ihn in demfelben Revier angetroffen u haben. Buntſpechte jah ich jpäter noch vielmal3. | beobachtete fie gern in ihrem harmloſen, jtillen en und fann mid) immer wieder an dem fleikigen, ſchlichten Gejang und ihrer Zutraulichkeit erfreuen. Oft jah ich ihmen zu, wie jie nahrungjuchend, mit - feinen Stimmen einander rufend gewandt das Ge- ch durdjtreiften, jo dicht vor mir, daß ich jie mit einem Schmetterlingsnet hätte mühelos erhafchen können. Um Vormittag des 5. März drangen jchrille Töne ' mein Ohr; Kirfchkernbeißer, plumpe, dickköpfige jejellen, veranftalten zu mehreren auf Buchen ein tangenehmes Konzert. Beim Heranjchleichen bemerkten ich jedoch die jcheuen Vögel und machten fich eiligit 18 dem Staube; ſeitdem habe ich nie mehr melche —— Zwei Tage ſpäter gewahrte ich in einer Tannenſchonung drei Pärchen Dompfaffen, durch ihre fanften mwehmütigen Locdtöne meine Aufmerkjamkeit chon von weitem ervegend. ihnen begegnete ich noch ter, und eines Schönen Tages fand ich auch das Neſt es einen Pärchens. (Fortfeßung folgt.) € Kleine Mitteilungen. Zu meiner fetten Eleinen Mitteilung (ſ. ©. 55) muß bemerken, daß die Temperatur hier nicht nur 12—130 —, mdern jogar 18—200 —, ja noch mehr unter Null war. - Heute, am 22. Februar 1817, höre ich die erjte Lerche ingen, fonnte fie aber nicht jehen. Gin wacheltehenber Feld: grauer beftätigt meine Beobachtung und meint, daß es ja aud) rühling würde. Wildenten und Gänje jind nordwärts ge- ogen, — Was Herr Blumburg dom Sprofjer erzählt, alte ich auch für berechtigt. Nach meiner Erfahrung habe ch noch Feine Schama gehört, die ſich mit einem beutfchen - guten Singvogel, was abgejchlofjenen Vogelgeſang anbetrifit, meſſen fann. Gin Rotkehlchen, nein, mehrere hier im ‘freien gehörte, ein jedes wäre mir alle meine fremdländiichen Wögel einfehlieglih Schama wert. Schwarzkopf, Nachtigall, jeden uten Vertreter feiner Art halte ich für vollmertiger als die gehaltene oder bei Bekannten beobachtete Schama. Meine hama kann ganz faubere, filbrige Tonreihen hervorbringen, die zum Entzücken des Hörers, aber was fie dazwiſchen bringt, | doc) wieder weniger wertvoll. Ich ſchätze die Schama arm, weil fie ein bejcheidener (im Futter) und jchöner Vogel md ein fleißiger Sänger ift, zumal wen man einen Vogel hat, der bet Licht fingt. Dann habe ich einige Male bemerkt, daß meine Schama im Schlafe oder Traum leiſe und mit den ſchönſten Tönen, über die fie verfügt, fingt. Sie behält dabei ben Kopf unter dem Flügel. Beim Schlafen hält fie ſtets den go fo, wozu mir unfer verehrter Herr Neunzig jagte, da er ejes bei jeiner Schama, die er 15 Jahre gehalten, niemals be- merkt habe. — Die Butterfrage ift nicht ohne Schwierigteiten. & gi 5 — ur NER u. Fritzen, Ornithologiſche Beobachtungen. — Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. | 87 Die Pebhaber und Pfleger hätten ſich früher zuſammentun jollen und bet bekannten Händlern größere Mengen des zu be- nötigenden Futters beftellen follen, als es wenigftens den Händlern noch möglich war, folhes ins Land zu ſchaffen. ch lefe num immer Klagen über den von Groten vermeigerten Spikjamen als Futter. Das ift mir eigentlich unerklärlich. Viele aus England erhaltene Vögel nehmen ausſchließlich Spikjamen. Es handelte ſich um die Schönen Auftralier aller Arten. Sie hielten ſich tadellos umd nahmen hier bei mir auch nichts anderes al3 Spitjamen. Der ift auch heute noch mein Hauptfutter, und der jehr zufammengejhhrumpfte Heft meiner Vögel erhält dabei fih doch ſchon lange. Ach verhehle nicht, daß mir auch noch Hirfearten zur Verfügung jtehen, die ich aber gan; wenig gebe, damit ich noch lange Zeit damit ausreiche bzw. Neuanjchafjungen das Gemwöhnte bieten Tann. Bei meinen, auch während der entjeglichen Kälte, ſich tm Freien aufhaltenden Vögeln habe ich bemerken können, daß ihnen Doch manche Futterſtoffe mehr erwünjcht find als mir ihnen veihen. Meinen Faſanen gebe ich ein Abfallfornfutter, welches aus zerbrochenen Mais-, Gerfte und anderen Stückchen befteht, unter dem jich noch viele, viele unbefannte Sämereten von Unfräutern befinden. Von diefen Kornfutter nehmen Weber, Finken und Sittiche (Rojella u. a.) lieber als das im Unterftand gereichte übliche Futter. Dieſes ift nichts Neues, denn im einer größeren Sammlung von erotiihen Vögeln fah ih jest, daß dieſe ähnliches Kornfutter erhalten und gut dabei gebeihen. Es braucht nicht immer das Mark des über Nacht aufgequellten Pferdezahnmais zu fein, es geht auch mit Bruch— perlmais, Hafer und anderem fehr gut. Man foll das nur mal verfuchen. Die Kriegskoſt befommt uns Soldaten auch ganz gut noch). Köln-Riehl, 22. Februar 1917. Pionier Pracht. Frühlingsporahnung. 24. Februar 1917, 10 Uhr vor- mittags. Gedeckt, leichter Froſt, Schneedede). Ein Star laßt fih am Bahnhof Steglis auf Telegraphendrähte nieber. Wenige Stunden jpäter gewaltfamer Eintritt von STERN: E. v. M. Erbeuteter Ringvogel. Die „Münchner Neuejten Nach- richten” vom 16. Februar meldeten, daß in March, Grafſchaft Cambridge, England, eine „Seemöme” gefangen wurde, die einen Fußring mit der Bezeihnung 40817 Xotoz, Prag, Dfterreich, trug. Dieſe Meldung ilt etwas unklar. Jedenfalls handelt es jih um eine Lachmöwe, die auf dem Hirnjener See bei Böhmifch-Leipa (Nordböhmen) mit einem Ring des deutjchen naturwifienfchaftlichen Vereins „Lotos“ in Prag markiert wurde. Diefe Ringe tragen außer der Nummer die Auf- ſchrift: Lotos, Prag, Auftria“. Herr Forſtmeiſter Kurt 2008 in Liboch a. E. betreibt vor allem die Beringung mit Lotos-Ringen und hat im erjten Jahre (1914) nicht weniger als 5918 Vögel ſelbſt und durch jeine Mitarbeiter beringt. Von diefen waren 361 alte und 5918 junge Vögel in 78 Arten, davon 1610 Lachmöwen, 1087 Stare, 749 Raud- ſchwalben, 331 Kohlmeifen, 255 Mehlſchwalben, 158 Haus rotſchwänze, 156 Gaͤrtenrotſchwänze, 118 Dohlen, 110 Amſeln, 103 Singdroffeln, 79 Buchfinfen ufw. Auch feltenere Arten, wie Mäufebuffard, Auerhahn, Graugans, Triel, Wiedehopf, Ziegen- melker, Kuckuck, Haubenſteißfuß, Schwarzſpecht, Grauſpecht, Nachtigall, Kreuzſchnabel, Waldlaubſänger und Teichrohrſänger wurden beringt. Durch eine erkleckliche Anzahl von Rück— meldungen wurden dieje Bemühungen bereits belohnt. Die bemerfensmerteiten davon find die Erbeutung einer nord— böhmiſchen Singdroffel in der Sierra-Nevada tn Spanien, eines Stars von Dobern bei Böhmiſch-Leipa, in Gtovi bei Genua und eines folhen aus Jeſchowitz bei Liboch in Pica Milto in Sübportugal, eines Libocher Schwarzipechtes in GSartenfurt (Preuß.-Schlefien) und verjchtebener Hiruſener Lachmöwen bei Bregenz, Territet (Genfer See), Liſſabon, Aveiro (Bortugal) und Comachio (ſüdlich Venedig). In Sſterreich findet ſich noch eine Beringungszentrale, die auch erſt ſeit wenigen Jahren beſtehende Srnithologiſche Station Salzburg (Ringaufihrift: Ornith. Station Salzburg). In Ungarn wird ſchon ſeit vielen Jahren von der Ungariſchen und der Kroatiſchen Ornithologifchen Zentrale mit größtem use beringt. Spredfaal. ‘Steht den Abonnenten Loftenlos zur Verfüigung.) Frage 3. Wer von den Vogelfreunden kann gütigſt Auskunft geben, wie man beſchmutzte Vogelfedern am beiten 88 Aufruf an die Deutſchen Vogelſchutzvereine. — Aus den Vereinen. — Vom Bogelmarft. — Rebaftionbrieffaften. Nr. reinigen kann? Und menn biefelben im Maffer gewalchen werden, wie kann man benfelben wieder die Glätte und Den Glanz geben, den diefelben durch das Waſſer verloren haben ? Frau von Fodröczy, Graz. Fraged. Weiß ein BVogelliebhaber, der in der Nähe der Dresdener Heide wohnt, eine Stelle derjelben, am Tiebjten im Ullersdorfer Nevier, wo es viel Holunder gibt? ©. D. Fraged. Kann man Blattläufe züchten? Und wie? G. D. Antwort. Auf Frage J1. Die zur Diskuſſion geſtellte Frage der ver— ſchiedenen Färbung der Zeiſige iſt meines Erachtens nach eine Lokalfrage. In verſchiedenen Ankündigungen kann man bereits einige Andeutungen finden. Man unterjcheidet da „goldgelbe“ Zeifige und Tannenzeifige. Letztere find die ſchwarzkehligen, und id) habe allerdings die Beobachtung gemacht, daß in wald— reichen Gegenden dieſe netten Vögelchen eine mehr dunkelgrüne Färbung mit ſchwarzem Kehlfled zeigen. Hier vor meinem Unterftand in den Vogeſen tummeln fi ganze Scharen ber frähenden Gefellen und vorwiegend ift der Kehlfled vertreten. An wieweit das Alter dabei eine Rolle jpielt, vermag ich von bier aus nicht zu jagen, Tatfache ift aber, daß meine Zeilige in der Gefangenjhaft nach verjchiedenen Maufern den Kehl- fled erhielten. Es handelt fich hier um diejelbe Erſcheinung, die wir bei den „Gebirgsftiegligen”, „ruffiichen und fibtrifchen“ Dompfaffen und Hänflingen finden. Lofalfärbungen, veran- laßt durch bejondere Nahrung, geben den Ausſchlag, das Alter erzeugt aber auch blendendere und jattere Farben. Scholz, Leutnant, zurzeit im. Felde. Aufruf an die Dentfhen Bogelfhugvereine. Wenn auch im allgemeinen fir die Vogelſchutzvereine während des Krieges Feine bejonderen Aufgaben erwachlen, die fich auf die Kriegswohlfahrtepflege beziehen, — denn Die Unterhaltung der Futterftätten in diefem harten, fchneereichen Winter wird fi) an den meilten Drten ſchwierig geftaltet haben —, jo fünnen geeignete Mitglieder doch zur Kriegs— bejhädigtenfürforge ihren bejcheidenen Teil dadurch beitragen, daß fie in den Lazaretten oder in den landwirtichaftlich-gärtnes riſchen Kriegsbeſchädigtenkurſen, die fait in allen größeren Garnifonftädten veranftaltet werden, Unterweifungen über Bogelihut erteilen, bzw. Vorträge, womöglich mit Lichtbildern, über Vogelihuß halten. E3 wird fich felten eine fo prächtige Gelegenheit bieten, den Vogelſchutz gerade denen nahezubringen, welche ihn am beften auszuüben imftande find: namlich den vom Lande ftammenden Neldgrauen, welche die Mehrheit der Lazarettbeſucher bilden. Dr. Koepert, Dresden. Aus den Vereinen. Ornithologiſcher Verein für Bogelfunde, Vogelſchutz zu Dresden. In der Januarſitzung ergab die PVoritandswahl folgendes Refultat: I. Vorfitender: Studienrat Profeffor Dr. Koepert; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Goldner; Kaffenwart: Fabrifbefißer Hefelmann; Schriftführer: Direftor Meding; Bibliothekar: Profeſſor Dr. Hoffmann; Stellvertreter: Schrift: fteller Karl Söhle. In der Februarfigung wurde die Heraus— gabe von Vogelſchutztafeln bejchloffen; ferner wurde dev in Stalten übliche Vogelfang beiprochen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin, Nächſte Vereinzfikung Donnerstag, den 15. März, abends 8!/, Uhr im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung; 1. Ver— lefung des Sitzungsberichts; 2. Drnithologifches; 3. Anmel- dung neuer Mitglieder, angemeldet: Herr Brofefjor K. H. Diener in Zolliton bet Zürih und Herr Kaufmann Paul Sannajd in 'Berlin-Schöneberg, Am Park 19; 4. Gejchäftliches, Allge- meines, Fragekaſten. — Gäſte willfommen. — Die Generals verjammlung wird erft am 19. April abgehalten. Der Vorftand. FU: KarlDuberomsfy, Berlin-Triebenau, Bornitraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Ludwig Hildebrand, Schlüchtern in Heſſen: 40 Stiegligbaltarde, zitronengelbe Kanarienweibchen, do. gelbe mit Schwalbenzeich. und tiefſchwarzer, jtarfer Kappe, do. veingelb mit jtarfer grauer Kappe. FE A. Krabbe, Anklam, Demminer Straße 10: 1,0 Binſen⸗ aſtrild. 9 O. Ludwig, Halle a. ©, Merſeburger Straße20: 1,1 Spitzſchwanz, 1,1 Gürtelgrasfinf, 1,2 Mönchen. a Stadtpfarrer Mark, Heidenheim (Württemberg): — Tigerfink, 1,0 Faſanchen, 1,0 Elſterchen, 1,0 Zebra⸗ fink. v. Sommerfeld, Arolfen: 1,1 Zebrafinken, 1,1 Wellen- fittiche, gelbgrün. Dfferten unter M. W. an die Erpebdition der „Gef. Welt” erbeten: Nordamerikaniſche Spottdroffel, ht Dfferten unter Z.G.9 an die Erpedition der „Gef. Welt”: Graupapagei. s Herrn ©. D., Blafewik. 1. Das Sieb‘ zum Fangen fleiner Käfer erhält man in Naturalienhandlungen. m dem Katalog von A. Böttcher, Berlin ©, Brüberjtraße 15, der vor dem Krieg erjchienen ift, war der Preis mit 6,50—3,50M angegeben. 2. Goldhähnchen, Zaunkönige, Schmanzmeilen werden in der Gefangenfchaft fehr zahın. - : R Heren J. W., Kempten; Heren A. B., Magdeburg, it brieflich Befcheid zugegangen. J Herrn A. U. Duͤſſeldorf; Herrn v. B., ſüdöſtl. Kriegs— ſchauplatz; Herrn Profeſſor B, Deutſch-Eylau; Herrn DO. %, Grünberg in Schl.; Herrn Lt. Sc., im Felde; Herrn M., Geringswalde; Herin W. G., Harrum; Herrin 9. F. Hil- singen; Herrn B. Qu., Göttingen: Beiträge danfend erhalten. _ „ern U. ©., Freiburg 1. Anſcheinend find die Kanarienvögel zu fett. Das Futter muß geändert werden. Sie erhalten zu viel Mohn und Hanf. Wenn Rübjen nicht erhältlich, jo reichen Ste 4 Teile Spikjamen, 1 Teil Mohn, . Teil Hanf. Kranke, auch nur anfceinend kranke Nögel, ſoll man ftets von gefunden Vögeln trennen. y Heren J. Culm (Weftpreußen). Die Krankheit ift ans ſcheinend ein chroniſcher Brondhialfatarıh. Ein Mittel dagegen gibt es kaum. Warmbhalten, erwärmtes Getränf und unbe- dingte Ruhe ift das, was geboten werden kann. Jede Auf- vegung ruft die Kranfheitsericheinungen wieder hervor. Babes waſſer ift nicht zu reichen. Herrn W. ©, Harrum. Das Halten von Amſeln ift erlaubt. h Frau 2, Altona. Japanifhe Mömwchen erbrüten Eier anderer Prachtfinken und ziehen deren Junge qut auf. Die Mömchen haben aber dide Schnäbel. Es ift ihnen aus dieſem Grunde nicht gut möglich, Junge der kleinſten feinjchnäbeligen : Prachtfinkenarten, wie Grauajtrilde, Helenafafänchen und der: gleichen zu aten. Gine Schilderung des Verſuchs ift uns 3 ſelbſtverſtändlich willkommen, aucd wenn der gemwünjchte Er— 3 folg ni.ht erzielt wurde. 2 Herrn K. L., Königsberg. Die Einrichtung eines Gefell- ı Ihaftsfäfigs entipricht völlig der der Vogeljtube unter Berück— ſichtigung der Möglichkeiten, welche die kleineren Verhältniſſe des Käfigs bieten. Gingehende Mitteilungen tiber die Ein- richtung können an diefer Stelle nicht gegeben werden. Näheres 3 darliber ift zu finden in Dr. K. Ruf, „Einheimiſche Stuben- vögel“, V. Auflage. Ginige Abbildungen, welche die Cinrich- tung veranfhaulichen, werden veröffentlicht werden. Die Abb. ©. 83 ftellt einen größeren Flugfäfig dar, in welchem Pracht- i finfen gehalten und ‚gezüchtet wurden, Abb. ©. 85 zeigt die Ä Ede eines Zimmers, welche zur Beherbergung von Vögeln verjchtedenfter Arten eingerichtet ift. Weitere Abbild. folgen. 3 3 J Br. An die Lejer. Die letzte Korrekturfendung des Heftes 10 hat die Druderei bisher nicht erreicht, tt aljo anjcheinend verloren gegangen, darunter auch Auskünſte für den Nebaftionsbrieffajten und Vereinsmitteilungen. Ich bitte, Anfragen und Vereingmittei- lungen, welche im vorliegenden Heft 11 nicht beantwortet bzw. veröffentlicht find, nochmals einzufenden. K. Neunztg. Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin ; Nür ben Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 166. Verlag der Creutz'ſchen Berlagäbudhhandlung in Magbeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b, M. Jahrgang XLVI. —0 F hl | l |\ | la — N!) RIE „ WOCHENSEHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. 4 Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Scehwarzspechtbeobachtungen und anderes mehr. Von Max Rendle. (Fort- setzung.) Mein Mossambikzeisig. Von Otto Leuschner. Etwas vom Stieglitz. Von Karl Finck, Neukölln, Ornithologische Beobachtungen im Hegau1916. Von Landsturmmann H.Fritzen, 1. Komp. XIV/34, Gottmadingen (Baden). (Fortsetzung und Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. E Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. — (13 Nummern mit Abbildungen.) aa (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) =, Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). ma oneinnEnEREENETEENENEHENTTEERNENEENTNRR Ä Annahme von Unzeigen in ber : E Erent’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg = & fomie in allen Unnoncengeieäften. B — TEITEIEEPRENEITEIPIE LEERE NEIERTNENEICHCOTTNLNPICSILICHUHLDENG TREELIEEOELLENTENNENIBITDRNERTTTATIETEN ILIT IT IT? IL Die 3gefpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 30 Pfennig berechnet. DIENT HEN UT TLITHLIT TEN EU TEE HET NEL UEHLUT HEN TITTT Anzeigen, T Injerate für bie Nummer ber bevorftehenden Woche müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen u ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. Sperlingsfangkorb „u zer: fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild», Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [334 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. Getrocknete ſehr aufſaugefähig und vorzüglich gegen Unge— ziefer liefern ab eige- nen Zorfftichen in Schlefien per Bentner 2 — Leihſãcken geg- Pfg. Gebühr bei Hei Rückſendung. In Ställen und zum Gartenbau unent⸗ (pulveriſ. Torfmull) behrlich. [835 Gebr. Ladendorff, Berlin-Zteglik, Forftitr. 4. 2 Tann mir etwas Mistel- Wer = oder Leinölleim verf. Kartenschnitzer, Weirdorf b. Dresden, Königsbrückerſtraße 441. [336 | Suttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std, 337] franfo. AUlniverfalfutter , Lerkerbiffen‘ 2 2.00 Droſſelfutter — Weißwurm, prima, „4.50 — Anfragen nur gegen Retourporto. — D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Unierinlfutter, preisgefrönt, per Kilo 3 AM. Poſtpaket 9 Pfd. 14 .% franko. Mufter zu Dienften. J. E. Bertrand. Inh.: M. Bertrand, Hachben, Rhld. Gegründet 1870. [338 Mehlwürmer, a xt. 6,00 M, 5 Lt. franko. Berpad. frei. Bei Einf. von 2 „4 1000 Std. frk. [339 A. Eckrib II, Waldſee, Pial;z. | Digel, | Rauf. 0,1 0d.1,1 Amar. F. Gould, einz.od.1,1. [348 Jos. Porzelt, Münden, Klara-Straße 3. SBARFRARRSERARA Wegen baldiger Einrückung fofort abzugeben 1 8 Bandfink, 1 3 Tigerfink, 1 2 jap. Möwcben, braunbunt, 7 Std. grüne Wellensittiche, vorzügliche Zuchtpaare. Die Bögel find Ferngefund und garantiere lebende Ankunft. Anfrage an Deinrich Prangner, Bad Neuhaus db. Cilli, Steiermart. [341 Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement aufdie Befiederte Welt recht- zeitig erneuern zu wollen. Die Gefiederte Melt kann jowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poſt (Seite 149 der Poft-Zeitungslifte 1917) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 Mk. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Creutz'ſchen Derlaasbuchhandluna, Maade- burg, direkt verjandt | Katechismus für Aquarienliebhaber. Fragen und Antworten über die Einrichtung, Befekung | und Pflege des Sißwalfer-Ayuariums ſowie über Rrank- heiten und Züchtung der Fiſche. Don Wilhelm Geyer. Mit ı Sarbentafel, 6 Tondrucdtafeln und 74 Abbildungen im Tert. Sedjte, von feinem Sohn Hans Geyer beforgte Auflage. Geheftet 2,20 ME., gebunden 2,30 Mk. Der Derfaffer empfing infolge ſeines Verkehrs mit Aquarienliebhabern im Kaufe der Jahre eine fehr große Anzahl von Anfragen und Bitten um ARaterteilung, deren meift umgehend erwartete Erledigung ihm nicht immer möglih wat. Zudem geftattete die knapp bemeffene Zeit felten die Gründ— lichkeit der Antworten, welhes das Intereffe der Sragefteller beanjpruchte. Aus diefen Umftänden entfhloß er fi denn, möglichſt alle in bezug auf Aquarien, deren Einrichtung, Befegung und Pflege fidy ergebenden Fragen felbit aufzuftellen und folhe zutreffend und auf Grund eigener Erfahrungen zu beantworten Wenn man ermißt, daß von 'diefem Büchlein in kurzer Seit fechs ftarfe Auflagen troß des relativ nicht fehr umfangreichen Jnterefjenten- Preifes notwendig geworden find, fo wird man den Wert der darin erteilten Ratfchläge zu würdigen vermögen. Die Ausftattung fchließt fih dem Inhalte voll an, fie ift gediegen und durchaus zeitgemäß, der Preis ein jehr befcheidener. Su beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Ein. fendung des Betrages oder unter Nachnahme direkt vom Derlage. @reutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ni IV) SESSERSERRERBEERBERAEER Bei uns erjchien: 1 Handbuch des Vogelschutzes 1} Dr. &arl ®. Hennicke. mit 9 Tafeln in Doppeltondruck, ı Karte und mehr als 200 Textabbildungen. —— — Geheftet 6.50 „4. Gebunden 7.50 M = — Zu beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Ginjendung des Betrages oder Nachnahme. @reutz’sche Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. SIIISIITSIISIZT ISIS @ochenichrift für Vogelliebhaber. x Swarzſpechtbeobachtungen und anderes mehr. R Bon Mar Rendle. (Nachdruck verboten.) Am 19. Dftober. Ein Schwarzſpecht jehlägt an einer Berlepſchſchen Niſthöhle D, die an einem mächtigen Kiefernüber- ſtaͤnder an der Schlagwand eines alten Nadelholz- beſtandes angebracht ift, die Ninde in größeren und kleineren Fetzen herunter. Im übrigen wurden die eigens für die Schwarzſpechte ausgehängten Niſt— hoͤhlen D, wie in den vergangenen Jahren, jo auch in diefem Jahre weder zum Nilten noch zum Nächti- gen von diejen Vögeln angenommen. Weie ſchon mehrfach angeführt worden ijt, wurden in den umliegenden Wäldern, ſoweit jie zum Beſitz— Sand der fürſtlich und gräflich Fuggerſchen Familien- Stiftung gehören, Fünftliche Nifthöhlen nad) dem Syſtem Berlepſch in allen Größen bunt durcheinander aufge- hängt. Weil nämlich bei Gelegenheit der im Laufe der leisten Jahre ftattgefundenen „Durchforſtungen“ | gar mande hohle oder mit Spechtlöchern verjehene Bäume zur Fällung gelangten, glaubte die betreffende une. die geraubten natürlichen Nijtjtätten urch Darbietung von künſtlichen Nijthöhlen wenig- ſtens in etwas erjegen zu müfjen, um bie überaus nuützlichen Meiſen und andere waldſchützende Höhlen- - brüter nicht ganz aus den Hölzern zu vertreiben. „Man darfes,“ fchreibt Forſtmeiſter Schinzinger (a. a.D.©. 5), „der modernen Waldwirtichaft nicht Derargen, wenn jie das Material, welches der Wald auf natürliche Weile als franf, abftändig und hohl ausſcheidet, grundjäglich aus dem Walde entfernt, um Inſektenſchäden zu vermeiden. Mit dem vereinzelten - Stehenlaffen von alten, impojanten, durchlöcherten Baumrieſen aus Gründen des Heimatſchutzes ijt es natürlich nicht getan. So bleibt nicht? anderes übrig, ala künſtlicher Erſatz der natürlichen Niftgelegen- heiten.“ „In beitimmten Fällen wird man eine aus— geſprochene Mietskaſerne für Meiſen, Stare, Spechte, Eulen, alſo eine alte Ruine vom Hiebe verſchonen, der Holzwert iſt gering, der Kulturwert umſo höher. Und auch die Forſtäſthetik ſpricht hier mit. Träumeriſch arren die abgeſtorbenen Überrefte früherer Jahrhun— erte, denen die Natur nod ein Unglaublihes an Vegelationskraft verliehen, auf den fie umgebenden Tetensfroen Beſtand und jeines reichen Vogellebens. z # x F Gortſetzung.) — Im übrigen tut, wie geſagt, die Forſtwirtſchaft ent— gegen der Anſicht mancher Vogelſchützer beſſer daran, morſche Bäume grundſätzlich zu entfernen, aber für jeden beſeitigken Baum einige Niſthöhlen in der Nähe aufzuhängen.“ (a. a. D. ©. 8. u. 9).*) Diejer Forderung iſt bisher wohl nur in den jeltenjten Fällen entiprohen worden. Hierzulande wenigſtens kamen künſtliche Niſthöhlen überhaupt bloß in den vorgenannten Fuggerſchen Revieren zur Ver— wendung. Hingegen iſt in den benachbarten, weit ausgedehnten ſtaatlichen Forſten trotz der dort ganz intenftv durchgeführten „Durchforſtungen“ und „Reini— gungen“ nicht eine einzige künſtliche Niſthöhle anzu— treffen, um der herrſchenden Wohnungsnot der in den Höhlen niſtenden Vögel einigermaßen abzuhelfen. Daher aber auch die geradezu erſchreckende Abnahme der Höhlenbrüter in nnferen figfaliichen Forſten, welche von den Nüplichkeitsfanatifern immer mehr zu öden Holzmagazinen bdegradiert werden. Gerade die Staatlichen Forſtbehörden jollten auf dem Gebiete des Vogelſchutzes vorbildlich fein | Erfreulicherweife läßt es ſich beobachten, wie nach langer Dämmerung das Verſtändnis für Die Wichtigkeit unjerer Vogelmelt im Walde unter den Foritleuten in Zunahme begriffen ilt. Gehört es doch in forſtlichen Kreifen längit nicht mehr zu den Ge- heimniſſen, daß mit dem Verſchwinden der Vogelmwelt aus dem Walde die immer häufigere Wiederkehr der Snieftenverheerungen Hand in Hand geht. Am beiten wäre e3 freilich, wenn, wie Korjtmeilter Schinzinger meint (a. a. DO. ©. 1), „unjere ſonſt nach allen Seiten rühmlichſt befannte deutſche Forſtwirtſchaft den Vogelſchutz zur allgemeinen, obligaten und. jtreng kontrollierten Berufsdiſziplin erheben mollte.“ ) Kommen künſtliche Nilthöhlen im Walde zur Verwendung, jo müſſen diejelben, wo mit der Böswilligfeit der Bevölkerung oder mit böjen Buben zu rechnen ift, minbeitens 5—6 m über dem Boden ange- bradht mwerden, um diefen die Niftgeräte möglidhft aus den Bähnen zu räumen. Durch ein tieferes Aufhängen, etwa 2—3 m hoch, find fie für junge und alte Böferwichte viel zu leicht erreichbar und damit mancherlei Gefährdungen ausgejegt. Es werden Höhlen megitibigt oder verborben, oder was nod) häufiger gejchieht, die in ihnen nijtenden oder nächtigenden Vögel beunruhigt und behelligt. So fand ich 3. B. einmal die Fluglöcher von mehreren, ganz niedrig plazierten Berlepſchſchen Niftkaften mit Fichtenzapfen verfeilt. Sollen nun derlei ärgerlihe Dinge bintangehalten werden, jo bleibt nichts anderes übrig, als die Höhlen Hoch zu hängen, und zwar an glatten, völlig ajtfreien Stämmen. Außerdem empfiehlt es ſich, die Nifthöhlen niemal® in der Nähe einer Ortſchaft oder eines häufig benüsten Waldweges —— ſondern ſtets in recht abgelegenen Waldabteilungen, damit ihr Anblie unferen Bauern feinen Anreiz bietet zur Betätigung ihres rohen, brutalen — triebes (dgl. „Gef. Welt” 1916, ©, 369). tf. 90 Am 27. November. Sm nahen Walde widerhallt es von den Art— Ihlägen der Holzhauer. in alter Kiefern- und Tichtenbejtand wird gründlich durchforſtet, wie das in Bayern in den fisfaliichen Forſten jebt ziemlich allgemein üblich iſt, ſeitdem der befannte v. Törring- Ihe Antrag, unſere Staatzforjten im Intereſſe der Rentabilität möglichſt jtarf auszuholzen, in der baye- reichen Kammer im Jahre 1908 Annahme gefunden. Über diejes moderne Durchforſten madt Dr. U. Süffenguth in der trefflichen Zeitjchrift „Natur und Kultur”, Münden, Jahrgang 1915/16, ©. 339 folgende interefjante Gloſſen: „Der Ruf nad noch radikalerer, bis aufs äußerjte getriebenen Ausforitung im Verein mit vajcherem Umtrieb, wie es bejonders vom Grafen Törring ausgegangen ift, zu dem Zwecke, den Staatsfinanzen zu Hilfe zu kommen, würde ja dieſen Zweck wohl zunächſt erreichen. Daß aber an— dererſeits eine ſolche Durchforſtung bei tatſächlicher allgemeiner Durchführung den Waſſerreichtum des ganzen Landes herabſetzen, und damit Induſtrie, Verkehr, Landwirtſchaft ſchädigen, auch die Waſſer— verſorgung der Städte und Dörfer erſchweren, ja gefährden würde, ſteht für mich außer allem Zweifel. Am gefährlichſten wäre ein derartiger Forſtbetrieb, wenn er in den Gebirgen geübt würde, dem Ur— ſprungsgebiet der Flüſſe, aber auch gefährlich z. B. in den weiten nach der Donau hin geneigten Bezirken, der ſchwäbiſch-bayeriſchen Hochebene, am gefährlichſten wenn er die ſtärkſt abſchüſſigen Teile Bayerns der Hochgebirge betreffen würde, das Haupturſprungs— gebiet der bayerischen Waſſerkräfte. Die Wälder bilden die Hauptwafferrefervoire des Landes. Denn die Dihtigfeit des Waldes iſt der mächtigſte Schuß für die Verdunftung des Waſſers aus dem Erdboden, das kräftigſte Hindernis für die Austrodnung des, einem vollgejogenen Schwamme zu . vergleichenden Waldbodens, der unter dem dichten Schuß und Schatten der Baumfronen auch in den heißeſten Sommern jeinen euchtigfeitsgehalt bewahrt. Wie überall und immer jchlagen eben zu jtarfe Korref- tuven, die der Menſch fih an der Natur erlaubt, zu jeinem Schaden aus." — Bei Gelegenheit der oben erwähnten „Durch— foritung” gelangte heute eine Fichte, welche eine Schmwarzipechthöhle beherbergte, zum Einſchlag. Wäh- vend jonjt der Schwarzjpecht hierzulande gemöhn- (ih) Randbäume anzugehen pflegt, ſtand dieſe Fichte mitten im Bejtande. Die fragliche Höhle murde im Teühling 1913 ausgemeißelt und in derfelben im nämliden Jahre noch mit dem Brutgeichäft begonnen, während Hocke (Drnith. Monatsſchr. 1897, ©. 263) behauptet, „eine neuhergerichtete Wohnftätte in Kiefern und Fichten jofort nah der Herftellung beziehen zu wollen, jei dem Schwarzſpecht nicht möglich wegen des herabfliegenden Harzes.“ 1914 brütete darin ein Kleiberpaar; im Sommer 1915 Stand fie leer, diente aber im Spätherbjt geraume Zeit hindurch einem jtreichenden Schwarzſpechtmännchen als Unterſchlupf während der Nacht. Die Spechte legen auf ihrer Wanderung feine neuen „Schlafhöhlen“ an, wie man mitunter leſen Fann; als „Fachleute“ wiſſen fie immer Baumlöcher zu finden, in denen fie übernachten. Im Laufe des Winters 1915/16 hatte dort ein Eichkätzchen Rendle, Schwarzſpechtbeobachtungen. — Leuſchner, Mein Moſſambitzeiſi. ſich häuslich eingerichtet, weshalb die Höhle mit zarten. Moos etwas ausgepolitert war. fterS gewahrt man beim Fällen der Schwarz: fpehtbäume mehr oder weniger Moos im Innern Laien fönnten nun irriger Weile daraus ſchließen, der Schwarzſpecht trage Moos zu Neſte, während man doch in den Höhlen unſerer brütenden derjelben. Spechte fein anderes Niftmaterial antrifft, als feine, verrottete Späne, in der „Naturgeih. d. Vög. Deutſchl.“ von J. Wolf u. 2. Meyer, Nürnberg 1805 (Bd. I, ©. 54) fol- ° gende Angabe jich findet: Schwarzipecht: „Neft in Baum- löchern. Sein Neft ift Schlecht gebaut und bejteht in wenig Moos in Schwarzipechthöhlen ohne fremde Beimiſchung rührt immer vom Eichhörnchen her; find aber demjelben Moos (!), welches er auf Holzmehl jtreut.” noch andere Stoffe, namentlich, Federn uſw. beige- mengt, einmieten, aud) die Tannenmeije, einer Schwarzipechthöhle brütend an. Obwohl die Fichte ein völlig gejundes Ausfehen hatte, war der Kern derjelben doh durch und durch faul und vermorjdt. Ob ein Baumftamm gejund oder faul iſt, und wo die Kernfäule am meilten Kortichritie gemacht, erkennt der Specht. wohl am beiten durch das Klopfen mit dem Schnabel, wie etwa ein erfahrener Küfer durch Pochen mit dem Finger den Weinftand im Faß zu tarteren verjteht; denn ein fauler Baum gibt beim Anſchlagen einen ganz anderen Ton als ein gejunder., Daß der Specht durh den Geruch einen franfen Baum von einem gejunden unterjcheidet, iſt kaum anzunehmen. den Stämmen umbherjchnuppern oder aud) nur unter entjprechender Kopfhaltung die Najenlöcher andrücken gejehen. aufgerichtet, fofort anzupochen. unjerer Spechte. den Kopf ebenfall3 zurück und beginnt (Fortſetzung folgt.) Mein Moffambikzeifig. Bon Dtto Leufhner. (Nahdrud verboten.) 2 graues, ganz unjcheinbares Kerlchen, das noch reichlich ſchüchtern in die Welt blickte, erwarb ich ihn. Es ſollte ein Weibchen ſein und hielt vor fünf Jahren mit einem ſtattlichen Männchen Einzug bei mir, als draußen der Winter ſeine rohe Gewalt ausübte. In Geſellſchaft mit einheimiſchen Finkenvögeln gewöhnten ſich die beiden Afrikaner raſch an die neuen Verhältniſſe, zumal ein großer lichter Käfig zur Verfügung ſtand. Das Männchen ließ ſeinen fröhlichen Geſang bald hören und hielt in unwandel— barer Treue zum vermeintlichen Weibchen. Ich freute mid ſchon auf die Zuchtergebnifje, die mir meine Phantafie nicht veich genug vorzaubern konnte — da machte ich eines jhönen Tages die Entdedung, daß das Weibchen jang. Hatte die Winterfonne, die gerade Daher mag e8 auch fommen, dak jo kommen höhlenbrütende Waldmeijen in Betracht, welche zumeilen in Schwarzipechthöhlen ji 2003 (a. a. D. ©. 101) traf nur die Kohlmeiſe in einem alle, ich felbft außer dieſer und zwar wiederholt, in Noch niemand hat einen Speht an Der Specht fliegt an, hält die Brujt hoch Das ift ein jtereotypes Verhalten — nt an er Di en er Au Brst Die ee feltener Schönheit durch die Scheiben bitte, wieder einmal ein Weibchen zum „Singen” gebraht? Sn den nächſten Tagen beobachtete ich jtändig und jchärfer und ftellte unzweifelhaft feit, dag mein Weibchen fang. Zuerſt wollte mir diefer Umſtand ganz und gar nicht - gefallen, ſchließlich befreundete ich mich aber mit der nun einmal nicht wegzuleugnenden Tatjache. ’ Nah Neujahr mauſerten beide Afrifaner und das Weibchen legte ein prächtige gelbes Kleid an Sentpuppte ſich aljo als Männden! ch hatte zwar auf diefe Weile ein jogenanntes gutes Gejchäft ‚gemacht —, aber mit einer Mofjambitzudt war es diesmal num nichts. Und es blieb auch dabei. Mein „Nidel! — jo taufte ihn meine Frau — , wurde täglich dreiiter, ſchlüpfte, wenn ich den - Käfig reinigte oder Fut⸗ ter⸗ oder Wafjerbehälter herausnahm, durch offen= ſtehende Türchen behend ins Zimmer, wo er ſich von Anfang an „wie | zu Hauje“ benahm. Da- —— bei wurde er immer ſchöner und ſein Geſang immer feuriger. Bald | brach Streit zwijchen den beiden „Gelben“ aus und ich beſchloß, das ältere Maännchen fortzugeben. Aber auch das genügte dem kleinen Raufbold, | als der ſich Nicfel zeigte, nicht. Mit wildem Brunſt geſang fiel er alles an, mas artverwandt ſchien oder ihm Argernis er- regte. Nur ein jtattlicher Stieglig hatte Ruhe vor ihm, denn dem fürchtete er merfwürdigermeije, trotzdem diejer Herr jehr ſittſam und liebenswürdig war —, jolange man ihn freilich ſelbſt unbe- helligt ließ. Sonft fürch— tete ſich Nickel vor feinem - Vogel. Alles ergriff vor dem Kleinen Wüterich die Flucht. _ Uns, meiner grau und mirgegenüber, blieb er aber liebens— würdig und zutraulid. Täglich wurde ihm ein Freiflug ins Zimmer gewährt, derihm erfichtlich viel Freude machte. i Endlich entſchloß ich mich, e8 mit einer Baſtard— Zuucht zu verjuchen und gejellte ihm ein hübjches gelbes Kanarienweibchen bei, da3 er zunächſt vollfommen unbeachtet ließ. Dann aber begannen leife Annäbe- rxrungsverſuche und jchließlich liebkoſten und fütterten fie ih! Das Weibchen baute (0 Freude!) bald ein Neſt und legte fünf ſchöne gepunftete Eier —, aber jie woaren umbefruchtet und find es auch bei dem zweiten Gelege gemejen. Überhaupt brachte Nickel es troß mehrmaliger Verſuche auch mit andern Weibchen zu feinem befruchteten Gelege, dabei benahm er ich jtets wie ein zärtlicher, jtürmijcher Liebhaber ! Eine einfade Vogelfinbe fiir kleine Papageien, Pradtfinken und dergleihen. * Find, Etwas vom Stieglib. 91 Der zeitmeije Aufenthalt in einer Bodenfammer, wohin ic) das Pärchen, in der Hoffnung, dadurch Brutergebnifje gu jihern, brachte, hat aber niemals der Zahmheit meines Moſſambiks Abbruch getan. Höchſtens 2—3 Tage in jeiner alten Behaufung machten ihn wieder zahm und zutraulich. Wie immer, ohne Scheu, kommt er auf den „Finger und läßt jich jo durch die Tür aus dem Käfig herausheben. Gin Weilchen bleibt er dann ruhig jigen, um ſich bald mit freudigen Rufen in die Luft zu ſchwingen und id am Gitter der Gejellichaftsfäfige hängend, mit deren Inſaſſen auf jeine drollige Art und Weiſe herumsuzanfen. Bejonders leidenjchaftlich verfolgt er dabei unjere Exlenzeijige, während er einem Erlen— Zeilig-Kanarien - Männ- hen in letter Zeit jeine bejonderen Sympathien widmet. Biel Freude macht mir der gemandte, ſchnelle Flug des Moſſam— biks. Mit hellen Rufen ſauſt er in Wellenlinien durchs Zimmer von einem Käfig zum andern, in die er, wenn ich die Türenöffne, joforthinein: ſchlüpft, Unruhe und Ver— wirrung mit ſeinem un— geſtümen Draufgehen ver- urſachend. Unter den einheimi- ſchen Körnerfrejjern habe ic) 4 bejondere Freunde: Rothänfling, Stieglitz, Zeilig, Girliß, 4 Freunde habe ih aber aud unter den Kleinen Jremd- Lingen: Grauedeljänger, Moffambikzeilig, Weiß— fehlpfäffchen und Atlas- fink, der Moſſambik aber gefällt mir jeines allzeit fröhlichen Wejeng wegen und wegen jeineg jchönen, jtet3 jauberen Röckchens wohl am beiten von diejer achtköpfigen Ge- ſellſchaft. Wenn alles jchwirrt und Elirrt in der Vogelitube, dann macht mir's jpeziellen Spaß, wenn des Moſſambiks fröhliche Stimme dazwiſchenfährt, und voller Freude jucht mein Auge den tleinen Kobold, der nun Schon fünf Jahre ein Schmud, meiner Vogel- ftube ift und die Jumeigung —, die uneingejchränfte Zuneigung der ganzen Familie geniept! . Etwas vom SHtiegliß. Bon Karl Find, Neukölln. Machdruck verboten.) m warmen Mittagsſonnenſchein liegt die einjame Halde, Die mit Brombeeren und alleriei Straud)- werk bewachſenen Abhänge leuchten in allen Farben— 92 Ihattierungen. Ab und zu, in unregelmäßigen Ab- Itänden, erheben fi) aus dem bunten Durcheinander ſchlanke, jchwefelgelbe Birken. Weiter bben dehnt fich ein ödes Heideland aus. Zwerghafte, verkümmerte Kiefern bilden Kleine Gruppen, harte Segge und fnijterndes Hirſchmoos bededen notbürftig den eijen- Ihüfligen Sand. Selbſt jegt im Herbſt ijt dort alles farbenlos, höchſtens bringen einige niedliche Sand- jtrohblumen und vote Karthäufernelfen etwas Ab- wechjlung in das graue Einerlei. In einer flachen, talförmigen Mulde, im welcher ein einer, rohrum— vaujchter Tümpel blaut, find die Yodenverhältnifje bejjer, der Sand weilt einen lehmigen Einjchlag auf und auc der Untergrund iſt nicht gar jo durchläfjig. Hier ijt die Vegetation gleich artenreicher. An manchen Stellen fümpfen Steinklee, verſchiedene Dijtelarten, die jperrige Schuitkrejje und andere Kräuter um Raum und Licht. Freilich find jet die meiſten Stauden ver- gilbt, nur noch einige hohe Königskerzen blühen ver- jpätet. Aug den Köpfen der Difteln quillt überall der weichjlodige Samen. Marienfäden jchweben in der-Luft. Laut lockende Meijen durchjtreifen eilfertig die Gebüfche, dann wieder unterbricht der gellende Ruf des Grünjpechtes den tiefen Frieden. In dem flammendroten Spitzahorn fingt ein Rotkehlchen. Vorgejtern war hier fein Rot- brüjtchen anzutreffen, heute locken diefe Vögel in allen Büſchen, morgen ſchon können jie wieder verſchwun— den jein, bis eines Tages neue Ankömmlinge er— ſcheinen. Drüben, auf der alten Pappel ſammeln ſich die Stare, ſchlagen mit den Flügeln und jubi— lieren ohne Unterlaß, als würde es wieder Frühling. Vorher haben ſie in den Holunderbüſchen nach Herzens— luſt geſchmauſt. Hurtig laufen Ackermännchen umher. In den Ebereſchen aber, deren Beeren wie Korallen glühen, rufen eigenartig freudig die herzigen Sumpf- meijen. Plößlich fallen in den Unkrautbüſchen Stieglige ein und bringen Yeben in meine Umgebung. Meijen- artig Klettern die Tiere an den Stauden umher, wo— bei jie eifrig den noch teilmeile weichen Samen aug- hülfen. Trotz des Überfluffes ruht das Zetern und Zanken auch nicht einen Augenblid. Auf einem er- höhten Zweige jißt ein alter Hahn und hält fleißig Umſchau. Die bunt gefärbten Diftelfinfen nehmen ji in dem zart abgetönten Krautwert prächtig aus. Kriſtallklar ijt der Himmel, alles it in Licht und Wärme getaucht. Die Grasflähen im Hintergrunde Ihimmern fajt maigrün. Die herbfilich verflärten Wälder und Obitgärten, die Vorhölzer mit den rojigen Heide poljtern und die einfame, dürftige Heide vereinen fich zu einem Bilde. Kinder fommen des Weges; erjchrect fliegen die Stieglige nach dem nicht weit entfernten Objtgarten, von mo bald ihr jchöner, flötender Gejang ertönt. Schnell verſchwinden die jonnigen Stunden, im Weiten geht die Sonne blutrot unter, die Hügelfetten und Wälder hüllen jich in violetten Duft. Auf den Wieſen wallen bereits dichte Nebel; es wird jtiller und jtiler. Set ſchweigt felbjt auf dem Garten- bäuschen der Hausrotſchwanz, welcher vorher eifrig jein jchnurriges Lied erklingen ließ, nur in den Ufer- gebüjchen des Tümpels lockt noch wehmütig, klagend ein Weidenlaubjänger. Auch im vorigen Herbit waren Stieglige bier, oft große Schwärme, die ſich jpäter, als die Nahrung fuapper wurde, in Kleinere Gruppen auflöften, bie eines Tages alle verjchwanden. 4 Wild brauften die Novemberjtürme, vijfen die letzten Blätter von den Zweigen, peitjchten die ſchlanken Birken und mwühlten alle Regenlachen bi3 auf den Grund auf. Zmeigen hingen dice, ſchwere Tropfen. traurig erjchien die ganze Natur. Krähe. freudlojen, najjen Umgebung. Außer Haubenlerchen traf ich nur noch einige Nebhühner an, welche in dem Buſchwerk Schutz juchten. Wie ausgeitorben erjhienen Wald und Flur. Endlich jtellte jih im Januar Froſt ein. Rauh- 4 veif ſchmückte Baum und Strauch mit märdenhafter Pracht. Eines Abends fiel feinförniger Schnee. Am Unaufhörlich rieſelte e3 herab, an allen Unjagbar Selbjt der Zaun: fönig in den Brombeerbüjchen lieg mißmutig fein Schwänzden hängen. Auf einer Kiefer frächzte eine Das heijere Gequarre paßte jo recht zu der nächſten Morgen breitete jich eine ſchimmernde Schne- dedfe über das ganze Land und die klare Winterfonne Auf dem Im Stangen Zahl überflutete die Welt mit goldigem Lichte. Odlande herrichte wieder veges Leben. holze lodten die verjchiedeniten Meijenarten. reihe Stieglige, darunter auffallend Träftige Vögel mit großen, ſchönen Masten fuchten die Unmfräuter ab; meiter unten jchalten Rothänflinge und Buch— finfen. Naine balgten ſich Nebelfrähen. So war es hier viele Tage. Dann wurde der Schneefall jtärker, alle Gäſte verſchwanden wieder, die Nachzügler aber hatten mit bitterer Not zu kämpfen. und Sperlinge durchjtöberten die Exkremente der Zug— tiere nach unverdauten Körnern; es war eine böje Zeit. Jedoch auch die jchlimmen Tage vergingen. Der Wind fan aus Süden, jchnell ſchmolz der Schnee und bald guten aus dem abgeitorbenen Halmwerk hellgrüne Grasſpitzen hervor. Nun liegen auch die Erlen am QTümpel ihre Blütenfägchen im Winde jtäuben, Schnee- glöckchen und Maßliebchen dffneten ihre Guckäuge— lein. Überall vegte jich zartes, junges Leben. Frei— lid, das jchöne Wetter hatte noch feinen Beſtand. Die Nächte wurden wieder bitterfalt und am Morgen. 4 bedeckte oft eine dicke Eisjchicht die Wafferfläche. Tags— über gingen alte, mit Schnee vermijchte Regengüſſe nieder. Die Gänjeblümchen befamen vor Froſt rote Bäckchen, kein Vogel jang mehr, alle Lenzfveude war wieder verjhmwunden. Nur die Stare behielten ihre fröhliche Stimme, jeden hellen Schein begrüßten jie mit lautem Jubel. Möge es doch jtürmen, der holde Lenz muß ja doch fommen. Schließlich behielt der Frühling die Oberhand. Nun ging es mit Riejen- Ihritten vorwärts. Weiden, Erlen, Birken, Johannes- und Stachelbeeren entfalteten ſchüchtern ihr zartes Blatt- werk, die Fliederbüſche ſchimmerten bereitS grün und voller wurden die Elebrigen Knojpen der Kajtanten. Jetzt beobachtete ich wieder Stieglige, Kleine Flüge, die in den VBorhölgern den ausgefallenen Birken und Erlenjamen auflajen, oder an den Wiejenrändern umber- ſuchten, wo das Schmelzwafjer viel Sämereien ange- ſchwemmt hatte. Not litten num die Körnerfrejjer nicht mehr. Zwar waren falt alle Samenhüljfen leer, aber überall feimten Körner, welche um dieje Zeit ja die Hauptnahrung bilden. Einige Dompfaffen hielten jich vornehm ab> jeit3 und verzehrten behaglich die Letten Beeren, Am Grünfinten, Ammern, Bald flötete laut die Amſel, in den Fichten— ſchonungen jangen die Braunellen, jelbjt die Buch— finken jtubierten fleißig ihren Schlag ein. In den Gärten dufteten Goldlack und Beilden, leuchteten Kroluſſe, Tulpen und Hyazinthen. An jonnigen Tagen unmſchwärmten ſchon Bienen die holde Frühlingspracht. ' Überall in den Vorhölzern balzten die verliebten Meiſen. Am tolljten trieben es die frechen Sperlinge, die, ehe noch Meije und Star an Nejtbau dachten, bereits alle Niſtkäſten in Bejchlag genommen hatten. Freilich, die Stare machten jpäter Feine großen Umfjtände und warfen die Sperling3bruten einfach wieder hinaus. Die Stiegliße fangen num mit dem Baumpieper um die Wette. Wohl blieben die Flüge noch zuſammen, allein die Brut— luſt lag ihnen ſchon im Blute und mitten im Geſang verwickelten ſich die Hähne in erbitterte Zänkereien. —4 In raſcher Folge erſchienen die gefiederten Sänger. 3 Feiie- und Pflaumenbäume ſchmückten ſich mit Blüten- ind, &imas vom "Stiegtig. — rigen, Ormitgofoeifge Beobachtungen im Hegau 1916. 953 Ornithologifhe Reobachtungen im Hegau 1916. Bon Yandjturmmann 9. Fritzen, 1. Komp. XIV/34, Gottmadingen (Baden). (Fortfegung und Schluß.) Machdruck verboten.) Ay Ya fam der Frühling näher und die Bogel- ſtimmen mehrten jich allmählid. Amjeln und Lerchen begannen ſchon Ende Februar leije zu jingen, den erjten jtümperhaften Schlag des Buchfinken notierte id am 2. März, am 18. März klang der Sing- droſſel jtimmungsvolle Melodie wieder durch den frühlingsahnenden Wald und auch Dijtelfinten, Hänf- linge und Sirlige, die bisher fehlten, jtellten ſich um dieje Zeit ein, um in den Gärten zu mujizieren. Die milde Witterung am 20. März führte ung die Yaub- vögel zu; am diefem Tage erjchien der Waldlaubvogel und tags darauf erflang auch des Weidenlaubvogels rhythmiſches „Zilp, Zalp“. Am Abend des 22. März jtand ich auf Poſten am MWaldesrand, als ich in „ber Dämmerung die jprudelnde Weije Gebüſch im Anßenflugraun eines Vogelhnufes ſchnee, die Steineihen verloren die alten Blätter und raſch entwidelten ſich die Blütentriebe der Flieder— büſche. Die Stieglige hatten ſich ſchon längit ge- I trennt. Mit zeteundem Geſchrei jtiegen die kämpfen— I den Hähne ſenkrecht in die Yuft, aber ſchließlich fanden Nie die Paare, die Kämpfe hörten — auf. gm anliegenden Objtgarten auf einem alten Pflaumen- baume baute ein Pärchen fein Neftchen. Während ber jonnigen Bormittagsjtunden ſaß häufig der jingende Hahn auf einem Leitzweig, drehte und mendete ſich ohne Unterlaß; doch bald folgte er dem Weibchen, welches auf dem Boden Würzelchen, Haare, Flechten und anderes Nijtmaterial auflas. Schnell entjtand in "der Bergabelung eines dicht belaubten Zweiges das niedliche, halbfugelige Nejtchen. Anfangs Mai, als im Parke die Nachtigallen jehnjüchtig ſchlugen und bie Schwarzplatten jubilierten, ſaß das Weibchen auf den Eierchen. Unermüdlich fütterte wichtig der Hahn ſeine Gattin. Eine Etage höher guckten aus einem Aſtloche niedliche Blaumeiſen und auf dem Apfelbaume neben— an zirpten im Neſte bereits junge Buchfinken. Ängſt— lich behüteten die Alten ihr kleines Heim und waren nun doppelt vorfichtig. Schluß folgt.) des erſten zurückgekehrten Rotkehlchens vernahm, faſt übertönt von dem klang— vollen Jubelruf der Singdroſſel. Als dann noch Anfang April Schwarz— plätthen und Grasmüden dazufamen und eines Tages die. lebenjpendende Sonne aus blauem Himmel ihre Strahlen über die ermachende Natur ergoß, da vereinigten all unjere kleinen leihtbeihmingten Freunde ihre Stimmen zu der einen großen Symphonie, zum Lobe des Herrn, der ihnen die Bahnen ihres Fluges bereitet und jie mohlbe- halten in ihre teure Sommerheimat zurückgebracht hat. Das ijt der Be— ginn der Tage, in denen man Die Natur geniegen muß, wo und mann es nur möglich iſt. Ich habe jie ausge— nutzt und freue mich heute noch an der Erinnerungdaran. Gewiſſe Waldreviere waren wirklich die reichſten Paradieſe den naturkundigen Beobachter. „Tiburtius der Kinder Freud', weil erſtmals dann der Kuckuck ſchreit“ deklamierte mir am Abend des 14. April ein poſtenſtehender Kamerad, an dem ich gerade vorbeikam, und erzählte mir, er habe den Kuckuck rufen hören. Ich war nicht geneigt, ihm Glauben zu ſchenken, denn ich vernahm den erſten Kuckucksruf erſt am 22. April, während ihn auch andere ſchon früher gehört haben wollen. Das erſte Neſt in dieſem Jahre fand ich am 14. April; es gehörte einem Amſelpärchen und ent— hielt vier noch ganz nackte Junge. Die Alten hatten es unter das Dad eines ehemaligen Bierkellers auf eine oben flache Wandung gejest. Leider ijt die Brut dem Raubzeug, das hier ungemem überhand nimmt, zum Opfer gefallen, denn am 1. Mat fand ich nur noch ein zerzauftes Nejt und den Boden voll Federn vor. Einen recht originellen Plag für jeine Kinderftube hatte jich ein ZJaunfönig ausgeſucht. An der Kreisjiraße zwiſchen Nandegg und Gailingen hatten wir ung als Unterjtand zwilchen zwei Fichten eine Kleine Schußhütte gebaut und Seiten und Dad aus dichtbenadelten Tannenzweigen hergeitellt. Der Poſten ſtand im diejer Hütte vecht geſchützt und das ſchien 94 Fritzen, Ornithologiſche Beobachtungen tm Hegau 1916. a auch unjerem Zaunkönig nicht entgangen zu jein, denn umngeniert baute er jein molliges Nejtchen in das Innere der Hütte zwijchen die Dachzweige, ohne ih um den Bolten zu kümmern. Die Außenſeite des Neſtes war derart geſchickt mit dunfelgrünem Moos verkleidet, daß ein Unfundiger dasfelbe infolge der Schußfärbung nie entdedt hätte. Der kecke Vogel murde jeden Tag zutraulicher: als er jeine Wohnung fertig hatte, war er an den Soldaten ſchon jo ge- wöhnt, daß er ohne Jagen und ohne jeinen ſchnarrenden Warnruf zum Nejt flog. Freilich übten wir aud) alle mögliche Vorſicht gegen das Vogelpärchen, ja die ganze Hütte gehörte jchließlic ihm, denn wir hatten uns beveit3 einen andern Pla zum Unterſtellen ge— ſucht. Am 2, Mai lag das erjte Eichen im Neſt, am 4. folgte das zweite. Aber wie groß war uner Schmerz, al wir am 5. Mai unjere Hütte von rohen Händen vollſtändig demoliert und das liebge— mwonnene Nejtchen auseinandergerijjen vorfanden. Da auf der Landjtrage auch viele Paſſanten verkehrten ‚und das Poſtenbereich ziemlich ausgedehnt mar, fonnte die gemeine Tat nur in einem unbemerkten Augenblik ausgeführt worden fein; unter den für den 4. und 5. Mai auf diejen often eingeteilten Mannſchaften war wenigſtens niemand, dem man dieje Handlung hätte zutrauen können. Als ich) mittags in den Wald hinauf fam, um Zeuge des Unheils zu jein, da hujchten dort auch die beiden armen Wögel- hen umher, traurig und ſtumm und ich erfannte das jtolze Hähnchen gar nicht wieder, das jonjt immer vom Kilometerjtein jein Liedchen jo fröhlih in den Wald hineinjhmetterte, daß es am ganzen Körper bebte. Das Yeid der beiden Vögel ging mir jo nahe, daß ich gar nicht über den an dieſem Tage erſtmals erklingenden Ruf des „Vogel Bülow”, wie der hier häufige PBirol vielfach im Volksmund heikt, froh werden konnte. Von dem erwähnten Zaunkönig ‚möchte ich noch erzählen, daß ich ihn in der Nacht zwilhen den beiden Djterfeiertagen, als ich) von 12 bis 4 Uhr gerade auf diefem Boten jtand, dreimal jeinem Neſt gegenüber, ohne jede Veranlafjung und bei tiefer Dunkelheit vollftändig, wenn auch mit etwas gedämpfter Stimme habe jingen hören, um 132, 210 und 3. Maß mag wohl des fleinen Königs Herz jo froh gejtimmt haben? Ein zweites Zaunkönigneſt entdeckte ich am 7. Mai an einem Erdrutſch ſchön zwiſchen den frei- liegenden Wurzeln einer Ciche verborgen und der Umgebung dur Verkleidung mit Lehm, Reiſig, dürrem Moos und welken Blättern aufs genauefte angepakt. Den Inhalt bildeten acht lebendige Köpfe. Obwohl ih aud um das Aufkommen diejer Brut fürdhtete, it fie doch glücklich herangemachien, denn am 16. Mai verließen die Knirpje ihre Wiege. An den folgenden zwei Tagen jah ich fie noch, mie fie alle beieinander hocdten und ihnen von den Alten unermüdlich die hungrigen Schnäbel gejtopft wurden. Ein allerliebfter Anblif! Der 7. Mai war mir in meinen Beobachtungen infofern hold, als ic) auf einer Eſche in ungefähr 2 Meter Höhe ein Dom- pfaffennejt mit 4 Giern fand, welche von den beiden Alten abwechſelnd bebritet wurden. Ich ſtellte feſt, daß ſich die Gatten bei anhaltendem Landregen ziemlich genau alle 11/,, Stunden ablöſten. Dieſe ee LE ——— HF ar N Ve eh INT R RSEREN 207 — Brut iſt auch groß geworden, denn ein Kamerad beobachtete jie beim Ausfliegen und ic) ſelbſt jah jie am 4. uni. 2 Mitte Mai war die erite Schwalbenbrut in vollem Gang, während die zweite im zweiten Drittel des Juli erfolgte. Bar Am 1. Juni brach ein Elarer, ſchöner Morgen an, der mir recht geeignet erjchten, dem Erwachen der einzelnen Sänger meine Aufmerkſamkeit zuzus wenden. Nachſtehende Vögel habe ich zu den beige- ſetzten Zeiten teils gehört, teil3 gejehen: 312 Wachtel, 322 Schwirl, 422 Feldlerche, 42° Gartenrotihmanz, 3 Najan, 512 Fliegenjchnäpper, 52! Goldammer, 58 Notfehlchen, 53: Hohltaube, 52 Buchfink, 5° Sumpf: metje, 5°? Star, 69 Hänfling, 6° Eijter, 612 Birol, 613 Amſel, 616 Rudud, 6°° Blaumeife, 6°° Jaun- könig, 6?°Stngdrofjel, 6?" Fitizlaubjänger, 6°’ Schwarze plättchen und Goldhähnden, 6° Gartengrasmüde, 701 Girlitz und Schwanzmeije, 720 Grünling, 72° Dijtelfint und 728 Kohlmeiſe. Nachmittags jah ih 7 junge Schwanzmetjen auf einer Pappel ſitzen; jie müſſen wohl gerade das Neſt verlajjen haben, denn fie hocten recht unbeholfen neben und unter dem ei- förmigen Nejt, das fih ungefähr 7 Meter über dem Erdboden befand. Am jelben Abend notierte ich die legten Grüße der Amjel an den jcheidenden Tag um 9%, der Singdrofjel um 922 und des Rotkehlchens um 10% Uhr. Diejes jaß in einem dunklen Buchen- wald und jeine legen Töne hörten jih an, als ſchliefe e3 darüber ein. 4 Das erſte Blaumeijennejt fand id) am 2. Juni, 4 Meter Hoch im Ajtloh eines Kirſchbaumes. Der Stimme nad mußten die Jungen ſchon nahezu flügge jein. An demjelben Tage beobachtete ich einen Naubwürger, ferner jah ich weiße Bachjtelzen aus— fliegen, deren Kinderjtube die Alten unter der Firjt- ziegel eines Bauernhaujes argelegt hatten. Einen interefjanten Zund machte ich am 11. Juni. Weiden- laubjänger hatten ihr ſchwer zu findendes Nejtchen zwilchen Gras und Wurzelwerf an einem Bergab- bang jehr verjtect gebaut und darin fünf Junge großgezogen. Am genannten Tage jtand ich faſt eine Stunde hinter Gebüfch verjtedt und juchte ben Stand- ort des Nejtes durch Beobachtung der futterbringenden Eltern ausfindig zu maden. Als ich die Stelle genau Fannte, bedurfte es troßdem noch größter Auf merfjamfeit, bis ich das Neſt jelbit entdeckt Hatte. Bei näherer Bejichtigung fuhr ich jedoch erjchredt zurüc, denn die fünf Kleinen jtieben mir wie aus der Piltole gejchofjen piepjend enıgegen. As ih nach Haufe ging, jah ic) noch Kleine Goldammern auf einer Hecke jißen, die auch noch nicht der elter- lichen Fürſorge entwachjen waren. Am 12. Juni beobachtete ich auf Polten einen - MWiedehopf, der im gewiſſen Zwifchenräumen aus einem Wäldchen herausgeflogen kam und außerhalb desjelben Kot fallen. ließ. Sch ſchloß daraus, dap er Nachkommenſchaft in feinem übelriechenden Nejt jigen hatte. Der Wiedehopf ijt hier gar fein jeltener Bogel; mit Vorliebe ſitzt er auf Mijthaufen und gibt von dort aus feinen eintönigen Ruf zum Bejten. In der Nacht vom 12. auf 13. Juni fang in mondheller Nacht ein Schwarzköpfchen um 122° Uhr, als ich, gerade abgelöjt war und zur Wache zurüd- es Eh Ein Spaziergang am 13. Juni brachte mic mit ausgeflogenen Rotihwänzchen, Blau- und Kohlen— meiſen zufammen. 2 Tage jpäter jah ich die eriten - flüggen Diflelfinken, vier an der ‚Zahl, auf einem Apfelbaum fiten, ununterbrochen „zipee, zipee” rufend, fowie junge Sumpfmeifen, Zaunfönige und Notkehl- hen. Uberhaupt war jet die Zeit dev flüggen Vögel, in allen Büfchen und Hecken krochen fie bejtändig nach Futter jchreiend umher. Seine, Stimmchen ver- anlaßten mich am 15. Juni den Boden eines Buchen- waldes abzujuchen. Ich fand ein unverſehrtes Gi mit rotbraunen Flecken verjchiedener Größe auf roja- farbenem Grund, die ſich gegen das jtumpfe Ende verdichteten nnd vergrößerten; jie bildeten dort einen ‚Kranz. Daneben in einer Buche, unmittelbar am - Boden hinter Gräjern verjiect fühlte ich ein etwa hühnereigroßes Loch, aus dem die Laute famen. Wie ich fetjtellte, waren es Kohlmeilen, die ſich dieſen I ungewöhnliden Platz als Brutitätte erwählt Hatten. IR In ber folgenden Nacht hatten wir Bollmond | und eine jchöne, klare Nacht, die der Wachtel mun- 1 terer Schlag und das langgezogene Schwirren des Heuſchreckenſängers wunderſam belebte. Am 17. Juni 4J nr ich verſchiedene Beobadhtungen. Von morgens 48 Uhr ab machte fih ein Wieſenknarrer auf einer J nen Wieſe durch fein unabläffig wiederholtes, J ſchrilles „gre, gre“ unangenehm bemerkbar. ch zählte —1 durchſchnittlich 90 Schreie in der Minute. Um 8 Uhr beobachtete ich an derjelben Stelle einen Miejen- ſchmäatzer und einen Storh, und eine halbe Stunde ſpäter auf einer Waldwieſe einen flüchtenden Tafan. | Um 615 Uhr abends zog ein Gabelweih über Randegg —J in großer Höhe feine Kreiſe. Überhaupt iſt hier an - Raubvögeln Fein Mangel. Am häufigiten ift der - Sperber und der MWald- und Steinfauz. Die beiden letzten jorgen nächtlicherweile mit „huhuu, huhuhuhuu“ und „kuiwit“ für einen unheimlichen Ohrenſchmauß. Auch Hühnerhabicht und Rüttelfalk haben ſich hier und da einmal gezeigt. Junge Fliegenſchnäpper, faſt flügge, notierte ich am 21, Juni. Die Grundlage des Neſtes war ein - Fenjterladen unter einem überragenden Dad. Dieſe WVogel jheinen gern auf Tenterläden zu bauen, denn Bauern zeigten mir noch mehrere Nejter, die auf Fenſterläden ruhten. Um Johanni gab es viele Stare, teila ſchon flügge, teils noch im Neſt figend. 5 Am 9. Juli machte mich ein Kamerad auf ein Zaunkönigneſt mit ziemlich großen Jungen aufmerf- ſam. Das Neft ftecte in einem Weißdornbuſch, hinter dem ein GStehpoiten feinen Standort hatte Unbe— fümmert um diejen zogen die Vögelchen ihre Kleinen groß. Die Nähe des Menjchen ſcheint Zaunkönige alſo durchaus nicht zu beunruhigen, wie meine Bei- ſpiele bemeijen. u Anfang Juli begegnete ich häufig ausgeflogenen - Grünfinfen und am 27. Juli ſaßen noch junge Diitel- finken auf Telephondrähten. Der Zeit nad könnte S wentuell eine zweite on des Dijtelfinlen ge- weſen jein. 4 Bis hierher veichen — Aufzeichnungen. Zu Schreibarbeiten herangezogen, fand ich nicht mehr die nötige Zeit, meine Beobachtungen fortzuſetzen. Ich ſchließe daher mit dem Wunſche: Möge der allmächtige Be: 95 Schöpfer unjere lieben Zugvögel, die mir auch diefem Jahre eine Duelle veinfter Freude gemejen Jind, glücklich übers Meer geleiten und im nächſten Frühjahr una mwohlbehalten wieder zuführen. Kleine Mitteilungen. Eine Eljter fängt und frist ein Notfehlhen. Am 4. Februar 1917, abends 5,30 Uhr, bei einer Kälte von 12 Grad und ſchneebedeckter Flur, ſah ich, als ich Poſten an der holländiſch— belgijchen Grenze tand, im Dorf Zondereggen unweit Hoog- jtvaten an einer Hede ein Rotkehlchen nach Futter juchen, Plötzlich kam von einer nahen Fichte eine Elſter direkt auf das Rotkehlchen zugeflogen. Dasjelbe jchien durch das Er— icheinen des großen Vogels fehr erjchroden worden zu jein, denn es flog nicht fort, fondern hüpfte nur zur Seite; wurde aber fofort von der liter gefangen und durch Schnabelhiebe getötet. Einige Male fihrie das arme Dpfer laut auf, troß- dem ih durch Winfen mit meinem Arm die Eliter verjagen wollte, flog dieſelbe nicht fort, fie jaß nur 7 Meter von mir entfernt. Dann ſah ich deutlich, wie der Mörder fein Opfer zerriß und fraß. Nah 5 Minuten flog die Elſter mit Ge— ſchrei wieder zur Fichte zurüd, hatte fie nun für die falte Naht Doch ein gutes Abendeſſen genoſſen. Die Lejer der „Gef. Welt” werden jagen, warum hat denn der Vogellieb— haber nicht ſofort eingegriffen als die Eliter das Rotkehlchen fing. Dies war mir leider unmöglich, da die holländtiche Grenze von der belgifchen durch einen 2 Meter hohen Draht: faum, der noch elektriſch geladen it, getrennt iſt. Bemerfen möchte ich noch, daß ich hier ſowie tm vorigen Jahre in Nord- franfreich viele Elitern gejehen und Neiter gefunden habe. Es iſt eigentlich ein hübjcher Vogel, wenn man ihn jo im ſchwarz— bläulihem und weißem Gefieder mit langem Schwanz, auf den Fluren nah Futter juchend, fliegen und laufen fieht. Auch find bier an der Grenze viele Rotkehlchen und Zaun— fönige, die fich bei der jtrengen Kälte und hohen Schnee von allerlei Küchenabfällen von unjeren Wachſtuben ernähren. Ofters find diefe weichen, zarten Sommervögel auch in unferer Küche drin oder jogar im Quartier anzutreffen, habe jchon viel bemerkt, daß fie mit uns darin übernachten, woran ich als Liebhaber viel Spaß habe. Hoffentlich tritt bald wärmere Zeit ein, damit die lieblichen Sänger mieder bejjere Nahrung finden. Hoogitraten, Belgien. Landſturmmann Adolf Steinhagen. An „vergangenen“ Tagen. Im njeratenteile des Jahr— gangs 1879 der „Gef. Welt” wird angeboten: Anmeifeneier, ſehr ſchöne getrodnete: Pfd. 1,50 „#5 Gierbrot, ganz vorzüig- ih, Bid. 80 Pig.; Hirie, Bid. 25 Big.; 320 Paar Dompfaffen, Männchen und Weibchen mit Bauer für 2,50 M das Paar. Ob dieje Zeiten wiederfommen. T Erfolg eines Beringungsverſuches. Eine Singdrofjel, welche nebſt 4 Neitgejchwiltern von mir am 28. Mat 1916 im Rittergutspark Lütſchena (bei Leipzig) beringt wurde (Ring Nr. 24340 F), iſt, wie mir Herr Profeſſor Thienemann (Vogel— warte Roſſitten) mitteilt, am 25. November 1916 bei Palma auf der Inſel Mallorka (ſpaniſche Inſel im Mittelländiſchen Meer) bei der Vogeljagd geſchoſſen worden. Die Entfernung, welche die Singdroſſel vom Beringungs- bis zum Erlegungs— ort zurückgelegt hat, beträgt 1500 km. Wie mir Herr Profeſſor Thienemann mitteilt, handelt es ſich dabei um einen jehr inter ejfanten Fall, meiner Anficht nach wiederum ein kleiner Bau— jtein in der Erforihung des Vogelzuges und ein weiterer Schritt zur Klärung Ddesjelben. Joh. Birf, Leipzig. Seidenihwänze, Ende Januar zeigten ji) in ber Gegend von Biſchofsgrün im Fichtelgebirge Flüge von Seiden- ſchwänzen, dort „Winterdrojfeln” genannt, Wie Übrigens ſchon der alle bayerifhe Drnithologe Pfarrer ‚Sädel feftgeftellt hat, ift der Seidenſchwanz feine Seltenheit im Fichtelgebirge und wird dort fait alljährlich beobachtet. G. Bogelſchutz. Vom Vogelſchutz in der Kriegszeit. Auch auf idealem Gebiete halt der Deutſche durch! Uber 40000 Mitglieder ſind dein Stuttgarter Bunde für Vogelſchutz nad jeinem neuften Jahresberichte treu geblieben, und das wachſende Inter: en. * — eſſe unſerer tapferen Feldgrauen für ſeine Beſtrebungen iſt ein erfreuliches Vorzeichen dafiiv, daß es um die Zukunft des Bundes nicht ſchlecht beſtellt ſein kann. Iſt erſt der Zeitpunkt ge— kommen, dann wird ev mit einer neuen umfangreichen Auf— Elärungsarbeit einjegen, wozu ihn eine große Zahl prächtiger Bewegungsbilder und andere Naturaufnahmen zur Verfügung ſtehen. Schon jetst ift der Anfang mit Fichtbildervorträgen in Säulen und Lazaretten gemacht. Der Bund beſitzt nunmehr über 50 Vogeljhutgebiete, die nad) Fauna und Flora zum Teil wahre Schatzkäſtlein bedeuten, jo auf der Infel Hiddenſoe in ber Dftjee, und namentlich das Banngebiet am Federſee in @ Württemberg. Es iſt rührend zu vernehmen, daß ein Rehrer dem Bunde eine Summe Geldes zugemiefen hat zum Gebächt- nis an feinen gefallenen Sohn, der ihm mit der aröften Be— getfterung angehört habe umd über jeinen Tod hinaus den Vogelſchutz mit dem jährlichen Zins weiter unteritüten molle, Ein anderer Feldgrauer hat über das Wogelleben tm Kriege einen überaus anziehenden Aufſatz gefchrieben, während einigen anderen fejjelnde Naturaufnahmen aus dem Schützengraben glückten. Wer etwa noch glaubt, daß der Vogelſchuß nur eine Sache überjpannter Schwärmer jet, der möge hören, daß dem Bunde ſchon im Jahre 1915 auch unfere großen Heer- führer wie v. Madenien, v. Eichhorn, v. Befeler, v. Hötzen⸗ dorf ſowie Frau v. Hindenburg beigetreten find. Danad) mohnt den idealen Beftrebungen des Bundes doch mohl eine große Bedeutung für unfer Volk inne, dem es die Freude am Umgang mit ber Natur zu weden und zu erhalten gilt. Mit der Kriegsernährungsirage hängt die Wiederzulaffung des leidigen Dohnenſtkegs zufammen. Es fteht mit Recht zu befürchten, daß die erbeuteten Rederbiffen in erſter Linie ſolchen Kreiſen zugute kommen, bie von der Kriegsnot ohnehin nichts verſpüren. Die Winterfütterung, die zumal in fol un- gemöhnlicher Froſtperiode zu normalen Zeiten fo recht ihre ſchöne Aufgabe hätte erfüllen Fönmen, mußte aus Mangel an Hanf und Fett jo qut wie ganz unterbleiben. Wenn dagegen die Knappheit an Milch der Vermehrung der Katzen Einhalt getan hat, jo kann dies nur als willfommene Folge des Kriegs⸗ zuſtandes begrüßt werden. Hoffentlich entſchließen ſich noch mehr Großſtädte als bisher zur Einführung der Kakenfteuer. Auf dem Gebiete der Damenhutmode find die geihmadlofen Berirrungen leider immer moch nicht verfchwunden: Auf der Mit- gliederverfammlung des Bundes fiir Vogelſchutz in Stuttgart wurde ein Hut gezeigt, der mit 7 vollftändigen Bälgen von Meifen „geichmict“ war! Im Antereffe unferer Landwirtſchaft liegt weitgehendſter Schuß unſerer gefiederten Mausjäger, der Buſſarde, Turmfalken und Eulen, die einzig und allein künf tige Mäufeplagen erfolgreich und zeitig zu bekämpfen ver- mögen. Möge diefe Erfenntnis in diefer hochernften Zeit alle, bie es angeht, durchdringen. Spredfaal. (Stebt den Ubonnenten koſtenlos zur Verfüqung.) Trage 6. Ich bitte die verehrten Leſer, um Auskunft, melde Erfahrung mit Ausfaat von Hirfe gemacht wurde. 68 legt nahe, daß ein jeder nad Möglichkeit feinen Vorrat an der nur noch teilmeife und zu ungeheneren Preifen erhältlichen Hirfe vergrößern möchte. Empfiehlt es ſich in Reihen oder breit zu ſäen und it ſchwarze Gartenerbe geeignet? Muß Draht: ſchutz für Sperlinge ufw. vorhanden fein? Iſt die jetzt noch erhältliche gelbe Hirfe geeignet oder Fann man eventuell ein Gemiſch verjchiedener Hirjearten verwenden? Melches ift die Ertragreichjte? Dem gefälligen Ausfunftgeber im voraus beften Dank U. Krabbe. Bom Bogelmarkt. Von jeltener auf den Nogelmarfi kommenden Vögeln werden angeboten: H. Mußhoff, Breslau N, Taſchenſtraße 1b: Blau— ſtirnamazone Frau Paulus, Hamburg 6, Schäferkamp 25: Gold— nacenpapaget. F. Piftor, Apotheker, Dberaula, Bez. Caſſel: LO Ihmarzföpfige Gould, 1,0 Zebrafint, 1,0 Spitzſchwanz. 3. Pöhfel, Mauer bei Wien, Hauptitraße 58: 1 Schamadroffel. Wieſe, Yürftenwalbe, Spree, Lindenstraße 31: 3,0 japanische Mönchen, 0,1 Zeifig> (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.— MAGDEBURG „Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. PPRPHENPITTENCHPIENENENNENEREN NG None E Annahme von Unzeigen in ber & Greug’fcen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg omie in allen Unnoncengeichäf CRENTTLILIC FIT vn - Die 3 gefpaltene Betitzeile oder deren kaum wird mit 20 Pfennig berechnet. DIE HIT HIT IT DENE TEE SITE OT Inferate für bie Nummer ver bevorftehenden - Woche müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. * Tu mnzum | Süfige und Gerätfeaften. Allen Vogelliehhabern empfehle meine mit Staatspreis, vielen gol— Denen und filbernen Medaillen prämiterten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität‘‘ Käfige für infeften- freſſende Vögel, mit leicht verjtellbaren, elaſti ſchen Sprungftangen, bisher unerreicht prak— tiſch. Große, reich illuftrierte Preisliſte gegen Einſendung von 50 9 in Briefmarken. Dieſer Betrag wird beim Kauf zurücvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklich praftiiher Bogelkäfige. Berlin N 24, Elſaſſerſtraße 78. Bemerkung: Fertige jeden mir nad beliebigem Maß angegebenen Käfig in der denkbar beiten Ausführung an. [354 ertaufche prima Stieglitz, fleiß. u. tadell. Vogel, desgleih. 1 Bucfink, Beide ſehr zahme DBögel. . Verkaufe 4 Wiener Orginal-Raulchkäfige, 32><16><20 em. Käfige find jehr fauber gearbeit., ff. grün lackiert, weiche, abnehmbare Dede u, ovale | Sibjtangen, 25 K. [355 Witteborn, Eiſenach, Philoſophenweg 6 L sperlingslangkorb ſchädl. Vögel, Wilde, Ratten, Mäuſe- und | Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [356 | J. Lönnendonker, Rorfdenbroid) 68, Rheinland | | hate Weichfresserkäfig erhaltenen zu faufen. Länge zirfa 50 em. [357 \ “U, Rofendaal, Wiltenberg. Heubner Str. 1. Kaufe guterhaltene [358 Sprotler-Häflae. A. Kaspar, Zajorice b. Kunjtadt, Mähren. und allerhand | Fanggeräte für | Verkaufe mein prac)tvolles Musik-Hausinsfrument „Symphonetta“, D.R. G. M., mit wunder: vollem Gelloton, chromatiſch gleichtönig, 245 Oktave Tonumfang, 104 Tajten in Baß u. Disfant, ſchwarz Elfenbeinfarbe, hochelegant mit Einlagen, für 158 M einjchl. Schule, ſchwarz. Handkoffer u. Til) nebjt Verpackung u. Borto (Neupreis260 M, Srtraanfertigung). Tauſche auch gegen Ta Jagdbüchſe, Flinte od. gegen gutes Mikroffop od. guterhalt. | (Neile-) Schreibmaschine. Photographie nebit | Erläuterung gern zu Dienjten an ernjtliche Reflektanten. [359 Gfr. U. v. Blume, Preſſezenſurſtelle V. A.=X., Skalmierzyce (Prov. Poſen). Futtermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 N 1000 Ste. Dar) Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement aufdie Gefiederte Welt recht- zeitig ernenern zu en zu wollen. Die Gefiederte Melt Bann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poft (Seite 149 der Poft-Zeitungslifte IYIT) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einjendung von 2,00 ME. p, Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Creutz'ſchen Derlaasbuchhandlung, Magade- bura, direkt verjandt ! Sr ed. Demnächſt gelangt zur Ausgabe: Spurt= und Schladt= Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht on B. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. Der lange Krieg mit jeiner Fleiſchknappheit im Gefolge, hat die Kanindenz zucht auf eine bisher unerreichte Höhe gebracht. Dies machle auch eine Neu— auflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben ſich aber ſeit Er— icheinen der erſten Auflage des Buches mancherlei wichtige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es jind jo viele zum Zeil ganz neue Raſſen entitanden, alte der Vergefjenheit anheimgefallen — ſodaß eine teil- weile Umarbeitung des Buches erforderiih wurde. In diefer ift alles das, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht ift, einbezogen, ſodaß das Bud) in diefer neuen Gejtalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe engegenbringen, nach wie vor ein willkommenes Hand- und Nachſchlagebuch ſein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. ln rar — SBREBBRBEEBERBEHBEBHBHENEHRB Neunzig’s fremdländifche Vogeltypen Preis in Schutzrolle einfchl. Porto M. 1,70 Eine meilterhaft ausgeführte Sarbentafel in dem itattlichen Sormat von 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, 360] franfo. Alniverfalfutter „Lerkerbiffen‘‘ 2 2.00 Droffelfutter „1.20 Weikwurm, prima, 4.50 Anfragen nur gegen Retourporto. — — D. Waschinsk'i & Co., & Biejenthal bei Berlin. enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den An- fänger in der Liebhaberei fremdländifcher Stubenvögel in Be- tracht kommenden Arten. | | | = Ba ARE III BEN IR II I ——— az Jahrgang XLVI. Beft 13. Wochenichrift für Vogelliebbaber. SchwarzfpehtBeobahtungen und anderes mehr. Von Mar Rendle (Sortfegung.) (Nahdrud verboten.) Ber? der Höhle notierte ih an Ort und Gtelle folgende Ausmaße: Höhe des an der Oſtſeite befindlichen lugloches über dem Boden 9,5 cm; fenfrechter Durchmefjer desjelben 13 cm, mageredhter 9 em, Stammitärfe beim Flugloch 42 em; Durd- mejjer des Höhlenraumes in der Richtung res Flug— loches gemejjen 19 em, Querdurchmeſſer 23; Tiefe der Höhle vom unteren Nande des Flugloches bis zur tiefiten Stelle der Neſtmulde 44 cm, Abjtand zwiſchen Dede und Flugloch 3 cm. Ein Waldarbeiter fchaffte einige Tage nach der Fällung das ausgehöhlte Stammſtück nad dem Torfe. Abbildung 3 (j.S.99) zeigt das ovale Flugloch, und war in der für unjere Gegend charafteriftiichen Form mit dem etwas jpib zulaufenden oberen Rande. Um auch das Innere der Höhle zur Anſchauung zu bringen, hätte ich diejelbe gerne der Yänge nad) auseinander- ſchneiden und photographieren lajjen. Weil fie aber zur Aufjtelung für die Cammlungen des „Natur— wifjenjchaftlihen Vereins für Schwaben und Neuburg” bejtimmt war, mußte das unterbleiben.**) Wie man übrigens die in gefällten Bäumen vorhandenen Spechthöhlen vorteilhaft und gemein- nüßig verwenden kann, darüber gibt uns Forſtmeiſter Shinzinger (aa. D., ©. 11) aus eigener Praxis folgende beachtenswerte Winfe: „Das Auflichtsperional ſowie die Holzhauer find zu injtruteren, beim Fällen gehängt. ‚natürliche Spechthöhlen. von Stämmen achtzuhaben auf etwa darin befindliche Solche werden in tunlichjt unverjehrtem Zujtande aus dem Stamme oder Alt ausgejägt und an jtehenden Stämmen wieder auf- Auch dient e3 zur Hebung des Verjtänd- niſſes für die Eünftlichen Veifthöhlen, wenn man die gewonnenen natürlichen der Yänge nad) durchfägt und die erhaltenen Längsſchnitte als Demonjtrationsobjette im Geſchäftszimmer des Forſthauſes oder in einer - Station für Bogelihuß aufitellt, vielleicht auch Schülern So 3. 3. in Brehms Tierleben, Vögel III, 4. Auflage, 1911, S. 409. **) Wohl nicht allgemein befannt dürfte jein, daß derartige Fichten- ſtrünke, welche man in naturwifjenichaftliden Sammlungen unterbringen will, notwendigerweiſe mit einer entiprechenden Flüffigfeit zu imprägnieren find, weil fonit deren Rinde in kurzer Zeit jchon vom „Wurm“ befallen und zerftört wird. Als vorzüglich probat Hat jich zu diefem Zweck eine 3%, Sublimatlöfung erwiefen, welche man mittels einer Bürfte oder eines Shtwammes auf die Rinde überträgt, und zwar etwas angewärmt, wo buch fie tiefer eindringt. Der Verf und Vereinen für den Anfhauungsunterricht über- mittelt. Die Wiederverwendung der Nijthöhlen in jtävferen Stämmen ift ſelbſtredend ausgeſchloſſen.“ Wer indes d’e Niithöhlen unjerer Spechtarten mit dem richtigen Verſtändnis eingehender betrachtet, der wird finden, daß die Anlage dev Spechthöhle eine äußerſt zweckmäßige iſt, ıwie ja überhaupt alle Vögel ihr Nejt, mag dasjelbe mehr oder weniger kunſtreich oder auc völlig kunſtlos fein, ſtets jo her- jtellen, daß es jeinem Zweck vollitändig entipricht. Ob nun der Vogel dabei bewußt, d. h. denfend handelt oder unbewußt, alfo initinftiv unter dem Zwanze des Naturtriebes das Richtige trifft, dag iſt eine Streitfrage, deren Beantwortung jedem einzelnen überlafjen werden muß. Es kommt ganz auf den Standpunkt an, den wir der Tierfeele gegenüber ein- nehmen wollen. Tr. Doflein (Hefje u. Doflein, Tierbau und Tierleben, Bd. II 1914, ©. 5) äußert fich zu dieſer Frage folgendermaßen: „Der naive Menjch fühlt ſich beim Anblick der fomplizierten Vorgänge im Xeben eines Tieres unmillfürlih dazu gedrängt, dem Tiere ein Innenleben zuzufchreiben, welches er mit feiner eigenen Seele vergleicht. Indem man die Handlungen der Tiere beichreibt, vergleiht man fie ınit den Hand— lungen des Menjhen; von diejen Vergleich iſt ein kleiner Schritt zu der Annahme, dak bei Tieren und Menſchen ähnliche Urjachen die Handlungen bedingen. Wie man beim Menjchen als Grundlage feiner Hand- lungen das Wirken der Seele annimmt, fo pojtuliert man als parallele Erſcheinung das VBorhandenjein einer „Zierjeele". „Der Gelehrte kann auf einem anderen Wege eventuell zu einem ganz ähnlichen Nejultat kommen wie der naive Naturbeobachter. Wenn er auf dem Boden der Abftammungslehre ſteht und damit die enge Blutsverwandtihaft zwiſchen Menjchen und Tieren annimmt, jo wird er zu einer ſolchen An— nahıne durchaus geneigt jein; denn wenn der Menjch mit den Tieren blutsverwandt ijt, wenn er aus den— jelben Elementen gebaut iſt und an ihm diejelben Vorgänge ſich abjpielen, warum jollte ev zu jeinen Handlungen eines anderen zentralen Faktors bedürfen al3 die, welche mit ihm die gleiche Abſtammung teilen ?" 38. Rendle, En iR, Baden? Borfeiiblt „Ein folder Schluß, der oft gemacht wird, ent- ſpricht aber nit den Forderungen erafter Wiſſenſchaft. Wohl Fann eine jolde Annahme als Theorie wichtige Geſichtspunkte für die fortjchreitende Forſchung bieten, aber man kann nicht leugnen, daß von vornherein andere Annahmen ebenfalls ein Necht auf Diskuſſion beſitzen.“ Meines Erachtens wird der Streit, ob das Tier denkend handelt, oder ob in der Hauptſache der In— ſtinkt das Leitende im Tier iſt, nicht ſobald völlig geklärt werden, denn beide yon können gemichtige Gründe anführen. Am 30, le Bon einem Holzhauer, der von mir zur Unter: ſcheidung der verjchiedenen Spechthöhlen durch ent- Iprechende Unterweilung eigens „angelernt” worden ift, erfuhr ich Heute, daß im Laufe der beiden letztver— gangenen Wochen beim Niederjchlagen eines größeren älteren Beltandes nicht weniger als 5 Bäume mit Schwarzſpechthöhlen älteren und neueren Datums gefällt worden jeien. Sicher ijt dadurch wiedernm der eine oder andere meiner Schwarzipechte obdadhlos geworden. So macht man diejen Vögeln das Wohnen hier und anderwärts immer ſchwerer. Dejjen ungeachtet begegnet man in der ornitho- logijchen Literatur und auch jonft immer wieder der Behauptung, daß der Schwarzjpeht einer jener Bögel jei, deren Beftand erfreulicherweiſe bei uns fortwährend zunimmt. Dieſe Weisheit, die immer von neuem die ornithologiichen Schriften unjicher macht, ift jo befannt, daß fich niemand mehr die Mühe gibt, zu unterfuchen, ob die Sache ſich wirklich jo verhält oder nicht. Ja jogar von „Schwarz- ſpechtkolonien (1)“ weiß der eine oder andere zu berichten. Iſt es richtig, daß der Beſtand des Schwarz— ſpechtes in Zunahme begriffen iſt? Wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir annehmen, daß bet dieſer Frage mwahrjcheinlich die zunehmende Verbreitung des SchwarzipechtS mit einer Zunahme jeines Beſtandes verwechſelt wird. Wie jollte denn der Beftand, d. h. die Kopf- zahl des Schwarzjpechtes fi) heben, nachdem doc) heutzutage fajt überall eine fortichreitende Verminde— rung der Waldbejtände feitzuftellen ijt und die moderne immer „vattoneller” werdende Waldwirtichaft gerade den Spechten jo übel mitjpielt, indem jie ihnen die Srijtenzmöglichfeit von Jahr zu Jahr verringert. Be— ſonders iſt es der Schwarzipecht, der mehr al3 die anderen Spechte an Wohnungsnot leidet. Demjelben genügen befanntlich nicht etwa Fleinere Gehölze, wie den übrigen ſchwächeren Artgenojjen, ſondern er ver— langt weit ausgedehnte, zujammenhängende Wald- komplexe. Und wenn auch vielleicht da und dort in Anpafjung an bie veränderten Berhältniffe einzelne Paare mit einem Wohngebiet von 100-150 ha Kläcen- inhalt ſich bejcheiben, jo ändert das an diefer Tatjache nichts. Schon aus diefem Grunde wird der Schwarz- Ipecht gegenmärtig jeltener. Ferner iſt das Fortpflanzungsgeſchäft des Schwarz— ſpechtes einer beſonderen Vermehrung durchaus nicht günſtig. Derſelbe macht nur eine Brut und hat in der Regel nie Man als drei Junge, zahllofen „Schiefer“, welche im Belige einer Jagd: farte alles — von der Kuh bis zum Zaunfönig — zuſammenknallen, was ihnen vor die Flinte fommt. Gerade der Schwarzipeht muß al3 prächtiger und verhältnismäßig varer Vogel benjelben nur zu oft als Zielſcheibe zur Befriedigung ihrer Schießluft dienen, ° zumal in der Frühlinggzeit, mo er durch fein Spef- tafelmadhen die Aufmerkſamkeit am leichtejten auf ſich zieht. Außerdem werden in manchen Gegenden gelegent- lid de3 Ausnehmens der Nabenfrähennefter durch die ärmere Bevölkerung zu Nahrungszwecden wohl au die Schwarzipechthöhlen nebenbei revidiert und die etwa vorgefundenen Jungen jErupellos al3 „Rrähen“ mitverjpeilt. ausgeſetzt. ſchlechter Flieger eine Beute der verſchiedenen Raub— vögel. tief verſchneit und darum unzugänglich ſind, gar manche dieſer Tiere dem Froſte und dem Nahrungs— mangel zum Opfer fallen. So vereinigen ſich alſo verſchiedene Umſtände, welche einer erheblichen Mehrung des Schwarzſpechtes hindernd im Wege ſtehen. (Schluß folgt.) Vorfrühling. Von Werner Hagen. (Nachdruck verboten.) Zrödlig flingelt die Kohlmeife in den Erlen, deren Kätzchen ſich zu jtreden beginnen. „Flick de Bür, flid de Büx“, ruft fie dem Filcher zu, der zum eriten Mal jeinen Kahn ins freigewordene Wafjer ſchiebt. DVielleicht tuts nölig. Die lange Winterruhe hat jiherlih dem Hojenboden nicht gutgetan. Im Schauer hängen die neugejtrictten Nebe. Am Ufer prangen in Reih und Glied die frifchge- flochtenen Körbe. Stolz jchaut der Fiſcher auf jie. Dann wirft er einen Blick über das Retwardes hin- aus auf den Fluß. Die Strömung hat die Mitte eisfrei gemacht. Am Rande leuchten noch ſtellenweiſe die gelben Schilfwände. Emſig jind die Fijcherjungen beim Niederhauen. Noch hält dag Eis in den Buchten. Aber wie lange? „flietig, flietig“, ruft die Meije. Es will Frühling werben. Der Spaß it zwar noch nicht zurück aus ber Stadt. Aber in den legten Tagen, als die Sonne jo goldenjhön lächelte, da find ununterbrochen die eriten Seldlerchen über das einſame Fiſcherhaus ge- zogen. Auch die Kiebige tummeln ji) wieder auf der Brache am Ufer. Und der Star figt feit gejtern auf der Eiche, jchlägt die Flügel und wirbelt fein Hierzu fommen noch die mannigfachen Machſtellungen ſeitens der Ein jo großer und auffälliger Vogel wie der Schwarzjpecht ift überhaupt in unſerem ge- lichteten Kulturwald der Gntdedung und Plünderung ſeines Neſtes durch nichtsnugige Buben viel zu jehr Weiters wird der Schwarzfpecht nicht jelten nächt- licher Weile vom Baummarder in jeiner Schlafhöhle überfallen, oder was noch öfters der Fall ift, aß Endlich fei noch angeführt, daß bei hohem Schnee und größerer Kälte, wenn die Ameijenhügel und die mit Kerfen bejegten Baunjtümpfe (Stöde) N q ya aa Aa all La an ü Zn et be nee Ze 0 2 m 0 u lm * — er * * a N ſchießt der Kahn durchs Waſſer. < STEEL AP De VEN me & —* beerhecke ſtreicht, hat ſo eigen helle Töne. Frühling“, wenigſtens die alte Muhme, Knien nicht jchlafen ließ. das jeien die Schwäne und Schellenten gemejen sn PRERSTEITET? geholt. Hinein gehts in den Kahn. Erſt ſtromauf. Eck is allelei los!” Nebelkrähen. einen angetriebenen Schlei. ſcharfen „arrr, arrr, arrr“ entfliehen ſie, als ſie die Flinte eı blicen. Eiskante, auf der, rund wie ein Ball, - Laufen. Weiß plätjchert das Waſſer unter ihnen auf. es Lied. ume Kappen. Jaoa es fommt eine andere Zeit. Am Haſelbuſch baumeln die gelben Kätchen. Die, ſchlanken Lachmöwen erhalten "m Garten ſtrecken ſich die ſchmalen Blättchen des Schneeglöckchens; hier und da ſchimmert ſchon ein weißes Blüthen. Und die Fleine graue Sumpfmeije mit der ſchwarzen Kapuze, die emfig durch die Stachel- „Frühling, jingt die Kohlmeife. In der legten Nacht ift der Winter mit jchallen- dem und Flingelndem Glodengeläut auf jeinem Heim wege nad) dem Norden vorübergefommen. So jagt die das Ziehen in den Aber der Fiſcher meint, „Wülln ma jehn, ob wi’n Yantvogel ıofaten kriegt." Die alte Donnerbüchſe wird „Da baben an de Um Eisrand balgen ſich flügel- Ihlagend ein paar jchmwarz raue Sie zanken ſich um Deit Vor dem Stiegbroof liegen Hunderte von ſchwarzen Bläß— hühnern. Eilig rudern ſie nach der ihre Artgenoſſen jtehen. Schneller Haltiger eilen die Zappen vor- wärts. Das Rudern wird zum Und nun jteigen jie in jchräger Ebene empor, meit die Lappenfüße nad) hinten gejtrect. Den ganzen Schwarm reißen jie mit. „Wäk, wäk“. Mus den ver- gilbten Sumpfpflanzen des Warders poltern fünf Stocenten hoch. „Wäk wäk“: noch drei. . Die fihernden Flügelfchläge Flingen lange nad). Hin und her eilen die Schmärme Da fommt eine kleine Schar raſend ſchnell um die hohen Ufer- bäume des Kaninchenberges. So fliegen nordiſche Enten. Bligjchnell ift die Flinte hochgerifien. Ein Doppelfnall: Ein „Swatvogel“ kippt in der Luft um und ſtürzt kopfüber herunter, rot das weiße Eis färbend. Mühſam wird die Bolldecke mit dem Riemen eingeſchlagen und der Kahn durch die Schollen hin— durchgezwängt. Endlich iſt die Reiherente im Boot. Grell heben ſich die ſchweeweiße Unterſeite und der weiße Flügelſpiegel vom tiefen Schwarz des übrigen Gefieder ab. Unmillfürlich jpielen die Finger mit ber jchopfartigen Holle. Neue Patronen jind eingejchoben. Die leeren Hülſen plumpjen ins Waſſer. Alles Geflügel iſt verſchwunden. Gntrüftet jchimpft der Zauntönig Ihnarrenden Tones im Wurzelgeflecht der Ebene über E bie Störung. Hagen, Torfrühling. Abbildung 3. Fluglod, einer Shwarz'pedtbühle in Fimte. 99 Der Kahn fährt ans Land. Bei den Retſchneidern wird ausgejtiegen. Sorgſam wird die Flinte an einen Schilfhaufen gejtellt. So ein Ding hat auch jeine Mauren, und Vorficht ift die Mutter der Borzellanfiite. Emfig hauen die Senfenbeile in die Halme, daß ſie rajchelnd ftürzen. Dann werden jie mit MWeidenruten gebündelt und in Hoden gejtellt. Der Fiſcher iſt eifrig beim Zählen. PBlöglic fährt alles auf. „Boddergös, Bodder— gös!“ Sechs große, ftattliche Vögel mit buttelgelber Unterjeite, ſchwarzem Kopf und zinnoberotem Schnabel ziehen ruhigen Fluges in Schußhöhe vorbei. „De Flint, Schnell de Flint her!” „De jteiht dor achter am Reldutt.“ „Herrgott, ſoöß Boddergös und keen Flint!“ Der Fiſcher rauft ſich in den Haaren. „Junge, Junge, wat'n Schiet!" Mehmütig blidt alles hin- terdrein. Das Zählgejchäft iſt beendet. Der Kahn wird wieder bejtiegen. Langſam geht es flukabmwärts. Sinnend jhaut der Fiſcher nieder. Er rechnet. Auf dem Erlenbuſch am Waſſer hockt ein Eisvogel, ein leuchtender Edelſtein. Mit ſcharfem Schrei ent- eilt er. Aus dem Leeſch vorm Röhricht geht ein dunfelbrauner Vogel hoc) und ſchraubt ji) überm Kahn empor. 63 ift ein Trauerentenweibchen. Leicht wäre e8 zu erreichen. Aber der Schüße merkt nicht3. Er fieht Goldreihen vor ſich. Ich bin ruhig. Wrbeitende Leute joll man nicht ſtören. Yautlos lenke ich das Ruder. Sn der flahen Bucht vorweg liegen drei Zwergſägermännchen; am fahlgelben Rohr auf jtahlblauem Waſſer drei blendend weiße Flecke, von ſchwarzen Streifen unterbroden. Sie tauchen; bald diefer, bald jener. Lange bleiben jie unten. Ge— räuſchlos treibt der Kahn an. Jetzt jind jie im Schußnähe Da kommt auch mein Fiſcher in die Wirklichkeit zurüd. „Bäng“, donnert der Schuß, „bäng“. Der zweite haut vorbei. Wie zwei Riejenfloden rafen die beiden gefehlten Säger am Himmel dahin. Der erſte liegt. Wieder gibt’3 einen Aufruhr. Selbſt von weit unten flingt das Waſſerpaddeln der Bläkhühner. Entenſchwärme jtreihen durd die Luft. Schön ijt die Pracht der meilten Männchen, am hübſcheſten aber die zarte Färbung der Spießentenerpel. Alles flieht flußabwärts. Alſo dahin. Hochoben zieht im Keil eine Schar Gänſe vor- über. Sie fommen weit aus dem Binnenlande und eilen ſeewärts. Mit dumpfen „fore” jtreichen ein paar weiß— bärtige Saatträhen den nahen Feldern zu,. unruhig nach) der Flinte äugend. 100 „Tui“, flötet e3 zärtlich am Ufer. Ein Grünfink jist in der Eiche. „Gik gif gif — tui“, fingt er. Und dann flattert er im Fledermausflug um die Kronen. „Hol ſtill!“ Der Finger zeigt auf einen fleinen Pfahl im Waſſer. „Sühft du den Epeethals?" Schnell darauf zu. Der Schuß bröhnt. Schrote plattihen aufs Woſſer. ift verſchwunden. Der Kahn hält. über bie Fläche. Die Doh der Taucher Vier Augen gleiten fuchend „Da!“ Haftig fliegen die Riemen. „Bäng“. Das Waſſer an der Stelle fprikt auf. „Hät he een?“ Achjelzuden. Der Taucher ift verfhmunden. Alfo nicht. Wieder fliegen die Augen bin und her. „Da!“ Wieder meg. Die Sache wird aufregend. Immer und immer it der Taucher ſchneller. Doc er cımübdet fichtbar. Die Zauchbahnen werden kürzer. Der Atem wird ihm knapp. Tod aud) wir puften nicht fchlecht. „Dor flüht hel“ a, da fliegt er. Ter lange Hals, die langen Beine und die [malen Flügel geben ein harakterijtiiches Flugbild. Die Wafjerflähe war zu breit. Man konnte ihm den Unterwaſſerweg nicht genug abjchneiben. Der Fiſcher flucht. Der ſchmucke Kerl frißt aud) gar zur viel Fiſche. Weiter gehts. Hinter den Uferhügeln finft die Sonne zur Ruhe. Kurze Zeit leuchten brennend gelb die hellen Rohrfelder auf. Violett jhimmern die dunflen Erlenfronen. Dann ift fie untergegangen. Fahles Grau hüllt die Flußniederung ein. Die Enten werden unrubig. Cie verlaffen ihre Schilfverſtecke und juchen ihre Aungspläge auf. Die feilförmigen Ketten jtreichen bald hier, bald da. Doc) halten jie ji in achtungsvoller Gutfernung. „Se hebt dat Metermaß bi ſick.“ Wir find zu fpät gekommen. umfehrn. In der Birfe am Ufer fit eine Schwarzdroſſel. Leiſe Laute entquillen ihrer Kehle. Sie übt ihr Lied ein. Doch es will noch nicht recht gehen. Sie hat zu lange nicht gejungen. Mißmutig tirend baumt fie ab, ſtreicht durch das Erlenbruch und wirft fich in den Weidenbuſch, ihr Nachtlager. Kalt weht der Wind über das Waffer; denn es ift ja no früh im Jahr. Von den abenddunflen Feldern aber trägt er Laute herüber, die die neue Zeit ver: fünden. „Schnirrhitt“, vuft der Rebhahn. „Schnirrhitt”, klingt die Antwort. Die Paarzeit hat begonnen. In der alten Pappel jtöhnt und faucht der Kauz jein jchauriges Liebeslied. Bald werden die Gnten veihen. Bleibt das Wetter noch einige Tage jo warn, dann fängt auch der Hecht an zu fullern. Der Frühling will einziehen. Hier draußen ſpürt man ihn jchon. „Wülln man Etwas vom SHtieglib. Von Karl Find, Neukölln. Schluß.) (Nachdrud verboten.) Ein Maitag war es, mit ſengender Glut, faſt wie im Hochſommer ſandte die Mittagsſonne ihre Strahlen zur Erde, kein Lüftchen regte ſich, die meiſten Hagen, Vorfrühling. — Find, Etwas vom Stieglitz. Fa a N RE 3 ———— RENNER 1 Vögel ſchwiegen, nur vom Walde ang der Ruf des Kududs und im Dornjtraud) fang der Würger fein gemijchtes Lied. Kniſternd ſchwirrten Libellen in der heißen Luft. Kleine Echmeiterlinge tanzten einen munteren Reigen. Bon Zeit zu Zeit fing der Fliegen— Ihnäpper im eleganten Flug einen jolden Kobold, dann trat eine furze Verwirrung ein, allein bald ging das muntere Spiel weiter. Jh lag im Grafe und jah den Ameijen zu. Nicht weit von mir im dichten Brombeergeranf ſaß felblivergefjen eine Dorn- grasmücde auf ihrem Neſte. Auf einmal zog das Bögelchen ängitlih das Köpfchen ein und in unmittel- barer Nähe tauchte ein Eichelhäher auf, der anſcheinend ganz harmlos Inſekten juchte. Aber ſchon zeterten die Kohlmeiſen, die Stare machten ganz lange Hälfe, mütend ſchilpten die Sperlinge, unaufhörlich haßten laut die Schwalben, ja jelbit Buchfink, Stieglitz und Zauntönig beteiligten jih an der allgemeinen Auf- regung. Als noch die Amfel erichien und mit aus— gebreiteten Schwanze laut lärmte, wurde es dem Strauhdieb dod zu arg umd ärgerlih rätjchend ſtrich er ab. Die verjchiedenjten Vogelarten brüteten hier. Die meijten Gelege flogen auch aus, nur die arme Hauben- (erche hatte dauernd Unglüd. Die erjte Brut zer- jtörten Buben und auch die zweite fam nicht hoch. Das fan jo. Im dichten Buſchwerk hatte eine alte Igelin ihre Kinderjtube. deckte, waren die Kleinen jchon vollfommen ausgebildet. Ganz wie die Frau Mama rollten fie ji) blißjchnell zujammen, doch lange dauerte es nit — Jugend ilt eben vertrauensvoller —, da guckten mich ſchwarze Berlaugen treuherzig an und eifrig mindeten bie Ipißen Näschen. böje jein. Die Jungen zehrten mächtig an der Alten, die ſchon bei beginnender Dämmerung auf die Jagd ging. Zuerſt juchte das Tier die Uferpartien des _ Tümpels ab, wo fi immer Schneden und Negen- würmer vorfanden, dann pürjchte es längjt des Grabens bis zum Obſtgarten. haufen. In legter Zeit machten fi Mäufe recht un- lieblam bemerkbar, und “oft hörte ich daS verzweifelte Quitichen folder Nager. Zum Schluß wurden noch die Gemüſebeete revidiert. Eines Abends fiichten Knaben am Pfuhle Au. den Aderbreiten jangen noch leije Lerchen. Ein Sprung Rebe, welche jonit um dieje Zeit das Fühle Naß Ihlürften oder die zarten Gräſer abäjten, ftanden un— Ihlüjfig in den Vorhölzern. Chen wollte die Sgel- mutter den gewohnten Pürſchweg antreten, aber ent- jest prallte jie zurück, lief eilfertig durch das Nieder- holz und juchte weiter oben das jteinige Odland ab. Dabei fam ihr die Witterung des Lerchenneftes in bie Naje Im nächſten Augenblid machte jih das Un- tier ſchmatzend über die junge Brut. Die alte Lerche fonnte noch rechtzeitig abjtreichen. Raſch wuchſen die junge Stieglitze und bald jahen die Gelbjchnäbel über den Nejtrand. Flog eine Krähe oder ein anderer großer Vogel vorüber, dann dudten jie ji) ganz nieder und blieben mäuschenftill. Eines Tages jap die Gefelichaft ungeſchickt auf einem Zweig, aber e3 dauerte gar nicht lange, da flogen die Knirpſe bettelnd den Eltern nach. Innerhalb einer Woche erlangten fie ihre volle Selbftändigfeit. Die MI AB ih die Familie ent-- Dean konnte den Schelmen nicht . Hier lagen mächtige Dung- im Sande. Auf ein- Geſchwiſter blieben zuſammen, und id) beobachtete häufig die Tiere im Objtgarten und in den Rand— partien der Niederhölger. i Unterdefjen war es uni geworden. Überall blühten die Rojen, der Roggen mallte im Winde umd berb dufteten die Heidefräuter. Die Akazien ſchäumten bei jedem Luftzug weiß auf, jo voll Blüten waren jie. Der Beſitzer des anliegenden Obſtgartens war vor Wochen einberufen worden. Keine Hand ſchaffte Ord— - fühlten ji) als Herren lieben. Aber dann er- doch jie blieben. nung, üppig wucherte dag Unkraut, Salat und Epinat ſchoß in Samen. Als die Erbjen Schoten anjesten, famen aus der Nachbarſchaft zahl: reiche Sperlinge, ſie epfgeſoßs — Auffangbehälten (: Sfänder de3 Grundſtückes und plünderten nad) Be— ſchien öfters ein Sper- ber und räumie ge- waltig auf. DieSper- linge wurden vorjich tiger, verſchlagener, Die Dächer des Ortes ſchimmerten in der Mittagsſonne, einſam lag die Land— ſchaft, kein Menſch war weit und breit. Einförmig zirpten die kleinen Heuſpringer und goldglänzende Laufkäfer haſteten über den Weg. Im Buchen⸗ bang flötete zeitweiſe ein Pirol. Die Sper- linge badeten jorglos 00 5 — — mal ſtieß der Sper— ber zwiſchen den Schwarm. Auf einer alten Föhre fröpfte er den armen Grau- rock. BeimAbjtreichen griff ev noch einen jungen Buchfinken, der auf dem Zaune ſaß. Nun beobachtete — ich den Raubvogel öfters hier. Die flüggen Goldammern verſchwanden, auch die Buchfinken verminderten ſich, ja ſelbſt zwei junge Stieglitze fielen dem Nimmerſatt zum Opfer; ihre Federn fand ich unter der Kiefer liegen. Als jedoch im Gutsgarten die Frühkirſchen reiften, zogen ſich die Sperlinge dorthin und mit ihnen verſchwand der Sperber. Den Stieglitz, Diſtelvogel, Diſtelfink oder wie er im Volksmunde ſonſt noch ge— nannt wird, trifft man in Deutſchland faſt überall an, nur dunkle Hochwälder, ausgedehnte, baumarme Ackerflächen und ganz dürftige Heideſtrecken meidet er als Standort. Unſer Vogel liebt vor allen Dingen ein parkartiges Gelände, gemiſchte, helle, von Lich— tungen unterbrochene Laubwälder, Vorhölzer, beſonders Finck, Ewas vom Stieglik. 101 Baumgüter mit alten Hochſtämmen, Obſtgärten, Feld— gehölze, namentlich wenn Wieſen, Hutweiden und Raine angrenzen; er iſt durchaus nicht ſcheu und kommt ſelbſt in belebten Parkanlagen und Alleen vor, ja, niſtet ſogar mit Vorliebe in unmittelbarer Nähe der Häuſer. Am häufigſten traf ich unſern Vogel im niederöſterreichiſchen Mittelgebirge an. Gemiſchte Wälder bilden dort die Regel. Zwiſchen den pracht— vollen Beſtänden ſchieben ſich breite, lachende Täler mit vielen üppigen Obſtgärten. Die kleinen Ackerparzellen wechſeln ab mit Wein- gärten, welche ſteil Waldvogelorgel (j. ©. 102). emporjieigen. Da: zwiſchen Jind überall Pflaumen:, Apfel— und Kirſchbäume ein= gejprengt. Dann wird wieder das Yand von tiefen Gräben zer- riſſen. Wildobſt, Hagehutten, Schleh— dorn, Pfaffenhütchen, Brom und Himbeeren überziehen die zer— flüfteten Abhänge. Jedes freie Bläschen aber wird von aller- Waldvogel-Orgel.. — — 7: 2dhden X ( lei Kräuter, nament- lic Diſteln ausgefüllt. Im Herbjt, wenn die Täler und Höhen in allen Farben glühen, beleben zahlloje Stieg: lige die Halden; in manchem Jahre beob- achtete ich auffallend große Schwärme. Viele Vogel— freunde unterjcheiden Garten-, Feld- und Waldſtieglitze umd führen ganz bejtimmte Kennzeichen an. Wenn ich auch zugeben will, daß Gebirgsvögel und ſolche aus den nörd— lichen Strichen im allgemeinen kräftiger ſind, ſo glaube ich doch, läßt ſich eine Artenunterſcheidung innerhalb einer beſtimmten Gegend nicht aufrecht erhalten. Gerade beim Diſtelfinken trifft man jelbjt in engumgrenzten Brutbezirken außer fräf- tigen Tieren auch viele ſchwächliche Exemplare an. Möglich, daß Falte Perioden im Mai die Entwid- fung der Jungen häufig ungünjtig beeinflufjen. Das Gefäme der verjchiedenjten Kräuter und Stauden bilden ihre Hauptnahrung, nebenbei ver- jpeifen jie auch gerne DBlattinjekten, Blüten, Knoſpen, wie auch Birken und Erlenjamen ujw. Die Brut wird in den erſten Tagen wohl vor- wiegend mit zarten Inſekten, namentlich Blatt- läuſen geaßt. | | a | Nalürl. { 102 Gerne ſitzen die Stieglike auf den höchſten Spiken der Bäume, jingen, locken, drehen und wenden ſich unaufhörlich, nirgends haben fie lange Nuhe. Wäh- rend der Paarungszeit finden erbitterte Kämpfe ftatt. Das zierliche, halbfugelige, auß Flechten, Halmen, Würzelchen und Spinngeweben feitgefügte Neftchen findet man vorwiegend auf Ulmen, Linden, Kajtanien, Ahorn, namentlich aber auf Dbjtbäumen, meiltens in ziemlicher Höhe. Oft wird es in die Vergabelung der äußerſten Zweige geheftet. Bei Sturm merden deshalb nicht jelten die Gier oder Jungen hinausge— ſchleudert. Auf diefe Weife gehen in manchen Jahren viele Gelege zugrunde. Die Alten lieben ihre Brut ungemein. Sobald Gefahr droht, werden die Jungen gewarnt, die jih dann ganz ruhig verhalten. Der Schön gefärbte Stieglig gehört zu den be— liebtejten Stubenvögeln, er wird ungemein zahm und bei richtiger Pflege it er auch ſehr ausdauernd, Tauſende jolher Bögel kommen jährlich in den Handel. Wo mögen nur die vielen Tiere bleiben? Nun, bie meiſten gehen frühzeitig ein. Unzweckmäßige Ernäh- rung, langes Verweilen in dicht bejekten Transport— fäfigen und faljhe Behandlung legen den Grund zu einem Darmleiden, welches jchnell tötlich verläuft. Kranke oder erſchöpfte Diltelfinfen vertragen nad) meiner Erfahrung Spibjamen ſchlecht. Solchen Tieren reiche ich vornehmlich Mohn, Diltel- und Kornblumen-. jamen, namentlich jedoch gefochten, aber wieder voll- ſtändig abgetrocneten Hanf. Auf diefe Weiſe ver- meide ich faſt alle Verlufte. Übrigens dürfen ermüdete Vögel nicht gleich in Flugkäfige fommen, fordern es iſt zweckmäßiger, folche erjt einzeln oder nur menige zujammen in fleinere Käfige zu ſtecken, damit fie jich erholen und allmählich an die neuen Verhältniſſe ge- möhnen können, Leider werden nur zu häufig völlig uneingemöhnte Wildfänge verfauft. Die armen Ge- ſchöpfe kommen auch nicht einen Augenblid zur Ruhe, und es iſt mwirflih fein Wunder, daß ſich bei den meijten Krantheitsanlagen ausbilden... Der erfahrene Yiebhaber zahlt jür feſt eingemöhnte Tiere gern einige Grojhen mehr und bezieht feinen Bedarf nur von Händlern, die ihre Ware human und jachgemäß be- handeln. Da häufig Weibchen als Hähne angeboten werden, jind für den Vogelfreund die Gejchlechts- unterjhiede von Bedeutung. Beim Hahn iſt das Rot heller, feuriger und reicht meiltens bis hinter das Auge Die Heinen Federn um den Schnabel jind tiefſchwarz. Bläſt man die Bruftfedern auf, jo. find die unteren Hälften gelblichgrün. Die Federchen am Flügelbug find ſchwarz oder doch jtarf ſchwarz ge- Ihuppt, nicht braun. Eingewöhnte Stieglibe erhalten außen den er- mwähnten Körnerarten auch guten Rübſamen, etwas Hanf, wie auch zeitweile Spitzſamen oder Hafer. Als Beigaben reicht man Grünfraut, Obſtſtücke, Zweige mit Knojpen und Blüten, im Sommer aud) frifche Ameijenpuppen und halbreife Sämereien. Geilge- wachjene Vogelmiere ruft häufig Durchfälle hervor, vamentlih wenn die Vögel an Grünfraut nicht ge- wöhnt jind. Daher ilt eine gemilje Sorgfalt nötig. Jetzt in der harten Kriegszeit, wo ölhaltige Sämereien kaum erhältlich jind, verabfolge ich häufig abgefochten Spitzſamen. Mit jolchem fütterte ich in dtefem Sommer vorwiegend die flüggen Kanarienvögel. Bon 7 Bruten Find, Etwas vom Stieglitz — Sperling, Die Maldvogelorgel. erzielte ih 25 Junge, und mir ijt auch nicht ein einziges Tierchen eingegangen. Der Spikjamen muß aber erſt wieder volljtändig abgetrodnet und hart jein. Die Kochzeit beträgt 3—5 Minuten. Durch dag Kochen wird das Gewebe gelodert und die Stärfe verbau- licher. Vielleicht würden ſolche Körner auch ein ge- eignetes Erjaßfutter für zarte Exoten abgeben. Für die Baſtardzucht wählt man mit Vorliebe junge Hähne aus, mir aber ijt ein Fall befannt, mo ih ein alter Vogel noch zuchtfähig erwies, obmohl er Ihon 10 Jahre in der Gefangenjchaft lebte. Die Waldvogelorgel. Bon Ingenieur Martin Sperling, Halle a. © N (Nahdrud verboten.) ‘ Sa Stille herri'hte in meinem Zimmer, es war während der Mittagszeit. Gerade hatıe ich Beſuch; ein Vogelliebhaber wollte au einmal meinen Ber ſtand in Augenicein nehmen. Nachdem dies gejchehen, ſetzten wir uns, möglichſt unſichtbar für die Käfige infaffen und marteten der Töne, die fommen jollten. Aber wie jo oft, wenn etmas gezeigt werden joll, alles verhielt ji) mäuschenjtil. Meine Trage, ob dem Herrn eine „Waldvogelorgel” jchon befannt märe, wurde verneint. Nun ging ich in bie bewußte Ede und drehte langjam den Waſſerabfluß auf. Ein melodijhes Tropfen und Glucjen feßte ein und lebendig wurde es in allen Käfigen. Es dauerte nicht lange, jo war die ganze Geſellſchaft in jchönfter Harmonie am Konzert beteiligt; da8 Gewollte war erreiht. Die Vorrichtung, die ich nur fcherzweife „Waldvogelorgel“ genannt habe, iſt jo einfach wie möglid, und dod jind gemilje Gefichtspunfte nicht zu vernadhläffigen. Der Ständer beiteht aus zwei Stück jechsedigen Brettchen, 15 mm ſtark, die der Größe der Gefäße angepaßt werden. In dem oberen Gefäß befindet ſich eine Tropfvorrigtung mit Einftellung nad) neben= ftehender Skizze, die aus einem Fleinen Böckchen mit aufgelöteter Mutter und einer jich darin leicht dreh— baren Spindel beiteht. Das Böckchen wird auf eine Blechicheibe von 40 mm Durchmeffer gelötet, in deren Mitte ein kurzes Stüd Meffingrohr befejtigt ift, jo daß mit der Spindel ein Berjchluß_Hergeitellt werden kann. Nun wird in den Boden des Tropigefäßes ein Loch von 30 mm Durchmeljer gejchlagen und Die Abjperrvorrichtung von innen davor gelötet. Das Auffanggefäß muß möglichit hoch fein und größer wie der Tropfbehälter, um erjtens ein Überlaufen desjelben zu vermeiden und dann aud) das Spritzen des Waſſers in die Umgebung zu ver- hindern. Ein möglichjt Hohes Auffanggefäß ergibt auch einen tieferen Ton des Tropfenfalles. ‘a, wird mir mancher Liebhaber vorhalten, die Sade fann man doch auch einfacher haben. Aus Grfahrung weiß ich aber, daß nur diejenigen Apparate immer gebraucht werden, die unabläfjig von allen anderen Berhältnifjen, jofort gebrauchsfähig zur Hand find, denn jede Mühe lohnt jich jelbit. Aus der Zeit meiner Sittichzucht weiß ic) mid noch genau zu erinnern, dag nad Inbetriebſetzung des Springbrunneng die ganze Gejelihaft zu jubi- ne Zimmerpögel übertragen. Ein Herr, der lange Zeit unter dem Nicht- fi ingen jeiner Rotkehlchen zu leiden hatte, jchrieb mir vor einigen Tagen, daß ſchon nad) kurzer Zeit jeine Vögel in Gejang gekommen find, und hoffe id, daß auch anderen Liebhabern mit meiner Mitteilung ein - Heiner Dienjt erwieſen ijt zur Förderung unſerer - Stubenvogelpflege. ’ Wiſſenswert wären DVeröffentlihungen anderer Liebhaber, ob auch dort mit dem Apparat Erfolge in bezug auf Geſang erzielt worden jind, und jehe ich ih mit großem Intereſſe entgegen. Kleine as, Im Felde, 26. Februar 1917. Wenn man, wie ich, einen jo — gelegenen Unter— and hat, daß das Auge weit in die Ferne ſtreifen kann, die Berge wundervoll ſich ringsum türmen und der Wald, jomeit ; "3 er noch heil it, in nächjter Nähe zu Beobachtungen geradezu zwingt, dann vermißt man feine Gefiederten zu Haufe ja weniger ſchwer, denn vingsum tummeln jich alte, Liebe Be— 5 fannte Hier in den Hochvogeſen iſt der Vogelbeitand lange nicht jo reichhaltig wie in den Kriegsgebieten Belgiens und $ Frankreichs. Meiſt fieht man hier Meifen aller Arten. Im November und Dezember ftellte ji, eine Zeitlang die niedliche - Shwanzmeife ein, iſt aber bereits Gnde Dezember wieder . verjchwunden. Prächtig nahmen ſich in dem Weiß des Schnees die Dompfaffen aus, ebenſo die Diſtelfinken und in Schwärmen erſchienen Zeiſige, um in den Erlenbüſchen der Täler ihre Nahrung zu ſuchen. Zum erjten Male begegnete mir hier in 200 m über dent Meere am 20. Februar dev Zitronenzeijig. Im Freien hatte ich dieſes Vögelchen noch nie geſehen, im 4 Käfig einmal bei einem Vogelhändler. In Trupps bis zu 10 Stüd tummeln ſich diefe ſchmucken Tiere auf den Birken und dem mit Unkraut dicht beitandenen Boden. In der Ge— 4 ſtalt ähneln fie unſerm Zeiſig, teilweiſe auch in der Färbung. Soweit ich mit meinem Prismenglas ſehen konnte, fehlt die | ſchwarʒe Kopfplatte ganz, dafür iſt Kopf und Hals aſchgrau ea Der Gejang ift ſehr Lieblich. Bebeutend Uang voller als der des Zeifigs, teils ähnelt ev dem des Dijtelfints, teils dem bes Girliß, es fehlt jedoch ganz das Krähen. Alle | i ee benehmen ſich hier jehr zutraulih. Die Meijen find reichlich gefüttert; überall finden fie Ejjenrefte und bald jieht & man fie Bohnen und Erbſen verzehren, bald an einem Knochen piden. Im ſtärkſten Froſt, fand ſich im Januar regelmäßig ‚bei mir ein Notfehlchen ein. Don Bohnen und Nudeln war es ein großer Tiebhaber, und kleine Fleiſchſtückchen verzehrt es direkt mit Andacht. Wovon ſich bei 10—15° Kälte die gelben Bachſtelzen ernähren, blieb mir ein Rätfel. Eljtern find hier Zahlreich, noch ‚mehr die Eichelhäher. Kleiber und Spechte bveirmiſſe ich ganz. Baumläufer beobachtete ich zweimal. Das Verhalten ber Vögel bei Trommelfeuer decit jih mit den Beob- Ei achtungen anderer Liebhaber im Felde. Ergöglich ift aber das Benehmen der Tiere hier auf der Bergſpitze. Beim Über: ſchießen des Berges ſtreifen ſowohl die deutſchen, wie franzö— ſiſchen Geſchoſſe fait die Kronen der etwa 4—6 m hohen Eich— N RE Der Luftzug iſt oft jo jtarf, daß er mir die Mütze dortnimmt. Nun habe ich es oft beobachten fünnen, daß 3. B. - Dompfafjen beim Cinjegen des Feuers ganz ſtill ſaßen und, genau wie wir, fi vor dem Anjchwirren der Gejchojje deut- FE lich dudten. Am 22. Februar beobachtete ich 2 Buffarde, die über meinem Majhinengemehr lange ihre Kreije zogen. - Das find die einzigen Naubvögel, die ich bisher hier jah. Anderes Raubgefindel ijt maſſig hier. Das große und Eleine Wieſel erfreut ebenjo durch jeine Farbe, wie durch fein ge— ſchmeidiges Weien. Im Miorgengrauen traf ic) in meiner 3 Sappe 3 Füchſe (15. Februar). Ausgerechnet an dieſem Tage 4 mußte ich meinen Nevolver vergejfen haben. Einer erhielt jebod) einen nachdrücklichen Denfzettel. Auf 10 m brannte > ih ihm eins mit meiner Leuchtpiftole auf. Den Treffer hat 4 er geipürt, ich habe ihn gerochen; leider entkam Neinide ins franzöſiſche Drahiverhau. Trotz aller Bemühungen will es mir nicht glücten, einen Käfigvogel zu erhalten. An Colmar 103 und Mühlhauſen mar Feiner aufzutreiben. Viele Ranarien- züchter erzählten mir, daß fie ihren ganzen Beftand aus Futter- mangel getötet haben. Sonſt freut es mich, wenn die grüne Zeitung bier mit mehr oder weniger Verjpätung eintrifft. Gar zu ſchlimm jcheint es ja im lieben Katerland noch nicht zu fein. Solange fih Herr X. und 9. darüber jtreiten, ob ein Zeilig ein Hanfkorn auffnadt oder nicht, jolange halten wir durch, Aber ſchadet nichts, in Kleinigfeiten ziemlich genau, im Großen großzügig. Dit Liebhabergruß Scholz, Leutn. Hatte vor 4 Jahren einen Kreuzichnabel, den ich mit 12 anderen Vögeln (ZeiferIn, Stieglik, Kanarien, Grünfint ujw.) hielt, alle zujammen in einem Haufe — der Kreuzichnabel mar fehr verträglih, nur ein allzu freches Zeiferl padte er ein paarmal etwas grob an.: Seit Dftober 1916 habe ich wieder einen jolchen Herrn, einen Friſchfang (ot). Halte ihn mit 4 Vögeln (2 Stiegligen, 1 Zeifig, 1 Kanarienweibchen) zulammen in’einem 1><1> 8 2 | [} Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) > (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) | | Bau, Jährlich 52 Hefte M. 6.-. wu MAGDEBURG ————— . ae TE Te : —— von Fer in der & Ereng’fmen ‚Derlagsbughandlung in Magdebar BATEL TI DIE PIE DIT TI DIT IE TE — ——— Die 3gefpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. # E% I Han Anzeigen. Inferate für die Nummer der bevorftehenden Bode müfjen bis fpäteflens Sonntag früh in Händen ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. ELTERN d allerhand Sperlingslangkorb gangseräte ti. ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Naubtierfallen. SU. Ratalog gratis, (385 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland Euttermittel. Mehlwürmer —5 Einſendung von 2,25 N 1000 Std. 86] franfo. Anierfatfti „Zerkerbiffen‘‘ @2 * roſſelfutter Weißwurin, prima, "4.50 —— Anfragen nur gegen Netourporto. — D. Waschinski & Co., Biefenthal bei Berlin. Unerialfutter, preisgefrönt, per Kilo 3 M. oftpafet 9 Pd. 14 .% franko. Mufter zu Dienften. J. E. Bertrand. Inhe: M. Bertrand, Hacben, Rhld Gegründet 1870. [387 Mehlwürmer, a xt. 6,00 .4, 5 Lt. franko. Verpack. frei. Bei Einj. von 2 ,# 1000 Std. frk. [388 A. Eckricb II, Waldſee, Pfalz. AHmeiseneier, La, 1916er, handverleſen, Pfd. 5,50 .%. [389 C. Sprich, Freiburg i. Br., Baslerftr. 4. Pd. gemifchte Hirse mit Vertausche« Glanzsaat für Wellenfittiche au geg. 6,5 Pfd. guten Rübsamen. [390 R, Thiele, Dresden N 6, Talitraße 17. FR | dägel, | Kaufe 0,1 Amarant u. 1,0 Gould od. von beiden je 1 Paar. [391 Jos. Porzelt, Münden, Klara-Straße 3. a legen Einberufung gebe ab iii 1,1 Zebrafinken, 1,1 Schmetterlings- finken, 1,1 Orangebäckchen, 1,1 Tiger- finken, 1,1 br. Möweben mit 5 Jungen, 1,0 Muskatfink, 0,1 Schönbürzel, 2,0 Goldbrüstchen, 0,1 Elsterchen, 1,0 Delenafansänchen, 10 Zwergaman- dine, 2,1 Grauastrild. Ferner 25 Pe. beites Futter (Hirfe, Spitlamen und 50 Stauden bejter Kolbenbirse). Die Vögel find tadellos und gejund. Schnell ent- ſchloſſene Käufer belieben umgehend Angebote zu jenden an Georg Lampe, Neukölln, Berlineritraße 58L. [392 Creutz'ſchen Derlaasbuchhandluna, Magde- ; Raſſen entſtanden, alte der Vergeſſenheit anheimgefallen —, jodaß eine teil= Im Interefje unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement aufdie Gefiederte Welt recht- zeitig erneuern zu wollen. Die Gefiederte Welt kann jowohl durch den Buchhandel, als auch durch die poft (Seite 149 der Poft-Zeitungslifte 1917) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einjendung von 2,00 Mk. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der burg, direkt verjandt! PN PL Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen . erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung‘“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Demnächſt gelangt zur Ausgabe: Spurt= und Schladht- Kaniuchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Rafjen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht son B. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. Der lange Krieg mit feiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat die Kaninchen⸗ zucht auf eine bisher umerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu— auflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben ſich aber ſeit Er— ſcheinen der erſten Auflage des Buches mancherlei wichtige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es find jo viele zum Teil ganz neue weije Umarbeitung des Buches erjorderiih wurde. In diejer ift alles bag, was von Wichtigkeit fiir den heutigen Stand der Kaninchenzucht ift, einbezogen, ſodaß das Buch in diefer neuen Gejtalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Anterejje engegenbringen, nach wie vor ein willfonmenes Hand: und Nachihlagebuch jein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage gegen vorherige Einjendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. | | | | | Jahrgang XLVI. Beft 14. Schwarzſpechtbeobachtungen und anderes mehr. Bon Mar Rendle. Echluß.) (Nabdrud verboten.) op inde werden für die angebliche Zunahme des Schwarzipechtes gewöhnlich nicht angegeben. Nach - meinem Urteil könnten für die Mehrung des Echwarz- ſpechtes in unjerer Zeit zunächſt wohl nur zwei Ur— ſachen gefunden werden: einmal die, da früher in manchen Gegenden Schußprämien (vergl. Ratzeburg, . } Maldverderbnis, Berlin 1866, Bd. Il, ©. 120) für den Schwarzipeht und überhaupt die Spechte ausgeſetzt waren, weil man fie wegen ihrer Einſchläge in die Waldbäume für „forſtſchädlich“ hielt, während heutzutage ſämtliche Spechte im ganzen deutſchen | Reich unter gejeglichem Schuß ftehen; ſodann daß einſt um abergläubijcher Zwecke willen gar mander Schwarz- ſpecht ſein Leben lafjen mußte. Es jei nur erinnert an die „Springmurzel“. Um zu dieſer jelienen Wurzel zu gelangen, mußte man die Jluglöcher der mit ungen bejegten Höhlen mit einem Keil verjpunden. Gewiß find dadurch nicht wenige Junge zugrunde gegangen. Hierbei darf aber keineswegs überjehen werben, daß dag alles in der „guten alten Zeit” mar, mo bie jeßige Forſtkultur unſere Wälder noch nicht be— let hatte, wo noch feine hochweiſen Profeſſoren über „Moderne Forjtproduftionsiehre” dozierten und noch feine Forftbeamten mit dem Doktordiplom ausge— ſtattet nach dem Sprichwort: „Je gelehrter, deſto verkehrter“ am Walde herumdokterten. Damals, als noch der biederbe alte Förſter oder „Forſtknecht“, wie er in früheren Jahrhunderten genannt wurde, den urwüchſigen Wald unter Aufſicht hatte, da fanden unſere Spechte noch überall jo ideale Daſeins— ‚ bedingungen vor, daß derlei Eingriffe jiherlid ohne merflihen Einfluß auf ihren Bejtand blieben. Was jpeziell eine Mehrung des Schwarzſpechtes bei uns in Bayern anbelangt, jo finden ſich in den bisher erjchienenen „Materialien zur bayeriſchen Orni— thologie” (vgl. Verhandlungen der Drnithologiichen Gefellihaft in Bayern, Bd. I—XII) nur ganz jpär- lihe Notizen über eine „Zunahme” dieſes Vogels (jiehe 3b. VII, ©. 104; Bd. XI, ©. 93; Bd. XIH, ©. 37 und 38).*) *) Für das Königreih Sachſen hat R. Heyder eine entſchiedene ‚Mehrüung des Schmarzipechtes nachzuweiſen gejucht. Siehe R. Hehder, Dryocopus martius [Z.] und jeine Zunahme im Königreich Sachien. Verfuch einer Schilderung feiner Verbreitung und gegentärtigen Zu— nahme (Ornith. Donatsberichte XIV. 1906, ©. 167—171; = a er Berf. Künftighin dürfte aber eine folhe in Bayern noch viel weniger ausgewieſen werden fönnen, nachdem unjere Grünröcke gegenwärtig allenthalben dem jchon er- wähnten von Zörringichen Antrag gemäß in ihren Revieren wirtjchaften und diefelben von Jahr zu Jahr „ſchwarzſpechtreiner“ machen, wie ich zu meinem Xeid- weſen genügjam zu beobachten Gelegenheit habe. Indes gehen die Meinungen über die Minde- rung und Mehrung des Schwarzjpechtes unter der bejonderen Berückſichtigung des heutigen Forſtwirt— ſchaftsbetriebes oft meit auseinander. Während 3 B. Vater Liebe (vgl. Hennice, Liebes Ornitholo- giihe Schriften, S. 91) klagt: „Unfere Forjtwirt- Ihaft läßt in ihren den Gartenbeeten gleichenden Schöpfungen gewiß nicht leicht einen Baum am Leben, der für die Spechte Nahrung in ſich bergen könnte. Die Grün und Graufpechte, die Fleineren Bunt- und Schwarzipechte werden bei uns ausſterben mie die Indianer infolge der Kultur“, ftelt H. Hode (Ornithologiſche Monatsſchrift 1896, ©. 285) die optimijtiiche Behauptung auf: „Die Kultur, die Feindin jo mancher Bogelart, hat den Spechten nichts (!) anhaben fönnen; außerdem behaupte ih, Schwarz-, Grün- und große Buntjpechte werden ſich infolge des reinen Betriebes vermehren (!). In alter Zeit gab es eine Menge überftändiger, jelbjtgebrochener und dürrer Bäume, und die Spechtarten konnten jich in ihrem Lebensberufe wohl fühlen. Als man die anbrüchigen Hölzer nicht mehr duldete, jchienen dieſe Vögel im Haushalt der Natur überflüjlig zu jein. Weit gefehlt! Heute gibt e8 mehr gejunde Bäume, mehr Kulturen und junge Beitände wie jonft, leider aber auch mehr Holzverderber aller Arten, und, wo— für man eigentlih dankbar jein müßte, auch mehr Spedte (!) denn je.” *) Wenn nun auch gegen die Behauptung, der Schwarzſpecht zähle zu jenen heimischen Vögeln, deren Beſtand jich jtetig mehrt, allerlei Bedenken bejtehen, jo it dagegen doch unbejtreitbar, daß die Art neuer- dings eine bejondere Neigung zeigt, ihr Brutgebiet nah allen Seiten hin auszudehnen, wobei, mie bereits angedeutet, die „Wohnungsfrage” eine Haupt- rolle jpielt. *) Diefe etwas paradox Mingenden Außerungen finden ſich auch im „Neuen Naumann“ (Bd. IV, ©. 316), und zwar ohne jede Tritifche Be» merkung! Anſcheinend hat Dr. $. Helm, welder den Schwarzipedttezt in ber Neuausgabe des Naumann im Jahre 1900 einer neuen Bearbeitung untergog, diejelben für zutreffend gehalten. Der Verf. le a Nas 106 Überall, wo „hochmodern“ gemirtjchaftet wird, wo aljo im Forſte alle alten Bäume ſchonungslos der Art verfallen ohne Rückſicht darauf, daß die darin befindlichen Höhlen den Epechten zum Nilten umd Nächtigen dienen; wo der Kahlſchlag in der brutalften Meile geübt wird, jo daß an Stelle der jtolzen alten Beſtände nur weit ausgedehnte „Baumkirchhöfe“, bzw. mit zahlveihen Baumſtümpfen bededte Blößen zu finden jind; wo die geichlofjenen finfteren Hochmälder dur die fortwährenden „Durchforſtungen“ mehr und mehr ji) lichten, bis zuleßt nur noch vereinzelte Bäume, in gemefjener Cntfernung voneinander zer— ftreut umberjtehen, jo daß man bloß im bejchränf- ten Sinne nod von „Wäldern“ reden kann; mo auf den Schlagflächen die Stöcke, welche gerade für die Schwarzipechte wegen der in denjelben zahl veih hauſenden Kerfe einen bejonderen Anziehungs- punft bilden, gründlich und jäuberlich gerodet werden; wo der Forſtmann als „Forjtgärtner” bloß die öden, ſchnurgeraden Reihen von Bäumen mancher Art und gleichen Alters duldet, daß man den jchönen urjprünglichen deutſchen Wald in folder Karikatur faum mehr erkennt, da ergeht e3 dem ſchwarzen Ein— jiedler wie vielen anderen Mitgliedern der gefiederten Welt: er fühlt jich ungemütlich, wendet darum feinem bisherigen alt eingejejjenen Standrevier den Rücken und ſucht ſich neue Gebiete, die ihm mehr be- bagen, wo er jein Wejen und fein Handwerk unge- ſtört betreiben kann. Auf dieſer ihrer Suche nad) geeigneten Wohn— plägen machen fi dann die Schwarzipechte an den verſchiedenſten Ortlichkeiten anfällig, wo ſie früher niht heimiſch waren, oder fie jiebeln ſich zur leh- haften Freude des Beobachter in ſolchen Gegenden und Gauen wiederum an, mo jie bereit3 al3 ver- ihollen betrachtet worden jind, wenn die Wohnungs— verhältnifje für fie wiederum günftiger ſich gejtaltet haben. Wer dem Schwarzſpecht jeine Aufmerkſamkeit und ben Berbreitungsfhmwanfungen desjelben feine Aufmerfjamfeit gejchenft, dem wird das jicher- ih nicht entgangen jein. Ob aber mit der Verbreitung dieſes Vogels auch jeine Andividuenzahl bei ung entjprechend größer geworden ijt, dürfte doch jehr fraglich fein. Denn, wenn der Schwarzjpecht gegenwärtig aud immer neue Ge- biete anneftiert, jo jtehen diejen neubejegten Brutpläßen wohl ebenjo viele oder vielleicht noch mehr jolche gegen- über, aus melden er durch die heutigen Waldver- wüſtungen weggeeckelt und förmlich zur Abwanderung gedrängt wurde. Eine befriedigende Löſung Fönnte die Trage über die Zunahme oder den Nüdgang des Schwarzipechtes nur finden auf Grund einer über das ganze deutjche Reich Hin ſich erſtreckenden „Umfrage“ hinjichtlich der Verbreitung diejeg Vogels. In der befannten Zeit- Ihrift „Kosmos“, Stuttgart, Jahrgang 1911, Heft 3 hat Profeſſor Dr. Karl Edftein, Eberswalde, eine Befanntmahung veröffentlicht, in melcher derjelbe um Beantwortung einer Reihe von Fragen bezüglich des Vorkommens ſowie der Lebensweiſe des Schwarzipechtes erjucht mit dem Beifügen, „daß bei allgemeiner reger Beteiligung e3 vielleicht möglich wäre, eine Karte der geo- BE a Rendle, Schwarzſpechtbeobachtungen. Nr. ur ar graphiſchen Verbreitung des Schwarzipechtes zu liefern“. Schreiber diefer Zeilen hat unterm 29. März 1911 die in ber betreffenden Kosmosnummer aufgeführten Punkte im Intereſſe der Sache eingehend beantwortet. Ob jedoch die in Augjiht genommene Verarbeitung der eingejchicten Beantwortungen zuftande kam oder vielleicht mangel3 unzureichender Beteiligung unter- bleiben mußte, tft demſelben nicht befannt.*) Zum Schluß nod die trefflihen Worte des Forft- meiſters Hänel (Die einheimifhen Vögel und ihr Schutz, Würzburg 1913, ©. 218): „Man treibt in unjerer vafchlebigen Zeit jo manderlei Sport: Tennis, Rudern, Skilaufen uſw. Alles überlebt ſich einmal, an allem wird man ſatt, oder fann es bei zunehmen dem Alter aus phyſiſchen Gründen nicht mehr aug- üben. Nur eine Art Sport wird aud dem be⸗ jahrten Manne, ſolange er noch im Beſitz der gei- ſtigen und körperlichen Kräfte iſt, ſtets Vergnügen bereiten und nie aufhören intereſfant zu fein: Die Beobahtung der Natur. Je mehr mir ung bar mit befafjen, dejto deutlicher erfennen wir, mie wenig mir noch von dem geheimnisvollen Walten und Weben um uns herum willen. Das regt immer wieder zu eifriger Forſchung an, ohne je zu ermüden oder zum Überdruß zu werden. Und gerade die Bogelmelt ift es, die unjerem Erkenntnisſtreben fort- während neue Rätſel aufgibt.“ * *) Im übrigen find wir über das Wanderungsbeſtreben bes h Schwarzſpechtes noch viel zu wenig unterrichtet. Erft ein Eonjequent durch⸗ geführtes „Beringungsperfahren” könnte bier die nötige Aufklärung bringen. j Ein tleiner Anfang ift bereit3 gemacht worden. Forftmeifter Kurt 2008 hat in Liboy a. Elbe (Böhmen) eine ornithof. Station bes „Lotos“ [Name eines natur. Vereins in Prag] ins Leben gerufen, von welcher unter Zeitung ihres Gründers fchon eine ganze Anzahl von jungen Schwarzſpechten zur Veringung gelangte. Die eigens für dieje Spechte hergeftellten Ringe tragen neben einer Nummer die Auffchrift: „Lotos, Prag, Auftria”. — Nach Ausweis der mir vorliegenden Jahresberichte find im erften Jahr 1914 (vergl. I. Jahresbericht über die Tätigkeit der Ornithol Station des „Lotos“ in Liboh a. Elbe im Jahre 1914, Prag 1915, Seperat-Ub- drud aus der naturw Zeitſchrift „Lotos“, 64. Band) von der genannten Station 18 Schwarzjpechte beringt werden. Einer davon, am 20. Mai als Neftling beringt, wurde um Mitte Dezember 1914 von einem Naub- vogel gejchlagen, im Revier Gartenfurt, Ar. Bunzlau, Br. Schlefien, an— —— Fundort iſt von der Beringungsſtelle etiva 110 km entfernt. A Bezüglich der übrigen mit Ringen markierten Urtgenofjen war eine Rüd- meldung nicht zu verzeichnen. Im zweiten Jahr 1915 (vergl. II. Jahres- beriht ujw., Prag 1916, Sonder-Abdruck aus der naturw. Beitihrift „Lotos“, 65. Band) find 31 Schwarzipechte mit Ringen verjehen worden, von denen ein Eremplar, am 29. Mai gezeichnet, am 4. Dezember 1915 von Fritz Windhoff bei Rheine a. d. Ems (Weftpfalen), gelegentlich einer Zreibjagd geſchoſſen () wurde. Die Luftlinie zwifchen der Geburtsftätte und dem Orte der Erlegung mißt 520 km. Ein anderer am 21. Mai markierter Schwarzſpecht lag etwa 14 Tage jpäter am Fuß bes Nifthöhlen- baumes. Weitere Nachrichten über den Verbleib der übrigen Spechte find nicht eingelaufen. hi Wenn nun auch die Ergebnifje diefer Beringungsverfuche noch in ſehr befcheidenen Grenzen ſich halten, jo find diefelben gleichwohl jhon geeignet, beachtensiverte Fingerzeige zu geben. Wir fehen daraus wenig— ſtens jopiel, daß die zurücdgemeldeten Spehte auf ihrer Wanderung ſehr weite Reifen unternahmen, während man bisher faſt allgemein der Anficht war, dab die von den alten abgejchlagenen Jungſpechte ihre Streifereien wohl nicht allzu weit ausdehnen, jondern unfern ihrer Brut- heimat jih anfäfjig machen würden. Sicherlich hätte niemand geglaubt, daß der Schwarzipecht, welcher doch allenthalben als Stand- oder Strich- bogel gilt, im erften Lebeusjahr über 500 km weite Streden zurüdlegt. Vorerſt jedoh wollen wir die angeführten Marlierungs-Nefultate nicht | berallgemeinern. — Obwohl e3 nun gar feine Frage ift, dab ſchon ſehr interefjante und wifjenfchaftlich wertvolle Auffchlüfie über den Wogelzug und das eheliche Leben der Vögel, jowie über die Rückkehr zu ihrer alten Niftjtätte ledig li dem Ringverjud zu verdanten find, jo Fann ich mid, trotzdem für die „Beringung“ nicht recht begeiftern: keineswegs aber, weil ich diejelbe für eine bejondere Tierquälerei halte oder die beringten Vögel. nicht mehr als { ganz „normale“ Individuen betrachte, jondern hauptjächlih darum, weil fie dem Schießertum Vorſchub Ieijtet. In der Annahme, einen „beringe ten“ Vogel zu erbeuten und dadurch feinen Namen in dem Jahresbericht der betreffenden Veringungsjtation zu „verewigen“, wird wohl mander Schuß abgegeben, der ſonſt unterblieben wäre. Jede Beringung iſt ja ge— 3 wiſſermaßen eine indirekte Aufforderung zur Erlegung des beringten Vogels; muß doch derfelbe in der Regel erlegt werben, wenn der Zweck der Be— tingung erreicht werden fol. Der Verf. | | Die erſten Bergfinken im Herbſt 1916 £ und ihre Reiſegenoſſen. Bon Stadler, Lohr. (Nahdrud verboten.) 1 die DBergfinfen zu zählen waren, die im Herbſt 1915 Deutſchland bejuchten, hat 1916 bereits mit Anfang Dftober eine ftärfere In— vajion der Duäfer eingejeßt. Vorhuten fühlten ſchon in der legten Dezemberdefade vor: um den 22. September hat Prof. Ries ſüdlich der Donau, bei Zöſchingen, unweit Dillingen, ihre Nufe vernommen und 6 Stück auch gejehen; es war an diefem Tag gleichzeitig kräftiger Buchfinkenzug. Zu Anfang Dftober tauchen dann Bergfinken bei Bamberg auf: Hunderte treiben jich am 4. und am 7. Dftober umher im Buchenwald auf den Dithängen des Main- tals bei Erlach, 8 km ſüd— lich Lohr, Mitte Dftober wieder einige in Bamberg. Im Maintal die nächſten ‚am 25. Oktober, an der gleichen Ortlichkeit wie drei Wochen zuvor. Eine neue Schar endlih am 3. No— vember ebendort. Die reiche Buchelmaſt diejes Jahres lockte jie in unfere Laub— maldungen. An anderen Stellen des Meaintales, aud in der Vorderrhön. find die Vögel bis Ende November noch nicht beob- achtet, desgleichen feine mehr bei Bamberg. Zmei Stück nochmals bei Erlach am 28. November. Die erſte Welle ihres Zuges iſt vorüber. Es entbehrt nicht des Reizes, die Reifegenoj- jen diejer eriten Berg- finkenſcharen zu betrach- * ten; denn die Böhemer erſcheinen inmitten des un- ‚geheuren Stromes nörd- licher und öſtlicher Wan- derer, die alljährlich das Maintal berühren — ihm entlang ziehen oder e8 überjchreiten. Schon im Juli ift der Wandertrieb einzelner Sippen und ganzer Stämme erwacht: zu einer Zeit, da noch Heine Geſellſchaften von Mauerjeglern, Rauch⸗ und Mehlſchwalben in ihre Brutgebiete hin— ziehn, brechen viele unſerer Brutvögel bereits wieder auf, zur Reiſe nach Süden und Weſten. Nachdem ſie noch bis Anfang des Monats Flußauen, Gaͤrten und Feld, Park und Wälder belebt haben mit ihrem Singen und lebhaften Treiben, verſchwinden in der zweite Hälfte des Juli aus unſerer Landſchaft Rohr— ammern und Blaukehlchen, Dorngrasmücken, Fliegen— ſchnaͤpper, Gartenſpötter, Feldlerchen, Rotſchwänze, Braunkehlchen, Pirole, Stare ſamt ihren Jungen. Die erſte Brut von Rauch-, Mehl- und Uferſchwalben woandern ab. Maſſen von Seglern drängen ſüdwärts. I ) Stadler, Die erften Bergfinfen im Herbſt 1916 und ihre Retfegenoffen. Storchneſt bei den Überreftien des polnifcen Dorfes Wempyly (j. S. 111 „Vom treuen Stord)”). 107 Junge Lachmöwen treten auf. Kein Kuduf ift mehr zu hören noch zu fehen. Turteltauben, Fijchreiher, Wiejenrallen, Zwergtaucher, Bläßhühner find auf einmal verſchwunden. Im August ergreift das Zug— fieber eine Unzahl Familien und Einzeltiere ein- heimijcher Vögel wie fremder Tribus und Arten, die öjtlih und nördlich von ung wohnen: Laubvögel, Bachſtelzen, Schwarzkehlchen, Steinſchmätzer, Schwarz- platten und Müllerchen, Zaunkönige, Buchfinken, Meiſenſchwärme, Singdroſſeln, Baumpieper und Wieſenpieper, da und dort eine Wachtel treffen ein, verweilen Stunden und Tage, drängen weiter nach ihren ſüdweſtlichen Quartieren. Der erſte Merlinfalk am 31. Auguſt in Südbayern, bei Wörishofen. Auch in den Bergfinken regt ſich im Auguſt der Zugtrieb: ſie ſchlagen ſich in ihrer nördlichen Heimat zu Schwärmen zuſammen und jtreihen umher. Im September ijt bereits der ganze Vogelheerbann aufgeboten. Einzelne Wan: derer, £leinere Trupps und größere Geſchwader, eilen ihm gejchäftig voraus. Der Dftober erjt bringt den Anmarſch und Durchzug des Gros der Armeen zu— gleich auch ſchon den Nach— trab ſo vieler Arten, Rotkehlchen, Braunellen, Steinſchmätzer, Goldam— mern, Wald- und Haus— rötel, Graujtelzen und Bergitelzen, Rauchſchwal— ben, Mehlſchwalben, &ichel- häher überſchwemmen big Mitte Oktober an manchen Tagen die Landſchaft. Unſere Weſpenbuſſarde ziehen ab, fremde kommen durch. Mauſer und Milane überfliegen langſam, krei— ſend, das Land. Noch immer ſingen ziehende Zilp- zalpe, Zaungrasmücken, Heid- und Haubenlerchen, locken einzelne graue Fliegen— ſchnäpper. Trauerfliegenfänger, Heuſchreckenſänger, Goldhähnchen, Kleiber, Feldlerchen, Garten- und Wald— baumläufer, Scharen von Amſeln erſcheinen heute und ſind morgen wieder verſchwunden. Unheimliche Maſſen von Staren uͤbernachten Tag um Tag im Schilf des Fluſſes; Horden von Feldſpatzen miſchen ſich unter ſie. Buchfinken, Stieglibe, Hänflinge, Gimpel, Gold- und Rohrammern, Grünlinge, Girlitze ſtreichen noch durch bis Anfang No— vember. Erlenzeiſige erſcheinen und verſchwinden — die erſten Schwärme Mitte September, dann immerzu neue den ganzen Oktober hindurch, bis mit Ende dieſes Monats einzelne Geſellſchaften als Wintergäſte bleiben. Raubwürger kommen und gehn. Schafſtelzen ver— ſchwinden im letzten Drittel des Septembers, der Zug der Erdſchwalbe erliſcht Ende desſelben Monats. Rauch- und Mehlſchwalben kommen noch während 108 de3 ganzen Oktobers dur; noch in den letzten Ok— tobertagen und der erjten Novemberhälfte zeigen jich Trüppchen und einſame Einzeltiere; ja am 25. November läßt fih noch ein Häuflein von 10 Dorfihmalben auf einem Dad in Rohr zu furzer Raſt nieder. Mitte Oktober jtocte der Zug der Hausrotſchwänze und Zilp- zalpe, Ende de3 Monats die Wanderung der Grau- jtelzen. Aber noch big 9. November jingt hier und da auf einem Dad) ein Hausrotſchwanz; bis Mitte November halten Kleine Flüge weißer Bachjtelzen dort, wo Bäche ober MWiejengräben in den Main münden, ein; am 10. November meldet ſich noch, eine Kuhitelze! Sommer: goldhähnchen ziehen noch am 31. Dftober; Wiejenpieper am 28. Dftober; einjame Zilpzalpe und Rohrammern noch den ganzen November hindurch — die letzten am 1. Dezember, Haubenlerhen, Standvögeln gleich wochenlang ein Gebiet beſetzt haltend, werden plöß- lih unfichtbar im November, big neuer Zuzug von meiterher die Lücken wieder ausfüllt. Mitte November noch ziehende Hedenbraunellen. Die legten Ziegen- melfer de3 Jahres am 1. und 5. Dftober; einzelne Baumfalfen am 29. September und 7. Oftober, Habichte, Sperber, Turmfalfen jtreichen über Höhen und Täler; durchziehende Steinkäuze lärmen: im Hochmwald, am Flußufer — mo jonjt ihres Verweilens nicht ift! Sumpfohreulen kommen des Weg, die Spiten der Heere von Waldohreulen langen an. Ningel- und Hohltauben überqueren big Mitte Dftober dag Main- tal, weſtwärts eilend, eine einzelne Ringeltaube ftreicht ganz jpät, am 22. November, durch. Am Main jelbit fveten große Ketten ziehender Teihhühner auf; Herden von Zwergtauchern; Scharen durchziehender Eisvögel, Lachmöwen, im Oktober noch jchwarzföpfig, weiß mit blaugrauem Mantel im November, fliegen in fleinen mie in ftattlihen Gejellichaften gemädlih den Fluß auf und ab; GSilbermömen treten vereinzelt auf. Rohrdommeln am Main am 28. September, 2. und 5. Dftober, Fiſchreiher find eingetroffen und zeigen ih täglid) an bejtimmten Lieblingspläßen. Kibite, die eriten Schon Mitte September durchkommend, fliegen mit langjamen, muchtigen Flügelſchlägen ſtromabwärts, nad) Cüden. — 3 Stüd am 19., 16 am 20. Dftober. Hier und da ein Aufternfifcher. Fluß— uferläufer jind in der zweiten Hälfte des Septembers noch regelmäßige Erjcheinungen; dann ilt ihre Zeit um; aber am 19. Dftober, nah 3 Wochen Pauſe, fommt noch ein einjamer Spätling durd. Einzelne Bekafjinen von Ende September ab; helle Waſſer— läufer (Grünſchenkel) jeit Ende September, den ganzen Dftober hindurch bis in den November hinein, einzeln. Stodenten, erſt nur in kleinen Schofen, den Fluß bejuchend, erhalten im Laufe des Oktobers immer jtärferen Zuzug. Auch im November eilen große und Kleine Flüge dur; jo am 15. No- vember 5 Stüd, am 18. November ein Haufen von 65 Stüd; 25. November 4, 29. November 14, 30. November 4, 3. Dezember 14 Stüd — alle reißenden Flugs mainabmwärts, nad) Süden, hajtend. Da und dort eine Krickente, eine einzelne Knäckente. Die typiichen Vorboten des Winters zeigen jich: Krammetsvdgel rücen von Mitte Dftober ab ein ing Gebiet; Schwärme von Feldjperlingen tummeln jic) oder lungern an bejtimmten Stellen der Talftraße herum — da mo zur Brutzeit faum 2 oder 3 Nijt- Stadler, Die erften Bergfinfen im Herbit 1916 und ihre Neijegenofjen. paare waren. Wafjerpieper: die eriten am 26. und 17. September; Pauſe bis 12. Dftober; viele am 29. Dftober. Von da ab täglich bald einzelne, bald 1 viele, auf den Feldern des Tals mie des Meittel- gebirgs und an den Uferdämmen des Fluſſes: bier beginnen die im Gebiet Überwinternden ſich feſtzu⸗ ſetzen — mit den paar einzelnen Bergſtelzen charatte: riſtiſche Geſtalten der heimiſchen Winterornig. Wein- droſſel: die eriten Plänkler am 28. Oltober; | fpäter no eine, am 16. November. Große graue MWürger und Merlinfalfen machen ſich jeßhaft auf den Ic | 4 zufagenden Ackerflächen mit alten Bäumen und bleiben hier, ein wehrhaft Volk kühner Raubritter und Wege— lagerer, bis in den Februar hinein. Wanderfalken und Waldohreulen beſuchen das Gebiet, nirgends lang verweilend, die Individuen ſtändig wechſelnd. Schneegänſe: 50 Stüd bewegen jih am 9. Dftober jübmärts; 20 am 19. Dftober nah Weiten; am 3 22. Oktober paffteren nachts jtarfe Flüge durch; eine Eleine Herde ftrebt am 24. Dftober nach Süden. Seit Ende Dftober wandern Ohrenſteißfüße im Herbjtkleid durch; überwinternde Zwergſumpfſchnepfen und Wafjerrallen ziehen jeit Anfang November heran. Ein Nordjeetaucher, ſeit Mitte November im Fluß fi tummelnd — die erjten Haubentaucher, pünktlid) wie in jedem Jahr am 15. November ſich einfindend, verfünden das baldige Nahen des Eisriejen. Was aber dem Vogelzug des Maintal vor allem das Gepräge gibt im Dftober und zu Anfang November, das iſt der Durchzug der unermeplichen Scharen von Saatkrähen mit zahlreichen Dohlen. Saatkrähen brüten hier nicht, Dohlen nur in einigen | 2 N re Paaren. Die eriten durchwandernden Dohlenſchwärme zeigen ſich Ende September, die erjten Saatfrähen- rufe ertönen, hoc) in der Luft, am 17. und 24. Sep- ° tember. Aber im Enddrittel des Dftober erreicht diefer Zug den Kulminationspunft. Meyriaden bedecken tagelang Feld, Wiejen, Flußufer. Am 35. Oktober waͤlzen fi) ungeheure Heere heran. Langjam von Nordoſt; über die fränkiſche Hochebene und den norböjtlichen Speflart anrücdend, machen jie, angelangt über dem Maintal, halt, wie wenn jie ji) orientieren oder angejichtS de3 meitlichen Wald— gebirgs umgruppieren wollten; die Geſchwader löſen fi) auf für einige Minuten, Hunderte freilen und jegeln durcheinander; plöglich geht ein ganzer Harſt fait jenfrecht zur Erde nieder. Dder die Züge ordnen fih wieder, ſetzen ſich langſam in Bewegung und ſchieben ſich in ſüdweſtlicher Richtung weiter. Dies Schauſpiel wiederholt ſich am Vormittag jolder Zug tage Stunde um Stunde; ungezählte Legionen fliegen in ungeheurer Frontbreite nebeneinander, in gewaltiger Tiefe hintereinander über das Land dahin. Feldlerchen bahnen ſich einen Weg weſtwärts durch die ſchwarzen Scharen hindurch, lange Ketten von 1000 Stück und mehr hajten zwiſchen und unter den Krähen jübmelt- wärts duch. An dem einen Tag wandert alles, was an Saatfrähen des Wegs kommt, nad) Süb- weiten; am andern jtreben andere Scharen genau weitwärts; am 31. Dftober kämpft ſich ein Kleines Gefchwaber gegen ſchweren Gegenwind ſüdwärts dur — gleich jhlingernden Booten vom Sturm weit nad) links und nach rechts hin und her geſchleudert, wie Schiffe auf ſtürmiſcher See jetzt hoch emporgetragen al du u zu nn m. Dan du in min 4 | ; ® e ’ “ F ; s i h auf mächtigem Wellenberg, jegt tief hinabgleitend in ein MWellental — die Verbände geraten auseinander im Toben der Elemente, aber umnbeirrbar fteuert jede Einheit jelbitändig ihren Kıra gegen Mittag weiter, der Sonne, dem leuchtenden Süden zu. In dieſes reizvollegigantijche Getriebe veiht ſich als bejcheidene und doch jo charakteriſtiſche Erſcheinung der Durchzug der erjten Bergfinfen ein. Über fingende Bogelweißden. Bon Frik Braun. (Nachdruck verboten.) ıY ber bie Erſcheinung des Weibchengefanges, die doch ſicherlich der Teilnahme der Biologen vor anderen würdig ijt, finden wir in dem ornithologijchen - Schrifttum feine auf gründlicher Sachkenntnis be- EEE IE TUT T | i - ben. Weil Naumann gar 4 Weibchengeſang metho- diſch zu behandeln, er- - denn eine unbedinat all- ſeitige Schilderung der * zungen wird ſtets ein ruhende, planmäßig durchgeführte und nahezu er— ſchöpfende Auskunft. Unjer Altmeijter Naumann z. B. erwähnt die Sangesgabe der Weibchen wohl bei manchen Arten, aber bei anderen, wo ſie ungmeifelhaft mehr auffällt, fommt er mit feinem Worte darauf zu fprechen. Selbjtver- ſtändlich bin ich meit davon entfernt, dem Berfaffer daraus einen Vorwurf zu machen, tierifchen Lebensäuße— unerreichbares Ideal blei⸗ nicht daran dachte, den woaͤhnte er ihn nur da, wo er zufällig daran dachte. Die Folge davon ift, daß wir auf Irrwege geraten würden, wenn mir und nad) feinen Agaben eine Lifte jener Vogelarten zu— ſammenſtellen mollten, bei deren Weibchen wir auf Gefangsäußerungen rechnen dürfen; würden mir doch in diejem alle beiſpielsweiſe den Stieglits und Erlen: zeilig unerwähnt lafjen, aber dafür die weile Bad)- ſtelze nennen, obgleich deren Weibchen lange nicht in dem Maße als Sänger bezeichnet werden dürfen wie die weiblichen Erlenzeiſige und Diitelfinfen. Altum, den ich als Beobachter jeit jeher bejon- ders fchäge, ſpricht in feinem Buche „Der Vogel und fein Leben“ aud vom MWeibchengejang Yanges und Breites, und doch ijt feine Lille der Arten, bei denen wir auf dieſe Erjcheinung gefaßt fein müfjen, ganz unvolljtändig. Deshalb ilt es auch nicht verwunderlich, daß er den Gejang der Weibchen auf eine Weije ur- ſächlich zu deuten Jucht, die und recht gezwungen er: ſcheint. Wenn ich dieſe Frage in der „Gef. Welt“ be— handle, ſo geſchieht das nicht ohne ſelbſtſüchtige Neben— abſicht. Schon lange trage ich mich mit dem Ge— danken, den Weibchengeſang ausführlicher und methodi— ſcher zu behandeln. Nun habe ich ſchon oft wahr— genommen, dag ſolche Fragen allgemeineren Inhalts = Stadler, Die erften Bergfinfen im Herbft 1916. — Braun, Über fingende Nogelweibchen. Baflelze im Schägengraben. Die Aufnahme ift Eigentum des Bundesffür Vogelfchug.‘ 109 in unſerer Zeitjchrift einen Austaufch der Meinungen veramlaßten, der auch neuen, mwiljenjchaftlich vermwert- baven Stoff zutage förderte. Auch in diefer Hinficht dürfte im Lejerkreife eine Menge von Beobachtungen gemacht worden jein, die vielleicht imjtande wären, die Frage zu flären und zu erhellen. Ob uns nicht vielleicht der eine oder andere von jingenden Weibchen der Lerchen-, Grasmüden- und Drofjelarten — dieſe Spezies interejjierten wohl am meilten, weil es an Beobachtungen darüber jo gut wie ganz gebricht — dies oder das zu erzählen wüßte? — Es ijt jelbitveritändlih, dag im einzelnen Falle Meinungsverjhiedenheiten darüber beitehen fönnen, ob die Yautäukerungen eines Vogelweibchens als „Ge— lang” bezeichnet werden dürften oder nicht. Jene Laien, welche nur die Strophen eine3 minutenlang maſchinenmäßig tönenden Kanarienhahnes als Gejang gelten lafjen, dürften das Zwitſchern eines Stiegliß- weibchens kaum mit diejem Namen bezeichnen. Immer— hin glauben wir, daß über den Begriff „ſingen“ fein ernſtlicher Streit ent- jtünde, wofern die Bio- logen, die ſich über diejen Gegenſtand unterhalten, eine genauere Kenntnis der Geſänge unjerer deutjchen Vögel bejäken, denn wenn wir das Ge- zmwitjcher eines weiblichen 0 nicht mehr als eſang gelten laſſen wollten, verdiente auch das Lied des Bergfinken, Kirſchkernbelßers und Rohrammers nicht mehr dieſen Namen, den bei dieſen Arten wohl keiner ernſtlich beanſtanden würde. Der Einwand, daß ein Erlenzeiſig- oder Stieglig- weibchen nicht ebenfo fingt wie die männlichen Vögel, iſt am ſich natürlich durchaus berechtigt, doc ändert das nichts daran, daß dieſe Weibchen in ihrer Weile fingen, indem fie ein zmitjcherndes Yied vortragen, das durch loderes Aneinanderreihen zwitjchernder Töne zuftandefommt. So habe ih jchon Stiegligmweibcen bejejien, welche fleikiger fangen als mande Männchen und viertelftundenlang ein zmwitjcherndes Getön hören liegen, dag auch Laien anſtandslos als Gejang be- zeichneten. Bei anderen Arten, wie bei unjerem ge- meinen Star, pflegen ſich die Lieder der Weibchen von denen der Männchen nur dadurch zu unterjchei- den, daß in der Pegel die auffälligiten Lautgebilde, wie der jogenannte Starenpfiff und ber in manden Gegenden Weitpreußens weitwerbreitete Pirolruf, fehlen. In wieder anderen Fällen fingen die Weibchen jogar ebenjo wie die Männchen, nur daß ihre Lieder mit weniger Kraft und euer vorgetragen werden. Das gilt 3. B. für das Rotkehlchen, den Seidenſchwanz, die Kreuzichnäbel und den Dompfaff. Wenn wir die Arten, bei denen ung jingende Weibchen befannt wurden, einmal berzählen, jo muß es uns auffallen, daß uns ſolche Gejchöpfe bei den Spezies, deren Männchen nur in einer ſcharf um— — 110 riſſenen Brunſtperiode ſingen, ſo gut wie gar nicht be— gegnen (vgl. etwa Sproſſer, Buchfink, die Fliegen— Se sau und ähnliche). Je länger der Zeil de3 Jahres ift, in dem die Männchen ihre Lieber vortragen, um jo größer iſt auch die Wahrjcheinlich- feit, daß die Weibchen der betreffenden Art mehr oder minder jangesbegabt jind. Dem Sprofjer fönnen wir in diejer Hinficht das Rotkehlchen und etwa die Feld— lerche, dem Ortolan den Goldammer gegenüberjtellen. Am meiten finden wir jangesbegabte Weibchen bei jolden Arten, die jich in der Jahreszeit, in der die Männchen den Geſang jpielerijch üben, in Scharen umbertreiben. Hier mag der Umjtand, daß die Weib— hen das Getön fortwährend anhören müfjen, ohne daß ſie durch eine bejtimmte Tätigkeit in Anſpruch genommen find, ihren Nachahmungstrieb gemwect haben. Aus dem Aneinanderreihen von Lockrufen wurde dann ſchließlich eine bejcheidene Melodie, in der man ſchon einen leiſen rhythmiſchen Zuſammenhang wahrnehmen konnte. Bringt man ſolche Weibchen im Einzelkäfig in einer ſtark bevölkerten, fortwährend von Liedern er— füllten Vogelſtube unter, ſo pflegt das Streben dieſer Vögel, ſich auch ihr Liedchen zuſammenzuſtümpern, beſonders auffällig hervorzutreten. So manches Mal habe ich unter ſolchen Verhältniſſen ſingende Stieglig- und Zeiſigweibchen beobachtet. Es iſt ein warmer Vormittag zu Beginn des November. Hell und klar fällt der Sonnenſchein in die Vogelſtube, und die Hänflinge, Stieglitze und Zeiſige wetteifern im Geſange. Da kann auch das Zeiſigweibchen, das in winzigem Behälter auf der Fenſterbank jteht, nicht länger ſchweigen. Zuerſt wird der Lockruf zwei-, dreimal in längeren Zwiſchenräumen wiederholt, dann in fchnellerer und immer jchnellerer Folge. Nun folgt auf jene Töne noch ein triller- artiger Auf. Dann wird die jo entjtandene Meije ein paar Mal wiederholt, und wenn dag zur Genüge gejchehen ift, wird an den erjten Triller nod ein zweiter und dritter gereiht, jo daß etwa die Meile tſchi —tſchi —tſchi—tſchirr, tſchirr, tſchirr zuſtande— kommt. Dieſe Weiſe iſt zwar recht unbehilflich, aber ſie bleibt doch immerhin ein Lied, das dem des Männchens nicht kongruent iſt, ſondern höchſtens als ähnlich bezeichnet werden kann. Die flotteren Rufe des Zeiſigmännchens, die wie didlei klingen, und vor allem den langen, krähenden Endlaut „Tſchä“ laſſen die Weibchen wohl niemals hören. Auch bei manchen Girlitzweibchen kann man inſofern von einem Geſange ſprechen, als ſie kurze, ſchwirrende Rufe längere Zeit hindurch mit ganz kurzen Pauſen aneinanderreihen. Bezüglich der Rot— hänflingsweibchen fehlen mir merkwürdigerweiſe eigene Beobachtungen, obgleich ich ihrer ſchon genug ver— pflegt habe. Höchſtwahrſcheinlich ſind fie alſo viel ſchweigſamer als ihre Baſen, doch möchte ich diejen negativen Angaben (die vielleicht — hoffentlich — von anderer Seite ergänzt werben können) keinerlei bejonderen Wert beimefjen. Mit dem Gejange der Stieglitzweibchen verhält e3 jih ganz Ähnlich wie mit dem der weiblichen Erlen— zeifige, nur daß ſie im Vergleich zu den Zeislein über eine viel größere Zahl klangvoller Rufe ver- fügen, jo daß der Unterjchied von den Liedern ber — Braun, Über fingenbe Bogelweibchen. — Uſinger, Meine Elfter. Männden hauptſächlich darin beiteht, daß dem Getön der Weibchen der ſchnelle Fluß und die rhythmiſche Bindung in lange Strophen fehlt. Über den Geſang der weiblichen Rotkehlchen, Seidenſchwänze, Kreuzſchnabel und Dompfaffen mid des weiteren zu verbreiten, erübrigt ſich ſchon des— halb, weil er kein beſonderes Gepräge trägt, ſondern bis auf geringere Kraft und Tonfülle dem der be— treffenden Männchen durchaus gleicht. Selbſt dieſer Unterſchied verſchwindet mitunter, denn mancher „blaue“ Dompfaff ſingt im Käfig lauter und fleißiger als viele Männchen. Noch in den letzten Monden wurden in. den Fachzeitſchriften feilgebotene Gimpelweibchen wiederholt ausdrücklich als Sänger bezeichnet. Für heute möchte ich mich auf diefe Angaben " beichränfen, da die Beobachtungen an Kanarien- und Baſtardweibchen das Bild zwar mechjelveicher, aber auch unüberfichtlicher gejtalten würden. Bejonders freuen würde es mich, wenn aud andere Beobachter ihre Wahrnehmungen auf diefem Gebiete zu allge meiner Kenntnis bringen wollten. Dann gelänge es una vielleicht in Jahr und Tag, dieſen Gegenjtand erihöpfender zu behandeln und die in der Natur der Tiere liegenden Gründe für dieſe ung heute noch regelwidrig dünfenden Erjcheinungen zu entbeden. Meine Elfter. Bon U. Ufinger. (Nahdbrud verboten.) He Artikel von Herren von Böttiher in Heft +4 veranlaßt mich, aud ein Wort für unjere Naben- vögel einzulegen. Früher, als ich noch in einem Forithaus im jtillen Walde wohnte, waren Krähen, Eltern und Eichelhäher meine beiten Treunde. Yahre- lang hatte ich diejelben in Gefangenjchaft, und vor allem war e3 der ſchmucke Häher, der mich durch fein jtet3 munteres, geradezu drolliges Benehmen erfreute. Leicht Fam ich in den Beſitz flügger Jungen und waren diejelben erjt aufgezogen, dann bedurfte e8 feiner jehr jorgfältigen Pflege mehr, da ja alle Raben- vögel jo ziemlich alles frejjen und nie wählerijh in ihrer Nahrung find. Diejelbe war aus der Küche und aus dem Garten jtet3 zu beichaffen, und ließ ich im Herbfte mir Buchedern und Eicheln jammeln, dann hatte ich jelbit einen fleinen Leckerbiſſen für. meine Pfleglinge Dafür befam ich bie verſchieden⸗ artigſten Vorträge gehalten. „Pottpourries“ wie ſie Hermann Löns in „Meerwarth und Soffel Lebens— bilder aus der Tierwelt“ ſo paſſend bezeichnet. Sie erſtrecken ſich auf alles, was meine Häher hörten und ſahen. Das Bellen des Hundes, das Miauen der Katze folgte dem Krähen der jungen Hähne und dem Tellerklappen in der Küche. Alles, was da ge— hört wurde, mußte nachgeahmt werden und ſtunden— lang konnte ich dieſen Vögeln, die lange nicht den Lärm eines unerzogenen Papageis mit ſeinem ohren— zerreißenden Geſchrei machten, zuhören, wenn ſie auf einer Stange in der Voliere ſaßen, die Holle legten und ſtellten und für ſich hin ſtudierten. Ich will heute nicht weiter auf die Pflege der Rabenvögel ein— gehen. Nur eine große Voliere, abwechſlungsreiches Futter ſind nötig, um für das bißchen Pflege reich— lich belohnt zu werden. 4 | 3 N. Der Krieg zwang mich, weil ich ſelbſt einrücken mußte, meine Lieblinge abzujchaffen. Aber ich war noch feine acht Tage in Rußland, da brachten mir einige Kameraden eine ſchon ganz flügge Eliter. So groß die Schwierigkeiten einer Pflege während der tage- langen Märſche waren, ließ id) mir feine Mühe ver- driegen und nahm meinen Findling in einem fleinen Kaſten auf der Feldküche mit. Futter gab es über: all in Hülle und Fülle, gehacte Leber, Käfer, ge quetſcht, mundeten dem ſchnell gedeihenden Vogel aus- gezeichnet und al3 wir dann mehrere Wochen in Ruhe lagen, konnte ich mich voll und ganz meinem „Jakob“ widmen. Da er tet? aus der Hand gefüttert wurde und jo oft ich Gelegenheit hatte, ihn aus feinem Kaſten heraus nahm, war er bald jo zahm, daß er frei im für alles geweſen zu fein. ‚ den Wänden hochfliegend die Mücken. Hof oder wo gerade die Feldküche itand, herumhupfte. Er wurde jo jchnell der Liebling der Kompagnie. Wir hatten im Sommer 1915 in Rußland eine große Sliegenplage und „Safob“ fing jtundenlang, an Er war über: all zu Haufe, jtöberte im Gebüfch herum und flog, als er bie erit Fonnte, bis zu einem in der Nähe liegenden, noch unbewohnten Bauerngehöft. Hier murde ihm jein Beſuch eines Tages fajt zum Ver: bängnis, denn „Jakob“ fannte jeine Feindin, bie Kae, noch nicht. ALS er da harmlos in das Zimmer gehupft fam, er hupfte übrigens mehr ala er flog, padte ihn diejelbe. Der auf das jämmerliche Ge- ſchrei des Vogels herbeigeftürzte „Panje“ rettete ihn aus den Krallen der Katze. Ganz erſchöpft und ohne ſeinen ſchmucken, ſchillernden Schwanz wurde er mir wieder gebracht. Es dauerte mehrere Tage, bis er ſeine alte Fröhlichfeit wieder Hatte und ſeine Spazier— gänge in ber Nähe wieder aufnahm. Jetzt miß- trauiſch gegen jebes Tier, erhob er fofort ein fürchter- liches Gejchrei, wenn er einen Hund, jelbjt ein Huhn jah. Den Bauernhof mied er für immer. Biel Spaß hatten wir, wenn „Jakob“ uns vom Schanzen ab- holte. Er flog jehr gern auf der Birfenallee der Landjtraße herum und famen wir dann zufällig daher- marſchiert, dann erhob er ein fröhliches Klappern und flog von Baum zu Baum uns nad. Angeboren Ihien ihm eine gemiffe nie zu überwindende Neugierde Was er fand, ward in den Mülleimer der Baracke gejchleppt und oft mußten wir, wenn „Jakob“ allein gemwejen war, und wir Ipäter nach Haufe famen, jo ziemlich alles wieder zu- jammen fuchen, denn er hatte aufgeräumt. Cpäter- bin war er jtetS bei mir und zeigte feine Freude durch Schlagen mit den Flügeln. Er ſchlief ſchon lange nicht mehr in der Holzkifte, jondern immer auf der Lehne eines jelbjtgezimmerten Stuhles. Legte ich mic) dann auf mein Lager, jo verfäumte er nie, auf mir herumzufpringen und dann mit einem gemandten Sprung auf feine Lehne zurüczufehren. Da nur ich ihn fütterte, eriftierten die andern Inſaſſen der Barade faum für ihn. Im Sanuar 1916 murden wir von Rußland nad Verdun verlegt und „Jakob“ machte die lange Eijenbahnfahrt mit. Auch in Frankreich war er der— jelbe, nur mußten ihm da die Zlügel bejchnitten werden, weil jein Herumfchnüffeln leicht zu Klagen geführt hätte So war „Jakob“ weite Streden durch Ruß— land mitgezogen, hatte manches Dörflein gejehen und 1° Ufinger, Meine liter. — Kleine Mitteilungen. 111 lebte jet in Frankreich. Zum richtigen Soldaten geworden, jcheute er fein Wetter. Dft kam er pudel- naß vom Regen nach) Haufe, daß die Federn ihn am Leibe Flebten, aber jauber war er immer. Sein An- zug war jtet3 in Schuß, und der lange Schwanz iſt wieder gewachſen. Mit Vorliebe machte er dag Ge- räuſch der Kaffeemühle in der Feldfühe nad und hatte neben einer angeborenen Mutterjpradhe einen mannigfaltigen Wortſchatz. Wie wir unjern „Jakob aus Rußland“ verloren haben, will ich hier nicht erzählen, denn jeder Vogel- freund wäre empört über den qualvollen Tod des armen Kerls, den ihm ein roher Menſch bereitete. Jedenfalls verloren wir an ihm ein gut Stüc Freude in unjerm Lagerleben und wir bedauerten alle den Verluſt des Vogels, der mit una ein recht bemegtes Leben glüclich hinter fich hatte. Kleine Mitteilungen. Nürnberg, 7. März 1917. In der Wild- und Geflügel- halle wurden diejer Tage zum eriten Male Naben, die in der Umgebung geſchoſſen worden waren, zum Verkauf in gerupften Zuftande angeboten. Als Preis wurden 1.50 M. verlangt. Die Tiere erwieſen ſich als recht fleiihig und fanden ver— Ihiedentlih Abnehmer (Naben und Krähen werden auch in anderen Städten, jo in Berlin, ſeit längerer Zeit verfauft.) Neue Augsburger Zeitung. Bom trenen Stord. Bei meinen Storhforihungen, die mich Freuz und quer duch das Land führten, habe ich vielfach die Meinung äußern hören, dag das bedauernsmwerte raſche Abnehmen des Storchengejchlechtes zum Teil auf Störungen und häufige Beunruhigungen der brätenden Vögel zurüczu- führen jet. An manchen Orten jollen geringfügige ftörende Einflüffe die Störche vergrämt und zum Abwandern veranlaft haben. Zahlreiche Bilder von Storchenneftern aus den Kampf— gebieten des gegenwärtigen Weltkrieges zeigen aber nun, daß der Storch durchaus nicht jo empfindlich gegen jogar vecht ſchwere Störungen ift, jondern mit rührender Anhänglichkeit und Treue an jeiner Heimat feithält, jelbit wenn dieje nur noch eine Trümmerſtätte it. Wir jehen ftehengebliebene Schhornitetne zerjtörter Häufer und hochragende fahle Mauer- veite, auf welchen das Storchenpaar fein neues Neft errichtet bat und Junge aufzieht. Schilfhaufen und Strohfermen, die noch aus den Friedenszeiten auf dem Felde liegen, müſſen als Nejtunterlage dienen. Ein anderes Bild zeigt eine ftroh- gebedte Scheune mit einem Storchneite auf dem Firft, in dem eben die Jungſtörche ihre Flugübungen abhalten, unbefiimmert um das dicht daneben, auf demjelben Dache in Tätigkeit be- findliche Fliegerabwehrgefhüg. Auch unfer Bild von den Über- reiten des Gutes Wempyly in Polen zeugt von der Storchen- trete. Da von den Sebäuden nicht allzu viel mehr übrig ge- blieben iſt, haben ſich die Störche auf einem verfohlten Baume in der Nähe angeliedelt und auch Junge aufgebradt. Klengel, Meißen. Uber die fünjtliche Bebrütung von Eiern der fali- forniſchen Schopfiwadjtel. Daß vom fommenden Frühjahr troß aller Behinderungen durch den Krieg mit feinen Um— ftänden doc noch von manchem Liebhaber glückliche Zuchter- gebniffe mit den Pfleglingen erhofft werden, glaube ich noch immer annehmen zu dürfen. Welcher ernite Yiebhaber mirft auch wohl die Flinte ins Komm! Hat ers getan, jo reuts ihn wohl ſchon längſt. Sch will in Nachſtehendem einen — ob von mir zuerjt praktijch befchrittenen (weiß ich nicht) — Weg metjen, auf welchem ih in den Beliß junger falifornijcher Schopfwachteln gelangte. Da ih Eltern ſolcher ſelbſt nicht beſaß, wandte ih mid, an Herrn Hoflieferant Adolf Büchner in Meiningen, mit der Bitte, mir von dem reichen Eierjegen feiner in redejtehenden Vögel abzulaffen. Bereitwilligit über- fandte mir der Betreffende bald darauf etwa 35 Eier wohl- verpadt zu. Dieje famen heil an und wurden gleich der Brut— majchine einer großen Geflügelzuchtanftalt in der Nähe anver: traut. Nach fünftägigem Bebrüten ergaben jich 30 umbefruchtete 112 Eier. Der Neft wurde bis zum Ausfallen der Jungen in der Mafchine belafjen. Mit Spannung haben wir alle, auch der Züchter und Leiter der Anftalt wie auch deſſen mwohlunter- richtete Frau das endliche Ausfallen erwartet. Das Ergebnis beitand in drei jungen Schopfwachteln, wovon zwei bald, am Tage des Ausjchlüpfens, an Schwäche eingingen. Das Über- lebende zeigte fich als ein Fräftiges Tierchen, vom Ausſehen eines rebhuhnfarbigen Zmwerghuhnfüfens, nur etwa halb jo groß als ein ſolches. Es fehlte. mir leider eine Glucke, ber das Kiüflein anvertraut werden fonnte.e So mußte ich die Wartung des eifrig piepjenden Zmergleins jelbjt übernehmen. Ich habs nicht groß befommen. Es ging bald ein. Mühe umd Freude waren gleichzeitig dahin. Ich kann zu meiteren Ver- ſuchen nur vaten. Aber es wird fich lohnen, rechtzeitig eine Glude der Zmerghuhnraffen bereit zu haben. Wer hat auf gleiche Weife ähnliche ober die gleiche Art ſchon erbrüten laſſen. Cöln-Riehl am 13. März 1917. Pionier Pracht. Es mehren ſich die Zeichen nahenden Frühlings! Ein zuverläfjiger Beobachter hörte am 16. Februar morgens 7 Uhr bet — 2° R die erjte Amjel in vollem Schlag. Sch ſelbſt hörte fie feit dem 19. Februar. Bet dem ſtarken Kälterückfali verftummte der Amfeln Lied zeitweilig wieder. — Grünlinge fangen gelegentlich feit zirfa 20. Februar. — Die erfte Haubenlerche lieh ihr Lied am 23. Februar vernehmen. — Und heute 11. März, dem erſten wirklich gelinden Tage, entquoll der Fleinen Kehle des Buchfinken, der jchöne, wenn auch noch etwas zu übende Schlag. Der Buchfink ift, feit ich die Vogelwelt beobachte, mein zuverläßigjter Srühlingsvorbote. Noch) in keinem Sabre ließ ev mic) jo lang auf deinen erjehnten Schlag warten, wie in biefem. Doch — nun bat er geſchlagen. Es wird Frühling, und das kann unjeren Glauben jtärfen, daß „eine mal auch wieder Frieden werden muß“! Ernft Enyrim. Einige Herbit- und Winterbeobadhtungen bei Ber- tin 1916/17. 21. Sanuar, Steglig, im Park. Klarer Froft, Schneedede: Ein Bergfink, auf der Gisfante einer auf dem Barkteich ausgehauenen Wake figend, trinft Waſſer; vier Leiu— finfen an einer Birke; ein Turmfalf. 9. Februar. Sechs Ningeltauben im Garten des C. V. I. M. (Wilhelmfir. 34). Zwei davon trinken Wafjer an der Dachtraufe (der 9. Februar war der legte Tag der Haupiftofiperiode, am 10. mittags trat Taumetter ein). 27. Februar. Zwitſchernder Gejang einer Amſel (junges Männchen ?), miplautend. 11. März, B. Leichter Froſt, ſtarke Schneedede, Rauhreif, Sonne: Leiſer Geſang einer Amſel, wohllautend. — Bei wiederholten Aus— flügen nad dem Grunewald in die Gegend von Nilolaſſee nicht8 bejonders Bemerkenswertes mwahrgenonmen, nur ein= mal einen) fehr prächtig gefärbten Grünfpecht aufgejcheucht und ſolche öfters gehört, und einmal im November am Ufer des Schlachtenjees einen Eisvogel bemerkt (auch_ im Tier- garten, unfern des zoologiihen, am fogennten ZTiergartenufer, 3. Oftober einen Eisvogel beobadtet),. Um Neujahr eine Schar Stieglige, eiwa 20 Stil angetroffen, die die Samen einer einen Erle am Bahndamm bei Zehlendorf ausflaubten. Elitern trifft man bei Schlachtenfee nicht jelten. Auf der Albrechtitrage in Stegliß zeigte fih ein Hausiperling mit größtenteils weißem Schwanz und Flügeln, weißlichem, dunfel geflecktem Kopf, heller Worberjeite und ungefähr normal ge— färbtem Rüden. In den Stegliger Strafen hin und mieber einzelne Blau-, Kohl- und Eumpfmeijen. Hier und da in der Vorortfhaft zeigen fi) Haubenlerhen in Geſellſchaft der Sperling. Endlih zw erwähnen, daß Grünfinfen auc) während der ftvengiten Froſttage in der Stadt vorhanden waren. Steglik, März 1917. E v. M. Spredfaal. (Stebt den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 9: Wer gibt Nat? Am 19. Mär; ſetzte ic) in einen Sartenraum, in ungeheiztem Steinhaufe, von zirka 3 m Länge und 2%, m Breite und Höhe 15 Kanarienmeib- hen und gedenke demnächit folgende Männchen dazu zu jegen: 4 Stieglike, 5 Grünlinge, 2 Hänflinge, 2 Gtmpel und 2 Ba- ftarde Stieglig >< Japanifche Möwchen. P. Michalke, Breslau, Clauſewitzſtraße 34: Lachtauben mit Jungen und 1,1 Turteltauben. Syre, Lehrer, VBiernau: 0,1 gelbbunte Mönchen. Frau A. M., Amſterdam. Die kleinen Taubchen müffen fehr reinlich gehalten werden, dann werden fie nicht: mehr vom Ungeztefer geplagt, als andere Vögel. Es fommt darauf an, daß man ein jehr zahmes und ruhiges Paar erhält, welches man in ben Gejellichaftsfäfig ſetzen kann. Ein noch frisches und meilt jehr feheues Pärchen bringt große Unruhe und Auf tegung unter die Bewohner eines Geſellſchaftskäfigs. | Herrn 2, Köln. Ein Kanarienzüchter, welcher auf Rein— heit im Geſang feiner Kanarienvögel hält, wird nicht in dem— jelben Zimmer KanartenvögelundeineMöndgrasmüde halten, weil die Kanarten von dem Gejang der Grasmücke Strophen aufnehmen könnten, wodurch der eigentliche Kanarien= vogelgejang leiden würde. 4 Herru P. R., Leipzig-Gohlis; Herrn H. F, Gottmadingen; Herrn v. B., Feldwetterwarte 113; Herrn L., Grünberg i. Shl.; Landſtrm. H. H., Gr. Czymochen; Herrn U. K., Anklam; Herrn H. B., im Felde; Herrn Dr. B., Darmſtadt; Herrn B. Q,, Göttingen: Beiträge dankend erhalten. ’ D. 76. Da die N. nicht zur rechten Zeit im Spätjommer gemaufert hatte, kam fie im zeitigen Frühjahr in die Maufer. Meiſt verfchiebt fich bei 'N., melde zu „SFrühjahrsmauferern‘ geworden find, auch der Beginn der Gejangszeit dementprechend. Sie fommen dann in den Herbſt- und Wintermonaten in dem Gefang und im Februar-März wieder in die Maufer, wen es nicht gelingt, fie int Quli, Auguft durch eg Fütterung mit frifchen Ameijenpuppen zu einer zweiten Maufer zu bringen. Die Fütterung ſcheint richtig zu fein. Mehl: würmer braucht fie jet nicht regelmäßig zu erhalten, Db der Vogel wert tt, unter diefen Umftänden gehalten zu merben? Diefe Frage iſt zu bejahen. Herrn 8. G., Danzig. 1, Die Ständer des Vogels find täglich in warmem Kamillentee zu baden, dann vorfichtig zu trocdnen und mit mildem Fett dünn zu befiveichen. 2. Man ernährt und Hält den Vogel ſachgemäß (fiehe Dr. K. Ruß’ „Einheimiſche Stubenvögel”, V. Aufl.), dann ergänzen fi) ausgefallene Federn des Kleingefieders von jelbit. Man kann nichts tun, um eine fchnellere Entwidtlung der Federn herbeizu= führen. Wenn es fih um längeres Kahljein größerer Stellen handelt, jo hilft zuweilen dünnes Beftreichen der kahlen Stellen mit Karbolfäureöl (1 %). 3. Der Fang der geſchützten Vögel, zu denen auch der Buchfint gehört, it durch das Deutjche Vogelſchutzgeſetz in der Schonzeit, welche am 1. März beginnt, verboten. Ich kann infolgedejjen die gewünſchte Auskunft nicht erteilen. 4. Anfragen müſſen mit dem Namen des Frage— ſtellers unterzeichnet jein. s — — Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Reunzig, Hermsdorf bei Berlin; flir den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Creutz'ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg e M. Jahrgang XLVI. DD x IE. BI ELT- WOCHENSCHRIFT FÜR ‚4 —VO6ELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: N Nachwort zum Artikel „Meine Sprosser“. Von Professor K. H. Diener. ij Der Bauer und der Heimatschutz. Von Dr. Rudolf Korb. f Von meinen Vögeln. Von Ed. Gellingshagen, Münster. K Vogelleben im Juli/August 1916 im Unterwesterwald. Von Robert Balg, k d Düsseldorf-Oberkassel. { Kleine Mitteilungen, — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- Y brieikasten. " A \ —9 Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Pe (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) r Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG — — — ENENELFIRR TE AREHRRHERSRRDRREAE NN. Iran Annahme von Unzeigen in ber Sreng’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg ſowie in allen Annoncengeſchäften. DEE TE TOTEN TEE ETTTCHELTUTTT IT UENTUTUL NL NE HLNL NETT DEE Anzeigen, Inſerate für die Nummer ver bevorſtehenden Bode müfjen bis fpäteftens Sonntag fräh in Händen der Berlagsbandlung in Magpeburg fein. Die 3geipeliene Peritzeile oder beren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. [ütge u Gerätaften. Sperlingstangkorb ensscace Fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild», Ratten-, Mäufe: und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [410 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Aheinland. Futtermittel. Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. 411) 9. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Unierhalfutter, per Kilo 3 M. Poſtpaket Mufter zu Dieniten. JE Bertrand. Inh.: M. Bertrand, Hacben, Rhld. Gegründet 1870. [412 Mehlwürmer, a kt. 6,00 .4, 5 Lt. franko. Verpad. frei. Bei Einj. von 2 .4 1000 Std. frk. [413 A. Erich LI, Waldſee, Pial;- Nürnenmischlutier für Waldvögel 10 Pfd-Sack 12 A. «u Paul Holzky, @öthen V. AHmeiseneier, La, 1916er, handverlefen, Pfd. 5,50.#. [415 C. Sprich, Freiburg i. Br., Baslerftr. 4. Kaufe 0,1 Amarant u. 1,0 Gould od. von beiden je 1 Paar. [416 Jos. Porzelt, Münden, Klara-Straße 3. Erftklalfige Darzer Kanariensänger, Exoten, Papageien, andere freie Vögel und Tiere liefere ich weiter und bitte Refleftanten, in Anfragen die Wünſche auf beftimmte Arten zu präzise fieren. Borto erbeten. [417 E. Maschke, Bad Sadja, Harz. BP, Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Demnähft gelangt zur Ausgabe: Sport= und Schladht- Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht on P. Lafer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME, gebunden 2.60 it. Der lange Krieg mit jeiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat die Kaninchen— zucht auf eine bisher umerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu— auflage des vorliegenden Buches notwendig, Nun haben fich, aber jeit Er— ſcheinen der erſten Auflage des Buches mancherlei wichtiae Anderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es ſind jo viele zum Teil ganz neue Raſſen entitanden, alte der Vergefjenheit anheimgefallen — ſodaß eine teil- weije Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In diejer tft alles bas, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht ift, einbezogen, ſodaß das Buch in diejfer neuen Geftalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe engegenbringen, nad) wie vor ein willlommenes Hand- und Nachſchlagebuch jein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bei uns erschien: Der Dompfaff auf Grund 54 jähr. Erfahrung möglichst allseitig geschildert von F. Schlag. — —Secehste und siebente Auflage. Mit einer Tondruck- und einer Schwarzdrucktafel. Preis 1 Mark. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. [CT ae a a TE TE - Haupt nicht? tauge. haber, verſtehen“ wollen, derlei Beiträge zu einer nicht ge- sec real va Nor \iz ver Jahrgang XLVI. Beft 15. Wochenlchrift für Vogelliebhaber. Nahmwort zum Artikel „Meine Hproffer“. Bon Profefior K. H. Diener. (NRahdrud verboten.) ® E⸗ war vorauszuſehen, daß meine im obengenannten + Artikel (Nr. L—3 der „Gef. Welt") ausgeſprochenen |: Anfihten bezüglich Güte bzw. Unübertrefflichfeit des - Sprofjergefanges nicht ungeteilte Zujtimmung finden - würden. Es haben ſich denn auch jeither einige ver- einzelte Stimmen vernehmen lafjen, die aber nichts bringen, was zur gedeihlichen Weiterbehandlung der Frage beitragen könnte. Denn was Ergüſſe wie 4 „mir wird, wenn ic) meinen Sprofjer jingen höre, - märmer ums Herz, als wenn ich eine Schama höre“ oder „für jedes beliebige Rotlehlchen find mir alle - meine Exoten inkluſive Schama feil” u. a. mit ber Geſangskunſt der Indierin bzw. deren gejanglichen Inferiorität zu ſchaffen haben, ijt unerfindlih. Aus dem Umjtand, daß ein gemiller Liebhaber „vielleicht“ einmal „eine“ Schama bejejjen Hat und daß ihn deren gejanglichen Leitungen nicht befriedigen Fonnten, geht doch noch nicht hervor, daß dieſe in Tat und Wahrheit unvergleihlihe Vortragskünſtlerin“) über— Das ijt eine ſolche Binjenwahr- heit, daß füglich gejtaunt werden muß, wie Vogellieb- die vermutlich auch „etwas von der Sade . wöhnlihen Streitfrage jpenden mögen. 4 Erfahrung und ernjthafter, | a ? N Meine Arbeit bezweckte, die Anfichten „leiſtungs— fähiger“ Vogelhalter zu hören, die, gejtügt auf reiche an zahlreichen, zu verjhiedenen Zeiten gehaltenen Gremplaren verſchiedener Dualität, zu einem gemiljen ab- ſchließenden Urteil gefommen jind. Daß neben dieſen ganz jelbjtverftändlichen Forderungen noch weitere zu ſtellen jind, wie eine möglichſt große, von rein jub- jeftivem Geſchmack tunlichſt freie Unvoreingenommenheit — wobei ein „Stümper“, bloß weil er einheimiſchen Urſprungs iſt, nicht a priori als „vollwertiger“ (sic!) taxiert werden darf! — ſowie ein gewiſſes Maß von Kenntniſſen betr. Weſen der Kunſt im allgemeinen und dem der Muſik und des Geſanges im beſondern, *) Vgl. u. a. meinen Aufſatz „eine Schamadrofjeln“ in Nr. 4—b der „Schweiz. Ornith. Blätter“ fowie die einjchlägigen Partien in „Meine gefiederten Stubengenofjen” in Nr. 30—49 der „Tiermwelt”, wo auch des Häher- und der amerif. Spottdrofjel bejondere Abichnitte ge= mibmet find. Das Manujfript eines Auffages über „Meine Häherdrofjel” befindet fi in den Hänben unjeres verehrten Herrn Revakteurs R. Neunzig. dürfte wohl ebenfalls einleuchten. Außerungen ſolcher Liebhaber, die freilich nicht zahlreich find, es liegt das in der Natur der Dinge jchon, liegen bis heute feine vor. Dagegen befaßt jich in Nr. 11 der „Gef. Welt“ eine von Primariug Dr. Pupovac, Wien, verfaßte Ermwiderung „Kritiihe Bemerkungen zu dem Artikel „Meine Sprofjer” von Prof. K. H. Diener” mit frag- licher Arbeit; da dieje Erwiderung ſich als „Fach— kritik“ geberdet umd verjchiedenes für mich ganz Neues enthält, jei darauf eingetreten. Der Herr „Fachkritiker“ beanitandet zunächit, daß ih „dur anerkannte Autoritäten gefällte und durch langjährige Erfahrungen der Bogelpfleger bejtätigte Urteile über den Gejangswert unjerer Singvögel“ als unvichtig bezeichnet. Zunächſt jei erinnert, daß id, in meiner Arbeit nur von Sprofjergejang jpreche, den ich dem der Schama=, Häher- und amerik. Spott- droſſel nachſetze. Das tue ich heute noch, und zwar als langjähriger Vogelpfleger, der zu jeiner Anſchauung auf Grund reihhaltigen Beobahtungsmaterials*) und mit Hilfe theoretiicher und praktiſcher Mujikfenntniffe gelangt ilt, keineswegs nur gejtügt auf eine mehr oder weniger intenjive oder. auch ausjchliegliche Lektüre der von „anerkannten Autoritäten“ ausgeiprochenen, ebenfall3 rein perjönlichen Auffaljungen. Mein Herr Fachkritiker nimmt mit jeinen fritiichen Bemerkungen vorzugsmweile die vom bekannten Wiener Händler, Liebhaber und Kenner M. Rauſch vertretenen An- jihten in Schuß; wieweit dabei der „Lofalpatriotig= mus“ mitjpielt, entzieht jich natürlich meiner Kenntnis. &3 fällt mir natürlich gar nicht erit ein, die zmeifel- lojen Berdienjte des vreicherfahrenen Wiener Vogel- halter3 zu ſchmälern; troßdem oder gerade deswegen fann ich mich aber nicht der Wahrheit verjchliegen, daß er, wie jeder Sterbliche, in manchen Stüden geirrt hat. So erinnere ich) nur an feine von Grund auf falſche Beurteilung des Schamagejangs, den er als „eine Neihe von zirpenden und flötenden Tönen, die minutenlang einfach und gleihmäßig aufeinander folgen,” bezeichnete. Zu einem ſolchen Urteil fam die „anerkannte Autorität”, die dabei zugeben mußte, nur 4 Gremplare gehört — joll wohl heißen, nicht ge- hört — zu haben umd- die ferner von einem auf ber Augftellung des Drnithologifchen Vereins in Wien *) ch befaffe mic fpeziell mit der Haltung von Drojjeln und käfige gegenwärtig u. a. „nur“ 4 Schama und 3 amerif. Spottorojjeln. 108 vorhandenen Stüc zu berichten wußte, „es habe keinerlei Bewunderung erwect, da fein Gejang dem Gehör der anmwejenden Vogelfenner entgangen jei”. Auch Homer ſchläft zumeilen!! Diefem in „splendid isolation“ prangenden Urteil jtelle id das einer „wirklichen Autorität” gegenüber, da8 von Dr. Ruß nämlich, der nicht al3 Händler und auch nicht nur ala Lieb— haber, jondern mit allem erforderlichen mijjenjchaft- lichen Nüftzeug angetan, u, a. aud) die Schama jtudierte und der fie als entjchieden eine der am reichjten be= gabten Sängerinnen, die es überhaupt gibt, einerjeitg, und als einen der am angenehmijten jingenden Stuben- vögel andererjeit3 kennzeichnete. Mit dem Urteil diejes Gewährsmannes find für mich die. Anjichten anderer Auch- oder Nicht-Autoritäten erledigt; ebenjo iſt da— mit meine Herrn Tachkrititerd Behauptung von der Beltätigung der von M. Rauſch aufgejtellten Anjichten durch die langjährigen Erfahrungen der Vogelpfleger genügend richtiggeltellt. Herr Dr. Pupovac vermißt jodann den Beweis für die von mir vertretenen Anfichten. Dieſen Bemeis zu erbringen, iſt feineswegs die Aufgabe meiner Arbeit. „Meine Sprofjer". Das geht aus dem Titel zur Genüge hervor. Übrigens ijt meine Anficht keines— wegs meine Erfindung und keineswegs mein Allein- gut; das vorhin zitierte Urteil von Dr. Ruß weilt 3. B. der Schama ſchon längſt den ihr gebührenden Pla an. Ein „Beweis“ ijt jomit ſchon vor langen Jahren erfolgt. Nebenbei möchte ich in aller Be— ſcheidenheit bemerten, daß die von meinem Herrn Tach: kritifev angerufene „anerkannte Autorität” ihrerſeits den „Beweis“ ſchuldig geblieben iſt ſowohl für die eine Behauptung von der totalen Minderwertigkeit des Schamagejangd wie für die andere betr. Uner— reichtheit oder Unerreichbarkeit des Sproſſerliedes. M. Rauſch äußert ſeine „rein perſönlichen“ Anſchauungen, die vielfach Zuſtimmung, doch auch begründete Ab— lehnung gefunden haben und noch finden; einen „Be— weis“ konnte er erſt gar nicht beibringen, denn die „Kenntnis des Vogelgeſanges“ iſt mit nichten ein „Fach“, oder ein „Wiſſenſchaftszweig“, oder eine „Wiſſenſchaft“. Sie iſt etwas ausſchließlich „Indi— viduelles,“ in großem Maße vom „perſönlichen Ge— ſchmack abhängig“ und ſomit gibt es unter denen, die ſich mit ihr befaſſen, auch keine „anerkannten Autori— täten“ noch exiſtieren „feſtſtehende Urteile“, deren Richtigkeit ſich von vornherein jeder zu beugen hat. Aus demſelben Grunde kann ich eine „Fächkritik“ nicht anerkennen, ihr auch gar keine Erijtenzberechti- gung zubilligen, erfolge jie nun aus „Pietät“ für einen bekannten Bogelpfleger oder aus was für Motiven immer. Übrigens war mir das NWorhandenjein einer jolchen bis zur Lektüre der „Kritijchen Bemerkungen” des Heren Dr. Bupovac völlig unbekannt; ſomit bietet dieje Ermwiderung, wenn jie auch zur Frage, die ich im bemängelten Artikel anzog, nichts Wejentliches bei- jteuert, wenigjteng die Senjation von etwas völlig Neuem. Leider bin ich nicht in der Lage, mich von der Notwendigkeit dieſes Novums noch von deſſen Vajeinsberechtigung überzeugen zu können. (Schluß folgt.) Diener, Nahmort zum Artikel „Deine Spuofer. — Korb, Der Bauer und der Heimat er RG ” X chub. Der Bauer und der Heimatſchutz. Bon Dr. Rudolf Korb. Machdrud verboten.) al der im Heft 47 v. J. erjchienenen Abhandlung „Beobachtungen an v. Berlepſchſchen Nijthöhlen im Walde” richtet der Verfaſſer Mar Nendle, der durd) Sachkenntnis, Beobachtungsgabe und Liebe zur Vogelwelt gleich ausgezeichnete Drnithologe gegen die Bauern in ihrem VBerhältnifje zum Heimatſchutz eine Neihe von Bemerkungen, denen in allen Punkten Einen beträchtlichen Teil unjerer Bauern fehle jedes nterefje und jedes Verſtändnis für Vogel- und Naturſchutz. Nichts jei verfehrter, als die gerade in gebildeten Kreijen weit ver- nicht beigejtimmt werden fann. breitete Meinung, daß unfere Bauern durch ent- Iprechende Belehrung jeiten® des Pfarres oder Lehrers wohl unjchwer für die Vogel- und Naturfhugbemegung zu gewinnen wären. Der Bauer haue jedes Sträud- * lein auf feinen Acker- und Wieſenrainen ſäuberlich meg. Ein anderer vajiere auf jeinem Gebiete alle (ebenden Zäune, Baumgruppen und Gebüjche. Hier- bei jpiele auch eine gewiſſe Rolle der unausrottbare Trotz unfere Bauern gegen alles, was von den „Herren“ befürwortert wird, ſowie nicht zuletzt ihr voher brutaler Indes liege es ihm völlig Fern, den Bauernjtand in jeiner Geſamtheit verunglimpfen zu wollen, zumal in der gegenwärtigen Striegszeit, Zerjtörungsjinn. welche die Wichtigkeit und Notwendigkeit der bäuerlichen Bevölkerung Har gezeigt hat, Diefer ungünftigen Ber urteilung der Bauern kann ic auf Grund der von. mir gemachten Wahrnehmungen nicht _beipflichten. Ein theoretijches Verjtändnig für den Heimatihug kann von dem Bauern, der in harter Arbeit um jein tägliches Brot ji) abmüht, billigerweife nicht ver langt werden und die Belehrung in Kirche und Schule fann erjt nad Ablauf eines längeren Zeitraumes Erfolge haben. Der Bauerntroß hat aud) feine guten Seiten, er entjpringt aus dem konſervativen Sinne des Bauern und gerade dieſer Fonjervative Sinn ift e3, der dem Heimat- und Naturfchuge zum großen - Vorteile geveiht. Der Bauer Hängt an jeiner heimat- lihen Scholle und in allen Fällen nur jeinem Bor teile nachzugehen, hindert ihn eben jener fonjervative Sinn und jeine Abneigung gegen Neuerungen. Ihm oft unbewußt hat er eine große Liebe zu 4 jeiner Heimat und ihrer von den Urvätern über- tommenen Gejtaltung. In dem Eonfervativen Neues rungen abholden Sinne des Bauernjtandes liegt die beite Gewähr für den Heimatihug. Die Bauern waren und jind es, die vielfach der Werfoppelung (Kommajjation), der Fluß- und Bachregulierung und dem Bau von Taljperren, diejen größten Zerſtöruugs— formen der Natur, Widerſtand geleiltet haben und erit im Gejeßesweg gezwungen werden mußten, den- Die Hauptſchuld an der Bejeiti- gung der Hecken und des Buſchwerks an den Teld: jelben aufzugeben. rainen trägt nicht der Bauer, ſondern der landwirtichaft- liche Großbetrieb. Der landwirtſchaftliche Großbetrieb und die Fabrikinduſtrie gehören zu den größten Feinden des Heimatſchutzes. Der landwirtichaftliche Großbetrieb ift e8, der mit den KHeden, dem Buſchwerk und dem Veldgehölze Ihonungslos aufräumt. Der Betrieb mit dem Dampfpfluge und anderen Mafchinen iſt es, der udn a —— n Lin nn die Aderflächen raſiert, die Naine bejeitigt, und aus der lebendigen Natur eine Produktionsmaſchine macht. Mit der Regulierung der Bäche jhwinden die Baum— ‚gruppen und das Buſchwerk im Wiejentale. Zu diejer Regulierung find große Geldmittel erforderlich, die dem landwirtſchaftlichen Großbetriebe zur Verfügung ftehen, zu deren Aufbringung durch Feine Grundbeſitzer aber Zmwangsvereinigungen gebildet werden müſſen, Sittichflugkäfig im Boologifhen Garten zu Halle, Und finden wir nicht in deutjchen Landen feit undenklihen Zeiten in jedem Bauerngarten und an - jedem Bauernhofe den Starkaſten angebracht, der für das deutjche Kleinleben zu einem charakteriſtiſchem Merkmale geworden tft, was uns die vielen bildlichen Darftellungen ımd vor allem die gemütvollen Zeich- nungen Ludwig Richters lebendig vor die Augen führen? Auch die Schwalben finden bei den Bauern ben größten Schuß. Er glaubt, daß die Schwalben und das Zeritören ihrer Nefter Unglück bringt ; mag dies Aber- glauben fein, jo iſt es doch ein Schöner Volfsglauben, der dem Schwalbenihug zum größten Vorteil wird. Korb, Der Bauer und der Heimatſchutz. 109 Diefe Ausführungen follen nicht nur teoretifcher Natur fein, ich kann fie vielmehr durch meine Er- fahrungen und Beobachtungen in der Landichaft, in der das von mir gegründete Naturſchutzgebiet, der Gottesgarten bei Zöhnig gelegen ift, erhärten. Dieje in Nordböhmen gelegene Landſchaft ilt troß ihres Ihlichten und einfachen Charakters von größtem Reize. Diefen verleihen ihr nicht nur Wald und Berg und die Wiejen und Teihgründe an dem Dieber, jondern vor allem der reihe Schmud an Baum und Gtraud), den die Raine und die Bad)- ufer zur Schau tragen. An den Abdachungen des Eich- berges finden wir zahlreiche Teld- und Wiejenjtücte, die von Nainen aus großen und Kleinen Bajaltblöden umfäumtund umgrenzt jind. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Bauern dieſe Bajaltblöce aus Wald, Feld und Wieſe zufammengetra- gen, teils um die Grenzen zu bezeichnen, teil3 um Feld und Wieje von Steinen zu bereinigen. Auf dieſen Grenz— dämmen hat ſich im Laufe langer Jahre eine groß— artige Baum=- und Buſch— vegetation entwickelt, die der Landſchaft ein durchaus eigenartiges Gepräge und einen parkartigen Charakter verleiht. Man muß ſtaunen, wie ſich an und zwiſchen dieſen Felsblöcken eine ſolche üppige Vegetation entwickeln konnte. Hier finden wir Bäume von einer Höhe und Schönheit, die jedem Parke zur Zierde gereichen würden. Eichen, Ahorne, Eſchen, Buchen, Linden, Birken, Eſpen und andere mehr ſind hier zu maleriſchen Gruppen vereint. Vorherrſchend ſind Eichen, ſie haben aber nicht das Ausſehen, wie es alten Eichen in der Regel eigen iſt, ſondern tragen den Wipfel auf einem hochragenden Stamme. Aus dem Stamme heraus wachfen kleine Aſte und Zweige, die ihn wie Krauſen umgeben. Dieſe beſondere Geſtaltung iſt eine Folge davon, daß die Seitenäſte regelmäßig abgeſchnilten werden, um eine zu ſtarke Beſchattung der Felder und Wiefen zu verhindern. Jwijchen den Bäumen wählt Straud- und Bufchmerf in wild jtroßender Fülle Schlehen, wilde Roſen, Pfaffenkäppchen, Hart- riegel, Haſelnuß, Weißdorn, Traubenkirſche und_viele andere bilden den Beſtand dieſes Buſchwerkes, das den Vögeln reichſte Niſtgelegenheit bietet. Für dieſe Raine habe ich die Bezeichnung Parkraine gewählt, 110 und über diefe Landſchaft habe ih im Jahre 1906 nachſtehendes gejchrieben: „Die Parfraine am Fuße der Morgendorfer Höhen, des Eich- und Kolben- berges jind etwas ganz bejonders jchönes und eigen- artigedg. Sie jind im Beſitze der Gigentümer jener Kleinen Grundftüce, die jie umgrenzen. Ihre Erhal- tung in einer Zeit, wo die Verfoppelung (Kommaf- jation) und Bereinigung der Grundftüce von allem Baum- und Strauchwerf und die Bejeitigung der Raine überhaupt als ein erjtrebenswertes Ziel und al3 ein Heilmittel für die Landwirtſchaft hinge— ftellt wird, wo die rückſichtsloſe Ausnützung jedes Streifeng Bodens zum Feld- und Wieſenbau ala ein unbedingtes Gebot für den Landwirt betrachtet wird, ijt ein wahres Wunder. Aber man muß davor zittern, daß der Tag fommen mag, an dem auch fie dem Moloch der höchſten materiellen Fruftifizierung de3 Grund und Bodens zum Opfer fallen könnten. Dod ein bejonderer Umstand ſchützt fie nod. Die Raine bejtehen aus zufammengetragenen Bafaltblöcen und, um den Boden zu benüßen, müßten diejelben erſt entfernt werden und jo lange fie nicht entfernt jind, iſt auch die zwiſchen den Steinen muchernde Baum- und Straudvegetation unverwüſtlich und un— ausrottbar. Wird, wie dies öfter gejchieht, diejes Strauchwerk abgejchnitten, jo wächſt es im der Fürzeften Zeit in erhöhter Uppigteit nad. Diejes Befittum kleiner Bauern verleiht der Landſchaft einen ganz be- jonderen Zauber, die Parfraine mit ihrem geringen wateriellen Ertrage jind etwas durchaus ideales und es wäre im höchſten Grade ungerecht, zu jagen, daß die Beliger ohne alles Verdienſt an dieſem herrlichen Schmucke der Landſchaft find. Die Behauptung, dem Bauern jei die Gejtaltung feiner Heimat volljtäudig gleichgültig, wenn jie nur den möglichft höchften Er— tag abreicht, finder hier ihre Widerlegung. Der Land— mann hängt vielmehr in feiner zähen Art und Weife an jeiner Heimat und ihm jelbjt vielfah unbemußt an ihrer alteräher überfommenen Gejtaltung. Sein fonjerpativer Sinn ift ein Bollwerk gegen die Gleich: macherei der modernen Bodenwirtichaft, die allen idealen Inhaltes bar nur den größimöglichiten materiellen Ertrag und Gewinn vor Augen hat. Gott fei Dant, dab es im Gegenjage zu vielen anderen Gegenden, über die da3 Unmetter der Kommafjation — um nit Rudorff zu Iprechen, gegangen iſt, noch ſolche Landſchaften gibt, wie die gejchilderte Barfrainland- ſchaft. (Schluß folgt.) Bon meinen Bögeln. Bon Ed. Gellingshagen, Müniter. (Nachdruck verboten.) SH früh war ich ein großer Tierfreund, und e3 nimmt daher nicht wunder, daß ich mich jchon al3 Sertaner der edlen Wogelliebhaberei zumandte und die verjchiedeniten Fleineren Vögel fäfigte. Rat und Beiltand holte ich mir bei meinem Dnfel, dem Bruder meiner Mutter, der ebenfalls ein großer Naturfreund war, viele Erfahrungen, jpeziell auf dem Gebiete der Vogelhaltung beſaß, aber leider ſich nicht bemegen ließ, jeine Anjichten und Erlebniſſe mit feinen ge= fieberten Freunden in irgendwelcher Form zu ver Korb, Der Bauer und der Heimatſchußz. — Gellingshagen, Von meinen Vögeln. ee Öffentlichen. Won ihm habe ich viel gelernt, und er a war natürlich auch beim Kaufe meines eriten Vogels zugegen. Ich muß noch heute lächeln, wenn ich an dieſen meinen erjten VBogelfauf denke. (Streng genommen war's ja freilich nicht ein Kanf von mir perjönlich, jondern von meinen Eltern.) Alſo vier „Mann“ hoc) ging's los: Meine Mutter, meine Tante, mein Onkel und ich, die Brut voller Hoffnungen und Freude. (Der „offizielle“ Kauf jollte erſt Oſtern vor id) gehen, al3 Lohn für meine Verjeßung; aber durch mein unaufgörlihes „Drigen“ hatte ich es dahin ge bracht, das ich Schon etliche Wochen vorher den Vogel befam.) Welchen Bogel ich mir Faufen lafjen wollte, wußte ich bereit3: einen grauen Kardinal — Paroaria eueullata (Zath.). Diejen wiſſenſchaftlichen Namen kannte ich damals allerdings noch nicht, ſondern nur den alten „Fringilla eueullata“. Wiertjelbjt betraten wir aljo die Vogelhandlung, mir längit ſchon befannt, da mein Onkel Schon lange jeine zmweibeinigen Ge— noſſen dorther bezog. mollte, war glücklicherweije „vorrätig“; ich bedauerte e3 allerdings. injofern, als ich eigentlich keineswegs einen Sraufardinal, Jondern den teuereren und jchöne- ten Notfardinal haben wollte. Einen ſolchen — ſchon damal3 war Cardinalis virginianus By. mein aus— erforenec Liebling — hatte ich nämlich wochenlang in bejagter Handlung gejehen, in tadellojem Gefieder und vornehmer Haltung, aber er war leider kurz vorher an einen Difizier verfauft worden. So war id) aljo auf einen grauen Kardinal angemwielen, der mir denn auc gekauft wurde. Der reis betrug 6M. 50 Bf. Uber diefen Vogel habe id) ſchon an einer andern Stelle berichtet;*) es bleibt nur noch einiges Wenige nachzutragen. Als der Kardinal aus dem Gejellihaftstäfig, in welchem er in der Hand- lung gehalten wurde, herauggefangen wurde, jtieß er ſich blutig, gerade da, wo der rote led auf der Bruft endigte. Es war glüclicherweife nit ſchlimm; aber was mir damals auffiel, war die täujchende Ahnlichfeit des roten Bruftfledes mit einem Blut flefen. Auch mein Onkel brachte an demjelben Tage einen Graufardinal mit in jeine Wohnung, aber einen fetten, faulen Gejellen, während ich einen jchlanfen, munteren ergatterte. Es waren nämlid nur ganze zwei graue Kardinäle vorhanden, und da ich mir von diejen einen auswählen durfte, jo nahın ich mir natür- (ih den jchlanferen und munteren Bogel. Diejer fam zunächſt in einen jogenannten „Salonbauer”, aber da legterer zu Klein für ihn war, jo manderte er nad) ein paar Stunden in einen großen Rußkäfig, aljo in einen Käfig, der ganz aus Metall hergejtellt iſt. Diefer Käfig — ſeine genauen Maße vermag ich leider nicht anzugeben — hat ſich ganz vortrefflic) bewährt, denn troßdem er oftmals (auf Reifen) tüchtig herumgeworfen wurde, hat er jehr lange gehalten und den verjchiedeniten Bögeln als Wohnung gedient, bis ihn ein Eichhörnchen durch jeine tollen Sprünge aller- dings gründlich aus den Fugen brachte. Die Salonfäfige dagegen, das kann man wohl ganz getrojt jagen, find nicht viel wert; fie fojten viel Geld, weil fie mannig- fach verziert find, eignen ſich aber wegen ihrer Klein- *) In dem Artikel über Kardinäle im vorigen Jahrgang. Der Vogel, den id haben heit nur für fleinere Vögel (Prachtfinken, Kanarien- vögell). Daher werden jie auch meiftens nur von folchen gekauft, denen es nicht um den Vogel, jon- dern um den Käfig zu tum ift. Der zweite Vogel, der feinen Einzug hielt, war nun der erjehnte Rotkardinal. Aber wie jo oft im geben, jo ging es auch hier: dag, was man gerne hat, bleibt nicht lange. Der Bogel war jhon krank, ala er gefauft wurde, er fraß den ganzen Tag, und nad) ein paar Tagen lag er tot auf dem Boden bes Käfigg. Er koſtele 9 M. Zu jener Zeit mußten wohl bejonders viele Rotfardinäle eingeführt worden fein, denn die ganze Vogelhandlung hing voll von fleineren Käfigen, in denen je ein roter Kardinal ſich befand. Dem Benehmen nad zu urteilen, muften alle dieſe Noten aber noch kränker fein al3 mein Exemplar. Ausgejtopft, hat es noch lange mein Auge erfreut, bis ich dasjelbe 1915 der Sammlung des oologijhen Inſtituts der Wilhelms: niverfität ſchenkte, die noch feinen toten Kardinal aufwies. Nach dem Tode der beiden Kardi— näle jtand der Käfig Furze Zeit leer; aber nur kurze Seit, denn daß er bald wieder bejegt wurde, dafür jorgte ih ſchon. Und zwar bejiedelte ihn jegt eine Tannenmeiſe — Parus ater (2.) —, die ic) auf unerwartete Weije mir erwarb. Ich wollte miv nämlich ein paar Ellritzen oder Goldorfen für rein Aquarium Faufen und hatte erjteve ſchon im Glas, als ich bei Vilitierung des Vogelbejtandes auf eine veizende, ihwanzlofe Tannenmeije aufmerkſam wurde, die mir jofort gefiel. Als ic) erfuhr, daß der Kleine Sinom nur eive Mark Eojtete, wurde er jofort er- standen, dafür mußte ich allerdings auf die Fiſche verzichten, denn id) atte nur ganze 99 Pfennige in der q ajche, für die ich denn auch die Meije bekam. Diejes Tierchen hat bejonders meinem Vater viel Freude gemacht, jo viel, Freude jogar, daß er nach dem Tode diejes Piepmages jich eine neue Tannenmeiſe an- ſchaffte ohne mein „Drigen“. Denn der niedliche ſchwanz— loſe Gnom ſtarb ebenfalls jehr bald, und zwar, weil er nicht das richtige, ihm zujagende Futter erhielt. Da wir bisher noch feine Meiſen gepflegt hatten, jo fauften ir für den fleinen Kerl das „Vosſſche Meijenfutter”, welches, wie auf dem Paket ftand, „den Meijen alles natürliche Futter erjeßt“. Es iſt dies nichts weiter % ein Körnergemiih. Da mir von der Güte der Vosſchen Artikel uns hinlänglich überzeugt hatten, fo fütterten wir leider nur dieſes Futter, gaben alſo nicht Weichfutter und tierifche Kot hinzu, wie es ja ‚fein muß. Snfolgedejjen mußte die Meije, wie ihre ‚paar Nachfolger zugrunde gehen. — Meijen jind in der Gefangenschaft allerliebite Tierchen, die jehr zutraulich werden und durd ihr Benehmen den Be— ſitzer ergötzen. Vom Standpunkte des Vogelliebhabers it es daher zu bedauern, daß fie überhaupt nicht gefangen und verfanft werden dürfen; andererſeits ijt es aber wieder zu begrüßen, daß dieſe nützlichen Vögelchen „ſakroſankt“ find, 111 Auf die Meiſen folgte der unvermeidliche Kanarien— vogel. Es war ein gelber Kerl mit ſchwarzer Kopf- platte und mittelmäßigem Geſange. Da nun bei- nahe jeder Homo sapiens einen Kanarienhahn be— fit, und man daher an dem Beſitze nur eines ſolchen Kulturvogels den Vogelliebhaber nicht erfennen kann, jo jorgte ich dafür, daß bald wieder andere Vögel angeihafft wurden. Und es famen wirklich bald andere hinzu, grüne Wögelein, nämlich Zeiſige —, aljo Erlenzeiſig, „gewöhnliche Zeiſige“, und zwar Männlein und Weiblein zugleih. Es iſt jelbjtveritändlich, daß dieje immer munteren Vögel viel Yeben „in die Bude“ brachten, immer waren jie in Bewegung, kletterten und turnten im ganzen Käfig herum, flogen, wenn fie freigelaffen wurden — dies Prinzip befolgten wir bet allen unjeren Vögeln —, überall hin, zanften ih untereinander und mit den anderen Vögeln, be= jahen ji ohne Scheu die Smaragdeidehjen im Ter- Steine ın einem Flogranm. rarium, plumpjten gelegentlich einmal zum Schreden feiner Bewohner ins Aquarium, ohne daß ihnen das unfreimillige Bad etwas gejchadet hätte — kurz und gut, wenn man Zeiſige hält, begreift man, warum man allzeit fidele Menſchen „lockere Zeiſige“ nennt Wie jo viele Vogelliebhaber, fo rate ih auch allen denen, die nicht wiſſen, welchen Vogel fie käfigen ſollen, jich Zeifige anzufchaffen, und zwar nad) Möglich- teit ein Pärchen oder, wenn ein ſolches nicht zu haben, mehrere Zeiligmännchen oder -Weibchen; die Vögel find billig, jo gut wie immer zu haben, leicht zu verpflegen und machen, wie gejagt, viel Spaß. (Fortſetzung folgt.) Bogelleben im Iuli/Auguft 1916 im WUnter- weflerwald. Bon Robert Balg, Düffeldorf-Oberfaffel. (Nahbrud verboten.) — beſonderer, durch den Krieg herbeigeführten Umſtände war es mir im Spätſommer dieſes Jahres möglich, mich 11/, Monate in einem welt— 112 verlaffenen, Kleinen Bauerndorfe tm Unterweſterwald aufzuhalten. ch lebte und jchlief unter den Bauern und half ihnen viel bei der Ernte Das Dorf liegt in einer Umgebung, die landjchaftlich jehr ſchön und in ornithologiſcher Hinficht recht günſtig iſt. Kommt man von der Enditation der Eiſenbahn den langen Weg zum Dorfe, jo Iteigt man kurz vor dem Ziele auf den Rücken eines Höhenzuges, von dem aus man eine prachtvolle Ausjicht genießt: Vor ſich jenkt jih das Gelände in janfter Neigung zu einem Tale. Diejes zieht fich in mehreren Windungen hin und wird zu beiden Seiten von mäßig hohen Bergzügen umgeben, die zum Teil mit Feldern und Wieſen bedeckt find. Links hat der Beſchauer auf der Höhe der Bergzüge Hochmald aus Laub—-, jtellen- weiſe auch Nadelholz, der ſich viele Kilometer weit nach allen Seiten hin ausdehnt. Den Hintergrund bilden in dunftiger Ferne bewaldete Bergzüge Der Meg führt num nocd eine kurze Strede vorbei an fruchtbaren Feldern ing Dorf, das am Fuße des Berges malerijch Liegt. Die Häufer find zum größten Teil ſchon ziem- lid) alt und ganz einfach gebaut, und da die Vieh- ftälle jtetS mit den Häuſern zujfammengebaut find, jo bietet ji für die Schmalben die bejte Gelegen- heit, unter dem Dache, über den Stalltüren ihre Nejter anzumauern. Deren Zahl an ein und demjelben Haufe mar oft recht groß. So nijteten allein am Haufe des Bürgermeijter3 über 50 Paare. Ein Neft war dicht neben dem andern gebaut, und aus jedem erſcholl das Gewiſper der Jungen, die jpäter, ala fie ſchon größer waren, aus jedem Einflugloche zu mehreren voller Anterefie an der Außenwelt hinausſchauten. Da an jedem Haufe ſehr viele Schwalbennejter waren, fo hatten die Bauern unter ihnen Bretter angebracht, auf die der Kot der Vögel beim Ausfliegen fiel, Mit der Zeit hatte jih unter jedem Nefte ein jtattlicher Kegel gebildet. Wenn die Schwalben fortgezogen find, wird der Kot abgenommen und als denkbar bejter Dünger in den Gemüjegärten verwandt. Faſt neben jedem Hauſe jteht die dazugehörige Scheune, die, um im Innern gute Luft zu erreichen, jtet3 an beiden Schmaljeiten je ein rechteckiges Loch hat. Im Dorfe famen Rauch- und Hausjhmalben vor. Nun babe ich gefunden, daß die Rauchſchwalbe niemal3 für ihr Nejt eine Hauswand benußt hat, fondern jtet3 in die Scheunen baute, wo jie das Neſt an die Holzbalten des Giebels anflebte und fich im Füttern der Jungen durch nichts jtören ließ, auch nicht, wenn an der Winde, die hoch oben angebracht mar, unter fürchterlihem Kreifhen große Noggen- garben hinaufgewunden wurden. Die Bauern wollten offenbar die Rauchſchwalbe gar nicht als eigentliche Schwalbe anerfennen. Als jolche jahen jie nur die Hausſchwalbe an; die Rauchſchwalbe nannten jie „Stihelihwalbe”. Steih Häufig wie Schwalben famen im Dorfe jelbjt feine Vögel vor. Allerdings hielten fi bie Bauern jelbjt viele Hühner und Gänſe — Tiere, bei deren Namennennung der Städter im Kriege wohl lüftern aufhorcht! Trotzdem bitte ich den geneigten Leſer, der ſich zufällig in jener Lage befindet, mir es nicht nachzutragen, wenn ich ihm nur den Namen nenne, anjtatt ihm einen lederen Braten vorzuſetzen; Balg, Bogelleben im Juli / Auguft 1916 im Unterwefterwalb, zu Neid liegt auch wohl fein Grund vor, denn ich jelbjt bin auch nicht in die glückliche Lage gefommen, ' ir einen Gänſe- oder Hühnerbraten vorſetzen zu laſſen, denn was ſich ein ordentlicher Bauer nennt, das ißt fein Geflügel felber und ärgert fi, da es ihm im. Kriege jo ſchlecht gebt. Bon Kleinvögeln famen bin und wieder Dijtel= finfen ins Dorf oder hielten ſich auf ben — reihen Obſtbäumen auf, die in der Nähe jedes Hauſes ftehen. Dort fand ich auch mehrere Nefter von ihnen. — Außer ihnen find noch die beiden Rotihmwänz= henarten zu nennen, die ſowohl im Dorfe alg in \ Gemüfegärten und Feldern gleich häufig und zahlreich” vorfanten. £ Verläßt man da3 Dorf, jo führt die Straße zunächſt am Berghange entlang. Zu beiden Seiten begleiten jie Wieſen und Felder. In dieſer Gegend ſtrichen außerordentlich große Schwärme von Finken⸗ vögeln umher. Sie beſtanden in der Hauptſache u Buͤchfinken, daneben waren es Hänflinge, Grün— | finfen und Diftelfinfen. Gejondert von ihnen, ea l das Revier Goldammern, die in der ganzen Gegend ziemlich zahlreich auftraten. Hin und wieder jah und börte ich den Grauammer, jonjt war die Gattung ) Emberiza nicht vertreten. ; An Lerchen fand ich Feld- und Haubenlerde. i Erſtere kommt häufig, Ießtere felten vor. Die Heide- lerche habe ich niemals gejehen. — Die ganze Gegend bemohnt häufig der Wiejenpieper. Sehr ſchön war $ die Gelegenheit, wo ich zwei Baumpieper hörte. Am anfangs erwähnten Walde befindet jid an einer Stelle eine ziemlich große Lichtung; d. h. jetzt waͤchſt ſchon wieder Unterholz in kleinen Büſchen dort, ver— miſcht mit faſt mannshohem Graſe. Eines Morgens ganz frühe kam ich zufällig dorthin und entdedte in 4 meiner nächiten Nähe auf einer uralten Eiche eine ; Kanzel, die ich fogleich behutfam und ohne Geräuſch i erftieg. Von oben hatte ich den fchönen Blick über, A die ganze Lichtung, auf deren gegenüberliegenden Seite in frieblicher Ruhe ein leines Nudel Rehe äfte. Rings — um ſchwieg alles. Mit einem Male erhoben ſich faſt im nämlichen Augenblicke mit ſo lautem Geſang zwei Baumpieper in die Luft, daß der ganze Wald nur ſo von ihnen ſchallte. Wie ihr Geſang dann zu Ende ging, flatterten ſie langſam wieder zurück us. liegen ji) auf ihren Stammbäumen nieder. Bon Kleinvögeln fand ih an Wegen vielfah den Steinfhmäger und ben jhmarzfehligen | Wieſenſchmätzer. Leider war es mir nicht möglich, 1 Eee Neſter von beiden Arten aufzufinden, denn die Sahrez- zeit war zu weit vorgefchritten. — An einer beitimmten Stelle an der Landftraße, die zum nächjten Dorfe führt, und die auf beiden Seiten mit alten Apfel- bäumen bejtanden ift, Eonnte ich während der ganzen Dauer meines Aufenthaltes ein Paar Grünfpedte beobachten, die von den Vorüberfommenben faum zu 3 ſehen waren. Ich glaube beftimmt, daß fie dort auch ihre Höhle gehabt haben. — Auf benjelben 3 Bäumen vermute ic einmal den Wendehals gejeben zu haben; leider flog der fragliche Vogel indejjen zu früh fort, als daß ich ihn bejtimmen konnte. Mehrere Male habe ich einen Baumfalfen beobachtet, wie er von einem nahen Waldrande aus die Gegend auf Beute hin abftrid. So lange ih | 4 jedoch mit den Augen verfolgen fonnte, fand er nie etwas. Auf einigen Seiten ſchließen jih an das Dorf größere Baumgärten an, die meiltenteils aus jüngeren Apfel- und Pflaumenbäumen bejtehen. Dieje Gegend war bie einzige, wo ih Amfeln antraf. Somohl inmitten des Dorfes als im gejchlofjenen Walde waren fie nicht vorhanden. Auch in den Baum- gärten fand ich fie nur in geringer Anzahl und ver- hältnigmäßig jelten. Mit der Amfel teilten ſich in den Beſitz der Gärten einige Feldſperlinge, die be- jonder8 ein großes nah gelegenes Haferfeld mit ihrem Beſuche beehrten. Ihr Ichlechter und grober Vetter, der Hausſpatz, war gottlob in der ganzen Umgegend nit zu jehen, zum Glück für den vielen Hafer, der dort angebaut wird. Doch da die Gegend im all ‚gemeinen ſehr waldreich ilt, jagt ſie ihm natürlich nicht zu. — Neben dem grauen Fliegenfhnäpper And bier Kohl», Blau- und Sumpfmeije zu er— mähnen, die ſowohl im Hochmalde als in den Baum— ‚gärten fait gleich häufig vorfamen. Dort fand ic aud einmal ein Paar Baumläufer, die ſich bei der Abſuchung eines Baumes nad Genießbarem mit einem Paare Blaumeijen jo ins Gehege famen, daß unter lautem Gejchrei eine heftige Keilerei begann, big bie Baumläufer als ariſtokratiſchere Vögel ſich zu einem ſtrategiſchen Rückzuge entſchloſſen. Geht man vom Dorfe den Berg hinan, jo ge— langt man, wenn man mehrere Kartoffel- und Roggen— felder Hinter fi) hat, auf der Höhe des Berges zum Walde, ber ji, wie oben erwähnt, jtundenlang er- ſtreckt. Der Rand des Waldes it reich an Brom- beer⸗ Schlehen- und anderen Büſchen. Daher liegen ſich dort zahlreiche Kleinvögel jehen. Vor allem bie Grasmücken, von denen ich die Zaun- und Dorn— grasmücke ftändig hörte Ein diesjähriges Neſt fand ich dortſelbſt, jedoch war es ſchon außer Gebrauch. An Laubvögeln fand ich den Gelbſpötter und den Weidenlaubjänger, auch noch einige offenbar junge Vögel, die ich nicht genau fejtjtellen Fonnte. — Dort am Waldrande fam am häufigiten das Notkehlchen ‚vor. Abends befam ich öfters recht gute und laute Gefänge zu hören. Bon größeren Vögeln finden jih am Waldrande ‚Häher und Eltern ein, die gerne Streifereien in die Felder und Obſtgärten unternehmen und von Bauern ‚oder aus anderer Veranlaſſung verſcheucht, mit Ge— ſhrei dorthin fliegen und ſich in Sicherheit bringen. Untereinander zanken ſie ſich oft mit Begeiſterung und geben den neugierigen Grasmücken Gelegenheit, ihren Wiſſensdurſt zu ſtillen, indem fie voller Auf- regung und Intereſſe Hinzufliegen! — Ginige uralte und jehr hohe Eichen find der Stammplag eines Paͤrchens Mäufebufjarde. Bon dort aus flogen ſie in ihr Revier, und mit Vorliebe hielten jie ſich auf dem Abjchnitte auf, wo an den Waldrand Ge- treidez und andere Felder jowie Wiejen anſchließen. ‚Hier fonnte ich die Tiere oft beobachten, wie fie ſtundenlang auf einigen niedrigen Pfählen ſaßen, ‚bie rings um bie Felder geſteckt find und durch Draht- verbindung dem Rotmwilde den Zugang zu den Feldern vermehren. Den ſchönen Eindrud der Flugbilder, die bie Bufjarde zeigten, empfanden und bemerften jogar f er ix Be, RR k * Balg, Bogelleben im Juli / Auguſt 1916 im Unterweitermald. — Kleine Mitteilungen. 113 mande Bauern und bemunderten die Größe dieſer „Habichte“. Wenn ich mir manchmal zu bemerken erlaubte, daß diefe Vögel Mäufebufjarde feien, und ſich richtige Habichte von diefen in manchem unter- ſchieden, jo wurde ich gemöhnlich tiefjinnig angeblict. Offenbar erſchien ihnen die Vorjtellung unmöglich, daß jemand, der eben aus einer Stadt fommt, etwa von Tieren, und nun erſt gar von Bögeln verſtehen kann. Im übrigen jchien das ganze Pro- blem fie nicht ſonderlich zu intereffieren. Denn was geht e3 auch, einen ordentlichen, vichtiggehenden Bauer an, was ein Habicht und was ein Bufjard ift. ESchluß folgt.) Kleine Mitteilungen. DOrnithologiihes aus den Gevennen. Am 1. Jult vorigen Jahres geriet mein Freund Konrad Scherzer aus Nürnberg an der Somme in franzöfifche Gefangenſchaft. Nach mancherlet Fahrten und Drtswechjel kam er am 10. Auguft 1916 nad Estables, wo er als Vizefeldwebel in dev Landwirtſchaft beſchäftigte Mitgefangene zu beauffichtigen hatte. Cstables liegt in den Gevennen im Departement Lozere 1150 Meter hoch am Fuße des Mont de Randon nördlich des Städtchens Mende. Während jeines dortigen, Y Jahr dauernden Auf- enthalts hat Scherzer auch der Bogelwelt jein Augeumerf ge- ſchenkt. Dieje Beobahtungen, die er mir kürzlich überjandte, feien im nachitehenden wiedergegeben. E. Gebhardt, Nürnberg. Die Gegend von Estables, die jehr waſſerreich ift, weiſt nalje Talwieſen, Getreidefelder (Roggen, Gerjte und Hafer), vor allem aber ausgedehnte Bergweiden auf, die oft mit aus Dolomit bejtehenden Felskuppen, deren höchjte 1400 Meter erreicht, befrönt find. Dazwiſchen befinden ſich Gruppen von lichten Buchen und Föhren, ſowie Buſchwerk, bejonders Ginfter in Höhe von 2—3 Meter. Das Vogelleben bet E. tit wenig auffallend, der Arten- veichtum Fein großer. Während die Rauchſchwalbe vollitändig zu fehlen jcheint, it der Bejtand der Mehlihwalbe ein normaler. Die fi zum Abzug jammelnden Scharen jegten fih auf hohe Baummipfel (Eichen), obwohl ihnen das hart daneben liegende Kirchendach Sikgelegenheit genug geboten hätte (Telephondrähte fehlen in E). Wachtel und Gold- ammer find — mit bdeutichen VBerhältnijjen verglichen — recht häufig. in kaum jelbitändiges Wachteljunges kam mir zu Gefiht, ein anderes wurde von der Mähmajchine ge- tötet. Häufiger jieht man auch Feldlerche, Budfinf, Stieglit, Wieſenſchmätzer (wahrſcheinlich beide Arten) und Gebirgsftelze (Badhitelze fehlt), Eine Schafitelze, vielleiht Durchzügler, jah ich am 26. Dftober auf einem ſchnee— bebedten Kartoffelader. Auch der Steinſchmätzzer dürfte jehr mwahrjcheinlich vorfommen, doch fehlt mir zur genauen Feſt— ftellung diejer und anderer Arten leider ein Fernglas. Seltener beobachtete ich Amjel, Hausrotſchwanz, Grasmüden, Zaunfönig, jomwie naturgemäß die Waldvogelarten. Es kommen jonjt noch vor Mäuſebuſſard, Sperber, ein kleiner Talfe (wohl Baunfalf), Nabenfrähe, liter, Grün— ſpecht und großer Buntjpeht, Heidelerche (jang noch am 14. Dftober), Heckenbraunelle (am 15. November exit mals in Reifighaufen am Haufe), Kohl-, Sumpf-, Hauben- und Tannenmeife, am jeltenjten die Blaumeije, ferner Baumläufer, Goldhähnchen (14. Ditober beobachtet) und Rotkehlchen. Ende September zeigten fih auf Ebereſchen Finkenflüge, die ein fperlingsartiges Gezwiticher hören ließen, vielleicht Bergfinfen. Auch größere Drofjelflüge (Mijtel- oder Wacholderdroſſel) ſah ih im Herbſt umherſtreichen. Vom Star erſchienen nur im Oktober kleine Flüge, Starenkobel find in E. unbekannt, dagegen wäre ein Brüten dieſes Vogels in Baum- oder Feldlöchern im Walde leicht möglich. Die beiden Sperlingsarten fehlen in der hiefigen Gegend fait volljtändig. Im den weiten Buchenwäldern in der Umgebung, wo oft große Wildſchweinjagden abgehalten werden, hört man nur das Nufen des Kleibers umd vielleicht das Zwitjchern einiger Meiſen. Konrad Scherzer. 114 Vermächtnis, Von einem Gönner wurde der Vogel— warte Rofjiten die Summe von 3000 Mark Hinterlajjen. In diefer Zuwendung darf, die Vogelwarte jicher eine An- erfennung ihrer bisherigen Tätigkeit, vor allem im Markieren von Vögeln, und zugleich einen Anjporn, im gleichen Sinne fortzufahren, jehen. : ©. Eine Krähe in der Geſchoßbahn einer 12-em-Granate, Am 2. März wurde unfere Stellung wieder recht lebhaft mit Artilleriefeuer eingededt und von meinem Unterjtand aus ges noß ich, wie jtets das Einfchlagen der ſchweren Geſchoſſe und Minen auf den Hang des Berges und in die kümmerlichen Reſte des einit fo herrlichen Waldes. Plötzlich rief ein Kamerad mic) an: „Sehen Sie dort den Vogel". Wie ein Flederwiſch wirbelte da eine Krähe in der Luft herum. Uberjchlug und überftürzte fih und fam erft 50 m über dem Boden wieder richtig auf die „Beine”. Da man das Heulen der Granate deutlich gehört hatte und der. Vogel fich direkt in ihrer Flugbahn befand, jo weiß ich feine andere Erklärung für die feltiamen Kapriolen der ſicher mehr wie erftaunten Krähe. Ich habe überhaupt oft darauf geachtet, ob nicht einmal eines der zahl- reihen Rabentiere von den recht dicht fliegenden Eiſengeſchoſſen ereilt würde, An diefem Tage hatte ich den jeltiamen Anblick. Die Krähe war ficher- in den Yuftwirbel, alſo die Geſchoßbahn, der Granate geraten und bot denjelben Anblic, wie ein Flieger, der unerwartet in ein Yuftloch gerät. Am 1. März find hier die erjten Stare eingetroffen, werden aber wohl nad dem reihen Schneefall, der hier plöglich am 2. März eintrat, ſchleunigſt verihmwunden fein. Die jonnigen Tage jeit dem 25. Februar verleiteten am 27. Februar einige Buchfinken, wenn auch noch recht verftimmt, ihren Schlag hören zu lafjen. Am 3. März ftellte fid) an meinen Maſchinengewehrſtand ein Baumfalfe ein, auch die bereits erwähnten Bufjarde haben ſich ſeßhaft gemacht. Bogefen, 3. März; 1917. Scholz, Lt. d. R. Wildgänſe. Wildgänſe treten dieſen Winter in Nord— bayern ſehr häufig auf und wurden auch in ziemlicher Anzahl erlegt. Für erlegte Gänſe wurden den glücklichen Schützen mandmal 20—30 Mark bezahlt, was bei der gegenwärtigen Nahrungsmittellnappheit ja erflärlih tft. Beim Genuß wird der Käufer dann allerdings merken, daß zwiſchen einer alten Wildgans und einer fetten Stopfgans ein kleiner Unterjchied beiteht. G. Aus den Bereinen. Verein für Vogelkunde, -ſchutz- und Tiebhaberei zu Leipzig. Auch in diefem Jahre hielt der obige Verein am 11. Februar in den oberen Räumen feines Klubhaujes „Goldenes Einhorn” fein Stiftungsfeit ab. Der I. Vorſitzende, Herr Birk, leitete durch eine furze Aniprache, in welcher er alle Anmwejende herzlich begrüßte, Die Feier ein und hob ferner hervor, daß der ſchreckliche Krieg hoffentlich bald beendet jein möge, Damit er alle zurzeit im Felde ftehenden Mitglieder zu jolchen Feierlich— fetten wieder um ſich verfammelt finde. Im Berlauf des Abends wurde, trogdem der größte Teil der Meitglieder, welche font jiet3 zum ſchönen Gelingen der Feſte viel mit beitrugen, zum Heeresdienſt eingezogen tft, Bemerfensmwertes geboten, was die wenigen Stunden vecht genußreich gejtaltete. Wenn die früheren Feſte durch humorijtiihe Vorträge ujm. ausgeſchmückt wurden, jo geſchah es diejes Jahr durch Geſangs⸗ darbietungen verſchiedener Art. An erſter Stelle iſt das Mit— wirken dev Geſchwiſter Böttcher hervorzuheben, welche wiederum als Meifter ihres Faches fi) im Vortrag, als auch im Flügel auszeichneten. Durch die Konzertfängerin Fräulein Annie Kammerer, welche eigens zu jenem Abend gewonnen war, wurden recht ſchöne ernite, ſowie heitere Gejangsporträge zum beiten gegeben, wofür man ihr reichen Beifall |pendete. Gleich dem Gejang des Fräulein Kammerer, ergögte auch Herr Niedl durch fein herrliches Zitheripiel, wobet er u. a. Lieber und Vorträge in feiner Mutterprache als Wiener darbot und durch regen Beifall feitens der Zuhörer zu mancher Zu— gabe veranlaßt wurde. Auch im Zweigefang boten Fräulein Kammerer und Herr Riedl Großartiges. Als ein gutes Zeichen und Gedenken der lieben feldgrauen Mitglieder iſt noch zu erwähnen, dak man die vom Mitgliede Herrn Kliebe jelbjtgefertigten und dem Verein geftifteten künſtleriſchen Holz— waren an diejem Abend verkaufte und den Erlös zugumften der feldgrauen Mitglieder verwendete. Leider fand die (eier, Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Revaktionsbrieffaften. der Kriegszeit nicht beigelegt werden. welche gerade in den letzten Stunden ſchön zu merden b gann, durch den 10-Uhr-Lotalfchluß zu ſchnell ihr Ende. In zufriedener Weije fiir das Gebotene verliefen die Feſtbeſuche— die Räumlichkeiten. Lehmann. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarfi kommenden Vögeln werben angeboten: 2 9. Eberhardt, Magdeburg-Wilhelmitadt, Kleine Diesdorfer Strafe 33, p.: 1,0 Hänfling>< Kanarie. Sofefine Fiſcher, Bibrach-Riß, Shübenhaus: Schamadrojfjel. ; Georg Lampe, Neukölln, Berliner Straße 581: 1,1 Zebrafinken, 1,1 Schmetterlingsfinfen, 1,1 Orangebäckch en, 1,1 Tigerfinfen, 1,1 br. Möwchen mit 5 Jungen, . 1,0 Muskarfint, 0,1 Schönbürzel, 2,0 Goldbrüjtchen, O,L Elſterchen, 1,0 Helenafaſänchen, 1,0 Zwergamandine, 2,1 Grauaſtrild. E. Senftleben, Breslau I, Nachodſtraße 12I: Rleinenh Gelbhaubenfafadu, 2 i Mar Wöhler, Berlin- Grunewald, Hubertusbader Straße 1: 1,1 Andigofinf, 1,1 Papftfink. 7 FE ARE ® Herrn G., Gleiwitz. Es iſt Schwer zu ermitteln, wes— halb die Gier dec Mömchen \ troß Paarung unbefruchtet bleiben. Die Vögel können zu jung fein, möglich ift, daß das | Männchen mit dem vorhandenen Weibchen feine erfolgreiche | Begattung vollzieht, wohl aber mit einem anderen Weibchen | und ebenjo, daß das vorhandene Weibchen fich mit einem anderen Männchen erfolgreich paart. Daß das Weibchen jedesmal nur 2 Gier legt, kann eine Gigentümlichfeit des Weibchens fein. Möglich iſt aber auch, daß es, mas aus der geringen Anzahl der Gier vielleicht zu fchliegen ift, ſchlecht entwickelt und zur | Züchtung überhaupt nicht geeignet it. Es ift zu verjuchen, beide Tiere für 8—14 Tage jo voneinander zu trennen, daß fie fi weder hören noch ſehen fönnen, und jie dann wieder zufammenzub ingen Es tritt nach folder Trennung häufig eine erfolgreiche ‘Baarung ein, | Herren W. B. Dresden. Farbentafeln können während Später erſcheinen ſie wieder. Herrn M. W., Berlin-Grunewald. Der Gimpel war ein ſehr ſchwächliches Tier, ſelbſt die Knochen waren auffallend dünn. Er it infolge allgemeiner Lebensſchwäche eingegangen. Fräulein 5. S, Stade. Der Charakter der Geſchwülſte ift außerordentlich verjchieden und nicht immer leicht zu er— fennen. Es ift nicht möglich, ein Heilmittel oder einen Weg zur Heilung anzugeben, ohne den Vogel unterjucht zu haben. Falls nicht Selbitheilung eintritt, was zumeilen dev Fall iſt, halte ich es für das Beite, den Vogel töten zu lajjen, bejonders, wenn er jichtbar leidet. Herrn Unteroffizier 3., im Felde; Herrn A. K., im Felde; Herrn H. B., Wittenberge; Herrn K. L., Leipzig-Gohlis; Heren M. R., Neudamm: Beiträge danfend erhalten. J Herrn K. M., im Felde. Vielen Dank für das Bild. Herin K. M., Dresden. Wenn alle Bedingungen einer richtigen Haltung erfüllt find, fo können die Mißerfolge in der Welkenſttichzüchtung nur darauf zurücgeführt werden, daß die Zuführung friſchen Blutes nicht in der richtige Weiſe vorgenommen wird. 3 ift nicht ausgejchlojfen, daß die aus verichtedenen Handlungen bezogenen Zuchtvögel doch derjelben Züchteret entitammen. Cs kommt bei der Blutauffriichung nicht darauf an, die Vögel paarweiſe zu bejhaffen, jondern nur Weibchen oder nur Männchen neu einzuſetzen, und bes fonders darauf zu achten, daß die Weibchen möglıchit groß und fräftig find. Es wäre deshalb vorerft einmal nötig, neue Weibchen einzufeßen und die alten nicht meiter zur Züchtung zu verwenden. Verantwortlich für die Shriftleitung: Karl Reunzig, Hermsdorf dei Berlin; für den Unzeigenteil: Sean Bunderlih, Magdeburg, Breiter Weg 166. N Berlag der Creug’iden Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Deut von U. vopfec, Burg b. R. Jahrgang XLVI. | (N) Ih \ i u | N Mh N „ WOCHENSCHRIFT FÜR . —VÜBELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Nachwort zum Artikel „Meine Sprosser‘‘. Von Professor K.H. Diener. (Schluß.) Nachtigallenzucht. Von F. Pistor, Oberaula. Der Bauer und der Heimatschutz. Von Dr, Rudolf Korb. (Schluß.) —4 Von meinen Vögeln. Von Ed, Gellingshagen, Münster. (Fortsetzung.) N ‚ “ Im Winter. Von H. v. Bötticher. Vogelleben im Juli/August 1916 im Unterwesterwald. Von Kober Balg, Düsseldorf-Oberkassel. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. bonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.-. MAGDEBURG Unnabme von Anzeigen in ber Greug’fhen Verlagsbuhbandlung in Magdeburg ſowie in allen Annoncengeſchäften. ea HHInURNEHEHNRUNAIBIAN NAHEN RITTER“ Sperlingsfangkorb Fangsersce Fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Natten-, Mäufe- und Raubtierfallen. FU. Katalog gratis. [433 J. Lönnendonker, Rorfdjenbroid; 68, Rheinland Gut erhalt. prattifchen Nachtigallkäfig, 50 cm lang für 6 M abzugeben, jomwie Dr. K. Ruf „Einbeimishe Stubenvögel“, Ausgabe 1913, ganz neu, geheftet, für 7., ev. beides geg. gutſchlag. Schwarzplättc. zu taufchen. [334 Erwin frank, Calw, Hermannftr., Württ. Schindlerscher Weichlresser-Kälig, möglichſt „Ideal“, gut erhalten, zu kaufen gejucht. Dfferten unter V. M. ı6 an bie Erped. der „Gef. Welt“. [435 Getrorfnete Gartenbau (pulvertf. Torfmull) behrlich. Gebr. Ladendorff, Berlin-Steglib, Forftitr. 4. | Suttermittel | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. fehr auffaugefähign und vorzüglich gegen Unge- ziefer liefern ab eige- nen Zorfftichen in Schlefien per Bentner 2,50. in Zeihläden geg. 25 Pig. freier [436 437] franto. Aniverfalfutter „„Lerkerbiffen‘‘ 2 2.00 Drojfelfutter Aa) ————— prima, „4.50 — Anfragen nur gegen Netourporto. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Kaufe ſtets: Rörnerfutter fir kleine Gxoten (Hirſe, Glanz um.) und erbitte Probepfund- pafete mit Dff. per Nachnahme. [438 Fahrikbeſiher Hugo Mußhoft Breslau, Neue Tajhenitrage Ib. Mehlwürmer, a xt. 6,50 M, 5 Lt. franfo. DVerpad. frei. Bei Ein]. von 2 4 1000 Std. fıt. [439 A. Sckrich LI, Watdjee, Pfalz. Hirse jegl. Art, Danf, Rübsen, Ranariensaat zu faufen gefucht, auch in Eleinen Poſten. [440 Lage $& Gramm, Stiel. Körner-Mischfutter $ für Geflügel, Ranarien, in- u. ausländ. Singvögel, Univerlalfutter f. Wleich- fresser. Preislifte und Mufter geg. 50 Pfa. | Off. erb. unt. A. 9214 an Carl Rummert, Gebühr bei! NRüdfendung. | In Gtällen und zum | unent= | Anzeigen, Injerate für bie’ Nummer ber bevorſtehenden Woche müſſen bis fpäteftens Sonntag fräh in Händen ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. Die 3gejpaltene Betitzeile oder deren \ Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. EC MTITEHTNT OT UCHLULUTUTHT UT LOTOLNL TI I LOL HEN Io I Demnächſt gelangt zur Ausgabe: Sport- una Schladht- Kaninchenzucht. Ein Handbud zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht son P. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. Be lange Krieg mit feiner Fleiſchtnappheit im Gefolge hat die Kaninchen— zucht auf eine bisher unerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu- auflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben ich, aber jeit Er- ſcheinen der erften Auflage des Buches mancherlei wichtige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es find jo viele zum Teil ganz neue Rafjen entitanden, alte der Vergeffenheit anheimgefallen —, jodaß eine teil- weile Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In dieſer ift alles das, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht ift, einbezogen, ſodaß das Buch in diejer neuen Geftalt dem Züchter jomohl wie allen Denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe engegenbringen, nad wie vor ein willfommenes Hand: und Nachſchlagebuch jein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Boftnachnahme. Greut’ihe Berlagsbuhhandlung, Magdeburg. mann Katechismus für Aquarienliebhaber. Fragen und Antworten über die Einrichfung, Befekung und Pflege des Süktwalfer-Aquariums ſowie über Krank- heiten und Bürhtung Der Fiſche. Don Wilhelm Geyer. Mit ı Sarbentafel, 6 Tondrudtafeln und 74 Abbildungen im Tert. Sedhfte, von feinem Sohn Hans Geyer beforgte Auflage. Seheftet 2,20 Mk., gebunden 2,80 ME. De Derfafer empfing infolge feines Derfehrs mit Aquarienliebhabern im Saufe der Jahre eine jehr große Anzahl von Anfragen und Bitten um Raterteilung, deren meift umgehend erwartete Erledigung ihm nicht immer möglih war. Zudem geftattete die Fnapp bemeffene Zeit felten die Gründ— lichfeit der Antworten, welhes das Jnterefje der Stageiteller beanjpruchte. Aus diefen Umftänden entfhloß er fi denn, möglichſt alle in bezug auf Aquarien, deren Einrichtung, Befegung und Pflege fich ergebenden Sragen felbjt aufzuftellen und folche zutreffend und auf Grund eigener Erfahrungen zu beantworten. Wenn man ermißt, daß von diefem Büchlein in Furzer Zeit jechs ftarfe Auflagen troß des relativ nicht fehr umfangreichen Sutereffenten- freifes notwendig geworden find, fo wird man den Wert der darin erteilten Ratfchläge zu würdigen vermögen. Die Ausftattung fließt fih dem Inhalte voll an, fie ift gediegen und durchaus zeitgemäß, der Preis ein fehr befcheidener. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Eins fendung des Betrages oder unter Nachnahme direkt vom Derlage. Greutz’sche Verlagsbuchhbandlung in Magdeburg. _———— m —⸗ — —— ú —ñ— — — — — ei ung erſchien: ihre Naturgelchichte, Die Prachtfinken, "N Zir ®on Dr. Rarl Rulz. — — WMit 1 Farbentafel, 9 Schwarzdrudtafeln und 9 Tertabbildungen. Preis: brofchiert 2%, gebunden 2,60 Creutz’fcbe Verlaasbuchhandlung in Magdeburg. c { N h f — — — —— — BEN ES LTR En 5 Ze > 020 u WS EEE —— ee anlafjung, ihn zu verlafjen. Jahrgang XLVI. Nachwort zum Artikel „Meine Sproſſer“. Bon Profeffor K. 9. Diener. (NRachdrud verboten. (Stu) Seid noch ein Wort zur Frage betreffend die lautlihe Darftellung des Vogelgeſanges. Meinen Standpunft habe ich bereit3 betont und ich habe auch heute, nachdem ich in die Fritiichen Bemerkungen gebührend Einjicht genommen, nicht die gevingite Ver— Den „Gejang” oder auch nur eine „Strophe” eines Sängers lautlich richtig, d. h. jo dag ihn bzw. jie auch ein Laie, der ihn bzw. fie noch nie gehört hat, deutlich zu hören vermeint — denn darauf fommt e8 beim Gejang an! —, wiedergeben zu wollen, ijt naturgemäß unmöglich”). Das optiſche Bild kann niemals, jelbjt wenn es nicht nur zu oft durch wahre Lautverbinbungs-Ungeheuer dargejtellt würde, das entjprechende gemünjchte „akuſti— ſche“ auglöjen. Wer's nicht glaubt, gehe hin und mache die Probe aufs Exempel! Was die „Kenner“, die Herr Dr. Pupovac im Auge hat, auf dieſem Gebiete vornehmen, find „private Übungen“, meiftens wertloſe Spielereien, mit denen die „Wiſſenſchaft“, wenn e3 jchon einmal eine jolche jein joll, verſchont bleiben möge! Was Herr Dr. Bupovac weiter vom Budfinf und Wienerwald uſw. vorbringt, iſt mir nicht unbefannt, obwohl ich jenfeit3 dev ſchwarz-gelben Grenzpfähle wohne; was das aber zur Trage, ob der Gejang lautlich wiedergegeben werden fünne, zu tum bat, ijt nicht ohme weiteres erjichtlih. Vollſtändig ‚nen ijt mir ferner, daß „feine Naturgejchichte der Singvögel diejer lautlichen Darjtellung des Gejanges entbehren kann“; mir ijt fein derartiges Werk be- fannt, doch lafje ich mich gern eines Beſſern belehren. Soll der Gejang eines Vogels ſchon firiert werden, dann gewährt nur dejjen Niederlegung in Noten— ſchrift **) einen gemiljen, doch auch wieder nicht voll- ftändigen Erfolg. Liegen exit einmal die marfantejten Strophen beijpielsweije der Schama und des Sprofjers *), Daß es unmöglich ift, den Geſang lautlich wiederzugeben, be-, ftätigt M. Rauſch felber, deſſen Lautliche Darftellungen, nad) Dr. Bupovac, „gewiß“ zu den beiten zählen. Er gibt nämlich zu, „nur gleichjam Iprechende Gefangstouren — was find das für melde? — fünnen an- nähernd (!) wiedergegeben werden, während ein großer Teil (!) eine folche Beichreibung überhaupt nicht zulafje!” — Nach diejen „autoritativen” Erklärungen bin ih gejpannt, die Naturgeihichte der Singvögel kennen zu lernen, die nad) Dr. Bupovac auf die lautliche Darftellung der einzelnen Vogelgejänge nicht verzichten Tann, a Mit der Firierung des Gefanges zunächſt von Shama und Spott- drofjelm befaßt ſich eine umfangreichere, im Werden begriffene Arbeit von mir. in diefer Fafjung vor, dann laſſen ſich ſchon eher Schlüffe auf die Superiorität bzw. die Inferiorität des einen Sängers dem andern gegenüber ziehen; daß fi) mit der Beurteilung dann nur Leute vom „Fach“ befafjen Können, joll etwas Gewähr für Nichtigkeit Bietendes herausfommen, ijt natürlich klar. „Kenner“, die außer den Vorzug, auch ſchon Vögel bejefien und gehört zu haben, Feine andere Quali— fifationen für dieſes Amt aufweiſen fönnen ſowie Theoretifer hinter dem Schreibtiih, die faum eine Grasmücke von einer Bachitelze zu unterjcheiden ver- mögen — man prüfe einmal die von „Fachleuten“ den verschiedenen Mujeums-Stopfpräparaten verliehenen Bezeichnungen! — oder „erfahrene” Vogelhalter, die, wenn fie den betreffenden Sänger nicht fingen „jehen”, nicht hören noch erkennen, mer eigentlich jingt, ob es der Schwarzkopf it oder der Erlenzeilig, und noch viele andere „Auch-Kenner“ gehören nicht zu den „Berufenen“. Die „Kenntnis des Vogelgeſanges“ ijt feine „Wiſſenſchaft“; fie ift nicht „begründet“ und nennt feine „Autoritäten“ ihr eigen. Wohl aber ijt jie ein ſchwieriges und heifles Gebiet, da jie jich mit Fragen der „Kuͤnſt“ — denn um folche handelt es jich beim Vogelgefang! — zu befaſſen hat; auf diefem Gebiet ift befanntlich nicht maßgebend, was dem und jenem gefällt oder nicht gefällt, wie denn auch auf Grund folder Geſchmacksurteile weder die Bedeutung noch die Minderwertigfeit eines Künſtlers verfündet werden darf. Noch viel weniger darf mit bewußter Vorein— genommenheit zur Beurteilung von Kunft und Künjtler gejchritten werden, wie auch unbewußte juggejtive Beeinfluffung dabei nur ſchädlich wirkt. Um Vorein- genommenheit und fuggejtive Beeinflufjung handelt es fi) aber nur zu oft, wenn die Ausländer auf ihre gejanglichen Leitungen follen unterſucht werben, ſteht doch für mehr als einen von vornherein unverrüchar feft, daß es unter allen Fremdländiſchen nicht einen einzigen Sänger gebe, der auch nur an einen mittlern einheimischen heranreiche (vgl. Gutachten, Pionier Pracht in Nr. Il der „Gef. Welt“) Auf dieje bedauerliche Tatjache hinzumeifen, war auch ein Hauptzweck meines Artikels; denn hier wie überall jollte der Spruch Geltung haben: „Justitia suprema lex esto“. 116 Hadtigallenzudt. Bon F. Piſtor, Oberaula. (Nahdrud verboten.) NS Ausbruch des Krieges gab mir ein mit ing Feld ziehender Bekannter jeine Nachtigall in Pflege, einen mehrjährig gefäfigten, ganz zahmen Vogel. Sch behielt den Vogel zunächſt im Zimmer im Käfig, wo er im Januar 1915 mit jeinem Gejang begann. Er trug denſelben fleißig bis Mitte Juli vor, am fleikig- ften in den Vormittagsjtunden, aber auch jonjt zu jeder Tageszeit, nicht aber abends bei Lampenlicht oder nachts. Anfang Auguft fette ich ihn ins Vogel— haus. Am erjten Tag benahm er jich jehr ängjtlich und unbeholfen, was ja aud, da er mehrere Jahre im fleinen Käfig zugebracht hatte, nicht verwunderlich) it. Am andern Tage war er jchon viel jicherer, fand auch bald das Flugloch in den Außenflugraum, wo er mit Iuftigem taf, taf jich in den Büjchen bemegte und im Springbrunnenbajjin bald ein ausgiebiges Bad nahm. Durch vorgehaltene Mehlwürmer lernte er bald das Flugloch finden, hielt ſich jedoch meiftens im Außenraum auf und ging nur zum Freſſen ins Innere. Die Maufer ging glatt vonjtatten und nad ein paar Wochen befand jich die Nachtigall wieder in tadellojem Gefieder. Mit den andern Bewohnern des Vogelhauſes lebte fie im Frieden, d. h. fie beachtete die Bögel überhaupt nicht, nur mit dem Blattvogel gab es öfters Neibereien. Es mar fpaßhaft anzu= jehen, wie der Blattvogel die Nachtigall mit ärger- lihem Gezeter vertrieb, wenn jie jich feinem Futter— plat vor einem Fenſter näherte und ihm Mehlwürmer zu jtiebigen verjuchtee Während - des Winters, der ja gelinde war, war ſelbſtverſtändlich der Dauerbrenner im Innenraum jtändig in Tätig. feit, die Nachtigall liebte es aber doch, ſich viel im Außenflugraum aufzuhalten. Da es nun für mich einen bejonderen Reiz bat, von mir noch nicht ge= züchtete Vogelarten erfolgreich zur Brut zu bringen, wollte ih e8 auch mal mit der Zucht der Nachtigall verjuchen. N Eine Anzeige in der „Gefiederten Welt“ verjchaffte mir von einem Berliner Liebhaber ein in 1915 auf- gepäppeltes Nachtigallenmweibchen. Ich brachte den Vogel zunächſt im Vorraum des Vogelhaufes in einem Käfig unter. Das Männden fing jofort an, ala es die Stimme des Weibchens hörte, heftig zu locden, und bald antwortete auch dag Weibchen. Das ging jo einige Tage lang, bis ich dag Weibchen — übrigens auch ein tadellos befiederter und ganz zahmer Vogel — im Innenraum fliegen ließ. Das Männchen war nun ganz „aus dem Häuschen” und verfolgte das Weibchen andauernd, jo daß ich, um lebteres erſt mal zur Ruhe kommen zu lafjen, das Männchen durch einige in den Fangkäfig geworfene Mehlmürmer heraus- fing und im Zimmer fäfigte Der Vogel, welcher im Vogelhaus ſchon gefungen hatte, nahm am andern Tage im Käfig den Gejang wieder auf. Nach unge fähr einer Woche, als ſich das Weibchen im Vogel— haus zurechtgefunden hatte, tat ich das Männchen wieder hinzu und num fpielte ji) das Gegenteil ab. Das Weibchen ftürzte ji auf das Männchen, welches die Flucht ergriff. Ich ftellte für diefes im Außen— flugraum an verſteckter Stelle einen Futternapf Bin, Piftor, Nachtigallenzucht. Nr. 16 und e3 dauerte dann auch nicht lange, wohl zwei Tage, bis die beiden einig waren. Es mag mohl Anfang April gewejen fein. Nun war das Männden immer in der Nähe des Weibchens. Es fang fleikig und machte vecht oft mit hängenden Flügeln und Schwanz eine Verbeugung vor dem Weibchen und fagte „rrrääh”, worauf dieſes „rrrääh“ antwortete. Ende April jah ich, wie das Weibchen lange Strohhalme im Schnabel trug und an verjchiedenen Pläben im Gezweig nieder- legte. Ganz heimlich Hatte es dann auch fein Neft gebaut, welches ich erjt fand, als es faft fertig war; | durch einen lang aus dem Kieferngeäjt hervorhängen- den Strohhalm entbedte ich es. Das Neſt ftand un- gefähr 11/, m über dem Boden in ziemlich dichtem Kieferngezweig dicht an der Wand unterhalb eines Fenſters. Es war in den letzten Tagen des April. Der Bau hatte die Form eines Trichters, zuunterit be— fand ſich eine hohe Schicht von trockenem Buchenlaub und Strohhalmen, darauf ftärfere Grashalme und die Neitmulde war mit Grashalmen tief napfförmig ge- rundet. Ob aud Haare uſw. verwendet waren, habe: ih, um die Vögel nicht zu ftören, nicht feitgeftellt. Täglih wurde ein dunkelgrün marmoriertes Ei gelegt, bi3 das Gelege mit vier Stück vollzählig war. Das Weibchen brütete allein und jehr fleißig. Nur für furze Zeit verließ e3 täglich dag Neft, um zu frefjen. Das Männden hielt jih fait ftets im Außenflug- taum auf und jang fleißig, auch jtundenlang in der Nacht. Sobald ic) aber das Innere des Vogelhauſes betrat, war es jofort da und verfolgte mich unter an- dauernden Ängjtlichen „wiiid mitid, taf tak“, auch wenn ich mid) im Vorraum auf einen Stuhl nieber- ließ, um zu beobachten, ließ es in einemfort biefe ängjtlichen Rufe ertönen, jo daß man direft darüber nervös werden Eonnte. Ich hielt mich deshalb auch joviel wie möglic fern. Eines Morgens fündigten ih dann aud Junge duch feine Stimmchen aus dem Neſte an. ch war nun fehr gejpannt auf den weiteren Verlauf. Den Blattvogel hatte ich einige Tage zuvor herausgefangen, da er das Inſektenfutter mit Bejchlag belegte und die Nachtigallen zeitweile nicht dazu ließ. Es befand jih nun außer diejen fein Inſektenfreſſer mehr im Vogelhaus. Als Aufzuchtfutter jtanden zur Verfügung gutes Mifchfutter, frifche Ameijenpuppen und Mehlmwürmer. In den erjten Tagen wurben aus— ſchließlich friihe Ameifenpuppen genommen und das Männchen juchte in dem Außenflugraum fleißig nad) Inſekten und haſchte auch am Drahtgitter jigende und ji jonnende liegen. Dem Umjtand, dag die Alten Gelegenheit hatten, ſich ſelbſt Inſekten und Gewürm zu ſuchen, ſchreibe ich es auch in erſter Linie zu, daß die Aufzucht der Jungen ganz mühelos vor ſich ging. Dieje gediehen prächtig und muchjen ſchnell heran. Nach einigen Tagen, als die Alte nicht mehr jtändig die Jungen bedecte, wagte ich es, mittel eines Hand- ſpiegels das Neſt zu unterfuhen und fand drei Eräftig entwicelte Junge vor, welche ſich tief in das Neft drückten. Da die Alten mich unter ängitlichen Rufen umflatterten, zog ich mich ſehr bald zurüd, da die jelben beit Störungen leicht die Jungen im Stich lajjen jollen. Dieje entwicelten mit der Zeit einen enormen Appetitund ich mußte große Mengen Ameijen- puppen und jehr viel Mehlmürmer geben. Uberhaupt fütterten die Alten in den legten Tagen vor dem } — > # i 4 f % Bäume und reiches Buſchwerk. ee: Nr. 16 Ausfliegen und auch nachher faſt nur Mehlwürmer, jo daß mir manchmal um die Gefundheit der Jungen bange war. Eines Morgen3 waren die Jungen au3- geflogen oder bejjer gejagt ausgefallen, jie waren noch längit nicht flugfähig und Hatten noch ganz Kurze Schwänzchen. Die Dinger ſahen pofjierlich aus, wie fie mit hohen Beinen im Laub herumhüpften. Als ih eines derjelben vom Boden aufnahm, machten die Alten einen Hölenlärm und das Männden flog mir mit lautem Gekreiſch gegen das Geficht, jo daß ich das Junge jchleunigjt wieder hinjegte. Es dauerte mehrere Wochen, bis die Jungen anfingen, allein zu freflen, jie waren ſchon längſt aus⸗ gewachſen, da bettelten ſie die Alten noch um Futter an. Schließlich wurden ſie aber vom Männchen verfolgt und gebiſſen, ſo daß ich ſie herausfing und in einem großen Käfig im Zimmer unter— brachte. Das Weibchen wurde leider vor mehre— ren Wochen, als es bei warmem Wetter im Außen⸗ flugraum nächtigte, von einem Raubtier, wohl einer Eule, durch das Gitter ergriffen und ge— tötet, ſo daß ich die ſehr intereſſante Zucht in dieſem Jahre leider nicht wiederholen kann. Das Männchen, welches ſchon mit dem Geſang begonnen hatte, lockte nach dem Tode des Weibchens dieſes noch mehrere Tage lang heftig und hat Big heute noch feinen Gejang wieder hören lajjen. Piſtor, Nachtigallenzucht. — Korb, Der Bauer und der Heimatſchutz. 117 Bächen hier und da ein Baum gefällt oder das Strauchwerf abgetrieben, jo wächſt e3 in kurzer Zeit wieder nad. Auch die Ufergründe diefer Bäche jind im Beige Feiner Bauern, die die hohen Bäume jtehen laffen, obwohl fie ihnen feinen oder einen ganz geringen Ertrag abmwerfen. Mit einem bitteren Gefühle muß man daran denken, daß auch diefe Bäche über kurz oder lang der Regulierung anheim fallen werden. Daß dieje Landſchaft ich durch einen ganz außer— ordentlichen Reichtum der Vogelmelt auszeichnet, kann bei diejen Verhältniffen nicht Wunder nehmen. Hier bedarf e3 feiner Fünjtlichen Nijthöhlen und von einer Abnahme der Vögel kann gar feine Nede ſein. Es jteht zu hoffen, daß es auch anderswo jolche Land⸗ ſchaften gibt, die noch nicht der modernen Kulturent- widlung und dem landwirt⸗ Ihaftlihen Großbetriebe zum Opfer gefallen jind. In ähnlidem Sinne hat jich aud) der Begrün- der des Heimatjchußes in Deutfhland Profeſſor Ernſt Rudorff de Bauernitande3 angenom— men. Es ilt dies in dem Anhange zu jeinem Buche „Heimatſchutz“ gejchehen. Die Schrift Heimatihug erſchien zuerſt in den Grenzboten im Sommer 1897. In dieſer Schrift bat ſich Rudorff als Gegner der Verfoppelung und Gemeinheitsteiling ausgejprochen. Einige Wochen jpäter erſchien in derjelben Zeitjchrift unter dem Titel Zum Heimat— Ihuß eine Erörterung über Der Bauer und der Heimatſchutz. Von Dr. Rudolf Korb. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) Ben dem Raine und dem Teldgehölze gehört auch das Wieſental zu dem ſchönſten Schmude der Landſchaft. In der hier gejchilderten Landſchaft ijt es das Miejental des Biebers, eines Nebenflügchens der Polzen, die bei Tetjchen in die Elbe mündet, In der weiten Talniederung der ſchönen Meittelgebirgs- landſchaft fließt er zwiſchen Wiejengründen dahin. Sein Lauf iſt mannigfach gemwunden und an jeinen Ufern wächſt Baum und Straub in üppiger Fülle empor. Eſchen, Eichen, Erlen, Ejpen, Pappeln und Weiden umſäumen feine Ufer und geben ebenjo wie der Barfrain der Landſchaft das Ausjehen eines Naturparkes. In den Bieber mündet ein Kleines Bächlein, es ift ftellenmeije jo ſchmal, daß Huflattich ung den Anblick des Waſſerſpiegels volljtändig ent sieht, trotzdem begleiten jeinen gemunbenen Lauf hohe Wird an biejen TR Bu der Arbeit Hadtigalenzuht (S. 116). dieje Materie, die Rudorff den Anlaß gab, in dem Nachtrage dieſer Erörterung entgegenzutreten. In diejem Nachtrage führt Rudorff in vollftändig ſach— liher Weife an, was für und wider die Verfoppe- lung jpridt. Dann fährt er fort: Es wird mir zwar entgegegengehalten, der Bauer würde vor Erftaunen ſprachlos ſein“, wenn man ihm fein Bedenfen aus— drücken wollte über poetijche Einbußen, die die Land— ſchaft bei der Verfoppelung erlitten habe. Das hat den Schein der Wahrheit für ſich. Es gibt der hart- gejottenen Nealijten unter den Bauern ohne Trage die Hülle und Fülle, wie übrigens in allen anderen Ständen ebenjo, und da3 ijt gewiß, daß jelbjt dem anders fühlenden das Poetilhe in ihm faum zum Bewußtſein kommt. Das hindert aber nicht, daß es vorhanden jei. Der baum, unter dem man über Mittag Schatten gefunden, der Haſelnußſtrauch in der Hede, den man al3 Knabe geplündert hat, und die taujend anderen kleinen Züge in der Landſchaft, die ihren geheimen Netz bilden, jind mit jeinen Erinnerungen, 118 feinem Fühlen und Denken verflochten, mehr ala er fi davon Rechenſchaft gibt oder es gar ausſpricht. Aber wenn die Feldmark völlig Fahl, das Landbauen völlig zum nackten Gejhäft geworden, der Acker zur Ware erniedrigt ijt, dann dürfte es ſich doch zeigen, das auch in dem Herzen des Yandmannes eimas vorhanden war, dag erjterben mußte, weil es kaum Nahrung mehr fand. Man klagt darüber, daß jich die Sehhaftigfeit des Landvolkes immer mehr locere. Neben andern jchwerer wiegenden Gründen und neben dev Aufhebung unveräußerlicher Beſitzverhältniſſe, wie jie durch Gemeinheitsteilung und Forftabfindung bewirft wird, darf man ohne Zweifel aud bie Neizlojigkeit der rationell umgemodelten Natur da- für zur Verantwortung ziehen. Wäre es nicht jo, es würden nicht Männer, wie Peter No- jegger und Hansjakob, die beide ala Gebirge- bauernjöhne auf die Welt gefommen find, über bie Poeſie, die im Landvolfe ſteckt, jo ſprechen, wie fir e8 tun. Das Heimmeh des jchweizeriichen ‚Senn- buben nad feinen Bergen it ſprichwörtlich; ſchein— bar entgegengejegt und doch demfelben Grunde der Naturempfindung entjtammend, ilt die Eehnfucht des Halligbewohners nach der ſchwermütig großen Meeres- einſamkeit feiner Heimatinjel.” Zum größten Yeide alter Heimatjreunde it Profeſſor Rudorff in der Neujahrsnacht diejes Jahres geitorben. Es unterliegt Feinem Zweifel, daß die Echön- heit und Anmut der Heimat von Jahr zu Jahr ſchwindet und ſchwinden muß, und daß die Verödung der Natur unaufhaltfam fortjchreitet; diejen Prozeß fann dev Heimatjchuß verlangfamen und jeine Folgen mildern, aber verhindern kann er ihn nicht. Die materielle Not fordert ihn, wenn er aud nicht im allem und jedem die abjtoßendjten Formen arnehmen müßte. Aber nicht der Bauer ift es, der hieran die Hauptihuld trägt, es iſt vor allem der landwirt— ſchaftliche Großbetrieb und die Fabrikinduftrie; fie jind cs, bie die Mittel und die Rückſichtsloſigkeit haben, die Schönheit der Erde zu zerjtören und bie Natur durch Ausrottung der Tier und Pflanzenwelt zu veröden. Wenn irgend jemand bier und da dem Widerſtand zu leijten jucht, jo iſt es noch ein Teil der Bauernſchaft und ihr ſtarrer am Althergebrachten bängender Sinn. Bon meinen Vögeln. Von Ed. Gellingshagen, Münjter. (Fortjegung.) (Nachdruck verboten.) U— jene Zeit herum war der Rußkäfig vollbeſetzt. Drei Kanarienvögel, zwei Zeiſige, ein Dom— pfaff waren auf längere Zeit ſeine Inſaſſen; alle dieſe betrugen ſich recht gut. Die Zeiſige waren die „Hofnarren“ und Akrobaten, die Kanarienvögel die „ſittſamen Biedemaier”, der Dompfaff der „gleich- gültige Alte”. Von den Kanarvienvögeln muß ich eines ganz bejonders gedenken, da er ſich durch große Klugheit und Sntelligenz auszeichnete. Diejer Vogel war ung zugeflogen, und da wir annahmen, daß ihn ein Züchter auf der Jahnſtraße (in Düfjeldorf) aus irgend einem Grunde hatte fliegen lajjen, jo Korb, Der Bauer und der Heimatſchutz — Gelltngshagen, Von meinen Vögeln. nannten wir ihn „Sähnerchen“. Nr. 16 Es war ein nied- licher, jchlanter, einfarbiger Kanarienvogel, der eines Tages draußen vor dem Fenſter jich niederlieg. Wir freuten nun einige Körner auf die Fenſterbank, öffneten dag Fenſter, und es dauerte auch gar nicht lange, da hüpfte dev Gelbe herein, pickte die Körner gierig auf — er war ganz ausgehungert — und wanderte im Zimmer umher, immer nah Nahrung juchend, So war e3 denn nicht ſchwer, ihn in den Käfig zu locken. er jhon lange Hausrecht genieße, und vertrug ſich auch ſpäter mit den anderen Inſaſſen jehr gut. Nur In ihm benahm er fich jo, ala ob ! mit dem alten Kanarienhahn hatte er ab und zu eine Fehde auszufechten, die aber immer ganz harmlos verlief: Flügelſchlagen, Cchnabelaufreißen, gegenjeitiges Ankreiſchen — dann war das ganze Drama zu Ende. Um den Dompfaff kümmerte ſich „Jähnerchen“ nicht, und um „Sähnerchen“ nicht dev Dompfaff. Mit den Zeiligen dagegen knüpfte der Gelbe bald an, jie jagten ihm vielleiht — nein, ſicher! — wegen ihrer Lebhaftigfeit zu, denn „Jähnerchen“ war eben- falls ein unruhiger, lebhafter Gejel. Oft jpielten die Zeifige und „Jähnerchen“ miteinander; Streit bat e3 meines Mifjens dabei nie abgejegt. Am Ende des Jahres, und zwar am 30. Dezember fam ein Stiegliß hinzu, der aber, wie jo viele andere Vögel, bald einging, und zwar ſchon am 1. Januar folgenden Jahres. Der Vogel war ohne Zweifel nicht einge wöhnt, denn er rutſchte zunächit immer auf der oberjten Stange umher, von links nad) vecht3, und von rechts nad links, den Kopf immer zur Käfige decke emporgerichtet. Später jaß er auf einer Stange und jchlief. Und wie benahm ji nun „Sähnerchen“ dieſem Dijtelfinf gegenüber? Es picte den Schlafen- den immer auf den Kopf, und hörte nicht eher mit dem Picken auf, al3 bis der dem Tode gemeihte ein paar Sprünge machte. Schlief er dann wieder, flugs war „Jähnerchen“ wieder da und picte ihm eins auf den Kopf. Intereſſiert hatte er früher dem bejagten Hüpfen des GStiegliges auf der Stange zugejchaut, und nach dem Tode desjelben machte er diejelben Be- wegungen tadellos nah! ES hatte aljo ohne Zweifel Spaß an diefem merkwürdigen Hüpfen gefunden und machte aus bloßer Luſt das nad, was der Stieglik aus Freiheitsjehnjucht injzenierte. Daß „Jähnerchen“ die nicht allzu rojige Zeit feines freien Lebens keines— wegs vergejjen hatte, zeigte folgender Vorfall. Durch irgend einen Zufall war e8 aus dem Käfige heraug- ipaziert, ala das Fenſter des Zimmers weit offen ſtand. Es flog jofort zum Fenſter Hin, fette jich auf die Fenſterbank, blidte ein paar Weinuten im die Welt hinein, und kehrte dann dem Fenſter und der lodenden Freiheit energijh den Rücken zul „Kür mich it es Elar, daß „Jähnerchen“ beim Anblick der Gärten ſich feiner freien Zeit und wie jchlecht es ihm während diejer ergangen war, erinnerte, denn jonit wäre er ficher davongeflogen. Das beweiſt wieder, dak der Vogel (wie die höheren Tiere über- haupt) feine bloße Neflermajchine it, daß er Er— fahrungen jammelt und verwertet — eine Tatjache, die ja jeder eifrig beobachtende Tierfreund oft genug wahrnehmen kann. So ward uns „Jähnerchen“ Lieb und wert, und als es jtarb, waren wir alle jehr betrübt, obwohl es nur ein gewöhnlicher, zugeflogener —X wurf aufgeworfen hatte, - ı Nr. 16 Kanarienvogel, ohne viel Wert war. Denn auch beim Vogel macht nicht nur jein Außeres und fein Geldeswert ihn beliebt, jondern auch jein ganzer Gharafter. (Fortfegung folgt.) Im Winter. Bon H. v. Bötticher. (Machdruck verboten.) sy Tage hat es geſchneit. Ununterbrochen waren bie feinen weißen Flocken vom fahlgrauen Himmel herabgemirbelt auf die Erde. Tief herab ließen bie alten Fichten ihre Aſte unter der Yajt der Schnee— menge hängen, die jungen v. Böttiher, Im Winter, — Balg, Vogelleben im Xult/Auguft 1916 im Unterwefterwalb. 119 Bögel vom dunklen Grün der Fichten, vom ftrahlen- den Weiß des Schnees und dem Flaren Hellblau des Himmels. Kreuzichnäbel find es. Raſtlos lockend Flettern jie fopfüber, fopfunter an ben reifen, ſamenſchweren Zapfen umher. Wie es ihnen ſchmeckt! Doch feine Ruhe haben jie, den Freuden ber Mahlzeit jich völlig hinzugeben. — Da, ein prächtiger Kerl, knallrot, wie ein Hufar, erflettet die oberite Spige ber Fichte und fängt jein wunderliches Gejinge an. Doc nicht lange kann er jeine Gefühle in luſtige Lieder fleiven. Gin anderer Rotvogel jtürzt wie ein Falke auf ihn. — Laut Ihimpfend erhebt ſich der erſte umd jteigt in die Luft, der andere folgt, und ein Bäumchen hatten weiße Kapuzen angezogen und jahen in ihrer VBermunt- mung mie jchweigende MWaldmännlein aus. Die Wieſe hatte eine dicke, dicke weile Dede über- gezogen, die vielen Hügel, die der fleißige Maul— lagen tief unter bem Schneelafen, jelbjt der hohe Bau, den im Som- mer die emjigen Ameijen aus taufend und aber- taufend Fichtennadeln und dürren Zmeiglein zufammengezimmert hat- ten, war jpurlos ver- ſchwunden, jo hoch lag der Schnee! — Doc) jeßt hat es auf- gehört zu jchneien. Tief— blau mölbt ji) der Himmel, die goldenen Strahlen der Himmels— fönigin wirft die jo weiße Schneedede doppelt blen- dend zurück! — Stille ringsum! Nichts regt jih, nichts lebt. Die Natur hat ihr weißes Schlafhend übergezogen, jie jchläft. Nur hin und wieder ertönt ein dumpfes Geräujch, mit feinem Geflingel vereint, fällt eine Schneelajt herab, von einem ſchwerbeladenen Ait. Ganz leije, als wollten jie den heiligen Schlaf der großen Mutter nicht jtören, flüjtern verſteckt die Meislein, liſpeln geheimnisvoll die Goldhähnchen, und lautlos rutſcht das Baumläuferchen am Stamme empor! — Doch jetzt! Welch ſonderbares Geſingel. Nein, die Natur ſchläft nicht ganz! Auf allen Spitzen der Fichten, wie lebende, brennende Weichnachtkerzen, ſitzen und ſchwatzen und ſingen ſie da ihr drolliges Liedchen. Bald erhebt ſich der Schwarm und mit lautem „Göp — Göp“ fliegen fie lodend davon. Doc jet fommen jie wieder und fallen in dem Geäſt der alten Fichte zuoberit ein. Blendend hebt ſich das prächtige Rot der männlichen Bu der Arbeit Hadtigalenzudt (S. 116). mütender Kampf, ein böſes Geraufe entipinnt jih in der Luft. Wie herrlich glänzen die hoch— roten Gejellen, die um— einanberflatternd wie ein wirrer Federball im gol⸗ denen Sonnenlicht tan— zen! Doc nun hat der eine genug. Er gibt nach, er ijt der Klügere, und ſtreicht ab, — und fehrt gleich wieder, bleibt aber doch in achtbarer Entfernung von feinem Rivalen, der jeinerjeits mit einem dritten Hähn- hen den Streit begimnt. Sa jie find aufge regt, voller Unruhe jebt, die Vögelchen mit bem gefreuzten Schnabel. Die Samen ber Fichte find reif, der Vögelchen Tiſch iſt gedeckt, jo veichlich wie niemals jonjt im fangen Jahr. est iſt ihre Zeit da! Jetzt gilt’s Hochzeit zu feiern und die Wiege zu richten. Mitten im Schnee, wenn fein anderes Geflügel an Nejtbauen denkt, erwacht in dem Herzen ber roten und graugrünen Vögelchen der Lenz. Nein, aud im Winter, trog Schnee und Eis, ift die gewaltige Allmutter nicht tot. Trotz Kälte und Froſt lebt doch das Leben, ja blüht noch und ſchafft ſogar neues Sein! Bogelleben im Zuli/Auguft 1916 im Anuter- wefterwald. Bon Robert Balg, Düſſeldorf-Oberkaſſel. (Schluß.) Machdruck verboten.) m nun einige Kleinvögel zu nennen, bie im Walde (eben oder jich doc vorzugsmweile in der Nähe von Bäumen aufhalten, jo jei hier der Jaunfönig erwähnt, der recht häufig überall vorfommt. Ferner traf ich nicht jelten den Kleiber, der dort dem Menjchen 120 gegenüber aufßerorbentlih zutraulid mar. Gleich häufig fand ich die Hedenbraumelle,' die ich aber natürlich mehr hörte al3 zu jehen befam. In manden Büchern ſteht, die Braunelle lebe zwar jehr verjtedt, ſei aber dem Menſchen gegenüber im allgemeinen menig ſcheu. Ich Habe dieſe letzte Eigenſchaft noch nie beſtätigt gefunden, ſondern habe ſtets beob— achtet, wie der Vogel die Nähe eines Menjchen. ängji- lich meibet, und ji den Blicken mit großer Gewandt- heit zu entziehen weiß, Bor mehreren Jahren be- jtätigte mir das ein Verſuch: Als im Winter tagelang hoher Schnee lag, jeßte ich in einen Blumentopfunter- jaß eine ganze Menge lebender Mehlwürmer und ftellte den Unterjab auf einen Gartenweg in den Schnee. Der jhmale Weg war auf beiden Ceiten von dichtem Gebüſch umgeben, in dem ich jchon vorher mehrere Rotkehlchen und eine Braunelle beobachtet hatte Nun zog id mi ein Stück zurüd und jah zu. Schon nah ganz furzer Zeit flog ein Rotkehlchen hinzu, nahm ohne die geringite Scheu vor mir einige Würmer und machte dann einem zweiten Rotkehlchen Platz. Die Braunelle hatte die Würmer ebenfall3 gejehen. Aber obwohl fie gewiß nicht weniger hungrig fein mußte al3 die Rotkehlchen, und mehrmals längere Zeit der Unterjaß von den Rotkehlchen frei mar, fonnte jie jich dennoch nicht entjchließen, die kleine Entfernung aus dem Gebüfch zu wagen, ſondern hielt ſich ſtets am Rande des Gebüjches auf, und befundete ihr vege3, geiſtiges Verlangen, indem fie immerfort lebhaft mit den Flügeln ſchlug. Nach längerer Zeit entfernte ſich das Tier ganz. Offenbar war es doch die große Schen vor dem Menfchen, die die Braunelle abhielt, die Würmer aufzunehmen. Doch zurüd zum Welterwald! Geht man ein Stüd die Landjtraße, die dur prachtvollen Wald zur Kreisitadt Montabaur führt, jo hört man mand)- mal den weichen Pfiff des Dompfaffen; bejonders babe ich ihn in der Nähe von Erlen vernommen. Einmal fand ich mitten auf der Straße ein junges diesjähriges Männchen tot, das ſchon in Verweſung übergegangen war; ein Zeichen, wie wenig Verkehr auf der Straße ilt. Aus demjelben Grunde läßt es jih erklären, daß eine große, auf irgend welche Weife verdorrte Buche das Neſtloch eines Spechtes aufwies; der Größe nah könnte es vom großen Buntipecht -Stammen. Und dieje Buche ftand ganz vorne am Straßengraben! Lichtungen und ſchöne, geeignete Nift- bäume bietet der Wald genug, jo da Spechte, wenn fie Luft gehabt hätten, beliebig viele ftillere und ab— gelegenere Nijtpläge gefunden hätten. Im Walde habe ich viele Tauben gehört. Meiſtens waren es Ningeltauben, manchmal auch Hohl- tauben. Beide waren verhältnismäßig jehr häufig, da ſie jeit mehreren Jahren nicht mehr abgeſchoſſen werden. Daher waren jie aud dem Menjchen gegen- über vecht zutraulih. Manchmal ließen fie auf den abgeernteten Feldern einen bis auf 50 Schritt heran- fommen. An einigen Stellen im Walde, wo ber Boden feucht war, wuchs meterhohes Gras mit anderm Unterholz, Schlehen, elängerjelieber u. a. m. ver- miſcht. Dort hörte ich eines Mittagd einen Heu- Ihredenjänger. Es mar zwar dag erite Mal im Leben, daß ic) einen Hörte, aber nad) dem Geräujche zu ſchließen, das ich jo genau im Ohre behalten Habe, Balg, Vogelleben im Juli/Auguft 1916 im Unterweitermald, EEE Kae © Pu | z wie das eben möglich ift, erjcheint es mir unwahr⸗ ſcheinlich, daß es ſich um einen anderen Vogel gehandelt hat. Ich fragte auch ein paar Bauern, ob ſie mir den Namen des Vogels nennen könnten, aber ſie hatten keine Ahnung, was für ein Lebeweſen ſich da bemerkbar machte. Der Weg vom Dorf zur Stadt Ems führt über eine Stunde lang neben einem kleinen Bache, der mit vielen Erlen, Weiden und andern Büſchen beſtanden iſt. Dort hielten ſich viele Schaf-(2) und Bachſtelzen auf, die das Revier mit einigen Paaren der Waſſer— amjel teilten. Dieje letzten Vögel waren wie viele andere den Menſchen gegenüber ganz außerordentlich zutraulich. Beſonders ein Paar ift mir noch gut in der Erinnerung, das jeinen Aufenthalt da hatte, wo über den Bach eine große jteinerne Brücke führte, ‚Über die alle Menjchen, Wagen und Autos mußten, die von und nad Ems gingen. Trotzdem ſah ich die beiden Wajjeramjeln beinahe mit Vorliebe unter und zu beiden Seiten der Brüde ſich aufhalten, gänz- ih unbekümmert um den Verkehr. Wo das Paar jein Neſt hatte, habe ich leider nicht fejtitellen können, doch ſcheint es mir nicht unmahrjcheinlih, daß es ih unter der Brücke befand. Die Gegend um Ems ijt ziemlich reich an Bergen und alten Ruinen, die zum Teil tatfächlih ohne das jonft unvermeidliche Rejtaurant find. Auf der Mehr- zahl horſten Turmfalfen, für die an einer Stelle (der Stammburg der Dranier bei Naſſau), Nijthöhlen angebracht find. In diefem Jahre waren fie jenod) nicht bewohnt; ein Aufjeher dort behauptete indejjen, früher hätten die Talfen genijtet. Sch glaube es jedoch faum. Denn joviel ich gefunden habe, be= nugen die Turmfalken immer mit Bevorzugung natür- lihe Spalten und Löcher im Gemäuer, und in der dortigen Gegend bot jih für natürliche Nijtgelegen- heit veichliche Gelegenheit; überhaupt jind dort noch viele Burgen dem Berfall überlajjen und gewähren einen jehr ſchönen Eindruck mit ihren von Moos und fen überwachjenen Mauern. Auch jtören einem nicht breite, angelegte Wege noch Papier und Cier- Ichalen, ohne die es ja jonjt nicht gehtl! B Hiermit hätte ich nun wohl einen furzen Über— blic über die Bogelmelt gegeben, mie ich jie im Unter- weſterwald Tennen gelernt habe. Ich möchte noch ein paar Worte über das dortige Vorkommen de3 Rot— und Schwarzwildes jagen, und zwar über den Schaden, den die Tiere anrichten. Die dortigen Filometerweiten Waldfomplere beherbergen ganz außerordentlich viel Rotwild. Die Tiere wechjeln nun in’der Nacht, wobei fie regneriſches Wetter bevorzugen, aus dem Walde in die angebauten Felder der benachbarten Gemeinden; und mit geradezu erjtaunlicher Klugheit juchen fie fich jtet3 die Felder aus, auf denen die Frucht am ftärkften und fräftigiten iſt. An die Arbeit geht fajt immer ein Rudel zufammen. Im Frühjahr beehren ſie die jungen Saaten mit ihrem Bejuche, und beißen die jungen Triebe ab. Die Pflänzchen brauchen num nicht, ein- zugehen, aber an jolhen Halmen werden die Ahren nie groß und tragen faum etwas; daher iſt natur- gemäß der Ertrag eines ſolchen Feldes recht bejcheiden und bleibt hinter dem jonjtigen um ein beträchtliches zurüd. Während meines Aufenthaltes bejuchte dag Wild hauptjählih Hafers und Kartoffelfelder. ME * Oft bin ich hingegangen und habe mir die Be— ſcherung angeſehen: Das Kartoffelkraut lag kreuz und quer umher, der Boden war aufgewühlt, und hier und dort lagen angebiſſene Kartoffeln, die die Tiere nicht mehr hatten aufgefreſſen. Auch eines Hafer— feldes erinnere ich mich gut; das war etwa 1 Morgen groß und verſprach eine gute Ernte, vielleicht I Zentner. In der Nacht, bevor der Hafer gejchnitten merden jollte, Brad) ein Nudel Hirjche herein. Und als am nächiten Morgen die Bauersfrau, der das Feld zu eigen war, hinfam, um den Roggen zu jchneiden, da kehrte jie nach furzer Zeit ſchon wieder um, nachdem ſie fi überzeugt Hatte, das in ihrem Feld nichts zu ernten war, denn die Halme waren zum Teil nieber- getreten, zum Zeil war von den Ahren nur noch der mittlere Stengel übrig; das übrige hatten die Tiere wohl durch das Maul gezogen, etwa wie man bie Blütenjtände einer Grasrijpe mit 2 Finger abzieht. Was hier die Hiriche angerichtet Hatten, das taten, wie ich hörte, in manchen umliegenden Ge- meinden die Wildfehweine in den Kartoffeln, und wie man von ihnen weiß, „haben jie einen jehr jtarfen Magen; können jehr viel drin vertragen” | Infolgedejjen beantragen die Gemeinden der dortigen Gegend Ab- ſchuß des Wildes und Schadenerjag. Lebterer wird auch jtet3 ausgezahlt und betrug im vorigen Jahre für eine Gemeinde etwas über 2000 Mf. Das Wild wird aber ſozuſagen gar nicht abgeſchoſſen. Denn die Sagdinhaber der dortigen Gegend mollen lieber, daß die Wildbeftände gejhont werden, und zum Ab— ſchuß können fie nicht gegmungen werden oder wenigſtens ilt dag mit großen Schwierigkeiten verbunden. e Ich meine nun, in unſerer heutigen Zeit, wo es ji für ung um Sein oder Nichtjein handelt, mo jedes leiste Mittel angewandt werden muß, um unjer Vortbejtehen zu fördern, verlohnt es ſich wohl auch der Mühe, auf die Dienſtbarmachung unjeres Wild- bejtandes einen Blick zu werfen. Bei nur jo weit durchgeführten Abſchuß, daß das Wild in jeinem Schaden nicht fühlbar ift, würde einerjeit3 der Er— trag joundjo vieler Felder gehoben, und anderer- jeit8 würde eine Menge gutes Tleijch gewonnen. Man wird vielleicht entgegenhalten: das alles iſt im Ver— gleich zur Nachfrage ein viel zu verſchwindend kleiner Teil. Demgegenüber glaube ich, da es doch mehr jein würde, ala man glaubt, und felbjt dann ijt e3 um jedes Pfund Fleiſch und jeden Schefjel Mehl beſſer, der auf diefe Weile gewonnen wird, jtatt daß man das Wenige verachten zu dürfen glaubt. Kleine Mitteilungen. Feldgraue Bogelliebhaber. Die Gegend von Blamont bei Verdum ift ausgezeichnet durch zahlreiche Erlenbrüche und fo ift der Erlenzeijig dort ein ungemein zahlreicher Vogel. Die bayerifchen Artilleriften haben ſich dies zunutze gemacht und jo fieht man in dem dortigen Artilleriejtellungen überall Käfige mit Erlenzeifigen hängen, deren munteres Weſen und Gezwitſcher willftommene Unterhaltung gewährt. Nahrung für bie Kleinen Sänger tjt ja im Überflug vorhanden, es genügt, von Zeit zu Zeit ein paar Grlenzweige in die Käfige zu fteden. ©. Heute, am 25. März, einem fchönen, jonnenjtrahlenden Srühjahrsjonntag, hörte ih um 9 Uhr vormittags zum erſten Male einen Buchfinken jein Reitzug vol und feurig durch— Ei Balg, Vogelleben im Jult/Auguft 1916 im Unterweiterwald. — Kleine Mittetlungen. — Vogelſchutz. 121 ſchlagen. Goldammern fangen ihr einfaches Liedchen, Feld— lerchen und Stare jubilierten und pfifien, Kiebitze gaufelten in der Luft und fuchten die z. T. noch mit Eis und Schnee bedeckten Peenewieſen nad) Nahrung ab. Nehe, Fajanen und Rebhühner find durch den langen Froſt jo furchtlos geworben, daß jie jogar am Tage in dev nächſten Umgebung der Stadt erſcheinen. Wildgänſe find in diefem Jahre auf den Filometer- langen, jumpfigen Peenewieſen nicht beobachtet worden; Die ungewöhnliche Kälte, ich zählte eines Morgens 250% Gelfius, hat fie wohl dem wärmeren Süden zugetrieben. Troß bes warmen Sonnenjcheins hält die Kälte hier noch Tag und Nacht an, jo daß die Feldbeitellung auf 3A Wochen hinausgefchoben werden muß. A. Krabbe, Anklam. Das „Bamberger Tagblatt” berichtet unterm 12. März: „Baunad. Der Duartiermader Storch! Der erſte Storch tt hier angekommen und hielt Auslug von feinem alten Nefte. Auf dem Schornitein der Oppeltichen (früher Goldſchmidt) Brauerei. Alljährlich kommt Anfang März zuerit ein Storch als Quartiermacher und in 8-14 Tagen fommen dann die anderen. In unſerer Ortſchaft find 3 Storchnejter, die jähr- lich 9—12 Jungen ausbrüten. Alle Frühjahr kommen jedoch nur 3 Baar zurück.“ — An Hilzingen traf das Storchen— paar bereits am 23. Februar ein und bezog feinen alten Brut plaß auf dem Schloß. Am 15. März vernahm ich bei ſchönem warınem Krühlingsmetter den Gefang des eriten Rotkehlchens. Landſtm. H. Frißen, Gottmadingen (Kreis Konftan;). Kate und Schwalben. Vor einigen Jahren jchon be- fuchte ich in Bortewiß bei Dahlen einen Gutsbefiger, einen Verwandten. ES war ein herrlicher Sommernachmittag. Ich ſtand im Hofe. Die Tore waren der Ernteeinfuhr wegen mweitgeöffnet. Zwilhen den Stallungen und dem nahen Dorfteihe ſchoſſen die Schwalben Hin und her, ihre Sungen mit reichlicher Atzung verforgend. Schon einige Zeit beobachtete ich die Kate, die im Hofe umherſchlich und mit lüſternen Blicken die flach fliegenden Schwalben verfolgte. Ich dachte: Wenn du aud bereits manchen Vogel auf dem Gewiſſen haben magſt, die gewandten Flieger hier find vor dir fiherl Doc bald jollte ich eines anderen belehrt werden. In der Nähe des Tores befindet jich die Pumpe. Hinter dem Holzrohre duckte ſich die Rabe nieder, lag eine Weile lauernd da und jprang — nachdem viele Schwalben in ihrer unmittelbaren Nähe vorüber- geflogen waren — im geeigneten Augenblice zu, leider mit dem beiten Erfolg! Als ich der Räuberin ihre Beute abge- jagt hatte, war die Schwalbe bereits tot. — Ich hätte einen folgen Vorgang nicht fiir möglich gehalten, wenn ich nicht Augenzeuge geweſen wäre. Mag auch die Kate noch jo ge: wandt fein, ich möchte in dtejem Falle doch nur — und hoffent- lich it es jo — einen Zufallserfolg annehmen. Intereſſant wäre es mir, wenn der eine oder andere Leſer der „Gef. Welt” ähnliche Beobahtungen gemacht hat und dieje befannt- geben würde. Joh. Müller, Lehrer in Geringsmwalde, Sa. Bogelfdub. Sloden-Beihlagnahme und — Bogelihugz! Nun müſſen aljo auch unſere ehrwürdigen Turmgloden ihren ans geitammten Platz verlaffen, fie jollen den Nüftungszweden unferes ſchwer bedrohten Vaterlandes dienen und „ausgebaut“ werden. Die dadurch erforderlich werdenden Arbeiten werden große Unruhe in die jtillen, abgeſchiedenen Türme mit ihren dunflen Schlupfwinfeln bringen, in denen meiltens Die Schletereule und der Steinfauz, zwei für unfere Landwirtſchaft hervorragend nüplihe Nachtraub— vdgel, ihr Standquartier aufgejchlagen haben. Wenn auch deren Beunruhigung und vorüdergehende Verſcheuchung viel- fach unvermeidbar jein wird, jo halten wir es doch in An— betvacht des Ernftes der Zeit und in Mürdigung des großen Wertes, den die ftille Arbeit dev von Mäufen und Ratten ſich nährenden Raubögel für die Erträge unjerer Ader und Wiejen bat, für angebracht, daß behördlicherjeits alle in Trage kommenden Berjonen (Handmwertslehrlinge, -gejellen und Ar— beiter) vor jedem Unfug, wie abjihtlide Störung, Fortnahmederjungen Eulen oder gar thre Tötung, gewarnt und auf das Neihsvogelihußgejeg vom Jahre 1908 ausdrücklich aufmerkfam gemacht werden, wonach in ſolchen Übertretungsfällen empfindlihe Strafen zu ges märtigen find. Wo etwa auch der ebenjo nützliche wie an- mutige Turmfalfe zu nilten pflegt, iſt auch er ebenjo zu ihonen. Helfe aber auch ein jeder perſönlich kraft jeines 122 Amtes und feines Anfehens in der Gemeinde — wir denken befonders an die Geiftlichen und die Lehrer auf dem Lande — in dem Sinne vorjtehender Ausführungen durch Aufklärung und Belehrung, aber auch duch Verwarnung mit; aud) hier= dur) wird dem Vaterlande ein notwendiger Dienit geleiftet. B. Quantz, Göttingen. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Antworten, Auf Frage 6. Am vergangenen Jahre habe ich hier — 90 km öjtlih Wilna — Genegal- und weiße Hirſe „breit“ gefät, die auf dem „ihmwarzen Sumpfboden“, der hier vor— herrſcht, gut gediehen ift, ohne Plünderung durch Sperlinge oder andere zahlreich vorhandene Vögel. Zur Reiſe ift aber feine dev beiden Aıten getommen, weil das Klima im allge meinen zu rauh und der Sommer zu kurz war. Meine Vögel haben aber aud) die halbreifen Körner gern genommen, vor allem Tiefen Goulds alles andere Körner- und Grünfutter unberührt, jolange fie dieſe halbreifen Nijpen, bejonders der Senegalhirfe befamen. — Auf diefe Weile ift jomit eine Stredung des vorhandenen Futtervorrats durchführbar, zumal die Ver— mehrung eine größere ilt als bei unjerem Noggen, weshalb ich auch dieſes Jahr beabfichtige, eine größere Kläche hier da= mit zu beſäen — jofern der Krieg nicht bis dahin zu Ende ift. Alfred Koch, im \elde, Zu der Frage im Jahrgang 1916 der „Gef Welt“ und der Bemerkung in Hefı 3, ©. 24, 1917, des Herrn Dr, Bönning, betreffs des Hanfknackens unjerer Stubenvögel, kann ich berichten, daß ich es mir und meinen Pfleglingen 25 Nahre leichter gemacht habe! Das Knaden von Hauf fällt, wie es der Herr Hochwürden Pater Emmeram Heindl ganz richtig bezeichnet hat, unſern meijten Körnerfreſſern ſchwer, mit Aus— nahme der Kreuzichnäbel, Gimpel, Kernbeißer, Grünlinge. Daß in der Natur Stieglike, Erlen-, Birtenzeifige, Nothänf- linge in großen Flügen Hanffelder aufjucyen, habe ich während des Krieges in Rußland genügend beobachten fünnen! Aber man muß doc zu der Erkenntnis fommen, daß diefer Hanf weichſchalig und ihnen betömmlicher ift, als der ausge- reifte, den man aus 3. und 4. Hand bezieht! Wenn man nicht bloß Stubenvogelltebhaber, fondern auch Naturfreund und ſcharfer Beobachter ıft, jo wird man ftändig bemüht fein, unjern Gefiederten die Natur in der Gefangenfhaft jo gut als möglich zu erjegen, und das kann man erzielen, daß man die Hanffrage dadurch erledigt, indem man Hanf auf folgende Art und Weiſe mundrecht macht! Man wirst fo viel ganzen Hanf, dag man ungefähr 14 Tage ausfonmt, in kochendes Waſſer und läßt ihn jo lange darin, bis die Schalen aufge- brochen find! Das Aufbrühen dauert ungefähr Y, Stunde, die Körner läßt man dann feimen, indem man jie, wie bie geſchreckten Ameijeneier, am beiten auf dem Sieb trodnet! Diejer Hanf ift unſern Köwnerfrefjern jehr belömmlich, und hat feine Schärfe an jih! Es ilt mir auf diefe Weife noch nie vorgetommen, daß durch ſtarke Hanffütterung aus einen roten Dompfaffen ein jchwarzer geworden, und durch das Auf— fnaden der harten Schalen bei Erlenzeiligen, Kanarien ufw. irgend eine Schnabelmuderung vorgefommen wäre, was aber bei Füttern von ganzem Hanf ber Fall ift! Die zweijährige Lehrzeit jeiner Pfleglinge kann fich aljo der Herr Dr. Bönning eriparen! Zerjtreuung und Beihäftigung kann man ihnen geben, indem man die Stieglike Diftelföpfe, die Zeifige Erlenzäpfchen ausflauben läßt, jo wie fie es in der Natur gemöhnt find! Zum Schluß möchte ich noch erwähnen, daß man Hanf unjern Lieblingen in geringen Portionen verab- reichen joll und ihm nie unter andere Sämereien mijche, und den Hanf als Beigabe, als Deltfatejje verabreiche! Auch kann ich jedem Liebhaber raten, der mit Leib umd Seele an feinen Pflege lingen hängt und fie auch, während die Kriegsfadel lodert, nicht vermifjen kann, Miſchfutter mit gequetichtem Hanf von jedem Händler zurückzuweiſen, da in den meiften Fällen dev Hanf vanzig und das ganze Futter auf den Wogel verdeiblich mirkt, was aber nach meiner Methode nicht der Fall ift, da durch das Aufbrühen der Keim im der Frucht getötet, wie e3 bei ge- ſchreckten Ametjenetern der Tall, und ein Verderben des Hanfes ausgeſchloſſen iit! Landjturmmann Hermann Hornig, z. 3. im Diten. Bogelfhut. — Sprechfaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbrtefkaften. Nr. 16 Aus den Bereinen. Verein für Vogelkunde, [hub und =liebhaberei zu Leipzig. Nächte Vereinsfisung Montag, den 16. April d. $., abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn”, Srimmaifcher Steinweg 15. DBogelliebhaber als Gäjte ftels willfommen. J. 4: Joh. Birk, I. Vorfikender. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin, Generalverjammlung Donnerstag, den 19. April, abends 81), Uhr im DBereinslofal, Stralauer Straße 3. Tages- ordnung: 1. Verlejung des Situngsberihts; 2. Anmeldung neuer Mitglieder; 3. Beratung zweier Anträge; 4. Jahres- bericht des I. Schriftführers; 5. Bericht des Kaſſenwärts; 6. Entlajtung des Kajjenwarıs und des Geſamtvorſtandes; 7. Neuwahl des Vorftandes; 8. Wahl der Kafjenprüfer ufm. — Wegen der Wichtigkeit der Tagesordnung wird um zahl: veiches Ericheinen dev Mitglieder dringend gebeten. Beginn pünftlic) 81, Uhr. Der Vorftand. 34: Karl Duberowsky, Berlin-Friedenau, Bornitraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: R R. C. Cunz, Red, Hanau, Fahrftraße 8: Schama. JoſefineFiſcher, Biberach-Riß, Schützenhaus: Schama- droſſel. PB. Roth, Eiſenach, Karlſtraße: 2,2 Bandfinken, 0,1 Bandfinkenweber, 1,1 Schmetterlingsfinken, 1,1 Moſſam— bit, Grauedelſänger, O,1 Angolahänfling, 1 Paradies— witwe, 1,0 Tigerfink, Orangebäck, Aſtrild, 1,1 Zebra— finken. H. Seizinger, Hildburghauſen: 0,2 Wellenſittiche. Takaes Kälmän, Budapeſt, Ferenes Körüt 27: 1,1 japaniſche Möwchen, braunbunt, 1,1 gelbbunt, 1 weißköpfige Nonne. Frau v. 3., Berlin W. Da wird faum erfolgreich zu helfen fein. Es ift zu verfuchen, ob die Darbietung von Salz— ſäurewaſſer (3 Tropfen gereinigte Salzfäure auf Y, 1 Waffer), als Getränk Abhilfe ſchafft. Auch die Sämereien fünnen nachts— über in Salzſäurewaſſer gequollen, des Morgens leicht troden gerieben, verabreicht werden. Herrn G. T., Mannheim. Die Alpenlerche ift an— fänglich ſcheu, wie alle Lerchen, wird aber jchneller zahm als die Feldlerche. Ahr Gejang, d.h. immer der gute Sänger ihrer Art, ähnelt dem der eldlerche, it aber weniger laut, fürzer und meijt auch jpiker und weniger abwechſlungsreich. Eine gut fingende Heidelerhe bringt einen abwechſlungs— reichen, jehr wohltlingenden Geſang. Es gibt in allen Gegen— den, in welcher die 5. vorfommt, einzelne gute Sänger. Man muß die einzelnen Vögel abhören. Der Geſang einer guten Feldlerche ift mir ebenjo lieb wie der einer guten KHeidelerche. Beide wide ich einer guten Alpenlerche vorziehen. Herrn W. ©,, Gdardtsheim; Herrn J. K., öſtl. Kriegs- ſchauplatz: Vielen Dank für freundliche Grüße. Herrn D. ©., Königsberg. Selbſtverſtändlich handelt es ih um einen Fehler. Es muß heißen: Gewicht des Baum piepers 23—25 Gramm. Herrn Leutnant ©., weſtl. Kriegsihauplat; Loſtrm. 9. %., Gottmadingen; Ldjtem. 5. H., Groß-Czymochau; Frau K., München: Beiträge danfend erhalten. Herrn D. 8, Grünberg it brie lich Bejcheid zugegangen. Herrn A. U, Düffeldort; Herrn Rat B., Zella St. Blafit; Herrn H. v. B., ſüdöſtl. Kriegsihauplag; Herrn E. ©., Dresden: Beiträge danfend erhalten. Hein M. W., Berlin-Grunewald. Der Rübfen ift von guter DBejchaffenheit. Db es Sommerrübjen ift, fonnte ich nicht feftitellen. Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 166. Verlag der Ereug’fhen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Vurg b. M. Jahrgang XLVl. | | || — RHENHFIEN DS] h . WOCHENSCHRIFT FÜR = ÜbELLIEBHABER Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben. von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Zuchtversuche mit dem Indigofinken. Von Rechnungsrat Beyer. Aus meinem Tagebuch. Von Otto Leuschner. Ornithologische Erinnerungen an die Ostbeskiden. Von Walther Bacmeister. Die Organisierung der Kanarienbastardzucht. Von Einj.-Unteroffizier Zinne (zur Zeit im Felde). Kleine Mitteilungen. — Sprechsaa!. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbrief- kasten, - Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. “ Einzelpreis des Heftes 20 Pig, (13 Nummern mit Abbildungen.) al» (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6. -. MAGDEBURG Annahme von Unzeigen in ber = Ereng’fhen Verlagsbudhandlung in Magdeburg tomıe in allen Unnoncen ik EHEN Inferate für die Nummer der bevorfiehenden Woche müfjen bis fpäteens Sonntag früh in Händen Ameigen. ber Berlagshandlung in Magneburg fein. ISäfige und Gerätfgnften. se Vogelkäfige 3% fertigt an [456 Paul Schindler, BerlinN 24, Gljafjeritraße 78. Bitte zu beachten: Mein Lager iſt durch die Länge des Krieges erſchöpft, bitte Daher Beitellungen zeitig aufzugeben, da es ja auch an Arbeitsfräften mangelt. Die Preife meines Katalogs find bis auf weiteres um 50% erhöht. Bei allen Anfragen ift Rüdporto beizufügen. Habe mehrere fajt neue Schindler- ‚Ideal“- Käfige für Schamadrossel, Grasmücken, Gelb- spötter und PDeidelerche, ferner einige andere billiger, gebrauchie Källge für Sprosser, Deidelerchbe und Gelb- spötter abzugeben. Gefl. Anfragen mit Rückporto unter P.M.21 an die Erpeditton der „Gef. Welt“ erbeten. [457 Gut erhalt. 7 afı praftifhen Nachtigallkäfig, 50 cm lang für 6 M abzugeben, jowie Dr. RK. Ruß „Einbeimishe Stubenvögel‘, Ausgabe 1913, ganz neu, geheftet, für 7.#, ev. beides geg. gutſchlag. Schwarzplättch. zu taufchen. [358 Erwin frank, Calw, Hermannftr., Wüttt. Sperlingsiangkorb und allerhand Fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild, Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [459 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland | Futtermittel, | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. | 460] franto. Univerfalfutter „Lerkerbiffen‘‘ @ 2.00 | Drojfelfutter „120 — prima, „ 4:50 | — Anfragen nur gegen Retourporio. — 0. Waschinski & Co, Bieſenthal bei Berlin. | | Gemiſchtes Görnerfutter | für Waldvögel | jo lange der Vorrat reicht | Pfund 1,50 M. Alles übrige nad) Preisliite Heft 16. | Proben gegen 25 4 in Marten. | Berjandjäde nur leihieife. | Bei Anfragen Rückantwortkarte erbeten, | Aug. Sperling, Halle a. ©., eur Wuchererftraße 44. [461 Drnithologijcher Verſand. Vogelfutter | jegliher Art und Quantum zu . Faufen | gejucht. Lage & Gramm, Siel. Demnächft gelangt zur Ausgabe: Sport= und Schlacht⸗ Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht von B. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME., gebunden 2.60 ME. Der [ange Krieg mit jeiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat die Kaninchen⸗ zucht auf eine bisher unerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu— auflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben ſich aber ſeit Er— ſcheinen der erften Auflage des Buches mancherlei wichtige Ünderungen im Betriebe ber Kaninchenzucht vollzogen — es find jo viele zum Teil ganz neue Raſſen entftanden, alte der Vergeffenheit anheimgefallen —, fodaß eine teil- weije Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In dieſer iſt alles bas, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kanindenzucht ift, einbezogen, jodaß das Bud) in diefer neuen Gejtalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe engegenbringen, nach wie vor ein willkommenes Hand- und Nachſchlagebuch ſein wird. Zu bejiehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage gegen vorherige Einjendung des Betrages oder unter Boftnachnahme. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung, Magdeburg. Empfehlenswerte Bücher für Aquarien- u. Terraienfreunde. Praxis der Aquarienkunde. ‚ Aus der Praxis für die Praxis von Dr. E. Bade. 3. Auflage. Mit einer Farbendruck-, 9 Schwarzdrucktafeln und 185 Robilaungen‘ im Text. Preis: Elegant brosch. M. 3.60, geb. M. 4.60. "Ganz erstaunlich ist die Reichhaltigkeit dieses Werkes, das dem Praktiker wie dem Laien in klarer Weise in knapper, aber doch ausreichender Form nicht nur die bewährten Erfahrungen früherer Zeit, sondern auch die neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete der Aquarienliebhaberei vor Augen führt. Praxis der Terrarienkunde. (Terrarium und Terra-Aquarium.) Von Dr. E. Bade. Mit 101 Textahh lungen, 18 schwarzen und 1 ———— . Preis: M. 3.60, gebunden M. Das Buch ist die Frucht — ähriger ee der Verfassers und nach denselben Gesichtspunkten aufgebaut wie seine „Praxis der Aquarienkunde“. Das reichliche Material der einschlägigen Zeitschriften, namentlich aber auch die in den Berichten niedergelegten Erfahrungen vieler Vereine, die auf dem Gebiete der Terrarienkunde sich rühmlichst hervorgetan haben, ist weitgehendst berücksichtigt. Das Seewasser-Aquarium seine Einrichtung, seine Bewohner und seine Pflege. Mit einem Anhang: Das Brackwasser-Aquarium. Von Dr. E. Bade. Mit einer Farbentafel, 15 einfarbigen Tafeln und 104 RE Une Preis: Elesant brosch. M. 4.—, gebunden M Außer den eigenen Erfahrungen des Verfassers, die derselbe an der Seeküste Nord-Amerikas und an seinen eigenen Seewasserbecken gemacht, sind zahlreiche größere und kleinere Mitteilungen, die im Laufe der Zeit in den Liebhaber-Zeitschriften erschienen sind und aus der Feder tüchtiger Seewasser-Aquarien-Pfleger stammen, in dem Ganzen mit verwoben worden. Die Illustrationen sind fast ausschließlich nach Photographien lebender Tiere hergestellt. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Zuchtverſuche mit dem Indigofinken. Bon Rehnungsrat Beyer. (Nahdrud verboten.) 2% Heft 40 der „Gef. Welt“ 1916 erwähnt Herr Spalinger in Winterthur den Verſuch einer Bajtard- zucht zwiſchen Indigofinfen und Kanarienvogel. Er weiſt auf die Bemerfung des Dr. Karl Ruß in jeinem großen Wert „Die fremdländiichen Stubenvögel“ hin, wie eine jolche Zucht wohl recht interejjant jein Fönnte wegen des Farbenſpiels im Gefieder der Nachkommen. In meinen Aufzeihnungen über Erfahrungen in der Liebhaberei und in der Sammlung von Bemer- fungen hervorragender Vogelwirte auf dieſem Gebiete der Liebhaberei finde ich eine Poſtkarte des Dr. Karl Ruß vom 12. Auguft 1876 aus dem Seebade Herings- dorf, worin er zum Schluß jagt: „Ihre Indigovogel— züchtung werde ich übrigens in meinem größeren Werke „Die fremdländiichen Stubenvögel“ erwähnen, meil, mie gejagt, die Fälle noch recht jelten find.“ In diefem alle handelte es jich num freilich nicht um eine ‘Paarung eines Indigofinken mit einem Kanarienvogelweibchen, jondern mit einem meiblichen Buchfinken. Es lag auc, feine beabjichtigte Baftard- zucht vor, jondern es war eine freie Herzenszuneigung, welche beide Vögel zufammenbrachte. Erſt jpäter habe ih mande Ahnlichkeit zwiſchen dem amerilanijchen Tarbenfinfen und unjerem Gdelfinfen bemerkt. Ihre Beweaungen, ihr lebhaftes Weſen, das Heben der Scheitelfedeın zu einer Holle bei Erregung er- innern aneinander; beim Jujammenhalten findet oft eine gegenjeitige Aufmerkſamkeit, wie bei Artgenofjen, Itatt. 2 Iſt auch aus der ‘Paarung beider Vögel fein lebendes Ergebnis hervorgegangen — ich konnte nicht einmal jejtitellen, ob die Gier befruchtet waren —, jo möchte der Vorgang für VBogelfreunde doch Intereſſe bieten, jo daß ich noch einige Worte dazu jage. Mitte der jiebenziger Jahre hatte ich in Bonfeld im Elſaß Gelegenheit, meine Vögel, Aug: und In— länder, in einem jehr geräumigen Gartenhauje frei fliegen zu lajjen. Mein Freund, der dortige Ober- förfter, hatte e8 mir zur Verfügung gejtellt, auch bei der Ausftattung mit Sachkenntnis und Opferfreudig- feit geholfen. Geeignetes Bujchwerf reichlich, felbjt ein Springbrunnen war vorhanden. Vornehmlich Papageien — verjchiedene Sitticharten maren ver- treten, darunter auch Gäſte des Berliner Vereins für Vogelzucht und Afklimatilation, „Aegintha“, die jie mir zur Beobachtung überwieſen hatte. Es lag mir namentlih an der Zucht der Blutrumpfjittiche (Sing- jittih). Sie glüdte, und die Jungen erhielten auf der Berliner Ausftellung ein Diplom. Dieſe hübfchen Bögel waren wohl jhon öfter in der Gefangenjchaft gezüchtet worden, aber immerhin trug mir der Erfolg damal3 manche jchmeichelhafte Anerkennung jeiteng der damaligen Führer in der Einführung und Ein— gemwöhnung fremdländijcher Stubenvögel ein. Wurde doch, wenn ich nicht irre, die Außerung des Papagei— forſchers D. Finſch erwähnt, daß die Feſtſtellung des Jugendkleides des Blutrumpflittichs ein Erfolg der Lieb— bhaberei jei. Finſch habe auf Neu-Guinea die Jungen mit ihrer weißen Binde auf dem Unterflügel für eine bejondere Art gehalten. Unter den verjchiedenen fremd- und inländtjchen Finkenvögeln des Gartenhaujes war, wie gejagt, ein männlicher Indigofink und ein weiblicher Buchfink ver- treten. Sie fanden jih, wenn aud an Vögeln anderer Art eine größere Auswahl vorhanden war. Es ent- jtand in einer Fichte (Rottanne) ein ſchönes Buch: fintennejt, da3 bald ein volles Gelege von fünf Eiern enthielt, auf denen das Weibchen fleißig brütete, während der Gemahl im blauen Kleide die Wache hielt. Da trat eine Katajtrophe eine, welche der Vogel— wirtſchaft in dem ſchönen Gartenhaufe ein jähes Ende bereitete. Mäuſe hatten ihren Einzug gehalten und vernichteten verjchiedene wertvolle Bruten, auch die des erwähnten Paares. Um größeren Verlujten vor- zubeugen, räumte ich das Gartenhauß. IH habe dann noch öfter diefen jchönen Ameri- faner gehalten. Leider ilt ev mährend jeiner Zug— zeit meiſt ein Störenfried im Gejellihaftsfäfig, da er nachts jehr unruhig ilt. Bor einigen Jahren wollte ich mich feiner Pflege in weiterem Umfange widmen. Ich hatte auch Weib- hen erhalten. Ich feste ein jolches mit einem männ— lihen Buchfinf zufammen. Während unjer Lands— mann jich gegen die ihm zugeteilten anderen Bögel völlig teilnahmlos verhalten hatte, fträubte er beim Er— ſcheinen der braunen Amerikanerin erregt jeine Kopf- federn und ließ feinen ſcharfen Ruf vernehmen, in gleicher Weile die Bewußte. Indeſſen das anfäng- lich geäußerte Intereſſe jhien nicht nachhaltig. Eine 124 Paarung fand in der dem”gemeinfamen Zuſammen— jein gewidmeten Zeit nicht ftatt. Kurz vor dem Kriege und auch noch 1914 be- zog ich in verjchiedenen Zeitabjchnitten mehrere Paare Indigofinken von der Großhandlung A. Focelmann in Hamburg. Die Vögel kamen in gutem Zuftande in meinen Bejis. Sie jhritten auch in zwei Fällen zur Brut, die allerdings nicht vollendet wurde. Dann begannen alle diefe Vögel — Männchen wie Weib— chen — an Krämpfen zu leiden, denen jie im Laufe einiger Monate erlagen. Bei den in früheren Sahren gehaltenen Indigofinken war die Krankheit von mir nit beobachtet worden, obwohl ich diefe Vögel lange pflegte. Die Urfache der Krankheit habe ich nicht er- gründen fönnen. Die Pflege war naturgemäß, ing- bejondere wurde die öftere Veranlafjung der Krämpfe bei Käfiguögeln, zu große Wärme in ihrem Zimmer, vermieden. Aus meinem Tagebud. Auf Vogelfang. Von Otto Leuſchner. (Nahdrud verboten.) AH allzu weit draußen vor der Stadt iſt am Bahn- damm „idylliſch“ ein Feines Grundftüc befegen, das dem Bahnmärter X. zur Wohnung und Benubung zugewieſen war. Hart an dem mit hohen Bäumen und dichtem Geſträuch eingefaßten Grundftüc fließt ein eben hier 3 m breites Waͤſſerchen vorüber. Der Bad, der ji, von weit herkommend durch die fruchtbaren Wieſen und Felder ſchlängelt, iſt in ſeinem Laufe mehrfach von Weidenſträuchern und Bäumen eingeſäumt. Die ein— ſame Lage des Bahnmärtergehöftes 309 troß des Ge- räuſches der vorüberfahrenden Züge unfere Vogelwelt in ganz bejonberem Maße an. Auf dem verhältnia- mäßig Kleinen Fleckchen Erde waren recht zahlreiche Arten vertreten: Vom Feldſpatz, deſſen ewiges Lärmen aus Buſch und Baum ertönte, bis zum rotrückigen Würger, der in einer dicken Weißdornhecke fein Neft hatte und gern auf dem am Bahndamm entlang laufen- den Telegraphendrat jitend jang und nad) Beute Ausſchau hielt. Da fand ich auch dicht beim Würger⸗ nejt da3 der Dorngrasmücke, die mit geradezu leiden- Ihaftlihem Teuer ihr allerliebſtes Liedchen vortrug. Wir waren in 9). cine recht zahlveiche Anhänger- Ihaft der edlen Liebhaberei, die ung häufig zufammen- führte. Gegenfeitige Bejuche zur Bewunderung irgend eines Neuankömmlings und gemeinjame Ausflüge in die nächſte und weitere Umgebung der Stabt fnüpften die Bande der Freundfchaft immer fefter. Ich habe jelten ein jo freundliches Verhältnis unter ven Vogel⸗ liebhabern gefunden, ala in 9). Da iſt auch die Lieb— haberei unjerer edlen Sänger, der Weichfrefjer ganz befonder3 in Blüte, aber nebenbei hält man jelbit- verſtändlich auch die einheimijchen Finkenvögel, meijt freilich in Gejellichaftsfäfigen. Wieder einmal lachte ein wunderbarer Maimorgen vom woltenlojen Himmel, als ich mit Heren Gericht3- jefretär 3. einen Ausflug zu unjerm gemeinjamen Freunde, dem Bahnwärter X. machte. Mein Schäfer⸗ hund jagte mit lautem Gekläff durch das grünende und blühende Meer der Wieſen und oben im Blau, Beyer, Zuchtverjuche mit dem Indigofinken. — Leuſchner, Aus meinem Tagebuch. Ne. 17 hoch und weit, fangen jubelnd die Verden. Bad- ſtelzen und Pieper hufchten vorüber, Girlike und Hänflinge Elivrten und flöteten in berzerquidender Weiſe. In uns ſelbſt aber lebte ein ganz bejonders freudiger Gedanke: Heute jollte uns der Fang bes Gartenſängers gelingen, den wir fchon vor einigen Tagen „ausgemacht“ hatten. Kurzum, e8 war ein Tag, jo voll innerer und äußerer Ausgeglichenheit, jo voll des Bewußtſeins, daß es ſich troß allem Mißgeſchick doch herrlich auf dieſer Welt lebt! Dieſes gehobene Gefühl beflügelte unſere Schritte und bald hatten wir das Ziel unferer Wanderung erreicht. Wir wurden freundlich empfangen und mit friſchem Butterbrot und faurer Milch köſtlich bemirtet — €3 war im holden Frieden —, dann ging es fröhlich an die Arbeit. Freund Gartenjänger tanzte ſchon, fleißig jingend, dur) die Zweige. Dort ein Räupden nehmend und dort eine liege im kurzen Flug erhajchend — aber immer im Geſang bleibend, der, je länger er dauerte, uns deſto ſchöner dünkte. Wie das Kerlchen zu erwiſchen war, -barüber war ſchon einige Tage vorher ein heftiger Wortftreit entbrannt, jo daß wir uns aljo nicht zu lange bei den Vorbereitungen aufzuhalten brauchten. Wir drei be— wafjneten ung mit je einer ungefähr 4 m langen Stange. Am dünnen Ende jeder Stange wurde ein Büſchel Gras befeitigt, dag mit Wogelleim bejtrichen war. So wollten wir den flinfen Vogel in feinem Geſangseifer überrafchen und fangen. — Es wurde eine mühevolle Arbeit und mir fam jie — offen ge= ftanden, au ein wenig graufam vor. Freund 2. geriet allmählich vom Eifer in höchite Aufregung und verfolgte daS Vögelchen mit einer Leidenjchaft, bie ih an dem Gerihtsbeamten nimmer für möglich ge- halten hätte. Und es ſollte gelingen! Freilich — ich habe bedauert, daß unjer Meijter des Humors Wilhelm Buſch nicht zugegen war, das Gebaren 3.3 märe ihm jicher eine höchſt willftommene Anregung zu neuen Spottverjen und Bildern gemejen. Es entjpann ſich wirklich ein aufregender Kampf, der vom Vogel oft ohne Bewußtſein der drohenden Gefahr anjceinend mehr jpielend überwunden wurde. Jetzt turnte er gewandt durch die ÄAſte — 3. fprang ihm behend nach, zielte vorfichtig und — ftach daneben, — jetzt ſtieg Spötterlein hoch in die höchſten Baumwipfel — 3. ſtand unten und ſah ihm mit fieberheißen Augen nad — jeßt tanzte der Fleine Kobold grazids von Zweig zu Zweig herab und turnte zum Greifen nahe in den Weiden über dem Wafferipiegel herum — da3 war für 3. der geeignete Moment! Wie ein Panter ſchlich er fi) heran, hob die Stange — vor- ſichtig — ganz vorfihtig — doch da huſchte der Vogel noch weiter über das Waſſer — 3. war aber im höchſten Jagdeifer — reckte ſich, holte aus und, leimte den Vogel — wäre aber dabei mit famt jeiner fojtbaren Beute unfehlbar ins Wafjer gefallen, wenn richt unjer Bahnwärter, der das alles freundlich grinfend beobachtet hatte, bie Geiſtgegenwart gehabt haben würde, 3. jofort am Rockzipfel zu erfaffen und ihn jo auf fejten Boden zu retten. Aber der Hut 3.3 ſchwamm davon, vergnuͤgt ſich um ſich ſelber drehend. Auch der Gelbſpoͤtter war ins Najje gepurzelt, aus dem herauszukommen er ſich vergeblich bemühte. 3 hatte bald jeinen erjten Schred überwunden und lief, „um Himmelswillen“ jchreiend, am Ufer dahin im eifrigen Bemühen, das Kerihen herauszu- fiſchen. Es gelang jhlieglih und glückſtrahlend kam uns 3. entgegen. „Gefangen ſelbſt gefangen, hurrah! Ein herziges, allerliebſtes Kerihen. O, mie werde ich dich hegen und pflegen!“ Es waren Ausdrücke hoͤchſter, herzlicher Freude, die wir hörten und die una mit dem ungejtümen 3. wieder verjöhnten. ‘Freund | | | 4 dasß Spötterchen nicht ſpröde geweſen, ſondern ſich voller lukulliſche Mahlzeit & ‚macht hatte. & J & ‘ — geſang, den Finkenſchlag imitierte uſw.“ \ u J wie fleißig und hübſch er ſinge. & & % fi. A 4 dem Spötterlein vorgejebt. wege neben mir her, in über- 4 K Bahnwärter hatte inzwiſchen den Hut Z.'s wieder herausgeholt, jo daß der ganze Menſch — innerlich und äußerlich wieder glücklich beiſammen war. Schnell wurde ein ſchon bereitgehaltenes Bauer- hen herbeigeholt und der koſtbare Fang hineingeſteckt. Dann gingen wir alle drei daran, eine möglichjt veich- haltige Mahlzeit zuſammenzuſuchen. Alles mögliche und unmögliche Gewürm wurde herangejchleppt und em < Welche Freude, als wir nach einer Stunde peinlichen Wartens fejtitellen konnten, Appetit über die reichhaltige, herge⸗ In heiterſter Stimmung wanderte Z. auf dem Heim— Gartenſänger. ſchwenglicher Weiſe von den Genüſſen plaudernd, die ihm „dieſer Vogel“, „einziger Vogel“ machen würde. Haben Sie gehört, wie er ſang, wie er den Lerchen— Ich hörte ſtill und lächelnd zu, kannte ich doch an mir ſelbſt, was es heißt, endlich in den Beſitz eines längſt er— ſehnten Lieblings gekommen zu jein. Sm den folgenden Wochen erzählte mir 3. immer, wie vajch ſich der Gelbſpötter eingewöhnt habe und Mir ſelbſt war es nicht vergönnt, ihn zu hören, weil ich gerade damals einer ſchweren Erkrankung wegen nicht aus dem Zimmer durfte. Es war Mitte Auguft, da erſchien 3. bei mir und fragte mich, ob ich ihm zu einem Gange ins Freie nicht begleiten möchte. Sch hatte Zeit und Luſt und ging mit. Ich mwunderte mich auch nicht weiter, als wir den Weg am Bahndamm entlang zum Bahn- wärter X. einſchlugen — aber ich erjtaunte als mir 3. die Urjache feines Ganges mit ſchlecht verborgener - MWehmut erklärte. Sein Gelbipötter jollte die Freiheit wieder erhalten! 3. befürchtete, ihn nicht durch den R ‚17 Leuſchner, Aus meinem Tagebuch. — Baemeiſter, Ornithologifche Erinnerungen an die Oſtbeskiden. 125 Herbit und Winter zu bringen, weil er dann häufig dienſtlich, auch längere Zeit, abmejend jein müjje und jo ein zartes Vögelchen brauche doch jorgjamjte Pflege! Ich ſtimmte ihm bei und unterbrücte den Wunſch, ihn wegen Überlafjung des Spötter3 anzugehen. Am Ziel angekommen, war ich Zeuge, wie ein mit „Lebens— gefahr” gefangenes und über alles geliebtes Vögel— hen, gejund an Leib und Seele, fi friſch und frei in die Lüfte erhob und in den Zweigen der Bäume bald unfern Blicken entihwand! Daß Bahnmärter X. uns in diejer Handlungsweiſe abjolut nicht ver- jtehen wollte, daS tat unjerer Freude, einen humanen Akt ausgeübt zu haben, ganz und gar feinen Ab- bruh! Wo es das Wohlbefinden unjerer Lieblinge gilt, für welches wir immer die volle Verantwortung tragen, da jollten wir ohne Scheu auch eigenes Wuͤnſchen, und wäre e3 noch jo brennend, zurückſtellen! Ornithologifche Er- innerungen an die Oftbeskiden. Bon Walther Bacmeiijter, (Nahdrud verboten.) Die kriegeriſchen Ereig— niſſe hatten mich im Winter 1914/15 nad Polen geführt. Streng war der polniſche Winter nicht geweſen, aber viel Näſſe und Schmutz und mancher— lei Mühſale hatte er im Gefolge. Mean jehnte jich nad) dem Frühling. Und er fam. Nicht in jtürmen- der Halt, jäh mit einem Schlage, wie ih ihn im Süden, im treulojen Italien, einige Jahre zu— vor erlebt hatte. Lang- jam, ſcheu und zaghaft nahte der holde Knabe. Milde, freundliche Sonne überjtrahlte und wärmte die weite, ad), mit jo teurem Blute getränfte Ebene Polens. Die eriten Knoſpen Iprangen, die Störche kamen und Freilten über den heimatlichen Niltorten und oft genug fanden jie das alte Neſt nicht mehr. Mit den Gievelungen der Menſchen war e8 ein Raub der Flammen geworden. In Staub und Aſche war e8 zerfallen. Die Kiebite übten ji) im Balzgefang und Gaukelflug. Wie Silber leuchtete die Unterjeite ihres Gefieders im Frühlings- jonnenjchein. Die erjte weiße Bachſtelze tänzelte wip- pend auf dem Firſt des polniſchen Quartiers, die eriten Lerchen fangen. In zarten Duft war die Land— Ihaft gekleidet; was uns ehedem traurig und öde dünfte, erſchien nun heiter und hoffnungsvoll, das ein— förmige Grau war in lichtes Silber verwandelt. Der Frühling war da! — Doch nicht lange jollten wir uns jeines Zaubers erfreuen. Veränderungen be- veiteten ich vor. Der Abmarjchbefehl kam. Soldateniog ! Wenige Tage jpäter umgab ung eine neue Welt, Wenn kurz vorher das Auge über weite Flächen ſchweiſte, jetzt ruhte es in mwonnigem Behagen auf 126 waldigen Höhen, deren janfte Linien es entzücten und erquicdten. Wenn mir eben noch in büjterem Sinnen durch niedergebrannte Dörfer geritten waren, ‚die an die vorangegangenen Kriegsgreuel nur zu deut— lich erinnerten, nun fahen wir wieder Niederlafjungen der Menjchen, die der Krieg nicht getroffen. In breitem Bette floß, aus den Bergen fommend, bie Laborcza dahin, der man jchon jetzt den Leib zu einem furzen, friſchen Bade anvertrauen konnte. Eine andere Sprade jhlug an unfer Ohr, dieſem freilich jo fremd, wie die vorher gehörte: Ungarns Söhne und Töchter vedeten jie. Herrlich war die Fahrt durch da3 unga= riiche Bergland. Freudig wurden wir allenthalben be- grüßt. Hände winften, Tücher flatterten, „Heil, Deutjch- land!“ vief man uns zu. Es galt, den Ruſſen, der ſchon ind ungariſche Flachland jtromgleich herein- brechen wollte, über das Gebirge zurüczumerfen. Wie das bewerkjtelligt, wie die Oſterſchlacht im Laborcza- tale jiegveich geichlagen wurde, dag ijt befannt und in noch frifher Erinnerung. Davon joll hier nicht die Nede fein. Vielmehr möchte ich dir, geneigter Lejer, einige Bilder aus der Vogelwelt vor dag geijtige Auge rüden, mie jie der Frühling in den Djtbesfiden ung entrollte und in deren Grinnerung ich heute noch nah Jahr und Tag jchmelge. In den Bergen bes Raborczatales habe ich einen der ſchönſten Frühlinge in meinem Leben erlebt. Folge mir auf einige meiner Gänge in die ungarifhe Frühlingslandſchaft. I. $m Tal der Laborcza. Wir ſchreiben den 2. April 1915. Am Tage zuvor begegneten uns auf dem Marjche in dem neuen Unterfunft3ort Szelesmezö acht Störche, die dann über Homeima lange freilten. Trotz des leichten Schnees, der in der Naht vom 30. März auf den 1. April gefallen war, berichte überall reiches Wogelleben. Saat- und Nebelfrähen mit Dohlen untermijcht ftrichen allenthalben umher; Feldſperlinge, Goldammern, Haubenlerhen und Stieglige belebten die Landſchaft. In der Frühe des 2. April — Karfreitag — trete ih aus dem Quartier heraus, in dem ich in dejjen einziger Stube mit meinen Offizieren und nod) außer- dem einigen öſterreichiſchen Landſturmmännern inmitten der ganzen Familie Unterkunft gefunden hatte Die Erde ift noch gefroren, aber die wärmende Frühlings— Tonne taut bald die Krujte auf und verwandelt die Dorfftraße in tiefen Morajt, in dem die Stiefel fait ſtecken bleiben. Es ift entjchieden am praftijchiten, es jo zu maden, wie die Ort3einwohner: man trägt gar Fein Schuhzeug. Dies gehört nur zum Sonn— tagsftaat. Die Frauen und Mädchen raffen den Rock und fchreiten flott durch den mehr als fußtiefen lehmigen Brei. Am Sonntag aber. tragen jie hohe zierliche Stiefel. Schon jcehmettert der Zaunfönig fein Lied in die Morgenitille, Rotkehlchen läuten den Feiertag ein. Ich fteige zur Yaboreza nieder und jtreife am Ufer entlang. In den Grlenbäumen treiben ſich Erlen— zeifige umher, der Buchfink ſchlägt ſchon flott jeine Meile. Dft bin ich diefen Weg gegangen und immer kehrte ich erquict nad) Haufe zurüd. Häufig zogen in den eriten Tagen des April über das breite Flußtal große Schwärme von Krähen und Dohlen. Die Nebel- frähe ift Brutvogel. Am 28. April ſtrich fie von ihrem Nefte, das jie auf einen Birnbaum gebaut hatte, Bacmeifter, Ornithologiſche Erinnerungen an bie Oftbesfiden. Nr. 17 beim Näherfommen ab. Hänflinge trieben jich in den Heden herum. Von den Frühlingsboten bemerkte ich am 12. April die erjten Stare, am 13. die erjte Rauch— ſchwalbe. Am 28. April hatte der Stieglit fein Neft fertig. Amjel, Zaungrasmüde, votrüdiger und ſchwarz— ftirniger Würger, Steinſchmätzer, Girlig, zum Zeil in veichlicher Anzahl, vollendeten das Frühlingsbild und fangen zum Rob der neuerwadhten Natur um die Wette Am 20. April hörte ich die Nachtigall, gleich vier auf einmal, im Ufergebüſch der Laborcza jchlagen. Diejer herrliche Sänger ijt ein Charafternogel des Tales, der Oſtbeskiden überhaupt. Nirgends habe ich jo viele Nachtigallen gehört wie dort. Als wir weiter marfchierten, jangen fie am Wegerand im Gebüſch unbefümmert um die Taujende und Abertaufende von Männern und Pferden, von Geſchützen und Wagen, die da vorüberzogen. Auch im VBiravatale war" die Königin unjerer Sänger. In Galizien habe ich ihr oft gelaufcht und nirgends jchien jie mir jo feurig und voll, jo hinreißend zu jchlagen, wie in jenem Parke eines großen Gutshofes in der Nähe von Nove- Miesto, deſſen geboritene Mauern im fahlen Lichte des Mondes von Krieg und Zerſtörung berebtes Zeugnis ablegten. Täglich hörte und jah ich im Laborczatale bet Szelegmezd den Wiedehopf und in der Lehmmand des Ufers fand ich das bejiebelte Neſt des ſchönen Eisvogels. Nur menige Schritte davon entfernt brütete die weiße Bachſtelze. Am 1. Mat fand id) dag Neſt mit ſechs Etern. Ich beobachtete, wie das Männchen da3 im Geröll des Baches jißende Weibchen im Balzfluge umflattertee Mit gefächerten Flügeln tanzte es um die Augerforene herum, ihr jeine Liebe erklärend. Bald auch wurde jein Werben erhört. Am 4. Mai brütete dag Weibchen auf fieben Eiern. II. In den Bergen. Mein Unferfunftsort ſchmiegte ſich an die Berg- hänge des bewaldeten Gebirges an. Als wir kamen, waren die Buchenmwälder noch Fahl. Doc) ſchon blühten in ihnen Scylla, Seidelbajt und Hajelmurz. Als wir ſchieden, waren die, Buchen grün; wie in einer Halle wandelte man auf den Bergeshöhen unter ben herr— lichen Bäumen. Oftmals ftieg ich auf die Höhe, von der man auf die Kuppen der Berge und auf dag breite Tal der Laborceza einen prächtigen Blick genoß. Reiches Tier- und Vogelleben auch hier oben. Die Heidelerche fang in ihren weichen Tönen. Rotkehlchen liegen überall ihre Glockenſtimmen hören, der Zilp- zalp leierte feine einförmige Litanei; der Kleiber lodte und die Hecdenbraumelle zeigte ji) da und dort. Am 7. April Yang die erjte Singdrofjel, am Tag darauf der erſte Fitis. Der ſchmucke Eichelhäher gab jein eigenes Gefreifch und den Schrei des Bufjards zum beiten, der Maufer jelbjt zog feine Kreife über den Wäldern, in denen die Ningeltaube gurrte. Einen bejonder3 lohnenden Gang in den Bergen machte ich) am 13. April. In den Wacholderbüſchen jtieß ich eine Waldſchnepfe auf, in einem Kleinen, jtillen Seitentale ftand, als ich hehutjam einer Biegung des Tales folgte, ein prachtvoller Sechjerbof vor mir, deſſen Gehörn noch im Bajte war. Am jelben Tage jchaute ich auch feinen größeren Bruder. An einer jteilen Berghalde brachen zwei Rothirjche, nahe vor mir aufjtehend, mit mächtigem Gepolier durch das Holz. Am 19. April 1 ; Nr. 17 jah ih am Waldrand den erjten Baumpieper im Balz- Hug und hörte jeinem mir ganz beſonders angenehmen friſch-fröhlichen Geſang zu. Tags darauf ließ fich der Kuckuck erjtmals vernehmen. Er ſaß auf einem allein- ſtehenden Baume und ich jah ihm mit dem Glaje zu, wie er unter jtetiger Verbeugung fein Liebeslied er- tönen lieg. Am 2. Mai lauſchte ich den Goldgloden- tönen der Mönchgrasmüce, tags darauf war der Pirol angefommen. Einmal hatte ih in Totalmad dienjtlich zu tun. In dem dort befindlichen Jagd— ſchloß ſah ich neben anderen Trophäen eine große Anzahl von in der Gegend erlegten ausgejtopften Auer- und Birfhähnen, einen Tajanenalbino und mehrere Seeadler. Dort in den Bergen jagen zu fönnen, muß berrlih jein. Aber aud das Beobachten des Wildes und der Vögel, wie e8 mir vergönnt war, barg in ſich veiche Befriedigung und hohen Genuß. IH. Im Barf von Udva. Das Dorf Udva liegt im Tale der Ondava, die fid) unmeit Szelesmezö mit der Laborcza vereinigt. Ich fonnte dorthin im dreiviertel Stunden auf dem Talweg oder über den Berg durch den Buchen- wald gelangen. Das jchönite des Dorfes Udva, bei dejjen gajtfreund- lihen Pfarrheren ich mehreremale weilte — Szelegmezö gehört in feinen Amtsbezirk —, iſt der Park, der zum Herrenhaus ge— hört. Er ſchmiegt ſich an den Wald an und geht allmählich un— bemerkt in dieſen über. So oft ich dort war, konnte ich dem Ge— ſang der Nachtigall lauſchen, die am Eingang zum Park ihr Neſt hatte. Pirol und Rotſpecht ließen ſich hören; am 28. April vernahm ich die erſten Waldlaubſänger. Als ich in der Frühe des 3. Mai nach dem Park über den Berg ritt, ſaßen auf der Spitze eines in vollem Blütenſchmuck prangenden Birnbaums zwei rotrückige Würger und ließen ſich von der Frühlingsſonne wärmen. Über den Park, dem auch der Sperber ſeinen Beſuch abſtattete, flitzten die erſten Mauerſegler. Die Nachtigall ſang feurig ihr Lied. Zwei kleine Vögel fallen mir auf. Beim behutjamen Nahen erkenne ich in ihnen zu meiner großen Freude ein Pärchen des jeltenen Halabandfliegen- ſchnäppers — Museicapa collaris Bechst. Ich jehe beide Vögel in die Offnung eines noch kahlen Baumes nahe an der Erde ſchlüpfen. Das Loch befindet jich jo tief? am Boden, daß die Vögeldhen ganz ins Gras herabfliegen müjjen, um zur Offnung zu gelangen. Sch wage nicht, das Neſt jelbft zu bejichtigen, da gerade diefe Art am Nejte bejonders heifel ilt. ich jteige vom Pferde und lajje es mit meinem Begleiter weiter gehen. Unter einer Riejenfichte jtelle ich mich ver- borgen auf und beobachte lange durch das Glas das Treiben der hübjchen Vögelchen. Ein Girlitzmännchen jeßt jich dicht neben mir ins Gezweige der Tanne, ohne mich zu bemerken. Sch rühre mich nicht. Plöb- li nimmt es mid) aber doch wahr und fliegt er- — Bacmeifter, Ornithologiſche Erinnerungen. — Zinne, Die Organiſierung der Kanarienbaſtardzucht. 127 ſchrocken weiter. Am Tage darauf reite ich nachmit- tags nochmals nad Udva. Bald ſehe ich im Park mieder das Pärchen. Diesmal aber maht es ſich nit an dem Baumloche zu jchaffen. Es bemegt jich hoch in den Bäumen, Zweig auf, Zweig ab, in be- tändiger Unruhe Nach Fliegenjchnäpperart fliegen die beiden Vögel vom Baum meg und fehren, eine Schwenkung machend, wieder auf ihn zurück. Cinige- male flogen jie auh am Stamme an und hielten jich nad Sleiberart an ihm feſt. Das Männchen rief mohl ein halbes Hundertmal hintereinander gedehnt jttb, ftib, jiih, oder züp, züp. Andere Töne gab der Bogel nicht von jih. Hochentzüct und jehr befriedigt jah ich den feinen Vögelchen zu, bis jie dem Auge und Ohr entihmwanden. Leider konnte ich ihnen feine weitere Zeit der Beobachtung mehr widmen. Denn bie Tage im Laborczatale waren gezählt. Wenige Tage Ipäter marjchierten wir ab, neuen Schauplägen und neuen Creignifjen frohgemut entgegen. „Daß unfer Freund Adebar den firengen, ruſfiſchen Winter gut überflanden hat, möchte id mit dem Bild zeigen. Er blieb legten Augufl hier und wird jegt von uns verpflegt.‘* Sandfturmmann K. Müller. Die Organifierung der Kanarienbaſlardzucht. Bon Einj.-Unteroffizier Zinne (zur Zeit im Felde). (Nachdruck verboten.) —V Zuſammenfaſſung aller Einzelkräfte zu gemein— ſamen, großzügigen Aktionen, geleitet von einem beherrſchenden Willen, durchgeführt mit dem feſten Blick auf ein Ziel, ein höchjt erreichbares: Das ſchaffte umfere bisherigen Erfolge in diejem Völfer- ringen, das wird auch fernerhin den Erfolg bis zum Endjieg verbürgen! — Organijation; Das iſt das Zauberwort, da3 das Unmögliche möglih macht; das iſt das Schlagwort unſerer erniten Zeit. — Was liegt näher, als einmal von der Hochwarte her- abzufteigen, in unjerer Kleinen Welt, im enger ge- zogenen Geſichtskreis Umſchau zu halten nad) Mängeln und Fehlern, zu prüfen, wie und wo wir diejen wohl durch ftraffe Zuſammenfaſſung der einzelnen Klein— Eräfte abhelfen können? Auf allen Gebieten unjerer jo vielfeitigen Betätigung regts ſich da jet. Mir war’3 eine bejondere Freude, in unjerer „Gef. Welt“ 128 und in frgend einem Kanarien-Fachblatt kürzlich einen Aufruf zu einem Zuſammenſchluß der Züchter von Tarben-, Geſtalts- und Baltardfanarien zu finden. Diefer Aufruf ging aus von Herrn Franz Hebadh, Kaijerslautern, Haſenſtraße 52, und dürfte ficherlich von vornherein frendigen Widerhall bei vielen Vogel— liebhabern gefunden haben. Aber wie überall im Leben: Viele Laue, Schwerjällige können ſich nicht gleich aufraffen zu tätiger Mitarbeit, halten ihre Kraft für zu gering und wollen darum die Dinge an jich herankommen laffen. Damit iſt aber der guten Sache nicht gedient; joll fie „wachen, blühen und gedeihen”, jo müfjen ſich ſchnell ale Kräfte zujammentun, auch Eleine und kleinſte; müfjen energijch zupaden und uns beirrt durch Scheelſüchtige zunächſt mal ein fejtes Fundament für einen jpäteren jtolzen Bau jchaffen. Alſo: „Auf in den Kampf, Torrero!“ Schmieden wir das Etjen, folange es heiß iſt! — Was mill nun bieje Vereinigung von Spezialzüchtern, welche Ziele jchweben ihr vor und welde Entwicklungsmög— lichfeiten Liegen vielleicht noch im dunklen Schoß der Zukunft? Meines Amtes kann's nicht fein, an diefem Ort für die Farben- und Gejtalt3züchter eine Lanze zu brechen — das mag berufeneren Federn an geeig- netem Platz überlajjen bleiben! —; ich will alle Züchter von Blendlingen, wie's mir hier im Schüßen- graben die wenige freie Zeit und die äußere und innere Unruhe gejtattet, aufrütteln zum Mitſchaffen und hinweiſen auf das Ziel, was wir zu erreichen ſuchen ſollten und mie wir's durch DOrganifierung unſerer Tätigkeit erreichen könnten. Die Baſtardzucht iſt ja leider ein wahres Stiefkind unſerer Vogellieb— haberei und wird obendrein oft völlig verkannt. Das beweiſt ſchon unſere Literatur, in der es, ſoviel mir bekannt iſt, nur ein kleines Spezialwerk gibt, das auch nur das rein „techniſche“ der Züchtung behandelt und jedes tieferen Eindringens in das Thema er— mangelt. Ja, was wollen wir denn eigentlich er— reichen, beſſer: was iſt erſtrebenswert? Die einen wollen die „Kunſt“ lernen, vorzugsweiſe ſchöne oder ſeltene Miſchlinge heranzuzüchten, die ihnen einen reichen und materiellen Gewinn abwerfen. Ein Stand— punkt, der voll und ganz ſeine Berechtigung hat, der ſich ja auch mit dem deckt, was die Zuͤchter von Farben- und Geſtaltskanarien wollen. Die anderen, die „Idealiſten“ unter ung, wollen mehr: Der Wiſſen— ſchaft nad) ihren Kräften einen Dienſt erweiſen. Ge- wifje Vererbungstheorien jollen durch die Praxis zu einwandfreier Löſung gebracht werden; biologijche Er- ſcheinungen follen findiert und verarbeitet werden und jo mancherlei mehr. Die Arbeiten des Herrn Pro- feſſors Fritz Braun, wie fie hier in der „Gef. Welt“ erjheinen, lafjen ung einen Einbli in die vielen Forſchungsmöglichkeiten gewinnen! Cine jehr ausführ- liche Arbeit Brauns, die in den Schriften der Natur- forſchenden Geſellſchaft in Danzig niedergelegt wurde, fand in einem Referat in Profeſſor Reichenomws „Ornitho- logiſchen Monatsberichten“ (jiehe Märzheft d. 5.) die mwohlverdiente Würdigung. Ich empfehle dieje „Beob- achtungen an SKanarienbajtarden“ (Danzig 1916, Drud von A. Kafemann G. m. b. H.) jedem Inter— ejfenten zu eingehender Lektüre! Auch Norduijns Arbeiten zeichnen ſich durch Gründlichfeit und Klar- Ztnne, Die Organifierung der Kanarienbaſtardzucht. — Kleine Mittetlungen. heit aus, aber es gibt doch noch taufenb ungeflärte Dinge, bie ein veicheg Arbeitsfeld darbieten. (Die Frage der Fruchtbarkeit der Mifchlingen untereinander oder mit einem der Stammeltern ijt tatſächlich unge öjtl) Alſo unfer Ziel wäre — nur ganz flüchtig umtifjen —: Durch gemeinjame Verjuche den beit möglichen Weg zur Heranzüchtung von jhönen ober ſonſtwie wertvollen Mifchlinge zu finden und den Produkten unferer Züchtung überhaupt mal erft den Markt zu erichließen. 1 Wo werben denn bei ung, nebenbei bemerkt, jo hohe Preije für hervorragende Blendlinge erzielt wie in England? Aber weiter wollen wir, im oben nur angebeuteten Sinne, nah Möglichkeit dev Wiſſenſchaft ihren Tribut zollen. Und nod eins, was mir be— ſonders am Herzen liegt: Wir wollen verjuchen, durch wohlorganifierte und ſyſtematiſche Züchtung die Farben- und Geftalt3züchter mit neuen, Fonjtanten und fort pflanzungsfähigen Kanarienrafjen zu überrajchen. Er- reichen Fönnen mir aber alles nur durch Jufammen- ſchluß ſämtlicher Baftardzüchter mit den Züchtern von Farben- und Gejtaltsvögeln. Möge niemand fehlen unter ihnen, niemand feine bisherigen Erfolge für zu gering erachten; im Gegenteil, möge er in jeinem Kreije meiterwerben für die ebenjo jchöne als interefjante Zuchtrichtung. Der jpringende Punkt ift und bleibt aber, daß fi die Züchter von Blend- lingen nicht eigenbrödlerifch abjondern, jondern mit denen von Farben und Figur vereinigen, denn durch dieje unjere Freunde und „Bundesgenofjen” Fönnten wir überhaupt mal erjt das Material kriegen, mas uns für unjere Zwecke vonndten ift. Wie war's bisher? Wir züchteten mit x-beliebigen Weibchen darauf- 103 und erlebten dann oft unſere Enttäufhungen im Punkte der Färbung Wir brauchen, joll unjere Zucht Anjprud auf Nationellität erheben, zunächſt einmal wirklich in diejer oder jener Farbe oder Figur „rein ducchgezüchtete" Weibchen, die wir mit Sicher— heit nur von Spezialzüchtern erwerben fönnten. Durch Taujchverfehr kämen wir leicht und ohne Koften zu „fremden Blut” uſw. Das find aber Einzel- heiten, die im Rahmen diefer „Aufmunterung“ nicht angängig jind zu erörtern. Allen Intereſſenten muß jeßt nur eins am Herzen liegen: Herrn Hebach jofort ihre Zujtimmung und eventuell Beitritt zu der ge- planten Bereinigung zu erklären. — Wenn dieſer Ihredliche Krieg vorbei ift, wird wohl noch manch ein „Nachkömmling“ ſich einfinden, dem dieje Zeilen bier im Felde nicht zu Geſicht kamen. Möchten dann dieje Vogelfreunde jhon ein jtattliches Stück Vorarbeit getan jehen! — — — Noch donnern draußen die Kanonen und ſchwere Minen der Rufen lafjen meinen Unterjtand erzittern, jelbjt Freund Goldammer meint nod warnend: „’3 zit, ’3 zit noch zu früüh“. Aber keck antwortet die Kohlmeife mit frohgemutem PBaarung3- vuf, der Lenz und Liebe verheißt und, geb’3 Gott, ung auch den baldigen, wohlverdienten Frieden! Kleine Mitteilungen. Mein Freund Karl Kepp, der im Juni 1915 feine ſchöne Vogelſtube infolge Einberufung zum Heeresdienit leider auf- geben mußte, hat im Felde auch der lieben Vogelwelt alsbald jeine Aufmerkſamkeit vom Schübengraben aus zugemwendet. Er ſchreibt mir aus der Gegend von Mpern kurz folgendes unterm 4. Februar 1917: Hier gibt es viele Rotkehlchen. Sie find jehr zutraulich. Und wenn wir aßen und dabei die Tür vom Unterjtand öffneten, jo fam eins ganz dicht an unſere Füße, ja fogar über die Schwelle und nahm die Bro- jamen, die wir ihm vorwarfen. Auch eine Hedenbraunelle ſuchte auf dem Gange vor unjeren Unterftänden nach Futter. Hier werben viel Bläßhühner (im Gefieder wunderbar pelz— artig) geſchoſſen und gegejjen, auch ein lebendiges, aber bei dem Eis jehr abgemagertes grünfüßiges Teihhuhn hielt ich in der Hand. Bor Gintritt des Froſtes jah ich viel Kiebitze aus nächſter Nähe, ebenjo eine wunderſchöne Brofjel von Amfelgröge mit roter Bruft, Art? Sodann viele Bachſtelzen in Winterfärbung (mit ſchwarz-weißem Kopf, genauer fonnte ich die Farbe bei der Sonnenblendung nicht erkennen). Viele Buchfinken, Stare, Krähen und Sperlinge, Rebhühner wilde Enten. Ab und zu eine Möwe. Einen rüttelnden Falken - — Zurmfalten —, der fi) durch die Granaten nicht jtören ließ, die über ihm (und ung) im dte feindliche Stellung ſauſten und von dort her. Auch Reiher ſoll es hier viel geben . bie eigentümlichen Töne der Waffervögel in der Dunkelheit. - Sept jehr kalt und wunderbare Himmelslandichaft, herrliches Morgenfarbenbild. Viele alte Nußbäume in ben zerſtörten Ge— böften. Mäufe und Ratten. B. Qu, Göttingen. Eisjagden aufnordiihes Vogelwild. Durch die außer— gewöhnlich ſtarke und anhaltende Kälte in den nordiſchen Regionen ijt die nordifche Wildvogelwelt auf ihren Zügen nad) füdlicheren Gegenden ſchwer heimgejucht worden. Die nordi— ſchen Wafjervögel, die in jedem Jahre bei langer Beftändig- feit der großen Kälte von den heimiſchen Geftaden nach Süden getrieben werden, waren in diejem falten Winter in unabſeh— baren Scharen in den däniſchen und zum Teil auch deutichen Küſtengewäſſern eingetroffen. Die riejigen Vogelmanderungen führten nun in diefem Jahre wie nie zuvor zu ausgebehnten Jagden auf das nordijche Wafjerwild ſowohl in dänijchen wie deutſchen Küjftengebieten: Wie das Feldhuhn auf freiem Ader, jo wurde das Wafjerhuhn auf der Nord- und Oſtſee gejagt, deren blanfe Eisfelder ſich Filometerweit ind Meer hinein er- ſtreckten. Küftenfiichev gingen zur Vogeljagd über, und an beiden Küften Schleswig-Holfteins mar fie recht ergiebig; im nörb- lihen Schleswig, in Jütland und in den ſchwediſchen Ge- mäfjern, wo das Eis noch andauernd feſtſteht, wird die Wild- vogeljagd noch heute betrieben. Reiche Beute ift an der jchles- wigſchen Weftküfte, noch größer an der dänifchen erzielt worben, wo die Tiere ſcharenweiſe in völlig ermattetem Zuftande auf den Eis jagen. Aud im Wattenmeere der nordfriefiichen Injeln wurde der Jagd auf Seevögel obgelegen. An der Hauptſache wurden Wildenten, Brandenten und auch wilde Gänfe gejagt. Einen willlommenen Anteil an der Beute be- famen auch die Vogelfojen auf einigen nordfriefiichen Inſeln ab, in denen gezähmte Wildenten die vor dem nordiſchen Eis- bauch fliehende umd erſchöpfte Verwandtſchaft anlodten. Mert- würdigerweiſe ijt von der reichen Sagdbeute fajt nichts in ben Handel ins Binnenland gefommen, weder däniſche noch deutiche Ware. Wo vereinzelte Enten auf den Marft famen, waren ie ſehr teuer. (Hann. Tageblatt.) Schön-Hänschen. Während des unwirſchen, äußerſt engen Winters war bei Poſtmeiſters hierſelbſt ein trautes „Vogelheim“ eingerichtet worden. Die Inſaſſen, u. a. ein Simpel und fein Weibchen, fühlten ſich dort ſehr heimiſch, denn köſtliche Wärme, herrliches Futter, goldene Freiheit ünd mitfühlende Meenfchenherzen verjchönten ihr kleines Dafein. - Ganz befonders zutraulid — mandmal bübiſch nedend und ſcherzend mit einem Einſchlag von Hervengefühl — benahm N das männliche Tierchen, daher fofend „Hanfi” genannt. Diefer Schelm verftand es, fich die Zumeigung aller Herzen zu erobern, jo daß jeine Bedeutung bald über die Grenzen feines Wirkungsfreifes Hinausging. Auch mit dev Jugend hatte er Freundichaft, wie ich öfter feitzuftellen Gelegen- heit hatte. „Gimpelchen“ erfreute und erheiterte ganz bejonders das Poſtperſonal. Hanfi fang auf Kommando fein Liedchen Ab immer treu und Neblichkeit” uſw., vollführte auf den Schreibtiihen geradezu kunſtvolle Tänzchen, wenn der Herr Boftmeifter den Takiſtock ſchlug. Aber wehe feinen Gegnern. Schrillend und keifend flog er ihnen an Kopf und Geficht und bearbeitete jie mit feinem Schnabel. Aber auch ihnen wurde er ein Freund und lieber Gejelljhafter. Und diejer liebe Geſell, ih wage es nicht... ... Ja, aber ich muß es fagen, troßdem das Herze bricht . . . . Schon geftern in ben Abend- Ei Kleine Mittetlungen. 129 ftunden ereilte mich die herzzerreißende Nachriht .... Es traf mic) wie ein Bliß! Siehe da liegt fie, die Hänschen, Hänschen, tot, tot. Und wie fam alles? .... Wer bat es getan? .... zerftörte diejes junge, friſche, ſprudelnde Keben?.... . Frage nicht! Es trifft fider einen unjchuldigen, den, dem das junge, bange Herzchen am meilten am Herzen lag, den Wogel- freund jelbit. Ihn trifft gewiß feine Schuld, ein Geſchick, ein unvorhergejehenes, wollte e3 jo. Darum klagt nit an! Findet Eud in das Unabanderlihe! Er it ja tot... .tot.... der arme, arme Gtmpel ..... . ! Aber er foll nicht vergeſſen fein. eben ſoll er wieder! Nicht in die fühle, eisfalte Erde! Sein Leib ſoll erjtehen. Schon tragen ihn eilfertige Hände weiter, weithin zu einem Freunde dieſer Toten. Er fol ihn wieder pußen und formen und kleiden und jchmücden und dann — wer mag die Freude fajjen — wird er, der tot war, wieder einziehen in jeine Welt. Freude und Wonne wird fein, der Frühling wird ihn empfangen, die Himmelsſchlüſſel— hen und Veilchen werden Loblieder fingen, die Schneeglödchen die Freudenglocden lauten! Tot und doch lebendig, jo lautet Sp gejhehen im Waldheim, in den Auen des „Rich“, in den Stürmen des März; 1917. Ein Mitfühlender. Tauben als Unfrautvertilger. Die VBerfehrtheit des Taubenverbot3s. ‚Zur Frage der Unfrautbefämpfung wird uns gejchrieben: In Ver. 80a berichten Sie über einen Vortrag des Herrn Stadtſchulinſpektors Henze im Landmirt- Ihaftlihen Verein, worin diefer die immer jtärfer auftretende Verunfrautung der Felder beflagt und die Schuljugend zu ihrer Bekämpfung heranziehen lafjen will. In Nr. 8la ver- öffentlichen Ste die Verordnung der eldpolizei, wonach bie Feldtauben vom 1. April bis 15. Mai in den Schlägen ge- halten werden müſſen. Weiß man denn immer noch nicht, daß man fich damit des beiten, ja des einzig wirkſamen Mit— helfers im Kampfe gegen die Überhandnahme des Unkrautes längit wiederlegten Borurteilen zuliebe beraubt. Wenn mir auf diefem Gebtete die Unterfuchungen unferer deutjchen Foricher, insbejondere das von Schadhtzabel in Halle im Auftrage des Kriegsernährungsamtes in Berlin erftattete ausführliche Gut: achten nicht berückſichtigen wollen, jo jollten doch die Erfahrungen, die Frankreich mit jetnem teilweiſen Taubenverbot gemacht hat, zu denfen geben. Dort hat jchon vor 70 Jahren M. Beffroy, ein hervorragendes Mitglied der Société d’Agriculture tin Paris, ben Beweis dafür erbracht, daß feit der Vertreibung der Tauben im Departemeut de l’Aisne, jonft durch die beiten Ernten des veichiten Getreides befannt, Unkräuter die Acer bebedten, die die Früchte erjtidten. Die Folge war wenig und jchwaches Stroh und fümmerliche Körner, Er fonnte ih auf die Er— fahrung berufen, daß die getreidereichſten Diſtrikte Frankreichs auch die meiſten Taubentürme beſitzen. Der Schaden, den eine Taube auf dem Feld zur Saatzeit anrichten kann, tjt deshalb verjchwindend gering, weil die Taube niemals ſcharrt. Was fie aljo dort von Nußgetreide auflefen kann, find nicht geeignete Körner, die doch verfaulen oder Fiimmerlihe Pflanzen ohne Frucht erzeugen, die den gefunden Pflanzen nur die Nahrung verkürzen. Dem fieht der ungeheure Nuten gegenüber, den jie durch Vertilgung von Unkräutern, insbejondere der fo ſchäd— lichen Vogelwiden leiſtet. Pfarrer F. H. Snell hat in den Sahrbüchern des Vereins für Naturkunde im Herzogtum Naſſau, Heft 12, ſehr eingehende Unterfuchungen hierüber veröffent- lit. Sn dem Kropf einer gejchlachteten Taube zählte er 3582 Vogelmidenfamen, ebenjoviel mögen fich berett3 im Magen befunden haben, jo daß eine einzige Taube an einem Tage beinahe 9000 Körner diejes Unfrautes vertilgt hat. Wie feine mühevollen Unterfuchungen ergeben haben, handelt es ſich dabet durhaus nicht um einen Ausnahmefall. Er fommt al3 Ergebnis zahlveicher Verſuche zu der Annahme, daß jedes Taubenpaar im Jahr über 1 Million dieſer Körner: vertilgt. Was will diefen Zahlen gegenüber die Arbeit von Schulfindern bedeuten, die Doch immer erft dann einfegen fann, wenn bag Unkraut ſchon aufgegangen ift, aljo dem Nutzgetreide bereits einen Zeil feiner Nahrung entzogen hat. In Holland bringt man die Tauben auch zur Saatzeit in transportablen Tauben- türmen zum Zwecke der Ilnfrautvertilgung aufs Feld, bei uns glaubt man durch Einjperren der Tauben die Saat zu Ihonen und erreicht gerade Das Gegenteil, insbejondere bie gerabezu unheimliche Überhandnahme des Unkrautes, bie fich durch Menſchenhand überhaupt nicht bejeitigen läßt. K. 130 Düffeldorf. Am 6. April abends 7 Uhr jah ich auf der Hildener Heide zwiſchen Köln-Düffelvorf die erſte Naud- ſchwalbe. Sie war allein und flog über einen kleinen Teich. Wir hatten mwindjtilles Wetter und einen Frühlingsabend. Troßdem finde ih, daß das Erjcheinen der Schwalbe bei der jetigen Falten Witterung fehr verfrüht war, und ich glaube, daß diejelbe nach dem Eintreten der legten rauhen Tage und Schneefall an den Dfterfeiertagen wieber verſchwand, daß dieſer einzelne Vogel ein Vorläufer ber bereit? im Anzuge hefind- lihen Schwalben war. Die Natur und mit ihr die Inſekten— welt ift gegen bie Vorjahre ſoweit zurüd, daß es ſelbſt ber einzelnen Schwalbe jchwer fallen dürfte, die nötige Nahrung zu finden. Im Vorjahre jah ich die erjten Schwalben am 2. April in den Argonnen, doch hatten wir damals ſchon eine Reihe warmer, jonniger Tage. Am übrigen fcheint Die hie- fige Vogelwelt wenig Anſtoß an der Falten Witterung zu nehmen. Amfel und Singdrofjel ſchlagen feit 18. März über- all, und in den Düffeldorfer Stadtanlagen bauen die Krähen fleißig ihr Neft. Auch in der im Angermunder Forft ftehenden Reiherfolonie herrſcht feit einigen Wochen veges Leben. Bei einem Spaziergang dorthin begegnete ich am 25. März bereits der gelben Bachftelze, in der Nähe Düffeldorf3 großen Flügen von Ringeltauben, ſowie 12 Kranichen, die abends ſüdoſtwärts zogen. Auf das frühe Erſcheinen ber Schwalbe zurückkommend, wäre es intereffant zu erfahren, ob auch andere trotz dieſer noch überall herrſchenden Kälte ſchon Schwalben beobachteten. Ant. Ufinger. Spredfaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 10: Da ich meine einheimifchen Vögel bisher immer nur einzeln fäfigte, bitte ich Vogelwirte, welche im Halten von Stubenvögeln paarmeile und im Geſellſchaftskäfig Erfahrung haben, um gütige Raterteilung dur) Beantwortung nachjtehender Fragen: 1. Gmpfiehlt es fich, einheimtjche Stubenvögel, vor allen Dingen Körnerfrefjer, in Einzelfäfigen, hauptſächlich aber im Geſellſchaftskäfig paarweiſe zu halten? 2. Halten fi) die einzelnen Artpaare im letzteren Falle zufammen? 3. Kann man ganz unbedenklich der doch, wenn auch in geringem Maße, beſtehenden Unterjchtede in der Fütterung halber, alle Arten Finken zufammen fäfigen und aus dem gleichen Grunde auch einhetmifche mit ausländifchen Körnerfreflern zufammen? 4. Wie fteht es mit der Verträg- lichfeit und dem Gejang im allgemeinen? 5. Welche Mindeit- maße ſoll ein Geſellſchaftskäfig für zirfa 1 Dubend Vögel normal haben? Auf Züchtungserfolge wird nicht unbedingt Wert gelegt. 6. Kann das paarmweije Halten von Weich— freffern in Einzelfäfigen empfohlen werden und welche Größe fol ein Käfig für ein Paar Schwarzplättihen mindeftens haben? Auskunftgebern vielen Dank im voraus. A. Völker. „Eine Eljter fängt und frißt ein Rotkehlchen!“ — Über diefe Begebenheit berichtet in N. 12 der „Gef. Welt“ 1917 Herr Adolf Steinhagen recht anſchaulich und bemerkt dabei unter anderm: „Die Lejer der „Gef. Welt“ werden jagen, warum hat denn der Vogelliebhaber nicht fofort eingegriffen, als die Eljter das Rotkehlchen fing.“ — Möglih, daß einige Leſer jo fragen würden! Andere dagegen, zu denen auch meine Wenigfeit gehört, hätten jedoch dieſe Frage fichen nicht geftellt. Denn wenn man VBogellieb- baber, und nicht nur einfeitiger Singvogelliebhaber tjt, wird man ber Eliter, die ja doch auch ein Vogel ift, auch einmal ein derartiges „Verbrechen“ durchlaſſen und, bei allem Mit- gefühl für das bedauernswerte Notfehlchen, auch mal ein Auge zudrücden. Die Elfter will jchließlih doch auch Teben und hat dazu ebenjoviel Berechtigung wie jedes andere Tier! Zudem wird die Eljter infolge rücfichtslofer Verfolgung ſeitens des Menjchen immer jeltener, das Rotkehlchen nimmt dagegen höchſt eufreulicherweile infolge des gewährten Schutzes eher zu als ab. Und jchlieglich wird doch fein Naturfreund „jofort eingreifen”, wenn etwa ein Rotkelchen einen jo überaus nüß- lichen Raubkäſer oder eine Schlupfweipe verzehrt! — Raum für alle hat die Erde! An der Natur, jolange fie noch eben „Natur“ und feine „Anlage“ ift, reguliert fich alles auf das Beite von jelbft. Und nur „wo der Menſch hinkommt mit feiner Dual”, mo der Menjch „eingreift“ in das Getriebe Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaftionsbrieffaften. Lejer - ber Natur, da, nur da geht es der Tierwelt und ebenjo bei Pflanzenwelt ſchlecht. Wir Vogel- und Yaturfveunde abe wollen feine „Gemütskrüppel“ fein, wie Hermann Löns fo treffend die Yeute nennt, welche von engem, Furzjichtigem Nütz— lichfeits= und Schäblichkeitsitandpunft aus überall in der Natur „eingreifen“ wollen und dieſe auf ſolche Weife immer meh; veröden! 9. v. Bötticher. Bom Bogelmarkt. Von jeltener auf den Vogelmarfi kommenden Vögeln werben angeboten: C. Balfer, Goldbach-Aſchaffenburg: Möwchen, 3 Gürtelgrasfint >< Möwchen. Wilh. Degenhardt, Eyſtrup (Weſer): Blauſtirnamazone, P. Friedrich, Meuſelwitz, Fafanenftraße 19: 10 Zeiſigbaſtard 1915. 2 Sergt. Fuchs, Nürnberg, Zerzabelshofitraße 69T: 2,2 Wellenfittiche, 1,0 gelbgrün, jowie 5 Stüd Zunge Hapmann, Berlin- Schöneberg, Eiſenacherſtraße 49, vorn LI: Grauedelfänger. W. Hinz, Berlin-Schöneberg, Wartburgſtraße 43: 3jähriges Zuchtpaar Rußköpfchen, 1,0 Pflaumenkopffittich. R. Mamlof, Hamburg, PBapenhuderfiraße 421: Zuchtpaar blaubürzeliger Sperlingspapageien, 1,0 japa= niſche Mömchen. 4: P. Wiefe, Zürftenwalde, Spree. Lindenftraße 31: 1,1 japaniſche Mömchen. 0,1 gelbbuntes Herrn P. M., Göttingen. Der Roſenbruſtkernbeißer war ein Männchen. Er litt an Blutarmut und ift infolge allgemeiner Lebensſchwäche eingegangen. Alle Kernbeiker neigen j zu Frampfartigen Anfällen. — Die Lerche ijt mit einem guten Infektenfrefferfutter zu ernähren. Als Getränk erhält fie binnen, f erwärmten Haferſchleim. Es iſt möglich, daß fi dag Ge- ſchwür zurückbildet. N Herin v. B., ſüdöſtl. Kriegsihauplag; Herin ©. KR, Braunfhweig; Herrn W. ©, Haſſum b. God: Beiträge | danfend erhalten. Herrn A. V., Magdeburg. ſaal veröffentlicht. Herrn P. M., Haiterbach. Völlig unverträgliche Weibchen fommen bet Kanarienvögeln häufig vor. Meift aber werden dieſe jehr gute Zuchtvögel und ausgezeichnete Mütter, wenn e3 einem Hahn gelingt, fi) mit ihm zu paaren. Wenn die Paarung durchaus nicht gelingt, fo ift e8 beijer, das Weibchen jo unterzubringen, daß es den Hahn weder hört noch fieht. Es ſchadet aber nicht, wenn fich beide ein wenig raufen. h Herrn €. %., Offenbach. Es gibt Fein bejonderes Hed- futter für Wellenfittiche, es gibt auch fein befonderes Mittel, um ben Gejchlechtstrieb dieſer Vögel anzuregen. 9 PB. in Kz. 1. Es liegen bisher feine Erfahrungen darüber vor, welche heimijchen Unfrautfaämereien ſich zur Er— nährung von Prachtfinken eignen. Am eheiten dürften alle Gra3- und Schilffämereien, Hirjefamen geeignet fein. 2. Über diefe Frage finden ſich in der „Gef. Welt feine Mitteilungen. Frau Dr. P., Wien. Wellenjittiche find recht angenehme Käfiguögel. Man darf nit das Kind mit dem Bade auge ſchütlen, nicht von einem Paar Vögel auf alle Artgenoffen ſchließen. — Wellenfittihe können allen Kleinen Vögeln, mit welchen: fie zufammengehalten werden, Schaden zufügen, ihnen die Beine zerbeißen, oder falls die Kleinen Nefter bauen unb brüten, ihnen die Nefter zerftören, Eier und Junge heraus werfen ujw. Trotzdem fann man nicht davon abraten, W. mit Kleinen Vögeln zufammen zu halten, da nicht alle W. der— artiges Unheil ftiften. Für Züchtungsverfuche fommen unter | den gejchilderten Umjtänden aber nur ſolche Vögel in Betracht, welche feine offenen Nejter bauen, aljo Prachtfin ken. Von diefen würden weiße Reisfinfen, Zebrafinfen, Eljterchen, japan. Möwchen geeignet fein. h Die Frage wird im Spred)- —“ in Verantwortlich für bie Schriftleitung: KarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderli Berlag ber Ereug’jhen Berlagäbudähandlung in Magdeburg. — Drud von r —— Breiter Weg 166. . Hopfer, Burg b. Jahrgang XLVI. , WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Der Liebling der Wiener Vogelliebhaber. Von Dr. D. Pupovac, Wien. Aus meinem ornithologischen Tagebuch 1916 und anderes. Von, Max Rothen- bücher (zur Zeit Armierungssoldat), Konzert- und Oratoriensänger, Berlin-Wilmersdorf. Glossen. Von H, v. B. Von meinen Vögeln. Von Ed. Gellingshagen, Münster. (Fortsetzung.) Brutbeobachtungsnotizen 1916. Von J. Birk, Leipzig. Kleine Mitteilungen, — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbrieikasten. . Abonnementspreis vierteljährlich M.1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg, ‘ (13 Nummern mit Abbildungen.) _ (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) } Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Pe en Unzeigen in der H 5 Ereng’fhen Derlagsbuhhandlung in Magdeburg = i ſowie in allen Unnoncengejchäften. DL UL I IE EU TE TU 2207 nun — 11 SSPEHEIPIT TE DEI I TED IT TEE ITUT DENT ITN 3 Güige und Gerätfcaften. Sperlingslangkorb gangseate % fanggeräte für —AX ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten-, Mäuſe- und * Raubtierfallen. Ill. Ralalog gratis. [482, J. Lönnendonker, £orfdenbroid 68, Rheinland Futtermittel. | Mehlwürmer ® Sean Einfendung von 2,25 M 1000 Std. 83] franfo. olfelfutter eißwurm, prima, — Anfragen nur gegen Retourporto. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Gemiſchtes Körnerfutter für Waldvögel ſo lange der Vorrat reicht — Pfund 1,50 M. Alles übrige nah Preisliite Heft 16. Proben gegen 25 9 in Marken. Berfandjäde nur leihweije. Bei Anfragen NRücantwortfarte, erbeten. Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchererftraße 44. [484 Drnithologijher Verjand. " — — „Zerkerbiffen‘‘ © 2.00 | r : Wegen Aufgabe der Lieb- haberei verkaufe ich: 1,1 jap. Möwchen, gutes Zuchtpaar, ge— fund, für 9 M. 30 Pfd. gemiſcht. Pracht- finkenfutter, 15 Bid. gemiſchtes Wald- vogelfutter zum Selbjifojtenpreis. Porto und PVerpadung extra. Das Sutter iſt Ja Ware, ohne fremde Beſtandteile, mie ich e3 meinen Vögeln im Frieden gereicht habe. Mufter (Y, Bid.) für 1 .# franko. [485 Walter Petznick, Hambnrg 24. | Mehlwürmer, a Yt. 7,00 .#, 5 Lt. franko. Berpad. frei. | Bei Einj. von 2 4 1000 Std. fit. [486 A. Eckrib IL, Waldjee, Pfalz. | Vögel, N 0,1 Amarant u.1,0 Gould od. Kaufe von beiden je 1 Baar. [487 Jos. Porzelt, Münden, Klara-Straße 3. Vertausche gegen Nützliches Graudrossel (Altwildfang), 3 Jahre gefäfigt, jest zahm, gejund, herrliche, fleipige Sängerin. Ferner 1 Stieglitz-Q. [488 A. Ploetz, Berlin SW 47, Gylauerfir. 21. | Gebe für Rot- Wer tauscht ? bänfling einen Stieglitz oder Dompfaff. [489 Czekalla, Lehr/ R.-Zhalheim, Landed, Sch. DEUTET ET [I ‚Die Sgefpaltene Betitzeile oder deren h Raum wirb mit 20 Pfennig berechnet. Anzeigen. Inferate für bie Nummer der bevorfiehenden Bode müfjen bis fpätenens Sonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengeftellt werden, damit diefelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Auzeigen für die kommende Woche jo früh an uns einzujenden, daß diefelben am Donnerstag zuvor in unjeren Händen find. die Keſchäftoſtelle der „Gefiederten Welt“, AA Demnächſt gelangt zur Ausgabe: Sport= umd Schlacht⸗ Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht on B. Waier. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME., gebunden 2.60 ME. Der lange Krieg mit feiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat bie Kaninden- zucht auf eine bisher umerreichte Höhe gebracht. Dies machte aud) eine Neu— auflage des vorliegenden Buches notwendig, Nun haben fi, aber feit Er— Iheinen der erften Auflage des Buches se wichtige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es find jo viele zum Teil ganz neue Raſſen entjtanden, alte der Vergefjenheit anheimgejallen —, jodaß eine teil- weile Umarbeitung des Buches erforderiih wurde. In diefer tft alles das, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht ift, einbezogen, ſodaß das Buch im diefer neuen Gejtalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Interejje engegenbringen, nad wie vor ein willfommenes Hand» und Nachſchlagebuch jein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Direkt vom Verlage gegen vorherige Einjendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung, Magdeburg. 3 — Verlage — K. Ruß' Bogel- Zugttuch — für Züchter von Stubenvögeln. Bon Karl Neunzig- Sritte, gänzlich neunbearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 210 Bildern im Tert und 4 Tafeln in Sarbendrud. Preis: geheftet 4 A, elegant gebunden 5 A. Ereutß’iche Berlagsbuchhandlung, Magdeburg, Der Liebling der Wiener Bogelliebhaber. Bon Dr. D. Bupovac, Wien. Nachdrud verboten.) m: mich jemand fragen, melden von meinen ) gefiederten Sängern id) am ſchwerſten entbehren Eönnte, jo würde meine Antwort ohne langes Be- iinnen lauten: „den Gelbipötter". So jehr ic) ein begeilterter Pfleger der Sängerkönige, Sprojjer und Nachtigall, bin und mich der Gejang unſeres Schwarz- plätthens und der anderen Grasmücken erfreut umd ic) auch den Schlag eines guten Finken in meiner Stube nicht mifjen möchte, alle dieje Künſtler können mir doch nicht den lieblihen Gelbipötter erjegen, deſſen heileres Lied als einzig in ſeiner Art zu bezeichnen it. Wenn für unſere Singvögel im allgemeinen ber Sag gilt, daß der Gejang zwar für jede Art charakte— riſtiſch iſt, imdioiduell aber bedeutende Variationen zeigt, und der Gejangswert einer Art erſt nad Ab— hören einer großen Anzahl Individuen richtig beurteilt werben fann, jo gilt dies insbejondere in viel höherem Maße für unjeren Gelbjpötter. Schon unjer beiter Kenner des Vogelliedes, Alt- meiſter Rauſch, betont, daß er niemals zwei gleich— jingende Gelbjpötter gehört habe, und jeder, der über eine größere Grjahrung verfügt, wird dieſen Satz voljtändig betätigen müjjen. So können wir jagen, daß das Lied des Gelbſpötters nach „Individuen die größten Variationen aufweiſt. Allen charakteriſtiſch ind jene eigentümlichen, quäfenden, fiebelnden und Ihmägenden Strophen, die an und für ſich gerade nicht als ſchön zu bezeichnen jind, in ihrer Verbindung Ö mie herrlich flötenden und dudelnden Abjäben jedoch durch den Kontraſt leßtere in ihrer Wirkung erhöhen und gleichzeitig dem ganzen Lied ein komiſches Ge— präge geben. In diejes Gequieke, Gefiedel, Gedudel und Geflöte verflicht das Tierchen ſeine zahlreichen - Imitationen der Locktöne und des Gejanges der Sing- - dögel feines Brutgebietes, und zwar mit einer Voll— - fommenheit und einer Fuͤlle der Stimmittel, daß \ man mit Staunen über die Imitationskunſt und Biel- . Teitigfeit erfüllt wird. Viele von den miktönenden Strophen fünnen durch Worte und Säße der menſch— lien Sprache annähernd dargejtellt werben, und ihnen verdankt diejer Vogel den Namen des Sprachmeiſters. Einzelne diejer Worte und Säge hört man bei allen fajt regelmäßig, ich erinnere nur an den Ruf „Doktor 2a „+ we Knie, Doktor Knie“ oder „der Schmied, der Schmied, der Schmied“ uſw. Der reichliche Wechjel im Vor— trage des Liedes und die zwar laute, aber niemals Ihreiende Stimme des Vögelchend bedingen, daß uns der Geſang niemals lältig wird und wir ihn immer wieder gern hören. Spötter, die ihren Vortrag in vegelmäßigen Strophen abjolvieren, jind äußerſt jelten. Ich bejak bisher unter meinen zahlreichen Pfleglingen erjt ein einziges derartiges Exemplar. Der Vogel brachte Feinerlei Imitationen, den Driginalipötter- gelang aber nach Art Iujtiger, flotter Mearjchlieder und herrlich flötender und dudelnder Motive in regel- mäßigen Intervallen und gejegmäßiger Folge. Als Künſtler in jeiner Art würde diejer Vogel über alle andern zu jtellen gemejen fein, dem perjönlichen Ge— ihmade nah und den Anforderungen, die man an einen Spötter im wahren Sinne des Wortes jtellt, wäre jedoch den mit Imitationen mijchenden Sängern der Vorzug zu geben. Ein zweite ganz ähnlich jingendes Exemplar hörte ich im Freien, umd zwar in Mauerbach bei Wien. Auch bezüglich) des Vortrages und der Reich— haltigkeit der Imitationen beſtehen große individuelle Verſchiedenheiten: der eine Spötter bringt den Ruf des Pirols einfach, der andere repetiert ihn Funjtvoll mwieberholt ineinandergefügt, gibt ihn, wie Rauſch ſich treffend ausdrüdt, „Eugelnd“ wieder. Einer bringt nur kurze Stüde aus dem Liede der Rauch— ichwalbe, ein anderer eine ganze Strophe in lo form= vollendeter Weile, dag man ſich die Augen reibt und ſchaut, ob nicht wirflid eine Schwalbe daſitzt ſtatt eines Gelbjpötter2. Damit ijt jedoch daS Repertoire dieſes vorzüg- lichen Jmitators feineswegs erſchöpft, er bringt in der Regel ſämtliche gehörte Vogelitimmen des Ortes, wo feine Wiege ftand, ja jogar mitunter das Krähen des Haushahns, das Gadern der Hühner und das Gezirpe der Feldgrillen. Den Schredruf der Schwarz: amjel bringen wohl die meilten, und zwar jo voll- fommen, daß man, bei gejchlofjenen Augen dies hörend, die aufgeicheuchte Amfel wegfliegen zu jehen vermeint. Leider jehr jelten jheint der Ruf der Wachtel nach— geahmt zu werden, und id ſuche ſchon feit Jahren nach einem derartigen Künftler. Dieſe Seltenheit dürfte wohl mit der Abnahme der Wachtel in unjeren Gegenden zujammenhängen. 132 Der Gejang des Gelbſpötters ift in den Einzel- heiten des Driginalgejanges jo charakieriſtiſch, daß dag geübte Ohr ſchon nach Anhören von nur wenigen Tönen den Vogel jofort erkennt. Cine Verwechſlung märe bei kurzem Anhören nur mit dem Sumpfrohr- länger möglich. Bezüglich des letzteren möchte ich bemerken, daß ich deren jehr viele im (Freien gehört und bis jegt aud viele durch zwei Jahre gefäfigt habe und mic, hinjichtlich jeines Geſangswertes voll- jtändig dem Urteil Rauſchs anſchließe, der dem Gelb- jpötter unbedingt den Vorrang erteilt. Neben diejen durd) die Verfchiedenheit des Original⸗ geſanges und rer Anzahl und Art der Imitationen bedingten Weiten individueller Variabilität des Liedes hat der Gelbjpötter noch andere viele nicht hoch genug zu veranjchlagende Vorzüge, die, eine ſachverftändige Pflege vorausgefeßt, ficher zum Vorſchein kommen und gerade deshalb diejes Vögelhen zum dankbarſten aller Pfleglinge jtempeln. Ich möchte damit von vorn- herein der noch vielfach verbreiteten Anjıcht entgegen- treten, die die Pflege diejes Vogels als eine der heifeliten Aufgaben des Vogelwirts hinjtellt. Auf Grund langjähriger Erfahrungen kann ich mit vollem Rechte behaupten, daß bei keinem anderen unjerer, Stubenvögel jo ſicher der Eintritt in die Gejangsperiode zu erwarten ift, als bei unferem Gelbſpötter. Mit dem Beginne ber Maufer, oft erft nah Vollendung derjelben, beginnt das Wögelchen mit jeinem berzerjreuenden Yiede, anfangs zaghait ſtückweiſe, in kurzer Zeit jedoch völlig in feinem Wejen verändert, in unermüdlicher SHeiterfeit und feurigem Eifer. Daß diejer Beginn bei den einzelnen Individuen zeitlich Schwankungen unterworfen ijt, ift gleichfals ein Vorzug, den namentlich der zu ſchätzen weiß, der ji mehrere Gremplare diefer Art hält. Noc eine andere angenehme Eigenjhaft iſt dem Gelb- ſpötter eigen, und zwar bie, daß da3 Halten mehrerer Eremplare in einer Stube die Geſangsluſt des einzelnen, in feiner Weije beeinträchtigt, eher jogar fördert, wenn man nur ftrenge darauf achtet, daß ein Sänger den andern nur hören, aber nicht fehen fann. Wer Sprojjer und Nachtigallen in der Mehr- zahl in einem Raume Hält, wird leider oft zu feinem Bedauern erfahren müfjen, daß ein Sänger ben anderen niederjingt und leßerer für immer verftummt, nod mehr jedod wird er von der Unficherheit des Eintrittes der Gejangsperiode diejer beiden Arten zu erzählen wiſſen troß genaueſter Befolgung der regel- vechten Vogelpflege und Beobachtung des Ernährungs- zujtandes. Fügen wir noch hinzu, daß auch das Weſen des Gelbſpötters derart ift, daß er jehr bald zutraulic wird, feinen Pfleger erfennen lernt und bei feinem Geſange alle Vorzüge der Lieblichkeit feines Ausſehens verſtärkt zur Geltung kommen, jo darf es uns nicht wundernehmen, daß er der Liebling aller derer ift, die ihm verftändnisinnig pflegen. Die Hauptſache bei jeiner Pflege ift nichts anderes als eine außgiebige Srnährung. Reichlicher Fettanſatz in der gejang3- freien Zeit ijt fein Nachteil, jondern ein Vorteil. Die Maufer, die ich auch bei kugelrund gemäfteten Exem— plaren regelmäßig eintreten fah, bringt daS angeſetzte ‚Fett raſch zum Schwunde, und nun beginnt der Ge- jang. Federrupfen zur Erzielung einer jogenannten Pupovac, Der Liebling. — Roth en büder, Aus meinen ornithologifchen Tagebuch 1916. Nr. 18 fünftlichen Mauſer ift ein Unfinn, denn nicht ber durch das Federziehen geſetzte Defekt reizt zum Nad- wuchs, jondern die Feder fällt aus, weil. die neue bereit8 nachrückt. Fehlen die Bedingungen zur Re generation des Gefieders im Tiere ſelbſt, jo nügt alles Nupfen nichts, der Vogel bleibt Kahl. J Und nun zum Schluſſe ein wertvolier Rat für denjenigen, der ſich einen Gelbſpötter anſchaffen will. Kaufe nur ein bereits mindeſtens einmal überminter- tes, im Geſange befindliches Tierchen. Das meitere Schickſal desjelben liegt dann ausjchlieglic in deiner Hand. Befolgſt du genau die Regeln der Pflege nach Rauſch, jo wirſt du veichli belohnt fein. Du wirft dann mein dem Lıebling der Wiener Vogelliebhaber geſpendetes Lob begreifen, voll in dasſelbe einjtimmen und finden, daß es feinen herzigeren Bogel gibt, ala den im Zweilprungtäfige Iujtig jingenden Gelbjpötter. ö Zum Aus meinem ornithologifhen Tagebud 1916 und anderes. Bon Mar Rothenbücher (zur Zeit Armierungsfolbat), N Konzert⸗ und Dratorienjänger, Berlin Wilmersdorf. (Nahdrud verboten.) 1. Am 16. Februar diejes Jahres wurde ih zum Armierungs-Erfag- Kommando in Neudamm verſetzt und weilte Ende März fünf Tage auf Urlaub in Berlin. Beim Durchſtöbern meines Tagebuches vom Jahre 1916, in meldem ich das für mich Bemerfengwerte meiner Vogelliebhaberei Furz jtizziert habe, fam mir der Gedanke, in unſerer lieben „Gefiederten Welt“ wieder mal mitteilfam zu werden. zu Anfang möchte ich erwähnen, mit welchem wohligen Gefühl ich) morgens früh meine wenigen, mir gebliebenen Vögel begrüßte. Alle Vögel ftußten, Ipeziell der Dompfaff, wohl befonders wegen der Uni- form, die mich zierte. Sie wurden unruhig und id - vertaufchte jchnell den Militärroct mit dem Kittel, den ich früher itet3 beim Füttern und auc tagsüber im Vogelzimmer trug. Und fiehe da, es berichte Ruhe und gab ein Grfennen. ; IH behaupte, daß der Dompfaff mich ganz ficher wiebererfannte, denn er mahm ohne meiteres, wie feüher, die Cherefchenbeeren aus Mund und Hand. Mit legterer fahte ich mie ehemals in den Käfig, und er nahm die Beere zwiſchen den Fingern fort. Ein Fremder hätte das nicht wagen dürfen; der Gimpel hätte geraft. Auch Stieglig, Zeifig, Spig: ſchwanz gingen nad wenigen Minuten ihren Be— ſchäftigungen wie jonjt nad). - Alſo ein unbedingtes Erkennen auf der ganzen Linie. Ich hätte das nicht für möglich gehalten, da fich bei Eleineren Vögeln die Eindrüce, wie man ja allge: mein annimmt, in ſehr kurzer Zeit verwilchen follen. Eine Selbfttäufhung meinerjeits iſt völlig auß- geſchloſſen. Dazu beobachte ich zu ſcharf und rede mir nichts ein. Mit Liebevollem Blick umfaßte ich die Eleinen Vogelförper und war freudig bewegt, als ich dem Tun umd Treiben der herzigen Gejchöpfe ftundenlang — — 1 > aa — und mich ſatt ſehen konnte an all dem Liebreiz, den die Tierchen entfalteten und der auf 7 beſonders ſtark wirkte, weil ich ſeit langer Zeit in ſo trautem Verkehr mit „Gefiederten“ nicht ge— — hatte. Als ich nun die ganze Geſellſchaft im Zimmer frei fliegen ließ und ſie ſich mit Haſt auf die bereitge— ſtellten großen Badegefäße ſtürzten, war auf allen Seiten, auf meiner und auf der meiner Lieblinge, eitel Luſt und Wonne. | | Alle folgenden Ereignijje gehören dem Jahre 1916 an. Acht Tage vor Djtern gönnte ich einem, in ganz en gel zahm gemordenen Hänfling die Freuden der Voliere. Ich ſchilderte bereits in einem früheren Artikel, wie ſchwer und nad wie langer Zeit er ſich ent- ſchloß auf den Boden zum Freſſen zu gehen und daß er jeinen brennenden Durjt am erſten Tage ſeines Einzuges in das neue Heim, aus Scheu vor den automatiſchen Trinfgefäßen, nicht zu löſchen wagte, ſondern nad) langem Zögern gegen Abend an einem Stückchen Apfel zu knabbern ver- ſuchte. Ich konnte wieder mal konſtatieren, wie plump und ſchwer ſich Hänflinge im Flug— kafig benehmen. Das iſt ganz eigenartig. Sie benutzen ſchon nad lurzer Zeit ſelten die Gelegenheit des Nie: gens und hocen auf einer beitimmten Stelle die meijte Zeit des Tages. Sie werben infolgedejjen bald reichlich fett | und ſingfaul. Bei mir machte ich ſtets mit dieſer Vogelart diejelben Erfahrungen. Die Summe der Bewegungen und die Singfreudigfeit des Hänflings ift Im Eleinen Ginzelfäfig entjchieden größer als in der Voliere. Ich bemerkte nach einigen Tagen, daß der Hänf— ling nur an der dem Fenſter zugekehrten Seite der | Voliere das ihm vorläufig auf den Boden geſtreute | Futter aufnahm. Ich befeſtigte alſo an dieſer Seite des Flugkäfigs von außen ein altes größeres Bade— haus als Futterhaus für ihn, um zu verhindern, daß er in das andere, an ber gegenüberliegenden Seite hängende Futterhaus ginge, mo er zuviel ihm unzu— trägliche Futterftoffe, wie Mohn und dergleichen, ge- freſſen hätte. Er ſpazierte dann auch nach wenigen Stunden in den ihm zugedachten Futterbehälter und benutzte nie während feines Volierenlebens den anderen. Dieſes alte Badehaus wurde einem anderen Vogel zum Verhängnis. Am erjten Dftertage früh ſah ich meinen pracht⸗ vollen Stieglitz trauernd in einer Volierenecke ſitzen. Das Hänflingsfutterhaus war innen total mit Blut beſudelt und ſämtliche Schwungfedern de3 rechten Stieglitzflügels lagen in demſelben oder hingen ein— geklemmt an einer defekten Stelle des Haͤuschens. Teilweiſe hafteten an den Kielen noch kleine blutige Hautfetzen. —J4 Rothenbücher, Aus meinem or nithologiſchen Tagebuch 1916 und anderes. Jakarinifiuz. 133 Der Diſtelfink hatte nachts wohl wieder heftig getobt und war in das Badehaus geraten, wo er id) mit dem Flügel offenbar fejtgeflemmt hatte, und zwar derartig, daß er nur mit äußerſter Kraitan- trengung losgefommen zu jein jchien. Er war jehr ſchwach, denn er wich der ihn greifen- den Hand nit aus. Ihm vorgeftreutes Lieblings— futter. ließ er gänzlich unberührt und hatte auch bis zum Nachmittage noch feine Nahrung zu ſich ge nommen. Gebrochen war der Flügel nicht, jedoch vermutete ich, daß Sehnen geriffen wären, was ic) nad) Wochen auch bejtätigte. Das Verhalten des Stieglißweibchens an diejem Tage war ganz eigenartig, Während e3 jonjt nur Bifje und Gezeter für ihn übrig hatte, flog es jet in des Männchens Notlage unter zartem Gewiſper zu ihm bin und wollte ihn füttern, und zwar nicht ein- oder zweimal, jondern mährend des ganzen Tages verjuchte jie es immer wieder und hielt jich fat den ganzen Tag neben ihm auf der Erde auf. infolge feines großen Schmwädezujtandes verhielt er ſich den Fütterungsverſuchen gegenüber jedoch jtets ablehnend und beachtete da3 Weib⸗ hen gar nicht. Ich ging ſchon mit der AUbjiht um, den Bogel zu töten, um ihn von jeinen großen $ Schmerzen zu erlöfen, ließ aber dann auf Bitten meiner Frau da- von ab. Auch reizte es mich ſchließlich, den Heilungsprozeß zu verfolgen, obwohl mir dag Tierchen unendlich leid tat. Ich jegte den Stieglitz in ein kleines Einzelbauer. Die Hauptjorge bereitete mir die Verweigerung der Jutterannahme. Auch am nächſten Tage fraß er nicht und aud am dritten Tage nad) dem Unfall nahm er nichts zu ſich, was ich in dem kleinen Käfig genau fontrollieren fonnte. Cr jaß unbemweglid auf der Stange, ohne jich zu bewegen und hatte den Flügel ganz dicht angelegt, daß e8 aus— ſah, al8 ob er angeflebt wäre. Der Vogel mwurbe zuiehendg magerer. In meiner Natlojigfeit ſchüttete ih ihm eine Portion Salatjamen vor, dem ein Stieg- lig jelten miderftehen fann. Und richtig, es fam etwas Bewegung in ihn und nad einigem Zögern ging er mit äußerjter Vorjicht an den Futternapf. Ich hatte gewonnen. Gr fraß von da an regelmäßig. Nach ſechs Wochen, aljo zu Pfingſten, waren jämtliche Schmwungfedern nachgewachſen, aber der Flügel lag Ihräg über dem Rücken und liegt heute noch«ſo. Ein glattes Anlegen an die Körperjeite ijt unmöglich. — Die Flugfähigfeit war ſtark behindert, hat ſich aber gebeſſert. Immerhin iſt er nicht imſtande, im Fluge an einem beabſichtigten Ziele zu landen, ſondern er iſt ſtets gezwungen, ſeitlich von dieſem aufzufußen, da der rechte Flügel nicht mehr genügend dirigieren kann. Unzweifelhaft iſt eine Sehne ſtark verlegt und daher die ſchräge, etwas nad) oben jtehende Flügellage. Beim Fliegen entjteht ein Elatjchendes Geräuſch. Die Flugfähigkeit iſt jetzt aber wieder derart, daß er unbeſchadet im Flug— raum ſich aufhalten kann. Fortſebung ſolgt.) 134 Gloſſen. Bon 9. vB. (Nachdruck verboten.) — Durchblättern des letzten Jahrganges der „Gef. Welt" wurde ic) zu einigen Bemerkungen angeregt, die ich mir gejtatten will, im folgenden etwas auszuführen. Man trifit bei Liebhabern, und zwar nicht nur Vogelmirten, jondern auch Terrarien und Aquarien- freunden, ungemein häufig ein gewiſſes Mißtrauen gegen die Ergebnifle der mifjenjchaftlichen Zoologie, das ſich oft in jfeptifchen Bemerkungen gegen bie Fachleute äußert. Wenn auch hin und wieder dem Zoologen, der nicht Epezialift in der Ornithologie ift, dev in dieſer Faſſung unberechtigte Vorwurf ge- macht wird, daß er eine unter Liebhabern und Vogel— wirten allgemein befannte Art, 3. B. den roten Kardi- nal, nicht fennt, jo begeanet man doch viel häufiger unter den Liebhabern Leuten, welche dem Fachmann, in unferem alle aljo dem ornithologischen Syſie— marifer, den Vorwurf zu meitgehender und über— flüſſiger Haarſpalterei maden. Mie ofi hört man aus dem Munde der Yiebhaber Zweifel an der Be- rechtigung der Aufjtellung und Aufrechterhaltung von Arten laut werden! Gewiß kommt es vor, daß ſich eine aufgeſtellte Art ſpäter nicht halten läßt, ſei es, daß es ſich herausſtellt, daß die Unterſchiede indi— vidueller Natur waren, ſei es, daß man ſpäter da— hinterkommt, daß es ſich in dem betr. Tall um Alters— oder Geſchlechtstleider handelte, welche vom bereits befannten Kleid erheblich abmeichen. ch erinnere bier nur an die Edelpapageien, deren rote Weibchen man lange Zeit von den grünen Männchen artlich unterjchieden hat. Im großen und ganzen jedoch jind die diesbe— züglihen Zweifel aus Liebhaberkreijen völlig unbe gründet. Ich denfe dabei an die Anfrage eines Lieb— babers in der „Gef. Welt“, den chineſiſchen Grün- ling und den Grünlingzeiiig (unter „D. T., Dort- mund“) betreffend. Oft find ja die Unterfchiede zweier Formen recht gering und werden aud dem geübten Auge erjt beim Vergleich größerer Serien augenfällig. Sobald e3 ſich aber herausitellt, daß die Vögel einer Art in einer Gegend ſich von denen einer anderen durchgehend und konſtant, wenn auch nur durch geringe Merkmale, untericheiden, jo haben wir eine andere Art vor ung. Das kann aber, wie gejaat, nur an der Hand eines großen Vergleichsmaterials fejtgejtellt werden. Und damit fomme ich zu einem anderen Punkt. Ob wir nämlich diefe „andere Form“ eine neue Art (Spezies), oder Unterart (Subjpezies), oder Kon- ſpezies, oder geographijche Form, oder Raſſe, oder jonjt wie nennen, ilt — im Grunde genommen — einerlei. Das ijt Anſichts- oder, befjer noch, Geſchmacks— lahe! Denn ob die gefundenen Unterſcheidungsmerk— male geringfügig oder erheblich, umdeutlich oder beut- lich, groß oder klein jind, iſt Anſichtsſache, ijt völlig jubjeftiv. Der eine wird es für fehr erheblich halten, daß die bulgarifche Dohle einen „auffallend“ weißen Halsring hat, der andere wird das für von höchſt untergeorbnetem Wert halten. Die Hauptjache ift, ob ein konſtanter Unterjchied vorhanden it, mag er- groß oder Kein jein! Und find die Tiere wirklich konſtant v. B. Gloſſen. anders — wenn auch durch noch ſo geringfügig Merkmale —, ſo ſind ſie eben — anders, bilden andere Form. Sch perſönlich halte daher die trinäre | Nomenklatur (d. h. mit Art- und Unterartbezeihnung) | für infonjequent und ſchließe mich den diesbezüglichen | Bemerkungen de3 Geh. Rats Prof. Dr. Reichenow in der Einleitung zu „Die Vögel” vol und ganz an; bejonders die Bezeihnung „Unterart kann auch mir gar nicht gefallen; denn wer fann einwandfrei ef jtellen, welche Form wirklich die Haupt, welche die „Unterform“ it? Die Abjtufung der Formen nad erheblichen oder geringfügigen Unterjchieden iſt, wie gejagt, vom perjönlihen Geſchmack und Gefühl ab- hängig, und damit fann nicht das ganze Syitem auf- gebaut werden. Aber das ift au nur eine rein perjönliche Anficht von mir. 3 Dieſe Ausführungen bringen mich auf den —— von Herrn Lauer, „Beobachtung und Experiment in der Biologie“ beſonders in Nr. 44. Ob wir dag Porto-Santos-Kaninchen als Art, Unterart oder „Rafje” bezeichnen, ilt nach Ausgeführtem einerlei, bleibt dem Geichmad eines jeden überlafjen. Zmeifellos ift jenes Kaninchen aber jegt fonitant ander gefärbt und fon- ſtant Heiner als unſer Wildfaninden, ift mithin eine andere Form. Daran würde auch nicht? ändern, wenn die beiden Raninchenformen jich fruchtbar freuzen ließen i und fruchtbare Nahfommen zeugten. Denn bie Kreu: zungsmöglichfeit und die Möglichkeit der Erzeugung vollitändig oder beichränft fruchtbarer Blendlinge (mit - Abſicht ſage ih nicht: Baſtarde) kann heutzutage nicht " mehr al3 artbejtimmend gelten, da heutzutage ber Artbegriff doch ein viel engerer ijt. Pferd und Eſel, die meiſt unfruchtbare Mijchlinge ergeben, jind heute i nit nur verjchiedene Arten, jondern vertreten verjchiedene Gattungen. Arten und Raſſen derjelben Gattung in heutigem Sinne erzeugen meijt fruchtbare Miſchlinge. Meinetwegen kann man diefe Formen als „Raſſe“ bezeichnen. Das ändert aber meiner Anjiht nah doch nichts an der Richtigkeit j dejjen, was Herr Sunfel in Nr. 17 der „Gef. Welt“, ©. 133 als Kern feiner Ausführung ſchreibt: Das Porto⸗Santo⸗Kaninchen iſt doch ein mertooller Beweis für die Richtigfeit oder bejjer: ein ſchöner Beitrag zur 7 Unterftügung der Delzendenztheoriel Das vor wenigen Sahrhunderten in Borto-Santo eingebürgerte Kaninchen ift dort unter dem Ginfluß der Sjolation und ans derer Faktoren zu einer ganz neuen fonitanten Form geworden, die wir je nach Belieben, Geihmad und Gefühl nun als Spezies, Subjpezies, Raſſe oder ſonſtwie bezeichnen können. Dabei muß ich allerding3 die Frage offen lafjen, ob die beiden Kanindhenformen ih untereinander freuzen lafjen: dag weiß ich nicht, denn ich habe darüber Feine Verſuche angejtellt und aud nichts über derartige anderweitig angeltellte, von Erfolg gefrönte Verjuche gehört. Aber ob man Oryctolagus huxleyi Haeck. al3 „jelbjtändige Spezies“, wie Herr Suntel, oder al3 „Rajje“, wie Herr Lauer, bezeichnet, Icheint meines Erachtens doch nur eine Art MWortfechterei zu jein. Die Hauptjache iſt und bleibt doch die Tatſache, daß ji in Porto-Santo „vor un jeren Augen” fozujagen eine neue fonjtante Form des Kaninchens entwickelt hat. Bon meinen Bögeln. Bon Ed. Gellingshagen, Münfter. (Fortfegung.) (Nachdrud verboten.) E⸗ beginnt jetzt eine zweite Periode meiner Vogel: haltung. — waren die bis dahin gekäfigten Vögel Körnerfreſſer, ſo kamen jetzt auch „Weichfreſſer“ an die Reihe. Und zwar zunächſt Leiothrix luteus (Scop.), die jogenannte „chineſiſche Nachtigall“. Auch ſie kam unerwartet in meinen Vogelkäfig. Cben— falls wollte ich mir wieder Fiſche — diesmal nur gewöhnliche Goldfiſche — kaufen, ich änderte jedoch meinen Eniſchluß, als ich erfuhr, daß man für ganze 75 Pig. einen weiblichen Sonnenvogel erwerben konnte. So fam aljo ein Weibchen Sonnenvogel in den Ruß— fäfig, meinem Vater jehr ungelegen, denn er Tonnte und kann auch jeßt noch nicht diefe Exoten „leiden”. Aber nur einen Tag blieb das Weibchen bei mir; es wurde gegen ein Männ— chen vertaujcht. Wenn doc) einmaleinechinejifche Nach⸗ tigall bei uns in der Stube fein joll, io meinte mein Vater, jo ſoll es auch eine männliche jein. Aber mit dem Umtauſch war nicht viel gewonnen: Die männ- lihe „Nachtigall“ ſang nämlich gar nit. Dafür war jie allerdings jehr zu- traulid, Sie lebte mit den anderen derzeitigen Inſaſſen des Käfias, dem Dompfaff und den Ka— narienvögeln, involler Ein- trat. Es heißt zwar, man jolle niemal3 Weich— freſſer und Körnerfrejjer in einen Käfige zujam- menbalten; aber gerade deshalb verjuchte ich es mal und jiehe, es ging alle gut von jtatten. Ich babe oftmals gegen diejeg „Gebot“ geſündigt; nie habe id) aber meine Handlungsmeije zu bereuen gehabt. — Bejagte Leiothrise verkaufte ich jpäter an einen Mitſchüler; gejungen hat jie, wie er mir voll In— grimm ſpäter mitteilte, ebenfalls nicht. Bald darauf aber jchaffte ich mir eine neue „Solddrojjelmeije”, wie man den Sonnenvogel mand)- mal jo ſchön nennt, an, und ich hatte mit ihm etmas mehr Glück: Er fang nämlih anfangs ganz hübſch. Big er eine Genojjin erhielt. ch wollte ed mal mit der Zucht verjuhen. Die Kanarienvdgel hatten nämlich inzwilhen das Zeitliche gejegnet, der Dompfaff war jortgetan worden, und jo war mein Sonnenvogel der einzige Inſaſſe des Rußkäfigs. Da nun diefer zugleich ein Hedfäfig war, jo lag der Gedanke natür— lich- nahe, e8 mit der Zucht von Sonnenvdaeln zu probieren. Aber es gab aud rein gar nichts. Nicht einmal die Bauftoffe wurden beachtet, jondern nur — das Futter. Sie waren ebenfalls jehr zutraulich Saumfalk Gellingshagen, Von meinen Pögeln. 135 und machten ung viel Spaß, wenn jie durch das Zimmer hüpften, dabei ihre jchmwarzdroffelähnlichen Locktöne ausſtoßend. Später wurden fie getrennt; meine Mutter erfvanfte nämlich ſehr jchwer, ich mußte bei meinem Dnfel Wohnung nehmen und nahın das Männchen mit. Als es jet allein war, jang es wieder vecht hübſch und laut, während das Weibchen meine ſchwer— erfvanfte Mutter dur geiangsähnliche Töne erfreute, als jie wieder auf der Beljerung war. Regelmäßig fünf Uhr morgens begann dieſer „Geſang“, und fo war meine Mutter über die Zeit unterrichtet. Kein Wunder, daß jie daher diejen weiblichen Sonnenvogel lieb gewann! Cr blieb daher auch bei uns, als das Männchen fortgegeben wurde, und jtarb als der einzige Sonnenvogel, beiung eines natürlihen Todes. Merk- würdigerweiſe wurden nämlich alle Sonnenvögel die wir je beſaßen — und es wurde ſchließlich eine erkleckliche Zahl — auf kurz oder lang wieder fortgegeben oder gegen andere Vögel eingetauſcht (während jie bei meinem Onkel alle balo jtarben) ; nur das zulegt erwähnte Weibchen machte darin eine Ausnahme Mit den Sonnenpögeln haben mir wirklich nie Glüc gehabt. Daß mein Vater Durch dieje „Muftervögel” jein Urteil über dieje ihm un— ſympathiſchen Vögel nicht änderte, liegt auf der Hand. Nah den Sonnen= vögeln fam ein Pärchen Grauköpfchen an die Reihe. Über dasjelbe habe id) in meinem Artifel „Der alte Käfig” 1916 ſchon Hinz veichend berichtet, und es fällt mir nichts Weiteres mehr darüber ein, jo daß ic) mich den nächſten Bögeln zumenden fann, die nad Tortgabe der Papageichen an meinen Ontel gepflegt wurden. Es waren die Blaumeifen — Parus caeruleus (L.) — So unfympatiic meinem Vater die Sonnen: vögel jind, jo lieb find ihm die Meifen. Und nicht nur ihm, jondern una allen Wogelliebhabern jind es ſympatiſche Tierhen. Die 2. Nummer dieſes Jahr— gangs fommt mir noch gerade recht, um den Anfang des Meilenartitel3 von Herrn H. Frigen zu lejen, bevor ih meine Erlebniſſe erzählen will. Mit Recht be- klagt Herr rigen, daß der Arkikel über Meiſen in unjerer Zeitjehrift recht wenige ſind. Ich glaube, daß wirklich das Vogelgeſetz daran ſchuld ilt, denn wenn Meiſen ebenio gehalten”) werden dürften wie Buchfinfen 3. B., jo würden fie ſicher von jehr vielen Liebhabern ge- balten merden, und die Folge davon wäre wiederum, dak fich die Artikel über Erlebnifje mit Meiſen mehren *) Ein Verbot Meifen zu halten befteht nicht. * 136 Gellingshagen, Von meinen Vögeln. würden. Daß Meiſen in der „Gef. Welt” nicht an— geboten werden, iſt ſicher ebenfalls auf das Vogelſchutz— geſetz zurückzuführen; dafür ſteht aber auf der zweiten Umſchlagſeite zu einer beſtimmten Zeit in großer Druckſchrift zu leſen, daß ſich das Fangverbot für Meiſen auf das ganze Jahr erſtrecke. — Trotz dieſes Verbotes habe ich mir meine Blaumeiſen ſelbſt ge— fangen — es iſt ſchon lange her, darum kann ich es ruhig geſtehen, zumal ich mir insgeſamt nur zwei Meiſen gefangen habe! Mein Fangapperat war noch einfacher, wie dev des Herrn rigen, war aber troß- dem ein ganz famojer. Ich nahm einen alten Zigarren- fajten und befeftigte mittels eines Kleinen Nagels in der Mitte des Bodens ein Holzftäbchen, jo daß es jenkrecht auf den Boden zu jtehen Fam. Auf dieſes Stäbhen wurde dann ein weiteres Stäbchen gelegt, jo daß die Korm eines Kreuzes zuftande Fam. Und auf den Anfangspunft diejes „Holzkoordinatenſyſtems“ wurde ein drittes Stäbchen jo quer geftellt, daß es den Dedel des Zigarrenkaſtens offen hielt. Im den Kaften wurde etwas Futter gejtreut. Kam dann eine Meije berangeflogen und mollte fih auf das Duerhölzchen fegen, jo fiel dies natürlich herunter und dadurch fiel der Dedel zu. Ein recht einfacher Apparat aljo, der mir, mie ic) ausprobierte, viele Meijen lieferte, von denen ich aber nur zwei behielt. Diefe hielten fich bei mir fehr gut und von der Hin- fälligfeit dev Meifen in der Gefangenjchaft habe ich nit viel bemerkt. Man redet ja viel von ihrer Zart- beit; jie hielten jich einige Monate, allerhöchſtens ein Jahr, dann wurden ſie frank, vermochten ſich nicht mehr auf ihren Küken zu halten, taumelten, fielen von der einen Ecke in die andere und gingen ſchließ— lich eines qualvollen Todes ein. Nun, wie gejagt, bei meinen Meijen habe ich glüclicherweile nichts davon gemerkt. Bei „Weichjutter”, wie es im Handel für Sonnenvögel erhältlih ift, Mehlwürmern und andrer animalijcher Kojt ſowie verjchiedenem Körner- futter hielten die Tierchen ſich über 2 Jahre bei mir, und jie wären nod länger meine Genofjen geblieben, wenn nicht die eine entflogen, die andere durch einen Unfall irrſinnig geworden wäre. Bebingung ijt neben entjprechendem Futter — man erinnere fich deſſen, was ich bei der Tannenmeiſe gejagt habel — ein geräumiger Käfig, denn die Meijen gehören, wie z. B. der Zaunkönig, zu den Vögeln, die tro& ihrer Klein- heit einen geräumigen Käfig verlangen, eben megen ihrer Hurtigfeit, Fixigkeit und Lebhaftigfeit. Werden fie jo naturgemäß gehalten, jo bereiten fie ihrem Pfleger viel Freude. (Fortſetzung folgt.) Brutbeobadtungsnotizen 1916. Bon J. Birk, Leipzig. (Nahdrud verboten.) a3 Hauptaugenmerk des Feldornithologen ſoll jich auper auf den Wanderflug, im Bejonderen auch auf das Fortpflanzungsgeſchäſft der Vögel richten, denn für ihn dürfte von großem Intereſſe fein, welche Ürten in dem für ihn in Betracht fommenden Beob- achtungsgebiet als Brutvögel anzufprehen jind, und in Verbindung damit gleichzeitig feitzuftellen, melche Abmeihungen in bezug auf Standort und Bau- — Birk, Brutbeobachtungsnotizen 1916. material des Neſtes vorkommen, ſowie all die ſonſtigen Nebenerſcheinungen zu verzeichnen, welche das Brut— geſchäft der verſchiedenen Arten kennzeichnen. Für das umſichtige Auge des Ornithologen laſſen ſich im Verlauf einer Brutperiode die wertvollſten Studien über Dauer, Verlauf der Brut, ſowie über das Verhalten der Paare beim Fortpflanzungsgeſchäft machen. Auch in zoologiſcher Hinſicht bietet ſich eine Fülle wiſſenſchaft— lichen Stoffes, beſonders die ſchroffen Gegenſätze in bezug auf Farbe, Größe und Anzahl der Eier, bei ein und berjelben Art ftellen ihm dankbare Probleme. Ein Blid in ein bemohntes Vogelneſt, im gewiſſen Sinne eine „Welt im Kleinen”, gewährt dem Natur- und Vogelfreund einen ihn traulich anheimelnden Anblick und löſt in ihm befriedigende Gefühle aus. Auch für mich fteht das Brutgejhäft an eriter Stelle im Rahmen meiner ornithologiſchen Beobachtungen, jelbjt- verjtändlih darf dabei der eifrige Ornithologe all den kleinen Widermärtigfeiten, welche jich ihm bei Ausübung jeiner Lieblingsbeihäftigung in den Weg jtellen, feine allzu große Bedeutung beimefjen, denn für den auf dem Gebiete zoologijcher Wiſſenſchaft Tätigen darf es keine Hindernifje geben, außer ſolchen, melde außerhalb alles Menſchenmöglichen liegen. Fleiß, Geduld und Ausdauer jollen im allgemeinen die Haupteigenjchaften des Naturbeobadhters bilden, ingbejondere gilt dies beim Ornithologen, denn meijtens ift das Objekt jeines nterejjes bereit3 vom Beob- achtungsfeld jchon wieder verſchwunden, ehe die Bildung eines Urteiles möglich war, da heißt e8 mit Geduld und Ausdauer jih von Neuem anzujchleichen, ein befanutes Sprichwort bemwahrheitet fih da richtig, welches lautet: „Ohne Fleiß Fein Preis”. Bon der Anſicht ausgehend, daß die von mir im Laufe der Brutperiode 1916 gemachten Beob- ahtungsnotizen auch im geehrien Leſerkreis der „Gef. Welt“ einiges Intereſſe finden dürften, erlaube ich mir diejelben nachfolgend der Allgemeinheit zu unter- breiten. Der bejjeren Überjicht halber faſſe ich meine Notizen jo zujammen, wie jie nad Ort und Tag zujammen gehören, desgleichen hänge ich, wenn nötig, jeder Tagesnotiz einige Erklärungen an. Erwähnen möchte ic) noch, daß als Beobachtungsgebiet ſowohl die nähere, jomwie weitere Umgebung Leipzigs in Trage kommt, gleichzeitig gebietet mir der Naummangel dieſer Zeitjhrift von den anderen gemachten ornithologijchen Beobachtungen Abjtand zu nehmen, da es jich dabei um alltägliche Beobachtungen und im Anſchluß daran um vielfache Wiederholungen handeln würde; für bie in Leipziger Gegend jelteneren Vertreter der Ornis balte ich eine kurze Erwähnung für angebracht. Gleich— zeitig möchte ich bier einfchalten, daß ich bei meinen Beobachtungen nur in geringen Ausnahmefällen von dem mir geitellten Prinzip abging, welches dahin geht, dak ich Raubvogelhorjte, ſowie alle hoch angelegten Nejter der Bejteigung für wert erachte, wenn bei meiner Annäherung der brütende Vogel abjtreicht oder im Verlaufe meiner Beobachtung mit Atzung für die sungen anfliegt, ein Abweichen von meinem Prinzip würde mir jicherli auch manche feltene Überraſchung bringen, aber leider auch eine Menge nußlojer Mühe und Enttäuſchungen. Des meiteren möchte ich noch erwähnen, daß in nachfolgenden Notizen alle Nejter nur einmal verzeichnet vorzufinden find und zwar N. EZ eu USE —4 Baumbeſtande. der mangelnden Bodenfeuchtigkeit. gilt das beigejeßte Datum ftets ala Fundtag, da ich die mit Gier vorgefundenen Nefter zwecks einer ſpäteren Beringung der Jungvögel meiſtens einer nochmaligen Nevifion unterzog, halte ich eine zweite Erwähnung, als zu Mißverjtändnifjen führend, fern. Leipziger Waldung, 15. April 1916. Baumläufer — ÜOerthia familiaris (2.) — Bruthöhle mit 6 Giern. (Foriſetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Erinnerungen an Dohnenjtieg und Bogelherd im Der Dohnenjtieg, der jeit Jahren zu den jagdligen Kulturdenfmälern gehörte und dem erſt die Kriegs- zeit wieder Dajeinsberechtigung in deutſchen Landen gegeben “hat, ift nicht Ipurlos aus den Forſten verſchwunden. Wer die Schrift des Waldes zu leſen verfteht, wird gar bald auf die Spuren ehemaliger Dohnenſtiege flogen, Es find dies Gber- ejchen, die den Dohnenpfad zu beiden Seiten begleiten. Manche Beere fiel Überreif aus der Dohne zu Boden, Wögel ver- ſchleppten fie aus der Fangvorrichtung in die ummittelbare Nahbarihaft. Soweit ſolche Feeren nicht von Mäufen md Vögeln aufgelefen wurden, wuchſen fie auf, Manches junge Bäumchen erlag ja bald dem Echattendrude, manches auch | Aber e3 find doc genug bereichen ibriggeblieben, um als mehr oder minder breites Band fi durch die Nadelholzbejtände zu fchlängeln. Im Laubwald ſind jolche Anfaaten des ehemaligen Dohnenftiegs weniger auffällig. Vorhanden find fie aber auch in ihm. An manchen Stellen jtehen zahlreiche Vogelbeerbäumchen auf engſtem Raume zujammen. An folden Orten wurden aus Hafenjarg oder Ruckſack die lofen Beeren ausgeſchüttet. Vielleicht be— fand fich dort auch ehemals eine Köderjtelle für Baummarbder, der im Dohnenitieg ſtändiger Gaft war, Krammetsvögel aus den Schlingen holte und jehr gern die roten Beeren verzehrte. Seine Anwejenheit verriet er durch die Loſung, die in vielen Fällen aus Kernen und roten Kruchtichalen der Ebereſchen- beeren bejtand. Auch der Krammetspogelherd hat Spuren feines Daſeins hinterlafjen. Auf nordwärts geneigten Wald— blößen und Heideflächen trifft man manchmal noch auf gleichem Standorte zahlreiche Wachholderbeerbiüjche und ſchwarze Holunder- ſträucher an, die aus Früchten entitanden find, die einmal das Beerenbeet der Herbjtätte als Lockſpeiſe zierten. Im Felde, 1. April 1917. Der plöglich eingetretene Wetterumfchwung hat der Vogel- welt bier jehr geſchadet. Am 15, Februar hörte ich einen Buchfink fingen — ohne Schlag, desgleichen eine Braunelle, Am 27. Februar ſchlägt vor meinem Unterftand ein Buch— finf, wenn auch etwas heijer. Am 28. Februar ftellten fich die erſten Stare ein, zirka 20 Stüd, und marjchieren ſchmatzend und ſchwatzend auf ber ſchneefreien Bergwiefe herum. Am 4. März begegnet mir ein ſtattlicher Habicht, vor dem zirfa 10 jtreifende Wildtauben in den Wald hinein die Flucht er- greifen. Am 6. März höre ich wieder den jo lang entbehrten Amſelſchlag, dem jich heute bereits der Sang der Eingdrojjel zugejelt. Das Konzert dieſer trauten Sänger im Verein mit dem Geheul der die Luft durchſchneidenden Eifenvögel tit ein netter Kontraft. Am 12. Mär; marjchierte mir abends der erſte Feuerſalamander über den Weg, leider erreichte er, als Frühlingsgruß verfandt, unfern Herrn Neunzig nicht lebend. Am 14. März Itellte fih mein langvermißtes Rotkehlchen wieder ein und bringt mir ein liebliches Frühlingsftändchen. Der 16. März zeigt mir einen jeltenen Genuß; zirfa 10 Baumpieper tummeln fi Tuftig im Sonnenjchein. Einen Tag |päter fange ich ein flattliches Exemplar der Zäuneidechſe. ALS einziges jeiner Art beobachte ich am 19. März Tängere Zeit ein Girlig-?. Am gleihen Tage tritt unerwartet ein ſehr ſtarker Schueefall ein und bringt mehr Schnee als im ſtärkſten Winter. Das Vogelleben ijt ſeitdem wie fortgeblajen, nur einige Meifen fuchen wieder nad) Bohnen und Grbfen. ALS weiterer Zuwachs jtellte fi) am 27. März ein Baum— falfe ein, desgleichen ein alter Sperber und ein Waldfauz. Der erſte Stord am 28. März. ALS neuejte Attraktion bringt heute Die „Gef. Welt“ eine „Waldvogelorgel”. Den gleichen Zwed erreichte ich früher mit einer Bürfte und einer Zeitung. L. Scholz. —— Birk, Brutbeobachtungsnotizen 1916. — Kleine Mittellungen. — Vogelſchutz. — Sprechſaal. 137 Dir Star iſt wieder da! Von hoher Zinne herab Ihmettert er fein Frühlingslied in die erwächende Natur hin— aus umd jagt ung damit, dag mun doc des Winters Macht gebrochen, der Frühling im Anzuge it. Mit inniger, Freude empfinden wir feine eriten Töne und es gibt wohl feinen Menſchen, der des Stares Erſcheinen nicht willkommen heißt. Wittenberge, 2. März 1917. „General-Anzeiger“. Die Störde jind da! Num wirds wohl doch bald, troßdem noch immer Fein „Mallüfterl“ wehen will, Frühling werden, denn die erſten Stöiche find am Sonntaymorgen über Berlin gefishtet worden. Gegen 8 Uhr flog über Chär— lottenburg-®Wipleben in der Richtung nad Berlin-Oft ein Schwarm von 30-40 Störchen mit hörbarem Geflapper dahin. Die Beobachter diejed Zuges nahmen dieſe Frühlingsbotichaft mit großer Freude auf. I Wittenberge, 28. März 1917. „General-Anzeiger“. Pogelfdub. Zum Bogelihug. (Eine Anregung.) Der Krieg hat leider auch manche Errungenjchaften des Vogelihupes zu— nichte gemacht, jo wurde z. B. der Dohnenftieg in manchen Gegenden wieder eingeführt. Da gilt es wieder fleißig zu arbeiten, denn auch jonft ijt auf dem Gebiete des Vogel: ſchutzes noch ſehr viel zu tun. Durch die weitere Urbarmachung der Moore und Luce wird Die Wogelmelt ernſtlich bedroht, die ſinnloſe Austottung des jogenannten „Raubzeuges“ und der „Fiſchſeinde“ gefährdet den Beſtand vieler fchöner, inter- ejjanter und z. T. fogar nützlicher Vögel, und die vogel- morbende Mode jteht immer noch in volliter Blüte. — Das Erreichen der gegebenen Ziele wird an ſchwere Kämpfe, an mühevolle Arbeit gefmüpft jein! — — Wie überall, jo heißt es auch bier: „Nur Einigkeit macht ſtark!“ Num tjt aber unſere Vogelihußbewegung leider vecht zerjplittert, außer einer Menge Landes- Provinzial- und Lofalvereine und =vereinchen haben wir aud noch eine jtattliche Anzahl über das ganze Gebiet jich evjtredender Vereine, die abgejehen geringfügiger Unterſchiede noch im Grunde ale ein und das- jelbe Ziel verfolgen! Wenn auch eine Verſchmelzung zu einem einzigen, großen, mächtigen und veichen Bund zur Zeit vtel- leiht noch nicht möglich, unter Umſtänden jogar noch nicht erwünjcht zu fein jcheint, jo wäte doc) ein engerer, feiterer Zuſammenſchluß aller Bogelihußvereine zu einem großen, ftarfen Verband doc dringend zu wünſchen! — Denn: „Nur Einigkeit macht ſtark!“ — Wenn auch zwiſchen den einzelnen Vereinen z. T. wohl begründete Gegenjäge beftehen, jo tit dod) das Einigende, dad Gemeinjame basjelbe. Perſönlicher und Wereinsehrgeiz, Eiferſucht uſp. müſſen unbedingt ber gemeinjamen Sache untergeordnet werden, wollen wir etwas Brauchbares erreichen. Der „Bund für Vogelſchutz“ (Suutt: gart), dev „Deutjche (früher Intern. Frauen) Bund für Vogelihuß” (Charlottenburg), der „Deutjhe Verein zum Schutze der Vogelwelt“ (Merjeburg), die vielen verichtedenen Landes-, Provinzials, Lokal-Vogelſchutzoereine verfolgen doch ſchließlich alle dasſelbe Ziel! Dazu kommen noch Vereine ufw., welche nicht nur den Vogel-, ſondern den Naturſchutz ganz allge— mein ſich zur Aufgabe gemacht haben, jo der Verein „Naturfchug- park” (Stuttgart), die „Freie Vereinigung von Naturfreunden” (Berlin S) und verjchiedene andere. Troy mannigfacher in der Natur des Vereinsweſens liegenden Gegenfüßlichketten, muß doch ein auf gegenfeitigem Entgegenfommen und Ver— ftehen begrümdeter Zuſammenſchluß möglich jein! Die Sad- jelbit erfordert erhöhte Tätigkeit, die nad) meiner allerdings unmaßgeblihen Anjicht durch einen derartigen Zufammenjchluf erheblich unterftügt wiirde, während die bisherige Zerjplitterung, die oft zu Eiferjucht oder gar ſcharfen Konkurrenzfampfen führt, unſerer gemeinjamen Sache nur empfindlichen Schaden zufügen fann. Ä Bon einem Freund des Vogel- und Naturſchutzes. Spredjfaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Mildernde Umjtände In Nr. 9 der „Gef. Welt” 1917 meint Herr Rendle in der Fußnote auf Seite 67, daß „Freilich manchem Schützen, der gegen die geltende Vogelſchutz geſetz— gebung ſich verfehlt, „mildernde Umſtände“ zugebilligt werben müſſen“, da „doch gar viele unſerer Jagdbefliſſenen kaum unjere häufigjten Vögel voneinander zu unterjcheiden wiſſen.“ — Hierzu jet mir eine Entgegnung geftattet. Die Unbildung in bev Tierkunde kann meines Erachtens fein Milderungs- 138 grund jein! Der Jäger muß doch auch z. B. die Schnepfe vom Feldhuhn, die Ente vom Waſſerhuhn unterfcheiden können, fonjt käme er ja alle Augenblide mit dem Jagdgeſetz in Konflikt; wer, wie ich es tarächlid) einmal von einem „Ge— bildeten“ hörte, das Neh fir das Weibchen vom Hirſch (!) hält, ift für die Jagdausübung doch gänzlich ungeeignet und darf fie eben nicht ausüben. Wenn ein Jäger den Bufjard nicht vom Habicht, den Turmfalfen nicht vom Sperber unter- ſcheiden fann, jo hat er ſich das jelbjt zuzufchreiben und jollte dann lieber gar nicht auf den fraglichen Vogel jchießen, ebenjo mie ein feiner Pflicht bewußter Jäger, der im Falle der Dunkelheit oder anderer Umftände nicht erkennen kann, ob er einen Bock oder eine ide, die ſich zurzeit in Schonzeit befindet, vor ſich hat, nicht blindlings drauflos jchießen wird ! Wenn er es dod) tut, jo hat er jeine Strafe vollauf verdient. Von jedem Kaufmann wird Kenntnis der Waren verlangt. Wer Suden verfauft, deren Verfauf, wie z. B. jest. während des Krieges, verboten ijt, wird ſtrenge bejiraft und kann wicht mwegen Unfenntnis über die Ware „mildernde Umſtände“ geltend machen. ‚Wer einen Specht jchießt, bejjen Tötung gejeglid) verboten ift, kann ſich doch nicht damit entjchuldigen, daß er niht wußte, daß es ein Specht it! Wozu würde das führen? — Nein! — Wer gegen das leider noch jehr eng gefaßte Vogelſchutzgeſetz verjtöpt, joll feine verdiente, leider noch zu leichte Straſe empfangen, von „mildernden Umjtänden” fanıı da gar feine Rede ſein! 9.0.8. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin, Nächite Vereinsjigung Donnerstag, den 3. Mai, abends Sy, Uhr, ım Beremslofal, Stralauer Straße 3, Tagesordnung: 1. Verleſung des Berihts über die Generaiverjammiung; 2. Drnithologiihes; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Ge: ſchäſtliches, Allgemeines, Sragefaiten. Gajte find willfommen. Der Borjtand. IJ.4.: KarlDuberomsfy, BerlinsXriebenau, Bornitrake 21. Berein für Bogellunde, {hut und =liebhaberei zu Leipzig. Nächſte Vereinsjigung Viontag, den 7. Mai d. S., abends 8 Uhr, inı Bereinslotal „Goldenes Einhorn”, Srimmatjcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesorduung. Bogelliebhaber als Gäjte, auch ohne Einführung, jederzeit herzlich wıllfommen, J. A.: oh. Birk, 1. Vorfißender. Dom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Bogelmarfi fommenden Vögeln werden angeboten: Brummund, Berlin- Wilmersdorf, ſtraße 1/2: O,1 Eleiner Kubafinf. Fiſcher, Zehlendorj-Mitte, Bogenſtraße 8: niſche Spottdroſſel. R. Heſſe, Saarbrücken 3, Dudweiler Straße 87,89: 1 Zuchipaar grüne Wellenſittiche, O,1 Graukopfzwergpapagei, 1,1 Rußköpfcheu. G. Leyon, Ratibor, Sijenbahnftvape2La: 1,0 Stieg— lip> Beilig. ! Angebote unter A. M. 21 an die Expedition der „Sei, Welt” erbeten: Schamaodrojjel. Herrn B. K., Mannheim. 1. Mit „Scheurengefäme” be- zeichnet man die Sämereien, welche in Scheunen unter dem Heu gefunden werden, aljo die ausgefallenen Samen der im Heu befindliden Pflanzen. 2, Da man den Prachtfinken Sprechfaal. — Aus den Vereinen. — Bom Vogelmarkt. — Redaktionsbrieffaften. Käſtchen und Körbchen zum Übernachten in den Käfig hängen muß, iſt es nicht möglid), dus Eierlegen und zumeilen auch da3 Brüren zu verhindern, wenn die Vögel paarmeife gehalten werden. Da aber Züchtungserfolge nicht gar zu Jehr zu be fürchten find, braucht man ſich nicht befonders zu bemühen, fie zu verhindern, Herrn W. K., Tſchorni-Jar; Herrn v. B., im Südoſten; Herrn &., Kiel; Herrn B. K. Berlin; Herrn P., Düffeldorf; Herren De. R., Berlin-Wilmersdorf; Herrn KR. 2., Leipzig: Bei- träge danfend erhalten. Herrn Prof. D, Zolifon bei Zürich iſt brieflich Bejcheid zugegangen. Herrn B. H. Berlin. Ein im Beſitz des Herrn Bauer, Witzen— hauſen, befindlicher Brauengirlitz ließ ſperlingsartige Lock— rufe hören, wie „zwilch“ oder „zwillid”, auch ein zirpendes „irk“ — „irick“, Eonft ift mir über den Geſang des Vogels nichts befannt. Es ſcheint Fein hervorragender Eänger zu jein. Nach Sturf, der die Vögel im Freileben beobachtete, verhalten fie ich gewöhnlich jehr jtill. Er-berichtet nur über ein ſperlings— artiges Schirpen der aufgejcheuchten Vögel. Die Eythrura aurovierens habe ich nicht gejehen. Sie if} aber wohl im Berliner Mujeum für Naturkunde, Herrn W. G, Haffum. Es wird um Angabe gebeten, welche Zeitjchrift der Frageſteller im Auge hat. Herrn D. 3. 9., Haugejund. Die Frage ijt ſchwierig zu beantworten, Guter Sommerrübjen ilt in Deutjchland jekt auch kaum zu erlangen Die Vögel müfjen eben mit jchlechteren Qualitäten vorlieb nehmen. Daneben gibt man Spitjamen, Mohn, etwas Leinſamen, wenig Hanf, Hafer, Hafergrüße, menn erhältlich, auch Vogelbiskuit, hartgefochtes Ei. Es iſt wohl möglich, dag die jchlechte Qualität des Futters die Darmentzindungen hervorgerufen hat. j Herrn G., Kiel. Nach der eingejandten Zeihnung hat der Vogel einen feilfürmigen Schwanz, kann aljo fein Campi- lopterus fein, deijen Schwanz ſtets gerade abgelchnitten oder ſchwach gerundet iſt. Wahrſcheinlich gehört ır zur Galtung Pampa, die fi) von Gampilopterus durch ftets feilfürmigen Schwanz unterjcheidet. Der Vogel iſt wahricheinli Pampa eurvipennis (Lcht.) aus dem jüdlichen Mexiko (öjtlich) der Anden). Fl. A. P. Nendsburg. Die Frage, wie fie jeßt Vogel— futter erhalten fünnen, Fann ic) ebenjo wenig beantworten, mie irgend ein Lejer der „Gef. Welt“. Wir leiden alle unter den gleiden Verhältniſſen. Herrn R., Königsberg. Es bleibt weiter nichts übrig, als Diejenigen Wellenjtrtiche, mweldhe ihre ungen an— fırabbern oder ganz verzehren, auszimerzen. Sie jind zur Zudt nicht brauchbar, mwenigitens dann nicht, wenn fie bei ferneren Bruten in derſelben Weiſe verfahren. Herrn D. K., Spittal. 1. Die geitellte Anjvage läßt fich nicht jo einfach beantworten. Die biologijchen Angaben über das Freileben der ausländijchen Vögel find überall in der Literatur zerftreut und bejonders ın den Werten berjenigen Forſcher zu finden, die einzelne Gebiete erforiht haben. So find viele biologijche Angaben über Aujtralien in Goulds Handbuch über die Vögel Auftraliens zu finden, Indien be- handelt Jerdon in „Die Vögel Indiens“, Hume und viele andere, Aftıfa wird ın Reichenows, Hartlaubs, Starks Werfen geſchildert. Alle dieje Angaben werden durch Meitteilungen im Zeitihriften und Journalen ergänzt und berichtigt. Die Frage Fönnte beantwortet werden, wenn jie ſich auf bejtimmte Arten oder Gegenden bezieht. 2. Inſektenſchrot im Weichjutter bat ſich durchaus bewährt, über die Verwendung gemahlener, ges trockneter Pilze als Bejtaudteil des Weichfutters ift mir nichts befannt. 5 DO. 3. in 8. Über eine Miſchlingszucht Grauföpf- ben-3> Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. a Einzelpreis des Heftes 20 Pig (13 Nummern mit Abbildungen.) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jahrlıch 52 Hefte M. 6.—. E E E F F € RN. F ; 3 MAGDEBURG rn — — ůůů— rem Unnabme von Anzeigen in ber Ereng’fhen Verlagsbahhandiang in Magdeburg & fomie in allen Annoncengeſchäften. um jenEntEnEE EHRE RN ENERNERNENENRNENRNENIIRLEEAENEREEN(R“ E En und Gerätfchaften. ||} — — Hbzugeben —— Schindler- „Ideal“-Käfige 1 75 em lang, mit Jdeal-Babehaus, 30 4. 1 100 em lang, mit Sdeal-Badehaus, 45 M. Ferner einen Deidelerben-Räfig 10 A. Die 3 Käfige find wenig gebraucht und tadellos erhalten, es koſten dieſelben heute angefertigt 50% mehr. 1 Voss-Wleich- fresser-Blechkäfig, 52 cm lang, 7 M. | 1 Voss-Weichfresser-Blechkäfig, mit Badehaus, 75 cm lang, 12 M. 1 Voss- finkenbeim, mit Babehaus, 7 M. Die beiden Blechkäfige bedürfen des Anitriches. Ferner noh ein Bambusgestell für 6 Käfige, & 52 cm lang, auf Klavier: rollen laufend, ziemlich gut erhalten, 15 M. Die Preiſe veritehen fih ab Haus und ohne NETTE. Verpadung. Anfragen mit Nidporto unter M. DB. 66 an die Expedition der „Ger. Welt“ erbeten. [507 N d allerhand Sperlingsfangkorb gangseräte ı. ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäuje- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [508 3. Lönnendonker, Äorfhenbroich 68, Rheinland. | Futtermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. 509] franto. Univerfalfutter ‚„„Lerkerbiffen‘‘ @ 2.00 Droffelfutter 1.20 Weißwurm, prima, „4.50 Anfragen nur gegen Netourporto. D. Waschinski & Co., Nieienthal bei Berlin. Gemiſchtes Körnerfutter für Waldvögel — ſo lange der Vorrat reicht Pfund 1,50 M. Alles übrige nah Preisliſte Heft 16. Proben gegen 25 9 in Marfen, Berjandjäde nur leihweije. Bet Anfragen Ridantwortfarte erbeten, Aug. Sperling, Halle a.©., | Ludwig Wuchereritraße 44. [510 Ornithologiſcher Verſand. Grössere Hbschlüsse in finnischen Ameiseneiern beſter Qualität mit allereritien Abladern über | Schweden, lieferbar fofort nad) Friedens: | | ſchluß, ermöglichen es uns, jchon jekt Ihre Beftellungen darauf entgegenzunehmen. | Aus den noch auf unjerem hiefigen | Yager vorhandenen Beſtänden liefern wir, jolange | der Torrat reicht, zu folgenden Bedingungen: Bei Abnahme Kleiner Mengen 9,50 .# per kg, bei Abnahme von mindeiten 15 kg 8,75 M per kg, bei Abnahme von minde- ftens 100 ke 8,50 .# BRD kg brutto für netto einſchl. Sad ab Lager gegen HR nahme. Richard Boas & c0., Hamburg, Alsterdamm 12/13. um Anzeigen, —— 777 Inſerate für bie Nummer ber bevorſtehenden Woche müfjen bis fpätelens Sonutag früh in Händen — der Berlagshanblung in Magdeburg fein. Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Sefiederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeijen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage früher zujammengeftellt werden, damit diefelbe möglichſt wie bisher am Donnerstag zux Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Donnerstag zuvor in unſeren Händen ſind. die Geihaftsitelle der „Gefiederten Welt“, RNIT" Raum wird mit 90 Bfennig berechnet. Demnächſt gelangt zur Ausgabe: Sport= und Schladht- Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht son B. Woofer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. Der lange Krieg mit jeiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat die Kaninchen⸗ zucht auf eine bisher unerreichte Höhe gebracht. Dies macht: auch eine Neu— auflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben ji), aber jeit Gr- icheinen der eriten Auflage des Buches mancherlei wichtige Anderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es jind jo viele zum Teil ganz neue Rafjen entitanden, alte der Vergefjenheit anheimgefallen —, ſodaß eine teil⸗ weiſe Umarbeitung des Buches erforderiich wurde. In dieſer iſt alles das, was von Wichtigteit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht iſt, einbezogen, ſodaß das Bud in diefer neuen Gejtalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe engegenbringen, nad wie vor ein willfommenes Hand» und Nachſchlagebuch ſein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage gegen vorherige Einjendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Creutz'ſche Berlagsbudhhandlung, Magdeburg. Die Sgefpaltene Betitzeile oder deren DAIL IT LIE STE ITE DIT DIT NETTE NETTE NETT DIET NEDT lia DT DT IE HT DT DE OU IT REOPIeTeT In unjerem Berlage erſchien: Dr. K. Ruß' Vogel— Zuctoud, Ein Handbuch für Ziichter von Stubenvögeln. Bon Karl NReunzig- Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. — — Mit 210 Bildern im Zert und 4 Zafeln in Farbendrud. Preis: geheftet 4 „4, elegant gebunden 5 A. Ereuß'iche Berlagsbuchhandlung, Magdeburg. Jahrgang XLVI. Aus meiner Bogelfiube. Vortrag im Bayeriſchen Vogelliebhaberverein gehalten von Marte Krombad. (Nahdrud verboten.) Er Bericht über eine gelungene Brut von Erlen- zeiligen — Spinus spinus /. — dürfte für unſere Bogelfreunde gewiß von Intereſſe jein. Anfang Sult 1915 erhielt ich ein Zeiſigpärchen (Herbitwild- fänge). Beide waren ſchon ſtark in der Maujer, die mit veichlicher Fütterung mit friſchen Ameiſen— puppen glatt verlief. Schnell waren jie eingemöhnt und Schon am zweiten Tag nahm das Männchen die Pignole aus der Hand. Die Einzelhaft im Käfig ſchlen ihmen nicht mehr vecht zu behagen, da eine gar luſtige Geſellſchaft, bejonder® Sumpf- und Blau: meiſen in der Vogeljtube, in der auch ber Zeilig- fäfig untergebracht mar, ihr Weſen trieb. Bald - Öffnete ich das Türchen und die Zeiſige, bie jetzt im neuen Federkleide gar pußig ausſahen, machten von der angebotenen Freiheit jchnell Gebrauch. Neugierig wurden die neuen Genofjen gemujftert und bald war ein vecht frohes und verträglihes Zujammenleben. Das neue Pärchen blieb jtetS beilammen. Wo da3 eine war, war auch das andere. Das „Dididi- didelie” und Schnäbeln und wieder „Dideli” wollte fein Ende nehmen. Eng aneinandergejchmiegt ver: braten fie aud die Nachtruhe. Der Winter ver: ging, und ich Hatte nur den einen Gedanken, ob jie wohl im Frühjahr zur Brut jchreiten werden. Anfang März 1916 begann das Weibchen Nijtitoffe bald dahin, bald dorthin zu tragen. Doc fein Platz ſchien ihm zu pafjen. ES war drollig anzujehen, wie dann das Männden auch Niftitoffe nahm, dieje auf einen Meiſenkobel Hinauftrug und das Weibchen dabei mit ſich führte. Lekteres nahm dann die Niſtſtoffe und warf fie wieder herunter. Alſo auc der vom Männ- hen ausgewählte Platz paßte ihr nit. Ebenjo wurden zunächit alle Liebesannäherungen des Männ- - hend abgewieſen. Immer wieder mußte jie ihm zu entſchlüpfen und jo entitand oft eine ganz tolle Liebesjagd. Das Männchen fang dabei immer feu- riger umd lieblicher. Doc es wurde Ende April und noch fein Neſt. Sollte vielleicht die tete Unruhe ber Meiien jtören? 7 Am 1. Mai, e8 war ein herrlicher Morgen, wanderte ich ſchon in den Bormittagjtunden mit einem reihen Inſektenfang heimmärts. Dabei erregte das kecke, luſtige Liebesipiel eines Blaumeijenpärheng in den Gipfeln hoher Fichten meine Aufmerkjamfeit und mir fam der Gedanke, ob ich nicht auch meinen Meife- fein die Freiheit wiedergeben ſoll. Gedacht — getan. Nach Haufe gekommen, gab es nochmal eine reich- liche Inſektenmahlzeit für die Reife. Schnell waren fie gefangen, beringt und im rajchen Flug gings da— bin, al3 wären fie nie in meiner Vogelitube gemejen. Ihnen folgten noch Zaunfönig und Hedenbraunelle. Die übrigen wurden andermeitig untergebracht. Nun war das Zeifigpaar im Alleinbejig der ganzen Vogel- ftube. Mir ſchien es zunächſt, als ob fie ihre Luftige Geſellſchaft vermißten. Aber ſchon am nächiten Morgen hörte ich wieder das „Dididididelie“ und bald darauf das muntere Lied de8 Männchens. Das Weibchen trug wieder Niltftoffe herum und hatte es num auf ein gegen Weiten hängendes Früchteförbchen abgejehen. Doch ſchien ihr auch diefer Platz wieder nicht zu paſſen. Nun nahm ich das Körbchen, legte den Boden bis zur halben Höhe mit Moos aus und jtellte es etwa 2 m hoc zwilchen einen dichten Fichten— büfchel in der Nähe des verjchmähten Meijenkobels auf. Und fiehe da, nun baute das Weibchen in diefes Körbchen ein ziemlich tiefes Nejt von etwa 10 cm Durdmefjer, das hauptſächlich aus feinen Würzeleden von Heidefraut, trodenen Gräjern, Tier: haaren und Moog gefertigt und mit Wollgras, Feder— hen und grauem Bartmoos außgepolitert wurde. Das Männchen beteiligte jich nicht am Nejtbau. Am 14. Juni ſaß das Weibchen im Nejt. ALS es abflog, fand ich das erſte Gi vor, zwei Tage jpäter das zweite. Ob vorher jehon ein weiteres Ci darin war, Kann ich nicht bejtimmt behaupten, da dem Nefte ehr ſchwer beizufommen mar. Allzu- viel Störung wollte ich aber vermeiden. Mein Wunſch war ja erfüllt, und jo ließ ich alles feinen Gang weitergehen. Bis zum 18. Juni ſchlief das Weibchen nod außerhalb des Neſtes. Bon da ab brütete es fleißig und allein. Es wurde babei vom Männchen gefüttert. Während der Legezeit nahın dag Weibchen be - ſonders viel Sand von einem alten Stück Mauer zu fich, obwohl auch verjchiedener Bogeljand, Kreide und zerkleinerte Eierſchalen zur Verfügung jtanden. Nur felten verließ e8 beim Brüten dag Nejt, um ein 140 Bad oder etwas Futter zu nehmen. Blieb e3 etwas länger aus, jo wurde es vom Männchen an feine Mutterpflichten erinnert, indem letzteres ganz energiſch einmal, höchſtens zweimal zuerit zum Nejt und zum Weibchen flog. Diejer Aufforderung wurde auch ftet3 jofort Folge geleiltet. In der Freiheit werden ſolch interefjante Beobachtungen zumeilt verloren gehen. Das Männchen jang während der Brutzeit andauernd, immer in der Nähe des Neſtes ſitzend. Die Brutdauer währte etwa 14 Tage. Die Jungen wurden mit friichen Ameijenpuppen, Raupen, Fliegen, Kleinen Inſekten gefüttert, beſonders mit Blattläufen von Dijteln und Holunder. Auch dag Innere der Leiber von Wieſenhupfern murde ge- nommen und immer blanf ohne Beimiſchung ver- füttert. Das Männchen fütterte auch Hanfjamen, Feigen, Datteln, dazu immer etwas Erde und ſo— dann ein paar Tropfen Waffe. Mehlwürmer, Ei und Milchbisfuit wurden nie verfüttert. Anfangs Juli bejuchten mich zwei DVogelfreunde, um das Nejt mit Jungen zu photographieren. In der Vogeljtube war dies wegen der Yage des Neftes aber nicht möglid, und jo ließ ich mich überreden, dag Neſt herabzunehmen. Die Alten jahen mir dabei ganz ruhig zu. Sch stellte nun dag Neft in einem anderen Zimmer ans offene, jonnige Fenſter und bier fonnten wir 5 Junge feliltellen. Eng aneinanderge- Ihmiegt jaßen jie darin. Bon den unterjten jah man nur die Köpfchen. Alles war reinlich und ſauber, nit der geringfte Schmuß war vorhanden. Alle waren ſchon befiedert bis auf einige Stellen anı Kopf -- ein entzücend liebliches Bild, das ich nie vergefjen werde. Das größte begann ſchon in der Sonne ſich zu putzen. Ich war froh, als die Aufnahme vor: über war. Glücklich brachte ich da3 Neſt wieder an jeinen Platz. Die Alten befahen ſich ihre Kleinen und begannen auch jofort wieder zu füttern. in zweites Mal würde ich jo etwas nicht wieder wagen, benn die Zeit des Abfliegens war jchon zu nahe. Drei Tage jpäter nämlich jtieß ich beim einigen der Vogelſtube an das Neſt und fchreiend flogen alle 5 Junge heraus und auf den Boden. Die Alten ſchrien und jammerten ebenfalls. Ich erſchrak heftig, hauptſächlich aus Mitleid und Sorge Raſch ent: ſchloſſen legte ich Moos neftartig in einen ſtets bereit- jtehenden Käfig, fuchte die 5 ungen zufammen, die ih, alle unverjehrt vorfand und legte fie nebenein- ander dahinein. Die Alten jahen mir jammernd zu. Die Jungen beruhigten ſich raid und nun überließ ih fie zunächſt ihrem Schickſal. Raſch fuchte ich einen bewährten DBogelpfleger auf, um mir feinen Rat zu erbitten, denn ich fürchtete, daß die Alten nicht mehr füttern würden. Meine Sorge war aber umjonft. Als ich wieder nah Haufe Fam, waren fie |hon an der Arbeit. Bon da ab übernahm das Männchen allein die Fütterung, Erziehung und Führung bis zur Selbjtändigfeit. Es würde zu weit führen, wenn ich all die inter- eſſanten und genußreihen Stunden, die ich gerade von jetzt ab erlebte, ausführlich jchildern wollte. Das Weibchen begann ein neues Neſt zu bauen, und zwar auf ben früher verjchmähten Meijenfobel. Es folgte eine zweite Brut. Am 12. Auguft fand ic das erſte Ei im Nejtchen. Drei Tage jpäter dag Krombach, Aus meiner Vogelitube. — Braun, Von Rriegstransporten und anderem mehr. Nr. 19 zweite. Und babei blieb es. Wieder brütete das Weibchen allein und wurde vom Männchen gefüttert. Brutdauer 13 Tage. Die Zeit zum Abfliegen war ſchon vorüber und das größere getraute ſich noch nit aus dem Neſt. Die Alten wollten aber nicht mehr füttern. Ich mußte kurze Zeit von Haufe fortgehen. Als ih faum eine halbe Stunde jpäter wiederfam, hörte ich jchreien. Das unge lag auf dem Boden. ch brachte e3 in den jchon erwähnten Käfig, aber ſchon in der nädjten Minute lag es tot auf dem Rücken. Es war ein Fräftiges, ſchönes Männden. Die Alten gebärdeten ſich untröftlic. Das zweite Junge ſchrie inzwiſchen um Futter, aber die Alten fütterten nit. Nun folgte ein auf- vegender Vorgang zwiſchen dem ſonſt jo friedlichen Pärchen. Wütend und ſchimpfend verfolgte das Weib- hen das Männchen und umgekehrt, ja jelbjt Schnabel- hiebe wurden außgeteilt, wenn jie jich erreichen fonnten. Der Streit dauerte fait 10 Minuten. Unterdefjen Ihrie das Junge im Nejte immer jämmerlicher. Endlich flüchtete dag Weibchen in den Käfig hinein. Das Männden wurde nun ruhiger und flog faft wie ſcheu zum Nejt, fütterte aber nur ungenügend; denn immer wieder jtreckte das Junge den Hals und beitelte. Bald war nun der Hausfriede wieder völlig hergeſtellt. Am andern Morgen fiel mir auf, daß keins der Alten zum Neſte flog. Ich ſah nach und fand das Neſt leer. Nach einigem Suchen fand ich auch das Junge tot in einem Blumenſtock. Es war ganz be— fiedert, aber nur 5 cm lang. Ein Kenner ſagte mir jpäter, daS Tierchen ſei nicht entwiclungsfähig ge— mejen. Diejer traurige Abſchluß der zweiten Brut ging mir jehr zu Herzen. Immerhin möchte ich unferen Vogel— freunden raten, Brutverjuche mit einheimischen Vögeln zu machen, jofern jie über einen größeren Flugraum und Zeit verfügen. Die Mühe und Arbeit jtehen nicht im Vergleich zu dem Genuß, den uns der gründ- lihere Einbii in dag Liebesleben der £leinen Sänger bietet. Diejer entſchädigt den Wogelfreund reichlich, zumal wir natürlich) in der freien Natur jo eingehende und lücenloje Beobachtungen nicht machen können. Die 5 ungen der erjien Brut, 3 Männchen und 2 Weibchen, find heute zu Fräftigen, gejunden, Ihönen Vögeln herangewachſen. Trenne ih mid aud ungern von meinen Lieblingen, jo beabjichtige ih doch im Frühjahr, ihnen die volle Freiheit zu gebert. Zwei VBögelchen wurden der Natur genommen, lieben gebe ich ihr zurüd. Bon Sriegstransporten und anderem mehr. Bon Friß Braun. (Nahdrud verboten.) ar den Morgenftunden des 29. Dezember erjchien in meiner Wohnung ein Pojtbote und meldete, e3 jei für mich ein Paket mit drei Vögeln ange- fonımen. Er habe e3 aber nicht mitgebracht, ſondern ich jolle e8 mir jelber holen; ein Vogel jei bereits tot, und die beiden anderen jeien dem Verſcheiden nahe. Wenige Minuten darauf ſtand ich bereits in Nr. 19 dem Gepäkraum und betrachtete den aus Thüringen eingetroffenen Verſandkäfig, in dem drei Zeiſige ſteckten. Ein Männchen lag auf dem Rücken, ein zmeites Männden und ein Zeiligmweibchen hockten als Dice Tederbälle daneben, jolhen Tieren ähnlich, die durch typhöfe Durchfälle an den Rand des Grabes gebradt worden jind. Von Futter fonnte man in dem Bes hälter, der mit feinen Inſaſſen jech3 Tage unterwegs gewejen war, feine Spur mehr entdeden. So ward es mir denn allſogleich klar, daß unterwegs arge Hungersnot geherrſcht hatte, welcher das eine Zeiſig— männchen erlegen war. Daheim verjorgte ich die Vögel in einem anderen Käftg mit Waſſer und Futter, - und zwar bot ich ihnen Mohn, weil id) meinte, daß fie dabei den zu erwartenden Magen- und Darm- fatarıh am ehejten überjtehen würden. Der tote Zeilig erwies ſich beim Herausnehmen als ein jchönes Tier; irgendeine bejondere Krankheit hatte er jicherlich nicht ehabt. = Die Überlebenden widmeten ſich vorerjt der Nah— rungsaufnahme, und zwar mit einer Ausdauer, bie jelbjt bei Erlenzeijigen in Erjtaumen ſetzen mußte, doc) waren fie mittagg und jo- gar abends noch ziemlich teil- nahmslos. Als ich jie vor dem Schlafengehen noch einmal hervor- holte, wunderte ich mich über den — aufdringlichen Geruch, der ihrem Käfig entſtrömte und mich an den Geruch erbrochenen Mageninhalts er— innerte. Es handelte ſich auch wirklich darum; die Schnäbel der Zeiſige waren mit einem käſigen Stoff beihmust, und die gleiche Maſſe haftete auch in hanf- forngroßen Klümpchen an den Sitjtangen und Draht: Iproffen. Dabei fchauten die Vögel aber aus ganz Haren Augen um fich, und auch die Atmung und der Kot zeigten nichts Auffälliges. Ich gab ihnen nun reines Trinkwaſſer, in das ich ein erbiengroßes Stüd Salz hineinwarf, und brachte die Vögel an ihre Schlafſtätte zurück Von Tag zu Tag murden bie Vögel lebendiger. Am nächſten Morgen hatte das Erbrechen aufgehört, dagegen war der Kot der Zeilige breiig geworden und von jener Mafjenhaftigfeit, in welder er mitunter bei nur mit Rübſen gefütterten Buchfinken und Stiegligen auftritt. Diefer Darm- katarrh hielt jedoch nur einen Tag an; bereit3 am nächſten Morgen durfte der Kot als normal be- zeichnet werden. Immerhin zeigten die Vögel noch vier, fünf Tage lang ein auffälliges Schlafſbedürfnis; heute, am 8. Januar, jind jie ganz und gar wieder— hergejtellt und jo jchlanf und jpannfräftig, wie es friſch gefangene Vögel nur eben jein fönnen. So lange jie ſchwerkrank waren, zeigten jie mir gegen- über jene ZTeilnahmlojigfeit, die allen jiechen Lebe— weſen eigen ijt, in der Genejung machten fie ben Eindrud von Vögeln, die feit Jahr und Tag in der Braun, Von Kriegsiransporten und anderem mehr 141 Gefangenihaft waren, und heute find jte jo wild wie die unbändigiten Frifchlinge und möchten jich bei jeder Annäherung eines Menjchen am Liebjten zwiſchen den Sprojjen hindurchzwängen. Hätte der Händler die Vögel, meiner Aufforderung entjprechend, mit Eilboten gejchickt, jo wäre vermutlich das ganze Elend verinieden worden, denn auch der verhungerte Zeiſig war jicherlich als Fräftiger, munterer Vogel auf bie endloje Reiſe gegangen. jedenfall dürfen wir uns daraus die Lehre entnehmen, gerade Zeiſige im Wer- jandfäftg jchier überreichlih mit Futter zu verjehen, denn dieje gefräßigen Gejchöpfe ruhen in dem engen Raum, wo nicht3 ihre Aufmerkſamkeit ablenft, zumeift nicht eher, als bis jie im Freſſen ihr Zeiligmöglich- ſtes geleiltet haben. Sit dann das Futter verzehrt und dauert bie Reiſe trotz⸗ Kupfernakentanbe. dem noc längere Zeit, jo jind die armen Reijen- den einem qualvollen Tode verfallen. Andererſeits darf man bei dem Kintreffen folder Gejchöpfe, jo- fern fie nur noch halbwegs lebendig jind, nicht den Mut verlieren. Sie fommen bei richtiger Behand: lung fat immer wieder ins Gleichgewicht und be- vechtigen eigentlich zu günftigerer Vorausſicht als jene Vögel, die mit einem verhältnismäßig nur leichten Magendarmfatarrh infektiöjer Natur in unfere Hände fommen. Mitunter jtaunt man über die Lebenskraft folcher Gefhöpfe, die, kaum der Freiheit beraubt, der- artige Leiden ohne nachhaltige Schädigung der Ge- jundheit überjtehen können. In diejen Kriegsjahren, wo der Verkehr mit vielen unvorhergejehenen Hemm— niffen zu Kämpfen bat, werden ähnliche Fälle wie der hier gejchilderte nicht gerade zu den Seltenheiten ge- hören. Vielleicht tragen dieſe Zeilen dazu bei, in denen, die davon noch betroffen werden jollten, jene optimiftifche Tatkraft zu jtärfen, Die ſolches Miß— geſchick noch am eheſten zum beſten wendet. Das Zimmer, in dem meine Gefiederten — mit Ausnahme der empfindlicheren Blauſtirnamazone — in der neuen Wohnung Unterkunft fanden, gibt zwar vor, heizbar zu ſein, weiſt aber bei Froſtwetter mit— tags nur 9—11 9 und morgens zuweilen nur 5—7 ° auf. Dennod) geht e8 dem Grauedeljänger und Weih- £ehlpfäffchen, den indijhen Staren und Kakadus aus- gezeichnet, und wenn ber Winter nicht ganz vegel- 142 widrigen Frojt bringt, dürften meine Vögel unter der Kälte faum zu leiden haben. Sollte es zu arg werden, jo müßten fie eben nachts ing Wohnzinmer, da ich mit Verſuchen, die das Leben langjähriger Haus— genofjen ernjilich gefährden fönnten, nicht viel im Sinn habe. Leider entwideln gerade die Stare in dem gejchilderten Klima einen gottgejegneten Appetit und vertilgen mindeſtens jo viel wie an den endlojen Tagen der Sommerjonnenwende, jo daß ich unter Berabreihung von Zwiebackbrocken und Apfeljchnitten immer wieder um Friſt bis zur nächſten Fütterung bitten muß. Auch bei meinen Körnerfreflern habe ich folde Zmijchenmahlzeiten eingeführt, und zwar be— jtehen jie aus einer Handvoll Nottannenfamen. Tag- täglich trage ich aus dem prächtigen Hochwalde, deſſen Vor- pojten in meine Wohnung lugen, die Manteltafchen voll Fichtenzapfen heim und habe ſchon bet dem Einfammeln manden Spaß, wenn die Goldhähnchen und Hauben- meijen auf der Waldſtreu und in den unterjten Baum— zweigen — ſie halten jich zurzeit jtet3 merkwürdig tieg — ihr Weſen treiben und bier ein zerjchlifjener Zapfen von der Tätigkeit der Kreuzſchnäbel, dort eine jauber abgenagte Zapfenſpindel von den jcharfen Zähnen der Eichkätschen Zeugnis ablegt. Allmählich babe ih auch in der Einſchätzung der Zapfen ſchon eine gemifje Fertigkeit erlangt. Solche, bei denen die einzelnen Schuppen häufige Längsſpalten aufmeijen und jene anderen, die überall mit hervorquellendem Harz bedeckt find, lafje ich liegen. Bei den erfteren pflegen die Samenförner Fein und leicht zu fein und an den harzgetränften Zapfen kleben die Schuppen derart zujammen, daß ich die Samen nur jehr ſchwer beraugzuflauben vermag, Mit dem Dörren ber Tannenzapfen machte ich Feine guten Grfahrungen, weil jie mir dabei jo klebrig wurden, daß fie erjt vecht nicht? herausgeben wollten. Jetzt trockne ich die Zapfen nur im warmen Zimmer, fnete und breche und winde ihre langen Spindeln gehörig zwiſchen den Fingern und reiße dann, von unten beginnend, Schuppe um Echuppe los. Anfangs brauchte ich, um die Samen eines recht langen Zapfens zu ge— winnen, wohl eine halbe Stunde, jest kaum noch zehn Minuten. Ubung macht den Meijter! In etiva einer Stunde habe ich ſoviel beiſammen, wie meine 14 Waldvögel — die zurzeit beſonders gehaltenen Buchfinfen und Ammern bekommen nicht3 davon — zu ihrer Zwiſchenmahlzeit brauchen. Meine liebe Frau jagte allerdings eben vorwurfsvoll: „Fritz, ich kenne di ſchon gar nicht anders als mit Tannenzapfen wirt- Ihaftend, und beine Hände jehen aus, daß ich mic) an deiner Stelle, weiß Gott, vor den Jungen ſchämen mwürdel" Auch meine Antwort, da man gerade beim Ausklauben von Tannenzapfen die wunderſchönſten, tiefjten Gedanken hin und her wälzen und drehen fönne, und daß bie zerjchnittenen und zerfragten Hände um jo ſchöner nah Waldesgründen und Freiheit dufteten, fand feinen rechten Anklang. Trotzdem bin ih froh, eine neue Möglichfeit gefunden zu haben, die vorhandenen Futtervorräte noch ein wenig zu jtreden, und merkwürdigerweiſe findet ſelbſt die brave Lora, meine Blauftirnamazone, an dem Fichtenfamen entjchiedenen Gefallen. Ja, fie macht's ſogar wie die Kreuzſchnäbel und enthebt mich der Mühe des Aus— klaubens. Da das abjonderlihe Mahl ihr bisher Braun, Bon Krtegätrangporten, — Rothenbücher, Aug meinem orntthologtihen Tagebuch 1926. Grunewald-Zeiſig Hatte gut befommt, ſoll fie auch fürderhin ihre Zapfen haben; ich danke Gott, wenn ich den Krummjchnäblern jest in der Kriegdzeit etwas vorwerfen fann, dag reichlich zu haben iſt und nichts Foftet ala die Mühe des Einſammelns. Meine gefangenen Sreuzjchnäbel find übrigens hinſichtlich der Zapfen ſehr wähleriſch. Höchſtens ein Drittel der vorgeworfenen Tannenzapfen findet vor ihnen Gnade; bei dem einen zerſchleißen ſie dann das obere Ende, bei dem anderen die untere Hälfte, bei einem dritten wieder nur die Mitte. Ganz und gar werden nur wenig Zapfen der Samen be— raubt. Wenn ich dann dieſe Zapfen hervorhole, ſtecken zumeiſt auch die unbeachteten Teile voll guter Samen— Nr. 19 förner, die von den Vögeln anjtandslog angenommen werden. Warum mögen fie jich nun dieſe Samen nicht felber herausholen, felbjt dann, wenn die Zapfen nod tagelang in ihrem Käfig herumliegen? Wenn ih noch ein paar Monate tagtäglich mit ihnen im Wettbewerb gejtanden habe, werde ich vielleicht befugt jein, auf diefe Trage eine Antwort zu geben, aber lieber wäre es mir eigentlich doch, es gäbe mieber Vogelfutter zu erträglichen Preiſen zu kaufen. Aus meinem ornithologifden Tagebuch 1916 und anderes. k Don Mar Rothenbücher (zurzeit Armierungsfolbat), Konzert und Dratorienfänger, Berlin-Wilmersdorf. (Fortfegung.) (Nahbrud verboten.) er Stieglig, welcher bis zum Unfalle in vollem Gefange war, ftellte diejen bis vierzehn Tage nah Pfingiten, alſo acht Wochen lang, ein. Um kurz auf den Gejang diejes Vogels einzu- gehen, möchte ich bemerken, daß er nicht allzuviel ſpitzes von dem Stieglitzgeſang hat und ein groß- artiger Imitator it. So bringt er unter anderem einen prachtvollen Finkenſchlag, zum Schluß mit einem ſchallenden, dreimaligen pinf, pinf, pinf. Wenn er Luft hat, ahmt er Zeifiggelang nach und hat einige wundervolle tiefe Touren eines Hänflings, den ich vor drei Jahren bejaß, aufgenommen. Umgekehrt Hatte jih mein alter Zeijig, dem ich in Heft 7 diejes Jahrgangs einen Nachruf widmete, den Stieglitgejang angeeignet und brachte auch das pink, pinf, pink, während er da3 haradterijtiiche Zeiſig— frähen ganz verlernt hatte. Erſt als ich einen neuen Zeilig dazu brachte, krähte er wieder aus Leibesfräften und holte Verſäumtes zehnfach nad. Betreffs des ſchwarzen Kehlfleckes bei Zeijigen bejtehen ſehr verjchiedene Anjichten. Ich hatte Zeifige aus waldreichen Gegenden, Harz, Thüringen, Donaugebiet, die in zehn Jahren feinen Kehlfleck bekamen. — Dean jagt, Zeijige aug mwald- reichen Gegenden wiejen einen jolden auf! — Ein vor zwei Jahren ermorbener, echter Berliner im erjten Lebensjahre nad der erjten Mauſer einen großen, jtarfen Kehl- fleet, der nad) der zweiten Maujer gänzlich verſchwand, jegt aber im März 1917, wie ich mich überzeugen konnte, wieder angedeutet iſt. Es wird jhon fo fein, daß der Kehlfleck bei jedem Zeifig vorhanden tjt und nur duch grünliche Federchen verbect mird. k | - meine Futtervorräte. Auf dem Balkon Je mehr fich letztere abſchleißen, deſto kräftiger tritt er ſchwarze Fleck hervor. Ob es zwei Arlen von Zeiſigen gibt, ſolche mit und ſolche ohne Kehlfleck, iſt bisher meines Wiſſens nicht erwieſen. Ich muß dagegen zugeben, daß ich einſt etwa zwölf Zeiſige beſaß, die alle eine intenſiv ſchwarze Kehle hatten und ſie auch nach jeder Mauſer wieder— bekamen. Ich hatte im Jahre 1896 die Tiere aus Ungarn kommen laſſen, wenn ich nicht ſehr irre. Es war eine auffallend kleine, jehr ſchlanke, leuchtend grasgrüne Art, Erwähnen muß id, daß meine Dompfaffen mit Leidenjchaft im vorigen Sommer grüne Erbjen und deren Schoten fraßen. Bon lebteren zog ich bie harte Innenhaut heraus. Auch andere Körnerfvejler beteiligten ſich gern an diefem Schmaufe. Ebenſo nagten alle jehr gern an Mohrrüben und Strünfen von Blumenkohl. Für die Dompfaffen waren ferner Kirjchen eine große Delikateſſe. Ich fütterte eine Zeitlang nur ſchwarze Kirſchen. Die Entleerungen der Gimpel waren danach dunkelblau und wenn ich die Kirſchengaben entzog, blieb der Kot noch etwa einen Tag lang blau und wurde erjt allmählich heller. Gräſer und andere Grünzeug verfütterte ich in Unmafjen im Sommer 1916 und ſtreckte dadurch in erheblicher Weiſe € vd hatte ich mir eine große Vogelmieren- plantage angelegt. Sn einem früheren Artikel erwähnte ich Segge, ein Halbgras, als ein Nah- tunggmittel, das von allen einheimi- —Rothenbücher, Aus meinen ornithologiſchen Tagebuch 1916 unb anderes. 143 Berlauf weiter, bis ſchließlich die äußerſte Hand- Ihwinge gemwechjelt wird. Der Maujerverlauf geht aljo von innen nad) außen, oder ijt, wie ich es ge- nannt habe, abjteigend oder dejzendent. Faſt zugleich mit jeder Handſchwinge fällt auch die zugehörige große Handdede aus. Am Arm verhält ſich die Sache ganz anders: Nachdem etwa die fünfte Handſchwinge ausgefallen ift, mwechjelt der Vogel die äußerſte Armjchwinge, dann die zweite von außen und zugleich) mit dieſer fallen die innerjten Armjchwingen. Die Armſchwingenmauſer rüct aljo von außen nad innen und von innen nach außen etwa nad der Mitte des Armes zu, jo daß die mitteljte Arm— ſchwinge zuleßt ausjällt. Der Schwingenwechjel verläuft auf der rechten und linken Seite normalermeije durchaus ſymmetriſch; die Schnelligkeit des Teberwachstumg derart, daß bei fleineren, aljo jpeziell Singvögeln, die nahmwachjenden Federn pro Tag etwa 4 mm an Ränge zunehmen, Wenn die jeder eben her— vorjprießt und wenn jie ihre endgültige Länge erreicht hat, ijt die Wachstums geſchwindigkeit jpärlicher. Am größten etwa dann, wenn die Feder halbwüchſig tjt. Die bejprochenen Berhältnifje gelten für ſämtliche Singvögel, aljo ebenjo- wohl für den Kolkraben, wie für das Goldhähnchen. Die Schwanzmauſer beginnt bei den Singvögeln und vielen andern in der Mitte, d. h. es fallen zuerſt die beiden mittleren Steuerfedern aus; dann folgt die zweite und dritte ujm., big Schließlich je die äußerſte auf jeder Seite an die Reihe kommt. ſchen Körnerfrejjern gern genommen Die Schmanzmaujer verläuft nur wird. Dazu muß ich nachträglich be- merken, daß Stieglitze, Hänflinge, Zeijige es in Unmaſſen verzehrten, jo lange der Samen friſch, aljo noch nicht ausgereift, troden war. Den trodnen Samen berühren fie jet überhaupt nicht, bi8 auf den Dompfaffen, der ihn nad) wie vor jehr gerne frikt. Mein Tagebuch erzählt von originellen Anſichten verjchiedener Liebhaber betveff der Mauer. Wie oft ift mir gejagt worden, wenn z. B. ein Vogel einen Fahlen Kopf befam: „Er maujert”. Ganz gleich, ob das Kahlwerden in der Maujerzeit lag oder nicht. Ein Vogel maufert wohl nie zuerjt das Klein- gefieder oder gar die Fleinen Kopffedern. Um mal den vielen verfehrten Anfichten betreffs der Maufer entgegenzutreten, möchte ich bier einen Auszug aus dem vortrefflihen Artikel Dr. Heinroths, „Uber den Mauferverlauf” Sahrgang 1910 der „Gef. Welt”, folgen lafjen, zumal vielen Liebhabern der Jahrgang vielleicht nicht zur Verfügung jteht. Dr. Heinroth jagt ungefähr mörtlih: „Zuerſt fällt die innerfte Handſchwinge aus. Diejer folgt, häufig noch am jelben Tage, immer aber nach vecht furzer Zeit, die zmeitinnerfte. Nachdem die Erjak- federn dieſer zwei einige Zentimeter weit hervorge- ſproſſen find, fällt die brittinnerfte und jo geht der Durchſchuitt eines Sparfutterkaflens. bei Spechten und Baumläufern etwas anders. Das Kleine Gefieder wird nicht jo vegelmäßig erneuert, wie Schwung: und Schwanz: federn. Im allgemeinen fann man jagen, daß die großen Brujtfederfluren den Anfang machen. Bei den meiſten Vögeln wird das Kopfgefieder zuleßt erneuert. — Mauferbeendigung bei kleinen Vögeln nicht vor Ab- lauf der ſechſten Woche." — Die Arbeit Heinroths ift noch durch ſehr gute Zeichnungen erläutert. — Sch gehe abſichtlich auf den Mauferverlauf ein, damit nicht immermwährend Krankheitserſcheinungen, durch welche oftmals Federverluſte und jogar kahle Stellen am Vogelförper bedingt find, mit einer Maufer verwechjelt werden. Eine normale Maufer wird überhaupt derartig verlaufen, daß kahle Stellen am Vogel gar nicht zu jehen jind. Aber ſelbſt bei Kiebhabern, die jchon jahrelang Vögel pflegen, herrſcht über diejen Punkt reichlic) Untlarheit. — Diefer Punkt kann jogar ein „wunder“ werden, wenn man SKranfheitserjcheinungen (fahle Stellen) mit Maufer verwechjelt und nicht bei Zeiten eingreift. 144 Kahlwerden ift fajt immer, wenn nicht Schmaroger die Urjache find, ein Zeichen faljher Blutzufammen- feßung, verurfacht entweder durch die in der Ge— fangenjchaft, gegenüber der Freiheit doch immerhin mangelhafte oder gar faljche, einjeitige Ernährung. (Fortſetzung folgt.) Bon meinen Vögeln. Bon Ed. Gellingshagen, Münfter. Echluß.) Machdruck verboten.) m“ alle meine Vögel, jo durften auch meine Blaumeijen mittags und nachmittags in der Stube frei fliegen. Und bereiteten jie uns im Käfig Spaß, jo noch viel mehr bei ihrem Freiflug. Unter lauten „zittzitt" ging's durch die Stube. Jetzt fißen fie oben auf der Gardinenjtange, im nächjten Augenblick auf einer Stuhllehne, dann flammern fie jih an einem Bilderrahmen an, und jo geht’ weiter. Meine „Bläuchen“ wurden ſchließlich jo zutraulid), daß fie auch auf den Tifch flogen, wenn das Mittagamahl eingenommen wurde Dann hüpften jie von einem Teller zum andern, von einer Schüffel zur andern und fuchten, ob nicht auch für fie etwas Geniekbares dabei war. Die eine DBlaumeije hatte ihre größte Freude daran, in das Fach eines Aufhängekalenders zu kriechen. Pubig jah e8 aus, wenn jie alle Augen— blide den Kopf hervorjtredtee Da e3 aber darin nicht3 Genießbares gab, jo Fam jie jchlieglich wieder herausgehupft. Ab und zu fielen jie ins Aquarium ; das Bad jchadete ihnen keineswegs. So waren bie Tierhen immer munter und kehrten von jelbjt in ihren Käfig zurüd. Der einen gelang es jchliehlich die goldene Freiheit wieder zu erlangen; die andere war aber keineswegs betrübt darüber. Leider wurde fie, wie gejagt, terjinnig; unſer Eichhörnchen „Püpp— chen”, welches jo gut wie immer frei umherlief im Zimmer, fletterte auch einmal auf den Käfig der Meije, und e3 nimmt gar nicht wunder, daß leßtere, als jie den für eine Meije rieſig großen Körper des Nagers auf der Käfigdecke über jich jah, jo jehr er- ſchreckt wurde, daß jie irrfinnig wurde. Den ganzen Tag ſaß fie regungslos auf ein und demjelben Stoc und hatte ihren Kopf immer zur Käfigdecke hingedreht. Durd einen Fräftigen Wurf auf den Fußboden machte mein Vater dem Leiden des Tieres ein Ende. Der Tod der Meije tat uns allen leid, aber unjerm „Püppchen“ fonnten wir darum doch nicht zürnen, denn dieſes Tierchen trifft ja feine Schuld. Leider iſt „Püppchen” fein Vogel, daher darf ich über diejeg nicht berichten; nur jo viel will ich jagen, daß es ein ungemein zahmes, liebenswürdiges Eichhorn war, welches in einer alten Rocdtajche jchlief, jeden von und morgens begrüßte, ja in gewiſſer Weiſe jogar füßte und ftatt Nüffe und dergleihen Schofolade und Marzipan fraß — nein „aß“ muß man bier jagen. Nach vier Jahren jtarb es an einer Krankheit. Es mar mir das liebite Tierchen, das ich bis jeßt je befejjen habe. Eingetauſcht war es natürlich gegen einen — Sonnenvogel! — Zur Abwechſlung hielten wir ung dann Sittiche, und zwar ein Paar der „Keinen“ Halsbandjittiche — Palaeornis torquatus. Wir hatten zwar vorge intereffant deswegen, weil fie als einzige Papageien- art ein offenes Nejt bauen — aber dieje waren leider nihtzu haben. Leider gingen die Tiere durch den Unver- Itand meines Vaters zugrunde Diejer verabreichte Rothenbüder, Aus meinem ornithologiihen Tagebuch 1916. — Gellingshagen, Von meinen Vögeln. Nr 19 habt, uns die interejjanten Mönchsftttiche zu kaufen — ihnen nämlich jeden Tag jo viel Mandeln, als jie haben wollten, während fie doch nur 1—2 haben durften, und die Mandeln auch erjt geprüft werden müfjen, ob jie ſüß oder bitter jind! Das Männchen ging nad) drei, das Weibchen nah etwa 17 Tagen zugrunde (an einem Pfingjtmontag hauchte es fein Leben aus). — Bon weiteren Vögeln, die danach gehalten wurden, erwähne ich zunächſt eine Bachſtelze — Motacilla alba (Z.) — Dieſes Tier war der größte Freſſer, den ich je bejejjen habe. ch erhielt ihn ohne Schwanz, aber in jehr kurzer Zeit wuchs diejer wieder. Wegen der enormen Futtermenge, die der Vogel verzehrte, mar ich auch nicht allzu jehr betrübt, als er eines Tages verſchwunden war. Der Vogel war nämlich) in einen Käfig getan worden, dejjen Zutternapf- und Waſſergefäßbehälter drehbar angebracht waren. Cine ſolche Vorrichtung Hat immer ihren Hafen, denn gar zu oft vermag der Vogel dieſe Behälter jelbit umzudrehen, wenn nämlich die Klammer, die dag Ganze fejthält, zu Klein it. Nun hing bejagier Käftg im Freien, und jo war id) denn keineswegs über- raſcht, als derjelbe eines Morgen! leer war! Nun meine Wüſtenſpringmaus, Willtenrennmaug und weißen Mäufe, die ih zu gleicher Zeit hielt, halfen mir über den Verluſt dieſes Nimmerjattes hinweg, zu— mal aud noch andere Vögel gleichzeitig gehalten wurden; u. a. auch die oben ſchon genannten Grau- föpfchen. (Meinen ganzen Vogel- und Gäugetier- beitand hatte ich nämlich bei meinem Onfel „ein- quartiert”, und an den waren ja inzwiſchen dieje Papageichen verjchenkt worden.) Für Pradtfinfen habe ich damals nicht allzu viel „übrig gehabt”. Ich habe von der ganzen Sippe nur ein dreifarbiges Nönnchen und einen Zebrafinfen verpflegt. Das Nönnden fauften wir ſchon als „alte Dame“, e3 war daher jehr zahm (da eingewöhnt!), und „tötete“ den ganzen Tag „Töt, töt, töt, töt".... Wir nannten e3 daher gerne „Trompeterchen”, weil die Schaffner der Straßenbahn damals ein Hörnchen mit ji) führten, welches derartige „herrliche“ Laute von jih gab. Daß ein folches Getöte eher alles andere ala wohlflingend ijt, liegt auf der Hand. Nach zwei Jahren ging es an Altersihmwäche ein. Ermähnen muß ich noch, daß es einmal jehr verjtopft war und einzugehen drohte. Ein paar (3—4) Tropfen Nux vomica aus der homdop. Zentralapothefe von Dr. Willmar Schwabe in Leipzig in ein Eiertöpfchen voll Waſſer gelöſt und eingegeben, hatten den Erfolg, daß es nach einer halben Stunde wieder jeine Fäzes von ji gab und jo gejund und munter wurde, wie vorher. Nux vomica fann daher bei Veritopfung bei Vögeln (und auch Menjchen!) nur beſtens emp— fohlen werden. Ich habe viele Belege dafür. — Den Zebrafinfen — Spermestes castanotis — er= hielt ih) von einem Bekannten gejchenft, da dag Tier— hen ein Fußleiden befaß und jein Beſitzer es nicht töten wollte. Ich mochte e8 auch nicht und freue mich noch heute darüber. Denn der kleine Vogel war ganz munter und zufrieden, von einem Leiden \ Nr. 19 ſchien er nichts zu jpüren. Lange Zeit habe ic) das zahme und zutraulihe Tierchen beſeſſen; ſchließlich Ichentte ich e3 einem Freunde, der großes Gefallen an dem Vogel hatte. Es ward dann wiederum einmal eine „chineſſſche Nachtigall” angejchafft, die gegen das ſchon erwähnte Eichhörnchen umgetaufcht wurde. in begeijterter Vogelfreund war darob ſehr entrüftet und meinte, id würde diefen Tauſch jchon früh genug bereuen. Da diefer Herr bald jeinen Wohnſitz in eine andere Stadt verlegte, jo tut es mir heute noch leid, daß ih ihm nichts mehr von dem poflierlichen Treiben meines Eichhörnchens erzählen fonnte und den Tauſch keineswegs zu bereuen brauchte. Einen jungen Spat habe ich ebenfall3 gepflegt, allerdings nur einen Tag. Dann wurde noch mal ein Stieglitz — Carduelis earduelis (Z.) — angejchafft, der mit einem Doms pfaffen vergejellfchaftet wurde. Die beiden Tiere ver- trugen ſich jehr gut; das „Itiglitt“ des Dijtelfinfen fchallte weithin, das „tötöt“ des Gimpels war weniger laut. Noch nie habe ich einen fo jeigen Vogel be- ſeſſen, mie diefen Dompfaffen. Ach Jette, allen Regeln der Vogelpflege zum Trotz, ein Notfehlhen — Eri- thacus rubecula (Z.) — zu ben beiden sinken. Obwohl nun diefes Tier jih um die Körnerfrefjer jo gut wie gar nicht kümmerte, jo hatte er (dev Dompfaff) doch eine jo aroke Angjt vor ihm, daß er fih auf den Käfigboden begab und die „höheren Regionen” nur dann aufjuchte, wenn das Rotfehl- hen ſich auf dem Käfigboden befand. Zu letzterem jegten wir jpäter, nachdem der Dijtel- fint und Dompfaff verfauft worden waren, einen Sonnenvogel, den leiten bis jetzt. Diejer vertrug ji) mit feinem Käfiggenofjen gar nit. Saßen beide DBögel manchmal ganz dicht beieinander und glaubte man ſchon, es würde ein dauernder Friede zuitande fommen, jo ging ganz urplößlich die Beißerei wieder 103. Der Sonnenvogel war dabei der Anjtilter. Da er natürlich auch noch futterneidiſch war, jo gab ich zwei Zutternäpfe in den Käfig, was aber nichts nüßte, der Grote verdrängte den Einheimiſchen von beiden. So blieb dann die Trennung unvermeidlich. Augenblicklich bejige ich leider nur einen Vogel, und zwar „nur“ einen SKanarienhahn. Denn es hält jegt ungemein jchwer, das nötige Futter aufzu— treiben. Rübſamen iſt fajt gar nicht mehr zu haben, und es follen hier ſchon jehr viel Vögel infolge der diesmal nicht aus Unfenntnig, jondern aus Not jtatt- gehabten unzweckmäßigen Fütterung zugrunde ge- gangen fein. Wenn aber der Friede wieder gefommen it, unfere Driefenfürrafjiere unter Paukenwirbeln und Trompetengejchmetter wieder in ihre Garnifon ein- gerückt find, und unjere Zweiundzwanziger Artillerie unter den Klängen der „Vogelhochzeit“*) zur Ubung zieht, dann wird mein Zimmer vom Gejang der Vögel miderhallen. Möge diefe Zeit recht bald kommen. Es ift bedauert worden, daß das alte Volkslied „Alle Vögel find ihon da“ nicht mehr viel geiungen würde; ich fann mitteilen, daß kurz - bor dem Kriege (1912 oder 1913) ein Marjch komponiert wurde, ber die beiden Lieder „Ale Vögel“ und „ES kamen grüne Bögelein“ kombiniert und den Titel „Vogelhochzeit” führt. Er wurde vom Trompeterkorps unferer biefigen Artillerie zu Pferd wie in Konzerten viel gejpielt. Pu Gellingshagen, Von meinen Vögeln. — Kleine Mitteilungen, — Sprechjaal, 145 Kleine Mitteilungen. Die Ankunft der Mauerſegler in Berlin erfolgte am 30. April, dem eriten warmen Tage in diefem Frühjahr, in den Abenditunden. IH jah 6 Stüd. Am andern Morgen, dem 1. Mat, ein noch jchönerer Tag fteht in Ausficht, ſehe ich Ihon eine ganze Anzahl. Den ganzen Tag über find fie nicht zu jehen. Sie find, wer weiß mo, auf der Nahrungsjuche, denn dev Tiſch iſt ihmen durchaus nicht reichlich gedeckt. Noch ein paar warme Tage, und meine fpeziellen Lieblinge werden wieder zur Stelle fein. B. Böhme. Heute fonnte ic) von meinem Kranfenzimmer aus Die erite Rauchſchwalbe in diefem Jahre beobachten. Sie um- flog in den Nachmittagsitunden längere Zeit die Käufer: reihe am Kailerplag. Wetter ſehr veränderlich, ztemlich windig aus dem Weiten. Hans PBaffig. Wittenberge, 13. April 1917. Am 15. April morgens beit jchönem Frühlingsmetter beobachtete ich jchon eine Hausſchwalbe. Ich denke, daß diefev Tage die Vögel wieder mit dem Bau der Neiter beginnen. W. G., Haſſum. Mein Blaukehlchen. An einem ſchönen Frühlingstage des Jahres 1912 wurde mein Blaukehlchen an der Elbe ge— fangen. Ich erhielt es noch au demſelben Tage von einem Freunde, der mich ſchon lange mit einem Vogel überrafchen wollte. Zunächit beſah ich mir das Tier näher und machte ihm dann fein neues Heim, einen Lerchenfäfig, am offenen Fenfter zurecht. Als Futter verwendete ich — weil noch feine frifchen Ametjeneier zu haben waren — geriebene, vom Saft befreite Möhren mit Semmel, Ameijenetern, Univerfalfutter, hart gekochtes Dotter und fleingefchnittene Mehlwürmer. Gleich vom eriten Tage an bemerfte ich, daß der Vogel jehr zahm it. Wenn ich zu ihm bin fam, jah er mid) gutmütig an, und feine fchöne blaue Kehle gefiel mir fehr. Er gemöhnte fih auffallend ſchnell ein und nahm auch gleich am erſten Tage Futter zu fich, jo daß ich es jchon am dritten Tage in einen mittelgroßen Droffelfäfig bringen fonnte, der es heute noch beherbergt. Am vierten Tage begann mein Blaufehlchen mit dem Geſang. Zuerſt jang es leife, ließ aber bald Taute, fliepende Strophen erjhallen, die es als einen echten Spötter erkennen ließen. Den Gefang vieler Vögel ahmte es täufchend und laut nach, zum Beiſpiel das Zt —zi—zi —zi — Meiz — gebühr des Buchfinken. Man glaubte, die Wachtel, die Dorngrasmüde, den Gartenrotſchwanz, die Singdroffel, die Heidelerche und verfchiedene andere Vögel zu hören. Das einzige Schöne des Sperlings, das Dörr, Dörr, brachte es aufs täuſchendſte. Es fingt auch heute noch ſehr fleihig Namentlich früh laßt es feine rein melodifchen Rufe ertönen, welche, unter ji innig verbunden, bald angenehm flötend, bald gedämpft ſchmeiternd, ſich zu einem Elangvollem Liebe geitalten. Schnurren, mie bei vielen anderen Blaufehlchen, bringt es wenig, aber das Surr— ſurr fommt oft zur Geltung. Sogar am Abend bei Licht, wenn ich aus meinem Gejchäfte fomme, erfreut mic) das muntere Tieren durch fein Tack—tack —witt—arr, um einen Mehlwurm zu erhalten. Es fingt Sommer und Winter ohne größere Unterbrechungen. Das Gefieder meines Blaufelchens iſt zwar durch Die lange Gefangenjchaft etwas verjchojjen, aber es halt ſich immer hübſch fchlanf, was bei derartigen Vögeln nicht immer ber Fall ift. ch babe während meiner 30 jährigen Bogelliebhaberei ſchon viele Blaufehlchen gefäfigt, aber einen jo echten und lauten Spötter wie diejen habe ich noch nicht gehabt und werde vielleicht in Zukunft auch feinen mehr bekommen. Der „Mannheimer General-Anzeiger berichtet aus Wer— bach bei Tauberbilhofshetm, 21. März. „Im hieſigen Jagd⸗ gebiet wurde ein Steinadler mit einer Flügelſpannweite von 2,30 Meter gejchoffen.” Es wäre nur zu wünjchen, daß es ſich nicht um einen Steinadler handelt, deſſen Vorkommen in der Gegend von Trauerbiſchofsheim ohnehin zu bezweifeln iſt. Loſtm. Fritzen, Gottmadingen. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 11: Ih habe eine Schwarzplatte, welche im Verein mit den anderen Jungen von den Alten großgezogen worden ift. Seit November 1916, feit jener Zeit ich fie 146 befige, hat fie während der Herbſtzeit in meiner Küche ges bangen, neben Rotkehlchen, Stiegliß ujw., da ih mich mit meiner Familie meijtens in ber Küche, welche ſehr groß, heil und geräumig tft, aufhalte. Hier in der Küche jtudierte das Tierchen leije. Beim Eintritt der jehr ftvengen Kälte, welche dieſes Jahr herrſchte, nahm ich meine Lieblinge mit in das Wohnzimmer, welches tagsüber mit normaler Temperatur von 15—17 Grad R geheizt if. Geit jener Zeit, wo ich das Tier in der Wohnftube habe, hat es im Gejang vollftändig nachgelajjen. Nur ab und zu fludiert es ganz wenig, was aber jehr felten gejchteht. Ich füttere jelbft zubereitetes Weich⸗ futter, beſte Qualität mit allerlei Beeren, Weißwurm, Mehi— würmern uſw., ſtelle die Platte oftmals in die Sonne und trogdem bringe ich) das Tieren nicht in den Gejang. Der Vogel ift jehr lebhaft, frißt vegelmäßig früh und mittags ge- veichtes Futter, ift ſchön im Gefieder und zeigt nicht das ge: tingite Unmohlfein. in den Gefang zu bringen? Zum Artifel „Meine Sproſſer“ des Heren Brof. Diener, Zürich; Es ſcheint ein Mifverftändnts obzumalten. Ich ſchrieb im Heft Nr. 11, Seite 87 der „Gef. Welt“ von einem Rot— fehlen und ergänzte dann biefes eine auf mehrere. Damit babe ich folches bzw. ſolche Rotkehlchen bezeichnet, die ich hier 4 Minuten von meinem Haufe im Hardtwalde täglich zu beobachten und zu belaujchen Gelegenheit haben fann. Dieje beftimmten Vögel, die durch die Vorlrefflichkeit ihres Gejanges mir aufgefallen find, find mir fo begehrensmwert und ſchätzens⸗ wert, daß ich ihre Leiſtungen höher bewerte als diejenigen aller mir begegneten Schamadroſſeln. Ich habe damit keineswegs jedes beliebige Rotkehlchen“, von dem in Heft Mr. 15 der „Gef. Welt”, Seite 107 die Rede ift, gemeint. Wer genau nachlieſt, wird auch finden, daß ich das Wort beliebige gar nicht ammendete. Es gibt auch mittelmäßig begabte Not- kehlchen, denen eine gute Schama wohl ebenbürtig fein Fann. Meine Shama fann Töne von folder Süße bervorbringen, dag man fie nur bewundern kaun und den Vogel ſchäben muß. Zumal dann, wenn er noch nicht wieder laut ift, fondern feinen — früher nannte man’3 Repertoire — Liederi hab wieder einüibt. Daneben läßt man dann feine fleinen Scherze, mie Hühnergadern in weiter Ferne, Kanariengefang, Nachtigall- nachſtümpern über ſich ohme weiteres ergehen. Wird der Vogel aber laut und iſt ex fich jelbft überlaffen, fo geht jeine Ver— anlagung mit ihm durch und dann wiederholt er eine Melodie jo oft, daß man fie gern entbehren will. Al das von der Schama hier Gejagte ift nicht meine alleinige Erfahrung. Ich Hab fie überall, mo Schamadroffeln gepflegt werden, be= ftätigt gefunden. Wenn Herr Prof. Diener, Zürich, glücklicher ift als ich, bzw. wir andern, fo beglückwünſche ich ihn zu dem Bejite feiner ganz -einmwandfrei fingenden 4 Schamas. Ich würde für einen einzigen derartigen fehlerfreien Vogel einen ſehr hohen Preis zu zahlen bereit fein. Vorausſetzung wäre, daß ich den Vogel hören müßte in beiden Stadien, ich denfe dabei an den leifen und lauten Geſang. Es ift mir nicht unbekannt, daß Herr Prof. Diener fih ganz bejonders der Pflege der Drofjeln widmet. Ich halte davon für die Aufgabe, die fich der Genannte geftellt hat, das Beſte. Meine Anficht jedoch, daß es leicht ift, einwandfret fingende heimiſche Vögel zu erlangen bzw. anzutreffen und daß ich noch nirgends einwandfret jingende fremdländiiche Wögel befagter Art an- getroffen habe, hat fich noch nicht geändert. — Wer bat eine Mufter-Schama und läßt fie mal abhören? Düffeldorf, den 24 April 1917. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Verein der Vogelfreunde zu Berlin. Nächſte Vereinsjigung Donnerstag, den 7. Juni, abends 81%, Uhr, im Dereinslofal, Stralauer Straße 3, Tagesordnung: 1. Verleſung des Sitzungsberichts; 2. Ornithologiſches; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Geſchäftliches, Allge- meines, Fragekaſten. Gäfte willftommen. Der Vorftand. EA: KarlDuberomsty, Berlin-Triedenau, Bornitrake 21. om Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: 8. Erkel, Saarbrüden 2, Gittersweg 31: Rußköpfchen. et Meuſelwitz, Faſanenſträße 19: 1,0 Zeifig- aſtard. Pracht. Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. Was kann man tun, um das Tierchen * W. Petznick, Hamburg 24: 1,1 japanifhe Möwchen. 3 Borzelt, Münden, Klaraftraße 3: 1,1 Zebras finfen, 2,0 Möwchen, 0,1 Goldbrüfthen, 1,0 Hartlaub- zeijig, 1,0 Amarant. M. Zierer, Münden, Khidlerſtraße 22/0: Männchen Raubwürger. Reinholdt, Königsberg, Pr, Weidendamm 14H: Gelbe und grüne Wellenfittiche. H. B. 18 an die Erpedition der „Gef. Welt”: Roter H Kardinal. Frau M. K., Glarlotten- burg. Von einemgı ten Gelb= fpötter verlangt ı an, daß er feinen eigenen Gefang, welcher aus flötenden, Tullenden, ſchmatzenden, gurgelnden Tönen be— fteht, ohne Abſätze oder Paufen mit den Nahahmungen ber Lieder anderer Vögel verbindet, jo daß das Ganze ein einheit- liches Lied darſtellt. Das eigene Lied fol reichhaltig und ab- mwechjelnd fein ‚und die Nahahmungen dürfen an Zahl nicht zu gering fein. Beliebt find G., melde Wachtelihlag und Pirolruf bringen. — Der Frühjahrswildfang fommt in einen verhüllten Käfig, deſſen Standort nicht verändert werben barf. Mit Hilfe getöteter Mehlmürmer und Stubenfliegen wird er an friſche Ameifenpuppen gebracht. Die Maufer eines ſach⸗ gemäß gepflegten G. erfolgt unter allen Umſtänden Ende Januar— Februar. Der bis Se Spätjommer mit frifchen Ameifenpuppen gefütterte G. wird vorſichtig an ein gutes Miſchfutter gebracht, welches genanntes Univerfalfutter mit Zufaß von Weißkäſe, Fleiſch, Weißwurm if. Damit der Vogel im Spätherbit nicht abmagert, wird der Käfig abends erleuchtet, der ©. kann dann noch freſſen; aber auch allzu fett darf er nicht werden. Gr befommt nad; Übergewöhnung ans Miſch⸗ futter täglich 8 Würmer, welche Zahl bis zur Mauferzeit auf 20 ſteigt, nad der Maufer wird die Zahl wieder veringert. Von Neujahr ab wird umter das Futter täglich eine Meffer- Ipige voll feingehactes, hartgefochtes Hühnerei gemiſcht und zu Mauferzeit jtatt des Weißwurins wöchentlich etwa Zmal eine Meſſerſpitze feingefchabtes, rohes, mageres Fleiſch Falls der G. nicht freiwillig badet, erhält er von Neujahr ab täglich, morgens vermittel3 eines Zeritäubers eine Abjprikung mit lauem Waſſer. Der Standort des Käfigs fei warm und zug⸗ frei. Siehe auch die Arbeit über die Gelbſpötter im Heft 18. Heren P. B., Berlin; Herrn A. K., Meißen; Herrn 9. P., Wittenberge: Beiträge danfend erhalten. Herrn Prof. D., Zollifon bei Zürich; Heren €. R., Beters- dort im Rieſengebirge; Herrn W. G, Kiel, iſt brieflich Beſcheid zugegangen. Herrn B. Z., Münden. Die Arbeit des Herrn St. wird demnächſt zur Veröffentlichung fommen. Herrn C. R., Magdeburg; Herrn W. ©., Kiel, iſt brief- lich Beſcheid zugegangen. Herrn D. 2, Grüneberg in Schl.: Beiträge dankend er- halten. 4 Herrn 2. G., im Felde. Beten Dank für die Überjendung des Liedes. Herrn F. S., Eſſen-Kuhr. Die Brutzeit der Krähen beginnt gewöhnlich im April, zumeilen erſt im Mai, nad) Witte- zung und Gegend verjchieden. Es ift daher nicht gut möglich, von bier aus zu jagen, wie weit das Brutgefchäft im ber Gegend von Eſſen jegt fortgefchritten ift. Wenn man Junge ausheben will, muß man jedenfalls von Zeit zu Zeit die Nefter nachjehen. Verſchimmelte Ameifenpuppen find unbraudbar und fönnen auch nicht durch irgend eine Behandlung wieder zur Sütterung von Vögeln geeignet gemacht werben. Herrn K. Sch, Guben. Es gibt fein Mittel, dem Gimpel- weibchen die Bösartigfeit abzugemöhnen. Es will übrigens wenig bedeuten, wenn es ſich zuweilen auf das Männchen ſtürzt und mit ihm rauft. Häufig merben ſolche Vögel Die befterr Zuchtoögel. Möglich ift, daß es fich einem anderen Männchen feiner Art gegenüber freundlicher benimmt. Heim F. P, Königsberg. Das Buch „Der Kanarien- dogel“ von Dr. K. Ruf, 12. Auflage, Creuß’fche Verlagsbuch⸗ handlung. Magdeburg Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Fra = unbe ae Magdeburg, Breiter Weg 106. ag3 u Berlag ber Creuß’fchen Ber! osbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von .Hopfer, Burg b. M, ar ee Jahrgang XLVi. „ WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER- El, Begründet von Dr. Karl Ruß. = Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. = Be -. = INHALT: — Zur Amselfrage. Von Adolf Günther, Lommatzsch. 4 Aus meinem ornithologischen Tagebuch 1916 und anderes. Von Max Rothen- Er bücher (zurzeit Armierungssoldat), Konrzert- und Oratoriensängtr, Be 3 = ‘ Berlin-Wilmersdorf. (Fortsetznng.) — Seltene Freundschaft. Von G. Krüger. ar = Brutbeohachtungsnotizen 1916. Von J. Birk, Leipzig. (Fortsetzung.) A E — Vogelleben in Mecklenburg 1915/16. Von O. Karrig. | ER: Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Bücher und Zeitschriften. — Vom Vogel- 1 * markt. — Redaktionsbrieikasten. a. h £ Y 5 : : Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig 132) (Postzeitungs-Preisliste Seite 140) =... (13 Nummern mit Abbildungen.) =: Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 3 2 Fed IE Be MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. — — om R | Die Sgefpaltene Betitzeile oder beren ; Inſerate für bie Nummer ber bevorftehenden : Raum mirb mit 90 Pfennig berechnet. Bode müfjen bis fpätetens Sonntag früh in Hänben BRHSTRURUTURHRHBURNBHIRNLENENENE HELLEN der Verlagshandlung in Magdeburg fein. A * —D Annahme von Anzeigen in der Creut ſchen verlagsbachhandlung in Magdeburg ſowie in allen Annoncengeſchäften. I &äfige und Gerätfpaften. Sperlingsfangkorb zu ehem ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen. Ill. Katalog gratis. [531 1. Lönnendonker, Rorfdyenbroic 63, Rheinland. Euttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. 532 „Gefiederten Welt” vom General-Rommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeſſen muß die” Beitjchrift in Zufunft einige Tage x früher zufammengeftellt werden, damit diejelbe PR möglichit wie bisher am Donnerstag zur 8 Ausgabe gelangen fann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende —— —— G 7 franfo. niuerfalfutter ‚„„Lerkerbiffen‘ 2 2.00 1? N N 5 ae er „Zederbifen® @ 2.00 EN Woche jo früh an uns einzufenden, daß diefelben MWeikwura, prima, „4.50 — Anfragen nur gegen Netourporto. — 0. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. am Donnerstag zuvor in unferen Händen find. die Geſchäftsſtelle der „Bejiederten Welt“, Gemiſchtes Börnerfutter i . für Walduönel | — —— fo lange der Vorrat reiht — — — —— — — Pfund 1,50 M. Alles übrige nach Preisliſte Heft 16. Proben gegen 25 9 in Marken, Berfandfäde nur lethweiſe. Bet Anfragen Rücdantwortkarte erbeten. & p D rt = 1 n D S ch l 11 ch t = s Aug. Sperling. Halle a. S. x $: Ludwig —— 44. 1533 ö 4 N N | n ch e n zu ch t. — — ——— — Ornithologiſcher Verſand. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht Soeben erſchien: ‚ Grössere Hbschlüsse, in aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schladht-Ranindienzucht finnischen Ameiseneiern P. Waſer. beſter Qualität mit allererſten Abladern über ite Auf Schweden, lieferbar ſofort nach Friedens— Zweite Auflage. ſchluß, ermöglichen es uns, ſchon jetzt Ihre Mit 40 Abbildungen im Tert, Beitellungen darauf entgegenzunehmen. — Aus den noch auf unſerem hieſigen Lager — — PVreis 2 ME, gebunden 2.60 ME — SELDERUENEN Beſtänden liefern wir, jolange Der lange Krieg mit feiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat die Kaninchen— der Vorrat reicht, au jolgenben Bedingungen: zucht auf eine bisher unerreihte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu- Bei ne Heiner Mengen 9,50 .# auflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben ſich aber jeit Er- per kg, beit Abnahme ‚don. mindeiten 15 kg {einen der erſten Auflage des Buches mancherlei wichtige Änderungen tm 8,75 R per kg, bei Abnahme von minde⸗ Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — % find fo viele zum Teil ganz neue ftens 100 kg 8,50 .# prv ig brutto für Raffen entitanden, „alte der Vergeſſenheit anheimgefallen —, ſodaß eine teil- netto einfhl. Sat ab Lager gegen Nach- weije Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In diejer iſt alles das, mahnte [534 was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht iſt, einbezogen, Richard Boas & co jodaß das Bud in diejer neuen Geſtalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, ®) die dev Kaninchenzucht Intereſſe engegenbringen, nach wie vor ein willfonm enes Hamburg, Alsterdamm 12/13. Hand und Nahichlagebuch ſein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage gegen I. 33 herige Einſendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Mehlwürmer — & kt. 7,00 M)M, dl franfo. Bet Einfenbung Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. von 2,20 )v 1000 Ste. fıt [535 A. Sckrich II, Waldjee, Pial;. D l 14 + $ . Bei uns erfchien: ; : $ er —6 ihre Naturgefebichte e Die Prachtfinken, ae ® Te — Schama —— 5 — Mit 1 Farbentafel, 3 Schwarzdrudtafeln und 9 Tertabbildungen. ——— Snfoct ar fun fucht 536 2 Preis: brofchiert 2 .%, gebunden 2,60 A. n a ii L ch — 9— F a \ Creutz’fche Werlagsbuchbandlung in Magdeburg. ürk, Chemnih, Hemiettenftt.51. ůXů ———— u 3 nn a u 2 2 | | u Jahrgang XLVI. Beft 20. Zur Amfelfrage. Bon Adolf Günther, Yommapid. (Nahdrud verboten.) Aluf einer Elbfahrt im Jahre 1908 traf ich beim flüchtigen Durchblättern einer Zeitung, des Erfurter Führers, wenn ich nicht irre, auf einen gegen die Amſel gerichteten Auffat. Was Dr. Hanfel (Dresden) darin ‚an Anklagen zufammengejtellt hatte, verleibte ich meinem Amtsfalender ein und verjoh e3 mit kurzen, mie hier in Klammern jtehenden Bemerkungen. Es hieß da: Ich fafje meine Anklage gegen die Amſel in folgende Süße zujammen: 1. Die Amjel zerjtört, nad) Regenwürmern fuchend, die nad) Darwin jehr nützlich find, friſch angelegte Samenbeete. Hühner mwühlen im Garten nur wenig ſchlimmer. (Welche Rafje mag Dr. H. wohl meinen ?). 2. Sie frißt oder zerhackt jede jich rötlich färbende Erdbeere. An weiße Ananas ging jle früher bei mir nicht, meil fie die weißen Früchte fiir unreif hielt; jest ift jie an Bildung gewachſen und frißt auch weiße Ananas. (Alſo jede sich rötlich färbende Beerel Zum Glück ſcheinen die Amjeln nicht überall jo zu wüjten, jonjt würde man kaum zu erklären willen, woher die unzähligen tadellojen Früchte fommen, die vielen, vielen Zentner, die verfauft werden.) 3. Sie hadt die Kirſchen an, jobald jie jich röten, wirft die halbreifen herunter, jo daß jie haufenmeije am Boden liegen und jchleppt die reifen ihren Jungen zu. Kirſchen zu bauen, iſt in Dresden nicht mehr möglid. (Wenn das jo Ihlimm ift, dann müjjen allerdings ſcharfe Maßregeln ergriffen werben. Bei uns — ich ſelbſt habe zeitige und jpäte Sorten — gibt es trog vereinter Anjtrengungen von Staren, Sperlingen, Amjeln, Grasmüden, Pirolen u. a. feine unter den Bäumen liegende Haufen angehadter Kirſchen, wohl aber faſt alljährlid) prachtvolle Ernten. Die ‚gewaltigen Mengen von Kirſchen, die überall monate- lang zum Angebot gelangen, bezeugen am beiten, mie unrecht der tum würde, der das Urteil Dr. Hankels verallgemeinern wollte.) 4. Sie plündert die Johannisbeer- und Himbeer- ſträucher. (Bei mir nit. Jedenfalls könnte das nur jo unbedeutend fein, daß ich's — auf mein Wort — nicht merfe.) 5. Sie verzehrt ſämtliche Weinbeeren, die nicht durch's Gazeſäckchen geihügt jind. Der Weinbau iſt Bu bier tatjächlich gefährdet. (ch fenne Dresdens Ver- bältnifje nicht genügend. Aber ich habe drei Jahre in einer Weinbergsmwirtihaft bei Meißen gewohnt und da jehr oft die Beerenplünderer vertrieben. Neben den nach Hunderten zählenden Schwärmen der Stare und Sperlinge tritt die Amjel und ihr Schaden jtart zurück.) 6. Sie zerhackt und verzehrt die Birnen, die am Baum reifen; andere zerſtört ſie, um ihren Geſchmack zu probieren, durch Schnabelhiebe. Von einem Stutt— garter Gaishirtlebaum haben mir die Räuber voriges Jahr zum erſten Male — alſo wieder fortſchreitende Bildung — die halbe Ernte vernichtet. Manchmal waren gegen 20 an der Arbeit, ohne ſich durch meine Gegenwart, durch mein Werfen und Scheuchen im geringſten ſtören zu laſſen. (Solch freches Chor iſt mir allerdings noch nicht vorgekommen.) 7. Sie höhlt jede Frucht aus, die am Boden liegt 8. Sie verjagt durch ihr unverträgliches Weſen aus ihrem Jagdbereich jeden anderen nützlichen Sing— vogel (Meiſen, Nachtigallen, Grasmücken). (Das wird von hier auch behauptet, ſeit es gedruckt zu leſen war, und zum Teil von Leuten, welche kein Auge zur Beobachtung der Vögel übrig haben. Mir iſt ſie Tagesbedürfnis, und ich ſehe nicht bloß in meinem Garten und den angrenzenden Gärten, ſondern überall, wohin ich komme, Amſeln und andere Vögel neben— einander brüten.) 9. Sie zerſtört die Neſter kleiner Singoögel, tötet und frißt deren Junge. Beiſpiele bei Köpert und in den Akten des Dresdner Bezirksobſtbauvereins. (Hier nicht. Wäre es der Fall, ſo würden's uns die kleinen Vögel duch ihr Gebaren beim Nahen der Amſel deutlich zeigen.) — Ein langes Sündenregiiter ! Herr Pfarrer Wilms behauptet, es wage niemand gegen die Amſel offen aufzutreten. Bisher aut ge- mwordene Kläger wären immer nur recht zahıme, ſchüchterne geweſen. Ob er's immer noch glaubt? Auch wieder ganz zufällig fielen mir die Dresdner Nachrichten vom 20. November 1912 in die Hände. Gegen die Amfel! leuchtete mir da geſperrt ent- gegen. Wieder erichien Herr Dr. Hankel, der Vor— jigende des Bezirksobitbauvereing Dresden auf dem Blane, um in temperamentvoller Weiſe gegen den Teufelsvogel (nah Herrn Wilms) Stellung zu nehmen. Offenbar handelte es jih um eine Preßfehde zwilchen Amjelfreunden und -gegnern, wohl infolge behördlich 148 erteilter Grlaubni3 zum Abſchuß oder einer anderen Abwehr der Amfeln. Erwähnt werden dabei der Gemeinderat von Blaſewitz und die Kgl. Amtshaupt- mannſchaft Dresden-N. Ich unterlaſſe es, die Ausführungen Dr. Hankels — ch habe ſie aufbewahrt — in vollem Umfange wiederzugeben. Sie decken ſich in der Hauptſache mit den bereits erwähnten. Nur einige Kraftſtellen ſollen angeführt werden. Frech und zudringlich iſt ſie ge— worden und hat ſich ins Ungeheure vermehrt. Bei den teuren Fleiſchpreiſen hat ſie ſich zum Vegetarismus bekehrt. Erſt frißt und zerhackt ſie die Erdbeeren und Kirſchen, längſt ehe ſie reif ſind, dann fällt ſie über die Johannis- und Himbeeren und jetzt auch über die Stachelbeeren her. Dann ſtürzt ſie ſich auf Aprikoſen, Pfirſiche und Frühbirnen, ſeit 1911 auch auf ſpätreifende Birnen und nun auch auf Apfel. Der Obſtzüchter flucht dem ſchwarzen Räuber, der ihm die Früchte feiner Mühe und Arbeit ſtiehlt und zerjtört, der die müßlichen feinen Singvögel, jeine Helfer im Kampfe gegen Ungeziefer, verjagt oder tötet. Einem Mörder und Räuber in Menjchengejtalt würde man jein Handwerf bald legen, auch wenn er ein gottbegnadeter Heldentenor wäre; einen Räuber und Mörder wie die Amfel ſchützt das Gejeg. — Nun, was meint Herr Wilms dazu? Immer noch zahm und ſchüchtern? (Fortjeßung folgt.) Aus meinem ornithologifden Tagebuch 1916 und anderes. Bon Mar Rothenbüder (zurzeit Armierungsjoldat), Konzert und Dratorienjänger, Berlin-Wilmersporf. (Fortfeßung.) Machdruck verboten.) Sun id) Erkrankungen infolge von Blutmiſchung erkenne, jebt meine Behandlung ein. — Viel frische Luft (Sauerjtoff), vl Bewegung (fliegen); nad Möglichkeit allmählich veränderte Nahrung und Zuführung von bejter Kuhmild. Yeßtere enthält alle Beitandteile, die der Körper, ſowohl der menjc- liche, wie der Tierkörper nötig hat. (Wafjer 87%, Eiweiß 31%, Fett 31/.%, Zuder 43/4%, Nähr- ſalze 3, %)- Bei wochenlanger Grnährung mit Kuhmilch, natürlid) muß das jonjtige Futter auch gereicht werben, haben ſich Vögel, die ich von Liebhahern erhielt und die Schon monatelang teilweile oder ganz fahl und entfräftet waren, ſpeziell Prachtfinken, neu befiedert. Sp erinnere ih mich eines Zebrafinkweibchens, welches bis auf Flügel und Schwanz gänzlid kahl war und furchtbar ausjah. Allen angewandten Mitteln zum Trotz blieb es fahl. Sch nahm es als Verſuchs— objeft zu mir, behandelte es wie oben angegeben und nah etwa drei Wochen jproßten überall neue SKiele, jo daß da3 Tierchen wie ein kleines Stachelſchwein ausjah. Die frühere Teilnahmslojigfeit war ge— ihwunden. Es hocte nicht mehr wie tot umher und nad Verlauf von zwei Monaten war es voll und ſchön befiedert und wurde eine Zierde meiner da— maligen großen Vogeljtube. Ich verweije auch auf den von mir im Jahre 1916 in der „Gef. Welt“ bejchriebenen „Milchfall“ bei einem Hänfling. Sünther, Zur Amfelferge — Rothenbücher, Aus meinem ornithologifcheu Tagebuch 1916. Nr. 20 Selbſt wenn fich bei einem Vogel ſchon äußerlich ſichtbare Zeichen des Verfalls zeigen, veguliert Milch fait immer wieder den ganzen Organismus, ölt die Maſchine jozujagen derart, daß jie nad) einiger Zeit von neuem normal funktioniert. Wir brauchen num bei der Milchbehandlung nicht gleich an Dr. Otto zu denken. ch perſönlich wandte fie Schon mit Erfolg im Jahre 1890 an, ala ich von Dr. Dtto noch feine Ahnung hatte. — Mild) it in der Vogelpflege ein uraltes Mittel. Dr. Otto will Mil mit Nährjalzertralt (Hemel und Beithen, Cöln a. Rh.) zujammen verwendet wiljen. Nachdem ich jeit 1899 eingehende Verſuche damit gemacht habe, bin ich gänzlich davon abgefommen. Jedes einzeln gegeben, laſſe ich gelten. Alſo Milch für fi) und zu andern Zeiten Nährſalz in Waſſer aufgelöjt für fich, wenngleich ich dem Nährialz teine allzu erheblichen Eigenſchaften zumeſſe. Immerhin dürfte es vielleicht gewiſſe Organe zu regerer Tätig— keit anreizen und das wäre ja manchmal ein Vorteil. Nährſalz enthält Kali, Natron, Eiſen. Jedoch iſt es ein Kunſtpräparat und teilweiſe aus dieſem Grunde bin ich demſelben abhold. Es wird nie und nimmer die Nährſalze erſetzen können, die der Vogel aus ſeiner Naturnahrung be— zieht und denen er ſein Wohlbefinden und zum großen Teile die Farben ſeines Federkleides verdankt. Daß nach Gaben von Nährſalz gewiſſe Farben, z. B. bei Hänfling, Kreuzſchnabel uſw. erhalten bleiben oder wiederlommen, wie von verſchiedenen Seiten behauptet wurde, iſt nun gar in das Reich der Fabel zu verweiſen. Bis jetzt kann niemand ſolche Beweiſe bringen. Ich ſelbſt machte fünfzehn Jahre lang dieſe Verſuche ohne jeglichen Erfolg. Der „langjährige Vogelliebhaber“, ein ſehr erfahrener Herr, den Lejern aus früheren Jahrgängen dieſer Zeitihrift wohlbefannt, hatte auch nur negative Er- folge, wenn ic) mich recht entjinne und von aller verjtändigen Pflegern hört man nichts betreff3 günjtiger Rejultate. Aber wie Schon gejagt, kann das Nährjalz wohl nicht Schaden, und um bei gemwiljen Gelegenheiten die Verdauung anzuregen, iſt es vielleicht doch von Nusen. Hochgeipannte Erwartungen jedoch) darf man an diejes Mittel nicht Fnüpfen. Milch dagegen wirft Wunder! Bon Zeit zu Zeit bekommen alle meine Vögel Milch, d. h. neben dem Trinkwaſſer. alt alle nehmen die Milch jehr gern als Leckerei und ich habe dabei den Vorteil, daß ihrem Körperchen ein Lebens— elerier zugeführt wird. Nachteilige Folgen bei gleichzeitiger Berabreihung von Mil und Waſſer habe ich nie bei einem Vogel beobachtet. In Krankheitsfällen entziehe ich felbit- verjtändlic das Wafjer ganz und reihe nur. Mild. — Badegelegenheit erhalten die Vögel aber troßdem täglich. — Neudamm, 2. April 1917. ul, Der zweite Teil meiner Arbeit behandelt Epiſoden aug dem Leben der Brachtfinfen. Im erjten Teile widmete ich der Maujer einen breiten Raum. Ich muß bier wieder mit ihr bes $ Nr 20 ginnen, denn bei den Notizen, betreffend Exoten, finde ich die unterjtrichen: „Verlauf der Gould— Amandinen-Maufer”, und zwar den bei der ſchwarz— föpfigen Art. Die Maujer bei dieſen Vögeln (bei den rot— föpfigen habe ich jie noch nicht eingehend beobachtet, aber jie wird genau jo verlaufen), liegt außerordent— lid) verjchieden, was ja der bedeutende Prachtfinken— züchter Oberleutnant Hauth vor etwa 2) Jahren ſchon feititellte. Bei mir dauerte der Gefiederwechſel des unter ſtändige Beobachtung gejtellten Männchens etwa vom 20, April 1916 bis 20. Juli. Ein Weibchen der: jelben Art fing dagegen exit etwa am 25. Juli an zu maufern. Andere Gould3 bei Bekannten hatten Anfang Auguft noch nicht begonnen. Dffenbar vichtet ich die Mauſer diejer Amandinen nad dem in dem Heimatlande nördlicher oder ſüdlicher gelegenen Geburtsgebiet. Eine Maujedauer von ſechs Monaten ſoll bei diejen Bögeln nicht3 Ungewöhnliches ſein. Sugar Joll oft eine Stodung im Federwechſel eintreten, wodurch die Tiere aber feinesmegs, wie die meilten anderen Vögel, in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt werben. Nachdem fie mit der Maufer eine Zeitlang, oft Wochen, ausgejegt haben, maufern jie lujtig meiter. Über den Gefiepermechjel bei meinem Gould- männden, da3 prachtvoll gefärbt und wohl gut acht Jahre alt war, machte ich jehr genaue Auf- zeihnungen. Zuerſt wechſelte es alles Grüne, Flügel, Rüden. Dann Bürzel, darauf Schwanz, dann alles Gelbe. Hierauf Nacken- und Hinterkopffedern, dann Vor— derkopf. Zum Schluß die blauen Federn an der Bruft. Für die Nichtigkeit diejer Angaben verbürge ih mid). Der Federwechſel dauerte, wie ſchon bemerkt, etıva 13 Wochen und verläuft, wie erjichtlich, etwag anders als bei europäiſchen Vögeln, wenn das eine Exemplar für die ganze Spezies maßgebend jein darf. - Während diefer ganzen Zeit jah der Schnabel aus, als ob er ſich ſchälte. Dauernd waren Kleine Rothenbücher, Aus meinem ornithologischen Tagebuch 1916. — Krüger, Seltene Freundſchaft. 149 Schuppen daran zu fehen. Nach der Maufer war er mieder glatt und das Not, das während der 13 Wochen jehr matt war, befam wieder jeine alte Farbe. Auch die Intenſität, das Satte, die Leucht— kraft der Gefiederfärbung jtellte jih erſt allmählich nad Verlauf der drei Monate wieder ein, bis das Tederkleid endlich von neuem in vollem Glanze er= ſtrahlte. Sämtliche Locktöne, auch das Singen der Gould, hatten während der Mauſer eine heiſere, gedämpfte Klangfarbe. Intereſſant iſt es, zu beobachten, wie bie Aus— länder die Warnungsrufe der Inländer, und ebenſo die hieſigen Vögel diejenigen der Exoten veritehen. Man könnte vielleicht annehmen, daß die eine Art vor dem für jie doch immerhin ungewöhnlichen Ton der anderen erjchrede und deshalb ihren War- nungstuf auch ausſtoße. Dem ift aber nicht jo. An meinen Fenſtern fliegen im Sommer täglich Dohlen, Krähen, auch Raubvögel ulm. joundjo oft vorüber, und die Rufe meiner Pfleg— linge erjhallen in jeder Stunde mehrmals. Die Tiere find aljo an die Töne ihrer Mitgenofjen ges mwöhnt und können nicht3 Be- jonderes mehr dabei finden. Sie verjtehen ſofort den Warnruf jedes einzelnen Ge— nojjen, ſei er aus Aſrika, Auftralien, Nord- oder Süd- amerifa oder Deutjchland. Sie geben bei vermeintlicher Gefahr alle jofort nachein- ander den ihrer Art eigenen Warnungsruf ab, wenn auch nur einer jie entdect und annonciert bat, und ver- halten ſich wie bei nahen- dem Unheil. (Fortſetzung folgt.) Hlohrenlerde. Seltene Frenndfdaft. Selbiterlebte3. Bon G. Krüger. (Nachdruck verboten.) My einigen Jahren Faufte ich mir ein Paar Wellen- jittiche. Sie vertrugen ſich aufs bejte und waren ſehr zärtlich zueinander. Schon zwei Jahre hatten jie zujammen gelebt, al3 plößlich da3 Weibchen jtarb. Eines Tages ging ich in das Zimmer, in welchem jie frei umberflogen, um ihnen Sutter zu bringen. Aber nur das Männchen kam herbei, das Weibchen war nirgends zu erbliden. Endlich fand ich es. Das arme Tier laß in einer Ede und wand fich in Krämpfen. Sicher hatte es ſich vergiftet, denn vor einer Vierteljtunde war e3 noch wohl und munter gewejen. Ich juchte jeine Schmerzen zu lindern; aber nad) einigen Minuten war es tot. Das Männden ſchien untröftlich zu fein; es riß ji die Federn aus und rührte fein Sutter an. Zwei Tage waren vergangen. Als ich zufällig am Abend in den Garten ging, jah ich eine junge, weiße Bad)- jtelge unter einem Strauche jigen. Wahrjheinlich war ſie dag Neſthäkchen aus dem Bachitelzennejt im gegen- 150 überliegenden Garten. Da viele Katzen den Gärten allabendlih einen Beſuch abjtatteten, um Vögel zu fangen, nahm ich jie mit. Der Wellenjittich jah zuerſt gleichgültig auf feinen neuen Gefährten. Aber bald wurde er zutraulicher; er nahm wieder Futter zu ſich und verjuchte mit der Bachſtelze zu jpielen. Während jedoch der Papagei jeine frühere Munterfeit wiedergewann, wurde die Bachſtelze zuſehends trauriger. Sie verweigerte die Nahrung und ſaß ftundenlang auf einem Fleck; fie jehnte fich nach Freiheit. Darum trug ich fie in den Garten. Sofort flog jie auf den nächſten Zaun und lodte. Aber die Zeit verging und die Alten famen nicht; fie waren wohl aus dieſer Gegend fortgezogen. Nun fing ich die Bachftelze wieder ein. Der Wellen- fittih war augenjcheinlich jehr erfreut, al3 die Bad)- ftelze zu ihm binflog; denn er ſchlug mit den Flügeln und ſchwatzte leife. Er verjuchte alles, um jie auf: zubeitern; hüpfte um fie herum und kraute ihr dag Köpfchen. Und jchlieplich hatte er Erfolg. Die Bach— ſtelze dffnete ihren Schnabel und flatterte hinter ihm her, fie wollte gefüttert werden. Der Mellenfittich verjtand jie jedoch nicht. Da verjuchte ich, fie zu füttern, und zuleßt gelang mir dies auch). Nah und nah murde die Bachſtelze fröhlicher; ihre Gefieder glättete jih. Von da ab waren bie beiden Vögel unzertrennliche Gefährten. Sie flogen draußen frei herum, doch fie famen immer wieder. Sie jagten jih um die Dächer, fpielten Verfteden in den Bäumen oder fonnten jih. Ging ich fort, jo flogen fie hinter mir her und jeßten ſich auf meine Schulter. Eines Tages war die Bachſtelze verſchwun— den; ſie war unter einen Dachziegel geraten und fonnte nicht wieder hervorfommen. Als fie befreit war, wußte ji dev Wellenfitti gar nicht zu laſſen vor Freude und ſchloß jich noch enger an die Freundin an. Nie habe ich gejehen, daß er die Bachitelze un- zart behandelte, ſtets war er rücjichtsvoll gegen jie. Der Sommer war vergangen, der Herbit war ing Land gezogen. Aber draußen war es noch mild und warm. Die meijten Vögel waren nad) dem Süden gezogen, auch die Bachitelzen hatten ſchon ihre große Reife angetreten. Doc meine Bachitelze hatte den Lockungen ihrer freien Vettern widerftanden und war nit mit ihnen gezogen. Sie flog noch) immer draußen umber und jpielte mit dem Wellenſittich. Aber alles jollte auf einmal ein Ende haben. Eines Abends jeßte jich die Badhitelze auf die Erde, um Käfer zu fangen. Plötzlich jtürzte eine Katze hervor, ergriff die Bachſtelze bligfchnell und juchte das Weite. Sie ver- Ihwand in einer Scheune. Sogleich lief ich dorthin und Ffonnte den Vogel noch foeben vor den blut: gierigen Gelüften des Raubtiers retten. Die Bad: itelze lebte zwar noch, aber jie war ſchwer verwundet worden. Üngftlih umflatterte mid der MWellenfittich und blicte traurig auf die fterbende Gefährtin. Die Sonne war untergegangen; das Abendrot verbreitete einen leßten feurigen Schein am Himmel. Da ſchlug die Bachſtelze noch einmal ihre Augen auf; nod einmal blickte fie in das leuchtende Abenbrot, als wollte jie Abfchied nehmen von diefer Welt. Dann ſah ſie den MWellenfittich an und zulegt mi. Darauf ſchloß fie ihre ſchönen jchwarzen Augen für immer. Krüger, Seltene Fıeundfhaft. — Birf, Brutbeobadhtungsnotizen 1916. — Der Wellenſittich ſaß traurig im Zimmer und ſtarrte vor ſich hin. ALS ich ihm am anderen Morgen Sutter bringen wollte, ſah ich ihn tot auf der Erde liegen. Sein Herz mar gebrochen vor Leid. In Brutbeobachtungsnotizen 1916. Bon I. Birk, Leipzig. (Nahdrud verboten.) Treienwald bei Gerihshain, 16. April 1916, Mäufebufjard — Buteo buteo (Z.), 4 lange jährige Horſte, zwei davon Abfliegen des Brutvogels 9 1 1 = jeinem Schnabel hatte er eine Feder der Badhitelze, 1 al3 belegt gefennzeichnet, daher bejtiegen, enthielten Gelege von je 2 und 3 Eier. Erſtere ſchmutziggrauer Grund mit jpärlicher, verwajchener, rotbrauner Flecken— zeichnung, gedrungene, kurzovale Form, lettere leicht —— grünlich angehauchter Grund, ganz einfarbig ohne Nledenzeihnung, jchlanfe Form. Das Benehmen der brütenden Vögel beim DBefteigen der Horitbäume war grundverjchieden, während der Inhaber des Horjtes mit 2er Gelege lautlos abſtrich und ſich nicht mehr jehen ließ, vollführte der andere Horjtbemohner vom Beginn des Aufjcheuchens bis längere Zeit nad) dem Verlaſſen des Horſtbaumes unter fortwährendem, ängit- lid klingenden „Giäh“ herrliche Slugipiele im blauen Arher. Baumaterial der Nejtmulde beitand bei beiden aus noch grünen Kiefernzweigen untermifcht mit einigen Tlaumfedern. Shwarzbrauner Milan — Milvus korschun (G@mel.), von Kiefer abftreichend, deſſen — Horſt leider nicht ausfindig zu machen, aber jicher in der Nähe, da nicht weit von Beobachtungsftelle mehrere größere Teiche, bekanntlich ein Lieblingsjagd— gebiet der Dilanee Das Brutgeſchäft war zu dieſer Zeit bereits im Gange Schwarzſpecht — Dryo- copus martius (7.). — Eine von mir nod nicht gemachte, daher neue Beobachtung jollte der Be- gattungsaft, diejer ſonſt jo ſcheuen Einſiedler, bilden. Schon von weitem jah ich ein gegenjeitige® Jagen derjelben, freuz umd quer zwijchen den Kiefernftämmen, zur Abwechſlung dann und warn auch aufbäumen. Wie lange dieje Liebesjpiele, denn als etwas anderes fann ich dieje Jagerei nicht auffaffen, ſchon gewährt haben, entzieht ji) meiner Kenntnis. An eine num folgende Begattung hatte ic) angejichtS derjelben noch nicht gedacht, al3 plöglich das Weibchen wieder auf bäumte, ji) wie andere Vogelarten beim Begattung3- akt in wagerechter Stellung ducte und vom Männchen getreten wurde. Nach Yeendigung des Aktes voll- führten beide Geſchlechter ein Gefiederſchütteln, ähn- lich wie wir dasjelbe bei unjeren Haushühnern nad) dem Begattungsaft wahrnehmen können. Gleich darauf jtrihen fie ab und waren meinen Blicken entſchwunden. Bon irgend einer vorhergehenden Lautäußerung oder gar Trommeln war nicht3 zu hören, nach meinen bisherigen Vorausſetzungen hatte ich letzteres ala Vorſpiel einer bevorjtehenden Begattung ficher ange— nommen. Haben andere Drnithologen den Begattungs- alt de3 Schwarzſpechtes ſchon gejchaut und melde Beobachtungen wurden hierbei gemacht, fir die Dies- bezüglihen Mitteilungen wäre ich zu großem Dank 4 f / Y \ AR FR Nı. 20 verpflichtet. Leider mar es mir an dieſem Tage nicht vergönnt, die Bruthöhle des Pärchen ausfindig zu machen, dies jollte mir für einen jpäteren Termin vorenthalten bleiben. Sprödaer Heide bei Delitzſch, 21. April 1916. Ringeltaube — Columba palumbus (Z.) —, Net mit 2 Gier in Kiefernihonung, 2 m hod). Rabenfrähe — Corvus corone (L.) —, Neft mit 5 Eier auf Kiefer, Nejtmulde durchweg mit Rehhaaren ausgepolitert. Rämmereiforft bei Eilenburg, 22. April 1916. Singdrojjel — Turdus musicus (Z.) —, Neft mit 4 Gier zum Brutgeſchäft. Sumpfmeije — Parus communis (Bald.) —, Bruthöhle mit 10 Gier. Schmwarzbrauner Milan — Milvus kor- schun (@mel.) —, Horft ziemlic) hoch auf Eiche im ge— ichloffenen Walde, etwas abjeits, vom Hauptſtamm, daher jehr ſchwierig zu erreichen, Brutvogel war ſchon bei meiner Annährung, ohne von mir bemerkt zu werben, abgeſtrichen. Der Zufall wollte es, daß ich meine, jeit frühem Morgen in Bewegung befindlichen Gliedmaßen unter einem jchattenjpendenden Baum zur Mittagsruhe niebergleiten ließ, wobei mir ein Star mit ausgebildetem Nahahmungstalent, welches als Ia bezeichnet werden mußte, die Zeit vertrieb. Echon aus deſſen Pot— pourin vernahm ich des öfteren täuſchend ähnlich den Ruf des Milans, ein unwillkürlicher Blick zeigte mır — einen Horft, auf dem jich joeben ein Naubvogel nıeder- ließ, in dem ich jofort einen Meilan vermutete. Daß es num mit der, zwar nötigen, Ruhepauſe vorbei war, kann mir wohl jeder Ornithologe nachfühlen, denn nicht alle Tage fommen vor da3 Auge desjelben jolche, bereits jelten gewordene Räuber. Beim Anpirſchen an den Horjtbaum jtrich der Brutvogel abermals ab, hierbei konnte ich erſt mit Sicherheit den ſchwarzbraunen Milan feitftellen, was mir nad, einer halbjtündigen Arbeit ein Blick in deſſen Horjt nochmals bejtätigte. Das Gelege dreier, gedrungener, Furzovaler Eier mit rotbraun verwaſchenen Flecken auf gräulichem Grunde, ließ eine Verwechſlung mit dem Gelege eine Mäuje- bufjards ſehr leicht zu. Die verhältnismäßig Kleine Horjt- mulde des zirfa 60 cm im Durchmefjer zählenden Horites, mar mit dürrem Graje und einigen Federn ausgelegt, das Hauptmaterial bildeten einige weiße Yappen, welche ih als Überreſte einer ehemaligen Garbine, vielleicht aus irgend einem bejcheidenen Bauerhaufe, und eines Teiles von einem weißleinen Hemd, welches jchlielic) dereinſt den jungfräulichen Körper irgend einer Dorf- ſchönen zierte, fejtitellen konnte. Solange ich mir am Horſte zu Schaffen machte, begleitete mic, der Horſt— eigentümer mit feinen mie „Hiäh— hi—hi—hi“ Elingenden Rufen, wobei er in ziemlich hohen Regionen feine Kreije ſcwwamm. Zum Abjhluß des, für mich an ornithologiichen Beobachtungen reichen Tages, konnte id auf einer Wieſe zwei Nabenträhen beobachten, melche jich in einem erbitterten Kampf mit einem Kiebig- paare befanden, mwahrjcheinlich verteidigten letztere ihr Gelege vor den lüjternen Krähengejindel, leider fonnıe ich wegen der drohenden Dämmerung dem Kampfe nicht bi3. zum Schluße folgen, e8 war ein herrliches Natur- bild aus dem Kampf ums Dajein. ii Birf, Brutbeoba htungsmotigen 1916. — Karrig, Vogelleben iu Mecklenburg 1915/16. 151 Leipziger Waldung, 24. April 1916. Schwarzdroſſel — Turdus merula (Z.) —, 5 Gier. Zaunfönig — Troglodytes troglodytes (L) —, 6 Gier. Singdroffel — Turdus musi- cus (L.) — 3 Nefter mit je 4, 5, 5 Eier. Yu bemerfen wäre hierzu, dar jämtliche 3 Nejter jpäter zerjtört vorgefunden wurden. Trejenwald bei Gerihshain, 30. Mat 1916. Dohle — Colaeus monedula (T) — 4 Pärden in vom Schwarzſpecht gejchlagenen Höhlen in Kiefern, belegt mit je 2, 3 und 6 Gier, eine nod Bentelmeife. leer. Star — Sturnus vulgaris (Z.) in natürlichen Höhlungen in Fichten, Gelege von je 4 und 5 Gier. Fortſetzung folgt.) Bogelleben in Mecklenburg 1915/16. Bon D. Karrig. Machdruck verboten.) (ir lanfter Maienregen fällt vom grau bezogenen Himmel herab, unbewegt jtehen in der wajjerge- Ihmwängerten Luft am alten Strom in Warnemünde die Linden da, zumeilen jchlägt ein inf an, der in einem Baummipfel fein Heim aufgejchlagen hat. Weit ballt der lebensfrohe Schlag de3 Kleinen Sängers in den regenjchweren Trühlingstag hinaus. Ebenſo wetterwendiih, mie der Winter von 1915/16, zeigte ſich das Frühjahr von 1916 und die erſte Hälfte des darauffolgenden Sommers. Im verfloffenen Winter gab es im Dezember 1915 nur einige, durch ſtrenge Kälte bemerfengmwerte Tage und im legten Frühlingstage auc nur einige wenige Lenz— tage, die diefen Namen verdienten, jonft nur Regen und wieder Regen, dazu häufig Stürme und jpäter Gawitterihauer. Die Natur kam gleihjam nicht zum Aufatmen. Bom 21.—24. Dezember 1915 traten an der Oftjeefüjte Schneefälle mit Eisbildung auf, .am 152 22. Dezember erreichte die Kälte eine Stärfe von 18—22° 0. Das nordiihe Wafjergeflügel jtrich in großen Scharen ſüdwärts, doch hielt es jich weniger über dem Lande auf, jondern mehr nach der offenen See zu. Am 12. Sanuar 1916 ward auf der Recknitz bei Marlom ein Schoof wilder Schwäne von 8 Stück beobadtet. Da die Kälte jedoch nicht lange anhielt, jo trafen die eriten gefiederten Lenzboten jchon vecht frühzettig ein, Aus Gadebuſch ward unter dem 7. Februar die Ankunft eines aus 3 Stücen bejtehen- den Fluges Kiebitze und einiger Stare gemeldet. Am 28. März abends jtrichen zahlveiche Regen— pfeifer über die Unterwarnoov hinweg nach der See zu. Am 29. März ward bei nebeligem Wetter, wie im Borjahre, zum erjten Male der Gejang einer Schwarzdrofjel in den MWaremünder Anlagen gehört. Bei Warnemünde unmittelbar an der Seefante, hat diefer Singvogel bevorzugte Standorte, u. a. auf dem öjtlihen Ufer des alten Hafens. Wenn bort an einem Srühlingsabend bei untergehender Sonne der Schlag einer Amjel am Waſſer ertönt, jo erzeugt dag einen unvergleihlichen Natureindrud. Am 5. April konnte man in den Warnemünder Anlagen ein größeres Vogelkonzert wahrnehmen, bei untergehender Sonne ließ dort in einem Baummipfel eine Singdrofjel ihren herrlichen Pfeifgelang erichallen, ein Buchfink jchmetterte jeinen Schlag in den ftillen Trühlingsabend hinaus, im Unterholz mujizierte ein Rotfehlhen und aus der Ferne drangen die Flöten— joli mehrerer Schwarzdrofjeln herüber. Als plötzlich da3 durchdringende Motorgejurre eines Tlug:ieuges über den Baummipfeln einjeßte, jchwiegen die Vögel nicht etwa, jondern fie jangen nur um jo eifriger, am lautejten die Singdrofjel! Am 7. April ward der erjte Hausrotſchwanz am Kirhenplat, am 13. ds. ME. in der jogenannten Mückenallee und am 21. April ein weiterer Vogel diefer Art unmittelbar am Seeſtrand, d. h. in der Herrenjeebadeanjtalt, in Warnemünde gehört, der erſte Fitislaubſänger wurde in den neuen MWarnemünder Anlagen am 21. April bemerkt. Das Gezwitſcher der eriten Schwalbe wurde am 25. April gegen Abend in der Friedrich-Franzſtraße zu Warnemünde vernommen. Dieje Straße ſcheint von Hausſchwalben bejonder3 bevorzugt zu werden, zumal die Bemohner einzelner Häuſer eine ausgejprochene Tierfreundlich- feit befunden, indem jie unterhalb der Schwalbenneiter Schußbretter anbringen. Ein reizendes Schwalbenheim befand fi im Türvorbau eines Haufes der Friedrich— Franzſtraße am 9. Auguft. Das mit einem unter- genagelten Brett verjehene Neit enthielt eine ganze Schwalbenfamilie, jedenfalls eine zweite Brut. Auch am 15. Auguft fonnte noch eine Schwalbenfamilie beob- achtet werden. Das betreffende Nejt befand ji) am Giebel einer Strandpilla (Erika) in Warnemünde. Die Hausbewohner hatten ſich auc hier der zutraulichen Bögel angenommen und das Nejt nicht abgeſtoßen, obwohl es oberhalb eines Türeingangs angelegt war. Am 9. Juni ward eine ganze Kolonie der Haus- Ihmwalbe am Heiligen Damm bemerkt, die Nejter befanden jich unter Vorſprüngen und Simfen des dortigen Kurhaujes. Ein Schwalbenneft war leider von einem Spabenpaar mit Bejchlag belegt morden. Karrig, Vogelleben in Medlenburg 1915/16. ? Die Turmjegler trafen in Warnemünde am 3. Mai ein und zwar, wie dies auch an anderen Orten feſt— gejtellt worden ilt, gegen Abend. Am 3. und 4. Auguft wehte bei Warnemünde ein jchmerer, orlanartiger Nordmweititurm. Mit dem Cintritt diejeg Unwetters verſchwanden auch die Brutvögel, doch wurden in den nächſten Tagen nocd immer einige Turmſegler be- merft, entweder waren e3 jogenannte Spätlinge ober nordiihe Durchzügler. jtellte jih am 26. April in den Anlagen beim Leucht— turm in Warnemünde ein, au im Kurpark fonnte die Anmejenheit des niedlichen Wogel3 wiederholt feft- gejtellt werden, doc wurde der Gejang diejer Gras— mücenart nicht jo häufig vernommen, mie im Vor— jahre. MUberhaupt jchien die Sangesluft der Sing- vögel im legten Frühjahr erheblich unter dem andauernd regnerijchen und Falten Wetter zu leiden, namentlic) Ihmwieg die Nachtigall fait regelmäßig, Zum eriten Male ſchlug eine Nachtigall am 1. Mai in einer Difung an der Moltkeſtraße in Warnemünde, wo diejer Vogel jchon jeit Jahren als Brutvogel vorkommt. In den dortigen alten Anlagen Eonnte mit Sicherheit nur das Vorhandenjein eines einzigen Brutpärchena ermittelt werden. Mer hat die Nachtigallen dort vertrieben? . Nur der Menſch, der jtörend in alle VBerhältnifie der Natur eingreift! In den neuen Gehölzanlagen haben anjcheinend vier Stare genijtet, ein Nachtigallen- neſt mit 4 Giern ijt gefunden worden. Die junge Brut ijt glüdlih aufgefommen und flügge geworden. Ein anderer Frühlingsbote der gefieberten Welt, der Kuckuck, ward aud wiederholt bei Warnemünde feſtge— ſtellt, fein Ruf wurde noch bis gegen den 10. Juli gehört. Am 16. Mai zeigten ji auf den Äckern bei dem Dorfe Groß-Klein gelbe Badjtelzen, Gold— und Grauammern, Wieſenſchmätzer und Stare. Die weiße Bachſtelze jchten in diefem Jahre nicht jo zahl- reich vorhanden zu fein, doch hat ein Pärchen allem Anſchein nah auf einer der Hafenmolen in Warne- münde gebrüte. In größerer Anzahl trifft man diejen Vogel in der Noftoder Heide an, mo er id in den Walddörfern und auf den Forſtgehöften an- geſiedelt hat. Am 25. Mai wurden im Stabtholz bei Krögelin eine Singdrofjel, ein Pirol, Kudud, Buchfink und und Titiglaubjänger gehört. Von eigenartigen Nijt- gelegenheiten mag hier das Net eines Kohlmeijen- pärchens erwähnt fein. Es mar innerhalb einer Bentilationsvorridtung einer Strandvilla bei Warne- münde angelegt. Die junge Brut ijt aufgefommen. In früheren Sahren hatte dieſe Nijtgelegenheit ein Baar des Gartenrotſchwanzes benutzt. Einen jehr günſtigen, man möchte ſagen idealen Niſtplatz ſtellt das Gelände in der Nähe des neuen Friedhofes dar, namentlich an deſſen ſüdlicher Seite, wo ſich ein kleiner von Erlen, Birken uſw. umgebener Teich be— findet. In den angrenzenden Dickungen und Hecken brüten Nachtigallen, Grasmücken, Zaunkönige, Amſeln und Rotkehlchen. In den Wipfeln niſten Stieglitze und Buchfinken, die Mitte des Teiches nimmt ein größeres, auf einem Pfahl angebrachtes Vogelhaus mit mehreren künſtlichen Bruthöhlen ein. Dieſes Vogelheim war auch im letzten Frühling von Staren bezogen. 3 Nr. 0 #3 J Die erſte Zaungrasmücke Mei Kleine Mitteilungen. Blaumeifenbefuh im Srankenzimmer hatte ich am 20. Januar d. 3. — Draußen war Schneetreiben bei 12° Kälte. Ein Meifenweibhen war in die Speijefammer einge— drungen, hatte ein Stüd Sped mit mehreren Vertiefungen verjehen und das zugemejjene Quantum Butter gründlich ges prüft und verkleinert. Dann fand es den Weg durch Die Küche über den Flur nach meinem Zimmer, jebte ſich auf das Fußende meines Bettes und ſah mich ganz furchtlos au, mobei ich deutlich bemerkte, daß den Schnabel des Wogels noch Butter anhaftete. Dann erhob die Blaumeije ſich wieder, durchmaß mehrmals im Fluge das Zimmer, um dann Plat zu nehmen auf dem Tiſche, wo das Futter für meine Käfigvögel ftand. Hier vertilgte fie einen Teil hergerichteter Nüfje und hängte fih dann an den großen Gejelljchaftsfäfig, wodurch ein nicht geringer Aufruhr entftand, der bei dem Grünfinken bei- nahe in Naferei ausartete. Bald erjchien am Fenſter Der Gefährte der Meiſe und entfernte ſich nicht eher, als bis das Weibchen durch das geöffnete Fenſter ſich ihm zugelellt hatte. Ohne mit dem Vogelſchutzgeſetz in Konflikt zu kommen, hätte ih jomit mühelos in den Beſitz einer Blaumeije kommen können; aber bei der großen Vorliebe diejes Vogels für Fett— jahen wollte ic} mir meine 90 Gramm „Sirtegsbutier” nicht vom Brote nehmen Iaffen und lieber befjere Zeiten ab- warten. Hans Paſſig. Etwas über den heutigen VBogelhandel. In Heft 12 der „Gef. Welt“ unter „Kleine Mitteilungen” finde ich eine Erinnerung an „vergangene Tage” im Wogelhandel. Die Hirfe zu 25 Pig. das Pfund, das Paar Donipfaffen mit Bauer für 2,50 NM. — Nun freilich, die Zeiten ändern fich, und der Krieg hat fie grümdlih®gewandeit! Die Ausländer find vom Markte verſchwunden, das Futter it äußerſt knapp, und fo mander Liebhaber hat Verzicht auf die Gejellichaft der gefieberten Freunde geleiltet. Die alteingeführten Vogel— bandlungen fieht man im Anzeigenteil der Blätter nicht mehr vertreten; um jo eifriger bewirbt ſich ein neues Gejchlecht um das Feld. Ihre Einführung dürfte nicht immer glücklich fein. Mehrfache Verfuche mit ihnen Haben mich belehrt, wie es heute Brauch werden fol. Wird eine Beitellung auf das An— gebot gemacht, jo Tann fie noch jo umgehend gemacht werben: Der Preisauffhlag ift ſchon erfolgt. Dadurch natürlich eine Schreiberei hin und her. it aus der Beftellung ein dringen— der Wunſch nad) Erwerb erfichtlih, mehren ji die Gründe für weitere Aufſchläge. Das ift jept der gemöhnliche Gang der Unterhandlungen geweſen, und die Forderungen werden um fo begehrlicher, je näher der Geſchäftsſchluß — der 1. März — heranfam. Es handelte fich hier nur um unjere einhei- miſchen Käfigvögel, bei denen mir eigentlich noch micht recht flar ift, wie der beträchtliche Preisaufjglag für fie eigentlich) begründet wird. Nur aus Begehrlichfeit? Daß die Aus» „länder im Preife beträchtlich geitiegen find, iſt ja jelbjtverjtänd- lich. Es läßt fich auch dagegen nichts einwenden, jelbjt wenn ein erftaunlich hoher Preis für einen jelten gewordenen Vogel gefordert wird. Es handelt fih um eine Yiebhaberei: Da mag jeder entſcheiden, ob er die feine jo hoch einjhäbt. Aber Berfaufsftellung gegen Höchftgebot — dieje Form erjcheint mir wenig nahahmenswert, K. Beyer. Bringer des Frühlings 1917. Schon neulich gedachte ich der Bud finfen — die jeit dem 11. März wieder jchlagen — als Vorboten des vielleicht noch in feinem “jahre mehr als in diefem erjehnten Frühlings. Die Feldlerche jubilierte bier am 12. März zum erften Male wieder. Singdrofjeln find mehr wie im Vorjahre eingetroffen (ob auch mehr hier bletben, muß die Zeit lehren); die erſten ließen fich zirka am 14. März hören. Seit dem 4. April hört man allenthalben das „Dilmdelm* des Weidenlaubvogels. Seit dem 5. April find fingende Rotkehlchen häufig, Am gleichen und ben folgenden Tagen beobachtete ich in einem kleinen, auszementierten und gänzlich pflanzenfreien Weiher unſeres Palmgartens ein Waſſerhuhn (Fulica atra Z). Wahrung juchte es auf dem umgebenden Raſen (!), in der charakterifttijchen Hühnerart laufend und pidend; es joll jich auch im November v. J. einige Tage ein Wafjerhuhn in dem gleichen Weiher aufgehalten haben. Am 8. April hielten die Hausrot— ſchwänze ihren Einzug. Am 12. April jah ich eine Haus- ſchwalbe, am 16. zwei. Seit dem 24, April höre ich den Girlitz. Die erſte Nahtigall in Wejel wurde — mie mir berichtet wird — amı 26. April gehört (in Frankfurt begab Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. 153 id, mich am 30. April vergeblich auf die Suche nad) ihr). Der. 29. April war ein Neforbdtag für meine Beobachtung zurückgekehrter Zugvögel; es war ein herrlicher Tag, der auch die Inſektenwelt zu neuem Leben (und Sterben) erwedte, denn überall im Sonnenjchein jummte und brummte es. Inner— halb 34 Stunden jah oder hörte ich als Neuankömmlinge: Das Schwarzlöpfhen, die Zaungrasmücde („Milller- hen“), den grauen Kliegenjhnäpper und den Wende- bals. Auch den Gartenrotfhwanz hörte ich da zum erften Male wieder, doch war er wahrjcheinlich ſchon Länger zurüd- gekehrt. Ich hatte das Gefühl, daß diefer wundervolle 29. April zu Ende gehen würde, ohne uns auch die Turmjegler wieder zurüczubringen. Und richtig, von 148 Uhr an kreiſten fie in erfreulih großer Zahl im Abendjonnenjchein (Xufttemperatur 13 Grad R, Barometerjtand 765 mm). Am näditen Tage — der ſchon vollftändigen Mai-Charakter hatte — z0g es mich feühmorgens hinaus in den Wald, in den Bieg: und Reb— ftöderwald (meitlih von Frankfurt gelegen). Und wenn ich auch auf das Lied der Nachtigall vergeblich gehofft hatte, fo egegnete ich im übrigen reichem Wogelleben, 21 verjchtedenen Arten, darunter vielfach Fitis- und Waldlaubfängern. Möchte dem uns nun endlich bejchiedenen Frühling "bald der noch mehr herbeigejehnte Frieden folgen! Franffurt a. M., 1. Mat 1917. Ernſt Enyrim. Bor mir in der Voliere herrſcht reges Leben. Garten- rotſchwanz und Nonnenſteinſchmätzer eilen zierlichen Fluges von einem Ende zum anderen, eine Zaungrasmüde flettert in den Dichteren Zweigen herum, unermüdlich fingend, auf dem Fenſterbrett tummeln ih 5 ſchöne Mohrenlerchen (iehe Abb. ©. 149), die ich vor einiger Zeit fing. Aus den Einzel— fäfigen erfchallt umunterbrochener Geſang von Wüſtenſtein— ihmätern und einem Sumpfrohrjänger. Bon den Beutel- meiſen (fiehe Abb. S 151) iſt noch ein Paar übrig, es be— wohnt einen Einzeltäfig. Zeitweilig ertönen jchrillere Pfiffe, die mir anzeigen, daß unter den 3 Steppenfiebitzen irgend eine Mipitimmung entitanden if. Der Zwergfliegenſchnäpper genießt unumjchränfte Freiheit. Tſchorni-Jar, den 25. Februar 1917. W. Kradt. Spredfaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zuc Verfügung.) Frage 12: Welche einheimifchen Unfrautjämereien eignen ſich als Erſatzfutter für Prachtfinken ? Antwort. Auf FragelO: Es empfiehlt fih, unbedingt einheimijche Körnerfreſſer, ſoweit fie dafür geeignet jind, in Geſellſchafls— fäfigen zu halten. Der Käfig müßte aber, wenn die Vögel paarmeije gehalten werden jollen, weit bedeutendere Ausdehnung haben, als wenn nur Männchen zufammen getäfigt werden würden. Während der Brumjtzeit wäre auch eine ſcharfe Beob- achtung notwendig, um eventuell unverbejjerliche Raufbolde zu entfernen, wenn der Raum nicht etwa geitatten jollte, Vor— tihtungen anzubringen, daß fleinere „ihmächere Arten“ Zus fluchtsorte finden. Die einzelnen Artpaare werden ji nicht immer zujfammenhalten, es findet ſich jiher ab und zu ein Männden zu einem Weibchen anderer Art. Der Fütterung wegen fann die Zufammenhaltung ganz unbedenklich erfolgen. Selbitveritändlich iſt es aber notwendig, ab und zu den Ge: fundHeitszuftand der Käfiginſaſſen feitzuitellen, daß z. B. Hänf— linge jih nicht am Hanf „überfreſſen“. Vielleicht ijt der Hanf überhaupt zweckmäßig von der Verfürterung auszuſchließen. Desgleichen können auch fremdländifche Körnerfreſſer mit einhei— mifchen zufammengejperrt werden. Ich mache das jeit 10 Jahren 10, habe da viel Freude erlebt und kann durchaus nicht jagen, dag der Gejangseifer der Vögel gelitten hätte, das Gegentetl ift der Fall. Und was die Verträglichkeit anbetrilit, jo kommt es nicht immer auf die Art, jondern auf das Jndividuum an. Es bleibt nichts übrig, als zu beobachten und eventuell Störenfriede zu entfernen. Kleinere Raufereien jolten aber nicht weiter be= unruhigen. Je größer der Käfig iſt, dejtomeniger kann die Fehde einzelner Tiere untereinander ins Bedenkliche ausarten. Bezüglich der Käfiggröße käme es darauf an, zu wiſſen, was gefäfigt werden joll, da Buchfinten, Gimpel, Kreuzſchnäbel uſw. immerhin einen größeren Raum brauchen, als Zeiſige, Stieg— liße, Girlitze ujm. Otto Leuſchner. 154 Büder und Zeitſchriften. Ornithologiſches Jahrbuch. Ogarn für das palaearfiifhe Faunengebiet. Herausgegeben von Viktor Ritter von Tſchuſi zu Schmibhoffen, XXVIII. Sahrgang, Heft I—2 Januar bis April 1917). Hallein 1917. Inhalt: Jul. Michel: Ornithologifche Neifeifizgen. — Prof. Dr. E. Rößler: Ornithologiſche Beobachtungen zwiſchen Drau und Krndija. — Dr. Otto v. Wettſtein: Berichtigungen und Ergänzungen zur Ornis des Gſchnitztales bei Steinbach anı Brenner, Tirol. — Joſeph Graf Blaz: Zugbeobadhtungen aus dem Pongauer Ennstale. — X. Waptnger: Drnitholo- giihes aus Gmunden und Umgebung. — 4. Wapinger: Am Nefte des Erlenzeifigs. — C. Lindner: Bemerkungen zu „Schwanzmeiſenneſt auf Fichte”. — C. Lindner: Einige Furze Beobachtungen aus den Bayerijchen Alpen. — Joſef Noggler: Beobahtungen ber den Wogelzug in Mariahof. — Dber- leutnannt Hartwig: Aus dem Felde im Diten. — Eduard Paul Trag: Störde in Salzburg. — von Tihujt: Kleine Notizen. — Literatur. — Nachrichten. Zoologiiher Beobachter (Der Zoologiihe Garten), Zeit- ſchrift für Biologie, Pflege und Zucht der Tiere. 58. Jahr: gang, Januar 1917, Heft 1. Verlag von Maylau & Waldſchmidt, Frankfurt a. M. Anhalt: Aus zoologiſchen Gärten: Betrach— tungen über ben Tiergarten zu Nürnberg. Bon Leopold 9. Eppftein, Bern. — Zur Drnithologie des württem— bergiihen Schwarzwaldes. Bon Walther Bacmeifter. Wijente im Zwinger. Gefchichte aller, jeit den uralten Zeiten bis heute, in Gefangenfchaft erwähnten Wijente, Biſons und Urrinder. Bon Dr. B. Szalay in St. Szeben-Hermann- ftadt, Ungarn. (Fortfegung aus Jahrgang 57, Heft 9). — Unbekannte deutſche Vögel. Bon M. Merfbuhberg, Schlierſee. — Kleinere Mitteilungen. — Literatur. Bom Bogelmarkt. Von jeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Dr. Friedrich, Zeit: Rußköpfchen. Pippel, Artern i. Th.: 1,1 fleine Kubafinfen, 0,1 Ruß— föpfchen. D. Schenk, Wien II, Venediger Au 3: Graupapget. Franz Schubert, Spediteur, Hohenelbe, Böhmen: Blauftirnamazone. Herrn A. M., Hafpe. Es ift ungemein ſchwierig, die jetzt vielfach im Handel befindlichen Futtergemiſche auf ihre Be— ftanbteile hin zu unterfuchen. Es find darin ganz undefinier- bare Beitandteile enthalten, häufig wertloſe Abfalprodufte, die nur duch chemiiche Unterfuhung erfannt werden können. Daß da auch ſchädliche Stoffe beigemifcht fein können, Tiegt auf der Hand. Man joll deshalb jekt gerade das Futter der jchon lange bewährten Firmen verwenden, das meift auch nicht teurer iſt, als das beliebiger Krämer. Ich halte es für möglich, daß das Rotkehlchen infolge Genufjes diefes Futters art ift. Den beitinnmten Nachweis aber kann ich nicht ühren. Herrn P. M., Haiterbach. Der Vogelkörper zeigte feine blutunterlaufenen Stellen. Der Vogel war noch vor einiger Zeit jehr fett und befand ji nun im Zuftand franfhafter Abzehrung. Da, wo der Köper blutunterlaufen ſchien, ah man duch die Haut die Muskulatur, an den anderen Stellen lagen noch Fettpolſter. Auch der Feberausfall war auf die übermäßige Anhäufung von Fett zurüdzuführen. Bei einem Händler, der in gejchilverter Weife feine Abnehmer bedient, fauft man nicht mehr. Herrn A. P., Wien. Ein gutes Futter für Wachteln, neben dem Körnerjutter, iſt „Faſanenaufzuchtfutter“, wie es einzelne Hundekuchenfabriken herjtellen. Ein Tetl dieſes durch Übergiegen mit heißem Wafjer leicht aufgequollenen Futters wird mit der gleichen Menge trockener Ameiſenpuppen ver- u: ] j mengt und mit joviel geriebener Möhre, daß das ganze eine leichte, mäßig feuchte, Iodere Maſſe bildet; als Zugabe und zur Abwechjlung kann etwas gebrühter Weigwurm, gehadtes Ei gegeben werden, im Sommer friſche Ameijenpuppen, lebende Inſekten. man darunter fein zerſchnittenes Grünkraut. — Die Desinfektion eines Küäfigs wird in folgender Weiſe vorgenommen. Alle Teile bes Käfigs werden mit 3—5% Karbol-, Lyſol- oder Lyſo— formlöjung vermittelft einer ſcharfen Bürfte gründlich gefcheuert. Sodann wird der Käfig mit heißer Sodalauge gewaſchen umb mit reinem Wafjer abgejpült. Das Ausſchwefeln würde kaum genügen, da es gründlich vorzunehmen nicht leicht möglich ift, und auch Erfremente und dergl. an dem Käfiggitter haften, in denen immer noch Anſteckungskeime vorhanden bleiben. Das Ausſchwefeln it keineswegs einfacher als das Desinfizieren mit Flüſſigkeiten. i Frau M. B., Lichtenberg. Die Ernährung der Eichel— bäher ift folgende: Als Hauptfutter kommen allerlei Überrejte menſchlicher Mahlzeiten in Betracht, fofern diefelben nicht ſtark gewürzig, jauer, libelviehend, verborben find, Fleiſch, Brot, Kartoffeln, Cemüſe, Hülfenfrüchte, Mehljpeifen ufm. Die bejte Fütterung fol in einem Eemiſch von gefochten Kartoffeln, allerlei Gemüjen, Hülfenfriichten, Brot, gehadten Fleiſchabfällen, beftehen, daneben wird etwas Grünkraut, Früchte, Beeren, Getreidekörner, allexlei lebende Inſekten gereicht, ab und zu eine tote Maus, ein frifch gejchoffener Sperling. Rohes Fleiſch muß einige Wochen vor der Maujer das Hauptfutter bilden, da e8 ben Federwechſel erleichtert und bejchleunigt. Es iſt zu empfehlen, dem Futter ab und zu einen Zujaß von Knochen— Ihrot oder phosphorjaurem Kalk beizugeben. Gut zu ver- wenden ſind auch die Produfte der Hundekuchenfabrifen (Hundefuchen, Geflügelfutter, Fleijchkriffel). Es tft wegen der Größe des Vogels nicht immer angängig, ihnen ein freimilliges Bad zu geftatten. Im jolden Fällen fprikt man ihn in ber warmen Jahreszeit wöchentlich mindejtens einmal gehörig ab (Blumenfprige, Gießfanne, nicht mit zu faltem Waffer) oder lebe fie dem Negen aus. An freies Ein- und Ausfliegen ge- mwöhne man den E. auf folgende Weije: Schon beim Auf- päppeln des Vogels gewöhnt man ihn daran, auf Namen, mie Jack ufm., oder auf einen den Vögeln eigenen Ruf z. B. „räh“ zu hören. Kein Biſſen Futter wird verabreicht, ohne den Vogel mit Namen oder Lockruf anzurufen. Fangen fie au von den Beinen Gebrauch zu machen, jo bleibt man einen oder zwei Schritt von ihnen entfernt ftehen, ruft fie und zeigt ihnen den Bilfen. Kommen fie nicht heran, erhalten fie nichts. Die Entfernung wird allmählich vergrößert und bald fommen fie, fobald fie den Nuf hören, ſchnell heran, um das dargebotene Sutter aus der Hand zu nehmen. Will man dem Vogel den freten Ausflug geitatten, jo darj das nicht geichehen, wenn er völlig gefättigt ift, er würde dann nicht auf den befannten Ruf fommen. Den E. umbeauffichtigt frei umberfliegen zu lajjen, iſt nicht gut möglich, er würde allerlei Unfug ftiften, Herrn Apotheker H. D., Hamborn. Für die HSerftellung dev Futtergemiſche für Anfektenfreffer eignet fih ſowohl Zwiebat mie Eierbrot. Die Herftellung iſt folgende: Zwiebad: „2 Pfund beiten Weizenmehls werden mit wenig in Wafjer verdünnter Hefe, weiter mit 100 Gramm in warmen Waſſer verdünnten Fleiſchextrakt, mit 6 Eidottern und dem zu Schnee gejchlagenen Gimeiß von 6 Eiern zu einem Zeige zufammengerührt und diejer in einer mit gertebenem Brötchen bejtreuten Kudenforn im Bratofen des Kochherdez während einer Stunde bei gutem Feuer zu einem poröjen Kuchen ausgebaden. Nah dem Erkalten wird er in dünne Scheiben gejchnitten und wird fo lange geröſtet, bis die einzelnen Scheiben hart geworden find“. Gierbrot: „30 Teile beftes Weizenmehl, 3—4 Teile gequirlte Hühnereier (Eiweiß und Ei- gelb zufammen) nebjt wenig frijcher Milch oder befjer nur Waſſer wird zu einem Teig gefnetet. Diejen Teig formt man in Kleine Brötchen und laßt diejelben gut ausbacken.“ Dieſes Eier- brot wird nicht jehr leicht, jondern Hart und feit, da ihm treibende und das Gebäck lodernde und leicht machende Subflanzen fehlen. Es hält fih ausgezeichnet. Verwendung wie Zwiebad. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeitentenl: $ vanz Bund erlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Creutz' ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. Um die Wachtel an das Futter zu gewöhnen, gibt ai | : | || | " II “ \WOCHENSCHRIFT FÜR —NVOGELLIEBHABER: Begründet von Dr. Karl Ruß. - Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. / INHALT: Zur Amselfrage. Von Adolf Günther, Lommatzsch. (Fortsetzung.) Aus meinem ornithologischen Tagebuch 1916 und anderes. Von Max Rothen- bücher (zurzeit Armierungssoldat), Konzert- und Oratoriensänger, Berlin-Wilmersdorf. (Schluß.) S Käfigvögel in Mexiko. Von Gehlsen. ’ - Brutbeobachtungsnotizen 1916. Von J. Birk, Leipzig. (Fortsetzung.) wi ; Fortschrittliche Kanarlenzucht. Von G. Streifeneder, Percha am Starnberger — See. . Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. a | . Einzelpreis des Heftes 20 Pig, 2 (13 Nummern mit Abbildungen.) 13 (Postzeitungs-Preisliste Seite 149) B Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 5 MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung‘ (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. mn HELGE LEUCHTEN LEHNTE Annahme von Anzeigen in ber 3 Ereug’fhen Derlagsbudhhandiung in Magdeburg fowie in allen Unnoncengejchäften. MELDE U IE WITTEN U TU N ſane HEUT OT UTC ꝛia miauanutiuueuxiauauxuixacda Inſerate für die Nummer ver bevorſtehenden Bode müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen — "Kae Ar Anzeigen. Die 8gefpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet IR LIE IT IE HIT TTE NE DIET DENT NETT DETTUIETTNT IE STEHT TEN IT, nene duenananauanem ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. E — — — —— fertigt an 1550 Paul Schindler, Berlin N 24, Elſaſſerſtraße 78. Bitte zu beachten: Mein Lager it durch die Länge des Krieges erjchöpft, bitte daher Beftellungen zeitig aufzugeben, da es ja auch an Arbeitfräften, mangelt. Die Preiſe meines Katalogs jind bis auf meiteres um 50% erhöht. Bei allen Anfragen iſt Rüdporto beizufügen. Sperlingsfangkorb zangseräte ı p g 9 Fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten-, Mäuſe- und Raubtierfallen. Ill. Katalog gratis. [551 1. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. aufe Drahtvogeltäfig, groß, bequem für 8 Finken. Genaue Beichreibung mit Sreisangabe an A. Gutmann, Berlin- Wilmersdorf, Baulsborneritraße 93. [552 au neuer Phonograph billig zu ver— faufen oder geg. Schladhthajen ein- zutaufchen. 553 H. Schwaiger, Augsburg III, Schöpplerftr. 911. Zuttermittel | Mehlwürmer a Einfendung — * M 1000 Std. Univerfalfutter Ledterbiffen“ © 2.00, Weißwurm, prima, ‚4.50 | — Anfragen nur gegen Retourporto. = D. Waschinski & Co, Bieſenthal bei Berlin. Gemilchtes Börnerfutter für Waldvögel — ſo lange der Vorrat reiht —— Pfund 1,50 M. | Alles übrige nach Preislifte Heft 16. | | | Proben gegen 25 94 in Marfen„ Berjandjäde nur leihmweije. Bet Anfragen Rückantwortkarte erbeten, Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchererftraße 44. [555 Drnithologiiher Berjand. Grössere Hbschlüsse in ® finnischen Ameiseneiern beiter Qualität mit allererften Abladern über Schweden, lieferbar fofort nad) Friedens- ſchluß, ermöglichen es uns, jchon jest Ihre Beitellungen darauf a Aus den noch auf unjerem hieſigen Lager vorhandenen Bejtänden liefern wir, jolange der Vorrat reicht, zu folgenden Bedingungen: Bet Abnahme kleiner Mengen 9,50 .% per kg, bei Abnahme von mindeften” 15 kg 8,75 4 per kg, bei Abnahme von minde- ftens 100 kg 8,50 .# per kg brutto für netto einfhl. Sack ab Lager gegen Ei nahme. Richard Boas & co., Hambkurg, Histerdamm 12/13. J Geſchäftsſtelle der „Gefiederten Bell, Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Seftederten Welt“ vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeffen muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage früher zujammengeftellt werden, damit diejelbe möglichjt wie bisher am Dornmerstag zum Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Donnerstag zuvor in unſeren Händen ſind. Soeben erſchien: Sport- und Schlacht— Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht von B. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. Der lange Krieg mit jeiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat bie Kaninden= zucht auf eine bisher umerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu- auflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun haben fi), aber feit Er- ſcheinen der erſten Auflage des Buches mancherlei wichlige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es find jo viele zum Teil ganz neue Raſſen entitanden, alte der Vergefjenheit anheimgefallen — ſodaß eine teil- weiſe Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In dieſer ift alles bas, was von Wichtigfeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht iſt, einbezogen, ſodaß das Buch) in diefer neuen Gejtalt dem Züchter ſowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe ——— nach wie vor ein willkommenes Hand- und Nachſchlagebuch ſein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. In unſerem Verlage erſchien: Dr. K. Ruß' Vogel-Zuchtbuch. Ein Handbuch für Züchter von Stubenvögeln. Bon Karl Neumzig- Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Dit 210 Bildern im Zert und 4 Tafeln in Farbendrud. Preis: geheftet 4 M, elegant gebunden 5 A. CEreub’iche Berlagsbuchhandlung, Magdeburg. EEE u u Gun eh nd Jahrnana XLVI. Zur Amfelfrage, Bon Adolf Günther, Lommagid. (Sortjegung.) (Nahdrud verboten.) ß I führte ic) meine längſt gehegte Abjicht aus und ſchrieb folgende‘ Gntgegnung: Die überaus abjprechende Beurteilung dev Amel dureh Herrn Dr. Hanfel veranlagt mich, ihr eine aus meinem Beobadtungsfreile folgen zu lajien. Herr Dr. 9. jchreibt, die Amſel zeritöre die Neiter der Eleinem Singvögel, die Jungen mordend und verzehrend und an anderer Stelle, ſie verjage die Singvögel oder töte fi. Wäre das in dieſer all- gemeinen Form zutreffend, jo könnte es mir, der ich auf eine fait 4hjährige einuehende Beobachtung der Vogelwelt zurückblicke, und der ich ſeit 30 Jahren ununterbrochen in freiliegenden Gartengrundſtücken gewohnt habe, nicht entgangen jein. Zultände, mie fie in der Vogelmelt allgemein zwiſchen Näubern und Beraubten beitehen, fönnen von einem Vogel- fundigen, dejjen Ohr jeden Warn- bzw. Hılferuf vernimmt, unmöglih auf die Dauer überjehen werden. Die Geihäpdigten verraten ihre Feinde zu deutlih. Den feiten Beitand der im meiner un— mittelbaren Nähe nijtenden Kleinvögel bilden — abgelehen von Höhlenbrütern — Garten-, Zaun: und oft auch Sperbergrasmüde, Gelbjpdtter, grauer Fliegenfänger, Hausrotſchwänzchen, Edel-, Grün-, Diſtelfink, Hänfling. Ich habe aber, wie geſagt, noch nie irgendwelche Störung durch Amſeln wahre nehmen fönnen. Die Anlichten über Nejtplünde- rungen durch Amjeln haben ſich doch wohl ſoweit geklärt, daß man, falls ſolche überhaupt einmand- frei nachgewieſen worden jind, nur von ganz jeltenen Ausnahmen reden darf, von Verirrungen einzelner Tiere, wie jie überall in der Natur vorkommen, den Menjchen nicht ausgenommen. — Bon der Fleiſchnahrung der Amfel erwähnt Herr Dr. 9. nur die nüglihen Negenwürmer. Vielleicht bietet ih ihm einmal Gelegenheit zur Beobachtung ge— fangener Amjeln, denen in friſcher Gartenerde Kellerafjjeln, Ohrenfriecher, Tauſendfüßchen, Spinnen, Larven und Puppen aller Aıt, insbeſondere auch Engerlinge, gereicht werden. Cr wird dann gern bejtätigen, daß jeine Angabe diejer Vervollſtändigung bedarf. Man reiche zu ſolchem uns läjtigen und teilweife recht ſchädlichen Gewürm gleichzeitig Objt, und man darf wetten, daß e3 liegen bleibt. Aber richtig it, daß ſich die Umfel im allgemeinen an unjerer Objternte beteiligt. Sn meinem Garten wächſt all das Obit, das Kerr Dr. H. erwähnt. An Himbeeren, Yohannis- und Stachelbeeren haben wir Eingriffe der Amfeln noch nicht wahrgenommen. Kirſchen, beſonders zeitige, nehmen fie gern. Später Icheint ji ihr Geſchmack wieder etwas zu ändern. Auch bei den Staren jcheint das jo zu fein. In diejer Zeit werden die Vögel lältig, in erſter Linie Stare und Sperlinge, die jcharenmeije einfallen. Und in mas für Scharen! Wo bleiben da die Amjelm! Aber jie helfen mit, wie aud) Gras— mücken, Pirole, Finken. Doch ſchmauſen dieſe drei Arten und andere ganz unauffällig. Aber die Haupternte fällt uns zu. Unter den Erdbeerfreunden dürfte die Amſel in eriter Linie zu nennen fein. Doc, wird fie auch für Beihädigungen verantwortlich gemacht, die auf andere Urſachen zurücdzuführen jind, wie Schneden- und Ameiſenfraß, Witterunggeinflüffe. Berlegungen an Birnen und Pflaumen müfjen nad meinen Erfahrungen — ich nehme fait alles Obſt jelbjt ab — in der Hauptiache auf Inſeklen— arbeit zurücfgeführt werden. Weſpen und Bienen leiten dabei Hervorragendes. Apfelicheiden ganz aus. Vermehrt haben jich die Amſeln. Aber „ins Ungeheure”, wie H Dr. 9. jchreibt, ift doch wohl zu reichlich geihäßgt. In meinem Grundſtück — es it rund 7000 qm groß — niltet jeit Jahren ein Paar. Natürlich fliegen aucd andere zu und ab. Aber von einer Bermehrung ins Ungeheure fann nicht entfernt die Nede fein, aud) in Dresden nicht, obgleich die Amfeln dort ohne Zweifel zahl- reicher vertreten jind als hier. Nun ſoll zugegeben werden, daß ſich im Gegenden mit mehr Amjeln und weniger Obſt die Verhältnifje für die Objt- züchter nachteiliger gejtalten. Ich würde vielleicht auch nicht zur Feder gegriffen haben, mern die Dr. Hankelſchen Ausführungen in einem Blatt er- Ihienen mären, das vorzugsmeile in Dresden gelejen wird. So aber jind jie über das ganze Land verbreitet worden, mo die Boreingenommen- 156 heit gegen die Amſel auch völlig ausreicht, Dafür ift fett Jahren genügend gejorgt worden. Es ijt ja befannt, mie leicht homo sapiens zu beeinfluffen it, fobald die Magenfrage berührt wird. Einer Berihärfung diejes Zuſtandes bedarf es aljo nicht, auch wenn Frau Dürfeld, auf deren „jehr leſens— werten” Aurfat Herr Dr 9. hinweiſt, dag be- hauptet. Sie fchreibt: Auf dem Lande müjjen die Amjeln unbedingt zu den Naubvögeln gerechnet werden, die auch die legte Kiriche von den Bäumen holen. Wie wenig daS auf unjer Land zutrifit, davon kann ſich jeder zur Zeit unjerer großartigen Kirfchenernten jelbjt überzeugen. Auch an Erp- beeren und Birnen haben wir alljährlich reichliche Erträge. In diefem Jahre wurden hier zeitweile für den Zentner guter Birnen 1.50 WR. geboten. Sollte da nicht auch der Sag des Herrn Dr. H. zu allgemein fein, daß der Gartenbeſitzer dem ſchwarzen Näuber fluht? Sch mwenigitens fühle feine Ver- anlafjung, in dieſes Fluchen mit einzujtimmen, wenngleich natürlich auch ung die Echmaufereien der Vögel zur Kirichen- und Erdbeerzeit Augen- blicke des Mißbehagens verurjachen und wir zu Abmehrmitteln greifen. est aber ein anderer Sat von Frau D.: Alfo für die Stadt (Frau D. mohnte früher in Chemniß) und ihre nächſte Umgebung ijt e3 gerechtfertigt, wenn man die Amjeln ſchont. — Dazu Herr Dr. H.: Heute hat jih da3 Tier, bejonders in und bei größeren Städten . völlig in jeinem Charakter ge— wandelt ... . iſt frech und zudringlich geworden. Einen Räuber und Mörder wie die Amſel ſchützt das Geſetz. Wir jind der Behörde jehr dankbar, daß fie Mittel und Wege gefunden hat, die Amjel- plage zu mildern. — Nur Spaßes halber jollen hier noch unſere Anjichten über den Amjeljang er- mwähnt werden. rau D. mag von dem bifchen Nachtgeſang — ic) führe wörtlid an — den nod) niemand in der ganzen Gegend gehört hat, nichts wiſſen, weil fie an permanenter Schlaflofigfeit leidet. In großen Majjen geben dort die Amjeln Konzerte, bei denen fein Menſch jchlafen kann. Am Tage und abends hat Frau D. noch nie eine fingen hören. — Ich dagegen höre fie nur tags, und zwar von zeitiger Weorgenjtunde bis gegen Sonnenuntergang. Ich höre jie gern und jchüße ihr Neſt. Aud) Herr Dr. 9. hört jie gern. Was ich jeit jenen Tagen, da der Ruf: Die Amſel ein Nejträuber! durch die gejamte Preſſe ging, an leichtfertiger Beſchuldigung, wie einjeitiger Beurteilung dieſes Vogels, an unzutreffender Ver- allgemeinerung und Übertreibung kennen gelernt babe, darüber könnte ich mehr jchreiben, ala Tages— zeitungen für gewöhnlich aufnehmen. Mißſtände mögen hier und da bejtehen, jo daß eine zeitmeije (unter Ausſchluß der Brutzeit!) Anwendung erniter Abmwehrmittel wohl angebracht jein fann. Eine allgemeine Achtung der Amjeln würde ich als Mißgriff betrachten. Ob übrigens nicht Schon jehr viele Amjeln in aller Stille verblutet find? (Fortſetzung folgt.) Günther, Zur Amfelfrage. — Rothenbücher, Aus meinem ornithologiſchen Tagebuch 1916. Aus meinem oxrnithologifhen Tagebuch 1916 und anderes. Bon Mar Rothenbücher (zurzeit Armierungsfoldat), Konzerte und Oratorienjänger, Berlin-Wilmersdorf. Schluß.) Machdrudk verboten.) Ri: Suni 1916 erwarb ich ein niedliches, aufs fallend kleines Männchen Zebrafint, das bei dem Vorbejiger ein lieber, artiger Kerl jeinen anderen DVolierengenofjen gegenüber geweſen war. Bei mir tyrannijierte es vom erjten Augenblid an alle Bewohner meines Tlugtäfigs. Insbeſondere hatte der Zebra mein Gouldmänncden aus Korn genommen, das von dem vielen Umbherjagen jchließ- lid) matt am Boden ſaß und ji nicht mehr in bie oberen Regionen wagte. Am Abend des erſten Tages tat ſich diejer Fleine Zebrawüterih mit einem Spitzſchwanzmännchen zu= jammen und übernachtete mit ihm in einem Körbchen. Am nächſten Morgen waren beide jehr eifrig be- müht, ein Neſt aus friichen Grashalmen zu bauen. Sie begatteten ſich gegemjeitig häufig und gegen Abend bezogen jie das halbfertige Nejt gemeinſchaftlich. Die Ruͤdigkeit des Zebras hatte jegt Feine Grenzen. Er fuhr aus dem Net wie ein mwütender Kobold auf alle Vögel los, die den Verſuch machten, ſich in der Nähe niederzulaffen. Am nächſten Tage wurde dag Treiben noch ärger. Die unnatürlihen Begattungsverjuche mehrten ſich ebenjo, wie die Angriffe auf die übrigen Inſaſſen der Voliere. Am Abend des zweiten Tages war das Neit fertig und der Zebra ſchoß wieder wie ein geölter Blig aus dem Einſchlupfloch heraus, um jeine grimmige Wut zu betätigen. Sogar ein großer Stieglitz, der jo leicht vor niemand Angſt hatte, kniff ängjtlid vor ihm aus. Ein wahrer Herenfabbat war ausgebrochen; die Federn flogen nur jo. Sch jah mal wieder klar bewiejen, wie ein Eleiner, winziger Vogelknirps bei genügendem Energieaufwand weit größere Genojjen in die Flucht jchlagen Tann. Es mußte wohl bei ihm die Höhe der Brunjtperiode eingetveten jein, wenngleich Zebrafinfen ja faſt immer zänkiſch jind. Ich entfernte ihn. Derjelbe Spitzſchwanz etablierte ſich ausgangs Sommer mit einem neu hinzugekommenen Grisbleu— männchen. Zänkiſch war und wurde letzteres nicht. Sie begatteten ſich auch wieder gegenſeitig und bauten in einem von außen angehängten, vorn offenen Kajten, ein jehr hübſches Neſt, ausjchlieglih aus Kiefer nadeln, die fie jich jelbjt von den Kiefernzweigen ab: riffen. Die Mulde wurde mit Federchen und zarten Gräfern ausgepolſtert. Das Nejt hat Kugelform, iſt volljtändig geſchloſſen, bis auf dag jeitliche, dem Lichte zugefehrte Einflugloch. Bei einem Belannten, der im Grunewald bei Berlin wohnt, entfloh im Winter bei faltem Schnee= wetter ein Weibchen grauföpfiger Zwergpapagei. Alles Suchen in dem großen Garten und dejjen Umgebung war vergeblih. Nach zwei Tagen pidte es von außen an das Fenſter des Zimmers, in welchem jein Männchen _ gehalten wurde. Dan ließ das Weibchen herein, und es war freuzfidel und munter. Wovon hat dag Tier Nr. 21 a EN STAR — — — a J waͤhrend der zwei Tage gelebt und wie iſt es zu er- klaren, daß es bei dem jchroffen Temperaturwechſel und dem Aufenthalt in der eiſigen Kälte, noch dazu nachts, keinen Schaden genommen hatte? Auch eine Notiz, betreffend außergewöhnlich reichen Kiinderſegen bei Schmetterlingsfinken, enthält mein Tagebuch. Im Frühjahr 1916 holte ich täglich für meine Vögel große Mengen Grünfutter von den meiner Wohnung nahegelegenen Feldern und Wiefen. Bei dieſen Gängen pafjierteich regelmäßig die Günkel- ſtraße in Berlin-Wil- mersdorf. Gines Tages entdeckte ih an dem Schaufenſter eine Lo— kales einen großen Käfig, in dem es von Blau— aſtrilden wimmelte. Auch auf dem Käfig und im Zimmer tummelten ji) die Finfchen. In allen Lebensaltern, vom ge= rade flügge gewordenen Jungen bis zum aus— gefärbten Vogel waren fie vertreten. Ich betrat jporn- ſtreichs den Laden und ftellte feſt, daß 26 Schmetterlingsfinfen, der Art mit rotem Wangen- fleck, vorhanden waren. Die Beſitzerin erzählte mir, daß die Vögel alle von einem Paare ftammten, welches jeit etwa einem halben jahre unausgeſetzt brütete und jede Brut hochbrächte. Das Elternpaar mar, wie ich mich überzeugen konnte, ein großes, kräf— tiges Zuchpaar. Die Niſtgelegenheit war im freien Zimmer an der Wand angebracht und beſtand in einem ziem— lich großen, birnenförmi- gen Baitkörbchen mit Einſchlupfloch. Das Körbchen war oben geſchloſſen und die obere Hälfte ließ ſich aufklappen. Als Niſt— gelegenheit jtopfte die Frau einfach Scharpie hinein und erneuerte diefelbe nach jeder Brut. Die Neft- — en ER, LET 20% — — * mulde wurde von ben Aſtrildchen dann jedesmal wieder nah Geſchmack etwas zugerichtet. Den Haupt- erfolg an dem jteten glüdlichen Aufkommen der Jungen ſchrieb die Frau der Verfütterung von Unmaffen von Grünzeug, in erjter Linie Bogelmiere, zu. Im Auguft - 1916 hatte jie wohl alle Blauaftrilde bis auf das Zuchtpaar verkauft, denn der Käfig, der ſtets am Fenſter ſtand, war leer. As ich jetzt Ende März 1917 in Berlin auf Klarino (f. ©. 158). 157 Urlaub meilte, war der Käfig wieder mit vielen Schmetterlingsfinfen aller Altersjtufen bevölkert. Da jeit Januar 1917 infolge des anhaltenden, jtarfen Froſtes Vogelmiere überhaupt nicht zu haben war, kann der beijpiellofe Erfolg alfo nicht nur an dem Verfüttern der vielen Miere gelegen haben. Neben— bei bemerkt, Hatte die Frau gar feine Ahnung von Exoten oder deren Zucht. Das Ganze war und ijt alfo reine ZJufallsjache, die jogar den meijten langjährigen, bewährten Züchtern jelten in den Schoß fällt. Auf Wunfd) teile ich gern die Adreſſe des Lo— fales mit, bemerfe aber gleich, da die grau un— gern verfauft und jehr teuer ift. Im vorigen Jahr: gang dieſer Zeitjchrift behauptete ich, daß Pracht: finken bei der mangel— haften Kriegsernährung, dem ſchlechten Spitzſamen und dem jammervollen Hirſe-,Erſatz“ nicht allzu lange beitehen fönnten. Damals wurde id) wegen meiner Anjicht von vielen Seiten angegriffen. Heute mehren ſich leider bie Mitteilungen, nad) denen die Yiebhaber infolge der Ernährungsichwierigfei- ten arge Verluſte zu be= tlagen haben: Herr Sperling(Halle), den Lejern durch jene Annoncen befannt,jchrieb mir nod) vor einigen Tagen: „ch glaube, nur wenige Prachtfinken wer- den den Krieg überleben.“ Das ijt auch meine Anficht! Hoffen wir, daß bald ruhige, geordnete Zeiten eintreten ! Neudamm, Oftern 1917. Käſigvögel in Mexiko. Bon Gehljen. (Nahdrud verboten.) 3) Tremdling aus Europa begrüßen bei jeiner Ankunft in DVeracruz als erjte Vertreter der merifanischen Vogelwelt die vielen, lebhaften Schwarz- arafen — Chalcophanes major Vieill. — Die blanfen, langſchwänzigen Tiere mit dei hellen Augen nehmen bier ganz die Stelle unjerer Spaten ein, jie find die rechten, frehen Strakenjungen. Auf dem Pflaſter balgen jie jich herum, die Gärten und Pläße erfüllen jie mit ihrem Geplärr. Gravitätiſch jtolzieren Gehljen, Käfigvögel in Merito. zwifchen ihnen fchmeriällige Nabengeier umher, mie mwürdige Pfaffen in jchwarzer Kutte Wohin ber Blick fällt, thront jo ein ſchwarzer Burſche, auf dem Turm der alten, ſpaniſchen Kathedrale, auf dem Wipfel der hohen Palme, felbit auf der Lehne der Bank, neben der in Gemütsruhe ihre Zigarre rauchen— den Negermatrone Zu Hunderten umlagert das Ihmwarze Chor das jtädtiihe Schlachthaus und wartet auf jeinen Anteil. Angenehm ſticht von all diefem Schwarz das bunte Gefieder der vielen gefäfigten Sänger ab. Faſt jeder kleine Verfaufsftand hat jeinen Käfiguogel zwifchen den ausgelegten Waren zu hängen. Auf- fallend ilt die geringe Anzahl der Körnerfreſſer, einmal ein Kardinal, ein Indigofink, jonjt fait aus— ſchließlich Weichfreſſer. Eniſchieden der Yieblingsnogel der hieſigen Bevölkerung iſt die Spottdroſſel, man käfigt ſie in großer Anzahl, doch ſind es wohl durch— weg aufgezogene Jungvögel, einen guten Sänger habe ich bisher noch nicht vernommen. Der hübſche ſpring— brunnengeſchmückte Hof des mexikaniſchen. Wohnhaufes der wohlhabenden Klafje ift jo recht zum Halten von Vögeln gejchaffen. Von ſchattigen Bogengängen um- ihlojjen, von Blüten und grünendem Gebüjc) erfüllt, bildet er einen reizenden Kontraſt zu den grellen, ſchattenloſen Straßen, da ſchaukelt jich der jtolze rote Arara auf feiner Stange. Amazonen und Fleine Sittiche trippeln zwilchen den Pflanzen, umher. Neben Kübeln mit Orchideen und Farnen hängen die Bauer mit den Sängern im Schatten der Gewölbe. Auch bier nimmt natürlich die Spottdrojjel den erjten Platz ein, oft jind mehrere Exemplare verteten. Niemals fehlt auch der prächtige. ſammetköpfige Icterus meso- melas Wagl., durch eiegantere Körperform, ſchönere Sarbenverteilung und lebhaiteres Benehmen übertrifft er bei weitem den grell gefärbten, plumpen Drange- trupial — lIeterus vulgaris Daud. — der ihm auch gejanglich nachjtehen foll und der infolgedejjen nicht jo häufig gefäfigt wird. Ein jehr geihäßter Sänger it auch der graue Gingjchnäpper, der Klarino — Myiadestes unicolor (Abbildung Seite 157) ihn wird man bier jelten vermifjen, ebenjomenig die ' jchlichtgefärbte Gilbdrofjel — Turdus graji Bp. — während man andern Droſſeln ala Kagenvogel — Galeoscoptes carolinensis Z. —, Wanderdrofjel — Turdus migratorius Z. — (Abbildung Seite 159) und Zwergdrofjelarten nur vereinzelt begegnet. Dit- mals vervollitändigt noch eine/ Voliere mit den jehr beliebten Zwergtäubchen und bunten Klein- vögeln den reihen Beſtand eines Dogelliebhabers. Ale Tiere machen einen prächtig gejunden Eindrud, viel trägt wohl der dauernde Aufenthalt im Freien dazu bei; fein Menſch denkt daran in dieſem glück— lichen Klima Vögel im Zimmer zu halten, der Armere hängt jeine Pfleglinge tagsüber in den Schatten an die Mauer ſeiner Behauſung, der Bejigende ſchmückt fein Gärtchen mit den Bauern; nur nachts werden die Käfige hineingenommen. Einen guten Überblid über alles, mas hier in Veracruz an gangbaren Käfigvögeln vorhanden, bietet der Vorrat des alten, indianiichen Vogelhändlers, der in der großen Markthalle am Hafen jein Domizil aufgejchlagen hat. Zwiſchen Haufen ſüßer Tropenfrüchte, neben Gemüſe- und Gemürzhändlern thront er in- mitten all feiner Käfige und Käften mit der bunten Geſellſchaft. Zu Dusenden harren halbflügge Doppel- gelbföpfe — Androglossa levaillanti Gr. — ber Käufer. Sie finden willige Abnehmer in den vielen Seeleuten, tie hierherfommen, um ihren Bedarf zu decken. Den Neulingen unter ihnen wird allerdings meift die minder Iprachbegabte Blaufceitelamazone — Androglossa guatemalae Artl. — aufgeſchwatzt, oder gar der Schreier, die bunte Finſch Amazone — A. finschi Sel. — Der reihliche Beſtand an beiden Arten bemeift, daß mancher darauf reinfällt. Von Sittiharten find nur einige wenige Clfenbeinfittiche — ÖConurus petzi L. — und ein Grünjittih — Conurus holochlorus Sel, — vorhanden, die Noch— frage ijt gering und der Preis ein jehr niedriger, ein Peſo = 2 A ilt der Durdjhnittspreis. Die Preife für Amazonen ftellen ſich etwas höher, doc) zahlt man jelbit für junge Doppelgelbföpfe kaum mehr mie 2'/, Peſo, für die andern Arten noch) weniger. In einem großen Käfig ijt eine bunte Ge: jellichaft von Organijten, meilt Euphonia hirundi- nacea Dp., einige bildhübjche Rotjtirnorganijten — Euphonia elegantissimä Dp. und blauen Zucker— vögeln — Coereba eyanea /. — verjammelt, Preis pro Stück ein Pejo. Auch, fie werden ihrer Farben— pracht und des billigen ‘Preijes wegen von den Ma— trofen gern gefauft und mitgenommen, doch erreichen mohl wenige der zarten Vögel den Bejtinumungsort. Etwas höher im Preis, aber immerhin jehr billig find die KRardinäle, Birhöfe — Goniaphea coerulea L. — mexikaniſchen Blauraben und die verjchiedenen De, man verlangt je nah Schönheit 1'/, big 4 Peſos fürs Stück. Spottdroſſeln und Klarinos ſind kaum unter 4 Peſos zu haben, erprobte Sänger erzielen noch bedeutend höhere Preiſe. Als Fuiter wird den zarten Weichfrejjern, als Organiften und Zucervögeln eine beitimmte Bananenart von Furzer, gedrungener Form gereicht, von denen der Käufer jich ſteis einen Vorrat für die Überfahrt zulegen muß. Der Händler behauptet, e3 jei wichtig, die Tiere mit eben dieſer Bananenart zu füttern, reiche man ihnen die großen, mehligen Sorten und be= fonder3 die verbreitete vote Art, gingen fie raſch zu Grunde Die feineven MWeichfrejfer erhalten ein Ge— menge von feingehacdtem Ci, Bananen und zer— ſchroteten, in Wafjer aufgemeichten Mais. Blau— taben und ähnliche gröbere Vögel müſſen ſich mit Mais allein begnügen, ab und zu erhalten jie ein Bröckchen rohes Fleiſch, auf das fie jehr verpicht find. Trotz diefer einfachen Koft ſind die gefäfigten Vögel lebdaft und gut befiedert und machen alle einen recht vertrauten Gindrud. Der alte Händler erzählt mir, daß fein Beſtand an Papageien, Spottdroſſeln, Trupialen und Blauraben ausſchließlich aus aufge - päppelten Nejtjungen bejtehe, die übrigen Arten jeien MWildfänge Das Aufziehen von Nejtjungen bilde einen Nebenerwerb der indianischen Yandbevölferung, fein Einkäufer beſuche die Dörfer zu gemiljen Zeiten und nähme den Bewohnern ihre Vorräte ab. (Fortjegung folgt.) ‚ martius (Z.) —. Birk, Brutbeobachtungsnotizen 1916. Bon J. Birk, Leipzig. | (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) - Trefenwald bei Gerihshain, 7. April 1916. . Dohle — Colaeus monedula (L) — 4 Parchen in Schwarzſpechthöhlen in Kiefer, Gelege von je 4, 5, 5 und 6 Eiern. Weihe Baditelze — Motacilla alba (Z.,; — Waldhütte, 4 Eier. Wald- fauz — Syrnium aluco (4) —, 1 Junges in balb- verwitteter Schwarzipechthöhle in Kiefernüberitänder. - Beim Schlagen an den Baum flog fein brütender Vogel ab, trogdem ic) am 30. April die Hohltaube — Columba oenas (ZL.) — aus einer der Höhlungen feuchte, denn diefer Baum hatte nicht weniger wie 3 fertige Höhlen und 15 nur bei Verjuchen ge- bliebene Einſchläge des Schwarzipechtes aufzumeilen. Erſt al3 ich mich im halber Höhe des Nijtbaumes befand, bequemte jich der alte Waldfauz zum Abflug. In deſſen Höhle befanden ſich 2 Einſchlupflöcher, das unterite in jüdöjtliher, daS andere 20 cm in Öftlicher Richtung, Schwarzſpecht — Dryocopus Das Ge: biet, in welchem ich em 16. April die Paarung der Schwarzſpechte beobachtete, von Neuem durdjtreiftend, entdeckte ich am Fuße einer mittleren Kiefer eine jogenannte Spechtſchmiede, friich herausgearbeite Späne verrieten dem Kumdigen, daß er ſich vor einer neu angelegten Spechthöhle befinde. In einer Höhe von 12 m in öſtlicher Richtung befand ſich das Einſchlupfloch der neugezimmerten Spechthöhle. Troßdem ſich durch wiederholtes Klopfen am Schlupf- boche fein Brutvogel zeigte, unternahm ich einen Auf- ſtieg zu der Vertrauen erweckenden Höhle. Als ich mic nur einige Meter vom Einſchlupfloch entfernt, dem Ziele näherte, ſchoß plößlic der brütende Schwarz- ſpecht aus der Höhle. Herrlich tageshell leuchtete das ‚von den Sonnenjtrahlen bejchienene Innere der Höhle und das frifche Holz löſte einen Lichtreflex aus, fo 9 man, hätte der Blick bis auf den Grund der Höhle gereicht, das Gelege von 4 Eiern auch ohne Hilfsmittel geſehen hätte. Hier möchte ich mit einſchalten, daß ib, um den Inhalt von Bruthöhlen feſtzuſtellen, einen zirla 15 em langen in der Breite dem Durchmeffer ‚der feiniten Bruthöhle entſprechenden Spiegelftreifen einſchiebe, indem ich gleichzeitig mit einer elektriſchen Taſchenlampe die Höhle zu erleuchten ſuche, was auch in den meilten Fällen zu einem befriedigenden Er— folge führt. Bedingung it, daß man hierbei bie ‚Hände frei hat, welches ich dadurch erreiche, indem ih mich, an der Höhle angelangt, mit einem jtarfen, um dem Leib gemwundenen Strict anjeile, jiten bie (4 — Brutbeobachtungsnotizen 1916. 159 Steigeeiſen feſt im Stamme, ſo kann man ſo ſicher hantieren, wie am Erdboden. Bewußten Strick führe ich, um den Leib geſchlungen, bei jeder Kletterpartie mit, im Falle es verſagen einmal die Kräfte und eine kleine Ruhepauſe ijt nötig, ein paar Griffe und man fanın ruhen, jo lang es einem beliebt. Bei jtarf- ſtämmigen Bäumen verwende ih den Strid zum Klettern, indem ich einige Knoten anbringe, damit die Enden nit aus der Hand rutichen können; jo um den Stamm gelegt und an den Enden fejtgehalten, geht die Sache ganz einfah, der Körper muß dabei etwas nad) hinten geneigt gehalten werden, damit das Körpergewicht den Strict ſtets jtraff hält. Hat man mit den Steigeiſen exit wieder felten Fuß gefaßt, jo Wanderdroffel (j. ©. 158). Ichtebt man den Strict wieder etwas höher und ſo weiter big man bis zu der beliebigen $ Höhe gelangt ijt Erreiche ich ſichere ÄAſte, jo jcheidet bei mir der Strid aus, man kann denjelben auch dann noch verwenden, wenn man aanz jicher gehen will. Sollte jich einer der geehrten Leſer des näheren für dieſe Klettermethode interejjieren, jo findet er in „Fridrich, Naturgefchichte der Deutichen Bögel” genaue Anweiſung hierzu. uch ich wurde dadurch von meinen alten, weniger jicheren Syſtem, abgebracht, denn die Sicherung vor Unglücksfällen bleibt jtets die Hauptſache, bei Ausübung diejer lebens— gefährlichen Partien. Ob diejer Kleinen Abweichung um Entſchuldigung bittend, will ich) mit meinen Notizen fortfahren. Baumpieper Anthus trivialis (L) — auf Waldblöße, Paarung beobadhtet. Er lenzeiſig — Chrysomitris spinus (Z.) — jingend, kann zu dieſer Zeit an diejem Ort ala Brut vogel gelten. Dürrenberg a. ©, 13. Mai 1916. Sartenrotfhwan; — Erithacus phoeni- curus (L.), 3 Höhlen mit je 2, 2, 3 Eiern. Feld— 160 ſperling — Passer montanus (L.), 5 Eier in Höhlung eines Apfelbaumes. VDorngrasmüde — Sylvia sylvia (Z.) —, Neit mit 1 Ei. Rotrüdiger Würger — Lanins collurio (L.), — Net mit 2 Eiern. Diefer Jundtermin ift jehr zeitig zu nennen, da derjelbe noch in die Ankunftszeit der Würger fällt. Hier anjchliegend als Gegenjtüd die Notiz einer jpäten Brut des rotrücigen Würgers. Ein mir bes fannter Vogelfreund berichtet mir perjönlic), daß er am 24. Juli 1916 ein Nejt mit Eiern des Würgers fand, am 26. Juli waren die Jungen gejchlüpft, ficher ein ſehr jpäter Termin. Leipziger Wald, 17. Mai 1916. Möndhgrasmüde — Sylvia atricapilla (L.) —, 3 Nejter mit je 5, 6, 6 Eiern. Dorn- grasmüde — Sylvia sylvia (Z.) —, 1 €i. Zaun- fönig — Troglodytes troglodytes (Z.), 1 Ei. Grauammer — Miliaria calandra (/.), Begattungsaft. Sprödaer Heide bei Delitzſch, 21. Mai 1916. Hänfling — Acanthis cannabina (Z.) —, 2 Neſter mit je 4, 4 Giern, in leßterem war das 5. Ei gerade geborjten und der Jungvogel mühte ſich ab die Schalen desjelben loszumerden. Gold— ammer — Emberiza eitrinella (L.) —, 5 Eier. Dorngrasmüce — Sylvia sylvia (Z.) —, 6 Neſter mit je 5, 6, 6, 6, 6 Giern, 5 Jungen. Fitislaub— fänger — Phylloscopus trochilus (Z.), 6 Eier. Blaumeife — Parus coeruleus (Z.) —, Brut— höhle in Weide, 13 ziemlich flügge Junge, ein taubes Ei. Kommt eine jolhe hohe Zahl von 14 Eiern bei Blaumeijen öfter vor oder ſollte jich noch ein Weib- hen an der Giablage beteiligt haben, daß dies vor— fommt, dafür bürgt mir folgender interejjante Fall, den mir ein befreundeter Vogel- und Gierfenner vom meitlichen Kriegsſchauplatz in dieſem Jahre berichtete. In einer Bruthöhle der Kohlmeije — Parus major (Z.) —, fand er nicht weniger wie 21 Eier der Kohlmeife vor, daß es ſich bei diefer enorm hohen Zahl der Eier um 2 Weibchen als Produzenten handeln dürfte, unterliegt jicher feinem Zweifel. Sicher— lic) gejhah dies aus Wohnungsnot, die meijtens unter den Höhlenbrütern herrjcht, denn beim Brutgejchäft der Yebteren wurden ſchon Fälle gemeldet, daß jelbjt verjchiedene Arten zuſammen ihre Gier in ein und diejelbe Höhle abgelegt hatten. (Fortjegung folgt.) Sortfdrittlide Kanarienzudt. Streifeneder, Percha am Starnberger See. (Nahdrud verboten.) Zi große, weitreichende “Projekte und Ideen ift jegt eine günftige Zeit. Diejer furchtbare Krieg mit jeinen großen Ummälzungen auf allen Gebieten, räumt ganz gehörig auf mit alten Anfchauungen und Borurteilen. Auch die Vogelfreunde und Kanarien- züchter wurden aus dem Dornröschenjchlafe jäh er- medt. Kaum imjtande, um teures Geld das Not- wendigjte für jeine VBogelihar aufzutreiben, wird mancher Vogelfreund auf eine harte Probe geftellt. Echte Liebhaberei wird aber auch dieje ſchwere Prüfung bejtehen und durchhalten. Von ©. Birk, Brutbeobahtungsnotigen. — Streifeneder, Fortſchrittliche Kanarienzucht. dieſe Zeit mit alten Anſchauungen und Überlieferungen Auch in bezug auf Haltung und Pflege räumt reichlich auf. Wie hoch wurden doch früher die Anz Iprüche geſchraubt, bezüglich des Unterhaltes und ti der Anjiht deffen, was man zur Zucht und Pfleg „unbedingt haben müſſe“. Die Not der Zeit Lehr aber, daß doch vieles übertriebene Verſchwendung war und daß wir unſere Lieblinge auch mit weniger wert— vollen und ausgewählten Futlermitteln geſund und | leiftungsfähig erhalten Fönnen. In Verbindung mit dieſen veränderten Pflege: und Zuchtverhältniffen ſcheint ji auch ein neuer Zug und friſcher Geift in den Anfichten über „Zucht leiltungen“ und „Zuchtmöglichkeiten“ — in bezug auf Leiſtung im Geſange ſowohl, wie auch auf äußer Ausſtattung — bei den Kanarienzüchtern durchzu⸗ ringen. Trotz der ſchweren Zeit und den vielerlei vaterländiſchen Pflichten, welchen ſich jetzt jeder mehr oder weniger zu widmen hat, will man ſich auch hier bereits für „die neue Zeit“ zu neuen Taten vorbe— reiten. Es geht dies aus den verſchiedenen, in letzter Zeit erſchienenen Anregungen in unſeren Fachzeitungen und den Neugründungen hervor; jo z. B. die —— vollzogene Gründung eines datſchen Kanarienzüchter- bundes, Gewiß wurde in der Kanarienzucht jchon bisher Großes geleijtet, was aber nicht ausſchließt, daß noch mehr geleiſtet werden kann. Daß Deutſchland in der Geſangskanarienzucht obenan ſteht, iſt bekannt. Auch in der Figuren- und Farbenzucht ſowie in Kreuzungen ä mit Wildvögeln wurde ſchon viel geleiſtet. — Wie wertvoll wäre aber erſt unſer deutſcher Edelroller in hübſcherer, äußerer Ausſtattung, ſei es in Figur oder Farbe! Wieviel mehr Anklang müßten unjere jebigen Figuren- und Farbenvögel durch einen wohltlingenderen Geſang finden! Und beides wäre möglich, das unter⸗ liegt kaum einem Zweifel. Es muß eine engere Verbindung von Schönheit und Leiſtung viel mehn angeſtrebt werden! Von einzelnen Züchtern wurden bisher ſon mehrfach derartige Verſuche unternommen und auch manch ſchöne Erfolge erzielt. Man konnte auf Aus jtellungen öfters jchon Tiere mit jehr hübſchen Zeich⸗ nungen und Formen finden. In den beiden legten Ausstellungen her MWeltbundesgruppe Oberbayern, in Münden, waren z. B. ſchöne, ziemlich veinfarbige, weiße Geſangskanarien zu jehen; ſowie die jogenannten Münchner Edelgoldfanarien (Figuren- und Farben— vogel), ebenfalls eine Neuzüchtung. Noch häufiger als auf es kann man bei einzelnen Lieb- haberzüchtern in jtiller Zurücfgezogenheit oft recht intereffante Spezialzüchtigungen auf hübſche Farben— zeichnung finden. Allen dieſen Erfolgen iſt aber ge— wöhnlich fein bleibender, dauernder Beſtand gejichert, folange ſich diefe Züchter zur gegenjeitigen Unter— jtügung nicht ebenfall® näher zuſammenſchließen. Kleinere Ortsvereine genügen nicht, nur eine größere, nationale Berbindung fann erfolgreich wirken. | In erſter Lienie fehlt e8 dem alleinjtehenden Syertalandle gewöhnlich an pafjendem Zudtmaterial zur rechtzeitigen Blutauffriihung, da ihm Bezugs- quellen unbekannt. Durch Zuführung ungeeignetem Blutes geht aber das GErzielte wieder verloren, da die betreffenden Gigenfchaften bei ſolchen Neuzüchtungen 7 v ! 3 4 — — — - überhaupt noch nicht jo feſt in Fleiſch und Blut über- gegangen; jie können nur durch eine wohlgeordnete Stammeszucht hochgehalten, bzw. feitgehalten werden. - Außer diefer dringenden Notwendigkeit zur Vermitt- fung und zum gegenfeitigen Austauſch geeigneter Zuchttiere, gibt e8 aber noch mancherlei, um durch } gegenfeitige Unteritügung den weiteren Ausbau ber- artiger Spezialitätenzucht aufrechterhalten und meiter fördern zu können. 3. B. gehört dazu aud ein pafjender Prämiierungsmodus bei Ausjtellungen ujm. Ich habe auf dieje Notwendigteit jchon öfters hin- wiejen. Es iſt nun eine Bewegung im Gange, hier den Hebel energiicher anzujegen. München insbejondere hat in derartigen Speztalzüchtungen von jeher hervor- tagendes geleijtet und durch feine vieljeitigen Vogel- ausſtellungen auch nad außen Hin dieſen jeinen „Kunftjinn” bewieſen. Und ein Kreis mir befreumdeter Münchener Züchterfollegen will auch jest die Hand zu einem Zufammenjchluß bieten. Ich komme dem Er— Juden nad) und nehme Anmeldungen hierfür gern entgegen. Bei Anfragen, bitte Rückporto beizulegen. Alle Spezialziichter auf Gejang-, Figur: und Farben jind hier zu einigem Zuſammenwirken ein- geladen: Zur erfolgreicher Verbindungszucht auf Schön- heit und Xeiltung! Der Aufruf von Herrn Hebah in Nr. 9 diejes Blattes fam uns ſehr willkommen und mir hoffen zuverſichtlich, daß ein Zuſammenwirken möglid. Eine Anfnüpfung iſt bereit3 eingeleitet. Herr H. ruft zwar ſpeziell nur die Farben-, Geſtalts? und Baſtard— züchter auf; ſpricht aber zugleich auch von „Geſangs— verbeſſerung“, jo daß er ſcheinbar die gleichen Ziele erſtrebt. Gewiß iſt das geſtellte Ziel auch nicht ſo leicht; handelt es ſich hier doch hauptſächlich um Ver— beſſerungen und Neuzüchtungen. Aber, „Wo ein Wille iſt, iſt auch ein Weg“. Und deutſcher Wille zeigt ſich jetzt in nie geahnter Stärke! So wie dort im „Großen“, wird auch hier im „Kleinen“ deutſcher Wille alle Schwierigkeiten überwinden. Am Donnerstag, dem 10. Mat, verjchied unſer - langjähriger, treuer Freund und Mitarbeiter P. Emmeram Heindl, O. S. B. Subprior des Kloiters Andechs. Wir werden feiner jtet3 gern gedenken. a en See 6 — K. Neunzig. — V— Kleine Mitteilungen. Ankunft der Mauerſegler. Am 26. April, mittags 1 Uhr, beobachtete ich in Leutzſch bei Leipzig an die 100 Mauer- fegler, welche, nachdem fie zirfa 10 Minuten über genannten Dit kreiſten, in nördlicher Richtung entſchwanden. Kein jchriller Schrei verriet ihre Anmejenheit, lautlos, wie fie gefommen, verſchwanden fie wieder. Bet ziemlich bemölftem Simmel mweht ein leichter Norbweit. Abends 6 Uhr an felbiger Stelle noch— mals 20 Segler. Am 27., 28. und 29. April konnte ich trog eifriger Nachſchau meber in Leutzſch noch in Yeipzig Segler beobachten. Das dürfte feinen Grund in dem an diejen Tagen &: — Streifeneder, Fortſchrittliche Kanarienzucht. — Kleine Mitteilungen. — Spredhjaal. 161 herrfchenden, naßkalten Wetter gehabt haben. Durch an- haltendes Regenwetter dürften die Segler in ihrem Zuge ge= hemmt und eventuell wieder im fiir fie günſtigere Gegenden zurüdgedrängt worden jein. Am 30. April bei aufgetlärtem Wetter waren in Leipzig allenthalben Segler anzutreffen, welche als die eigentlichen Standvögel bezeichnet werben konnten. Als An— tunftstag der Segler (Standvdgel) gilt hin Leipzig der 30. April ‚1.17. — Einige kurze Beobachtungsdaten Frühjahr 1917. 15. Mär; Singdrojfel; 6. April Raͤuchſchwaälbeß 11. April fertiges Singdroſſelneſt; 15. April Rabenträhe mit 4 Giern; 24. April Singbrojj Inejt- mit 4 Eiern; 27. April Singproffel- neit mit 5 Eiern, Stodente mit 7 Eiern: 29. April Naben- krähe mit 5 Eiern, Mäufebufjard mit 2 Eiern, Turmfalte mit 4 Giern, 2 Saatfrähen mit je 4 Giern und 2 Eiern 2 Jungen; 30. April 2 Singdroffelneiter mit je 4 und 5 Eiern, eriten Gejang von der Mönhsgrasmüde; 1. Mat Nad- tigall im Gejang; 2. Mai Mehlihmwalbe; 5. Dat eriten Kuckucksruf. Leipzig, 8. Mai 1917. Joh. Birk. Die erſten Trauerfliegenſchnäpper trafen am 1, Mat Es waren nur Männchen. Die juchten die alten Ntit- höhlen wieder auf. Am gleichen Tage erſchien der Wende- bals. Am 3. jah ich die erite Rauchſchwalbe, am 4. die erite Zaungrasmüde und die eriten Werbehen dev Trauer— fliegenjchitäuper. Am 8. vief der erite Kuckuck am 11. war der erſte Notrüdenwirger zu jehen In der Gewitternacht zum 14. Mai jang die erite Nachtigall. Rudolf Neunzig, Hermsdorf bet Berlin. Spredlaal. (Steht den Übonnenten fojtenlos zur Verfügung.) ein. Auf Frage 10: Sch bedaure jtetS dem Frageſteller, wenn ich eine derartige Frage, wie die zu beantwortende im Sprechjaal leje. Unſere jo herrliche, und durch nichts zu übertreffende Liebhaberei legt uns Pflichten auf, Pflichten gegen uns jelbit und unjere Pleglinge. Wer Vögel pflegen will, der joll jeine Zimmergenojjen kennen, andernfalls iſt er nichts anderes als ein Handwerker ohne Lehrjahre. Wie diefer jein Handwerks— zeug haben muß, jo follte doch unbedingt jeder Yiebhaber im Befige menigjtens eines guten Lehrbuches jein, und hieran haben wir mahrlich feinen Mangel. Flörickes „Taſchenbuch zum Vogelbeſtimmen“ begleitet mich während des ganzen Feld— zuges und Neunzigs Vogelkaſel prangt in meinem Unteritand, beide ergänzen ic prächtig. um zur Sache. 1. Das paar= weile Halten der Körnerfrejler geht jtets auf Koſten des Ge— fanges. Inſektenfreſſer müſſen immer einzeln gefäfigt werben. 2. Meiftens werden ſich die Pärchen arg zerzaufen, zur großen Überraihung und zum Leid des noh unerjahrenen Liebhabers. 3. Einheimiſche Finkenarten kann man vuhig zujammen füfigen. Einheimiſche und fremdländiſche Sinkenarten in einem Raum fäfigen, führt unmeigerlich zu Verluften 4. Am Gejellichafts- fafig bleiben Raufereien nicht aus. Sch empfehle als Ruhe— ftifter einige Dompfaffen eimzumerfen. Dev einzeln gehaltene Bogel ſingt fleißiger. 5. Kür 12 Vögel dürfte ein Käfig 1 m lang, 60 cm breit und 70 em hoch genügen, Glücklich aber der, der noch das Futter dafür auftreiben kann. 6. Weich freſſer paarweiſe zu halten, tit zwecklos Sıol;. Mildernde Umjtände. Die Entgegnung des Herrn v. B. im Spredhjaal dev Nummer 18 tit mir jo recht aus der Seele gejchrieben. Denen, die aus Unkenntnis in dev Tierfunde gegen die Jagdgefege verſtoßen, mildernde Umſtände zuzuerkennen, halte auch ich für verkehrt. Sagen iſt feine Notwendigkeit. Wer jagd, geht einem Vergnügen nach, und darum joll er ſich bejonders der Pflichten bewußt jein, die jeiner harren, damit er nicht zum privilegierten Naturverhungzer berabjinft. Je mehr ein Jäger weiß, was er zu tum und zu lajlen hat, deſto edler wird jeine Auffajjung vom Sagen und das edle Waidwerk ge- mwinnt an Wert. Wer einen Hajen tm jchnelliten Laufen treifen, oder ein Feldhuhn nach dem andern aus der Yuft holen, aber eine Faſanenhenne vom Hahn nicht unterjcheiden kann, iſt wohl ein Schüße, aber noch fein Jäger, Dazu gehört mehr. Die Unfenntnts in der Tierfunde unter den Jägern iſt bismeilen erſchreckend groß. Ich habe Jäger angetroffen, die Drojjelt, die mal gelegentlich ein Vogelneſt plündern, zu den Raub— vögeln, Eichelhäher, die hier im Volksmunde „Marfuhlen‘ heißen, zu den Eulen zählen, die einen Goldammer für eine gelbe Bachftelze hielten, die mit Hühnerſchrot auf Rehwild 162 ſchoſſen, die überhaupt auf alles ichoffen, was da kroch und flog! Noch vor gar nicht langer Zeit zeigte miv eım Jäger einen Schwar. ſpecht (9), den er — wie er mir jelbjt ſagte — nicht gefannt und darum abgeſchoſſen habe. Tiefe „Jäger“ follte man nicht aufs Wild loslaffen. Dann gäbe es zwar nicht fo viel „Jäger“, aber — — Jäger! Geſcher, 6. Mai 1917. BD. Ha. Das Nachwort zum Artifel ‚Meine Eproffer“ von Heren Prof. KH. Diener bringt ebenjowenig wie der von mir fritihierte Artifel des genannten Herrn den Beweis feiner Behauptungen, Ich jebe daber eın, dan ich zu meinen „Sritiichen Bemerkungen“ durch eine Uberſchätzung des gi nannten Artikels veranlakt wurde, und jo. flible ich mich insbeſondere durd) Die ohnmächtigen Ausıälle des Nachwortes be immt, nicht weiter darauf zu erwidern und bas Uıteil über die Verechtigung meiner Kritik und über meine Bewertung der lauilichen Dar— ſtellung des Vogeleſanges ruhig den Yı u der „Ger Welt” zu überlafjen. r. Bupovac. Aus den Bereinen. Vereinsmitteilungen müſſen mindejtens 10 Tage vor dem Erideinen des Heites, in weichem jie beröffent- lit werden sollen, in den Händen der Edriftleitung fein. Die Anordnungen des Generallommandos Der Provinz Sachſen, dem jedes Heft der „Gef. Welt“ bor der endgültigen Drudlegung vor elegt werden muß, machen dieje frühe Einiendung nötig. Die Schriftleitung. Bayer, Vogelliebhaber-Berein (&. B.), Sitz Münden Wir erfüllen hiermit die ſchmerzliche Pflicht, bekannt zu geben daß \ unjer hochgeſchätztes Ehrenmitglied der hochwürdige Herr P. Emmeram Heindl 0.8. B., Subprior des Klojters Andechs, heute nachmittag 4 Uhr verjchieden ift. Mir beirauern in dem Entichlafenen einen überzeugten, opferwilligen Freund unferer Sache, einen Mann, der mit reicher Erfahrung und umfallendem Wiljen jtets den ſchönſten Edelſinn verband. Sein Andenken wird hoch in Ehren bei uns fortleben. Münden, 10. Mai 1917. Die Vorſtandſchaft: Edart, I. Norfibender. „Nenintha”, Verein der VBogelfreunde zu Berlin. Die diesjährige Seneralverjammlung wurde am 19. April im Bereinslofal, Stralauer Straße 3, abgebalten.. Nach Er— öffnung der Veriammlung durch den I. Vorfißenden murde der Bericht Über die letzte Sitzung verleſen und angenommen Hierauf erjtattete der Itellvertreiende I CS chrififührer den Jahres⸗ bericht, aus dem folgendes zu bemerken iſt. Im Laufe des Vereinsjahres find 3 Herren eingetreten, I Mitglied iſt ge— ſtorben, 1 ausgejchievden. Soweit bekannt, ſtehen zurzeit 12 Mitglieder im Heere. Es wurden 17 Mitglicderverſamm— lungen abgehalten, die durchweg gut beſucht waren. Zur Beobachtung der Vogelwelt wurden 2 Tages- und 2 —— ausflüge veranſtaltetet, ſerner wurde ein Ausflug mit Damen unternomen. Während der Vereinsferien im Juli und Anauft fanden 4 gejellige Zujammentünfte und 4 Ausflüge mit Fa— milien ftaıtt. Über die ornithologiichen Ausflüge wurde berichtet. Mit den feldgrauen Mitgliedern, deren Keldadrefjen befannt waren, wurden Briefe gaewechlelt, zu Weihnachten wurden ihnen wieder, wie im Worjahre, Feldpoſtpäckchen mit Zigarıen, Süfigfeiten ulm. liberfandt Aus dem von Herrn Manede erftatteten Kaifenbericht ijt zu erwähnen, daß von dem Vereins— vermögen 1000 Mark in Wertpapieren angelegt find; die Ausgaben betrugen 335 Mark 65 Pfennig. Nach dem Bericht des Kaſſenprüfers, Herin Baerwald, befand fi die Kalle in Ordnung. Auf jeinen Antrag wurde dem Kaſſenwart Ent⸗ laſtung erteilt. Dangch erfolgte die Beratung zweier Anträge; der erjte wurde abgel:hnt, der zweite, „Die im Heere jtehenden Mitglieder bis zu ihrer Entlafjung von der Zahlung der | Suftav nur auf Antrag zurückzuzahlen,“ wurde einftimmig angenommen, Nachdem dem Gejamtvoritande Entlaftung erteilt worden wa: wurde zur Neuwahl des Vorjtandes und der Kuffenprüfer gez ſchritten. Das Ergebnis war folgendes: I. Vorſitzender y Gottſchlagz 11. Vorfigender Herr Hahn; I. Schriftführer Herr Duberowsky; IL. Schriftführer Herr Nenner; Kaſſen i mat Herr Ploetz; Bücherwart Herr Bräuer; Kaffenprüfe die Herren Wache und Baerwald; Vertreter Herr Buttt, Der Winterfütterungs- und Befieblungsfommiffton gehören am die Herren Vorbrodt (Obmann), Baerwald, Burti, Bude heim, Noad, Wache und Wagner. Um 114, Uhr wurde die Verrpammlung gejchlojjen. Duberomäfy, I. Schriftführer. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten; " Fulde, Frankfurt a. d. Oder, Leipziger Strafe 26, UII.: Zuchtpaar Wellenfittiche, O,1 grünes, 2,1 gelbe. 1 = Veid, Tübingen, Schulberg 6: Schamadrojjel. ! Buppe, Zerbit in Anhalt, Alte Brüde 33: 1 Zucht⸗ paar auſtraliſche Wellenfittiche, 0,1 Wellenſittich, 1 drugs weber, 1 Terto mweber. 9. Steiner, Pı-Ifallen, DOftpreußen: 1,0 Stieglikbaflari 1,0 Kapuzenzeifigbaitard, 1,0 merıfanijcher Schwarztopf- zeiligbajtard, 1,0 3 ifigbaftard, 1,0 Kronfinf. Herrn 8. Sch., Suben Wenn das bösartige Gimpels weibchen zur Brut fchreitet, würde es wahrſcheinlich jehr gut brüten. Das ijt aber nicht leicht zu erreichen. Wenn es die Bosheitsanfälle nur bet der Annäherung von Menſchen a den Käfig befommt, jo müſſen jolche eben verhütet werden. Jedenſalls iſt es ratjam, den Käfig fehr hoch, vielleicht auf einem Schrank unterzubringen, wo die Vögel nicht jo leicht beunruhigt werden können. Vielleicht wird auch das Bedecken der Käfigwände mit Kiefernzweigen gute Dienſte tun. Bus, weilen hilft es, wenn der bösartige Vogel eine Zeitlang aus dem Käfig entfernt wird, jo daß ſich der andere mehr als „Herr im Haufe“ fühlt. Als letztes Mittel wäre die Bes Ihaffung eines anderen Männchens zu empfehlen, das we mehr imponiert, als das vorhandene. Heren M. W., Berlin-Grunewald. Die Ernährung des j Simpels war richtig. Der Vogel war aber troßdem zu fett geworden. Er üt einem tatapleftiichen Anfall erlegen. Herrn J. B, Leipzig-Gohlis; Herrn Leutnant Sch., weſtl. Kriegsihauplab; Herrn 9. M,, — DEE b. Kaſſel⸗ Herrn F. %., weſtl. Rriegsihauplaß; & derrn Prof. D., Zollıfon b. Züri; Herrn 3., öſtl. Kriegsjchauplaß; Herrn BD Geier; Herrn G., Breslau; Herrn D. KR, Warnemünde: Beiträge dantend erhalten. Herrn K. G., Breslau 8. Die in Ausficht geflellte Arbeit ’ iſt willfommen. \ Herrn 9. K Kichheim (Bayern). Zufendung dev Zeitung. ä Herrn Prof. D., Zollikon b. Zürich. Die Wbeit über Trupiale wird möglichit noch im laufenden Vierteljahr ver— öffentlicht. 3 Berichtigung. ö Auf ©. 107, 1. Sp., 3. 12—9 v. u. fol es heigen: „ernithafte, an zahlreichen, zu verſchiedenen Zeiten gehaltenen Eremplaren verſchiedener Qualität gemachte Beobachtungen, zu einen gewiſſen ujf. Ferner ſcheint in dem zur Verfügung geftellten Manujtript etwas (meinerjeit3) vergefjen worden zu jein. Auf Seite 107, rechte Spalte, Zeile 10 hätte e3 heißen jollen: „darauf eingetreten“. (Eine ausführliche Arbeit „Sängers und Sangesfunjt-Beurteilung erſcheint demnädit in der „Ziermelt.) Prof. Diener. Beften Dank für die Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlih, Magdeburg, Breiter Weg 156. 4 RBerlag der Ereug’fhen Berlagäbuhhbandlung in Magdeburg. — Drud von Hopfer, Burg b. M. 3 ” J TEE ve, | E: $ Br. (13 Nummern mit Abbildungen.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. Jahrgang XLVI. „ WOCHENSCHRIFT FÜR = abe Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Zur Amselfrage. Von Adolf Günther, Lommatzsch. (Fortsetzung..) Beobachtungen an einem jungen Waldkauz — Syrnium aluco L. Von Hugo Mayhoff, cand. rer. nat, Käfigvögel in Mexiko. Von Gehlsen. (Fortsetzung.) Brutbeobachtungsnotizen 1916. Von J. Birk, Leipzig. (Fortsetzung.) Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- briefkasten. _ Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. 3) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) MAGDEBURG Erautesche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Unnahme von Unzeigen in ber Ereng’fhen Verlagsbnhhandiung in Magdeburg —— in Bu BRNORCENDSTSRTEN: —* aaa mann nn — — ——— Die Sgefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. —— — — Anzeigen. Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müſſen bis fpüteftens Zonntag fräh in Händen ber Verlagshandlung in Magbeburg fein. nene dneue uen — und allerhand fanggeräte für ſchädl. Vögel, Wild», Ratten-, Mäufe- und Naubtierfallen. Ill. Katalog gratis. [575 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. — verkaufen 2 gute Zuchtpaare Kanarien mit Deckkäfig und Futter 30 H. Haußer, Herrenberg, Tübinger Str., Württemberg, [576 Zuttermittel. | | Mehlwürmer Er Einjendung von ne M 1000 Ste. 577 fran niverfalfutter £edterbiffen“ @ 2.00 Weigwurm, prima, \„ 4.50 — Anfragen nur gegen Retourporto. — DO. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. Gemilchtes Börnerfutter für Waldvögel jo Tange der Vorrat reicht Pfund 1,50 M. Zrifche Ameifenppen a 1% tr. franfo u. Verp. 2,25 Alles übrige nach Preisliſte en 16. Proben gegen 25 9 in Marken. Verſandſücke nur leihmweije. Bet Anfragen Rüdantwortfarte erbeten. Aug. Sperling, Halle a. S. Ludwig Wuchererftraße 44. |578 Drnithologifcher Verſand. — faufe einige Pfund Prachtfinkenfutter, Hirse und Kanariensaat. 3 Angebote an A. Jena, Wangen i. Algäu. Mehlwürmer, a tt. 7,00 M, 5 Lt. franfo. Bei Einjendung von 2,20 „4 1000 Ste. frk. [580 A. Eckrib LI, Waldjee, Pfalz. Grössere Abschlüsse in “ finnischen Ameiseneiern bejter Qualität mit allererften Abladern über Schweden, lieferbar jofort nad) Friedens— ſchluß, ermöglichen es uns, ſchon jetzt Ihre Beſtellungen darauf entgegenzunehmen. Aus den noch auf unjerem hiejigen Lager vorhandenen Bejtänden liefern wir, jolange der Vorrat reicht, zu folgenden Bedingungen: Bet Abnahme Fleiner Mengen 9,50 # per EB, bei Abnahme von mindeften 15 kg 8,75 M per kg, bei Abnahme von minde- 4 ſien⸗ 100 kg 8,50 M per kg brutto für netto einſchl. Sat ab Lager gegen Nacd= | || nahme. [581 | Richard Boas & 60., | Hamburg, Atlsterdamm 12/13. team M Laut neuer Verfügung iſt für jedes Heft der „Seftederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeſſen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage: früher zufammengeftellt werden, damit diejelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die fommende Woche jo früh an uns einzufenden, daß diejelben am Donnerstag zuvor in unſeren Händen find. die Geſchäftsſtelle der „Gefiederten Melt“, Kürzlich erſchien: Sport- und Schladht- Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht von P. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Text. Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. ei lange Krieg mit feiner Fleiichfnappheit im Gefolge hat die Kaninchen⸗ zucht auf eine bisher unerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu— auflage des vorliegenden Buches notwendig, Nun haben ji), aber ſeit Er— ſcheinen der eriten Auflage des Buches mancherlei wichtige Änderungen im Betriebe der Kaninchenzucht vollzogen — es find jo viele zum Teil ganz neue Raſſen entſtanden, alte der Vergeſſenheit anheimgefallen — ſodaß eine teil- weiſe Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In dieſer iſt alles das, was von Wichtigkeit für den heutigen Stand der Kaninchenzucht iſt, einbezogen, jodaß da3 Buch in diefer neuen Gejtalt dem Züchter jowohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht Intereſſe engegenbringen, nach wie vor ein willkommenes Hand» und Nahichlagebuch jein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage gegen vorherige Ginjendung des Betrages oder unter Poftnachnahme. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. — unſerem — — Dr. K. Ruß' — —— Ein Handbuch für Züchter von Stubenvögeln. Von Karl Neunzig- Dritte, gänzlich neubenrbeitete und vermehrte Auflage. Mit 210 Bildern im Zert und 4 Zafeln in Farbendrud. Preis: geheftet 4 „A, elegant gebunden 5 .#. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung, Magdeburg. | Jahrgana XLVI. Beit 22. — 3 ARE «ochenfchrift für Vogelliebbaber. TR EER Zur Amfelfrage. Bon Adolf Günther, Yommakjd. (Gortfepung.) Nahdrud verboten.) NMach wochenlangem Warten auf die Veröffentlichung 9 erhielt ich auf meine Anfrage das Aufſätzchen rück, „da in abjehbarer Zeit Faum Gelegenheit jein ‚wird, auf dieſes Thema in diefer ausführlichen Weiſe nochmals einzugehen." — - Mein Verfuh, gegen Frau Würfel in der Zeit- ſchriſt für Obſt- und Gartenbau zu Worte zu fommen, mißlang gleichfalls. Näheres darüber und die Arbeit getöft wurde 1914 in der „Gef. Welt“ veröffentlicht. Unterdes war unjerm Yandtag ein Gejegentmwurf "zugegangen über Stellungnahme zu den Eingaben über die Amfelplage. Ich kümmerte mic) zunächſt nicht darum. Etwa 14 Tage vor der lebten Leſung ließ ſich in den „Leipziger N. N." vom 28. Dezember 1913 unter „Stimmen aus dem Publikum“ ein A. W. jo vernehmen: x [Der Abſchuß von Amfeln.] & Schreiber diefer Zeilen, der ſich unendlich viel in der Natur bewegt hat, möchte zu diejem Kapitel jeine etwa 40 jährigen Beobachtungen mitteilen. Ceit meinem zehnten Lebensjahre Habe ich bie Amſeln beſchützt und in Schutz ge— nommen, auch mein Laser tat dieſes und ſagte: „Wenn uns die Amſel auch einigen Schaden zufügt, aber im großen und ganzen nüßt fie uns.“ Yeider mußte ich aber nun vor zwei Jahren die Beobachtung machen, daß die Amjel ein Raub: dogel eriten Ranges iſt. z Ich hatte in der Beſitzung drei Amfelnefter. An einem ußte ıch täglich oft vorübergehen. Selbſtverſtändlich beob- achtet man da die Tierchen, bejonders wenn fie Junge haben. ch ftellte mich nun auf Poften. Nach kurzer Zeit kam Die Amfelmutter ſchon wieder mit einem Stüd. Jetzt forichte ich nach der Stelle, mo die Amfelmutter das wohl jo ſchnell her= holte, und ſiehe da — ungefähr 10 Meter vom Nejte entfernt in einem Stachelbeerbujhe (Hochſſamm) zerjtüdelte die Amjel- mutter die jungen Vögel im Neſte eines fogenannten Miüller- eng (Möndhsgrasmücde oder Schmwarzplättchen), genau wie ein Bufjard in den Krallen ihre Beute fefthaltend und mit dem Schnabel trandhterend. 3 Sofort jprang ich Hinzu, aber zu Ipät, die armen, zuckenden, mir nicht nur allein durch ihren Gejang, jondern auch durch ihre außerordentliche Nützlichkeit (Injektenvertilger) - fo lieben Tierchen waren jajt ſämtlich verendet, und das ganze Neſt jah einer efelerregenden Fleiſchmaſſe, die ſich bemegte, gleich. Was ich tat, kann fich der Lefer diejer Zeilen denfen. Die Flinte holen umd die beiden Nabenamjeln jchiegen jamt den Jungen — war die Tat weniger Minuten, Er: | | | F Ich erwähne ausdrücklich, daß ich im Garten auch noch das Neſt eines kleinen Würgers hatte. Dieſer hat mir von den gegen 60 Vogelneſtern in der Beſitzung auch nicht ein einziges Neſt zerſtört. Seit dieſer Zeit ſchieße ich alle Amſeln weg bis auf ein Paar, das ich aber ſtets ſcharf beobachte. Ob das Herr Wilms zahm nennen wird? Ich ſchrieb ſofort eine Entgegnung, beſtimmt hoffend, daß ſie vor Beginn der Landtagsverhandlungen zur Ver— oͤffentlichung kommen werde. Ich ſuchte darin Licht und Schatten möglichſt gerecht zu verteilen, machte auf die Anmejenheit des Würgers aufmerkffam und riet, das Urteil über ihn noch nicht als abgeichlofjen zu betrachten. &3 jet jehr wohl möglich, daß er vor dein Auftreten der Amſeln eine ganz andere Rolle in diejer Familientragödie gejpielt habe, al8® A. W. an- nehme. Sch vermwieg darauf, da ich in gleichlanger und jehr eingehender Beobachtung der Vogelwelt noch nicht eine einzige Nejtplünderung durch die Amel hätte beobachten fünnen und A. W. jelbit nur eine einzige, in 40 Jahren, immer vorausgejebt, daß nicht doch noch eine Irrung vorlag. Wenn ihın das genüge, um die Amel zum Raubvogel allereriten Ranges zu machen und jie dann alle erbarmungslos nieberzu- £nallen, jo müſſe das als eine Übertreibung ’aller- eriten Ranges bezeichnet werben. Auf die Veröffentlihung wartete ich vergebens. Die Landtagsverhandlungen gingen vor jih. Ich bejige die Mitteilungen darüber, auch über die früheren Beratungen. Herr ‘Pfarrer W. würde darin manches finden, was feinem Geſchmack entſpricht. Die Amſel iſt eben durch ihre Gefräßigkeit zur Landplage ge— worden. Sie hat es auf dem Gewiſſen, daß die kleinen Singvögel, wie Grasmücken, Rotkehlchen, Zaun— könige einfach verſchwunden ſind, was meinen Beob— achtungen ganz und gar widerſpricht. Ich habe darüber ſchon früher berichtet „Gef. Welt“ 1906. In Heft 10 der „Ornith. Monatzjchrift” von 1914 erwähnt Herr G. Thienemann, daß ihm einer der ältejten Park— mwärter Magdeburgs, namens Mehl, verjichert habe, noch nie einen Fall beobachtet zu haben, daß Eleine Vögel von den Amfeln vertrieben oder im Brutgejchäft be- läjtigt wurden. Stimmt ganz mit meinen Erfah- rungen überein. Wo die Vögel verjchwinden, da fahnde man auf Katzen und andere Feinde. Nun zurüc in den jächjiihen Landtag, Ein Abgeordneter hat die Amjel auch beim Vogelraub erwiſcht. Es Be —— 164 Günther, traten aber auch Amſelfreunde auf, jo der national- (iberale Abgeordnete Singer. Offenbar ganz uner- wartet für manden fam es im letzter Leſung noch einmal zu einer ſehr eingehenden Ausſprache über die Amſelfrage. Namentlich war es mein Bruder, der ſie noch einmal aufrollte und der unterſtützt wurde u. a. von den Abgeordneten Barth, Heymann und Singer. Letzterer bedauerte nur, daß dieje Ausfüh— rungen nicht Ihon früher getfommen wären. Der Ausfall wäre vielleicht anters gemorden. Das Geſetz fam alſo zuflande, ein Gejeß freilich, das die Amſel durchaus nicht, wie vielfach ange- nommen wird, ſchutzlos preisgibt. Hier der Wortlaut: Die Genehmigung zum Abſchuß von Amjeln und Eich— hörnchen ift nur dann zu erteilen, wenn dieje Tiere in ſo großen Mengen auftreten, daß dadurd) die Gefahr eines er— heblichen wirtſchaftlichen Schadens beſteht. Das Miniſterium des Innern behält ſich vor, die Genehmigung für einzelne Landesteile oder fiir gewiſſe Jahreszeilen ganz auszuſchließen, Die Genehmigung darf nur vertrauenswürdigen und zu— verläſſigen mit der Handhabung von Schießgewehren vertrauten Perſouen erteilt werden. Über die erteilte Genehmigung find Scheine auszuſſellen, in denen die Perſonen der Inhaber, die Flurbezirke beziehentlich die Grundjtüde, für die die Genehmigung erteilt wird, genau bezeichnet find. Die Scheine find nur widerruflih und höchitens für das laufende Kalenderjahr zu eıteilen. Die Genehmigung kann zurüdgezogen werden, wenn damit Diikbraud getrieben wird, oder wenn die Vorausfeßungen, unter denen jie erteilt worden jind, wegfallen. Die Inhaber der Scheine haben diefe, wenn jie von der ihnen erteilten Genehmigung Gebrauch machen, ſtets bei ſich zu führen. Von der erteilten Genehmigung find die Drtspolizei- behörden und die Jagdberechtigten in den betreffenden Fluren in Kenntnis zu jeßen. Bis Ende März wartete ich) geduldig auf bie Veröffentlihung meines Eingeſandts. Dann fragte ih an. Düfteres Echmweigen! Am 1. Mai erneuerte id auf Doppelfarte meine Anfrage. Schweigen, langes Ehmeigen folgte. Am 10. Juni, gerade als ih einen eingejchriebenen Brief an die „Leipziger N. N.“ abjenden wollte, erhielt ich folgende Ant— wort: Es liegt und noch Ihre Anfrage vom 1. Mai mit Nüdantmortfarte vor. Die Beantwortung hat ſich leider infolge eines Verjehens eines Angeltellten verzögert. Wir müfjen Shnen zu unjerem Bedauern mitteilen, daß ein Artikel von Ihnen über die Amfel- frage ſich auf der Redaklion nicht vorfindet; auc in unjern Eingangsbüchern ift diefer Artikel nicht aufge- jührt. Ihre Reklamation auf den Monat März ift ebenfallg nit in die Hände der Redaktion gelangt. — Das Ergebnis war alfo nicht glänzend. Aber eine gewiſſe Ausdauer, für das befehdete Tier einzu- treten, fann man mie nicht abjprechen. „Biſt du bei richtigen Sinnen?“ dröhnt mir da plöglih Heren Wilms wuchtiges Organ an die Ohren. Studienrat Prof. Dr. Hankel ijt heimgegangen. Ich habe ihn vor vielen Jahren perſönlich Fennen und ſchätzen gelernt. MWiederholt hörte ich jeinen Belehrungen über Dbjtbaumjchnitt zu, worin er Meijter war. Seiner Beurteilung der Amſel konnte ih nit folgen. Ich fand fie zu ſchroff und ein- jeitig. » Jetzt tritt Pfarrer Wilms auf. Er Hält ſich für den erjten, der offen und jo mie es das „unnüße gegen die Amſel jpricht. Daß er Vieh“ verdient, irrt, erjieht er aus meiner Arbeit. Man darf ich Zur Amfelfvage. — Mayhoff, Beobahtungen an einem jungen Waldkauz. wundern, daß ihm das alles und die vielen anderen in der Preſſe verbreiteten harten Urteile über den. Vogel unbefannt geblieben jind. So führt, um nd ein DBeilpiel zu nennen, Helene Sonneuſchein in der „Deutſchen Tierfhußzeitung Ibis“ Nr. 8, Jahrg. il einige Aufſätze aus der Zeitjchrift „Haug, Hof und Garten” an, wo die Amſel mit den gefährlichiten Bogelräubern zujammengenannt wird, jo daß die Ver- fajjerin klagend ſchließt: Verdient die reizende Sängerin wirtlid, mit Habichten und Füchſen, Falken und Mardern in eine Reihe gejtellt zu werden? Schluß folgt.) Beodahtungen an einem jungen Waldkauz — Syrnium aluco Z. — Bon Hugo Mayhoff, cand, rer. nat, ET er Ne (Nahdrud verboten.) 3 A einem- fonnigen Mittag im zweiten Maidrittel des Jahres 1913 wurden im Zoologijchen Inſti- tut in Marburg vier knapp ausgewachſene Nejt- linge einer Waldfauzfamilie zum Kauf angeboten. Sie jollten in einem vier Stunden weit entfernten Walddorf in einem Taubenjchlag ausgekommen fein, und da der Eigentümer jchwerlic) jie in jeinem meiten Dedelforb wieder heimgetragen Hätte, entihloß id mich raſch, zwei der reizenden rundlichen Flaum— füfen zu erwerben, die im ber an: faum einen — Transport zu überſtehen fähig ſchienen. Als ich ſie ins Arbeitszimmer Hinauftrug, ftaunte ich über das geringe Gewicht der beiden lebenden Wollbälle bei ihrer bedeutenden ſcheinbaren Größe; mit ihren nabeljpigen Krallen hatten jie fofort ji; beiderjeit3 an meinen Rock fejtgehäfelt; oben jprang der eine etwas Fleinere ganz behend auf die Tijchplatte, knixte, ſchaute mit haftigem Lidſchlag und ängjtlichem Schnabelfnappen um ſich. Ihn übernahm am Nach— mittag Herr Dr. H., der damal3 mehrere Tagraub: vögel hielt und mir zeigte, wie die jungen Käuze am beiten mit Leberfleiſch zu Hopfen ſeien. Einſt— weilen kamen ſie in einen groͤßeren ſchattigen Flug⸗ käfig im Inſtitutsgarten, wo ſie auf Äſten in dem Winkeln unbemwealih hoden blieben. Der fleinere lebhajtere Vogel, dejjen Gefieder einen jtärfer braunen Farbenton zeigte, nahm die ihm gereichten Leberjtüce willig, fajt gierig an; nah Herrn Dr. 9.8 Anfiht war e8 ein Männchen; in jedem Sal hatte er vie Flaumſpitzen bereit3 abgeworfen und war in jeiner Entwiklung ein Stück voraus. Ein Buchfinken= männchen, das auf den Drahtgitternajchen des Käfige nebenan den ganzen Nachmittag umberhüpfte, rief unausgejest jein „fuit“ und „pink“ den beiden Finſter⸗ lingen in die Dhren, was ihnen ihren Aufenthalt da drunten jicher ebenjowig wie ung Praftifanten lieb machte. Den größeren grauen Bogel nahın ich deshalb in einer mittelgroßen Kiſte auf meine Stube, ihn gewiljermaßen in Tamilienpflege aufzuziehen. Seit Liebe hat jüngjt Dr. Schnoor von Garolsfeld (Verb. Orn. Gef. in Bayern 1915) eine entzücdende Schilde— rung eines derart aufgewachjenen Waldfauzes gegeben. Daß auch Schon im weit Fürzerer Beobachtungsdauer die Einzelpflege diejeg mehrfach als mißtrauiſch und De ee er 17] ET. Maͤyhoff, Beobachtungen ſtumpfſinnig verſchrienen Kauzes überaus anregend ſein kann, möchten die hier mitzuteilenden Einzelheiten erweiſen. Vorausſetzung iſt ſicher, daß man ſich mit dem Vogel eingehend abgibt und ihn nicht im Käfig ſeiner Tagesſcheu überläßt. Bei verhältnismäßig ſehr einfachen Mitteln kam id) zu e.was abweichenden Ergebniſſen betreffs der förperlichen und wie ich jagen möchte „geiltigen” Ent- wiclung meines ‘Pfleglings, was ich vor allem der bhingebenden Geduld meiner lieben rau Wirtin vers danfe, die dem Vogel den freien Aufenthalt im be- wohnten Zimmer gejtattete. Niedlich genug war der ſchüchterne Kleine Gejelle ja allerdings, um zeitweilige Gajıfreundfchaft zu gewinnen. Als er den eriten Abend vom Fenſterbrett des dritten Stocks hinaus in die Dämmerung ſchaute, beim Tritt der Fußgänger drumten zufammenzuche und ihren Bewegungen mit gejpannter Aufmerkſamkeit zu folgen jchien, dann auf die leiſeſte Regung von meiner Seite mit ſcharfem Ruck den Kugelfopf herumdrehte, ſich mit ängitlichem Augen- aufjchlag nieder- ducte, wenn ihm die noch unge— wohnte Menſchen⸗ hand nahekam, das alles war jo fremd⸗ artig, zugleich jo belujtigend, an die Gebärden eines ſchreckhaften Men— ſchenkindes ſeltſam erinnernd, daß ich mir ſagte, lange keinen ſo ſenſitiven, ja geiſtig regſamen Pflegling unter meinen Stubenoögeln beſeſſen zu haben. Die Ängſtlichkeit und zugleich die Sinnes— erregbarkeit wichen aber nach wenigen Tagen, während derer der Vogel ſich an neue bei Tageslint gereichte Kojt gewöhnte. Mittags und abends brachte ic) ihm mit möglichiter Abwechjlung Kalbs-, Rinds-, Schweinsleber, Hadfleiich, das roh bei mehreren leifchereien der Stadt geholt wurde, aud) geſchmortes Rindsmuskelfleiſch; die Gewöllbildung zu ermöglichen, teilte ich mit ihm die hartgekochten Eier, die ich abends zugubereiten gewohnt war, und zwar jo, daß ich die Schale in recht zerkleinertem Zuſtand mit der Faſer— baut verfütterte. Die Annahme des Futters gejchah in anfangs jehr Fleinen Biffen, bald freimillig; der Kauz war bald gewohnt auf meiner Hand zu jißen, und kletterte an ihr empor, jo oft ich feine Stifte öffnete. Das Schnabelfnappen verlor ſich nad) einer Woche ganz, der Vogel lief und hüpfte zutraulich im Erfer umher; blieb aber ruhig auf dem ſchwarzen dreibeinigen Tiſchchen figen, day ih ihm anwies; mein Gintreten am Mittag ermartete er mit leiſem Wifpern, das durch die Najenlöcher zu kommen ſchien. Das Sonnenlicht ſchien ihn nicht jonderlich zu jtören, nur daß jeine Bewegungen in der Dämmerung Jicherer und Fräftiger waren. In diejen Anfangstagen jchien er vielmehr zum Zagvogel umgewandelt, jolange ih ihn vorwiegend mittags fütterte, und es war bald äußerſt ergöslich anzufehen, wie er aud) jelb- jtändig frefjen lernte, namentlich die Eiſtücke nad Spotidrofel. — an einem jungen Waldfau;. 165 Papageienart gejchieft in einen Fuß nahm und ge- mächlich ausfnabberte. Er jaß dabei im Sonnen- licht mit eigenartiger Gravität da, wendete ben Kopf mit haltigem Lidtlappen herum, jobald man ſich ihm näherte; gewöhnte jich, das Gefieder jtreicheln zu laſſen und bevuhigte ſich jchnell, wenn man ihm janft über die Stivne ſtrich Zu dem phlegmatischeren Gehaben mag mejentlich beigetragen haben, daß er jeßt-jeinen erſten Federwechſel durchmachte Die zarten Primär- daunen, die ihm vorher das rundliche, flaumige Aus- ſehen gegeben hatten, verſchliſſen: er erjchien dadurch deutlich Fleiner, und die graue Tönung des Gefieders machte einer braunen Platz, wie ſie das von Dr. H. übernommene Geſchwiſter jchon bei der Entnahme aus dem Neſt gezeigt hatte. Zugleich ſproßten an den Läufen oberhalb der kurzen grauen Haardaunen längere gelbliche Federn, denen im fpäteren Verlauf von obea ber jolche mit dunkler Querſtreifung folgten. In den Futterpaufen ging der Kauz zu den über— aus ſpaßhaften „Mahlbewegungen” (Schnorr von Garolsjeld) über und betrachtete all- mählich feine Um— gebung mit grö- herer Aufmerkſam— feit. Dieje Mahl- bewegungen, bei denen Kopf und Hals in einen Kreis mit dem Oberkörper bei feſt— ſtehenden Füßen halb ſeitwärts aus: ſchwingen, ſind wohl nur an einem in der Stube in völliger Vertraut— heit mit dem Men— ſchen aufwachſen— den Waldkauz in ihrer ganzen Lebhaftigkeit zu beobachten. In der Freiheit flüchteten die Vögel dieſer Art, die mir bei Tage be— gegneten, ſofort, nachdem ſie den Kopf gedreht oder höchſtens 1—2 ſolcher Schwingungen vollführt hatten. Am zahmen Vogel ward mir deutlich klar, daß dieſe für die Sinnesempfindungen ſehr bedeutungsvoll ſein müſſen. In erſter Linie erſetzen ſie offenbar dem großen ſtirnſichtigen Eulenkopf, das, was bei ſtirn— Jihtigen Sängern (Affen, Katzen), die größere Be— weglichfeit des Augapfel3 leiftet. Das binofulare Einfachjehen kommt beim Kauz in zweifellos anderer Meile zuitande, aber jicherlich handelt e3 jih um ein jolches, wie es bei anderen Vögeln nicht anzutreffen it, deren jeitlich geitelltes Auge eine Drehung des Kopfes um die Längsachſe erfordert. Der Kauz firiert mit beiden Augen — an dem vajchen Schlag der blauroten Augenlider iji das abzulejen — einen feiten Gegenitand und verſchmilzt die beiden optiſchen Bilder durch die rotierende Pendelbewegung des ganzen Kopfes wahrjceinlich zu einer Wahr- nehmung, ob diejer Gegenjtand Eigenbewegung hat oder nicht, ob es jih — darauf wird es für ihn meilt anfommen — um ein lebendes Weſen handelt, das ihn als Beuterier oder als Feind interejliert. 166 Der direften Beobachtung nicht zugänglich, aber äußerſt wahrſcheinlich iſt, dak ber Vogel ſich dabei zugleid; im Raume durch Ofinung der einen Ohrklappe orientiert; photographiiche Aufnahmen eines Pfleglings, die ich während folcher Mahlbemegung machte, laſſen jeine Haltung als auggejprochen „lauſchend“ beur- teilen. Es kann aud den Eindruck machen, ala fordere der Kauz durch folde Bewegungen eine entiprehende Außerung jeines Gegenübers heraus, was für jein eigene® Verhalten dann maßgebend wird: eine abmwartende Gebärde, die durch ihre Haft jo beluftigend wirft. Hatte mein Kauz feine Auf- merfjamfeit auf Eleine Lebeweſen gerichtet — liegen, Ameijen, deren Bewegungen er zumeilen mit merf- würdiger Ausdauer zuſah — jo begnügte er ſich mit Kopfwendungen, die dann allerdings zu jenen voll- Händigen Drehungen um 180° führen Fonnten, mie fie für die Eulen als „dag Gejicht im Nacken“ ſprich— wörtlich) geworden jind. Sein Gefiht nahm dann den Ausdruck träumerijchen Tiefſinns an. Als be— merfenswert fiel mir bei der Beobachtung im ftarfen Sonnenlicht auf, wie deutlich in den großen ſchönen Augen, offenbar infolge der jtarfen Krümmung der Corneae, ſich die Linjen als bläuli-mildige Kugeln erfennen liegen, wenn ich den Vogel bejchattete, und wie ber Blutzuftvom in den Augenlidern ſehr raſch wechſelte. Beides kommt auf der ſchönen Abbildung von Keulemans im neuen Naumann zum Ausdrud, freilich ließ ich dabei nicht die liebenswürdige Treu: herzigfeit fejthalten, die da8 braune Auge des zahmen jungen Waldfauzes jo einnehmend macht, die, phyfiolo- giſch betrachtet, ja allerdingg nur als „Blendungs- effekt” zu deuten wäre. Fortſetzung folgt.) Käfigvögel in Mexiko. Bon Gehlſen. (Fortfegung.) (Nachdruck verboten.) Die nähere Umgebung von Veracruz macht um dieſe Jahreszeit (Januar) einen recht öden Eindruck, trotzdem die Regenzeit eben vorüber. Braune Strecken dürren Geſtrüpps, Sanddünen und ſumpfiges Ge— lände. Ein Flug grüner Elfenbeinſittiche wirkt ganz unwirklich in dieſer winterlich kahlen, ſo wenig tropiſch anmutenden Landſchaft. Reizvoller wird die Gegend nach einer Wanderung von einigen Stunden. Eine große Lagune liegt vor mir, von dichtem Gebüſch umſäumt, aus dem vereinzelte, ſtruppige Sumpfpalmen ihr Haupt erheben. Tropiſche Seeroſen breiten ihre mächtigen Blätter auf dem warmen, moorigen Ge— wäſſer aus, bunte Jaſſanas huſchen eilig drüber hin. Im Gezweige der Mangroven klettern kleine ſchiefer— graue Reiher mit roſtroter Bruſt umher, dort hockt auch der jtattliche Rieſenfiſcher — Ceryle torquata L. — und wartet auf Beute. Vorjihtig, vom Schilfe halbverjtect, zeigt ji in der Ferne die jchlanfe, ſchneeweiße Gejtalt des großen Silberreihers, des Armen, Vielverfolgten. Ab und zu Fräujelt ſich ber glatte Spiegel des Sees, jedesmal hoffe ich, daß jetzt der Kopf eines Alligator3 erjcheint, die reichlich in der Lagune vorhanden jein jollen, aber nichts zeigt ih, die jhlauen Räuber haben meine. Gegenwart ſchon längjt gemittert. Ganz vertraut ſchwirrt das lebhafte Chor der bunten Sänger um mid) herum. Mayhoff, Beobachtungen an einem jungen Waldfauz. — Gehlſen, Käfiguögel in Merifo. N 2 Bor allem machen ſich die vielen Tyrannen bemerf- bar, meilt Myiarchus-Arten, jie find hier entjchieden die häufigften Vögel und fallen troß des unjchein- baren Federkleides fotort ing Auge. Kaum weniger zahlreich treten die Trupiale auf. Hier hodt ein Flug der trägen Drangetrupiale, prächtig hebt fi das leuchtende Drange der wenig jcheuen Vögel vom glänzenden Blattwerf der Mangroven ab. Icterus mesomelas Wagl. ift auch recht häufig und ab und zu ſtoße ich auf einen der bejcheidener gefärbten Schwarz: fopftrupiale — Icterus audubonii Giraud, — Ein ganz verjtectes Dajein führt hier der rote Kardinal in jeiner Winterherberge, nur für einen Augenblid " zeigt er ſich, wenn er eine Lichtung überfliegt, gleich tit er wieder im dichten Unterholz verjhwunden, jelten jcheint er hier zu fein, wiederholt jtöbere ich ihn auf. Pubige Burſchen jind die fleinen, ſpoß— haften Anis — Crotophaga ani Z. — Zu Dußun- den fauern fie auf den Zweigen einer alten, mit langherabmwallenden Flechten bedeckten Sumpfzyprefie, ſtecken ängftlich die mit den viel zu großen Schnäbeln bewaffneten Köpfe zufanımen, ein leiſes Gejchnatter, lautes Pfeifen, und ſchon find fie wie ein Haufen ſchwarzer Federbolzen davongeitiebt. Vor einer rei blühenden roten Bignonie jtellt fi auch der erjte langerwartete Kolibri ein, eine Agyrtria-Art, Ein ſcharfes Schnurren läßt mich hinblicken, faum erfaßt, ift er dem Auge ſchon wieder entihmwunden, ſchon ift er wieder da, und diesmal läßt er jih auf ſchwankem Halme nieder, nejtelt ſich im Gefieder, dreht das zierliche Köpfchen, die Sonne fpiegelt ſich im glänzend grünen Bruſtſchild, ohne. Scheu buldet er meine Nähe, welch Augenbli des Genufjes für den Naturfreund. Doc niemand wandelt ungeitraft unter Balmen. Auch ich foll's bald empfinden. Überall beißt's und zwickt e3 ganz empfindlid, eine Un- zahl winziger Holzböce haben mich beim Durchſtreifen der Gebüjche überfallen und laſſen ji mein Blut fchmeden. Eilends geht’3 auf den Heimmeg. Der Neuling muß Yehrgeld bezahlen. Wenige Tage nur bleibe ich in Veracrnz, bie üppig grünen Bergwaldungen um Cordoba jind mein nächſtes Neijeziel. Dort juche ic mir ein herrlich gelegenes Dorf zu längerem Aufenthalt aus. Eine wundervolle Landſchaft umgibt mid, Aller Reichtum tropifcher Vegetation iſt über dieſen Erdenwinkel aus: gegofjen. Die niedrigen, pfannengebedten Hütten der halbindianiſchen Bevölkerung verſchwinden falt unter der üppigen Fülle der Kofospalmen, Bananen und hoher Mangobäume Leuchtendmweiß ragt das Haupt de ſchneebedeckten Pic von Orizaba in diefe Tropenpradt. Bald habe ich das Vertrauen der harmlosgut— mütigen Menjchen gefunden und bin ein gerngejehener Gaft in ihrer Mitte Der Pfarrer des Dorfes ijt ein großer Naturfreund. Sein hübjcher, gepflegter Garten ift voll feltener Orchideen und Ihönblühender Gefträuhe; ihm gehört aud der ſchmucke, zahme Zimmethodo, der jih auf der Dorfitraße zwiſchen dem Hausgeflügel aufhält. Überall hängen die Bauer mit feinen gefiederten Lieblingen. Ein paar herrliche Grünorganilten, hier Esmeralda, der Smaragd, ge- nannt — Chlorophonia oceipitalis (Du Bus) er= regen meine Bewunderung, fie jollen recht jelten vor— fommen wird mir gejagt; dagegen ijt ber nächte — ea en A ad Are * De ee Ze — ze rd ee ei BIETER EI SRRE Kafigbewohner die Gilbbrofjel — Turdus graji Bp. — einer der häufigſten Vögel dieſer Gegend. Tlotz ihres anſpruchsloſen Gefieders und überaus zahlreichen Vorkommens in der Freiheit wird ſie hier ala Räfigvogel ſehr geſchätzt. Vorlaͤufig ſchweigt ſie noch, und ich habe keine Gelegenheit, ihren Geſang zu beur— teilen. Sie hat den ſchönen Namen Primaocra erhalten, Eine Heine, jehr bunte Amazone wird mir gezeigt — - Androglossa albifrons Sparrm. — fie ſoll hier nicht vorkommen, während die andern vorher erwähnten Arten bier zu gemwiljen Jahreszeiten in Mengen bie Bergwaldunden beleben jollen. Trupiale — I. meso- melas — und zwei Arten Klarinos, ber einfarbig graue — Myiadestes unicolor — und der als Sänger mindergejchäßte braunrücige — M. obscurus bilden den übrigen Bejtand. Der graue Kla- rino iſt der typiſche Käfigvogel dieſer Gegend. Er ſingt ſchon um dieſe Jahreszeit, aus allen Richtungen tönt fein glasglocken⸗ heller Ruf, und der beſte - Sänger, der maestro . bildet das Neibobjeft ſaͤmtlicher Dorfbewoh- ‚her. Augenblicklich iſt mein brauner Gajt- geber, in deſſen Hütte cch Unterkunft gefunden, ber glückliche Beſitzer des Meiſterſängers. Er pflegt ſeinen maestro mit der größten Sorg- falt, um jo mehr, als unſer fleigiger Schläger nebenbei noch der beite Lockvogel des Dorfes it, der feinem Herrn ſchon manchen Peſo ein- gebracht hat. Früh— morgens trägt er ihn im verdedten Käfig auf die Berge und kehrt gegen _ Mittag meift mit einem gefangenen Artgenoſſen zurüd. Dieſer benimmt ſich von Anfang an recht veritändig und ft in kurzer Zeit eingemöhnt. Der Klarino ift hier durchaus nicht zu den häufigen Vögeln zu zählen, ich habe in den Monaten meines Aufenthaltes in dieſer Gegend fein freilebendes Exemplar beobachtet, er kommt nicht in die Nähe der Dörfer, führt oben in den lichten J—— ein zurückgezogenes Daſein. Ich kann nicht behaupten, daß ic) von ſeinem Geſange ſehr begeiſtert bin, ſelbſt der Schlag unſeres maestro wirkt auf die Dauer monoton, ſo entzückt ich war, wie ich ihn zum erſten Malhörte. Allen Klarinos iſt ein ſanſtes, ruhiges Weſen eigen, die großen ſchwarzen Augen verraten keine Scheu vor dem Beſchauer. Einen Wildfang bezahlt man hier im Dorf mit 11/, Peſos, ein guter Sänger iſt mit: unter für 10 Peſos nicht feil. (Fortſetzung folgt.) Brutbeobachtungsnotizen 1916. —F Bon J. Birk, Leipzig. Gortſetzung.) (Nachdrud verboten.) 4 Leipziger Wald, 23. Mai 1916. Schwarzdroſſel — Turdus merula (Z.) —, 4 Eier. Singdrojjel — Turdus musieus (Z.) —, Gehlſen, Käfigvögel in Merifo. — Birk, Brutbeobahtungsnottzen 1916. Honigfanger. 167 4 Gier, 1 Junges. Möndgrasmüde— Sylviaatrica- pilla (Z.) —, 3 Nejter mit je 1 Ei, 5 und 6 ungen. Park Rittergut Lützſchena bei Leipzig, 28. Mai 1916. Dorngrasmücde — Sylvia sylvia (L.) —, 4 Gier. Mönchgrasmücke — Sylvia atricapilla (L.) —, 2 Nefter mit je 5 und 6 Jungen. Blau— meife — Parus coeruleus (Z.) —, Bruthöhle im Mauerwerf? unge, davon nur 5 ficher feitgeftellt. Fitislaubfänger — Phyloseopus trochilus (Z.) —, 5 Zunge Budfint — Fringilla coelebs (L) —, 5 Junge Zaungrasmücde — Sylvia curruca (L.) —, Net, kaum flügger Vogel, nod zu greifen. Gartengrasmücfe — Sylvia simplex (Lath) —. Nahtigall — Erithacus luscinia (L.) —, 4 Zunge, 1 Ei. Singbrofjel — Turdus musiecus (L) —, 2 Meter mit je 5 Gier, _ 5 Nungen. Zaun— tönig — Troglody- tes troglodytes (Z.) —, 5 unge. Eljteraue nad) Schkeuditz, 25. Mai 1916, nachmittags. Singdrofjel — Turdus musicus (Z.) — 2Neſter mit 5, 5 Eiern. Garten- grasmüce — Sylvia simplex (Lath.) —, 5 Eier. Buchfink — Fringilla coelebs (Z.) —, 6 Eier. Mönd- grasmücke — Sylvia atricapilla (L.) —, 3 Nefter mit je 2, 5 Eiern, 5 Jungen. Rämmereiforjt bei Eilenburg, 1 Juni 1916. Mittel-Buntfpeht — Dendrocopus medius (L.) —, Höhle in Bude, 3 m vom Boden, Flug— loch öftliche Richtung, ziemlich flügge Junge, Anzahl? Ringeltaube — Columba palumbus (L.) —, 2 Gier. Goldammer — HEmberiza eitrinella (L.) —, 5 Eier. Turmfalt — Oerchneis tinnun- eulus (Z.) —, 2 Horite auf Kiefer mit je 5, 4 Jungen, letztens nod ein Ei, welches kurz vor dem Schlüpfen war, das Gepiepe des Jungvogels war im Ei deutlich) zu vernehmen. Daß ich gegen mein Prinzip handelte und die Horite, troßdem fein Brulvogel abitrich, be— ftieg, gab mir ein in der Nähe von einer Kiefer ab- fliegender Baumfalt — Falco subbuteo (Z.) —, die Veranlafjung, indem ich einen der beiden Horſte al3 deſſen Eigentum anſprach. Died reigte mid) um fo mehr, da jener Falke in unjerer Gegend zu den jeltenjten Räubern gezählt werden muß. Da nicht aus— geſchloſſen, daß der Baumfalk erit zur Anlage feines Horſtes fchreiten konnte, nahm ich mir vor, in einigen Wochen dieſes jein Nevier noch einmal zu bejuchen. Leipziger Wald, 2. Juni 1916. Mönhgrasmücde — Sylvia atricapilla (Z.) —, 3 Nefter, mit je 4, 5, 5 Eiern Singdrojjel en 7 RZ 168 — Turdus musieus (L.) —. Gartenlaubvogel — Hypolais hypolais (L.) —, 1 €. Garten- grasmiücde — Sylvia simplex (Lath.) —, 4 Eier, Stodente — Anas boschas (Z.) — Weibchen vom Gelege mit 8 Eiern abgehend. Gartenrotihmanz — Erithaeus phoenicurus (Z.) —, Nejt in natür- licher Höhlung, 3 ziemlich flügge Zunge, 3 Junge tot. Durch den einige Tage vorher niedergegangenen wolkenbruchartigen Negen war allem Anſcheine nad) Waſſer in die Höhle gedrungen, denn die toten Jungen lagen vollitändig im Waſſer, die lebenden dagegen hielten ic) auf den Kadavern ihrer Geſchwiſter über Wafjer, waren aber infolge des ihnen anhaftenden Schmußes kaum als Vögel zu erkennen und ein widerlicher Geruch verbreite ji) iin Brutraume. Nachdem ich die Höhle von den toten Vögeln ſowie allem Unrat gereinigt und mit trodenem Laub hübſch mollig ausgepolilert hatte, ſetzte ic) die drei, auc) vom gröbſten Schmuß gejäuberten Jammergeſtalten wieder in ihre Wiege zurück. Nach: dem ich mich überzeugt, daß die Alten bereit3 wieder fleißig fütterten, entfernte ic) mid, um nad einer mehrtägigen Pauſe fejtzuftellen, da meine Pfleglinge bereit3 ausgeflogen und von den Alten geatzt wurden. Wie viele Bruten mögen durch ſolche Naturereignifje wohl jährlih im Haushalte der- Natur zugrunde gehen ? Rittergut Lützſchena, 4 Juni 1916. Rauchſchwalbe — Hirundo rustica (Z.) — in den Stallungen des Nittergutes eine große Zahl belegter Nejter, 6 davon Fontrolliert, mit je 2, +, 4, 5, 5 Eiern, 4 Jungen. Im Erjtaunen ſetzte mic), daß die in anerkennenswerter Weile ausgehängten künſt— lihen Schwalbennelter zum größten Teil angenommen waren, troßdem den brütenden Pärchen in dev Nähe der Stallungen Bau- und Klebitoffe zur Genüge zur Verfügung gejtanden hätten. Celbjiverftändlich über: wiegten die natürlichen Neſter die Erjteren, aber es it immerhin ein deutlicher Beweis, daß auch von den Schwalben Fünftliche Nejter gerne angenommen werden und dies dazu noch ohne Mangel an Niſt— jtoffen, da dürfte den Schwalben bei bejonders heiker, trockener Brutperiode in Grmangelung geeigneten Materials ein Aufhängen Fünftlicher Nejter ganz be- ſonders willfommen fein. Eine Menge Federn bildeten die einzige Unterlage des Geleges in den künſtlichen Neitern. Eljiteraue bei Schfeudiß, 4 Juni 1916. Schwarzdroffel — Turdus merula (Z.) —, 5 Eier. Möndhgrasmüde — Sylvia atricapilla (2) —=,.5 Reiter mit je 1, 3, 55.5, 5aßierm. Singdrofjel — Turdus musieus (Z.) —, 3 Neiter mit je 4, 5 Eiern. 5 Jungen. Gartenlaubvogel — Hpypolais hypolais (2L.) —, 4 Gier. Dorn- gqraßmücde — Sylvia sylvia (Z.) —, 1 6i. Gartengrasmüce — Sylvia simplex (Lath.) —, 5 Gier. Wejpenbujjard — Pernis apivorus (Z.) —, Flugſpiele desfelben, Horjt leider nicht ausfindig zu machen. Möckern bei Leipzig (Sümpfe), 7. Juni 1916. Gartenlaubvogel — Hypolais hypolais (4) —, 5 Gier. Teihrohrjänger — Acroce- phalus streperus (Vieill.) —, 1 Ei und 1 Ei von a Tr Birk, Brutbeobahtungsnotizen 1916. Kuckuck — Cuculus canorus (L.) —. Schilf⸗ rohrſänger — Calamodus schoenobaenus (D.) —, kaum flügge Jungvögel. T & Trejenmwald bei Bernie 11. Juni 1916. 3 | Weihe Bachſtelze — Motaeilla alba (Z.) —, 5 „junge (Waldhütte) Singdrojjel — Turdus musicus (L.) —, 2 Eier. Hohltaube — Columba oenas (Z.) — , Schwarzl pechthöhle in Kiefer 2 Junge, 1 taubes Et. 68 iſt dies in einigen Jahren ſchon der zweite von mir beobachtete Tall, daß ih ein Gelege von drei Eiern gefunden habe, iſt dies eine jeltenere Abnormität oder eine häufigere Erjheinung bei der Hchliaube? Bei der Ningeltaube habe ich einen jolhen Kal troß der großen Meage der von mir revidierten Nejter noch nicht gefunden, ilt dies einem amderen Drnithologen er unterlaufen oder befaunt? Leipziger Wald, 11. Juni 1916, nad ®artenlaubvogel — Hypolais hypolais (L.) —, 5 Eier, Singdrofjel — Turdus musicus (2) Sunae: AR UNDnEO a — Sylvia! atrieapilla (L.) —, 5 Gier. Gartengrasmüde ! Sylvia simplex (Lath) —, 2 Nejter mit je 4 a 2 Eiern und 4 Jungen. Sprödaer Heide bei Delitzſch, 12. Juni 1916. Hänfling — Acanthis cannabina (L.) —ı 2 Nejter mit je 5 Eiern, 4 Jungen. Dorngrag: müde — Sylvia sylvia (2.) —, 1 Ei. Star” — Sturnus vulgaris (L.) —, flügger Jungvogel, durchnäßt, daher flugunfähig, Wejpenbujjfard — Pernis apivorus (L.) —, Laubwald beobachtet, Horjt nicht gefunden. Baumfalk — Falco subbuteo (L) —, von Horit auf hoher Kiefer abjtveichender Brutoogel, bei einer zweiten, nach längerer Zeit unse nommenen Annäherung wieder brütend. Leider mußte ich troß aller Mühe von einer Erreichung des Horjtes 4 wegen drohender Lebensgefahr abjehen, denn der dünne Wipfel, in deſſen äufßerfter Spige der Horjt thronte, mahnte mic zur Vorſicht. Der Drnithologe 4 joll nie unbedaht und übereiirig zu Werfe gehen, | auch bet ihm jpielt dag befannte Sprihwort: nBorz jiht ift die Mutter aller Weisheit”, eine jihere Ge währ für das Gelingen eines lebensgfährlichen Wag- nifjed. Von hieraus unternahm ich noch einen Ab- jtecher nach dem etwa 3 Stunden entfernten Rämmereis forjt bei Eilenburg, um das dortige, mir befannte Revier de3 Baumfalfen zu frontrollieren. Wieder an der betreffenden Stelle angelangt, ſtrich berjelbe bei meiner vorjichtigen Annährung abermals ab, von J der von mir angenommenen Gründung eines Horſtes 4 war nichts zu jehen, jiher diente der zum Anflug an a einem Abhang günftig gelegene Kiefernbejtand zum ; Aufbäumen zwecks Kröpfung feiner geſchlageuen Beute, da auch einige vorgefundene Lerchenfedern meine Anz nahme beitärtten. Wejpenbujjarb — Pernisapivorus (L.) —, vom Laubwalde kommend, über Felder jeine Kreiſe ziehend, beobachtet. Leider jollte da3 mid an diejem Tage verfolgende Mißgeſchick dur einen mid big auf die Haut durchnäffenden, von Blik und Donner begleiteten Platzregen erhöht werden, jo daß ich ge— zwungen war, die Suche nach den Horſten der beiden jeltenen Räuber einzultellen. (Schluß folgt.) v ar 066 Kl Zu u ZU =) „2 50 0 00 u un m 2, 60 N —— Kleine Mitteilungen. Bogelzugsbeobadtungen aus Dev Umgebung don Spittal an der Drau. Bei einer Morgentemperatur von — 2° R, klarem und windftillem Wetter, hörte ic) am 22. Februar das erſte, Tuftige Yocen einer Feldlerche, die noch nirgends offenes Aderland fand und im Schnee nach) erfrorenen Anjelten ſuchte. Es war eine Vorläuferin. Mittags betrug die Tempe- ratur allerdings ſchon +6° R, dafiir am 23. Februar morgens nur —40 R. Am 11. März funk fie zu diefer Zeit gar auf —5°R. Bei reinem Wetter und einer noch jpannhohen Yage Schnee famen anı 13. März erit Bachſtelzen und Stare. Die Morgentemperatur war +2° R. Am 15. März ſah ich die erite gelbe Badhitelze und ein Paar Mijtler. Morgens waren wieder nur —2° R. Am 18. März fant die Tempe— ralur auf — 8° R, troßdem fangen die Buchfinken im Verein mit den Staren fröhlich, wie mwetteifernd, dev Eonne, der Lebensipenderin, entgegen. Am 19. März klagte ganz matt ber eritie Weidenlaubjänger: „Zilp, zilp, zilp“. (Das „Zalp” brachte er noch nicht zufanımen.) Es war flaves Wetter und — 2° R. früh; der Schnee war mod nicht gewichen. Am 21. März fiel eine Fauſt hoch neuer Schnee; alles was früher [don der Sonne zuſang, verſchwand unter den Brettern auf den Lagerplätzen am Bahnhof. Am 22. März ſchneite e3 weiter. Krähen fuchten auf den Düngerhaufen Nahrung, Bachſtelzen und Amſeln an den Häuſern Speiferejte und Serie, die, zu früh erwacht, den Tod gefunden hatten. Am 23. März war das erſte fiegende Taumeiter. Um die jchneefreien Scheiben borfiger alter Kaftanien, jehe ich zwei Rotkehlchen futter- neidiich ji befämpfin. Im Wipfel kreiſcht noch ein Berg- finf, bier „Higowitz“ genannt. Auf freiem Felde liegt aber jebt noch Y, Meter Schnee; nur die fonntgen Hänge jenden Bachlein um Bächlein der Drau zu, wo die erfien Echnee: glöclein Täuteten. In der Nacht zum 24. März tobte ein neuerliher Schneeſturm. Am Worgen huſcht ein Mot— fehlen, das jıch geflüchtet batte, matt durch den Hausilur des Nahbarhaujes. Schon hat fih — es hatte 0° R — ein „getrautes“ Paar Stare von dem übrigen, die in dei ver— ſchneiten Bretterlagern fich tummelten, abgejondert und t:0ß- dem das Niſthäuschen einer „Schneeburg“ gli, das Heim bezogen. Das Männchen fingt vergnügt (wie's jcheint), troß aller Wettergejchichten, feiner Gefponfin von holden Lenze ein Lied. Einer Aufheiterung am 25. März folgt am 27. März ſchon wieder ein Heiner Schneefall Am 29. März kann ich am jonnigen Wiejenbächlein Frühlingsjarne pflüden, wobei ich einer recht zutraulichen Singdroſſel gemahr wurde, die dort ſich ihr Fulter holt, da ſonſt mod) überall Schnee lagert. leichter Regen ein. war jedenfalls erfroren. Der Goldammer allein fingt im ſtäubenden Haſelbuſche jein Liledlein, troß einer Mittagstemperatur von 411° R fingt fein Notkehlchen noch der Weidenzeiſig. Am 1. April jegt nachmittags ein Fleiner Negenichauer ein und der erſte Saus- rotſchwanz läht fi hören. Am 2. April gibi's abends Sonnenjhein, am 3 April jeßt der „Lurnfelder” Wind zum eritenmal heftig in und ich höre den Sartenrotihwan;. Am 4. April heulte der Sturm, brachte wieder Schnee und als das Wetter ſich nachmittags plöglich aufheiterte, ſah ih amı blauen Himmel die erſte Schwalbe, eilends von Weit nad) Dit ziehen. Am 5. April betrug die Morgentemperatur — 1’ R, am 6. April folgte ein Negenguß. Am 8. April war bie Temperalur, bei Haritem Wetter, —3° R. Die Schwalben ftiegen durch die Morgenpracht (immer nur Ankömmlinge), während die Gloden Dftern verfiindeten. Abends war es me zogen und al3 der erſte Ziegenmelker ſchnurrte, jeßte ein Am 9. April zogen die Blaufehlden; das weiße Nachthend der Erde war vor der wieder jiegenden Sonne zerflojien. In der Sonne mwohligen Strahlen jagten mittags an zwei Stellen Fledermäuſe. Ihre Morgenbeute Zum eritenmal jubelten die. Yerchen jo recht nach Herzensluft, wenngleich es noch fühl wor. Am 11. April vegnete es; die Schwalben waren fort. Am 12, April zeigte e8 zum eıftenmale 413° R; man empfand es als erite Lenzeswonne. Am 14. April mirbelte der Girlig jein Spinnräddhen, am 16. April gab es Mind, dem amı 17. April ein Schneejturn folgte und am 18. April murgens mod) —1’ R und am 19. April gar —3° R. Bis 24. April heulte wieder ununterbrochen die Windsbraut, war tlares Wetter und — 1° R Morgentemperatur; das Müllerchen ließ jich hören. Am 27. April war zum legtenmal morgens nur eine Temperatur von OOR; der Graujliegenihnäpper war gekommen. Am 28. April fam bei + 3° R das Schwar;- plättden, am 29. April hörte ich bei ſchönſtem Wetter Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen, 169 Wendehals, Baumpteper, Dorngrasmücde, Birol und Kufud Am 3. Mai ftellte fih Frau Nachtigall, der Wirger und am 4. Mai das Braunkehlchen ein. Am 6. Mai vernahm ich das erſte Gurgeln dev Sartengrasmüde in den blühenden Kirſchbäumen bei Paldramsdori. Und bis heute, dem 13, Mai, it ein Tag jchöner al3 der andere; es hatte jhon im Schatten 418° R und jeufzt die Natur nad) Regen. Im übrigen ift dieſe Notiz aber eine kleine Ihluſtrattion zu meiner Abhandlung in Nr. 9 und 10 diefer Zeitichrift. D. Klin), k. k. Steuer-Dffiz. Ungewöhnliche Folgen eines Februar-Nachtfroſtes. In der Naht vom 9. auf den 10. Februar, die eine der niedrigiten Temperaturen diejes überaus hartnäckig-kalten Winters brachte — morgens 3 Uhr las ich noch — IL R am Thermo meter ab — fror am Ufer des Zitrichjees, nicht meit von meiner Wohnung entfernt, ein Haubenſteißfuß feit! Am be— jagten 10. Februar gegen 8 Uhr früh entdedte an der frag- lichen Stelle ein hiefiger Straßenwärter den Vogel, ein junges Männchen, das bei feiner Annäherung krampfhafte Verſuche machte, vom Boden loszufommen und unter heitigem Flügel— ſchlagen mit ſcharfen Schnabelftößen jegliche Berügrung zu verettelm juchte. Der Mann pickelte dann den feltenen Find— ling ſamt einer gefrorenen Sandjcholle los (!) und trug das Ganze nad) Hauje; dort taute er den Haubentaucher auf (!) und jebte ihn hernach in einen großen Käfig. ALS Futter Tegte ev ihm rohes Fleisch in Broden vor; der Gefangene. ver weigerte natürlid jede Nahrungsaufnahme, und da der Be— fiper das „Stopfen“ nicht Fannte, fajtete der Vogel Fonjequent weiter. Gin Verfuch, den Schwimm= und Tauchfünftler in einem mit Wafjer teilmeife gefüllten großen Faß unterzubringen, zeitigte nicht das erhoffte Nefultat, und da der Steiffuß auch am Morgen des dritten Tages ſich ganz unmöglich aufführte, wurde dem guten Mann die Seihichte zu dumm. Gr nahm den Seebewohner wieder an ſich und trug ihn ans Ufer hin— under, wo ev ihn jofort freilteß; erft machte der Treigelajjene feinerlei Miene von der ihm wiedergeſchenkten Freiheit Ge- brauch zu machen, beſann jich aber nach einiger Zeit doch auf fich jelber und vuderte eilfertig hinaus auf die weite Wajjer- fläche. 8. 9. Diener, Zollifon. Aus den Bereinen. Verein für VBogelkunde, hu und =liebhaberei zu Chemnitz. Bericht über das Vereinsjahr 1916. Der Bericht über das Vereinsjahr 1915 ſchloß mit dem Wunfche, daß unſer Verein im neuen Jahre nad) einem jegensreichen Frieden neuaufblühen möge. Wir ftehen am Schluffe dtefes Jahres, der Wunſch it nicht in Erfüllung gegangen. Gewaltiger denn je tobt das Ringen um Deutſchlands Fortbeſtand als Weltmacht und jchwerer denn je lajtet ein gewaltiger Druc auf unjerem wirtichaftlichen und gejellihaftlichen Leben. Diejer Zuitand hat naturgemäß jeine Schatten auch auf unſer Bereinsleben ge- worfen und es wird die geehrien Mitglieder nicht wunder nehmen, zu hören, daß die Zahl der Vereinsangehörigen etwas zuriidgegangen ift. Bei Eintritt in das 10. Bereinsjahr be= trug Nie 91, auSgetveten und verftorben jind 8 Mitglieder, Neuanmeldungen erfolgten 3. Mithin zahlen wir zurzeit 86 Vereinsaugehörige. Einen bedauerlichen Berlujt erlitt der Verein durch den Tod des Oberrealſchul-Oberlehrers Herrn Beyer. Er war eines unſerer eifrigiten arbeitenden Mitglieder, der durch jeine mit Humor gemlrzten, gemittvollen Vorträge und Zeitungsaufläße viel mit zur Belebung des Vereins bei— getragen bat. Noch am Abend vor jeinem Tode erſreute er uns mit einem Vortage über feine ornithologiſchen Erlebnilje während der Diterferien. Entſprechend der Verdienſte des Heimgerufenen zeigte jich der Verein bei der Beiſetzung. Auch an dieier Stelle jet ihm der Dank des Vereins dargebracht In einer Haupt und 9 Monatsverfanumlungen . fanden die Vrreinsgejchäfte ihre Erledigung, in jener wurde außerdem der bisherige Vorjtand wiedergewählt. Er jeßte ſich im Berichts= jahre zufanmen aus: Anftaltsoberlehrer Israel 1. Vorſteher; "Lehrer Köhler Il. Vorjteher; Fabritant Türd II. Schrift führer; Webmeijter Mother Kajlierer und Unterzeichneter I. Schriftführer. An die Berfammlungen jhloß fich jtetS ein Vortrag be- lehrenden md umnterhaltenden Inhalts. Es ſprachen: Am 13. Januar die Herren Israel und Köhler ber: „Bemerkens— werte Beobachtungen während der Ausflüge”; am 9. Februar Herr Köhler über: „Was ijt auf ornithologijchem Gebiele noch in der Shemmiber Umgebung zu tun”; am 8. März die Herren er a d 2 170 Köhler, Heufer, Türd, Beyer, Oberbaurat Prof. Gebauer und Auerbach über: „Die Taubrnvögel”; am 12. April die Herren Strohbach und Türck über: „Die Balztänze der Vögel“; am 10. Mai die Heiren Heufer und Köhler über: „Die Falken“; am 7. Juni Herr Beyer über: „Ornithologiſches aus ben Dfterferien”; am 5. Auli Hırr Keller über; „Drnithologijche Beobahtungen in Bad Köjen“; am 20. September Herr Israel über: „Tie Karlsbader Dinis und Vogelliebhaberei” ; am 25. Dftober Herr Köhler Über: „Die Singvögel Deutjch- lands”; am 13. Dezember Herr Türd über: „Erotifche Vögel“. Rege Ausſprachen, Mitteilungen über allerhand inter- ellante neue Beobadhiungen, Anfragen ujw. folgten den meiften Vorträgen. Zwei von ihnen ging unter ſachkundiger Kührung des Herin Heufer eine Befihtigung der im ftädtiihen Mufeum sum zur Schau geitellten Ammern und Pieper ſowie verſchiedener Neuerwerbungen voraus. Beſonders jet hervorgehoben, daß gegen das Vorjahr 4 Vorträge mehr geboten werden konnten und daß die Bejucherzahl tvoß der Ungunft der Zeitverhält- nifje nicht geringer geworden ilt. Im Frühjahr und zeitigen Eommer führten wiederum die Herren Israel und Köhler an fünf Sonntagmorgen und vier Sonnabendnahmittagen Mitglieder in die nähere Um— gebung und gaben dabei Gelegenheit, Gejang und Gefieder unferer Schüßlinge in der Freiheit kennen zu lernen. Einige Herren bejuchten wetter die Großhartmannsdorfer Teiche und kehrten voll befricdigt über das Gejehene und Gehörte zurüd. Auch die Ausflüge des engeren Zirkels an Mittwochnachmit— tagen förderten umjere Beltrebungen und in ben daran an= ſchließenden Stammtiſchſitzungen wurde manches Anterefjante über die Ornis geplaudert. Die Vereinszeitung erſchien in 12 Nummern. Guſe Mitarbeiter jergten für einen wirklich gediegenen Anhalt. Yeider ging die Abnehmerzahl zurück, jo daß das Erſcheinen vorausfichtlid) Ende diejes Jahres vor— läufig eingeflellt werden wird. Eine günftige Zeit joll fie zu neuem Erblühen bringen. Außerordentlic reihen Zuwachs erhielt die Bücherei durch die ſchenkungsweiſe Überlafjung des großen Werfes von Nau— mann: „Naturgejchichte der Vögel Mitteleuropas" (Schent- geber Herr Jabrikant Krautheim) und des Werfes von Rieſen— tal: „Die Naubvögel Deutſchlands“ (Schenfgeber Herr Fabri— fant Türe). Diejer überwies außerdem dem Verein ument- geltlich viele einheimifche und fremdländiiche Vögel, Neſter und Gier Mit unferen im Felde jtehenden Mitgliedern hielten wir die Verbindung aufrecht und erfveuten fie von Zeit zu Zeit mit Viebesgaben. Am Schluß des Berichts jet zunächſt den Herren Krautheim und Türk gedankt für die wertvollen Gejchenfe, womit fie unſer DVereinsvermögen beveicheiten und ferner den Herren Vortragenden, die in jelbftlofer Meife ihr Wiſſen in den Dienft unjerer Sade jtellten und damit die Ziele unſeres Vereins förberten. Es ift möglich gemejen, troß der jchweren Zeit und der Einberufung verjchiedener, bejonders treuer Mitglieder den Verein auf bisheriger Höhe zu halten. Wird e3 im lommen- den Jahre möglıh jein? Wollen wir es hoffen. Eoll aber der Verein weiter aujblühen und evitarfen, ſoll ex feine Auf: gaben mehr nod) wie bisher erfüllen und damit feinen Zielen näher fommen, jo bedürfen wir wohl als erſte Vorausſetzung sinem unferen Vaterlande günftigen Frieden. Möge er fommen. Dänner, J. Schriftjührer. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: FeauHofratHirn,Snnsbrud, Andreas Hofer-Straße: 1,1 Zebrafinten. Mohr, Poſtſekretär, Stralfund: Eingfittiche. Fr. Sievers, Dffenbad a. M., Gabelsbergerftraße 19:, 1,1 weiße Neisfinfen, 1,1 Grauajtrild. Dr. 9. Schlieper, Berlin-Schbg., Hewaldſtraße 5: Schama. R. Steinhagen, Yübed: 1,1 Notfopfmandinen, 1,0 Not- fopfamandine. Dfferten unter D. G. 13 an die Expedition der „Ser. Melt”: Roter Kardinal. Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Rebaftionsbrieffaften. Otto Bieweg, Kiel, Schillerftraße 8113 2 Goulds-Q, 2 Grisbleus, 1 Möwchen-J, I Gürtelgrasfinf-Q, 1 Ama: tant, 2 Schmetterlingsfinfen- 3, 2 Eleine Kubafinfen=9, 1 Orangebäckchen, 1 Ajtrild, 1 Zebrafinf-S, 1,1 weiße 9 1,0 Rothänfe Möwchen. Wiegand, Breslau, Hedwigſtraße 37: ling —Ranarienbajtard. Herrn 9. malige Fütterung tägli (morgens und mittags). Futtergabe verzehrt. ihr das tägliche Umfegen des Käfigs nicht weiter nicht fingt. Vögel gegen Temperaturſchwankungen. anſpruchslos, Nicht alle Schamas ſind gute Sänger. Jeden— falls muß abgewartet werden, bis einmal eine gut ſingende angeboten wird, was nicht zu felten gejchieht. . Herrn Sch., Detmold. Miſchlingszucht mit Kanarienweibchen. 2. auf einen Zuchterfolg zu rechnen, wenn jedes Paar allein ge— halten wird. 3. Der Züchtungskäfig für ein Paar muß etwa 50><30.140 em Jein. 4. „Der Stanartenvogel” von Dr. K.Ruß (Creutz'ſche Verlaysbuhhandlung in Magdeburg). 5. Für den Anfänger in der Kanarienvogeljühtung kommt es nicht gerade ſehr darauf an, welchem Stamm die Vögel angehören. Er will erſt daS Abe der Kanarienvogelzüchtung erlernen, den Gejang ulm. fennen lernen. Später wird er dann, dem eigenen Geſchmack entjprechend, ſich für dieſe oder jene Rihtung entſcheiden, Fräulein O. H., Berka a. Werra, vogel iſt infolge von Lungenentzündung eingegangen. Er war ein Weibchen. Herrn Dr. v. B., Wilhelmsburg, Der K.- it infolge eines Leberleidens eingegangen Die Yeber war ftarf ver- größert, blaß und von mürber Bejchaffenheit. Ste fonnte ihre Funktion im Vogelkörper nicht mehr erfüllen, dadurch wurde der Tod des Wogels herbeigeführt. Herrn J. M., Geringswalde Fir. den Abdruck des Zitutes iſt die Genehmigung des Verlages nicht erforderlich. Herrn U. W., Neuſtadt (Ob.-Schlejien). männden find in der Paarungszeit meijt jehr ſtürmiſche Ge— jellen, welche dem Weibchen arg zuſetzen. Es wäre deshalb bejiev, dem Weibchen, welches nicht ganz intaft ift, erſt im Spätjahr ein Männchen beizugejellen. Das Männchen müßte vorerit in einem bejonderen Kaͤftg gehalten werden. (Mäheres ſ. Dr. K. Ruf, „Einheimiſche Stubenvögel“ 5. Auflage.) Herrn Prof. B., Deutſch-Eylau; Heren Leutnannt ©., weil. Kriegsihauplak; Herrn Landſtm. 9. F, Gottniadingen; Seren D.2., Grünberg i. Schl.;_Herrn U. K., Spittal; Seren D. M., Dresden; Landjtm. U. St., zurzeit Belgien: Beiträge dankend erhalten. Musketier R. B., im Felde, ift brieflich Befcheid zuge— gangen. Fräulein H. ©., Hamburg. Der Wellenftttich it einem Gehirnſchlag erlegen. Herrn U. K. Spittal. bezüglich der Vögel vecht wenig gelungen. Wünſchen des Frageitellers kaum genügen. — Das genannte Werk ijt gerade 65 würde den Verantwortlich für die Shriftleitung: Karl Weunzig, Hermsdorf bet Berlin: für den Anzeitenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156, ags Verlag der Creug’fchen Berl asbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M, D., Barmen. Die Shamadrojfel it ein lehr bewegungsluſtiger Vogel. Der Käfig ift deshalb möglichſt groß zu wählen, etwa 1 m lang, 50 em breit, 70 em Hoch. Die Dede desjelben jou weich jein. Zweckmäßig it eine zwei: Wieviel Nutter jedesmal gereicht werden muß, iſt auszuproben, jeden- falls nicht mehr, als die Echama bis zu der jedesmaligen Wenn die Schama jehr zahm it, wird une angenedm fein, anfänglich jedoch könnte fie durch die häufige Beränderung des Käftgitandortes jo geitört werden, daß jie Schamas vertragen hohe Wärme und find aud gegen Kälte nicht ſehr empfindlich, jedoch wie alle gefangenen Die Schamadrofjel würde zmwetjellos Ihren Wünſchen am meijten genügen, fie it nicht empfindlich, fingt hevvorragend, wird ſehr zahm umd it 1. Am meijten eignen fi) von - heimiſchen Finken, Zeifig, Stieglig, Girlig, Bluthänfling zur Am eheſten it Der Kanarien= Wachte —— 7. Juni 1917. Jahrgang XLVI. SR. DIE CERIEL WELT WOCHENSCHRIFT FÜR —YOGELL | Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Zur Amselfrage. Von Adolf Günther, Lommatzsch. (Schluß.) Beobachtungen an einem jungen Waldkauz — Syrnium aluco Z. Von Hugo Mayhoff, cand. rer. nat. (Fortsetzung.) — Käfigvögel in Mexiko. Von Gehlsen. (Fortsetzung.) j Brutbeobachtungsnotizen 1916. Von J. Birk, Leipzig. (Schluß..) Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- briefkasten. Bi 2 —— Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. „a3 Nummern mit en ea (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.— MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 155. um —EX— Annahme von ee in ber & Greug’fhen Verlagsbudhhandlung in Magdeburg 5 ſowie in allen — ER EOREN EC NLTETLIRCHLILTL TC TLHL DL UCHLULHL ILL u —RR Inſerate für die Nummer der Beonrhebenben Bode müſſen bis fpäteftens Sonntag fräh in Händen der Berlag®handlung in Magdeburg fein, Anzeigen. Die Sgefpaltene Betitzeite ‚oder bere EL HT HIELT TILTHENT TUT HELL IE TEN HEN NETTNE IIT HENTOTTe ÜLITSICHLILLCNTOTNT tt wm T Mehlwürmer Segen FORD am a NM 1000 Std. 594] —— uler biſſen © 2.00 eißwurm, prima, „ 4.50 — Anfragen nur gegen Retourporto. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Gemilchtes Körnerfutter für Waldvögel ——— fo Tange der Vorrat reiht —— Pfund 1,50 N. Eriſche Ameifenppen 1917, Ltr. franko u. Verp. 2,25 AM. Alles Übrige nach Preislilte Heft 16. Proben gegen 25.9 in Marfen. Berfandjäde nur leihweiſe. Ornithologiſcher Verſand. Aug. Sperling, Halle a. ©., — uchererfiraße 44. |595 Bei Anfragen Rückantwortkarte erbeten, Blaustirn-Amazone deutl. lacht für 45 M franko [586 | frau Paulus, Hamburg 6, El. Schäferfamp 25- jung und zahm, prachtvoll befiebert, wie ein Menſch alles nachjprechend, und weint, flöt. Melod, Nachnahme zu verfaufen. Tauſche 1 zahmes, gejundes Dompfaften-Weibeh. geg. gutjingende Amsel (fein Wildf.). [597 Arndt, Boftverwalter, Niihenau a — 3 Paare — — Großer Weißfußstieglitz, von Kanarie erbrütet, mit veinweißg. Weib- | hen gepaart, - 1917 gejchwälbte und Hals— bandbajt. erzogen., u. jed. Gar. zu vertaufch.; nehme Zebraf., Ta Ia rotr, Würger, fingerz., voll t. Sefang, aalglatt, 12 M. |598 Waltber, Offenbach, Mainlitr. 19. Zu hohem Preis zu Faufen gejucht - 1Männch.rot-od.schwarz- köpfige Gouldamandine. 699] Adolf Büchner, Meiningen, ebe ab: 3 braunbt. Möwch. 4,50 4; l olivgrün. Astr. 5,50 M; 1 Orange- bäckch. 4.4; 1 Goldbrüstch. 4M; 1Silber- schnäbelch. 4.4; zuiamınen f. 30.4 19 Jos. Porzelt, Münden, Klara⸗Str. Sum Bebrafinf-9, 2a, Bugipan reinmw. Reisfink, Goulds [60 FH. Krabbe, Anflam. Demminerfiraße a Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Seftederten Welt“ vom General-Kommando Ausgabe gelangen kann. Aus dieſem Grunde bitten wir YUnzeigen fire die fommende Woche jo früh an uns einzufenden, daß diejelben am Donnerstag zuvor in unjeren Händen ſind. la > > Kürzlich erſchien: Spurt- und Schladht= Kaninchenzucht. Ein Handbuch zur ſpeziellen Beurteilung, Pflege und Zucht aller einzelnen Raſſen der Sport- und Schlacht-Kaninchenzucht von P. Waſer. Zweite Auflage. Mit 40 Abbildungen im Tert. Preis 2 ME, gebunden 2.60 ME. Der Iange Krieg mit feiner Fleiſchknappheit im Gefolge hat die Kaninchen— zucht auf eine bisher umerreichte Höhe gebracht. Dies machte auch eine Neu— Raum wird mit 20 Pfennig berechnet ag Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen AK muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage Ar u früher zufammengeftellt werden, damit diejelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur E DB 4 N die Geſchi en der „Heßederten Welt“, | oz — er auflage des vorliegenden Buches notwendig. Nun Haben ſich, aber ſeit Er— fr ſcheinen ber erften Auflage des Buches mancherlei wichtige Anderungen im Betriebe ber Kaninchenzucht vollzogen — e3 find fo viele zum Teil ganz neue Raffen entjtanden, alte der Vergefjenheit anheimgefallen —, jodaß eine teil= metje Umarbeitung des Buches erforderlich wurde. In diefer iſt alles bas, was von Wichtigfeit für ben heutigen Stand der Kaninchenzucht ift, einbezogen, fodaß das Buch in diefer neuen Geftalt dem Züchter jomohl wie allen denen, die der Kaninchenzucht m engegenbrtingen, nach wie vor ein willfonımenes Hand und Nachſchlagebuch jein wird. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Poſtnachnahme. Greut’ihe VBerlagsbuhhandlung, Magdeburg. 3 In unjerem Verlage eridien: Dr. 8. Ruß’ Vogel- Buchtbudh. Ein Handbuch für Züchter von Stubenvögeln, Von Karl Neunzig. »ritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 210 Bildern im Text und 4 Tafeln in Farbendruck. Preis: geheftet 4 A, elegant gebunden 5 M. Ereuß’iche Verlagsbuchhandlung, Magdebur * v | TS a a ne erbarm! ESchluß.) Inſelt kommen. ſeitig abwägen. Engerling frißt bekanntlich 3 Jahre lang. werden. a io med va Jahrgang XLVI. N Zur Amfelfrage, Bon Adolf Günther, Lommatzſch. (Nahdrud verboten.) Al aljo fommt Herr Wilms. Sein erites Auftreten it gepfeffert. Ich bedaure mur, daß die Druckerſchwärze noch jo billig ijt, daß ſolcher Un- finn gedruckt werden kann, wie der, daß der Schaden aller Ratten, Wühlmäufe, Iltiſſe, Marder noch nicht ein Zehntel von dem der Amjel betrage. Und diejer Unſinn fommt nicht etwa vom grünen Tiſch. Gott bewahre! „Aus jahrelanger Erfahrung.” Daß Gott „Ich Liefere den Beweis!" ruft Herr W. Daß die Amſel nämlich ein nah Millionen zählendes Nationalvermögen vernichtet. Auf dieje Beweisführung darf man gejpannt fein. Denn bis jetzt hat Herr W. noch nichts bewieſen, nur tühn behauptet. Hoffentlich macht er's reiht eingehend, recht gründlid. So etwa, daß er der Beeren- und Obſtzeit die lange beerenloje gegenüberftellt, und daß er ferner neben jede Erdbeere einen Maifäfer Itellt, neben jede Kirche einen Enger— ling ujf. Es fönnen aud einige Früchte auf ein Dann fönnte er die Werte gegen- Eine Beere ift befanntlich eben nur eine Deere, ein Maifäfermeibchen aber bedeutet etwa 20—3) Engerlinge. ine Kirſche zählt gfeichfallg nur einmal, aber ein abgeichlachteter Engerling be— deutet eine Eriparnis von ſoundſo vielen Kartoffeln, Krauttöpfen, Jucerrüben, Bohnen, Erbjen uff. Ein Dann fönnte der Herr Beweiſende berechnen, um welche Werte an GStärfe-, Fett-, Eiweiß-, Zucker- u. a. Gehalt das gefräßige Gewürm bie Menjchheit bringt, und dann wird's Herrn W. gerade jo in den Sinnen werden, wie mir, nämlih etwas ſchwindlig. Er— ſchwert wird das Beweiſen ferner werden durd das außerordentlich verjchiedene Verhalten des ſchwarzen Teufelbrateng. Herrn W. frißt er alles weg, Gr komme zu ung und jehe ſich einmal unfere Bejtände an Erd- und anderen Beeren, Kirchen, Birnen und Apfeln an. Wieviel Geld fließt dafür fait regelmäkig in unjere Gegend! (Daß im vorigen Jahr auch der Halunfe Wucher erichien, ſoll nur nebenbei erwähnt Mit ihm habe ih mid) auch wiederholt unterhalten.) EB: Unfere Gegend kann aljo von Herrn Wilms nicht, wie er wünſcht, in Rechnung gejtellt werden, obgleich e3 hier auch, wie überall, Amjelgegner gibt. Nun kommt aber gleich noch ein anjehnliches Stüd deutſchen Landes in Abrechnung. Herr W. höre, was der Abgeordnete Heymann im Landtage ausführte: Ich würde e3 geradezu als einen Frevel anjehen, wenn bei uns im Erzgebirge jemand jid) die Ge— nehmigung zum Abſchuß von Amjeln einholen mollte. Wir müfjen vielmehr demjenigen dankbar jein, der zu den menigen Amjeln, die wir dort haben, uns vielleicht noch einige dazu ausſetzte. Ich glaube auch), dieg für unfer liebes WVoigtland jagen zu Fönnen. Die Amfel ift uns ein jehr lieber Vogel. Wieder einer mit nicht ganz richtig gehenden Sinnen! Alſo ja nicht verallgemeinern beim Beweiſen und natürlich auch nicht Übertreiben. Bei Herrn W. verdirbt die Amſel alles. Sie pickt uud hadt jede Frucht an, die jih färbdt. Von einer Birne Fönnte jie jich fättigen, nein, fie hadt 20 an. Von einem Gravenfteiner könnte jie jatt werden, nein, fie ver- dirbt alle, ausgenommen die Krüppe. Ganz jo ſchlimm iſt es ſchließlich aber doch nicht. Denn die Hälfte des Obſtes läßt ſie Herrn W. doch, wie er ſchreibt. Vielleicht kommen auch Dreiviertel oder noch mehr zuſammen. Mich erinnert ſolche Art an einen guten Bekannten. Jahr für Jahr beklagt er ſich in wehleidigem Tone, daß ihm die Amſeln jede Birne anhacken, aber auch jede. Jede Erdbeere ver— ſchwindet in ihrem Schnabel, und dann zeigt er mit Stolz die eingemachten Schätze in den Gläſern und die mit tadelloſen Früchten gefüllten Fächer der Obſt— horden. — Nicht leicht, aber durchaus erforderlich iſt es ferner, die Urſache aller Fruchtverletzungen feſt— zuſtellen. Beſchädigungen an Äpfeln durch Vögel kenne ich, wie ſchon erwähnt, nicht. Birnen werden von den Weſpen angenagt, denen ſich dann Bienen und andere Inſekten zugeſellen. Dieſelben Tiere ſuchen die Pflaumen heim. Hier wie bei den Birnen helfen auch die Stare, doch iſt das geringfügig. An der Kirſchenernte beteiligen ſich die Amſeln geradeſo wie andere Vögel. Wirklich beklagen kann ich mich da nur über die Stare, die ſcharenweiſe kommen und viele Früchte herunterwerjen, während die Amſel meijt mit der gepflücten Frucht abfliegt. Außer ihnen jind 178 die Sperlinge böje Gäſte. Auch alle Grasmiücden, Pirole, Finken nippen den ganzen Tag von dem köſt— lichen Zuckerſaft. Wer aber ſpricht von ihnen? Alles wird der Amſel gebucht. Und daß ein hoher Prozent- jab der geichädigten Erdbeeren auf ungünitige Witterung, Aufliegen auf dem Erdboden, Echneden- und Ameiſenfraß zurüdzuführen ift, weiß jeder Züchter. Alles aber wird abgeladen auf bie Amſel. Alſo gerecht urteilen, nad) gewiſſenhafteſter Prüfung! Gin Tier, dem Tauſende jtillen Dank wiſſen dafür, daß fie lich von neuer Lebensluſt bejeelt fühlen, wenn fein Frühlingsgelang wieder vom Baummipfel erklingt, hat wohl Anſpruch darauf, daß feine Verurteilung zum Tode wenigſtens zu Recht erfolgt. Alfo bitte, Herr Pfarrer, falls Sie doch noch das ſtolze Wort „Ich liefere den Beweis!" wahr machen wollen, dann auch das mit in Rechnung jtellen, was die Amjel Millionen Ihrer Deitmenihen an Gemüts- werten liefert. Bis jetzt freilich ſcheint er dafür feinerlei Verſtändnis bejefjen zu baben, ſonſt hätte er jeiner Gegnerſchaft gegen den „nichtenußigen Mujifanten” nicht ſolch brutalen Ausdruck gegeben. Den Höhepunkt bringt der Schluß. Dort wünjcht Herr W. auf jeden Drojjelfopf eine Belohnung geſetzt zu jehen, damit der deutjche Garterı von feinem aller- ſchlimmſten Schädling erlöft werde. Er prägt das Wort „Maffenübel“ und ruft: Fort mit diejer Plage! Hier ſpricht ein Geijtlicher, bar jedes Mitleides mit einer fühlenden Kreatur, die aus derjelben Schöpfer⸗ hand hervorgegangen iſt, wie er ſelbſt, ihr unbarm- herziger Richter. Ob man ihm nicht mit mehr Recht, als er’3 den Amjfelfreunden gegenüber tut, zurufen fann: Biſt dur bei richtigen Sinnen? — Ich habe zur Amjelfrage noch einmal und ein- gehender als ich zunächſt beabjichtigte, das Wort ge- nommen und dabeı auch auf mancherlei hingewieſen, wofür die Auslaſſungen des Herrn W. feinen Anhalt geben, z. B. die Neitplünderungsfrage. Sie mird aber immer wieder aufgeworfen und dabei ziemlich leichtfertig geurteilt. Da jind aus einem Nefte Eier oder Junge verihwunden. Die Amfel war’. Sie muß es gemejen jein, denn andere Feinde find nicht vorhanden. Sie jind aber vorhanden, wenn viele auch weniger jichtbar werden. Wie viele Räuber ver- ſchwinden, bevor der Menſch jein Tagewerk beginnt. Man braucht da auch nicht bloß an nächtliche Schleicher zu denken. Selbſt der kundige Beobachter lernt darin nit aus. Ich glaube, es war in der letzten Brut- zeit, als ich in der 4. Morgenjtunde durch einen tollen Bogelaufruhr geweckt wurde. Mein eriter Gedanke: Kage! Höchſte Zeit! In wenigen Minuten ſtand ich draußen. Cine Elfter war e8. Sudend huſchte jie, umſchwärmt von den lärmenben Vogeleltern, aus einer Baumfrone in die andere, ganz tief. Das war für mich eine wirkliche Überrafhung. Denn am Tage jieht man Glitern in unferm Orte felten und dann immer hoc, außer Echußmweite. Sie wiſſen ih alfo zu helfen umd leeren die Nefter zu einer Zeit, wo der Menſch noch in ben Federn liegt, Wäre ich liegen geblieben, jo wäre meiner Meinung nad) eine Katze der Übeltäter geweſen, mancher andere hätte die Amſel beſchuldigt. Won unbezahlbarem Werte ijt es, wenn man die Warnrufe der Vögel kennt. Dann läßt man ſich eben von ihnen in der Günther, Zur Amſelfrage. — Mayhoff, Beobachtungen an einem jungen Waldkauz. Stunde der Gefahr rufen. In der Beobachtung des Tierlebens mit Vermutungen zu arbeiten, iſt ein äußerft betrüglic Ding. Wie viele Menſchen gibt e8 aber, für die ſich Vermutungen augenblidlih zu Tat- 1 ſachen verdichten. a, ich kenne Menjchen, denen 8 genügte, die Amfel zum Vogelmörder zu jtempeln, ſobald jie ji in der Nähe eines Neſtes jehen lieg. 63 wäre gewiſſenlos — umd diejer Vorwurf müßte uns Bogelliebhaber mit bejonderer Schärfe treffen —, wenn wir in einer Zeit, da der Amfel eine ftarfe Gegnerſchaft eritanden ift, ja, mo fie von vielen mit einem geradezu finnlofen” Haß verfolgt wird, nicht ganz vorjichtig, aufs peinlichite gewiffenhaft in Beob⸗ ahtung und Beurteilung des Vogels wären. Er iſt und bleibt eine Zierde des deutſchen Gartens, mag er wie jegt mit feinem ebenholzſchwarzen Kleide die weiße Winterlandjchaft oder }päter mit feinem wunder | vollen Liede die grünende und blühende Natur beleben, dabei Millionen Menjchenherzen in Andaht und Weiheſtimmung verſetzend. EEE Beobadtungen an einem jungen Waldkauz — Syrnium aluco Z/. (Fortfegung.) 3 Von Hugo Mayhoff, cand. rer. nat. > 4 (Nachdrud verboten.) SH fennzeichnend und erheiternd anzufehen war etwa Bis zu jenem erſten partiellen Gefiederwechſel die Art der Rotentleerung: mein Kauz lief, wenn er 1 auf jeinem Tiſchchen oder auf dem Fußboden jaß, ; regelmäpig erſt drei bis vier Schritte rückwärts, ehe er mit dem mippenden Sinterleib den Kotjtrahl aug- Iprigte: eine unzweifelhafte Nachwirkung des Neft- 3 lingölebens. Wenn ähnliches bei jungen Störden, Tag- vaubvögeln ja längjt beobachtet ift und als ein zwed=‘ mäßiger Inſtinkt, der der Neinhaltung des Horftes ' dient, ohne weiteres in die Augen ſpringt, jo dürfte J der vorliegende Fall darauf hinweiſen, daß die direkten Vorfahren meines Kauzes vor dem Nilten im Tauben ſchlag bereit3 Freibrüter geweſen jeien und in ihrer Stammezlinie mit dem Verzicht auf die Bruthöhle jene vererbbare Gewohnheit erworben hätten. Völlig munter wurde „Hanſel“, wie mein Freund H. ihn taufte, bald doch erjt wieder in den Dämmeritunden, wenn ich feinen Verſchlag öffnete, in dem er auf diden Lagen alten Zeitungspapieres und zwiſchen gefnüllten Bogen von ſolchen eine leicht trocknende Unterlage hatte. Für ihn begann jegt eine Zeit des Lernens, des jihtlichen Sammeln neuer Erfahrungen; feine Ausflüge bejchränften fi anfangs auf den Erker, jpäter wurde er im ganzen Zimmer v.rtraut. Das Öffnen des Verſchlages fonnte er allmählich kaum erwarten, jprang gewandt heraus, auf einen kleinen Koffer, dann auf das Tiſch⸗ hen und mir auf die Schulter, auch mohl gerades- wegs auf den Kopf. Hatte er fein Futter erhalten, jo ließ er fi gern dazu herbei, mit mir zu 4 ſpielen: Griff mit dem geöffneten Fang nad meinen Fingern oder wenn er auf der Schulter ſaß, nah Ohrmuſchel und Ohrläppchen, an denen er wohl aud) mit dem Schnabel ſanft herumfnabberte. Auffallend war babei, wie die Wärme jeiner weichen Sohlen ſehr raſch wechjeln konnte, alſo die Sohlenfläche einen ähnlich regen Blutzujtrom bzw. ähnlich wechjelvoller Innervation unterliegt wie die Augenlider. Nie- mals griff er hart zu oder verjuchte durch Zukneifen - bei den meijten höheren Säugern vor Cintritt der Pubertät ja allbefannt ijt, bei anderen Vögeln 3. B. Falken, in Flugnäckereien, bei Störchen in jugend: lichen Sprüngen und Klappan ſich äußert. Ahn- lihen Ausdruck wie bei den Eulen findet es aller- dings unter den Vögeln wohl nur bei Papageien, in denen der Typus des Baumvogels eine gleich- artig jpezialilierte Ausbildung zeigt und die ein gleich ſeßhaftes Zmeigleben führen. Daß jolde „Spielig- leit“ beim freilebenden Waldkauz im ſelben Lebens— alter ſich entwickelt, iſt bei dem geſelligen Zuſammenhalten der flüggen Jungen, wie es von verſchiedenen Beobachtern ſo an— ziehend geſchildert iſt, mehr als wahrſchein— | lich; jie fann indes dort beim jich jteigern- [ den Nahrungsfampf ſchwerlich eine meitere Entfaltung erfahren umd in jpäteren Lebensaltern ausſchließlich in den Balz- jpielen vorübergehend erwachen. Mein Plegling empfand, nachdem er jich an das Tragen auf h dem Hand- rüden ge: mwöhnt hatte, Kraulen des Kopfgefieders mit ſichtlichem Wohlbehagen, fam, wenn ih abends am Stehpult ſtand, neben die Lampe ge- hüpft, ſtellte ſich pendelnd auf den breit- geſtellten Füßen hinund her, wiegte den Kopf auf jtei- | lem Hinterhauptägelent bei herabhängendem Kropf und ſah minutenlang in den Lichtſchein, im weitgeöffneten Schnabel die Zungenſpitze vorreckend; hielt ich ihm dann den Finger an die Schläfe, jo ſchmiegte er jich mit | eingefniffenen Augen der Hand entgegen und verjanf in einem jchlummerartigen Zuſtand, ähnlich einer be- haglich ſchnurrenden Katze. Die Wärme der Lampe ſchien ihm dabei dasſelbe zu leiſten, wie die Sonnen— ſtrahlen einem ſich ſonnenden Tagvogel; er ſträubte dann das Gefieder, kämmte es ſorgſam mit den Schnabel durch und legte ſich wohl ſchleßlich in meine Hohlhand auf die Bruft, um jo oder zwiſchen meinen Oberjchenfeln in der Haltung einer brütenden Henne zu ruhen. In diefen Kindheitstagen betumdete er — joviel Rätſelhaftes in der einzelnen Bewegung aud) immer liegen mochte — ein jo entjchiedenes An— lehnungsbedürfnis, daß ich darin unbedingt mehr als lediglich reflexmäßige Neaktionen erblicken mußte und von einem verjtändnisvollen Erfaſſen der neuge- E Mayboff, Beobahtungen an einem jungen Waldfauz. zu verlegten: Es war ein kindliches Spiel, wie es- Streifentenpial (f. ©. 174). 179 ſchaffenen Lage, unverfennbaren Ausdrud der Zunei— gung zum Pfleger ſprechen möchte. Unjer Bertrauens- verhältnis ging jo weit, daß ich es wagen konnte, ohne daß er ſich dabei erregte, feinen weiten Ohr— dedel aufzuflappen und anderen Perjonen die Falten der geräumigen Ohrmujchel zu demonjtrieren. Ob er imjtande war, mich zwijchen anderen Menſchen her— auszufinden, zu „fennen“, muß ich zwar offenlafjen, da ev auch ſolchen auf Kopf und Schulter flog und andererjeitS gewohnt war, das Futter gemächlich fich zuttagen zu jehen, nicht bettelnd darauf zuftürzte: jo viel jedoch iſt jicher, daß ihm die Anweſenheit mehrerer ‘Berjonen im Zimmer fichtlich erregte. Einen KRanavienvogel, der ihn jeinerjeits mit dem äußerſten Mißtrauen betrachtete und mit minutenlangem Angit- piepen an- ſtarrte, ließ „Hanjel“ gänzlich) uns beachtet; ſpä— tev gefiel er ih darin, auf die Wachs- tuchdecke des Käfigs zu fliegen und von da aus dur) das Er⸗ ferfenfter zu lugen. Als er begann, ſich auch im übrigen Zimmer zurecht zu finden, war das ſchritt— weiſe Hinzulernen ſehr klar zu verfolgen. Eine Reihe von Mahlbewegungen leitete jedes- mal den Sprung oder furzen Slug ein, wenn er lautlos vom Stuhl auf den Tiſch oder die Kommode huſchte; raſch wurde die weiche Sofa- lehne ſein Lieblingsſitz, auf dem er mit langen Schritten dahinlief oder „mahlend” da3 Zimmer zu muftern. Ich benuße dies öfters, die Erregbarkeit feiner Augen zu prüfen, indem ich die Yampe durch den Schatten meines Kopfes abmwechjelnd abblendete und frei— gab: in den eriten Tagen antwortete er al3bald mit lebhaftem Mahlen und aufmerkſamem Herüber— Ihauen auf etwa 3 Meter Abjtand; dann kannte er das Spiel und war nicht mehr dafür zu haben. Ein Handſpiegel vermochte auch jpäter noch), am Abend und auch am hellen Tage, feine Aufmerkſamkeit zu fejjeln, wenn er ihm umnverjehens vorgehalten murde: mit weit aufgeriljenen Augen ſaß er dann längere Zeit davor und juchte in der geichilderten fennzeichnenden Art durch jeitliches Hin- und Hermwiegen und Schwingen des Kopfes das Geheimnis diejes ihm entgegenjtarren= den Abbildes zu ergründen; doch war troß feiner deutlichen Erregung nicht klar zu erkennen, ob er darin ein lebendes Weſen wiederfand: nur war es jicher- lich der ſtärkſte optijche Anreiz, der ihm Eindruck machte. Mehr Teilnahme noch bezeigie er bald für Geräufche; Ds 180 wenn ich de3 Abend am Tiſch ſaß und eine Seite umblätterte, fam er oft unverjehens auf das auf: geihlagene Buch gejprungen. Dann war jein Sinnen und Trachten darauf gerichtet, auf den etwa 2 m hohen Schrank zu gelangen; e3 dauerte drei bis vier Tage, bis er’3 fertig brachte: immer wieder lief er die Sofalehne erjt rückwärts, dann wieder pendelnd vor, big endlich der große Schwung gelang und er von da ab regelmäßig den Schrank beflog. Er mwürgte dort auf einer Pappkiſte thronend mit Vorliebe jeine Gemwölle aus, die namentlich nad Duarffütterung mit Eiſchalengemengſel faſt regelmäßig als jehr reinliche weiße Klümpchen von Pflaumenfern- bis fnapp Dattel- größe bereit3 am nächſten Tage erjchienen. Daß die Darreihung diejer wenig naturgemäßen Würgreizmittel auf die Dauer nicht genügend gemwejen wäre, obſchon jie während der einmonatigen Verpflegungsdauer zu feinen Störungserjcheinungen führte, ijt mir jo gut wie gewiß, denn eines Abends hatte der Kauz einen meit mehr als ellenlangen, reihlid 0,5 cm dicken Hanfitrie, der an der Kiſte feitgebunden mar, voll- ſtändig geknüllt in jeinen Kropf hinabgeihlungen und zappelte, wie an einer Angel, außeritande ſich zu be- freien, bis ihm diejer ungeheuerliche, bandwurmartige Bifjen vorfichtig wieder ausgewunden werden fonnte. Verurſacht konnte dieſe wunderliche Leiſtung nicht ſo— wohl durch Hunger nach Nährſtoff als durch das Bedürfnis nach einem haarpelzartig wirkenden Würg- reiz ſein. Schluß folgt.) Käſigvögel in Mexiko. Bon Gehljen. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) 92 die ungen des Dorfes jind pafjionierte Bogelfteller, nicht um die Gefangenen zu verſpeiſen oder mutwillig zu quälen, wie es ja leider in andern romaniſchen Yändern gang und gebe, jondern aus- Ihlieglih, um für’ Gebauer Vögel zu ermerben. Der größte Teil des Fangs wird dann dem Auf— fäufer, der von Zeit zu Zeit das Dorf bejucht, über- lafjen. Augenblidlih gilt ihr Bemühen, den Kleinen, blau=jchmwarzegelb gefärbten Zuckervögeln — Coereba cyanea 7. (Abb. ©. 167) —; zu Dugenden fangen jie die prächtigen Tierchen mit Hilfe eines Lockvogels und einer orangeroten Waldfrucht von herbem Geſchmack. Auch fie find raſch eingewöhnt und zeigen fi als allerliebjte Käfiguögel, man verfauft jie jür 20 Pig. das Stüd. Weniger Glüd haben die Jungen mit dem Eingemwöhnen anderer Wildfänge, die ihnen in die Hände geraten. Gefangene Zwergdroſſeln — Turdus swainsoni Cab. — Goldbruftlaubmürger — Vireo flavifrons Vieill — lebten nur wenige Tage, wie ich beobachtete, und bejonders hinfällig jollen nad) ihrer Ausjage die Körnerfrejjer fein. Man brachte mir wiederholt Kardinäle, Papſtfinken, die ſchon am eriten Tage verendet waren. Es liegt natürlich viel an der Unkenntnis des Pflegers, denn das Verfahren der Eingewöhnung iſt daß dentbar primitivfte, nach dem Prinzip: „Friß Vogel oder ſtirb“. Ginige Wildfänge, mit denen ich nach befannter Methode mein Heil verjuchte, bewährten fi) ganz gut, ich hatte feine Verluſte zu beklagen, zum größten Er— ſtaunen der Jugend. So wenig Geſchick ent- Mayhoff, Beobachtungen an einem jungen Waldkauz. — Gehlf en, Käfigvögel in Mexiko. terus. — Die reizenden kleinen Tiere waren ganz wickelt wird, wenn es Heißt, einen Wildfang einzu- gewöhnen, jo tüchtig find die braunen Frauen im Aufziehen von Neitjungen. Das ijt ein Sport, der. ſchon jein langen Zeiten betrieben, und die Weiber leilten Erjtaunliches darin. Daher auch die Seltenheit eines wirklich guten amerikaniſchen Sängers auf unferem Markte, denn gejanglich jtehen dieſe Vögel den Wild- fängen natürlich bedeutend nad. Die Spottdrofjel kommt hier nicht vor, hier gilt ihr Bemühen der Gilb— drofjel und bejonders dem ſchönen Icterus mesomelas (Abb. ©. 173), ein großer Vorrat diefer Vögel wartet ſchon auf den Händler. Wiederholt zeigte man mir auch die Brut eines Schmwertflügelfolibrig — Campylop- zahm, jagen in Neih und Glied auf dem ausge ſtreckten Finger und ledten ben Honig von der Feber- ſpule. Honig bildet ihre ganze Nahrung, trogdem machen die Tierchen einen kräftigen Cindruc und die Leute behaupten, fie hätten diefe Art Kolibri jahre- lang allerdings in geräumigen Käfigen am Leben er- halten. Auf meinen Rat hin reicht man ihnen jetzt feingeriebene Fliegen im Honig. Immer wieder bez daure ic), daß meine Reijepläne mir nit gejtatten, mir die Bruten zuzulegen, e3 wäre interejjant zu ver— juchen, die Tiere lebend mit nad Europa zu bringen, Überhaupt jo mandes aus dem bunten Gewimmel, das die Gegend belebt, gäbe einen interefjanten Käfige vogel für unjer Gebauer. Niemand dent daran, eine der hier jo zahlreich vorkommenden Tyrannen— arten zu fäfigen. Wir haben hier den jtattlichen Megarrynchus pitangua L, die verjchiedenen Hauben⸗ tyrannen — Myiarchus —, deren Neſter ich häufig in den Gebüjhen am Flußrande finde und dem Liebling der Mexikaner, den reizenden, Heinen Rubin tyrannen — Pyrocephalus mexicanus Sal. 2 Pajaro del rayo — , Sonnenftrahl nennt man ih bier, und wie ein glängender, roter Strahl hujcht der Eleine Burſche vor mir von Pfahl zu Pfahl. Einem’ Gefang habe ih von ihm noch nicht vernommen. Vergeblich habe ich bisher nah dem auffallenden Kronentyrannen — Muscivora — ausgejpäht, er ſcheint Hier nicht vorzufommen, iſt den Jungen nicht befannt. Wohin ich mich wende, madt ji) ein reiches Bogelleben bemerkbar, auf den Triften, am Fluſſe, überall, am lebhafteſten aber geht’3 in den Frucht— gärten und Pflanzungen in unmittelbarer Nähe des Dorfes zu. Sogar die Dorfitraße jelbit it belebt von ‚lügen der bier jo überaus häufigen Sperlingg= täubchen, im Verein mit Ammerfinfen und meijt aud | bunten Papſtfinken juchen fie die Wegränder nad Körnchen ab. Natürlich fehlen auch hier die Grakeln nicht, unter denen die prächtige Elitergrafel — Chalco- phanes macrourus. Swsn. — durch ſtattliche Größe und glänzendes Gefieder auffallen, ſie jtehen den Slanzitaren an Schöneit wenig nad. Ebenſo häufig, wie die Grafeln in der Dorfitrafe jind die lärmten- den Habias — Saltator olivasceus Cab. — in den Fruchtgärten anzutreffen. Für den Käfig eignen ſich diefe plumpen, unſchönen Vögel wohl faum, je zeichnen fich weder durch anjprechendes Gefieder noch durch wohllautende Stimme aus. Ein recht häufiger Gaſt der Fruchtgärten iſt aud die weiß-ſchwarz gefärbte Bes i tarde— Cityrasemifasciata Spix — einmelandolijcher, langmeiliger Bogel, die Jungen nennen er 1 4 2 iejo, den Alten, ſtill und grämlich hot er ftunden- ſich die flinfen Spigbuben, bie Slets auf ihrer Hut, verjtehen jie e3 meifterlich, ſich aufgezogenen Jungen. Brutbeobachtungsnotizen 1916. lang auf derjelben Stelle. Ganz anders benehmen ſchmucken Blauraben. den Bliden zu entziehen. Sie gelangen ja recht zahl- reich in unfere Käfige, und find jedem Bogelliebhaber bekannt, aber welcher Schmelz des Gefieders bei diefen Wildlingen, wie leuchtend hebt jic) das Türfig- blau des Geſichts vom tiefen Sammetſchwanz ab. Es find Kluge Vögel, die einmal gefangen, mit ber größten Leichtigfeit einzugemöhnen jind, trotzdem be— jteht hier der ganze Vorrat für den Händler aus (Fortjekung folgt.) Bon 3. Birk, Leipzig. (Schluß.) Gachdruck verboten.) Grun ſiltich / | Lützſchena bei Leipzig, 13. Juni 1916. Kupferfaſan — Phasianus colchicus (Z.) —, Henne mit ? Rüden. Möndgrasmüce — Sylvia atrieapilla (Z.) —, 2 Neiter mit je 4, 5 Ciern. Goldammer — Emberiza citrinella (T) —, 4 Gier. Singdroſſel — Turdus musieus (Z.) —, 5 Junge. Schmwarzdrofjel — Turdus merula (L.) —, 4 Junge, 1 taubes Ei. Gartengrasmücde — Sylvia simplex (Zath.) —,5 Junge. Rotrüdiger Würger — Lanius collurio (Z.) —, 5 Eier und 1 Gt von Kudud — Cuculus canorus (L.). Mödern bei Leipzig (Sümpfe), 17. Juni 1916. ‚ Singbrofjfel — Turdus musieus (Z.) —, 5 Gier. Teichrohrfänger — Acrocephalus strepe- I Ki Be Gehlfen, Käfigvögel in Mexiko.— Birk, Brutbeobachtungsnotizen 1916. 181 rus (Vieill) —, 2 Eier mit 1 Ei von Kuckuck — (uculus canorus (Z.). Gundorf bei Leipzig (Sümpfe), 18. Juni 1916. Singbrojfel — Turdus musicus (L.) —, 3 Gier. Hänfling Acanthis cannabina (L.) —, 1 Ei (Bienigwald). Rotrüdiger Würger — Lanius collurio (Z.) — 5 Gier. Teihrohrjänger — Acrocephalus streperus (Vieill.) —, 7 Nejter mit je 1, 1, 1, 3, 5 Eiern und 4, 5 Jungen, das Gelege von 3 Eiern enthielt 1 Ei vom Kudud — Cuculus canorus (ZL.). Gundorf b. Leipzig (Sümpfe), 25. Juni 1916. Teihrohrjänger — Acrocephalus streperus (Viel) —, 8 Nejter mit je 1, 1, 1, 3, 3, 3 Giern und 2, 4 Jungen. Desgleihen noch am 29. Juni 1916 2 Nefter, eines mit 3 Eiern und mit 1 6 und 2 Gier vom Kudud Cuculus canorus (L.). Die Kuckuckseier des leßteren waren, der Form und Farbe nah zu ſchließen, von zwei verjchiedenen Weibchen. Die hohe Zahl von 17 Neitern des Teich— vohrjängers in diefem Sumpfgebiet hat mich verblüfft, doch dürften an den un— zugänglichen Sumpfjtellen bei weiten noch mehr zu finden jein. Leipziger Wald, 27. Juni 1916. ®artenlaubvogel — Hypolais hypolais (L) —, 1 €, am 30. uni waren 2 Gier ent halten, am 24. Juli enthielt das Nejt noch 2 ziem- fich flügge Junge, 1 taubes Gi; daß der Verlauf der Brut fih vom 27. Juni bis 24. Juli in die Länge 309, dürfte wohl dem naßkalten Wetter zuzujchreiben jein. Sicher handelt es ſich bei diefer jehr ſpäten Brut infolge Störung der erften um ein Nachgelege oder jolkte ſich das Pärchen erſt jo Ipät zum Fortpflanzungs- geihäft zufammengefunden haben? Zaunkönig — Troglodytes troglodytes (L.) —, Hedenbrau- nelle — Accentor modularis (D.) —, 5 Gier. Möcern bei Leipzig (Sumpfgebüjd), 28. Juni 1916. Singdroffel — Turdus musieus (L.) —, 2 Nefter mit je 4 Eiern und 4 Jungen. Garten- grasmücke — Sylvia simplex (Lath.) —, 4 Junge. Rotrücdiger Würger — Lanius collurio (Z.) —, 4 unge. Markfleeberg, 7. Juni 1916. Hänfling — Acanthis cannabina d.) — 2 Eier. Reipzig-GoHlis (Friedhof), 14. Augujt 1916. Schmwarzdrojjel — Turdus merula (L) —, 3 Junge. Mauerjegler — Apus apus (L.) —, diejem, für mic) bejonder3 interejjanten Bogel ge— dachte ich im Verlaufe der diesjährigen Brutperiode eine beiondere Aufmerffamteit zuzumenden, da für mich deffen Brutgejhäft aus eigener Beobachtung jo gut wie nod im dunfeln if. Da ih im Fabrik— gebäube meiner Firma reichlich Gelegenheit hatte, Die 152 in großer Anzahl in den unter dem Dache befind- lien fogenannten Durdlüftungslöhern niltenden Mauerfegler eingehend zur beobachten, jo reifte in mir der Wunſch, einmal eine Statiſtik zu führen über Eieranzahl der Gelege (da auc Gelege von drei Eiern vorfommen), Brutdauer ujm.; ganz jpeziell interefjierte mid) die Zeitdauer, welche die Jungvögel vom Tage des Ausſchlüpfens bis zum Ausfliegen benötigen, denn dies dürfte nach meinen Beobachtungen längere Zeit beanjpruchen, wie bei den übrigen Eleinen Vogelarten. Leider jchlug mein zu diefem Zweck ausgedachter Plan volljtändig fehl, da ich wieder einmal den allen Bogel- arten bis zu einem gewiſſen Maße innemohnenden In— ſtinkt außer acht gelaffen hatte. Im Herbſt 1915 hatte ih 20 von den etwa 40 vorhandenen Niftlöchern mit 30 em langen, in der Breite ven Löchern entjprechenden Brettchen verjehen, welche jicy bequem aus- umd ein- ſchieben ließen. Um nun den Vogel zur Anlage feines Neites auf diefem Brettchen zur bewegen, hatte id) am hinteren Ende, der Höhe des Flugloches ent- ſprechende Bleditreifen angenagelt, um den Brut- raum nach Hinten abzuſchließen. So ſicher mich mein Plan von den Geheimnifjen des Brutgejchäftes der Mauerjegler zu überzeugen hoffte, jo ſicher verjtanden es diejelben, meine Hoffnungen zu ſchanden zu mad)en. Da fait alle Mauerlöcher vor Ankunft der Segler vom Hansjperling — Passer domesticus (Z.) —, zu Brutzweden in Anſpruch genommen waren, jo galt es für den jonjt fräftigeren, gemanbdteren Segler dag Eigentumsrecht durch Austragung eines Kampfes zu erwerben. Leider mußte ich die Wahr- nehmung maden, dag Hausſperling ſowie Mauer- jegler es meijterhaft veritanden, fi) meiner Brutein- rihtung zu entziehen, indem jie hinten am Brettchen den durch das Ende des Mauerjteines entjtandenen Schlitz benugen, um ihre Kinderwiege “außerhalb meines Beobachtungsbereiche8 anzulegen. Es mar mir nicht möglich, die die Bruthöhle nad) hinten ab- ſchließenden Blecitreifen noch höher anzubringen, da jonft ein bequemes Einſchieben einfah unmöglich war, jomit war ic) wieder einmal, wie jo oft bei ornithologiihen Studien, um eine Erfahrung und zu- gleich eine Enttäufhung reicher. Bereits am 18. Mai fand ich auf dem unter den Brutlöchern hinlaufenden Mauerſims 2 Eier des Segler, welche wohl in Etillung de3 Rachedurſtes (!) vom Hausjperling an die friſche Luft befördert waren. Sehr interefjante Beobachtungen konnte ic) bei ven Kämpfen zwilchen Segler und Haus— Iperling machen, ich Habe auch feitjtellen können, daß ſich die Segler etwa mit der Hälfte der Niftlöcher begnügen, denn in einem großen Teil derjelben famen Junge des Hausfperlings hoch. Erwähnenswert halte ich noch, daß ich gelegentlich einer Vereinsexkurſion, einige Stunden weitab von der Großſtadt einen toten Mauerſegler fand, welcher von der Lausfliege befallen war, höchſtwahrſcheinlich verließen den fühnen Segler bei einem Streifzuge die Kräfte, welche infolge der blutjaugenden Tätigkeit dieſer Schmaroger gar bald erlahmen dürften. Dies die Brutbeobachtungsnotizen 1916. Leider fühlte ich ınich gegen Ende der diesjährigen Brut- periode Förperlich nicht ganz wohl und die fich hier- durch nötigmachende Schonung zwang mid von an- Itrengenden Horjtbejteigungen jo viel wie möglich Ab- —————— Birk, Brutbeobachtung snoten 1916. — Kleine Mitteilungen. RED jtand zu nehmen. Das Rejultat meiner Brutbeob- achtungen zeitigte 149 belegte Neſter, von 36 ver- ſchiedenen Vogelarten, frifch gebaute, aber noch unbe- legte Nejter hielt ich einer Notiz nicht für wert. An den in den 149 Neſtern gezeitigten Jungvögeln konnte ich 119 Beringungen Helgoländer und Rofjittener Ringe vornehmen, daran beteiligt waren 15 Vogel— arten. Da ich aus leicht erflärlichen Gründen nicht jede VBogelart zu Beringungsverfuhen eignet, jo ift den gefundenen Nejtern eutiprechend dag Beringung3- tejultat ein minimales zu nennen. Aber daS dabei gejammelte Beobachtungsmaterial fann ein um jo veihhaltigereg genannt werden und die Studien in bezug auf Nejtanlage, dazu verwenderes Material uſw., bejonder8 aber das Verhalten der Brutvögel bei der Annäherung an das Neſt waren für mid) von bejonderem Intereſſe. notizen zur Grörterung dieſer oder jener, für mic noch offen gebliebenen Frage von jeiten eines Ornitho- logen führen, jo wäre ic) für Beantwortung derjelben zu größtem Dank verpflichtet, hätte aber auch gleich- zeitig damit den Zweck der Veröffentlihung meiner Brutnotizen erreiht. Möge das Jahr 1917 endlich den langerjehnten Frieden und den Ornithologen eine veihe Ausbeute ihrer jriedlihen Forſchungen bringen. Kleine Mitteilungen. 10. Mai 1917. . Eigentlich hat jo ein Krieg doch auch feine guten Seiten. Man jagt zwar, daß die erften zehn Jahre Weltkrieg die un— angenehmiten jeien, aber auf die momentane Art halte ich ihn aus. Ich liege in Ruhe in einem veizenden Vogejendörfchen, jogar bet dem Herrn Pfarrer. Allein als richtiger Franzoſen— kopf veriteht er es meilterhaft, mir den Aufenthalt in feinem Haufe zu verleiden. Die entzückende Natur entſchädigt jedoch für alles. Rings umher Wald, jaftige Wiejfen, Berge und Waller. AlS ih am 26. März von meinem Urlaub hierher zurückkehrte, begrüßte mich beveits der Kuckuck. Freund Adebar hatte jein Neſt ausgeflict und lag bereits dem Brutgejchäit ob. Zahlveich hatten ſich die Bachſtelzen eingefunden, desgleichen tummeln ſich in großen Wengen Rotkehlchen, unter denen recht gute Sänger find. Letzteres kann man auch von den Schwarzplättden jagen, die jih am 5. Mai einftellten, umd den rotrüdigen Bürgern, die ih am 10. Mat zum eriten Male beobachtete. Am gleichen Tage hörte ich den erjten Pirol, während der Wendehals jeit dem 1. Mai feinen eintönigen Ruf erichallen läßt. Anfangs Dat erfreuten beveit3 auf den ftarf mit Wiefenfhaumfraut durchſetzten Wiejen einzelne Paare des braunkehligen Wieſenſchmätzers. Ziemlich jiarf find hier größere Naubvögel vertreten, die ojt in einer Anzahl bis zu 10 Stüd in anmutigen Flugſpielen über dem gerade jebt jo herrlichen Mifchwalde fidy tummeln. Ach glaube, daß der jtarke Lärm der Kampfzone fie mehr in das ftille Fechttal getrieben hat. Im der Mehrzahl iſt der Buſſard vertreten, der hier auch in einem veizenden Park auf uralten Tannen brütet. Den Habicht traf ich in zwei ganz fapitalen Exem— plaren an, während der zierlihe Turmfalle vielleicht in vier Brutpaaren vertreten iſt. Yebterer brütet hier in Fichten und verrät jeinen Platz durch ein merkwürdiges, jehr zärtlich klingen— des, helles Gadern. An jungen Vögeln fieht man jett 1. Mai Blau- und Sumpfmeifen ſowie Amjeln. Brütend trifft man den Fitistaubjünger, Rotkehlchen, Girlitz und Dijtel- finf. Letztere jehr zahlveich in den ausgedehnten Obſiplan— tagen. Trotz des idealen Geländes fehlt hier der Zeijig. Jeden— falls hat er ſich zur Brur mehr in die Wälder gezogen. Im großen und ganzen tft es hier ein lippiges Vogelleben. Meine Mußeſtunden verlebe ich in dem jehr qut gepflegten, aber troß- dem durchaus natürlich wirkenden riefigen Parke eines Millio- närs. Still an die mächtigen, mir unbefannten ausländijchen Koniferen gelehnt, lajje ich eine ganze Vogelwelt an mir vor- Nr. 3 Sollten dieje meine Brut: | | | me u u Dr esse - ſehr wichtige Frage anjchneiden. windung * a re a ee —— Ba rar ‚beipaffieren. Das erjebt mir aud ganz meine Käfigvögel. Jedenfalls jind die DVogejen für den Naturjreund unendlich anziehender al3 der ornithologiih doch tote Schwarzwald. Sa, ich ſetze dieſes herrliche Stückchen Exde, das wir mit unferm Blute verteidigen dürfen, noch über den Thüringer Wald. Cs ift auch meine fefte Überzeugung, daß das Ober- elfaß eine Zufunft hat. Millionen werden hier einit zu den Maſſengräbern pilgern, Millionen werden dieſes impoſante Gebirge, und fei es nur das Münftertal und Urbeijertal ſchätzen und lieben Iernen. Und dann wird auch die Zeit kommen, die ung die Elſäſſer näher bringt, die uns die Eigenart und die Vorzüge diejes Volkes erfennen laſſen wird. Der Elfäffer it grumdverjchieden von dem Lothringer, und hoffentlich fehen wir ein, daß wir an den erſteren etwas gut zu machen haben, guimachen müffen. Das eine will ich nochmals betonen, der Vogelfreund, der einft diejes idyllische deutſche Gebirge durch- wandert, wird unendlich ſchöne Eindrücke mitnehmen und voll und ganz auf feine Rechnung fommen. Nun feien mir noch einige Bemerkungen zu den letzten Heften der „Gef. Welt” geitattet. Wir hier draußen lejen fie befonders genau, iſt fie doch das einzige Band, das uns mit Gleichgefinnten in der Heimat verbindet. Ich weiß nicht mehr, mo ich es las. Jeden— falls wurde der Vorſchlag gemacht, alle unfere größeren Vogel:, Natur- und Tierſchutzvereine unter einem Hut zur gen:einfamen - Arbeit zu vereinigeu. doch zwilchen dieſen Vereinen ganz verjchiedene Prinzipienfragen. Sa, warum denn? Ginmal beitehen Die Intereſſen der Wogelliebhaber vertreten auch wohl nur wet, und zwar der „Bund fiir Vogelfhuß” und der „Verein Naturſchutzpark“. Obgleich ich ein großer Tierfreund bin, jtehe ich aber dem Tierjhutverein vollig weſensfremd gegenüber, denn bie dort betriebene Gefühlsdujelei wirft ja direft ab- ſtoßend Damit will ich die zweifellos beitehenden Er olge des Vereins durchaus nicht ſchmälern. Die furzen diesbezüglichen Ausführungen des Herrn H. v. B. in Heft 17 find mir aus der Seele geiprochen. Ferner: Warum die Konfurrenz be= feittgen ?, jolange zwiſchen dieſen großen Vereinigungen eine gewiſſe Rivalität beiteht, jo lange werden fie recht jegensreich, d. 5. tatkräftig wirken. Jeder in feiner Art, und irgend etwas Gutes bleibt danu ficher irgendwo hängen. Unfere liebe Entente zeigt Doch deutlich genug, wie einig 14 Xölfer fein Fönnen. Ich freue mich auf den Augenblid, da der große Hut plaßt. Gefallen haben mir die Ausführungen in Heit 17 über die Drganijatton der Baſtardzucht. Die Farben und Geftalts- fanavien find mir perjönlih ein Greuel, genau jo, wie der unförmige Schleierihwan;z im Npuarium. Gute Bajtarde, beſonders von Diitelfinf, Zeifig und einigen ausländifchen Finke narten, wie Grauedelfänger, Moſſambickzeiſig, Feuer— zeiſig und dergleichen bieten geſanglich und betrefſs der Gefieder— zeihmung dem Liebhaber volle Befriedigung. Ganz abgejehen davon, daß die Zucht an ſich äußerſt interejfant und anregend iſt. Hierbei möchte ich noch eine andere, meiner Anficht nach Was finden wir Liebhaber im Felde denn von unſeren Zimmergenofjen wieder, wenn wir dereinft heimfommen? Wie haben denn die Liebhaber zu Haufe für uns gejorgt? Wäre es tür die ernten Liebhaber— vereine nicht eine tbeale Aufgabe, gleich der Arche Noah, uns die beliebtejten ausländijchen Finfenarten und Weicyjrejler in einigen guten Zuchtpaaren zu erhalten? Schwer ift das nicht, aber e3 gehört Drganijation dazu und ein wenig Selbſtüber— Der einzelme müßte fich) bier der guten Sache unterordnen. Jeder fönnte bei ganz kleinen Opfern Großes ‚ Teiften. Liebhaber mit feſtem Wohnſitz, reicher Erfahrung und Intereſſe zur Sache müßten als VBertrauensmänner eines Vereins gewählt werden. Tas Zuchtmaterial liefern die Vereinsmit- glieder, desgleichen Futter und Mittel zur Zucht. Der eine ſtellt Männchen, der andere Weibchen, dieſer jorgt für Futter, jener trägt jonftwie ein Scärflein bei und zum Austauſch bieten die Wereinsabende reichlich Gelegenheit. Noch befinden ſich reichlih Groten im Lande, Liebhaber, die über eine Wogel- ftube verfügen, übernehmen ſicher gerne die Organifation und ‚stellen auch wohl ihre Räume zur Verfügung, und manche Vogelart, die wir nach dem Krieg vielleicht nach Jahren, viel- leicht nie mehr ins Land befommen, bliebe uns jo erhalten. Mancer Krieger, der arm und franf aus diefem Völferringen zurückkehrt, wird mit feinen fargen Mitteln ſich nicht mehr den Luxus eines Stubenvogels leiten fönnen. Das Almojengeben wollen wir den Herrn Kriegslieferanten überlaſſen, wir wollen anders helfen und glauben Sie mir, ein kleiner Zeilig in dem beicheidenen Zimmer eines Erblindeten; eines Krüppels zaubert mehr Sonnenſchein und Freude in das Herz dieſes Helden, ey Ya Kleine Mitteilungen. 183 - als das Geld, ber Überfluß des Neichen. Ahr Liebhaber und Züchter, die ihr das unſchätzbare Glück gentekt, daheim ge— blieben zu jein bei Weib und Kind, denft an die, die draußen the höchites und beſtes Gut dahingeben, die kämpfen und bluten für Heimat und Reich. Bemahret unfere Sänger vor Wucher und Preistreiberei und wir, wir werden's Euch danken. Genau jo, wie ich, freuen fich taufende auf den Augenblick, da fie ihren neuen Käfig rülten und ſchmücken können und jolfte auch nur der jtruppigite Zeifig darin herumhüpfen. Stredt unfere Futtervorräte, ſammelt Unfrautjamen, Iaßs unfere jo herrliche Yiebhaberet nicht erlöſchen. Ich bin feft überzeugt, daß meine Anregung ein Echo findet, und meine jchwachen Kräfte werde ich auch hier im Felde tatkräftig in jeder Weile zur Verfügung ftellen. Der gegebene Augenblid iſt jeßt ge- fommen, die Jutter» und WBefürderungsmittel find günitig. Der Spibjamen müßte geſammelt werden, denn er erjebt am beiten die Silberhirie. Wegerih, Hirtentäſchchen uſw. ergeben mwundervolles Futter für umlere einheimijchen Körnerfreſſer. Und nun Glüdauf zu gutem Gelingen. Mit Liebhabergruß 8. Scholz, Leutnant d. R. Die erjten Nagtigallen, Trauerfliegenfhnäpper und Schwalben, — Ziernogelverband. Am 25. April 1917, abends 8 Uhr, hörte ich hier an der holländtich-belgiichen Grenze zirfa 45 Kilometer hinter Antwerpen die eriten beiden Nachtigallen jhlagen. ALS ich in der hellen Nacht vom 25. zum 26. April, nachts I1—1 Uhr, Poſten ftand, jchlugen fie nod, fo daß unfer Leutnant, der gerade die Runde machte, jagte: „Jetzt wird es doch Frühling, hören Ste mal, wie ſchön die Nachtigallen fingen.“ Morgens um 5 Uhr ſowie in den nächiten Mondicheinnächten hörte ich noch an verfchtedenen Stellen die herrlichen Sänger ſchlagen. Von meinen 27 Kameraden mußte niemand, wer die herrlichen Nachtſänger waren Am 24. April ſah ich Hier die eriten Trauerfliegenihnäpper. Das jchöne Männchen mit dem ſchwarzen Kopf, weißen Halsıing, roja Brujt fingt ganz niedlich, auch Weibchen, die einfarbig find, Babe ich beobachtet. Leider habe ıch dieſe zarten Inſektenfreſſer in Hamburg und Lübeck nie in der Freiheit, noch auf Aussellungen in Kiel, Harburg, Hamburg und Lübeck gejehen, noch im Katalog verzeichnet gefunden. Die belgiihen Kinder nennen dieje Fliegenſchnäpper „Studentenföpfe”. Heute, am Sonntag, dem 29. April, wo zu uns dumpf die Geſchütze von Arras und Reims herüber jchallen, ſehe ich die eriten 6 Schwalben hier über Heide und Waſſer— löchern, nad) Futter fuchend, fliegen. Bemerfen möchte ih noch), daß die Elſtern ſchon feit in den hohen Fichten, Pappeln und Eichen brüten. — Bei ſchönem Sonnenjcein fliegen paarweije und neden fih: Stieglibe, Zeijige, Buchfinfen, Girliße, Hedenbraunellen, Dompfaffen, Bachſtelzen und Zaun: fönige. In den Abendſtunden jieht man viele Wald= käuze, während der Hausjperling bei unferen Wachen gänzlich fehlt. — Hoffentlich) kommt im dieſem Sommer der erjehnte Frieden, damit wir im nächjten Krühjahr unjere Vogelituben nad) 3jähriger Abwejenheit wieder einrichten können. Aller dings werden diejelben im erjten Friedensjahr nur dünn bevölkert fein, da die fhönen Eroten und Sittiche fait ganz fehlen, aber die eriten Dampfer werden uns ſchon wieder welche mit herüberbringen, damit die Liebhaber und Züchter Gelegenheit haben, auf Ausitellungen ihre Vögel und Selbſtzucht — wo— möglich mit gejchloffenen Fußringen — wieder zur Schau zu bringen. Leider find in Norodeutjchland nur wenige Zier- vogelzüchter, trotzdem es dort viele Liebhaber gibt, Der’ Kanarienvogel hat unjere bunte Abteilung faft ganz ver- drängt. Trotzdem fann eine Kanarienausftellung ſchlecht ohne Zierpögel fertig werden, wohl aber umgekehrt. Da die Bejucher ih doch fait ftetS bei den Exoten, Baltarden und Gittichen aufhalten, während der Saal, wo die Gejangsfanarien in ihren dunklen Geſangskäſten ſtecken, nur wenig bejucht werden. Wie Schön ıft jo eine Vogelausitellung, von richtigen Ltebhabern und Züchtern beſchickt, auch findet man dort viele Seltenheiten und eigene Zuchten, alles im beiten Gefieder und jauberen pafjenden Käfigen, wogegen man auf einer Ausftellung, welche von Vogelhändlern beherrjcht wird, ſtets ganz friſch eingeführte Vögel im defekten und kranken Zuftande findet; wovon ſchon auf der Schau viele" jterben. Und dies gerade macht einen ſchlechten Eindruck auf das faufende Bublitum, hierdurch wird die Ziervogelzucht und das Halten von einheimijchen Vögeln ſtark beeinflußt. * Ich möchte den alten Mitgliedern und Züchtern in der Heimat durch die „Gef. Welt“ zurufen: 184 Seht zu, daß ihr einen „Ziervogelverband für Norddeutſchland“ gründet, um alle Jahr eine Wanderausjtellung von Sing— und Ziervögeln, Baltarden und Gejtaltsfanarien abzuhalten, und dadurd neue Gönner zu erhalten. Die erſte Hauptauf- gabe des Verbandes müßte fein: Ginhettliche Prämiierung, einheitliche Ausſtellungen und einheitliche geſchloſſene Fuß— ringe für Selbzucht. Ich glaube, der „Verein der Vogellieb— haber zu Lübeck“, der nur Ztervogelliebhaber und -züchter im Verein hat, würde fi wohl gern die ſchwere Arbeit machen, um diejen Verband ins Leben zu rufen, Denn mas die Herren Kanarienzlichter haben, können wir Vogelliebhaber uns auch leiten. Ich glaube ficher, daß die zurüdfehrenden jungen Züchter den alten Mitgliedern mit Dank entgegeneilen werben, wenn ein folcher Verband in diefer jchweren Zeit aegrüindet würde. Ach hoffe, daß in Lübeck, Hamburg, Bremen, Kiel und Berlin ſich zuerſt Mitglieder für einen jolchen Verband finden werden. Lefer der „Gef. Welt“, Züchter und Liebhaber, die eventuell dem Verband beitreten wollen, mögen ſich mit dem angeführten Berein in Verbindung ſetzen. Auch Züchter aus Mittel- und Süddeutfchland, wo es auch viele Kiebhaber von Baftarden und Tarbenfanarien gibt, würden mit Freuden aufgenommen werden. Vor allem müßten aber die Mitglieder auf jeder Berbandsausftellung ihre Vögel zur Schau bringen, damit jeder Late die Slanzleiftungen der Verbandsausitellungen ſieht, und daß der Verband dadurch neue Mitglieder erhält. Landiturmmann Adolf Steinhagen, zurzeit Belgien. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelireunde zu Berlin. Nächſte Vereinsfigung Donnerstag, den 7. Juni, abends 8%, Uhr, ım Pereinslofal, Stralauer Strafe 3. Tagesordnung: 1. Derlefung des Situngsberthts; 2. Drnithologijches ; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; angemeldet: Herr Hermann Meinide, Charlottenburg, Dsnabrüder Straße 22; 4. Gejchäft- liches, Allgemeines, Tragefaften. Gäſte willfommen. In der Nacht vom 9. zum 10 Juni findet ein ornitholo- giiher Ausflug nah Chorin—Liepe— Dderberg ftatt; Abfahrt Sonnabend, den 9. uni, 1110 Uhr abends, vom Stettiner Hauptbahnhof. Der Vorftand. . ZA: Karl Duberowsky, BerlinAriedenau, Bornitrake 21, Verein für Vogellunde, hut, und =liebhaberei zu Leipzig. Nächte Vereinsſitzung Montag, den 18. Juni d. J., abends 8 Uhr, im Bereinslofal „Goldenes Einhorn“, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesordnung. Vogelltebhaber als Gäſte ſtets willfommen. J. A. Joh. Birk, 1. Norfigender. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: K. Deſch, Hanau, Bruchkbl. Landſtraße 30: 2 rotrüdige Mürger. Dr. NRejer, Freiburg i. Zebrafint, 1,0. Mömchen. Syre, Lehrer, Viernau: 2 japaniihe Mömwchen. B., Schlangenmweg 4::10 Herrn G B., Chiaffo. In ſehr großen Flugräumen kann man genannte Vögel zu— ſammen halten. Es muß dann aber ſoviel Raum ſein, daß ſich die verſchiedenen Vögel aus dem Weg gehen können und ferner muß duch Anpflanzen oder Einſetzen von Gebüfch dafiir gejorgt jein, daß ſich an— gegriffene Vögel im Schuß diefer Einrichtungen den Angriffen des Verfolgers entziehen fönnen, Es iſt beffer, Nachtigall, Gelbſpötter, Amfel, Singdroffel, Schwarzplätthen und Rotkehlchen eimeln zu halten, bejonders wenn man Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Bogelmarkt. — Redaktionsbriefkaften. darauf Wert legt, ihren Gejang fleißig vortragen zu hören, aber auch wegen der richtigen Ernährung iſt Die Einzelhaltung Die Ernährung der gerabe diefer Vögel mehr zu empfehlen. genannten Arten in wenig Worten zu ſchildern, ijt Wenn Fragelteller noch gar feine Erfahrungen in der Pflege diefer Vögel hat, jo jollte er jih aus (Dr. 8. Ruß, „Einheimiſche Stubenvögel“, den nötigen Unterweilungen befannt machen, genannten Nährmittel zu beſchaffen. können auch verwendet werden, welche die Geſunderhaltung des Vogels erforderlich macht. Herrn L. D., Gießen. arm des Zebrafinkenflügels handelt, ſo liegt eine krankhafte Er⸗ ſcheinung vor, gegen welche es kein Mittel gibt. 2. Gewöhn⸗ liche aelbe Hirſe fann als Erſatz der weißen Hirſe für Pracht: Ei En Ob diefe Vögel auf die Dauer damit zu erhalten find, muß abgemwartet werben. Sehr zu empfehlen it das Darbieten von halbreifen Grasrijpen neben ſolche Zeitſchrift in beutfejer finfen verwendet werden. obigem Futter. 2 Herrn W. G. Haffum. Eine Sprahe gibt e8 außer der „Gef. Herrn F. Gottmadingen. Melt” nicht. Viklor von Tſchuſii zu Schmidhofen, Villa Hallein (Salzburg). 2 Herrn B., im Felde, ift brieflih Auskunft erteilt. Herrn E. G. Münfter i. W.; Herrn W. ©., Eckardsberg bei Bielefeld, Beſten Dank für freundliche Grüße. Herrn E. &., Münſter i. W.: Beiträge danfend erhalten. Heren P. X, Leuba. Für jedes Pärchen gibt man zmei Niftbauerchen in den Käfia, und zwar ftattet man dieſe möglichit verfchieden aus. Nicht alle Paare derſelben Art be— vorzugen gleichmäßig ausgeftattete Niftbauerchen. Der Vogel⸗ vfleger wird bald erkennen welche Einrichtung den in feinem Befib befindlichen Prachtfinken am angenehmiten tit. Herin DO. 8, Kroſſen. Kreuzſchnäbel werben in folgender Weife ernährt: An Sämereten erhalten fie in fteter Abwechſlung Hanf, Hafer, Rühſamen, Spitzſamen. Sonnen- blumenterne (Kürbis- Birnen-, Apfelferne), dazu allerlei Nadel⸗ holzſämerien (Fichten- Tannen-. Kieferſamen, Zirbelnüſſe). Letztere Samenarten werben zweckmäßig noch in den Zapfen gereicht. Solche Zapfen, welche die KR. nicht aufbrechen können, bevor # a y ögel b t, und überlegen, ob es zurzeit möglich tft, die — 3 Gute Univerjalfutter nachdem fie durch bejondere Zufäße und Beigaben diejenige Beichaffenheit erreicht haben, 1 1. Wenn & fi wirtih um) erbſengroße oder noch größere Fettgeſchwülſte auf dem Ober Das ornithologtiehe Jahırbuh erſcheint im Selbitverlag des Herausgebers, des Herren Ritter Zännenhof bei J legt man auf den warmen Herd, bis ſich die Schuppen heben. f Außerdem gibt man dem KR. ein Inſektenfuttergemiſch, melches nicht regelmäßig zu reichen iſt. Lebende Inſekten werben qern genommen. Grünfraut, beſonders frtiche, möglichſt junge Zweige von allerlet Nadelhölzern follten nicht fehlen. Auch Beeren, deren Kerne fie verzehren, können gereicht werden. Friſches Trink- und Badewaſier darf ute fehlen. — Heren 8. in B. Ameifenpuppen gewinnt man auf folgende Weile: Man breitet an einer ſonnigen Gtelle ein weißes Linnen über den flachen Boden, leat alle vier Enden desjelben nach oben zu etwa 10 bis 15 em hreit ein und legt fleine Zweige darunter, jo daß durch den Umfchlaa der Sinnenenden eine Art Höhlungen entftehen. Hierauf nimmt man mittel einer Schaufel den Ameijenhaufen famt Spreu und jchüttet ihm in möalichit breiter Schicht mitten auf das Linnen. Nun werden die Ameiſen thre Brut zu retten fuchen, . indem jie die Eier rafh aus der Sonne in die duch Umfchlagen der Linnenenden entitandenen Höhlungen bergen, wo fih nad etwa einer halben Stunde jämtliche Gier rein und aufgehäuft vorfinden. Diefe Ameiienpuppen- ernte darf man nur bet warmem, trodenem Weiter vor- nehmen, durch das Zuricihütten der Spreu und der Ameifen jollte man für die Erhaltung des Haufen? Sorge tragen. Wenn man diefe Vorficht beachtet, jo kann man von einem folchen wohl bis dreimal in einem Sommer die Puppen ge— winnen. die Hände und auch andere Köperteile gegen das Andringen der gereizten Kerbtiere ſchützen muß. Ob. das Einſammeln der Ameiſenpuppen in Sachſen verboten iſt, erfahren Ste von dem nächſten Förſter. Das Verbot bezieht fich jedenfalls uur auf die jtaatlihen Forften. Gut gewonnene und gut ger trocknete Ameifenpuppen find gut. Die Art der Herkunft ift dabei ziemlich gleihgültig. Berantivortlich für die Schriftleitung: RarlNReunzig, Hermäborf bei Berlin Berlag der Creutz' ſchen Berlagäbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von ; fr ben Ungeigenteil: $ran ge 5 an E3 an — Breiter Weg 166. Sopfer, Burg b. M. Es ift felbftverftändlich, daR man bei dieſer Arbeit Jahrgang XLVI. — re | J —20 En ES eis il | | \ m \ em | | 03 = #: on —— — —y | — | | 5 VER er AAN { N KH uugall v U eRK DUEN BE > — ln | — 22, i N h} % 5 J 7 | 3 5 a | ii N | * — En. — * | =. 2 h> — — | | — — BE NN — h, a7, = * ) DIN 7 IS IE CEFIEDERTE 7° - WOECHENSCHRIFT FÜR I] —VO6ELLIEBHABER— Begründet von Dr. K. Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Meine Schopfbülbüls. Von Prof. K. H. Diener. Beobachtungen an einem jungen Waldkaıtz — Syrnium aluco D. Von Hugo Mayhoff, cand. rer. nat. (Schluß.) Käfigvögel in Mexiko. Von Gehlsen. (Fortsetzung.) „Vorfrühling in Flandern.“ Von Leutnant Werner Sunkel. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M.1.50. \ Einzelpreis des Heftes 20 Pig. % (13 Nummern mit Abbildungen.) * (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) “ Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung. (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Annahme von Anzeigen in der B Ereng'fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg = : ſowie in allen BESONDERER 2 BT TERE MEET NEE HTOLTTNLTLNEHT TOLL FT ee a ’C Anzeigen. — BIRNEN Die $geipaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Inferate für die Nummer ber bevorftehenden Woche müfjen bis fpäteflens Sonntag fräh in Händen ber Berlagdhandlung in Magdeburg fein. NENNEN Ve: 1 ff. Wiener Rausckäfig, neu, 6 .%, do. 1 gebraudt., wie neu, 4,50 4 infl. Borto und Verpackung. [603 Witteborn, Eiſenach, Philoſophenweg GI. Suttermittel | Mehlwürmer | per Pfd. 6,50 4 verpadfrei ohne Porto. Einfendung von 2,25 M 1000 Std. 04] franfo. Univerfalfutter „Zerkerbiffen‘‘ @ 2.00 Weihwurm, prima, ‚4.50 — Anfragen nur gegen Netourporto. — D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. | | | Örninoionitener Vertan | 8 Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchereritraße 44. Anfragen nur gegen Rückantwort— p 1605 ‚Gem. Vogelfutter für Weich- u. Körnerfrefler, Ameijeneier, Hundef., getr. Daphnien uw. offeriert [606 | R. Göbring, Lucka, S.A., Bogelf. en gros. EEE EEE TREE EEE EEE Abzugeben: | Banf-, Spik-, Mohn-, Rüb- und Teinfamen im Tauſch gegen ausländ. Vögel. Anfragen Doppelfarte. [607 Wesseling, M.-Gladbad, Vitusſtraße 27. u 5 zu kaufen — Futter für Papageien Breisangebote an Karlwalther Rohmann, Braunſchweig, Hagenring 21. [608 ® Vögel. BB 1 prima Gelbspötter, ſchön im Gefieder, gegem 1 Dänfling oder Rotkeblcben zu tauſchen. 609 Paul Schrage, Stidereifabrit, Planen t.B., Wieprechtſtraße 54/56. Berfaufe meine in jeder Beziehung tadelloje amerik. Spottdrossel, jebt im Gejang, umftändehalber für 40 # exkl. Porto. Tauſche audh auf Ta Wald- | vogelfutter. [610 Paul Blödner, Rubla. 1,0 Harzer Ranarie 1916, Mäyzbrut, 10 5 3,0 Harzer Kanarien 1917, & 5 #4 zu verf., taufche auc) gegen 1,0 Stieglitz In. [611 M.Trisko, Architekt, Wien Nl/ı, Schrottgaſſe J. NM. 1,1 &. Kubafinfen, 612] Pippel, aus fr. Vol., 27 Artern in TH. Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der. „Gefiederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedejjen muß die Zeitfchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengeftellt werden, damit diejelbe FR möglichjt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen fann. Aus diefen Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Donnerstag zuvor in unſeren Händen ſind. die Geſchä iſtsſele der „Geßiederten Melt“, ]:= E In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einjender beachten, daß a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt“ be- ftimmten Bufchriften (Spredjjaal-Anfragen und -Ant- worten 2c.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Herren Karl Deumzig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarckſtraße, b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dergl. Gejchäftliches nur an die Creuß'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten ſind. ER — 2©® Der Ranariengelang Allgemeinverftändliche, fowie mufifalifhe und phonetifche Darftellung von W. Kluhs. Preis ı Marf. Das vorliegende Büchelchen verfolgt den Swed, eine einheitliche Benennung aller Touren des Kanariengefanges herbeizuführen und die Kenntnis des Kanariengefanges zu erleichtern. Es foll ein Vachſchlage— buch fein für alle, die fih für ſchönen Kanariengefang interejfieren, derart, daß fie am der Hand diefes Buches beim Abhören der Sänger au erfennen vermögen, um melde der. gefchilderten Touren es fich handelt. In diefem Sinne dürfte es auh als Handbud für die Gefangsvorträge .in den Derfammlungen der Kanarien= züchter-Dereine geeignet fein. Su beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Derlage gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz’fche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. — fe | I — Jahrgang XLVI. Heft 24. zurück. und perſönlich in Lyon beſorgte. damals ausſchließlich mit einheimiſchen Vögeln und Meine Schopfbülbüls. Bon Prof. K. H. Diener. — (Nahdrud verboten.) t. m eine Bekanntſchaft mit diefen merfwürdigen Aus— ländern reicht eine ganze Neihe von Jahren Ich verkehrte jeinerzeit viel mit einem franzöfiichen Vogelhändler, der in der Weſtſchweiz angejiedelt war und ber jeine Ankäufe regelmäßig Sc befaßte mich widmete einen Großteil meiner Xiebhaberei allerlei Zuchtproblemen; jo interefjant dieje an und für ji) waren, jo liegen fie mic) doch auch manche hoch— intereffante Eriverbung vergefjen. Der Mann brachte nämlich ab und zu Individuen mit, die ſchon damals, fange vor dem völfermordenden Weltkrieg, jehr jelten und begehrt waren und bie ich jeither nicht mehr gejehen, gejchweige denn babe erwerben können. Ernſthaft aber trug ich mich ſchon in jenen Zeiten mit der Abjicht, ein herrliches Paar rotmangige Bülbüls zu erwerben, die friic von Frankreich waren hereingebracht worden und die mir zufolge ihres ab— fonderlichen Ausfehens und Benehmens ganz außer: ordentlich gefielen. Leider unterlieg id) dann doch den Anfauf, da ich verjchiedene interejjante Ein— heimifche zu erwerben in bie Lage fam, und ala ich ipäter definitiv auf die Exoten umgejattelt hatte und gern mindeftens 1 Exemplar von Otocompsa jocosus beieffen hätte, ließen ih meine Wünjche nicht mehr erfüllen. Exit vor zwei Jahren gelang es mir, einen Vertreter diefer Schopfträger zu annehmbarem Preije aufzutreiben, dem bald ein zweiter folgte und mir erwünfchte Gelegenheit bot, einmal eingehendere und verläßlichere Beobachtungen an diejen hochinterefjanten Geſellen vorzunehmen. Inzwiſchen habe ich auch den weißohrigen bejefjen, und auch deſſen Bejig hat mich in der bereit3 gewonnenen Überzeugung bejtärkt, daß diefe Gattung ungewöhnliches Intereſſe zu bieten vermag. Der Bülbül mit rotem Wangenfled (Oto- compsa jocosus) ift zweifello von allen Vertretern der Gattung der wertvolljte. Er ijt zwar keineswegs von einzigartiger Pracht, doch immerhin außergemöhn- lich hübſch; ebenſowenig iſt er eine Gejangesgröße E erfter Ordnung. Der Name Bülbül bedeutet zwar im Perjiihen Nachtigall und jo fönnte mancher wenn auch vielleicht nicht ein ähnlich herrliches Lied, wie e3 luseinia bietet, von ihm erwarten, wohl aber eine immerhin anſehnliche Gejanggleijtung; dieje Er- martung erfüllt nun aber jocosus feineswegs, und e3 iſt erit gar feine Rede davon, daß ſich jein Vor— trag mit dem unjerer königlichen Sängerin vergleichen läßt. Zunächſt ift zu Jagen, daß er nicht zufammen- hängend und in Strophen gegliedert iſt; ferner ent- Hält er keineswegs die Neihhaltigfeit und Fülle, bie wir an dem Liede unjerer Sängerfönigin bewundern. Auch geht ihm die Skala der Empfindungen, welche ja bejonders den Nachtigallengefang charakteriſieren, fo ziemlich völlig ab. Und doch ilt das Yied des Bülbüls hübſch und zumindeſt höchſt charakteriſtiſch. Es beſtehi zwar nur aus einzelnen, zum Teil ganz furzen Rufen; doch jind dieſe ungemein melodiög, obgleich eigentümlich moduliert, und dabei jehr trag- fähig, ohne jemals hart oder grell und ſchrill zu flingen. Manchmal wird ein und derjelbe Ruf bis zu einem Dugend von Malen hintereinander wieder⸗ holt und mag daher beim einen oder anderen Zu— hörer das Gefühl der Monotonie auslöſen. Ein muſikaliſch geſchultes Ohr wird aber herausfinden, daß es zwar der gleiche Ruf mit den gleichen Tönen iſt, daß aber beſonders der Afzent häufig wechſelt. Dieſe kurzen Rufe werden von längeren abgelöſt; allen iſt der fröhliche Charakter eigen, wie denn überhaupt die Gefühlsſkala dieſes Vogelliedes nur Fröhlichkeit und Freude umfaßt. Dementſprechend hebt er ſich deutlich vom Geſang anderer Individuen ab und iſt mühelos aus einem vielſtimmigen Konzert herauszuhören. Ebenſo folgegemäß wirkt es unge— mein animierend, ja gelegentlich förmlich aufreizend und bildet oft das Signal zum Beginn des Konzertes aller vorhandenen Saͤnger. Mein jetziges Exemplar 3. B. erhält, jo oft es ſeinen Ruf hören läßt, mit unfehlbarer Sicherheit von der im Nebenzimmer unter- gebrachten Häherdroſſel unverzüglid” Antwort. — Antereffant ift au, daß der Gejang zweier ver- ſchiedener Exemplare ganz bedeutende Abweichungen aufweiſt, jo einfach er an und für ſich iſt. Mein erjter Bülbül brachte u. a. genau das „ditleo“ der Gold⸗ amſel; ja, dieſer Ruf bildete geradezu einen Haupt— 186 beitandtetl jeines Liedes und war für ihn und ung ein Charafteriftifum. Mein jegiger dagegen kennt diejen Jubelruf gar nicht, unterjcheidet ſich überhaupt weſent— lich vom andern dadurch, daß er furze Rufe weitaus feltener bringt als längere, daß er aber zeitmeije paujiert, während der erjte jozujagen bejtändig rief. Bon einem Nachtigallengelang iſt jomit bei jocosus gar feine Rede; doch jind jeine drofjelartigen Rufe nit nur außerordentlich interefjant und für ihn charakteriſtiſch, ſondern auch in nicht geringem Make melodiös, fräftig und voller Fröhlichfeit und tragen daher nicht wenig zur Belebung einer Vogelſtube bei. Kann alfo der Schopfbülbül jchon feines Liedes wegen empfohlen werden, jo wird er bejonbers wertvoll für den Liebhaber, welcher jeine gefiederten Genofjen nicht einzig und allein ob ihres Gejanges zu fäfigen gewohnt ilt, jondern an deren Benehmen und Weſen mindeſtens ebenjoviel Intereſſe nimmt. Denn hochintereſſant ijt diefer Vogel. Linn nannte ihn jocosus — ſpaßhaft und hat damit, wie jo oft, dag Nichtige getroffen. Sch geitehe, daß ich dieſe Bezeichnung durchaus nicht begreifen konnte, jolange id) nur den erſten beſaß. Gewiß war dieſer eine abſonderliche Erſcheinung, ſträubte doch auch er im Zuſtande der Erregung Holle und Wangenflecke und bot dabei einen wirklich eigentümlichen Anblick dar. Doch „ſpaßhaft“ oder eigentlich „komiſch“ Fam er mir nicht vor. Der zweite dagegen, welcher heute in meinem Beſitz ijt, macht feinem Namen alle Ehre, ift er doch ein richtiger Bajazzo, ein Komiker eriter Ordnung. Komme ic) in feine unmittelbare Nähe, jo jenft er den Kopf mit der gejträubten Holle tief nach einer Seite und duct ji auf dem Sprungholz ganz zufammen; es iſt mir heute noch nicht Klar, wohin er dabei eigentlih ſchaut, nah oben, nad) unten oder auf mich. Ich möchte am liebſten jagen, nad allen 3 Richtungen. Daß er in diejer Stellung alles andere als ernjt ausſieht, ijt Klar; die Lach— muskeln des Zuſchauers werden unbedingt nahdrücdlic) gefigelt. Bringe id) dann mein Geſicht noch näher ans Gitter mit der Abſicht, endlich einmal heraus— zufriegen, wohin er denn während dieſer Glieder- verrenfungen ſchaut, jo läßt er ſich rückwärts vom Sprungholz gleiten, gibt diejes aber zunächſt nicht mit den Zehen preis, jondern hängt eine furze Spanne daran, Kopf, Hal und Körper tief nach unten, ganz wie die bekannten Sletterfünjtler aus dem Gejchleht der Affen. Natürlich kann er dieſe eigenartige und peinliche Lage nicht lange behaupten; auf den Stab hinauf gelangt er auch nicht mehr, und jo bleibt ihm nichts amderes übrig, als fi fallen zu lafjen. Und das gejchieht denn auch vegel- mäßig; nur fächert er injtinftmäßig zur vechten Zeit Steuer und Schwingen und mildert jo die Wucht des Aufihlagens auf dem Käfigboden, von dem er fich, je nad) Laune, mit mehr oder meniger Be- ſchleunigung und ganz heil erhebt, dabei ein paar Schimpftöne von ſich gebend. Daß diefer komische Kauz richtig zutraulich wäre, kann ih nicht behaupten. Wild oder auch nur ſcheu it er ja freilich auch nicht; jedenfall aber ijt er er- heblich zahmer als jein Vorgänger, der eine Annähe- rung unbedingt ji) verbot und im Käfig hin- und berrafte, wenn man das Geſicht näher ans Gitter Diener, Meine Schopfhiilbiils. Ni. 24 brachte. Das fih auf dem Sprungholz Niederducen mar zwar auch diefem eigentümlich; doch ſchaute er einen ängjtlih an und juchte jein Heil unverzüglich in ſchleunigſtem Rückzuge, ohne irgendwelche Akrobaten— funftitücfe zum beften zur geben. Lie man ihn aber in Ruhe, jo machte er ſich's auf den Sitzſtangen be- quem, nahm fein melodiöjes Lied jofort wieder auf und unterbrad) e8 nur von Zeit zu Zeit, um ein Stüdchen zerjchnittene Birne oder eine aufgemeichte Rofine zu ih zu nehmen. Der Bülbül dagegen, der gegenwärtig einen meiner Käfige bemohnt, iſt ſolchen Störungen gegenüber etwas empfindlicher; hat er ſich nämlich von feinem nad rückwärts ausgeführten Salto mortale einigermaßen erholt, und tft er wieder oben auf jeinem Sit angelangt, jo jtreift er eine Zeitlang mit dem Gejang und verſchmäht zunächit auch einen ihm zugeworfenen Leckerbiſſen. Exit wenn ich mid) gänzlich entfernt habe, und auch dann erjt nad) geraumer Zeit, „läßt“ er wieder etwas „von ſich hören”. Die Verpflegung des rotwangigen Bülbüls ifl keineswegs fompliziert. Neben dem gebräuchlichen Futtergemiſch muß er täglich eine beitimmte Nation Früchte befommen. Meine zwei Cremplare bevor- zugten in Stüde gejchnittene Apfel und Birnen und auf- gequellte Rofinen. Der eine lebt faſt ausjchließlich von Früchten, ijt daneben aber ganz gewaltig auf Mehl- mwürmer verpicht, während der andere diefe kaum berücjichtigte, dagegen dem Futtergemiſch mehr zu- ſprach, ohne die Früchte deswegen etwa zu ignorieren. Bei diefer Verpflegung hält der Vogel gut aus, iſt ſtets munter und bemweglid und trägt fleißig fein Gharakteriiches Lied vor. Don der Babegelegenheit macht er jozujagen feinerlei Gebrauch; immerhin ift es gut, ihm von Zeit zu Zeit eine jolche zu bieten. In einer flahen Schale, die ihm ins Bauer hinein- gejtellt wird, ſcheint er eher eine Gefiederdurchnäſſung vorzunehmen; wahrſcheinlich hat er, ängitlih und mißtrauiſch wie er ſchon ilt, vor dem angehängten Badegehäuje einen gemifjen Reſpekt. Nah meinen Erfahrungen und Beobachtungen jingt er. bedeutend weniger oder gar nicht, jobald er nicht mehr allein gehalten wird; doch erfreut er den Beliger im Geſellſchaftskäfig durch fein Weſen aud) nicht wenig, jelbjt wenn er feinen fröhlichen Geſang bedauerlicherweije veduzieren oder gar ganz einftellen ſollte. Untergebradht kann er dort ohne weiteres werden, da er unbedingt harmlos und mit den anderen verträglich it; in gemilfem Sinne iſt er nämlich, wenn auch nicht gerade ein Phlegmatifus, jo doch jedenfalls ein ausgejprochener Stoifer, der alles, mas um ihn her vorgeht und ihn nicht gerade nachdrück— lich betrifft, mit überlegener Kaltblütigfeit betrachtet. Kommt er freilich einmal ordentlid in Aufregung, dann leiftet er an tollem Herumraſen und fopflojen Sprüngen da3 mögliche. Mut iſt jedenfall nicht jeine Haupt— tugend; bei mir wenigſtens läßt er fid) von dem Sonnenvogel, der jeinerjeitS im Anfang eine gerade- zu lächerliche Furcht vor dem Behaubten zur Schau trug, jtet3 und überall imponieren und auch der Kaben- drofjel, welche die ausgejprochene Gutmütigfeit ift, weicht er regelmäßig in meitem Bogen aus. Be— jonder3 prächtig nimmt er ſich natürlich) im großen Tlughaus aus; hier bildet er eine jofort auffallende und tatjächlich hochintereſſante Erſcheinung. u Te jr f ER Nr. 24 gewohnten leiſen Wiſperns ſtändigkeit ging eine ge— abends ſein Teil erhalten, Alles in allem genommen iſt Otocompsa jocosus ein Vogel, der den Pfleger für ſeine Mühe und die nicht bedeutenden Auslagen voll und ganz entſchädigt, und da ſchließlich hervorragende Geſangsleiſtungen nicht von jedem Pflegling geboten werden können und ſolche auch nicht von allen Liebhabern zur con- ditio sine qua non gemacht werden, jo ilt er troß feiner nur mäßig entwicelten Geſangskunſt gebühren- der Wertihäßung würdig. Beodadhtungen an einem jungen Waldkauz — Syrnium aluco Z. — Bon Hugo Mayhoff, cand. rer. nat. Echluß.) (Nachdruck verboten.) *7 Schranl gingen „Hanſels“ Flüge hinauf zur Gardinenitange, die er bald dem Sitz in leicht erreihbarer Höhe vor- ziehen lernte. War es lehrreich gemwejen zu beob- achten, wie er allmählich gegen das abendliche Ein- jperren in jeine Schlaf filte eine immer deutlichere Abneigung an den Tag legte, indem er jtatt feines freiichte, jobald er die ihn abholende Hand beitieg, jo fühlte er dort oben ſich mit jedem Tage Jicherer: während er das erjte Mal erihredt an der Dede entlang bis zur äußer— ſten Ede flog und da an der Wand mit einem Auf— ſchrei auf meine Lagerſtatt herunterjtürzte, ließ er bald Jich durch Drängen mit der Stodfrüde jogar nicht mehr vertreiben, rücte mit größter Ruhe zur Geite und wußte nah kurzem Rundfluge immer wieder die Gardinenjtange zu ge winnen. Hand in Hand mitdiejer wachjenden Selb- wiſſe Entfremdung gegen den Futterherrn; hatte er jo zog er ſich auf jeinen Hochſitz zurück und ließ ſich auf keine Spielerei mehr ein. Als Gardinen und Tapeten denn doch zu ſichtbare Spuren aufwieſen, ließ ich ihn auch tagsüber freifliegen. Eines Mittags ſchien er verſchwunden: er ſaß regungslos in einer Ecke des Erkers hinter der Gardine, das Gefieder eng angelegt, die Augen bis auf einen feinen Spalt zugekniffen, mich ſcharf beobachtend, einem lebloſen Holzknorren ähnlich. Es war nach faſt dreiwöchiger Pflege zum erſten Male eine ausgeſprochene „Schutz— ſtellung“, ein Neues war in ihm erwacht: der mima— tiſche Reflexmechanismus brach ji Bahn. Mehrere Tage fand ich „Hanſel“ dann immer wieder an dem- |; Diener, Meine Schopfbillbillse. — Mayhoff, Beobachtungen an einem jungen Waldfauz. 187 jelben Plätzchen, auf einem Quchlappen, der dort in einer photograhpiihen Entwicklungsſchale lag. Machte ih) mir in feiner Nähe am Stehpult zu jchaffen, jo wurde er auc im hellen Tageslicht regjam, fam mit ges mädligen Schritten „mahlend“ heran, flog auf die Bücher und zweimal jprang er jogar auf die ſchreibende Hand und griff mit vrolligem Ernjt nad dem Feder— halter. Sichtlich war es das Kribelgeräufch der Feder, das ihn, wie Schon das Umblättern der Seiten früher, erregte und jegt die erjten jpieleriihen Raubgelüſte wachrief; auch den Kanarienvogel betrachtete er jetzt öfter mit ungewöhnlicher Aufmerkſamkeit. Zum eriten Male wirklich zornig wurde er wider Erwarten, ala ih um jeinen einen Jang einen der Thienemann- ſchen Aluminiumringe gelegt hatte und ihn, um dag Fenſter offen halten zu können, mit einem Strick (von mehr als Meter- länge) am Stuhl fejtband: er begann jofort unge- duldig zu flattern, griff in den Strid, mit dem er förmlich fämpfte, und im meine Hand, die ihn von diejer Feſſel wieder be- freite, mit laulem Ge— freilich. Es ſchien jo an der Zeit, ihm die Freiheit zu geben; nur mußte er vor- her das jelbjtändige Er- greifen lebender Beute lernen. Zwei weiße Mäuje aus der Zucht des Hy— gieniſchen Inſtituts wurden beſchafft und ihm in ſehr früher Morgenſtunde vor— geworfen, die erſte zu— nächſt mit bereits ge— brochener Wirbelſäule; der Vogel war bei ihrem An— blick wie verwandelt, flog mit einem einzigen Satz über ſie, ſchlug die Krallen ein, ſo daß ſie nur noch einen kurzen Quieks aus— ſtieß, der mit dem freudigen Aufkreiſchen des Kauzes ſich miſchte. Das Hinabſchlingen machte ihm noch große Mühe, er lief minutenlang umher, bis ih es ihm durch Abſtückelung der Beute erleichterte. Er machte dabei ſofort zornige Miene, als ob er ihr Entreißen fürchtete. Die zweite Maus fing er am nächſten Morgen, obſchon ſie vollkommen unver— letzt frei vor ihm lief, bereits mit größter Gewandt— heit, erdolchte ſie augenblicklich und ſchlang ſie, nach— dem er ſie einige Male durchgequeſcht, auch ſchon un— zerſtückt hinunter. An einem Nachmittag nach Mitte Juni trugen wir „Hanſel“ in den Wald hinaus. Der faſt ein— ſtündige Aufenthalt in enger Pappkliſte hatte ihm: offen— Jichtlich wenig behagt; es dauerte längere Zeit, ehe ev auf dem weichen Nadelpolſter zwiſchen dem Heidel- beerfraut wieder zum jeeliichen Gleichgewicht Kam und bejinnlichen Blicfe den Ameifen zujah, die auf den braunen Kiefernnadeln und Buchenblättern umber- Rrummſchnabelſpötter 188 (iefen. Als wir ihm wenige Minuten allein ließen, war er verſchwunden; erſt das higige Warngejchrei aller Finfen und Meifen der Nahbarichaft ließ ihn einige 30 m entfernt wieder entdeden,; noch am Boden ſtand er inmitten einer Kleinen Lichtung jtod- teif im feiner Schugitellung, deren mimatiſcher Wert bier erjt zur vollen Geltung fam. Als ich vorſichtig heranfam, öffneten ſich langjam die ſchmalen Lid— Ichlie, gingen langjam wieder zu, blinzelten wieder auf; plößlid auf fajt Greifweite ſprang ber Kauz fauchend auf, mit den gejpreizten Flügeln wie ein zorniger Hahn mehr als das Dreifahe des bisherigen Raumes bedeckend und drohte mit weit aufgerijjenen Augen Abwehr, die harafteriftiiche Schreditellung (vgl. O. Heinroths Photogramm im neuen Brehm: zur Straßen), die er im Zimmer nur dag eine Mal bei der Anfefjelung gezeigt hatte, nahm er jegt im Laufe einer Vierteljtunde mehrmals ein, jobald ic) noch einmal näherfam, dazwiſchen, jo oft er unbeachtet zu fein jchien, kurze Streden flüchtend und wieder in Schutzſtellung verharrend. Es mar munderbar zu beobachten, wie inmitten der natürlichen Umgebung jegt mit großartiger Präzilion die ererbten Refler- mehanismen in Wirfung traten: binnen einer halben Stunde ſchien wie mit einem Schlage dag ganze Weſen de3 Vogels gewandelt; im freien Forſt fühlte der Kauz das Blut feiner Ahnen, ſchwang lid auf und war bald auf den oberen dürren Zweigen einer Fichtendickung davon. Käſigvögel in Mexiko. Ron Gehlien. (Fortjegung.) (Nachdruck verboten.) m“ jeltener als die erwähnten Arten ſiellt ih die prachtvolle Bluttangare — Ram- phocelus sanguinolentus Lafr. — ein, um von den reifen Früchten zu nafchen, ein ebenjo auffallen- der wie jcheuer Vogel. Als märe er fi der Gefahr, die feine Schönheit mit jich bringt, bewußt, flieht er ängitlich den herannahenden Menjchen. In der Gefangenſchaft habe ich ihm micht beobachtet. Regelmäßige Gäfte beim Objtihmaus jind Trupiale, KRaffiten — Amblycerus holosericeus Leht. — und Organiften, bier bejonderd Euphonia hirundi- nacea By. und niemals fehlt die Gilbdroſſel. Auch der eigenartige Blaufopfmotmot — Prionites caeru- leiceps Gould — ift ein Itändiger Gaft größerer Gärten und Pflanzungen, er hält ſich meilt im lichten Ge- büſch in der Nähe des Bodens auf. Brehm jchildert ihn al3 jcheuen Waldbewohner von trägem, träume— riſchem Weſen, mir fält gerade feine Vertrautheit und itete Bemweglichfeit auf. Er ijt hier völlig Dorfvogel, beliebt und befannt bei jung und alt, wiederholt zeigte man mir feine Bruthöhle in einer Erdwand am Bache, in Gefangenschaft Hält man ihn nicht. Zahlreich find um dieje Jahreszeit auch die Vertreter der nordameri- kaniſchen Vogelwelt in unjern Gärten anzutreffen, überau3 häufig ift die bunte Wanderdrojjet — Turdus migratorius Z. —, Waldjängerarten, und der unjerm Sonnenvogel jo ähnlihe Goldbruſtlaubwürger — Vireo flavifrons Viel. Hin und wieder begegne ich dem Rofenbruftfnacer, niemals aber dem Kardinal, er zieht die buſchbewachſenen Triften vor. Leider ver- Mayhoff, Beobahtungen an einem jungen Walbfauz. — Gehlfen, Käfigvögel in Mertko. Nr. , nimmt das Ohr feinen Gejang, die ganze Gefell- Ihaft ſchweigt no, trotzdem es überall grünt und blüht, der Frühling bat Hier Schon längit feinen Ein— zug gehalten. Eine Unmafje weißer Gardenien ftrömen betäubenden Duft aus, Drangen- und Zitronenbäume find mit Blütenfternen überjät. Ein hübſcher mit eigenartigen Blüten bebedter Baum (Eugenia-Art) hier wegen feiner duftenden Früchte Sommerrofe ges nannt, iſt ſtets von Kolibris umſchwärmt. Haupt— ſächlich ſind es Hylocharis und Argyrtria-Arten, fafl immer ſtellt ſich auch der ſchon an ſeiner Größe leicht kenntliche Schwertflügel — Campyloterus — ein, ber einzige Kolibri, der ji durch große Zutrau— lichkeit auszeichnet, während jeine Artgenofjen ihn an Zierlichkeit und Pracht des Gefieders übertreffen. Der Schwertflügel allein eignet ji nad) der Aus— jage der Dorfbewohner fürs Gebauer, fein ruhiges Weſen erträgt die Beichränfung des Naumes leichter wie die jtürmijche Art der übrigen. Dazu ift er ein unermüdliher Sänger. Gin Männden bat fein Quartier im Drangebaum vor meinem Fenſter; gibt fein Gezwitjcher den ganzen Tag lang zum Bejten, man traut dem kleinen Kerl eine jo Fräftige Stimme gar nicht zu. Durch mein Erſcheinen läßt er fih in feinem Vortrag durchaus nicht ſtören, ſetzt jein Lieb fort, trotzdem ich nur wenige Schritte entfernt jtehe. Nach meinen Beobahtungen an den Gefangenen, bie ih erwähnte, glaube ich annehmen zu dürfen, daß es wohl mit diefer Art am erjten gelingen würde, jie lebend nah Europa zu bringen. Die fchönen Trochilus und Selasphorus-Arten, die das freie Gelände den Gärten vorziehen, find merkwürdig ſcheu, troßdem doc fein Menjch daran denkt, die Tiere zu verfolgen, nur mit Hilfe meines guten Glaſes gelingt e8 mir, die Arten feitzuitellen. Gin ganz verjtectes Dajein führt der große blaue Mellisuga hemileu- eurus Leht., ec ijt fein Freund der Sonne Im Halbduntel des feuchten Waldes, am Rande eines von Schlingpflanzen überwucherten Bades bin ic) ihm begegnet. Vor mir jteht eine Gruppe hoher Zingiberaceen mit leuchtend voten Blüten. Da jtellt er jich ein, vermweilt jurrenden Fluges, jchwebt von Blüte zu Blüte, bis fein ſcharfes Auge mich entdeckt, da ſchießt er wie ein blauer Funken davon. Mert- würdig jtill iſt's hier im Waldesdunkel, Fein (ärmen- der Vogelruf, faſt Fein lebendes Wejen, nur große Schmetterlinge ſchweben lautlos über das —5 Waſſer dahin. Lange ſchaue ich vergeblich nach den gefiederten Bewohnern des Waldes aus, die Natur ſcheint wie auägeitorben, da haftet mein Blick auf einem orangeroten led, große ſchwarze Augen ſtarren mich erjchroden an. Das Ichöne dumme Tier, dem fie angehören macht feine Miene, ſich durch die Flucht zu vetten, bald hat es jich über die Störung beruhigt und träumt weiter. Es ilt der glänzende Veilchen— trogon — Trogon violaceus —, er und jein Vers” wandter — Trogon puella Gould — ind u 3 nicht ſelten in unſeren Waldungen. Letzteren nennen die Mexikaner den Flaggenvogel, er trägt die mexi— kaniſchen Farben Grün Weiß- Rot auf der Bruſt. Ein— mal haben die Jungen des Dorfes, die mich meiſt begleiten, einen prächtigen Vogel aufgeſtöbert, den ſie, wie ſie behaupten, noch nie geſehen. Raſch eile ich hinzu und mit vereinten Kräften entdecken wir im Gelaub eines Truchtbaumes einen der herriichen Schildkotingss — Cotinga amabilis Gould. Meine freude ijt groß, da ich nicht erwartet habe, diefen ſchönen, mit den leuchtendften Tropenfarben geſchmückten Vogel in Meriko anzutreffen. Noch ein Bewohner dieſer feuchten Wälder zeigt fih hin und wieder. Gin ganz Fleiner kohlenrabenſchwarzer Kerl mit hochorangeroten Kopf und kurzem Schwänzchen, wie eine Kugel aufgepluftert — Pipra mentalis. Wo er vorkommt, macht er ſich durch ein eigentümliches Schnurren beim liegen bemertbar, und er ijt jo - vertraut, dag man ihn mit dem Schmetterlingsnetz - fangen fann. Ein Pärden, das die ungen auf dieſe Weije erbeutet, wurde mir gebracht, leider ge- lang es mir nicht, die Tierhen am Veben zu erhalten. | Habe diejen Vogel auch nie im Gebauer bemerkt, ebenſowenig nie einen der andern, der eben er- j ‚wähnten glänzenden Waldbemohner. Auch die hier durchaus nicht jeltenen Pfeffer- | freffer und Araſſaris werden | 1 i } 1 A Oh Pe Mg u 2 En von den Dorfbewohnern nicht in Gefangenjchaft gehaiten, ob— glei) jedes Kind ben Pica canoa, wie die Sippe/allgemein genannt wird, fennt. Draußen im lichten Bergmald iſt der Lauch— araſſari — Pteroglonus prasi- nus Zeht. — einer der häufig- ften Vögel, und der bunte Halsband— arajjari — Ptero- ‚glossus torquatus Gmel. — fommt zu= weilen bis in die Gärten des Dorfes. Vergeblich habe ich bisher nad dem großen Tufan aus— geihaut, doch iſt er den Jungen wohl- befannt. Für ſie iſt er der Pica canoa real. Mitreal = föniglich bezeichnen fie alles was bejonders groß oder farbenprächtig ilt. Das gewöhnliche Waldhuhn 7. B. ift ‚der fayano (Faſan), der jtolge Hocdo — fayanareal —, die die jchlichte Stahlgradel — Scolecophagus eyano- cephalus Wgl. — ijt der drongonito, die ihm ähnliche Bluttangare — drongonito real — und jo geht’3 weiter, von jeder Art Vogel gibt’3 auch einen real. Die Yungen zeigen überhaupt ein lebhaftes Intereſſe für alles, was Vogel heißt, erfennen jeden nach einer Zeichnung und geben mir an, ob und wo der betreffende hier vorfommt. Groß jind jie auch im Aufjuchen der Nefter, zu denen fie mich hin- führen. Dabei fällt mir immer. wieder auf, wie oft ih auf Vogelnejter ſtoße, die völlig frei den Blicen ausgeſetzt jind, al3 ob die Tiere ji) gar nicht be— mühten, ihre Brut zu verbergen. Tyrannen und Trupiale befonders find in dieſer Hinjicht recht gleich- gültig. Niemand denkt daran, die Nejter aus Mut: - willen zu zeritören, höchitens jammelt man die Bruten gewifjer Arten, um jie für den Händler aufzuziehen, wie es augenblicklich hier mit denen des Trupials — Swainfonsdrofel (j. ©. 1741. Gehljen, Käfigvögel in Merifo. — Sunkel, „Borfrühling in Flandern,” 189 I. mesomelas — gejchieht. Leider werden unend— ih viele Neiter durch die alljährlih im Frühjahr, der Hauptbrutzeit, auftretenden Brände zerftört. Uber viele Quadratkilometer verbreitet ſich das Feuer, über- all raucht und jchwehlt e8; alle Heden und Gebüjche ergreift die Flamme und fein Neft bleibt verjchont. Stundenlang reite ich jeßt (April) durch ödes, ſchwarz— gebranntes Gelände, mo noch vor kurzem die vielen Nejter der Trupiale mit faum dem Gi entjchlüpften Jungen in dem jtachlihen Mimoſengeſtrüpp hingen, die dichten Gejträuche von Vögeln aller Art belebt waren, alles vernichtet. Und jo wie bier, geht's überall im Lande, wo dichte Vegetation den Boden deckt, jogar die trocke— nen Bergmälder jtehen in Flammen, abends iſt der Him- mel weithin gerötet. (Schluß folgt.) \ ———— „Borfrühling in Flandern.“ Bon Leutnant Werner Sunfel. (Nahdrud verboten.) 79 zeigt Tlan- dern jein rich⸗ tiges Geſicht, fein typiſches Ausſehen, wie es in dem Gedächtnis eines jeden haftet, der dort wochen- und monatelang als feldgrauer Vater— landsverteidiger im ſchlammigen Schützengraben gehauſt hat. Grau in grau, ſo iſt Flandern. Dicker Nebel laſtet auf der Erde, die noch der Narben entbehrt. Gleich großen Bejen jtredfen die wind— Ihiefen Pappeln an der langen ſich binziehenden Landſtraße ihr Geäft in die rauhe Luft, und aud an den Kopfmeiden, die einen Fleinen Tümpel auf ber Wieſe umfäumen, zeigt jih noch fein Grün. Das kleine Feldgehölz dicht Hinter den Schüßengräben, das bei uns das „Sranatwäldchen” heißt, macht erjt recht einen traurigen Eindruck. Aug dem Durchein- ander von meiſt verdorrtem Unterholz ragen nur noch wenige Baummipfel, die meijten Stämme jtarren entwipfelt und zerjplittert empor; ihre Kronen liegen tot an dem granatzerwühlten Boden. Von dem Grau der Landſchaft heben ſich auch die Ruinen der belgi- ſchen Frontdörfer und der vielen einzeln liegenden „Fermen“ kaum ab. Nur ein paar blendend meiße Holzkreuze hinter dem Gewirr von Schüßengräben leuchten aus dem Grau hervor und erzählen von Kampf und Tod und rot geflofjenem Heldenblut. So jieht Flandern aus, ehe der Frühling Sonnen- Ihein und Vogellieder bringt. Auch im Winter fehlten ja die gefiederten Sänger nicht ganz, ilt doc) das flan- driihe Klima infolge der Meeeresnähe ziemlich mild und Froſt und Schnee deshalb felten. So treibt die jonjt jo verſteckt lebende Hecenbraumelle hier zahl: 190 reich den ganzen Winter über ihr Wejen in den Dorf- gärten, und gar oft ſitzt fie jogar fingend auf den niedrigen Hausdächern. Rotkehlhen und Zaunfönige leilten ihr Sejellihaft; an den Bächen überwintern Bachſtelze und Cisvogel, während Goldammer, Feld- jperling und Amſel ſich bei plößlichem Schneefall ſo— gar im Schügengraben etwas für ihren Schnabel juchen. Haubenlerchen jieht man auf Straßen und freien Plägen, vegelmäßig auf den von unjeren Truppen angelegten Pionierparks und Exerzierplätzen. Mit dem Februar erhöht jich die Zahl der Vogel- arten. Bald fehen wir vom Schüßengraben aus neben den Haubenlerchen auch Alauda, die Feldlerche, aus dem jaftiger werdenden Wieſengras jih fingend emporjhrauben ing weite Blau. Ein Pärchen Turm— falfen, dem bie feindliche Artillerie feinen vorjährigen Horjtbaum im „Granatwäldchen“ entwurzelt hat, ſieht fi nad) einem neuen Domizil um. Im Gebüjch dieſes Gehölzes fingen Goldammern, Kohlmeifen, ein einzelner Buchfink, mehrere Rotkehlchen. Zwei Miftler jagen jich von Eichwipfel zu Eichwipfel; einige Tage jpäter find auch die Singdrofjeln da, während die hier über- minternden Schwärme der Wein- und Wacholder— drofjeln ebenfo mie die Heere der Saatkrähen und die Kleinen Nebelrabentrupps nad) und nad) abziehen. Vergitelzen, Stare, Wiefenpieper ziehen zahlreich durch. Beſonders jhön ift der Stavenzug zu beobachten. Die Scharen der wandernden Stare, Droſſeln und Krähen werben beim Überfliegen der Front oft von dem Artilleriefeuer erſchreckt; dann zuct der ganze Schwarm zufammen, aber ſchnell wird Ordnung wieder hergeftellt. Die in der Nähe ver Front brüten- den Vögel haben ſich dagegen ganz an ben Kriegs- lärm gewöhnt, manche Arten, wie der Kiebib, freilich ſcheinen die Front doch zu meiden. Auch Grünlinge, Buchfinken und Hänflinge werden häufiger im Laufe des Februar. In den Fahlen Pappeln bauen zahlreiche Elfternpaare ihre ſparrigen Reiſigneſter, wobei es oft zu Streit zwifchen den Artgenofſen kommt, Abends hört man die Nebhühner fchnarren und die Steinfänze ſich mit „guhk“ und „kuwitt“ zurufen. Im Schüßengraben heißt e3 dann: „Hörft du den Totenvogel?” Im März nimmt das flanderiihe Vogelkonzert an Kraft merklich zu. Die zahlreichen Singdrofjeln ftellen die Mifteldrofjeln in den Schatten und mett- eifern mit den Amſeln, deren befiere Hälften im Früh— jahr 1916 erſt Mitte März einttafen. Der Zug der im. vorigen Monat wandernden Arten dauert an. inzelne Kiebige zeigen fich vorübergehend auf den Wiejen, ein Dohlenſchwarm richtet ji) auf dem Kirchturm des Eleinen Städtchens hinter der Front ein, ein einſamer Fiſchreicher bejucht jetzt alltäglich das nämliche Jagbrevier im jumpfigen Grund, wo auch dicht am Weg in einem Kleinen Tümpel ein Pärchen grünfüßiger Wafjerhühner ſich angejiebelt hat. Dieſe Art iſt überhaupt ſehr genügſam, auf dem beſcheidenſten Wäſſerchen traf ich ſie an, ſehr oft nahe bei Häuſern oder den Unterſtänden von Artillerieftellungen. Gin Pärden, das einen Kleinen Teich von zirfa 20 m hinter unferem vorderften Graben bewohnte, habe ich Lange beobachtet. Dft Ihlugen die Granaten in den Miniaturfee und er- zeugten hohe Fontänen und doch find die Vögel nicht Suntel, „Vorfrühling in Flandern.” — Kleine Mittetlungen. fortgezogen. Bisweilen fieht man jetzt einen Zug Sm Kranide hoch am Himmel norbmwärts rudern. „Granatwäldchen“ Lehren Hohl- und Ringeltauben ein, wo ber Eichelhäher ſchimpft und der Grünfpedt jauchzt. Manchmal läßt ſich ein großer Raubwürger Auch der Zilpzalp kommt oder ein Sperber blicken. jetzt, dem ſpäter der Fitis folgt. Im Waͤldchen und in den Hecken find jetzt noch ſchön die vorjährigen Nejter zu beobachten. Beſonders viel Drojjelnejter fand ich in den abgeſchlagenen Baummipfeln von einzelnen im Laubbuſchwald ftehenden Lärchen. Diele Nejter find nicht regelveht den Quirlen aufgefekt, jondern ruhen auf dein wagerecht liegenden Stamm ac und ſitzen zwiſchen den von ihm ausgehenden Zweigen. Im April bauen und legen die Sänger des flandriſchen Vorfrühlings bereit und überlajfen den Singfang dem erſt jegt eintreffenden Gros der Zug vögel. An ſchönen Brutplägen fehlt es hier nicht. Die Wälder haben reichlich; Unterhol; umd Heden ziehen jich auch allenthalben durchs Gelände, jo daß die Bogelwelt da, wo fie der Menfch nicht ftört, jehr günftige Lebensbedingungen vorfindet. Und ich muß gejtehen, daß ich felten jo viele Singvögel auf engem Raume zujammen gejehen habe, wie hier in den Kleinen Waldjtücen. Den Höhepunkt des Frühlings habe ich in beiben Krieggjahren nicht in Flandern verlebt, jo daß ich nicht aus eigener Anjhanung erzählen kann, was an zarten Sängern jih im Mai und Juni dort alles hören läßt. Um jo mehr hat ſich die Naht vom 1. auf den 2. Mai 1915 meinem Gedächtnis ein- geprägt. Wir lagen damals in einem harten Gefecht vor Ypern, hatten mehrere Tage nicht recht fchlafen können, da wir an einem neuen Graben arbeiteten und waren deshalb ziemlich abgejpannt, Nach hereinge- brochener Dunkelheit lieg dag Axtilleriefeuer etwas nad, und plöglic hörten wir beim Poſtenſtehen vom nahen „Granatwäldchen“ die [prudelnden Strophen mehrerer Nachtigallen herüberklingen. Schweigend lauſchten wir und gedachten froher Maiennächte, wo daheim die edle Sängerin im dunklen Grün der Büſche jang von Freude und von Leid, und genofjen dankbar die jchöne Stunde, die ung jetzt, nad hartem Kampf bejcieden war. — — — Aud am nächften Abend jangen fie wieder, jegt konnten ihre Lieber aber jelbjt mich nicht feſſeln. Während de am 2. Mai von neuen entbrannten Kampfes hatte ich einen „Heimatſchuß“ am Bein erwiſcht; als ich daher in der Dämmerung, auf einen Stock geſtützt, aus unſerer Stellung zum Verbandsplatz humpelte, hörte ich nur mit halbem Ohr auf die gefiederten Sänger im „Granatwäldchen“, die an dieſem Abend oft vom grauſigen Lärm der Schlacht übertönt wurden, und eilte zurück, der Heimat zu, wo ich im Lazarett noch oft der flandriſchen Nachtigallenlieder gedachte. Kleine Mitteilungen. Ein Maimorgen im ruſſiſchen Walde. Von dem leuchtend blauen Maihimmel ſcheint die goldene Morgenſonne. Ihre Strahlen erhellen die weiten, brachliegenden Felder, denen die friſchen Farben der Frühlingskräuter lebhaftere Töne geben. Für einige Zeit weile ich hinter der Front, in der Nähe eines herrlichen Siefernwaldes. Und jo oft ich Zeit habe, befuche - Laub ihrer Zweige und Zweiglein. ich ihn; auch heute treibt es mich dorthin. Weithin leuchten die ſchneeweißen Birkenſtämme, und lichtgrün Teuchtet das Dahinter fteht die Wand der dunkelzjaitgrünen Kiefern. Und im Walde jelbit freut ſich das Auge über das friihe Grün der Mooje und das F . | fupferrote Leuchten des „Hafengrajes”. Ein gar lautes, luſtiges } Leben herrſcht hier. Weithin erjchallt des Kinfen Schlag, des Grünfinken Trillern, des Sperlings Lärmen, der Gold- ammer Gezitpe, blecherner Gejang. Kohlmeiſen pinfen, Haubenmeifen trillern, Blaumeifen zetern, der Kleiber flötet, die Sumpfmeife lodt. In den lodigen Häuptern der Föhren wilpern die niedlichen Gold- hähnchen. In der Ferne rufen mehrere Wiedehopfe, der Grauammer lautet ein Kudud Vom Moore her höre ich der Unten - märchenhafte Laute. - Sänger im ruffihen Walde zu werden. Dazwiſchen fauchen die Kibitze, fchreit Ein dumpfer, weit hörbarer Ton dringt an mein Ohr. Die ganze Nacht über höre ich das „Buuuu, Uhrung, Udbrung“ der Robrdommel. Immer lauter, Tuftiger ſcheint das Konzert der gefiederten Der Buntipedht ruft, der Zaunkönig jubelt. In den Birten am Waldrande | } 4 ‚ feltfames, fat wildes Gefrächze. - Höhe hinauffteigend und fich wieder hevablafjend. | der Bufjard, flagt die Rohrweihe. | ſchreien ein paar Große Würger ihr „Grääih“ Stieglike loden dort, Hänflinge flöten ihre füßen Weiſen. Alles übertönt plößlich das gellende „Kliüh“ des Schwarzſpechtes. Von drüben her, aus der Lichtung, höre ich auf einmal ein Und zum erften Male jehe ich dies, föftlihe Schaufptel, den Balzflug der Blaurafe, „Rad, vad, rad”, fchreit fie, fröhlich zu einer beträchtlichen Das vor- miegend blaue Gefieder, die hellweiße Unterjeite Fommen am ſchönſten zur Geltung, wenn ſich der Vogel in der Luft hin und ber wirft. Mit tollem, übermütigem „Rähräräräh“ läß fich der Liebestrunfene in der Föhrenkrone nieder, wo das Weibchen feiner harrt. Na, endlich fam ev auch in die Wälder Rußlands, der allgüitige, Iiebe Lenz. Und mie ich jo dajtehe, mit offenen ' Augen und Ohren die Wunder des Frühlings geniegend, fommt die Sehnſucht und führt mich weit, weit fort von hier, dahin, wo vor Wochen der deutjche Frühling in deutjche Wälder, Felder und Auen z0g. Seminarift Hermann VBespermann, zurzeit Kanonier in einem Reſ.Feldart Negt. Von einem Schwalbenalbino wird aus Gelle unterm 20. Mai berichtet: „Eine weiße Schwalbe, die ſich feit 3 Jahren während der Frühlings- und Sommerzeit hier aufhält, iſt auch jetzt mwiedergefehrt. Der feltene männliche Vogel niſtet gemein- ſam mit einem Weibchen gewöhnlichen Gefteder3 unter dem Dache eines Kafernenbaues.” (Entnommen dem „Münſte— riſchen Anzeiger”, Nr. 363.) — Auf die Nachkommen des Paares fann man gejpannt fein, ob und mie fich die weiße Farbe des Waters auf fie vererben wird. Leider ſcheint man in Gelle nicht viel Intereſſe dafür zu haben, denn da der Albino ſchon zum vierten Male wieder nah C. zurückkehrte, jo wird er ficherlich ſchon einmal dortjelbft glüdlicher Familienvater geworden fein. Aber über feine eventuellen Nachfommen habe ich nichts gelefen. Wer fich für Singvogelalbinos interejjiert, made ich auf die verhältnismäßig zahlreihen Albinos von Sperlingen, Schwalben ujw. aufmerkſam, die in unferm hieſigen Provinzialmufeum für Naturkunde aufgeftellt find auf Anregung des großen Miünjterländer Zoologen Prof. Dr. Herm. Landois. Münſter i. W., 23. Mai 1917. - Ebd. Sellingshagen, eand. math. Preiswucher mit Bogelfutter. Kortgejeßt werden tim Kleinhandel für Vogelfutter teilmetfe Preiſe gefordert, dt: einen unangemejjenen Gewinn einjchliegen. Da Vogelfutter all- gemein als Futtermittel zu den Gegenftänden des täglichen Bedarfs gehört, füllt es mit in den Kreis der Waren, auf deren Preisüberwachung ſich das Arbeitsgebiet der Preis- prüfungsitellen erſtreckt. Dieje find daher jeßt von der Volks— wirtſchaftlichen Abteilung des Kriegsernährungsamtes exrfucht worden, ſolchen Preisfteigerungen entgegenzutreten. Spredfaal. (Stebt den Übonnenten Eoftenlos zur Verfügung ) Stage 13: Füttere auch wie Verfafjer „von Kriegstrans- porten uſw.“ im Heft 19 von 1917 Herr Fritz Braun mit Fichtenſamen; außer ſchmutzigen Händen zeigte ſich noch die — Kleine Mittetlungen. — Sprechſaal. — Aus ben Vereinen. — Vom Vogelmarkt. 191 ebenerſcheinung, daß das braune Pulver, welches oft aus Zapfen fällt (währſcheinlich durch Inſektenfraß hervorgerufen), wenn es auf weiße (lichte) Stoffe fallt, nad) dem Wajchen häßliche, braune untilgbare Flecken erzeugt. Bevor die Sachen zur Wäjche kommen, Feine Spur von einem Fled, nach dem Wajchen dieſe Flede! — Könnte num ein in Chemie erfahrener geehrter Leſer mir ein Mittel nennen, das ohne den Stoff zu ſchädigen, die Fleden entfernt? B. 3. in M. Oft ging ich früher an alten Fichtenzapfen achtlos vorz bei, meinend, fie können meinen gefiederten Lieblingen nicht mehr dienen, die Samen find ja ſchon längit vermodert. Zufällig ſchnitt ich einen folchen Zapfen einmal auf, fiehe, da fand ich zwifchen den Schüppchen Fleine I—2 mm lange weiße Winter, ic) brachte fie meinen Vögeln (infenarten) und hatte die Freude zu jehen, mit welcher Gier beinahe dieje Würmchen verzehrt wurden. Nun nehme ich auf meinen Wald- Ipaziergängen immer eine Beißzange mit, mit der id) an Ort und Stelle die Zapfen halbiere, in ein auch immer mitgeführtes Fläſchchen kommen die erbeuteten Würmchen hinein. In friſchen Zapfen findet man öfter auch grüne Räupchen, auch dieſe werden mit Appetit verzehrt. Dieje Arbeit ift wohl unrein, am beiten mit Handſchuhen zu verrichten. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Berein der VBogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sikung Donnerstag, den 21. Juni, abends 81, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Str. 3. Tagesordnung: 1. Vers leſung des Situngsberichts ; 2. Drnithologifches; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; angemeldet: Herr Hermann Meinice, Charlottenburg, Dsnabrüder Straße 22; 4. Gefchäftliches, All gemeines, Fragekaſten. — Gäſte willfommen. Sn den Monaten Juli und Auguſt werden feine Vereinsſitzungen abgehalten. Näheres wird noch befannt- gegeben. Der Vorftand, J. A.: RarlDuberomwsfy, BerlinsFriedenau, Bornftraße 21. Sründungsperfammlung Der Bereinigung der Züchter don Figuren-, Farben und Bajtardbögeln, Auf meine Aufrufe in den verfchtedenen eimjchlägigen Zeit- ihriften gingen mir eine größere Anzahl Anmeldungen zu. Wie nötig die Vereinigung tjt, erfieyt man aus jeder Zujchrift. Selbit aus dem Schügengraben famen die Anmeldungen umd immer noch halten viele in der Heimat befindliche Züchter mit ihren Anmeldungen zurüd. Letzteren ganz bejonders lege ich nochmals ans Herz, dak wir nur durch Zuſammenſchluß etwas erreichen Fünnen und hoffe, daß auch dieſe Herren ſich noch eines Beſſeren befinnen und der Vereinigung anjchliegen. Da die Vorarbeiten jomweit erledigt find, findet am 1. Juli in München tim Gaſthaus Högerbräu, Tal 75 die Gründungs— verfammlung jtatt. Es führen dorthin die Straßenbahnlinien 1—9 und 19, und ijt die Haltejtelle fait gegenüber dem Verſamm— Iungslofale. Gutes Efjen, jowte Zimmer zum Übernachten ftehen im Högerbrau zu angemefjenen Preifen zur Verfügung, Anmeldungen Hierzu find an Herrn B. Ziegler, München, Frauenſtraße 1 zu richten. Die Verhandlungen beginnen vormittags 10 Uhr, die Tagesordnung wird bei der Verſamm— lung befanntgegeben, Anträge bitte am mich einjenden zu wollen, Alſo auf ihr Züchter von Figuren-, Yarben- und Baftardvögeln, fommt am Sonntag den 1. Juli nad Münden zur Gründung der jo nötigen Vereinigung und helft dem ſchönen Sport zu feinem Redte. Mit Züchtergruß! Franz Hebadh, Kaijerslautern, Hajenftraße 52. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Frau Paulus, Hamburg 6, EI. Blauftirnamazone, Sof. Borzelt, Münden, Klaraftraße 3: 3 braunbunte Mömchen, 1 olivariiner Ajtrild, 1 Drangebädchen, 1 Gold- brüftchen, 1 Silberſchnäbelchen. Skhäferfamp 25: 192 Frau D. R., Augsburg. Das beite Verfahren, einem Graupapagei das Jältige Kreiichen und häfliche Pfeifen abzugemöhnen, tft das Verdeden des Käfigs. Freilich muß dabei mit Ruhe und fehr viel Geduld vorangegangen werden. Strafen, wie Schlagen des Vogels, Klopfen auf den Käfig, Anjchreien, Drohen mit dem Stod, find erfolglos und verichlimmern das Übel. Das Verdecken des Käfigs hat anfangs feinen Erfolg, weil der Wogel, wenn er auch einige Minuten ſchweigt, doc) bald wieder unter dem Tuch mit Schreien uſw. beginnt. Man verführt auf folgende Weife, die ficherlich zum Ziel führt. Ein ſchweres, dickes, dunkel gefärbtes Tuch liegt vor dem Käfig und wird über den Käfig gelegt, jo daß der Vogel völlig im Finftern fißt. Beim Zudecken ſchilt man ihn. Nach einigen Minuten nimmt man die Dede wieder ab, jchmeichelt dem Vogel, ruft ihn mit Kofenamen, gibt ihm auch ab und zu einen 2ecderbifien. Wird jedesmal in diefer Weije verfahren, fo erfennt der Vogel allmählid, daR das ihm unangenehme Bedecken eine Strafe für das Schreien ift und wird die Un— gezogenheit laſſen. Die Fortſchritte in der Erziehung bemerkt man ganz gut. Schon jehr bald wird der Vogel, wenn das Tuch unter fpeltenden, drohenden Worten etwas hochgenommen wird, mit dem Lärmen aufhören. Man muß ſich, um Erfolg zu haben, natürlich jehr viel mit dem Vogel bejchäftigen und Spradhunterricht geben. Je mehr der Papagei lernt, deſto weniger lärmt er. Herrn U. ©, in M. Das Abjterben einzelner Glieder der Fußzehen ift imnter auf eine Störung im Blutlauf diejer Glieder zurückzuführen, welche dadurch veranlagt werden kann, daß Schmutz- und Kotmafjen an den Zehen fejthaften und den naturgemäßen Blutumlauf hindern. Letzteres kann auch dadurch geichehen, daß deu betreffende Vogel jich eine Zehe auf irgend eine andere Weife, 3. B. Durch Eintreten eines jpiten Kiejel- fteinchens, oder durch Queifhungen an den Drahtitäben um. jo erheblich verlett, daß der Blutkreislauf fih auf das verlekte Glied nicht mehr erſtreckt und dasjelbe dann abſtirbt. Auf eine Fußentzündung ift diefe Ericheinung wohl faum zurüdzuführen ; denn in diefem Falle würde das ganze Bein angejchwollen fein. Ohne nähere Befichtigung eines derartig leidenden Vogels fönnen wir die bejondere Veranlaffung zu dev Verjlümmelung nicht angeben. Herrn M. B., Berlin. Inſektenfreſſende Vögel mehrerer Arten paarmeile in einer Voliere von 11, Kubifmeter Raum zu halten, ift immer mißlich. Die Vögel können fich darin nicht ausweichen, und bejonders zur Niftzeit wird es rege Kämpfe geben. Am eheften werden fih Mönchgrasmücke und Nachtigall vertragen. Rotkehlchen find meilt arge Rauf— bolde. Jedenfalls muß für tie Zaunfönige in einer Ede ein dichtes Gebüfch vorhanden jein, welches den größeren Mit- bewohnern der Voliere nicht leicht erreichbar ift, und in Diefem Gebüſch müßte auch ein bejonderer Futternapf für die Zaun fonige aufgejtellt werden. Herrn R. J. Erfurt; Herrn J. F., Welbolh, iſt brieflich Antwort erteilt worden. Herrn 8. H., Kaiferslauteın; Herrn 3, Mürzzufchlag: Beiträge dankend erhalten. x. in M. lihft geräumig., Als Eipftangen gebe man nicht zu dünne ftarf berindete Ajte. Im Käfig ſei ein aus Rinde oder auch aus Brettern gefertigter Behälter, in dem fich der Kauz zurück— ziehen, von mo aus er aber alle Vorgänge in jeiner Umgebung beobachten fan. Der Käfigboden jei aus Metall gefertigt. Als Futter erhält der Gteinfauz gehadtes, vohes Fleijch mit Tierhaaren, Kleinen Federn, Knochenjchro', zeritoßenen Eier— ſchalen oder zerkleinerter Ossa sepia vermengt, möglichit oft eine tote Maus, Sperling und allerlei Inſekten, er iſt aud an ein Mitjchfutter, dem Weißwurm, Maikäferſchrot uſw. zugeſetzt ſind, zu gewöhnen. Die Eulen freſſen auch gern friſches Grün, es iſt daher ab und zu ein zartes Salatblättchen zu reichen. Trinkwaſſer muß jtetS frisch fein, Badewaſſer wird felten an— genommen, dagegen muR der Kauz elegenheit haben, ein Der Käfig für den Steinfauz fei mög: als Futterbrei ein Gemijch von Hafermehl, Milch, rohem und gekochtem Eigeld. Sobald die jungen Hänflinge ſelbſtändig werden, gibt man täglich frifhen Sand in den Käfig und wenig Kochſalz darauf, in einem Näpfchen gequellten Rübſen, daneben gibt man, wenn die Vögelchen um Futter betteln, noch oben bejchriebenen Futterbrei. Da die Milch ſäuert, ftelle man von dem Breit nur jo viel her, wie gerade gebraucht wird, bei heißem Wetter nehme man an Gtelle der Mil Waſſer. Ruß (Handbuch II, „Einheimiihe Stubenvögel”) empfiehlt ein Gemifch von in Waſſer erweichter, wiederum gut ausgedrückter altbadener Semmel, geriebenem hartgekochtem Hühnereigelb und eingequelltem Rübjen. — Zum Aufpäppeln von Drofjeln bedient man fidy am beiten der frischen Ameiſen— puppen und allerlei Inſekten und Würmer. Als Erſatz gibt man fleingemwiegtes gefochtes und rohes mageres Fleiſch, am beiten Herz, trodene Ametjenpuppen, mit Quark vermengt, Eierbrot, geweicht, Eigelb, hartgefocht, auch in Milch erweichtes Weißbrot. Herrn E. G., Münfter i. W. Die Arbeit ift hier eingetroffen, fann aber erft im nächſten Vierteljahr veröffentlicht werben. Heren K. N, Neuhamm. Eine Milhlingszudt Stieglig Kanartenvogel wird auf die verjchiedenite Weife betrieben. Die Hauptbedingung für das Gelingen ift, daß das Kanarien= weibdyen eine zuverläjjige Brüterin iſt und die Jungen gut aufzteht. Am beiten ijt es, folche Weibchen zu verwenden, welche ſchon erprobt find. Manche Züchter laſſen die Zucht— vögel das ganze Jahr hindurch beijammen, andere trennen fie wenigſtens einige Wochen vor der Brutzeit, noch andere lajfen den Stieglighahn nur zur Begattung zum Kanarien= weibchen. Cine erfolgreiche Begattung findet naturgemäß erſt zur Brutzeit des Stieglik (Mai) ftatt. Der Fortpflanzungstrieb des Stieglig wird angeregt, wenn der Standort des Züchtungs— fäfigs ein heller, lurtiger und auch den Sonnenftrahlen aus— geſeßter iſt Als Futter wird Nübfen und Spirjamen und, darunter gemifcht oder auch in bejonderen Näpſchen, Wohn und etwas gedrückter Hanf gereicht, dazu Grünfraut und, wenn Junge vorhanden, als Aufzuchtfutter hartgekochtes, fein— gehadtes Hühnerei mit Bisfuit oder Eierbrot vermengt; kalk— haltige Stoffe (Eiſchalen) dürfen niht fehlen. Wird Ende April oder Anfang Mai beobachtet, daß der Stieglig das Weibchen füttert oder begattet, jo wird ein Niftförbehen gegeben und Scharpie als Bauftoff. Wird bis Witte Mai Feine Begattung beobachtet, jo werden die Vögel zweckmäßig etwa für 1 Wode getrennt. Sobald das Weibchen brütet, iſt der Stieglik, det häufig Neit und Eier zerftört, zu entfernen. Herrn B., weſtl. Kriegsihaunlag. Das Aufpäppeln junger Stare geht meift unſchwer vor fi, wenn die Vögel jung genug dem Weite entnommen find. Am beiten gejchteht es dann, wenn die Kiele au den Federn durchbrechen. Die aufzupäppelnden Jungen jest man im ein Kitchen auf eine Unterlage von weichen Heu, Federn und dergleichen; jo lange fie nody nicht völlig befied rt, werden fie mit loſer Watte be deckt, über die Kilte legt man ein Tuch oder verjchliet fie locker mit einem Holzdedel. Man darf die jungen Stare nicht fogleich mit fremden Stoffen ernähren, jondern gibt ihnen zunächſt möglichſt fol Sutter, wie die Alten, alfo friſche Amerfenpuppen, nadte Raupen und allerlei andere weiche Kerbtiere. Allmählih reiht man gejchabtes rohes Fleiſch und gefochtes Ei; erſt wenn fie hieran gewöhnt find, mengt man gefochtes Fleiſch und getrodnete Ameiſenpuppen dazu, ſchließlich Weißbrot in Milch erweicht und dann jeßt man allmählich alle diejenigen Futtermittel hinzu, mit = der erwachlene Vogel ſpäter ernährt werden jol. Zu beachten ift, daß pflanzliche Futterſtoffe anfangs in fehr geringe Mengen verabreicht werden jollen. ü Herrn 2, Dresden. Die jungen Vögel müffen, um fie vor | dem Rupfen durch alte Weibchen zu ſchützen, in einem Kleinen Käfig untergebracht werden, der entweder in den Heckkäfig bineingeftellt, oder außen angehängt werden kann. In dem fleinen Käfig find Gefäße mit Jutter und Waſſer auzuftellen, damit die Jungen fich bald an felbjtändiges Aufnehmen des Futters gewöhnen. Soll eine weitere Brut nicht erzielt ıserben, jo ijt zu verfuichen, ob der Hahn, nad) Entfernung des alten Weibchens, die Jungen allein auffüttert, was häufig der Fall if. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin: für den Anzeitenteil: $ran Berlag ber Ereug’schen Verlagsbuhhendlung in Magdeburg. — Drud von underlich, Magdeburg, Breiter Weg 168. W 2 Hopfer, Burg | 4 21. Juni 1917. Jahrgang XLVI. . WOCHENSCHRIFT FÜR ——VÜGELLIEBHABER- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Ein Kapitel über Einzel- und Gesellschaftskäfigung. Von Einjähr.-Unteroffier Karl Zinne (im Felde). Vom Massenmord an unseren Zugvögeln. Von Johannes Müller, Gerings- walde i. S. Palaeornis torquatus, der kleine Alexandersittich. Von Emil Kaforke, Berlin. 9 Ornithologisches vom Kriege. Von F. Fuchs, zurzeit im Felde. H- Vom Zuge des Mauerseglers in Göttingen (Südhannover). Von B. Quantz, J Gõttingen. Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Bücher und Zeitschriften. — Vom | ; Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. H * —* .. * * * Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. _- Einzelpreis des Heftes 20 Pig. 4 (13 Nummern mit Abbildungen.) ea (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) 4 lährlich 52 Hefte M. 6.—. x 1 MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandiung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. a ESSEN BULL UET IT B Annahme von —— der Ereug’fhen Verlagsbachhandlang in Sangdeburg # H —— in ie BRANNEEHBEIOLT EN. eunefenausunusunnans —EXR — — ä | 35 Vogelkäfige 5 fertigt an [621 Paul Schindler, BerlinN 24, Elſaſſerſtraße 78. Bitte zu beachten: Mein Lager ift durch die Länge des Krieges erjchöpft, bitte Daher Beftellungen zeitig aufzugeben, da es ja auch an Arbeitsträften mangelt. Die Preife meines Katalogs find bis auf weiteres um 50% erhöht. Bei allen Anfragen iſt Rüdporto beizufügen. | Suttermittel. | Mehlwürmer per Pd. 6,50 „4 verpadfrei ohne Porto. Segen Einjendung Da re M 1000 Std. 622) Weihwurm, prima, — Anfragen nur gegen Retourporto. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. @® Reform-Normal ® Individuelle Weichjutter nach gätigen De des Herrn Wpothefer A. Jena, Biberach-Riß. Vollſter Naturfuttererfag mit natürl. Nährfalz und aus den allerbeften Zutaten hergeitellt. Einbheitsfutter. Neform- Normal E für, Sprofjer, Nachtigall uſw., Pd. 3.25 4 Neform-Normal B Beerenſchrot (abgerieben), Pid. 1.50 .4 Wird als Bujas zu II und V verwendet. T —— — Elbweißwurm 1916, Pd. 4.60 Deutſche —— 1916, „ 6.00 „ Note »olunderbeer 530 „VNormaliu“, ee — Normalin ift das beite, 40 Gr. 0.10 „ Gemijrhtes Körnerfutter. . Waldvogel-Einheitsfutter. Pfund 1,50 ME, Breistifte auf Wunſch. Berjandjäde nur leihweije. Bei Anfragen und Beitelungen Rüdantiwort- ee ne EAN Sg Friſche Ameiſenpupen 1917, ' Ltr. franko und Verpadung 2,25 A. Beitellungen erbitie möglichſt zeitig, da Ver- zögerungen oft nicht zu vermeiden find, Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchererfiraße 44. [623 — — Oruithologiſcher Verfand. = Gem. Vogelfutter für Weich- u. Körnerfreſſer, Ameijeneier, Hundef., getr, Dauanien uſw. offeriert [624 R. Göbring, Lucka, ©.-U., Vogelf. en gros. —B 50. der beiten Farbentafeln Naumanns mit Mappe, à 12M, neu 25 N. Einige 2 beit. Bogelf., a3 .#. [625 Sigmund, Freiburg i. Br., Kartäuferfir. 38. fra UAniverfalfutter £edkerbiffen“ @2. n | „4 ui RETTET Die 3gefpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet DHL I UI NEU NETT Anzeigen, | Inferate für bie Nummer der beborftehenden Bode müfjen bis fpäteftens Zonntag fräh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. — Bitte! — In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, daß a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt“ ber jtimmten Zufchriften (Spredjaal-Anfragen und -Ant- worten 2c.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Beren R Karl Deumgig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismardjtraße, ? b) alle Beftellungen auf Abonnements, Inſerate ı. dergl. Geſchäftliches nur an die Creukß'ſche Perlagsburk- handlung in Magdeburg zu richten ſind. — ——— ⸗ue denen DL UL TI HT TIT ET DI TU IT OTTO STE ET Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Sefiederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengejtellt werden, damit diejelbe möglichit wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Donnerstag zuvor in unſeren Händen ſind. die Geſchäftsſtelle der ‚Gefiederten Welt“, ee p unjerem Verlage erichien: Der Kanarienvogel feine Naturgeſchichte, Pflege und Sue Bon Dr. Karl Ruß. ı2. Auflage mit 3 Farbentafeln und zahlreichen Kirkabpiib huge Bearbeitet und herausgegeben von, Karl Neunzig. Preis: In farbigem Umfchlag geheftet 2,— M, in elegantem, modernem Cinbande 2,80 M. Creutz'ijche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, — unſerem — — m K. Ruß Bogel- Zuchtbuch. Ein Handbuch für Züchter von Stubenvögeln. Bon Karl Neunzig. S»ritte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 210 Bildern im Text und 4 Tafeln in Jarbendrud. Preis: geheftet 4 „A, elegant gebunden 5 A. Ereutiche Berlagsbuchhandlung, Maodeburn._ | 5 4 Jahrgang XLVI. Heft 25. Ein Kapitel über Einzel- und Gefellfhafts- käfigung. Bon Einj.eUnteroffizier Karl Zinne (im Felde). (Nahdrud verboten.) nachjtehenden Ausführungen jehe ich mich ange- u | 3 regt durch eine fürzlich Hier vorgelegte Trage nach der zwedmäßigiten Art der Käfigung unjerer einheimiichen Singvögel und wegen des Zujammen- haltens mit fremdländijchen. Wenn derartige An- fragen an uns gerichtet werden, tut man gut daran, den Frageſtellern zunächſt mit der Gegenfrage zu antworten: „Welche Ziele verfolgt Ahr denn überhaupt bei Eurer Vogelhaliung? Was ilt Euch zu erreichen dag michtigjte?" — Die Anfänger in unjerer Liebhaberet verblüfft allerdings meiſtens ſolche Antwort, denn oft jchwebt ihrem naiven Gemüt nur jo irgendein lujtiges Bild vor: Fleißig fingende Vögel, ein reich- haltigeg Leben bunt und fchillernd in Farben und Bewegungen, brütende oder fütternde Weibchen und eiferlüchtig bemachende Männchen! — Aber fo leicht und luſtig auch die Gedanfen beieinander wohnen, fo „doc hart im Raume ftoßen ſich die Sachen“. Alles Gute und Schöne fünnen wir jelten vereint finden; wir müffen uns bejcheiden lernen und nament- lich als Anfänger in der Liebhaberei uns prüfen, was wir in erjter Linie von unjern ‘Pfleglingen erwarten und den obwaltenden Verhältniſſen nach, überhaupt erwarten fönnen. Dann erit treffen mir unjere Maßnahmen, unjere Auswahl unter der ebenjo vielföpfigen wie „vieljinnigen“ Schar der Gefiederten. Von fleinen Erfolgen zu größeren fortjchreitend, können wir den Umkreis unferer Liebhaberei mehr und mehr erweitern und durch „Probieren und Stu— dieren“ zum zuverläfligen, ſicheren Tierpfleger werden. — Grundſätzlich müffen wir verlangen, daß ſich der angehende Wogelwirt neben praftiicher Betätigung aud eines vegen theoretijchen Studiums befleißigt, bejonder3 als „Vorbereitung“ auf feine ebenjo ſchöne, edle, als auch verantwortungsreiche Liebhaberei. Einfah zum Händler laufen, ſich den eriten beiten durch Schönheit oder Sangesfreudigfeit auszeichnen: den Vogel faufen und auf Grund der oberflächlichen Ratihläge des Händler3 damit herumerperimentieren: Das grenzt nahezu an Tierquälerei. Zwingen mir Ihon das freie Naturgefchöpf in unſern häuslichen Bann, dann follen wir uns jeberzeit der moralijchen = Verpflichtung bewußt bleiben, ihm die genommene Freiheit nah beitem Können erjegen zu müffen. Lejet aljo Bücher, Zeitichriften — leſt, jtudiert fie mit Ernſt und Andacht! Die Bereicherung und Ver— tiefung der Kenntnifje fommt nicht nur unſeren Pfleg- Lingen zugute; jie nügt uns felber, weil ſie unfer eigenes Innenleben vielgejtaltiger ausbaut und vers Ihönt. Unſer Schrifttum über Pflege und Zucht der Stubenvögel ijt überaus reich- und werthaltig. Und wollen wir gar das Gejamtgebiet der Drnithologie, ja da3 der unendlich weit- und feinverzweigten Natur- funde überhaupt zu fruchlendem Segen beadern, dann bedürfen wir nachgerade eines „literariihen Wegweiſers“ um ung zurechtzufinden, um einigermaßen auch) die Spreu von dem Weizen gejondert zu erhalten. Viel- leicht darf ich mit gütiger Erlaubnis unſerer Schrift— leitung in einem eigenen Aufſatz nochmals auf diejes Thema zurückkommen. Die Wahl der Käfigungsart unjerer einheimijchen Singvögel richtet ſich nach den Vorkenntniſſen und den Anſprüchen des Pflegers; jie it aber zum Xeil auch bedingt durch den Vogel jelbjt. Auf ein abjoluteg, für jeden Ginzelfall gültiges Schema fönnen wir ung nicht feitlegen. Betrachten wir unter diejem Geſichtswinkel die Käfigungsfrage bei den Weich— freſſern, jomeit jie al3 „edle Sänger” in Betracht kommen! Sollen und können wir jie einzeln oder paarweile im Käfig halten und eignen jie ſich für den Gejellichaftsfäfig in jeinen verjchiedenen Formen und Ausgeitaltungen? — Die praftiihe Erfahrung bat uns gelehrt, daß der Stubenvogel am fleißigſten und am angenehmjten jingt, wenn er einzeln und ungejtört gehalten mird, daß ſeine Gejangszeit hierbei auch auggedehnter iſt, al3 bei paarmweijer Haltung. In legterem Kal können wir in der Regel nur mit Gejang — dann allerdings auch mit vecht feurigem, ausgeprägt charakterijtiichem —, während der eigentlichen Brunjtperiode, der Zeit des Liebes— lebens in der freien Natur, rechnen. Da wir bei den koſtſpieligen Edelfängern billigerweie für unfere jorg- jame Wartung durch guten und reichlihen Gejang entlohnt werden wollen, ergibt ji) von jelbit, daß die Cinzelfäftgung am zwedmäßigiten ijt. Anders liegen die Verhältnijfe, wenn es ſich um Züchtungs— verjuche handelt. Aber auch da muß nach den Er- fahrungen der Praxis lieber von einem Verſuch im Käfig abgejehen worden. Ein nur für das Zucht— 194 Zinne, Ein Kapitel über Einzel- und Gejellfchaftsfäftgung. — Müller, Maffenmorb an unjeren Zugvögeln. Nr. paar bejtimmter großer Flugraum (d. i. Voliere oder Vogelſtube), möglichit naturgetreu ausgeſtattet, bietet am eheiten Gewähr für die Erreihung unſeres Zieles, gleichzeitig Gelegenheit zu ungemein interejjanten biolo- giſchen Beobachtungen. Es läge die Annahme nahe, daß ich diefe Beobachtungen des Lebens und Webens der Vögel noch vieljeitiger bei Geſellſchaftskäfigung geltalten würden. Aber Theorie und Praris decken ji in diefem Fall nicht: Die Unverträglichfeit der meiſten Weichfrefjer mit fremden Arten iſt jo groß, ihre Verpflegung, die Neinhaltung ihrer Behauſung und anderes mehr legen jo viele, fait unüberwindliche Schwierigkeiten in den Weg, daß nur der ſehr ge wiegte, alljeitig erprobte Tierpfleger den Verſuch mit Ausſicht auf Erfolg machen fann. — Zuſammen— faſſend kommen wir zu der Formel: Dem edlen Sänger die Einzelfäfigung, für Zuchtverſuche eine geräumige Vogelſtube oder Gartevoliere! — Werfen wir nun den Blick auf unjere einheimiſchen Körner: freffer, jo fönnen wir aus der Tatſache, daß die meilten Arten hart und ausdauernd, verhältnismäßig leicht zu verpflegen, veinlich zu halten und obendrein untereinander leidlich verträglih find, den Schluß ziehen, daß fie ſich beſonders für den Geſellſchafts— fäfig eignen. Die Körnerfrejjer jind es denn auch, die am meiften vergejellfchaftet und pärchenmeije darin gehalten merden und allzeit durch Munterfeit und Sangesfreudigfeit Auge und Ohr des Pflegers er- gögen. Manche Arten züchten auch bei paarmeifer Haltung leicht im geräumigen Käfig und bieten uns hierdurch lieblihe Bilder an der Kinderwiege. Aber das ſchönſte, farbenprächtigſte und lebensvollſte Bild entrollt uns eine reich bejegte Innen- oder Außen- volierel Se größer ein folder Flugraum ift, deito wechſelvoller kann jich auch jein Leben entfalten, deito leichter jchreiten dieje oder jene Paare zur Brut und deſto weniger jtören einzelne überzählige Männchen oder Weibchen. Mir jehen in der Vogelftube und Voliere das Ideal des Vogelliebhabers verwirklicht, ein Dorado der Freude für Sinne und Seele, ein Quickborn für trübe Stunden. — Für die Einzelfäfigung Fönnen von den Samenfreflern nur wenige empfohlen werden; die Mehrzahl der Arten würde dem Pfleger feine Freude im kleinen Cinzelbauer machen. In Frage fämen dafür meines Erachtens nur gute Sänger oder jolche Vögel, die auch im engeren Raum ihre Munter- feit und Beweglichkeit nicht jo leicht einbüßen. Als hervorragende Singvögel der Bluthänfling und der Buchfink, de3 weiteren der allzeit fidele Stieglik und Zeilig, und ihrer gerühmten Sangeskunſt wegen, viel- leicht auch der Karmingimpel — Carpodacus erythri- nus Pall. — und der Hafengimpel — Pinicola enucleator. — Die Kreuzichnäbel — Loxiae — find im Käfig ebenjo unterhaltend, wie im größeren Slugraum, und einen liederpfeifenden Dompfaffen anders al3 im Einzelbauer zu beherbergen, wird wohl feinen Menſchen einfallen. Den „ungelehrten” Gimpel hin— gegen können wir im größeren Käfig nicht jonderlich ſchwer zum Niften bringen, ebenſo mie den liebreizen- den Girlitz und die beiden befannten Zeifigarten Chrysomitris spinus und Acanthis linaria. Alle Ammern werden im Einzelfäfig nur faul und fett werden; überdies ladet ihr Gejang nicht dazu ein, Geſellſchaftskäfig und in ber Voliere find fie, ob ihnen eine „jeparate Wohnung“ einzurichten. Im einzeln ober paarweiſe gehalten, beliebte Gäſte und jollten ebenjowenig fehlen, wie Grünfinf und Berg. finf, wie unfere Sperlingsarten — beſonders Passer montanus), wie Zitronengeijig — Chrysomitris eitri- nella — und Berghänfling — Acanthis flavicos- tris. Alles in alleın haben wir in unjern Körner- freſſern alfo die Idealvögel für die Geſellſchaftshaltung So lehrreich und anregend aber auch die Beobachtun am großen Flugraum ift, dürfen mir doch nicht duch kunterbuntes Zufammenbringen allen möglichen Gefieders uns Genüffe erzwingen wollen, die gar zu | leicht in das Gegenteil umſchlagen und unter Um Händen der ganzen Liebhaberei den Todesſtoß ver jegen. Nur nad und nad) vergrößere man ben Ber ſtand feiner Lieblinge, merze unbedingt aus, was ſich | als unverbefjerlicher Störenfried zeigt und — bleibe fi immer die Wahrheit des Wortes bewußt: Wo viel Licht, ijt au viel Schatten. — Außerordentlich | empfehlenswert ift nach meiner Überzeugung aud die Haltung einzelner Körnerfreffer zuſammen mit j | einem Kanarienweibchen zwecks Bajtardzuchtverjudgen! In meinem in Nr. 17 erjchtenenen Aufſatz über Organi- fierung der Baſtardzucht bemerkte ich bereits, | dieſe Zuchtrichtung noch ein Stieffind unjerer Liebhaberei” ift. Viel zu ihrer Hebung kann gerade der Pfleger weniger Vögel im Käfig beitragen und ſich obendrein | die veichjten und reinſten Genüffe verfhaffen: Die Beobachtung des Liebeslebens feiner Pfleglinge.e ES kann nicht meine Abjicht fein, mid in diefem Aufz ja des näheren über die Mifchlingszüchtung auszus lafjen und ihre befondere Bedeutung für miljenjhaft- | liche Zwecke Elarzulegen, aber nochmal ermuntert haben möchte ich doch: Intereſſiert Euch, Ihr Vogel⸗ wirte, ein wenig mehr für die Baſtardzucht. Neihen Genug — mandmal felbftredend auch bittere Ente täufhnng — und, werd will, aud) materiellen Ge— minn, vor allem aber den Danf der Wiſſenſchaft könntet Ihr Euch erwerben, wenn ‘hr das Material zur Forſchung ſchafftet. Wer ſelbſt tiefere Kenntnis bejigt, kann durch jyitematijch betriebene morphologiſche Feſtſtellungen und erafte biologijche Beobachtungen perjönlich der Wiffenihaft dienen und feine Rejul- tate alS wichtige Beiträge zur Erforihung der vielen. noch vätjelhaften Bererbunggerjcheinungen der Offente lichfeit übergeben. (Schluß folgt.) 1 2 Bom Maffenmord an unferen Zugvögeln. Von Johannes Müller, Gerir jswalde i. ©. 4 \ (Nachdruck verboten,) H De Frühling kam, nad) überau- harter Winterszeit, ſehnſüchtig erwartet von Menſch und Tier, und mit ihm kamen über die in Shnee, Eis und Waffen | ftarrenden Hänge der Alpen unjere Zugoögel zurüd in die deutiche Heimat, zu den Stätten ihres Liebes- glückes und Liebesleides. Wenn ich in der Jetztzeit in Garten, Feld und Wald ſolch liebe Wanderer ber grüße, wenn ich im Herbſt ſehe, wie fie jich für ihre | Sonnenfahrt rüften und gen Süden ziehen, dann Tann ic ein Gefühl der Wehmut nicht unterdrüden. Denn viele kehren nie wieder. Leuchttürme, elektriſche Lei⸗ | tungsbrähte, Telephon- und Telegraphendrähte, bie Anftrengung der meiten Reife, Witterungseinflüffe, Land- und Meerjtürme, Hunger und Entbehrungen: fie alle fordern reiche Opfer. Und doch jind dieje gering, wenn man bagegenhält, in welch jchauder- — Weiſe das edle Kulturvolk der Italiener ſeit Jahrhunderten ſchon in den Reihen unſerer Zugvögel wütet und ihre Scharen in jedem Frühling und Herbſt mit leider nur zu großem Erfolge lichtet. Welche Fülle von Herzensroheit dies Maſſenmordhandwerk aufzuweiſen hat, werden wir weiter unten ſehen. Welch niedriger, gleichgültiger Sinn muß auch in denen wohnen, die nicht darüber nachdenken, daß zur Be— friedigung ihrer Magengelüfte taufende und abertau- jende fröhlicher, hHarmlojer, unjchuldiger und — nicht zu vergejjen — nützlicher Gejchöpfe das Leben laſſen müſſen. Friedrich Arnold (Reclams Univerſal-Bibliothek 3399) erzählt, daß nad) geringſter Schätzung in Italien allein alljährlich zwei Millionen Kleiner Singvögel ge- opfert werden. An die übrigen Völker: Franzoſen, Spanier, Griechen, Agypter uſw. iſt bei der Schätzung | noch gar nicht gedacht. Sie alle lieben an unjeren gefiederten Freunden nur den winzigen Braten. Und wie Boch ijt der reis, ‚den der gejhäftstüchtige Vogelfänger für feine Opfer erhält? Genaue An- gaben, die für die Gegenwart ſtimmen, int mir nicht befannt, doch jollte der Preis aud) jegt um ein vielfaches höher jein, jo wäre dies für die wohl immer begüterien Schlemmer der lette Grund, der fie zum Verzicht auf den ‚gewohnten Gaumenreiz veranlajjen würde Nah Arnold Eojteten zwei Pfund Fleiner Vögelchen, wie Zeijige, Nachtigallen, Grasmücken, Finken, Schwalben uſw. im Jahre 1891 zehn Centiſſimi — acht Pfennige. Cine Mönchsgrasmücke wiegt un- gefähr 18 bis 19 Gramm. Durch die anſtrengende Reiſe erfährt das Gewicht ſicher noch eine Verminderung. Nun rechne man ſelbſt aus, wieviel unſerer Schützlinge nötig ſind, um ein Kilogramm vollzumachen! In Eſſino bei Varenna in Italien wurden im September und Oktober 1891 gegen 600000 durchziehende Singvögel gefangen, um gegeſſen zu werben (F. Arnold). Daß 3 jet weniger jein mögen, ijt anzunehmen, und niemand bedauert dieſe Tatjache mehr als ihre Urheber und wir, allerdings aus verjchiedenen Gründen. In der mir eben vorliegenden Nummer 10 der „Gef. Welt“ berichtet Herr Odo Klimſch, daß zur Zugzeit auf den italieniſchen Vogelmärkten täglich 20 — 30000 Voͤgel ihre Käufer finden. Im Jahre 1897 ſollen in Genua an einem Tage gar ſechs Zentner Schwalben - verhandelt worden fein! Es überfommt einem ein - Grauen, wenn man über dieſe Zahlen nachdenkt. Wie aber wird bei dem verruchten Mafjenfange verfahren! Man jollte glauben, daß jeder natürlich empfindende Wenſch, nicht. nur der Naturfreund, mit Abſcheu ich von jolcher Tätigkeit wende. Doc jahrhundertelange $ € J — — —— oo: Müller, Vom Maffeımord an unjeren Zugvögeln, 195 Gewöhnung ftumpft ab, Geld- und Genußgier er- ftieften edlere Negungen nur gar zu leicht! Hören wir, wie Wilhelm Förftel in anſchaulicher Weile den Mafjenvogelfang an den jonnigen Gejtaden de3 Garda- fees jehildert. (Der Gardafee, Volksbücher der Erd— kunde, Nr. 38, Velhagens und Klajings Volksbücher, 0,60 M.) „Nach der Väter und Urväter Weije wird bie Landwirtſchaft betrieben, der Mein gefeltert, das DI gewonnen, der Zugvogel im roccolo (Wogelherd) ge- fangen. Auf den fahlen Höhen jind Dicdichte ange- pflanzt, wie fie die Vögel lieben: eine Doppelwand von Bäumen jchließt einen länglich viereckigen Raum ein, deffen furze Eeiten etwa 25 m und dejjen lange gegen 40 m mefjen. Zwiſchen den beiden Baum— veihen umfchlingen zwei etwa 6 m hohe Hainbuchen- Waglers Trupial. hecken das DViered. In ihnen find viele einander genau ent— Iprehende, 1 qm große Fenſter aus— geſchnitten und vor der äußeren Hecke zwei große) Netze, Jein enges und ein weitmajchigeg, aufgeipannt. Bon einem jteinernen Häuschen — casino — aus überfhaut der Vogelfänger den Schlachtplatz. Im dichten Laube hat er Lockvögel verborgen, die er grauſam geblendet und während des Sommers bei fchmaler Koft im Dunkeln ge: Halten hat, damit fie, nad) einigen Monaten in die friſche Luft gebracht, den Herbſt für ben Frühling halten und ihre ſchönſten Melodien aus voller Bruſt ſchmettern. Auf dem freien Platze zwiſchen den Hecken aber hüpfen andere Vögel umher; fie ſind mit Fäden an Stöce gefefielt, die der Vogeliteller nad) Belieben in die Höhe ziehen kann, wodurd die armen Vögel mit emporgezerrt und zum Auf und Nieberflattern genötigt werden. Und da3 müjjen jie recht eifrig be— jorgen, jobald ein Vogelſchwarm in Sicht. kommt. Raum Hat ſich ein folder auf dem grünen Plate zwiſchen den Hecken niedergelafjen, jo fliegt auc) Ion Sand und Kies oder eine ſchnarrende Scheuche aus dem Kajino hernieder, jo daß die Vögel beitürzt bie Flucht ergreifen, wobei jie aber nicht aufwärts, ſon⸗ dern jeitwärts fliegen und bei ihrem Verſuche, durch die weiten Öffnungen der Laubgänge zu entweichen, 196 Müller, Vom Maffenmord an unferen Zugvögeln. — Kaforke, Palaeornis torquat., ber Mletne’Aleranberfittih. Nr. 25 in die Nee geraten, zunächſt in das engmajchige innere, infolge ihre Anpralls aber mit diefem durch die weiteren Majchen des äußeren, jo daß jie mie in einem Sade gefangen find. Nun eilt der Vogel— fänger froh herbei und wird zum Vogelmörder. Zu— weilen werden 400 Vögel auf einmal gefangen. Bei einigen roccoli wird Bud, über jeden einzelnen Fang geführt, und zwar unter Berückſichtigung der Vogel— arten. Einige Regijter follen bis ins 17. Jahr— hundert zurücdreichen (!). (Schluß folgt.) Palaeornistorquatus, der Kleine Alezanderfittid). Bon Emtl Kaforke, Berlin. (Nachdruck verboten.) b die Wiege der Papageien im auftralifchen Bujch oder im jüdamerifanijchen Urwald zu juchen, ob „als Repräfentanten der ältejten Gattungen der Gruppe” Eulenpapagei, Kea oder Arara gelten dürfen, wird wohl dann erjt einwandfrei entjchieden werden, wenn bie Kenntnis der Landjauna der Kreide eine erſchöpfende geworden. Die Funde in den tertiären Schichten Südfrank— reichs beweiſen uns nur, daß einjt auch in Europa Papageien gelebt haben, die jich in ihrem Knochenbau von den heutigen Formen nicht unterjchieden. Alſo vor etwa einer Willion Jahre, als jih an Stelle des mittelländiichen Meeres Weidegründe befanden, weiter nördlich tropijcher Urwald bejtand, da belebten bereits Sragjteppe und Baumriejen Schwärme bunter Bapa- geien. Indes das heise Klima ſchwand, Papageien, Affen, Giraffen und viele andere Tiere zogen jich nad) dem Süden zurüd, das Grün der Wieje wurde von dem Blau de3 Meeres verdrängt, und Europa war und blieb von Afrika getrennt. Erjt im Jahre 327 vor unferer Zeitrehnung ſah die gebildete Menjchheit des antiken Abendlandes die eriten lebenden Papageien, welche Alexander der Große aus Indien mitgebracht hatte.” Worbildlic) war Alexander auf jeinem Zuge von Gelehrten umgeben, die Beob- achtungen über jvemde Pflanzen und Tiere anftellten. Auf diefe Weile gelangte wahrſcheinlich der kleine Aleranderjittid — Palaeornis torquatus — nad Europa, und bis zum Beginn des Weltkrieges wurde fein zweiter Papagei jo regelmäßig in großer Anzahl ein- geführt. Schnell machten ſich die prachtliebenden Römer mit den Papageien derart vertraut, daß jie mit ihren Lieblingen auf dem Finger jpazieren gingen. Dieje Sitte verdroß den alten Marcus Porcius Cato und veranlaßte ihn zu einer deutlichen Philippifa gegen die Untugend jeiner jungen Zeitgenofjen. Auch jpäter an den geiltlichen Höfen wurden die Krummfjchnäbel viel gehalten und eifrig unterrichtet. Zweifellos war auch hier der Kleine Aleranderjittic) der begehrte Schüler, denn es lag nichts näher, als daß ein gelehriger, zu- traulicher Vogel Anklang fand, der in feiner Heimat jelbjt mitten in den Städten, in Pagoden und Häufern gern wohnte und von den Cingeborenen auch jchon gezähmt zu werden pflegte. Palaeornis torquatus gehört zu den Chelfittichen und ijt der einzige Papagei, welcher auf zwei Erd— teilen, Alien und Afrika, vorfommt. Gin einfach, aber zartichön gefärbter Vogel von angenehmer Ge- ſtalt, mit hübſchem rundem Köpfchen, aus dem über: aus kluge Augen blicken. Wer ihn fieht, gewinnt ihn lieb, ev ilt jeder Erziehung zugänglich, befigt einen nicht unangenehmen natürlichen Gejang, wird leicht zum Spötter, und läßt ſich jpielend zum Spreder ausbilden. Um alle dieje Vorzüge genießen zu können, mähle man ein junges, noch unausgefärbtes, grünes Eremplar, welches am beiten allein, fern von anderen Papageien, gepflegt wird. Durch verjtändige, ruhige, gleihmäßige Behandlung verwandelt ſich der Fleine ungeſtüme Wildling ziemlich jchnell in einen lieben, drolligen Hausgenojjen. Sein allerdings widerwärtigeg, ſchrilles Geſchrei muß zunächſt mit in Kauf genommen werden, jchwindet aber mit zunehmender Zahmheit bi zu einem Grade, der wohl erträglich bleibt, ja jchlieg- lich kaum noch bejonder3 Yältig wird. Ein anderer Vorteil bejteht auch darin, daß der Vogel feiner mäßigen Größe und de3 geringen Anlaufspreifes wegen aud für den beſcheidenſten Haushalt recht geeignet erjcheint. Allerliebſt war ein Eleiner Aleranderfittich, den ich in dem traulichen Heim einer begeijterten Vogelfreundin tennen lernte. Die Dame bejaß nur zwei gefiederte Weſen, die aber geradezu föjtlih waren; Polli und Hängen, einen gelernten Dompfaffen. Jeder ſoge— nannte Beſuch wurde von der liebenswürdigen Gajt- geberin zu ihren beiden Schülern geführt und mit den Worten „Hänschen, jinge mal” der Dompfaff zum Singen aufgefordert. Dieſen Vorgang hatte ſich Polli eingeprägt, und jobald jich eine Gejellihaft näherte, jagte er klar und deutlich: Hänschen, ſinge mal! Hänschen pfiff und Poli jchwieg und Polli pfiff und Hänschen ſchwieg. Um dieſe Szenen richtig würdigen zu können, muß man die herrlichen Tierchen gehört und gejehen haben. Der Sprachſchatz des Grün⸗ rocks war ein bedeutender und nur möglich durch die ausdauernde, liebevolle Hingebung der Lehrerin und ihr klangvolles Sprachorgan. Daß man Poli und Hänschen dfter für Geld zu erwerben juchte, war verjtändlich, aber immer vergebens. Einem Finanz- genie, welcher für die beiden Vögel 200 Mark bot, ermwiderte lächelnd die anmutige Bejigerin: „und wenn dieſer Geldjumme noch das bejte, womöglich mit Sahne und Marzipan gemäjtete Penſionsſchweinchen hinzu— gefügt würde, fo bleiben meine Lieblinge dennoch hier”. — Überaus leicht ift die Ernährung und Haltung de3 Kleinen Sittichs. Hafer, Spikjamen, Hirje, Reis, etwas Hanf, ab und zu eine Nuß, ein Stüd: chen vollreife ſüße Frucht, Ebereſchen, Salat oder Spinat und friſche Zweige von Yinde, Pappel, Birke genügen zur Erhaltung der Gejundheit. Das Klima der gemäßigten Zone erträgt der einmal eingewöhnte Bogel jo gut, dag er im Winter jelbjt in ungeheiztem Naume einquartiert werden darf, er zählt zu den ausdauerniten, härtejten Papageien. ch habe einen Bogelhändler lange Zeit beobachtet, der mit kleinen Aleranderfittihen im offenen, d. h. unbededten Käfig bei jtrenger Kälte auf die Wochenmärkte zog und troßdem die Tiere gejund behielt. Selbſtverſtaͤndlich bleibt unſere übliche Zimmertemperatur die geeignetjte. Nun möchte ih mwünjchen, daß nad Rückkehr ruhiger Zeiten dem talenvollen Papaget, der vor zirfa 2244 Jahren jo aufßerordentlid; beliebt war, wieder neue Aufmerfjamfeit gewidmet würde. Ornithologifhes vom Striege. Von F. Fuchs, zurzeit im Felde. Machdruck verboten.) MM ift bald ein Jahr verfloffen, feit meine letzte Kleine Arbeit in der „Gef. Welt“ veröffentlicht wurde. Aus unjerem ruhigen Gtappenleben mußten wir plöglicd zur Front, und in den Gräben an der Aisne und in der Champagne gab es wahrlich Stunden, mo man andere Mufik hörte, al3 DBogelgejang. Nun befinde ich mich wieder hinter der Front, mo ih troß des jtrammen Dientes Zeit erübrige, um mein Lieblingsftubium, das Beobachten der Vögel, wieder aufzunehmen. Da habe ich einen pafjenden Aufenthalt, denn die franzöfiihe Stadt, in der wir liegen, hat landſchaftlich eine reizvolle Umgebung mit einer ganz beſonders reichhaltigen Fauna. Unvergef- lid werden mir die Mondjcheinpatrouillen an der Maas jein, eine Nachtigall über- bietet die andere, und im Nöhricht des Ufers ſchwatzen die Rohr— ſänger, welche hier viel früher ein— trafen wie in meiner niederrheini— ſchen Heimat. Ein ſehr häufiger Vogel iſt der Baumläufer, welcher draußen jomie mitten in der Stadt jein munteres Weſen treibt. Auf- - fällig find auch die vielen Bachſtelzen, bejonderS die im Liebeskleid pran- genden Schafjtelzen und die emig * — lodenden Ge- 4 birgsſtelzen. Zum erſten Male habe ich auch Ge- legenheit, die klei⸗ nen Strandläu- fer zu beob- achten, welche hurtig über die jandigen Ufer: ſtellen trippeln. Es müfjen dieje Vögel doch eine größere Voliere reizvoll beleben, und doch Habe ich fie noch bei feinem Liebhaber angetroffen. Die Elfter ift wohl die am meiften auf- fällige Erfcheinung, und wenn man die Neftplün- dereien diejes eleganten Vogels kennt, muß man ic) wunbern, daß die Vogelwelt noch jo überaus zahl- reich hier iſt. Viel Freude machen mir auch die prächtigen Stieglite, fie haben jebt an der Front ein Dorado, denn dort wachſen Diſteln und Mohn auf den von Granaten durhmühlten Adern, daß fie Nah— rung in Hülle und Fülle finden. An meinem Unter: ſtand an der Aisne ftand ein wilder Apfelbaum, deſſen Stamm täglih von Gemehrfugeln durchlöchert wurde, und oben in der Krone brachte in dem kleinen Neft ein Stieglitpärchen glüclich feine ungen hoch. Die Kleinen Schreihälje hatten uns viel Eorge gemacht, und mir waren froh, als jie flügge waren. Auch eine Pirolfamilie brachte ihre Kinder dicht hinter der front groß. Wir gruben das Grab des erjten Toten, als ein halbflügger Pirol in das frijchgeichaufelte Grab plumpſte. Als ich ihn ergriff, um ihm den bejorgten Merikanifder Sraufhnäpper. = Mi. 25 Fuchs, Ornithologiſches vom Kriege. = Quantz, Vom Zuge des Mauerfeglers in Göttingen (Südhannover). 197 Eltern zurüdzugeben, hatte ich ganz jeltfame Gedanken: In der Hand den jungen, lebenswarmen Vogel, der ih noch lange des Sonnenlichtes freuen jollte, und in da3 Grab jollte nun der bleiche Ramerad, fern von Weib und Kind! — Als im März der Nach— winter jo jtark einſetzte, bemerkte ich an den niedrigen welken Schilfjtengeln einen kleinen, graugrinen Vogel, den ich erjt nicht beitimmen konnte. Für einen Rohr— jänger war die Zeit noch etwas früh, auch waren die Bewegungen ganz anders, ebenjowenig konnte e3 eine Meijenart fein. Da brachte ein warmer, fonniger Tag mir Aufklärung. Gin fröhliches Zilpzalp verriet den Sänger, welcher aus Nahrungsnot jeine Rebens- weile geändert und niedrig über dem Wafjerjpiegel nad Inſekten juchte. Häufig iſt auch der Zwergtaucher mitten unter den Wafjerhühnern zeigt er feine Künite, und die fiichenden Kameraden haben ihre Freude daran, — — — ya, Spaten umd — — Amſeln ſind nicht ſo häufig wie bei uns, dafür iſt der Edelfink in jedem Garten, auf jeder Straße anzutreffen. Schon früher erwähnte ich die große Zahl der Zaunkönige, welche mit dem ſchwarzkehligen Wieſenſchmätzer una auch im Graben erfreuten. Die Störde find jcheinbar ganz ratlos. Wie manche langjährige Wohnltätte hat der Krieg vernichtet und unſtät, mit feltfamen lügen und Ge- Elapper treiben fie ih umher. Die Grasmücden jind num aud angelangt und ganz herrliche Schwarz- plätthen und Gartengragmücen find darunter. Weh- mütig denft man an die wenigen Sänger zu Haufe. Möge das Ningen bald ein Ende haben und mir nach ehrenvollem Frieden wieder unjerer harmlofen Liebhaberei Ieben Fönnen. Auch der mutigen „Gef. Melt”, die ſich in den Kriegsjahren jo wacker ge- halten, wünſche ich volle Unterftügung aller Liebhaber. Bom Zuge des Mauerfeglers in Höffingen (Hüdhannover). Bon B. Quantz, Göttingen. (Nachdruck verboten.) a Herbit des Jahres 1913 fand der Abzug der Mehrzahl der Segler in der Nacht zum 28. Juli ftatt, denn noch bis zum 27. Juli abends jah ich 30 bi3 50 Stüc beifammen, dann nicht mehr. Es herrſchte ſchönes Wetter bei öftlihem Winde und etwa 755 mm Luftdruck, Am 21. Juli traf ich 198 die letzten 3 Segler noch über der Stadt an. Recht ſpaͤt nod, nämlih am 22. Auguft 1913, fiel ein franfer Segler in meine Hände; e8 war ein fajt bis zum Skelett abgemagerte Eremplar, da3 infolge Er: ihöpfung in einem Treppenhauſe der Innenſtadt niedergefallen war. Der Vogel hatte aber doch noch die Kraft, in meinem Papierkorbe hochzuflettern. Ich brachte ihm Mehlwürmer bei, und jo frijtete er jein Leben bi3 zum 24, Auguſt abends. Sm Frühjahr 1914 trafen die erjten 2 Segler am 22, April ein, die Hauptmafje folgte am 29. April. Als vermutlichen Abzugstermin menne ich den 25. Juli. Etwa 8 Nachzügler noch am 29. Juli beobachtet. 1915: Die erjten Segler am 25. April, einem wärmeren Trühlingstage, zahlreiche jeit dem 29. April angetroffen. Nach Herrn Haſſelbachs Beobachtungen iind am Jakobi-Kirchturm, dejjen oberer majjiver Teil (die Kuppe iſt noch provijorijches Fachwerk) den Seglern noch 10 Steinfugen an der Dftjeite als Unterſchlupf bietet, die in dieſem Jahre erbrüteten Segler find am 5. oder 6. Juli flügge geworben. Seit etwa Mitte Juli finden die ausgedehnten Übungs- flüge jtatt. Vom SHerbitzuge 1915, kann nur be- richtet werben, daß am 28. Juli nur nod einige wenige Segler über den Yeinmiefen gejehen worden find, feit dem 31. Juli dagegen feine mehr. Genauere Beobachtungen können dagegen über den Herbitzug 1916 mitgeteilt werden. Um die gleiche Zeit etwa wie im Vorjahre wurden die jungen Segler flügge, denn der eine auf dem Dachboden de3 alten Bibliothefsgebäudes angetroffene wurde zuletst am 6. Juli morgens an diejem Drte bemerkt, und das Verhalten der Segler an anderen Brutjtellen war wenige Tage vorher derart gemwejen, daß über das nahe bevorjtehende Ausfliegen der Jungen fein Zweifel jein Fonnte: jo am 4. Juli, einem warmen Sommertage mit feuchter Luft und Inſektenreichtum, wo die beiden alten Segler, die noch abends 8 Uhr eifrig beim Füttern waren, die Atzung ihrer Brut feiht von außen reichen fonnten, weil die jungen Bögel unter dem Dachziegel genügend weit nad) vorn gekommen waren. Intereſſant war dabei, daß 8 Segler Ihreiend mit den fütternden Alten dahinjagten, die Niftitele mit anflogen, al3 wenn fie mit füttern wollten, ji) daneben am Dad) oder an der Wand anflammerten und fich im ganzen jo gebarten, als wollten jie die jungen Vögel zum Berlaffen ihres Niſtplatzes und zu den erjten Probeflügen veranlafjen. Dasjelbe Berhalten auch an ähnlichem Orte beob- achtet. Um 9*° Uhr abends desjelben Tages jagten noch Trupps in Höhe der Bäume (Kriedländer Meg) laut jchreiend dahin, doch plötzlich 9°0 Uhr waren die Segler verihwunden, Stille war eingetreten, 2 Eegler fommen miv noch zu Geficht. Aber dennnoch iſt des Seglers Treiben für diefen Tag noch nit ganz zu Ende: 9°° Uhr höre und fehe ich wider Grwarten eine Schr noch vecht hoch in den Lüften, 10° Uhr it auch fie verſchwunden, wohin fonnte ich nicht feſt— ſtellen. Am 6. Juli abends jtellte ich wiederum in der Nähe meiner Wohnung Beobachtungen an. Big 91520 Ahr flogen 40—50 Segler in mäßiger Höhe zufammmenhaltend, ſchreiend umher, um fich des öfteren wieder in Kleine Trupps aufzulöfen. 92° Uhr herrichte auffallende Stille, da die Hauptmafje zur Ruhe jich Quank, Bom Zuge des Mauerfeglerd in Göttingen (Sübhannover). begeben Hatte. Kleine Trupps noch bis 9°% Uhr, Punkt 10 Uhr die allerleiten zur Schlafitelle eilend gejehen. E An den ſchweren Negentagen vom 14.—17. Juli war der Himmel tagsüber leer von Geglern, und erft von 9 Uhr an etwa murde er über der Stabt wieder von ihnen belebt. Ihre Jagdgründe befinden ih dann außerhalb über feuchten Wiejen und Höhen: zügen, mie 3. B. dem Kleinen Hagen, 1, Stunde von Söttingen, wo id am 18. Juli abendg 8% Uhr außer zahlreihen Rauch- und Mehlichwalben (40 bis 50 Stüd) aud einige Segler bemerkte. Am 21. Juli, dem erjten wieder regenfreien, etwas wärmeren Tage freijen in einiger Höhe morgens 8 Uhr über dem weftlichen Stadtteile 20 bis 30 Segler meitläufig und in aller Ruhe durcheinander, am Abend zwilchen 9 und 10 Uhr jagen jie dagegen unter Ger Ihrei über den Häufern dahin, und zwar iſt bis 945 Uhr folgendes Gebaren für fie fennzeichnend: Etwa 30 Stüc ſchließen ji zu einer Kolonne zus jammen und jagen jchreiend in ziemlicher Höhe einher, Ihwärmen dann plötzlich wieder nach verjchtebenen Richtungen aus und nad) furzer Zeit haben ſie ſich wieder zu einem „Fliegerangriff“ gleichjam zujammen- getan. Dies deutet auf den bevoritehenden Fortzug bin, zu dem die VBorübungen gemacht werden. Um 945 Ahr haben fie jich aufgelöft, um zu verſchwinden. Vollfommene Ruhe von da ab. Am 23. Juli bemerkte ich ſchon morgens das- felbe Gebaren wie am Abend: Ruhiges Durcein-: anderf hmärmen gleich einem lojen Bienenſchwarm wechlelt ab mit zielbemwußtem Sagen in gejchloffenem Zuge von 25—30 Stück unter Gejchrei; nur wenige machen nicht mit, ſondern bleiben außerhalb der Kolonne. Zwiſchendurch umjagen 3 oder 5 Segler mein Haus. Ich bemerkte jedoch nicht nur eine jolche größere Kolonne, ſonden deren zwei am Himmel. Um 93° Uhr vormittags waren nur noch 15 Stück beifammen zu jehen, dann feiner mehr. Himmel leicht bedeckt bei zunehmender Erwärmung, um 11 Uhr aufflärend. ° Barometer 760 mm, feſt. Windrichtung nördlich. Tagsüber, wo voller Sonnenschein herrichte, zeigte ih nur ein einzelnes Paar über der Außenſtadt, dag vieleicht eine verjpätete Brut zurüchielt. Abende 840 hr ift der Haupftrupp wieder zurüd, nachher nur 8 Segler bemerkt. Diefen Abend jehe id) jedoch feine jo großen Truppg mehr jagend ſich zufammenjdließen, nur 10 bis 15 Stüd find jedesmal beieinander. Der Abendhimmel ift ar und ruhig, Sonnenuntergang um 9 Uhr. Die legten Segler gingen 9*5 und 95° Uhr zur Ruhe. Die pfeilfchnelle Sicherheit, mit der der letzte Vogel trotz der herrjchenden Dämmerung jeinen ‘Pla unter ber zweiten Ziegelreihe (von unten gezählt) erreichte, mar bemerkenswert. Am 24. Juli morgens 8 Uhr zeigten ſich höchſtens 10 Segler im ganzen über der Stadt. Himmel trübe, ruhig, mäßige Wärme. In der Stadt mittags auch nur vereinzelte Segler bemerft. Hatte ich die Hauptbeobadhtungen bislang in der Nähe meiner am Süpdende Göttingens belegenen Wohnung gemacht, jo begab ich mic) diefen Aberd in dag Stadtinnere, um den Hauptwohnpläßen der Segler nahe zu jein. Um 9 Uhr wogten fie jehr zahlreich bei der Univerjitäts- a Fa et RE ‚bibliothek durcheinander; der Vergleich mit einem Bienen- ſchwarm hatte etwas Zutreffendes. Je mehr ſich der Abend ſenkte, deſto niedriger flogen ſie, und deſto ungeſtümer wurden ſie, um dann nach und nach in ‚ihren Schlupfwinkeln zu verſchwiuden. In dem ge— ſchloſſenen Hofe der Bibliothek jagten ſich längere Zeit noch 8 Stück umher, dann ſuchten ſie ihre Schlaf— ſtätten an dem Gebäude wie folgt auf: 3 bezogen je einen beſonderen Platz, 3 ein und denſelben und 2 andere ebenfalls ein und denjelben Plat. Der folgende Tag (25. Juni 1916) brachte aus- giebigen Yandregen. Bei meiner Wohnung war Fein Segler zu jehen, in der Mittagszeit dagegen in großer - Höhe über der Stadt ein großer, lojer Schwarm, der - bei dem niedergehenden Regen ruhig hin- und her= ſchwebte. Nachmittags Aufhören des Regens, Sonnen: blicke, abends wieder trübe und Beginn neuer Negen- fälle Die Segler begeben ſich um 9 Uhr meiit zur Ruhe, die bisherige ſonſt vorhergehende Fliegerluſt fehlt ihnen. Für genauere Beobachtungen war die Zeit meines Eintreffens am Plage leider ſchon zu jpät. k Am-26. Juli morgens noch jtarfer Negen, dann aufklärend und heller Sonnenschein, ſchwüle Wärme. Bei meiner Wohnung wiederum feinen Segler mehr geſehen umd gehört. Abends auf dem Wege zur Innenſtadt gegen 9 Uhr einige bemerkt, um 9! Uhr - fanden fich bei der Bibliothek zahlreichere ein, doch nicht fo viele wie am Abend des 24. Juli. Als fie am ſtärkſten jchwärmten, was furz vor ihrem Ver— ſchwinden der Tall zu fein pflegt, wurden vom Stadt: hauſe aus nur etwa 20 Stück gezählt. Bon 93° Uhr am wurde e3 merklich ruhig. Auf dem Dachboden des Kloſters ftellten fich die Segler nicht mehr ein. Sm Hofe der Bibliothek zählte die Chefrau des Kaſtellans nur nod 4 Stüd, von denen der leßte um 9%° Uhr verihmand. Leiſe Laute der ungen murden noc gehört, von den Alten mit Schreien beantwortet, und der Niſtplatz wurde dann jofort von den Alten aufgejucht. Am 27. Juli, einem heißen, heiteren Tage wie der folgende, flog gegen 10 Uhr noch ein einzelner Segler bei meiner Wohnung unter das Dad. Von der Stelle her drang darauf das Getön der ungen deutlich an mein Ohr. Am 28. Juli abends 9° Uhr 4 Segler beob— achtet, die ruhig nebeneinander in ſüdlicher Richtung babinflogen, aber noch furze Zeit darauf hörbar waren, ohne jihtbar zu ſein. Ich Halte den Eindruck, als hätten die 4 die Reife nach dem Süden angetreten. Am 29. Juli morgens 8 Uhr noch 2 Segler bei meiner Wohnung gejehen, um 9 Uhr abends jagten in derjelben Gegend 5 Stück jchreiend umhır. 3 war ein heiterer Tag gemelen. Am 31. Juli 9 Uhr abends, bei jchönem Wetter, flogen in ziemlicher Höhe 9 Segler jchreiend, doch ‚nicht im gejchlofjenen Zuge jagend, über dem ſüdlichen Stadtteile und verſchwanden langjam in ſüdweſtlicher - Richtung meinen Blicken. Dämmerung war bereits eingetreten, da Sonnenuntergang um 8°? Uhr ftatt- gefunden hatte. 5 Minuten fpäter fein Segler mehr zu entdecen. Ich vermutete ihren endgültigen Abzug. Dennoh fan mir am 1. Auguſt, 10 Uhr vor- mittags, noch 1 Segler in großer Höhe zu Gejicht, und am Abend desjelben Tages über dem Stadtinnern EEE TTTEOT TEE DE Tr Sue er — 199 (Bibliothek) um 9 Uhr herum noch 3 Stück. Seit— dem feine wieder bemerft. Schlußfolgerung. Um genaue Schlüffe über die Phaſen des Herbitzuges (und des Frühjahrszuges) der Segler ziehen zu können, müſſen die Beobachtungen in Göttingen im nächſten Jahre in Lücfenlofer Folge namentlih im Stadtinnern fortgejeßt werden. Daß jedoch jeit dem 23. Juli die Zahl der namentlich über dev Außenjtadt jonjt angetroffenen Mauerjegler bereit jehr augenfällig abgenommen hatte, jteht außer Zweifel. Denn am Morgen des 23. Juli gelangten noch mehr zur Beobadhtung ald am Abend des— ſelben Tages. Sch neige daher der Annahme zu, daß ein mwejentlicher Zeil in der Nacht zum 24. Zuli ih auf die Abreije begeben hat. Bis zum 26. Juli abend3 hatte ſich ihre Zahl dermaßen verringert, daß ihr verhältnismäßig ſpärliches Auftreten auch im Stadtinnern unverkennbar war. Seitdem wurden nur noc vereinzelte Segler gejehen. Am 31. Juli abends Fonnte von 9 Stüd vermutet werden, daß fie im Begriff waren, abzuziehen. Jedenfalls waren nad dieſem Tage dev Segler ſchnelle Scharen bis auf ganz vereinzelte Exemplare ihrem Wohngebiete ent- rückt, obwohl jie bei dem günjtigen Wetter, das nad dem 26. Juli wieder einjeßte, noch die beiten Lebens— bedingungen gehabt hätten. Welche Erklärung gibt die heutige Wiſſenſchaft vom Vogelzuge? Kleine Mitteilungen. Erfrorene Krähen. Auf einer Heinen Grfurfion am 4. Februar d. 3. fand ich in einem kleinen Kiefernmwäldchen in der Koerheide, einem allgemeinen Schlafplat der hiejigen Krähen und Dohlen, auf einem Fleinen Umkreis 10 verendete Nebelfrähen — Coryus cornix (L.) — und eine Saat— frähe — Corvus frugileyus (L.). In der vergangenen Nacht Herrichte hier eine Kälte von ungefähr 20° unter Null. Der Schnee lag ſchon längere Zeit 3—4 ftellenweile jogar 5—6 Fuß hoch. Bei diefem Wetter iſt natürlich für einen hungrigen Bogel wenig zu finden. Um mich über die Urjache des Todes jo vieler Krähen zu vergemwiljern (am jelben Tage fand ich namlich noch weitere 50 Stück, vorwiegend O. cornix) jtellte ich eine Magenunterfuhung derſelben an. Dieje ergab folgendes Mefultat: Bei den Nebelfrähen fand ich den Magen größtenteils leer, mur zwei von ihnen wieſen eine graugrüne, pappige Mafje mit vielen unverdaulichen Gegenitänden auf. Der Magen der einen Saatkrähe dagegen war bis oben an mit einer grünen klebrigen Maſſe angefüllt, deren Bejtandteile ich troß größter Mühe nicht feftitellen Fonnte. Auch wies die Lage der Saatkrähe, in der ich fie im Schnee auffand, näm— lid) mit weit abjtehenden Flügeln und vorgeitredtem Kopf darauf hin, daß die Urjache ihres Erfrierens eine andere, als bei den iibrigen Krähen war. Sonderbar fam es mir vor, daß ich zwilchen all den vielen Nebelkrähen nicht eine Dohle fand, welche hier im Winter ebenjo häufig wie die Nebelkrähe it. DVielleiht weiß fich die Dohle bejjer vor den Unbilden des Winters zu jhüben, wie die Krähe. Auch unter der übrigen hier überwinternden Vogelfauna hat der Froſt in diefem Jahre ftarf aufgeräumt, welches jich jetzt bejonders bei der Schwarzdroffel — Turdus mernila (Z.) — und dem Steinfaug — Ahtene noctua (Ketz) — bemerkbar macht, worüber ich an anderer Stelle genauer berichten werde. Müniter i, W., den 2. Mat 1917. N. Bederjen. Aus Frankreich. Vielleicht wird es den geehrten Leſern dieſer Zeitichrift interejiant fein, wie wenig fi) unjere ges fiederten Sänger durch den Krieg beeinflufien laſſen. Trotz heftigen Granatfeuers hielten fi) in der Nähe unferer Stellung doch noch 1 Paar Hausrotſchwänzchen auf. Ungehindert der Gasangriffe, mit denen der Franzmann uns täglich über- i&hüttete, begannen fie ein Heim für ihre Nachfommen zu 200 Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Bücher und Zeitichriften. — Vom Bogelmarft. — Rebaftionsbrieffaften. Nr. 25 bauen; unter dem Dache eines Unterftandes hatten fie den rechten Plaß gefunden. Von uns wurden ‚fie als Haustiere angejehen. Manche Minute laufchten wir ihrer Arbeit. Um jo mehr wurden wir fchmerzlich berührt, al3 der Unterftand dem Wüten dev feindlichen Granaten zum Opfer fiel und mit ihm die mühſelige Arbeit der Tierchen. Doch auch nun verzogen ſie ſich nicht; einige Meter weiter hatten fie ſich eine neue Brutſtätte ausgeſucht. Auch 1 Paar Elſtern, die ſich auf einem Baume im dev Referveftellung ihr Neſt hergerichtet hatten, wurde die Arbeit duch einen Granatichuß vernichtet, Nicht lange dauerte es, fo ſchlugen fie ganz in der Nähe ein neues Heim auf, das wohl auch bald ein Raub dieſes ſchreck⸗ lichen Wütens wird. Walter Kindermann. Aus den Vereinen. Verein für Bogelfunde, [Hut und -Kebhaberei zu Leipzig. Nächſte Vereinsfißung Montag, den 2, Juli d. SS — abends 8 Uhr, im Vereinslokal „Goldenes Einhorn“, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit üblicher Tagesordnung. Zu den jeden 1. und 3. Montag im Monat ftattfindenden Vereinsſitzungen find Vogelliebhaber als Gäfte, auch ohne Einführung ftel3 herzlich willfommen. 3: A.: Joh. Birk, I. Vorſitzender. DBüder und Zeitſchriften. Ausnutzung von Krähenkolonien Von Profeſſor Dr. J. Thiene— mann (Sonderabdrud aus „Königsberger Allgemeine Zeitung“, Morgenausgabe, Montag, den 6. Mat 1917, 1. Beilage, Nr. 210). - Im Jahre 1905 wurde von ber Regierung eine Staftitik der in Dftpreufen vorhandenen Soatträhentolonien aufgeftellt. Es handelte fi) damals um Maknahmen zur Verminde- rung des Krähenbeftandes. Es murden 343 Saatfrähen- folonten gezählt mit insgefamt 238301 Horſten. Diejen Be— ſtand jetzt bei der herrſchenden Fleiſchknappheit zur Ernährung des Menſchen nutzbar zu machen, wurde angeregt. Thienemann berechnet die Zahl der jungen Krähen, welche jährlich erbrütet werden, bei Zugrundelegung von drei Jungen für jedes Neſt auf 714903 junge Krähen, die für Nahrungszwecke nubbar gemacht werben könnten. Es handelt fi bei dem Durd)- ſchnittsgewicht von 350 g für eine Saa Kähe ungefähr um eine Fleiſchmenge von 250000 kg. Das Abſchießen oder Aus— nehmen dev jungen Krähen foll erit erfolgen, wenn fie er- wachſen jind, da die Fleiſchentwicklung bei zu jungen Vögeln eine zu geringe iſt. Bet ber Zubereitung der Krähen werde der Fehler gemacht, fie zu häuten. Die Krähen jollten für Speife- zwecke gerupft werben, wie Hühner oder Tauben. Die Schmanz- drüje tft zu entfernen umd der ausgenommene Körper ift eine Naht hindurch zu wäſſern. Wer einmal eine als junges Hähnchen gehratene Krähe verzehrt, „wird feine helle Freude daran haben“. om Bogelmarkt. Von feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Pippel, Artern i. Th.: 1,1 Feine Kubafinken. Herrn W., Erlangen. Die Feldlerche iſt ein ausdauern- der Vogel und guter Sänger rn aud im Zimmer. Gegen Wärmeſchwankungen ift fie nicht allauempfindli. Sie fann das ganze Jahr hindurch in ungeheizien Räumen belafjen . Auffliegen abzugemwöhnen, werben. Da Lerchen weiten Raumes zum Hin= und Herlaufen bebürfen, habe der Käfig eine möglichſt große Längenausdeh- nung. Für eine Feldlerche Hat er gewöhnlich die Maße 70 em>< 30 em 1 28 cm. Da Lerchen jtet3 die Neigung haben, nad) oben zu fliegen, habe er eine weiche elaftiihe Dede. Die Schub: labe des Lerchenfäfigs ſei mindeſtens 5 cm hoch, weil Lerchen reichlicher Mengen Sandes als Bodenbelag bedürfen und auch gern im Sande pabdeln zum Schuß gegen das zahlveich auf ihrem Körper haufende Ungeziefer, das fie aus der Freiheit mitbringen. Um dem Ungeziefer feine Schlupfwinfel zu gewähren, tft eg notwendig, daß der Lerchenkäfig fehr forgfältig gebaut umd frei von Rigen, Spalten und Unebenheiten it. Um zu verhindern, daß die Verchen durch Futter- und Waffergefäße Taufen und dieſe beihämugen, ift es zweckmäßig, an dem Käfig Futtererker anzubringen oder vor der Suttereinrichtung ein Stabgitter einzufhieben mit einigen Öffnungen, durch welche die Lerche Sutter und Wafjer aufnehmen Fann Sitzſtangen erhält ber Lerchenkäfig nicht Wohl aber fann man einen fauftgroßen Stein, eine Erdſcholle auf den Käfigboden legen, auf welche fi die Lerchen gern feken. Das Einbringen frifcherfRafen- ftücke iſt ſehr zu empfehlen. Sind folde nicht zu beichaffen, jo ſät man in Eleine Kiſtchen oder Blumentopfunterfäße allerlei Grasſämereien, Hafer, Spitjamen, Hirfe aus und gibt diefelben mit den 4—5 cm hohen jungen Pflanzen in den Käfig. Das Einmwerfen einer Hand voll frifher Gartenerde ift zu empfehlen. Während der wärmeren Jahreszeit erhalten Lerchen ein gutes Juſektenfuttergemiſch, daneben fleine öl und mehlhaltige Sämereien. Mande nehmen während des Sommers Körner- nahrung nur felten zu fih. Am Winter bilden Körner für die meilten Die Sauptnahrung, animalifches Futter ift aber auch dann regelmäßig zu reichen. Veichfuttergemifche: getrodnete Ametjenpuppen oder Weißwurm mit Möhre, als weitere Zufähe gefochtes mageres Fleiſch (Herz) gerieben, Weißkäſe, Gierbrot. Körnerfutter: Mohn, Hirſe, Spigfamen, Rübſen, Bud weizen, Hafer, Hanf und allerlei Grasfämereien. Grün- fraut gebe man möglichft oft, am beiten kleingehackt, im Sommer auch halbreife Sämereien. Mehlwürmer erhalten Lerhen nur während der Gefangszeit (Februar---Auguft) eiwa 6 Stück täglich (fiehe „Einheim Stubenvögel von Dr. Ruß). Herrn W. K., weitl. Kriegsſchauplatzz Herrn A. Münſter i. W.: Beiträge dankend erhalten. Frau D., Hannover, Hand in Hand mit der Abrichtung zum Sprechen muß die Zähmung der Amazone gehen. Zu jeder Zeit, bejonders morgens und abends ſpricht man dem Vogel ein leichtes Wort „Yora“, „Papa“ oder dergleichen vor. Wenn dev Vogel diefes gut behält, geht man an ein zweites, wiederholt aber ſtets das bisher gelernte. Man muß ſtets laut, deutlich und jcharfafzentuiert ſprechen und liebevoll und gebuldig mit dem Vogel umgehen. Notwendig iſt es, daß man ſich ſtets jo viel mit ihm bejhäftigt umd daß nur eine Perſon, immer diefelbe, den Spradjunterricht erteilt, Hat er eine Reihe von Worten behalten, jo geht man zu furzen Süßen über. In derjelben Weije verfährt man bei der Ab— tihtung zum Liederfingen und Flöten. Man halte dabei ftets die gleiche Tonart inne, Mißtöne müſſen forgfältig vermieden werden. Db mit dem Mund oder mit einem Inſtrument vor- gepfilfen wird, ift gleichgültig. In einem der nächiten Hefte folgt über das Abrichten zum Nachpfeifen von Melodien eine längere Arbeit. Sch empfehle Ihnen die Anſchaffung des Buches „Die Amgzonen“ oder „Die ſprechenden Papageien”, Berfafjer beider ift Dr. Karl Ruß. Die Bücher find in jeder Buchhandlung erhältlich. Erſchienen ſind fie im Creutz'ſchen Verlag, Magdeburg. Herr U. 3., Agram. Der Hänfling bat jebenfalls im vorigen Jahre nicht gemaufert. Es iſt zu befürchten, daß er an Abzehrung eingeht. Durch recht nahrhaftes Futter wird dem in manden Fällen vorgebeugt. Es it zu verjuchen, ihm das Körnerfutter etwas zerdrückt und mit hartgekochtem, zerkleinertem Eigelb vermengt zu reichen. Auch ein geringer Zuſatz irgend eines Fonzentrierten Nährftoffes (Sanatogen) tut zumeilen gute Dienite. Hänflinge werden felten zahm Lerchen das iſt kaum möglich, es müßten denn aufgefütterte oder ſchon Tängere Zeit in der Gefangenjchaft lebende Vögel fein. Es gibt Fein Mittel, eine Lerche zu be= ruhigen. Sie bleiben Jahre Yang Iheu. Mit gebundenen Flügeln wird fie faum fingen. Flügel, wenn fie dauernd gebunden find, ebenjo das Wohl- befinden des Wogels. Berantwortlic für die Shriftleitung :RarlNeun sig, Hermsdorf bei Berlin ; für den Unzeigenteil: Franz Wunderli Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag ber Ereuß’fchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von a en rg - « Hopfer, Burg b. Wi. Selbitverftändlich Ieiden die 28. Juni 1917. Jahrgang XLVI. . WOCHENSCHRIFT FÜR —VÜGELLIEBHABER — Begründet von Dr. K. Ruß. - Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: l Ein Kapitel über Einzel- und Gesellschaftskäfigung. Von Einj.-Unteroffizier Karl Zinne (im Felde). (Schluß,) Käfigvögel in Mexiko. Von Gehlsen. (Schluß.) Vom Massenmord an unserer Zugvögeln. Von Johannes Müller, Gerings- walde i. S. (Schluß.) HR Vom Eisvogel. Von Landsturmmann H. Fritzen. Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlichM.1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13.Nummern mit Abbildungen.) > (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). — Breiter Weg 156. m —————— — — Annahme von Anzeigen in der Creutzſchen verlagsbuchhaudlung in Aagdebu ſowie in allen Annoncengeſchäften. ⸗eanauauouau —————— a — Anzeigen. Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müſſen bis fpäteftens Sonntag früh in Handen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. Die Sgeipaltene Beritzeile ober deren Kaum mwırd mit 20 Pfennig berechnet. ENINRINTENTNE NENNEN | Mehlwürmer rer Pfd. 6,50 „4 verpadfrei ohne Porto. Gegen Einjendung nr ke A 1000 Std. 638] fra Yniverfalfutter “eckerbiffen“ © 2.00 Weihwurm, prima, „4.50 Anfragen nur gegen Retourporto. — D. Waschinski & Co,., Biejenthal bei Berlin. Suttermittel | Ia Friſche Puppen 1917 Ia 1, Liter 2,25 M, fortlaufende Lieferung 1, Liter 2 A. Größere Mengen, bitte Anfragen, gegen Porto inkl. Verpackung und frei. —— Betrag vorher einjenden! — Saubwaldameifenpuppen 1917 Liter 3 A. Reines Inſektenſchrot 1917 125 Gr. 1AM. Auguſt Sperliug's ornith. ann Halle/Saale, Ludwig Wuchererftraße 44. Achtung! Vogelfutter! Bei Einfendung von 1,30 M % Pfund Kanarien- oder Waldvogelfutter franto. 640) E. Puppe, Zerbjt, Altebrüde 33. für Exoten, Wald- Vo gelfutter bögel u. Kanarien (wie im Frieden) wegen Aufg. der Vogel— liebhaberei zu verfaufen. 641 Diuczewski, Bin-Niederfhönhaufen,Lindenftr.12. —V——— 440 Pfd. Ja Exotenfutter gegen Band „Fremdl. Stubenvögel, Körnerfreſſer“ von Dr. Karl Ruß. an R. Thiele, Dresden-W., (Er Dögel. Gebe ab Schneeweißes Kanarienweihehen und | gehaubtes Kanarienweibchen (Schwalbe), prima Zuchtvogel. Nehme auch reingelbe ee cben mit in uſch. [643 ©. Ballfer, Soldbak- Aſchaffenburg. 1,1 weiße Reisfinken, 1,1 Grauastrilds zufammen für 30,46 zu verfaufen. [644 an a. Dt., Gabelsbergerfir.19. — Geben — 1 Baar jap, Zwergelſterchen, prächtig im Gefieder, gegen Höchitgebot. [645 Bregers, Gnueſen, Friedrichplatz 2. Im Interefje unſerer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement aufdie Gefiederte Welt recht- zeitig ernenern zu wollen. Die Gefiederte Welt kann jowohl durch den Buchhandel, als auch durch die poft (Seite [149 der Poft-Heitungslijte 1917) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einjendung von 2,00 ME. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Creutz'ſchen Derlaasbuchhandluna, Maade- bura, direkt verjandt! BE: Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. C A AO Aa | cr, — Biſchofsweg 641. N bitten wir Anzeigen für die kommende Laut neuer Verfügung iſt für jedes Heft der IQ „Sefiederten Welt” vom General-Kommando PA Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen G muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage GE früher zuſammengeſtellt werden, damit diejelbe J möglichit wie bisher am Donnerstag zur 2 Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde N Woche jo früh an uns einzufenden, daß diejelben am Donnerstag zuvor in unjeren Händen find. Die eh der „Öefiederten Kult | I nee Sr J Bei uns erjdien: Die Prachtfinken, Bon Dr. Rarl Rulz. Mit ı Farbentafel, 9 Schmwarzdrudtafeln und 9 Bertapallbungen. = Preis: brojdiert 2 MA, gebunden 2,60 A J Creutz’Iche Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. ININININININIETITN TEILEN 5) Du 295 ihre Naturgelchichte, — Pflege und Zucht. 9 Jahrgang XLVI. A eh? EIN fiederfeWdelt. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Ein Kapitel nn Einzel- und Gefellldafts- Räfigung. Bon Einj.eUnteroffizievr Karl Zinne (im Felde). Echluß.) Nee ich jo die Richtlinien gezogen habe, welche dem Anfänger in der Vogelhaltung Wege zum Erfolg zeigen, will ic) auf Grund perjönlicher Er— fahrungen noch ein wenig über die bunt durcheinander gewürfelte Gejellichaft von Körner- und Inſekten— freffern, von Einheimiſchen und Fremdländern, die zuweilen meine Voliere bevölkerte, mit einem ge— duldigen Leſer plaudern. Die Liebe zur Natur und ihren Geſchöpfen lag mir im Blute, und ſchon als xvxx GMachdruck vertoten.) halbwegs flügger Junge buhlten der Botaniker und der Zoologe, der Sammler und der Beobachter um den Vorrang. Was Wunder, dag ic alſo Schon frühzeitig zum Tierpfleger wurde, nicht immer zur ‚Freude meines lieben Mütterchens, das ihre vier „Zrabanten“ lieber zum Blumen- und Pilzefammeln anhielt. Freifliegende Elſtern und Dohlen beihmußten den ſchön Jäuberlich alphaltierten Hof, auf dem Kaninchen ein forgenfreies Leben führten und von ihren Salatblättern gern ben ftumpflinnigen Schild: kröten zu nafchen geltatteten. Ningelnattern, Eidechſen und Laubfröjche lebten ihr „kaltblütiges⸗ unter unſerer ſorgſamen Pflege. In der Waſchküche ſuchte ein Zwerghuhnpärchen ſeine Eier ausgerechnet immer in die warme Aſche des Herdes zu legen, allwo ſchon ein Igel ſein Schlafgemach aufgeſchlagen hatte. In der Speijefammer jtand alleweil die Falle ‚bereit, um ein vormwigiges Mäuschen hineinzulocen, doc nicht, um es dann elendig zu erfäufen oder dem Stachelſchwein als willfommene Nahrung vorzumerfen, jondern um es zu zähmen, daß es uns mit feinem drolligen Gebaren erjreue. Daß im Mat unterm Hut die Maifäfer in Mafjen ins Haus geſchleppt wurden, im Auguſt die große grüne Heuſchrecke in unſerer Schlafſtube nicht fehlen durſte, um uns Göhren in den Schlaf zu zirpen, will ich auch nicht ver— ſchweigen. Aber das höchſte Glück bedeutete es doch für mich, als ich als vierzehnjähriger Junge einige bisher von meinem Vater gepflegte Finfenvögel von ihm zur Weiterpflege erhielt und dazu die prächtige Friederichſche „Naturgefchichte der Vögel Deutichlands“ | Leben - So bildete ich mich ſchon frühzeitig zum „zünftigen“ Bogelpfleger heran. Jugend Fennt feine Tugend und aljo auch Fein Maßhalten. So kam's, daß aus einem Käfig derer viele wurden, aus wenigen Körner- freffern der heimifchen Fluren ein „internationales“ Duodlibet von Herrichaften der verjchiedenen „Ge— Ihmads"rihtungen. Doch ih muß mohl jo ein Eleiner „Herr von Batocki“ gemejen fein, denn im großen und ganzen jcheine ich die Ernährungsfrage ziemlich gut gelöft zu haben, weil mich meine Lieblinge jahrelang mit lujtigem Singjang und allezeit munterem Weſen erfreuten. Immerhin vate ich, wie jchon eingangs, nochmal3 davon ab, eine gar zu „gemijchte Geſellſchaft“ um fich zu verfammeln, wenn man jie nicht gehörig nach Rang und Stand gejondert be- herbergen kann: Die Schwierigfeiten einer ſachge— mäßen Ernährung jind manchmal faum zu über- minden, Naufereien nicht zu vermeiden und an Zuchterfolge iſt kaum zu denken. Schließlich geht ja alles, was ung auch diejer furchtbare Völferfrieg genuglam bemweilt, der uns Deutſchen Hinderniffe entgegentürmt, die nach menjchlihem Ermeſſen nicht niederzuringen jind und — doch von uns niederge- tungen werden, zu umjerem Heil und Sieg! Neben grogen und Kleinen einheimijchen Finken lebten im einer Voliere recht einträchtiglich beiein- ander verjchiedene erotilche Prachtfinken, alle Arten Meijen, eine Amfel mit dem Bruder Luſtig, „dem Starmag”, Hedenbraumellen und Sonnenvögel, Nach— tigall und Fliegenſchnäpper, Rotſchwänzchen und Rot— kehlchen, Reisvogel und japanijches Mönchen, Kana= rienvögel und Meijchlinge von ihnen. Manches Vor: urteil bezüglich Berträglichfeit Fonnte zum Teufel ge- jagt werden, aber, ich mill’3 nicht verjchweigen, aud) manche3 Lehrgeld mußte bezahlt werden. Überraſcht war ich von der Verträglichkeit meiner Kohlmeiien untereinander und mit allen Mitbemwohnern ihrer Behaufung. Uberhaupt kann ich unfern deutſchen Meijenarten nur ein Loblied fingen: Immer bereiteten lie mir innige Freude und nie gaben jie zu Klagen An— laß. Zu meinem ausgeſprochenen deutſchen Lieblingsvogel wurde die ungemein anmutige Schwanzmeije, und mer beobachten Fonnte, wie die Sumpfmeifen, dieſe allerliebjten Liliputaner, miteinander metteiferten, die überrajhend eraft ausgeführten Saltomortales der 202 Sonnenvögel („Chinejiihe Nachtigall”, Leiothrix) nachzumachen, mußte jie eben jo lieb gewinnen, wie die heißblütigen Blaumeijen, die janften Hauben- und die bejcheidenen Tannenmeiſen. Über die Sonnen- vögel, dieje ebenfo prächtig gefärbten wie angenehm fingenden Bewohner himmelhoher Gebirge, müßte ich einen eigenen Aufſatz jchreiben, wollte ich all’ ihre guten Eigenſchaften jchildern, die fie mich geradezu als die Idealvögel für den Käfig erjcheinen Tiefen. Sie mag man getrojt in jedem Flugraum halten, der ſonſt nur für unſere Einheimijchen rejerviert war. Auch der urdrollige australische Zebrafint — Poephila castanotis @ould — weiß fi in jeder Gejelichaft zu bewegen und ilt tro& feiner Kleinheit ein furcht- lofer Kämpe, der jeine Brut gegen die größten Kumpane zu verteidigen weiß, und beshalb auch ungeniert zum Niften in Volieren jchreitet, die jonjt dur ihren unruhigen Betrieb kaum ein anderes Bogelpaar zur Kamiliengründung einladet. Weich— licher, furchtfamer zeigten fih unter den großen Brüdern die lieblichen Tigerfinfen, die Mönchen, die Amaranthen, Goldbrüjtchen und andere erotijche Zwerge. Angenehm überraſcht war ich von dem anſtändigen Benehmen meiner Bergfinfen,. fie, die ſonſt übel genug beleumumdet find. Eine Amfel jtörte die Kleinere Schar ebenſowenig wie der Starmatz, der allzeit ſchmuck im Gefieder war, meine Lerche ebenſo, in ihrem Geſang imitierte wie Grünfint, Buchfink, Stieglig und was ſonſt noch Keblen zum Singen hatte. Die überaus netten, als Käfigvögel noch viel zu verfannten Braunellen (Accentor modularis) verfuchten immer von neuem ihre Kindermwiege vor- zubereiten, aber jtet3 zerjtörte Freund Stieglitz — den ich in einem Zuchtraum überhaupt nie über den Meg trauen würde! — ihre Hoffnungen, und zer— brochen lagen die jchönen blauen Eierſchalen herum. Trotzdem, er jelbjt, der bunte, fchneidige Kavalier mit der Diftel im Wappen, ehelichte eine jchöne gelbe Braut aus dem Kanarienreihe — „der Dompfaff, er war Zeuge!“ — und erfreute mich und, ich hoffe doch, auch ſich und fein Frauchen durch eine aller- liebte Kinderſchar. — Einen Beweis, wie wohltuend fo ein Aufenthalt in der Sommerfrifche der Garten- voliere auch manchem „edlen Herrn” tut, erbrachte mir gelegentlich mal eine Nachtigall. Als ich im Herbit ihr Gemwicht mit dem zweier Artgenofjen verglic), ftellte fich heraus, daß jie das Normalgewicht auf: wies, während die beiden anderen Vögel aus der Einzelfäfigung 29 bzw. 32 g mwogen. Zu Verjuchen, unfere feinen MWeichfreffer nad) dem Einjtellen des Geſanges bis zur Abmauferung in einer Voliere unterzubringen, möchte ich hiermit anregen. Schmwarz- föpfchen, graue Grasmücke und Nachtigall vertrugen fich jedenfall jehr gut in der großen bunten Gejell- Ihaft, wurden überflüffiges Fett los und glatt und Ihmud in ihrem Gefieder. — Der geneigte Xejer erjieht auß dieſen furzen, ziemlich wahllos heraus- gegriffenen Beifpielen, daß der „kundige Thebaner“ getroft einmal neue Wege in der Vogelhaltung be- ſchreiten darf. Er veröffentlihe aber auch jeine Nejultate, gleichwohl ob günftige oder ungünftige, zu Nutz und Frommen aller Vogelfreunde in dieſen Blättern. Das ift aud) mein Standpunft in der Ztnne, Ein Kapitel über Einzel: und Gejellfpaftsfäfigung. — Gehlſen, Küfiguögel in Mertlo. Nr. 26 Frage der freien Überwinterung von Exoten ufw. Bei jorgjamer Beobahtung können in der Regel eintretende Gejundheitsihädigungen dev Vögel durch Froſt oder Näfje rechtzeitig erfannt und abgeftellt werden. Gelingt das mal nicht, dann iſt ein Todes— fall gewiß bedauerlich, aber eifernde Gegner der Über- minterung im Freien wollen nicht überjehen, daß der Tod eines jeiner Lieblinge ficherlich niemanden mehr jchmerzt als den DBefiger jelbjt! Wie wohl ji) 3. B. meine Kanarien, meine Stiegligmifchlinge und auſtraliſchen Zebrafinfen im Winter draußen gefühlt haben, jchilderte ich vor Jahren jchon mal in meinem Aufſatz über aus- und einfliegende Vögel. : Leider mußten infolge allerhand perjönlicher Lebens— umjtände meine weiteren Verjuche mit freifliegenden Vögeln damals eingejtellt werden. Jahrelang fonnte id) meiner Liebhaberei nur in beſchränktem Make fröhnen, zum Teil wurde fie auc ganz lahmgelegt und id) dadurd) auch verhindert, den Leſern der „Se. Welt“ mit meinen Beiträgen, jomweit e8 in meinen geringen Kräften ftand, zu Dienjten zu fein. Kurz vor dem Ausbruch dieſes ſchrecklichen Völker— ringens war meine Doliere fir und fertig, bie Schindlerfäfige befegt und die Baftardzucht vorbereitet, Ich hoffte, die Freuden und Genüfje unjerer edlen Ltebhaberei wieder voll augfojten zu können. Da fam der böſe Krieg urplößlich über ung, all unfer Tun und Denken in feinen Bann jchlagend, und auch mich alten „ungedienten Landjturmmann“ holte er gar bald hevan und führte mich hinaus ins feind- lihe Leben. Und heute? — — — — GSehnjüdtig ſchweifen meine jchönheitsdurftigen Augen über den verfandeten Stochod hin. Wolhyniens unbeſchreiblich ſchwermütige Natur ſtimmt jo traurig, jo todtraurig. Selbſt das jubelnde Lenzlied der Lerche kann nicht frühlingsfrohe Stimmung in diejer elenden, blut— getränften Wüſte wecken! — Teure Heimat, wann werden mich deine Jluren, deine Waldespome wieder in Elingender, jingender Maienluft umgeben? Wann wird der Friede, das Glück mieder einziehen in Millionen verlangende Herzen? — — — — Käfigvögel in Mexiko. Bon Gehlien. (Schluß.) Machdruck verboten). I: feinem Vergleich zum Vogelreichtum ber Tropen= | waldungen um Cordoba jteht der der einförmigen ; Kiefernwaldungen um das nur wenige hundert Meter höher gelegene Orizaba. In der Stadt felbjt über wiegt wieder die Spottbrofjel als Käftgvogel, das ; neben finde ich die Kakendroffel, den grauen Klarino, ein Cremplar des ihm ähnlichen Graujchnäpperg — Ptilogonys einereus Sw. (Abb. 197) —; einen Gedernz | vogel — Ampelis cedrorum Vieill. (Abb. ©. 205) — und einen Schwarzfopffnader — Hedymeles mela- nocephala Swsn. (Abb. S. 203) — Kommt man um |, diefe Jahreszeit (Mat) aus dem üppiggriinen Walbgürtel \ des Berglandes und betritt das Hochland von Meriko, glaubt man fajt eine Wüjte vor jich zu haben. Dort aller Reichtum der Pflanzenwelt, rauſchende Flüſſe, bunte, lachende Farben, Hier jo meit bag Auge reicht | Ne. 26 dürre, jandige Streden, bedeckt mit Steinblöden und Geröll, über die der heiße Wind, Wolfen von Staub dahinjagt. Uralte knorrige Jukkabäume jtehen wie Giganten aus der Vormelt in weiten Zwiſchenräumen, und eine Anzahl jtachliger Kakteen in allen mög- lihen Formen und Größen, jtaubfarbene Aloen und dornige Mimojen geben der Landſchaft ein eigen- artigeg Gepräge. Nur mo die Hand des Menjchen den Boden Fünftlih bemäflert, zeigen ji) grüne Oaſen, Wiejen, Laubbäume und ragende Balmen, jonjt iſt aleg mit graubrauner Staubfarbe überzogen. Auch die Vögel haben jich diefem ſchlichten Farbton En angepaßt, verſchwunden iſt die Pracht der Bewohner —— der Tropenwälder, graue — und braune, erdefarbene Arten herrſchen vor. Hier bei Tehuacan z. B. tritt die Spottdroſſel ſehr zahl- reich auf, ſie und der braune Sichelſpötter — Harporhynchus curvi- rostris Sws. — zählen zu den ftändigen Erſcheinungen der Kakteenlandjchaft. Graue Ammer— finfenund ein ſchlicht gefärbter Specht zeigen fih und nur der lebhaft, prädtig gefärbte Goldbauchtrupial — Icterus wagleri Sel. — einer der ſchönſten Trupiale Mexikos, der hier oben recht zahlreich vorkommt, bringt einen bunten Farbenton in das einförmigeBild. Flüchtig jtreicht er duch die hohen Orgelkakteen, fein. Nejt habe ich in den fajt fahlen Mimoſen gefunden, durch ein Ge- E wirr faſt handlanger Dornen aufs Der beite gegen Nachitellung geſchützt. — Die Straßen und Häuſer der Stadt Tehuacan bewohnt in Scharen ein hübſcher Karmingimpel (eine Car- | | B podacus⸗Art). Der anſprechend ge— färbte Vogel vertritt hier in jeder Beziehung unſern Hausſperling, doch zeichnet er ſich vorteilhaft durch hübſche Färbung und anmutendes Gezwitſcher aus. Trotzdem er auf jedem Dach zu finden iſt, wird er doch häufig gekäfigt, verliert aber auch das tiefe Rot nach der erſten Mauſer. Bon Tehuacan aus werden viele Spottdrojjeln ausgeführt, überall jieht man die Frauen der ärmeren Bevölkerung damit bejchäftigt, eine Brut - junger Drojfeln mit Maisbrei zu jtopfen, jedes Neſt wird für ji) in einem Kleinen Korb mit einem Tuch zugededt aufgejtellt. Auch Indigofinken und blauer Biſchoff werden in der Markthalle angeboten. Recht Hoch feheint mir der Preis für den hier doch durchaus nicht jeltenen Goldbauchtrupial, für junge, unauggefärbte Bögel verlangt man ſchon 2 Peſos und ein prächtiger alter Hahn, deſſen ſchöner Schlag durd) die ganze Markthalle ſchallt, Soll gar 15 Peſos fojten. Auch die Landihaft der Provinz Daraca, meines ſüdlichſten Neijezieles, kann jih an Schönheit mit J GSehlſen, Käfigvögel in Mertfo. 203 der Gegend um Cordoba nicht im entfernteſten meſſen. Zwar ſind die Hügel mit lichtem Kiefernwald bedeckt, unterbrechen einzelne Exemplare rieſiger Fikusbäume den kahlen Horizont, aber im allgemeinen herrſcht das Bild der Steppe vor. Kahle abgeerntete Felder, Staub und flimmernder Dunſt. Armſelige, indianiſche Anſiedlungen mitten im Sande, die ſtrohgedeckten Hütten hinter ſchnurgeraden Reihen hoher Orgelkakteen verſteckt, machen einen langweiligen ſtarren Ein— druck und tragen kaum dazu bei, das Landſchafts— bild zu beleben. Mein erſtes Ziel ſind die bewaldeten Hügel, die in der Entfernung ſich erheben. Merkwürdig vogelarm ſind dieſe trockenen Kiefernwälder, es macht wohl das Fehlen jeglicher Fruchtbäume und blühender Pflanzen, Einmal ein flüchti— ger Blauhäher, eine graue Wildtaube, dann und wann ein unjcheinbarer Ko— libri, das iſt alle, was id auf jtun= denlanger Wandes rung durch dieſe menſchenleere, faſt unbewohnte Gegend antreffe. Sobald ich mich aber den be— b | | | il! 2 900 tl \ Ile * au) N! * Shwarzkopfkernbeißer. bauten Landſtrichen wieder nähere, zeigt ſich gleich eine große Mannigfaltigfeit der gefiederten Bewohner. Der Sharaktervogel diefes Landitrichs iſt entichteden ein großer, lebhaft gefärbter Geierfalfe, eine Polyborus-Art, hier galinazo genannt. Der auffallende Vogel erinnert in Benehmen und Haltung vielmehr an einen Ver- treter der Hühnerfamilie, einen Hocko z. DB. als einen Naubvogel. Er ift Hier jehr zahlreich vertreten, aber nie in Scharen, ſtets einzeln oder in Paaren, im Gegenjag zu den Naben- und Truthahngeiern, doch iſt er ebenſo vertraut wie dieſe, zeigt vor dem Reiter nicht die geringſte Scheu. Faſt beſtändig wird er von einer Tyrannenart beläſtigt, während dieſe kühnen Tierchen, ſo weit ich beobachtet habe, ſeine ſchwarzen Vettern nicht beläſtigen. Spottdroſſeln hier haupt— 204 ſächlich — Mimus montanus Z. — und vor allem Sichelſpötter find im dürren Gelände außerordentlich häufig, viel feltener begegne ich im Schilf der halb- teodenen Flußläufe dem ſchmucken Blaujpötter — Toxo- stoma caerulesceens Swsn. Schmwärme finfen- artiger Vögel treiben ji) auf den Stoppelfeldern um- her, darunter Indigo- und Pabjtfinken, auch Zeiſig⸗ arten, ein Chrysomitris psaltria Say., wurde mir gebragt. Bisweilen miſcht ſich auch der durch ftatt- liche Größe ſofort auffallende Biſchof — Goniaphea coerulea /. — unter die Gejelfchaft. In den Stämmen der Orgelfafteen niftet ein ſchmucker ſchwarz— weißer Specht; vielfach bemerkte ich die kreisrunden Löcher, die Zugänge zu den Nijthöhlen. Hier beob- achte id) auch zum erften Male Scharen der auf: fallenden Rotſchulterhordenvögel — Agelaeus phoeni- ceus Z. und A, gubernator Wagl. Zu Hunderten Ihwärmen die bunten Vögel im Verein mit ſchlichten Kuhvögeln — Molothrus pecoris (mel. — in den jumpfigen Diftriften. Ganz eigenartig, fajt wie ein verivrter Jremdling aus einem andern Erdteil, fommt mir hier unter all diefen typifch amerifanifchen Vögeln der unferm Graumürger zum Verwechſeln ähnliche Lanius excubitoroides Swsn. vor. Gr mutet jo ganz europäiſch an, jo gar nicht hierhergehörend, jedesmal wenn ich ihm in den Kafteen begegne, habe ic) dasſelbe Empfinden. Kolibris, meijt unjcheinbare Hylocharis-Arten jind häufig, dagegen zeigen jich hier Trupiale verhältnismäßig jelten. Einige Male beob- achtete ich den Leyfons Trupial — Ieterus prosthe- melas Siriekl. —, dod) ſcheint der Goldbauchtrupial hier ſchon nicht mehr vorzufommen. Das Verbreitungsgebiet der einzelnen Arten ijt wohl oftmals ein recht engbegrenztes. Im ganzen habe ich während meines bisherigen Aufent— haltes in Mexiko ſechs verſchiedene Trupiale angetroffen. Auffallend iſt die geringe Zahl von Käfigvögeln in der Provinz und Stadt Oaxaca, da Flur und Feld Material die Hülle liefern würden. Viel trägt wohl jedenfalls die weite Entfernung von der Atlantikküſte und dem— zufolge die geringe Abſatzmöglichkeit der Ware dazu bei. Einige Spottdroſſeln, Amazonen, ein Elfenbein— jittich, das iſt alles, was ich in Der Stadt Dayaca entdecte. Meine Hoffnung, hier an der Pazififfüjte frei- lebenden Araras zu begegnen, hat jich nicht erfüllt, Gelbflügel- wie Soldatenarara jind, jo oft id auch anfragte, der Bevölkerung höchſtens als Käfigvogel befannt, überhaupt fiel mir dag jeltene Borfommen oder das günzliche Fehlen von Papageien aller Art in den von mir durchquerten Gegenden auf. Nur unten im Tiefland bei VBeracruz hatte ich einige Male Flüge von Elfenbeinfittichen bemerkt. Dagegen habe ich ſtets vergeblih nad Amazonen ausgeſchaut, obgleich ich diefe Vögel doch majjenhaft exportiert und deinnad häufig vorkommen müfjen. Wie man mir fagte, erjcheinen fie in Menge nur zu gemijjen Jahreszeiten in den Waldungen des Berggürtel3, ver- weilen aber nur wenige Monate. Bom Maffenmord an unferen Zugvögeln. Bon Johannes Müller, Geringswalde i. ©. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) I? im Tiefland wird das Netz verwertet, 3. B. zum Wachtel: oder Lerchenfang. Die fetten, ſchwerfällig fliegenden Wachteln erjcheinen im Spät- Gehlſen, Käftgoögel in Merifo, — Müller, Bom Maffenmord an unferen Zugoögeln. - rechtliche Schutzgeſetz über Furz oder lang fommen I le DE |... 5 Zange u Nr. 26 fommer. Der Wachtelfänger umgibt vor dem Morgen- grauen zwei Geiten eines Maisfeldes mit jeinen Nepen und hängt an Stangen und Maulbeerbäumen Käfige mit geblendeten Lockwachteln auf. Nach Tages- anbruch laſſen fich dann die angelodten und im Mais verſteckten Wachteln ficherer von ihm in die Netze treiben, als eine Schar Hühner in den Stall; er braucht nur mit einer Nute leicht auf dag Feld zu jchlagen, jo laufen fie vor ihm her und im ihr Verderben hinein. Auf die Wildentenſchwärme wird bei Sirmione vom Kahn aus mit der Entenfanone geſchoſſen. Ei Schuß tötet und verwundet zumeilen über 100 Enten, Alfo auch hier Mafjenmord. Gegen die Nebe und Leimruten und gegen das abſcheuliche Blenden der Lockvögel hat ſich der Kampf der nordiſchen Länder zu richten. Die Flinte iſt im Vergleich mit Netz und Leim ein harmloſes Mord— werkzeug, und da die Zahl des Wildes in umge fehrtem Verhältnis zur Jagdleidenſchaft jteht, werde die Singvögel noch lange ihre Zieljcheibe bleiben.” 2 Soweit Föritel. Sa, dieje Übelftände müſſen mit allem Nachdrucke bekämpft werden. Aber wie iſt Abhilfe zu ſchaffen? Die Ausſichten hierfür ſind nicht die beiten, zumal‘ bei den durch den Krieg gejchaffenen Berhältnifjen. Auf Jahrzehnte hinaus werden alle LXebensgebiete unter den Nahmwirfungen des Völferringens zu leiden haben. Wird man da an maßgebenden Stellen den Vogelfchugbeitrebungen die ihnen gebührende Beach— tung ſchenken? Über den wirkſamen Wert des Ge— jebe3 von 1908 fann man verjchiedener Anjicht jein, ic) ſchätze ihm nicht zu hoch ein und meine, daß nur durch ein italienijches oder beſſer völferrechtliches. Vogelſchutzgeſetz gründliche Hilfe gebracht werden kann, weil dann das Übel an der Wurzel angegriffen würde Wenn die Staliener auf dent Wege ber Erziehung günftig zu beeinfluffen und zu befjern wären, müßte man längjt etwas davon gejpürt haben, Da aber der „edle Sport“ feit Urväterzeiten betrieben wird, jo bietet die Macht der Gemwöhnung etwaigen Wirkungen der Erziehung ein ſiets augreichendes, übergroßes Gegengewicht. Ferner it der natürliche (oder unnatürliche) Hang zur Graufamfeit nicht zu” vergefien, der bejonders den fübländifchen Völtern eigen iſt. Ich erinnere z. B. an die überaus rohe 1 3 Behandlung der AZugtiere in Stalien, die vielfad dadurch zu erhöhter Arbeitsleiſtung angetrieben werden, daß ihr Führer einen mit einer Eiſenſpitze verſehenen Siock in die gleiche, ſelten oder nie verheilende Stelle des Widerriſtes ſtößt. Hingewieſen ſei auch auf die ſpaniſchen Stiergefechte und die engliſchen ones fümpfe. So find unjere Kulturbringer“. Wir wolle lieber „Barbaren“ und „Hunnen“ bleiben, wenn es auch bei uns noch manches zu beſſern gibt. Ein ſtaatliches Singreifen in der Vogelſchutzfrage hat bei unjeren verflofjenen Bundesbrüdern jicher manden Auf und Ablehnungsverſuch zu BE, Und doch wird im Hinblid auf die Bedeutung unſerer Vogel- welt für die Forſt- und Landwirtihaft ein völker— müfjen, das der erſchreckenden Verminderung der Singe vögel ein Ziel ſetzt und den verbrecheriſchen Neigungen der Staliener ein Ende bereitet. Können auch wir Liebhaber zur Erreihung des * ae? Bag un Mi. AS ES — | eiftrebenswerten Zieles beitragen? In mittelbarer Weiſe meines Erachtens recht wohl. Wenn ich in folgendem meine Gedanken hierüber mitteile, jo bin id mir ihrer Unvollfommenheit und Umvollitändigfeit recht wohl bewußt und bitte, jie als unmapgebliche Anregungen betrachten und beurteilen zu wollen. Herr Ingenieur M. Sperling jchrieb in Nr. 4 unſerer Zeeitſchrift, es täte ung not, daß wir ein gefchlofjenes Ganze bildeten. Ich bin der gleichen Anſicht und meine, daß an dieſer Stelle der Hebel anzuſetzen wäre, wenn mir nad) dem oben gegebenen Ziele jtreben. Die Stimme de3 einzelnen ijt machtlos, fie wird ge- CT er hört und — vergejjen. Wenn jedoch eine gejchlofjene und in jich gefeitigte Vereinigung Gleichgejinnter ihre Forderungen und Ziele willensjtarf, jtoßfräftig, mit zähem Nachdruck bei den in Frage kommenden Stellen vertritt, jollte mit der Zeit wirklich nichts zu erreichen jein? Nicht unbeachtet zu lafjen wäre, daß bei den jelbitlojen Zielen der Vogel- Pe F Punkte ſo Gutes hoffe und Beginnen wie vieles an— dere auch ausſichtslos er— M Freilich Abbeit, waäre zu leiſten, R Schaffensfreudig⸗ ſchutzbeſtrebungen die Allgemeinheit be— teiligt und zu reger Mitarbeit an— geregt und erzogen werden müßte und würde, Mancher wird es unbegreiflich finden, daß ich in dieſem erwarte. Aber muß man dieg hier nicht tun? Dem Schwarzjeher mag das ſcheinen, er wird aus dieſem Grunde nicht mithelfen. viel Kleinarbeit die Die ganze - Hingabe und feit des einzelnen, die auch perjön- lihe Opfer an Zeit und Geld verlangt. Vielleicht regen meine Zeilen Berufenere als ich es bin an, dem Gegenftande näher zu treten. Da id — um id) muß geftehen zu meinem Bedauern — die früheren Jahrgänge der „Gef. Welt“ nicht kenne, weiß ich nicht, ob und welche Ausführungen und NRatjchläge über den in Trage kommenden Stoff erjchienen find. Es fünnte ſcheinen, al3 ob der Zeitpunft zur Inan— griffnahme eines ſolchen Planes jchlecht gemählt jet. Jedoch einmal würden bie nötigen Vorarbeiten Zeit genug erfordern, und zum andern hoffen mir doch alle zuverjichtlich auf eim nicht zu ferne Ende des kellen nicht. urchtbaren Krieges Unſere feldgrauen Geſinnungs— genoſſen würden bei ihrer Rückkehr zum heimiſchen Herd die bereits geleiſtete Arbeit gewil; freudig ans erfennen und begrüßen und uns mit ihrer Kraft gern unterjtüken. Ich verfenne und unterichäße die mannig— fahen Hindernijje und Hemmungen durchaus nicht, die einer DBerwirklihung des angedeuteten Planes im Wege jtänden, aber jollten wir uns deswegen zurück— ſchrecken laſſen? Unüberwindlich wären die Schwierig- Und noch immer hat planmäßige, ziel- ſichere, treue und hingebende Arbeit, jei es auch oft erſt nad langer Zeit, ihren wohlverdienten Lohn gefunden! E Müller, Bom Maffenmord an unjeren Zugvögeln. — Fritzen, Bom Gisvogel. 205 BPom Eisvogel. Bon Landfturmmann 9. Fritzen. (Nahbrud verboten.) ya drüben, wo de3 Bächleins jilberhelles Band zwilhen erniten Erlen und üppigen MWeiden- büſchen in der Morgenjonne glißert und die vorge— lagerte freudiggrüne Talwieſe von dem hochufrigen Rande des lichten Laubwaldes jcheidet, bejonder3 an jener Stelle, wo es dem weichen Wiejengrund ein breiteres Wellenbett abgerungen hat und num ruhigen Laufes an ausgejpülten Steinblöden und dem bloß: liegenden Wurzelgewirr des Ufergeſtrüppes vorbei— gleiten fann, dort haujt er, der farbengleißende Edel- jtein unjerer WVogelmelt, ein Sonderling unter den Bögeln, ber Eisvogel. Dahin laß ung die Schritte lenken, teurer Freund, in jein Reich wollen wir uns einjchleichen und ihn unbemerkt belaujchen in jeiner Einjamteit. Bon der nahen Anhöhe haben wir mit Hilfe unferer Zeiß-Gläfer feſt—⸗ gejtellt, daß ſich an der Stelle, wo wir unſern Beob⸗ achtungsſtand auf⸗ ſchlagen wollen, gerade kein Eis— vogel aufhält. Diejen günjtigen Zeitpunkt benußen wir, um möglichit raſch und unauf- fälftg auf unfern Poſten zu gelan- gen. Mit fundi- gem Blick haben mir jogleid) den für die Beobach— tung am beiten ge- eigneten Platz aus⸗ findig gemacht und nun bleibt ung nichts mehr zu tun, als eilig unjere „Stellung“ mit dichtbelaubten Alten gut zu verkleiden und uns über die Ortlichfeit im bejon- deren zu orientieren. Wir haben jogar noc Zeit ge- habt, einen einigermaßen leidlihen Sit zurechtzumachen, und num können wir die Ruhe diejes abgejchlojjenen Stückchens Natur wohltuend auf uns einwirken lafjen. Zwiſchen den dichteiten Weidenbüſchen haben mir uns eingenijtet, unmittelbar am Ufer des hier tümpel- artig breiten Baches, wo wir dem beiten Überblick über die ganze Umgebung haben. Zu unjern Füßen fließt vuhig der Bach und jpiegelt dag tiefblaue Himmelsgemölbe und das helle Grün der neubelebten Bäume wider, Kleine Fiſchchen jpielen munter in der Haven Flut und laſſen ihr jilbriges Schuppengewand in den frühen Strahlen der Maijonne glänzen. Bon einer fernen Pappel tönt der Jubelruf der Singdrojjel, aus irgendeinem Buſche flicht ein Rot— fehlchen ſein ſchwermütig ſüßes Liedchen in das leije Gurgeln des Waſſers und eben turnt der Gnom Zaunfönig herbei, um den Morgentrunf zu jehlürfen, da kommt auch Ihon ein Eisvogel angeflattert. Troß feiner kurzen, jtumpfen Schwingen iſt jein Flug raſch, wenn er auch den Eindruc der Anjtvengung Bedernuogel, 206 verrät. Geradeaus gerichteten Fluges kam er ben Bachlauf herab, immer dicht über der Waſſerfläche hinziehend. Nun hodt ev auf einem Erlenfnorren, mißtrauifch die Umgebung mufternd. In Muße fönnen wir jeßt die Schönheit des ſcheuen Vogels bewundern. Die Oberjeite des plumpgejtalteten Ein- ſiedlers hat eine grünliche Grundfarbe, roſtrot iſt die Unterfeite mit Ausnahme der weißen Kehle. Lebtere trennt ein dunfelgrüner, von den roten Mundwinkeln auslaufender Streifen von dem großen, weißen "led an dev Halsfeite. Die Ohrgegend weijt eine braun- rote Färbung auf. Seinen jhönjten Schmuck aber bildet daS herrlich grünfchillernde Gefieder auf Rücken und Bürzel, die dunfelgrünen, blau gepunfteten Flügel, der blaue Schwanz und der auf grünem Grundton blau quergemellte langgejtrecte Kopf, welcher in einen etwa 4 Zentimeter langen, ſchwarzen Schnabel aus- läuft. Bejonders auffallend find die winzigen orange: gelben Füßchen, welche unter dem Bauchgefieder kaum ſichtbar find. Die Unfähigkeit, diefe gewandt zu ge- brauchen ſowie fein ſchwaches Flugvermögen mögen die Urjachen fein, weshalb wir den Vogel meiltens ſtill ſitzend antreffen. Hierbei beobachtet er doch ſcharf alle Vorgänge unter ihm im Waſſer. Wehe dem vorwitzigen Fiſchlein, das ſich aus dem ſchützenden Verſteck unter Geröll oder Pflanzenwuchs hervorgewagt hat! Der in der Ruhe eingezogene Hals des lauernden Eisvogels reckt ſich dann plötzlich, der Schnabel zeigt die Richtung des Ziels, alle Muskeln ſcheinen ſich zu ſtraffen, nun ein Vor- und Abwärtsbeugen, kräftig ſtoßen die Füße den aalglatten Körper vom Stützpunkt ab, pfeilſchnell Schicht er ins Waſſer, ein Platſchen, und ſchon fördern kräftig geführte Flügelſchläge den ge- fiederten Fiicher auf dem fürzejten Wege wieder zu feinem Ausgangspunkt zurüd. Da jigt er nun, damit bejchäftigt, die quer im Schnabel gehaltene zappelnde Beute durch Aufjchlagen auf den Ajt zu beiäuben und jie mit ſchräg aufwärts gerichtetem Schnabel kopfforderſt Hinabzumürgen. Aber nicht immer jo leicht glüct ihm der ang; es kommt vor, daß der Vogel mehrmals ohne Fiſch zu feinem Yauer- fit zurüdtehrt, was man häufig beobachten Fann, wenn eine duch Negengüfje verurjachte Trübung des Waſſers ihm fein Handwerk erſchwert. An jolden Tagen findet man ihn aud) auf der Jagd nach jorglos über der Wafjerfläche dahingaufelnden Libellen, die er. ebenfall3 durch Herabjtogen fängt. Nach beendigter Mahlzeit jehen wir den Einſamen Sieſta halten, bie ev jcheinbar vecht lange auszudehnen liebt, denn bereit3 über eine halbe Stunde ſchon ſitzt er fait vegungslos und jchläfrig auf feinem Ajt. Doch jieh, jet ſtreckt er ſich, reckt den kurzen Hals, reißt mächtig den Schnabel auf, würgt und ſpeit nach Raubvogel— art die unverdaulihen Teile der Nahrung als Ge- wölle aus. Soeben iſt auch jein Ehegatte ſchnurrenden Fluges angekommen. Sofort beginnt ein wildes Sagen. Bachauf, bachab verfolgen ſich beide in tropijcher Farbenpracht erglängend, bald in harmloſer Neckerei, bald in leidenjchaflihen Minneſpiel. Dod nicht lange währt dag anmutige Treiben; die Vögelchen jind den Anjtrengungen lang andauernder Flugſpiele nicht gewachſen. Erregt atmend, laſſen jie ſich auf Frißen, Vom Eisvogel. Nr. 26 einem ind Waſſer ragenden Erlenaſt nieder, wo das Männchen mit hängenden Flügeln feine artigen Werbungen durch merkwürdige Vervenfungen ber Körperteile, fächerartiges Ausbreiten des Schwänzchens und ungeſchicktes Hin- und Herrutſchen fortgejetst Ausdruck gibt. Während uns das muntere Treiben eines Sumpf— meiſenpärchens von der Beobachtung der Eisvögel ablenkte, ſind dieſe unter hellklingenden, kichernden Rufen abgeſtrichen, um anderwärts ſich Fiſchfang und Liebesſpiel hinzugeben. Die Zeit ihrer Ab— weſenheit wird uns nicht lang. Zaunköniglein huſchen geſchäftig im Gebüſch umher und ſuchen emſig zarte Räupchen und Larven zuſammen, denn über ein halbes Dutzend hungriger Schnäbel warten im kugel— runden Moosneſtchen auf Atzung; an ſeichten Stellen am Ufer benetzen ſich Buchfinken mit dem friſchen, A flaren Naß, eine Sumpfmeife jehen wir im hohlen Weidenkopf verjchwinden, uns jo ihre Brutjtätte ver- ratend, hoch oben auf dem Gipfel einer Erle jchmettert ein Stiegliß jeinen feurigen Sang in den mwunder- berrlihen Sonntaggmorgen, mährend glöckhenrein teillernd übermütige Blaumeifen an den ſchwanken, zartbelaubten Zweigen ſchmucker Birken jih jhaufeln. Aus dem heimlichen Bujch vernehmen wir der Gras- müde jprudelnde Weifen, an himmelanjtrebender Weidenrute hängt Freund Grünfinf und müht ſich vedlih ab, mit feiner jchweren Zunge das Vogel- konzert am Bächlein zu verjchönern, ein geſchwätziges Spötterlein gibt ein Potpourri zum beiten, klirrend und ſchwirrend dankt ein Girlitzchen feinen Schöpfer für den ſchönen Tag und hoc über una aus himm— liſchen Höhen ertönen jubelnde Lerchenlieder. Ganz verjunfen in den Zauber des Eleinen Bogelparadiejes haben wir nicht bemerft, daß ung gegenüber an der fteilen, nur jpärlich mit einigen Schlingpflanzen be— wachjenen, jonjt aber Fahlen Uferwand ein Eisvogel Fuß gefaßt hat. Auf einer entblößten Wurzel ſitzt er, faul und jcheint zu träumen. Nach einer Weile ver- Ihmwindet er plöglih in einem Erdloch. Nun aber die Gläfer zur Hand! Gemädlih ſchafft er die Lehmbroden mit dem Schnabel aus jeiner Höhle. Aber nur wenige Minuten, dann fommt er wieder zum Vorſchein, fängt fih ein Fiſchlein und pflegt wieder der Ruhe. Erjt nach geraumer Zeit macht er ſich wieder an die Arbeit, gegen die er jcheinbar eine Starke Abneigung hat. Daraus erklärt e8 ſich auch, daß die Fertigſtellung jeiner Bruthöhle oft erjt nad) mehreren Wochen erfolgt iſt. Dieje bejteht aus einem leicht anjteigenden, etwa 30 Zentimeter langen, röhren- artigen Gang, an den jich die eigentliche Brutfammer von etwa 10 Zentimeter Durchmejjer anſchließt. In letere legt dag Eisvogelmeibchen einmal im Jahre 5—7 weiße Eier, welche von diefem allein bebrütet werden und denen nad etwa 15 Tagen die häklich gejtalteten Jungen entichlüpfen. Nun bricht für bie Alten eine arbeitsreihe Zeit an; gilt e8 doc den ganzen lieben, langen Tag Nahrung für die nimmer- fatten Nachkommen herbeizufchaffen, anfangs Inſekten und jpäterhin Keine Fiſchchen, deren Nejte die Höhle mit widerlihem Geruch erfüllen. — 8 Moden jind ſeit unferem letzten Bejuch ver— ftrichen. Die Sonne hat ihren höchſten Stand bereits erreicht, die Natur liegt vuhevoll unter den jengenden Nr. 26 Strahlen de3 Tagesgeltirnes. Die Droſſeln ſchweigen Schon, Grasmücken und Spötter lafjen nur noch. ver- einzelt ihre Sangesjtrophen erklingen, aber dafür mwimmelt es in Buſch und Baum von flüggen Vögel: hen, deren Eltern wohl gar ſchon zur zweiten Brut geſchritten find. Wir haben unfern alten Beobad tungs- ſtand wieder bezogen und mollen nun jehen, mas aus der Eisvogelbrut geworden it. Bald fommen una die Kleinen zu Gejicht, liebevoll geführt vom alten Paare. An der Färbung des Gefieder3 jind fie ſchon als Eisvögel fenntlich, wenn auch die Karben noch trüb find. Auffallend am jungen Vogel ilt der verhältnismäßig kurze Schnabel, der, erit nad und nach jeine normale Länge erreicht. Überhaupt iſt es merfwürdig, daß die Entwidlung der jungen Eis— vögel nur jehr langjam vonftatten geht. Alles will bei diejen Einſiedlern jeine Zeit haben, erjt der Bau der Bruthöhle, dann die Entwicklung bis zum Flügge— werden, hierauf das Heranmachien zum ausgewachjenen Vogel und gleichzeitig mit dieſem die Erlangung der zum Inſekten- und Fiſchfang erforderlichen Gemwandtheit. Kein Wunder, daß unter ſolchen Umftänden jährlich nur eine Brut zujtande fommt, während zum Beiſpiel der raltlofe, ewig tätige Zaunkönig nicht jelten 20 Köpfe im Jahr großzieht. Wie unterhaltend e3 iſt, die gejchictten Bewegungen eines nahrungjuchenden Laubvögelchens oder einer Grasmücke zu verfolgen, ebenjoviel Vergnügen ge— währt es, den umbeholfenen jungen Eisvögeln beim Fiſchfang zuzufehen, deren Erlernung ihnen jehr ſchwer zu fallen ſcheint. Stet3 in engitem Verbande zu— jammenbleibend, ftreifen fie gemächlich das Bächlein ab. Da haben jie plößlich einen Fleinen Fiſch dicht unter der Wafjerfläche erblickt. Lüſtern blicken fie ins klare Wafjer, faſt gleichzeitig ſtoßen fie alle täppiſch hinab und — id) dachte mir's ja — feiner bringt ihn. Und jet die enttäufchten Geſichter! So ver- gehen wieder Wochen, bis jie endlich) die nötige Fertigkeit erlangt haben, ſich felbitjtändig durchs Leben zu Schlagen. So lange ftehen jie in Obhut und Pflege der Alten und wenn fich erjt die dichten Herbſt— nebel einjtellen, finden wir die junge Geſellſchaft häufig noch immer beifammen. Schwere Tage harten Erijtenzfampfes bringt dem Eisvogel der Winter, Unfähig gleih Grasmücken, Schmalben und Wachteln die weite Reife nach jüd- liheren Regionen zurüczulegen, bleibt ev dem Lande, das ihn geboren, treu und Schlägt fich durch, jo gut es eben geht. Grträglich ift ihm jeder Kältegrad, jolange da3 nahrungipendende Waſſer offen bleibt. Wenn aber, wie im vergangenen Winter, jelbjt ver- hältnismäßig warme Gemäller auf viele Wochen hinaus zufrieren und den hungernden Tierchen jede Nahrung verjagen, dann iſt manchem Eisvogel der Hungertod bejchieden, und der ohnehin in bedenklichem Make abnehmende Beitand diejer Vögel erleidet weitere erhebliche Einbußen. Aber nicht nur die Härte des Winterd räumt jo graufam unter ihnen auf, fondern auch eine ge- wiſſe Sorte gefühllofer Menſchen, die von der Schieß— ſucht befallen jind und denen fein Naturdenfmal heilig iſt: Aasjäger nennt man fie. Ein ausgeftopfter Eisvogel ift ja wohl ein prächtiges Stüc, aber jeder, dem ber Schuß der heimatlichen Natur am Herzen Fritzen, Vom Eisvogel. — Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. 207 liegt, jollte fein möglichjtes tun, die geftederte Jierde umjerer Gewäſſer wie überhaupt ſämtliche auf dem Ausjterbeetat jtehenden Lebeweſen zu ſchützen und allen Maßnahmen, die geeignet wären, die Zahl der- jelben zu vermindern, aufs energijchite entqegenzu- treten. In diefem Sinne laßt ung handeln! Kleine Mitteilungen. Ein niederrheiniimes Naturidyll und jein Ende. Das Niephauſer Wenn, am Sidrand der Arbeiterfolonie Lintfort in der Umgegend der Abtei Kamp gelegen, das aus brei in eine Niederung eingebetteten Waſſerbecken beitand, war bis vor einigen Jahren eines der idylliſchſten Fleckchen des Nieder— rheins. Wer den Zauber und die bunte Pracht eimer nieder- rheiniſchen Sumpf= und Bruchlandichaft genießen wollte, wan— derte dorthin. Gin Gürtel von Grlen, untermijcht mit ver- einzelten weißſtämmigen Birken und Etchen umgab den Plak, auf dem dem genießenden Beichauer die ganze wundervolle Schönheit der Pflanzenwelt entgegenlachte. Faſt die gejamte Sumpfflora des Niederrheing war vertreten, und die bejondere Pflanzenwelt barg ein ebenſo jeltenes Tierleben. In den Weiden, Erlen und Birken nifteten Bekaſſinen, Turtel- tauben, Eisvögel, in den Sumpfniederungen Kridenten und Wafferhühner. Das alles ift num dahin, und ein gekränkter Naturfreund fttmmt in den neuejten „Mitteilungen des rheiniſchen Vereins fiir Dentmalspflege und Heimatſchutz“ ein wehmütiges Rlagelied an iiber das vernichtete Naturidyll. Der Landhunger jandte eine Entwäſſerungsgenoſſenſchaft aus, die durch tiefe Gräben dem Venn den lebten Waffertropfen entzog. Damit war der Pflanzen- und Tierwelt die wichtigite Dafeinsberechtigung genommen. Leere Moraftbänfe find das einzige, das übrig blieb von dem Niephaufer Venn, durch deſſen Vernichtung der Niederrhein um eines feiner ſchönſten Natur— denfmäler armer wurde, (Hann. Tageblatt.) Bogelfdub. Aus dem Hannoverſchen VBogelihußderein. Der ftell- vertretende Vorſitzende Nentier Fritz Beder hielt in der lebten Monatsverfammlung an der Hand von natutgeireuen Bildern einen Vortrag über einige tn der Gilenriede vorfommende feltenere Wogelarten. So beobachtete er u. a. aud ben Wafferitar oder die Wafjeramjel und hörte deren präch- tiges Frühlingslted. In der Gilenriede erſcheint jie jelten, weil das jchnelle Gefälle des Gebirgsbadhes für ihre Tauch- fünfte fehlt. Sie wurde gelegentlich am Bauerngraben beob- achtet. Der Eisvogel, diejes buntjchillernde Juwel der heimifchen Vogelwelt, wird im Stadtwalde häufiger gejehen und bewundert; 3. B. auf den Teichen beim Zoologiſchen Garten und an den Waffergräben. Befanntlich wird er von Fiſchzüchtern verfolgt. Er iſt aber auch ein im Naturhaushalt nütlicher Vogel, da er viele Schädlinge verlilgt. So findet man im Gemwölle feines Magen mehr noch als Fifchgräten, Wafferwanzen, Schneden, Larven uſw. Bemerkenswert ilt, daß nur das Weibchen das Neft baut und das Männchen ihm in den Arbeitspaujen das Futter zuträgt. Am Ende einer einen Meter langen vom Ufer- oder Grabenrande jteigenden Höhle befindet ſich das eigentliche Neft, in dem Ende April bis Anfang Mai 5 bis 7 blendend weiße Gier ausgebrütet werden. Es verrät ſich durch einen Duft, der nicht nach Parma— veilchen riecht. Die Wafjeramjel und der Eisvogel ftehen unter dem Vogelfhußgefeß, dürfen aber beim ficheren Schaden- nachweis abgeichofien werden, Es wäre zu bedauern, wenn die Natur durch rücfihtslofe Verfolgung diejer jchönen und eigenartigen Vögel beraubt würde. In einem früheren Vor— trage ſprach Herr Beder über die fünf in der Eilenriede vor- fommenden Spedtarten, ven Schwarzipedht, den Eletuen, mittleren und großen Buntſpecht, jowie den Grünſpecht. Lehrer Dttens teilt feine lebten Vogelbeobachtungen mit. Schon am 14. Februar hörte er Lerchengejang in Willferode, am 17. Februar das flötenartige Lied dev Amjel, am 20. Februar die Frühlingsweile des Eleinen Baumläufers und dev Haubenlerche, und in den erſten Märztagen beob- achtete er Goldammer, Buchfinken und Kreuzſchnabel. Ein anderes Vereinsmitglied jah ſchon vor Dfuli die erjien Schnepfen, von denen eine ſich tm pfeilfchnellen Fluge das 208 Köpfchen an einem Telegraphendraht beim Scifigraben zer- ſchmeiterte. Die Fleiſchnot während des Krieges führte zum Fang vieler Vögel, die man jonft niemals auf der Tafel jah. Erſtaͤunlich hoch find die Preiſe, die dafür den Geflügelhändlern gezahlt werden. In einem biefigen Geſchäſt hingen neben Schinken zum Preife von 16 Mark das Pfund magere Krähen, für die 1,50 Mark das Stücd gefordert wurden. Kleine Bläßhühner fofteten in der Markthalle 2—-3 Mark. Eichel: bäher und Ringeltauben jogar 5 Mark das Stüd. Die Landräte brauchen den Abihuß von Saatfrähen und Sperlingen nicht durch Strafandrohung zu erzwingen, denn diefe Vögel wurden ſowieſo ſchon fir den Brattopf eingefangen. (Hann. Tageblatt.) Gründungsverfammlung der Bereinigung der Züchter von Farben-, Gejtaltsfanarien und Ballardnögeln, Auf meine Aufrufe in den verſchiedenen einfchlägigen Zeit- Ihriften gingen mir eine größere Anzahl Anmeldungen zu. Wie nöttg die Vereinigung it, erfieht man aus jeder Zufchrift. Selbſt aug dem Schübengraben kamen die Anmeldungen und immer noch halten viele in der Heimat befindliche Züchter mit ihren Anmeldungen zurücd, Letzteren ganz beſonders lege ih nohmals ans Herz, daß wir nur durch Zufammenfhluß etwas erreichen können und hoffe, daß auch dieſe Herren ſich noch eines Beſſeren befinnen und der Vereinigung anfchltegen. Da die Vorarbeiten fomeit erledigt find, findet am 1. Auli in Münden im Gafthaus Högerbräu, Tal 75, die Gründungs- verfammlung ftatt. Es führen dorthin die Straßenbahnlinien 1—9 und 19, und ift die Haltejtelle fait gegeniiber dem Verfamm- Iungslofale. Gutes Eſſen, jowie Zimmer zum Übernachten ftehen im Högerbräu zu angemefjenen Preifen zur Verfügung, Anmeldungen Hierzu find an Herrn B. Ziegler, München, Frauenſtraße I, zu richten. Die Verhandlungen beginnen vormittags 10 Uhr, die Tagesordnung wird in der Verfamm- lung befanntgegeben, Anträge bitte an mich einfenden zu wollen, Alfo auf ihr Züchter von Farben, Geftaltzfanarien und Baftarbvögeln, fommt am Conntag, den 1. Juli nad) München zur Gründung der fo nötigen Vereinigung und helft dem ſchönen Sport zu jeinem Rechte. Mit Züchtergruß! Franz Hebach, Kailerslautern, Haſenſtraße 52. "Aus den Vereinen. Verein für Bogelfunde, hut, und-liebhaberei zu Leipzig. Nächſte Vereinsjikung Montag, den 2. Juli d. %., abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn“, Srimmaijcher Steinweg 15, mit üblicher Tagesordnung. Zu den jeden 1. und 3. Montag im Monat jtattfindenden Vereinsfigungen find Vogelliebhaber als Gäfte, auch ohne Einführung fteiß herzlich wtllfommen. 3.4: Joh. Birk, I. Vorfißender. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Paul Blödner, Ruhla: Amerifanifche Spottdroffel. Bourand, Bremen, Brahmitraße 4: Schamamännden. Rüdert, Berlin O, Simon-Dah-Strafe7: Notrüdiger Würger. Anfragen unter „Sperling“ an die Expedition der „Set. Welt”: Braunrüden-Goldiperling. Herrn X. Q), Kanarien- hähne, welde aus irgend einem Grunde nicht fingen : fönnen, find zur Zucht nicht geeignet, ſo lange fie nicht wieder im Vollbeſitze ihrer Kräfte find. Es ift zwedlos, die Tiere jebt ſchon zufammenzufeßen. Dann muß ev ducch fachgemäße Behandlung und Fütterung (Rübjen, Spikfamen und hartgefochtes Eigelb) fo weit wieder Vogelſchutz. — Aus den Vereinen. — Vom VBogelmarkt. — Rebakttonsbrieftaiten. hergeitellt werben, daß er paarungslujtig wird, was bisher E nicht der Fal ift. Wenn dann die Tiere Mitte April zu— fammengejegt werben, iſt noch Zeit genug, um erfolgreiche Bruten zu erzielen. Unter Umjtänden vererbt ſich der Fehler des Hahnes auf die Nahfommenjhaft. Der Käfig genügt für Züchtungsverfuche mit einem Paar. Das Weibchen befommt erit regelmäßig Eifutter, wenn es mit dem Brutgefchäft zu tum hat, andernfalls wird es Teicht zu fett und leidet nachher an Legenot. Wenn ein Hahn, welcher nicht fingt, auch zur Fort— pflanzung fchreitet, jo würden die jungen Hähnchen gefanglich k nichts leiften, wenn fie nicht Gelegenheit haben, einen andern Hahn Worſchläger) derjelben Sangesart zu hören. — Die Mönhsgrasmiücde maufert in normaler Weife im Auguft. Die in Ihrem Befiß befindliche it in eine vorzeilige Mauſer gefommen. Die M. fingt gewöhnlich) ſehr bald nach ber Mauſer wieder leife, um dann um Weihnachten Tauter zu werden. Vermutlich hat der Vogel im vorigen Jahre nicht ordentlich gemaufert, aus welchem Grunde er bis jet ſchwieg, nad) vollendeter Maufer wird er vorausfichtlich wieder fingen. Herrn R., zurzeit Neudamm. Die gejandten Pflanzen genau zu beftimmmen, ift mir nicht möglich. Standort, Wurzel bildung müßte man fennen, die Pflanzen müßten außerdem ganz frifch fein. Die eine Pflanze iſt eine Art der Hainbinfe (Luzula), wahrſcheinlich L. campestris, welde vom März Mai auf trodnen Graspläßen, Triften, im Walde, auf Heiden zu finden ift. Die andere ift eine Segge (Carex), aber welche von den mehreren Hundert Arten, kann ich nicht jagen. Seggen- jamen wird von in- und ausländijchen Finken verzehrt (Jiehe die Arbeit von H. Paſſig, „Gef. Welt“ 1916, ©. 77: „Carex vulpina Z. und andere Seggen als Vogelfutter), Naumann erwähnt öfters Binfenfamen als Vogelnahrung, z. B. beim f: Rohrammer. Herrn D., Hamborn; Herm U. U, Stodholm; Herren Dr. Sch., Hall (Tirol); Herrn P. M., Haiterbach: Beiträge danfend erhalten. Heren D., Hamborn; Herrn F. R. Kalt-Köln; Herrn A G., Lommatfh; Herrn U. W., Wien ijt brieflih Beſcheid jugegangen. Herrn P. W., Fürſtenwalde. ift ein gutes Futtermittel für Bapageien. und Gerſte fönnen neben anderen Samen verabreicht werben. Von dev Darreidung von Roggen möchte ich abraten. Herrn F. R., Kalk-Köln. Die Lieder pfeifenden Gimpel find Heine, in der Gefangenfchaft gezüchtete Vögel. Ste find aus dem Neſt genommen und aufgefüttert. Die Leute, welche die jungen Gimpel aufziehen, find auch die Abrichter. Adreſſen folder Abrichter find mir unbekannt. In den Handel werden fie durch Auffäufer gebracht. Herrn W. B., Bielefeld. Das Bild wiirde ich gern vers öffentlichen. Derartig zahme Nahtigallen und Sproſſer find wohl jehr felten. Ich erinnere mich nicht, von einem jo hohen Grad von Zahmheit gerade bet diejen Vögeln gehört zu haben. Troß der Zahmheit jollte nicht verfucht werden, ob fie auch im Freien auf der Hand des Pflegers fißen bleiben und fingen. Die geringite Urſache kann fie zum Abfliegen veranlafjen. Das Wiedererlangen ift dann jchwierig oder faum möglich. Heren F. H., RKaiferslautern. Die Änderung ber Über: ſchrift war leider nicht mehr möglih, da das Heft ſchon ges druckt vorlag, als die Nachricht hier einlief. Der Aufruf wird noch einmal in gewünſchter Weije veröffentlicht werden. Herrn A. K, Shwedta.d.D. Die Anfrage eignet fich nicht für den Sprechſaal. Die Gartenbauzeitungen beſchäftigen ſich fat ale mit dem Fache des Vogelſchutzes. Die Redaktion der „Gef. Welt“ ift gern bereit, auf Fragen, welche den Vogel- ſchutz betreffen, Auskunft zu geben. Sehr ausgiebig gejchieht das in dem Buch „Die Lölung der Vogelſchutzfrage nad Freiheren von Berlepſch“ von Martin Hinfemann, Verlag von Franz Wagner, Leipzig. Das Bud kann durch die Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg bezogen werden. Heren PB. M., Haiterbad. Ein Buch wie das gewünſchte gibt es nicht. Frau M. D., Köln. Männchen. gangen. Hafer, auch ungeſchälter, Der Zwergarara war ein Er iſt infolge eines Magendaärmkatarrhs einge— Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeu nzig, Hermsdorf bei Berlin; füc den Anzeigenteil: Franz asbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von U, Verlag ber Creutz ſchen Verla underlich, Magdeburg, Beiter Weg 156, opfer, Burg b. M. Nr. 26 Auch Weizen E ; % | } ; ui arten — Jahrgang XLVI. - WELHENSEHRIET FÜR == ÜCELLIEBHABER- — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Bemerkungen zur Bastardzucht. Von Fritz Braun. Aus meinem Tagebuch. Von O tto Leuschner. Das Blaukehlchen. Von Wilhelm Limb erger, Kassel. Plaudereien über Masurens Seen und seine befiederten Bewohner. Von A.Usin ger- Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt, — Redaktionsbriefkasten. N Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. = Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. (13 Nummern mit Abbildungen.) 3%) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. u Annahme von Unzeigen in ber H Ereng’fhen Derlagsbuhhandiung in Magdeburg = fowie in allen Annoncengeſchäften. E smSfenzuSnanBUB URN URTEIL ENSLEMENEIENAINM I ud 003 Käfige und — Schindler- „Ideal“ “Käfige 1 75 cm lang, mit Jdeal-Babehaus, 30 .#. i 100 cm lang, mit Ideal⸗ Badehaus, 45 M. Dieſe praktiſchen Käfige eignen fich beſonders für Schama und Spottbrojjeln, fie find wenig gebraucht und tadellos erhalten, und koſten diefelben beute angefertigt 50 % mehr. Die Preiſe verjtehen fi ab Haus und ohne Verpackung. Anfragen mit Rückporto unter Ww.R.3 an die Erpedition der „Gef. Welt“ erbeten. [647 Zu kaufen geſucht zerlegbarer, noch 22 gut erhaltener Drahtkãfig mit hohem Boden und praktiſcher, ſauberer Futtereinrichtung! Größe nicht über 70>< 50><70 cm. Angebote mit Preis an bie Exped. d. „Gef. Welt“ unter F. W. [648 — RUN 4 Räfige (aus Draht, Platz für 2 Vögel), wenig gebraucht, noch ſehr gut erhalten G 4 ) zul. 15 9. DB. v. Schauenburg, Oberkirch, Baden, Hauptitraße 3. [649 | Suttermitte | Mehlwürmer per Pfd. 6,50 „4 verpadfrei ohne Porto. Sat Einfendung von 2,25 M 1000 Std. 650 franfo. Univerfalfutter ‚ Lerkerbiffen‘ @ 2.00 Meikwurm, prima, ‚4.50 — Anfragen nur gegen Retourporto. = [Lt Pr). PN D. Waschinski & Co., f Biejenthal bei Berlin. Ia Friſche Puppen 1917 Ia % Liter 2,25 M, fortlaufende Lieferung 1, Liter 2 A. Größere Mengen, bitte Anfragen, gegen Porto inkl. Verpackung und frei. — Betrag vorher einjfenden! — annoldanefenpuppen 1917 Liter Reines Anfeftenfihrot 1917 125 &r. 1 A. Ynguft ER, ornith.. Berſand Halle/Saale, [651 Ludwig Wuchererftraße 44. Gem. Vogelfutter für Weich- u. Körnerfreifer, Ameifeneier, | Hundef., getr. Buphnien ulm. offertert [652 R. Göbring, Lucka, S.-U., Vogelf. en gros. Vögel. merik. Spottdr. 40 M, Schamadr. 50 M, Sing- droſſel in Tauſch geg. Sperbergrasmücke oder Gelbfpötter. Alle Bogelgarant. Zi. Gel. [653 | | C. Sprich, Freiburg i. B;, En 4. Inferate für die Nummer ber bevorftehenben Woche müfjen bis fpäteens Zonntag fräh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. Die Sgefpaltene Petitzeile oder beren : Ri Raum mwirb mit 20 An RR Im Interefje unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitia ernenern zu wollen. Die Gefiederte Welt kann jowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poſt (Seite 149 der Poft-Zeitungslifte 1917) bezogen werden, auch wird Ddiefelbe gegen Einjendung von 2,00 ME. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Creutz'ſchen Derlaasbuchhandlung, Mlaade- burg, direkt verfandt! PB Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Laut neuer Berfügung ift für jedes Heft der | „Seftederten Welt” vom General-Kommando - Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Beitjchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengejtellt werden, damit diejelbe möglichit wie bisher am Donnerstag zur bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Donnerstag zuvor in unſeren Händen find. die Geſchäftsſtelle der „Gefiederten Melt“, Ausgabe gelangen kann. Aus. diefem Grunde N —— — — j Bei und eridien: 5 Die Prachtfinken, "ol Zue Von Dr. Rarl Rulz. 4 ” — — Mit 1 Farbentafel, 9 Schmargbrudtafeln und 9 ie . Preis: brojchiert 2 „M, gebunden 2,60 Creutz’fche Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. ò ( —— Jahrgang XLVI. Beft 27. Bemerkungen zur Baftardzudit. £ Bon Fri Braun. rn (Nahdrud verboten.) 9 ie energiſche Aufforderung, der Zucht der Vogel— baſtarde erhöhte Aufmerkſamkeit zuzuwenden, welche neulich in der „Gef. Welt“ veröffentlicht wurde, hat ſchwerlich irgendwo aufrichtigeren Beifall gefunden, wie bei dem Verfaſſer dieſer Zeilen. Allerdings ‚bringt es meine ganze Weſensart mit ſich, daß ich dieſen Tragen in mancher Hinjicht anders gegenüber- ſtehe, al3 die große Mehrzahl der Liebhaber. Selbit- verſtändlich möchte auch ic) gern wiſſen, bei welchen ogelarten irgendwann einmal die Kreuzung geglückt it, und noch mehr al3 die nacten Tatſachen erregen ale Erſcheinungen, melde den Züchtern bei den Liebesjpielen der Eltern und im Benehmen der Neſt— jungen auffielen, meine Teilnahme. Aber jo recht eigentlich zu freuen vermag id; mich dod nur der Slendlinge, die ich jelber, wenn e3 angeht, Tag und Nacht, beobachten fann. Es ilt ein ebenſo hämiſcher wie törichter Zug des Menjchen, jcheel zu blicken auf die Zunfigenojjen, die auf anderen Wegen ihr Ziel juchen, aber es ijt nun einmal kaum auszurotlen. Ebenſo mie ber Geologe nicht jelten im eingebildeter Überlegenheit herabblickt auf die Erdtundigen, welche die Geographie des Menjhen in den Deittelpunft ihrer Wiffenichaft rüden möchten, dünkt ſich auch wohl der zoologijche Syjtematifer als Gelehiter und als ein Mann von tieferer Ginjiht denn jene Wogelfundigen, die ihre Aufmerkjamfeit an gefangene Vögel verjchwendeten. eshalb möchte ich auch die Liebhaber, die ſich zur Baltardzucht zufammenfinden, ernſtlich davor warnen, ihrer gemeinjamen Tätigfeit allgemeingültige Ziele zu ſetzen. Sonjt fünnte es leicht dazu kommen, daß ‚wir in dem Streben, neue und bisher noch unerhörte Baſtardformen hervorzubringen, noch) auf lange hinaus zu feiner gründlichen Kenntnis der Lebensgejege ge- langen, denen alle Bajtarde unterworfen jind, meil ‚wir dieje viel leichter an einer großen Menge leicht zugänglicher Blendlinge jtudieren fönnen, als an dein oder jenem Seltling, der noch dazu von Eltern abjtammen mag, die ung lange nicht jo vertraut ind als Stieglis, Zeilig, Hänfling oder die billigjten europäiſchen und afrifanijchen Girligformen. : Mir jelber hat e3 zeitlebens jerngelegen, mid) mit wiſſenſchaftlichen Fachgenojjen oder Tierpflegern Wochenfchrift für Vogelliebbaber. darüber zu Itreifen, ob mein Ziel oder das ihre würdiger und mertvoller je. Das zu tun, verbot ° mir einmal die Erfenntnis, daß in dem Haufe jeder Wiffenihaft unzählige Wohnungen jind, und daß jedem die gleiche Wertihägung gebührt, der auf irgendeinem Wege voll ehrlichen Bemühens die Wahrheit jucht, zum andern aber auc) die im Laufe der Zeit zu immer größerer Klarheit gediehene Einficht, daß ich meinen ornithologiichen Zielen in leßter Linie doch um meiner ſelbſt willen nachgehe. Die Beweggründe meiner Tätigkeit gleichen dabei etwa den Triebe, der mich zur Frühlingszeit Hinaustreibt in den fnojpenden Wald. Hier wie dort juche ich froh zu werden de3 großen Einklangs der Natur, den dag empfängliche Menfchenherz zugleich ala Schönheit und Weisheit empfindet. Trete ih am fonnigen Lenz- morgen in mein Vogelzimmer, in dem mich gleich- zeitig die Lieder der Hänflinge und Stare, Buch— finfen und Grauedeljänger, die metternden Rufe der Meijen und die vollen Strophen der Drofjeln umtönen, jo wird mir diefe Mufifa in ihrer Gejamt- heit zu einer Schönheit3offenbarung, und wenn ich mir dann teilnahmsvoll all die jangesfrohen Gefiederten betrachte, jo freue ich mich der unendlichen Mannig- faltigfeit de Seins und der ;zahllojen Wege, auf denen das unerjchöpfliche Leben mie ein mächtiger, unmiderftehlicher Segen durch die Welt zieht. Immer wieder empfand ich es deshalb auch als eine Be— reicherung meines Verſtändniſſes für den Begriff Leben im allgemeinjten Sinne, wenn ich eine neue Familie der Singvögel oder die überjeeilchen Verwandten guter, alter Freunde kennen lernte. IH muß heute zugeben, daß ich mit den erjten Bajtarden, die in meine Hände gerieten, nicht allzu- viel anzufangen wußte, da die ſeltſamen Gejchöpfe mir wie ZJerrbilder meiner alten Bekannten vorfamen. Erit als ihre Zahl größer und größer wurde, gingen mir die Augen auf für das, was es da an neuem zu jehen gab. Ich begriff, daß ſich aud) das an- ſcheinend vegelloje, ja vegelmidrige Leben in bejtimmten Bahnen bewegt, und heute kann ich mir fünf, ſechs Stieglig- oder Zeijigbajtarde mit derjelben frohen Befriedigung betrachten, die ich vordem empfand, wenn ich plöglich drei oder vier mir jolange noch un— befannte Girlig- oder Bülbülarten nebeneinander zu jehen befam. Ich Hatte mittlerweile begriffen, daß auch dieje Gejchöpfe, die mir vor dem nur als auß- 210 Braun, Bemerkungen zur Baſtardzucht. ſchweifende Gebilde erjchtenen, ji nach jtrenger, wenn auch dem forſchenden Menjchengeijte vielfach noch un— befannter Gejekmäßigfeit in die große Moſaik der Schöpfung einfügen. a, ic darf jogar behaupten, daß ich durch die Beihäftigung mit den Blendlingen auch das körperliche Gepräge unſerer befanntejten Finkenarten viel genauer kennen lernte als vorher. Wann hätte id) mir wohl die Schnabelborjten des Yeinfinfen, die Zehen des Berghänflings jemals jo aufmerffam betrachtet, wie es nunmehr in jolchen Stunden geſchah, wo es ji) darum handelte, fejtzu- jtellen, inwiefern die Körperbildung eines Blendlings auf den Vater oder die Mutter zurückweiſel Aud) die Lieder ſolcher Finkenarten, die an und für ji weder durch Schönheit noch durch Mannigfaltigfeit auffallen, waren von mir niemals mit jo peinlicher Genauigkeit und unermüdlicher Geduld verhört worden ala jebt, wo ich aus dem Getön der Blendlinge die Stimme der Väter herauszuhören juchte. Maren die eriten Bajtarde in meiner Wogelftube nur gebuldete Säfte geweſen, jo überfam mic) jet alimählid) das Verlangen, ihrer möglichjt viele lennen zu lernen, und dieſer Drang hält auch heute noch) mit gleicher Stärke an, wenn er auch vielleicht” erjt nad Jahr und Tag befriedigt werden dürfte, denn augenblicklich Hält die Kriegstenerung und der Futter— mangel meinen Vogelbeftand in engen Grenzen, und gleich nad) der Wiederkehr friedlicher Zuflände werden mich wohlerdfundliche Aufgaben in mein altes Forſchungs⸗ gebiet jenſeits des Balfangebirges entführen. Es berührt mich oft ſeliſam, wenn ſich Vogel— pfleger darüber ftreiten, ob Angehörige der gleichen Bogelart individuelle Verjchiedenheiten aufmeijen oder nicht, ſeltſam, weil das feine durch Denfarbeit- zu enticheidende Streitfrage, jondern lediglich Sache der Erfahrung ift, und weil mir bei den zahllojen Zei— ſigen, Stiegligen, Hänflingen, Buchfinken, Dompfaffen, Kreuzichnäbeln ufiw., die ih im Laufe von rund dreißig Jahren verpflegen durfte, joviel individuelle Eigentümlichkeiten auffielen, daß ich mit einem größeren oder Fleineren Spielraum der Individualität bei jeder Vogelart wie mit einer Tatjache rechnete, die ſich mir jelber Hunderte von Malen ermiejen hatte. Noch unverhältnismäßig größer find natürlich die individuellen Unterſchiede zwiſchen den Vertretern einer und berjelben Blendlingsform. Mag ein winzig kleiner, ſchier melonotijcher Zeijig von jeinem größeren und behäbigeren Artgenofjen, welchen der Händler nicht ohne guten Grund als goldgelb oder Khlehthin als gelb bezeichnete, noch jo verjchieden jein, dieſer dürre, ſpitzſchnäbelige, dunkelfarbige Zeiſigbaſtard hebt ſich von jenem Zeiſigblendling, bei dem die hellere Tracht und der dickere Girlitzſchnabel der Kanarienmutter zu beſſerer Geltung kam, doch noch viel deutlicher ab. Sicherlich ſind dieſer kleine Stieglitz aus Nachbars Garten, der ſein Gefieder ſo weich und läſſig trägt, und jener ſpeerſchlanke, überlange Rieſe aus Europas Oſten gar ungleiche Brüder, aber unter den Stieg— lißblendlingen entdeckte ich doch nod) ganz andere Unter- jchiede, aud dann, wenn ich von den Färbungs— masfen als von etwas vergleichsweile Nebenjächlichem abjehe und nur an das ganze, in Körperform und Bewegungsart zum Ausdruck kommende Gepräge der Tiere denke. Leuſchner, Aus meinem Tagebuch. Sm jedem dieſer Blendlinge mohnen fozujagen entjcheidender zwei Seelen, die gleicherweile nad) Geltung jtreben. Es wäre irrtümlich zu glauben, N. 27 diefer Kampf jei Ihon tm Keim, während der em- bryonalen Entwicklung entjchieden worden; zwielpältigen Antriebe wirken mährend der ganzen Lebenzzeit fort und können aus diejem oder jenem inneren oder äußeren Anlaß, den mir allerdings nur ach jo jelten dunkel ahnen oder gar richtig deuten, mir einem Dale jtärfer oder ſchwächer werden. Logiſcher— weile müſſen rechnen, da der Grünlingsblendling, der heute vor wir durchaus mit der Möglichkeit die un div hüpft und fingt, im nächſten Jahr mehr Grönling oder mehr Kanarie ilt als heutzutage. Dazu kommt, daß die Kanarienmweibchen, welche zur Zucht benugt werden, durchaug nicht immer ſolche Tiere find, melde man zu raffenmäßiger Beſtändigkeit vein durchgezüchtet hatte, Altes Ahnenerbe hat vielleicht in ihnen gejchlummert und iſt von ihnen weitergegeben worden, ohne daß der Züchter der Blendlinge oder du felber, der die Nachzucht übernahm, etwas davon mußten. A Da wunderjt du dich denn baß, menn der vierjährige Stieglikbaltard, in dem du ein längjt fertiges Ge- ſchöpf vor dir zu haben meintejt, plößlich ſichelförmige Schwungfedern befommt, wie fie vielleicht feine fünfte oder ſechſte Ahne mütterlicherjeits bejejjen Haben mag. (SYluß folgt.) - Aus meinem Tagebuch. Ein Bogelfreund. Bon Dtto Leuſchner. i (Nahdrud verboten.) M anchmal, wenn ſo ein Tag vom Himmel lacht, wie heute, dann ſcheint es mir ein ungeheures Verbrechen, daß ich mein Daſein zwiſchen verſtaubten Akten und Büchern verbringen muß, da ſtiefelte ich weit lieber in Pelz und frohe Gedanken gehüllt durch Feld und Forſt dem Wilde nach, es zu belauſchen und in ſeinem Weſen und Sein verſtehen zu lernen. Dann möchte ich aber auch in Gemeinſchaft einer gleichgeſtimmten Seele nach rüſtiger Wanderung in altväterlich-gemütlicher Bauernſchänke ein heißes Glas Grog trinken und begeiſterungsfreudig in Erinnerung und Zukunftsplänen ſchwelgen. Dieſe Gedanken kamen mir heute, als ich für ein Weilchen draußen im tiefverſchneiten Garten der heimlichen Winterſtille nachlauſchte und einen Schwarm Stieglitze beobachtete, der ſich mit ärgerlichen Rufen an vertrockneten Diſtelſtauden zu ſchaffen machte. Und wie ſich ſcheinbar ganz fern liegende Gedanken oft leicht und ungewollt verbinden, ſo dachte ich an jene ſchöne Zeit meines Aufenthalts in der Stadt Oberſchleſiens, in welcher ich meine Kenntniſſe der Avifauna jo erfreulich bereichern konnte und in welder ich jo viel begeifterte Anhänger unjerer Paſſion fand. Da fiel mir auch) ein Männchen ein, ein Schneiberlein, eins vom alten Schrot und Korn, das ein Vogelfreund war, wie jie eigentlich doch felten jind. Ich muß jagen, e3 war, als ob alles, was der Wann tat, von vornherein gejegnet ſchien. Lerchen, Würger, Gartenjänger, Nachtigallen, Yaubvögel, Rot- und Blaufehlchen, Grasmücden, Droſſeln, Zaunfönige uſw., 4 De Ze ZZ us alles verjtand der Mann in einer Weile zu halten und zu pflegen, dab die Tierchen in ihrer vorzüg- lien förperlichen Beſchaffenheit wirklich eine Freude für jeden Kenner fein mußten. Dabei hielt er die Vögel in, unferer modernen Meinung nad, ganz unvorſchriftsmäßigen Käfigen, die ein Menjchenalter alt zu jein ſchienen, und oft den Anblick boten, als wären jie irgendwo zujammengefunden worden, wo man jie als wertlos weggeworfen hatte und oft genug ift e3 ihm ja auch pafliert, daß ein intelligentes Vögelchen durch irgend ein Koch die Freiheit zu finden mußte. Das ärgerte aber unjern Schneider jelten ſonderlich, betrachtete er doc die Vögel nicht etwa nur als Wertobjefte im materiellen Sinne, ſondern vor allen Dingen als liebenswerte Gejchöpfe Gottes! — Sitilaubvögel wurden z. B. in einem turmartigen Käfig einge- Sn wöhnt und ge⸗ es halten. Sie Be ——— fühlten ſich Es FE darin anjchei- >: nnd ganz & wohl und es — erweckte direkt S ein erfriſchen— des Gefüh!, ſo einem flin— ken Vögelchen in dieſem Käfig zuzu— ſehen. Auf Halsbandaraffari, und ab turnte da3 und blieb nur ab und zu einmal ſitzen, um fein Liedchen zum beiten zu geben. Die Ansicht, daß mindeitens zur Eingewöhnung unferer Weichireffer faſt durchweg Käfige mit weicher Dahung notwendig ſeien, fand bei unſerm Schneider feine Meinung und - er fonnte ja auch mit dem in jahrelanger Übung feft- - gegründeten Beweis aufwarten, daß dieſe Vögel auch im anderen Käfigen — in Käfigen feines Syſtems ſich eingewöhnen und doch feinen Schaden nehmen. - Hohen Wert jchien er dem perjönlichen Einfluß auf ſeine Vögel zuzuschreiben. Er pflegte jich mit feinen - Vögeln wie ein Vater Liebevoll zu unterhalten. Es - wurde fein Leckerbiſſen ohne einige freundliche Worte gereicht; überhaupt war die Zeit der Fütterung bei ihm immer eine beſonders vergnügliche Gelegenheit, den Vogelcharakter zu Studieren und feinem Willen unterzuordnen. Und tat fich irgend ein Kerlchen im - Singen wieder einmal nicht genug, jo trat er an den Käfig und jprach ihm jeine Anerkennung aus! Ich bin damals ebenfalls auf die Idee gekommen, E Leufchner, Aus meinem Tagebuch. 211 mid mehr mit meinen Vögeln „zu unterhalten”, jo- zufagen ihnen öfters gut zuzureden und wirklich, ich glaube, daß man ſolchermaßen leichter die anfängliche Scheu der Wildfänge überwinden hilft und bald das Vertrauen ber Meinen Käfiginjaflen erwirbt. Wer's nicht glaubt, verjuche eg! Eine bejoudere Spezialität unſeres Schneiders war es, junge Neftvögel, die meijt kaum den eriten Flaum trugen, aufzupäppeln und anzulernen. Gin fabelhaftes Glück hatte er da mit Nachtigallen, Grasmücken und Staren! Aber auch andere Vögel hat er leicht groß gebracht. Da denke ich hauptſächlich an ein Neit von ; vier Nachti⸗ =: gallen, die jeiner ; = Aeußerung nad), ihm jo menig Schwierigfeiten in der Aufzucht - gemacht hatten, F wie jemals junge a. A Vögel und eine diefer jungen Sängerinnen wurde ungemein zahm. Es bedurfte nur des Lockens mit einem Mehlwurm und der freundlichen Ermunterung: „Hanſi, — ſing doch mal, na ſing ſchon!“ und lieblich und fein begann das Tierchen — um aber freilich bald abzubrechen, ſich den Mehlwurm zu ſtehlen und mit ihm davonzueilen. Bedauert hat unſer Schneider nur, daß die Philomelen nie jo recht den Naturgeſang erlernen wollten, es blieb bei allem Fleiß, den die Tierchen an den Tag legten, doch immer nur eine ärgerliche Stümperei. Die Aufzucht der Neſtſungen erfolgte mit Mehlwürmern, friſchen Ameiſeneiern, Regenwürmern, die zerteilt ge— reicht wurden und Klchenſchaben, deren größere Exemplare ebenfalls zerteilt verabfolgt wurden. Nach dem Selbſtändigwerden begann das allmähliche Ge— wöhnen an ein gutes Miſchfutter. Die Atzung wurde mittels eines feinen flachen Holzſtäbchens bei viel ermunternden Worten vorgenommen. Bei der ge- botenen abmechjlungsreichen Kot gediehen die Jungen prächtig und wuchſen mit einer Schnelligkeit, die fait verblüffend wirkte. — Singdrofjeln machten häufig Mühe und Verdruß. Da fam es vor, daß bie fait jelbjtändig gewordenen Jungen plößlih auf den Beinen zu ſchwach wurden, nicht mehr laufen fonnten und Schlieglih eingingen. Die Urſache dieſes Übel— ftandes fonnten wir nicht ermitteln. Lag dad eima an den zu veichlich gegebenen Mehlwürmeu oder daran, daß den jungen Tieren das Wafjer allzu häufig zu— gängig war? ch weiß es nicht, aber es blieb be- dauerlih und ärgerte jo, daß der Schneider jchliehlich die Aufzucht von Drojjeln aufgab,. # Leuſchner, Aus meinem Tagebuch. — Liniberger, Das Blaufehlchen. 212 Eigenartig und dramatiſch endete das furze Dajein zweier Eisvögel, die, als jie mannbar wurden, ji) einfach im freilich viel zu engen Käfig zu Tode fämpften. Erſt jpäter erfuhren wir, durd den meinerfeits an- geihafften „Ruß“, daß dieſe Vögel nicht in zu enger Gemeinſchaft gehalten werden dürfen. Es war recht ſchade um die prächtig herangemwachjenen Vögel, die fleine lebende Fiſchchen frank und frei aus der Hand nahmen und ji nur gelegentlich für die Ge- jangenjhaft durch energijches Behaden dev Finger be- dankten. Viel gelacht haben wir über einen Kuckuck, der uns letzten Endes ein Schnippchen ſchlug und auf und davon ging. In einem Grasmückenneſt batte N der unhöfliche Kerl breit gemacht und unerſättlich ſchien er Emig ſperrte er feinen roten Schlund auf und begehrte leidenſchaflich nach Atzung. Als er dann größer und verſtändig wurde, nahm natürlich auch jeine Gefräßigfeit gewaltig zu und es bedurfte tat- ſächlich der vielfachen Futtermenge einer Grasmüde, um ihn einigermaßen jatt zu befommen. Längſt hatte ic) mit dem Schneider den Handel abgejchlojjen und der Käfig, der unjern jo häufig befungenen Frühlings- boten aufnehmen jollte, ſtand jchon parat, da hatte e3 aber Freund Kuckuck vorgezogen, eines ſchönen Sonntag Nahmittags, als ſich die ganze Schneider- familie ım Freien erging, das Weite zu juchen, was ihm dank der bereit3 gefchilderten nachläffigen Beſchaffenheit der Käfige unſchwer möglich wunde. In meinen Kuckuck-Käfig zog dann ein rotrückiger Würger ein, aber es ſchien in dieſem Käfig ein mir übelmollender Geiſt umzugehen, denn aud) der Würger brachte e3 fertig, ſich aelegentlich der Reinigung jeiner Behaufung ohne Abſchied auf die Neife zu begeben. Aud ein Star verdient noch erwähnt zu werden. Mätzchen hatte bei Meijter Schneider fo allerlei gelernt, unter anderm aud das Preußenlied, da3 er mit hingebender patriotischer Begeilterung und techniſch vollendet vorzutragen pflegte, jo daß ich heute nod über das verblüffte Gejicht einer unferer Lieb— haberei noch fernjtehenden Menjchen lachen muß. Es war ſchwer, den Mann davon zu überzeugen, daß wirklich der Bogel dieſes Lied pfiff und nicht etwa ein Spuf jein Unweſen trieb oder eine Majchine funftfertig genug wäre, die Pfeiferei jo wunderſchön vorzuführen. Da fällt mir aud noch eine Sperbergrasmücke ein, die ich jung aufgepäppelt von dem Schneider er- warb und die die allerliebjte Gewohnheit hatte, init Schlagenden und zitternden Flügeln eine furze Strophe zum beiten zu geben, wenn id) jie dazu mit dem lodenden Mehlmurm in der Hand auf- forderte und die mich regelmäßig in die Finger biß, wenn ich den Sutternapf aus dem Käfig nahm. Den Buchfinkenſchlag imitierte fie mit wundervoller Deut- lihfeit und verflocht ihm kunſtfertig in ihr eigenes hübſches Lied. Es jind reizende Bilder, die in einfamer Winter- ftile am geijtigen Auge vorüberziehen. Sie haben eine bleibende Stätte im Herzen eines begeifterten Naturfreundes gefunden, der in umferen gefieberten Hausfreunden nicht etwa nur hübjche, aber doch un: vernünftige Wejen jieht, jondern mit ganz hervor— RE EEE SEN — Br. k ragenden Eigenſchaften begnadete Gejchöpfe, deren Leben und Wejen zu beobadıten wirklich das Glücks— gefühl eines Menſchen in ungeahnter Weiſe heben und fördern kann. 2 Das Blankehlden. Bon Wild. Kimberger, Kaflel. j (Nahdrud verboten.) (Gere der lieblichſten Erjcheinungen unter den euro— päifhen Singvögeln iſt zweifellos das Blau- fehlchen, welches anfangs April, nachdem e3 den Winter in Südeuropa oder Nordafrika zugebracht hat, auf unferen Fluren erſcheint. Sobald die Frühlings— luft zu wehen beginnt, eilt es den heimiſchen Wohn- jigen, Schweden und Norwegen, zu und Halt ji auf feinem Zuge einige Wochen in Deutichland auf, im defjen nördlichen Gegenden auch einige Pärchen zum Brut ſchreiten. An den Ufern der in Schweden und Norwegen gelegenen Seen gründet es jedoch ſein eigentliches Heim und hier fann man im Sommer Hunderte der blaubrüjtigen Vögel erbliden. 1 Das Blaukehlchen, ſchwediſches Blaufehlchen, DBlaubrüfthen, Blaufropf, auch ſchwediſche Nadtigall genannt — Erithacus cyaneculus — iſt an ber Dberjeite graubraun, erdfarbig, am Bauche hellgrau; der Schwanz ijt vom Rücken an bis zur Häl'te rojt rot, an jeinem Ende dunfelbraun. Die Brujtfarbe it ein tiefes, jattes Blau, unterhalb diejer blauen Narbe verläuft ein roltroter Querſtreifen. In der Mitte der blauen Brujt befindet ji ein Flecken, der jog. Stern, welder bei einigen Wögeln weiß, bei andern. roſtrot oder zimtfarbig und bei nocd andern gar nicht vorhanden it. a Diejer Stern ijt num Gegenjtand der verjchieden- artigjten Crörterungen geworden, und zwar bejtehen hierüber 3 Anjichten: - . 1. Weiß- und rotjternige ſowie ſternloſe Blau— kehlchen — Erithacus leucocyanus, Erith. suecicus, Erith. Wolfi — find drei ver— Ihiedene Arten. (Karl Kullmann, Franf- furt a. M.) 2. Weiß- und rotjternige ſowie jternlofe Blau— fehlhen jind Bögel ein und derjelben Art, und zwar jind die weißſternigen junge, bie votjternigen ältere und die fternlojen alte Vögel, bei denen der ji zum rojtroten Stern umge wandelte weiße Stern allmählich verſchwunden it, jo daß die Bruftfarbe diefer alten Vögel rein blau ericheint. (Mathias Rauſch, Wien.) 3. Weiß- und rotjternige Blaufehlden find zwei verjchiedene Arten. Beim weißjternigen ver- Ihwindet mit zunehmenden Alter der Stern, während er beim rotjternigen bleibt. (Prof. Dr. Anton Reichenow, Berlin.) Aus welchem Grunde beim meihjternigen Blau= fehlen der Stern verſchwinden und beim rotternigen bleiben joll, ijt meiner Anſicht nach nicht recht erjicht- lich, auch Habe ich Fürzlich in einer ornithologiichen Zeitſchrift gelefen, dak ſich ein gefäfigtes jternlofeg, aljo ein jog. Wolfihes Blaufehlhen mit rein blauer Bruft, zu einem weißiternigen vermaufert hat. Sollte diefe Angabe der Tatjache entjprechen, fo ift entweder 8 Blaukehlchen der junge Vogel, bei dem wohl erſt nach der Mauſer der weiße Stern zum Vorſchein kommt, welcher ſich dann mit fortichreiten- dem Alter des Vogels in einen rojtroten Stern um— färbt, oder weiß- und votjternige Blaukehlchen find € zwei Arten. Beide bejigen als junge Vögel eine rein - blaue Bruftfarbe ohne Stern, welcher erjt nad der Mauſer erjchrint, und zwar bei der einen Art als Be bei der andern Art ala roter Stern. Letztere bezeichnet man auch als Tundra-Blaufehlchen. Jedenfalls jind dieſe Verhältnifje noch nicht hin- reichend aufgeklärt und bedürfen eingehender Beob— achtung. — Der Geſang des Blaulehlchens iſt, wenn auch unbedeutend, jo doch nicht unſchön. Der Vogel ge— hört zu den ſogenannten Spöttern, d. h. er ahmt ine und Strophen aus dem Selen anderer Vögel nach, weshalb ihn die Bewohner jeiner Heimat, des — Europa, den „hundertzüngigen Sänger“ nennen. Je größer nun die Nachahmungsbegabung der einzelnen Vögel iſt, deſto abwechſlungsreicher ilt Ei Gejang, jo daß es gerade unter den Blau— fehlen jehr gute und ſehr unbedeutende Sänger Baibt. Nach den Grfah- rungen Rullmanns an ges & fäfigten Vögeln jollen die beiten unter den weiß— ſternigen Blaukehlchen zu finden fein, welche aud) Zam meilten vorkommen, wenigſtens werben bieje am wmeilten eingefangen und auf den Markt ge- bracht. Das Blaufehlchen iſt ein jehr zarter, meich- licher und anſpruchsvoller Vogel, weshalb ſich nur ganz erfahrene Vogelpfleger mit ſeiner Käfigung befajjen jollten, in den Händen un- erfahrener Liebtaber blüht ihm ein traurige Los, welchem ein früher Tod ein Ende bereitet. Will _ man e3 dennoch als Stubenvogel halten, jo meile . man ihm ala Wohnung einen Drofjelkäfig von 60 cm Länge, 30 cm Breite und 40 cm Höhe mit weicher Font. anundgebeihm aus Ton hergeitellte oder mit Gips überzogene oder wenigitens weichſchalige Holunderholz- Sitzſtangen, da das Blaufehlhen jehr empfindliche Füße hat und deshalb leicht fußfranf wird, weshalb auch eine tägliche Neinigung des Käfigs jtattfinden muß. Als Hauptfutter erhält das Blaukehlchen ge— trocknete Ameiſenpuppen, aufgequellten Weißwurm, etwas Hanf, Mohn und Zwiebacksmehl mit geriebener, gut ausgedrückter gelber Rübe zu einer lockeren, feuchten, flaumigen Maſſe vermengt, ferner gut ausgepreßte, 1-2 Tage lang getrocknete jüße Käſematte, melde für ſämtliche Weichfrefjer ein gutes Futtermittel bildet, ſowie öfters geriebenes, hartgekochtes Hühneret, welches man mit dem Mijchfutter gut vermengt. Gibt man ein fertiges, Fäufliches Mijchfutier, wie z.B. „Lucullus“ in roter Packung nad) Kullmann, jo muß man diefem manchmal Hühnerei oder Käſematte zujegen. Während der Geſangs- und Mauferzeit, alſo im J Frůhiahr und Sommer, verabreicht man friſche Ameiſen Limberger, Das Blaukehlchen. 213 puppen ſowie S—10 Mehlwürmer, ſonſt genügen 4 bis 5 Stück für den Tag. Außerdem gebe man ihm aber auch noch andere Inſekten, wie z. B. glatte Raupen, nackte Schneden, Engerlinge, Spinnen, Fliegen ujw. ſowie ab und zu etwas Tafeljalz unter dag Futter gemijcht, auch feingejchabtes, mageres Rindfleiſch. Lebteres formt man zweckmäßig mit den Fingern zu Kleinen Kugeln, etwa von der Stärke eines Pfefferfornes und legt jie oben auf das Futter. Auch eine nahtsüber in reinem, klarem Waſſer auf- gequellte und vom Klebeitoff befreite in kleine Stüd- en gejchnittene Feige verſchmäht das Blaufehlchen nit. Überhaupt jorge man bei jeiner Haltung, wie bei der aller Käfigvögel für Abwechſlung in der Fütte- rungsweiſe, gebe aber nicht immer dasjelbe Futter, wo— bei jich fein Vogel wohlfühlen kann. Zür reichliche Trink- und Badegelegenheit muß beim Blaufehlchen in ganz bejonders ausgiebiger Weije gejorgt werden, da für diefes das Waſſer geradezu eine Erijtenzbedingung it, weshalb man dasjelbe auch mehrmals am Tage, namentlich im heißen Sommer, unbedingt erneuern muß. Gert f. 8,4215 unter Kleine Mitteilungen. Die Lebensdauer des Blaukehlchens als Stuben- vogel kann bei guter, jachgemäßer Behandlung 5 bis 8 Jahre dauern, doch wird durch die erite im Käfig durchgemachte Mauſer die jhöne, tiefblaue Färbung der Brut von einer wäſſerigen Vergigmeinnichtfarbe verdrängt, wodurch der Vogel an Schönheit bedeutend verliert. Wie mir einmal vor Jahren erzählt wurde, ſoll ein hieſiger Vogelliebhaber die azurblaue Farbe feines Blaukehlchens durch Zuſatz von feingemahlenem Kayennepfeifer zu dem Mijchfutter während der Zeit des Federwechſels erhalten haben, doch jind derartige Berjuche bei einem jold zarten Weichfreſſer, wie es das Blaufehlchen ift, nur mit äußerſter Vorjicht vor- zunehnen, eher fönnte man diejen Pfefferzujag während der Maufjer einmal bei Körnerfrejjern, z. 3. beim Hänfling — Acanthis cannabina — oder beim Diftelfin! — Carduelis elegans — verjuchen, da ja auch bei diejen Vögeln die roten Farben ver- blaffen. Daß man dur Fütterung mit Pfeffer während der Maufer die gelbe Farbe des Stanarienvogel3 in eine vötliche ummandeln kann, dürfte wohl allgemein befannt jein. 214 Vfandereien üßer Mafurens Heen und feine befiederten Bewohner. Bon U. Njinger. (Nachdruck verboten.) Son a war ed mein Munjch, einmal bie Gegend der majurifhen Seen Fennen zu lernen, hatten doch Schriftiteller und Jagdzeitſchriften oft und begeiftert im Frieden von diefem Land und jeinem Mildreichtum erzählt. Bon all dem, was ich gehört und gelejen hatte, mußte ic) annehn:en, daß gerade diejes noch unberührte Fleckchen Erde unſeres deutſchen Vaterlandeg mit feinen Seen, feinen Wäldern eine gejegnete Vogel— welt haben müffe, und oft war ich nahe daran, meine Ferien zu einer Reiſe dorthin zu benußen. Da fam der Krieg, und der Zufall wollte es, daß mein Truppenteil gerade dorthin berufen wurde, wo ic) mich folange Ihon hinwünſchte. Die Kämpfe um die Feſte Boyen, die Winterfchlaht war ſchon geichlagen und der Krieg nah Rußland Hineinge- tragen. Die Kanonen bonnerten noch bei Sumallfi, und Oſtpreußen galt mehr oder weniger al3 ruhiges Etappengebiet. Hier in ber Gtappe und aud nicht zuleßt durch die Gunjt meiner Vorgelegten, war es mir möglich, meinen Beobachtungen obzuliegen und manches Snterefjante zu jchauen. Für den Alltagsmenfhen muß Oſtpreußen lang- weilig wirken, denn wer fein Intereſſe an der Natur und dem, was fie uns erzählt, hat, wer nicht ſtunden— lang an den flachen Ufern der Seen jiten fann, der findet dies Land, bejonder3 die Gegend um Lötzen, die langgeſtreckten Seen mitten im bebauten, beaderten Land, gewiß nicht jehr reizuoll. Sch geſtehe, daß ih am erſten Tag aud etwas enttäufht mar, denn ih hatte mir mildromantijhe Wälder, zwiſchen denen verborgen und einſam blaue Seen lagen, vor: gejtellt. Doch auch dieles Bild bietet unjere Oftmarf, und nachdem ich erſt Tage gemandert, die Pillfaller Höhen durchquert und die Kleinen Waldjeen im Hege- mwald bei Jakunowken gejehen hatte, da änderte ſich meine Anſicht. Hier waren wirklich blaue Seen und umgeben von riejenhaften, alten Kiefernbejtänden, die oft jo nahe and Ufer herantraten, daß ihre Wurzeln vom Waſſer umjpült wurden, glaubte man einen Waldjee des bayeriihen Hochlandes vor ſich zu haben. Um jo überrajchter war ich von der Mannig- faltigfeit der dortigen Vogelwelt. Die Sumpf- und Wafjervögel in nie geahnten Mengen jegten mid) in Erjtaunen, und von ihnen möchte ich hier das er- zählen, was ich gejchaut. Der Mauerjee, von Kößen aus ſich weit ins Land hin jtredtend, war der erſte Mafurenjce, den ich ſah. Die Sonne ſchien auf die gefpiegelglatte Fläche des mit Schilf und Rohr umltandenen Sees, und über jeinem Waſſer gaufelten die Möwen, an feinem Ufer lagen in Scharen, tauchend und ſich pußend, die Enten in allen Arten, weit draußen tauchten oder liegen ji) von ruhigen Weller? gang die Taucher tragen. Dies war faſt bei allen Seen dasjelbe Bild. Aber mie jehr fonnte ji) dieſes ändern, wenn jtarfer Seegang war, oder die Abend- tunden hereinbraden. Dann kam Leben in dieje trägen herumlagernden Bogelmajjen. "Met lautem Ufinger, Blaubereten über Maſurens Seen und ſeine befleberten Bewohner. Platjhern flogen dann Ketten von Enten hin und her, die Mömen ftiegen freifchend auf die meißen Wellenfämme, die Taucher tanzten auf den Wogen mit ihren Jungen auf dem Rüden, und drüben an dem Eleinen Eiland, das nur als Schilfinjel aus dem Waſſer ſchaute, fiel mit mächtigem, jchmwerfälligem Tlügelihlag, daß das Waſſer hochſpritzte, Oſtpreußens heiliger Vogel, der wilde Schwan, ein. Ich hatte oft Gelegenheit, diejen Vogel zu ſehen; beſonders ſchien er noch auf dem Schwenzaitſee, einem, Ausläufer des Mauerjees, zu brüten. Wenn ich dort abends im Rohr ſaß, kam faſt jedesmal eine Familie Schwäne aus dem Schilf. Vorſichtig, wie der große und durch ſeine auffallende, weithin ſichtbare weiße Farbe gekennzeichnete Vogel ſein muß, verließ erſt äugend und ſichernd das Männchen den ſchützenden Schilfwald, kehrte dann ſtets zurück und holte das weibliche Tier. Erſt wenn beiden keine Gefahr zu drohen ſchien, kehrte letzteres wieder um und kam nach einiger Zeit mit den beiden noch ganz grauen Dunen— jungen zurück. Welch herrliches Bild! Trotz allen geſetzlichen Schutzes hat der Schwan viel unter der Nachſtellung von ſeiten der aus Leidenſchaft wildern— den und fiſchenden Bevölkerung zu leiden, konnte ich doch feſtſtellen, daß es in faſt keinem Haus, ſoweit dieſe bewohnt waren, männliche Inſaſſen gab, die im Frieden nicht wegen Jagd- oder Fiſchfrevel be— ſtraft geweſen wären. Am frühen Morgen ſah ich Schwäne oft auf den Feldern oder mit lang vor— geſtrecktem Hals von einem See zum andern fliegen, nicht jeher hoch, aber ftet8 mit meithin hörbarem metalliſchem Geläute. i Ein anderer Vogel, den ich weit häufiger Jah, war der Fiſchreiher. Kolonien desjelben waren in der Umgebung des Schwenzait- und Mauerjees mehrere, doch jah ich nur eine ſehr ftarfe und vom Krieg nicht ſonderlich mitgenommene im Hegemwald, während die Kolonie auf der Inſel Upalten im Mauerſee jehr gelitten hatte und erjt nad jahren wieder auf ihre alte Höhe fommen mird. Die Ruſſen hatten die dortigen Eichen, worauf die Nejter jtanden, fait alle als Beobachtungsſtände benugt, hatten jtarfe Aſte zum Grflimmen der Bäume quer an den Stamm gejchlagen, und meil auch ſtets Militär auf dieſer Inſel lag, iſt e8 möglid, daß der damit verbundene Lärm die Neiher bewog, die Inſel zu meiden. Um jo mehr freute ich mic), als ich eines Tages eine vollbejeste, aus 16 Neſtern beitehende Kolonie ein- jam im Walde am Verbindungsarm de3 Klein- jträngler- mit dem Poſeſſernſee entdeckte jeden Abend zogen diefe Reiher Frächzend über unjer Yager zum nächtlichen Fiſchfang. Gerade jener Verbindungs- arm, faum 15 m breit, aber auf beiden Ufern mit dichtem Schilf, an das ſich fofort ein Wald anſchloß, beitanden, war ſtets ein dantbares Feld für mid) Die erite Seejchwalbe ſah ich bier, um jo öfter aber die Rohrdommel und zweimal einen Xleineren Nacht- reiher. DBefajlinen und Schnepfen waren ſiets zu finde.,, während das Waſſer jelbit Bläßenten und Waflerhühner belebten. Ging man dann lautlos durch dieſes Tälhen, dag an und für fih Schon düfter wirkte, der Nohrammer im Schilf ſchwatzte, die Dommel heulte und Enten mit flatihendem Flügelſchlag hoch— gingen, dachte man unwillkürlich an die Schlachten, ‚1 u Sn ee — — — — — ihn tot in der Stellung, wie ich ihn Ihnen zuſchicke. Unterſchnabel und die Zunge haben fich jcheinbar oberhalb des EEE fi nicht zu fehen. die bier gejchlagen wurden und fchauderte zurüc vor diefem jtilen, aber heimtüciichen Mafjer, das das Grab jo vieler Ruſſen war. Schluß folgt.) 3 Kleine Mitteilungen. (Briefl. Mitteilung) „Anbei ſchicke ich Ahnen eine hoch: intereſſante Xogelleiche, einen Sproffer, der jid) während der Maujer jelbit getötet Hat (j. Abb. ©. 213). Sch Habe den Sprofjer ſchon zirka 7 Jahre gefäfigt, Er begann mit leijem Geſang am 18. November 1916. Vor zirxka 8 Tagen ver- weigerte er faft jede Nahrungsaufnahme, jelbjt Mehlwürmer nahm er nur mod) einige wenige. Diejes Gebaren ging ges wöhnlic einer Maufer voraus. So auch dieemal. Ceit einigen Tagen verlor er Kleingeficdev und einiges Großgefieder (einige Federn lege ich bei). Das Trauern nahm fichtlich ab, dir Appetit wurde etwas reger. Heute abend 8 Uhr fand ic) Der rechten Schlüjlelbeins tief in Die Lunge gebohrt, das Gefieder ringsum blutig, ebenfo ein Blutflet auf dem Käfigboden. Der Tod ift alſo durch Stich in die Lunge eingetreten, den er ſich ſelbſt beibrachte. Db nun beim heftigen Zerren und Beipen in den Federn, wie man es ja bet einer Maufer häufig erlebt, dev Schnabel in die Lunge rutjchte oder Krampf— anfall mit im Spiel ijt, bleibt fraglid. Ich glaube aber nicht, daß Krämpfe vorlagen, da er an ſolchen nie gelitten hat. 10. 11. }917. Sanitätsrat Dr. Menche-Rheydt. Eine Notiz im Stuttgarter „Neuen Tageblatt“ drückt - mir die Feder in die Hand, da fie mir zu ungehenerlich ſcheint. Dort verlangt nämlid (Nr. 270) der Ausſchuß des württembergijchen Dbftbauvereins unverzüglid den Abſchuß folgender jhädlicher Vögel: Amſel, Stare, Spaken, Gimpel, Krähen uſw., da fie zu viel Schaden amicdhten und die Ernährung der Bevölkerung beeinträchtigen! Wiſſen denn die flugen Herren nicht, wie jehr fie ſich da ins eigene Fleiſch ſchneiden und wie da der Teufel durch Beelzebub aus— getrieben werden fol? Zur Frühlingszeit, wo die Jungen ausſchlüpfen, und fi die Käfer aller Art, die Apfelbliten- ftecher erjt recht entwiceln, wo die Alten eine Unmenge In— jeften vertilgen, die dem Obſt und den Gärten noch empfind- licheren Schaden zufügen, al3 die paar Kirchen und Apfel aus: machen, wo ſie ungeheuren Nuben ſtiften und fröhlich ihre Lieder erihallen laſſen, will man jie abſchießen, damit auch die Brut dem jicheren Tode preisgegeben ift? In meinem großelterlichen Baumfeld wurde man erft dann des Geſchmeißes Herr, als man überall Starenfären aufhängte und Amſel und Gimpel ihr Wejen treiben ließ! Man jage doch nicht, fie machten es nur, wenn dort eine Dbjt- oder DBeerenernte geringer ausfällt! Doc dies alles darf ich ja ihnen nicht ichreiben, dies wiljen fie jelbjt noch viel bejjev als ic), daß da eingeichritten werden muß, ehe es zu jpät it! Won der Land: bevölkerung jelbjt wird man hören, wieviel unreife Früchte zur Erde fallen, eben weil fie der Bam nicht tragen Fan, da fie oft zu viel jind. Und wieder iſt's die Landbevölferung, die die Erzeugnijje des Bodens verdirbt und verjchleudert; ich habe da jchon vieles ſehen müffen. Der Artikel von Mild) zur Vogelpflege Hat mich leider ein wertvolles Vögelchen gefoftet. Dasjelbe fränfelte ſchon lange, ich wußte nicht marum, dann jchier es etliche Tage ordentlich zu jein, dann wieder weniger. Nun probierte ich's mit Milch, Feiner ver dorbenen oder jonitiwie zu beanjtandenden Milch, es nahm etwas davon uud jofort jegte heftige Darmentziimdung ein, der das arıne Tierchen erlag und nun Din ich ſtark ſteptiſch geworden! — Haiterbad, den 2. Juni 1917. P. Mitjchelen. Beobachtungen in Nordtirol. Im Herbit und Winter. Anfangs bis Mitte September Steinſchmätzer am Rüdzug; auffallend viele junge Fliegenſchnäpper durch, 2 Wochen zu bemerken. (Beide hier nicht Brutvögel.) Am 6. September: Etwa 10 Stüf Mauerjegler gegen Südoften vor ſtürmiſchem Wetter, ſolche waren feit 30. Jult Am 13. September: Leßten Dorndreher (jungen) beobachtet. Mitte Dfiober nod) Belang des Girlik und Weidenlaubvogel gehört; 18. Dftober baden jid) Weidenlaubvögel am Springbrunnen, 6 Mehlſchwalben gegen Weiten ziehend. 19. Dftober: Ein Zug Miſteldroſſeln 5 FR Ufinger, Blaubereien über Maſurens Seen. — Kleine Mittetlungen. — Vogelfhuß. 215 im Mittelgebirge. 24. Dftober: Ein Zug von etwa 70 Staren; die erſten Nebelkrähen, melde hier nicht Brutvögel find und diefen Winter in groper Zahl in den hiefigen Gärten und Anlagen jehr wenig jcheu fich aufpielten. 27. Dftober: Bach— ftelzen und 1 Rotihwänzcden beobachtet. 17. November: Am Ju die erften Wafjeramjeln gejehen. 4. Februar: Haubenlerhen. — Beobahtungen im Garten. Zum erjten Male zeigten ſich Rotkehlchen um Mitte Septeniber, dann im Dftober und November, am 4. Dezember das lette am Futterhäuschen gejehen; im übrigen im Herbſt außer Amſeln, Sperlingen und Finken, die Meiſen (Kohl, Sumpf, Tannen, Blau-, Schmwanzmeijen), Goldhähnchen, ver: einzelt Spechtmeiſen, Grünfinf, Girlitz, Weiden- laubvogel, Zaunfönig, Goldammer, Zetifig, Stieg- li, Baumläufer. Bon Ende November bis Anfang Januar Gimpel (Männchen und Weibchen) am Springbrunnen. Dr. Shumader. Enten als Wetterpropheten. Zu den zahlreichen Wetter- propheten im Tierreih hat ſich eine neue Gattung gejellt, nämlich die Enten. Da ihre Beobachtung gar nicht erſchwert tit, jo fann fich jeder von der Wetterprophetengabe jeiner Ent- lein überzeugen. Bisher hat num die Forſchung folgende Er- gebniffe gezeitigt: Die Enten find bekanntlich Wafjervögel und lieben als jolche nicht den Stall und würden diejen freiwillig für die Nacht jo leiht nicht aufjuchen. Wenn es aber aus: nahmsweiſe vorkommt, daß die Enten am Abend aus eigenem Antrieb in den Stall gehen, jo kann man mit Sicherheit darauf rechnen, daß in der Nacht eine jtarke Kälte herrichen wird. Sind aber im Winter umgekehrt die Enten einge: ihloffen, und man bemerkt plößlich eine lebhafte Unruhe, wie daß jie laut fchnatternd umherlaufen, fih auf die Erde oder den Schnee werfen und dabei die Bewegungen wie beim Baden ausführen, dann tritt in kürzeſter Zeit milderes Wetter ein, entweder Tauwetter oder Schnee. Diejes Treiben der Enten hat, nach dem „Drometheus“, nie getäujcht, jo daß man ohne weiteres behaupten fann, die Enten fönnen einen Temperatur— wechſel vorher empfinden, find aljo richtige Wetterpropheten. (Hann. Tageblatt.) Stade. Ein Opfer des falten Frühjahrs wurde die Nachkommenſchaft einer Storchenfamilie, die auf einem Hofe ihr Neſt aufgefchlagen hat, wo jchon jeit fechztg Jahren ſich Störche niederlajjen. Noch jedes Jahr famen auch Spröß— linge Meijter Langbeins zur Welt. Nur in diefem unfreunds lichen Frühjahr werden die Nachkommen ausbleiben. Die Beligerin des Hofes fand am Storchennejt drei ausgemworfene Storcheier völlig erfroren vor. (Hann. Tageblatt.) Bogelfduß. Heden und Bogelihug. Gar mancherlet find die Mittel, Bogelihuß zu treiben; Füttern Der gefiederten Sänger in Zeiten der Not, ihre Niftjtellen und fie ſelbſt zu ſchützen vor den Händen voher Menfchen, dafür zu jorgen, daß die Feinde aus dem Tierreich nicht überhand nehmen, das find die be- fanntejten und geübtejten. Auf ein anderes jei noch hinge— wiejen, welches nicht geringere, jondern vielleicht noch höhere Bedeutung hat, es ift die Beachtung des Nufes: Schafft den Vögeln Neijtgelegenheiten! Auf mancherlet Art kann das ge— ichehen, planmäßig geſchieht es am beiten durch die Anlage von Vogelſchutzgehölzen. Leider wird das aber in geringem Umfange getan, häufiger vielmehr wird die Zahl der vor- handenen Nijtgelegenheiten noch verringert, indem man aus irgendwelchen Gründen Heden und dichte Gebüſche, welche die beiten Niſtgelegenheiten geben, vernichtet. Meiſtens geſchieht die Bejeitigung der Heden aus praftiihen Gründen, troßdem it ihr DVerihwinden zu bedauern. Wer die mit Sajlel- nuß- und Brombeerjträuchern, mit Weißdorn oder Schlehen, mit Schneeball, Holunder oder Yiguiter bewachſenen Raine und Abhänge, die im Sommer durd) ihre Blüten, im Herbſt duch ihre farbenprächtigen Früchte Augen und Herzen erfreuen, be— feitigt, dev macht nicht allein die Gegend öde und leer, jondern fügt fich felbjt den größten Schaden zu, indem er die Singuögel, dieje umentbehrlichen Vertilger von Inſekten, ihrer natürlichen Brutpläge und Schußwehren, ihrer Winterweiden beraubt, Diefe Zivilifatton hat dev Vogelwelt ſowieſo jhon ungeheuren Schaden zugefügt, daß es nicht nod) der Hilfe einzelner Giferer bedarf, um fie vollends auszurotten. An Bayern jucht man bereits der Abnahme der Wögel durch Aufitellen von Wogelmarten von Staats wegen abzuheljen. Bei uns verdient dieſes Vor— 216 gehen Nahahmung. Auch dürfte es fich empfehlen, den Be— figern und Grhaltern von dichten Heden Belohnungen aus— aujeßen. (Hann. Tageblatt.) Glodenbejhlagnahme und Vogelſchutz. Den Ver— ein für Vogelſchutz hat ſich ein neues Gebiet für feine Beſtre— bungen eröfjnet. Unfere ehrwürdigen Turmgloden müſſen ja befanntlich jest vielfach ihren angeſtammten Platz verlajjen, um den Nültungszweden unjeres DVaterlandes zu Dienen. Durch die dadurch erforderlichen Arbeiten wird aber große Unruhe in die jtilen Türme mit ihren dunklen Schlupfwinkeln dringen, im denen meiſt Schleieveule und Steinkauz ihr Standquartier aufgefhlagen haben. un wird in der Zeite ſchrift „Niederſachſen“, Werlag Karl Schünemann, Bremen, dringlidy angeregt, diejen hervorragend nützlichen Nachtraub- vögeln die größte Schonung angedeihen zu lafjen. Der große Wert, den diefe von Mäufen und Ratten fih nährenden Raub- vögel für die Yandmirtichaft, für die Erträge unferer Äcker und Wieſen haben, jieht außer frage, und jede Störung, jede Fort nahme der jungen Brut oder gar ıhre Tötung wäre eine große Torheit. Es wäre nur angebracht, wenn man von allen dazu berufenen Seiten nachdrücklich darauf auſmerkſam machen würde. (Hann. Tageblatt.) Die Kıicgsarbeit des Bundes für VBogelihug. Trotz des Krieges erfreut jich der Bund für Vogelihup, der ſich die Erforfhung und Pflege unſerer heimatlichen Vogelwelt zur Aufgabe gejtellt hat, einer jtändig mwachlenden Mitgliederzahl. Weit über 40 000 Mitglieder haben auch während des Krieges eine umfangreiche Vogelſchutzarbeit geleiltet, an ber ſich aud) die feldgrauen Mitglieder rührig beteiligt haben. Der Bund befigt zurzeit, nad) dem „Vortrupp“, über 50 Vogelſchutz— gebiete, die in bezug auf Tier- und Pflanzenwelt zum Teil wahre Echapfäftlein bedeuten, wie die Inſel Hiddenſee in der Ditjee umd namentlich) das Zanngebiet am Federſee. Umfangreiche Vorarbeiten für die Fünftige Friedenstätigkeit des Bundes jind jchon getwofien; es liegt bereits heute eine größere Anzahl von Bemwegungsbildern und anderen Natur: aufnahmen vor, die den Bund in den Stand feßen, eine Auf: Härungsarbeit zu leijten, wie fie jonft faum geboten wird. Die Winterfütterung der Vögel mußte allerdings aus Mangel an Buttermitteln aufs äußerſte eingejchränft werden. Die Ge- ſchmack- und Herzlofigfeit aur dem Gebiete der Hutmode er— fordert leider nod) umfangreiche Aujflärungsarbeiten. So wurde auf der legten Verfammlung des Bundes ein Hut vor- gelegt, der mit den vollftändıgen Välgen von „ſieben“ Dieifen „geſchmückt“ war, eine Gejhmadlofigfeit, die wirtlih unausrott- bar zu fein jcheint. (Hann. Tageblatt ) Aus den Bereinen. Verein für Vogellunde, Hut und =liebhaberei zu Leipzig. Nächite Vereinsfigung Montag, den 16. Juli d. J. abends 8 Uhr, im Vereinslokal „Eoldenes Einhorn“, Erimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesordnung, Vogelliebhaber als Gäſte ſtets willkommen. J. A. Joh. Birk, I, Vorſitzender. Bom Bogelmarkt. Von ſeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: W. Hiltmanns Zoologifhe Handlung, Berlin S 14, Dresdener Straße 24: Notrüdige Mürger. Mamlof, Hamburg, Papenhuder Strafe 241: 2 gute Zudtpaare japaniſche Möwchen. Peter Matzen, Göttingen: Roter Kardinal, Kalanderlerche, Dıtolanfönig. A. Troſchütz, Hannover, Große Aegidienſtraße 4: Zwergeljterchen, Kronenfint, Kapbrillenvogel, Ganges- brillenvogel. i Herren 9. B. in ©. Für den Anfänger jind hauptſäch— lich jolche Vögel geeignet, welche fih faſt ausſchließlich von Bogelihug. — Aus den Vereinen. — Vom Nogelmarkt. — Nebattionsbrleffaflen. % Körnern ernähren, alle anderen jegen, wenn man mit ihrer Haltung Erfolg haben will, doch ſchon einige Übung und Kenntnis in der Vogelhaltung voraus. Bon den genannten fremb- ländifchen Vögeln würden fih Sonnenvögel für den Anz fänger wohl eignen, obgleic, fie neben Kornerfutter haupt ſächlich ein njektenfuttergemiich erhalten. Sie find aber außerordentlich Fräftige, widerftandsfahige Vögel, deren Ge— ſundheit nur durch ein ſehr grobes Verjehen gefährdet. wäre. Zudem find es fchöne Vögel und das Männchen hat einen angenehm flötenden Ruf, den es jehr kräftig und fleigig vor — trägt, wenn es all-in gehalten wird. Mit dem Weibchen im’ einem Raum gehalten, wird der Ruf weniger fleißig vor getragen. Sonnenvögel erhalten als Futter ein Infektenfutrers gemiſch, das wie folgt zufammengejegt wird. Je ein Teil Ameijenpuppen, Weißmwurm, fein gemahlenen Hanf, geviebenes Gierbrot wird mit foviel fein geriebener Möhre vermengt, wie zur Durhfeuhtung des Gemifches nötig. Das Gemiſch darf nicht naß fein, jondern muß eine leichte flaumige Mafje darjtellen. Es kann demfelben ab und zu etwas feingemiegtes, gekochtes, mageres Fleiſch oder hartgefochtes, jeingemwiegtes Ki binzugeiegt werden. Daneben erhalten die ©. gutes, ſüßes Obſt (Apfel, Birne, Kirſche, Weintraube), allerlei Beeren (Holunder-, Johannis-, Stachel-, Blau: und Vogelbeeren), wie fie die Jahreszeit gerade bietet.- Lebende Inſekten (Käfer, Blattläufe, Schmetterlinge ufw.) können reichlich gegeben werden. Ju Eſmangelung dieſer werden ab umd zu 2-3 Mehlwürmer für den einzelnen Vogel gereicht. Bon Körnern muß gute, weiße Hirſe flets zur Verfügung ſtehen. Badewaſſer wird täg- lich gereicht. * Herrn R. H., Karden. Der Sonnenvogel iſt an der mit Abzehrung verbundenen Ernährungsſtörung der Vögel eingegangen. J Herrn G. D., Blaſewitz-Dresden. Junge Rohrdrojjeln werden mit friſchen Ameiſenpuppen, hart gekochtem Ei, ges kochtem oder rohem — von letzterem nur wenig — Fleiſch, allerlei weichhäutigen Inſelten aufgefüttert und dann all— mählich an ein gutes Droffelfutter gewöhnt. Zu ihrer Ber herbergung dient ein Drofjelfäfig mit großem Babegefäß. Zweckmäßig werden einige Rohritengel jentveht im Käfig, daneben natürlich) auch andere Sitzſtangen, angebracht. Die Feuhjuhrsmaufer findet yebruar— März ftatt, die Herbjtmaufer Ende Auli—Auguft. Der Verlauf der Mauſer ift der ber andern Vögel, welche zweimal im Jahr maufern (Näheres 1. Dr. 8. Ruß, „Einheimiſche Stubenvögel” 5. Auflage). Herrn H. R., Arnſtadt i. Ih. Dogelnefter muß man durh Beobadhtung der Vögel und ihres Benehmens feitjtellen. Wenn man Brutbeobadytungen machen will, darf man die Vögel am Neit nicht ſtören. Man foll nicht etwa Gebüſch auseinanderreißen, um Meter zu finden und dergleichen. Herrn H. K., Leipzig. Gelbe oder blaue Wellen- fittiche aus gemöhnlichen grüngefärbten zu züchten, fünnte vielleiht im Laufe von vielen Jahren gelingen, indem man planmäßig durch fortgejeßte Zuchtwahl immer vie Wögel paart, welde das meilte Gelb bezw. Blau im Gefieder zeigen. Urjprünglich find gelb- rejp. blaugefärbte Wellenfittiche Zufalls- produkte, bei den blaugejäubten, die es ;. Zt. wohl faum noch gibt, wäre das auch jest noch der Fall. Gelbgefärbte dagegen find in grögerer Zahl vorhanden und vererben Die gelbe Färbung mit wenig Ausnahmen gut. Rückſchläge zur Farbe des Wildvogels fommen zumeilen auch noch vor. Celbe Wellenſittiche find jtets käuflich. Won mweißgefärbten ift uns nichts befannt, wohl aber von jehr hellgelb gefärbten. Herrn G., Baderbo:n. Die Frage, ob der Geſang eines edlen Kanarteuvogels ſchöner jet, als der der beiten Sänger’ unter den Waldvögeln, läßt ſich nicht jo beantwurten, wie «5 die Frageſteller wünſchen. Es kommt dabei doc, allzuviel auf den Geſchmack an. Feſtſtehende Regeln iiber das, was jhon fei, gibt es nicht. Der Gejang guter Kanarienvögel iſt gewiß ſchön, wenigſtens nad) unjerem perfönlichen Geſchmack, aber er wird, jelbit wenn wir tourenveiche Vögel vor uns haben, doch einer gewiſſen Monotonie nicht entbehren, trotzdem werden wir die große Kunjtjertigfeit bewundern und auch häufig Die Rein— heit des Tones und deffen Klangiüille Aber iiber das Gefühl, wir haben einen Vogel im Käfig, ein Kulturproduft vor ung, wird uns nichts hinwegtäufchen. Herin D. K., Warnemünde; Herrn W. R., zurzeit Neu— damm; Herrn W. K., weitlicher Kriegsihauplak; Herrn D KR, Spittal a. d. Drau; Beiträge dantend erhalten. I Aa — — ⏑ — ——— —— A —— — len nt u Verantwortlich für die Schriftleitung: Kar Weun zig, derm&bdorf ver Berlun: fin den Angeigenteil: Stuny Wunderlid ‚Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Ereug’fien Beriagsbuhhandlung in Magdeburg. — Diud von U. Hopfer, Burg b. M. E | | — . WOCHENSCHRIFT FÜR = AbELEIEBHABER- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Bemerkungen zur Bastardzucht. Von Fritz Braun. (Schluß.) Meisen im Freien und in Gefangenschaft. Von Landsturmmann Hermann Hornig. Glossen. Von Zehnarzt H. Lauer, Witzenhausen (zurzeit im Heere). Plaudereien über Masurens Seen und seine befiederten Bewohner. Von A.Usin ger. (Schluß.) Einige Winterbeobachtungen. Von K. H. Müller. Liebhabererinnerungen. Von Paul Reichardt, Leipzig-Gohlis. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Bücher und Zeit” schriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. ; (13 Nummern mit Abbildungen.) ea (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). ’ Breiter Weg 156. unrumsmeanauaunneuaneneneunimman wınenan — — Annahme von Anzeigen in der Creutz ſchen verlagsbuchhandlung in Magdeburg ſowie in allen Annoncengeſchäften. PR METER NETTE HENRI EE IL MENT HE TE DEI DL TE DEDETL 0 0700 dumm 2 P LE RE KL ar k P7 S 4 K EN HR, iR Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magheburg fein. : Die 3gefpaltene Betitzeile ober beren - : Raum wird mit 20 Pfennig berechnet, | Käfige und Gerätftuften. — —verkaufe ——— 4 Räfige (aus Draht, Platz für 2 Vögel), wenig gebraucht, noch jehr gut erhalten Ss 4 M) zul. 15 M. . v. Schauenburg, Oberkirch, Baden, Hauptittaße 3. [665 Kaufe ge= engen Heckkäfig, 2teiliger bevorzugt. [666 Fredenhagen, Sffenbad)o. M. Kaiſerſtr. 1II. | Zuttermittel. | Mehlwürmer per. Pfd. 6,50 4 verpadfrei ohne Porto. —5 Einfendung et a M 1000 Std. 667] Univerfalfutter Meikerbiffen“ [2 2 Weihwurm, prima, mAh —— Anfragen nur gegen NRetourporto. 0. Waschinski & Co., Biejenthat bei Berlin. Gemifchtes Körnerfutter für Waldvögel —— fg Jange der Vorrat reiht —— Pfund 1,50 A. Zrifche Puppen, % Ltr. 2 M franko. Zanbwealdameifenpuppen, 1! 3A! Infektenfchrot, Pfund 6 .#. Alles übrige nad Preislifte Heft 16. Proben gegen 25 H in Marken. Berjandjäde nur leihweiſe Ornithologiſcher Verſand. Aug. Sperling, Halle a. S Ludwig Wuchererſtraße 44.. [668 Bei Anfragen Rüdantwortlarte erbeten. Verkaufe gute Zuchtpaare 1,1 Schnurrbärtchen, 2,2 Weisskehl- pfäffchen, 1,1 dunkelrote Astrilde, 1,1 weisse Reisfinken, 1,1 Schmetterlings- finken, 1,1 Spitzschwanz> J . N ' N, ® ſcher V bee . 5 Sr } (Se — — — — —— ® . & J Dre .. ’ ’ 2 PNA Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. | Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Bitte! —— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, — a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt“ ber ſtimmten Zuſchriften (Spredyjaal-Anfragen und -Ant- 4 worten ꝛc.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Bern E Karl Neumig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarckſtraße, 4 b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dergl. Gejchäftlices nur an die Creutz'ſche ———— handlung in Manu zu richten jind. SITZ: SS Y MEELZIZES N. neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General- Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeſſen muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengejtellt werden, damit diejelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde ‚bitten wir Anzeigen für die kommende Woche fo früh an uns einzufenden, daß diejelben am Freitag zudor in unjeren Händen find. AIDA [oJ CHAT DC. EI — KGeſchäftsſtelle der en Kell“, SAZEALEH Bei uns ers [ D D auf Grund 54jähr. Erfahrung WI er o mpfaff — allſeitig geſchildert von chlag V — —Sechſte und ſiebente Auflage. Mit einer Tondrud- und einer Shwarzdrudtafel. — — Preis 1 Mart. — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EN eG TDPSITE # ij | | | 5 I Bemerkungen zur Baflardzudt. Von Fritz Braum. (Machdruck verboten.) (Schluß ) E⸗ iſt begreiflich, daß der Liebhaber, welcher ſich den Blendlingen zuwendet, vor allem ſelber züchten, neues, in hochgeſpannter Erwartung noch abenteuer— licher ausgemaltes Leben unter jeiner Obhut jich ent- wickeln jehen möchte. Habe ich doch unter meinen Bekannten jo manden gehabt, der jahraus, jahrein feinen Dompfaffen, feinen Buchfinfen in der Vogel- tube den Liebesgarten jo verlodend wie nur mög- lich rüftete, ohme daß fein Streben von Erfolg ges Frönt wurde Möchten doch alle Bajtardzüchter nie vergejjen, daß auch die genaue Kenntnis, die gründ- liche, alles Individuelle im körperlichen und geijtigen Gepräge der Baſtarde möglichjt Scharf erfaſſende Be- ſchreibung ihren hohen Wert hat, einen viel höheren ſccherlich als die einfache Kundgabe, am jeundjo- der und jener Art das Licht der Welt erblickt. ’ bieten leicht überjchäßt. vielten habe da und dort eine Miſchung zwiſchen Und bei den Unterfuchungen, auf die wir hier zielen, kommen mir gerade mit den am häufigſten gezüchteten Blendlingen noch am weiteſten, weil jie am leichtejten und in der größten Individuenzahl beichafft werden können. Meiner unmapgebliden Meinung nad) wird der Wert des Augnahmsmeilen auf allen Wijjengge- Wie der Mann, der eine treffliche Gejchichte feiner Heimatprovinz oder eine Landeskunde jeiner engiten Heimat liefert, ebenjo ablig Schafft wie ein Fachgenoſſe, der vorſumeriſches Schwemmland durhmühlt oder jenfeits von Parcys land eine arktifche Niefeninjel findet, jo jollten wir auch dem, welcher unjere Kenntnis der häufigiten Vogel— arten vertieft, ebenjo dankbar jein wie jenem anderen, der einem ala Weichling verjchrienen Vogel zum erjten - Male den engen Käfig heimifch erjcheinen ließ. Wo immer es fich darum handelt, ein mächtigeg Gebäude aufzuführen, find die Grundlagen wichtiger als ein zierliher Erfer oder Altan. Und verhehlen wir e3 una doch nicht, daß es hinſichtlich unjerer Kenntnis vom Weſen der Baitarde noch recht jchlecht bejtellt it. In diefer Hinfiht wäre es aud dankbar zu be- grüßen, wenn die Züchter abjichtlich ſolche Wogel- männchen zur Zucht verwenden mollten, bie durch — E eine möglihjt große Kluft voneinander getrennt jind. Wenn fie einen Vogelhändler, dem aus verjchiedenen Gegenden, aus Holland ebenjo gut wie aus Ober- fohlejten und Böhmen Vögel zugejandt werden, aus— drüclich bitten würden, ihnen die Eleinften „Garten jtieglige” und die größten „Ruſſen“ oder „Alpen- ftieglige” aufzubewahren, würde vielleicht die inbivi- duelle Verſchiedenheit der gleichartigen Blendlinge bei ber Benutzung jo verjchiedener Zuchtmännchen mejent- lich gelteigert werden können. In ähnlicher Weije ließe ji durch die Auswahl rafjeverjchiedener Zucht— meibchen, die in vielen Fällen jogar mit demjelben Hähnchen gepamrt werden fünnten, ohne Frage manches erreichen. Durch Arbeit in der Studierjtube, zwiſchen Büchern und Papieren, kann unjere Kenntnis nicht alljeitig gefördert werden. Unzweifelhaft iſt es nütz— lich, daß von Zeit zu Zeit ſozuſagen eine Beſtands— aufnahme gemacht wird. Wenn dieſe aber nicht nur rein äußerlich ſein ſoll, muß der Vogelfreund, welcher ſich der Aufgabe zuwendet, nicht nur literariſch— ſtatiſtiſch, ſondern auch in dem eigentlichſten Gebiete biologiſch gut vorgebildet ſein, er muß Baſtarde nicht nur aus Büchern, ſondern auch durch reiche, möglichſt vielſeitige Beobachtung kennen. Gleich geübte Beob— achter werden das, was der eine dem anderen zu jagen hat, leicht begreifen und mit eindringendem Beritändnis erfaffen, während ein weniger gejchulter Fachgenoſſe dabei vielleicht nur Worte hört, deren Sinn er irrtümlich deutet. Der einzelne allerdings fann bier nie ana Biel gelangen. Der Aug- ſpruch „die Kunſt iſt lang, und kurz iſt unjer Leben“ klingt uns in Goethes Fauſt entgegen als das Wort eines engherzigen Pedanten, der nie be— griffen hat, daß bei beglückendem Forſchen, bei er— hellender Erkenntnis jeder einzelne Schritt, Weg und Ziel zugleich bedeutet. Aber trotzdem iſt dieſes Wort doch auch von guter, hausbackener Verſtändigkeit, und, wo es nur irgend angeht, ſollen wir alle überhaupt geleiſtete Arbeit möglichſt zuſammenfaſſen. Wie es einem einzelnen, und hätte er eines Titanen Kraft beſeſſen, nie gelungen wäre, uns des dunkeln Erdteils Geheimnifſe zu entſchleiern, ebenſo wenig dürfte es auch einem einzigen Forſcher gelingen, uns über das Körperliche und geiſtig-ſeeliſche Gepräge der 218 Braun, Bemerkungen zur Baftardzucht. Baftardformen auch nur im Umfreife der jperlings- artigen Vögel erjchöpfende Auskunft zu geben. Die Folgerung: ich habe zwei Stiegligbaftarde beſeſſen, dre jich ganz ähnlich benahmen, aljo bejtimme ich hier- mit feierlichht alle Stiegligbaftarde jind ſoundſo, iſt kurzſichtige Naivität. Wenn der Tierpiycholog in ſolcher Weiſe arbeiten will, joll er lieber gar nicht an- fangen. Erſt die Fülle führt zur Klarheit und wie gering es mit diefer jelbjt bei jtattlihem Beobachtungs— jtoff bejtellt fein fann, weiß niemand befjer als ich jelber, der ich auch auf diefem Gebiet die jokratijche Ertenntnis, daß mir nichts, d. h. doch nur jehr wenig wiſſen, für eine der beiten Früchte emjiger Arbeit halte. Bei diefer Sachlage ilt e8 um jo bebauerlicher, daß viele, viele tüchtige Tierpfleger dahingehen, melche einen reihen Erfahrungsſchatz mit ji) nehmen, ben niemand zur Nachprüfung und Ergänzung feiner Beobachtungen nügen kann. Sicherlich haben fie jich mit der veinen Freude, die ihnen ihre Beobachtungen gewährten, vom individualijtiihen Standpunkte aus betrachtet, die ſchönſte Frucht ihrer Tätigkeit zu fichern gewußt. Warum jollten jie aber dieſes Gut nicht auch für andere Zinjen tragen lafjen, zumal. fie dazu nur geringe Arbeit zu leiten haben? Der eine oder andere macht wohl bie abmwehrende Bemerkung, er Schreibe feine Beobachtungen auf, weil er fein Wifjen- Ihafter jei und mit der Feder num einmal nicht auf vertrautem Fuße ſtehe. O wenn jie fich doch jagen wollten, dag Veritand und rechter Sinn noch immer mit wenig Kunſt jich jelber vortragen, und daß ſolche Aufzeihnungen weit häufiger dadurch an Wert ver- loren, daß zuviel an den Wahrnehmungen herumge- deutelt wurde als dadurch, daß fie in zu jchlichter Form zum Vortrag gelangten. Der Kundige wird jolchen Ausführungen gerade dann am meilten entnehmen fönnen, wenn ſie nichts weiter bringen wollen als dag, was der Beobachter gejehen und gehört, denn gerade dann wird der Wiſſenſchafter in der Lage fein, dort mit den Augen und Ohren eines anderen zu beobachten, wo er jelber nicht anmejend jein konnte. Selbſtverſtändlich würde man mich falſch ver- jtehen, wollte man meine Ausführungen dahin deuten, daß ich die Bajtardzüchter von ſchwierigen Zuchten abhalten möchte. Nein, man joll das eine tun, aber da3 andere darum nicht lajjen. Niemand würde fich mehr freuen als ich, wenn mir endlich jo erſehnte Beobachtungsobjekte wie Goldammerbaftarde, Finken— und Sperlingsbaltarde zugänglich” würden. Mein Freund Widel (Thorn) meinte immer, die Zucht diefer Miſchlinge jei deshalb jo Schwierig, meil die Kanarien- weibchen nicht auf die Bewerbungsjpiele diefer Arten eingejtellt wären, welche ihre Weibchen nicht aus dem Kropf füttern, jondern auf eine MWeife um deren Gunft buhlen, die von den Huldinnen eher ala An- griff denn als Liebeswerben gedeutet wird. Höchſt— wahrscheinlich trifft der erfahrene Züchter damit den Nagel auf den Kopf. Bielleiht fommen wir weiter, wenn mir aufgepäppelte Wildlinge dieſer Arten mit jungen Kanarienvögeln zufammenbringen und in dem— jelben Behälter erziehen. Vielleicht — denn mit einiger Gewißheit läßt ji in diefen Dingen nichts jagen und mo der jtärfte Trieb des Tieres jich mit elementarer Gewalt regt, behalten alte Gemöhnheiten leicht wenig Einfluß und Bebeutung. ‚ Horntg, Meljen im Freien und in Gefangerfchaft. Hoffentlich bringen uns die Friedensjahre auch auf dem Gebiete der Baftarbzucht ein gut Stücl weiter. Jedenfalls wollen wir ung vornehmen, auch bieje Beihäftigung als rechte Deutjche zu betreiben, das heißt als Menjchen, die es gelernt haben, in jedem Lebenden, in allem Seienden Bruchſtücke einer geift- erfüllten Welt, eines harmoniedurchtönten Kosmos zu erblicken. Dann wird auch der Kritiker, der unfer Tun als Spielerei verächtlich machen möchte, ſich nur jelber da3 Urteil jprechen. Meifen im Freien und in Gefangenfdaft. Con Yanditurmmann Hermann Hornig. (Nahdrud verboten.) Artzeregt durch die Arbeit, Meiſen in Gefangen— ſchaft, von Landſturmmann H. Fritzen, in Heft Nr. 3 und 4 Seite 10 und 18 der „Gef. Welt“ Jahr— gang 1917, fühle ich mich veranlakt, einiges über das Halten in der Gefangenihaft und über das Freileben heimiſcher Meiſenarten zu berichten! Seit dem 9. November 1916 befinde ich mich in Ruſſiſch— Polen auf Bahnſchutz, in Poddubowek, einem idylliſch gelegenen Bauerndorf, mitten in einem Walde, in welchem feit Jahrzehnten Fein Baum mehr gefällt, und dieſer große meilenmweite Wald von moderner Forſtwirt— ſchaft verjchont geblieben ijt! Die 850 Meter lange Bahnbrücke, unjer Poftenbereih, geht über Sümpfe! Kleine Erlen- und Weidenbüjche ziehen jich an dev Brücke entlang, von einem Waldesrand bis zu dem anderen. Hier in biefer Wildnis habe ich mun ben ganzen ſtrengen Winter hindurch, täglich Gelegenheit gehabt, unjer munteres Meijenvolf zu beobachten. Die Kohl-, Blau-, Sumpfmeifen und Kleiber fommen bis vor das Fenſter unſeres MWachlofales, hängen an ben aufgehängten Speckſchwarten und holen ſich die be- liebten Hanflörner vom Futterplatz. Aber auch die Eichelhäher und Eltern jind hier jtändige Gäfte bei den Kücenabfällen, Dompfaffen, Stieglike, Zätſcher, Rot— und Berghänflinge fommen auf die hohen Stauden de3 Unfrautes, welches ihnen hier troß hohen Schnees die Natur in verſchwenderiſchem Überfluß zu ihrem Lebensunterhalt bietet. Im dem kaum durchdring— baren Walde, jo oft id aud in meiner freien Zeit herumſtreifte, herrjchte immer reges eben. Goldhähnchen, große Flüge Schwanz, Tannen, Hauben- und Sumpfmeijen tummeln ji im Gezmweige der Kiefern-, Fichten- und Lärchenbäume. Große Bunt- und Schwarzjpechte üben hier Zimmermanns— arbeit an den vielen auggemwurzelten morſchen Baum— riefen aus, die jchräg in den Gezmweigen der gejunden Bäume Schon jahrelang ſchlummern und ihnen ge- nügend Unterjchlupf und Nahrung bieten. Fort— während hört man das gib, gib und göb, göb ter Kreuzſchnäbel und ich habe Gelegenheit gehabt, jie in unmittelbarer Nähe zu beobachten, wie jie in hals— brecherifcher Weile mit großem Kraftaufwand Die Fichtenzapfen aufbreden. Ein herrlicher Anblid für einen Wogelliebhaber! Noch habe ich zwei jehr intereffante Beobachtungen zu verzeichnen. Es war am 13. Januar, vormittags 10 Uhr, als am Waldes- vande ein großer Klug Vögel einftelen, für ben eriten Ma = Nr. 28 niſten, entzieht jich meiner Kennt- Aufgabe gemacht, Horntg, Meifen tm Freien und in Augenblic hielt ich fie für Ziemer, ala ich aber näher herankam, machte ich zu meiner größten Freude die Wahrnehmung, daß ich Hafengimpel vor mir hatte, das herrliche rote Gefieder, die Flügelfedern, weiß geränbert, die Größe einer Singbrofjel, aber viel fräftiger gebaut, zeigten jie viel Ahnlichkeit mit unſeren Kreuzihnäbeln. Leider war mir diejer herrliche An- bli® nur wenige Minuten vergönnt, da fie troß aller Vorſicht mieder abjtriden. Am 16. Februar vor= mittagg kam in aller Eile der Sohn von unjerem Panje (Herr), ein 17 jähriger Burjche, ber ung be= herbergt, zu mir gelaufen, und teilte mir in ge brohenem Deutjh mit, daß weiße Blaumeijen im Obitgarten wären. In Windeseile ging es bahin, und zu meinem größten Staunen hatte id 5 Stüd Laſurmeiſen vor mir, noch nie habe ich Gelegenheit gehabt, dieje herrlichen Geſchöpfe in der Gefangen: Ihaft, gejchweige denn in der Natur zu beobachten. Sie waren etwas größer als Blaumeifen, Nüden, Kopf practvoll lajurblau, Bauch weiß, auf den Flügeln weiße Flecken, ähnlih wie beim Stiegliß. Ob dieſe nordijchen zwei Bogel- arten nebjt Seidenſchwänzen, die mir oft zu Geſicht famen, bier nis, aber nad) ihrem ganzen Berhalten und flüchtigen Wefen, halte ich jie für Strichvögel, Die bier ihr Winterquartier aufge— ihlagen haben. Schon als Kind babe ich mit meinem ſeligen Bater, der ein großer Natur- freund und Vogelliebhaber war, mande Meile an der Tränfe gefangen und im geräumigen Drahtkäfig gehalten, jie waren mir immer, bis zum heutigen Tage, an dem ich dieje Zeilen ſchreibe, traute Zimmergenojjen und haben mir manche frohe Stunde bereitet. Mit allem über das Halten im Geſellſchaftskäͤfig, Fütterung, Eingewöhnung uſw. ſtimme ich überein mit meinem feldgrauen Vogel— Eundigen Herrn H. Frigen. Am Jahre 1903 habe ich die meilten Meilen gehalten. Ich hatte mir die die Vogelausſtellung des Vereins „Ornis“, Zittau in Sachen, mit einer Kollektion Meijen zu bereichern und hatte da Gelegenheit, mit meinen Kenntniljen in die Dffentlichfeit zu treten. Ein großer Gejelichaftsfäftg, ganz nad) der Natur ausgejtattet, von 2 Meter Höhe, 1,50 Meter Yänge und 80 Zentimeter Breite, beherbergte folgende Meijenarten: Ein Pärchen Kohlmeifen, Blau-, Sumpf-, Tannen-, Hauben-, Schwanz: und Bartmeijen, Gold- bähnchen, außerdem Kleiber und Buntjpecht in tadellojen Eremplaren und volljtändig zahm und gut eingewöhnt. Schon bei Eröffnung der Ausjtellung und die darauf folgenden Tage bemerkte ich, daß mein Meijenkäfig, trotz der vielen einheimijchen Kanarien und bunt- befiederten Eroten, von Bejuhern jo umringt war, daß die Aufjeher wegen zu großen Andrang fie zum Weitergehen auffordern mußten. Ich erhielt den eriten Preis und das Diplom zur goldenen Medaille für Hervorragende Leiſtungen auf ornithologiſchem Amjelalbino nah der Maufer 1915 (j. ©. 2 Gefangenſchaft. — Lauer, Gloffen. 219 Gebiete und hatte nicht nur die Genugtuung, auch ein Wort mitzureden über das Halten von heilen Käfigvögeln, jondern Hatte mir auch die Gewähr ge- feiltet, die Liebe zur Vogelwelt und Stubenvogellieb- bhaberei in meiner Vaterjtadt und Umgegend geweckt zu haben und zugleich den Laien und den Nichtlieb- habern gezeigt, daß auch die zartejten el wie Goldhähnden, Schwanz- und Bartmeijen, ſowie unfere jcheuen Spechte, bei verjtändnisvoller Pflege in der Gefangenschaft zu zähmen und zu halten find. Gloſſen. Von Zahnarzt H. Lauer, Witzenhauſen (zurzeit im Heere). (Nachdruck verboten.) 3 den „Gloſſen“ auf Seite 134 des laufenden Jahrganges der „Gef. Welt“ des anonymen Herrn Verfaſſer H. v. B. ſeien mir einige Gloſſen aeattel ift miv nicht recht verjtändlic, was die mehr ala eine ganze Spalte füllende Einleitung jol. Was dort gejagt wird, ift doch wohl ben Lejern der „Ger. Welt“ nicht3 Neues. Heutzutage weiß jo ziemlich jeder, daß die Be— griffsverwirrung ſoweit gediehen iſt, daß es in der „Wiſſenſchaft“ feine allgemein gültige Defini- tion von Gattung, Art, Raſſe uſw. mehr gibt. Die Urteilg- fähigfeit des Liebhaber jcheint Herr H. v. B. nicht jonderlich hoch zu bewerten. Recht merk— würdig it, daß es Herr N. v. B. zwar für völlig jubjektiv, für Anfichts- oder Geſchmacks— ſache erklärt, wie man die Be— griffe Art, Unterart, Form ujw. umgrenzen will, aber diejes Recht dem Xiebhaber infonje- quent abjpricht. Ich felbft verwerfe die neue Syſte— matif durchaus nicht, aber es gibt aud Syſteme, die nicht allein dem Liebhaber, jondern jogar vielen Berufszoologen „zu neu” find. Gleichwohl iſt es noch feinem der neuejten Zoologen eingefallen, einen vermeintlichen Baftard zur neuen Art zu jtempeln, wie e3 jeinerzeit mit dem jogenannten Yeporiden oder Hafenx Kaninden (Lepus darwini), deſſen Vor— fommen bis heute nicht einmal wiſſenſchaftlich nach— gemwiejen iſt, der Fall war. Welcher Wirrwarr würde entjtehen, wenn jic) einmal jolche Fachleute unjerer zahlreihen Haustierrafien bemächtigten! Nebenbei will ih Herrn H. v. B. verraten, daß ich nicht nur Liebhaber, jondern auch akademiſch ge- bildetev Zoologe bin und als meine Yehrer Hochſchul— profejjoren verehre, deren Namen einen gar guten Klang haben. Auch Habe ich einige Semejter Philo— jophie jtubiert, jo daß ich logiſch denken kann. 2. faßt Herr Sunfel jelber das Porto-Santo— Kaninchen ausdrüdlid als Art im alten Sinne auf, nicht als Lokalraſſe oder Subipezies oder jonjt etwas, denn er erklärt: „Der jchlagendite Beweis bafür . . iſt die Tatfache, daß diejes differenzierte Kaninchen von Porto-Santo jih nit mehr mit der 220 Stammform kreuzen läßt.“ Und gegen biefe immer wieder aufgewärmte „Tatſache“ wandte ih mid in erjter Linie; um die Deizendenztheorie war es mir gar nicht zu tum. 3. nennt Herr Sunkel das Porto-Santo- Kaninchen unlogijcherweile „einen wertvollen Beweis für die Denfzendenztheorie". Herr H. v. B. da— gegen ilt wohlweislich vorjichtiger und tritt einen wejentlichen Rückzug an, denn er jagt „beiler: ein ſchöner Beitrag zur Unterjtüßung der Dejzendenztheorie”. Damit erklärt er ganz richtig, daß e3 Fein Beweis ift. Dieſes Zugeſtaͤndnis iſt von allergrößter Wichtig- feit: Herr H. v. B. gibt mir aljo, troßdem er meine Ausführungen „nur eine Art Wortjechterei" nennt, in der Tat recht, wofür ich ihm von ganzem Herzen dankbar bin. Außerdem jtreite ich mich nicht gern um die Defzendenztheoriee Wenn nämlich ſchon Art, Konſpezies, geographiihe Form ujw. Geſchmacksſachen find, dann ift doch gar vieles an der Deſzendenz— theorie erſt recht vein ſubjektive GlaubenZange- legenheit. Die „Beweiſe“ find oft vecht fadenjceinig. 4. wiederhole ich nochmals, daß e8 nicht lediglich eine „Wortfechterei” meinerjeit3 ijt, dat das Porto- Santo-Raninden feine Art, jondern bloß eine Raſſe darjtelli; nein, diefes „Wort“ wird vielmehr von namhaften Gelehrten und Hochſchuldozenten von Ruf „verfochten“, obmohl diefe Herren Anhänger der Deizendenztheorie find. Das Porto-Canto-Kaninden ilt ein vermildertes Hauskaninchen, aber fein Ab— fümmling des Wildfanincheng, ein Punkt, der jtet3 außer acht gelafjen wird. Steht es denn übrigens fo feſt, daß Tih das Porto-Santo-Kaninchen von der jeinerzeit mit ihren Jungen ausgeſetzten Zibbe in Geftalt, Größe und Farbe jo gewaltig entfernt hat? Weiß man denn, ob jeine Stammeltern jo ganz anders ausjahen oder aber ihm mehr oder minder aufs Haar glichen? Damit ift biefe Sache für mid) endgültig abgetan. Auf weitere „Wortfechtereien” gehe ich nicht mehr ein, falls mich Herr 9. v. B. noch einmal dazu herausfordern jollte. Blaudereien über Mafurens Heen und feine befiederten Bewohner. Bon U. Ufinger. (Schluß.) (Nachdrud verboten.) Gehe fand ich Seen, wie der Woy— nomofee bei Pillfallen und der Spigingjee bei Eutten, die faſt jedes Vogelleben entbehrten. Einſam ſchwamm höchſtens ein Taucher laut görvend megen unjeres Erigeinens auf den Fluten. Ihn findet man ja überall, und auf fajt jedem See war er in ber Überzahl, und wie mir die Einwohner erzählten, tritt er von Jahr zu Jahr, ſeit feine weiße Bruſt auf dem Federmarkte aus der Mode gekommen it, zahl- reiher auf. In den 90er Jahren ging jung und alt auf die Taucherjagd, und der arme Kerl mit dem braunen Kopf und den Bartbüjchen hatte es nicht leicht, fein Leben zu erhalten. Viel poſſierlicher, aber nicht jo häufig ilt der Zmwergtaucher, ein Zwerg gegen den großen Taucher. Einer Familie beim Tauchen zuzufehen, it eine wahre Luſt. Die Kleine Lauer, Gloſſen. — Uftnger, Plaubereien über Maſurens Seen und fetne befteberten Bewohner. Nr. 28 Geſellſchaft belebt eine verſteckte Bucht im Schilf und läßt man nur etwas merken, dann purzeln dieſe zierlichen Geihöpfe nur fo fopfüber ins Waſſer auf Nimmermiederfehen. Nie jah ich fie im offenen See, während der große Taucher oft draußen meit auf den Fluten iſt. Leider hatte ich Feine Gelegenheit zu jehen, wie dieſe im Fliegen und Gehen doc jo unbeholfenen Bögel im Herbite ziehen, wenn die Seen zugefroren find. Eines Tages waren fie verjchmunden, und ich jah auc, feinen Taucher mehr. Mögen fie große Fiſchräuber fein, bei dem großen Filhreichtum diefer Seen fällt ihr Schaden nicht allzufehr ins Gewicht, als daß man dieſen anmutigen Vogel verfolgen müßte. Ich denke nur an die Ukleiſchwärme, die die Dber- fläche des Waſſers, wenn die Sonne auf ihr lag, wie jilbern gligeın ließen, und wo troß des mafjen- haften Fanges mit Schöpfeimern und Netzen von jeiten der ganzen Bevölkerung feine Verminderung zu merken war. Stellenweile wird dag Fleiſch des Haubentaucher8 von den Majuren gegejjen, doc ge- bört hierzu eine bejondere Behandlung, um ben tranigen Geſchmack einigermaßen zu entfernen. Durch tagelanges Liegen in jaurer Milh oder Eſſig ſoll das Fleiſch, welches dem dunfelcoten der Krähen jehr ähnelt, genießbar werben. Selbjtverjtändlich belebten aud Sumpfvdgel bie Ufer diejer Landſeen, jo Rallen und vor allem die Regen⸗ pfeifer. Der von den Wellen angejpülte Schlamm war wie ein Sieb durchlöchert von dem juchenden Stecher dieſes zierlichen Vogels, und oft gingen vor mir ganze Schwärme hoch, um etwas weiter wieder einzufallen. Leider befam ich nie ein Neit vom Negenpfeifer zu jehen, fand aber oft draußen auf dem Wafjer in Fleinen Schilfwäldchen das ſchwimmende Neſt des Tauchers. Im Rohr brütete das kleine Waſſerhuhn mit dem allerliebſten roten Hörnchen auf feinen 13 Eiern, und wenn dann die kleinen putzigen, ſchwarzen, am Kopf Schon angeröteten Jungen ausgefallen waren, dann lebten jie noch wochenlang in ihrer Kinderjtube friedlich zufammen. Stet8 fand ic) mehrere Nefter, die ein Värchen gebaut hatte, und die abwechjelnd von den Jungen als Ruheſtätte benugt wurden. 4 Ein anderer Vogel, dem dies Seen- und Sumpf- gebiet auch Heimatsberechtigung gibt, it der Stord. Faft jedes Dorf hatte 3—4 Storchnejter und in Kruglinnen fteht mitten auf der Linde ein jahrealtes Neft. Die Anhänglichkeit des Vogels geht jo weit, daß er fich jelbft durch den Krieg von feiner Heim— ftätte nicht trennen ließ; einen Beweis hierfür bietet ein Nejt in Kleinftrengeln, wo die Scheune gänzlid) zerjchoffen war. Das Dad lag fait flach auf dem Boden und der First, worauf das Nejt jtand, war höchſtens 3 m von der Erde entfernt. Troß allem 30g das Storenpaar im Frühjahr an jeinen alte” gewohnten Platz umd brachte zur Freude aller Feld— grauen feine zwei Jungen gut durch alle Gefahren. Wenn auch die Natur und die Landſchaft die Sumpf- und Waffervögel in diefer Gegend in den Vorder grund drängt, jo war die Kleinvogelmelt in Wieſe, Feld und Wald auf feinen Fall jo gering, dag ich fie hier übergehen könnte. Trotz der vielen Kiefern- mwaldungen befam ic; Spechte verhältnismäßig wenig zu Geſicht. Der Kuckuck lieg nur ab und zu ſeinen Ruf erfhallen, und überall, wo ich hinkam, war bie | | | | | gurgelnden Wafjer den nahen- ſteht, warum ber Maſure feine 43 & jet auffallend gering, In den alten Schügen- gräben, die in den dortigen Sand eingebuddelt waren, -brüteten die Uferfchwalben. Im Herbit fielen Scharen von Wacholderdroſſeln über die Vogelbeerbäume an den Landjtraßen, Bluthänflinge, Birfen- und Erlen— zeiſige umflatterten die dürren Kmöterichjtengel, und der Diftelfint picdte den Samen aus den Köpfen ber Diſtel. Schon früh verließen bier die Stare ihre - Brutftätten, fammelten fi in den Schilfwäldern, wo fie laut ſchwatzend und lärmend die Nacht verbradten. In den Wäldern der Pillfaller Höhen ſtieß ih im Herbft auf große Flüge Tannenhäher, die mir aud - eine Tages eine der niedlichen Sperlingseulen ver- rieten. Gewiß bergen dieſe Wälder, dieſe Sumpfgebiete noch manchen ſeltenen Vogel, wie die Schneeule, den Fluß- und Fiſchadler. Darüber klären uns ja bie Fachſchriften vieler Forſcher auf. Sch mollte bier nur davon plaudern, was ich in den Monaten meines Uber das eine dortigen Aufenthaltes jelbit Steht feit: wer einmal dieſes lab. Nlinger, Plaudereten über Majurend Seen. — Müller, Einige Winterbeobachtungen. 221 ftreicht eim größerer Zug über die ſchneebedeckte Land- ſchaft dahin. 2. Eisente. Vom 19. Januar—10. Februar (Kälteperiode) belebten fie die hiejigen Watten. 3. Stodente. 15. Februar Hatte jich eine in meinen Garten verflogen. Sie wurde erlegt und wanderte als willkommener Ertrabraten in den Fleiſchtopf. 4. Brandgans. Am 14. Februar fand ji im „Kurhavener Tageblatt” folgende Notiz: (Watten- jagd.) An der biesjeitigen Elbeküſte haben ſich während des ſcharfen Froſtwetters zahlreihe Wildenten und Wildgänje angefiedelt, denen jih auch Wildſchwäne öfter zugejellien, denen die Watten mit ablaufender Ebbe jtet3 einen friſchgedeckten Tiſch bieten. Zu einem Tummelplatz für die Schwimmvdgel hat ich die Bucht zwiſchen Altenbruch und Otterndorf ges Neoltet 0: Mit dem Sammelnamen Wildgand dürften wohl Brandgänje gemeint jein. Übrigens kann die Einwande— rung dieſer Vögel auch mit Land gejehen, wenn die unter- gehende Sonne blutrot den Himmel färbt, die Seen röt— lich ſchimmern läßt und bie Kiefern dunkle Silguetten an den Horizont malen oder ein _ andermal jchwere Gemitter- wolken auf dem jchwarzen den Sturm fünden, der ver- Heimat jo heiß liebt, jo eng mit feinen Seen, jeinem Land verbunden ift, und wenn der den hier neuerdingg maſſen— haft auftretenden Herings— ſchwärmen in Verbindung ge= bracht werden. 5. Bläßhuhn. Einige Bläßhühner (bleiben felten im Winter hier) fonnte ich unter den Eisenten fejiftellen. Die armen Tierchen waren häufig jo ermattet, daß ſie buchſtäb— lich zwiſchen den Eisſchollen einfroren und dann mühelos erbeutet wurden. 6. Sperber. 2. Ye Krieg auggetobt hat, durch— wandere auch ich wieder ein- mal die dortige Gegend, be- ſuche die befannten Seen und jage dem alten Maſuren in feinem Holzhaus mit dem Strohdach, wo ich oft ſtundenlang geplaubert, guten Tag. Einige Winterbeobadhtungen. Bon 8. 9. Müller. (Nahdrud verboten.) E J Ban ih in nachfolgenden Zeilen meine Beob- Sinne mag die Umgebung Kuxhavens gelten. achtungen nieberjchreibe, will ich einmal verjuchen, dem Lejer einen Abriß des hiefigen minterlichen Vogel— lebens zu geben. Als Beobahtungsgebiet im engeren Sie iſt nicht reich an Baumwuchs und Gehölzen, woraus erhellt, daß einige Vogelarten nur jpärlich vertreten jind. Die Witterung war duch jcharfen Froſt gelenn= zeichnet, trotzdem die Küjte unter der Einwirkung des Golfitroms jteht. Sie blieb denn auch nicht auf die Vogelwelt ohne Einfluß, wa3 man aus dem Er- ſcheinen zahlreicher nordiſcher Gäſte (Eisente) erjehen kann. 1. Lachm öwe. Jährlich pflegen hier einige zu überwintern. So aud diesmal. 16. Januar einige an einem Graben beobachtet. 14. Januar — Amſelalbino nah der Manfer 1916 (j. ©. 223). bruar beobachtete ich einen, der, troßdem Menjchen in der Nähe waren, gleich einem Pfeil in die Tiefe jaujte, um dann mit einem Vogel in den Fängen einen nahen Baum anzuftreihen. Er iſt jonjt während des Winters jelten bier. 7. Buntſpecht. 3. Februar jah ih im „Buſch“ ein Eremplar, welches über das Gehölz in mwellen- förmigem Fluge dahinſtrich. Die Art konnte ich nicht erkennen. 8. Eisvogel. 1. Januar diejen prächtigen Vogel bei heftigem Schneegeltöber beobachtet. Übrigens ſoll er an der hiejigen „Landwettern“ vereinzelt vor— kommen. 9. Wintergoldhähnchen. 23. Dezember zwei in der Stadt gejehen. &inzelne Trupps durch- zogen öfter meinen Garten. 10. Blau- und KRohlmeijen fonnte man während des Winters im Garten bemerfen. Tief zu bedauern ijt e8, daß infolge der Fettknappheit die Futtergloden ungefüllt bleiben mußten. Ein paar Schmwarten hat man dennoch für diefe reizenden Tier- hen übrig. 11. Zauntönig zählt zu den jtändigen Gäften des Futterplatzes. 20. Januar am Burggraben zerren gehört. 12. Rotkehlchen. 3. Februar jchicern gehört. 11. Januar hädelte ſich ein Rotkehlchen an einen Knochen. 6. Januar zweit im Nachbargarten. 222 Miller, Einige Winterbeobadgtungen 13. Star. 18. Januar meldete dad „Hambg. Fremdenblatt“: Über das Eintreffen der Stare wird uns aus Südhannover berichtet: Auf Grund jahre langer Beobachtung fann mitgeteilt werben, daß Freund Starmag und diesmal im Gegenjag zu anderen Wintern überhaupt nicht verlafjen hat. In Südhannover konnte man noch im November wie auch in jüngfter Zeit hunderte von Staren auf ben Reinewiefen erbliden . . . Dasfelbe Fonnte id) auch für die hieſige Gegend Fonjtatieren, nur daß ber Star niht in folden Mengen auftritt. Es berührt eigentümlic), wenn man bie Schwarzröde im bereiften Gras nach Nahrung fuchend umbhertrippeln jieht und dabei doch ihr Liedchen vor jich binpfeifend. 14. Kleiber. 29. Sanuar einen eifrig jit, fit rufend im „Busch“ gejehen. Er ijt eigentlich der Vogel, welcher mit feinem Ruf, den ſchweigſamen Winterwald belebt, denn die Mehrzahl der Meijen iſt hier in die Stadtgärten gemanbdert. 15. Baumläufer. 29. Januar Lockruf ge hört. 1. Januar juchten zwei in meinem Garten die Obſtbäume nad) Inſekten ab. 16. Amſel iſt bier jehr häufig. Sogar auf den Wiejen des Außenteiches Fonnte ich jie beobachten. 28. Dezember erjchien eine vor meinem Fenſter, riß den angebundenen Speck 108, und jtob mit ihm im Schnabel davon. 17. Elfter. Auf einem Spaziergang im Dezem- ber jah ich nicht weniger als fieben dieſer Vögel. Ein Beweis für die Häufigfeit ihreg Vorkommens. 4. März trieb fich eine in einem Garten an der be- lebtejten Straße Kuxhavens umher. 18. Nebelfrähe. Nebelfrähen find jo mafjen- haft vorhanden, daß fie fat zur Landplage geworden find. 2. Januar beobachtete ich eine eigentümliche Anpafjungsfähigfeit diefer Vögel. Eine größere Schar ſaß auf angetriebenen Pfählen im „Priel“, melde über und über mit Bohrmuſcheln bewachſen waren, und fraß das gallertartige Innere der Muſcheln nach Zertrümmerung der harten Außenjchale; ein Beginnen, wozu ſie wohl nur äußerſte Not getrieben hat. Siedhaßererinnerungen. Bon Paul Reichardt, Yeipzig-Gohlis. (Nachdruck verboten.) ya: 20 Sahre jind es nun, daß ich dem Leſer— Ereife der „Gef. Welt” angehöre. Mande Stunde angenehmjter Unterhaltung hat mir genannte Zeit- iohrift bisher gewährt. Und jelbjt hier in Galizien, mohin mich ber Krieg verjchlagen hat, erwarte ich ftet3 mit Sehnſucht deren Eintreffen. Erinnerungen aus vergangenen Zeiten bemächtigen ſich bei ihrer Durchſicht meiner, und dieje will ich heute den ge- ehrten Liebhabergenofjen zum beiten geben. Meine jchönite Zeit der Vogelliebhaberei mar natürlich, wie jedenfall3 bei den meiſten Liebhabern, diejenige während meiner Junggeſellenſchaft. Sie ver- jeßt mich zurüc nach der alten Biſchofsſtadt Merje- burg a. ©. Die großen, jchilfbewachfenen Teiche da— jelbjt, die daran angrenzenden Parfanlagen, der herr- lihe Schloßgarten, der Stadtpark, die ſtark bewachſenen Ufer an der Saale entlang und nicht minder die jic 1 . — Retharbt, Liebhaberertnnerungen. Ne. 28 bis zur „Goſenquelle“ Döllnitz hinziehenden bujch- umſäumten Wieſen bieten eine derartig reiche Vogel— welt, wie ich ſie mir nicht beſſer wünſchen und denken konnte. Ein ganz beſonderer Anziehungspunkt bot ſich mir hauptſächlich durch die Nachtigallen, deren Geſang ich vorher noch nie gehört hatte. Und wäh— rend meine Freunde ihren Genuß in rauchigen Kneipen ſuchten, habe ic) manche Abendſtunde draußen im Freien verbracht, um dem Schlage unſerer Sänger- fönigin zu laufchen. Am ſtärkſten waren natürlich die Schilfjänger ver- treten; dieſe vollführten tatjächlich den reinjten Höllen- ipeftafel. Daß unfere Amjel in diefem Naturfongert nicht fehlte, iſt jelbjtverjtändlich. Auch der Fink, Not fehlen, Grasmüden und dergleihen mehr mijchten ihren Jubel ein in den Vogelchor. Hunderte von Bläßhühnern belebten die Waſſerfläche der Teiche, Wildenten nijteten zahlreich im hohen Schilf, und ſelbſt der Kiebig war in mehreren Sremplaren zu beob— achten. Einjt fand ich einen jungen, faum dem Ei entſchlüpften Kiebit mitten auf der Straße, mindelteng 500 m vom Brutrevier entfernt, lebend ohne jede Verlegung. Wie mochte diejer arme Vogel dahin ger langt fein? Verlaſſen wir num die freie, herrliche Natur und begeben ung im Geijte in mein damaliges Jung— gejellenheim. Auh hier ein kleines Stück Natur! Immer— während Waldkonzert bei freiem Eintritt! Meine ge— fiederten Freunde durften ſich natürlich jo viel des Freifluges erfreuen, menigitens jolange ich mich zu Haufe aufhielt. Daß die Tieren hierbei äußert zahm und zutraulid) wurden, wird ſich jeder denken fönnen. Ganz Bejonderes leitete darin ein Zeijig, den ich in aller Ruhe in dev Futtertüte mit einwickeln fonnte, und der nad) dem Offnen derjelben ungeftört darin weiterfraß. Auch den Gimpel fonnte ich ruhig in den Händen halten, ohne daß er ji im Freſſen ſtören ließ. Rotkehlchen, Stieglik ujw. hüpften auf dem Tiſch herum, während ich an demjelben jchrieb. Mufizierte ich, jo mujizierte alles Fräftigjt mit, Später famen dann noch einige Weichfrejjer hinzu, und die Krone des ganzen Werkes bildete zulegt eine Schama. AS ich dann nach Leipzig überſiedelte, konnte ich nur einen fleinen Teil meiner Lieblinge mitnehmen, und al3 ich in den Stand der heiligen Che eintrat, wurde diejer Beitand noch mehr vermindert. Vor allem aber blieb mir meine ans Herz gemachjene Schame. Diejelbe war tatjächlich in jeder Beziehung ein Muftervogel. Ihr Geſangsfleiß war unübertroffen; ſchon beim Einkauf merkte ich das, denn beim Händler jang fie noch, während derjelbe bereit3 mit der Hand im Käfig war, um jie herauszufangen. Dabei war fie ein ganz vorzüglicher Nachahmer; den Schlag der Nachtigall, den Gejang des Kanarienvogels, Stieglikes, Hänflings uſw. brachte jie jo genau, daß ich mir jehr oft nicht im klaren war, ob der Driginalfänger oder die Schama jang. Außerdem hatte fie jich ein Geplauder angeeignet, was jie jedenfalls von unjerer Unterhaltung aufgejchnappt hatte, und jo kam es denn jehr oft vor, daß anmejende Bekannte fragten: „Was jagte ſie?“ Daß diejer Vogel natürlih aud bald der Liebling meiner Frau wurde, läßt jich denken, und daher fam i Nr. 28 es aud, daß die Schama jehr viel frei im Zimmer umberfliegen durfte. Sie fam fofort auf den Finger und folgte auf unſern Ruf auch in die anderen Zimmer. Eines Tages war fie aber meiner Frau, bie an der Vorſaaltuͤr einen Bettler abfertigen wollte, auch im Fluge gefolgt, und ſchwupp, hinaus war fie, jämtlihe Treppen hinauf bis auf den Boden im vierten Stod. Mit Hilfe eines Mehlwurmes hatten mir fie bald wieder in ihrem Käfig. Aber e8 jollte no Ärger Fommen. Im Sommer habe ic) meine Vögel auf dem Küchenbalfon. An einem ſchönen Sonntagvormittags wollte es das Unglück, daß ſie dem Bauer entwiſchen konnte, und 40 Mart ſchwirrten dor meinen Augen ab in die Lüfte, hinab in den angrenzenden Garten. Innerhalb fünf Minuten jah und hörte ich nichts mehr von ihr, und ſchon hatte ic) jie aufgegeben. Aber zu mas nit die Polizei „alles da ijt. Jedenfalls hatte die Schama die Rechnung ohne die Polizei gemacht. Auf der Straße mar jie jofort vom Schugmann ala Ausreißer erkannt worden, und biejer hatte jie alsbald feitgenommen. Auf meine Annonce in der Zeitung hin gelangte der Vogel vier Tage fpäter wieder in meinen Beſitz. Aber auch ihre Strafe hatte jie gehabt für das unerlaubte Sichent- fernen vom Heere. Sie hatte während ihrer Ab- mwejenheit ihren Hunger mit Regenwürmern Stillen müffen, ein Glüd, da der Herr Schugmann joviel „Vogelverſtand“ beſaß. Viel Jux gab es auch, wenn ſie ſich den Mehl— wurm unter einem Stück Seidenpapier hervorholen mußte. Ihr zugeworfene Würmer fing ſie unfehlbar im Fluge. Leider ging fie mir an einer Lungen⸗ entzündung ein, und der dafür angejchaffte Erſatz hat leider nicht vermocht, fie zu erjeßen. Auch mit einer Nachtigall habe ich es verſucht. Ich hatte fie vor dem Fenſter ftehen, und ihr Schlag Halte glockenrein durch die Stille der Nacht. Als id) dies meinem Futterlieferanten erzählte, fragte er mich, ob ich fie auch verfteuert hatte, 12 Maut pro Jahr, im Hinterziehungsjalle das Dreifadhe; das war natürlich infolge meiner Unmifjenheit nit der Fall. Da hieß e3 aber bei mir, nun fir hinaus mit dem Vogel an bie Frühlingsluft. Dafür hielt ein Sproſſer ſeinen Einzug. Ih konnte mich aber für deſſen Schlag nicht begeiſtern. Die deutſche Nachtigall iſt mir lieber, jedoch die Geſchmäcker der Menſchheit ſind eben verſchieden. Ich hatte bis dahin noch nie einen Sproſſer in Freiheit gehört und auch nicht geglaubt, daß ich je dazu Gelegenheit haben würde Durd) den Krieg jedoch Fam ich in eine recht reich mit Sprofjern Weidengeſtrüpp zu dieſem Freikonzert. geſegnete Gegend, in der Mitte Galiziens. Im vorigen Frühjahr konnte ich Hunderte von Sproſſern hören, und fajt jeden Abend bin ich hinausgemwandert ins Auch nachts, wenn ich auf Poſten ſtand, konnte ich dem Sprojjer- ſchlage aus dem Parke nebenan laujchen. Außerdem konnte ich hier Rotkehlchen, Gras- ‚müden, Sumpftohrfänger und Wachteln beobachten; dagegen Amſeln, Droſſeln und Stare fehlten gänzlich. Der charakteriſtiſche Vogel hierzulande iſt jedenfalls der Storch. Ich fand Dörfer, wo ſich faſt auf jeder Hütte ein Storchneſt befand. E Reihardt, Fiebhabereriunerungen. — Kleine Mitteilungen. — Sprechjaal. 223 Kleine Mitteilungen. (Briefl, Mitteilung.) „Im Vorjahre fandte ich Ihnen einer: kleinen Bericht über einen Amfjelalbino mit Bild (| Abb. S. 218 und © 221) ein, welden Sie feinerzeit in der „Gef. Welt” zum Ab- druck brachten. Es handelte ſich bei mir darum, feitzuftellen, ob Albinos bereits als jolche geboren werden oder fi im Laufe der Jahre erſt zum vollftändigen Weiß verfärben. Ich ſprach ſchon im Vorjahre meine Vermutung aus, daß dies exit nad und nad) geſchehe, wie ich auch bei Albinos in der Freiheit zu beobachten Gelegenheit Hatte. Wie Ihnen ſchon mitgeteilt, Faufte ich vor 2 Jahren die betreffende Amfel, weil fie an der Bruft einige weiße Feberchen aufwies — es handelte fih um einen Mild- fang — um feitzujtellen, ob fic) im Laufe ber Jahre das Weiß ausdehne Im erſten Jahre, d. h. in der erſten Maufer, die jelbige bei mir durchmachte, bekam fie einen weißen Kopf, Hals und einige weiße Tleden tiber den Rüden. Dabet iſt noch zu berückſichtigen, daß ich vor dieſer Mauſer in der Hauptſache friſche Ämeiſeneier und andere Inſekten gefüttert habe, um nicht etwa dem widernatürlichen Futter die Weiß— färbung zuſchreiben zu können. Bei der Mauſer im ver— gangenen Herbſt iſt num bie Weißfärbung ſoweit vorgeſchritten, daß ich bet der kommenden Mauſer wohl mit einer vollftänbigen Weißfärbung rechnen fann. Anliegend fende ih Ihnen ein Bild der Amfel in ihrem jekigen Zuftande. An Hand des Ihnen bereits im Vorjahee gejandten und bes beiliegenden Bildes können Sie das Fortſchreiten der Weißfärbung genau erfennen. ‚Man kann demnach wohl als feititehend anſehen, daß Albinos — auch wohl in der Freiheit — mit der An- lage zur Weißfärbung geboren werden, diefe fich jedoch erſt im Laufe einiger Jahre vollzieht. Damit will ih feinesfalls behaupten, daß dies immer der Fall ijt, jedenfalls babe tch Anhaltspunkte dafür, daß e3 auch öfters im Freien geſchieht. Wenn es Sie intereſſiert, werde ich nach der diesjährigen Herbitmaufer ein weiteres Bild einfenden, damit Ste einen vollitändigen Überblick über das Fortſchreiten der Weißfärbung bekommen. Ich hatte die Abſicht, Ihnen dieſe Mitteilung ſchon im vergangenen Herbſt zu machen. Die Amſel ſetzte jedoch ſpäter wie ſonſt mit der Mauſer ein und beendete ſie infolgedeſſen auch fpäter. Als fie beendet war, ſtellte ih fo ſchlechtes Wetter ein, daß ich fie nicht mehr ing Freie bringen mochte. Cine Aufnahme im Zimmer ift bei ihrer Bemweglich- feit nicht möglich, es läßt fih nur im freien eine Ichnelle Augenblidsaufnahme machen. Daher Die Verzögerung bis zu dieſem Frühling. Hans Maurer, Spredlaal. (Stebt den Abonnenten koſtenlos zur Berfüigung.) Stage 14: Kann mir einer der Liebhaber ein gutes Rezept zur Heritellung von Futter für die Nachtigall fagen ? Troß guter Pflege befomme id) die meine bis jeßt noch nicht tn Geſang. Selbiger tjt noch nicht der Schwanz gewachſen. Sonit it fie munter. Sie läßt aber nur bin und wieder das Karren und einen hellen grellen Ton hören. Mehlwirmer gebe ich 30 Stüc den Tag, fonft ein gutes MWeichfutter. Ich würde den Herren jehr dankbar fein, die mir Nat erteilen möchten. Das Bauer, in dem die Nachtigall Iebt, ift 60><45><50 em groß. Sie ift, wie mir ein Vogelfenner jagt, etwa 3 Jahre alt. Iſt e8 bejjer, wenn ich fie draußen an der Wand nad dem Hofe heraus, wo fie grünes Laub fieht, hänge oder Iteber in der Stube laſſe? 9. R., Königsberg i. Pr. In legter Zeit wird über den Gejangswert der Schama- droſſel viel geitritten. Die gejanzliche Leiftung dieſes ſchönen Vogels wird vielfach verglichen mit der unſerer heimiſchen Nachtigall. An ſich ſind ſolche Meinungsaustauſche für Vogelfreunde ſehr intereſſant. Es iſt nur bedauerlich, wenn eine gegenteilige Anſicht mit ſcharfen, verletzenden Worten zurrück⸗ gewieſen wird, wie dieſes häufig in unſerer Zeitung zu leſen war. Damit wird unſerer ſchönen Liebhaberei doch wenig gedient. Iſt doch der Geſang eines Vogels auch perſönliche Geſchmacksſache, und was in diejer Beziehung dem einen ge- fällt, findet beim andern feinen Beifall. Gibt es doch Vogel⸗ freunde, denen man große muſikaliſche Begabung ohne weiteres zuſprechen muß, die dem Kanariengejang feinen Geſchmack ab⸗ gewinnen können, was für mich ganz unbegreiflich it. Denn als großer Freund vom Naturgefang unjerer Waldvögel, kann ih mich doch nicht dem Zauber entztehen, den ein vielfeitiger, tieftourenreicher Kanartenvogel mit feinem Gejang auf mich aus- 294 Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Bücher und Zettihriften. — Vom PVogelmarft. — Rebaktionsbrieflaften. Nr. 28 übt, Meines Erachtens it die Vortragsweiſe beider Vögel zu ver: tn allen Schichten unferes Volkes verbreitet ift, und ed gibt ſchieden, um Vergleiche anzuftellen. Beide in Frage ftehenden Vögel eine wirklich praftiihe Einführung in dies ſchöne Gebtet allges find nad) meiner unmaßgeblichen Anficht jedoch ausgezeichnete Ger meinen Wiljens. Verfaffer ſetzt bei feinen Leſern feinerlei langsfünftler, ein jeber in feiner Weife. Während die Nachtigall Kenntniffe voraus. Cr führt ben Leſer fofort mitten hinein ihr Lied in ganz beitimmter "Reihenfolge vorträgt, jo weis in das bunte Vogelleben, hinaus in Wald und Feld, auf die man bei einer Schama nie, mit welcher Gefangstour aus ihrem Heide und in das Torfmoor, in die Vogelparadieje außgebehnter reichen Liederſchaß fie das Herz ihres Pflegers erfreuen will. Binnenfeengebiete und an die brandende Meeresküſte. Überall Menn diefes auch feinen Neiz hat, jo würde ic) namentlich weiſt cv bin auf die harafteriftiichen Erfheinungen in der ger einen fchnelleren Wechſel ihrer vielen verfügbaren, teigvollen fiederten Welt, mit wenigen, aber ficheren Strichen ihm ihr und melodiöfen Touren wünſchen. Das würde ihr unbedingt äußeres Bild, ihren Gejang und Ruf, ihr Liebesleben, den Nejt- zum Vorteil gereichen. Namentlich findet eine häufige Wieder- bau und die Jungenaufzucht vor Die Augen führend. Exkuſionen holung ein und berjelben Tour ftatt, wenn der Vogel ſich im werben gejondert unternommen im Frühjahr wie im Sommer, 3 lauten Gefang befindet. Auch it die Beimiſchung mancher im Herbft wie im Winter. Dabei werben zahlreiche praftijch unicöner Raute gerade nicht als Tugend anzujprechen. Die erprobte Hilfsmittel, die das Beobachten erleichtern, dargejtellt ſchöne Indienerin allerdings mit unferem herzigen Rot— und erörtert, vom ‘Fernglas bis zum Steinkauz als Todvogel. fehlchen in gefanglicher Beziehung auf gleiche Stufe zu jtellen, Auch die mehr für den nichtwiſſenſchaftlichen Vogelliebhaber ift aber doch wohl etwas gewagt, denn dazu ijt das an fi) dienliche Literatur wird in ausreichenden Maße zur Kenntnis fo bübfche Lieb des Rotkehlchens doch zu einfach und einjeitig. gebracht. Nimmt man dann noch Hinzu, daß nicht nur über Vogel⸗ Der Gefang unferer gefeterten Nachtigall tft wohl zu bekannt, ſchutz durch Anbringung von Brutfäften, Niftgehölgen und Zutter- um barüber noch Worte der Anerkennung zu verlieren. Man plätzen, jonbern auch über Anlegung wiſſenſchaftlich ornitholo- ift ja ftets von neuem entzüct, wenn die Sängerfönigin nad giſcher Sammlungen zweddienlihe Anleitung gegeben wird längerem Schweigen mwieber zu ſchlagen beginnt. Ale Strophen ſowie daß neben zahlreichen Tertilluftrattonen eine Reihe von oder Tongebilde ihres Liebes find zwar auch nicht gleich prächtigen Tafeln, barftellend photographiiche Aufnahmen lebender ſchön, troßdem tft und bleibt das Lied als Gejamtleiltung Vögel, zumeift am Neft, einen herrlichen Schmud des Büchleins betrachtet doch prächtig und fteis wirkungsvoll. Zu bedauern bilden, fo fann das Ergebnts nur eine warme Empfehlung des ift nur die kurze Zeit ihres Gefangs im Gegenjaß zu der Werkchens fein. Dies um jo mehr, als der ntebrige Preis von Schama, die faſt das ganze Jahr hindurch ein fleipiger, un— 1,25 ME. für den Band von 136 Seiten und 8 Taſeln aud ermüblicher Sänger it. Meine Nachtigall jang allerdings in dem unbemitteltften Freunde ber Vogelwelt die Anjhaffung er— diefem Jahre von Januar bis Mitte Mat, und zwar feuria, möglicht. £ wie jegt in der Natur, — Wenn id) von ben gejanglichen E geiftungen abſehe, dann bewerte ich die Schama als Käfigvogel Yom Bogelmarkt. höher. Das verdankt fie ihrem zutraulichen Mefen und ihrer Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben 4 Schönheit. Ihre Figur tft ſchön und das Gefieder ftets glatt. angeboten: \ Meine jeit 1912 gefäfigte Schama, die aud als Spötter 2 { ; großes Talent zeigt, denn fie ahmt meinen Hänfling, Gras- e ae ajpaffenburg: "Scneroeiiä | müde, Pekingnachtigall, Buchfink gut nad, iſt von i f ; F beiſpielsloſer Zutraulichfeit, ſowohl im Bauer, als ‚außerhalb ee Sriebrigplap 2: 1 Paar japanticieg DEE: — Be de a es Pa Sievers, Offenbah a. M, Gabelsbergerfiraße 19: volle Anwartſchaft auf einen empfehlenswerten Käfigvogel tro ; N i mancher geſanglicher Untugend, die eben mit in den Kauf 1,1 meiße Reisfinfen, 1,1 Gtauafellbs. genommen werben muß und man muß bebenten, daß der — | Herrgott hier auf Erden nichts Vollfommenes geihaffen hat. > | = — Solange ich wenigjiens Weichfreſſer käfige, möchte ich bie Schama unter meinen Zimmergenofjen nicht mifjen. 9. Dahme, Hamborn. Herrn H., Karben J— Eine ausführliche Auskunft auf Ihre Anfrage iſt nach Erhalt Aus den Vereinen. „Wegintha“, Verein der Bogeljreunde zu Berlin. Die Bereinsfigungen fallen im Juli und Auguft aus; aud) der Frage und des Kadaverz, finden in diefer Zeit gejellige Zujammenfünfte und Ausflüge ſowie nach jeder Reklamation burch bie Poſt erfolgt, bis jegt nicht flatt. alfo dreimal, ine kürzere Benachrichtigung fteht in Heft 27. Der Vorſtand. Heven Prof. D, Zollifon. Die Arbeit tft willfommen, 7 J. A.: Karl Duberomsfy, Berlin-Frievenau, Bornjtrape21. Es tt bis jegt von Liebhabern über diefen Vogel nichts Wejents Berein für Vogelkunde, =-jhut und -Hebhnberei zu liches veröffentlicht. Leipzig. Nächfte Vereinsfigung Montag, den 16. Suli d. J- Herrn D., Göttingen; Herrn G, Miünfter i. W.: Beiträge abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn“, Srimmatiher dankend erhalten. 4 Steinweg 15, mit ber üblichen Tagesorbnung. Vogelliebhaber Herrn TH. B.-M., St. Gallen. Die gewünſchte Auskunft J als Gäſte ſtets willkommen. wird Ihnen Herr Reich, Bremen, Am Wal 171 II, gern erteilen. J. A.: Joh. Birk, I. Vorſitzender. Heren H. R., Königsberg t. Pr. Eine Pflanze, welche fi) im Zimmer am Gitter des Käfigs emporranft, ift nicht zu empfehlen. Viel beifer iſt es, Pflanzen in Blumentöpfen um den Käfig zu ſtellen. Wenn es eine Kletterpflange fein ſoll, | fo wuͤrde fi am beiten in Töpfen eingepflanzter Efeu, ber 9 fi an leichten Holzipalteren emporgerantt hat, eignen. Er Büder und a am a von allen in — —— Pflanzen. Die andere Frage iſt wunſchgemäß im Spredjaal Zeitſchriften veröffentlicht. s | Anleitung zur Beobachtung der Vogel⸗ Herrn W. ©., zurzeit Marburg, iſt Heft 24 gefandt. Die welt. Von Brofeffor Dr.C. Ztmmter. andere Arbeit erſcheint in Kürze. 4 | 2. Aufl. 136 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Herrn M. W, Berlin-Grunewald. Der Kadaver de 8 Tafeln. (Wiſſenſchaft und Bildung, Bd. 86.) Gebunden Gimpels ift hier nicht eingetroffen. 4 1,25 Mt. Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig. 1917. I St. 68 if niemand in der Lage, die gewünſchten Diefes Büchlein, das ſchon fo viel Anerkennung und Ver- Futtermittel zu beihaffen. Ste find eben nicht da, wenn auch breitung gefunden hat, daß uns heute ſchon die zweite Auflage hier und ba noch einige Bund aufzutreiben find. Es iſt zu | vorliegt, ift aus der richtigen Erkenntnis heraus gejchrieben, verjuchen, ob nicht Grasfümereten halbreif und reif von ben wie wenig Doch die Vogelfunde, auch bet beſcheidenſten Anjprüchen, Tieren angenommen werden, Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: FranzWunderlid, Magdeburg, Beiter Weg 156, Verlag der Ereuß’ jhen VBerlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von a. Hopfer, Burg b. M. Jahrgang XLVI. KUN MH BR CEFIE 7 NELT: WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLN Ä Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. J Em INHALT: 5 Allerlei, besonders über Art- und Geschlechtskennzeichen der Vögel im Volks- a munde. Von J. Birk, Leipzig. N Ornithologische Beobachtungen in der Neumark. Von Max Rothenbücher, = (zurzeit Armierungssoldat), Konzert- und Oratoriensänger, Berlin-Wilmers- | IB i | dorf. #4 | „Vogelmärchen“. Von D. H. Stadler, Lohr. J Vogelleben an der Adria im Herbste. Von Odo Klimsch, Spittal a. d. Drau. * Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. ; 2 Nummern mit Abbildungen.) 3%) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) 14 — Jährlich 52 Hefte M. 6.—. "8 —9— MAGDEBURG ® Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. — ⏑⏑— 7 Annahme von Anzeigen in der Ereng’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg ſowie in allen Unnoncengefhäften. —E— —E——— — — ſnge un Gerütgguften. PICS ELITE CI 57 Vogelkäfige 5 fertigt an [687 Paul Schindler, BerlinN 24, Elſaſſerſtraße 78. Bitte zu beachten: Mein Lager ift durch) die Länge des Krieges erichöpft, bitte daher Beftellungen zeitig aufzugeben, da es ja auch an Arbeitsfräften mangelt. Die Preife meines Katalogs find bis auf weiteres um 50% erhöht. Bei allen Anfragen iit Rückporto beizufügen. V echten Ediſon⸗Phonogr. mit 70 Walzen, 1%, m lang. Meſſ.Tichter, faſt neu, 200 4. Tauſche gegen Weichfeefer, Graupapagei, Käfige ulm. [68 Alex, Breslau VI, Anderfjenitraße nn | Suttermitte | Mehlwürmer per Pfd. 6,50 „6 verpadfrei ohne Porto. Segen Einfendung von 2,25 M 1000 Std. 689] franfo. Weißwurm, ve „ZLerkerbiffen‘‘ @2 2 4 eikwurm, prima, „45 - Anfragen nur gegen Retourporto. — D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Gemifchtes Körnerfutter vn Waldvögel ſo lange der Vorrat reiht —— Pfund 1,50 #. Zrifche Puppen, Ltr. 2 M franto, Zanbwaldameifenpuppen, \ M. 1 Mr. 3 Inſektenſchrot, Pfund 6 .#. Alles übrige nad Preislite Heft 16. Proben gegen 25 4 in Marfen. Berfandjäde nur leihweiſe. Drnithologiicher Verjand. Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchereritraße 44. [690 Bei Anfragen Rüdantwortfarte erbeten. erf. 30 Pfd. Ia Univerjal-Weichfutter, per Pfd. 2.50 M. Garantie für erſt— klaſſige Friedensware und tadelloje Beſtand— teile. Gebe nicht unter 5 Pd. ab. Mufter gegen Einf. von 50 4 in Marken. [691 Mamilok, Hamburg, Bapenhuderftr. 421. Vertausche aus meiner Gartenvoliere: Nachtigall, 3 Schwarzplättchen, von denen 2 in der Vo: liere erbrütet, 2 Zaungrasmücken gegen guten Kanarienbabn, getrockn. Ana puppen oder jonjtiges. [69 Georg Rofe, Konditorei, Pyritz i. 3 Bahnhofft ftraße 7. Inſerate für die Nummer ber beborftehenben Anzeigen. Bode müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein, — 8 Bitte! u — In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, daj a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt“ be ſtimmten Zufchriften (Sprecdjaal-Anfragen und -Ant- worten 2c.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Heren Rarl Deumig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarditraße, b) alle Beftellungen auf Abonnements, Inſerate u. derg Geſchäftliches nur an die Creuk'ſche Derlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten jind. Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedejjen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage möglichit wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen fann. Aus diejem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Freitag zuvor in unſeren Händen ſind. die ee der „Gefiederten Bell, BEST e—— ag Der Kanariengelang Allgemeinverftändliche, fowie mufifalifhe und phonetifche Darftellung von W. Kluhs. Preis ı Marf. Das vorliegende Büchelhen verfolgt den Zweck, eine einheitliche Benennung aller Touren des Kanariengefanges herbeizuführen und die Kenntnis des Kanariengefanges zu erleichtern. Es foll ein Nachſchlage— buch fein für alle, die ‚fih für fhönen Kanariengefang intereffieren, derart, daß fie an der Hand diefes Budhes beim Abhören der Sänger zu erfennen vermögen, um melde der gejchilderten Touren es ſich handelt. In diefem Sinne dürfte es auh als Handbud für die Gejfangsvorträge in den Derfammlungen der Kanariens» züuchter-Dereine geeignet fein. vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz’fche Verlagsbuchbandlung, Magdeburg. | ’ früher zujammengeftellt werden, damit diejelbe X Su beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Derlage gegen } | früherer Zeiten ſtand. Fachliteratur belejene Vogelkundige kann aus dem Jahrgang XLVI. Heft 29. Allerlei, befonders über Art- und Geſchlechts- Rennzeihen der Bögel im Volksmunde. Bon 3. Birf, Leipzig. (Nachdrud verboten.) äufig findet man, nit nur im breiten Wolfe, H ſondern auch beim Vogelliebhaber, noch aus früheren Zeiten überlieferte, teils richtige, aber auch zum großen Teil irrige Anjichten in bezug auf Art— und Gejchlechtsunterjchiede der heimiſchen Vogelmelt. Bei der alten Gilde der Wogelliebhaber, welche ſich gleichzeitig mit dem Fang der Vögel zur Dedung ihres eigenen Bedarfes beſchäftigten, hat ji) eine Menge diesbezüglicher Meinungen herausgebildet, auf die cin jeder, je nad) jeiner Art und feinem Glauben, feſt und unabbringlich eingeſchworen war. Ein großer Teil der Anjichten unferer Vorfahren hat ſich als Erb- ftüc vergangener Zeiten bis heutigen Tages im Volke behauptet und findet ſelbſt in den Kreiſen der modernen Vogelliebhaber noch ihre Anhänger. Dieje meine Zeilen follen nicht zu dem Zwecke gejchrieben jein, um bag Thema der Kennzeichen unjerer Vögel zu behandeln, bazu bin ich nicht fähig, diefe Aufgabe haben ja ornithologiiche Autoritäten, wie Naumann, Reichenow uſw., zur Genüge und in einer Volljtändigfeit gelöit, daß e3 mehr als ein fühnes Unterfangen wäre, hierzu od etwas hinzuzufügen. Aber über die im Volks— munde laufenden Meinungen betreffs Art und Ge— ſchlechtsunterſchiede zu plaudern und diejelben etmes zu beleuchten, dürfte ſich wohl der Mühe lohnen und manches Intereſſante, Bekannte und Unbekannte wieder zutage fördern. Daß das Volk jih ſchon jeit alten Zeiten mit der Vogelwelt eingehend beſchäftigt hat, davon zeugen die Menge der gemijjen Vogelarten ‚gegebenen Namen jomwie bie enge Beziehung, in welcher die Vogelmelt zu dem Aberglauben und Heilverfahren Der in der ornithologijchen Volksmunde manches hören, was ſich zum Teil mit den neuzeitlihen Forſchungen der Ornithologen dedt, und e3 lönnte in diefer Hinjicht ein veichliches Material in Deutſchlands Gauen gejammelt werden. Was mic anbetrifft, jo kann ich nur über ſelbſt Geſchautes und Erlauſchtes in Nachjtehendem berichten; es jind dies alles Früchte, welche ich ın langjährigem Verkehr mit Vogelliebhabern und jolden Vogelhaltern und -fängern, welche den Chrennamen der erjieren nicht jür ſich in Anſpruch nehmen können, gejammelt habe. Die Trage J eines Liebhabers in Heft I der „Gef. Welt”, betreffend den Ihmarzen Kehlfleck beim Erlenzeiſig, drückte mir die Feder in die Hand, um mid über dieje Frage jowie über anderes an diefer Stelle auszulafjen. Zur Vollſtändigkeit diefes von mir angejchnittenen Themas wäre es jehr jahdienlih, wenn ſich noch mehrere hierzu berufene Stimmen hören liegen. Auch über die wiſſenſchaftlichen (lateiniſchen) Benennungen unjerer Bögel liege jich in bezug auf den Jujammenhang der Benennung mit dem Aufenthalt, dev Lebensweiſe ujw. verschiedener Vogelarten eine jehr interejjante und danf- bare Arbeit verfnüpfen. Kurz ein Beijpiel: der Hänf- ling — Acanthis cannabina (/.) — defjen deutſche wie wijjenjchaftliche Benennung feinerlei Exiſtenzberechti— gung bat, da ja, wie befannt, dev Hänfling in jeiner Ernährungsweiſe in feiner Beziehung zum Hanf ge- bracht werden fann. Der Name Acanthis, welchen nad) Linné noch andere Finkenvögel mit ihm gemein haben, bezeichnet griehijch den Stieglik, und ijt abge- leitet von acantha — Dorn oder Dijtel, cannabina von griechiih cannabis — Hanf. Desgleichen führen verſchiedene Vertreter unjerer heimiſchen Ornis deutjche Bezeichnungen, welche dazu angetan jind, dem Un- fundigen falſche Vorjtellungen von der Biologie der betreffenden Arten zu geben; um kurz einige zu nennen: Bergfint, Alpenlerche, Alpenjtrandläufer ujw., da ja, wie befannt, die genannten drei Arten mit den Alpen in feinerfei Beziehung jtehen, jondern rein norbijche Bögel find. Aber der Zweck meiner Zeilen ſoll ja nit jein, die von der Wiſſenſchaft anerkannten und deshalb zu Necht bejtehenden Namen zu friti- jieren, Sondern über Volkstümliches einiger Vertreter der häufig gefäfigten Singvögel zu berichten. Um nicht ungerecht zu jein, wollen wir mit dem eigentlichen Urheber diejer Zeilen, dem Erlenzeijig — Chrisomitris spinus (Z.) — beginnen. Die Zahl der im Volksmund verbreiteten Namen für eine Vogel- art zeugt von dem Grade des Bekanntſeins und der Bolfstümlichkeit de3 damit Benannten. Wenn ich ben Erlenzeifig als Vertreter der Körnerfrejjer neben dem Rotkehlchen als Vertreter der Kerbtierfreſſer als die beliebtejten, volfstümlichiten Stubenvögel nenne, jo ift dies nicht zu viel gejagt, denn dev Werdegang der meiften Vogelliebhaber beginnt mit ihm, um nad) ge- ſammelter Kenntnis der Körnerfrejjerpflege auf dag Rolkehlchen und damit auf das Gebiet der Weichfrejjer überzugehen. So war es wenigjtens bei mir ſowie 996 Birk, Art-und Geſchlechtakennzeichen dev Vögel im Volfsmunde. —, Kothenbücher, Ornithologtiche Beobachtungen. Nr 29 bei vielen mir befannten Vogelliebhabern. Über Ge- ſchlechtsunterſchiede herrſchen beim Zeiſig infolge ber ſchwarzen Kopfplatte, welche dag Männchen vom Weibchen unterfcheidet, teinerlei Zweifel. Was das Vorkommen und Fehlen des ſchwarzen Kehlfledes anbelangt, jo wird dies im Volksmunde folgendermaßen gedeutet: Es gibt zweierlei Zeifige, abgejehen vom Birkenzeijig, nämlich den Tannenzeilig mit ſchwarzem Kehlfle und den Weidenzeifig ohne ſchwarzen Kehlfleck. Erſterer ſoll gejanglich hervorragender jein und die charaf- teriſtiſche Geſangsſchlußſtrophe „dilledilledää“ viel weniger zu Gehör bringen wie der Weidenzeiſig, daher iſt der mit dem ſchwarzen Kehlfleck als Käfig— vogel auch der geſuchteſte. Dieſe vielverbreitele An— ſicht dürfte bei den Vogelkundigen wohl keine Anhänger finden, denn daß das Vorkommen oder Fehlen des ſchwarzen Kehlfleckes beim Erlenzeiſig nur ein Kenn— zeichen des Alters iſt, kann jederzeit einwandfrei feſt— geſtellt werden. Jungen einjährigen Männchen jehlt derſelbe meiſtens ganz oder iſt nur ganz ſchwach an— gezeigt; ſelbſt bei ſolchen, welche auf den erſten Blick ohne Kehlfleck erſcheinen, habe ich beim Unterſuchen der betreffenden Stelle einige ſchwärzliche Federchen feſtſtellen können. Es gelangen aber auch Zeiſige in Ge— fangenſchaft, denen der ſchwarze Kehlfleck noch fehlt; ſicher— Lich find es noch jüngere Männchen, die denſelben aber auch bei längerer Lebensdauer im Käfig nie erhalten. Haben die Zeilige ein gemifjes Alter überjchritten, jo daß dag Gelb der Brujt immer lebhafter wird, jo kann man die Beobachtung machen, daß gleichzeitig der ſchwarze Kehlflef immer mehr verblaßt. Daraus einen Schluß auf die Vorgänge im Freileben der Zeilige zu ſchließen, dürfte zu trügerifchen Kolgerungen führen, denn ein jeder NVogelliebhaber weiß aus der Praxis, daß die Geftederfärbung beim gefäfigten Vogel durch verſchiedene abnormale Einflüffe und daraus folgern- den Vorgängen gewiſſen Abmweihungen unterworfen it. Man braude nur an die befanntejten Erjchei- nungen zu denfen, dag Verſchwinden des herrlichen Rot beim Hänfling, Kreuzichnabel, das Verblaſſen des intenjiven Blau beim Blaufehldhen, dag Ver: Ihwinden des Sterne bei demjelben u. dal., um des Rätſels Löſung auch beim Erlenzeilig zu finden. Es fommen demnac wohl Zeilige mit und ohne ſchwarzen Kehlfleck ſowohl in der Natur als im Käfig vor; dabei handelt es ſich aber keinesfalls, wie volkstümlich angenommen wird, um zweierlei Arten oder Ortlichkeits— raſſen, jondern nur um eine natürliche Erſcheinung, welche mit zunehmendem Alter bei einem Vogel mehr oder weniger zum Vorjchein kommt und wieder ver- ſchwindet. Was die Gefamtunterfchiede der Zeijige anbetrifft, jo ließe jich der Tourenreichtum eines Zeijig mit ſchwarzem Kehlflet jchon aus dem Grunde er- klären, daß e3 ſich dabei um ältere, daher auch ge- ſanglich vollfommene Exemplare handelt. Meiner An— ficht nach kann ich aber diejer Meinung nicht ganz beipflichten, da ich die gejangliche Leiſtung eines Vogels nicht allein auf das Alter zurücführe, jondern die— jelbe al3 rein individuell betrachte, das heißt joviel, als daß ein junger Vogel ebenjogut ein hervorragender Sänger jein kann, wie ein älterer Vogel ein jtümper- bafter Sänger. Das iſt feine Theorie, jondern eine in der Praxis des öfteren beobachtete Tatjache, nicht nur beim Erlenzeiſig, jondern bei allen gefäfigten Sing- iz vögeln. Deögleichen gehört die im Volksmund Fur jierende Meinung, daß das Nejt des Zeiſigs durch einen dar'n befindlichen Stein unjihtbar gemacht wird, ebenjo ins Reich der Fabel, als die hiervon abgeleitete Sage, daß jich der Beliger jold einen Steines eben- falls unjichtbar machen fann. Der Vogelfundige weiß num zu genau, daß der Grund des äußerſt jeltenen Nefterfundes vom Erlenzeijig nur einzig und allein . in der verjtecten, Schwer zugänglichen Baumeife des— \ jelben zu fuchen ift. Über den Bluthänfling — — Acanthis cannabina (Z.) — herrſchen felbjt beim \ eingefleijchten Liebhaber irrige Anjichten, wovon zu überzeugen ich de3 öfteren Gelegenheit Hatte Im breiten Volke gibt e8 außer dem Berghänfling — Acanthis flavirostris (L.) — ber ja dem Laien fait gar nicht befannt ift, und wenn, dann mit dem Bluthänfling infolge des roten Bürzels und des nie fehlenden gelben Schnabels nicht vermechjelt werden kann noch eine andere Spezies Hänflinge, die jog. Grau— oder Steinhänflinge. a, der Voltsmund geht ſogar noch weiter und dichtet diejen Steinhänflingen noch einen bejjeren Gejang an als ihn der Blut- oder Rothänfling aufzumeijen hat. Nun, darüber wäre ja eigentlich Fein Wort zu verlieren, denn mer kennt einen berrlicheren Sänger unter den Körnerfrefjern al3 den Rothänfling. Daß es in der Natur graue Hänflinge gibt, weiß jeder Vogelliebhaber, daß die- jelben aber nod junge, unausgefärbte Eremplare find, die im erſten Lebensjahre oder als zweijährige Vögel in der Zeit des fehlenden Not (Herbit oder Winter) in Gefangenjhaft geraten, darüber dürfte nicht nur im breitem Volke noch Ungemwißheit herrjchen. — während dieſer Zeit in Gefangenſchaft gekommene graue Hänflinge werden graue Hänflinge bleiben, ebenſo wie ber in herrlichſtem Rot prangende Hänfling nad) ber erſten Käfigmauſer wieder in das graue Stadium zurücktritt. Bet im Herbit oder Winter alt gefangenen Hänflingen läßt ſich das vorhanden ge- weſene lebhafte Rot ſtets noch feſtſtellen, es gibt alfo in der Natur feine Älteren, das ganze Jahr hindurch grauen Männchen des Bluthänflings, ſondern jedes Männden erhält nah dem erjten Lebensjahre im Pracht- oder Hochzeitsgefieder dag Not der Bruft, je älter der betreffende Bogel, deſto intenfiver das Karminrot Ei der Bruſt. Die meilten jungen Hänflingsmänncen erhalten den voten Anflug ſchon nach der erjten Maufer, ficher find dies ſolche der erſten Bruten, bie der zweiten, ja jogar ausnahmgmeije dritten Brut dürften wohl die Vertreter der bis in das zweite Lebensjahr grau bleibenden, im Volksmund als Steinhänflinge benannten Hänflingsmännchen liefern. (Fortfegung folgt.) i Ornithologifhe Beobachtungen in der Neumark. i Bon Mar Rothenbüher (zurzeit Armierungsjoldat), 3 Konzert und Dratorienfänger, Berlin-Wilmersborf. J Machdruck verboten.) Charfreitag 1917. Wie ein bleigraues Ge⸗ wölbe hängt der Himmel über der noch wie im Schlaf erſtarrten Erde. So recht ein Tag, um ganz zu ! verzagen und zu verzweifeln. { j Um nicht trübfinnig zu werden, vaffe ich mic) auf, einen Waldjpaziergang zu machen, hoffend, dag Etwa zehn Minuten von meiner Wohnung ent- fernt, beginnen herrliche, meilenmweite Waldungen, von n Neudamm, meine jegige Garnilon, umgeben ift. Als ich noch ſinnend am Rande des Kiefern- waldes jtehe, werde ich begrüßt von dem „glüd, „glück“ des Grünjpechtes, der einen, von mir zehn Meter entfernten Stamm anfliegt und an ihm die Höhe geht, mir einen prachtvollen Anblick Biken. Mit einem Schlage werde ich aus meiner welt: ſchmerzlichen Stimmung geriſſen und das Intereſſe des Ornithologen erwacht. Ein mittlerer Buntſpecht, ber auf einem wagerechten Aſte eben noch eifrigſt 227 Formation des Tales kann man ſchließen, daß die Mietzel in grauen Zeiten ein großer Fluß geweſen iſt. Im Herbſt und Frühjahr tritt das Flüßchen über die Ufer und überſchwemmt das Tal mit ihren Waſſern. In den ſumpfigen Niederungen ſteht Schilf und gibt Waſſergeflügel aller Art willkommene Unter— kunft. An der Mietzel ſehe ich Bläßhühner und Neiher. Letztere ſoll es hier in der Umgegend viel geben. Auf dem Rückwege erfreut mich an einer Wald— blöße eine Amſel mit ihrem feierlichen Geſang und ihre orgelnden Töne begleiten mich faſt einen halben Kilometer weit, und löſen, im Verein mit den Ein— drücken, die ich empfangen habe, doch ſoviel Harmonie in mir aus, daß mein innerer Menſch wieder einiger— maßen ins Gleichgewicht kommt, das am Anfang des Weges bedenklich geſchwankt hatte. an einen ſchwankenden, dünnen Kiefernaſt. Nach— dem er abgeflogen iſt, betrete ich den Wald. Nach taum dreihundert Schritten komme ich an eine Blöße, die an der einen Seite mit drei bis vier Meter hohen Fichten, durchſetzt mit kleinen Birken, Buchen, Eber— eſchen, Hollunder beſtanden iſt. In dieſem Gehölz tummeln ſich reizende Haubenmeiſen, die ihr Häubchen ſtellen, ſobald ich ſie ſcharf ins Auge faſſe. Trotz- dem ſind ſie ohne jede Scheu und auch die Schwanz- meiſen und Goldhaͤhnchen, die ich gleich darauf er- blicke, jind in faſt greifbarer Nähe mit ihrer Nahrungs: ſuche beichäftigt. So ſchlendere ich weiter und komme bald in das rn iegeltal. Die Miegel, ein Flüßchen von jechg, ſtellenweiſe acht Meter Breite, entipringt im Soldiner See und mündet in bie Ober. In der Gegend von Neudamm ift da Tal, zum Teil von waldbeſtandenen Höhen überragt, unendlich reizvoll. In der Mitte bes Tales, deſſen Breite zwiſchen achtzig bis hundert: ünfzig Meter variiert, fließt die Miegel. Aus der Erdfgwalbennefler (j. ©. 225). Der Grünſpecht hatte mir ja aber auch beim Be— treten de3 Waldes „Glück“ zugerufen und mo findet man es anderswo auf diejer Welt, al3 im engen, vertrauten Verkehr mit der Natur. Als ich gegen 1/,6 Uhr nachmittagg die Stadt wieder betrete, höre ich plößlih das Locken von Dompfaffen und jehe gleich darauf auf einer riejigen Silberpappel 5,2 Gimpel herumhüpfen. Dffenbar befnabbern jie die ſchwellenden Knoſpen. Sch verweile wohl fünfzehn Minuten bei dieſem köjtlihen Anblit und kann die gar nicht jcheuen Tierhen jchlieglih aus vier Meter Entfernung lange Zeit beobachten, denn jie hüpfen auf ein neben der Bappel jtehendeg Haus, um jich in der Dachrinne irgend etwas zu holen. Sie hüpfen in die Rinne, um glei) darauf wieder auf dem Rande derjelben zu erſcheinen und ein Etwas zu enthüllen, das ich nicht fejtitellen kann. Prachtvoll hebt jich die rote Bruſt der Männchen von dem vom Alter Eohlvaben- ſchwarzen Ziegeldach des Hauſes ab. Die Gimpel 228 gehören zur Hleineren Art. Übrigens hatte ich ſchon von Februar an in den Stadtgärten Gimpel gejehen. In meinem, mit alten hohen Bäumen bejtandenen Grundſtück waren täglid Dompfaffen zu beobachten. Der Bogelbejtand ijt in Neudamms Umgebung außerordentlich, ja ungewöhnlih groß. Auch bie Artenzahl übertrifft alles, was ich bisher in der Mark Brandenburg gejehen und gehört habe. Die Lebensbedingungen für die Vogelwelt jind bier aber auch vortreffliche. Scheinbar unendlich große, meilenz weite Mälder, bejtehend aus Yaub- und Nadelbäumen mit vielem Unterholz, Waldblößen und Miefen, Waldbächen und liegen, machen dieſen Xeil der Mark zu einem Vogeldorado. Diterjonntag 1917. Heller Sonnenschein ver- goldet mit feinen warmen Strahlen die erwachende Natur. Unwillkürlich firaffen fi die durch monate- lange, ungemwohnte Bureauarbeit erihlafften Muskeln der Gehmwertzeuge und ich mache mich auf zu fröhlichen Wandern durch Feld und Wald, Um 2 Uhr nad)- mittags ziehen zwei Mäujebuffarde über dem Hoch— walde nahe der Stadt in majeftätischer Ruhe ihre Kreile. Bei Wendungen leuchtet, von der Eonne getroffen, daS graue Gefieder des Unterleibs und ber Flügel filbern. Ein herrlicher Anblick. Ich nähere mich dem Walde und beobachte, wie ein Sperber, von Krähen verfolgt, verjucht, ſich über diejelben zu erheben, was ihm jchließlih mit einem fühnen Fluge gelingt. In demjelben Moment ihlägt er eine Krähe vnd jtürzt mit ihr, mohl fünfzig Meter tief, zur Erde. Die Schwarzröcke verfolgen in angemejjener Entfernung, laut jchimpfend, dag Schauſpiel. Sch will wegen Zeitmangels den Sperber nicht juchen. Auf tem Rückwege finde ich zufällig am MWaldrande eine Unmafje Federn und einen Krähenflügel, ſowie zufammenhängend Kopf und Hals des Opfers; alles blutbejudelt. Im Verlaufe des Spazierganges kann id) auf einen Kiefernaſt die Begattung eines Sperberpärcheng beobachten. Plötzlich höre ich Kreuzichnäbel locken und jehe auch in einiger Entfernung fünf oder ſechs Stüd buntgejhedter Gejellen, die leider ſchnell meinen Blicken entihmwinden. Die Volksjage geht mir durch den Sinn, nad der, nachdem der Heiland an das Kreuz geſchlagen war, Vöglein famen und ji) mit ihren Schnäbeln vergebens mühten, die Nägel, die man dem Dulder durch Hände und Füße getrieben hatte, heraugzuziehen Die Schnäbelden verbogen ji) bei der Arbeit und das Gefieder wurde mit Blut, das dem Gefveuzigten aus den Wunden floß, gefärbt. Die Schnäbel lagen über Kreuz und fo erflärt der Volksmund den Namen Kreuzjchnabel. An den Ufern dev Mießel, im Sumpfgelände, an Erlen und in dichtem Gejtrüpp vergnügen ſich diesmal Blau-, Hauben-, Sumpf- und Tannenmeijen, ſowie Soldhähnchen und in Brombeerheden huſchen Zaun— Eönige und Hedenbraunellen umher. Auf dem Rückwege gegen Abend jehe ih auf Feldheden Goldammern, und Feldlerchen jteigen jubi- lievend in den blauen Äther empor. Djtermontag 1917. Bei ſtark bedecktem Himmel und 3° CO Wärme finde ich bei meiner Wanderung gar fein Vogelleben. Alles ſcheint von neuem bedrückt zu jein. Sollte ung die Natur wieder, wie jo oft Rothenbücher, Ornithologiihe Beobachtungen in der Neumark. — Stadler, „Vogelmärchen“. in diefem Jahre, genarrt haben, und nochmals i Eritarrung fallen? Keine Vogelitimme läßt ſich hören Hühnerhabichte ziehen in großen Kreiſen übers Yand Sonft it alles tot in Wald und Flur und die trüb Stimmung der Vöglein ergreift auch mi. Trauern wandre ich heimmärts. _ i 20. April 1917. Uber eine Waldblöße jtreiche bei Dämmerung Belafjinen, und geheimnisvoll hört jich ihr „witji, witji, witji“ an. Kiebitze gaufeln gegen Abend über Wiejen- und Brudland. U 1,9 Uhr, bei jtarfer Dämmerung, jehe ic) den große Brahvogel über ein geipeniterhaftes Moor fliegen. Er ruft fein ſchwermütiges „kolüht“, was jo red zu der Umgebung und Stimmung paßt. Heute hör ich zum erſten Mal in diefem Jahre den Nebhahn Kleine Stieglißihwärme belebten am Spätnachmitta: die Telder und Wegbäume. ı 15. Mai 1917. An meinem Garten, der von einem Bad) durchſchnitten wird, flötet und ſchu abends eine Nachtigall. 8. Juni 1917. Auf einer Waldwieſe, am Nanbe eine Baches liegend, höre ich abends 9 Uhr eine halbe Stunde lang wundervollen Geſang einer Sing— droffel, der aus der Ferne eine zweite antwortet Eine jtille, feierliche Andacht für mic). 10. Juni 1917. In einer Sandgrube entvede, ich an einer etwa acht Dieter hohen Wand unzählige Gänge der Erdſchwalbe (j. Abb. S. 227 und ©. 229). Die Gänge oder Höhlen find bis ein Meter tief. Der Sul) enthält ſcheinbar Ton, denn er iſt flebrig. Es iſt eine regel⸗ rechte Kolonie. Die Schwalben verſchwinden in ſauſendem Fluge in den Höhlen, deren Eingänge nicht größer al3 etwa 6—8 cm im Durchſchnitt find. Eine Auf nahme eines Teiles der Schwalbenfolonie füge ich bei. Zum Schluß führe ic) diejenigen Vögel an, die ich bis jegt hier beobachten konnte ober hörte. „Ale a a ee ee Se EEE TE EEE — | | | ‘ F j — Spechtarten, beſonders viele Schwarz- und —— Wiedehopf, Großer Brachvogel, Bekaſſine, MWaldfchnepfe, | Pirol, Kudud, Star, Eichelhaͤher, Wildtaube. — Mäuſe- bufjard, Hühnerhabicht, Falke, Sperber, Reiher, Storch, Kiebitz. — Gimpel, Fink, Stieglitz, Zeiſig, Kirfchkern- beißer, Grünfint, Goldammer, Grauammer, Kreuz jchnabel, Feld und Haubenlerche, Hauben-, Kobl-, Blaus, | Sumpf, Tannen», Schwanzmeiſe, Kleiber, Gold- hähnchen (Winter), Zaunfönig, Hedenbraunelle, weiße und graue Badhitelze, Rotkehlchen, Blaukehlchen, Fliegen⸗ Ichnäpper, alle Grasmücenarten, Haug- und Garten rotſchwanz. — Erd», Rauch-, Wehiſchwalbe, Rohr⸗ dommel, Eisvogel, Schleiereule, Waͤldohreule, Häauz⸗ chen, Wildgans, Wildente, Bläßhuhn, Haubentaucher.“ Offenbar gibt es hier noch viel mehr Vogelarten und ich will verſuchen, meine Forſchungen nach Möge lichkeit fortzuſetzen, um vielleicht bei Gelegenheit wieder zu berichten. Neudamm, 10. Juni 1917. f „Bogelmärden.‘“ Bon D. 9. Stadler, Lohr. J Nahdrud verboten.) Hi Beobachtungen, die ich den Leſern der „Gef. Well im folgenden vermitteln möchte, Klingen zum Teil wie Fabeln oder wie ſchlechte Wie. Gleichwohl find 2 | zn — terkalt ſie eigene Erlebniſſe oder ſolche, die mir mündlich von Augenzeugen unaufgefordert und glaubwürdig mitgeteilt wurden. Meine Gemährsleute, die ic) fämtlich feit Jahren fenne, und denen ich Reſpekts— perjon bin, hatten gar feine Veranlaſſung, mir etwas vorzuphantajieren oder Lügen aufzutiihen. Cinige ihrer Erzählungen bejtätigen Beobachtungen, die ſchon mehrfach gemacht worden jind. Die Paare der einzeln brütenden Vogelſpezies achten kaum je auf die Nejter ihrer Artgenojjen. Wenn ſolche Junge unglüclicherweije beide Eltern verloren haben, jo mögen jie betteln und jammern, ſoviel fie wollen — die Artangehörigen der Nahbarihaft rührt das nicht; fie lafjen jie verhungern. Auch in den gemeinjamen Anjievlungen von Mehlihmwalben kümmern lich, wenn unfere bisherigen Anjhauungen richtig find, während der normalen Brutzeit die einzelnen Paare oder Nejteigentümer gar nit um die Familienange— legenheiten der Nachbarn oder der ganzen Kolonie. Das Bild ändert fich erjt mit dem Schluß der Brut- periode*). Mehlſchwalben eineg Standort3 oder einer Kolonie füt- tern im Herbſt gemeinjamdiein der Entwidlung zurüdgebliebe- nen Jungen ein- zelner MNefter. Hiefür ein Beijpiel. - Ende September J— — 1916, als die Tage LI auf einmal Fühl und die Nächte bit- gemorden waren, jtedten in einzelnen Nejtern immer noch junge Schmwalben, die noch nicht fliegen fonnten — in der großen Kolonie des Parteniteiner Viadukts mie in dem Giebelnejt eines Haufes am Marfiplak in Lohr. Am 21. September, einem mindigen rauhen Herbittag, tummelten ſich hier etwa ſechs Meehl- ſchwalben mit ungewohnter Schnelligkeit und ſauſten alle Augenblice, eine um die andere, zu dem Neſt im Giebel, ein dort zurücgebliebenes Junges füt- ternd. Am DViaduft von Partenſtein jagte am 17. September — e3 war ein häßlicher, Falter Abend — ein kleines Geſchwader von 30 —60 Mehlichwalben mie toll durcheinander. Sebt ſchnellten jie dahin wie ein Pfeil, dann wieder führten jie mitten in ihrem reißenden Flug plößlich Iharfe Wendungen und fühne Stürze aus. Das war mir an den jonjt jo gemächlich einherflatternden Mehlihwalben ganz neu. Alle zus jammen jtürzten dann wie auf Kommando auf zwei oder drei Neiter unter dem Viaduktſims zu und fütterten dort die noch darin figenden Jungen. Den gleichen Borgang haben auch mehrere unferer Schüler im Herbit 1916 beobachtet. Aus diejem auffälligen Verhalten der Vögel geht hervor: Wenn furz vor dem Abzug3- termin in einzelnen Nejtern unge noch nicht flügge ind, dann füttert diefe nicht nur Vater und Mutter, jondern die Schmwalben der ganzen Kolonie ober einer +) Eigene Beobachtung. = Stadler, „Vogelmärchen“. 229 Sippe der Anfiedlung jtopfen in jie hinein, was jie nur können — um fie nunmehr rafchejtens flugfähig zu befommen und auf die Reife mitnehmen zu können. Es ſcheinen aber doch auch während der eigentlichen Brutperiode gewiſſe Beziehungen zwijchen den einzelnen Neitern einer ſolchen Kolonie nicht ganz zu fehlen. Dafür Spricht eine Beobachtung unſeres Schülers Steigner aus dem Jahre 1915, die man wohl oder übel betiteln muß als „Wocdenbejud bei Mehl- ſchwalbens“. Steigner erzählt: „Am Eiſenbahn— viaduft von Bartenftein find eine Unzahl Mehlihmalben- nejter. Als ic) eines Tages dort während der Brutzeit beobachtete, fielen aus einem der Nejter Gierjchalen mir faft vor die Füße. „Aha“, dachte ich, „hier gibts etwas Neues“. Nicht lange, und von dem Nejtchen, aus dem vorhin Gierichalen herabgefallen waren, flog da3 Männchen eifrig zu den Nachbarſchwalben, kehrte aber immter gleich wieder zu jeinem brütenden Weibchen zurüd. Nach einer Weile zogen vor dem Neſt zahl- veiche Schwalben vorbei. Ich achtete zunächſt nicht weiter darauf. aber bald jah ih, daß es ih um einen Beſuch handelte, den die Nach- barn dem glücklichen Elternpaar ab: itatteten.. Die eingeladenen Gäſte ii. flogen hintereinander ohne Aufent- — halt am Neſte vorüber und blicten in diejes hinein, während die jtolzen ei Eltern fi am Neftrande aufgeltellt hatten. Es war eine kleine Fa— = milienfeier. Nachdem ie die Bejucher vorbei- defiliert waren, fette = — ſich das Weibchen =, 3 wieder auf jeinen Erdfhwalbe jüngiten Sprößling (f. ©. 228). und gab jich ftillem Mutterglüd hin“. Bergangene Gejchlechter fabelten davon, daß im Herbit unjere Schwalben wie Fröſche im Schlamm der Sümpfe oder wie Fledermäuſe in Höhlen id) verfröchen, um im Frühjahr aus diejen wieder her- vorzufommen. Die Wilfenihajt hat dieſe Märchen längft abgetan. Im Glauben der Alten jtedt aber doch ein Körnchen Wahrheit: fie haben beobachtet, jedoch die Tatfachen falſch gedeutet. So find in GStällen übermwinternde Hausſchwalben nit jo ganz jeltene Vorkommniſſe. ilig durchziehende Rauchſchwalben ericheinen zumeilen jo ungeheuer früh, 3. B. ſchon im Februar bei Schneewetter, und verſchwinden wieder jo augenbliclich, daß das naive Volk feine andere Erklärung findet al3 die: die Erde hat jie für einen Moment ven ſich gegeben und wieder verſchluckt. Schwalben versuchen jedoch auch tatjächlich im Freien, in Höhlungen, fi einzumintern — vermutlich, wenn fie von Froſt und eijigem Gegenwind überraſcht in ihrer Erſchöpfung nicht weiter können oder im Schneegejtöber ſich ver- irren. Sie gehen dabei freilich zugrunde. So berichtet Revierförjter Brod (Gräfendorf) von Schwalben, bie in einem hohlen Baum überwintern wollten. Im Revier Gräfendorf wurde vor einer Reihe von Sahren im Dezember eine alte Eiche gejhlagen. Dabei wurden in einem Roc des Stammes drei Schwälbchen entdect. Ste waren ziemlich eritarrt, lebten jedoch und be- wegten ſich ein wenig. Gleich danach aber jtarben jie. * 230 Der Frühjahrszug des Kuckucks beginnt je nach den Jahren zu Anfang oder Mitte April. Vor dem 31. März ſcheint noch niemals einer dieſer Vögel ge— jehen oder gehört worben zufein. Aber am 13. März 1916 zeigte fich in einem Buchenhochwald bei Pflochsbach ein leibhaftiger Kudud — ein Männchen. Er gab feinen Laut von ſich. Es mar wundervolles Vor— frühling3metter: mild, windftill, Sonne, etwas dunftig, und zugleich ein glänzender Zugstag. Der nächſte Kudud wurde erit am 8. April 1916 beobadıtet. Vielleicht müfjen wir unfere Anihauung vom Beginn des Kuckuckzugs vevidieren. Wenn die eriten im Vor— frühling ftumm durchwandern, werden fie ebenjo über- jehen wie im Auguſt bis Dftober, wo jie auf der Rückwanderung gleich ſtill durch unſere Wälder ftreichen. Der Wiedehopf iſt der „Kuckuckslakai“ und er— ſcheint demgemäß nicht leicht vor Anfang April. Aber am 19. und 20. Februar 1915 trieben ſich zwei Hopfe auf Wieſen des NRechtenbachgrundes bei Lohr umher und zogen am 21. Februar das Tal hinauf, weſtwärts. An den Beobadhtungstagen mar es wohl jonnig und ſchön; bald darauf jedoch fiel Echnee. Aber die Vorpojten vieler unjerer Zugvogelarten jind jihtlih gegen Unbilden der Witterung gar nicht empfindlich. Fortſetzung folgt.) Bogelleden an der Adria im Serbfte. Von Odo Klimſch, Spittal a. d. Drau. (Nachdrud verboten.) dria, du Zauberwort für den Naturfreund! Mer deine Schönheit gejehen, vergikt did nimmer und wer erjt in deine wohl bewahrten Geheimnijje eingedrungen ijt, wird ewig bein Freund bleiben. Sonnendurhglübte Tage des Neifens, allüberall leuchten dunfle Hagebutten, flammende Ahorne und reifes „Rotkehlchenbrot“*) uns entgegen und meht noch honigſüßer Hauch gelben Labfrautes uns zu. Da die Nächte Schon Kühl find, Haben zurzeit die Hausrotſchwänzchen gute Tage, finden ſie ja früh— morgens in Mafjen halberitarrte Tliegen und Spinnen. Sobald aber die Sonne wärmer wird, umjummt gleich eine Welt von munteren Inſekten die vielen, zwiſchen den Karititeinen blühenden Hauhecheln. Unmeit folder Herbitpracht liegt unjer ſtolzes Miramar, das Märchenſchloß im normannijchen Stil; feine immer jonnenheiße Stirne umjpült die blaue Adria. Ein meitberühmter, herrlicher Park mit manchen tropijchen Blumen umgibt e8. Hier finden Dubende unjerer lieben Sänger jiheren Schuß und Herberge. Schon wenn man von dem Dampfer die Landungs— brücke überjchreitet und ein Ohr für die Vogelwelt bat, hört man gerne das „Hüit, twit“ unjerer Philomele, die ſtets in mehreren Paaren dort ver- treten iſt. Rotkehlchen huſchen von Buſch zu Buſch. Von meiner Hochzeitsreiſe am 5. November, vor 10 Jahren, ift mir noch gut erinnerlich, wie eines in den dunklen Büſchen dort an der Straße auffallend laut jang. In den vollen Nadelbäumen, da gibi’s „ein Wilpern und Wilpeln von heimlichen Geiltern, ein fröhliches Tiedeln von Zonkunfimeiltern”; es ijt ein Zug lebensfroher Meifen, die turnend und zwitjchernd ihr Wohljein verraten. Truppweiſe ziehen, laut rufend, Stieglige duch den Park. Unter Pfaffenkäppchen. Stadler, „Vogelmärchen“. F Klimſch, Vogelleben an der Adria im Herbite. klingendem Gelocde machen ſich Grünlinge bei Kletten⸗ jtauden eifrig zu ſchaffen und das legte, ſanfte Ge ſchrille ſonnenfroher Heuhüpfer gibt zu dem „Simwitt, jimitt“ einiger am Strande promenierender Stelzchen Herbitftimmung und Symphonie Da tönt no Schwarzplätthens Vorgeſang und verſucht ji, aber vecht leije, auch eine Amſel. Hänflinge jchüdern | an den Rainen und ich beobachte einen inf, wie er dort mit förmlicher Meberlegung immer mieder an eine Kardendiftel anfliegt, um den dann ausfallenden Samen am Boden aufzulefen. So oft wiederholt er dag Spiel, daß ich des Zuſehens überdrüjlig werde. Ja, Ihön fit hier der Nachſommer; zwar zeigt die Natur nur mehr die Farbenpracht ihrer Herbitz bäume, aber im Lichte der untergehenden Sonne wirkt dies zum melancholiſchen Violett des Meeres ber zaubernd. Im Nofengejtrüpp ſtrählen Ammern, nach belebendem Bade, ihr Gefieder und wie klingender Tau perlt klagender Haubenlerchenſang auf die reifende Natur. Wild lockend antworten irgendwo im Schwarm Feldlerchen. Unmillfürlih entfinne ih mic) ber Strophen D. Roquette's: x „Und jo weit ift mein Gerz R Und jo blau wie d.r Tag, Wie die Lüfte durchjubelt Bom Lerchenichlag!” Lachende Sonne und leuchtendes Meer, vielleicht, aber der fröhlihe Taltgeſang unjeres Meidenlaub- vogels gewinnen einen jtolzen Finken bis zur halben Strophe, der Reit will ihm aber nicht mehr aug ber Kehle. Lärmende Spaben ſchwirren aus Mohnbeeten und mit ihnen goldige, kecke Girlitze. „Geh' geh“ ſchilt eine Kohlmeile und lebhaft ſtimmt ihr ein Kleiber bei, er fehlt ja in feinem Garten. Wieder jcheint es Krühling zu werden, denn die Nofen find noch voll Knoſpen und mancher Obſt⸗ baum zeigt die zweite Blüte. Auf der Schulter einer Bronzeftatue hat ſchnäckernd ein Rotſchwänzchen Pla genommen und jpäht nad allen Seiten nad) Beute. Jetzt jteht das helle, wajejtätiihe Schloß felbjt vor und. Und ein andermal habe ic) wieder an dem offenen Fenſter dieſes Schlojjeg geitanden und e8 war Mai. Da huben Nachtigallen ein Wettjingen an, mit einer Macht und Fülle, daß es ſchier unmöglich jchien. Und gleichzeitig ftrich fanfter Wind von den gelben Kletterrofen an der Statue fügen Duft herüber. Im Garten aber boten wohl taujend Kamelien ein be- rücfendes Bild. Nah Bejichtigung all der Sehenswürdigkeiten ruft die Schiffsjirene bald wieder alles an Bord und weiter geht’3, entlang der idylliihen Küfte Iſtriens, das amphitheatralijch gelegene, lebhafte Triejt zurück— lafjend, nah Brioni, einem zweiten, an Ausdehnung viel größeren Dorado für unſere Vogelwelt. Dieje Inſel ift unmeit Ofterreich3 erjten Kriegshafen, Pola, vorgelagert und rei an Flora und Fauna). Bemerfen will id) noch, daß jich die beiden Tier- bandlungen von J. Mahoriih und X. Bijintini in Trieft meilt wohl des Bejuches lohnen, denn da TIERE PRIOR DE —— ae gibt8 Herrliche Blaufliegenſchnäpper, ausländiſche Drofjeln, Blattvögel, Sittihe und dal. gewöhnlich zu jehen. Schluß folgt.) *) Tierwelt 1911 („Auf Brioni”, Klimſch, Dr. Puſchnig). Kleine Mitteilungen. Ein Kampf zwiichen Mauerſeglern und Hausiperling. Unter den Dachziegeln eines zum Teil zerſchoſſenen Hauſes Hatte ſich ein Hausjperlingspaar jeine Brutſtälte hergerichtet. So echt nach Spatzenart pflegten fie eine Unmenge Wurzeln, Fäden und Federn heranzufchleppen, die unordentlih aus dem Nejt "Fernushingen. Was kümmerte e8 den alten Gafjenbuben, wenn er dadurch gerade jein Heim verriet. 5 Gier wurden jebrütet, Doch nur 4 Junge erblicten das Licht der Welt; das eine Ei lag eines Tages zerbrochen auf der Straße: un- befruchtet. Doch nicht ange konnten fich die Eltern mit ihren ndern der Ruhe freuen; denn allzu oft wurden fie durch die Freifchenden Laute dev Mauerjegler, die dicht über das Neſt flogen, aufgeſchreckt. Was kümmerten dieſe ſtolzen Flieger ſich um das Gezeter des Spaßeupapas. Am nächſten Tage "wiederholte fih dasſelbe; fie begniügten jich nicht, nur über das Neſt zu fliegen, jondern einer von ihmen ſchlüpfte jogar hinein, obgleich die Spapeneltern, die mit ihrem Gezeter noch andere ihres Stammes heibeigerufen hatten, es zu wehren verjuchten, warf die Jungen hinaus und flog davon. An Ver— folgung durften die Sperlinge nicht denken; do an ihrem Mehllagen fonnte man wieder jehen, daß auch der Spätz um jeine Jungen bejorgt ift, wenn er es aud) im Gegenſatz zu vielen unferer Freunde unter ben gefieberten Sängern ziemlich leicht damit nimmt. Was half es alles; die Sprößlinge lagen zerihmeitert auf der Strafe. Die Mauerſegler hatten ihren Zweck erreicht. Noch etwas Neit- unterlage der vorigen Bewohner hinausgeworfen und alles gereinigt, fonnten jie mit ihrem Bruigejchäft beginnen. — Walter Kindermann. Über einen „intereſſanten“ Neſtraub durch eine Haustage Am Sonntag jah man eine Kae unter dem Baume, die an— ſcheinend einen Leckerbiſſen verzehrte. Es ftellte fich heraus, aß Sie das Rotſchwanzneſt mit ihren Krallen aus dem Niftfaften geholt hatte und unter dem Baum die ſtark angebrüteten Eier verzehrte. Die Brut des nützlichen Vogels At aber trotz des ihm gemährten Schutzes vernichtet. Das — hat das Erklettern des Baumes durch den Räuber noch frühzeitig genug wahrgenommen und iſt dadurch dem Tode entgangen. Der vorliegende Fall zeigt die wiederholt erwähnte Notwendigfeit der Feſtſetzung dev Haken während der - Brutzeit, andererjeits gibt er auch den Vogelfreunden Veran— laſſung, die Niftkäjten dort anzubringen, wo jie wirkliche Schuß- läſten darftellen, und gegebenenfalls durch Anbringung und Umfpannung des Stammes mit Stacheldraht ujw. das vier: ‚beinige Raubgefindel fernzuhalten. — Extreme Vogelfreunde würden natürlich den Abſchuß aller Katzen verlangen, aber es ift Doc) zu bedenken, daß dieſe Tiere auch Dafeinsberechtigung haben. Katzen jind zwar Vogeldiebe, aber, jo nehme auch ich mit den anderen zahlreichen Kabenfreunden an, im großen und ganzen nur dann, wenn fie jhlecht erzogen find. Der Nutzen der Kate darf ferner auch nicht überjehen werden, und der Satz hat feine volle Berechſigung: „Die beite Maufefalle ijt die abe”. Sehr erfreut wäre ich, zu erfahren, ob folgendes Verfahren, welches viel angegeben wird, allgemeinen Erfolg bat: Wenn man eine Kae von einem Vogel in die Schnauze piden läßt, jo fol die betrefiende Felis manieulata (Briss.) var. domestica (A. E. Brehm) nie auf die Vogeljagd gehen. - Da ich feine Kate befise, jo habe ich den Verſuch leider noch nicht maden können. F Von einem äußerſt „zahmen“ Kudud war vor kurzem wieder in der oben genannten Zeitung die Rede. Derjelbe legte fo wenig Scheu an den Tag, daß er in den Garten der Gräflich Gahlenſchen Yıentei flog und dort jeinen Ruf erſchallen Tieß. Münfter i. W, 13. Juni 1917. ıE Ed. Gellingshagen, cand. math. et. rer. nat. —— Bogelſchutz. — Der Naturſchutz in der Dobrudſcha. In den ausge— dehnten Sümpfen der unteren Donau, in dem Donau-Delta, in den Baltad, in den Steppen und den Waldhügeln ber Do- Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Sprechjaal. 231 brudſcha befinden ſich noch die großartigiten und ausgedehnteften Brutfolonien von Sumpf und Waffervögeln, die e3 auf euro— päiihem Boden überhaupt noch gibt, und dazu fommt ein Reichtum von feltenen Raubvögeln, wie er im fultivierten Mitteleuropa unerhört dafteht. Seitdem die großen Vogel— folonien Südungarns der unaufhaltiam vorſchreitenden Kultur zum Opfer gefallen find, jeitvem die Nachitellungen der Federn— jüger auch die großen Brutanfiedlungen an der rumäntjchen und bulgariihen Donau oberhalb des Delta ftarf gelichtet haben, hat fich diefes gejanıte, wunderbar reiche Vogelleben in der an unzugänglihen Sümpfen und Rohrwildniſſen reichen Dobrudſcha und im Miündungsgebieie der Donau zufanmen- gedrängt, und es bieten fich dort dem Auge des naturfundigen Befuchers Bilder, wie fie in einer derartigen überraſchenden Formen- und Karbenfülle jonjt nirgends mehr in Europa zu erbliden find. Unter den Vögeln befinden fich Arten, die im übrigen Europa als Brutvögel fo gut wie ausgeftorben oder doch ſchon äußerſt felten geworden find, während fie in ber Dobrudſcha noch zahlreich auftreten, jo z. B. der herrliche Edel— reiher, der Belifan, die Schwarzlopfmöve, Kormorane und viele andere. Das bemaldete Hügelgelände der nördlichen Dobrudſcha dagegen iſt noch ungemein reich an Katleradlern, Ruttengetern, Gänfegetern und ahnlich großen Aasfreſſern, deren hygieniſche Bedeutung für das Yand nicht gering anzuſchlagen tft, und die unzähligen Enten- und Schnepfenarten der dortigen Sümpfe und Gewäſſer find ohne Zweifel unentbehrlich zur Be- fampfung der gefährlichen, durch die Stechmücke verbreiteten Malaria. Damit jih in diejem Vogel-Eldorado nicht die in den ruſſiſchen Urmaldgebteten gemachten traurigen Grfahrungen wiederholen und jene einzig daltehenden Naturdenfmäler wenn nicht duch die Kriegsereigniffe, jo doch allein ſchon durch die Belegung des Gebietes mit Etappentruppen auf das ernitlichite gefährdet werden, haben jich der Bund für Vogelſchutz in Stuttgart, der Verein „Naturſchutzpark“ und dev „Kosmos, Gefellichaft der Naturfreunde” in Stuttgart, mit einer Eingabe an Seine Exzellenz den Generalfeldmarihall v. Madenjen wegen des Erlaſſes zweckentſprechender Schonvorfchriften für die Vogelfolonten und Naturdenfmäler in der Dobrudſcha ge wandt. Diejer Bitte ijt in höchſt dankenswerter Weiſe alsbald entjprochen worden. Generalfeldmarſchall v. Madenjen erließ am 5. Februar d. J. folgenden Heeres-Tagesbefehl: „Zur Schonung der von ganz Europa einzig noch in der Dobrudſcha vorfommenden Sumpf- und Waſſer— vögel wird den unterftellten Truppen ausdrücklich die Wafjerfagd — mit Ausnahme der Jagd auf Wildenten und Wildgänfe — verboten. Desgleichen ift das Ab- Ihießen der nur noch vereinzelt vorfommenden Raub- vogelarten, wie Kaiferabler, Seeadler, Steinadler, Kutten— geter und Gänſegeier unterjagt. Brutnejter dürfen nicht ausgenommen oder zeritört werden, das Suchen von Kiebigeiern ift nur bi3 zum 15. März geftattet.” Auch Tieß Herr v. Meadenjen die Eingabe der genannten drei Natur- und Vogelſchutzvereine Sr. Majeftät dem Könige der Bulgaren mit der Bitte vorlegen, auch von bulgarifcher Seite aus auf die Erhaltung der Fauna in der Dobrudſcha hinzu— wirken. SHocherfreulicherweife hat auch Zar Ferdinand I. fein volljtes Einverftändnts mit dem Anhalt der Eingabe geäußert und jeine Mitwirkung an den Naturichugbeitrebungen zugejagt. Auf Anregung der deutjchen Vereine ift ſchließlich als Fach— mann Dr. 8, Sloeride in die Dobrudſcha entjandt worden, um bort weiter im Sinne des Natur- und Vogelſchutzes tätig zu fein. BAD: Spredfaal, (Steht den Mbonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Geuldamandinen-Maufer. In bezug auf den Bericht de3 Herın Rothenbücher über GouldamandinensMaufer („Gef. Welt“ 1917, Heft 20), den ich mit großem Intereſſe gelejen habe, möchte ich ein paar abweichende Erfahrungen ver- öffentlichen. Ich habe etwa ein halbes Hundert von Gould3 beobachtet, rot= und ſchwarzköpfige, hHauptiachlich aber von mir bis in Pe-Generation genetiihen Zweck gezüchtete Baftarde gouldial X” mirabilis. — Im großen und ganzen jtimmen meine Erfahrungen - mit denen des Herren R. überein. Bes treffend Meauferverlauf jedoch nicht völlig. Zuerſt begann auch bei meinen Vögeln das Gefieder der Oberjeite zu wechjeln, was aber niemals vollbracht wurde, ehe auch verjchiedene 232 Federn der Flügel, des Schwanzes und ber Unterſeite in nicht fo geringer Zahl gefallen waren. Die Maufer verlief aljo mehr gemilcht als beim Vogel des Herrn R. Zum Schluß oder menigitens in feinem Fall jrüher als die Federn bes lilafarbenen Bruftfchildes mechjelten alle meine Vögel Die VBorderfopffedern. Auch bei mir dauert dev Federwechſel der Goulds durchſchnittlich drei Monate, aber beginnt meiftens ſchon Anfang März. Bei einigen importierten Paaren war feiner Zeit die Maufer dev Kopffedern Anfang Auguft noch nicht vollftändig beendet, was ſich aber in fpäteren Maufern regulierte, jo daß fie dann alle (Alter dev Wögıl bis 8 bis 10 Sahren) in denjelben Monaten verimauferten (mit Eleinen individuellen Verjchiebungen von höchitens ein paor Wochen). — Vielleicht ift dev Grund zu der im Vergleich zu den von Herrn N, angeführten Zeitangaben fehr gleichzeitigen Maufer meiner Goulds in der Ginartigfeit des lebenden Materials und der Pflege zu juchen. So war die große Mehr- zahl der Goulds Herbiivögel — Anfang Auguſt bis Ende Dftober geboren. Auch darf nicht die Bedeutung der Tempe— raturerhöhung, die ich jeit vielen Jahren furz vor der Mauſer— zeit aus mehreren Gründen veranftalte, unterſchätzt werden. Auch nicht der ziemlich reiche Zugang zur Sonne (10—11 vormittags bis 2 - 5 nachmittags), den die Eoulds zur Mauſer— zeit — ſonſt aber nicht jo ſehr — durch eifriges Eonnen- baden anſcheinend hoch wertſchätzen. — Nur bei ein paar Männ— hen habe ich während der Maufer eine deutlich gebämpfte Klangfarbe der Stimme wahrgenommen, die anderen fangen ebenjo gut umd eifrig in der Mauferzeit wie ſonſt. — „Kahle Stellen” find bet feinem meiner Eremplare vorgefommen A. Adlerjparre. Vom Bogelmarkt. Von feltener auf den Vogelmarkt Fommenden Vögeln werben angeboten: Dahms, Königsberg (Pr.), Altft. Holzmwiejenftraße 6: 0,1 Gürtelgrasfint, 1,1 Zebrafinfen, 1,0 gelbbäuchiger Girlitz, 1,0 fait reinmeißes japaniſches Mömchen, 0,1 hell- gelbbuntes und 4 gelbbunte japaniihe Möwchen, 1,0 Safranfink, 1,1 Eperlingspapageien, 1,0 Drangemeber, 1,0 reinweißer Reisfink, 0,1 blauer Reisfinf, 1,0 Grau— aſtrild, 1,0 Amarant. Tügener, Kaffel, Iſenburgſtraße 24: Aleranderfittiche. Dr. Haertl, Bad Kiffingen, Neues Schloß: Blau- gelber Arara. Dtto Ludwig, Halle a. ©, Merfeburger Straße 20: 3,4 Zebrafinfen, 0,3 japanifhe Möwchen, 1,0 Mada- gaskarweber. Peter Matzen, Göttingen: Roter Kardinal, Ortolankönig. C. Sprich, Freiburg i. B., Baſler Straße 4: Amerifa- nifche Spottdroffel, Schamadroffel. Mönch- und Herrn P, Hamburg. Käfige mit Holzitabgitter verhindern das Beſtoßen der Schwangfedern ebenjo wenig wie joldye mit Drahtgitter. Das Beſtoßen dev Federn gejchieht bei den „Sängern“ meift nur zur Zugzeit, wenn die Vögel nachts im Käfig umber- toben, und auch nicht alle Vögel einer Art beitoßen das Gefieder. Zu empfehlen ijt das Unterbringen heftig tobender Nögel in Kiſtenkäfigen, wie fie von den im dieſer Zeitfchrift injerierenden Käfigfabikanten hergejtellt werden. Vielleicht wird von. einem jolhen auch der Käfig mit Holzitabgitter hergejtellt. Frau X. in B. Die eingefandten Prachtfinken jind einer Darmentzündung erlegen. Um eine weitere Verbreitung der Krankheit, die häufig, beſonders bei friſch eingeführten Prachtfinken, epidemiſch auftritt, vorzubeugen, ift e& nötig, Die Boltere, Zuttergefäße, Sikftangen zu desinfizieren. Abwaſchung mit 2% Lyfoformlöfung ift zu dieſem Zweck zu empfehlen. Die Süämereien werden abends vor dem DVerabreichen in faltem Wafjer, dem 2% gereinigte Salzſäure zugeſetzt ift, erweicht und Sprechſaal. — Vom Pogelmarft. — Redaktionsbriefkaſten. Nr. 29 morgens zwilchen Tüchern lufttrocken gemacht, dem Vogel dar— geboten, Getränf wird 4 bis 5mal erwärmt verabreicht und vor dem Grfalten aus dem Käfig entfernt. Am beſten reicht man-verbünnten Haſerſchleim. Weit diefer Art Ernährung wird fortgefahren, bis jich Erkrankungserſcheinungen nicht mehr zeigen. Jeder erkrankte Vogel ijt ſofort zu ijolieren. Selbftverftändlich ift dein Vogel die Fähigkeit, das Neft in der für die Art charaf- teriſtiſchen Form zu bauen, angeboren. Von einem Erlernen durch das Neitbauen anderer Vögel fann natürlich feine Rede fein. Wenn Vögel durd) Menjchen im’eine andere Gegend ge- bracht werden, wo das von ihnen jonft verwendete Niftimaterial fehlt, jo ſind jie eben auf andern Neſtbauſtoff angewieſen. Die Zeitungsmürteilung tft jo unfinnig wie möglid). Herrn K. W in 3. Schamadroſſeln werden ftets einzeln in Käfigen untergebracht, auch während des Importes. Die Transportfäfige find nicht groß und der Pfleger der Vögel mährend der Reife kommt täglich unmittelbar an bie Käfige. Da it es wohl möglich, day ein friſch importterter Vogel diejer Art, wenn er hier zum Verfauf gelangt, fo zahm it, daß er Würmer aus der Hand nimmt. unter diejen Umſtänden Fein zwingender Grund vor, anzunehmen, daß der Vogel Fein friſch eingeführter Mildfang war. Die Schama hat jept die Maufer durchgemacht oder befindet ſich noch | in ihr, Deshalb fingt fie leife. Möglic, it auch, daR fie noch im leijen Gejaug bleibt. Schamas find Vögel, welde erſt allmählich zeigen, was fie fünnen. Man muß mit ihnen Geduld haben. Wenn das Geſchwür am Fuß der Nachtigall weich (reif) ift, muß es, nachdem der Fuß jorgfältig mit lauem Wafjer gereinigt it, mit jauberem ſcharfen Meſſer geöffnet werben. Durd) vor— lichtiges Ausdrücken wird der Juhalt entſernt; die Wunde wird gereinigt und mit Kolodium bejtrichen. Es find ſodann mit weichen Flanell umwickelte Sprungitangen zu geben und ftatt des Sandes im Käfig it graues dickes Nließpapier auf den Käfigboden zu legen. Solange das Geſchwür vorhanden und der Vogel Schmerzen hat, wird er faum fingen. Nach Heilung find Störungen nicht zu befürchten. Mit dem Geſang wird die Nachtigall etwas jpäter beginnen. Das Futter enthalte jeßt möglichjt wenig erregende Futtermittel, wie Ei, Fleiſch, Weiß: wurm. Mehlwürmer jollen jetzt nicht verabreicht werden. Jedenfalls liegt Herrn R. H., Saarbrücken. Das Auffüttern junger Rudude geſchieht mit vohem magerem Fleiſch, Hartgefochtem Gt, friſchen Ameijenpuppen, allerlei Inſekten, bejonders Raupen, Käfer, Nacht- Ihmetterlingen, Heufchreden, Drofjelfuttergemijchen, welche mit geriebenen Möhren zubereitet find. Der junge Pirol erhält fetſche Ameiſenpuppen, ferner ein Gemiſch von geriebenem ge— kochtem Fleiſch oder Weißwürmer, trockene Ameijfenpuppen und geriebene ausgedrückte Möhren, alles zu gleichen Teilen; ſehr gut beſonders auch für den Verlauf der Mauſer iſt eine reich— liche Gabe von trockenem geriebenem Weißkäſe, welcher etwa ein Drittel des Futters ausmachen kann (ſ. Einheimiſche Stuben— vögel 5. Aufl.). Herrn A. U. Diffelborf; Herrn U. K., Meißen; Herr RN. 9. Dsnabrüd: Beträge dantend erhalten. Horn Musfetier P. N., Dettweiler (Elſaß). Beſten Danf für die Überjendung des Zeitungsausfihnittes. Herrn A. U, Düſſeldorſ. Cine Arbeit „Vogelwelt an der Maas” ijt nicht in meinem Beſitz gelangt. Die andere Arbeit it in den vorhergehenden Heften veröffentlicht. grau U. St. Hannover, ijt brieflid) Beſcheid gelandt. Herrn R. H. Dsnabrüd. CS ift möglich, daß die Dunkel— heit des Aufentyaltsvaumes die Weibchen im Füttern jtört oder fie ganz davon abhält. Sonft find Kanarienmw,ibchen gegen derlet Umftände eigentlich nicht gerade empfindlid. Zur Miſch— lingszucht jollte man ſtets Kanartenmweibchen verwenden, welche ion einmal mit Erfolg gebrütet und die jungen Vögel gut aufgezogen haben. Herrn G. K., Mes. Der Sanıen jheint vom Raps oder von irgend einer Kohlaıt zu fein. Da ich dieſe Samen alle fehr ähneln, it es kaum möglich, die Art zu bejtimmen. Biele unferer Wildvögel wirden diejen Samen verzehren. Für Kanarienvögel, welye ihn aus Hunger verzehren wilrden, ilt er nicht geeignet Berichtigung. Seite 185, linke Spalte, Zeile 1 von oben: für ihn und es jtatt „und“, Seite 186, linke Spalte, Zeile 2 von unten: verbat jtatt „verbot”; Seite 186, rechte Spalte, Zeile 27 von oben: erpicht jtatt „verpicht“. Zt Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin: für den Anzergenteil: 5 tanz ® u nde clich, Mayoeburyg, Breiter Weg 156. Verlag der Ereug'fhen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Diud von U. Hopfer, Burg b. M. Jahrgang XLVI. % WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Allerlei, besonders über Art- und Geschlechtskennzeichen der Vögel im Volks- münde. Von J. Birk, Leipzig. (Fortsetzung.) „Vogelmärchen.‘“ Von D. H. Stadler, Lohr. (Fortsetzung und Schluß.) Heimische Finkenvögel, insbesondere ihre Ernährung. Von Rudolf Neunzig. Vogelleben an der Adria im Herbste. Von Odo Klimsch, Spittal a. d. Drau. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Bücher und Zeitschriften. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. 132) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) (13 Nummern mit Abbildungen.) —* Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBUR G Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). . Breiter Weg 156. N ADREEEERBUSENHBNHNRLENENENENENRNENNUNTALTETEEIETENN Annahme von Unzeigen in der Creutz ſchen Vexlagsbuchhandlung in Magdebur ſowie in allen Annoncengeſchäften. —xXRXXxx— N anaızum x ‚Die Sgefpaltene Betitzeile ob Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Raum wird mit 20 Pfennig b Boche müfjen bis fpäteftens Sonntag fräh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein, = 8 | Futtermittel | Mehlwürmer per Pd. 6,50 M verpadfret ohne, Porto. Gegen Einjendung von 2,25 4 1000 Std. 701 Anfragen nur gegen Retoyrporto. D. Waschinski & Co. Diejenthal bei Berlin. | Semirites Körnerfutter für Waldvögel —— ſo lange der Vorratreiht —— Pfund 1,50 M. Zrifche Puppen, % Lr. 2.4 franko. Zuubwaldameifenpuppen, 1 2.3: Anfektenfchrot, Pfund 6 M. Alles übrige nach Preislifte Heft 16. Proben gegen 25 % in Marfen. Verſandſäcke nur leihweiſe. Ornithologiſcher Verſand— Aug. Sperling, Halle a. S. Ludwig Wuchererjtraße 44. [702 Bei Anfragen Nüdantıvortfarte erbeten. Dixie, Mais, Hanf, Mohn, Spikjamen, Sonnen- blumen, Negerſaat, Buch— edern ufw., auch kleine Mengen (verkehrsfr). [703 E. Filcher, Zooloniiche Sandlung, Kiel, Gutenbergſtraße 2. Zirbelnülie, bejtes Papagei: und Eichkätzchenfutter, per Kilo 7 .#, liefert [704 Guido Findeis, Wien J, Wollzeile 25. Welcher biebhaber }., ni. — etwas Hirse aus fir meine Groten. [7 R.Delfe, Saarbrüden3, Dudmeilerftr. 87. Ban] Suche zu fa uschen — oO Eroten=3 fänger, mit Grfolg gezüchtet, 8 4; 1,1 Zebrafinken, 1,1 Schmetterlingsfinken, Paar 15 AK; je 1 Astrild, Orangebäcks, & 3 .4, erfolgreich erprobte Zuchtpaare, nur innerhalb Deutfchlands. Tausche aud) Futter ein. [706 Paul Roth, Eijenad). 1,1 Russköpfchen ſucht [707 A. Krabbe, Anklam, Demminer Str. 10. ARZTES A AO oe @ — Laut neuer Verfügung iſt für jedes Heft de „Gefiederten Welt“ vom eneral-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage - früher zufammengeftellt werden, damit dieſelbe J möglichft wie bisher am Donnerstag zur. B Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde f bitten wir Anzeigen für die kommende MR G M N f — 8 Bitte! —— In eigenem Sntereffe wollen die pp®Einjender beachten, daß a) alle für Die Redaktion der „Gefiederten Welt” be⸗ ſtimmten Zuſchriflen (Sprechſaal-Anfragen und -Ant- worten ꝛc.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Hexxrn Karl Deungia, Bermsdorf bei Berlin, Reue Bismardjtraße, ; b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dergl. Gejchäftliches nur an die Creuk'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten find. Bei uns erjchien: Fi | Die gefiederken Sängerfürften des europäilcken Fefllandes Ein Handbuch für alle Liebhaber der hervorragendſten und beliebteften einheimiſchen SBingbvügel von Mathias Rauſch. Zweite Auflage — ñ, r J Mit 3 Farbentafeln und 16 Textabbildungen. N { | | | | | L = Geheftet 2,— ME., gebunden 2,60 ME, — FH ee Ayla Anklang, den das bereits in mehreren taufend Exemplaren verbreitete Buch übere 8 gefunden, veranlaßte die Kerlagsbuchhandlung, die vorliegende 2. Auflage tertlid unber: ändert zur Ausgabe gelangen zu lafjen, “denn die in dem Buche gejammelten reihen Erfah⸗ rungen des alten Vogelpflegers haben nichts an Wert eingebüßt. Der vor einigen Jahren ver⸗ ftorbene, durch feine Aufjäge in der „Gefiederten Welt“ in außerordentlich weiten Kreiſen befannte Verfaffer war eine Autorität erften Ranges in bezug auf Kenntnis der Wartung und Pflege unjerer feinen einheimiſchen Singvögel, ſodaß dieſes Buch, das außer einer verläßlichen Anleitung über Käfigung, Wartung und Tflege der einheimifchen Weichfutterfrefier au eine ausführlich Darftellung ihres Gefanges gibt, für jeden Liebhaber unferer gefiederten Gänger ein unent« behrlicher Ratgeber bleiben mwirb. x 5 Zu beziehen durch jede Buhhandlung, gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme direkt vom Verlage. = | | { Creutz'ſche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. Allerlei, befonders über Art- und Geſchlechts- Rennzeidien der Bögel im Bolksmunde. - Von J. Birk, Leipzig. Gortſetzung.) (Nachdruck verboten.) Eye Volksmund kennt auch noch jogenannte gelbe Hänf- linge, die zu den herrlichſten Sängern zählen jollen. Sn meiner langjährigen Liebhaberpraxis erhielt ih nur einmal ſolch einen gelben Hänfling, der an Stelle des Rot an der Bruft ein grauverſchwommenes Safrangelb und am Nücden ein ausgelprochenes, tiefes Zimmet braun zeigte. Leider gelang e3 meinen Bemühungen nicht, den Wildfang einzugemwöhnen, er war einfach) zu feiner Jutterannahme zu bewegen. Dieje gelben - Hänflinge dürften wohl ganz alte Eremplare jein. - Da mir nur der eine Tall vorgefommen ijt, kann ih fein bindendes Urteil darüber abgeben. Alte Vogelfänger haben mir von dem Öfteren Vorkommen dieſer gelben Hänflinge ebenfall3 berichtet, es wäre intereſſant, aus dem Leſerkreiſe der „Gef. Welt“ über Bekanntſein folder Nälle etwas zu hören. Troß dieſer, durch das Alter hervorgerufenen Abjtufungen bleibt es Tatſache, daß e3 nur eine Art Hänflinge _ auper dem Perghänfling gibt. Alte Praktifer der - Bogelpflege räumen dem Hänfling die erjte Stelle unter den förnerfreffenden Sängern ein und dies mit Recht, ebenſo halten jie ein einfaches Futter, bejtehend in der Hauptſache aus Rübſen, etwas Leinjamen und als delikate Abwechſlung ab und zu einige Körnchen Spiß- oder Kanarienfamen für zweckmäßig. Bei meinen einzeln gekäfigten Hänflingen habe ich mit diejer Methode jtets gute Erfolge gezeitigt, bei in ber Bogeljiube oder im Ge— jellichaftzkäfig gehaltenen Hänflingen läßt ji ſolch eine Fütterung nicht durchführen, richtet daher in- - folge der größeren Bewegungsfreiheit derjelben weniger Schaden an, da ja auch Hänflinge durch gemijchtes Körnerfutter leicht fett werden. Der Stieglid? — Carduelis carduelis (Z.) —, ein beliebter Käfigvogel, den man ſehr häufig auch in Kreiſen findet, die ſich jonjt wenig mit der Vogellieb- haberei beſchäftigen. Ihr Intereſſe für den Farben— prächtigen geht meiſtens nur von dem Grundſatz aus, ein hübjches Lebeweſen um ſich zu haben, daher kann auch der Vogelliebhaber der Großſtadt dieſen Sänger ſehr häufig in jog. Kanarienkäfigen vor den Fenſtern Stehen jehen, jelbit im ärgjten Sonnenbrand, was zur Genüge zeigt, daß deſſen VBerpfleger wenig Verſtändnis, aber deſto mehr Unverjtand in der Vogelliebhaberei an den Tag legt. Die Gejchlehtsunterichiede ſind beim Stieglig in der Gefieberfärbung bei oberflächlicher Betrachtung faſt niemals feſtzuſtellen und alle dies— bezüglichen im Volke verbreiteten Anſchauungen ſind hinfällig, weder die vermeintlichen Größenunterſchiede von Männchen und Weibchen, das leßtere ſoll jtet3 Kleiner jein, noch die matteren, unjcheinbareren Farben desielben können als jtichhaltige Anhaltspunkte in Betracht kommen. Der Vogelkundige ijt jich über Geſchlechlsunterſchiede beim Stieglitz, das heißt beim alten ausgefärbten Vogel, niemals im Zweifel, zwei untrügeriihe Merkmale lajjen das Männchen jtet3 fejtitellen. Zeigen jich beim Aufblajen der braunen Bruftfedern diejelben gelbgebändert, jo lann der Vogel als Männchen angejprochen werden, dies läßt jich teilweiſe ſchon bei jungen Vögeln erfennen. Zieht man den Flügel des auggefärbten Stieglik aus, jo daß der Bug desjelben freiliegt, in der Liebhaber: und Fängerſprache wird derjelbe als „Stoß“ bezeichnet, fo muß der Hahn einen ſchwarz-, dag Weibchen einen braungejäumten „Stoß“ aufweijen. Bei alten Stieglig- hähnen ijt es ein durchgeheades Tiefihmwarz, bei noch jüngeren findet man vielfah dag Schwarz noch mit braunen Federchen untermilcht, und jind nur einige ſchwarze Federchen vorhanden, jo zeugt dies von ber Männlichkeit des Vogels. Die verjchieden rotgetönte „Maske“ des Stieglig oder die Ausdehnung derjelben jind jog. leicht trügerijche Merkinale, die wohl einmal zu— treffen, aber nicht al3 Norm angenommen werben fönnen. Daß ein Schöner und gejanglich guter Stieglis recht viel weiße „Spiegel“ aufweiſen muß, iſt eine volks— tümliche, falſche Meinung, wenn er aber in jeinem Geſang mindejtens dreimal „finkt“, das heißt ein dreimaliges „fink, finf, fink“ mit einflicht, jo iſt ſolch ein Sänger jelbjt beim erfahrenen Liebhaber ein be- vorzugter Stubengenofje. Die Bezeichnungen der ver- ſchiedenen Ortlichfeitsformen al3 große oder ruſſiſche, ala Alpen und Gartenjtieglige gelten meiſtens nur als Händlerkniffe, denn meijtens hat der angepriejene Bogel nicht das Geringjte vor den anderen Eremplaren voraus. Daß verjchiedene Formen eriltieren und ji, was die Größe und intenjive Geftederfärbung anbetrifjt, unterjheiden, darüber wird wohl fein Zweifel 234 Birk, Mlerlet über Art und Gefchlechtöfennzeichen der Vögel im Volfsmunde. — Stadler, „Vogelmärchen“, Nr. 30 E beitehen. Nach Ausfagen erfahrener Gtiegligfenner fol es beim Stiegliß aud) eine Abweihung in ben vorher angeführten Geſchlechtsunterſchieden geben, wenigſtens was das Kennzeichen d:3 „Stoßes“ anbe- trifft; diefelben werden al3 jog. „Grünſchilder“ bezeichnet, da bei diefen das übliche Braun und Schwarz ins Grünliche Ichillert. Ob dies Tatſache ijt oder nur ein gewiſſes Vorurteil, entzieht fi) meiner Kenntnis, mir wenigſtens ijt jold ein „Grünſchilder“ noch nicht in die Hände gefommen. Beim Budfint — Fringilla coelebs (7..) im Volksmund furz als „Fink“ bezeichnet, läßt ſich über Geſchlechtsunterſchiede nicht reiten, aber um jo mehr über feinen Gejang (Schlag). Wenn man die von den Praftifern der guten alten Zeit der Finfenlieb- haberei aufgejtellten Schläge ſich alle richtig ing Ge— dächtnis prägen mollte, jo gehörte ſchon ein bischen Phantaſie dazu, um ſoviel verjhiedene Schläge zu unterfcheiden und aufzuftelen. Daß die ehemalige Tinkenliebhaberei oder richtiger -|port mit ihren Wett- gelängen den heutigen, wahren Vogelliebhaber niemals befriedigen oder erfreuen könnte, beurteile ich nur nad) dem mir dafür innemohnenden Intereſſe, trotzdem bei mir der Buchfink während meiner Liebhaberpraris fajt nie in dem üblichen Waldquartett fehlte. Wenn Bechſtein nicht weniger al8 55 Namen von befannten Finkenſchlägen anführt, jo Fönnen dies nur künſtlich erlernte Schläge geweſen fein, denn wäre dies nicht der Tall geweſen, jo hätten ſich diejelben, wenigſtens ein Teil derjelben, jicher in die heutige Zeit fortgepflangt. Daß dies nicht der Fall, zeugt ja zur Genüge das Fehlen vieljeitiger Finkenſchläge in der Natur. Sit ſchon das Halten ſolch eines lebhaften Vogels in einem Eleinen Käfig, wie dies bei dem Finkenſport üblich mar und in manden Gegenden noch ijt, vom Stanb- punkt des wirklichen Vogelliebhabers aus zu vermwerfen, jo ijt das in Frankreich, Belgien und leider aud) in Deutſchland üblich gemwejene „Blenden der Finken“, das gleichbedeutend mit der Vernichtung des Augen— lichte8 der armen gequälten Tiere war, nur mil ben Foltern des Mittelalters zu vergleihen. Im Volks— mund deutet man das als „Rietſchen“ bezeichnete „rrrüi“ des Buchfink als Wetterprophezeihung, da ſich danach Regen einſtellen ſoll, manchmal triffts ein, manchmal auch nicht. ’ Der Simpel — Pyrrhula pyrrhula (Z.) —, im Volfe mehr unter dem Namen Dompfaff befannt, ift in feinen Geſchlechtsunterſchieden jo ſcharf im Ge— fieder, daß man eher verjchiedene Arten vor ſich zu haben glaubt, als Männchen und Weibchen. Die verſchiedene Gefiederfärbung führte zu der volfstümlichen Bezeihnung rote und blaue Dompfaffen, was ſich einige Vogelhändler in ihren Dfferten zunutze machen und dadurch den Anſchein erweden, als Handle es ſich um zwei verſchiedene Arten und nicht um Geſchlechts— unterjchiebe. Bezweckt der Händler auch Feine Über- vorteilung jeiner Kunden, jo ijt jolch eine Bezeichnung im Intereſſe der Unfundigen dod am bejten wegzu— laſſen. Dasſelbe gilt von den Kreuzſchnäbeln — Loxia (T.) — es wird vielfach angenommen, daß es ſich um zwei Arten handelt, um rote und grüne, und nicht, wie es in Wirklichkeit iſt, um Männchen, Weibchen und Jugendkleid. Dazu wird im Volls— a mund nocd behauptet, daß die Unterſcheidung der Ge- 1 ſchlechter am ſicherſten am Schnabel zu erkennen iſt, indem Re hisſchnäbler Männchen und Linksſchnäblet Weibchen fein jollen. daß es Gegenden gibt, wo im Volfamund dag Ent: gegengejeßte behauptet wird, e3 ändert trogdem nichts Es kann auch möglich fein, N 4 an der falſchen Meinung, Tatſache ift, daß bei beiden | Geſchlechtern ſowohl Links- als auch Rechtsſchnäbler vorkommen. Die den Kreuzſchnäbeln angedichtete Heilkraft beruht, wie bekannt, auf einem tief im Volke eingewur elt geweſenen Aberglauben, den ſchon gar mancher Kreuzſchnabel mit dem Tode bezahlen mußte, Der Star — Sturnus vulgaris (L.) —, im Vollsmund der „Hansmwurjt unter den Vögeln“, gehört zu ben Befanntejten der Vogelwelt, trogdem herrjchen in bezug der Art- und Geſchlechtsunterſchiede fait alle gemein falſche Anfihten. Auch id war in frühefter Jugend feſt davon überzeugt, daß es zweierlei Stare gibt, Glanz- und Perlitare, und dies ift auch heute noch allgemein verbreitet, mwenigjteng beim Laien in der Vogelmelt. Wie oft ſchon wollte mich ſolch ein davon u Br ae ee IA 5 2 \ h Überzeugter eines Bejjeren belehren, natürlih in der Vorausſetzung, einen Unwiſſenden vor ſich zu haben. Wie der Vogelfundige weiß, handelt es jich beim Glanz: und Perljtar um ein und dieſelbe Art, erjterer ift der Star im Frühlings- oder Hochzeitskleid, letzterer der im glanzlojen, geperlten Herbſtkleid. Für richtig balte ich die verbreitete Meinung vom Geſchlechts unterſchied junger flügger Stare, die Männchen follen danach an ber weißlichen Kehle, die Weibchen an dem mehr ins Schmußiggelbe gehende derjelben zu erfennen fein. Ein halbwegs ficheres Urteil läßt ſich aber nur dann abgeben, wenn man bei der Bejtimmung die ganze Brut vor jih hat; daß dies Merkmal zutrifft, ift erwiejen. Im Volksmund ſpricht man auch von „Himmelfahrtsjtaren“ und in manden Gegenden auch von „Laubſtaren“, gemeint jind hiermit die flüggen Jungen ber erſten Brut, weil jie meiſtens um Himmels fahrt auäfliegen, und die der zweiten Brut, weil bie Alten das Nejt der erjten Brut wieder reinigen und zum großen Teil mit grünem Laub auslegen follen, wa3 daran Wahres ijt, entzieht ſich meiner Kenntnig. Was ich aus eigener Erfahrung weiß, ift nur, daß die Stare auch zwei Bruten machen, mwenigitens in den mir bis jegt ornithologiich befannt gewordenen Gegenden, jo in dem ſüdlichen Bayern und ber Gegend um Leipzig in Sachſen. Gleihfalls habe ich die Beobahtung gemacht, da es nicht alle Stare mit einer zweiten Brut halten, denn jonjt müfje man im Juni mindeſtens ebenjoviel Starengelege finden mie bei der erjten Brut, es jcheint demnach, als wenn das Vorkommen einer zweiten Brut beim Star bei weiten nicht zur Regel gehört. (Schluß folgt.) „Bogelmärden.‘“ Von D. 9. Stadler, Lohr. (Hortfesung und Schluß.) (Nachdruck verboten.) E⸗ iſt bekannt, daß manche Raubtiere bei Beun— ruhigung ihres Lagers die Jungen in Sicherheit bringen — ſie im Fang forttragen nach einem neuen Schlupfwinkel. Auch Vögel transportieren ihre Nach— kommenſchaft, ſeien es Eier, ſeien es Neſtjunge, von a ii en - Stecher nad) vorn ges 1'/), m über dem Schnabel in Sicherheit. 1 Nr. 30 bedrohten Standorten fort — jedoch nur zumeilen — nicht nur gewiſſe Arten, ſondern auch innerhalb einer Spezies nur einzelne, geiftig oder jeelifch überragende Individuen: hochbegabte oder bejonders großer Eltern- ‚liebe fähige. Die in Betracht fommenden Arten ge- hören jyjtematifch jehr verſchiedenen Vogelaruppen an. Der Mäufebujjard jchleppt zumeilen feine Kinder aus einem gefährdeten Horjt weg. Prof. Nies („Die Vögel Bambergs“ 1915) jah, wie ein Kiebik, als er verfolgt wurde, fein Junges über den Regnitz— fluß, aufs jenfeitige Ufer trug. Zwei neue Beijpiele erzählte mir Neuß, Forſtaſſiſtent in Zeil (Unter- franken). Eine Schnepfe trägt ihr Junges fort. Am 21. Mat 1916, nahm. 2 Uhr. Es iſt ſonnig und warm. In einer einjährigen Kiefernfultur mit hohem Graswuchs (Abt. Geigader, Zeil am Main) ftreicht eine Waldſchnepfe, 2 m vor den Füßen des Beobachters, aus einer dicht mit Binſen be- wachſenen jumpfigen Stelle auf. Sie trägt ein Junges — mit ihren Beinen es fo an den Leib geprekt haltend, daß Stecher und Ständer des Kleinen herunter hängen und fein Rumpf als Aus— wuchs an der Mutter⸗ ſchnepfe erſcheint. Die Alte trägt Kopf und ſtreckt, jo daß ich feſt— ftellen fann, daß beide beim Transport nicht verwendet werben. Nachdem fie etwa 30 m meit, 1 bi8 Boden dahingejtrichen iſt, jet fie das Junge nieder, das ji) dann am Boden bewegt und piepft. Bei meiner Annäherung nimmt e3 die Mutter wieder auf und fliegt mit ihm einige 50 m meiter. Eine Nachtſchwalbe bringt ihre Eier im Anfang Juni 1911, abend '/,8 Uhr; der Abend ift warm und jonnig. In der Rhön, auf dem jandigen Verbindungswege zwiſchen Schmalwaſſer und Kilianshof, in einem etwa 20 jährigen Nadelholzbeitand, jteht vor mir auf kurze Entfernung ein Ziegenmelfer auf und fliegt um mich herum. Durch das eigentümliche Gebaren des Tieres auſmerkſam merdend, ſuche ich an der Stelle, mo es aufgeflogen war, nad und finde auf angeſchwemmtem Sand zwei Nachtichwalbeneier. Das Muttertier muß jie hierher getragen haben, denn ſonſt wären jie längft im Fahrgleis zufammengefahren worden. Zehn Minuten jpäter gehe ich denjelben Weg zurüd; der Vogel ſteht wieder auf — bie Gier find aber fort, zweifellos von ihm weggetragen, im Schnabel; denn in den Ständern hätte ic) fie beobachten müffen. in Raubtier fann die Gier nicht vernichtet oder fortgejchleppt haben, denn die Nachtſchwalbe würde ſich nad jo furzer Friſt nicht gleich wieder an der Stelle niedergelajjen haben, wo auf jie joeben ein Raubanfall ausgeführt worden ift. Stadler, „Bogelmärden”. 235 In der „Naturwiſſenſchaftlichen Wochenſchrift“ 1916, S. 548 wird aus einer Jagdzeitung berichtet über das Schwimmen von Federwildarten, die alles andere denn Schwimmvögel ſind. Schneehühner überſchreiten Gewäſſer bei ſtürmiſcher Schneeſchmelze. Bekaſſinen tummeln ſich wie echte Waſſervögel im Fluß. Jeder von uns hat Haushühner auf haſtiger Flucht in einen Graben oder Bach ſtürzen und aus dieſem ſich unerwartet gewandt wieder erheben und aufs Trockene retten ſehen. Auch von der Schwimm— kunſt der Wildtauben enthalten die Jagdzeitſchriften einzelne Schilderungen. Ich kann eine neue eigene Beobachtung über eine ſchwimmende Hohltaube mitteilen. Um den 25. September 1916, an einem ſchönen warmen Vormittag, flogen zwei Hohltauben „am Nußbaum“, einer Uferſtelle des Mains 2 km unterhalb Lohr. Die eine ging auf das Waſſer nieder, legte die Flügel zuſammen und ließ ſich voll— ſtändig, den Eindruck einer ſchwimmenden Möwe machend, einige Minuten lang flußabwärts treiben. Sie befand ſich dabei in der freien, an dieſer Stelle lang— ſamen Strömung, 10 bis 20 m vom Land entfernt, in Wafjer von ungefähr 4 m Tiefe. Sie trank nicht und badete nicht, ſon— bern ſaß unbemweglich auf dem Waſſerſpie— ge. Bei meinem Herannahen erhob jie ſich mühelos und ſtrich ab. — Das gleiche haben hieſige Fiſcher (Franz und Wilhelm Höfling) vor einer Reihe von Jahren an einer zahmen Moh— renkopftaube beob— achtet. Dieſe Taubenraſſe iſt ſchneeweiß, nur Kopf und Steuer ſind ſchwarz. Jenes Exemplar wurde damals ſehr oft im hieſigen Mainhafen geſehen: es ſaß dort unbeweglich im Waſſer wie eine Lachmöwe; Farbe, Größe und Haltung verſtärkten noch dieſen Eindruck. Rabenkrähen verüben am Main allen erdenk— lichen Unfug Zuweilen übertreffen ſie ſich darin ſelbſt, wenn ſie gerade in der richtigen Stimmung ſind. Davon zwei Beiſpiele. Die zahlveichen Haus— gänſe und -enten, die ſich halbwild an den Main— ufern bier berumtreiben, legen bort aud Eier ing Geſtrüpp der Altwäller. Die Krähen wiſſen das; die Fiſcher hier haben des Öfteren beobachtet: Eine Gang legt eben ein Ei. Cine Krähe hat jich neben ihrem Hinterteil aufgepflanzt und harrt in gejpannter Auf— merkjamfeit des Augenblid3, da das Ei vollftändig heraus it. In diefem Moment jtiehlt fie es der Gans von der Kloake weg, pict es jofort auf und Ihlürft es aus, ohne dag ein Tropfen verjchüttet oder zurücgelajjen wird. Naben beim Mujdelfang. Wenn der Main, etwa im Juni, ſchnell zurückgeht, jteht eine ſchnur— gerade Reihe von Krähen am Uferrand, die Dämme entlang, und holt die Walermujcheln aus dem Schlamm, Muskatfink. 236 die beim raſchen Sinfen des Flußſpiegels außer Waſſer geraten find. Die Muſcheln werden auf die Steine de3 Ufers gelegt und meilt jofort mit dem Echnabel aufgemeikelt. Bisweilen jedoch lafjen fic die Schwarzen Zeit — warten ruhig ab, bis fi) die Mufcheln nad einer Weile in der Sonne öffnen und mühelos ihre Beute werden. Wenn dad dem Pad aber zu lang dauert und die Gejellihaft gerade in der Laune ift, dann erhebt ſich eine Krähe um die andere mit einer Muſchel im Schnabel und läßt fie aus eima Haus: höhe auf die Steindämme de3 Ufer niederjaufen, damit jie hier aufplaben oder zerjchellen — wohlge- merft auf das Steinpflajter, nicht auf die Wiejen daneben warfen jie die unglücklichen Beutetiere herab, auch nicht auf die zahlreichen begraſten Stellen der Dämme Dies ergößlihe Scaufpiel, das halbe Stunden lang währt zumeilen, habe nit nur ic) mit eigenen Augen gejehen; es iſt den Mainfifchern ganz geläufig. Sm den Drnithologiihen Monats— berichten 1915, ©. 61, ilt der gleiche Vorgang ge- Ihildert unter dem Titel: Krähen al3 Bombenwerfer. Da jedoch der Artikel in der Aprilnummer jteht (die pünftlih am 1. IV. verjandt wird) und eine Unter- Iohrift fehlt, jo weiß man nit, ob die Sache Scherz oder Ernſt ift. Die Erzählung, daß Shwalbeneinen Sperling einmauern, it ebenjo oft gläubig wiederholt wie energijch abgelehnt worden. Die zünftige Ornithologie hat ſie als Laiengefajel längſt entweder achſelzuckend abgetan oder mit Spott und Hohn übergoſſen. Es gehört faſt einiger Mut dazu, dem Märchen eine fröhliche Urſtänd zu beſcheren. Trotz allem und allem kommt der Fall vor. Übereinſtimmend berichten Eduard und Guſtav Rauſch (Sowellach bei Lohr) folgendes Erlebnis. An der Weſtſeite des Hauſes Nr. 68, unter dem ſtark vorſpringenden Dach, klebt etwa ein Dutzend Mehlſchwalbenneſter. Im Winter dienen fie Spatzen als Aufenthalt. Im Frühling 1914 traf eines Tags ein Schwalbenpaar in jeinem Neſt einen Sperling an. Als die Beobachtung einjegte, war er gerade darin jihtbar und ſchilpte. Zwei Schwalben bielten den Nejteingang bejeßt und vermehrten dem Eindringling den Ausflug, Emſig eilten andere Schmalben ab und zu, brachten Schlamm vom nahen Main, jtrihen ihn, Portion um Portion, an den Nefteingang, ſchleppten unermüdlich immer neuen Mörtel heran, big nach Verlauf von zwei Stunden das Loch volljtändig verſchloſſen und der Spaß regel- vet eingemauert war. Hierauf verließ auch die Schwalbenwache ihren often. Die Beobachter fonnten übrigend die Arbeit beurteilen — jie jind nämlich beide jelbit Maurer! Als mir der eine, ganz unauf- gefordert während einer Unterredung in jeinem Haus, den Hergang erzählt hatte, jagte ich, plötzlich aus ber Role des gläubigen Zuhörer fallend: „Wenn nun der Doftor fort ift, werdet ihr ſchön lachen darüber, dag ihr ihm einen Rieſenbären aufgebunden habt.” Der Mann war über meine Zweifel ganz entrüjtet und beteuerte, nichts gelogen, jondern genau Beob- achtetes wahrheitsgetreu wiedergegeben zu haben. Meine Meinung iſt die, daß er die Wahrheit gejagt bat. Das einzelne Schwalbenpaar iſt um dag eigene Heim jehr bejorgt. Es bejtehen aber auch zwiſchen den Mehlichwalben der gleichen Kolonie gewiſſe engere Stadfer, „Bogelmärden”. Beziehungen — ein Inſtinkt der Zuſammengehörigkeit, ein Anfang des „Einer für alle, alle für Einen”! —, eine wenn auch ehr niedrige Stufe der Staatenbildung, die mir bei Hummeln, Weſpen, Bienen, Ameijen, Termiten, nicht zu vergeffen bei der Spezies Menſch zur höchſten Entfaltung gebracht finden. E In diefer Anſchauung beitärkt mich eine meitere Beobachtung, die ich der Handſchrift: „Erlebte Natur- geihichte" meines lieben Freundes Cornel Schmitt entnehme. = „In unjerem Biehitall“, berichtet der Schüler Donat, „Ind drei Schwalbenneſter. Das eine fit noch ganz neu; nebenan mar zuvor ein anbered. &3 war wohl von unerfahrenen Tieren gebaut worden: eines Nachmittags — e8 war am 5. VII. 1916 — löfte es ich von der fandigen Stallwand und fiel herab. Ich mar gerade zugegen. Gleih darauf kam eine Schwalbe hereingeflogen — die Eigentümerin des Neſtes. Unruhig Freuzt fie hin und her im Stall, fett fich aucd) mehrere Male zu den Trümmern ihres Haufes und begudt das Ei, das mit herunter-, aber glüclicherweife auf Stroh gefallen und heil geblieben war. Unterdefien kommen auch die Schwalben der | beiden anderen Nefter herbei; auch fie fliegen zwitjchernd an der Unfallitelle umher. Dann verlafjen alle den 1 Stall, voran die Inhaberin des zerjtörten Neſtes. Es dauert nicht lange, jo kehrt eine hinter der anderen zurück mit Erde, Schlamm und Hälmchen in den Schnäbeln; fie ſetzen die Nijtitoffe neben die Stelle, an der das alte Neit gehangen hatte — dahin, wo die Erde befjer haften kann. Fortwährend entfernen ſich welche, andere kommen und ſchließlich ſind's 12—14 Schwalben, die ſich an dem Neubau beteiligen. Einmal find neun Schwalben gleichzeitig am Wert und helfen mauern; das Neft wächſt zuſehends. Außer den drei Paaren, die in den Stall gehören, müfjen auch Nachbarsſchwalben von dem Unfall und der Abficht, das Neſt wieder aufzubauen, verjtändigt worden fein. Zwei der Vögel, jedenfall3 die Eigen- tümer de3 verunglücten Neſtes, bejchäftigen ſich mit dem Ei, das auf dem Boden liegt. Faſt eine Viertel- ftunde lang fchieben jie e8 Hin und her, mobei jie es mit großer Vorficht behandeln. Endlich gelingt e& der einen, es in ihren Schnabel hinein zu bugſieren; fie fliegt auf, gefolgt von der anderen, hin zu einem der leeren Nefter des Stalle8 — dag leer ijt, weil die Jungen menige Tage zuvor ausgeflogen find. Dort legt fie das Ei nieder und jet‘ ji darauf. Die andere Schwalbe entfernt ji. Als*die im Neft figende wenige Minuten jpäter ebenfalls abjtreicht, treibt mic) die Neugier, nah dem Ei zu ſchauen: da liegen ja zwei Gier im Neſt! Vorher ift nichts darin geweſen — jo hat die Schwalbe, das Weibchen bes betroffenen Paares, das zweite Ei in dieſen paar Augenblien gelegt. Nah und nad wird e3 dunkler, die Vögel hören zu bauen auf. Als ich am nächiten Morgen früh 4 Uhr wieder in ben Stall komme, find ale Schon wieder eifrig beichäftigt mit dem Neubau des Nejtes; es ijt bis über bie Hälfte fertig. Um 10 Uhr vormittags iſt der Bau vollendet — fogar mit Heuhalmen undFedern aug- gepolitert. Als einmal wieder ſämtliche Schwalben fort find, ſchaue ich fchnell in dag neue Neft hinein und gemwahre zwei Eier darin; dann gud’ ich neu eisen rec gierig ins andere Nejt, in dem am Abend vorher die zwei Eier gelegen haben — es ilt leer! Das Weibchen hatte aljo, als das Neft herabitürzte, bereits ein Ei gelegt. Es trägt diejes in ein fremdes Nejt nebenan und legt dazu, in all ihrer Not und in aller Eile, ein zweites. Als aber ihr Heim tags darauf wieder aufgebaut ijt, trägt es die beiden Gier hinüber in ihr eigenes, neues Haus | SBeimiſche Finkenvögel, insbefondere ihre F Ernährung. Von Rudolf Neunzig. * Machdruck verboten.) Mevor ich zu dem eigentlichen Inhalt meiner Arbeit übergehe, möchte ich die Frage, ob Zeijig, Stieglit ulm. Hanfkörner jelbit öffnen Fönnen, berühren. Die Frage hätte ic) im Winter unbe dingt mit ja beantworten müffen. Meine Stieglige, Erlenzeiiige und Bluthänfs linge konnten im Winter den Hanf ohne Schwierigkeiten Öffnen. Jetzt im Frũhjahr und Sommer fiel e3 mir bejon- ber3 auf, daß jene Vögel nur unter größten Schwierig- feiten, oder überhaupt nicht Hanf öffnen tönnen. Wäre e nicht möglich, daß der Fin— im Frühjahr feine Härte ändert, da doc) in den wärmeren Jahreszeiten Gebitgslori Möglichſtes tun, um den Be— darf feiner Lieblinge herbei- zufchaffen. Hirſe und Spig- jamen find jo gut wie gar nicht mehr zu erhalte. Die ölhaltigen Sümereien, wie Rüben, Leinfamen, Hanf und Mohn, ja Kiefern- und Fich— — tenſamen ſind beſchlagnahmt. Zwar iſt im Handel noch Waldvogelfutter erhältlich. Aber was verftehen manche Händler unter Waldvogel- futter, und mie ungeheuerlich find die Preiſe dafür. Unter dem „Erjaßfulter” finden ji oft Samen, die von feinem Waldvogel gefreſſen werden, und deren Urſprung kaum zu ergründen ift. Auch hier hat ber Lebensmittelwucher oftmal3 jeine Hände im Spiel, Kür ein Pfund jchlechtes Wogelfutter wird oft ein Preis von 2 M bis 3,50 .4 verlangt. Da ſind nun viele Liebhaber auf Teldjämereien angewieſen. Sie lafjen ſich teilmeije ohne große Stadler, „Vogelmärchen“ — Neunzig, Heimiſche Finkenvögel, insbefondere ihre Ernährung. 237 Schwierigkeiten ernten und ſind zur Streckung des teuren Koͤrnerfutters ſehr willkommen. Wenn es ſein muß, können Finken auch eine Zeitlang ausſchließlich von Feldſämereien leben, wie ich es bei den meinigen den Monat Dezember hindurch geſehen habe. Es ſollen die Feldſämereien, die beſtimmten Vögeln vorgeſetzt werden, ihrer natürlichen Nahrung entſprechen. Auch kommt es vor, daß Vögel eine Samenart, bie fie im Freien gern verzehren, in der Gefangenschaft nicht beachten. Die Erfahrungen, die der Liebhaber an feinen Vögeln macht, dürfen nicht verallgemeinert werden. So iſt es auch bei der Fütterung. ‘Der Zweck meiner Arbeit ift, andere Liebhaber in der ſchweren Zeit auf verjchiedene leicht einzufammelnde Sämereien aufmerfjam zu machen. Meine Erfahrungen bet ber Ernährung heimischer Körner- freſſer will ich gleichfalls dar- legen. Den Außerungen und Erfahrungen anderer Lieb— haber jehe ich mit großem Intereſſe entgegen. Bejon- derer Beachtung verdient die Arbeit des Herrn Paſſig (1906 ©. 6ff.) „Nahrung einheimiſcher Körnerfrejjer" und die des Herrn Dr. Martin Schwarz „Beiträge zur Grnährungsbiologie uns jerer körnerfreſſenden Ging- vögel“. In dem Artikel „Kriegsnöte in der Vogelſtube“ (1916 ©. 217) weiſt Herr Profeſſor Braun beſonders auf den Wege- vich- oder Wegebreitfamen hin. Ich füttere den Samen jeit längerer Zeit und muß jagen, daß auch meine Körnerfrejjer ihn ebenfo ungern wie Rübſamen nehmen. Sicher iſt diefer Samen als Hauptfutter anderen Feld- und Waldjämereien vorzu— ziehen. Die Vögel nehmen nur die nötige Menge zu fi, da er ihnen nicht bejonder8 mundet. An- dere Unfrautfamen find für fie Leckerbiſſen und werden in größerer Menge verzehrt, wovon jie leicht fett werben. Doc ſcheint die Wirkung, die Herr Profeſſor Braun der ausjchlieglichen Nübfenfütterung zujchreibt, doch nicht immer zuzutreffen. Ich babe Berg und Buchfink, auch einige Erlenzeilige bei Rübjendiät gehalten, und dabei hatten ſich die Vögel nach einiger. Zeit einen derartigen Schmerbauch angemäjtet, daß ich jehleunigit Gegenmaßregeln, wie Entziehen des Futters und Fütterung von vielen Grünzeug treffen mußte. Auch hatte ich im Januar bei ausſchließlicher Rübjenfütterung bei einem Bluthänfling, Bergfint und einer Kanarie den grünen Durchfall zu befämpfen. Was aud) mitteld weißen Mohnes, der noch vorhanden war, gelang. Sonft kann ich dieſelben Erfahrungen, die Herr Profejjor Braun bei feinen Pfleglingen gemacht hat, verzeichnen, insbejondere bei Bluthänflingen. Daß Zeilige und Stieglige Hirſe nicht anrühren, wie Herr Profefjor Braun der Anſicht iſt, möchte ich entſchieden beitreiten. Meine Zeilige, Stieglige, jogar Buchfink, VBergfint, Grünling und Hänfling ziehen die Hirfe dem Rübjamen bei weitem vor und jtellen fie auf gleiche Stufe mit dem begehrten Spigjamen, 238 Im vergangenen Frühjahr und Sommer habe id) bei dem Mangel an Rübjamen meine Stieglige, Zeifige und Grünlinge größtenteild mit Hirſe ernährt und dabei nicht einen Verluſt gehabt. Ja meine Bögel haben in ihrem Sangeseifer, ihrer Jarbenpracht und Munter- feit nicht nachgelaffen. Schon früher iſt es mir auf- gefallen, daß Stieglike und Grlenzeifige jehr gerne Hirje zu ſich nahmen, die ich für den Mofjambikzeifig beitimmt hatte Doch jtand ihnen Rübſamen und anderes mehr zur Verfügung. Mein Bergfint jchätt die Hirje auch, ebenjo wie meine zwei Buchfinken. Neben Wegerichjamen reiche ich den der Ulme und Nachtkerze (Oenothera biennis). Den Ulmen- jamen fann man im Sommer mafjenhaft einfammeln. Er liegt dann an den Straßenrändern, die mit Ulmen bepflanzt jind. Beſonders Zeijig, Stieglitz, Grünling, Fichtenkreuzſchnabel, auch noch andere Finkenvögel ſchätzen ihn. Sobald ich des Morgens die friſch ge— füllten Futternäpfe in den Flugraum ſtelle, ſtürzt ſich die ganze Geſellſchaft zuerſt auf den Ulmenſamen. Auch meine Blau- und Sumpfmeiſen gewinnen ihm Geſchmack ab. Als ich den Fichtenkreuzſchnaͤbeln das erſte Mal jenen Samen vorſetzte, verzehrten ſie ihn zuerſt, trotzdem ihrer Fichten- und Hanfſamen harrte. Die Vögel freſſen den dunklen Kern und laſſen den ihn umgebenden Samenflügel übrig. Unangenehm iſt zwar, daß der Ulmenſamen beim Fliegen der Inſaſſen eines Käfigs leicht auffliegt und in das Zimmer ge— langen kann. Die Unannehmlichkeit nimmt man gern mit in den Kauf, da doch die Speiſekarte für unſere Lieb— linge wejentlich bereichert wird. In Vogelſtuben macht fi) der Umftand nicht jo unangenehm bemerkbar wie in Wohnzimmern. Bisher habe ich bei der Fütterung des Ulmenjameng feine nachteiligen Folgen bemerft. Ich glaube, daß er von den Liebhabern mehr beachtet werden muß. Im Handel jcheint er nicht zu fein. Er wäre jicher ein jehr billiges, leicht zu beſchaffendes Futtermittel. Im Freien wird er aud von Körner- freſſern verzehrt. Beſonders häufig jehe ih Haus— Iperlinge ihn behaglich verfchmaufen. Schluß folgt.) Bogelleben an der Adria im Serbfle. Don Odo Klimſch, Spittal a. d. Drau. Schluß.) (Nahdrud verporen.) fo mir. find am Ziele. Nicht die großen, modernen Hotels jind e3, die wir auffuchen wollen, unjer Weg führt in die undurchdringlichen, ſtechenden und Fragenden Machienwälder, in die reiche Natur und den bejeligenden Frieden, den Brioni zu jpenden vermag. Stellenmweije hat die mechanijche Kraft des Windes die Sträuder am Nordftrande wie mit Scheren gejchnitten; dort finden wir recht ſchöne Sepiaſtücke angeſchwemmt. Tauſend Joch umfaßt der üppige Park. Bei 200 Berlepſche Niſtkäſten ſind darinnen verteilt. Myrten blühten in ſchönen Stücken. Stechpalmen und Erdbeerbäume zeigten ihre farbigen, fugeligen Früchte und buntes Laub von Steinlinden, Wein, vermiſcht mit Olbäumen, Piſtazien, Baumerifa boten ein jeltene3 Farbenkonglomerat. Im hohen Pampas— gras decken ſich Hunderte von Faſanen und aud Neunzig, Heimtihe Finkenvögel. — Klimſch, Vogelleben an der Adria im Herbite. vielen Häslein gibt es Schug und Dedung. Häufig fteht man die eiferfüchtigen Zajanhähne im ſchimmernden Gefieder ihre Buhlihaften ausfämpfen. Lebhafte Eidehjen huſchen duch jtruppigen Giniter. Seht hören wir in heißer Vittagjonne das halb ſchnarrende Gezwitiher eines Bartgragmüdkhens — Sylvia subalpina —, das jehr zutraulic) uns betrachtet. Es ijt eine der ſchönſten unſerer Gragmüden. Sie bat eine zimmtbraune Kehle mit jilberweißem Bart— jtreif und bläulichen Kopf mit vötlichgelben Äuglein. Die Mimikry färbt ihr ſonſt rötliches Grfieder im Herbfte mehr olingraugrün. Ihre Lockrufe jind mannigfaltig, oft meijenähnlid, Den Ausdrud „Weißbärtiger Strauchſänger“ finde ich für ſie recht treffend. In meiner Heimat heißt man alle Gras— müden „Staudenfahrer”, dieſen Zaunkönigeindruck macht auf mich das Bartgrasmückchen, ähnlich mie unſer Müllerchen. Das kleine Lied iſt allerdings mehr leiſe, aber klangvoll und weiſt deutlich Imitationen auf. Mit weichen, ſchmeichelnden Lockrufen „Zäb, zäh“ zieht ſie jetzt weiter. Sie ſoll in Nordafrika überwintern und am Balkan, in Dalmatien und Italien ſonſt häufig fein. Merkwürdigerweiſe halten ih auf dieſer gejchügten Inſel nur wenige Paare der verjchiedenen Meijenarten auf; die Nijtfäjten find meiſt leer. Am bäufigiten fommen noch die Feldlerchen dort vor, doc iſt jegt nicht ihre Zeit für „jchmetternde Lieder, die himmelauf jteigen”. in aufgeregtes Schwarzplättchen jhimpft ununterbrochen. In ver- laffenen Zijternen girren Felstauben, die Stammeltern unjerer Haustauben, die beim Hören unjerer Schritte klatſchend ihren Verjteden entſchwirren. Die Kleine Seemöwe iſt Standvogel, während die hauptjächlichiten unjerer befannten Vögel nur am Durchzuge fi auf Stunden dort niederlafjen. Aus diefem Grunde war auch geplant, auf Brioni eine fliegende Wogel- warte al3 Anftalt für Vogelkunde in Dfterreich zu errichten. Jetzt hören wir die jeltenen Rufe frei herum— ftolzierender Kronenkraniche und jehen dort ſchlanke Pilaſter aus römiſchen Ruinen ragen. Eine andere liebe Gragmüde, die in Brioni vielleiht in einem Dutzend Paaren auch vertreten iſt, iſt das Samtköpfchen — Sylvia melanocephala. Es hat reinweiße Kehle, lebhaftes Benehmen und ihr Lockton klingt wie „Bät, bät, trät“. Sie bewohnt Südfrankreich, Italien und den Balkan und iſt ein Jahresvogel; heute aber bekommen wir keines dieſer Bürſchchen zu Geſicht. Der Geſang iſt mit eigenen, ſchnalzenden Lauten vermiſcht und hat weniger Spöttertouren als der ihrer Partnerin. Wir verlaſſen den Urbuſch. Amſeln fliegen auf und Nachtigallen locken. Am gepflegten Strandweg umgaukeln uns zahlloſe weiße, gelbe und blaue Falter und glasflügelige Libellen, während Heuſchrecken und Käfer mit Fiedel und Pauken konzertieren. Be— friedigt ſcheiden wir von der anmutigen Vogelwelt Brionis und ſeinem reichen Naturbild und vom Frieden dieſes lieblichen, nervenberuhigenden Inſel— landes. Vorher wollen wir aber noch Hagenbecks Tier— garten und beſonders die von ihm dort angelegte Straußenfarm aufſuchen. Die früher erwaͤhnten Kraniche deuteten ſchon auf einen derartigen Park Rr. s0 | - 7 In Drahtgehegen am Teiche tummeln ſich neben Zierenten die verſchiedenſten Arten derſelben. Auch die Affenſchlucht iſt ſehr ſehenswert. Die Farm ent— hält eine Reihe von Paarungsgehegen zu je einem Hahn mit zwei Hennen. Eigenartig iſt die Balz. Hierbei rollt der Hahn die längſte Zeit ſeinen Koller— hals rückwärts über die ſchönen Flügel. Die Brüte— zeit beträgt 42 Tage. Es find Somali-, Senegal-, Blaue Nil- und Djtafrifaftrauße, zufammen bei - 30 Stücd vertreten, und jind jie Sommer und Ninter Fünkchen Menſchlichkeit, das beglücend wirft. \ im Freien. Intereſſant berichtet Dr. Saßel in der „Sarinthia” von ihnen, wie eine Schar etwa 3 bis 4 Donate alter, aber ſchon anſehnlich erwachſener, junger Strauße, plögßlih Hin und her und durch— ‚einander zu laufen begann, ohne jid vom Plage zu ‚entfernen. Dann drehten fich zunächſt einzelne, dann ale um die eigene Achſe durd mehrere Minuten wie im Xanze herum und wiederholten dies öfter. Ein derartiges Spiel mar nod) nie mitgeteilt worden, aber ſoviel mir erinnerlih, hat H. ander über ähnliche merkwürdige Tänze der Albatrojje auf ben Hamaiinjeln als Kuriofa gejchrieben. Man bielt ſie für Liebeswerben, aber da biejer Spaß das ganze Jahr betrieben wird, iſt er noch ein biologijches Rätſel. Was mögen fie für Bedeutung haben ? Kleine Mitteilungen. Geblendete Finken. Der Krieg, die große Blutmühle, bat niedergeriffen und zermalmt und auch — aufgebaut. Und ab und zu fliegt jogar aus diejer Blutmühle ein Die Wiejen ſehen jet aus wie die Sonntagsfleider der Urgroßmutter, als fie noch ein Mädchen war. So rot und blau und grün und weiß. Und kleine Kinderhände wühlen jest im blafjen Gold der Blumen. Der Fink bolt luftige, herzige Töne aus Flur und Wald und ftreut fie über Wiefen und Häufer. Am blumendurdfnidten Zaune fit der Finf und fingt. Und der Zaun zittert und hibbert vor Freude. Lange zuvor, im Sahre 1914 noch, da haben die Belgier die Finfen ges fangen. Und danı haben jie ein Stahljtäbhen genommen und glühend gemacht. Und mit diefem Stahlitäbchen ſtachen die Belgier den Finfen die Augen aus. Ein Ziſchen, und die Eleinen Finfenaugen waren verlöfht. Und als der Spiegel der Finfenaugen, in denen ſich der blaue Frühlings— himmel fpiegelte, zerbrochen war, da fang der kleine Finf. Herrlich jang er, ſchmerzlich, angepeitiht. Der ganze Fink war nur noch ein Gejang, ein zitternder Gefang. Und er fang und fang, e8 war, als wollte er die Sterne vom Himmel herunterfingen. Alle Jahre wurde dann in Belgien ein Finfenfingen veranftaltet. Lauter geblendete Finfen. Und wer den andauerniten Sänger hatte, der befam einen Preis. AlS die deutihen Fahnen fiegreih durch Belgien getragen waren, da erließ der deutjche Gouverneur ein ‚Schreiben an die Belgier, worin er die Finkfenblendungen ſtreng unterfagtee Das Schreiben hatten die deutichen Fahnen mit ins Begierland gebradt. Max Jungnidel. Beppen. Der Tagelöhner eines Hofbeſitzers im ber nahbarten Morſum mähte eine Wieje im „Ellernid"”. Das Meifer der Mähmaſchine ging über ein Rebhuhnneſt und legte es bloß. Die Henne entkam unverlegt. Von dem Gelege von 19 Eiern öffnete der Tagelöhner vorjichtig eins. Er erfannte, daß die Küken nahe vor dem Ausſchlüpfen jeien. Das Ei warf er ins Gras. Nahm dann die übrigen 18 und legte fie auf feine Jade. Kurz vor Mittag be— merfte er, daß die Eierſchale zerriß und unter Mittag waren fämtliche 18 Küken ausgejchlüpft. Ein Mädchen fand das fortgeworfene Ei, nein, die Schale, auch dieſes Küken war heraus und wurde zu den anderen getan. Nachdem der Tagelöhner die Jade an den Rändern hochgeltülpt hatte, Nr. 30° Kltimfh, Vogelleben an der Adria im Herbſte — - Kleine Mittetlungen. — Vogelſchutz. — Sprechſaal. 239 um ein Herauslaufen zu verhindern, mähte er weiter. Am Nachmittage hatte die alte Henne ſich auf die Kleinen ntedere getan und verſchwand mit ihnen im Graſe. (Hann. Tageblatt.) Bogelſchutz. Eine neue Vogelſchutzſtätte an der Oſtküſte. Die neueſte Vogelſchutzſtätte an der deutſchen Dftjeefüfte, über die in den Naturmwiijenichaften berichtet wird, verdankt ihre Entitehung einer 1915 erlaffenen Verfügung des Köntglichen Negierungspräfidenten in Danzig. Es wurde nämlich der am Weichjeldurhbrud bei Ditlich-Neufähr gelegene Meffina= See — jo genannt nah dem Schuner Meifina, der 1867 dort jtrandete — jowie die Meſſina-Inſel und das jumpfige Südufer des Sees als VBogelihußftätte erklärt. Das ganze Gebiet umfaßt ungefähr 182 ha. Während fonft Naturſchuß— gebiete zum Schuß befonderer Einzelarten angelegt werden, deren Beitand vor dem Untergang bewahrt werden fol, dient das Schußgebiet am Meffina-See im allgemeinen Vogel— arten, die weder bejonders jelten, noch ernjthaft bedroht find. Nach einem Bericht von Prof. Ibarth wurden in dem Gebiet bisher 123 Vogelarten gezählt, das find ungefähr 38% der für Deutihland allgemein geltenden Zahlen. 99 diefer Arten entfallen auf zufällige und unregelmäßige Bejucher, die übrigen 24 Formen fönnen als ftändige Be— wohner der Vogelſchutzſtätte betrachtet werden. Der orni— thologiiche Sharafter des Gebiets wird natürlih nur dur die ftändig vorhandenen, brütenden Arten beftimmt. Trotz— dem es fih aljo niht um den Schuß bejonders wertvoller Formen handelt, ift auch diejes Naturfchußgebiet zu be— grüßen, da jede neue Vogelfreiftätte an fich ein dankenswertes Unternehmen darftellt. Übrigens beherbergt die Schugftätte auch eine Vogelart, der befonderes Intereſſe gebührt, namlich die Bartmeife, über deren Brüten in der dortigen Gegend früher nichts befannt war. Die Bartmeife findet fich heute in Südeuropa, in England und Holland nur zu einem kleinen Teile. Aus Dftfriesland, Holjtein und Medlenburg iſt fie bereits jeit mehreren Jahrzehnten völlig verſchwunden. Da fie überdies wegen ihrer jehr verjtecten Lebensweiſe im allgemeinen jehr ſchwer zu beobachten ift, eröffnen ich hierfür in der neuen Vogelſchutzſtätte an der Oſtſee die beiten Ausfichten. Köln. Ztg. Bogelihjuggebiet für Seevögel in den Gewäſſern der Inſel Poel. Tie vom Verein Zordjand ausgeübte Schuß- tätigleit hat gute Früchte getragen. Namentlich haben fich die Gelege der Sturm und Lachmöwen gut vermehrt. Bon den verjchiedenen Vogelſchußbezirken wird dasjenige am Faulen See bei Weitendorf vorläufig aufgehoben, um nach beendeten Kriege erjt wieder hergeltellt zu werden. Die zum Schuße ber Seevögel in den betreffenden Gewäſſern im Jahre 1911 er- lajjene Bolizetverordnung it vom Minijterium des Innern auf weitere fünf Jahre verlängert worden. Ausnahmsweiſe jollen in diejem Jahre zur Linderung ber Lebensmitielnot Die Mömengelege der Brutfolonie des Langen Werders von einem Wärter während eines vierzehntägigen Zeitraumes gejammelt und der Stadtverwaltung in Wismar für verſchiedene Wohl- fabrtseinrichtungen zur Verfügung geftellt werben. N (Hann. Tageblatt.) Spredfaal. (Steht den Abonnenten koftenlos zur Verfügung.) Frage 15: Die beiden Artikel in Nr. 2 und 18 jowie die vielen Anfragen über Fütterung und Pflege unferer lieben deutfhen Meijen veranlaſſen nich, ven geihäßten Leſern der „Gef. Welt" 2 Fragen zu jtellen. Der Herausgeber hat als Anmerkung unter den Artikel in Nr. 18 richtig gejagt: „Sin Verbot, Meiſen zu halten, bejteht nicht.“ Nun, fann dann der Liebhaber feine Meiſen auf Ausitellungen — natürlich laut Reichsgeſetz unverfäuflih — ausſtellen? Falls ja, darf man dann jeine Meiſen nach auswärtigen Ausſtellungen ſchicken, ohne daß ſich die Poſt ftrafbar macht — wegen Transport und Durhfuhr? Uns Feld— grauen wäre e& doc leicht, beim Friedensſchluß Meiſen mitzubringen, um zu beweiſen, daß diefelben nicht in Deutich- land gefangen find; jagt doch Herr Frigen in Nr. 2 ganz recht: „Gelege werden gemacht, damit fie umgangen werden.” Für die Jugend wäre es doch jehr viel wert, die jo nüß- lichen Meiſen, lebend gut gefüttert, vichtig gepflegt, auf Aus— ftellungen zu jehen; wird doc ficher, wie es in Lübed EEE N beim „Verein der Vogelliebhaber” der Fall ift, aud in anderen Städten die Jugend zum Schauen hingeführt, und hält der Lehrer dann Anſchauungsſtunde über die aus geftelten Vögel ab!. Für die Beantwortung der beiden Fragen fage ic im voraus im Namen vieler Liebhaber Adolf Steinhagen. meinen beiten Danf. Büder und Zeitſchriften. Ornithologiſche Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Schriftleitung Prof. Dr. Karl R. Hennide in Gera (Neuß). Verlag der Creuß’ichen Verlagsbuhhandlung, Magdeburg. 42. Jahrgang, Juni 1917, Heft 6 und 7. Snhalt (Heft 6): Dr. Fr. Lindner: Zur Herbitzugs zeit — vom 5. September bis 5. Dftober 116 — auf Hiddensoe. — Prof. Sbarth: Über die Verbreitung von Motacilla boarula Z., bejonders in Weſtpreußen. — H. W.Ottens: Der Eisvogel in der Umgegend Hannovers. — Rudolf Hermann: Schmwalben (mit Buntbild). -- Kleinere Mitteilungen: Der Spiegelfled am Meiſen— auge. Kuckucke mit fehlerhaftem Ruf. Auffallende Ber: trautheit des rotrücigen Würgers — Lanius collurio, Rufe des Kududs zur außergewöhnlichen Tageszeit. Schnee— beeren als VBogelnahrung. Am Jutterplage. Ein Normal: neft des Mauerjeglers. Schneeball. Zaunfönigsneit in einer Palme. Snhalt (Heft ): F. Tifhler: Der Notkehlpieper — (Anthus cervinus /[Pall.]) — in Oftpreußen. — 9. vd. Boetticher: Bogelihuß an der Front. — Major Fried— rich von Lucanus: Mein jprechender MWellenfittih. — Kleinere Mitteilungen: Laubenholunder. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Die Vereinsfigungen fallen im Juli und Auguft aus; auch finden in diejer Zeit gejellige Zujammenfünfte und Aus: flüge night ſtatt. Der Borftand. HA: KarlDuberowäty, Berlin-Friedenau, Bornftr. 21. Berein für Vogellunde, »ſchutz umd =liebhaberei zu Leipzig. Nächte Vereinsfigung Montag, den 6. Auguft d. $., abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiiher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesord— nung. Vogelliebhaber als Gäſte ſtets willfommen. J. A.: Joh. Birk, I. Vorfigender. Vom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werben angeboten: H. Bibrad, Aſchersleben a. Harz: Weiße Kanarien. Peter Maben, Göttingen: 1,0 Kapuzenzeifig, ſchön farminrot, 1,0 Gelbbauchgirlis, 1,0 gelbbunter Grau— edelfänger, 1,0 weißbunter Grauedeljänger, 1,0 prima fhöner Brillenvogel, 0,1 rotföpfige Gouldsamandine, 0,1 gelbbunter Edeljänger, 0,1 weißbunter Edeljänger. Joſ. Borzelt, München, Klaraftraße 3: 1,1 rein: weiße Möwchen. 9. Stründ, Efjen, Alfredftraße 106: 2 Nymphen— fittihweibchen, je 1 Männchen Rußköpfchen, Moſſam— —— Orangebäckchen und grüne und gelbe Wellen— ittiche. P. Wieje, Fürftenwalde, Spr., Lindenjtraße 31: 1,1 japaniihe Möwchen (Zucdtpaar), 2,2 dto. jüngere. Frauvon Zefhau, Berlin W 30, Speyerer Str. 20: 1,1 Schnurrbärtden, 2,2 Weißkehlpfäffchen, 1,1 dunfel- rote Ajtrilde, 1,1 weiße Reisfinfen, 1,1 Schmetterlings= finfen, 1,1 Spisihwanz> ——— * —— J —— De Mer EN — u u 31 Haß der Gartenbefiger voll und ganz in Schuß nehmen Wie freut man ji) al3 Vogelfreund, wenn man ein= mal einen weißen Sperling unter den Gartenbejißern und als Danf für ihre herrlichen Flötentöne die nicht ing Gewicht fallenden Gartendiebereien gerne verzeiht. Was die Nejträubereien der Amſel anbetrifft, jo kann lol eine abnorme Veranlagung, welche bei der Groß: ſtadtamſel durch Fleiſchfütterung Fünftlich erweckt wird, keinesfalls als triftiger Grund gelten, der Amſel im Wort und Schrift den Tod zu erklären. Was meine ornithologiſchen Beobachtungen anbelangt, ſo ſind die— ſelben, was die Brutbeobachtungen anbetrifft, nicht wenig. Wie oft traf ich die Amſel in ſchönſter Har— monie mit einem kleineren Sänger beim gemeinjam Brutgefhäft nicht nur in der Umgebung, jondern ft ziemlich in einem Buſche an und durch mein diesbe— züglihes Augenmerk konnte ich feititellen, daß es frieblichere Nachbarn wohl nicht geben fann. o von Natur aus verdient Die Amſel ſolch einen Vorwu f feinesfalls, bloß die auf engen Brutplägen zufammen- gedrängten und um Nahrungsmittel für ihre Bruten bejorgten Großſtadtamſeln nehmen an ſolchen Neft- räubereien wohl feinen Anjtoß, aber wiederum ift es der Menſch, welder daran die Schuld trägt. Alſo Schutz der Amſel trotz der nicht abzuleugnenden Übergriffe, welche fie jih im Kampf ums Daſeir erlaubt. Gleiches Unrecht wird ſo manchem Vertreter der Vogelwelt aus Unkenntnis oder Voreingenommenheit! Nicht zuletzt wird ihnen vom egoiſtiſchen Standpunkt aus der Krieg erklärt, jo den immer ſellener werdenden Raub— vögeln. Warum? Die Aniwort aus dem Volksmunde lautet eben fur; und bündig: „Es it doch ein Raub vogel“. Wollte ich erſt das Nüplichkeits- und Schäd- lichleitsprinzip in die Wagjchale werfen, was bliebe da von unjeren, einen äjtethijchen Anbli auch für den Nichtnaturfreund bildenden Raubvögeln übrig. Man denke nur an die jo nüßlihen und ohne Grund jinnlo3 verfolgten Eulenarten, um den Menjchen ala Bernichter diejer lebenden Naturbilder richtig einzu= ſchätzen; wie mancher Vertreter der Tierwelt ijt dadurch Ihon zum Naturdenkmal herabgedrücdt worden. Ebenſo ergeht es dem herrlichen, farbenprächtigen Eisvogel — Alcedo ispida (Z.) — und der Wafjer- amfel — Cinelus'einelus (Z.,) — und nod ver- ihiebenen Arten der Kleinvogelmelt, wenn fie nicht durch Zeugung einer reihlihen Nachkommenſchaft und Anpaſſung an die veränderten Kulturverhältnifje einer Dezimierung ihrer Art vorbeugen fünnen. Auch dem votrücigen Würger — Lanius cullurio (Z.) gejhieht ebenjo Unrecht wie ber Amel, wenigſtens von meinen Beobachtungen ausgehend, kann ich dieſen in der Leipziger Gegend noch Häufig zu nennenden Vogel keinerlet Übles nachſagen. Es gibt eben Menſchen, die Gehörtes einfach als beſtehende Tatſache weiter verbreiten, ohne Prüfung, ob mit Recht oder Unrecht und dieſer allgemein üblichen Methode ijt es zuzu— ſchreiben, daß im Volksmund mehr Faljches als Richtigeg über die heimifche Ornis ſich von Generation zu Generation ohne irgend eine DBerbejjerung der Fehler weitererbt. Mögen dieſe meine Zeilen eine Anregung jein, um aud von anderer Seite und aus ander: Gegend etwas zu hören, was der Volksmund üb | | | unſere Vogelwelt jagt, mein bier Gejagtes iſt nur von mir ſelbſt Erlaufchtes, jicher nur ein verſchwindender Teil von dem, was darüber wirklich eriltiert, denn ich halte dies Thema für fchier unerſchöpflich. 2 Ein Borfdlag. i Von R. Jaſſe. F 2 (Nahdrud verboten.) Mas Schickſal unferer auf deutjcher Erde geborenen = zarteren Singvögel, jomweit jie zum Herbſt und Winter in füdlihere Länder, wie Italien, Afrika, aber auch Griechenland, Kleinafien ufw. ziehen, muß und gerade in diefem Jahre ganz bejonders nahe gehen und es bleibt zu überlegen, ob nicht Mittel und Wege gefunden werden können, deren zu ftarfer Vernichtung vorzubeugen. Wir fennen die Zuftände in Stalien, wir mwifjen, daß dort viele Taufende von Menſchen arbeitslos und hungernd auf elendfte Weije ihr Leben friften. Kommen dann im Spätjommer und Herbit unfere deutſchen Vögel über die Alpen, jo jtürzen fich die Hungrigen Staliener wie Beſeſſene auf alle was da fliegt und geeignet ijt, den Hunger zu ftillen oder durch Verkauf einige Geldmittel zu verſchaffen. Da wird nichts geſchont und wir Deutjchen müſſen ruhig und teilnahmslos geſchehen lafien, mas wir jo gern ändern möchten. Uber können mir wirklich nichts zur Rettung und Erhaltung unferer Singvögel tun? Müſſen wir jie für den Winter in märmere Länder ziehen laſſen? Können mir ihnen nicht hier bei uns warmen und futterreihen Winter- aufenthalt bieten? Die Natur wandelt jih ja fo vielfach im Laufe der Zeiten und faſt alle lebenden Weſen jind Anderungen unterworfen, tragen vielfac) freimillig zur Neugeftaltung ihrer Lebenämeije bei. Man hat fon vor dem Kriege bei uns damit be- gonnen, Tierparfe zur Schonung, Erhaltung und Vermehrung der uns liebgewordenen Tiere und Vögel zu gründen — nun, gründen wir aud) Einrichtungen, die es gejtatten, unfere zarten Singvögel auch im Winter bei uns zu behalten. Wenn wir die bereits beſtehenden Treibhäufer, Wintergärten und jonjtigen Warmhausanlagen zweckmäßig herrichten, für Futter und Pflege jorgen, jo müßte es möglich fein, viele Tauſend Singvögel zu überwintern, wodurch wir die Sicherheit erlangen, daß fie jetzt in dieſem ſchwerſten und hoffentlich leisten Kriegsjahre erhalten bleiben. Auch Liebhaber und einjichtsnolle Vogelpfleger könnten viele Vögel überwintern, um jie zum Frühjahr wieder imn's Freie zu fegen. Dazu gehört num freilich viel guter Wille und Opferfreudigkeit. Fragt ſich nur, mie ſich die Behörde, die deutſche Reichsregierung dazu ftellt, ob fie den Yang und das Zurüchalten der Zugvögel gejtattt? Wenn Spezialgelehrte, wenn die Herausgeber ornithologiiher Blätter, Vor— > ftände ornithologijcher Vereine die Sache in die Hand nehmen, alljeitig genügend begründen, jo waͤre es jet, obgleich der Sommer bereits vorgeſchritten, noch Zeit, eine entiprechende Verfügung der Regierung zu erzielen und Vorbereitungen für den Yang und die Über- mwinterung der Singvögel zu treffen. Zu belonen mären die wiſſenſchaftlichen wie * —* Jaſſe, Ein Vorſchlag. 243 praktiſchen Punkte unter allen Geſichtswinkeln, der Nutzen, aber auch das Vergnügen, welches ſie uns gewähren, ſowohl frei in der Natur wie als Inſaſſen der Vogel— ſtuben. Den Italienern aber würde ein großer Teil der Volksnahrung entzogen, auf den ſie gevade in dieſem Herbſt befonders angemiejen find. Der Fang müßte in diefem Sahre bei ung frei gegeben werben, nit etwa bedingungslos, jo dak jedermann nad Be— lieben beliebige Vögel fangen dürfte, jondern mit Auswahl nur an Sachverſtändige und Fachleute. Zu eriteren zähle ich die Spezialgelehrten und die er- fahrenen Liebhaber, zu letteren die Vogelhändler und deren bejonders Beauftragte. Cine jpezielle Erlaubnis müßten alle zum VBogelfang Berechtigten Haben, jei es vom Landrat, vom Magiſtrat oder von einer wiſſenſchaftlichen Inſtitution. Ohne Ausnahme ver- boten bleiben müßte der Fang, ja ſchon das Berühren eines Vogelnejtes durch die Schuljugend und jonjtigen un- erfahrenen Menjchen, denen das Verſtändnis und bie Liebe zur Vogelmelt abgehen. Späterhin fönnte der Fang und das Vogelhalten jpezieller geregelt werben, fo daß in der Hauptſache nur ſolche Perſonen die Er- laubnis dazu erhalten, welche nachmeijen, daß jie auch für die Erhaltung der nützlichſten Vogelarten alljährlich beitragen, etwa durch Anbringung einer gewiſſen Anzahl von Brutſtätten für Meiſen, Kleiber, Spechte, Rotſchwänzchen, Stare uſw., oder durch entſprechende Anpflanzungen. Die Vogelarten, auf deren Erhaltung durch Über— winterung es hier ankommt, ſind hauptſächlich: Nachtigall, Sproſſer, Rot- und Blaukehlchen, Garten- und Haus— rotſchwänzchen, alle Grasmücken— arten, der Pirol, die Heidelerche und vielleicht noch einige andere. Die zurücgehaltenen Zugvögel müßten aber jo überwintert werden, baß, fie zum Frühjahr, zur Zeit wenn ihre noch leben⸗ den Artge- nofjen zu ung heimfehren, auch tatſächlich gejund, flug- Rofenkopffittid. fräftig und zuchtfähig find. Ste wären aljo nicht in Kleinen Cinzelfäfigen zu halten, jondern in möglichſt großen Bolieren, Bogeljtuben und noch größeren ſpeziellen Anlagen. Können auf diefe Weife auch nicht alle in Deutfchland erbrüteten Zugvögel übermintert werden, mit einer größeren Anzahl kann das 244 immerhin geſchehen. Die übrigen fortfliegenden Vögel werden in um jo geringerer Anzahl in Stalien an- fommen, dort weniger auffallen, leichter Nahrung finden und jo Nachſtellungen leichter entgehen. Auch noch ein anderer Umstand fommt hier in Trage. Bekanntlich lieferten die Italiener vor dem Kriege viele lebend gefangene Singvögel nad Deutchland zurüd an öſterreichiſche und deutſche Händler und auch Liebhaber. Das ift ja jegt während des Krieges unmöglid. Die Staliener werten aljo alle Vögel, deren jie habhaft werben, ohne Ausnahme töten. Da ijt e8 denn doch vorzuziehen, wir halten jo viele Vögel als möglich zurüd und verihaffen unjeren deutjchen Liebhabern in dieſem Jahre die Möglichkeit, für jih und im Felde ſtehende Vogelfreunde eine größere Anzahl Vögel einzufangen. Gerade die Vogel- liebhaberei wird nad) beim Kriege bedeutend an Aus— dehnung gewinnen, Gejunde umd Kriegäverlegte werten fie) ihr zumenden; die Nachfrage nah Singvögeln wird danı eine fehr große werben. roten und Kanarienvögel, diefe im Kriege ſehr bezimiert, werben aus leicht begreiflihen Gründen nur im geringer Anzahl und nur zu ſehr hohen Preijen zu haben jein. Einheimische Weichfrejjer können aber auch jest während der allgemeinen Mnappheit an Sämereien leichter er: halten werben als Körnerfrefler, da für Inſekten— freffer immer noch eher Rohſtoffe zu bejchaffen jind. Durch vorftehendes jei eine Anregung gegeben, die von weiteren interejfierten und einflußreichen Kreifen weiter verfolgt und gefdrbert werden müßte Jeder Bogelfreund follte dabei mitwirken. Aber Eile tut not, ſonſt vergeht der Sommer und unjere gefieberten Freunde, denen wir das Leben vetten wollen, fliegen fort, dem ficheren Untergange entgegen. Heimiſche Finkenvögel, insdefondere ihre Ernäßrung. Don Rudolf Neunzig. (Schluß.) (Naddrud verboten. X äufig wird der Nachtkerzenſamen unter dem Namen 9 Königskerzen- oder Tabakſamen in den Haudel ge— bracht. Hier werden drei Pflanzen verwechſelt, die miteinander nicht3 gemein haben. Auch, jind die drei Gewächſe leicht zu unterſcheiden. Die Königskerze — Verbaseum — gehört zur Familie der Scrofula- riaceen, der Tabaf — Nicotina — zu den Sola- naceen und die Nachtferge — Oenothera biennis — zu den Onagraceen. Der Samen der Königs- ferze wird, ſoweit befannt, von feinem Wogel ge frefien. Der Tabaffamen wird zwar von verſchiedenen gern genommen, iſt aber faum im Handel. Natürlich) unterjheiden ich die Samen ber drei Pflanzen jehr, fo daß fie nicht zu verwechſeln jind. Der Nachtferzenfamen ijt von allen Finken, ein- ſchließlich Kreuzſchnabel, jehr begehrt. Selbſt Blau- und Sumpfmeiſe nahen von ihm. Ich reihe ihn wie die meillen Samen in Gefäßen, aber au in den Hülfen. Dazu ſtelle ic) die ganze Nachikerzenftaude in einen mit Sand gefüllten Blumentopf. So haben die Vögel beim Herausholen der Samen Bewegung und Arbeit. Überhaupt bietet eine oder mehrere Nacht- Kaffe, Ein Vorſchlag. — Neunzig, Heimifche Finkenvögel, inöbefondere ihre Ernährung. ee u rn v ferzen, an denen Stieglike, Zeifige, und Hänflinge auch Fichtenfreuzichnabel herumturnen, ein mohlge: fälliges Bild. - Dann jpielt der Ampferfamen — Rumex — no eine Rolle. Er wird von der Mehrzahl meiner Körner: frefjer verzehrt, wenn auch nicht von allen gern. Über— haupt ilt nun nicht gejagt, daß jeder Buchfinf den | Ampferfamen und jeder Zeifig den Erlenſamen ver zehrt. Das richtet fich ganz nad) dem Geſchmack des einzelnen Vogels, ijt inviduell verjchieden. | Ich bejige Vögel, die in der Gefangenihaft Samen, welche in der Freiheit ihre Hauptnahrung bilden, dauernd verjhmähen. Beſonders Buch- und Bergfinf lieben den Ampferfamen. Auch meine Grünlinge ſchätzen ihn, andere nehmen ihn ebenfalls, wenn auch nicht jo gerne wie erftere. Der Flußampferfamen ift leicht einzufammeln. Die rotbraunen Stengel mit ben eben- jo gefärbten Samen fallen jofort ins Auge Der Samen wird von den Stengeln abgeftreift und trocken aufbewahrt. Den Flußampfer findet man an Ufern | von Wafferläufen und an anderen feuchten Stellen. Er ift Ende Auguſt reif. Im vergangenen Jahre habe ich den Löwenzahn— jamen in größerer Menge eingefammelt. Beſonders Stieglige und Zeifige freffen ihn gern im halbreifen wie im reifen Zuſtande. Nachteilige Folgen bei der Fütterung des Loöwenzahnſamens haben jich bei meinen J | ü Vogeln nicht eingejtellt. Das Einfammeln. macht Feine i große Mühe. ch reiße die reifen, aber noch ges ſchloſſenen Blütenföpfe ab und trodne jie auf beim durhmwärmten Hausboden in flachen Pappſchachteln. Die Blütenköpfe öffnen ſich dann zu ber befannten Puſteblume“, und halbreife oder noch nicht ganz reife reifen nad. Dann werben jie in Düten gejtopft und dabei etwas zujammengepreßt. | Außer den Blütenköpfen des Löwenzahnes bee reiten die des Frühlingekreuzkrautes den Vögeln viel Vergnügen. Sie zerpflüden fie und ſuchen bie fleinen, winzigen Inſekten aus ihnen hervor. Dt er= halten meine Tinten Blattläuje, die am Holunder öfter in großen Mengen zu finden find, Sehr bejchäftigt und begierig ſuchen jie die Blattläufe ab und ver- zehren jie mit großem Behagen. Bejonders Erlen- 1 zeijige jind unermüdlich dabei. ; Sehr häufig ift auf trocenen Feldern vom Mai biß September der rojablühende Storchſchnabel anzutreffen, dureh die eigentümliche Form der Frucht erkenntlich. Meine Finken freſſen ihn im reifen und frijchen Zus Stande mehr oder weniger gern. ber alle geben ji) mit ihm ab. Den ausgereiften, getrockneten Samen ſcheinen fie nicht allzugern zu nehmen. Doc) bildet er einen nicht unmefentlichen Beitandteil auf dem Futter⸗ tiich meiner Vögel. 3 Die Birke liefert auch eine angenehme Ab— wechſlung, insbejondere den Zeifigen; andere Finken⸗ vögel verachten fie ebenfalls nicht. Im Herbit kann der Samen maſſenhaft eingefammelt werden. Dod hängen die walzenförmigen Fruchtſtände des öfteren noh im Frühjahr an den Bäumen oder Sträuchern. Wie der Birkenfamen, liefert der Erlenfamen ein nicht zu verachtendes Futter. Befonders um Zeilige im richtigen, normalen Körperzuftande zu halten, iſt es jehr geeignet. Ich habe Zeijige durch alleinige PN RENNER En et ed en rag e Fütterung von Erlenfamen bald von ihrem über- mäßigen Fettanſatze befreit. - Kiefern- und Fichtenſamen jind ein jehr begehrtes Futter. Faſt alle jogenannten Waldvögel Lieben jie fehr. Von Januar bis Ende April find fie einzu— jammeln. Auch ſchon im Dezember babe ich es ‚getan. Die Kiefern» und Fichtenzapfen werden in ‚einem mäßig erhigten Bratofen oder auf Eiſenplatten ge- legt, bis fie aufipringen, dann kann man den Samen leicht ausſchütteln. WVielen Körnerfrefern ijt der Salatjamen eine Delikateſſe. Die Anjicht, dab der ſchwarze Salat— ſamen von Vögeln nicht gefreſſen wird, ijt irrig. Meine Finken verzehren den jchwarzen ebenjo gern wie den weißen. Auch halbreifer Samen iſt jehr begehrt. Das wären im großen umd ganzen diejenigen Sämereien, die id) im vergangenen Winter meinen Pfleglingen reihen konnte. Die Tutterfnappheit wird "in nächfter Zeit noch größer werden, und deſto mehr werden wir auf Wald- und Feldſämereien angemiejen fein. Aber auch im Frieden, wenn erſt alles einmal wieder im richtigen Geleije jein wird, können mir ‚die Samenarten beibehalten. Wir bieten dadurch unſeren Pfleglingen einige Leckereien aber auch weit natürlichere Nahrung als mit dev einjeitigen Fütterung von Rübfen und den anderen üblichen Futtermitteln. Doch ift hiermit die Anzahl der Waldjämereien, bie unſere Voͤgel verzehren, noch lange nicht erichöpft. Es iſt eine weit größere. Durch Beobachtung in der freien Natur, auch durch Probieren in der Gefangen- haft werben ſich noch mehr Samenarten finden, bie für ung von Wert find. Es it deshalb und aus verjehiedenen anderen Gründen dringend notwendig, daß jeder einzelne feine Beobahtungen im Freien wie in der Gefangenjchaft mitteilt. Neben oben erwähnten können noch folgende Wild- fämereien verwendet werden. Die Tabelle iſt aus der zu Anfang erwähnten Arbeit des Herrn Dr. Schwarz zuſammengeſtellt. Als DVerjuchstiere wurden verwendet: 1. Goldammer, 6. Stieglik, 2. Grünling, ı 7. Girlig, 3. Buchfink, 8. Kanarienvogel, 4. Hänfling, 9. Kreuzichnabel. 5. Zeilig, | sSärchenſamen von 2, 3, 4, 6, 9; Fichtenfamen von allen, von 9 ungern (meine Kreuzſchnäbel freſſen ihn jehr gern); Zirbelnüffe von 9; Hirfe von allen, außer 9; Samen de3 Kammgraſes von 1, 2, 6; | Foringrasjamen von 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8; | Hafer, gejhält, von 1, 3 auch) 2, 7, andere nehmen ihn ungern; Weizen von 1, 3; | Roggen von 1, 3 ungern; Gerſie von 1; Samen von Knaul-, Timoihee-, Rays, Honig-, Nul-, Knaren-, Rijpel- und Schwingelgrag wurden von 9, mandje auch von 4 verſchmäht, von den anderen meiſt gefreſſen; Wieſenfußſchwanz von 1, 4, 6, Erlenfjamen von 1 verjchmäht, 8, 9 ungern; u ee ng % 3 ar Neunztg, Hemiſche Finkenvögel. 245 Birkenſamen verſchmäht von 1, 9; Ulmenfamen gefreſſen von 2, 3, 5, 6 (bei mir au von 9); Hanf von allen, 1 ungern; Neſſelſamen von allen, außer 9, 1 ungern; Buchmweizen von 1, 2, 3, 6, 7; Nhabarberjamen von 4, 65 Mohnſamen nur von 9 verihmäht, 1 frißt ihn ungern; Rübſen nur von 9 verjchmäht, 1 und 5 ungern; Senf gern von 2, 3, 4, verfhmäht nur von 9; Radieschenſamen verſchmäht nur von 1 und 9; Raukenſenf nur von 1 vers ſchmäht, von 9 ungern; Malvenſamen von 3, 65 Kabenfraut von 2, 3, ii 4, 6; N Kourkfittic. Betonica offieinalis (Wollzieft) 2 von 2, 3, 4 6; Yiop von 2, 3, 4, 6; Miefenjalbei nur von 1 ver- ſchmäht; Tabakſamen nur von 1 und 9 ver— ſchmaͤht; Spitzwegerich von 1, 2, 35 Kardenfamen von 3, 5, 6, 7, 8; Klettenfamen von 2, 3, 4, 5, 6; Habichtskraut von 6; Dijtelfamen nur von 1 verfhmäht, 9 ungern; Yöwenzahnjamen von 2, 5, 7, 8; Samen des Gänſeblümchens von 5, 7, 8; Samen des Acerjermels von 5b, 7, 8; Zweizahn von 2, 3, 4, 6; Wegwarte nur von 1 und 9 verjchmäht; Negerfamen nur von 1 und 9 verſchmäht; Sonnenblumenjamen, außer von 1 wird der ents hülfte Kern von allen gern gefreſſen. 246 Die beliebteſten einheimifhen SKörnerfreffer im Freileben und in der Gefangenfdaft. Von Karl Galle. Machdruck verboten.) 1 der ungewöhnlich artenreichen Gattung der Sperlingsvögel, welche unferen Erdball bewohnen und die von Alters her vom Menfchen zu Hausge- noffen erwählt wurden, nehmen die Körnerfreſſer einen hervorragenden Nang ein. Die billige, nicht ichwierige Ernährungs- und Haltungsweile in der Gefangenſchaft, ihr meiſt anmutiges Wejen, das bunte Federkleid vieler Arten der Sippichaft, ihre geiftige Befähigung, ihre hochentwickelten Sinne und nicht zuleßt ihre Stimme, der vorzügliche Geſang, den viele von ihnen zu Gehör bringen, ftempeln die Körnerfreſſer zu begehrten Stubenvögeln. In— folge diefer angenehmen Eigenſchaften haben fie ſich die Gunſt bejonders jener Vogelfreunde erworben, welchen die Zeit oder die Mittel es nicht erlauben, ſich mit der Pflege teurer und fchwer zu verpflegender Vögel zu befafjen. Der Kanarienvogel, der gefiederte Allerweltsliebling, würde Sicherlich nicht die große Beliebtheit in allen Schichten des Volkes und Die ausgedehnte Verbreitung über Die ganze Erde ge- funden haben, wenn er Snjektenfrefier wäre. Der angehende praftiiche Vogelfreund jollte deshalb, wie e3 auch zumeift gejchieht, vorerſt zweckmäßig mit der Käfigung der ausdauernden, unſchwer zu verpflegenden Körnerfreffer beginnen und fich bei deren Wartung allmählich die erforderlichen Kenntnifje auf dem Ge- biete der Vogelpflege zu eigen machen, ehe er an die Käfigung zarter, ſchwieriger zu verpflegender Meichfrejjer herangeht. Wenn ich im folgenden das Frei⸗ und Gefangenleben einiger für die Stuben- vogelliebhaberei beſonderen Wert beſitzenden Arten unjerer einheimijchen Körnerfrejjer ſchildere, jo bin ich mir bewußt, dem beobachtenden Naturfreund und erfahrenen Bogelwirt nicht viel Neues zu jagen. Sollten indefien meine Ausführungen dazu beitragen, der Liebhaberei jener Bögel neue Freunde zu ge— winnen und Dem oder jenen Vogelfreund in irgend- einer Hinficht Anregung und Belehrung zu bieten, fo ilt der Zweck meiner Arbeit erfürllt. Die zahlreichiten Vertreter unter den für Die Stubenvogelliebhaberei in Betracht fommenden Körner- frejiern jtellt die Familie der Finkenvögel, Fringillidae, die wiederum in mehrere Unterfamilien zerfällt (Edel- fin, Gimpel, Kernbeißer, Kreuzſchnabel, Lerchen (2) und Ammern), von denen freilich letere Arten in mancher Hinficht fich abweichend zeigen, aber Doch die typischen Merkmale der Finkenvögel gemeinfam haben. Die Finkenvögel find in mehr als 600 Arten über alle Erdteile, mit Ausnahme Nuftraliens, verbreitet. Die Mehrzahl der Mitglieder diefer Sippe find Jahres— vögel, die nach erledigter Brutzeit gejellig im Lande umberjtreifen. Ihre Nahrung beſteht hauptjächlich aus Sämereien, im Herbft auch aus Beeren, Doc) verzehren die meilten im Frühjahr auch allerlei weiche Kerfe, mit welchen fie auch faſt ausſchließlich ihre Jungen auffüttern. Die Finken gehören zu den begabtejten Sperlingsvögeln und liefern der Stuben- vogelliebhaberei wertvolle Käfigvögel. Die meilten gewöhnen ſich gut an die Gefangenfchaft, laſſen ſich Galle, Die beltebteiten — Körnerfreſſer im Freileben un in der en unschwer ernähren und zähmen, wenn auch nicht „ erfolgreich züchten wie die fremdländiichen Finken. Sit der Gejang vieler Arten auch nicht hervorragend, jo gibt es Doch unter ihnen einzelne vorzügliche Sänger, deren Gejang auch verwöhnte Anjprüche befriedigt. Dafür entichädigen fie den Pfleger durch ihr temperamentvolles Betragen und durch die Pracht \ ihres Gefieders. Mi Sch beginne num die Schilderung der emp fehlens⸗ werteſten Stubenvögel aus dieſer Familie mit dem— jenigen Vogel, welcher der geſamten Familie den Namen gegeben hat, dem Buchfink oder Edelfi — Fringilla coelebs (Z.). Iedermann, der Leben und Weben der ihn umgebenden Natur mit | offenen Sinnen beobachtet, fennt ihn, den ſchmucken Bogel mit der weinroten Bruft, der ſchwarzen Stirn, dem chiefergrauen Scheitel, der braunen und oliv= | grünen Oberjeite und den jchwarzen Flügeln mit der weißen Binde und weiß ihn auf den erjten Blick von dem Gafjenjungen der Vogelwelt, dem 9 iperling, zu unterjcheiden. Welch Vergnügen fi den Naturfreund, den gar nicht jcheuen Sänger ii jeinem Tun und Treiben in der freien Natur zu beobachten, jei es wie er bald hüpfend, bald zierlih Ihreitend im Graje feiner Nahrung nachgeht oder jei es, wie er vom nahen Baum feinen weithin ichallenden feurigen Schlag in die grüne Welt hin— ausjchmettert. Fürwahr ein prächtiger, raſſiger Burſche iſt unfer Vogel und ſchon jeiner äußeren Erjcheinung wegen wert, daß wir ihm einen Play in unjerem Heim einräumen, in welches er uns durch fein lebhaftes Gebahren und feinen hellen, melodijcheı & Ruf ein Stüd Lenz und Waldesgrün Hineinzaubert. Überall in Bujch und Hain, im leichten Laub- und Nadelwald, in jedem Garten mit größerem Baumbeftand ift er anzutreffen und auch im Häuſer⸗ meer der Großſtadt keine ſeltene Erſcheinung, wenn er auch nicht entfernt ſo zahlreich auftritt, wie ſein Vetter, der Spatz. Der Edelfink iſt Zugvogel, der dem Zwange der Notwendigkeit gehorchend, im Herbſte mildere Landesſtriche aufſucht; jedoch harren einzelne Individuen, meiſt alte Männchen, auch zuweilen im Winter bei uns aus. Mit Ammern, Sperlingen, Meiſen, Droſſeln trotzen ſie dem nordiſchen Winter” und ſind am Futtertiſche des Vogelfreundes gern geſehene Gäſte. Anfangs März kehren die män lichen Buchfinken aus der Winterherberge zuri und verkünden bald durch ihr helles „Fink, Fink“, das Klangbild ihres Namens, ihre Ankunft, laſſen auch wohl jchon an warmen, jonnigen Tagen ihren halblauten Schlag hören. Einen halben Monga ipäter erjcheinen die Weibchen, und nun jondern ſich die einzelnen Pärchen ab, um den Pla für die” zufünftige Kinderwiege auszufuchen und an ihr Jort- pflanzungsgejchäft zu gehen. Der Buchfinf baut eines der fünjtlichjten Nefter und darf mit Necht als oa unter den heimijchen Vögeln gelten. Das Neſt wird in der Regel in ziemlicher Höhe in der Aitgabel eines Baumes, oft auch frei an Zweigen hängend, errichtet. Die äußere Wandung des runden, napfförmigen Baues bejteht aus zarten Würzelchen, Erdmoos, durchwoben mit Hälmchen und Gejpinnft und mit Baumflechten von demfelben Baum, der es trägt und ijt jeiner Umgebung a eflich angepakt, daB es dem VBenbachter ſchwer {t, es zu entdeden. Innen ijt das Net mit Tier- d Pflanzenwolle, Federn und amderen weichen aterialien warm und jauber ausgepolitert. Das Weibchen betätigt jich in der Negel allein am Nejt- bau, währenddejjen der Finkenhahn bejonders feurig und unermüdlich feinen Ruf ertönen läßt. Nach tägiger Bebrütung des aus 4—5 Eiern von ab- eichender Färbung bejtehenden Geleges jchlüpfen e Jungen aus und nun beginnt für die Alten Die mühevolle Arbeit des Atzens der immer hungrigen Kinderſchar, wobei auch der Hahn, jeiner Vaterpflicht ſich erinnernd, regen Anteil nimmt, jo daß ihm jest nicht mehr viel Zeit zum Subilieren übrig bleibt. Groß ift die Liebe des Finfenpärchens für die junge Brut, und tagelang hört man die Klagerufe der alten Bögel, wenn ihnen die Sungen geraubt wurden. Sobald die eıfte Brut ausgeflogen ilt, jchreitet das Paar zu einer zweiten Brut. Die Jungen werden fat ausnahmslos mit allerlei zarten Kerbtieren auf- gezogen, wovon auch die Alten während der Brut- periode jich hauptjächlich ernähren. Jedes Finken— ‚paar bewohnt zur Brutzeit ein bejtimmtes Gebiet, in welchem es feinen Eindringling der gleichen Art duldet, und es entjpinnen jich im Frühjahr zwilchen den eiferfüchtigen Buchfinfenmännchen erbitterte Kämpfe um die Brutreviere. Auf die Eiferjucht des Finken gründet ſich befanntlich auch eine Fangmethode, der —* Finkenſtoß. Mach Beendigung des Fortpflanzungs— geſchäfts jammeln ſich die einzelnen Paare und ſtreichen in Gejellichaft von Ammern und anderen im Lande umher, bis jie ung dann im Dftober bis auf einzelne, bier übenvinternde alte Männchen verlaſſen, um im jüdlichen Europa und nördlichen Afrika Zuflucht vor den Unbilden des Winters zu ſuchen. Dies in knappen Umriſſen die Naturgeſchichte des Buchfinken, die in jedem Werke über die ein— heimiſchen Vögel mehr oder weniger ausführlich ge= ſchildert wird und betrachten wir ihn nun Hinfichtlich - jeines Wertes, den er als Stubenvogel hat. (Fortjegung folgt.) Kleine Mitteilungen. h Brutbeobadjtungen. Am 8., 9., 10. Juli beobachtete ih flünge Wendehälfe, unzählige flügge weißgefledte graue Fliegenſchnäpper, jehr viele flügge Gartenrot= ſchwänzchen, flügge Buch- und Grünfinfen, Jungs amfeln und junge Stodenten. — z H. Stod, Wilmersdorf-Berlin. Beobadhtungen. Poddubowek, den 1. Juni. In— - folge des ftrengen Winters begann hier in Yittauen jehr fpät der Vogelzug. Am 24. März trat Taumwetter ein, und am 26. März famen die erſten Feldlerchen, am 28. März Heidelerchen, am 29. März graue Bachſtelzen, Kiebite, am - 31. März große Flüge Buchfinfen, Rothänflinge, Wildenten und Gänſe zogen in der Naht vom 30. März und aud) die darauf folgenden Nächte war ftarfer Durchzug. Am 1. April in aller Frühe fangen die lieben Stare auf der uralten Linde vor unſerem Wadlofal, und Freund Adebar der Storch, jaß auf dem Scheunendade und unterjuchte jein altes Neſt, wo ſich inzwiihen eine ganze Anzahl Ringel— ſperlinge eingenijtet hatten. Am 2. April zeigten fich die an Wachoiderdroſſeln, Weindroffeln, am 4. April Mijtel- droſſel, Wiejenpieper, am 5. April Kraniche, am 7. April herrliches Wetter. Heide- und Feldlerchen fangen aus voller Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. 247 stehle, Amfel, Goldammern jtimmten mit ein. Gegen Abend hörte ich den feierlichen Geſang des Rotkehlchens, am 8. April zogen Steinihmäger, am 9. April die eriten Zilp=Zalpe (Weidenlaubvogel), Raubwürger, am 13. April Baumpieper, Hausrotſchwänze, am 18. April weißjterniges Blaufehlchen. Seit 3 Tagen Schlagen Finfen, Reitzug jelten, Deutichpuntier viele, auch ‚streug: und Würzgebühr laſſen jich hören. Am 19. April hörte ich die erſten Yitislaubvögel, am 20. April braunfehlige Wieſenſchmätzer, Trauerfliegenihnäpper, am 22. April Graue und Weigbindenichnäpper, am 24. April Wiedehopf, am 26. April gelbe Bachftelzen, am 28. April Wendehals, am 1. Mai Raudihwalben, am 2. Mat Baum— grasmiücde, Dorngrasmüde, am 3. Mat Uferihwalben, am 5. Mai _rotrüdige Würger, am 3. Mai früh fingen bie eriten Schwarzplattel, am 10. Mat Sprachmeiſter (arten: laubvogel). Kuck-Kuck rufls in den Wald, nun der erjte Kuckuck war mir hold, denn er wollte nicht aufhören, und ich müßte nach Ausſagen meiner lieben Mutter 82 Jahre alt werden, auch das Klopfen auf den Geldbeutel ſoll man nicht vergeſſen, weil man da auf ein gutes Einkommen und geſegnetes Jahr rechnen kann. Am 13. Mai Pirolruf. Die wunderſchöne Blaurake ſcheint bier zu niſten, denn täglich treffe ich ſie paarweiſe in Vorhölzern an. Seit dem 15. Mai ſchlägt die Nachtigall, orgeln Gartengrasmüden, am 18. Mat Sperbergrasmüde, am 21. Mat Droſſelrohr— fänger, Sumpfrohrfänger und jeit einigen Tagen ift in diejer mwaldreihen Gegend und den vielen Siümpfen ein Vogelfonzert, wie man es nicht jhöner haben fann. Auch in der Nacht iſt es jeßt herrlich und gern jtehe ich auf Pojten. Während mein Kamerad fich wegen der Taufende von Mücken jih um die Ohren haut, Shimpft und wettert, laujche ih dem ſüßen Schlag der Nachtigall und des Sumpfrohr- fängers. Zandjturmmann Hermann Hornig, zurzeit im Djten. Zur Vervollitändigung meiner Mitteilung in Heft 42 Sahrg. 1916 über die Bajtardierung bon Poephila acu- ticauda >< Poephila personata kann ich nod) folgendes mitteilen. Von den erzüchteten Weibchen der zweiten Ba— jtardterung fam, wie ſchon mitgeteilt, nur eines zur Giablage. Ein anderes Tier ging jeßt ein. Sch fand bei der Sektion, daß die Gierftöde in große Geſchwülſte verwandelt waren, die etwa die Größe des Magens des Tieres erreichten, fuollig und ziemlich hart waren. Auf dem Durchſchnitt zeigten die Geſchwülſte ein gleihmäßiges fettreiches Gewebe. Die Annahme dürfte wohl berechtigt fein, daß die Gierjtöde urſprünglich nit voll entwidelt waren, weshalb es zu feiner Gibildung fam. Später entartete dann das Gewebe und bildete die Geſchwülſte. Dr. Leweck. Spredlaal. (Steht den Ubonnenten koftenlos zur Verfügung.) In Ne. 23 der „Gef. Welt” ijt eine Brieffaitennotiz ent= halten, die das Einjammeln der Ameiſenpuppen in Sadjen betrifft, ufm. Ich möchte hierzu ergänzend bemerfen: Nach dem Forſt- und Feldſtrafgeſetz ſür das Königreich Sachſen vom 26. Februar 1909 it dies ohme beionderer Erlaubnis allge mein verboten, denn 8 25 lautet: Mit Gelditrafe bis zu ein: hundert Marf oder mit Haft bis zu vier Wochen wird be= ſtraft: ... 3, wer in einem Walde unbefugt Ameijen oder deren Puppen (Ameijeneier) einfammelt oder Ameiſenhaufen zeritört oder zerſtreut. U. Klengel, Meiken. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Verein Der VBogelfreunde zu Berlin. Die Bereinsjigungen fallen im Juli und Auguft aus; auch finden in dieſer Zeit gejellige Zufammenfünfte und Aus— flüge nicht jtatt. Der Boritand. ZA: RarlDuberowsfy, Berlin-Friedenau, Bornftr. 21. Berein für Vogelkunde, ſchutz und =liebhaberei zu Leipzig. Nächte Vereinsfigung Montag, den 6. Augujt d. $., abends 8 Uhr, im Bereinslofal „Goldenes Einhorn“, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesord— nung. Wogelliebhaber als Gäſte jtets willfommen. %4.: 305. Birk, I DVorfigender, 248 Bereinigung der Züchter und Liebhaber von ein— heimifchen und fremdländiichen Sing- und Ziernögeln. Der Verein der Vogelliebhaber Lübeck beſchäftigte ſich im feiner legten Monatsverjammlung eingehend mit bem Artikel des Landjturmmannes A. Steinhagen in Nr. 23 der „Gef. Welt“ über etwaige Gründung eines Ztervogelver- Dandes in Norddeutichland und ift nad) längerer Ausſprache zu folgendem Grgebniß gelangt: Es iſt ſchon jeit Jahren ein notwendiges Bedürfnis, daß die Yiebhaber und Züchter von einheimiſchen und fremdländiihen Sing und Zier— vögeln Norddeutichlands jich auf irgendeine Art vereinigen, um fo als geſchloſſene Gruppe einheitlicher wirken zu fönnen, welches insbejondere beider Anjchaffungneuen Zuchtmaterials, * Beihikung von Ausftellungen uſw. für die Züchter von großer Bedeutung wäre. Die Aufgabe diejer Vereinigung würde es fein, ein einheitliche Bewertungsſyſtem und ein: heitliche geſchloſſene Fußringe für die Selbjtzucht einzuführen und dafür Sorge zu tragen, daß auf den Ausftelungen getrennte Klafjen (ähnlich wie bei den Ranarienzüchtern) eingerichtet werden; aljo vielleicht eine Klaffe für Vögel der Selbftzudht aus dem legten Zuchtjahre mit geſchloſſenen Fußringen und eine allgemeine Klafje, die vielleiht auch noch in eine Liebhaber: und eine Händlerklaſſe geteilt werden fünnte. Es würde auf dieſe Weife auch der kleinſte Züchter zu feinem Rechte kommen und mit um fo größerer Luft und Liebe ſich Zucht und Pflege feiner Lieblinge widmen, wenn er jieht, daß jeine Mühe auch anderweit Anerkennung findet. Es find nur unmaßgeblige Anftchten ber Mitglieder oben- genannten Vereins, die jedoch greifbare Formen annehmen würden, wenn ein Zuſammenſchluß ber Züdter und Yieb- haber einheimifcher und frembländifcher Sing und Zier— vögel zuftande füme und alle jest dieſen Beftrebungen nod) fernftehende Liebhaber zur Bildung einer geichloffenen Vereinigung veranlaffen würde. Es befinden ſich in unſerem Nordmweitdeutichland viele Kiebhaber, bie entiweber gar feinem Vereine angehören ober aber Mitglied eines Kanarien- züchtervereing find, in dem ihre Wuͤnſche als einzelne an den Ohren der anderen Mitglieder achtlos verhallen oder feine Berüdfihtigung finden. Der einzelne Züchter oder Liebhaber, der heute jeder Bereinigung fernfteht, wird ine folge diejes noch immer wütenden Krieges viel Mühe und große Koſten aufwenden müſſen, um nur das aller= notwendigfte Futter für feine gefiederten Freunde zu beichaffen, wohingegen den Mitgliede eines Vereins wenigſtens eime beſtimmte Menge für einen den Zeit- verhältniffen angemejjenen Preis fichergeftellt wird. Der Verein der WVogelliebhaber Lübeck, welcher Mitglied des nordweſtdeutſchen Kanarienzüchterverbandes und baburd auch Mitglied des Zentralverbandes der Stanarienzüchter Deutſchlands ift, bietet wohl einige Gewähr bafür, baß er die Intereffen der Züchter und Xiebhaber nach jeber Richtung hin wahren würde, weil er ber einzige Verein Nordweitdeutichland ift, welder auf Grund feiner Sagungen nur Züchter und Liebhaber von einheimischen und aus= ländiichen Sing: und Ziervögeln, Farben- und Gejtalts- fanarien ſowie Baftarden als Mitglied aufnimmt. Der Verein der Vogelliebhaber Lübeck bat es jih zur Pflicht gemacht, auf dem Gebiete der Vogelpflege und =zucht aud) fernerhin mit dem nordweſtbeutſchen Kanarienzüchterverband zufammenzumirfen und erachtet einen Zuſammenſchluß ſämt— liher Sing= und Ziervögel Nordmweitdeutihlands für einen großen Vorteil, jowohl für bie Züchter ald auch für den Verband; denn e8 ließen ſich dadurch viele Angelegenheiten einheitlicher regeln und fönnten aud die Ausftellungen noch wirffamer als bisher geftaliet werden. Der unter— zeichnete Verein tft zur Regelung etwaiger Zufammenkünfte in diefer Sache jomwie zu jeder weiteren Auskunft jeder: zeit bereit. Berein der Bogelliebhaber Lübeck. Rud. Strehlfe, I. Vorfitender, Geverdesitraße 30. Vom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Kand. BP. Drepler,Yangenjalza,Bonifatiusftraßed: 1,1 Elfterhen, Grauajtrilde, Atlasfinfen, Zebrafinfen, Orangebädhen, 1,0 Tigerfint, 1 Silberſchnäbelchen. Aus den Vereinen. — Vom Bogelmarft. — Redafttonsbrieffaften. 31 Erich Hahn, Bielefeld, Weſtf, Wittefindftraße 26: 0,1 Riejenelfterchen. Pr Paul Roth, Eifenad: 1,1 Bandfinken, 3 Weibchen, 1 Jahr alt, 1 Paradieswitwe, in Pradt, 0,1 Grau— edeljänger, 1,1 Zebrafinfen, 1,1 Schmetterlingsfinfen, I Ajtrild, Orangebäds. ü Herrn Dr, W., Ellefeld 1.Vgtld. Die länglichen, weiße lihen Gebilde, welde in ’ großer Anzahl an den Federn haften, jind die Eier, welde von dem Federlingweibchen fejt angefittet werden. Die auöfriehenden Jungen gleichen in den widtigiten Merkmalen dem erwachlenen Federling und entwideln jih ohne Ruheſtadium. Das ift bei allem Angehörigen der Gattung Vederlinge oder Haarlinge (Mallophoga) der Fall. Fi Herrn M. R, 3. 3. Neudamım. Es handelt fi iR noc nicht bejtimmten Samen jedenfall um den stlette. Herrn Dr. &, Hamburg. Die Vögel jind Lagonostiete rhodopareia. Auf das Fehlen der Pünktchen bei den Sungen und dem Weibchen ift wenig Wert zu legen, zus mal fie beim alten Männchen vorhanden waren. L. jame- sont ijt nur in einem Stüd im Muſeum vorhanden. Er’ ftammt aus meiner Sammlung. Das Gefieder des letzteren it im ganzen viel heller, bejonders das Rot, als das der gejandten Bälge. ] # Herrn 9. R, Arnftadt i. Thür. 1. Das Anziehen des Beines fann verichiedene Urfahen haben. Es fann aud eine Gewohnheit der Vögel fein. Rotkehlchen ſitzen häufig nur auf einem Bein. Da aber mehrere ganz — ſchiedene Vogelarten ein Bein anziehen, jo jcheint es doch ein Zeichen des Schmerzes zu jein. Die Schmerzen tönen, verichtedene Urfaden haben. Mit der Ernährung können fie bei der Verſchiedenartigkeit des Futters der in Betracht kommenden Arten nicht zufammenhängen. Falls die Wand, an welcher die Käfige hängen, jehr falt oder nicht zugfrei ift, Fönnten rheumatiide Ericheinungen vorliegen. Sehr harte, fantige oder befhmugte Sitzſtangen könnten durd den Drud auf die Fußſohle Schmerzen verurjaden. 2. Die Beigabe von Mehlwürmern ift nicht durchaus nötig. Wenn die Beihaffung der Würmer jchwierig ift, jo jollten allerlei andere Kerfe gereicht werden. — Hochwürden M. R., Affaltern; Herrn H. St., Berlin— Wilmersdorf; Herrn W. B, Berlin-Wilmesdorf; Herrn OD. G. 3. 3. im Felde: Beiträge dankend erhalten, j Herrn X. Die aufzupäppelnden Spechte hält man, falls ſie noch jung find, in oben geſchloſſenen Nifthöhlen. Dr. Hein- roth („Gef Welt" 1908) bediente ſich einer Berlepjchen Nifthöhle, welche etwa 3 fingerbreit unter dem Gingangslod quer durdhjägt und unten mit Sägemehl einige Zentimeter hoch angefült war. Zum Füttern wurde anfangs die obere Hälfte abgenommen, jpäter wurde durch das Schlupfloh gefüttert. Junge Spechte jperren nicht, jondern nehmen da8 vorgehaltene Futter jchnappend oder jchlürfend auf. Die Entleerungen, welde durch die Sägeſpäne eingehüllt werden, jind oft zu entfernen. Gtwa 3 Wochen alt, erfter Verſuch jelbjtändig Nahrung aufzunehmen. unge ſchon flügge, welde anfänglich meift geftopft werden müjjen, bringt man in fleineren Kiftenfäfigen, deren Seitenwände mit Rinde bekleidet find, unter. Gefangene junge Spechte magern jehr leicht ab, bejonders wenn fie ausschließlich mit friichen Aneifenpuppen gefüttert werben; dem iſt durch jorgfältige Beobadtung, Abwechſlung im Futter und, wenn fie fhon allein frejien, gegebenenfalls durch Stopfen vorzubeugen. Päppel- bezüglid Stopffutter des Grünjpedgtes: feinzer- ſchnittenes rohes Herz mit Ameifenpuppen und Weißkäſe. Bei Dr. Gengler („Gef. Welt“ 1903) fraß ein Grünfpeht hauptſächlich Ameiſen, Mehlwürmer, Nüſſe (angefnadt zu geben), jüße Mandeln, Milchfemmel, Ebereſchen, Sonnen blumenferne und Hanf. — { | \ i | Berantmwortlic für die Schriftleitung: Mar! Neungig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil; Franz Wunderlich, Magdeburg, Beiter Weg 156. Verlag der Ereug’ihen Berlagsbuhhpandlung in Magdeburg. — Drud von A. Hopfer, Yurg b. M, 1 Jahrgang XLVI. KUN AI R WELT: WOCHENSCHRIFT FÜR — VÜBELLIEBHABER — E Begründet von Dr. Karl Ruß. DIE CEFIEDE Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. ' — INHALT: Aus Kriegs- und Friedenszeiten! Von Otto Heidtmann, zurzeit im Felde. \ Die beliebtesten einheimischen Körnerfresser im Freileben und in der Gefangen- schaft. Von Karl Galle. (Forisetzung.) Einiges über'unseren Fischreiher. Von Ant. Usinger. Maitage in der Champagne. Von Leutnant d. Res. W. Sunkel. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbrief- kasten. i BEN ı Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. B “ - (13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) k Jährlich 52 Hefte M, 6.—. Bi MAGDEBURG Gıeuiz sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. 3 ir? BR" — — —D———— Annahme von Anzeigen in der Creutz ſchen Derlngsbuhhandlung in Magdeburg = fowie in allen Annoncengeſchäften. = En RNEUENENEHEHRHUBTAURENRUREURNENRUNNEHRNENENNENEIRRTIRAETEUN un = 1 a. Anzeigen. Inferate für die Nummer der beborftehenden Bode müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. IE : nn Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Seoeue d euxuæiiaiis naiia neci iacio ci iiicacus cuo cue e nc cia ue uusioirauenaneme annrd uuauouanvuum = — | Suttermittel. | Mehlwürmer per Pid. 6,50 M verpadfret ohne Borto. Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. 739 f i franfo. Untuerfalfutter ‚„„Lerkerbiffen“ @ 2.00 Meikwurm, prima, „450 — Anfragen nur gegen Retourporto. — 0. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Gemifchtes Körnerfutter für Waldvögel fo lange der Borratreicht Pfund 1,50 M. Eriſche Puppen, % Ltr. 2.% franfo. Zaubwaldameifenpuppen, 1 tr. 3 M. Inſektenſchrot, Pfund 6 M. Alles übrige nad Preislifte Heft 16. Proben gegen 20 % in Marken. Berfandjäde nur leihweiſe. Ornithologischer Werfand. Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchereritraße 44. [740 Ber Anfragen Rüdantwortfarte erbeten. edern ufw., auch Eleine haule Mengen (verfehrsfr). [741 - E. Filcher, Zoologiſche Handlung, Kiel, Gutenbergftraße 2. IE ee Hirfe, Mais, Hanf, Mohn, | Spitzſamen, Sonnen= blumen, Regeriaat, Bud) = |, für eine prima Singdrojjel und Gelb- fpötter, beide Frühjahrsvögel von 1915, eine ff. Ichlagende Donaunadhtigall und Heidelerche, oder prima Steittrötel, oder Blauamijel, oder fonjtigen guten Sänger. Chr. Ristenfeger, Kfm, Ditzenbach, Württemberg. [742 — — Verkaufe — Graupapagei, ſchöner Vogel; Feuerflügel- fittich, ſelten, ſehr zahm; grauen Kardinal, Die Vögel ſind kerngeſund und ſchön be— fiedert. [743 Eudwig Eibl, Braumeiiter, Kempten, Algau, Fürftenftraße E. 27. Schama-Drossel für 45 4 zu verfaufen. [744 Reichardt, £eipzig-Öohlis, Breitenfelderftr. 75. —— Zu verkaufen ——— | Digel. | Wer gibt mir ZU fe Zur gefälligen Beachtung! $ 3 des am 1. September 1908 in Kraft "getretenen „Vogelſchutz⸗ geſetzes“ lautet: Sn der Zeit vom erfien März bis zum erſten Oktober ift das Fangen und die Erlegung von Vögeln, ſowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Durchfuhr vom. lebenden ſowie toten Vögeln der in Guropa einheimiſchen Arten“ überhaupt, ebenſo der Transport ſolcher Bögelzu Handelszwecken unterjagt. R Diejes Verbot erſtreckt fih für Meifen, Kleiber und Saum- länfer für das ganze Jahr. Auf Grund diejes können wir vom I. März am Inſerate betreffend Kauf und Verkauf einheimifcher Bögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten, dies bei Aufgabe von Inferaten berüdjichtigen zu wollen. Unter Feilbieten ift das Anbieten zum Kaufe oder zu fonjtigem Ermerbe zu verjtehen. Somit iſt ein ftrafbares Feilbieten aud dann anzu nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu Faufen bezw. zu verfaufen beabjichtigt und die Form des Taufhangebots nur wählt, um ji gegen jtrafrechtfiche Verfolgung zu jichern. In folden Fällen machen ji ſowohl die anzeigenden Perfonen wegen verbotenen Feil⸗ bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar. Bei Tauſch-Anzeigen ift ausbrüclic anzugeben, was als Gegenleiitung geboten oder gejucht wird. Cine Angabe des Wertes der zum Tauich an⸗ gebotenen Vögel darf nicht erfolgen! Tauſch-Anzeigen einheimiſcher Vögel unter Chiffre-Angabe jind nicht suläffin! Die Gefchäftsftelle der „Gefiederten Welt Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Be: —— Laut neuer Verfügung iſt für jedes Heft der „Gefiederten Welt“ vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeſſen muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage früher zuſammengeſtellt werden, damit dieſelbe möglichſt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche jo früh an ung einzujenden, daß diejelben am Freitag zuvor in unferen Händen find. die Geſchäftsſtelle der „Sefiederten Welt“, X | IST | j —— Dei ung erſchien: In DET EI PR hide Ar B N * * ö————- ihre Naturgelchichte, Pflege und Zucht. 1 Baar Zebrafinken. 12 „A. (745 f. Brummund, Berlin-Wilmersdorf, Megenerftraße 1/2. Die Prachtfinken, Preis: broſchiert 2 .#, gebunden 2,60 A. Bon Dr. Rarl Rulz. 2 Mit ı Farbentafel, 9 Schwarzdrudtafeln und 9 Tertabbildungen. —F Creutz’fche Verlagsbuehhandlung in Magdeburg. III IR Jahrgang XLVI. Heft 32. — — = 22 A ee TRIER TETTRR a? —— Aus Kriegs- und Friedenszeiten! Intereſſantes für Vogelliebhaber. Bon Otto Heidtmann, zurzeit im Felde. I Machdruck verboten.) 9 a mein Vater ein großer Liebhaber der Vogelwelt = ijt und jo lange ich denken kann, allerlei Vögel in Käfigen und großen Volieren hält, wurde mein Intereſſe und meine Liebe hierfür ſchon in früheiter Sugend gewedt. Cine große Freude war es mir immer jchon als kleiner Junge, mit meinem Vater in den Wald zu gehen und den gefiederten Sängern zu laujchen. Auch in jpäteren Jahren, meiſtens gegen Anfang Mai wanderten wir nachts gemeinfam nach dem zirka eine Stunde von meinem elterlichen Wohnhauſe ent- fernt liegenden Friedhofe, um dort dem Gejange des Sproſſers, dem Könige unferer Sänger, zu laujchen. ie Werde ich dieſe jchönen, in einer ſolchen jtim- mungsvollen Umgebung verbrachten nächtlichen Stun- den, die man wohl nur als wahrer Bogelliebhaber empfindet, vergejjen. Treffend jchildert joche Momente D. v. Löwis im „Naumann“ wie folgt: Wer in unjeren lichtvollen ächten zu Anfang Suni oft Gelegenheit fand, bei guter Stimmung und beſtem Wetter ſolchen erhabenen Vorträgen ungejtört zu laujchen, dem wird es witzlos und faſt Eindisch erjcheinen, wenn jo manches Lehr- buch, jo mancher Ornithologe diefen Naturgejang in wortreichen Strophen und durch die Klangfarbe unjerer Vokale und Konſonnanten wiederzugeben fich bemühte, dabei noch ähnliche brotloje Produkte anderer friti- ſierend und jeine Buchjtaben und Phantaſieworte be= vorzugend und lobend. Wozu dag? Es mußt nie- manden! Wer den Sprofjer auch nur einmal hörte, der erfennt den großen Schlag und jeine reiche Art gewißlich wieder ohne Hilfe jener armjeligen Wort- iguren — und wer des Glücdes niemals teilhaftig wurde, den nordischen Nachtjänger bewundern zu können, dem find jolche Strophen einfach null und nichtig, wenn nicht gar lächerlich; auch nicht die leiſeſte Ahnung, nicht die bläſſeſte Idee des Gejanges fünnte er da- durch gewinnen. Derartige prima Yeiltungen von - Gottes Gnaden fünnen weder durch Vergleiche, noch durch Verszeichen oder ſonſt wie veranjchaulicht werden. - Meiner Erfahrung nach iſt der Sproſſer einer der ieder Wochenfchrift für Vogelliebbaber. ln delt. empfindlichſten Vögel, viel empfindlicher als die Nachtigall. Trotzdem hält er ſich, als Friſchfang mit friſchen Ameiſeneiern eingefüttert, bis zur vollendeten Mauſer und bei ſonſtiger aufmerkſamer Pflege ſehr gut. Immerhin treten bei ihm auch häufig die bei der Nachtigall bekannten Fußübel auf. Viele Lieb— haber behaupten, es ſei dies auf die Mehlwurm— fütterung zurückzuführen, andere dagegen vertreten die Meinung, es ſeien gichtiſche Erſcheinungen. Man kann das eine ebenſowenig mit Beſtimmtheit ſagen wie das andere. Jedenfalls iſt dieſer Vogel hinſichtlich un— ſerer künſtlichen Futtermittel ſehr empfindlich. Mein Vater z. B. läßt die Friſchfänge abſingen und gibt ihnen dann die Freiheit wieder. Dieſe Methode wäre eigentlich zu empfehlen, denn viele Sproſſer gehen ſchon im erſten Jahre ihrer Käfigung zugrunde. Es gibt auch wohl nicht wenige Liebhaber, die auf einen zweiten Geſang ihres Lieblings ver— geblich gewartet haben. Außer Sproſſer käfige ich auch noch Nachtigall, Graudroſſel, Gartengrasmücke, Schwarzplatte, Gelbfpötter, Rotkehlchen, Zaunfönige, diverje Lerchen und einige Körnerfreſſer. Sauberfeit und das bejte Futter ijt die erjte Pflicht. Sch gebe zur Zeit der friichen Ameijeneier jeden Wogel joviel er mag, ſelbſt Körnerfrejfern und Lerchen. Dafür werde ich auch durch fleikigen Gejang reichlich be- lohnt. Für die jegige jchwere Zeit iſt meine Schar eigentlich zu reichlich bemeijen. Bor dem Kriege hielt ich das Doppelte an Zahl. Trogdem war eg mir gelungen, in legter Zeit noch größere Mengen Ameijen- eier zu erwerben. Nun zur Käfigfrage. Meine Weichfreſſer halte ic) in Käfigen von 60 cm. Droffeln und Lerchen in jolcden von 75 em Länge Für Körnerfrejjer wähle ich natürlich fleinere. Die oben angeführten Weichfreſſer jollte man nicht in Käfigen unter den von mir genannten Längen halten, denn es ilt doch ein jchöner Anblick und es gehört auch zu den Lebens— bedingungen unjerer Lieblinge, wenn dieje ſich lang ausſpringen und ihre Flügel gebrauchen können. Kiftenkäfige halte ich nicht, außer fir Friſchfänge, obwohl auch der eingewöhnte Vogel während Der Zugzeit jich den Schwanz in beiden Käfigarten oft zerichlägt. Hoffentlich nimmt dieſer unfelige Krieg bald ein Ende, damit man ich perjönlich wieder jeinen Lieb- 250 lingen widmen kann. Denn ich) möchte noch bemerken, daß die Pflege meiner ganzen Vogeljchar ſich jeit Ausbruch des Krieges in den Händen meiner lieben Gattin befindet, da ich gleich am Anfang zum Heeres— dienft einberufen wurde. Bisher war eg mir aller- dings noch möglich, einmal in der Woche nad) meinen Lieblingen ſehen zu fönnen. Dabei konnte ich jedes- mal zu meiner größten Freude fejtitellen, dab ic) mir einen befjeren Pfleger als meine liebe Frau nicht hätte wählen fünnen. I. Der Frühling hat nun vollends jeinen prächtigen Einzug gehalten, auch im welfchen Lande. Dem Schlahhtengetümmel zum Trotz fiegt die Natur und wie im tiefften Frieden haben Wachteln, Feld- und Heidelerchen ich hier in der grünenden Champagne zahlreich eingefunden, auch die Garten- und Dorn- grasmücen, der’ Fitis und die Platte leiſten ihnen Sefellichaft. Sehr viel bemerkt man den Pirol und jehr gut jchlagende Finfen. Den Spötter hörte ich nur einmal, mitten im Walde, aber nur vorübergehend, jedenfall3 ein Durchzügler. An einem vielgenannten Flüßchen — der Suippe — liegt ein ehemals ftattliches Dörfchen, jeßt Tag und Nacht von franzöfiichen Granaten bejtreut. In den verlafjenen Gärten fingt trogdem die Nachtigall ihr Liebeslied. Wie gern belaujche ich ihre herz- erfreuenden Weifen, bis ich mich wegen der unjchönen Grüße der Franzoſen entfernen muß. Bon manchen Kameraden, welche nachts durch das zerjchofjene Dörfchen mit Munition zur Batteriejtellung fahren, hörte ich auch erzählen, wie herrlich die Nachtigallen jchlagen und fich wenig jtören liefen, troß der franzbſiſchen Knallmuſik. So jtellt ich die Natur und Vogelwelt als Mahnung in Ddiejer ernten Yeit: Es muß doch Frühling werden, &3 muß wieder Frieden werden! Froh und freudig ift die Stimmung dennod), wenn die Feldpoſt von daheim die Nachrichten bringt, daß der herzige Gelbjpötter, die Nachtigall, der Sprofjer und all die andere Vogeljchar in vollem Schlage und Gejange find. Die beliebteſten einheimifhen Körnerfreſſer im SFreileben und in der Gefangenfdaft. Von Karl Oalle. (Bortjegung.) Nachdruck verboten.) Zi die Stubenvogelliebhaberei hat der Buchfint hohe Bedeutung. Es liegt nahe, daß ein Vogel mit jolch empfehlenswerten Eigenjchaften von jeher bei den Vogelfreunden den Wunjch rege werden ließ, den ſchmucken Sänger ans Heim zu fejfeln. Wegen jeines ausgezeichneten Gejanges ſchätzen ihn manche Vogel- ltiebhaber ganz bejonders und geben ihm den Vorzug vor jedem anderen Sänger. In den Walddörfern Thüringens, des Harzes, in Oberöfterreich und in anderen Gegenden jtand und ſteht auch heute noch die Stubenfinfenliebhaberei in hoher Blüte. Sein Dpfer und feine Mühe war den pallionierten Finten- liebhabern jener Gegenden zu groß, wenn es jich um den Beſitz eines ungewöhnlich gut ſchlagenden Finken handelte. Dieſe Leute waren denn auch hervorragende Galle, Die belliebteſten einheimifchen Körnerfreſſer im Fretleiben und in der Gefangenſchaft. Nr. 3 Kenner der Finfenjchläge, deren fie eine große Zahl unterjchieden und welche fie je nach der Art und Weile des Vortrags verſchieden bezeichneten und bewerteten. An einen guten Finfenjchlag werden nämlich hohe Anforderungen geftellt, jo daß man mit Necht die Lehre vom Finfengejang als eine förmliche Wiljen- ſchaft bezeichnet hat. Es würde zu weit führen, wollte — man alle die zahlreichen Finkenſchläge hier namentlich aufführen, zu deren gründlicher Kenntnis ohnehin viel- jähriges Abhören zahlreicher Käfiguögel und jolcher in der freien Natur erforderlich ift, und welche mancher fich überhaupt niemals erwirbt. Die Finkenliebhaberei früherer und neuerer Zeit, eine ausführliche Bejchrei- bung der mannigfaltigen Finkenſchläge findet der Vogel- freund im Nuß-Neunzig, „Einheimijche Stubenpögel” in interefjanter Weije geichildert. Jene pajjtonierten Finkenliebhaber hielten, und tun dies auch leider noch heute, die Finken in ganz engen Käfigen. Nicht aus mangelnder Liebe zu den kleinen Gefangenen — denn dag Wohl ihrer Lieblinge liegt dieſen Leuten onſt ſehr am Herzen —, als vielmehr aus dem praktiſchen Grunde, den Käfig mit dem Inſaſſen leicht trang= | portieren, ihn überallhin zu Finfenwettfingen, zur Arbeitsftelle mitnehmen zu können, denn als echte Liebhaber trennen fie fich nur ungern längere Zeit von ihren Lieblingen. Heute hat man zur Beher— bergung des einzelnen Finken eine bejondere Käfigform, den fog. Finfenfäfig, im Gebrauch, der von vierecfiger, mehr langgeftredter, als hoher und tiefer Bauart ift, und welcher der Größe und dem Bewegungsbedürfnig des lebhaften Vogels beſſer entipricht. Seine Maße betragen wenigitend 40x26 130 cm, doc haben geringe Größenabweichungen von diefen Maßen nichts zu jagen, wie man überhaupt bezüglich der Größe eines Vogelfäfigs für eine bejtimmte Vogelart feine feitftehende Norm aufftellen joll, wie fie von manchen Ornithologen und Vogelwirten in Wort und Schrift als einzig und allein richtig verfochten wird. Gleich— gültig ift e8 auch, ob man zur Beherbergung des Finken einen Kiftenfäfig oder einen offenen Drahtkäfig wählt, wenn der Käfig nur ſonſt den Anforderungen an einen guten Vogelfäfig entipricht. Für die Ein- gewöhnung des Frilchfangs ijt natürlich der Kiften- fäfig zweckmäßiger, weil er nicht verhüllt zu werden braucht. Aber auch für den dauernden Aufenthalt des Buchfinken ift der Kiitenfäfig zu empfehlen. Die geichloifene Form des Kijtenfäfigs bietet dem anfangs jehr jtürmijchen Vogel größeren Schuß gegen Störung, er fühlt fich in ihm ficherer und wird feine Wild- heit in ihm eher ablegen, als im offenen Drahtfäfig. Das iſt nämlich eine üble Eigenjchaft mancher Frijch- fänge, daß fie den Verluft der Freiheit nur jchwer vergefien und oft nach jahrelanger Käfigung noch ebenjo wild und unbändig jich benehmen wie im Anz fang ihrer Gefangenschaft, wodurch ſchon manchem Liebhaber die Haltung des Buchfinfen verleidet wurde, Ebenſo wichtig, jogar noch wichtiger für das Wohl- befinden des gefangenen Buchfinfen wie ein geeigneter Aufenthaltsraum ift die Ernährung des Finfen in der Gefangenschaft. Seiner Ernährungsweije im Freien entjprechend, wird man ihn auch in der Gefangen- ſchaft am längſten gejund und jangesfreudig erhalten, wenn man ihn während der Brutimonate März big Juni etwa überwiegend als Inſektenfreſſer, während | der übrigen Monate als Körnerfrejjer behandelt. Im Herbjt und Winter reicht man aus Rübſen, Spis- famen, Mohn und wenig Hanf bejtehendes Samen- gemijch, während der Brutzeit bietet man außer dem Körnerfutter friiche Ameijenpuppen, täglich 4 bis 10 Mehlwürmer, allerlei lebende Inſekten und dergleichen animalijche Koſt, al8 Zugabe während des ganzen Sahres zartes Grünfraut, allerlei Grasſämereien und ſüßes Obft. Sehr gern verzehren Buchfinfen auch die Kerne von Birnen und Apteln, die Samen vom Löwenzahn, Wegebreit, die man überall findet, und fann man ihm mit der Darreichung jolcher Yeckereien Die Speijefarte jehr abwechjlungsreich geitalten. Solcher- maßen ernährte Finken bleiben geſund und munter und erfreuen den Pfleger Durch ihren fleißig vorgetragenen Schlag während des ganzen Sommers bis in den Herbit hinein. - Ein anderer Vertreter einer Gattung der Finken— dögel und als Stubenvogel ebenjo beliebt wie ver Edelfink ift der Stieglit oder Diftelfint (Car- duelis carduelis /Z./). Sein farbenprächtiges Ge— fieder, daS auch in der Gefangenschaft jeine jchöne Färbung nicht verliert, daS anmutige Wejen, die leichte Zähmbarfeit und fein angenehmer, wenn auch nicht funftfertiger Gejang haben dem Stieglig unter den Vogelfreunden viele Berehrer gewonnen. Wenige Vögel unjerer heimijchen Ornis vereinigen ſolche angenehme Eigenschaften in fich, wie unjer Stieglig. Bor allem it es jein an die Farbenpracht der Exoten erinnern- des Federkleid, das dem Stieglig jeine allgemeine - Beliebtheit verjchafit hat und welches ihn in der Tat zu einem hervorragenden Schmuckvogel ſtempelt. Immer trägt er fich zierlich und jchlanf, peinlich iſt er darauf bedacht, jein Gewand ſtets in tadelloſem, adrettem Zuſtande zu bewahren. Ein ergöglicher An— blick ift eg, einen Stieglig bei der Gefiedertoilette zu I Galle, Die beltebteften einhetmtichen Körnerfreifer im Fretleben und in der Gefangenidaft. Aus meiner Vogelfinbe (ſ. ©. 251 beobachten, wie er daS Gefieder jtriegelt und putzt und zahlloje Male prüfend an ſich herabblict, ob er noch eine Ungehörigfeit an jeinem Federkleide be- merfe, bis er endlich das- wichtige Gejchäft erledigt hat und in neu erjtandenem Glanze prangt. Allbe- fannt, wie der Stieglig ift, glaube ich über die Ge— fiederbeichreibung desjelben hinweggehen zu dürfen. Gleicherweiſe wie der Buchfink bevorzugt der Stieglig zum Aufenthalt Feldhölzer, Baumgärten, Objtpflan- zungen, lichte Laubwälder, Alleen, auch in der Nähe menjchlicher Wohnungen, und iſt an diejen Drtlich- feiten innerhalb feines Verbreitungsgebietes fast überall, wenn auch nirgends zahlreich anzutreffen. Da fann man bei einiger Aufmerffamfeit ihn in jeinem ge- wandten, unruhigen, anınutigen Wejen und Treiben 249). und in feinem innigen Samilienleben belaujchen, Das Veit, in der Äußeren Form dem des Buchfinken ähnlich, wird qut verborgen in der Aitgabel eines Baumwipfels erbaut. Die äußere Wandung Des fünjtlichen, napfförmigen Baues bejteht aus zarten Würzelchen, Hälmchen, Faſern, Erdmoos, mit Kerb— tiergeipinnft dicht zufammengefilzt, die innere Aus— Eleidung aus Haaren, Diitelflocten und anderen, von Samenfernen jorgfältig gereinigter Pflanzenwolle. Der Hauptteil des Neſtbaues wird vom Weibchen ausgeführt. Auf der Suche nach Niftitoffen wird es jtets vom Männchen begleitet und während des Neit- baues durch fleißiges Singen unterhalten. Das aus 4—5 Giern bejtehende Gelege wird von Weibchen allein bebrütet und in 13—14 Tagen gezeitigt. Die Jungen werden zuerjt mit Nerbtieren und Deren Larven, jpäter mit im Kropf erweichten Sämereien aufgefüttert und von den Eltern noch lange geleitet. Ungejtört brütet das Pärchen zwei Mal im Laufe des Sommers. Im Herbite vereinigen ſich die Paare zu größeren Flügen und ftreichen umher, löjen jich gegen den En 252 Winter hin in kleinere Trupps auf; viele ziehen auch jüdwärts und verbringen den Winter in Südeuropa, im Orient. Der in Rußland und Sibirien beheimatete Stieglig ift größer und unterjcheidet ſich von dem bei ung lebenden durch lebhaftere Färbung des Gefieders, er heißt „großer Stieglig“ und beſucht auf jeinen Streifzügen zumeilen Oftpreußen und Ungarn. Man unterjcheivet im Wogelhandel Garten-, Wald- und Alpenftieglige, die fi) in der Größe, Gefiederfärbung und im Geſang unterscheiden und deren Bejchreibung der Liebhaber im jchon näher bezeichneten Werte findet. Der Gejang des Männchens iſt angenehm und abwechjlungsreich mit trillernden Strophen und ertönt außer während der Maujer das ganze Jahr hindurch, bejonders laut und eifrig während der Brütezeit. Die Higigen Männchen laſſen alsdann ihren Gejang ojt während des sliegens hören. Die Lockſtimme ift das befannte Klangbild ſeines Namens „„iflit, oder ftiglit”, auch „Fink, finf“, in der Er— vegung gebraucht er ein rauhes „rärärä“, warnend ein janftes „mai“; jein „pickelnicki kleia“ begleitet er mit Schwanzwippen und drehenden Bewegungen. (Fortfegung folgt.) Einiges über unferen Fifdreiher. Von Ant. Ufinger. (Nachdruck verboten.) Hi Sonne hatte ihre legten Strahlen purpurfarben über Fluß und See ausgegoſſen, ſchon ruft die Unfe zwijchen Seerojen und Entengrüge und hinter den Erlen jteigen graue Nebel hoch, ſpuckhafte Ge— jtalten auf den düſteren Hintergrund malend. Da kommt mit trägem, aber mächtigen Flügel- ſchlag der Fijchreiher vom abendlichen Fiſchſang den Strom herauf. Während der fühlen Abendſtunden hatte unjer Fiſcher bis über die Ferſen im Waſſer geſtanden. Stumm, als ob er träumte, blickte er in die Tiefe und in die ſchier verſteinerte Vogelge— ſtalt kam nur Dewegung, wenn das jcharfe Auge einen Fiſch eripähte Dann fuhr der Schnabel wie eine Lanze ins Wajler, um die Beute zu fallen. Sofort aber zug er den Hals wieder an und jtand da Wie vorhin, — träumend Ob er wohl an die alte, gute Zeit dachte, wo noch weite Sümpfe im deutjchen Urwald lagen und jein Fiſcherrecht ſich über alle Gewäſſer erſtreckte, die er von ſeinem Horſt aus erreichen konnte? Auf alten, wuchtigen Eichen Itanden da die Horite, weiß vom Kalk der Lofung waren die Stämme und jelbit der Boden. Alte und neue Nejter erzählten von Gejchlechtern, vie hier zum erjten Male ihre Schwingen zum Fluge nach den fiichreichen Sümpfen entfaltet hatten und jedes Jahr reihten ſich neue Horite an die alten. Waren dann Die jungen Weiher flügge, dann tritt aus dem Echloßhof der nahen Burg eine Schar bunter Säger, voran das Fräulein auf weißem Zelter, gefolgt vom Falkner, der den edlen Jagdfalken auf der Fauſt hatte, zur [ujtigen Beige. Mit dem Schrei des Falken, der den Reiher jchlug, mijchte fich der Subel der Gejellfchaft, wenn im Wirren Knäuel Neiher und Falke aus den Lüften jtürzte Nur jeiner \chönen Federn beraubt, am Fuße mit einem Uftnger, Einiges über unferen wigreher Wappenring verſehen, ward ihm die gaben Brei tt wieder. Es war ein edles Gejaid! Heute find die Zeiten anders geworden, Die Sümpfe verjchwanden, die alten Eichen fielen und mit einem neuen eitalter verſchwanden der edle Falke und die Neiherbeige. Auch der Weiher ijt jeltener geworden und nur hie und da verjeßt u ein Ddahinziehender Weiher zurück in Die Romantik f des Mittelalters. Unſer Fiſchreiher zählt heute unter die Geächteten der Vogelwelt, nicht allein, daß ihm die Urbarmachung der Wälder, die Regulierung der Flüſſe einen harten Kampf ums Dajein aufzwingt, nein, man hat erkannt, daß diejer Vogel der Fiſcherei Schaden zufügt. Aus diefem Grunde wird auch er, wie jo viele interefjaute Vögel unferer Heimat, rückſichtsloſer Verfolgung preis: gegeben. Wehe dem Gejchöpfe, das in die Ungnade de3 modernen Menjchen fällt! Mit Pulver und Blei Fang- beſſer Mearterapparaten, geht man am ihre Ausrottung und Prämien erhöhen noch den Fleiß und die Ausdauer jolcher Abfichten. — ſchwer getroffen werden dann die Vögel, die ihrer ſtattliche Größe wegen auffallen oder gar noch wie u Reiher, in Kolonien horiten. Auch er ijt gezeh und wo vor Jahrhunderten an den Ufern des Rhei den Elbe- und Oderbrüchen jtarfe Kolonien ftandeı find heute nur noch traurige Überrejte dieſer Zei oder fie find ganz verjchiwunden, mit dem letztem Baar, deſſen Erlegung ein Kreisblatt rühmend er wähnte, nicht bedenfend, daß unjere Natur eines Denkmals ärmer wurde, Wie jchnell unter dieſen Geächteten aufgeräumt wurde, beweijen am bejte ſtatiſtiſche Zahlen der eingelieferten Stücke und d Erhöhung der Prämie von Jahr zu Jahr iſt Zeuge vom Ausſterben dieſes Wogelgejchlechtes, Das dem heutigen Wirtjchaftsleben weichen muB. Erfreulicherweije ift es den mahnenden Naturs freunden gelungen, ein Ohr bei der Negierung zu finden und wenn auch Heute der einzelne Reiher noch nicht gejchont ift, jo ſtehen die noch beitehenden Reiher- folonien, joweit ſie nicht im Privatbeſitz find, unter Naturfchug. Dftpreußen mit feinen Seen und Flüſſen hat noch manche Kolonie. Die Elbe, die Oder und Weichjel bieten dem Reiher längs ihrer Ufer Heim jtätten. An der Ems bei Emsbühren finden wie einen alten, Heute noch ſtarken Stand, jelbft mitten im Bejterwald an der Dill, in-der Nähe Dillenburgs, die in den 80er Jahren noch jo ſtark bejegt waren, daß allgemeine Stlagen laut wurden über ven Schaden, den die Neiher der Dillfijcherei zufügten. Vor allem aber die Donau mit ihren Armen, iſt noch reich am diefer Vogelart und hier finden wir neben dem Fiſchreiher das ganze Gejchlecht diejer jtillen Fiſcher, wie Purpur-, Edel- und Nachtreiher. Aud) dort war es an der Zeit, den Mafjenmord zu. teuer. Hier wurde er nicht des Schadens, jondern jeiner oftbaren Federn wegen verfolgt. An unjerem Rheinſtrome jtehen noch Überrefte | großer Kolonien, die heute meiſt unter Schuß find. ' Sie jtehen meilt alle am Niederrhein, während der Oberrhein faum in Betracht fommt. Im Tannen- bujch bei Cleve, bei Kanten, Dierfort bei Wejel und bei Brügge, horflen noch —— die Weiher. Jung und alt fennt dort den jtolzen Vogel, wen J t zum Rhein jtreicht, an feinen Ufern fijcht und ‚die Beute heimträgt zum Hort. Dank des Schuges Grafen Spee liegt heute noch auf Schloß Helt- dorf die jtattlichjte Stolonie des Nheinlandes. Kaum 300 m von der Landſtraße, auf der die Kleinbahn Düſſeldorf⸗Kaiſerswerth verkehrt, jtehen die mächtigen rſte in den ſchwankſten Gipfel mitteljtarter Buchen. n üppiges Unterholz von Ilex jcheint dem äßenden Not der Neiher jtandzuhalten, wen nicht durch diejen gefördert zu werden. Ich ſchätze die Zahl der Vögel in diejem Jahr auf 20 Stüd, da die Hälfte der Horſte nicht bejegt iſt. Der Bejucher jedoch. findet hier veges Leben. Schon Ende Februar, trotz Der falten Tage, waren die Neiher da und ihr Gekrächze, ihr itetes Umperfliegen lieh darauf schließen, daß fie mit der Belignahme und Juſtandfehung ihrer alten Heimjtätte bejchäftigt { waren. Im April, anfangs Mai waren Junge im Horſt, die Eierſchalen lagen auf dem Boden, jedoch Waren dieſelben auch öfters Zeichen von Nejträuberei, da ſich Krähen jtets in der Nähe der Stolonie herumtrieben. So groß der Weiher und ſo furchtbar jeine Schnabel- hiebe und -jtiche find, der diebiſchen Krähe gelingt es immer, ein oder das an- ve Ei zu jtehlen. Im rigen war dag Benehmen der Reiher ein ruhiges und wenn es zurzeit, wo Jung— vögel im Hort lagen, auch hie und da Unruhen gab, während der Tage und Stunden und es Waren viele, an denen ich diejer Kolonie einen Bejuch ab- ſtattete, war jede Störung den Bögelr eripart. Wir mögen nicht leugnen, daß der Weiher, wo er noch häufig, der Fiſcherei empfindlich ſchaden kann, frißt er Doch jeden Fiſch bis zu 15 cm Länge. Prof. Dr. Karl Eckſtein unterfuchte den Mageninhalt - von 31 Filchreihern, wovon 18 nur Fiſche gefrejien - Hatten. 4 Magen enthielten Wafjerinjetten und einige Pflanzenreſte, während weitere 4 feinerlei Fiſche, jedoch - Käfer, Wanzen und Libellen enthielten. 5 völlig leere Reihermagen mögen beweiſen, wie außerordentlich - schnell die Magenſäfte diejes Vogels verdauen umd ihn deshalb zu einer entjprechend veichlichen Nahrungs- - aufnahme zwingen. In den von mir unterjuchten 11 Magen, die teils von Vögeln aus dem ojt- preußiſchen Seengebiet und teils vom Rhein jtammen, - fand ich nur Fische. Die oſtpreußiſchen Reihermagen woaren vollgepfropft von Ufelei. Heute jedoch iſt der Schaden diefer Vögel nicht mehr jo groß, als daß es - nötig wäre, fie weiterhin zu verfolgen und es wäre zu wünſchen, daß dem ftillen Fiſcher eine Freiſtätte an unſeren deutjchen Flüſſen erjteht, da fich doch auch der Naturfreund ebenjo freut, wenn er einen Neiher jieht, wie der Fiſcher, der einen ſchweren Fiſch an der Angel hat. . — Sunkel, Maitage in der Chanpıgne. 253 Maitage in der Champagne. Bon Leutnant d. Ref. W. Suntel. r (Nahdrud verboten.) BR der Walpurgisnacht jangen wir wie früher in den freien friedlichen Jahren als fröhliche Studenten am fejtlich Lodernden Maifeuer. Die erite Maien- nacht war immer voll von Jubel und Freude. Die Zeiten jind vorbei und es ijt mur die Erinnerung daran geblieben, an längjt verglommene Holzfeuer, auch an manches erlojchene Lebenglicht, das ver graujame Sturmmwind des Strieges ausgeblajen hat. Der gefallenen Freunde, die einit mit mir die Wal- purgisnacht gefeiert, gedachte ich auch in diefem Jahr in der eriten Meatennacht, als ich im dem vorderen Schübengraben unjerer Stellung in der Champagne und abging, von Bojten zu Poſten, die nach auf glich in die Keihrrholonie der von ung durch Drahtverhaugewire und eine Wüſte von Granatlöchern getrennten Stellung des Feindes ausjpähten. Der helle Mond ſchien auf dag gramatengepflügte, von weißer Streide leuchtende Gelände, dejjen bleiches Leichenangeſicht fein knoſpender Strauch und fein Grasbüjchel frühlingsverheißend unterbrach. Sin Schein der erjten Maiſonne jchimmerte Die freidige Champagne-Landjchaft noch greller als beim fahlen Mondlicht. Warme brennende Strahlen jandte fie herab auf das Zand und aud) in meinen Schügen- graben, vermochte aber feinen grünen Sproß der entitellten Erde zu entlocen. Trotzdem freuten wir uns ihrer Wärme, famen aus dem Dumpfigen dunklen _ Stollen hervorgefrochen und jonnten ung, auf der Sohle des Grabens liegend. Wie wohlig wurde es ung da! Wir fühlten uns wie neugeboren, es war ung jo, al3 wenn die Sonne es noch nie in unjerem Leben mit ung jo gut gemeint hätte Wie mußte man da erjt im weichen Gras liegen an einem frijchen, munteren Bäcdjlein am jungwerdenden Waldrand, wo die Vögel den Frühling einjubeln! Doch da 254 tönt ja auch bier inmitten der Wüfte des Schladht- feldes Vogelgejang aus fernem hohem Himmelsblau, eine Lerche merkt e8 wohl vor lauter Sangeseifer gar nicht, dab fie fein Grün mehr unter fich hat, daß fie über der Menjchenhölle Himmelslieder fingt. Setzt verjtummt jie und jenfrecht herabfallend verſchwindet der Vogel hinter dem Berghang, wo im Gras und Klee jein Weibchen fißt, fein Himmel auf der Erde, — Am nächjten Tag lagen wir in einer Neferve- ftellung. Da merften wir jchon mehr vom Frühling. Nicht nur für ein furzes Mittagsftündchen wie vorne im Graben, wo uns immer wieder feindliche Granaten und Minen in den Stollen trieben, nein, den ganzen Tag genofjen wir jet die Frühlingsluft und Maien- jonne. Wie viel bejjer ruht es fich doch auf dem Raſen als auf dem fteinigen Boden des Schüßen- grabens und vom weiten blauen Simmel fieht man hier nicht nur einen dürftigen Streifen wie da vorne, Weite grasbewachjene Höhen mit einzelnen weißen Flecken, veritreuten Granattrichtern, und durchzogen von freidigen Schügengräben, ſtrecken fich hinterein- ander. Ihre Hänge tragen dürftige Kiefernwäldchen, von denen eins den Namen „Streihholzwald“ führt, weil es nur aus einer einzigen Neihe von Bäumen bejteht und von weiten einem Zündhölzchen gleicht. Dieje niedrigen und ftruppigen Gehölze find auf weite Stvecten hin die einzige Unterbrechung der furz- graligen Höhen und vermögen faum der traurigen Champagne einen landichaftlichen Reiz zu verleihen. Se weiter wir nach vorne an die Front gehen, um jo zerjchofjener find die Kiefernhaine und den ehe⸗ maligen Standort der kleinen Wäldchen in den erſten Infanterieſtellungen verraten nur ein paar zerſplitterte Baumſtümpfe; weithin heben fie ſich vom blauen Himmel und dem biendenden Weiß des Höhenzuges ab, auf dem unfer erfter Graben ent- langläuft. So entjteht ein Bild, das an das Hoch— gebirge erinnert, wobei der Champagnefreide die Rolle des Bergjchnees zufällt und die Kiefernſtümpfe Wetter- fichten vortäufchen. Die Gletjcher find dann die Wege und Laufgräben, die nach hinten vom Berge herabführen. , Bei dem Überwiegen des Odlandes ift es nicht verwunderlich, daß die Feldlerchen die häufigften ge- fiederten Sänger find. Sie fingen gut und fleißig hier, wenn auch die ebenfalls nicht jeltenen Hauben- lerchen fie an Strophenreichtum überbieten und fich oft als ausgezeichnete Smitatoren anderer Art zeigen. So hörte ich jegt eine Galerida eristata, die ſehr gut Finkenſchlag, Rauchſchwalbengezwitſcher und Mei- jenrufe mit Nohrjängerweifen verflocht. ALS ſtändige Sänger laſſen ſich hier auch Hänflinge hören. Im Winter zogen ſie in großen Flügen in der Champagne umher, jetzt ſieht man fie paarweife oder kleine Trupps ſingender Männchen. Zum Schwarzkehlchen, das ſchon länger ſich am Rand des „Streichholzes“ auf— hält und von Kardendiſteln und Dornbüſchen herab feinen Singjang hören läßt, gejellte ſich jpäter der Steinſchmäher. Er ift jcheuer als der Wiefenjchmäger, ich entdeckte ihn aber aber doch immer wieder Schnell, hatte ich einmal jeinen Standort ausfindig gemacht. Hier treibt er ſich inſektenhaſchend auf einem alten Laufgraben herum. Wenn ich noch) die zwei Naben- frähen erwähne, die täglich mehrmals bier zur Suntel, Mattage in der Champagne. Nr. 32 Nahrungsjuche erjcheinen und die Rauchſchwalben, die ſich bis Hierher verfliegen, jo bleibt mir wohl ur noch von einem gefiederten Sonderling zu be- tichten, der mir in den Abend- und Morgenjtunden etwas vorflötet, ſich jelbit aber höchſtens einmal flüchtig vorbeifliegend ſehen läßt. Zwiſchen dem nächiten Kiefernmwäldchen und unjerem Graben iſt das Revier dieſes den „Eulenkopf“. „Tiorrü tiorrü rrü ihrä“, jo klingt e8 von dem öden Ader zu uns heriiber und man kann jich die Augen nach dem Rufer ausjehen, man entdedt den jandfarbenen Vogel nicht. In der erjten Maiwoche führte mich ein dienft- licher Auftrag von unferer Stellung ins Hinterge- Da ging es zumächit über mehrere fahle lände. Höhenzüge, wie ſie uns hier auch umgeben und ornithologiſch durch Feld- und Haubenlerchen, einige Srauammern, Schwarzfehlchen und Steinjchmäßer tharafteriiert werden. Dann war ein jumpfiges Bachtal zu durchqueren. Auf großen Pfützen und waffergefitllten Granattrichtern, die mit dem Bad), einem Nebenflüschen der Aisne, in Verbindung ftehen, ſchwammen ein paar grünfüßige Wafferhühner, ohne fi um das Treiben im nahen Truppenlager und auf dem Pionierdepot zu fümmern. Neben Bach— jtelzen belebten Wieſenpieper und Schafſtelzen die jumpfige Wieſe und in einer Halbdürren Bappel hatte eine Elſter ihr ſparriges Neft, während zahlreiche Rauchſchwalben als Erſatz für die dem Erdboden gleichgemachten Häufer des ehemaligen Dorfes R die Holzbaraden befiedelten, in denen Ochſen und Eſel der Pionierfompagnie jtanden. Auch) einige Hausjchwalben waren dort eingetroffen und vereinzelte Segler jauften durch die Luft. Ihren hohen An- ſprüchen mochten wohl die Ejeljtälle nicht genügen. In den Gebüjchen fangen viele Goldammern, Dorn- Ihnurrigen Seren aus der Vogel- welt, des Triels. Nur jein vieles Nufen verrät ihn, grasmücken jprangen überall beim Vortrag ihres | jchwagenden Gejanges in die Luft. Dem Bachtal folgten wieder die öden Bergzüge mit den üblichen Grauammern ufw., ein paar Braunfehlchen waren auch zu jehen, ein Turmfalk rüttelte über den Hang. Er braucht in diefem mäufereichen Land nicht lange nach Beute auszufpähen, ficher packt er herabfahrend zu und dort auf dem höchſten Drahtverhaupfloc kröpft er die vorwißige Feldmaus. Hier auf der ſchattenloſen trockenen Anhöhe brannte die Sonne jchon jommerwarm und mit Freude be- grüßte ich deshalb ein frifchgrümes Laubgehölz, daß fi) in eine tiefe Mulde jchmiegte: eine Daje in- mitten der Wüſte. Vielftimmiger Vogelgefang drang aus dem dichten Unterholz und den lichten Baum- wipfeln und ein fleiner durch Gebüjch und jaftige Wiejen liegender Bach [ud zu furzer Naft nach ſtaubiger Wanderung ein. Was fich da alles hören und jehen ließ an gefiederten Sängern. Neben Dorn- grasmücen jangen Müllerchen und Mönch, alsdann Fitis und Zilzalp, Buchfinfen, Kohlmeiſen, Rotkehlen und Amſeln, Hänflinge und Goldammern, Braunellen und Zaunkönige. Ein Häher flog freifchend auf und ein Trauerfliegenfänger ſchwirrte durch die Baum- fronen. In dem dichten Unterholz fangen gleichzeitig vier Nachtigallen. Wenn ihre Lieder auch nicht erft- flafjig waren, jo freute ich mich doch, den Nachtigallen- Nr. 32 schlag einmal wieder zu hören. Einige Tage jpäter hatte ich wieder Gelegenheit, in einer ähnlichen Mulde, in der ein ſehr nettes Waldlager ſich befindet und die den Namen „Nachtigallenfchlucht” trägt, mehrere zu beobachten, die jchon befjer jangen. Die Nach- tigall iſt nicht jelten hier in derartigen Mulden, die meiſt von einem Bach bewäjlert jind und wie fleine grüne Neſter in die baum- und bujchlojen Kreidehöhen ein- ſchneiden und eine von der Umgebung jtarf abweichende Bogelwelt beherbergen. Die „Roſen-Krone“ am Wiejenbach, von deren früheren Vorhandenſein in der Nachtigallenſchlucht nur noch ein Schutthaufen zeugt, muß einjt ein idylliicher Landſitz gewejen fein. Auf dem Rückweg zu meiner rattenbewohnten dumpfen Kreidehöhle in unjerer Stellung malte ich mir in meinen Gedanken aus, wie jchön es hier in Friedens— zeiten gewejen jein mochte, etwa in milder Mondnacht, wenn bei Nachtigallenfang und Blütenduft im Roſen— garten der fleinen Terme Lautenklang und Jugend— ang das ſchöne Erdenleben pries. Kleine Mitteilungen. Aus Oſtfriesland, Zu den intereffanteiten Natur— denfmälern gehören unjtreitig unfere und der jchles- wig-holſteiniſchen Küſte vorgelagerten Inſeln und Hallige und von diefen wiederum folche, die von der Kultur noch nicht angefranft, d. h. unbewohnt find. Auf ihnen kann fih die Pflanzen und Vogelwelt in ungeftörter Ruhe ent: wideln, wenn nicht Schwere Stürme und in ihrem Gefolge hohe Sturmfluten, wie’ vor zwei Jahren die einfam im Wattenmeer unweit Juiſt liegende Inſel Memmert, fie heimfuden und über fie hinwegbrauſen. Die lestjährigen Herbſt- und Wintermonate verliefen in diefer Beztehung ruhiger als ihre Vorgänger, die dern Memmert mehr als einmal unter Waffer fegten. In diefem Frühjahr fonnten alle dort vorfommenden Seevögel ihrem Brutgejchäft une geſtört nachgehen, jo daß jeßt eine Vermehrung feitzuftellen fein wird. Schätungsweife beträgt die Zahl der bort niftenden Möwen 600 Baar, der Seefhwalben 1000, der Zwergſeeſchwalben 50, der Brachvögel (Nenenpfeifer und andere) 60 außer verfchiedenen Arten Stleinvögeln. Der - Memmert mit feinen weißgelblihen Sandflähen und üppig bewucherten Dünentälern bildet eine wahre Fundgrube für Vogel» und Pflangenliebhaber; nur fchade, daß er ſchwer, während der Kriegszeit überhaupt nicht zu erreichen und zu bejuchen tft. Auch die Inſel Langeoog, deren Vogelkolonie vor einigen Jahren vom internationalen Bund für Vogelihuß übernommen wurde, gehört zu ben bes deutenften Wogelfreiftätten an der deutihen Nordfeefüfte. Diefe Kolonie umfaßt die ganze nördliche Snfelhälfte in einer Länge von 7 Kilometer und einer Durchichnittsbreite von faft einem Kilometer; fie wird nad Norden dur - einen breiten Voritrand vom offenen Meere gejchieden, von der Inſel Spieferoog durch einen tiefen Meeresarm und von Weftende, dem Inſelbade, durch das große Schloop. Leider fehlt bier der Stranddorn, ein für unſere Klein— vögel wichtiger Strauch, faft gänzlih. Am häufigiten find bier dte Silbermöwen vertreten, deren Beſtand auf 5000 Baar seihägt wird. Da die Möwen zu den Feinden anderer wertvollerer Vögel gehören, wäre es nicht zu beklagen, wenn fie nicht jo ſehr in Schuß genommen würden. Unſere ge- fiederten Freunde haben fich jet jcheinbar der jommer: lihen Ruhe hingegeben. Nachdem das Brutgeihäft er: ledigt, haben fie mit ihren Jungen die Niftpläße verlafjen und ſich an die See, auf die Watten oder an die Binnen— meere ins Schilf begeben, wo Alte und Junge umbemerft und ungejtört der Aeſung nachgehen fünnen. Won den immer feltener werdenden Vöneln, wie Brandgänfe und Kaſpiſche Seeſchwalben, jollen in den Nordjeevogelfolonien nur einige Paare vorfommen, und zwar auf der Inſel Sylt, wo letztere an den aus Stein und Mufchelgeröll be= jtehenden Uferränden noch niften, während auf Norderoog an Brandjeeihwalben nach etwa 1000 Paar vorhanden find. & Sunfel, Dlaitage in der Champagne. — Kleine Mittetlungen. 955 Die Mehlſchwalbe. Die Haus, Mehl oder Stein- Ihwalbe, die ihr Neft halbfugelförmig an die Außenfeite des Haufes baut und außerdem an ihrer mehlweißen Kehle zu erfennen ift, hat befanntlich feit etwa zehn Jahren an= gefangen, unfere Gegenden immer mehr zu meiden. Dafür breitet ih bei uns die Rauchſchwalbe immer mehr aus, die an ihrer roftroten Kehle fenntlich ift und ihr viertel- kugelförmiges Neſt in die Käufer hineinbaut. Das Zurüd- gehen der Mehlſchwalbe ift bei uns natürlich fofort auf- gefallen, und in Zeitihriften und Tageszeitungen wurden mancerlet Mutmaßungen dafür aufgeftellt, befonders aber auch durch Gelehrte vom Fach. Es wurde namentlich be: bauptet, die Mehlihwalbe fjterbe immer mehr aus, weil fie von den Stalienern in großen Scharen weggefangen würde Dem ift aber nicht jo. Sondern die Mehlichwalbe dat aus irgendweldhen Gründen einfach einen Wechfel der Heimat vorgenommen, wie man es in der Wogelmelt häufiger beobachten kann, daß eine bejtinnmte Wogelart ihre alte Heimat eines Tages nicht wieder aufjucht, fondern fi) in einer neuen Gegend häuslich niederläßt. Die Mehl: ſchwalben waren die legten Jahre weiter füdlich geblieben. Aber infolge der Kriegsereigniſſe mit all ihren üblen Folgeerfheinungen für die Wogelwelt, fahen ſich die Mehl— Ihwalben genötigt, wieder weiter nach Norden zu ziehen, aljo ihre alte Heimat wieder aufzufuhen. Voriges Jahr famen erſt wenige von thnen zu uns, diefes Jahr aber ſchon ziemlich viele, ſo daß man jetzt wieder faſt in jedem Dorfe Niederſachſens, namentlich auch in der Nähe Hannovers, die Mehlſchwalben beobachten fann. Beſonders freut ſich der gemiütvolle und tierfreundliche Landmann der Rückkehr feines alten, lange vermißten Hausfreundes ! In diefem Sommer beobachtete ih auf den Straßen ein Hausjperlingsalbinoweibgen; die Oberfeite ift grau mit weißen Flecken; „Unterjeite” zart grau. Schwung: und Steuerfedern find weiß. Schon im vorigen Sommer habe ih es beobachtet. Im Winter war es von den Straßen verſchwunden. H. Stod, Berlin-Schmargendorf. Celle, 15. Mat. Die weiße Schwalbe, die ſich ſeit drei Jahren während der Frühlings- und Sommerzeit hier aufhält, iſt auch jetzt wiedergekehrt. Sie hat ihren Flug haupt— ſächlich über dem Waſſer der Oberaller, wo ſie eifrig nach In— jeften Jagd macht. Der ſeltene männliche Vogel niftet ge— meinfam mit einem Weibchen gewöhnlichen Gefieders Das Neit befindet jich unter dem Dache eines Kafernenbaues, (Hann. Kurier.) Ankunft der Zugbögel. 20. Februar erſter Finken— Ihlag; 22. Februar eriter Amfelgefang; 12 März Lerchen und Badjitelzen; 19. März Star; 22. März Rotkehlchen, Sausrotihwänzden; 29. März Weidenlaubjänger. 6. April Singdroſſel, Gartenrotihwänzdhen; 10. April Fitis 11. April Steinihmäßzer ; 12. April Hausſchwalbe; 17. April Girlitz; 19. April Ringelamſel; 21. April Schwarzplätt- hen; 26. April Baumpieper, Braunelle; 29. April Zaun- grasmüde, Maueriegler. 1. Mai Dorndreher, Wende- hals, Kuckuck; 4 Mat Wieſenſchmätzer; 6. Mai Garten- grasmüde; 27. Mat Gelbjpätter. Obwohl der Spätwinter hart war, wurden dte Bergfinfen fait gar nicht gejehen. Die Rüdkunft und der Zug wurden dur das andauernd Falte Wetter im März und April verzögert. Außergewöhnlich war das Erſcheinen der Ningelamjel im Tale (font nur im Hochgebirge), das Verweilen der Singdrofjeln in den Gärten und der längere Aufenthalt dev Steinſchmätzer durch fat 2 Wochen. Stare und Wachteln find heuer jehr vereinzelt. Hall (Tirol). Dr. Shumader. In früheren Jahren ſah und hörte ich regelmäßig am 27. Juli die Turmſchwalben hier im oberen Stadtteil zum legten Mal, während fie im unteren Teil noch am 28. Juli die Kirche umflogen, um dann abzuziehen. In diefem Sahre beobachtete ich fie zulegt am 26. d. M. Wittenberge, 23. Juli 1917. Hansa Baffig. Die Mauerjegler find von bier in der Naht vom 27. auf 28. Juli abgezogen; am 28. Yult habe ich feine mehr gejehen und gehört, obgleich ich ihnen in letter Zeit ein befonderes Augenmerk wegen Feititelung ihres Abzuges zugewendet habe. — Finfenjchläge hört man auch nur mehr felten im biejiger Gegend und werden auch dieje bald ganz verftummen. Mainburg (Holledau), 30. Juli 1917, Yuftizrat Dobel. 256 Eine eigenartige Täufhung erlebte ich im vorigen Jahre. Als id an einem fonnigen Apriltage über den alten Friedhof ging, um feftzuftellen, ob und welche Bug: vögel ſchon angekommen feiern, beobachtete ich Faum ſolche, dagegen waren alle unſere Wintervögel und auch Buchfinken überall bemerkbar, Während ich nun eine alte Gräberreihe abging, fiel mir ein eigentümlich gearbeitetes Denfmal auf. Andere zeigten meiſtens einfach hergeftellte Kreuze, doch diefes war oben noch mit einer Vogelgeftalt verjehen, genanı in der Färbung der übrigen Teile des verwitterte Denfnals. Ich ging daran vorbei umd kam wieder zurück: nichta hatte fich verändert. Da machte ih unmillfürlich einen Schwung mit meinem Stock und vom Kreuze Tölte fich bie Vogel⸗ geſtalt und flog ab: eine Heckenbraͤunelle! Wittenberge 1917. Hans Baffig. Spredfaat, (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 16: Befibe einen Stieglitz mit vrächtigem Spitzhäubchen. Könnte mir ein verehrter defer ber „Gef. Melt" Ausfunft erteilen, ob es fich um eine Ortlichkeits⸗ raſſe oder um eine Seltenheit handelt? Mird er nad der Maufer fein Häubchen beibehalten? Kür allfälfine Mus: funft danke beſtens. R Rob. F., Uzwil. Zu dem intereffanten Aufſaß in Nr. 27 „Aus meinem Tagebuch” möchte ich mir bezüglich ber Erkrankung der jungen Singdroſſeln (S. 211) einige Bemerfungen er= lauben. Die dort heiprodhene Lähmung der Beine fann von Erfältung herrühren oder aber, was noch wahrichein- licher ift, von unpaflendem Bzw. ungeniigendem Kutter Dem letzteren hat wahrscheinlich der Kalk mefehlt, welcher den jungen Vögeln zum Aufbau des Knochengerüſtes not= wendig ift. Mit Necht vermutet auch der Herr Verfaſſer, daß die reichliche Mehlwurmfütterung ſchuld geweſen fer. Der Mehlmurm iſt, in Menge aefüttert, an ſich ſchon weniger geeignet zur Aufzucht junger Vögel und er tft insbeſondere tm Vergleich zu Ameiſeneiern nach der Analyſe des Dr. Sauermann (Gef. Melt“ AR94 S. 29) au arm an mine— raliſchen Beftandteilen. Die beiten Mufzuchtfutter für junge Inſektenvögel find nad) wie vor frifche Ameifeneter umb in deren Grmangelung ein entiprechendes künſtliches Futter— gewmiſch, für welches Quark ein befonders wichtiner Beitand- teil ift und dem nötinenfalls zum Griaß des Kalkes etwas pulverifierte Sepienſchale beigegeben werden Fann. Landgerichtsrat a. D. Rayfer. Vom PVogelmarkt. Bon Seltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werben angeboten: K. Arlt, Breslau ?, Grünftraße 46: 0,1 fleine Kuba— finf, 10 japan. Mönchen, braun: und aelbbunt. 3. Diedmann, Neppenb. Kranffurta D., Drofiener Straße 5: 1 Amazonenpapanei (Diadem), 1 Ama- zonenpapagei (Neuholländer), 1 Doppelgelbfopfpapagei, 1 Aleranderpapaget, 1 Nukfopfpanaget. Lehrer Dageförde, Hildesheim, Orleansftraße 37: Grüner Welleniittich. Dr. Egener, Samborn: MWellenfittiche. 1,1 Rofella, 1,1 Nymphenfittiche, Herrn A. in 3. Der Er— nährungszuftand des Ka— narienpogelS war nor= mal, die Füße zeigten eine auffallend helle Färbung, der innere Befund ergab, daß der Körper und die inneren Organe völlig blutleer er- ſchienen, andere Kranfheitseriheinungen Fonnten nicht feſt⸗ Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. — Vom Vogelmarkt. — Redakttonsbrtefkaiten. Vögel verwendet, ichlecht gelüfteten Rä nenug betrieben und das Nejultat find nicht Tebensfähtge oder ſchwächliche Nachkommenſchaft, Treibhauspflanzen, die, recht ſchnell eingehen, fobald fie aus den gewohnten Ber— hältniffen heraustommen. — Ohne das Tier gefehen zu haben, läßt ſich der Charakter der Gefhmwulft nicht bes ftimmen und auch fein Heilmittel angeben. Vermutlich liegt aichtiiche Gelenfentzündung vor, was durch einen Tier—⸗ arzt feitgejtellt werden müßte. Kenntlich tft diefe Entzündun g an folgendem: Die Schwellung fühlt ſich hart und heiß an die Haut ift gerötet, bie Geſchwulſt vergrößert ſich allmäh⸗ lich. In dieſem Falle muß der Vogel in einem warmen 4 trodenen Raum untergebradht werden, die Geſchwulft muß gefühlt werden (Umwickeln der erfranften Stelle mit Wat und einem dünnen Verbande, welche mit faltem Wafler - feucht erhalten werden). Sit die Entzündung befeitigt, wird die Geſchwulſt mit Jodvaſogen beftrichen. x Herrn H. P, Wittenberge; Herrn Landgerichtsrat R., fa t. B.; Herrn A T. Hannover; Hohmwürden R., Affaltern ; Herrn Prof. F. B, Deutiheylau: Herrn Leutnant SH. 3. 3. im Felde; Herrn A. W, Wien; Herm D, Mainburg; Frl. U. VB, Cm: Beiträge dankend erhalten. Landiturmmann 2. D., Gießen; Herrn A. B., Meiningen, it brieflich Beſcheid zugegangen. 3— Herrn P. M., Haiterbach. Japaniſche Möwden ſind Körnerfreſſer. Sie verzehren wie alle Prachtfinken hauptſächlich Hirſe der verſchiedenen Arten und Spißfamen, dazu friſches Grün, halbreife Samen und zur Aufzucht junger Nabenvögel, zu denen die Elſter gehört, gelingt bei einiger Vorficht mühelos. Prof. Liebe empfiehlt nicht. zu alte Neftoögel hierzu zu verwenden, obgleich auch Solche, ſelbſt ſchon flüge, an den Menichen fich leicht gewöhnen. Die beiten zum Auffüttern feten die, welche am 2. oder 3. Tag nahdem die Schwanzfebern durchgebrochen, aus dem Neft genommen feten, biefe würden fehr zahm, zu traulih und gemwöhnten fich leicht daran, mit dem Hof geflügel friedlich zu Teben. Sollen die Jungen gut gedeihen, jo darf man fie nicht mit geringwertigen oder gar ver: ! dorbenen Futterftoffen päppeln; nur die durchaus nötige Abwechjelung in der Darreihung und naturgemäße Er— ii j nährung geben die Gewähr, daß man Fräftige, gelunde, glattbefiederte Vögel aufzieht. Mean halte die jungen Vögel auch nicht zu warn. Gin mit Stroh ausgelegter Korb ift geeignet zur vorläufigen Beherbergung. Päppelfutter: anz fangs weiche Kerbtiere und deren Larven, au Würmer (Engerlinge, Regenwürmer, Hinterleib von Maifäfern), dazu Milchlemmel, Weißkäſe, mageres rohes Fleisch, ge⸗ hackt und mit Knochenſchrot, Kreideftückchen und dergleichen vermengt. Nacktſchnecken find ein gutes Futtermittel. | Späterhin allerlei Arten von Inſekten (Käfer, Stiegen | Heufchreden) und im Alter von etwa drei Moden aud Ihon wenig gefochtes Fleiih und almählih (nicht ſtark gewürzte) Abfälle von menſchlicher Nahrung, welder man zumeilen Knochenſchrot oder gereinigten phosphorz jauren Kalk Hinzufeßt. Ab und zu eine frifch getötete | Maus, Sperling trägt zur Belebung wefentlich bei. Der vom Frageſteller —— junge Vogel hatte wahr⸗ ſcheinlich ſchon längere Zeit Hunger gelitten und war ges | ſchwächt, To daß er bald einging. Am beften ift es, um | in den Beſitz einer jungen Elfter zu gelangen, fie einem Neſt zu entnehmen. ; Herrn I. M., Abensberg. Es wäre möglich, daf der Vogel an einem Darmfartarrh Leidet, der leicht behoben \ werden kann, wenn ihm ftatt des Trinkwaifers dünner Haferjchleim gereicht wird. Ber Darmfatarrhen zeigt fh häufig lebhafteres Trinfbedürfnis. 7 Verantwortlich für die Schriftleitung :Karılie ung ig ‚ Hermsdorf bei Berlin: für ben Anzeigenteil: Franz Wunderlid, Ma beburg, Breiter Weg 156€ 4 Berlag der Ereuß' chen Berlaasbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von a v Mm. 4 Hopfer, Burg 3 Jahrgang XLVI. d N — CHENSCHRIFT FÜR ZZ GELLESHABIR- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Beschaffung von Ersatzfuttermitteln für die Winterfütterung der Vögel, als Kriegsmaßnahme im Vogelschutz. Von A. Klengel, Meißen. Die beliebtesten einheimischen Körnerfresser im Freileben und in der Gefangen- schaft. Von Karl Galle, (Forisetzung.) : Über Papageienarten und ihre Zimmerhaltung. Von Wilhelm nn Berlin- Wilmersdorf. Beobachtungen und anderes im Frühjahr 1917. Von A. Jena, Biberach/Riß. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. _ Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) 3) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. , MAGDEBURG ereular sche —— (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. m ennenEnanLEAUNRREEE RNIT — Annahme von Anzeigen in der & Ereug’fhen Verlagsbunhhandiung in Magdeburg 5 B ſowie in allen Unnoncengefhäften. —,——— um — J—— Anzeigen. Inſerate für die Nummer ber. bevorſtehenden Woche müſſen bis fpäteftens Zonntag früh in Händen der Berlagshanhlung in Magbeburg fein. Die 8 gefpaltene Betitzeile Raum wird mit 20 Pfennig Bere 7 LNENENTUTICHTOTOTOTOTTTITT [Süige und Gerätfgaften. | == Vogelkäfige 5 fertigt an [752a Paul Schindler, BerlinN 24, Elſaſſer Straße 78: Bitte zu beadhten: Mein Lager ift duxch die Länge des Krieges erichöpft, bitte daher Beitellungen zeitig aufzugeben, da es ja auch an Arbeitskräften mangelt. \ Die Breife meines Ratalogs jind bis auf weiteres um 50% erhöht. Bei allen Anfragen ist Küdvorto beizufügen. Berfaufe billig Drahtkäfig, groß, bequem für 10 Finfen. Ruß, „Ein- beimifche Stubenvögel“, legte Pradht- auflage jowie Raufch, „Gefiederte Sän- gerfürften“, [753 Gutmann, Bir! -Wilmersdf., Baulsbornerftr. 93° Phonograph, echt Edifon, prachtvoſſes, fait neues Stüd, wundervolle Wiedergabe, mit 1% Meter Ign. Mefj.stonzerttrichter und 75 Stüd Malzen, verkaufe für 200 .#. Tauſche auch gegen Schama, Sproffer, Orpheus ujw., aud) Weichfreſſer, Käfige, Grau- papagei ufiv- 75 Alex, Denn, Ander ſenſtraße 13, ER SYN | Suttermittel, Mehlwürmer per Pfd. 6,50 M verpadfrei ohne Porto. Gegen Einjendung von 2,25 M 1000 Std. franfo. Univerfalfutter „Zerkerbiffen‘‘ 2 2.00 — Anfragen nur gegen Retourporto. — R 0. Waschinski & Biejenthal bei Berlin. Gemischtes Körnerfutter für Waldvögel, Pfund 1,50 M. Preije freibleibend! Elbweifwurm 1916, Bid. 4.50 .#% Dentiche Ameiſenpuppen 1916, „ 6.00. „ Note Holunderbeeren, ED — — &inheitsfutter. Reform-Normal E für Sproſſer, Nachtigall ufmw,, Bid. 3.50 * Neform-Normal B Beerenſchrot (adgerieben), Pd. 1.50 M Wird als Zuſat au II und V verwendet. pr. — 5 — 35 Gr. 0.70.% Alles übrige nad Preisliste Heft 16. Proben gegen 25 5 in Marken. Beriandfäde nur leihweiſe. DOrnithologifcher Berfand. ıg. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchererjtraße 44. [756 Bei Anfragen Rüdantwortfarte erbeten. Zur gefülligen Beachtung! $ 3 de3 am 1. September 1908 in a getvetenen „Vogelſch u geſetzes“ Tautet: In der Zeit vom erften März bis zum erſten Oktobı 2 iſt das Fangen und die Erlegung von Bögeln, ſowie der Ankauf, Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines_ hier verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-,, Aus- und Durhfuhr | lebenden jowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten‘ überhaupt, ebenfo der Transport folder Vögel zu Handels zwecken unterjag agt Diejes Verbot erſtreckt fi für Meifen, Bleiber und Baum⸗ länfer für das ganze Jahr. 4 Auf Grund dieſes können wir vom 1. März am Inſerate betreffend Banf und Verkauf einheimiſcher Vögel nit mehr zum Abdruck bringen und bitten, dies bet Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zur wolle ai Unter Feilbieten tft das Anbieten zum Kaufe oder zu ſonſtigem Erwerbe zu verſtehen. Somit iſt ein ſtrafbares Feilbieten auch dann an nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad) ein Ta angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu Taufen bezw. zw verfaufen beabfichtigt und bie Form des Tauſchangebots nur wäßlt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu fichern. In ſolchen ‚Fällen 10 machen ſich ſowohl die anzeigenden Perfonen wegen verbotenen Teile bietens, al3 auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunter nehmer ber verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar. h Bei Tauſch-Anzeigen ift ausdrücklich anzugeben, was als Gegenleitung geboten oder geſucht wird. ine Angabe des Wertes der zum Tauſch an- gebotenen Wögel darf nicht erfolgen! Tauſch-Anzeigen einheimifdyer Vögel unter Chiffre-Angabe find nicht zuläffig! \ Die Geſchäftsſtelle der „Gefiederten Wel \ Greuk’ ſche Verlagsbuchhandlaug in Magdeburg. Er Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt“ vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengeftellt werden, damit diejelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen fann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Freitag zuvor in unſeren Händen ſind. die Geſchäftsſtelle der „Öefederen Well“. —BD OS 17 — BE RER SEELEN FAR PEN: — ZTHTZT ZOZ Oz Foo Sn — — — — ET nn armer i ei uns erſchien: Bi —F ihre Naturgefchichte, Die Prachtfinken, Pflege und Zucht. Bon Dr. Rarl Rulz, Mit 1 Farbentafel, 9 Schwarzbrudtafeln und 9 Tertabbildungen. ——— (q Preis: brojchiert 2 A, gebunden 2,60 M. { \ El lebe Verlagsbuchhbandlung in Magdeburg. J ι ŸU ŸU σ ν ν * Jahrgang XLVI. Beft 33. Beldaffung von Erfaßfuttermitteln für die Winterfütterung der Vögel, als Striegs- maßnahme im Bogelfdub. Bon U. Klengel, Meißen. (Nachdrud verboten.) (gine große Zahl unferer nüglichen gefiederten Sänger ijt im vergangenen Winter dem Hungertode zum Opfer gejallen. Da das jeither gebräuchliche Winter futter (Hanf usw.) infolge Bejchlagnahme und mangeln der Einfuhr völlig aus dem Handel verjchwunden it, ſind Die meijten, von Vogelfreunden unterbaltenen Winterfütterungen- eingegangen. Die trüben Cr- jahrungen, die in ven harten Winterwochen gejammelt wurden, geben deshalb Beranlajjung, in dieſem Jahre das Sammeln und Bereithalten von Crjaßfutter vechtzeitig anzuregen und die erforderlichen Anleitungen dazu zu geben. Unjere heimijche Pflanzenwelt it jo reich an Wildfrüchten, Sämereien ujw., daß wir bei einigem guten Willen ‚ohne Schwierigkeiten Damit die Winter- fütterung unjerer gefieverten Gehilfen durchhalten fünnen. Selbſt wenn die Wıldfrüchte, der Not ge- horchend, der menjchlijchen Ernährung mehr dienjtbar gemacht werden, als wie jeither, bleibt für unjere Vogelwelt noch Futter in reichlichen Mengen übrig. Es verdirbt noc) außerordentlich viel zwecklos und ungenutzt. Dadurch, daß wir Wildfrüchte und Säme reien als Wintervorrat einſammeln, rauben wir den Vögeln durchaus nicht ihre herbſtlichen Su Die meijten derartigen Früchte werden von den Vögeln während der Zeit, wo fiir fie noch fein — mangel herrſcht, lediglich als Näſcherei betrachtet; wird damit gewüſtet. Man ſtelle im Herbſt nur Beobachtungen unter den Bäumen und Sträuchern an. Schon vor Eintritt des Winters fallen die meiſten Wildfrüchte ab, verfaulen und verderben ent— weder ungenutzt, oder ſind zur harten Jahreszeit von Schnee und Eis bedeckt, ſo daß ſie von den Vögeln nicht verzehrt werden können; ihren Zweck alſo ver— fehlen. Bei rechtzeitigem Beginn der Sammeltätigkeit iſt es wohl möglich, geeignetes Futter in ausreichender Menge aus unſern heimiſchen wildwachſenden Be— ſtänden und aus Abfällen zuſammenzubringen. Vielleicht — ziehen wir daraus eine Lehre für die Zukunft. Auch im Vogelſchutz können wir uns, wie in ſo vielen anderen Dingen, vom Auslande unabhängig machen, wenn wir unjere heimischen Rohſtoffe beſſer uno wirkſamer ausnußen und dadurch die Mö lichkeit ſchaffen, auf die Einfuhr fremder Nohjtoffe zu ver- zichten. Der für den Vogelſchutz jeither unentbehrlich ericheinende Hanf wird nur zum Eleinjten, kaum ing Gewicht fallenden Teile auf deutſchem'Boden erbaut. Nachjtehend jollen die für die Winterfütterung der Vögel hauptjächlich in Betracht fommenden Früchte, Süämereien uſw. genannt werden. Es jei vorausge- ſchickt, daß damit die Zahl der uns von der heimijchen Natur in verjchwenderijcher Fülle yebotenen Futter— mittel bei weiten nicht evjchöpft iſt und daß die Sütterungsverjuche noch lange nicht abgeſchloſſen find. Noch manche andere Wildfrucht wird jich als Erſatz— Bier | iv einzelne Arten eignen. CS bietet ich für den * —— reichlich Gelegenheit, auf Grund der gegebenen allgemeinen Anleitung ſelbſt Verſuche anzuſtellen und mit Bekanntgabe der Ergebniſſe dem praktiſchen Vogelſchutz zu nützen. Die Kriegszeit iſt eben auch hier, wie in ſo vielen anderen Dingen, ein guter Lehrmeiſter. Nach ihrer Nahrung unterscheiden wir unter den bei uns überwinternden Vogelarten drei Gruppen, und zwar Snfeftenfrejjer, die wir im Winter mit fett- und ölhaltigen | Früchten und Samen, Fleiſch— abfällen und dergleichen durchhalten müſſen, ferner Körnerfreſſer, Die das gleiche Sutter, itberdies aber noch mehlhaltigen Samen, wie Setreideabfall ujw. annehmen, und jchlieglich Beerenfreijer, die zum Teil auch mit der Nahrung der Inſekten- und Körnerfreſſer fürlieb nehmen. Die Injektenfrejler jind in der Auswahl ihres Futters am empfindlichiten und wählerischiten, fie nehmen mehlhaltige Samen überhaupt nicht und von einzelnen Beerenjorten höchjteng die Samenferne an. Die Vögel gehen eher am Hungertode zugrunde, als daß jte ungeeignetes und für fie unverdauliches Sutter verzehren. Da zu dieſer Gruppe unfere nüglichiten Snjektenbefämpfer, die Meiſen, Sleiber ujw. zählen, it ihre Fütterung bejonders wichtig, bei dem allgemeinen Mangel an fett- und ölhaltigen Früchten und anderen Futtermitteln aber ziemlich 258 jhwierig. Als heimijche öl- und fetthaltige Früchte, die ſich zur Fütterung der Inſektenfreſſer eignen, fommen in Betracht: An erjter Stelle Sonnen- blumen-, Kürbis-, Melonen- und Gurkenkerne, Buch— efer, Wal- und Haſelnüſſe, alle Arten Obſtkerne (Apfel-, Birnen- und Steinobjtferne), ferner Mohn und Wacholderbeeren. Vorzüglich eignen ſich auch die Früchte unſerer beiden Lindenarten, die einen hohen Prozentſatz Ol enthalten und von den Vögeln mit Vorliebe angenommen werden. Das gleiche gilt von der Frucht des — — Staphylea pinata —, det in gärtneriſchen Anlagen zu finden ijt; jeine hochwertigen Früchte verderben jet, wie diejenigen der Linde, in großen Mengen ungenubt. Die Früchte des Bfaffenhütchenftrauches oder Spindel baumg — Evonymus europaea —, der an manchen Stellen ausgedehnte Geſtrüppe bildet, ſtellen en falls ein vecht gutes Futter dar, das namentlich von den Rotkehlchen jehr begehrt wird. Einzelne Vogel- arten nehmen auch die Samen unferer Nadelhölzer, der Fichte, Kiefer und Arve (Zirbelnuß) und die Früchte der Yaubhölzer (Erle, Birke, Ahorn uſw.) jehr gern an. Die beim Neinigen des Getreides abfallenden Unfrautfämereien eignen fich zwar in erjter Linie zur Fütterung der Körnerfreſſer, doch jind auch mancherlei ölhaltige Samen darunter, die von den Snfetienfrefferg verzehrt werden, wie die Samıen des Acerjenfs, Diftel- und Klettenfamen uſp. Die Samen der anderen zahlreichen Aderunfräuter, wie Korn-, Flocken- und Wucherblume, Rade, Trefpe, Vogel- wice ujw. nehmen jajt alle Körnerfrejjer gern an; ebenjo die beim Aufräumen des Heubodens zurück bleibenden Gejäme. Es ijt nicht zu befürchten, daß durch die Verfütterung der Samen das Unfraut ver- ichleppt wird, die Kleinvögel jchälen die Samen in der Negel ſehr jorgfältig und verdauen jie volljtändtg. Sit doch jelbjt die Möglichkeit, daß Unkraut durch an Tauben verfütterte Samen verjchleppt wird, äußerst gering. Jedenfalls ijt die Gefahr der Un frautverjchleppung durch Vögel bei weiten nicht jo groß, als wie es die häufig beobachteten Unjitten, das beim Getreidereinigen abfallende Gejäme auf die Dingerftätte zu werfen und Heugejäme als Stall- ſtreu zu benugen, mit ſich bringen. Übriggebliebene Gartenjämereien, deren Keimfraft nachgelajien hat (Salat, Kohl, Nettig ujw.), geben ebenfalls noch ein gutes Vogelfutter ab. Auch dem nicht Landwirtjchaft treibenden Vogel— freunde iſt es ein Leichtes im Sommer und Herbft, ohne große Mühe, joviel Futter zu jammeln, oder durch Kinder jammeln zu lafjen, daß er jeinen Schüglingen während der harten Jahreszeit jtet3 einen reichlich gedeckten Tijch bieten fann. ALS leicht zu erlangendes Futter eignen ſich nämlich aud) die Samen des Wegerichs, des Löwenzahns, der Brenn— neſſel ujw. Die jeither als läjtiges Unkraut ange- jehene Brennejjel iſt ja jegt im Kriege zu Ehren gefommen, Bei der zur Gewinnung der Neſſelfaſer erforderlichen Trocknung des Nejjelftrohes fallen die Samen ab, die ſich außer zur Winterfütterung der Vögel auch als nahrhaftes Beifutter für Geflügel eignen. Schließlich jtellt auch die von den Hülſen be- freite Wajjernuß — Trapa natans — die noch in Klengel, Erjagfuttermittel für die Winterfütterung der Vögel, als Kriegsmaknahme im Vogelſchutz N zahlreichen Teichen vorkommt, ein ſtärkereiches gutes Vogelfutter dar. Außerordentlich groß iſt die Möglichkeit, Winter⸗ futter für die beerenfreſſenden Vögel zu jammeln. Bei der Fütterung laſſe man fich aber nicht durch den Umſtand entinutigen, daß das Verhalten der Vögel zu den verjchiedenen Beerenarten — wie auch zu mancherlei anderem Futter — in den einzelnen Hegenden ein auffällig ungleiches ift. An manchen Orten werden bejtinunte Beerenarten von den Vögeln mit Vorliebe angenommen, während jie wo anders verihmäht werden. Oftmals werden auch einzelne Früchte erjt dann angenommen, wenn anderes Futter nicht mehr aufzufinden ijt. Es wird auch beobachtet, day manche Vogelarten die Beeren Lediglich zer⸗ hacken, um nur die Samenkerne zu verzehren, wie es beifpielsweife die Meiſen mit den Schneebeeren tun. Als Beeren-Winterfutter eignen jich bejonders die Früchte folgender Pflanzen: Eberejche mit ihren Abarten Speierling und Mtehlbeere, ſchwarzer umd roter Holunder, Waflerjchneeball — Viburnum opulus —, Elsbeere — Sorbus torminalis —, Sanddorn vder Olweide — Hippophae rham-- noides —, Sauerdorn (Berberige), Hartriegel, Lir guſter (Mainweide), Schneebeere, Stechpalme oder Hülſe — Ilex aquifolium —, Steinmijpel — | Ootoneaster vulgaris —, Mahonie — Mahonia aquifolium —, Weißdorn, ferner Trauben- und Heckenkirſche, Steinweichjel, Zaulbaum oder Pulver- hol; — Rhamnus frangula — ufw. Wenig ge eignet jind die Beeren des wilden Weins; ſie werden nur im Notfalle von den Drojjeln angenommen. Die jejt am Strauche figenden Früchte des Weihe dorns, der Schneebeere, der Mijpel ujw. läßt man zwecfinäßigerweile, wenigitens zum Teil an Ort und Stelle, da jie im Winter von den Vögeln am Strauche aufgejucht werden. Andere im Herbit abfallende und leicht verderbliche Beeren find zu jammeln und zur Berhütnng der Schimmelbildung jorgfältig zu trocknen. Man kann ſie im Winter entweder im Futterhaus oder, wie Cberejchenbeeren ufw., duch Aushängen der Beerentrauben an Zweige verfüttern. Zu hart gewordene Beeren laſſen jich durch Einweichen im Waſſer für die Vögel leicht geniegbar machen. Auch die gejammelten blhatigen Früchte und jonftigen Süämereien müjjen jorgfältig aufbewahrt werden, da- mit ſie nicht verderben und jo ihren Zweck verfehlen, wohl auch den Vögeln Schaden bringen. Zum Schluffe jei noch auf das Sammeln eines weiteren brauchbaren Vogel-Winterfutters hingewiefen, nämlich auf die Eintagsfliege, dienach warmen Sonmer- nächten oft in außerordentlich großer Zahl tot neben den Straßenlaternen liegt. Namentlich in der Nähe der Gewäller fann man diejes Futter, das den Stuben- vogelhaltern und Zierfiichzüchtern als Weißwurm L be fannt ift, in großen Maſſen zufammenfehren. Die In- jeften werden jeßt bei der Straßenreinigung meijt acht- [08 beijeite geworfen; gut getrocinet und mit anderem Futter gemijcht, können fie aber bei der Winterfütterung injeftenfrejjender Vögel ſchätzenswerte Dienite leiten. Bei Beachtung der vorjtehend gegebenen Anleitungen zur Beichaffung von Erjagfuttermitteln wird es nicht ſchwer halten, unjern gefiederten Gehilfen in der Zeit der Not beizuſtehen. ÛI————— ε ht — Der Vervollſtändigkeit halber jei noc erwähnt, daß man den Meijen im Winter auch allerhand wert- loſe Fleiſchabfälle als Futter darbieten kann. Trotz aller Fleiſchknappheit gibt's immer noch Schlachtab— fälle, Schweinenäbel, Mäufe-, Ratten-, Fuchs- und andere Raubtierkadaver, die wir dazu verwenden können. Es iſt nicht zu befürchten, daß wir die Meiſen dadurch an den Fleiſchgenuß gewöhnen und zu Naubvögeln erziehen. Die Meijen find an und für ſich ein zänkijches Volt, das ſich zuweilen an andern Vögeln vergreift; das kommt aber auch dort vor, wo fie niemals Fleiſchnahrung erhalten ken Dringend gewarnt jei vor dem Verjüttern gejalznen Fleiſches es würde den Vögeln ſchwere Durſtqualen verurſachen. Die beliebteſten ein- heimifden Körner- freffer im Sreileben Bon Karl Galle. (Nachdruck verboten.) ; (Fortjegung.) Hi Eingewöhnung des : Friſchfangs erfolgt zweckmäßig im verbüllten oder Kiltenfäfig und er- fordert aufmerkſame Beob— achtung von ſeiten des Pflegers. Sie werden leicht von der bekannten, in Verdanungsftörungen begründeten Stoffwechjel- krankheit befallen, Die meiſt einen tödlichen Ver— lauf nimmt. Haben fie ſich einmal feit einge⸗ wöhnt, ſo dauern ſie viele Jahre in der Gefangen— ſchaft aus. Jeder Kaͤfig, der den allgemeinen Anſprüchen an einen guten Vogel— käfig genügt, ift für die Vet yerbergung des Diitelfinfen geeignet. Zweckmäßig wählt man einen Finkenkäfig oder einen geräumigen Drabtkäfig, im welchem er ſeine Kletterkünſte entfalten kann, und für den Käfig einen hellen, ſonnigen Platz. Seines beweglichen Naturells wegen eignet er ſich vortrefflich für den Geſellſchaftskafig, in Gemeinſchaft gehalten mit Art— genoſſen und anderen Finkenvögeln. Als Bodenbelag des Käfigs iſt trockener Flußſand zu verwenden. An friichen Wafjer zum Trinken und Baden darf es nicht fehlen. Man füttert den eingewöhnten Stieglitz mit einem Gemiſch von Mohn, Spitz- Lein- und wenig Hanfſaat, geſchältem Hafer, mit Zugabe von Salat- , Birfen- und Erlenjamen. Cine San, für ihn find Die Fruüchtköpfe vom Habichskraut, Löwenzahn und der Kletten und Difteln, welche fie in der Freiheit jo gern verzehren und die man ihm, wenn irgend möglich, zuweilen darbiete. Die Darbietung großer Mengen letzterer Samen iſt indejien injofern mit Unannehm- lichkeiten für den Pfleger verbunden, als der Stieglik beim Zerpflücen und Verzehren derſel ben derant Seidenſchwanz . ©. 268). En — > x Galle, Die beltebteiten einheimiſchen Körnerfreſſer im Freileben und in der Gefangenſchaft. ind 259 eifrig zu Werke geht, daß binnen kurzer Zeit Käfig und Zimmer mit dem umherfliegenden Samen an— gefüllt ijt. Außerdem biete man dem Stieglig allerlei zartes Grünfraut, wie Löwenzahn, Vogelmiere, Baunt- knoſpen, Grasſämereien, Stückchen ſüßen Obſtes, auch bisweilen einen Mehlwurm dar. Überhaupt gewöhnen ſich Stieglige in der Gefangenjchaft an mancherlei Nahrung, die der Menſch genießt und laſſen ſich infolgedejien in der jegigen Yeit des teuren Samen- futter billig ernähren. So jchmauften bei mir Stiegliße immer jehr gern die Sterne der Sonnen- blumen, der Apfel und Birnen, ebenſo Cierbrot, Semmel und dergleichen. Man jieht, die Koſt der gefangenen Stieglite läßt ſich mühelos jehr abwech— jelungsreich gejtalten. Man achte aber darauf, daß er nicht zu fett wird, was bei dem quten Appetit, den er gewöhnlich zeigt, nur zu leicht der Fall iſt, wenn ihm Nahrung im Überfluß gereicht wird. Sonnenblumenferne nah— men manche meiner Stieg— lite ohne weiteres an, andere ſchienen ſie nicht zu fennen, beachteten ſie entweder gar nicht oder ichleuderten fie hinweg. Es bot ‚oft Schwierig- feit, dieſe letzteren Exem- plare dahin zu bringen, daß fie dieſe Koſt endlich annahmen, was aber ſchließlich immer gelang. Waren ſie erſt einmal auf den Geſchmack gekom— men, ſo ——— ſie die— jelben dann mit Vorliebe und zogen jte Jogar dem Hanf vor. Halbreife, noch weiche Sonnenblumen- ferne freien ſie gern aus der Samenjcheibe, größere, Harte, muß man ihnen ent- hülſen over anklopfen, weil Kr Stiegligjchnabel ſie nicht zu öffnen vermag, um zu dem Innern gelangen zu können. Die Züchtung des Stieglig in der Öefangen- ſchaft iſt wiederholt gelungen, wenn fie auch Jelten glück. Häufiger und mit größerem Erfolge wird er zur Baftardzucht verwendet, da er fich auch mit Kanarien— weibchen paart. Die Mifchlinge dieſer Zucht ſind ausdauernd, oft abjonderlich gezeichnet und werden gewöhnlich vorzügliche Sänger. Bei Jachverjtändiger Pflege erreichen gefangene Stieglige oft ein hohes Alter. Als N nicht minder beliebt, wie der Stieglit iſt deſſen naher Verwandter der Erlenzeijig — Chrisomitris spinus (Z.) — der kleinſte unter den einheimischen Finken. Seine Länge beträgt nur 12 cm. Belannt iſt er wohl jedermann, der immer luſtige, poſſierliche Geſell mit dem grüngelben, duntel geitrichelten Nüden, der gelblichen Bruft und der ſchwarzen Kopfplatte. Der Zeifig it bei uns in Deutichland Strichvogel. Er bewohnt mit Vorliebe Höhere Nadehwaldungen und brütet hier auch. Außer— halb der Brutzeit ſtreicht er in größeren Flügen, die * 260 im Winter durch Zuzügler aus dem Norden verſtärkt werden, im Lande umher und führt dann, zumal wenn der Erlenfamen geraten ift, ein lujtiges Leben. Der Erlenzeifig iſt ein zutraulicher, gejelliger, friedfertiger, Hurtiger, in allen Leibesübungen be- wanderter Vogel, der fich im Gezweige ungemein geivandt beivegt und in diejer Beziehung den Meijen nicht nachfteht. Ein reizvoller Anblick iſt es für den Beichauer, eine Schar Zeiline in ihrem unruhigen, voftlofen Tun und Treiben zu beobachten, wenn ſie in einen mit Fruchtzäpfchen reich behangenen Erlen- bujch oder eine Birke einfallen und ihrer Ernährung obliegen. In allen nur denkbaren Körperitellungen turnt und klettert er im Gezweige umber, hängt fich, wenn er nicht anders zu der Nahrung gelangen fann, ohne Bedenken fopfunterft an die dünnften ſchwan— fendften Nuten und ijt überhaupt immer in raftlojer Tätigkeit. Er fliegt Ichnell und über weite Strecken oft in bedeutender Höhe, hält ſich als echter Baum- vogel viel in den Baumfronen der höchiten Bäume auf und fommt nur ungern auf den Boden herab. Der Gejang des Zeiſigmännchens iſt ein einfaches, aber angenehm ertönendes Gezwiticher, das gewöhnlich mit einem „didi” oder „didilei“ beginnt und mit einem langgezogenen „dididlidleidää“ dem ſog. Krähen“ ſchließt. Der Lockruf klingt wie „trettet“ oder „tettertettet“. Die hauptſächliche Nahrung unſeres Erlenzeiſigs bildet der Same von allerlei Waldbäumen, unter welchen er wiederum denjenigen der Erlen beſonders liebt, welcher Vorliebe er auch ſeinen Namen ver dankt. Aber auch den Samen der Birken, Tannen und Fichten ſchmauſt er gern, wobei ihm ſeine un— gewöhnliche Gewandtheit im Klettern trefflich zuftatten kommt. Nebeuher verzehrt er den Samen von allerlei Nuß- und Unfrautpflanzen, insbeiondere den ver Diſteln, Kletten, bejucht Hopfenpflanzungen, Kohl-, Salat-, Mohn- und Nübjamenfelder und es gewährt dem Naturfreund viel Unterhaltung, hier die Tiere in ihrem munteren Gebaren zu beobachten. Während der Brutzeit bilden allerlei kleine Inſekten, liegen, Käfer, Blattläufe einen erheblichen Teil jeiner Nahrung und er füttert Damit auch die Jungen groß. Auch junge Blätter und Knoſpen verichmäht er nicht. Mit dem Beginne des Frübjahrs ziehen fich die während des Winters unftet umherſtreichenden Zeiſige in die Wälder zurücd, um an ihr Brutgejchäft zu gehen. Dabei gehen fie jehr geheimnisvoll zu Werke, denn nur wentge Sterbliche dürfen ſich rühmen, ein Zeiſigneſt mit Eiern oder Jungen gefunden zu haben. In jedem Falle wählt nämlich der Zeiſig für die Errichtung des Neftes einen jo verborgenen Platz, daß es nur ſchwer bemerkt werden fann und daß man fich nicht wundert, wie das Märchen vom unjicht- baren Zeiſigneſt entjtehen konnte. Das Auffinden des Zeiligneftes wird noch dadurch erjchwert, daß es ſtets in beträchtlicher Höhe — nicht unter 10 m — und weit vom Stamm entfernt errichtet wird, jomit faſt unzugänglich und nur zu entdecken iſt, wenn man die bauenden oder fütternden Alten ab- und zufliegen Sieht, auch durch die eigentümliche Ge— wohnheit der Zeifige, ein angefangenes Neſt nicht zu vollenden, Sondern an anderer Stelle ein neues zu bauen. Mit Vorliebe baut der Zeiſig ſein Nejt Galle, Die beliebteiten einheimischen Rörnerfreffer ulm. - Bahr, Uber Papagetenarten ufm. Nr. 335 in der Nähe des Wajlers, woraus man entnehmen fann, daß er dieſes jehr liebt. Das Neit ift ein aus dürren Neijern, Flechten, Moos und Schafwolle mit Naupengejpinnft Ddurchwebter, muldenförmiger und dickwandiger Bau und iſt innen mit Pflanzen wolle, Flechten, Faſern, Würzelchen, Grasblättern und Federn weich ausgepolitert. Beide Gejchlechter beteiligen fich am Nejtbau. Das Gelege bejteht meiſtens aus 5 bläulich- oder qrünlichweißen, rötlih gepunfteten oder geftrichelten, amı dicken Ende oft mit einem Fleckenkranz gezeichneten Eiern und wird vom Weibchen in 13 Tagen erbrütet. Die Alten füttern die Jungen anfangs mit winzigen Inſekten, ipäterhin mit Sämereien aus dem Kropf. Die Jungen wachjen jchnell heran und aehen bald jelb- ſtändig ihrer Nahrung nach. Ungeitört brütet das Pärchen zwei Mal im Laufe des Sommers. (Fortlegung folgt.) Über Papageiarten und ihre Bimmerhaftung. Bon Wilhelm Bahr, Berlin-Wilmersdorf. (Nahdrud verboten.) sm von altersher fteht der Papagei als Stuben- vogel in bejonderem Anjehen. Bereits Opidius bat dieſen Vogel bejungen, und wiljen wir doch aus Überlieferungen, daß im alten Rom von Liebhabern für Papageien, bejonders natürlich für ſolche, die ein gutes Sprachvermögen und hohe Farbenpracht auf wieſen, Preiſe gezahlt wurden, die den damals üblichen Kaufpreis für einen Sklaven erheblich überjchritten. Der Hanptarund der allgemeinen Beliebtheit, der fi bejonders die großen Bapageienarten bei ihren Pflegern erfreuen, dürfte in erjter Linie in der bei ihnen vorhandenen, von feinem anderen Tiere er- veichten Fähigkeit, die menschliche Sprache in voll- fommener Weije nachzuahmen, zu juchen jein. Die Sprachbegabung ijt bei den in Frage kommenden Arten der großen Sprechpapageien verjchieden, es zeigen fich jogar auch innerhalb der einzelnen Arten bedeutende individuelle Abweichungen. Die beiten Sprecher findet man unter den Graupapageien, die dazu die lobenswerte Eigenschaft bejigen, nicht durch zeitweiliges ohrenbetäubendes Krächzen und durch— dringendes Kreijchen läſtig zu fallen. Auch von den vielen Arten der amerifanijchen Gattung der Ama— zonenpapageien lernen die meiſten qut Iprechen, wäh- rend die Deutlichfeit der Sprache der hier an dritter Stelle zu erwähnenden Kakadus viel zu wünſchen übrig läßt, Ste gefallen fi vielmehr häufig darin, ein langanhaltendes Gejchrei ertönen zu laljen. Beichäftigt Tich der Pfleger oft und liebevoll mit feinem Papagei, jo wird der Vogel bald recht zu— traulich twerden, und es wird dann auch bei einiger Ausdauer gelingen, ihm eine ganze Anzahl von Worten einzuprägen, vorauzgejegt, daß ihm nicht die Anlage zum Sprechen überhaupt fehlt, ein all, der auch zuweilen vorfommt. Das Pfeifen von Liedern und das Nachahmen von Tierftimmen erlernen Die Papageien verhältnismäßig ſchnell, während ihnen das Sprechen, bejonders das Nachiprechen ganzer Sätze, mehr Mühe macht, jedoch bei unermüdlichem, langſamen und recht deutlichem Vorſprechen ebenfalls et | | | 1 | | | glücdt. Bejonders amaſant wirft es immer, wenn man die Tiere daran gewöhnt, bei regelmäßig wieder- tehrenden Gelegenheiten bejtimmte Nedewendungen zu gebrauchen, wie z. B. beim Einhängen des Futter— napfes® „Gib mir Futter!“ oder nach Verabreichung eines bejonderen Leckerbiſſens „Schmeckt qut!” oder „Danke!“ womit man die Wirkung erzielen fann, als erfafje der Papagei den Sinn der Sprache, wo— von natürlich feine Nede jein fann. Immerhin können durch Das Plappern eines Papageien eigenartige Situationen hervorgerufen werden, don denen aller- hand Kleine Anefoötchen berichten. So hörte ich fürz- [ich von einer Dame, daß ihr auf dem Balkon plazierter Graupapagei beim Herannahen einer umvillfonmenen Befucherin mit den Worten herausplagte: „Da fommt dag Frauenzimmer jchon wieder!" Dieje Außerung hatte nämlich der Hausherr jchon öfter zu jeiner Gemahlin getan, wenn er der betreffenden Dame an- fihtig wurde. Außer dem Sprachvermögen ijt es noch manche andere jchägenswerte Eigenschaft, die den Papagei zu einem wirklich lieben Hausgenoſſen werden läht. Bezüglich der Nahrungsaufnahme find die großen Arten im Verhältnis zu anderen Vögeln recht anſpruchslos zu nennen, jchon das bedeutet in Der gegen- wärtigen Zeit einen großen Vorzug. Steht das regelrechte Futter, welches aus Erd- und Zirbelnüffen, Sonnen- blumenfernen und Hanf bejteht, und ihnen am beiten mundet und befomm‘, nicht zur Verfügung, jo nehmen ſie gern mit den verschiedenjten Nahrungsmitteln der menjchlichen Koſt vorlieb. Bejon- der3 gern wird Gebäck genommen, ebenſo wie friiche Früchte für fie Lecker— biffen find, aber auch gefochte Kartoffeln und Gemüfe werden nicht verjchmäht. Knochenſtückchen befnabbern die Vögel und löſen die daran haftenden Fleiſchreſte jorg- jam bis auf die fleinjten Bartifelchen ab, Fleiſch it aber unbedingt nur mäßig zu reichen. Reizend nimmt ſich die Gejchicklichteit aus, mit welcher der Vogel das ergriffene Stück Nahrung mit der Pfote zum Schnabel führt. Mein Graupapagei führt, ſobald er in meiner Hand einen Bifjen erblickt, bittende Bewegungen mit ven Pfoten aus, bis er feinen Zweck “erreicht hat und wirft, wenn ich ihm dann ein Stück Gebäck gereicht habe, welches ihm zu hart erſcheint, dasſelbe ins Waſſer, um es, bevor er es überhaupt in den Schnabel nimmt, erjt einige Sefunden auf- zuweichen. - Sämtliche Papageiarten zeigen durchweg eine große Gewandtheit im. Stlettern, die fie, nächſt den gelenfigen Beinen, auch ihrem vorzüglich dafür her- gerichteten Schnabel verdanken. Man wird, wenn man einen Bapagei beim Herumklettern betrachtet, jei e3 im Käfig oder außerhalb desjelben, ſtets jehen, daß er mit dem fräftigen Schnabel vorgreift oder ſich beim Überjchreiten von Zwiſchenräumen zunächſt auf denjelben jtügt, um dann erjt die Beine hinter- herzuziehen. Wie groß die Kraft iſt, die der Papagei ö in jeinem Schnabel beſitzt und wie hohe Bedeutung derjelbe für ihn beim Klettern hat, zeigt uns am = Ir. 33 "Bahr, Über Bapagetenarten und ihre Zimmerhaltung. 261 beiten die Tatjache, daß es den Tieren möglich ift, den verhältnismäßig jchweren Körper, ehe ſie mit den Füßen nachkommen fünnen, furze Zeit nur mit dem Schnabel an Baumäften ujw. hängen zu lafien. Der obere Teil des Schnabels, der den unteren an Länge erheblich übertrifft, befigt an feiner Innenjeite querlaufende Erhöhungen, die jogenannten „Feil— ferben“, die dem Vogel in erſter Yinie ein befjeres Feithalten der Nahrung ermöglichen; man mißt ihnen aber auch Bedeutung für das Schärfen des unteren Schnabelteiles bei. Vielfach findet man die Anjicht von einer leichten Empfänglichfeit der Papageien für allerlei Krank— heiten, bejonders bafterieller Natur, verbreitet. Dem- entgegen kann ich nur feititellen, daß von einer Hinfälligfeit diejer Vögel nicht gejprochen werden fann, im Vergleich zu anderen tropiichen Ziervögeln könnte man ihre Widerſtandsfähigkeit in der Ge— fangenjchaft faſt als robuft bezeichnen. Wie fönnte man auch ſonſt allenthalben von Bapageien berichten hören, Birkenzeifig (f. ©. 268 die in engen Käfigen bei manchmal durchaus unjachge- mäher Pflege Generationen überdauert haben. Es han- delt ſich hierbei um die großen Arten; jo berichtet man z. B. von Graupapageien, die 160 Jahre und noch älter wurden. Daran, dak die Papageien in den Berruf der Hinfälligfeit gefommen find, mag vielleicht die Tatſache Schuld haben, daß allerdings ein ver- hältnismäßig hoher Prozentfag der Vögel auf dem Transport oder kurz nach der Ankunft in Europa an Sepfis zugrunde geht. Wenn man aber bevenft, wie rüchichtslos die zu Hunderten eng zujammen- geiperrten Tiere unterwegs behandelt werden und dazu den Klimawechſel, den die in den Tropen auf- gewachjenen Vögel ertragen müſſen, in Betracht zieht, jo verjteht man auch das. Immerhin möchte ich nicht, daß meine Zeilen den Pfleger dazu verleiten, die Widerſtandskraft der Papageien zu überjchägen, ſondern entjchteden auch vor allzugroker Sorglojig- feit warnen. Man muß fich immer vergegenwärtigen, daß es jich um Vögel aus wärmeren Regionen handelt, für die man einen vor Zug geſchützten, möglichit warmen Standort auswählen muß. Ferner jorge man für einen recht geräumigen Käfig, deſſen Sitz— ftangen nicht zu dünn jein dürfen und dejjen Boden ſtets von einer Sandjchicht bedeckt jein jollte Für 262 abwechilungsreiche Kot zu jorgen, dürfte nach den gegebenen Hinweiſen nicht jchwer fallen. Man kann den SBapageien, wenn man ihnen Zerſtreuung ver- Schaffen will, hin und wieder ein Stück Baumrinde, Papier oder ivgendwelche Gegenſtände zum erpflücten veichen. Bon vielen Seiten wird ein öfteres Über- braufen der Vögel mit lauwarmem Waſſer jehr empfohlen, eine Prozedur, die fich mit einer fleinen Blumenſpritze leicht ausführen läßt, und den Tieren, bejonders im Sommer, ganz zuträglich fein ‚dürfte. Die Tiere im Käfige direkt der prallen Sonne aus— zujeßen, halte ich nicht für zwecmäßig, man gebe ihnen immer Gelegenheit, den Schatten aufzujuchen, bewohnen fie in ihrer Heimat doch zumeiſt Urwälder. sm übrigen wird ja jeder wirkliche Bapageienlieb- haber jchon von jelbit ſtets darauf bedacht fein, feinen Bögeln möglichit viele Annehmlichkeiten zu bieten. Anfangs ſcheue Papageien werden bald zutrau- lich, und bejonders die großen Arten werden bei längerer Haltung zu wahren Freunden der Familie, von denen man jich ungern trennt, das wird einem jeder Tierfreund, der fich mit diefen Vögeln bejaht bat, bejtätigen: (Schluß folgt.) Deobahtungen und anderes im Frühjahr 1917. Bon U. Jena, Biberah/Rif. Nachdruck verboten.) Mr 1. Februar durſte ich den Zivilrock wieder anziehen, um bis auf weiteres das Gejchäft eines erkrankten Kollegen zu führen Der Weg ging dies- mal vom milden Unterland in das raube Oberland, von Stuttgart nach Wangen im Allgäu. Der raue Winter war denn auch droben im Allgäu bejonders fühlbar, umjomehr alg man dort mit einem nach allen Regeln der Kunſt ausgehungerten Kriegsgroß- ftadtmagen anlangte. Wangen mit feinem altertüm— lichen Gepräge ijt ein jauberes Städtchen im an- mutigen Argentale, umgeben von janft anfteigenden Hügelfetten, von deren Höhen man einen prächtigen Ausblid auf die nicht allzufernen jchneebedectten Berge der Allgäuer- und Schweizeralpen genießen kann. Wer Freude hat am Spazierengehen, kommt hier ſicher auf ſeine Rechnung; deshalb benutzte auch ich jedes freie Stündchen, mich in der jchönen Umgebung umzu—⸗ ſehen und beſonders unſerer lieben Vogelwelt ein beſonderes Augenmerk zu: widmen. . sm folgenden gebe ich nun meine eigenen Beob- achtungen wieder, nebſt Berichten aus mir gerade zur Verfügung ſtanden. 10. Februar 1917. Wangen: Bei 10° Kälte eine Waſſeramſel an der Argen aufgejagt und fluß- aufwärts dicht über das Wafjer hinfliegend, 12. Februar 1917. Wangen: Buchfintenmännchen, zahlreich, auf der Straße nach der Zellulojefabrif; 1 Tannenmeije ebendort auf einem Objtbaum ; jtarfer Schnee und — 15 ©, 17. Februar 1917. Aus Biberach/Rik wird ge- meloet: In Neinftetten hiefigen Oberamts bat die Kälte jeltene Gäfte aus dem Norden zugeführt. In der. vortigen Gegend zeigten ſich 6 Seidenichwänze oder „Haubendroſſeln“ mit prächtigem Gefieder. 14. Februar 1917. Aus Kempten: Die eriten Frühlingsboten find bereits in Scharen im Allgäu Bahr, Über Papagetenarten ulm. — Jena, Beobahtungen und anderes im Frühjahr 1917, Nr. | Zeitungen, Die: angekommen, die Stare. Sie haben fich auch ſchon in der Nähe der Stadt niedergelaffen und niften ſich vor allem in den Gebüjchen längs der Iller ein. 23. Februar 1917. Wangen: Auf dem Wege nach Niederwangen gegen 3 Uhr nachmittags hörte ich die erjte Feldlerche. Wetter: lauer Wind, nur u wenig Schnee; an einem jchneefreien Hang ein. Itarfer Flug (zirfa 100) Stare, die ich ebenfalls zum eritenmal bier jah, ebenjo 1 Etiter. A 23. Februar 1917. Aus Heidenheim a. Brenz: Auch in unjerer rauheren Gegend find die Frühlings— boten, die Stare, angekommen und wwitſchern (2) und ſingen ganz vergnügt trotz Eis und Schnee. | 24. Februar 1917: Wangen: Auf einem Acer bei Niederwangen ein zirka 50 Stüc jtarter Flug Feldlerchen, der fich bei meinem Näherkommen erhebt und in geringer Höhe weitwärts fliegt: ; 27. — 1917. Wangen: Beim Hochholz ein großer Flug Feldlerchen über einen Acer ftreichend. 28. Februar 1917. Aus Böblingen: Am lesten Sonntag haben die Stare ihren Einzug gehalten. Sleichzeitig ließ auch die Lerche u wieder Weiſen erſchallen. BL 28. Februar 1917. Aus Biberach Riß⸗ Da “ Staren, die jehon vor 14 Tagen famen, folgte jetzt auch der Storch. Er bezug jein weithin ſichtbares a N auf dem Alten Spital. 4 4. März 1917. Wangen: Im Jungholz bei Nieratz j Anfelmännchen eifrig nach Sutter juchend gejehen. 9. März 1917. Wangen: Immer noch große Flüge Feldlerchen auf den Ackern bei Herfatz ange⸗ troffen. Die Stare ſind ebenfalls noch in großen Scharen beifammen und zeigen ein ziemlich fcheues Benehmen bei Annäherung. Wetter jehr unbejtändig, abwechjelnd jtarfer Schneefall und Tauwetter. 10. März 1917. Aus Rottweil: Am legten Som= tag morgens zwiſchen !/, und */,7 Uhr zog eine. eigenartige, große Wolfe über unfere Stadt hin, Viele Taujende von Naben (Saatfrähen) flogen in leb— haften, wirrem Durcheinander von Diten heran und zogen mit lautem Gejchrei und Gefrächze über dem Stadtgraben und den angrenzenden nördlichen Stadt- teilen in nicht allzu großer Höhe ein paarmal hin und her. Hierbei ſonderten ſich mehrmals größere Geſchwader, geleitet, wie es den Eindruck machte, von einigen Führervögeln, bald nach Oſten, bald nach Süden, bald nach Weiten, offenbar die Weg- richtung ſuchend, aus der Dichten Vogelwolke heraus. Nach 10 Minuten verſchwanden die flugfrohen Wolfen- bilder nordwärts. Auch am Montag flogen um die gleiche Zeit mehrere Hundert diejer Fleinen ſchwarzen Flieger ztellicher von Südosten nach Nordweiten iiber die Stadt Hin. 10. März 1917. Aus Gmünd (Schwäbilch-): Am Sonntag Vormittag wurde eine große Schar Schneegänſe beobachtet, Die durchs obere Nemstal zogen und ſich wohl auf dem Heimweg in ihre nor— diſche Heimat befinden. 21. März 1917. Werbach bei Tauberbifchofed heim: Im biefigen Jagdgebiet wurde ein Stein— adler (?) mit einer Flügelſpannweite von 230 em geſchoſſen. 29. März 19 LT. Im „Stuttgarter Neuen Tage— blatt“ findet ſiche heute ein in manchen Punkten ganz erejjanter Artikel über unjere Feldlerche, ich gebe bier ganz wieder: „Die erde, unjer eriter Krühlingsbote. In normalen Jahren beginnt die Lerche ſchon zeitig, Mitte Marz, oft auch Schon früher, ihr jubelndes Lied hinauszu— ihmettern, als allererjter unter unſern Frühlingsfängern. Sie untericheidet fih von den andern Singvögeln infofern, ' ste ihren Geſang während des Fliegens, und zwar ges wöhnlih hoch oben in den Lüften ertönen läßt. Diejer Eigentümlichfeit hat der Volksmund die jhöne Deutung negeben, die Lerche fliege zum Himmel hinauf, um ihre | der zum Yobe Gottes zu fingen, woher jie aud ihren einiichen Nanıen „Alauda“, von „lauda deum“, d. i. obe Gott”, erhalten hätte- Eine andere lieblihe Cage zählt, daß die Lerche in früherer Zeit den Seelen, die zum Himmel flogen, die Himmelspforte geöffnet habe. ALS ſie durch den heiligen Petrus abgelöjt wurde, war fie jehr betrübt, und ſeitdem verfucht fie nun immer wieder, durch ihr hohes Fliegen bis zur Himmelstür vorzudringen, was ihr aber natürlich nie gelingt. Auf dem Erdboden, den Feldern und Adern, die ihr Yieblingsaufenthalt find, it die Lerche durch ihr erdfarbenes Kleid geihügt und nur ſchwer fihtbar, obwohl ste fich hauptſächlich am Boden auf- hält, wo jie allein ihre Nahrung, Körner, Inſekten und dergleichen, findet Mit außerordentlicher Gewandtheit be= wegt jie ſich laufend zwiſchen den Acerfurhen, in die fie aud ihr Neſt baut, hin und her; fie hat es im Laufen zu er ſolchen Geichwindigfeit gebracht, daß ſie tatjächlich den beiten Läufer unter allen Singvögeln daritellt. Ehe— mals galt die Lerche als beliebter Braten, und eine Folge diefer abſcheulichen und niederträchtigen Sitte war alljähr: lich im Frühjahr, wenn die Tierchen gut genährt von ihrem Winteraufenthalt zurücfehrten, eine wahre Maflenverfolgung ver Lerchen. Um nur ein Beiipiel anzugeben: in Leipzig g man, wie ein zeitgenöjjiicher Bericht meldet, im Jahre 0 über 490000 Lerchen! Und da auch die Südländer, wenn die Lerchen im Herbſt bei ihnen anfamen, Jagd auf fie madten, was übrigens heute noch geſchieht (), Fann man ſich leicht vorftellen, wie ftarf die Yerchen abnehmen mußten und leider immer noch abnehmen. Wlan bereitete damals alle erdenklichen Lerchenſpeiſen, von den glafierten Lerchenzungen bis zur Lerchentorte. Der Yeibarzt der Königin Anna von England, die von 4702— 1714 regierte, ver: langte, daß eine Yerche mur dann gegejien erden dürfe, wenn fie 13 Unzen, das iſt ungefähr 390 Gramm, wiege; um diefes Gewicht zu erzielen, mußten die Lerchen häufig vorher erſt einer Art Mäſtung unterzogen werden, die aus den armen Tieren oft ganz unförmliche Fettglöße machte. Der Fang der Lerchen iſt ein gemeines Vergnügen, das auch die Belgier leider noch immer jehr lieben. Im Verlauf des Weltkrieges haben die Deutichen mit großem Befreinden die eigenartige und unedle Jagdmethode der Belgier auf die Lieblichen Singvögel mitangefehen. Man befejtigt in der Nähe eines Straudes, in deſſen Gezweige ſich der Jaͤger verbirgt, einen Spiegel jo, daß die Sonnenjtrablen ihn direft treffen. Tas grelle Licht des Widerfcheins und raſche drehende Bewegung des Spiegels loden num die Lerchen aus der Luft herunter, jobald fie fi) aber im Bereich der Lichtſtrahlen befinden, find fie jo geblendet umd verwirrt, daß jie mit leichter Mühe abgeſchoſſen werden können“ 27. März 1917. Wangen ti. Allgäu: In der Nähe des Bahnhofes auf Langholz ein graues Bachjtelzen- männchen. Ehe (Schluß folgt ) Kleine Mitteilungen. — An %6. Zuli waren dit bei Neudanım ganze Schwärme Birkenzeiſige (ſ,. Abb. 261) und bald darauf Seidenihwänze (j. Abb. 259) zu ſehen Daß im Som— mer bei uns diefe nordiichen Vögel auftreten, ijt mir neu. — In meiner vorlegten Arbeit, Heft 20, Seite 148 ſteht auf der erjten Zeile „Blutmiſchung“ Das tft ein Drudfehler. Es muß beißen „Blutentmiihung”. 2 Rothenbücher, zurzeit Neudanım. Schon am 1. März diefes Jahres beobachtete ich bier in einem Garten an der Maybachſtraße bei ziemlicher Kälte einen andauernd laut jingenden Girlitz inmitten einer Geſellſchaft ziehender Buchfinlen. Wittenberge. Georg Krauſe. Xena, Beobachtungen und anderes im Frühjahr 197. — Kleine Mittelungen — Sprechſaal. 265 Die Spagenplage in Frankreich. Nirgends in Deutjch- land habe ich jemals eine joldhe Unmenge von Sperlingen gejehen, wie in manchen Gegenden Frankreichs; befonders das stohlengebiet um Douai herum ift das reinite Spatzen— paradies. Nicht nur, daß ſie in Dachrinnen, Mauerluden, unter Dachpfannen, in leeren Starenfäften und hinter zurücgeflappten Fenfterläden ihr Heim einrichten und ihre Jungen groß ziehen (in diefem Jahr bejonders durch die Witterung begünjtigt); nein, man findet oft große Bäume, auf denen buchjtäblich in jeder Ajtgabel ein Spatzenneſt ift. Selbitveritändlich find fie ſchon zur Plage geworden. Wenn jeßt ‚die Bauern im bejesten Gebiete ihrem Geflügel mal ein paar Körner voriwerfen, was jowiejo nicht zu oft vor- fonımt, gleich find Scharen von Sperlingen zur Stelle und eins, zwei, drei, ijt alles aufgefrejjen, ehe ſich noch die Hühner herangemacht haben. Dazu fommt noch, daß den Einwohnern der bejegten Gebiete alle Schußmwaffen abgenommen find, aljo eine wirfjame Befämpfung der Plage ihrerfeit3, durch Zerſchießen der in den Bäumen hängenden Neſter oder Abjchuß der. Alten, nicht ftattfinden fann. Um einen Begriff von ihrer Menge zu geben, ſei nur folgende Zahl genannt: Im Mat und Sunt 1916 ſchoß ich mit meinem Teſching (vechts 6 mm Kugel, links 9 mm Schrot) in C. bei Douat an dienftfreien Nachmittagen auf den Dunghaufen und in den fleinen Gärten von nur 3 Gehöften 413 Spaten, ohne daß aud) nur die geringjte Abnahme zu bemerken war. Gewiß, fie waren an diejen Stellen fehr vorfichtig geworden; das war aber auch alles. > „Nachdem fie jich den Winter hindurch kümmerlich genug ernährt haben mögen, find fte im Frühjahr und Sommer von einer maßlofen Unerjättlichfeit und Frechheit. Kaum iſt das Saatgetreide im Boden, Schon find fie an der Arbeit, es wieder auszujharren und zu verzehren, und fängt dann erſt im Sommer das Getreide an, reif zu werden, dann fallen fie zu Hunderten ein und vernichten jo ein Feld in furzer Zeit. Wenn ich auch den Nuten des Sperlings, der im der DVertilgung von Inſekten ſich großes leitet, nicht verfennen will, jo kann man doch hier nur jagen: „Allzuviel iſt uns gelund“. ine rücjichtsloje Bekämpfung dtefer Schädlinge, jet es durch Zerjtören der Nefter mit Eiern und Brut, oder durch Maſſenfang in einem Fangkorb oder mit anderen erprobten Mitteln, wäre bier jiher angebradt; denn in dem Uberhandnehmen diefer grauen Gefellihaft liegt doch eine Gefahr für unfere Volfsernährung, und die Ernte der beſetzten Gebiete Jranfreihs und Belgiens bildet doch einen wichtigen Bejtandteil unſerer Getreidevorräte. Und mag auch noch jo rüdjichtslos vorgegangen werden, mehr wie übergenug bleiben noch immer übrig. Schifferer, Leutnant, 3. 3. im Felbe. Spredfaal. (Steht den Ubonnenten Foftenlos zur Verfügung.) Antwort. Auf Frage 15: Schon bei der Niederfchrift meiner Arbeit „Meifen in Gefangenschaft” iſt mir der Gedanfe gekommen, daß ſich wohl irgend ein Liebhaber unferer £leinen Kobolde mit der Frage der Erwerbung von Meiſen beihäftigen wird. Das Vogelihubgefeß verbietet uns nicht das Halten, wohl aber den Fang, Verkauf, Ankauf "und Tauſch, jowie die Einfuhr, Ausfuhr und Durdfuhr von Meiſen während des ganzen Jahres. Wenn wir alfo nicht ganz auf die Haltung diejer lieblihen Vögelchen verzichten wollen, jo müffen wir, um in deren Beſitz zu gelangen, unbedingt mindeſtens eine Ungejfegmäßtgfeit begehen. Das fteht wohl unzweifelhaft feſt. Ein Hintertürchen bliebe uns armen von dem böjen Vogelſchutzgeſetz Geplagten nur info= fern, als wir doch auch einmal eine Meife geſchenkt be— kommen fünnten. Der Buchſtabe des Geſetzes ſpricht ſich gegen dieſen Punkt zwar nicht aus, aber ob wir jelbjt in An— betracht dejlen ſtraflos ausgehen würden, ift eine Frage, die am beiten ein Rechtsgelehrter beantworten würde. — Meilen auf Ausftellnngen zu zeigen, wird wohl niemand beanstanden, aber hierbet kann der Ausjteller Gefahr laufen, fih über die Herkunft feiner Meifen ausweijen zu müfjen. Und wenn ihm dies dann nicht hinreichend gelingt, ſo müßte er evtl. noch Unannehmlichkeiten in den Kauf nehmen, 264 die ibm die ganze Ausſtellungsfreude verderben fonnten. Ein Verland von Meilen innerhalb jedes deutlichen Bundes- ftaates ift meines Erachtens nicht ftrafbar, da diefer doch nicht gut als Durhfuhr angejehen werden fann, jedoch möchte id) damit Herrn Steinhagen durhaus nicht zu einer Berjendung ſolch pflegebedüritiger Geſchöpfe ermuntern. Man bat ja leider Schon zu ſchlechte Crfahrungen ‚damit gemacht und tut beſſer, die Vögelchen perjönlich zur Aus— ttellung zu bringen. — Ein Mitbringen von Meilen aus dem Ausland bei Frievensichluß wäre wohl ein leichtes, iſt aber vom gejeglihen Standpunft aus entjchieden als Einfuhr zu bezeichnen und daher unzuläfiig. Aber ich glaube, dann wird wohl fein Menſch etwas dagegen jagen, wenn fih ein Baterlandsverteidiger einige Meislein mit nach Haufe nimmt Dann werden höhere Aufgaben zu löſen fein, als jtillvergnügten Vogelliebhabern ein Bein zu tellen, wie dies vor 1914 Leider der Fall war. Ger. H. Frigen, Gottmadingen. Aus den Vereinen. Verein für Vogelkunde, [hut und -liebhaberei zu Leipzig. Nächſte Wereinsfigung Montag, den 20. Aunuft d. %., abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblihen Tagesord— nung. Bogelliebhaber als Säfte ſtets willfonmmen. 3.4: ob. Birk, I Vorfigender: - Bom Bogelmarkt. Bon Seltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: 3. Brummund, Berlins Wilmersdorf, Wegener: ftraße 1/2: 1,1 Zebrafinfen. Ludwig Eibl, Braumeijiter, Kempten, Allgäu, Fürftenftraße E. 27: Graupapagei, Beuerflügelfittich, grauer Kardinal. Reihardt, Leipzig-Gohlis,Breitenfelder Straße 75: Schamadrojiel. Herrn W. G. Schwäbiſch— Hal. Wellensittiche er: nähren fih in der Freibeit von Grasſämereien Es giht jebt draußen fo viele Samen tragende Gräfer, daR es nicht allzuſchwer ift, gerade für dieje kleinen Sittihe Futter zu fammeln. Die Grasjamen fünnen auch halbreif gereicht werden, die aus Gärtnereien können auch verfüttert werden, Mohn, Hanf und andere ölhaltige Samen werden die W. Faum annehmen. Herrn G. K., Meb:VBorbrüden. ES ift ichmwierig, zu fanen, welche Eamen Fragefteller meint. „Samen, eiwas größer als Hantjamen, kugelrund und Schwarz“ ſcheint Wickenſamen zu fein. Dieſen freien Tauben und Hübner. Herrn 9. W., SorengosYugano. Das Beſtimmen von Webervögeln lediglih nad der Beichreibung, beionders wenn diefe nicht ganz genau iſt, ift ungemein schwierig. Beſſer iſt es jchon, wenn eine Skizze vorliegt, weldhe die Verteilung der Farben gut erfennen läßt. Der als Napoleonweber bezeichnete Vogel jcheint der Kubanis- weber (Sitagra cabanisi /Phs.]) zu fein. Der fleine MWebervogel ift wohl ein NWapoleonmweber, bei dem das ſchwarze Nadenband wenig ausgebildet if. Weber im grauen Kleid zu bejtimmen it Schon jchwierig, wenn man fie lebend oder tot vor fid hat. Nah einer Beihreibung it es faſt unmöglich Der Vogel könnte ein weiblicher Napoleonsweber jein. Herrn Stadtarditeft P., Düffeldorf-Gerresheim. Die gut getrockneten Kohlweißlinge fann man umserftücelt aufs bewahren und dann in Wafjerdampf erweicht den Vögeln reihen, oder als Schrot den feudten Futtergemischen zu— Spredjjaal. — Aus den Vereinen. — Vom Bogelmarft. — Redaktionsbrieffaften. a a en aaa Nr. 33 feßen. Vielleicht it es awedmäßig, beide Arten der Vers fütlerung anzındenden. Au) die trockene Aufbewahrung ift der Hauptwert zu legen. — Ich glaube wohl, daß 3 Jahre alte Gebirgsloris fortflanzungstäbig find. — Abbildungen und Beſchreibung des neuen Vogelhauſes find uns ſehr willfonunen. — Das vermeintlihe Weibchen Nußmeber ſcheint irgendeine der Formen der indiſchen Bajaweber zu jein, welcher, iſt, ohne den Vogel gejehen zu haben, ſchwierig zu Jagen. . Herrn B. 3, Slogan. Die Yutterverhältniffe find wohl im ganzen Deutichen Meich feine guten. Gewiß findet man bier und da, bejonders in Fleineren Handlungen zus weilen noch Sämereien, un welche man ſich lange Zeit vergeblich) bemüht hat. i Herrn A, Dresden. Die Krankheitsformen find be fonders bei Fleinen Wögeln jo Ichwierig zu erfennen, daß man ſich bei Heilungsverjuden niemals großen Hoffnungen hingeben darf. Für unbejtimmte Kranfheitsformen laſſen fih auch Feine bejtimmten Heilmittel angeben. Im all geineinen wird man nad) den oft angegebenen Krankheits— fennzeihen (f. Handbuch) erfennen, ob ein Vogel frank oder gejund ift, man wird aud in vielen Fällen erfennen, - ob der Sik der Krankheit die Atmungs= oder die Ver— dauumgsorgane find. Für eritere ift in den meiſten Fällen erihwertes Atmen das hauptſächlichſte Kennzeichen, für legtere nicht normale Entleerungen. In großen Volieren - oder Bogelituben it das Erkennen des eriten Stadiums der steanfheit erſchwert, deshalb regelmäßige Stontrolle der Vögel vermittels eines Opernglafes und jofortiges Heraus: fangen jedes verdädhtigen Vogels; von großem Wert it die oft empfohlene Unkerſuchung des Futterzuftandes. Bez obachtet man dann den tolierten Vogel, und zieht dabei die im Handbuch gegebenen Kennzeichen der einzelnen Krank: heiten zu Mate, ſo wird man eine annähernd richtige Diage noje Stellen fonnen. Geſchieht das rechtzeitig im Anfang der Erkrankung, jo wird man, wenn auch nicht in allen Fällen, bei Anwendung der in dem Bud) angegebenen mildeiten Heilmittel Erfolg haben. — Junge Hänflinge päppelt man am beiten mit einem didem Brei von Hafer— mehl, etwas Waſſer, und rohem oder hartgekochtem klein— geriebenem Gigelb auf. Daneben kann auch Milchſemmel Verwendung finden. Allen diejen Futtermitteln jegt man allmählich aufgequellte und zerquetſchte Sämereien (Rübjen, wenig Mohn) Hinzu, Später diefe ohne fie zu zerquetichen. Mit dem Selbjtändigwerden der Jungen jtreut man die Sämereien auf den Käfigboden, damit die Jungen allein freffen lernen. Landiturmmann H Fr., Oottmadingen; Herrn W. 9., Lübeck; Herrn Stadtarditeft P., Düſſeldorf Gerresheim; Herrn M. R, 3. 3. Neudanım; Herrn B. Qu., Göttingen; Herrn &, Kaljel; Herrn U. 9., 3. 3. Navensburg; Herrn % 9, KRaiferslautern; Herrn v. B., Sitninfowo; Herrn 3 9, Osnabrück: Beiträge danfend erhalten. i Fräulein O. H., Berfa a. d. Werra. Die Todesurjache des Ranarienvogels konnte nicht fejtgeitellt werden, da der Kadaver infolge mangelhafter VBerpadung zerquetfcht und in fortgeſchrittener Zerfegung bier anfum. Herrn A. H, 3. 3. Ravensburg. Cine Arbeit über Hedenbraumellen iſt bier leider nicht eingegangen. Herrn Dr. 8, Kaufbeuren. Ein Bericht über den Züchtungsverſuch it jehr willfommen, auch wenn er nicht das gewünschte Ergebnis zeitigt. Herrn AU. B, Münſter i. W. ijt brieflich Beſcheid zus gegangen. Herrn 9. ©, Berlin W 35. Am meiſten wiirde jich. für die Zwecke des Fragejtellers ein gut fingender Blutz hänjling oder ein lautes Schwarzplätichen eignen. Herrn B N, Dresden. Nachtigall und Sprofjer während der Gefungszeit in einem Zimmer zu halten, ift nicht zu empfehlen. Den Geſang beider zu gleicher Zeit zu hören, wird weniger Genuß bieten, als wenn man jeden einzeln hören kann, Es ift auch möglich, daß die Nachtigall durch die Fräftigere Stimme des Sprofjers zum Einftellen des Geſanges veranlaßt wird. Wahrſcheinlich wird die Nachtigall, die Shon im Anfang Juni gemaujert hat, mit dem Geſang auch früher beginnen. Sedenfalls find vorerft feine Gejannsreizmittel, Mehlwürmer, im Futter zu bieten, ana = A Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; fü. den Anzeigenteil: Franz ®un de ti : Magdeburg, Beiter Weg 156. - Verlag der Ereug’jhen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. A In 4 . WOCHENSCHRIFT FÜR = AUGELLIEBHABER Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. —* INHALT: Ri. Meine Zeisigzuchten im Sommer 1916. Von Robert Schmidtill, stud. theol. 2 et phil. — Die beliebtesten einheimischen Körnerfresser im Freileben und in der Gefangen- — schaft, Von Karl Galle. (Forisetzung.) . ; 8 ‘Über Papageienarten und ihre Zimmerhältung. Von Wilhelm Bahr, Berlin- 3 Wilmersdorf. (Schluß.) Bi: Beobachtungen und anderes im Frühjahr 1917. Von A. Jena, Biberach/Riß. (Schluß.) h Er Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen, — Vom Vogelmarkt. — Er Redaktionsbriefkasten. Pit, F = Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) ea (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) j Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. Jahrgang XLVI. nn DIT —* DIT TIL III DT TIL DIT IT IT 0 B ae Sn den in der E Creut ſchen Verlagsbudhhandlung in Magdeburg & fowie in allen Annoncengeſchäften. LT Anzeigen. Inferate für die Nummer ber bevorfiehenben Bode müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. Raum wird mit 20 Pfennig berechnet F ENTNEHMEN $uttermittel, BE | Mehlwürmer Pd. 7,20 HM inkl. Verpackung ohne Porto. Gegen Einfendung von 2,40 M 1000 Stck. 773] franfo. Univerfalfutier „eek erbiffen‘ per @ 0 A. Ameifeneier 191, per Liter 2,25 M. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin, Gemiſchtes Körnerfutter für Waldvögel, Pfund 1,50 M. Preise freibleibend! Elbweiktwurnt 1916, Pd. 4,50% Deutiche Ameiſenpuppen 1916, „ 6.00 „ Rote Holunderbeeren, HALbDyN = a eintHeitstutler., — Neform-Normal E für Sprofjer, Nachtigall ufw., Bid. 3.50 M Neform-Normal B Beerenjchrot (abgerieben), Bid. 1.50 % Wird als Zuſatz zu IT und V verwendet. A Alleiniges Herftellungsrecht. | Dr. Lahmann’s Nährjalzertrakt, ‚35 Gr. 0.70. Alles übrige nad Preislifte Heft 16. Proben gegen 25 A in Marken. Verſandſäcke nur leihweife, A Ornithologiſcher Verfand. Aug. Sperling, Halle a. ©., Ludwig Wuchererjtraße 44. [774 Bei Anfragen Rücdantwortfarte erbeten. Kaufe Vogeifutter aller Art, auch die Eleinfte Menge für eigenen Bedarf, fowie Papageien, Kanarien uſw. Preis— angebote an 775 Fischer, 3oologiihe Handlung, Biel, Gutenbergitraße 2. 20 Bfund la Ameiseneier zu faufen gejucht. [77 Peter Buppertz, Köln-Kalt,Hauptftr. 2 378, la Mifdhfutter, pro Pfd. 3 Ak. 1. Sorte * ” „ „ ©. Röbl, Tier-Import, Hannover, Nundeftraße 18. [777 9 Zirfa 10 Po. Feldjämereien, gut gerein., Zuſatz zum Futter f. Körnerfreffer, a80 Pig. abzugeben. [778 P. Rummiler, Ludwigsdorf, Kreis Neurode i. Schl. u ER la Wellensittiche billig zu verfaufen. [779 Adler-Drogerie Damm, Weftfalen. — Bitte! &— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, da a) alle für die Redaktion der „Geftederten Welt“ be- | ſtimmten Zufchritlen (Spredjjaal-Anfragen und -Ant- Ü worten 2r.) und Bendungen (tote Vögel) nur an Herren | Karl Deunig, Bermsadorf bei Berlin, Neue U Bismarditraße, 1 b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dergl. jJ Geſchäftliches nur an die Creuß'ſche Verlagsbuch- 1 handlung in ——— zu richten ſind. — Eee A Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Seftederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeffen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengeftellt werden, damit diejelbe möglichſt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen fann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche jo früh an uns einzuſenden, daß diejelben 98 am Freitag zuvor in umjeren Händen ſind. die deren der „Gefiederten Welt“, se Kanariengelan g Allgemeinverftändliche, fowie mufifalifche und phonetifche Darftellung von mw. Kluhs. Preis ı Mark. Das vorliegende Bücheldhen verfolgt den Zweck, eine einheitliche Benennung aller Touren des Kanariengefanges herbeizuführen umd die Kenntnis des Kanariengefanges zu erleichtern. Es foll ein Nachſchlage— buch fein für alle, die fich für ſchönen Kanariengejang interefjteren, derart, daß fie an der Hand diefes Buches beim Abhören der Sänger zu erkennen vermögen, um welche der gefchilderten Touren es ſich handelt. In diefem Sinne dürfte es auh als Handbudh für die Gefangsvorträge in den Derfammlungen der Kanarien- züchter- Dereine geeignet fein. Su beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Derlage gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz’fche Verlagsbuchbandlung, Magdeburg. : | 0: Een Jahrgang XLVI. Heft 34. Meine Zeifigzudten im Sommer 1916. Von Robert Shmidtill, stud. theol. et phil. er - Nachdruck verboten. E⸗ war im März dieſes Jahres, als auch ich ernſtlich daran denken mußte, meine kleine Vogel— liebhaberei aufzulöſen. Denn Anfang April, jo hörte man allenthalben, jollte auch mein Jahrgang ein- berufen werden. Und jo mußte ich fie denn alle ſchweren Herzens ziehen laſſen jehen, meine jchönen, - tadellos gepflegten gefiederten Lieblinge. Nur zwei - Beifigmännchen, ein Hänfling jowie ein Stieglitz, - den ich jeines fir jeine Art ausnehmend jchönen Sclages halber zurückbehalten wollte, zeugten von entſchwundener Pracht. Mein Geſellſchaftskäfig kam mir recht einlam und verlafien vor. Beſonders fehlten mir meine ſchönen, kleinen Exoten, die mich - immer durch ihre Lieblichen, äußerſt grazibſen Be— wegungen entzüct hatten. Meine übriggebliebenen deutſchen Finken dagegen jchienen das Fehlen ihrer kleinen exotijchen Kameraden weniger zu miſſen alg ich. Denn bei ihnen ſetzte gerade jet ein Singen und Subilieren ein, das mich geradezu in Erſtaunen verſetzte. Belonders tat ſich unter den vieren mein altes Heifigmännchen hervor. Dieſer alte Patron entwickelte nämlich ein ganz jonderbares Benehmen und Singen. Das jchwarzgelbe Schwänzchen fächer- artig emporftellend, hüpfte er mit hängenden Flügeln - und hochaufgejpreiztem Kopfhäubchen um jeine Käfig— genoſſen herum und jagte_ fie unter ganz „fürchter- lichem“ Gejang davon. Jedes Fäjerchen, jedes er— reichbare Hälmchen trug er halbe Stunden lang, ſich dick aufpluſternd, unter lautem Geſange umher, kurz, 3 er war im höchſten Grade brutluftig geworden. Mit diefem Zeiftgmännchen hatte ich jchon in den drei legten Jahren Brutverjuche gemacht, die Eis ſämtlich an dem wechjelnden, leichtjinnigen Verhalten des Männchens jcheiterten. Sei es, daß 8 angeficht des drohenden Weltkrieges und der - damit verbundenen Futterfnappheit jeine Familie zu vergößern Bedenken hatte oder daß es jonjt irgend - welche Abneigung gegen eine regelrechte Che gefaßt hatte, furz, mein Herr Luftifus zeigte jedesmal ein - anderes Verhalten. ‚Im eriten Jahre baute er gemeinjchaftlich mit dem Weibchen ein wunderjchönes Nejtchen, begnügte jich aber dann damit, fich jelbjt allnächtlich an der Seite feiner bejjeren Ehehälfte möglichſt breit hineinzujeßen, bis das urjprüngliche äußerſt zierlich geformte Neit- chen einem wüjten Heuhaufen glich; damit war der Zuchterfolg dieſes Jahres vereitelt. Im zweiten Jahre paarte er ſich mit einem anderen ihm zugeſellten Weibchen zwar ſehr oft, verſchmähte es aber beharrlich ſelbſt etwas zum Haust je beizutragen. Im Gegenteil: jedes Fäſerchen, jedes Witrzelchen, das das äußerſt bruteifrige Weibchen in das aus Draht gedrehte Kanarienniltförbchen trug, unterzog er nochmal3 einer eingehenden Prüfung und anjcheinend fand er wenig Gefallen an dem Ge- ſchmack feiner Gattin, denn er warf alles ins Neft gebrachte Material, nachdem er es eine zeitlang prüfend im Schnabel hin- und heraedreht hatte, mit fräftigem Schwunge zum Net hinaus. Bald darauf ftarb das Weibchen. Vielleicht hat es fich mit feinem ungeratenen Gatten, wie der Volksmund ſagt, „die Schwindjucht angeärgert“. Sm dritten Jahre gab ich ihm nochmals ein ſchönes, ferngejundes Weibchen, das meiner Schätzung nach annähernd 3 Jahre alt jein mochte Diesmal ignorierte er das Weibchen feines — voll⸗ ftändig, intereſſierte jich jedoch umfo eifriger um ein jchlanfes Stiegligweibchen, das fich jedoch allezeit treu an der Seite ihres bumtgejcheckten, rechtmäßigen Gatten hielt, jo daß es bei unſerem Selen nam mit einer unglücklichen Liebe endete. Er jchten je- doch diejen herben Schickſalsſchlag — ———— zu haben, denn er mauſerte im Herbſt dieſes Jahres ſich in jeder Beziehung zu einem wahren Prachtker! aus. Die dunklen Bartien feines Gefieders ſchimmerten ganz jammetjchwarz, und ich muß geitehen, daß ich ihn deshalb, troß feiner jchlechten „Charafter- eigenschaften“, vecht gern jah. Im darauffolgenden Herbit, es war der Herbſt des Sahres 1915, jah ich mich infolge der Futternot gezwungen, die Weibchen meiner Ddeutjchen Finken fliegen zu laſſen. Ich hatte die Hoffnung auf eine erfolgreiche Zucht ohnehin aufgegeben, ſolange mir kein größerer Käfig zur Ver— fügung ſtand. Im Winter 1915/16 befam es mein Zeiſigmännchen zum erjtenmal mit dem Kranffein zu tun. Er zog Sich, wahrjcheinlich durch Zugluft, einen jchweren Luftröhrenfatarrh zu und bei jedem Ateınzug war, wenn man genau nad hinhorchte, ein 266 deutliches „Schappen“ bemerkbar. Diejes bejonders in der Mbendftille vernehmbare „Ichnappende” Ge- räufch in der Bruft meines Zeiſigleins glaubte ich als ficheres Zeichen einer tödlichen Yungenerfranfung anjehen zu müfjen und ich gab ihn im Stillen ichon verloren. Mein alter Zeifig ſchien jedoch die Zuft am Leben noch nicht verloren zu haben. So ſehr ihm auch der Starke Quftröhrenfatarrh die Stimme benahm, nichtsdeftoweniger bettelte er, jo oft ich an den Käfig herantrat, mit den liebenswürdigiten Ge— bärden und förmlichem „Mienefpiel” um ein Körnchen Hanf und ließ ſich auch den gereichten Samen recht tüchtig munden. Gin biederer, alter Fürther Liebhaber, dem ich den Zeifig zeigte und meine Be- denfen mitteilte, jagte mir: „Sulang dös Vieh ſu frech jchaut, al3 venns allawal an Wit über uns machn wollt, brauchens fa Anaft z'hobn. Sulang frect er Shna nit“. Und wirklich er ſollte Necht behalten. Nach und nach wurde mein eilig wieder munterer, jeine Bewegungen wurden wieder fräftiger und elaftiicher, das Raſſeln und Schnappen in der Bruſt hörte auf, er badete wieder tm falten Wafler, was ich ſogleich als ficheres Zeichen der wmieder- fehrenden Gefundheit mit Freuden begrüßte und als im Februar die warmen Föhne ins Land zogen, da begann fich auch in der Bruft meines alten Zeiſig— männchen® die Vorahnung des kommenden Frühlings zu regen: Er begann wieder zu fingen. Und jonder- bar. Sein Lied erflang ganz anders als vor feiner Erkrankung. Neichhaltiger, tiefer, reiner, jeltener von der frähenden Schlußſtrophe begleitet, jo er- flang fein Eleiner Gejang. Für einen Zeiſig ganz ihön. Im März zeigte num, wie ich bereits im Anfang meiner Erzählung bemerkte, der Heilig einen außerordentlich ſtarken Bruttrieb. Stundenlang fonnte er, irgend ein Fäferchen im Schnabel tragend, mit aufgeplüftertem Gefieder umherhüpfen. Und der Zufall wollte es, daß ich in den letzten Märztagen einen mir befreundeten Oberleutnant traf, den ich vor 2 Jahren ein tadellojes Paar Zeifige geliefert hatte. Diefer Herr jagte mir, er gedenfe fein Zeiſig— weibchen wegzugeben. Selbftverftändlich bewarb ich mich darum und erhielt es auch. (Fortjegung folgt.) Die beliebteſten einheimifden Körnerfreſſer im Freileben und in der Hefangenfdaft. Bon Karl Galle. (Fortfegung.) (Nachdruck verboten.) 13 Stubenvogel erfreut fich der Erlenzeifig großer Beliebtheit. Zwar iſt jein Gejang nur un— bedeutend, aber fein munteres, harmloſes, friedfertiges Weſen, jeine Zutraulichfeit und leichte Zähmbarkeit machen ihn dem Liebhaber wert. Er jingt eifrig faſt das ganze Jahr hindurch und regt andere Yimmer- vögel dadurch zum Singen an, hält fich immer ſchmuck im Gefieder; befreundet fich oft inniq mit jeinem Pfleger und dauert viele Jahre in der Gefangenjchaft aus. Man hat Beilpiele, daß Zeiſige in der Ge— fangenschaft 20 Jahre alt wurden. Seine Einge- wöhnung geht unfchwer vonftatten, beſonders rajch dann, wenn man ihn fchon eingewöhnten Artgenoſſen Schmidtill, Meine Zetiigzudten ujm. — Galle, Die beliebteften einheimifchen Körmnerfreffer uw. Nr. 34 t zugefellt und ihm reichliches, gutes Futter bietet, denn er ijt ein arger Schlemmer, der das qute Leben über alles liebt und einen guten Teil jeines Käfiglebens am Futternapf verbringt. bald den Verluſt der Freiheit und zeigt feinerlei Sehnjucht mehr nach derjelben, wie die zahlreichen "Fälle beweiten, in denen Heilige, die aus der Ge— fangenſchaft entwichen waren, freiwillig in dieſelbe zurückfehrten. Hinfichtlich jeiner Wohnung macht der Erlen- zeilig feine großen Anjprüche und iſt auch im engen Käfig bei jonjtiger guter Pflege lujtig und quter Dinge. Biel mehr Vergnügen bereitet er dem Pfleger im geräumigen Käfig, in welchem er jeine Kletter- fünfte üben fann. Seines gejelligen, friedfertigen Charakters wegen empfiehlt er ſich für den Gejell- ſchaftskäfig. Friſche, unverdorbene Luft und eben- jolches Trinkwaſſer find für das Wohlbefinden des Zeiligs erforderlich. 2 Sämereien, Mohn, Nübjen, wenig gequetichter Hanf bilden die Hauptnahrung des gefangenen Zeiſigs. AS Zugabe erhält er Grünfraut, Vogelmiere, Erlen-, Birken- und Nadelholzjamen, welch’ letztere Sämereien er gern aus den Fruchtträgern jchmaujt, während de3 Sommers außerdem zuweilen einen Mehlwurm und einige wenige frijche Ameifeneier. Bei Diefer Koft bleiben fie fivel und munter bis zu ihrem Ende. Die Züchtung des Zeiſigs ift verjchiedentlich und vft mit glänzendem Erfolge gelungen, jowohl in der Bogelitube als im geräumigen Heckkäfig, denn von allen jeinen Verwandten ijt der Zeiſig am eheiten zur Fortpflanzung in der Gefangenjchaft bereit. Den größten Erfolg verfpriht die Yüchtung, wenn das Baar einzeln gehalten und ihm vor dem Brüten ein mannigfaches Samenfutter dargeboten wird. In dem mit Nadelholzzweigen ausgeitatteten Nijtraunı bringt man an einem verftecten Plage ein Korbnejtchen oder Harzerbauer an und reicht nun den Tieren die zum Bau notwendigen Materialien, Moos, Neijer, Birkenbait, Flechten, Baumwolle, Haare, welfes Laub, Spinngewebe, Wollfäden, Scharpie, Strohhälmchen ujw. Mean wird alsdann bald die Freude haben, die Tierchen ans Brutgejchäft gehen zu jehen. Sind erit Junge vorhanden, jo reiche man den Alten neben den Sämereien geriebenes Hühnerei, Milchbrot, friſche Ameijenpuppen, Mehlwürmer, Räupchen, Zweige mit Blattläufen in den Käfig, und fie ziehen die Jungen in den meiſten Fällen tadellos auf. Ebenjo leicht paart ich der Crlenzeifig mit Stanarienweibchen. Die Mifchlinge ähneln dem Water mehr als der Kanarienmutter, find in der Negel hübjcher als der Zeifig und fingen jehr angenehm. Nicht To häufig gefäfigt, aber ebenjo beliebt als Stubenvogel iſt der anmutige, niedliche Girlig (Serinus hortulanus) [Koch]. Seine Länge beträgt nur 12cm, wovon der Schwanz 5cm mißt. Vor gar nicht jo langer Zeit war diejer hübjche Vogel in unjerem Vaterlande noch eine ganz unbefannte Erjeheinung, deifen man in feiner Naturgejchichte einheimischer Bögel Erwähnung tat. Seineurjprüngliche Heimat ift Südeuropa, Kleinafien, Nordafrita, jedoch) hat er fich von hier aus immer weiter nordwärts ver- breitet und iſt gegenwärtig bereits bis Wejtpreußen und Dänemark vorgedrungen. In Südeuropa ift Dann verjchmerzt er alg- “er a ee er EEE am u DI Ft er Strichvogel, bei uns Wandervogel. - bei ung in den legten Tagen des März oder in den erſten des April und verläßt uns im Dftober wieder. ‚den den Außenbau, Haare, Pflanzenwolle, Federn Die imwendige, weerte Eigenjchaften. Er erjcheint Der Girlitz bewohnt bei uns Lichte Feldgehölze, Waldränder, mit Vorliebe aber Baumgärten, in Deren Nähe ſich Gemüfepflanzungen befinden; er kommt aus diefem Grunde an manchen Orten häufig, an anderen Orten gar nicht vor. An jolhen ihm zu— jagenden Ortlichfeiten kann man jest wohl überall darauf rechnen, bei uns zu Yande den Girlik anzu— treffen. Da macht er jich durch jein unruhiges Treiben in den hohen Baumwipfeln uud jeinen ſchwirrenden unvertennbaren Gejang dem beobachtenden Natur- freund bald bemerfbar. Die Männchen lajjen un- mittelbar nach ihrer Ankunft, die gewöhnlich etwas eher als die der Weibchen erfolgt, ihren Gefang vernehmen. Diejer nicht ſonderlich an- genehm ertönende, dafür umjo fleißiger vorgetragene Gejang zeichnet ſich Durch jeine Ein— förmigfeit und hoben, jchwirren- den länge aus; er erinnert ſehr an den Gejang der Heden- braunelle. Er wird von dem fleinen Sänger in der Minne— zeit vom hohen Baummipfel herab mit hängenden Flügeln und unter drehenden tänzelnden Bewegungen des Körpers mit großem Eifer zu Gehör gebracht. Der Locdton ijt ein „girlit, zizeriz“. In der Baarungszeit liefern die Männchen einander hitzige Kämpfe. Das im Ddichteiten Geäft jtets qut ver— borgen errichtete, künſtliche Nejt hat mit dem des Buchfinks Ähnlichkeit. Zarte Würzel- chen, Hälmchen und dergleichen Stoffe bil- weiche Ausfleidung. Die Eier, 4 bis 5 an der Zahl find auf jchmugig weißem oder grünlichem Grunde mit mattbraunen, toten, rotgrauen und jchwärzlichen Flecken und Schnörfeln gezeichnet. Nur das Weibchen brütet und wird mährenddejjen vom Männchen gefüttert. Die Brutzeit währt vom Mai bis Juli. Wahr- jcheinlich nijtet dag Paar zweimal im Laufe des Sommers, Als Stubenvogel bejist der Girlitz empfehleng- Er hält fich glatt im Gefieder, it leicht einzugewöhnen, anjpruchslos im Futter, immer munter und lebhaft, gejellig, auch frienliebend mit anderen Vögeln und wird mit der Yeit auch recht zahm. Obwohl der Gejang des Girlig nur unbedeutend ijt, fäfigen ihn doch manche Liebhaber gerade jeineg unermüdlichen Gejanges wegen gern, weil er damit andere Zinmervögel zum Singen ermuntert. Was den Käfig für den einzelnen Girlig betrifft, jo it ein geräumiger Finkenkäfig der geeignete. Friſches Waller zum Trinken und Baden ijt für den Girlik erforderlich. Als Futter bietet man dem gefangenen Girlik ein Samenge- milch, beftehend aus Rübſen, Hafer, Spitjamen, Hirfe, zerquetichten Hanf, als Leckerbiſſen nebenbei r. 34 Galle, Die beltebteften einheimtichen Körnerfreffer ujm. — Bahr, Tiber Papagetenarten uſw. 967 auh wohl Salat-, Kohl-, Erlen- und Birfenjamen. Auffallend iſt die Vorliebe des Girlig für allerlei Grünes, und er ijt in diefer Beziehung nichts weniger als wählerisch. Man lajje es ihm deshalb zu feiner Zeit an dieſer Koft fehlen, die ihm amjcheinend ein wichtiges Bedürfnis ilt. Daraus fann man jchliegen, daß der Girlig im Freileben Hauptjächlich, wenn nicht ausſchließlich von Pflanzenſtoffen ſich ernährt, aljo reiner Körnerfreſſer ilt, was man von anderen Finken— vögeln in der Negel nicht jagen kann, weil Ddieje wenigjtens zeitweije auch Kerbtiere nebenbei verzehren. Sn der Tat verjchmäht der Girlig in der Gefangen- haft gewöhnlich Kerbtiere gänzlich und zeigt vor größeren förmliche Furcht. Beachtet man jonjt die Gebote der Wogelpflege, jo wird der Girlig jahrelang jeinen Pfleger durch jein anınutiges, zutrauliches Gebaren erfreuen und ſich feineswegs als ein jo weichlicher Stubenvogel erweilen, als welcher er hingeſtellt wird. (Fortſetzung folgt.) Über Papageienarten und ihre Bimmerhaltung. Bon Wilhelm Bahr, BerlineWilmersdorf. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) Al gehe nun dazu über, die wichtigiten für die Käfighaltung in Betracht kommenden PBapageien- arten kurz zu jehilvern. Der Liebhaber, welcher hauptjächlich auf leichte Zähmbarkeit und gutes Sprechen eines Papageien Wert legt, tut gut, Jich bei der Auswahl eines Vogels für den zur Gruppe der Graupapageien gehörenden Safo (Psittacus erithacus Z.) zu entjcheiden. Aller- dings iſt dieſe Art im Handel etwas jeltener zu haben, als die Amazonenpapageien, und jteht des- halb auch gewöhnlich etwas höher im Preiſe als diejelben. Das Gefieder des Jakos zeigt in der Haupt- 268 jache eine dunfelgraue Färbung, an deren Stelle in der Augen- und Schnabelgegend des Kopfes und an der Bauchfeite bis zum Schwanze ein jchmugiges Weil tritt. Der verhältnismäßig kurze Schwanz ift hochrot. Der Jako jowie die anderen Graupapa- geienarten find vornehmlich in Weſtafrika heimisch. Nach) Neichenow wählen die Tiere mit Vorliebe die ihwer zugänglichen Mangrovenwaldungen in der Nähe der Küſte zum Aufenthaltsort, bejonders häufig jollen fie an der Goldfüfte, im Nigerdelta und am Kamerunflufje jein. In den Stämmen der Mangroven richten jich die Vögel auch gewöhnlich die Nifthöhlen her, indem ſie vorhandene Aftlöcher oder morjche Stellen mit ihrem gewaltigen Schnabel ausbauen. Bemerkenswert ift, daß die Jakos, die während der Brutzeit fait ausjchließlich in Paaren leben, fich nach Beendigung vderjelben mit einer größeren Anzahl von Artgenoſſen vergejellichaften. So haben fie bejon- dere Schlafpläge, zu denen bei Einbruch der Duntel- heit allabendlich Hunderte von Bögeln aus den ver- ſchiedenſten Himmelsgegenden in größeren oder kleineren Scharen hinfliegen, um die Nacht gemeinjam zu ver- bringen, wobei e& natürlich nicht jonderlich ruhig zu- geht, denn jobald eine Anzahl neuer Vögel einge- troffen iſt und fich niederlafjen will, erheben die ihre läge verteidigenden Jakos ein lautes Gejchrei. Troß- dem der Safo infolge jeiner ſchwachen Befiederung ein jehr jchlechter Flieger ijt, befaſſen fich doch die Neger jelten damit, erwachjene Exemplare diejes Vogels zu fangen, jondern bejchränfen ſich meiſt darauf, die Sungen, noch bevor jie flügge find, aus den Neftern zu heben. Cingeborene Händler, die dag Innere des Landes durchziehen, kaufen dann die Tiere gewöhn- lich auf und bringen ſie in größeren Mengen nach den Hafenplägen, wo fie auch poſtenweiſe weiterver- handelt werden. Die Meinungen über den Gejchmac des Fleiſches der Graupapageien find geteilt; in ein- zelnen Gegenden Weitafrifas jtellen ihnen tatjächlich die Eingeborenen des Fleiſches wegen jehr nach, teil- weile werden ſie auch der prächtig roten Schwanz- federn wegen verfolgt. Die Jakos richten zuweilen erheblichen Schaden in den Maisfeldern an. Die meilten der in Gefangenjchaft gehaltenen großen grünen Papageien gehören der außerordent- lich artenreichen ſüdamerikaniſchen Gattung der Ama- zonenpapageien an. Neichen auch ihre Sprachleiftungen durchjchnittlich nicht an Die der Jakos heran, jo findet man doch auch unter den Amazonen jehr jprachbe- gabte Bögel, die gleichzeitig auch Das Auge des Pflegers durch Die prächtige Färbung ihres Gefieders erfreuen. Am Häufigiten trifft man die eigentliche Amazone (Amazona amazonica /.) an. Sie zeigt in der Hauptjache ein jchönes, am Hinterhalfe durch ver- wijchte, jchwärzlihe Säume der Federn gezeichnetes Grün. Der Oberfopf mit den Barden ijt gelb, ver Flügelbug grün, außer an der Handwurzel, wo er gelbe Färbung zeigt, die Handjichwingen jind ab- wechielnd ſchwarz, grün, indigoblau und zinnoberrot gefärbt. Das Tier dürfte ebenjo wie jeine Abart die Blauſtirnamazone den meilten Xejern bereits befannt fein. Amazona aestiva Lath., die Blauftirn- amazone, ſieht man auch vielfach als Zimmervogel, fie unterjcheidet jic) von der Stammform durch hellblaue Stirn und Zügelfärbung, roten Flügelbug Bahr, Uber Papagetenarten und thre Simmerhaltung. 3 ei Nr. 34 a gie Kehle, auch iſt der Schnabel ſchwärzlicher gefärbt. ; Seltener ſieht man die auch jehr hübjch gefärbte Weißſtirnamazone (Amazona albifrons Sparrm.) und die Kubaamazone (Amazona leucocephala Z.). Die Amazonenpapageien nilten in ihrer Heimat in Baumhöhlen; fie legen 3—4 Eier. J— In Auſtralien und den Südſeeinſeln kommen die durch ihre charatteriftiiche Federhaube jo originell aus- jehenden Kakadus (Cacatuinae) häufig zu ung herüber. Die Haube zeigt bei den einzelnen Kafaduarten ver- ſchiedene Form und ijt meilt hübjch gefärbt, fie wird von den Vögeln im Erregungszuitande und während des Fluges aufgerichtet. In der Gefangenjchaft werden | die Kakadus außerordentlich zutraulich, fünnen fi aber, wie bereit3 eingangs erwähnt, zumeilen durch ihre nicht bejonderg jchöne Stimme mißliebig machen. | Dann zeigt jich bei diejen Vögeln auch in der Ge fangenjchaft der ihnen angeborene Zerjtörungstrieb, durch den fie ſich in der Freiheit jo verhaßt bei den auftralijchen Cingeborenen machen und fich einer Itändigen Verfolgung mit dem als Bumerang be fannten Wurfholze ausjegen. : Der gemeinjte unter den zirfa 30 Kafaduarten it der Nojenfafadu (Cacatua roseicapilla Vieill.), dejlen Gefieder Hellgrau und auf der Bruftjeite ſchön roſa gefärbt ift. Als prächtigite Art verdient entjchieden der Infa- fafadu (Cacatua leadbeateri Vig.) bezeichnet zu werden, bei dem jchneeiges Wei mit herrlichem Noja und Not abwechjeln. Bei diejer Art iit die Haube bejonders fräftig entwicfelt und wunderbar rot ges zeichnet. Erwähnenswert wäre dann noch der prächtige - Gelbhaubenkakadu (Oacatua galerita Zatk.) und der jeltener nach Europa gelangende große Ararakakadu (Mirroglossus aterrimus @mel.). Der legtere Vogel fällt durch feinen gewaltigen Schnabel auf, daS Ge— fieder des Tieres iſt größtenteils ſchwarz gefärbt. Vorzüglich eignet fich der Wellenfittic) (Melo- psittacus undulatus Shaw.) zur Zimmerhaltung. Die allgemein befannten Eleinen, hübjch gefärbten Vögel find in jeder VBogelhandlung für wenig Geld erhältlich. Sie bereiten dem Befiger durch ihr leb- haftes Weſen und Gezwitjcher viel Freude Man halte jie in Baaren und ſtelle ihnen einen Niſtkaſten mit runder Offnung zur Verfügung, in den man vorteilhaft etwas Sägeſpäne gibt, dann werden Die Tierchen jelbit in verhältnismäßig kleinen Käfigen zur Vermehrung jchreiten. Das Gelege beiteht aus 4—6 Eiern, die 1620 Tage bebrütet werden. Die Jungen werden von den Eltern anfangs jorgjam ge- pflegt, nach dem Flüggewerden verwandelt ſich aber die Liebe häufig in Hab, und es fommt jogar dft vor, daß die Alten ihre Kinder direft totbeiken. Ih möchte übrigens nicht vergejjen, darauf hinzuweijen, dag die Beichaffung geeigneten Wellenfittichfutters augenblicklich nicht ganz leicht, jein dürfte. Der Vogel iſt durchaus nicht jo genügjam wie die großen Papa- geien und frißt nur die verjchiedenen Hirjejorten und Spibjamen. Der entjchieden iiber das größte Gebiet verbreitete Papagei ift der Halsbanpfittic) (Palaeornis tor- quata Bodd.), der jowohl in Südaſien als auch in Afrika vorkommt. zu wenig werden leider die auf Neuguinea den Nachbarinjeln heimischen, prächtig gefärbten apapageien (Eclectus Wagt.) zu uns herüber- acht. Bejonders verdient der Grünedelpapagei leetus pectoralis Mil.) hervorgehoben zu werden, dem die beiden verjchiedenfarbigen Geichlechter mit rer Farbenſchönheit buchjtäblich wetteifern. Wäh- die Männchen hauptjächlich grün und die unteren geldecken jcharlachrot gefärbt ſind, herrjcht bei den Weibchen die rote und blaue Farbe vor. - Sn schier unbejchreiblicher Schönheit erjtrahlt der auftralijhe Allfarblori (Trichoglossus novae hol- landiae (rmel.). Das Gefieder diejes Vogels zeigt, wie jchon jein Name andeutet, die verjchiedenften ben, fogar der Schnabel prangt in jattroter Farbe. ihönheiten jehr abgeitumpft find, können Sich viel- fach nicht enthalten, die Köpfe dieſer prächtigen Vögel zu jammeln und aus ihnen fettenartige Schmuckſtücke berzuftellen. Den Beſchluß möge eine Araart, der himmel- blaue und orangefarbige Ararauna (Ara ararauna /.) machen. Wegen jeiner Größe ijt er als Stubenvogel nicht jehr verbreitet, man befommt ihn in Europa daher faſt nur in den Zoologiſchen Gärten zu jehen, wo er leider häufig die bbſe Unmanier des Selbſt— tupfens zeigt. Seine Heimat ift Sitdamerika. Veobachtungen und anderes im Frühjahr 1917. a Von U. Jena, Biberach /Riß. Echluß.) Machdruck verboten.) 4. April 1917. Wangen: Zum erſten Male höre ich früh 7 Uhr eine Singdrofjel aus einer Baum- gruppe beim Bad Briel. Bahr, Uber PBapagetenarten uſw. — Jena, Beobachtungen und anderes tm Frühjahr 1917, Selbjt die eingeborenen Auftralier, die gegen Natur- — 78 269 6. April 1917. Mit der Bahn nach Biberach; von Wangen bis Waldſee wie im Winter tiefer Schnee; von Waldſee ab bis Biberach ſchneefrei. In Biberach am Ratzengraben ſingende Rotkehlchen und Amſeln, Buchfinken ſchlagen um die Wette. 7. April 1917. Biberach / Riß: Rotkehlchen und Weidenlaubſänger in den Erlen des Wolfentales, Zaunkönige im Geſtrüpp am Badrand. 12. April 1917. Wangen i. Allgäu. 1,0 Garten- rotſchwanz ſingend auf einer Telegraphenleitung an der Ravensburger Straße; ein Kiebitz zieht nach Oſten. Auf einer Wieje eine nach Hunderten zählende Schar Stare. 13. April 1917. Wangen: Sm Hohholz traf ich einen Weidenlaubjänger, hörte eine Amſel und einige Singdroſſeln, in einemg&arten ein Rotkehlchen. Inneres eines Vogelhaufes. 20. April 1917. Wangen: Im Hohholz einen Kuckuck rufen hören. 23. April 1917. Wangen: Hausrotichwanz- männchen auf eimem Kamin; im Wald vor Hergab ein großer Flug Erlenzeifige auf einigen Fichten ein- gefallen. Auf einer Bruchweide ein Baumpieper ſingend ſich niederlafjend. 27. April 1917. Wangen: Am Rande des Hoh— holzes ein Baar Turmfalken kreiſend. 28. April 1917. An der Bahn Wangen—Hergatz ein zirka 50 Stüd jtarfer Flug Rauch- und Mehl— ſchwalbeu hin- und herfliegend (erite Beobachtung!). 30. April 1917. Im einer Fichtenſchonung des Hohholzes einen Schwarzkopf in prächtigem Doppel überfchlag gehört, in einer Hede zum erjtenmal eine Dorngrasmüce; das Wetter ijt prächtig, warm, Him- mel wolkenlos. 1. Mai 1917. Wangen: Auf dem Telephondraht de3 Eiſenbahndammes eritmals ein jingendes Braun- 270 fehlchen; auf einem Wiejenpfahl unterm Hohholz ein weiteres jpottendes Braunfehlchen. Im Hohholz jelbit ein prächtiges Frühlingskonzert von mehreren Weiden- laubjängern, einer Singdrofjel, einigen Amjeln, Buch- finfen und Grünfinfen. Ein Flug Goldhähnchen flattert unter eifrigem Locken von einer Fichte zur andern; das Wetter iſt fajt jommerlich heit. Rauchſchwalben fliegen in der Stadt, gegen Abend Gewitter im Anzug, hoch oben fauft der erjte Segler durch die wetter- ſchwüle Luft. 2. Mat 1917. Wangen: 2 Segler jagen fich früh 28 Uhr über der Stadt, 3. Mai 1917. Wangen: Wiederum nur 2 Segler den Tag über zu entdecen; das Wetter ift heiß, Himmel wolfenlos, jtarfer Nordoft. Der Frühling it heuer ziemlich unvermittelt ins Allgäu eingezogen. Noch bis vorige Woche hat es tüchtig gejchneit und man findet noch an Winterhalden ab und zu Schnee; heute ift e& jo heiß wie im Sommer, man fieht das Gras förmlich wachjen, fast übernacht ift alles herr- (ich ſaftgrün, wohin man jchaut; nur die Sträucher bejinnen ſich noch etwas mit ihrem grünen Kleid. Soeben eine Müllergrasmüde gehört am Rande des Hohholzes; ein Buchfinfenweibchen trägt Niftmaterial im Schnabel. 4. Mai 1917. Wangen: Am Hohholz ein Pärchen Dorngrasmücden, weiter oben in Jungfichten-eine Dorn- gragmüde laut im Geſang. 6. Mat 1917. Biberach Riß. In einem Garten beim Bezirksfranfenhaus 2 graue Fliegenfchnäpper. 8. Mai 1917. Biberah/Nik. Im Garten von Lehrer Waibel den erjten Gelbjpötter um 1!/, Uhr gehört; Wetter ſchwül, regneriſch. Im Garten des Bezirtsfranfenhaufes 1 Wendehals. Während meines Aufenthaltes in Biberah vom 5. Mai 1917 bis 12. Mat 1917 habe ich noch folgende Arten angetroffen: Dorngrasmüden zahlreich im Gejang; ebenjo Schwarz- plättchen. Segler ziemlich häufig; ebenſo Uferſchwalbe, Mehl- und Rauchſchwalbe; Grauer Fliegenjchnäpper vereinzelt; Storch, ein Paar auf dem Alten Spital; Kuckuck, Singdroffel und Amfel zahlreich, auch Rot— fehlchen, Feldlerchen und Zaunfönige; Weidenlaub- länger, Garten- und Hausrotſchwänze, Miüllergras- mücden und Braunfehlchen. 10. Mai 1917. Biberach: Im Wolfental einige Sartengrasmücden im Gejang. 17. Mat 1917. Bei einem Ausflug an den Boden- jee in der Gegend zwiſchen Wafferburg und Nonnen- horn fiel mir auf, daß in den zahlreichen Obftgärten der Gartenrotſchwanz wohl die häufigste Erfcheinung ift; auch derBaumpieper iſt ziemlich zahlreich vertreten, eben- jo der Gelbjpötter; ab und zu hört man den Schwarz- fopf und die Müllergrasmücke, während die Dorn- und Gartengrasmücke ziemlich gemein find. Im Schilf des Seeufers entdeckte ich 2 Bläßhühner, 1 Lappen— taucher und einige Wildenten; über dem Waffer tum- melten zahlreiche Lachmöwen. Auf dem Rückweg vom Nonnenhorn im Schilf den erjten Schilfrohrjänger gehört. 21. Mai 1817. Wangen: In einem Starenfaften am Haufe der Frau Vogel beim Hohholz die erjten jungen Gtare. 24. Mai 1917. Das „Stuttgarter Neue Tage- blatt“ jchreibt: Jena, Beobachtungen und anderes im Frühjahr 1917, „Bogelfutter — Küfenfutter. Aus unjeren Leſerkreiſen erhalten wir folgende Zuſchrift: Bekanntlich find die Reft- beitände an Vogelfutter derartig gering, daß fie wohl traf vollends aufgebraucht werden. Da auf Anlieferung dur das Ausland wohl kaum gerechnet werden fann, jo find. wir genötigt, entweder den Käfigvögeln zeitig die Freiheit zu geben und fie dadurch fait jämtlich dem Hungertod und den Raubvögeln preiszugeben oder Erſatz in den heimifchen Pflanzenfamen zu ſuchen. Hauptjächlih müffen Kanariene jamen und Hanfjamen erjegt werden. Auf der Sude nad paljendem Futterſamen find in eriter Linie die ölhaltigen und daher nahrhafteren zu berüdjichtigen. Da aber ſämt⸗ liche Olſamen beſchlagnahmt ſind und für die Gewinnung der zahlreichen in großen Mengen notwendigen Dle nötig find, müſſen wir unter den Wildfamen ausmuftern. Die gewählten Erſatzſamen follen, wie ſchon gelagt, nahr⸗ haft, womöglich ölhaltig ſein, und ſie müſſen zahlreich, maſſenhaft vorhanden jein, daß fie ergiebig geſammel werden können, und ſchließlich dürfen fie dur unjer Same meln nicht einem bejjern Zwed und Verwendung entzogen werden. Dieje Bedingungen treffen auf die Samen des Löwenzahns zu, und Verſuche, die ich in diejer Ride tung anjtellte, haben mich jehr befriedigt. Das Sammeln . it ergiebig und fann ſchon von fleinen Kindern, die ja von jeher Intereſſe für diefe „Lichter“ zeigten, ausgeführt werden. Ebenſo ijt das Neinigen des Samens von den. Federkronen, das man am beiten zu Haufe vornimmt, einz fach und gleicht dem Abreiben der Karottenfamen, d. b man reibt jie zwiſchen den kreiſenden, flahen Händen und. trennt dadurch die Samen von den "anhaftenden Feder fronen, den Flugvorrihtungen. Die Samen munden den Vögeln jehr. Ich bin überzeugt, daß fie zudem ein vor züglihes Küfenfutter (an dem es doch heutzutage ſehr mangelt) abgeben, bin aber nicht in der Lage, in diefer Beziehung Verſuche anzuftellen “ . 26. Mai 1917. Wangen: Auf dem Wege zum Bad Briehl in einem Nijtkajten ebenfalls junge Stare. 1. Juni 1817. Hergatz: Unter dem Dache des Bahnhofes auf einem Querbalken ein Nejt mit acht. Tage alten Hausrotichwänzen. 1. Juni 1917. Das „Stuttgarter Neue Tage blatt“ jchreibt: 1 Abſchuß ſchädlicher Vögel. Der Ausſchuß des Württ. Obſtbauvereins hat wegen des Abſchuſſes ſchaͤdlicher Vögel der stgl. Zentralftelle für die Landwirtichaft ein Gut: | achten erjtattet, in welhem auf den außerordentlichen Schaden hingewiejen wird, der alljährlich durch Amfeln, Stare, Spagen, Gimpel, Krähen ufw. an unferen Garten- und Feld: früchten angerichtet wird. Da die gewöhnlichen Mittel, um die Stirich= und andere Bäume gegen Vogelirak zu ſchützen, nicht ausreichen, jo wird empfohlen, Abhilfe durch die Er teilung der Erlaubnis zum Abſchuß zu fhaffen; die Er laubnis hierfür müßte den Gartenbefigern weitgehend er= teilt werden und den Feldhütern unter Ausjegung ent Iprechender Prämien zur Pflicht gemacht werden, jedoch in einer Weife, daß jobald wie möglich mit der Äbwehr bez gonnen werden fünne. Die Gefahr, daß eine ftarfe Werz tingerung der betreffenden Vögel eintreten könnte, fei gar nicht in Betracht zu ziehen, da unter den gegenwärtigen Kriegsverhältnifjen die Ernährung des Volfes allem andern - vorangeben müſſe.“ 4 Diejes Gutachten hat prompten Erfolg gehabt, denn jchon am 2. Juni 1917 ijt zu lejen: # „Befanntmadhung des Miniftertums des Annern über den Schuß der Garten- und Feldfrüchte gegen Vogelfraß. = Zur Abwehr des den Garten- und Feldfrüchten von Sperlingen und Krähen jowie von Staren und Amieln drohenden Schadens jind die Stadtdireftion Stuttgart und die Oberämter angemwiejen worden, 3 1. mit allem Nachdruck auf eine entiprechende Ver⸗ minderung der Sperlinge und Krähen nad 810 ' der Minifterialverfügung über den Schuß von Vögeln vom 30. Juli 1914 (Reg.=Bl. ©. 363) | hinzumirfen; 2 fi ri ar = r. 34 2. Anträgen auf Erteilung der Erlaubnis zum Ab— ſchießen von Staren und Amjeln (Schwarz: drofjeln) nad $ 5 Abf 1 der Vogelihugverfügung in weiteftgehendem Maße ftattzugeben. Die Stadt: direftion und die Oberämter find zugleich er— mächtigt worden, das Abſchießen von Amſeln innerhalb der Weinberge, Obſtpflanzungen oder Gärten, in denen ſie Schaden anrichten, in Ab— weichung der Vorſchrift in $ 5 Abi. 1 Say 2 der Vogelihußverfügung ſchon von jet an bis 31. Oftober 1:17 zu geftatten. Stuttgart, den 2. Juni 1917. Fleiſchhauer.“ 13. Juni 1917. Wangen: Auf dem Brachland hinter dem Bahnhof zahlreiche, flügge Stare. 23. Suni 1917. Biberah/Nik: In einem Ge» miüjegärtchen am Bahndamm Warthaufen zu 5 junge Dorngrasmücen. 17. Juli 1917. Ravensburg: Unfere Sänger haben ſchon merklich mit ihrem Gejang nachgelaffen; ab und zu Hört man noch einen lauten Schwarzkopf, die Gartengrasmücen gurgeln jchon halblaut; auch der Gelbipötter jpottet jo leife, daß man ihn nur in nächjter Nähe vernimmt. Die Dorngrasmiücke be- gnügt ſich nur noch mit halblautem Endfchlag; der Buchfink läßt sich fleißiger hören, wenn auch nicht fo. feurig wie im Frühjahr. Die Arbeit mit der Nachkommenſchaft und die herannahende Maufer übt merklich ihren Einfluß aus. Kleine Mitteilungen. Ein junger Kudud im Deutfhen Vonelhaufe des Zoologiſchen Gartens. Wohl faum ein anderer Vogel erfreut fich folder großen volfstümlihen Berühmtheit wie der Kuckuck. Es beruht dies hauptfächlich auf feinem eigen= artigen Brutgeihäft. Obwohl der Kuckuck durch feinen Ruf allgemein befannt ift, haben ihn troßdem nur verhältnis: mäßig wenige Menichen im Freien beobachtet. Auch wird er häufig mit dem Sperber wegen jeiner Färbung und Zeichnung verwechſelt. Jung aus dem Neſt genommen und aufgezogen, wird der Kuckuck ſehr zahm und nimmt zutraulich die Nahrung aus der Hand. Herrn Ehr. Hußfeld verdanft der Garten ein ſehr Schönes und junges, zahmes Exemplar, das jih durch Vorhalten der Nahrung füttern läßt. Es zeigt die für den jungen Kududtypifche „Sperberung“ des Gefieders jehr ausgeprägt. Geſchenkt wurden ferner: ein Dompfaff, ein Zeifig (Herr Dr. Flemming), ein Stieg- fit, ein Hänfling (Herr Chr. Heine), zwei Grauföpfchen (Herr Holitein). Geboren wurde ein Aguti. Hamburg, 21. Juli 1917. „Hamburger Fremdenblatt.” Die eriten Zunbögel abnezogen. Nachdem die Kiebitze in den lebten Wochen in großen Scharen ihre befannten Flugmanöver abhielten, haben fie uns jeßt, allerdings zu einem ſehr frühen Zeitpunft, verlaifen. Als die erften Zugvögel kommen die Kiebige im Frühjahr, meift fchon im Februar zu ung, ziehen auch am frühelten von allen Vögeln wieder nad Süden. Wie die Landleute glauben, hat die trocdene Witterung diefe Vögel, welche ich mit Vorliebe an feuchten, jumpfigen Plätzen aufhalten, vor der Zeit vertrieben. Wittenberge, 26. Juli 1917. „General-Anzeiger.“ Und nun find fie fort, meine lieben Freunde, die Dinuerjegler, verſchwunden am 29. Juli. — Da finde ich in meinem Tagebuch von 1894 den Abzug verzeichnet am 27. Auguft. Sch mohnte in Pillfallen, Oftpr. Für 1893 am 23. Auguft: Für 1892 am 26. Auguft. Ein Irrtum ganz ausgeſchloſſen. Vorher wohnte ich in Kaſſel; da 21, April 1892. fand der Abzug ſtets regelmäßig ftatt Ende Juli oder Anfang Auguft. Schade, daß ich nicht auch in Hamburg und Eiſenach notiert habe. Mir ift noch nicht klar, wie der Unterſchied erflärt wird? Ankunft verzeichnet am Fri Herrmann, Odnabrüd., E Jena, Beobadtungen uw. — Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. 271 Sprechſaal. (Steht ben Abonnenten koſtenlos zur Werfügung.) Frage 17: Bekanntlich haben die alten Saatfrähen eine nadte, weißliche Stelle um die Schnabelwurzel. Hängt da3 nun mit den Erdarbeiten der Vögel, oder mit der Maujer zufammen? Sn „Brehms Tierleben“, von Friedrich Schödler bearbeitet (1373), fteht im 2. Bande: „Die Vögel”, auf Seite 181: .... „und ein im Alter nadtes Geſicht, welch letzteres jedod nur Folge von ihren Arbeiten im Boden iſt“. In Dr. Otto Schmeil3 „Leitfaden der Zoologie” findet man auf Seite 120 der 55. Auflage folgende Erklärung: „Nah der Mauer im Herbft it der Schnabelgrund mit Federn bedeckt; bald aber fallen dieſe aus, jo daß ein nacter Hautring zum Vorſchein fommt, der den Vögeln bei der Arbeit im Boden ficher von Vorteil it“. Dr. Floericke jchreibt in feinem „Handbuch zum Vogelbeitimmen“ auf Seite 136: .... „kann es fich immer nur um die Saatfrähe handeln, deren ältere Individuen auch durch die nackte, grindige, weißlichgraue Stelle um die Schnabelwurzel herum fehr fenntlich find. Berjüngeren Vögeln freilich verfagt diejes Unterfheidungsmerfmal“. Berner jteht in Floerickes „Über die Vögel des deutichen Waldes” auf Seite 21 der 20. Auflage: .... „Saatkrähe, die im Alter eine nadte, grindige Stelle um den Schnabel herum bekommt”. In VBoigt’s „Exrkurfionsbuch zum Studium der Vogelſtimmen“ fteht auf Seite 152 der 4. Auflage: 0. „die Alten (Saatfrähen) find jofort an der nacten, grauen Schnabelwurzel kenntlich, die Jungen jedoch Schwer zu beſtimmen, folange der Schnabelgrund noch ebenio be: ftedert ift, wie der einer Rabenkrähe“. Für eine Antwort auf die Frage aus dem Lejerfreife der „Gef. Welt” wäre ich jehr dankbar. 9. Stod, Berlin Schmargendorf. Antwort, Auf Frage 12: Als Erſatzfutter für Prachtfinken eignen ich vor allen Dingen die Samen der zahlreichen Gräjerarten fowohl in halbreifem, wie in reifen Zuftande Wahrſcheinlich würde aud die Familie der Segen (Carex) ein geeignetes Futter liefern, da die Samen mehlhaltig find und der Hirje und den anderen Gräfern nahe jtehen. Durch Probieren liegen fich vielleicht noch weitere Felde oder Waldjämereien finden. Da die Ernährung des Mofam— bifzeiligd der der Prachtfinken ähnlich iſt, möchte ich noch) verjihiedene Sämereien erwähnen, die der meinige frißt, fo die Samen der Nachtferze, des MWegerichs, der Ulme, des Hirtentäfchlfrautes, der Wogelmiere, der doldigen Spurre und der Ebereichen. - Rudolf Neunztg, Hermsdorf b. Berlin. Aus den Bereinen, Berband dentiher Farben-, Gejtalt- und Buftard- Sanarien- Züchter. Münden, Frauenftraße 10/LV.) Am 1. Juli fand in München im Gafthaus Högerbräu, Tal 75 — den Lokale der Münchener Züchter — die Gründung des obigen Verbandes ſtatt. Herr B. Ziegler Münden) begrüßte die Anmwefenden in einer fchneidigen Anſprache. Bei der Wahl des provijoriichen Vorſitzenden wurde der Unterzeichnete duch Zuruf hierzu bejtimmt. Hierauf wurde in die Beratungen eingetreten. Über bie Trage, ob ſich der Verband einer größeren Vereinigung anfchließe, entipann ſich eine lebhafte Debatte, es wurde dann folgendes beichlofien: „Der Verband bleibt — in Anbetracht der aus allen möglichen Verbänden angemeldeten Mitglieder — vollitändig neutral, er hält mit allen Verbänden und Vereinen gute Freundſchaft und bejtimmt die „Gefiederte Welt“ als jein Verbandsorgan, da dieſe von neun Zehntel aller bis jebt gemeldeten Mitglieder gelefen wird. Aber auch die anderen einſchlägigen Zeitihriften follen öfter Artikel über die Zucht und Pflege der Farbens, Gejtalts- und Baſtard-Kangarien zur Veröffentlihung erhalten. Alle Artikel bleiben Eigen tum des Verbandes und follen fpäter in einem Buche zu— fammengeftellt und herausgegeben werden”. Hierauf verlas der Unterzeichnete die von ihm verfaßten Statuten, welche angenommen wurden. Aus diefen ift folgendes hervorzu= heben: um den Mitgliedern für ihre Verdienfte in der Zucht EEE a EEE 272 die nötige Anerkennung gewähren zu können, wurde ber Sahresbeitrag auf 4 Mark feſtgeſetzt, dieſer fann aud in zwei Naten einbezahlt werden und iſt jpäteftens am 1. Juni und 1. Dezember im voraus zahlbar. Von einer Aufnahme— gebühr wird bis zum Ablauf diejes Jahres Abftand ges nommen. Ab 1. Sanuar 1918 beträgt diefe 2 Markt. Bon der DVeranftaltung eigener Ausftellungen fieht der Verband ab, er beteiligt fih an den Ausftellungen der Verbände und Vereine — welche es wünſchen — und zahlt jeinen Mitgliedern Punftgelder. Sobald zur Anfhaffung einer Medaillenitanze günftigere Verhältniſſe eintreten, läßt der Verband Medaillen heritellen und vergibt dann diejelben. &3 wurde dann zur Wahl des Vorftandes geichritten, aus diejer gingen folgende Herren hervor: 1. Vorſtand: Joſef Piehler, München, Frauenftraße 10/IV, 2. Bor: ftand: Franz Hebach, Kaiſerslautern, Hafenitraße 52, Schriftführer: Anton Aihenbrenner, Münden, Gun— zenlehftraße 5, Kafltier: Mar Pfaller, Münden, Auen ftraße 75/1, Beifiger: Benno Ziegler und Ludwig Heinemann, Münden. Dem Porftande fteht ein Ausſchuß von Obmännern zur Seite, in jedem Regierungsbezirk haben die Mitglieder des Verbandes einen Obmann zu wählen. Diejer hat die Wünſche feiner Mitglieder dem Vorftande mitzuteilen und zu vertreten. Aus dem ganzen Verlauf der Verhandlungen, ſowie aus den vielen Zufchriften ift deutlich zu erfehen, wie not= wendig der Zuſammenſchluß war, bisher jtanden Diele Züchter allein, jeder war auf fich felbit angemiefen, aber in Zufunft wird dies ein Ende haben. Jeder Züchter fann feinen Bedarf bei einem Mitgliede deden, kann durd Bes fanntgabe feiner Wünfche die benötigten Vögel zur Weiter- zucht und evtl. Neuzüchtung in Farbe und Geftalt erhalten, fann fein Wilfen durch genenfeitigen Gedanfenaustaufch bereichern und hat jederzeit dte Gewißheit, daß er feinem Schwindler in die Hände fällt. Es wird jedes Jahr ein Verzeichnis herausgegeben mit der Angabe, was jedes Mitglied züchtet. Dieſes erhalten die Mitglieder unent- geltlich, Nichtmitglieder fönnen dies gegen Einfendung von 40 Pfennig (auch in Briefmarfen) von dem 1. Vorjtande beziehen. — Diejenigen Züchter, welche die an fie gefandten Fragebogen noch nicht ausgefüllt haben, werden gebeten, dies baldgefälligft nachzuholen und dem 1. Vorſitzenden einzufenden, damit das Verzeichnis am 1. November her— auögegeben werden fann. Bei allen Anfragen bitte Rück— porto beizufügen. Es gereicht daher jedem Liebhaberzüchter obiger Vögel nur zum Vorteile, wenn er fich dem Berbande anjchließt. Was will ein Kleinzüchter mit einem oder zwei Paar Zudtvögel anfangen. wenn er feine Inzucht treiben will? Er ift gezwungen, immer wieder neue Vögel zuzufaufen. Hier im Verbande ift ihm Gelegenheit geboten, feinen Be— darf bei jeinen Freunden einzutaufchen. Ebenfo verhält es fich bei der Baftardzucht. Bet diefer Zudt fann ein Züchter mit feinen Erfolgen oder Mißer— folgen durch Austausch feiner Erfahrungen den anderen ergänzen. Nur auf dieje Weife kann mande Enttäaufhung erjpart und mandes ſchöne Nefultat gezeitint werden. Darum wende id) mich nochmals an alle Züchter von Farben-, Geſtalt- und Baſtard-Kanarien mit der Bitte, fich dem Verbande anzuschließen und mitzuarbeiten zum eigenen Wohl und zum Mohle aller Züchterfreunde. Der Vorftand. J. A.: Franz Hebach, 2. Vorfitender, Kaiferslautern, Hafenftraße 52. Berein für Vogelfunde, ſchutz und -Tiebhaberei zu Leipzig. Nächite Vereinsſitzung Montag, den 3. September d. S., abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn“, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesordnung. Vogelliebhaber als Gäſte jtets willfommen. J. A.: 30h. Birk, L PVorfigender. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf ben PVogelmarft fommenden Vögeln werben angeboten: 9. Eberhardt, Magdeburg: W., Kl. Diesdorfer Straße 33 pt.: Chineſiſche Nachtigall. J. — roſſel. Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt — * * * x Redaktionsbrieftaſten Dr. Pechau, Münden, Kurfürftenftraße 61: gr. Reisfinfen, 1,0 gr. Kardinal, 2,0 Wellenstttiche. Dtto Vieweg, Kiel, Schillerftraße 31I: 1,1 Binfenz | ajtrilde, 1,1 Spisihwänze, 2,2 El. KRubafinfen, Zebrafinfen, 1,1 weiße Mönchen, 1 Aftrildch 1 Drangebädcen. 2 Adreiien unter T. B. 33 an die Geſchäftsſtelle d „Gef. Welt”: Schamadroffel. - u Herrn J. W. Kempten Allgäu.) Bezugsquellen Futterſämereien fann ich le 3 der auch nicht nachweiſen it am beiten, recht oft bei den verſchiedenſten Händler: anzufragen, ab und zu findet ſich doch wieder etwas. Grasſamen, bejonders von Wildgräfern, läßt ſich Hirſe Spigjamen erſetzen, vielleicht gibt e8 auch mal eine Hand voll Hafer. Sonnenvögel können ohne Sämereten ernährt werden, Zwergwachteln fünnen neben dem MWeichfutter zartes Grün, Wildſämereien erhalten. Bei den Gr fardinälen wird das ſchwieriger fein. Ein wirfliher Ma an Weichfutter ift nicht da. — Herrn G. K, Metz. Die Behälter an den Milben: fängern fönnen mit jedem beliebigen Ol gefüllt werden. Herrn U. Sch., im Felde. Es liegt fein Grund vor, Eberejchenbeeren an Amazonenpapageien nicht zu verfüttern Sie werden von ihnen meift angenommen und anfchetnend auch ohne Schaden verzehrt. Ste müſſen bei der Ver— fütterung reif jein. Können aber auch jpäter getrodnet und in Waſſer gequollen verabreicht werden. n Herrn E. u. f. Kadett 8; Herrn W. ©., Edardtitein; Herrn J. B., LeipzigeGohlis; Herrn W. H. Briren (Tirol); Herrin D. L, Halle a ©.; Herrn DO. T., Hannover: Bei träge danfend erhalten. e- Herrn U. v. P, Salzburg. Aufenthalt in warmfeuchter Luft wirft wohltätig auf die Atmungsorgane. In guter (eventuell Fondenfterter) Milch gequoflener Samen ift nährz kräftig und leicht verdaulid. Gr muß unter Beobach— tung ſeiner Wirfung auf die Verdauung verabreicht eventuell wieder entzogen werben. : . ser K. BP, Tegernfee. Die Schwierigkeiten der Futter fragen find in verſchiedenen Auskünften des Nedaftionsbriee kaſtens behandelt (ſ. auch obenftehende Auskunft unter „Herrn J. W. Kempten”). Sonnenvögel können mit Weichfutter, Obft und Beeren ernährt werden. Für Wellenfittiche und Prachts finfen kommen befonders die Grasjamen in Betracht, beionz ders die der Hirſe ähnlichen Samen. Den gütigit in Aus fiht geitellten Mitteilungen jehe ich mit Intereffe entgegen. Hrn Kine Schamadroffeln nehmen zur Auf sucht der Jungen zuweilen friiche Ametjenpuppen nicht an. In manden Fällen genügten Mehlwürmer zur Aufzucht, von welchen die weichen, friichgehäuteten naturgemäß bes vorzugt werden. Das Aufzuchtfutter ift in einer flachen mit friicher, feuchter Gartenerde gefüllten Schale zu reihen. Hauptjählic fommen Mehlwürmer mit eingedrücten Köpfen in Betracht, auch friſche Ameifenpuppen, fodann allerlei Käfer und Wiirmer (Regenwürmer, Schmetterlinge, Raupen, Kellexaſſeln), Es wird fich auch irgend jemand finden, der für Geld und gute Worte derartiges ſammelt. Eine Fliegen sucht iſt für den beabfichtigten Zweck zu wenig ergiebig. Tliegenmaden find in Schlachthäuſern doch leicht zu bes Ichaffen, müſſen aber gut gereinigt, forgfältig gewaſchen und nicht in zu großer Menge gereicht werden, Küchen— ſchaben find auch unjchwer (bei Bädern) zu beichaffen. Die’ Alten präparieren die für die Jungen beftimmten Biffen, indem fie das Infekt erjt mit dem Schnabel zerbrüden, jodann in die Erde wälgen. Neben obengenanntem ift auch das übliche Futtergemiſch, Eleingeichnittenes Fleifch, kle gehadtes hartgefochtes Hühnerei, Weißkäſe, zu reihen. Mit genannten Yuttermitteln und auf gejhilderte Weile verab- reicht, werden die Jungen gut aufgezogen werden. 2 Verantwortlich fr die Schriftleitung: Karl Heunzig, Hermsdorf bei Berlin: Berlag ber Ereug’fhen Berlagäbudhanblung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg für ben Anzeigenteil: Franz Wunderlich, — — Breiter Weg 158. Jahrgang XLVI. II UI —VÜGELLIEBHABER- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Meine Zeisigzuchten im Sommer 1916. Von Robert Schmidtill, stud. theol. j et phil. (Fortsetzung.) * Einige Bemerkungen zu ‚Ein Vorschlag‘ von R. Jasse. Von J. Birk, Leipzig. | 4 E , Die beliebtesten einheimischen Körnerfresser im Freileben und in der Gefangen- schaft. Von Karl Galle. (Forisetzung.) R Entgegnung. Von H. v. Bötticher. ! Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. | DEREN. _ \ 5 A Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. | E (13 Nummern mit Abbildungen.) ea (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) 1% , 3 Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687, . s De HeSHFHHPRHTIETFPHTTE HET HT HL TI DETLULULLLULE NT DE DE DE I 00 U TTE0 2 B Annahme von Unzeigen in der 5 Creutz ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg Z | ee in Sm le N N Er 3 — Anzeigen. 5 Die 3gefpaltene Betitzeile oder Inferate für die Nummer der bevorſtehenden : Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Woche müfien bis fpäteens Sonntag früh in Händen gmszrumnmmemanunn ee ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. - B . — — Käfige und — Gebrauchte, ne. Weichlresser-Kälige Spftem Schindler zu faufen geſucht. [792 Zoologifcber Garten, Franffurt a. M. | Sattermittel. | Mehlwürmer Pfd. 7,20 M inkl. Verpadung ohne Borto. Genen rang, 2 Ye 40 M 1000 Ste. Bintverfalfutter „öetrsipen“ per © Ameifeneier 191, — Liter 2,25 M. D. Waschinski & Don], Bieienthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. BEE Kaufe BE Vogelfutter aller Art, auch die kleinſte Menge für eigenen Bedarf, fowie Papageien, Kanarien ujw. Preis⸗ angebote an 794 Fischer, Zoologiſche Handlung, Kiel, Gutenbergſtraße 2. Spitzsamen und weiße Hirse zu faufen gejucht. [795 M. A. Zufall, Gießen, Bahnhofftraße 65 b. Bügel, — 77 — —— im voll. Geſang, hervorragend ſchöne, volle Stimme, prächtig im Gefieder und kern— geſund, 60 4. Schindler-Schama⸗Käfig, noch neu, 25 4. (ſtatt 39 ). Adreſſen unter TB. 33 an die Geſchäftsſtelle „Gef. Welt“ erbeten. [79 1,1 Schamadrofjel, 3mal mit gutem Erf! gebr., J prima Sänger, 90 M. Gebe — Junge rt Rußeöpfcen 30 M. 797) Pippel, Urtern i. Th. 1 Paar gr. Reisfinken find zu verfaufen oder 3. vertaufchen. [798 Döpfel, Salzwedel, Bismarfitraße. solar zu kaufen gelucht! Jede Anzahl ME Meerschweinchen, Hrara, Rakadus und Sittiche. Offerten mit Preisangabe. Berfaufe 1 tiefihwarzen Angorakater, 2 Jahre alt, Brachttier und ſehr aroß, ftubenrein, wunderhübic im Haar. Brei nur 30 M. [799 fritz Dieckmann, Neppen b. Frankf. a. D., Droſſener Straße 9. Kaufe za Wellenfittiche, Kuss köpfchen u, Zwerg- papageien, Angebote mit Gejchlechtsan- Fr gabe und Preis an [800 Max Schlufcbe, Iägerndorf, öfter. Schleſ — Bitte! &— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, da | a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt" be- | ftimmten Zufchriften (Sprechjaal-Anfragen und -Ant- # worten ꝛc.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Beren | Raul Meungig, Hermsdorf bei — Neue 1 Bismarckſtraße, b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dergl. Geſchäftliches nur an die Creutz'ſche Derlagsbudh- handlung in Mandeburg zu richten find, £ Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Zeitjchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengejtellt werden, damit diejelbe möglichft wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus dieſem Grunde bitten wir Unzeigen für die fommende Woche jo früh an uns einzujenden, daß diejelben am Freitag zuvor in unjeren Händen find. die Geihäftsitelle der „Sefiederten Welt“, > [I 2 2 G Pe) OD) 24 rn OL BER ZUTTSLTTE PETTET ET er . z a [Ir >= (02 FR) A GE ‚Der Kanariengelang Allgemeinverftändliche, fowie mufifalifhe und phonetifhe Darftellung von W. Kluhs. Preis ı Mark. Das vorliegende Büchelhen verfolgt den Swed, eine einheitliche Benennung aller Touren des Kanariengefanges herbeizuführen und die Kenntnis des Kanariengefanges zu erleichtern. Es foll ein Nachſchlage⸗ buch ſein für alle, die ſich für ſchönen Kanariengefang intereſſieren, derart, daß ſie an der Hand dieſes Buches beim Abhören der Sänger zu erfennen vermögen, um welche der gefchilderten Touren es fich handelt. In diefem Sinne dürfte es auh als Handbudh für die Sefangsvorträge in den Derfammlungen der Kanarien« züchter-Dereine geeignet fein. Su beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Derlage gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz’fche Verlagsbuchbandlung, Magdeburg. | | ———m—emomm RE TETTEETET UT EEE TEE TELEFON "n Her Kr ETEETETEETEEEEITTETEINDE TEN der Mehlwürmer und einige friſche Ameiſeneier. Ausſtattung des Zuchtkäfigs. Balztänze auf. — »* Meine Zeiſigzuchten im Sommer 1916. Von Robert Shmidtill, (Sortjegung.) M“ richtete — meinen Geſellſchaftskäfig zu einem Brutverſuch her. An der Hinterwand des Käfigs, 100x85%x50 em mißt, brachte ich in etwa 8 cm Höhe, jo daß aljo der Schieber bequem darunter hin- und herlaufen fonnte, ein Wanpdbrettchen an. Auf diejes jtellte ich ein in einen Blumentopf gepflangtes, etwa 65 cm hohes, bufchiges Fichtenbäumchen. Un— gefähr in halber Höhe des Bäumchens brachte ic) ſchön verſteckt ein Kunarienniftförbehen aus Draht an, in das ich weiches Moos und Scharpie zur Neſt— form hineindrückte. Cin gleiches offenes Körbchen be- fejtigte ich jeitwärts an der Nüchvand. Der Schieber wurde mit frischem, reinen Flußſand gefüllt und dann gab ich noch zerpflücktes Waldmoos, Scharpie, trocenes Gras, Würzelhen, Bauinflechten und eine Handvoll trortene dünner Neifer hinein. Als Futter gab ich: Spisjamen, Mohn, Birken- und Erlenſamen, reichlich Difteljamen, wenig gequetichten Hanf (20—30 Körnchen alltäglih) und zur Hälfte reinen, tadel- los ſüßen Fichtenfamen. Dies ſehe ich mit als den Hauptgrund meines Erfolges an. Dazu täglich 25 Ein großes Badegefäß mit 25><30 qem, deſſen Boden mit reinen Kies belegt war, vervollitändigte Die Derjelbe machte einen außerordentlich waldınäßigen, hübjchen Eindruck. Dort hinein wurde nun am 1. April 1916 das bejagte Zeiligpärchen gejegt. Weitere Bewohner hatte der Käfig nicht. Nun begannen die Zeifige anjcheinend auch ernftlich an eine Zucht zu denfen. Das Weibchen juchte leije zirpend immer am Boden im Sande umber. Bald wußte ich, was es wollte. Es juchte falfhaltige Stoffe. Nun gab ich eine zerdrücke, friſche Cier- ſchale hinein, auf welche fich das Weibchen förmlich losjtürzte. Das Männchen führte unterdeifen jeine In höchfter Erregung mit gejträubten Kopffedern, aufgejtelltem, fächernden Schwänzchen und hängenden Flügeln flog es unter lautem Geſang unaufhörli von Stange zu Stange, von Aſt zu Alt; es durchjuchte laut Locend das ganze Bäumchen stud. theol. et phil. (Nachdrud verboten.) ' E_ E aufs genaueſte und wollte immer, dies fonnte man ganz deutlich bemerken, dag Weibchen beivegen, doch auch any den „Erkundungspatrouillen“ teilzunehmen. Bei dieſem jchien jedoch die Brutluft noch nicht den gleichen Grad erreicht zu haben. Am 3. und 4. April in der Frühe bemerkte ich jedoch, daß auch die bejjere Ehehälfte meines Zeiſigpärchens ſein Benehmen änderte. Das Zeifigweibchen begann nun auch feinerjeits ſich — vie man jofort Jah — nach, einer paſſenden Niſt— gelegenbeit umzujehen. In den Morgenitunden des 5. April3 kam die erjte, richtige Paarung zujtande. Unter leijem Zirpen lockte das Weibchen das eifrigft jingende Männchen etwa eine holbe Minute hinter jich her, indem es ihm jcheinbar entfliehen wollte. Plöglich jedoch duckte es ich in ganz hohen Tönen wijpernd auf einer Stange nieder und danıı erfolgte die Begattung. Nie konnte ich beobachten, daß Die Paarung öfters unmittelbar aufeinanderfolgte, wie dies bei meinen Zebrafinfen stets der Tall war, jondern es lag dazwiſchen ſtets mindejtens eine Stunde Zwijchenraum. Nachdem alſo meine Zeilige eins geworden waren, eine Familie zu gründen, be— gannen jte nun plößlich fieberhaft mit dem Nejtbau. Anı 6. April in den Morgenitunden befanden ſich beide fortwährend in und an dem mit Moos und Scharpie gefüllten Kanarienniſtkörbchen, das ich in dem Sichtenbäumchen angebracht Hatte und zupften und jtöberten in dem Niſtmaterial des Körbchens herum, jo daß ich beſtimmt glaubte, jie wollten dort ihr Heim gründen. Doc fiehe, jchon am Nachmittag begaben jie jich in die Spitze des Bäumchens und fingen an in den oberiten Zweigen ein volljtändig freiftehendes Neit zu bauen. Sie verſchmähten alſo die beiden im Käfig vorhandenen Fünftlichen Niſtkörbchen. „Selbjt itt der Mann“, das jchien ihre Loſung zu jein. Anfangs hegte ich ſtarke Zweifel, ob es den Zeiſigen auch gelingen möchte, bei dein Mangel an natürlichen Niftitoffen — Denn wie fönnte man feinen Vögeln im Käfig die ungeheuer reiche Auswahl der Natur an Nijtitoffen erjegen —, ein wirklich „gebrauchsfähiges" Neſt zu errichten, Doch ſiehe, ich hatte die Kunjtfertigfeit meiner Zeiſige weit unter- ſchätzt. Sie jtellten ein Neſt her, das, wenigitens äußerlich, einem in der Natur erbauten aufs Haar glich. Als Standort ihres Familienheimes hatten u. 9374 Schmidtill, Meme Zeiſigzuchten uſw. — Birk, Einige Bemerkungen zu „Ein Vorſchlag“ von R. Jaſſe. Nr. 35 fie eine dichte Aftgabel ungefähr 15 em unter der Decke erwählt. Dicht über diefer Ajtgabel lief ein zweiter jehr ſtark bewaldeter, bujchiger Zweig. Die Vögelchen waren aljo jo vor jeden zudringlichen Bid in die Neftmulde geſchützt. In jene vorhin genannte Aitgabelung begann nun das Weibchen die 6— 8 cm langen, dürren Fichtenreiſerchen zu tragen, die ihm das Männchen auf dag Bäumchen zutrug. Das möchte ich noch bemerken, daß das Weibchen beim Nejtbau nie auch nur ein Neijerchen zutrug. Dies bejorgte alles das Männchen. Unter eifrigjtem Singen trippelte Dies auf dem Käfigboden umher, prüfte dies und jenes fritifch mit dem Schnabel und wenn es das richtige gefunden hatte, flog es freudig lodend mit bochaufgepluftertem Gefieder auf das Bäumchen, wo ihm das Weibchen, das gewöhnlich) ſchon auf einer Zweigjpige das Männchen erwartete, die Lajt abnahm und dann ins Nejtgebäude kunſt— gerecht einfügte. Am Nejtbau jelbjt dagegen beteiligte ih das Männchen niemals, es machte immer nur gewiſſermaßen „Handlangerdienfte“. Nachdem nun ein fejter Unterbau aus jtarfen Neifern errichtet war, begann das Männchen eifrig trodene Halme und Srasblätter herbeizutragen, die das Weibchen nun ſchön Funftgerecht zu eimer runden Kreisform über den erwähnten Unterbau fügte. Sp entjtand nun gewiſſermaßen der „Rohbau“ des Nejtes. Nachdem nod einige Agavefajeın in das Geflecht Dineinge- wirft waren, ftellte daS werdende Nejt jchun eine ganz feſte Form dar. Nun begannen die Zeifige dag Neſt erjt richtig auszubauen. Sie errichteten Den oberen Neſtkranz aus lauter fein zerpflüchtem, grünem Waldmoos und verkleideten auch alle anderen ficht- baren Teile des Nejtes mit Moos, und nachdem fie noch einige graugrüne Flechten dem Ganzen beigefügt hatten, war dag Nejt auf den erjten Blick von jeiner grünen Umgebung abjolut nicht zu unterjcheiden. Das Weibchen poljterte nun die Nejtmulde noc) mit Nehhaaren aus, von denen ich zufällig eine tüchtige Handvoll erhalten hatte, und jo jtellte das Neſt wirklih ein Kleines Kunftwerf dar. Schon am 8. April war der Nejtbau völlig beendet und am 10. April blieb das Weibchen im Neſte ſitzen, ein Zeichen, daß bereits ein Ci gelegt war. Am 15. April konnte ich zu meiner größten Freude feit- itellen, daß das Neſt 4 Eier enthielt. Die Eier waren don Farbe hellblau ins grünliche jpielend und waren über und über rotbraun punftiert. Dieje Bunfte verdichteten jich am jtumpfen Ende fajt zu einem Kranze. Die Schale war glatt und glänzend. Da ich den Brutverlauf durch Herausnehmen eines Eies ungünftig zu beeinfluſſen fürchtete, jo verzichtete ich darauf, die Dimenfionen der Eier feitzuitellen. Doc kamen fie mir im Berhältnis zur Größe des Bogels ziemlich ein vor. Die Exoten legen da Eier, die einem durch ihre Größe geradezu in Er- ſtaunen verjegen. Gleich vom erjten Ei an blieb das Weibchen feſt auf dem Neſte jigen und wurde vom Männchen aufs eifrigjte gefüttert. Nur einmal des Tages, meiltens in der Frühe zwiichen 10 Uhr und 11 Uhr verließ es das Neſt auf eine halbe Stunde, nahm ein tüchtiges Bad, fra ich am Futter— haus ordentlich jatt und fehrte immer erſt, nie fonnte ich eine andere Wahrnehmung machen, zurück, nach- EN ER ——— dem das Gefieder volljtändig trocden war. Solange das Weibchen außerhalb des Neftes verweilte, war das Männchen in höchjter Aufregung. Augenſcheinlich war es um jein feimendes Familienglück ſehr bejorgt. Mit niedlich gejträubter Holle jprang e3 auf den Neitrand, bejah ſich die Eier, jeßte fich auch wohl 5 Minuten darauf, jtellte jich aber dabei jo unge- ſchickt und jteif, wie e& nur immer ein männliches Weſen bei rauenarbeiten tun kann. Sobald das Weibchen jein Gefieder völlig troden hatte — in diejem Punkte zeigte es ein gerade entgegengejegtes Berhalten als meine Zebrafinfen, die immer pudel- naß aufs Nejt gingen —, faın e3 wieder mit ver- doppeltem Eifer jeinen Mutterpflichten nad. Es offenbarte fich als denkbar bejte Brüterin. Denn es ſaß jofeit auf dem Nefte, daß man 3. B. ruhig mit der bloßen Hand im Käfig 50 cm vom Nefte entfernt hantieren durfte, ohne dal es auch nur die - geringite Unruhe zeigte; ja, jogar das Fichtenbäumchen mit ſamt dem Neſt durfte man von den Wand- brettchen ohne alle Umſtände berunterheben. Nie verließ das Weibchen das Nejt. Erjt wenn man mit der Hand direkt an den Ajt rührte, auf welchem das Neſt jtand, hüpfte es auf den nächiten Aft, 15 cm von der Hand entfernt, und ſowie man Die Hand vom Nejte abzog, hüpfte es jofort wieder in die Mulde zurüd. Die Farbe des Weibchens deckte jich mit der des Nejtes und des Bäumchens jo gut, daß Bejucher, denen ich den Niftfäfig zeigte, obwohl das Nejt in Augenhöhe 50 em von ihrem Kopfe entfernt jtand, das Neſt oft nicht entdeckten. Am zehnten Tage des Brütens reichte ich meinen Zeiligen täglich Y/, feingehadtes Ci, das mit größter Begier von beiden angenommen wurde. (Kortiekung folgt.) Einige Bemerkungen zu „Ein Vorſchlag“ von U. Jaſſe. Von J. Birf, Leipzig. (Nahdrud verboten.) ID Liebe und tiefes Empfinden für unjere heimijche Vogelwelt jpricht aus den Ausfüh- rungen des Herrn Jaſſe, welcher Natur- und Vogel- freund wäre nicht von Ddenjelben Negungen durch- drungen und wünſchte, davon ausgehend, den An— regungen des Verfaſſers nicht einen vollen Erfolg, wenn es für die Ausführung in der Praris nicht Verjchiedenes zu bedenken gäbe. Eben dieje Bedenfen jind e3, welche diejer Theorie nie zur Praxis ver- helfen fönnen, wenigitens meiner nicht maßgebend jein jollenden Meinung nad). Gäbe es einen Weg, um unjere unter unjerem Schuße gediehenen ein- heimijchen Zugvögel auf ihren Frühjahrs- und Herbjt- Wanderungen den bogelmordgierigen Südländern ein für allemal aus den Fingern, oder wörtlich genom— men, richtiger aus den Zähnen zu rüden, jo dürften wir alle, die wir Liebe für unjere heimiſchen Sänger im Herzen und Bogeljchug auf unjerm Banner tragen, feinen Moment zögern, ohne Rückſicht auf die damit verbundenen Mühen und daraus entitehenden Koften, energiich für die Bejchreitung diejes Weges die Allge- meinbeit mobil zu machen. Eine Berechtigung, wenig- ns EEE er Nr. 35 ſtens in theoretijcher Hinjicht, Hat der VBorjchlag des Herrn Jaſſe, denn könnte es wohl ein edleres, lohnen— deres Menjchenwerk geben, als jolch ein von dem Verfaſſer vorgejchlagenes, denn dies wäre ja gleich- bedeutend mit der Erhaltung von Millionen unferer die Natur belebenden und im zweiten Punkt auch nüßlichen Singvögel. Gerade eben weil es fich um die Erhaltung ungeheuerer Maſſen handelt, mitte der in die Praxis zu verjegende VBorjchlag auch dieſe ungeheueren Majjen in weitgehendſtem Mae erfafjen, vorausgejegt, daß eine dahin eingeleitete Aftion für den Haushalt dev Natur den gewünjchten Erfolg haben jollte. Nun kurz meine Bedenken gegen die in Eleinem Maßſtabe erfolglofen, in großem Maß: ſtabe dagegen aber unaus- jührbaren, jonjt wohlge— meinten Vorſchlag. Fürs erſte iſt ins Feld zu führen, Bluthänfling daß eine die große oder wenigſtens größte Maſſe der Zugvögel erfaſſende gewaltſame Zurückhaltung von ihren von der Natur im Geſetze ihrer Erhaltung vorgefchriebenen Wanderungen einen tiefeinjchneiden- den, mehr Schaden als Nutzen jtiftenden Eingriff in den Haushalt der Natur bedeuten würde. Eben diejer Eingriff iſt ſchon verwerflich, ohne dabei die hier- gegen noch einzuvendenden Gründe anzuführen. Wie aber dieſe des weiteren ausjchlaggebenden Gründe ausjehen, darüber furz einige Worte. Vorausgeſetzt, daß die behördliche Erlaubnis zu dem hierzu nötigen Maflenfang zu erlangen wäre, was ich als eine von der Allgemeinheit geitellte Forderung zu den leichtejt überwindenden Hinderniſſen zählen möchte, jo bliebe der Unterbringung diefer Mafienfänge in den im „Vorſchlag“ angeführten Treibhäufern, Wintergärten ulw. weiter nichts im Wege, als eine jachgemähe Meaffeneingewöhnung, denn eine ſolche wäre unbe- dingt nötig, um ungeheuere Verlujte beim Ubergang von der Freiheit in die Gefangenichaft, vom leben- den Nuturfutter zum toten Erjaßfutter zu verineiden. Daß ich eine Eingewöhnung in obigem Sinne um— gehen ließe, fann ich mir nach den im Steinen ge- machten Erfahrungen als langjähriger Vogelpfleger faum denfen. Vorausgeſetzt, auch diejes Erperiment Birf, Einige Bemerfungen zu „Ein Borichlag” von R. Yaife. 375 gelänge troß Der vielen Nebenumftände, wie nächt- liches Toben, Verträglichkeit der in größeren Maſſen zulammengewürfelten Arten, wobei das Individuelle des einzelnen Exemplares genau jo in Betracht ge— zogen werden müßte, wie bei Bevölkerung eines Ge— jellichaftstäfigs des Wogelliebhabers, jo käme als weitere Schiwierigfeit die Erhaltung reſp. Überwinte- rung der Vogelmaſſen. Daß eine jtändige UÜber— wachung jolch einer buntbeiwegten Schar an den Pfleger große Anforderungen jtellen würde, betrachte ich als fleines, aber notiwendiges Übel, welches im Bergleich zur Ernährungsjrage vollftändig im Schatten verichwinden würde. Um zu erreichen, daß mich die geehrten Leſer nicht falſch verstehen, führe ich noch einmal an, daß dieſe meine Ausführungen nur auf eine geplante Maflenüberwinterung Gel— tung haben, denn einer UÜberwinterung von einigen taujend Sängern, welche, auf das Gros der Bogelfreunde Deutichlands verteilt, zu den im „Vorschlag“ angeführten Zweck überwintert werden jollen, kann ich nicht entgegentreten, da dies Experiment eben weiter nichts bliebe al3 Vogelliebhaberei in größerem Maßſtabe mit anderen Zielen. Gleichzeitig muß ich ich aber bemerfen, daß diejer Verjuch eben nur ein Ver— juch bleiben würde, welcher feinerlei Einwirkung auf die nad) Süden ziehenden, Millionen zäh— (enden Scharen nach fich ziehen würde. Was find einige Tauſend in dieſen unzähligen Flügen; ich verjleige mic) jogar zu der Behaup— tung, daß Durch ſolch eine Zurückhaltung einiger taujend Zugvögel dem Gaumenfigel des Süd— länder keinerlei Abbruch getan würde, denn nicht ein Vogelleichnam weniger fände durch Ddieje von menschlichen Standpunft jo wohlgemeinte Maßregel ein unwuͤrdiges Grab im Magen jolc eines leckeren Schlemmerd. Alſo bleiben wir bei einer eventuellen Mafienüberwinterung und den Damit verbundenen Schwierigkeiten. Als Futtermittel könnten nur die in der Praxis der Vogelliebhaberei bewährten heran— Y gezogen werden, wie Anmeifenpuppen, Weißwurm, Hecke ſowie die verjchiedenen als Beigabe zu reichenden Beitandteile, wie Hanf, Zwieback, Quark, Rinder- herz, Hühnerei, Beeren, Obſt, Mehlwürmer uſw. Was für Mengen von den angeführten Futtermitteln zu ſolch einer Mafjenüberwinterung notwendig wären, kann fich jelbft der in Punkt Weichirejjerpflege be- ſcheidene Wogelliebhaber mit nur einem Vertreter Diejer Art ausrechnen, aber woher nehmen, da doc) aerade der Krieg eine direfte Knappheit in Vogel— futter, nicht nur in Körnerfutter, das ja Dabei, außer dem Hanf, nicht in Betracht käme, hervorgerufen hat. Vom Koftenpunft, der ja auf viele Schultern ver- teilt werden fünnte, ganz abgejehen, wäre eine jolche Maſſeubeſchaffung von Ameifenpuppen, da der Strom aus dem als Exportland in Betracht kommenden Rußland durch den Krieg verfiegt ift, und ein anderer Erjag des an das Natürliche am nächjten heran- fommenden Futtermittels nicht gejchaffen werden kann, denn der Hauptbeftandteil einer mit den angeführten Rohſtoffen hergeſtellten zuträglichen Weichjutter mifchung bleiben nur die Ameijenpuppen. Voraus- geſeht, auch diefe Schwierigkeit wäre durch deutſchen Erfindungsgeiit zu übenvinden, was würde nun aus 276 den glücklich durch den Winter gebrachten Vogel maſſen? Als erjte Bedingung einer Wiedereinjeßung in die Natur iſt ein kräftig beichaffener, durch Die abnorme Lebensweiſe keinesfalls geſchwächter Bogel- körper, vollkommenes Flugvermögen, daher tadelloſes Gefieder obenan zu ſtellen, wie ja der Verfaſſer ganz richtig hervorhebt. Wieviel Prozent würden dieſer Bedingung wohl nicht entſprechen, da, wie jeder Vogel— liebhaber weiß, das erſte Jahr der Käfigung große Anſprüche an den Vogel in bezug auf die Haltbarkeit jeines Gefieders Stellt. Diefe Vorbedingung für den freizulaffenden Vogel muß vorhanden jein, joll er, jofort in die ziemlich entfremdeten Verhältniſſe zurüct- verjeßt, den Kampf ums Dafein energijch aufnehmen fönnen und obendrein noch aufgelpeicherte Kräfte für die Entfaltung der Brunft übrig haben, um allſo— gleich mit dem Brutgejchäft zu beginnen. Es käme nur eine ſehr fnapp bemejjene Zeit vor der Brut- periode zum Fliegenlaſſen der überwinterten Sänger in Betracht, denn plögliche Wetterftürge machen den zurücgefehrten, in Kampf ums Dajein aber abge- härteten Zugvögeln jehr viel zu schaffen, viel weniger den, in gewiſſem Sinne etwas verweichlichten, in anderen Verhältniſſen (Klima, Futter) überwinterten. Würde nun ein voller Erfolg des Brutgejchäftes als Lohn die Mühen und Sorgen der lÜÜberwinterung aufiviegen, ich möchte es bezweifeln, denn meiner Anficht nach verliert der überwinterte Vogel bis zu einer gewiſſen Grenze jeine Selbjtändigfeit, an deren Stelle eine gewiſſe Sorglofigfeit Platz greijt, welche nach längerem Kampf ums Dajein erjterer wohl wieder weichen muß, wenn die vielen den Vogel ſtets umlauernden Gefahren Dazu Zeit lafjen. Angenonmen, das Problem bejtände jeine Brauchbarfeit in der Praxis und wir würden mit ſolch einer Maflenüber- twinterung für die Zukunft weiter fortfahren, was wäre die Folge jolch eines gewaltſamen Eingriffes in das Walten der Natur? Anflatt der gewollten Erhaltung und der hierdurch gewünjchten Vermehrung unjerer einheimiſchen Wogelwelt würden wir dag Itrictte Gegenteil von dem Erjtrebten erreichen, wir würden nur einer jich gar bald bemerkbar machenden Tegeneration der davon betroffenen Vogelarten die Wege ebnen, der gewünschte Erfolg wäre dann gleich Null, denn die damit verbundenen Folgen leijteten einer Dezimierung eines Teiles der Vogelwelt unge- ahnten Vorschub. Darum „Hand weg“ von einem Eingriff in das Räderwerk der allweislich vorjorgen- den Natur, wenigitens von einem ſolchen, von dem Waffen betroffen werden jollen; handelt es fich um geringere Zahlen, jo verfehlen derlei Verfuche wohl ihren Zweck, jchaden aber auch nichts in den Mil— lionen unjerer Zugvögel, es bleibt dann eben nur eine zu duldende Liebhaberei des ſich damit Be— fajjenden. Nach meiner unmaßgebenden Meinung bedeutet und bleibt der Borjchlag des Herrn Jaſſe nur ein Vorſchlag, gerechtfertigt und wohlgemeint -in der Theorie, aber mit fichtbarem Erfolg und ohne Schaden für die davon betroffenen Vogelarten unausführbar in der Praxis, Birk, Einige Bemerkungen ufw. — Galle, Die beliebteften einheimischen Körnerfreffer ufw. Nr. ä 5 Die befichteften einheimifhen SKörnerfreffer ir Sreileben und in der Gefangenfdaft. Von Karl Galle. 7 (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) 1 Sn unter den Liebhabern wegen ſeines vorzüglichen Gejanges ijt der Bluthänfling (Acanthis cannabina /ZL.)). Dieſem lieblichen Sänger begegnen wir bei ung in Deutjchland über— all in Busch und Au. Lichter Buchwald, Feldge— hölze, junge Nadelholzbeitände, die mit Adern und Wieſen abwechjeln, liebt er zum Aufenthalt. Das hohe Gebirge und den Hochwald meidet er. g- Auch der Bluthänfling befist die empfehlenden Eigenschaften der Finken, das lebhafte, gewandte aejellige Weſen, die anjprechende Gefiederfärkung, in hohem Grade, nur daß er etwas jcheuer umd flüchtiger ift, als jeine Verwandten. Nach Beendigung der Brutzeit jcharen ſich die Hänflinge zu großen Flügen zufammen und jtreichen umber, im Winter in Gejellichaft von Buch- und Bergfinfen, Grünlingen, Soldammern und Feldiperlingen. Mit Beginn des Frühjahrs löſen fich die Flüge in einzelne Paare auf, die nun an ihr Brutgeichäft gehen. Der Flug de3 Bluthänflings iſt leicht und jchnell, jchwebend in Abſätzen: auf der Erde bewegt er fich hüpfend und ziemlich geichiet. Mit Vorliebe wählt er zum Sitzen und Singen die höchſten Spiten eines Baumes oder Bujches. R Der Gejang des Bluthänflings gehört zu den beiten unter den Finfengejängen, wie zu den beiten Bogelgejängen überhaupt. Er ijt melodijch, abwech— jelungsreich, voll und laut tönend, mit einer jchmettern- den Strophe, dem ſog. „Krähen“ und ertönt in Der Ge— fangenjchaft mit Ausnahme der Maujer — Auguft — während des ganzen Jahres. Allerlei Gejäme, bejonders öliges, Nübjen, Mohn, Hederich, Senf, Hanfjamen und dergleichen, ſodann vornehmlich Gras- und Unfrautjämereien, Stletten-, Diftel-, Löwenzahn-, Salat-, Kohl- und Erlenfamen, im Frühjahr junges, zartes Grün bilden die Nahrung des Hänflings. Gleicherweiſe wie der Girlig jcheint auch der Bluthänfling im Freileben wenig oder gar feine tierische Koft zu Tich zu nehmen, jondern jich ausjchließlich von pflanzlichen Stoffen zu ernähren und auch wahrscheinlich jeine Jungen nur mit legteren aufzufüttern. 3 Um die Mitte des April beginnt in dem kleinen Bogelherzen fich die Liebe zu reaen, und das Pärchen 7 ichreitet zum ‚Bau der Sinderwiege, des Nejtes. Das wird am liebjten in jungen Nadelholzbäumen, auch in einzelnen Büſchen oder Heckenzäunen an— gelegt, ift aus feinen Würzelchen, Neijern, Heide- fraut und Hähnchen zujammengebaut und innen mit einer Lage feinerer Stoffe derjelben Art ausge ftattet. Das Gelege beitehbt aus 4—5 auf weiße bläulichem Grunde mit dunfelvoten, blaßroten und braunen Punkten und Stricheln gezeichneten Eiern. Das Weibihen brütet allein und wird während der Brutzeit von dem Männchen mit Sämereien aus dem Kropf gefüttert und durch fleißiges Singen unterhalten. An der Aufzucht der Jungen beteiligen ſich beide Gefchlechter. Die Liebe der Eltern zu ihren Kindern ift groß. Das Weibchen gibt jich jolcher Liebe dem Brutgeſchäſt hin, dab man auf dem Neſte ergreifen fann, welchen Umstand die Blutfinfen- (Gimpel) Züchter ſich nüßlich machen, indem jie die Eier des Blutfinfen in Hänflingsneiter verteilen und von dem Hänfling erbrüten Lajjen. Sie dürfen das tun, ohne day der brütende Vogel as Neſt verläßt. Die Pärchen niften oft in fried- licher Nähe beieinander, häufig in demjelben Buſch, hne daß es Zank unter ihnen gibt. Die Jungen verlaſſen das Neſt ſchon zeitig und ſind ſchnell ſelb— ſtändige Vögel. Während des Sommers pflegt der änfling zwei in guten Sommern auch dreimal a nijten: IJ Als Stubenvogel beſitzt der Bluthänfling ſehr empfehlenswerte Eigenſchaften. Er iſt mühelos zu derpflegem verliert bei verſtändiger Behandlung bald ill: alle, Die heltebteiten einheimischen Körnerfreffer im reileben und in der Gefangenfcait. u . ——— 277 aus, und nur in ganz vereinzelten Fällen, in welchen die Tiere auch ſonſt möglichſt naturgemäß gehalten und ernährt wurden, erlangten fie nach der Maufer die vote Gefiederfarbe zurüd. Junge, in ver rei heit aus dem Neſte genommene und aufgefütterte, Hänflinge befommen die rote Färbung überhaupt nicht, jie lernen aber den Gejang anderer Vögel, 3. B. den der Lerche, des Edelfinfen und jogar den der Nachtigall nachahmen und auch wohl Lieder flöten. Die Züchtung des Bluthänflings iſt öfters ge- lungen. Der Zuchtverſuch Hat am meisten Aussicht auf Erfolg, wenn das Baar einzeln gehalten wird. Der Wohnraum it mit Korbnejtchen auszuftatten, dem Baar das notwendige Niltmaterial und ei mannigfaches Samengemifch zur Verfügung zu ftellen. _ — — — fr — = — ſeine angeborene Scheu, läßt ſeinen vorzüglichen Geſang zu jeder Zeit hören und dauert viele Jahre in der Gefangenſchaft aus. Die Eingewöhnung des Bluthänflings vollzieht ſich leicht, jedoch behält er lange Zeit jein jcheues Weſen und manche alten Wildfänge erweilen Sich ſchlechterdings unzähmbar; auch verblaßt nach der eriten Mauſer ummiederbringlich das leuchtende Not ihres Gefieders. Die Cingewöhnung Ei: zweck— mäßig im verhüllten oder im Kiſtenkäfig, welch letzterer auch für die fernere Käfigung des Hänflings zu empfehlen iſt. Man füttert ihn mit Rübſen, Mohn, Spitzſamen, Eigen wenigen Hanfförnern, für gelegentliche Gaben ‚bon allerlei Gras- und Umfrautgejäme zeigt er ich ſehr dankbar, dagegen verzehrt er Grünkraut wenig oder gar nicht, liebt aber hin und wieder etwas Salz aufzunehmen. Die Darbietung von frischen, zarten Nabelholzichdhlingen vor und während der Mauſer ſoll bewirken, daß er die rote Färbung wieder er- langt, jedoch bleibt die beabfichtigte Wirkung meiſtens | Gimpel äßt ſei ügli Auch ill A Hi = | „eh Fe # # u — ſ ne : >: fi a 4 paart er fich mit Kanarienweibchen. Die männlichen Baſtarde diejer Zucht jind hübſch gefärbt und werden gewöhnlich jehr qute Sänger. Für die Stubenvogelliebhaberei von hoher Be- deutung ijt der Gimpel (Pyrrhula europaea) auch Dompfaf f, Blutfink geheißen, der befannte Repräſentant einer farbenprächtigen Gattung der Finkenvögel. Nicht allein, daß er durch jeine liebenswürdigen Eigenihaften fich die Herzen aller Vogelfreunde ge- wonnen bat, er bejitt auch infofern volkswirtſchaftliche Bedeutung, als er für Die Bevölferung mancher Gebirgsgegenden Deutjchlands eine Quelle des Er- werbs bildet, indem dieje fich mit der Aufzucht Der Gimpel und dem Bf eifenleh ven derjelben bejchäftigt. Allgemein befannt, wie der Dompfaff tft, glaube ich von feiner Sefiederbejchreibung abjehen au dürfen. Man unterjcheidet bekanntlich eine Art und eine Unterart, deren eine, der „große Gimpel“ in Sfan- dinavien, Rordrußland, Sibirien, auch wohl in Oſt— preußen Brutvogel und größer ift, als der Mittel- und Südeuropa beiwohnende „gemeine Gimpel”. 278 Beide Arten jind Sahresvögel, verlaffen aber not- gedrungen im Winter ihr Wohngebiet und ftreichen gejelljchaftsweile im Lande umber, wobei die nordijche Art Deutjchland als Wintergaft befucht, die bei uns heimische in harten Wintern bis Südſpanien und Hriechenland wandert. Unſer Gimpel bevorzugt als echter Waldvogel zu jeinem Aufenthalt zujanmenhängende Waldungen mit Dickicht, befonders junge Buchenſchläge, Nadel— holzichonungen, Feldgebüſche, Parks und Gärten in der Nähe von Ortjchaften und brütet hier auch. Seine Arglofigfeit dem Menjchen und deſſen Nachjtellung gegenüber, die ihm oft zum Verderben wird, hat unjeren Gimpel in den Ruf eines dummen, einjältigen Vogels gebracht, der binfichtlich feiner geiftigen Begabung auf einer jehr niedrigen Stufe itehen joll. Man tut jedoch unferem Vogel damit Unrecht, er ijt wohl zutraulich, arglos und infolge- dejjen leicht zu beritcten, aber jeine geiftigen Fähig- feiten jind jedenfalls nicht geringer, als die irgend eines anderen Sängers. Das beweifen feine Ge- lehrigteit, jein hervorragendes Talent, Lieder tadellos nachpfeifen zu lernen, die rührende Anhänglichkeit an jeinesgleichen, das innige Verhältnis der Gatten zu einander. Oftere Nachitellungen wigigen auch ihn und maden ihn ebenjo jcheu und vorfichtig wie andere Vögel. Er iſt ein fanfter, ftiller, friedfertiger Vogel, dem jeder Hank und Streit zuwider iſt Was feine förperlichen Eigenschaften anlangt, jo ſteht er auch in dieſer Hinſicht den meiſten ſeiner Verwandten nicht nach. Cr bewegt ſich anmutig und gewandt im Gezweige, jchief hüpfenden Ganges auf der Erde und fliegt leicht und hurtig über weite Streifen. Seine Gewohnheit, das Gefieder nicht glatt am Körper anliegend zu tragen, läßt ihn plumper, größer erſcheinen, als er in Wirklichkeit it. Das lange, dichte Gefieder gewährt ihm trefflichen Schuß gegen Die Kälte und befähigt ihn, dieſe leicht zu ertragen. Er verliert denn auch bei jtrenger Kälte nicht feine Munterkeit, vorausgejeßt, daß er nicht Mangel an Nahrung leidet. Fortſetzung folgt.) Entgegnung. Von H. dv. Bötticher. In den „Gloſſen“ des Herrn Lauer (S. 219 des - fo. Jahrg.) über meine „Gloſſen“ (S. 134 des (fd. Jahrg.) möchte ich ein paar Worte jagen, ohne jedoch damit Herrn Lauer „Derausfordern“ zu wollen! 1. Herr Lauer hat jcheinbar meine Stoffen injo- fern falſch aufgefaßt, als er fie für eine Kampfrede gegen jeine Ausführungen hält. Das ift aber nicht der Fall. Die erite Hälfte, die Herr Lauer für eine „mehr als eine ganze Spalte füllende Einleitung“ hält und die ihm (info'gedeflen) „nicht recht ver- ſtändlich it“, bejchäftigt fich, wie der aufmerfjame Lejer zugeben wird, gar nicht mit den Ausführungen des Herrn Lauer, jondern wendet fich allgemein gegen ein gewijjes in Liebhaberfreijen vorhandenes Miß— trauen gegen die Ergebnifje wiljenjchaftlicher Forschung. Wenn ich dieſes Mißtrauen, das fi u. a. darin fundgibt, daß Arten in Frage gezogen und für Miſch— Galle, Die beliebteften einheimischen Körnerfreifer ufw. — v. Böttich er, Entgegnung. Nr. linge vder individuelle (sic!) Abnormitäten oder Barie täten angejehen werden, nicht billige und zu zerjtreuen juche, jo jage ich damit doch noch lange nicht, daß ich die Urteilsfähigfeit diejer Liebhaber oder gar „ve Liebhabers“ iiberhaupt „nicht onderlich Hoch bewerte“! Sch Ipreche auch dem Liebhaber nicht „inkonjequent“ das Necht ab, darin nach Belieben zu verfahren, wie er die Begriffe Art, Unterart, Form ujw. umgrenzem will, wenn ich mich dagegen wende, dal er die fon- Itanten Abweichungen innerhalb einer größeren Serie gleichbeheimateter Tiere für individuelle (!) Charaktere hält! Daß man feine allgemein gültige Definitio von Gattung, Art uſw. finden kann, iſt feine „ griffsverwirrung“, ſondern liegt meines Erachtens in der Natur der Sache, denn in der Natur gibt es nun einmal feine jcharfen Grenzen. Warum Herr Lauer den mehr als jagenhaften Leporiden Deran- zieht, ift mir gänzlich unerfindlich. Einen Baſtard, der als folcher einwandfrei erfannt ift (I), wird fein vernünftiger Zoologe zum Vertreter einer Art er— heben! J Daß Herr Lauer akademiſch gebildet iſt und be— rühmte Profeſſoren zu Lehrern hatte, habe ich ja mit feinem Wörtchen in Frage geitellt und auch nie und nimmer behauptet, daß er nicht logiſch denken fönntel Wozu alfo das? Solchen Vorwurf kann ich Doch gegen einen Herrn, von dem ich nur einen fyrzen Aufſatz fenne, gar nicht erheben, und muß es energiſch zurückweiſen, Daß ich ihn erhoben habe! x 2. Wenn Herr Sunfel das betr. Kaninchen aus— drücklich als Art im alten Sinne auffaßt, a @ a ———— als Raſſe oder jonft etwas, jo it es ja gerade, wogegen ich mich wende, denn ich wende mich ja nicht gegen Hexrn Lauer allein, jondern ebenjo auch gegen Herrn Sunfel! Dder vielmehr weder gegen den einen noch gegen den anderen, jondern gegen die Unterſcheidung zwiſchen Art und Nafje, wie fie von beiden Herren gebt wird! Wo fängt Art an, wo hört Raſſe auf? B 3. Wie es ſich auch mit dem Kaninchen ver- halten ınag, für einen „Beweis“ für die Deizendenz- theorie kann ich es nicht halten! Nur fir einen „Ihönen Beitrag zur Unterftügung diejer Theorie!“ Denn es iſt jihwer, eine Theorie wirklich zu be— weijen! Seren Lauer gebe ich darin gern recht, daß im der Dejzendenztheorie gar vieles „rein jub- jeftive Glaubensangelegenheit iſt.“ Das Gegenteil hatte ich ja auch gar nicht behauptet! u 4. Meiner Ansicht nach iſt die Unterſcheidung zwi⸗ ſchen „quter Art“ und „Lokalraſſe“ nur eine Wort fechterei! Dieje meine Anficht werde ich auch, wenn. nötig, gegen „namhafte Gelehrte“ und „Hochſchul— Dozenten von Ruf“ vertreten, denn, Gott Xob, ijt bei ung die Wifjenfchaft frei und nicht an dns Dogma von Autoritäten gebunden! | Über das PVorto-Santo-Kaninchen jelbft habe ich in meinen „Gloſſen“ nicht geurteilt, und will‘ es auch jegt nicht tun, da ich über dasjelbe zu wenig weiß. Wenn es aber ein „verwildertes Hausfaninden“ j it, jo muß es doch Schließlich auch ein „Abfömme ling des Wildfaninchens“, von dem das Hauskaninchen doch abitamınt, fein! > . Zum Schluß möchte ich mich noch, energijch da- gegen wenden, daß ich die ganzen Ausführungen . 4 J I des Heren Lauer furzerhand „nur eine Art Wort- fechterei“ genannt hätte. Das iſt mir, wie mir jeder aufmerfjame Leſer bejtätigen wird, gar nicht einge- fallen, ich habe nur gejagt, daß mir die Unter- jheidung von „guter Art“ und „Lokalraſſe“ (und nur das!) als eine Art Wortfechterei vor- fommen ! * Kleine Mitteilungen. Eine unerwünſchte Siriegsiolge. Auf dem Yand ift bekanntlich der Fleiihverbrauc gering. Der Bauer und der Arbeiter, beide bodenftändig, ſchlachten im Herbit ihr Schwein. Won dieſem Fleiſch wird gegejien, bis nichts mehr da ift. Kaufen tut ſich die Yandbevölferung faft nie mals Fleiſch. Auch ißt fie weder Hühner noch Tauben noch Wild; auch denkt niemand daran, Stare oder Spaten zu fangen und zu ejfen. Seitdem aber die Zeitungen widerhallen von der Fleifhnot, und das ganze Dichten und Trachten aller Bevölferungsihichten aufs Eſſen gerichtet ift — jeitden iſt auch der Fleiſchhunger des Landvolfes mancherorts erwadt. Zwar das Fleiih der Hausichlad)- tungen gibt es weiterhin ab, aus Gewinnſucht. ber da= für erjchließt es jih unerlaubte neue Nahrungsquellen. So wird mir an einem Tag gemeldet: Ein Arbeiter in Langenprozelten hat zwei Schleterculen erichlagen und aufs gegeſſen. Er rühmte ſich noc feiner Tat und rechtiertigte fie durch das Urteil: „Sie ſchmeckten gut und waren fett”. Bauern in Sachſenheim und in Göfjenheim (Bezirfsamt Gemünden) haben ebenfalls Schletereulen eingefangen und aufgegejjen. Nun it die Schleiereule in Bayern eigens geſchützt durch einen Erlaß des Minifteriums des Innern. Kein Menſch hat bislang daran gedacht, daß diejer Vogel eßbar jein fünnte. Erſt das Geſchrei der Zeitungen und der stlageweiber beiderlei Geſchlechts, vielleiht auc der Unfug mancher Srontjoldaten, Stare zu jchießen und zu veripeifen, haben die Bauern nach billigem Fleiſch Lüftern gemacht. Wir haben num Abhilfe geſchaffen in drei Orts Ihaften. Wir haben die Kerls nicht angezeigt, da wir uns ſagten, daß Beltrafung fie anſpornen müßte, ſich nun erft recht ſchadlos zu halten an diefen unglücklichen Vögeln; jondern die Lehrer der drei Dörfer haben die Angelegenheit ‚gütlich geregelt. Haben die Kerle fommen laſſen, ihnen mündlid und in aller Ruhe Vorhalt gemacht und fie über Nutzen und Schußnotwendigfeit der Schleiereule belehrt. Die Täter mußten zugeben, daß ihre Yehrer recht hatten, und veripraden, fortan die Vögel unbehelligt zu lajjen. Vorerſt ift der angerichtete Schaden gering. Das eine ‚Schleiereulenpaar in Langenprozelten 3. B. bat 1916 in 2 Bruten 5 und 3 Junge groß gebradt. Ein beringtes Junges davon wurde im Januar 1917 tot aufgefunden. Nach Abgang der 2 aufgegeffenen Tiere find alſo immer noch, einſchließlich der alten Tiere, 7 Stück vorhanden, und ‚die Vermehrung diefer Eule ijt ganz groß. So enthielt das zweite Gelege im Kirchtum von Yangenprozelten nicht ‚weniger als 7 Gier. Das Beifpiel der Wandertaube muß uns aber jhreden. Wenn die Verfolgung zur Negel wird, » iſt das Ausfterben auch eines in großer Zahl auftretenden Tieres näher gerüdt. Dr. Stadler, Yohr. Schwalbenbrut. Während im vorigen Jahre die Schwalben ihon im Anfang des April, und zwar am erjten Tag des Monats bier eintrafen, bemerkte ich in dieſem Sahr die erften Schwalben erjt am 29. April, aljo 25 Tage fpäter al3 1916. Am 30. April trafen große Flüge diejer anmutigen Vögel bier ein. Sehr bald nad der Ankunft wurden die alten Neſter bejucht und man ſah fie überall umpherfliegen und auf Telegraphenleitungen ruhen. Schon am 7, Mat jah ich fie eifrig Niſtbauſtoffe ſuchen, welche fte hHauptfächlich zum Ausbau und zur Ausbejlerung der vor— handenen alten Nejter verwendeten. Sie ſchienen es mit dem Brutgeſchäft ſehr eilig zu haben, fie machten ſich an den fol— genden Tagen jehr viel am Neit zu Schaffen und lagen auch öfter in den Neftern, verlaffen diefe aber bis negen den 15. Mai bin sehr leicht, wenn die Nähe eines vorübergehenden Menſchen fie beunrubigte. Am 16. Mai lagen die Schwalben, befonders in zwei Neſtern, feit und ftrihen nicht ab, wenn man fich ihnen näherte. Sie brüteten wohl ſchon auf dem E Kleine Mitteilungen. 279 vollen Gelege. Am 15. Juni bemerkte ih im dem einem Neſt 4 junge, wohl vor einigen Tagen geſchlüpfte Schwalben, die fih jehr ruhig verbielten. Am 19. Juni waren die Jungen ſchon gut entwicelt, jo daß eines am folgenden Tag, zwei andere am 22. Juni das Neft verließen. Am 23. Junt beobachtete ih, wie ein Schwalbenpaar im Fluge fi) begattete. Die jungen Schwalben ſuchen, da heftige Regengüſſe in diefen Tagen niedergingen, das Neſt wieder auf. Am 25. und 26. Juni flogen die Jungen tagsüber umber, famen aber abends ftets zum Neſt zuriücd. Doch bemerkte ih immer nur 3 Wögel, der vierte junge ift wahriheinlich eingegangen. Vom 28. Juni an famen fie aud abends nicht mehr zum Neft zuric, Am 1. Juli machten jhon große Schwalbenihwärme ihre Übungsflüge. W. Sudaned, Eckardſtein b. Bielefeld. IH bin gegenwärtig auf dem öden, umvirtlichen Karit. Mein Hauptvergnügen bildet die „Se. Welt“, welche gründ- lih ſtudiert wird. Beige jest Heft 27 und 23. Beim Durdlejen derjelben wird manche ſchöne Erinnerung wach— gerufen. Nun will ich noch einige Beobachtungen von bier mitteilen: Bon dem Vogelreihtum der früheren Gegend iſt nichts mehr zu merfen. Stark vertreten iſt hier die Nachtigall, bis vor Eurzer Zeit ließ fie fait von jeden Feigenbaum ihr herrliches Lied erichallen, bejonders in den mondhellen Nächten. .... Häufig trifft man nod den Wiürger, vor— herrichend den rotrücigen, außerdem den grauen und großen. Dann nod den Steinſchmätzer und Schwärme von Feljen- tauben, deren Nefter ich auch öfter gefunden habe. Ver— einzelt und felten ſieht man noch einige Fintenarten, wie Stieglig, Girlig, Hänfling, Kernbeilzer, Buchfink. Den Pirol, Kudud, Lerden, drei Arten Schwalben, Rotſchwänz— den, weiße Bachſtelze, ab und zu eine Krähe und ein Paar Wiedehopfe. Steinrötel konnte ich weder beobachten nod hören. Sie mühten doch in diefem (Gebiete vor— kommen.“ Kurt Kradiſch, k. u. k. Kadett. Döllnitz, 23. April. (Aus dem Tierleben.) Sins terejfant gejtaltete fih die Ankunft der Störhin des auf dem hieſigen Nittergutsgebäude niftenden Stordpaares. Mehr als acht Tage zuvor war der männliche Storch eins getroffen und hatte von der vorjährigen Brutftätte Belt ergriffen und erforderliche Neparaturen vorgenommen; da erichten eines Tages ein Storch, umfreifte mehrmals den Ort und zeigte offenbar Neigung, fih häuslich einzurichten. Sedenfall3 war es aber nicht die erwartete Stördin, denn wild, mit lautem Geflapper und ausgebreiteten Flügeln geberdete ſich der Storh im Horft, Fampfbereit zur Ver— teidigung der Niftjtätte, jo daß jener abziehen mußte. Endlich erihien die Stördin, fait genau 9 Tage nad) Ankunft des männliden Stordes. Ganz anders war das Gebaren des Stordhes, als dieje ebenfalls kreiſend eintraf; ein einladendes Geflapper und milder Flügelſchlag gaben Veranlaſſung, daß die Stördin fich niederließ und beide nunmehr vereint die Brutjtätte bewohnen. Raßnitz, 3. August: Als ſtändiger Mauhvurffänger wurde jet auf dem hieſigen Auenwieſen ein Stord) be— obachtet. Freund Adebar, der die Nähe der Menichen gewohnt zu fein ſchien, hatte fich gegen 4 Uhr nachmittags eingeitellt und beobachtete, gleihlam auf Poſten Itehend, wenn Maulwürfe zu jtoßen begannen. Behutſam näherte er ſich folder Stelle, wo ſich der Boden hob, und mit einem wuchtigen Schnabelhiebe hatte er den Nichtsahnenden erwijcht, der durd) weitere Schnabelhiebe getötet und ganz wie er war verjchlungen wurde. Dreimal wurde dies Manöver wahrgenommen. Sedenfalls aus Mangel an Fröſchen ſucht fih Freund Adebar einen derartigen Lecker— biſſen aus: Seite 6L tır dem bei Ihnen verlegten Buche von Dr. K. Ruß führt VBerfaffer als Merfwürdigfeit an, daß A. v. Homeyer eine Blandrofjel 13%, Jahre bejejien habe. Demgegenüber ftelle ich feft, daß meine Baſe, Fräulein Berta von Martignont in Briren, ebenfalls eine Blau— droſſel 22 Jahre und 4 Monate in Gefangenschaft hielt. Bei einer Neuauflage des Buches „Einheimiihe Stuben: vögel“ könnte dies für Vogelliebhaber von Intereſſe fein. Wolfgang Heiß. Abzug Der Mauerfegler in Leipzig. Am 29. Juli abends gegen 9 Uhr beobachtete ich zum legtenmal Die biejigen Mauerſegler, welche in ziemlicher Höhe unter aufs regendem Gejchrei jagten. Das aufgeregte Benehmen der 280 Kleine Mitteilungen. — Spredfaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarft. — Redaftionsbrieffaften. N — Segler ließ in mir die Vermutung aufkommen, daß die— ſelben kurz vor ihrem Abzug ſtehen. Daß meine Ahnung richtig war, ſah ih am Morgen des 30. Juli, denn die Segler waren verſchwunden, trotzdem ich bis heute, den 5. Auguft, zu jeder Tageszeit nad) etwa nördlichen Durchzüglern Ausſchau hielt, fonnte ich feinen Segler beobachten. In der Nacht des Abzuges vom 29. zum 30. Juli traten Gewitter mit heftigen Negengüfjen auf. e Soh. Birk, Leipzig. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Berfügung.) Frage 18: Laſſen fih die befannten roten Vogels beeren zur Fütterung von Amazonenpapageien verwenden, für die Futter augenblicklich jehr ſchwer zu beichaffen iſt. Und in welcher Weile verfüttert man fie dann? Leutnant A. Cd). An der „Gef. Welt” ift in der Amfelfrage eine Ab— handlung geichrieben worden, die, ih muß es gerade heraus jagen, ſehr objektiv gehalten ift, und ich befenne mich zu den Freunden der Amjel, die, wenn dieſelbe mir auch bei Beeren und Kirſchen Schaden macht, ich doch nicht wie andere, ganz verdammen möchte, weil ih auch), nad) 50jähriger Erfahrung wohl aud) diefen Vogel nach feinen Borzügen zu ſchätzen weiß, und ih kann manche Behauplung, die von den ausgeiprochenen Feinden der Amfel gemadht worden ift, nicht gelten laſſen, weil fie von Norurteil und faliher Beobachtung healeiten. Der Zweck meines heutigen furzen Schreibens ift jedoch nicht der, um dieies zu widerlegen, denn dazu fehlt mir heute die Zeit, fondern ich möchte Herrn Adolf Günther in Lommasgich meinen Dank und meine Anerfennung ausdrüden, daß diefer Herr für diefen, auch Sehr nützlichen Vogel ein gutes Wort in diefer ſchönen Zeitfehrift eingelegt hat, und die verehrlide Redaktion dürite diefe meine Meinung dem erfafier ungeniert mitteilen. Ih bin mit Herin Günther ganz eines Sinnes und unterſchreibe Wort für Wort. ‘ . Hans Poſtner, Tegernjee. Anfnüpfend an die Notiz im Epredfaal von Wir. 32 der „Gef. Welt“, die die Aufzucht junger Siugdrojjeln behandelt, fann ich mich voll und ganz dem darin enthaltenen Nat, Quark zu verwenden, anſchließen. Sch kannte im Landsberg a. W. einen Höfer, mit dem ih in Geſchäfts— verbindung ftand (joweit dies auf einen Zertianer An— wendung finden fann), der feine vielen Drofjeln mit ges nanntem Futtermittel, den meinem Dafürhalten nad) bei— nahe zu viel Sand beigemiſcht war, hochbrachte. Holzthiem, Wongrowiß. Aus den Bereinen. Verein für Bogellunde, hut und =liebhaberei zu Leipzig. Nächite Vereinsfigung Montag, den 3. Eeptember d. J, abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn“, Srimmaiiher Steinweg 15, mit der übliden Tagesort— nung. Wogelliebhaber als Gäfte Stets willfommen. J. 4: Soh. Birk, I Vorfigender. In Stiel wurde von 18 Stleintierzuchtverbänden und. -Bereinen, Sartenbauvereinen und anderen Körperjcaften wie dem WBrovinztalverband für Striegerheinftätten in der Nordmark, dem deutlichen Verein Arbeiterheim Bethel bei DBielefeldt u. a. der Deutſche Kriegsjiedlerbund gegründet. Seine Aufaabe ift: die in Kriegerheimſtätten anſäſſig ge- mwordenen Kriegsteilnehmer, striegsinvaliden und Krieger— witwen Det der Einrichtung, Fortführung und wirtichait: lihenAusnugungihresßartenbau- und stleintierzuchtbetriebes nad) jeder Nichtung bin mit Nat und Tat zu unterftüßen. Die Aufgabe des Bundes bedeutet die ſehr notwendige wirtichaftlihe Weiterentwicdlung des Striegerbeimftätten- gedanfens, notwendig um desmwillen, damit es dem in der Heimftätte Yanfäjlig gewordenen Kriegsteilnehmer möglich ut, in dem Ausbau feines Kleinbetriebes das zu finden, was er finden foll, jeinen und jeiner Familie Lebensunter: halt und ein lebensfrohes Dajein. Das ganze deutjche Volk wünſcht dem ehemaligen Krieger diejes zufünftige Los. Deshalb hofft der Bund auf alljeitige Unterftüßung. Ver: bände und Vereine, die irgend ein Gebiet der Kleintierz pflegen, landwirtichaftlihe und Gartenbauvereine ſowie DO gantjationen, welchen wirtfchaftlihen Zweckſie immer verfo mögen, werden gebeten, die Beitrebungen des Bundes durd ihren Beitritt zum deütſchen Kriegsfiedlerbunde zu unters ſtützen. Hilfe tut not und fie ift eine Ehrenpflicht für ung Alle, die wir den Menichen gegenüber zu erfüllen haben deren beilpiellofer Tapierkeit, Ausdauer und Zähigkeit wir den Schuß unferes völfiihen Dafeins zu verdanten haben Die Bundesleitung Stiel, Holtenauerftiraße 154, erteilt weitere Auskunft. r Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarft fommenden Vögeln werden angeboten: x Adler: Drogerie Hamm, Weftfalen: Ia Wellenfitt Mar Neim, Altftadt-Waldenburg 97, Sad] dv, Zuchtweibchen grüne Wellenfittihe, 3 junge desgl. J 1,0 Baſtard Girlig> Tage alten Vögelchen eine geeignete Nahrung in die ſtecknadelkopfgroße Schnabelöffnung zu bringen. Ich tat das einzige, was mir möglich war, nämlich, dab ich das Vögelchen mittels eines vorher angewärimten Silberlöffels wieder in die Neitmulde legte. Da ich nur mittags und abends nac) Haufe kam, legte ic) die Fürforge um die jo hart bedrohte Brut meiner lieben Mutter aufs wärmjte aus Herz, umd ging dann ruhig an meine damaligen Tagesgeichäfte: Exrerzieven von früh bis abend. Als ich mittags heimkam, berichtete mir meine liebe Mutter, daß nicht weniger als drei junge Vögelchen im Laufe des Vor⸗ = ten Geleges keineswegs mittags aus dem Neſt „geflogen“ ſeien. So ſehr ich mich auch vorher auf das Ausfliegen der Jungen freute, dieſe Art des Flüggewerdens war denn doch nicht ganz nach meinem Geſchmack. Doc es ließ fih nun einmal nichts daran ändern. Leider ſchien es dennoch, als ob die Brut trotz aller Mühe dem Untergange geweiht jein jollte. Deun in der Yeit vom 26. Mai früh bis 97. Mai abends lag nicht weniger als 5mal der ganze Nejtinhalt aufs lieb- lichſte ausgebreitet am Käfigboden. Sch muß ge— stehen, daß der Anblick von jo viel. marfenfveiem Fleiſch wohl bei der jegigen Fleiſchnot manches Ver— quügen bereitete, dennoch wäre es mir lieber geweſen, wenn alles glatt gegangen wäre. Sch ſtrengte mich an, der Sache auf den Grund zu kommen, Denn der Grund dieſer ftändigen, doch höchitwahrjcheinlich ſehr unfrenvilligen Ausflüge der Jungen war in tieffte Nacht getaucht. Beide Alten waren jehr bejorgt um die Jungen, auch wiejen die hinausgeworfenen Jungen ſtets wohlgefüllte Kröpfchen auf. Ich war ratlos. Doch ſiehe, die myſteribſe Geſchichte ſollte doch noch eine Klärung erfahren. Denn als meine Mutter am 28. Mai früh an den Käfig trat, ſiehe, da ragte plöglich unten am Neſte etwas heraus. Als fie näher zujah, ſiehe, da entpuppte ſich dieſes geheimnisvolle Etwas als der Körper eines der sungen, der eben durch das Neſt hindurchrutichen wollte. Nım war das Nätjel gelöft. Das nijtlujtige Männchen hatte, wie ich nun bei genauer Beobachtung ergab, vom unteren Teile des Neftes eine tüchtige Portion Gräſer weggezupft, und jo war in der Neſtmulde eim Zoch von dein Durchmefjer eines Pfennigſtückes entitanden, das die Jungen zu ihren Ausflügen be— nuht hatten. Sp hatte aljo das Männchen einen höchſt komfortablen Bau mit zwei Ein- bzw. Ausgängen errich- tet. Meine Mutter, in ihrer Ratlojigkeit jedoch, nahin ein tüchtiges Stück jchneeweißen (1!) Flanells, hob die fämtlichen vier Jungen — ein Ei war faul — aus dem Neſt, legte den Flanellappen hinein und jegte die Jungen darauf. Und jiehe, das Weibchen nahm diefen Eingriff nicht übel, nad) einigem mißtrauiſchen Unteriuchen fette es ich wieder darauf und fütterte weiter. Was das Füttern der Jungen anbelangt, jo jütterte in den eriten 56 Tagen das Weibchen allein, dann 282. beteiligte jich auch das Männchen jehr rege am Auf- füttern. So vergingen wiederum zwei Tage und Die Sungen hatten nun allgemach jchon die Größe einer ſtarken Hummel erreicht; jchon wurden die Rücken— partien und Flügel ſchwarz von den unter der Haut ſproſſenden dunklen Federkielen, da drohte das Unheil wieder in amderer Gejtalt: Als ich am 30. Mai des Mittags heimkam, hatte das Männchen yämtliche Halme und Neijerchen des Neftes im Ver— lauf einiger Stunden abgetragen, und nur das Flanell— tuch, in dejjen Mitte behaglich die vier Jungen zirpten, hing noch an Stelle des Nejtes in der Aftgabel. Was konnte ich tun! Ich nahm ein aus Draht ge— flochtenes Nanarienniftförbchen von der Größe des ehemaligen Nejtes, hob das Tuch mitfamt feinen warmen Inhalt aus der Ajtgabel heraus und in das Körbchen hinein und brachte dieſes nun in der Atgabel an. Glücklicherweile nahm das Weibchen auch diesmal feinen Anſtoß an der Umwandlung, jondern bejorgte ruhig das Auffütterungsgeſchäft weiter. Nachdem nun die Brut glüclich endlich doch noch einen „feſten Untergrund" erhalten hatte, ging derweitere Berlauf auch glücklich vonstatten. Die Jungen verzehrten täglich immer größere Nationen frijcher Ameijeneier. Als die Jungen zehn Tage alt waren, da waren die gelbweihen Flügelbinden und ihre jonftige Färbung in den nun überall ſproſſenden Federkielen ſchon jo charafterijtiich ausgeprägt, daß fie auch ein mittelmäßiger Vogelfenner jogleich als Zeifige angejprochen hätte. Allmählich entwicelten die Jungen eine große Lebendigkeit. Nachdem ihnen im Alter von 8—10 Tagen die Augen völlig geöffnet waren, entſpann jich, jo oft einer der Alten mit Futter ans Neſt fam, ein edler Wettftreit um den Erhalt de3 beiten und größten Happens. Am 11. Juni, dem 19. Tage des von mir beobachteten Lebengalters, machte das ſtärkſte Junge feinen erſten wirklichen Ausflug. Nachdem es eine Weile unter ängjtlichem Flügelſchlagen und Getrippel und unter noch ängit- licherem Gejchrei der beiden Eltern auf einem dem Nejte benachbarten Zweige verweilt hatte, wagte es mit einem fühnen Schwung die weitere Fortjeßung jeiner Forjchungserpedition. Cine halbe Stunde hüpfte es unbeholfen, unter Eläglichen „Zilip“-Nufen, im Sande herum, dann ſaß das Kleine Kerichen auf einmal zu meinem größten Erftaunen auf der etwa 20 Zentimeter hohen unterjten Sitzſtange. Abends war das vortwigige Stleine unter feinen Umftänden „zu Bette“ zu bringen und ich fürchtete jchon es möchte unter der Kühle der Nacht Schaden nehmen. Dennoch war meine Befürchtung unbegründet. Am nächiten Morgen, als ic) an den Flugkäfig trat, ſaß auch mein fleiner Zuwachs mit aalglattem Ge- fieder, mit bligendem Miglein auf einem Mooshügel am Boden. Schon am darauffolgenden Tage, dem 12. Suni, waren auch die anderen 3 Jungen aus— geflogen. Nun bot mein Gejellichaftsfäfig einen herrlichen Genuß. Sm Sichtenbäumchen oben, unten, am Futtertrog, überall huſchten mausgewandt die jungen Bögefchen umber, (Fortiegung folgt.) ’ Shmidtill, Meine Zeiſigzuchten im Sommer —* * BE y ; PR: 1916. — Diener, Gefiederte Findlinge Gefiederte Findlinge. Bon Prof. RK. 9. Diener. (Nachdruck verboten.) age Taufe der legten Jahre kam eine ganze Reihe gefiederter Individuen in meinen Beltg, die ich. auf ornithologiſchen Erkurfionen und während be= waffneter oder unbewaffneter Gänge ins Revier „fand“, oder die jemand irgendwo an jich genommen hatte umd mir zur „Pflege“ ins Haus brachte in gewiſſes Intereſſe boten alle ausnahmslos; immer- hin befamen die meijten nach kürzerer oder längerer Zeit die Freiheit wiedergejchentt, da es keineswegs meine Abjicht war, fie dauernd zu beherbergen. Ganz vereinzelte gingen leider nachträglich ein, troß jorg- fältigjter Behandlung, meiftens an den Folgen irgend einer Verlegung, die gewöhnlich die Weranlafjung gewejen war, dab das fragliche Stück überhaupt in meine Hände gelangte. Geſang. Es ijt natürlich unangebracht, von jedem ein- zelnen der zahlreichen Pfleglinge berichten zu wollen; dagegen möge die Erinnerung an einige intereſſantere hier feitgehalten werden. Sch befand mich auf einem Ausflug in die malerijchen Schluchten der R. bei N. Mit Inter- ' eſſe jchaute ich dem Treiben der zahllofen Forellen zu und freute mich am Anblick der farbenprächtigen An einer bejtimmten Stelle, kurz - Schmetterlinge. bevor die Felſen von links und rechts bis auf knapp 2 Meter zujammenrücen, jo daß ich das Wafjer ° mühſam, aber mit unwiderftehlicher Macht, durch die jchmale Rinne Hindurchzwängen muß, bildet der ichäumende, unbändige Gebirgsbach ein teichartiges Beden von ziemlicher Tiefe, deifen Nänder mit Geröll belegt ſind, worauf einiges Brombeergeranf mit jeinem Grün eine wohltuende Abwechſlung bietet. Obwohl e3 nicht jo einfach war, an diejen Ort vor- zudringen, arbeitete ich mich doch hin, hauptjächlich aus einem etwas proſaiſchen Grunde, da dort zahl- reiche blaue Früchte recht verlodend winften. ben greife ich nach einer Ranke und ziehe fie etwas näher an mich heran, als darunter hervor ein. Tebendiges Etwas jchlüpft und jich in einer Spalte in nächſter Nähe verkriecht. Daß es etwas Befiedertes war, hatte ich flüchtig wahrnehmen können; gejpannt, was da nur mochte jein Wejen treiben, griff ich, eine gewifje Scheu vor möglicherweife vorhandenen Reptilien unterdrücend, in die Spalte hinein und fühlte etwa 20 cm tief hinten einen Vogelleib. Raſch zugefaßt und behutfam die Hand zurückgezogen: Ein Königs- fiicher (Alcedo ispida) war meine Beute. Wie fam der nur hierher? Ich unterjuchte den ji arg fträubenden und von feiner mächtigen Schnabellanze gejchictt und unaufhörlich Gebrauch) machenden Findling, jo qut es eben ging und jtellte feit, daß jeine beiden Flügel bedenkliche Mängel aufwiejen, fehlten doch im linken alle und im vechten die Mehrzahl der Handjchwingen. Auch am rechten Ständer war eine, freilich nicht wejentliche Bejchädigung wahrzunehmen; gerade wundervoll jchaute aljo das „fliegende Juwel“ nicht aus. Trogdem war meine Verſchiedene Hinwiederum genofjen geraume Zeit meine Gaftfreumdfchaft und vergalten fie mir durch ihr Weſen und Benehmen oder durch einen mehr oder minder jchäßenswerten | | ö | i f de groß, hegte ich doch jchon jeit langem den inſch, einmal einen jolchen Fiſchräuber beherbergen nnen; Die Frage, ob und wie ich den anſpruchs— en Schügling fortbringen witrde, machte mir nicht geringiten Sopfzerbrechen. Mein Progamm er- uhr jelbjtredend eine totale Abänderung ; ungejäumt wurde num der Heimweg angetreten. Beinahe hätte ich — ein Glück fommt jelten allein! — noch einen iten Pflegling mit nach Hauje gebracht; wäre ich mlich entiprechend aufgelegt gewejen, jo hätte ich unjchwer noch eine halbflügge Rabenkrähe erwiſchen fönnen. Doc „man“ iſt bejcheiden! Froh war ich freilich, als ich meine Wohnung betrat; der in meiner Nocktajche eingeſperrte Eisvogel hatte ſich unter- Diener, Gefiederte Findlinge. 283 in ver Hand hatte, beförderte ich zunächit einmal 3 Stück etwa daumlange Fiſchchen jeinen Schlund hinab. Nach einer halben Stunde befam er neuer- dings Die gleiche Menge verabfolgt, und dann stellte ich ihn ins Dunkel und überliek ihn bis zum Abend feinem Schickſal. Es galt jeßt, mit größtmöglicher Fixigkeit eine paſſende Wohnung für ihn Herzurichten; unverzüglich machte ich mich ans Werk. Einen Plan hatte ich ſchon fertig im Kopf; ich fonftruierte alſo einen Kiſtenkäfig von 150 cm Länge, 120 em Höhe und 60 cm Tiefe. Den Boden ließ ich einen halben Meter - offen, da ich unter dieje Offnung einen entjprechend groben Wafjerbehälter zu jtellen gedachte. Dann eilte ich zu meinem — gs recht un— mſtändig be— nommen und ich atte genug zu tun gehabt, um ihn am Ent- weichen zu hin- dern. Der Häft- nahe wohnenden Spengler und nach längerer Auseinander- jegung erklärte diejer, den von mir verlangten Blechtrog gleich — — ling entwickelte nämlich im dun— feln, ungewohn— ten Verlie eine geradezu ſtau— in Arbeit neh— =... men und bis zum Abend abliefern zu wollen. Sch ſtellte darauf nenswerte meinen Käfig Widerſtands— fertig und ver— fraft und gab I ah ihn vorn mit e uch nicht ven ln ee mi I l le gewöhnlichen Drabhtgefledt ; funde Ruhe; im Innern endlich wurde brachte ich nur ih nun den 3 Spisjtäbe von Plagegeiſt Los. verjchiedener inen irgend— Dicke an, wovon vie brauchbaren einer in Der Behälter beſaß Längsrichtung ih nicht; ich etwas ſchräg ver- brachte ſomit den lief. Zum Be— Ankbömmling, den ich vorerſt mit einigen Regenwürmern ſtopfte, vorderhand in einer kleinen Kiſte unter und eilte dann unverweilt an den Hafen hinunter zu meinen in Ausſicht genommenen Fiſchlieferanten. Glücklicherweiſe war er „vorrätig“, und auf mein Drängen erklärte er ſich auch bereit, mit mir eine furze Ausfahrt zu machen und zu verjuchen, eine Anzahl recht Kleiner Fiiche (Elrigen) zu fangen; und Petrus war uns hold, hatten wir doch nach knapp °/, Stunden eine ganz hübjche Zahl zappelnder Sloffenträger beieinander. Hochgemut ftrebte ich mit dem wertvollen Material meiner Behaufung zu. Sn dem ihm angewiejenen proviloriichen Hein paßte es dem Königsfiſcher jedoch nicht; denn er vollführte darin einen unmöglichen Yärm, und wäre nicht eine Stoffdecke über die Ränder der Kiſte ge- zogen gewejen, jo hätte ich bei meiner Rückkehr zweifellos nur noch einen Kadaver angetroffen. In erfter Linie handelte es ich darum, dem neuen Pflegebefohlenen eine Fiſchration beizubringen; nach- dem ich ihn glücklich aus dem Behälter heraus und Eisvonel. ganz mit Waller an. malen hatte ich natürlich) feine Zeit, jollte doch der Eisvogel jo bald wie möglich ange- meſſen einquartiert werden. Wie verjprochen, brachte der Spengler jchon ziemlich früh den Blechkaſten, der 55 em lang, 60 tief und 30 hoch war; Diejes Bade- und Tauchgefäh ftellte ich, nachdem der Käfıq am beſtimmten Platz jtand, darunter und füllte es . Dann jchüttete ich noch eine gewiſſe Menge Seejand, der allerlet Müſchelchen und dergleichen enthielt, hinein, bis fich ein ziemlich regel mäßiger Grund bildete; jehlieglich brachte ich noch eine größere Anzahl Fiſche in den Stajten. Der eine der 3 Üſte befand fich ungefähr 10 cm über vem Waſſer; ich jchichtete aber noch in der mit Sand Hochgefüllten Schublade an entjprechender Stelle eine Anzahl flacher Steine derart auf, dab der oberite etwas über den Nand des Zinfblechbovdens hinaus- tagte, jo daß der Vogel, wenn er fich darauf nieder- fieß, ungefähr 5 em weit über Dem Waſſerſpiegel ſaß. (Fortfegung folgt.) — en 284 Die beliebteſten einheimifden Körnerfreffer im Freileben und in der Gefangenfdaft. Bon Karl Galle. (Fortſetzung und Schluß.) (Nachdruck verboten.) DE Naturgeſang des Gimpels zählt nicht eben zu den guten Vogelgejängen, er bejteht aus regel- (ofen, ſchnarrenden, pfeifenden Yauten, die fich jchwer .. wiedergeben lafjien und wird vom Männchen, wie vom Weibchen, von erjterem lauter, melodijcher, zu Gehör gebracht. Die Lockjtimme it ein fanites „dit, diü, dütdüt“. Beſonderen Wert erlangt ver Dompfaff durch feine hervorragende Gabe, vorge- pfiftene Melodien vollfommen nachpfeiffen zu lernen, zu welchem Zwed er allerdings jung dem Neſte entnommen, aufgepäppelt und gelehrt werden muß. Sn der Freiheit bilden allerlei Baum- und Grasjämereien die Nahrung des Gimpels. Erlen, Birken-, Tannen-, Fichten und Kiefernfamen frißt er aus den Samenträgern oder lieft fie vom Boden auf. Außerdem verzehrt er den Samen von Kletten, Difteln, Mohn, Hafer, Hanf, Nübjen, Hirſen, Buchweizen, die Kerne mancher Beeren, deren Fleiſch ex verjchmäht, im Frühjahr junge Baumfnojpen und währen des Sommers allerlei Sterbtiere, Sn einjamen, abgelegenen Nevieren cusgedehnter Yaubwaldungen des Gebirges, aber auch der Ebene, vornehmlich in lichten Buchen-, Eichen- und Fichten- Ichlägen, ausnahmsweije auch in Parks und Obſt— gärten fann man den Gimpel regelmäßig nijtend antreffen und das in der Aſtgabel eines ſtarken Buſches oder einem Seitenäftchen eines Bäumchens in geringer Höhe errichtete Neſt bei einiger Auf- merfjamfeit entoeden. Diejes wird aus dürren Neijern, Würzelchen, Hälmchen, locker und funftlos zujammengeflochten und innen mit Tierhaaren, zarten Flechten und Schafwolle ausgepolitert. Das Meib- chen ijt der eigentliche Erbauer des Neſtes. Das Selege beiteht aug 4—5 verhältnismähig fleinen, rundlichen Eiern, die auf grünlichbläulichen oder blaßgrünlichem Grunde mit mattvioletten oder ſchwarzen Flecken und rotbraunen Punkten und Schnörfeln ge— zeichnet find und vom Weibchen binnen 14 Tagen gezeitigt werden. Während des Brütens wird das Weibchen vom Männchen gefüttert. In die Aufzucht der Sungen teilen jich beide Alten. Die Jungen werden zuerit mit Inſekten, ſpäter mit im Kropf erweichten Sämereien gefüttert. Ihnen fehlt Die ſchwarze Kappe. Dies in knappen Zügen das Lebensbild unſeres Gimpels, wie es ſich in der freien Natur vor unſeren Augen entrollt. Seine liebenswürdigen Eigenſchaften haben den Gimpel auch in die Gefangenſchaft des Menſchen geführt und ihm die Zuneigung aller Vogelfreunde erworben. Und mit Recht, denn einen angenehmeren gefiederten Stubengenoſſen als ſolch' zahmen Dom— pfaffen kann man ſich kaum denfen. Er iſt anſpruchs— los wie wenig andere, verträglich mit anderen Vögeln, läßt ſich zum Ein- und Ausfliegen und zu allerlei Künſten abrichten, brütet wohl auch im Käfig, wird mit der Zeit außerordentlich zahm und tritt mit jeinem Pfleger in ein wahrhaft inniges, freundfchaft- liches Verhältnis. Wer jemals einen fingenden Galle, Die beliebteften einheimischen Körnerfreifer im Freileben und in der Gefangenſchaft. Dompfaffen leuchtenden Auges den ganzen Körper hoch aufgerichtet in der freudigſten Aufregung ſein gelerntes Liedchen hat anheben ſehen, wenn der Be— ſitzer bittend vor dem Käfig ſteht, der iſt bewegt über die freudige und bewußte Hingabe des Tierchens an den menſchlichen Pfleger. Die. Eingewöhnung des, gefangenen Gimpels bereitet keine Schwierigkeit; ſie vollzieht ſich beſonders leicht, wenn man ihn ſchon eingewöhnten Artgenoſſen oder anderen Finkenvögeln zugeſellt. Für die Be— herbergung des einzeln oder paarweiſe gehaltenen Gimpels wähle man einen Käfig von nicht zu kleinen Maßen, um zu erzielen, daß der von Natur nicht ſehr regſame, zum Fettwerden geneigte Vogel ſich viel Bewegung verſchaffen kann. Er ſei mindeſtens 60 cm lang und entſprechend hoch und tief. Die Ernährung des eingewöhnten Gimpels iſt einfach. In der Hauptjache erhält er ein Samenfutter, bejtehend aus Nübjen, Mohn, Hanf, Spitjamen, Sonnenblumenfernen, auch Erlen-, Birfen- und Nadel— holzfämereien, daneben je nach der Jahreszeit ſriſche oder getrocknete Beeren, wie Vogel-, Wacholder- und Ebereichenbeeren, Hagebutten, ferner als Zugabe allerlei Unkrautſamen, ſüßes Dbit, Baumknoſpen, junge Nadelholzſchößlinge und vor allem Grünktaut, welches er jehr liebt, im Sommer auch ein Weich- futter, bejtehend aus Ameiſenpuppen, Möhre und Eierbrot. = Paarweiſe gehalten, jchreiten Gimpel unter gün- ftigen Bedingungen auch) in der Gefangenjchaft zur Fortpflanzung und bringen die Brut glücklich hoch. Im Flugfäfig oder in der Vogeljtube werden fie am ebeiten dazu geneigt jein. Wie im Freileben baut auch hier das Weibchen mit Vorliebe das Neſt ing Gezweige eines Nadelholzbäumchens, jeltener in Nift- förbchen oder Harzerbauerchen. Bor und während, der Brutzeit find dem Pärchen neben einem ab— wechſlungsreichen Samenfutter ein Injektenfrejjerfutter und friſche Ameijenpuppen, zur Aufzucht der Jungen ° außerdem allerlei Zweige mit Knoſpen, junges Grün eingequellte Sämereien, bejonder8 Hafer, auch Ei- futter zu reichen. Leider führt die Gimpelzüchtung trogdem nur jelten zu vollem Erfolg, da die Alten aus unerflärlichen Gründen oft Neſt und Gier ver- laſſen oder die Jungen nicht füttern, jo daß die— jelben zugrumde gehen müſſen. Auch mit Kanarien- weibchen ſind Blendlinge gezüchtet worden, ebenjo jolhe mit Gimpelweibchen und Stieglig-, Zeiſig-, Grünling- und Hänflingsmännden. Schwarzfärbung von Gimpeln oder Verblaffen der Farben kommt vor, wenn die Gimpel unter ungünftigen Licht- oder Ernährungsverhältniiien gehalten werden, andernfalls behalten fie im Gegenjat zum Nothänfling oder Kreuzjchnabel die lebhafte Gefieverfärbung während ihres ganzen Käfiglebens und die roten Federn der Unterjeite ſproſſen nach jeder Mauſer wieder in altem Glanze hervor. Wie jchon erwähnt, liegt der Wert des Gimpels in jeiner Begabung begründet, durch VBermittelung des menjchlichen Mundes Melodien rein und fehler- frei nachpfeifen zu lernen, wenn er jung dem Neſte entnommen, aufgezogen und unterrichtet wird, In Gegenden des Thüringerwaldes, im Herzogtum Gotha, in Heſſen und Weftfalen bildet die Aufzucht Nr. 36 und die Ausbildung der Gimpel einen Erwerbszweig eler Bewohner und die liederpfeifenden Dompfaffen er Gegenden gingen oft in die fernſten Länder Das einzuübende Lied muß vom Lehrer ſtets möglichſt rein und in derſelben Ton- lage und jo oft wieder— holt vorgetragen werden, bis der Dompfaff, das Lied vollkommen wieder— "gibt Nicht alle Gimpel "find in gleicher Weiſe be- gabt, manchefind gelehrige Schüler und lernen mühe— los 2 auch 3 Stücke Flöten, andere erweijen Sich als Stümper, die überhaupt nichts lernen, einzelne be— halten das Gelehrte ihr 7 ganzes Leben lang, andere vergeſſen es leicht wieder. Von wejentlichem Einfluß auf die erfolgreiche Aus— bildung iſt auch das | Lebensalter, in welchem die jungen Gimpel aus ‚dem Neite gehoben bzw. "eingefangen werden. In der Entwicelung zu weit vorgeſchrittene, halb- oder beinah flügge Junge jper- ren Schlecht, bleiben ſcheu und lernen gewöhnlich nichts Nechtes mehr; zu Klein aus dein Nejte ge— nommene Gimpel wie | derum gehen leicht nm Krankheiten zugrunde kamen. Auch die Weibchen lernen - pfeifen, obwohl jelten ſo gut und rein als Die - Männchen, weshalb manche Gimpelzüchter, um ſich nicht erſt mit ihnen bemühen zu brauchen, Die Weibchen fliegen laſſen, nachdem ſie die Geichlechter ermittelt haben. Dies geſchieht, indem jie den "jungen Gimpeln ein paar Bruftfedern ausrupfen ; beim Männchen ſproſſen alsdann rötliche, beim Weib- chen graubraume neue Federn hervor. Sind die Gimpel flügge geworden, jo werden ſie einzeln in Kleine Bauer, jog. Gimpelbauer geiteckt, md nun beginnt ihre eigentliche Lehrzeit. Im ftillen Zimmer bringt der Yehrmeijter jeine Zöglinge in der Weife unter, daß fie ſich nicht jehen und durch feinen Blick ins belebte Freie oder Durch jtörende Geräujche abgelentt werden können und ‚pfeift ihnen num die Melodie, am beiten eine ein- fache Volksweiſe wiederholt vom Anfang bis zum Ende vor. Anfangs nur in der Abenddämmerung Rohrdroffel. aheimiſchen Körnerfreſſer im Freileben und in der Gefangenſchaft. nn ER nn — 285 ‚oder in. den frühen Morgenstunden, jpäter aud) während des Tages einigemale. Dabei iſt zu be- achten, daß das einzuübende Lied immer in der gleichen Tonlage und vom Anfang bis zum Ende vorgetragen, auch während des Vortrages die Auf- merfiamteit des Schülers nicht durch körperliche Bewegungen des Lehrers abgelenkt und daß Der Vogel nicht durch zu häufiges Worpfeifen ermüdet wird. Sn diefer Weije unterrichtet, beginnt Der ge- fehrige Dompfaff eines Tages zuerft leiſe und ſtück— weife, jpäter immer lauter jchlieglich die ganze Melo- die vorzutragen. Zum Be— feftigen des Gelernten iſt jodann noch eine Zeitlang diteres Vorpfeifen erfor- Derlich, insbejonderein ver Mauſerzeit, während Der ex es leicht Wieder vergißt. = Manche erreichen eine jolche Vollkommenheit in ihrer Kunſt, daß fie bis 3 Kompoſitionen tadellos iiederzugeben vermögen. Solche vollendete Künſtler werden mit hohen Preiſen bezahlt. Zum Aufpäppeln verwenden die Blutfinfenzlichter ein- geqnellten oder gefauten, mit Speichel vermifchten Nübjen, in Milch er- weichte Buchengrütze, gefochtes, zer— riebenes Gelbei oder Eierbrot. Die „gelernten Gimpel“ erhalten bei ihnen gewöhnlich) nur Nübjen mit etwas Mohn oder Sanarienfamen und zuweilen einige Beeren. Bei guter Pflege dauern die Gimpel 8 bis 10 Sabre in der Gefangen- ſchaft aus. Sch ſchließe meine Arbeit über diejenigen einheimijchen Körner⸗ frefſer, welche wegen ihren ange— nehmen Eigenfchajten jeit jeher vom Menschen zu Zimmergenoſſen erwählt wurden und fich deſſen Liebe in ganz bejonderem Maße erworben haben. Mit ihnen iſt natürlich die Zahl der empfehlens- werten Stubenvögel aus der arten- reichen Ordnung Der Finfenvögel nicht erſchöpft und noch mancher andere Vertreter aus diejer Familie wird für wert befunden, Das Heim des Vogelfreundes zu ſchmücken. Auch der perfönliche Geſchmack Des Liebhabers ſpricht hier mit Der eine hält eine Art hoch in Ehren, die der andere nicht liebenswürdig genug findet, zu pflegen, weil fie entweder jeinen vermwöhnten Anſprüchen nicht genügt oder weil er vielleicht unangenehme Erfahrungen mit ihr machte. Unfere heimijche Vogel— welt it ja jo mannigfaltig, dab jeder bejonderen Neigung des Stubenvogelliebhabers ein weiter Spiel- raum gelaffen ift. Ber wahre Vogelfreund wird feine höchſte Befriedigung nicht allein in der glänzenden Gejangsleiitung oder der Farbenpracht feiner Stuben- vögel erblicen, ſich vielmehr an der Eigenart ihres Weſens und Charakters erfreuen, fie um ihrer ſelbſt willen lieben, Er wird bemüht fein, jeinen Pfleg⸗ 386 Galle, Die einheimiihen Körnerfreiler — — E Sperling, nis als. Er und Heilmittel für Rüge fingen den Aufenthalt in der Gefangenjchaft jo an- genehm als u zu geitalten, indem er fte ihrer Eigenart und ihren Bedürfniſſen entiprechend ernährt und fäfigt und über ihre Lebensweile in der freien Natur durch eigene Beobachtungen und auf jede andere Art und Weiſe ſich zu belehren juchen. Denn er iſt fich deſſen bewußt, daß er mit der Vogel— haltung auch die Verpflichtung übernommen hat, jeine Vögel verjtändnisvoll zu pflegen. Dann erjt ift er berechtigt, jich Stubenvögel zu halten, wenn ihn eine tief eingemwurzelte, wahre Liebe zur Natur und ihren gefiederten Gejchöpfen dazu bejtimmen, und wenn er die Zeit, den erniten Villen und die Möglichkeit hat, den Bedürfnifien feiner gefangenen Pfleglinge in jeder Hinficht gerecht zu werden. Möchte jeder Bogelpfleger diefe jelbitverjtändliche Pflicht immer erfüllen und der erfahrene Liebhaber dem minder erfahrenen mit Nat und Tat zur Eeite ftehen, zum Wohle unferer gefangenen Sänger. Miſch als Nähr- und Heilmittel für Bögel. Von Ingenieur M. Sperling, Halle a. d. ©. (Nacdrud verboten.) =: einem meiner früheren Artikel (jiehe „Gef. Welt“ 1917 Seite 28) hatte ich darauf hinge— wiejen, daß wir in der Milch ein vorzügliches Mittel befigen, um den Weich- und Körnerfrejlern den in den Futtermitteln fehlenden Fettgehalt, durch direkte Darreichung oder Zujegung desselben, zuzuführen, Daß die Milch naturgemäß bei der Fütterung nur gejunder Tiere in Betracht kommt, hatte ich vor- ausgejegt; aber auch bei Bögeln, welche an trägem Stuhlgang leiden, macht fich die Wirkung der Milch jtet3 Iindernd und heilend bemerkbar. Jeder echte Vogelpfleger wird ein Zuviel zu vermeiden willen. Meine Annahme, daß demjenigen Vogel, der zu Durchfallfranfheiten neigt, Milch nicht zu verabreichen it, hatte ich für jelbitverftändlich gehalten. Deshalb fann ich mich nicht genug darüber wundern, daß Herr Mitſchelen, Haiterbach, (fiehe KL. Mitteilungen „Gef. Welt" 1917 Seite 215) die Schuld am Ein- gang eines Vogels darauf zurüctührt, daß er meinem Ratſchlag, Milch zu reichen, gefolgt ift. Ohne in- dividuelle Behandlung eines kranken Vogels iſt die Heilung Glüceumftand, aber darin liegt Doch der große Wert der Tierpflege, daß jedes fchematische Handeln ausgejchaltet jein jullte. Ein Mißlingen in der Bogelpflege liegt entweder in der körperlichen Beſchaffenheit des Vogels jelbit oder in unjachgemäßer Pflege. In der Hauptjache bei Nanarienvögeln ift es feine Seltenheit, daß durch andauernde Snzucht des Stammes das Blut ver- dorben ilt, von dem CUBE TEEN Anfang der Brut, die unter den unnatürlichiten Verhältniſſen aufwächft, gar nicht zu veden. Wer eine Eleine Ahnung von den Aufzuchtmethoden der „Hünftigen“ hat, wundert ſich nicht mehr, daß die meiſten Kanarienſänger ſchon Topesfandidaten find, wenn dieſe in den Handel fommen, in der Hauptlache die jogenannten „edlen Vögel“. Nr 36 Das Körnerfutter in der jetzigen Jahreszeit ift derartig ausgetrocnet, daß der Vogel nur jehr wenig von den Sämereien genießen fann, die meilten Körner find ihm zu hart; er wirft diefe aus dem Näpfchen, frißt alfo ſehr wenig und verdirbt fich obendrein den Magen. Ich weiche mein Körnerfutter jeden Abend ein, geichwenkt, dann auf einem Teller gejchüttet umd ganz über diejen ausgebreitet. Morgens dürfen die Körner nicht mehr zu Klumpen zufammenballen und werden nun rejtlos verzehrt. Die Umgewöhnung der jungen Kanarien vom Ei- auf Körnerfutter geht leicht vor fich; auch die Aufzucht der jungen Tiere it jehr erleichtert, da den Alten das mühſame Ent- hüljen der Körner abgenommen it; die Kerne fallen leicht aus den Schalen. In diejer ganzen Zeit veiche ich jeden Tag mein Einfteefnäpfchen Mil, und es ilt eine Freude, zu jehen, wie ven Tierchen die Milh jchmeckt, von irgendeiner Nebenwirkung babe ich nichts bemerkt, im Gegenteil, das Wachstum iſt ein viel jchnelleres; aber ein Zuviel des Guten dürfte auch bier jchaden. Dr. Lahınann jchreibt in jeiner Anweiſung, daß etwas Nährſalzextrakt der Milch zugejegt werden joll; wohl hauptſächlich im Winter, wo e3 oft an Srünfutter mangelt. Meinen Weichfreſſern Nachtigall, Schwarzplatte und Rotkehlchen jege ich, wenn irgend möglich, das Miſchfutter ſtets mit Milch an, und jämtliche Vögel befinden ſich ſehr wohl Dabei; jelbit ein Nach— tigallfriſchfang nahm ſofort das Futter an, wie mir einmal die frischen Puppen ausgegangen waren. Die Puppen werden durch die Milch mit einem leichten Fetthauch überzogen, auch der angenehme Geruch des Futters ſcheint anregend zu wirken, jo daß ich froh bin, ein Anfagmittel gefunden zu haben, das jtetS bei der Hand ilt, denn Mohrrüben und Karottengrieß Sind jelten im Winter zu befommen; (eßteres überhaupt nicht mehr, da alles bejchlag- nahme iſt. Über ein leichtes Sauerwerden des Futters kann ich auch nicht klagen, da durch einen genügenden Zu- ſatz von neutralem Kalk (Normalin) ein ſchnelles Säuern verhindert wird; Weichfutter mit ſtarkem Zwiebackzuſatz neigen leichter zum Sauerwerden. Daß ich morgens und mittags füttere, hatte ich Ichon erwähnt. Seit langer Zeit pflege ich in diejer Weije meine Weich- und Störnerfrejfer mit dem beiten Erfolg. Bei einem Bejuche jprach Herr Direktor Hagenbeck (Stellingen) jeine Genugtuung über das muntere und glatte Ausjehen meiner Stubenvögel aus, und das Urteil diejes Herrn dürfte immerhin maßgebend jein. Gegen den Tod ift natürlich fein Kraut gewachſen. Mißerfolge wird jeder Vogelpfleger im Anfang durchzumachen haben und erjt dann einer werden, wenn er erkannt hat, daß die Schuld an ihm felbit, d.h. in der Behandlungsweile des Vogels, zu juchen it. Das „Erfenne dich ſelbſt!“ ift nicht zuleßt in der Bogelpflege vonnöten, denn alles will gelernt fein. Meine Aufſätze über Futtermittel und Behandlung der Vögel werden von mir nicht Früher veröffentlicht, bis ich mich von der tatfächlichen Wirffamfeit und und zivar wird das Futter in einem . Heinen Kaffeeſieb unter der Leitung abgejpült, aus- “ - il iſchädlichkeit derſelben überzeugt habe, und ich über- nehme auch jede Verantwortung für meine Angaben. Weichkäſe, Quarf oder Topfen, der doch aus der Milch unter Zuſatz eines Säuerlings gewonnen wird, wird von Naujch („Die gefiederten Sängerfürften” ‚Seite 32) als ein überaus zuträgliches Futter an- geſprochen, namentlich für Friſchfänge, aljo gerade zu der Zeit, wo der Magen des Vogels am emp— findlichſten iſt. Vielleicht haben andere Vogelpfleger beſſere Er— fahrungen mit der Anwendung von gekochter Milch gemacht und ich wäre dankbar, wenn auch dieje Neſultate veröffentlichten; denn was den Mißerfolgen recht iſt, it den Erfolgen billig. J Kleine Mitteilungen. Ein junger Kucuck im Trauerfliegenſchnäpperneſt. — Tote Vögel im Hochſpannungsdräht. Am Sonntag, dem 15. Juli, morgens 6 Uhr, fand ich, als ich von einer Vatrouille heimkam, unweit des Dorfes Hoogſtraeten in Belgien an, der holländiſchen Grenze ein Träuerfliegen— ſchnäpperneſt, im welhem ein junger Kuckuck und ein Fliegenſchnäpper war. Beim Berühren des Neftes flogen - beide Vögel aus; ich fonnte jie noch 4 Tage beobachten, ıwie fie von den Alten gefüttert wurden, dann waren die jungen und die alten Vögel verfd wunden. Ich habe hier in der Zeit von Mitte Mat bis Juli recht viele alte Kuckucke ge— ben und gehört; bis 6 Meter konnte man ſich ihnen bern, bevor die jonft fo wilden Vögel fortflogen. Kuckucke hörte ich 6= bis U4mal hintereinander rufen. Seit Ende Zuli find fie num plößlich verſchwunden, wahrſcheinlich in dem weithin gelegenen Wald, denn hier ift nur Heide und Waſſer. Sch habe beobachtet, wie Kuckucke niedrig über die Heide flogen umd Weiter von Fleinen Waldvögeln Juchten, um ihre Gier abzulegen. Oft wurden fie von den fleinen - Bögeln mit Geſchrei verjagt. Wohl in Ermanglung von Gebüſch bauen hier in der überwucherten 3%, Meter hohen Heide: Buchfinfen, Fliegenfhnäpper, Soldammer, Grasmüde, Zaunfönig, Rotkehlchen, Amfeln und Bergfinfenl?* An unferen Wachen und Schalthäufern bauen viele Shwalben; in einem alten Schwalbenneſt find 4 junge Bachftelzen glücklich groß geworden. — Die belgiſch holländische Grenze wird durch einen 2 Meter hohen, eleftriich geladenen (5 000 Xolt) Drahtzaun getrennt; intereſſant find wohl die Feftftiellungen, welche id) bier gemacht habe. In den Monaten Januar bis Mat 1917 - habe ic auf einer Strede von 4000 Meteın (3 Wachen: bezirke) 28 tote alte Vögel im Draht gefunden, und zwar: 6 Zeldfperlinge, 5 Goldammern, 3Lerchen, 2 Fliegenfchnäpper, 41 Amel, 3 Rotkehlchen, I Elfter, 2 Grasmücen, 1 Schwalbe und 1 Grinfpeht. Im den Monaten Juni und Juli fand ich auf einer Strede von 1200 Metern (1 Wachen: bezirk) 6 tote alte Vögel, und zwar: I Bergfinf, 1 Stieglit, 4 Feldiperling, 2 Lerhen, I Goldammer und 31 junge tote Vögel: 5 Goldammern, 4 Trauerfliegenjchnäpper, 2 Feldlerhen, 3 Schwalben, 3 Amſeln, 2 Blaumeifen. 4 Fafan, 2 Haubenlerdhen, 4 Grasmücden, 3 Buchfinken und 2 Zaunfönige. Da ich dann abfommandiert wurde, - Eonnte ich leider weiter feine Feitftelungen mebr machen. Alſo auch der Weltkrieg forderte von der Nogelwelt ‚eine Opfer. Wann wird das graufame Morden ein Ende haben? — Loſtm. Adolf Steinhagen, 3. 3. Belgien. — Mäuſebuſſarde verſuchen in Berlin zu horſten. Dieſe für alle Naturfreunde zu begrüßende Nachricht teilt der verdienftvolle Herausgeber der „Blätter für Natur— ſchutz und Heimatpflege” (Walter Benecke, Berlin S 61) im leßten Heft feiner Zeitihrift mit. „Im Südweſten Berlins ziehen ſich von der Lehniner Straße aus in der Richtung nad) Neukölln, links von der belebten Hafenheide, j *) Auf meine brieflihe Anfrage bezüglih der Bergfinfen teilt Herr St. mit, „daß es fich wirklih um Bergfinken handelt; ich habe mich jehr gewundert, daß dieje Vögel hier an der Grenze auch um dieſe Jahreszeit vorfommen. Eine Verwechſlung vielleicht mit Buchfink ift L Ausgetafoffen, da ich den toten Bergfink in der Hand gehabt habe.” - Hat Verfafjer Vergfinten bauen oder briten ſehen? N. — und Heilmittel für Vögel. — Kleine Mittetlungen. — Sprechſaal. 287 rechts vom Tempelhofer Felde begrenzt, die Schießſtände eines Teils der Berliner Garnifon hin. Jeden Tag des Jahres wird dort ſcharf geichoffen. Ich wollte es erſt nicht glauben, als ein befreundeter Scheibenmeiſter mir im Mat v %. die Mitteilung machte, daß ich ein Pärchen des Mäuſebuſſards dort eingefunden habe und augenscheinlich verjuchte, in den waldartigen Anlagen zu borften. Die Tiere wurden troß der fortwährenden Knallerei bald jo vertraut, daß fie dicht über die Bölhungen zu jeder Tageszeit hinflogen. Noͤch immer fonnte ich die Sade nicht recht ernft nehmen, da brachte mir eines Tages der Scheibenmeifter das Männchen, ein hübſches, noch junges Gremplar, das er joeben verendet, mit zerichojlenem Flügel, un einen der Schiehftände gefunden hatte. Man kann num nicht anders als annehmen, daß diefes Männden, allzu vertraut, dicht über die Stände hinſtreichend, einer stugel, die nicht ihm, ſondern der Scheibe galt, zum Opfer gefallen it. Ein Holländifher Hagenbeck. Karl Hagenbecks un- vergleichlicher Tierpark in Stellingen hat in dem Kleinen holländiihen Orte Heerenberg eine fehr originelle Nach— ahmung gefunden. Ein Tierfreund, J Burgers, hat dort in dem Buſch- und Heidegebiet des Montferlandichen Hügellandes ein Dorado für Tiere erichaffen, das dieſen nad) dem Hagenbeckſchen Mufter einen ungezwungenen Aufenthalt im Freien, ftatt in der Enge eines Käfigs er- möglicht. In großen Auslaufsgehegen find Säugetiere aller Art untergebradt, Löwen, Kamele, Büffel, Lamas, Rehe ‚ufw, ebenjo Strauße, Fafanen und Pfaue in den ſchönſten und jelteniten Gremplaren. Sie gedeihen in dem milden niederländiihen Silima vortrefflih. Cine beiondere Schivterigfeit bejtand in der Ginrihtung von Plaggruppie= rungen, wie jie ji im Tierparf in Stellingen bejonders wirfungsvoll erwiejen haben. Felsblöcke jtanden dem Gründer des Heerenberger Tierparks in dem niederländischen Flachlande nicht zur Verfügung, alfo mußte er auf einen Ausweg zur Nachahmung verfallen. Er ließ eine Anzahl Bretterbuden errichten, die mit einem dauerhaften Zement verkleidet und mit ebenjoldhen zementnen Felsblöcken, Steinen ufiw. verdeckt wurden, fo daß ſie täuſchend den Eindruck eines Felsgebildes erwecken. Auch Bäume, Wände, ferner die Ställe für die Tiere hat man in ähnlicher Weife hergerichtet und dauerhaft gemacht, ſodaß der Heerenberger Tierpark in feiner Heideeinfamfeit einen ſehr originellen Anblick bietet. Über das Auftreten neuer Vogelarten wurde fürzlich aus Braunfhweig berichtet, daß die Ringeltaube, ein ſonſt jehr fcheuer Vogel, in den Anlagen des Augufttores jeit Anfang Juli fich niedergelaffen habe. In Dresden ſoll ſie Schon feit einigen Jahren in einem öffentlichen Parke Standvogel geworden fein. Wir können dazu berichten, daß die Ningeltaube aud) in Hannover anzutreffen ift. Ende Juni wurde ein Pärchen, das ſich in den Wtorgen= und Abendjtunden bejonders dur feine lauten Lockrufe bemerkbar machte, in einem mit dichten alten Bäumen be= jegten Garten der Südſtadt gejehen. Das Baar baute fi) in einer alten PBıppel ein Neſt und bereitete den An— wohnern dur fein lebhaftes Treiben viele Freude. Mit: unter war man Zeuge lauter ehelicher Auseinanderjegungen, bei denen das Männchen die Flucht ergreifen mußte. Die Tiere halten ſich dort noch auf, find aber tagsüber wenig bemerkbar. Anſcheinend obliegen fie dem Brutgejchäft. — Auffallend ift, daß die Drofel, die ſonſt in dem Garten regelmäßig anzutreffen war, in diefem Jahre fehlt. (Hann. Kurier.) &elle, 7. Auguft. In den Ortichaften unſerer Heide, wo der Storch noch heimiſch iſt, Hat fich in diefem Sahre eine recht erfreuliche Zunahme in den Storchfamilien wahr- nehmbar gemadt. In Nienhagen und Wathlingen find in mehreren Neſtern bis zu jehs Junge gezüchtet, die jeßt draußen an fonnenhellen Tagen ihre Weit: und Kreis— flüge üben. (Hann, Kurier.) Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Antwort. Auf Frage lAin Nr. 23der „Gef. Welt” diejes Jahrgangs: Iſt Ihre Nachtigall ein ficheres Männden? Der Käfig iſt groß genug, das viele Umhängen iſt nichts, durd das Nach- Aa ⸗ be 238 draußen-Hängen wird der Vogel ſcheu. Sch fange meine — Nachligall und auch andere Eänger, die mein Herz begehrt, j felbft und gewöhne alle ein. Ihre Nachtigall wird bei 30 Mehlwürmern zu viel Fett haben, welches vor allenı erſt herunter muß. Über Frifchgefangene will-ih nicht Schreiben, aber wie ich meine Nachtigall in Sefang bringe Ih kam 1914 im November aus dem Felde und fand zu Haufe meine Vögel gut verpflegt, aber alle zu fett. Meblwirmer gab es da nicht mehr, ein nicht Foitipieliges Miſchſutter, angefeuchtet mit frisch geriebenen Apfeln oder Karotten; dieſes bewirkte, daß die Nachtigall in Kurzer Zeit mager wurde. Darauf tward das Anfeuchten nah und nad fort: gelaſſen und mit heißen Waſſer aufgequellt. Ich gab jeden Tag Mehlwunm, die nächte Woche 5 pro Tag, fleigerte von Mode zu Mode die Mehlwurmgabe um 3 Stück bis zu 12 Stüd. Am 8. Januar, wo draußen Eis und Schnee war, ſchlug meine Nachtigall im warmen Zimmer wie in der Freiheit. Bin ſeit Oftober 1915 ſchon wieder im Felde, Habe meine Vögel fortgegeben und teils fliegen laljen und weiß nicht, was an Yutter noch zu haben ift; kann daher auch feine Zufanmenftellung angeben. iſt an ein Singen Ihrer Nachtigall nicht mehr zu denken. Sn der Maufer nicht viel Mehlwürmer geben, aber dejto mehr Fliegen und Spinnen. NB. Alle Weichireiler, auch die zarten, füttere ich mit fhwarzen Fliederbeeien, jobald die erſten reifen, hänge ic) die ganzen Trauben in den Käfig, die Wögel vollenden ſchmück die Mauer; außerdem ſammle und trocdne ic) die Beeren und menge davon, vorher in heißem Waſſer aufs gequellt, zwiſchen das Futter. { Sranfenträger DO. Naue, b. Komp. Inf-Regt. 469. Bücher und Zeitichriften. — Aus den Vereinen. — Vom Voge er — = TOR * markt. — Redaktionsbriefkaſten. 36 d. J, abends 8 Uhr, im Vereinslokal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblihen Tagesordnung. Vogelliebhaber als Gäſte ſtets willfommen. %.%: Joh. Birk, I. Vorſitzender Dom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden ; angeboten: Höpfel, Salzwedel, Bismarfftraße: 1,1 graue Neig= finfen. Bippel, Artern i. Th.: Schamadrofjel, Rußköpſchen. Adrejfen unter I. B. der „Gef. Welt“: Schamadrojjel. Sn diefem Sabre ww wald. Männchen wınder- gewaltiamen Todes ftorben. Entweder hat ein anderer Vogel ihm die Ver— legungen beigebracht, oder er hat fich am Käfiggitter ber ihädigt, oder ift einem anderen Unfall erlegen. Der Unter: arm am beiden Flügeln zeigte blutige Verlegungen und an der stehle waren ſtark blutunterlaufene Stellen vorhanden. - Da wird jchwerlich etwas Heren P. M-K., Berlin. zu machen jein. Geſchwülſte find bei alten, lange gekäfigten Bögeln meiſt Anzeichen für Störungen im ganzen Organismus. Herra K. E, Münden; Heren 9. F. Oottmadingen; 33 an die Geidäftsitelle Herrn M. W., Grune: ſchöne Amandine iſt eines ge⸗ = a EI Herrn A. G., Lommaßih; Herrn M. ©., Halle ad. ©. ; — Büder und ST Here Prof. D., Zollifon; Herrn O. N, im Felde; Herrn Beitfhriften. DR. K, Eichwald (Böhmen) ; Herrn F. R., Leipzig; Herrn Boologiidier Beobachter (Der Zoolo- giſche Garten), Zeitichrift für Bio— E logie, Pflege und Zucht der Tiere, 1917, 58. Jahrgang, Nr. W. Verlag von Mahlau & MWaldihmidt, Frankfurt a. M. Inhalt: Die Kleintierwelt der füdlichen Valfanländer. Von Brot. F. Werner, Wien. Beodahlungen am Dachſe. Bon M. Mert-Buchberg, Minden. Wiſente im Zwinger. Geſchichte aller, ſeit den uralten Zeiten bis heute in Ge— fangenschatt erwähnten Wijenten, Biſons und Urrinder. Bon Dr. B. Szalay in N-Zurben-Hermannſtadt, Ungarn (Fortjegung). — stleinere Mittetlungen. Ornithologiſche Monntsihrift Herausgegeben vom Deutz Then Verein zum Schuke ver Bogelwelt. Schrift— feitung Prof. Dr. Karl NR Henntde ın Sera Neuß). XLEL!. Sahrgang, Auguft 1917, Nr. 8. Snhalt: An unſere Mitgleder. B. Quanß: Der Raubvogelſchutz — ein Gebot der striegsjahre! Niſtgelegen— beit für Eulen. — ®. Hennemann: P. Emmerann Heindl ©. 8. B. +. — Dr. Hans Böker: Omithologiiche Brob- achtungen in Franfreid und Belgien 1914—1916. Kleinere Mitteilungen: Vögel, die ihre Brut zerjchellen laſſen. Hier ift die Zahl der Sperlinge auffällig zuriüdgegangen. Dom Birol. — Grünfüßiges Teihhuhn. D Aus den Bereinen. „Wegintha“, Verein Der Vogelfreunde zu. Berlin. Nächfte Nereinsfigung Donnerstag, den 6. September, abends H.Q, Göttingen; Herrn 9. B-, Wittenberg ; Beiträge danfend erhaiten. Fräulein DO. 9., Berfa a. d. Werra. Das Notfehlden bat nicht vermaufert, weil es frank war. Mit dem Stiegliß Icheint es ganz ebenfo zu fein. Beide Vögel find jehr mager. Sie find an der bei Vögeln häufiger auftretenden faljchen Berwertung der Nahrung durd) den Organismus erfranft bzw. erlegen. Man bemerkt die Krankheit am eheiten, wenn man häufiger Wiegungen des Vogels vornimmt und ent iprechend dent Befund, aljo dem Abweichen vom Normal— gewicht, die Ernährung des Vogels ändert (f. Dr. Karl Ruß, „Einheimiſche Stubenvögel” V. Auff.). Herrn B. G,, Wien. Prachtfinken bei einer Temperatur über 0% zu halten, wenn es wirflid geſunde und fräftige Vögel find und fie alle mählich an niedere Temperaturen gewöhnt werden. Nad) meinen Beobachtungen erfranfen „falt” überwinterte Vögel Ich halte es für möglich, alle - bei weitem nicht jo leicht, als die in erwärmten Raumen — Wohnräumen — überminterten. Die natürlihen Tem: peraturſchwankungen ertragen die Vögel ohne Schaden, nicht aber die Wärmeichwanfungen in geheizten Wohnräumen. Für eine Quäleret kann ich die „Ealte” Überwinterung nicht halten, weil ih in jedem Jahr dabei einen befjeren Sefundheitszuftand bei den Vögeln exziele, als bei den im erwärmten Raum gehaltenen. Cine Ülberwinterung in ges heisten Näumen wirde ic nur dann vorziehen, wenn mir Räume mit der beiten Heizvorrihtung und VBentilationge einrichtungen (gleichmäßige Wärme, ftete Zuführung frijcher Luft ohne Temperaturfhiwanfung) zur Verfügung ftünden, ° wie fie einige Vogelliebhaber bejißen. Herrn PB, N, in D. Das Aufzuctiutter der Band— 8%, Uhr, im Vereingslofal, Stralauer Straße 3. Tages- .. F E EEK ? 3 3 ordnung: 1. Verleiung — Siungsberihts; 2. Ornitho- finfen befteht in den Sämereien, welche dieje bisher be= logiihes; 3. Anmeldung und Aufnahme neuer Mitglieder; 4. Gejchäftliches, Allgemeines, Fragefaften. — Gäjte wills fommen. E Ä Der Borjtand. HA: Karl Duberowsky, Berlin-Friedenau, Bornfir. 21. Berein für Bogellunde, hut, und zliebhaberci zu Reipzig. Nächite Vereinsfigung Montag, den 17. September fommen, einem Gemifch von trockenen Ameifenpuppen, klein gewiegtem, hartgefochtem Hühnerei und Gierbrot. Von diejem Gemisch werden, da e3 leicht verdirbt, mehrere Mal am Tage Eleinere Mengen gegeben, dazu fleine Mehlwürmer mit zerdrücten Köpfen oder große Würmer in-fleine Stüde geſchnitten. Friſche Ameifenpuppen find ein gutes Aufzucht futter für Prachtfinken und fünnen an Stelle des Futter— gemiſches gereicht werden. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Weungig, Hermsdorf bei Berlin: fir den Anzeigenteil: Franz Wund erlid, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Ereug’jgen Berlagstuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. „ WOLHENSCHRIFT FÜR —VÜÖGELLIEBHABER- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Der Bund für Vogelschutz und die Vogelfreistätte auf Hiddensoe-Süd. Von Dr. Rudolf Korb. n Aus meiner Erinnerung: Die erste Nachtigall und ihr eigentümliches Ende. Von Hans Passig. Gefiederte Findlinge. Von Prof. K. H. Diener. (Fortsetzung.) Unser Ehrenmitglied P. Subprior Emmeram Heindl j. Ein Nachruf im Namen des Bayer. Vogelliebhabervereins, verfaßt von dessen 1. Vorsitzenden Karl Eckart. Meine Alpenbraunelle. Von F. Rosenthal. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. - Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) 13) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. un. | 1a —— Annahme von Anzeigen in der Creutz ſchen Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg = une in Mess Unnoncengejchäften. aunuaUNanaNaNaNBIIBLEm —— DLHL IT IT PITTLNLTLITNENL ENT UEDLUCHENT [ Mehlwürmer einfenbung u Ka A. 1000 Ste. Ainiuesfatfutier „Eedterbiffen‘ per @ 20 4. Ameifeneier 1917, per Liter 2,25 M. Getrocknete Daphnien, Geg. Einfend. von 2 .K 4/10 Ltr. franko. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. Futtermittel. | 10 Pfd Sonnenblumenkerne vertauſche gegen Rüblen, Glanz oder ——— Körnerfutter. fr. Rofentbal, Bernburg, en Day: | Pennantsittiche, Roſellas, Loris und andere Arten jeltene Sittiche, fremdländiſche Wachteln, freſſer, Baſtarde, Albinos kauft fortwährend gegen hohe Preiſe. 1823 W. C. Duyzend, Tierhandlung, Notterdamm (Holland). Prachtvoller, fehr viel jprechender Graupapagei verf. f. 250 #. Derjelbe jpriht vom Morg. bis Abds., auch vor Fremden uns)? geniert. Grheitert alles durch jeine drol— figen Einfälle. In Tauſch nehme auch nediegene Weichfreflerkäfige jomwie Schama, Sproffer, Orpbeus ulm.’ Gefl. Anfr. Rückporto erbeten an [824 Alex, Breslau, Anderſſenſtraße 13. Kaule zu höchsten ereien: 7 Gouldsamandinen, Papageiaman- dinen, Hmarant, Grisbleu, Hurora- altrild, Dornalftrild, reinweilze Möw- ben, Tigerfinken und möglichſt zahmen Pennantlitticb.- Alle nur im tadell oſen Prachtgefieder. Angebote an [82 Frau E. Kecskemethy, Budapeit, VI Seenttäselö u 135/E I/11. Zu verkaufen 3 Rußköpfchen und 1 Amazons, anfang. zu ſprechen. [826 Schallert, Coburg, Webergaſſe 16. ebe ab: 1,1 Kubaf. (3 gr. CE. K) 30 .#, 1,1 braunbt. Möwch. 38.4, 1,1 Weilzkebipfäffch. 15 M; 4,2 Zebra- finken, 9 a5 M, a6 M. [827 Fol. Porzelt, Münden, Klaraftraße 3. S.% zu kaufen grünes Uellenfittich- Zuchtweibben (Erwünſcht Om: Berlin). Otto Beyer, Berlin- Nederihönhanfen, Karjer-Wilhelm-Straße 78. fremdländiſche Weich- * Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müſſen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen der Berlag3handlung in Magdeburg fein. — Re Me H * Die 3gefpaltene Petitzeile ober — Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. — — LOCO TEUFEL 5 anazı 3 7 — Bitte! &— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, dab a) alle für die Revaktion der „Gefiederten Welt“ ber ° ſtimmten Aufchriften (Sprechjaal-Anfragen und -Ant- worten 2.) und Sendungen (tpte Vögel) nur an Hexxn Karl Meungig, Bermsdurf bei. Berlin, — Bismarckſtraße, b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dergl. Geſchäftliches nur an die Creutz'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten ſind. Laut neuer Verfügung iſt fü Fü r jedes Heft der „Sefiederten Welt” vom General-stommando N Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeffen N muß die Zeitfchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengejftellt werden, damit Diejelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen fann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche fo früh an uns einzujenden, daß diejelben am Freitag zuvor in unferen Händen find. di Seidäflstel der „Befiderten Walt“, | Allgemeinverftändliche, ſowie mufitalifche und phonetifche Darftellung von w. Kluhs. — Dres haare Das vorliegende Büchelhen verfolgt den Zweck, eine einheitliche Benennung aller Touren des Kanariengefanges herbeizuführen und die Kenntnis des Kanariengefanges zu erleichtern. Es foll ein Vachſchlage— buch fein für alle, die ſich für ſchönen Kanariengefang interefjieren, derart, daß fie an der Hand diefes Buches beim Abhören der Sänger zu erkennen vermögen, um welche der gefchilderten Touren es ſich handelt. In diefem Sinne dürfte es auh als Handbudh für die Gefangsvorträge in den Derfammlungen der Kanarien- züchter-Dereine geeignet fein. Su beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Derlage gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz’fche Verlagsbuchbandlung, Magdeburg. |} Mochenfchrift für Vogelliebhaber. — Der Bund für Vogelſchutz und die Vogelfreiftätte auf Hidden foe-Hüd. E Bon Dr: Nudolf Korb. (Nahdrud verboten.) em in der „Ornithologijchen Monatsſchrift“ in Heft 3 des Sahrganges 1917 veröffentlichten - Sabyresberichte des Bundes für Vogelſchutz in Stutt- gart für das Jahr 1916 iſt zu entnehmen: Der Be- - richt beflagt die mangelnde Winterfütterung, die eine Folge des Krieges it. Der milde Winter von 1916 habe der Vogelwelt das Durchhalten erleichtert. Bereits in dem Bericht für 1915 wurde gegen die Winter- e: — fütterung der Sperlinge Stellung genommen und be- merkt, daß der Sperling feinen Anſpruch auf unſeren Schub habe. Sn dem Bericht für 1916 wird aus— geführt, daß fich dev Bund an den Bejtrebungen gegen die Sperlinge jchon aus dem Grunde beteiligt habe, um unerwünſchte Schritte zu verhüten, wie Beiziehung der Jugend zur Vertilgung, das Aufſtellen von Fallen, Verwendung von Gift, die gleichermaßen, ja vor— wiegend nüslichen Vögeln zum Werderben werden. - Der Mitgliederitand hat jich auf etwas über 40000 - gehalten. Der Umſatz betrug 35.697,37 Mark. Die - Schuld ift von 18000 auf 15.686,58 Mark zurück— gegangen. iſt bis auf weiteres verboten worden. Erfreulich jei die infolge des Mangels an Futtermitteln und Milch erfolgte Abnahıne der Katzen. Nicht mit Unrecht habe eine Anzahl deuticher Städte dieſe Entwiclung - noch unterjtüßt durch Katzenſteuern. Im legten Jahre lt eine Lichtbilderfammlung ins Leben gerufen worden. — Schon früher ift eine Sammlung von Bewegungs- bildern (Kinofilms) freilebender Bögel angelegt worden. Eine Stiftung zu Ehren von C. ©. Schillings hat den Bund in den Stand gejeßt, auch eine Samm— lung aller Vogelaufnahmen einzuleiten. Über die Vogelfreiſtätten wird berichtet: Vom Bunde wurde die - Ablieferung von Seevogeleiern für Yazarette vor- geſchrieben, ſoweit ſie ohne Schädigung der Vögel möglich iſt. Der Stand der Anlagen des Bundes Ei er jehr befriedigender. Soweit der Bund etwas im Erfahrung bringen fonnte, ijt die im Kriegs— gebiete gelegene Inſel Mellun durch die Sturmfluten nicht dauernd gejchädigt worden. Auf Hiddenjoe hat ſich troß vieler Eierberaubungen die Vogelwelt zu- Die Einfuhr ausländifcher Schmuckfedern friedenftellend entiwicdelt, { Es wurden auf Hiddenjoe 6 ha Yand angefauft. Neu angejievelt hat ſich die Grabgans, welche die für fie erbauten Nifthöhlen jofort bezog. Am Federſee wurde das Banngebiet durch Ankauf einiger Grundſtücke auf faſt 40 ha Größe abgerundet. Im Berichtsjahre ſind faſt 11000 Mark für die Schutzgebiete des Bundes ver— ausgabt worden. Erwähnt wird in dem Bericht als bedeutungsvoll, daß auf Anregung des Negierungs- präfidenten Kruſe und Profeſſors Dr. Conweng die Stadt Barmen über Antrag des Oberbürgermeifters ‚Dr. Hartmann ein über 500 ha großes Gebiet an der K erſpetalſperre zum Vogelſchutzgebiet beſtimmt hat. Wird die durch die Kriegslage geſchafſene Schwierigkeit aller Berl Jältniſſe in Betracht gezogen, jo kann der Bericht | de3 Bundes als ein günitiger bezeichnet werden. Die Ablieferung von Eiern an Lazarette muß rühmend hervorgehoben werden. Die Tätigkeit des Bundes iſt ebenjo jegensreich als betvunderungswürdig. Die Zahl der Freiſtätten, an deren Entjtehen er tätigen Anteil genommen hat, überjteigt bereits ein halbes Hundert, und ſelbſt in diejer jchweren Zeit find fie noch erweitert worden. Der Anerkennung und Wertung der Tätigkeit des Bundes kann es nicht zum Abbruche gereichen, wenn im einzelnen abweichende Anjchauungen aug- geiprochen werden. Dies gilt zunächſt von der Spagenfrage. Nach meinem Crachten kann es nicht gebilligt werden, daß der Bund erklärt, daß der Sperling feinen Anz jpruch auf unjeren Schuß habe, und daß er ſich an den Beltrebungen zur Belämpfung des Sperlings beteiligt. Es kann nicht Nufgabe eines Bogeljchuß- vereines jein, an der Ausrottung einer Bogelart irgendwie mitzuwirken. Beide Bogelarten nehmen infolge der Entwiclung der modernen Kulturver— hältnijie mehr und mehr ab, und ihre Ausrottung Iheint in vielen Drten nur mehr eine Frage der Zeit zu jein. Um jo erfreulicher it es, daß jich einzelne Vogelarten den modernen Verhältniſſen an— paſſen und nicht abnehmen. Die Natur verödet ohnehin immer mehr und mehr, und viele Natur— freunde würden es jehr beklagen, den Sperling aus unjerer Yandjchaft verjchwinden zu jehen, er belebt doch immerhin dag Reich der Lüfte und jeine In— RR 290 telligenz verichafft dem aufmerfjamen Beobachter jo manche Freude. Seine äußere Erjcheinung ift zwar unfcheinbar, aber feineswegs häßlich. In der Stadt ift er zur Winterzeit nahezu das einzige freilebende Gejchöpf. In dem harten Winter diejes Jahres ijt e3 dem armen Kerl fchlecht ergangen und dies um jo mehr, als infolge des Mangels an Pferdefuhr- werk ihm eine Ernährungsquelle verfiegt war. Auf einem Baume in dem Hofe meiner Stadtwohnung ſaß die ganze Spagenjchar in jtarrender Winter- fälte und hat wader durchgehalten. ES wäre mir graufam erjchienen, fie von Der Fütterung an meinem Futterbrett auszujchliegen. Sie waren ohnehin neben einigen Amſeln und Meiſen und einem ein- jamen Finken die einzigen Futtergäjte Die Frage nach der Nützlichkeit oder Schädlichkeit einer Vogel- art joll für einen Vogelſchutzverein niemals maß— gebend jein, der Utilitätsjtandpunft darf für ihn nicht beitehen. Die Bekämpfung der jchädlichen Tiere kann er getroft den in ihren materiellen In— tereſſen Gejchädigten überlaſſen, die der Hilfe von Vereinen von Naturfreunden wahrlich nicht bedürfen. (Schluß folgt.) Aus meiner Erinnerung: Die erſte Nachtigall und ihr eigentümlides Ende. Von Hans Paſſig. i (Nachdruck verboten.) 97: meinen Lebensabend, wo mir oft die Ruhe fehlt und der Schlaf mir fern bleibt, rufe ich als Vogelfreund naturgemäß mit Vorliebe meine früheren Erlebnifje in meiner Beziehung zur VBogel- welt in mein Gedächtnis zurüd und merhvirdiger- weile muß ich immer wieder an die Nachtigall denten, die ich als erjte fingen gehört habe und deren Ende ich erlebte, was mich noch jegt wehmütig ſtimmt, jobald ich daran zurückdenke. Es war im Frühling des Jahres 1867. Das Grundftüct meiner Eltern war vom Nachbarhofe getrennt durch eine ziemlich hohe Weißdornhecke. eben diejer Here war eine Wajjerrinne, die über- flüffiges Wafjer nach dem nahen Teich abführte. In unmittelbarer Nähe lag auf unjerem Hofe ein teoctener, locker aufgejchichteter Neijighaufen und in diefem fang etwa acht bis zehn Tage lang laut und volltönend ein kleiner Vogel, ob aber auch des Nachts, das vermag ich nicht zu jagen, denn meine Nacht- ruhe, die ich al3 jiebenjähriger Sunge genoß, war feit und mit meinem heutigen Zuſtande nicht zu vergleichen. Außer mir waren natürlich) noch andere Ortsbe- wohner auf den Vogel aufmerfjam geworden, ſo zwei von meinen Spielgenojjen und ganz bejonders mein damaliger Lehrer Ludwig Fr. 9. Jahn, weld) (eßterer ung auch erklärte, day der fingende Vogel eine Nachtigall jei, obwohl er eine jolche noch nie an einem ähnlichen Standorte getroffen, jonvdern nur im grünen Gebuͤſch gefunden habe. Damals dachte ich an diefen Umftand nicht weiter und ijt derjelbe erſt auch mir auffällig erjchienen, nachdem ich aus eigener Anjchauung später die Gewohnheiten Der Nachtigall hatte kennen gelernt. Pafſig, Aus meiner Grinnerung ufw. — Diener, Gefiederte Findlinge. MI EEE Win ii Tr Nachdem wir uns länger als eine Woche des Gejanges der Nachtigall erfreut Hatten, ohne fie jedoch näher gejehen zu haben, fam jie an einem Abend aus dem Neijighaufen hervor und flog jchwer- fällig eine Strede an der Dornhede entlang und entſchwand unjeren Augen. Am anderen Tage ging es wieder fo, ftatt des Gejanges vernahmen wir nur wenige furze Laute. Mehrere Tage jpäter hörten wir nicht mehr den Bogel und wenn er aus jeinem Verſteck hervorfam, flog er auch nicht mehr regel- recht, jondern legte Den größten Teil jeines Weges hüpfend zurüc, bis er eines Abends nur noch zu laufen verjuchte. Da wir ganz in der Nähe waren, fam einer meiner Kameraden in Verſuchung, dag Tier- chen zu greifen. Diejes war jcheinbar auch jchon jo matt, daß es Jich, ohne Verſuch zu entweichen, an— faſſen ließ. — Kaum Hatte der Junge den Vogel in der Hand, ließ diefer das Köpfchen hängen und war eine Leiche. Des weiteren erinnere ich mich nicht mehr, nur daß der Lehrer gerade anmwejend war und einige bedauernde Worte jprach, wobei ich mich einiger Tränen dev Nührung nicht enthalten konnte. Gefiederte Findlinge. Von Prof. 8.9. Diener. (Fortfebung ) Machdruck verboten.) A gründlicher Befichtigung der ganzen Anlage und nachdem Sich Herausgejtellt, daß nichts ver- gejjen war, wurde der Eisvogel hineingelajjen. Wie ein Najender fuhr er gleich an die nächſte Wand und fiel betäubt hin. Sein ermunternder Anfang! Als ich die Hand hineinjtedte, um den Vogel, der ſich nicht rührte, herauszunehmen und nachzujehen, was ihm fehlte, erhob er Sich plöglich und ſauſte wiederum hin und ber, doch ohne irgendwo anzu— vennen; dafür klammerte er ſich aus Gitter und ließ es erſt wieder los, als ich mit der Hand näher- fam. Darauf ging das Herumtollen von neuem an; ſchließlich jeßte er jich auf den Stab über dem Waſſer, und ich beichloß, ihn vorderhand allein zu Lafjen. Ich verließ das Zimmer, jchloß aber die Türe nicht, um den Burjchen beobachten zu fünnen; jeine erjte Beichäftigung nach meinen Weggang war, daß er jein Gefieder zu ordnen begann. Sch mußte dann fort und konnte erjt nach einer Stunde wieder nach- hauen; von den lebenden Wejen im Wafjerfaften hatte er, wie eine Zählung jofort ergab, nichts ge— holt. Und da er auch jpäter feinerlei Anjtalten zur Nahrungsaufnahme machte, hatte ich das Ver- gnügen, ihn herauszufangen und zu ftopfen. In— zwiichen war es dämmerig geworden und ich ließ ihn bis zum nächiten Morgen allein. Als ich ins Zimmer trat, gebärdete er jic wieder wie toll; ich mußte aber zum Käfig hin, wollte ich doch wiſſen, ob er etwa von den Fiſchen den einen oder andern geholt hatte oder nicht. Leider jtellte ich immer noch die gleiche Anzahl feit. Alſo neuer- dings ſtopfen! Die Sache ging jo den ganzen Tag weiter, ebenjo den zweiten und dritten, und ich hatte nur noch einen bejcheidenen Nejt meiner urjprünglichen Begeilterung für den Königsfijcher im Leib. Am Nr. 37° nn ic a han a 3 | | | | i ee 2 ihm weiter gejchehen Aus aus, ſteckte ihn in ein ließ ich ihn in einem ⸗ ——— vierten Tage fehlte im Kaſten ein Fiſch; alſo endlich gewonnen! — Doch nein, leider noch nicht; ich ent— deckte das fehlende Exemplar iryendwo im Sande. Aber im Waſſer wenigftens war der Kauz gewejen und jomit wußte er, wo es etwas zu frejlen gab; ich hoffte daher ftarf, er würde ſich nun doch endlich definitiv zu freiwilligerNahrungsaufnahme entjchließen. Mit diefer Hoffnung fiel ich aber jchmählich durch; nach wie vor mußte ich das „Vieh“ — jo titulierte ich den „fliegenden Edelftein“ jchon — regelmäßig itopfen, und an Wildheit büßte er ebenfalls‘ nichts ein. Er begann auf meine Nerven zu wirken, und fo betrachtete ich es eigentlich als wahres Glück und die beite Löſung der fri= Diener, Gefiederte Tindlinge. ı 291 Zu Haufe ergab eine genaue Beſichtigung und Unterjuchung des Vogels die Nichtigkeit meiner An— nahme. Es war ein ſehr hübjches Gejchöpf, ziemlich vollitändig entwickelt, nur fehlten im linken Flügel mehrere Armjchwingen — neue waren freilich am Durchbrechen —, was das jonverbare Verhalten des Tieres während jeiner Flucht erklären mag. Zunächjt befam mein neuejter Schügling einen fleinen Käfig als Wohnung angewiejen, den ich mit Rohrftengeln gut ausftattete; nur ein Sitzſtab war vorhanden, den er von Anfang an bevorzugte. Als Bodenbelag wählte ich eine Schicht Sand und Erde, leßtere recht feucht; das Trinkwaſſer jtellte ich auf den Boden, und auch eine Anzahl tijchen “Frage, was mit jollte, daß ich eines Todesfalles wegen für einige Tage verveijen mußte. Sch beſaß nie- mand, dem ich diejen anfpruchsvollen Pfleg⸗ ling bätte übergeben dürfen und ſo hieß es, ihn in Freiheit jegen. Ohne weiteren Zeitverluſt fing ich ihn aus jeinem Bau ber- Säckchen und trug ihn zum See hinab. Dort Schilfröhricht frei, und er drückte ſich unver— züglich; eine Weile konnte ich ihn noch mit dem Blick verfol— gen, um ihn dann end— gültig aus dem Geſicht zu verlieren. — Sein Fehlen habe ich nie ſchmerzlich empfunden! Bald fand ſich voll— gültiger Erſatz. — Während einer Ent— deckungsreiſe nach der ichilfreichen Bucht bei E., die allerlei Intereſſantes zutage förderte, jtieß ich ganz unvermutet auf ein graues Etwas, das ich mit verblüffender Hurtigfeit jtetS am Boden zwiſchen den Stengeln durchjchob. Erſt nach längerer Sagd und Überwindung zahlreicher Hindernilje gelang es mir, den Vogel, denn ein jolcher war es, zu hajchen; doch er war jeher ungnädig und teilte wütende Schnabelhiebe aus, jo daß ich ihn nur mit Mühe Halten konnte. Glüclicherweife war, ich mit allen möglichen Utenfilien ausgerüftet, u. a. auc) mit einem Segeltuchjädchen, und in dieſes jteckte ich den Findling. Hier beruhigte er jich und ver- hielt jic) auf dem Heimmege, den ich ungejäumt unter die Füße nahm, mäuschenftill. Unterdejjen framte ich in all meinen ornithologifchen Kenntniſſen und Erinnerungen herum und fam jchließlich zur Überzeugung, eine junge Rohrdroſſel (Acroce- phalus arundinaceus) erwijcht zu haben. Uferfhmwalbenkolonie bei Hagenbuch Giberach. fleinere Mehlwürmer wurden Dineingeiwor- fen. Als ich nach einer halben Stunde wieder nachjehaute, waren Die Würmer verſchwunden; auch ſtellte ich feſt, daß Entleerungen ſtattge— funden hatten. Alſo alles gute Symptome; hoffentlich entwickelte ſich die Sache in gleich günſtiger Weiſe weiter! Ich ſammelte nun zunächſt allerlei leben— des Getier, miſchte ein extra gutes Univerſal futter mit vielen friſchen Ameijenpuppen und etwas rohen, geſchab— tem Fleiſch und mengte alıgerdem eine be— ftimmte Dofis noch zappelnder Inſekten da- runter; dieſes jtreute ich dünn auf den Käfig— boden und zog mich zurüc, um zu beob- achten, was der Be— wohner wohl täte. Es dauerte nicht lange, ſo begann er, ſich am Boden zu jchaffen zu machen. Eine nach kurzer Zeit vorgenommene Nachjchau ergab, daß er dem Futter ordentlich zugejprochen hatte, fehlten doch nicht nur fait -alle Inſekten, ſondern zweifellos auch Ameijenpuppen und Fleiſchſtückchen. Der Droffelrohrfänger gedieh nachmals prächtig und wurde erjtaunlich zahm und zutraulich. Probe— weiſe brachte ich ihn in meiner Zimmervoliere unter, die allerlei Kleingefieder beherbergte; er zeigte ſich hier als harmlos und verträglich, fühlte fich aber erfichtlich nicht vecht wohl. Ich fertigte dann einen beionderen Käfig für ihn an, von geziemenden Mahen: 125 >< 100>< 60, der ihn außerordentlich behagte, hier begann er bald mit jeinem Vortrage, den er fortan mit Eifer betätigte. Sein Lied machte mir ungemein viel Freude, war e3 doch einmal etwas Spezielles und enthielt e& neben Mängeln doch auch eine Tugend, die ich am Wogelgejang ganz bejonders- jchäße: Aufnahme von U. Fena. NW EA ER LE er Be 292 „Neichhaltigkeit". Arundinaceus ift zwar nicht — wie noch andere, würdigere Sndividuen, 5. B. die Lerchen, ebenfalls mit gänzlich unverzeihlicher Miß— achtung behandelt erjcheinen! — der Ehre teilhaftig geworden, unter die „Sängerfürften“ eingereiht zu werden; nun, das jchadet nichts! Deswegen über- treffen jeine gejanglichen Darbietungen doch erheblich 3. B. jene der Goldamjel und, alles in allem, fogar die des Blaufehlchens; und wenn auch ein Vergleich nur bedingt am Blake it, jo fteckt doch in ſeinem Bortrage troß verjchiedener ihm anhaftender Mängel reichlich jo viel „mufifaliicher Wert” als in ver einen Strophe des vielfach immer noch unverdient ver- bimmelten Buchfinfs. Ich weiß, dal; ich mit Diefer meiner Anficht*) gegen eine jogenannte „Wiffenfchaft“ gewiljer „Autoritäten“ jündige und geiwärtige, daR der eine oder andere Liebhaber ob jolch „dummer Meinung“ vielleicht etwas geringſchätzig die Achjel zuct. Auch das ſchadet nichts! Denn erftens ift „de gustibus“ auch in ragen des Vogelgeſangs nicht zu Disputieren, und jpeziell bezwecke ich nicht, andere, die auf fringilla coelebs als einen under- gleichlichen Künstler ſchwören, von ihrer Ansicht ab- zubringen; mag jeder nach feiner Faſſon jelig werden! Andererjeit$ ergäbe eine „willenjchaftliche” Über— prüfung meiner Behauptung — und die könnte nur auf mufifaliicher Grundlage erfolgen —, die Nichtig- feit meiner Ansicht, die ich allerdings mit Rückſicht auf eine gewiſſe „Fachkritik“ als rein „perſönlich“ bezeichnen will. Alſo meine Rohrdroſſel befriedigte mich mit ihren gejanglichen Darbietungen in unerwarteter Weiſe; ich Habe nicht gefunden, daß ihr Vortrag im - geichlofjenen Raum nicht angenehm wirfe, noch daß er wenig wohllautend jei. Nicht einmal: jo laut fan er mir vor; wohl aber, und das iſt ohne weiteres zuzugeben, ilt er in zahlreichen Partien nach Laien- begriff „nicht jchön“; er enthält eben einzelne ganz ungewohnte, teilweile jonderbare Modulationen, an die fich das Ohr erft gewöhnen muß. Daneben ift auch eine gewille Monotonie etwas genuß-hinderlich, während anderjeits eine anerfennenswerte Abwechjlung dieſes Manfo wieder ausgleicht. Gewiß iſt Acro- cephalus arundinaceus fein „Öejangsfünftler“ ; doch it zu jagen, daß er viel zu jehr unterjchätt wird, in jeder Beziehung, und daß es nicht angeht, ihn einfach mit Verachtung zu trafen, nur weil man ihn vielleicht aus eigener Erfahrung überhaupt nicht fennt, oder weil man an die von unjern Sängern gebotenen Leiltungen einen unmöglichen Maßſtab der Beur- teilung legt. (Fortiegung folgt.) Anfer Ehrenmitglied P. Subprior Emmeram Heindl . Ein Nachruf im Namen des Bayer. Vogelliebhabervereins, verfaßt von deſſen 1. Vorſitzenden Karl Edart. (Nachdruck verboten.) er Bayer Vogelliebhaberverein hat am 10. Mai (. 3. jein hochgeſchätztes Ehrenmitglied, den Hoch— würdigen Herrn P. Subprior Emmeram Heindl zu Kloster Andechs durch den Tod verloren. Der Heim- u. a. meinen Aufſatz „Fragwürdige RL Sängerfürſten“ in ber „Tierwelt“ (Uaran). ; Be: Diener, Gefiederte Findlinge. — Edart, Unfer Ehrenmitglied P. Subprior Emmeram Heindl + Nr. 37 | gang dieſes edlen Mannes bedeutet für den Verein Wir betrauern in einen überaus jchweren Verluft. dem Entjchlafenen einen treuen, entjchlofjenen Mit- arbeiter und Vorkämpfer für unjere Grundjäge und Vereingziele, einen echten, wahren Naturfreund und eifrigen Bejchüger der Vogelwelt. P. Emmeram Heindl war geboren zu Hofdorf bei Straubing am 31. Juli 1854. Er hatte 15 Ge- ſchwiſter, von denen aber nur eine Schweiter noch am Leben ijt. Am 13. Mai 1865 bezog er das humaniftiiche Gymnafium in Straubing, das er am 31. Juli 1872abjolvierte. Im darauffolgenden Dftober trat er in das Slerifalfeminar in Negensburg ein und widmete jich philofophifchen und theologischen Stwdien. Die Jahre 1874 und 1875 fanden ihn im Miffionsjeminar zu Lyon in Südfrankreich. Seine Abficht, ſich der Miffionstätigfeit zu widmen, mußte er jedoch in Rückſicht auf feine Gejundheitsverhält- niffe wieder aufgeben. Er fehrte in die Heimat zurüc, fand am 1. Dezember 1875 Aufnahme in das Benediktinerftift St. Bonifaz in München, ſetzte jeine Studien an der Münchener Univerfität fort, legte am 28. Dezember 1876 das Drvensgelübde ab und empfing am 22. Februar 1879 die Priefter- weile. Bis zum Jahre 1882 wirkte er als Seel- jorger in München. Am 24. Mat 1882 fam er als Wallfahrtsprieiter und Gaftmeifter an das zum Stiſt St. Bonifaz gehörige Klojter Andechs. Dort wirkte er 35 Sabre bis zu feinem Tode. Stand feine Wiege in einem jtillen Dörfchen zwilchen den gejegneten Fluren der Kornkammer Bayerns und dem Bayerijchen Wald, jo führten ihn die reiferen Jahre in eine zweite Heimat, die an Naturſchönheiten noch reicher bedacht war, nach dem herrlichen Stlofter Andechs auf dem : heiligen Berg, der ſich 7IO m hoch am Dftufer des Ammerſees er- hebt. Hier, wo der Blick hinausſchweift über die ichwäbijch-bayeriiche Hochebene und das Alpenvor- land bis zur gewaltigen Bergfette im ewigen Schnee, wo ringsherum don einer reichen Vogelwelt belebte Felder, Wiejen, Moore und Wälder uns entzücken und tief unten die jchimmernden Wellen der Seen glänzen, da war jo recht der Pla für einen P. Emmeram Heindl mit jeinem empfänglichen Herzen für alles Schöne und Große. Die bejondere Liebe zur Bogelwelt hatte P. Emmeram, wie er jelbjt in der „Gef. Welt“ 1898 Nr. 49 jo anziehend jchildert, ſchon in früheſter Sugend von jeinem Vater überfommen, der ihn auf gemeinjamen Wanderungen über die Bogelftimmen belehrte und das nterejje des Sohnes dafür zu wecen veritand. Gefördert wurde fie noch durch den regen Berfehr mit einem Schulfameraden und Better, mit dem P. Emmeram feine Sugendjahre verbrachte. Diejer Vetter war Meijter in Vogelfang und Bogel- pflege und verjtand fich auch vorzüglich auf die Au— fertigung der nötigen Geräte, Käfige u. dgl. So ſchwanden jchon feine Tage der Jugend in engiter Berührung mit der Vogelwelt glücklich dahin. Später freilich mußte in Rückſicht auf jeinen ernjten Beruf die Bogelliebhaberei längere Zeit in den Hintergrund treten, bis ein im Sahre 1884 beginnendes Leiden ihn zwang, fich beruflich mehr Schonung aufzuerlegen. Da aber erwachte die jchlummernde-Neigung wieder, r fand mach feinem eigenen Befenntnis darin nie verſiegende Quelle harmlofer Zeritreuung nd Erholung jowie fortwährende Selbjtbelehrung d Gemütsaufheiterung, wodurch ihm gar manche be und leidensvolle Stunde verfügt und erträg- er gemacht wurde. ; P. Emmeram Heindl war jowohl ein vorzüg- cher Kenner und Beobachter der Wogelwelt, als auch ein praftijcher Wogelpfleger und vor allem jeinen gefiederten Freunden ein eifriger, begeifterter, tat- kräftiger Beſchützer. _ Und ein jo entjchiedener, aufrichtiger Freund des gelſchutzes er war, ein ebenjo entjchiedener Gegner | Bogel- liebhaberei nicht nur ein altes olfsrecht iſt, taten ſoll, jondern daß auch durch fie derrich- tige Vogelſchutz nur gefördert, nicht beeinträch- fiat wird. Sein 1 ; efflicher Beweis dafür, daß ge- rade die Bogel- Tiebhaber und Pfleger dieeifrig- jten und ver— möge ihrer Er- hrung die er- lgreichſten Vo- geljchüger find. An allen Bogel- ſchutzfragen bat er jich lebhaft und wirkſam beteiligt. So manches arme, dem Neſte entfallene Vogelkind Hat er mühfam aufge- zogen und fo vom ficheren Tode gerettet. Nicht nur vor jeinem Fenſter, ſondern auch an anderen geeigneten Plätzen des Kloſters hatte er ſtets reichlich verjorgte Winterfutterpläge bereitgejtellt. Für die Winterfütte- rung hat er ganz bedeutende Aufwendungen gemacht, und um dies tun zu können, manche perjönliche Ein- ſchränkung ich auferlegt. Die Fütterung der Vögel, die er auch während der bejieren Sahreszeit nicht ganz einftellte, bot ihm manche herzerfreuende Unter- haltung und gab ihm Gelegenheit zu mancher intimen Beobachtung. Bejonders der Futterplatz vor feinem enjter war jtet3 von verſchiedenen Meijen, von Kleibern und ſelbſt von Spechten gern bejucht. Vor dieſem Fenfter war auch ein Seglerfobel angebracht, in dem im Sabre 1914 eine Brut hochfam. Das Seglerpaar nijtete auch im folgenden Jahre darin, diesmal jedoch erfolglos, weil der Stobel jchadhaft geworden war. Diefer wurde daun durch zwei neue Kobel erfegt. Viel Sorge bereiteten ihm zulegt noch = Edart, Unfer Ehrenmitglied — Uferſchwalbenkolonie bei Giberach. Aufnahme von U. Jena . Berg Andechs und jeine Gejchichte” Subprior Emmeram Heindl +. j 293 die infolge des Krieges aufgetretenen Schmwierigfeiten in Der Futterbeſchaffung für feine Fenſtergäſte. „Müſſen jegt die armen Vögel den Krieg auch noch jpüren!“ So äußerte er fich bewegt darüber. Zahlreiche exotifche und einheimische Arten Hat er im Laufe der Jahre im Zimmer gehalten und erjtere zum Teil auch mit Erfolg gezüchtet. Seine Beobachtungen und Erfahrungen hat er in vielen ausführlichen Berichten, die fich alle durch Gründlichkeit, Sorgfalt, Sachfenntnis und befonnenes Ürteil auszeichnen, der Öffentlichkeit vermittelt. Sie erjchienen außer in der „Gef. Welt“ in „Natur und Dffenbarungen“, in „Natur und Kultur”, in den „Mitteilungen über die Vogelwelt“ und in der „Drnithologiichen Monatsjchrift". Noch Ende des vorigen und Anfang dieſes Sahres erjchienen feine „Drnithologischen Beobachtungen zu Andechs in den Sahren 1912 und 1913”. Die Ausarbeitung jeiner Aufzeich- . nungen in den Sahren 1914 und 1915 fonnte er leiver nicht mehr vollenden. Über 25 Sabre war er Mit- arbeiter der „Ger. Melt“, in deren Leſerkreis ſein Name großes Anſehen genoß. Der Ornitho— logiſchen Geſell— ſchaft in Bayern gehörte er als korreſpondieren— des Mitglied an. Auch auf dem Gebiete der Hei- matforichunghat er erfolgreich ge- Zwei verdienitvolle Werke: „Der heilige und „Das Pfarrdorf Erling bei Andechs in Vergangenheit und Gegenwart“ find die Früchte diejer Tätigkeit. An unjerem Vereinsleben hat er eifrig und leb- haft Anteil genommen und es gefördert, wo er nur fonnte. Manche Zuwendung an Büchern und anderem hat er uns gemacht. Manche liebevolle Aufmerk— ſamkeit hat er und durch feine Vermittlnng das ehr- würdige Kloſter mit feinem vortrefflichen Prior, dem Hochwürdigen Herrn P. Auguſtin Engl, an der Spike, ung gejchenft, wofür auch an diejer Stelle mit wärm— Item Dank gedacht jei. In Anerkennung jeiner großen Verdienſte um arbeitet. Dogelliebhaberei und Vogelſchutz jowie jeineg mann— haften Eintretens für die Berechtigung der Stuben- vogelpflege hat ihn die Mitgliederverſammlung des Bayer. Vogelliebhabervereing vom 10. Juli 1916 einftimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Der Beſchluß wurde ihm am 30. Juli, dem Worabende jeines 62. Geburtstages, unter Überreichung einer vom Kunſt— 994 Edart, Unfer Ehrenmitglied P. Subprior Emmeram Heindl +. — Rofenthal, Deine Alpenbraunelle Nr. 3 maler Arnold Viegelmann entworfenen und vorzüg— lich ausgeführten Urfunde von einer Aboronung des Vereins mitgeteilt. Er jchrieb daraufhin an den Verein: „Unvergeklich wird mir der 30. Juli I. 3. jein. Nur mit tiefer Nührung fann ich) der hoben Ehrung gedenken, die mir an dieſem Tage der werte Verein zuteil werden ließ." Und über die Urkunde äußerte er fich: „Die Urkunde, in der diefe Ehrung niedergelegt ift, ijt nach dem Urteil meiner lieben, hochwürdigen Mitbrüder ein wahres Kunjtblatt, das denn auch die ungeteilte Bewunderung des ganzen Haufes gefunden hat. Alle wollten wiljen, wem vie geniale dee, die darin zum Ausdruck kommt, ihre Entitehung verdanft." Troß jeines jahrelangen Leidens war er ein Mann voller Liebenswürdigfeit und heiteren Humors. Das edle Herz, das jo warn für die Vogelwelt ichlug, ſchlug auch in Liebe für jeine Meitmenjchen. Bon großer Duldjamfeit war er gegen die Meinung, anders Denfender. Ein Hauptcharafterzug war jeine ſtets wohlwollende Güte und Milde, der ihn indes nicht Hinderte, im Kampf mit dem Gegner jeinen Mann zu ftellen und auch auf ein jcharfes Wort- gefecht ſich einzulafjen. Unvergeklich bleiben mir die Stunden, die ich in anregender Unterhaltung bei ihm in der ftillen Kloſterzelle verbracht, wobei ich jo manchmal einen Blick in fein Innerſtes tun und an feinem Edelſinn mich laben fonntee Meinen leßten Beſuch machte ich ihm am 29. April d. J. zwölf Tage vor jeinem Tode. Wie immer war e& aud) diesmal beim Abſchied jchon höchſte Zeit geworden zum legten Zuge nach Münden. Und als ich dem Wunſche Ausdrud gab, ihn das nächjte Mal bei befierer Geſundheit anzutreffen, zucte er die Achſel und ſagte: „Wie Gott will!" Das waren jeine legten Worte, die er an mich richtete. Acht Tage ipäter hatte er eben einen Brief an mich vollendet, al3 er eine Verjchlimmerung feines Zuftandes fühlte und deshalb den Hochwürdigen Herin P. Prior zu fich bitten lieg. Eine Gehirnblutung war eingetreten, die ihm bald darauf das Bewußtſein raubte und zu jeinem Ende führte So haben jeine legten flaren Gedanken noch in Liebe bei unjerem Verein geweilt. Sp war und blieb er Vogelliebhaber von frühelter Jugend bis zum legten Atemzug. Nun ſchlummert er den. legten Schlaf in dem idylliſchen Friedhof bei der Friedenskapelle auf einer Anhöhe gegenüber dem ehrwürdigen Kloster. Duft gerade als die ueu eritandene Natur im jchönften Maienſchmuck pran,te, als jeine Lieblinge aus Der Ferne wiedergefehrt waren und mit frohem Lieder- ihall die Heimat begrüßten, Hat man ihn, ihren treuen Bejchüßer, zur ewigen Ruhe gebettet.° Sein Andenken aber wird in treuer Verehrung fortleben bei uns allen, die wir ihn fannten und liebten, bei allen, die ein Empfinden haben für die reine Freude an Gottes herrlicher Natur und ihrer ſchönen Vogelwelt. » Meine Alpenbrannelle. Don F. Nofenthal, (Nachdruck verboten.) Ein von Herrn Feldt (Berlin) am 26. Februar 1908 erworbenes ſtattliches Männchen der Alpen— braunelle, accentor collaris, hat bis geſtern munter und geſangsfreudig, alfo 9'/, Jahre, bei mir in Gefangenfchaft gelebt und uns ſowie manchen Vogel- i \ freund, der es zu ſehen Gelegenheit hatte, durch jeine | Schönheit, Munterfeit und nicht zuletzt durch Die Mannigfaltigfeit und den Wohlklang jeines Geſangs viel Freude und Anregung geboten. Der Vogel wurde in den eriten Jahren in einer großen Voliere zufammen mit einheimijchen Vögeln gehalten; er war durchaus friedfertig, Obwohl er der größte der Geſellſchaft war, ift nie der geringjte Streit von feiner Seite begonnen worden, feine fleineren Käfiggenoſſen, jelbjt die Meilen, wagten, wie leicht begreiflich, auf den ſtatt— fichen Vertreter unferer alpinen Gebiete feinen Angriff. h) | u ) — kampfluſtigen Die Alpenbraunelle entwickelte ſich in dieſer bunten Geſellſchaft zum guten Spötter, ſie ahmte täuſchend u den Finkenruf und das Hänflingsgadern nach, und einer unferer beften Geſangskenner, Prof. Dr. Voigt, der Verfaffer des „Erfurfionsbuhs zum Stadium - der Vogelſtimmen“ und Vorſitzender des hiejigen a — —— „Ornithologiſchen Vereins“, der ſie abhörte, fand, auch nachdem die Finkenvögel ſchon ſeit Jahren aus ihrer Geſellſchaft entfernt waren, noch mancherlei Anklänge an den Geſang unſeres Stiegliß. Der Naturgeſang des Vogels war ſchön und mannigfaltig, im Piano bat er manche Ahnlichkeit mit dem feines £leineren, jtimmlich weniger begabten, Artgenofien, der Heckenbraunelle, dagegen im Forte mit den ſchön klingenden Teilen unjerer Feldlerchen— geſangs. Jedes Geräuſch auf der Straße und im Haufe veranlakte ihn, fich hören zu laſſen. Die Gejangsdauer betrug etwa 9 Monat im Jahre, auch bei Lampenlicht ertönten jeine Nufe, meiſt leije be- ginnend wie der Vorgefang unjerer Grasmücken, und in eine Fanfare ausflingend etwa in der Ton- ftärfe unjeres Schwarzplättchens. In den legten Jahren hielt ich den Vogel im Einzelfäfig und zwar anfangs in einem 51 em langen Schindlerichen Sproſſerkäfig. Jahrelang erhielt er in diefer Periode nur Mohn und blieb gejund dabei. Bei diefer Ernährung waren die, Exfremente ehr. troden, ich benugte als Käfigbelag nur Papier, hatte itetS einen Stein im Bauer, und die Füße blieben geſund, abgejehen vom Verluſt einer Zehe, der in den langen Jahren doch einmal durch einen un- glücklichen Zufall, der Vogel blieb zwiſchen Gitter und Sitzſtange hängen, eintrat. Als ich Anzingers vor Jahren in der „Ser. Welt“ erjchienene Arbeit über die Alpenbraunelle las, der richtig behauptet, ihre volle Anmut und Schönheit entwickle dieſe Art erit im ganz geräumigen Käfig, erhielt fie, da3 war vor 2—3 Jahren, einen großen etwa 70 cm langen Xerchenfäfig als Domizil ange- wiefen. Hier wurde der Vogel, der vorher immer feicht jcheu und ftürmifch war und beim Herannahen erſchrak, fichtlich zahm, jang im Gegenſatz zu früher, jobald einer der Hausgenofjen jich näherte, begrüßte ung beim Erwachen mit jeinen Strophen und näherte fich, wenn wir an den Käfig traten. Die eriten Sahre fang er gerade dann, wenn niemand auf dem Korridor, dem Standort feines Käfigs, war. Liebe berichtet, daß bei Zuchtverſuchen jein Männchen die Gattin getötet habe, ob das indivtouell aufzufaſſen ift oder mit der feruellen Erregbarfeit 1 — des Tieres zuſammenhängt, wage ich nicht zu ent— ſcheiden. Tatſache iſt, daß die Teſtikel, wie ich bei gelegentlichem Herausfangen fand, ganz außerordent— lich mehrere Monate im Jahre ſtark geſchwollen waren, wie das auch bei Naumann oder Liebe be- hauptet wird. Wenn dereinſt mal wieder unjerem Vaterlande der Friede bejchieden ilt und dem Wogelfreund, der ihn erleben durfte, die Möglichkeit geboten wird zur Pflege jeiner jchönen Liebhaberei wenigitens in dem Umfang, wie vor Striegsausbruch, dann rate ich ein- mal einen Verſuch mit der Haltung der jchünen Alpenbraunelle zu machen. Als mein Vogel alt wurde, gab er faum Beweiſe zunehmender. Senilität, nur im legten Jahre befam er, wenn er ausschließlich mit Mohn, den er früher jo qut vertrug, gefüttert wurde, Frampfartige Anfälle, die aber jofort ver- ſchwanden, als er ein gutes Weichfutter erhielt. In den legten Wochen mochten ihm die hohen und weiten Sprünge nicht mehr zujagen; im übrigen war er bis zuleßt munter und gelangsfreudig. Sn Deutjchland kommt die Alpenbraunelle als - freilebender Vogel nur im Niejengebirge und in den - Alpen meines Wiljens vor und ijt daher auch im - Frieden im Handel jtetS jelten gewejen, von Malojer Gununsbruckh) fand ich jie aber doch bisweilen in der „Gef. Welt“ angeboten. Kleine Mitteilungen. Beobadhtungen. Am 6. Auguſt morgens zogen Pirole rufend durch den Garten. Am 10. herrihte im Garten ftarfes Vogelleben. Blaumeifen, Haußjperlinge, Girlie, Buchfinken in verſchiedenen Altersjtufen und Geſchlechtern, viele graue und TQrauerfliegens ſchnäpper, junge Garkenrotſchwänze in verjchiedenen Kleidern, Fitislaubfänger, Kohlmeiſen, Baum— läufer und Goldhähnchen hielten ſich den ganzen Tag über auf. Seit einigen Tagen find verſchiedene große Bunt= ſpechte zu beobachten. Bejonders früh ſcheint mir das Auf- treten der Goldhähnden im Garten zu jein. Buchfinken fliegen in Familien, teilweife aud) in größeren Gejell: ihaften umher. Der Feldfperling fcheint ſich hier jehr vermehrt zu haben. Sch habe wiederholt verjchiedene große Flüge gejehen. Am’ 10. jah ich noch in einem Holunder- ftraud einen Gartenfänger feine Jungen füttern. Am 20. Auguft morgens durdzogen den Garten Kohl- und Haubenmeifen, graue Fliegenſchnäpper, Bud finfen, Buntſpechte und ein Grünſpecht. Auf des Girlitz gehört; mittags zahlreihe graue und Trauer— fliegenihnäpper, Wald- und Fitislaubfänger, Buchfinken, Haubenmeifen und Spedhte. An den vorhergehenden Tagen war faum ein Vogel im Garten zu fehen. Die ftreichenden Vögel halten fich in öſtlicher Richtung. Rudolf Neunzig, Hermsdorf b. Berlin. Unfangs diejes Jahres ſtarb nad furzem Schwäche— anfall meine Nachtigall, ein überaus liebes Geſchöpf, eine erſtklaſſige Sängerin, die ſchärfſter Kritik ſtandhielt. Ich erhielt jie am 22. April 1910. Sie war alſo faſt ſieben Sahre im Käfig. Ahr immer ſchmuckes Gefieder, ihre ganze edle Geſtalt ift viel bewundert worden. Sie war nie franf und bat uns viele Genüfje bereitet. Es war uns allen recht eigen ums Herz, als ich den Kleinen für immer ver: ftummten Körper mit den geſchloſſenen, furz zuvor noch jo wundervoll klaren Augen in der Hand hielt. Am Fuße einer Gihe grub menſchliche Dankbarkeit einem winzigen Tiere das Kleine Grab. ©. Eine ſolche Nederei, wie fie in Heft 6 (©. 44) von Schwalben erzählt wurde, habe ich vor einigen Jahren an mir felbft erlebt. Ich ftand in Gedanfen verjunfen im Garten. Hoh in den Lüften Ihwangen die ſich zur Meile rüftenden Schwalben. Da plöglich zog ich den Kopf ein. Rojenthal, Meine Alpenbraunelle. — Kleine Mitteilungen. — Spredjaal. 295 Donnermwetter! Das fonnte dumm ablaufen, dachte ich. Haariharf an meinem Geſichte vorüber war eine Schwalbe geflist. Ih ſah in die Höhe, augenblidlih aber wieder zur Erde. Zum zweiten, dann zum dritten Male und immer wieder ganz hart an meinem Gejichte vorüber ging im faufenden Fluge der flinfe Kobold. Ich konnte tatfächlich nicht mehr aufihauen. Schließlich wurde mir die Sade fo ungemütlich, daß ich mid mit eingezogenem Kopfe ichleunigit verzog, immer verfolgt von der einen Schwalbe. Dachte ich zuerit nur an ein Verjehen, fo lag doch unver fennbare Abjiht vor. Was im Hirn des Tieres vor fich ging, weiß ih natürlich nit. War's Feindichaft, Über- mut, Necerei? Adolf Günther. Geier in Norpdeutihland. In Pommern und Mecklen— burg find in den legten Wochen, wie der „Sranff. Ztg.“ berichtet wird, über Waldungen ftreifende große Raubvögel beobachtet, in Bommern aud zwei erlegt worden, die man für Adler hielt. Es Handelt fi aber nicht um Adler, fondern um Mönchs- und Gänjegeier, die nad Weſten ziehen und in letter Zeit auh in SchleswigsHolftein und im Hamburger Gebiet gejehen worden find. Seit vielen Sahrzehnten find Raubvögel diefer Art nicht beobachtet worden. Die Geier müffen durch das Striegsgetöje nad) Deutjchland verichlagen worden jein; man nimmt mit ziemlicher Sicherheit an, daß ihr Weg fie aus den jüd- lihen Balfanländern etwa über Siebenbürgen oder Ungarn nad Norden geführt hat. Der Abſchuß von Geiern über Hamburg — und der Naturihug. Kaum haben wir einen jhönen Erfolg der Naturfhugbewegung vom rumäniſchen und mazedontichen Kriegsihauplage melden fünnen: nämlich die wirkſame Unterfhußitellung der Adler und Geier, fo müſſen wir heute leider von einem entgegengejesten Falle berichten, der deutlich genug zeigt, wieviel Aufflärungsarbeit nod) geleiftet werden muß, um den Naturſchutzgedanken wirklich zum Allgemeingut des deutichen Volkes werden zu laſſen. Der jebige Inhaber von Karl Hagenbeds Tierpark, Herr Heinrih Hagenbed, HamburgsStellingen, hat den zweifel- haften Ruhm, von mehreren Flügen Getern, die Ende Sunt und Anfang Juli diefes Jahres den Tierpark über: flogen, 1 Sänfegeier und 1 Möndsgeter mit feiner Donnerbüchje heruntergeholt, einen ziveiten Gänjegeier aber angeihoifen zu haben. Die Niejenvögel haben, wohl weniger durch den Schlachtenlärm beunruhigt als durch das andauernd warme, ſonnige Wetter veranlaßt, ihre füböftlihen Heimatgebiete, in denen fie völlige Schonung durch die Bevölkerung wegen ihrer Rolle als Aasvertilger und Gefumdheitspoliziiten genießen, einen ausgedehnten MWanderflug in das Land ihrer Konkurrenz, der — Kadaver- vernichtungs= und =verwertungsanftalten Hinein unter= nommen, und hier erreichte ihnen, jobald ſie ſich in ihrer Arglofigfeit in für den Kulturmenjchen erreihbare Nähe herunterließen, auch ſogleich Tod und Verderben. Diejes Adichieken durch ſolch unglüdlihe Schützen, wie es Herr Hd. Hagenbed ift, kann weder als Heldenjtücd gelten noch it es fonft zu rechtfertigen, weil ſich ſolch große Vögel erfahrungsgemäß ausgeitopft ſehr ſchlecht halten. Möchte doc dies der lehte Fall der Verfolgung diejer intereifanten Irrgäſte fein. Auch im vorigen Jahrhundert find einzelne Gänjegeier in Deutſchland beobachtet worden, jo am 29. Mat 1802: 18 Stüd in Schleſien, am 9. Juni 1834, ebenfalls in einem heißen Sommer, 12 Stüc bei Brieg, worunter als Seltenheit auh 1 Mönds- geter jich befand, der nebjt 4 weißköpfigen Geiern, wie nit anders zu erwarten ift, erlegt wurde. Beſonders häufig verirren fie fih auch nah Bayern. Ferner find einzelne Geier in Weitfalen (es wurde 1861 bei Münfter L Gänfegeier von einem Schäfer erjdlagen) bis nad Oftpreußen, Polen, Jütland, ja in den Niederlanden und in der Normandie angetroffen. Es find Flieger erſten Ranges; ihr Flug it ſchwebend. B. Quant. Spredfaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Antwort, Auf Frage 17: Über diefe Trage heißt e3 im „Neuen Naumann” Bd. IV ©. 109 unter den Kennzeichen Det Art beim Saatraben (Corvus frugilegus /[L.J): „Alter — a A 296 Vogel: Die Gegend über den Nafenlöhern und um bie Schnabelwurzel herum iſt mit einer weißlichen, Fahlen und ſchäbigen Haut bededt, in welcher fih hin und wieder die Stoppeln im Auffeimen erjtidter Federn zeigen“, und weiter unter „Beichreibung”: „Das fpätere oder frühere Abnutzen diefer borftenartigen Federn hängt von der Witterung und dem Boden des Landes, worin dieje Krahen erzogen wurden, ab. Wenn wir 3. B. einen recht feuchten Sommer haben, jo werden die jungen Krähen, die aus einem Lande fommen, das fetten loderen Boden hat, ge: wiß noh im Dftober und November ihre vollitändigen Naſendeckfedern haben; da hingegen diejenigen, die aus einem dürren, fandigen und fteinigen Yande fommen und überhaupt bei anhaltender Dürre in diefen Monaten nicht mehr von den. alten Saatfrähen unterſchieden werden können, weil fie jene Borjtenfedern nun, jo gut wie dieie, in der Erde abgejtoßen haben, und fie, wenn fie ja wieder nachwachſen wollten, nunmehr nie wieder dazu kommen laſſen. — Wenn der Erdboden recht trocken ift, findet man auch Saatfrähen, die fich jogar diefe fahle Najenhaut durchreiben, jo daß es dann ojt ein wahrer Grind wird.” Dagegen jagt der „Neue Brehm” (4. Auflage) Bd. 9 ©. 235 über diefe Frage: „Beim jungen Vogel find die gleihen Stellen in der gewöhnlichen Weile befiedert, und man glaubte früher, daß die jpätere Kahlheit durch häufiges Bohren im Erdboden herbeigeführt werde. Dudemans bes lehrt uns jedoch eines Beijeren: die Schnabelwurzel wird durd) Ausfallen der Federn ganz von jelber fabl, aud) wenn dem Tiere in der Gefangenichaft feinerlei Gelenen- heit zum Bohren gegeben war. Die Nützlichkeit diefer An— paſſung leuchtet ein: durd die natürliche Entfiederung wird fleinen, aber infolge der drohenden Snfeftionsmöglichfeit doc gefährlihen PVerlegungen des Schnabelgrundes vor= gebeugt, die bei gewaltjamem Abreiben der Federjtoppeln eintreten könnten.” Dieſe Angaben ftehen zu den obigen Naumanns in einem gewiffen Gegenjag. Indeſſen mögen beide Forjcher Necht haben, es mag fich in den von Oudemans beobachteten Fällen um die Vererbung einererworbenen Eigenschaft gehandelt haben, wie wir ja auffallendermeife fonjtatieren fünnen, daß junge Hunde von Raſſen, denen die Ruthe feit alters her immer gejtugt wird, häufig mit Stutzſchwänzen zur Welt fommen. Mit der Maufer, wie der Herr Fragefteller meint, hat der Borgang nichts zu tuı. Zandgerichtsrat a. D. Kayjer. Aus den Vereinen. Verein für Vogellunde, hut, und =liebhaberei zu Leipzig. Nächite Vereinsfigung-Montag, den 17. Eeptember d. J, abends 8 Uhr, im Bereinslofal „Soldenes Einhorn“, Grimmaiiher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesord— nung. Wogelliebhaber als Gäſte ſtets willfonmen. J. A.: Soh. Birk, I Rorfigender. Vom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarft fommenden Bögeln werden angeboten: Frau Diedmann, Hamburgd, Silberjaditraße 3: 1,0 Roſella, 1 Kanarienflügelfittih, Graupapagei, 4 Doppelgelbtopf, 1 Blauftirnamazone, 2 Rojafafadu. Ewald Gnirk, 2. 8. Ldw.-Inf=Ngt. 10, 3 3. Gr. Juſtin, Bez. Stettin: 1,0 Moſſambikzeiſig, 1,0 Rot— fopfamandine. MetaHolz,BerlinSW, Eylauer Straße 4L,redts: 1,0 Möwchen, 1 Orangebäckchen, 2 Helenafafänden, 2 Srauaftrilde, 1,0 Notkfopfamandine, 1,0 Grauföpichen, Frauv. Zefhau, Berlin W 30, Speyerer Straße 20: 3,3 Zebrafinfen, 3,3 Möwchen, 1,1 weiße Reisfinken, 1,0 Spisihwanzamandine gepaart mit 0,1 Mömchen, 3,1 Bandfinfen, 1,0 Binfenaftrild, 1,0 Grauaftrild, 0,1 Moſſambikzeiſig, 1,1 Musfatfinfen, 1,0 Paradies- wittwe in Pracht, 1,0 Weißkehlpfäffchen. B. Ziegler, Münden SOI, Frauenftraße 1.: ff. Holländer und Münchener Goldfanarien % a er x 4 Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarft. - a a — — Redaftionsbrieffaften. Herrn G. KR, Meb. Wellenſittiche verzehren Hirte, Spitzſamen, Hafer, Grasjämereien (j. Dr. Ruß „Der Wellenfittih”). — Milchlinge von Zeifigmännden und Kanarienoögeln find ſchon häufig gezogen worden. Zu diefem Zwede muß man fie natürlich zufammenfegen. Herrn ©. $., Berlin; Herrn A. G., Yommakjh; Herrn 3. K., Leipzig; Herrn K. ©, Breslau; Herrn A. E., Malmö; Herrn W. B. im Felde; Herm A. U, Düffeldorf: Beiträge danfend erhalten. ey Herrn B. in 9. In der Gefangenjchaft tt der Nofen= ftar jo zu verpflegen wie der gemeine Star. Er iſt gejräßiger als diefer; im Käfig iſt er ziemlich träge, bös— artig gegen andere; in einem großen Flugkäfig tft er b weglich und rege, aber nur mit größeren Vögeln zufammen zu halten Die Züchtung von Rofenjtaren gelang im Jahre 1593 im Zoologiihen Garten zu Berlin. Mitte Mai trugen diefe Roſenſtare Würzelchen, Heu, Hirferiipen, Papier und Laub in einen Nijtfaften innerhalb eines Flug fäfigs, welcher mit verſchiedenen Stararten bevölfert war. Am 25. Mat lagen 2 Gier im Kaften, das Weibchen ver= ließ nur jelten das Neft. Am 12. oder 13. Juni hörte man unge zirpen; am 22. Juni wurde nachgejehen; ein Junges war tot, das andere gut entwicelt; zur Aufzucht wurden nur frische Ameifenpuppen und Mehlwürmer ver wendet, Negenwürmer wurden nicht angenommen. Herrn K. B, Goldbach-Aſchaffenburg. Der Kanarien— vogel war leberkrank. Die Leber war unglaublich ver— größert und drängte die übrigen Eingeweide nach hinten. Die ſchiefe Schwanzlage wird dadurch verurjadht fein, daß die Därme nad einer Seite gedrängt wurden. Gin gutes Zuchtweibchen kann diefer Vogel nie gemwejen fein. Der Bogel fonnte auf der Stange infolge der Schwere des Unterförpers nicht das Gleichgewicht halten, deshalb hielt er ſich bejtändig auf dem Erdboden auf. Herrn R. D., Wien. Die Schwierigkeit bei der Ver— pflegung eines gut eingefütterten rotrücdigen Würgers beiteht darin, ihn jo zu pflegen, daß er die Mauſer (Sanuar, Februar) qut überjteht. Der W. ift in der Maufer: zeit fehr empfindlich gegen Wärmefchwanfungen, er wird am beiten in einer jtetigen Temperatur von +18°R ge: halten. Zur Herbeiführung der Maufer verabreiht man vormittags Dampfbäder oder Abjprigungen vermittels eines Zerjtäubers mit laumwarmem Wajfer. Die Haupt- ſache it aber, daß der Würger zur Mauferzeit in nor= malem Futterzuitand ift. Es hätte ſchon von Herbit ab dafür gejorgt werden müſſen, daß der W. nicht fett iſt. Das ift leider verabjäumt worden. Mehlwürmer bleiben im vorliegenden Fall jet beſſer fort, dagegen wird reichlich frifches Fleiſch gefüttert. Wenn innerhalb 14 Tagen bei Berolgung der gegebenen Ratichläge die Maufer nicht in Fluß fommt, empfehle ich Zuſatz von vegetabiliihem Nähr— falz zum Futter oder zum Gerränf. Der junge Würger befommt meilt bei der eriten Maufer das Altersfleid, das mit jedem Sahre ſchöner und reiner in der Farbe wird. Herrn ©. B., Polen. Die Shamadrofjel leidet an Krampfanfällen. Zumeilen hören diefe auf wenn der Vogel mageres, wenig reizbares Futter erhält. Von dem bisher gereichten Univerfalfutter ein Teil, ein Teil trodene Ameiſen— puppen und ein Teil geriebene Möhre. Friihe Ameijen= puppen können gleichfall3 gereicht werden, Mehlwürmer bleiben ganz fort. Der Standort des Käfigs jei fühl und nicht den intenſiven Sonnenftrahlen ausgejegt. Um den Käfig find Blumen in Töpfen aufzuftellen, welche täglich mehrere Male vermittels eines Zerftäubers mit Wafjer bene&t werden. Dem Futter oder dem Getränk iſt etwas vegetabiliiches Nährſalz (bei Schindler erhältlich) zuzufegen. Stellt fih ein Krampfanfall ein, fo nimmt man den Vogel heraus, hält ihn in der Hand, damit er fich nicht beſchä— digt und beiprengt ihn mit Waifer. Verantwortlich für die Schriftleitung: RarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Beiter Weg 158, Berlag der Creutz' ſchen Berlag&buhhandlung in Magdeburg. — Drud von X. Hopfer, Burg b. M, Jahrgang XLVI. —NSDGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. /ELT. WOCHENSCHRIFT FÜR Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. * INHALT: Der Bund für Vogelschutz und die Vogelfreistätte auf Hiddensoe-Süd. Von Dr. Rudolf Korb, (Schluß.) Aus den Tagen der Futternot. Von Fritz Braun. Gefiederte Findlinge. Von Prof. K. H. Diener. (Fortsetzung.) Und die Kohlmeise überlegt doch! Von Emil Kaforke, Berlin. Zum Nachdenken. Von Ingenieur Martin Sperling, Halle a. S. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Bücher und Zeitschriften. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt, — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des. Heites 20 Pig. B* (13 Nummern mit Abbildungen.) ea (Postzeitungs-Preislisie Seite 149.) J— Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. B Unnahme von Unzeigen in ber Greng’fhen Derlagsbuhhandlung in Magdebar &_ fowie in allen Unnoncengefchäften. g 35 Vogelkäfige & fertigt an 1838 Paul Schindler, BerlinN 24, Elſaſſer Straße 78. Bitte zu beachten: Mein Lager iſt durch die Länge des Krieges erſchöpft, bitte daher Beitellungen zeitig aufzugeben, da es ja auch an Arbeitskräften mangelt. Die Preiſe meines Katalogs jind bis auf weiteres um 50% erhöht. Bei allen Anfragen iſt Rüdporto beizufügen. 2 . 1} Flemming-Käfig, zerlegbar, 120 em lang, 120 em hod, 64 em breit, ganz neu, verfaufe oder ver= taufhe gegen Graupapagei. Angebote erbittet [839 Takacs Kälmän, Budapest, Ferencz körtut 27. Kotelannehann 60><35, aud) Zuchtkäfig, gut erh., gegen großen Weichfrelferkäfig zu tauſchen geſucht [840 M.v.d. Act, Colu, Burgunderftr. 20 II, | Suttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einfendung von 2,40 M 1000 Std. 841] franfo. Univerfalfutter „Lerkerbiffen‘ per @ 2,20 AM. Ameifeneier 1917, per Liter 2,2 M. Getrodnete Daphnien. eg. Einjend. von 2 4 4/10 Ltr. franko. _ D. Waschinski & Co., Biefenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. | Vögel, | Pennantsittiche, Roſellas, Loris und andere Arten jeltene Sittiche, fremdländiſche Wachteln, fremdländiſche Weich- freſſer, Baſtarde, Albinos kauft fortwährend gegen hohe Preiſe. [842 W. C. Duyzend, Tierhandlung, Notterdamm (Holland). Gebe ab in Tauid) 2 Shwarzköpfe, 2 Fahre gefäfigt; 2Nach- tigallen, diesj. 1 Grauköpfcen, ° 50 Dompfaffen. Nehme in Taufh: 1,0 Perlftar, 1 Deide- lercbe, 1,1 Tigerfinken, 1,0 Sperber- oder Orpbeusgrasmücke, 1,0 prima Davidzippe, 1,0 Gelblpötter. Auch juche einige Pfund Danflamen. 843 R. Hesse, Saarbrüken 3, Dudmeilerftr .87/89. Russköpfchen einzeln oder in Baaren. Off. erbittet [844 Takäcs, Käimän, Budapest, Kerenez kötut 27. | a 1 Frühfahrsmwildfänge; | == Anzeigen. — Inſerate für die Nummer ber bevorſtehenden Bode müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen = ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. B Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Seftederten Welt“ vom General-Kommando | Ausfuhrgenehmigung . einzuholen, infolgedejfen muß die Zeitfchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengeftellt werden, damit diejelbe möglichft wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde : bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Freitag zuvor in unſeren Händen ſind. 24 Die Geſchäſtsſele der „Geßederten Welt“ —E In unſerem Verlage erſchien: Der Graupapagei, ſeine Naturgeſchichte, Pflege, Abrichtung und Züchtung von Dr. Karl Ruf. Zweite, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage von Karl Meungzig. Mit einer Farbentafel, 16 Abbildungen im Tert und einer Verbreitungstarte, Preis: Kart. in farb. Umſchlag Mt. 2.25, gebunden Mt. 3.—. IDL DIT TIL TIL TITTIT NETTE TEE —— — N — OCT ud ZI L eo) DÄEDEERIT GR — 9 — Die vorliegende, zweite Auflage dieſes bei allen Papageien-Liebhabern und Pflegern wohlbekannten Büchleins ift unter der Feder Neunzigs ein ganz neue3 Buch geworden. Es ift um ein Bebeutenbes tertlich erweitert und bietet in jeinen Abjchnitten: Fang, Handel, Ver— fendung, Käfige, Ernährung, Zähmung, Abrichtung, Züchtung, welche bisher überhaupt nicht behandelt war und Krankheiten nur die neuejten Erfahrungen der Pfleger diejes begabteiten aller — Papageien. So vor allem die Erfahrungen des Herrn Dr. Otto, welcher ja bereit 8 rüber allen Abonnenten der „Gefiederten Welt“ durch feine Bapageienaufjäge lieb und wert geworden ift. - Auch der illuſtrative Teil ift bedeutend verbeffert, denn mährend früher dad Buch mur durch einige, wenige Holzichnitte geſchmückt war, wird es jest duch 16 zum Zeil fehr gute Illuſtrationen nad) Photographieen geziert. Die alte Farbentafel vor dem Titel ift duch ein neues, ſehr ftimmungsvolles Aquarell aus Neunzigs Meifterhand, der wir bereit3 fo viele ſchöne Barbentafeln der „Gef. Welt“ zu verdanken Haben, erjegt. Ebenfalls hat das Hußere des Büchleins eine Wandlung durchgemacht und ſchließt ſich in feinem neuen und ſchmucken Gewande den anderen Werfen des Creutz'ſchen Verlages würdig an. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, wie auch direft vom Verlage gegen Einfendung des Betrages. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung, Magdeburg. a Li? Wir haben für den Jahrgang 1916 der „Gefiederten Welt‘: BEE Binbanddecken 3E herstellen lassen, welche wir für 1,00 %# durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, ver- senden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,60 M (Ausland 1,80 .#) postfrei! Versand nur noch als Postpaket zulässig. ; Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Be 4 gern pen ö — — ———— — > ——— ——e ZERO * > * — — —— Fer — — — m r e 5 v z TEE ER —⸗ m — x 5 ei a re EN Jahrgang XLVI. Beft 38. Der Bund für VBogelſchutz und die Bogelfreiftätte auf Hiddenſoe-Süd. Von Dr. Rudolf Korb. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) 2 für die Kagen möchte ich ein Wort einlegen. Sn dem im Qulihefte der Monatsjchrift des Oſterreichiſchen Bundes der Wogelfreunde, Graz“ von 1914 erjchienenen Aufjage „Zur Katzenfrage“ hat ji) Dr. Kurt Flöricke als großer Kagenfreund be- fannt, obwohl, wie er jagt, ein gewiljer Mut dazu gehöre, das in Vogelſchutzkreiſen auszujprechen. Die Katze ift zweifellos ein jehr ſchönes und verjtändiges Tier, und die ſchnurrende Kate auf der Dfenbanf hat fich auch im Gemütsleben des deutjchen Volkes einen Platz erobert. Wer denkt nicht mit äſthetiſchem Behagen an die Kater Murr und Hiddigeigei? Der Schaden, den die Kate der Vogelwelt zufügt, wird vielfach übertrieben. Und will man manche Vogel— arten, wie Spaten, Krähen und Amjeln durch fünft- liche Mittel ausrotten oder wenigſtens vermindern, warum überläßt man dies nicht ihren natürlichen Feinden, den Katzen? Auch darf nicht überjehen werden, wie jehr die Zahl der natürlichen Feinde der Vogelwelt in der Gegenwart abgenommen bat, daß die Naubvögel und die fleinen Naubtiere, wie Marder, Iltis und Wiejel mehr und mehr aus unferer Landſchaft verjchwinden und dab es daher fein Unglück ift, wenn an ihrer Statt hie und da die Katzen eintreten, um gegenüber dem übermäßigen a ronestnen einzelner das Gleichgewicht herzu— ftellen. Wohin treiben wir mit der Verminderung und Ausrottung der Tierwelt? Das Pferd nimmt mit dem Kraftwagen ab, der Hund mit der verjchärften Handhabung der Veterinärvorjchriften und mit den von Fahr zu Jahr erhöhten Steuern, nun joll auch die Kate durch diejes Mittel in den Städten vermindert werden. Sperling und Krähe jollen aus- gerottet werden, und gegen die Amjel wird jchon lange von den Gartenbejigern und Objtbauern ein erbitterter Krieg geführt. Für die allgemeine Ver- dung de3 Landſchafts- und Stadtbildes kann uns die von der Katzenſteuer erwartete Zunahme einzelner Vogelarten in den öffentlichen Parkanlagen nicht entſchädigen. Der Vogelihug muß allumfaljend jein und darf nicht auf Koſten der übrigen Tierwelt betrieben werden. In meiner in den Heften 24—26 der „Gef. Welt“ von 1916 veröffentlichten Abhandlung „Die Vogel— freiftätten auf Hiddenſoe“ fonnte ich mich mit den im 1. Heft der Drnithologijchen Monatsſchrift von 1916 erjchienenen Berichte des Profeſſors Ernit Hübner über die Vogelwarte Hiddenſoe-Süd nicht in allen Buntten einverstanden erklären. Diefe Buntte find: Im Sinne dieſes Berichtes jolle die Vogel— freiftätte zunächſt wiſſenſchaftlichen Zwecken dienen und müſſe der Beſuch unbedingt auf Ornithologen und Fachkreiſe für Naturwiſſenſchaft und Naturſchutz eingeſchränkt und an den Beſitz eines von dem Vor— ſitzenden des ornithologiſchen Vereins Stralſund aus— geſtellten Erlaubnisſcheines gebunden bleiben. Natur— freunde ſollen von dem Beſuche ausgeſchloſſen bleiben. Es ſei in Ausſicht genommen, daß die Schutzhütte auf dem Südgellen durch Anbau eines feſten und ſtattlichen Hauſes erſetzt und dort eine Heimſtätte für Ornithologen geſchaffen werden, um eine Reihe offener biologiſchen Fragen in Angriff zu nehmen. Eine genaue Zählung und Statiftif der Nefter wird in jedem Jahre aufgenommen und die Nejter werden markiert. Die Markierung gejchieht durch Anbringen von Hölzchen. Die Jungvögel werden durch Be- ringung markiert. Hübner gibt jelbjt zu, daß Die ſchwere Schädigung der Fährinjelbrutfolonien im Sommer 1913 durch das Markieren der Sungvögel verschuldet worden iſt. Die Bogeljchußgebiete werden durch Drahtzäune eingefriedigt.. Die von Rügen herüberfommenden Krähen jollen wegen ihrer Cier- räubereien durch alle möglichen Mittel ausgerottet werden. Es wird jogar die Anbringung von Teller- eiſen angeraten. Demgegenüber habe ich geltend gemacht, daß der Zweck der Errichtung von Bogelfreijtätten den Natur- und Heimatjchug und nicht die Verfolgung wiſſenſchaftlicher Zwecke ijt, die erjt in zweiter Linie in Betracht kommen kann. Der Bund für Vogel- jchus, der über 40000 Mitglieder zählt, jei feine Bereinigung von Drnithologen und Männern der Wifjenjchaft, jondern eine Vereinigung von Natur- freunden, die in Dem Berichte den Badegäjten gleich- geftellt werden und von dem Bejuche der Bogel- 298 freiftätte ausgefchloffen werden jollen. Der Natur- freund müſſe mit aller Entjchievenheit das Markieren aller Nefter, dag Beringen aller Sungvögel und. die Errichtung von Gebäuden zum Zwecke twiljenjchaft- licher Forjchungen, die den heiligen Frieden der Natur jtören, zurückweiſen. Die Erhaltung und Schaffung ungeftörter von jeder menjchlichen Einwirkung freien Natur jollte die Aufgabe der Errichtung von Vogelfrei— jtätten jein. Die Vögel jollen nicht inventarijiert, regi— jtriert und gezähmt werden. Wer ein feines Gefühl für die Natur hat, den müjje jchon der Gedanke, daß die Nejter marfiert und die Vögel beringt jind, mit Miderwillen berühren. Man jolle aus den Frei— jtätten feinen zoologiihen Garten und fein biolo- giiches Muſeum machen. Durch die Beringung werden den Vögeln Unruhe und Qualen bereitet, Die Vögel fommen durch fie in einzelnen Fällen jogar ums Leben und müfjen, um die Ergebnijje der Beringung feitzuftellen, gefangen oder jogar getötet werden. Mag die Wiljenjchaft die Beringung für unbedingt notwendig halten, Aufgabe des Naturjchußes und daher der Vogelfreijtätten fünne fie unmöglich jein. Was die angejtrebte Ausrottung der Krähen anlangt, jo ‘heiße es geradezu die Naturjchugbewegung umd den Zwed der Schaffung von Vogelfreiitätten auf den Kopf jtellen, wenn man für die Ausrottung ein- zelner Vogelarten eintritt. Zu Zuchtanftalten für gewilfe Arten von Vögeln dürfen die Vogelſchutz— gebiete niemals herabjinfen. Nur eine gewilje Re— duzierung in dem Beſtande der Krähen, joweit jie die Vogelfreiftätten tatlächlich gefährden, werde man zugeſtehen müſſen. In dem Berichte des Bundes wird zu allen dieſen Fragen keine Stellung genommen und die erhobenen Bedenken gegen die Art und Weiſe, wie nach dem Berichte Profeſſor Hübner die Aufgabe einer Vogelfreiſtätte aufgefaßt und der Vogelſchutz auf Hiddenſoe gehandhabt wird, mit Stillſchweigen übergangen. Ich kann nur wiederholen, daß es im höchiten Grade wünschenswert wäre, daß der Bund, der eine Vereinigung don Naturfreunden iſt, zu diejer Frage Stellung nehme. Schließlich bemerfe ich, daß es mit dem Wejen von Naturjchuggebieten auch nicht im Einklang fteht, dak für die Grabgans auf Hiddenſoe Nifthöhlen erbaut worden find. Dies kann nur infofern ge billigt werden, als es jich darum handelte, der Grabgans die Wiedereinbürgerung zu ermöglichen oder wenigſtens zu erleichtern. Iſt jte einmal wieder eingebürgert, jo wären die Nifthöhlen wieder zu be- jeitigen. Bon Naturjchußgebieten muß alles fünit- liche Menſchenwerk ferngehalten werden. Als ich vor mehreren Jahren in meinem Naturjchuggebiete weilte, traf ich zwei Herren, die mich fragten, ob in demjelben Niſthöhlen angebracht jeien. Als ich die Frage verneinte, vieten jte mir dringend Dazu. Ich ließ mich auf die Sache nicht weiter ein. Denn da3 Verlangen, in einem Waldgebiete, wo fein Baum gefäklt, fein Strauch bejeitigt werden darf, Niſthöhlen anzubringen, zeugt von Mangel an jedem Verſtändniſſe für das Weſen von Naturjchusgebieten. WE " ——— en a - 27 © a — x a sn Korb, Der Bund für Vogelihuß ufm. — Braun, Aus den Tagen der Futternot. Aus den Gagen der Jutternot. Von Friß Braun. (Nahdrud verboten.) Son ſechs Jahre ijt unjer Hausmädchen bei ung, und gar manches Mal hat es meine Gefiederten im allgemeinen zu meiner Zufriedenheit betreut, wenn ich jelber verreifen mußte. Mit diefem Urteil wird aber jchon das günftigite Zeugnis ausgeſprochen, das hier möglich ijt; denn völlig zufriedengeftellt wird ein Tierpfleger durch Stellvertreter nie werden. Dazu wendet ein jeder zuviel bejondere Kunftgriffe an, die ihm wejentlich erjcheinen, fo gleichgültig fie vielleicht in Wahrheit jein mögen, Deshalb betrat denn auch unjere Marie, als die Unterweijung für ihre dies— jährige Wirkſamkeit beginnen jollte, ganz zuverficht- (ich die Vogelſtube. Ihr Geficht wurde aber länger, als ich ſie Darauf aufmerfjam machte, fie müde diesmal das Kunſtſtück zuwege bringen, alle Vögel mit einem Mindeſtmaß von Futter zufriedenzuftellen, weil viele Sämereien gleich am Ende jeien und ichlechterdings nicht mehr bejchafft werden könnten. „Aber da ijt Doch noch joviel Miſchfutter“, erwiderte fie mir auf meine Mahnungen und wies auf einen tiejigen Karton, der bis zum Nande mit gemijchtem Körnerfutter gefüllt war. „Heben Sie das Ding mal auf“, wurde ihr zur Antwort, und als te der Weiſung nachkam, rief fie erjftaunt: „Aber it das mal leicht!“ Und leicht iſt diejes Miſchfutter für- wahr; denn es bejteht zu zwei Dritteln aus Scheuer- gefäme, d. 5. den Samen, die fich, mit Blättern und Hälmchen vermijcht, auf den Heuböden unter dem duftigen Futter finden. Ein mir befreundeter Landwirt läßt auf mein Bitten dieje jamenhaltige Streu durch die Neinigungsmajchine wandern. Was aus ihr herauskommt, iſt ein Gemijch von Gras- und Strautjämereien, in dem jich nicht mehr allzu= viel Blatt- und Stengelfriimchen finden. Daß dieſe Stoffe nicht den größten Nährwert befigen fünnen, wird ſchon durch ihre auffällige Leichtigkeit zur Genüge dar- getan. Dennoch erweilt die Tatjache, daß die Körner— frefjer jich jogleich dariiber hermachen und den Käfig- boden danach mit den Reſten ihrer Verdauung bedecken, daß auch dieje minderwertige Miſchung als Bogelfutter benußt werden fann. Ihr Nährwert muß aber wirklich jehr gering jein; denn jelbjt dann, wenn ich jie mit einem Drittel des früheren Körner— futters miſche, genügt der Inhalt eines der üblichen Futternäpfchen unjerer Kanarienkäfige noch lange nicht, um einem Buch- oder Grünfinfen über einen langen Sommertag hinwegzubelfen. Alles das ſetzte ich meiner Gehilfin auseinander und ermahnte fie, die Käfige auch mittags und zur Vejperzeit genau zu befichtigen, um überall nach— helfen zu fönnen, wo offenfundiger Futtermangel herrjche. Bejonders mußte ich fie auf vier Einzel- fäfige aufmerffam machen, welche ich durch) weiße Bänder gekennzeichnet hatte, die von den Schubladen- fnöpfen herabhingen. Ihre Inſaſſen, zwei Buch— finfen und zwei Nothänflinge, die fich hinſichtlich des Futters bejonders peinlich) erwiejen, jollen während meiner Abweſenheit mit bejjerem Futter verjorgt werden, das dem zur Friedenszeit üblichen noch etwas ähnlicher jtebt. —- — ————“ ale daß fie ſich darüber bermachen, geradezu erjtaunlich, wie wenig die Vögel geneigt ſind, in folchen Notlagen ihrem Pfleger durch eigene EL —f— LEE ⸗ LTE LTE \ er ee Nr. 38 Sn dieſen Notitandgzeiten machte ich immer wieder die Erfahrung, dak wir auch hinfichtlich der Nahrungsaufnahme durchaus nicht von einem Indi— viduum auf die ganze Art jchliegen dürfen. Während der eine Vogel die Störner einer bejtimmten Samen- art von vornherein ganz unbedenklich annimmt, be- ' trachten andere Artgenojjen fie möglicherweife alg ganz gleichgültige Fremdkörper und verhungern Lieber, Oft ilt es Prüfung des Dargebotenen zu Hilfe zu kommen. Bon ein paar Weikfehlpfäfichen, die jolange aus- - schließlich mit Hirjearten ernährt wurden, macht fich das eine vielleicht jofort über die Büchel reifender Grasriſpen her, welche täglich an den Käfig geiteckt werden, umd entnimmt ihnen joviel, wie es zu jeinem Gänſegeler (j. ©. 303). Unterhalt bedarf, während ein anderes all Ddiejen Dingen nicht die geringfte Aufmerkſamkeit ſchenkt, traurig in Den geleerten Napf blickt und nach ein paar Stunden mit gejträubtem Gefieder daſitzt. Deshalb mußte ich meiner Stellvertreterin auch ganz beſonders einjchärfen, bei den größeren Käfigen, in denen jolche Vögel haufen, nur ja nicht den Löffel Hirje zu vergefjen, der auf das Miſchfutter gejchüttet werden muß. Wenn fie das nicht täte, würde ſie die benachteiligten Bögel am nächjten Morgen ſicher— lich ſchwerkrank oder gar jchon als Leichen vorfinden, ohne daß fie vorher von den Notleidenden irgend— wie auf den Mangel aufinerfjam gemacht worden wäre. Das tut unter Umſtänden einmal ein Zeiſig oder Stieglit, der in jolcher Lage erregt lockt, ans Gitter flattert und auf alle Weife die Aufmerkſam— feit jeines Pflegeherrn zu erregen jucht, aber meine Pfäffchen würden jicherlich nur mit jtoijcher Ruhe den Tod erwarten, genau jo, als wenn ſie von einer inneren Krankheit befallen worden wären. Da heißt e3 denn, den Pfleger, der die zu betreuenden Indi— viduen noch nicht genügend fennt, auf das genauefte über alle Mahnahmen aufzuklären, Braun, Aus den Tagen der Futternot. 299 Nur bei jolchen Dingen, von denen nicht gleich Sein oder Nichtfein ihrer Pfleglinge abhängt, darf man jte auf die eigenen Wahrnehmungen verweilen, um ſie nicht Schließlich durch die allzu große Menge der Borjchriften zu verwirren und kopflos zu machen. Sp zum Beilpiel hinfichtlich des Kapitels Wegerich. Das bedeutet bei mir heutzutage wirklich ein Kapitel und nicht etwa nur eine belangloje Anmerkung; denn die fünf, jechs Wegerichitengel, die ich täglich an den Käfig eines jeden Körnerfreſſers ſtecke, jollen den Bögeln regelrechte Nahrung und nicht nur neben- jächliche Leckerbiſſen darbieten. Obgleich ich wohl weiß, daß die Stengel nicht von allen Hänflingen, Leinfinfen ujw. angenommen werden, erteile ich doch der Einfachheit wegen die Weilung, alle Käfige da- mit zu verjehen. Wenn die Pflegerin dann jtets die abgefrefjenen Samenjtände durch neue erjeßt, find jchädliche Irrtümer ja ausgeſchloſſen. Außer— dem bleibt ſich der Ge— ſchmack der Vögel nicht immer gleich, und der— ſelbe Leinfink, der heute die Wegerichſtengel kaum eines Blickes würdigt, kann bald darauf vielleicht gar nicht genug davon be— kommen. Mitunter vermögen wir es uns kaum zu er— klären, warum die Tiere ſo eigenſinnig auf einer ganz beſtimmten Samen- art bejtehen und von an— deren, recht ähnlichen Fut— teritoffen durchaus nichts willen wollen. Ob Die Natur dadurch eine ge- wiſſe Arbeitsteilung her— beiführen will, durch die es ermöglicht wird, die zur Verfügung ſtehenden Flächen mit einer größeren Zahl verwandter Arten zu beſiedeln? Beſonders auffällig iſt ja die verjchtevene Gejchmacsrichtung der finken- und ammerartigen Vögel, durch die in unjerem deutſchen Baterlande das Nebeneinanderleben der beiden artenreichen Familien wohl wejentlich er- (eichtert wird. Die größte Zahl der Arten, welche ichlechterdings nur von den Sämereien einer Pflanzen- familie etwas wiſſen wollen, jind wohl in ven Steppen der wärmeren Zonen beheimatet, wo dieſe Nahrungspflanzen in 1mnerjchöpflicher Fülle vor— fommen. Dort fünnen fte ſich eine jo einjeitige Geſchmacksrichtung leiten, durch welche in anderen Sslorengebieten der Beftand der Art unter Umftänden ſchwer gefährdet werden könnte. Zu meiner Ülberrajchung erwieſen ſich die Kreuz- jchnäbel, die erjichtlich doch ganz eimjeitig auf eine bejondere Nahrung eingejtellt worden jind, durchaus nicht als Koſtverächter. Selbit wenn ich ihnen nur Scheuergejäme vorwerfe, machen ſie fich damit eifrigit zu Ichaffen und jtillen ihren Hunger mit Stoffen, welche ich ihnen in Friedenszeiten niemals angeboten hätte. Trogdem jollen ſie auch in meiner 300 Abwejenheit mit Fichtenzapfen verjorgt werden. Da der Wald an meinen Garten grenzt und die Zapfen- tracht des legten Jahres jchier überreich war, lafjen ſich die erforderlichen Mengen ohne bejondere Mühe zufammenlejen. Dennoch entlockte die Ausficht, auch) dafür jorgen zu müjjen, der braven Marie einen tiefen Seufzer; denn außerdem gibt es noch Fliegen für die Fröſche zu fangen und manches andere zu be- ichaffen, was ihr vor anderen Berufsgenoſſen ein An— recht darauf gäbe, fich ala Mädchen für alles zu fühlen. Merkwürdigerweile machen die Weilungen hin- jichtlich dev Weichfrejjer viel weniger Kopfzerbrechen. Für die zarteren ijt noch gutes Weichfutter vorhanden. Bei den großen Staren und Drofjeln muß allerdings um jo mehr gefnaufert werden, da ich jonjt meine Familie an den Bettelftab brächte. Hier zeige ich dem Mädchen, wie ich zwei von verschiedenen Händlern bezogene Futterarten — die eine enthält mehr Fleiſchfaſern, die andere mehr Eberejchenbeeren — miteinander und ein paar gefochten Kartoffeln folange durcheinandermenge, bis alles eine lockere Mafje bildet, in der das Vorhandenjein der Erdäpfel nur noch geahnt, aber nicht durch Borweijen größerer Broden beiviejen werden fann. Wenn das geichehen iſt, brauche ich nur noch die Zahl der Mehlwürmer zu bejtimmen, mit der die Vögel beglückt werden jollen. Kaum habe ich meine Unterweilung beendet, da jtellt Marie auch Schon mit tödlicher Sicherheit ihre Schickſalsfrage, durch die fie fich felber auf fommendes Unheil vorbereiten und das im Geiſte ſchon Erlebte vor fich jelber rechtfertigen wollte Dieſe Schick jalsfrage lautet: „Welche Vögel find denn eigentlich franf?“ Der Wahrheit gemäß jege ich ihr augein- ander, daß ich "zu einem Goldammer fein rechtes Zutrauen habe, weil er ſich — es ijt beinahe un- merklich — etwas locker trägt, und daß eine Wein- drofjel nicht recht auf Dec jei, weil e8 mit ihrer Verdauung hapere, wodurd jedoch in abjehbarer Beit fein tödlicher Ausgang herbeigeführt werden dürfte. Das genügt aber der Frageitellerin offenbar noch nicht. „Und der Star?“ fragt fie vorwurfg- voll, indem fie auf einen Meinaftar deutet, der mit weich getragenem ®efieder auf dem Boden jeines Käfigs hockt. Doch ih kann fie damit tröften, daß er nur empfindliche Füße habe, und der biedere Starmat kommt feinem Herrn noch rechtzeitig zu Hilfe. Als ob er es empfände," daß gerade jein quter Ruf in Frage fteht, reckt er den Schnabel nach oben und gurgelt einige Male feine fomijch Elingenden Strophen hervor, jo daß auch Marie über fein Be- finden beruhigt ilt. Wenn ich das nächite Mal mein Ränzel fchnüre, fann ich meine Gefiederten hoffentlich bejjer verjorgen. Danach dürften diefe Heilen nicht vergebens nieder- gejchrieben fein. Auch an ihnen dürften die, welche nach uns fommen, erfennen, wie jchwer die Zeiten waren, welche wir Deutjchen in diefen Tagen durch- maden müſſen, um einer Welt von Feinden zu be- weijen, dab fie nicht nur mit Kruppſchen Gejchügen und Schichauſchen Striegsichiffen, jondern auch mit dem deutjchen Charakter zu kämpfen haben, der fich, jo Gott will, als die jtärffte Kriegswaffe erweijen wird, allen Schönrednern und Leijetretern zum Troge. Braun, Aus den Tagen ber Futternot. — Diener, Gefiederte Findlinge. Gefiederte Findfinge. Bon Prof. RK. 9. Diener. (Sortfegung.) (Nachdrud verboten.) Gi Tages, ich ja eben am Mittagstiſch, bringt mir ein Junge aus der Nachbarjchaft eine zu— genagelte Zigarrenkiſte. „ES ſei ein jchöner, aber böjer (!) Bogel drin.“ Ich öffnete den jonderbaren Behälter und entnahm ihm einen — Raubwürger (Lanius exeubitor). Entweder war der „Böſe“ froh, aus dem Marterfaften herauszufommen, oder aber, er war von meinem plößlichen Griff ganz überrajcht; furz und qut, er ließ ſich anjtandglog aus dem düfteren Gefängnis befreien, ohne die Kraft jeines Hakenſchnabels an meiner Hand zu erproben. Sehr erbaut war ich, offen gejtanden, ob dieſer neuen Beicherung nicht; ich Hatte nämlich einige Jahre vorher einen zahmen großen Würger gefäfigt und herzlich wenig Freude an ihm erlebt. Wie der Überbringer zu jeinem ſeltenen Fund gekommen war, konnte ich troß wiederholten, eindringlichen Ausfragens nicht einwandfrei herausbefommen; „er habe den Bogel beim Beerenjuchen in einem Brombeergeftrüpp gefunden und mach einigem Jagen auch ermwijchen fönnen“, lautete feine etwas ungeordnete Auskunft. Die Sache war mir nicht recht verjtändlich, fonnte ich doch nur ganz geringfügige Gefiedermängel feit- itellen, die aber faum genügten, um den Würger feiner Slugfähigfeit zu berauben; dagegen bejaß er, wie ich bald wahrnahm, einen anderen, mir nicht erwünfchten Mangel: der rechte Ständer war fnapp oberhalb des Fußgelenkes jauber gebrochen. Nun mußte ich den Findling allerdings behalten. Meine erſte Sorge war: Füttern. Natürlich nahm der Patient, den ich in einem verhältnismäßig großen Transportfajten gejegt hatte, freiwillig weder die auf den Boden gelegten Fleiſchſtückchen noch eine große Spinne oder einen Heuhüpfer zu ſich; alſo jtopfte ich ihn, nachdem ich ihn mit der für alle Fälle umwicelten Hand aus jeinem provi- jorijchen Heim herausgenommen hatte. Auch dies— mal benahm er jich ganz anftändig und war ſozu— jagen mit meinen Maßnahmen zufrieden; ein ähnliches Berhalten hatte ich allerdings auch jchon an anderen verlegten Vögeln (z.B. am Star, der Droffel u. a.) wahrgenommen. Selbjtverjtändlich gedachte ich auch, jeinen gebrochenen Yauf möglichjt feſt einzubinden; ich nahm das Tier. daher nochmals aus feinem Be— hälter und ließ e3 von dem ungen, der voll Snter- eſſe dageblieben war und alle meine Vorkehrungen mit Aufmerkſamkeit verfolgt hatte, in Niücdfenlage feithalten. Dann begann ich einen entiprechend breit zugejchnittenen Zeinenlappen um den dünnen Ständer zu wiceln, jo feſt als möglid; es gelang wider Erwarten gut, und nach kurzer Zeit ſaß der Verband recht günſtig. Darauf fam der aljo Behandelte in jeine Wohnung zurück. Noch zweimal jtopfte ich ihn an diefem Tage; jedesmal beim Herausnehmen Iträubte er jich zwar etwas, doch machte er nie von feiner Waffe Gebraud). Am folgenden Morgen die gleiche Gejchichte; nur befam er zur Abwechjlung u. a. einen Eidechſenſchwanz und eine Maulwurfsgrille. Ob ihm diefe Leder- bijjen bejonders behagten, tat er mir leider nicht — rer er te ⸗ fund. Er war nun erheblich unruhiger, und es jchien ‚mir denn auch, daß jein Verband nicht mehr jo qut ſitze; unglüclicherweife nahm ich das für Gewißheit an, holte den Vogel heraus und wicdelte den Leinen— jtreifen los, um ihn neu anzulegen. Das gelang - mir aber nur jchlecht; jedenfalls Jah nun der Verband erheblich lockerer als vorher und ich jann auf radifale - Abhilfe. Dieſe fand ich in der Unterftügung eines mir befreundeten Arztes, zu dem ich mit dem Patienten ging. Nach längerer Beiprechung des Falles und auf meine Anficht Hin, daß das Bein am beften geſchient würde, befam der Vogel einen neuen Ver- band, der durch biegjame, mit feiner Seide um- ſponnene Drähte einen gewijjen Halt bot. An ſechſten Tag fraß der Pflegling allein; er erhielt nun auch ganze, Kleine Eidechjen und ab und zu einen jungen Spab, daneben jeine gewöhnlichen Sachen wie allerlei Käfer und rohes gehacktes Fleiſch, letzteres ſtets in einem groben Univerjalfutter. ch - benötigte dann den Trans⸗ portkaſten und jeßte fata- lerweiſe den Inſaſſen in einen mittelgroßen Ein- zelfäfig; hier benahm er fi, als ob ihm nichts fehlte und zeigte ſich ganz unheimlich lebhaft und unruhig. Und was ich nie erwartet hätte, geſchah: Zufolge feiner Unraſt brach er ſich den ſchon ziemlich verheilten Bruch neuerdings. Erſt wollte ich es nicht glauben, ob- wohl mir das Ausjehen des Verbandes Schlimmes weisjagte; jchließlich fing ich den unruhigen Geſellen heraus und entfernte den Leinenſtreifen. Richtig! Friſch gebrochen und jtarf blutunterlaufen; höchjt be- denklich! Gemeinjam mit - meinem dofternden Freund machte ich nun einen ganz leichten Gipsverband, der dem Träger aber ficht- lich wenig behagte. Hatte er den früheren, ganz _ wider mein Erwarten, hübſch in Nuhe gelafien, zupfte er dafür um fo eifriger an diefem herum; Doch bonnte er ihm nicht viel anhaben, und jo jchidte er ſich nach einigen Tagen ins Unabänderliche. - Der Naubwürger war jet 3 Wochen in meiner Pflege und inzwiſchen ſchon etwas zahmer geworden; er fannte mich ganz gut und verfolgte, jolange ich anwejend war, alle meine Bewegungen mit Auf- merkſamkeit. Sein Appetit war natürlich ganz ge- waltig, übertraf immerhin meine Befürchtungen nicht; am peinlichiten waren jeine häufigen und übelriechenden Entleerungen. Einftweilen ging ja die Sache noch an; im Winter dagegen, wenn geheizt werden jollte, - würde der Fall wohl kritiſcher werden. Jedenfalls ſollte der Vogel vorher feine Freiheit zurücderhalten; das ſtand feit bei mir. Vorerſt hieß es allerdings, den Ausgang des komplizierten Ständerbruches ab- zuwarten, viel verfprach ich mir nicht, befand fich Diener, Gefiederte Findlinge. — Kaforke, Und die Kohlmeiſe überlegt doch! 301 dod die Berlegung gerade an der allerfataliten Stelle. Nach 14 Tagen entfernte ich den Verband; der Bruch war tadellos verheilt, doch die Be- wegungsfähigfeit der Zehen endgültig verloren. Die ganzen Sehnen waren eben zerrijjen, und ziwar mehr- fach und wiederholt; eine Heilung alſo leider außer Frage. Der Würger blieb ein Srüppel; fein Ge— brechen war ihm jedoch nicht im geringiten hinderlich, wußte er jich doch mit beinahe der gleichen Fertig- feit fortzubewegen, als ob er normale Glieder be- ſeſſen hätte. Einen äfthetijch-einwandfreien Anblick bot er freilich nicht; ich wenigitens verſpürte jedes- mal ein geheimes Unbehagen, wenn ich ihn betrachtete. Gejangliche Leitungen vernahm ich feine von ihn; dagegen war er am Ende des dritten Monats fingerzahm und entjchädigte mich jo einigermaßen für die „Genüſſe“, die er mir infolge feines beharr- lien Schweigens vorenthielt. Ich trug ihn dann Ipäter in den nahen Miſchwald hinaus, wo ich ihn Lämmergeier (ſ. ©. 303). freiließ ; unverzüglich machte er don Der wiederge— wonnenen Freiheit Gebrauch und war bald im Geäjt einer Eiche verſchwunden. — Er hat mir viele inter- eſſante Stunden vermittelt. (Fortfegung folgt.) And die Kohlmeife überlegt doc! Bon Emil Kaforfe, Berlin. (Nachdrud verboten.) = diejer Zeitjchrift wird auf Seite 23 über die Auffindung eines halbtoten Grünlings in einem Schlagneg berichtet. Der Schädelfnochen des Tier- chens zeigte ein erbjengroßes Loch, und ein Teil des Gehirns fehlte. „Gerade befanden jich an jenem Drte zahlreiche Kohlmeiſen. Es liegt daher nahe, daß die Mörderin des Grünlings eine Kohlmeije war. Das Beijpiel zeigt, daß dem Vogel, hier der Kohlmeije, die Überlegung fehlt. Denn bätte der Vogel Überlegung, würde er verjuchen, jeinen Ver— u wandten aus dem Netze zu befreien, ,.," — 302 5 Weit gefehlt! Die Verſagung von Hilfe offen- bart durchaus nicht den Mangel an Überlegung. Üer zur Nettung in ein brennendes Haus eilen will, muß überlegen, ob es möglich, wieder herauszukommen, jonjt begraben die zufammenftürzenden Mauern ihn und den, der gerettet werden joll. Wer einem Er— teinfenden wirkſam helfen will, muß, wenn andere Mittel Fehlen, erit daran denken, ob jene Schwimm— funft ausreicht, anderenfalls gehen zwei unter. Aljo gerade die reiflichite Überlegung kann ein Individium von dem Befreiungsderjuche abhalten. Der Kohlmeiſe mag ja auch die vergebliche Mühe, den Grünling aus dem Schlagneß zu befreien, klar gewejen jein, denn die Lebensdauer der Kohlmeiſe, iwie überhaupt aller Vögel, ijt lang genug, um er- fahrungsreich zu machen. Erfahrung aber macht Elug, und dieje Klugheit findet ihren Ausdrucd in einer bejieren und vieljeitigeren Ausnutzung der Lebens: umftände. Gelbit als Mörderin müfjen wir der Meije Überlegung zubilligen, weil die Tat vorfäglich, überlegt ausgeführt worden. Dr. Hennicke (Naumann) jagt über die Kohlmeije „Sie zeigt in allen ihren Handlungen einen hohen Grad von Klugheit. Sp weiß fie nicht nur dem, welcher ihr nachjtellt, Schlau auszuweichen, jondern auch den Drt, wo ihr einmal eine Umannehmlichfeit be- gegnete, Elüglich zu vermeiden, ob fie gleich ſonſt gar nicht ſcheu iſt.“ Dieſe Tatjache Spricht fiir eine Gehirntätigteit, welche fraglos mit Überleaung identifiziert werden muß. Überdies fteht es feit, daß die höher organi- jierten Tiere, die Vögel, jehr vieles wiſſen und wahr- nehmen, was dem Menjchen entgeht. Pfarrer Päßler beobachtete, daß ein Schilffänger (Kalamoherpe phragmitis), der ſonſt tief im Schilfe drinnen niftet, in einem Jahre 5 Fuß Hoch über dem Boden gebaut hatte, da im Frühling vor- her ein ungewöhnlich hoher Waſſerſtand gewejen und wohl jeine Brut vernichtet worden war. Be— weis genug, dab die Vögel ein qutes Gedächtnis haben, durch Schaden Flug werden — und über- legen! Der engliiche Denker Nomanes meint, daß die Art, wie die Falken auf ihre Beute ftoßen, als eine injtinftive, daS heißt ererbte und unbewußt in An— wendung gebrachte, betrachtet werden muß. „Aber“, jagt der Leipziger Profeſſor William Marſhall, „die alten Vögel juchen den natürlichen Inſtinkt ihrer Sungen auszubilden, indem fie ihnen Gejchicklichfeit und richtiges Abſchätzen der Entfernung dadurch bei- bringen, daß fie vor ihnen tote Mäuje und Sper- linge in die Luft fallen lajjen, welche anfangs von den Zungen in der Negel verfehlt werden: erjt jpäter gehen fie dazu über, gefangene lebende Vögel als Jagdübung fliegen zu lafjen. Ich glaube jogar, daß die Eltern den Jungen auch lehren, was für fie zuträgliche und was jchädliche Nahrungsmittel find.“ Nun, wer mit gefunden Sinnen dem Gedanfen- gange des deutjchen Forjchers zu folgen vermag, der wird leicht Einjehen, daß das gefiederte Wolf nicht nur überlegt, jondern fogar überlegen muß, will es den Kampf ums Dafein bejtehen. Die inftinftiven Triebe allein genügen nicht, ein lebensfähiges Ge— ichlecht zu erziehen, Kaforke, Und die Rohlmetfe überlegt doch! — Sperling, Zum Nachdenken. Nr. Ohne Sorge, ohne Überlegung dürfte zum Beijpiel eine SKohlmeifenmama nicht imftande jein, ihre acht, zwölf bis vierzehn Kinder am Leben zu er- halten. Es gilt nicht nur, die Hungrigen Mäuler zu topfen, jondern es muß auch erwogen werden, welche Nahrungsmittel, welche Reihenfolge, welche Bwifchenräume für die ja verjchieden körperlich aus— gerüfteten Sprößlinge in Betracht fommen. So gut wie Evas Tochter hat es das Meijenmuttchen nicht, ihm ſteht weder eine Amme noch ein ärztlicher Ge- heimrat, der mit großer Wiſſenſchaft die Ernährung bejtimmt, zur Verfügung. Die Kohlmeifin ift fich jelbft überlaſſen und, Gott ſei Dank, gut beraten, denn in dem fleinen Körper ſteckt ein großer Geift. Vorjichtig und mißtrauiſch nennt man fie, Vorficht aber it die Mutter, Mißtrauen die Amme der Weisheit, und dieſe bürgt für die zum erjprießlichen Leben nötige Überlegung. Zum Madidenken. Bon Ing. Martin Sperling, Halle a. ©. : (Nahdrud verboten.) Sit langer Zeit unterjuche ich die Zeitjchriften auf ihre „ornithologijchen” Hinweiſe und Artikel, und muß leider zu meinem großen Bedauern fejtitellen, daß auf diejem aufflärenden und werbenden Gebiete viel geſündigt wird. Als Blüte, wie eine Zeitjchrift die Stubenvogel- pilege beurteilt, will ich nur einen Kleinen Ausjchnitt aus dem „Wegweijer”, eines wohl manchen Leſern befannten Unterhaltungs- und Familienblattes, er- wähnen. Einen größeren, blühenden — Unfinn habe ich bis jest noch nicht gelejen und fann der Herr „Drnithologe“ ſtolz auf jeine aufflärende Leiftung ſein. Warum ſingen die Vögel? Die meiſten Menſchen meinen gewiß, daß die Vögel ſingen, weil ſie an ihrer Stimme ſelbſt Freude haben oder weil ſie wiſſen, daß die Weibchen durch einen wohlgelungenen Triller zur Liebe entflammt werden. Sehr eitle Leute glauben wohl auch, daß die befiederten Gäfte den Menfchen zu Liebe fingen. All das find aber faum haltbare Wer: mutungen, und zwar ſchon darum, weil die Vögel in der Freiheit nur zu einer ganz beftimmten Zeit fingen, nämlich während die Weibchen brüten und dann noch jo lange, wie die Jungen noch nicht flügge find. Man nimmt dann wohl mit Recht an, daß das Singen eine Art Kriegslift ist, die Männchen fchmettern ihre mehr oder minder an— ziehende Weile, um die Aufmerkſamkeit vom Neft abzuziehen. Daß Zimmervögel fait jahraus, jahrein fingen, jagt nichts; dieje Armiten haben den Zujammenhang mit der Natur verloren; jie jingen aus Nervofität, aus Hunger und vielleicht auch aus flaviiher Demut. Alſo aus reiner Nervofität oder aus jflavijcher Demut erjchallt der herrliche Gejang unjerer Pfleg- linge im Zimmer, Angenommen, der Schreiber der Notiz hat tat- Jächlich einen Stubenvogel fingen hören und der ganze Erfolg des Eindrudes wäre die Veranlafjung zu obigen Zeilen geweien, dann freilich armer, kleiner Sänger, hätteft du vor tauben Ohren gejungen und jtatt, dab dein Gejang den Weg zum Herren gefunden hätte, jcheint er die Unvernunft ausgelöjt zu haben, den Erfolg hätte jich der kleine Künſtler wahrjcheinlich nicht träumen laflen. Welche Folgerung haben wir 8 38 alle aus vorftehender Entgleiſung in der Auffaſſung der Stubenvogelpflege zu ziehen? Bor allen Dingen diejenige, daß wir nun unfererjeits dafür jorgen, - daß in den viel gelejenen Blättern, auch von unjerer a Seite aus Beiträge über Vogelpflege aufgenommen werden, die derartige Schreibereien wieder qut machen. Jeder Liebhaber verjuche bei der Verbreitung aufklärender Mitteilungen in den Zeitungen, fein Muöglichſtes zu tun und kurze praftiich verwend- bare Artikel zur Aufnahme in den Unterhaltungs- blättern zu empfehlen. In den meisten Fällen wird er Glück damit haben; ein Feines Anschreiben an den Herrn Schriftleiter tut ein Übriges. Alſo nicht nur in die Fachblätter, fondern auch in die Tagesblätter müſſen die Ideale unferer Lieb- haberei getragen werden, dann wird die Unkenntnis aufgeklärt und mancher für unfere Sache gewonnen werden, welcher jonjt faum z. B. die „Gef. Welt“ in die Hand befommen hätte; daß eine gute Fach- zeitſchrift erwähnt wird, ijt die Hauptjache und trägt viel zum Erfolge bei. Ein Verſuch dürfte bald die Nichtigkeit der Anregung beweijen. Sollte nicht auch ung der Welt- frieg gelehrt Haben, daß die Tagesprejje eine Macht it, die nicht vernachläffigt werden und daß bei rich- tiger Bearbeitung Diejes Gebietes, auch unjere An- fichten durchdringen müſſen. Keine Liebhaberei wird jo verjchiedenartig beurteilt iwie die Stubenvogelpflege, und doch trägt dieſe ihr gut Teil mit bei, die menjchlichen Gefühle zu ver- edeln, denn ein Menſch, der Mitgefühl und Liebe zu den Tieren hat, und welcher Bogelpfleger hat fie wohl nicht, wird jchwerlich hartherzig gegen ſeines— gleichen jein können. Kleine Mitteilungen. Der Naturſchutz auf Dem mazedoniſchen Kriegsſchau— plate. Dem Naturfhuß in Rumänien, namentlich der Dobrudicha, reiht fid der Naturfhuß in Mazedonien als fchöner Erfolg der deutjchen Vereine, in eriter Linie des Stuttgarter Bundes für Vogelihuß, an. Der Bund jah ſich auch hier wegen des mafjenhaften Abſchuſſes der großen Naubvögel und der zahlreihen Sendungen an Berliner Ausitopfer veranlaßt, auf diefe Mißſtände Seine Erzellenz, den General der Artillerie von Scholtz, in einer Eingabe vom 28. April 1917 hinzumeifen und um Abhilfe zu bitten, ehe es zu ſpät war; denn die in Maze— donien nod vorhandenen urwaldähnlichen Forfte und un: erichlojienen, unzugänglichen Gebirge bilden noch die letzten Zuflugtsftätten der Reſte durch die menschliche Kultur verdrängter Tierarten, deren Grhaltung aus praktiſch— fanitären und idealen Gründen unerläßlich erfcheinen muß. Auch machte der Bund in dem Schreiben geltend, welch eigentümliches Lit es auf uns als Bundesgenoſſen des bulgariichen Volkes wirft, wenn wir, die wir uns unferer Liebe zu den Geichöpfen der Natur im Gegen fat zu den Nomanen rühmen, fortgejeßt gegen die Intereifen der den Bulgaren jo fehr am Herzen liegenden mazedonischen Lande durd Verfolgung der durch Größe und Geftalt auf: fälligen, die Schießluft ſtark anreizenden Vögel und ſonſtiger Tiere verjtoßen. Dieſen berechtigten Bedenken ſowie allen anderen Gründen hat das Oberfommando der Heeresgruppe Scholtz mit einer muftergültigen Verordnung zum Schuße der reihen Vogelwelt Rechnung getragen, die folgendes bejtimmt: Für den Abſchuß von Geiern, Adlern umd Uhus jowie der Edelreiherarten ijt in jedem Einzelfalle die Erlaubnis der höheren Kom: mandojftellen erforderlich. Dieſe Srlaubnis wird nur dann erteilt, wenn willenichaftlihe oder fonftige trif- Sperling, Zum Nachdenken. — Kleine Mittetlungen. auf fie ein; das muß den Vogel ermattet haben. 303 tige Gründe das Grlegen eines der Vögel gerechtfertigt er- ſcheinen laſſen und der Nachweis geführt wird, daß das erbeutete Gremplar erhalten werden fann und nicht ver- fonmt. Im übrigen ift eine Reihe von Fachleuten um die Erforſchung Mazedontens, jeiner Flora, und Fauna be— müht. Von ihrer Arbeit wird man, wie es in dem Ant— wortichreiben vom 16. Mai 1917 heißt, auch interefjante Aufſchlüſſe über die reiche Vogelwelt des Landes erwarten dürfen. B. Quanß. , Seltene Jagobeute. Von Herrn Heinrich Hagenbed wird uns gejchrieben: „Am 27. Juni meldete ein Angeitellter des GStellinger Tierparkes, daß er jieben große „Adler“ über dem in der Nähe des Tierparfes gelegenen Wirtſchafts— hofe gejehen habe, und daß das zahlreiche Geflügel in paniſcher Flucht die Weide verlafjen hätte, um unter Büfchen und Heden Schuß zu juchen. Es lag fehr nahe, zu ver- muten, daß es ſich wohl nur um eine Buffardart handle, da im dem nahegelegenen Niendorfer Gehölz der Mäuſe— bujjard brütet und häufig in großen Flügen zu fehen ift. Am 23. Juni kam die gleiche Meldung von dem Wirt des Sommerrejtaurants und dem Naubvogelwärter, und es konnte von letzterem einwandfrei feitgeitellt werden, daß es ſich bet diefen „Aplern” um Gänſe- und Mönchsgeier handelte. Wahrjcheinlich nach Deutſchland durch Kriegs— oder irgendwelche andere Umitände verichlagen, müſſen die Vögel beim liberfliegen des Parkes von der großen Anzahl der Gänſe- und der Mönchsgeier zu deren Fütterungs— zeit Durch) das Gezänke angezogen worden fein. Am 29. Sunt überflogen wieder fünf Vögel die große Voltere, als ich mit der eleftriichen Bahn die Kaiſer-Friedrich-Straße hinauf zum Tierpark fuhr. Dort angefommen, holte ic) meinen Drilling und lief nah dem Sommerreftaurant. — Ein Gänſegeier hatte jih auf der Naubvogelvoliere nieder— gelajjen und Augte zu den unten figenden hinunter. Sch pirjchte mich heran und ein gutgezielter Kugelſchuß, der dem Vogel durch die Brujt ging, bolte ihn von jeinem uheplag herunter. Am 30. Juni nachmittags 2 Uhr überflogen wieder fünf der Niejenvögel das Sommer: rejtaurant. Giner fam bis auf 350 Meter herunter, und zwar gezivungen durch drei Krähen, die die Geier ver— folgten und ſich auf fie ſetzten, ſobald ſie ſchwebten. Die Krähen jegen fich auf die Flügel der Geier und a Us er auf 350 Meter herunter war, ſchoß ich auf ihn, aber meine Kugel traf nicht empfindlich. Zwar zeichnete der Geier, jedoch die Kugel entriß ihm nur eine Flügelfeder. Er raffte jih nun wieder auf und umflog in weitem Kreije die Raubvogelvoliere und verihwand mit feinen Artgenofjen gen Weiten. Nachmittags wurde ich von meinen Kindern aus dem Kontor geholt mit der Nachricht, daß drei große Vögel vom Weiten im Anfluge jeten. Sie famen, große Kreiſe beichreibend, tiefer und tiefer herunter, und eine meiner Töchter wollte gejehen haben, daß wer eine Geier fich auf eine Weide gegenüber dem Kontor niedergelaffen hatte. Zwei der Vögel, drei Meter voneinander entfernt, ſaßen auf der Weide, die rings von hohen Heden umgeben war. Vorſichtig pirichte ich mich bis auf 150 Schritt heran und erlegte den einen Mönchsgeier. Der zweite Mönchs— geter flog in flachem Fluge gen Weiten ab. Das Gewicht des erlegten Gänſegeiers betrug 13 Pfund, Spanne weite 2,60 Meter. Das Gewicht des Mönchsgeiers 12 Pfund, Spannweite 2,65 Meter. Am 8. Juli wurden nohmals vier Vögel in etwa 500 Meter Höhe und am 10. Juli zwei Vögel in etwa 400 Meter Höhe über dem großen Geflügelteih am Hauptreftaurant beobadhtet. Seit— dem find die Vögel nicht wieder gejehen worden. Die beiden erlegten Vögel wurden von der Firma Johannes Umlauff, Hamburg, ausgeftopft und find zurzeit im Hauptreftaurant des Tierparks ausgejtellt. Soviel ich erfahren fonnte, find feit 1339 feine Geier in unjerer Gegend erlegt worden.” Hamburg, 9. Auguft 1917. „Hamburger Fremdenblatt.“ Es ift in leßter Zeit viel über Bogelfutternot ge= flagt worden. Hier im bejeßten Gebiet — ich ſah es an der Aisne, Somme, Oiſe und an der belgiihen Grenze füttern die Frangojen ihre Kanarienvögel und Baftarde — leßtere durchweg Stieglißbajtarde — nur mit den Samen des MWegerichs, der auch in getrockneten Riſpen auf den Marft gebracht wird. Die Vögel waren — ’ — 304 Sprechſaal. — Bücher und Zeitſchriften — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaftto dabet durchweg munter und im beſten Futterzuftande. Der Kanariengefang ließ freilich jehr zu wünschen übrig. — Wir haben hier an einem Eleinen Fluffe jehr viele Rohrfänger, auch Nachtigallen find ſehr zahlreid. Im Frühjahr hörte ich in unferer Waldhütte Nacht für Nacht wunderbaren Heidelerhengejang. Haaje, Feldpoftiefretär. Spredfaal. (Steht den Abonnenten Foftenlos zur Verfügung.) In Nummer 33 des „Allgemeinen Wegweiſers“ finde ic) folgende ornithologiiche Auslaſſung, die jeden Vogel— fundıgen höchlichſt beluftigen wird: „Warum Die Bögel fingen.“ Die meisten Menjchen meinen gewiß, daß Die Vögel fingen, weil fieran ihrer Stimme felbit Freude haben oder weil fie wifjen, daß die Weibchen durch einen wohl- gelungenen Triller zur Liebe entflammt werden. Sehr eitle Leute glauben auch wohl, daß die beftederten Gäjte den Menſchen zur Liebe fingen. AM das find aber faum baltbare Vermutungen, und zwar ſchon darum, weil die Vögel in der Freiheit nur zu einer beflimmten Zeit fingen, nämlid) während die Weibchen brüten und dann nod jo lange, wie die Jungen noch nicht flügnge find. Man nimmt dann wohl mit Recht an, daß das Singen eine Art Kriegs— liſt iſt; die Männchen jchmettern ihre mehr oder weniger anztehenden Weiſen, um die Aufmerkffamfeit vom Neite abzuziehen. Daß Zimmervögel fait jahraus, jahrein fingen, jagte nichts, dieje Alrmften haben den Zuſammen— hang mit der Natur verloren; fie fingen aus Nervofität, aus Hunger und vielleicht auch aus ſklaviſcher Demut. Wenn doch unsere gefiederten Lieblinge diefe „Freundliche Belehrung“ leſen fönnten! Ahr Hohngelächter würde dem Herrn Verfaſſer, der ein fanatischer Gegner der Vogelhal- tung zu fein Scheint, zu verftehen geben, daß ihm jedes Verftändnis für das Weſen einer Wogeljeele fehlt. Gefr. H. Fritzen, Gottmadingen. Bücher und AIEEF Beitfhriften. Ornithologiſche Monatsichrift. Heraus— gegeben vom „Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt” e. V. Schriftleitung: Prof. Dr. Karl Hennide XVII. Jahrgang. Mr. 9. ZI Inhalt: Major von Viered: Ornithologiiche Beob- achtungen vom Kriegsihauplaße in Mazedonien. — stleinere Mitteilungen: Nachtrag. — Zwergfliegenichnäpper (Musei- capa parva Bechst.). — Obſtbauſchädlichkeit der Meijen und anderer Inſektenfreſſer. = Der Buchfink iſt wieder da! — Spätbrut. — Sechs Seidenſchwänze. Aus den Bereinen. „Wegintha*, Verein der Vogelfrennde zu Berlin. Nächfte Wereinsfißung Donnerstag, den 20 September, abends 3%, Uhr, im Wereinslofal, Stralauer Strafe 3. Tagesordnung: 1. Verleiung des Situngsberidts; 2. Oxni= thologiiches; 3. Anmeldung newer Mitglieder; 4. Geſchäft— liches, Allgemeines, Fragefaften. — Gäjte willfommen. Der Vorſtand. J. AQKarl Duberowsky, Berlin-Friedenau, Bornftr. 21. Verband deutiher Farben-, Geſtalt- und Bajtard- Kangarien-Züchter Münden, Frauenftraße 10/9). Die verehrlihen Mitglieder werden erjucht, die an fie hin— ausgpegebenen Fragebogen bis längitens 20. September ausgefüllt an Unterfertigten einzuienden, da ein jpäterer Ginlauf bei der Aufftellung der Züchterlifte nicht mehr bes rücdficht werden Fönnte, Neuanmeldungen: Anton Heß; Ulrihb Späth; Benedikt Wagner, Münden; Karl Balfer, Goldbach-Aſchaffenburg; Karl Zinne, 3. 3. Warthelager. Joſef Pichler, 1. Vorfigender. ER nöbrieffaften. 9— Vom Pogelmarkt. Von ſeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Aler, Breslau, Anderfjenftraße 13: Graupapaget. Paul Holtermann, Bodum i. Weftf.: 1,1 blaue chineſiſche Möwchen. Joſef Porzelt, Münden, Klaraſtraße 3: Kubafink, 1,1 braunbunte Möwchen, 1,1 Weißkehl-⸗ pfäffchen, 4,2 Zebrafinken. A. Ude, Halle a. S.: Gürtelgrasfinken, jap. Möwchen, Stiegliß > Slanarien. Herrn 8. M. Über das GefangenlebenderShama= berichtet in dem großen Werf von Dr. Karl Ruß „Die fremdländiihen Stubenvögel“ Band II. diefer Vögel find dort zu finden. Herrn G. D., Blaſewitz. Es iſt nicht zu empfehlen, Hafelmäuje in einer auch nur ſchwach mit Vögeln bevölferten Vogelſtube zu halten. Hafelmäufe find Dämmerungs: und Nachttiere und würden ſchon durch ihr nädhtliches Treiben die Vögel beunruhigen und ftören. Herrn ©. F, Gottmadingen Über die Hinefifche Zwergwadtel ilt in „Die Fremdländiſchen Stubenvögel“ (Band II Weichirefjer, Tauben und Hühnervögel) ausführ- lich berichtet. Soweit das mögli war, als das Merk erichten, trifft das aud auf Madras= und Regenwadtel zu. Eingehendere Arbeiten über diefe Vögel findet Frage: jteller im Jahrgang 1901 Heft 14—17 über Zwergwadhtel, Jahrgang 1903 ©, 249 über Negenwachtel und Jahrgang 1917 Heft 1 über Mapdraswadtel. Herrn Feldpojtjefretär H. Es handelt fich um den Triel. Die Heimat der Swergtrappe (Tetrax tetrax [L.]) iſt Südeuropa, Nordafrifa, Mittelafien, Nordweftindien. Vereinzelt iſt fie im mittleren Deutichland aufgetreten. Heren U. P., Münfter i. Wejtfalen; Herrn ©. B., 3. 3. im Felde; Herrn J M., Geringsmalde; Herrn M. Sch., Halle a. Saale; Herrn G. St, Berlin Schmargendorf; Herrn E. U., Biſchofswerda: Beiträge danfend erhalten. Herrn P. R, Obenwintern, ift brieflich Beſcheid zu— gegangen. Herrn iR. in. Der Kadaver des Kanarienvogel3 fan von Fliegenmaden vollftändig durchirejlen bier an. Es fonnten feinerlei Fejtitellungen an ihm gemacht werden. Heren 9. in Eſſen. Warım Frageiteller feinen Namen nicht nennt, it unverſtändlich. Herrn U. 3., Breslau. Beſſer ift es, die Zimmer: volterendece flach, nicht dachförmig berzuftellen. Die Voliere nimmt dadurch nicht mehr Naum fort, die Helligkeit wird nicht beeinträchtigt, die Vögel haben mehr Raum. Oben auf dem flahen Dad fünnen Blumen, Hängepflanzen ufw. aufgeitellt werden, was für die Gefunderhaltung der Vögel nicht unmefentlih it. — Die Türen müffen jo groß und fo angebradıt werden, daß man durd fie an allen Stellen der Volieren mit der Hand gelangen fann. — Der Schutz— bord joll nicht aus einem Stück hergeftellt werden, fondern vor jedem Zinkſchubkaſten muß fich eine beiondere Klappe befinden. — Das Einſchieben einer jo großen Scheidewand würde die Vögel jehr beunruhigen und auch Schwierig: feiten verurfahen. Es iſt deshalb mehr zu empfehlen, die Sceidewand als feititehendes Gitter und darin eine große Falltür anzubringen oder überhaupt feine Scheidewand und die Vögel bei der großen Neinigung, die 2—3 mal jährlich vorzunehmen iſt, herausfangen. Cine andere Möglichkeit it noch, den oberen Teil der Scheidemand (etwa ?/s der Käfighöhe) feſt anzubringen und nur das untere Drittel dur eine Lücke in der Vorderwand einzuſchieben. Diejes untere Drittel müßte dann unten und oben Führungsleiften befommen, die unten auf einem Drahtitab laufen und oben durch den fejtitehenden Teil ver Scheidewand geführt werden. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunyig, Hermsdorf beı Berlin J fü vden Unzeigenteil; Franz Bunde el ig Magdeburg, Breiter Weg 156, Berlag der Ereug’fhen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von W. Hopfer, urg b. M. 1 droffel ift jehr ausführlich Auch die Berichte über die erſten Züchtungen 7 J Jahrgang XLVI. | nl III —990 0) II) h WR . | G PB Ku" ij! N N) S = Hi B; — ER HIMHLIHHFOHE RS Br N DIE CEFIEDE ’ELI: _WOCHENSCHRIFT FÜR —VUGELLIEBHABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Katzensteuer. Von A. Klengel, Meißen, Aus meiner Vogelstube. Von Rudolf Neunzig. Gefiederte Findlinge. Von Prof. K. H. Diener. (Fortsetzung.) Das Rotkehlchen. Von Wilhelm Limberger, Kassel. Erinnerungen vergangener Zeiten! Planderei von J. Birk, Leipzig. Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. h Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) 13 (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34697. Aus MEUANEUENEHTÄSNRHIENLENENERUNANLENNNRNRNNURNENENELNBUNILRLENEN Sum 4 Unnahme von Unzeigen in ber 3 E Creutz ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg E Ä ſowie in allen Annoncengeſchäften. B za WR, ehr Anzeigen. = — Se Inferate für die Nummer der bebvorftehenden Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Woche müfjen bis fpüteftens Sonulag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. auauannn [} .. ® Flemming-Käfig, zerlegbar, 120 em Yang, 120 em hoch, 64 em breit, ganz neu, verfaufe oder ver— taufhe gegen Graupapagei. Angebote erbittet [857 Takäcs Kälmän, Budapest, Ferencz körtut 27. 2 Ranarienweibcben nebjt Decke und | Futter, fowie Käfig f. Rörnerfreffer zu faufen gejucht. 858 A. Kleinmann, MainzRafel, Marktſtraße 8. | _ Suttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 2,40 M 1000 Std. 859 franfo. Univerfalfutter „„Lerkerbiffen‘ per & 2,0 A. Ameifeneier 1917, per Liter 2,25 M. Getrorknete Daphnien. Geg. Einjend. | von ? M 4/10 Ltr. franko, D. Waschinski & Co., - Bieſenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825, Diesjähriger Weisswurm, a Liter 2,40 M gibt ab, folange Vorrat reiht (10 Liter frfo.) 860 Johann Wink, Dresden 10, Marichallftraße 17. Suche zu kaufen: Mobn, Danf, Spitzfamen, Dirfe, Teiss- wurm, getrocknete Ameileneier für eigenen Bedarf. 861 R.Deffe, Saarbrüdend, Dudmeilerfir. 87. Ba] Verkaufe [ofort billig: 1 roten Arara, wunderhübſch im Gefieder, ganz zahm, gut ſprechend, ſelten ſchön, 220 . 2 große Gelbhauben-Bakadıs, ſchön fprechend, ganz zahm, jauber im Ge— fieder, & 120 M. 2 Inka-Kakadns, fehr jelten, herrl. Brachtgefieder, à 100 A. 2 Roſa-Kakadus, zahm, mehrere ſprechend, jehr hübſch, à 30 M a3 : 1 Doppelgelbkopf- Papagei, Merikaner, fehr ſchön fprehend und zahm, mit Käfig, 90 M. 1 BZittich mit buntem Halsring 2 M. 2 gelbe Wellenſittiche, zahm, zufammen 25 M. Sämtlihe Vögel find gefund, en 862 und im Pradtgefieder, Fritz Dieckmann, Reppen bei Frankfurt a. O. Drofjener Str. Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeſſen muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage früher zuſammengeſtellt werden, damit dieſelbe möglichſt wie bisher am Donnerstag zur bitten wir Auzeigen für die kommende am Freitag zuvor in unſeren Händen find. Katechismus für Terrarienliebhaber. Fragen und Antworten über Einrichtung, Beſetzung mm und Pflege des Terrariums menu von Hans Geyer. Mit einer Farbentafel, 6 Schwarzdrudtafeln und 34 Textabbildungen. Preis: Geheftet 1.50 ME, gebunden 2 Mt. Tiergärten im Kleinen — und zwar u vollfommene — koͤnnte man die Terrarien nennen. In einem richtig befegten und gut aufgeftellten Terrarium herrfcht volle Harmonie zwifhen Pflanzen und Xieren, fo daß beide Zeile gleich gut gedeihen und fich daher von der beften Seite zeigen. Bei falfcher Behandlung find natuͤrlich Mißerfolge unvermeidlich und diefe möglichft Hintanzuhalten, foll das vorliegende Werfchen dienen. Die Wahl der zur DBefeßung von Terrarien geeigneten Tieren und flanzen ift fo groß, daß die Befchreibung aller hierher gehörigen Arten ein auliches Buch füllen würde. Nun lag es aber in der Ubficht des Heraus: gebers, das vorliegende Werfchen fo knapp ald möglich zu halten, um eine ſchnelle Orientierung zu ermöglichen. Es fonnten daher in demfelben nur jene Tiere und Pflanzen zu Befprehung kommen, welde häufiger im Handel zu haben find. Die Behandlung der felteneren Arten fchließt ſich jener Der be- fprochenen Arten an, auch wird der Händler bei deren Bezug mit der nötigen kurzen Anweifung gerne zur Hand gehen. \ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage nur gegen vorherige Cinfendung des Betrages oder unter Nachnahme, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. IF c Bei uns erschien: Die gefiederten Sängerfürsten des europäischen Festlandes. Von Mathias Rausch, Wien. Zweite, textlich unveränderte Auflage. Mit 3 Farbendrucktafeln und 16 Textabbildungen. ; Geheftet 2 Mk., gebunden 2,80 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. \ Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. BEN ENRNENRNENEHNURNENENNENEINLRNENELENENENNNTRNETNEN Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der ES „Seftederten Welt” vom General Kommando Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde I Woche jo früh an ung einzufenden, daß diefelben 8 | | die Geſchäftsſtele der „Befiederten Welt“, } | | | | | | | | | | [E11 We, Zu a Ze En nn ne Bars - jteuerplan nicht zur Ausführung. Jahrgang XLVI. Brit 39. tiederfe Wochenfchrift für Vogelliebbaber. elt. Katzenſteuer. Von A. Klengel, Meißen. (Nahdrud verboten.) die Einführung der Katzenſteuer ift ein jeit Jahren immer wiederfehrender Verhandlungsſtoff in vielen Gegmeindeparlementen. Wird die Abſicht, eine Katzenſteuer in einem Orte einzuführen, in der Offentlichkeit bekannt, ſo erſcheinen bald die üblichen „Eingeſandt“-Notizen in den Tages— zeitungen, die ſich in den meiſten Fällen gegen die Beſteuerung ausſprechen und in mehr oder weniger überſchwenglichen Worten den Nutzen der Katze als Mäuſefänger und als Freude des kleinen Mannes und veceinſamter Damen hervorkehren. In vielen Fällen kommt dann auch der Katzen— Der Grund des Scheitern3 mag weniger in der Gegnerſchaft der großen Mafje der Bevölkerung liegen, als vielmehr in den großen Schwierigkeiten zu juchen jein, die bei der Durchführung der Kabenjteuer zu überwinden jind. Die Kapenfteuerfrage ijt eben nicht jo einfah und feiht zu löſen mie jeinerzeit die Hundeſteuerange— legenheit. Da man der Kate nicht wie dem Hunde eine Marke zum Nachweile des entrichteten Jahres— betrags umhängen fann, jtößt die Überwadhung der Steuererhebung auf große Schwierigkeiten. In den Orten, die ſich heute ſchon einer Katzen— ſteuer erfreuen, hat man fajt durchweg von einer Kennzeihnung der Tiere abgejehen; man erhebt viel- mehr die Steuer alljährlich nach einer auf Treu und Glauben erfolgenden Anmeldung des Kabenbejlandes durch die Beſitzer. Daß dieſes Verfahren jehr lücen- haft ijt und ſich zur Not in Kleinen Orten, feinesfalls aber in größeren Städten durchführen läßt, liegt wohl auf der Hand. Da die Kriegaverhältnilje das Aufſuchen neuer Steuerquellen durch die Gemeinden mit ji) bringen, wird die Katzenſteuerfrage Heute mehr ala je erörtert und die Einführung in vielen, auch größeren Drten ernjtlich in Erwägung gezogen. Es jei deshalb nachſtehend der Entwurf zu einem für die Einführung in mittleren und größeren Städten geeigneten Katzenſteuergeſetze veröffentlicht, der die bis jest aufgetauchten Schwierigfeiten in der Durch— führung zu bejeitigen bejtrebt it. Die angefügten Erläuterungen mögen das Verftändnig erleichtern und zur Begründung der einzelnen Beitimmungen dienen. Es ſei noch erwähnt, daß der Entwurf nicht auf den Grundjase des Aufſuchens neuer Steuerquellen aufgebaut iſt, ſondern daß bei ſeiner Aufſtellung vor allen Dingen der Schutz unſerer heimiſchen Vogel— welt ins Auge gefaßt wurde. Wie notwendig der Vogelſchutz gerade jetzt iſt, darauf braucht wohl nur in kurzen Worten hinge— wieſen zu werden. Dank der Abjperrungsmaßregeln unſerer Feinde ſind wir heute mit unſerer Ernährung faſt ausſchließlich auf die Erzeugniſſe deutſchen Bodens angewieſen. Jede von den Kulturſchädlingen vernichtete oder entwertete Frucht bedeutet ſchon einen Verluſt in den Mitteln zum wirtſchaftlichen Durchhalten. Die Vögel ſind immer noch die beſten und ſicherſten Helfer in den Kampfe, den wir gegen die unſere Kultur— pflanzen gefährdenden Inſekten zu führen gezwungen ſind. Der letzte harte Winter hat nun, in Verbindung mit der wegen Futtermangels faſt gänzlich unterbliebenen Winterfütterung, arg unter unſerer Vogelwelt aufge— räumt. Es iſt deshalb dringend notwendig, daß jede einzelne Vogelbrut hochkommt und dadurch die in den Beltand gerijjenen Lücken nach Möglichkeit wieder aus— gefüllt werden. Nur durch ſcharfe Bekämpfung der überall im Lande herrichenden Katenplage iſt es möglich, diefem Ziele näher zu kommen; denn jeder Kenner der Derhältniffe weis, daß der Katzenräuberei all- jährlih unzählige Vogelbruten zum Opfer fallen. Der Übeljtand hat ſich dadurch noch verſchärft, daß jet wegen Futterfnappheit viele Katen von ihren Be- jigern überhaupt nicht mehr gefüttert werden und les digli) vom Raube leben müjjen. Ortsgeſetz, die Überwachung des Katzenhaltens im Gebiete der Stadt N. betr. 81. Zur Durchführung eines wirkſamen Schußes ber nützlichen Vogelwelt, zur Hrrabminderung dev Gefahr einer Verſchleppung von Kranfheitsfeimen und aus Gründen der öffentlichen Ord— nung wird für das Gebiet der Stadt N. nadjjtehendes Orts— geſeß über Die Überwachung des Kapenhaltens erlaſſen. 306 82. In allen öffentlichen Anlagen der Stadt, in den im Be— ſitze der Stadt befindlichen Grundſtücken, ſowie auf den Fried— hoͤfen dürfen Katzen nicht umherlaufen. Auf beſonderen Anirag der Beſitzer kann dieſes Verbot auch auf Privatgrundſtücke ausgedehnt werden. Verantwortlich für die Beachtung der Bejtimmung ijt der Katenbefißer oder derjenige, der die Kate in Wartung oder Gewahrſam hat. 83. Kaben, welche $ 2 zumider in den Anlagen, Grundſtücken uſw. angetroffen werden, find wegzujangen und, falls jie nicht als Hauskatzen gefennzeichnet find, zu töten, 84. Eingefangene, als Hauskatzen gekennzeichnete Tiere werden gegen Erlegung eines Fanggeldes und der Futterkoſten an den Eigentümer zurückgegeben. Tas Fanggeld beträgt 1 M, während der Brutzeit der Vögel vom 1. April bis 15. Auguft 3 6, für jeden einzelnen Fal. An Futterfoften werden 30 9 für den Tag erhoben. S 5. Werden eingefangene, als Haustiere gekennzeichnete Katzen nicht innerhalb dreier Tage gegen Grlegung der in S 4 feſt— gejeßten Gebühren abgefordert, jo ijt mit ihnen nah $ 3 zu verfahren, ohne daß dem Gigentümer ein Anſpruch auf Ente ſchädigung zuiteht. 86. Die dauernde Kennzeichnung der Hauskatzen erfolgt unter Aufficht des ſtädtiſchen Amtstierarztes durch Anlegen einer mit amtlichen Kennzeichen und Nummer verfehenen Ohrmarke oder durch Tätowierung, Für die Kennzeichnung ift eine einmalige Gebühr von 5,50 NM. zu entrichten. - 87. Die nad den allgemeinen Gejegen fiir bejondere Fälle angeordneten Verbote des Umbherlaufenlaffens der Kaben und die für die Zumwiderhandlungen jejtgefegten Strafen werden durch vorjtehendes Ortsgeſetz nicht berührt. 88. Das Drtsgejeß tritt mit dem Tage der Veröffentlihung in Kraft. (Schluß folgt.) Aus meiner Vogelſtube. Von Rudolf Neunzig. (Nachdruck verboten.) err Gellingshagen jchreibt in der Arbeit „Bon 9 meinen Vögeln“: „Ich ſetzte, allen Regeln der Vogelpflege zum Trotz, ein Rotkehlchen (Eritha- cus rubeeula /Z.]) — zu den beiden Finken.“ Die Erfahrung hat gelehrt, dab Rotkehlchen jehr oft einen und den anderen ihrer Käfiggenoſſen den Garaus machen oder wenigitens verfolgen. Daß man eine Erfahrung, die ſich in der Hauptjache bewährt hat, nicht als Negel anjehen fann, ‚darüber werden ſich wohl die meiften Menjchen einig jein. Sch hatte auch fünf Monate lang ein Notfehlchen in meiner Bogelitube. Volle fünf Monate vertrug es ſich friedlich mit meinen Garten- und Hausrotſchwänzen, wie ich) damals auch, vielleicht voreilig, berichtete. Da, eines Morgens fand mein Vater eines der jchönen Gartenrotichwanzmännden tot in der Boliere auf. Der Hinterfopf war aufgepickt und ein Teil des Gehirns hergusgefreſſen. Wer fonnte der Täter nur gewejen jein? Das Notfehlchen, der andere Garten- rotſchwanz oder einer der beiden Hausrotſchwänze? Der graue zzliegenjchnäpper, der denjelben Raum bewohnte, fam faum in Frage. Doch verriet jich das Notfehlchen jelbjt. Als ich nach wenigen Minuten Klengel, Rabenfteuer. — Neunzig, Aus meiner PVogelitube. wieder in die Vogelſtube trat, jah ich, wie das Not- fehlchen den anderen Gartenrotſchwanz verfolgte und mit ihm ebenjo verfahren wollte wie mit jeinem eriten Opfer. Schnell wurde es herausgefangen und in einen Einzelfäfig gejegt. Seitdem möchte ich es nicht noch einmal wagen, ein Notfehlchen in der Bogelitube oder im Gejellichaftskäfig zu halten, troßdem e3 auch friedliche Individuen gibt. Ein ähnlicher Fall ereignete ich vor furzem in einem Gejellichaftstäfig. Zwei Fichtenkreuzſchnäbel und ein Bergfink bewohnten ihn. Eines Tages lag der Bergfint tot im Käfig. Eine halbe Stunde vorher war er noch jehr lebens- (ujtig. Die Unterfuchung ergab, daß der Schädel oberhalb der Schnabelwurzel durchgebijien war. Sch hatte niemals geglaubt, daß die Kreuzſchnäbel dem fräftigen Bergfinfen etwas anhaben konnten. Zwar hatte ich Schon früher geſehen, wie einer der Kreuz— ichnäbel an den WFutternäpfen ein Weibchen der Weikwangenlerche heftig bil. Wenn ich nicht dazuge- fommen wäre, würde vielleicht auch der Vogel nicht mehr leben. Die Weißwangenlerche liebt es oft auf dünnen Stangen und Zweigen zu ſitzen, auch Harzerbauerchen, die ziemlich hoch angebracht jind, benußt jie als Sit- und Ruheplatz, bejonders wenn die Sonne darauf jcheint. Im Herbſt und Winter hatte ich in einen größeren Käfig ein Baar Kohlmeijen gejeßt. Dieje jchönen Vögel bereiteten mir viel Freude durch ihre an- mutigen, flinfen Bewegungen. Die Nacht brachten fie in einem SKäftchen zu. Es jchien ein Paar ge- wejen zu jein — denn der eine Bogel war blafjer und umdeutlicher gefärbt —, welches ich ſelbſt eingewöhnt hatte. Ihre Nahrung bejtand aus einem Gemiſch MWeichfutter, ferner Hanf, Sonnenblumen, Kiürbig- fernen und Nuß. Eines Tages lag eine der Kohl- meijen tot mit aufgejchlagenem Kopfe und ausge- frejienem Gehirn im Käfig. Ob nun die Meije von der anderen ermordet worden iſt, will ich nicht be- haupten. Es fann ja jein, daß Der jchönere Vogel plöglich eingegangen iſt, wie e3 ja öfter bei Meijen vorfommt. Dann erjt hat der andere jeinem toten Genofjen das Hirn ausgefreſſen. Zu gleicher Zeit beherbergte meine Vogelſtube zwijchen Finken— vögeln, Lerchen und Rotſchwänzen eine Blau- und eine Sumpfmeije. Bejonders legtere hatte e3 mir angetan. Sie war ein lieber Vogel, der mir ſehr viel Freude machte. Immer in Bewegung, flinf und hurtig ging es durch Geftrüpp und durch die Futter— gefäße. Bald najchte fie dort ein Mohnforn, bald dort ein Hanfkorn und bald zerflopfte fie ein Infekt. Ich glaube, daß ſich meine Sumpfmeije ‚mehr mit Sämereien als mit Weichfuter ernährt hat. Mit der Blaumeife hielt fie anfangs zufammen. Auch fie war eine Zierde meiner Wogeljtube. Später [ebten beide einzeln. Im Frühjahr Habe ich jie wegen des zuttermangels fliegen lajjen. Wenn ich die Vogelitube betrat und jchloß die Tür nicht ganz, oder beim Herausgehen, konnte ich fait immer. jicher jein, daß die beiden Kobolde, die Meiſen, jchon vor mir die Voliere verlajjen hatten und allerlei Allotria im Vorraum oder im Treppenhaus trieben. Dann war es ſchwierig, die beiden flinfen Vögel wieder in den Flugraum zu bringen. Doch meijt glückte es mittel3 ein paar Hanfförner, die ihnen nur all- Nr. 39 J ee L Nr. 39 zugut mundeten. Wenn erjt wieder ruhigere Zeiten jein werden, dann will ich mir wieder eine Anzahl jener Iujtigen, jchönen und zierlichen Meijen halten. Segt iſt die Futterverſorgung allzu jchtwierig, und ich habe mit meinem jeßigen Beſtand reichlich viel zu tun, ihn durchzubringen. Eigentlich bin ich fein Freund von dem Vogel- gemifch, das ſich im Winter in meiner Vogelſtube aufhielt. Dort waren Rotſchwänze, Haubenlerchen, Weißwangenlerche, Meijen, Gelbbauchanmern, Exlen- zeifige, Stieglige, Kanarie, Mojjambikzeifig, Hänfling und Grünlinge vertreten. Auch halte ich es nicht für gut, Körner- und Weichfreſſer zufammenzuhalten. Die Körnerfreſſer werden zu leicht fett, da fie viel vom Weich— futter freſſen. Zur Brutzeit geht e3 eher, wenn man dann einige Paare Weichfrejjer und Körner— frejier zujammenhält. Ich hatte in legten beiven Jahren leßeres immer getan. Im Frühjahre wurden in dem großen Flug— ee raum je ein Baar Hausrot— — ſchwänze, Haubenlerchen, Grün— linge und Erlenzeiſige eingeſetzt. Den kleineren bewohnt nur ein Paar Erlenzeiſige, eine Voliere im Freien ein Paar Stieglitze. Über die Zuchtverſuche berichte ich weiter unten. „u Sm Winter hatte ich Die = vielen Vögel zujammengejeßt, — —— um Arbeit zu ſparen. Auch machte es jich an der Futterdüte bemerkbar. Sch habe weniger gebraucht, als wenn ich Die Vögel einzeln überwintert hätte. Hier wird alles verzehrt. Was der eine verachtet, mundet dem anderen. Was die Körnerfrejier —— umherwarfen, ſammelten noch die Lerchen auf. Die Überrejte des Weichfutters verzehrten die Körnerfreſſer. Trotzdem ich meine Vögel wegen der Futter— knappheit ſehr kurz hielt, wieſen viele doch noch einen Fettanſatz auf, der bei einigen nicht ganz unerheblich war. Auch kann man bei dieſem Vogelgemiſch ſehr ſchlecht den einzelnen kontrollieren, wodurch Verluſte hervorge— rufen werden. So iſt im Januar das Weibchen der Gelbbauchammern geſtorben, da es für ſich nicht genug Nahrung vorfand. Denn zuviel vom Spitz— ſamen und Hirſe verzehrten die Grünlinge und Zeiſige, denen die ſchwächeren und zarteren Ammern weichen mußten. (Fortjegung folgt.) N = all Gefiederte Findlinge. Von Prof. 8. H. Diener. (Fortfegung.) (Nachdruck verboten.) 1 langer Wanderung durch den größtenteils aus 4 Moorwieſen beitehenden Nevierteil, den ich gar nicht kannte und daher einmal etwas vijitieven wollte, Neunztg, Aus meiner Vogelftube. Shleierenle. ! — Diener, Geftederte Findlinge- 307 gelangte ich zu einer einſam und verlaſſen dajtehenden Holzhütte; fie zeigte eine merkwürdig fteile Giebel— form und trug als Dachbelag eine dicke Strohſchicht. Alles war hermetijch verſchloſſen; nur unter dem Firſt auf der Rückſeite war ein Stück Holz aus der Bretterverfleidung herausgefallen. Die einzige Tür war mit einem Vorhängeſchloß verjehen; es zeigte fich bei dejjen eingehender Unterjuchung, daß es wohl die allerlegte Erfindung darſtellte; denn es öffnete ih auf einen leichten Druct von oben ber. Neu- gierig trat ich ein; die Hütte war leer. Dagegen fiel mir an einer Stelle am Boden ein falfartiger Belag auf; fein Zweifel, es war Gejchmeiß, und rundherum zahlreiches Gewölle. Da mußte alſo eine Eule haufen! Sorgfältig mujterte = ich alle Wintel und Borjprünge von unten big oben unter das Dad, fonnte aber erjt nad) BE 5 einiger Zeit die Schleiereule Na deutlich wahrnehmen, die auf “ = ch einem dünnen Balfen hart unter der Strohdede bewegungslos m daſaß und mich und mein Tun —F wohl intereſſiert verfolgte. Doch 7 auch mein Intereſſe war nicht gering; nachdem ich furz über— legt batte, was zu geichehen habe, entjchied ich mich für den Verſuch, den ebenſo jeltenen wie jchönen Vogel lebend zu erwiſchen und ihn zuhauſe eine Zeitlang jtudienhalber zu beher- bergen. [ Die Sache hatte aber ver- — ſchiedene Haken. Erſtens, wie ſollte das Schlupfloch oben unter dem Giebel verſchloſſen werden? Sehr hoch war ja die Hütte = nicht, doch war ohne Leiter — nicht hinaufzukommen; einejolche war natürlich nicht vorhanden. Wohl aber lagen allerlei dünnere und dickere Stangen und Pfähle am Boden herum. Es kam mir eine Idee, nämlich, an der Spitze einer genügend langen Stange ein entjprechend großes Brett zu befeitigen, Dieje Stange von augen an die Hütte anzulehnen und mit dem Brette die fatale Öffnung zu verjperren. Da ich jelbftredend nicht über Nägel verfügte, womit ich leicht hätte das Brettſtück befeftigen fünnen, mußte ich mich notdürftig mit Schnüren begnügen; endlich hielt die Sache einigermahen feſt und ich machte mich ungefäumt ans Auftopfen. Es war aud) höchite Zeit; denn die Eule, die während der ganzen Beit veglos geſeſſen hatte, wurde auf einmal jeltiam un- ruhig, wiegte den Kopf hin und her umd jchaute mit eigentümlich Iugendem Blick bald hinunter auf mich, bald nach dem Schlupfloch. Es war aljo feine Zeit zu verlieren; glücklicherweije war Die Stange lang genug, und auch das Brett oben er- wies ſich als hinreichend breit und hoch, um den Ausweg zu blocieren. Und jo war der Vogel ein — Pr — 308 geſperrt und mußte, ſollte nicht alles trügen, un— zweifelhaft mein werden. Einige Minuten wartete ich noch zu, bevor ich die Jagd begann, die ſich als durchaus nicht ſo einfach herausſtellte, wie ich es mir ausgemalt. Ich mußte den Vogel, der ſich inſtinktiv immer in der Höhe hielt, lange hin- und hertreiben und ihn erſt oͤrdentlich ermüden, bevor er einmal herunter auf den Boden fam. Hier erwijchte ich ihn zudem ein paarmal ebenfall® nicht, da ihn der Nuckjac, den ich nach ihm warf, entweder nicht deckte oder weil er, wenn er darunter zu liegen kam, jchon wieder hervor war, bis ich die wenigen Echritte bis zu ihm hin gemacht hatte. Endlich hatte ich ihn Sicher feſt; der jchivierigere Teil der Aufgabe war aber erjt noch zu löjen, der Kauz mußte an den Ständern gefeſſelt werden, jo, daß er jeine jcharfen Fänge nicht mehr gebrauchen konnte. Es dauerte eine geraume Weile, bis ich ihn derart an beiden Flügeln hielt, daß er mich weder mit den Fängen noch dem Schnabel pacen konnte; etwas rajcher erfolgte das Zuſammen— ichnüren der Ständer, über die ich Dann noch das aus dem Innern des Ruckſacks herausgerifjene Futter widelte. Sehr ſchwer war hinwiederum das Binden der Flügel; mein Taſchentuch mußte da herhalten, und mit jeiner Hilfe und nachdem es in mehrere breite Streifen zerrifjen worden war, brachte ich endlich auch dieſe Arbeit fertig. Freilich hatte mic) der Gefangene, der bejtändig knappte und fich recht unmanierlich benahm, in einem qut wahrgenommenen günftigen Moment oberhalb des linken Handgelents mit dem Schnabel erwijcht und mir dort ein An— denen in Geſtalt eines jtarfblutenden und jchmerzenden, glücklicherweie aber nicht tiefen Rijjes verabfolgt. End- lich war er gehörig gebunden und gefnebelt, und nach- dem ich ihn in den Ruchſack gejteckt, den ich vorjorglich in der freien Hand trug, trat ich den Heimweg an. Zuhauſe war die Arbeit des Herausnehmens nicht jehr einfach, und ich befam dann auch richtig noch einen Denkzettel angehängt; immerhin gelang die Sache und es zeigte ſich, daß der Kauz jo qut wie gar nicht bejchädigt war, eine Hauptjache und ein Ergebnis, auf das ich faum zu hoffen gewagt Hatte. Die Eule, ein jelten helles, ftellenweife beinahe jilberweißes Exemplar, wurde in einer Dachlammer untergebracht; nachdent jie zwei Nächte und einen Tag beharrlich gefaitet hatte, bequemte jie jich am zweiten Tag endlih zu freivilliger Nahrungsaufnahme. Damit war alles gewonnen; an Mäufen, lebenden und toten, hatte ich feinen Mangel, und jo behielt ich den Vogel einige Monate lang. Dann aber zeigten ſich allerlei unangenehme Seiten diejer un- gewöhnlichen Beherbergung; beionders peinlich wirkte ein nächtlicher Speftafel, den der Schleierfauz regel- mäßig zu vollführen begann und den ich, wollte ich Unannehmlichfeiten entgehen, unbedingt abjtellen mußte. Ic gedachte zunächſt, das Tier im Huf in einer eigens zu errichtenden Behaujung neu unter- zubringen; ich„verzichtete jedoch auf die Verwirklichung dieſes Planes und trat dem Mäufevertilger die öffentliche Voliere ab, wo er vier Jahre bei bejtändig guter Gejundheit lebte und geziemende Aufmerkjan- feit erregte. Er ziert heute das Schreibzimmer meines Bruders. ESchluß folgt.) Diener, Gefiederte Findlinge. — Limberger, Das Rotkehlden: Das Rotkehlchen. Von Wilhelm Limberger, Kaſſel. (Nahdrud verboten.) 2 m“ im März die Frühlingsjonne die legten Spuren des Schnee3 vertilgt, wenn die in eiligem Schlummer erjtarrte Natur zu neuem Leben ° und Schaffen erwacht, wenn unter Hecken und Büjchen - verborgen ein Veilchen verjtohlen hervorlugt, wenn es überall zu grünen und zu jpriegen beginnt, vernimmt der in Garten- und Parkanlagen wan- delnde Spaziergänger hin und wieder ein fröhliches „Schnickerick“. Es ilt das aus jeinem Winterguartier beimgefehrte Notkehlchen, welches ihn wie einen alten Bekannten mit dieſem Nufe begrüßt. Wo mag es den Winter verbracht haben? Auf Spaniens und Italiens ſonnigen Fluren, auf Griechenlands klaffischem Boden oder im fernen überjeeiichen. Afrifa? Sa, wenn es erzählen fünnte, was würden wir da alles zu hören befommen! Welchen Gefahren zu Waſſer und zu Land es glücklich entronnen, wie es den mannig- fachen Nachjtellungen der lüfternen Südländer ent— gangen ilt und anderes mehr, jo aber vernehmen wir nur fein frisches, fröhliches „Schnickerick“ und müfjen uns freuen, das kecke, muntere, zutrauliche Ei Gejchöpfchen wohlbehalten auf unjeren Fluren wieder begrüßen zu können. Das Rotkehlchen, Notbrüftchen oder Rotkropf (Erithacus rubeculus) iſt an der Oberjeite dunfel- olivfarbig, Stirn, Kehle und Bruft find vrangerot, der Bauch iſt hellgrau. Die Beine, Ständer genannt, jind beim alten, vermauferten Männchen jchwarzgrau, beim Weibchen und bei den jungen Vögeln find fie fleifchfarbig. Auf den Flügeln befinden fich dreiedige, gelbe Flecken, welche den jogenannten Spiegel bilden, der jedoch durchaus nicht, wie viele annehmen, al3 ein Kennzeichen des männlichen Geſchlechts be— trachtet werden kann, da er oft gerade beim Männ- chen jehr undeutlich und verſchwommen ilt, während er beim Weibchen Elar und deutlich hervortritt. Man könnte ihn eher für ein Merkmal des Alters- unterschied der einzelnen Vögel halten. Das ficherite Kennzeichen des Gejchlechts ijt, wie bei allen Singvögeln, der Gejang, der Schlag; doch ift das geübte Auge des Kenner® wohl imftande, aus dem ganzen Außern des Vogels, namentlich aus der ichwarzgrauen Farbe der Ständer jowie aus der Form der roten Bruftfarbe das Gejchlecht des Vogels mit ziemlicher Sicherheit feitzuftellen. Über dieje rote Farbe der Bruft, welche erſt nach der erjten Maujer zum Vorjchein fommt und die bei jungen, unvermauferten Vögeln noch nicht vorhanden ift, be- ftehen num verjchiedene Anfichten. Während die einen Ormithologen den jungen Vögeln ein helleres, den älteren ein dunkleres Rot zujchreiben, unterjcheiden die anderen zwei verjchiedene Arten: das hellere, ge— janglich begabtere Buchen- und das dunflere, ge- janglich weniger begabte Tannenrotfehlchen. Ferner machen manche einen Unterjchied zwiſchen jolchen Vögeln, welde ihr Lied vom Wipfel eines Baumes herab erjchallen laſſen, die fie als „Wipfeljänger“, und jolchen, die ihren Gejang im Bujchwerk zum beiten geben, welche jie als „Buſchſänger“ bezeichnen. Erjtere, aljo die Wipfeljänger, jollen einen viel lau— teren, tieferen und deshalb wohlklingenderen Schlag beſitzen als die Buschjänger, deren Lied aus leiferen, - höherliegenden Tönen bejtehen und deshalb nicht jo wohlklingend als der Schlag der Wipfeljänger fein ſoll. Doc liegt, meiner Anficht nach, wohl. die - Annahme nahe, daß es ich hierbei um ältere und jüngere Vögel handelt, zumal die jog. „Wipfel- - jänger“ jehr jchwierig zu fangen, jehr jcheu fein und ſich nur jehr ſchwer, oft garnicht, eingewöhnen, während - die ſog. „Bujchlänger” jehr leicht zu fangen und ohne Umstände im Käfig ans Futter gehen follen. Daß ſolche alten Vögel gejanglich bejjer ausgebildet ſind als die jüngeren, liegt auf der Hand. Aus dieſem Grunde findet man auch lautjingende Rotkehl⸗ chen mit tiefer Tonlage, welche von Kennern jehr hoch gejchägt werden, ver- hältnismäßig jelten im Zimmer des Liebhabers, _ während leije jingende Vö— gel mit hoher Tonlage wohl fajt bei jedem Weich- futterfreſſer haltenden Vo— gelliebhaber anzutreffen ſind. a Als Stubenvogeliit das Rotkehlchen nicht nur jeines anſprechenden Gejangs, jon- dern auch jeines munteren, zutraulichen Wejens wegen ſehr zu empfehlen. Als Wohnung it ein Käfig für Weichfreſſer von 45 cm Länge, 23 cm Breite und 30 em Höhe, ein jog. Nach— tigallfäfig, genügend, Doc) fühlt es fich wohler in einem jog. Drojjelkäfig von 60 cm Länge, 30 em Breite und 40 cm Höbe, mit weicher Dede — Wachs— oder Ledertuch — und Sprunghölgern von verjchie- dener Stärfe aus weich- ſchaligem Holunderholz, wo— bei jedoch zu beachten iſt, daß die Sprunghölzer für Inſekten- oder Weich— freſſer dicker ſein müſſen, als diejenigen für Körner- oder Hartfreſſer. Die Reinigung des Käfigs _ nimmt man, wie bei allen Weichfreijern, am beiten täglich, mindeftens aber ein um den andern Tag vor. Als Hauptfutter gibt man dem Rotkehlchen eine Mifchung von getrockneten Ameijenpuppen, auf- gequelltem Weißwurm, d. h. getrocnete Eintagsfliege - (Ephemera vulgata), Hanf, Mohn- und Zwieback— - meh mit geriebener, gut ausgedrückter gelber Rübe zu einer feuchten, lockeren Maſſe vermengt. Dieſem | Miſch- oder Weichfutter jest man öfters eine Priſe Tafeljalz;, eine Meijerjpige voll Vegetabilin, in Vogelhandlungen erhältlich, jowie weißen Käſe, in Helfen Käfematte genannt, Topfen oder Käſequark zu. Dieje Käfematte, welche gewöhnlich jehr feucht it, preit man durch ein jauberes Tuch, jo daß die | überjchüffige Feuchtigteit entfernt wird, läßt fie 309 1—2 Tage lang trocnen und reibt fie dann unter das Futter, mit dem man fie gut vermijcht. Be- quemen und folchen Vogelliebhabern, welchen zur Selbjtbereitung des Futters wenig Zeit zur Ver- fügung jteht, ilt das fertige Weichfutter „Lucullus“ in roter Packung nad) Kullmann zu empfehlen, welches nach dev Gebrauchsanweilung zubereitet wird. Sm Sommer reicht man täglich etiwa einen Teelöffel voll friiche Ameijenpuppen, entweder auf das Futter ge- ſtreut oder unter dasjelbe gemischt, im Herbſt einige friſche Holunderbeeren, welche jedoch nicht jedes Not- fehlchen annimmt. Da fie dem Vogel jedoch ehr befömmlich find, tut man gut, ihn durch zeitweifes Entziehen des Miſchfutters zur Annahme derjelben zu zwingen. Während der Gejangs- und Mauſerzeit, alio im Frühling und Sommer, verabreicht man täglich 6—8 Mehlwürmer, während der übrigen Jah— reszeit genügen 3—4 Stüd. Daneben gebe man ihm auch andere Inſekten, wie 3. B. qalatte, d. h. unbe- haarte Raupen, kleine, nackte Schneden, wie man fie manchmal an Grashalmen und Gemüfeblättern findet, Spinnen, Engerlinge, Flie— gen ujw. UÜberhaupt juche man möglichit viel Ab— wechjlung in Die Fütte— rungsweiſe zu bringen, gebe aber nicht inımer ein und dasselbe Futter, wobei ich fein Lebeweſen wohlfühlen kann. Eine derartige Fütte— tungsweile verdient mit Necht als eine gedanfen- (oje bezeichnet zu werden. Ber ſachgemäßer Be- handlung wird das Notfehl- chen in furzer Yeit unge— mein zahm und zutraulich underfreutjeinen Pfleger ſo— wohl durch ſein munteres Weſen als auch durch ſeinen lieblichen Geſang, welcher im Oktober bereits als leiſes Gezwitſcher beginnt und mit fortſchreitender Jahreszeit immer lauter und lauter wird, bis erim Frühling zu einem zwar einfachen, aber überaus anmutigen Liede anſchwillt. Die Lebensdauer des Rotkehlchens beträgt im Käfig durchſchnittlich 6—8 Jahre, die Brutzeit Fällt in die Monate Mai bis Juli, der Federwechſel findet im Juli und Auguſt ſtatt, und die Zugzeit umfaßt die Monate März und Oktober, und zwar kommt es im März und geht im Oktober. Erinnerungen vergangener Zeiten! Plauderei von J. Birk, Leipzig. (Nachdrud verboten.) Mm beionderem Intereſſe las ich die vor furzem erichtenene Arbeit, welche über VBogelliebhaberei aus alter Zeit handelte, und jo manche jchöne Er- 310 innerung aus meiner Ziebhaberpraris fam mir dabei wieder in den Sinn, was mich bewog, auch meiner- jeit3 über längit Vergangenes, aber Unvergeßliches aus der Zeit meiner Liebhaberei an diejer Etelle zu plaudern. Desgleichen möchte ich noch hervorheben, dab mich verjchiedene in letzter Zeit in unjerer lieben „Gefiederten“ angejchnittene Fragen jehr lebhaft inter- eifierten; denn durch Auftiichung auch der geringfügig erjcheinenden Vorkommniſſe von jeiten der Vogellieb- haber wird bei der Allgemeinheit Anregung gejchaffen und auf Punkte aufmerffam gemacht, welche, offen geftanden, von einem Teil der Bogelliebhaber zwar beobachtet, aber der Unterbreitung der Allgemeinheit nicht fir wert erachtet werden. Anerfennend muß ich der Anregung des P. Emmeram Heindl gedenten, indem er der Detailmalerei in unjerer Liebhaberei das Wort redet, und dies mit Necht; denn wieviel kommt dem Liebhaber in feiner Praris vor, alles Einzelheiten, welche trog ihrer Unfcheinbarfeit ver- dienen, zu Nuß und Frommen unferer edlen Lieb- haberei veröffentlicht zu werden. Selbitverftändlich ſollen derlei Erfahrungen nicht zu dem Zwecke auf- getifcht werden, um num alles von der Nichtigkeit diefer oder jener Negel zu überzeugen oder um feltene Vorkommniſſe bei einem Vogel als maßgebend und Gemeingut der ganzen Art hinzuftellen. Nein, im Gegenteil, es foll jedem Liebhaber belaſſen bleiben, irgendwelche nüglichen Lehren daraus zu ziehen, wenn nicht, jo war es Doch eine Anregung zum Nach- denfen. Aber in den meisten Fällen wird es fich zeigen, daß gar manchem Liebhaber in feiner Praxis jchon ähnliches, wenn nicht gar dasjelbe vorgefommen ift. Wieviel wertvolles Material auf dem Gebiete der Bogelpflege und -zucht liegt für die Allgemeinheit als unerreichbar im Innern erprobter Vogelwirte verborgen, denen vielleicht Die Zeit oder nach ihrer Anfiht das Talent zum Niederjchreiben ihrer Er- fahrungen mangelt. Meiner Anficht nach fann doch ein jeder, auch wenn er “ein nicht von Bücher- weisheit durchdrungener Geift, dafür aber ein lang- jähriger, erfahrener Vogelpfleger ift, jeine Anfichten und Erfahrungen der Öffentlichkeit mitteilen, denn Sntereffantes und Wilfenswertes enthalten fie jtet2. Was für einen edlen Schab des Wiſſens Fünnte mancher einfache, biedere Mann, der jein Leben lang auf dem Schneidertiih oder Schuſterſchemel jeinen Lieblingen laufchte, ans Tageslicht Fördern, wenn er fi) mehr auf die Schreiberei verftände; wenigſtens mir gegenüber haben es jchon einige bedauert. Es iſt ja auch befannt, daß es gerade unter den Bogelliebhabern genug idealifierende Sonderlinge gibt, welche an den von ihrem Lehrmeiſter übernommenen, althergebrachten Gepflogenheiten mit bewunderungs- würdiger Zähigkeit feithalten und allem Modernen auf dem Gebiete der Wogelpflege, nicht ohne ein Borurteil ihrerjeits, ſchlankweg den Krieg erklären. Aber auch von folchen mit derlei Schwächen aus- geitatteten Vogelliebhabern fann nicht nur der wiſſens— durſtige Anfänger etwas erlernen, ſondern auch der mit allen Errungenfchaften der modernen Bogelpflege ausgejtattete Liebhaber kann Ddiejes oder jenes noch hinzulernen. Doch dies nur nebenbei; denn nicht bier- von will id) heute plaudern, nein, alten, lieben Er- Birk, Erinnerungen vergangener Zeiten! — Kleine Mitteilungen. innerungen und Werjönlichfeiten aus meiner Lieb- ö haberzeit joll dieje Arbeit gewidmet jein. Eigentümlich iſt's, oder ift es ein privilegiertes Recht der ehrſamen Schneider- und Schuhmacher- zunft, daß fie in den Neihen der Vogelliebhaber in eriter Linie ihren Mann jlellen? Wenn man be- denkt, daß gerade fie dauernd, ja bis in die jpäte Nacht hinein an die Stätte ihrer Arbeit gebunden find, jo dürfte fich die zahlreiche Anhängerjchaft aus ihren Streijen für die Stubenvogelliebhaberei von jelbit erklären. Wenn ich heute an. den für mich erheben- den und mir in meiner Liebhaberei zur Richtſchnur geiwordenen Moment aus meiner Sugendzeit gedenfe, wie ich bei dem armen Flickſchuſter auf dem Drei- bein jaß, in der angenehmen Abjicht, mir meinen eriten Zeifig zu erwerben und wie die als Kaufpreis vorgejehene, erſt mühſam erfparte Reichsmark infolge der mangelnden Bereitwilligfeit zum Verkauf von jeiten des an feinem Zeiſig mit rührender Liebe hängenden Flickſchuſters in meiner Hand anfıng zu brennen, jo muß ich gejtehen, daß mir der ärmliche, kaum das für fich und feine Familie nötige tägliche Brot erfchwingende Flickſchuſter den Grundjtoc zum angehenden Vogelliebhaber ins Herz gepflanzt hat. Trogdem meinerjeitS ob der Hartherzigfeit des Zeiſig— befiger8 einige Tränen ihren Weg über die Wangen juchten, gab ich dem Mann vollfommen recht, wenn er mir das Zeugnis der Unreife als Vogelliebhaber ausftellte und fein Bedenken, daß er mir jein „Zeiler!“ nicht anvertrauen fünne, mit folgenden Worten be- grümdete: „Dös muaßt dir merk'n, eh’ ma jo a flans Biecherl in a Vogelhäuſel tuat, mua ma a erjcht wiffen, wos ſo a Vogerl draußen frißt.“ Richtiger, aber nicht jinnreicher heißt es: Lerne das Leben eines jeden Vogels erſt genau fennen, bevor du zur Käfi— gung desjelben jchreiteft. Wieviel warme Liebe zu jeinen Pfleglingen und wieviel Wahrheit ſprach aus den ſchlichten Worten dieſes alten Vogelliebhabers, trogdem ich weiß, daß er nur „Hanfkörnel“ fir feine Lieblinge auf der Speijefarte hatte. Dieje wahrheit- bergenden Worte des alten „Vogelnarren“, wie derlei Leute kurzweg fäljchlich benannt werden, fönnen manchen Anfänger in puncto „Bogelliebhaberei” zur Beherzi- gung anempfohlen werden. Wie manchem in mate- vieler Hinficht qutiituierten Anfänger ijt die Außer- achtlaſſung diefer Negel Schon zum Verhängnis ge- worden, und auch ich habe in meinem Befannten- freife Schon die Wahrnehmung machen fönnen, daß ſchon mancher mit viel Aufwand an Zeit und Geld ins Leben gerufene Vogelbeſtand eines Anfängers infolge Unfenntnis des leßteren und der daraus ent- iprungenen Fehlichläge gar bald. wieder ein jchnelles Ende erreichte; denn etwas Wahrheit liegt ja doc in der von einem alten Vogelliebhaber aufgejtellten Behauptung, daß mans „Zeug'l“ dazu jchon mit auf die Welt bringen muß, oder bejjer gejagt, daß einem die Liebe zur Vogelwelt angeboren ſein muß. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Die Ornis in Südoſtgalizien. Da aus unferem Leſerkreiſe Ihon jo mander von den alten Xiebhabern unter den Fahnen fteht, will ich zum Briten unferer in der Heimat verbliebenen Freunde meine Beobadtungen Mr. 39 — — hierſelbſt mitteilen. Nr. 39 Zunächſt war ich, als ich nad) hier fan, erjtaunt über die riefige Fruchtbarkeit diejes Yandes. Schwerer, dunkler Lehmboden bis zu 2 m Tiefe bedecdt den Boden; unterbroden wird die Landſchaft, abgelehen von den Hügeln und Tälern, hervorgerufen durch die Nähe der SKarpathen, durch herrliche Laubmwälder mit dichten Unterholz. Himbeerſträucher, Kletten und Brennefjel bis zu 3 m Höhe find feine Seltenheiten. Belebt wird vieles Eldorado von faſt allen umferen Sängern. Auffallend iſt das Zufammenleben der alten Paare in unverhältnis- mäßig kleinen Brutrevieren, jo wie id es noch niemals beobachtet habe. Stundenlang kann man, auf einem Baum— ſtumpf figend, unferen gefiederten Freunden laufchen, ohne ein einzigesmal gelangweilt zu werden. Überaus häufig find die Grasmücken, hauptfählich der Mönch und die Sperberarasmüde; ferner der Pirol, auf einer einigerz= maßen gewachſenen Birfe ſucht man fein funftvolles Neft nicht vergebens. Der rotrüdige Würger, letterer eben falls jehr häufig, verjteht es meiiterhaft, den Auf der Goldamſel nahzuahmen, jodaß man felbjt als alter Fahmann darauf hereinfällt. Der Gefang aller Arten iſt als vortrefflich zu bezeichnen; mag es mit der Nähe des Gebirges zufammenhängen oder, was wahrſcheinlicher ift, dadurch, daß den hiefigen Einwohnern das Fangen von Vögeln gänzlich unbekannt ift und ſtets die alten Meiſter— fänger zu ihren Brutftätten zurüdfehren und jo erhalten bleiben als Lehrer der Jungvögel. Auf den Feldern tönt einem das luſtige „Bid—wer— wich“ der Wachteln aus ungezählten Kehlen, bejonders des Abends, entgegen, während das Nebhuhn faft ganz fehlt. An den Dijteln, die anfangen auszureifen, tummeln fih in großer Zahl die Diftelfinfen oder Stieglige, und zwar in jold ſchönen Gremplaren, wie fie bei uns nur als „Ruſſiſche“ auf dem Marft zu haben jind; ebenjo der Nothänfling, überhaupt alle störnerfreffer jind in großen Flügen zu finden. Intereſſant mag es noch jein zu erfahren, wie riefig der Storch hier vertreten ift; faſt auf allen Stroh— dächern ijt dem Freund Adebar von Menichenhand ein Neſt angebracht, die er auch alle mit Beichlag belegte. Schön it es jeßt, die Flugübungen und Zujammenfünite der ungen zu beobadten. Sollte ich noch längere Zeit hier bleiben, jo werde ich eine Beichreibung der hier vor= fommenden Tags und Nachtraubvögel folgen lafjen; denn wie id) von meinem Herrn Hauptmann erfahren habe, treten bei fälterer Witterung die verschiedensten Arten hier auf; unter anderem iſt es ihm Schon gelungen, zwei Fiſch— adler in prächtigen Eremplaren zur Strede zu bringen. Vielleicht wird es mir möglich, recht viele Bälge zu Jammeln. Ich hoffe, meinen lieben Sportsireunden eine kleine Unterhaltung geboten zu haben, und das jollte der Zwed diefer Zeilen jein. Guſtav Bee, 3. 3. Untfz d. R. Im Felde, den 3. Sept. 1917. Sm diefen Sommer wurden im Grunewald Blau— trafen beobachtet. Won zwei verichiedenen glaubmwürdigen Seiten erfuhr ih es. Kin Herr beobachtete zwei Blau— rafen, ein anderer Herr eine Blaurafe. H. Stod, Berlin-Schmargendorf. Geier in Norddeutſchland. In Pommern und Medlenz burg find in den leyten Wochen jtreifende Mönchs- md Sänfegeier beobadtet worden. Die Geier müfjen durch das Kriegsgetöfe nach Deutichland verſchlagen worden fein; man nimmt an, daß ihr Weg fie aus den jüdlichen Balfanländern, etwa iiber Siebenbürgen oder Ungarn, nad Norden geführt haben muß. Das Meer hat dann ihren Meiterflug geitört, denn von hier aus nahmen fie weitlichen Kurs. Nah den Beobadhtungen an den verihtedenen Orten zu urteilen, jcheinen die Beier in beträchtliher Anzahl ins Land gefommen zu jein. Wittenberge, 15. Aug. 1917. Einen jeltenen Fang machte der Ober=Feld-Telegraphen- Saft Wilhelm Kloſe in Pommern bei Neu-Grape in der Nähe von Pyris. In einen Rübenfeld ftellte der ihn be— gleitende Hund einen ruhenden Adler, der zum Kampf anjegte. Durd einen Steinwurf geitört, wendete ſich der Adler, und jo gelang es Kloje, das Tier rückwärts mit beiden Flügeln zu Boden zu drüden. Yebend trug er das wütend um ſich Scnabelfhläge austeilende Tier nad Haufe; dort wurde es getötet. Der Vogel, der als Schrei- „General-Anzeiger.“ Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Spredfnal. 311 adler feitgejtellt wurde, wies eine Flügelſpannung von 1,380 Metern auf. Hamburg, 8. Auguft 1917, „Hamburger Fremdenblatt.” Bogelfduß. Geblendete Finken. Von einem „Fünkchen Menſch— lichkeit", das aus der „Blutmühle des Krieges“ zu uns geflogen it, weiß Mar Jungnidel in der „Killer Kriegs— zeitung” wie folgt zu erzählen: Lange zuvor, im Sahre 1914 noch, haben die Belgier die Finfen gefangen. Und dann haben fie ein Stahlitäbchen genommen und glühend gemacht. Und mit diefem Stahlitäbhen ſtachen die Belgier den Finken die Augen aus. Gin Zifchen, und die kleinen Finfenaugen waren verlöiht. Und als der Spiegel der Finfenaugen, in denen fih der blaue Frühlingshimmel ipiegelte, zerbrohen war, da fang der Eleine Finf. Herrlich fang er, ſchmerzlich, aufgepeiiht. Der ganze Fine war nur noch ein zitternder Gejang. Und er jang und fang, es war, als wollte er die Sterne vom Himmel herunterjingen. Alle Jahre wurde dann in Belgien ein Finkenſingen ver- anftaltet- Lauter geblendete Finfen. Und wer den ans dauernditen Sänger hatte, der befam einen Preis. Als die deutichen Fahnen jiegreich Durch Belgien getragen waren, da erließ der deutihe Gouverneur von Billing ein Schreiben an die Belgier, worin er die Finkenblendung itreng unterſagte Das Schreiben hatten die deutihen Fah— nen mit ins Belgierland gebracht. — In der Verordnung, um deren Herbeiführung fi wiederum der „Bund für Vogelſchutz“ in Stuttgart unter der rührigen Leitung von Frau Kommerzienrat 2. Hähnle verdient gemacht hat, heißt es unter anderem: „Das fünftlihe Blindmaden von Käfigvögeln ift eine Graujamleit, die id keines— falls dulde.“ B. Quantz. Spredfaaf. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 19: Seit etwa einem SYahre fäfige ih u. a. ein Gartenrotihwanzmännden, welches an Ein- und Aus— flug gewöhnt und dabet jo zahm iſt, daß e3 Fliegen, Mehl: würmer ujw. aus der Hand frißt. Cine Dame, melde diefen Vogel jah, hatte großes Intereſſe an ihm, nur weil er fo zahm und zutraulich war, und bat mich, ihr den Rotſchwanz zu überlaffen, was denn auch geihah. Heute, nachdem der Vogel ungefähr drei Wochen in den Händen der Dame war, welche nebenbei bemerkt eine große Tierfreundin it, befam ich den Vogel zurüd mit dem Bemerfen, der= felbe litte an Drehfrankheit. Ih nahm den Rotihwanz wieder in meine Pflege und jtellte fejt, daß er von Zeit zu Zeit einen Anfall befommt, der ungefähr jogenannten Burzelbäumen gleicht, weldhe der Vogel auf dem Boden feines großen Käfigs madht. Auf den Sibitangen ſitzt er überhaupt nicht mehr; das von mir gereichte Weid)- futter uno Würmer nimmt er wie zuvor begterig an. Kann mtr ein Liebhaber jagen, welche Krankheit in diefem Falle in Betracht fommt und ob ic) den Vogel am Leben erhalten fann? Die Dame ſagte mir, daß fie vielen Rahm verfüttert babe. Könnte dies vielleicht die Urſache der Anfälle jein? Die Dame hatte troß meines Verbotes den Vogel in einem zu kleinen Bauer untergebradt. Dem jchreibe ich auch die Schuld an der Grfranfung au. Saarbrüden ILL, den 8, Sept. 1917. R. Heife. Antwort. Auf Frage 18: Wenn Herr Leutnant A. Sch. mit den „befannten roten Vogelbeeren“ Ebereſchenbeeren meint, fo fann ih ihm als alte Papagetenpflegerin mitteilen, daß meine ſämtlichen Krummſchnäbler, die ich im Laufe der Jahre beſaß, Jakos jowohl wie Amazonen, Kafadus nnd Mohrenköpfchen fie über alles Liebten und gut vertrugen (fie enthalten 55 % Kalk). Bad BL. it. Thür, 1. September 1917. Frau Oberin Kanzler. Den Ausführungen des Herrn Ingenieurs Sperling über die Befömmlicfeit dev Milch kann ich nur bei— pflichten Sch babe in Friedenszeiten, als wir noch bei jedem Bäder für billiges Geld jhöne weiße Semmel er 312 hielten, 3. B. meine Shwarzplätthen und mit in Milch aufgeweichter Semmel, über welche ich einige trodene Ameijeneier freute, gefüttert und die beten Nefultate erzielt. Die Plattmönche fangen das ganze Jahr und ließen nur während der ftet3 leicht verlaufenden Maufer etwas im Eifer nah. Heute feuchte ich, wenn ich feine Möhren habe, das MWeichfutter ebenfalls mit Milh an, wenn ich jolce meiner Frau wegitehlen fann; denn befanntlih it Milch beute wohl in jedem Haushalt ein mwohlbehütetes Nähr— mittel nur für fleine Kinder! Daß mein Steinrötel und die Rotkate jhon Ende Auguft wieder täglich fangen, fchreibe ich nicht zulekt der Beigabe von Milch zu! Grünberg i. Sclei. Dtto Leuſchner. Bemerkungen zu dem Artikel „Gin Vorſchlag“ bon K. Jaſſe. Diefer ihon häufig erwähnte Vorſchlag, unfere einheimischen Zugvögel zwangsweiſe zu überwintern, dürfte wohl von jedem Kenner unjerer einheimiichen Vogelfauna als nutzlos angejchen werden; denn die Zahl derer, denen es wirklich gegeben ift, mit gutem Gefhi und den nötigen Mitteln unjere zarten Inſektenfreſſer, auf die es ja haupt- fächlih darauf ankommt, ohne nennenswerten Verluſt durch den Winter zu bringen, ift jo gering, daß ein merk— barer Grfolg einfach ausgeſchloſſen ift, und das befonders während des in der jeginen Zeit herrfchenden Futtermangels, wo man faum das nötige Futter für feine Stubenvögel erhalten fann. Die deutihe Regierung würde niemals den Fang und das Zurüchalten der Zugvögel geftatten; denn was wäre in diejer Kriegszeit geeigneter zum Aus— arten als gerade diejes! Beſſer wäre es, durd Errichtung geeigneter Niftgelegenheiten, Fütterungen im Freien und geſezmäßig betriebenen Abihuß des überhandnehmenden Raubzeuges unferen Zugvögeln den Aufenthalt bei uns an= genehm zu geitalten und diejelben dadurch nah und nad) zum Übermwintern zu bringen. Münfter i. W., den 4. Sept. 1917. U. Bederfen. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin, Nächſte Wereinsfigung Donnerstag, den 4. Dftober, abends 3% Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Staße 3. Tages: ordnung: 1. Verleiung des Eikungsberihts; 2. Orni— thologtiches; 3. Anmeldung neuer Mitglieder ; aufgenonmen: Herr Meinede, Berlin N, Schwargfopfftraße 11. 4. Ge- fchäftliches, Allgemeines, Fragefaften. — Gäfte ſtets will: fommen. Geldjendungen (Bereinsbeiträge ufw.) jind an Herrn Alfred Bloek, Berlin SW 47, Eylauer Straße 21U, zu ridten. Der Borftand. J. A: Karl Duberowsfy, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornftraße 21. Verein Fir Bogellunde, fu und =liebhaberei zu Leipzig. Nächſte Vereinsfißung Montag, den I. Dftober d. S., abends 8 Uhr, im Vereinsiofal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesord— nung. ogelliebhaber als Gäſte ftets willfommen. J. A.: Joh. Birk, I Vorfigender. Bom Bogelmarkt. Von feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Xaver, Stehle, Yandau, Pfalz, Marktftiraße 112: 1,1 blaubürzelige Sperlingspapageien. a. M.- Rödelheim. Auskunft auf die geitellten Fragen bezüglich Prachtfinken- und Wellenſittichfutter findet Frageſteller im Heft 34 d. Jahr— gangs ©. 272, Redaklionsbriefkaſten unter „Herrn J. W., a nn Spredfaal. — Aus den Vereinen. — Bom Bogelmarft. — Redaktionsb efkaſten. Herrn W. W. Frankfurt Kempten” und ©. 271 unter „Antwort auf Frage 12“, ferner im Seit 33 ©. 264, Nedaftionsbrieffaiten unter „Herrn W. G. Schwäbiſch-Hall“. — Eier von größeren Bögen, wie Turms, Baumfalfen, Wafienrallen, find neuerdings mit Brutmaſchinen erbrütet und die Jungen gut aufgezogen worden. Prachtfinkeneier wurden durd) einen einfachen Brutapparat, welder aus einer Kifte und gläfernen - Heisichlangen, durch welche warmes Wajjer lief, hergeitellt war, mit Erfolg erbrütet. Bei fleinen Vögeln iſt die Bers abreihung des Futters in den erjten Lebenstagen jchwierig. — Das Bud Dr. 8. Ruß „Einheimifhe Stubenvögel” 5 Auflage würde den Zweden des Frageitellers nicht ges Eiertafeln enthält es nicht, wohl aber Beichreibung mügen. und einige Maßangaben. Zur Beitimmung von Vogel: eiern jind Speztalwerfe notwendig. Herrn A. E., Malmö. Hauth hat fein Buch gefchrieben. Heuglins bedeutendjtes Werk iſt die Drnithologie Nordofte Afrikas, 2 Bd., Kaſſel 18669—1879; von Reichenow wären zu nennen die „Vögel der Zoologiſchen Gärten“, „Vogel— bilder aus fernen Zonen J, Papageien“, „Die Vögel“, 2 Bd., „Die Vögel Afrikas“, 3 Bd.; die bedeutendſten Werke von Finſch ſind „Die Papageien“, „Zur Ornitho— logie der Südſeeinſein“, „Losteropidae“. hat er die Werke „Die Vögel Oſtafrikas“ und „Orni— thologie Zentralpolyneſiens“, zuſammen mit Meyer „Vögel von Neu-Guinea“ herausgegeben. Unter den vielen Schriften Hartlaubs käme in Belradyt „Beiträge zur Ornithologie MWeitafrifas”, „Die Vögel Madagasfars" und die mit Finſch verfaßten Werfe; Emin hat größere ornithologiiche Werke nicht verfaßt; U. E. Brehm, der Verfafjer des „Zier- lebens“, hat geichrieben: „Gefangene Vögel”, 2 Bd., „Das Leben der Vögel”, „Neifejkizzgen aus Norvoitafrifa”, „Erz gebnilfe einer Neife nach Habeih”, zulammen mit Roß— mäßler „Die Tiere des Waldes“ ; von den Werfen 9. ©. 2. Neihenbadhs find zu nennen „Vollſtändige Naturgeichichte der Vögel“, 13 Bd., Dresden 1845—62, „Das natürliche Syſtem der Vogel“, Dresden 1850, jodann Monographien der Spedhte, der Baumläufer, der stlettervögel, der Kolibris ufıw., ferner „VBollftändige Naturgeichichte der Taubenvögel”, „Die ausländischen Singvögel“. — Die ornithologiihen Spyiteme find ganz verjchieden. Neihenow und auch die meilten anderen Syitematifer trennen die Weber (Ploceidae) vollitändig von den Finken (Fringillidae), Die Familie Finken hat die Unlerfamilien Gdelfinfen (Fringillinae), sternbeißer (Coecothraustinae), sternfnader (Sporophilinae), Ammern (Emberizinae), Simpel (Pyrrhulinae). Die Familie Weber (Ploceidae) zerjällt in die Unterfamilien Eigentliche Weber (Ploceinae) und Webefinfen (Spermestinae). Die Vögel, welche wir Liebhaber Widafinfen nennen, gehören zu den Mebefinfen Die Wilfenichaft erfennt fte nicht als eine in fic) abgeichlofjene Gruppe an, fondern ordnet die einzelnen Gruppen unter die Gattungen der Webefinfen ein, zu denen die Grass oder Blutſchnabelweder (Quelea), die Feuer- (Pyromelana), Samtweber (Eupleetes) und alle die vielen Gattungen jener Vögel, welche wir Pracht: finfen nennen, gehören. Die Unterfamilie der eigentlichen Weber wird in Gattungen geteilt. Herrn &. ©., Bojen. 1. Vögel, die an Darmermweiterung leiden, werden, trogdem fie viel Nahrung aufnehmen, ſehr ſchnell mager, d. h. das Bruftbein tritt immer ſchärfer beroor, der Baud) wird did und aufgeblajen. Gntleerungen find dick und voll unverdaulihen Futters. 2. Die Urſache tt der Genuß verdorbenen oder untaugligen Futters. 3. Der Krankheit vorzubeugen iſt leichter als fie zu heilen. Wird die Krankheit frühzeitig erfannt, jo fann zumeilen Heilung eintreten, wenn gutes, leicht verdauliches, ‘bei In— ſekten frejienden Vögeln hauptſächlich tieriihes Futter ge— reicht; 3—4 Mebhlwurmer in Rotwein getaugt, täglich ge= reicht, jollen gute Dienjte tun; es wird empfohlen, wenig Kochſalz im Trinkwaſſer zu geben. 5 Heren NR. H., Saarbrüden, Herrn Dr. St., zurzeit Achaffenburg, Herrn W. ©., Bielefeld: Beiträge danfend erhalten. Herrn ©. 8, Mes. Unter das Futter größerer Weichfreſſer, wie Droffeln, Stare ufmw., fünnte feiner Weizengrieß gemiicht werden, am beiten in etwas gequols lenem Zustande. Bei zarteren Vögeln ift er nurim ſchlimmſten Notfall als Zuſatz beizumengen. Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Beiter Weg 156, Verlag der Creutz' ſchen Berlaägsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von A. Hopfer, Burg b. M. = J Mit Hartlaub k BE BEL NIE, SOLIDE — —— ——— N LAOS EN OR ON u TEE 2 an) . WOCHENSCHRIFT FÜR —VÖBELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. # (13 Nummern mit Abbildungen.) 32) INHALT: r Katzensteuer. Von A. Klengel, Meißen. (Schluß.) Aus meiner Vogelstube. Von Rudolf Neunzig. (Fortsetzung.) Gefiederte Findlinge. Von Prof. K. H. Diener. (Schluß.) Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Max Rendle. Erinnerungen vergangener Zeiten! Plauderei von J. Birk, Leipzig. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Redaktionsbriefkasten. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt : Berlin 34687, 4. Oktober 1917. ; Jahrgang XLVI. AIR URITE: —— u 2 Unnabme von 1 Ungeigen in ber : i Ereng’fmen Derlagsbudhhandlang in Sagdeburg z ä fowie in allen Unnoricengejhäften. — Anzeige n. Die s geſpaltene — oder deren Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden 5 Raum wird mit 20 aan — Bode müſſen bis fpäteftens Freitag fräh in Händen — — —— ber Verlagshandlung in Magdeburg fein, B — AN IENENEHENELUNTEINN DHL NETT INT NE I DET LT | Suttermittel | Mehlwürmer Giesen Einſendung 2 Bi M 1000 Stif. Ainiverfalfutter „ärıkerbifen‘ ver 2 Ameifeneier 1917, Fr Liter 2,25 M. Getrocknete Daphnien. Geg. Einfend. von 2 M 4/10 Ltr. franfo. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. ‚Lıroler Aueiſenpuppen I917. Probeſendung, frei inkl. Verpackung und Nachnahme, 2,25 4 als Zuſatzfutter für Waldvögel, beſte Packung. Alles übrige nach Preisliſte Heft 38. Auguſt eyerings raithl ale Halle/Saale Ludwig Wuchererftraße 44. Diesjähriger Weisswurm, a liter 2,40 M gibt ab, jolange —* reicht (10 Liter frfo.) 879 Johann Wink, Dresden 10, Marfchallitraße 17. Gebe ab 5-6 Pfund [880 Rübsen mit Glanzkorn. A. Wiegand, Breslau, Hedwigſtr. 37. la Friedensiware, fachm. gemiſcht, Amazonen 100, Graupapagei, 10.0 Z 3. Ruttruff, Konjtanz, Untere Laube 2 | Bögen. Suche zu kaufen: wer” Nachtigall,Sprosser,Garten-, Sperher-, schwarzköpfige Gras- mücke, Sänger-, Schleier- und Bartgrasmücke, Gartenlaubvogel, Sprachmeister,Sing-, Stein-,Blau-, Schama-, Schwarzkehl- u. Mistel- drossel, Hänfling, Feld-, Hauben-, Alpen-, Thekla- u. Heidelerche, Schwarzamsel, Alpenflühvogel. Hakengimpel,. Buchfink. Die Vögel müssen gut eingewöbnt, und borvorragende Sänger sein. [882 A. Kuntze, Calbe a. Saale, Chemikalienfabrik. apageienfutter, Kaufe hochgelbe, isabellenfarbige und tiefgrüne Kanarienzuehtweibehen, Angebote mit Preis an TU, —— Hohenſalza in Bojen. 83 Im Interefje umferer verehrlichen Abonnenten bitten 2 wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitiq erneuern zu wollen. Die Gefiederte Melt kann jowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poſt (Seite 149) der Poft-Zeitungslifte 1917) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einjendung von 2,00 Mi. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Creutz'ſchen Derlaasbuchhandluna, Maade- bura, direkt verjandt! P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur ' „mit Nachlieferung‘“ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also — Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung‘“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in ——— Zur gefälligen Beachtung! Mir geftatten uns hiermit darauf aufmerkſam zu machen, daß in der Zeit vom 2. Oktober bis 1 29. Februar der An- und Verkauf, wie das Feil- bieten von in Europa einheimifhen Vögeln — mit‘ Ausnahme der Meifen, Kleiber und Baum— länfer — wieder zuläflig it. Wir können alſo in dieſer Zeit derartige Inferate in der „Eau Welt“ wieder zum Aboruk bringen! Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Alagpeburg, — — — — — — — —— — — — — ——— Bei uns erschien: Die gefiederten Sängerlürsten des europäischen Festlandes. Von Mathias Rausch, Wien. Zweite, textlich unveränderte Auflage. Mit 3 Farbendrucktafeln und 16 Textabbildungen. Geheftet 2 Mk., gebunden 2,30 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Katzenſteuer. Von A. Klengel, Meißen. (Nahdrud verboten.) Echluß.) Erläuterungen und Begründungen. Zu 8 1: Die Hauskatze — felis dowestieus — it ein Fremdling in unserer heimijhen Tierwelt, der erſt im ſpäten Mittelalter aus den Mittelmeerländern in unfere Heimat eingeführt wurde; jie ijt lein Nach— fommen der nur noch in einzelnen Gebieten Deutſchlands vorfommenden echten Wildfage — felis catus —. Da die Hausfage erſt künſtlich bei uns eingebürgert wurde, trifft für fie der wiſſenſchaftliche Yehrjat „Jedes Tier erfüllt als Glied des Naturganzen feinen Zweck im Kreife der Tierwelt“ nicht zu. Das Naturganze ift vielmehr durch die Einbürgerung der Kabe emp— findlich gejtört worden. Die Kate iſt als Haustier eingeführt worden und ift deshalb auch als ſolches im Haufe zu halten, was deswegen noch ganz bejonder3 notwendig ilt, weil die Kate infolge jehr jpäter Domejtifation ihre Raub- tiernatur noch nicht abgelegt hat, wie e8 bei dem um Jahrtauſende früher in die Abhängigkeit vom Menſchen gebrachten Haushunde im mejentligen der Fall it. Die Kate erfüllt wohl im Haufe, in der Scheune, im Speicher uſw. den gemollten Zwed der Mäuſe— vertilgung, fie wird jedoch im Freien zu einem argen Schädiger der Vogelwelt. Ihr Körperbau und ihre ſonſtigen Raubtiereigenſchaften kommen ihr hierzu ganz beſonders zu ſtatten. Der geringe Nutzen, den die Katze im Freien durch die Mäuſevertilgung bringt, wiegt nicht im entjernteften den großen Schaden auf, den jie unter der freilebenden nüglichen Vogelwelt an— richtet. Eine Katze, die erjt einen Vogel gefreſſen hat, wird dem Vogelfange immer wieder nachgehen. Die Übertragung von Tierkrankheiten (Tollwut, Maul- und Klauenjeuche ujw.) durch Katzen iſt ein- wandfrei nachgewieſen, weshalb ſich aud die Gejeß- gebung neuerdings der Angelegenheit anzunehmen be- ginnt. Nicht minder gilt die Übertragungsmöglichkeit auch von den Keimen menſchlicher Krankheiten (Majern, Scharlach, Diphtherie uſw). Außerordentlich gefährlid) als, Keimverbreiter können herumjtreifende Kagen bei ausbrehenden Epidemien werben. Diefen wichtigen Gejichtspunften gegenüber fällt die Störung der Öffentlichen Ordnung durch die Katzen nicht allzu fehr ins Gewicht. Doc, jind das Be— Ihädigung von Gartenbeeten durch Zerkratzen, die Verpeitung durch Urin und Exkremente, die Näfche- rein an Nahrungsmitteln und die Beläjtigungen durch das mächtliche Katzengeſchrei immerhin ſchon Übelſtände, die in vielen Fällen die Grenze des Er— träglichen weit überjchreiten. Zu $ 2: Das Verbot von vornherein auf ſämt— liche fremde Grundftüce augzubehnen, erjcheint nicht ratfam und wohl auch juriſtiſch als bedentlich. Es wäre immerhin die Möglichkeit vorhanden, daß einzelne Grundbejiger ein Gewerbe aus dem ange machen und aud die na S 6 gefennzeichneten Tiere ohne meitereg mit bejeitigen würden. Wegen ber hieraus entjtehenden Berufungen dürften dem Gejeßgeber dann mancherlei Unannehmlichfeiten entitehen. ine zu weitgehende Fafjung des Geſetzentwurfes könnte auch, wie die Erfahrung lehrt, Teicht dejjen Ablehnung durch) die bei der Beratung mitwirfenden Körperjchaften zur Folge haben. Zu $ 3: Das Fangen der Kagen hätte in, vom tierſchützeriſchen Standpunfte einwandfreien, einen qualfreien Yang gemärleiltenden, Kabenfallen zu er- folgen. Das Tier wird darin beim ange nicht be- ſchädigt. Zu $ 4: Die Erlegung eines Fanggeldes von 1 bzw. 3 erſcheint als genügend hohe Sühne*). Amtlih gekennzeichnete Katzen fojtenfrei oder nur gegen Eritattung der Futterkoſten aushändigen zu wollen, wäre verfehlt, da man dadurch diejen Katzen gewiſſermaßen das Privileg zum Wildern zujprechen würde. Zu $ 5: Der Eigentümer dev gefangenen, ge fennzeichneten Katze, der ji durch die in S 6 er- wähnte Nummer feitftelen läßt, würde zu benach— richtigen und zur Abholung des Tieres gegen Erlegung der Koſten aufzufordern ſein unter Hinweis auf die ſich aus 8 5 ergebenden Folgen bei Unterlaſſung der Abnahıne Die Aufbewahrung gefangener Katzen würde man zweckmäßigerweiſe der ftädtiihen VBeterinär- — —— Halberſtadt werden nach einer Polizeiverordnung von 1911 die Beſiher von in öffentlihen Anlagen angetroffenen Katzen mit Geld— ftrafen bis zu 30 Mark oder Haft bedroht. 2 314 polizei oder Abdeckerei übertragen, welcher auch bie qualfreie Tötung obliegen würde. Zu 8 6: Die dauernde Kennzeichnung einer Kate auf Lebenszeit würde durch eine Aluminium Ohrmarfe zu erfolgen haben. Dieje Kennzeichnung ift, wenn jachgemäß ausgeführt, völlig qualfrei; fie wird bei Haustieren und Jagdwild jeit Jahren erfolg- reich durchgeführt. Die Marke ftört dag Tier nicht. &3 würde die vernietbare, jog. Crotalin-Ohrmarke anzumenden fein, die jich dem Ohre glatt anlegt, Die Anbringung jog. Knopf-Ohrmarfen ijt bedenklich. weil das Tier darin hängen bleiben und die Marke abſchlitzen könnte. Die Marke hätte eine eingeprägte Kontrollnummer und ein amtliches Kennzeichen zu erhalten. Erwieſe ji die Anbringung von Ohrmarfen als undurchjührbar, jo käme die noch ficherere Täto- mierung in Trage. Bei dem Vorfchlage der Gebühren wurden 5 H als einmalige Katzenſteuer, um von vornherein auf eine Herabminderung des Katzenbeſtandes hinzumirfen und 50 4 als GSelbjtfoften der Kennzeihnung ges rechnet. Dieje einmalige Gebührenzahlung würde die bejte Löjung einer Kabenfteuer darftellen. Wie be- reit3 im Cingange erwähnt, jtößt die Erhebung einer jährlichen Steuer in einem größeren Orte megen Fehlens der Kontrolle auf Schwierigkeiten, da ſich die Kate nit wie der Hund duch ausmechjelbare Marken oder Fußringe fennzeichnen läßt. Die jährliche Erneuerung der Ohrmarke oder gar der Tätowierung ilt unausführbar. Das in den Orten, die eine Katzenſteuer einführen oder einführen wollen, jich regelmäßig erhebende Ge- ſchrei, wonach die Steuer angeblicd) nur den kleinen Mann und Leute treffe, die ale Hände auf ihr zahıneg und angeblich feinem Vogel eimas zu Leibe tuendes Kätzchen halten, dürfte bei der Einjührung des vorgeichlagenen Geſetzes ausbleiben. Niemand it verpflichtet, jeine Katze kennzeichnen zu lafjen und die Gebühr zu entrichten; er muß aber dann dafür forgen, daß die Kate im Haufe bleibt, wohin: fie ge- hört, damit fie nicht weggefangen wird. Damit wäre der Zweck des Geſetzes erreiht. Es würde aber mande als der Vogelwelt gegenüber völlig harmlos bezeichnete Rage nach kurzer Zeit auf ihren nädht- lihen Raubzügen entlarvt werden. Zu $ 7: Es ijt hierbei an $ 117 der Ausfüh- rungsvorſchrift des Bundesrats zum Viehſeuchenge— ſetze vom 7. XII. 1911 und an etwa ſpäter zu er— lafjende ähnliche Geſetze gedacht worden, nach welchen ſelbſtverſtändlich auch gekennzeichnete Kagen der darin angeorbneten Tötung ohme weiteres verfallen würden. Borjtehender Entwurf jol nur ein Vorſchlag jein, der gewiß auch noch verbejjert werden fann. Der Verfaſſer wäre für Meinungsäußerungen jehr dankbar; aud wäre ihm an Mitteilungen darüber viel gelegen, ob man in einzelnen Orten eine Kenn- zeihnung der Katzen durchgeführt hat und mit welchem Erfolge. In einem Orte werden nad) dem Vorbilde der Hundeſteuer alljährlich Kontrollmarken ausgegeben, die den Katzen an einem Halsband umgehängt werden ſollen. Die Behörde duldet aber ſtillſchweigend, daß dies nicht geſchieht Dieſes Verfahren kann natürlich für größere Orte nicht als Muſter dienen. Klengel, Katzenſteuer — Neunzig, Aus meiner Vogelſtube. a a er: —— * Aus meiner Bogefftube. Don Rudolf Neunzig. (Fortiegung.) Sur Itrenger Winter herrichte auch hier. Anfangs hatte ich in der Vogelſtube bei 150 Stälte 2] | Die Vogelſtube wies fajt | Fenſter Halb auf, jo daß die Vögel den Vorbau benugen fonnten. Trotz der ftrengen Kälte und des Schnee, der 20 cm hoch den Boden des Vorbaues bevecte, hielten fich die Weißwangenlerche, Gelb- bauchammern, Hausrotichwänze und der Moſſambik— zeilig ojt im Freien auf und liefen wie die Hauben- lerchen im Schnee umher. (Nahdrud verboten.) 1 | immer während der andauernden jtarfen Kälte eine Temperatur unter Null Grad auf, jo daß morgens Auch war & alle Wafjergefäße zugefroren waren. des öfteren am Mittag der Fall. Daher mußte dag Eis oft entfernt und bis zu viermal am Tage gereicht werden. Da Die Kälte durch das geöffnete Fenſter Eintritt in Die Bogeljtube hatte, machte fie fich allmählich im ganzen Haufe bemerkbar. Käfige in dem Sielenartthen, hellen Treppenhaus ſtehen, wiejen daher ſtets des Morgens eine Eis- decke auf. Die Wafjergefäße der Vögel, deren friſches Trinkwaſſer he u ER Da auch die Gefahr vorhanden mar, daß die Heizkörper infolge der außergewöhnlichen Kälte und des schlechten Heizmaterials, das hier als Kriegsfolge nur zu haben war, einfrieren fonnten, Ihlo% ich das Fenſter. Trogdem jtieg die Tempe- ratur nur in geringem Maße in der Vogelſtube, da bereit3 der Heizkörper eingefroren war. Das Ein- frieren der Wafjergefäße, beſonders des Nachts, war nicht zu verhindern. Sobald die Gefäße friſch ge- füllt waren, beeilten ſich Grünlinge, Zeiſige umd Stieglige, troß der Kälte ein recht grünoliches Bad zu nehmen, was ſie am Tage öfter wiederholten. Auch die Rotſchwänze wateten im Wafjergefäß um- her. Sie jcheinen ſich „ehr jelten zu durchnäffen. Das it mir zu jeder Jahreszeit aufgefallen. Sie trinken viel, stellen fich) in das Badegefäß, aber durchnäſſen ſich nicht. Die Futtermenge gejtaltete ſich während des Winters reichlicher. Glüclicherweije hatte ich einen größeren Vorrat Körnerfutter, bejonvders an Feld— und Waldjänereien gejammelt. Jetzt leiftete er mir gute Dienjte. Bon den Wildjämereien fütterte ich große Mengen, bejonders vom Ulmenjamen. Hätte ich fie nicht, wäre wohl die Hälfte meiner Körner- frejjer der zzutternot zum Opfer gefallen. wei Drittel von dem verfütterten Körnerfutter bejteht jest no aus Wildjämereien. Seinem meiner Vögel, Afrifaner oder Europäer, hat die Kälte nur im gering- jten gejchadet. Auch die amerikanische Trauerdrofjel, die in der Treppendiele lebt, war jehr munter. Die Zeiſige und Stieglige fangen jehr eifrig, die Rot— ichwänze und Gelbbauchammern ließen ihre Lockrufe hören. Bei richtiger Aufwartung und Pflege können viele Ausländer den deutjchen Winter im Freien überjtehen ohne Schädigung ihrer Geſundheit. Das haben die vielen angejtellten Verjuche bewiejen. Ich möchte noch Hinzufügen, daß ich vor drei bis vier Sahren Lachtauben bei ftrengjter Kälte und ſtarkem Schneefall im Freien hielt. Trotzdem ihnen ein Raum im wärmeren Hühnerſtall zur Verfügung Br nd, juchten ſie ihn nicht auf, ſondern blieben auch Nachts im Freien. Sie verfuchten auch im ten Februar zu brüten, was ihnen teilweije gelang. Das Geſellſchaftsleben der Vögel während der Gefangenjchaft in der Vogelſtube wich verjchiedent- lih von dem natürlichen ab. Wögel, rend der fälteren Sahreszeit im Freien in Echwär- men leben, vereinzelten ſich in ber Gefangen- ſchaft und umgefehrt. Ein je größerer Raum den gefangenen Vögeln zur Verfügung fteht, ein deſto natürlicheres Wejen werden ſie zeigen. Die fünf Erlenzeiſige hielten fich wohl zuſammen. Doch fchienen fie mehr in einzelnen Paaren zu leben. Die Grünlinge, 3 ijt ein Baar, lebten getrennt. Sie kümmerten ſich weder um die ande- Neunzig, Aus meiner Vogelftube, ce Diener, Gefiederte Findlinge. die wäh- - 315 teres zu billigeren Breifen in großen Mengen, oder beſſeres zu teuerem Preiſe in Eleineren Mengen. Der eine Hauptvorteil beiteht dabei noch), daß das beſſere Futter in geringer Menge den Vögeln befömmlicher ift als das andere. Auch läht fich das beſſere Futter durch Zutaten ſtrecken. Bor etlicher Zeit verwandte ich zu dem Zwecke enthülite Hirſe in gefochtem Zustande. Drofjeln und Lerchen fraßen das Gemijch jehr gern. Auch gekochte Kartoffeln vermijchte ich mit dem Weich- futter, was wohl noch das Befte ift. Doch dazu müſſen Kartoffeln immerhin zur Verfügung ftehen, was hierin Berlin und Umgebung wochenlang nicht der Fall war. Aus Mangel an Kartoffeln nahm ich Weizen- mehl. Auch die Mifchung fraßen die Drofjeln und Lerchengern. Doch glaube en Mitbewohner, noch jeder um feinen eigenen Art- genojjen. Die Stieglige kümmerten jich auch nicht um ihre Artgenoſſen, fie biffen und rauften Sich untereinander, bejonvders am Futternapfe und blie- ben einzeln. Dort biel- ten fie im großen und ganzen mit den Zeiſigen Freundſchaft. Es jagte wohl auch mal einer den anderen weg. Doch der Nachtkerzenſamen, in tauden gereicht, ver- einte jie alle, Zeifige und Stieglige. Die Grünlinge ‚zeigten jich friedlich. Meiſt zanften fie ſich wie die Stieglitze untereinander. Die Ammern blieben treu beieinander. Die Weiß— wangenlerche hielt es mit den Haubenlerchen. Die Hausrotſchwänze jchienen - auch im Winter unzer— trennlich. Wo das Weib- hen tvar, war auc das Männchen und umgekehrt. _ Die Berjorgung mit Weichjutter war nicht jo ſchwierig. Doch ift die Quali— tät des Futters erflärlicherweife nicht mehr die qute von früher, ganz abgejehen von der Steigerung des Preijes. Eine Zeitlang hatten die Hausrotichwänze jogar nur don Drofielfutter gelebt, da ich nicht Befleres zur Ver- fügung hatte. Überhaupt habe ich mich wiederholt über die Dauerhaftigfeit und Härte meiner Hausrotſchwänze gewundert. Ein anderer Vogel von den zarteren Inſek— ‚tenfrejjern würde jchwerlich die ſchlechte Koſt vertragen haben. Die Befriedigung der Droſſeln und Lerchen ift nach meiner Meinung in gewifjem Sinne ſchwieriger als die der Eleineren Sinjektenftejjer, wie Notfehlchen und Grasmücden, die zarteften ausgenommen. Denn die Drofjeln brauchen viel Futter, um in gutem Zuftande zu bleiben. Das gewöhnliche Drofjelfutter ift meist jehr Ichlecht, und große Mengen frißt ſolch Vogel davon. Meine Drofjeln erhalten jeßt dasjelbe Futter wie Rot— kehlchen ujw. Es kommt auf dasjelbe hinaus, ob jchlech- Ranbwlirger. ich, daß man Mehl nicht zu häufig veriwenden darf, da es vielleicht ven Droſſeln nachteilig werden fönnte. Die Hauptrolle ſpielen jeßt Die Beeren. Sobannig-, Stachel- und Erdbeeren befamen die Droſſeln ſehr viel. Auch war die Menge diejes Net- tungsinittels aus Kriegs— not ſehr eingejchränft. Denn zuviel davon, durfte ich aus Rückſicht auf uns Menjchen aus dem Garten nicht nehmen. Leider tragen die voten Holunderbeerenfträucher, infolge der Dürre von Mai bis Juli, ſpärlich Früchte. Was ich davon habe erlangen fünnen, ilt ichon durch den Magen der Droſſeln gewandert. Zum Trocknen habe ich nichts übrig gehabt. Die legte Hoffnung find nun noch die Eberejchen. (Fortfegung folgt.) J Aufnahme von Dr. DO. Heinroth. Geſiederte Findlinge, Bon Prof. 8. 9. Diener. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) (9 eines etwas ungewöhnlichen Findlings jei Er- wähnung getan, eines Kuckucks (Ouculus canorus) nämlich. An einer gewiſſen Stelle des Reviers hörte ich plötzlich unweit vor mir im Gebüſch einen Heiden— lärm, der von einer Anzahl Eichelhähern ſtammte. Borfichtig pirfchte ich mich näher heran und be- merfte bald einen grauen Vogel, der auffallend einem Sperber glich, deſſen Steuer und Schnabel jedod) jo gar nicht mit dem don aceisiter nisus jtimmen wollte; auch jein ganzes Benehmen während Des Borfalles war auffällig, ſuchte er Sich doch, am Boden forthuſchend, in Sicherheit zu bringen. Sch wußte nicht, was ich tun follte; einerjeit3 war ich geſpannt, wie fich die Dinge weitergejtalten würden, anderjeits 316 bot Sich erwünſchte Gelegenheit, einen oder mehrere diefes nur zu zahlreichen Gelichters in die ewigen Bogelgründe zu befördern. Die Entjcheidung fiel ganz umvermittelt; denn als wieder drei Holajchreier zugleich auf ten verjtörten Gauch eindrangen, ließ ih das Schrotrohr (Kal. 20) meiner Schonzeit- Büchsflinte jprechen und erledigte zwei der unſympathi— ichen Angreifer. Der dritte entfam unter heijerem Ge- freijch, in das feine mit ihm abftreichenden Vettern mit aller Kraft einjtimmten. Doch was war das? Auch der Kuckuck war auf der Strecke geblieben; wenigſtens lag er reglos am Boden. Sch nehme ihn auf; er macht eine matte Bewegung. Ich unterjuche ihn; nirgends eine Verlegung. Doc ja, hier am Hinter- fopf eine geringfügige Schramme; aber die fann doch nicht tödlich gewirkt Haben. Nätjelhaft! Während ich jo den Vogel halte und betrachte, fommt all- gemach wieder Leben in ihn; er dehnt und reckt fich, klappt ein paarmal die Augenlider raſch nachein- ander auf und nieder und macht Entweichungsver- juche. Ach, jo ſteht die Gejchichte! Schau, ſchau, was für ein Schlaumeier; der hat das Sichveritellen weg! Wie wär's, wenn ich den jonderbaren Heiligen mit nach Hauje nähme? Sch ſteckte den Gauch in Den Ruckſack und trat unverzüglich die Heimreije an. Dieje war aber etwas lang und jo mufterte ich, bevor ich die Nevier- arenzen hberjchritt, nochmals den auf jo eigentüm- liche Art und Weije erworbenen Scüßling; er ſchien noch etwas mitgenommen, hatte ſich aber fichtlich erholt. Endlich war ich zuhauſe. Schnell räumte ich einen paffenden Kiftenfäftg aus, richtete ihn angemejfen neu ber, jtopfte dann, um allen Eventualitäten vorzubeugen, den Kuckuck, Der fich beim Anfaſſen ſchon gewaltig jträubte, mit ein paar Nachtfaltern, die ich in dieſer Jahreszeit am Abend regelmäßig fange und brachte ihn darauf in fein neues Heim. D weh! Kaum fühlte er fich von meinem Griff befreit, jo raſte er wie ein Tollhäusler im ganzen Käfig herum, Ya und dort hart anrennend. Eine Weile jchaute ich jeinem Treiben zu; Dann packte mich die Nervofität und ich fing, mit einiger Schwierigkeit freilich, den Raſenden heraus. Doch wohin mit ihm? Ich ſteckte ihn vorerſt in einen engen Transportbehälter, leerte den kleinſten meiner Einzelkäfige und verſah ihn vorn mit einer Decke; die Sprungſtäbe entfernte ich, ſtellte dafür einen Holzklotz und einen flachen Stein hinein, auch einen Waſſernapf, den ich vorſichtshalber befeſtigte und brachte dann den unmöglichen Geſellen in dieſer Extra-Behauſung unter. Die nämliche Geſchichte! Meinetwegen denn! Ich entfernte mich und kam erſt gegen Abend nochmals nachſchauen; kaum hörte er mein Kommen, jo fing die Herumraſerei wieder an. Nochmals geitopft — ich Hatte eine Grille, eine Kreuzſpinne und einen Brachfäfer in Bereitihaft — und dann ich jelbjt überlajien! Sn der Nacht überlegte ich mir meinen Streich, und ich fam zur Anficht, e8 würde das beite jein, wenn ich "den ungemütlichen Pflegling, den ich ja jowiejo nicht dauernd beherbergen wollte, eheſtens wieder der freien Natur übergäbe Das Follte auch andern Tags gejchehen, vorausgejeßt natürlich, der Wildfang habe ich nicht inzwilchen das Hirn ein- gerannt. Schon früh ftand ich auf, und mein erjter Gang galt dem Zimmer, worin der Kuckuck die Nacht verbracht hatte; er lebte noch, und zwar gehörig, fing er doch unverzüglich herumzuſauſen an, jobald er meinen Schritt hörte Ohne längeres Überlegen“ holte ich ihn heraus und machte mich mit ihm auf den Weg nach dem etwa "/, Stunde entfernten Laubholzwald. Dort unterfuchte ich ihn nochmals gründlich, und da ich nach wie vor nichts an ihm entdecken fonnte, von der kleinen Schramme am Kopf abgefehen, warf ich ihn in die Höhe und lief ihn fo frei. Einen Glückwunſch habe ich ihm dabei nicht nachgerufen! | Snterejjant wäre e3 natürlich, genau zu willen, warum das Tier fich jo merfwürdig benahm; am wahrjcheinlichjten ilt, daß es von einem Schrotforn am Hinterkopf geitreift — daraus ließe fich die Schramme erklären — und für längere Zeit betäubt wurde, Derlei Fälle find mir verjchtedene befannt, freilich feiner von einem Vogel her. Es ift immer jo eine Sache, ein, Tier, dejjen man habhaft werden kann oder das man geſchenk— weiſe ins Haus gebracht befommt, bei fich in Pflege zu nehmen: den eigenen Leiltungen, die gewöhnlich recht erheblich find, ſtehen meiſtens recht bejcheidene oder gar feine Gegenleijtungen jeitens der Betrauten gegenüber. „Undanf iſt der Welt Lohn“, heikt es auch da nur zu oft. Um jo angenehmer wirken Er— innerungen, die ſich an derlei dankbare und wertvolle Findlinge knüpfen, wie e3 beijpielsweije meine Rohr— drofjel und, in bedingtem Maße, mein Naubwürger waren; fie vermögen das Gedächtnis an allerlei unerfreuliche Individuen völlig auszulöjchen. Sie” find freilich auch jchuld, daß man, allen Vorſätzen zum Trotz, feinerlei Getier mehr in Obhut zu nehmen, bei der erjten ſich bietenden Gelegenheit „ſchwach wird“ und Doch wieder ſolchen Schüglingen bei fich Aufnahme gewährt. Glüclicherweije ijt eine derartige Schwäche feine Schande; es wäre im Gegenteil zu wünfchen, daß homo sapiens mehr jolche Mängel aufiwiefe. Er wäre dann mehr „Menſch“ und ent- ſchieden „weiler”. | Die Bögel in der Amgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Mar Renple. (Machdruck verboten.) R Yraometis von Augsburg, der jchwäbtichen Kreishauptitadt, zieht fich ein meilenweit wellen- förmiges, überaus waldreiches Gelände hin, welches in feiner unteren, öjtlichen Hälfte allgemein unter dem Namen „Die Holzwinfel“ befannt ift. Tief in dieſen ftillen „Holzwinkeln“, etwa fünf Stunden von Augsburg entfernt, liegt 459 m ü.M. das | einfame Dörfchen Affaltern, inmitten einer aus zudern | und Wiejen bejtehenden Lichtung, durch welche ag ziemlich fischreicher Bach träge dahinjchleicht, während jattgrüne Nadelforjte das Ganze rings umfäumen. Man kann darum das Gebiet, über dejjen Wogel- welt im nachjtehenden berichtet werden joll, in drei Teile zerlegen: einmal in das Aderland, dann in die Wiejengründe mit dem Bach jamt den verſchie⸗ denen Gräben und drittens in die Waldzone, welche die ganze Umgegend auf weite Strecken hin beherrjcht. \ - Drnith. Gej. in Bayern, Bd. XIII, ©. 24 ff. **) Diefe Tagebucnotizen ab 1902 find zum Teil in den „Mate: RR Jeder der Bezirke befitt in der einen oder anderen Art feine charakteriftiichen Vertreter. Die Avifauna diefer Gegend hat bis jeßt eine ge— jonderte monographifche Daritellung nicht erhalten. An Lokalfaunen der ſchwäbiſchen Vogelwelt herrſcht iiberhaupt noch ein großer Mangel. Es ſind, mir nur vier Autoren befannt. geworden, welche die Vögel eines beftimmten Gebietes in Bayeriih-Schwaben in einem Verzeichnis zufammengeftellt haben *). Solche Arbeiten find aber unerläßlich; fie bilden einerjeits Baufteine zur Gejamtornis eines Landes oder doch wenigstens einer Provinz, anderjeits, wenn eine Solche vorhanden, Ergänzungen zu diejer. Bei Abfaſſung diejer Lokalfauna lag dem Verfaſſer vor allem daran, den Beſtand der in den letzten 15 Jahren (1902— 1917) von ihm in der Nähe von Affaltern beobachteten Vögel feitzuitellen. Nur bei ein- zelnen Arten wurde weiter zurückgegriffen. Da derjelbe jeit 1881 in Affaltern jtattoniert ift und deſſen Um— gebung ornithologiich zu jeder Zeit fleißig durchforjchte und alle wichtigen Begebenheiten aufnotierte, jeit 1902 aber ein genaues, täglich eingetragenes „Tagebuch“ führte**), glaubt er über das Vorkommen der einzelnen Arten, deren Zu- und Abnahme, desgleichen über ihre Zugsverhältniffe uſw. ziemlich genau unterrichtet zu jein. Durch die gelegentlich eingeftreuten biologijchen Einzelheiten jowie auch durch Beifügung anderweitiger Bemerkungen dürfte die vorliegende Arbeit vielleicht auch über den Kreis hinaus, für welchen fie vor- wiegend bejtimmt ift, nicht ganz ohne Intereſſe jein. *) Zohannes Bücdjele, Beichenlegrer in Memmingen (F 1859), deſſen Hinterlafjene Papiere „Die Wirbeltiere der Memminger Gegend” nad) des Verfaſſers Tode Dr. med. Huber daſelbſt zujammengeftellt und im Drud herausgab. Menmingen 1860, Drud v. Carl Fiſchach (Vögel S. 11Ff.). — Cr. Zupdwig Landbed, früher Nentenverwalter in Klingenbad (jest „KRlingenburg”), U. ©. Burgau (f 1890 in Chile), welcher in der Naumannia 1855. ©. 73, eine ornith. Abhandlung: „Be⸗ mertungen über die Vögel des Mindel- und Kammelthales in Bayern“ ericheinen Tief. — Michael Himmelftoß, E Gymnafiallehrer in Dillingen: „Die Vogelwelt von Dillingen“. Programm d. t. humanift. Gymnafiums zu Dillingen, 1904—1906, 2 Zeile. — U Laubmann, „Beiträge zur Avifauna des Eldfees bei Nitrang (vrgl. —— d. set]. rialien zur bayriſchen Ornithologie” in den Verhandlg. D- Ornith. Gel. ‚in Bayern (Bd. III, V, VII, IX, XI, XII und XIII) SEEN er Verf. Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern. — Birk, Erinnerungen uſw. 317 Im übrigen iſt die Vogelwelt der hieſigen Umgebung nicht beſonders artenreich; fehlen doch die Sumpfvbgel und Das Waffergeflügel, einige wenige Spezies abgerec)- net, fait ganz. Bon den durch Andr. Wiede- mann in jeinem Buche „Die Vögel des Negie- rungsbezirkes Schwaben und Neuburg“, Augsburg 1890, näher bejchriebenen 291 Arten konnten nur 114 für das hieſige Gebiet mit Sicherheit nachgewie- jen werden, darunter an Brutvögeln 65. Von den zur Fortpflanzung jchrei- tenden Arten jind 33 Stand- oder Strichbögel, 32 Bugvögel. Regel— mäßige Durchzügler und Wintergälte find 19, un— regelmäßig ericheinende Durchzügler 17, Ausnahmes ericheinungen 24, darunter 13 einmalige” Gäſte. Neue Arten haben fich, abgeſehen von der der Heide- erchen, während der langen Zeit meines Hierjeing nicht ſeßhaft gemacht; dagegen iſt eine ganze Anzahl in ftetiger Minderung begriffen und eine Zunahme nur bei jenen Vögeln feitzuftellen, welche in jungen Nadelpolzichonungen, die infolge Der befannten „Fichtenmanie“ ſeitens unferer Forſtleute immer mehr an Ausdehnung gewinnen, gewöhnlich zu niſten pflegen. Was Ichlieglich die Nomenklatur und Reihenfolge, die bei der Aufzählung der Arten in der vorliegenden Arbeit zur Anwendung kamen, anbelangt, bin ich nicht der im Journal für Ornithologie 1916, Jahrg. 64, Heft 3, ©. 325 ff. von Reichenow-Heſſe auf- geitellten „Neuen Namenlijte der Vögel Deutjchlands“ gefolgt, jondern dem von C. €. Hellmayı und A. Laubmann verfaßten „Nomenflator der Vögel Bayerns“, der, nebenbei bemerkt, ein Vorläufer der in Ausficht genommenen „Avifauna Bavarica“ jein joll. Nach diejen notwendigen Vorbemerkungen mag nun die Beiprechung der einzelnen Arten folgen, wobei hinfichtlich jener Vögel, welche in der „Gef. Welt“ durch den Verfaſſer bereits eine eingehendere Er⸗ orterung erfahren haben, jedesmal auf die betreffenden Veröffentlichungen ausdruͤcklich verwiejen wird. (Fortſetzung folgt.) Erinnerungen vergangener Beiten! Plauderei von 3. Birk, Leipzig. Schluß.) (Nahdrud verboten.) uber folche, welche von der „Pieke“ auf gedient haben, d. h. diejenigen, welche ihre Liebhaberlaufbahn vom Zeiſig und dergleichen aufwärts bejchritten, um nach und nach mit den weichlichiten Sängern den Gipfel au erklimmen; denn ich für meine Perſon halte es ficher für einen Krebsjchaden zum Nachteil des Lieb— 318 1 Birk, Grinnerungen vergangener Zeiten! habers, wenn er mit Sprofjer, Nachtigall, Gras— mücken und ‚dergleichen weichlichen Sängern beginnt und unter Ärger und Verluften mit leeren Ktäfigen feine Liebhabertätigfeit wieder einitellt. Solch eine Behauptung wagte ich nicht aufzuftellen, wenn nicht jelbiterlebte Tatjachen diefe meine Behauptung be- gründen würden. Daß es überall Ausnahmen gibt, it logiſch, aber wie befannt, bejtätigen jolche Aus- nahmen nicht die Negel. Wenn ich mir heute Die Situation vergegenwärtige, in der ich mich als Schul- junge und angehender Bogelliebhaber befand, als meine Mutter beim Umzug mich mitjamt meinen Käfigen in der bereit3 geräumten ſitzen ließ; denn in der neuen, etwas kleineren Wohnung ſei fein Pla für die Käfige, erflärte meine Mutter, ficherlich jchweren Herzens, da ja auch fie eine große Liebe für einen gefiederten Stubengenofjen im Herzen trug. Wie oft erzählte fie mir von dem quten „Schwarzplattl“, das die ſchöne Melodie: „Yauter- bach bob i mein’ Strumpf verlor'n“ ujw. jo natür— (ich gepfiffen hätte; ob's wirklich die Melodie war oder ob mehr Slufton bei der Sache mitgejpielt hatte, fann ich nicht behaupten. Kurz und gut, die qual- vollen Stunden, welche ich mit meinen Lieblingen in den leeren, hohlklingenden Näumen zubrachte, gehören heute mit zu meinen jchönften Erinnerungen. Nichts war zu vernehmen als das Schluchzen des obdach— loſen Befigers, untermijcht von dem jorglojen, fröh— lichen Gezwitjcher der Käfiginſaſſen und dem höhniſch flingenden Lachen der Zachtauben, als ganz leije ſich die Tür öffnete und meine qute Mutter, von Mit— leid übermannt, mich aus meiner Berbannung erlöjte. Was ich erit machen jollte, meine Mutter umarmen oder die Käfige fortichaffen, wußte ich für den Moment nicht, joviel war ficher, der Tränenftrom war ver- fiegt und der hellachendſte Sonnenjchein ftrahlte wieder über meinem Glück. Ich geitehe es ja ein, die Ab— ſchaffung von unnützem oe Mobiliar wie der Niejenfäfig mit den Lachtauben und ein eben- folcher mit bloß fünf Kanarienmweibchen hätten meinem Liebhaberdrange feinen Abbruch getan. Leider wurde ich nac ein paar Sahren durch den Tod. meiner lieben Mutter Doppelwaiſe, und meine Liebhaberherrlichfeit war mit eimem Schlag in nichts zerflojlen; denn der Ernft des Lebens griff nun mit rauber Hand nach meinem hoffnungsvollen Liebhaberherzen. Konnte er auch für geraume Beit die Triebe der VBogelliebhaberei vernichten, die Wurzel blieb im Grunde unverjehrt jigen. inige Lichtblice in meinen jchweren Lehrjahren gewährten mir die wenigen freien Stunden, welche ich ab und zu bei einem alten Liebhaber verbringen fonnte, und jchon damals wurden Zukunftspläne entworfen, wie es dereinjt in meinem eigenen Heim mit der Liebhaberei gehalten werden jollte, ob ich mir diejen oder jenen Vogel erſt anſchaffen ſollte und dergleichen mehr ſolcher Träumereien. O wie glücklich iſt ein junges Menſchenherz zu ſchätzen, dem durch ſolche befriedigende Negungen Kraft und Anjporn ne wird, ſelbſt diebitteriten Härten und entmutigendften Enttäufchungen des Lebens zu überwinden. Wenn man Anfang der neunziger Jahre an einem Sonnabend in Regensburg an der „Brauerei zum Biſchofshof“ entlang ging, jo fonnte man be- merken, daß dort neben Hunden in den evdeljten Promenadenmifchungen auch ab und zu ein fleiner gefiederter Sänger zum Kauf ausgeboten wurde, Bom Vogelſchutzgeſetz ſchien man zu den Beiten nicht allzuviel Gebrauch zu machen ; denn außer einer ſchappenden „Kanarie“ der deutjchen Landraſſe hielt ein dort pojtierter Hundehändler zeitweije auch einen Zeiltg, Stiegliß oder irgend einen anderen Körner- frefier zum Berkauf. Einen Weichfrefjer Habe ich nie dort gejehen, aber das Dhr eines ſich als Fachmann dünfenden Zuſchauers vernahm, daß auch edlere Ware auf Beitellung zu haben war. Hieß es nun an ſolch einem Werktag fir den gejtvengen, allzeit Ichlagfertigen Lehrherrn einen Gejchäftsweg zu be- jorgen, jo war Hundert gegen Eins zu wetten, daß der jehnjüchtig erwartete Bote ungeachtet der Wich- tigfeit jeineg Auftrages jtundenlang vor den in der Sonnenhitze an der Mauer aufgehängten Vogel— fäfigen jtand und der Dinge wartete, die da kommen jollten, nur von dem einen Wuniche bejeelt, wieder jolch einen Sänger zu beiten. Noch einen anderen Grund gab es zur Ausdehnung der Gejchäftswege in dieſem Sinne, und das war ‚der Laden des Sandesproduftenhändlers Dorjchel oder Drofchel in der Keplerftraße an der Donau. Um in den Genuß der Sängerjchar des für mich als großen Liebhaber geltenden Mannes zu gelangen, brauchte man nicht erſt den Laden desjelben zu betreten; denn links und vechts der Tür desjelben hing eine ftattliche Anzahl Weichfreijerfäfige, bejegt mit Drofiel, Amſel, Schwarz- plättchen, Grasmücken ujw. in jchrägüber am Zollamt ſtehender jogenannter Edjtein war das Ziel meines Strebens, und manche jchöne Stunde habe ich dort unter dem Singen und Subilieren der gefiederten Sängerjchar verträumt. Von der rauhen Wirklichkeit plößlich zur Ernüchterung ge= bracht, trat der auf Ab- oder beijer Umwege geratene Sünder den Büherweg an; denn daß es ob Der ichnellen, pünftlichen Erledigung des erteilten Auf— trages auch den verdienten Lohn gab, war felbjtver- ftändlich, was aber leichten Herzens auf das Konto: „Leiden eines Vogelliebhabers“ gejegt wurde. Nach beendigter Lehrzeit vom Schicjal auf rauhen Wegen in falt allen Gauen Deutjchlands umhbergeirrt, fonnte ich mich meiner jo liebgewordenen Betätigung als Vogelpfleger erjt ungehindert in die Arme werfen, al3 mein Lebensjchifflein in den Hafen der Che eingelaufen war. Aber groß war das Erftaunen meiner bejieren Chehälfte ob des in unjerem Ehe— vertrag nicht mit aufgenommenen Mobiliars, welches ich nach und nach erjt jchüchtern und tajtend, dann wie zu einem richtigen Hausitand gehörig in Geftalt von Bogelfäfigen in allen Formen und Dimenftonen angejchleppt brachte. Wenn ich heute all der jchönen, üppig ins Kraut gejchoffenen Blüten von einer Käfig- fabrifation gedenfe, jo ericheint mir im Vergleich damit ein Trödlerladen als Salon; denn welcher Bogelliebhaber hätte nicht die unverantwortlichiten und unbrauchbariten Gebilde von Vogelfäfigen bei Beginn jeiner Liebhaberlaufbahn verbrochen. Aber nad) dem Motto: „Alles Gute bricht ſich Bahn“ entitanden nach und nach unter jaurer Arbeit und den unausbleiblichen Blutverluften Bogelbehaujungen, welche faum noch imftande waren, die anjpruchsvollen, Nr. 40 U a Lie a a 7 innerſten Gefühle eines richtigen Vogelliebhabers zu verletzen. Dies alles war aber nur als gebärende Frucht eines Abonnements auf die „Gef. Welt“ und - nicht meiner eigenen Erfindungsgabe zu betrachten; denn fajt jtändig verfällt ein unerfahrener Liebhaber beim Käfigbauen auf die faljche Idee, ein dem Auge wohlgefälliges, für den Inſaſſen desjelben aber um ſo unpraktiſcheres Produft zu erzeugen. Derjenige Liebhaber, welcher der in gewiljen Punkten mühſamen — Arbeit der Selbjtfabrifation von Käfigen aus dem Wege gehen will und es fich leiften fann, tut wohl befjer, jic).da8 nötige Quantum von Meifter Schindler oder irgendeinem anderen verläßlichen Tabrifanten fommen zu lafjen. Das find eben alles Geſchmack— jachen des einzelnen Liebhabers, und über Geſchmack läßt fich bekanntlich nicht ſtreiten. Daß bei praf- tiicher Ausübung der Stubenvogelliebhaberei bei den knapp bemejjenen Naumverhältnifien eines Groß- jtadtbewohners eine gewiſſe Rückſichtsloſigkeit der Familie gegenüber zeitweije Platz greift, läßt fich trotz aller Berjchönerungsverjuche nicht ableugnen; denn welcher Liebhaber juchte nicht ſtets für feine Lieblinge den helljten, freundlichjten Platz der — Wohnung zu ergattern, manchmal jogar unter energiſchen Proteſt der bejjeren Hälfte Aber was fieht eine Frau ihrem Manne nicht alles nach in diejem Punkt, findet fie jich Doch dadurch gewifjer- maßen entjchädigt, dal die Stubenvogelliebhaberei andere, in den Mugen der Frauen wenig beliebte Eigenſchaften des männlichen Gejchlechts nicht auf- kommen läßt, als da find: Wirtshausbejuch, Kartenspiel uſw. Aber weit wertvoller als diejes dürfte Doch die Erziehung zur Erfenntnis der Naturjchönheiten und die daraus entjtehende Liebe und Anhänglichkeit - an diejelbe, die den von mir gemachten Erfahrungen nach unjtreitig dem wahren Bogelliebhaber eigen — find. Dies der erjte Abjchnitt einer Liebhaber- praxis. Der zweite ſetzte ein, als ich organijterter Vogelliebhaber wurde und einem Liebhaberverein beitrat; denn von dem Zeitpunkt an kann meiner- ſeits erſt von einer jachgemäßen, praktischen Vogel— pflege gejprochen werden, welche troß der von mir gemachten Erfahrungen in verjchiedenen Punkten der Liebhaberei eine Umwälzung hervorrief. Troß aller Achtung vor all den erfahrenen und mit großen Kenntniſſen ausgeftatteten Vogelliebhabern in Deutjchlands Gauen, muß ich den mir zum Prinzip gemachten Sag aufftellen: „Ein Vogellieb- haber fann lange und viel lernen, aber auslernen wird er nie.“ a Hiermit will ich die Erinnerungen vom erjten Zeil einer Liebhaberlaufbahn bejchliegen,; würden ſich diejenigen anderer Liebhaber, abgejehen von un— bedeutenden Abweichungen, nicht jo ziemlich gleichen wie ein Ei dem anderen, ich glaube es ficher. War e3 auch nichts Neues, was ich plauderte, jo war es mir doc) ein Serzensbedürfnis. Kleine Mitteilungen. Botanische Hilfsmittel des Ornithologen. mehrfachen Brieffaftenausfünften und den Abhandlungen über Grjatfuttermittel in den legten Heften der „Gef. Welt“ - hervorgeht, ift das Intereſſe für Sümereipflanzen zurzeit Wie aus uußerſt rege; jedoch ift die Kenntnis folher wildwachſenden Kräuter nicht in dem Umfange verbreitet, als daß jeder N ä Be Birf, Erinnerungen vergangener Zeiten! — Kleine Mittetlungen. — Vogelſchutz. 319 Bogelliebhaber die Sämeretpflanzen rafch zu erkennen und zu bejtimmen vermöchte. Deshalb jet auf ein literariiches Hilfsmittel hingewiefen, zu dem gewiß mancher Leſer mit Freuden greifen wird, da es ihm die Kenntnis unſerer wildwachlenden Pflanzen leicht und Sicher vermittelt. Zwar finden fich die hier befonders interejlierenden Gewächſe auch in den Lehrbüchern der Botanif und in den Floren ver- zeichnet, aber einmal ihre ſyſtematiſche Einordnung und zum andern der in diefen Büchern dein ungeheuren Material gegenüber zur Verfügung jtehende fnappe Raum, der zur fnappiten Auswahl zwingt, machen es dem nicht botaniich vorgebildeten Benüger ſchwer, die Pflanzen zu beſtimmen, zumal aud an Abbildungen meift nur ein Vertreter ‘der Gattung dargeftellt werden fann. Für die praftiichen Be— dürfniſſe aller Nichtbotanifer und aller derjenigen, die ohne ein Fachſtudium die Pflanzen der Heimat raſch kennen lernen wollen, wozu aud der Liebhaberornithologe gehört, find die botanischen Tafchenbücher von Prof. Klein (Verlag Karl Winter in Heidelberg) vorzüglich geeignet. Bon diefen handlichen Beltimmungsbücdern find bisher 5 Bändchen erihienen, die dem Yatenbotanifer das Finden ſchon dadurd leicht machen, daß die Pflanzen teils nad) ihren gemeinjamen Standorten, teils nach bejonderen gemeinjamen Merfmalen auf die einzelnen Bändchen verteilt find, wodurch ſchon eine erite große Orientierung gewonnen wird. Erſchienen find bisher: „Nuspflanzen der Landwirtſchaft und des Gartenbaues”, „Unjere Waldbäume und Sträucher”, „Unjere MWaldblumen und Farngewächſe“, „Unfere Wiefenpflanzen“ und „Unfere Unfräuter”. Was diefe Bändchen, von denen jedes 3 U E£ojtet, vor Ähnlichen auszeichnet, iſt ihr ganz ungewöhnlich prächtiger Bilderihinud. Die jedem Bänd— hen beigegebenen 100 Bunttafeln in Dreifarbendrud find neben pradtoolliter Naturtreue von einer Fünjtlerischen Schönheit, wie jte in botanischen Werfen diefer Art und zu dieſem Preiſe wohl nod nicht geboten worden ijt und gegen die die herkömmliche Darjtellungsweile in den Lehr— bücern fajt nüchtern wirft. Dieje zeigte nämlich die Pflanze auf weißem Untergrunde, eine Anordnung, tie jie in der Natur niemals, höchſtens zur Winterszeit vorfommt und die darum Schon in dem grellen Kontraſt zwiichen dem Weiß des Drucpapiers und der bunten Pflanze die natürlichen Farbwerte ins Unnatürliche verſchieben mußte. Ganz anders in den vorliegenden Bändchen: Hier it 3. 2. das dämmernde grünliche Licht dichtbelaubter Baumfronen der natürliche Hintergrund, auf dem jich der Zweig der Linde in erftaunlich plaftiicher Stlarheit abhebt, ganz jo wie wir ihn im Freien zu jehen gewohnt find, oder die MWiejenblume und das Unkraut jtehen mitten in dem Ge— wirr von lihtdurdflutetem Grün, wie es an einem ſchönen Sommertage unjer Auge wahrnimmt. Gin großer Teil der Tafeln zeigt jo fürmliche Naturausjchnitte, die neben der jahlihen Belehrung infolge ihrer Naturtreue, auch äfthetiihen Genuß vermitteln. Dieje außergewöhnliche fünftleriihe Art der Darjtellung ertredt ſich aud auf den zurzeit für den Ornithologen wertvolliten Band, die Un— fräuter, von denen ebenfalls 100 auf den Bunttafeln von Künftlern und Künjtlerinnen dargeftellt find. Alle Bändchen haben einen fnappen, klaren Tert, denen biologiſch-morpho— logiijhe Erläuterungen vorangehen; außerdem enthalten alle Bändchen auch Literaturangaben für die, die tiefer in die Botanik eindringen wollen. Erwin Albredt. Ein hieſiger Vogelliebhaber befejtigt oben am Käfige feiner einzeln gehaltenen Vögel, bejonders der Kanarien, eine dide Schnur, deren beide Enden in den Käfig herabhängen, damit den Tieren ein Zeitvertreib geboten werde umd ſie nicht in die Untugend des Selbjtrupfens ver- fallen. Dieje Wifenfchaft Hat er von einem Züchter, der jährlich zirfa-80 Hähne abjest. Wangromib, 6. Sept. 1917 Bogelldub. Eine Halbhöhle als Meiſenſchlafhöhle. Im Süd— giebel meines Kleinen Wohnhaujes, der nur etwa 7 m vom Söller entfernt ift, brachte ich vor einigen Jahren eine HalbHöhle mit der früheren, jeßt verworfenen tiefen Boh— rung an, in der Hoffnung, daß wohl ein Rotſchwänzchen oder grauer Fliegenſchnäpper fie annehmen würde. Dies geihah jedoch nicht, und diefen Mißerfolg führe ich darau, Holgthiem. 320 zurüd, daß der Giebel nicht weit genug vorjpringt, weniger auf die tiefe Bohrung, denn ich habe die Höhlung mit Torf: mull zur Hälfte etwa ausgefüllt. Erfreulihermeije hängt die Halbhöhle doch nicht ganz umfonft. Abgeſehen davon, daß im legten ftrengen Winter Hausfperlinge darin Schuß und Wärme gefuht und gefunden haben, wird fie, wie ich fett Juli diejes Jahres feftitellen Fonnte, von einer einzelnen Kohlmeife regelmäßig zum Schlafen aufgefudht; dieſe be= findet fib in der Mauſer und ift offenbar ein junger Nogel. Nach 8 Uhr abends (Sommerzeit) erjcheint ſie im Kirſchbaum vor dem Göller, pußt fid) noch etwas, läßt feine Stimmen, 3. B. den Balzruf, leife hören und verſchwindet plößlic in der Höhle, unter der, nebenbei gejagt, meine Vogelfäfige an der Hausmwand innerhalb des offenen Söllers hängen. Heute, am 18. August, juchte fie ihre Schlafſtelle ſchon 8° Uhr auf: Heute morgen um 7 Uhr hörte ich fie neben anderen Studien den tiefen Err-Ruf fchimpfender Haus fperlinge täufhend ähnlich nahahmen. Eine große Höhle B (für Stare ufw.), am Waldesmühlengebäude nahe am Dachrande befejtigt, war zuerjt von einer Blaumeije benijtet, dann bezogen fie Hummeln, die das Flugloch entiprehend verringerten; oben auf dem Dedel hat aber eine Amſel ihr Neit gebaut. B. Quantz, Göttingen. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Trage 19: Welche Erfahrungen liegen über die Ver- fütterung von Ackerſpörgelſamen vor? Nudolf Neunzig. Auf den Artifel des Herrn Ing. M. Sperling in Halle hin in Nr. 36 der „Gef. Welt“ muß auch ich berichten, daß ſchon mein Vater feinen Weichfreflern das Futter mit Milch anmacte, mur gab es dazumal noch fein Uni— verjalfutter, fondern man verwendete in meiner Heimat — auf dem Thüringer Walde — fast ausſchließlich ſoge— nannte Franzbrötchen in Milch aufgeweicht, etwas Möhre und Quark, mit Zufa von einigen Mehlwürmern und Rinderherz. Sch kann mich nicht erinnern, daß mein Vater irgendwelden Verluſt in feinem großen Vogelbeftande ges habt hätte, welder auf das Berfüttern von Milch zurüc- zuführen ſei. Auch ich bin eifriger Vogelliebhaber und babe 3. &t. troß der teueren Zeiten nod eine jtattliche Anzahl edler Weichfutterfreffer — etwa 30 Stück — neben einer ebenjo großen Zahl deuticher Waldvögel und Exoten. Zum Anmaden des Weichfutters verwende ich wöchentlich zweimal Wild, aud den Körnerfreffern gebe ich von Zeit zu Zeit mal Milch und kann num jagen, daß meine Nögel ſich dabei jehr wohl befinden. Infolge der Milchknappheit wird es leider nicht jedem Wogelwirt möglich fein, Milch zu verfüttern, bejonders wenn der Vogelwirt feine Milch— farte oder ſelbſt Milchvieh hat. Robert Heſſe, Saarbrüden. Aus den Bereinen. Verein für Bogelfunde, ſchutz und -Tiebhaberei zu Leipzig. Nächſte Vereinsfigung Montag, den 15. Oftober d. SS, abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn”, Grimmaischer Steinweg 15, mit der üblichen Tagesordnung. Vogelliebhaber als Gäjte ftets willfommen. J. A.: Joh. Birk, I. Vorfiender. Herrn T., Chemnitz. Die beiden als „Girliß“ bezeichneten Bälge find richtig le 1) bejtimmt; der dunflere, aud) mit „Girlitz“ bezeichnete Vogel ift ein Kanarienvogel, aber feiner von den Kanarifhen Snjeln; der graue Vogel ift eine Öartengrasmücde und der als Serinus flavivertex (Blanf.) bezeichnete ift Serinus maeulicollis (Sharpe), und Vogelſchutz. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Redaktionsbrieffaften. Pe N a t zwar ein Weibchen. Die Shamadrofiel litt an Leber: entartung und ijt infolgedellen eingegangen. Herrn B., Münden. In Ofterreih ift es vielfach Sitte, den Hanf in abgefochtem Zuftand zu verfüttern. Ob beabfichtigt wird, durch das Kochen „Ihädliche Wir: fungen“ des Hanfs, die bei richtiger Fütterung gar nicht vorhanden find, aufzuheben, fann ich nicht jagen, glaube es auch nicht. Viel eber jcheint mir die Abficht vorzuliegen, den Vögeln das Enthülſen zu erleichtern. Hanf ift ein vorzügliches Futter, wenn daneben Futtermittel gereicht werden, welche die Wirkungen des im Hanf reichlich ent- haltenen Fettes aufheben. Diefe Futtermitel find Obſt, Grünfraut, friihe Zweige, eventl. auch vegetabilifches Nähr- ſalz. Wenn der Liebhaber neben Hanf auch noch andere Jutterfämereien in befonderen Gefäßen verabreiht und ab und zu den Pflegling auf feinen Grnährungszuftand unters jucht, nad) dem Befund das Futter reguliert, jo kann von einer ſchädlichen Wirfung des Hanfs gar feine Rede jein, ganz gleich, ob er roh oder gefocht verfüttert wird. Der Vogel muß natürlich auch Gelegenheit zu ausgiebiger Be— mwegung haben. Die Darreihung des Hanfs muß in ſach— gemäßer Weiſe geichehen. Vögeln, welche den Hanf nit zerkleinern können, gibt man denſelben leicht zerqueſcht. Vögeln, welche zum Fettwerden und zur! Vollblütigkeit neigen, gibt man denſelben jparfam, Vögeln, welche, wie die Ummern, in der Freiheit neben animaliſchem Futter faft ausichließlich mehlhaltige Sämereien verzehren, erhalten denfelben gar nicht uſw. S Herrn W. D., Bremen. Der Gefang des Grauedel- fängers hat etwas lerchenartiges, ift aber ſchwächer und jpiger, aber doch ziemlich laut; er hat auch eine Ahnlichkeit mit dem des gewöhnlichen Kanarienvogels. Einzeln gehalten fingt der Graugirlig fleißiger, zumeilen das ganze Jahr hindurch. Grmährung: Hirſe, Spisjfamen, at und zu Mohn und Rübſen. Täglich) friſches Grünfraut und etwas ani— maliſches Futter (ein bis zwei Mehlwürmer, etwas friche Ameijenpuppen oder etwas Nachtigalenfutter, hartgefochtes Gi mit gequellten Ameifenpuppen). Der Bapftfinf wird im Herbjt grau, im Frühjahr erhält er wieder das Prachtge: fieder, welches unter günftigen VBerhältnifjen (großer Behälter, viel Licht, gute Luft, richtige Pflege) die Farbenpracht des freilebenden Vogels zeigt und 8 bis 9 Monate lang fo bleibt, ſonſt aber unjcheinbar wird. Geſang von März bis Juli. Grnährung: Hirje, Hafer, Spisjamen, Hanf. Täglich Nachtigallenfutter und einige (3 bis 4) Mehlwürmer. Grünfraut, friihes Obſt, Beeren, Zweige zum Benagen dürfen nicht fehlen. Badewafferr! Wann die Hauptge: fangszeit der Notbauchdroffel ift, iit mit Beftimmtheit ſchwer anzugeben. Da von September bis Sanuar Gelege der Rotbauchdroſſel gefunden werden, fo iſt anzunehmen, daß die Hauptgejangszeit in unjere Sommermonate fallt. Herrn A. ©., Berlin. Hänflinge füttern die Jungen mit Sämereien und Inſekten auf, mit leßteren aber nicht in dem Grade, wie andere Finken. In der Gefangenjhaft gehalten, füttert man ausjhließlih Sämereien. Als Auf- zuchtfutter iſt Hafermehl mit guter, abgekochter Kuhmild, zu einem dien Brei angerührt, zu verwenden, ab und zu ift darunter auch etwas Fleingehadtes, hartgefochtes oder aud) rohes Hühnereigelb zu geben und wenig friiche Ameifen- - puppen. Wenn die jungen Vögel felbjtjtändig werden, find auch aufgequellte Sämereten, bejenders Rübjen, zu geben und auch auf den Boden des Käfigs zu legen, jpäter trodene Sämereien. Herrn W. %., Nürnberg. Wenn die beiden Vögel eines Paares, von denen der eine nijtluftig, der andere einer Paarung abgeneigt ift, einige Zeit getrennt gehalten und dann mieder vereinigt werden, jo fommt es in vielen Fällen zu einer erfolgreichen Paarung, aber nicht in jedem Tall. Das Mittel iſt zu verfuhen. Wenn aber auch dann fein Erfolg erzielt wird, ift nicht ohne weiteres anzunehmen, daß das Weibchen zur Züchtung untauglih if. Es ift eben jest noch nicht paarungsluftig. In vielen Fällen führt auch anderweitige VBerpaarung zum Ziel. Sn jedem Fall muß man mit Geduld abwarten, erzwingen läßt fi bei der Vogelzüchtung nichts. Beſſere Dienite als Vogel miere tun bei der Aufzuht von Prachtfinken allerlei DEE Re J Begründet von Dr. Karl Ruß. 9 Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. Van = & — & f INHALT: 4 3 Zur Ernährung unserer Vögel. Von Werner Hagen. J Aus meiner Vogelstube. Von Rudolf Neunzig. (Fortsetzung.) e- Meine Johannes-Abendsänger 1917. Von Hans Passig. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Max —9— Rendle. (Fortsetzung.) Re Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- ’ y briefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. E Ne Nummern mit Abbildungen.) > (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Di: Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 5 MAGDEBURG N » u h Ei Kreutesche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann), Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687, WELT: “ASHENSchKIeT Für VVLLA° —VößELLIEBHABER— Peg von — in 703 = E Ereng’fhen Verlagsbuhhandiung in Magdeburg = 4 Bei BR ‚alen ‚Anuunrengei@ärten, = Anzeigen, ; = E. Se Sgeipaltene Betitzeile oder “> Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. aen⸗ de HIT TIP NETTE SIE NETT NETT NETT IT DENE ITETTETIETTETT NETTE IT? DIET DIT Inferate für bie Nummer der bevorftehenben Bode müfjen bis fpäteflens Freitag früh in Händen der Berlagshandiung in Magdeburg fein. | = umd — 2 Vogelkäfige & fertigt an 1910 Paul Schindler, Berlin N 24, Elſaſſer Straße 78. Bitte zu beadhten: Mein Lager it Bund) die Ränge des Krieges erichöpft, bitte daher Beitelungen zeitig aufzugeben, da es ja aud an Arbeitskräften mangelt. Die Preiſe meines Katalogs jind bis auf weiteres um 50 % erhöht. Bei allen Anfragen iſt Rüdporto beizufügen. N groß, mit Glas⸗ sone Drahtkäfig, verfleidung, gut erhalten, bequem für 10 Finfen. Genauere Beichreibung u. billigfte Preisangabe an Adolf Weyde, Neultadt, Db.-Schlejien, Ringſtraße 52. [911 IE Tausche a 1 jhönen Flug- und Zuchtkäfig, 30 em hoc), 100 em Yang, 54 em tief (Vorderfeite Stabgitter), etwas Danf, Dafer, Sonnen- | blumenlamen, Mobn, Gerlte, (Weizen, feinft. Weizengriess auf nur La weisse Dirfe, La rote Dirlfe und Ia Glanz- |P famen. _ 1912 Louis Sztachovics, Bozlony, Ungarn, f. u. £. Trainerfagdepot 5. Danf, auch in feinen PVortionen, jowie eine Repetierpiftole, Kal: 6,35 od. 7,68, aebraudt, zu faufen geſucht. Yngebote an Robert Meicer, Königlihe Bergwerks— direfiion Dindenburg. Gebr. gutgehaltene ? zu kaufen gejucht Wan d u h r Erb. Erlemann, Frankfurt a. M., Sömmeringitraße 341. Br Aus der Brühl’ihen Nachlaßmaſſe find ein Poſten Gelangskäften, Einlatzkäfige u. a. m. zu verkaufen. Auskunft durch [915 Herrn Ortsrichter Grosse, Niederlößnitz. l Futtermittel. | Mehlwürmer —— ——— 5— * M 1000 Std. 916 Univerfatfutier „efiesipen‘ ver © Ameifeneier 1917, Ge Liter 2,25 M. Getrocknete Daphpien, Geg. Einjend. von 2 M 4/10 Ltr. franko. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. Diesjähriger '‚Weisswurm, A Liter 2,40 M gibt ab, jolange Ei reicht (10 Liter frfo.) 917 Johann Wink, Dresden 10, Marſchallſtraße 17. [913 |f Vogelbauer, / Zur gefälligen Beadytung! Wir gejtatten uns hiermit darauf aufmerffam zu machen, daß in der Zeit vom 2. Oktober bis 29. Februar der An- und Verkauf, wie das Feil- bieten von in Europa einheimifhen Bögen — mit | Ausnahme der Meifen, Kleiber und Banm- läufer — wieder zuläſſig it. Wir können alfo in diefer Zeit derartige Inferate in der „Oehederten 1 Welt“ wieder zum Abdruk bringen ! 3 Creuh'ſche Velen in Alagdeburg. u) 95 og 2 EUR ASS Laut neuer — iſt für jedes Heft der „Seftederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengeftellt werden, damit diefelbe möglichft wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus dieſem Grunde bitten wir YUnzeigen für die fommende Woche jo früh an uns einzufenden, daß diejelben am Freitag zuvor in unjeren Händen find. die Geſchäftsſtelle der „Befiederten Welt“, F. IE ASEASIASAAABE N N SA Mir haben für den Jahrgang 1916 der „Aetiederten Weit“ ” Einbanddecken herſtellen laſſen, welche wir für 1,00 Mk. durch jede Buch- handlung zur Verfügung ftellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen ſind, verſenden wir dieſe Decke gegen vorherige Einſendung von 1,60 A. (Ausland 1,80 Mk) poftfreil Derfand nur noch als Poftpafet zuläffig! @reutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zur Ernährung unferer Vögel. Don Werner Hagen. (Nachdruck verboten.) n Nr. 20 de3 laufenden Sahraana3 dieſer Zeit— fchrift teilt Here Mar Nothenbücher feine Er- fahrungen mit der Fütterung von Milch reip. von Milch mit Nährfalz mit. Er Spricht dem Nährialz „feine allzu erheblichen Eigenschaften zu“. Sch bin jedoch zu anderen Ergebniffen gekommen und möchte dieſe hier mitteilen. N. fchreibt aanz richtig, daß das „Künstliche“ Nährſalz „nie und nimmer die Nährfalze erjeten fünne, die der Vogel aus feiner Naturnahrung be- ateht und denen er fein Wohlbefinden und zum großen Teile die Karben feines Federkleides ver- dankt“. Nein, das kann das Nährjalz allerdings nicht. Aber e3 kann zu einem quten Teile dazu beitragen, daß dem Käfigvogel, der unter ganz natur- widrigen Verhältniffen lebt, die fehlenden Nähritoffe, die wir dem Vogel nicht bieten können, in erheblichem Make zugeführt werden. Denn daß der Käfiqgvogel in naturwidrigen Verhältniffen lebt, wird mohl fein objektiv urteilender Woaelpfleger ableuanen. Aber man braucht ‚natürlich nicht aleich das Rind mit dem Bade auszufchiitten und die Vogelhaltung deswegen ganz verbieten zu wollen, wie von gewiſſer Seite - bei den Kämpfen um das Vogelſchutzgeſetz von 1908 anaeftrebt werden ſollte, um nur noch den Kanarien— vogel als Käfigvogel gelten zu laſſen. Das iſt ja gerade das Geheimnisvolle des „Lebens“, daß es fich veränderten VBerhältniffen an- paßt. So paßt fich auch der Vogelorganismus dem Futter an, dag wir ihm darreichen, genau wie fich unſer Körper dem Kriegsbrot, der Zucker- und Fett— fnappheit im Laufe diejer Kriegszeit anaepaßt hat. So wie aber unſerm Körper jetzt auch künſtliche Nährmittel, wie Arjalecin u. a., wohlbetommen, fo wird man ich auch der Überzeugung nicht verschließen fönnen, daß unsern Vögeln, denen wir die unendlic) mannigfaltige „Naturnahrung“ nicht darbieten können, auch das fünftliche Nährjalz wertvolle Dienfte leiſten wird, bejonders in der Krankheitszeit und bei der Mauer. ‘Sch habe im felben Sahr wie AR. — 1899 — meine DVerjuche mit dem Nährfalz begonnen. Milch erhielten in den Jahren meine Vögel immer. Kranke und maujernde befamen einen Zuja von Nährjalz. Sch habe damit geradezu glänzende Erfolge gehabt. Nur — verlor ich trotz Nährſ alzfütterung einen Grünfinfen. Derfelbe befam furz nach jeinem Er— werb den Kalkdurchfall. Nach zwei Tagen Nähr ſalzbehandlung war er wieder völlig munter, fo daß er jein Futternäpfchen wieder erhielt. Danach er- franfte er noch einmal heftig und ging ein Sch unterluchte das Sutter. Der Hanf war ranzig und voller Wurmmehl. Ich hatte ihn von einer Firma bezogen, die zu Ruß' Zeiten viel in der „Gef. Welt“ annoncierte. Sonſt habe ich alle kranken Vögel mit dem Nährjalzmilchverfahren geheilt. Und mir famen nicht wenige in Händen Zu jener Zeit lebte hier am Drte nur ein Vogelhändler. Sch hatte mich natürlich bei thm angebiedert. Er bekam feine Finken aus Böhmen. Nach der weiten Reiſe kamen immer einige franf an. Sie gingen ſtets innerhalb weniger Tage ein. Weil ich nun bei meinen zufällig mal erkrankten Bögeln fo gute Erfolge mit diefer Kur hatte, jo faufte ich ihm die Todestandidaten für einen Spottpreis ab. Eines Winter® aber jchlug er mir's rundweg ab. „Sie befommen die Vögel nicht mehr. Saufen Sie fi) aefunde zu normalen Preifen. Die Kranken töte ich Sofort. Sie follen fich die Kranken nicht fir ein Butterbrot auffüttern!” Vogelhändler find manchmal eigenartig! — Als ih dann von Haufe ging, mußte die Lieh- haberet aufgegeben werden. Nach Gründung des eigenen Heimes hielten die Vögel natürlich wieder Einzug. Oft dachte ich an jenes Präparat. Aber ich hatte die Adreſſe des Herſtellers vergejien. Sch bin daher Herrn R. dankbar, daß er fie in feiner Arbeit erwähnte. Hoffentlich ift das Ertraft im Handel noch erhältlich. Jedenfalls iſt Nährſalz in Milch für unſere mauſernden und kranken Vögel ein ausgezeichnetes Kräftiqungsmittel. Und wir müſſen Dr. Otto dan bar Sein, daß er ung Vogelpfleger darauf aufmerkſam gemacht hat. Die rote Farbe erhielten allerdings meine Hänflinge auch nicht davon, wohl aber glaubte ich bei allen damit gefütterten Vögeln einen fatteren Farbenton beobachtet zu haben. Ich glaube auch 322 nicht, daß es jemals Menschen gelingen wird, Ein- fluß auf die Färbung von Wildvögeln zu befommen. Wir willen ja noch nicht einmal Zweck und Ent- ftehung der Gefiederfärbung. üttert aljo ruhig weiter mit dem. Nährjalz- extraft. Und wer e8 noch nicht verjucht hat, beginne damit. Die Wögel werden's euch danfen. Sit jetzt doch jedes Mittel zur Streckung des teuren und fnappen Futters wertvoll, — Da ich bei der leidigen Futterfrage angelangt bin, möchte ic) ein Mittel fir unjere Körnerfreſſer eınpfehlen, das mir jchon vor Jahren qute Dienfte tat und meine Kaſſe vorteilhalt jchonte Ich fing damals bei einem befreundeten Bauern fleißig Vögel zwec3 Beringung — als Mitglied der Deutjchen Ornithologijchen Gejelljchaft habe ich Dispeng vom Vogelſchutzgeſetz. Als Lockmittel benugten wir bei Schneelage die auf dem Heuboden zufammengefegten Samen. Nicht nur jämtliche Finken und Ammern, jondern auch Meijen, Amſeln, Braunellen und Not- fehlchen fragen davon und wurden gefangen. Sch milchte Diejes Futter deshalb unter das Körnerfutter. Es enthält Gras-, Diftel-, Wegerich-, Kälberkropf- Habichtsfraut- u. a. Samen und iſt jo recht ge- eignet, unjern Vögeln den Speijezettel zu bereichern und ihnen ein Futter zu geben, das der Naturnahrung viel beſſer entjpricht, als die ausjchliegliche Ernährung mit Hanf, Nübjen, Glanz und Mohn. Es üt für den Landmann faum von Wert, Mir it es immer gern gegeben worden. Meinem Kernbeißer jtrecite ich das Futter im vorlegten Winter durch reichliche Zugabe von Buch— edern und Meblbeeren. Im lebten Herbit lohnte das Eckernſammeln jedoch gar nicht. Auch Mehl— beeren waren knapp. Da halfen mir Gberejchenbeeren, Weißbuchen- und Ahornjamen aus. Erſtere konnte ich noch faufen. Letztere jammelte ich jelbjt. Weiß— buchennüffe jind nach der Kirjchenernte die Haupt- nahrung der Kernbeißer. Unter alten Samenbäumen fann man mit wenig Mühe ſeinen Wintervorrat eindeden, desgleihen ijt der Ahornſamen und Spitz— eichenjamen leicht zu jammeln, da die Blüten in Trauben jtehen. Die legten Früchte gab ich zuerſt probeweije. Sie wurden auch Dann genommen, wenn ich ſie zwiſchen das übrige Futter miſchte. Für die Inſektenfreſſer eignen ſich drei Futter— mittel ſehr, die in der Aquarienkunde bekannt ſind. Ich meine: Enchyträen, Tubifex und rote Mücken— larven. Sie ſind in einſchlägigen Handlungen zu haben. Enchyträen züchtet man am vorteilhafteſten ſelbſt. Es ſind das etwa 2 cm lange, weiße Würmer, die zu den Ringelwürmern (Anneliden) gehören. Wer fich für die ſyſtematiſche Stellung dieſer Würmer näher interejjiert, dem jei mitgeteilt, daß ſie zur zweiten Unterklaffe ver Ningelvürner, zu den Wenig- borjtern (Dligochäten) rechnen, die wieder in zwei Unterordnungen geteilt find. Zur zweiten Unter— ordnung, den Terricolen oder Macrodili, zählen die Enchyträen. Site find aljo nächſte Verwandte der Negenwürmer (Lumbricus), bejigen daher den- jelben Körperbau wie dieſe. Ihr Blut ift jedoch weiß, deshalb die weihe Farbe diefer Würmer. Sie leben in feuchter, hHumusreicher Erde und finden fich Hagen, Zur Ernährung unjerer Vögel. oft in feuchten Blumentöpfen, daher ihr Name: en in, ehytros — Topf. Die Zucht Ddiefer Tiere iſt leiht. In einen Holzfaiten oder größeren Blumentopf jchüttet man beſte Yauberde und füttert die eingejegten Würmer mit Milchreften, Haferfloden, Grieß, Nachbleibjel vom Mittagstisch. Man muß dieſe Stoffe mit Erde bededen, da jie ſonſt in Fäulnis übergehen und dann die liegen zur Ciablage an- loden. Wenn die Fliegenlarven — die ich natürlich mitverfüttere — überhand nehmen, wird der Ertrag der Wurmausbeute gejchmälert. Auch mu man darauf achten, daß die Erde ſtets feucht ift, da ſich die Würmer ſonſt in die Tiefe zurücziehen. Zu naß dürfen Ste auch nicht gehalten werden, da fie ſehr jauerjtoffbedürftig find. Die Eier werden in Form eines jenfforngroßen Stofons abgelegt. Die Würmer jammeln fich um das Futter und fönnen in Klumpen mit der Binzette herausgenommen werden. Bejonders von Erdjängern und Drojfeln werden fie begierig gefreſſen. Gleichzeitig kann man im felben Behälter eine Negenwurmzucht beginnen. Man nimmt dann aber nicht die gewöhnliche Art (terrestris), jondern jene kleinere, rote (rubellus), die im modernden Laub lebt. Im den Baumjchulen find fie leicht zu haben. Sie werden von Vögeln und Filchen lieber gefrejien. Tubifieiden find gleichfall3 Ningelwirmer, die zu der eriten Unterordnung der Dligochäten, den Limieolen oder Microdrili, gehören. Sie leben im Faulichlamm unjerer Bäche und Tümpel. Viele Arten (Tubifex tubifex Mill) haben rotes Blut. Zwecks Sauerftoffaufnahme Sind ſie in jtändiger Bewegung, beunruhigt, ziehen fie jich in ihre im Schlamm gebauten Röhren zurüd. Man kann fie und die roten Mückenlarven, die Larven der harm— ofen Zuckmücken, den Winter über portionsweile beziehen. Wir haben beide jedoch oft jchon im Sommer jelbjt gefangen. Man nimmt dazu einen Holzfaften, dem der Dedel fehlt und der einen Boden von Fliegendraht beſitzt Man jchüttet die obere Schlammjchicht hinein und ſiebt im Waſſer dieſe Tiere heraus. Die Arbeit iſt etwas ſchmutzig, aber oft jehr lohnend. Huch diefe Tiere werden von den Inſektenfreſſern gerne genommen, für Blaufehlchen, Bachitelzen und Waſſerſchmätzer dürften es bejondere Leckerbiſſen jein. Mein Rotkehlchen Frist leidenjchaftlich die be- fannten Orashüpfer (Feldheuſchrecken, Merididen). Sch ſammle fie allfonntäglich in größerer Zahl und beherberge fie in einem als Injektarium eingerichteten Glasaquarium. Die großen Arten, ebenjo die aus- gewachjenen Laubheujchreden (Locuſtiden) kann es natürlich nicht überwältigen. In diefen Behälter tue ich auch die abends oft gefangenen Spanner und Eulen, die bis auf wenige Arten gern gefrejjen werden. Sch merke es ſofort an der Menge des rückſtändigen Miſchfutters, wenn ich mal reichlich Injekten gegeben hatte. Deshalb jchränfe ich jegt die Quantität ein. Daß es Beeren jehr gerne nimmt, 3. B. Sohannig- beeren und rote Holunderbeeren — jchwarze find noch nicht reif —, brauche ich wohl nicht zu er- wähnen, wohl aber, daß ich beim Bauern ein Lieb- Maismebl, Kaffeeſatz, SKartoffelbrei, Käjerejten und vergleichen Er an Sr ee ee EP VE I — * —ñ — ne LEE EA sꝰ—ꝰU ee a ee — Nr. 4 lingsfutter ihm in großen Mengen ſammle — Fliegen. Beſonders im Kuhftall wimmelt es davon, und der Bauer it froh, wenn er fie los ift. ich das natürlich nie! So gibt es jo manches Mittel, feine Vögel ohne große Entbehrungen über Ddieje Zeit zu bringen, Mittel, die ihnen nicht einmal nachträglich find, jondern im Gegenteil zu ihrem Wohlbefinden aufer- ordentlich beitragen, Mittel, die nebenbei leicht zu beſchaffen jind, die man früher nicht ausnußte, viel- fach) aus — Bequemlichkeit. Jedoch erreiche Aus meiner Vogelſtube. Von Nudolf Neunzig. (Sortjegung.) Nachdrud verboten.) Meine Wacholderdrosfel, Amſel und Trauerdroffel. Sehr viel Beeren verzehıt meine Wacholder- drofjel. Sie nimmt mit allem geniegbaren Objt und Beeren vorlieb, in noch ſtärkerem Maße die Trauer- drofjel. Nur Apfel jcheint fie wenig zu lieben. Da- gegen iſt die Amſel viel wählerischer. Sie frißt weit lieber als Cberejchen- und SHolunderbeeren Äpfel, Erdbeeren, Birnen und Kirſchen. Faſt ganz verachtet fie die roten Holunder- und Sohannisbeeren, während ich ſonſt von Beerenfreifern immer Das Gegenteil beobachtet habe. Trogdem die Wacholverdrofjel fein hervorragen- der Sänger ift, bereitet jie mir viel Freude. Nun it fie Schon ein Jahr in meinem Bejige, und jie iſt mir nie läftig geworden. Als aufgezogenen Bogel erhielt ich fie von Herrn Lehrer Günther aus Lommatzſch. Interejjant find bejonders ihre Be wegungen, die jich Doch weit von Denen der Amſel und Trauerdroffel unterjcheiven. Nehmen die beiden legteren den Mehlwurm haftig auf, jo nimmt ihn Ebenſo it Die Trauer- die Wacholderdrofjel äußerſt behutjan. es mit dem Abpflücken von Beeren. drofjel und Amſel ftürzen jich . gierig auf eine Dolde Eber- eichen oder Holunder, wäh- rend die Wacholderdrofjel äußerjt ruhig jede einzelne Beere abpflüct. Ihr ganzes Benehmen ijt ruhig. Nur wenn Eannenmeile. Hagen, Zur Ernährung unferer Vögel. — Neunzig, Aus meiner Vogelftube. 323 fie erſchrickt, gebärdet fie jich unbändig. Die Droſſeln icheinen jehr leicht zu erichreden. Oft fann eine Kleinigkeit fie jchen und unbändig machen, beſonders weise Kleidung. Ihrem Pfleger gegenüber iſt Die Wacholderdrofjel zahm und zutraulich. Fremden Per— jonen aber, auch meinen Verwandten, bringt fie fein Vertrauen entgegen. Den Mehlwurm nimmt fie aus der Hand. Das gleiche Benehmen zeigen mein ſehr zahmes Steinrötel und die jcheuere Feldlerche. Die Bewegungen der Drofjel auf dem Erdboden find eigenartig. Sie läuft ſchnell zwei bis drei Schritte Jor und bleibt dann gewöhnlich kurze Zeit ftehen, um dann weiterzugehen, die erwähnte Gewohn— heit wieder zeigend. Beim Laufen nict fie ein wenig mit dem Kopf, oder vielmehr mit Kopf und Hals, den jie aufrecht trägt. Da fie im freien viel auf mit Gras bewachjenem Boden herumläuft, muß fie einen weiten Ausblid haben. Sobald ich die Käfigſchublade gereinigt, friſch mit Sand ge- füllt in den Käfig geichoben und noch Frisches Waſſer hineingeitellt habe, kommt fie auf den Käfig- boden, wirft mit dem Schnabel einige Male Sand auf, ſcheint auch einige Körner zu freſſen und rennt dann an das Waflergefäß, um zu baden. Zu dem Zweck steckt fie, leicht flügeljchlagend und auf dem Kapfrande fisend, den Kopf in das Waſſergefäß und jucht durch Hinausjprigen des Waſſers das Gefieder zu durchnäfjen. Sie badet jehr gern und verbraucht, wie die anderen beiden Drojjeln viel Wafler. Beim Freſſen wirft jie viel Futter aus den Behälter. Be— ſonders das friich angefüllte Futtergefäß entleert jie durch Dinausschleudern zum Teil jofort. Das gleiche Benehmen zeigen auch die anderen Drofjeln. Sie wälzen das hinausgeworfene Sutter im Sande um— her, um es jo zu verzehren. Mit rohen Fleiſch— jtüden verfahren fie meiltens ebenjo. Much habe ich gejehen, dak ſie das Futter in ihren Kot wälzen und frejjen. Das Gefieder trägt die Wacholderdrofjel immer anliegend. Sie beſchädigt es wenig, jelten durch Toben, daher ihr ſchmuckes, ſauberes Ausjehen. Auch it die Schönheit der Gefiederfärbung hervor- zubeben. Ihre Nahrung beſteht aus dem erwähnten Mijchfutter. Ste jcheint die Kar— toffelfojt ganz gut zu vertragen. Doc macht ſich allmählich das Füttern von gefochten Kartoffeln unangenehm bemerkbar. Bejonders die großen Mengen Kot find jehr übelriechend. Auch ſcheinen die Füße Der Drojfeln Darunter zu leiven. Wahrjcheinlich iſt der Kot jehr Icharf, und da die Drojjeln viel auf dem Erdboden umberlaufen, beſchmutzen jte ich jehr und befommen wunde Stellen an den Zehen. Inſekten, rohes und gefochtes Fleiſch it ihr Sehr willfommen, auch etwas Mohn- jamen und Bogelmiere. Meine Amſel ijt ‚ein Wildfang vom Januar 1917. Anfangs gewöhnte ich ſie in =. einem fleineren Siitenfüftg ein. Nachdem fie dann etwas ruhiger geworden war, be— wohnte jie einen etwas größeren, natürlich mit weicher Decke. Nach einiger Zeit bezog fie einen großen Käfig, teilweile mit DI- papier verhüllt, welches allmählich entfernt 324 wurde, Ihre Scheuheit hat jie noch nicht ganz ab- gelegt; fie ift nicht unbändig. Die Eingewöhnung machte feine Schwierigfeiten. Sie verzehrte gleich das Fzuttergemifch, auf dem einige Mehlwürmer lagen. Eberejchenbeeren blieben anfangs unbeadhtet. Seit Anfang Juli hörte ich öfter ihren leifen Sejang, der auch jpäter lauter wurde. Trogdem jie jegt noch maufert, fonnte ich fie jchon vor einigen Tagen wieder leije fingen hören. Zeigt Das Benehmen der Macholderdrofjel größere Unterſchiede von dem der Amſel und Trauerdrofiel, jowenig iſt es zwijchen den beiden legteren der Fall, obwohl auch Unter- Ichiede vorhanden jind. Soweit ich bisher beobachtet habe, find Trauer- drojjel und Amjel im Benehmen und Bewegungen jehr ähnlich. Schon die Gejtalt der beiden iſt fait die gleiche. Die Wacholderdrofjel iſt größer und gedrungener. Sie erjcheint ruhiger, Sit die Haltung der Macholderdrofjel meift aufrecht und jtolz, jo iſt die der Trauerdrofjel und Amſel mehr geitreckter, legtere ift immer im Begriff zu flüchten. . Den Kopf und Hals tragen beide mehr nach born geneigt. Bejonders im Freien fällt es auf. Da die Amjel jich mehr auf fahlerem Erdboden aufhält und jeden hohen Graswuchs nach Möglichfeit meidet, jo iſt dieſe Haltung bedingt. Schon das Gierige haben Trauer— droſſel und Amſel gemein. Die Trauerdroſſel iſt ſehr zahm. Sie iſt ſchon ſechs Jahre im Käfig. Doch beim Freſſen, beim Abreißen der Beeren, tritt das gierige Weſen ſehr in den Vordergrund. Sie ſtürzt ſich ebenſo wie die Amſel auf ihre Beute, während die Wacholderdroſſel, wie ſchon erwähnt, behutſam darauf zugeht und ebenſo behutſam wie vorſichtig, den Mehlwurm aus der Hand nimmt oder die Beere vom Stengel abpflückt. Meine Wacholderdroſſel erſcheint im Käfig vornehm und geſetzt, die Trauerdroſſel und Amſel dagegen feuriger und hitziger. Die Beobachtungen erſtrecken ſich na— türlich nur auf meine drei Droſſeln. Mir liegt es fern, ſie zu verallgemeinern. Immer wieder, wenn ich die drei Droſſeln ſehe, fällt mir der gewaltige Unterjchied zwiſchen Wacholderdrojjel einerjeits und Trauerdrofjel und Amſel andererjeits auf, Ebenſo auffällig it das mehr übereinjtimmende Benehmen zwijchen Amſel und Trauerdrofjel. Und ich glaube, wenn meine Trauerdroſſel noch ein Friſchfang wäre, würde ihr Wejen mit dem der Amjel völlig überein- Itimmen. Gemeinjam ijt allen drei Droſſeln VBorficht. Shnen entgeht nichts, und jte find immer auf der Hut, trotzdem ſie dabei auch zahm jein fünnen. (Bortjegung folgt.) Meine Iohannes-Abendfänger 1917. Von Hans Paifig. (Nahdrud verboten.) chon wieder mal ijt ein Sohannestag auf der Flucht und jein Tagesgeſtirn wird bald ver- finfen, doch richt, um ganz das Licht au töten; ein matter Abglanz überdauert auch die Nachtitunden. Sch richtete mich auf meinem Schmerzenslager auf und betrachtete die Wolfenbildungen am Abend- himmel, die eriten nach vielen heißen Tagen. Noch Neunztg, Aus metner Vogeljtube. — Pafitg, Meine Johannes-Abenbfänger 1917 en EEE ee jpürt man feine Kühlung, aber der Flug der Schwalben zeigt eine baldige Veränderung an. Seit Tagen jah ich fie nur die Lufthöhen durcheilen, heute aber fommen jchon viele häufiger herunter zum Inſekten— fang und fliegen die Häuferreihe entlang, zwitjchernd an meinem Fenſter vorüber, als wenn fie mir was zuflüjtern wollen. Eine fommt auf der Fliegenjagd in mein Zimmer, durchfliegt eg mehrmals und ent- fernt jich dann durch das offene Fenſter auf dem- jelben Wege, auf dem fie fam. Wie ich ihr nachichaue, erblide ich auch die „gejanglojen” Schwalben; Turmjchwalben find es oder Mauerjegler, von denen man nichts hört als ein jcharfeg, dDurchdringendes „krih —krih“, während fie in überjtürztem Fluge auf und ab eilen, als würden jie von fremder Kraft emporgejchofjen und als ob fie tödlich wund herabfielen. _ Ein grauer Fliegenjchnäpper ſetzt fich auf die Dachrinne und unternimmt von hier aus noch einige Überfälle auf Fliegen, Abendfalter und dergleichen. Während ich ihn beobachte, dringt zu mir aus dem Nebenzimmer ein lieblicher Lockton, ein, zwei, — — — ſechs mal, dann ein Trillern, ein Zwitjchern ohne Ende, dazwilchen ſchnarrende und frähende Laute: es ift „Pinfeles“, mein Stieglig, ein braver Kerl, der trog aller Entbehrung die Kriegs— jahre gewiß „durchhalten“ wird. Bor dem Sriege, in der eriten Zeit jeiner Gefangenjchaft, war er ein „Driginaljänger”, hat aber nach und nad) allerlei Unarten aufgejhnappt und mit jeinem Gejange ver- webt, jo 3. B. Laute von Grünfinfen, Zeilig und Ge— noſſen, aber an jeinem Fleiße hat das nichts geändert, und Binfeles bleibt mir ein guter Freund. Aber auch draußen im Park vor mir bewegen ſich noch luſtige Gejellen, und da ijt es bejonders ein Buchfint im Lindenbaum, der immer wieder dem Schwarzkopf im Berberigenjtrauch zuruft: Heute bin ic nochmal freuzfibdel, darum trinf, trinf, trinf! Der Mönch jcheint jich jedoch darob etwas zu genieren und tujchelt längere Zeit etwas, das ich nicht verjtehe, ich wohl auch nicht hören joll, big ich zulegt noch den lauteren Überjchlag vernehme: - Solcher Anſicht find wohl auch die Stare, junge und alte, die noch den Nafen nach Würmern abjuchen, ichnatternd und ziichend, bis fie, durch einen Hund aufgejcheucht, ſich freifchend erheben und abziehen. Ein kleiner „Zilp-Zalp“ durchſchlüpft auch noch die Akazienzweige, ſcheint die Sorgen der Reichsbank zu teilen und mahnt recht kläglich: Goldgeld, Goldgeld, gib Goldgeld! Die Sonne ſendet ihre letzten Strahlen, und damit werden auch die Vogelſtimmen ſeltener. Noch einmal ſingt der Fitis feine ſchwermütige Weiſe: Als ih noch glücklich war — lang', lang' iſt's ſchon her! um dann zu verſtummen. — Unruhig hin und her, auf und ab flattert noch ein Schwälbchen vor meinem Fenſter, als hätte es mir noch etwas zu jagen, aber ich fenne es jchon, denn jeine Erzählung NM EEE TERN y0402ú— Ç eoqoqocek.. fh ,e ul a eh it alt und bleibt trotzdem ewig neu, und jo mancher Menſch hat's bei fich jelbft erlebt: „Als e3 mir wohl ging auf Erden, - da wollten alle meine Freunde und Brüder werden; als ich aber fam in Not, da waren alle meine Freunde und Brüder tot.” Geh’ zur Ruhe, liebes Tierchen, und bejuche mich auch morgen; du findejt mich dann wieder in heutiger Stimmung. Ein Rotihwänzchen erjcheint auf der Fenſter— banf, macht jeine Verbeugung, fliegt ſchwanzwippend nach oben und jucht im Holzwerk des Haujes jeine Nachtruhe, nachdem es noch mehrmals feinen heijeren Geſang hinübergejandt hat nach dem Hilfslazarett, wo ſchwerverwundete Krieger ihrer Heilung entgegen- hoffen und darum, freilich mit fchwacher - Stimme nur, ein Liedlein zu trillern ver- ſuchen oder einem Inftrumente einige - Töne entloden. Auf dem nicht weit entfernten alten Friedhofe jchlägt eine Nachtigall, die einzige, die in dieſem Jahre dort brütete. Während diejer ganzen Zeit meiner Abenöbetrachtung wer- den die Zwiſchenpauſen durch den Öejang zahlreicher Amfeln _ ausgefüllt, ver- ichiedene Vbgel ſtellen zwarihren Geſang früh— zeitig ein, aber eine Schwarz- drofjel läßt fich noch am jpäte- jten Abend ver- nehmen. Ob— wohl ich jte nicht ſehe, fenne ich doch ihren Sig, eine Stiefer im Stadtparf, ganz genau. Dort hat jie auch genijtet. Ihr Lied ijt ganz abjonderlich und der Text fünnte wohl lauten: Ich bin noch Fandidel und rühr’ meine Fidel — ob lang no? Wer weiß! — Die Vögel jchweigen und ruhiger wird es, nur - ich finde feine Ruhe. Und da ich doch des Schlafes - jo jehr bedarf, greife ich zu dem ärztlich verordneten Betäubungsmittel. Ich glaube Gejchügdonner zu - hören, aber ein Blick zum Nachthimmel zeigt mir fernes Wetterleuchten. Die Wolfengebilde haben bereits die Formen von Gemwitterwolfen angenommen, und nun weiß ich, woher dag dumpfe Grollen fommt. Das jtört mich aber nicht mehr, meine Augenlider werden jchon jchwer, und bald höre ich nur noch das Geräufch der auf dem Bahnhof verfehrenden Züge, von denen einer rattatarattatarattata über die Elbbrüde poltert und Grüße nach dem Weiten bringt zu unferen feldgrauen Helden. Ob die wohl heute auch den Sohannesfängern laujchen? x. 4 Paſſis, Meine Johannes-Abendfänger 1917, — Rendle, Die Vögel des MWalddorfes Affaltern. Btieglig> —— Zyl l Doc = a => = * kn DIE CEFIE ; WEIL „ WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Einiges über das Leben und Treiben der Zimmervögel. Von A. Valthery. Der Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) zum erstenmal in Schweden brütend beobachtet. Von A. Edgren, Malmö. Die Vögel in der Umgebung des Walddories Affaltern (Schwaben). Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Aus meiner Vogelstube. Von Rudolf Neunzig. (Fortsetzung.) Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen, — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50, Einzelpreis des Heftes 20 Pig. R (13 Nummern mit Abbildungen.) 62) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. n-» i MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. — — — Annahme —— der Creutzſchen verlagsbuchhandlung in Mugdeburg ; 4 — = — — Anzeigen. Inſerate für die Nummer ber bevorſtehenden Woche müfjen bis fpäteftens Freitag früh in Händen der Berlagshandiung in Magdeburg fein. Die 8 gefpaltene Betitzeile oder deren Kaum wird mit 20 Kia berechnet IRURENaNEH EN Suttermittel, | | Mehlwürmer 5 Einſendung ao Ba M 1000 Std. 938 Univerfalfutter "Ledkerbiffen“ per & 2,20. AR. Ameifeneier 1917, per Liter 2,25 M. Getrocknete Daphnien. Geg. Einjend. von 2 M 4/10 Ltr. franko. D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. Tiroler Ameiſenpuppen 1917. a fret inkl, Verpackung und Nachnahme, 2,25 # als Zufagfutter für MWaldvögel, beite Packung. Alles übrige nad) Preisliſte Heft-38. Auguſt Eperling’s ornithol. Serjam, "Halle/Saale (93 Ludwig Wuchererftraße 44. Verkaufe 3 Pid. Exolen-Rörnertutier (eine Friedensware), 1,0 Gimpel, jehr zahm, fein im Gefieder. Sude Nachtigall. Gultav Hartmann, Bretnia in Sadjen, Bez. Dresden. [940 20 Pfund Bertaufche :: Rübſen gegen Mais, Hanf, Hirfe oder Glanz. 941 Fiſcher, Kiel, Knooperweg * | | Vögel. | ® ® Pennantsittiche, Nojellas, Loris und andere Arten feltene Sittiche, Fremdländijche Wachteln, fremdländiihe Weich— freſſer, Baſtarde, Albinos kauft fortwährend gegen hohe Preiſe. [942 Duyzend, Tierhandlung, Rotterdamm (Holland). Bezahle a'le Vreiſe für Goulds-, Papagei-Amandinen, Grisbleu, Amaranth, Tiger: fink, reinweiße Mövbchen, Pur— pur-Kronfint und Kapuzen— Zeiſig, alle nur in tadellojem Prachtgefieder. Angebote unter E. K. 4 an die „Gef. Welt“ erbeten. [943 Syetauide tadell. lautjing. Rotkehlchen, Frühjahrsfang 1916, gegen gleiches Schmwarzplättden. Zahle zu, fende nicht zuerft. F. W. Körber, Lehrer, Eule haufen, Bez. Caſſel 194 Zur gefälligen Beachtung! Mir gejtatten uns hiermit darauf aufmerffam zu machen, daß in der Zeit vom 2, Oktober bis 29. Februar der An: und Berfauf, wie das Feil- bieten von in Europa einheimifhen Bögen — mit | Ausnahme der Meifen, Kleiber und Baum- | Wir können alfo läufer — wieder zuläflig ift. in diefer Zeit derartige Inferate in der „Gefiederten Welt“ wieder zum Abdruck bringen ! Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Alagdeburg. . P | J — — — — —— — — —— — — — — — Laut neuer Verfügung iſt für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeſſen muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage früher zuſammengeſtellt werden, damit dieſelbe möglichſt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde Woche jo früh an uns einzufenden, daß diejelben am Freitag zuvor in unſeren Händen find. die Geſchäftoſtelle der „Gefiederten Welt“. ———— bitten wir Auzeigen für die kommende — Bitte! — . In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, daß a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt” be— ftimmten Zuſchriften (Spredjjaal-Anfragen und -Ant- worten 2c.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Heren Bar! Meunig, Bermadorf bei Berlin, Neue Bismarckſtraße, b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dergl. Geſchäftliches nur an die Creukß'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten ſind. 1 — J F — — ie \ ui r deze J Ei US Aal SL Zn ulm a mu m dr nd ie id Dia nd u a nen a Zul J 2 De = aaa tl 1 Ve 1 ie Tel a a ul ln I Al rn ana am re sand 1a ha Dh me 2 m a es a ra en Ds ru a Ze a a hal ae ua x BEE EBEN Jahrgang XLVI. Heft 42. Einiges über das Leben und Treiben der Bimmervögel. Von A. Valthery. (Nachdrud verboten.) (ir Bekannte von mir befigt mehrere große Flug— fäfige mit in- und ausländischen Vögeln, und da mich diejelben ehr interejjieren, nahm ich jte einige Beit in Pflege, um das Leben und Treiben der kleinen Gefangenen zu jtudieren. Dabei habe ich die Be— merfung gemacht, daß ſich die Exoten viel jchneller entwiceln als ihre einheimischen Kollegen. Zuerſt befanden fich die 30 verjchiedenen Tierchen alle zu- jammen in einer einzigen Voliere, doch da fie bei längerem Zujammenjein ihren eigentlichen Charakter entwickelten und einige jehr fampfeslujtig auftraten, mußten jie getrennt werden. Unter all den fleinen und großen Exoten befanden fich auch zwei Buchfinken, die anfangs allein in einen Extrakäfig eingejperrt waren. Aber da fie fich als zwei Männchen Furcht bar haßten, fam es zu ewigen Streitereien, bei welcher Gelegenheit der eine inf dem andern den Schwanz ausriß, und es dauerte über ein halbes Sahr, ehe ' er wieder gewachjen war, während die fleinen Exoten nur etwa eine Woche ohne diejen Schmuck herum- flogen. Die zivei Finken, von denen leider der eine jeiner- zeit verjtümmelte, lesthin beim freien Umberfliegen in der Küche in einem Waſſereimer ertrunfen ift, haben niemals aufgehört, Feinde zu fein. Man durfte ihre Käfige nicht einmal im jelben Zimmer laſſen, weil jie dann mit den Flügeln jchlugen und jich anziichten. Das dauerte über jechs Jahre bis zum Tode des einen. Deshalb festen wir Damals den Befiegten in die Voliere zu den Eleinen Eroten und der Fink war anfangs auch jehr friedlich und lebte gejellig mit jeinen kleinen, bunten Freunden. Aber nad)- dem er jeinen Schwanz wiedererlangt hatte, fing er an, diefelben zu verfolgen und mußte nun im einen Extrafäfig wandern. Um ihm mehr Freiheit zu ge- währen, ließen wir die Tür manchmal ofien, doch ipazierte er jelten hinaus, aus Furcht vor jeinem Feind, der in großen Flügen durch die ganze Wohnung jauite. dies jein größtes Vergnügen, und er unterbricht jeine Auch jegt, nad) dem Tode des anderen, ilt, elt. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Runden nur, um an den Spiegel zu gehen, wo er jein Ebenbild fieht, das er fir jeinen verhaßten Gefährten hält. Die jpätere Entwiclung der hieſigen Vögel im Bergleich mit den Exoten habe ich mehrere Male beobachtet. Mean brachte mir eines Tages einen fleinen Spagen, der aus dem mütterlichen Neſte ge- fallen war, und da ich immer gehört habe, daß die Spaten außerordentlich klug wären, jo tat ich ihn zu den Exoten. Der arme fleine Kerl konnte noch nicht allein frejfen und nahm gierig die Milch, die ich ihm mit einem Teelöffel einflößte Cinige Tage jpäter jteckte ich ihn mit einem Federkiel eingeweichten Zwieback in den Schnabel, und es dauerte nicht lange, dak er eine große Menge davon vertilgte, die wir zwiſchen die Stäbe jeines Gefängniſſes ſteckten. Die Flügel des Spägcheng waren noch nicht ganz ent- wickelt, und jo fletterte er mit großer Gefchwindigfeit von einem Stab zum anderen in der Ede der Voliere bis zu feinem fleinen Neſt, das er jehr liebte. Sch habe das Tierchen länger als jechs Wochen gehabt und es gewöhnte fich während der Zeit ganz am Die Voliere, behielf aber immer noch jeinen gelben Schnabel und fiel, jobald es etwas höher fliegen wollte, zu Boden. Trotzdem fing es jchon an, zänkiſch zu werden, bik Die fleinen Exoten, die ſich als Ariitofraten von dem Straßenjungen zurückzogen, und beanjpruchte, nachdem er endlich Körner freiien fonnte, alles für fich, warf die Näpfe um und brachte die ganze Voliere in Unordnung. Deshalb nahm ich ihn heraus, um ihn anderweitig unterzubringen, Doch benuste er dieje Gelegenheit, um durch das offene Fenſter auf einen benachbarten Baum zu flüchten, wo ihn die Slate wohl bald heruntergeholt hat, Die langfame Entwicklung des in der Freiheit geborenen Spaten im Vergleich mit zwei japaniſchen Reisvbgeln, die in der Voliere das Licht der Welt erblickt hatten, it ein neuer Beweis meiner vor— herigen Bemerfung. Dieſe beiden, ein Pärchen, Sprößlinge eines grauen Vaters und einer weiken Mutter, waren ungemein fräftige Tierchen, die gleich, nachdem ſie flügge wurden, außerordentlich jelb- ftändig auftraten. Nach Ablauf von faum einer Woche flogen fie luftig in der Voliere herum, amü— fierten jich in einer am Dach befeftigten Schaufel 330 und warfen ihre Eltern aus der Glasſchale heraus, in der legtere badeten, um ſich jelbjt hineinzuſetzen. Da fie auch anfingen, mit ihren Erzeugern zu fänpfen, wollte ich fie in die andere Voliere zu den Kleinen Exoten jegen. Doch ging dies bei ihrer Herrichjucht nicht, fie mußten in die väterliche Burg zurüc, wo fie noch bis heute troß gegenfeitiger Reibereien ge- blieben find. Bevor fie in einen Flugkäfig untergebracht waren, hielten fich die Vögel zwiſchen einem mit Gardinen feit verſchloſſenen Fenſter auf, wo fie fich ſehr be- wegen fonnten und ſich wahrjcheinlich auch wohler fühlten, als jpäter. In dem Fenſter jtanden Blumen- töpfe und die einzelnen Ziveige waren durch dünne Stäbe und Bindfaden miteinander verbunden. Auch Nefter waren zwiſchen den Zweigen befeftigt und am Fenſterkreuz hing eine Glasſchale, die den Bögeln als Badenapf diente Wie interejlant war es, die buntfarbigen Exoten zu beobachten, wenn fie von Blume zu Blume flogen, miteinander jpielten und ihre zarten Stimmchen ertönen ließen, denn einige Exoten fingen auch, wie das Tigerfinfchen und fein Kleines Weibchen. Lebtereg hat auch damals ein Ei gelegt in das von feinem Männchen in Beutelform zwiſchen den Blumen erbaute Neſt. Das arme fleine Ding quälte fich länger als einen Tag und blieb mehrere Male in Kämpfen wie leblos am Boden liegen, jo daß wir fchon glaubten, es ginge zu Ende. Doch erholte e3 fich jchnell und fang und jpielte wie früher. Leider war das Ci herunterge- fallen und zerbrochen! Es wäre doch jo interefiant gewefen, junge Brut heranzuziehen. Das kleine Pärchen exiftiert leider nicht mehr; es ift, eins bald hinter dem anderen, vor furzem eingegangen, wohl vor Altersjchwäche, denn die Dame hatte es fchon über ſieben Sahre und wer weiß wie alt es vorher war. Das Weibchen beſaß im leßten Jahre nur ein Beinchen, da das andere von zwei Zwergpapa— geien ausgerijfen war. Die Barbaren hatten auch noch zwei andere Vögelchen, ein Zwergelſterchen und ein Drangebäckhen, auf diefelbe Weife verſtümmelt, weshalb jie das Schickſal aller Unverträglichen teilen und die Boliere verlafjen mußten. Alle diefe drei fleinen Vögelchen haben die gewiß großen Schmerzen tapfer ertragen, bejonders das Elfterchen,- der kleinſte Bogel außer den Kolibris. Dies mutige Erotchen bewies jeinerzeit große Kraft im Kampfe mit dem Spaten, den e8 immer aus dem Nefte vertrieb, trogdem e3 ein David war gegenüber dem robuften Straßenvogel. Eine ſehr intereffante Sache, die ich im Leben der Vögel beobachtet habe, ift die Freundſchaft. In der Voliere befinden fich auch zwei Musfatvögel, fo genannt wegen der Farbe ihres Gefieder, das am Unterleib einer Musfatnuß gleicht. Diefe Vögel find jehr zärtlich und mitleidig und befchüten alle ihre franfen und jchwachen Gefährten. Wir hatten feinerzeit einen Hänfling mit den zwei Buchfinfen zwiſchen das Fenſter getan und der Fink, der dem anderen den Schwanz ausgeriſſen hatte, verfolgte auch diejen armen Bogel. Zwiſchen den Blumen befand fich ein ganz fleiner Käfig für die Neulinge, die noch nicht an den größeren Spielraum gewöhnt waren, und die Tür jtand offen, damit fie nach Be- Valthéry, Einiges über das Leben und Treiben ber gimmervogel. lieben ein- und ausfliegen fonnten. Häuschen flüchtete jich immer der Hänfling, wenn er von dem Buchfink verfolgt wurde. Doch jobald der Fink fich auf ihn ftürzen wollte, ſtellte fich fein fleiner Freund, der Musfatuogel, vor ihn Hin, um ihn zu beſchützen. Dasjelbe Bögelchen hat auch) einige franfe Exoten unter feiner Obhut genommen und bis zu deren Tode bei ihnen ausgeharrt, 4. B. ein Eleines, weißföpfiges Möwchen, welches an ge- brochenem Herzen jtarb, eine Krankheit, die auch unter Vögeln vorfommt. Der arme Vogel, der bis dahin die Liebe nicht fannte, fiel in die Schlingen eines jchönen, fleinen Weibchen, eines japanijchen Möwchens. Die fleine Exotin nahm fofett die Huldigungen des Möwchens auf, bis ihr ein präch- tiger Feuerweber beifer gefiel. Da ſie ihren alten Verehrer nicht mehr beachtete, fiel diejer in Trüb— finn, verweigerte Speife und Trank und ftarb nach einigen Tagen, bejchüßt und verteidigt bis zu feinem legten Augenblid von dem treuen Freund, dem Muskatfinkchen. Der Clown der Vögel iſt eine chineſiſche Nach⸗ tigall. Wir halten drei ſolcher „Sonnenvögel“ in der Voliere, ein Männchen und zwei Weibchen. Erfteres fang wie eine Droſſel und antwortete auch immer, wenn eine jolche im Garten war, liebte aber die zwei Weibchen nicht und bevorzugte dag freie Leben eines Junggejellen, doch die zwei verliebten Damen verfolgten ihn immer, bis er fich eines Tages den Fuß brach, als er in ein Net flüchten wollte. Man mußte ihn von den beiden Heißblütigen tren- nen, doch fränfelte er jeit der Zeit und ſtarb nach Ablauf eines Jahres. Die beiden Weibchen, die ungertrennlich waren, äfften allen anderen Vögeln nach. Wenn die Exoten Neſter bauen wollten, trugen fie auch Laub und Bindfaden ujw. zufammen und festen ich zum Briten hin, trogdem ſie gar fein Ei gelegt Hatten. Sie blieben auch allein in der Boliere zurück, als die Neispögel brüteten, und ich alle iibrigen Vögel entfernt hatte, ſetzten fie jich in ein Neit neben das brütende Paar und beobachteten mit lang hervorgeſtreckten Hals, was da vorging, troß des Proteſtes der aufgeregten.- Vögel. Eine der Nachtigallen "ging an”Gejchwiren "ein, die jich am Schnabel, am Unterleib und unter den Augen gebildet hatten. Diejelbe Krankheit, an der viele Eroten leiden, habe ich jpäter bei der anderen durch warme Kompreſſen und Bäder geheilt. Beim Tode ihres Schweiterchend war die Nachtigall jehr betrübt, juchte diejelbe überall, bejonders, ehe fie fih zum Schlafen Hinfegte. Doch fanguinifch, wie fie war, tröftete fie fich nach einigen Tagen mit einem kleinen Orangebäckchen, das ſie wohl wegen de3 ähnlichen Gefieder3 für ihresgleichen hielt und wie eine Glucke zärtlich unter ihre Flügel nahm. Eine jpezielle Eigenjchaft der Exoten ift, daß fie nacht3 immer ein Neſt zum Schlafen haben müffen, auch wenn ſie längit flügge find. Da nun 3. B. die Webervögel immer Nefter bauen, fo jind fie wegen eines Nachtafyl3 nie in VBerlegenheit. Einige andere Vögel jind überhaupt zu bequem, um ſelbſt zu arbeiten, 3. B. die Bandfinfen, die man wohl ‚mit dem Kuckuck vergleichen fan. So haben fi zwei fleine Aftrildchen ein jchönes Häuschen gebaut In dieſes Nr. | i 1 Nr. 42 Ehdgren, Der Droffelrohrfänger. — Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern. 331 und tragen noch immer Halme und Fäden, troßdem es zwei Männchen find und nie zum Brüten fomınen. Da hat ſich nun ein Bandfinfenpärchen hineingejegt, und die kleinen Baumeijter haben das Nachjehen. Das Bandfinfenweibchen hat auch ſchon mehrere Male ein Ei gelegt, doch fommt es nicht zum Brüten, denn es leidet an ganz merkwürdigen nervöſen Yuftänden. Innerhalb von zwei Jahren it es jchon oft vor Schwäche von der Stange gefallen, eiskalt am ganzen Körper, jo daß ich es für tot hielt. Doch es er- — tk «5 Hüttenfänger. holte ſich bald, nachdem es eine Nacht ijoliert war und außerhalb gejchlafen hatte, und war munter wie zuvor, empfangen von dem zjreudengejang des ver- liebten Männchens. Der Drofelvoßrfänger (Acrocephalus arundi- naceus) zum erſtenmal in Schweden brütend beobaditet. Bon A. Edgren, Malmö. (Nahdrud verboten ) g)e Droſſelrohrſänger iſt eine der Arten, die man bisher nicht für eine der ſchwediſchen Vogelfauna angehörende gehalten hatte. Prüft man jedoc) ältere ornithologiiche Werke, jo begegnet man freilich einigen Angaben über Eier- und Vogelfünde, die man damals zu dem Drofjeljänger gehörende gehalten hatte. Bei einer näheren Unterfuchung hat fich jedoch heraus- gejtellt, daß eine Verwechſſung mit anderen Arten Itattgefunden bat. Der Vogel ift jeit längerer Zeit in Dänemark als brütend befannt gewejen, und man hat hierdurd) Veranlaſſung gehabt, zu glauben, daß er auch in in Schweden, hauptjächlich Südjchweden, brüten jollte. Das eigentliche Gebiet des Droſſelrohr— jängers it ja, wie befannt, jonjt das mitt- lere und ſüdliche Europa und die Sumpf- gebiete Weitjibiriens und Weitafiens. Den Winter verbringt er gewöhnlich in Afrika und iſt dort weit im Süden, auch im Kap— land beobachtet worden. Während der verflojjenen Sommer hat der Herr Grauvit Gelegenheit gehabt, den Bogel zum erjtenmal in Schweden in einem der Kleinen Seen im Schonen brütend zu beobachten. Das Nejt, das vom Herrn ©. gefunden wurde, war zirfa ein Meter von der Waſſerfläche zwiſchen ſechs fräftigen Schilfröhren aufgehängt. Da der Vogel in den nördlichen Ländern Mitte oder Ende Mai anlangt, wenn das Schilf noch nicht aufgewachſen iſt, ſo muß er damit vorlieb— nehmen, was ihm da die Natur anzubieten hat und ſein Neſt zwiſchen Schilfröhren der vorigen Sommer befeſtigen. In einer wahr- Lich wunderbaren Weile verjteht dieſer Rohr— jänger das Neſt an den Stengeln jo anzu- beiten, daß es auch bei heftigen Stürmen nicht hinabgleitet oder zerjtört wird. Zu der Zeit — am 18, Juni I. I. —, wo der Herr Grauvik dieſes Neſt fand, waren darin drei eben erbrütete Sunge und zwei faule Gier. Da man weiß, dab der Drofjelrohrjänger etwa 15 Tage brütet, muß das Gelege aljo jpäteitens am 3. Juni vollzählig geweſen jein. Die Eier waren hell blaugrün mit größeren oder minderen dunkel— geünbraunen Flecken und jchwarzen Pünkt— chen. Auch olivenbraune und violettgraue Flecke waren zu finden. Es iſt zu hoffen, daß die ſchwediſchen Brut- gebiete der neuen Vogelart immer mehr aug- gedehnt werden und der Vogelſtamm ver- mebrt, wird. Aber vielleicht teilt auch diejer Vogel das Schickſal jo vieler anderen jeltenen ſchwedi— ſchen Vögel: feine Nejter und Eier von eifrigen Eier- jammlern genommen zu jehen und auch jelbjt ge- ſchoſſen zu werden, um in einer privaten Samm— lung ausgejtopfter Naritäten zu prunfen. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Mar Rendle. (Bortjegung.) (Nachdrud verboten.) 8. Garrulus glandarius glandarius (L.) — Eichelhäher. Dieſer ſchmucke Geſelle, vom Volk „Nußjäck“ ge— nannt, iſt im Gelände Stand- und Strichvogel, aber 332 feineswegs Häufig, weil er vom Sperber zu jehr dezimiert wird. Im Winter durch Zuzug aus frem- den Gegenden wejentlich zahlreicher, oft in Trupps von 5—10 Stück an jonnigen Waldrändern jich herumtreibend. Kommt bei hohem Schnee an meinen Futterplatz, ohne die übrigen Gäfte dort irgendwie zu behelligen. Unter diejen Vögeln beobachtete ich nicht felten wahre Sprachmeijter, die alle möglichen Stimmen, z. B.das „Hiäh” des Bufiard, den Paarungs— ruf des Waldfauz, das „Zirep“ des Nebhahng, das Lachen des Grünfpechtes, die Yaute des Pirols, das Krächzen der Nabenkrähe, das Fippen des Rehkitz, das jeine Mutter jucht, ujw., ganz täujchend nach» ahnıten. Der Eichelhäher ift in der ornithologijchen Lite- tur als „Nefträuber‘ arg verjchrieen. So heißt es z.B. in Friderichs Naturgefchichte der Vögel Deutjch- lands (5. Aufl. 1905, ©. 264): „Dieſer Vogel iſt eine firrchterliche Geißel für die Bruten aller Wald- vögel, die er bezwingen fann; er ilt der Neunmal- neuntöter in des Wortes jchlimmfter Bedeutung. Der Sperber und die drei Wiürger haufen alle zujammen noch lange nicht jo arg unter den Sängern des Waldes iwie der Eichelhäher.‘ Rörig*) unterfuchte 325 Magen des Eichelhäher®. Die angeitellten Unterfuchungen haben vorwiegend pflanzliche Koſt erwiefen, und zwar hauptjächlich Eicheln, überdies Eberejchenbeeren, Heidelbeeren, Brom— beeren, Roggen-, Weizen- und Haferförner, Kartoffeln, Gerfte und Mohn. An animalischer Nahrung fanden fich in den unterjuchten Magen die Nejte von Klein- vögeln 3mal (1mal eine Kohlmeije), Singvogeleier Imal, Mäufe Amal, kleine unbejtimmte Knochen Zmal, Schneden Imal, dagegen Inſekten ungemein häufig. Auch Forjtmeiiter Kurt 2008**) hat den Magen— inhalt einer Anzahl von Eichelhähern unterjucht und nur Imal Stücde von blaugrauen Eierſchalen ent- deckt. Ich jelbit traf wiederholt in unmittelbarer Nachbarichaft vom Eichelhäher Neiter von Sing- drofjelpaaren, die ungeitört brüteten, ebenjo Weiter der Goldammern, Notfehlchen u. a., und alle brachten ihre Jungen aus. Nicht ſelten werden die Untaten des Eichfägchens dem Eichelhäher zur Zaftgelegt. „Man fann aber“, jagt Marſhall (Spaziergänge eines Naturforichers III), „an einem geplünverten Weit gleich jehen, wer von beiden der Übeltäter ift: Der Häher macht reine Arbeit und verjchlingt die Eier, wenn ſie klein find, mit der Schale an Ort und Stelle, große aber trägt er im ganzen Zuſtand eines nach dem anderen weg, um jie an einem ficheren Plage auszujaufen. Ebenjo ichleppt er die Jungen weg, und feine Spur des urjprünglichen Inhalts bleibt am Nejte zurücd. Aber das Eichkätzchen ift nicht jo jauber, es verjchüttet vom Weiß oder vom Dotter der Eier und läßt ihre Schale liegen, desgleichen Nejte der Jungen.” Außer- dem ijt das Eichhörnchen als Nefträuber daran zu erfennen, daß es, nicht zufrieden mit dem Inhalt des Neftes, auch das Niftmaterial zerzauft, entweder in *) Unterfuhungen über die Nahrung unferer heimifchen Vögel uſw. von Dr. G. Rörig in „Arbeiten aus der Biologifchen Abteilung für Land- und Forftwirtfchaft am Kaiferl. Geſundheitsamte“ Berlin 1903. **) Vgl, Sep. aus der „Vereinsſchrift für Forft-, Jagd- und Natur» funde, 1898—1899; Sep. au& ber „‚Wereinzjchrift des Böhmiſchen Forit- vereins‘‘, Heft V, 1900—1901. Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). —— — der Hoffnung, in demſelben noch etwas zu finden oder um dasjelbe für jeinen eigenen Bau zu ver- wenden. k Mit der „Bogeljchädlichkeit" des Eichelhähere dürfte es fich vielleicht ähnlich verhalten wie mit der des rotrücdigen Würgers, der Nabenfrähen und anderer Vögel, die als Nejträuber verrufen find. Einzelne Übeltäter erlauben fich Übergriffe, die nun der ganzen Sippe zum Vorwurf gemacht werden. 9. Sturnus vulgaris vulgaris (L.) — Star. Sehr häufiger Brutvogel im Dorfe, jo daß die ausgehängten Nijtfäjten der Nachfrage faum genügen. Einzelne brüten jegt no:h wie vor Yeiten im Walde in natürlichen Höhlen. Er erjcheint hierort3 gewöhnlich Mitte Februar. Die ganze Unterjeite des alten Männchens prangt dann flecenlos, prachtvoll dunfel- grün glänzend in violettem Schimmer, nachdem die weißen Spiten der Deckfedern des Herbſtkleides im Yaufe des Winters jich jtarf abgenußt haben. Über die Frage, ob der Star jährlich einmal oder zweimal brüte, jind die Meinungen geteilt, Hierzulande macht derjelbe jehr oft zwei Bruten, doch dürften dies meiſt ältere Paare fein. In manchen Sahren jedoch verichwinden, jobald die erſte Brut aufgezogen iſt, Sämtliche Stare aus dem Dorfe, jo 3. B. 1907, 1911, 1912, 1917. Negel- mäßig zweimal zu brüten, fcheinen die Stare über- haupt in feiner Gegend. Daß fich unjere Haus- freunde in manchen Jahren mit einer einzigen Brut begnügen, hängt wohl zujammen mit der Ungunft der Witterung, mit dem Mangel an Nahrung und gewiß auch mit noch unbefannten Verhältniffen, denn bisweilen fann man ſich es unmöglich erklären, warum ſie nur einmal brüten. Nach Gesner (Bogelbuch ©. 229) brüten fie dreimal: „Sy habend im jar dreii mal junge / auff ein mal jiben oder acht eyer.“ Das Gelege wird nah Naumann (BD. IV., ©. 12) jowie A. und K. Müller (Tiere der Heimat, 2. Aufl, Bd. II 1894, ©. 94) vom Weibchen allein bebrütet, was auch mit meinen Beobachtungen über- einjtimmt. Ruß (Einheimijche Stubenvögel, 5. Aufl., 1913, ©. 376) nimmt ein abwechjelndes Brüten jeitens der beiden Gejchlechter an, ebenſo Braeß (Meerwarth, Lebensbilder aus der Tierwelt, Vög, B. I, ©. 64). Brehm (Tierleben, 4. Aufl, VBög., 8». IV, 1913, ©. 307) und Frivderich (a. a. D. S. 248) machen diesbezüglich feinerlet Angaben. Wer zuerjt auf die Idee gefommen, durch Aus- hängen von Nijtfäjten den Star an Haus und Hof zu feileln, ift nicht befannt. Der alte Gesner (7 1565) erwähnt in jeinem „Vogelbuch“ (©. 229) noch nichts über ein Brüten der Stare in fünftlichen Niſtkäſten, dagegen heit es dort (S. 222), daß der Spaß unter anderem auch „in hängenden käſtlinen“ niftet. ALS eifrige „Entomologen“ jind die Stare äußerſt nügliche Vögel. 10. Oriolus oriolus oriolus (Z.) — Pirol. Am 29. Mai 1897 ein brütendes Baar in einem Feldgehölze feitgeitellt und am 29. Juli 1905 1 Stüd an den Sauerfirschen in meinem arten gejichtet. Sonſt im Laufe von mehr als 30 Jahren niemals beobachtet. Dem an lichte Buchen- und Eichen- waldungen gewöhnten Vogel paßt das durch die ausgedehnten Fichtenwaldungen verdüfterte Gelände wohl in feiner Weije. 11. Coceothraustes coccothraustes cocco- E- thraustes (Z.) — Kirjchfernbeißer. Schon jeit Jahren eine äußerft jeltene Erjcheinung hierum bei Affaltern. 23. Dezember 1906 ein Baar an einer Feldhede Schlehenferne auffnadend ange- troffen; 26. Sanuar 1917 ein Männchen an Stletten bemerkt. 12. Chloris chloris chloris (D) — Grünfint. Häufiger Brutvogel in Gärten ſowie in jungen Schlägen von Nadelhölzern in ihren lichteren Partien und an ihren Rändern. Im Winter regelmäßiger Gaſt in größerer und kleinerer Zahl an meinem Futterplatz. Meiſt ſind es alte Männchen, wahrjcheinlich zum Teil aus - dem Norden zugewanderte Bögel. Nach Brehm a. a. O. ©. 427) joll der Grünfinf niemals (!), auch wenn die ärgſte Not ihn bedrängt, in das Gehöft fommen. Bei hohem Schnee diejelben wieder- holt beim PVerzehren von Schneebeeren (Symphori- _ _ earpus racemosus) gejehen. 13. Carduelis carduelis carduelis (Z.) — Stiegliß. Stand- und Strichuogel. Etwas jeltener als die vorige Art. Im Herbſt ziehen die meijten weg, doch bleibt ein Teil während der Wintermonate bei uns und treibt ſich an ‚seldrainen und Straßen- - rändern auf Dilteln und Stletten herum. 14. Acanthis eannabina cannabina (L.) — Bluthänfling. E Brütet im Gelände zahlreich) in jungen dichten Fichtenpflanzungen, zumal, wenn diejelben an jonnigen Abhängen Sich befinden. Ein UÜberwintern im all- gemeinen nicht jelten, läßt ſich aber an meinem Autterplag, an dem er reichliche Nahrung, finden . würde, niemals jehen*). * 15. Acanthis linaria linaria (L.) — Leinfinf. E Diefen Wintergajt aus dem Norden nur zwei- mal: 29. Sanuar 1899 und 30. Januar 1904 wahr- genommen. (Fortfegung folgt.) *) Hinfichtlich dev „Winterfütterung” der Vögel jchreibt Graf 9. dv. Berlepfcd (Falco, Janvar 1917) unter Bezugnahme auf die in der gegenwärtigen Kriegsze t fich geltend machende Anappheit an pafjenden Futtermittelm; „Die Herren Vogelfütterer mögen ſich beruhigen, die Winter- dögel werben ſich in der Negel gut ducchichlagen, aud) wenn fie die Futter— pläße des Menichen entbehren müſſen. Der Vogel hat Flügel und kann ſich leichter in Gegenden begeben, wo er das ihm zuſagende Futter findet, als die Vierfühler, denen es tatjächlich im Winter oft recht jchlecht eht. Das Füttern der Vögel im Winter ift nicht notwendig, ja es kann e a Vögeln leicht Schaden bringen, wenn es unſachgemäß betrieben wird. Das Vogelfüttern ift weiter nicht3 als ein hübſcher Sport, der dem Städter (oder jagen wir lieber dem Großjtädter) jehr wohl zu gönnen ift, weil er da- durch der Wogelwelt, von der er fonit nicht3 oder wenig weiß, näher tritt und wodurd in ihm die Liebe zur Natur geweckt wird. Nur foll er ſich nicht einbilden, daß er damit ein großes nügliches Werk vollbringt. Brot und Getreide aber ſoll und darf er in dieſen Sriegszeiten feiner Lich» haberei nicht opfern.” £ Hierzu bemerkt DO. Kleinjhmidt (Falco, April 1917): „Auf Grund gemwifjenhafter Unterjuchungen während der Kälte» und Schneeperiode, wie fie bloße Beobachter faum angejtellt Haben dürften, kann ich jest erflären, daß die Anficht des Grafen dv. Berlepſch auch in dem vergangenen harten Winter Wort für Wort als richtig jich erwies. Ich werde bei anderer Gelegenheit Näheres über meine Unterjuchungen betreffs „Winternot“ der Vögel veröffentlichen. Vogelſchützer bitte ih zu beobaditen, daß Vogel- fütterung zur Vergnügung von Rindern und zur Erhaltung der Unlagen- ornis in Großftädten, Gärten ujw. anerfannt wird. Ich füge Iedialich hinzu, daß fie einen hohen ethiſch-pädagogiſchen Wert haben Tann, aber auch Teicht faiſche Vorftelungen über das Naturleben erzeugt," Der Verf. A u 7, u 0 u ee 2 Rendle, Die Vögel tn der Umgebung des Walddorfes Affaltern. — Neunztg, Aus meiner Vogelftube. 333 Aus meiner Vogelſtube. Von Rudolf Neunzig. (Nahbrud verboten.) Meine Yeldlerche, Im Januar 1916 erwarb ich eine Feldlerche, einen männlichen Friſchfang. In einem Lerchenfäfig zeigte ſie jofort ihr wildes, nach oben ftrebendes Wejen. An dem Käfig ftellte Tich bald ein Fehler heraus. Cr hatte feine bejondere Abteilung für die Futtergefäße. Um dem Übeljtande abzuhelfen, baute mein Vater an die eine Schmaljeite des Käfigs ein Futterhaus an. Vier runde Porzellannäpfe fanden nebeneinander darin Pla. Damit nun die Lerche an das Futter fonnte, wurden zwijchen zwei Gitter- ſproſſen immer eine entfernt, jo daß vier Ausschnitte entitanden. Nun war es für fie bequem genug, um an jeden Napf zu gelangen. Nachdem dem Übel abge- holfen war, jtellte jich ein neues ein. Das Futterhaug (Fortiegung.) 7 le af met NEL ı Jh, Im Zwergelſterchen, Rleine ſtercheu. mußte höher angebracht werden, als es ſein durfte. Nur mit aller Mühe konnte die Lerche zu ihrer Nahrung gelangen. Ein Brett, in 2cm Höhe über dem Käfigboden angebracht, ſchuf auch hier bald Abhilfe. Das Brett iſt ein beliebter Aufenthaltsort für die Feldlerhe. Im Frühjahr und Sommer machen ihr Nafenftüce, die ich darauf lege, das Leben im engen Käfig weit angenehmer. Sie hält ſich dann oft im Gras auf, bejonders wenn es nicht zu kurz it. Auch nabbert fie gern an halbreifen Gras— riſpen. Ebenſo dient ihr ein Feldſtein als Ruheplatz, von dem aus jte auch ihren jchönen Geſang vorträgt, Meine Feldlerche iſt nicht zahm. Ihr ſcheues Weſen hat ſie noch beibehalten. Doch hat ſie ſich allmählich an die Gefangenſchaft gewöhnt. Nur das Erſcheinen fremder Perſonen macht ſie ſcheu und wild. Dann fliegt ſie mit aller Gewalt gegen die weiche Decke, was ſie auch beim Reinigen der Käfige tut. Eigentümlich iſt überhaupt, daß viele Vögel, auch ſehr zahme, bei der Handlung, insbeſondere beim Herausziehen der Schubladen, ſcheuer werden, als ſie es ſonſt ſind. Ja manche, ſonſt zahme, zutrauliche Tiere, gebärden ſich unbändig. Dabei wird nun die Käfig— 334 teinigung oft vorgenommen, bei Weichfreffern jeden Tag. Da jollte man nun meinen, die Vögel würden fich endlich daran gewöhnt haben. Den Boden der Lerchentäfige bejtreue ich jehr die mit Sand, da ji) die Injallen gern im Sande baden, und die empfindlichen Füße geſchont werden, Der Geſang meiner Feldlerche gefällt mir fehr, auch jcheint er ganz qut zu fein. Da ich leider volljtändig unmufifaliich bin, Tann ich ihn nicht bejjer oder fchlechter beurteilen. Doch geht mir der Genuß eines hübjchen Vogelgeſanges nicht verloren, und ic) höre jehr gern gutfingende Vögel. Doch darf der Bogelliebhaber feine Vögel nicht nur ihres Ge- janges wegen halten, jondern auch ihre Bewegungen, ihr ganzes Leben joll ihn noch mehr als der Gejang erfreuen. Ich bin fein Freund von engen Käfigen, die für unfere Sänger bejtimmt find, doch halte ich einige in Einzelhaft lediglich) des Geſanges wegen. Im Einzelkäfig fingen ja unfere Lieblinge intenfiver wie im Flugraum, Doch empfinde id) an einem jrei in der Vogelſtube umberfliegenden Vogel, fei es eine Nachtigall oder fonft etwas, mehr Freude und Snterejje, als an einem im Einzelfäfig. Die Feldlerche läßt ihren Geſang außer der Mauferzeit dag ganze Jahr hindurch hören. Die Fütterung der Feldlerche, wie überhaupt der Lerchen, gejtalte ich jehr abwechjlungsreih. Haupt- jächlich reiche ich Weichfutter, ein gröberes Futter- gemiſch wie e3 die Drofjeln befommen, nur ohne Beeren. Außerdem erhalten fie Sämereien, wie Mohn, Gras- und Spibjamen, Hirfe, Hanf, Ampfer, Nacht⸗ kerzenſamen und andere mehr. Vogelmiere, Hirten⸗ täjchelfraut, Hungerblümchen und doldige Spurre ſind ihnen mit halbreifen und reifen Samen ſiets will— fommen. Auch fein gefchnittenes Fleisch, Apfel, Birne ufw. nehmen fie gen. Die Haubenlerchen Icheinen Sämereien noch) mehr als die Feldlerche zu lieben. Sie verzehren ſogar Stiefern- und Fichten- ſamen. x Meine Haubenlercden. Meine beiden Haubenlerchen find aufgezogene Vögel vom Sommer 1916. Neun Tage waren fie am 25. Juni alt, als ich in ihren Beji gelangte, Ihre Wiege ftand auf einer ungepflafterten Straße, ganz ungejchüßt, in einer Kleinen von den Alten geſcharrten Mulde, Die mit Halmen ausgelegt war. Ich Fand das Neſt am Abend des 16. Suni, mit fünf winzigen Zungen darin. Sie konnten nur an dem— jelben Tage, wahrjcheinlich am Morgen, aus den Eiern gejchlüpft ſein. Aſchgrauer Federflaum be— deckte jpärlich den Störper. Die Farbe der Jungen und des Neſtes war Die des Erdbodens. Daher mußte ic) mir den Standort des Neftes genau merfen, um es wiederzufinden. Am 19. hatten die jungen Lerchen bereits Federkiele; ſie ſahen aus wie kleine Igel. Während der folgenden Tage brachen ſchnell die eriten ‘Federn aus den Kielen hervor. Ein Wunder war es, daß die übrigen Geſchwiſter meiner Lerchen zum Aus— fliegen kamen, da die Straße viel begangen iſt. Auch gibt es Katzen in Hülle und Fülle, Am zehn⸗ ten Tage nach dem Ausſchlüpfen Hatten die jungen Lerchen bereits das Neſt verlaffen. Ob ſie des Nachts dorthin zurückkehrten, konnte ic) nicht beob- Neunzig, Aus meiner Vogelftube, Nr. 42 achten. Viel Vergnügen und Spaß bereiteten mir meine Haubenlerchen vom erſten Augenblid ihres Beſitzes an. Anfangs war eine lange Holzfifte ihre Wohnung, ein Nejt von Heu in der einen Ecke zu allererft ihre Aufenthalt. Dort lagen fie am eriten Tage beide dicht zufammengerüct nebenein- ander. Da fie jofort fperrten, ging die Aufzucht ohne Mühe vonftatten. Ihre Entwicklung war auf- fallend jchnell, Am nächiten Tage verließen fie ſchon das Neſt und liefen ungeſchickt auf dem Erdboden umher. Eigentlich kann ihr Gang nicht mit Laufen benannt werden; es war ein ungeſchicktes Umher⸗ hüpfen. Am Abend ſaßen beide entweder im Neft oder in einer Ede der Stifte. Das drollige Ausſehen der jungen Haubenlerchen erinnerte lebhaft an das junger Hühnerkülken, wozu beſonders der kutze Schnabel beitrug. Das ſehr gejchedte Gefieder hatte einen gelblichgrauen Hauptton. Die einzelnen Federpartien waren mehr oder weniger gejchedt. Die fehr Kleine, faſt nur angedeutete Haube, war ſchon vorhanden. Die jungen Lerchen machten den Eindrud jelbftändiger Vögel, wie es bei Neſthockern meift nicht jo früh der Fall iſt. Daher erinnerten fie wieder an Hühner- füfen. Sie fcheinen eine Zwijchenftufe zwijchen den eigentlichen Nejthodern und Nejtflüchtern zu bilden. Sieverlafjen nach I—10 Tagen das Neft, aber find dabei völlig unfähig, ſelbſt Nahrung zu fich nehmen zu fönnen. Liebe berichtet auf Seite 529 der „Ornithologiſchen Schriften“; „Am neunten Tage ſchon laufen die sungen aus dem Weite und fehren abends niht J wieder dahin zurück. Anfänglich ift ihr Bang jehr unbehilflih — fein eigentliches Gehen, fondern ein breitjpuriges Hüpfen mit vorgebeugtem Körper. Erſt vom zwölften Tage ab lernen fie laufen — an- fänglich ſehr langjam, fehr bald aber ichnell genug für ihr zartes Alter... Mit 14 Tagen verjuchen die Kleinen die Flügel und mit 16 Tagen fliegen fie jchon mit den Eltern über weitere Strecken hin⸗ weg.“ Die Beobachtungen Prof. Liebes decken ſich vollſtändig mit den meinigen. Zwar liefen meine beiden Lerchen erſt am zehnten Tage umher. Das kam wohl daher, weil jie in eine ganz fremde Umgebung gejegt waren und anfangs ſcheu und ängftlich waren. Wahrjcheinlich hatten ihre Gejchwifter das Neft am Abend des neunten Tages ihres Erdenlebens ver- lajjen. Ich fand das Neft zwar am Morgen des zehnten leer, doc) hatte ich vergejjen, am Abend vorher nachzuſehen. Am 28. liefen die Kleinen Kerle umber, zwar noch etwas ungejchict. Die Entwiclung des Federkleides jcheint ſchneller vor- wärtszugehen als die des Körpers. Am 30. machten fie die erjten Flugverjuche. Und ein paar Tage jpäterentjchlüpften mir beide aus ihrem Be- hälter und konnten ſchon gut fliegen. Der Schnabel entwickelte ich ebenjo wie der ganze Körper all- mählich zu der matürlichen Größe, Die beiden munteren Lerchen wurden fchnell jehr zahm. Als Aufzuchtfutter verwandte ich friſche Ameifenpuppen, Snjekten, rohes Fleiſch, Hafermehl und Milch— jenımel. Sie ließen jich ziemlich lange füttern, Selbjt als fie volljtändig ausgewachſen und felb- jtändig waren, bettelten fie bei meiner Annäherung an ihren Käfig um Futter. Beſonders lieb haben fie die Mehlwürmer von Jugend an. — —⸗ e ee rec Mi. Bejonderd fiel mir bet den jungen Lerchen Die Färbung der Zunge auf. Die Zunge ift vorn zwei— teilig. Bei den jungen Vögeln war fie wie der ganze Rachen weiglichgelb gefärbt und mit drei ſchwarzen Tupfen verjehen, die jehr abftachen. Später färbte fich Zunge wie Nachen fleifchfarbin. Doch find die drei Schwarzen Tupfen fait ganz geſchwunden. Mir ift bisher nicht erflärlich, was fie auf der gelb- lichen Zunge bedeuten jollen, und welchen Zweck fie erfüllen? Die ausgewachjenen Lerchen erhielten einen größeren Käfig al3 Wohnung. Nach zweimonat- licher Abwejenheit fand ich beide Vögel gut ver- maufert zu Haufe wieder. Sie tragen nun das be- fannte Kleid der alten Haubenlerchen. Sobald fie jemand hören, rufen ſie. Ihr Titütüiſt ziemlich weit vernehmbar. Sie find jehr zahm geblieben. Doch mußten fie getrennt werden, da fie fich oft biſſen. Die Ernährung ilt wie die der Feld— lerche. Im Dezember wollte ich die beiden Lerchen in die VBogelftube jegen. Doch fchlug anfangs jeder Verſuch fehl. Sobald fie aus ihren Käfig gelafjen wurden, flogen fie wild und ſcheu umher gegen Tenfter und Dede Doch darauf ftellte ich beide Käfige mit den Lerchen auf längere Zeit im Die Bogelitube, damit fie ich allmählich an die neue Umgebung gewöhnen follten. Schon nach vierzehn Tagen liefen fie dann in der Vogeljtube umher und gewöhnten fich jchnell an das neue Leben. Sie fühlen ich in der Wogelftube jehr wohl. Ihre Munterfeit und geſundes Ausjehen laſſen darauf ſchließen. Anfcheinend ift es ein Paar. Die Haube wie der ganze Körper der einen Lerche ijt etwas größer, auch habe ich fie fingen gehört. Der Ge— jang ift nichts Bedeutendes, was auch bei aufge- zogenen Vögeln nicht anders zu erwarten it. Ab— richten wollte ich fie nicht, da es mir unſympathiſch iſt. Auch hat fie ja viel Gelegenheit, ihr Spötter- talent auszubilden. Zwei Erlenzeifigmännchen, der Hausrotſchwanz, die Feldlerche, die Stieglige, der Grünling und die Drofjeln liefern ihr ja genügend Stoff zum Nachahmen. Sch hatte auf eine Züchtung vergebens gehofft, vielleicht wird e3 im nächjten Sabre etivas. Keiner von den beiden zeigte ſich brütluftig. Sie leben friedlich nebeneinander, zanken ſich in der Vogelftube nie und halten immer zu— ſammen. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Amfelalbino. Heute morgen beobachtete ich in meinem Garten ungefähr 12 AUmfeln, braun und fchwarz nefärbte Vögel. Unter ihnen befand fich aud) ein prächtiger Albino, deilen Kehle und Oberbruft, Flügel und Schwanz ſchwarz gefärbt waren. Oberkopf und Mantel ſowie die Unter: feite waren aber weiß mit einigen Schwarzen Fleden. Der Vogel benahm fich jehr eigentümlich: er tanzte mit fteif nach unten gelenften Flügeln und erhobenem Schwanz auf einem Laubendahe umher. Ab und zu öffnete er den Schnabel und ftieß einige Töne aus. Wenn fih ihm aber eine andere Amfel näherte — wohl um ihn zu füt’ern —, fo verfolgte er fie unter lautem Geſchrille. Es ſchien eine Sungamfel zu fein, denn die Mundmwinfel und das Innere des Schnabel3 waren noch rotgelb gefärbt. Berlin Schmargendorf, den 17. Sept. 1917. H. Stod. Meine Schmetterlingsfinken brüten zurzeit noch feit, ob mit Erfolg, fann ich aud nicht jagen. Es kann ſich jeden Tag entfcheiden. Ob die jungen Vögel überhaupt Neunztg, Aus meiner Vogelftube. — Kleine Dittellungen. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. 335 bodhfommen, muß ebenfalls abgewartet werden, da ich feine Hirfe und feine friſchen Puppen habe und nur friihe Hühnermyrthe geben fann. Können Sie mir raten? B. Quantz. Anfangs diefes Frühjahres wurde in hiefiger Zettung aufgefordert, die Nejter von Sperlingen, Staren (fogar Amſeln wurden genannt) jeien zu zeritören, die Alten zu fangen und zu Schießen, auch wurden Prämien auf jeden eingelieferten Kopf von oben genannten Vögeln ausgejegt und die Lehrer angewieſen, die Schuljugend damit vertraut zu mahen. Wie manches Neft unjerer Singvögel mag wohl dabei aus Unkenntnis der Kinder vernichtet fein? Heute, nachdem in allen Gärten das Gemüfe radifal abe gefreffen iit von den Naupen des Kohlweißlinges, fommt man zu der Anjicht, daß im Frühjahr verfehrt gehandelt wurde, ich jowie der mir befreundete Präparator Simon, der einzige hier am Orte, legten Proteft ein gegen die Mafjenvertilgung der Nefter und der angeblich jehr ſchäd— lihen Vögel, jedoch wurde uns fein Gehör geichenft, big man jegt zu der Einficht kam, daß unſere Protefterhebung völlig gerechtfertigt war. Es wäre doc) fehr zu wünfchen, daß derartige Beftimmungen, bevor dieje befanntgemadht werden und in Kraft treten, erjt von einem fadhverjtändigen Naturfreund und Vogelfenner geprüft werden; unjer Herr Oberbürgermeifter hat jedenfalls wenig Verſtändnis für die Vogelwelt. Sind derartige Sahen auch in anderen Städten vorgefommen? N. Hefe. Metdefamen als Bogelfutter, Meine Erlenzeifige, Stieglitze, Grünlinge verzehren den Meldeſamen fehr gern. Der Mojjambitzeifin und die Gelbbauchammer freien ihn ebenfalls. Rudolf Neunzig, Hermsdorf b. Berlin. Die erjten Möwen. Seit einigen Tagn find auf dem Main die erſten Möwen angefonmen. Wie immer ume fliegen fie mit lautem Gekreiſch die Brückenpfeiler und laffen jich von Schwanfenden Wajjern flußabwärts tragen. Hoffentlich deutet das frühe Eintreffen der nordischen Gäſte nicht auf eimen bejonders jtrengen Winter. Davor möge uns angefihts des Kohlenmangels das Schickſal gnädig bewahren. Spredlaat. (Steht den Abonnenten foitenlos zur Werfiigung.) Bemerkungen. Die „Bemerkungen“ Herrn J. Birks in Nr. 35 zu dem „Vorſchlag“ Herrn K. Jaſſes fann ich meinerfeits nur Wort für Wort unterjhreiben! Auch meiner unmaßgeblihen Anficht nach ſcheint der warınherzige und tiefempfundene Vorſchlag praktiſch nicht ausſührbar zu fein. Herr Birk hat ſich bierüber fo eingehend und treffend meaußert, daß ich dem nichts zuzuſetzen wüßte. — Wir fönnen nicht ungeitraft in das Rad des Naturgeichebens greifen und den Wegzug der Vögel hindern, von denen unterwegs foundjo viele Taufende dem Bogelmord unferer Feinde zum Opfer fallen. Wir fönnen aber dafiir jorgen, daß die heimfehrenden Wanderer allerorts pajjende Niſt— gelegenheiten bei uns finden! Denn viel, viel mehr als der italienische Wogelmord it an der Verödung unferer Natur die fortichreitende Kultur fchuld! Die Verihonung von Heden, Baumgruppen, Büſchen vor der Axt, die An— lage von gemijchten Gehölzen und Vogelſchutzremiſen, der Schuß der Wälder in ihrer uriprünglichen Gejtalt — kurz: der Naturſchutz im: mweiteften Sinne iſt für uns viel wich- tiger als irgend welche fünftlihen Maßnahmen gegen die vogelverjpeienden Italiener ufw. — Naturſchutz auf natürz liher Grundlage allein fann unfere Heimat vor Verödung bewahren, kann unjere Vögel, und zwar nicht nur die „nübs lihen” Singvögel, fondern auch die herrlichen Raubvögel und die anmutigen Sumpfvögel vor dem Untergang retten. 9.0.8. Aus den Vereinen. Verband deutiher Farben-, Gejtalte und Bajtards Kanarien- Züchter München, Frauenftraße 10/4). Jeden Samstag abends 5 Uhr zwangloje Zujammenfunft der Werbandsmitglieder im „Högerbräu”, Tal 75. Dort werden unter anderem auch Aufihlüffe, Belehrungen und Anleitungen für die Farbenzucht von erfahrenen Züchtern auf diefem Gebiete bereitwilligit erteilt. Gäſte willfommen, Neuanmeldungen: Georg Brunner, Jafob Nachtigall, Kohann Ortner, Münden; Otto Steinhagen, Lübed; aul Engel, Tilfit. r a Joſef Pichler, 1. Vorſitzender. 336 Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: } H. Bibrad, Magdeburg, Tauengienftraße 2II: 1,1 reinf. SfabelleKanarien, 4,1 mit weißen Federn desgl, 1 jchneeweißes Kanarienmännden. Sr Gotha, Gutenbergſtraße 11: Schwarz— platte P. W. Mahle, Sagan in Schleſien, Dorotheen— ſtraße 26: 1,1 Nymphenſittiche, 2,2 gelbe Wellen: fittiche, 1,0 grüner Wellenfittich, 3,2 Zebrafinfen. Semeindevorftehber Rummler, Ludwigsdorf, Kreis Neurode in Schleſ.: Nachtigall Sparre, Berlin NO 55, Danziger Straße 33: Br. Nachtigall, Sumpfrohrjänger, Schwarzplatte. W. Tarun, Berlin, Linienftraße 131: Männcen Grauföpfchen, Männden Grauaitrild, 2 Helena= faſänchen. H. Wickel, Thorn 3: 4 jap. Möwchen 1917, gelbbunt, 2,1 Stiegli < Kanarie, 2,0 Guliß> Duyzend, Tierhandlung, Notterdamm (Holland). 970] Kaufe Sing: un Zieruögel fowie Räfige aller Art. Preisangebote an Fischer, Zoologijhe Handlung, Kiel, Gutenbergitraße 2. Sude ein fräftiges Zuchtpaar Wellensittiche, welche mit Erfolg ſchon gebrütet. [971 G. Merz, Burggrub b. Kronach i. Bay. Zur gefülligen Bendytung ! Mir geitatten uns hiermit darauf aufmerffam zu machen, daß in der Zeit vom 2, Oktober bis“ 29. Februar der An- und Verkauf, wie das Feil- bieten von in Europa einheimifhen Vögeln — mit Ausnahme der Meiſen, Bleiber und Banın- länfer — wieder zuläffig it. Wir können alfo in diefer Zeit derartige Iufernte in der „Gefiederten Welt“ wieder zum Abdruck bringen! k i K neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General-ommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeffen muß die Heitjchrift. in Zukunft einige Tage früher zufammengeftellt werden, damit diejelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche jo früh an uns einzufenden, daß diejelben am Freitag zuvor in unſeren Händen ſind. die Geſchäftoſtelle der „Gefiederten Welt“. een Crenb’fche ——— in Magdeburg. — Bitte! — In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einjender beachten, dal; a) alle für die Redaktion der „Geftederten Welt” be- jtimmten Zufchriften (Sprecdyjaal-Anfragen und -Ant- worten 20.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Deren Karl Deumig, Bermadorf bei Berlin, Neue Bismarditraße, b) alle Belfellungen auf Abonnements, Inferate u. dergl. Geſchäftliches nur an die Creutß'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten find. Jahrgara XLVI. Das Schwarzplättden. Ron Adolf Günther, Lommabid). (Nahdrud verboten.) I erites Schwarzplättchen hatte ich annähernd 12 Jahre, dann verlor es ein Jüchen. Das Bild ſchmerzte: Ein Lebensgefährte, der mir ans Herz gewachjen war, ein feiner Künſtler, ſich ſtützend auf einen Stumpf. Und jein Ende? Bon einer Neije zurückfommend fand ich ihn für immer verjtummt im Wajchbecten. Meine Aufwartung hatte die Käfigtür zu ſchließen vergeffen, und jo. war das Tierchen ertrumnfen. Vielleicht hatte es trinken, vielleicht auch baden wollen. Sch danke ihm jchöne Stunden. — Jetzt befige ich zwei. Eins erwarb ich im Sommer 1915 auf einer Wanderung durchs ſächſiſche Vogtland. Dieſes Schöne Fleckchen Erde mit feinen prachtvollen Waldungen und dem mir ungemein jympathijchen Menſchenſchlag Hat von jeher jtarfe Anziehungskraft auf mich ausgeübt. Meine rau behauptet freilich, die vielen dort wohnenden Wogelgocel hätten mir's angetan. Sicher mit. Für einen Bogelliebhaber gewinnt natürlich eine Gegend an Neiz, in der ihn fo viele traute Bekannte grüßen, wie Yeilig, Kreuz— ſchnabel, Fink, Hänfling, Schwarzplättchen, Garten- grasmücke und Heidelerche. Auf meiner legten Bogt- landreije aljo trafen wir zufällig einen Waldarbeiter, den ich fchon vor Fahren einmal als Liebhaber quter Schwarzplättchen fennen gelernt hatte Damals be- fuchten wir ihn in feiner Wohnung. Er jaß auf der Ofenbank — e3 war zweiter Pfingſtfeiertag — und reiste feine Vogelwelt durch Wegen zweier Metallgegenftände. Da fonnte man etwas hören von Schwarzplättchens Lungenkraft! Mein Begleiter, ein Einheimijcher, dem jedesmal mein erjter Bejuch gilt und der fi) mir dann willig zur Verfügung jtellt, begann zu handeln. Der glücliche Beſitzer, den ich für einen Achtziger hielt, und von deſſen ausgeprägtem Dialeft aus zahnlofem Mund ich jo gut wie nichts verstand, verhielt jich zurückhaltend, Und doch wären wir ficher eins geworden, wenn ich etwas mehr Ausdauer gehabt hätte So aber litt ich unter den Folgen einer jehr jchweren Sitzung mit meinen Vogtländer Freunden, befannten und unbefannten. Bei allem Fleiß, aller Sparſam- und Genügjamfeit verfteht der Vogtländer an Feittagen ausdauernd zu bechern. Mir brummte aljo der Schädel. Ich war müde und brauchte frische Luft, und jo verzichtete ich auf Erjüllung meines Wunfches. Die Neue fam zwar. Sch verjuchte auf ſchriftlichem Wege den Handel fortzufeßen. Antwort erhielt ich nicht. Das Schreiben liegt jolchen Leuten nicht. Mit der Art arbeiten fie lieber als mit der Feder. 1915 traf ich alſo den Alten wieder ganz zufällig inmitten jeiner Waldarbeit. Er war unterdes um etwa 30 Sahre jünger geworden. Man kann Daraus ermeflen, ein wie dichter Alkoholnebel jeinerzeit vor meinen Augen gelegen haben muB. Der Mund aber war derjelbe geblieben, und jo mußte ich mich durch meinen Dolmetſcher, dein jchon erwähnten treuen Begleiter, mit ihm unterhalten. Der Alte — er zahlt nur einige Zenze mehr als ich beſaß wieder einige Schwarzplättchen, darunter einen „Ständer“. (Mir witrden Standvogel jagen. Gemeint ijt damit der Frühjahrsvogel, der die Wahl jeines Standortes oder Brutbezirfes getroffen hat. Solche Vögel werden in gefanglicher Beziehung den „Beervögeln“, jolchen, die auf den Beeren gefangen werden, vorgezogen.) Wir könnten etwas befommen, meinte er, wenn wir nach Feierabend zu ihm fämen. Und wir famen natürlich, diesmal nüchtern. Ich erwarb den Ständer auf Treu und Glauben, dazu einen jchönen Stieglig und einen Neitzugfinfen zu billigen Preiſe. Für feßtere waren mir von anderen Liebhabern in der— jelhen Gegend 45 bis 50 .M abverlangt worden, ein Preis, den ich nicht zahle. Neiche Fabrikanten aber follen, wie mir erzählt wurde, foviel Geld jelbjt für Stümper anlegen. Dafür haben fie dann aber auch einen Neitzugfinten. Da e3 uns an einem Beförderungsmittel fehlte, jo nähte die Frau jchnell ein Säckchen aus Gaze zu- ſammen. Da hinein jpazierte das Schwarzplättchen, das dann feinen Platz am — SHojenträger meines Freundes fand. Troß meiner Einwendungen knüpfte er das Säckchen feſter, und jo ftiefelten wir los. Es war in der neunten Abenditunde nach alter Zeit, und es begann zu wittern. So gründlich wie an diejem Abend bin ich weder vor- noch nachher eingeweicht worden, diegmal von außen nad) innen. In Sandalen, 338 Günther, Das Schwarzplätthen. — Sunfel, Bon Höhlenmenihen und Vögeln unter dem Himmel. Nr. ohne Überrod und Schirm war ic) am jonnigen Mittag ausgerüct, und nun gings 2 Stunden lang in jtrömendem Negen auf Waldwegen heimwärts. Alles an mir quatjchte, aber auch alles. Mehr und mehr wirkten die flitichnaffen Kleider, die jamt der Wäfche am Körper anflebten, fältend, bei jedem Schritt jprigte das Waſſer aus den Sandalen, und doch befand ich mich in glüclichjter Stimmung und beiter Unterhaltung: Ich beſaß wieder ein gutes Schwarzplättchen. Hat ſolche Liebhaberei nicht etwas Sonniges an jich? Ä Leider Schloß der Abend mit einem Mißton. In dem Gazejäcchen hatte jich der Vogel ein Bein verdreht, jo arg, daß es den Dienjt völlig verjagte. Aus dem behenden Hüpfer war durch die Art jeiner Beförderung ein Krüppel geworden. Ich mußte ihn zunächt der Pflege meines Freundes überlalien. Es hat lange gedauert, ehe es wieder auftreten lernte, dann aber richtete jich Das Beinchen ganz ohne unjer Zutun wieder jo jchön ein, dab auch nicht eine Spur von der Verlegung zurückgeblieben it. Auf Gejang hat mich das Tierchen lange warten laſſen. Wohl fing e3 wiederholt leife an. Indes hörte es, da ich e3 einmal in einen andern Käfig bringen, ein zweites Mal deſſen Standort ändern mußte, wieder auf. Salt 8), Sabre Habe ich Dann aber drängte es mit geradezu elementarer Gewalt heraus aus dem Eleinen Körper, fo wie ich's noch nie an einem Vogel. erlebte, und dieſe Beob— achtung brachte mich zu dem Entjchluß, einen Aufſatz übers Schwarzplättchen zu jchreiben. Unagbläſſig jingt und jodelt es den ganzen Tag bis in die ſpäten Abendſtunden. Mitten in ſtockdunkler Nacht jprudelt e3 den Überjchlag zwei-, dreimal hervor: Sch bin auch schon da! Sch bin auch noch da! (freie Überjegung ins Deutjche.) Und mit welcher Kraft! Dann fam die Zeit, wo es todmüde vom nächtlichen Boltern das Köpfchen in die Federn fteckte, dabei aber (eife fortjang, bis das Forte einjeßte und das Schnäbelchen für einen Augenblid nur ein wenig hervorfam und hervoritieß: Sch bin auch noch da! um jofort wieder in den Federn zu verjchwinden und das Gewijper von neuem zu beginnen. Alles mit geichloffenen Augen, im Halbichlaf. Der Vogel mu fingen. So deutlich wie dieſes Schwarzplättchen verriet mir’3 noch feiner. (Schluß folgt.) Bon sHöhlenmenfhen und Bögeln unter dem Himmel. Herbitbetrachtung eines goologeninderfront Von Werner Sunfel. (Nachdruck verboten.) N) ich bisher auch war, habe ich überall, felbt. auf dem Somme-Schlachtfeld, meine Beob- achtungen an den „Vögeln unter dem Himmel“ an- geſtellt. Es bot jich dazu ja auch jo viel Gelegen- heit. Als Schüigengrabenjoldat habe ich jo manchen Tag und manche Nacht im Freien zugebracht und mir manche, jonjt vielleicht langweilige Stunde auf Poſten mit der Beobachtung unferer gefiederten Nach- barn verkürzt. Der Frontjoldat, der dauernd in der vergeblich gewartet. F Natur lebt, kommt in nähere Berührung mit den in der Nähe jeines Grabens Lebenden Tieren als der Durchſchnittsmitteleuropäer, er lernt feine Mitgejchöpfe fennen und lieben und verfolgt ihr Leben, ihr Gehen und Kommen im Herbit und Frühling, freut: fi) über ihr Treiben, das ihn an die Heimat erinnert und an jeine Kindheit, wo er auch alles fannte, was da freucht und fleucht. Nicht nur bei Tag, jondern auch in jtocfinjterer Nacht, wenn er als PBolten im ‘ Graben jteht und feine aufmerfjamen Blicke fich ing Dunkel bohren, aus dem in phantaftiichen Geftalten das Drahtverhau auf ihm zuzufommen jcheint, ja jelbjt wenn er im engen Unterjtand fit oder liegt, vernimmt jein Ohr die Laute der Natur: hoch über jich Hört er wandernde Vogeljcharen rufen, er kennt ihre Stimmen und jeine Gedanfen wandern mit und fliegen über Ebenen und Berge dorthin, wo er jeine Lieben und feine Heimat weiß. Im Schügengraben lebt der Soldat mit der Natur umd verfolgt die Vorgänge in ihr. Hier, wo ich, jegt dieje Heilen jchreibe, bin ich dagegen von ihr ziemlich abgejchloffen. jige ich in einem Sreideberg der, Champagne, mein Wohnraum ein Stollen, der Ausgang nach oben ein enger Schacht. Nichts iſt hier von den Vögeln unter dem Himmel zu jehen, fein Ruf der beſchwingten Luftbewohner dringt zu una Höhlenmenfchen herunter. Die tieriichen Mitbewohner unferer Kreidehöhle find nur Mäuje und Ratten und — ich will es offen jagen — franzdfiiche Flöhe und Läufe Die einen find jo unangenehm wie die anderen. Das häßlichite aber it das treue Zuſammenhalten dieſes Vierver- bandes. Bald abwechjelnd, bald gemeinfam unter- nehmen fie ihre Dffenjiven gegen die Feldgrauen und jchreden auch vor einem Wirtſchaftskrieg nicht zurüc, indem fie unjer Brot befnabbern und jelbjt ganze Ziviebacjäce fapern und in ihre Näubernefter jchleppen. Die Eleinen Mitglieder diefer Tierentente bemühen fich auf andere, jest im Krieg auch wohl allgemein befannte Weile um uns. Unter diejen Verhältniſſen iſt es daher nicht leicht, feinen tier- freundlichen Sinn ſich zu bewahren. Will ich an- genehme zoologijche Eindrücde haben, jo muß ich wohl oder übel jchon meine prähiftoriich anmutende Behaujung verlajfen und im Schacht emporflettern, ein Unternehmen, dag einer Vermehrung der Beulen am Kopf bei der Enge der Ausgänge ungefähr gleich- bedeutend iſt. Trotzdem wird es täglich) mehrfach durchgeführt. — — — „— und begrüße das roſige Licht“, — fo denfe ich oft, wenn ich oben im Schügengraben angelangt bin und mich für die erften Augenblicke die Helle de3 Himmels biendet. Da meht auch eine frijchere Luft. Ein herbſtlicher Sturmmwind hebt die Wolfen über die fahlen Berge der Champagne, die von weithin ſichtbaren Schügengräben durchzogen ind. Sehr viel it auch hier oben jet nicht von den gefiederten Scharen zu jehen. Feldlerchen und Wiejenpieper ziehen nach Südweſt, dazwiſchen einige Heidelerchen, die wohl ebenjo wie die in gleicher Richtung wandernden Hänflinge und Buchfinfen von den Ardennen fommen. Auch Bachjtelzen, Staar- trupps und Stiegligffüge zeigen fich für kurze Zeit. Ein paar jeßhaftere Haubenlerchen und Goldammern j een, ee Tief unter der Erdoberfläche — — ns Dame Hört man den ganzen Tag. t fommende Weindrofjelflüge und Kleinere Wacholder- Gortſetzung. durch das Gebiet. — Aus dem Norden droſſeltrupps und Bergfinkenſchwärme gemahnen an das Ende der ſchönen Oktobertage und die großen hier täglich durchziehenden Saatkrähenſcharen haben es trotz des böigen Windes mit ihrer Reiſe jo eilig, daß man glauben möchte, der Winter, der ung fürzlih jchon einmal Froſt hierher jchickte, werde in der unmwirtlichen Champagne nicht mehr lange 4 auf ſich warten lafjen. Wenn dann Schnee die Berge umbüllt, werden wir den Stollen mit feinem wärmenden Ofen und jeinem Kerzenjchein noch mehr ſſchätzen lernen umd als Hiltorische Höhlenmenjchen tief unten in Der RKuanarienflügelfittid), Kreide, jolange wir hier bleiben müſſen, einen kleinen Weltkrieg führen mit Höhlenflöhen, Höbhlenläujen, Höhlenratten, Höhlenmäufen. Die Vögel in der Amgebung des Walddorfes ’Affaltern (Schwaben). Don Mar Rendle. (Nahdrudjverboten.) 16. Spinus spinus (L.) — Erlenzeijtg. Dieje lebhaften, beweglichen Vögel ziehen all- jährlich im Herbit und Frühling Nahrung juchend Sit der Fichtenſamen qut ge- taten, jo bleiben diejelben länger da und treiben fich = oft geradezu maſſenhaft in den umliegenden Nadel— wäldern in Gejelljchaft von Streuzjchnäbeln umher. Sie machen jich dort an dem reichen Yapfenbehang der Fichten zu jchaffen, deren Samen für jie aber nur erreichbar find, wenn trocdener Froſt und noch mehr die Frühlingsionne die derben Schuppen erit etwas gelodert hat. Hierbei hängen fie ſich an die Zapfen und holen die Samen unter der klaffenden Schuppe hervor. Der Girlit oder Gartenzeiſig (Serinus canarius germanicus Laubm.), dejlen Verbreitung jtetig zunimmt, hat bisher dag hiejige Gebiet beharrlic) gemieden. Die eriten Girlige jah und hörte ich im ‚zur Neife bringen müßte. a 43 Suntel, Bon Höhlenmenſchen ujm. — Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern. 339 April 1888 in Rom, und zwar in den vatifanijchen Gärten, wo fie in ziemlicher Anzahl in den Wipfeln der Bäume fich bemerflich machten. Die Vögel, welche ich für. „italienijche” Zeifige hielt, wurden mir von meinem Begleiter, einem italteniichen Geiſt— lichen, als „Serini d’Italia* bezeichnet. Der Girlitz ijt früher wohl vielfach überjehen worden. Wird doch derjelbe jchon von Gesner in jeinem „Vogel— bug“ (1557) erwähnt. „Dig vöglin“, heißt es dort (S. 68), „it von farb und gröffe dem Zinßlin nit ungleych. / Dis wirt auch in Teutfchland Schwäberle / zu Frankfurt am Män Girlik genannt. Zu Augj- purg verfaufft man/ als ich verstanden / beide ge- ſchlächt weyblin und männlin (dann ſy beide ſingend) um 21 Coſtentzer baten / oder 14 freußer. Sy werdend auch in unjerem Schweytzer gebirg gefangen.“ 17. Pyrrhula pyrrhula europaea es (Vieill.) — Stleiner Gimpel. Zur Niftzeit begegnet man beit ung dem Gimpel („Soll“) nur ganz ver: einzelt. Dagegen bejuchen in der käl— teven Jahreszeit tegelmäßiy größere oder fleinere Trüppchen die hiefige Gegend. Mangels der beerentragenden Sträucher, die infolge gedanfenlojen Weghauens jeitens unjerer Bauern mehr und mehr verſchwinden, leben diejelben während ihres Winteraufenthaltes hierzulande hauptſächlich von den Samen des Heide- frautes (Calluna vulgaris). Bisweilen traf ich fie auch auf Lärchen, wo fie die noch wenig entwickelten Knoſpen in Menge verzehrten, deren Hüllen auf dem Schnee umberlagen. Im Frühling gehen manchmal einzelne an die Blütenfnojpen der fruchttragenden Bäume in den hiejigen Dorfgärten. Nah Wild. Schufter (Bogeljahr, 1911, ©. 273) hat hierbei diejer Vogel gewiſſermaßen eine ähnliche regelnde Aufgabe wie der Apfelblütenjtecher (Anthono- mus pomorum Z.). Dadurch, daß deſſen Weib— chen die noch geichlofienen Blütenfnojpen anbohrt und jein Ei hineinlegt, woraus ein madenähnliches Lärvchen, der „Kaiwurm“, entjteht, kommen viele Blütenfnojpen nicht zur Entfaltung, Es ift dies aber gut und eine durchaus von der Natur be- dingte Notwendigkeit. Denn der Baum würde fich unftreitig völlig erichöpfen, wenn er alle Blüten Sa gerade das Zer— freffen eines Teils der Blüten durch die Inſek— tem iſt mitunter jogar ein Vorteil, indem die von diefen jonjt beanjpruchte Nahrung nun den übrigen bleibenden Blüten zufommt, die fi) dann um jo kräftiger entwickeln können (vergl. hierzu Friderich a.a. O. S. 67). „Schädlich“ wird aljo der Gimpel in Obſtgärten nur dann erjt werden, wenn das Abbeiken der Blütenknoſpen im Übermaß erfolgt. Diejes Übermaß würde ſich geltend machen, wenn der Gimpel die meiſten oder alle Blüten eines Baumes ver- nichten würde; aber dies mag wohl nur aus- nahmsweije vorfommen. Darum jteht derjelbe auch nicht auf der „Verbrecherliſte“, jondern iſt geſetzlich gejchüßt. 340 Wird in der Gefangenjchaft einer dieſer Wögel ausschließlich mit Hanfförnern ernährt, jo verwandelt fich das rote Gefieder nach und nad) in ein Schwarzes. Eine Frau in Augsburg fütterte einen rotbrüftigen Gimpel im Käfig nur mit Hanfjamen. Nach dem Tode ihres Chemannes verfärbte jich Das Gefieder diejes Vogels jchwarz, und die Witwe behauptete in allem Ernſt, daß ihr Vogel „Trauerkleidung“ .ange- legt habe (Wiedemann, Die Vögel des Negierungs- bezirtes Schwaben und Neuburg, S. 146). Die erheblich größere Form des Gimpels (Pyr- rhula pyrrhula pyrrhula /7../), die im Norden lebt und jchon in Oſtpreußen brütet, fam bier nie zur Beobachtung. 18. Loxia eurvirostra curvirostra (L. Sichtenfreuzjchnabel*). Bekanntlich find die Fichtenkreuzſchnäbel nirgends ſeßhaft, Tie zigeunern das ganze Sahr im Yande umher und jchlagen dort ihre Zelte auf, wo ihre Nahrung, der Fichtenſamen, bejonders gediehen ift. In jolchen Sahren beleben ſie oft nach Hunderten mit ihrem lauten „Güp, güp” die Wälder der hiefigen Umgebung. Bejonders zahlreich zeigten fich diefe Wögel bei uns im Winter 1898/99, 1902/03, 1909/10, 1% 16/17. Im übrigen fehlen die Fichtenkreuzjchnäbel im Gebiete wohl in feinem Jahre ganz. Kleinere Trupps find alljährlich in den alten Fichtenbeſtänden vorüber- gehend anzutreffen. Die Hauptnahrung des Fichtenfreuzjchnabels ift und bleibt der Samen der Nadelholzbäume, bejonderg der der Fichte, welcher ihm der liebjte ift. In dem befaunten „Handbuch der Biologie der Wirbeltiere“ von M. Hilzheimer, Stuttgart 1913, findet fich eine ebenjo trefiliche als eingehende Bejchreibung, wie dieſe Vögel verfahren, um die Tannen- und Fichtenzapfen auszufernen, Die ich dem Leſer nicht vorenthalten möchte „Um zu den Samen zu gelangen,“ heißt es dort (&.504), „öffnet der Vogel den Schnabel und verjchiebt den Unterkiefer jo, daß beide Hafen in einer Ebene liegen. So bildet der Schnabel einen steil, der zwiſchen die beiden Dect- ichuppen des Zapfens bis auf den Schuppengrund gejchoben wird. Nun schließt der Vogel den Schnabel, was natürlich bei dem Widerſtande ver beiden Schuppen große Kraft erfordert, indem er ihn feitlich und rückwärts bewegt. Durch diejes Schließen des Schnabels, der ja wie die Spiten zweier aneinander vorbeigehender Schenkel eines Greifzirkels wirkt, werden die beiden Deckſchuppen auseinandergetrieben. Gleichzeitig ſtößt dabei der Oberjchnabel die ja jehr (oje befejtigten Samen los, die dann auf die Zunge fallen in dem Moment, wo der Vogel den Schnabel völlig ſchleßt. Stets wird nämlich der Schnabel fo eingejchoben, daß der Unterjchnabel auf der unteren Dedichuppe liegt. Das Vorziehen des Kopfes wird verjchieden gemacht. Meiſt dreht der Wogel den Kopf mit Hilfe der Halsmusfulatur, während ſich der Schnabel auf dem Zapfengrund befindet. Durch diejes Ummenden des Kopfes auf dem Zapfengrunde wird dann der Schnabelhafen aufrecht gejtellt und zerreißt beim SHerausziehen des Kopfes gewöhnlich die ganze Fruchtſchuppe der Länge nad. Hier *) Vergl. Rendle, Vom Kreuzichnabel, „Gef. Welt“ 1915, ©. 186 ff. , = j + vr Rendle, Die Vögel in der Umgebung bes Walddorfes Affaltern (Schwaben). und da fommt es aber auch vor, dak der Vogel den Kopf in der feitlichen Lage zurüchzieht."*) 19. Fringilla eoelebs coelebs (L.) — Budjfint. Einer der gewöhnlichjten Brutvögel im Gebiete, bejonders draußen in den Fichtenhochwäldern der Umgebung. Zieht im Herbjte in großen Scharen durd). Ein Teil der Männchen ſowie einige wenige Weibchen harren auch in den jtrengjten Wintern bei ung aus, zu ihnen gejellen jich Die Artgenoffen aus dem Norden. Die fortgewanderten Männchen evfcheinen bereits von Mitte Februar an wieder in den alten Stand: quartieren und erfreuen uns durch ihren munteren Schlag, während die Weibchen erjt zu Beginn des März nachfolgen. 20. Fringilla montifringilla (L.) — Bergfint, Dieſer jchöne Fink erjcheint bei uns gewöhnlich anfangs Oktober in Gejellichaft von Buchfinfen und verweilt hier bis Ende März. Als jpätejtes Abzugs- datum notierte ich den 23. April 1912. Der Kopf des alten Männchens wird bald nach jeiner Rückkehr in Die nordijche Heimat, wo er. dem Brutgejchäfte obliegt, tief ſchwarz mit bläulichem Schimmer, aber auch die im Frühjahr in Schwärmen oder einzeln mit Buchfinten gen Norden zurüchvandernden alten. Männchen haben jchon ziemlich dunkle Köpfe, während im Herbjt und Winter bräunliche Säume den blau- ſchwarzen Federgrund mehr oder weniger verdecen. Dean kann die Bergfinfen von den Buchfinken ſowohl beim Auffliegen oder auch im Flug recht gut von- einander unterjcheiden, da fie einen weißen Unter— rücken, bzw. eine leuchtend weiße Schwanziwurzel haben, währen die Buchfinfen auf der ganzen Ober- jeite des Körpers dunkel gehalten find. Belanntlich werden in der weinfrohen Pfalz, namentlich im der Gegend von VBergzabern in Winternächten bei Fackelſchein ganze Körbe diefer hübjchen Vögel, die nach den gejeßlichen Bejtimmungen in Bayern für „vogelfrei“ erklärt find (vgl. G. V. Bl. 1913, ©. 192), von den Schlafbäumen, die man gegen Abend ausfundichafte, mit Blasrohren und Tonkugeln herabgeſchoſſen. Dies ift die fo- genannte „Böhemerjagd“. Gin wirkliches Vogelſchutz⸗ geſetz muß diefem Unfug ſteuern. Nah Suolahti (Die deutſchen VBogelnamen, Straßburg 1909, ©. 113) werden dieſe Vögel wegen ihrer Lebensart als „Böhmen“ (— Zigeuner) oder wie man in der Pfalz jagt, als „Böhemer“ aufgefaßt. 21. Passer domesticus domestieus (L.) Hausjperling. : Überaus häufiger Standvogel. Brütet als Höhlen- brüter in Manerlöchern und ähnlichen Schlupfwinteln. ) Nah M. Maxſchall (Plaudereien und Vorträge, Leipzig 1895, 3b. II, ©. 216) verfährt der Kreuzfchnabel, wenn er den Fichtenfamen aus einem Zapfen herausholen will, folgendermaßen: „Hat diefer Vogel einen reifen Zapfen abgebiffen, fo legt er ihn auf einen Zweig und ſetzt ji) fo, daß die Längsachſe jeines Körpers mit der Längsachſe des Zapfens zuſammenfällt und hält venjelben mit feinen Pfötchen Feitgeffemmt, jo daß die Spige der Frucht nad Dem Schwanze zugerichtet ift. Liegt num der Zapfen recht, fo beginnt der Kogel jeine Arbeit an dem ftumpfen Ende, fann aber am borderen Drittel des Zapfens, das unter dem Bauche liegt, das Gefchäft des Ausklaubens nicht fortjegen, jodaß man ihn, wenn man die Reſte feiner Maplzeiten unter dem Baume auf dem Boden liegen jieht, leicht für einen Verſchwender erklärt. Bunächit fpaltet der Kreuzichnabel die Deckſchuppe, unter welcher der geflügelte Samen liegt, mit der Spibe des Oberjchnabels der Länge nach, jehiebt die Spige des Unterjchnabels darunter, macht eine Drehung mit dem Kopf, To daß die Schuppenftüde beijeite gejchleuvert werden und holt mit der Zunge ven Samen herbor.” Der Verfafler. % 7 E £ { 7 N —— Die Mehrzahl der hiefigen Dorfiperlinge niftet am und im Kirchturm. Sie fchreien und lärmen dort den ganzen lieben Tag, als wenn fie mit der Stimme einer Nachtigall begabt wären. Manchmal errichten diefe Sperlinge Freinefter auf Bäumen. So brüteten jahrelang 3—4 Baare gejellig in freiftehenden, jehr umfangreichen Kugelnejtern, die aus einem un- ordentlich zujammengetragenen Haufen von Heu, Stroh und dgl. beitanden, im oberſten Gezweige einer an der hiefigen Dorfitraße befindlichen Wyra- midenpappel. Als dieſe im Herbite 1907 gefällt werden mußte, legten dieſe Vögel im kommenden Frühling ihre unförmlich großen Neſter im Wipfel eines benachbarten alten Birnbaumes an, Die aber im nächjten Sabre nicht mehr bezogen wurden. Seit 1909 find hierorts jolche freien Neſter auf Bäumen nicht mehr zur Beobachtung gelangt. Der Hausiperling iſt einer unjerer verbuhlteſten Bögel. Der Magen und die Liebe, das find die beiven Pole, um die ſich das — ganze Leben des Sperlings dreht. Schon Albertus Magnus ( 1280) jchreibt in jeinem „Ihierbuch“ in der deutjchen Überjegung v. 9: 1545: „Das Speglin iſt fajt unfeufch und gebärt viel jungen. Spagenfleijch reybet zur unfeujchheit und fleijch- liher begierd.“ Conrad von Megenberg (7 1374) äußert fich in jeinem „Buch der Natur“ *) hieriiber fol- gendermaßen: „Die Sper- linge find von hitzigerer Art als alle anderen Bögel,. deßhalb erhigen fie ihr Blut und machen es aufbraujend. Aus diefem Grunde find fte auch jehr unfeujch. Deßhalb heiken fie auch im Lateini— hen: Passer, das heißt: ein Dulder, weil ein Thier, das oft von unfeufcher Brunſt ergriffen wird, viel zu leiden hat. Darum jagen die Gelehrten: „Ein Liebhaber — ein Märtyrer.“ Gesner (+ 1565) jagt diesbezüglich in jeinem „Vogelbuch“ v. J. 1557 (S. 222): „Der Spaß ijt über die maß unfeufch / aljo / daß er in einer ſtund zwantzig malen füglet / oder eines tags dreiihundertmal / als Urſinus be- richtet. Darumb hat man ein ſprüchwort von un- keuſchen leiten gemacht / da man fpricht: der ift geiler denn ein Spaß.” Freihr. v. Berlepfch be- nüßt den „bejonders starken Gejchlechtstrieb der Sperlinge“ zu ihrer Vernichtung mit vorzüglichem Erfolg. Näheres über dieſes Verfahren fiehe Hiejemann, Löſung der Bogelichußfrage nach Freihr. v. Berlepich, 6. Aufl. 1915, ©. 125. 22. Passer montanus montanus (L.) — Feld— ſperling. Dieſer Sperling, der ſich vom Hausſperling vor allem durch die erheblich geringere Größe, ſodann durch den kupferroten Scheitel, die ſchwarzen Backen— flecken ſowie durch zwei weiße Flügelbinden unter— vol „Das Bud der Natur“ von Conrad von Megenberg. Die erſte Naturgeichichte in deutſcher Sprache. In neu hochbeuticher Sprade bearbeitet von Dr. Hugo Schulz, Greifswald 1897 es a er Verf. ſcheidet, lebt Hierorts mit demſelben Winter und Sommer bei den Gehöften zufammen, ift aber etwas weniger zahlreich. Als unerwünschter Gaft in fünft- lichen Niſthöhlen ift ev noch mehr gehaßt als der Hausiperling. Niſtkäſten, die man für nützliche Höhlen- brüter ausgehängt hat, werden zum großen Teil von ihm jofoıt in Bejchlag genommen. Auch die in meinem Garten angebrachten Berlepfchichen Nifthöhlen A und Ai, welche für Meijen bejtimmt waren, wurden‘ jämtlich von Feld- bzw. Dorfiperlingen bejegt. Mit der Zunahme der Brutfäjtchen haben fich leider im hiejtgen Dorfe die Spagen bedeutend vermehrt. Der endloje Streit über Nuten und Schaden unjerer beiven Sperlingsarten fann hier füglich unter- bleiben. Daß fie ihre Brut teilmeije mit Kerbtieren ‚füttern, joll nicht geleugnet werden. Bei den Vögeln aber, welche durch die Spaßen verdrängt werden, wie z.B. bei den Meijen, Hausrotjchwänzchen u. a., iſt dieſe Nahrung faſt die ausjchliepliche, vor allem Angenbranenfperling. aber die andauernde, die immerwährende. Indes ift, um zu einem fichern Urteil über die Sperlinge zu fommen, ihr Tun und Treiben noch nicht genugjam erforjcht. Schreibt Doch fein Geringerer als der be-, fannte Leipziger Naturforicher, Prof. W. Marſhall (Spaziergänge eines Naturforjchers IL): „Das Leben der Spagen iſt jehr reich an Abwechilung, und es it höchit unterhaltend, e3 zu beobachten, was noch dazu leicht ausgeführt werden fann. Ich habe das jeit länger als vierzig Jahren getan, und doch ift es mir noch in recht vielen Punkten rätjelhaft.“ (Fortjegung folgt.) Aus meiner Bogelfinbe. Bon Nudolf Neunzig. (Schluß.) Machdruck verboten.) Hausrotſchwanzbrut und anderes. Züchtungen mit vollem Erfolge habe ich nicht aufzuweiien, was wohl bei dem Mangel der nötigjten Futtermittel fein Wunder iſt. Doc haben meine Hausrotichwänze wieder an die Fortpflanzung wie im vorigen Jahre gedacht, TEE ON A 2 — 342 Sie haben es dabei etwas weiter gebracht. Die jungen Rotſchwänze wurden drei Tage alt. Wahr- Icheinlich ift das mangelhafte Weichfutter an ihrem Tode jchuld. Außerdem konnte ich infolge Krankheit nicht die nötigen Inſekten und Ameiſenpuppen her- anfchaffen. Im vorigen Sahre ging der eine junge Hausrotichwanz infolge der großen Sinappheit an Ameifenpuppen zugrunde. Gerade war um die Heit des Ausjchlüpfens der Jungen eine längere Periode jtarfer Negenfälle, wie wir ſie Damals häufig hatten. Sm allgemeinen war das Gebaren der Rot— ihwänze während der Brutzeit 1917 das gleiche wie im vorigem Jahre (j. „Gef. Welt“ 1916 ©. 234 ff.) Seit 6. Juni fang das Männchen jehr feurig im Borbau, flog unruhig hin und her und lodte oft das Weibchen. Lebteres Hujchte durch alle Yweige und juchte die Ecken der Vogelſtube nach Niftmaterial ab. Am 9. fand ich im Nijtkaften am Heizkörper Moos und Halme, welche die Rotſchwänze hinein- geichleppt hatten. Sie benugten aljo wieder den Kaften, in welchem jte bei der erjten Brut im vorigen Jahre ihr Nejt gebaut hatten. Der 10. zeigte, dab der Neſtbau große Fortichritte gemacht hatte. Sie jchienen es eilig zu haben. Trockene Gras- halme, Kaninchenhaare und Federn wurden verwendet. Das erjte Ei lag am 15. Juni morgens, am darauffolgenden Tag das zweite und am 17. dag dritte im Neſt. Seit dem 17. abends ſaß das Weibchen feſt auf dem; drei Eiern. Vierzehn Tage nach dem Legen des dritten Eies jchlüpften zwei junge Rotſchwänze aus. Das übrige Ei war .ange- pictt, doch jtarb das völlig entwicelte Junge nod) in der Schale. Während der Brutzeit verließ das Weibchen öfter auf kürzere Yeit das Gelege, um jeine leiblichen Bedürfnijie zu bejriedigen. Das Männchen brütete niemals, auch fütterte es feine Gattin nicht. Die jungen Rotſchwänze wurden nur drei Tage alt, dann gingen fie aus jchon erwähnten Gründen ein. Das Ausjehen der jungen, Falt nackten Vögel war das wie bei der eriten Brut vom Juni 1916. Brutverlauf und Dauer jtimmen völlig mit meinen Beobachtungen vom vorigen Jahre überein, Nur haben die Rotſchwänze mit ihrer Brut diesmal drei Wochen jpäter angefangen. Zu einem zweiten Neit- bau und Brutverjuch machten jie feine Anftalten. Die Fütterung der Jungen fonnte ich nicht beob- achten. Das alte Rotſchwanzmännchen hatte während der Herbſtmauſer 1916 jein graues, einfaches Kleid abgelegt und es mit einem farbigen vertaufcht. Schwarze Bruft und weißer Stirnftreifen geben ihm ein hübſches Ausjehen. Ich hoffe im kommenden Frühjahr auf eine Züchtung mit vollem Erfolge, vorausgejegt natürlich, daß die Notjchwänze am Leben bleiben. Dei den traurigen und jchlechten Zeiten wird e8 nicht leicht fein, fie durch den Winter zu bringen. Früher als die Notichwänze begann das Paar Grünfinken, welches denjelben Naum bewohnte, den Nejtbau. Am 4. Mai bemerkte ich, wie das Grünlings- weibchen mit" Niitmaterial in ein Harzerbauerchen flog, das ungefähr 2m hoch angebracht und mit Birfenreifern umgeben ift. Das Männchen ſaß jeit der Zeit viel im Vorbau und fang dort ſehr feurig. Solch ein fingendes, verliebtes Grünlingsmännchen iteht jehr fomijch aus. Den Kopf nach oben ge- Neunztg, Aus meiner Vogeljtube. - richtet, den Hals wie den ganzen Körper gejtrect, dabei die nach unten hängenden Flügel leicht ſchlagend und den wenig gejpreizten Schwanz etwas er- hoben, läßt es jeinen feurigen, lauten, nicht unange- nehmen Gejang vernehmen. Nach einigen Tagen warf ich Kaninchenhaare und Federn in den Flug— raum, die jie auch gleich beide aufnahmen, aber an- fangs fallen ließen, Am 9. Mai beobachtete ich den jehr feurigen Balzgefang des Männchen. Es flog dann jeiner bejjeren Hälfte entgegen, indem es fie juchte zu be- gatten. Das Weibchen entſchlüpfte aber, und floh von jeinem Gemahl verfolgt in das Gebüjch und empfing ihn dort jehr unjanft mit Zijchen und Beißen. Die Grünlinge bauten fleißig. Sie benutzten Wald- moos und Grashalme, Federn und Haare. Der Geſang des Männchens wurde immer feuriger, und es verfolgte viel fein Weibchen. Beim Nejtbau war das le&tere viel vorfichtiger als der Gatte. Bei bemerkter Annäherung eines Menjchen tat es höchst gleichgültig, kümmerte fich nicht um Niftmaterial, und e3 hatte den Anſchein, al3 ob Nejtbau und Fortpflanzung ihm jehr gleichgültig wären. Der männliche Vogel dagegen zeigte fich dann aufge- tegter, Doc trug er trogdem Nijtitoffe in das Neft. Der Nejtbau ſchien ausſchließlich vom Weibchen bejorgt zu werden. Das Männchen hatte nur die nötigen Halme, Federn und Haare herbeizufchleppen. » ag Seit Anfang Juni ſaß das Weibchen oft im Veit, doch verbaute es dabei noch die vom Männchen herangejchafften Stoffe. Db es gelegt hatte, konnte ich nicht nachjehen, da ich dadurch) die Inſaſſen der Bogeljtube zu jehr geängjtigt hätte. Am 4 Suni hatte das Grünlingsweibchen Kalt im Vorbau zu ſich ge- nommen. Bier Tage jpäter fütterte das Männchen es aus dem Kropfe. Am 15. trugen die Grünlinge von neuem Federn in das Bauerchen. ich num nicht unterlaffen, einmal das Neſt abzu- nehmen und Dineinzujehen. Sch fand darin ein winziges Ei, ein Sparei, welches das Weibchen jolange bebrütet hatte: eine Hoffnung auf Zuchterfolg weniger. Die Erlenzeifige, die mit den Notjchwänzen und Srünlingen den Naum teilten, zeigten feine Spur von Brutluft. Das gleiche war bei dem zweiten Zeiligpaar der Fall, welches einen 3 cbm großen Flugraum allein bewohnte. Meine Stieglige hatten jeit Anfang April eine ſchöne Voliere im . Freien als Behaufung. Eine große, jchöne Eberejche, eine Fichte, wilder Wein, Holunder und Nainweiden trieben darin Knoſpen und Blätter. Trotzdem Harzerbauer- chen angebracht waren, und die ganze Einrichtung der Boliere ein Stieglisherz ſich nicht bejjer wünjchen fonnte, machten fie auch nicht die geringjten Anftalten zur Brut. Im vorigen Jahre Schon hatte ein Stieglig- paar eine ähnliche Boliere bewohnt,. auch jene zeigten das gleichgültige Benehmen. Doch follten meine SZüchterhoffnungen bald von neuem erwachen. Die Grünlinge bauten ein neues, ichönes, freijtehendes Neſt zwijchen trockenen Kiefern— äſten. Sie verwandten dazu ihr altes Neſt und das der Rotſchwänze. Zum Eierlegen kam es "nicht mehr, da Ende Juli das Weibchen zu maujern anfing. N Vom 6. ab ſaß es feit. Da konnte ö— "te ——— nn an Zn Qu 2 u a Nr. 43 Kraft bleibt. 4 * In einem kleineren Käfig hatte ich das Moſſam— bikzeiſigmännchen mit einem Erlenzeiſigweibchen zu— ſammengeſetzt. Der Moſſambik war wie immer ſehr brütluſtig. Der Erlenzeiſig dagegen zeigte nicht das geringſte Intereſſe für die Werbungen des Männchens. Nach einiger Zeit entfernte ich das Zeiſigweibchen und ſetzte ein Kanarienweibchen zu dem Moſſambik. Mit ihm zujammen erjtand bald ein hübſches Neſt in einem Harzerbauerchen, das bald wieder zerzauft wurde, um dann deſto Schöner aufgebaut zu werden. Doch tat auch hier die Maufer jähen Abbruch dem weiteren Verlauf. Der vergangene Sommer war recht jchwer für uns Vogelliebhaber und Züchter. Der kommende Winter wird uns noch weit größere Schwierigfeiten machen. So ijt es notwendig, daß jeder Vogellieb- haber Mittel und Wege mitteilt, die nach jeiner Erfahrung der Futternot und ihren Begleiterjcheinungen nad Möglichkeit abhilft. Insbeſondere fann nur betont werden, daß die Feld- und Waldfämereien ung jetzt jehr große Dienjte leisten. Daher ift es aber Pflicht eines jeden, jeine Erfahrungen darüber mitzuteilen und neue Sämereien, deren Verwendung als Bogelfutter bisher nicht befannt ijt, anzugeben. Kleine Mitteilungen. Bergfinten bauen bei der Holländifhen Grenze. — Bogelfang und Blenden in Belgien berboten, Auf meine Mitteilung in Nr. 36 der „Gef. Welt“, worunter Herr Neunzig den Vermerk ſetzte, daß er fich wundere, daß im Juli „Bergfinfen“ bei der holländiichen Grenze vor= kämen, muß ich ertidern, daß ich zwei Paare beftimmt bauen gejehen habe, und zwar zirfa 2000 Meter vonein= ander entfernt. Hätte ich gewußt, daß diefelben hier ſonſt nicht vorfämen, jo hätte ich die Nefter aufgefucht und aud) hterüber Näheres berichtet. Könnte es wohl fein, daß diefe Bergfinfen aus Privatbefiß entflogen oder wegen Futter- mangel entlafjen worden find? Hinzufügen möchte ich noch, daß ih im Falten Februar 1917 auf der Londſtraßé Turnhout-Poſtel-Rethy auch 6—8 Bergfinken, Futter juchend, gejehen habe. Da ich jeit Anfang Auguft abfommandiert bin, fann ich leider feine weitere Mitteilung über Verlauf der Brut und junge Bergfinfen machen. — Soeben lefe ich eine Verfügung vom Gouvernement Antwerpen, welche lautet: „Den Gemeindebehörden iſt erneut befannt zu geben, daß das für den Bereich der Feltung Antwerpen erlafjene Verbot des Vogelfanges vom 13. September 1915 in Gleichfalls it jegliches Blenden von Vögeln und das Halten folder Vögel in Käfigen laut Verfügung vom 5. Dftober 1915 ftreng verboten.“ Danach ſcheint da3 unfinnige Blenden in Belgien ftarf verbreitet zu fein! — Sn Belgien und aud in den angrenzenden holländischen Dörfern und Städten heißen unfere Harzer Kanartenvögel „Sachſenroller“, und ich habe dieje faft ftets in rein Gelb gejehen, ganz bunte Sänger habe ich nirgens gefunden. Den Herren Kanarienzüchtern fann ich noch verraten, daß unjere deutichen Sänger gegen den belgiichen wirklich prima „Roller“ find. Lditrm. A. Steinhagen, zurzeit Arendond, Belgien. Schickſal einer Bachſtelze. In einer früheren Nummer der „Gef. Welt“ wurde über den Tod eines Sproſſers durch Stich des Unterſchnabels in die Yungen berichtet. Am 30. Auguft diefes Jahres erlebte ich einen ähnlichen Tal. Als ich nachmittags 4 Uhr durch einen benachbarten Ort fuhr, begegnete ich einer Anzahl Landleuten um eine Bachſtelze, die bemegungslos auf der Straße jaß, ftehend. Ich ſtieg ab, nahm das Tierchen in die Hand und gleich mar mir die Urjache jeines Mißgeſchickes klar. Der Unter: ichnabel ſteckte bis an die Schnabelwurzel unter der Hals— baut. Mit einem Strohhalme ftrid ich die Haut gewalt- jam über den Schnabel hinweg und fofort flog das Tier Neunzig, Aus meiner Vogelftube. — Kleine Mitteilungen. — Vereine. — Bücher und Zeitihriften. 343 aufs nächſte Dad und befah mich, ala fet ich der Schuldige am Unglüd. Die Tatſache, daß ſich die Bachlfehe mit ihrem, nadeljpigen Schnabel während der Rußarbeit den fait tödlichen Stich beinebraht hat, wird feinem Zweifel unterliegen. Haben doch alle Vögel während des Rubens das Beftreben, weit möglichit mit dem Schnabel am Halfe hinauf zu gelangen. Dr. med. Nefer. Dr. Franken. Wieder ein Neteran unferer Lieb— baberet dahingegangen. Dr. Franken ſtarb vor etlichen Tagen im Krankenhaus in Fichtenthal bei Baden-Baden, verlajjen und bettelarm. Bei aller Armut hielt er fich, ſelbſt nur hungernd, immer noch exotische Nögel bis zulekt, und in den letzten Lebenstagen galt feine größte Sorge feinen geftederten Lieblingen. — Sein trauriges Ende er- füllt mich mit tiefer MWehmut. Mar Schneider. Weihe Neiter aus Wolle und Watte. Daß es nicht nur unter den Menjchen, fondern aud) im Tierreiche Ge— ſchöpfe gibt, die aus dem Kriegszuſtande perfönlichen Nuben zu ziehen wiljen, beweilt eine Beobachtung des Spaten: volfes, über die ein Mitarbeiter des WDeuvre berichtet. „Die höchſt intereffante Beobahtung, fo heißt eg, wurde in der Umgebung des Spitals von Saint Brieur gemacht. Die in den dortigen Bäumen niftenden Spatzen begnügten ſich nicht mehr damit, zur Heritellung ihrer Nefter das beim Spabengefchleht bisher übliche Material wie Strob- und Grashalme, Holzipäne ufw. zu verwenden, fondern fie haben beaonnen, an der Ausnützung der dem Spital zur Verfügung ftehenden Vorräte teilzunehmen. Diefe Verfuche haben die Spatzen-Ingenieure Scheinbar völlig befriedigt, denn in diefem Jahre find ihre Nefter bereits aus antifep- tiſcher Wolle, aus Scharpie aus Tupfwatte ufw. verfertigt. So hat alfo der Krieg den Spaßen zu einem induftriellen Fortichritt verholfen. In den Zeiten, die für die menſch— liche Jugend fo hart find, werden die Spaßenjungen tn Watte aufgezogen.” i Aus den Bereinen. Ornithologiicher Verein zu Dresden. Am 11. Juli d. J. ftarb nad) langem ſchweren Leiden im Alter von faft dreißig Jahren Herr eand. rer, nat. Hugo Mayhoff, derzeit Schriftführer des Ornithologifhen Wereins zu Dresden. Er war mit unferem Vereine fchon ſeit feiner Gymnaſialzeit verbunden und hat ihm die erfprießlichiten Dienſte geleijtet. Nicht nur war er ſtets bereit, jeine Beob— achtungen und Erfahrungen in gründlich vorbereiteten Vor— trägen den Mitgliedern fundzugeben, fondern er hat auch durch Anlegung der Gierfammlung dem Vereine und als Führer beit unſeren ornitbologifhen Ausflügen fich die größte Verdienfte um den Verein erworben. Studienrat Dr. Koepert, dz. Vorfitender. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Vereinsfikung Donnerstag, den 1. November, abends 3%, Uhr, im Vereinslokal, Stralauer Straße 3. Bekannt— gabe der Tagesordnung am Sitzungsabend. — Gäſte jtets willkommen. Der Vorſtand. J. A.: Karl Duberowsky, I Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße A. Verein für Vogelkunde, Shut und liebhaberei zu Leipzig. Nächite Vereinsſitzung Montag, den 5. November d.%., abends 83 Uhr, im Vereinslokal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblihen Tagesordnung. Bogelliebhaber als Gäſte jtets willfommen. J. A.: 305. Birk, I. Vorfitender. DBüder und Beitfhriften. DOrnithologiihe Monatsihrift. Herz ausgegeben vom Deutfchen Verein zum Schuße der Vogelwelt. Schriftleitung ‘Prof. Dr. Karl R. Hennide in Gera (Reuf). Creutz'ſche Vers lagsbuhhandlung, Magdeburg. 42. Jahrgang. Nr. 10, Oftober 1917. 344 Inhalt: ©. Ultendörfer: Unfere Beute an Raub— vogeltaten im Jahre 1916. — Prof. Dr. B. Hoffmann: Der harle Winter 1916/17 und unfere Vogelwelt. — Viktor Ritter von Tihufi zu Shmidhoffen: Die Ankunfts— und Mbzugsdaten bei Hollein (1916), — Mathias Brinfmann: Das zweimalige Brüten der Waldichnepfe (Mit Buntbild, Tafel VIID. — ©. Wolf: Am Neft Mit Schwarzbildern, Tafel IX und X). — 9. W. Oldens: Allerlei vom Kuckuck — Wilhelm Shmidt=-Bey: Berg: laubfänger und Zaunammern im füdlichen Elfaß. — Kleinere Mitteilungen: Nachruf. — Bon der Wachtel. — Das Birk: huhn. — Fliegenihwärme und Schwalben, auch Mauer: fegler. — Zur Stimme des Uhus. — Wendehals. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Fredenhagen, Offenbach a. M., Kaiferftraße 11T: Schwarzbrauner Milan. Hoepfel, Salzwedel, Bismarfftraße 4: 2 Reisfinken. Gotthold Koch, Vogelhändler, Fehrenbach bei Eisfeld, Thüringen: Kreuzſchnabel, Dompfaffen, Schwarzblättchen. M. Schneider, Röppurr bei Karlsruhe in 8, Im Grün 44: 0,1 Angolahänfling. Emil Thege, Hamburg, Alter Steinweg7: 1,1 weiße Reisfinken. graue Frau 8. in B. Eine Fütterung der Mehlwür— mer nur mit Weizenkleie ge— nügt nicht, um gutausgebil— dete Käfer und von dieſen wieder gut entwickelte Würmer zu erhalten. Wird nicht beſonders gefüttert und die Würmer bzw. die Käfer werden nur in Kleie gehalten, ſo verkommen ſie allmählich, werden ſchwächlich, erzielen geringe Nach— kommenſchaft, wenn fie auch nicht gerade eingehen— einer rationell betriebenen Züchtung von Mehlwürmern gibt man weder wollene Lappen noc altes Brot, weder in jchichtweifer Anordnung noch oben auf die Kleie, Sondern man gibt in einer etwa 40 em hohen Kifte nur gute Weizen- kleie in einer Schiht von 25 em; auf die Kleie legt man ein mit ganz niedrigem Nand veriehenes etwa 1 em dices und 15 em im Quadrat meſſendes Futterbretthen. Auf diefem wird als Futter friſches Schwarzbrot, in Maier erweichtes, gut ausgedrüctes und dann zerfrümeltes Brot, Möhrenſcheiben, Salatjtrünfe und dergleichen gegeben. Im Mehl können Schon Mehlmilben vorhanden jein. Um in der Ktleie oder dem Mehl vorhandene Milben zu befeitigen, feßt man ſie vor dem Ginfchütten in den Mehlwurmfajten in einem Badofen großer Hitze aus. Herrn K. A., Stuttgart. Da Lerchen weiten Raumes zum Hinundherlaufen bedürfen, habe der Käfig eine mönlichit große Längenausdehnung. Für eine Heidelerche hat er ge= wöhnlich die Maße 60— 70 em><25 em T 25 cm. Da Lerchen ſtets die Neigung haben, nad) oben zu fliegen, habe er eine weiche, elaftiihe Dede. Die Schublade des Lerchenkäfigs fet mindejtens 5 em hoch, weil Lerchen reichliher Mengen Sandes als Bodenbelag bedürfen und auch gern im Sande paddeln zum Schuße gegen das zahlreich auf ihrem Störper hauſende lingeziefer, das fie aus der Freiheit mitbringen. Um dem Ungeziefer feine Schlupfwinfel zu gewähren, ift es notwendig, daß der Lerchenkäfig ſehr forgfältig gebaut und frei von-Nißen, Spalten und Unebenheiten it. Um zu verhindern, daß die Lerchen durd Futter und Waſſer— gefäße laufen und dieſe befhmußen, ift es zwedmäßig, an den Seiten des Käfigs Yuttererfer anzubringen oder aber vor der Futtereinrihtung ein Stabgitter einzuichteben mit re N vo. r MM i — SU 2 Bücher und Zeitſchriften — Bom Bogelmartt. ke Redaftionsbriefkaften. Ber- DR einigen Öffnungen, durch welche die Lerche Futter und Waſſer aufnehmen fann. Sitzſtangen erhält der Lerchen— fafig nicht. Wohl aber kann man einen fauftgroßen Stein, eine Erdicholle und für die Heidelerche einen etwa 10 cm langen Abſchnitt eines 6—7 em ftarfen bemoften Baum— altes auf den Käfigboden legen, auf welche fich die Lerchen gern Segen. Das Einbringen friiher Raſenſtücke in den Lerchenfäfig iſt jehr zu empfehlen. Sind folche nicht zu bes Ichaffen, jo ſät man in fleine Kiſtchen oder Blumentopf- unterjäße allerlei Grasjämereien, Hafer, Spitjamen, Hirſe aus und gibt diejelben mit den —5 em hohen jungen - Pflanzen in den Käfig. Einzelne Käfige find zu diejem N mit leicht zu entfernenden fleinen Zinfeinjägen ver: ehen. Herrn Prof. F. K., Salzwedel. Es handelt fih in der Anzeige nicht um eine Yarbenipielart der Kleinen japa= az MWeberfinfen, fondern um eine Haustauben— orm. Frau F. C., Miſtick (Mähren). In Oſterreich gibt es meines Wiſſens 3. 3. feine derartige Zeitſchrift. Herrn C. B., Kreuzwertheim am Main. müffen in Alkohol oder Formalinlöfung Eonferviert werden. Sie trodnen ſonſt mit der Zeit zuſammen. Herrn 2, Grünberg. infolge eines Herzichlages eingegangen. Bejondere Krankheits— ſyſteme waren nicht fejtzujtellen. Herrn 3. G., Mainz. Es hätte verfucht werden müffen, die Singdroffel im Spätjommer, in die Maufer zu. bringen. Um die Mauſer herbeizuführen, wäre folgendes zu verjuchen gemwejen. Die S. wird, fobald es friſche Ameilenpuppen gibt, ausfchließlich mit diefen und möglichit viel Lebenden Inſekten gefüttert. Won Juni ab erhält fie Nährſalz im Getränk und täglich eine Abſpritzung mit lauem Waſſer vermittelS Zerftäubers. ‚Gut ift es auch, wenn fie Waiferdämpfen (Dampibädern) ausaefeßt wird. Anfang Juli wird fie in einen recht großen Käfig gebracht, mit weit auseinander liegenden Sprungjtangen, fo daß fie fih energiich bewegen muß. Die angegebene Ernährung ulw. wird beibehalten. Tritt troßdem Ende Juli die Mauſer nit ein, fo wird diefelbe durch Ausziehen der Schwingen und Steuerfedern in befannter Weije angeregt. Geſchieht dies mit Erfolg, fo wird die ©. den Herbjt und Winter bindurh in ungeheiztem Naum übermwintert, ſie wird dann vorausjichtlich exit Ende März oder im April mit dem Gefang beginnen und fernerhin in normaler Weiſe maufern. — Die Nachtigall Hat ehr fpät (Dftober) das Federkleid erneuert. Naturgemäß beginnt fie dann fpäter mit dem Gejang. Es iſt möglich, daß fie im Frühjahr noch fingen wird, vielleicht aber erit dann, wenn jie friiche Ameifenpuppen regelmäßig erhält. "M.L., Freiberg. Die Orpheusgrasmücde maufert im Sanuar und Februar. Vielleicht befindet jte fich, da fie Flügele und Schwanzfedern nicht mehr befißt, jetzt in der Maufer. Hat fie die Federn aber jchon früher verloren und wechjelt fie nicht das Seleingefteder, jo muß für die Herbeiführung der Mauſer gejorgt werden. Zwecke iſt zu empfehlen, friiche abgefochte Kuhmilch mit Nährſalz als Getränf zu verabreihen. In einem Eleinen Trinfnapf wird (täglich morgens, mittags und abends zu erneuern) dieje gegeben, nachdem darunter eine Menge Lahmannſches „Wegetabiliihes Nährſalz“ von Hevel und Veithen, Wien, von der Größe eines Hanffornes gemiſcht ift. Frau 2, Potsdam. vögel macht wenig Schwierigkeiten, fie jperren meiſt gut. Ste werden dem Neſt entnommen, wenn Schwingen und Schwanzfedern durchbrechen. Man halte fie nicht zu warm und gebe ihnen, den natürlichen Verhältniffen entiprechend, ein nicht zu weiches und zu warmes Lager; am beten eignet fih ein flacher runder mit Stroh auögelegter Korb. Päppel- futter: mageres, zartes, gut zerfleinertes Fleiſch (Herz) mit Knochenſchrot vermengt, in kleine Stücke zerichnitten Sperlinge und Mäufe, dazu Mehlwürmer, Ameifenpuppen, netten, von denen anfangs die harten Teile entfernt find, allmählich werden Tierhaare, Yederhen hinzugeſetzt. Mean feht fie zumetlen auf einen Ajt, nimmt fie auf die Hand, läßt fie die Flügel ausfhwingen, damit Füße und Flügel fih gut entmwicdeln. Verantwortlich für die Schriftleitung: Fa r!Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den AUnzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Beiter Weg 156. Verlag der Ereug’jhen Verlagdbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von A. Hopfer, Burg b. M. MB Die Eier Der Moſſambikzeiſig war Zu dieſem Das Aufpäppeln junger Raub: \ \ N) N \ S \ — ß 17 SD 7 Ze I : = > MS —) u RE HH I = [59 7 3. = 4 & D, * —— — DIE CEFIE IWEI . WOCHENSCHRIFT FÜR J — VOGELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. L Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Das Schwarzplättchen. Von Adolf Günther, Lommatzsch. (Schluß.) Über die Schädlichkeit des Sperlings. Von Landgerichtsrat a. D. Kayser. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Max Rendle. (Fortsetzung.) / R Eine Anregung. Von Robert Krebs im Felde. Allerlei Vogelnester. Von O. Karrig, Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen, — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten! Abonnementspreis vierteljährlich M, 1.50, a Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) t 392) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. Unnahme von Unzeigen in der Ereng’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdebar fowie in allen Annoncengeſchäften. NEURNEHRUENSNENNRURNBNRNEURGNLRULNNRIINURIN RNIT EEE * — —XX—— anmzunen * | F Anzeigen. — Inſerate für die. Nummer der bevorſtehenden Woche müfjen bis fpätetens Freitag früh in Händen der Berlagshandiung in Magdeburg fein, | &üfige und Gerätfipaften. Ks für Weichfrelfer, neu, abzu— geben. Nehme Mollambikzeilig oder Weilzkebipfäffcben in Tauſch. [975 fette, Wildparf, KRaftantenallee 4. Gprinsbrungien; für Zimmervoliere pafiend, Größe 1,15 m><80 x cm ><1,50m, zu fauf. gefucht. Math. Trisko, Architekt, Wien III/s, Schrottgaffe I. [976 ‚ Zuttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einfendung von 2,40 M 1000 Std. 977] franfo. Uninerfalfutier „Zerkerbiffen‘ per © 2,20. Getrocknete Daphnien. Geg. Einſend. von ? % 4/10 Ltr. franko. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. ® Reform-Normal ® Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben des Herrn Apotheker A. Jena, Biberach-Riß. Vollſter Naturfuttererſatz mit natürl. Nährſalz und aus den allerbeften Zutaten hergeitellt. Körner-Miichfutter für Waldvögel. DOrnithologifcher Beirat: im Interefje d. Sache Herr Üpothefer U. Jena, Biberach-Riß. Lieferung für die 1 „Ornis‘ Freie Bezugsvereinignng der Vogel- liebhaver Deutſchlands. Ornimotogiener Vertana Aug. Sperling, Halle a. S., Ludwig Wuchererſtraße 44. Anfragen nur gegen Rückantwort— porto! [978 Auf Wunfh Preislifte Heft 38. Poſtſcheckkonto Leipzig: 24668. Fernſprecher: 4198. * Kaufe alle Sorten Hirse und gemischtes Prachtfinkenfutter. Paul Engel, Tilsit, Alngerpromenade 5. [979 20 Pfund Vertauſche Ia Rübſen Keen: Mais, Hanf, Hirſe oder Glanz. [980 Fiſcher, Kiel, Knooperweg 111. Futter für ausländische Vögel wird zu kaufen geſucht mit Preisangabe. Angebote erbeten an [981 Hiexander Gutmann, Frankfurt a, D. BE” Unertannt günftigfte Bezugsquelle. EN Prima Referenzen und BZeugnifie. ® Reform-Normal ® Individuelle Weichfutter nad) gütigen Angaben be3 Herrn WUporhefer U. Jena, Biberah-Rib. Vollſter Naturfuttererias mit natürl. Nährſalz und aus den allerbeiten Zutaten hergeitellt. Reform-Normal IT, f. Rotkehlchen, Scwarzplatten ufw, NReform-Normal IIT, f. Nachtigall., Sprofjer ujw., fd. 475 Neform-Normal V,f. Schama ufw., Bid. 3.50 4 Beerenzujaß. Beereuſchrot (abgerieben), Bid. 3.50 4 Bid. 1.75% —J MN nennen nauau· vagout · Die Sgefpaltene Petitzeile oder deren = Raum wirb mit 20 Pfennig berechnet. ——— — — Prachtfinkenfutter für Grauedelfänger, ein oder Pfunde, geſucht. Kurz, Hotel Krone, Freudenftadt, Schwarzwald. Tide od. verf, 8 @ Rlettenfamen, 1,1 Lachtauben, weiß u. gelb, gegen Rübfen, Glanz od. Körnerfrelfer. [954 G. Risch, Königsberg t. Br., Tg. Mühlenſtraße 26/II. Vögel. ——— 7 | Alleiniges Herſtellungsrecht Dr. Lahmann's Nährſalzextrakt, 35 Gr. 0.80 .% PBreife freibleibend! Elbweiktvurn, Pfd. 9.004 Ameiienpuppen vw 93:50, Note Holunderbeeren 1917, a0 417309 Säferichrot 1917, 50 Gr. 0,75 „ „Normalin“, neunte. Kallzuſatz, 40 Ör. 0.10 „ Univerjalmittel gegen Diarrhöe, beim Gingewöhnen und beim Futterüber- gang. Dr. Riegers Nährfalz, 50 Gr. 0.50 M „Ornis.“ Die Ausweismarke iſt auf die Beſtellung zu kleben!!! Körner-Miſchfutter. —— NB. Abgabe auch in Pfundpackungen. Für Waldvögel in der Voliere, Bid. 1.70.% „ Grün- und Buchfinken, NS „ Pänfling, — 0 Sompfaff (Gimpel), u ZN, „ Stieglig, wo V60 „ Beifig. = 81:80|,, Feld und Deidelerche, mit Puppen, „2.00, Aus der Praxis — für die Praris, Kotichanfel (Kelle), verzinnt, 0.65 4 Siolierte, federnde Sisftangen, D-R.-B., jehr zu empfehlen, Sepia mit Halter, verzinnt, Spigraufe, " Kãſigharte, * Ein iecknãpfchen, für Milch, &i-Sparnäpfchen El-Einftelnäpfchen Snjektenpulder. — Wargelin, Sprigfarton, 0.30% Wargelin, flüſſig, 0.60 „ Pohls Bogelmedizinen. Salubrir, gegen Heiferkeit und Freß- + 30% fucht 0.35. MM ersss7o vbRHRom,>; 855383858 Papagol, gegen Federkrankheit und Rupfen, 0.50 „ Febrifuga, gegen Fieber und Krämpfe, 0.60 „ Dzonat, gegen Aſthma und Erfältung, 0.50 „ Zur Beadhtung! — Ornitholoiſcher Beirat (Im Interefie d. Sache) Herr Apotheker U, Jena, Bibrach-Riß. Fahmännifhe Leitung, da’felbft Tangjähriger Züchter und Vogelwirt. Verſandſäcke nur leihweiſe. Bei Anfragen und Beſtellungen Rückantwort⸗ — — farte erbeten. — Bitte aufbewahren! Bitte aufbewahren! — Leſen Sie „G. W.“ 1913, 281, 286; 1914, 66, 141; 1915 117, 221; 1916, 27, 157; 1917, 23, 28, 47, bl, 91, 286, 302, 311, 320, 328. Proben nur gegen 25 Big. in Marfen. Aug. Sperling, Halle a. S., Ludwig Wuchererſtraße 44. [982 Ornithologtfder Verſaud Poſtſcheckkonto Leipzig: 24668. Fernſprecher: Nr. 4198. Zu kanfen gesucht: Zehrafinken, Reisfinken, Tigerfinken, Möwehen, Sonnenvogel, Rotkopfamandinen, Rußköpfchen, Schmetterlingsfinken, Kuhafinken, kleine, Wellensittiche. Harry Jacobsen, Odense, Dänemark, Nörrevanget. 1985 Verkaufeſofortbillig! 2 gut und ſehr viel ſprechende Grau— papageien, deutlich und rein jprechend, a 135 M 3 Amazonen-PBapageien, jehr viel ſprech, a 60 M. > [986 1 grogen Gelbhauben-Rakadu, ſpricht ſehr nett, auf Bügel und Käfig gewöhnt, 120 M. 4 Amazonen-Bapaget, jehr viel ſprechend, 3 Lieder fingend, Preis 150 6 mit ſchönem Käfig. Sämtliche Vögel find ferngefund, ganz fehlerfrei und taubenzahm, im Prachtge— fieder, jelten ſchöne &remplare. F. Dieckmann, Neppendb. Frankfurta. O. Droſſener Str.35. Sur re er Zahle 200 Mark ev. noch mehr für einen gesunden,tadellos be- fiederten, zahmen [937 Pennant-Sittich. Frau Keeskemäthy, Budapeit. VI.B. Seent-Läselö Gasse 135/g I/i1 N Er ne ‚Kanarienbähne von 15—25 #, Stieglitze & 3,50 M. 988 - Bongers, Gnejen, Friedrihsplag 2. mehrere » [983 { F laZucditpaare 4 Der Saft ift mir an der Möhre das Das Scwarzpfättdien. Von Adolf Günther, (Schluß.) A Nachahmungen bringt das Schwarzplättchen den langen Warnruf der Amſel und eine kurze Nolle der Nachtigall. Ich lege übrigens auf Nach- ahmungen im WBlattmönchgejang feinen Wert. An— preijungen jolcher Art könnten mich zum Ankauf dieſer Vögel nicht reizen. Ja, es ftört mich jogar, wenn Nachahmungen zu reichlich vertreten find oder jehr oft vorgetragen werden. Nachahmungen verlange ich don anderen Bögeln. Mir joll das Schwarz- plättel einen abwechjlungsreichen, aus edlen Tönen in möglichit tiefer Lage bejtehenden Sage an und einen fräftigen Überjchlag bringen. Der gerundet klingen, wie eine Strodhe oder auch abge- riſſen, abgehackt. Zu der jtarfen Erregung des Sängers paßt jolh wilder Schluß ausgezeichnet. Mir ijt beides gheich lieb. Die Vorzüge des PBlattmönchs als Käfigvogel find befannt. An Fleiß wird er nicht übertroffen. Er jingt fait das ganze Sahr, oft jogar während der Mauſer. Daß jein Geſang zu den beiten Wogel- gejängen gehört, iſt umbejtritten. Im bezug auf Ausdauer und Anjpruchslofigfeit möchte ich ihm die Krone zuerfennen. Sch reiche ‚getrocknete Puppen, die ich mit der Hand feit in geriebene Möhre drücke. Wertvollſte. Iſt ſie ſehr ſaftig, dann reibe ich weniger. Dieſem Gemiſch ſetze ich im Winter bis zur Kirſchenzeit aufgebrühte rote und ſchwarze Holunderbeeren zu. Zum Aufbrühen genügen einige Minuten. Dann und wann reiche ich an Stelle der Beeren Eleingejchnittene Birnen- oder Apfeljtückhen. Gejchnittene Roſinen nimmt der Bogel bekanntlich auch gern. Manchmal locere ich das Futter auf mit einer Priſe gemahlenen Hanfs. Die üppigite Zeit beginnt für meine Gras— mücden vom Juni ab. Der rote Zuckerſaft der Kirſchen ift ihnen ein Hochgenuß. Mir wachen dieje Früchte jeßt zu. Aber auch jchon früher verjchafite ich meinen Vögeln diejen Genuß. Sch bückte mich eben nach den am Wege liegenden bejchädigten Kirſchen. Vom Suli ab reift außerdem der Trauben-, auc) Hirſchholunder genannt, vom Auguſt an der jchwarze. Lommaßid. (Nahdrud verboten.) fann ab= Dann hängen in allen stäfigen ohne Unterbrechung Büſchel davon. Nach meinen Beobachtungen werden die Schwarzen von Sproffern und Drojfeln lieber ge- nommen, als Die roten. Andere behaupten dag Gegenteil. Dft fomımt es vor, daß Schwarzplättchen nur noch Beeren verzehren, das Mijchjutter aljo un- berührt laſſen. Solchen Vögeln zwinge ich’S nicht auf. Geht die Beerenzeit zu Ende, jo nehmen fte das Mijchjutter ohne Umftände wieder an. Garten- bejißern kann ich nur empfehlen, einige Holunderbitiche, und zwar beide Arten, anzupflanzen. Der jchwarze wächit hier wie Unfraut, der rote iſt etwas empfind- licher. Am zujagenditen ijt ihm fräftiger Gebirgs- boden. Indes paßt er ſich an. Der Ertrag ijt ein fajt vegelmäßiger und reicher. Im diejem Jahre fonnte man Die Beeren des Holunders wieder einmal an der Luft trocknen. Sonſt reichten Wärme und Trockenheit meijt nicht aus zur Verhütung von Schimmelbildung. Sch er dann Trauben und Dolden auf Horden oder ähnliche noch einfachere Vorrichtungen und jtelle jte auf den Hero. Sehr gern nippen Schwarzplättel von Milchhaut, Kompott, gebratenem Apfel. Ein Mehlwurm ijt vielen ein LZecferbilfen, mitunter wird er auch ver- ſchmäht. Mit Drohnenmaden, Stubenfliegen, Eleinen und mittleren Schmetterlingen, unbehaarten Näupchen, wie man ſie ne von Obſtbäumchen ablejen kann, gewöhnt man die Vögel in kurzer Zeit mühelos an ih. Sehr gern werden auch Blatiläufe genommen. Sch ſtecke die damit befallenen Zweige zwiichen das Gitter. Daß ſich mancher Schwarzkopf einer längeren Hungerfur unterzieht, iſt befannt. Sch habe Vögel gehabt, die wochenläng faſteten. Ein Blick auf das ichlanfer und lebhafter werdende Tierchen, auf jeine munteren Augen lehrt, daß ihm jolche Kur ausge- zeichnet bekommt. Wir nähren unjere Vögel eben zu gut, bejonders im Hinblick auf das ruhige und jorgenfreie Käfigleben. Ruh und Raſt — Die halbe Mat! Die Vogtländer reichten im Frieden Geriten- ſchrot in Milch geweicht, jetzt wird er durch Brot erſetzt. Außerdem geben ſie Beeren, die ihnen in Hülle und Fülle zuwachſen. Wohin man dort die Blicke richten mag, überall treffen ſie auf den roten Traubenholunder. Jetzt wird er übrigens, wie mir 346 erzählt wurde, zur Marmeladenbereitung aufgekauft, 50 kg für 5, falls nicht eine Verwechſlung mit dem ſchwarzen Holunder vorliegt, der dort aber wenig vorkommt. Als Leckerbiſſen gibt man den Schwarzköpfen dann und wann friſche Puppen, wo— bei man ſich hütet, zuviel zu reichen, damit nicht etwa, zumal bei Stellvögeln, eine vorzeitige Mauſer eintritt. Bei ſolcher Lebensweiſe entwickeln die Vögel einen Sangeseifer, der nicht übertroffen werden kann. Sn bezug auf Käfiggröße iſt der Plattmönch gleichfalls äußerſt anſpruchslos. Er begnügt ich mit Eleinem Raum. Ich aber gebe ihm dieſelbe Größe wie den Notjchwanzarten, aljo etwa 60 cm Länge. Überden Fang des Vögelchens kann ich Selbfterlebtes nicht berichten. Hier hört man es nur vereinzelt und unmittelbar nach der Ankunft, dann ift e8 verjchwunden. Es liebt Buſchwerk, Hain und Wald. In unjerer Sartenlandjchaft nijten mehr Gartengrasmücen und Müllerchen. Auch die Sperbergrasmücde nijtete ſchon wiederholt bei mir. Man hält fie wohl für jeltener als ſie iſt. Ihr Gejang ift dem der Garten- grasmüde zum Berwechjeln ähnlich. Dem Kenner verrät fie jich freilich bald durch ihr Gebaren und das Errrr zu Beginn des Gejanges. Die größte Anziehungskraft übt auf den fundigen Sänger der „Ständer“ aus. Ihn jucht man zu überlijten mit dem „Stellvogel“. Der Schwarztopf it ungemein eiferfüchtig. Wo er einen Nebenbuhler hört, da verliert der jonjt jo Worfichtige jede Über- legung. Selbſt wiederholt „gebrannte” Vögel, aljo jolche, die jich vom Leim befreiten, fliegen blindlings auf die Stelle zu, wo der vermeintliche Nebenbuhler ſitzt. Einen guten Stellvogel, aljo jolchen, ver ſcharf und fleißig lockt, veräußert der Fänger nicht leicht, jelbit wenn er in gefanglicher Beziehung ein Stümper ift. Außerdem wird der Schwarztopf in den meilt niedrig jtehenden Singnejtern gefangen, deren er big zu ſechs Stüc baut. Brutneſt. Im dieje Frechneſter, wie jie der Vogt— länder nennt — wir würden wohl Frachnejter jagen — werden ganz dünne Leimrütchen (Borjten oder ähnliches) gelegt. Drückt jich nun das Männchen hinein, um zu fingen, jo ilt in ver Regel jein Schickſal beitegelt. Mitunter kann der feſt im Neft jißende überaus frache Vogel mit den Händen er- griffen werden. Der Brutnejtboden des Schwarz- plättchens joll übrigens vecht dünn, geradezu durch- fichtig gebaut fein. Man könne von unten die Eier liegen jehen, wurde mir verjichert. Sch habe das vom Neſte der Gartengrasmüce gelejen. Außer von Frühjahrsſtändern jprachen meine Gewährsleute von „Beervögeln“ des Herbites. Man fängt fie auf beerentragenden Stauden und Büſchen, wo ich die auf dem Zuge befindlichen Vögel niederlafjen. Da man ihre gejanglichen Leiftungen nicht beur- teilen kann, jo ſchätzt man fie nicht jo hoch ein, wie jene Für uns iſt das wohl beveutungslos. Zum Bogelfangen gehört ja auch noch mehr als jolcher Unterricht: geeigneter Wohnort, Kenntnis der Eigenart des Vogels, zuverläſſige Fanggeräte, Ausdauer, Zeit und — Erlaubnis. Von allen Günther, Das Schwarzplätthen. — Kayjer, Über die Schädlichfelt des Sperlings. Eins dient jchlieglich als’ De A a er eh Vögeln, die ich bisher verpflegt habe, möchte ich das Schwarzplättchen als das dankbarſte bezeichnen. Es it ein vorzüglicher Sänger und von allen der fleißigitee Es ijt genügjam und ausdauernd wie fein zweiter, dazu nach Ausjehen und Bewegungen eine feine Erjcheinung, immer ſchmuck, immer chlant und gewandt. Über die Schädlichkeit des Hperlings. (Zugleich eine Erwiderung auf die Aus- führungen auf ©. 289/290 diejer Zeitfchrift.) Bon Landgerichtsrat a. D. Kayſer. (Nahdrud verboten.) mn mir nichts ferner liegt als eine unnüße Polemik in öffentlichen Blättern, halte ich es doch Für angezeigt, einer Anjchauung bzw. Anregung entgegenzutreten, welche in dem fonit jehr dankens werten und interejianten Aufjat über den Bund für Vogelſchutz und die Vogelfreiſtätte auf Hiddenſoe— Sid zutage tritt. \ Es kann nicht die Aufgabe der „Gef. Welt“ fein, für irgendwelche perjönliche, jchtefe und von der Wiſſenſchaft widerlegte Anfichten eine Freiftätte zu jchaffen, jondern dieſes Blatt joll vielmehr nach der Abficht ſeines Gründer und auch des jeßigen Herrn Nedakteurs eine Quelle der Belehrung jein zunächſt für Vogelliebhaberei und Vogelpflege, dann aber auch für die verjchiedenjten Zweige der populären DOrnithologie einjchlieglich des Wogel- ſchutzes. Mit dieſem Zweck würde es nicht im Einklang ſtehen, wenn die Ausführungen des genannten Artikels über die Spatzenfrage unwiderſprochen blieben. Der Herr Verfaſſer bemängelt es, daß jener Bund „ih an den Bejtrebungen zur Befämpfung des Sperlings beteiligt“. Es könne nicht Aufgabe eines Bogeljchugvereines fein, „an der Ausrottung einer Bogelart mitzuwirken“. Nun zunächſt von einer Ausrottung des Sperlings kann man heute doch gar nicht jprechen, wo Diejer Vogel überall — wenige Gebirgsdörfer abgerechnet — in allen menjchlichen Niederlaſſungen unjeres Vaterlandes häufig iſt, in vielen geradezu zu einer Plage für Menjchen und Singvögel wird! Ein rationeller Bogelihug — und um einen jolchen kann es fich doch nur handeln, nicht um die Auswüchje einer jentimentalen Spieleret — ijt aber undenfbar, wenn nicht die Feinde der Singvögel gleichzeitig vermindert und in Schranken gehalten werden. Man würde jonit mit einer Hand das aufbauen, was man mit der andern niederriſſe — wenn Schuß und Duldung auch den Bogelfeinden zugute kommen jollten! Wenn man, wie Schreiber diejes, jeit 4 bis 5 Jahrzehnten die umgebende Vogelwelt beobachtet, weiß man recht gut, wie zahlreich die Feinde der Singvögel (unter denen der Sperling nicht an legter Stelle jteht) find, wie rajch fie über- hand nehmen und wie es feineswegs leicht iſt, fie ſtets entiprechend zu vermindern. Der Hauptbegründer und Meiiter des Vogelſchutzes Freiherr von Berlepjch Nr. 44 Men — bejpricht in jeinem berühmten Buch „Der gejamte Bogelfchug" (7. Aufl. 1903) in Abjchnitt IT D die „Vernichtung der verjchiedenen ‘Feinde der zu ſchützenden Vögel" (Seite 83-95). Bezüglich der Sperlinge jagt er geradezu: „Se nach Abnahme der Sperlinge jteigt die Zunahme der anderen Vögel.“ In der Anleitung zur Ausübung des Schußes der heimijchen Vogelwelt, veröffentlicht im Auftrage des K. Pr. Minifteriums für Landwirtichaft ujw., Berlin, Frühjahr 1905, heißt es unter I A: „Überall, wo Nilthöhlen angebracht find, jorge man für die nötige Ruhe. Vorzüglich halte man Katzen und Sperlinge fern.“ ; Über die große wirtjchaftliche Schädlichfeit des Sperlings iſt es hier nicht der Drt, längere Aus- führungen zu machen, fie hat im Neuen Naumann, BD. III, ©. 369 eine eingehende Würdigung ge- funden. E. F. von Homeyer jchäßte den Schaden, den ein überwinterndes Sperlingspaar mit Jungen anrichtet, auf 2—3 4 (a. a. D.). Hier handelt es Sich aber vorzugsweile um den Sperling ala Feind der Singvögel, welche er von den menjch- lichen Anfiedlungen, Gärten uſw. zurücdrängt. Der Stadtpark von Beuthen, D.-Schl., wo ich bis zum Jahre 1911 wohnte, umfaßte etwa 130 Morgen. Vor 20 Jahren war.er leidlich mit Sing- vögeln (Nachtigallen, Grasmücden, Finken, Gelb- ſpöttern u. a.) bevölfert. Wie anderwärts, jo war auch dort die Grimdung eines Zierparks der Anfang der Sperlingsplage, denn der heutige Sperling — es handelt fih um den Hausiperling — iſt vor- wiegend Schmarotzervogel und zieht das mühe— [oje Aufklauben von Geflügel- und anderem Futter jeder anderen Ernährung vor. Die Folgen blieben nicht aus. Se mehr der Stadt— park an real erweitert wurde, deito mehr nahmen die Sper- linge zu, und Die eigent- lihen Singvögel ab. Die Nachtigallen verſchwanden, den Finken wurden ihre funftvollen Neſter zerrijfen, um fie als Material für Sperlingsnejter zu verwenden, jedes Bläschen, wo an Gebäuden ein Fliegen— ſchnäpper over Hausrötling hätte bauen können, wurde von den Sperlingen bejeßt, die durch Futterglocken herbeigelockten Meiſen wurden von den Sperlingen erbarmungslos herumgejagt und von den Niithöhlen vertrieben ulw. Es fanden ſich auch dort jentimen- tale Gemüter, welche den Sperlingen im Winter Futter jtreuten, um ihr Wohlbefinden und ihre ohne- hin jo große Fruchtbarkeit zu jteigern — und der Erfolg blieb nicht aus, allerdings ein Erfolg, der in puncto Vogeljchug nur negativ wirkte. Wie heute die Verhältniſſe in Beuthen, Ober- ichleften, liegen, ift mir nicht befannt, da kurze Zeit vor meinem Wegzug der dortige neue Garten- direftor ſich zum energijchen Abſchuß der Sperlinge entichloß. Die Fütterung der Sperlinge im Winter berührt mic) immer ähnlich, als wenn ein Jäger in jeinen Walde im Winter Futter für die Füchſe auslegen wollte, damit diejelben gut und zahlreich überwintern r Nr. 44 Kayfer, Über die Schädlichkeit ufm. — Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern. 347 und zur beſſeren Jahreszeit ihre Naubzüge auf das Sagdgeflügel beginnen fünnen. Im Urzujtande der Natur, wie er heute noch in manchen Gegenden Afrikas herrſcht, vequliert ſich der Ausgleich bei dem Kampf ums Daſein unter den Tieren von ſelbſt. Ganz anders iſt es bei unſeren durch die Hand des Menſchen geſchaffenen Kultur verhältniſſen. Da muß der Menſch regulierend ein— greifen, die ſchwächere Tierwelt vor dem Raubzeug ſchützen, da hat er nicht allein ein Abſchußrecht, ſondern auch eine Abſchußpflicht. Andererſeits kann man freilich Nutzen und Schaden der einzelnen Vogelarten nicht auf die Goldwage legen, denn beide jind in verjchiedenen Gegenden oft jehr verschieden und einen abjolut nüßlichen oder abjolut jchädlichen Vogel gibt es kaum. Ferner muß man hei einem vernünftigen Bogel- und Naturſchutz auch äfthetiichen Ge— fichtspunften und der Erhaltung der einzelnen Tierarten Nechnung tragen und Daher auf eine Weißgezeihneter Widafınk möglichite Schonung auch jo ſchädlicher Vögel, wie 4. B. des Steinadlers, unter Berückſichtigung der brt— (ichen Verhältniſſe Gewicht legen. Aber der Sperling hat auch in Zukunft feine Ausficht, als „Naturdenkmal“ erklärt zu werden und ebenjowenig darf man einem Bund für Vogelſchutz einen Borwurf Daraus machen, wenn er jeinem Vereing- zweck entiprechend für energilche Bekämpfung der Sperlinge eintritt. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Mar Nendle, (Fortfegung.) (Nachdrud verboten.) 23. Emberiza calandra ealandra (L.) ammer, Ganz jpärlicher Durchzügler. 20. November 1909 zwei Männchen und ein Weibchen unter Goldammern, 32. April 1917 10—15 Stück beifammen gejehen. — Grau— 24. Emberiza eitrinella sylvestris (Brehm) — Goldammer. Allverbreiteter Sahres- und Brutvogel. Sm Winter in großen Scharen im Dorfe an den Müftjtätten. Sit Fe u Kt Fa. "E. Ir u r Y Er‘ 348 entjchieden die hier am zahlreichiten vertretene Vogel— art. Gewöhnlich werden drei Bruten gemacht. Die anfpruchslojen Goldammern zählen im Winter zu den täglichen Stammgäjten an meinem zutterplaß. 25. Emberiza schoeniclus schoenielus (Z.) — Nohrammer. Im Walde auf großen Ktahlichlagflächen, die mit hochitengeligen dürren Gräjern und einigem Geſtrüpp beftanden waren, am 4. Februar 1908 ein Stück; 13. Februar 1909 fünf Stüd; 18. Februar 1909 fieben Stücd; 5. November 1909 ein Stück beob- achtet. Desgleichen im Schilf am Dorfbah am 23. Oftober 1912 ein Stück geſichtet. 26. Galerida eristata eristata (L.) — Dauben- lerche. Bon einem Brüten der Haubenlerche im Beob— achtungsgebiet iſt mir nichts befannt geworden. Die- jelbe fommt in der hiefigen Waldgegend nur als ganz Jeltener Wintergaft zur Beobachtung. Die Haubenlerche ift urjprünglich fein bayerijcher Bogel geweſen, jondern erjt vor etwa Hundert Jahren aus dem Nordoften mit ven Kunſtſtraßen eingeman- dert. Nach und nach rückten Diele Bögel immer weiter vor. Bei Augsburg ſah man nach Jäckel (Syſtem. Überficht der Vögel Bayerns 1891, ©. Y4) noch 1854 nur dann und wann im Winter eine Hauben- lerche. 1860/61 wurden ſie häufiger, und in den nächiten Sahren nahm ihre Zahl noch mehr zu. 27. Lullala arborea arborea (L.) — Heide— lerche. Gegen Ende der achtziger Sabre des vorigen Jahrhunderts wurde in der Nähe des hiejigen Dorfes auf den jehr umfangreichen Waldgrünven einer aus- wärtigen Gutsherrjchaft der Kahlſchlag in einer der— art brutalen Weife durchgeführt, daß man geradezu von einer Waldverwüſtung reden. konnte. An Stelle der prächtigen alten Nadelholzbeſtände traten num einjame, trocene Waloblößen, auf denen da und dort ein jturmerprobter Ülberhälter jtehen geblieben war: Spealbrutpläße für Heidelerchen, Und wirklich jtellten ſich alsbald einige Pärchen dieſer herrlichen Sänger ein, deren Zahl mit der Zeit jtetig zunahm. So blieb e8 bis 1914. Im legtgenannten Jahre waren die Heidelerchen erjtmals an ihren bisherigen Standplägen nicht mehr zu vernehmen. Auch 1915 und 1916 fehlten fie vollftändig. 1917 trieben jich, ivie jonft, im Februar und anfangs März, ivieder- holt Kleinere Flüge auf den Stoppelfeldern umber, häufig ihren charakterijtiichen Lockruf „tirlit, ditloit“ hören lajfend. Schon glaubte ich, die Vögel würden die alten Standorte wieder bejiedeln. Sie zogen aber weiter und nahmen ihren Sommeraufenthalt anderswo. Mit diefem Wegbleiben der Heidelerchen ift ein gutes Stück Waldpoefie aus der Gegend verjchwun- den. Wie oft habe ich in lauen, mondhellen Nächten dem elegijchen Gefang dieſer Vögel gelaujcht, wenn fie gegen Mitternacht am Firmamente freifend ihre wunder- jamen Weijen in langen Touren zum beiten gaben. 28. Alauda arvensis arvensis (Z.) — Teldlerche, Wegen des waldigen Geländes hier nicht häufig. Brütet bei uns zumeijt auf grafigen, heidigen Wald- 3 * —— En Rendle, Die Vögel in ber Umgebung bes MWalbborfe Affaltern (Schwaben). blößen, auf denen fie fich ſchon jeit Jahren ſeßhaft gemacht hat. Ein Überwintern nie beobachtet. Obwohl die Feldlerche in der Negel nur auf dem Erdboden ruht, habe ich doch jchon wiederholt die eine oder andere, joweit jie jich auf Waloblößen aufhielten, auf den Spiben eines jungen Fichten— bäumchens jigend beobachtet. Man merkt aber fofort an dem ganzen Benehmen, daß ihr jolcher Platz nicht ganz angemejjen ijt; denn fie hat auf den Zweigen wegen ihrer langen Hinterzehe und des großen Spornes feinen jicheren Halt. 29. Anthus.trivialis trivialis (L.) — Baumpieper. Sehr häufiger Brutvogel. Er erjcheint gewöhnlich gegen Mitte April. Am jonnigen Saume von alten Fichtenbeſtänden, oder noch öfters in allen größeren Waldlichtungen, wo einzelne, zeritreut jte- hende Uberhälter iiber den jungen Nadehvuchs hoch in die Lüfte ragen, wo zudem Der Boden mit Seggen und anderem Pflanzenwuchs bejtoct ijt, findet man jicherlich mehrere Paare dieſer lebhaften Vögel, die im Gejang wetteifernd einander zu über— bieten jcheinen, Sie jteigen von einem Baum oder Buſch lautlos 6-8 m in die Höhe, breiten Die Flügel aus und laſſen ihren kräftigen, fanarienvogel- artigen Gejang im Serabgleiten auf jchräger Bahn („Balzflug”) erjchallen, der gewöhnlich mit einem janft erjterbenden „zia, zia, zia“ abjchließt. Der Baumpieper, manchenorts „Spitzlerche“ ge- nannt, wird von Unfundigen gern fir eine Heide- lerche gehalten, weil er an ähnlich bejchaffenen Ort— lichfeiten wie die Heidelerche Sich aufzuhalten pflegt. Außerdem zeigen beide in Farbe, Größe und Haltung viel Übereimjtimmendes, aber wenn man den Vogel Jingend vor ſich Hat, ift eine Verwechſlung nicht möglich. Abgejehen davon, daß die Heivelerche ihrem lullenden Gejang ‚feine Flugſpiele einjchaltet, weiſt derjelbe feinerlei Ahnlichkeit miteinander auf. Durch ein allzufrühes Ausmähen der mit jogenanntem „Seegras“ (Carex brizoides (Z./) be= Itandenen Waldjchläge gehen Hier in manchen Jahren leider nicht wenige Bruten zugrunde. 30. Anthus spinoletta spinoletta (L.) — Wajjerpieper. Der Wajlerpieper bejucht das Beobachtungsgebiet nur während des Spätherbites und Winters. Wenn man zur fälteren Jahreszeit am Ufer des hiejigen Baches entlang geht, fann man diejem Vogel ab und zu vereinzelt und paarmweile begegnen. Er bemerft ung abet in der Negel eher, als wir jeine Anwejenheit ahnen fönnen und jteigt unter mehrmaligem „piieb“ hoch in die Luft, um fich in weitem Bogen wippenden Fluges an einer nicht all- zu entfernten Stelle des Baches wiederum niederzu- laſſen. Wird die Witterung warn, verjchwindet er alsbald aus der Gegend. 31. Motaeilla flava flava (L.) — Schafitelze. 16. Oftober 1909 ein Männchen unter Motaeilla alba angetroffen. Am Bodenjee nicht jeltener Brut- vogel, ilt fie im übrigen Bayriih-Schwaben bisher gewöhnlich nur auf den Zuge, meiſt erſt Mitte Ni 3 | j N nn EN BEN EEE DIE BEZZEER u ee 6 ee = en m u ET a a Te ans DE nn u en | | | | Mi April beobachtet worden. Auf dem Herbftzuge mijcht ſie ſich gern auf ihren Raſtſtationen unter weidende E- Männchen der Gebirgs- Kuh- und Schafherden. Daher hat fie auch ihren Namen „Kuh“- oder „Schafitelze“. 32. Motacilla einerea cinerea (Tunst.) — Gebirgsbadhitelze. Die Bezeihnung „Gebirgsbachitelze” trägt unfer Vogel nur noch zum Teil mit Necht. Früher war er offenbar ausjchlieglich auf das Gebirge bejchräntt, während er jet auch in der Ebene nicht jelten brütet. Hierorts ijt dieſe elegante, flinfe Stelze regelmäßiger Wintergaft am Dorjbache und ven offenen Quellengräben. Im Frühling ziehen viele durch. Faſt alljährlich bleibt das eine oder andere Baar zurück und brütet bei uns. Art wird öfters mit der Schafitelze verwechielt, welche jedoch als niemals i ausgejprochener Zugvogel bei uns in Deutjchland überwin— tert. Sm Sommerfleid unterjcheidet ſich Das bachjtelze jchon von wei- tem von der Schafitelze durch Die tiefjchwarze Kehle, welche leßterer fehlt. 33. Motacilla alba alba (L.) — Weiße Bachſtelze. Ankunft Ende Fe— bruar, anfangs März, Abzug in der zweiten Hälfte des Oktober, mit- unter erjt im November. Ein liberwintern hier nie beobachtet. Beſtand wechjelt in den einzelnen Sahren ganz auffällig. ende: 4 Rendle, Die Vögel in der Umgebung des MWalddorfes Affaltern. — Krebs, Eine Anregung. re Ar ee ti Di aa ca Mr — a act BAT A 349 Liebe zu unjeren Gefiederten bewahrt. Schirmend und ſchalkhaft, fait bösartig, ging fie mit mir. An einem Frühlingsmorgen hörte ic) am Unter- ſtand den eriten Lerchenlaut. Ich ftieg hinauf und wollte den Sänger jehen und auf de3 Grabens Rand hielt ich dann horchend, juchend. Doch ungemein ſchnell endeten Träumen und Beobachten durch „Grüße aus Frankreich“ mit „Ratſch bum“ und „th biup, biup“ und ich „Jah“ im Teile eines Augenblics fehrjeits auf dem Grabenboden. Dann haben mir nach der Doppelſchlacht an der LUisne-Champagne Nachtigall und Grasmüde einzigartige Abende, Stunden voll Glüd und Frieden mitten im Gedröhne gegeben. Da hörte ich in einem Talwäldchen, anfchliegend an das wunderbar liegende, aber nicht einladende Franzmannedorf den beiten Schwarzkopf, den ich je hörte, und ich glaube Herr W. in Offenbach hätte einen Quftjprung vor Freude gemacht. Leider konnte ich ihm nur kurze Zeit lauſchen, aber was ich hörte, war das Beite, was mir ein Schwarz- fopf je vorfang und was ich) bisher bloß vom Lejen und Träumen wußte. Dann wieder im milden Abendliht an anderer heißer Stelle: eine Buljardfamilie links über meinem Kopfe krei— jend. Die zwei Jungen jtets dor Angjt miauend wie eine Kate und Die Alten wunderbar da— zwijchen ſchnaubend. Da= zu nachts die Einjchläge der „Schweren“. — Stunden des Glückes Sm Herbjt nicht jelten Rotkopfgirliß, haben jie mir gegeben in großer Anzahl hinter dafür, daß ich ihnen die dem Pfluge, darunter oft viele junge „Orau- Liebe treu bewahrt. Im den Frieden, in das jchöne köpfe“. Brütet hier gerne in den außerhalb des Dorfes befindlichen Scheiterbeugen und Wellenhaufen. Die dort untergebrachten Nejter werden von ven Kuckucksweibchen gerade mit Vorliebe zur Eiablage aufgejucht. Gleich anfangs nach ihrem Eintreffen faın man weise VBachitelzen auf den noch fahlen Bäumen ſich niederlaſſen jehen, was jonjt feineg- wegs die Gepflogenheit diejer Vogelart iſt. Wie die Stare jo jegen auch die weißen Bachitelzen ſich nicht jelten auf den Nücten der Schafe. Mitunter ijt be- Hauptet worden, daß jowohl jie wie die Stare Dadurch die „Räude“ unter den Schafherden verbreiten helfen. (Fortiegung folgt.) Eine Anregung. Bon Robert Krebs im Velde. (Nachdruck verboten.) Yu alle Wanderfahrten, durch Not, Sorgen, - Leid, durch Kampf und frohe Stunden, durch lichte und Bluttage des Krieges habe ic) mir die Einst rien fie meine Gedanken. Leicht gingen fie weiter in die Zukunft: Wenn ich einmal wieder glücklich im Frieden bin, jollen jie mir nicht fehlen. Und wie ich jo Sinne, fommen Sorgen dazu; Sorgen um die richtige Erhaltung, die Futterbejchaffung. Da juche ich Löjung und fie dünkt mir jo: 1. Innerhalb oder im engiten Anſchluß an den deutichen Wogelliebhaberverein wäre eine Zentral- itelle für Futterbeſchaffung zu gründen. Dieje könnte einen oder mehrere Futterhändler vermittelnd prüfend umfajjen, wäre verantwortlich für Güte und Preis— wirdigfeit des Futters und für ſtetes Vorhandenfein desjelben. 2. Innerhalb der Zentralitelle weiter: einige Herren, die das Futter prüfen, Auskunft über alle Futterfragen und bejondere Fälle der Wartung, D. i. Futterverwendung geben. 3. Daran könnte leicht angejchlojfen werden eine „Stätte für Obdachlofe" und „Ausgeſtoßene“ der— geitalt, daß fich einige Vogelliebhaber zur Aufnahme ſolcher Pfleglinge bereit erklärten. An jie könnten 350 dann auch ohne vorherige —— dieſe Vögel geſandt werden. Sie hätten zugleich An- und Verkauf von Vögeln innerhalb des Liebhaberkreijes vermitteln und auch eine „Ferienpflegſtätte“ für BHgel zu errichten. Und wie ich dies jchreibe, fällt mir die Anzeige der „Ornis“ (Ing. M. Aug. Sperling, Halle a. ©.) ins Auge- Bogelliebhaber, hier haben wir jchon eine Handhabe! Sollen wir uns nicht unter uns eine Stelle jchaffen, die uns Futter ſichert, vor Über- griffen und jchlechtem Futter ſchützt, unjere Lieblinge in bejte Hände weitergibt oder verjorgt, ung alle aber bei An- und Berfauf vor Enttäufchung und Schaden bewahrt? Sch denfe jedes Herz muß darauf gerichtet jein. Helft mit! Dazu unter uns jteten Austausch und Nat Schaffen und unſere „Gef. Welt“ — das Sichten laſſen wir unjerm bewährten Herrn Schriftleiter, aber das Schaffen und Sammeln fällt uns zu — noch Schöner ausstatten helfen. Ich jtelle jet ſchon meine Kraft, joweit ich fann, in den Dienft und wenn tch glücklich in den Frieden gekommen, meine ganze Kraft zur Verfügung. Wer noch? Allerlei Bogelnefter, Von D. Karrig. (Nahdrud verboten.) Mın Leben der Vögel bieten die Brütezeit und mit ihr der Nejtbau die reizvolliten Beobachtungen dar, zum mindelten jtehen fie nicht hinter denjenigen des Vogelzuges, der großen Frühjahrs- und Herbit- wanderungen zahlreicher Bogelarten zurüd. Die Wifjen- ſchaft und der Sprachgebrauch haben die verjchie- denen Vogelarten je nach ihren Niſtgelegenheiten in verjchiedenen Arten und Gruppen eingeteilt, man ſpricht von Höhlenbrütern, Halbhöhlenbrütern und Freibrütern, je nachdem ein Vogel, wie etiwa der Schwarzipecht, in vollitändig gejchlojienen Baum- höhlen oder in halbgeichloffenen Höhlen, wie Die weiße Bachſtelze, brütet, oder jein Neſt freiltehend im Baumwipfel, im Geſträuch oder auf dem Erdboden errichtet. Der Nejtbau der Vögel wirft aber auch nach der Richtung um jo anziehender, als er an ge- wiſſe Arten der menjchlichen Tätigfeit erinnert, in ihm ein oft bedeutender Kunſttrieb in Die Erichei- nung tritt. Die ertigfeit, welche die Spechtarten bei ver Ausmeißelung ihrer Niithöhlen befunden, vermag an die Gejchieklichfeit des Zimmermanns zu erinnern, die Rauch- und Hausjchwalben mauern ihre Nejter, zahl- reiche Bogelarten wirken und weben dieje. In Afrika gibt e3 Finken, denen die Vogelfunde wegen ihrer Geſchicklichkeit, gewebte Neſter herzuftellen, ven Namen Webervögel gegeben hat. In biologiſcher Hinficht gehören die Webervögel zu den eigenartigjten und aufjälligiten der gejamten Bogelwelt. Ihre Neiter find Kunitbauten erſten Nanges, jie werden meiſtens aus biegjamen Gräjern, die mit dem Speichel des Vogels gejchmeidig gemacht jind, hergeitellt, jind jehr feit zujammengewebt und vermögen jahrelang Wind und Wetter zu troßen. Die Weberpögel brüten in großen Anfiedlungen, am häufigiten findet man dieje auf Bäumen, die über Flüſſe oder tiefe Einfchnitte Kreb3, Eine Anregung. — Karrig, Allerlet Vogelnefter. a ne nd Nr. 44 herabhängen. Die Mehrzahl der Nejter bilden Wiegen für die junge Brut oder fie dienen dem Männchen als Singfammern. Die Anftedlungen der Weber- vögel nehmen oft einen jtaunenswerten Umfang an. Wie Brehm berichtet, vereinigt der ſüdafrikaniſche Siedel- webervogel in einer Kolonie 800 bis 1000 Neiter, die von einem gemeinjamen Dache geſchützt werden. Die ganze Niftanlage ruft dann den Eindrud eines Strohdachhaujes hervor. Im jüdlichen Aſien fommt ein Webervogel, der Baya, vor, der ein langes, vetortenförmiges Neſt webt, welches er an Bäumen und Häufern befeftigt. Die Eifammet wird’ vom Vogel jtet3 an einer Seite des Eingangs angelegt. Ein anderer Fink diefer Art, der afrifanijche Blut- ichnabelweber jtellt fich ein forbähnliches Neſt ber. Auch Die deutjche Vogelwelt hat einen Finfen, der, was Stunjtfertigfeit im Nejtbau anbelangt, es mit jedem anderen Bogel aufnehmen kann. Es iſt unfer Buchfink, der fein äußerſt kunſtvolles Neſt aus Moos und Geſpinſten erbaut. Das Innere des Buch— finfenneftes ijt jo alatt und jauber mit Haaren und Federn ausgewebt, daß es den Emdrud hervorruft, als ob es von der Hand eines Drechſlers bergeitellt jet. Nicht nur als hervorragender Sänger, der mit jeinem prachtvollen, lebensfrohen Schlag den deutjchen Srühlingswald erfüllt, jondern aud ala Baufünftler verdient unſer Fink die höchite Wertſchätzung. Eine Eigentümlichfeit mancher Vogelarten bildet ihre Neigung, außer den eigentlichen Brutneitern be- jondere Spiel- und Schlafnefter zu errichten. So legt das Männchen des Zaunfönigs häufig im Gegenſatz zum Brutnejt mehrere jog. Spielnejter an, die nur leicht gebaut find. Als Nejtkünftler kann der Zaunfönig mit an erjter Stelle genannt werden. Das Zaunkönigneit itellt zur Größe des Vogels ein wahres Stolojjalwerf dar, äußerlich betrachtet, ähnelt es einem Backofen over einer fleinen Mooslaube. Es ijt jehr ſtark gefügt und ruht auf einer Unter- lage von trockenem Laube, über dem Zugangsloch befindet ſich ſehr häufig noch ein vorjpringendes Dach. In dieſem behaglichen Heim legt die fleine Hecken— fönigin ihre 6 bis 8 reizenden, weißen, rot punf- tierten Cierchen nieder. Zuweilen findet aber der böje Schalf, der Kuckuck, Geſchmack daran, jein Ei in das Zaunkönigneſt Hineinzujchteben, dann hat Ipäter das Brutpärchen ſeine liebe Not mit dem ungebärdigen, freßgierigen jungen Kuckuck. Das Zaun— königneſt ſteht an allen möglichen Ortlichkeiten, ſelbſt alte von den Schwalben verlaſſene Schwalbenneſter verſchmäht der Heckenkönig nicht, um darin ſein Heim zu errichten. Ein eigenartiger Geſelle unter den pirolähnlichen Vögeln iſt der in Reufübwales vorfommende Atlas- vogel, der zu jeinem Vergnügen laubenartige Ge- wölbe aufrichtet. In Ddiejen Lauben, die auf dem Erdboden jtehen, treiben jich die Vögel jcherzend umber. Während der Parungszeit Dienen, wie Brehm angibt, dieſe Lauben dem Atlasvogel als Stelldichein. Überdies ſchmückt der fonderbare Vogel diejes laubenartige Gewölbe mit allerlei grellfarbigen Dingen, Mufchelichalen, Schnecdenhäujern, Steinchen, bunten Federn und gebleichten Knochen aus. Selbit gefangene Atlasvögel errichten derartige Gewölbe, in denen jie umberlaufen. in brüter. Nr. — Manche Vogelarten, u. a. verſchiedene Schwimm— vögel, befunden bei ihrem Brutgeſchäft das Beſtreben, ihre Neiter an Ortlichfeiten anzulegen, die mit den jonjtigen Lebensgewohnheiten diefer Vönel in auf- tälligem Widerjpruch jtehen. Won der Stocd- oder Märzente find Gelege nicht nur im Graſe, unter Geiträuch, auf trocdenen Stellen im Sumpfe, jondern auch auf Kropfweiden und in verlafjenen Krähen- nejtern gefunden worden. In dieſem Falle wurde das betreffende Entenpaar gewiſſermaßen zum Wipfel- Eine andere Wildente, die Brandente (Tadorna cornuta), zeigt eine ausgejprochene Vor— liebe für Fuchsbaue. Selbft wenn folche Möhren noch vom Fuchs befahren werden, wählt die Ente fie als Niftftätte aus. Durch zuverläffige Beob- achtungen ift feitgeftellt worden, daß die Ente wäh- vend des Brutgejchäftes von dem Notrock, der ſonſt ſo leicht keinen Geflügelbraten verſchmäht, nicht ge— ſtört wird. Doch auch in anderen Erdhöhlen und in Baumhöhlen ſind Gelege der Brandente gefunden worden. Die Bewohner der Nordſeeinſeln gewinnen die Eier und Dunen dieſer Ente, um ſie in ihrem Haushalt zu verwenden. Auf der Inſel Sylt er— richtet man künſtliche Baue, die dann auch regelmäßig von Entenpaaren mit Beſchlag belegt wurden. Auf Norderoog wurden 1916 künſtliche Niſtkäſten her— geſtellt, die ſämtlich von Brutpaaren beſetzt wurden. Die Brandente iſt eine fleißige Eierlegerin, ein Ge— lege enthält unter Umſtänden an 20 Eiern. Sie verdient als halbes Haustier überall da, wo ſie als Brutvogel vorkommt, beſonders in der jetzigen Kriegs— zeit, gehegt zu werden. Wenn das Fleiſch der Berg- ente wegen feines tranigen Beigeſchmacks auch nicht viel taugt, fo find ihre Eier um jo höher zu ichäßen. An der mecklenburgijchen Küfte ift die Brandente auf der Infel Pool, der Halbinfel Wuſtrow und an anderen Orten als Brutvogel wiederholt feſtgeſtellt worden. Wegen ihres jchönen Gefieders gereicht dieſe Ente dem Seeſtrande zu einer auffälligen Zierde. Von einer nordiichen Entenart, der Schellente, platt- deutich Mlimperdüfer genannt, find hin und mieder in Deutjchland Nefter, und zwar in Baumhöhlen ge- funden worden. Selbſt fünjtliche Niſthöhlen nimmt die Schellente an. Über ein jolches Vorkommnis be= richtet der Vogelfundige Gundlach aus der Gegend von Neuftrelit. Er fand ein anjcheinend verlaſſenes Gelege der Schellente in einem alten Starkaſten, deſſen Dach zur Hälfte fehlte. Der Niſtkaſten hing frei an einer Erle. (Archiv des Vereins der Freunde der Naturgejchichte in Mecklenburg.) Die Wildenten geben den Beobachtern manches Nätjel auf. U. a. entdeckte der Vogelfundige Reuter in den Neitern der Stod- und Pfeifente Steine von Walnußgröße, Die durch die Bebrütung ganz blanf geworden waren; einmal wurde in einem Entennejt ein leeres Schneden- gehäuje gefunden. (Fortiegung folgt.) Kleine Mitteilungen. Hausiperlinge freien Meldeinmen. ch beobachtete verihtedene Hausiperlinge beim Freſſen von Meldejamen, den fie an der Pflanze umbertletternd abjraßen. Auch beobachtete ich heute verſchiedene Male Hausſperlinge auf Kiefern, wo ſie eine ganze Menge ſchädlicher Raupen vertilgten, alſo auch außerhalb der Brutzeit. Rudolf Neunzig, Hermäborf bei Berlin. Karrig, Allerlei Vogelnefter. — Kleine Mitteilungen. — Spredjaal. 351 Bon der Wachtel. Die „Mitteilungen des Niederöſterr. Jagdſchutzvereins“ brachten nachſtehende Berichte: In hiefiger Gegend wurden heuer 5 bis 6 Wachteln (eerſchiedene) beitätigt, während im den vergangenen Sahren feine einzige Wachtel zu hören war. Mies in Unterfärnten. Ingenieur Holler. — Im Treffentale bet Villach in Kärnten in einer Seehöhe von iiber 500 Meter find heuer jehr viele Wachteln zu_bören. Ich glaube, daß dies dem ſpäten Frühjahre zu= uſchreiben iſt. Franz Waſte, gräflicher Revierjäger. — Die Herren Dr. Sigm. E von Radda und Direktor Mar Diamant berichten, daß fie gelegentlich der Nehpiriche in dem Reviere Schtefling in Kärnten von den unterjten Lagen bis zu einer Höhe von 1200 Meter in jedem Felde Wachteln gehört haben, was in anderen Jahren nicht der Fall war. Die Zbis-Sammlung Des Zoologiihen Gartens. Zur Ordnung der Storchvögel gehörend, bejigen die Ibiſſe einen zierlicheren Körperbau als die echten Störche. Sie haben einen langen, fihelförmig abwärts gefrümmten Schnabel, mit dem fie gefchickt Luͤrche, Fiſche, Krebje und Weichtiere, die ihnen zur Nahrung dienen, erlangen fünnen. Ihre hohen und fchlanfen Beine erlauben es ihnen, im Waſſer umherzumaten, um nad allerlei Eleinem Getier zu luchen. Auch verjtehen fie geſchickt zu Ihwimmen, während ihr Flug nur verhältnismäßig langſam vonjtatten geht. Bon diefen an den Flußmündungen oder am Meeresitrande ſich aufhaltenden Vögeln beherbergt der Garten mehrere Arten. Geſchenkt wurden: 1 junger Filchreiher (Herr Paſtor von Burch, Billwärder), 1 junger Stord) (Herren Roggenbaum & Co.) 1 Dompfaff (Frau Wienert), 3 Lahtauben (Frl. B. Steinmann). Hamburg, 3. Auguit 1917. „Hamburger Fremdenblatt.” Späte Buchfinfenbrut. Am 20. Auguſt d. I. flogen bier auf dem neuen Friedhofe noch junge Buchfinken aus. Einer hatte ſchon fechs Tage früher das Neſt verlafjen und war nicht darin zu halten, obwohl man ihn mehrmals wieder hineingebradht hatte. Er ſcheint denn auch umges fommen zu fein. — Das Neit jtand mannshoch oder noch etwas höher in einer Bappel. Wittenberge, 17. Oftober 1917. Hans PBafjig. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 20: Wie ernährt man Mehlwürmer friegs= gemäß bzw. wie legt man jet eine Mehlwurmhede an. Beſten Dank im voraus. K. A, Berlin-Charlottenburg. Antiwort, Auf Frage 19 im Heft Nr. 40 (micht Frage 19 im Heft Nr. 39). Während Aöjähriger Beobahtung habe ich niemals bemerkt, daß Vögel in der Freiheit Ackerſpörgel⸗ ſamen verzehrt haben. Getreu meinen Grundſatze, jolde Süämereten, welche von freilebenden Vögeln gemieden werden, auch meinen Käfiguögeln nicht zu bieten, habe ich denn auch mit Spergula arvensis Z., der dod) wohl vom Trage: fteller gemeint ift, niemals Fütterungsverfuhe gemacht. Mar hin und wieder mal davon ungemollt etwas mit anderem Futter eingeführt, jo hat feiner von meinen ge= fangenen Vögeln davon gefreſſen. Wittenberge, 17. Oktober 1917. Hans Paſſig. Zu den „Kleinen Mitteilungen” in Heft 39 Ifd. Ihrg. möchte ich mir einige kurze Bemerkungen erlauben. Wir leſen da vom Erxſcheinen jeltener Vögel in Deutihland. Nah Herrin H. Stod (Berlin-Schmargendorf) wurden im Grunewald bei Berlin Blaurafen beobadtet, diefe herrlich bunten Geitalten, die in früheren Jahren ein gewöhnlicher Schmucd bejonders der öftlihen Provinzen unſeres Vater— landes waren, jetzt infolge finnlojer Verfolgungen durd) gewiſſenloſe Schteßer eine Seltenheit allereriten Ranges geworden find. werner haben fih nad dem Wittenberger „General-Anzeiger” in Pommern und Mecdlenburg Mönchs— und Gänfegeter, wohl durd das auf dem Balfan an⸗ dauernde warme Wetter veranlagt, als jeltene Gäſte gezeigt. Jeder wahre DBogel- und Naturfreund wird von Herzen hoffen, daß diejen ebenjo ſchönen als nüslihen Geſchöpfen das ruhmlofe Ende eripart bleiben möge, welches vor furzer Zeit Herr Heinrih Hagenbed den bedauerns⸗ werten Gäjten aus dem Süden in feinem Tierparf, in dem Stellinger „Tierparadieſe“ zu bereiten fich nicht gefcheut Hat. — Herrn Heinrich Hagenbed iſt aber, laut „Hamburger Fremdenblatt“ ein würdiger Konfurrent in der Verſon des Herrn DObersFeld-Telegraphen-Gaft Wilhelm Klofe in Pommern bei Neugrape in der Nähe von Pyritz entjtanden, welcher ſich „rühmen“ darf, einen Adler, ein Naturdentmal im wahrſten Sinne des Wortes, lebend gefangen und ihn dann zu Haufe (auf welche Weife wohl?) getötet zu haben! Das ftolge Sinnbild deutiher Kraft ift nicht einmal eines weidgerechten Kugelichuffes in freier Wildbahn gewürdigt worden! — Zum Überfluß meldet no Herr Guſtav Bee aus Oftgalizien, daß es ihm gelungen jet, zwei Fiſchadler umzubringen. Und das alles im Zeitalter des Vogel: und Naturfhuges! Mit großer Freude fonnten wir es vor einiger Zeit begrüßen, daß durd) das danfensmwerte Eingreifen der Exzellenzen v. Mackenſen und v. Schol in den von unferen Truppen bejesten Gebieten in Rumänien und Mazedonien ein verjtändiger Vogelſchutz betrieben wird, und nun hören wir aus Djtgalizien jolhe Mär! zu wiſſenſchaftlichen Zwecen, wozu ein Grlegen der Tiere ja gewiß zu erlauben ift, war diejes Wegſchießen und das in Ausficht geftellie! „recht viele Bälge jammeln“ wohl nit, denn Herr Pee wendet fih ausdrücklich ‚an feine lieben „Sport”freunde, und gerade Bälge von Fiichadlern haben wifjenschaftlich feinen allgu hohen Mert wenigſtens faum den Wert, welchen ein lebendes Gremplar für den Naturſchutz hat! 9.0. 8 Zabalfamen. In der wertvollen Arbeit „Heimifche Finkenvögel, insbejondere ihre Ernährung“ jagt der Herr Verfafler auf Seite 244 Heft 51 dieſer Zeitfchrift: „Der Tabafjamen wird zwar von verschiedenen gern genommen, it aber kaum im Handel.“ — Sch habe leider feine Ge- legenheit gehabt, diefelbe Wahrnehmung zu machen und wäre deshalb Herrn Nudolf Neunzig äußerſt dankbar ‚tür eine Mitteilung bier in der „Gef. Welt”, welche Vögel Tabakſamen frejien und von welchen Arten des Tabats: Nicotiana tabacum T. — Birginifher Tabaf — oder N. rustica L. — Bauerntabaf — oder N. latissima Miller — Breitblättriger Tabak. \ Wittenberge, 17. Oftober 1917. Hans Paſſig. Aus den Bereinen. Berein Fir Vogelkunde, Shut, und =liebhaberei zu Leipzig. Nächite Vereinsfigung Montag, den 5. November d. J, abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn“, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesord- nung. Wogelliebhaber als Gäjte jtets willfommen. 3 U: Joh. Birk, L Vorfigender. | Bom Bogelmart. Von jeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werben angeboten: Karl Blüſchke, Kötſchau Nr. 101, Strede Leipzig: ; Corbetha: I Schwarzplätthen, 3 Nachtigallen, 1 Waldrotſchwanz. Forſtmeiſter Hildebrand in Bez. Zwidau i. ©.: Sprofjer. Stefani, Neuß: 1,2 Goulds, 1,0 Kronfint, 0,1 Königs⸗ wida, 1,0 Zwergeliterchen. Aug. Ude, Halle a ©, Melandthonftraße 45: 1,1 Gürtelgrasfinfen. Walther, Offenbach, Mainlderſtraße 19: Schwarzfopf. Sartmannsdorf, Herrn W. G., Haflum. Bragefteller hätte die Kadaver und eine Futterprobe an die Schriftleitung zur Unter: ſuchung einjenden müffen, um die nötigen Feitftellungen machen zu fönnen. Ohne jolde Feſtſtellungen läßt ſich natür= Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Bogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten 9 lich nicht ſagen, daß die Beſchaffenheit des gereichten Fut⸗ ters den Tod der Vögel verurſacht hat. Es kann zB. auch plötzlicher Futterwechſel dieſe Folge haben. Für die Mitteilung beſten Dank. Herrn 9. B., Wittenberge, Herrn v. B., Sitniakowo, Herrn Dr. Sch, Kiel, Herrn G. M, Minden, Fräulein &. W., Köln, Herrn K. U, Charlottenburg-Berlin, Herrn Vizefeldwebel R, öſtl. Kriegsihauplag: Beiträge danfend erhalten. R. S., W. Die „Hinefiihe Nachtigall” wird beifer Sonnenvogel genannt. Sie iſt jehr beweglich und bedarf eines geräumigen Käftgs. Als harter, jtets munterer und ihöner Vogel iſt fie für die Liebhaberei jehr zu empfehlen. Ihr Gefang tt durch ſehr laute drofjelartige, wohlflingende Rufe unterbrochen, die fie recht häufig hören läht. Die Ernährung beiteht in einem Futter wie es für infeften- freſſende Vögel verwendet wird. Sn der jeßigen Zeit ver= wendet man am beiten eins der guten fertigen Univerſal— futter, die im Anzeigenteil der „Gef. Welt“ angeboten werden. Die weitere Zubereitung des Futters gefchieht mit geriebener Möhre, welche durd) Ausdrücken vom Saft befreit ift. Das Futter muß ein leichtes, flodiges Gemiſch ſein, nicht naß und flumpig. Daneben erhält der Sonnen- vogel noch allerlei ſüßes Obſt und Beeren, auch Inſekten und wenn erhältlich auch Hirſe, welche aber entbehrlich ift. Bon förnerfreifenden gut fingenden Vögeln wäre nod Moſſambikzeiſig und Hänfling zu empfehlen. Herrn V. M. in L. Die Züchtung der Haubenlerde it mehrmals gelungen. Neſt aus Heuhalmen, Stroh, wenig Moos im Laufe einer Woche auf dem Boden einer Vogelitube; 5 Eier; nah dem dritten Gi brütete das Weibchen zeitweile, verließ tagsüber auch das volle Gelege ſtündlich auf — Stunde; Weibchen mußte für Nahrung jelbjt jorgen; am 13. Tage ſchlüpfen die Sungen ; Weibchen fütterte allein, jpäter ausnahmsweile auch Männchen, letz⸗ teres legte zerkaute Mehlwürmer und Ameiſenpuppen mit Sand vermiſcht in großen Biſſen dem Weibchen vor; Junge vorzugsweiſe mit Mehlwürmern geatzt, entwickelten ſich ſehr ſchnell: am 9. Tage das Neſt für immer verlajjen; fauern ſich abends zufanımen in eine Erdmulde, das Männchen bededt fie mit Moos, Halmen, Blättern; Junge hüpfen erjt, vom 12. Tage an laufen fie, 14 Tage alt Flugverſuche, 16 Tage alt völlig flügge. Züchtungsräume ſehr großer Lerchenkäfig (140><60 1 50 em für die kleineren Arten) mit weicher Dede, hoher Schublade, welche reichlich mit Sand und Gartenerde gefüllt wird. Darauf find Raſenſtücke, Grashümpel, Erdklumpen, bemoojte Steine zu legen, zwiſchen welchen die Lerchen das Neft bauen. Geeignet auch helle, fonnige, mit nur wenigen in den Zweigen mwohnenden Vögeln bevölferte Bogelitube. In ſtark bevölferter Vogeljtube oder Geſellſchaftskäfig faum möglih, da das Gefieder der Lerchen durch den herab⸗ fallenden Kot beſchmutzt wird und die Lerchen durch plötz⸗ liches geräuſchvolles Auffliegen die anderen in Aufregung bringen. Ernährung in der wärmeren Jahreszeit Futter- gemiſch aus gleichen Teilen trockner Ameilenpuppen, Weiß— wurm, Möhren, Zuſätze: gekochtes oder rohes kleingewiegtes Fleiſch, Weißkäſe, Eierbrot, Zwieback, kleingehacktes hart— gekoches Ci, kleingeſchnittenes Grünfraut, allerlei lebende Inſekten, friiche Ameiienpuppen, daneben Sämereien (weißer Mohn, Hirje, Spitzſamen, Nübfen, Buchweizen, Hafer, Örasjämereien, für größere Arten Hanf), welhe im Winter die Hauptnahrung bilden, Aufzuchtfutter oben genannte Futterſtoffe, hauptſächlich friſche Ameiſenpuppen, lebende Inſekten. Herrn E. B., Hamborn. eine Folge der Kriegsnahrung. Herrn Dr. N. 1. Erlenſamen kommt jetzt zur Reife. 2. Mit Steiß der N. wird von den Liebhabern der äußere Rand der Kloafe bezeichnet, der bei männlichen Vögeln zur Zeit der Brunft ftärfer hervortritt. Herrn W. G., Huffum. Der Hänfling iſt der be- — mit Abzehrung verbundenen Grnährungsftörung erlegen. Herrn W. M., Frankfurt a. M. Ginige der genannten Händler gibt es ſchon lange nicht mehr, andere haben wohl infolge des Krieges ihre Geſchäfte geichloifen. Der Tod des Vogels it Verantwortlich für die Shriftleitung: KarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin; fiir den Unzeigenteil: Fran Berlag der Ereud’ schen Berlagsbudhhanblung in Bund erlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. nn nn nn ee Ken See Die re nr hend Jahrgang XLVI. = Im —J8 \ ELT: WOCHENSCHRIFT FÜR —VÜGELLIEBHABFR: Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. . INHALT: ° Über die Ortsbewegungen der Sperlingsvögel. Von Fritz Braun. Zuchtergebnisse von 1917. Von Robert Steinhagen, Lübeck. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Allerlei Vogelnester. Von O. Karrig. (Portsetzung.) Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen, — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. 7 F ke: Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. Br: (13 Nummern mit Abbildungen.) 3%) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149,) Br Jährlich 52 Hefte M. 6.—. & MAGDEBURG Ei Creutz’sche Verlagsbuchhandiung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Ber'in 34687. B { WENRNENEHEN LEE DLEERINE LEE —E — — Annahme von Anzeigen in der Ereng’fhen Verlagsbuhbhandlung In Aagdeburg = 5 fowie in allen Unnoncengejhäften. 5 der Verlagehan dlung in Magdeburg jein. Die Sgefpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Anzeigen. Inferate für. die Nummer ber bevorfiehennen Bode müfjen bis ſpateſtens Freitag früh in Händen | Zuttermittel. | Wir offerieren, jolange Borrat reiht: Mehlwürmer en Einjendung 2 2 ‚40 M 1000 Ste. )18 Univerf — „üerkerbifen‘, per ⸗ Ameifeneier 1917, 22 @ 10,00 #. Meikwurm 1917, per @ 9,00 M. Getrocknete — Geg. — von 2,00 M 4/10 Ltr. fran Vorräte gering. Beitellungen en der eihe nad) erledigt. Mehlwürmer und Daphnien daten alles andere ohne Worto. — Verpadfüng wird nicht beredhnet. — D. Waschinski & Co., Biefenthal bei Berlin. . Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825, Kaufe alle Sorten Hirse und ae Prachtfinkenfutter. Paul Engel, Tilsit, Angerpromenade 5. [1019 Vogelfutter für Ranarien-, Wald- und infekten- frelfende Vögel, gemischt und ———— offeriert, ſoweit Vorrat Göpel, Leipzig, Sröndtineing. a Liite 13 gratis. (eh od. verf. 8 @ Klettenfamen, 1,1 Lachtauben, weiß u. gelb; gegen Rübfen, Glanz od. Körnerfrelfer. [1021 . Rieck, Königsberg t. ®r., Tg. Mühlenftraße 26/LI. Rübsen Pfr. 1,10 .#. Bei Ans 9 fragen erb. Rüdporto. Sädden jind einzufenden. 1022 P. Hebach, £aiferslautern, Hajenftraße 52. | | blaugelber Arars, außergewöhnlich ſchön befiedert, ganz a ichreit und beißt nicht, viel ſprechend, fehr gelehrig, geſund und vollitändig fehlerfrei, vor fünf Sahren ganz jung erhalten, feit= dem fahgemäß gepflegt, verfaufe für 250 Mk. Weiter 2 graue Aftrilde, ı Orangebäkcen für 20 Mk. PVerpadung frei. [1023 Takäcs Kälmän, Budapest, Ferenez körüt 27. Suche zu faufen einen vollftändig fingerzahmen Umazonenpapagei, gut ſprechend, an Bügel gewöhnt, in Schreier. [10 Xaver Gtehle, Landau, Marttftraße 112, BEER Zur gefälligen Beachtung! Mir gejtatten uns hiermit darauf aufmerkſam zu machen, daß im der Zeit vom 2. Oktober bis 29. Februar der An- und Verkauf, wie das Feil- bieten von in Curspa einheimifhen Vögeln — mit Ausnahme. der Meifen, Hleiber und Baum läufer — wieder zuläffig it. Wir können alſo in dieſer Zeit derartige Inferate in der — J Welt“. wieder zum Ibdruck bringen! Creutzſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, SIE NZZ III Se aut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeilen muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage früher zuſammengeſtellt werden, damit diejelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur 9% Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Freitag zuvor in unſeren Händen ſind. die Geſchü ur der ee Welt“, — Bitte! »— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einjender beachten, daß a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt” be— jtimmten Zufchriften (Sprechjaal-Anfragen und -Ant- worten 2c.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Bern | Karl Deumig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarckſtraße, b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dergl. Geſchäftliches nur an die Creutz'ſche Verlagsbuch- 1 handlung in Magdeburg 1 zu richten ſind. vw. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Über die Ortsbewegungen der Hperlingsvögel. Von Fritz Braun. (Nachdrud verboten.) sy) Großftädter, der von ven Fenſtern jeiner Wohnung aus jtet3 diejelben gefiederten Nach- barn beobachten fann, da die Sperlinge unter dem Dad Sic) höchſtens eine Sommerreife aufs Land leijten, die Schwalben am Giebeljims den ganzen Sommer hindurch ihrem Quartier treu bleiben, und auch der Grünling und Buchfint in Nachbar mauer- umfriedetem Gärtchen wenig Wanderluft verraten, neigt ganz erflärlicherweile dazu, die Seßhaftigfeit unjerer Vögel zu überjchägen. Auch draußen vor dem Tor, wo die Gemüllwagen ihre Fracht abladen, fieht man fast das ganze Jahr hindurch diejelben Vogelarten, Haubenlerchen, Dohlen, Krähen und andere mehr, ihr Wejen treiben. Selbjt in dieſem Falle liegt ja die Annahme nahe, es ſeien immer die gleichen Individuen, obgleich das längſt nicht bei allen Vögeln, am eheſten noch bei den zierlichen Haubenlerchen, zu— treffen dürfte. Nur ganz im Vorbeigehen möchte ich bemerken, daß die räumliche Gebundenheit bei ſehr vielen unſerer ausgeprägteſten Standvögeln wohl nicht jo jehr durch die Rückſicht auf den ae al3 vielmehr auf ſichere Schlupfivintel und Nacht- quartiere geboten wurde. Diejer Anjicht wird nie- mand vorjchnell widerjprechen, der aud) nur ein einziges Mal beobachtet hat, welche Aufregung jich einer Spagenjippe bemächtigt, die plöglich Durch eine Dach- reparatur ihrer gewohnten Schlafpläge verluſtig ge— gangen iſt. Zumeiſt wirkt es geradezu tragifomijch, wie ſchwer fic die armen Schelme entjchliegen können, mit einem andern Quartier vorlieb zu nehmen. Solche Abende find in dem Spasenleben ficherlich die Ter- mine, wo fie am jpätejten ven Kopf unter dem Flügel bergen. Und wen jollte das wundernehmen ? Wären doc die Tage ſolcher Stadtbewohner gezählt, wenn fie jich nicht nächtlicherweile vor Katzen und ähn- lihem Raubzeug geborgen wühten. In der Negel treffen wir jedoch bei Den Ge— fiederten feine jo enge räumliche Gebundenheit. Sie jtellt im Gegenteil im Leben der Vögel eher eine Ausnahme dar; ſelbſt während der Zeit, da Die große Mehrzahl der Vögel durch die Brutpflege an ihren Niftbezirt gebannt wird begegnen ung noch mehr Landjtreicher, als man zu glauben geneigt iſt. Jeder Vogelkenner weiß, wie voreilig der handelt, der einer Art einer örtlichen Ornis beigeſellt, weil er ſie zur Zugzeit einmal in dem fraglichen Gebiet ſingen hörte. — hat ſich in einem Revier, wo man in jedem Frühling Blaukehlchen und Sproſſern lauſchen kann, ſchon ſeit —— kein einziges Pärchen dieſer Art häuslich niedergelaſſen. Aber ſelbſt gegen die Mitte und dem Ausgang der Brüte— zeit ſtoßen dem Beobachter dann und wann, im allge— meinen jedenfalls häufiger als man erwartet, ſolche Vögel auf, die unſtät durchs Gelände ſtreichen. Als typiſches Beiſpiel dafür möchte ich anführen, daß ich noch gejtern, am 5. Juli 1917, einem Wende— hals in einer Ortlichfeit begegnete, in deren Nach- barjchaft er ich in Ddiefem Jahre noch niemals ge= zeigt hatte. Um unfere Speijefammer nach Kräften über ihr inhaltsloſes Leben hinwegtröjten zu helfen, mache ich mir heuer fait fortwährend im Gemüſegärtchen zu Ichaffen, da8 von einem jehr laubreichen Nevier um— hegt wird. Da mußte mir nun auffallen, daß in dem Konzert der Gefiederten dann und wann ein Sänger mitwirfte, der ſich weder vorher noch nach- her vernehmen ließ, aljo zweifellos auf der Durch- teile begriffen war, worunter wir allerdings wohl mehr ein energielojes Yandjtreichen als eine zielbe- wußte Reiſe verjtehen müfjen. Es handelt jich Dabei höchſtwahrſcheinlich um ſolche Männchen, die ſich in diejem Jahre feine Familie zu gründen vermochten. An Solche Familienväter, deren Gattin und Nach- fommenjchaft durch irgendeinen Unglücksfall ums Leben famen, möchte ich viel weniger denken, weil ich vielmehr zu der Anficht neige, daß bei Ddiejen die eben bejtehende ürtliche Gebundenheit noch einige Zeit nachwirfen dürfte. In der Negel benugen jolche Witwer ihre Zeit wohl eher dazu, die Männchen der benachbarten Baare zu befehoden, um jich an deren Stelle Herrenrechte anzumaßen! Alfo jogar unjere deutjchen Brutvögel ſind wäh— rend der Nijtzeit nicht ausnahmslos an einen aller- engiten Raum gebunden, wie man voreilig jchliegen möchte. Noch viel weniger gilt dag für die gleichen Vögel zu anderen Jahreszeiten, 354 Man begegnet mitunter der Vorſtellung, daß unfere Zugvögel zwijchen dem Brutrevier und einem ähnlich eng umgrenzten Winteraufenthalt hin und her zögen. Im manchen Fällen mag das zutreffen, die Negel it e$ aber ficher nicht. Necht viele Vogel— arten, die wir unbedingt als Zugvögel bezeichnen müffen, betätigen jich im Nebenamt auch noch als Strichvögel, wie z. B. die meilten Grasmücken, die Rötlinge, der Star, manche finfenartige Vögel und andere mehr. Man beobachte nur einmal die Koſt— gänger, die ſich im Herbſt an der Gajttafel einer beerenreichen Feldhecke einfinden. Gar bald wird man erfennen, dat dieje Gäjte fortwährend wechjeln. Diefelben Grasmüden, die heute auf den Büjchen vor unjerem Landhauſe jchmaujen, treffen wir morgen vielleicht in dem Garten des benachbarten Gutes und übermorgen unter Umftänden bereit3 in einer nam- haften Entfernung. Daß dieje Bewegungen bezüg— (ich ihrer Richtung und Energie rein zufällig — was heißt das überhaupt im Naturleben ? — wirkten, dürfte billigerweife bezweifelt werden. Wenn auch niemand all die Urjachen aufzuzählen vermag, durch die fie verurjacht werden, ſteht es doch wohl außer allem Zweifel, dab hauptjächlich die meteorologijchen Buftände, d. h. Stärke und Richtung der Winde in erfter Linie, für fie maßgebend fein müſſen. Läßt fih doch faum einjehen, warum jtreichende Gras— mücfen dem bejtändigen Drucke anhaltender Oſtwinde eigenfinnig entgegenwirfen jollen, um jelber oſtwärts zu wandern. Höchitens hätte die Annahme etwas für ſich, daß die Wanderer jich ſolchen Luftitrömungen willfähriger erweijen, die ſie in der Nichtung beför— dern möchten, in der ſich ihr Wanderzug jeit jeher zu bewegen pflegte. Auf dieſe Weije würden durch die ftrichartigen Bewegungen der. Bögel nur die im einzelnen recht willfürlich gearteten Komponenten viel- fach gebrochener Linien zujtande fommen, die in Den verjchiedenen Jahren doch nicht allzu wejentlich von- einander abweichen, wenn wir fie auf ihr einfachſtes Schema zurückführen. Im jenen langen Perioden ſchönen Wetters bei vorherrjchenden Oſtwinden, welche für unjeren oſtdeutſchen September jo bezeichnet jind, werden die Zugvögel, die fie durchaus auf dem Strich, keineswegs aber jchon auf ausgejprochenem Wanderzuge finden, wohl bereits recht entjchteden nach Südweiten vorgerücdt, jo daß fie mitunter einen immerhin ſchon wejentlichen Teil ihrer Neije derart zurücdlegen fünnen, daß ihren Körperkräften troß jehr guter, regelmäßiger Ernährung (Beerenmaft) nur jehr wenig zugemutet zu werden braucht. Selbjtverftändlich liegt es uns völlig fern, dieſe Art der Ortsbewegung zu überjchägen, neben welcher der ausgeprägte, über weite Flächen ohne Naft und Ruh Hinweggeführte Zug jeine große Bedeutung un— eingejchränft behauptet. Doch darf man nicht ver- gejien, daß durch an ſich gar nicht bejonders auf- fällige meteorologijche Erjcheinungen die Reiſe jelbit jo ausgeprägter Zugvögel wie der Würger und Pirole mitunter ſehr wejentliche Unterbrecjungen erleidet, trieben fie jich doch am Nordufer des Marmara- meeres bei jtarfem Südwinde zuweilen Tage und Tage umber, ehe jie den verhältnismäßig nur ſchmalen Graben zu überfliegen wagten. Daß am Abhang von Gebirgen und an jolchen Ortlichkeiten, die auf Wind und Braun, Über die Ortsbewegungen der Sperlingsvögel. — — a En u u ni O8 Wetter bejonderen Einfluß haben, ähnliche Verhält- nilje bereichen müſſen, liegt wohl auf der Hand. Daß unjere Zugvögel ſich im Winterquartier noch viel mehr als Strichvögel geberden als im deutjchen Lande, fünnte man, jelbjt wenn feine Bejtätigungen diejer Tatjache vorlägen, jchon deshalb annehmen, weil hier die Örtliche Bindung durch das Brutgejchäft fehlt. Dem entjpricht auch das, was wir an jolchen Arten wahrnehmen, welche bereit$ an der Grenze der gemäßigten und jubtropijchen Zone überwintern, obgleich fie doch der ganzen Art ihrer großen Reiſen nicht mehr als Strich-, jondern entjchieden als Zug— vögel zu bezeichnen find. Sch möchte nicht glauben, day z. B. die winterlichen Neijen der Bachitelzen, welche an Kleinaſiens Weſtküſte überwintern, derart geregelt jind, daß wir diejelben Pärchen in jedem Winter unbedingt in dem Weichbilde derjelben Stadt wiederfinden. Won den meteorologijchen Verhält— nifjen, unter denen ji) der Zug abjpielte, mag es abhängen, daß diejelben Gebirgsſtelzen vor einem Jahre in Konftantinopel und heuer auf Lasbos über— winterten und daß das gleiche Braunfehlchen, welches heuer auf einem Ilexbuſch bei Ismid Umjchau hält, vor zwei Wintern auf Trojas jagenumjponnenen Schutt- halden anzutreffen war. Was hier zwijchen dem 40. und 30. Breitengrade Geltung hat, dürfte aber aud) für äquatornähere Gebiete im wejentlichen zutreffen. Selbjt die Tätigkeit des Menjchen wird Diele Berhältnifje nicht unwejentlich beeinfluſſen. Als im helleniftiichen Zeitalter Kleinafien von Großjtädten dicht erfüllt war, fam dem Lande als Winterquartier für folche Arten, die in der Fremde das Weichbild großer Siedlungen bevorzugen, ficherlich eine ganz andere Nolle zu als heutzutage. Die winterliche Drnis von Nicäa trug zur Sonzilszeit unzweifelhaft ein ganz anderes Gepräge als in unjerem Zeitalter, wo nur noch die mächtigen Stadtmauern als tote Schale die Stätte andeuten, die einftinals von pul- jendem Leben erfüllt war. In ähnlicher Weije dürfte der Krähenzug vor fünfzig Jahren, als die nordveut- chen Großſtädte noch in gewaltigem Maßſtabe als Winterherbergen diejer Vögel in Frage famen, ſich wejentlich anders abgejpielt haben als im 20. Jahr— hundert. Ob der verdienjtoolle, rajtloje Leiter der Vogelwarte Rojjitten fich dejjen bewußt ijt, daß viele jeiner Fejtitellungen ſozuſagen Zeitgejchichte find und nur mit Vorbehalt in die Vergangenheit zurückver— legt werden dürfen? Selbſt weniger einjchneidende Maßregeln des Erdbeherrſchers müſſen dieje Dinge beeinfluffen. Es liegt nahe, daß ziehende Vögel meteorologijchen Einflüffen hemmender Art um jo eher nachgeben werden, je mehr die Örtlichfeit, welche fie gerade überfliegen, den Wanderer zum Bleiben einladet. Über ein fahles, handloſes Gejtade werden fie vielleicht trogdem hinwegjtreben, während fie mög- licherweife hundert Kilometer weiter öſtlich oder weit- (ich, wo die ganze Küfte einen Feigen- oder Obſt— wald darjtellt, durch Diejelben Erſcheinungen zum Bleiben veranlaßt werden. In einem anderen Gau brauchten in ähnlicher Weije nur zwei, drei ausgedehnte Friedhöfe mit ihren uralten Zyprejienhainen zu ver- ſchwinden, um die Girlige, die dort auf der Rüd- veife in jedem Lenz zwei, drei Wochen geräujchvolle Raſt hielten, aus dem ganzen Landftrich zu verdrängen. Nr. id v x J I 2 3 hy 4 1 4 J “fehlen fanı. ET en me m — — = Bu - z - _— — ö— — — — —— — — — — — Vielleicht können ſelbſt dieſe kurzen Zeilen ein wenig dazu beitragen, die Betrachtungsweiſe des Vogel— zugs in mancher Hinſicht zu berichtigen, indem fie nach Möglichkeit betonen, dab in dem Leben der leichtbejchwingten Luftfinder Bewegungen aller Art eine viel größere Rolle jpielen al3 manche meinen, und daß nicht diefe, jondern die örtliche Gebunden- a beinahe als Ausnahmezuftand bezeichnet werden önnten. % Zuchtergebniſſe von 1917. Bon Robert Steinhagen, Lübeck. (Nahdrud verboten.) Ser ſpät hat in diefem Jahr die Zucht bei mir angefangen, entweder hat der langanbaltende Winter oder die Kriegsernährung hierzu beigetragen, denn die jetzige Kriegsfütte— tung macht unbedingt Hin- dernde Eindrücke für das ganze Fortpflanzungsergebnis der Vögel. Meine Birfenzeifige find erjt Mitte Juli zur Brut gejchritten, nachdem ſie min— deſtens zwei Wochen nach einer ihnen paljenden Gelegenheit zum Wejtbau gejucht hatten. Allerliebite muntere Fröhliche Vögel, die ich jeden Züchter als zuverläſſige Brüter emp— Freifliegend in der Vogelſtube flogen ſie ab— wechſelnd nach einem Käfig, der mit Kanarienvögeln be— ſetzt war, hier hing ich einen Drahtkäfig an und die Vögel bauten in drei Tagen ein fertiges Neſt. Es ijtein kleines tief gebautes, hübſch ausgerun- detes Neit, hierin legte jie fünf Eier von graugrün gepunfteter Farbe. Alle Eier waren be- fruchtet, aber es famen nur vier Sunge heraus, und zivar an eimem Tage, denn ich hatte die erjten drei Eier herausgenommen und beim vierten Ci zuſammen untergelegt. Zur Auffütterung der Vögel gab ich VBogelmiere in großen Mengen, außerdem gab ich trocdene fleine Ameijenpuppen, die ſehr gern genommen wurden. Vom 6. Tage an fragen fie Mehlwürner und Ameijenpuppen mit Brot angefeuchtet jehr gern. Am 15. Tage waren die Jungen fo jelbitändig, daß fie ausflogen. Das Bebrüten der Eier hat nur 12 Tage gedauert, das Ausfliegen am 15. Tage, jo daß die ganze Zucht in einem Monat beendet it. Die Sungen jehen ebenjo wie die Alten aus, nur das Not auf dem Kopfe fehlt, was ja bei den Vögeln in der Gefangenjchaft fich auch verliert. Wenn auch fein großer Wert in der Zucht diefer Vögel ift, jo ift e3 doch für einen Liebhaber und Züchter eine große Freude, deutjche Vögel zu züchten, zumal dies interejjante lebhafte Vögel, wie die Zeilige find. Mifchlingszucht hatte ic) in diejem Jahre vom Stieglis, Nothänfling, aber Fenftervorban. Br N } 4 Nr. 45 Braun, Über die Ortsbemegungen der Sperlingsvögel. — Steinhagen, Zuchtergebniffe von 1917. 355 leider feine Hübfchgezeichneten Vögel, wie man ie fich wünſcht, denn meiltens ſind es immer Bögel in Grau ohne bejonders helle Abzeichen. Eins ift mir auf- gefallen, daß ich zwei Vögel vom Nothänfling mit Kanarienweibchen betam mit faſt ganz reinem, weißem Schwanz, das war das einzigjte helle Gefieder, was ic) bei dieſer Zucht hatte. Eine Freude hatte ich aber doch, ich Habe vier Junge vom Männchen merifaniichen Gimpel und grünem Stanarienweibchen. Diejen Gimpel kaufte ich in Hamburg dor vier Jahren, um Milchlingszucht zu verjuchen, was mir bisher nicht gelingen wollte. An fein Weibchen wollte er ih) gewöhnen und um ihn ein größeres Weibchen, ähnlich feiner Figur angerechnet, zu geben, nahm ich vor zwei Jahren einen Norwichhahn mit gewöhn— lihem Kanarienweibchen und zog mir zu Ddiejem Zwed Junge heran. Diejes größere Weibchen habe ich nun zu dieſem Zweck ge- nommen und es ift mir auch geglückt, jie zu paaren. Die jungen Vögel jind alle grün- (ich, braun gezeichnet und ic) bin neugierig, wie jte ſich ipäter bei der Mauſer verfär- ben. Das eigenartige ilt, daß drei Wögel gleich groß find, nur einer iſt klein geblieben, aljo ein Rückſchlag vom Kleinen Stanarienweibchen. Da wir ja bei Ausitellungen in Lübeck und im Bereich des Nord- westdeutschen Kanarienverban— des feſte Ringe bei Selbitzucht umlegen müſſen, wenn wir bet Ausstellungen prämtiertiwerden wollen, jo hatte ich das Mal- heur, daß der umgelegte Ring nach drei Tagen abfiel, wäh- rend fie bei den anderen Vögeln kaum herumgingen, jo ein Unterjchted war es in Der Größe der Vögel. Zur Auf- zucht gab ich Vogelmiere und angefeuchtete Ameiſenpuppen mit Brot vermischt. Der Gimpel fütterte auch viel mit Hirje, jo dab man den ganzen Kropf mit diefem Futter voll gepfropft vor- fand. Nach fiebzehn Tagen find die fräftigen Zungen ausgeflogen und machen mir große Freude, da es mir den Beweis gibt, daß wir noch manche Mijch- lingszucht verjchiedener Arten züchten können. Vor— (äufig gibt es für uns Züchter noch lange feine ausländiichen Vögel zu Zuchtzwecken zu faufen, und deshalb mitfen wir wohl unjere einheimijchen, deutjchen Vögel züchten oder mit diefen Miſchlingszuchten ver- juchen. Hier gibt es noch ein großes interejjantes Feld mit vielen Anregungen, und fleißiges Verjuchen wird zu manchem Erfolg beitragen. Die Zuchtrejultate meiner reinen ijabellfarbenen Stanarien haben bei diefem langen falten Winter und gelieferten Kriegs— futter feine guten Nejultate gebracht. Man fieht hieraus, daß dieſe Sorte Vögel doch bedeutend fchwächere Arten find, aber wenn man Liebhaber diejer Sorte ift, fann man fich zur Blutauffriſchung nicht 356 Steinhagen, Zuchtergebniffe 1917. — Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Waldborfes Affaltern. Nr. 45 4 jo leicht entſcheiden zugufaufen, wenn man nicht ganz beftimmt weiß, daß man feine Nachteile bei der Weiterzucht hat. Meine Münchener Holländer Vögel haben in diefem Jahre mich auch im Stiche gelajien, was mir auch jehr unangenehm ift, da ich ein großer Liebhaber diejer, in quter Bejchaffenheit ſich befindenden Vögel bin. Aug dieſen nachteiligen Folgen bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß dag heutige Futtermaterial einen nachteiligen Einfluß auf die Nachzucht ausübt. Viele Unannehmlichkeiten kommen doc auch nur durch den jetzigen Kriegszu— itand, möge er doch bald aufhören auch im Inter— eſſe unjerer Viebhaberet. Die Vögel in der Amgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Non Mar Rendle. (Fortfeßung.) g (Nachdruck verboten.) 34. Certhia familiaris macrodaetyla Brehm — Waldbaumläufer. Gerade nicht häufiger Stand- und Strichvogel in den biefigen Fichten und Stiefernhochwäldern. Zur Strichzeit meift in Gefellichaft von Meijen und Goldhähnchen. Die Art unterjcheidet ſich vom Garten- baumläufer (O. brachydactyla Brehm) durch die fängere flache Kralle an der Hinterzehe und ven etwas fürzeren Schnabel... Doch find die körperlichen Kennzeichen beider Formen bei der Unruhe und Der geringen Größe des Vögelchen® im Freileben nur ſchwer fejtzuitellen. U. Laubmann (Berhandlg. d. Orn. Gef. i. Bayern, Bd. XIII, ©. 33) meint ganz zutreffend; „Sch halte e3 in den meisten Fällen für faum möglich, die Artzugehörigfeit des Baumläufers lediglich nad den Beobachtungen mit dem bloßen Auge oder auch durch das Fernglas Sicher bejtimmen zu wollen. Die Bögelchen find jo flein, Dabei jo behend, dab es meiner Anficht nach gar nicht möglich ift, die jtruf- turellen Unterjchiede in Krallenbildung oder Färbung erfennen zu fünnen. Daher jind alle Angaben über das Vorkommen der einen oder anderen Form ohne Belegeremplare mit einer gewifjen Vorſicht und Be— ſchränkung aufzunehmen. Einige Anhaltspunfte in der Beitimmung der beiden Arten geben ja die Pläge der Beobachtung, da man den Waldbaum- läufer wohl meiſt im Hochwald, den Gartenbaum- (äufer dagegen mehr in Objtgärten oder in Alleen antrifft. Doch können auch dabei manchmal Wer- wechjlungen vorfommen.“ 35. Sitta europaea eaesia Wolf. — Kleiber*). Diejen jchönen und immer munteren Vogel fünnen wir das ganze Jahr über in den umliegenden alten Nadelhölzern, jelbjt wenn ſie rein ſind, beobachten, im Winter jedoch jeltener wie zur Brutzeit. Er zieht bei uns zur Anlage jeines Lehmbaues die geräumigen Schwarzipehthöhlen allen anderen Spechthöhlen vor. 1914 und 1915 niftete je ein Baar in Berlepjchichen NiftHöhlen, die im Walde ausgehängt waren. Der Kleiber, auch „Spechtmeije” genannt, bejucht gegen *) Bol. Rendle, Vom Kleiber: „Bei. Welt” 1915, ©. 242 ff. Der Verf. den Herbit hin regelmäßig meinen Garten, um an den Haſelnüſſen fich zu deleftieren. Er iſt unſchwer im Schlagfäfig, der mit diefen Früchten befödert wird, zu fangen. Im Winter fommt derjelbe mit- unter an den Futterplatz und vertreibt dort alles, nur die freche Amjel halt ihm Stand. Wird in- folge des veränderten Betriebes der Forjtwirtichaft jeltener. 36. Parus major major L. — Kohlmeiſe. Gemeiner Stand- und Strichvogel. Die Kohe meife hat jich von allen Meifen am meilten dem Menjchen angejchlojjen, hält fich darum auch gern in Hofräumen und Gärten auf. Doc ijt jie bei uns häufiger im Walde als in der Nähe menjch- licher Wohnungen anzutreffen. Wegen ihres finfen- artigen Lockrufs heißt fie auch „Finkmeiſe“. Sie verfügt überhaupt über eine jo erjtaunliche Menge von Rufen und variiert jo mannigfaltig, daß man gar nicht auslernt. Ihr Beitand it im Laufe der letzten 1O—15 Jahre, wie der aller Meijen — joweit fie im Walde {eben — ganz erheblich zurückgegangen. Daran trägt die moderne, immer „rationeller“ werdende Forſt— wirtichaft die Schuld, welche grundjäglich anbrüchige Bäume nicht mehr duldet und jeden hohlen Stamm, der den Meijen eine willfommene Nijtjtätte geboten, mit einer faft unheimlichen Rückſichtsloſigkeit ent- fernen läht. Durch dag übertriebene Streben nad) Gewinn ijt in neuerer Zeit die Frage der Wald- ertraggregelung auf eine einjeitige utilitariftiiche Bahn - gedrängt worden. 37. Parus eaeruleus eaeruleus L. — Blau- meije, Dieje hübjche, zierlihe Meiſe brütet in der Um— gebung nur äußerſt jelten, dagegen iſt jie auf dem Strich, namentlich im Herbſt und Winter, in Gärten jowie in jungen Waldjchlägen vereinzelt oder familien- weiſe alljährlich nicht jelten zu beobachten. Als „Laubmeiſe“ jagt ihr das hieſige Gebiet mit feinen ausgedehnten Nadelwäldern, in denen Laubbäume nur ſpärlich zu finden find, nicht recht zu. Sie ift im Gegenjag zu Hauben- und Tannenmeijen feine Freundin des Nadelwaldes. 38. Parus ater ater L. — Tannenmeije. Treibt fih im Hochwald meijt im oberjten Ge— älte alter Fichten umher und ilt an ihrem weißen Nackenfleck leicht erfennbar. Zieht regelmäßig Ende November fort und erjcheint erft Mitte März wiederum in unjeren Wäldern, weshalb jie im eigentlichen Winter nahezu volljtändig fehlt. Gerade dieſe Meijen- art hat, jeitdem die hiejigen Wälder von der modernen Forftfultur mehr oder weniger beleckt worden find, eine ganz erjchredende Abnahme erfahren. 39. Parus cristatus mitratus Brehm — Haubenmeije. Relativ Häufig in den alten Kiefern- und Fichten— bejtänden der Umgebung. Nach meinen langjährigen Beobachtungen ein ganz fonjervativer Standvogel. Dagegen jchreibt Dr. A. Ries (Die Vögel Bam- berg3 und jeiner Umgebung, XXII. und XXIH. | | | | NM. 65 Bericht d. Naturf. Gef. i. Bamberg; 1915, ©. 352): „Die Haubenmeife gilt zwar meistens als Stand— vogel; doch kann ich dieſe Anficht nicht teilen; ich traf fie mehrmals am Zuge." Kommt niemals wie andere Meifen ab und zu ins Dorf. Während der vielen Sahre meines Hierſeins habe ich diejelbe auch nicht ein einziges Mal in meinem Garten oder an meinem Futterplatze getroffen, obwohl beide nur wenige Minuten vom Walde entfernt find. Sm Walde vor einigen Jahren ausgehängte Berlepichiche Niithöhlen A wurden von den Hauben- meijen zuerjt und ohne Zögern angenommen. Wenn auch unjere heutigen Forſtleute die ambrüchigen Bäume ſyſtematiſch ausrotten, jo haben wir es doch bis zu einem gemwijjen Grade in der Hand, dem Nachteil, der vielen Arten höhlenbrütender Wögel daraus erwächit, durch Aushängen von Niithöh- len im Walde entgegenzu- arbeiten. Darin fann gar niht genug geſchehen; denn der Mangel an Niſt⸗ jtätten jteigt mit jedem Jahre. Werden jedoch fünftliche Höhlen im Walde aufge- # hängt, jo empfiehlt es fich, diejelben ja nicht in der Nähe einer Ortſchaft oder eines vielbegangenen Weges anzu- bringen. Außerdem find fie mindejtens 6 m: iiber dem Boden an recht glatten, ftarfen Stämmen zu befejtigen, um eine mutwillige oder tachjüchtige Beſchaͤdigung derjelben durch nichtsnutzige Buben fernzuhalten. Crede experto Ruperto! 40. Parus palustris communis Baldenst. — Vonnenmeije. Weitaus die jeltenjte der hier vorkommenden Meijen. Sie heißt bei uns -„Sumpfmeije“. Feuchte Auen, lichte Zaubwälder mit vielem Unterholz, Miſch— wald und dergleichen, die ihren liebjten Aufenthalt bilden, fehlen hier gänzlich, daher ihr jporadijches Borfommen. Unjere Meije it ausgezeichnet durch eine glänzende, ſchwarze Kopfplatte, während das übrige Gefieder grau it mit Ausnahme der am Kopf reinweißen, an den Halsjeiten graumeißen Baden. Ihr Lockton lautet: „Ipizivadä”, auch nur dädädäda“ (das „ä“ kurz). Wegen ihrer Ahnlich- feit mit der jchwarzköpfigen Grasmücke wird fie manchmal von Unfundigen mit derjelben verwechſelt und als „Schwarzplättchen” angejprochen. 41. Parus atricapillus submontanus Klein- schmidt und Tschusi. — Süddeutſche Weidenmeije. Die Weidenmeife wurde früher mit der Nonnen- meife (Sumpfmeife) zujammengeworfen, wird aber jegt allgemein als „gute Art“ angejehen. Sie unterjcheidet fi von der gewöhnlichen Sumpfmeije durch den Bejit einer mattjchwarzen Suppe, aus- gedehnten Kehlfleck und Halzfeiten, die bis an Die Ohrdecken rahmfarben find. Auch ihr Locruf ift verichteden von der Sumpfmeije. Derjelbe ijt ein langgezogenes, breites, behagliches „däh, däh“ oder „bäb, bäh“. Die Art wurde von mir nur ein einziges Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern. iR arrig, Allerlei Vogelnefter. 357 Mal, und zwar am 21. Januar 1904 an einem jumpfigen Graben in der Nähe des Waldes aus nächiter Nähe beobachtet. „Mit den jchwarzköpfigen Sumpfmeijen“, jchreibt A. Yaubmann (a. a. D. ©. 35), „verhält es fich ebenjo wie mit den Baumläufern. Man kann die Artzugehörigfeit des einzelnen Individuums meist erjt dann einwandfrei feititellen, wenn man den Vogel in der Hand hat. Auf Entfernungen bin einen Glanzkopf von der mattföpfigen Art unterjcheiden zu wollen, halte ich jchlechterdings für unmöglich." (Fortiegung folgt.) Allerlei Vogelneſter. Bon D. Karrig. (Nahdrud verboten.) IE den Höhlenbrütern ftehen die N Hochnüglichen Spechte obenan. Sie haben die Angewohnheit, außer der Brut- höhfe noch bejondere Schlafhöhlen aus- (Fortjegung.) Soldftirnblattungel. zumeißeln. Dadurch verschaffen ſie anderen Höhlen- brütern eine Gelegenheit zum Niſten. Die Neit- höhle zimmern die Spechte jtet3 neu, benutzen nie- mals eine ältere Baumhöhle Die Spechthöhle kann als die Norm aller Bruthöhlen angejehen werden, und fie ift e3 auch gewejen, die Freiherr v. Berlepich für das Syſtem jeiner fünftlihen Niithöhlen grund- leglich gemacht hat. Von den Kleinvögeln fommen als Höhlenbrüter wohl in erjter Linie die Meijen, diefe treuen Beſchützer unjerer Gärten vor Inſekten— fraß, in Betracht. Unter den Meiſen befundet zu— weilen die altbefannte Kohlmeije bei der Auswahl ihrer Nijtitätte abjonderliche Neigungen, nicht nur Baumhöhlen nimmt fie an, jondern auch alte, ver— laffene Krähen-, Eljtern- und Eichhornnejter. Gegen ftörende Einflüſſe Seitens des Menjchen iſt ein brütendes Kohlmeifenpärchen ziemlich unempfindlich. Schreiber dieſes entdecte gelegentlich ein Neft, welches in einem faftenartigen Behälter jtand. Dieſer Kajten enthielt das Gefäß einer Waflerleitung und mußte häufig geöffnet werden. Trotz diejer Störungen gab das Meijenpärchen fein Neft nicht auf, jondern brachte gegen ein Dutzend Junge aus. Zwiſchen der vor- deren Wandung des Kaſtens und dem Dedel be- 358 fand fi) ein Spalt, gerade weit genug, um den Vögeln das Ein- und Ausjchlüpfen zu ermöglichen. Wenn jemand ſich dem Behälter näherte, jo erhob dag draußen befindlihe Kohlmeijenmännchen ein lautes Gezeter, um das Weibchen zu warnen. Lebteres fam dann zum Borjchein, fehrte aber zum Neſt zurück, jobald die Störung vorüber war. Ein anderes Brutpärchen hatte jein Neſt in einer weiten Venti— lationsvorrichtung angelegt, die in das Innere eines Haufes hineinreichte. Auch dieje Brut fam glücklich auf. Ein Sahr zuvor hatte ein Pärchen des Garten- rotſchwanzes dieje Vorrichtung als Kinderſtube benugt. Wie ein Beobachter, der verjtorbene Landwirt Franz Hamann, feinerzeit im „Archiv des Vereins der Freunde der Naturgejchichte” mitteilte, fand er ge= legentlich in einer hohlen Weide ein Kohlmeijenneft. Diefe Wohnung teilte daS Vogelpärchen jahrelang mit ſchwarzen Ameifen, wobei dieſe mit den Kohlmeiſen dasjelbe Loch zum Einkriechen benusten, bis jchließlich die Bögel verichwunden und nur noch die Ameijen übrig blieben. Zwei andere Meijenarten, die Schwanzmeije und Beutelmeije, niften nicht in Baumhöhlen, ſondern jtellen geſchloſſene eiförmige Neſter her, die mit einem röhrenähnlichen Zugang verjehen find. Das Neſt der Schwanzmeije gleicht einem großen, aufrecht ftehenden Ei, es fteht nicht frei, jondern wird durch einen Aſt geſtützt oder wird an den herabhängenden Zweigen einer Fichte be- feftigt. Es ift äußerjt funjtvoll aus Moos, Flechten, Federn und Gejpinjten von den Kleinen Baukünftlern angefertigt. Zur Herjtellung der Aukenwandung verwenden die Vögel Baumflechten, Birkenſchale, Puppenhülfen, Spinnen- und Raupengeſpinſte. Wie Brehm betont, wählt die Schwanzmeile Mohn und Flechten von demjelben Baume aus, auf dem das Neft angelegt wird und immer ordnet der Vogel die Niftitoffe jo an, daß fie ähnlich der Lage werden, die fie auf der Baumrinde einnehmen. Dadurch wird das Neft der Umgebung derart angepaßt, daß e3 nur einem geübten Auge erkennbar wird. Die innere Auskleidung wird mit Federn, Haaren und Wolle abgefteiit und ausgepolitert. Das Neit, an deſſen Bau beide Gefchlechter arbeiten, befindet jich in einer Höhe von 1',, bis 10 m über dem Erd- boden. Ahnlich wie die Schwanzmeije überzieht der Buchfink jein funftvolles Nejt mit den Flechten des— jelben Baumes, auf dem es jteht. Die Flechten werden durch Sterbtiergejpinite miteinander verwoben, jo daß die Außenwände des Nejtes die täuſchendſte Ahnlichkeit mit dem als Stütze dienenden Aſte oder mit einem alten Baumfnorren erhalten. Was die Kunftfertigkeit im Neſtbau anbetrifft, jo fann die zur Familie der Nohrmeijen gehörige Beutelmeije es mit jedem anderen Kleinvogel auf- nehmen. Das Neſt der Beutelmeije gehört zu den größten Kunftbauten der Vogelwelt überhaupt. Es it eiförmig geftaltet, oben mit einem Eingangsrohr verjehen und hängt frei an einem Zweige wie, bei den Webervögeln über das Waſſer herab. Die Beutelmeife iſt eine Filzwirferin erften Ranges. Nach Baldamus ftellt der Vogel die Verfilzung des Nejt- boden vermittel3 Bappel- oder Weidenwolle, Haaren und eingewirften Bajtfäden her. Die Samenmwolle ballt die Beutelmeife mit ihrem Speichel zufammen Karrig, Allerlei Vogelnefter. — Kleine Mitteilungen. Nr. 45 und zupft ſie ineinander, dazu legt ſie eine Seiten- Öffnung an, die bis auf ein Kleines rundes Loch ge- ihlofjen wird. Das vollendete Nejt gleicht einem Ball oder Beutel, an welchem, dem Halſe einer Flaſche ähnlich, der herausgebogene oder wagerecht abjtehende runde Eingang befeitigt it. Das Neft dieſer Meijenart zeigt jo eigenartige Merkmale, da es mit anderen Bogelnejtern überhaupt nicht verwechjelt werden fann. Ein hervorragender Neftkünftler iſt auch der Birol oder Vogel Bülow. Das aus Baſt, Gräſern und anderen Stoffen geflochtene Veit dieſes anjprechend ihwarz und gelb gefiederten Vogels ähnelt einem Körbchen, das frei ſchwebend zwijchen einer möglichjt iwagerechten Ajtgabel in bedeutender Höhe aufge- hängt wird. Der vortrefflihe Naturbeobachter und Schrift- Iteller Hermann Löns entwirft in jeinen Tiernovellen folgende, der Natur aufs Schärfſte abgelaujchte Schilderung von dem Nejtbau der Golddrojfel oder des Pirols. „Inmitten des Waldes“, ſagt Löns, „liegt mit ſteilen Gipswänden ein tiefer Erdfall, eine Hainbuche neigt jich über ihn .. Hier hing im vorigen Sahre das Neſt der Birole, hier wird es ſich auch) wieder dieſen Sommer im Winde jchaufeln. Der lange, jchwanfe, gerade Gabelajt, der ein dichtes Geriejel von laubreichen Zweigen verhüllt, zieht das Weibchen unwiverjtehlich an. Dort, wo die Wald- rebe ihr verworrenes Nanfenwerf über den Weiß— dorn ſpinnt, jchwebt die Virolhenne heran, faßt mit dem Schnabel eine Rindenfajer und reikt fie im Fluge los. Heimlich auf Umwegen jchlüpft fie zu dem Gabelajt der Hainbuche über dem Erdfall, windet mit Schnabel und Klaue den Nindenftreifen darum feſt, jtiebt wieder fort... Hier ift ein altes Srasblatt, weich und gejchmeidig, das gefällt ihr, dort eine Nanfe und da eine Wollfiode — und aud) das zähe Spinngewebe iſt zu gebrauchen, nicht minder die zerjchlijfenen Nindenfegen der Birfe und die Wolle von Diftel und Wafferhanf. Stück um Stücd trägt die Henne in die Hainbuche, flicht fie um den Alt, ſpinnt und zwirnt fie ineinander, ver— wirft fie, bis fie einen feſten Beutel mit dauer- baftem Saume bilden, und füttert fie mit den Spischen von Grasblättern und Samenwolle dicht und weich aus. Die Wiege ijt fertig, die ſturm— fejte, vegendichte. Mag der Wind braujen, daß die Blätter ftieben, mag der Sturm jaufen, daß Die Fichten den Boden verlieren und lang hinfallen, die ſchneeweißen, purpurn gefleckten Eier liegen warm und ficher. Und jpäterhin find die grünlichen Schrei- hälfe, die daraus hervorjchlüpfen, in der hängenden, ſchwankenden Wiege ficher vor Sturm und Regen.” (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Am 12. Oktober beobachtete ih noch zwei Naud)- ſchwalben. MW. G., Haflum b. God). Merkwürdige Nijtgelegenheiten. Der Befiter einer Viehweide in Twiltringen fieht in das Abflußrohr einer nicht benußten gußeifernen Pumpe einen kleinen Vogel ein und ausfliegen. Bei näherer Prüfung entdeckt er oben in der Bumpe ein Rotſchwänzchenneſt mit ſechs munteren ungen. — In einem benachbarten Dorfe hat ein Ein— wohner nod einen alten Ziehbrunnen. An dem dicken Ende des jogenannten Schwengels hängt ein alter eiferner Topf mit Feldfteinen bejchwert. Diejen Topf benutzt ſchon ‚einige Jahre ein Notihwängdhenpaar als Brutftätte, trotzdem der Brunnen täglich gebraucht wird, mwodurd der Topf in jchwingende Bewegung gejegt wird. 5 Aus „Niederjachien”, mitgeteilt von B. Quan b. Am 14. Dftober fand ic ein äußerſt fettes Not- kehlchen. ‚Bruft, Bauch und ſogar die Kopſe und Rüdken— partien wieſen ſehr ſtarken Fettanſatz auf. Ebenſo jah ich am 17. wieder ſolch ein fettes Rotkehlchen, am 20. ein drittes, daS ein Gewicht von 20 Gramm aufwies. Am 21. fand ich ein totes Rotkehlchen, einen jehr fleinen Vogel, deſſen Gewicht 17,5 Gramm betrug. Rudolf Neunzig, Hermsdorf b. Berlin. Stubenvögel. Einige unferer Freunde find der An— fit, daß der Natur und Vogelihuß auch das Halten von Vögeln, namentlich der einheimtichen, in der Gefangenschaft zu befämpfen habe. Das iſt gewiß jehr gut gemeint, aber ih möchte doc) der Stubenvogelliebhaberet auch an dieſer Stelle ein gutes Wort widmen. Zunächſt tut diefe Lieb- baberei dem Bejtande der Vogelwelt feinen nennenswerten, jaman fann ruhig fagen gar feinen Abbruch. Das Vogelſchutz⸗ geſetz in feiner heutigen Gejtalt verhindert genügend einen allzu ftarfen Fang diefer Vögel. Wenn diefes Gejeg noch Berbejlerungen nötig hat, jo müßten fie in den weiteren Einihränfungen des Schießrechts und im Verbot des Neftplünderns aller Vogelarten bejtehen. Aber das Fangen für Stubenliebhabereizwede ift heute jo eingeſchränkt, daß feine Gefahren beftehen. Auch ift vom „tierihügeriichen” Standpunft heutzutage faum eimas gegen dieje Liebhaberei einzumenden. Bet dem heutigen hohen Stand der Vogel— pflege ift jeglihe Tierquälerei jo gut wie ausgeichlofjen. Die Tierchen leben 3. T. geradezu „herrlich und in Freuden”, frefien, fingen, find froh und munter, vor Unwetter geihüßt und werden „alt und grau”. Den Verlujt der Freiheit lernen die meilten dank der bei uns jo hochentwidelten Vogelpflege in jehr vielen Fällen bald verihmerzen. Aber die Hauptjache iſt der große, nicht zu unterſchätzende ethiſche Mert der Liebhaberei. Der Vogel daheim bringt den ans Zimmer und die Stadt gefejfelten Menfchen in Verbindung mit der Natur, bringt ihm Intereſſe und Liebe für fie und ihre Geicyöpfe bei und bereitet ihm nicht Stunden des Genufjes und der Freude, jondern adelt und erhebt feinen Charakter. Seine gefangenen Lieblinge knüpfen das Band zwiichen ihrem Pfleger und ihren Mitgejchöpfen. Jeder Wogelpfleger iſt aud) Vogelheger! Wie viele Menjchen find über die Stubenvogelpflege den Weg zum Vogelihuß, zum Naturihug gegangen! Darum gönne man dem liebevollen Pfleger jeine Pfleglinge. Die Stubenvogelhaltung bedroht den Naturſchuß nicht, ite führt ihm neue Freunde und An— bänger zu! (Blätter für Naturſchutz und Heimatpflege. 3. Jahrg Heft 10. Herausgegeben, verlegt und redigiert von Walter Benede, Berlin S 61, Lehniner Straße 7. Kommiffionsverlag Otto Hillmann, Verlagsbudhhand- tung in Leipzig-Gohlis.) Zur Spabenfrage enthält der 8. Jahresbericht der Staatlih anerfannten Verſuchs- und Muſterſtation für Dogelihuß des Freiherrn Hans von Berlepſch folgende Ausführungen, die im Zufammenhang mit den Grörterungen in diejer Zeitſchrift von allgemeinem Intereſſe fein werden: „Die Spabenfrage ift infofern immer nod ungelöjt, als es an einer PVertilgungsmweile fehlt, die ohne bejondere - Sacdfenntnis und ohne Zeitverluft, aber mit ſicherem, ausreihendem Erfolg und bejonders ohne Schädigung anderer Tiere von jedermann ausgeübt werden fan. Die endlojen Streitereien über Nutzen und Schaden des Sperlings fönnten füglich unterbleiben. Es braudt nicht zum viele hundertſten Male entdedt zu werden, daß er jeine Brut teilweije mit Kerbtieren auffüttert. Bei den Vögeln, welche durh die Spagen verdrängt wurden, aiſt diefe Ernährung fajt die ausichließliche, vor allem aber die andauernde, immermwährende. Und dabei fommen bei diejen die Uber— griffe nicht vor, durd welche ſich die Spageniharen verz haßt mahen. Mit Recht nennt der „Bund für Vogelſchutz auf &. 135 des 41. Jahrgangs der „Ornithologiſchen Monatsſchrift“ in feinem Jahresberichte für 1915 den Kleine Mitteilungen. — Sprechjaal. — Aus den Vereinen. — Vom Pogelmarkt. ’ 359 Sperling einen „nichtheimiſchen“ Vogel und trifft damit den Kern der Sade. Daß der Sperling in den großen Städten, wohin ihm unfere echt deutichen Vögel nicht folgen fönnen und mögen, als unerjeßbarer Volksfreund erjcheint, das jollte unfer Urteil über ihm nicht beitehen. Das, was wir der deutſchen Heimat zu erhalten oder wiederzugeben traten, wird durch den Sperling nicht gefördert, fondern geſtört, ja verhindert. Er ſtellt gegenüber der bodenſtändigen Lebensgemeinſchaft den eingedrungenen Ausbeuter dar, der die Mängel der Menfchenkultur rücfichtslos für fih aus— zumußen weiß.” B. Quank. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Trage 21: Hat es Zwed für den Vogelliebhaber, die Beeren des wilden Weins (Ampelopsis quinquefolia) und des Pfaffenhütchens (Evonymus europaeus) zu fanmeln und zu trodnen? Sind diefe Beeren geeignet als Wogelfutter für unjere Weichfreffer im Käfig oder als Winterfutter für Amjeln, Nebhühner und Fafanen? Dr. Handmann. Antwort. Auf Frage 19: Meine Erfahrungen über die Bere wendbarfeit des Ackerjpörgelfamens (Spergularia arvensis) al3 Vogelfutter jtimmen mit denen des Herrn Paſſig über: ein. Meder in der Freiheit noch- in der Gefangenichaft habe ich beobachtet, daß er auch nur die geringite Beachtung von jeiten unjerer Finkenvögel findet. Der Samen wird zurzeit häufig in Berlin als Vogelfutter verfauft. Das war au der Anlaß zu meiner Frage. Nur die Lerchen icheinen ihn zu freſſen Meine Feldlerche frißt ihn fehr gern, ebenjo meine beiden Haubenlerchen, die ihn ſchon beim erjten Wale gern annahmen. Rudolf Neunzig. Den Samen des Tabafs (Nicotiana tabacum) ver: zehrten nach den Verjuhen des Herrn Dr. Shwarß gern Blutbänfling, Girlis, Stiegli und Kanarienvogel. Grünling, Buchfink und Zeifig fraßen nur wenig davon. Goldammern und Kreuzihnabel verſchmähten ihn. Nach meinen Er: fahrungen freſſen ihn Stieglig und Zeilig. An anderen Vögeln habe ich feine Verjuche angeftellt. Rudolf Neunzig. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Verein der VBogelfreunde zu Berlin. Nächſte Vereinsſitzung Donnerstag, den 15. November, abends 8%, Uhr, im Wereinslofal, Stralauer Straße 3. Befanntgabe der Tagesordnung am Sigungsabend. — Gäſte jtets willfommen. Der Boritand. 3.4: Karl Duberowsty, 1. Schriftführer, Berlins Friedenau, Bornitraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: 3. Diedmann, Neppendb.Franffurta.D., Drofjener Straße 35: 2 Öraupapageien, 4 Amazonenpapa= geien, 1 großer Gelbhaubenfafadu. J. Höß, Stuttgart, Liebigftraße 14: 1,1 japaniſche Möwchen, 2,0 Mofjambikzeiiige. A. Iſſer, Oberfirdberg b. Ulm a. D.: Schwarzplatte. Tafacs Kalman, Budapest, Verencz förüt 27: 1 blaugelber Arara, 2 graue Ajtrilde, 1 Drangebädcen. W. Menrath, Kiel, Exerzierplatz 25: Kaltforniiche Schopfwadtel. Apotheker Biftor, Oberaula, Bez. Kaſſel: Schama= droſſeln, fleine Kubafinfen, Spitzſchwänze. P. Rüfert, Berlin O 112, Simon: Dah-Straße 7: Schwarzplättchen, Gelbfpötter. M. Thierſch, Braunsdorf b. Tharandt: Davidzippen. PB. Wiefe, Füritenmwalde, Spr.,, Lındenjtraße 31: 1,1 Zebrafinfen, 1,0 japaniihe Möwchen. Gef. Anträge unter „Zuchtfähig“ an die Erp. der „Ber. Welt”: 0,1 weißes Mömcen. Herrn B. 8, Frankfurt a.M. Bei der in der „Ger. Welt” häufiger geichilderten & Einrichtung wird fich der gez rügte Übelftand wicht einftellen. Die Kite wird etwa zu zwei Dritteln mit guter, grober, großer Hitze ausgefeßter Weizenkleie gefüllt. Auf diefe Füllung wird ein flemes, mit niederem Hand verjehenes, etwa 1 cm dickes Brettchen gelegt, auf welchem das Futter — friiches Brot, etwas in Waſſer erweichtes Brot, Salatſtrünke, Möhrenicheiben — geboten wird. Das ift alles. Papier, Lappen, altes Brot ulm. bleiben fort. — Bon den Mehlwürmern fann der üble Geruch faum ausgehen. Bezugsquellen fann ich nicht angeben. Aber die Preiſe find bei den Vogelhändlern nicht fehr verichteden. Am beiten kauft man wohl da, wo man die Bögel fehen kann. Vogelhändler find dod) in Frankfurt a. M. genügend vorhanden. Gute Sänger find naturgemäß teurer als geringe. Einen Geſellſchaftskäfig mit Weichfrejjern zu halten ift denn doch nicht jo einfach, wie Fragefteller glaubt. Es eignen fich dazu nur Vögel, welche Ihon gut eingewöhnt find. Weichfrefier find koſtſpielig au erhalten und jollten, wenn man fie des Gejanges wegen halten will, allein in einen Weichirefierfäfig gehalten werden. Die Ernährung und Pflege iſt ja auch nicht fo einfah. Ein Anfänger follte nur mıt einzelnen Vögeln anfangen, am bejten mit Körner— freflern oder, wenn's durhaus Weichfreſſer jein jollen, mit einem Sonnenvogel, allenfalls mit einer Mönd- grasmüde. Herrn A. NR., Fuchsſtadt. Das Werf „Temmind, Hist. natur. .gener. d. Piguns av. fig. peintes p. Mme. Knip. 3 vols. Paris 1808—57. in-folio, av. 202 pl. eolor. ent= hält 200 Tafeln mit farbigen Abbildungen. Der Preis des Werfes iſt etwa 250 A. Das 1857 in Paris erſchienene Ergänzungswerk Bonapartes enthält 55 farbige Tafeln, welche in Temminds Wert von Frau Knip, nicht dargeftellt find. Dieſes Werk, jomweit es erſchienen ift, wird mit 100 M bewertet. Ob die Werke zurzeit erhältlih find, er— fahren Sie von der Greugihen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Herrn E. B., Hamborn. Der Kadaver ift nit in meinen Beſitz gelangt. Herrn P. M., Haiterbab. Der Gimpel litt an der mehrfach an diejer Stelle erwähnten und in ihrem Verlauf geihilderten Grnährungsftörung, welde mit Abzehrung verbunden ift. Er fam als franfer Vogel nicht mehr in die Mauſer und war den Anforderungen, welche der Feder— wechſel an den Organismus ftellt, nicht gewachſen. Er ging ein. Wäre durd) Wägungen feitgejtellt worden, in wie jchneller Weile das Körpergewicht des Vogels abnahm, fo hätte vielleicht durch Futterveränderung das Eingehen verhindert werden fünnen. Der Vogel wog 17 g, während das Normalgewicht 28--30 g beträgt. Herrn dv. B., Sitniafowo; Herrn R, H. Steglitz bei Berlin; Hochwürden R., Affaltern; Herrn X. ©., Lommabid; Herrn E. 8, Frankfurt a. M.: Beiträge danfend erhalten. Herrn B.A., Göttingen. Belten Dank für Einfendung der naturwiſſenſchaftlichen Plauderei. Herrn ©, Danzig. Die dem Frageſteller bekannte Adreſſe in Bern genuͤgt zur Beſtellung der Zeitſchrift. Journal für Ornithologie, herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow, Leipzig, Verlag von 2. A. Kettler; Orni- thologifche Monatsſchrift des deutihen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, herausgegeben von Prof. Dr. Karl Hennide, Verlag der Creutzſchen VBerlagsbudhhandlung Magdeburg; Drnithologiihes Jahrbuch, Organ für das paläarktiiche Faunengebiet, herausgegeben von Viktor Ritter von Tihufi zu Schmidhoffen, Hallein, im Verlage des Herausgebers. Herrn P. B., Nuhla. Der Vogel war, wie das häufig bei aufgepäppelten Vögeln der Fall ift, blutarm. Die inneren Drgane waren blaß gefärbt. Cine eigentlihe Krankheit fonnte nicht feitgeitellt werden. Der Tod ift durd Herz= ſchlag erfolgt. ö Redaktionsbrteffaften. Herın W. W., Frankfurt a. M. Die Anfrage im Sprechſaal zu veröffentlihen wäre zwedlos. Die Futter- mifhungen und die Firmen, welche viele herftellten, gibt es ſchon ſeit langer Zeit nicht mehr. Sie waren in den älteiten Auflagen der Bücher von Dr. Ruß erwähnt. Ihre Empfehlung hat jest feine Gültigfeit mehr. Die Verfertiger der Miihungen find geitorben, und in der Heritellung des Futters hat e3 feinen Nachfolger gegeben. Herrn ©. L., Zürz (Schweiz). Soweit fid) aus Be— ſchreibung und Abbildung des Kopfes ſchließen läßt, Handelt e3 fi um den Pirolweber — P. galbula. Aber die Bez ftinnmung von Webern ift häufig fhon am lebenden Vogel nicht leiht, nad) nicht ganz genauen Beichreibungen ftets ſehr unjicher. Es wird anheimgeftellt, eine genaue Beſchreibung zu geben. — Böllig ausgefürbte Madagasfarweber find aud am Baud und an den Unterſchwanzdecken rot, junge Gremplare, die meiſt in den Handel kommen, jind an diejer Stelle weißlih. Die gütigit in Ausficht geftellte Arbeit ijt willlommen. — Die gejandte N. ift an den mit Abzehrung verbundenen Ernährungsftörung der Vögel ein= gegangen (j. die Auskunft unter Herrn PB. M., Haiterbad)). Herrn A. W., Marienwerder. KRanarienweibden fönnen im ungeheizten, aber froftfreien Raume übermwintert werden. Sie erhalten beiten Rübſamen, wöchentlich zwei— bi3 dreimal einige Hanflörner und einmal wöchentlich etwas bartgefochtes Hühneret. 6—80 Wärme. Hanf und Ei wird dann noch jparjamer gereicht, nur im Februar, wenn die Baarungszeit naht, er= halten jie etwas Eifutter. Den Gejang der Hähne dürfen die in möglihit großem Raum gehaltenen überwinternden Weibchen nicht hören. — Die Kanarienhähne werden bei der üblihen Stubenwärme gehalten und erhalten beiten Sommerrübjen, daneben täglih abwechſelnd hartgefochtes Hühneret, Gierbrot oder Maizenabiskuit. Herrn R. A. Berlin. In vielen Fällen it andauernde Heiferfeit ein Zeichen für das Vorhandenjein von Tuber— fuloje der Lungen, melde bei Kanarienvögel leider häufiger vorfommt. In diefem Fall ift die Heiſerkeit nicht heilbar. — Vorerſt ift zu verſuchen, ob die Heiſerkeit nicht durch die üblihen Heilmittel behoben wird (rohes Gigelb und Zucerfant im Trinkwaſſer, zerſtoßener Malzzucder mit gehadtem Gi vermengt). — Zuweilen fingen auch zu ‘fette Bögel mit heiferer Stimme. In diefem Fall muß für Ab- magerung (Darbietung von Grünfraut, Apfel) geſorgt werden. — Junge, im Vorjahr erbrütete Kanarienhähne bleiben häufig nach der Maufer ſtumm, fie haben das Lied vergeſſen. Wenn ein folder Vogel zu einem Vorichläger derjelben Sangesart gebracht wird, wird er jein Liedchen ‚bald wieder vortragen. Herrn B. 3., Mürzuihlag. 1. Bei manden Vögeln ift es eine Gewohnheit, auf einem Ständer zu ruhen und den anderen anzuziehen und im Gefieder zu verbergen. Es kann aber aud) ein Zeichen von Schmerzen fein. Zus weilen hat die Fußſohle gelitten, es find an ihr ſchmerzende Stellen vorhanden, Riſſe oder Hautverdikungen infolge ungeeigneter Bejchaffenheit der Sibitungen. Etwa vorz handene Riſſe müffen jorgfältig.durd) Bäder gefäubert und wie Wunden behandelt werden, Hautverdidungen find zu erweihen und vorfichtig zu entfernen. Die Schmerzen können auch rheumatiiher Natur fein; das ift jchwer zu ermitteln und jchwierig zu heilen. Auch Gicht kann die Schmerzen hervorrufen. Sn diefem Fall müßten im Futter die eiweißhaltigen Nährſtoffe ſtark verringert und durch pflanzliche Beitandteile erjegt werden. Die Sitzſtangen in den Käfigen fußfranfer Vögel find mit weihem Stoff zu ummiceln, der Käfigboden mit jehr häufig zu erneuerndem Bapier, am beiten Fließpapier zu belegen. 2. Gimpel- zücchtereien gibt es nur in Zeitungsreflamen. Die og. liederpfeifenden Gimpel find nicht in Gefangenſchaft ges züchtete Tiere. Sie find aus dem Neſt genommen und aufgepäppelte Vögel. Das Aufpäppeln geihieht meijt von „tleinen Leuten”. Bon diejen werden ſie von den Händlern aufgefauft und in den Handel gebradht. Adreſſen jolder Gimpelabrichter find mir nicht befannt, wohl aber ſolche von Auffäufern. An dieſer Stelle können Bezugsquellen nicht angegeben werden. Doppelfarte einienden. Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156, Verlag der Ereuß’fhen Berlagöbughhandlung in Magdeburg. — Drud von A. Hopfer, Burg b. M. Beſſer it die Überwinterung bei f { \ Bei, N) VEIT: WOCHENSCHRIFT FÜR V —VOGELLIEBHABER: Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Be: e Die Lachmöwe — Larus ridibundes.. Von Rudolf Hermann. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Der Sperlingsschutz im Lichte des praktischen. Vogelschutzes. Von B. Quantz zu Göttingen. Allerlei Vogelnester. Von ©. Karrig. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Redaktionsbriefkasten. . Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (13 Nummern mit Abbildungen.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. ea (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. ua eos ann Annapme en near in ber & Ereng’fen Verlagsbuhhandlung in Magdebü fomwie in allen — — Zu kaufen geſucht guterhaltener, kompletter [1040 Weichfresser-Käfig für —— — am liebſten Schind— is Fabrikat. F. W. Körber, Lehrer, Witzenbaufen, Bez. Kaſſel. Sanfolge erl. Kriegsbeihädigung u. Krank— as heit m. ich leider m. Beſſand noch— mals einihränfen und verfaufe des: halb billigft: 1,0 Chineſ. Nadtigall, prima Schläger; 1,0 Kanarie, guter Sgr.; 0,9 Kanarien, 6 gelbe, 3 grüne, Hede gut; 1,0 Berlitar, zahm, fchönes Tier; 10 BR. Kanarienmiihfutter Ia; 5 Pd. - Maldpogelfutter Ia; 2 Pfd. Banin Ia; 7 Std. Niſtkäſten für Wellenfittiche, neu; 4 Ste. Niftkäften für Kanarien, neu;3 St Niſtkäſten für Kanarten, wie neu; 5 Std. Körbchen für Exoten, wie neu. Verſand— fiften zu Vögel nicht ein. Angebote un M erbeten an [1041 P. W. Mable, Sagan i. Schlefien. |. Zuttermittet, 18 N Wir offerieren, jolange Vorrat reicht: Mehlwürmer % — Einſendung von 2,40 M 1000 Std. franfo. < Aniverfatfater „äekkeebifien“, per © 0 AM. Ameifeneier 1917, per @ 10,00 #. Weikwurm 1917, per & 9,00 st: Getrosknete Daphnien, Ge. Einfend. von 2,00 4/10 Ltr. franto. Vorräte gering. Beltellungen werden der Reihe nad erledigt. Mehlwürmer und Daphnien franko, alles andere ohne Porto. — Verpackung wird nicht berechnet. — D. Waschinski & Co., X Bieſenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825, Vogelfutter » für Ranarien-, Wald- und infekten- frelfende Vögel, gemischt und ungemiſcht, offeriert, foweit Vorrat [1043 W. Göpel, Leipzig, Tröndlinting 1. Lite 13 gratis. Suche Glanz, Hanf, Dirfe und Mobn zu faufen. [3044 A. Kleinmann, Mainz-Raflel, Marktitraße 8. BErTmieer Hochieine Kanariensänger, Waldvögel, Blauftirnamazonen, Grau- papageien, Exoten, liederpfeifende Dom- pfaffen verjendet in befannter Reellität Brühl’s Vogelversandhaus, 1045] Rötzfcbenbfoda. e —— Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Injerate für die Nummer ber bevorſtehenden Bode müflen bis ſpateſtens Freitag fräh in Händen ber Berlagshandiung in Magdeburg fein. Fur gefülligen Beachtung! Wir geftatten uns hiermit darauf aufmerkſam zu machen, daß in der Zeit vom 2. Oktober bis 29. Februar der An- und Verfauf, wie das Feil- bieten von in Europa einheimifhen Vögeln — mi Ausnahme der Meiſen, Kleiber und Ban länfer — wieder zuläffig .ift. Wir können «a in diefer Zeit derartige Inferate in der „Gefiederten | Welt“ wieder zum Abdruck bringen ! i OREIIIIZ — Laut neuer Verfügung iſt für jedes Heft der- N Ic „Seftederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Heitjchrift in Zukunft einige Tage |@ früher zufammengeftellt werden, damit diefelbe ı@ möglichſt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Auzeigen für die kommende Woche jo früh an ung einzujenden, daß diejelben am Freitag zuvor in unferen Händen find. Pie — der — — In unſerem Verlage erſchien: Der Kanarienvogel jeine Haturgefhichte, Pflege und Sucht. Von Dr. Karl Ruß. 12. Auflage mit3 Farbentafeln und zahlreichen Tertabbildungen. Bearbeitet und herausgegeben von Karl Neunzig. Preis: J Sn farbigem Umichlag geheftet 2,— 4, in ine, modernem Ginbande 32 M. Ereut’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg, | : Jahrgang XLVI. Heft 46. Die Tachmöwe — Larus ridibundus. Von Rudolf Hermann. (Nahdrud verboten.) ie find wieder da, die leihtbeihmwingten Boten der Lüfte und beleben dag im Winter wenig freund- lihe Bild der Innenſtadt. Sie tummeln ſich in an— mutigen Flügen, über dem die Großitadt durchziehenden Fluß ſowie am Hafenplat, und viele Vorübergehende vermeilen einen Augenblid, um den gewandten Flug— fünjten der wieder eingetroffenen Mömen zuzufchauen und ji daran zu erfreuen. Bor 40 Jahren waren fie noch jeltene Erſcheinungen innerhalb der Groß— ftabt, und ich entlinne mich gerade aus Berlin noch jehr qut daran, wie ihrer nur menige zum Serbit und Winter erjchienen, die uns Großltädtern Grüße von Meeresjtrande oder von den Brutpläßen im Binnenlande brachten. Das ilt anders gemorden; denn jeßt erſcheinen dieſe gefiederten Gäſte oft in ganz erheblicher Zahl und bilden ein Charafterjtüc im Getriebe der Großjtadt. Die Liebe zur gefiederten Welt tritt denn auch diefen Nögeln gegenüber jehr deutlich hervor, injofern als ihnen von Naturfreunden mancher Leckerbiſſen — in Unkenntnis von der Lebens— weiſe der Mömen allerdings auch viel Ungenießbares — zugemorfen wird, das jie gewandt, bevor es noch die Oberfläche des Waſſers erreicht, wegfangen. Wer die Gefiederfärbung der Mömen nicht genau fennt, wird in dem Bewohner der Waterfant, menn er ihn dort im Sommer antrifft und dem ge- flügelten Großjtadibejucher im Winter nicht den— jelben Wogel vermuten; denn Sommer: und Winter- tleid ändern in der Färbung ab. Betrachten wir daraufhin die Lachmöwe, dieje unter den Mömenarten häufigſte Erſcheinung im ſtädtiſchen Weichbilde, jo möchte man faum glauben, daß der auf dem Nücen und lügen blaugraue, jonjt weißgefärbte Vogel und die leichtbeſchwingte ſchneeweiße Möwe mit den ſchwarzen Schwungfederfpiten, dem nußbraunen Kopfe, dem ſchönen, graublau abgetönten Rückengefieder und den ebenjo gefärbten Flügeln nicht zwei verjchiedene Möwenarten find. Sie wirft ic) umgefehrt wie der Badegaft und Sommerfrijchler, der ihre Wohnpläße bejucht, nicht in der wärmeren Jahreszeit in helle Kleider, fondern legt dann ein dunfleres Gemand an und erjheint in dem lichteren, wenn es falt wird. Wochenfchrift für Vogelliebhaber. Männchen und Weibchen machen feinen Unterjchied. Woran die Lahmömwe indes, abgejehen von ihrer Taubengröße, den roten Füßen und dem ebenjo ge- färbten Schnabel, ſogleich von anderen ihrer Art er- fannt werden fann, das ilt der meine, zumal bei Flugſchwankungen des Vogels hellauffeuchtende Rand des Flügelbugs. Das Bewundernswerteſte an den Möwen tm all- gemeinen und der Lachmöwe im bejonberen, die über die gemäßtgte Zone Europas und Ajiens verbreitet it und etwa von 30-609 Binnengewäſſer, große Seen und Teiche mit entſprechendem Pflanzenwuchs, doch auch, wie ſchon gejagt, den Strand und das offene Meer belebt, ijt ihr Klug Mag das Problem des Vogelfluges durch die moderne Technik auch ſo— weit gelöft fein, daß es uns die höchſte Bewunderung abnötigt, jo it der Schwebe- und Gleitflug einer Möme noch nicht erreicht. Wohl gehorcht das Flug— zeug nach dem Geſetz der Mechanik jeinem Führer, doch mie könnte man e3 vergleichen mit jenem ge- fiederten Weſen, da3 einen Grad von Freiheit und Selbftbejtimmung befitt, der ihn ermöglicht, Schwan- fungen und Bewegungen auszuführen, ohne einen Abſturz befürchten zu müflen und im Luftraum zu verweilen, jo lange es ihm beliebt. Welch ungeheurer Aufwand an Muskelkraft gehört dazu, mit dem gleic)- fan da3 Ruder erjeßenden Tlügel gegen Stürme an- zufämpfen, das Luftmeer gefahrlos zu durchſchiffen, in ihm zu ſchwimmen, ohne auch nur die geringite Bewegung zu machen und nad Willkür darin aufzu- fteigen, zu fallen, ſich auf die Wafferfläche niederzu- faffen ſowie von diefer einen Nahrungsbiſſen im Fluge aufzunehmen oder ein ihm zugemworfenes Stüc fliegend zu erhaichen. „Wollte man den Vogel fragen,” jagt Michelet, „der jih nod im Ei be- findet, was er jein wollte, er folle wählen, ob er Menſch fein wolle und an dem Königtum des Erd— balla teilnehmen, das uns durch Arbeit und Kunit zuteil geworden, gewiß wird er mit „nein“ ant- mworten. Ohne die unendlichen Anjtrengungen, die Mühen, Sorg' und Schweiß, das Sklavenleben in Anſchlag zu bringen, wodurd wir dieſes Königtum erfaufen, braucht er bloß zu jagen: Ich jelbit bin ſchon von Geburt an der König von Raum und Licht, worum foll ich abdanken, wenn der Menjd in jeinem 362 höchſten Ehrgeiz, dem höchſten Streben nad) Glück und Kreiheit ſchwärmeriſch mwünjcht, zum Vogel zu werden und Flügel zu haben.“ Das wäre wohl zu verjtehen, und eine Möme würde ſolche Antwort geben. Wie alles im Yeben zwei Geiten hat und meijt nad) Sonderinterefjen beurteilt wird, jo erjcheint auch die Möwe im Lichte doppelter Betrachtung. Erfreuen fich die einen in rein äſthetiſchem Empfinden an diejen ſchmucken und behenden Vögeln ſowie an ihrem ent- zücenden Flugbilde, jo ftellen ji ihr, wenn wir dabei die ganze Gattung Möme ins Auge faflen, doch andere entgegen, die die Möwen mit jcheelen Blicfen anfehen angefichts des Schadens, den fie der Fifcherei zufügen jollen. In leßter Hinſicht geichieht diefen Vögeln jedod viel Unrecht, denn die Nahrung der Mömen bejteht — davon fann ji der auf- merfjame Beobachter gerade bei unſerer Lachmöwe überzeugen — in fleinen Fiſchen, die fie, leicht die Waſſerfläche jtreifend, zu ergreifen verſtehen, ſowie in Wajjerinfekten, Käfern, Larven und Würmern, vor- zugameife Maifäfern und Cngerlingen, die jie teils an den flachen Uferſtellen, teil auf dem Brachlande als Begleiter des pflügenden Landmannes aufjuchen. Sn dieſer Beziehung iſt das Urteil einer Autorität auf dem Gebiete der Vogelfunde und Fiſchereiintereſſen, de3 Zoologen Dr. Weigold auf Helgoland, jehr be- achtenswert, der im Hinblick auf den der Fiſcherei angeblich) zugefügten Schaden über die Lebensweiſe der Möwen jagt”): „Viel weniger wird 'e3 den Mömen gelingen, lebende Fiſche zu erwiſchen. Alſo der eigene Filhfang der Möwen — wir fünnen und müſſen bier ſchon verallgemeinern — it vecht geringlügig, einfach deshalb, weil ihre Drganijation nicht dazu geeignet ilt, wie die der Seeſchwalben und Taucher. Viele Fiſche, die fie frejjen, lieferte ihnen der Menſch jelbit, e8 find die zahlreichen Kleinen Fiſche, die“ die Fiſcher mit ihren Schleppnetzen unbeabjihtigt mit- fangen und die, ohne lebensfähig zu jein, ins Waſſer zurücgeworfen werden. Da ihnen die eigene Filcherei allzu mühjam,‘ zeitraubend und un: ergiebig ilt, jo halten jie ſich viel Lieber an. Aas, auch größeres, das jie zerreißen, Mujcheln, Krebſe, Seejterne, Würmer und anderes Getier. Durch Vertilgen des den Fiſchern verhakten und unendlich häufigen „Dmwarsloogers” — Üareinus maenas —, ferner von Eeejternen, den ſchlimmſten Feinden der Auftern und allen Mujheln, machen jie ſich dabei ſehr nützlich. Eher ein Nuben als ein Schaden ift auch die Nelle, die fie bei den „ſtürmenden“ Fiſch— Icharen jpielen; denn bei den Millionen von Heringen fommt es auf die wenigen, die jie frefjen, gar nicht an, wohl aber verraten jie durch ihr Schweben über den Fiſchſchwärmen dem Fiſcher deren VBorhandenfein. Bielerorten, wo die Heringsfilchereit von Bedeutung it, ſchätzt man deshalb die Möwen als nükliche Ge- hilfen! Und dann vergeſſe man bei Beurteilung der wirtjchaftlichen Bedeutung der Möwen dag Hilto- riſche nicht: Einſt, noch vor einem halben Jahr— hundert, gab es zehnmal mehr Seevögel an unferen Küften nad den überfommenen Berichten und hat es von jeher gegeben. Trotzdem jtand die Fiſcherei in Blüte; und jollte jie jeitden zurücgegangen fein, *) Der rischereibote, Zertichrift für Die Intereffen der Hochſee-, Küſten— und Slußfifcherei, Jahrgang 5. Hermann, Die Lachmöwe — Larus ridibundus. ’ jo gejchah dies, troßdem die Vögel dezimiert wurden, durch maßlofen Gierraub und Abſchuß.“ Hieraus geht hervor, wa3 alle Kenner der Lebensweiſe unferer Mömen, die Gelegenheit gehabt haben, fie an ihren Wohnſtätten zu beobachten, nur münchen werden, dag man in Anwendung gejeßlicher Beitimmungen auch bei umjeren Mömen die goldene Meittelftraße innehalten, jedenfall3 bei ihnen den Weg einichlagen foll, den man im Intereſſe der Naturdentmalpflege ſchon bei vielen Vögeln genommen hat: jie nicht rückſichtslos zu verfolgen, jondern Heimatliebe und Heimatſchutz auch an diefen Vögeln zu zeigen. Wenn auch von unjeren Mömen, namentlich von der Lachmöwe, noch eine größere Zahl auf Fleinen Inſeln, auf Werdern und Mooren, an der Meere3- küſte und an Yandjeen vorhanden ilt, wo jie folonie= weiſe — die Brutjtätten liegen zu 3—4 innerhalb eines nur kleinen, oft nicht mehr als 1 qm umfaſſenden Naumes zwiſchen Gras, Schilf, Steinen und ange- triebenem Tang zuſammen — niltet, jo gejchieht ihrem Beitande zweifellos durch Verfolgung und namentlich, durch das Einfammeln der Eier viel Abbruch. Durch leß- tere3 wird die Kolonie oft, namentlich von Bädegäſten geradezu geplündert, die vielfach in Unfenntnis über das, was fie damit tun, das in der Negel aus drei Giern -beitehende, ſchmutziggelb und grünlich gefärbte, mit Ichwarzbraunen Flecken und Punkten verjehene Ge- lege ohne Rückſicht darauf, ob dieſes bebrütet ijt, den Vögeln rauben. Das ilt um jo verwerflicher, als die Lachmöwe ihre Brut jehr liebt, und diefe Cierräuber kommen den Aasjägern gleich, die jeden Vogel, deſſen fie habhaft werden fönnen, niederfnallen. Die Eltern erfüllen ihrer Brut gegenüber ihre Pflichten in fo rührenber Weile, daß der brütende Vogel dem ihn ablöjenden Gatten augenscheinlich nur ungern Platz macht und Elternglück finnbildlih kaum ſchöner ver- anichaulicht zu werden vermag al3 durch die Lach— möwe, die ihre aus der Eiſchale gejchlüpften Kinder bejhüßt und betreut. Sind die Jungen doch au in ihrem Dunenfleidden ganz veizende Fleine Weſen, die exit nad) ein paar Wochen das eigentliche Feder— fleid anlegen, an deſſen bräunlicher Färbung fie indes noc immer al3 junge Vögel fenntlich bleiben. Mömen find gefräßige und jtet3 Hungerige Vögel. Davon fann fid) der Stadtbewohner, der jie füttert, leicht überzeugen. Wer Gelegenheit gehabt hat, jie an ihren Niftitätten zu beobachten, wird bemerft haben, wie die alten Vögel Futter aus dem Kropf heraus- würgen, e3 gleichjam erbrechen, um es ihren Jungen zu geben, um fie zum Aufnehmen von Nahrung an— zulernen. Dabei halten dieje ji, jolange fie noch) unfelbjtändig find, verborgen und ſuchen Dedung unter Strandgräfern, hinter Gefträuh und Geltein. Doch geht ihre Entwicklung ziemlich ſchnell vorwärts: denn jchon nach Verlauf von 4 Wochen fliegen die jungen Vögel umher. Man kann jagen, daß auch die Lachmöwe ihre Lebensweife verändert hat, injofern als ein großer Teil diefer Vögel nicht mehr ſüdliche Gegenden auf- jucht, wenn es bet uns unwirtlich zu werben be— ginnt, jondern — meijt im November — in die Stadt fommt, wo die Mömwen ji) mühelos zu er- nähren vermögen. inwieweit bei diejer Anpafjungs- fähigfeit Erinnerung oder Intellelt mitjprechen, wird NA N) — Nr. 46 Hermann, Die Lachmöwe. — Nendle, Die Vögel in der Umgebung des MWalddorfes Affaltern. 363 ſchwer zu beantworten jein. Jedenfalls freuen mir Städter ung, wenn dieje gewandten Flieger wieder da Jind; denn jie bringen Leben in die trübe Stimmung eines Wintertages in der Großſtadt, und dieje it noch größer, wenn ſich unter ihnen einmal einer ihrer Artgenojjen, wie z. B. die Sturmmöme, be- findet. Bewohnt dieje zwar mehr den Norden und bevorzugt die Küftenftriche von Nord» und Oſtſee, jo treffen wir jie doch vereinzelt an Binnengewäfjern in Geſellſchaft der Lachmöwe. Wer gut Obacht gibt, wird fie auch von diejer an dem gelben Schnabel und den fleifchfarbenen Füßen leicht unterjcheiden, im übrigen ift für jie der weiße Kopf, der bei der Lach— möwe im Sommer dunfel gefärbt ijt, ein gutes Kennzeichen. Sp bietet in den Möwen auc) die Falte Jahres— zeit dem Naturfceunde innerhalb des ſtädtiſchen Weich- bildes Gelegenheit zu Eleinen Studien bis zum März und April. Dann juchen dieje hübjchen, fluggemandten Vögel ihre Brutpläge wieder auf, um dort ihren Lebenszweck zu erfüllen. Die Bögel in der Amgebung des 28alddorfes Affaltern (Schwaben). Von Mar.Rendle. (Sortjegung.) Machdruck verboten.) 42. Aegythalos caudatus euro- paeus (Herm.) — Schwanz— mieiſe. Regelmäßiger Durchzugsvogel. Iſt im Herbſt und den ganzen Winter über in größeren und kleineren Geſell— ſchaften, ich zählte oft 1030 Stück in den einzelnen Verbänden, im Ge— lände ſtreichend wahrzunehmen, wo— bei in dem einen Schwarm manchmal die ſtreifenköpfigen, manchmal die weiß— föpfigen Individuen vorwiegen. Nur jelten trifft man ganz ungemijchte Schwanzmeijen an. Bezüglich der Berbreitung ähneln die weißköpfigen und die jtreifenföpfigen Schwanzmeifen der Nebel- und Nabenfrähe, da eritere dem Diten, legtere dem Weiten als Brutvögel angehören. Aufihren Streifereien ichlagen jich, wie jchon erwähnt, Die beiden Schwanz— meijenarten, Die öftliche und die wetliche Form, oftmals zujammen. In den Grenzgebieten findet man alle möglichen „Übergänge“, allen erdenklichen „Miſch— majch“, der noch dadurch vermehrt wird, daß Die Jungen der rein weißföpfigen Form im Neſtgefieder gleichfalls braune Kopfſeiten aufweilen. D. Klein— ſchmidt (Die Singvögel der Heimat 1913, ©. 79) meint: „?/;, der deutſchen Schwanzmeiſen laſſen fich nur als Nealgattung, nicht der Form nach genau beſtimmen.“ Dieſe Meiſenart brütet nicht in Höhlen wie die bisher verzeichneten Meiſen, ſondern frei in kugel— oder eiförmigen Neſtern mit ſeitlichem Einflugsloch und reichlichem Federpolſter. Hierzulande führen die Schwanzmeiſen den Namen „Pfannenſtiel“. Wie aus der einſchlägigen Literatur erſichtlich, wurde unſere weſtliche Form mit den dunklen Kopfſtreifen Trupps von Schwarzkehlnoune. irrigerweiſe nicht ſelten auf die in England vor— kommende Roſenmeiſe — Aegythalus caudatus roseus (Blyth.) bezogen. 43. Regulus regulus regulus (Z.) — Winter= goldhähnchen. Die Goldhähnchen ſind unſere kleinſten Vögel, ſie ſind die „Kolibri“ der Heimat. Man unterſcheidet ein Winter- und ein Sommergoldhähnchen. Das Wintergoldhähnden ift in den Nadel- hölzern der Umgebung zu allen Sahreszeiten ziemlich häufig anzutreffen. Im Herbit und Winter vereinigt e3 ich‘ mit jeinesgleichen jowie Meijen (gewöhnlich mit Haubenmeifen), Baumläufern und Stleibern zu größeren Gejelljchaften, die unter bejtändigen Lock— rufen Nahrung juchend, das Waldrevier, bejonders an den von der Sonne beichienenen Rändern, in Weißkopfnonne. haftiger Eile durchitreifen, und dadurch dasjelbe an- genehm beleben. Die GoldHähnchen lieben e3, in flatternder Stellung („rüttelnd“) längere Zeit vor dem Aſtchen zu ver- harren, um die Inſeklen, die fie aus den Zweigen holen wollen, ausfindig zu machen. Daran find fie, auch wenn ſie in bedeutender Höhe um die Krone der ſtärkſten Fichte sich bewegen, ſofort als ſolche zu erfennen. 2 Die lateiniiche Bezeichnung „Regulus“ (= „tönig- fein”) tragen dieje Wögel, weil, wie jchon Gesner (a. a. O. ©. 66) angibt, diejelben „goldgäle fäderen auff dem fopff tragend anftatt der fronen“. Der Name „Goldhähnchen“ iſt hergeleitet von. dem gelben Scheitelfled, der den Vergleich mit einem Hahnen— famm herausgefordert hat. 44. Regulus ignicapillus ignicapillus (Temm.) — Sommergoldhähnden. „Sommergoldhähnchen” wird dieje Art genannt, weil es nur im Sommer bet uns weilt und im 364 Winter gewöhnlich nach dem Süden wandert, während das Wintergoldhähncden auch in den grimmigjten Wintern bei ung aushält. Bom Wintergoldhähnchen unterjcheivet es ſich durch jeine hellen Augenbrauen und bejonders durch einen von der Schnabelwurzel ausgehenden ſchwarzen Strih durch das Auge Außerdem iſt der Lock— ton „ſiſiſi, ſrihſrihſrih“ charakteriſtiſch ſchärfer als beim Wintergoldhähnchen, an dem es der Eingeweihte ſchon von weiten zu erkennen vermag. Sodann läßt es auch einen anderen Geſang hören, was aber nur der muſikaliſch geſchulte Beobachter herauszufinden imſtande iſt, während anderen Sterblichen wohl nichts anderes übrig bleibt, als ſich auf die ander— weitigen Unterſchiedsmerkmale zu verlaſſen. Endlich iſt das Wintergoldhähnchen ungemein geſellig, man ſieht es faſt immer nur in Häufchen und Flügen, während das Sommergoldhähnchen einſam und paar— weiſe lebt, ſelbſt auf dem Zuge trifft man kaum mehr als 3—4 Stück beiſammen. Das Sommergoldhähnchen brütet hier nicht, ob— wohl das Gebiet auch ſeinen Anſprüchen gerecht werden dürfte, ſondern iſt nur Durchzugsvogel im Frühjahr und Herbſt, wo es regelmäßig in der lebenden Umfriedung meines großen Obftgartens fich einfindet. ES fommt von Mitte März bis Ende April an und erjcheint auf dem Rückzug wiederum in den legten Tagen des Septembers oder in der erjten Woche des Dftobers. Ein Überwintern dieſes Bogels iſt in der hiefigen Gegend ſehr jelten; am 18. Januar 1911 beobachtete ich ein Sommergold- hähnchen, und zwar ein altes Männchen unter einer Schar Wintergoldhähnchen. 45. Lanius exeubitor exceubitor (L.) — Raub— würger. Der Naubwürger iſt Standvogel im Gebiete, bleibt aber jtets eine vereinzelte Erjcheinung, zumal jedes Baar ein verhältnismäßig großes Nevier be-- nötigt, in dem es jeinesgleichen nicht Duldet. Häufiger kann man ihn im Winter fehen, wo er nicht jelten bis ins Dorf kommt, um dort nach den in Menge jich herumtreibenden Spaten mit Erfolg zu jagen, Die hierzulande im Winter vorfommenden Raub— würger jollen meijtens nordijche Gäfte jein, weil die bei ung den Sommer über anwejenden Brutvögel im Herbjte angeblich nach Süden ziehen. Ob dirje Behauptung richtig ift, kann ich nicht jagen. Meine eigenen Beobachtungen lafjen mich da im Stich. Die nordiiche Art unterjcheivet ſich allerdings don der unferigen dadurch, daß fie im ſchwarzen Flügel nur An weißes Feld bat, während unfer Raub— würger da zwei größere Flecken hat. Allein mittels des Glaſes laſſen fich die genannten Merfmale nicht ſicher feititellen, dazu müßte man den Vogel erlegen, 46. Lanius senator senator L. — Rotkopf— > würger. Zur Brutzeit habe ich dieſen eigenartig jchönen Würger niemals beobachtet, jondern denjelben bloß am Durchzug im Frühling gejehen: jo 3. B. 1896, 1897, 1898, 1899, 1902, 1903, 1906, 1910, 1911. Ab 1912 nicht mehr gefichtet. Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). —* Nr. 46 Wie alle anderen Würger wird auch der Rotkopf-⸗ würger immer jeltener und bald in vielen Gegenden zu den gewejenen Vogelarten gerechnet werden fünnen. Gleich den übrigen Würgern zählt er zu den „ge= ächteten”" Vögeln. 47. Lanius collurio collurio D. — Rotrüdiger ’ Würger*). Diejer hübjche Vogel mit den zarten Farben, hier „Dorndreher” genannt, fommt in der Negel in der erſten Maimoche, manchmal auch erſt Mitte Mai bei uns an und verläßt uns jchon wieder Ende August, anfangs September. Als frühejtes Ankunfts— datum notiere ich 24. April 1905 und als jpätejten Termin des Abzuges 3. Dftober 1906. Zuerſt treffen die Männchen, dann die Weibchen ein, wobei "immer eine große Überzahl der Männchen feitzuftellen it. Die rotrücigen Würger niften hierzulande ‚gern in jungen, etwas lichten Fichtenfulturen. 1904 und 1905 brütete je ein Baar in der Krone eines jungen Apfelbaumes etwa 3 m über dem Boden in meinem Garten. Sein Bejtand hat in den lebten Jahren eine ganz rapide Abnahme erfahren. Während noc) vor einem Dezennium beinahe auf jeder Feld- und Gartenhede dieſer jchmude Vogel zu jehen war, trifft man jeßt faum noch 2—3 Paare in der ganzen biefigen Gemeindemarfung an. Aber auch aus anderen Gegenden wird dieſes Seltenerverden berichtet, jo 3. B. aus Mainburg (Niederbay.), aus Hallein (b. Salzburg), aus Bern (Schwer) u a. D. (vgl. Drnith. Monatsjchr. 1913, 388, 482; 1914, 238). Der Grund dieſes Nücganges bleibt vorerit noch dunfel. Nicht zulegt dürfte aber nach, meinem Dafür— halten dieſe auffällige Minderung neben dem Ver— ſchwinden der Schwarzdornheden eine Folge der intenjiven Verfolgung dieſes Vogels jein. Mancher, der jeden Würger, deſſen er anfichtig wird, rückſichtslos zujammenfnallt, jonnt fich in dem ſtolzen Bemußtjein, damit eine „vogelſchützeriſche“ Großtat vollbracht zu haben. Selbjt halbflügge Sungens be- teiligen jtch heutzutage nicht jelten mit Flobert und Flinte an dieſem Kreuzzug gegen den armen Würger. Und warum jollten jte es nicht tun? Steht doch in dem Lehrbuch der Zoologie, das ſie in der Schule gebrauchen, buchjtäblich und wörtlich: „Dex votrücige Würger iſt eine fürchterliche Geißel für die Brut unjerer freundlichen Sänger in Garten und Wald und jollte darum dusgerottet (!) werden.“ Ge— meint iſt Damit Das viel verbreitete, fait in alle europätjchen Sprachen überjegte „Lehrbuch der Zoologie von Dr. Dtto Schmeil”, Leipzig 1910, Verlag Quelle & Meyer (26. Aufl, ©. 226). Indes ift in der 37. Auflage Ddiejes jonjt unvergleichlichen Buches, welhe im Frühjahr 1916 erjchien, ver fragliche Paſſus auf meinen Antrag Hin ganz wejent- ih (vgl. ©. 215 dieſer Ausgabe) gemildert worden. Soviel ijt ſicher, daß die üble Gepflogenheit des totrücigen Würgers, ab und zu Vogelnejter zu je plündern und die nadten Sungen auf jpige Dornen *) Bgl. Nendle, Der rotrid. Wärger, deſſen Schädlichkeit, Fang und Eingewöhnung, „Gef. Welt“ 1902, &. 281 ff. — Derf., Zum Kıpirel der Bogel- und Birnenfchäblichfeit des rotrüd. Würgers, „Gef. Welt” 1906, ©. 105fj. — Derſ., Warum fpießt der ro.rkd. Würger feine fl zer Verf. Beute auf? „Gef. Welt“ 1912, ©. 369 ff. J zu ſtecken, vielfach arg aufgebauſcht worden iſt. Schreibt doch auch D. Kleinſchmidt (Die Sing- vögel der Heimat 1913, ©. 38): „Die Schädlichfeit des rotrücdigen Würgers wird jehr übertrieben." Dieſes Nejterplündern ijt eine individuelle Unart, die feineswegs allen Würgern eigen ift. gibt es viele rotrückige Würger, die überhaupt gar nichts aufjpieken. Überdies (Fortjegung folgt.) Der Sperlingsfhuß im Tichte dıs praktifden Bogelſchutzes. Eine Entgegnung. Von B. Quantz zu Göttingen. (Nahdrud verboten.) 3 Mm den Ausführungen des Herrn Dr. Rudolf Korb im 37. Hefte diejer Wochenjchrift über die Sperlingsfrage fünnen wohl Tierjchußvereine und Vortrupp- Gemeinden ein— verjtanden ſein, nicht aber eigentliche Vogelſchutzver— eine, Die wirklich praftijchen Vogelſchutz betreiben. en mal der große „Bund für Vogelſchutz“ zu Stutt- gart Wird jeine triftigen Gründe haben, weswegen er den Sperling von jeinen Schugmabnahmen aus— ſchließt und ihm den Krieg erklärt. Praktiſcher Vogel— ſchutz und Sperlings- ſchutz vertragen ſich eben nicht miteinander. Dieje Erkenntnis verdanfen wir dem Schöpfer Des naturgemäßen und deshalb auch ſachgemäßen Vogel— ſchutzes, dem Freiherrn Hans von Berlepſch auf Burg Seebach, und es kann der Sache nur dienlich ſein, wenn die Leitung einer ſo angeſehenen und nam— haften Vereinigung, wie es der Stuttgarter Bund iſt, den Standpunkt des Meiſters teilt und „an dem— ſelben Strange zieht”. „Se nach der Abnahme der Sperlinge jteigt die Zunahme der anderen Vögel“, jo lautet der Erfah— rungsja des Freiherrn von Berlepſch, und Diejen haben jich viele andere Vogelſchützer auf Grund ihrer perjönlichen Beobachtungen zu eigen gemacht. Sie haben ihn als indirekten ‚Feind unſerer nüb lichen Höhlenbrüter, als Störenfried und Vertreiber auch der anderen Vögel fennen gelernt und halten deshalb eine Verminderung eines Bejtandes Für zweckmäßig. In Objtgärten und Anlagen nimmt er die für Meiſen bejtimmten Nijthöhlen für fich in Beichlag, in Schwalbennejtern macht er ſich breit, Gilterflügelaftrild. . wirft häufig die jungen Schwalben aus ihrem Neſte heraus und vergreiſt ſich auch an den Neſtjungen des Rotſchwänzchens. An Futterplätzen nahe den menschlichen Wohnungen pflegt er fich bald in großer Zahl einzuftellen, fällt über den Hanf her und läht Quantz, Der Sperlingsihug im Lichte des praktiſchen Vogelſchutzes. 365 die Meiſen nicht zu ihrem Rechte fommen. Die un- gewöhnliche Strenge des vergangenen Winters, der viele Sperlinge und Stare zum Opfer gefallen find, jowie der Mangel an Hanf und Talg in den Striegs- jahren haben freilich einen Ausnahmezuftand geichaffen, und deshalb ift es wohl zu verjtehen, wenn das gute Herz des Tierfreundes, das unter diejen bejonderen Berhältnijjen auch die Sperlinge nicht vom Futter— plaß zurückzuweiſen mag, den Ausschlag gibt. Zum Grundſatz kann jolche Winterfütterung unjerer „Gaſſen— buben“ aber nicht erhoben werden. Hieran Ändert auch nichts der anzuerfennende Nutzen, den der Sperling namentlich) während der Brutzeit durch BVertilgung von Naupen, Kleinen Schmetterlingen, Käfern (Meaitäfern!) u. a. jtiftet; it er nicht andererjeit3 ein arger Schädling im Gemüjegarten, gegen dejjen Übergriffe der Beſitzer fi) durch alle möglichen Maßnahmen zu ſchützen ſuchen muß? Schart er ſich, beſonders der Feld— ſperling, im Herbſt nicht zu großen Scharen zuſammen, um die Getreidefelder zu plündern? & Aber alle dieſe Er- — wägungen über den Nutzen und Schaden des Sper- lings werden anjcheinend unter dem don Herrn Dr. Korb betonten Gejichts- punfte gegenjtandslos, daß jeder Bogeljchußverein, jo auch der „Bund für Bogel- ſchutz“, alle Vögel ohne Rückſicht auf ihre Nüglich- feit oder Schäodlichkeit unter jeinen Schuß nehmen müſſe, zumal genug Mitmenſchen die als jchäolich geltenden Vögel bereits verfolgen. Der Bund jolle ſich daher nicht auch noch an der Ausrottung der Sperlinge und damit an der weiteren VBerddung unjerer Hei- nat beteiligen; denn das könne jeine Aufgabe nicht jein. Für jeden anderen Vogel, z. B.,für jeden Naub- vogel, können wir dieſen Geſichtspunkt gelten laſſen, nur nicht für den Sperling! Dieſer braucht nicht noch „um ſeiner ſelbſt willen“ geſchützt zu werden; denn er iſt bereits genügend durch ſeine Eigenſchaften und Lebensweiſe vor der Ausrottung bewahrt, als da find: ungewöhnliche Anpaſſungsfähigkeit, Frucht— barkeit, Schlauheit. Wäre er bei jeiner überwiegenden Schädlichfeit „Kulturflüchter“ dazu, wie viele Vögel, die wir heute jchon als Naturdenfmäler bezeichnen, jo ſtände es fchlecht um ihn. So aber ijt für jeinen Beitand durch die Feindjchaft der Vogeljchüger nichts zu befürchten. Mas wollen dieje? Ihn ausrotten? Keines— wegs. Es wäre auch unmöglich. Wohl aber möchten jie feine Vermehrung nicht noch durch Aufhängen von Niſthöhlen und durch Winterfütterung begünjtigen, ihn vielmehr durch vorzugsweilen Abſchuß der weib- lichen Sperlinge und ſonſtige Nachjtellung einen Ab— Bingelaflrild. a Zr 366 Quantz, Der Sperlingsihug im Lichte des praftiihen Vogelſchutzes. — Karrig, Allerlet Vogelneiter. Nr. 46 bruch tun; denn — wiederholen wir es nochmals — die Abnahme der Sperlinge hat eine Zunahme der anderen Vögel zur Folge, und das iſt wünſchens— wert. Der Standpunkt des Bundes für Vogelſchutz in der Sperlingsfrage bedarf demnach feiner Ande— rung, jondern follte von allen Bogeljchugvereinen und praftifchen Vogelſchützern zu dem ihrigen gemacht werden. Gejchieht das nicht, jo wird die Folge jein, daß wichtige Berufsitände wie der Gärtnerjtand fich nicht zu den Vogeljchugbeitrebungen hingezogen fühlen, jondern ihnen aus Gegnerjchaft fern bleiben wird. Wir wollen aber nicht abitogen, jondern gewinnen und wir müjjen zu gewinnen juchen, wenn der Bogeljchug fünftig in unjeren Hausgärten, Parken, öffentlichen Anlagen ujw. zur gewünjchten Durch- führung und Öeltung fommen ſoll ‚Bon diejem Stand- punkte aus ift daher das grundjägliche Gewähren- laſſen von als zeitweile gartenjchädlich anerkannten, häufig vorfommenden Vögeln ebenjowenig zu billigen, wie anderjeit3 das „planloje Abjchiegen und Zangen ganz nach italienijcher Denkungsart“ als höchjt ver- werflich bezeichnet werden muß. Hiergegen wendet fi der Bund für Bogeljchug auch mit berechtigter Entrüftung in jeinem Jahresbericht für 1916 auf Seite 3 und hält es für richtiger, wenn ihm Die Erfahrungen mit den verjchiedenen Abwehr- mitteln gegen die Übergriffe der Garten- vögel mitgeteilt werden. Bei der Wichtigkeit Diejer Soche in heutiger Kriegszeit jei daher die Bitte des Bundes hiermit wiederholt. Allerlei Bogelnefter. Don D. Karrig. Schluß.) (NRahdrud verboten.) in nicht minder dDauerhaftes und waſſerdichtes Neſt baut die Rohrdroſſel oder Drojjelrohrjänger, ein Bogel von Starengröße,“ der die Nohrwaldungen an Flüſſen und Seen bewohnt. Durch ihren weithin vernehmbaren, fnarrenden Gejang macht ſich Der Bogel jofort bemerkbar, wenn er im Frühjahr wieder in Niet und Rohr fich einftellt. Und wer würde nicht aufhorchen, wenn an einem Frühlingstage an einem jtillen See das drollige, humorvolle Lied unjeres „Karrekit“ laut wird?! „Dorre dorre, far, far, fit“ — erklingt es im grünen, vom Winde be- wegten Rohrfaum! Ihr mit großer Kunſtfertigkeit aus Schilfblättern, Gras, Weidenbaft und Gejpiniten gewirfte, tief napfförmige Neſt befejtigt die Rohr— droſſel im ſchwankenden Rohr jtets über dem Waſſer, etwa Im hoch. Es iſt in der Weije her- gerichtet, daß einige Rohrſtengel jenfrecht durch das Neſt Hindurchreichen. Nur felten werden Rohrdroſſel— nejter über trodenem Boden gefunden. Wenn der Droſſelrohrſänger mit dem Nejtbau beginnt, ift das Rohr noch nicht Hoch aufgeſchoſſen. Je mehr aber die Rohrhalme wachen, deſto höher hebt fich mit den Rohrſtengeln das darin befejtigte Wogelneft. So feſt und jo jauber ift es geflochten, daß der hejtigite Wellenjchlag es nicht durchnäjfen kann. Im diefer lustigen Schaufel, wie Hermann Löns das Rohrdroſſelneſt mit Necht bezeichnet, die jede Bewegung der Halme mitmacht und jeder Strömung der Wellen folgt, ruht das aus fünf bis ſechs Eiern bejtehende Gelege, gejichert und geichüßt gegen Fährlichkeiten. Wie der Pirol trifft auch die Rohrdroſſel erſt jpät, im Mai, in der Heimat ein und geht jchon früh- zeitig, im Auguſt, wieder auf die Wanderjchaft. Dort, wo der Droſſelrohrſänger unermüdlich feinen flotten Gejang erjchallen läßt, trifft man zuweilen einen anderen originellen Neſtkünſtler an: ven Haubentaucher oder Haubenfteihfuß. Dieſer Vogel geht bei feinem Neftbau ebenjo überlegend zu Were, wie die Nohröroffel. Zunächſt errichtet er aus Rohr— ftengeln, Blättern und allerlei Waſſerpflanzen ein förmliches Neſtfloß. Dabei bricht der Haubentaucher einige dicke Nohrftengel um, bis 1'/, Dutzend Rohr— halme in Trichterform gegeneinander geneigt jind. Hierauf jchafft der gefiederte Baumeijter weitere Niſtſtoffe herbei, ſchichtet und flicht fie zujammen und tritt fie feſt. Sodann jtellt der Vogel das eigentliche Neit, die Mulde, her, wobei er ins Waſſer hinabtaucht, um vom Grunde allerlei modernde und faulende Stoffe, Schilfitengel, Algen ujw. herauf- zubefördern. Diejes ſchmußige Gemengjel häuft der Taucher auf der jchwimmenden Unterlage zujammen und tritt darin die Neftmulde aus. Auf mecklen- burgifchen Gewäſſern brütet der Haubenſteißfuß zu— weilen in ganzen Stolonien. Wie G. Clodius angibt, hat er die Neſter diejes Tauchers nur ausnahms— weile jchwimmend im freien Wajjer gefunden, in jolchen Fällen waren fie jo tief gebaut, daß fie auf dem Grunde des Waſſers auflagerten. Abweichend von der gewöhnlichen Niſtweiſe hat diejer Beobachter im Pinnower See bei Schwerin i. M. Tauchernejter bemerkt, die auf dem Uferſande angelegt waren. Dieſe Ufernefter beitanden nur aus wenigen trocfenen Pflanzenteilen. Die länglichen, an beiden Seiten zugeſpitzten Eier find weiß gefärbt, durch das Liegen in der feuchten Nejtmulde aber nehmen jie eine ſchmutzig gelbliche oder bräunliche Farbe an. Im Monat Juni fallen die 3 bis 5 Jungen aus und werden von den alten Vögeln jofort dem Wajjer anvertraut. Da entwicelt fich dann unter Umjtänden eins der freumdlichiten Bilder, welche die deutjche Bogelwelt darbietet, wenn die QTauchermutter ihre Nachkommenschaft auf den Rücken nimmt und mit den Jungen auf dem Wafjer umherrudert! Unter dem Strandgeflügel, welches die deutjchen Seefüften bevölfert, ijt eine der zierlichiten und an— mutigften Flieger — die Zwergjeejchwalbe. Diejer Bogel baut überhaupt fein Neſt. Ohne jegliche Unterlage legt das Weibchen feine 2—3 Gier alıf das Geröll des Uferjaumes nieder. Ihrer Färbung nach find die Eier dem jtein- und fieshaltigen Unter- grunde jo vortrefflich angepaßt, daß fie nur ‚von einem ſehr gejchulten Auge entdecdt werden. Das Weibchen brütet die Eier zwijchen dem Steingeröll aus. Die jungen Seejchwälbchen ruhen in einer harten Wiege; einen eigenartigen Anblict gewährt es, die Kleinen Gejchöpfe in ihrem jteinernen Nefte ruhen zu jehen, wenn heiß die Junijonne vom Himmel“ herabbrennt und das Leben in den Vogelförpern ſich hebt und jenft. Zum Schluß mag noch auf einen Spalt ichnäbler, auf die Machtſchwalbe oder den Ziegen— melfer, Hingewiejen fein. Diefer äußerſt nützliche Bogel, den das Wolf mit allerlei abergläubifchen Borftellungen umgeben hat, verjchmäht ebenſo, wie die Zwergſeeſchwalbe eine Nejtanlage. Beim Brut- gejchäft legt die weibliche Nachtichwalbe ihre weißen walenförmigen Eier einfach auf die bloße Erde ab zwiſchen Geſtrüpp, Heidekraut und Moos. Auch ſonſt bat die Nachtichwalbe allerhand Lebens— gewohnheiten, die ihr einen gewiſſen Ruf verſchafft haben. Das Männchen läßt, wenn es ſich in ſitzender Haltung befindet, Töne vernehmbar werden, die an das Schnurren und Spinnen der Katze erinnern. Den Tag verbringt die Nachtichwalbe ſchlafend auf der Erde oder auf jeinem niedrigen Baumaft. Wenn fie aufgebaumt ift, fit fie jedoch nicht, wie andere Vögel quer, jondern der Länge nach auf einem Aft. Kleine Mitteilungen. Star mit Fußring in Südfranfreih erlent. Die be- fannte in. Paris ericheinende Tageszeitung „Petit Barifien“ bringt folgende Notiz: „Nizza, 19. Dftober. An Gros= desagnes machte ein Säger eine jeltene Beute. Er ſchoß einen Star, welcher an feinem linfen Ständer einen Alu— mintumring trug mit folgender Auffchrift: Lotos, Prag, Austria 18. 168. Färbungsabnormitäten. Am 17. Dftober erlegte ich ein diesjähriges Männden Hausfperling, deſſen dunfle Stropffedern, welche normalerweile tief ſchwarz find, nur ſchwarz gerändert, ſonſt faftanienbraun gefärbt find. Bei einem am 21. Dftober tot aufgefundenen Rotkehlchen zeigten die großen Dedjedern des linfen Flügels ſtark ausgeprägte Spiegelfleden, welche an denen des rechten Flügels ganz Es handelte fih um ein älteres Männchen. Nudolf Neunzig, Hermödorf b. Berlin. Die zweite Ehe eines Stordjes. Brehm folgert in feinem Tierleben aus allen Beobachtungen, daß die Ehe eines Storch— paares für das ganze Leben geſchloſſen wird, und erzählt im Anſchluſſe daran eine verbürgte Geſchichte von einer Stördin, die nach dem Tode ihres Gatten troß vieler Bewerber 11 Jahre allein blieb. E. Zieprecht hat nun in Hudemühlen an der Aller eine Beobachtung über das Familienleben der Störde gemacht, die eine Ausnahme von der Brehmſchen Regel bildet. In diefem Sahre, jo erzählt er in der „Natur= wiſſenſchaftlichen Wochenschrift”, jah er die Störde in einem alljährlich bezogenen Neſte zum erjten Male, als fie gerade brüteten. Nach einiger Zeit fam er wieder an den Ort. Das Storchenneſt enthielt eben ausgejhlüpfte Sunge, aber nur einen alten Stord; der andere war nad) den Angaben der Ortöbewohner im Fluge gegen die eleftriiche Hoch— fpannungsleitung geftoßen und dadurch umgefommen; Kinder der Nachbarſchaft hatten ihn beftattet. Ob es der Storch oder die Störchin war, ließ fich nicht ermitteln. Ber einem dritten Bejuche des Ortes ſah Zieprecht zu feiner Überrafhung wieder zwei alte Störche auf dem Neſte; der Witwer (oder die Witwe) hatte fi) anjcheinend rasch über den Verluft des Gefährten getröjtet und ließ fich bei der Pflege und Aufzucht feiner Jungen durch eine Stiefmutter oder einen Stiefvater helfen! Plattſchweifſittiche. Seit alters her zählen die Papa- geien zu den beltebteften Stubenvögeln. Ihr pofiierliches MWefen, die bunte Färbung und bejonders das Spracdtalent mancher Arten haben die Herzen vieler Liebhaber für dieſe Vögel gewonnen; der Umstand, daß fie jehr zahm werden fönnen und verſchiedene Mitglieder diefer Gruppe in der Gefangenschaft erfolgreich zur Brut fchreiten, ift ebenfalls dazu angetan, neue Freunde den Papageien zuzuführen. Die liebenswürdigite Gruppe der Bapageien tit — wenigſtens für meinen Geſchmack — die der Blattichweiffittiche. Zierlich und elegant in der Geſtalt, geſchickt und graziös in den Bewegungen, ſchön und prächtig in der Färbung, ohne jedoch ſchreiend bunt zu wirken, zutraulich und munter im Betragen, vereinigen diefe Vögel alle Eigenichaften, die fie fehlten. Karrig, Allerlei Vogelnefter. — Kleine Mitteilungen. - gänzlich unterbunden mworden. re 367 dem Liebhaber begehrenswert ericheinen laſſen. Zudem find die meiften ziemlich widerſtandsfähig, hart und im Futter genügſam. — Ein beionderer Vorzug, den die Platt— ſchweife vor allen anderen Papageien haben, ift der Beſitz einer angenehmen Stimme. Gerade das leidige laute Kreiſchen und Schreien der Papageten fchredt viele vom Beſitz diejer Vögel ab und iſt in der Tat oft ganz ent- ſetzlich und fann auch den begeiftertiten Papagetenfreund zum Verzweifeln bringen. Die Stimme der Plattſchweife it dagegen ein angenehmes Geplauder, das bei einigen Normen geradezu als Gefang bezeichnet werden fönnte. Nur ganz jelten ertönt Gefreifch, das aber in den ſchlimmſten Fällen nie fo unangenehm wirft wie etwa das der Alex— ander- oder der Keilſchwanzſittiche. — In der Größe ſchwanken die Plattſchweife zwischen der eines Sperlings und der einer Dohle. Die fleinite Art ift der allbefannte und allbeltebte Mellenfittich, während die größte wohl unter den Pyrrhu- lopsis-Arten zu juchen iſt. Man untericheidet eine nanze Anzahl Gattungen in der Familte, jo die Wellen-, Nymphen-, Gras, Sina:, Königs- u. a. Sittihe. Die eigentlichiten Pattichweiffittiche, die Gattung Platycereus im engeren Sinne bildend, find in jeder Hinficht die tupiichiten Mit— alteder der Familie. Sie find, wie auch die meiſten an- deren Gattungen, auf das Feitland von Auftralien befchränft. Ihre Färbung tft eine fehr mannigfaltine. Bei den einen übermiest ein zartes Blau, wie bet dem Bläßkopf- und dem Amathuſiaſittich, andere find in der Hauptfache aelb gefärbt, wie der Stroh= und Zitronenfittih. Der Scharlachſittich deutet Schon durch feinen Namen auf die leuchtend rote Färbung feines Gefteders hin. Die befannte Roſella prangt in vielen Farben, wobei aber das Not dod) vorherridt. Der Bromnöfittih wieder ift im ganzen hell gefärbt, nur der Kopf iſt ſchwarz. Das Hyazinthrot des Gefteders hat dem Adelatdefittich zu dem Namen Hyazinthfittich ver: holfen. Er iſt ein naher Verwandter des entichieden ſchönſten Plattſchweifſittichs, des Buſchwald- oder Pennant— ſittichs, deſſen ſattes tiefes Not mit der ſchwarzen und violettblauen Zeihnung einen geradezu vornehmeeleganten Eindruck macht. Mit Recht heißt er auch elegans. — Die Einfuhr aus Auftralten ift natürlih dur den Krieg Vor dem Kriege wurden einige Arten häufiger angeboten, andere waren aber auch damals große Seltenheiten. Wollen wir hoffen, daß der beißerjehnte Frieden auch unjere Verbindungen mit Australien wieder heritellt, und daß dann die ſchönen Plattſchweif— Sittiche öfter und in größerer Arten und Individuenzahl ihren Weg in die Vogelftuben und Volieren der deutichen Liebhaber finden. Dann wird vielleicht auch der noch immer ztemlich Ichwindelnd hohe Preis für diefe Vögel etwas finfen, fo daß auch ärmere Liebhaber, die nicht zu den „Kröſuſſen“ zählen, jih einige Exemplare erjtehen fünnen. Hoffen wir das Beite! 9.0.8 Aus meinen Notizen verfpätet noch die Mitteilung, daß die Turmjenler Frankfurt a. M. am 27. Yult oder vom 27.28. Juli verlaffen haben. — Den Auguft verbrachte ih in Baden-Baden und Fonnte dort nod einmal am 10. Auguft einen Turmſegler feſtſtellen. Ernft Enyrim, Frankfurt a. Main. Wachteln. Ungemein liebliche Erſcheinungen unferer Vogelwelt ſind die Wachteln. Das zierliche Weſen und der muntere Ruf, den dieſe Zwerghühnchen erſchallen laſſen, hat ſchon von alters her den Menſchen veranlaßt, dieſe Vögel in der Gefangenſchaft zu halten. Und in der Tat ſind die Wachteln auch jehr angenehme Stubenvögel, — können es wenigſtens bei ſachgemäßer Haltung fein. Das Toben uneingemwöhnter Vögel und die Streitſucht und das etwas fehr ſtürmiſche Temperament der Männchen find allerdings Schattenfeiten, die aber bet richtiger Behandlung und Wartung der Tiere jo ziemlich befeitint werden Fünnen. Das Cingewöhnen muß mit Vorfiht geihehen, wozu na= türlic etwas Geduld gehört, und wer fie nicht hat, der follte es mit uneingewöhnten Wadteln gar nicht erſt ver: fuhen. — Am beiten hält man die Wachteln in der Vogel- ftube oder aber in einem recht geräumigen Käfig. Die früher beliebten Wachtelhäuschen find gänzlich untauglic). liber die innere Ginrichtung und die Maße eines zwedent- ſprechenden Wachtelfäfigs finden wir vorzüglihe Angaben im Handbuch für Vogelliebhaber Bd.: Einheimiſche Stuben- vögel von Ruß-Neunzig. Ein paar Steine, etwas ntedriges u; N ie —— Wh ar. er 368 Buſchwerk bilden erwünfchte Verſteckplätzchen; eine arößere Fläche mit Sand iſt unbedingt erforderlich, da die Machteln wie alle Hühner bier gern „vaddeln”. Am beiten ift es wohl, wenn der Käftgboden mit mehreren flachen, an Stelle der Schublade einzufchtebenden Käftchen heftellt wird, die zwecks Reinigung einzeln herauszuzteben find. Eines von diefen Käfthen wäre nun noch mit feinem Sande zu beftreuen, ein anderes würde zmwecentiprechend mit Erde gefüllt und mit Gras befät, aber erft hineingegeben, wenn das Gras ſchon etwa fingerlang ift. Mehrere gleichgroße Käftchen müßten dann aber noch bereititehen und in ge— wiſſen Abſtänden befät werden, um, fobald die hereinge: aebene Grasfläche abgeweidet oder zertreten ift, als Erſatz immer wieder neu hineingeihoben werden zu Fünnen. Kleine Tannchen, Buchsbaum, Erifa, auch Hetdel- und Preihels beerfträucher werden in Töpfen hineingeftellt, welche durch natürliche Steine umfleidet werden. Waſſer und Futter aibt man in flaben Schiffen, die am beiten möglichſt in in die Edle aeftellt werden, damit die viel hin und ber Ianfenden Hühnchen nicht immer durd die Gefäße Taufen. Sikitangen werden nicht angebracht, da ſich die Wachteln ausfchlierlich auf dem Boden aufhalten. Daaenen muß die Decke weich fein, damit fich die Vögel beim Auffliegen und aelenentlichen Toben nicht die Köpfe einrennen. — Die Nahrung der Macteln ift recht mannigfaltig und wird fomohl dem Tier- ala auch dem PVflanzenreiche entnommen. Mir feken daher unseren Pflealingen auch eine möglichſt retchhaltine Speiiefarte vor. Auch dariiber wird der Lieb— haber in den Merfen von Nuk und Neunzia erichönfend belehrt. Ach möchte nur betonen, daR auch die Wachtel die Abwechſelung liebt, und daß ihr Pfleger daher nicht ver— ſäumen follte, von feinen Spaziergängen verschiedene lebende Anfeften und Feldſämereien mitzubringen. Leider wird bei uns in Deutichland die Wachtel im Gegenſatz zum Rebhuhn immer feltener. Moran das hauptfächlich Tieat, it kaum mit Sicherheit zu faaen. Die Maffenjaad der Südeuropäer auf die stehenden Machteln fann m. E. niet der einzige Grund fein. Die Abnahme der Wälder und die Zunahme der Getreidefelder aber müßte der Verbreitung der Wachtel ebenſo mie ber des Rebhuhns eher zuträglich ſein! Wielleicht iſt e8 aber die Art ımferer Feldbeſtellung und die Zeit derfelben, melche die Wachtel ftören. — Außer unferer Wachtel, welche Mittel- und Südeuropa bemohnt und im Winter nah Mfrifa steht, wo fie zum arößten Teil auch zu Haufe ift, in einem Teil durch eine fehr nahe verwandte Form vertreten wird, fommen für die Haltung in der Ge- fangenfchaft noch einige andere Arten in Betracht, fo namentlich die Gattungen Perdieula, Synoecus und Excal- faetoria. Die Iekteren, die Zwergwachteln find die Eleinften und im Käfig Sehr liebenswürdig. Die allhefannte kali— forniihe Schopfwachtel und ihre Verwandten find feine eigentlichen Machteln, fondern gehören zu der rein amert- fanifhen Kamilie der Odontophovidae. Gie find ebenfalls reisende Tiere, eignen fich aber ihrer bedeutenderen Größe wegen mehr für VBogelhäufer und größere Volieren. 9.0.8. Aus den Vereinen. h Berein für Vogelkunde, hut, und =liebhaberei zu Leipzig. Nächſte Vereinsſitzung Montag, den 19. November d. J, abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn“, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesord— nung. Vogelliebhaber als Gäſte ſtets willkommen. 2%. Y.: Joh. Birk, I. Vorſitzender. Herrn €. $., Offenbad. Für Kanarienweibchen iſt das liberwintern in unge— beisten Räumen nicht ſchäd— ih. Der Vogel ift infolge einer Darmentzündung einges gangen. Wodurch dieje hervorgerufen wurde, fonnte nicht ermittelt werden. Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Redaktionsbriefkaſten. N Are ... 2 8, Eiien. Das der Sendung beigelegte Futter iſt nicht von bejonders guter Beihaffenheit. Futtermiihungen, deren Beitandteile man nicht erfennen fann, find mit wenigen Ausnahmen nicht empfehlenswert.+ Die Todesurfahe des Vogels fonnte nicht ermittelt werden, da er infolge der mangelhaften Verpadung völlig zerqueiht bier ankam. Die zur Feititellung der Todesurfahe gejandten Kadaver müſſen in fejten Bapp= oder leichten Holzſchachteln verpadt fein. Werden fie einfach in einen Briefumichlag geitect, MT der Zweck der Sendung von vornherein in Frage geitellt. Herrn M. K., MainzRaftel. Der Wellensittich ift infolge von Darmentzündung in Verbindung mit Abzehrung eingegangen. Es ift möglich, daß es fih um eine über: tragbare Krankheit handelt. Aus diefem Grund ift es rat— fam, den Käfig mit allem Zubehör aründlih zu reinigen und zu desinfizteren. Man kann faft alle Vögel, welche völlig aelund find, in ungeheizten Räumen überwintern. Jedoch iſt diefe Art der Überwinterung einem nicht erfahrenen Vogelpfleaer nicht zu empfehlen. Befonders nicht, wenn es fih um Vögel aus wärmeren Grditrichen handelt. „Leicht au züchten” ift fein Vogel. Mande Arten find aber zur Fortpflanzung in der Gefangenschaft mehr geneigt alS andere, $ Nr. 46 3. B.Mellenfittihe,Anmpbenfittihe, Rußföpfhen, japan. Möwchen, Eliterhen, Zebrafinfen, weiße Neisfinfen, Silberſchnäbelchen, von einheimiſchen Körnerfrejlern Zeiſig und Grünling, von Weichfrejfern Hedfenbraunelle, Möndgarasmücde. Die drei ges nanten Papagetarten vertragen ſich, beſonders wenn fie brüten, metft nicht qut miteinander. Site fünnen im uns aeheizten Raume gehalten werden. Xebteres trifft auch auf die genannten heimiichen Vögel zu, die auch verträglicher find. Jedoch ift bet ihnen auch) die feindliche oder angriffee Iuftige Veranlagung des einzelnen Vogels zu berüciichtigen. Die Kanartenzüchtung kann beginnen, Sobald märmeres Metter eingetreten ift, meiſt erft im Mat, wenn man bie Züchtung nit in neheizten Räumen vornehmen will. Die gefandte Rübfenprobe war von quter Beichaffenhett. Herrn v. B, Sitniakowo; Frau H, Stuttaart; Herrn 5 W., Sorengo=-Lugano; Herrn W. H. Lübeck; Herrn H 8, Wißenhaufen; Herrn $. B., Deutih:Eylau; Herrn St., Berlin- Wilmersdorf: Beiträge danfend erhalten. Herrn M. T., Wien. 1. Da fihb die Veranlagung zum Geſang vererbt, muß man den beiten Sänger, ben Vorſänger, zur Züchtung verwenden. Wenn man frühreitig mit der Züchtung beginnt, fo hören ihn die jungen Vögel bis zur Maufer. Man kann ihn, wenn die Paarung erfolgt ift, aus dem Zuchtfäfig herausnehmen. Die meiften Kanarienweibchen erbrüten die Jungen und ziehen fie qut auf, aud wenn der Hahn entfernt iſt. Die Maufer it für den Gejang der Jungen die fritiihe Zeit, in der fie das Lied leicht vergeffen. Es ift natürlich qut, wenn gerade in diefer Zeit der Vorfänger ſchon wieder im Gefang tft. 2. &3 gibt beffere Sänger, wenn die jungen Vögel den Borfänger hören. Die Lehrorgel tit nur ein Notbehelf, wenn Fein Vorfänger vorhanden. Wird fie angewendet, jo müßte ihr „Gefang” dem des Vorfängers, den die ungen bis dahin hörten, möglichit ähnlich fein. 3. Das Singen wird den Jungen nicht befonders angelernt. Sie müſſen eben den Vorfänger hören, und da fie von ihm die Gejangs: veranlagung ererbt haben, fo wird ihr Gefang dem jenes ähnlich werden. Manche jungen Vögel werden die Güte des Gejanges des Vorſängers erreichen, andere werben dahinter zurüchleiben, jelten werden fie ihn übertreffen. (Näheres ſ. Dr. 8. Ruß, „Der Kanarienvogel”.) Herrn M 3., St. Betrt in Krain. Die Anfrage eignet fih nicht für den Sprechſaal der „Gef. Welt“. Es würde darauf doch Feine befriedigende Antwort erfolgen. Befler ift es wohl, den Anzeigenteil der örtlichen Tageszeitungen dafür zu benußen. Berichtigung. Auf Seite 335 d. Zeitfchrift unter „Albino” muß es heißen: „... in einem Garten” ... (mit in meinem Garten). 9. Stod, Berlin-Schmargendorf. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Meunzig, Hermäborf bei Berlin: für den Unzeigenteil: Frang Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156- Berlag ber Ereuß’fhen Berlag&tFudhbannlung in Magreburg. — Dind von U. Hopfer, Burg b. M. A A Er San Lu HE bi ne nl en en > an a me ni nn te * — arm * Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (13 Nummern ‚mit Abbildungen.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. W OGELLI Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Die Wıidenmeise. Von Werner Hagen, Lübeck. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Meine Erlebnisse in der Zucbt von kleiner Kubafinken in den Kriegsjahren 1915-1917. Von Georg Müller, München-Bogenhausen. Meine Kriegskinder! Von Emma VoB, Köln. Etwas über die Ornis Mexikos und ‚der Vereinigten Staaten. Von Eduard Gellingshagen, Münster i. W. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. } MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. Nil 8 T Yaensahıe FÜR Einzelpreis des Heftes 20 Pig, 13 (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) angomemenaneenaneeen NEE LEEREN — Annahme von Anzeigen in der | Creut ſchen Verlagsbunhhandlung in Magdeburg & & ſowie in allen Annoncengeſchäften. na aananaNEURNR EHRT Fuana | Suttermittel, Wir offerieren, jolange Borrat reidt: Mehlwürmer Degen Einjendung — 2,40 M 1000 Std. Ainioerfalfuter, „Eeikerbiffen“, per 2 0 A. Ameifeneier 1917, per © 10,00 #. Weikwurm 1917, per & 9,00 NM. Getrocknete Daphnien. Geg. Einfend. von 2,00 M 4/10 Ltr. franko. Vorräte gering. Beltellungen werden der Reihe nach erledigt. Mehlwürmer und Daphnien — alles andere ohne Porto. — Verpackung wird nicht beredhnet. — D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. Vogelfutter für Kanarien-, Wald- und inlekten- frelfende Vögel, gemiſcht und Ana offeriert, jomweit Vorrat 10 W. Göpel, Leipzig, Tröndlinring ” Lifte 13 gratis. 1065] Zu faufen gejucht ein Poſtpaket geir. EbSreschenbseren. Fr. Oberin Ranzler, Bluntenburg, Thür. Ugel — I Machtigall (tadelloſes Gefieder), 1 Singdroffel (fl. Davidzippe), m 1 Schwarzplättdyen 1 Rotkehlchen (Wipfeljänger), nur Ia Vögel. [1066 H. Riebe, Schwerin i. M., Nitterftraße 8. er ) —* " Hochfeine Karen — * Das Edelſte, was es gibt, fehlerfreie Tag- und Lichtſänger, mit feſtliegenden Touren, höchſtprämiierte Vögel, Stamm Seifert und Stamm Trute, von 18 4 bis 60 .#. [1067 Brühl’s Kanarienversandhaus, Rötzenfcbbroda. ; SE” Verkäufe BE 1,0 Kronfink 10 M., 1,0 Mossambikzeisig 12 M., | 2,0 Stieglitzbastarde 10 M., 1,0 Schwarzplättchen 10 M., 10 Buchfink 4 M., 1,0 Dompfaff 4 M. Taufe gegen zahmen Perlitar, Girlitz, Ange. Meilen. [1068 . Steiner, Pillkallen, Dftpreußen. eg ne TTV 2 —*2 Anzeigen. Iuferate für die Nummer ber bevorſtehenden Woche müffen bis fpäteftens Freitag fräh in Händen der Berlagshandiung in Magdeburg fein. Die geſpaltene Betitzeile oder d Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Zur aefülligen Beachtung! Mir geitatten uns hiermit darauf aufmerffam zu machen, daß im der Zeit vom 2. Oktober bis 29. Februar der An- und Verfauf, wie das Feil- bieten von in Europa einheimifhen Vögeln — mit Ausnahme der Meifen, Kleiber und Baum- länfer — wieder zuläffig ift. Wir können ale in diefer Zeit derartige Infernte in- der „Gefiederten Welt‘ wieder zum Abdruck bringen! : Creutſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. A Laut neuer Verfügung iſt für jedes Heft der N „Gefiederten Welt“ dom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedefjen muß die Beitjchrift in Zukunft einige Tage ' früher zufammengeftellt werden, damit diefelbe möglichſt wic bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Freitag zuvor in unſeren Händen find. N Keſchü ca der — Welt“. feine Katurgeſchichte, Pflege und Sudt. Bon Dr. Karl Ruß. 12. Auflage mit 3 Farbentafeln und zahlreihen Tertabbildungen. Bearbeitet und herausgegeben von Karl Neunzig. Preis: In farbigem Umidlag aeheftet 2,— %, in elegantem, modernem Ginbande 3, — Ereug’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. = Der Kanarienvogel | > ie 1 cur EEE TEE ZEILE ER CE VEN — u EEE LEERE — ZEN! Jahrgang XLVI. Heft 47. WMochenſchrift für Vogelliebhaber. Die Weidenmeife (Parus salicarius Brehm). Don Werner Hagen, Lübeck. (Nahdrud verboten.) mr find mit Recht beliebte Stubenvögel, wenn fie auch jeit dem neuen Vogelichußgejeß nur denjenigen zur Berfügung jtehen, die einen bejonderen Srlaubnisjchein bejigen. Weidenmeiſen aber find wohl noch nie gefäfigt. Die Weidenmeije wurde bereits vom Altvater Brehm 1831 in feinem Handbuch „Die Naturgejchichte der. Vögel Deutjchlands“ bejchrieben, nachdem er in der „Iſis“ 1828 den Namen jchon genannt Datte, Später aber ilt jie gänzlich in Vergeſſenheit geraten, und erſt 1899 hat Kleinjchmidt jie am Nhein in der Form rhenanus (Orn. Monatsſchr. 1900, ©. 168) wieder entdeckt. Da fragt es fich doch, wie iſt es möglich, daß man einen Vogel jo ganz vergejjen fonnte? Das macht aber, weil fie in Farbe und Stimme der Sumpfmeije (Parus palustris Z.) ziemlich ähnelt; auch zeigt fie ein ganz anderes Wejen als die übrige luſtige Meijenjchar und teilt mit ihrer Gattung3- genoſſin die Worliebe für feuchte Landſtriche. Hinzu- fommt, daß die Sumpfmeife die Stimme der Weiden- meije mitunter nachahınt. Bei Lübeck ijt diefe Meije nicht jelten, d. he ich Habe jte im Sommer an mehreren Stellen gefunden, auch traf ich fie im Herbit und Frühling mancher- ortS auf dem Striche. Ich glaube daher imftande zu fein, den verehrten Lejern ein ungejähres Lebens— bild diefer Seltenheit der deutjchen Ornis zu geben. Sm Herbit 1903 traf ich ein paar Vögel in einer Kleinen Kiefernichonung, Triangel genannt, zwi— chen altem Mifch- und Kiefernhochwald im Siraels- dorfer Revier gelegen, die mir durch ihre gedehnten Lockrufe, ein breites dä, dä, dA, auffielen. Ich ver- juchte, jie anzugehen, ſah fie auch flüchtig im Nadel- werf auftauchen und erkannte fie als Graumeiſen, aber es war mir nicht möglich, fie ruhig zu be- trachten. Sch hörte die Laute noch einmal in der Ferne, und dann nicht mehr. Ein derartiges Benehmen zeigt die Sumpfmeije nicht. Sch war überzeugt, eine „fremde“ Sumpf- meije beobachtet zu haben. Allerdings jagte mir dag mehr mein Gefühl als mein Verſtand. Meine da— malige Literatur reichte leider zur Bejtimmung nicht aus. Dft dachte ich an dieſe Begegnung zurück und hoffte auf eine zweite Oft auch jtreifte ich Die Schonung dur. Sch traf die Meeife nicht wieder. Im Herbit 1905 folgte ich einer Einladung von Heren Pastor Clodius*), dem befannten meclen- burgischen Ornithologen. Es waren genuhreiche Tage, die ich dort in Camin verleben durfte. Herr Paſtor Clodius zeigte mir auch die Weidenmeije, die in einem Bruche haufte; auch konnte ich ſie an einem Balg näher fennen lernen. Sofort nach Anhören des Lock— tones wußte ich: das ift der Bogel vom Herbit 1903. Damit war aljo Liber als der zweite Fundort dieſer Meiſe feitgeitellt. Erſt im Frühling 1907 konnte ich zwei Exem— plare diejer Art in jener genannten Schonung wieder beobachten. Am 2. September 1907 ſah ich einen größeren Schwarm im loderen Verband von Hauben-, Kohl-, Tannen- und Sumpfmeijen in den im der Nähe liegenden Travetannen aus dem Kiefernwald in ein Erlenbruch wechjeln. Am 13. Dftober 1914 traf ich mindeftens drei Stück in den Siemjer Tannen, am 31. Auguft 1916 ein Eremplar am Fuchsberge, am 11. September 1916 wohl dasjelbe im Forſt— ort Schwerin. Am 5. und 6. Dftober 1911 fonnte Herr Prof. Dr. Voigt (Leipzig) fie an zwei Stellen bei Travemünde bemerken. Am 3. September 1911 fand ich fie in der im Lauenburgiichen liegenden lübeckiſchen Enklave Behlendorf bei Albzfelde. Die Weidenmeife fommt bier aljo auf dem Striche nur gelegentlich im März — April und im Auguft—Dftober vor. j Zur Brutzeit konnte ich fie im Wafenibgebiet und in den Feldbrüchen bei Strecnig beobachten (jeit 1909). Auch in den Brüchen der Obertrave bei Niendorf und gegenüber von Hamberge jtellte ich ste feit. Am 23. April 1912, am 30. März 1913, im Mat 1916 traf ich fie im Deegemoor bei Wesloe, im April 1916 im Pferdebruch (Iſraelsdorfer Revier) und am 7. Juli 1916 im Pöppendorfer Moor. Ein Neſt wurde nur beim 1. Fiicherbuden (Wafenig) ge- funden (Abbildung in „Falco“ 1909, Nr. 4). Dieſe Meife liebt hier bei Lübeck als Brutgebiet die faft unzugänglichen Brüche, die ſich am Saume der Flüſſe entlangziehen, außerdem abgelegene ein- " Wüſtnei u. Clodius, „Die Vögel ber Großherzogtümer Medlen- burg*, Güftrom 1900. Ei 370 ſame Feldbrüche und Hochmoore. Im Brutgebiet (wenigjteng an der Wakenitz) iſt ſie Standvogel. Die zur allgemeinen Zugzeit beobachteten Exemplare find wohl wanderluftige Junge. Das Neſt wird in morjchen Weidenbäumen jorgfältig ausgezimmert. Mer fich für diefe Meije interejjiert, der juche ähn— fiche Ortlichkeiten ab. Er macht ich für die Wiſſen— ſchaft verdient; denn noch heute iſt die Weidenmeije nur an ganz vereinzelten Stellen beobachtet. Übrigens fann ich jelbit für Deutjchland einen neuen Fundort angeben. Am Anfang Dftober 1917 bemerkte ich fie an drei Tagen bei Kanfelan in Lauenburg. Auch über die Fortpflanzung iſt wenig befannt. Diefe Meiſe ift leicht mit der Sumpfmeije zu verwechjeln; doch liebt die Sumpfmeife ala Brutort nicht die ausgejprochenen Sümpfe, jondern — wenig- ſtens hiev — nur Gegenden mit anmoorigem Boden. Sie niftet daher mehr in feuchten Wäldern und am Rande der Brüche ſowie in den Gärten der Fiſcher— häufer. In der Farbe ähneln fich beide. Sie haben beide den grauen Körper und die ſchwarze Kopfplatte; Doc zeigt die Weidenmeije ein mattes, die Sumpfmeije ein glänzendes Schwarz. Auch find die Backen der eriteren heller. Der Schwanz derjelben ijt gejtuft. Die Stimme Elingt auch nicht jehr verjchieden. Am Anfang habe ich öfters Sumpfmeijen gejchoflen, weil ich glaubte, Weidenmeijen vor mir zu haben. Die Sumpfmeije hat nämlich einen ähnlichen Lockton und dehnt denjelben mitunter zur Smitation aus. Bejonders im erjten Frühling fonnte ich Sumpf— meifen mit breiten Stimmen erlegen, die auf dem Zuge waren, wie man an dem hajtigen Durchitreifen erfennen konnte. Vielleicht rufen die nordijchen breiter als die deutjchen. Die Stimme der Weidenmeije lautet: ſziſzi, däh, däh, däh, Ähnlich dem ſpizidädädä der Sumpfmeiſe. Aber letztere ruft das ä heller und kürzer, die erſtere tiefer und länger. Wer einmal die Klangfarbe und Tondauer richtig im Ohre hat, der kann nicht irren. Die Stimme iſt daher das beſte Unterſcheidungsmerkmal, zumal man ſelten Gelegen— heit haben wird, das Gefieder ſorgfältig zu betrachten. Im Weſen find nämlich beide Meijen grundver- jchieden. Die Sumpfmeife — ein freundliches, qued- filberiges und allzeit bewegliches Vögelchen — läßt troß ihrer Unruhe den Bejchauer oft ganz nahe an ſich heranfommen. Furcht fennt fie nicht. Auch am Neſte ift fie nicht ſcheu, jondern jchlüpft arglos in die Höhle, wenn man fich in der Nähe angejtellt hat. Ganz anders benimmt ſich die Weidenmeije. Man könnte fie die rubigfte der Meijen nennen; wenigſtens ift in ihrer Körperhaltung ihr Seelen- zuftand nicht zu erfennen, wie bei den anderen temperamentvollen Meijen. Es liegt etwas Rejerviertes, Gelafjenes in ihrem Wejen. Langtötſch nennt man e8 im Plattdeutjchen. Schon im Auf ift ihr Wejen harakterifiert. Dabei it fie von einer unglaublichen Scheu. Zwar nicht aufgeregt und hajtig, doch ficher weiß jie fich der Beobachtung zu entziehen. Man fann froh jein, wenn man jie ein- oder zweimal flüchtig zu Geficht befommt. Dabei eilt fie, wenn fie will, mit fabelhafter Schnelligkeit durchs Geſträuch. Wenn man jie eben bei fich gehabt hat, ruft jie im nächſten Augenblick jchon weit entfernt. Einmal — leider habe ich das Datum nicht notiert, es mu im 5 Herbjt 1907 oder 1908 gewejen fein — traf ih ziehende Weidenmeifen in einer Feldhecke. Sch wollte mitlaufen, hatte aber erjt wenige Meter hinter mir, als die Meifen ſchon am Ende der einige hundert Meter langen Hecde lockten. Wegen diefer Scheu ijt fie ſchwer am Nejt zu beobachten. Das oben genannte Nejt wurde auch nur durch jorgfältiges Abjuchen aller Kopfweiden gefunden. Da die Meije immer wieder hierher zurück— fehrte und fein anderer Vogel ſich dort blicen ließ, i jo fonnte nur fie die Eigentümerin jein. Alles An— jegen zu eingehender Beobachtung hatte aber feinen Zwed. Wohl tauchte die Meije öfters in der Nähe auf, aber ftet3 entfernte fie fich wieder, bis man ſich jelbit entfernte. Völlig verdeden konnte man ich dort nicht. verhungern, als daß fie die Neithöhle verrät. Ic glaube, fie läßt eher die Jungen 5 Wie wird fich dieſe jcheue Meiſe im Käfig ber nehmen? Läßt fie ſich überhaupt eingewöhnen? Bisher iſt fie wohl noch nicht gefäfigt. Sch hätte gar zu gern mal ein Cremplar gehabt. Für den Einzelfäfig ift fie faum geeignet.‘ Sie paßt wohl beijer in eine große Voliere oder Vogeljtube. Sollte es jemand glüden, fie zu erwerben, er wäre zu be- neiden. Denn gar viele ragen könnte er zur Klärung bringen. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Mar Rendle, (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) 48. Museicapa ficedula ficedula (Z.) — ö Grauer Fliegenjchnäpper. Spärlicher Brutvogel im Gebiete. Er fommt ge— wöhnlich erſt Mitte Mai bei uns an. Bejondere Gefangsleiftungen find nicht jeine Sache. Vögel, die feinem Nefte zu nahe kommen, jucht er durch Wegbeißen zu vertreiben. Selbſt an Haushühner wagt er fich, wie ich 1913 wiederholt zu beobachten Gelegenheit hatte. Damals brütete ein Paar auf dem unterjten Querafte eines alten Birnbaumes. So oft nun Haushühner in den Bereich des Nijtbaumes famen, jtießen die Alten während der Sungenpflege ganz erregt auf diejelben. Auch Pfarrer G. Settele (vgl. „Gef. Welt“ 1916, S. 7) machte eine ähnliche Wahrnehmung. Nah Altum (a. a. D. ©. 289) und Jäckel (a. a. DO. ©. 201) findet ſich der graue Fliegenfchnäpper in alten lichten Hochwäldern Häufig. Ich habe denjelben dort noch niemals gefichtet, ſondern bin-ihm nur in der Nähe von menschlichen Nieder- lafjungen begegnet. Man bejchuldigt diefen Vogel, daß er Bienen. wegfange, was vielfach bejtritten wird (vgl. Friderich a. a. D. ©. 294). Dr. Gengler (Ornith. Monats- ber. 1913, ©. 109) fand im Magen von grauen Fliegenfchnäppern, die an Bienenjtänden in Erlangen erlegt worden waren, Bienen vor. 49. Museicapa hypoleuca hypoleuca (Pall.) — Trauerfliegenfänger. Regelmäßiger Durchzügler im Frühjahr, mitunter auch im Herbjt ich zeigend. 1912 auffällig jtarfer N SE er ee Zr ar en Ma Durchzug im September. Bor Jahren einmal als Brutoogel in einer verlajjenen Schwarzipechthöhle feſtgeſtellt. 50. Museicapa collaris Bechst. — Halsband- fliegenfänger. Irrgaſt. Am 4. Mai 1907 ein altes Männchen in meinem arten zu Gefichte befommen. 51. Phylloscopus collybita collybita ( Vieill.) — Weidenlaubjänger. Allverbreiteter Brutvogel in den zahlreichen Sichtenjchonungen der Umgebung. Bon ällen Laub- jängern fommt er am frühejten zu uns und ver- läßt ung am jpätejten; manchmal jieht man noch im Oktober einen ſolchen. Durch jein jtereotypes „ziolzalp, zidl, zidlzalp“ oder „dilmdelm, dildelm“, dag er mit großem Eifer vorträgt, fällt er dem Natur- freund fofort auf. Fängt, wie feine Verwandten, die Inſekten nach Art der Fliegenfänger. Infolge der gegenwärtigen Begünftigung der Fichte Durch die Kultur nimmt jein Beitand ſichtlich zu. Der deutjche Name „Weidenlaubvogel” it nicht recht zutreffend, da dieſer Vogel gewöhnlich in Fichtenichonungen ſich aufhält und weit jeltener an weidenumjäumten Fluß— ufern zu finden iſt. Indes nennt jchon Gesner (a. a. D. ©. 258) Diejelben „Wyderle / von wyden (— Weide) darinn er wonet“. - 52. Phylloscopus tro- ehilus trochilus (L.) — Fitislaubjänger. Etwas weniger häufig als die vorige Art ver— treten. Zieht jungen Miſch⸗ wald den reinen Fichtenpflanzungen vor, obwohl er auch an ſolchen Ortlichkeiten neben dem Weidenlaub- fänger anzutreffen iſt. Er erfcheint an den Brutplägen etwas jpäter als diefer. Sein weicher Geſang iſt an— genehm und ertönt wie: „di di di die düe dea dea dite deida da“. Der Lockton, welcher dem der vorigen Art und dem des Gartenrotichwanzes jehr ähnelt, lautet: „Wit, fit, huit oder hoid“, wovon der Name „fitis“ Sich herleitet. Der Fitis imitiert nicht jelten den Weidenlaubjänger. Außerdem find die beiden Vögel zum Verwechſeln einander ähnlich. Ein jicheres Unterjcheidungsmerfmal beiteht in den ſechs außen verengten Schwingenfahnen des Weidenlaubvogels gegenüber den fünf Verengungen beim Fitis. 53. Acrocephalus streperus streperus ( Vieill.) — Teihrohrjänger. Meinen Aufzeichnungen nad) vernahm ich am 23., 24, 25. Sunt 1908 jeinen jchwäßenden Gejang im Schilf des Dorfbaches. Sonſt nie beobachtet. 54. Hypolais ieterina( Vieilt.)— Gartenjpötter. Fajt regelmäßig in der erjten Maiwoche an- fommend, macht derjelbe jofort durch jeinen Geſang fich bemerklich. Ex brütet alljäprlich in 2—3 Paaren in den VBauerngärten unferes Walddorfes. Dieſer Bogel gehört jonft zu den Vögeln, welche die Töne Nendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Kleiner Kubafink. 371 und Strophen anderer Vögel ganz bejonders nach— zuahmen verftehen. Die hier nijtenden Gartenjpötter tun jich jedoch in dieſer Beziehung zumeiſt recht wenig hervor, jo daß ihre Gejangsleiftungen den Kenner in feiner Weije befriedigen. Im übrigen bin ich Hinfichtlich des Vogelgefanges derjelben Anficht wie Brof. Marjhall (Die Tiere der Erde II, 254), wenn derjelbe einmal in jeiner launigen Weije jchreibt: „Das Lied des Vogels, mag es bejchaffen jein, wie e3 will, nach unſerer Auffaſſung ſchön oder nicht, e3 geht ung nicht an; denn für uns ift eg gar nicht bejtimmt, jondern für das Weibchen der be- treffenden Arten und wenn es nur denen gefällt, dann ilt alles in Ordnung.“ 55. Sylvia hippolais hippolais (L.) — Öarten= grasmücke. Vor allem iſt zu bemerken, daß die Grasmücken dieſen unverſtändlichen Namen dem vorherrſchenden grauen Gefieder (gra) und dem Umherſchlüpfen (mittelhd. jmiegen)im Gebüjcheverdanten. „Srasmiice“ bedeutet aljo „Sraujchlüpfer“, und das ijt eine jehr zutreffende Benennung (vgl. Dr. Boigt, Exkur— ſionsbuch, 6. Aufl., S.74). Sm Garten tjt dieje Grasmücke bei ung nur am Zuge gegen Ende Mai vereinzeltanzutrefien. Ihrem Brutgejchäft ob— liegt jie draußen im Walde, und zwar in jungen, niedrigen Fichten— Ichlägen, wo man ihren orgelnden Singjang, den fie nach) kurzer Pauſe immer wieder in derjelben Weiſe von neuem anbebt, nicht felten zu hören Ge— legenheit hat. Sie nimmt beim Singen jtets einen hohen freien Standpunkt ein, während das Schwarzplättchen immer mehr oder weniger im Gebüſche verſteckt zu fingen pflegt. In zweifelhaften Fällen entſcheidet dieſe Gepflogenheit ſofort über die Spezies. Wie alle Grasmücken zeigt aud) die Gartengras- mücke eine große Vorliebe für den roten Holunder (Sambueus racemosa), fie ift aus ſolchen Büſchen kaum zu verjcheuchen *). *) Diefe Holunderart ift in ber hiefigen Umgebung auf fonnigen, trodenen Waldblöhen geradezu gemein. Bisher hat ſich nun niemand um diefe Beeren gefümmert und biefelben reftlos den Vögeln überlajien, Der ſchrectiche Weltkrieg hat auch hierin eine Anderung gebradit. Zur Beit der Holunderbeerenreife im August 1915 erjchienn bei uns wieder- bolt „Ausflügler“ aus dem unfernen Augsburg, melde über Die Holunder- büfche fich hermachten und diejelben gründlich ableerten, wobei die Sträucher durd Abbrechen ganzer Zweige vielfad) in ber übelften Weije zugerichtet wurden. Dasjelbe wiederholte fich 1916 und 1917. Die gejammelten Holundertrauben jollten den Stäbtern zur Herftellung von Marmelade und Kompott dienen. f Mögen die bei der gegenwärtig hereichenden Lebensmitteltnappheit jegt überall eriheinenden mannigfadien Anregungen bezüglid; der Ver- wendung des roten Holunders als Nahrungsmitt el durch „Einto ten” noch jo gut gemeint fein, fo ftehen doch einem alljeitigen, in größerem Mahſtabe betriebenen Ableeren ber Holunderftauden mit Rüchſicht auf den Bogelzun ſchwere Bedenken gegenüber Dieje roten Holunderbeeren bilden nämlich an rauhen, naffen Herbfttagen, wo bie Kerfe ſich verfriechen, oft die einzige Nahrung verſchiedener, auf dem Zuge nad) bem Süden be- findlichen Zufeftenvögel und würde bie durch Das Pflücken der roten Holunber- beeren hervorgerufene Entziehung dieſer wichtigen Futterquelle vielleicht fi bitter rächen durch den Hungertod einer nicht geringen yon, biefer nislichen Vögel. R \ er Verf. (Fortiegung folgt.) 372 Müller, Meine Erlebniffe in der Zucht von kleinen Meine Erlebnife in der Zudt von Kleinen Kubaſinken in den Striegsjahren 1915/17. Bon Georg Müller, Münden-Bogenhaufen. i (Nahdrud verboten.) a8 Sabre 1915 hatte ich noch eine ftattliche Zahl an Exoten. An der Spige ſtanden meine aller- liebjten, die Eleinen Kubafinfen, veizende Lieblinge. Ihre Zucht war von fchönem Erfolg, und zwar hatte ich die jchöne Zahl von 13 Jungen. Ihr Neit war bejtändig im Harzerbauer oben an der Dede; es beitand aus einem Legenejt und einem Ruheneſt. Leider war die Zahl 13, wie immer, eine Unglücks— zahl; denn es gingen einige Junge ein. Die Urjache davon fonnte ich nicht ergründen. Die erjte Brut, 3 Junge, blieb jehr ſchön, war ſchon mit dem 16. Tag flügge; wie ja befannt jein dürfte, verlajien die Kleinen Kuba jchon frühzeitig das Neſt zum großen Sammer der Alten. Die zweite Brut begann jofort wieder Die erjten Jungen wurden vom Männchen weiter gefüttert. Es entjchlüpften wieder- um vier Stück, welche großgezogen wurden und jehr ſchön waren, bis ich jie aus der Vogeljtube entfernte und in einen Käfig zu den erjten ſetzte. Nun ging das leidige Nupfen an, und zwar jo ſtark, daß alsbald die leten vier Stüdf und zwei von den eriten völlig nacdt waren; dadurch natürlich war meine Freude etwas gejchwunden. Nun war inzwijchen die dritte Brut flügge, wieder drei Stück; dieje jeßte ich allein. Und abermals mußte ich jehen, wie das Nupfen wieder anging; alsbald jind unter Ddiejen zwei Stüc eingegangen. Nun hörte ich inzwiſchen in der Vogelſtube jchon wieder Das befannte Yirpen, und es waren wiederum drei Stück; auch dieſe wurden großgezogen. Nun was anfangen mit den abge- rupften Kerlchen, fie jahen ja jcheuklich aus; einen jeden Bogel allein halten, war doch etwas bejchwerlich. Kun kam ich auf den Gedanken, einen jeden zu einem SKanarienhahn zuzugejellen, bis jie verfiedert hatten, und ftehe, es ging famas. (Sch züchte nämlich auch Harzerfanarien, aber hauptjächlich nur für meine Kunden, weil ich immer jo geplagt wurde; mein Sport it es nicht.) Die Kanarien jchauten ſie an- fangs ein wenig an; die fremden Burjchen vertrugen ji) aber alsbald ganz gut, und die kleinen Knirpſe waren bald wieder in ihrem PU Jeder leid. Sch jtellte fie dann ſofort zum Berfauf, und in kurzer Zeit waren ſie vergriffen. Im zweiten Jahre, 1916, hatte ich feinen Erfolg. Das Weibchen brütete wohl, aber immer leere Eier oder tote unge; ich leßte die beiden dann auf einige deit auseinander, aber das fortwährende gegenſeitige Locken konnte ich nicht hören und ſetzte ſie wieder zuſammen. Es war 1916, das Futter wurde ſchon Brian des Sahres weniger. Hirſe fam nicht mehr ins Land; ich dachte immer, e3 wird jo ſchlimm nicht werden, Doch mußte ich es bald einjehen. Nun ging das eigentliche Hamjtern los; ich konnte aber das nötige Quantum, um vurchzuhalten, nicht zufammenbringen. Die Ausjihten auf ein baldiges Ende des furchtbaren Weltringens find ehr gering, und jo fam ich zum Entichluß, die Bogeljtube zu entvölfern. Da mußte zu meinem großen Bedauern ein Baar nach dem andern wandern. So auch meine allerliebjten Kuba im Frühjahr 1917. Natürlich) waren die jeltenen Kubafinfen ufw. — Voß, Meine Kriegsfinder ! Nr. 47 Paare die eriten, wie Diamant, Spigichwanz-, Magfen- und Baradiesamandinen und andere. Möw- chen, Zebra und Amaranth find noch da, aber auch diefe nicht mehr lange, damit ſie der Hungerqual entgehen. Es gibt doch noch Züchter, welche noch bejjer mit Futter verjehen find. Auch trägt meine Hilfgdienstpflicht Dazu bei. Es wird mir wohl jchwer- fallen, die Bogelftube leer zu jehen, aber ich denfe mir, es wird Doch nicht mehr allzulange dauern mit dem jcheuglichen Ningen. Und ijt dieje jchwere Zeit überwunden, jo wird neues Leben in der Bogel- ſtube eritehen, und es wird die Liebhaberei und die Stipperei wieder in vollem Schwung betrieben. Denn ich denke, daß der Handel doch bald wieder auf der ganzen Welt einjegt, und dann wird es wieder jchöne Sachen geben. Die Erotenwelt kann jegt gut ges deihen, weil ihr während des Krieges nicht jo nach- gejtellt werden fonnte. Dann wird der Vogelwirt und =züchter wieder jeine Tätigkeit entfalten und ausrufen: Gott ſei Dank, wieder ein freier Menjch. Dann friihauf mit Hüchtergruß ! Meine Striegskinder! Bon Emma Voß, Köln. (Machdruck verboten.) le Blumenauſittich fam als erites Kriegskind November 1915 in meinen Beſitz. Sein früherer Befiger mußte gleich bei Beginn des Krieges dem Nufe der Fahne folgen, und jo blieb Zora in den Händen der Familie zurüc, Leider wurde der Grünrock aber faljch verftanden und mir dem Stocke beitraft, wenn er bettelte fr etwas Freiheit; denn der Käfig wurde ihn manchmal zu eng, und ev jehnte fich nach etwas Unterhaltung. Wer verjteht wohl nicht jolch einen kleinen Schreihals, wenn er jeine Stimme er= tönen läßt; denn auch jolch ein Tier will beobachtet jein und empfindet es jchmerzlich, wenn er vernachläffigt wird. Lora war nur infolge der faljchen Behandlung ein recht jcheuer faljcher und biſſiger Gejelle geworden und hat über ein halbes Jahr gebraucht, bis er ich an jeine Pflegerin a fonnte und ihr volles Vertrauen ſchenkte. Nach einiger Zeit kam er beim Eſſen bi3 auf den Tijch geflogen und bettelte, mit- eflen zu dürfen. Ich jtellte nun bald feit, daß er auch ein großer Liebhaber von Puddings ujw. war und habe ihn bei derartigen Gerichten auch nie vergefjen. Nach und nach jchenfte er mir ganzes Vertrauen und begrüßte mich jchon durch jeine Stimme, wenn ich die Etagentür öffnete. Sofort bei Eintritt in das Zimmer muß ich ihm immer fein Bauer öffnen, und er fliegt mir durch zwei Zimmer nad) bis auf Die Schulter. Hier bleibt er ſtundenlang jien und läßt ſich durch keine verrichtende Arbeit in ſeiner Gemütlichkeit ſtören. Wer glaubt es wohl, daß ſolch ein kleiner Geſellſchafter auch eiferſüchtig werden kann. Nachdem Zora etwa 1'/, Sahr in meinem Beſitz war, jchaffte ich mir einen jungen Zwergaffenpinjcher an und jtellte A meinem großen Erftaunen feit, daß Lora hierauf jo eiferfüchtig war, daß er ſich 8 Tage nicht anfafjen ließ und jogar von der Erlaubnis, ſich den neuen u De — ae een a ie Sen a, — A Ye el le a Aal rd u an a U Nr. 47 m ee a NE u an En 1. er, Hausgenoſſen etwas von der Nähe anzuſehen, gar feinen Gebrauch machte. Wohl, nachdem er merkte, daß er nicht zurücgejegt wurde, war er wieder zu- traulich und verträgt ſich mit dem vierbeinigen Fri jehr gut, indem fich der Hund an die Vögel fo gut gewöhnt hat, daß er ihm felbit, wenn fie über den Boden laufen, nichts tut. Lora ift mir ein vecht lieber Hausgenojje geworden, da er jelbjt anhänglich und zutraulich iſt. Früher käfigte ich meiſt immer nur Feuerflügel— fittiche, Kanarienflügel, Gelbflügel ufw. und habe nur immer dieje Arten für die zutraulichjten Sittiche gehalten. Feuerflügel werden ja jchneller zahm, doch it ihre Gejundheit immer jehr ſchwach, und war es mir jelbjt bei der beiten Pflege nie möglich, diefe Sorten länger als 3 Jahre am Leben zu erhalten. Welcher Liebhaber fennt nicht die heutige Futter- not, und was mögen wohl die Vögel zu der heutigen Kriegskojt jagen. Ja, wenn ihnen moch ſolche Süämereien gereicht würden, die ihmen auch wirklich bekömmlich find. Ich hatte vor kurzem Gelegenheit, einen Kanarienvogel zu beobachten, welcher von Tag zu Tag nach Ausjage der Befiger hinfälliger wurde, den Samen warf er meijtens fort und fiel mit einer Gier über Salat, Zwiebad ufw. her. Ich unterjuchte nun den Vogel näher und bemerkte, daß das arme Tier nur noch aus Haut und Knochen beitand, dabei ganz dick aufgeblafen war. Noch ein paar Tage, und der Vogel, früher ein fleißiger Sänger, wäre elendig verhungert; denn das arme ‚Tier war aus Unwiſſenheit der Beliger mit Senf- jaat unter Beimiſchung von , Kanarienſaat ge- füttert worden. Die Mifchung war in einer zool. Handlung als gemifchter Nübjamen ver- fauft worden. Die Senffürner gleichen ja jehe dem Rübſen und Nübenjamen und werden von Laien auch jehr viel dafür gekauft, doch kann nicht genug davor ge- warnt werden, lojes zujammengejegtes Futter zu faufen, da dieſe Mifchungen, wenn nicht von be- fannten Firmen geliefert, leicht jchädliche Beſtand— teile enthalten fünnen. Leider fünnen ja heute feine Mifchungen wie in Friedenszeiten hergeitellt werden, aber immerhin jind noch Miſchungen zu haben, welche derartige Sämereten enthalten, daß die Vögel ihr Leben damit friiten fünnen. Meine beiden anderen Kriegskinder jind ein Mohrenkopffittich, Möhrchen mit Namen, und ein Braunwangenfittich, Stropp. Dieje beiden neuen Haus- genpjjen, denn ſie find erſt jeit einigen Wochen in meinem Beſitz, famen aus jehr liebevoller Pflege und wurden mir übergeben, aus Furcht, fein Futter hierfür mehr erhalten zu können. Sch jebte die beiden verjchiedenartigen Gejellen zuerſt in einen Käfig, worin auch die jchönfte Eintracht herrſchte. Die Zärtlichkeit ging aber jo weit, daß der Stropp Möhrchen die ganzen Federn ausrupftee Da der Mohr ein höchſt jelten Ichönes Exemplar ijt, jeßte ich Den Böje- wicht in einen anderen Bauer, wo er troß frilcher Zweige, Sepia ujw. das ganze Holz an dein Käfig zernagte. Leider iſt der Stropp immer noch etwas falſch und biſſig. Ein recht origineller Kerl it er ja, wenn er die Flügel jpreizt und wie ein Naub- vogel auf jeine Beute, auf den Finger Losjtürzt. Voß, Meine Kriegskinder! 373 Der Braunwangen meint e8 aber doch nicht gar jo ihlimm, denn er läßt fich einzelne Samenkörner und von allen Leckerbiſſen gerne reichen, nur fann er ſich mit dem Gedanken, fich auf die Hand nehmen zu laſſen, noch nicht recht vertraut machen. Aber auch dieſer Augenblict wird nicht mehr allzufern jein, wo das Ddreiblättrige Kleeblatt den Morgen- bummel zujammen antritt. Möhrchen hat ſich nun, nachdem ihn niemand in feiner erhabenen Ruhe ſtört, jehr gut entwickelt. Auch war er recht miß- trauiſch umd läßt fich erſt jetzt ſeit einigen Tagen das Köpfchen frauen, obgleich er das bei feiner früheren Herrin immer mit Vorliebe getan hat. Warım mag folch ein Tier wohl in der Wahl jeines Gönners jo vorjichtig fein, was mag fich jolch ein Lebewejen Dabei denfen, wenn es in eine neue Umgebung fommt. Es gibt hierin, bejonders bei großen Papageien, auch Ausnahmen, welche gleich Großer finbafınk, (6) 2 En mit jedem Fremden gut befreundet jind, und andere wieder brauchen Wochen, bis te ſich eingewöhnen. Möhrchen hat ſich als jelten intelligenter Vogel entpuppt, nachdem er bei jeiner früheren Herrin nur Lora ſprach, plappert er heute jchon ganze Süße und dabet klar und deutlich wie mancher Graupapagei. Necht originell ift eg, wenn er jtch mit ja und ja- wohl jelber Antwort gibt, daraus geht aber hervor, daß er genau jedes Gejpräch beobachtet, welches ge- führt wird. Mein Blumenaufittich jpricht auch etwa 8 Worte, doch hat er es bis heute leider nicht weiter gebracht. Wer fennt nicht die Mohrenköpfe mit ihrem originellen Weſen, immer die äußerliche Ruhe jelber, in den Augen liegt alles und gehören fie doch mit zu den intelligentejten Sittichen, welche leider jchon in FFriedenszeiten jelten auf dem Vogelmarkt anzu- treffen waren. Ich hatte früher jchon Gelegenheit, frifch importierte Mohrenföpfe zu jehen, aber leider waren e3 jchon Todesfandidaten, welche auf der langen Seereije wohl nicht in richtigen Händen gewejen waren und jchon frank hier anfamen. Sch Habe ihon in wiederholten Fällen verjucht, die Franken Gejellen wieder zu Kräften zu befommen, doc ift 374 es mir ſelbſt in Friedenszeiten, wo einem Hafer— grüße, Reis uſw. alles zur Verfügung ftand, nur jelten gelungen. Der Sommer ijt unterdejjen vergangen und die rauhen Dftoberftürme jtellen ich ein, und beim gemütlichen zzeuerjchein des Dfens finde ich auch wieder Zeit, meine Arbeit zu vollenden. Die jchöne Sommerzeit brachte wohl unjereneinheimijchen Sängern in der goldenen Freiheit angenehme Koſt, aber für unjere Lieblinge im Käfige find die Futterverhältnifie immer trauriger geworden. Öljaaten find jegt kaum noch zu haben, da von der Regierung faſt alles für die Ölgewinnung feitgehalten wird, und jo müſſen ſich unjere befiederten Hausbewohner immer mehr an die Kriegskoſt, welche aus den Wildfämereien beiteht, gewöhnen. Mancher Sänger ift wohl unter- dejjen, nachdem er zu jchlechte und faljche Kriegskoſt befommen hat, ein Dpfer des Srieges geworden, aber auch mancher Beliger freut fich, daß es ihm gelingt, jeinen Vogel am Leben zu erhalten. In jedem Haushalte, vor allem bei einer mehrföpfigen Familie, ijt doch wohl alle paar Tage ein Teelöffel Hafer- grüße für den Kanarienvogel, Fink und kleinen Sittich über; wie manches fällt beim Herausnehmen und Ein- teilen für die Mahlzeiten vorbei und auf die Erde und würde oft noch ein Leckerbiſſen für unjere Lieblinge jein. Sch gebe ja zu, daß in heutiger Zeit, wo alle Lebensmittel jo fnapp find, zuerſt für die Menſchen für kräftiges Eſſen gejorgt werden muß, aber mit einem achtel Pfund Grüße fommt man 5. B. für einen Bogel ſchon weit und läßt fich mit etwas gutem Willen dag Leben unjerer doch jo angenehmen Haus- genofjen jehr verbejjern. Das Obſt ift im dieſem Jahre jehr gut geraten und find doch faſt alle Vogel- arten jehr große Objtfreunde; jest nun noch etwas Salat, oder noch bejjer die befannte Vogelmiere den Vögeln regelmäßig mitgefüttert, und die Sänger werden faum ihren Gejang einjtellen. Für Wellenfittiche und vor allem größere Sitttiche und auch Bapageien empfehle ich Graupen gut gar- gekocht mitzureichen, welche ihnen auch ſehr be- fönmlich find. PBapapeien find nicht jo wählerijch in ihrem Futter; denn Frau 2. aus ®. jchrieb mir in diejem Winter, mein Graupapagei hat fich ihrem Rate zufolge jehr gut an Gemüſe, Kartoffeln, Graupen, Dafergrüge, letztere auch gekocht, gewöhnt, ſogar Stect- rüben verachtet er nicht. Er iſt ganz glüdlich und zufrieden, wenn er jeden Morgen etwas Mifchfutter erhält. Umjere Eleinen Eroten, welche faſt nur von Hirſe (eben, find am allermeijten zu bedauern, da leßtere ja überhaupt nicht mehr verfüttert werden darf. Kanarienſaat ijt jeit Iahresfrift auch ſchon ganz wegen Beichlagnahme vom Markte verjchwunden, und es iſt am allerjchwierigiten, hierfür Erſatz zu finden. Da erjchien vor einiger Zeit eine bisher faum beachtete Samenart, Tymotee, oder auch Tymoty, welche bejonders auch von den Exoten mit anderen Wildfämereien vermengt, ganz gerne ge- nommen wire. sch bin gerne bereit, Wogelfreunden weitere Ausfünfte perjönlich zu erteilen, und bitte ſich diejerhalb jchriftlich an meine Adreſſe, Köln am Rhein, Weißenburgſtraße 70, zu wenden. Bei meinem fürzlichen Bejuch des Zoologiſchen Gartens überrafchten mich wieder viele Schenkungen, bejonders an Bapageien. Voß, Meine Kriegäfinder! — Gellingshagen, Etwas über die Ornis Mertfos ufw. £ — 4J Es iſt ja gut und wohl, wenn für die Allge— meinheit in dieſer Weiſe geſorgt wird, aber Vogel— freunde, überlegt es euch gut, bevor ihr eure Lieb— linge abgebt; denn die längſte Zeit des Krieges iſt vorbei. Und wenn ihr ſo lange das Futter herbeiſchaffen konntet, ſo gebt euch auch weiter ein bischen Mühe, und es wird euch doppelte Freude machen, wenn auch die befiederten Hausgenoſſen durch ihren Geſang zu dem Geläut der Friedensglocken beitragen fünnen. Etwas über die Drnis Mexikos und der Bereinigten Staaten. Bon Eduard Gellingshagen, Münfter i. W. ; (Nachdruck verboten.) In dem gegenwärtigen Weltkriege ſpielt Nord— amerifa eine nicht unbedeutende Nolle. nördliche Teil, Britiich-Nordamerifa (Kanada), jtellt natürlich England jeine Streitmacht zum Kampfe gegen uns zur Verfügung, und die „Unabhängigen Vereinigten Staaten“ haben vom Anfang des Krieges an einen heimlichen Kampf gegen unjer Vaterland geführt, indem- fie unjeren ‘Feinden, vorab den Eng- Ländern, Munition lieferten ad Germaniam delendam. Iegt, nach der Erfärung des uneingejchränften U— Boot-Strieges hat Herr Wilfon, der ehemalige Philo- jophieprofefjor, die Maske fallen laſſen, die diplo— matijchen Beziehungen abgebrochen und die Kriegs— erklärung folgen lafjen. Unſer Interejje ift alſo zurzeit auf Nordamerika gerichtet und auf die Vereinigten Staaten und deren Feind, Mexiko, den wir uns zum Bundesgenofjen machen wollten. Sp dürfte es auch interejlieren, etwas über die Wogelwelt diejer Staaten zu hören. Die Vereinigten Staaten und Merifo gehören tiergeographiich zu dem großen Neiche, das der BZoogeograph das arftogäiiche nennt (d. h. das nordilche, von Üpkros, Norden, und yä, oder yoia, die Erde). Außer Diejem gibt es noch zwei Neiche, Notogaea (Südland, vöros, Süden; haupt- jächlich Auftralien und Polynefien), und Neogaea (Neuland, v&og, neu, bejtehend aus Südamerika und dem jüdlichen Mittelamerika). Das arftogätjche Neich zerfällt wieder in folgende Regionen: Lolark— tiſche Negion — Euraſien außer den tropijchen Tei- [en und Nordamerifa bis zu den Vereinigten Staaten jowie Nordafrifa bis zur Sahara —, äthtopijche, das übrige Afrika umfajjend, orientalische (indijche) Negion, madagaſſiſche Region, [onorijche Region. Diejes Gebiet umfaßt die Vereinigten Staaten und dag nördliche Mittelamerika. Es wird wieder in folgende Subregionen eingeteilt: Ealifornijche Sub— region, szeljengebirgsiubregion, allegha- niſche Subregion, merifanijhe Subregion. Infolge geologijcher und klimatiſcher Verhältniſſe hat das jonorijche Gebiet wenigjtens im Norden und Oſten mit Europa und Aſien viele Tiere gemeinjam, teils in denjelben Arten, teils in vifariierenden Formen. So ilt z. B. das allbefannte fajt ausgerottete Bison americanus (Gmel.) eine vifariierende Form des leider ebenfalls auf dem Ausſterbeetat jtehenden Bison bison /Z.).. Das Dickhornſchaf, Ovis Er iz Der Ma Gell _ montana (Desm.) ijft mit dem ÖOvis nivicola Kamtſchatkas eng verwandt, die Schneegemje, Oreamnos montanus (Oud.) iſt mit unferer Rupi- capra tragus und den aſiatiſchen Nemorhoedus-Arten verwandt: das veutet bei allen auf Einwanderung. Nur die merfwürdige Gabelantilope, Antilocapra americana (Oud.), iſt rein amerifanijch und fcheint heutzutage feine näheren Verwandten zu haben. Ebenſo jpezifisch amerifanijch find die Cariacus-Arten, der Wajchbär (Procyon), der Urſon (Ere- thizon) u. a. s Fällt ung die Verwandtſchaſt der ſonoriſchen Säugetiere mit europätichen und afiatiichen auf, jo ganz bejonders die der Vögel, denn die meijten Vögel, die das nevarftijche — Dies ijt eine andere Bezeichnung für „ſonoriſch“ — Gebiet befigt, fommen auch in Dem neotropiichen und lolarktiichen Gebiete vor, abwohl Amerifa an Bögeln reicher ijt als an Säugetieren. Vom neotropiichen Gebiete unterscheidet fih Die fonorische Negion durch den Bejit von echten Naben (Corvus), von Spechtmeijen oder Kleibern (Sitta), Baumläufern (Öerthia) und Gimpeln (Pyırhula). Dagegen fommen nur in ihnen vor die jchönen Notfardinäle (Cardinalis), denn die jüdamerifanischen Ammerfardinäle (Paroaria) haben mit ihnen nichts gemein als nur eine Namens— ähnlichkeit. Ferner ift der Negion eine bejondere - Unterfamilie der Paridae (Meijen) eigen, die Cha- maeinae, Die Waldhühner Tetraonidae) haben hier einen bejonderen Neichtum von Hajelhühnern in verjchiedenen Gattungen entjaltet (3. B. Prärie— huhn [Tympanuchus|, Schweifwaldhuhn [Pedio- caetes]). Das allbefannte Truthuhn (Meleagris gallopavo) ijt ebenfalls ein Charaftervogel der neo- ‚arktiichen Negion. Von der neotropiichen Negion find einige Kolibris eingewandert, doch kann man fie faum als Charaftervögel anjehen, da dieſe Bogel- gruppe ja in Südamerifa zu Haufe ilt. Bon für die Negion charafteriftiichen Reptilien jeien genannt die Crotaliden oder Klapperjchlangen und die jonderbare Krötenechſe (Phrynosoma eornutum); von Amphibien nenne ich nur Die Axolot (Amblystoma) und den Amphiuma, der da- durch intereffant ift, daß er von allen Wirbel- tieren die größten Erythrochten (rote Blutkörperchen) bejibt. Im folgenden joll einiges über die nordamerita- nifchen Vögel gejagt werden. Es ijt jelbjtverjtändlich, daß nur die wichtigften und befanntejten derjelben nambaft gemacht werden fünnen und über fie das Wichtigite gejagt wird. Alle Arten gar anzuführen, geht hier nicht an! Ich beginne mit den Naub- vögeln. An erfter Stelle ift da zu nennen der weiß- föüpfige Seeadler, Haliaetus leucocephalus (LZinn.), ein Verwandter des vielleicht befannteren Haliaetus vocifer, weil er das Wappentier Der Vereinigten Staaten ift. Die Amerikaner haben diejen Vogel, den ſie Bald Eagle nennen, zum Wappentier erhoben, um etwas Eigenes zu haben, denn der auch) bei ihnen vorfommende Steinadler Aquila chrysaetos (Z.) ift ja ſchon Wappentier der Deutjchen! Aber der Bald Eagle paßt jo recht für die Amerikaner, das hat der Weltkrieg gezeigt, denn das Leben des ingshagen, Etwas über die Ornis Mexikos ufw. — Kleine Mitteilungen. — Sprecfaal. 375 Unionswappenvogels it fein nobles, wie das der Amerikaner auch! Denn er verſchmäht durchaus fein Aas — und die Amerikaner fein Blutgeld: So haben die Amerikaner aljo einen Vogel zum Wappen- tier jich gewählt, der für fie jo recht pakt. Im übrigen unterjcheidet fich Haliaetus leucocephalus von Haliaetus voecifer nur dur die Farbe. Das Gefieder ift im großen und ganzen jchwarzbraun beim alten Vogel; der Kopf, Nacken, Hals jowie der Schwanz blendend weih. Die Fänge, der ſtarke Schnabel, die Wachshaut und das Augenlid find äitronengelb, die Iris ift hellbraun. Der alte Vogel gewährt aljo ob diejer Farbenverteilung einen präch- tigen Anblid. Der junge Vogel befigt den weißen Kopf und Schwanz nicht, ja erjterer iſt beinahe völlig Ihwarz. Später wird der Kopf immer heller; der Schwanz wird weißlich (mittleres Kleid des Vogels). Nach etwa vier Monaten nämlich werden die Kopf- und Nacenfedern rojtgelb mit ſchmutzigweißen Schaft- Itrichen. Das Wichtigfte ift hierbei, daß die ſchwarzen Federn des Jugendkleides nicht gemaufert werden, jondern ſich umfärben. Nach etwa drei weiteren Monaten werden die Schwanzfedern zwei Drittel weis, mit Grau gemifcht. Die Eleineren Kopf- und Nackenfedern verfärben jich viel langjamer: fie find eigentlich nur heller geworden. Allmählich) werden fie weißer und weißer, das Grau und Gelb ver- ſchwindet jchlieglih ganz. Vollſtändig ausgefärbt, d. bh. ein „alter Bogel“ geworden, ift der weißköpfige Seeadler erſt nach vier bis fünf Sahren. Geſchlechts— reif joll er aber jchon im zweiten Frühjahre fein. (Fortiegung folgt.) Kleine Mitteilungen. Am 7. Auguft Sproffer am Durchzug gehört, 13. Sep— tember Wiürger, 27. September Hausſchwalbe (1 Stüd am 17. Oktober noch stehend gejehen); 26. September Schwarz- plättden fingen gehört; 4. Dftober Wildtauben gejehen; 13. Oftober waren 0° Kälte; 16. Oftober Singdroſſel ge- fehen (Drauufer); 18. Oftober Bachſtelzenflug; 19.—22. Ok⸗ tober Rotſchwänzchen, Weidenlaubfänger ; 23.—24. Oktober Rotkehlchen (noch laut fingend) im Abzug; 24. Oktober Hänflingsflüge und Stare gefehen; 26. Oftober — 1° Kälte, Bahamjel — fingt im Sonnenschein; 27. Oktober Süd— wind und Regen. Ddo 3. ©. Klimid, Ef. f. Steueroffizial, Spittal a. D. Auf dem hieſigen Kirchhofe fann man ſehr ſchönen Nachtigallenichlay hören. Die Nachtigallen halten ſich in mehreren Gremplaren im feuchten, dunfeln Efeugewirr und Fliedergebüfh auf. Im diefem Sommer hörte ich die erſte Nachtigall am 17. Mai, die lebte am 10. Juni Schlagen. Im Efeu am Boden fonnte id) auch in diefem Jahr einen geflecten Jungvogel bemerfen, auf den mich der Altvogel durch fein oft wiederholtes, ängftliches „wid“, dem ein tiefes „farr” folgte, aufmerffjam machte. An die jchlagenden Nachtigallen fann man bis auf 5 Schritte heranfommen, obne daß fie ihren feurigen Schlag unterbredhen. Sie haben fih an die Menſchen ſehr ſchnell gewöhnt. 5. Stod, Berlin: Schmargendorf. Sprechſaal. (Steht ben Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 22: Sn dem interejfanten Aufſatz des Herrn F. Nojenthal über die Alpenbraunelle, einen jelten ge— haltenen Käfigvogel, in Nummer 37 diejes Jahrgangs be- merft der Herr Verfaſſer, daß die Teftifel des Vogels, wie ie nz 376 beim gelegentlichen Herausfangen zu fehen gewejen, ganz außerordentlich mehrere Monate im Jahre ftarf angeichwollen feien. Da die eigentlichen Teftifel bei Singvögeln befanntlich im Innern des Vogels liegen, alfo beim lebenden Vogel nicht zu ſehen find, ift wohl das jog. „Zäpfchen“, d. h. der äußerlich fichtbare Teil des Afterfanals, gemeint. Für alle Mitteilungen nun, welche die Betätigung oder das Ruhen des Geſchlechtstriebes bei Singvögeln betreffen, welche längere Zeit in Gefangenſchaft, umd zwar in Ginzelhaft gehalten wurden, wäre ich recht ſehr danfbar, weil ich diefe Mitteilungen als Material für eine größere wiſfen ſchaftliche Arbeit zu verwerten beabjichtige. Landgerichtsrat a. D. Kayſer. Trage 23: Woher fommt der in Nummer 44 von Herrn Günther in feinem — Aufſatz verwendete Ausdrud Frechneſt“ oder „Frachneſt“? Landgerichtsrat a. D. Kayier. Die in voriger Nummer gebrachten Zeilen des Herrn R. Heſſe kann ich Wort für Wort unterſchreiben. Durch die, von hieſiger Stadtverwaltung gemachten Bekannt— machungen, wonach für jeden Sperlingskopf und für jedes Sperlingsei eine Prämie von 5 Pfennig gezahlt wird, hatte einen ungeahnten Grfolg, da alt wie jung ſich auf die Bogeljagd begab. Was da alles zufammengefnallt, ge= fangen und aus den Neftern geholt wurde, darüber ſchweigt de3 Sängers Höflichkeit. Sch felbft rettete aus Kinder: händen 4 Stücd 8 Tage alte Finken, 5 Stüd 4 Tage alte Schwarzplatten, ein Neſt mit 13 Stüd 6 Tage alter Kohlmeifen und die Eier aus einem Hausrotihwanzneit. Außerdem ſtellte ich noch die Zerſtörung von 11 „Singuögel- neftern, die mir befannt waren, feft, darunter 2 Neſter der Nachtigall. Auch habe ich Felder gejehen, wo von den Naupen der Kohl big auf die Stengel und Rippen total abgefreſſen war, trogdem die Stadtverwaltung das Sammeln der Raupen verfügt und für je 100 Gramm 20 Pfennig Prämie zahlte. Deshalb iſt es auch meine Anfiht, daß eine folche, tief ins Leben der Natur einjchneidende Ver— ordnung nicht einfach) am grünen Tiſch ausgehecdt und in die Öffentlichfeit geworfen wird, fondern daß dazu auch Sadverftändige aus beiden Lagern berbeigezogen werden, da fich nad meiner Anficht die Natur nicht verhungen läßt und der Schaden des Sperlings, dem Nußen desjelben die Mage hält. Ich ſelbſt habe in der Giebelwand des Hauſes, wo ich wohne, ein Sperlingsneſt und habe dieſen Sommer, als wieder einmal junge Brut da war, eine Stunde den Füttern zugeiehen. In diefer Stunde hat das Männden 32 Schmetterlinge des Kohlweißlings verfüttert, welche es im Flug fing und an dem Dachrand durd einen Schlag die Flügel weghteb und dann den Rumpf verfütterte. Aller— dings gingen in derfelben Zeit auch 8 Stück Kirſchen Flöten. Aber jeder tft jeines Lohnes wert und habe ich den ungen auch diefen Lederbifien gegönnt, da ich mir fagte, durch die Vernichtung von 32 Schmetterlingen, welche Taufende von Raupen erzeugen, werden mindeitens 200 Kohlköpfe ge: rettet, und jind dieſe mehr wert als 8 Kirſchen, welche doch nur ein Gaumenfitel für ein Ledermaul find. Auch geht die Zahl der von Sperlingen vernichteten Maifäfer ins Unendliche. Saarbrüden, den 20. Oft. 1917. Karl Erkel. Aus den Bereinen. Berein für Bogelfunde, [hut und -liebhaberei zu Leipzig. Nächte Vereinsfigung Montag, den 19. November d. $., abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblihen Tagesordnung. Vogelliebhaber als Gäjte ſtets willfommen. $ 4: Joh. Birk, I. Vorfigender. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Bogelmarft fommenden Vögeln werden angeboten: Joſ. Borzelt, Münden, Klaraftraße 3: : q 1,1 Zebra⸗ finfen, 1,1 Möwchen. Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. Herrn $. Freiburg 8 Die ge it ein Beifußgewähs — Artemi- sium campestre, deren Sa: men ſehr gern von den heimischen Finfenvögeln gefreijen wird. Ich glaube nicht, daß der Vogel frank iſt. Es wäre zu verfuchen, ob die Sri cheinungen bei VBerabreihung erwärmten Setränfes und Entziehung des Badewaſſers ausbleiben. Erwärmtes Waffer wird täglich viermal gereicht und jedes— mal, wenn der Vogel getrunfen, entfernt. Mit genannten Heilmitteln babe ich feine Erfahrungen gemacht. Die Anz frage ſteht im Sprechſaal. Herrn A. K, Schwedt a. D. An dem Baum fann jetzt ein Starfaften angebracht werden. Stare lieben hochangebrachte Käften. Sie nehmen jeden Kaſten an, der ihnen genügend Raum und Schuß vor Witterungseinflüffen gewährt. Am beiten wird er aus ftarfen alten Brettern bergeitellt. Sm Durch— ſchnitt Hat er etwa neben⸗ ſtehende Form. Die lichte Weite ift ungefähr 17 em, die lihte Höhe 28 em, das runde Einſchlüpfloch mißt im Durchmeſſer 6—8 cm und befindet ſich ungefähr 18 em über dem Boden. Meifen nehmen nicht leicht die aus Brettern bergeitellten Niſtkäſten an. Für diefe find die Ber: lepfhihen Niſthöhlen, welhe von Hermann Scheid in Büren (Weit: falen) hergejtellt werden, die beiten; an der Haus— wand fönnten im witden Wein vorn halboffene, . aus jtarfen alten Brettern Hergejtellte Kaften angebracht werben, welche zuweilen von Rotihwänzen, grauen Fliegen: ſchnäppern und Bachftelzen angenommen werden. Gie müßten etwa 25em><20 cm groß und 15 em hoc) jein. Herren B. B., Wien. Beide Univerfalfutter find gut und für die Ernährung der genannten Vögel wohl ge- eignet. Beiden follte in jedem Falle noch ein Portion quter trocener Ameifenpuppen binzugelegt werden, da die Nähr— fraft beider Univerjalfutter eine ſehr große ift. Auch reich- licher Zufaß von geriebener Möhre ift notwendig. An den Futtergemiſchen ilt zu tadeln, daß Weißwurm beigemifcht tt, der für die Vögel ungenießbar bleibt, da er nicht ge— nügend erweicht wird. — Ein fehr gutes Futtergemisch itellt man felbft ber in folgender Zuſammenſetzung. — Für Nahtigallen: 2 Teile Möhre, 1 Teil trocener Ameifenpuppen, gut vermengt und ausgedrüdt, dazu je 1 Teil gemahlener oder gebrühter Weißwurm, fein ges mabhlener Hanf, geriebener Weißkäſe. — Für Rotkehlchen und Grasmüden: Möhre, Ameifenpuppen wie oben, je 1 Teil gemahlener Hanf, Weißkäſe, geriebenes Gierbrot und ab und zu frifche oder gequollene trockene, rote oder ſchwarze Holunderbeeren, oder dieje Beeren fein gemahlen. — Weiß— wurm fann durch fein gejchabtes, mageres, rohes Fleifch, oder durch fein geriebenes gefochtes Fleiih zur Abwechſlung erjegt werden, ab und zu auch durch trockene Ameifenpuppen oder Zede. Es kann auch jtatt der zwei Teile geriebener Möhre, die ausgedrücdt wird, zur Abwechſlung joviel fein geriebene unausgedrücdte Möhre verwendet werden, wie nötig ift, um das Gemiſch zu einer trodenen (mäßig feuchten), leicht flodigen Maſſe zu geftalten. — Wenn bei Zentral- heizung die Luft im Zimmer jehr trocden wird, it Luft— befeuchtung notwendig Dieje wird bewirkt durch Aufitellen häufig zu beneßender Blattpflanzen oder durch einen ſehr brauchbaren Apparat „Dr. Katz' Luftbefeuchter” (. „Gef. Melt“ XXXV, Heft 3). Verantwortlich für die Schriftleitung: RarlNeunz Verlag der Creutz' ſchen Ber 8. 8 rinsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Bveiter Weg 156. asbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von A. Hopfer, Burg b. M. 29. November 1917. & J J Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Nesinzig in Hermsdorf bei Berlin. \ SR INHALT: F Bi Aus meiner Sammelmappe. Von Zahnarzt H. Lauer, Witzenhausen (zuzeit Bi im Heere). — Finkenheim. Von Hans Passig. dr a i Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaitern (Schwaben). Von Max_ Be Rendle. (Fortsetzung.) * U “ ; Etwas über die Ornis Mexikos. und der Vereinigten Staaten. Von Eduard —* N i — Gellingshagen, Münster i. W. (Fortsetzung.) De , Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. a i p we: F Ri) oe utapreis vierteljährlich M. 1.50. — (13 Nummern mit —9— ea Y Jährlich 52 Hefte M. 6.— N MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34697. M SL . WOCHENSEHRI IET PORS Einzelpreis des Heftes 20 Pfg, (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) narremananarısn ana Re on ie in — creud ſchen Verlagsbuhhandlang in Magdeburg = = Be in — — — un: urnleuenesı een Inferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müffen bis fpäteftens Freitag früh in Händen der Verlagshandlung in Magdeburg fein, win 2 Die Sgefpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Bfennig berechnet. — und Gerätfipaften. | 2 eis ſchöne Käfige zum Unterbringen von 15—20 Pracht⸗ finfen zu faufen geſucht. Offerten mit Preisangabe u.näherer Beichreibung an Dr. Thäter, Nürnberg, Bayernitraße. [1088 Suttermittel. Bir offerieren, jolange Vorrat reidt: Mehlwürmer aegen Einfendung — 2,40 A 1000 Std. Alninerfalftter R ‚Eerkerbiffen“, per ® Ameifeneier 1917, A @ 10,00 #. Weißwurm 1917, per & 9,00 M. Getrocknete Daphnien. Ge. Einjend. | E von 2,00 M 4/10 Ltr. franfo. Vorräte gering. Beitellungen werden der Reihe nad erledigt. Mehlwürmer und Daphnien franko, alles andere ohne Porto. — Verpackung wird nicht_ berechnet. = D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. Vogelfutter. für. Kanarien-, frelfende Vögel, gemiſcht und ae I offeriert, joweit Vorrat 090 öpel, Leipzig, Zrönbfipeing d: Liſte 13 gratis. | Dögel —— fehe hl — Bastarde .s: Magellan x Isahellkanarie, : erprobtes Zudtpaar, . Distelfink und Kanarie, Distelfinkhastarde. 6. Balser, Kreuzwertheim a.M. ; Verfaufe gegen Höchitgebot 1 tadellofes, mehrfach erprobtes Zuchtpaar [1092 Snitzschwanzamandinen, ferngejund, Ia im Gefieder- Gebe 5 Pfund Ia Practfinkenfutter ($riedensware), | per Pfund 4 M, mit. Tauſche auch gegen guten, jungen Graupapagei (zahle zu) | oder zahme Sittiche. Dfferten unter „Exoten“ an die Exped. der „Ger. Welt”. “ald- und infekten- |? Zur aefälligen Beachtung! | Wir gejtatten und hiermit darauf aufmerffan zu machen, daß in der Zeit vom 2, Oktober bis 29. Februar der An- und Verkauf, wie das Feil⸗ bieten von in Europa einheimifhen Bögen — mit Ausnahme der Meifen, Bleiber und Baum- länfer — wieder zuläffig ift. Wir können alle in diefer Zeit derartige Infernte in der „Gefiederten Welt“ wieder zum Abdruk bringen! £ Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General-Rommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeffen muß die Zeitſchrift in Zukunft einige Tage früher zujfammengejtellt werden, damit dieſelbe möglichjt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen fann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Freitag zuvor in unſeren Händen find. SER Geihäftsitelle der „Gefiederten Welt“, Wir haben für den Jahrgang 1916 der „Gefſederten Welt“ Kinbandderfen herftellen laffen, welche wir für 1,00 ME durch jede Buch- handlung zur Derfügung ftellen. Nach Orten, in denen Feine Buchhandlungen find, verfenden wir diefe Dede gegen vorherige Einfendung von 1,60 Mk. (Ausland 1,80 Mk.) poftfreil Derfand nur noch als Poftpafet zuläffig! @reutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jahrgang XLVI. Beft 48. Dis Aus meiner Sammelmappe, (Zweite Folge*.) Von Zahnarzt H. Lauer, Witzenhauſen (zurzeit im Heere). Nachdruck verboten.) Ein⸗ auffallende Niſtweiſe einer Amſel zeigte mir vor etwa 15 Jahren ein Freund, der Betriebs— ingenieur am Städtiſchen Gaswerfe in Freiburg im Breisgau war. In dem geräumigen Hofe der Gas— fabrif waren große Vorräte von eifernen Muffen- rohren verjchiedener Weiten aufgeitapelt, wie fie fitr Gasleitungen unter der Erde gebräuchlich find. Die Haufen waren jo aufeinander gelagert, daß fich alle gleichweiten Rohre der einzelnen Schichten ab- wechjelnd freuzten, d. h. in der erften Schicht Tiefen die Nohre von rechts nach links, in der zweiten Schicht rechtwinklig dazu von vorn nach hinten, in der dritten wie in der eriten, in der vierten wie in der zweiten ujw. Die Rohre einer jeden Schicht waren jo geordnet, daß fich die einzelnen Rohre umgefehrt berührten, d. h. die Muffe des einen Nohres lag neben dem muffenlojen Ende des anderen, oder das erjte Rohr mit jeinem Kopfende neben dem Fuß— ende des zweiten ufw., weil auf diefe Weije die größte Feſtigkeit und Sicherheit der einzelnen würfel- fürmigen Haufen erreicht wird. Dadurch, daß nun die Muffen der einzelnen Rohre die muffenfreien Enden der Nachbarrohre ein wenig überragten, entftanden eine ganze Neihe von Winkeln. Und in nahezu dreißig ſolcher Winkel hatte eine Amfel je ein Neft gebaut. Von dem einen Nefte war nur der Grund gelegt, daS andere war etwas weitergediehen, dann famen einige ziemlich fertige Nefter, dann wieder halbvollendete ujw., in bunter Reihenfolge neben- und übereinander gejeßt. Eins war ganz ausgebaut und hatte zur Aufzucht der Brut gedient. Alle Nefter rührten von ein und derjelben Amfel her, wie ein- wandfrei beobachtet worden war. Warum das Tier jo viele Nefter begonnen hatte, ohne fie zu Ende zu führen, ift fraglich. Sämtliche Nefter jtanden am Ende eines Rohres; jo dal; infolge der Luftjtrömung in den Rohren an dem Bauplage begreiflicherweiſe eine jtarfe Zugluft herrſchen mußte. Vielleicht mag *) Val. „Gef. Weit“ 1914, Heft 45 ff. und 1915, Heft 45 ff. diejer Zug das bauende Tier beivogen haben, den Niſtort jo oft zu ändern. Da es jedoch überall den gleichen Ubeljtand fand, ſich aber einmal durchaug in dieſen Rohrhaufen „verbohrt” hatte, jo mag es endlich ein Neſt fertiggejtellt haben, weil vielleicht mit dem Fortjchreiten des Frühlings wegen günftigeren Wetters die Zugerjcheinungen nachliegen oder aber auch die Neife der Eier zur Beendigung des Nejtes drängte. Wie legt der Vogel fein Ei? Tritt das fpige oder das ſtumpfe Ende zuerjt ans Tageslicht? Am 19. Mai 1915 ließ eines meiner Kanarienweibchen ein Et von der Stange auf den Boden des Käfige fallen. Als ich bemerfte, daß der Vogel zu legen im Begriffe war, jegte ich ihn in fein Neft. Zwar duldete er Dies willig, ſprang aber jofort wieder heraus, weshalb ich ihn ruhig gewähren ließ, weil mic das Stommende lebhaft intereifierte. Die Wehen itellten jich mit Unterbrechungen von nur wenigen Sekunden ein, wobei das Weibchen immer heftig drängte und jedesmal mit kurzem, ſchmatzenden Nies— oder Fauchlaut Luft aus dem Schnabel ſtieß. Das Er ſchob ich nicht allmählich, jondern mit einem einmaligen Ruck aus der Kloake, und zwar das dicke Ende voran. Danach wippte das Weibchen drei-, viermal fräftig mit dem Schwanze abwärts, be- fnabberte ſich mit dem Schnabel die Afteröffnung und hüpfte jofort umher und frag, als ob nichts gejchehen wäre. Die Klagen über die Schäplichfeit der Amſel werden immer häufiger. Im dem Hofe meiner ehe- maligen Wohnung in Freiburg i. Br. ftanden drei Kirſchbäumchen. Mein Hauswirt erntete nicht eine einzige Kirſche. Allerdings war ihm auch nicht viel daran gelegen. Um jo gründlicher jedoch bejorgten die Amſeln dies Geſchäft. Im dem Garten eines hoch- herrſchaftlichen Hauſes befand jich eine Erdbeer- und Himbeerpflanzung. Davor jtaf im Erdboden eine lange Rute, an welcher an einem Faden eine junge, noch halbnackte, tote Amſel baumelte, gewiß ein abjchrecfen- des Menetekel fiir ihre Geſchlechtsgenoſſinnen, Falls fie die Luft anwandeln jollte nach Beeren, die über- dies mit Schußneken bzw. Gaze überdeckt waren. Pfui über eine folche Noheit, betätigt an einer öffentlichen Straße, wo tagtäglich viele Menjchen a EZ E ı 2 . 4 378 vorübergingen! Meine Kinder, die auch einmal dort des Weges kamen, bebauerten das arme Vögelchen jehr, indem fie meinten, das Tier habe fich zufällig mit jeinen Füßchen in den Faden verwicelt und ſei dann durch diefen Unfall tödlich verunglückt. Sch ließ fie damals bei diefem Glauben, weil es mir leid tat, das weiche, kindliche Gemüt von einer ſolchen Herzlofigfeit und Grauſamkeit des jelbjtjüchtigen Menjchen zu überzeugen, was mir auch wohl jchwerlic) gelungen wäre; denn dag mitleidige Kinderherz jträubt ſich, eine derartige Bosheit des Menjchen für möglich und wahr zu halten. Wie die Spuren erwiejen, war der Vogel, der ſicher noch feine Beere geraubt hatte, vorher gewaltjam getötet und dann an jenen Galgen gehängt worden. In meiner heifiichen Heimat ijt der Star ein ftet3 gern gejehener Hausfreund. Überall in den Dörfern werden ihm zahlreiche Kälten an den Gebäuden ausgehängt, und jung wie alt freut ich immer über den Bruder Luſtig. Als ich jpäter in dag badijche Weinbaugelände kam, fiel mir der große Mangel an Staren auf. In Freiburg z. B. nijtete der eine oder andere ganz verftohlen am Rande der Stadt in irgendeiner jchadhaften Stelle eines Daches; auf dem Lande dagegen war feiner zu jehen. Auf meine Nachfrage hieß es: „Die dürfen hier nicht geduldet werden, die freffen die Trauben.“ In meiner Heimat fönnen diejelben nur Nutzen jtiften, aber feinen Schaden anrichten, weil Beerenobjtbau im großen jehr jelten betrieben wird. Sobald in der mir befannten Gegend Badens die Weinbeeren greifbare Formen annehmen, bejonder3 zur Zeit der Neife, durchitreift der „Reb— hüter“ die Nebberge mit der Flinte auf dem Rücken und ſchießt alles Gevögel ab, was vor ihn fommt. Sch ſah dies in einer Ortjichaft, wo er an feinem - Jagdranzen eine veiche Beute, an den Köpfen hängend, nad) Haufe trug, wie es der Jäger mit den Feld— hühnern zu tun pflegt. In der Hauptjache waren es Amſeln und Singdrofjeln, vereinzelt auch Stare und Notfehlchen und jelbjt Finken. Ob der Neb- hüter überall oder uur an bejtimmten Orten mit diefer Schiekbefugnis ausgerüftet ijt, entzieht fich meiner Kenntnis. Gegen einen geregelten und mit Verſtändnis ausgeführten Abjchuß der Amſel, wenn fie wirklich jchädigend auftreten jollte, ijt ſelbſtredend nicht3 einzuwenden, aber zu dem eben erwähnten wahl- und fritiflofen Morden ijt jeder Kommentar überflüſſig. Mit Recht iſt man bemüht, immer neue Futter— mittel herbeizuſchaffen, was bei Inſektenfreſſern auf größere Schwierigkeiten ſtößt, als bei Frucht- und Körnerfreſſern (jetzt iſt es eher umgekehrt). Die Firma Voß in Köln brachte etwa ums Jahr 1890 die Muska in den Handel. Dieſelbe wurde und wird zwar vielfach recht abfällig beurteilt, allein ich halte ſie für gut brauchbar, richtige Verwendung voraus— geſetzt; wenigſtens bin ich ſehr zufrieden mit ihr. Vermutlich jind es getrocknete, im Wajjer lebende Kerfe, ausländiſche Fliegen, wie der Name „Musca“ bejagt, aber gänz gewiß nicht. Einige halten ſie für die farbenprächtige Notonecta undulata Nordamerikas, andere für eine Corixa-Art und wieder andere für Zifaden. Wie jchwer es it, Injeften in genügender Menge zu fangen, ijt jedermann ſattſam befannt. et 1 a nn u ann Lauer, Aus meiner Sammelmappe. — Paſſig, Finfenheim. — Ich habe mich nun ſchon oft darüber gewundert, daß noch kein Händler auf den Einfall gekommen it, exotische Heuſchrecken, vornehmlich Wanderheu— ſchrecken, einzuführen, weil dieje doch verhältnismäßig leicht und in unglaublichen Mengen zu haben find. Bor rund 20 Sahren empfahl einmal laut des Berichtes eines Vereines fir Aquarien- und Terrarien- funde ein Mitglied die Einführung von Geradflüglern (Heuſchrecken) al3 wertvolles Futter, und zwar kleine, zarte Zocuftiden für Agamen ufw. und große, harte Stücke für Perleidechien, Riejenechien u. dal. Zugleich bejchrieb der betreffende Herr einen Verſandkaſten, worin dieje fojtbaren Futtertiere eine viertägige Reiſe fait ohne Verluſt lebend überjtanden hatten. Leider it Die angeregte Sache faum beachtet worden („Natur und Haus“, Bd. VIII, ©. 20). Für ung Bogelliebhaber ift die lebende Einfuhr nicht einmal erforderlich. Schluß folgt.) Sinkenheim. Von Hans Paſſig. Machdrud verboten.) 3 war einmal“ — drei inhaltichwere Worte, „= nicht allein für mich, auch viele andere Vogel- halter jind im diejer böjen Zeit Leidensgenoſſen ge- worden, wie die Verfaufsanzeigen in unjerer Zeit— ichrift, wie: Wegen Aufgabe der Liebhaberei ver- faufe ... . oder: Wegen Einberufung zum Militär gebe ab... .. uſw. verraten, und da ijt wohl manche lebende Vogelſammlung aufgelöjt worden, vielleicht, um nie wieder zu erjtehen, wenn fie auch fortbejteht in der Erinnerung des Vogelfreundes. Sp haben denn widrige Verhältniſſe, bejonders jahrelange Kranf- heit, mein „Finkenheim“ auch verjchwinden laſſen, und ein Wiederjehen ijt nicht wahrjcheinlich, da Die begehrten Vogelarten am Marfte fehlen und auch das nötige Futter für fie nicht zu befommen- ift. Meinen Vogelbeitand hatte ich jchon lange Zeit vor dem Kriege nicht mehr ergänzt, wenn ich Abgänge zu verzeichnen hatte, da mein leidender Zujtand die Pflege einer größeren Vogelgejellichaft jehr erſchwerte. Alſo war die Zahl meiner gefiederten Hausfreunde beim Ausbruch des Krieges jchon nicht mehr allzu groß und verringerte ſich während desjelben immer mehr, da die Vögel in meinem Bejige alle ein normales Alter erreicht hatten und eines natürlichen Todes ftarben ohne vorherige lange Krankheit. Auch unter Futtermangel haben jie nicht gelitten; denn was an Sämereien im Handel nicht mehr zu haben war, habe ich ihnen erfegt durd) dag, was die Natur bereithielt. Mit jolchem jpeife ich auch noch jeßt den Eläglichen Reit aus meinem „Finkenheim“. Ein großer Gejelljchaftsfäfig, von dem ein be- nachbarter Kleiner Junge einft meinte, der eigne ſich als Aufenthalt für Knaben faſt jo gut als für Be— haufung der Vögel, ausgerüjtet mit allen Gegen- itänden, die den Vogel an natürliche Ruheſtellen und Annehmlichkeiten erinnern, jtellte mein „Finkenheim“ dar; denn er war bejegt mit Körnerfrejjern, wenn auch mein Spaß, Kreuzjchnäbel, Lerchen und Ammern aus ihm ferngehalten wurden. Sonjt haben im Laufe der Jahre Ausländer jowohl als auch einheimijche Nr. 48 Zn na TATEN bb a £ EL ERROR ERERUELTOHRRR. N. 7. 5 u Sr ec ehe te a ee a Fe er A —3 Nr. 48 Hartfreſſer Platz in ihm gefunden, und alle fühlten ſich, wenn man nach äußern Anzeichen urteilen darf, meiſtens recht wohl. Es dürfte auch kaum einer etwas entbehrt haben; denn ich war von jeher be— müht, meinen gefangenen Vögeln das zu bieten, was ich der Natur abgeſehen habe. Was hiervon die Er— nährung betrifft, ſo habe ich mich darüber bereits in den erſten Heften des Jahrganges 1906 dieſer Zeitſchrift ausgelaſſen, manches auch ſpäter noch nach— geholt. Da ich meine Vögel durchweg vom Tage des Erwerbs bis zu ihrem Tode in meinem Beſitz behielt, konnte ich wenigſtens annähernd ihre Lebens— dauer fejtitellen. Frühes Ende jowohl wie auch jehr hohes Alter gehörten zu den Aus— nahmen. Cine mittlere Yebens- dauer von 8—10 Jahren war den meijten bejchieden. So lange mögen wohl auch die freileben- den Vögel aushalten, falls jte nicht gewaltjam ins Jenſeits be- fördert werden. Was nun die Eigentümlich— feiten der Vogelarten betrifit, hauptjächlich die in den lebten Jahren jo oft bejprochene Un— verträglichfeit, jo habe ich wäh- tend der langen Zeit meiner Vogelhaltung mich überzeugen können, daß Die Vorzüge wie auch Fehler der Einzelwejen nie- mals der ganzen Art eigen find, fommen doc) unter allen Bogel- arten, wenn man jo jagen will, gute und jchlechte Exemplare vor. Genau jo jteht eg mit dem Geſchmack, den die Einzelwejen bezüglich des Futters befunden. Manche Körnerfreſſer nehmen fait täglich einen Mehlwurm oder mehr, während andere ihrer Art Motmot das Wurmfutter ihr ganzes Leben lang verjchmähen. Meiftens ijt ujammenleben der Vögel ein gutes, wenn jedes Indivi— duum Das borfindet, was es jeiner Eigenart entjprechend ge- braucht. Hierüber fann man aber feine Regeln aufjtellen, man jtudiert vielmehr während jeines ganzen Lebens und lernt nimmer aus. Um aber die Eigen- heiten jedes einzelnen Vogels zu fennen, dazu gehört, daß man nur jo viele Einzelwejen fäfigt, als man bequem jederzeit überjehen fann, und deshalb habe ich mich jtet$ wohl gehütet, mein „Finkenheim“ wie auch meine übrigen Bogelbehaujungen zu übervölfern. Dennoch) wartrog aller Borjicht eine jtattliche Anzahl und eine bunte Geſellſchaft beiiammen. Bejonders gern habe ich jolche Arten verpflegt, die ich fait täglich auch draußen beobachten konnte und deren Bedürfniſſe ich daher am leichtejten kennen lernte Daneben waren es zeitweilig die „Invaliden“, welche ich mit Vorliebe beob- achtete und verpflegte, unglücliche Gejchöpfe, die Durch menfchliche oder tierijche Gewalttaten im Freileben eine Verlegung erlitten hatten und dann aufgegriffen umd Paſſig, Finfenheim. — Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern. 379 meiner Obhut übergeben wurden. Außerſt anziehend war es jtet3 für mich, den Charakter diejer Berlegten zu jtudieren; viel Sanftmut habe ich bei ihnen nicht ent- deckt, jte waren vielmehr, bejonders gegen ihre Art— genojjen, mitunter recht unduldjam. Außerdem ſtellte ich gelegentlich Vergleiche an zwiſchen den vorkommen— den Uuterarten, dabei kommt gleichwohl allerlei An— ziehendes zutage. So lernte ich denn nach und nach das Weſen faſt aller unſerer einheimiſchen Körnerfreſſer kennen, muß aber bekennen, daß ich trotzdem immer wieder vor Rätſeln ſtehe, welche die ſtets umbildende Natur uns aufgibt, nichtalleinim Syſtem der Vögel, ſon— dern auch und ganz bejonders in ihren Beziehungen zu ihrer Um- gebung. Neben unjern bekannten Finken beherbergte das „Finken— heim“ meiſtens auc) einige Aus— länder, die jedoch nicht immer zu den eigentlichen Finken zähl— ten, wenn es auch Körnerfreſſer waren. Mit diejen, die jich aus- gezeichnet mit ihren Käfiggenoſſen vertrugen, habe ich nur gute Er— fahrungen gemacht, wohl ſchon deshalb, weil ich in der Wahl der Arten immer vorſichtig war. So hat meine Vorliebe für die einheimiſchen Körnerfreſſer mir manche Anregung zur freien Naturbeobachtung gegeben, wenn ich draußen ſtand, „verloren ganz in Seh'n und Lauſchen“, und hoher Genuß war es immer für mich, wenn mir aus meinem „Finkenheim“ ein verkleinertes Bild der Natur entgegenſchaute. Doch nun ziehen die Schatten- bilder des Schickjals herauf, und ich kann nur noch denfen mit Friedrich Bodenjtedt: „Längit ſchwieg im Hain der Vögel ang, _ aM We Im Sturm zeritob des Frühlings üte — Doch was in Aug und Ohr mir drang, Lebt unvergänglih im Gemüte.“ Die Vögel in der Amgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Mar Rendle. (Fortjegung.) (Nachbrud verboten.) 56. Sylvia atrieapilla atrieapilla (Z.) — Schwarzplättcen. Brutvogel, Nicht ſelten im Gebiete. Nejt in der Negel in Fichtendictungen Geſang jehr verjchieden. Es finden fich oft Stümper, die nur ihr „Tüdel, titdel, tüdel“ herleiern, anderjeits aber auch Meijter, denen man nicht genug zuhören kann. Erjcheint im Früh— jahr einige Wochen früher als die Gartengrasmüde. 57. Sylviacommunis communis Lath. — Dorn- grasmücke. Sie ſtellt ſich bei uns gegen Ende April ein. An dem charakteriſtiſchen Locktuf, den ſie ihrem 380 fladernden Gejang anhängt und der etwa wie „hoäd hoäd wäd wäd wäd“ lautet it diejelbe verhältnis- mäßig leicht zu erkennen. Ihr Neit jet fie in dichte Gebüſche, am liebſten in Schlehenfträucher. Nach- dem bei uns die Dornhecken auf Acker- und Wiejen- tainen mehr und mehr der Ausrottung anheim- fallen, hat fie jeit einigen Jahren angefangen, ganz junge lichte Waldjchläge zu bejiedeln. Iſt einmal das Roden der Feldhecken in einer Gemeindemarfung „Mode“ geworden, jo Hilft in der Negel alles Sagen und Bredigen dagegen nichts mehr. Mean ijt der Prediger in der Wüſte. Einer macht es dem andern nach, bis das legte Sträuchlein auf der verödeten Gemeindeflur ſäuberlich wegrafiert und verjchwunden ift*). 58. Sylvia eurruca ceurruca (L.) — HBaun- grasmücke. Kommt gewöhnlich in der dritten Aprilwoche, bei günſtiger Witteruug ſchon etwas eher an. Sie iſt die früheſte aller Grasmücken. Brütet hierzu— lande nur in jungen Fichtenkulturen, und zwar ziemlich häufig. Sie heißt auch „Müllerchen“, weil ihr klappernder Geſang einigermaßen an das Klappern einer Mühle erinnert. 59. Turdus pilaris Z. — Wacholderdroſſel. Was zunächſt den Namen „Droſſel“ anbelangt, jo iſt derſelbe wahrſcheinlich von der Stimme des Vogels hergeholt. Im Lateiniſchen wird dieſe Stimme durch dag Verbum trucilare wiedergegeben (Carmen de Philomela V. 17: „Dum turdus trucilat, sturnus dum pusitat ore“ (val. Suolabtia. a. D. ©. 53). Die Wacholderdrofjel, welche allen Feinſchmeckern unter dem Namen „Srammetsvogel“ wohl befannt ift, ericheint hier aus nördlichen Gegenden alljährlich, und zwar manchmal in geringer Anzahl, manchmal in lärmenden Scharen. Sm Spätherbite treffen die eriten bei uns ein, bleiben bei milder Witterung Wintergäfte, um im März vder April wiederum nach Norden zurüczumandern. Früher ausjchlieglich in ihrer nordifchen Heimat brütend, niftet dieſe Drofiel jchon jeit einer Reihe von Jahren da und dort in Deutjchland, und jcheint ihr Brutgebiet auf Ddeutjchem Boden immer mehr zu erweitern. Auch in der Umgebung des hiefigen Walddorfes fonnte diejelbe von mir jchon wiederholt als Brutvogel in kleineren Kolonien feitgeftellt werden, j03.B.1°99,1902— 1905, 1907,1909— 1911. Ceitdem ijt ein Brüten nicht mehr beobachtet worden. Einen eigentlichen, lauten Geſang habe ich von diejen Vögeln nie vernommen; dagegen habe ich an ſchönen Apriltagen, wenn ein größerer Schwarm auf dem Zuge im Walde eingefallen war, dem zwitſchernden, ſchwätzenden Geleier derjelben schon ungezählte Male zugelaufcht. Stundenlang ſitzt oft die ganze Geſellſchaft leije plaudernd in friedlicher Eintracht beifammen, ohne auch nur eine Minute zu paufieren. Will dieſe mufitaliiche Unterhaltung ab und zu etwas ins Stocen geraten, jo wird von einigen vorlauten Mitgliedern der Verſammlung, die das Ganze zu Dirigteren ſcheinen, Diejelbe jogleich Vgl. Rendle, Zum Vogelihus, „Gef. Welt“ 1903, ©. 1985f. Der Verf. Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Er wieder in Gang gebracht. In jolcher Weije geht e3 weiter, bis plöglich eine Wacholderdrofjel den lauten, ſcharfen Lockruf „Tſcha, tſchack, ſchack, ſchack“ ertönen läßt, worauf der ganze Chorus ſofort ein— ſtimmt — und fort geht es in brauſendem Flug, um die Reiſe weiter fortzuſetzen. Der Name „Krammetsvogel“ geht in ſeinem erſten Beſtandteil zurück auf das Wort „Kranewit“ (SWacholder), deſſen Beeren ein Lieblingsfutter für dieſen Vogel bilden. Bekanntlich iſt der Fang der „Krammetsvögel“ mittels der jogenannten „Dohnen“ *) jeit 1908 im Deutjchen Neich verboten. Hierort3 war diejes „Henkergeſchäft“, das früher namentlich in Nord- deutjchland in großer Blüte jtand, zu feiner Zeit in Übung. Mit Nückficht auf die Fleiſchnot während des gegenwärtigen Krieges wurde für die Dauer desjelben die Wiedereinführung des, Dohnenjtieges" von ver- jchiedener Seite dringend befürwortet und vom Bundes= rat auch geftattet. Hierdurch den engliſchen Aus— hungerungsplan vereiteln zu wollen, gehört in dag Gebiet der Lächerlichkeit. Die Ergebnijje des Dohnen- jtieges fommen lediglich einigen Leckermäulern zu ftatten niemals wird davon für die breiten Maſſen etwas abfallen. In Bayern ijt die Wacholderdrojjel „jagdbar“, wobei eine Schonzeit vom 1. März bis 1. September feitgejegt worden iſt (GVBL. 1909, S. 409). Die Wacholderdrojjel erfennt man jchon aus großer Ferne an ihrer jchacernden Stimme, die fie oft im Fluge oder doch im Auffliegen hören läßt, weshalb ſie in manchen Gegenden auch den Namen „Schacker“ führt. 60. Turdus viseivorus viscivorus L. — Mifteldrofjel. i Sie ijt die größte unter unjeren einheimijchen Drojjeln. Ihr Name fommt daher, weil jie die weißen Beeren der Miſtel (Viscum album), die auf Apfelbäumen, Weihtannen, Schwarzpappeln u. a. Laub- und Nadelbäumen als immergrüne, jtrauch- artige Schmarogerpflanze da jehr häufig, dort nur jelten angetroffen wird, mit Vorliebe verzehrt. Die Miſteldroſſel iſt an das Vorkommen der Miſtel feineswegs gebunden. Obwohl in hiefiger Gegend die Miſtel, daS Lieblingsgericht der Miftel- drojjel nicht vorkommt, ijt der Vogel in den umliegenden Wäldern ziemlich häufig vertreten. Sie erjcheint bei uns je nach der Witterung von Mitte bis Ausgang Februar. In der Negel find alte, etwas lichte Nadelholzbejtände, die wo möglich an freie Pläße *) Die Dohnen find ganz hinterliftige Fanginftrumente und grau— fame Mordwerkzeuge. Man befejtigt einen Bügel, etiva aus Weidenholz, in der Weife an den Baumftamm, daß die beiden Arme des Bügels 15—20 cm lang werden, ihr Zwijchenraum aber 10—12 cm beträgt. An den oberen Bügelarm werden nun zivei, fefte Roßhaarjhlingen angebracht, mährend man in einer Spalte des Unterreild3 Holunder- oder Vogelbeeren aıs Köder befeftigt. An Waldwegen, in geraden oder gefchlängelten Gängen bringt man nun diefe niederträchtigen Fangapparate in großer Zahl an (vgl. Braeß, Unfere Gefiederten Freunde, Leipzig 1901: „Der Krammetspogel und fein Yang“, ©. 97) Die Vogelbeeren („Eberejchen”) find eine Lieblingsfpeife nicht bloß. ber Wacholderdroſſeln, jondern auch aller bei uns heimifchen Drofjeln. Leider werden auf den Landſtraßen diefe Bäume, welche man früher allgemein fand und Die außer den Drojjeln vielen anderen Vögeln den Winter über fo reichlihe Nahrung bieten, überall ausgehauen und durch fpärliche, tiimmerliche Objtbäume erſetzt, die den Menjchen gewöhnlich nicht viel und den Vögeln gar nichts nugen. Um jo mehr wirb es fid) deshalb der wahre Bogelfreund angelegen fein Laffen, wenigftens in feinem Garten, jofern ihm ein ſolcher zur Verfügung fteht, einige Eberefhenbäume auszupflanzen, wozu bejonders die aus Mähren jtammende Abart, die „ſüße Ebereſche“ (Sorbus aucuparia duleis), fi) emftehlt, deren Früchte Ebbat — er Verf. grenzen, ihr liebiter Aufenthalt. — Miſtelkerne kann dieſe Droſſel mitunter mehr im Walde oder an kleine Wieſen und Viehtriften E Der amfelartige Gejang, welcher aus wenigen jchwerfälligen und Ichwermütigen Strophen befteht und ftundenlang bis zur Langweiligfeit wiederholt wird, ift beſonders an- haltend gegen Abend zu vernehmen. Sie fißt dabei als echte „Wipfeljängerin“, nach Art der übrigen Droffeln, auf der oberſten Spitze der höchiten Fichte mitten im Hochwald, wodurch ihr Lied im weiten Umfreis hörbar wird. Wer die große Drofjel am Boden näher beobachten will, muß fich einer Wieſe am Hochwald, wo jie mit mächtigen Sprüngen, den Leib hoch aufgerichtet, umherhüpft, vorsichtig nähern. Sobald fie uns gewahrt, flüchtet fie, weil überaus chen und furchtſam, mit eigentümlichen Schnärr- lauten nach den hohen Fichten und Stiefern. Das ilt das bejte Erfennungszeichen. Bon diefen Schnärr- tönen, die wie „Ichnärrer“ lauten, hat fie den Namen „Schnärre“ erhalten. Durch Verjchleppen der oder weniger ſchädlich werden. *) Wie alle unjere Drojjeln, ausgenommen die Wacholderdroſſeln („Krammetsvögel“), ſteht auch die Miſteldroſſel unter geſetzlichem Schutz. 61. Turdus philomelos philomelos Brehm. — Singdrojjel. Die Singdrofjel, „Die Nachtigall des Nordens” ,nennt man hier kurzweg „Droſſel“. Sie iſt ein nicht häufiger Sommervogel in den umliegenden Wäldern. Gegen Ende März finden fich die erjten ein und Mitte April find auch die letzten wieder pünktlich an gekommen. Sofort nach Eintreffen laſſen fte ihr jauchzendes, entzückendes Frühlings— lied erjchallen. Cine Eigentümlichkeit der Singdrofjeln beiteht darin, daß ſie ihrem wundervollen Gejang allerlei Nuje und Touren von anderen im Gebiete wohnenden Bögeln, jelbit die der Spechte, einzuflech- ten verjtehen. Die Lockſtimme derjelben iſt ein eben nicht weit hörbares „zipp“, woher ſie auch den Namen „Zippe“ trägt. Das Neft bringt fie im dichten Sungholz etwa 2 m hoch (häufig niedriger) über dem Boden an; fie wählt dazu am liebiten eine junge Fichte. Es gleicht einem fleinen Napfe und it im Innern ge- *) So berichtet 3. B. Bau (Die Vögel Vorarlbergs, Sep. aus ben 44. Fahresbericht des Vorarlberger Mufeumspereins, Bregenz 1907, ©. 6): „Leider wird bie Mifteldrofiel hier im Norden Vorarlbergs jehr ſchädlich dur) Verbreitung des auf ben Obſtbäumen namentlich Apfelbäumen ſchmarotzenden Miftelftrauches, indem fie die Flebrigen Samen der Miftel- beeren, welche im Winter ihre Hauptnahrung bilden, auf andere Bäume überträgt. Die aus dem Schnabel oder mit ven Erfrementen ausgeworfenen Samen leben an der Rinde feſt, feimen dort und ſenden ihre dunfel- grünen Wurzeln bis ins Holz. Bald wuchert hier ein üppiger Miftel- ftraud), der dem befallenen Ajte die Nahrnng entzieht und jeine Frucht» barfeit teilweife oder ganz auihebt. Als Radikalmittel Hilft nur das Abfägen des Aftes ſtammwärts jo weit unterhalb der Miftel, daß man an der Schnittfläche feine Spuren der grünen Miftelmurzeln mehr fieht, da dieſe fonft bald wieder austreiben. Diefes Abjägen und Entfernen "der Miftel muß im Oktober und November (nit im Frühjahr, wie verfchiedene Gemeindeborftände wiederholt angeordnet haben) geichehen, bevor die im Dezember und Januar reifenden Beeren bzw. deren Samen von den Droffeln verfchleppt werden fünnen. Namentlich jollten die in den Viehweiden ftehenden twilden Obftbäume, bie oft mit Mifteln über und iiber bededt find, ganz entfernt oder doch gehörig gefäubert werben.“ Weil die Mifteldrofjel die Miftel verbreiten Hilft, aus welder man früher den DBogelleim kochte, jo entftand fehon bei ben alten Mömern bas Sprihwort: Turdus malum ipse sibi cacat. Der Verf. 381 wöhnlih mit faulen Holzſpänchen, welde fie zerbeißt und mit Hilfe ihres Elebenden Speichels feft aneinander fittet, ausgeftrichen, zum Unterſchied von dem Amjelneft, deſſen Innennapf in der Negel gar glatt und jäuberlich fein mit feuchter Lehmerde ausgejchmiert it. Leider werden viele Junge von den bier zahlreich vorfommenden Krähen geraubt, die Vie ihren Jungen zutragen, auch vom Eichelhäher jowie von dem Eichfäschen werden Eier und Junge gefährdet, jo daß die Vermehrung der Art jehr gering ilt. Da die Singdrojjel auf den erjten Blick mit der Meifteldroffel viele Ahnlichkeit hat, werden die beiden nicht jelten miteinander verwechjelt. Doch gibt es ein ganz untrügliches Kennzeichen, diejelben vonein- ander zu unterjcheiven. Bei der kleineren Singdrofjel it die Unterjeite der Flügel ockergelb, bei der Miftel- droſſel weiß. Zonnenvogel. 62. Turdus musieus Z. — Weindrofjel. Dieſe hochnordiihe Droſſel iſt die kleinſte in- ländiſche Droſſel. Die Weindroſſel heißt auch Rot— droſſel. Sie kommt hier nur in den beiden Zugs— perioden im Herbſt und Frühjahr, und zwar meijt in größeren Scharen zur Wahrnehmung. Was dem Beobachter bejonders auffällt, ift das wenig jcheue Benehmen diejer Vögel. 63. Turdus torquatus torquatus L. Nordiihe Ningdroijel. Nach Ausweis meines Tagesbuches am 4. Mai 1906 ein altes Männchen mit fajt völlig jchwarzer Unterjeite aus unmittelbarer Nähe gejichtet. Etwas über die Ornis Mexikos und der Bereinigten Staaten. Pon Eduard Gellingshagen, Münfter i. W. (Sortjegung.) (Nahdrud verboten.) in mächtiger Naubvogel Nordamerifas ijt der „Kampfadler”, unſer Steinadler, der ſich in den weiten Ebenen und den Rocky Mountains (Feljen- 382 gebirgen) findet. Er ift bedeutend ſtärker als der vorher genannte, denn während diefer fich mit kleineren Tieren, wie Eichhörnchen, Wajchbären, Enten, hin und wieder Schwänen, begnügt, jo ſoll der jogenannte Rampfadler jogar erwachſene Gabelantilopen (Antilo- capra) angreifen, Tiere, die etwas größer als unjer Reh find. Für junge Gabelantilopen iſt Ddiejer Naubvogel ein gefährlicher Feind. Einen Angriff zweier Adler auf eine Gabelantilope jchildert und bildet ab unjer ehemaliger Freund Rooſevelt in feinen „Jagden in amerikanischer Wildnis“ (©. 59). Zwei dieſer mächtigen gefiederten Räuber umkreiſten an einem falten Tage eine einjährige Gabelantilope und bedrängten fie mit ihren Jängen. Das Tier ver- teidigte ſich mit jeinen Worderhufen, aber ohne Zweifel wäre es eine Beute der Vögel geworden, wenn nicht “ein armer dieſe vertrieben hätte. Wenn man bedenkt, daß im Winter, der in den Vereinigten Staaten immer jehr ftreng zu fein pflegt, Die Gabel- antilopen förperlich ſehr gejchwächt jind, jo mag wohl ab und zu ein derartiger Kampf jtattfinden; im allgemeinen dürfte der ſog Kampfadler ſich wohl mit Eleineren Tieren begnügen; Präriehaſen, Vögel dürften feine gewöhnliche Beute jein, jowie, wie jchon oben gejagt, Gabelantilopenfige. Auch Kagen und Präriewölfe greift er ab und zu an. Gegen den Tod joll der verwundete Adler fich jeiner tapferen und graufamen Natur gemäß mit unerjchrodenem Mut wehren. Die Federn wurden von den Indianern ſehr gejchäßt, die fie zu ihrem befannten, eigentüm— lichen Kopfpug jowie zum Aufputz ihrer kleinen mutigen Pferde verwandten. Bon den Falken, die in der Union leben, nenne ich den Amerifanifchen Turmfalf, Tinnuneulus sparverius. Unſer Falco peregrinus, der befannte Wanderfalf, findet fich natürlich auch in Amerifa. Ein amerifanijcher Falke ift jodann der Taubenfalf, Falco columbarius, der auch im nördlichen Süd- amerifa vorfommt und fleimer als unfer Turmfalf ilt. Sperber und Habicht werden durch verwandte Arten vertreten, deren Benehmen aber von dem der bei uns lebenden Arten jich nicht unterjcheidet. Acci- piter velox (Wilson) vertritt unjern Aceipiter nisus (Sperber), Accipiter atricapillus ( Wilson) unjern Habicht. Dieſe beiven Vögel ſind Die ge- fährlichiten Feinde der Unionsvogelwelt, zumal der Singvögel. Sie jollen jogar gefährlicher jein als alle größeren Falten zufammen. Der amerifanijche Habicht holt genau jo die Hühner und Tauben vom Hof wie der unjrige. Bon Bujjarden jeien genannt Buteo borealis (@mel.), der rotſchwänzige, und Buteo lineatus (@mel.), der rotichultrige Buſſard. Wegen ihrer weiten Verbreitung bilden ſie zahlreiche Zofalunter- arten, in deren Aufitellung die amerifaniichen Zoologen ja jo groß find. (Die beiven Hauptarten wurden aber von Gmelin aufgeftellt, aljo von feinem Amerikaner, wie ich noch Hinzufügen will). Archibuteo lagopus, der Rauhfußbuſſard, fommt in einer Unterart vor (Archibuteo lagopus Saneti Johannis /Gmel.].) Von den in der Union vorfommenden Weihen muß an erjter Stelle dev Schwalbenweih, Ela- noides forficatus (Zinn.) genannt werden, der feinen Namen jeinem tief gegabelten Schwanze verdanft. Gellingshagen, Etwas über die Ornis Merifos und der Vereinigten Staaten. Dieſer prachtvolle Falfenvogel lebt im Süden jowie in Mittel- und Südamerika, hat ſich aber hin und wieder ſchon nach Europa verflogen. Sm Bilde hat er manche Ahnlichkeit mit der Schwalbe, was durch den gegabelten Schwanz noch erhöht wird. Mantel, Flügel und Schwanz find ſchwarz, dag übrige Ge- fieder weiß beim alten Vogel, der aljv einen jchönen Anblick gewährt. Seine Länge beträgt 60 cm. Der Bogel lebt in Flügen von 20—200 Stück und nährt ſich hauptſächlich von Kerbtieren. ‘Ferner vertilgt er jehr häufig Schlangen, weshalb die Amerikaner ihn geradezu Snake Hawk (Schlangenhabicht) nennen. Zum Käfigvogel jcheint er ich nicht zu eignen, denn Audubon, der große amerikanische Ornithologe, be= richtet von einem Schwalbenweil, den er mehrere Tage im Käfige hielt, daß er nicht nur jegliche Nahrung verweigerte, jondern das vorher Verſchluckte wieder ausſpie. Mikgelaunt ſaß er mit gejträubtem Gefieder in dem Käfig; er Itarb ſchließlich an Entfräftung *). In einem europätfchen Tiergarten habe ich ihn noch nicht gejehen. Ein anderer amerikanischer Weih ift der Schwe be— weih, Ietinia mississippiensis ( Mils.), im Gegen- ſatz zum obigen ein plumper gedrungener Bogel. Er it bedeutend kleiner als der Schwalbenweih, nämlich 37 em lang, alfo beinahe nur halb jo groß. Er ijt auch nicht jo anjprechend gefärbt, jondern im großen und ganzen bleifarben. Der Fuß dagegen iſt prächtig farminrot. Der Schwebeweih kommt nur im äußerften Süden und Südweſten der nord- amerifaniichen Golfitaaten vor, Texas und Mexiko iſt jein Heimatgebiet. Seine Nahrung bejteht Haupt- jächlich aus Heuſchrecken und Zifaden; ab und zu müffen auch fleine Schlangen daran glauben. Säuge- tiere greift er nie an, aber er hat jeinen Spaß daran, diejelben zu erjchreden, indem er jie verfolgt und auf fie niederjtößt. Der amerifanijche Kornweth ijt Circus hud- sonius (Linn.), Diejer iſt der befanntejte, weil häufigſte Raubvogel der nördlichen Union und durch einen langen Schwanz mit weißem Wurzelfled von anderen Naubvögeln leicht zu unterjcheiden. Er nährt fih hauptſächlich von fleinen Nagetieren ſowie größeren Inſekten. Wenn die jo verderbliche Wander- heuſchrecke irgendwo verheerend auftritt, erjcheint er an den betreffenden Orten in großen Scharen. Aber auch Enten fängt er, ſogar dem Jäger vor der Naſe weg. Er ijt auch bei den Bräriebränden immer dabei, denn da kann er die erjchrecten, Hals über Kopf daherrennenden fleineren Tiere leicht fangen ; denn um den Nauch fiimmert er fich nicht, er fliegt vielmehr dicht vor der Feuerlinie. Auch Geier beherbergt die jonorijche Negion, die man aber nicht als Charaktervögel anjprechen kann; denn die Heimat der meijten iſt die neotropijche Region. So erjcheint an der Sitdgrenze der ſüd— amerifantjche herrliche Königsgeier, Sarcerhamphus papa (Zimn.), ein Gattungsgenofje. des Kondors, Sarcorhamphus eryphus (Z.). XLeßterer fommt zwar jelbft in Nordamerifa nicht vor, wohl aber eine vifariterende Form, der faliforniiche Kondor, Sarcorhamphus californianus (Shaw). Diejer Bogel ift dadurch intereffant, daß er als großer Naubvogel 9 Fol. Brehms Tierleben, 4. Aufl., Bd. VI (Rögel I), ©. 404, % Nr. 48 a a a ee re Eee 3 che ie er | | — a a = ti > nn er a a 0 Id a un u a Zn . 48 Gellingshagen, Etwas über die Ornis Mexiko ein ganz kleines Verbreitungsgebiet inne hat, nämlich das Gebiet in Kalifornien zwiſchen der Sierra Nevada und dem Meere, ſüdlich vom 38. Grade nördl. Breite. Dort brütet er in unzugänglichen Klippen. Wie jo vielen Tieren, iſt auch ihm die Kultur und Ziviliſation verderblich geworden. Denn wie die Buren die Häute des Quaggas für Säde ganz vor- trefflich fanden, jo die Goldjucher in Kalifornien die Schäfte der großen Schwungfedern zur Aufbewahrung von Goldſtaub. So erlegte man ihn, wo man nur fonnte. Als dann jpäter die Viehzucht in Kalifornien betrieben wurde, gereichte ihm das überall für die Pumas und Wölfe hingeleate vergiftete Fleiſch zum Berderben. Der falifornifche Kondor ıft nicht jo befannt wie jein jüdamerifanijcher Vetter, den er in der Flügelſpannung noch übertrifft. Zwei weitere Geier, die in den Vereinigten Staaten vorkommen, jind der Truthahngeier, Cathartes aura (Linn.), und der Schwarzgeier, Cathartes atrata (Bertr.). Beide ſind gleich dem vorigen Aas— geier (wie übrigens alle Geier). Der Schwarzgeier, von den Merifanern Gallinazo genannt, lebt mehr im Süden, fommt jelten nördlicher vor als Süd— farolina, indes der Truthahngeier bis Kanada vor- fommt. Bon weiteren Naubvdgeln, die ab und zu fich nach der Union begeben, jei die zu den Adlern ge- hörige Harpyie, Harpyia destructor, nambaft gemacht; ein mächtiger, mit einem Federbuſche gezierter Naubvogel, deijen eigentliche Heimat die Urwälder Südamerifag find, wo er die Faultiere und Brüll- affen jagt. Forlſetzung folgt.) Kleine Zitteilungen. Am 31. Oftober 1917 beobachtete ih im Kreyerner Staatsforftrevier (bei Moritzburg) in einem Stiefernbeitande einen Tannenhäher; da er fehr vertraut war, fonnte ich mit Sicherheit feftftellen, daß er der Ichlankichräbligen, fibirifchen Form angehörte. Er befchäftigte ſich eifrig mit dem Zerflopfen von Wferdeäpfeln auf einem Waldwege; einem Pferdegeſchirr wich er nur auf eine furze Entfernung ans. — In diefem Sommer hat der Beltand an Wadteln im oberen Müplistale (Dfterzgebirge) außerordentlich zu= genommen. Von allen Feldern fchallte ihr Ruf; eine Er: ſcheinung, die man in diefem Sahre auch anderwärts be— obachtet hat. U. Klengel, Meißen. Bogelzug. Am Donnerstag, dem 1. November 1917, vormittags 11 Uhr, ſah ich über Fürftenfeldbrud bet München in der Richtung von Oft nah Weit zirfa 8O—100 Wild- gänſe in zwei Linien, welche ſich vorne im ſpitzen Winfel vereinten, ziehen. Sie zogen ziemlich hoch und laut fchreiend. IH Stand zirfa 1% Kilometer entfernt und konnte daher troß guten Glaſes die Artzugebörigfeit nicht feititellen. Robert Rembold, Münden 2 NW. Hier unten in Bulgarien find Eichelhäher und Eljtern, im höheren Gebirge aud Tannenhäher ungemein zahle reih und häufig. Diejer Umſtand tut aber der Klein- vogelwelt nicht im geringften irgendwelchen Abbruch). Die Kleinvögel find im Gegenteil ſowohl der Art: als auch Individuenzahl nach hier überraſchend jtarf ver- treten. Ebenſo ift das Flugwild jehr reich zur Stelle, während auch die Raubvögel fehr ſtark und mannigfaltig vorkommen. Die „Miffetaten” der Raben- und Raub— vögel find alfo wohl nicht fo fehr Ihlimm und find jedenfalls nicht für irgendeine Abnahme einer Xiogelart verantwortlich zu machen! Wie jagt dod Goethe? —: „Die Natur tit vollfommen überall, wo der Menſch nicht hinkommt mit feiner Qual!” Sa: - Am Nachmittag des 2. November beobachtete ih in einer großen Schar von Spasen, die ſich in der Nähe 264 3 ujw. — Kleine Mitteilungen. — Bogelihuß. 383 meiner Beobachtung herumtrieben, einen Albino. Da die Spaten nicht Iheu waren und oft 10 Schritt vor mir jagen, konnte ich feititellen, daß diefer Albino voll ſtändig weiß war ohne die Eleinfte ſchwarze oder graue Feder. Mannſchaften eines Sanitätswagenhalteplages, der 200 m von meiner Beobachtung entfernt tft, und die ich danad) fragte, jagten mir, daß fie diefen „weißen Vogel” zwischen den Spaten jchon den ganzen Sommer beobachtet hätten. Von einer schlechten Behandlung feitens der anderen Spatzen war nichts zu merfen; im Gegenteil, der Albino war einer frechſten. 2. November 1917. Leutnant Schifferer, zurzeit im Yelde. In einem früheren Jahrgange dieſer Zeitichrift, es war wohl 1893, teilt Herr Mar Hesdörffer mit, daß er beobachtet habe, wie Vögel im Winter die Beeren bon Cotoneaster berzehrten und rät zur Anpflanzung diejes Straudes. — In dem jetzigen Zeitalter des Futtermangels dürfte es wohl angebracht fein, einmal nachzuprüfen, welche Bogelarten diefe Beeren annehmen. Ich perſönlich befite hierüber feine Kenntnis, glaube aber wohl, daß die Drofjeln, vielleicht auch Sternbeißer und Gimpel fie freſſen Gelegen- heit zur Beobachtung findet fi bald; denn einige von den roten Früchten fien während des ganzen Winters noch am Strauche. Die gemeine Zwergmijpel — Cotoneaster integerrima Medieus — fommt vor auf fteinigen Hügeln in Mittel- und Süddeutihland und wird an andern Orten bisweilen als Zierjtrauch angepflanzt. Die Pflanze blüht int April und Mat, hat rundlich-eiförmige, ganzrandige, oberjeits kahle, unterjeits filzige Blätter und erreicht eine Höhe von 0,60 bis 1,50 m. Außer der gemeinen fommen in Deutfchland noc zwei andere, aber weit jeltenere Arten der Zwergmiipel vor: ©. nigra, jchwarzfrüchtige, und C. tomentosa, filzige Zwergmiſpel. Hans Paſſig. Heute ging meine einft von Hiltmann bezogene Feld» lerche ein, die ich fett dem 5. April 1906, alfo 11%, Jahre, im Beſitz hatte. Wangrowiß, 3. November 1917. Holzthiem. Biberad, 30. Dftober. Am Sonntag bat jih nad dreimonatiger Abiwejenheit der Stord) auf dem Alten Spital wieder eingeitellt. Dieſer Meifter Yangbein hat ſich entweder in der Zeit geirrt oder ift nicht recht normal. „Tübinger Chronik“, 31. Oftober 1917. Schneegänie.*) Spaziergänger machten diejer Tage die Wahrnehmung, daß eine Banfaufder Dedenburg jo beſchmutzt war, daß ſie nicht benußt werden fonnte. Die böjen nichts— nußigen Buben — hieß es gleich, aber diesmal waren fie, denen man gleich alles in die Schuhe jchiebt, nicht die Miffetäter, jondern, wie die Beichaffenheit des auf und neben der Banf umbherliegenden Kotes ergab, Schneegänfe, die ſich nachts auf der Neife nach dem Süden bier zu furzer Raft niedergetan und ihre Loſung hinterlafjen hatten. Die Raſt hätte ihnen fchlecht bekommen Fünnen, wenn ein Jäger davon gewußt hätte. Schneegänfe find ein feltenes Wild, da3 zudem, auch wenn e3 fich nmiedergelaffen hat, jchwer zu befchleichen ift. „Tübinger Chronik”, 26. Dftober 1917. Pogelſchutz. Der Bund für Vogelſchutz und ſein Standpunkt. Über das Schutzgebiet Hiddenſoe des Bundes für Vogel— ihuß wird von Außenftehenden fo viel geichrieben, daß die Hälfte der Fachzeitichriften benötigt würde, wenn wir — als die Meijtbeteiligten — alle falſchen Angaben und Ver— mutungen richtigftellen wollten. Seit der Bapiernot dürfte die Zurückhaltung des „Bundes“ noch verjtändlicher fein. Auf die neuerliche Anfrage in Heft 37 und 38 antwortete der „Bund“: Der Bund für Vogelihug fteht auf dem Standpunft, daß bei feinen Schußgebieten erjt der Heimat— ſchutz, Naturfhug und Vogelihuß und dann erft die Wiſſen⸗ Ihaft fommt. Cine Ausrottung von Tierarten hat er nie empfohlen, er verurteilt jede jolde. Mit Recht rügt Herr Dr. Korb den Vorſchlag zur Anbringung von Telleretfen zur Bekämpfung von Krähen, der Bund wird niemals Tellereiien anbringen laffen. Von einem Verjuche, aus den Sahresberichten zweier Vereine ein abjchliegendes Urteil zu gewinnen ohne perjönliche Kenntniſſe der einjchlägigen Verhältniffe, veriprehen wir uns allerdings nicht viel. *), Graugänje, MT, un x 384 Herr Korb kommt z. B. auf Grund derjelben zu gerade entgegengejegten Anſchauungen gegenüber der tatjächlichen Stellung der beiden Vereine zur Beringungsfrage. Nicht richtig iſt auch jeine Mitteilung, daß „die Naturfreunde von dem Befuch der Wogelfreiftätte ausgefchloffen werden follen“, es heit vielmehr: „der Beſuch unferer Brut— folonien foll eingefhränft werden.“ Es wäre wohl noch Zeit zu Klagen, wenn tatfächlih Naturfreunde vom Beſuch ausgefchloffen wurden. Der „Bund“ wird feine Schuldigteit auch ohne Weckruf von außen von fih aus tun. Die Ausführungen über Haken und Sperlinge dagegen bieten uns nichts Neues, fie waren bei Einnahme unferes Standpunftes bereits berücfichtigt. Die Geſchichte des Vogelſchutzes zeigt, daß mit dem Herzen allein zwar vorüber: gehende Einzelergebnifje erzielt werden können, zu bleibenden, durchgreifenden Erfolgen aber der Kopf, d. h. die Willen: fchaft, gleichfalls zu feinem Recht fommen muß. Den Unter: ſchied zwiſchen Banngebteten (in folchen dürfen natürlich) „weder die Krähen in ihrem Beftande reduziert werden”, nod „die Ablieferung von Eiern an die Yazarette erfolgen”) und den anderen Arten von Schußgebieten (bis zu den Vogelſchutzkulturen) möge man in einem Sonderdrud deö Bundes für Vogelfhuß nachleſen, deſſen Preis von 10 Pfennig fein Hinderungsgrund bilden fann. Wir freuen uns, Herrn Korbs Wünfhe in der Hauptſache erfüllt zu haben, ent— fcheidend find ja nicht die Programme und Wünfche der Vereine, Sondern ihre Taten, Mit berechtigtem Stolz dürfen wir auf unfern Bertcht hinweifen, nicht nur „unter Berüd- fihtigung der Kriegslage”, nein, auch in Friedenszeiten hätten wir allen Grund der Dankbarkeit für jolche Entwicklung. Sprechſaal. (Stebt den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 24: Welche Erfahrungen find mit Pohls Bogel- medizinen, die von verfchtedenen Seiten in den Handel ge: bracht werden, gemacht? G. ©., Freiburg i. B. Antwort. Auf Frage 21: Die Beeren des milden Meines bildeten einen Monat lang fast ausfchließlich die Nahrung meines Schwarzplättcheng, da es biejelben jeder anderen, dem ſchwarzen Holunder und Ameijenpuppen, vorgezogen hat. Ich habe ſolche Weinbeeren auch getrodnet und gebe fie nun überbrüht, fie werden auch jo noch, jedoch weniger gern genommen. Bei der Gefräßigfeit, die freilebende Vögel im ftrengen Winter entwideln, iſt wohl anzunehmen, daß diefe Beeren auch von Amfeln, Rebhühnern und Fafanen gefreffen werden. Mit Pfaffenhütchen habe ich bislang Verſuche nicht angeftellt. Dagegen habe ich alle möglichen Samen gefammelt und an MWintergäfte und meine Käfig- vögel verfüttert. Darunter auch jene der Königsferze (Verbaseum thapsus Z.). Herr Rudolf Neunzig meint, daß deren Samen von feinem Vogel gefreflen wird. Meine Erlen= und Birkenzeifige verzehren ihn jehr gerne aus den Fruchtkapſeln heraus, mit wenigem Vergnügen, wenn ihnen der Same im Schüffelhen vorgeſetzt wird. Robert Rembold, Münden 2 NW. Aus den Bereinen. Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächte Vereinsſitzung Donnerstag, den 6. Dezember, abends 8%, Uhr, im Bereinslofal, Stralauer Straße 3. Bekanntgabe der Tagesordnung am Situngsabend. — Säfte willfommen. Am 2. Dezember findet ein Ausflug nad Finkenkrug ftatt; Abfahrt um 9°” vorm. vom Lehrter Hauptbahnhof. Um rege Beteiligung wird gebeten. Der Borftand. J. 4: Karl Duberomwäfy, 1. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornftraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Brühl's Vogelverjandhaus, Kötzſchenbroda: Blau— ſtirnamazonen, Graupapageien. Vogelſchutz. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktlonsbrieftaſten. ° Deßloch, Münden, Artillertieftraße 3: Spaniſche Orpheusgrasmüde. z 3%. Diedmann Reppenb.Franffurta.D., Droffener Staße 35: 2 Graupapageien, 3 Amazonenpapageien, 1 Doppelgelbtopfpapagei, 1 dunfelroter Arara. Takscs Kälmän, Budapeft, Terencz körüt 27: 2 graue Aitrilde, 1 Drangebädcen. Unter „Meifterfänger” an die Expedition der „Ser. Welt”: Sprofjer. Herrn E. P., Münden. Der Grünling litt an Windgefhmwulft, einer Folge von Berdauungsftörungen. Das anempfohlene Heilmittel hat meift Erfolg. Wodurd die Verdauungsitörung hervorgerufen ift, konnte nicht er mittelt werden. Leindotterjamen fann dem Samengemifh beigefügt werden. Er iſt nicht ſchädlich, wird aber nicht von allen gefreifen. BR Herrn K. Liffa i. Bofen; Herrn U.R., Spittala. Drau; Heren U. 3, Ravensburg; Herrn K. E., Saarbrüden; Herrn G., Wangrowis; Herrn A. H., Tübingen; Herrn 9. v. B., Sitniaflowo; Herrn 9. P. Wittenberge; Herm U. 8, Meißen; Herrn Leutnannt ©. im Felde; Herrn RR, Münden 2: Beiträge dankend erhalten. ; Herrn A. M., Haspe. Junge männlide Budfinfen find jet als folche Fenntlich, wenn auch das Gefieder noch viel trüber ift als bei alten Vögeln Der Vogel jcheint ein Weibchen zu jein. Herrn U. 8, Mainzeaftel. Im ungeheizten Raume fönnen alle die in dem Buch behandelten Vögel überwintert werden, nur muß dafür gejorgt werden, daß Futter und MWaffer nicht gefrieren. Herrn B. B., Ruhla. Verleßungen oder Krankheits— fennzeichen waren bei der Gartengrasmüce nicht feſt— zujtellen. Der Vogel war aber jehr blutarın, wie das bei aufgepäppelten Vögeln nicht gerade felten der Fall ift. Vermutlich ift er infolge der Blutarmut eingegangen. Herrn J. W, Kempten. Glanz: und Soldatenjtare, der Bülbül und die beiden Reisfinken werden beffer; in froftfretien Räumen untergebradt. Die andern fünnen im Vogelhaus verbleiben. Es muß aber dafiir gejorgt werden, daß Futter und Waſſer nicht gefrieren. Die ge— nannten Univerialfutter find jetzt in der Kriegszeit nicht immer in gleicher Weile zufammengejegt. Es richtet ſich danach, welche Futterftoffe gerade erhältlih find. Gin Zufaß des dritten Futtergemifches ift durchaus zu empfehlen. Herrn v. B Es wird nicht leicht fein, jet farben— prächtige Papageien zu erwerben. Am ehejten werden bie Arten zu haben fein, welche ab und zu gezüchtet werden, wie Gebirgslori und Singlittih. Vennantfittihe find wohl ſchöne Vögel, aber allzu ruhig und phlegmatiich. Die drei genannten Arten find winterhart. Gin Käfig für ein Baar Singſittiche oder Gebirgsloris müßte 1—1,5 ebm Raum haben. Er wird mit verichieden dicken Zweigen ausgeftattet. Ein Niftkaften in der hinteren oberen Ecke muß etwa 25><35 em lichten Raum haben und ein Schlupfloch von ungefähr 8em Durchmeſſer. Sing= fittiche erhalten als Futter Hirfe, Spitzſamen, Hafer, wenig Hanf, friſche Zweige, Obit, Beeren, zartes Grün; zur Aufzucht gequollenen Samen, gekochten Hafer, friiche Ameifenpuppen bzw. gequollene, ferner ein Gemiſch von gleichen Teilen Ameifenpuppen, Weißwurm, geriebenem Ei— brot, geriebener Möhre, Stüde trodenen Gierbrotes wird gern genommen. Das Gelege beträgt 3—4 Gier, Brutz dauer 22—24 Tage. Weibchen brütet, Junge verlaffen 7—8 Wochen alt das Neſt. Gebirgsloris werden mit Hilfe von erweichtem Eibrot, gequollenen Samen, Früchten an trocenen Samen gewöhnt (Hafer, Mais, Neis, Spiß- famen, Hirje). Gemiſch wie Singfittiche, ftets Obft, Beeren friſche Zweige. Die genannten Futtermittel dienen au zur Aufzucht. Bennantfittiche werden wte Singfittiche ernährt. Berantwortlich für die Shriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für ben Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156, Verlag der Ereug’fchen Verlagsbudghandlung in Magdeburg. — Druck von A. Hopfer, Burg b. M. Jahrgang XLVI. I RN NAHHARHHZTN | | DIE CEFIEDERTE WELT: “HERNE Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. J INHALT: ü k Aus meiner Sammelmappe. Von Zahnarzt H. Lauer, Witzenhausen (zurzeit im Heere). (Schluß.) Kreuzung zwischen japanischem Möwchen und Klein-Elisterchen, Von Verwaltungs. sekretär Hermann Hoffmann, Berlin W 57. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Etwas über die Ornis Mexikos und der Vereinigten Staaten. Von Eduard Gellingshagen, Münster i. W. (Fortsetzung,) - Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. * Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) > (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. ä E Ereng’ —* un in Magdevarg & B fowie in allen Unnoncengejähäften. Suche Zimmerpoliere, geräumig, am liebſten Schindler— Fabrikat, eventuell auch anderes mit praktiſcher Futtervorrichtung zu kaufen. mit näherer Beſchreibung oder Bild an [1116 Fabrikbeſitzer Musshoff, Breslau, Neue Taſchenſtraße Ib. Kaufe eingewöhnte Spechte, Kardinal, zahm. Perlstar. Si: zu faufen 3 Stüd guterhaltene Scindlerkistenkäfige, Modell 93, Größe IV (75><33><44) 1 Ste., Größe I (60>30><35) 2 Stück. f. @. Körber, Lehrer, Shane rl Bez. Caſſel. [11 Großen Heckkälig ſucht zu faufen [1118 6. Merz, Burggrub b. Kronach i. Bayern. | Suttermittel. A Wir offerieren, ſolange Vorrat reiht: Mehlwürmer an nn 2,40 M 1000 Std. Aniverfalfutter „Zedkerbirfen“, per @ Ameifeneier 1917, Er 2 10,00 #. Weißwurm 1917, per & 9,00 M. Getrocknete Daphnien. Geg. Einjend. von 2,00 M 4/10 Ltr. franko. Vorräte gering, Beftellungen werden ber Neihe nad) erledigt. Mehlwürmer und Daphnien franfo, alles andere ohne Porto. —— Verpadung wird nicht berechnet = D. Waschinski & Co., Biefenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. Vogelfutter für Kanarien-, Wald- und infekten- frelfende Vögel, gemiſcht und u offeriert, ſoweit Vorrat 11 W. Göpel, Leipzig, Lifte 13 gratis. —— Vertausche — Pfund Sommerrübfen gegen Hanf, Hirſe, Spitzſamen od. Sara blumen. 1121 M, Schling, Kiel, Bonienftraße 14 part., I. Gütige Angebote |g Tröndlinring 5 Woche müfjen bis ſpateſtens Freitag früh in Händen der Berlagshanbiung in Magdeburg fein. E 43 Ts: Gebe ab Bajtarde [1122 Magellan x Isahellkanaie, Distelfinkhastarde. | Indigofink, roten Birken- zeisig, erghänfling. 6. Balser, Kreuzwertheim a.M. Sude je 1 Pärden Boulder: -Anandinen, Zebrafinken, Kubafinken, Spitzschwanz- Amandinen und fonjtige kleine Exoten, nur in Paaren. Friedrich See, Franffurt a, M., Bahnhofsplatz 8. [1123 Braunwangenfittich- Männchen, zierlicher, unterhaltender Vogel, frißt alles aus der Hand, Ia befiedert, in-Liebhaber- bände für 50 #4 per Nachnahme abzu— geben. Ebenfalls Ia grimen. Seifert: Kanarien-pahn für 18 4. 11124 Emma Voß, Köln, MWeißenburgftr. 70 ILI. — — Kaufe 1381 Blaudrossel, 1Sperbergrasmücke, 1 Gartengrasmücke, nur gejunde, Ta Sänger anbieten. [1125 P. BDuppertz, Göln-Kalf, Hauptitraße 278. Wertaufe: 1,0 braf. Kronenfink 15 M, 0,1 Papftfink 15 M, 1,0 Ia Schama- drolfel 60 4, [1126 Adolf Albrecht, Stendal. — — N e Imferate für die Nummer der bevorftehenden Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Seftederten Welt” vom General-Kommando Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeijen muß die eitjchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengejtellt werden, damit diejelbe möglicht wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diefem Grunde bitten wir Anzeigen für die kommende Woche ſo früh an uns einzuſenden, daß dieſelben am Freitag zuvor in unſeren Händen ſind. a 2 Se en. der „Befiederten Welt“. — 1127] Kaufe "Papageien. Sing- und Ziervögel aller Art. PBreisangebot an Fischer, Zoologiſche Danny Kiel, Gutenbergitraße 2. Du kaufen geſucht — 10 Sehwarzulätfehen 4 1,9 Moffambikzeifig, 1,0 grauer Edel- 2 fänger. 1128-8 A. Schulz, Schwerin i. M., Wallitr. a7. 2 Suche — — 3 2 K.landerlerben, 1 Sperber-, 1 Or- E: pbeusgrasmücke, 1 fıtislaubvogel, 1 Weidenlaublänger (Zilpzalp), 1Paar | Tigerfinken, 1 rotköpf. oder rotrück. Gürger. Offert. mit Preis an [1429 R.Hesse, Saarbrüken 3, Dudmweilerftr. 87/89. Gefuht — s—,e 1Senamadrosselmännchen, ; vorzüglich in Gefang und Gefieder. Keine $ Nachnahme. Off. mit Preis an [1130 vonLepel6nitz, Stralfund, Rojengarten b 94 zu faufen guf. Sprosser und Dayaldrossel. Angeb. m. Preis an Jos. Fiesel, Karlsrube, Ben, Kleupredtitraße 47. [1131 en Et Pänfling, Dompfaff, Zuchtp. Rulzköpfchen, Zudtpaar Möwe 3 alles la Liebhabervögel, dazu 10 Pfund * gem. Dirfe, 7 Pfo Rübſen, 3 Pfd. Danf. Anfragen Rüdporto. [1132 A. Krabbe, Anklam, Demminer Str. 10. hen. La Getreidefänger, au) Sumpfrobr- fänger gen. A133 W. Greite, Hannover, Lärchenſtraße 10.2 — Aus meiner Sammelmappe. Von Zahnarzt 9. Lauer, Witenhaufen (zurzeit im Heere). (Schluß.) (Rachdrud verboten.) ie Mafjenzüge der Wanderheufchrecten, die ehe- dem auch Weitteleuropa heimgejucht haben, jind geradezu berüchtigt, und viele Landſtriche haben heute noc unter dieſer in häufigen Zwiſchenfriſten Sich einftellenden Zandplage arg zu leiden. Nach den ein- ſtimmigen Berichten aller Forſchungsreiſenden müſſen dieſe Tiere in manchen Jahren in den Tropen, auch in unſeren Kolonien, in unglaublichen Mengen vor— fommen. Ja, ſie treten geradezu kataſtrophal auf, indem jie die gejamte Ernte verbeeren und dadurch ungezählte Menjchen dem Hungertode überliefern. 3. Scherer jchreibt in „Natur und Haus“, Bd. XVII, . 106; „Uniweit der Daje Boubia ducchfuhr der Bug buchjtäblich einen Schwarm gelbgrüner Wander- heujchteden (Acridium no Un), mit denen der Boden und die Öeleije jtellenweije 5 cm hoch beveckt waren.“ Sn der gleichen Zeitichrift, Bd. X, ©. 174, lejen wir in den „Neijeerinneruugen aus Kleinaſien“ von Dr. 3. Werner, Wien: „Die Schwärme von Heujchreden, welche aus dem dürren, rajchelnden Gras (in der Nähe der alten Türfenjtadt Kutahia) aufflogen, waren augenverwirrend,“ und „Hunderte von Jolchen Heupferdchen ſaßen auf jeder Dijtelpflange. u In 3. G. Schillings Brachtwerfe „Mit Blislicht und Büchſe“ (2. Abdrud, N. Voigtländers Verlag in Leipzig, 1905) beißt 8 ©. 481: „Soger die Kokospalmen waren überall durch Heuſchreckenfraß der Wedel entkleidet“ und — fraß hatte noch vor kurzer Zeit alle Vegetation verwüſtet“, und das Bild auf S. 480 ebendaſelbſt mit der Unter— ſchrift „Verlafjene, ausgeſtorbene Dörjer lagen zur Zeit der Hungersnot an meinem Wege ...“ redet eine grauenhafte Sprache. Ahnliches berich tet der- jelbe Berfafjer in jeinem en — „Der Zauber des Eleleſcho“ (N. Voigtländers Verlag in Xeipzig, 1906). Der Umftand, daß zu gewiljen Zeiten Taujende von Marabus, Stronenkraniche, weißen Störchen, Abdim- oder Weißbauchſtörchen, Sattel- ftörchen, Ibiſſen, Falken, Geiern, Weihern, Sefretären, Berlhühnern, Brachſchwalben, Spinten ujw. jamt all den anderen Millionen von einheimijchen und euro- päifchen Vögeln, ſowie viele Säugetiere und Reptilien ausichlieglich von Heujchreten leben, läßt die ge- waltige Maſſe des Ungeziefers ahnen. Man ver- gleiche dazu die wundervolle Schillingsjche Aufnahme a. a. O. S. 91: „Heuſchrecken zeigten jich in unge- heuren Mengen, denen Marabus (Leptoptilos eru- menifer /Z.ess.]) in langen Neihen planmäßig in den Grasebenen nachitellten und jich, grenadiermäßig ausgerüjtet, oft Dabei mit Störchen (Cieonia eiconia [E.]) vergejellichaftet zeigten.“ Wie ich dem „ZIropenpflanzer“ (Novemberheft 1909) entnehme, ijt die Gefahr der Verwüſtung und der Schaden enorin; wurden Doc auf einer Zucker— plantage von rund 1300 ha l4 Tonnen *) Heuſchrecken— eier aus dem Boden gegraben. 1906 richtete Die britiiche Negierung in Südafrika zur Bekämpfung der Plage ein „Zentral-Heuſchrecken-Bureau“ ein, dem auch Deutjch-Siowejtafrifa angehörte Die Unterhaltung der Zentrale verurjachte im Jahre 1908/09 einen Aufwand von 980 Pfund Sterling**), und in dem Feldzuge gegen die Heuſchrecken jtanden in dem genannten Jahre außer zahlreichem Material 40000 Pfund Sterling zur Verfügung, aber, wie der die Verſammlung in Kapjtadt erbffnende, ſtell— vertretende Acderbauminijter in feiner Anjprache be— tonte, nicht ohne Erfolg, denn weit größere Summen jeien gerettet worden in Form von seldfrüchten, Weiden und Vieh. Auch in anderen Überjeeländern wurden für den gleichen Zwec gewaltige Geldjunmen aufgemwendet. So berichtete der „Buends-Airos-Borwärts“ 1898 folgendes: „Die Heujchrectenvertilgung in der argen- tinijchen Provinz Santa Fé kojtete der Regierung 79000 Pfund Sterling, welche den dortigen Koloniſten für 4500 Tonnen toter Inſekten gezahlt worden find.“ Im Sahre 1916 wurde Kleinaſien durch Die Zunahme der maroffanijchen Wanderheuſchrecken der⸗ artig bedroht, daß die Ernte in manchen Sandſchaks geradezu in Frage geſtellt wurde, ein Punkt, welcher infolge der durch den Weltkrieg geſchaffenen Lage Doppelt u und dreifach jchwer in die Wagjchale gefallen wäre. Die Wanderzüge des Ungeziefers waren häufig viele Kilometer breit und 1 bis 2 Kilometer tief. Die türfifche Regierung hatte zur Bekämpfung dieſer höchſt gefahrl ichen Plage bereits im Jahre 1912 )1 Tonne=1016,048 kg. *) ı Pfund Sterling 20,43 Mark. 386 ein jogenanntes Heujchrecengejeß erlajjen, das jeden im Umkreis von 3, Stunden von einer in Mitleiden- ichaft - gezogenen Ortlichteit wohnhaften männlichen Bewohner von über 15 Jahren zur Dienjtleiftung bei den Befämpfungsarbeiten verpflichtete. In Be— rücjichtigung der Ktriegsverhältnijfe wurde zu Beginn des Jahres 1916 dieſe Dienftpflicht auch auf Die weibliche Bevölkerung, die big zu 5 Stunden von den betroffenen Ortlichfeiten wohnhajt iſt, ausge— dehnt. Doch die Bevölferung reichte nicht aus. Der Kampf wurde einer deutjchen Kommiſſion übertragen, welche die unerläßliche Organijation nach militärischen Vorbild einrichtetee. Die Bekämpfung wurde von 14 Direktoren, 72 Offizieren, ungefähr 1000 aus der örtlichen Bevölferung berangezogenen Leuten, 10006 abfommandierten Arbeitsjoldaten, der ſämt— lichen Landbevölferung und einem beträchtlichen Teile der Stadtbewohner in den in Frage kommenden Gebieten vorgenommen. Während der Betämpfungs- periode des Sahres 1916 wurden ungefähr 35000 ha Heuſchreckenboden zwecks Vernichtung der Eier um— gepflügt und, wo dies nicht möglich war, 6420 Tonnen Eier mit der Hand geſammelt. Für über das Pflicht- maß hinaus geleitete Arbeit wurden der armen Be— völferung von der Negierung insgejamt 50000 .K gezahlt. Überdies wurden nach Der jogenannten HZinfmethode 250000 Tonnen Der ungeflügelten Larven, die täglich 250000000 kg Grünfutter hätten vertilgen können, gefangen und vernichtet. Welche ungeheure Werte jtellten dieſe 6420 Tonnen Gier und die 2500.0 Tonnen Larven dar, wenn fie als Futtermittel Verwendung gefunden hätten! Welche Einnahme würden ſie fir den Etaatsjädel bedeuten! Hoffentlich wird es anders, wenn einmal der Friede Einkehr gehalten hat. Die Hauptarten von Heujchreden, welche hier in Frage kommen, find außer den ſchon erwähnten Acridium aeruginosum die folgenden: Stauronotus maroccanus 7honb., der nicht nur Maroffo bewohnt, wie jein Name vermuten läßt, jondern in allen Mittel- meerländern daheim iſt, Schistocerca peregriva Oliv., welche alle Gebiete zwijchen Agypten und Süd— afrifa ſowie zwiichen VBorderajien und Indien heim— jucht, Pachytylus nigratorioides Zleiche, der ſich von Togo big Madagaskar, von Indien bis Djtafien und in Auftralien findet, und Pachytilus suleicollis Stal., der in Südafrifa und auch in Deutſch-Süd— weitafrifa vorfommt. Wer fich über die Wander- heufchreden, ihre Biologie, ihre Bekämpfung uw. näher unterrichten will, der leje die angeführte Ab— handlung in dem Tropenpflanzer jelber nach *). Heuschrecken jtellen ganz gewiß ein ſehr brauchbares, nährjtoffreiches Vogelfutter dar; auch für Geflügel und Schweine und als Düngermittel dürften fie in Stage kommen. Ihr Körper ift weich und beſitzt wenig hartes Chitin. Da wurde mir einmal erwidert, *) Berner jeien empfohlen: Dr. 2. Sander: Die Wanderheufchreden und ihre Befämpfung is: unjeren afrifanifchen Kolonien. Mit Unterſtütung ber Wohlfahrtsigtterie herausgegeben. Mit zahlreichen Abbildungen im Zert und 6 Überfichtsfarten. Berlin, Verlag von D. Reimer, 1902. — Prof. Dr. Voffeler: Die Wanderheuſchrecken in Ufambara im Jahre 1903/04, zugleich ein Beitrag zu ihrer Biologie, mit 2 Textfiguren und 2 Tafeln (Aus den „VBerichterr über Land- und Foritwirtichaft in Deutich-Oftafrifa“ herausgegeben vom Faijerlichen Gouvernement bon Deutich-Oftafrika). Verlag ©. Winter, Heidelberg. — Dr. W. La Baume: Die afrikanischen Wanderheufchreden. 1C Abbildungen im Text und 4 Tafeln (Beiheit zum Fropenpflanzer“ Bd. XI, Nr. 2). Geſchäftsſtelle der Zeitſchrift „Ver Tropenpflanzer”. Berlin NW, Unter den Linden 43. Lauer, Aus meiner Sammelmappe. Nr. 49 daß jei zwar alles wahr, aber ſie jtänden in dem Verdacht, Schmaroger auf unjere Stubenvögel zu übertragen, weil fie häufig mit Fadenwürmern und ähnlichem behaftet ſeien. Allein, dieje Gefahr ijt zum mindeſten recht gering, wenn nicht gar ganz ausgejchlofjen, da die etwaigen Paraſiten bei dem Trocknungsverfahren wohl zugrunde gehen. Welches Inſekt, und wäre es noch jo Elein und unjcheinbar, wäre übrigens frei von Schmarogern? Alle be- herbergen eine ganze Anzahl derjelben, und der Mai- fäfer wimmelt oft geradezu von Fadenwürmern. Die Hausmaus wird bisweilen von einem Bandwurm geplagt, deſſen Finne fie mit einer ihrer Lieblings- nahrung, den Mehlwürmern, verzehrt. Die Frage, , ob diefer Mäufebandwurm mit dem Bandwurm, der fi mitunter bei Stubenvöyeln findet, gleichartig iſt, und ob unjere gefiederten Pfleglinge die Finne eben- falls mit dem als unentbehrlich und als in Diejer Beziehung harmlos geltenden Mehlwirmern auf- nehmen, ift anjcheinend bislang noch ungelöjt. Es wäre zu wünſchen, daß ſich einmal ein tüchtiger Halminthologe mit dieſer Angelegenheit befaßte. Im übrigen farm man jagen, dab ſolche Schmaroger bei Lebzeiten der Vögel feine weiteren Erjchwerungen machen und das Wohlbefinden ihrer Wirte jelten ungünftig beeinflufjen dürften. Und darum ift auch die Angſt bezüglich der Heufchreden unbegründet. Der Fang der Heufchrecten (es handelt fich dabei um die Yarvenform) ift jedenfalls mit dem einfachiten Hılfsmitteln jehr leicht zu bewerfitelligen und auch dag Trocknen dürfte faum auf nennensweite Schwierig- feiten ſtoßen. Intelligente Eingeborene ließen fich für dieſe Arbeit ficher gewinnen, ſobald ihnen ein Lohn in barer Münze winkt. Die Farmer würden es gewiß mit danfbarjter Freude begrüßen, wenn ihnen auf dieſe Weije werftätige Helfer erjtünden, und deshalb das Unternehmen nach beiten Kräften unterjtügen. Auch der Staat wird aus volfswirt- Ichaftlichen Gründen feine Beihilfe nicht verjagen. Abgejehen von der Fracht, würde die Ware faum erhebliche Unfojten verurjachen, weil für den Ankauf nichts zu zahlen ift, teure allen nicht erforderlich find und die Entſchädigung für die Fänger ſich nicht hoch belaufen kann. Selbjtredend dürfen nur ſolche Fangplätze gewählt werden, wo noch kein Gift in Anwendung gebracht worden iſt, denn das bisher wirfjamfte Vertilgungsmittel war eine Löjung von Zucker und Arjenif, womit das Ungeziefer im joge- nannten Fußgängerjtadium bejprigt wurde. Derart vergiftete Tiere jind als Futter natürlich zu ver- werten. Bielleicht nimmt einmal auf dieje Anregung hin- ein Händler, der dag Herz auf dem rechten Fleck hat, die Sache beim Schopfe; viel Wagemut gehört nicht dazu. Diejes Handwerk hat in der Tat einen goldenen Boden. Man braucht bloß zu ernten, ohne zu jüen. Naubbau fann hier ohne Bedenken betrieben werden, die Henjchreden werden jo leicht und jo bald nicht ausjterben. Wäre das Gejchäft ſchon früher in die Wege geleitet worden, der Unternehmer wiirde bei der heute allgemein herrſchenden Futter— mittelfnappheit im Verein mit den leider oft ver- langten und gezahlten Wucherpreijen wahrhaftig jein Schäfchen im trodenen haben. Nr. 49 Kreuzung zwiſchen japanifhem Möwchen und ER, Klein⸗-Elſterchen. Bon Verwaltungsſekretär Hermann Hoffmann, Berlin W 57. Nachdrud verboten.) S% meiner Vogelitube von 3 m Länge, 2 m Breite und 2,50 m Höhe, welche mit vielen Neitern, vielem Gezweig und großen Birfenjtämmen vom Fuß- boden bis zur Dede ausgeitattet iſt und in welcher fich Waldvögel der verschiedensten Art und Kanarien befinden, habe ich auc als Reſtbeſtand von vielen Exoten noch vier fleine Exoten, und zwar 1 braun- buntes japanijches Möwchen, 1 Stlein-Eljterchen, 1 Tigerfink und 1 Grauaſtrild, welchen die Kriegs— fojt bisher nichts anhaben fonnte, welche fich vielmehr ſehr wohl fühlen. Dieje Tierchen erhalten gleich den Waldvögeln und Kanarien nur dag von Herrn M. Sperling in Halle a. ©. bezogene Waldvogel- futter, wenig Glanzſaat (wenn ich welche habe) und getrocknete Ameijenpuppen, aljo eine Koſt, an welche ſich dieſe Vögelchen wahrlich erſt gewöhnen mußten. Dei der Anderung des Futters von der Hirte zum Waldvogel- futter find mir, wie wohl an- deren Liebhabern auch, leider ſehr viele Exoten eingegangen. Aber bei dem oben bezeichneten Neitbeitand meiner Eroten wurde ich niemals gewahr, daß den letteren die Kriegskoſt ‚irgendwelche Beſchwerden verurjachte, oder daß fie irgendwelchen Mangel litten, wenngleich ihnen Der durch Kriegsnot hervorgerufene kraſſe Wechjel des Futters in der erjten Yeit nicht behagt haben mag. Diejes jei zum bejjeren Verſtändnis des Folgenden voriveg gejagt. Seit längerer Zeit hatte ich bemerft, daß das braunbunte japanijche Möwchen mit dem Stlein- Elſterchen enge Freundſchaft geichlojien hatte umd, ohne daß ich den Paarungsvorgang zwiſchen dieſen beiden Exoten bemerkt hatte, legte das Klein-Elſterchen 3 Eier, von welchen ein Ei unbefruchtet war und welches jpäter zum Neſt Hinausbefördert wurde. Die meiner Beobachtung nach von beiden Eltern er- brüteten zwei Vögelchen haben am 21. Dftober 1917 das Licht der Welt erblickt und verließen, nachdem fie von ihrer Lunge reichlich Gebrauch gemacht hatten, am 10. November 1917, aljo nach) 21 Tagen, das Neft. Zur Aufzucht der Sungen gab ich nur das von mir vorstehend bezeichnete “Futter, ſonſt weiter nichts. Die Jungen wurden treulich von Vater und Mutter gefüttert und die Eltern waren jehr bejorgt um ihre Brut. Das japanijche Möwchen verfolgte mit einem Schneid auch den größten Waldvogel, wie z. B. Buch- fink oder Gimpel, welcher es gewagt hatte, fich dem Neſte zu nähern, in welchem das Klein-Elſterchen brütete. Die beiden Jungvögel waren verjchieden entwickelt, denn während der eine beim Werlajien des Neſtes ‚fräftig entwicelt und flugfähig war, jo daß er ohne Mühe vom Neſte auf das Gezweig und zurücd zum Neſt fliegen konnte und ſich ohne Scheu vder Angjt Hoffmann, Kreuzung zwiichen japaniſchem Möwchen und Klein=Elfterchen. 387 mitten unter allen vorhandenen Waldvögeln und Kanarien bewegte, war der andere noch nicht kräftig genug und nicht flugfähig. Dieſer lettere Jungvogel, welcher ih am Fußboden aufhielt und verjuchte, ſich nach oben zu arbeiten, konnte das ſchützende Neft nicht wieder erreichen und ging am 11. November 1917 - morgens ein; er muß die Nacht, troß meiner Vor— jorge am Fußboden verbracht haben, denn ich fand ihn am Morgen zwar noch lebend, aber ganz falt dort vor, und ich vermute, daß ihm dieſer nächtliche Aufenthalt außerhalb des Nejtes zum Verhängnis wurde, denn die Vogelitube war nicht und wird, mangels Kohlen, auch ferner nicht durch Heizung erwärmt. Die Vogeljtube liegt aber ſehr gejchüßt und e3 ijt immerhin eine Wärme von wohl 8—-100R vorhanden. Der erjtbezeichnete fräftige Sungvogel dagegen wird jich zweifellos weiter entwiceln umd wird durch- Weißwangenheherling. halten, denn er hat jest jchon (2 Tage nach dem Berlajjen des Neſtes) bereits die Größe jeiner Mutter, aljo des Klein-Elfterchens, erreicht. Es iſt eine ‘Freude, dem munteren, mit jeitlichen Schwanz— bewegungen begleiteten Treiben dieſes Vögelchens zuzuſehen. Das Jugendkleid der Vögelchen iſt das folgende: Stirn und Rücken ſchwarzbraun mit weißen lecken über der Schnabelwurzel nach der Stirn hinziehend und an den Flügeln, Bruft bräunlich, Bauch heller, Schwanz ſchwarzweiß, Schnabel jhwarz, Füße dunfel gefärbt. Abgeſehen von diejer meines Wiljens und Erachtens wohl jeltenen Kreuzung zweier Exoten, ijt der Beweis erbracht, dab in einer nicht geheizten Vogelſtube inmitten von Waldvögeln aller Art und bei Ver— abreichung überhaupt nur von Walovogelfutter, wenig Glanzjaat und getrocneten Ameijenpuppen eine Paarung, Erbrütung und Aufzucht von Eroten mög- (ich ijt, weil Ddiefer Vorgang in der Tat unter den gejchilderten Verhältniſſen fich in meiner Vogeljtube ereignet hat. 388 Sch glaubte im Intereſſe unjerer Liebhaberei zu handeln, diefen Vorgang bzw. die Kreuzung Den Vogelliebhabern durch unjere „Gef. Welt“ zur tenntnis bringen zu ſollen und werde, falls zwijchen den fraglichen beiden Exoten weitere erfolgreiche Bruten itattfinden follten, auch hierüber berichten. Unfern geehrten Herrn Schriftleiter Karl Neunzig habe ich den eingegangenen Jungvogel überjandt. Die Bögel in der Amgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Non Mar Rendle. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) 64. Planesticus merula merula (Z.) — Amjel. Früher ein jcheuer Waldvogel, ift fie jeßt vielfach ein Stadt- und Parkvogel geworden. . Was Die erſte Urjache diejer merfwürdigen Veränderung gewejen jein mag, bildet noch eine offene Frage. Sn unferer Umgebung kommen die Schwarzamjeln nicht bejonders häufig vor. Sie find aber noch ganz Waldvögel, welche niemals in den Dorfgärten, ſondern ausschließlich im Walde brüten. Die biefigen Amjeln wandern im Ceptember und Dftober nach Süden und treffen Mitte März wiederum bei uns ein, während bekanntlich die Stadtamfeln ganz Standvögel geworden find. Indes bleiben auc) von unferen Waldamjeln einzelne faſt alljährlich zurück. Meiſt find es alte Mäunchen, die in Not bei hohem Schnee in den Höfen und an den Dung- jtätten fich herumtreiben. Doch ſieht man mitunter auch Weibchen, die jich entichloffen haben, bei ihrem Eheherrn auszuharren. Die Waldamfeln find einfame, äußerjt ungejellige Vögel, faum trifft man ein Pärchen beiſammen. Selbſt zur Zeit der Wanderung beobachtete ich nie mehr als höchjteng drei bis vier Exemplare beiein- ander. Dagegen fand Dr. A. Nies (a. a. D. ©. 341) am 17. Dftober-1911 in Bamberg beim Ktreisarchiv auf der Baierleinwieje zirfa 100 Amfeln, darunter viele alte Männchen, verſammelt. Seitdem die Amſel den Wald mit der Stadt vertauscht, werden gegen diejelben jchivere Vorwürfe erhoben. Sie iſt dort entartet. Der Zug nach der Stadt ift es, der einzelne Aınjeln verdorben — auch manchen Menschen gebt es nicht bejjer. Die erſten ungünstigen Urteile über die Amjel wurden am Ausgang der ftebziger Jahre laut und verdichteten fi immer mehr zu einer fürmlichen Anklage gegen den Vogel, der die kleineren Sänger bei ihrem Brut- geichäfte jtöre, beionders die Jungen aus den Neſtern zerre und verjpeije*.) Außerdem war unjere Amel, k*) Hinfichtlih der Nefterplünderung feitens der Amfeln macht Prof. Marſhall Geologiſche Plaudereien, Bd. 4, ©. 231) folgende Bemerkungen: „Nach meiner Meinung ift die Winterfütterung mit Fleiſch unfhuldig an diefem Erwachen von Mordtrieben; die Wald- oder Land— amjeln mahen es germu fo wie die Stadtamfeln und werden es jchon ge= tan haben, lange bevor jemand auf die Idee, Winterfutterpläge fiir die Vögel herzurichten, verfallen ift. Durchſchweift die Amſel den Boden des Waldes, jo wird ihr manches Neft mit zappelnden, nadten, jungen Vögel— en in die Augen fallen. Die Jagd war fchlecht gegangen, die Amſel hat Hunger, hält viell.icht aus der Ferne ein ſich beiwegendes junges Rot— tTehlchen für einen ſich windenden Regenwurm und entdedt, hergelaufen, ihren Srrtum. Aber ach! Was fich beivegt, hat Zeben, und was lebt, kann man freifen oder fann es doch wenigstens zu freffen versuchen, wenn man es bemwältigen fann. Der Hunger ijt ber befte Koh und „il faut Nendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). jeitdem fie fich ins Sulturland begeben, bei- allen Sartenbefigern, welche die in der Neuzeit jo beliebt gewordenen Beerenfrüchte bauten, der beitgehakte Bogel geivorden wegen ihrer unverſchämten Dreiſtigkeit, mit der fie ihr Plünderungsgeihäft an Ananas, Erdbeeren uſw. betreibt. Natürlich blieb es nicht aus, daß ändere Partei ergriffen fir den Angeklagten. Bejonder3 nach dem 1879 entjchiedenen „Würz— burger Amſelprozeß“ **), der in allen Kreijen der Bogelfreunde großes Aufjehen hervorrief, wurde jo häufig für und wider die Amſel geftritten, daß man von einem fürmlichen „Amſelkrieg“ reden kann, den Freund und Feind im heißen Kampfe ausfochten. Diefer Streit iſt bis heute noch nicht beendet. Eine Beſchränkung ihrer Verbreitung mag nach Umftänden geitattet jein, ihre allfeitige, vücjichtsloje Verfolgung niemals. 65. Venanthe oenanthe grisea (Brehm) — Steinſchmätzer. Seltener Paſſant. Ahnelt in der Färbung dem Raubwürger. Wurde von mir nur dreimal: am 16. April 1906, 9. Mai 1911 und 9. April 1912 beobachtet. Als Brutvogel ijt die Art meines Wiſſens überhaupt in unjerem Negierungsbezirf bisher noch nicht feitgeitellt worden. 66. Saxicola rubetra rubetra (L.) — Braun= kehlchen. Brütet regelmäßig auf einer. größeren trockenen Ddung, die etwas mit Gebüſch beftanden ift. Früher fand ich die Nefter der Braunfehlchen faſt immer auf Wiejen. Beim Abmähen derjelben wurden viele gänzlich bloß gelegt und gingen dadurch zugrunde, indem entweder die Senje oder die Hände des Menjchen fie vernichteten oder auch die Nabenfrähen hernach auf der bloßen Wieje das Zerjtörungswerf vollendeten. Anscheinend haben dieſe Vögel mit der Zeit ihre Gewohnheit, an jo gefährdeten Stellen zu niften, allmählich geändert. Sie zeigen ich bei uns gewöhnlich erſt Ende April, meiſt erjt anfangs Mat. In ihrem Gejang findet ınan oft Anklänge um— wohnender Sänger. Am ſchönſten ift ihr Nacht gejang in mondhellen Frühlingsnächten. Das Braun- kehlchen fußt immer auf erhöhten Gegenjtänden, vivre*, Und, fiehe da, fo ein Vögelchen läßt ſich Teicht bewältigen, ſchmeckt gar nicht übel, im Gegenteil, e3 gleitet, warm mie es ift, viel beffer bie Kehle hinunter als ein Falter Regenmurm. Co erzeugt unter Umftänden die Not und der Hunger das Laſter und die Lederhaftigfeit. Kann man das dem Vogel jo übel nehmen ?” Der Verf. **) Mit diefem „Amſelprozeß“ hat es folgende Bewandtnis: Prof. Dr. €. Semper in Würzburg beauftragte feinen Gärtner in einem am Rennweger Glacis gelegenen, umfrieveten Garten, Schlagnete aufzu— ftellen, um mittels derſelben Amjeln, die ihm viel Schaden anrichteten, zu fangen. Die Spähmannichaft, davon benachrichtigt, nahm die Netze an fi, in welchen fi) auch Amfeln befanden. Gegen Prof. Semper wurde nun Unterjuchung eingeleitet wegen Zumiderhandlung gegen das Bogelfbußgefeg. Die Verhandlung darüber fand vor dem Schöffengericht am 30. Dezember 1879 ftatt, welches auf Freiſprechung erkannte, Gegen diejes Urteil Iegte der Amtsanwalt Berufung ein. Termin zur Hauptverhandlung wurde auf den 23. Februar 1830 anberaumt. Diejelbe fand bei überaus großem Andrang von jeiten des Publifums ftatt. Die Verkündung des Urteils follte am 27. Februar erfolgen. Auch dieſes Gericht ſprach ſowohl den Gärtner wie ben Prof. Semper vollſtändig frei. Mitterweile hate fi) abec die Preſſe der Sache bemädtigt. Prof. Semper wurde in einer Reihe von deutſchen Ylättern auf das gröb— lichfte verunglimpft. Gleichzeitig erhielt er eine Unzahl anonymer und offener Anfchreiben. Dieje mitunter höchſt originellen Zeitungsartitel und Schimpfepifteln Hat nun Prof. Semper zum Zwecke jeiner Verteidigung gegen bie in benfelben gemachten Vorwürfe in einer nicht weniger als 63 Druckſeiten umfafjenden, intereffanten Brojchüre dem Wortlaute nach veröffentlicht unter dem Titel: Mein Amfel-Prozeh, die Amſel-Fanatiker und der Vogelfhug tom EC. Semper, Profejjor d. Zool. und vgl. Anatomie a. d. Univerfität Würzburg. Wurzburg 1830, Verlag ber $. Staudingerjchen Buchholg. Der Verf, 4 j } - welche fein Aufenthalt ihm darbietet. Im Frühling ſitzt es gern auf einem Strauch, im Sommer auf empor- geſchoſſenen Doldengewächjen, wo es den Beobachter - mit zierlicen Büclingen begrüßt oder, wenn es Ver- dächtiges ahnt, unermüdet fein jcharfes „Ziuteck“ oder „Tiutiuteckteck“ erjchallen läßt. — 67. Saxicola torquata rubecula (L.) — “= Schwarzfehlden. Bi: Das Schwarzfehlchen, mit feinem umftändlichen Buchnamen „ſchwarzkehliger Wieſenſchmätzer“ genannt, Fam bloß zweimal zu meiner Beobachtung. Am 18. Dftober 1904 ſah ich auf einer Wiefe ein Weibchen und am 4. Juli 1917 auf einer -mit Fichten neu aufgeforſteten Kahlhiebfläche ein prächtiges altes — Männchen mit tiefjchwarzem Kopfe und blendend weißen Halsfeiten. Diejer Vogel läht fich in bayerifch Sichelſchuabeltimalie. Schwaben in der Regel nur auf dem Durchzuge ſehen. 68. Phoenicurus phoenicurus phoenicurus (. — Gartenrotſchwanz. Dieſer hübſche Vogel von reizender Färbung zieht regelmäßig alle Frühjahre bald mehr, bald weniger häufig in Gärten und an Feldhecken hier durch, während er eigentümlicherweiſe im Herbſt auf dem Rückſtrich von mir kaum ein paarmal beobachtet werden konnte. Er kommt immer einige Wochen ſpäter an als der Hausrötling, der April bildet ſeine eigentliche Ankunftszeit. Ein Niſten desjelben in der Umgebung war bis jet nicht fejtzuitellen. 69. Phoenieurus ochrurosgibraltariensis (G@ m.) — Hausrotihwan;. & Der Hausrötel iſt im Beobacdhtungsgebiet ein häufiger Brutvogel, der im letzten Drittel des März eintrifft und bei ung bis Ende Dftober verweilt. Den Zug eröffnen im der Negel die alten Männchen - ; eh + u nee +} ae I De Pa TER Be 3 Ka arte N cc; v ne t an RT —* Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). 389 (dunkelſchwarz mit weißem Spiegel auf den Federn), dann erſcheinen die jüngeren grauun Männchen, deren Gefieder dem des Weibchens jehr ähnelt. In manchen Jahren gehört weitaus die Mehrzahl der hier brütenden Rotſchwänze der grauen Form an*); es ift kaum dag eine oder andere Schwarze Männchen darunter zu jehen und, wenn ſolche dabei find, fehlt der weiße Spiegel. In den erſten Wochen feiner Ankunft ſingt der Hausrotſchwanz häufig im Wipfel eines Baumes oder Strauches, während er jpäterhin folche meidet und feine kurze gequetichte Strophe gewöhnlich nur vom Firſt eines Hausdaches herabkrächzt. Er brütet hierorts mit Vorliebe im Innern der Kirche, und zwar meilt auf dem oberen Gefimje eines Altars, was ihm vom vogelfreundlichen Pfarrherren gern gejtattet wird, obwohl, wenn die Alten gerade während der feierlichen Stille der Sonntagspredigt ihre laut zwitjchernden Jungen ab und zu füttern, die An— dacht und Aufmerkſamkeit des Auditoriums dadurch auf eine jehr harte Probe geitellt wird. Die verjchiedenen Mauer- Löcher, welche derjelbe eigens für dieje Bögel zu Niftzweden an den Außen— wänden der Pfarrkirche ausbrechen ließ, leiden viel zu jehr unter dem rückſichts— [ofen Wettbewerb des jtärferen Spaten. Dem Rotſchwanz wurde von jeher vorgeworfen, daß er ein Liebhaber von Bienenfleijch jei. Im Friderich (a. a. D. ©. 65) heißt es diesbezüg— lich: „Dberflächliche Beobachter behaup- ten, die Hausrotſchwänzchen freſſen auch) Bienen, was aber von genaueren Beob- achtern entſchieden in Abrede geſtellt wird.“ Desgleichen ſchreibt O. Klein— ſchmidt (a. a. O. S. 42) hinſichtlich der Nahrung dieſer Vögel: „Inſekten, Beeren, Arbeitsbienen nicht nachgewieſen.“ Brehm (a. a. O. S. 159) ſchweigt ſich dariiber vollſtändig aus. Maumann (BD. I ©. 58) jagt: „Diefe Vögel nügen uns bloß, jchaden aber auf Feine Weiſe.“ Dagegen läßt fich der bekannte Drnithologe Dr. 3. Gengler (Drnith. Monatsber. 1913, ©. 108) über diefen Punkt aljo verlauten: „Sn meiner Vaterſtadt (Erlangen) befindet ſich eine an das zoologijche Inſtitut der Univerjität angeglie- derte Kal. Bienenzuchtanftalt. In dem dazu ge- hörigen Garten, in welchem die verſchiedenſten Honig— pflanzen angebaut find, ijt jeßt im Mai folgendes zu beobachten. Hausrotſchwänze treiben jich jtets in der Nähe der Bienenjtände umher und find durch nichts zu vertreiben. Sie ſitzen auf einem Aſte, stoßen plöglich wie ein Fliegerſchnäpper herab, kehren auf ihren bisherigen oder einen benachbarten Platz zurück und verſchlucken etwas. Ein beſonders eifriges Weibchen, das ſich aber bei der Sektion als vor— =) Sole junge Männden, welche das graue Alterskleid auch noch im näditen Frühling und Sommer beibehalten und erft bei der zweiten Hauptmaujer das jhmwarze Alterskleid anlegen, jind früher von Gerbe (1848) als eine eigene Art unter dem Namen „Gebirgsrotichwang” (Erith. eairii) befchrieben worden. Man glaubte derartige Notjihwänze feien bloß auf das Gebirge bejchränft. Der Verf. 390 jähriges Männchen herausitellte, wurde zuerſt als Verjuchstier geichoffen, hatte 2 friſch verjchlungene Honigbienen im Magen. Die im Laufe der nächiten Tage noch erlegten Vögel dieſer Form zeigten bei der Offnung ebenfalls Bienenteile im Magen. Zu— erst alaubte ich, dieſes Bienenfangen jei nur eine individuelle Leidenschaft, welche Anficht ſich aber rasch als falſch herausitellte; Dann meinte ich, weil ich die Sache zuerft an falten, regneriſchen Tagen beobachtete, es zwinge vielleicht der Hunger die Vögel zu jolcher Nahrung, aber auch das war faljch ge- dacht, denn beit Sonnenschein fingen die Rotſchwänzchen erſt richt eifrig. Nach dieſen Unteriuchungen muß ich behaupten, daß zweifellos die hiefigen Rotſchwänze Dienenfrejjer find. Und zwar jind jie recht jchäd- liche, da fie wegen ihrer Wertrautheit mit Dem Menichen fich gar nicht aus der Nähe der Bienen- ſtände verjcheuchen laſſen.“ Daß die Hausrotſchwänzchen nicht bloß, wie die Schönfärber glauben machen wollen, den Drohnen nachſtellen, ſondern auch den Arbeitern, beweiſt übrigens auch die Beobachtung, daß man dieſe Vögel ſchon ſo zeitig im Frühjahr Bienen fangen ſieht, wo noch keine Drohnen im ausgebildeten Zuſtand vorhanden ſein können. Da aber ein Bienenſtock von etwa 10—50000 und mehr Tieren bewohnt wird, ſo dürste das Wegfangen von einigen Dubenden oder Hunderten von Bienen, die jich ja in der Negel auf mehrere Völker eines Dienenjtandes verteilen, kaum einen „empfindlichen Schaden“ verurjachen. Freilich, wenn man manchen Imker hört, könnte man in der Tat meinen, jedes vom Rotſchwänzchen weagejchappte Bienchen hätte wirklich den Wert eines Diamanten. Sonſt ift der Rotſchwanz ein leidenjchaftlicher Beerenfreſſer, der hauptjächlich den Beeren des Traubenholunders (Sam. racemosa) nachgeht, und bei jtürmijcher und regnerischer Witterung, wo die Kerfe jeltener find, ſie zu jeiner ausschließlichen Nahrung gebraucht. Gortſetzung folgt.) Eiwas über die Ornis Mexikos und der Bereinigten Staaten. Don Eduard Gellingshagen, Münfter i. W. (Fortjegung.) Machdruck verboten.) mw ich den Tagraubvögeln die Nachtraubvögel anschließe, jo gejchieht dies nur, um darauf hin- zuweilen, daß leßtere mit den erjteren anatomifch nichts gemein haben. Die Eulen gehören nämlich, wie anatomische Unterjuchungen der lebteren Zeit dargetan haben, zu den Natenvögeln, find aljo mit der Mandelfrähe, dem Ziegenmelfer, dem Alpenjegler, dem Stlecho, den Stolibris, den Mauspögeln, ven Tukanen, Spechten, Wiedehopfen, Nashornvögeln, Bienenfrejlern uſw. verwandt. Die befanntejte Eule Nordamerikas dürfte wohl die jogenannte Höhleneule, Speotyto hypogaea. (Bonap.), fein, die ihren Namen ihrer Lebensweiſe verdankt. Dieje fleine Eule, die eine ganz nahe Ver— wandte in Südamerika beſitzt, lebt nämlich, wie befannt jein dürfte, in den Höhlen der reizenden, „Dörfer“ bildenden Bräriehunde, Cynomys ludovieianus (Ord), und jeiner beiden Gattungsgenoffen. Als Dritte im Bunde gejellt ſich dazu die Klapperjchlange, Crotalus ee dt aa en Nendle, Die Vögel uw. — Gellingshagen, Etwas über die Ornis Mexikos ufw. PN IN Nr. 49 lueifer (Zinn.) (und andere Arten). Gelegentlich findet man dieſes gejellige Leben als ſogenannte „glückliche Familie” ausgeitopft in Mufeen und anderen naturwiljenschaftlichen Inſtituten. Die Familie ift aber feineswegs eine glückliche, wie man früher öfter angenommen hat. Denn die den Käuzen ähn- liche Höhleneule, die auch Prärieeule genannt wird, dürfte jich nicht bloß mit den Inſekten begnügen, “welche fich im Baue des Vräriehundes finden, jondern auch die jungen Präriehunde, insbejondere die ganz jungen nackten, unbebilflichen Tierchen, find ficherlic) ihr ein willfommener Leckerbiſſen. Sa, auc an die erwachienen Tiere wird ſich das Eulchen wohl heran- wagen”), hauptjächlich wird dies aber die Stlapper- Ichlange bejorgen. Denn es wäre wunderbar, wenn eine jo kräftige Schlange einen verhältnismäßig kleinen Nager nicht bewältigen jollte! Feinde find Prärie— hund und Slapperichlange; denn man hat beobachtet, wie eritere ihren Bau mit Sand verjtopften, um eine in ihn eingedrungene Crotalive ‚darin einzu- jperren. Alſo eine glückliche Familie fann man dieje Bergejellichaftung von Säugetier, Vogel und Neptil nicht nennen, jondern nur eine jonderbare. Unfere reizende zur Gattung Glaueidium ge- hörige Sperlingseule wird durch mehrere Verwandte erjegt. Der Jwergfauz,Glaucidium gnoma( Wagl.), greift troß jeiner SLleinheit den der Landwirtſchaft gefährlichen Gopher (Tajchenratte, Geomys bursarius Ord) und andere Arten an und bewältigt Mäuſe und Kleine Vögel. Im Südweiten lebt die Eleinjte amerifanijche Eule, Glaueidium whitneyi (Cooper), das Kaktus— eulchen. Seinen Namen führt diefer Vogel mit vollem Necht; denn hauptſächlich bewohnt er Die Spechthöhlen, welche in den Niejenfaftus, Cereus giganteus, gezimmert find. Alle dieje Geſchöpfe find allerliebit und dabei jehr nüßlich, da fie das Land von den Schädlingen zwar nicht befreien, wohl aber dazu beitragen, daß dieje nicht überhandnehmen. Speziell der Appetit der oben erwähnten Brärieeule it jehr groß; ein gefangenes Paar verzehrte an einem Tage vier Zieſel (und zwar wurden dieje lebend gereicht) jowie fünf abgebalgte Vögel. Auch wird angenommen, daß die Höhleneule die jungen Klapper— Ichlangen verzehrt, da ſie andere Schlangen durchaus nicht verſchmäht. Bon Ohreulen nenne ich den VBirginiauhu, Bubo virginianus (@mel.). Diejer ift Kleiner als. unjer europäischer und ijt natürlich in vielen Lokal— tafjen, von der eijigen Tundra bis Coſta Rica ver- breitet. Den Mangel an Größe erjeßt er durch jeinen Blutdurſt; denn diejer jcheint größer zu fein als bei unjerem Bubo maximus. Er mordet mehr, als er zur Hungerftillung braucht oder fortjchleppen kann, beißt dabei dem Dpfer nur den Kopf ab. Der Uhu Nordamerikas ift ein großer Feind des Hausgeflügels der armen und der wilden Truthühner. Das Neſt findet jtch vorwiegend in Baumhöhlen, in baumlojen Gegenden auch in Höhlen. Da wir nun mit der Beiprechung der Eulen zu den Nafenvögeln (Coraciiformes) gelangt ind, jo iſt es recht und billig, auf die übrigen nordameri- *) Bendire hat beobachtet, wie die Höhleneulen Zieſel töteten, in deren Bauen fie ebenfall® leben, Er jagt übrigens am Tage. % fanijchen Mitglieder dieſer ſehr großen Vogelgruppe, zu der ja die mannigfaltigiten Gejtalten gehören, einen kurzen Blick zu werfen. Die Kolibris fünnen wir raſch abhandeln, da dieje nur in wenigen Arten in den Vereinigten Staaten vorfommen und Einwanderer aus Südamerika find. Kobelt hat vollfommen recht, wenn er jagt“), day den Fremden, der Nordamerika bereijt, nichts mehr überrajcht, al3 das Borfommen diejer „fliegenden Suwelen“, da dieje ja mit zu den allerbefannteiten neotropijchen Charaftervögeln gehören. Im Djten der Union findet ſich Trochilus colubris (Linn.), der gemeine Kolibri, bis ziemlich weit nach Norden, im Sommer findet er ſich überall da, wo Blumen Iprießen und mithin Inſekten zu deren Beſtäubung nötig jind. Er iſt aljo ein ſchönes Beijpiel dafür, daß viele Vögel an bejtimmten Orten nicht deshalb fehlen, weil ihnen das Klima nicht zuſagt, jondern aus Mangel an Nahrung. Letzterer allerdings wird wieder durch das Klima verurjacht, da die Inſekten von der Außentemperatur abhängig Sind. An der Weſtküſte gehen vier verjchiedene Arten ziemlich weit nach Norden. "Wir wenden ung den Spechten zu, von Denen in Nordamerifa mande hübſche Arten leben. Zu den Schwarzipechten gehört der prächtige Herren— ſpecht oder Elfenbeinfchnabel, Ivory-bill, Der Amerifaner, Campophilus principalis (Linn.), der durch den Beſitz eines Schopfes ausgezeichnet ilt. Sehr ſchön macht ihn aud) die Farbenverteilung. In der Hauptjache ift er ſchwarg mit rotem Schopf; einige weiße Flecke zieren ihn. Der Schnabel ift, wie jchon aus dem Namen hervorgeht, elfenbeinweih. An Größe übertrifft er unjeren Schwarzipecht (C. martius). Sumpfige Wälder des Südens find jein Sieblingsaufenthalt. Leider gereicht dem Tier jein ſchöner Schnabel zum Berderben; denn für den Tou- riſten iſt die Reiſe jozujagen umſonſt gemacht, wenn er nicht den Stopf jamt den Schnabel mit heimbringen kann. Ein weiterer Specht Nordamerikas iſt derRotkopf— ſpecht, Melanerpes erythrocephalus (Zinn.). Der amerifanijche Zoologe Wiljon, der meines Wiljens aber nicht zu den Vorfahren des jegigen Präfidenten gehört, behauptet von ihm, er jei der befannteite Bogel in Nordamerika, was jchon möglich jein fann, da er nach den Angaben des Prinzen von Wied fait überall zu finden ijt, z. B. an allen Einzäunungen fige. Ein Gartenvogel ift dieſer Specht nämlich, der überall gerne gejehen wird jeines hübjchen Feder— fleides wegen und geduldet wird ob jeines munteren Benehmens. Das Obſt, das er verzehrt, gönnt man ihm gerne, und daß er hin und wieder die Nejter anderer Höhlenbrüter bejucht, um ſie zu plündern natürlich, überjieht man ebenfalls gern. — Cine andere Melanerpes-Att, M. formicivorus (Swains.), vertritt ihn in Kalifornien und Mexiko. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Bon der Salangane. Die Fledermaushöhlen auf Borneo find ungeheuer groß und aud) dadurd) merfivürdig, daß darin die Schwalben mit den Fledermäuſen einträchtig *) Kobelt, Die geographifche Verbreitung dev Tierwelt, ©. 375. Nr. 49 Gellingshagen, Etwas über die Ornts Mexikos und der Vereinigten Staaten. — Kleine Mitteilungen. 391 zufammenleben. Der Ein= und Ausflug der nah Millionen zählenden Tiere joll einen großartigen Eindrucd machen. Die größte der Höhlen, in welcher das Sammeln der Neſter unter Aufiicht der Negierung planmäßig betrieben wird, befindet jich in einem stalkfteinfelfen und ift durch ein uns geheures Portal von 30 Meter Breite und faſt der drei= fachen Höhe zugänglich. Zwei große runde Offnungen in dem inneren riejenhaften Gewölbe geben ein ziemlich däm— meriges Licht. Ein gleihmäßiges dumpfes Braufen, wie die Brandung der See, erfüllt den ungeheuren Raum und vereinigt ſich mit Lichteffekten, welche die in Klumpen hän— genden Neſter erkennen lajjen, zu einem wunderbaren Effekt. Unermeßliche Suanomafjen bedecken ven Boden in jo hoben Schichten, daß man oft mit 20 Fuß langen Stangen feinen Grund findet. Aber bis nun denkt niemand an ıhre Aus— beutung. Um übrigens das großartigite Schaufpiel der Höhlen zu genießen, muß man ſich gegen abend in der Nähe des breiten Schlundes, lagern, durd) den Saufen und Klingen gedämpft herausſchallt. Abends, gegen 5 Uhr, wird es jtärfer und jtärfer und innen fann man jet ihre Maſſen, zu dunklen Wolfen zufammengeballt, jehen, bis der Schwarm in dichtem Zuge die Offnung erreicht und, einer ungeheueren braufenden Wolfe gleich, ans Tageslicht fteigt. Noch immer höher freifend, Löjt fich die Wolfe dann in große Einzelihwärme auf und erjt nach einer Stunde er= reicht das dichte Gedränge ein Ende Unter die Nachzügler mischen ſich jetzt jhon fleine Schwärme von Schwalben, die in entgegengejeßter Richtung die Höhle aufiuhen. Bald find es Hunderte, bald Tauſende von heimfehrenden Schwalben, und wenn endlich der Auszug der Fledermäufe völlig beendet tt, ergießen jich ihre Mitbewohner in einem ftundenlagen ununterbrochenen, rauſchenden Strom in das Innere der Grotte. Erſt mit der vollfommenen Dunfel- beit erveicht diejer impojante Ginzug fein Ende, und um: gekehrt wiederholt er fi) am frühen Morgen. Die Aus beute an eßbaren Neftern wird auf 50000 bis 60 000 Kronen im Sahre angegeben. Heute um 2 Uhr nachmittags beobachtete ich einen Kranihihmwarm von etwa 90 Köpfen auf dem Zuge in wejtliher Richtung nad) der Elbntederung unter VBollführung eines heidenmäßigen Speftafels. — Kühle Luft, bewölkter Himmel, ſtarke Neigung zu Nebelbildung. — Die Vögel flogen wie ein Krähenſchwarm und nicht wie Kraniche ge= ordnet. Wittenberge, 21. Oftober 1917. Hans Paſſig. Bei heiterem Wetter unternahm ich heute einen Spazier— gang in den Waldpark; doch zwiſchen 11 und 12 Uhr vormittags zogen aus dem Weiten plößlich ſchwere, von Sturmjtögen begleitete Wolfen herauf, ohne jedoch fich zu entladen. Als ich meinen Blid nad oben richtete, Jah ich noch weitere jhwarze Wolfen ſich nähern, aber nicht laut= los, jondern jchreiend, ſchwirrend und mit durchdringendem Gefreiihe. Taujende von Staren hatten ji zu Shwärmen vereinigt, unter welche ſich mindejtens zweihundert Dohlen, Nuben- und Webelkrähen gemicht hatten; deutlich unter- fchted ih die Stimmen der vertretenen Vogelarten. Als die Gejellihaft über mich hinweggeraſt war, jtieg fie plötzlich bedeutend weiter aufivärts, um dann ebenjo jchnell, als wie nom Winde herabgedrückt, jich wieder zu jenfen und auseinanderjtiebend, ſich weithin zu zeritreuen, jeder Vogel feinen. bejonderen Bla einnehmend, teils auf Ichlanfen Birken, meiftens jedoch auf alten Samenkieſern mit aus— gebreiteten Kronendächern. Aber faum zur Ruhe gefommen, erhoben jich alle wie auf ein gegebenes Zeichen und ſchloſſen fih im Nu wieder zu dichten Schwärmen zufammen. Die Krähenvögel drängten ſich dabei jojort zwiſchen die Stare, und nur einzelne umflogen in geringen Abſtänden die Schwärme. So zogen die dunklen Gejellen eine Strede weiter und vollführten bald wieder dasjelbe Scauipiel unter großem Lärm, was für mich äußerſt anziehend war zu beobadten. Die Wetterwolfen jagten dahin, ſich fort während zu allen möglichen Gejtalten umformend, während der Sturm die Baumfronen jchüttelte, daß die Vögel Mühe hatten, flatternd und flügelichlagend ſich auf den ſchaukelnden Zweigen zu halten, dabei Sturmgebrüll und ohrenbetäubendes Vogelkonzert: Aufruhr, fo weit wie ich vernehmen Fonnte. Nach und nad beruhigte ſich indeſſen die Natur, und auch die Vögel erſchienen wie weggeblajen, fein Yaut war zu vernehmen, nur von oben drang durd die ruhige Luſt zu 392 mir der klagende Ton einer Bachſtelze, die fich wohl auf verjpätetem Zuge -befand. Wittenberge, 23. Dftober 1917. Hans Baffig. Spredfaal. (Steht den Ubonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Antwort, Auf Frage 20: Mangel an Kleie veranlaßte mic im Juni l. J. nad einem Grfaßmittel für die Mehlwurm— zuht zu ſuchen. Gin damals mir zur Hand gefommener Aufjaß im „Kosmos“ über den Nährwert der Holzfaler brachte mich auf den Gedanken, Holzmehl (Sägemehl) ftatt Kleie zu verwenden. Pflegen ja die Mehlwürmer auch bet bejter Fütterung das Holz der Mehlwurmtiften zu benagen, wie es wohl jeder Züchter ſchon erfahren haben wird. Um mir jedod ein ficheres Urteil darüber bilden zu fönnen, welcher Wert dem Holzmehl für diefen Zweck beizumefjen it, este ich am 8. Juni in einem Glasgefäß 50 ganz fleine Mehlvürmer in reinem Holzmehl an. Nad) einigen Wochen gab ich hier und da ganz wenig geriebene Möhre und ein Stückchen Salatblatt obenauf, dies aber in jo geringer Menge, daß die Entwicdlung dadurch nicht wejentlich be— einflußt werden fonnte. Die Würmer gediehen jehr gut. Anfang Oftober hatten fie bereits ein recht feiltes Ausſehen und eine ftattliche Größe erlangt. Vier Stück davon wogen 1 Gramm. Beim Nacdzählen fand ich 48 Stück vor, einer war ſchwarz geworden, einen vermiffe ih. Das Holzmehl war fajt völlig aufgezehrt bzw. wie das ſonſt übliche Futter in ot verwandelt. Ich gab nun frifches Holzmehl und am 14. November fand ich die erfte normal entwicelte Puppe Sch kann natürlich heute diefe Verſuche noch nicht als abgejchloffen betrachten und werde fie weiter fortiegen. Soviel glaube ich aber jetzt ſchon behaupten zu können, daß wir Kleie und Mehl durch Beigabe von Holzmehl (von weichen Holzarten) erheblich ſtrecken fönnen, ohne den Erfolg zu beeinträchtigen, wenn wir außerdem den Futtertifch mit den ſonſt noch üblichen Beigaben, wie Salatftrünfe, Möhre, an= gebohrte rohe Kartoffeln ujw. beſchicken. K. E., München. Aus den Bereinen. Berein für Vogelkunde, [hut und -Tiebhaberei zu Leipzig. Nächte Vereinsfigung Montag, den 3. Dezember d. 3., abends 8 Uhr, im VereinHofal „Goldenes Einhorn“, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesordnung. Bogelliebhaber als Gäjte jtets willfommen. 3. A: Joh. Birk, I. Vorfigender. om Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: F. Diedmann, Reppen b. Franffurta.D., Droffener Straße 35: 2 blaue Araras, 2 rote Araras, 2 große Gelbhaubenfafadus, 6 Amazonenpapageien, 4 Alma: zonen, I Gelbfopfpapaget. 9: Dahn, Jena, Zwätzengaſſe 13II: 1,0 £. Kuba- —— japaniſche Möwchen, 0,1 Nachtigall, Dorngras— mücke. R. Kraze, Neiße, Biſchofhof: Graupapagei. A. Linke, Grünberg i. Schl., kl. Bergſtraße 5: MWeißiterniges Blaufehlcen. Nigen, Bergedorf, Reinb. Weg 4: Amerifanifche Spottdrofjel, Trauerfliegenfchnäpper, Garten: und Hause rotſchwänzchen, Müllerchen. 9. Steiner, Pillfallen, Oftpreußen: 1,0 Kronfinf, 1,0 Mofjambitzeifig. P. Vogt, Mittweida, Chemniter Straße I5II: 1 Mleranderjittich. W. Wiſſel, Braunfhmweig, Rebenftraße 29: Nachti⸗ gall, 2 Dorngrasmücken. Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. Der Graupapagei iſt ein Selbſtrupfer. Dieſe unange— nehme Erſcheinung iſt ver— mutlich eine Folge unrichtiger Pflege und falfcher Ernährung. Aufenthalt in jchlechter Luft, Mangel an Bewegung, die Unmöglichkeit, das Gefteder zu Lüften umd Die Flügel auszu= ihlagen, jtarfer Fettanſatz verurſachten eine Wirkung, welcher der Vogel durd) Ausrupfen der Federn begegnet. Folgender Weg führt meiſt zur Bejeitigung des Ülbels. Der Papagei erhält wöchentlich zwei Dampfbäder, welche in folgender Weiſe hergeftellt werden. Ein Gefäß (Eimer) wird zur Hälfte mit heißem Waſſer gefüllt, dem Kamillen oder Heu= blumen hinzugejegt werden fünnen. Der Eimer fteht unter einem Stuhl mit geflochtenem Gib. Auf diefen Stuhl ftelt man den Käfig mit dem Papagei. Das Ganze wird mit einem Tuch üiberdedt. Dampf entwidelt, darunter. verabreicht. Nach dem Baden und der Abfprigung wird der Vogel zum Trodnen in die Nähe des Dfens gebracht. Vor Zugluft und Wärmefhmwanfungen ij er jorgfältig zu bewahren. Das Dampfbad und die Akjprigung werden im gut erwärmten Zimmer vormittags vorgenommen. Der Vogel muß fich täglich einige Stunden außerhalb des Käfigs bewegen fünnen. Gr ijt häufiger auf die Hand zu nehmen und durd Senken der Hand zum Flügelausfhlagen zu veranlafjen. Nachts wird der Käfig mit einem dicken Tuche bededt. Ernährt wird der Bogel mit Hanf, Sonnen— blumenfernen, Spitzſamen, Hirſe, Hafer, Reis in Hülfen und Mais, welcher entweder troden oder in faltem Waller ermweicht, keinesfalls gekocht, zu reichen ift. Walnüſſe werden häufig verabreicht, dazu täglich Obſt, welches gut reif, un— verdorben und ſüß ſein joll (Apfel, Birne, Weintraube, Kirſche, allerlei frifche oder getrod'nete Beeren ufw.). Friiche . Zweige mit Blattfnojpen zum Benagen follen möglidjit oft gereicht werden. Als Getränk wird gute, friſche, abgekochte Kuhmilh mit Lahmannfhem Nährjaßertraft verabreicht. Das Getränf wird morgens und abends friſch zurecht gemacht und nad dem Trinken entfernt. Herrn 9. 9., Berlin W 57; Herrn K. E, Münden; Herrn A. T., Hannover; Herrn W. Sh., öftlicher Kriegs— ſchauplatz; Herrn 9. 9., Herrenberg; Herrn A. J, Herrenburg: Beiträge danfend erhalten. Frau ©. in B. Bei der Ernährung des Stars ift zu berücjichtigen, daß er große Futtermengen verzehrt und, eine natürliche Folge, umfangreiche Entleerungen ausjcheidet. Man reihe deshalb ein nicht allzu nahrhaftes und auch fein fettbildendes Futter, ebenjo laſſe man aus dem Futter: gemiſch alle die Verdauung allzufehr befürdernden Futter: mittel fort und gebe ſolche (allerlei Srüchte und Beeren inreifem Zuftand) nur nebenbei als Zederbijjen. Als Futtergemifche find folgende zu empfehlen: angefeuchtetes Mais-, Hafer, Gerſtenmehl, mit rohem (oder gefochtem) magerem fein= gewiegtem Fleiſch, reichlich trodenen Ameifenpuppen und Inſektenſchrot vermengt; als abwechſelnd zu reichende Zufäße: fein gemahlener Hanf, Mohnfamen, Mohnmehl, getrocnete gemahlene Holunders oder Eberejchenbeeren — Ameijenpuppen, gemweichtes Weißbrot, Fleiſch wie oben; etwas geriebene gefochte Kartoffeln, Zuſätze wie oben — auch Zuläge von Fafanenaufzuchtfutter, wie e3 die Hunde— fuchenfabrifen herjtellen, find ab und zu zwedmäßig, zus weilen fann man den Gemiſchen geriebene Möhre und feingehacktes Grünfraut zujegen. Als Leckerbiſſen reicht man Früchte, in fleine Würfel gefchnitten (friſch und ge- trodnet), mit Vorficht allerlei lebende Inſekten. Erhalten Stare zu viel von legeren, jo werden fie futterwähleriich und bei der häufig nicht ausreichenden Bewegung allzu fett. Mehlwürmer nehmen viele Stare nicht an. Vor der Mauſer werden den Futtergemifchen friiche Ameiienpuppen binzugejeßt. Herrn A. W., Wien ift brieflich Beſcheid zugegangen. Verantmwortlid für die Schriftleitung: KarlNeun zig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunder! m ‚ Magdeburg, Breiter Weg 166, sbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Bu mM Verlag der Creutz' ſchen Verlag rg b. M. Herrn E. D., Hergahd. Der Bogel bleibt, folange fih Sodann wird dem Papagei wöchentlich einmal eine Abiprigung mit lauwarmem Wafler — 4 — V ne CHENSCHRIFT FÜR SO YOLEEL] Begründet von Dr. Karl Ruß. ‚ Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Futterknappheit und Abhilfe. Von A. Jena, Biberach/Riß. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Maix Rendle. (Fortsetzung.) Etwas über die Ornis Mexikos und der Vereinigten Staaten. Von Eduard Gellingshagen, Münster i. W. (Schluß.) \ Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — ‚ Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. : Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) 363 (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG ‚Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. , Postscheckamt : Berlin 34697. BSR ar F Annahıne von Anzeigen in ber i Ereng’fhen Verlagsbuhbandlung in Magdeburg ſowie muB ——,———— GroßenHeckkäfig ſucht zu faufen [1139 ©. Merz, Burggrub b. Kronad) i. Bayern. =: Ia amerif. Spottdrofjel 50.4, 1 do. Schwarzdrofiel 8 Mn; 4 Lercienkäfige, a 6.4; 6 Käfige für "Grasmücen uim., a6 A; 4 Drofielfäfige, & 10 M ver: fauft [1140 Goblke, Berlin N 58, Gaudyftraße 16. Wir offerieren, jolange Borrat reiht: Mehlwürmer ——— 0 OD ES. von 2,40 M 1000 Std‘. niverfalftter ‚elessinen, per ” Ameifeneier 1917, A 2 10,00 .#. Weißwurm 1917, per 9,00 MM. Getrocnete Daphnien, Ge. Einſend. von 2,00 # 4/10 Ltr. franko. Vorräte gen Beitellungen werden der Reihe nach erledigt. Mehlmürmer und Daphnien franfo, alles andere ohne Porto. —- Verpadung wird nicht berechnet. — D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. Vogellutter für Ranarien-, WWald- und infekten- frelfende Vögel, gemiicht und ungemifcht, offeriert, ſoweit Vorrat [1142 Göpel, Leipzig, Trondlinring 1. Liite 13. gratis. —— Dögel, Fremdlündiſche Dögel. Sude zu Faufen alle Arten fremdländ. Vögel, Körner: und Weichfreſſer, Baftarde von Fajanen und kleine Ziernögel, fremd | ländiſche Sittihe, Papageien, Täubchen ufw., straniche und mehrere Arten Stelz= ‚Läufer, Albinos und abnorm gefärbte Vögel. Off. werden erb. PVerfand nad Holland geht ohne Schwierigkeit. Fürchten — — Liebhaber die lange Reife, jo können auch die Bögel gefandt werden an m. Geſchäfts— freund 2. Ruhe, Tierhandlung, Alfeld (Leine), welder die Vögel an mich weiter erped. Dff. nur allein an [1143 W. C. Duyzend, Tierhandlung, Notterdam, Holland. erfaufe: 2,4 Zebrafinken, diesj. Vi: Baar 15 M; 2,2 Delena- falänchen, Baar 6 M; 1,1 Grau- altrilde 6 .#; 1,1 braunbunte Möwch. 9 #; Tauſche 0,2 Zebra- finken auf 1,0 Zebrafink, jung, und 0,1 weiss. Möwe. Derfandf. einfenden. [1144 H. Biltenkamp, Efien-Weh, Hobeifenjtr. 94. — ee Injerate für bie Nummer der benotfiekenden Bode müfen bis fpäteftens Freitag fräh in Händen ber Berlagshandiung in ee fein, [ann Entzück,. Weihnachtsgeschenk. Weihnachtsgeschenk. Liederpfeifende Dompfaffen, von 50 M an; Edle Kanarienfänger, v. 20% an; Grau- Papageien, Blaultirnamazonen. Garant. für lebende Anf. und Futterlieferung. Brühls Vogelversandhaus, Rötzfebenbroda. [1145 Suche zu Fäufen gut — mus vollftändig vermauferten Sprolfer, möglichſt Frühjahrswildfang (1917) und prima Schläger; 1 Gartengrasmücke, gut befiedert und fleigiger Sänger. Beide Vögel müſſen fehlerfrei jein. Angebote mit Preis an Martin Berge, Grossröhrsdorf i. ©,, Südſtraße 336 e, ME Kaufe 11447 Weissen Raben Krähe oder Doble und Männden Bart- fittichb. Angebote an A. Nindl, Kismarton, Ungarn, Comitat Sopron. ——————hSucha, — Buchfink und 1—2 Deidelerchen, nur prima, ein= 5— Sänger, ſowie die Jahrgänge 1910 u. 1913 d. „Gef. Welt“ zu kaufen. t udwig Birlenbach, Offenbach a. M,, Biebereritraße 114. [1148 Raufe = Weifflerniges Blnukehldpen, — Frühjahrsfang, tadellos —— Ser. v. Dalwigk, Slankenburg, Th. Wald. Grazer Laut neuer Verfügung ift für jedes Heft der „Gefiederten Welt” vom General-Kommando. Ausfuhrgenehmigung einzuholen, infolgedeffen muß die Heitjchrift in Zukunft einige Tage früher zufammengejtellt werden, damit diejelbe möglichſt wie bisher am Donnerstag zur Ausgabe gelangen kann. Aus diejem Grunde bitten wir Auzzeigen für die kommende Woche jo früh an uns einzujenden, daß diejelben am Freitag zuvor in unjeren Händen find. die Gefchätsftelle der „Befiederten Welt“, | ie Die 3gefpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. —X I a Heidelerche, aut fingender, eingemwöhnter, zahmer * zu gutem Preis zu kaufen gefucht, auch Kot⸗ kopf, Rotſchnabel, Nonne u. Lerchen. E. Baumann, Basel, Gentralplag 7. [1150 ** Kaufe alle Arten m ä sr h strilde und Amandinen in Paaren als aud einzeln. Reflektiere nur auf gejunde, tadel- loje Exemplare bei Garantie für lebende, gute Ankunft und erbitte umgehende Preis— angebote. 15t Louis Sztachovicz, Wachtmeifter in Pozſony (Prefburg), Ungarn, f. ır. £ Trainerjagdepot Nr. 5 “rg N Suche allererftflaffige ° Singdrossel (El. Davidzippe), mit den felteniten Touren und Rufen, Frühjahrswildfang 1916 oder 1917 ‚ fleißiger Sänger und gutim Gefieder. Pittelware zwecklos. 1152 fritz Becker, Friedenshütte, O-Schl, Rojamundehütte 13. B Suche 1,1 Daubenlerche, eingewöhnt für Voliere, desgleihen gut fprehende Amazone. Bedingung: Yingerzahm und frei von Untugenden. Otto Hirthe, Kopenhagen, 1153] Amagerbrogade 142a IV. rima QWaldvögel, gelbe Zeifige 3,50 M, Stieglitze +u.5.M, Blut- bänflinge 5 M; Stieglitzbaltard, Ia Sänger, 15 4; prima Kanarienbähne 15 4, do. Zuchtweibcben 3 M. [1154 J. Horn, Bremen, Tedelhören 101 Jahrgang XLVI. Beft 50. Futterknappheit und Abhilfe. Von U. Jena, Biberach Riß. (Nachdruck verboten.) 8 it darüber in der „Gef. Welt“, wie auch in Tageszeitungen ſchon joviel gejchrieben worden, e3 find ichon ſoviel Vorſchläge zur Abhilfe gemacht worden, daß man meinen jollte, fie fann gar nicht mehr exiſtieren; und doch wird fie täglich größer und mancher VBogelliebhaber denkt mit gemijchten Gefühlen an den fommenden Winter, ob er wohl mit jeinen Sieblingen durchhalten wird. Die Futterknappheit jpürt am meiften derjenige, der Finkenvögel, bejonders noch Ausländer im Beſitze hat; denn die Haupt— jutterbejtandteile wie Hirſearten und Sanarienjaat find mit winzigen Ausnahmen, die ſich in feſtem Brivatbejig befinden, vom Futtermarkt verjchwunden. Die Einfuhr von Kanarienfamen hat jchon lange aufgehört, ebenjo gewijjer Hirſearten, einheimijche Hirſe ift als Getreide bejchlagnahmt und ebenfalls für die meiften Liebhaber nicht zu erhalten. Die meiften Vorſchläge gingen dahin, Grasjamen zu verwenden und viele gemijchte Körnerfutter auch für einheimifche Finken enthalten in der Hauptjache jchon diejen Bejtandteil, den die meijten Vögel unbeachtet liegen laſſen; was Wunder aljo, wenn viele unjerer Finken an Unterernährung dahinfterben. Beſonders dem weniger Bemittelten, der ſich nicht auf längere Zeit rechtzeitig eindecken konnte, der auch nicht unter der Hand durch hohe Preiſe hamſtern konnte, iſt es ſchwer, ſeine Vögel ſachgemäß zu verſorgen und ich weiß viele, denen die meiſten Vögel nach und nad) eingegangen ſind und die jegt nur noch einen oder gar feinen mehr bejiten. Es tit jehr zu bedauern, dab es joweit gekommen ift; der Krieg hat auch hier mit vauher Hand in unjere Liebhaberei gegriffen, er hat ung Liebhaber ebenjo wie in allen anderen wichtigeren Dingen vor die vollendete Tatjache geſtellt, jog. Erſatzmittel anzuwenden, es fragt ſich nur, ob e3 nicht einen Weg gibt, dieje Erſatzmittel möglichit zu beichränfen z. B. durch Vorjtelligwerden bei den betreffenden Behörden um Überlajjung von jog. Abfallgetreide in mäpigen Mengen, oder welche Erjaß- mittel für ein gutes Futter in Betracht fommen und wie dieje in großen Mengen zu beichaffen find, damit man ein handelfähiges Produkt erhalten fann. Über diefe beiden Punkte will ich mich im Folgenden näher auslaſſen. Zuerſt fomme ich an die Beichaffung von Erjagmitteln; eigentlich find es gar feine Erſatzmittel, denn wer jeine Vögel: abwechjlungsreich jchon im Frieden fütterte, dem find die meijten befannte und gute Zugaben zum Hauptfutter gewejen; nun aber joll die Zugabe zum Hauptfutter werden und das Hauptfutter lecfere Zugabe. Für unfere einheimijchen Finkenvögel ein jolches Futter zuſammenzuſtellen, wäre eine Yeichtigfeit; da die betreffenden Sämereien aber in Den meijten ein- jchlägigen Gejchäften in der Kriegszeit ſchwer oder fait faum zu erhalten find, der einzelne Liebhaber aus mancherlet Gründen daran gehindert ift, diejelben jelbit zu jammeln, fo liegt eben die größte Schwierigkeit in der Beihaffung der Futterſämereien. Nicht jeder hat Zeit, während der Samenreife ftundenlang in Wald und Feld herumzuftolpern und Bogelfutterernte zu halten, nicht überall it das Vor— kommen oft recht ausgiebiger Pflanzen das gleiche, ja an manchen Orten fehlen ſie oft ganz; es ift jomit nicht die Möglichkeit vorhanden, dab ſich jedermann befriedigt einen Vorrat anlegen fann. Dem könnte aber abgeholfen werden, wenn wir Vogelliebhaber unfer Zujammengehörigfeitsgefühl auch wirklich einmal in die Tat umjegen wollten. Wir jchreiben jo gerne immer davon, aber eine wirklich itraffe Vereinigung, die gerade in der jchweren Zeit des Krieges dem Liebhaber wirklichen Nuten bringt, befigen wir noch nicht; wenn einzelne Lokalvereine größerer Städte ihren Mitgliedern durch leichtere Futlerverſorgung an die Hand gehen, jo haben die vielen andern Außenſtehenden nichts Davon. Wir haben ja eine Vereinigung, die ſich über ganz Deutjchland erjtreckt, in der „Bereinigung der Vogelliebhaber Deutſchlands“; wir brauchen aljo feine neue gründen, aber neuen Geijt müjjen wir in diejelbe tragen, um fie etwas aufzurütteln aus der Nude, denn an ihr iſt es jegt zu zeigen, daß Ste auch in der Futterverſorgung ihrer Mitglieder leiſtungs fähig it, das ift jegt das Wichtigjte für jie im Kriege und würde ihr auch weitere treue Mitglieder zuführen. Freilich ift eg am Ende des dritten Kriegsjahres etwas reichlich ſpät und wird mit ziemlichen Schwierig- 394 feiten zu rechnen jein; aber verjuchen könnte es Die Vereinigung der Vogelliebhaber Deutjchlands ; fie fönnte ja mit einer leiftungsjähigen Firma oder mit mehreren deswegen in Verbindung treten, oder fi) an die bereits bejtehende „Freie Einfaufsver- einigung der Vogelliebhaber Deutſchlands „Drnis“, Halle a. S.“, anlehnen, um ihren Mitgliedern den Bezug von Futtermitteln zu erleichtern und zu ver- billigen. Umgekehrt müßten auch die Mitglieder ihre Pflichten gewifienhaft erfüllen und vor allem mehr Uneigennügigfeit an den Tag legen. So könnten etwa von all den Mitgliedern, die Zeit und Gelegenheit hierzu haben, Feld- und Waldjämereien gejammelt werden, welche dann an eine zu bejtimmende Zentrale oder direft an die mit der Vereinigung in Verbindung jtehende Firma z.B. „Drnis“, Halle a. ©., abzuliefern find. Die abgelieferten Sämereien werden von dort aus zu dem Tagesgroßhandelspreiß vergütet, fahmännifch gemifcht und an die Liebhaber gegen Bezugmarfe zu mäßigem Preis wieder abgegeben. Auf diefe Weije käme jeder den Kriegsverhältniſſen entiprechend zu einem brauchbaren Vogelfutter, das er regelmäßig beziehen könnte; auch wäre damit dem Kriegswucher ein Niegel vorgejchoben. Ebenjo wie die Wald- und Feldſämereien könnten auch noch jogenannte Übervorräte, die noch aus Friedenszeiten oder aus der erften Kriegshälfte ſtammen, an dieje Zentrale zu vernünftigem Preisſatze abgegeben werden, um der Kriegsfuttermijchung oder Spezialmijchungen einen größeren Gehalt an Nähreinheiten zu geben. Um weiter die Zentrale in der Verjorgungsmöglichkeit zu unterjtüßen, wäre es angezeigt, daß die Mitglieder unter der Hand zu erwerbende, für Wogelfutter brauchbare Sämereien von Produzenten ujw. nach Verftändigung der Zentrale auffaufen und zuführen. - Es muß für uns heißen: „Alle für Einen“, damit der Eine für Alle forgen fann, und ohne Yentra- lifierung fommt man jet zu feinem gefunden Nejultat. Es bleibt ung aljo nur der eine Weg, ung jelbit zu helfen. 3 Im Nachfolgenden will ich von den vielen Feld— und Waldjämereien die ergiebigiten für ung aufführen, von diejen hat man auch durch jahrelange Erfahrung die Gewähr, daß fie gern gefrejjen werden. 1. Difteljamen, er läßt ſich im Herbit leicht jammeln durch Abjchneiden der Samenföpfchen, ein- trocknen laſſen derjelben und aufbrechen. 2. Flußampfer, fajt an jedem Wafjergraben, auf feuchten Wieſen im September durch Abjtreifen mit der Hand. 3. Hirtentäjchelfraut, nur Zuſtand, da die Samen zu Klein. 4. Klatſchroſe (Papaver rhoeas), durch Ab- ichneiden und Ausklopfen der reifen Samenfapjeln wie beim Mohn. 5. Klettenjamen, die Klette wächſt nicht über— al, fehlt in manchen Gegenden ganz, fommt meiſt auf trodenem jandigem Boden, bejonders gern auf Schutthaufen vor. Die Klette Liefert reichlich Samen im Helbjt. 6. Knöterich (Vogelknöterich), wächſt auf allen Rainen und in Acerfurchen, liefert ebenfalls reichlich Samen. im balbreifen Jena, Futterknappheit und Abhilfe. 7. Zöwenzahn, äußerjt ergiebig im Mai und Sun. Man nehme eine Scheere, jchneide den geichlofienen oberen Teil des abgeblühten Köpfchens ab und dann den Stengel dicht unter demjelben, breite die Köpfe in einer Schicht auseinander und jeße fie der Sonne aus. Nach einigen Tagen haben ſich die Köpfchen geöffnet und umgelegt, jo daß der reife hellbraune Same jichtbar wird. In dieſem Stadium genügt nur eine leije Bewegung mit der Hand, um den Samen zu entfernen. Durch das Abſchneiden des oberen Teiles des Blütenfopfes gleich draußen beim Einjammeln werden Die Feder— fronen entfernt und jo ein Umherfliegen beim reifen Samen vermieden. 8. Nejjeljamen,im Früh- und Spätherbſt äußerſt reichlich und leicht durch Abjtreifen zu Jammeln. 9. Wegerich, jowohl von Spig- wie Breit- wegerich, im Früh- und Spätherbit ebenfalls ergiebig zu erhalten durch Abitreifen und Abblajen der Samenbhülle. 10. Wegwarte, fommt nicht überall gleich häufig vor, auch die Ausbeute ijt gering. Bon Wiejengräfern find in reifem Zuſtande zu jammeln das Knaul- und Honiggras und der Wiejen- fuchsſchwanz. Von Waldſämereien lohnt ſich das Einſammeln der Fruchtzapfen von Fichte und Föhre; man legt dieſelben auf den Ofen, bis ſie aufſpringen und klopft den Samen heraus; ebenſo erhält man den Erlen— und Birkenſamen. Das wären die wichtigſten Sämereien, von denen ein Einſammeln durch ihr häufiges Vorkommen und durch die Reichlichkeit des Fruchtſtandes ſich Lohnt. In den Tageszeitungen iſt auf die eine oder andere ebenfall3 jchon hingewiejen worden, und ich laſſe im folgenden Diesbezügliches aus dem Stuttgarter Neuen Tageblatt folgen. Vogelfutter. Man fchreibt uns: Kanartenfamen, Hafer, Hanf, Mohn, Salatjamen, das wäre die naturgemäße Futtermifchung für die Eörnerfrefjenden, gefäfigten Sing= vögel. Leider fehlt Kanarienyamen jest ganz, Hanf ift beihlagnahmt, Mohn faum zu befommen und für Hafer- förner werden Preiſe bis 1.% per Pfund gefordert! In der jegigen fäuflichen Vogeliuttermiichung bildet Grasſamen den Hauptbeitandteil. Er fann den Kanarienfamen faum erjegen und wird nur in der äußerjten Not genommen. Beim Suden nad Erjagfuttermitteln müfjen vor allem die natürlichen WFutterquellen der Wildvögel aufgejucht werden. Neben dem jeit alten Zeiten verwendeten Wegerich— famen nehmen wir als Erjag für Salatfamen die Samen der wilden Salate: Löwenzahn und Wegwarte. Den Vetterfag für Hanf geben Diftel und Klettenſamen. Überall hängen jeßt draußen im Freien unſere herrliche gefärbten Stieglite an den Diftelpflangen und Hauben ihre Vieblingsnahrung, die Diftelfamen aus, und in verſchwen— deriſcher Fülle reifen jet auf Oden die ven Sonnenblumen fernen gleihenden Klettenfamen. In einer Stunde laſſen fih G. B. am Nedar gegenüber Münſter) einige volle Körbe diejer jedermann befannten Früchte ernten, die mit gleicher Zähigfeit im Hammelfell wie im Mädchen- zopf £leben. Das Ausfernen der stlettenköpfe ift eine ein- fache, wenn auch nicht angenehme Handarbeit. Der Samen der reifen, dunfelbraunen Köpfe fällt ohne weiteres aus. Noch grüne Fructitände müffen auf dem Bühnenboden, in dünnen Schichten gelagert — in dichten Ballen gären ſie — nadhreifen. Unfere einheimiihen Finfenarten und Stanarien freffen gerne den ölhaltigen Samen. Bon unjerem Hause geflügel nehmen ihn Enten lauter, den andern wird er ins Weichfutter gemifcht und bildet jo in der jegigen körner— lofen Zeit fiher den wertvollften Bejtandteil derfelben. Ba A ae denn.» Ball ann man All lan 0 u nun 3 4 So un ah u u I a Ai ln u Uber die Jujammenjegung eines jog. Kriegsfutters aus Den vorgenannten Sämereien und aus Eleinen Vorräten alter Miſchung kann natürlich noch feine beſtimmte Angabe gemacht werden. Dies fünnten wir ruhig der Zentrale überlajjen, die ja nach Vorrat und Ergänzungsmöglichfeit desjelben durch die jeweilige Miſchung die Zufammenjegung unter fachmännijcher Beratung bejtimmt. Wenn wir einmal joweit jind, dann ift auch das Durchhalten für den Bogelliebhaber gefichert bis zur Wiederkehr normaler Berhältnijje. Aber joweit jind wir eben noch nicht, darum follen meine - Zeilen eine Anregung zum Handeln fein, folange es noch) Zeit ift; einen Weg zeigen, der gut gangbar iſt, wenn alle ernjten Liebhaber jich der Mitarbeit unterziehen. — Mandarinenſtar. Die Vögel in der Amgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Mar Rendle. (Fortfegung.) Machdruck verboten.) 70. Luseinia megarbynchos megarhynchos Brehm — Wadtigall. E Die Jtachtigall hat ihren Namen von dem berühm— ten Gejang, den fie in nächtlichen Stunden ertünen läßt. Nachtigall von „naht“ (= Naht) und „galen“ (= Jingen) heißt aljo joviel wie „Nachtlängerin“. Dieje Vogelart iſt bei uns eine große Narität. Am 3. April 1907 machte fich eine Nachtigall am Boden in meinem Hofraum zu jchaffen, worauf jie in der Weikdornhede des Gartens etwas abge- brochen zu fingen begann und dann verſchwand. Wie der 1378 in Negensburg veritorbene Domherr und Ratsherr Konrad von Megenberg in jeinem „Buch der Natur“ angibt, paart ſich die Nachtigall bisweilen mit dem Spaß (!) und läßt jid von ihm begatten. „Ach, wollte Gott,“ ruft er (a. a. O. ©. 183) naiverweije darüber aus, „daß ich das von dem zarten Vogel nicht wühte.“ Es V—— j 71. Luseinia svecica ceyanecula (Wolf.) — Blaufehlden. Zieht im Frühjahr vereinzelt bei uns Durch. Sahrelang war ich der feiten Überzeugung, daß diejes = mM Jena, Futternappheit und Abhilfe. — Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern. 395 veizende Vögelchen hierorts gar nicht anzutreffen jei, bis ich zufälligerweije eines anderen belehrt wurde. Um einen in der legten Aprilwoche erjchienenen Neun- . töter wegzufangen, brachte ich an einer in der Nähe de3 Baches befindlichen Hede entlang mehrere Schlag- gärnchen auf dem Boden in gewiſſen Abjtänden an. Anftatt des Würgers fing ſich aber ſchon nach etwa einer Stunde in einem der Nebe ein Blaufehlchen. In den folgenden Jahren nun fonnte von mir unter jeweiliger Benutzung von Schlagnegen deſſen Durch- zug regelmäßig feitgejtellt werden. Bei jeiner Art, ſich immer möglichit verborgen zu halten, tritt das— jelbe nicht in die Erjcheinung und wird darum bei aller Aufmerkjamfeit Leicht überjehen. Sicherlich kommt das Blaufehlchen wenigitens als Durchzugs— vogel viel häufiger da und dort vor, als man ge- meinhin annimmt, und berührt auf jeiner Wanderung Gegenden, wo man e3 nicht vermutet. Diejes Beijpiel vom Blau— fehlchen könnte leicht noch Durch andere vermehrt werden. Doc will ich mich nicht in Beijpielen verlieren. Möge dieſes eine genügen, um zu zeigen, daß Angaben über Bogelzugsbeobachtungen erſt unter Zuhilfenahme der Vogelftellerei — bejonders wenn es fich um gewiſſe kleinere Arten handelt — die rechte Zuverläſſigket und Eraftheit gewinnen, weil manches, was fonft unbemerkt bleibt, nur /mittel3 der Fangapparate zur Beobachtung gebracht?werden_ fann *). 72. Erithaceus rubeeula rubecula (Z.) — Rotkehlchen. Das zutrauliche Rotkehlchen iſt in den jungen Schlägen der hieſigen Nadelholzwaldungen ſehr verbreitet. Sein einfacher, aber ungemein wohlklingen— der Geſang iſt dort, beſonders in der Stille der Abend— dämmerung, wenn die meiſten Vögel ſchweigſam geworden ſind, überall zu hören. Der Zug dauert gewöhnlich von Ende März” bis zur dritten und vierten Aprilmoche, jelbjt anfangs Mai treffen noch Nachzüglerein. Während diejer ganzen Zeit find in meinem großen, mit einer lebenden Hecke umfriedeten Garten täalich durchziehende Eremplare zu ſehen bzw. deren. „Schnicern“ zu vernehmen. Die Mehrzahl verläßt unjere Gegend jchon im Auguft. Der Durchzug der fremden Rotkehlchen geht aber noch im September und Dftober vonjtatten. In manchen Sahren überwintern einzelne. Unſere Vogelhändler unterjcheiden zwiſchen „Hecken— ſängern“ und „Wipfelſängern“. Unter den letzteren veriteht man ſolche Rotkehlchen, welche ihr Lied laut und deutlich im Käfig vortragen. Daß die auf der oberiten Spige eines Baumes fingenden Rotbrüſtchen ihre Stimme lebhafter und fräftiger erjchallen laſſen, ala jene, die im Gebüſch halbverſteckt ihre kurze, leiſe Strophe zum beſten geben, kann im Freien genugſam beobachtet werden. Dabei kommt es aber *) Val. Renble, Hur exakten Erforihung des Vogelzuges I.: „Ger. Welt” 1903, ©, 121 [. Derf., Zur erakten Erforſchung, des Vogel⸗ zuges U.: „Gef. Welt" 1004, ©. 66ff Der Verf. 396 Rendle, Die Vögel in der Umgebung des MWalddorfes Affaltern (Schwaben). auch nicht jelten vor, daß ein Notfehlchen, welches joeben im Buſche leije aelijpelt, wenige Minuten darauf im Wipfel eines Baumes aus voller Kehle ſingt. Bemerkt mag noch werden, daß die auf den Flügel— deckfedern der Rotkehlchen mehr oder minder deutlich wahrnehmbaren Spitzenflecke feine Geſchlechtsunter— ſchiede anzeigen, wie oft irrigerweiſe angenommen wird und ſelbſt im neuen Naumann (Bd. I ©. 23) zu lejen iſt, jondern lediglich Altersunterjchiede. Sie fommen ebenjo beim Männchen wie beim Weibchen vor, aber bei beiden Gejchlechtern ausjchlieklich nur an jüngeren Vögeln. *) 73. Prunella modularis modularis (L.) — HDedenbraunelle. Allgemein verbreitet in den ausgedehnten Fichten- diefungen der Umgebung. Mit der Zunahme der Nadelyolzkulturen hat auch der Beſtand dieſer Vögel ganz jichtlich im Gebiete zugenommen. Mit grober Genugtuung it hervorzuheben, daß die jungen Nadelholzbejtände der Vogelwelt in unjerer Zeit die beiten und ficheriten Schußgehege bieten und daß ſich gerade hier unzählige der anderswo heimatlos gewordenen Sänger anfiedeln. Überall macht man heutzutage mit den Hecken und Büfchen mehr und mehr tabula rasa, allenthalben wird das jchügende Unterholz aus den Wäldern entfernt; dagegen pflegt man die Nadelholzkulturen. gerade mit bejonderer Vorliebe, wodurch den Singvögeln zu Brutanfied- (ungen die pafjendite Gelegenheit geboten wird. Die Hauptmaffe der Art wandert im Herbit nach Süden, einige überwintern faſt alljährlich bei ung. An Beeren habe ich die Heckenbraunelle nie beobachtet. Dagegen ijt ſie eine große Liebhaberin der verſchiedenſten Sämereien. Ganz beſonders iſt ſie auf den Mohn erpicht. 74. Troglodytes troglodytes troglodytes (L.) — Haunfönig. Diejer befannte Zwerg unferer Vogelwelt ift hier Zug-, Stand- und Strichvogel. Sein verhältnismäßig gewaltiges Nejt findet man hierzulande am öfteften in den Wurzeljcheiben der vom Winde geworfenen alten Fichtenbäume. Es ijt von beiden Gejfchlechtern erbaut. Wenn aber das Weibchen brütet, verfertigt das Männchen noch mehrere, kleinere liederlich aus— jehende Neſter, denen die warme Federauspolſterung fehlt und die regellos im Gebiete des Brutneftes zeritreut find. Es find das die jogenannten „Spiel- nejter“, deren Bedeutung, wenn fie überhaupt eine tiefere haben und nicht wirklich aus purer Spielerei verfertigt werden, big jetzt noch nicht völlig Klar ift. Doch zweifle ich, ob alle Zaunfönige folche „Spiel- nejter“ bauen, da man diejelben verhältnismäßig nur jpärlich antrifft. 75. Hirundo rustica rustica D. — Rauchſchwalbe. Göufiger Brutvogel. Das oben offene Neſt findet ſich regelmäßig im Innern der Gebäude, beſonders in Stallungen. Doch bemerkt man ſeit *) pl. Rendle, Die Spiegelchen des Rotkehlchens als Kennzeichen der Gejchledhter: „Gef. Welt“ 1905, ©. 273 ff. Nr. 50 einigen Jahren in unjerem Dorfe auch einzelne Neſter, die an der Außenwand der Häufer angebracht find. Die Ankunftszeiten im Frühjahr wechjeln jehr. Ge- wöhnlich treffen die erſten Durchzügler Ende März oder in der erjten Aprilwoche ein. Die Nauchjchwalbe, bier schlechthin „Schwalbe" genannt, trägt Diejen Namen, weil jie früher hauptjächlich in Küchen an den altmodischen, unten weiten, oben pyramidal verengten Kaminen oder Nauchfängen gebrütet haben joll. Unjere Schwalben gelten allgemein als Mufter der ſorgloſeſten und glücklichjiten Lebewejen, und doc) iit fein Vogel in jo furchtbarer Weile vom Unge- ziefer heimgefucht als gerade die Schwalben. „Während das fluggewandte Geſchöpf“, schreibt Landois (MWeitfaleng Tierleben, Vögel ©. 62) „pielend über die idyllische Landjchaft dahinftürmt, friechen auf jeinem Xeibe eine Menge widerlicher Schmaroger umher: Flöhe, Wanzen, Zeden und zecfenartige Inſekten, die fich vom Blute des Vogels ernähren. In das traute Neſt, zu den Jungen zurüc- gefehrt, finden die Schwalben zahlloje Scharen, welche bi3 jest den armen Kleinen das Leben zur Qual gemacht haben und nun mit unerjättlicher Gier über die Alten herfallen, um zur Abwechjlung auch einmal draußen in freiem, ſchwebendem Fluge Blut zu jaugen.“ 76. Delichon urbica urbiea (L;) — Mehlſchwalbe. In manchen Jahren zahlreicher als die vorige Art, 1917 auffällig viele da. Drtichaften, wie die hiejige, welche ein Bach mit jeichten Ufern durchfließt, werden von diefer Schwalbe gern aufgeſucht, weil fie dort jederzeit ichlammige Erde, die fie zur Herjtellung ihres Nejtes nötig hat, aufnehmen fann. In wajjerarmen Gegenden fann die Mehljchwalbe bei eingetretener Dürre oft nicht zum Niften gelangen. Diejelbe unter- jcheidet fi) von der Rauchſchwalbe im Fluge an dem leuchtend weißen Bürzel auf den erjten Blid. Sie brütet an der Außenjeite der Gebäude, am öftejten unter vorjpringenden Dächern, wo die halb- fugeligen, bis auf das Eingangsloch gejchlojjenen Neſter gewöhnlich zu mehreren nebeneinander oder doch unweit voneinander angelegt werden. Zurzeit zählt hierort3 die größte Kolonie 28 Neiter. Neben Nejtern mit ſeitlichem Schlupfloch kann man nicht jelten auch jolche finden, die oben mit einem ſchmalen Schlitz verjehen find, welcher faſt die ganze Vorderjeite des Neſtes einnimmt. Bei diejer Bauweiſe ift es dem alten Vogel möglich, die nebeneinander ſitzenden Jungen bejjer und gleichmäßiger zu füttern, jo daß feines zu kurz kommt — offenbar eine Verbeſſerung. Die Mehlſchwalben jtellen fich etwas. jpäter als die Rauchſchwalben bei uns ein und ziehen meijt auch einige Tage früher fort. Bei ihrem Abzug icharen fie jich mit Vorliebe auf dem hohen Dache der hiefigen Pfarrkirche zufammen. Ausnahmsweije jah ich am 4. Auguft 1904, vorm. 7 Uhr 30 bis 40 Stick auf einer alten Lärche in meinem Hofraum und am 31. Auguft 1910, vorm. 9 Uhr, etwa 60 Stüc auf einem mächtigen Birnbaum verjammelt. In den Büchern Heißt die Art „Mehlihwalbe“ von den reinweißen Gefiederteilen, während fie bei der Bevölkerung den Namen „Steyerle“ führt. Die von * 9 An a u u ar Nr. 50 Linne gewählte Bezeichnung „urbica* (= Stadt- ſchwalbe) ift nicht gut gewählt, weil diefe Schwalben ih von jeher nur in fleineren Landftädtchen und in Dörfern wohlfühlten. Senes jchauerliche Meärlein, welches immer wieder aufgetijcht wird, daß nämlich) die Schwalben den Sperling aus Rache einmauern jollen, findet fich bereit im „ZIierbuch“ des Albertus Magnus (Ausg. 1545). „Spaben“, heit es dort, „jollen den Schwalben undeıweilen ihre nejter rauben / und hin- weg füren / dieweilen die Schwal- ben kommend mit grojjen hauffen / und erjticten ſy aljo mit leimen und fodt / den ſie im jchnabel und halß gefajjet haben.“ Auch Gesner tut in ſeinem „Bogel- buch“ (1557) ©. 217 deſſen Er- wähnung. Die Mehlſchwalbe wurde mir von Imkern in der Umgebung wiederholt als „bienenjchädlich” be- zeichnet; wohl ganz mit Unrecht, da fowohl Naumann (IV, 207) als auch Brehm und Friderich (a. a. D. 303) behaupten, daß fie Bienen } gar nicht fange, weil der Gift- jtachel ihr tödlich jein würde. 77. Ripariaripariariparia (L.) — Uferjhwalbe. Brütet folonienweife in ſelbſt geicharrten wagerechten Niſtröhren in Sandgruben. Cine Bürjte von einigen Eleinen Federchen über der Hinterzehe dient ihr zum müh— jamen Herauskehren der losgear— beiteten Erde. Verſchwindet Durch Abbauen und Abrutjchen der von ihr bejegten teilen Wände der Sandbrüche mehr und mehr aug dem Beobachtungsgebiete. Verrät fich, wenn fie in Gejelljichaft von anderen Schwalben über dem Spiegel eines Gewäſſers der Mückenjagd obliegt, abgejehen von der Eleineren Geftalt und der braun- grauen Oberjeite, durch ihren un— ruhigen Flug. Die Uferjchwalbe heißt bei den Einheimischen „Sandfteyerle“. Nach Suolahti (a. a. O. ©. 26) findet Goldſpecht. ſich der Name „Steyr“ in der Bedeutung der Ufer— ſchwalbe jchon bet Picinianus Sohannes, Promptua- rium vocabulorum 1516. 78. Micropus apus apus (L.) — Mauerjegler. Läßt fih hier nur auf dem Frühjahrszug dann und wann ſehen. Sm benachbarten Biberbach niften mehrere Paare auf dem dortigen hoben Kirchturm, Unterjcheidet fich im Fluge von unjeren Schwalben, abgejehen von der -erheblicheren Größe, durch die dunkle rauchbraunſchwarze Unterfeite jihon von weiten. Bekanntlich ift die Lnterjeite der Mehl— Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). 397 ſchwalbe fowie der Uferjchwalbe weiß, die der Rauch— ſchwalbe rötlichweiß. 79. Upupa epops epops L. — Wiedehopf. Anfangs der achtziger Jahre des vorigen Jahr- hundert3 traf ich den Wiedehopf wiederholt ala Brut- vogel in der hiejigen Umgebung an. Mehr als ein Dezennium jpäter, etwa ab 1895, fam mir derjelbe wenigiteng noch faſt alljährlich al Durchzügler zu Gejtht oder ich vernahm zum mindeiten jeinen weithin hörbaren Auf. Seit 1911 gelangte dieſer Vogel überhaupt nicht mehr zu meiner Beobachtung. Schuld an der Abnahme trifft wohl vor allem die ſchießluſtigen ‚Jäger“, anderjeit3 nimmt ihm aber auch die moderne Forjtwirtjchaft feine Lebensbedingungen. 80. Alcedo atthis ispida L. — Eisvogel. Negelmäßiger Wintergajt. Er jtellt fich gewöhnlich mit Beginn des Septembers am hieſigen Dorf- bach, welcher wegen der warmen Uuellenzuflüffe nicht leicht gefriert, einzeln oder höchſtens paarweije ein und verſchwindet dort wiederum in der legten Woche des März oder anfangs April. Mit der Ge- duld und Ausdauer eines Anglers ausgerüstet, lauert er, auf einer überhängenden Rute ſitzend, oft ftundenlang auf jeine Beute. Lei— der wird diejer farbenprächtige Vogel, diefes Juwel unjerer Avifauna, wegen jeiner „Schädlichkeit“ für die Fischerei vielenortS verfolgt. Auch nach dem bayerijchen Fiſcherei— gejeg vom 15. Augujt 1908 (GVBl. S. 527) iſt eg laut Art. 85 Ab. I dem Filchereiberechtig- ten gejtattet, den Eisvogel „in- nerhalb des Fiſchwaſſers und in einer Entfernung von 3 m vom Ufer des Fiſchwaſſers zu fangen oder ohne Anwendung von Schieß— waffen, von Giftjtoffen oder Spreng- itoffen zu erlegen.“ Im übrigen zählt diefer Vogel bei uns in Bayern — joweit nicht Fijcherei- intereffen in Betracht fommen — nad) der St. Ver- ordnung vom 5. Mai 1913 zu jenen Vögeln, deren Fang und Erlegen dag ganze Jahr hindurch ver- boten ift (GVBL. 1913, ©. 192). Zum Kapitel der „Schädlichkeit“ des Eisvogels für die Fischerei bemerft Friderich (a. a.D. ©. 324) ganz zutreffend: „Der Eisvogel lebt zu einzeln und iſt im ganzen zu felten, als daß man jagen könnte, er Stifte an wilden Fiichereien wirklichen Schaden; deshalb verdient er auch feine bejondere Verfolgung, zumal da er ja mehr an die Bruten kleinerer Fiſch— arten ſich hält, deren Wert nicht hoch anzujchlagen it. Bon rationell betriebenen Fiſchereien, wo 398 Rendle, Die Vögel um. — Gellingshagen, Etwas über bie Ornis Mertfos ujm. man Schaden befürchtet, find diefe Vögel abzuhalten, und zwar durch Blindſchüſſe, wodurch ſie vertrieben werden. Ein wahrer Freund der Natur wird es nicht über fich gewinnen, dieſen ſchönen Vogel, „den fliegenden Edelſtein“, aleich einer Waflerratte auf die Vertilgungslifte zu jegen“. Steht die Filchzucht auf jo jchwachen Füßen, daß ihre Eriftenz von dem Sein und Nichtfein der Eisvögel abhängt, dann iſt's wohl überhaupt damit vorbet. 81. Cuculus eanorus eanorus L. — Kuckuck. Der Kuckuck gehört feineswegs zu den jeltenen Arten bei uns. Indes hat in den legten Jahren jein Beſtand eine ganz rapide Abnahme erfahren; man hört nur mehr dann und warn 2—3 gleich- zeitig aus verschiedenen Richtungen her rufen. Als Ankunftsdaten notiere ich: 15. April 1902, 22.1903, 17.1904, 25.1905, 14.1906, 23. 1907, 17. 1908, 20. 1909, 25.1910, 20.1911, 17.1912, 21.1913, 22.1914, 21. 1915, 25. 1916, 27. 1917. Bekanntlich zeritört der Kuckuck das Elternglüd vieler kleiner Bögel, um ihnen die Sorge um jeine eigene Nachkommenjchaft aufzuhaljen. Wflegeeltern des jungen Kududs find im hieſigen Gebiete wohl ausschließlich die weißen Bachſtelzen; wenigjteng wurden in den Neftern anderer Vogelarten weder Eier noch) Sunge des Kuckucks jemals von mir gefunden. Die Bevorzugung der Pflegeeltern ijt bei dem Kuckucks— weibchen je nach der Gegend verjchieden. Der weibliche Kuckuck unterjchiebt, wenn möglich, fein Ei jener Bogelart, bei welcher er jelbjt erzogen wurde. Darum finden fich in ein und demſelben Bezirk die Kuckuckseier faſt immer in den Neftern. derjelben Bogelart. Offenbar wird hier der Inſtinkt der Mutter auf die Nachfommen vererbt. Nach einem alten, auch hier verbreiteten Glauben jauft der Kuckuck Die Eier der fleineren Vögel aus. Schon in Gesners „Bogelbuch“ (1557) heißt es: „Der Guggauch legt wol eyer/ aber nit in fein näft, junder in die näfter anderer fleiner Böglen / darauff er dann die anderen eyer / jo er darinn gefunden friſſet“. (Fortſetzung folgt.) Etwas über die Ornis Mexikos und der Bereinigten Staaten. Don Eduard Gellingshagen, Münfter i. W. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) Ye Goldſpecht, Colaptes auratus (Zinn.), iſt ein weiterer Epecht der Union. Er ift ein hübjcher Bogel, im großen und ganzen goldgelb von Farbe Die Goldjpechte find für die Bogelliebhaber deshalb bejonders intereffant, weil jie Sich jehr leicht fäfigen lafjen. Ja, fie fchreiten manchmal fogar zur Brut. Brehm”) berichtet von einem Paar, das jeinerzeit im Hamburger Tiergarten gefäfigt wurde, u. a. folgendes: „Der beginnende Frühling hatte auf die ihrer Freiheit beraubten Vögel jeine Wirkung nicht verfehlt, das Männchen des Goldjpechtpaares hatte jeinen Jubel wiederholt durch jauchzendes Auffchreien und kunſtvolles Trommeln fundgegeben, hatte fein *) Brehm und Zimmermann, Bilder und Skizzen aus dem Bool. Barten zu Hamburg, ©. 207 Weibchen mit aller ihm zu Gebote jtehenden Liebens- wiürdigfeit beglückt, und fiehe da, diejes begann plößlih Eier zu legen!” Leider ging aber das Weibchen an Erjchöpfung ein, da die Eier allzu jchnell entwidelt worden waren. Das Männchen war über den Tod jeines Weibchens jehr betrübt, rief nach dieſem, fait ohne Unterbrechung, tagelang, und trommelte über— mäßig, jogar in der Nacht. Seine frühere Lebhajtigfeit erlangte es nicht wieder. E Bon weiteren zu den Coraciilormes gehörigen Unionsvögeln jeien nur genannt der Nauchfang- jegler, Chaetura pelasgia, und die Birginijche Nachtichwalbe, Chordeiles virginianus. Lebtere ift jüdlich bis Brafilien verbreitet. Bon dem Klage— nachtſchatten, Caprimulgus vociferus (Wils.), dem Whip-poor-will, glaubten die Indianer, daß dieſe Bögeldie Seelen ihrer von den Engländern erjchlagenen Stammesangehörigen feien, die feine Ruhe finden fönnten umd ruhelos zur Nachtzeit umberfliegen müßten. Man deutete fie ferner als Unglücdsvögel. Wir wenden uns den Kucducdspögeln (Cuculi- formes) zu, beitehend aus den Papageien und Kuckucken. Auf den einzigen Bapagei, der im Süden Nord- amerifag vorfommt, den Karolinafittich), Conurus carolinensis (Zinn.), jei nur hingewiefen. Er gehört zu den „ſchädlichen“ Vögeln; denn während er jich früher von den Früchten de8 Nanthium strumarium nährte, geht er jegt an die unreifen Getreidekörner. Bon Kuckucken leben in der Union zwei Regen— kuckucke (Gtg. Coceygus). Dieje Vögel unterjcheiden ſich von den anderen Kuckucken, jpeziell unjerem Gauch, biologijch dadurch, daß fie ihre Eier jelbjt ausbrüten, allerdings in ganz funftvollen Neitern. Doch werden die Eier ab und zu auch in Nejter anderer Vögel, 3. B. des Katzenvogels gelegt, wie man bei dem— einen der beiden Kuckucke, dem Gelbjchnabelregen- fucduc, Coceygus americanus, fejtitellen konnte. Es iſt ganz unmöglich, die in der Union heimatenden Passeres, die Sing- und Schreivögel, auch nur annähernd vollftändig aufzuzählen, geſchweige denn Näheres über fie mitzuteilen. Eine Durhficht des Rußſchen Vogelzuchtbuches ergibt u. a. folgende Lifte nordamerifanijcher Sing- vögel: Sylviidae: Blauer Hüttenjänger, Sialia sialis (Z.); Wanderdroffel, Turdus migratorius (Z.); Walddrojfel, T. mustelinus(@'mel.). Timalien: Haus- zaunfönig, Troglodytes (domesticus?); Spötter- ſchlüpfer, Thryothorus ludovieianus; Spottdrojjel, Mimus polyglottus (Z.); Katzenvogel, Crateropus carolinensis; verjchiedene Meijen, Baumläufer, Kleiber, wenige Lerchen und Pieper. Fringillidae: Cocco- thraustinae: NRojenbruftfernbeißer, Zamelodia ludovieiana (Z.); mexifanijcher Gelbfernbeißer; Biſchof, Guiraca eyanea (2.) (hauptſächlich aber jüdamerifanifch !); Noter Stardinal, Cardinalis cardinalis (Z.) und Gattungsgenoffen. Fringillinae: Mehrere Gimpel, mehrere Zeilige, darunter Trauer- zeifig, Spinus tristis; mehrere Ammern, Darunter auc) die Schneeammer, Emberiza nivalis; die Ammer- finfen, Zonotrichia, 5. B. Singammerfinf, Z. melodia; die Gattung Cyanospiza, Yarbenfinf, ©. eiris (Zinn.), Papſtfink, C. amoena, Lazulifinf, O. leclancheri, Orangeblaufinf, Indigofinf, O. eya- nea, Winterfinf, Junco hiemalis; Grundrötel, 50 — HE du An U aa EEE ET ipilo erythrophtalmus (Zinn.); Sperling, Passer domestieus (eingebürgert zum Leidwejen der Ameri- faner). Icteridae: Nuhvogel, Molothrus pecoris; Rotflügel (Agelaeus) und Reißſtärling; Balti- ‚ moretruptal, Icterus baltimore (Z.); Burpur- grafel, Quiscalus versicolor (Vieill.) Corvidae: Kolfrabe, Corvus corax (L.); Rabenkrähe, Corvus eorone (Z.); Eljter, Pica caudata (Z.); Kaliforniſche Eljter, P. nuttalli; Schopfhäher, Cyanocitta eristata; Amerifanijcher Naubwürger, Lanius bore- alis; Gemeiner Yaubwürger, Vireo noveboracensis: Zedernvogel, Bombyeilla cedrorum (naher Ver— wandter unjeres Seidenſchwanzes). Hirundinidae: Am. Rauchſchwalbe, Hirundo horreorum; Burpur- ſchwalbe, Progne purpurea. Bon Schreivögeln jeien angeführt der Tyranı, Tyrannus pipiri. Auf alle dieje Vögel kann hier leider nicht eingegangen werden. Es jei nur mitgeteilt, daß die Amerikaner auf ihre Singvögel ſehr ſtolz find und behaupten, fie wären die bejten Sänger der Welt. Noofevelt 3: B. behauptet, daß die nordamerifanijchen Drofieln weit bejjer jängen als unjere Singdrofjel und Lerche. Der große Audubon ift entzüct vom Gejange des tojenbrüftigen Kernbeißers und roten Kardinalg. Die europäischen VBogelliebhaber können allerdings die Anſicht der Amerikaner nicht teilen. Ohne Zweifel ipielt in deren Lobreden der Lofalpatriotismus eine große Rolle; man wuß aber auch bedenten, daß ein Wildfang und gar freier Vogel bejjer fingt als ein - aufgepäppelter und weithin verjchicter. Kurz müſſen wir noch auf die nordamerifanischen Hühnervögel zu jprechen kommen. Es find eine ganze Anzahl Hajelhühner vorhanden, von denen das Bräriehuhn, Tympanuchus rufescens, daS be- fanntejte iſt. Ihm nahe verwandt ift T. ceupido. Dieje Tiere find durch ihre Balztänze berühmt, aber die Kämpfe, Die dabei aufgeführt werden, haben eigentlich wenig Zweck; denn nach dieſem Hokus— pokus findet von jeiten der Weibchen die Gatten- wahl ſtatt. Die Töne, die beim Kampf erjchallen, werden hervorgebracht oder vielmehr verjtärft durch einen nackten, blajenartigen Hautjad zu jeder Seite des Haljes, der in der Balzzeit aufgetrieben wird und von einem langen Federbüſchel bevedt ilt. Das Bräriehuhn war früher weit verbreitet, ijt aber heute jelten geworden und lebt u. a. unter dem Schuße itrenger Schongejeße auf der Martha's VBineyard- Inſel in Maſſachuſetts. Ein weiteres Hajelhuhn der Union ijt Bonasa umbellus (Zinn.), das die ganze Zeit des Jahres balzt und vortrefjliches Fleiſch liefert. Das Schweifwaldhuhn, Pediocaetes phasianellus, der „Faſan“ der Amerikaner, zeichnet ih dadurch aus, daß die mittleren Steuerfedern verlängert find. Im der freien Natur paart es jich auch mit dem Präriehuhn. — Bon wachtelartigen Hühnervögeln, aljo Feldhühnern, jeien genannt die Baummwadtel, Ortyx virginianus, und die befante ihöneSchopfwachtel, Callipeplavirginiana (Shaw) Bon Falanvögeln muß des wilden Truthuhng, Meleagris gallopavo (Z.) gedacht werden. Der in der Union lebende Truthahn iſt aber nicht der Stamm— vater unjeres Haustruthuhnes; diejes jtammt von der in Mexiko lebenden Unterart des obigen ab, die übrigens ſchon von den Eingeborenen gezäbmt worden ilt. fr. ER Ar Gellingshagen, Etwas üher bie Ornts Merifos ufm. — Kleine Mittetlungen. u a — —— * — 399 Bon den Columbina, den Taubenvögeln, muß die jetzt ausgerottete Wandertaube, Eetopistes migratorius (Z.) an erſter Stelle genannt werden. Sie ijt heute volljtändig ausgerottet; denn die Hoffnung, es wären einige Paare der unfinnigen Vernichtung ent- gangen, hat jich leider nicht erfüllt. Sch brauche wohl auf ihr allzu befanntes Schickſal nicht näher einzugehen. — Weitere Unionstauben find die Vir— ginijche Turteltaube, Turtur macrourus (Z.) und Columba fasciata (Say). Unjer Kranich wird durch Grus americanus, unjfer Reiher durch Ardea plumbea vertreten. — Von Enten jeien genannt die amerifanijche Krick- ente, Querquedula americana, und die jchöne Brautente, Lampronessa sponsa (7.), deren Ein- bürgerung bei uns anjcheinend glücen wird. Es fommen jonjt noch vor von Wafjervögeln einige Pelefane, u. a. der Nashornpelefan, Pelekanus erythrorhynchus (@mel.) und der Eleinfte Pelekan, P. fuscus (Zinn.). Erſterer ift dadurch merfwirdig, daß zur Brutzeit auf dem Vorderteil des Ober- ſchnabels ein längliches, jeitlich zujammengedrücktes Horngebilde emporwuchert. Bon Gänſen ſei genannt Branta canadensis. — Südliche Gäfte find u. a. der Flamingo, Phoenicopterus ruber, und der Schlangenhalsvogel, Plotus. — Straußartige fommen in Nordamerifa nicht vor. Kleine Mitteilungen. Uber einen Kampf zwiihen Rehen und Kranichen wird der „Deutichen Jägerzeitung” berichtet: Am 26. Juli d. 5. nachmittags ging ich mit meinen 11- und 12jährigen Knaben nad) dem Schußbezirf Rehwieſe in der Königlichen Dberförjterei Eichwald, Kreis Infterburg, um mid) mit thnen auf einer in diefem Schutzbezirk befindlichen, von mir gepachteten Waldwieſe zu beichäftigen. Dort machten mich die Sinaben auf zwei große Vögel aufmerkſam, die von einem Waldrande aus die Wieſe überichritten. Ich erfannte jte jofort als Straniche. Sie niſteten am jumpfigen Waldrande. Plötzlich wurde eine Ricke mit zwei Kigen vor ihnen in der Wieje hoch. Der ftärfere Kranich ftürzte fich forort auf das eine Kir, das nun jümmerliche Töne von ſich gab, worauf die Ride mit ihren Worverläufen den Kranich abmwehren wollte. Da fam der zweite Kranich dem eriten zu Hilfe, und es entitand zwiichen den Rehen und den Kranichen ein Kampf, der nahezu eine PViertelftunde dauerte Die Kite klagten, und auch die Kraniche jchrien laut. Sch hörte auch im hohen Graje die Kranichkücken ſchreien, ähnlich wie junge Buten. Schließlich trat ich näher binzu. Die alte Ricke wid nun etwas zurüd, aber der ftärfere Stranich flog ihr von hinten auf den Kopf, worauf fie flüchtig wurde. Die Kraniche ftrihen unter lautem Ge- ſchrei ab. Die Kitze blieben liegen. Eins war verendet und hatte am Halje fajt handlange Riffe, wie wenn fie mit den Strallen, als das Kit auf dem Rücken lag und fih wehrte, geriffen worden wären. Das zweite Kit lebte noch. Einer der Knaben hob es auf, wobei es jchrie, ſich aber nicht bewegen fonnte. Sch ftellte feit, daß fein Kreuz, wahricheinlih von Schnabelhieben gebrodhen war. Mein Sohn jeßte es wieder hin, und am nächſten Tage fand ich es am jelben Platze eingegangen. Zur Frage der Bererbung erworbener Eigenſchaften wurde vor einiger Zeit in der „Gef. Welt“ erwähnt, daß oft beobachtet wurde, daß Junge von Hunderafjen, denen gewohnheitsmäßig die Schwänze geitugt werden, verſchie— dentlich mit Stummelihwänzen zur Welt gefommen wären. Eiwandfrei ijt derartiges niemals bemwiejen mworbdeı. „Eimer, der ja nad) jolchen Belegen immer juchte, hatte auch einmal 2 junge Hunde im Inſtitut, auf deren Stutz— ſchwanz er ſchwor; aber je älter ſie wurden, um fo länger 400 Vogelſchutz. — Spreijfaal. — Aus den Vereinen. wurde der Schwanz und um fo Fühler Eimers Begeifterung”. — An vielen Fällen, wo derartiges beobachtet jein ſoll, liegt auch ein Beobachtungsfehler vor. Nicht weil der be— treffenden Hunderaſſe feit alters her der Schwanz gejtußt wird, werden mande Junge mit fcheinbaren Stummels fhmwänzen- geboren, fondern weil verjchtedene Hunderajien, fo die Bulldoggen mit ihren Knopfichwänzen, in denen eine verfümmerte, aber die volle Wirbelzahl befitende, verbogene Schwanzwirbelſäule ftect, zu derartigem häßlichen Schwanzverfrümmungen neigen, werden ihnen feit alters ber die Schwänze gejtußt! 9.0.8. Bogellduß. Sn Nummer 43 der „Gef. Welt“ d. S. finde ich auf Seite 343 einen Artifel vom Blenden der Bögel in Belgien. Darüber fann aud ich als eifriger Liebhaber und Bogel- freund einiges Miterlebte fchreiben: Im Juni d. J. lagen wir in Monin (Flandern) in Ruhe, und id) fam mit noch einigen Kameraden zu einem Biermwirt ins Quartier, wo ſich über 20 Käfige mit Vögeln, meiſtens Buchfinken, befanden. Sch freute mich, einen Vogelfreund gefunden zu haben, aber o weh, dieie armen Tiere waren jämtlich geblendet. Sch fam mit diefem Mann ins Gejpräd und fagte ihm, ich jei auch Vogelfreund und fragte ibn nah Umjaß und Preis feiner Vögel, und er nannte mir Breife von 8—25 für dieſe Tiere. Sch ſagte nun, daß ich mir von ihm einen Faufen wollte und dadurch wurde er noch freundlicher mit mir. Sch Ließ mir diefe Quälerei, das Blenden, zeigen, wie er mit jeiner gebogenen glühenden Drahtnadel die Augen diejer armen Tiere berührt. Ich muß beute noch geitehen, daß ih diefes Quälen mit eigenen Schmerzen mitfühlte und daß ih mich vor Wut faun noch halten konnte. Aber was tun! Sch fonnte die Naht faum erwarten und endlid —, ich Stand auf, tötete jämtliche Tiere und vernichtete ſämt— lihe Handwerkzeuge. Nun fam der Morgen und er jah feinen Schaden. Der Verdadt fiel fofort auf mid, und ich fam mit diejen Kerl beftig zufammen. Sch machte ihm nun £lar, daß diefe Quälerei verboten ift und daß er ſich ftrafbar machte, daS wollte ihm aber nicht einleudhten; er verlangte von mir Schadeneriag und wollte zur Komman— dantur laufen ujw. Da habe ich ihm eıft mal richtig gezeigt, was ich wollte, holte mein Seitengewehr und ſchlug ihm im Beifein jeine ſämtlichen Käfige faput- Nun ging er zur Militärpolizet und holte einen Polizisten, der kam, bejah ſich die Beicheerung und lachte über mich. Aber das Ende war eine Straje, die ihm von feiner Arbeitsleiftung abge— zogen wurde. Sch bin dann noch d Tage im Quartier ges wejen, aber gejehen habe ich diejen Kerl nicht mehr. BaulsKrauje, Neukölln, 3. 3. Inf.-Regt. 165, 1. Bataillon, Minenmwerfer-2lbteilung. Spredfaal. (Steht den Ubonnenten Eoftenlos zur Verfügung ) Frage 25: Ich faufte in November 1915 in Neu-Ulm einen Kanarienhahn, welchen ic im Frühjahr 1916 zur Zucht verwendete. Einige Tage nad) Empfang dieſes Vogels bemerfte ich, daß eine Zehe nach aufwärts gekrümmt ilt, der Wogel wurde dadurch in feiner Weife behindert. Er war ein guter und fleißiger Sänger. Im Frübjahr 1916 züchtete ich mit ihm mit guten Erfolg. In dieiem Sahre (heuer) züchtete ich wieder. Bei Befichtigung der jungen Vögel bemerkte ih, daß bei einem jungen Tierchen eine Zehe ebenfalls wach oben gekrümmt ift wie beim Water. Sit dieſes Vorfomnis ein Zufall, oder iſt die Zehenkrüm— mung ererbt: Der junge Hahn it dem Vater in Gefieder, aufrechter Haltung pleih und gejanglih kann er auch qut werden, wenn er jich vollends entwickelt hat. 9. Haußen, Herrenberg. Aus den Bereinen. Verein Für Vogelkunde, Hut und =liebhaberei zu Leipzig. Nächte, Vereinsfigung Montag, den 17. Dezember d. J, abends 8 Uhr, im Vereinslofal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit der üblichen Tagesord— nung. Wogelliebhaber als Gäjte ſtets willfommen. J. A.: Joh. Birk, I Vorfigender. — Bom Bogelmarft, — Redaktionsbriefkaſten. Nr. 50 „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin Nächte Vereinsfigung Donnerstag, den 20. Dezember, abends 8%, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Bekanntgabe der Tagesordnung am Sitzungsabend. — Gäſte willfommen. Der Borfitand. 3.4: Karl Duberowsky, 1. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornftraße 21. Dom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt tommenden Vögeln werden angeboten: Adolf Albredt, Stendal: S grüne Wellenfittiche, 7 gelbe MWellenfittiche, 1,0 braj. Kronenfinf, 0,1 Bapftfinf. &. Baljer, Kreuzmwertheim a. : 41,0 Baltarde, Magellan> 402 vor mir. Sch verjuchte mir daher em geeignetes Buch über die Vogelliebhaberei zu verjchaffen, und durch Zufall befam ich das Buch von Auf: „Einheimifche Stubenvögel” in die Hände Daraus jammelte ich zunächſt meine theoretiichen Kenntniſſe über die Vogel— pflege. Doch was für ein Vogel jollte mein Stuben- genoſſe werden? Schon immer hatten wir einen Stanarienvogel liebevoll gepflegt und gehegt. Doc) er war und blieb ein Fremdling in meinen Augen, ein künſtliches, fremdländiſches Zuchtproduft. Nie und nimmer fonnte er das verbindende Glied zwilchen mir und der heimijchen Bogelwelt darftellen. Und wie jehnte ich mich Doch nach jo einem fleinen ge- fiederten Liebling aus der einheimischen Natur, wenn ich daheim in meiner jtillen Klauſe ſaß! Alſo eg ſtand feft in mir: Mindejtens ein lebendiges Glied der heimatlichen Bogelihar gehört mit in dein Stu- dierzimmmer. Bon einem böhmischen Bogelhändler erwarb ich mir einen kecken Zeilig, bunten Stiegliß und jungen Gimpel. Sch Faufte jchöne, große Vogelbauer und brachte in dem einen den Zeiſig und Gtieglig, im andern den rotbrüfligen Gimpel unter. Trogdem die Vögel erjt vor furzem friſch gefangen waren, gewöhnten fie ſich rafch ein und waren bald meine Vertrauten. Sie lernten ihre Freiheit recht ſchnell verjchmerzen, wurden zahm und zutraulich. Sch hatte an diejen gefiederten Lieblingen meine belle Freude. Schon am frühen Morgen jtimmte der muntere Stieglik jein abwechjlungsreiches Liedchen an. Welche Freude gewährte es uns dann, wenn er bei jeinem „Truidel“ jedesmal feine drehende Bewegung ausführte! Der fecte Beifig lernte bald das Ein- und Ausfliegen, fraß die Sonnenblumenförner aus der Hand und Itattete mir oft einen Bejuch ab, wenn ic) am Tijche ſaß und meine. jchriftlichen Arbeiten erledigte. Dann hörte ich jedesmal drinnen den grünen Wald jauchzen und fingen und glaubte mich mitten in jeine Märchen- pracht hineinverjegt. Ebenſo- zutraulic) wurde mein Dompfaff. Natürlich jollte auch er das Liederpfeifen lernen. Mit vieler Geduld brachte ich es ſchließlich dahin, daß er die erjten beiven Takte aus dem Braut- lied von Lohengrin nachpfeifen konnte Doc faum war der legte Ton verklungen, jo verfiel er wieder in jein Snarren und Rätſchen. ES war zu gelungen, wenn uns der plumpe Gimpel jeine Sangeskünſte vorführte. Meine aus den Büchern gelernte Vogelpflege hatte ſich alſo auch praktiſch gut bewährt, und meine drei gefiederten Lieblinge fühlten ſich ſtets wohl und munter. Ebenſo hatte ſich mein früheres Vorurteil gegen das Halten von einheimiſchen Stubenvögeln gewaltig geändert und umgewandelt. Cinige über- eifrige Tierjchüßler jtehen ja auf dem Standpunft, dag das Käfigen von Vögeln eine Tierquälerei ei. Doch dieſe Behauptung fann nur ein Unwifjender aufitellen, einer, der in die Geheimnifje der Bogel- haltung noch nicht eingedrungen ift. Auch die Wild- fänge lernen* gar bald Die Freiheit verjichmerzen, richten fich in ihrem kleinen Vogelhauſe ein, ſpeiſen an vollbejegter Tafel und laſſen frühzeitig ihre wunderbären Weijen erjchallen. Ihren Pfleger lernen fie ebenfalls fennen, und bald bildet ich zwijchen beiven Teilen ein Vertrauensverhältnig heraus. Alſo Schmidt, Wie ih Vogelltebhaber wurde. von Tierquälerei, wie auch ich erſt meinte, fann hier gar feine Rede jein. Diejenigen, die das troßdem behaupten, tun dies entweder aus Unkenntnis über die Sache oder aus blindem Fanatismus. Die eifrig- ſten Schreier dürfte man jedoch auch durch die klarſten Ausführungen nicht befehren fünnen. Doch laſſen wir ihnen dieje einjeitige Tierſchützlerei. Sie werden ihre unjachliche, unberechtigte Forderung, das Halten von Vögeln in Släfigen zu verbieten, nie und nimmer durchſetzen. Doch nach dieſer kurzen Abſchweifung zurück zu meiner eigentlichen Vogelliebhaberei. Bald verſuchte ich auch mein Glück mit Weichfreſſern. Zunächſt be— ſtellte ich zwei ſchöne geräumige Wiener Käfige aus Vom Tiſchler ließ einer Holzfabrik im Erzgebirge. ich ein einfaches Geſtell, fein weiß lackiert, in der Form der Blumenfrippen bauen. Beide Bogelbauer wurden bineingeftellt, zu beiden Seiten von einem . herrlichen Pflanzenflor umgeben. Die Käfige bejeßte ich mit einer Mönchgrasmüde und einem Rotkehlchen. Ein Stück wirflihen Wald hatte ich dadurch ing Zimmer gezaubert. nicht jo recht mit diefem neueſten Zimmerſchmuck einverjtanden fein wollte, war gar bald ausgejöhnt, nachdem Freunde und Bekannte voll des Lobes waren über meine originelle Schöpfung. Auch meine neuen Inſektenfreſſer fühlten ſich gar bald heimijch und wohlauf. Sie wurden die Lieblinge von meinen An- gehörigen und Belannten. Das Schwarzplättchen hat fich zu einem wunderbaren Sänger entwicelt und bringt einen prächtigen Überjchlag. Auch fommt e3 zutraulic an die Käfigwand heran und holt den Mehlwurm aus der Hand. Nur mein Notfehlchen blieb längere Zeit jcheu umd iſt auch jest noch jehr vorſichtig. Doch hat es mir ſchon manche feierliche Stunde bereitet. Andachtsftimmung trägt es in den Wohnraum hinein, wenn die legten verglühenden Sonnenstrahlen durch die ſprießenden Blumen und den ſchmucken Bogelbauer huſchen, wenn das zier- liche Rotfehlchen auf. feinem Stengel ſitzt und feine feierlichen, erniten Weijen erklingen läbt. Nie wieder möchte ich dieſe gefiederten Hausfreunde miſſen. Meine befliigelten Lieblinge bejige ich num jchon ſechs Jahre lang. Alle haben ſich in mein Herz hineingefungen und mich Dadurch ſchon oft den Sorgen des Alltags entrijien. Doc der Auf zur Fahne trennte mich auch von ihnen. In meiner Abwejen- heit werden fie von meiner guten Mutter daheim verjorgt. Auch ihr find jegt dieſe fleinen Vögelchen traute Hausfreunde geworden. Sc weiß, daß ſie da in bejter Hand find und nach meinen Borfchriften gewilienhaft verpflegt werden. Sa, es ijt ein hoher Genuß, ein Bertrauter der Vogelwelt zu fein! Und dag alles hat mir die chinefiiche Nachtigall aus der ſchlichten Jahrmarftsbude angetan. Dirch fie wurde ich zum begeifterten Wogelfreund, eifrigen Vogel— ichüger und gewiljenhaften Vogelliebhaber. Sonniges Glück, helle Freude Haft du ſchon oft während der falten Wintermonate in mein Wohnzimmer hinein- gezaubert. Habe nochmals taujend Dank dafür, du kleiner, bunter Sangesfürſt! &: Ms Meine liebe Mutter, die erit | Er Un) EP Bl Die Pögel in der Amgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Von Mar Rendle. (Sortjegung.) (Nachdrud verboten.) 82. Picus vicidis pinetorum (Brehm.) — Grünſpecht. Stand- und Strichvogel, ziemlich häufig. Im September und Oktober Zuzug von fremden. In dieſer Zeit hört man überall ihr lautſchallendes Rufen. Ein Trommeln des Grünſpechtes während der vielen Jahre meines Hierſeins nur einmal am 11. Mai 1916 beobachtet (vgl. Rendle, Vom Grünſpecht: „Gef. Welt“ 1915, ©. 107ff.). — 83. Pinus canus canus Gm. — Grauſpecht. Der jeltenfte unter den in der Umgebung vor- fommenden verjchiedenen Spechten. Wird von unſern „Jägern“ gewöhnlich von dem vorigen nicht unter- ſchieden und daher auch Grünſpecht genannt. Als Nijtvogel von mir wiederholt fejtgeitellt. Legt jeine Brut- höhle bei ung niemals in Nadel- holzbäumen, ſondern ausschließlich in den im Nadelwald „eingejprengten“ LZaubholzbäumen an, wobei er Die Eſpe oder Zitterpappel*) (Populus tremula /.) vor allen anderen Hölzern fi auswählt (vgl. Nendle, Vom Grauſpecht: „Gef. Welt“ 1915, S. 124 fl). 84. Dryobates major pinetorum (Brehm.) — Großer Buntjpedt. Allgemein verbreiteter Brutvogel. Beſtand infolge des heutigen Wirt- Ichaftsbetriebes in Abnahme begriffen. Dleibt im Winter gröktenteils bei uns und nährt ſich zu Diefer Zeit haupt— jächlich von den Samen der Fichten- zapfen, die er in einer jogenannten „Spechtichmiede" auskernt (val. Rendle, Etwas über die „Schmiede“ des großen Buntjpechtes: „Gef. Welt“ 1913, ©. 218 ff.; Der- jelbe, Vom großen Buntjpecht: „Gef. Welt“ 1915, — Kambodjaflar. 85. Dryocopus martius martius (L.) — Schwarzipedt”*) Der jtattlihe Schwarzipecht, dieſer prächtige Sharaftervogel unſeres Gebietes, zimmerte früher mit Vorliebe jeine Höhle in Notbuchen, die in den hiefigen Nadelwäldern einzeln oder in kleinen Horjten *), Möchte an diefer Stelle für diefen Baum ein gutes Wort einlegen, der wegen des geringen Brenntvertes feines Holzes immer mehr aus unferen Waldungen verbannt wird. Abgejehen von dem poetijchen Reiz, den ein ſolcher Baum dureh das fanfte Säufeln und Zittern feines Laubes beim leifeften Windhaud) ter Waldlandſchaft im Sommer verleiht, ijt er gerade für das Vogelleben von größter Vedeutung. Sein raſches Wachstum auf feuchtem Boden, das frühzeitige Hohlwerden des jchlanten Stammes und das Vorkommen großer Käferlarven in jeinem weichen Holz, das ben Schnabelhieben der Spechte nicht lange Widerſtand leiftet und daher aud) zum Ausmeigeln von Nifihöhlen befonders bevorzugt wird: alle dieſe Gründe, die ihn in den Augen der Forjtleute und Waldbefiter wenig empfehlen, machen ihn zum Lieblingsbaum der Spechte und damit auc zur Niftitätte der Kleiber, Meijen, furz aller Befämpfer der ſchädlichen Forſt- infelten. - „ Der Berf. **) Bol. Rendle, Notizen über ben Shwarzipecht bezüglich der Her— ftellung feiner Nifthöhle jowie Hinfichtlid) feines Brutgejchäftes: „Gef. Welt“ 1905, ©. 329 ff. — Derfelbe, Beobachtungen und Betrachtungen an der Schlaf- und Niſthöhle des Schwarzipechtes: „Gef. Welt” 1907, Bi RE ‚ ln Bu: * —— —— * ie —— —— Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). u 2 R 403 eingeſprengt vorkommen. Seitdem aber weitaus die Mehrzahl diefer Bäume im Intereſſe der „reinen“ Wirtichaft der Art zum Opfer gefallen ift, niftet er in Kiefern und in den legteren Jahren regelmäßig in Fichten, wird jedoch Durch die jegt übliche Wald- Ihlächterei mehr und mehr aus der Umgebung verdrängt und weggeedelt. Er jchlägt gern auch ganz gejunde Bäume an. Seine Hauptnahrung bilden die in den mürben Siefern- und Fichtenſtöcken haujenden Sterfe. Derjelbe gilt vielfach als ausgeiprochener Stand- vogel; er ijt aber auch Strichvogel, auch ihn ergreift zeitweilig die Wanvderlujt, das Neijefieber. Einzelne Schwarzjpechte, wahrjcheinlich Witwer oder Hage- itolze, jcheinen überhaupt das ganze Jahr „auf der Walz“ zu jein; ſie laſſen fich an fein Gebiet feſſeln. Wendehals. Nur in manchen 86. Jynx torquilla torquilla L. Gelegentlicher Durchzugsvogel. Fahren gegen Ende April oder anfangs Mai zu beobachten. Macht fich durch feinen hellen monotonen Auf auch dem Laien bemerkbar. Letztmals gejehen und gehört am 23. April 1913 und 9. Mai 1913. Die hervorftrectbare, gleich einer Yeimrute Elebrige Zunge dient ihm zum Fang feiner Hauptnahrang, der Ameifen und deren Puppen. Erſtere liejt er jowohl vom Boden als von den Bäumen auf, umd letztere zieht er mit eigener Gejchiclichleit aus den Haufen heraus. Brütet an Ortlichkeiten, die ihm zufagen, gerne in Niſtkäſten. Seinen Namen verdankt er den eigentümlich drehenden Bewegungen vom Kopf und Hals. 87. Asio otus otus (L.) — Waldohreule, Brut- und Strichvogel. Im Winter wenige da, erft im März wiederum etwas häufiger anzu- treffen. SKennzeichnet ihre Ankunft alsbald durch S. 218ff. — Derſ., Über Niſthöhlen des Schwarzipehtes: „Ger, Welt“ 1912, ©. 122. — Derſ., Über Nahrung und Nutzen des Schwarzipechtes: „Gef. Welt" 1912, S. 214jf. — Deri., Studium und Kritiken zur Naturgeichichte des Schwarzipechtes: „Gef. Welt“ 1914, ©. 105ff. — Derf., Vom Schwarziveht: „Gef. Welt“ 1915, ©. 131 ff. = Derf., Schwarzjpechtbeobachtungen und anberes mehr: „Gef. Welt“ 1917, 1 ©. alff Der Verf. 404 ein dumpfes und Darum nicht weithin hörbares, (anggezogenes „hu, hu, hub Hub ...“, das jieim Atem— tempo oft hundertmal hintereinander vernehmen läßt. Das jeltjamfte hierbei iſt ein eigentümliches Klatſchen. Wenn nämlich die balzende Eule ein Weilchen ge- rufen hat, jo fliegt fie nach einem anderen Sibplaß, um von bier aus die Werbung fortzujegen; während des kurzen Fluges aber klatſcht ſie die Schwingen mehrmals unter dem Leibe zujammen. Bevorzugt mehr die Waldränver als Standplaß; verrät den— jelben durch ihre Loſung, mit welcher te den Stamm und die Ajte, über denen fie fißt, weiß färbt und durch die Gewölle, welche man am Boden unter dem Baume bisweilen häufig findet. Wird im Gebiete merklich rarer, obwohl es ihr, da ſie nicht in Höhlen, ſondern in alten Krähen— neſtern brütet, an Niftgelegenheiten nicht fehlen würde. Sie fällt eben unferen vielen Schießern zu häufig als „Uhu“ zum Opfer. Da it es vor allem der mit einem Schießeiſen und einem Jagdichein ausge— rüſtete Bauernjäger, welc)er, anftatt unjere Eulen, diefe „fliegenden Katzen“ über feinen Feldern und Wieſen möglichit zu hegen und zu jchügen, als wenn fie heilige Vögel wären, Diejelben rückſichtslos zu— jammenfnallt und die Beute triumphierend mit aus— gebreiteten Flügeln an fein Scheunentor nagelt, als öffentliches Zeugnis feiner Dummheit für jeden Vor— übergehenden. Nicht minder häufig wird dieſe Eule aber auch von. den großjtädtiichen Sonntagsjägern „zur Strecke gebracht“, welche diejelbe allerdings nicht an die Türen ihrer Behaufung beiten, ſondern fie zum Ausftopfer tragen, um mit jelcher „Trophäe“ im Sagdzimmer zu prablen. Weit mehr als durch Pulver und Blei find unjere Eulen bisher durch die jogenannten „Pfahl— eijen“ dezimiert worden. Die Waldohreule läßt fich bei ihren Mäuſejagden“) auf freiem Felde mit Vor— liebe auf den einzeln jtehenden Pfählen nieder, um von dort aus Umſchau nach Beute zu halten. Bringt man num auf dieſen Pfahleiſen an, jo fangen jich diefe Vögel mit den Füßen umd nehmen in der Regel ein qualvolles Ende. Ber uns’ in Bayern ift die Verwendung von Pfahleilen durch eine K. Verord— nung vom 5. Mai 1913 (val. GBBL. 1913, ©. 191) unterjagt. 88. Strix aluco aluco L. — Raldfauz”*). Brütet in den umliegenden Waldungen meiſt in offenen Naubvogelhoriten, während ich in den eriten *) Die Hauptnahrung der Waldohreule bilden Mäufe, deren Schädel und Knochen in den ausgeworjenen Gewöllen faſt völlig unverfehrt ſich vorfinden. Bu welcher Spezies von Mäufen die Anochenfragmente in einem Gewölle gehören, Täßt fich befanntlich mit Hilfe der Schädelteile, bat. durch Unterjuchung der in denfelben ftehenden Backenzähne meift mit Sicher— heit feititellen. Wer hierüber aus Liebhaberei oder aus wiſſenſchaftlichem Intereſſe etwas näher fich unterrichten will, den verweiſe ich auf die treff— liche Arbeit: Dr. &. Rörig und Dr. C. Börner, Studien über das Gebiß mitteleuropätscher rezenter Mäufe mit 3 Tafeln und 39 Abbildungen im Text, 89 ©. (Heft 2 aus Bd. V der „Arbeiten aus der Kaifer!. Biolog. Anstalt für Land- und Forftwirtichaft, Berlin 1905, Verlag von Baul Parey und Julius Springer, Preis 4,50 #). Gonft benüßt man zur Beltimmung von Mäufeüberreften in Naubvogelgewöllen gern die genauen und ausführlichen Angaben über die verjchiedenen Mäufearten in der „Naturgeſchichte der Säugetiere Deutichlands und der angrenzenden Länder von Mitteleuropa von”. 9. Blafius’ (Bd. I der Fauna der Wirbel- tiere Deutjchlands und der angrenzenden Länder von Mitteleuropa von 3. 9. Blajius) mit 220 Ubbildungen im Text, 549 S. Braunfchmeig 1857. Verlag von Fried. Vieweg und Sohn, Preis 2”/, Taler. Im übrigen find folche Gewölleunterjuchungen ebenſo zeitraubend als ſchwierig und können nur mittels einer Handlupe von mindeſtens 5 —vfacher Vergrößerung vorgenommen werden. Der Verf. **) Ngl. Rendle, Etwas vom Waldfauz: „Gef. Weit” 1904, ©. 290 ff. Derfelbe, Vom Waldfauz: „Gef. Welt“ 1915, ©. 2665. Der Verf. Kendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). car Sahren meines Hierjeins, vor mehr als dreißig Jahren, denjelben fat ausjchlielich in Baumböhlen niltend antraf. Man findet hier jowohl die graue wie die rotbraune Varietät. Der Waldfauz beginnt mit dem Brutgejchäft jchon früh, bereits anfangs März, bei gelinder Witterung wohl jchon Ende Februar. Um dieſe Zeit fann man bei ung gegen Einbruch der Dämmerung, bejonders an milden, ruhigen Abenden, Häufig ein lautes „Hui — jühuhuhuhu” aus dem naher Walde vernehmen, das dem Sauchzen eines Betrunfen jo täufchend gleicht, dal der Neuling dieſe Lebensäußerung der Eule für einen Freudenruf des Menſchen hält. Es ijt Dies der Paarungsruf des männlichen Waldfauzes. Außerdem hört man von Ddiejen Vögeln zu jeder Jahreszeit ein helles, Durchdringendes „juick“ oder „ku — itt, chiwitt“, das ein Lockruf zu jein jcheint und beiden Gejchlechtern eigen iſt. Nicht jelten be= ehrt der dickköpfige Burſche nächtlicherweile unfer Walddorf mit einem Bejuche, wobei er jeweils auf dem Dachfirjt der Kirche Poſto faßt, um von dort aus die Nachbarjchaft mit feinem heulenden Hohn— gelächter zu „unterhalten“. ; Auch diejer nügliche Mäufejäger wird von den Jagd— befliffenen vielfach abgejchoffen, obgleich er, wie über— haupt alle Eulen mit Ausnahme des Uhu zu den gejeß- lich „geſchützten“ Vögeln zählt. Als Jagdkartenbe— figer glauben jie ein „Recht“ zu haben, jeden Bogel, der vor ihr Rohr fommt, ungejtraft niederjchiegen zu dürfen. Es ift das eine lamdläufige Anficht, die in den Köpfen vieler „Jäger“ ſpuckt. Obgleich ſolch verbotenes Schieken bei jeder Gelegenheit vorkommt, bleibt es in der Negel immer jtraffrei. Wirklich möchte man verjucht werden, zu glauben, daß die Strafbejtimmungen und Verordnungen zum Schuß der Vögel nur Geltung hätten für das „Einfangen“, nicht aber auch für die „Erlegung“ der geichügten Vögel. Freilich wo fein Kläger, da fein Richter. 89. Falco peregrinus peregrinus Tunst. — Wanderfalk. Der Wanderfalk iſt nur Durchzügler oder Winter— gaſt, der in den letzten Jahren recht ſpärlich ſich hat ſehen laſſen. Am 4. September 1903 wurde bei Oſterbuch ein Weibchen, am 15. Juni 1912 ein Männchen bei Affaltern erlegt. Nur wenige einſame Fels- und Waldlandſchaften ſind es im Deutſchen Reich, die den Wanderfalk als ſeltenes Naturdenkmal noch heute beherbergen. 90. Falco subbuteo subbuteo Z. — Baumfalk. Diejer Kleine Edelfalk ijt gefennzeichnet durch den ichwarzen Bacenitrich, der ſich Deutlich von Dem weißlichen Gefieder der Kehle abhebt, wodurch er als das fleinere Abbild des Wanderfalfen erjcheint. Der Vogel it gegen Kälte jehr empfindfich, denn erit im April, wenn warme Lenzlüfte wehen, ſchickt er ich zur Heimfehr an. Derjelbe wurde in der Umgebung auf dem Durchzug wiederholt gefichtet, jedoch nicht von mir jelbit, jondern von dem hier ftarionierten Jagdaufſeher Michael Reißler. Meit diefer Beobachtung hat es wohl jeine Rich— tigkeit, da der genannte Gewährsmann die bei uns vorfommenden Naubvögel vollftändig richtig anzu— N u — — — —— — u ie a a A a ah mt nn re A ae Iprechen verjteht, während gar viele jeiner Standesge- nofjen jeden Vogel, groß oder Klein, der einen frummen Schnabel und frumme Klauen hat, furz jeden Raub— vogel mit dem Sammelnamen „Stößer” oder „Geier“ zu bezeichnen pflegen; einen anderen Unterjchied fennt ihre Naturgejchichte nicht. Überhaupt ſieht es mit dem ornithologijchen Wiſſen unter den Herrn von der grünen Gilde meiſt jehr windig aus. 91. Falco tinnunculus tinnuneulus L. — Turmfalf. Der Turmfalf horftet in der Umgebung alljährlich im Walde in 2—3 Paaren, und zwar frei im Mipfel alter, hoher Fichten, jeltener auf Kiefern. Einzelne überwintern. Wird von unſeren Sägern, auch jene im eleganten Jagdgeltün nicht ausgenommen, häufig mit dem Sperber verwechjelt und als jolcher herab- gedonnert. Derjelbe ijt leicht erfenntlich an jeiner Gewohnheit, zu „rütteln“, wobei er geraume Zeit in der Luft flatternd und Die Flügel jchlagend jtehen bleibt, um nach jeiner Beute, die meiit in Mäuſen bejteht, zu ſpähen. Er zählt darum bei uns in Bayern zu den gejeglich „geſchützten“ Vögeln (GVBl. 1913, ©. 193). Bol. Nendle, Vom Turinfalt: „Ger. Welt“ 1915, ©. 210ff. 92. Buteo buteo buteo (L.) — Mäufebujjard, Unfer häufigſter Naubvogel, welcher in der eriten Märzhälfte zu uns kommt und uns im Spätherbit verläßt. Einzelne trifft man hier— zulande auch im Winter an. Diele überwinternden jind wohl durchwegs Fremde, die im‘ Dezember erſt zu- wandern und bei den erſten Re— gungen des Frühlings das Gebiet Er wieder verlajen. Infolge jeiner ke Plumpheit wird er jehr häufig weg— gejchoifen. Die Entjchuldigung it immer die angebliche „Schädlichkeit“ des Vogels. Man höre doch einmal mit der törichten Buflardichieerei*) auf! Im Bayern ijt der Mänfebufjard, hierorts „Aarweihe“ genannt, nunmehr aus dem Verzeichnis der „jagdbaren“ Bögel geftrichen und geſchützt (ſiehe: M. Bollwein, Bayer. Gejeg betr. die Ausübung der Jagd, 7. Aufl., München 1910, ©. 269). Val. Nendle, Vom Mäufebuflard: „Gef. Welt“ 1915, -©. 202 ff. 93. Astur gentilis gentilis (Z.) — Habicht. AS ich im Sabre 1881 nach hierher fam, war der „Stoßvogel“, wie das Volk jagt, noch eine ganz gewöhnliche Erjcheinung. Faſt feine Woche verging, ohne daß man nicht von feinen Näubereien an Ge— flügel in den Gehöften des hiejigen Walddorfes ge- hört hätte. Und heute nad) 36 Jahren — im Sabre 1917 — fennen die Kinder diejen Vogel kaum mehr dem Namen nach vom Hörenjagen. *) Schon vor mehr als 50 Fahren fchrieb 3. H. Vlajius (Matur- geichichte der Säugetiere Deutichlands, Braunfchiveig 1857, ©. 386): „Ich abe Mäufebuffarde gefunden, die einige dreißig Feldmäuſe im Magen tten. Es wäre viel praftijcher, eine Strafe auf die Vernichtung diejer barntlofen Raubvögel zu ſehen, als eine Prämie auf ihren Kopf, obwohl fie auch ein junges Rebhuhn nicht verfchmähen, wenn es Re er Verf. Rendle. Die Vögel in der Umgebung des Malddorfes Affaltern (Schwaben). Ba ee ge 405 Konnte es ja doch gar nicht anders kommen, als daß dieſer Vogel bei der alljeitigen und unab- läſſigen Befehdung, zu der immer und immer wieder aufgefordert wird (Brehm, Tierleben, 4. Aufl. 1911, ©. 413), aus vielen Gegenden völlig verjchtwindet. Auch der eifrigjte Naturſchützer wird nichts einzu= wenden haben, wenn Ddiejer gefährliche. Wege- lagerer tüchtig im Schach gehalten wird, aber förmlich jeine „Ausrottung“ anzujtreben, muß im Intereſſe des Naturjchuges mißbilligt werden. Bei ung in Bayern genießt der Habicht wenigitens injofern einigen Schuß, als Derjelbe nicht von jedem beliebigen „Schießer“, jondern, jeitdem er als „agdbar“ erklärt worden ijt, nur mehr vom Jagd— berechtigten erlegt werden darf (vgl. GVBL. 1900, ©. 693). Ziedelweber 94. Aceipiter nisus nisus (Z.) — Sperber. Im Gegenſatz zu der vorigen Art ijt der Sperber ziemlich häufig im Gebiete vertreten; doch geht auch jein Beftand zujehends zurück. Bejonders fühn be- nehmen ſich die alten Weibchen, während die kleineren Männchen vorsichtiger und jcheuer find; daher auch die Wahrnehmung, daß unter den erlegten Sperbern die weitaus größte Zahl Weibchen jind. Wie der Habicht, jo zählt auch der Sperber bei uns zum „jagdbaren“ Federwild. Wer ihn aljo zujammen- fnallt, ohne jagdberechtigt zu jein, macht jich eines Jagdvergehens jchuldig (vgl. GVBBl. 1900, ©. 693). Der Sperber heit bei ung „Spatzenſtecher“; denn gerade die Sperlinge find es, die am meijten unter jeinen Fängen bluten müfjen. Im Winter holt er diefelben nicht jelten von meinem Futterplab unter meinem Fenfter weg oder auch von der nahen Hecke, wenn ſie dort gerade ihre lärmenden Volksver— jammlungen halten. ie Ya 406 95. Pernis apivorus apivorus (L.) — ®ejpen- bujjard. Im Auguft 1906 wurde von einem Dorfnimrod ein prächtiges altes Männchen erlegt, welches gerade an einem Ackerrain damit bejhäftigt war, ein Hummel- neſt bloßzulegen. Es jteht ausgeſtopft bei demjelben. Sch ſelbſt habe diejen Vogel, jeitdem ich hier wohne, niemals zu Gefichte befommen. Meidet Doch der- jelbe reine Nadelholzbeſtände, wie fie hierum Sich vorfinden, mehr oder weniger. 96. Ciconia eiconia eiconia (L.) — Weiher Storch. In dem unfernen Dorfe Lützelburg niſtet ſchon ſeit Jahren ein Paar dieſer Vögel auf dem dortigen Kirchturm. Dieſelben ſind den Sommer über faſt täglich an den froſchreichen Gräben der hieſigen Wieſen auf der Nahrungsſuche zu beobachten. Freund Langbein wird hierzulande von feiner Seite, weder von den Filchern, noch von den Sägern, noch von den Bauern iıgendwie befehdet und verfolgt. Wird doch derjelbe bei uns allenthalben gewifjer- maßen als „heiliger“ Vogel betrachtet. Leider hat diejer gravitätiiche Vogel, der jeder Landichaft zur Zierde gereicht, gar manche Gegner. Bor allem find es da und dort die Filcher und Säger, welcheihn des Fijch- und Jagdfrevels bezichtigen und darum feine Anweſenheit ſtets mit Mißtrauen anjehen. Aber auch die Bienenzüchter, die überhaupt hinter jeden Vogel einen Bienenfeind wittern, find ihm manchenorts nicht ganz hold, weil er auf blumiger Wieſe beim Injeftenfang manch ein Bienchen mit- verſchlucken joll. Troß der „Fiſch-Jagd- und Bienen- ihädlichfeit“, die durch Verallgemeinerung ver- einzelter Fälle nicht jelten ganz pyramidal übertrieben wird, Steht der Storch bei uns in Bayern auf der Liſte jener Bögel (vgl. GVBl. 1913, ©. 193), deren Fangen und Erlegen während des ganzen Sahres verboten iſt. “ Daß der Storch unter die „geichügten“ Vögel aufgenommen wurde, gejchah jedenfall® aus der Erwägung heraus, daß der Nuten desjelben den Schaden, den er etwa anftiftet, ficherlich überragt. Da er alles Lebende, was er auf der Erde findet, frißt, jo verzehrt er auch eine Menge Feldmäufe, große Heujchrecen, Maifäfer und andere jchädliche Tiere, bejonderg auch die giftige Kreuzotter, während Stiche jowie junge Häschen und Rebhühnchen oder Bienen doch nicht alltäglich auf ſeiner Speijefarte ftehen. Seine Lieblingsnahrung find und bleiben die Fröſche. Aufs Fiichen legt er ſich hier nur ganz gelegentlich. Das Waſſer im hiefigen Bache ift ihm viel zu Elar und zu rein. Der Storch fifcht lieber im Trüben und fängt vorzüglich die Arten, die im Schlamm- wajjer ſich aufhalten, weil er der trägen Schleihen und anderen leichter habhaft wird, als der flinfen Forellen und Gaiblinge, mit welchen unjer Bach hauptjächlich bejegt iſt. Hinfichtlich” feines Brutgeſchäftes heißt es im neuen Naumann (Bd. VI, ©. 316): „Das Weibchen brütet allein, dem das Männchen indeſſen hin— reichende Nahrung zuichleppt.“ Im einer Fußnote dazu Außert ich J. Rohweder, der viele Sabre hindurch zwei Storchenpaare genau beobachten fonnte, Nendle, Die Vögel uw. — Karrig, Vogelleben in Medlenburg im Sommer 1916. Mrd die feinem Arbeitszimmer gegenüber auf zwei Nachbars- häuſern nifteten, folgendermaßen: Das Brutgejchäft wird von beiden Gatten abwechjelnd bejorgt, wenn auch dem Weibchen dabei der größere Anteil zufällt; niemals trägt das Männchen dem Weibchen Futter zu oder gar umgekehrt. Brehm (Tierl. 4. Aufl. Bög. I, ©. 177) behauptet im Einklang mit Naumann: „Das Weibchen brütet allein, dafür jorgt der Stord) wiederum für die Sicherheit jeiner Gattin“, während Friderich (a. a.D. ©. 543) und Braeß, (Meer- warth, Lebensbilder der Tiere, Bög. I, ©. 244) die ‘von Rohweder gemachte Angaben vertreten, „daß das Paar beim Brüten ſich ablöft.“ Gesner (a.a.D. ©. 231) endlich jagt: „In dreyjfig tagen legt dag weyblin vier eyer, welche jy beid von jtundan eins umb das ander anhebend zu brüten. Doc brütet das männlin äben jo lang] biß das weyblin jein narung gejucht hat.“ — Bon den Jungen fällt mitunter dag eine oder andere aus dem platten Net, oder jie werden von den Alten aus demjelben geworfen. A. Klengel (Meißen), der Berfafjer einer nach Inhalt und Aus— jtattung gleich gediegenen Arbeit: „Stördhe und Storchennefter im öftlichen Sachſen“ (Sonder-Abdr. aug d. Mittlg. d. Landesver. Sächſiſcher Heimatſchutz, Heft 2/3, Bd. VI.) berichtet hierüber folgendes: Es geht die Sage, im Neſte dürfe jtet3 nur eine ungerade Anzahl Junge vorhanden jein; überzählige würden von den Alten getötet oder lebendig aug den Neſte geworfen. Das Herauswerfen junger Störche fann tatjächlich öfters beobachtet werden. Man nimmt vielfach an, ſie jeien zufällig herausgefallen, und ſetzt ſie mühſam wieder ins Neſt, aus dem fie aber bald aufs neue weichen müfjen. Die Alten bejeitigen namentlich einen oder einige ihrer Nachfömmlinge dann, wenn in bejonders trodenen Jahren die Nahrung fnapp zu werden beginnt, und zwar weihen jie die ichwächjten der ‚zamilie dem Untergang. Die Anzahl der Jungen iſt Dabei nicht maßgebend.“ Im „Thier— buch” des Albertus Magnus (1545) findet ſich diesbezüglich folgende Bemerkung: „Sp der Stord zuviel junge hat/ daß er ſy nit alle jpeijen fan / jtoßt er ettwan eins auß/ vermeint daS gemeine vold/ er gebe aljo von jeinen jungen den zehenden / dem Herrn des haujes/ darauff er figet und geniftet.“ Nach Gesner ift der Storch auc) etwas „Wetter- prophet.“ „Der Stord”, jchreibt er in ſeinem „Vogelbuch“ (S. 233) „vermerkt das ungewitter / welches jo es vorhanden/ jo ftadt er mit beyden beinen (dann junft ftadt er nur auff eim) in mitten ing näft/ er jchaudert mit jeinen fäderen / verbirgt jeinen jchnabel under die bruft/ den abgelaßnen fopff feert er dahin/ dannenhär das wätter fommen fol.“ (Syluß folgt.) Bogelleben in Medilenburg im Sommer 1916. D. Karrig, Warnemünde. (Nahdrud verboten.) zu Gegenjag zum Frühling zeichnete fich der Sommer von 1916 durch eine Neihe jonniger und jchöner Tage aus, „wenn auch hin und wieder ein Fräftiger Negenjchauer über Wald und Flur herniederging. Das Vogelleben war ein recht reges ſoweit Beob- achtungen und Erfundiqungen reichten. Hier mögen einige Daten angeführt jein. — Am 10. Juli wurde in einem Getreidefeld ein Rohrſänger bemerkt, wahr- jcheinlich ein Sumpfrohrſänger, mit voller Sicher- beit konnte die Art nicht ausgemacht werden. Im Schilfſaum an der Unterwarnow bei Warne- münde meldeten jich wiederholt Teichrohrjänger. Das Blaukehlchen, diejes herrliche Vögelchen verdient die größte Schonung, wurde an der Oberwarnomw wiederum als Brutvogel fejtgeitellt. In Mecklenburg werden beide Arten, ſowohl das rotiternige wie das weißjternige Blaufehlchen angetroffen, mit Vorliebe wählt diejer Bogel die Diefichte längs der Flußkanten fi) als Niederlajjungsplag aus, das Männchen wird jofort Durch jeinen eiyenartigen Geſang bemerkbar. Auf Wiefen und Adern hörte man im Juli noch häufig den Kiebitz und auch der Kuckuk rief noch wiederholt anfangs Juli in ven Waldungen an der Unterwarnow. Bom Hausftorch brütete je ein Paar in den Dörfern Gr.-Klein und Bütten-Stlein bei Warnemünde. Beide Nijtpaare brachten ihre Jungen glüdlich auf. Die Nefter, die jich auf zwei Strohdachgebäuden un- mittelbar an der Dorfitraße befinden, werden bereits feit Sahrzehnten von Storchpaaren bejeßt. Die auf den Giebeln der Gebäude jtehenden hohen Neſter gereichen dem Dorfbilde zu einer eigenartigen, ftimmungsreichen Zierde, von der zu hoffen ſteht, daß fie niemals verjchwinden wird. In der Nacht zum 18. Auguſt jtand der Mond - am Himmel und ließ hell das Landjhaftsbild hervor- treten. Da ward unter dem blanfen Himmel eine ducchdringende Bogeljtimme laut: ein Halsbandregen- pfeifer. ftrich über eine Niederung hinweg. Ein Flug Brachvögel wurde in der Nacht vom 30./31. August gehört, al3 der Schwarm vom Binnenland her dem Seeftrande zuflog. — Im Spätjommer gibt es an der Küſte manche Tage, die man als Boaeltage bezeichnen fann, wenn von Elaren Himmel die Sonne herniederlacht und die Natur noch einmal in voller Lebenzfreudigfeit aufzuleuchten jcheint. So zeigte jich der 3. September als ein wundervoller Spät- jommertag am Djftjeejtrand. An den mit Taujenden und Abertaujenden von orangefarbenen Beeren ge- ichmückten Seeſträuchern flammte das Sonnenlicht, über die Mergelwände der diluvialen Hochufer und über die Felder ſchoſſen Erdjchwalben unter ihrem charakteriftiichen Auf „ticherr, jcherr” dahin, im Stranddorn ließ der Bluthänfling jeine flöten- artigen Locktöne erklingen, in einer Fichtendickung ichnarrte der Zaunfönig, im Wipfel ruckzte eine Ringeltaube, auf Feldern und Wiefen an der Küſte ward dann und wann ein großer Brachvogel laut. Auf einer Drahtleitung an einer Straße hatten ſich zahlreiche Schwalben niedergelajjen, um bald abzu- - jtreichen und dann wieder nach ihrem Sitz zurüd- zufehren. In den Tagen vom 14. auf 16. September verjammelten fich die Schwalben zum Abzuge, fie flogen oft ſehr niedrig bei falten, böigen Wetter. Doc konnten auch noch am 17. September einige Hausjchwalben beobachtet werden, wie fie in der . Morgenfonne über das Straßenpflafter hin- und her- ſchoſſen. Schluß folgt.) Karrig, Vogelleben in Mecklenburg im Sommer 1916. — Kleine Mitteilungen. 407 Kleine Mitteilungen. Zur Yusrottung der Sperlinge. Zu Herrn Kayſers Ausführungen über die Schädlichkeit des Sperlings (Nr. 44 ©. 346—347) feien auch mir einige Worte ge— ftattet! Daß der Sperling häufig andere Singuögel ver- drängt und auch, der Landwirtichaft mandmal einen recht empfindlichen Schaden zufügen fann, ift wohl allgemein befannt und kann und fjoll auch nicht beftritten werden. Daß Landwirt und Gartenbefiger fich feiner zu erwehren fuchen, ift wohl auch unbedenklich zu billigen! ine andere Frage iſt es aber, ob e3 Aufgabe eines Vogelfchugvereins fein fann, „an der Ausrottung einer Vogelart mitzumirfen”., Ih muß meinerjeit3 Herrn Dr. Korb beiftimmen, wenn er dieje Frage verneint. Die Nufgabe eines Vogelihugbundes tt m. E der Schuß und die Erhaltung der Vogelwelt allgemein, nicht einzelner Singvogelarten allein. Auch die „Feinde der Singvögel haben Anſpruch auf Schuß vor Ausrottung! Das find feine „Auswüchſe einer jentimentalen Spielerei”, jondern lediglich die Folge der Erfenntnis, daß im Haushalte der Natur fein Geſchöpf unnüß oder gar fchädlich jet. — Von dem leidigen ein- feitigen „Nützlichkeits- und Schädlichkeitsftandpunft” haben fi die modernen Natur- und Vogelſchutzbeſtrebungen, — ®ott jei Danf! — ſchon längit frei gemacht, auch unfer bewährter Stuttgarter „Bund für Vogelſchutz“! Wir fhügen die Vögel um ihrer jelbjt willen, nicht wegen ihrer ver: meintlihen „Nützlichkeit“. Jede Vogelart fann dem menſch— lien Haushalte jhäadlich werden, im Haushalt der Natur ift jede nüglih! — Daß jogar Grasmüden, Nachtigallen, Schwalben, ja ſelbſt vie vom Geſetz beſonders ſtark beſchützten Meiſen und Baumläufer ausſchließliſch dem Menſchen ſchädliche Inſekten verzehren, die nützlichen dagegen voll— ſtändig verſchmähen, wird doch niemand behaupten wollen. Daß andererjeit3 die verſchrieenſten Schädlinge, wie Raub— vögel, Eljtern, Häher, ja ſelbſt die — Sperlinge in Wirf- lichkeit weit unfchädlicher als ihr Auf, ſehr oft jogar dem Menſchen geradezu nützlich find, erfehen wir täglich von neuem. So bat neulich in diejen Blättern Herr Nendle (Nr. 42 ©, 332) eine „Ehrenrettung” des Eichelhähers ge= bracht, jo teilte Herr Rudolf Neunzig Nr. 44 ©. 351) eine intereilante Beobadhtung mit, — wie fich die — Haus fperlinge dem Menschen nüslich erwieſen ujw. ulm. — Kein Menich wird es dem Landıvirt oder Gärtner übelnehmen, wenn er gegen die ihn ſchädigenden Spaßen zu Felde zieht. Die Aufgabe des Vogelſchutzes iſt es aber auch m. E. nit. In vielen Fällen (ic betone ausdrücklich: nicht überall!) Liegt der Wahrnehmung, daß der Sperling andere Singvögel verdrängt, ein Beobachtungsfehler zugrunde. In vielen Fällen verdrängt er nur Scheinbar die anderen Singvögel, denn die betreffende Ortlichfeit bietet eben nur dem Sperling pafjende Lebensbedingungen, den an— deren Vögeln aber nicht! Wenn in unferen ausgedehnten, unter hoher Kultur ftehenden Getreidegegenden, den joge- nannten „Rulturiteppen”“, Sperlinge, Ammern, Xerchen und Rebhühner an Zahl ftändig zunehmen, die anderen Vögel aber abnehmen, jo find nicht jene Steppenvögel daran ſchuld, jondern die neuen Vegetationsverhältniffel Ahnliches gilt von ftädtiichen Anlagen, welche im vielen Fällen (er freulicherweife nicht immer!) infolge ihrer Anpflanzungsart und vor allen Dingen infolge der Unruhe und des Ge— räufches, welche der menſchliche Verfehr mit fich bringt, nur wenigen Vogelarten gaftlih erſcheinen. Zum Schluß noch ein Wort über den von Herrn Kayſer herangezogenen Fuchs. Kein vernünftiger Jäger wird auf den Ges danfen fommen, ihn wegen gelegentlichen Näfchereien am Sagdgeflügel gleich auszurotten. Dazu iſt der Fuchs erjtens durch fein Schönes Fell ein viel zu wertvolles Wild und zweitens durch feine Mäuſevertilgung ein dem Lande und Forjtwirt viel zu müßlicher Freund! Jedenfalls iſt er weit wertvoller und nmüßlicher alS 3. B. dr Hale, den doch auch fein Menſch wegen feines „Schadens“, der feine Nutzung doch weit übertrifft, ausrotten wil! 9. v. Böttidher. Die Wachtel im Münfterlande. Die jeit einer Reihe von Jahren aus den Gebieten des Minfterlandes ver- ſchwundene Wachtel hat ſich wieder eingeftellt. Als Urſache der Miederfehr vermutet man den verminderten Fang in Italien, indem mehrere der befannten Fangitellen zum italieniſchen Kriegsihauplaß geworden und viele italienijhe und franzö— ftiche Vogeljteller zum Kriegsdienſt eingezogen worden find, KEN 2 REED ul bern Due A 468 Kleine Mittetlungen. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. Der König der Lüfte im Waſſer. Auf einem bos= niihem Nevier fam zur Zeit des Bahnbaues Serajewo — Ditgrenze ein Steinadler, ein altes Weibchen, zur Strede, und zwar durd den Bahningenieur Meb, der damals in egjegie an der Drina ftattoniert war. Der Adler fußte etwa drei Meter vom Ufer auf einer Sandbanf und paddelte eifrig im Waſſer umher. — Der Berichterftatter, Leutnant U. Mes, der in einer öfterreihiihen Sagdzeitung die Be— gebenheit erzählt, wirft im Anſchluß an feinen Bericht die Frage auf, ob der Adler nicht in der Abficht, zu fiichen, ins Waffer gegangen jet. Sch glaube nicht, daß diefe Frage zu bejahen tft. In der Notzeit ludert der Adler und fällt dann wohl auch auf einen etwa am Diterausftieg liegenden Fiſch, daß er aber lebende Filche finge, ift mir aus Fremdem und Eignem bisher nicht bekannt. Dagegen iſt mir ſehr wohl bekannt, daß der König der Lüfte reichlich ſchöpft, befonders wenn er zuvor ergiebig gefröpft hat. Bet ſolcher Gelegenheit verihmäht er auch ein Bad mit tüchtigem Sprigen und Duſchen nicht und danad) fußt er gern in der Sonne und läßt fi) nach ergiebiger Reinigung und Erfriihung das Gefieder tüchtig auswärmen. (Schweiz. Tierbörfe.) Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung. Antwort. Auf Frage 23: Wahrſcheinlich kommt das Wort her vom althochdeutſchen fr&n—hegierig (mhd. vröch= mutig, aber auch dreift). Unſer frech (ſchamlos) iſt ficher dasjelbe. Das vogtländiihe Frechneſt würde alſo der Abftammung mehr entiprechen, als unfer Frachneſt. Hier würde man freilich damit nichts anzufangen willen. Was gemeint ift, daS heißt bei uns frach, geichlechtlich ftarf erregt. So Ipriht bier der Taubenzüchter von frachen Täubinnen, jolhen, die ihr Begehren nad) Begattung jehr deutlich zumı Ausdruck bringen. Wielleiht gibt uns ein fprachfundiger Leſer Aufichluß. Bei diefer Gelegenheit möchte ich, veran= laßt durch mehrere Anfragen, noch einine Bemerkungen folgen laffen. Das nächtliche Boltern der Schwarzplättchen muß man mit in lauf nehmen. 3 poltert aber nicht eins fo arg wie das amdere. Über meine Nögel darf ich mid) nicht beſchweren. Die früheren triebens viel toller, vielleicht half Hunger mit. Jetzt füttere ich, und zwar ſchon feit langer Zeit, gegen Abend. Bor einigen Jahren hatte ich durch Taufc) einen Sprofjer erworben, der viel ärger polterte, als der unruhigite Schwarzkopf, troß der Abendfüitterung. In der Nähe des Schlafzimmers Tann man ſolche Nögel während der Nacht natürlich nicht laſſen, Man muß fie, wenn man nicht ein anderes Zimmer für fie übrig hat, allabendlih in einen anderen Raum unterbringen. Die Beerenfütterung empfehle ich aufs wärmſte Sie ift gejund, * ——— REN —— nn Wr. * a — Redaktionsbriefkaſten. dr hinreihend zu erklären? Naheltegend ift natürlich, daß ſolche Stücke zerweicht und geeignet zum Genuß gemacht werden follen. Adolf Günther, Lommasid). Aus den Bereinen. Berein der Vogelliebhaber, Lübeck. Am 2. Dezember fand in Hamburg, Poolſtraße 21/22 (Hüttmanns Hotel) die Verbandsausitellung des nordweitdeutichen Kanarien= züchterverbandes ftatt. Vom Verein der Wogelliebhaber, Lübeck, der Mitglied des erwähnten Verbandes it, waren die Herren R. Steinhagen und N. Strehlke mit ihrer Selbit- zucht von einheimischen Singvögeln und Miſchlingen ver: treten. Herr R. Steinhagen, Bedergrube 7, erhielt für feine Zudt von amerif. Gimpel>< Sfabell- kanarie, Diftelfinfbaftarde. A. Krabbe, Anklam, Demminer Straße 10; 1,0 Ruß— föpfchen, 1,0 Mörchen. Voß, Köln, Weißenburgftraße 70 II: Stronenfint, Emma 1,0 Braumwangenfittich. einfah und wenn man die Beeren ſelbſt ſammeln fanı, FE jehr billig. Die voten trifft man im Erzgebirge und Rogt- land in ungeheuren Mengen an. Auch in unjerem Nieder: land ſiedeln fie fich mehr und mehr an. Die Preife, die jeht für getrodnete rote Beeren verlangt werden, find unfinnig bo. Mittel und Wege zu finden, um bilfiger dazu zu fommen, fönnte nach meinem Dafürhalten nicht ſchwer fein, namentlich für Vogelliebhabervereinigungen. Mit der Nachfrage nah den ſchwarzen Hollunderbeeren ift während der legten Jahre auch der Preis dafür bedeutend gejtiegen. Dieſe Beeren liefern uns ſchmackhafte Suppen und einen vorzüglihen Saft für den Winter. Nach meinen Beobach— tungen werden die ſchwarzen Beeren von vielen Wögeln lieber genommen als die roten. Und doch gibt es Buͤſche, deren Beeren jedes Jahr unberührt bleiben. Sch ſelbſt habe einen ſolchen. Wenn nun ſchon in ein und demfelben Garten ſolche DVerjchiedenheiten in der Güte der Beeren herrihen, dann fünnen fie auch für ganze Gegenden be- ſtehen, woraus fich verſchiedene Urteile der Wogelpfleger über den Appetit ihrer Vögel leicht erklären ließen. Endlich ſoll noch der Gigentümlichfeit vieler Schwarzplätichen ge- dacht werden, daß fie gern größere Fruchtftücdkhen unter anderem ins Waſſergefäß tragen. Die Zahl folder Vögel it geradezu auffällig hoch. Wer weiß diefe Erſcheinung Herrn ©.L., Gotha. Seden- falls geben die MWellen- ſittiche infolge des Futter: wechſels ein. Sie find vorher mit Spisfamen und Hirfe gefüttert und ſollen jest mit einem Mal andern Samen frejfen. Gegen Kälte find die Wellenjittihe gar nicht empfindlich. Sie fünnen dag ganze Jahr hindurch in ungeheizten Räumen oder im Freien ge— halten werden. Sie dürfen aber nicht aus der Kälte plößlich in erwärmte Näume gebracht werden, das vertragen fie nicht. Näherıs j. in Dr. Karl Ruß Buch „Der MWellenfittich“. Herrn H St, Schmargendorf; Herrn A. U. Düffeldorf; Frl. A. R., Dresden; Herrn U. K. Meiken; Hern RB. G. Dresden; H. N. 3. 3. Königsbrück in Sa, Herrn F. R Leipzig: Beiträge dankend erhalten. Herrn C. B., Kreuzwertheim a. Main. Beiten Dank für Überſendung des Gies. Herrn E. v.M., Neubrandenburg. Die Arbeit ift hier eingetroffen und wird im Jahrgang 1915 veröffentlicht werden. Frau Dr, M., Hamburg. Der Kadaver des Mellenz fittichs tft bis zum 2. Dez. abends nicht eingetroffen. Herrn H. H, Berlin W 57, ift brieflich Beſcheid zu= gegangen. 23 Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neu nzig, Hermsdorf bei Berlin; Verlag der Creutz' ſchen VBerlagsbudhandlung in für den Angeigenteil: Franz Wunde tig ‚ Magdeburg, Breiter Weg 158. Magdeburg. — Erud von 9. Gopfer, Buͤrg b. M St 5 Ka „ WDCHENSCHRIFT FÜR SUGLLLEBHABER- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Meine erste Amsel. Von Hans Passig. Die-Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben), Von Max Rendle. «Schluß.) Vogelleben in Mecklenburg im Sommer 1916. Von O. Karrig, Warnemünde. (Schiuß.) = Frechnest — Frachnest. Von Paul Groß, Dresden. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen, — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50- *2, Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) (Postzeitungs-Preisliste Seite 149.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. Bi MAGDEBURG ee Creutz’sche Verlagsbuchhandiung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Postscheckamt: Berlin 34687. ENBLNNENELRNEITENRIRINKNENRITRIEEINUREN muB, num | Unnahme von Unzeigen in ber : Ereng’fhen Derlagsbuhbandlung in Magdeburg = ſowie in allen Annoncengeſchäften. BIN YR NE + —8 —* = N >? Ausland 2,50 M.). Bei IE 8 neue Freunde zu werben. weiſe zurückkehren! BI —*8 An unſere Abonnenten! Mir hatten gehofft, die „Gefiederte Welt? in der altgewohnten Weije durch den Krieg hindurchzubringen, und haben hierfür fein Opfer geſcheut, Papiernot ſowie die fortgejeßt noch jteigenden Preije für Drud und Papier zwingen uns jedoch zu unjerm Bedauern, die Erſcheinungsweiſe der „Gefiederten Welt” einzufchränfen, wie auch den Abonnementspreis und die Preiſe für die Anzeigen zu erhöhen. Die „Gefteverte Welt“ gelangt daher vom 1. Januar 1918 an monatlih zweimal zur Ausgabe, und zwar am Donnerstag nad dem 1. und 15. jeden Monats, ſie fojtet dann für das Vierteljahr durch den Buchhandel und die Poſt bezogen 2, — M., bei direktem Bezuge vom Verlage 2,30 M. (Feldpoſt 2,20 M., deren Raum mit 30 Pfennig. Wir bitten unſere verehrten Lejer der ihnen fiebgewordenen „Geftederten Welt“ troß diefer notwendig gewordenen Anderungen auch weiterhin Treue zu halten und EIBDENBIBDBIT BES DT BI SER BI BSD I BIBN eigen. — für die Nummer er Beborftehenben Woche müfjen bis fpateflens Freitag früh in Händen der Verlagshandbiung in Magdeburg fein. —— X + 72 IN = X ZEE Anzeigen rechnen wir Die dreigefpaltene Betitzeile oder 9 Wir werden ſobald als möglich zur alten Erſcheinungs— Verlag der „Gefiederten Welt“ ; Creutz'ſche Verlags buchhandlung, Magdeburg. Poſtſcheckkonto: Berlin 34687. DAN | Käfige und Gerätftpaften. | Weichfresserkäfige, 1 aus Holz, 50><30><23, wie neu, ſtarke Zinkblechſchublade, prakt. einger., und wet | Voß'ſche Blehkäfige, 4928 >< 17; gut | erhalten, ſowie 0,1 Wellenfittich, grün, | zu je 7.#% abzugeben. jerpadung und - Borto beionders. Ausk. gegen Rückmarke. Gifenbahnfekretär Schray, Stuttgart-Ofheim, 1179) Schwarenbergitraße 531. Zu verkaufen — “ Messinggesellschaltskäfig, 2 Mehlwurmhecken, i. T. n. erftfl. Weichfr. oder Mützl. | Kaufe ausgeitopiten Rebbock. [1180 F. Seegers, frankfurt a. M., Schmeizeritraße 47. fferte: Berfaufe Weichfrelferkäfig, mit | Mattglasicheiben, 62 lang, 24 breit, , 32 hoch; Weichfrelferkäfig, 50 lang, 30 Hoc, 25 breit, ſowie fleine Voliere, fefter Rückwand, ſpitzem Dach, 50 hoch, 32 breit, 40 lang; Brehm, „Gefangene, Vögel“ 1. Zeil, 2. Band Weichirejjer; „Ornitbologifche Fragmente! vonJohn Salomon von Petenyi; „Tiere der Deimat“ von A.& 8. Müller. [1181 Paul Ungebauer, Leipzig-Neuftadt, Kirchſtraße 87 p. 1. Wegen Einberufung verfaufe 4 ſchöne Weichtresser- Kistenkäfie, | 52><32><22 cm (alle gleiche u, a Stüd 3 M. Erhard Schienig, Zitzſchewig⸗ Sn Im Intereffe unſerer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitig ernenern zu wollen. Die Gefiederte Welt kann jowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poft bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Ein- fendung von 2,50 ME. p. Dierteljahr (Ausland 2,50 ME.) von der Creutz'ſchen Derlaasbuchhandlung, Magdeburg, direkt verjandt ! Pofticheekfonto: Berlin 34687. Wir haben für den Jahrgang 1917 der „Getiedersen Welt“ Kinbandderfen herftelfen laſſen, welche wir für 1,25 Mk. durch jede Buch- I handlung zur Derfügung ftellen. Nach Orten, in denen feine Buchhandlungen find, verfenden wir diefe Dede gegen vorherige Einfendung von 1,55 ME, Br 2,10 ME.) poftfreil @reutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. x Meine erfte Amſel. Weihnahtserinnerung aus meiner Sugendzeit. Don Hans Paſſig. (Nachdruck verboten.) m“ zurück jchweifen meine Gedanfen in jene Zeit, die „einſt golden war“, als uns alles mehr roſig erjchien und verweile gerne ein Stündchen bei ihr. Sie fehrt nicht wieder, aber ihre Creignilje, wenn auch jcheinbar noch jo geringfügig, klingen nach wie fernes Weihnachtsabendgeläute, dem ich gerne ein Weilchen laujche, „denk ich doc im Silberhaar gern vergangener Zeiten“, bejonders dann, wenn die Er- innerungen dazu angetan jind, mir ein Lächeln über die aus dem Gedächtnis wach gerufenen Vorgänge zu entlocken. — Von allen Umſtänden, wie ich in den Beſitz meiner ‚eriten Amſel, kam, war eigentlich nur die Urſache komiſch und doch bleibt mir der ganze Hergang un— vergeßlich. Ich beſuchte noch die Schule und in meiner freien Zeit gab ich mich neben meinen Beob— achtungen in der Natur wohl auch den Betrach— tungen über das Tun und Treiben der Leute auf unſerm Nachbargrundſtück hin, die allerlei Schild— bürgerſtücke verübten. Der Beſitzer ſelbſt war eine komiſche Haut, gutmütig und nachſichtig gegen andere, gleichgültig und unordentlich in ſeinem Wirtſchafts— betriebe. Bei ſolchen Eigenſchaften iſt es nur zu leicht verſtändlich, wenn der Knecht wie ſein Herr hantierte. Hart an der Grenze (lebende Hecke) unſeres Gartens hatte der Nachbar eine Wagenremiſe errichtet, welche ſchmal und vorne vollſtändig offen war. Sie fonnte nur die Wagen, welche rückwärts hineinge— ſchoben wurden, aufnehmen, nicht aber die Deichjel derſelben. Nun gejcha es eines Tages, daß von dem Nachbarhofe jemand (vielleicht der Nachbar jelbit) einen Wagen in den Schuppen brachte, der (vielleicht im Übermute) im fchnellften Tempo nicht wie üblich hineingefchoben, jondern mit der Deichjel voran hin- eingejteuert wurde. Bei der jchnellen Bewegung des Wagens hatte man diejen nicht rechtzeitig bremſen fönnen, jo daß die Deichjel die Hintertvand der Re— miſe durchlöcherte und, als der Wagen jtand, noch) über die Grenzhede hinweg in unjern Garten hin— ‚eintagte. Es war Spätherbit, der Wagen wurde wohl vorläufig nicht gebraucht und blieb, wie es nach dem Schlendrian auf dem Nachbarhofe nichts anders zu erwarten war, wochenlang jo jtehen, wie er im den Schuppen hineingefonmen war. Bald nachher, als der Drofjeljang vorbei war, hatte mein Neffe, ein Knirps von fünf Sahren, einige Weidenbügel mit den Roßhaarſchlingen und Eber- eichenbeeren regellos über die Wagendeichjel gehängt. Da es nun Winter wurde, fiimmerte fich bald nie- mand mehr darum. Am 24. Dezember waren nachmittag mehrere Kinder, groß und Klein, im Wohnzimmer meiner Eltern beifammen in Erwartung deſſen, was der Abend bringen würde. Draußen lag hoher Schnee und alles hing voller Nauhreif. Unſer Ausblick ging auf den Garten mit den ungeordneten yangvorrichtungen auf des Nachbars Wagenvdeichjel. Nicht weit vom Hauje entfernt war auch eine Futterſtelle für Vögel eingerichtet, wo begreiflicherweile hauptjächlich Sper- linge verkehrten, es kamen aber doch auch Buchfinken, Goldammern und Grünfinfen dahin. An dieſem Tage war jogar ein überwinterndes Rotkehlchen da, wie auch verjchiedene Meijen jich eingejtellt Hatten. Kurz vor Beginn der Dämmerung, gedachten wir no mal der Hungrigen Vogelgejellichaft, die fich anjchiefte, jtch vor der fommenden langen Nacht noch mal gründlich zu jättigen. Während wir über die troß großer Kälte jo munteren Tiere unjere Ge— danken austaujchten, meldete mein Kleiner Neffe plöglich, auf einer ‚sangvorrichtung auf der Deichjel jühe ein größerer ſchwarzer Vogel und diejer jet wohl eine Schwarzorojjel. Cr hatte richtig gejehen. “Der Bogel ſaß ruhig auf einem Fleck und beinabberte die Vogelbeeren, flog auch nicht fort, als alle andern Bögel jchon den Fütterplatz verlajjen Hatten. Ob— wohl die Schlingen nicht zum Fang gejtellt waren, jo dachte ich dennoch, die Schwarzdrojjel könnte mit einem Bein in eine Schlinge geraten fein. Dies be ftätigte jih. Als ich hinaus fam und mich dem Bogel näherte, verjuchte er zu entwijchen, natürlich vergeblich. Als ich ihn dann aus der Schlinge be freien wollte, bij er in meinen Finger und machte noch einen Fluchtverſuch, als ich ihn jchon in Der Hand hielt und ihn in Sicherheit bringen wollte. Sch aber ließ mich nicht überrajchen und bald ſaß die Amjel im Käfig, der mit Eberejchenbeeren und er, 3 — —n 410 mit einem Behälter für Trinkwaſſer verſehen wurde. Da der Vogel ſich ruhig verhielt und es bereits dunkelte, als alles für ihn beſchafft war, was mir erforderlich ſchien, konnte ich auch wieder an die Weih— nachtsbeſcherung denken, doch konnte ich mich nicht jo recht feſſeln indem meine Gedanken nur bei der Schwarzdrofjel waren, jobald ich anderweitig nicht ganz dringend in Anfpruch genommen wurde. Sch konnte mir eben fein beſſeres Weihnacht3- geſchenk vorjtellen als diejen Vogel, in deſſen Beſitz ich unbeabfichtigt in fonderbarer Weije gekommen war. Nun begann die Beobachtung des Vogels im Käfig. Die erite Sorge um ihn war natürlich die Ernährungsfrage, die jedoch unjchwer gelöjt wurde. Vogelbeeren, die er jofort gerne annahm, hatte ic) genügend in Vorrat, da für den Dohnenjtieg nur wenige verbraucht waren. Lebendes Getier war wegen des Winterwetters vorläufig nur in geringen Mengen zu bejchaffen, aber mit weiterer Zunahme der Sonnenwärme, jo tröjtete ich mich, würde es auch davon reichlich geben. Bald aber zeigte fich meine Sorge wegen der Jutterbejchaffung als über- flüffig, denn der Vogel, der ich von Anfang an äußert ruhig verhielt und fich jehr verjtändig benahm, fraß alle Abfälle vom Familientiſche mit gutem Appetit und war in dieſer Hinſicht durchaus nicht wählerijch. Als bei diejer Ernährung die Amjel jtet3 munter und hübſch befiedert blieb, fragten wir ung, ob wohl der Vogel auch fingen würde, Wohl hörten wir mandmal einige Zoctöne von ihm, wenn er im Käfig hin und ber lief oder auf der oberjten Sitzſtange ſaß, eigentlichen Geſang vernahmen wir jedoch nicht. Mir waren die Kennzeichen der Ge- ichlechter wie auch der Altersunterjchiede bei Schwarz- droffeln damals noch nicht genügend bekannt, weshalb ich nicht begreifen fonnte, daß mein Vogel ung nicht durch jeinen Gejang erfreute. Mein Vater jagte mir allerdings, daß ich entweder einen jungen Vogel oder ein Weibchen gefäfigt habe, da dag Gefieder nicht tiefjchwarz, jondern etwas bräunlich ausjah. Trogdem hoffte ich weiter auf Geſang und brachte den Käfig mit der Amjel häufig ins Freie, als die Frühlings— jonne höher ftieg. Obwohl dieje Veränderung dem Vogel fichtlich jehr gut befam, blieb meine Sehnjucht nach den orgelnden Amjeltönen, wie ich ſie jchon im Walde vernommen hatte, hier doch ungejtillt. Als dann eines Tages der benachbarte Nevierföriter auch noch die Meinung äußerte, die Drojjel jei ein Weibchen, befiel mich anfänglich eine nicht ungetrübte Stimmung. Gerne hätte ich dag Tierchen behalten, doch ſagte ich mir, daß ich dazu fein Recht bejähe, denn als Weibchen ſei jein richtiger Pla im Walde, um zu brüten. Nach überjtandenem Kampfe mit mir jelbit ftand dann nach einigen Tagen mein Entſchluß feft. An einem jchönen Frühlingstage am Ende April oderim Anfang Mat brachte ich meinen Pflegling wieder in den Garten, hing jeinen Käfig an den Aft eines Pflaumenbaumes und öffnete die Tür des Vogelbauers. Dann entfernte ich mich umd jegte mich im Wohnzimmer ans Fenſter, um zu beobachten, wie der Vogel jeinen Käfig verlajjen würde, allein an diefem Tage wartete ich vergeblich auf feinen Auszug. Die Türdffnung jchten der Vogel nicht zu finden. Auch am anderen Morgen war er noch Pafſtig, Meine erfte Amfel. — Rendle, Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern a a: Ar —— NEE —— De 4 in feiner Behaufung, die er erſt am Mittag verlieh. Durchaus flugfähig, entfernte er fich trogdem vor- (äufig nicht weit, blieb vielmehr noch einige Tage im Garten, wo ich ihn mehrfach jah und auch jeine Stimme hörte. Nachher ftrich er hinüber auf das benachbarte Gelände, wo ich aber immer jeine Lock— töne noch vernahm, bis jchlieglich der Wald erreicht war, wo ich jeine Stimme nicht von denen anderer Amjeln zu unterjcheiden vermochte. Die Vögel in der Umgebung des Walddorfes Affaltern (Schwaben). Bon Mar Rendle. F (Schluß.) Machdruck verboten.) 97. Ardea einerea einerea (L.) — Fiichreiher. Der Fiichreiher gehört im Gebiete zu den ge- fegentlichen Gäſten. _ Er zeigt ſich faſt jeden Winter in 2—3 Eremplaren am biejigen Bache. Zu einer anderen Jahreszeit habe ich denjelben hier nie beob- achtet. Infolge der wirklich ganz übertriebenen und unabläjligen Verfolgung jeitens unjerer Fiſcherei— berechtigten find dieſe Schönen, ſtattlichen Bögel in den meilten Gegenden eine ganz jeltene Erjcheinung geivorden, und zu jo fümmerlichen Reſten zujammen- geichmolzen, daß fie bald als „Naturdenfmäler” be- zeichnet werden müſſen. Storh und Fiſchreiher uuterjcheiven ſich im Fluge jchon von weitem dadurch voneinander, daß der Storch den langen Hals in gerader Linie von ſich jtreckt, während der Fiſchreiher denſelben nach rückwärts krümmt. 98. Anser spec.! — Wildgans. „Schneegänſe“ überfliegen im Spätherbſt, Winter und Frühjahr oft mit vielem Geſchrei in größeren und kleineren Scharen unſer Dorf. Der überwiegende Teil der hier durchziehenden Wildgänſe dürfte wohl aus Saatgänſen — Anser fabilis fabilis (Lath.) — bejtehen, die auf dem Wildbretmarft zu Augsburg in manchen Jahren feine Seltenheit ind, während die Öraugang — Anser anser (Z.) — unjere Gegend nur jelten berührt. 99. Anas platyrhynehos platyrhynchos ZL. — Wildente. Unſere gewöhnlichite Wildente. Fehlt in feinem Winter am Bach, wo jte meijt paarmweife, mitunter auch in mehreren Exemplaren anzutreffen ift. Ein Brutvorfommen wurde niemals feitgeitellt. 100. Vanellus vanellus (Z.) — Kiebitz. Unregelmäßiger Durchzügler. Am öfteſten auf friichgepflügten Ackerflächen im Herbſt und Frühjahr beobachtet. In den legten Sahrzehnten wurde dieſem Vogel um der Eier willen, die befanntlich als Delikateſſe gelten, in einer Weiſe nachgejtellt, daß derjelbe in vielen Gegenden unjeres Baterlandes an Zahl jtarf zurückgegangen und jelbit da, wo er feit alter3 und —* er b Rendle, Die Vö ehedem in vielen Paaren niſtete, als Brutvogel verſchwunden ift *) 101. Gallinago gallinago gallinago (L.) — Bekaſſine. Regelmäßiger Wintergaſt an den offenen Quellen— gräben in der Umgebung des Dorfes, wo dieſe Schnepfenart zu I—5 Stück von anfangs Oktober big etwa Ende Februar, und zwar ſtets an denjelben Plätzen fich aufhält. Aufgejcheucht läßt diejelbe meiſt ein heijeres „ätſch“, das unter Umständen mehrmals wiederholt wird, hören, und ftreicht in ungejtümen Zickzackflug in die Luft, um furz darauf wieder, ein- zufallen. Es ſind das fihere Kennzeichen für diefe Art. Sie wird des eigen- tümlichen Lautes wegen, den ſie bei ihren Liebes— ſpielen im Frühling wäh- rend des rajchen Ab— wärtsfliegens vermittels der zitternden Schwanz- federn hervorbringt und der in einiger Entfernung dem gedämpften Meckern einer Ziege bis zum Täujchen ähnelt, auch „Himmelsziege” oder „Himmelsgeiß“ genannt. 102. Scolopax rusticola D. — Waldjchnepfe. Die Waldichnepfe, bei deren Erwähnung jedem Feinjchmeder, wie man zu jagen pflegt, das Waſſer im Mumde zujammenfließt, kommt alljährlich auf ihren beiden Strichen mehr oder minder häufig vor. Brütend habe ich dieſe langjchnäbeligen, großäugigen Vögel im Gebiete niemals angetroffen, ebenjo wenig überiwinternd. 103. Sterna hirundo L. — lußjeejchwalbe. Regelmäßig jedes Jahr von den legten Tagen des April oder eingangs Mai bis zu den erſten Auguftwochen vereinzelt oder paarweie über dem Dorfbache jagend wahrzunehinen. Manchmal kann man dieje fluggewandten Fiſcher 3—4 Tage hinter- einander, dann wiederum ganze Wochen lang nicht mehr jehen. Die in der Umgebung ich zeigenden Flußſeeſchwalben Haben ihre Brutjtätte ohne Zweifel auf den SKiesablagerungen in dem etwa 3 Stunden öftlich von hier entfernten Lechfluſſe. Da unſer Waldtälchen in die Lechebene ausmündet, finden Dieje Vögel leicht zu ung herein. Die Seejchwalben jind in Bayern ſämtlich geihügt (vgl. GVBL. 1913, 193) +), „Dem alten Neichstanzler”, meint Braeß (Unfere gefiederten Freunde 1901, ©. 69), „haben wir jeine Geburtätaggabe, die ihm bie Getreuen von Jever (Oldenburgifche Amtsſtadt) in Geftalt von 101 Kiebib- eiern al® Tribut ihrer Ergebenheit und Verehrung seit 1871 alljährlich zu Füßen legten, von ganzem Herzen gegönnt und haben uns erfreut an dem finnigen Spruch in plaitdeuticher Mundart, ber das Bräfent zu be- gleiten pflegte. Wir glauben aber faum fehlzugeben in der Unnahme, daß gerade dıefe Gitte, welhe beim Herannahen des 1. April den Namen des Städchens Jever durch alle Zeitungen trug, die Nahjrage nad Riebigeiern nit unmwejentlid vermehren half, jo daß jie EL da3 Angebot weit überfteigt und der Pıeis fiir dieje moderne - Delifateffe der oberen Zehntaufend eine Höhe erreicht hat, von der man ſich früher nichts Hätte träumen Lafjen.“ 4 Z In Bayern unterliegen bie Kiebigeier dem ausſchließlichen An- Dasjelbe gilt von den Mömeneiern. eignungsrechte des Jagdberehtigten. Der Verf. gel in der Umgebung bes Walddorjes Affaltern (Schwaben). 411 104. Larus canus ecanus Z. — Sturmmöwe, Irrgaft. Am 31. Dftober 1909 jieben Stück auf einem ganz friſch gepflügten Acker nahrungjuchend von mir beobachtet. Gewiß ein jeltenes Borfommnis für eine verhältnigmäßig waſſerarme Waldgegend wie Die hiejige. 105. Crex erex (L.) — Wachtelfönig. Sommervogel. Selten. Gehört zu unseren ſpäteſten Ankömmlingen. Läßt feine jchnarrende Stimme oft von Sonnenuntergang bis nach Mitternacht, ganz minimale Baujen ausgenommen, ununterbrochen von einer Wieſe oder von einem nahen Felde her ertönen. Das Volk glaubt, daß er die Wachtel be- berriche und führe Wie es zu diefem Glauben ge— Dominikaners Widafink. kommen, iſt nicht recht erfindlich, da der Vogel in ſeinem Weſen nichts mit den Wachteln gemein hat. 106. Rallus aquatieus aquaticus L. — Waſſerralle. Während meiner langen Beobachterzeit bloß ein einzigesmal am 18. Januar 1911 in einem mit Binſen beſtockten Waſſer— graben bemerkt, in welchem der Vogel mit ſeinem dünnen, ſanft abwärtsbogigen Schna— bel herumſtocherte. Gehört wohl zu den Arten, die verhältnismäßig zu ihrem Vor— fommen ſelten zur Wahrnehmung ge— langen. Die Wafferralle erjcheint bei ung in Bayerifch-Schwaben im März und April und verläßt uns wieder Ende September, jowie in den folgenden Monaten bis ausgangs Dezember, bleibt jedoch in milden Wintern an offenen Stellen der Gräben, Sümpfe und Bäche ganz da, 107. Gallinula chloropus ehloropus (L.) — Grünfüßiges Teichhuhn. Das grünfüpige Teichhühnchen, bei uns wegen der lacroten Stirnplatte „Rotbläßchen“ genannt, traf ich in einem einzigen Eremplar am 2. November 1907 in eimem jchilfreihen Graben an. Dasjelbe fommt in den legten Wochen des März oder an fangs April an, zieht im Dftober und November zum größten Teil in wärmere Gegenden und über— wintert nicht jelten. Vielleicht findet jich auch diejer Vogel häufiger im Gebiete als er in die Erjcheinung tritt. 412 108. Fuliea atra atra L. — Bläßhuhn. Dieſer plumpe Vogel mit jeiner weißen Stirn— bläſſe und jeinem ſchieferſchwarzen Gefieder treibt fih in manchen Jahren vereinzelt auf dem Zuge am Bache herum. Die „Blafjeln" waren und find zum Teil noch, bejonders in den Klöſtern, eine be- liebte „Faſtenſpeiſe“ *). 109. Columba palumbus palumbus D. — Ringeltaube. Iſt in den weit ausgedehnten Fichtenwaldungen der Umgebung allverbreiteter Brutvogel. Stellt ſich in den meiſten Jahren anfangs bis Mitte März am alten Niſtplatze ein, von woher man alsbald das laute Ruckſen des Ringeltaubers vernimmt, der beſonders an ſonnenklaren Morgen dadurch ſeinen Gefühlen Luft macht. Bereits gegen Mitte Auguſt wandern die erſten Ringeltauben nach Süden. Der Hauptzug derſelben findet im Oktober ſtatt; meiſt geſellen ſich ihnen dann von Norden kommende Flüge bei. Ein Überwintern kommt im allgemeinen im Gebiete nicht vor. Die Ningeltaube iſt als Brutvogel äußerſt emp- findlich, eine geringe Störung veranlapt fie, das Neft für immer zu verlaffen. Zum Glück ift dies nad) meinen Beobachtungen nicht bei allen der Fall. Im übrigen find diefe Vögel bei ung ganz außerordent- lich Scheu und juchen beim Erblicten eines Menjchen eiligjt das Weite, jo daß eg dem Jäger jchwer wird, fie zu berücen: ein Hauptgrund, warum die Ningeltauben eher zu- als abnehmen. Im Fluge iſt eine Berwechjlung der Ningel- taube mit anderen Tauben ausgejchlojjen. Der breite weiße Streifen am Flügelbug macht die Ningel- taube ſchon in weiter Entfernung erfenntlich. Den jungen Bögeln vor der erjten Mauſer fehlt der weiße Kehl- fleck gänzlich, wodurch fie ſich von den Alten fogleich auf den eriten Blick untericheiven. Wenn man hier- ortS von der „Wildtaube“ redet, jo ijt damit immer diefe QTaubenart gemeint (vgl. Nendle, Von der Ningeltaube: „Gef. Welt“ 1915, ©. 234 ff.) 110. Columba oenas oenas L. — Hohltaube. Ihr Vorkommen iſt viel beſchränkter als das der vorigen Art, Sie nijtet hierum in wenigen Baaren, und zwar ausjchlieglich in verlaſſenen Schwarzjpecht- höhlen, die in Fichten, bzw. Kiefern angelegt find. In Grünjpechthöhlen, die nah Naumann (VI. 32) und Altum (a. a. D. ©. 442) aud genügen, habe ich brütende Hohltauben noch in feinem Jahre an- getroffen. Diejelbe hängt mit großer Zähigkeit an ihren gewohnten Brutjtellen, die fie regelmäßig alle Frühjahr zum Niften wiederum aufjucht, und von der fie nicht jo leicht wie die Ningeltaube vertrieben *), Gemäß der in der Fatholiichen Kirche herrſchenden Faftenordnung, die noch aus alter Zeit ftammt, ift es den Gläubigen ftrenge unterjagt, an den gebotenen Fafttagen das Fleiſch „warmblütiger“ Tiere zu genießen, während dagegen das Verzehren „Laltblütiger” Tiere wie 5. B. ber Filche, Krebſe, Fröſche, Auftern, Schneden ufw. ohne Ausnahme geftattet ift. Num rechnete man aber in früheren Jahrhunderten — dem damaligen Stande der Naturwiljenichaft entfprehend — nicht bloß die Fiſche uftv. zu den „Kaltblütern“, jondern auch noc einige andere Tiere, die im, bzw. am Wajjer leben und die wir heute zu den „Warmblütern” zählen. So gelten auf Grund dieſer irrigen alten Annahme gegenwärtig nod) als erlaubte „Faftenjpeife“: Der Fifchotter, der Biber und gemwohnheitsgemäß einige Vögel, wie das ſchwaärze Bläßhuhn — Fulica atra —, bie Rohrhühner — Gallinula — und die Dudentchen — Podieceps minor — (vgl. Dr. Göpfert, MoraltHeologie, 4. Aufl., Bd. IL., ©. 317, Paber- born 1913). Der Verf. es et; 4 ae, a, x ar Rendle, Die Vögel in der Umgebung bes Walddorfes Affaltern (Schwaben. —— WM. werden fann. Im Walde aufgehängte Berlepichiche Niſtkäſten find nicht angenommen worden*). Ihr Ruf it ein wiederholtes „uru“, aus Strophen von 7—10 Silben bejtehend, wodurch fie ſich für den Vogelſtimmkundigen fofort von der Ningeltaube unter- jcheidet, deren Stimme etwa wie „Grügrub, grü, grüb, gruh — grüh” lautet, wobei in der Negel das zweite „Gruh“ bejonders betont und das legte „Gruh“ der ganzen Balztour ijoliert angehängt wird. Die Hohl- tauben laſſen ſich mehr hören als die Ningeltauben, fait zu allen Tageszeiten heulen fie, wenn auch in den erjten Morgenjtunden am regelmäßigiten und anhaltendſten. Diejelben find weit weniger furchtjam und vorfichtiger als die Ningeltauben und lafjen den Beobachter, wenn fie gerade ‚auf einem dürren Afte einer alten Fichte mit eingezogenem Halſe und auf- geblähten Gefieder in ſüßem Nichtstun daſitzen, ziemlich nahe herangefommen. Beim Abftreichen ein eigentliches Flügelklatſchen nach Art der Ningeltauben niemals gehört, dagegen iſt dasjelbe bei der Hohl- taube mit einem höheren, heller pfeifenden Geſäuſel als bei jener verbunden. Hinſichtlich des Abzuges aus ihrem Standrevier und der Nückfehr aus ven Winterguartieren gilt dasjelbe wie von der Ningel- taube. Mit Rückſicht auf ihre Seltenheit jollte die Hohltaube wohl füglich von der Liſte der „jagobaren“ Bögel geitrichen werden (vgl. Nendle, Von der Hohltaube: „Gef. Welt" 1915, ©. 266 ff.). 111. Phasianus colehieus L. — Fajan. Sm April 1908 wurden in den Waldungen bei Afaltern und Lützelburg eritmals Fajanen in der näheren Umgebung ausgeſetzt. Diejelben wollen ſich ungeachtet aller Hegung nicht recht vermehren und ausbreiten. Wahrjcheinlich tragen die vielen Raben— frähen als ſtets eifrige Eierſucher und Ciervertilger wenigitens teilweile die Schuld daran. Zum Teil verjtreichen fie auch im Winter, Der Balzruf des Hahn, ein rauher, kreiſchender Laut, etwa wie „Kack kack“, den er aufflatternd ausſtößt („Balziprung“), it von Ende März bis anfangs Juni zu vernehmen. Kommt auf den „Balz- geſang“ eine brünftige Henne zum Hahn, jo wird das Benehmen desjelben Höchft poſſierlich. Den Hals vorſtreckend umgeht er die Henne, welche ihn durch Ausweichen fofett zu reizen verjucht: wird fie aber nicht willfährig, dann wird der Herr ungalant und gebraucht Gewalt, indem er nad) der Senne badt und ihr nicht ſelten Federnbüſchel ausrupft. Nach gejchehener Begattung erfolgt wiederum ein Balziprung, und das „Kach kack“ verkündet der Welt, was gejchehen. Der Kundige weiß Die Anwejenheit des Faſans an jeinem Standort, auch wenn ihm derjelbe weder zu Geficht noch zu Gehör fommt, an der Lojung und an der Fährte feitzuftellen. 112. Perdix perdix perdix (L.) — Nebhuhn. Das Rebhuhn — früher jchrieb man Nepphuhn vom Nufe des Männchen „zierrep" — ilt in Der hiefigen Umgebung ziemlich zahlreich vorhanden. Bei ung begegnet man dieſer Wildart gewöhnlich nur *) Rendle, Beobachtungen an dv. Berlepjchen Nifthöhlen im Walde: „Gef. Welt" 1916, ©. 353 ff. — IR M.52 Er — ſtändigen Rückgang —2 Re jelten auf den Feldern, ſondern hauptſächlich auf den großen Waldblößen. Diefe Plätze werden wohl wegen ihrer bejonderen Ungejtörtheit bevorzugt. Die Nebgühner werden von Naubtieren aller Art viel bedroht. Füchſe, Wiejel, Sperber, Naben und Häher ujw. find alt oder jung fortwährend auf den Ferien. Gegen die Nachitellungen unjerer Bauern bleiben fie dadurch gejchüßt, daß fie zu den „jagdbaren” Vögeln zählen. Ohne diefen Schuß wären fie wohl jchon längjt ausgerottet; denn der Bauer muß alles haben, „was da freucht und fleucht“ *), Im Winter kommen dieje Hühner öfters in meinen Garten, um in der dortigen dichten Hecke Unterjchlupf gegen die Umbilden der Witterung zu fuchen. Selbſt an meinem „Freitiſch für Vögel“ traf ich diejelben einige Male bei hohem Schnee. 113. Coturnix coturnix coturnix (L. Wachtel. Während das Nebhuhn ein ganz fonjervativer Standvogel ilt, gehört die Wachtel zu den Zugvöneln, die gegen Mitte Mai bei ung anlangt. Allenthalben , werden heut— zutage überägden der Wachteln be— wegliche Klagen ge— führt. Wenn man von dem Maffenfang derjelben, wie er namentlich in Agypten jeit alters betrieben wird, hört oder lieſt, muß man fich billig wundern, daß es überhaupt noch ſolche in unſerem Vaterlande gibt. Auch hier hat die Zahl der Wachteln eine ganz weſentliche Minderung erfahren, doch waren dieſelben bisher noch jeden Sommer, wenn auch manchmal nur in einem oder zwei Paaren vertreten. Auffällig ift nun die Wahrnehmung, dat bereits im Sahre 1916, bejonder8 aber 1917 der Wactelichlag innerhalb unferer Gemeindemarfung verhältnißmäßig ſo häufig zu hören war, wie jchon ſeit Jahren nicht mehr. Vielleicht hängt dieſe gefteigerte Beltedelung damit zufammen, daß dieſen Vögeln in ſüdlichen Län m, wie in Haypten, Stalien und Griechenland, währen s 3 *) Das Wilddret dev Rebhühner ift ſehr ſchmachhaft, und mie Lei allem Wildgeflügel, da? der jungen Nebhühner ganz bejonders. Nad) D. Grashen (Braft. Handb. f. Jäger, 2. Aufl, ©. 282) beftehen bie hauptfählichiten Unterjcheidungszeihen zwiſchen alten und junoen Hühnern darin: „1. Zunge Hühner, wenn fie auch jo herangewachſen jind, daß jie ihon Schilde zeigen, Haben in der Regel nod) an den Stänbern fleiſch⸗ farbige gelbliche Farbe, während die alten Hühner graue bis ſchwarzgraue Ständer aufweifen. Hühner, die in Lagen mit moorigem Boden ftehen, haben an und für fih etwas dunklere Ständerjarbe. Dieje helfere Farbe an den Ständern der jungen Hühner erhält fi fichtbar nur bis in den Winter hinein und nimmt dann allmählich die graue Farbe ber Alten an. 2. Bei jungen Hühnern ift der Schnabel hornſchwarz, bei älteren wird er + blaßbläulich und Hell; bei jungen Hühnern läßt fich der Unterichnabel feicht abbiegen; ift derfelbe hart und fpröde, darf das Huhn ſicher als altes angejprochen werden”. Der Verf. Rendle, Die Vögel ufw. — Karrig, Rogelleben in Mecdlenburg im Sommer 1916. Königswidafink, 413 gegemvärtigen Weltkrieges mangels der Zäger, Fänger und geeigneter Hilfsmittel weniger nachgeftellt worden ift. Aus anderen Gegenden wird gleichfalls von einer überrafchenden Zunahme der Wachteln in den genannten Jahren berichtet (vgl. „Der deutjche Jäger“ 1917, ©. 332). Nachdem die Wachtel faft überall jo rar ges worden ijt, wäre es wirklich an der Zeit, fie aus dem Verzeichnis der „jagdbaren“ Vögel zu bejeitigen und unter das Vogelſchutzgeſetz zu ſtellen. 114. Lyrurus tetrix Juniperorum (Brehm) — Birkhuhn. Irrgaſt. Am 25. Oktober 1905 ſtand ein kapitaler Spielhahn auf einer Waldblöße im hohen Schmelen- gras vor mir auf. Derjelbe hat ſich wahrjcheinlich aus den Lechauen, wo dieſes Geflügel Standwild iſt, nach hierher verjtrichen. — Ich ſchließe meine fchlichten Ausführungen, indem ich mit Vater Naumann jage: „Wahrheit und Ver⸗ ſtaͤndlichkeit, das find die Eigenſchaften, die ich in meinen Darlegungen zu geben mich bemühte. An— mut und ierlichfeit im Stil, die werden meine Leſer mir erlaſſen mit Nücjicht darauf, dab ich im Bogelitellern mehr als im Schriftitellern geübt bin.“ *) Bogelfeben in Medlenburg im Sommer 1916. Bon DO. Karrig, Warnemünde. Schluß.) (Nahdrud verboten.) Von anderen Stleinvögeln zeigte fich der Buchfink im Sommer1916recht häufig in Warne- miünde und Um— gebung. Bemerkenswert war auch das Erſcheinen jpäter Bruten big in den Septem- ber hinein, Die herbitlichen Stimmungsbilder aus ver Bogelwelt bieten fich in den Küſtengehölzen oft in bejon- ders anziehender Form dar. Der 24. September 1916 war ein prachtvoller Herbit- tag. Die Luft war ftill, dur) die weite Heide— forft von der Unterwarnow z0g eine tiefe herbit- liche Stimmung, leije riejelte braun und gelb ver- *) Nahtrag. In Nummer 43 des vorig. Jahrg. der „Gef. Welt” wurde von mir unter anderem berichtet, daß bie in meinem Garten aus— gehängten Berlepſchen Nifthöhlen AT fämtlich von $eldiperlingen befegt worben jeien, was fiherlih manchen Leſer etwas befremdend erjchienen haben mag. Beträgt doch bekanntlich der Durchmeijer des Flugloches der Höhle Albloß 27 mm, wodurd Dem Feldiperling jedes Einjchlüpfen in diejelbe unmöglich gemacht wird. Nun gelangen aber nad) einer Mitteilung im 3. Jahresbericht dev ftaatl. autorif. Verſuchs- und Mufteritation F. Vogelfhug in Seebad (Sep. 1911, ©. 14) mitunter Höhlen A! in den Handel, deren Flugöffnung nicht, wie vorgefchrieben, 27 mm, jondern unrichtiger Weife 28 bis 28,5 mm keträgt. Schlupflödher jedoch mit 28,5 mm Durchmefjer geftatten dem Seldfverling ohne erhebliche Schwierigkeiten das Durchlommen. Derartige Fehler feien, wie esa.a.D. Heißt, auf die zuftarfe Erhigung der Bohrer, bzm. nit genügend fefte® Einjpannen ber Höhlen zurüdzuführen. Daraus erklärt es ſich, daß man den Feldjperling die „patzenfichere“ Al-Höhle, wenn au nur ausna pHmsmweije beniften jieht. Der Verf. 414 färbteg Laub zur Erde oder eine Eichel Löfte ſich aus einem Wipfel und fiel klingend auf den Boden herab. Im Wipfel einer Schwarzerle fpöttelte ein Holzhäher, um darauf mit dem mißtönenden Häher- ruf — Schrift — in einer Eiche aufzubäumen. Durh Baum und Strauch aber ftrichen lockend Meijen. dahin und in einer Dickung an einem Bruch lockte ein Rotkehlchen. Dann und wann flog mit Durchdringenden — kläh — kläh — Rufen ein großer Buntjpecht durch den Fort, und am Uferrand der Unterwarnow quäcdte eine Wildente. Als die Abendröte die Wipfel der Waldbäume verfärbte, er- tönten unter dem Himmel trompetenartige Vogel— jtimmen. Ein Flug des grauen Kranichs ftrich heran, um feinen Schlafplag auf einer Wieje aufzujuchen. Wie in den vorhergehenden Jahren, jo hat auc im Frühjahr 1916 in der Noftoder Heide ein Kranich- paar gebrütet und drei Junge aufgebracht. Ebenſo wie der Reiher wird auch der graue Kranich auf dem Gebiet der Stadt Roftod vor dem Abſchuß gejchüßt. Zwar fommt der Filchreiher als Brutvogel nicht an der Unterwarnov vor, aber er ftreicht dort häufiger zu, um zu filchen. Von jeltenen Wildenten ift ge- legentlich an der Unterwarnow ein Exemplar der Kragenente (Claugula histrionica) erlegt worden. Das Stüd wurde ausgeftopft. Won anderem Flug- wild ſoll fich in neuerer Zeit das Birkhuhn auch im nordöftlichen Heidegebiet Meclenburgs angefiedelt haben. Beilleicht Handelt es fich in diefem Fall nur um fogenannte Kavalleriiten. Die weit unherzu— jtreichen pflegen. Als Standwild kommt das Birk: wild auf den ausgedehnten Niederungen an der Racknitz bei Sülze vor. Das jchöne Flugwild wird dort pfleglich behandelt und weidmännifch bejchoffen. Was den Dohnenftieg anbetrifft, jo ift dieſe mit Recht von allen Tierfreunden verworfene Einrichtung auch wieder in Mecklenburg aufgelebt, hoffentlich je= doch nur für den Herbjt 1916. Unter anderem wurden jtellenweife im Sachtpachtrevier der Roftoder Heide Dohnen aufgeftellt, erfreulicherweiſe war aber dag Fangergebnis ein derart geringes, daß es hinter allen Erwartungen zurücblieb. Bis Mitte Oktober hatte ſich in einem diefer Galgenftiege nur eine einzige Singdrofjel erhängt. Dieſer Krammetsvogel von Roſtock dürfte zu einer gewiſſen hiftorifchen Berühmt- heit gelangen, wie jeiner Zeit der Schimmel von Bronzell! Wenn man erwägt, daß 1916 im Handel der Krammetsvogel per Stück 60 Pfennig koftete, jo hatte der Fang überhaupt feinen Sinn. Als Volksnahrungsmittel wird die gefangene Droffel nie- mals in Betracht kommen können, nur Feinſchmecker, in deren Speifefammern ſich noch genügende Fett- vorräte vorfinden, werden fich an diejem fleinen Bogel- braten von 20 Gramm Gewicht ergößen fünnen. Feinschmecker legen bekanntlich auch nicht in Kriegs— zeiten ihre Untugenden ab und darum follten die Krammetsvögel durchweg aus der Lifte der jagd- baren Vögel geftrichen und das Verbot des Dohnen ſtieges jofort erneuert werden. — Endlich mag nod) erwähnt werden, daß von Stleinvögeln der Grasrötling auch im legten Sommer jehr häufig in Warnemünde angetroffen wurde. Noch am 20. September fang ein Hausrotſchwanz auf einem Haufe am alten Strom in Warneminde, wahrjcheinlich war es ein dichtender junger Vogel. Nicht minder häufig ward der graue Fliegenfänger bemerkt, ein Neſt diejes liebens würdigen Vögelchens ward in einer nicht benußten, in einer offenen Schutzhalle befindlichen Hängelampe vorgefunden. — Anfangs November war es ftill in Wald und Flur, kaum. ließ fich noch ein Kleiber vernehmen. unferen bringen. Hoffentlich wird der kommende Winter gefiederten Lieblingen nicht zuviel Ungemach Frechneſt — Zrachneſt. Von Paul Groß, Dresden. Machdruck verboten.) 2 Nr. 44 der „Gef. Welt“ jtreift Herr Günther in Abjab 8 jeines Aufjages „Das Schwarz- blättchen“ Die von diefen Vögeln hergeftellten Sing- nejter — Frechneſter — Frachnefter. Die beiden letzterwähnten Bezeichnungen dürften, wie dies aus Frage 23 unter Sprechjaal in Nr. 47 der „Gef. Welt“ erhellt, nicht völliges Verjtändnis gefunden haben. Sie zu klären, ‚mag folgendes dienen: Der Ausdrud „Frechneſt“ ijt die Bezeichnung für einen nejtartigen Bau des Schwarzblättcheng oder der Gartengrasmücke, den beide Vögel auf gleiche Weiſe bzw. in gleicher Form, ja jogar in gleicher Höhe und in gleichem Bujchwerf anzulegen pflegen, fobald fie im Frühjahr bei uns wieder eintreffen, zu einem Beitpunfte, zu dem fie im Triebe, in der Hibe, zu dem fie „frech“ jind, wie es der Vogtländer (dev ich jelbft einer bin) nennt. Auf diejen nejtartigen Gebilden fingen beide Gattungen mit befonderer Vorliebe, Nach Ankunft der Weibchen, die in der Regel den Männchen be- kanntlich 8—10 Tage fpäter folgen, werden dieſe dann von letzteren durch deren Gejang dahin gelodt und auf diejen „Frechneſtern“ begatiet. Beſſer ift natürlich, wie fi) aus vorjtehendem ohne weiteres ergibt, die Bezeichnung Singneft (vgl. a. Rauſch, „Die gefiederten Sängerfürſten“, 2. Aufl, ©. 142, Ruß, „Einheimifche Stubenvögel”, 5. Aufl., S. 128), weil eben, wie jchon erwähnt, jowohl der eine wie der andere der genannten Vögel dieje Baue in län- geren oder fürzeren Zwifchenräumen immer wieder aufjucht und auf ihnen ausdauernder als im an- deren Gezweig ſingt. Der Senner hört aus dem Gejang des einzelnen Vogels — oft ſchon von weitem — jofort heraus, ob diejer auf feinem An- bau (Frechnejt) oder ob er „Hoch“ Jingt. Auf dem Anbau ſitzt er ruhig, trägt feinen Geſang in vollem Umfange vor, bringt aljo alles, was er gejanglich zu leiſten vermag, und nirgends bejfer als bei jolcher &elegenheit fann man die Geſangsleiſtung des Bogels in der Natur ermefjen. Außerhalb feiner Singnefter bejchäftigt fich der Vogel während feines Gejanges noch immerfort mit dem Suchen nad) Nahrung oder treibt Liebesſpiel mit feinem Weibchen ujw., unter- bricht deshalb öfters fein Lied, bringt auch gewöhn- lich dann nur diejenigen Geſangsſtrophen, die ihm am bejten, jcheinbar am bequemiten liegen. Wollte man aljo den Geſang eines der genannten Vögel einfchägen hach dem, was man von ihm hört, wenn ° er außerhalb des Singneftes, wenn er „hoch“ fingt, —— o würde das Ergebnis Anſpruch auf Richtigkeit nicht erheben können, denn das inſoweit Gehörte iſt ge— wiß nicht alles, was der Vogel kann! Das fortgeſetzte Wiederaufſuchen ſeiner Sing— neſter, von denen er immer 5—-6, auch noch mehr anlegt, ift es namentlich auch, was dem Vogel zum Berhängnis wird. Der VBogelfänger, eben durch den Gejang im niedrigen Gebüſch auf ihn aufmerkſam ‚geworden, jchleicht jich big auf wenige Schritte heran, Jieht den Vogel jingend auf dem Anbau (Singneit) figen, ftellt unmittelbar nach feinem Wegflug über den eben verlajienen Platz jein Fangzeug und der Vogel ift, vorausgejeßt, daß diejes richtig, d. h. ſach— fundig angebracht ift, mit dem nächjten Bejuch mit Sicherheit dem Vogelfänger verfallen*). An warmen, jonnigen Tagen, wo der Vogel in den zeitigen Morgenstunden ganz emſig an feinem Singjtern weiter zu bauen pflegt, hat man gewöhnlich auf deiien Rückkunft nur kurze Zeit zu warten. Die in Nede ftehenden Anbaue oder Singnejter (Srechneiter) können aber niemals als Brutneiter gelten; fie jind von jenen jowohl in ihrer Form als auch in der Ausgejtaltung wejentlich verschieden. Erſtere find lediglich dürre Hälmchen — beim Schwarz- blättchen meijt noch mit anderen, feineren Gejpinniten verbunden —, die big zu einer anderen Geitalt als der eines Eleinen flachen Handtellers überhaupt nie vervollfommnet werden und außerdem jehr oberfläch- lih, auf 2—3 Zweigen '/,—1 m über dem Erd- boden mehr hingelegt als miteinander verjchlungen, gebaut find; es bedarf nur eines gelinden Wind- ſtoßes bzw. gelinder Berührung mit der Hand, und das Gunze fällt herab und ins Gezweig, was den Vogel aber nicht hindert, an anderer Stelle den wahrgenommenen Verluſt zu erjegen. Dieſe Singnefter werden auch nicht nur während des Paarungstriebes von den beiden Vogelarten auf- gejucht. Dieſe Vögel fingen innerhalb der ganzen Geſangszeit am liebſten auf ihnen. Damit ijt zugleich die in Nr. 47 der „Gef. Welt“ ©. 371 aufgeitellte Behauptung, daß die Garten- grasmücke beim Singen „itet3“ einen hohen, freien Standpunkt einnähme, ohne weiteres widerlegt. Wäre dem jo, würde fie gar nicht gefangen werden können, denn eine Grasmücke (Gartengrasmücke) wird noc) niemand auf der Erde Nahrung juchend, beobachtet haben. Nur ganz außergewöhnliche, anhaltende Troden- heit zwingt fie, fich an der Tränfe zum baden oder zum trinfen einzufinden. Ihr Gefieder durchnäßt ſie ſich morgens durch den Tau von den Blättern, jtillt auch ihren Durſt daran. Sit ihr hiernach auch nicht mit dem Biügeljchlagneg beizufommen (vgl. Ruß, ©. 486, 487, Rauſch, S. 143), würde immer nur der Fang an der Tränfe mit Leimruten übrig bleiben, ein Gejchäft aber mit jehr zweifelhafter Ausjicht auf Erfolg. Übrigens dürfte fich unter den Gartengras- müden wohl faum eine zum „Stellvogel” herrichten laffen bzw. eignen, jo daß man damit auf den Fang gehen könnte. Sollte es wiederum aber wirklich je- mand geben, dem es im Frühjahr nach einem jo edlen Sänger mit verleimten Gefieder gelüftete, nach 9 Hierüber würde ih mich, falls erwünſcht, ein anbermal des Näheren verbreiten. 415 einem Vogel, von dem er im laufenden Jahre ganz gewiß feinen Laut mehr vernehmen würde? Der Ausdruck „Frachneſt“ bedeutet wohl im Munde des ausgeiprochenen VBogtländers auch Frech— nejt. Wie es diejer jpricht, kann es jchriftlich über— haupt nicht wiedergegeben werden. Der Zaut, den der Bogtländer im vorliegenden Falle für das „e“ ausſpricht, ijt eben nur dem vogtländiichen und erz= gebirgiichen Dialekt eigen, fommt aber einem „a“ nahe. Vorſtehendes ſtützt fich nicht allein auf mehr denn 30jährige eigene Bogelliebhaberei, jondern auch auf ebenjo langen Umgang mit vielen anderen, reich er- fahrenen alten Liebhabern und Kennern. Kleine Mitteilungen. Unter der Überſchrift „Naturlaunen“ teilt ein Mit: arbeiter der Zeitung „der Grafſſchaften“ (Mörs, Montag, den 26. November 1917) folgendes mit: „Im feichten Ufer: gewäſſer des Mörsbaches jtohern kleine Sumpfvögel nad Nahrung. Gine Bekaſſine hat das Unglüc, mit einem Fuße zwiichen die geöffneten Schalen einer großen Muſchel zu treten. Der Reiz veranlafte das Mufcheltier, bligichnell das Schalengehäufe zuzuflappen. Der Vogel verſucht auf- zufltegen, aber die Schwere Mujchel an jeinem Beine ver- hinderte ihn. Immer feſter fmeift die Mujchel zu, und bei den Anjtrengungen, um loszukommen, reißt der Fuß knochen. In diejem hilflojen Zujtande wurde der Vogel gefunden. Nachdem der verlegte Fuß glatt abgejchnitten und die Wunde mit Heltflafter zugeflebt worden war, wurde er wieder freigelajien. Ein Finkenweibchen baute vor einigen Jahren in einem jungen Lindenbaum auf einem Schulhofe in Mörs fein Eunitvolles Neſt. Täglich jchritt der Bau voran. Eines Morgens hing neben dem Finfen- heim das Weibchen tot am Nejtrande. ES hatte als Bau— ftoff au ein Frauenhaar verwandt. Beide Enden waren bereits im Geniite verfnüpft. Da hatte die Baufünftlerin das Unglüd, mit ihrem kleinen Kopfe in eine Schleife des Haares zu geraten und fo zu Tode zu fommen. Mitten in jeinen frohejten Hoffnungen, in emſiger Schaffensfreude traf das Tieren der vernichtende Schiejalsihlag. Am Nejte der Vögel laffen ſich manchmal jeltene Beobahtungen machen. In Gapellen befand fi) vor längerer Zeit ein Rauchſchwalbenneſt, in dem neben gewöhnlich gerärbten Sungihmalben aud ganz weiße Vögelchen mit roten Augen groß wurden. Auf einem Gehöfte in Rayen entdecte der Bejiger geſcheckte Shwalben. In einer Hede in Neu— firhen barg ein Schwarzamſelneſt eine jchneeweiße Jung— amjel, ein gar prächtiges Tier, daS längere Zeit von einem Schneivermeiiter in einem Bogelbauer gehalten wurde. Weiße, geicheckte und ſonſtwie eigenartig gezeichnete Fajanen und Feldhühner find in der Grafſchaft verſchiedene Male zur Strede gefommen. Auch Krähen mit weißen Federn im Schwanz und in den Schwingen find hier ſchon gefehen worden. Ein Fiſchreiher, der gewöhnlich feinen Horft in den Reiherſtänden des Laßenbujches bei Veen oder im Bart des Schloſſes Heltorf bei Kaiferswert anlegt, baute vor längerer Zeit fein Neft in ein Roggenfeld am Schwaf— heimer Meere. Fr den Niederrhein ift eine ſolche Niſt— weife durchaus ungewöhnlich; in den. großen Sumpfgebıeten Ungarns iſt dagegen der Neiher als Erdbrüter häufiger beobachtet worden. Am 13. April 1906 machte ih in einer jtillen Waldung am rechten Niederrhein eine durchaus eigen= artige Entdedung. An diefem Tage beitieg ih den Horit- baum einer Rabenfrähe und fand in der Neftmulde ein Gelege, das aus drei Krähenetern und dem weißen Ci eines Waldfauzes beitand. Die Eule hatte wahricheinlid aus MWohnungsnot feine paſſende Horititelle gefunden und deshalb in Legenot ihr Ei in das Krähenneſt abgelegt. Sch habe damals diejes jeltene Gelege dem leider allzu früh verftorbenen Prof. Dr. Frig Nömer aus Mörs geihenft, der als Direktor des Mujeums der Senfenbergiihen Naturforichenden Ge— fellſchaft in Frankfurt a. M. es den dortigen wiſſenſchaft— lihen Sammlungen zugeteilt hat. Wogelfrüppel jind im der freien Natur große Seltenheiten. Ich fand einen folchen — einmal im Neſte eines Eichelhähers. Neben vier gleich— mäßig entwidelten Geſchwiſtern faß in ihm ein Jungvogel, deſſen Schädel ganz eigenartige Mißbildungen aufzumeijen hatte. An einer Seite waren Geſichtsknochen in ihrer Ent— wicelung völlig zurücgeblieben. An ihr fehlte auch das Auge. Das geiunde Auge aber war zur Schädelmitte gerüct. Die Spiten des Schnabels dedten ſich nicht, ſondern bildeten einen größeren Winkel, jo daß ein „Kreuzſchnabel“ vorhanden war. Mehrere Monate habe ich diejen merk— würdigen Vogel im Käfig gehalten. Wegen jeiner Ein- äugigfeit hieß er Ziska.“ Spredfael. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Antwort. Auf Frage 21: Die Beeren des wilden Weines ver- fütterte ich) eine Zeitlang in getrodnetem Zuftande an Drofieln: Trauer: und Wachholderdrofjfel. Sie wurden von beiden Arten gefreflen. Doc zogen fie getrocnete Eber— eichen- und Holunderbeeren den Weinbeeren vor. Im Freien habe ic) bisher noch nicht beobachten fünnen, daß die Wein beeren von Vögeln genommen wurden. Im friihen Zus ftand habe ich fie nie verfüttert. Die getrodneten Beeren ließ ich in kaltem Waſſer eine Naht hindurch quellen. Rudolf Neunzig, Hermsdorf b. Berlin. Herr Landgerichtsrat K. ftellt in Nr. 47 der „Gef. Welt“ in bezug auf meinen fleinen Aıtifel über „Die Alpenbraunelle”, einen Gegenftand zur Disfuffion, über den ich gern, ſo— weit der tejprochene Vogel in Frage fommt, Auskunft geben will. Naumann jagt bereits, die Teitifel dieſes Vogels fhwellen in der Brunftzeit zu mindeſtens Hafelnußgröße an, Seite 70, Band 1. Das fann ih aus eigener Gr: fahrung alſo beftätigen. Ich fühlte ohne Kenntnis diejer Naumannſchen Angabe, zufällig beim Herausfangen, daß der Vogel in ungefähr doppelter Größe einer Grbje Schwellungen hatte, die nur die Hoden fein fonnten, jpäter habe ich diefe Wahrnehmung nod) wiederholt gemacht. Das Steißzäpfhen fommt alfo hier nicht in Frage. In der Zeit der jeruellen Erregung jtieß der Vogel oft grelle Rufe aus in Intervallen von einigen Sefunden, wenn er von einer Stange zur andern ſprang. War die Erregung Icheinbar nicht jo groß, dann hörte man andere nicht fo ſchrille Laute, die hintereinander ohne Zwiſchenpauſe hörbar waren, wäh— rend der Vogel ruhig auf feiner Stange ſaß. Wenn je- mand bei unjeren Stäfigvögeln ähnliche Wahrnehmungen lautliher Art macht, intereſſiert ihre Veröffentlihung viel- leicht diejen oder jenen Vogelwirt und möchte id) ev. hier— mit die entiprehende Anregung gegeben haben. FT. Nofenthal, Xeipzig. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Bereinsfigung Donnerstag, den 3. Januar 1918, abends 8%, Uhr, im Wereinslofal, Stralauer Straße 3. Die Tagesordnung wird am Sigungsabend befanntgegeben. Am 13. Januar findet ein Ausflug von Potsdam über Templin— Caputh —Baumgartenbrück nah Wildpark ftatt. Abfahrt um 9°® vorm. von Berlin, Botsdamer Fernbahnhof (nit Wannfeebahnhof)-. Gäjte willfommen. Der Boritand. 84: Karl Duberowsky, 1. Schriftführer, BerlinsFriedenau, Bornftraße 21. Berband deutscher Farben, Gejtalt- und Bajtard- Sanarien-Zühter Münden, Frauenftraße 10/4). Die Mit— glieder werden erjucht, die Ningbejtellung für das Zuchtjahr 1913 baldmöglichft beim Verbande mit genauer Angabe der Stücdzahl vorzunghmen. Neuanmeldung: Karl Below; Leo Harwart, 3. 3. eingerüdt; Karl Rinne, Marien: werder; Karl Mätje, Kreienen; Wilhelm Werfling, ThornModer; Adolf Steinhagen, Lübeck; Amann, Sreiburg; Karl Mertens, Bernburg. Sojef Biehler, 1. Vorſitzender. ae a an > 5 Bom Bogelmarkt. Von feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben angeboten: F. Diedmann, Neppenb. Franffurta.D., Droffener Straße 35: 2 Diamantamazonen, 3 Gelbnaden- amazonen, 9 Blauftirnamazonen, 1 Graupapagei. 5. Hiltenfamp, Eſſen-Weſt, Hobeijenjtraße 9: 2,4 Zebrafinfen, 2,2 Helenafafänden, 1,1 Grauajtrilde, 1,1 braunbunte Möwchen. 3. Horn, Bremen, Fedelhören 101: Stiegligbaltard. Sr. Sievers, Offenbad, Gabelsbergerftraße 19: 1,0 Grasmüde, 1,1 Zebrafinfen. R. Strehlfe, Lübeck, Geverdesjtraße 30: 1,1 Birken: zeifige, 1,1 Erlenzeifige, 3,0 Girligbajtarde. Herrn L., Regensburg. Die Bogelmilbe, ein win ziges, 0,6—0,8 mın großes, eiförmiges, hinten breiteres, plattgedrücktes Geihöpf, anfangs weiß, dann braunrot, hält fih über Tag meiſtens in Rigen und Spalten der Käfige, Sitzſtangen u. a., aber auch in den Federn des Vogels verjteckt, läuft nachts lebendig umher, um dann die Vögel anzugeben und ihr Blut zu ſaugen. Vorbeugungsmittel: Reinlichkeit, zweckmäßige Käfige ohne Rigen und Spalten. Die Anwendung von Fett, Beftreihen von "Fugen und Risen des Käfigs, der Enden der Sitzſtangen, wie es üblich, verurjaht Verunreinigung und muß dauernd wiederholt werden. Die Anwendung von guten Snfeftenpulvern iſt folgende: Man bepinfele alle Stellen des Vogels, welche er mit dem Schnabel nicht erreichen fann, mit Wafjer ver— dünntem Glyzerin, dann beftäubt man vermittels einer Injeftenpulverfprige den Vogel mit diefem. Es ift darauf zu achten, daß das Pulver nicht in die Nafenlöcher, Nahen, Augen gelangt. Darauf gibt man in den von Milben be= freiten Käfig (f. unten) trocdenen Flußſand und Badegefäß, damit der Vogel Staub und Waſſerbäder nehmen fann. Ein gründlicer Erfolg jedoch wird durch diejes Verfahren felten erzielt. Das Bejtreichen des Vogels im Genic mit ftarf riehenden Stoffen, welche die Milben vertreiben jollen, it zweclos und gefährlich für den Vogel. Das befte Mittel zur Bekämpfung der Milbe auf dem WVogelförper ift das Seifenwalferbad. Diejes darf nur beigejunden, nicht in der Mauſer befindlihen oder ermüdeten Vögeln anges wandt werden. Es wird im Sommer an jehr warmen Tagen, im Winter bei einer Temperatur von mindeltens 250 © vorgenommen, möglihit in der Nähe des Dfens. In einer Schüffel macht man ein ftarflaumwarmes, mäßig ſtarkes Seifenwaſſer zurecht, in einer zweiten Schüffel hält man mwärmeres reines Waller bereit. Man hält den Vogel über die erite Schüffel und übergießt ihn gründlich mit dem Seifenwajfer. Damit nichts in Naſe, Schnabel und Augen gelangt, wird der Kopf des Vogels nad) oben gehalten, darauf jpült man ihn mit dem reinen Waffer tüchtig ab und entfernt dadurch die im Gefieder befindliche Seife. Set trodnet man den Vogel, indem man ihn mit er= wärmten weichen Tüchern in der Nichtung der Federn ftreicht, hüllt ihn in ſolche Tücher, Legt ihn in einen kleinen Käfig und bringt ihn in die Nähe des Dfens (Herdes). Etwa nah % Stunde ift der Vogel troden. Vor Zug- luft u. dgl. ift er während der ganzen Prozedur forgiältig zu bewahren. Statt des Seifenwaſſers fann aud ein warmes Lyſofdrmbad (1,5 Lyſoform: 100 Teilen Wafjer) gebraucht werden. Es wird wie beim GSeifenbad verfahren. Im Käfig befindlihe Milben vernichtet man am beften durch gründliches Ausbrühen des Käfigs mit heißem Waſſer oder auch Seifenwaſſer. Käfige, deren Außeres unter dem Ausbrühen leiden würde, bepinfelt man gründlich mit 2 proz. Lyloformlöfung, Ipült dann mit flarem Waffer nad) und trocdnet den Käfig. Stark riehende Mittel, Spiritus, Kreolin, Lyſol, Rarbol, Benzin, Terpentin, werden vielfach angewandt; der dem Käftge anhaftende Geruch iſt jedoch den Vögeln unangenehm. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermädorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Ereug’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. rd i 416 Kleine Mittellungen. — Sprehfaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Rebakttonsbrieffaften. Nr. 52 Beilage Zur la: ihn Welt“. Beit 1. Seren E. Maschke, Bad Sadja. Vom Jahre 1873 am habe ich von Ahrem Vater für mich und meine Freunde viele Hähne und Weibchen bezogen, und muß aufvichtig gejtehen, daß dieſe Vögel die beiten waren. Erſt durch einen Freund | wurde ich jest aufmerkſam gemacht, daß Br Firma Maſchtke noch beiteht. [20 | . £ Oberforſtmeiſter Franz Jauda, Eisgrub, Mähren. a ws vu: . » 2,2 gr. Wellenfittiche, tadellos im Gefieder, und I Pfund Futter, | auf. fie 25 4, verfauft per Nachnahme |21 | fr. Sievers, Offenbach a. W., Sabelsbergeritraße 19. us meiner Dogelitube gebe ab: 2,2 Schamas, la Vögel, à Baar 100 M, 2,2 Singfittiche, imp., & Paar 45 M, 1,1 Rofellas 50 „%, 1,0 cbin, Spott- droffel, Ia Sänger, 30 .%, 1,1 Nympben 25 N. 122 S. Lichtenstädt, Berlin-Tempelhof, Hohenzollernforjo 68. 5 Alpenflüevögel, ohne Gewähr für das Geſchlecht, das Stüd | 6 A, 1 großen Uhu 46 N, verkauft [23 | Johann Robracer in Lienz, Tirol. la Zudt- ATE aus Freivoliere, sone Wellensittiche, nrüne, x s 4; gebe, PB. 10.%; jg. grüne, Std.3.%. [24 EL. Jost, Speier a.NH., St. Germanſtr. 14 5 h kl. Kubafink-3 und Zebra- U6 6 fink- 2 nur tadell., für Zuchtz vn geeignete Vögel. Otto Vieweg, Kiel, Schilleritraße sit. Verk. diesjähr., roirüch. Würger, —— ſehr zahm und geſund, gar. Männch. [26 Konr. Gauckler, Nürnberg, Wielandſtr m auf erde zur Einftrei, ſaugend desinfizierend, iſolierend, liefern ab Lager en p. Zentner 3.% in Käufers Süden od. in Leib | jaden gegen 25 Big. Gebühr bei Franko— en 27 Gebr. Ladendorff, Berlin-Ztegliß, Forſtſtr. 4. #4 1916 2,50 #4, I-XX. „Gei Welt Barbentafelv.Neunzig (Einh. Vögel) und viel. and. 6 M. Aufträge | unt. Tadellos“ a.d. Erp.d. ‚Gef. Welt‘. [28 I Bei uns erschien: Die —5— ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. ne broch. 2,—, geb. 2,60 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlig. in Magdeburg. Zweite, Magdebura, In 4. Bar az XLVI. Jahrg. —* — In unserem Verlage erschien: Der — | und Konlervator Eine praktische Anleitung zum Erlernen des Ausstopfens, Konservierens und Skelettierens von Vögeln und Säugetieren. Von Rob. Voegler. Dritte verbesserte und erweiterte Auflage mit 38 Abbildungen im Text. Preis: geheftet Mk. 2,—, gebunden Mk. 2,50. } Greutz sche Verlagshuchhandlung in Magdeburg. — — In unſerem Verlage erſchien: Der Graupapagei, feine Naturgeſchichte, Vene, Abrichtung und Züchtung von Dr. Karl Ruß. gänzlich neubearbeitete und ver: mehrte Auflage von Karl Neunzig. Mit einer Yarbentafel, 16 tungen | | um Text und einer Verbreitungsfarte. Preis: Kart. in farb. Umſchlag M. 2.25, gebunden M. 3.— | Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bei uns eiſchien das = Handbuch des Vogelſchutzes von Dr. Karl R. Hennicke. Mit 9 Tafeln in Doppeltondruk, 1 Karte umd mehr als 200 Textabbildungen, GSeheftet 6,50 M. Gebunden 7,50 M. Lreutzſche Nerlansbuchhandln. in Magdeburg. — —— — — — — E Zweite, gänzlich neubearbeitete: ; Bei una erfchien: Dr. Karl Ruß' Vogelzuchtbuch. Ein Handbuch fir Züchter von Stubenvögeln von Rarl Beungig. Dritte, gänzlich neubenrbeitete und vermehrte Auflage, 210 Bildern im Gert und 4 Tafeln in Zarbendrud, nit Preis: geheftet Milk. — elegant gebunden Ak Creukz'ſche Werlagsbuchhl in Magdebuͤrg. nz Bei uns erichien: : Die Amazonen : ihre Naturgeichichte, Pflege, : Abrichtung und Züchtung. Von Dr. Karl Ruf. und vermehrte Auflage. Von Karl Neunzig. Mit 1 Aquarelldruk und : 21 Abbildungen im Text. : Karton. in farbigen Umichlag M. 2.25, 'eleg. geb. M. 3. 3 & Creuß’iche Verlagsbuchhandlung : : in Magdeburg. EITTRRTIITERHETEITRTRSERERERTRTRLTIRERTTHERLRRRFTERTRILEREIERERTETER UNE Im unterzeichneten Verlage erſchien: Der Wellensittich. Seine Tlafurgeidichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Rarl Ruls. fünfte gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Von Rarl Neunzig. Mit ı Tafel in farbendruck und 31 Abbildungen im Text. Kartoniert in mehrfarbigem Umſchlag: 1,50 M, elegant gebunden: 2,40 ‚#. Creutz’sche Verlags- buchhandig., Magdeburg. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Empfehlenswerte Bücher für Vogelliebhaber. Gefied von Karl Neunzig— Der Kanarien ſeine Naturgeſchichte, Pflege und Geſtederte MRu erte Haus freunde J. Heimiſche Stubenvoͤgel. Der Kanarienvogel, ucht. Don Dr. "Karl Ruf. Kurze Unterweifung über die Pflege heimiſcher Stubenvögel. 12. Auflage mit 3 Rarbentafeln und zahlreichen Tertbildern. mit 46 Abbildungen. Preis einfchl, Porto b6o 9. 1. 2 earbeitet und herausgegeben von Karl Neunzig. Geheftet fremdländifche Stubenvögel. Kurze Unterweifung über Die A, gebunden 2.80 Mt. Pflege fremdländifcher Stubenvögel. Mit 51 Abbildungen. 8 F * Preis einſchl. Porto 60 H. In Vorbereitung: III. Papa: Die Sarben- und Geftalts-Kanarien Befehekuing geien, IV. Kanarienvögel. aller verfchiedenen Kanarienraffen, deren Entitehung, Form— S a es ; in pracht- und Farbenveränderung, Baftardzucht und Farbenfütterung Neunzig 8 Sremdländifche Vogeltypen vollem von C. L. W. Noorduijn-Groningen. Mit 22 ſtich— Aquarelldruck wiedergegeben. Preis einſchließlich Schutzrolle haltigen Abbildungen. reis geh. 2 A, geb. 2.60 M. und Porto 1.70 M. Der Kanariengefang. Allgemeinverftändliche, fowie mu i finken, ihre urgefchichte, Pflege und Zucht. : fifalifche und phonetifche Dar: Die Prachtfinken, von me 8. Zweite, illuftrierte ftelung von W, Klubs. Preis 1 M. Auflage mit 1 Farbendrudbilde. 2 .#, geb. 2.60 M. Die gefiederten Sängerfürften des europaͤiſchen Feſt⸗ un : ; landes, ihre Natur: h A MWebervögel und Widafinfen, ice a gefchichte, fachgemäße Käfigung, Behandlung und Pflege Dr. Karl Ruß. Gehefter 3 M. als Stubenvögel. Won Mathias Rauſch. 2. Aufl. Mit —— 3 Farbendrucktafeln u. 16 Tertabbild. Preis2 AM, geb. 2. 60 M. tich. feine Naturgeſchichte, Pflege und Zucht 2 Der Wellenſittich, Bon Dr. Karl Rus. Sechſte, von Die Hauptregeln der Sproflerpflege. Scherreime Karl Neunzig gänzlich umgenrbeitete und vermehrte Auf | m «irn Mir > 9pbild, Mreis einfchl von Dsfar lage. Mit I Farbentafel und 31 Tertabbildungen. Geh. M. Kiſch. Mit 2 Abbild. Preis einſchl. Porto 0,55 „A. 1.50 M, geb. 2.40 AM. Der Dompfaff, feine Naturgefchichte, Pflege, Abrihtung Spredende Papageien. Ein Hand: und Lehrbudy von | Forma sone © und Zucht. Auf Grund S+jähriger Er— STEIFF 6 fahrung von F. Schlag. 6. und 7. Auflage. Mit 1 Ton: Auflage. Mit 2 Farbendrud- und 32 Schwarzdrudtafeln. und I Schwargdrudtafel. Geheftet 1 4. Geheftet 4.50 „4, gebunden 5.50 M. Die deutſchen Sumpf- und Strandvögel, „Ni Der Graupapagei, feine Naturgefhichte, flege, Ab gefchichte von Dr. Gurt Floeride. Mit 44 Abbildungen — — — richtung und Zuͤchtung. Von Dr. auf 15 Tafeln in Schwarzdruck. Geh. 4.50 M, geb. 5.50 M. Karl Nuf. Zweite, von Karl Neunzig bearbeitete Auf Di S 3 W lage. Mit 1 duntfarb. Aquarelldruck, 16 Textabbildungen ie deutſchen chwimm⸗ und affervogel, und I Berbreitungsfarte. Preis Fart. 2.25 M, geb. 3 A. ihre Naturgefchichte von ca. Grauvpapagei in der Freiheit und in der Gefangen: | +5 Abbildungen auf 15 Tafeln in Schwarzdrud, Geh. Der Graupap ar fchaft. Bon Dr. Car R. Hennicke. 4.50 M, geb. 5.50 M Mit 1 Buntbild. Geh. 1.60 M, geb. 2 Ms Handbuch des Vogelſchutzes von Prof. Dr. Carl R.Hen— hs ion. ihre Naturgefchichte, flege, nide. Mit 9 Zondrud- Die Amazonen-Papageien, Abrichtung —— tafeln, 1 Karte und 203 Textabbildungen. Preis 6,50 M, Bon Dr. Karl Ruf. Zweite, von Karl Neunzig bear: geb. 7,50 M. ® beitete und vermehrte Auflage. Mit I buntfarb. Aquarell: | Der Praparator und Konfervator, „Eine praftifche drudund21 Tertabbildungen. Preis fart. 2.25 I, geb. 3M, | — — — ——— — Anleitung zum . = . I des Aus 8%, 8 i 8 Skeletti Behandlung Heilung der Krankheiten von Erlernen des Ausftopfens, Konfervierens und Sfelettierens von Voͤgeln und Saͤugetieren. Fuͤr Naturfreunde heraus— grauen und grünen Papageien. Von 2. Ma: gegeben von Nobert®oegler. 3. verbefjerte und erweiterte a er Fe WIE Mrs geheftet 1 ML Auflage. Mit 38 Abbild. im Text. Preis 2 A, geb. 2.60 #. Allerlei fprechendes gefiedertes Volk. Naben und Der Brütapparat in der Gefluͤgelzucht. Dartellung Krähenvögel, — derHerkunft, Starvögel ufw.) Ein Hand: und Lehrbuch von Dr. Karl auart, Nutzanwendung und Herftellung des . rütapparates von Mar Schwarzlofe. Mit 10 Tertabbild Preis I N, Nuf. Mit 5 Volbildern in Schwarzdrud. Geheftet 3 Sk, gebunden 4 M. Die mitteleuropäifchen Vögel. Yen Dr. €. Babe. Ornis caucasica- Die Bogelwelt des Kaufafus Band I. Singvögel. Mit 1 Karbentafel, + Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in von Dr. Guftay Nadde. Mit 26 Farbentafeln u. 1 Karte. Statt 60 M nur 15 I Photographiedrud, faft ausfchl. nach Aufnahmen lebender Vögel und 144 Tertabbildungen von Meftern, Eiern und Bogelteilen. Geh. ftatt 6 Au nur 2 N, aeb. ftatt 7 Ik nur 3 Mk. Die Abonnenten des laufenden ' e Probenummern Jahrgangs der „Gefiederten $ Ile GT ederte Welt. zum Verteilen an Liebhaber Welt“ ſind berechtigt, in jedem Ge } — ſtellen wir nach wie vor, mit Vierteljahr Illuſtrierte Wochenſchrift für Vogelliebhaber. beſtem Danf für jedwedes der nee Begründet von Dr. Karl Ruf. „Sefiederten Welt“ entgegen- a Sreiinferat Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf b. Berlin. gebrachte Intereſſe, Foftenlos von 4 Zeilen aufzugeben, Preis: Vierteljährlich (13 reich iluftrierte Hefte) nur 1.50 Mark. und portofrei zur Verfügung. Für Kaninchenzuͤchter: Kaninhen-Raffen Sarbige Kaninchenbilder lufteiertes Handbuch zur Beurteilung der Kaninchen-Raſſen, enthaltend die Naffen der Kaninchen, ] nad) me deren ehandlung, Zucht, Verwertung, Krankheiten uſw. von Tiermaler Sean Bungartz geheftet 2m. von J. ungark gebunden 2.60 m. | Naturwahre Karbendrude von 18 verfchiedenen Kaninchenraffen Zweite durchgefehene und vermehrte Auflage. — Mit einer Sarbentafel und 42 Abbildungen Statt 3.60 M. nur 2 M. — erieren, fi —— eneier 34 per 2 10,00 . Weißwurm 1917, per @ 9,00 M. Getronnete Daphnien. Geg. Einiend. von 2,00 M 4/10 Ltr. franfo. - rräte gering, Beitellungen werden der Reihe nach erledigt. | Meholirmer a Daphnien franfo, alles E . andere ohne Porto. = Berpadung wird nicht berechnet. — Waschinski & co. Bieſenthal bei Berlin. Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 34825. — — ter für Ranarien-, Wald- und inlekten- frelfende Vögel, gemischt und Ruh fferiert, joweit Vorrat - W. Göpel, Leipzig, Zröndlinzing. 1. Eee —— — ——Lertauſch 10.PId. Han! u. 10 PI0.Rübsen gegen Sonnenblumen, Mais, Spitzfamen | oder Zirbelnüffe. [1185 | Fischer, Riel, Gutenbergitraße 2. 6% ab: 10 Bid. ——— kerne von 1917. Anfragen Doppel- Karte. Angebote an [11886 | ea: Tauern; Geringswalde, Sa., 293. Vögel. | Bezahle alle Preise, für einen gesunden, tadellos kefiederten, zahmen [11871 Pennantsittich. Szt. Läszlö üt 135/e. 1/11, Verkaufe 1 ſchönen Wrobrentopfpapngei 15 Meijtgebot. Raob. Hesse, Saarhrücken 3, : Dudmweileritraße 87. uche zu kaufen evtl. Tausch ‚gegen Lebensmittel: ),1 Soldbrüitchen, 0,1 Grauaitrild, Orangebäckchen, 0,1 dunkel- ‚oter Bitrild, 0,1 Wachtelaitrild, Infolge Stockungen im Post- und Eisen- bahnverkehr könnenwir zur Zeit die „Gef. Welt“ von der Buchdruckerei nicht mit der gewohnten Pünktlichkeit erhalten, wir bitfen daher uniere verehrten Leier, die hierdurch hervorgerufene Verzögerung i im Empfang der Zeitichrift freundlichit ent- Ichuldigen zu wollen. Die Geschäftsstelle der „Gefiederten Welt“. en en en —— — — —— u 2 bon Dr. F. Poppe-Leipzig unterrichtet ihre über alles, was in Deutich- land und in anderen LänderrPin der Kanarien» ps vorgeht. Welehrendes und Witerluftene es für jeden Züchter. Schnelle Zuſormation Aber alles, maß in Verbänden, Spezıalftubs unb im Verein vorgeht. Ausführliche Berichte Aber Ausſtellungen. Durch den „Sprechiaal“ koftenlos Auskunft in allen Fragen ber Zucht und fahmännifhen Rat bei Arankheiten im Beftand. Eine Meihe tüchtiger Mitarbeiter unterftügen die Mebaktion in dem Beitreben, ben Anhalt ber Kanaria“ zu bereichern. Inferate haben wegen ber großen Auflage bez „KRanaria“ beften Erfolg. PBrobenummern don Dr. 3. Boppe, Leipzig-R., Grensftraße 21. - Kann ſtets beitellt werden! Bei ber Boft 53 Pf. vierteljährl. (19 Bi. Beſtell⸗ gelb). Im Bereindbezug 50 Bi. a %.M. [1190] Empfehlenswerte Bücher für Anuarien-. und Terrarienfreuude. Praxis der Aquarienkunde. Aus der Praxis für die Praxis von Dr. E. Bade. 3. Auflage. 9 Bra Le und 185 Abbildungen im Text. . 3.60, geb. M. 4.60. Mit einer Farbendruck-, Preis: Elegant brosch, Ganz erstaunlich ist die et dieses Werkes, das dem Praktiker wie dem Laien in klarer Weise in knapper, aber doch ausreichender Form nicht nur die bewährten Erfahrungen früherer Zeit, sondern auch die neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete der Ac quarxienliebh aberei vor Augen führt. Praxis der Terrarienkunde. (Terrarium und Terra-Aquarium.) Von Dr. E. Bade. Mit 101 Tessabhi lungen, 18 schwarzen und ı Farbendrucktafel. Preis: M. 3.60, gebunden M. 4.60. Das Buch ist die Frucht langjähriger Beobachtungen des Verfassers und nach denselben Gesichtspunkten aufgebaut wie seine „Praxis der Aquarienkunde‘. Das reichliche Material der einschlägigen Zeitschriften, namentlich aber auch die in den Berichten niedergelegten Erfahrungen vieler Vereine, die auf dem Gebiete der Terrarienkunde sich rühmliehst hervorgetan haben, ist weitgehendst berücksichtigt. Das Seewasser-Aquarium seine Einrichtung, seine Bewohner und seine Pflege. Mit einem ae Das Brackwasser-Aquarium. Von Dr. E. Bade. Mit einer Farbentafel, 15 einfarbigen Tafeln und 104 Textabbildungen. Preis: Elegant brosch. M. 4.—, gebunden M. 5.—. Außer: den eigenen Erfahrungen des Verfassers, die derselbe an der Seeküste Nord-Amerikas und an seinen eigenen Seewasse rbeeken gemacht, sind zahlreiche größere und kleinere Mitteilungen, "die im Laufe der Zeit in den Liebhaber-Zeitschriften erschienen sind und aus der "Feder tüchtiger Seewasser-Aquarien-Pfleger stammen, in dem Ganzen mit verwoben worden. Die-Illustrationen sind fast ausschließlich nach Photographien lebender Tiere hergestellt. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. en Bin Abnehmer von Waldvögel Waldvögeln, Infekten- und Rörnerfr. Zahle feine Kriegswucherpreiſe Nehme auch Vögel an im Tauſch gegen meine Dubletten, Ia, ge= Äpannter erotijcher u. paläarkt. Schmetter- linge. Mehrere Taufend vorh. Kaufe und tauſche auch auf nur gut erhalt. praftiiche Räfige. [1191 Hauptm. Igel, 3. 3. Bromberg, Weltzinplat 1. 1192] ° Kaufe Papageien, Sing- und Ziervögel aller Art. Preisangebot an Fischer, Zoologiſche Handlung, Kiel, Gutenbergitraße 2. —— Gesucht — tadelloje, gejunde, fingende Schama zu faufen, ed. gegen prachtvollen Büulbüwl zu taujchen. Bitte um- gehende Angebote au [1193 Direftor Eickemeyer, Jena, Forjtweg 18. BE” Suche zu kaufen: “BIQ Schwarzplätichen, prima Doppelüberjhlag, jowie ein gutes Rotkebl&ben mit lautem Gejang. Offertey mit Preis an ae Ad. Ketterer, Zähringen, (Breisgau). Kaufe 1 Blaudrossel, 1 Sperbergrasmücke, 1 Gartengrasmücke, 1 Heidelerche, nur gejunde, Ia Sänger anbieten [1195 P. Buppertz, Göln-Kalt, Hauptitraße 278. Verkaufe: 2 pa. Nachtigallen, Frühjahrsmwildfg., ge. Füße, a Std. 250 M. K. Hampe, Deſſau (Anh.), Kochſtedter Straße 48. [1196 Suche Gonldamandinen, Rubafinken, Diamantfinken. Auch ein- zelne Vögel. 14197 Fr. See, Frankfurt a. M., Bahnhofplat 8, Mertaufe Prachtvoll. Goldftirnlittich oder tauſche Exoten. [1198 H. Eberhardt, Magdeburg-W,, Kl. Diesdorferitraße 33 p. [1198 Grauedelsänger, tadellos im Gefieder und Gefang. Fritz Krüger, Charlottenburg, Beitalozziftraße 87. z Wellensittichzuchtnaar, garantiert erjtflafjig, reingelb, blutfremd, ſowie Wellenfittib-Albino fauft [1200 Egon Horn, Berlin-Tempelhof, MWerderitraße 16. DEF Verkaufe ug 0,1 Amısel, zur Zudt, 150.4. Geſucht 0,1 Nab- tigall und 0,1 Rotſchwanz. Angebote unter @s AR. an die Exped. der „Gef. Welt”. [1201 1,0 Diltelfinkbaltard gegen beſſeren Ranarienbabn, ev. auch mehrere Dennen zu vertaufchen. [120% Deller, Freiburg i.®., Mühlenſtraße 3. In mit 22 stichhaltigen empfunden wurde. . zugewandt haben. EEESHENERENESRE|ERNERBSEHEREHHUNRENRUNNEBRNEHERNHESEHHHESUNNRHNHHEmNE Bei uns erichien: $ Die $ YAuauft HSopfer in Bura nebst Beschreibung aller verschiedenen Kanarien- Rassen, deren Entstehung, Form- und farbe- veränderung, Bastardzucht und Sarbenfütterung. Von C. £. W. Noorduijn-Groningen. Preis: Geheftet Mark 2.—, elegant gebunden Mark 2.60. it dem Ericheinen diefes Buches iſt einem Bedürfnis abgeholfen, welches feit Jahren bei den deutichen Kanarienzüchtern und pp. Sreunden fehr . . Wenn man das 152 Seiten umfalfende Buch ge- lefen hat und die naturgetreuen Abbildungen betrachtet, dann erit bekommt man einen richtigen Überblick von der Größe und Mannigfaltigkeit, welche die Kanarienzucht in fich birgt und kann es kaum fallen, daß die deutichen Kanarienzüchter feither fich der Sarben- und Geftaltsveredelung fo wenig Aber es war ja für alle ein unbekanntes Gebiet. Jetzt, wo die recht mühevolle Arbeit des Herrn Noorduijn uns das unbekannte Seld erichloffen hat und alle Kanarienraffen in Wort und Bild auf das eingehendite beichrieben vorführt, uns einweiht in die Geheimniffe der Züchtung, Sarbenentitehung, Sarbenvarietäten, des Gebrauchs des $arben- futters und der Baltardzucht, werden zweifelsohne die deutfchen Kanarien- züchter außer der Gefangszucht fich auch diefen Zuchtrichtungen zuwenden. Da ferner das Buch des Herrn Noorduijn auch den Gefangs-Kanarienzüchtern viele praktifche und nüßliche Winke für ihre Liebhaberei gibt, fo kann die Anichaffung des Werkes allen beitens empfohlen werden. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage nur gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz’iche Verlagsbuchhandlg., Magdeburg. III — Prachtfinken, Von Dr. Rarl Rufz. = Mit 1 Farbentafel, 9 Schwargbrudtafeln und 9 Tertabbilbungen. — — — Preis: broſchiert 2 4, gebunden 2,60 „A. ‘ Creutz’Iche Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. INNEN IENIIIIIIEIIINIENZIENLIEIZIENLIEN mCCCCCCCCCC, ñwe —ñ— — — — — — — —————— — Berantwortlich für dem Anzeigenteil $ranz Bunbderlih, Magdeburg, Breiter Weg 156. — Berlag ber Creutz' ſchen a Magdeburg. — Drud von p. M. Ri — BEE = ae Wellensittich-Weibe (grün) zu faufen geſucht. [ 37 Lotte Oberlin, Kirn n. Nahe, RhHld. - * ⸗ n. .la, Münchner-Holländer-Kanarien, 1,4; Baar v. 60—12V # abzugeben [1204 B. Ziegler, Winden, Frauenſtraße 1. Werfaufe Orpheusgrasmücke, tadellos vermaufert, guter Sänger, Preis 20 A. Verpadung und Porto frei. [1205 J. Schulz, Zteltin-Grabow, Gießerei⸗Str. 12/14. Neufundländer-Männcen, 3%, Sahr alt, jehr wachſam, preiswert zu verfaufen. Schwaiger, Hugsburg ILI, Scöppferitraße 9II I. [1206 Derk. 1,1 reinweiße, langhaarige Angora= faninchen, jehr gutes Zuchtpaar, 1% Sahr alt, wunderſchöne Tiere, f. zuj.25 4. [1207 Frau E. Birkner, Crimmitſchau, Annenftr. 38. „Gef, Welt“ Jahrgang 1872 und 1873, gut erhalten, wird dringend zu faufen geſucht von [1208 f. Rauſch, Wien XV, Kranzgaſſe 29. Rassen-Abbildungen. ihre Naturgelchichte, Pflege und Zucht. * Br « Ins BR AN I DT