PURCHASED FOR THE

UNIVERS1TY OF TORONTO LIBRARY

FROM THE

CANADA COUNCIL SPECIAL GRANT

FOR

MEDIEVAL. STÜDIES

f atfer f arte ttbtn.

(©BjrfjttijiltfirabBr. ix. 2aIjrTrimbBrt. (SrJ&r Banb.)

Die ©efd)td)tfd)retl)er

ber

beutfdjttt ttorjett.

3tt>ette (SefammtauSgabe

Beuttte ^affrfjmttort ffirßBr Battb,

mail'Er larfe XebBtt omt ©rnfjarb.

dritte aufläge.

Vertag ber £)t)ffd}ert üßud)f)anblung.

/&

$ utfet äaüs Mm

Don

§ x n § a r 6.

Ueberfejjt

ttOtt

©ritte Auflage

bearbeitet bon

Vertag

8cfJ>st&,

ber 2)t)ffd)en Söud^anbtung.

DD

G39

(Etnfyarbs izbzn.

9ftdt)tS fann geeigneter fein, unS ben großartigen Umfdtjroung flar bor 5Iugen ju [teilen, ben ®arlS beS ©roßen SBemüfjungen in ber ttuffenfdjaftlidjen 23itbung beS SlbenbtanbeS bemirften, at§ ein Sölicf auf hit (Schriften, meldte bk ©efcfjidjte feiner 3e^ fdjitbern. 2öäf)renb bie unS in ben gortfejmngen beS grebegar borliegenbe, bis §u ®arlS Regierungsantritt fjerabreidjenbe !aro= lingifdje gamiliendjronif in fo roljer, barbarifdjer gorm abgefaßt ift, ttrie fie fpäter faum roteber borfommt, lJaDen toi* tu Dem unmittelbar nad) beS ®aiferS £obe getriebenen „ßeben ®artS" bon (£inljarb ein SSerf, baS für bk folgenben 3af)rf)unberte in Reinheit ber (Spraye unb lunftöoHer SBefjanbtung beS ©top ein unübertroffene^ 33orbttb geblieben ift, unb raie feine anbere ©djrift beS Mittelalters baS Gepräge flaffifdjer Silbung an ftc§ trägt. SSie groß aber ber unmittelbare 5tntf)eil mar, ben ®arl an biefem SBieberermac^en ber 2öiffenfct)aft fyatte, babon gibt eben (£inf)arb baS befte ßeugniß, er, ber bem großen ®art bk SSoEenbung feiner ©rjie^ung berbanfte, ja ifjn feinen greunb nennen burfte, ber feit feiner frühen 3ugenb faft ununterbrochen um il)n mar unb immer im TOttelpunft beS ßreifeS ftanb, ben ®arfS ©ifer für ®unft unb SBiffenfc^aft um fidt) gebilbet t)atte. $)arum errjält benn aud) fein Seben eine größere Söebeutung für unS, als baS beS bloßen ©elefjrten unb ©djriftftellerS, eS fpiegelt fidj barin eine (Seite bon beS ®aiferS eigenem Seben ah. 2Iudj bk (Sage t)at baS anerfannt: baS fdtjöne SSer^ältniß,

VI Einleitung.

ba& äroifdjen ®arl unb Qcinfjarb beftanb, Ijat fie nodj inniger gemacht unb bem glücklichen ©eüebten ber ®aifer3tocbter ein einbeulen gefict)ert, mie bem SSerbienft be£ Ö)efct)ict)tfct)reiber§ mof)t nie ju £l)eil geworben märe.

(£tnf)arb benn bieg ift bie bei feinen geitgenoffen unb ba§ gange neunte galjrfjunbert f;inburct) allein gebräuchliche gorm be3 9camen§, mäfyrenb (Eginfjarb erft im elften Safjrfmnbert auf* fam *, ©infjarb mürbe, mie fiel) mit giemtierjer <Sict)ert)eit an- nehmen lägt, in ben erften Sauren bon ®arl§ be§ trogen 9fte^ gierung, um£ Qa^r 770, geboren. Ueber feine §eimatf) unb feine frütjeften Sctjicffale roirb un§ folgenbe£ berietet: „(£inf)arb mürbe in Oftfranfen, in bem ®au, ber SDcotngemi (9ftatngau) l)etgt, geboren unb erhielt im Softer gulba unter ber ßeitung be§ ^eiligen 9J?ärtrjrer§ 23onifactu§2 hk erfte ®runblage feiner SBilbung. SSon ba mürbe er mefjr megen feiner ungemöfmlicrjen gäfjigfeiten, bie fetjon bamal§ in allem feine fpätere glängenbe ®e- leljrfamfeit ermarten liegen, al§ megen bomeljmer (Geburt, bie i§n bod) nicfjt meniger3 aug^eictjnete, burc^ ben $lbt SBaugolf 4 in ben Sßalaft ®arl§ gebraut, ber alle Talente in feinem gangen #teicl) aufgufinben unb auggubilben bemüht mar. 5)er Keine SDcann, benn er mar unanfe^nlicf) Oon ©eftatt, erlangte nun ob feiner ®lugl)eit unb IRect)tfcl)affenr)eit einen fo grofjen 9tuf)m am §ofe ®arl§, i>a% unter allen Wienern be§ ®önig§ moljl feinen gab, 51t bem biefer, ber mäctjtigfte unb meifefte gürft fetner 3eit, in einem fo innigen unb bertrauten SSer^ältniffe ftanb."

SDiefe Angaben finb einer SSorrebe gum „Seben ®arl£" ent*

*) Söffe Ijat bie urfunblidj beglaubigte unb correctere gorm (Jinljart oorgesogen, aber bo toir auä) Sern^arb, SRidjarb u. f. ro. fcf)reiben, sielje idj bie geroötjnlidje unb audj ben .Bätgenoffen fdjon geläufige gornt bor. 333.

2) SRämlid) als be§ Sdju&batron§ unb geiftigen Senferä be§ ÄtofterS. SB.

3) Sttbel jagte Ijier, i>a iljm nur eine ältere falfdje SeSart borlag, ba§ ©egen= t$etl. 333.

4) Saugolf, ber «ftadjfotger be§ ^eiligen Sturm, loar bon 779 bt§ 802 Slbt beS ÄlofterS gulba.

©infarbs Seben. VII

nommen, bie bon Sßalafrib ©trabo, bem 849 geftorbenen 5lbt oon iRetc^enau, öerfaßt tft unb fid) in gtüei §anbfd)riften be§ 15. gafjrljunbertS erhalten fjat1. 2)ie 9^ac^rid)t über feine §eimatl) mirb burd) Urfunben über ©ctjentungen fetner (Altern befiätigt, metcfje er felbft gefdjrieben l)at. 3)te übrigen Angaben werben burcl) anbere Duellen beftätigt, fo aucf) bie Söemerfung über (£tnt)arb§ flehte ©eftatt burd) ben 53ifd)of £f)eobulf bon Orleans, ber ifjn „^arbuluS", fein -iftarbdjen, ©tnarbdjen nennt. (Ebenfo nannte it)n aud) 2Ufuin in freunbfct)aftlict) fdjer^aften S3erfen, meiere ben löftltdjen gnfjalt be§ Keinen ©efäfce^ mit Slnfpielung an nardus priefen.

9^oct) 791 §at (£inl)arb, aller 3öar)rfcr)eiriltcr)!ett natf) eben unfer 21utor, eine (Scfjenftwg an baä Softer gulba unterfdjrie- ben unb er mar alfo etma§ über 20 gafjre alt, a(§ er an ®arl§ £of !am.

8m Saljre 782 mar ber um 735 gu $orf geborene TOutn, ber (Sinlabung ®arl§ fotgenb, ber ifm ba§> 3a§r Dörfer in $arma lennen gelernt Ijatte, in§ granfenreid) gefommen. 2)er ®önia, Ijatte in ifjm ben rechten 9J?ann unb baZ trefflidjfte SBcrfjeug jur 5Iu§fü^rung fetner Richte gefunben. 9tun beginnt bie ®rün~ bung jener (Spulen unb Slnftatten, burd) meldje ®art für bie miffenjdjaftfidje 23tlbung be§ $lbenblanbe3 eine neue unb fefte ®runblage fdmf. 9cod) in ba§ Safjr 782 (?) fällt tooty ba& an bie ©eifttid)feit feinet fRetd)§ erfaffene 9iunbfd)reiben be§ ®önig§2, in bem er fagt: „$)a un§ am ^jerjen liegt, bafj ber 3uftan0 unferer ®ird)en ein immer befferer merbe, fo bemühen mir un§ mit mad)famem (Stfer, ma§ burd) bie Säf=

*) ■ü.bd f)ielt irriger SBeife biefe 93orrebe für ein ©trabo fätfe^tte^ sugefdjriebeneS foätereS 2Katf)roerf, unb biefer 2tbfdjnttt mufjte beSljalb beränbert «erben. 3n feiner Ueberjefcung fefjlt bie SSorrebe, meiere td) nachtrug. (Sine britte §anbfd)rift Ijat 33. ö. ©imjon nadjgeroiefen in ber ^eitfdjrift f. ©efdjidjte beS DberrfjeinS, 9ieue 3olge VII, ©. 314-319. 233.

2) <S. 2Kü^Ibarf)er in ben SRegeften 9lr. 268 fefct ba% ©enbfdjreiben 5»iföen 783 unb 786, 93oretiu§ in ber neuen 3tu§gabe ber Gapitularien in bie 3aljrc 786— 800. SB

VIII Einleitung.

figfett unferer 33orfaf)ren beinafje §u ®runb gegangen, rnteber^ §er§uftetten unb ben SBiffenfctjaften eine neue Statte §u beretten, unb muntern burd) unfer eigenes 23eifptel men mir fönnen $u fleißiger Erlernung ber freien fünfte auf. <So fjaben mir unlängft fämmtlitfje 33üd)er be§ alten unb neuen £eftament§, bie burd) bte llnmtffenf)ett ber 2lbjd)retber oerborben maren, mit ®otte§ Sßeiftanb aufs genauefte bertctjttgen laffen."

Söebeutfamer tft nodj baZ foniglictje 9fttnbftf)retben Vom Sa^re 787, ba§ in bem un§ erhaltenen (£$emplar tnSbefonbere an ben 2lbt SBaugulf gerietet tft, aber gugletct) an alle S3tfd)öfe unb WzW be£ fRetdt)^ erlaffen mürbe, G& fjeifjt barin: „(£§ fei (Surer ©ott mof)lgefälItgen grömmigfett befannt, mie mir fammt unferen betreuen für nüjjtict) erachtet f)aben, ba$ bte unferer Regierung anvertrauten SBifdtjoffi^e unb Softer auger einem ber ÖrbenSreget entfprecfjenben SebenSmanbel unb ber Hebung ber ^eiligen Religion tfyren gleifc aud) auf bk $8e* fdjäftigung mit ben Sßtffenfdjaften unb bk llntermetfung ber* jentgen rieten, bte Vermöge ber ($abt ©otte§ lernen fönnen, nad) ber gäf)igfett eineS jeben. 2)enn ba un§ in ben legten galjren bon berfcfjtebenen klaftern öftere ©^reiben julamen, in benen angezeigt mürbe, mie bte in benfelben moljnenben trüber mit frommen unb ^eiligen (Gebeten für un§ ftreiten, fo Ijaben mir au§ ben meiften (Schreiben tfjren guten SSiUen fo^ moljl, al§ ü)re ungebilbeten Sieben er!annt: benn ma§ bte fromme 2)emutf) innerlich treu eingab, ba§ fonnte äugertict) megen be§ bernadjläffigten Unterrichte bte ungebilbete (Sprache of)ne geiler ntdjt auSbrücfen. £>arum !am bte Befürchtung in unS auf, möchte, mie bie ®unft be§ ©d)retben§ gering mar, fo audj unb meit geringer al§ rect)t bk jum SSerftänbnig ber fettigen ©Triften nötige SÖÜbung fein. 2>af)er ermahnen mir (£udj, nictjt allem (Eure miffenfcfjaftlidje Sßitbung nicrjt ju bernad)täf= ftgen, fonbern aud) ba§ 3iel @ure§ SernenS barauf §u rieten,

@in^arb§ Sieben. IX

bafj gfjr letzter unb richtiger in bie (Mjeimniffe ber göttlichen (Schriften einbringen fönnet. fotten aber: §u biefem 3n>ecf foldje Männer gett)ät)tt merben, toeldtje ben Sßitten unb bit 3äf)igfeit 5U lernen unb gugteicr) ben £rieb Ijaben, anbere §u unterrichten."

$)amit übereinftimmenb befielt ®arl in bem am 23. W&x% 789 bon 5lac^en au§ erlaffenen 9fJeid}§gefe| (®apitulare) ben ®eiftlid)enf ßefefdjuten für bie Knaben etnguricr^ten ; Sßfalmen, D^oten, ©efänge, 9?ect)nen, ©rammattf in ben einzelnen ®töftern unb 93ifct)offtäbten lehren §u (äffen unb richtig gefcfyriebene fatt)olifct)e Sßüdjer §u galten. „Unb laffet fie ntct)t burd) @ure Knaben oorlefen unb abtreiben unb fo berberben, fonbern menn nött)ig ift ein (Söangetium , einen ^falter ober ein SOtfefjbud} abzutreiben, fo follen ha?» ertoadjfene Seute mit aller Sorgfalt tfjun."

2>er ÜHtttelpunft btefer miffenfdtjafttidtjen Söeftrebungen mar ®ar(§ §of §u Slawen, mo ber ®önig fetbft bci§> in feiner 8ugenb berfäumte nad^utjolen fuct)te unb ben ©öfmen angefe^ener gami= lien mit feinen eigenen ®inbern Unterricht geben lieg. §ier erhielt auct) unfer ©tnfjarb feine meitere s#u§bilbung, unb mit meinem ©rfolg er 5I(?uin§ Unterricht genoß, babon legen feine Schriften rttcrjt minber, al§ hie SBemunberung fetner ßeitgenoffen ßeugnig a^). 9JHt ber römtfdjen Sitteratur mar er auf§ ge= nauefte oertraut, (£icero, (Sueton, SSirgil fcrjemt er befonber§ geliebt 51t tjaben; nicrjt minber befannt maren il)m bie ©d)rif= ten ber ®trcf)cnbäter. ©eine ®enntniffe im ®ried)ifcf)en \ in 2ftatl)emattf unb ©rammatil flehen außer gtceifel; unb ift fein geringe^ Sob, menn ifjn in einer miffenfdjaftlidt) ftrebfamen 3eit ber um menig jüngere 93tograpt) SubmigS be§ frommen ben gelefjrteften 2J?ann feiner 3e^ nennt.

£)er ®önig t)atte einen miffenfcfyaftltdjen greunbe§!rei§ um

*) 2>teje waren bermutfjlidj bon fefjr geringem Umfang. 833.

X Einleitung.

fid) oerfammelt, beffen einjetne 2JHtgüeber, um bie geffetn ab* äufireifen, meld)e bie 33err)ältniffe be§ £eben§ mit fid) brachten, it)re gewöhnlichen tarnen mit anbern au§ bem TOertfjum ober ber SBibd entlehnten üertaufd)ten. ©o t)ie& ®ar( felbft Saöib, TOuin giaccuS, «tfngitbert, ber ben ®önig in ©ebid)ten üer* t)errlid)te, §omer; unfer (£int)arb, mot)l einer ber jüngften ber @efeUfd)aft, erhielt ben «Kamen 23efeteet ober SBcjalcel. <5o nennt ir)n 2Ufuin, fo aud) ber Whi SBalafrib ©trabo, ber §u* gteid) feinen Tanten in beftimmte «öejietjung 5U jenem oft* teftamentlid)en «Beseel bringt, ber bie ©tiftS&ütte unb bie SBunbeSlabe madjte unb oon bem (2 «0cof. 35, 31. 33) t)eifet: „<£r tjctt ifm erfüllet mit bem (Seift ©otteS, tob er toeife, toerftänbig, getieft fei §u allerlei SBerf; fünfilict) ju arbeiten am ®o(be, Silber unb ®xy, ©betftein fd)neiben unb einfe^en, §ol§ simmern, $u machen allerlei fünftlid)e Arbeit." 2)ie& gibt un§ über bie £t)ättgfeit unb ba§ «Kmt ®int)arb§ fixeren Sluft^tuß: er mar nidjt, mo§u it)n bie «Sage machte, ®art§ Kaplan unb ®ef)eimf Treiber, fonbern, roie mir jefet fagen mürben, fein SJcinifter ber öffentlichen arbeiten; er chatte bie bauten, metdje ber ®önig unternahm, auSjufüfjren ober 51t leiten. 3Iuct) nodj burd) anbermeitige S^gniffe erfjält biefe feine «Betätigung, gn ber ©efdjidjte ber Siebte bon gonteneüe mirb berichtet, to§ W)t Sfofegfe oon ®art §um «iluffetjer ber bauten im «ßalaft ju $ad)en gemalt morben fei unb babet ben (Sinfjarb ju feinem $orgefe|ten gehabt tjabe. ®er berühmte §rabanuS Naurus, «übt Oon gulba unb Oon 847 bi§ 856 ©rabifdjof Oon 9ttain§, be§eid)net feinen greunb (£int)arb in ber itjm ge* festen ©rabfdjrift als ben, „melden ber Surft ®arl am eigenen §ofe auferjog unb burd) ben er oieleSSerfe ausführte. Unter biefen „Sßerfen" (opera) fann man faum etma§ anbereS at§ 93aumer!e Oerftet)en. SSon feinem ©tubium be§ SSitruü gibt ein ©^reiben an feinen <3o§n $uffinu§ Seugnife, ben er §ur

@mf)arb§ Seben. XI

Erläuterung bunte «Stellen biefe§ @djrtftfteüer§ auf bie <5tf)afy tel boll elfenbeinerner Säulen fjinmeift, „bie ber gerr (£. (roaljrfcfyeinticE) ber 822 geftorbene $lbt (£gil bon gulba) nadj bem dufter ber alten 23aumerfe (opera) angefertigt §at." 2Bem fallen tjierbet ntctjt bie Säulen ein, bie ®arl gum Sau be£ £)om§ bon Stachen au§ 9tom unb Ütabenna fjatte fommen laffen? 9?ad) allem angeführten Ijat bie SInnafjme totel 2öal)rftf)eintid}:= feit, ba$ ©infjarb mar, ber ben 93au be§ nod) Ijeute be= munberten 2)om§, fomie ben ber Wlain^x Sßrücfe unb ber ^ßalöfte bon 5lad)en unb gngelljeim tljeilS leitete, tf)eif§ au§- führte. (Seiner eigenen Angabe ju golge erbaute er bie nid)t unanfe§nlid)e ®irdj'e $u 93cicf)elftabt x unb mar babei oljne ßroeifel at§ 33aumeifter nict)t minber, benn al3 23au()err in 2(nf|)rucf) genommen.

äRüffen mir un§ bemnact) @infjarb§ £f)ätigfeit am §ofe unb in ber SSermaltung al§ eine bornefjmlidl) miffenftf)aftlict)e unb fünftlerifctje benfen, fo fann nict)t befremben, bafs in ber poütifdjen ©efc^ic^te fein Sftame nur feiten genannt mirb. Sn bem fönigltdjen (Srlaffe bom gebruar 802 mirb er unter ben ®rofjen aufgeführt, benen bk $8emad)ung ber fieben unb brei^ig fädjfifdjen ©eifeln anbertraut mar: (Sinfjarb t)atte ^mei (£ble ber Slngrarier bei fid), ben gribamunb be§ SSarmunt, unb ben 2Rafrimi§ be§ $ftegitob Sofjn. gm gafjre 806 mürbe er, fo berietet er felbft, nacf) 9tom abgefanbt, um be§ $apfie§ 93etftimmung gu ber bom ®aifer gemachten Teilung be§ Üteid)§ einholen. 5(13 aber ber Xob bon ®arl£ alteren Söhnen eine neue 2tnorbnung nötf)ig machte unb ber^aifer §u biefem3roecfe im Sommer 813 einen 9teid)§tag nacf) Slawen berufen Ijatte, ba mar ber ©rgä^lung be§ Gcrmolb 9?igetlu§ §ufolge „§ei=

*) Basilicam non indecori operis nennt er fie unb ertoäljnt bie ©äuien, Sapitäle unb ntarmornen Silber, bie in tfjr luaren. St. $affe Ht nitfjt ofjnc ©runb bot einer tte&erjdjäfcuug ber Stjätigteit (5in^arb§ ot§ Saumeifier getarnt. 20.

XII (Smteitung.

narb, burd) ®arl§ Siebe geehrt, ftug oon SSerftanb, burd) |jer§en3güte auSgejetdjnet, ber bem ®aifer ju Süßen fiel unb burd) feinen meifen Dfatf)" i§n bemog, feinen ©o§n §(ubmid) §um OTtregenten gu machen unb üjm ben ®aiferttte( gu geben.

<So finben mir unfern (Sinfjarb in ben oerfdjtebenften 35e- giefmngen be§ £eben§ innig mit Sl'arl öerbunben. $n bemfek ben nafjen SSerr)ältntffe fianb er §u beffen ©otjn unb Vlafy folger Submig, mit bem er aufgemadjfen unb erlogen mar. @r erhielt t)on bem neuen ®aifer mannigfache unb ungmeibeutige Söemeife feiner $)anfbarfeit unb feinet 23ertrauen§. 9?od) au§ bem erften galjre feiner Regierung, Dom 11. ganuar 815f batirt eine §u 2Iadjen für ©in^arb auSgeftettte Urfunbe, in bel- eg Reifst: „^er faifertid)en §ofjeit brauet) ift e§, treue Wiener burd) bielfältige Gaben §u efjren unb burd) große (Sfyren §u erf)ö§en. ®arum t)at un§, bem 53raud) unferer SSorfa^ren fotgenb, gefallen, einen unferer (betreuen, 9?amen§ (Sinfjarb, mit mehreren un§ gugefjörenben 53efi|3tf)ümera §u begaben. 3)urdj ben treuen unb Ijingebenben Gefjorfam, mit bem er bt§t)er un§ §u bienen eifrig beftrebt mar, §at er folct)e§ mofjl um un§ oer= bient. @& fei alfo allen unfern (Setreuen funb unb gu miffen getfjan, baf* mir unferm getreuen (£inf)arb unb feiner Gemahlin Smma in 2)eutfd)lanb ben Ort 9ftid)ttnftat im Obonematt oer* liefen fjaben, biefen Ort mit feiner ganzen Gemarkung unb feinen S)ienft(euten, außerbem aud) nod) baZ Gut SOMinfjeim im 9Kot)necgome, ba& am Ufer be§ 9Jiot)nftuffe§ gelegen ift unb einft bem (trafen £)rogo gehört fjat."

3n berfelben ßeit fdjeint ©infjarb in ben geiftlidjen ©taub getreten §u fein, ma§ bem ®aifer Submig neue Gelegenheit gab, ifjm feine guneigung unb greunbfdjaft gu bemeifen.1 %n einer

!) 2Kit guten ©rünben f)at Saffe ©inSarb§ eintritt in ben geiftfiä)en ©tanb in »brebe gefteat; tourben nidjt fetten bamal§ ÄlÖftet an £aien at§ 2tebte »erliefen. Sßergl. unten ©. XXII. 28.

®in$arb§ fieben. XIII

am 3. Suni 815 §u Slawen aufgeteilten faif erliefen Urfunbe für bato Softer Sßlanbinium bei ®ent lernen mir (Sinfjarb jum erftenmate q!§ Slot bafelbft fennen. (Sin Sa§^ fpäter ungefähr erhielt er bie 9lbtet gonteneße bei 9touen, bie er naef) fieben gatjren an feinen greunb 3lnfegi§ abtrat. Sine faiferlidje Urfunbe bom 13. Slpril 819 jeigt ilm 9lbt Oon St. 93abo 5U ®ent. S)aJ3 er 216t bon St. Serbatiu§ in 90?aefirtcr)t mar, bemeift eine oon ifym fetbft unter biefem Xitel aufgeteilte Urfunbe oom gaf)r 819 ober 821. 5lugerbem befaß er nodj, tt>ie au§ feinen eigenen Angaben fjerborgefjt , bk 9Ibtei be§ Ij. (S^loboroalb , beren Sage unbelannt ift, hk ®ird)e So§anni§ be§ XöuferS ju $aöia unb ein 2ef)en gu gribe§lare in Reffen. (£§ fdjeint übrigeng nictu\ baß fein (Eintritt in ben geift- liefen Stanb in feinen öffentlichen unb §äu§lidjen 33erl)ättniffen eine große SBeränberung t)eröorgebrad)t Ijäite. «Seine Smma blieb iljm auef) fernerhin unb bi$> an if)ren Xob eine liebe unb unzertrennliche 2eben§gefäl)rtin. Unb mie früher mar er audj je£t nod) beftänbig um ben ®aifer, ber feinen Umgang unb feine £)ienfte nidjt entbehren mochte. 2ftefjrere auf ben 9camen ßubmigg aufgeteilte amtliche «Schreiben, bie fid) in ber 6amm- lung bon ©in^arbS Briefen finben, geben un§ über feine po\U tiftfje X^ätigfeit unb fein SSer^ä'ltnig §um ®aifer 9Juffd)luß. $113 Submig im Safjre 817 mit feinem erftgebornen Soljn, bem einunbjmanjigjäljrigen Sotljar, bie faiferlidje ©emalt tljeilte, gab er biefem ben bemäfyrten (Sinljarb al§ güljrer unb Setter jur (Seite. 2öie lange biefeg 23erl)ältniß bauerte, ift ungemiß. $lber bie au§ bem fcfjroacfyen Regiment be§ ®aifer§ entfpringenbe, feit feiner ^metten £eirat(j noef) mein; übertjanbneljmenbe 5luf- löfung be§ $Keidj§, beffen l)öct)ften ©lan§ er gefeljen fjatte, machte in (Sinfjarb ben Sßunfct) lebenbiger, fiel) gan§ au§ bem öffent* liefen Seben jurürf^ujieljen. Sdjon feit ®arl§ £obe Ijatte er biefen ©ebanfen mit fiel) herumgetragen. „2ll£ id) nod) bei

XIV Einleitung.

§ofe mar", fdjretbt er, „unb weltlichen ®efcf)äften oblag, badjte id) im ftttten oftmals an bte 9tul)e, bte idf) bereinft ju genießen münzte. ®a fanb idj einen berborgenen nnb bom ®eraufdb ber SSelt gan§ abgelegenen Ort im Obanmalb unb erhielt ifjn Dom Surften Submig, bem idj bamatö btente, gum ©efcf)enf." 2)a§ immer genanntere SSerfjältniß jmifcfjen bem ®aifer unb feinem <SoI)n ßotfjar mußte tljm feine (Stellung unb ben Slufcnt* fjatt bei §ofe immer met)r berleiben unb bie ©efynfudjt nad) ber (Smfamfeit ftetgern. 33ereit§ am 12. (Sept. 819 ftettten er unb feine grau 3>mma eine Urfunbe au§, ber gu golge 3LRid^lenftat im ^(umgome nadj il)rem Stöbe bem Softer Sorfdj a(§ (Sigentl)um jufaflen foKte. äftefjr unb mef)r gab fitf) nun fein ®eift einer mtjftifdj religiöfen sJtid)tung r)tn, oon ber feine ®efdu'djte ber Uebertragung ber ^eiligen 9)?arceIIinu§ unb $etru» baZ befte 3eu9nif$ 9^t.

®er $lbt §i(buin bon @t. $)eni§ Ijatte, mie in ben Safjr* büdjern ergabt mirb, im gafjr 826 benßeib be§ tjeit. ©ebafttan bon Sßapft ©ugen II jum ©efdjenf ermatten. SDieß machte in (£int)arb ben Reißen SBunfdf) rege, einen äl)nltct)en <Scfc)at$ für bk bon tt)m felbft gebaute, aber nodf) ntct)t eingeraeifjte1 ®irdje bon üftidjelftabt §u erlangen. (£r fcfjtcfte §u bem (£nbe feinen (Sdfjreiber hattet! nad^ 9tom, bem t)ter aud), nrieroofjt nict)t ofjne äftüfje unb ßift, gelang, bie £eid)name ber fjetligen SÖfar- ceüinu§ unb $etru§ an fid) §u bringen. (£r fdc)affte fie übet tyaüici, (St. 2ftori| im S33aHi§, „burd) ba§ ®ebiet ber s2l(amannen nact) ber burgunbifdjen (Stabt <Soloburum", bon ba über „5lrgen= toratnm, bciZ je£t (Strasburg fjeifjt", unb ben 9t(jein hinunter nad) „äWidjiünftabt in bem (Gebirge bon £)eutfd)(anb, ba% in

*) Sftit biefer au§brüättd)ctt Stngabe ©infjarbä fteljen bie gteicfj sctttflert ftutbaer «nnaten, welcrje bie Ginroeifjung ber ftirdje in§ Safjr 821 fefcen, in einem unlösbaren SBtberfprudj. St. Stfefe Eintragung beruht nur auf einer (Srgänjung be§ faft ganj unleSbaren unb befcfjäbigten Original! öon ^ßer^, rocicrje r-erntutfjüdj unrtdj= ttg ift. 835.

©ürijarbS geben. XV

neuer 3eit Obanroatb (jeigt". §ier tarnen fie gegen t>a& @nbe be§ ^a§re§ 827 an, aber in gofge einer tljm oon ben ^eiligen gemachten Offenbarung Heg fie ©in^arb im Januar be§ fol= genben $af)re3 nad) 9)?utinf)eim bringen. 5H§ er balb barauf §um faif erliefen §of(ager reifte, mußte er erfahren, i)a$ ein £f)eit ber ^eiligen ßeiber untermegS entmenbet unb nad) <Soiffon§ gebraut roorben fei; mar ifjm ®emiffen§ofticrjt, biefen Stfjetl nidjt oon bem übrigen getrennt ju laffen, unb er bemog ben 2lbt §t(butn, ifjm benfelben abzutreten. 5lnfang§ 9D?ai 828 mürbe hie Reliquie be3 ty\\. Ü0frircelItnu§ au§ bem ®(ofter <5t. äftebarbi in @otffon§ abgeholt unb über 5Iact)en nad) SDhdinfyeim gebraut, mo fie im Ottober eintraf. §ier nun grünbete (Stu^arb §u (£§ren ber ^eiligen bie 33enebittinerabtei, bie aßmäfytid) ben tarnen «Seligenftabt erlieft unb bi§ an§ (£nbe be§ borigen !gaf)rf)unbert§ beftanben f)at.

2)er fromme £)ienft, ben er feinen beiben ^eiligen mibmet, nimmt oon nun an unfern (£tnfjarb faft auSfdjtteßlid) in 5tn= fprud), atte§ anbere fct)ten it)m baneben oon untergeorbneter Sßebeutung, unb felbft in ber $oüttf mürben fie feine SRatf^ geber. (Eine (Srgä^tung in feiner ®efd)id)te ber Uebertragung ber beiben ^eiligen ift in biefer §infid)t bemerfenSmertt) unb begeic^nenb für ben ©tanbpunft, oon bem au§ er jene§ 233er! fdjrieb. (Einem au§ Stquitanien hergebrachten S3(inben, 9?amen§ Silbrig, bem mäfjrenb ber 5roei %(\§xe, bie er im Softer §u* braute, jebe 9^act)t bie ^eiligen im £raum erfd)ienen, mürben einftmatö gan§ befonbere Offenbarungen burd) ben (Erjenget (^abriet gemalt, bie nad) beffen 5Sefet)l aufgetrieben unb burd) ©in^arb bem ®aifer mitgeteilt merben fottten. SHefc gefctjalj audj. Submig fa§ bte (Schrift burd); „aber oon bem, roa§ er in berfelben §u t(jun geheißen ober ermahnt morben mar, führte er nur fet)r menig au§." 9^oct) oier unb breißig gaf)re nadj feinem Stöbe tjatte ber fromme ®aifer biefe Unterlaffung§fünbe

XVI Einleitung.

in ben Dualen be£ gegefeuerS $u büfcen unb erfcrjien be§f)alb, natf) ber ©rjä^ung ber gulbaer $a()rbüct)er, feinem <Sof)ne ßubmig flagenb im £raume. (£inf)atb fcf)eint burcl) bie geringe 58eactjtung jener Ülatt)fcr)läge öerle£t morben $u fein, fein ®(aube befeftigte ficf) aber nur nod) mef)r, unb in bem llnglücf, baZ im grül)jal)r 830 über ben ®aifer tarn, fafj er nur bie fc fütlung ber §mei ^afyxt Borger öerlünbeten, ober mißachteten SBeiffagungen.

Die fid£> täglich trauriger geftaltenbe (£nttt)icf(ung ber öffent= üerjen 23er§ättniffe, ba§> ©efül)t, mit feinem mofyfgemeinten Sftatf) nichts ausrichten tonnen, enbüct) ein Wl'xifr unb 9?ierenleiben, ba§ fiel) etnftettte unb ifm nie mieber oerliefj, baZ aEe§ fam nrfammen, um it)n immer trüber §u fiimmen, feinen (Sinn oon bem treiben ber SSelt abjujiefjen unb auf ein ftitteS, befcfjau= lid)e3, bloß bem ^enfeitS gugemanbteS Seben $u rieten, ttne if)m ber fromme 5Tufentr)alt am ®rabe feiner ^eiligen bot

(£3 mar im grüfjjajjr 830, als bie offene Empörung gegen ben ®aifer auSbrad) unb aud) beffen ältefter <Sof)n Sotljar au§ Statten gegen ifjn ^eranjog. (£inf)arb mar nod) bei ber ®aiferin Subitt) in $lad)en unb fct)rteb auf itjre SBitte ot)ne Steifet ben fcfjönen unb bebeutjamen 33rief an feinen ehemaligen gögüng, ber l)ter mofyl eine ©teile oerbient.

wS9Setct)e 8orge unb 53etümmerni§ um (£ure §or)ett mid) erfüllt, baZ lann id) (Sud) ntctjt leicht mit SSorten auSbrücfen. Denn immer Ijabe id) (£ud) unb (Euern SSater gleid) fetjr-ge* liebt unb in gleichem äKafce (Suer beiber 2ßor)lfat)rt geraünfdjt, feitbem er mit @ud) unter guftimmung feinet ganjen SSolfS feine SBürbe unb fein Dreier) geseilt unb mir geboten §a\, (£udj in Dbfmt §u nehmen, über Sure ©itten §u machen unb (£udj ju allem ehrbaren unb nü£lid)en £l)un an§ut)atten. Söenn 3^r aud) r)terin meine £)ienfte meniger förbertid) erfunben fjabt, als fie Ratten fein f ollen, fo fehlte bod) meinerfeitS ber

@im>rb§ 2tbm. XVII

treue SöiUe nicrjt, unb biefe (Sefinnung, meldte §eute nodfj tebenbig ift, läfjt mitf) nidfjt fcrjmeigen, fonbem t»erpfCtct)tet mitf), (Surf) jutn geil 51t ratfjen unb mit wenigen SBorten bor ber (Sefafyr §u ttmrnen, bie (£ud) brofjt. (So toiffe benn Sure $ot)eit, bafj 5U meiner ®enntni|3 gefommen ift, roie etliche Sftenfcfjen, bie me^r auf t§ren a(§ (£uern SSorttjett ausgeben, (£ud) aufrei5en unb ju bemegen fucrjen, ben bäterlidjen Sftatf) mifjacrjtenb unb ben ftfwlbigen (Mjorfam berteijenb, ben (£ud) bon (Euerm SSater $ur Regierung angemiefenen Ort ju ber- (äffen * unb gegen feinen SStHen unb 33efer)t gu ifjm gu fommen unb, fo unlieb ifjm aud^ ift, bei if)m ju bleiben. ®amt man fic£) etma§ berfe§rtere§ unb ungebührlicherem benfen? Heberleget bod), toa§ ba§ für ein ^atfj ift unb mie biet böfeä er in fiel) faßt. SSor allem miß er (£utf), mie mir fdjeint, berteiten, jene§ ®ebot ®otte§, in bem er bie Gütern §u ef)ren befiehlt, ju mißachten unb ba§ lange Seben, ba§> al§ Soljn für bie ^Befolgung biefe§ ©ebot§ bergigen ift, für nitf)t§ §u galten; fobann ungefjorfam 5U merben unb mit 1) od) müßigem £roj3 fiel) gegen ben §u ergeben, unter ben 3$r (£uct) mit 3)emutf) beugen foEtet; ferner burdj Sure üftifjacrjtung unb Ungefjorfam bie 2kbt gan§ gu berbannen unb bie Qmittxatyt, bon ber man 5mifd)en (Sud) gar nict)t foHte fpredjen bürfen, fo §u fteigem, bafj ftatt ber Qkht gar noct) §afs ausbricht, tt>a§ um jeben $rei§ bereutet merben muß. £)enn £$r merbet, glaube idj, gar mof)t miffen, ttrie fet)r ein tro^iger unb feinen Altern un* geljorfamer Sot)n ein Slbfctjeu ift bor bem ^jerrn, unb baß (Sott, mie Sfyr im £)euteronomium lefen fönnr, burd) 9D?ofe§ geboten §at, ba$ er bon allem SSolfe gefteiniget merbe. $)arum fjabe id) (Sud) ermahnen §u muffen geglaubt, bafj 3f)r nad) ber (Eud) bon (Sott berüefjenen SHugfyeit bie (£uct) brof)enbe ©efaljr

*) fiotfjar fear nad) bem Söotmjer 3f?eic^§tag im ©ommer 829 nad) Stalten flc- jdjtcli ttiorben, um bem betreibe ber ^arteten entrüdt ju fein.

b

XVIII Einleitung.

bermeibet unb nidjt meinet, !önne biefe§ göttliche ®ebot, omr>ofj( im alten ®efejje fteljt, bon irgenb jemanb beracfytet merben. $)enn tft etne§ bon ben bie(en, melcf)e§ unfere S0?eifter unb Set)rer, bie fjetligen $8äter, für neue tote für alte Seiten , für Efjriften ttrie für Suoen für berbinblidj erflärt t)aben. 3d) Hebe Eudj, ®ott metß ba%, unb barum menbe idj midj mit meinen Ermahnungen fo bertrauen§bo(l an Eud). Igljr aber müßt ntdjt bte niebrtge ^ßerfon be§ Ermatjnenben, fonbem bie §ei(famfeit be§ !Ratt)§ in 5tnfct)tag bringen."

2öte menig Erfolg biefe ernften fRatt)fct)Iäge unb Söarnungen Ratten, tft befannt. %m 9)?at traf Sotfjar in Eomptegne ein unb gab feine gufttmmung §u ben fdjon borljer bafelbft bon feinem Vorüber $ippin unb beffen 51nf)ang über ben ®aifer unb feine ©emafjün berfjängten (Semaltmaßregefn. Etnljarb ^atte ftd) burdj bie Staiferm bemegen (äffen, bon ber Erlaubnis nad) ©eligenftabt jurücffeljren §u bürfen, feinen ©ebraud} §u machen, fonbern U)r bon Stadien nad) Eomptegne §u folgen, um audj) nodj feinen perfönticfjen Einfluß bei Sotfjar geltenb §u machen. $tber untermegS erfranfte er fo ferner, bafj er fid) bon $afenctenne§ §u ©djtff nacf) ©ent gurüdöringen (äffen mußte. SSon t)ter au§ fdjrteb er btttenb an ben ®aifer:

„§ofjen 2of)n !önnt 3§r Eudj bor ©ott ermerben, menn 3^r mict) §um SDtcnft feiner ^eiligen gießen (äffet, falls id) nod) (ebenbig merbe batjin gelangen fönnen. 3d) glaube, $>a% jene ^eiligen Sftärttjrer merben gürfpredjer für Eud) fein bei ®ott, menn 3fyr i^ren SDienft bem Eurigen borgefjen (äffet. SDenn iti) laun in feinem anbern Ort Eure§ 9teid)e§ Eud) größeren 9?u£en bringen, als bort, menn Sfyr meine Sitte getbäfyret."

(Sie mürbe gemährt. $lber bit Vorgänge im fRetc^ unb in ber faifertidjen gamiüe maren gu bebenflid), al§ ba$ er ^ätte ber 9tut)e genießen tonnen. SSon feiner eifrigen £fjei(=

(SinljarbS fieben. XIX

nannte an bem bamatigen polttifdjen treiben geben jmei Briefe au§ jener Qtit geugnife. 8n bem einen liefe er ben unterbeffen in (£ompiegne angefommenen Sotfjar burd) einen Sßifcfjof au£ feiner Umgebung bringenb um eine 3ufammen^unft mit il)m erfucf)en. 2)er jmeite ift an einen greunb gerietet:

„lieber fo oiele§ icf) aud) gerne ettt>a§ erfahren möchte, fo bin icf) bocf) auf 5toeierlei in biefem Slugenblicf gan§ befonber§ gefpannt: einmal nämlidt), mo unb mann jener grofee 9fteid)§tag gehalten merben foE, fobann, ob £>lotf)ar nacf) Stalten jurücf- fefjren ober bei feinem Sßater bleiben foü? Woqz (Sud) nicf)t §u befcrjmerlict) fallen, mir über biefe beiben 2)inge %lafy rtcf)t jufommen §u laffen. 9Jlet)r al£ aÜe§, ma§ fonft bei (Sudj oorgefjt, liegt mir baran, btefe §u erfahren, inbem baoon abfängt, ma§ idt) §u tlmn Ijabe, faE§ mir ®ott bk ©nabe gemeiert, etma§ nü^tictje§ ausrichten 5U lönnen. 8dj toünfdje fein;, £)ict}, £)u liebfter meiner greunbe, in 23ätbe 5U feljen."

(£inl)arb btfrtft fid£) l)ier auf ben 9fteid)§tag, ber auf ben erften £)f tober unb „roeif ber ®atfer ben SDeutfdjen mel)r at§ ben granfen traute", nact) Üfteumagen aufgetrieben mürbe. „®an§ S)eutfd)lanb ftrömte bort jufammen, um Submig bei- auflegen, ber ben ©ommer über nur noef) bem tarnen nad) ®aifer gemefen mar." 2)iefe Angabe fomoljl, al§ t>k SSorte be£ 93rief§ laffen !aum baran jmeifeln, bafy aud) (£inl)arb fidt) in üfteumagen einfanb unb, tt)05u leiner meljr al§ er geeignet mar, bei ber SSerfö^nung Subraigg unb £otl)ar§ mitroirfte.

$)ieß fdjeint aber aud) feine le|te politijdje 55:r)ättgfeit ge= mefen §u fein. @r §og fiel) gan§ nad) Settgenftabt §urücf, um f)ier ben 5lbenb feinet Seben§ ununterbrochen jujubringen. $lber 9?ul)e erlangte er nid)t. Sfod) aW btn gömmer Oon £ubmig§ legten 9fagierung§jaf)ren mufete er mitaufe^en; ®ranfc= f)eit braute it)n an ben Sftanb be§ ©rabe§. (So lonnte il)m nietjt ferner merben, allen Verfügungen unb 5lufforberungen

XX ©inleftung.

jur TOcffetjr an ben §of unb §u politifdjer £t)ätigfeit §u miber= fielen. (£r f)atte abgefdjloffen mit bem Seben. „3dj bitte," f treibt er an ben ®aifer, „Sure ©nabe inftänbigft, bafc 3$r Gmdj über einen armen fünbigen äJcenfdjen, ber fdpn a(t unb fet)r gebrechlich ift, erbarmen unb um aller mettlidjen (Sorgen gan§ entheben möget. Saffet mid) in $ut)e unb Srieben am ©rabe ber SDtörtyrer (Sfjrifti, (£urer ©djufcljeiligen, unter Surem (Sdt)irm mid) ber Berefjrung biefer ^eiligen unb bem 2)ienfte ©otte§ unfere» §errn gefu ©tjriftt meinen, auf ba% midj jener unbcr- meiblidje, lefcte £ag, ber bem Filter, in bem iü) ftelje, 51t folgen pflegt, nitfjt mit überflüffigen unb gleichgültigen (Sorgen, fonbern mit ®ebtt, frommem Sefen unb fleißiger Betrachtung be§ gött* liefen 2öorte§ befetjäftigt finbe."

3n biefer lebengfatten , nur nodj auf baZ überfinnltct)e ge- richteten Stimmung mar e§, ba$ ©inljarb, im Safjr 830, feine ©eftfjidjte ber Hebertragung ber ^eiligen 2Rarcettinu§ unb $etru§ abfaßte, ein mit inniger ®lauben§märme, aber audj mit er= mübenber Sßettläuftgfett geftf)riebene§, mit SBunbererjäfjlungen angefüllte^ Söerf. (Sine feine, auf Stellen ber Bibel unb ber ®ircf)enüäter begrünbete Unterfudjung ift feine um§ Sfafjr 835 entftanbene, bem 9lbt £upu§ gemibmete Schrift, „über bk Ber= eljrung be£ ^eiligen ^reugeä", in melier forgfältig, al§ Be-< antmortung einer t>on-2upu§ tl)m borgelegten grage jmifd^en Anbetung unb e§rfurc^t§t)olIer Berefjrung unterfdjieben mirb, bte er audj für ba$ ®reuj in Slnfprucf) nimmt.1

3n biefen legten £§eil feine§£eben§ fallen aud) bk meiften ber un§ erhaltenen Briefe (£inl)arb§. ©ie jeigen un§ ifm, mie er für greunbe, für Unterbrücfte unb Unglücfltcr)e beforgt unb tljättg ift, oft audt) bem politifdjen ®ang ber £)inge t^eilne^menb

!) 2>ie[er @afc mufete öeränbert »erben, weit bie bamat§ Verloren gegtau6te (Schrift öütt <£. Summier entbeeft nnb im 9ieuen Slrdjtö XI, @. 231-238, ljerau3= gegeben ift. SB.

(ginfarbiS Öeben. XXI

jufie^t, immer aber fidj raieber entmutigt abroenbet imb für feinen Kummer über ba% llnglüd; be§ <8taat§ in frommer Hebung ber Religion unb in ber (Stille be§ ®lofterleben§ £roft fudjt. „lieber bie gufiänbc bei §of", f treibt er an einen greunb, „bitte id) ®id) 9an§ hu fcfjroeigen, ha nidit erfreu lid) ift etma§ bon bem, raaS bort borgest, ju Ijören. SSon $)tr unb meinen übrigen greunben, menn mir auger 3>ir nodj einer blieb, münfdjte \6) gerne ®unbe §u Ijaben, rao i^r feib unb roie eud) gefjt." „2)te Ummäl§ung", l)eif# in einem anbern Briefe, „bie bor Iur§em in biefem fRetd^ ftattgefunben, fjat micfy fo niebergef plagen , baf? mir nad) ben SBorten Sofa- pfjatö1 gar nidjt roiffen, ma§ mir tljun f ollen, auger unfere 5lugen menben auf ben §errn, unb, mie $ljilo fcljretbt, bte §ilfe ®otte§ anrufen, mo bie menfd)lid)e aufhört."

£)a£ fdjmerfte Unglücf aber traf (£inf)arb im grüf)iaf)r 836, ber 2:ob feiner treuen ©attin. „Me<Sorgen unb aller @ifer\ fo fdjreibt er barüber an feinen greunb unb <Sd)üler £upu§, „für meine unb meiner greunbe Angelegenheiten f)at ber bittere <Sd)mer§ erlieft, ben id) über ben Stob berjenigen empfinbe, bie mir einft bie treuefte Gattin, bann hk tljeuerfte (Sdjroefter unb ©efäfjrtin mar." SHefer Sc^mer§ merbe nod) baburd) erl)ör)t, bog fein (Glaube auf ben Söeiftanb ber ^eiligen SDtör* ttjrer bergebeng gemefen fei. „£)enn meldjer (Sterbliche foHte md)t fein 2oo§ bemeinen unb fid) für ben unglücfüd)ften galten, menn er benjenigen in ber 9^ott) bon fid) abgemanbt unb un* erbittlid) finbet, bon bem er (Störung feinet glef)en§ l)offte?" (£r märe feinem S^merj erlegen unb in ben Abgrunb ber SSer^meiflung gefallen, menn nidjt bie göttliche SBarrntjer^igfeit feinen ©lief auf baZ SSorbilb unb bie £rofte§morte ber großen Männer früherer Seiten gerietet tjfttte. „£)urd) bie ©Triften unb hk tjetlfamen Ermahnungen (£typrian§, 2lugufttn§ unb be§

*) 2 fcljron. 20, 12.

XXII Einleitung.

|jieront)mu§ l)abe ictj mein bon fernerem Kummer gebeugtel $erj toieber aufjuricfjten öermodjt unb forgfam bei mir über- legt, mal icf) bti bem Eintritt ber lieben ^aulgenoffin ernpfin* ben muffe, beren (Sterbttcpeit mefjr all beren ßeben idj be-- enbigt faf)." Slber nur gelinbert, ntd)t geseilt fjabe er baburd) feinen ©d)mer5; in feinem taglidjen %\)\m unb treiben, in feinem ganjen §aul- unb gamiltenleben, in allen ftrct)(icr)en unb meltticfjen 9Ingelegenf)etten, bie er §u beforgen $aht, füt)Ie er bie (Sköfje bei erlittenen SBerluftel. ®arum glaube er benn auct), bafc biefer (Scl)mer§ unb Kummer if)n jeitlebenl begleiten merbe, unb in 3ßaf)rljeit fei el aud) beffer, hit lurje Seit, bie er nocl) ^u leben fjabe, in £raurigfett all in greube lungu* bringen nad) bem SSort bei £>errn: (Selig finb, bie ba Seib tragen.

©cfyon oor bem £ob fetner Smma unb mit ifjrer 3uWm=: mung l)atte ©inljarb über feine 23eft|tf)ümer berfügt; WtifytU ftabt follte an ba% Softer Sorfct) fallen. $)ie fielen, in beren SBefijj er mar, fjatte er t»om ®aifer Submig bie ©rlaubnife er= galten, an bie Slbtei (Seligenftabt übertragen §u bürfen. (£inen ßetbelerben fdjeint er nictjt rjinterlaffen §u tjaben. $m ©ep- tember 819 menigftenl Ijatte er noct) feinen <Sol)n. $)a§ be^ meift bie fcfjon oben ermäfmte ©cfyenfunglurfunbe an bal Softer ßorfcf), in ber Reifet: „füllten mir nod) <Söf)ne befommen, fo fott einer bon ttjnen unl in biefer 23eft|ung mit $ftieJ3braud)§? recfyt nachfolgen." ©I märe nun gar nictjt unglaublich, bafj ber SSuffinul, ben er in einem fetjr järtltc^en iörief feinen €>of)n nennt, nocf) nact) jener Seit geboren morben, unb bafj fein getftlicfyer ©tanb1 btefe 9ftöglicl)feit nicfjt aulfcfjlofc, jeigt (£inl)arb felbft am beutücfyften, inbem er, obgleich bamall fcfyon 5lbt fcon Sßtanbignrj, gonteneüe unb ®ent, bod) aul^

J) ©. oben 6. XII, sannt, l.

®inljnrb§ «eben. XXIII

brücfüdj ouf fie 93ebad)t nal)m, anbererfeit§ aber roirb biefe 9lnnaf)me burcf) bk Benennung „(Soljn" nid)t notljroenbig be> bingt. S3uffinu§ fann ebenfomot)! ein geliebter ©djüler, biet leidet cmä) ein ^atfyenfinb (£inljarb§ gemefen fein, ber, um auf ben Sntyalt be3 23rief§ näljer ein^ugeljen, bisher unter feiner unmittelbaren 9luffidjt in ©eligenftabt erlogen, nun §u feiner meitern 2lu§bitbung auf bk bon bem berühmten §rabanu§ 2)?auru§ geleitete ®lofterfd)ule §u gulba getieft roorben mar. Unb biefe 2Iuffaffung§metfe fänbe in bem fonft feljr befremb^ liefen Umftanb it)re Söeftätigung , bafs an feiner anbern ©teile bon ben auf un§ gekommenen ©Triften ©inljarbS, namentlich aud) nid)t, mo bk SSeranlaffung baju fo nat)e lag, in ben nad) ber 8m ma Xob §mifdjen ifjm unb Supu§ gemed) feiten Briefen biefe§ ©o^ne§ bie geringfte (£rmäl)nung gefdjietjt.

ß& finbet fid) in ben Saljrbüdjern bon gulba §um 3>aljr 836 bk Angabe, ba{3 ®aifer Submig nad) bem ©d)luJ3 be§ im 2Wai abgehaltenen f)ftetcr)§tage§ bon £t)iobent)obe über gran* !onofurb §u ben ^eiligen Üttarcellinuä unb betrug gefommen unb bon ba über 3ngi(ent)eitn nadj 2Iad)en §urüdgefeljrt fei. «Sie rütjrt un£, biefe troefene 9^act)rtc^t. SDenn, ma§ er audj bei feinem SSunfdje, eine aufrichtige SSerföfjnung mit Sotfyar ^etbei^ufü^ren, mit (Sinljarb 51t befpred)en unb beraten Ijaben mochte, mir merben mof)l faum baran jmetfeln, baß bie fHetfc be£ alten ®aifer§ nad) ©eligenftabt md)t minber baburd) ber* anlagt mar, bafj iljn bräugte, bem (Smtjarb feine XfoiU nannte an bem gerben Söerluft, ber tfjn betroffen, §u bejeugen unb iljm Stroft §u bringen, iljm, bem ®efoielen in ben Stagen ber ®inbt)eit, bem treuen greunb unb Söeratljer im 9J?anne§- alter, nun bem gleidj tljm tief bom Unglücf gebeugten, lebend fatten ©reife. (£§ mar mol)l ba§> tefctemal, ba$ fie fiel) fafjert. 3m ^uni 840 ftarb ber ®aifer unb ferjon feit einigen SSodjen mar bamal§ aud) ©in^arb nidjt meljr unter ben ßebenben, ber

XXIV Einleitung.

14. TOärj 840 mar fein XobeStag.1) 3n ber ®ird)e §u «Seligem ftabt mürbe er beigefe|t unb if)m bon feinem greunbe §rabanu§ 2ftauru§ eine ©rabfcfyrift in fieben SDifiidjen gebietet, bie tf)tn ba$ fd)öne Seugniß gibt:

®tug mar er, red)tfdjaffen im Söanbel unb funbig ber Diebe; fielen fjat feine £anb s7hi£en unb (Segen gebraut.

SSon ben berfdjiebenen fdt)riftftellertfct)en 2öer!en (£inf)arb§ ifi ba& Seben ®art£ be§ (trogen jmar nidjt ba§ umfangreidjfte, aber ba§jenige, meldte» iljm feinen Dxu^m begrünbet Ijat. (£r fd)rieb al§ gereifter 9ftann, etma im 45ften Safjre feinet 2eben§, in ber nädjfien Qeit nacf) ®arl§ £obe, {ebenfalls nod) bor bem 3. 820, mie barau§ f)erborgel)t, ba% fdjon im 3. 821 unter ben 23üd)ent be§ @Iofter§ ©tnMeogeS^uüa biefs ift ber urfprünglid)e ^ame bon Sfteicfyenau im Söobenfee angeführt mirb. ®er gnfjalt ber (Schrift trug nidjt minber afö bie Streffttdjf eit it)rer gorm baju hei, ba$ fie gleidj bei ifjrem (Srfdjeinen bte allgemeine Slufmerffamleit unb Sßemunberung auf fiel) 50g unb ba§ ganje Mittelalter fjtnburtf) ba§> beliebtefte unb gelefenfte $8ud) blieb. £)amtt f)ängt benn aud) ju- fammen, bafj fie, tote nictjt leidet ein anbereS 2md), bon fpäteren ©djriftftetfern tijeilS aufgetrieben, t§eil3 nadjgealjmt mürbe, fo nod) gu (£inf)arb§ Sebjeiten bon ben ®eftf)id)tfd)reibertt ®aifer 2ubmig§ unb ben GTfjroniften bon gulba unb gontenelle. Unter ®önig 5trnulf machte ein ©adjfe, gemöfjnlid) ber ^ßoeta ©ajo genannt, eine metrifdje Umfcfjreibung bon ®ar(3 Seben in 2)iftidjen; unb nod) im gtbölften Satjrfjunbert naljm e§9?al)emm bei feiner (Säuberung ®aifer f?riebrict)§ I jum SSorbilb.

!) Slbel naljm ba$ früher nadj ben ©enter Slnnalen als ftdjer betradjtete 3aljr 844 an, aber btefe 2lnnaten jtn& flans nnjuberläfftg unb 3aff6 &at ba§ 3afc 840 al§ baS ttmfjrjdjeinlidtfte nadjaetoiejen. SB.

(ginfarbs Sebcn. XXV

2BaS ber meljrfadj ermähnte SupuS fdjon umS ^afyx 830 in einem 53rief an (Sintjarb als baS $erbienft unb ben $or* §ug feiner @djrift uor allen anbern Werfen ber bamatigen Seit rütjmt, it)re ftaffifdje gorm, baS tjat audj t)eute nod) feine ®ettung. 3)aS ßatein fotx)ot)(, baS er fc§rei6t, als bie 2lnorb= nung unb Söefjanbtung beS (Stoffs gibt Seugnig t>on feinem tiefen unb fruchtbaren «Stubium ber Otiten. §auptfäd)tid) waren eS (Sueton'S 53iograp()ieen ber römifdjen ®atfer, bie ifjm §um Sßorbitb btenten, unb eine Dteitje t)on (Stellen geigt, roie er namentlich baS Seben beS 9luguftuS bei feiner 8d)itberung ®artS uor klugen fjatte. $lber eben biefe ^3or§üge bebingten §ugteicr) bie (Sd)ir>äd)en feineS 2BerfS. 2)er flaffifdje 93oben, auf ben er fid) begab, blieb für ilm bodt) immer ein frember; bagegen gab er feinen natürlichen unb fjeimifcrjen auf. 2öer mittel- alterlidje ®efd)id)tfd)reibung in ifjrem eigenttjümtidjen Söefen tennen lernen miH, barf fid) nidjt an (£int)arb menben. Sene frnblid)e Unbefangenheit unb gugleidj Unbeljolfenljeit, jeneSnnig- feit unb £reut)ergigfeit, roie fie unS in ben mittelalterlichen Gfjronifen ät)nttct) mie in ben altbeutfeben Silbern entgegentritt, fud>en mir bei ifjm üergebenS. SBäfjrenb bie SSerfe ber anbern (£§roniften, mie beutfet) gebaerjt, fo im ®runb auet) beutfet) ab* gefaxt finb unb bie tateinifdje (Spraye meift nur mie eine $er= fleibung erfcfjeint, fct)rieb (£tntjarb nict)t btofc mit lateinifc^en Porten, fonbern mirtiid) in lateinifdjer (Spraye. S)er Söertt) feinet 93uc^§ beruht barin, bag eS unS ein bon ber §anb beS SreunbeS unb (Staatsmanns treu unb fdjarf gezeichnetes 33itb bon ber grogartigen ®eftalt ®artS gibt, aber eS ift aud) ju- gleid) baS bebeutenbfte 2)enfmal beS frifdjen miffenfd)aftlid)en «StrebenS unb beS SöieberauflebenS ber ftajfifdjen 33ilbung unter ben Sieutfdjen, bie fortan baS gange Mittelalter Ijinburd) bie $aupttrüger biefer Q3i(bung blieben.

(Otto Abel.

XXVI Einleitung.

$iefe fd)öne Arbeit bon Otto Stbel, urfprüngüd) fd^on im ^o^re 1850 gebrucft, erfdjten in §tueiter Auflage 1860, bon mir neu bearbeitet nadj ber $u§gabe ber Vita Caroli t»on 3aff& s#ocf) in bemfelben Safjre ersten eine neue 5lu§gabc Don 3ßai& auf einer ettua§ fceränberten tritifdjen ®runbtage. Wa§ biefer ift bie Ueberfefeung an einigen ©teilen berichtigt, mie and) bie öorftefjenbe Einleitung überarbeitet merben mußte.

Berlin, ben 22. Januar 1893.

U). IDattcnbarf).

Das ftbtn Äatfer tarlB

Don

(Et n I) ar 5

©efäk&tfär. d. beutfdj. 23orj. IX. ^atjrf). l. 93b. 3. 2tufl. 1

tDctlafrtbs prolog.

2)a§ Seben unb bie Späten be§ glorreichen ®aifer§ ®art, roetdje l)ier folgen, f)at, tüte befannt ift, (Sinfjarb, ein -Miami, ber unter allen $ofleuten biefer &it nitf)t allein megen fetner (£tnfitf)t unb ®enntniffe, fonbern aud) megen feinet ehrbaren unb redjtfdjaffenen SBanbelS l)of)e§ Sob erwarb, aufgezeichnet unb mit bem 3^gni§ unoerfaffdtjter SSar)rr)ett, ha er hei faft aßen biefen fingen felbft zugegen gemefen ift, bekräftigt. (£r mar nämticf) geboren im öftlictjert granfen, in bem ($au, melier Sftoingemi (9J?aingau) genannt roirb, unb erhielt hk erften 2In= fange finblicfyer Untermeifung im Softer gutba unter ber iDb- fjut be§ fettigen 9Q?ärtt)rer§ 23onifaciu3 *. $on bort aber mürbe er, mef)r megen feiner augerorbentfidjen gaffungSfraft unb feine§ fdjarfen SßerftanbeS, moüon fict) fdjon bamatS bit ^or)e 2Bei§r)eit, meiere it)n fpäter fdjmücfte, ermarten lieg, als um feiner öornefjmen SIbfunft mitten, obgteid) er auef) burd) biefe fefjr ausgezeichnet mar, Oon 33augotf, bem W)t be§ Dörfer genannten ®(ofter§, nac^ ®art£ ^fatj üerpflan^t. SDenn biefer mar unter allen Königen am begierigften , meife Männer mit tfteiß auf5ufuct)en unb fie 51t pflegen, auf bafj fie mit aller $M)ag(ict)teit fict) ber SBiffenfcfyaft befleißigen fönnten. 35aburd) f)at er auet) ben nebligen unb fo §u fagen faft gan§ finfteren UmtretS beS if)m bon ©ott anvertrauten ^exdtjeS buret) bie neue (£inftrat)(ung aller SSiffenfcfyaft, bergteidtjen biefer ^Barbarei bi§ bafyin 511m £fjetl nodj gan§ unbefannt geblieben mar, mit

*) b. fj. unter beffen, al? be§ ©djufcfjeitiflcn, D6f>ut unb gürforqe.

1*

6 ©üü)arb§ SSorioovt.

ic§ mit eigenen otogen fal), ha idj überbieg nictjt miffen tonnte, ob roirÜid) aud) oon einem anbern merbe aufgezeichnet werben ober nicf)t. Unb td) erachtete für beffer, nod) neben anbern benfelben ®egenftanb §u be^anbeln unb t^n auf bk 9cacf)mett ju bringen, al§ i>a% rufjmöotte Seben unb bie Ijerr- liefen oon 9Jcenfcrjen ber neueren Qtit moljl unerreichbaren 'Zfyaten be§ augge§eid£)netften unb größten Königs feiner 3e^ in bk üftadjt ber SSergeffen^eit finfen 5U laffen. 9?odj ein anberer unb mie idj glaube nict)t 511 üerroerfenber ®runb, ber audj fdjon für fid) allein midj §ur 2lbfaffung biefer Schrift l)ätte bemegen fönnen, lag für mid) oor, bie Pflege nämlid), bte itf) oon i^m genoft, unb ba% freunbfd)aftlid)e S3er§älrmß, in bem \6) ju ifjm unb feinen ®inbern fortroctfjrenb ftanb, feit* bem idj an ben |jof gekommen mar: baburdj §at er mid) fo tief fid6) oerpfüdjtet unb mid) im Seben mie nad) feinem £obe §u feinem ©djulbner gemadjt, ba% man mief) mit Üietfjt be£ Unbanfö begücrjtigen tonnte, menn idE), fo öieler oon if)m empfangener SBo^lt^aten uneingeben!, \>k l)errlid)e unb glänjenbe (§>efcr)icr)te eine§ 9)canne§, ber fid) fo Ijodj um mid) oerbient gemalt l)at, mit (Stillfdjroeigen überginge unb, al§ märe er nie bagemefen, feinem Seben meber eine fdjriftlidje (Erinnerung nodj ba§> gebüljrenbe £ob mibmete. Um fie 5U betreiben unb barjuftellen reichte freiließ mein geringe^ unb unbebeutenbe§ Talent mct)t au§, oielmefjr fjätte ba§u t>a$ berebte Söort eineg £ulliu§ gehört. §ier ift nun bie (Sdjrift, bie ba§ SInbenfen be3 größten unb öortrefflidjften 9)canne£ bemafjren foE: man mirb hn il)r neben feinen Saaten fid) roofjt nur barüber öer= munbern, baß ify al£ 2)eutfd)er, ber mit ber römifdjen Spraye fel)r menig oertraut ift, gut unb gefdjmadooll etraaä lateinifdj fdjreiben ju fönnen bermeinte, unb fo fetf mürbe, bafj idj jene£ Söort (£iceroT§ über bie lateinifdjen (Sdjriftfteller, baZ mir im erften $md) feiner £u§futanen lefen, glaubte unbeachtet laffen

^ Gnnfyarbä 85«r»ort. 7

^u bürfen: „Seine @ebanfen fdjriftlid) nieberlegen, of)tie fie orbnen, fcfjön au§brücfen unb ben Sefer bamit ergoßen 511 fönnen, Reifet 3eit unb «Schrift unoerantroortlitf) mißbrauchen." f)ätte mid) btefer 5lu£fprud) be§ großen 9?ebner§ oom «Schreiben abfdjrecfen fönnen, fyätte tdj mid) nidjt fcfyon oorfyer entfctjtoffen gehabt, lieber baä Urteil bcr 28elt auf mid) ju nehmen unb ben 9tuf meinet %aknt% preiszugeben, als au* Sorge für mtct) ba£ Seben eine§ fo großen 9ttf anne£ ungefdjrieben 3U (äffen.

Kaifer Karls Ceberu

1. 2>a§ ®ejd)(ed)t ber Sfterobinger, au§ bem bie granfen früher ifjre Könige ju mahlen pflegten, enbete natf) ber geroö()n= ticken 2Innaf)me mit dortig §ilberid), ber auf Söefeljl be§ römifdjen ^apfteä (Stephan 1 abgefegt, gefroren unb in§ Softer 2 getieft mürbe. 5tber obmofjt erft mit if)tn ausftarb, fo mar boä) fdjon längft ofme alle Sebengfraft unb macfjte ftd) nur nod) burcf) ben eiteln ^öntg^tttel bemerflicr) ; benn bie 9CRact)t unb bie 9f?eiä)§geraa(t roaren in ben §änben ber r)öctjfien $ße= amten be§ $atafte§, bie §au§meier gießen, unb benen bk ganje Regierung oblag. SDem ®onig mar rtictjtS übrig ge= blieben, a(§ ba$ er, aufrieben mit bem bloßen ®önig§namen, mit langem §auptf)aar unb ungefdjorenem Söart3 auf bem £f)rone faß, um bie §errfcf)erfigur $u fpielen, bie bon überall f)er lommenben ©efanbten anhören unb ifjnen hti tfyrem 51b? gange bie tfjm eingelernten ober anbefohlenen antworten mie au§ eigener SDZacrjtöoflfommenfjeit §u erteilen, ^lufjer bem nuttfofen ®önig§ttte( unb einem unfidjeren £eben§unterfja(t, ben

!) ©djon ber am 14. Sftärg 752 geftorbene $apft QatbaxiaZ !)atte fur3 oor feinem %obt ben 93efe^l ba3u gegeben , meldjen ©inljarb feinem 9tacfjfoIger Stephan II 3u-* fdjreibt. 333.

2) ©itfnu, b. i. ©aint = SBertin , fe$en einige £anbfd)riften f)inau, in Ueberein^ ftimmung mit ben 2Innaten be§ SlofterS. SB.

s) „§aar unb 33art toaren geilen unb Sradjt be§ ©tanbeS münbiger freier. S33er fic^j £aar unb 23art abfdjneiben tiefe, untermarf fiä) baburcb, gteitfjfam ber üäter= ticken ©etoatt be§ SXbftfmeibenben. (@. «Paulus £>iaf. IV, 40; VI, 52.) ein freier tonnte fidj burdj Uebergabe feines abgcfdjnittenen §aareS in bie Snedjtfdjaft eines anbern geben." 3. ©rimm, Seutfdje StecfjtSatterttjümer , ©. 146. 239. 2Rit biefer germanifdjen StnfdmuungSmeife Ijängt eS 3ufammen, bafj baS lang IjerabfaHenbe §aar baS (Sfjten3eicf)en beS fränfifdjen ÄÖnigSgefdjlecfiteS mar. Sein ©djermeffer berührte baS #aufct eines 3fterobingerS , ifjm baS £aar abfdjneiben mar fobiet, atS tljn 3ur löniglidjen SBürbe unfähig machen. Unb mie fdjon bie ättefte ©agengefdjidjte bie falifdjen fibnige bie gelodten nennt, fo mar biefe audj eine ber lefcten SluSäeidjnungen, bie ben bekommenen SDierobingern blieb.

fapttet 1. 2. 9

if)m ber §au§meier \\ad) ®utbünfen gumafj, befag er nur nod) ein eingigeS, nod) ba^u feljr roenig einträgticrje» §ofgut 511 eigen unb fjatte barauf eine SSofjnung unb bie für bie notdürftig; ficn 2)ienftleiftungen au§reid)enbe, gar nictjt §at)(reicr)e 2)iener= fdjaft. Ueberalt, mofyin er fid) begeben mufete, fur)r er auf einem SSagen, ben ein god) Odjfen 50g unb ein 9tinberf)irte nadj dauern tneife lenfte1. ©0 fuljr er nad) bem s$a(aft, fe nadj ber öffentlichen 23olfögemeinbe, bie jäfjrlid) ^u be§ 9teid)e£ SSot)lfar)rt gufantmen tagte, unb fo lehrte er bann raieber nacb §aufe jurücf. 2)ie gan5e ©taat§t»erma(tung aber unb alle*, roa§ im Snnern ober nad) äugen t)in anjuorbnen ober au&= jufüljren toar, beforgte ber §au§meier 2.

2. £)iefe3 Slmt befleibete ^u ber Seit, ba ^pilbertct) ab- gefegt tourbe, $ippin, ber $ater ®önig ®arl§, fdjon mie ein erb(id)e§ 3^ect)t. 2)enn fein SSater ®ar(, ber bk großen §errer. ber ©ettmtt, bk fie fid) im ga^en granfenlanbe angemaßt, be= raubt unb bie ©ara^enen, bk auf bie Eroberung ®aHienj

!j ,,£>tefs Ratten nttf)t etroa bie §au3meier t^m ju ©djimpf angefteüt, e3 toax aitföniglirfics 9ietf)t, ba§ fie bem tieften, ber ben leeren tarnen fortführte.'- 3. ©rimm, Deutfdje 9ted)t3altertl)ümer, <S. 262.

2) 2ll§ erläuternbeS SBeiftoiet für biefe ©djilberung mag baZ bienen, ma§ bie "iJte^er 3a;.r6ücijer jum 3a §r 692 bon «ßiööin bem 2Kittteren, Äarl 2KarteII§ SSater, berieten :

3ebe§ 3>aljr titelt er am erften Wtixfr mit allen <yranfen nad) altem SBraud) bie allgemeine $8erf ammlung , in ber er au§ (Sljrfurdjt öor bem fönigfidjen tarnen bemjenigen ben 9Sorfi$ überliefe, ben er in feiner großen ®emutf) unb SO^ilbe fetfeft über fitf) geftettt t)atte. hierauf mürben öon fämmtlidjen frän!ifd)en ®rofeen bie ©efcr)enfe in Empfang genommen, für bm ^rieben unb ©dju£ ber ßtrdjen ©otteö unb ber Sßittroen unb ^Saifen gefprodien, ©trafen auf (Sntfüljrung oon grauen unb SBranbftiftung gefegt unb bem Speere ber 93efe£)I gegeben, fid) bereit §u galten, um fobalb aufgeboten merbe, au^iefyen §u fonnen, mofyin beftimmt mürbe. 9?ad)bem ba§ beforgt mar, liefe er ben ®ömg unter efjrenüotler 33ebecfung auf ba§ £ofgut 9Jcamaccä (2Raumague§ auf ber linfen (Seite ber Dife, in ber ©egenb r>on Lotion) bringen.

10 Äaifer ÄarlS Seben.

abgefefjcn Ratten, in jroet großen @dj(arf)ten, erft in ^quitanien bei ber <5tabt ^tctabium \ bann bei 9?arbona am gtuß 53irra auf§ £aupt gefctjlagen unb nad) |jifpanien jurücfgejagt fyatte, ftanb mit Ijofjer StuSjeidjnung bem Slmt bor, ba§ ijjm fein $ater $ippin rjtntertaffen fjatte, unb ba§ getüöfjnlid) bon bem fßolk nur folgen anvertraut murbc, bie burcf) $(be( be§ ®e- fd)(e<f)t§ unb großen 53efi£ über anbere {jeroorragten.

9tad)bem Sßippin, ber $ater ®önig ®ar(3, baZ Oon ®roß= bater unb $ater ererbte 2(mt in befter Gnntradjt gemeinfc^aft^ (id) mit feinem trüber ®ar(omann einige Safjre lang ^um (Schein unter ®onig .Jjitberid) berroaltet fjatte, entfagte fein Söruber ®arlomann au3 unbefannten ©riinben, roarjrfctjeinticr) aber au§ 2iefa §u einem befdjaultdjen Seben, ben $)cüf)en be§ 747 mettüdjen Regiments unb 50g fid) in bte SDcuße nad) 9tom gurüd; fjier legte er fein melttidjeS ©eroanb ab, mürbe 9)cönd) unb genoß nod) einige Sa^re in ©emeinfd)aft mit anbern trübem, bie beßfjatb mit if)m gefommen maren, bie erfetjnte 9tu^e auf bem SBerge ©orafte2, mo er neben ber ®trd)e be§ Zeitigen ©ifbcfter ein Softer erbaut fjatte. $lber ba i§n bie bieten bornefjmen granfen, bie um ein ®etübbe §u erfüllen nad) 9tom roaUfafyrteten unb i^n al§ if)ren bormatigen ®e= bieter begrüßen wollten, burd) itjre t)auftge 2lnfprad)e in ber 9fttf)e, bie er fo fet)r liebte, ftörten, fo warb er genötigt einen anbern 28ofmfi§ aufzufüllen. 2)a er atfo gefeljen fyatte, mie biefe bieten $3efud)e feinem 3lX)ede fdjabeten, berließ er ben Söerg unb 50g ficf) in bie ^robin^ (Samnium nad) bem fölofter be§ ^eiligen Söenebift auf ber Sßurg (Safinum jurücf unb brachte bort ben Üieft feiner £age in frommer Sebensroeife 5U3.

*) $oitier§.

2) ättonte ©ant Drcfte norbltcfi ton 9tom.

3) (5r ftarb ju SSienne bei Styon am 17. 2tug. 755 ; f. ©ejdjidjtfdjr. Vül, 4, S. 167. 2t. gfatdj 3Hütjl6adjer, Dtegeften ber flaroünger I, @. 25, ift ba§ richtige 3af>r 754. 28.

Kapitel 2. o. 11

3. s^ippitt aber mürbe burd) ben @prttd) be§ römifdjen $apfte§ uom £jau§meier 511m ®önig erhoben. 9£ad)bem er nun fünf5er)n Safjre ober etma§ barüber allein über bie granfett get)errfcr)t unb ben neun galjre f)tntereinattber gegen §erjog Sßaifar öon 2lquitanien geführten aquitanifdjen ®rieg beenbet Ijatte, ftarb er 3U ^§ari£ an ber 28afferfud)t mit §intertaffung 28 @ept 5raeier (Söfjne ®art unb ®ar(omann, auf W nad) bem SBiUen ®otte§ bie ^errfctjaft Vererbte. 2)ie granfen festen ficf) näm^ licf> auf einer allgemeinen s£otf§r>erfamm(ung beibe ju Königen, unter ber ©ebingung jebocrj, ba$ fie bag gan^e Dteict) gleicf)= mäßig üern)eilen müßten unb ®axl ben £i)ei(, ben ifjr SSater $ippin befeffen t)atte, befäme, ®arlomann aber in bem bie §errfd)aft führte, metdjen tfjr Ofjeim ®ar(omann einft bemaltet fjatte. SSoit beiben ©eiten mürben bie ©ebiugungen genehmigt unb jeber trat bie 9teid)3§alfte an, bie ü)m nad) biefer 33e= fttmmuug jufiel l. ÜJiur mit ber ljöd)ften Dcotfj mürbe ber griebe jmifdjen iljnen aufregt erhalten, iubem ütete öon ®ar= lomannS ^artei it}re (Sintracfyt 5U ftören fudjteu, ja fogar ge= miffe Seute fie in ®rieg mit einanber 5U üermiefefn trachteten, tiefer Befürchtung tag jeboef), mie ba% @nbe geigte, feine ernft= lietje ($efat)r §u ®runbe; nad) ®arlomann§ Xobe flüchtete fid) beffen ®ema§Un2 mit itjren ©öfynen unb ben SSorne^mften feiner 2M)änger nad) Statten, fetjrte fid) ot)ne alle llrfadje trotzig üon iljre§ ©emaf)(§ ©ruber ab unb begab fid) mit ifyren Äinbcrn unter ben ©d)u£ be§ SangobarbenfönigS 2)efiberiu3. ®ar(omann mar, nadjbem er 5mei ^a^re3 mit feinem ©ruber gemetnfdjafttid) bie §errfd)aft geführt fjatte, einer ®ranf(jeit

*) ®iefe Angaben finb irrig, f. 2tbel - ©intf on , 3afjrbüd)er unter Sari beut ©rojsen, I, ©. 23 ff. 28.

2) ©irberga roirb fie öon einigen genannt; im %at)x 770 gebar fie Sarlomann einen <So^n ^iöpin.

3) 2>ieji ift niajt genau, itönig ^iptoin ftarb am 24. ©ctot. 768, Äarlomann mürbe am 18. Oft. gefrönt unb ftarb am 4. S)ej, 77 1, regierte atfo brei Safjrc unb fettet Sttonatc.

12 Äoifcr ffatäS Scben.

771 erlegen; ®arl aber mürbe nad) feinet 23ruber§ £obe unter 4- Tcc- allgemeiner 23eiftimmung ber granfen gum ®önig erhoben.

4. lieber "bk (Geburt1, bie ®mb§ett, ja aud) ba$ Knaben* alter ®arts etroaS gu fagen, Ijiette itf) für tb,örid)t, raett nirgenb§ ärvaZ barüber fdjrijtlid) aufgegeidmet, unb niemanb mefyr am ßeben ift, ber 3lu§funft barüber geben fönnte; id) miß mid) barum bei bem unbefannten nietjt aufhalten, fonbern mit meiner @rgäf;(ung fogtetet) 511 ben £§aten, Sitten unb ma§ fonft nod) öon feinem Seben 51t berieten ift, übergeben, unb gtuar in ber SSeife, bafj icfj guerft über feine Xfjaten im grniern unb nadj au^en, bann über feine £eben£meife unb feine nnfjenfcfjaftiidje SBefdjäftigung, gulettf über feine Sfjättgfeit tn ber Staat»oertt>als tung unb über feinen £ob berichte, unb ntcfjt* öon bem über= gef)e, tt>a§ gu miffen mertl) unb itotfjtoenbig ift.

5. Xen fdjon oon feinem SSater begonnenen aber nict)t öoßenbeten aquitanijdjen ®rieg Ijoffte er am fcfyneflften 51t Snbe

7ö9 bringen gu Knuten, unb unternahm ü)n baljer üon allen Kriegen, bie er führte, guerft unb nod) bti Sebgeiten feines* trüber», ben er babei auef) um §ilfeleiftung anging. Obgleid) i§m nun fein trüber ben öerjprod)enen 33eiftanb oerfagte, jo führte er botf) ben einmal unternommenen gelbgug mit ^apferfett au§, unb ließ nietjt eljer ab, ai§> bi§ er burd) Stusbauer unb ©tanb^ §aftigfeit feinen (Snbgtoecf erreicht Ijatte. (£r nötigte ben §unotD, ber nad) SQ3aifar§ £obe Slquitanien in 33efi| unb ben fd)on beinahe beenbeten förieg mieber aufgenommen jjatte, Slquitanien

*) Sftadj ben meiften Slngabcn mürbe Äarl im Safjre 742 geboren, womit aud) (Jütfjarb felbft übereinfttmmt , inbem nadj i&m (®ap. 30) ber Äaifer 72 3aljre alt rourbe. 2U§ jein ®eburt§tag ttnrb in einem ftalenber be3 ftlofter§ Sorfd) aus bem neunten 3<i Wunbert ber zweite Slpril angeführt; aber biefe Stngabe fönnte fidj aueb, auf Sari ben 2>icfen bejie^en. ®er Ort feiner ©eburt ift ganj ungemifj unb faum minber beftritten als im Slttert^um ber Römers. 93aris, Sngelfjeim, SBorms, SupiUe bei Süttidj, Stachen, ©ro£ = 3SargeI an ber Unftrut in Xt)üringen, Sarisburg am SSürmfee in Saiern roerben öon ber (Sage ober fpätern 8djrtftfteHern als Saris ^eimatb, genannt, aber ein etttfcfjeibenbes geidjidjtlidjes .ßeugmfs tieflt nic^t p01-

Kapitel 3—6. 13

ju bertaffen unb nadt) 2öa§fonien 5U ftüdjten. Aber aud) l)ier lieB er tfjm feine 9M)e, fonbern fetjte über ben g(ufc ®aronna unb Heg ben §er§og 2upu§ bon SSoSfonien auff orbern, il)m ben glüdjtftng anzuliefern; roofern ba% ntcrjt augenblicflidj ge= fdjelje, merbe er fiel) ilm mit ben SBaffen in ber §anb fjolen. $nbe§ 2upu§ lieg fidj ratljen unb gab nicf)t allein ben §unolb f)erau§, fonbern unterwarf fic£) aud) mit feiner ganzen $robin(5 bem ®önig.

6. 9?aöt)bem er biefen ®rieg beenbet unb bie Angelegen- heiten in Aquitanten georbnet fjatte, fein ®enoffe im D^eid) aber bereite au§ biefem Seben gefrfjieben mar, unternahm er burcf) bie Aufforberung unb bie ^Bitten AbrianS , be§ Btfd)of§ ber ©tabt SRom, betragen, ben ®rieg gegen bie ßangobarben. ©cfyon früher r)atte tt)n fein Bater auf Anbringen be§ $apfte§ «Stephan unter großen ©djmierigfeiten unternommen, benn einige fränfifcfye ®roge, mit benen er getnöljnlid) 5U Otatfje ging, fpractjen fid) fo entfcljieben gegen fein Borfjaben au§, bafs fie fogar gan§ offen erftärten, fie mürben ben ®önig bertaffen unb nacf) §aufe jurüdfefjren. ^nbeffen tarn ber ®rieg gegen ®önig §aiftulf bamaf§ boctj gut Au§füf)rung unb marb in fünfter Srift bottenbet. Aber obrooljl ®art einen ät)nltct)en ober biet- metjr ganj benfelben ©runb jum ®rieg §u tjaben fd)ien, fo foflete er bod) meit größere Anftrengung unb l)atte einen gan§ anberen Aufgang, $ippin nämtict) r)atte ben ®önig §atftulf burcf) eine Belagerung bon menigen Xagen in feiner @tabt 756 Xicenum1 gelungen, ®eifetn 5U ftellen, bk ben Römern ent= riffenen (Stäbte unb Burgen mieber herauszugeben unb eiblicf) ju geloben, fie nidjt mieber erobern $u mollen. ®arl aber liefe, nadjbem er einmal ben ^xieg unternommen Ijatte, ntdjt eljer ah, al§ bi§ ®önig $)efiberiu£, burd) lange Belagerung ermattet, fiel) itym ergeben, fein ©ol)n Abalgig, auf ben alle 774

') ^aöta.

14 Äoifcr Äarl§ Sieben.

tfjre le£te Hoffnung gefegt Ijatten, nitfjt 6fof$ ba§ Üicid), foit* bern aufy gang Italien geräumt t)attcf ben Römern ba§ gange

776 iljnen enlriffene ©ebiet mieber erfetjt, §er§og £jruobgau§ oon griaut, ber eine Empörung unternahm, unterbrütft, gang Italien

78i feiner §errfdt)aft untermorfen unb fein (Sof)n ^Sippin ®önig bon Italien mar. 3>tf) mürbe gerne an biefer (Stelle ergäben, mie fdjmierig bei feinem 3U9 na<§ S^ien ber Uebergang über bie 5(Ipen mar unb mit melden StRürjfeligfetten bie granfen $u !ömpfen Ratten, al§ fie über bie unmegfamen 53ergrücfen, bie 5um §immel anftrebenben Seifen unb bciZ rautje ©eftein §ogen, aber ift meine Slfofidjt, in biefer Schrift meniger ben SSer= lauf ber bon ®arl geführten Kriege, al§ btelmefjr feine Sebengs meife aufzeichnen, tiefer ®rieg enbete übrigen? bamit, baf? Italien unterjocht, ®önig 3)efiberiu§ auf 3e^eben§ berbannt, fein (Sofjn $ba(gi§ au§ gtalien bertrieben unb bk Eroberungen ber Sangobarbenfönige bem Stbrian, bem Senfer ber römiferjen ®irtf)e, mieber übergeben mürben.

7. Wad) Sßeenbigung biefe§ ®rieg§ mürbe ber fäcfjfifcfje mieber aufgenommen, ber eigentlich) nur unterbrochen morben mar. 1 ®ein frieg, ben ba$ SSolf ber granfen unternahm, ift mit foIct)er 5(u§bauer, Erbitterung unb 5Inftrengung geführt morben; benn bie (Saufen, bk mie faft alle 23ötferfcfjaften 2)eutfct)tanb§ milb bon 9?atur, bem ©ö^enbienft ergeben unb gegen unfere Religion feinbfetig maren, bieten für nicfjt unehrenhaft, göttliche? unb menfd)licfje§ ytefyt ju übertreten unb §u ferjänben. ^a§u tarnen noef) befonbere Umftänbe, bie jeben Sag eine (Störung be§ ^rieben? berurfact)en fonnten: bie ®ren§e jmifetjen un§ unb ben (Saufen 50g ftet) faft burd)= au§ ofyne trennenben 3mif<f)enraum in ber Ebene f)tn, mit 2l"u§* nafnne meniger (Stellen, mo größere ^Salbungen ober bajmifcrjen liegenbe Sßergrücfen eine fcfjarfe ®ren§tinie bübeten; fo mottten

*) (fr toar fdjon 772 begonnen.

Äapitcl 6. 7. 15

Xobfcfjlag, 9taub unb 33ranbftiftungen auf beiben Seiten fein @nbe nehmen. 2)aburcf) mürben bie granfen fo erbittert, ba^ fie enblicf) iljren Stäben nicbt mefjr bloß Ijeimgeben, fonbern auf offenen ®rieg mit ifynen anfommen laffen wollten. $)er ®rieg mürbe alfo begonnen unb non beiben (Seiten mit großer (Erbitterung, jebocf) metjr §um 9Zact>tr)ei£ ber ©acrjfen at§ ber grauten, brei unb breißig 3>at)re mn9 ununterbrochen fortgeführt. 772 (Er r)ättc freilief) früher $u (Snbe gebraut merben fönnen, menn 6i§ nicfjt bie £reutofigfeit ber (Saufen gewefen märe. (£§> ift ferner §u fagen, mie oft fie befiegt maren unb flehentlich ftdt) bem Könige unterwarfen, baZ iljnen anbefohlene §u teiften r>er= fpraerjen, bie itjnen abgeforberten (Beifein olme Qtytvn [teilten unb bie §u if)nen getieften Beamten aufnahmen; maren fie boct) einigemal fo g efet) wäd)t unb heruntergebracht, ba$ fie felbft bem ©öttfnbienft §u entfagen unb ben ct)riftltcr)en (Blauben an^ junebmen getobten. 5lber menn fie einerfeit§ mehrmals bereit maren, bem nad^ufommen, fo maren fie anbererfeitS jebesmal fogleict) eifrig bd ber §anb, ba§> ©egentrjetl $u tf)un, fo bafc fdjmer gu fagen ift, ob man ifjre ®eneigt§eit gu bem einen ober ju bem anbern mit größerem 9ted)te behaupten barf, benn feitbem ber ®rieg mit itjnen feinen Anfang naljm, ift faum ©in gafjr Der ff offen, in bem nicfyt ein fotetjer Sßedjfel mit itjnen oorging. 516er in feinem Ijofyen (Sinn unb feiner in (Blücf unb Unglücf fiel) gleicf) bleibenben 33el)arrlid)teit ließ fiel) ber ®önig burd) feinen Sßanfelmutfj üon iljrer (Beito. ermüben, noct) oon bem, roa§ er fiel) einmal borgenommen fjatte, ab- bringen; Oielme^r ließ er itjnen niemals tfjr treu(ofe§ 5SerIjalten ungeftraft f)ingef)en, fonbern entmeber 50g er in eigener ^erfon gegen fie 5U gelb, ober fd)icfte feine ©rafen mit §eere§macf)t gegen fie au§, um für it)r £t)un 9^act;e unb eine gerechte Sütjne ju nehmen. Qukfyt nacfjbem er alle, bie ifjm SBiberftanb ge= leiftet t)atten, befiegt unb unterjocht t)atte, riß er jefjntaufenb

16 ßaifer Äartö Öebeu.

SDcann mit 2öet6 unb ®inb Don it)ren 2Bot;nfi£en auf beiben Ufern ber Gtfce Io§ unb fiebelte fie in Dielen Slbttjeilungen in üerfdjtebenen ©egenben 3)eutfcfjlanb§ unb ®allten§ an. Unter ber Sßebingung aber, bie bom Könige geftettt, bon ben (Saufen angenommen roarb, natjm ber ®rieg, ber fidj' fo biete ^at)re i)inge§ogen l)atte, ein ©nbe, bajs fie bem t)eibntfct)en ®ö|enbienft unb ben Ijeimtfdjen ^eligionSgcbräuct)en entfagten, bie Safra= mente be§ djriftfidjen ©lauben§ annähmen unb mit ben granfen 5U ©tnem SBotfe fidj berbänben.

8. Sn tiefem Kriege, burdt) fo einen langen ßeitraum er fidt) aud) rjingog, fämpfte ®art felbft bod) riictjt mefjr at§ jmei- mal in orbentfidjer gelbfd)lad)t mit bem geinbe, ba$ erftemal an bem 93erge Osneggi1, bei bem Orte, ber £t)eotmelti 2

783 fjeißt, baZ gmeitemal an ber §afe3, unb ba§ im Verlauf bon (Sinem ÜRonat unb roenigen Sagen, gn biefen beiben <Sct)lacr)tert erlitten bie geinbe eine foldt)e 9?ieberlage, ba$ fie ben ®öntg nidtjt metjr Ijcrau^uforbern, unb menn er tarn, it)m nur bann Söiberftanb §u teiften roagten, menn bie Derttid)feit befonberen ©crjutj bot. SSiele Männer jeboctj bom fränfifdjen mie fäd)= fifcfjen 5lbet unb bie bie r)öcf)ften (Srjrenftellen belleibet Ratten,

804 mürben in biefem Kriege tjinmeggerafft, ber erft im brei unb bretf$igften Saljre ein (£nbe nal)m. 28ät)renb feine§ $er(auf§ mürben in berfdjiebenen Sänbern fo biele unb fo fernere Kriege, bie fid) gegen bie granfen erhoben, burd) bk 3Tr)ättgfeit be§ ®önig§ burct)gefüt)rt, ba§ man billig im greifet DD man an iljm met)r bk $tu§bauer ober fein ©lücf bemunbern foH. X)enn §mei $al)re bor bem itatifd)en fyattt biefer ®rieg feinen Anfang genommen, unb obraof)! er ununterbrochen fortbauerte,4

J) DSntng. 2) ©etmolb.

3) «Bei D8na6rüdf; ber Drt fjiejs im SDcittelatter ©djladjtöörberbcrg , jefct bie Ci(u§. SC. - Sie SRidjtigEeit biefer SDeutung ift ganj jtoeifeHjaft, f. 2t6eC^@itnfott I, 456. 23.

*) <S§ traten in SBirtlidjfeit ücrfdjiebenc längere Unterbrechungen ein. 23.

Äapitcl 8. 9. 17

fo blieb bod) mdjt§ oon anbertueitigen ®efd)äften ungetan, noct) ging man irgenbmo einem gleid) müljeüollen Kampfe auZ bem Söege. 2)enn ber $önig, ber äffe dürften fetner 3ett an SHugfjeit unb ©eelengröße überragte, lieg fid) bon nichts, ma§ gu unternehmen unb auszuführen mar, burd) \>k Sötulje abgalten ober burd) ©efa^ren abfdjreden, fonbern er ^atte fiel) gemannt aHe§, mie fam, §u befielen ober §u ertragen, meber im Unglüd nachgeben, nod) ben falfdjen Sodungen be§ ®lüd§ gu folgen.

9. SMfjrenb er unauffjörtidj unb faft ofjne Unterbrechung mit ben @ad)fen §u fömpfen t)atte, 50g er, nadjbem bie ^renje an ben geeigneten $tä|en burd) Sßefaimngen gebedt mar, mit möglidjft großer §eere§mad)t über bie $ßt)renäen nadl) §t- 77s fpauien, mo fiä) i()m alle ©tobte unb Burgen, bie er angriff, unterwarfen, unb feljrte bann oljne ben geringften SSerluft mit feinem §eere toieber Ijeim. 9?ur tu ben $t)renäen felber l)atte er auf feinem Sftüdjug etma§ oon ber £reutofigfeit ber 2öa§* fönen 5U leiben. 2113 nämtidj ba§> §eer in langem $uge, nrie bie (Snge be§ Ort§ erforberte, einher marfdfn'erte, fo machten bie 333a§fonen, bie auf ber §ö§e be§ $Berge§ fid) in hinter* t)alt gelegt Ijatten, benn bie IDertltdjfeit ift burdj bk üieten bicrjtert Sßätber ber bortigen ®egenb fefjr 5U Hinterhalten ge~ eignet einen Eingriff auf ben legten %i)tii be§ £roffe§ unb ber ganzen Dtadjfjut, warfen il)it in3 Sfjat Ijinab unb machten in bem ®ampf, ber nun folgte, atte§ bi§ auf ben legten SOtann nieber, ba§ ©epdd raubten fie unb §erftreuten fid) bann unter bem <3d)uj3 ber einbredjenben Watyt in f)öd)fter ©ile nad) aßen leiten. £>en 2öa§fonen tarn bei biefem ©traufj bie Seidjtig- feit iljrer SBaffen unb bie Sage be§ ®ampfpla£e§ gu (Statten; bie granfen bagegen waren burd) baZ (&ctt)iü)t it)rer SSaffen unb bie ungünfttge Dertlicpeit in allem gegen bie SSaSfonen im 9t ad)t§ eil. Sn biefem Kampfe fielen ©ggifjarb be§ ®önig§ 15. %m-

©efäidjtfdjr. b. bcutfdj. 93orj. IX. Satjtlj. 1. 93b. 3. Slufl. 2

18 Äoifcr ÄariS i*e6en.

£rud)feß, 2ln§t)elm ber ^faljgraf unb §ruobfanb, ber §Befet)t§* rjaber im brtttannifcrjen (Srenjoegirf \ nebft bieten anbern. Unb biefer Unfall lonnte für ben $lugenbticf auct) nicrjt gerochen werben, weil fidj ber geinb nact) SluSfüfjrung be§ ©treidjS fo gerftreute, ba% nidjt bie geringfie ©nur barauf leitete, in mel= crjem Sßinfei er 51t fuctjen fei.

10. Sluct) bie 33rittonen, bie im wefttictjen 3Tt)et{e (Saltten§

«sc an ber 2Hcere§füfie Wofmen, braute ®art §ur Unterwerfung; al§ fie it)m ben (Serjorfam bertneig erten, lieg er ein £>eer gegen fie auSjiefjen unb 5Wang fie baburcr), (Setfein 5U ftelten unb feinen (Geboten (Serjorfam 51t geloben.

$n eigener ^erfon bracr) er alSbann an ber (Spille eine»

?87 §eere§ nact) Italien auf u°b 50g über 9tom nact} ber fampa- ntfc^en ©tabt ®apua, Wo er ein Sager fctjlug unb ben $öenc= bentanern mit einem Kriege brotjte, tnofern fie fict) nicrjt untere würfen. Qnbefj §erjog 2lragi§ ließ ntct)t fo weit fommen; er jcrjicfte feine ©b'rjne Stumotb unb (Srimolb mit einer großen Summe (Setbe§ bem ®önig entgegen, ließ it)n bitten, feine beiben ©öljne al§ (Seifein an^une^men, unb berfpract) mit feinem SSolte allen feinen Söefe^len nadjgufommen, ba$ (Sine aufgenommen, baß er felbft bor itjm erfcrjeinen müßte. 2>er ®önig brachte merjr bie SSotjlfarjrt be§ SBolfeS af§ ben tjart* näcftgen ©tnn be£ §er§og§ in 2lnfd)tag unb natjm bte ange* botenen (Seifein an, erließ itjm auct) al§ eine große (Snabe, bor feinem 2lntli£ erfdjeinen 5U muffen. 2)en jüngften <5or)n behielt er at§ (Seifei bd fidj, ben älteren ließ er §um SBater ^eimjie^en, unb nactjbem er (Sefanbte an 2lragi3 abgefeiert r)atte, um bon ben SSenebentcment ben (£ib ber Streue ent= gegenjunefjmen, fetjrte er nact) ütorn juriiä. §ier berweüte er noct) einige £age, um an ben (Stätten ber ^eiligen feine 5ln~ baetjt §u berrictjten, unb 50g bann nact) (Sattien t)eim.

!) 2)er Derü^mte SRolanb, toelcf)cr gefäidjtticfj nur fjter erraäfjnt ürirb. 253.

Kapitel 9—12. 19

11. Wlit einem üöfale bracf) fobann ber baiertfdje ®rieg 787 au§, fanb aber ein ebenfo fct)ne[te§ (£nbe. (£r murb gleicher* maßen burcf) ben Uebermutl) tüte burd) ben Unberftanb be§ §er5og§ £affilo beranlaßt: auf Sfaratfjen feiner (Semafjtin1 nämlitf), bie eine £od)ter be§ ®önig3 2)eftberiu§ mar unb beg $ater§ Verbannung burä) ifjren äftann rächen §u lönnen ber* meinte, fcfyloß er ein Sßünbniß mit ben §unen, ben öftlidjen 9catf)barn ber Sßaiern, ab, unb bermaß fidf> nun nicrjt bloß be§ ^önig§ SBefefjIe unerfüllt 5U laffen, fonbern tr)n auü) 511m Kriege ^erau§5uforbern. £>er ®önig in feinem Ijofjen ©inne ertrug Xaffi(o§ §al§ftarrigleit nidjt, ba fie bodj gar §u meit §u geljen friert; er bot alfo allenthalben feine Gruppen jum Quqz gegen ba§ Söaterlanb auf unb erfdjien felbft mit einem großen §eere am Sect). tiefer gluß hilbtt bie ©renge gmifäjen ben Sßaiern unb ben $l(amannen. üftadjbem er an feinem Ufer ein Sager aufgefdjlagen fjatte, befdjloß er bor bem ©inmarfd) in ba§> Sanb bie ©efinnung be§ §er§og§ burd) ©efanbte nodj einmal auf bie $robe ^u ftellen. Slber £affilo l)iett mit 9?ücffid)t auf fein unb feine§ S3otfe§ SBotjl nictjt für geraden, in feinem Ijartnadigen Ungeljorfam §u beharren; bemütfjig ergab er fid) bem ®önig, ftellte bie berlangten (Seifein, barunter aud) feinen Botjn £f)eobo, unb gelobte eiblid), fidj burct) niemanben gum 5tbfatl ';on ifjm berleiten 5U laffen. Unb fo marb biefem ®rieg, ber befonber§ ferner §u merben brotjte, ein gar fct)neHe§ (Enbe gefegt. Saffito mürbe inbeß nad)mat§ jum ®önig be* 788 rufen unb burfte nictjt mieber l)eimfel)ren: fein Sanb ftanb fjinfort nid)t me^r unter einem ^ergog, fonbern mürbe bon (trafen regiert.

12. 9?ad)bem biefe Sßemegungen fo unterbrüdt maren, mürben bie ©laben2, bie bei un§ gerr)ör)nlicr) 2ÖÜ5en, in itjrer 739

a) (Sie fjicj} Siutpirc, roic auf bem 33ed)cr in Äremämünftcr ftefjt. 903. 2) ©inljarb unb bie mittelalterlichen ©djriftftetlcr fdjreiben immer ©Haben.

2*

20 Äaifer ®avl§ Seben.

eigenen ©pradfje aber Söelataben Reißen, mit £rieg überwogen. 2)abei leifteten unter ben anbern SSötferfdjaften, bit ber ®onig aufgeboten Ijatte, audj bie (Saufen ®rieg§bienfte, fretlid^ in nid^t feljr auf r tätigem unb treuem ®el)orfam. 2)er ®rieg mürbe baburd) herbeigeführt, bag bie 2öt(§en bie feit langer 3eit mit ben granfen oerbünbeten 51bobriten burd) unauffjör= ttdfcje (Einfälle beunruhigten unb ficf) burdj fein SSerbot baoon abbringen liegen. (£§ erftrecft fidj Don bem meftlid)en Ocean nact) Dftcn ein ÜDceerbufen in unbefannter Sänge unb in einer breite, bk nirgenb§ meljr al§ 100,000 ©dritte betrögt, an Dielen ©teilen aber mett geringer ift. Sßiete Sßölferfdjaften ummo^nen ilm: bk £>änen unb ©ueonen1, bie mir 9?orb- mannen nennen, Ijaben bie gange 9?orbfüfte unb alle in tfjm liegenbeu ©ilanbe inne: bie ©übfüfte aber mirb Don ©laben unb Sliften2 unb öerfd)tebenen anbern S3ölferfcrjaften bemolmt, unter benen befonbers? aud) bie SSelataben finb, bie ber ®önig 5U ber 3eit belriegte. gn einem einigen getbgug, ben er in eigener Sßerfon ausführte, be^mang unb untermarf er fie fo oollftänbtg, bag fie feinen 23efef)len nict)t mefjr miberftreben motten. 791 13. ©er bebeutenbfte ®rieg oon allen, ben er auger bem fäd^fifd^en führte, folgte auf biefen Selbgug, ber namlid) gegen bie Sfoaren ober §unen. (£r mar babei ganj befonberS eifrig unb machte größere 3urüftungen al§ je fonft. gn eigener ^erfon führte er jeboct) nur einen einzigen gelbjug nad) ^an* nonien an biefe3 Sanb namtidj bemofjnte §u ber g>zit jene» SSolf , bie $tu§füT)ruttg ber übrigen übertrug er feinem ©ol)ne Sßtöptn, ben £anbe§lmuptleuten, ben (trafen unb ©enb= boten. SDa biefe ben &rieg mit ber größten Saofcrfett führten, fo mürbe er im adjten galjre enbltcr) beenbet. Sßie biet ©djtactjten mafjrenb beffelben gefdjtagen, mie inet Sölut Oergoffen marb,

J) ©djtoeben. ~2) (Sften, öcrgl. £acttu§ ©ermattio fta$. 45.

Kapitel 12. 13. 21

babon mag ba§> menfdjenleerc sßannonien unb bie Stätte zeugen, mo bormaf§ be§ ®agan§ ®önig§burg mar unb bie jeijt fo ber= öbet liegt, bafj aud) feine (Spur menfd)lid)er 93et)aufung §u ent> becfen tft. 2)er gefammte $lbef ber §unen tarn, in biefem Kriege um, ifjr ganger Ütufjm ging unter. 9Ilte§ ®elb unb bie feit langer Qtit angehäuften <Sd)äJ3e fielen in bie §änbe ber granfen unb burd) feinen ®rieg, foroeit Sftenfdjengebenfen reicht, erbeuteten biefe fo große 9^eid)trjümer. £)enn mätjrenb man fie bi§ bafjin beinahe arm nennen formte, fanben fie nun in ber ®önig§burg eine fofdje 9ftaffe (Mbe§ unb <Silber§ bor unb matten in ben <Sd)lad)ten fo foftbare Sßeute, baf$ man mof)t glauben burfte, nadj Dtedjt unb ®erecf)tigfeit fjaben bie granfen ben §unen ba% geraubt, ma§ biefe früher anbern Sßölfem ungerechter Söeife geraubt rjatten1. SSon fränfifdjen Großen fanben in biefem ®rieg nur groei itjren £ob, §er§og 799 ©rief) nämlidj bon griaul, ber in Stljarfatifa 2, einer in ßiburnia gelegenen ©eeftabt, burdj bie Wintert ift ber Q3emotjner umfam, unb ©erotb3, ber Sanbe§§auptmann bon 23aiern, ber in *ßcm* nonien, mätjrenb er bie ©djladjt gegen bk §unen orbnete, man metfj nid)t bon mem, mit gmei anbern getöbtet mürbe bie ir)n begleiteten, al£ er auf unb ah ritt unb bie eingelnen anfeuerte, gm übrigen mar biefer ®rieg für bie granfen faft gang unblutig unb natjm ein überaus günftige§ (Snbe, mieruotjt er fief) ob fetner 53ebeutfamfeit längere Qtit t)in§og.

9lacr) ifjm mürbe aud) ber fäd)fifd)e ®rieg gu einem 804 feiner Sänge entfpreetjenben (£nbe geführt. £)er bötjmifdje unb linonifcfje4, bie nadjljer entftanben, fonnten nidjt lange mätjren; beibe mürben unter $lnfür)rung be§ jüngeren ®arl f dm eil beenbet.

*) Siefer ptö&lidje arofcc Bufiufc ebeln WUtam ^atte gur goIge, bafc ba§ Silber faft um ein «Drittel im äSertfjc fonl. 2) Serfato in ber «Hälje bon giume. s) 3)er Sruber bon Sor(§ ©emafjtm §Ubegarb. 4) 2)ie Sinonen toaren ein flaöifcrjer (Stamm 5tt»ifct)ert (£lbe unb Ober.

22 Ämter ftarfc £eben.

14. 2)er le^te ®rieg marb gegen bte 9?orbmannen untere nommen, bte hätten genannt merben, nnb juerft (Seeräuberet trieben, bann mit einer größeren glatte bie ®üfte ®allien§ nnb 2)eutfdjlanb§ bermüfteten. gljr ®önig ©obofrib mar bon fo eitler Hoffnung aufgebtafen, baf3 er ftdj auf bk gerrfdjaft über gan§ 2)eutfdjlanb Ütedjnung machte; autf) grieSianb unb ©acrjfen

808 fat) er rticrjt anberS al§ tote feine Sßrotrinjen an; bie üjm be- nadjbarten SIbobriten Ijatte er bereits feiner §errfä)aft unter? morfen unb fiä) jinSbar gemalt. (Sr bermag ftd) fogarr bem= nätfjft mit groger §eere£mad)t bor Slawen gu erf feinen, mo ber dortig feinen §of Ijielt. Unb fo bratjterifdj) aud) feine ©pradje lautete, fo mürbe Üjr boct) rttcrjt aller (Staube berfagt; bietmef)r mar man ber Sfafidjt, er mürbe in ber Zfyat etma§ ber $rt unternommen fjaben, menn iljn nicfjt ein früher %ob baran bertjinbert r)atte. (Sr mürbe nämlid^ bon feinem eigenen Setbmädjter ermorbet, unb feinem Seben mie bem bon il)m be-

8io gonnenen Kriege ein fd)nette§ 8*^ gefegt.

15. 2)iej3 finb bk Kriege, metebe ber grofemädjtige ®ömg ma'fjrenb ber fieben unb Diesig galjre1, bk er regierte, in berfcfyiebenen Sänbern mit ber größten ©infidjt unb bürgern* glücfüdt) geführt t)at. (5r Ijat ba& fHetdfc) ber granfen, ba$ er bon feinem SSater fd)on groß unb mächtig überfommen Ijatte, fo t)errlicrj erweitert, bafj fein Umfang faft berboppelt marb. 2)enn mäljrenb früher nidjtS meiter al§ ber §mifdjen Stfjein unb Siger2, gmifdjen bem Öcean unb bem bafearifdjen 9fteer gelegene Sttjeil ®attten§, unb ber £§eit bon £)eutfd){anb gmi- fdjen @ad)fen unb ber SDonau, bem Ütfjein unb ber Saale,

1) SHefe geitbeftimmung ^ lieber nidjt genau : fiarl regierte öom 24. Sept. 768, tno fein SSater ftarb , bi§ sunt 28. Sanitär 814, alfo 6toB 45 Safjre unb 4 9Ko= nate. (5r rourbe im 33. Safjre feiner Regierung Saifer unb ftarb im 14. gafjre fcine§ fiaifertljum§. 2)urdj bie 3ufammenjä^lung biefer beiben 3a^cn, bk er für öoüenbet nafjm, fdjeint einljarb ju feiner Stngabc gefommen ju fein.

2) Soire.

f apitci 14—16. 23

rueldje bie ©renje gmifdjett ben £l)ürmgertt unb ben ©orabeit bitbet, melier bon ben fogenannten Dftfranfen betoolmt mirb, unb aufjerbem nur nod) bie 9Uamannen unb Katern §um grantenrettf) gehörten, unterwarf er burd^ bie ermahnten Kriege §uerft Stquitanien, 23a§fomen, baä gan§e ^tjrenaengebirge unb ba§ Sanb bi§ §um (£bro, ber im ®tf)iet ber Sftabarrer entspringt, bie frudjtbarften ©efilbe §ifpanien§ burcfjflie^t unb unter ben dauern ber (Stabt £)ertofa 1 in§ batearifdje Sfteer münbet; hierauf gan§ Statten, baZ fiel) bon Stugufta ^rötorta2 bi§ jum untern SMabrien, mo befanntüd) bk ®ren§e grötjcrjen ben 53e- neoeutanern unb ©rieben ift, in einer Sänge bon mefjr aU taufenb leiten3 erftredt; ferner ©adjfen, ba§> feinen fteincn 3Tr)ei( Hon SDeutfct)(anb au§mad)t unb für boppett fo breit gilt a(§ ber bort ben granfen bemof)nte, möfjrenb üjm tu ber Sänge g(eid)fommen mag; fobann beibe ^annonten, ba§> auf ber anbern 2)onaufeite gelegene ©acten, aud) Sftrien, Siburnien unb Mmatien, mit 9(u3nal)me ber ©eeftcibte, bie er au§ greunb* fdjaft unb megen be§ mit ttjm gefdjtoffenen 33ünbmffe§ bem $aifer bon ®onftanthtopel lieg; enbüd) machte er fidjj aud) alle bk barbarifdjcn unb nntben 33ötferfdjaften jinSbar, bie §mifd)en fRr)etn unb SSetdjfel4, bem äfteer unb ber £)onau 2)eutfd)tanb bemofmen, fo giemttcr) einerlei ©pradje reben, in (Sitten unb Reibung aber fet)r bon einanber berfd)ieben finb. 2)ie htbtu^ tenbften barunter finb bie SSMataben, (Soraben, $(bobriten, SBoemanen, unb mit biefen fjatte er ®rieg $u führen, bk übrigen meit 5a()(retd)eren unterwarfen fid) tfjm freimittig.

16. Gr erljöf)te ben 9ftuf)m feiner £errfd)aft aud) nod) burd) bie freunbfdjaftüdje SSerbinbung mit mehreren Königen unb 23ötferfd)aften. 2)er ®önig §abef on§ 5 bon ©attijien unb

!) Sortofa. 2) stofta.

3) römifdjen. ßr benufcte Ijier bie «Jlaturgefdjicfjtc be§ $Itntu8, III, 5, G. <) Visula. Sftod) im Sctljrc 1251 tüirb fie im Äutmer ©tabtredjt 2ßi5clc unb üßijjelc genannt. 5) SUfonS II, ber Äeujc^e, reakrte »im 791 bis 843.

2-4 Äaifer Äart§ ficbcn.

Sifturien mar ifjm fo eng oerbunben, bajj er fict) ntctjt anberS al§ feinen untergebenen SWann nennen ließ, fo oft er ®efanbte ober Briefe an ifjn abfcrjidte. ©leidjermafjen beugte er burct) rjerrtictje Oefdjenfe bie Könige ber ©Rotten1 fo fetjr unter feinen SSitten, bog fie itjn nie anber§ a(§ itjren §erren unb fttf) feine llnterttjanen unb ®ned)te nannten. ß& liegen nocr) Briefe Oon innert öor, in benen fict) biefe ©efinnung gegen ifjn funbgibt. äftit bem dortig $aron2 öon ^erfien, ber mit s2(ugnar)me $fabien§ faft ba§> gan^e 9ftorgen(anb 6er;errfcr)te, ftanb er in fo freunbfdjaftlidjem (£int>ernetjmen, ba$ biefer feine §ulb ber greunbfdjaft aller Könige unb gürften be3 gansen @rbfreife§ oor^og unb ifjn allein r)odj etjren unb befctjenfen §u muffen glaubte; unb al§ nun feine (®arf§) ©efanbten, bie er mit ®aben ju bem Zeitigen ®rabe unfer§ §errn unb §ei= lanbe§ unb bem Orte feiner 2luferfier)ung getieft tjatte, aucr) 5u 2laron famen unb it)m ben Söunfdt) it)re§ §errn eröffneten, fo bereinigte er tfjnen nidjt bloß ma§ öon ifjm begehrt mürbe, fonbern aucr), bog jene r) eilige unb fjeilbringenbe (Statte unter feine ©eroalt fomme3. Unb tote bie ®efanbten r)eimfer)rten, fo gefeilte er itjnen einen eigenen bei unb überfdtjicfte bem ®önig neben Kleibern unb 2Bor)lgerücr)en unb anbern ^oftbarfeiten be§ 9Jiorgen(anb§ noct) ungemein reiche ®efct)enfe, nadjbem er menige Satjre oorljer tfjm auf feine Sßitte ben einigen (Bit- planten, ben er bamal§ befaß, getieft tjatte. 9lucr) bie lonftan= tmopolttartifcr)en ®atfer Sfticif oru§ , ättidjaet unb £eo bemarben fict) öon freien ©rüden um greunbfdjaft unb Sßünbnifj mit it)m unb ferjidten mer)rfacr) ®efanbtfct)aften an ifjn ab. 9?ad)bem er jebod) ben ®aifertitel angenommen unb baburd) bei itjnen bie Sßeforgniß erregt tjatte, er rooHe itjnen ba§> Dreier) entreißen,

l) 2). f). Urlauber, rcetdje in biefer 3eit immer ©Rotten genannt würben. 828. -) .§arun al Mafdjib, ber fünfte Äolif ou§ bem §aufe ber 2lbaffiben, regierte »on 786 6i§ 809.

3) 2In biefe Steße fnü^fte fid) bie Sage r>on £arl§ ßren^ufle nad) -#alüftina.

tagtet 16. 17. 25

fd)foJ3 er einen feften Sßunb mit ttjnen ab, fo bafj nidjt ber geringfte Stnlaß ju einem germürfnifj jroifdjen beiben Xfjetfen übrig Wieb, gmmer nä'mlidj mar ben Römern nnb ®riecf)en bie Wlafyt ber granfen t)erbäct)ttg, mofjer beim aucf) jene§ gried)ifd)e ©prüdjmort fommt: „3)en granfen fyabt §um greunb, aber nict)t §nm 9?ad)bar" \

17. 8o groß fidt) nun aud) ®ar( in ©rmeiterung be§ 9teid)§ nnb Unterwerfung frember Völler bemie§ nnb mieroo()( feine Streitigkeit beftänbig bation in $nfürud) genommen mar, fo unternahm er baneben bod) nod) an t>erfd)iebenen Drten fefjr Diele bauten jum ©djmud; nnb ^ui^en be£ fReict)§ nnb ooftenbete aud) manche. 2t(§ bie öor§üg(td)fien unter itjnen bürfen mit Diecfjt angefeuert merben bie mit ber größten ®unft erbaute ®ird)e ber fjeiltgen Butter ®otk% §u Slawen unb bie fihtf= fjunbert ©dritte lange Üttjeinbrücfe gu Wain^, benn baZ ifi bort bk breite be§ giuffe§. ©in 3afjr jebodj bor ®art§ s2ib- (eben brannte bie Q3rücfe ab unb fonnte ob biefe§ fOjnefter. £obe§fat(3 nid)t mieber tjergeftellt merben, miemotjt in feinem platte tag, \tatt einer ^öljernen eine fteinerne aufzuführen. "Slucr) fjerrlidje ^ßatäfte erbaute er, einen ntdjt raeit öon ber Btabt $Dcain§ btx bem §ofgut gttgtlenijetm 2, einen gmeiten $u

i) etnf)arb tjat bie griednfdjen Sßorte : TOiV &PANKON &IAON EXW, HTONA OYK EXIC. Sa§ griedjifdje u unb »j ta§ ©tnljarb wie i.

2) Sftacf) ber Sefdjreibung , bie ©rmolb iftigcHuS im bierten 33ud) feine§ bem Saifer Subwig gewibmeten ©ebid)t§ (&er§ 179—282) bon ^ngetljeim madjt, waren Äirdje unb «ßataft bafetbft mit bieten äRatereten gefdjmücft. 3n jener war bie gan^e bibtifdje ©ejajidjte atten unb neuen £eftament§ bon Stbam unb ©ba bis ju Gljrifti Himmelfahrt bargeftellt. ®er Sntjalt ber im <J3afaft aufgeführten Sßanbgemälbe bejog ftet) auf bie weltlidje ©efdjtdjte : 5Kimi§, (SbruS unb Sltejanbcr, btn abrann ^fjatariä, 9domuIu§ unb 9f*emu§, £atmibal unb ben weiteren Verlauf ber römtfdjen Qtefdjidjte fafj man auf ber einen Seite bargeftellt; auf ber anbern fjub bie neue 3eit an, fionftantin unb XtjeoboftuS als Vertreter ber djrtftticfjen Äaifer, an bie fiel) bann bie ©efcr)icr)te ber granfett reifjte, Äart ber Jammer, fiönig $U>bin, ber bie Stquitanier unter jodjt, enbtidj „jeigt ber Weife ®arl feine offenen ©efi^äüge, auf bem Raubte bie Krone ; ifyn gegenüber fte^t bie fätf)fifd)e ©cfjaar unb berfuetjt fia^ im Streit, er aber fdjlägt unb bänbigt fie unb unterwirft fie ben ©efefcen." Saifer grtebridj I liefe bie beiben «ßaläfte ju Sngelfi.eim unb 9^eumagen Wiebertjerftelten.

26 ßatfer ßarß Scbcn.

^eumogen am gtuffe 28aa(, ber bie $nfet ber 93ataber auf ber sD?ittagfeite befpült. §auptfad)(tcrj jebod) befahl er, mo in feinem ganzen 9?eid)e er t>on Verfallenen ©otte§fjäufern Ijörte, ben SBU fct)öfen unb Siebten, benen it)re Unterhaltung oblag, fie nneber^ §er§uftelTen 1 unb lieg burd) feine ©enbboten bie 2fa§fxu)rung fetner Söefe^Ie übermalen. 2Iud) eine glotte rüftete er au§ 5um ®rieg gegen bie ^orbmannen unb ließ gu bem (£nbe an ben gaflifd)en unb beutfcrjen glüffen, bie in bie üftorbfee mim* ben, (Skiffe erbauen; unb med bie Sftorbmnnnen bie beutfdt)e unb gaflifcrje ®üfte unaufhörlich mit ütaubgügen Ijetmfudjten, fo legte er in alle §äfen unb guifjmünbungen, too geeignete Slnler- ptöfee §u fein fd)ienen, Heine ©efctjtüaber unb Sßarfjtpoften unb Ijiett burd) folct)e 33orfe(jrungen ben geinb uon ber Sanbung ab. SDiefetben Slnftalten traf er aucrj im ©üben an ber ®üfte ber 9?arbonenfifd)en $rot»in§ unb ©eptimanienS, ebenfo an ber gangen Stufte gtalienS UZ nad; 9tom gegen bie Mauren, bie fiel) in neuerer Qtit <™f ©eeraub legten. Unb fo mürbe gu feinen Seb^eiten meber Italien burd) bk Mauren, nod) ©aßten unb 2>eutfcrj(attb burd) bie Sftorbntannen oon fetterem @d)aben betroffen, ausgenommen bafj ßentumceltä 2, eine etrurifdje ^tabt, burd) S3erratfj r»on ben SDitouren erobert unb geplünbert unb einige frieftfcfje ber beutfdjen Stifte na^etiegenbe 3nfeln Pon ben ütforbmamten Permüftet mürben.

a) Sßon Sarl§ Sorge für bie Grfjattung ber alten ^anwerfe geben mehrere fetner Sftetd)§gefefce geugnife. Stuf oem g-ranffurter 9tei$§tag im grüfjjafjre 794 toerorbnetc er, bafj bie Sttrdjengebäube oon benen tjergeftcHt nnb in «Stanb ermatten werben müfeten, roetcfje Sefjen bon ber Sirene Ijaben. Stuf ber SSerfammtung gU ©als im Sommer 803 roarb ben Sifctjöfen etngefebärft, bie (Jrbauung unb (Spaltung ber ©ottcSfjäufer in ifjrcm (Strenget §u öeaufftctjtigen. 5n bem 807 ju Stauen er= taffenen Äapitutar merben bie Senbboten angewiefen, barüber ju madjen, ba$ ntctjt faiferlidje ober anbere 2ef)n§tcute bie ©ebäubc , bie fie ju fielen befifcen , t-erfalten (offen, unb babei namenttidj auä) auf bie Sädjer, SBänbe, SKatcreien u. f. n>. ber Sirenen iljr Stugenmcrt ju rieten, ©ine ä^ntid)c 2>erorbnung erliefe er nod) im 3aljr 813 au* Stauen.

2) ©ibitat-eedna.

Sagtet 17. 18. 27

18. Stoß er a(§ §ütcr, Sötefjrer unb jugleict) a(§ Drbner be§ 9?eid)§ ein folct)er üttann gemefen, ift berannt. Unb ir»ot)l mag man feine ®eifte§gaben imb feine ungemeine, in jeber Sage be§ Seben§, in ®tücf unb Unglucf gleite v2tanbt)aftigfeit bertmnbern. 3)a§ übrige, roa§ fidj auf fein inneres unb r)äu§* Itct)e^ Seben begießt, ba$ tviU idj je£t befpredjen.

%\% er nact) feinet S8ater§ £obe mit feinem SBruber ba§> Sfteidj geseilt tjatte, ertrug er beffen $ga% unb üfteib mit fotctjer ®ebufb, ba$ allen bemunberSmertt) erfctjien, mie er fid6> Hon tr)m nict)t einmal gum 3orn aufreijen liefe, Sie Sodjter be§ Sangobarbenlönigg 2>efiberiu§, bie er bann auf feiner Butter betrieb get)eiratt)et tjatte1, berftiefe er raieber, man roeifs nietjt au§ melier llrfactje, nad) einem 3at)re, unb öermätjlte fict) mit ber §ilbigarb, einer grau bon erlaubtem (Sefdjfedjt au§ bem SBolf ber ©crjraaben2; biefe gebar ifmt brei ©öfjne, ben ®arl, ben ^ßippm 3 unb ben §(uboicl)4 unb ebenfobiele Stöctjter, bit ^ruobtrub, iöerfjta unb ©i§ta. 3Xucrj noct) brei anbere Södjter r)atte er, bie £t)eoberaba, §iltrub unb §ruobt)atb, jmei bon feiner ©emaljtin gaftraba, bie bom SSotfe ber £)ft= ober beut* fct)en granfen mar5, bie britte bon einem £eb§meib, bereu

!) 3er kernte biefer erften ©emaljltn £arl§ ift ungeroife: Sftabbert, ber burdjau« glaubroürbige £eben§befd)reiber be§ 2tbt§ Slballjarb, nennt fie Xefiberata, ober liegt nalje, biefe SSort nidjt at§ einen tarnen §u netjmen, fonbern Kein au fdjretben unb ju überfe|en „bie bon itjm fetbft gemünzte Softer be« Sönig§ 2>efiberiu§". Sefetjalb mag bie Slngabe be§ in ber sir-eiten §ätfte be§ neunten 3aljrf)unbert§ leöen* ben StnbreaS bon Bergamo ben S3oraug berbienen, ber fie SBerterab nennt. (Sana IjaltloS unb auclj nidjt burcl) bie geringfte Cuettenangabe geftüfct ift bie Sßermutljung Suben§, bafs 8ar(§ ©emafjtin leine anbere al§ bie mit bem §ersog 21ricf)t§ üon 93ene= toent »etmäfjlte Softer be§ ©ejtberiuS 21batyerga getoefen fei, bie fomit erft nad) bem Sa^re 771 in bie jrteitc Sfje getreten fein formte, toäljrenb itjr ©ofjn 9tomualb boefj bei feinem Sob im 3uli 787 fdjon fünfunbattjansig Safjre alt mar.

2) (Sie jaulte ben 2Uamannenl}eraog ©obafrib unter if)re Sinnen unb ftarb am 30. 2tfcrit 783.

3) sßtytotu Ijiefi 91nfang§ Sarlomann unb errtiett ben tarnen $ipbin erft bon §abrian bei feiner Saufe unb Salbung ium SÖnig üon Stauen am 12. 2(pril 781.

*) Subroig Ijatte not^ einen 3roilling§bruber Sot^ar, ber aber fdjon im jnjeiten Safjre ftarb. 5) ©tarb 794.

28 ®atfer ÄatlS Scbcn.

9?amc nur meinem ®ebäcr)tniJ3 entfallen ift. 9£acfj bem £obe ber gaftraba fjetratfjete er bie Siutgarb, eine SMamamtm1, bon ber er feine 9?atf)fommenfcf)aft betam. 9?act) beren £obe fjatte er bier $eb§meiber, bie Sftabelgarb, bon ber er eine Softer %la* men§ 9toot(jüb l)atte2, bie ®erfuinba bon jäct)fijct)em ®efcf)tecfjt, bie ifjm eine Stoctjter mit tarnen tHbaltrub, bie Regina, bte ifjm ben S)rogo3 unb §ug4 gebar, unb bie 5(bat(inbe, mit ber er ben £ljeoberidj 5 erzeugte, ©eine Butter SBertljraba mürbe bei ifjm in fjoljen (Sfjren alt. £)enn er bett>ie§ tr)r bie größte (Sfyrfurdjt, fo baf3 nie ber geringfte 3^1* 5tt)ifct)eri iljnen au§* braä), auger bei feiner ©Reibung bon ber Softer be£ £önig§ 2)efiberiu§, bie er auf ifjren %lai§ ger)etratr)et t)atte. @ie ber* ftarb enblict) nad) bem £obe ber $ilbigarb, nad)bem fie fcrjon brei (Snfet unb ebenfobiele (Snfelmnen in itjre§ @olme§ §aufe gefe^en tjatte; er lieg fie in ber ®irctje be3 ^eiügert 3)iont)fiu§, berfetben, in ber aud) fein SSater Hegt, mit großen ©fjren be* ftatten. ©ine einzige ©djroefter 9?amen§ ®i§la6 tjatte er, bie ftd) fct)on in itjren SJRäbdjenjaljreit ganj bem £)ienft ber Re- ligion Eingab, er beraie§ it)r biefelbe grofje Siebe mie feiner Butter; menige Sa^re bor feinem £obe ftarb aucfj fie in beut* felben Softer7, in bem fie gelebt fjatte.

19. 2)ie (£r§iel)ung feiner ®inber richtete er fo ein, bafj Söfjne mie Softer §uerft in ben SBiffenfdjaftett unterrichtet mürben, auf beren Erlernung aucf) er fetbft feinen gteifj ber- manbte. 2>ann mußten bie ©öfme, fobalb nur ba$ Alfter erlaubte, nact) ber «Sitte ber grauten reiten, fid) in ben Söaffen

') ©tarb 30O.

2) ©ie ftarö am 24. SRärj 852 al§ Stebtiiftn be§ ftlofterS 3ara. 2t. Siefer ©a$ ftelji nur in einer £anbfd)riftenftaffe, unb in ben üörigen ift bie 3at»t ber Äe6§weiber auf brei befcfjränft, bie Sfjatfadje aber ift richtig. 233.

3) SSutbe S8ifct)of öon 2Kefc unb (&Cgfa£tan ; ftar6 S55.

*) 2lbt öon @t. Cluentin; fiel bei Stngoufeme im ^atjre 844.

5) SBurbe 819 gleic^fatlä jum Wlönä) gefroren.

6) ©eboren 751. 7) Sota, Sljelleä bei $ari§.

föopttel 18. 19. 29

unb auf ber S^QO üben, bie Stötfjter aber fiel) mit SSotten^ arbeit abgeben unb mit (Spinnrocfen unb (Spinbet beschäftigen \ bamit fie fidfj ntct)t an SMgiggang gemannten, unb er lieg fte anleiten §u jeber guten 3UC^^- $on a^en feinen ®tnbern berlor er nur ^mei <Sölme unb eine £ocf)ter, bebor er ftarb, ®arl feinen 5lelteften2 unb ^ippin3, ben er §um ®önig bon Italien gemalt Ijatte, unb bie §ruobtrub4, feine erftgeborene £odjter, bk mit bem gried)ifct)en ®aifer ®onftantin bertobt mar. ^ippin hinterließ einen ©oljn SBemtjarb unb fünf £ödjter, 5lbalt)aib, Sltuta, ©unbraba, 23crtl)aib unb £§eoberaba. 5ln biefen be= mie§ ber ®önig rectjt beutüct) feinen liebebotten (Sinn, inbem er nadj be§ (SoljneS Xob ben GSnfel §um 9?adt)folger feine§ (Solme§ mactjte unb bie (Enfelinnen mit feinen eigenen Softem aufer^ieljen lieg. 2)en £ob feiner ©öljne unb feiner £odjter trug er mit toeniger Raffung al§ ber fmlje (Sinn, ber iljm eigen mar, ermarteu lieg, unb bk fjerjtidje Siebe, bk ifm ntct)t min= ber auszeichnete, pregte iljm SQränen au§. 5Iuct) bei ber Wlafy ridf)t bon be§ römifdjen $apfte§ 5lbrian£ £ob, ber ^oct) in feiner greunbfcfyaft ftnnb, meinte er fo, af§ fyätte er feinen trüber ober ben ttjeuerften @o!t)n bertoren. 2)enn er Ijatte ein für greunbfcfjaft äugerft empfängliches (Semütfj, leicht mar er il)r gugängttct), unberbrüdjltdj Ijiett er fie feft unb bemieS gegen alle biejenigeu ^eilige Streue, ^u benen er in fotd)' ein SBerljaltnig getreten mar. Um bie (£r§iel)ung feiner ©üTjne unb £öd)ter mar er fo beforgt, bag er §u §aufe niemals oljne fie fpeifte, nie otme fie eine fReife machte: feine <Sütjne ritten iljm 5itr (Seite, feine £öct)ter aber folgten iljm im Innterften 8uge unb eine (Sdjaar bon £etbmäct)tern mar 511 itjrer 93e= fdjüjjung befteHt. 2)a fie ungemein fct)ün maren unb bon iljm auf§ järtltdjfte geliebt mürben, fo ift feljr §u bermunbern,

2) ®ar(§ SKutter 33ertC)a fii^rt in ber Sage bot Sciuomeu ber (Spinnerin.

2) (Starb am 4. ©ty. 811. 3) (Starb am 7. Sufi 810. *) Starb 810.

30 Ä'aifcr ÄartS Se6en.

bafj er feine non ilmen einem feiner Scannen ober einem greunbe jum SSeibe geben moKte; aber er jagte, er fö'nne ofme iljre (Sefetffdjaft nict)t leben nnb behielt alle bi§ 5U feinem £obe bei ficf) im §aufe. Sarob muffte er, fonft fo g(ücftid), bie £ücfe be§ @d)icffat§ erfahren; er ging jebod) fo über bie «Sarfje fjinmeg, a(£ märe nie ber geringfte SSerbactjt ob eine§ gef)(= tritt§ gegen fie entftanben, ober ein ©erüdjt barüber laut ge- morben 1.

20. (£r fjatte Don einem ®eb§meib 2 einen ©of)tt mit Wa- rnen $ippin, beffen icf) unter ben anbern ©rroäfjtmng ju tf)un untertaffen fjabe, fdjön bon $lngefid)t aber burd) einen §öcrer berunftattet. £>er ftellte fid), mäfjrenb fein $ater mit bem $rieg gegen bie §unen befdjäftigt in 33aiern ben Sßinter §u= brachte, franf unb oerfdjmor fid) mit einigen fränfifdjen ©rofjen, bie itjn burd) eitle Hoffnungen auf ba& ®önigtt)um üerfü'fjrt Ratten, gegen feinen SSater. 2)er böfe 2Xnfct)£ag marb entbedt, bie SSerfdjmorenen beftraft, ben *ßtppm lieg ®art feieren unb nad) feinem SSillen im Softer $rüm3 ein gottgemeil)te§ ßeben führen. <Sd)on früher mar gegen ü)n nodj eine anbere ge= fäf)rtid)e SBerfdjtoönmg 4 in Seutfd)lanb angeftiftet morben, bereit

!) Safi an ®art§ §ofc ein fe^r freier £on fjerrftfjte, gerjt au§ öerfdjiebenen Beugniffen beutütf) genug fjerbor. Sdjon wenige Safjre nad) feinem Sobe lourbe bie SSifbit beä 2flÖntfj§ SSettin betannt, ber ben Slaifer im Fegefeuer falj, mie er jur ©träfe für feine SluSfdjroeifungen gepeinigt marb. 2Ba§ §ier ©inf)arb über ben SebenSumnbet uon Sarl§ Sütfjtern gart anbeutet , finbet feine Erläuterung burdj ba$ in bem 2tn§ang gefagte.

2) 3la$ $autu§ SiafonuS unb ben Sorftfjer Slnnatcu Siefs fte §imiltrub, toat aber nadj ^Sa^ft Stephan III $art§ recfjtmäfhge ©emaljün : in bem 93riefe nämticö, t>om Safjre 770, in bem er Äart unb Äarlmann öon einer Skrbinbung mit SefiberiuS Softer abmahnt (öefcr)icrjtfd)r. VIII 3a$r$. 4, @. 224) fdjreibt er: „gijr feib beibe natf) ®otte§ SBiKen unb 9tatt)fct)Iag unb natf) ber SBorfdjrtft @ure§ SSaterö in recb> mäf3iger @f)e mit fronen ©emafjlinnen au§ eintjetmiftfjem, fränfiftfjem ©eftfjletfjt oer= mäfjlt, benen 2>l)r in Siebe juget^an fein müfet." 2tutf) mirb in Sitaneien, bie natf) Sarl§ 93ermäi)tung mit ber gaftraba berfafet finb, «ßtypin notf) üor ben Söhnen ber £ilbegarb genannt.

3) SJiÖrbtid) bon Srier.

*) $>ie 3Serftfj«Örung beS §arbrab im Saljre 786.

19-22. 31

Urheber tfjeilmeife geblenbet, tljeilroeife am Setb ntc§t gefcrjä= bigt, aber alle oerbannt mürben; feiner oon ifjnen tarn um§ Seben, brei aufgenommen, bie um nictjt ergriffen $u merben, baZ ©cfjmert §ogen, einige fogar babd t'öbktzn unb, raeit fie auf leine anbere SSeife 5U bemättigen maren, niebergemacrjt mürben. ®iefe 23erfcf)m orangen Ratten iebod), mie man glaubt itjren ©runb nnb Urfprung in ber ©raufamfeit ber Königin gaftraba, unb barum oerfcfjmor man fid) btibz üftate gegen ben ®önig, meit er, bem graufamen <Sinn feiner ®emaljlin jufiim^ menb, oon feiner angeborenen ©üte unb feiner gemöfjnticfjen SCRilbe in furchtbarer SSeife abgetrieben §u fein fct)ten. gm übrigen genog er mäfjrenb fetne§ gan$en Seben£ im gnlanbe unb s2Iu§fanbe ber f)öd)ften unb aUgemeinfien Qkbt unb $u* neigung, fo bag gegen if;n niemals autf) nur ber gerinfte SSor- ttmrf megen ungerechter §ärte Oon jemanbem erhoben mürbe.

21. (Et liebte bk gremben unb naljm fiel) ifjrer mit ber größten Sorge an, fo bag nicf)t mit Unrecht tt)re groge 2ln- §af)t nirf)t blog für ben Sßalaft, fonbern baZ ganje S^eicf) eine matjre Saft gu fein festen. (Sr felbft jeboct) lieg fiefj in feiner ^ocrjtjergigfeit berlei SBebenfen menig anfechten unb mog Diel- meljr bie bebeutenbften Deactjtfjetle mit bem Ühujm ber grei~ gebigfeit unb bem Soljn eine§ guten 9?amen§ auf.

22. (£r mar oon breitem uub traf tigern Körperbau, f)er* oorragenber ©röge1, bie jeboct) ba$ richtige 99cag ntctjt über^ fdjrttt beim feine Sänge betrug fieben feiner $üge ber obere £t)etl feine§ ®opfe§ mar rttnb, feine 5lugen fet)r grog unb lebenbig, bie Dcafe ging etma§ über ba$ Sftittelmag, er fjatte fcfjöne meige §aarc unb ein freunbtidje§, r)ettere§ ©eficfjt. ©0 bot feine ®eftalt, mochte er fi^en ober fielen, eine f)ötf)ft mürbige unb ftattücrje (Srfctjeinung, mietuoljt fein üftaefen bie!

*) SCngtlöert fagt in feinem ©ebitf»tc :

„Ue&er alle ragt Sönig Sari fjerbor mit feinen Ijofjen @d)ultern."

32 datier ÄarlS Sefcen.

unb 5U fut'5, fein Q3aucfj etma§ fjerbortretenb fctjeinen tonnte: Da§ (Ebenmaß ber anbern ©lieber oerbecfte ba§. @r fjatte einen feften ®ang, eine burdjau§ männfictje Haltung be§ ®örper£ unb eine tjelte (Stimme, bie jebodt) §u ber gangen ©eftalt ntct)t rectjt paffen mottle; feine ©efunbtjeit mar gut, aufter bafs er in ben uier Salven oor feinem £obe r}äuftg oon fiebern ergriffen mürbe unb §ute(3t auctj mit einem gufje fünfte. 91ber aud) bamatö folgte er meljr feinem eigenen ©utbünfen, at§ bem Ütatt) ber Sler^te, bie üjm beinahe nerrjagt maren, meil fie tf)m rieben, bem traten, ben er gu fpeifen pflegte, 51t entfagen unb fidj an gefottene§ gteifd) ^u galten. SBeftänbig übte er fid) im leiten unb %aQtnt mie bie (Sitte feine§ Sßolfö mar: benn man mirb nictjt leicht auf ©rben ein SBolf finben , bas fidj in biefer Suuft mit ben granfen meffen tonnte. <Set;r angenehm maren ifjm aud) bk fünfte ber marmen Duellen; er übte feinen Seib fteigig im (Sd)mimmen unb oerftanb ba% fo treffüd) , ba% itjm feiner barin guoor tr)at. 2)arum er- baute er ftdt) aucf) gu Sladjen ein ©djtofj unb morjnte in feinen legten £eben§jat)ren bi§ gu feinem £obe beftänbig barin. Unb nictjt btoft feine (Söfjne, fonbern aud) bie S3orne(jmen unb feine greunbe, nict)t feiten aud) bie gange (Sdjaar feine§ ©efotge§ unb feiner Seibmädjter lub er gunt Q3abe, fo bafs biSmciten (junbert üttenfdjen unb barüber gufammen habzten.

23. @r fteibete ficf) nadj oatertänbifdjer, nämlid) fränt'tfct)er s28eife. 5luf bem Seib trug er ein leinene^ §emb unb leinene Unterrjofen, barüber ein SBamm§, ba% mit feibenen (Streifen uerbrämt mar, unb §ofen; fobann bebedre er bk Söeine mit finben unb bie güge mit (Sdjufjen, unb fcljütjte mit einem au§ «^ifdcjotter- unb gobtlptlft Verfertigten 9M im SSinter (Sdjuk tern unb 23ruft; enblict) trug er einen blauen Hantel unb be- ftänbig ba% (Sd)ft>ert an ber (Seite, beffen ©riff unb ®er)enf uon ©olb ober (Silber mar. Sßi^roeilen trug er aud) ein mit

Äapttel 22—24. 33

©belfteinen ber5ierte§ ©cuttert, bieg jebod) nur bei befonberen gefttidjletten ober toenn hk Gefanbten frember 23öl!er bor i(jm erfdjienen. 5lu§länbifd)e ®leibung jebod) mie§ er gurücf, mocbte fie and) nod) fo fdjön fein, unb lieg fte fidj niemals anlegen, nur §u 9^om ttetbete er fid) einmal nad) bem SSunfdj be§ $apfte3 5lbrian unb ein gmeiteS 9ftal auf bie SBttte bon bef}en 9cad)folger Seo in bie lange Stunila unb (£f)Iamt)§ unb 50g audj römifcfje @djulje an. 23ct fefiücr)en Gelegenheiten fdjritt er in einem mit (Mb burcfyunrften bleibe unb mit (Jbelfteinen befettfen ©dmljen, ben Hantel burcl) eine golbene Spange §u- fammengeljalten, auf bem Raupte ein au§ Gotb unb ©belfteinen toerferttgteS 2)iabem einher; an anbern Xagen unterfdjieb fidj feine Reibung raenig bon ber gemeinen SBotfStradjr.

24. gn ©peife unb Stran! mar er mäßig, mäßiger jebod) nod) im £ranf, benn bte Xrunfenljett berabfdjeute er an jebem Sftenfdjen auf§ äugerfte, gefd)tt>eige benn an fiel) unb ben feinigen. gm ©ffen jeboer) fonnte er nid)t fo entfjaltfam fein, oietmel)r flagte er Ijäufig, ba$ ba$ Saften feinem Körper ferjabe. ^ödt)ft feiten gab er Gaftereien unb nur bei befonberen feftlidjen ®e* Iegenr)eiten, bann jeboer) in §af)lreid)er ©efellfdjaft. 91uf feine geroötjnlidje £afel ließ er nur bter Geriete auftragen auger bem traten, ben if)m bie gäger am 23ratfpieg §u bringen pflegten unb ber ü)m lieber mar al§ jebe anbere (Spetfe. 3Säf)renb ber Xafel l)örte er gerne Wlu\\t ober einen SSorlefer. @r lieg fid) bie ©efd)id)ten unb Späten ber eilten borlefen; aud) an ben Suchern be§ ^eiligen $luguftinu§ t)atte er greube, befonberS an benen, bk „bom (Staate ®otte§" betitelt finb. gm Genug be§ 2Bein§ unb Jeglichen ®eträn!§ mar er fo mägtg, bag er über £ifd) feiten meljr als breimal trän!, gm (Sommer nat)m er nad) bem Sfttttageffen etma§ Öbft §u fid) unb trän! einmal, bann legte er Kleiber unb ©dnrfje ab, nrie er bei Sftadjt tfjat, unb rufjte §mei big brei ©tunben. Watfyfö

©etäidjtfär. b. beutfei), «or*. IX. Satjttj. 1. 8b. 3. Stuft. 3

34 $aifer $art§ Seben.

unterbrach er ben (Scfjtaf bier= ober fünfmal, inbem er md)t blofe aufmalte, fonbern aud) aufftanb. SSäljrenb er fid) an* fleibete, liefe er nid)t allem feine $reunbe oor, fonbern toenn ber ^falggraf oon einem fRect)t§ftreite forad), ber nicrjt ofjne feinen 2lu§fprud) entf Rieben roerben tonne, fo l)ieß er bie ftreitenben Parteien fofort hereinführen unb fpracrj nacfy Unter- fucfjung behalte ba§ Urteil, al§ fäße er auf bem 9^ictjterftur)I; unb ba$ mar ntctjt baä einzige, fonbern ma§ für biefen Sag t»on ®efd)äften §u tljun unb feinen Beamten aufjutragen gab, baZ beforgte er ju biefer (Stunbe.

25. Dreier) unb fietjer flog i§m bie 9?ebe Oom SDcunbe, unb mag er roollte, tonnte er leicht unb flar auSbrüden. (£§ ge* nügte it)m jebocrj nicrjt an fetner ÜDcutterforad)e, fonbern er oermenbete aud) auf bie (Erlernung frember großen $teiß: im lateinifctjen braute er fo meit, \)a$ er roie beutfet) fpract), baZ gried)ifd)e aber tonnte er beffer oerfteljen, al3 felber füredjen. 2)abei mar er fo berebt, ba$ er faft gefdjroätjig erfdjeinen tonnte. £)ie ebetn Sßiffenfdjaften pflegte er mit großer Siebe, bie SWeifter in benfelben fcfjäjjte er ungemein unb ermie§ itjnen t)ot)e (Syrern ber ©rammati! natjm er Unterricht bei bem $)iafonu§ betrug Oon Sßifa, einem r)oct;bej[ar)rten 93cann, in ben übrigen 2Biffenfct)aften ließ er fidj öon bem $>iafonu§ 5llbinu§, mit bem Beinamen 5l(foin, unterroeifen, einem in allen gä'cfjern gelehrten sD^ann, ber oon fäct)fifct)ern ®efd)led)te mar unb au§ SBrittannien flammte1. Sn beffen ®efellfd)aft manbte er tuet 3eit unb SD^ütje auf, um fidj in ber SRljetorif, 3)ialeftif, r»or- äiiglict) aber in ber Slftronomie ju unterrichten. (5r erlernte bie ®unft ju rennen unb erforfdjte mit emfigem $teiß mb großer SSißbegierbe ben Sauf ber ®eftirne. 5luct) 5U fcf)reiben öerfud)te er unb pflegte beßmegen Sa fei unb 23üd)tein im 93ett unter bem ®opffiffen mit fid) um^erjufü^ren, um in muffigen

*) ®r fiarfc am 19. «Kai 804.

Kapitel 24—27. 35

(Stunben feine §anb an bie ©eftaltung öon $8ud)ftaben gu ge* möl)nen. Snbeg braute er hierin mit feinen Sßemüljungen nid)t meit, ba er gu fpät angefangen Ijatte.

26. $)er djriftlidjen Religion, gu ber er öon ^ugenb anf angeleitet morben, mar er mit ©fjrfurdjt unb frommer Siebe gugetljan. £>arum erbaute er aud) baZ Ijerrltdje ®otte§l)au§ gu Slawen unb fdjmücfte mit (Mb unb ©über, unb mit £eud)= tern unb mit ehernen (Gittern unb Spüren. £>a er bie (Säulen unb ben Marmor für bie ®ird)e anber§mol)er nidjt belommen Jonnte, lieg er fie au% D^om unb SftaOenna l)erbeifd)affen. Borgens unb 2lbenb§, aud) bei ben näd)tlid)en |joren unb gur geit ber 9#effe befugte er fleißig bk ®irdje, menn Ü)m fein Sßefinben erlaubte; unb er lieg fid) fet)r angelegen fein, bag alle gotte§bienfitid)en Verrichtungen mit mögtid)ft groger Sürbe begangen mürben, unb gar fjäufig ermahnte er bie Lüfter, bag fie nid)t§ fdjmutjigeS ober ungebührlich in bk ®ird)e bringen ober barin bleiben liegen. 3)ie ^eiligen @efäge lieg er au§ (Mb unb ©über anfertigen unb fie fomie bie priefterticrjen @emänber in fo groger Slngaljl aufraffen, baft nirfjt einmal bk £l)ürftel)er, bie bocr) ben unterften firdjltdjen ©rab bilben, beim (Mte§bienft in it)rer gemöl)ntid)en Reibung gu erfdjeinen brausten. $uf bie SSerbefferung be§ £efen§ unb €>ingen§ in ber ®irdje manbte er groge (Sorgfalt. 2)enn in beiben fingen mar er feljr unterrichtet, menn er aud) felbft nidjt öffentlich) la§ unb nur leife unb im (£()or fang.

27. Sn ber Pflege ber Firmen unb iljrer Unterftüjmng burdj Sllmofen bemieS er biel frommen (Stfer, unb baä ntd)t blog in feinem £anb unb $iti<§, fonbern aud) meit über'§ S0?eer pflegte er ®elb gu f Riefen nad) (Serien, 21egt)pten unb 5Ifrifa, nad) Serufatem, Sltejanbria unb fö'artfmgo, menn er fjörte, bag ©Triften bafelbft in $)ürftigfeit leben, unb fprang i^nen fo in if)rer Sftotl) bei. ©egmegen borneljmlid) bemarb er fid) aud)

3*

36 Äaifer Äartö Seben.

um bte greunbfdjaft ber Röntge jenfeitS be§ 99ceere§, bamit er ben unter ifjrer §errfct)aft lebenben (£r)riften (Erleichterung unb §ülfe jufließen laffen fönnte. SSor allen anbern tjeiügen (Stätten efjrte er bte ®trct)e be§ fettigen 2lpoftel§ $etru§ §u 9tom, beren (Scl)a^ er mit biet (Mb, ©über unb (Ebelfteinen be= reiherte. 2>en Zapften machte er Diele unb reiche ©efdjenfe unb nidjt§ lag iflm mafyrenb feiner ganjen Regierung fo fet)r am £jer§en, al§ baß bte <&tabt 9^om burdj feinen (Eifer unb 33eiftanb mieber 5U ifjrem alten 2lnfefjen gelange unb bte ^trct)e be3 ^eiligen $etru§ baburd) ntctjt allein in fixerem ©dju| unb ©d)irm, fonbern aud) bor allen anbern ®irct)en retct) unb mächtig fei. ©0 fjodj er fie aber aud) efjrte, fo fam er ma'lj~ renb ber fieben unb bier^ig Safere feiner Regierung bod) nur biermat nad) $om, um bafelbft feine 5Inbact)t §u berrid)ten.

28. ©eine lefjte Greife t)atte ntct)t barin allein feinen ®runb, fonbern fie rourbe aud) baburd) beranlaßt, ba$ $apft 2eo burdj bte bieten 9ftißf)anbJungen, \)k er bon ©eiten ber Körner er= litten l)atter inbem fie it)m nämlid) klugen unb 3un9e au§riffen, fidj genötigt faf), ben ®önig um ©djutj an5iiflef)en. @r fam alfo nad) D^om unb bermeilte bafelbft ben ganzen SBtnter, um bie ^trctje au§ ber überaus großen gerrüttung, in bie fie ber* fallen mar, ju reißen. ®amal§ mar e§, ba$ er ben tarnen ®aifer unb 51uguftu§ empfing, ber ifjm im Einfang fo jumiber mar, baß er berfidjerte, er mürbe an jenem £age, obgleich ein fjof)e§ geft mar, bie ®ird)e nictjt betreten tjaben, menn er be§ *ßapfte§ 9lbfid)t t)ätte bor^ermiffen fönnen. 2)ie oftrömifdjen fö'aifer nahmen äußerft übel auf, ba$ er ben ®aifertitet an= genommen, er trug aber iljren §aß mit großer ©elaffenfjett unb mußte mit bem t)of)en ©inn, in bem er ofjne alle grage meit über itjnen ftanb, ifjren £ro£ gu befiegen, inbem er tjäuftg burctj ©efanbtfdjaften mit itjnert berle^rte unb fie in feinen Briefen al§ trüber anrebete.

ßabttet 26—29. 37

2& ®a er fat), rote biet mangettjafte§ in ben ©efe£en feinet 23olfe§ fei, bie granfen fjoben nämlicf) gmei fRectjte1, bie in mannen @tücfen fet)r bon einanber abmeictjen fo nafjm er fiel) nacf) ber 2lnnat)me be§ ®aifertitel§ bor, ba§ fer)Ienbe ju ergattert, \>a§> abmeicfjenbe in Ueberemftimmung §u bringen nnb ba§ berfeljrte unb untaugliche §u berbeffern; inbeJ3 er fam bamit nict)t heiter, af§ ba§ er menige 3ufä£e, unb auct) biefe ntct)t gan§ fertig, gu ben fRedt)t§bücrjern machte. 2öo ba§ 9^ect)t eine§ ber bon itjm bel)errfcf)ten SBolföftämme nodt) nidtjt getrieben mar, ba lieg er gufammenfteHen unb fcfjrift^ lief) aufgeicfjnen 2. (Sbenjo lieg er bie uralten beutfcfyen Sieber, in benen bk £t)aten unb Kriege ber alten Könige befungen mürben, auftreiben, bamit fie unbergeffen blieben. 5luct) eine ®rammatif feiner SKutterfpracf)e begann er abjufaffen. gerner gab er ben Monaten, für meiere bei ben granten bi§ bafjin tt)eit§ lateinifctje tt)eil§ beutfcf)e tarnen im ®ebrauct) gemefen maren, Benennungen au§ feiner eigenen ©pradje. (Sbenfo gab er ben jmölf SBinben beutfetje tarnen, maljrenb man borljer faum für bier SSinbe befonbere Benennungen tjatte. Unb jmar nannte er bon ben Monaten ben Januar SBintarmanotr), ben gebruar §ornung3, ben Üftärg ßenjjinmanotfj, ben ^Cpril Dftar* manotl), ben 2D?ai Sßtnnemanott), ben 3uni Sßractjmanotf), bzn ^uli ^jeubimauott), ben 5(uguft fcmmanott) , ben (September Söitumanott) 4, ben Dftober SSinbumemanotc) 5f ben 9?obember §erbiftmanotf), bm SDecember §eifagmanotlj. £>en SSinben aber gab er folgenbe tarnen: ben Dftrainb (<Subfotanu§) nannte er Oftronomint, ben ©üboftminb ((£uru§) Dftfunbroni, ben©üb^ füboftminb (l£uroaufter) Sunboftroni , bm ©übminb (dufter)

J) 2)a3 falifcöe unb btö ri&uarifd&e.

2) 2)iefe gefdjaf) bei ben SSolf3rcd)ten ber Saufen, -Sfjüringer unb ^riefen.

3) Sßon hör Sott).

4) SWonat rao §olj gefällt tturb; bon witu §otj.

5) 3)er 3Wonot ber Sßeinlefe, öon windemon, latein. vindemiare.

38 $aifet £arl§ Seben.

©unbroni, ben ©übfübmeftminb ($tuftroafrifu§) «Sunbrneftroni, ben ©übmcftminb (Slfri!u§) SSeftfunbront, ben SSeftminb (fyptyx) SSeftroni, ben ^orbmeftminb ((£(joru§) SBeftnorbrom, ben Stforb- norbmeftminb ((£trctu§) 9?orbft>eftroni, ben 9?orbmmb (Septem- trio) üftorbrom, ben Sftorboftroinb (Slqutlo) ^orboftroni, ben Dftnorboftmmb (S3ulturnu§) Oflnorbront.

30. ®egen baä (Snbe feine§ Gebend, al§ er fdjon fet)r ge- beugt mar burct) Alfter unb ®ranf(jeit, berief er feinen @oljn §luboict), ben ®önig öon Slquitanien, ber oon ben ©öfynen ber §ilbigarb nodj allein am Seben mar, §u fict) unb erftärte Ujn in feierlicher SBerfammtung ber ©roßen qu§ bem gangen granfen* retct) mit aller Üöetfttmmung jum SDcitregenten im ganzen Sfteidji unb jum ©rben be§ faiferltdjen 9?amen§, fetjte tfjm ba% £)iabem auf ba§ §aupt unb befaßt, it)n ®aifer unb 2luguftu§ ju nennen. (£3 mürbe bieg bon allen Slnmefenben mit großem SBetfaff aufs genommen; festen boci), al§ märe ifjm biefer ®ebanfe gum SSefien be§ fRetc^^ bom §tmmel eingegeben morben. £>ie 9J?aj[e«» ftät mürbe baburcf) gehoben unb ben fremben SSölfern feine geringe gurd)t eingeflößt. 9Zact)bem er hierauf feinen ©otm nadj Slquttanien mieber entlaffen Ijatte, 50g er, mie feine <$emof)nt)eit mar, obgleid) fdjon feljr entfräftet Oom bitter, nid)t meit t»on s2lact)en auf bie Sagb. 3)amit brachte er ben 9teft be§ §erbfte§ fjut unb fefjrte bann um ben Anfang be§ 9co= bember nad) 2lad)en gurüd. §ier mollte er ben Sßinter über bermeilen; aber im Sanuar mußte er fid), uon einem luftigen gieber ergriffen, 511 33ette legen. (£r enthielt fiel) fogteid), mie er beim gieber immer tt)atr be§ (£ffen§, in ber Meinung burd) ^ungern bie fcmfljeit bedingen ober menigften§ tinbern §u fönnen; at§ aber §um fyieber nodj ©eitenfdjmerjen f)in§us traten, melcfje bie ©rieetjen $teurefi§ nennen, unb er immer :nodj feine £mngerfur fortfettfe unb feinen ßeib nur burd) fpä'r*

*) ©eiööfjultdj $teuriti§.

ßajutel 29-32. 39

üä)e§ Zxmttn ftärfte, fo ftarb er, nacf)bem er §uüor baZ fjeilige 2lbenbmat)l genoffen tjatte, am fieberten £age ber ®ranHjeit, im groei unb fieb§igften Safjre feinet 5l(ter§ f im fiebert unb oier^igfien fetner §errfdjaft, am 28. Januar in ber brttten Stunbe be§ £ageä.

31. ©ein Seidmam ttmrbe feierlich geroafdjen unb beforgt unb unter großen klagen be§ gefammten $olfe§ nadj ber®ird)e getragen unb bafelbft beftattet. ättan mar anfangt uneinig, tt>o man il)n betfe^en follte, raeil er felbft bei feinen Seb^eiten nichts barüber beftimmt fyattt; §ule^t aber bereinigten fiel) alle baljin, nirgenb§ fönne er eine toürbigere ©rabftätte finben, al§ in ber ®ird)e, bie er felbft au§ Siebe §u ©ott unb gu unferm $errn Sefu ©tjrifto unb §u @(jren ber ^eiligen Jungfrau in Stadien auf eigene Soften erbaut t)atte. §ier mürbe er nun beigefettf an bemfelben &age, roo er geftorben mar, unb über bem ©rab ein oergolbeter 23ogen mit feinem Q3ilb unb einer Snfdjrtft errietet. 2)ie 3nfd^rift lautete aber: §ier unten liegt ber ßeib ®arl§ be§ großen unb rechtgläubigen ®aifer£, ber ba% Sftetä) ber $ranfen ^errlict) oergrö- feert unb fieben unb oier§ig Saljre l)inburd) gtücflid) regiert t)at. (Sr ftarb ein Siebziger im ga^re be3 ^jerrn 814, in ber fiebenten gnbiction, am 28. ganuar.

32. Sßerfdjiebene S3or§etcrjert Ratten auf baZ |>erannaljen

feinet Xobe§ fjingemiefen, fo \>a$ nicf)t bloß anbere, fonbern

auet) er felber tt)n fommen füllte, $n ben brei legten gafjren

feine§ £eben§ gab fet)r oiele <Sonnen= unb Sftonbfinfterniffe

unb an ber @onne bemerfte man fieben £age ' lang einen

fdjmarjen gleden1. 3)er (Säulengang, ben er §mifc^en ber

®irct)e unb bem (Schloß mit großer StftüTje t)atte aufführen i

l) SBergt. bie Stmtalcn sunt Saljr 807, wo ber planet SWcrfur at§ bie IXrfadje «enannt ift.

40 ^aifer Äartö fieben.

laffen, ftürgte am $immetfaf)rt§tage plö^tic^ bi§ auf ben ®runb gujammen. 2)ie Sßfjeinbrücfe bei Stftaina, ein fjerrlidjeS SSerf, ba§ er in einem ßeitraum oon gefjn galjren mit unenbticfjer 9Kü^e unb munberbarer ®unft fo feft au§ £jol§ gebaut Ijatte, ba§ man glaubte, müßte für bie ©rotgfett flehen, mürbe burtf) eine gufaUig entftanbene geuer§brunft in brei (Stunben fo ooflftänbig öerjefirt, ba§ auger bem, ma§ oom SSaffer be* becft mar, fein (Span übrig blieb. @r felbft fafj auf bem legten jäct)fifcf)en ^peereSjug, ben er gegen (Sobofrib ben S)anen? fönig unternahm \ eine§ £ag§ al§ er cor (Sonnenaufgang ba§ £ager Oerfaffen unb ben Sftarfcf) angetreten Ijatte, mit einem Walt eine $acfel com §immel herunterfallen unb in gellem (SManje oon ber rechten auf bie linfe (Seite burctj bie fettere Suft fliegen. 2öie alle bermunbert maren, ma§ roof)t biefeg 3eid)en §u bebeuten fyabz, ftürgte plö£licrj ba§> Sftofj, bciZ er ritt, unb marf ilm, inbem e3 ben ®opf gtüifctjen bie S3eine nal)m, fo fjeftig §ur @rbe, bog bk (Spange feines 3D?antel§ bract), fein (Sdjmertgurt jerrtg unb er oon ber Ijergueilenben 2)iener^ fdjaft ofjne SSaffen unb ofme kantet aufgehoben mürbe. 2)er SSurffpieg, ben er gerabe in ber §anb gehalten fjatte, mürbe babei groanjig ober nocf) me§r gu§ meit fortgefcrjleubert. 3U biefem Unfall fam nocl) eine fjäuftge ©rfctjütterung feine§ $alafte£ ju Slawen unb ein beftänbigeä ®rad)en be3 ©ebälfö in ben Käufern, in melden er fid) auffielt. $lud) mürbe bie ^trct)ef in ber er nacrjmalg begraben marb, bom 83ü£ getroffen unb babei ber gotbene 2lpfet, ber bie <Spi£e be§ 2)ad)e§ jct)mücftef Ijeruntergerifjen unb auf ben 53iftf)of3ljof neben ber ®ird)e ge* fctjleubert. *2luf bem 9teif be§ oranges, ber 5tt>ifd)en ben oberen unb unteren Sßogen im Snnern btefer ®ircrje herumging, mar eine gnfcfjrift in rotfjer garbe, bie befagte, mer ber ©rünber be3 ©otte§f)aufe£ fei, unb in bereit fester $ei(je bk Sßorte

i) Sm 3a$re sio.

Kapitel 32. 33. 41

ftanben: Karolus princeps (ber Surft ®arl). $n feinem ©terbejafjr, menige ättonate r»or feinem £obe, mürbe, mie baZ etlidje bemerft fyaben, ba$ Sßort princeps gan$ unb gar ber= löfd)t. 2lber auf alle biefe S3or5etct)en gab er entmeber nur fdjeinbar ober au§ mirflicfjer $eract)tung nicf)t§, a(§ ftänben fie in gar feinem SBejug §u ifjm.

33. (Er Ijatte ein £eftament angefangen, in bem er feinen £öcf)tem unb ben mit ®eb§meibern gezeugten ®inbern ein (Erb- teil jumeifen moUte, aber fam, ba er §u fpät begonnen Ijatte, nid)t me^r gan$ ju ©taube, Sebocf) t)atte er brei Satjre beöor er ftarb eine SSert^eilung feiner ©c^ä|e, be§ ®elbe3, ber Leiber unb be§ fonftigen ®erätf)e§ in ®egenioart feiner greunbe unb Wiener oorgenommen unb biefe babei a(§ Sengen beigejogen, bamit nact) feinem £obe bie SSertr)etlung in ber Oon if)tn an* georbneten 28eife burd) ifjr Seugnife gültig bleibe. (£r liefe hierauf feiuen SSitten in einer furzen Itrfunbe auffegen, bereu gnfjalt unb SBortlaut folgenber ift:

„8m tarnen be3 §errn, be§ allmächtigen ®otte§, be§ SßaterS, be£ ©ol)ne£> unb be§ fjeiügen ®eifte§. $8er5eid)niJ3 unb SSert^eilung, bie gemacht morben ift öon bem rufjmoollen unb frommen §errn $arl, bem erhabenen ®aifer, feit ber Sftenfcfjmerbung unfereS §erm gefu (£l)rifti im 811, feiner §errfcf)aft in granfen im 43, in Italien im 36, be§ Äaifertfjum§ aber im 11. ga^re, in ber 4. ^nbiction; bie er mit frommer unb fluger Ueberlegung §u machen befctjloffen unb mit SBillen ®otte§ ausgeführt §at in betreff feiner 8c§a^e unb alleS ©elbeS, mag fiel) an jenem £age in feiner €>cf)aj^ fammer oorfanb. Qabzi fjat er baZ r)auptfäcr)Iict) öorfeljen motten, baft nicfjt allein bie ©öenbung üon 5(lmofen, roie fie bei Triften Ijerfömmlicf) t»on iljrem Vermögen gemalt toirb, auef) für iljn Don feinem ©elbe in aller gorm unb Drbnung ausgeführt merbe, fonbern auet), ba$ feine (Erben mit SBefeitigung

42 ^atfer ÄarlS Seben.

jeglichen 3metfet§ ftar toiffen füllten, tt>a§ tfjnen jufomme, unb ofjne ©treit unb §aber bie Stellung bornefymen fönnten. ^n biefer Slbfidjt unb 5U biefem ßmecfe f)at er aHe§ §ab unb ®ut, ma§ ftcf> in ®olb, ©Über, (Sbetfteinen unb fönigltdjem ©djmud an jenem £age in feiner ©d)a|fammer oorfanb, jubörbcrft in brei Xfjeite geseilt, bann biefe Steife nod)tnat§ geseilt unb baburd) au§ jenen beiben erften ein unb smangig Steile ge- malt, ben britten aber gan5 gelaffen. Unb bk Streuung ber beiben erften Steile in ein unb jtnan^ig ift barum gefcr)ec)enf bamit, med in feinem üteidje ein unb gmangig Metropolitan^ ftäbte finb, burd) bie §anb feiner (Srben unb greunbe ein £f)eil al§ fromme ©djenfung jeber Metropole jufomme, ber jeweilige ©r^bij^of in berfelben aber ben feiner ®trtf)e jufatten^ ben Xfytil in ©mpfang neljme unb mit feinen ©uffraganen in ber Söeife t§eile, ba$ ein drittel feiner ^ircrje berbleibt, jroei ©rittet aber unter feine ©uffraganen öertfjeilt roerben. SSon biefen Steifen, bk au§ ben beiben erften §aupttt)eilen gemacht finb unb nadj ber ftafy ber Metropotitanftäbte ein unb 5n)an§ig betragen, liegt jeber oon bem anbern abgefonbert an feinem eigenen Orte mit ber Ueberfdjrift ber ©tabt, ber er 5ufalten fott. £)ie tarnen ber Metropolen, an meiere biefe fromme ©djenfung §u madjen ift, finb folgenbe: D^oma, D^abenna, W& biotanum \ gorum Sulit 2, @rabu§ 3, (£otonia 4, MogontiacuS 5, ^uüaOum, ba§ aud) ©at^burg Reifet, £reöeri6, ©enone§7, SSe- fontio8, Sugbunum9, 9^otumagu§ 10, ^emt11, 2lrela§12, SSienna, SDarantafia13, ©brobunum14, Sßurbigala15, £urone§16, 93itu* rige§17. 3)er eine Stfjeil aber, meldjer nad) feinem Sßiüen

*) SKailanb. 2) Sibibale bei grtuli, ©tfc be§ «potriarc^cit toon Slquileja.

3) ©rabo, §afenftabt toott Slquiteja auf einer 3n[el. £>a§ bur$ (Spaltung üon Stquiteja entftanbenc Sßatriarcliat würbe fpäter nadj SBenebtg »erlegt.

*) fiötn. 5) 2Katns. 6) Srier. 7) ©en§. 8) Sefanc-on.

9) £Pon. 10) moucn. ") 9ttjcim§. - **) 2lrle§.

13) 2Houtier§ en Xarantaife in ©atoo^en. u) ©mörun in Sauptjine.

») Sorbeauj. lö) £our§. «) SourgeS.

ßapttel 33. 43

ungeteilt bleiben fott, Ijat bk Söeftimmung, ba§, mäfjrenb jene ^toet Steile in ber angegebenen Söeife bertljeilt unb unter (Sieget gelegt werben follen, biefer britte §um täglichen %& brauch üerwanbt werbe, at§ ein ©ut, baä burdj fein ©etübbe al§ bom @;igentl)ümer beröußert angefeljen werben fott, unb gwar fo lange al3 btefer in feinem Seibe wanbelt ober bk SBenujjung beffelben für fiel) in Slnfprud) nimmt, dlatf) feinem $obe aber ober feinem freiwilligen Mcftritt au§ bem weltlichen Seben fott btefer £l)eil öterfact) geteilt, ein £f)eit babon jenen «in unb gwan^ig feilen zugelegt werben; ber gweite feinen (Söhnen unb Stottern unb ben @ö(jnen unb Softem feiner ©öfjne gufatten unb bon biefen gerecht unb bittig unter fidj öertfjetlt werben; ber britte Sfjeil foH naef) hergebrachter dt)rtft^ lieber ©ttte für bk Slrmen au§gefe£t fein; ber öierte in äf)n= lieber Sßetfe a(§ 5llmofen jur SBertljeilung unter bie im $ataft btenenben ^nectjte unb SXftägbe fommen. tiefem Dritten §aupt- tljeite, ber gteict) wie bie übrigen in ©otb unb Silber beftet)t, follen feinem SSillen gemäß alle au§ @r§, (£tfen ober anberen Metallen gefertigten ©efäße unb ©erätrjfct)aften fammt Söaffen, Kleibern unb anberem foftbaren ober geringen, §u berfdjtebenem (Sebraucl) gemalten §au§gerätlje beigelegt werben, wie SSor= l)änge, £)ecfen, ^Tepptcr)ef g% unb Sebermerf, SJcantelfäcfe unb tütö fict) fonft an bem £age in feiner <Sct)at3= unb ®teiber^ fammer borftnber, auf ba$ baburef) bie 3Tt)eüe ber brüten äRaffe größer Werben unb befto mef)r 2lrme in ben ©enuß be§ ^um Sllmofen beftimmten 21ntl)eit§ fommen !önnen. @r orbnete ferner an, bafj feine Kapelle, baZ ift atte§ gur Slbfjattung be§ ©otte§bienfte§ erforb erliefe, fomoljl ba§ mZ er felbft geftiftet unb §ufammengebrad)t, al§ ma§ er au§ ber üätertierjen (£rb* fet)aft überfommen r)atter ganj beifammen bleibe unb burd) leine Teilung jerftreut werbe. (Sollte fid) aber fonft etwa§ an ©efäßen ober SBüdjern ober anberem ®ird)enfcrjmucf finben,

44 Äaifer $arf3 geben.

bon bem un5treifet^aft feftftünbe, bog er nidjt in bie ßapefle gejctjenft fyabe, ba$ fode mer e3 f)aben motte nad) 23e= äatjtung be§ richtigen $reife§ fnufen unb befitjen fönnen. gn gleicher Söeife berorbnete er aucf) in ^Betreff ber 23üd)er, bereit er in feiner 93ibliott)ef eine große Stenge gefammett t)atte, ba% fie bon benen, bie fie Ijaben tüoüten, um ben richtigen <ßrei§ getauft derben !önnten unb ber @rlö§ barau§ ben Slrmen §u* fallen foHte. 2Sei ben übrigen ©djätjen unb 93efi£tf)ümem be= fanben fitf) brei füberne £ifcf)e unb ein golbener bon gang be* fonberer ®röf$e unb ©ctjmere. darüber befdjlofj unb berorbnete er, bafs einer babon in bierecftger gorm, auf bem ber $(an ber ©tabt ®onfiantinopel gegeictjriet ftetjt, mit ben übrigen bafjin beftimmten ©efctjenfen nacf) D^om in bie ®trcfje be§ t)eiügen Stboftetö $etru§, ber gmeite runbe, ber mit einem 23ilb ber ©tobt Sftom gejctjmücft ift, in bie bifdjöflitf)e ®ird)e bon Dfabenna gebraut merbe. 2)er britte, melier bk anbern fomof)( an <Sct)önr)ett ber Arbeit al§ an ©cfymere be£ ©emicf)t§ meit über* trifft au§ brei Greifen befielt unb eine *8efd)reibung ber gangen Sßelt in genauer unb feiner 3e^nun9 entt)ält 1, unb jener golbene Xifdj, melier al§ ber bierte aufgeführt ift, foflen, ttrie er angeorbnet fyat, feinen (Srben unb bem §u müben ©ctjenfungen beftimmten Sfjeil jufatten. SJiefe Sßeftimmung unb Slnorbnung fjat er bor ben SBifdjöfen, bebten unb ©rafen, meiere 51t ber 3eit jugegen fein lonnten unb beren tarnen fjier beigefdjrieben ftefjen, gemalt unb getroffen: ®ie $ßifd)öfe: §itbebatb2,

*) S^egan ergä^lt in feinem fieben Äaifer SubungS be§ grommen, biefer Ijabe a«8 ber gongen (Srbfdjaft nur biefen einzigen Stfcfj, ber bie ©cftalt bon brei mit einanber berbunbenen ©djilben gehabt fjabe, au% Siebe au feinem SSater behalten. 3fJad) bem 93eritf)t be§ 93ifd)of§ ^rubentiuä bon £rotoe§ naljm Sotfjar biefen „filbernen $tfd) bon umnberbarer ©röfje unb ©djönfjeit, auf bem ber ganje §immel§frei§ unb bie ©lerne unb ber berfdjiebene ßauf ber «Planeten in erhabener Slrbeit abgebübet toat", im Safjre 842 au§ bem $alaft au Stadien fort, liefe itjn in ©tücfe serföneiben unb unter feine Slnljänger bert^eilen.

2) 93on Äöln.

Äajntel 33. 45

SWdjoff1, 2Irn2, Sßotfar3, Q3ernoin4, ßaibrab5, 3ofjanne§6, £§eobolf7, Seffe8, §eito9, SBoltgaub 10. 2)ie Siebte: gre* bugi^11, 5(batung12, ©ngilbert13, Jftmino14. 2)ie trafen: Sßaladj), SWegtnfyer, Dtutf, Stephan, Unruod), Söurdjarb, 9Jiegtrt= fjarb, §atto, fRt^tutn, (£bo, (Srcangar, ®erolb, 93ero, $>ilbigern, §roccolf."

2)a§ alle§ fjat fein ©olm §(uboid), ber nadj bem Sßitten ©otteS fein 9?ad)fofger mar, nadj $)urd)fitf)t biefer llrfunbe, fo fdjnell er fonnte nad) feinem Stöbe mit ber größten ®eroiffen= fjaftigfeit ausführen {äffen.

J) 9Son 2Ratnj. 2) 5501t ©arj&urg.

s) SSott ftfjettnS. *) 9Son 93e[an?ott. 5) 33on Süon.

6) SBott 2Irle§. 7) 33on DrteanS. - 8) SSott Slmiettl. ») »on 8afd. 10) SBott Stttttdj. ") SSott ©t. Martin in Sour§ uttö öott @t. S3ettitt im SIrtoiä.

12) SSott 2orJc§.

13) aSoit Setttutum, ©t. SKtquier bei Slböeoitte in ber «Uicarbie.

14) aSon ©t. ©ermaitt in «Paris.

21 n fy a n g<

1. (Sinfjarb unb ^mmö.

$)a§ innige SSer^ältnife, ba3 jtnifdjen (Smljarb unb ^aifer ®arl beftanb, genügte ber (Sage nid)t: fic fcfolang notf) ein engere§ Sßanb um beibe. Sebermann lennt bie anmutfjige ©e= fd)id)te t)on ©inljarbg Siebe §u ®arl§ Softer (£mma; in ®e~ bieten unb Dramen, in gebunbener unb ungebunbener 9£ebe ifi fie unjä^ügemat miebereraäfjlt morben unb r)at fo ben (£fja* rafter unb bk (Rettung einer mirflidjen Sfjatfadje erlangt. mag bafjer tt>of)l am Sßlafce fein, bie urfprünglicrje gorm biefer ©rääljlung mieberjugeben unb beren gejd)icr)tüct)en SSertf) §u prüfen.

©in 9ttönd) t<on Sorfct), ber um§ 3a§r 1170 eine @amm* lung ber auf fein Softer bezüglichen llrfunben anlegte, naf)m bei (Srtoa'ljnung ber bon ©inljarb gemalten ©djenfung ®elegen= Ijett, bie münblidje Ueberlieferung auf juf ^reiben unb berietet banacf) folgenbe3:

SSie aber bie gelle Sfttdjtenftat unter biefem alterfrommften dürften burd) ben eljrmürbigen ©infjarb an i>a$ Softer ßaurc§« Ijam ge!ommen fei, motten mir, ttrie bon unfern SSorfa^ren überliefert mürbe, erjagen, ©tnljarb alfo, ber Gcräfaplan unb ^e^eimf Treiber ®aifer ®arl§, marb am föniglict)en §ofe ob feiner löblichen 2)ienfte oon allen geliebt, nocf) feiger aber liebte itjn be3 ®aifer§ £od)ter, bie Snuna f)ief$ unb mit bem ®önig

(£üu)arb unb gmma. 47

ber ©rieben bertobt mar. (Einige 3e^ tt>ar öerfloff en : bon $ag ju Xag routf)§ if)re gegenseitige Siebe. 2Iber bie gurdjt bor bem $orn be§ ®önig§ f)iett fie ab, bie ®cfaf)r einer gu= fammenfunft §u magern 3eD°tf) heftige Siebe fiegte über aüe§. 5)enn tote ber treffliche ÜÜfann bon unheilbarer Siebe glühte unb nictjt burrf) einen Sßoten bem ©fjr ber Jungfrau §u naljen roagte, faßte er §ute|t Wutf) unb fd)tictj fid6> in nächtlicher Sßeile f)eimlidt) ^u bem ®emacf) be§ 9ftäbcf)en§. §ier Köpfte er gan§ leife an unb mürbe eingelaffen, ha er an bie gungfrau eine SBotfdjaft bom ®önig §u beftetten fjaben roodte: aber fobatb er mit it)r allein mar, roectjfeften fie trauliche Sieben unb fügten fici) unb folgten bem ©rang ifjrer Siebe. 2Bie er nun bor Slnbrud) be3 £age§ in nädjttidtjer ©ritte auf bem SSege mieber jurücffefjren moUte, ben er gefommen mar, ha merfte er, bafj tnjmifdtjen miber SSermutljen ein ftarfer ©d)nee gefallen mar unb raagte nun ntcr)t fortjugefjen, um ntct)t burcr) feine männ- lichen gußtopfen berratljen gu roerben; bie Slngft, bie ü)nen ha§> Sßemußtfein be§ gefäjefjenen berurfadjte, groang fie alle beibe brinnen §u bleiben. 5ll§ fie nun in ifjrer Üftotfj berieten, roa§ §u tfjun fei, ha tarn ha% fcfjöne gräulein, roeld)e§ bie Siebe füfm machte, auf ben (Sinfatt, fie mottte fidt) bücfen unb ifjit auf ifjren bücfen nehmen, ifjn fo nod) bor £ag bi§ in hk 9fZär)e feiner Söofjnung tragen, l)ier ir)n nieberfe^en unb bann tfjren gußtapfen folgenb mieber gurücfgefjen.

$)ie Sftadjt fjatte ber ®aifer, mie man glaubt nadt) einer befonberen göttlichen ©d)ichtng, fctjlafloS jugebradjt; in ber erften Dämmerung ftanb er auf, unb al§ er au§ feinem $ataft flaute, fo fat) er, mie feine Stoctjter unter ber Saft bafjer* fd)roanfte unb !aum gefjen fonnte, bann, fobatb fie üjre SBürbe an bem beftimmten Orte abgefejjt t)atter fcrjueHen ©crjritte§ jurücffefyrte. $)er ®aifer fal) fid), bon ©taunen mie bon ©d)merj ergriffen, ben ganzen Hergang an, beljerrfdjte fid) jebod), ha er

48 Slnfjang.

glaubte, gefc^e^e ba§ nicf)t ofme göttliche gügung, unb be* ohafytetz einftmeiten ©tillfcfjmeigen über ba§, ttm§ er gefeljen. llnterbeffen fanb ©tnfjarb, bem ba§ ©emiffen fcfylug unb ber moljl mußte, baß bie ©adje auf feinen gatt feinem §errn bem Könige lange berborgen bleiben fönne, enblidj 9fotf) in feiner ^ott); er trat bor ben ®aifer unb bat ifm auf ben ®nieen um feine (Sntlaffung, inbem er erffärte, feine btelen unb großen SDienfte mürben ntctjt, mie fie öerbienten, belohnt. 2Iuf biefe Sßorte fjin ließ ber ®atfer fidj ntctjt ba$ geringfte merfen unb fdjmieg lange; hierauf berfidjerte er iljn, er tnerbe feiner 2Mtte batbmöglicfyft entfpredjen unb fe^te einen £ag feft, auf ben er fogleid) feine fRätt)e, bie ©roßen feine§ 9tod)§ unb bie übrigen, bie ü)m felbft nafc ftanben, 5U fid) entbot. 9ll§ biefe glängenbe SSerfammlung feiner t>erftf)iebenen SBürbenträger fid) eingefunben batte, fjub er an, feine faiferlidje Sftajeftät fei ferner befct)tmpft unb mißartet morben burd) bie unmürbige SSerbinbung feiner £od)ter mit feinem (Schreiber unb er em* pfinbe barüber feinen geringen gorn. Site bie 53erfammelten gan§ erftaunt barob maren, einige megen ber ©röße unb 9?eu= §eit ber <Sad)e nod) §meifetn mollten, legte fie ifynen ber ®önig beutlid)er bar, inbem er bon Anfang an ergäljtte, mag er mit eigenen klugen gefeljen, unb forberte fie bann auf, iljm ifjren iRatt) unb iljre Meinung barüber funbjugeben. (Sie aber maren gan§ geseilt in ifjren 5tnfict)ten unb brauten mancherlei Ijarte Strafen gegen ben bor, ber fid) fo Vergangen; bie einen meinten, Ü)m gebühre eine ©träfe of)ne Sßeifpiel, anbere, er muffe in hk Verbannung gefdjicft merben, nod) anbere mollten fo ober fo gegen ifjn oerfaljren miffen, mie einem jeben in bem $lugenblicf gerabe §u (Sinne mar. (Sinige tnbeß oon tfjnen geigten fidj um fo milber, je berftänbiger fie maren, unb nad)bem fie fid^ untereinanber befprodjen rjntten, baten fie ben ®önig inftänbig, er möge bie ©ad^e felbft prüfen unb naclj ber iljm bon ©ott

©tnfjarb unb 3>mma. 49

berftefjenen SßeiSfjeit eine (£ntfcf)etbung ju treffen gerufen. SBie nun ber ®önig bie ©efinnung ber ein§elnen gegen iljn erlogen unb überlegt fjatte, melcfjer bon ben berfcfyiebenen Meinungen er folgen foHte, fpracf) er §u iljnen: „£$r reißt motjt, rote ba% Slftenfcf)engefcf)tecf)t bieten 3uf^tten auSgefetjt ift, unb mie fidj Ijäufig ereignet, ba$ £)inge, hie einen üblen Anfang genommen fjaben, bod) nodj jutn guten ausgeflogen finb. £)arum muß man nietjt berämeifetn, fonbern aud) in biefer (Sacfje, bie burdj tljre 9?euf)eit unb Sßebeutfamfeit über unfern SSerftanb get)t, \>k ©nabe ber göttlichen SSorfetjung erwarten unb erbitten, bie fid) niemals in bem irrt, ma§ fie gefdjefyen lägt, unb aud) ba% Uebel §um guten §u leiten meiß. SDarum mill idt) benn audj ob biefer betrübenben tttyat über meinen (Schreiber feine «Strafen bedangen, burd) meiere bie <Sd)anbe meiner ^octjter ef)er ber- größert als berringert merben mürbe. SSielmefjr f;alten mir eS für mürbiger unb bem SKufjm unfere£Uteidt)3 angemeffener, eS if)rer gugenb §u bergen, fie burd) eine rechtmäßige @lje $u berbinben unb fo eine fdjimpflicfje ©acr)e mit bem ©djteier ber (Sljrbarfeit §u bebeefen."

511S ber ®önig fo feinen ©prudj berfünbet fyatte, entftanb eine große greube unb bie ®röße feiner «Seele unb feine Wdbt mürben laut gepriefen. gn^mifd^en mürbe (Sinljarb herein* gerufen. 511S er eintrat, grüßte ifm ber ®önig unermartet freunblidj unb fpracf) ju i§m mit fiterem ©eftdjt: „©cfjon neulidt) ift eure ®tage unS ju Dljren gefommen, ha% mir eure $)ienfte ttict)t fo, mie eS einem Könige geziemte, belohnt Ratten. Slber um bie 2Bnr)rt)eit ju fagen, fällt hk §auptfcf)utb baran auf eure eigene üftad)läffigfeit : benn obroo§t icf) fo biete unb fernere ©efcfyäfte allein ju tragen Ijabe, fo mürbe id) bod), Ijätte icf) etmaS bon eurem SSunfctje früher erfahren, für eure $)ienfte eud) gebüfjrenb geehrt fjaben. gnbeß, um nidjt biele SSorte §u machen, icf) merbe euern SBefdjmerben burd) i>a$ tö\U

®ef$idjtfdjr. b. beutidj. »orj. IX. 3afjr§. l. S3b. 3. Stuft. 4

50 2tnf)ang.

lidjfte ©efcfjenf abhelfen, unb bamit icf) eud) autf) femer tuie bt§t)er mir treu unb roof)lgefinnt erfinben möge, ttritl icr) eucf) meine £odjter in eure ©ematt unb gum 2öeibe geben, eure Trägerin nämlid), bie fdjon neulitf) l)oct)gefc^ür§t fid) mitlfäfjrig genug geigte, euer %o<fy auf fidj gu nehmen."

(Sofort roarb auf be§ ®önig§ 93efet)l feine Softer, umgeben uon gaf)lreid)em (befolge, hereingeführt unb fjodjerrötfjenb qu§ ber §anb be§ $ater§ in bie §anb (EinfjarbS gegeben, fammt einer reiben 5fu§fteuer, mehreren Sanbgütern, gafjüofen gotbenen unb filbernen ©efctjenfen unb nodj bieten anberen foftbaren ®erät()fcrjaften. 2)em aßen fügte nod) ber aßerfrommfte ®aifer ßubroig nacf) bem £obe feine§ 23ater§ bk SBefifcungen Wüßten* ftat unb SJhiletityeim , baZ jefct ©eligenftat Reifet, burcf) nadj* folgenbe ©cfjenfunggurfunbe fjingu.

<So ber 9Q?önd) öon Sorfctj. ttngettrif* in raefcrjer 3eitr aber o§ne 3roeifel erft natf) bem gmölften ga^r^unbert festen bie SKöncfye bon (Setigenftabt bem berühmten ©tifter tr)re§ ®lofter§ eine ©rabfdjrift, in ber !§eif$t:

„G?in§arb toax idj, im fieben berühmt burd) ber Röntge Siebe, Unb r>om mädjtigen ®arl Jjatf idj bie £odjter gum 2Beib."

9tuf einem, tuie bie ©pradje geigt, noct) weit fpäteren ©rab= ftein, ber fidt) jefet im ©djtoffe gu (£rbad) befinbet, fielen bie SBorte:

EGENHARD DER ERSTE HERR ZU ERBACH IMMA SEIN GEMAHEL

DES GROSSEN KAISERS CAROLI EHELICHE DOCHTER DISE HABEN

KLOSTER SELIGENSTAT AM MEYN GEBAUT UND GESTIFT

Ao DCCCXXIX.

$luf biefe§ geugnig ober eine bamit in SSerbinbung fte^enbe Ueberlteferung fid) ftü^enb führen bie (trafen öon (Srbacr) ifyren llrjprung auf ©intjarb unb ®arl ben ©roßen gurücf.

®te gange (Srgäfjlung Hingt fo fct)ön unb romantifd), baft fein SSunber ift, menn fie gerne geglaubt uub nur mit

©tnfyarb unb ^mma. 51

Söiberftreben ber falten unb fd)onung§lofen Sfritif geopfert mirb. $or biefer aber fann fie in 2öar)r^t)eit nidjt al§ ®efct)i<i)te, fon* bem nur al§ «Sage befteljen.

$)urdj Briefe unb llrfunben ift feftgeftefft, bafj ©infjarb eine gmma jum SSetbe fjatte, falfd) aber, baß biefe eine £oct)ter ®aifer ®art§ gemefen. ßmar t)at man aud) ba$ beroeifen motten unb bafür angeführt. ba§ fie Oom 2Ibt Supu§ oon gerriereg1 in einem 23rief an ©tnljarb eine „Ijodjebele grau" (nobilissima femina) genannt mirb. Man barf rcof)l barau§ fd)ltef$en, bafj 3mma oon oornefjmer Geburt mar, obfdjon ber 2Iu3brud ficf) and) auf ifjren eblen ßfjarafter begießen fönnte, aber %u bem ©djtuß, ba% fie eine ®aifer§tod)ter mar, ift man baburdj leinet meg§ berechtigt, jumal t)a Supug f)inreid)enbe SSeranlaffung ge* Ijabt Ijätte, biefeS Umftanbe§ in feinem £roftbriefe ©rmätmung §u tf)un. ©in zroeiter SöemeiSgrunb, ber vorgebracht mirb, ift nirf)t beffer : menn nämfid) (Emljarb in einem Sörief an ®aifer Sottjar biefen feine 9^effenr)eit (benn fo märe ber 2fu§bruc? neptitas §u überfein) nennt, fo ift §u erinnern, ba$ biefe§ SBort in ber lateinifdjen Spraye be§ 2Utertf)um§ forool)! al§ be§ Mittelalters fonft nict)t ein einiges Mal t-orfommt unb baf$ gerabe bei Gsinfjarb, ber fid) burd) bie 1Retnt)eit feines Sa* tein§ auszeichnet, ber (Sebraud) unb bie (Srfinbung eine§ fo barbarifd)en SSorteS gang unerflärlid) märe. 2lu3 biefen ©rün* ben §at fdjon Seibnij pietatem ^jtatt neptitatem §u lefen öor* gefdjlagen unb bie bieten äfjnfidjen Schreibfehler, bie fid) fonft in ber einzigen ganbfdjrift Oon (£int)arb§ Briefen finben, red)t= fertigen biefe SSeränberung ooKfommen.

©o entbehrt \>k Angabe be§ Sorfdjer Möncp jebeS bei* ftimmenben geugniffeS. 5lber fdjtagenbe ©rünbe fpredjen aud) bagegen. 3)aJ3 ©intjarb nict)t ®ar!3 Kaplan mar, ift fdjon be- merft. $)er 3rrtf)um lag nal)e, bei er nad) feinem fpäter er=

x) .gttHfdjen Orleans unb <3en§ gelegen.

52 91nf)ang.

folgten Eintritt in ben geiftticrjen ©tanb ben (Center Sfnnalen §ufolge allerbingS ®aifer Submig» Kaplan mürbe1. SCRit ©in- f)arb§ eigener Angabe (Seben ®arl3 ®ap. 19) im SBiberfprud) lagt bie Gsrjäljlung bie gmma mit bem b^antinifc^en ®aifer öertobt fein, mätjrenb bieg borf) §ruotrub mar. Ueberfjaupt aber liegt aud) nicfjt baZ geringfte 3eu9™f3 bafür bor, baß ®arl eine £oct)ter Üftameng Smma fjatte.

£)en ©djlüffet, um bie (£ntftelmng ber <Sage §u erftären, mag un§ folgenbeS geben. SSir miffen, ba$ ^jruotrub, bie bem gried)ifcf)en Saifer beftimmte öltefte Stoctjter ®arl§, Dom trafen ytoxify einen ©ofjn §lubmig t)atte, ber im Safjre 867 al§ 5lbt bon ©t. 2>eni§ ftarb. Seine gmeite Sottet 23ertl)a ge* bar bem $ngilbert gmei ©öfjne, ben §arnib unb ben ©efcfyidjt* fdjreiber 9atl)arb, mie biefcr felbft berietet. £)iefe3 2?erf)ältmß fcrjeint burctj bie nachträgliche (Einmißigung ®arfö fiel) in eine rechtmäßige ®§e bermanbelt §u tjaben2. £)ie (Sage, meiere in biefen £iebfct)aften einen millfommenen (Stoff Oorfanb, Oermengte bie mirflierjen Str}atfact)eri unb trug fie auf unfern (Sinfjarb über. 2)a§ lag um fo näfjer, at§ $Ingitbert in einem gan§ äfjnlidjen, menn ntct)t noctj näheren $8err)ältniß gum ®aifer ftanb, mie (£inl)arb. SSon feiner früfjeften ®inbl;ett an lebte er an ®arl§ §ofe, mar mie jener fein Umgang im täglichen Seben, fein treuer unb brauchbarer Wiener in öffentlichen ®efcf)äften, ber ®enoffe feiner nnffenfcrjaftlidjen $3eftrebungen. SBie (Sin* Ijarb mar er ein (Sctjüler SUfutnS, ber um fer)r t)oct) ftellte, unb gab jenem, ma§ gelehrte SBilbung betrifft, mol)t !aum etma§ nad). 2öie groß fein SßiffenSbrang mar, !ann man barau§ fließen, ba§ er fiel) eine SBibliotfjef bon jmeifjunbert §anb-

x) ©ielje bagegen bie (Einleitung. S)iefe SCnnalen finb eine ganj unäutoertäfftge Gompitation au§ ipäterer Seit. 933.

2) S)a§ nmr nitfjt möglich, ba 2lngilbert 2tbt toor, a(§ ba% S3erfjä(tnijj begann, unb bem geiftliajen ©tanbe angehörte; audj ttuberiprtdjt bem Gap. 19 oben ©. 30. Kber ftarl butbete ba§ offenfunbige 33erijältni§. 233.

(£ml)arb unb grnma. 53

fünften angelegt fjatte. §lucf) er benutzte fein fdjriftftellerifdjeä latent bajn, feinen (Sr§ier)er unb $reunb §u berljerrltäjen : in einem epifctjen ©ebicfyt, öon bem jebocr) nur 23ruct)ftücfe auf un§ gelommen finb, befang er ba$ Seben ®arl§, ber Um barum feinen |jomer nannte1. SSte (£inf)arb enblict) trat aud) er fpäter in ben geifilidjen (Stanb; im gafjr 794 fennen mir tf)n a\§> W)t be§ mit großem $ufmanb bon iljm er6auten ®fofter£ öon ©t. D^iquier. @r ftarb am 18. gebruar 814, überlebte alfo feinen §errn unb greunb nur roenige Sage.

2)iefe furgen Angaben genügen, um W 23erroecf)felung (£in= l)arb§ unb 2lngitbert§ in ber «Sage begreiflich §u finben. (Sbenfo roenig fann befremben, ba$ ein ßug au§ bem Seben ber §ruo= trob auf üjre ©cfjmefter übertragen mürbe. 5lber aucf) bie romantifdje ^uSftfjmücfung ber ©efcfyidjte, bie nätfjttidje 3U- fammenfunft, ber oerljängnißoolle (Schneefall, \>a$ fragen be§ beliebten, bie ©ntbecfung unb SSer^eitjung be§ ®aifer§ läßt ficf) auf bie Duelle gurücffüfjren. (Sdtjon ein fjalbe§ galjrlmnbert nämltd), et)e ber Sorfcfyer SDJönct) fc^rieb, finben mir gan§ bie= felbe ©rgä^lnng, nur in berberer gorm, bei bem engliftfjen ©efd)icf)tfd)reiber Söilfjelm bon ÜÖMmeSburi) mieber, beffen ^ronif mit bem gafjr 1127 fliegt. Sei ü)m tft ®aifer ^einridj III, meldjer bie Siebe feiner ©äjroefter $u einem (S^eiftüctjen entbecft, ifjnen aber bergettjt unb fie, bie fctjon bor= l)er ben (Schleier genommen tjatte, gur 9Iebtiffin, if;n §um 33i= fd)of mact)t.

ge fixerer fomit bie Sage üon ber Siebe Gnnl)arb§ 5U ®aifer ®arl§ Xoctjter fid) auf bie einzelnen gefd)tcf)tttdt)en Qüqz, bie il)r gu ©runbe liegen, gurücffüfjren läßt, um fo mefjr ftettt fie fid) in ifjrer ®efammtt)eit al§ ein ®ebilbe ber 2)td)tung bar. $)en ©tauben an (£inf)arb, al§ ®art§ be§ (trogen (Sibam,

*) (£3 i[t mtnbeften§ fe^r ätuetfelfjaft, o& bic[e§ ©ebtdjt, nne $erfc annahm, öon aittßilBert tft. 23.

54 5lnr)ang.

mujj man aufgeben, fein inniger greunb unb treuer Wiener WM er nur um fo gemiffer.

2. ®aifer @axU £raum.

$5ie nadjfteljenbe merftoürbige (Srääljlung ift bon einem SOtatnjer Wönfyt in ber jmeiten §älfte be§ neunten gafjr- Ijunbert§ abgefaßt. £)urd) bie eingeftreuten, §um 3Tt)eit laum met)r §u erflärenben, altt)oc6)beutfcr)en SBorte enthält fie nodj einen gan§ befonberen SSertt) in fpract)ticr)er Se^ie^ung.

„®arl meitanb $aifer ber granfen unb berfctjiebener Softer pflegte 9?ad)t§ immer Stcfyt unb ©djreibtafel um fiel) §u Ijaben, mochte er nun im §aufe ober au§mart§ fid} befinben; unb ma§ er im Straum merfroürbigeS fat), ba§ muffte fobann gleitf) aufgefctjrieben roerben, barmt nidfjt feinem ®ebäd}tniJ3 ent- falle. 3Il§ er nun einmal $ftad)t§ feine ©lieber auf bem Sager §ur Ütut)e au§geftrecft unb fidj bem ©Plummer Eingegeben tjatte, fat) er einen SJtenfdjen ju fid) fommen, ber ein blante§ ©cfymert in ber §anb tjielt. Sßie er biefen furd)tjam fragte, roer er fei unb bon mannen er fomme, befam er Don itjrn folgenbe§ jur ^Introort: „9?imm biefe§ ©crjmert, baZ bir bon ®ott at£ <55efcr)enf überfanbt rbirb, lie§ bie barauf bezeichnete ©djrift unb t)atte fte feft im ®ebäct)tnif3, benn fie mirb erfüllet roerben §ur beftimmten Seit"

5lt§ er empfangen Ijatte unb ficf) genau anfafj, er= blidte er barauf bier «Stellen betrieben. Sluf ber erften ©teile §unäcf)ft bem ®riff be§ ©djrbertS ftanb gefcrjrteben $taf)t, auf ber gmeiten aber Raboleiba, auf ber britten 9?a§g, auf ber bierten gegen bie ©pi|e bc§ ©d)tt>erte§ (Sntt.

©o mie er nun aufmalte, lieg er fidj Sidjt unb ©ctjreib* tafet bringen unb 5eict)nete biefe Söorte in it)rer Reihenfolge auf. sta näct)ften borgen aber, al§ nadj ®ird)enbraud) bie <£joren gefungen maren unb er feine Stnbacfyt bemerktet tjatte,

ßarls Xraum. 55

feilte er allen feinen (großen, bie gugegen maren, ben £raum mit, ben er gefjabt Ijatte, nnb forberte fie auf, itjm benfelben §u beuten. 511» hierauf ade ftumm blieben, gab iljm einer, ber für meifer al§ \>k übrigen galt, mit tarnen ©inljart, jur 91ntmort unb fprad): „§err ®atfer, ber tuetcfyer @ud) jene»* ©cfjmert getieft fyat, mirb (Sucl) audj, mäfjrenb mir berftummen, ben (Sinn ber barauf bergeidmeten ©djrtft offenbaren." S)a fprad) ber ®aifer: „Sßenn tl)r Ijören mollt, fo mollen mir eud) \>k Sßebeutung jener SBorte erklären, mie fie un§ nacl) ber gä^igleit unfere§ geringen £alent§ richtig erfdjeint. Unter bem un3 bon ©ort getieften (Sctjroert mirb motjt nicrjt unpaffenb bie un§ bon if)m übertragene ©ematt berfranben, benn im SSer- trauen auf feine §ülfe tjaben mir gar biele geinbe mit bm SBaffen unter unfere §errfcr)aft gebraut. Unb metl nun je^t nadj) Untermerfung unferer geinbe metjr a(§ §u ben ßeiten unferer SSäter grofk gructjtbatfeit r)errfct)tf fo mirb ba§ burä) bciZ erfte SSort auf bem ©djroert angebeutet, Ütafjt, ba§> mitt fagen Ueberftuß an allen fingen1. 2öa§ aber an ber gmeiten (Stelle getrieben mar, ^aboteiba2, baZ glauben mir mirb fidf) nact) unferem Eintritt bon btefer SBelt §u ben Seiten unferer ©öt)ne erfüllen, baß nämlict) ntdjt met)r fo großer Ueberftufj an grüßten ftattfinbet unb einige jefct unterroorfene SSölfer- fdjaftert abfallen, ba§ bebeutet D^aboleiba in allem, tva§> fdmell abnehmen mirb. SBann aber aud) fie geftorben fein merben unb itjre 8öt)ne nact) irjnen §u regieren angefangen Ijaben, bann mirb fein, ma§ an ber brüten ©teile geftfnrieben mar, 9?a§g3, benn fie merben fct)mät)ltcr)en ©eroinng falber bie

J) Sßir fagen jefct 93orratfj.

2) 3n ber nieberbeutfdjen gorm SRabelebe Gebeutet biefeS SBort bie §interlaffen= fcrjaft an ©erabe, b. Ij. ber bem Sßeioe sufaßenben faljrenben §a6e. 3- ©rimm SRedE)t3- altertf). ©. 567. ^n unferm gaö mufj aber offenbar eine allgemeinere, nod) ältere Sebeutung angenommen werben.

3) S)iefe§ fonft unbekannte SEßort fctjeint einen burd} Staub (9lafdjen?) jufammen- gebradjten ©djafc ju bebeuten.

56 2lnt)ang.

(Steuern erljöfjcn, bie Sremben unb $Iu§fänber geroaltig brücfen unb ficf) nicf)t barum fümmern, mit mie biet Sßermirrung unb <Scf)anbe fie ficf) 9?eict)tf)ümer fammeln. 2Iucf) ba§ ®ircf)en= gut, bo§ bon un§ ober unferen SSorfafjren ben (Seiftlicfyen unb 99?öncf)en jum 2)ienfte ®otte§ gegeben mürbe, merben fie mit £ift ober bemalt an ficf) reißen unb if)ren Seuten gu 2ef)en geben, baä bebakt 9?a§g. 2lber audj ba§, ma§ an ber (Spille be§ @ct)merte§ gefctjrieben ftanb, (Sntt, lann anf ^meiertet 3Irt berftanben merben. 3)enn entmeber mirb bann baZ (Snbe ber SBelt fein ober ba§ unfere§ ©tamme§, ba$ nämlidj l)infort bon unferem ©efcf)fed}te feiner metjr im $olfe ber granfen Ijerr= fdjen mirb."

©o mie bk$ ber ben Straum fjatte, fetbft auslegte, unb ber 5lbt ©infjart es bem Wönd) SftabanuS, unb biefer $a= banu§ al§ nochmaliger (Srjbifc^of (bon ÜDcainj) bieten ju er5äf){en pflegte, unter benen id) einer bin, fo fyabt id) auf* ge^eic^net.

$)abon ift etliche» in früheren Seiten, anbereS neuerbingS in Erfüllung gegangen. 2)enn als ber ®aifer ßubmig nad) ®art§ £obe regierte, fielen bk S3rittonen unb biele flabifd)e SSölferjctjaften ah unb Mangel fuct)te fein D^etd^ in berfdjiebenen ®egenben fjetm. 5Racr) feinem £obe fingen feine ©öfme Sotfjar, Sßippin unb Submig an, in bem if)nen fjintertaffenen $eid) ben 9?a§g §u bergrögern. $)enn mie biele Softer Sßippin in 5lquitanien auSplünberte unb ba$ ®ird)engut unb bie $>abz ber ®eifttid)en unb 9J?önct)e an fiel) riß unb an fein (befolge gab, babon liege fiel) nur ju biet ergäben. $Iuf är)nlict)e Söeife berfu^r Sotfjar in Stauen, darüber liegt ein 33rtef bor, ber äu ben 3^iten feines <3of)ne3 bon allen Q3ifdjöfen ber römifd)en ®ird)e an Submig, ben ®önig ber 2)eutfd)en gerichtet mar, ber fid) burd) ben SBifdjof Söttgar 1 erfunbigt t)atte , mie mit

]) SSon 2lug§&urg.

Äarl§ £rcmm. 57

bem grieben ber f)eü. römifdjen ®irdje ftefje. $)iefe§ ©djreiben beftnbet fid) nocf) im Strände toon ®t. Martin (in Sftainä) unb Reifet barin unter anberem: „£)ie §eit. römifc^e ®irtf)e unb tfjr ©c^u^err unb bo§ gefammte SSolf roirb öerlejjt, au§* geplünbert, gerriffen, erniebrigt, §u nid)t§ fjerabgebradjt."

Gegiftet,

Slawen (Aquae Grani) 22. 25. 32.

35. 38—41. Slaron (£anm al 9$afd)it) 24. Slbobriten 20. 23. 2lbargi§, <So§n be§ t. $eftberm§

13. 14. Stbafljaib, Softer ®. $ty}rin§ bon

Stauen 29. Sibaümbe, ßebStuetb ®arl§ 28. Stbaltrub, Softer &arl§ 28. Slbalung, 2lbt t>. 2or[d) 45. mrtan (772—795), $atft 13. 14.

29. 33. 2Iegt)pten 35. STfrifa 35. Stiften 20.

SUatnannen 19. 23. 28. 2Ubmu§ 34. 9llejanbrta 35. mtoin 34. Sttyen 14.

SlmtenS, 93tfc^of ^effe 45. Stngtibert [. (Sngitbert. Vlnfydm, ^falggraf 18. Slquitanien 10—13. 23. 38. 56. SlragiS, ^er^og b. Seneöent 18. 2treta§, StrleS 42. 45. 5fot, ©r^bif^of ü. ©alsburg 45.

Slfturien 24.

Sltula, Softer ®. <p^in§ ü. 3ta=

Ken 29. Stugufta ^rätorta (5tofta) 23. Stugnftin 33. Stöaren 20.

S3aiern(Baioarii)13. 19. 21. 23. 30. 93atearifcf)e§ 5Uleer 22. 23. SBataüer 26.

SBaugotf, 2tbt ü. ftulba 3. Seneuentaner 18. 23. 23erf)ta, Softer ®art§ 27. SSern^arb, ®. ö. Italien 29. SSernuin, grsbifcfyof o. S5efan?on

45. 93ero, ©raf 45. 93ertf)atb, Softer ®. ^tppin§ to.

Statten 29. 23ertfjraba, Sttntter ®ari§ 27. 28. S5tbItott)ef 44. SSirra, 93erre, gl. fübtidj fcon 9?ar=

bonne 10. S3iturige§, 93ourge§ 42. SBoemanen, SBoefnnen 21. 23. Sßontfaciu§, ber ^eilige 3. Srittannien, SSrittonen 18. 56. SSrittannien, (Sngtanb 34. SSurbigala, S3orbeauf 42.

ftegifier.

59

©ala, ©bellet 28.

©aftnum, SDtontecaffino 10.

©entumceüa 26.

(Sicero 6.

(Sotonia, Äöln 42. 44.

©aciett 23.

Sänen 20. 22. 40.

Mmatien 23.

3)arantafia 42.

Sertofa, £ortofa 23.

Seftberata 27.

3)eftberiu§ f ®. ber Öangobarben

11. 13. 14. 19. 27. 28. $eutfd)fonb (Germania) 16. 22.

23. 26. 27. S)ionty3, Softer 8t. ©eni§ 28. Sonctu (Danubius) 22. 23. Srogo, ©oljn ftari§ 28.

(Sbro (Hiberus) 23. ©brobunum, (Smbrun 42. @bo, ©raf 45. ©ggtf)arb, Srudjfefe 17. ©unjctrb unb S^wtö 46 ff. (Stbe (Albis) 16. (Slebfjant 24. ©ngttbert, STngübert r 5lbt oon

6t. 9tiquier 45. ©rcangar, ©raf 45. ©ridj, ^ergog b. griaul 21. (Strurten 26.

gfafttaba, ©emapn ®arl§ 27. 28.

31. $orum gußi, ftrtaul 14. 21. 42.

granfen 4. 8. 9. u. f. id.; öftfidje

ober beutle 3. 23. 27. grebugiS, 816t 45. grteStanb (Frisia) 22. 26. gulba 3.

0.

©aHicien (Gallecia) 23. (Miert 9. 16. 17. 22. 26. ©aronna 13. ©erolb, SBruber ber Königin gilbt*

garb 21. ©erolb, ©raf 45. ©erfutnba, ßebätoetb ®arl§ 28. ©efe§e 37.

©irberga, ©emapn®arlmann§ 11. ©isla, ©djtoefter ®arl§ 28. £od)ter ®art§ 27. ©obofrib, Sänenföntg 22. 40. @rabu§ 42.

©rieben 23. 25. 34. 47. ©rimoib, (5o^n be§ 2Iragi§ 18. ©unbraba, Softer be§ Ä. pbbtn

bon Italien 29.

£.

§abefon§ (SttfonS) b. ©aütcten 23. gatftulf, $öntg ber Sangobarben

13. garbrab 30. £afe, ^Infe 16. §atto, ©raf 45. gauSmeier 8 10. £etto, »ifdjof b. SSafet 45. £übebalb, (Srabifdjof b. Äöln 44. ^ilberict) (gilbend) III) 8—10. gilbigarb, Königin 27. 28. 38. Milbigem, ©raf 45. £ütrub, Softer Äarl§ 27.

60

SRegifter.

$imiltrub, $eb§toeib ®axtt 30.

£ifüanien 10. 17. 23.

fcluboid) (Lud. Pius) 4. 27. 38.

45. 50. 56. £rocco!f, ©raf 45. £ruobgau§, ^er^og ü. $riaut 14. £ruobf)atb, Softer ®art§ 27. £ruoblanb 18.

£ruotrub, Softer ßarlS 27. 29. &ug, ©ofjn Äarlä 28. £unen 19—21. 30. £mnolb ö. Slquitanien 12.

Stntna 46 ff.

$nbien 24.

^ngilenfjeim 25.

^rmino, Wbt 45.

Sftrien 23.

Stalten 11. 14. 16. 18. 23. 26.

29. 35. 56. Serufaletn 24. 35. geffe, SSifdjof o. 2Imien§ 45. 3of)cmne§, ©rjbifc^of o. 2Me§ 45. Suüaüutn, Salzburg 42. 45.

t. ßagan, ftürft ber Slöaren 21. ßaifer, oftrömifdje 24. 29. 36. ßaiferfrönung 36. ßatabrien 23. Äampanicn 18. 21. ®apm 18.

ßari (harten) 9. 10. fiarl, ©o&n $ar(3 be§ ©rofeen 21.

27. 29. Äartomann, SSruber $. ?ßippinS

10. 11. ßarlomann, 93ruber®arl3 11—13.

27.

®art£)ago 35.

ßonftantin (780—797, IV. ober nad) anberer 3äf)tung VI.) 29. tonftantinopet 23, 44.

Satbrab, ©räbifdjof r>. Stoon 45.

Sangobarben 11. 13. 14.

2ed) 19.

fieo (III. 795—816) «ßapft 33. 36.

(V. 813—820) Äaifcr 24.

Stburnia 21. 23.

Steber 37.

Siger, Sorte 21.

Sinonen 21.

Siutgarb, ©emapn Äarfö 28.

ßttttjrirf, ©emapn SaffttoS 19.

Sorftf), ^erofter 45. 46.

Sotijar, £aifer 56.

fiubraig (ber fromme, f. |)luboid})

fiubtuig ber 3>eutfdje 56.

Sugbunum, Stion 42. 45.

SujmS ö. 2ßa§fonien 13.

m.

Sücabelgarb, ®eb§toeib ®axU 28. 3Jcagontiacu3, 9ftogontiacu£, 3)?ain§

25. 40. 42. 45. 57. äftamaccä, £ofgut 9. Mauren 26.

Sftebiofanum, Sttaüanb 42. 9J?eginf)arb, ©raf 45. Sfteginfjer, ©raf 45. 2Kerooinger 8.

m<bad (I. 811—813), ßaifer 24. 2»id»Ienftat 46. 50. Sßoingenn, äftaingau 3. 2ftonat§namen 37. SKutenfjeun 50.

«Regifter.

61

91.

9?atbona 10. 26.

^oöarrer 23.

9?eutnagen (Noviomagus) 26.

SWftforuS (802-811), ^atfer 24.

•ftorbfee (oceanus septemtrionalis)

26. «Rorbmannen 20. 22. 26.

0. öcean 20. 22. 26. €§neggt, OSning 16. Oftfranfen, beutle ftranfen 3.

23. 27. Oftfcc 20. Otulf, ©raf 45.

^annonten 20. 21. 23.

$ari3 11. .

Werften 24.

ieterStirdje 36. 44.

«ßetruS ö. $ifa 34.

^falsgraf 18. 34.

^ictamwn, $ottter§ 10.

^tpfcin, £au§meier 9. 10.

SßiW>in, ßarfö SSater 9—11. 13.

27. 28. $tw>in, ©otjtt ®arl§ 14. 20. 27.

29. $itotoin ber 33ucfeltge 30. Sßiüpm ö. Stquitanicn 56. $rüm 30. $t>renäen (Pyrineus mons) 17. 22.

23.

»•

Rabatt, ®t$\\ü)o\ ö. aRainj 56. föafcenna 35. 42. 44. 3ted)t£büd)er 37.

Regina, ®eb§tueib ®art§ 28.

9?emi, 9ftfjetm§ 42.

3tyem 22. 23.

9Hjeinbrü(fe 25. 40.

Sttdjolf, erjbifc^of ö. ^ainj 45.

SRidjnnn, ©raf 45.

«Rom, föoemer 10. 13. 14. 18. 25.

26. 33. 35. 36. 42. 44. 56. SRotumagu§, 9fouen 42. SRumolb, ©ofm be§ fragte 18. «Ruot^ilb, Softer ßartS 28.

©aale (Sala) 22.

©atf)fen 14-17. 20—23. 28. 40;

engl. 34. Salzburg 42. 45. ©amntum 10. ©arra^enen 9. ©Rotten (Scoti) 24. ©djtoaben (Suabi) 27. (Seitgenftat 50. ©enone§, ©en§ 42. 45. ©etotimanten 26. ©itljüt, ©aütt=$8ertm 8. ©laben (Sclavi) 19. 20. 56. ©oraben 23. ©orafte 10.

©te^anll (753—757) «ßctpft 8. 13. ©teuf) an, ©raf 45. ©ttabo 4. ©ueonen 20. ©torten 35.

&

STafftlo 19.

Sfjarfatica 21.

SDjeoberaba, Softer ®arl§ 27. Sfjeoberaba, Softer be§ ®. $tbpm toon Statten 29.

62

ftegifter.

Xf)eoberitf|, ©o$n $arl§ 28. Sljeobo, be§ Safftto ©ot)n 19. S^eobolf, 93ifcf)of ö. Orleans 45. ^eormetü, ©etmolb 16. Springer 23. Xicenum, $aüia 13. Sraum $arl§ 54 Xreberi, Srier 42. £ulliu§ 6. Iurone§, £onr§ 42.

Umitodj, ©raf 45.

SSefontio, SSefangon 42. 45. SSienna 42.

SSaal (Vahalis) 26.

SSaifar t». Wquitanten 11 13.

SBaladj, ©raf 45.

SBafafrib 3. 4.

SBaftgaub, SBifdjof ü. ßüttid) 45.

2Ba§fonen 17.

SBaSfonien, ©aScogne 13. 23.

28eitf)jel (Visula) 23.

Sclatabcn 20. 23.

Pilsen 19. 20.

SBMnbe, ifjre tarnen 37.

SBitgar, SBifäof ö. 2Iug§burg 56.

SSotfar, (£rabifct)of d. ©en§ 45.

3ad)aria§ (741—752) «ßatft 8.

*§•&--

2)rucl öon $öfd)e( & Xrepte in Seidig.

(finljnrto |nlirlriiit)n\

(Öfrefdjtdjtrdjreiber. tantes SaJjvtytmtert. BmiUv -ißant)).

Die ©efdndjtfdjmber

bet

in beutfdjet SBearfkitung

unter beut ©djuijc

%x. 3flaj. bes itöiiigö 3friebrid) «$iff)cfm IV. von -Preußen

^ercmSgegelkn bon

05. I). J)er^ 3* (Stimm, iL £ncbmann, f. Hanke, Ä. Hüter*

ftortgefe^t

bon

p. |U(tttcttlmd)*

ilciititcö 3al)rl)uukrh ßattiJ II

SB erlag toon Sfranj 2) und er.

1880.

€ittt)(iri>0 3al)ri)ö4)£C

2fo§ be§

pite Patau; §£fdjüt)trta §\\t$\t mm P4 Sie itflten Imtfüjunp Um J»8ar.

%laä) bet Slu^^abe bet Monumenta Germaniae

ülfcerfefct t>on

Dr. ®«0 SUttl.

beorlbcitet bon

MD. Wtottenbad).

Verlag toon gratiä ©und er.

1880.

9tu§ be§ $outu§ 2>ictlonu§

©efdjtdjte ber ©ifdjöfe Don 3tte£.

©efäi$tfärei&er. Siefrg. 9- ein&arbS 3a$r&. 2. Stuft.

CEinlettung

2)er Befannte @efd)id)tfd)reiBer ber SangoBarben faßte, xoai}- renb er oon $art bem (trogen gerufen im granfenreidje oertoeilte, eine lurge ®efd)id}te ber 23ifcfyöfe ber ©tabt 9#e£ aB. ©ein Iän= gerer 5lufentl;alt in biefer ©tabt, fein freimbfcfyafttidjeS 23erfyättnif3 31t bem bamaligen (im 3af>re 791 oerjtorBenen) 23'tfdjof 2lngit= ramn, enbltdj bie oielen unb alten ^Beziehungen, toetcfye ba§ §au§ ber ^arlinger an 9tte£ fnityften, motten für t$n eine fyinreicfyenbe Slufforberung ba^u fein. 2)ie näcbfte SBerantaffuug gaB aBer, tote er in feiner SangoBarbengefdjidrte1) fetBft Berietet, ber au3brüdtid)e SBunfd) 2lngilramn'8. 3)ie 3e^ ^zx ^Bfaffung lägt fid) mit £tem= Itdjer ©idfyerl^eit tn8 3al)r 784 ober 785 fe^en.

-3m S3ergleid) ju feinem größeren SBerf namentlid) muß biefe ©djrift faft bürftig unb unBebeutenb erfahrnen. Wit Befonberer s2lu§fü1j)rltd)feit tnbeß Befyanbett s$aulu3 bie s2lfmen unb bie Familie ®arl$ be6 ©roften, otelteicfyt auf beffen eigenen 2Bunfd) ober roenig- ftenö it>m ju ©efaflen ; unb ntdjt unbeutltdj Blidt bie 2IBfid)t burdj, bie S^ronBefteigung ber ^arlinger gu redjtfertigen unb fie at§ ein burd) Zeitige gleia^fam legitimes §errfcfyer1?au3 bar^ufteüen 2).

2U3 ein nidjt unnötiger Beitrag jur farlingtfdjen gamilien= gefaxte oerbient benn bie ©djrift roentgftenS im 2lu§juge aud) tjier eine ©teile. 3n ttyrem rafdben ©ange oom ^eiligen Arnulf, Äart 9J?artefl« Urgrogoater, Bis $u beffen ©nfel bem Mfer tart l>eraB, ift fie ganj geeignet, in ba£ 3e^ta^er ^PWn§ unb ®arl$ einzuleiten, beffen genauere ©dn'lberung ©intyarbS 3al;rBüa)er geBen werben.

1) VI, 16 OJeföiätSWr. VIII %af,xf). 4. 23b. ©. 132. 2) 2)icfc SBorte fiub ber W>* Ijanblung oon Setljmann über $autu§ 2)iaIomt§ im 2trdjit> X, 266 entnommen. ßS mirb üjm bamit eine 2lofid)tIid&feit beigelegt, bie iljm oermutljttdj fvemb mar. Sftie* manb backte bamat3 nod) baran, ba§ bom ^Sapft betätigte £ljronrecf)t ber Karolinger jn besmeifeln. 3£.

! !

8foS beS ^auiuä DtafomtS (&tfd)id)tc bct ^ötfc^öfc tum 9Rd|«

2fl3 ber Zeitige 2tyoftet -petruS nad) 9?om gefommen toar, fanbte er alSBalb bie trefflidjften unb Beftunterrtc^teten äflänner fetner ©emeinbe au§, um alle Bebeutenbften Stäbte beg 51Benblanbes burd) ba§ 2öort be§ ©lauBenS unter baS 3odj (grifft ju Bringen. 3)a nun ju jener 3eit *m Belgifdjen @aÜten bie an ber Stfofel gelegene ©tabt 9J?ebiomatricum ober SD^etttö eine BefonberS gatyC* reidje SSe&ölferuncj f>atte, fo fdjtcfte er ba^tn ben ©Cemen§, einen ausgezeichneten unb erproBten ffllann, ben er jur Bifdjöfltdjen 2öürbe erljoBen fyittc, unb mit ifyn äugleid?, ^k Die alte (Srgct^ lung Berietet, nod) anbere gotte^für artige ©lauBenslel^rer , um bie §au£tftäbte ®attien§ $u Befel;ren.

2ßie nun ber fettige (£lemen§ in ber ©tabt 2ttebiomatrtcum anlangte, fo na^m er, tote erjagt wirb, feine SBo^nung in ben ©ötylen be§ außerljalB ber ©tabt gelegenen Slm^itfyeaterS. 2In biefer (Stätte erBaute er aud) ein ©otte3^au3 unb fefcte bartnnen einen 2lltar uno heiligte ourcB ben tarnen feinet £e^rer§ be§ SlpoftelS betrug. X er eljrtoürbige ^tiefter prebigte nun fleißig ju bem Sßotfe unb Belehrte unter bem Seiftanb ber göttlichen ©nabe eine große 3)? enge oon bem ®reuel bee ©ö^enbtenfteS unb ber ginfterniß beö 3rrt$um8 ju bem £id}te be3 toaljren ©lauBens, unb er toar ber erfte, ber in biefen ©egenben als 2Begtr>eifer jur 2Bat;rIjeit unb ©erecfytigfeit glänzte.

2)er neununb^toanjigfte 23tfd?of oon 9tte£ toar Arnulf, ein Wann fyeü leucfytenb burefy ba§ Sicfyt fetner £>eiligfett unb ben ©lanj feinet §aufe§. (Sr toar einem Ijodjebeln unb tapfern frä'nfifdjen ©efätecfyt entfyroffen unb ftanb ber $ircfye ©otte§ fo oor, baß er auefy ba3 Regiment im s#alaft üBerfam.. -3m £eBen fotooljt tote naefy feinem £obe ooHBraa^te er oiele 2Bunbert^aten , bie teer fie ju erfahren toünfcbt in bem üBer fein £eBen gefdjrieBenen SucBe1)

1) ©iefc VII. 9fafcr$. ©. 96.

©er fettige tautf. 5

nadjlefen möge. (Sine augerorbentlid)e @efd)id)te »iü iaj jebod) ersähen, oon ber tdj mid? fc^r wunbern mug, baß fie jener £eben$= befcfyretber ganj oergeffen i>at. ätfie Arnulf einftmalS 23uße tljat über einige Begangene ©ünben, ging er über bie 9D?ofelbrüde, unb wie er ba hinunter \afy in bie tiefen oorüberftießenben 2Baffer= wirbel, bie fein SBltd nia^t burdjbringen tonnte, fo jog er oon 5weifellofer guoerfid^t erfüllt, feinen SRing Oom ginget unb warf il>n hinunter in baS Sßaffer unb fpradfy: „Dann wiü icfy glauben, ■bafj mir meine ©ünbenfcfyulb »ergeben ift, Wenn idj biefen $ftng, ben id) hinunterwerfe, wieber bekomme." 9tod) mehreren Sauren, ba er bereite 23ifa)of geworben war, brad)te \f)m eine§ DagS ein gifdjer einen gifdj, ben er fid), ba er ficf> be3 ©enuffeS oon gteifdj ■enthielt, jum Slbenbeffen zuzubereiten befahl. TO i^n aber ber $oa^ auSweibete, fanb er in feinem 23audj jenen Sfting. @r oer-- wunberte fidj barüber unb bradite, ot)ne oon ber ©ad)e etwas ju wiffen, ben 9?ing ju Arnulf. Der erfannte ilm fogleid) wieber unb fagte, ber Vergebung feiner ©ünben jefct gewig, bem aßmäd)= tigen ©ott Danf, führte aber tytnfort fein freieres &ben, fonbern übte fidj nur um fo ftrenger in ber (Snttjaltfamfeit. Dieß fyabe idj nicfyt oon irgenb einer geringfügigen $erfon gehört, fonbern mein ©ercäfyr&nann ift ber erhabene föntg $arl felbft, ber mir erjagt r)at: er flammte nemlid) oon bem ^eiligen Arnulf ab unb war fein (£nfel im fünften ©liebe. Denn jener oere^runge= würbige SDtann $atte in feinen früheren Sauren in redjtmäßiger @^e $wei ©ö^ne erzeugt, ben 2ln3d?i§ unb ben (Sfytobulf. Der 9Zame biefeö Sintis, glaubt man, fomme ton s2lnd)ife3 bem 33ater be§ 2lenea8 fyer, ber einft au$ Droja nad) Stauen gebogen war; Oenn ba£ 3Sol! ber granfen leitet, wie oon ben eilten ($rebegar) berietet wirb, feinen Urfovung oon ben Drojanem ^er. Da nun ber Zeitige Arnulf fcarmfyerjig unb allezeit frommer 2Berfe be* fliffen war, fo wollte er fein ganzes Vermögen ben Firmen $u* wenben unb lag feinen beiben ©ötmen an, ifyre (SintoiUigung bam $u geben. Da wollte fid) ber ältere ©oljn ©fylobulf in feiner SBeife ba^u oerftefyen, feinen 2lntfyeil bem SBater ju übertaffen; ba*

6 ©eföifye ber 2tte£er «tfdjöfe.

gegen oerfprad) ber jüngere 9In$d)i6 im Vertrauen auf ben ©egen S^rifti , ber tfyffl größeres wiegen werbe , allem, wa3 fein $ater wünfaje, gern $olge $u leiften. 3)a banfte i^m fein SSatcr unb weiffagte u)m, tne^r als er fahren gelaffen fjabe werbe er befifcen, unb fegnete ityn unb feine gan$e ^adtfommenfdjaft. Unb fo ge= fdjafy eS audj. £enn 2ln3d)i3 erwarb fidj größeren Stteicfytlmm, als er fahren gelaffen fyatte, unb ber oäterlidje ©egen bewährte fidfy an ifym, benn fo tapfere unb treffliAe Männer flammten oon ifym ab, baß mit D?ed;t bie $rone ber ^ranfen feinem ®efcfyted)t übertragen würbe.

£)teß will ia) in turpem barlegen. 2ln3d)i3 geugte ben $i£pin, bem an ®iifyn$ett nie jemanb gteia^fam. $i^in geugtc ben $art, Der ben tapferften Männern an bie (Seite ju ftetten ift unb, um oon anbern großen Kriegen, bie er führte, §u fdjweigen, bie ©ar= rajenen fo nieberfd)lug , baß biefe3 wübe unb treulofe Sßotf bie fränfifcfyen SBaffen nodj t)eute fürchtet. £)iefer nun jeugte ben ^iftnu, fyod)berüt)mt burd? £apferfeit unb $tugt)eit', ber unter anberen bie ^Baefcnen, bie fid) gegen bie grauten fdwn lange empört Ratten, nebft ifyrem dürften äBaifar glüdtid) befiegte unb unterjodjte. ©ein ©ofm ift ber große $önig $art, ber ba§ Sftetdj ber §ran* fen erweiterte , wie e$ nie juoor aar. 2tußer oielen bewunbern^ werben £t;aten unterwarf er baS fdwn oon feinem SSater tfvtU mal befiegte $otf ber £angobarben o^ne ferneren famof feiner §errfd?aft, nadjbem er ben einen $önig sJcamen3 SDefibcriuS gefan= gen genommen, ben anbern, ber 2lbetgt3 l)ieß unb gememfdjaftltd) mit feinem SBater regierte, nacfy fonftantinopel oerjagt Tratte; unb wa3 fetten gefdn'e^t, er oerbanb feinen ©ieg mit äftitbe unb Mäßigung. S)ie Körner unb bie ©tabt Sftom fetbft, bie Üjn fdjon lange ljerbeigewünfd)t tyatte unb , einft bie §errin ber ganzen Seit, bamalS unter bem 5)rud ber ftmgobarben feufjte , riß er auS harter SBebrängniß unb unterwarf fie feinem ©cepter. $lua> ba§ gefammte -Stauen braute er unter feine milbe £errfdfyaft. $on bie] ein SDtonne weiß man nid)t, ob man an it)tn mel)r feine frtegerifa^en $or3üge, ober bie ßtarfyeit feinet $erftanbe3 unb

öniq $arl.

feine SSertrautljett mit allen eblen fünften unb SBiffenf duften Be= munbern fott.

Wlxt feiner ®emapn §ilbegarb jeugte er oier ©etjne unb fünf Softer, ©d)on oor feiner redUmäßigen (Sfje aBer fyatte ifym bie §imittrub, ein Wabfym au3 ebelm ©efdjtedjt, ben $i$nn ge* boren. £)ie tarnen ber finber, bie er oon ber §itbegarb §atte, finb folgenbe: ber erfte mürbe nadj feinem $ater unb Urgrogoater $arl genannt, ber jtueite gtetdj feinem trüber unb ©rofjöater ^ip^in, ber britte £oboBidj mar ein j^ittingSBruber be3 §lot!jar, ber fa>n im jmeiten 3afjre ftarB. $on biefen regieren jefct nad) bem 2Bitfen ®otte§ $i^in ber jüngere in -Stalten , £oboBid) in ^Iquitanien.

Wad) bem £obe ber £i(begarb ^eirat^ete $önig $ art bie ^aftraba: §i(begarb aBer mürbe Bei ber ©tabt 9fte£ in bem 23et= i^auS be$ ^eiligen Wrnutf BegraBen. 2Beil nemtidj bie genannten Könige oon Irnutf ^erftammten, festen fie bie 2eidjname ifyrer oer= ftorBenen SieBen bafelBft Bei. £>enn bie Beiben £ödjter fönig. ^ippinS, oon benen bie eine ^Robtftaib, bie anbere SXbelatb ^iejs, liegen t>ier BegraBen, Ijier aud) &mei Softer fönig fartS, bie SIbelaib unb bie §ilbegarb, bie nad) ifyrer Butter genannt mürbe unb biefer fdjnetf im £obe nad)fo(gte. eitlen biefen ^aBe idj auf 93efeljl fönig f artS ©raBfdjriften gefegt x).

£)er fieBen unb breigigfte 93ifä>f mar &$ robegang, ber im §a£Banifd)en ©au2) einem ber oorne^mften frän!ifd;en @e= fd)ledjter entfyroffen mar. ©ein SSater fyeß ©igramn, feine Butter Sanbraba. ©r toar im ^ataft be3 älteren f arl aufgtoadjfen unb nmrbe beffen ©eljeimfdjreiBer; fyernacfy $u ben Texten f önig ^ippinS erhielt er ba§ 23i3ttmm. (§r mar aBer ein in allen fingen au3= gejei^neter Sflann, fcfyön ton ©eftatt, unb in ber tateinifdjen mte in feiner 9ftutterfprad)e fe^r Berebt, ein ißater ber Wiener ©otteS unb ein 23efd)ü£er unb ßrnä^rer ber SBittroen unb Sßaifen. (Sr

1) SDiefe fünf ©rabfd&viften finb tt)tiX§ in ^ametem , tljeUS in £>iftidjen abgefaßt, unb in bie ©eföid&töeriäflfonfl üon SPautuS aufgenommen. - 2) tiefer umfaßte einen Sljeil ber betgifcften ^rooinsen 8ütti& ©übbrabant unb ^nttuerpen.

8 ©e[d)id)te ber 2J?efcer Stfööfe.

tcarb toon $önig -pipptn unb ber SBerfammtung ber $ranfen au§= erfe^en, um nacfy allgemeinem SBunfdj ben e^ttüütbtgen ^3a^>ft (Stephan au§ 9iom nact) ©aüien ju fjoten. @r toerfammelte aud) bie ©eiftUd)fett ju flofteräfynticfyen Vereinen uttb gab ilmen eine Siegel für tt>r SeBen im £)ien|t ber$irdt)e; tx>te§ i^nen aucfy 3e^nten unb fonftigen SefcenSunterfytlt in reichlichem 9Jcaße ju, bamit fie fcon anbern ©efdjäften frei, fidt) ganj bem £)ienfte ®otte§ Eingeben tonnten, unb nidjt genötigt toären, irbifcfyen ©efcfyäften nadjju* ge^en. 3Iud) im $trd)enredjt unb bem römifdjen ^ircfyengefang untertoteS er fie, unb $eß fie bie ©eBräudje unb ©a^ungen be§ römifcfyen ®otte§bienfte8 BeoBadjten, toa§ Bi§ auf biefe &it in bem 9D?e^er (Sprenget nidjt gefcfyefyen toar. (§r ftiftete ein Softer im ^ofelgau gu (Sfyren be§ 5I^oftel6 betrug unb ein anbere§ mit tarnen ©orjia1) unb richtete Beibe nact) ber Üfagel be§ ^eiligen $ater3 23enebift ein. 3n oerfcfyiebenen ©täbten roeit)te er bie 23ifcfyöfe, ^riefter unb £)iatonen nadj bem Söraucfy ber römifdt)en $ird)e an ben ©amftagen ber DuatemBer. 9?act)bem er brei unb gtüanjig 3aljre, fünf SDfonate unb fünf Sage bie $ird)e $u äfte^ regiert Jjatte, ftarB er jur £t\t £önig pppinS am fed^ften Wäx% (766) unb tourbe im Softer @or$ia, ba8 er neu gegrünbet Ijatte, Begraben.

1) ©orse fübttd) bon 9flefc.

£>ie legten Sortierungen bc8 ftrebegar.

11

(Einleitung

Unmittelbar an t>en fcfyon unter ben Ouettenfdjriftftettern beS fieBenten 3afyr^unbert3 gegeBenen $ortfe£er beS ^rebegar fcfyließen fid^ bie ©efdjtdjtSaufeetdjmmgen an, meldte biö jum £obe $önig ^ippinS im 3oX)x 768 fyeraBreidjen unb tyerfö'mmtidjer 2Betfe eBenfaflS gortfe^ungen beS grebegar genannt toerben. ©ie verfallen in brei SL^eile. 2)er erfte Beftimmt ftdj baburd), baß mehrere §anbfcfyriften mit $ap. 110 aBBvedjen. £er jtüette get^t com Xobe $ar(3 Bis jur UeBertragung beS ^önigtfyumS auf bie tar= tinger, ber britte oon ba Bis jum 8d)tuß. 2) er 2lBfdmitt jtotfdjen ben ^tset testen Steilen ift burcfy bie 23emerhmg am ©d)luß oon $ap. 117 geBoten, bie unS üBer bie (Sntftefyung unb 23ebeutung ber (Sfyroni! bie tmdjtigfte 2lufflärung giBt. £>anaa) fielet eS roenig= ftenS ton ber ®efd)td)te ^ßippinS feft, baß fie im auftrage unb nadj ben 2lngaBen GfyilbeBranbS unb feinet ©ofyneS -WBelung ofwe j&xot\\d &on mehreren ©eiftlidjen auS il)rer UmgeBung aB= gefaßt tourbe.

2lBer audj ein <8d)luj3 auf ben Urfyrung ber früheren Steile ift nacfy jener 23emerfung nid)t $u fülm, toenn fcfyon ein §toingen= ber 23eir>eiS faum mtfgtid) ift. SDtc fämmtlidjen Sortierungen beS grebegar erfdjeinen in ben ©anbfcfyriften foroo^I , als nad) iljrer inneren Sefdjaffen^eit nidjt als jufäHig an einanber gereifte ©tücfe, fonbern toefenttid) als (Sin SBerf, unb oon G>l)ilbeBranb , bem 53ruber farl Kartells, toax toofyl ber $lan baju ausgegangen.

UmS 3aljr 735, als burdfy bie (Siege $arlS üBer bie 2lraBer ber 9?ufym beS farlingifdjen §aufeS immer geller erglänzte, Be* fcfyloß dfyiloeBranb , bie ^unbe oon ben großen Saaten ber ®egen= toart aucty auf bie ^ad^aett 51t Bringen, unb Beauftragte einen

12 ©inlettung.

©eifttidjen bamit, bie £f)aten feinet 23ruber3 im Slnfcfylufe an bie früheren fränfifdjen ®efd)id)t§büd)er gu erjagten. SDteg gefdjafy üon (bem ©treibet in ber äßeife, ba§ er ben grebegar wört(ta) abfdjrteb unb il;n bann burd) eine Bearbeitung beö testen S^etlS ber „Saaten ber granfenf'tfntge" fortfefete, bie meift Bloße Slfcjdjrtft ift, in mannen 3uP^en unb 53eränberungen aber bie näheren Bedungen be§ 33erfaffer8 ju ben ®artingern ntcbt fcerfennen läßt. $om Qafyxe 725 an, wo bte Saaten ber granfenfenige f fließen, würbe bann bie ©efcfyidjte in fetbftänbiger (Srjäfytung noä) jbt8 736 fyerabgefüfyrt1). £)er STob $arl3 im 3afyre 741 öerantafjte ©jntbebranb , ba§ 2Bet! lieber aufnehmen $u laffen. (5r bebiente fid) babei, wie bieö einzelne $erfd)iebentj)eiten im ©ttl beweifen, etneö anbern (SdjretBerS, ber fid) aber gan^ unmittelbar mit einem „atfo" an bte früheren 2Iuf$eidmungen anfcfytoß. Sfyilbebranb er= lebte nod) , feinen Neffen $ippin auf bem £l)ron ber granfen ju feigen unb üerfäumte in feinem Htter ntdjt, fein ®efdjid)t6bud) bi3 bafyin fortfe^en ju laffen. 23atb nad^er aber ftarb er unb fein (Sofyn 9iibetung übernahm e8 nun, ba8 fcätertidfye Söerf Bi§ auf bie ^ronbefteigung $art3 unb $artmann$ herunter jufü^ren. ©o finb bte gortfefcungen be§ grebegar al3 eine 3lrt »on farlingifcfyer gamiltendjromf anjufe^en, unb e3 läßt ftd) nidjt fagen, t>a§ bieg ju einer bie Söatyrtyeit fcerlefcenben $arteilid)feit geführt Ijätte. ©ie fyaBen ben SBerttj einer Ijatbamttidjen ©cfyrift unb bilben trofc einzelner Srrtfyümer unb satytreidfyer £üden buraj bie ^uüertäßigfeit ifyrer Zugaben bie @runbtage für bie ®efd}id)te $arl äftarteflg unb fönig 'ißtypinS. 3)ic ©djreiBart ift nod) überaus rofj, wenn audi einiger gortfcfyritt feit $rebegar niajt 3U »erfennen ift.

1) mt hierüber VII. 3«. ©. 8. 9.

13

Sie leisten ^ürtfe^mtgen bc§ ^rebegar.

109. ©er^og farl, ber fluge 3ttann, rüdte alfo mit feinem 733. £eere nad) bem Sanb 2mrgunb , unterwarf ftdj bie gatfifdje ©tabt ^ugbunum1) unb bie Getieften unb bie $orfter)er ber ^rotün^, fefcte attentljalBen Big nad) ben ©täbten 9#affiüa2) unb felatum3) 9itd^ter ein unb fe^rte bann mit großen ©cfyä^en unb ®efd)enfen nad) bem SRetdj ber*$ranfen unb $um ©ifc feiner §errf$aft gurüd.

SBenfo al$ ftcfy bie ^eibnifc^en (Saufen, bie jenfeitS DeS 738. 9^etn8 »ordnen, empörten, Bradj ber tapfere üftann §er^og ®arl mit bem fränüfdjen §eere auf, fefcte nad) flugem Pane, Da »0 bie £ippe einmünbet4) üBer ben üttyetnjfrotn, fcerroüftete ben größten £l)eil jenes raupen £anbftrid)3, mad)te ba8 »übe $olf $um £r)eil

©eit ®arl§ ©iege üBer bie ©arra^enen fingen alle an, ityn Partei! (§ammer) $u nennen, »eil gteidj »ic ber §ammer aüe§ (Sifen Bewältigt, fo er [mit ®otte§ SBeiftanb in allen ©d)ladjten Sfteifter Blieb. (2(bemar3 ©efd)td)ten um 1020.)

SBeil er feinen 2Biberfad)ern in feinem ©tüd nad)gaB, unb feinen fronte, fo erhielt er oon ben fyäteren ben Seinamen £ubite3. ©0 »erben nemlid) bie §ämmer ber ©dnnibe genannt, burdj bereu ©djläge alle §ärte geBrod)en »irb. (Sljrontf üon Sentuta.)

733. ßarl rüdte mit §eere&nad)t in 2Biftragou5) ein.

734. flarl rüdte aBermalS mit ©eereSmaa^t in grie6lanb ein unb oernidjtete e$ oon ®runb au§. (Steine fränftft^e taalen.)

1) «ijoit. - 2) SKarfeitfe. - 3) 2Me§. - 4) üei 2BefeI. - 5) ber fübtoeftti^e £f)eil ber mebertänbifdjen ^roütns grieStanb.

14 2)te testen Sortierungen be§ ^re'oegar.

jinSpflt^tig , lieg ftdj m'ete (Geißeln t>on ilmt ftetten , unb feierte bann mit»@otte$ §ütfe ftegreid) nad? §aufe juvürf. 737. abermals empörte ftd; ba$ mächtige SSotf ber 3§maetiter, bie

mit toerborbenem tarnen jefct ©arra^enen feigen, unb brang über bcn $tug $obanu§ x). Unterftü^t t>on ber £reutoftgfeit unb ber £interlift be§ äRaurontuS unb einiger fetner ©enoffen rüdten bte ©arrajenen mit §eeregmad)t in bie ftar! befefttgte unb r)üglige ©tabt 2lt>ennio 2) ein unb üerroüfteten ba§ Sanb. 2lber gegen fie fdjidte ber treffliche §erjog $arl feinen 33ruberf ben §er$og (Sfylbebranb , einen unterne^menben 9)?ann, nebft anbern ^er^ogen unb ©rafen unb mit allem, roa3 jum Jhteg gehörte, nad) jener ©egenb. 3n (£ile $ogen btefe bat)in ab unb fdjlugcn ttor ber ©tabt i^re 3^te auf, befe^ten bte UmgegenD unb bie $orftäbte, belagerten bie ftarfe gefte unb rüfteten ficfy jur (Sdjtadjt, bi§ ber tapfere triegemann $arl anrüdte, bie dauern einfcfylofe, ein Sager fcfylug unb mit §eere§mad)t bie ©tabt angriff. 3e£t fiel man, roie einft üor Seridjo, unter $rteg3gefd)rei unb bem ©cfyatl ber trompeten, mit 9ttafd)inen unb ©tridleitern bie dauern unb 33oHroerfe an, brang in bie fefte ©tabt ein, jünbete fie an, nar)m bte ^einbe gefangen über mad;te fie mit bem ©ct/wert nteber unb nar)m toUftänbig toon bem Pa£e 23efi£. £>er füfyne unb tapfere £arl fe£te nun ftegreid) mit feinem £>eere über ben SftobanuS, brang burdj ba3 ©ebiet ber @otr)en bis nacfy ^arbona', ber ©autotftabt be§ £anbe§, üor unb belagerte fie. 5ln bem bluffe 2lbtr3) fcfylug er ein fefteS f'rets= fömigeg Sager mit Sdjanjen gteid) 2Btbbern auf, fcfytoß ben

735. 3uffe^ = -3bin 2T6beraman, ber um btefe 3eit über 3torbona gefegt Sorben roar, rüdte über ben glug 9?obanu$ o^ne 2Btberftant> in bie ©tabt fetatum ein, bemächtigte ftd) ber Sd^ä^e ber ©tabt unb fclünberte toter 3af;re lang bte ganje aretatenfifcfye ^roüinj au3. (®$rontf bon SD^oiffac4.)

1) motu. - 2) Jltügnon. - 3) Slube. - 4) 3n ©utenne unfern 2TContau&an gelegen.

tel harten unb bie «raber. 15

©arrajenenfonig Sltljima1) mit fetner 9ttannfcfyaft ein unb um= Ringelte bie ©tabt oon allen (Seiten.

2Bte bie dürften unb (trogen ber ©arrajenen, bie ftd) ba^ malS in Spanien feftgefefct Ratten, baoon ®unbe erretten, fo rütften fie unter einem anbern ®önig -ftamenS 3unor2) mit ©eereSmadfyt unb mit SJtofdbmen ausgerüstet tapfer gegen ®art jur ©dblacfyt IjerBei. 2)er fiegreidje ©ergog $arl fließ auf fie an bem Stuffc 33irra3) Bei bem *ßalafl im ZfyaU (SorBaria.4) W eS tyer gur ©djtadjt tarn, erlitten Die ©arra^enen eine oottftänbige 9fteberlage, unb atö fie fallen, baß ifyr $önig gefallen fei, fo wanbten fie fidj . jur gludjt. 3)te, totfdje ficf> gerettet Ratten, wollten ju «Skiffe entfliegen, aBer tote, fie fidj mit §aft ^ingubvä'ngten , unb fie im feilten 9J?eere fcfywammen, fyinberte einer ben anberen. £)a fielen bie fftatrfen auf gafyrgeugen unb mit 2Burfgefd)offen üBer fie Ijer, fo baß fie in ben gtut^en ben £ob fanben. ©o trium^irten bie granlen üBer ityre geinbe unb matten ungeheure 33eute unb »tele ©efangene; bann oerwüfteten fie unter ityrem fiegtyaften §erjoge baS ©ottyentanb. £)ie Berühmten ©täbte Sftemaufum5), 2lgate6) unb 23iterriS7) würben oon $art oon ®runb auS gerftört unb niebergeBrannt, bie Umgegenb unb bie Surgen beS £anbeS oerwüftet. 9tacfybem fo unter bem 53eiftanb (S^rtflt, ber aßen ©ieg uerteiljt, bie fernblieben ©paaren Befiegt waren, jog £art woMBe^atten r)eim inS £anb ber granfen, $um ©i§ feines gürftent^umS.

yiafy gwet Sauren ließ $arl aBermalS unter feinem Vorüber 739. (SfjitbeBranb unb oielen §ergogen unb (trafen ein §eer nadj ber $rooing rüden; wie fie in ber ©tabt Sloennio waren, lam ®art felBer in (Site nad) unb unterwarf baS gange Sanb Bis jum Ufer beS großen Speeres feiner §errfcf)aft £>er §er$og 2flaurontuS flofy in unzugängliche gelfenfdjtßffer am 9J?eere. 2)er gürfi ®arl aBer fetyrte, nadjbem er baS gange £anb eroBert Ijatte, o^ne baß fidj jemanb gegen it)n err)oB, fiegreid) inS granfenreid) jurücf.

1) Slbberrfjamcm. 2) Omar*tbn=(S;f)areb. 3) SBerre. 3) ©üblitf toon Sftar* bonne. SDett «ßataft ^atte etnft ßönia. Sftfjautf ber SBeftgotlje erbaut. 5) SRfmeS. 6) 2tgbe. - 7) Stiers.

IQ Sie testen Sortierungen beS grebegar.

9to<$ {einer £eimfe£)r jebod) überfiel tfm auf bem §ofgut 23erim= brea an bem gtuffe 3§ra x) eine ftrantyett.

740. 110. 3U btx &tit fd)idte $apft Tregor (in) com ©tut)l

be§ ^eiligen 2tyoftel§ ^ßetruS ju SKom $toeimaI eine ©efanbtfdjaft an ben dürften ftart mit ben ©djlüffeln beS Zeitigen ®rabe3 unb ben Letten be$ ^eiligen betrug unb großen unb reiben ©efdfyenfen, rcaS nie jubor gefefyen ober erhört toorben mar. £>er fatft oer= fprad), bie Partei be§ $atfer3 $u oertaffen unb baS römifd)e $on= fulat auf ben dürften fart $u übertragen, farl empfing nun bie .©efanbten mit ben größten (Sfyrenbejeugungen unb mad)te i^nen f oftbare @efd)enfe. ©ierauf fdn'tfte er ben ®rtmo, ben %lt be8 tlo=

wi- fterS (£orbeja2), unb ben ©igibert, ber als Klausner an ber $ird)e beS ^eiligen äftärttirerS £)iont)ftu3 mo^nte , unb anbere mit großen ®efd)enfen nad) SKom ju ber ©tätte be§ 1§. betrug unb be§ I). $au= lu§. £>arnadj oertr)ettte $arl mit bem 9tat^ feiner ©roßen bie Sftetcfye unter feine ©öt)ne: bem (Srftgebornen, ber ^artmann I^ieß, gab er ba§ Dftreid), ©djtoaben3), bas nun 2llamanma genannt toirb, unb Springen, ©einen anbern ©o§n, mit tarnen Sßtppm, fefcte er über Söurgunb, ^euftrien unb bie ^robing.4)

3n biefem Safyre bot $i$>in feine Pannen auf unb 30g mit einem £%im, bem §erjog (Styitbebranb, unb mit otetem 2lbel unb einer großen ©djaar feiner £eute nad) SBurgunb unb na^m üon bem £anbe 33efi^. Unterbeffen erfdjienen, toaS Unglüd bringt, neue 3e^en an 'Sonne, 9J?onb unb «Sternen, unb bie geier be§ ^eiligen DfterfefteS tourbe geftört.5) 3)er gürft ®arl aber toarb, nacfybem er bie $trcfye beö $. 9J?ärtr;rer3 SnonüfmS ju $art§ mit reiben ©efcfyenfen bebaut fyatte, in ber $falj in (Sariciacum an ber 33ra6) bon heftigem gieber ergriffen unb .ßarb in grieben. Wt £anbe ring§r)erum t)atte er an fidj gebradrt, bie beiben 9?eid^e aber 25 Saljre f)inbur<fy regiert, ©r ftarb atfo am 22. Df tober unb toarb $u *ßart8 in ber $ir$e be8 (). äftärttyrerS ©iontifiuS begraben.

1) SBerberie an ber £>ife. 2) ©orbie bei 2tmien3. 3) ©uat>ia. 4) ^roöence.

5) toaren ©treitigfeiten über bie richtige SInfeßung be§ DfterfefteS; f. unten ©. 39.

6) Äierft) an ber Dife.

Kriege gegen Stefanen, Süamannen, SSaiern. 17

111. ©eine Softer (5t;tttrub ging nad) bem rudjlofen Ütottye ityrer (Stiefmutter mit §ülfe il>rer Wiener ^eimlid) über ben SKfyein unb gelangte ju Dbilo, bem §erjog t>on SBaiern. tiefer nafym fie gegen 2Biflen unb 2£iffen ifyrer Vorüber jur (Sfye.

2113 mittlerweile bie 2Ba§fonen im £anbe Slquitanien unter 742. bem £er$og (Elnmoalb, bem Solme be$ cerftorbenen (Subo, fid) empörten, fo sogen bie dürften $arlmann unb $tt>pin mit §eere£= maa)t bei ber Stabt ^ureliani^1) über ben Siger,2) f anlügen bie ferner unb famen bi§ nad) 23ituricä,3) roo fie ba3 bebtet ber Stabt mit $euer »erljeerten. 3)en §er^og (Sfyunoalb verfolgten fie auf feiner gludjt unb oermüfteten alles. £)ie 23urg £ucca4) jer= ftörten fie oon ®runb au8 unb nahmen bie 33efa£ung gefangen; benn allenthalben waren fie Sieger. (Sie oertljeilten bie 23eute unter fiefy unb fdjleppten bie 23eraoljner ber £)rtja)aften gefangen mit fid) fort.

Sftad) ifyrer §eimfe§r matten fie im §erbft beffelben 3al?re§ einen §eere^ug über ben $tytin gegen bie 5llamannen. (Sie

fd)lugen an ber 2)onau bei bem Orte, ber 5) Reifst, ein

£ager. TO bie 5llamannen ftd) befiegt fallen, fteöten fie (Geißeln, »erfyradjen 3™3 &u 3a^en/ Brauten ©efdjenfe bar, baten um ^rieben unb unterwarfen ftdj i^rer §errfdiaft.

112. 9todj ifyrer ©eimfe^r, im gweiten 3afyre tt)rer §err= 743. fdjaft, empörte fid) iljr Sdjnxtger, ber iBaiern^er^og Dbilo wiber

fie, fo baß fie gelungen würben, ben gefammten fränfifd)en §eer= bann gen 23aiern gu entbieten. Sie famen bt§ jum £edj: am Ufer biefe§ gluffeS lagerten fid) bie Betben §eere unb beobadjteten fid) gegenfeitig fünfje^n Sage lang. (Snblid) aber jogen bie $ran= fen igereijt unb erbittert burd) bie Spöttereien ber S3aiern, ot)ne bie ©efat)r ju freuen, burd) roüfteö Sumpflanb an einer Stelle über ben gtufi, wo feine gewö^ntidje $uru) war. Sie Ratten i^r §eer geseilt unb fielen nun bei ^laä^t über bie nidjtS al;nenben

1) CrteanS. 2) 2oire. 3) 93ourge§. 4) SocfieS am $nbre in ber Üouraine. 5) £er 9lame fet>£t, benn Usquequo, \va§ man bafür f)ielt, fdjeint bod) eljer aU ^arttfel gelten ju minfen.

@efd)id)ticf)veiber. 8ieftfl. 9. gtn^arb§ 3a$rb 2. STufl. 2

18 ©te testen Sortierungen oe§ grebegar.

Katern ^er. 3n ber Sdjtacfyt, bte nun Begann, roarb §er$og Dbtto'S $eer gefdjlagen; il>m felBft gelang e8 faum, mit roenigen fd)mär)lid) hinter Den %lu$ 3gne x) ju entfliegen. 9cad) biefen Saaten festen bie Steger nid)t o^ne Bebeutenben Sßerluft, jebodj glüdtid) in bie §eimatl) $urüd.

744. 113. 3m britten 3al>re brang Slarlmann mit §eere§mad>t in ba§ £anb Der ©ad)fen ein, bte ftcfy empört Ratten. 3)te, roelcbe an ben ©renken fetneS SfteidjS roolmten, unterwarf er ftdj ot)ne Äampf, unb bie meiften oon Urnen liegen fid) taufen. $u &«* fetBen jjett empörte ft<$ £t)euboalb, ber 6orm be§ £er$og8 @oba= freb (oon 2llamannien). ^ßifcpin oertrieB ilm mit £eere§mad)t üon ber (fdjroäBifdjen) 2llp, auf ber er ftd) feftgefefct fyatte, Braute baS §er$ogtl)um roieber unter feine (Seroalt unb fe^rte bann ftegreia^ nad) §aufe $urüd.

745. 114. gm folgenben 3al)re mußten bie Beiben Vorüber aBer= mal§ gegen bte 2Ba§fonen gießen, 2118 fte aBer an ben ^tger ge= fommen roaren, Baten bie 2Baefonen um ^rieben, traten in allem nadj ^3i^in6 2Biüen unb Belogen t^n burd) Sitten unb ©efdjenfe, baß er roieber umfet)rte.

746. 115. 3m folgenben 3al;re 30g $arlmann rout fyentBrannt mit §eere§macfyt nacfy bem £anb ber $llamannen, bie bte £reue geBrodjen Ratten, unb madjte eine große 2ftenge ber (Smptfrer mit em ©et) teert nteber.

T4tj. 116. 3m folgenben Safyre trat ^arlmann fammt feinem <So^ne S)rogo oon frommem Verlangen entflammt fein tReid) an feinen Vorüber $ippin aB, unb 30g nad) 9?om jur ©tätte ber Slpoftet $etru§ unb $aulu8, um fortan als 93cönd> ^u ^en- $tppin oerftärfte burd) biefe (SrBfolge feine äftadjt fetyr Bebeutenb. 117. 3n bcmfelBen 3al>re Brad)en bte ©adifen in geformter 2Betfe bte £reue, roeldje fte bem tarlmann geloBt Ratten ; barum mußte ^ippin mit einem §eeve gegen fte ju $etbe gießen. 3tmt ^u §ülfe famen bie Könige ber 28enben unb ber ^riefen. Slls baS bte Saufen fallen, fo fürdrtetcn fte fid? roie geioclmlicB, Baten um

l) 3nn.

pppin wirb Äönig ber grcutfen. 19

grieben, nadjbem Bereits »tele bon i^nen niebergemadjt unb in bie ©efangenfdjaft geraden, i^r 2anb aBer mit geuer unb Schwert tvrwüftet worben war, unb unterwarfen fid) wie bon 2llter$ Rei- ben granfen unb oerfpradjen, ben ginS, ben fie einft bem (E^lot^ar gejault Ratten,1) »on nun an pünftüd) $u entrid)ten. 2)te meiften ton ifynen verlangten, ba fie einfallen, baß fie ofyne eigene 9)?ac6t ber ©ewatt ber granfen nicfyt wiberftefyen fönnten, bie djriftlicfyen ©aframente.

9cad) einiger £dt Brauen bie 33aiern bem Statte fd)(ed}ter w. 9}?enfd)en folgenb aBermalS bie £reue unb empörten ftdj gegen Ipippin. SDarum Bot biefer feine Scannen auf unb 50g mit §eere$= madfyt in ifyr 2anb. ©ie aBer bon ©abreden ergriffen flogen mit SeiB unb ftnb fyinter ben gluß 3gni.2) ^ippin fdjlug am Ufer be§ gluffe§ ein £ager unb rüftete ftdj, auf ©Riffen ben $ampf $egen fie fortjufefcen, um fie gcmjtid) $u bernid)ten. 2Bie bie SBatern fa^en, baß ifyre äftaaSt itidjt gegen tfyn auöreidje, fdjtcften fie ©efanbte mit großen ©efdjenfen an U)n ab, unterwarfen fid) ifym unb gelobten burd) (§ibfd)wur unb ®eißetn, ftcfy ttidjt wieber gegen i§n 3U empören, ^ippin aBer fefyrte mit Styrtfti 23eiftanb fltütfltd) unb fiegreid) tn8 grantentanb t;etm. Unb nun nu)te $wei 3a$re lang ber Ifrteg.

3n biefer 3wt »arb ber er^aBene Surft $ippin mit bem 752. Söeirat^ unb ber 3r'ftimnlunS &tttx granfen, nadjbem burdj eine (Sefanbtfdjaft bie (Sinwittigung be§ apoftolifdjen ©tufyleS baju eingeholt worben war, bie gürften aüe tfym gefyutbigt unb bie S3ifd)öfe iljm bie 2BeiI;e erteilt Ratten, mit ber Königin 23er= traba nad) altem 23raud) burdj bie 2Bat;t fä'mmtlidjer granfen auf ben föniglidjen £fyron gefegt.

23t8$terljer§atbererlaud}te©raf(5§ilbebranb ber Dfyeim be3 oBgena unten Äöntgö $ipptn, bie je ©efd)id)te ober bie Staaten ber g raufen forgfältig aufzeichnen laffen. £)a§ weitere folgt auf 53e =

1) 3äfcrfi<fc 500 Stüfic ©. grebeäar Sta». 74. - 2) 3mt.

20 2) ie legten gortfefeungen be§ Qfrebegar.

fer)l be§ ertaubten (trafen ÜHBetung, jenes CEljü*.

beBranbS ©ofyng. 758. 118. iftadjbem baö gefdjetyen, Brauen bie Saufen im fot=

genben 3at;re aBermatS bte Streue , bie fte bem genannten Wenige unlängft getoBt Ratten, unb empörten (tdj nad) i^rer %xt aBermatS gegen ityn. 2)arüBer entbrannte ®öntg ^i&pin in großem 30tIU er Bot ba§ ganje §eer ber granfen auf, fefcte aBermatS üBer ben 9?lj)ein, jog mit großer ättacfyt nadj (Saufen, Brannte bafelBft aHe§ nieber unb fcfyletopte Männer unb 2BeiBer gefangen mit ftd) fort, nadjbem er große 23eute gemalt unb gar oiete ©acfyfen umgebracht ^atte. 2Bte bie (Saufen fotd>3 fa^en, tourben fte oon Sfteue Be= toegt unb in i^rer getoöfynlidjen gurcfyt flehten fte bie ©nabe be§ $önig§ an, baß er ifjnen Rieben getoätyre, fte tootlten £reue geloBen unb nod) oiet me^r £m$ jagten, al6 fte juoor oerfprocBen Ratten, unb niemals toieber fid) empören, ®önig ^iopin lehrte unter dfyriftt SBeiftanb mit großem Srtumplj toieber an ben 9vfyetn Surücf nad) ber 23urg, bie 33onn tyeißt.

2Bä^renb ba§ oor fid) ging, erhielt ber $cnig au3 bem Bur= gunbifdjen Sanbe bie 9?ad>ridjt, baß fein 23ruber @ri^o\ ber oor furjem nad> 2öa6lonien pi bem gürften SBaiofar geflogen toar, oon ben (trafen £lj)eobo oon Söienna unb gribrid) com 2anbe jenfeitS (öfttid)) be$ 3ura Bei ber ©tabt 9ttaurienna am gtuffe SirBoriS ') getebtet toorben fei , rote er gerabe nadj £angoBarbien tooflte, um fyier bem $cnig ^ifctoin geinbfetigfeiten ju Bereiten. 5lBer aud) bie Beiben ©rafen famen in ber (2d)tad)t um§ &Ben.

119. ®er $önig jog nun burdj ben 5lrbenner 2öalb2) nad) bem §ofgut §u 2>ieben^ofen an ber 9flofet unb tote er bafelBft oertoeilte, erhielt er bie SBotfcBaft, baß ber ^ßapft (Ster>r)an in gro= ßer Segleitung unb mit oielen ©efdjenfen oon Sftom ^er fomme, Bereits ben 3uoiter§Berg 3) üBerftiegen i)abt unb tfjm nun ent= gegenreife. 21(3 baS ber $önig fyJrte , gaB er ben 93efel>l, Den

1) ©t Sean be Sftaurienne am 2lrc in ©atooben. 2) Siefer umfaßt, tote ftierau§ $ert>ora.efjt, autf» bie ^eutiae (SifcT. 33era.I. ftrebegar £ap. 38. 74. 2Inm. 4. 3) ©er große ©t Semljarb.

^apft Stephan IL in granfreid). 21

Ipapft mit 3ubel unb $reube unb ber größten 2lufmevffamfeit ju empfangen unb fcfyitfte ifnn feinen ©ofm fart entgegen, auf baß er ifyn nad) bem §ofgut ^onte Ugone x) geleitete. §ier erfdfyien 754- nun ber römifdje $apft ©te^an t>or bem fönig unb machte bte* fem unb ben tränten reiche ©efdjenfe unb bat ilm um £>ülfe gegen ba8 23otf ber £angobarben unb bereu fönig Sltftutf, auf baß er mit feinem 23eiftanb üon ben 23ebrütfungen unb ber £interlift berfelben eriöft tmirbe unb bie B^^tungen ober ®e= föenfe, bie fte roiber atteS Sftedjt t>on ben Römern forberten, ein <£nbe Ratten. £>a nneS tönig s}3ippm bem $apft Stefan mit ber größten 2lufmerlfam!eit unb ©orgfalt ba3 f (öfter beS l;ei(igen SftärttyrerS 3)iont)ftu3 bei ber ©tabt ^ariS gur SBo^nung über ben Sßinter an.2) TObann f Riefte er eine ©ejanbtfdjaft an $iftulf ben £angobarbenfönig ab unb ließ i^n aufforbern, au6 (g^rfurd)t toor ben ^eiligen 5lpofteln $etru£ unb ^auluS ba3 ©e= biet fcon Sftom nid)t me^r feinb(td) ju betreten unb fcon feinen frevelhaften unb gottlofen, nnber ba§ fyergebradjte 9ted)t ftreitenben unb an bie Körner niemals jueor gefteHten 2lnfprücfyen biefem fei= nem Verlangen gemäß ab^ufte^en.3)

120. $116 aber fönig ^pippin burd) feine ©efanbten nidjt tjatte erreichen tonnen, *r>a3 er toollte, inbem 2liftu(f feine $orbe= rungen ju erfüllen oerioeigerte , berief er nad) Ablauf be3 3a(>re§ 755- fämmtlicbe ^ranfen auf ben erften DJMrg, tüte fränfifdjer 33raud) ift, 5U ftd) nad) bem §ofgut 33ernafum;4) bafetbft fyielt er Ütotl) mit feinen ©roßen. 3)ann 50g er 3U ber &\t, bo, bie fönige äum frieg auSju^en pffegen, mit bem sJ3attft ©tepljan unb atT ben 23ölf erfdjaf ten , bie in feinem Sfteia) toaren, unb ben ©paaren ber ^raufen gegen ba€ £angobarbenlanb unb lam mit ber gangen

1) ißont&ion, in ber Champagne, nidjt toeit üon QLf)ciior\§ gelegen. 2) Ueber bie 9ieife be3 SßapfteS ergibt ftd) a\i§ römif^en Cuelfen folgenbeS: Stephan IL »erließ am 14. Der. 753 «Rom, am 15. Sftot?. $ar-ia. 21m 6. 3fan. 754 betrat er ben ^alaft r-on ^ontecone. Wm 28. Quli beff. 3abre§ falbte .er ben Äönig, bie Königin SBertbraba nnb ifire betben ©öbne feierridt) in ber ßirebe @t 2>ent>§ bei ^ariS. 3) $m ?eben s}}api"t Stephan II. aap. 6 teirb erjäblt , batj 21iftulf ben Körnern eine jäbrlidjc Äopffteuer Don einem ©otbfcbißing auferlegt ^cibz.— 4) 2Ba^ffcr)emUdf) Sraine stuifeben ©oiffon3 unb 9t$eimS.

22 Sic legten $ortfe£ungen be§ $rebegar.

;.5ö. 9)?enge über baS gaütfdje Sugbunum unb SBienna nad) Üttaurienna- 2113 DaS ^liftulf ber $enig ber SangoBarben §örte, Bot er feilt ganzes §eer auf unb rücfte nad) ben ^laufen ((Sngväffen) im Seufaner Sljal.1) §ier fd)lug er ein Sager unb fud)te ftd) mit ©efdioffen, 9)?afd)inen unb vielen 3urüftungen, bie er frevelhafter 2Beife gegen ben römifdjen Staat unb ben avoftolifdjen Stul>l ge* madrt ^atte, §u vertl)eibigen. ftfnig -ßi^in lagerte ju 9ftaurienna unb fonnte burdj bie engen £l)äTer unb üBer bte Reifen unb Serge mit feinem §eere nicfyt fyinüBerfommen, nur einer geringen 21n$al>l gelang e3, burd) bie 23erge unb (Sngväffe in ba3 Seufaner Sfyal einjuBredjen. 2öie $önig Sliftulf baS fafy, fyiejs er alle feine Sango-

. Barben fidj $um Streite ruften unb rüdte mit feinem gangen §eere tro£ig gegen jene l)eran. Xa fallen bie granfen, baft eigene $raft unb §ülfe fie nid)t retten föntie, unb riefen ©ott unb ben Seiftanb be$ ^eiligen 2!voftel3 $etru6 an; hierauf Begann btö treffen unb fie ftrttten tapfer tviber einanber. 2113 aBer .fönig s2ltftulf ben Sßerluft fal), ben fein §eer erlitt, fo tvanbte er fia^ $ur ^lud)t unb verlor in biefer Sd)lad)t Beinahe ba3 ganje £>eer, ba§ er mit fict) geführt l>atte, unb bte ©erlöge llni> trafen uni> bie 23ornel>men be$ £angoBarbenbol!3. @r felBft rettete fid) nur mit 9?ot^ üBer einen Reifen im ©eBirge unb !am mit wenigen nad) feiner Stabt XicinuS.2) 2113 mit @otte$ 23eiftanb biefer Sieg errungen war, rüdte ber erfjaBene fönig ^ivvin mit feinem gan* jen §eer unb ber äftenge ber $ranfen Bio vor SicinuS, fd)tug fyier ein Sager auf unb verivüftete nun alles italifdje £ani> ringsum mit $euer unb Sd)tvert, verheerte bie ganje bortige ®e= genb , eroBerte alle- S3urgen ber SangoBarben unb erBeutete viele Sa>ä£e ®olbe8 unb Silbers unb fonft ftoftBarfeiten in Stenge unb alle i^re ®ejelte. 2113 nun ber SangoBarbenfönig 21iftulf fa^, baß er fidj auf leine anbere 2Beife mefjr retten fenne, Bat er burd) bie ©eiftfidjen unb ®rofeen ber granfen um ^rieben unb verfprad) bem fertig }3i»vin für atle3 Unrecht, baS er ber römifd)en $ird)e

l) 2)a§ Ztiai öon 2ufa am %u% be§ *Dtont Geni3. 2) Sßaüia.

Streiter gug ^ippinS gegen bie Scmgobarben. 23

unb bem afcoftotifdjen ©tu$l angetan, oollftänbtge ©enugtfyuung 755. 311 leiften; $ugleid) fteüte er ©eifeeln unb gelo6te eiblid), niemals ber OBert;errlid)fett ber granfen ftd» 311 entjiefyen unb ben apofto= lifdjen ©tut)l unb ben römifdjen Staat nie wieber feinblid) an$u= greifen. $önig ^ibpin, gnäbig wie er war unb oon SCRittetb Be= soegt , lieg ilmt 2eBen unb 9xeid) , unb 2lijhilf madjte bem £önig unb eBenfo audj ben fränfifdjen (Großen retdje ®efd)enfe. §ierauf liefe -ptyptn ben ^akft (Stefan reid) befd^enft unb mit großen (St)ren »on feinen @ro§en nad) ^Rom geleiten unb fefete ilm auf ben apoftolifd)en 6tut)l unb in feine alten 9ted)te roieber ein. 9todjbem bieg gejdjetyen, feierte Honig ^ikpin mit feinem £>eer, Be= (aben mit ©d)ä£en unb ©efdjenfen, unter ®otte§ Seiftanb nad) §aufe gurüd.

121. 3m folgenben 3a$re Bradj 2iiftulf ber £angoBarben=756. fönig treulos fein 2Bort, ba§ er bem Honig -pippin gegeBen Ijatte Gsr rüdte mit feinem §eere aBermalS cor Stfom, burd^og ba3 (bebtet ber Körner, oerwüftete bie @egenb, tarn ju ber Hircfye be3 ^eiligen betrug unb Brannte bafetBft bie §äufer nieber. 2öie ba§ bem Honig -pippin burd) 53oten gemetbet würbe, entBrannte er in 2Butt; unb 3orn : er Bot aBermalS ba3 gefammte £>eer ber gran* fen auf unb 30g burd) 33urgunb üBer bie ©tabt Saoalonnum x) unb oon ba üBer 3anua2) nad) äftaurienna. 2113 Honig s2tiftulf btö erfuhr , fd)idte er ba§ §eer ber 2angoBarben roieber nad) ben Hlaufen, um bafetBft bem Honig ^ippin unb ben granfen fict) entgegenstellen unb fte nid)t in -Stalten einrüden ju laffen. Hbnig -pippin üBerftieg mit feinem §eer ben üttont (Eeni§ unb rüdte oor bie Hlaufen, wo bie £angoBarben ir)m SBiberftanb leiften wollten, ©ogleid) Brauen nun bie granfen in ber alten Sßeife, wie fte e6 gelernt Ratten, burd) bie' SBerge unb gelfen wu% entBrannt in ba§ SReid) Sliftulfö ein unb matten aüe 8attgoBar= ben, bie i^nen in ben 2£eg famen, nieber; bie übrigen retteten ftd) nur mit 9J?üt)e burd) bie gludjt. Honig $ippin rüdte nun mit

1) Sfjalcm an ber Saone. 2) QJenf.

24 Sie legten gortfe£ungen bei grebegar.

756; feinem Steffen, bem SBatcrn'^crgog Saffilo, bura) Stalten abermals Bis oor £tänuS unb oerljeerte jene ganje ®egenb mit ^O^acfjt unb fcfylug auf Betben ©eiten ber ©tabt fein Sager auf, fo baß niemanb l)erau3fommen fonnte. 2öie tönig Sttjmlf erfannte, baß i§m fünft feine Hoffnung auf Rettung mefyr übrig Bleibe, raubte er ftdj burdj Vermittlung ber fränftjdjen ®eiftlidjen unb ©roßen jum jtoeiten ffllat an ben tönig unb flehte um ©nabe unb grieüen unb gelobte, Dafür, baß er feine früher gegebenen $erfprecfyen gebrod)en unb ftdj frevelhafter SBeife gegen ben apoftoltfdjen ©tufyl vergangen l)atte, ooüftänbige ©enugtljuung ju leiften nad? bem Urtbeilfprucfy ber granfen unb ©etftlicfyen. tönig ^ippin ließ t§m nacfy feiner Seife oon SD^ttXetb betoegt auf bie gürbitten feiner ©roßen aucb, jum jtoettcn 2M Sfteia) unb £eben. tönig 2üftulf mußte nad) bem ©orucb, ber graulen unb ©eiftlicben ein (Drittel feines ©a)a§e3 in £iänu3 an tönig ;)3topin ausliefern unb ilmt nod? oiele anbere ©efdjenfe, toeit mefyr als baS erfte 9ttal machen. s2lud) üerpfücfytete er jid) abermals burdj (SibeSteiftung unb ©teüung oon ©eißeln, ficfe nie toieber gegen ^ipotn unb bie großen ber granlen aufzulehnen unb ben 3^' ^en ^ie Sangobarben fett langer ^dt an ben granfenfenig entrichtet Ratten, aüjalirlicb, burds ©efanbte auSju^altfen. 2>er erhabene tönig ^3ippin fefyrte mit großen ©d)ä£en unb otelen ©efdjenfen fiegreid) unb oljne äftiß* gefa)id unb SBerluft mit feinem ganzen £>eere tooljlbefyalten in fein SKeid) gurütf; unb nun l>atte ba§ 2anb gtoet 3al)re lang 9?ul)e oon trieg.

©es. 122. Sltftulf ber tönig ber Sangobarben tourbe hierauf in einem SBalbe auf ber 3agb nad) göttlichem ©eridjt oon bem $ferbe, baS er ritt, gegen einen Sßaum gefdjleubert unb oerlor fo, rote er oerbtente, burd) einen graufamen £ob £eben unb SReidj. 2)ie SangoBarben festen nun mit (Sintüilttgung tönig k}>ipoinS unb nad) bem Statte il;rer ©roßen ben 3)efiberiu8 auf ben föniglicben Scroti,

757. 123. Sa^renb beffen fcojtfte tönig $ippin nad) tonftantt=

nopel an ben taifer tonftantinuS ber gegenfeitigen greunbfebaft

Ärieg gegen äßatofav öon Slquitanien. 25

liegen unb 5um SBotyt be8 £anbe8 eine ©efanbtfcfyaft ab. ©lei* djer SBeife fdjtd'te aud) ber $aifer $onftantinu3 an ben $önig eine ©efanbtfdjaft mit t/telen ©efd^enfen, unb fie gelobten ftd) gegen= feitig burd) i^re ©efanbten ^reunbfd^aft unb £reue. gür bie golge jebod) roar bie greunbfdjaft , bie fie einanber oerfprodjen Ratten, au8 toeldjen ©rünben toeiß id) nidjt, ol)ne SBirfung unb Söejtanb.

124. 9?acfybem fidj nun ba§ £anb jmei Sa^re lang be§ grte= ^o. benS erfreut Tratte, fdjidte £öntg $rppin ©efanbte an ben dürften SBatofar oon Slquitanien unb lieg ttyn aufforbern, btö in 2lqui= tanien gelegene 23eft£tl)um bon $ird)en feinet $Reicfy3 r;erau8£ugeben, i^nen bie Steuerfreiheit , bte fie jubor gehabt, ju laffen, unb fernerhin ntdjt mefyr, bem langjährigen 33raud) entgegen, SSeamte unb Steuereinnehmer auf bte ©üter ber Ätrdjen ju fdjiden; fo= bann ilmt ba§ 2Bel)rgelb ju jaulen für bie ©otl>en, bie SBaiofar gegen ba3 beftet)enbe Sftecfyt unlängft ^atte tobten laffen, unb enb= lid) feine 2eute t§m auszuliefern, bie ftdj au8 bem granfenretdj ju bem dürften SBaiofar geflüdjtet Ratten. £>ieß aüe$, toa§ ber $önig burd) feine ©efanbten oon tf)m »erlangt Tratte, toeigerte ftcfy SBaiofar 3U trmn. 2)ar)er fammelte $rofcin, dbxoofjl ungern unb nur gelungen, oon allen Seiten ein §eer unb 50g nun burd) ben trecafftnifcfyen ©au x) naa^ ber Stabt Slutiftoberum 2), oon ba mit bem ganzen §eer ber ^ranfen bem Siger $u, fefcte bei bem 2)orf Sttafua3) im ©au ton 2lutiftoberum über biefen $luß, burd^og ben bitorhnfaxn ©au 4) Bio jum aroernifdjen 5) unb oer= tcüftete ben größten S^etl 2lquitanien8 mit geuer unb Scftroert. £>er gürfi SBaiofar bat nun burd) ©efanbte um ^rieben unb oerpflidjtete ftdj eibltdj unb burd) Stellung oon ©eißeln, aUeg ju erfüllen, n>a8 $önig $i$>in burd) jeine ©efanbten oon i^m oer= langt r)atte. hierauf lehrte ftöntg *ßt$>m mit feinem ganzen §eere o^ne ben gertngften Sßerluft nad? §aufe jurüd.

1) 2)aS Departement 2(u&e mit ber £auptftabt STrecä, £rot)e§. 2) Slurerre. 3) 2ReSi>e3 im Departement SRieöre. 4) Serrtt. 5) «uöetflne.

20 Sie legten Sortierungen be§ 5re*>e9ar-

761. 125. 9todj Verlauf be§ SafyreS unb im jefynten feineS

iKeid)3 entbot Ä'öntg $i^m alle ©roßen ber granfen nad) £>ura 2) im vipuarifdjen ©au $um 2flaifelb, um bafelbft 3um SBBofyt unb :Uugen be§ 2anbe§ ju ratzen unb ju traten. Unterbeffen machte 2i?aiofar feinbfelige Knfdjtage gegen ^topin ben granfenfenig: er oerBanb ftdj mit Unibert bem ©rafen be§ bitorioifdjen unb SBlan= binu§ bem (trafen be3 aroernifdjen ®au§, toeId>er im vorigen Saljre mit bem 53ifd)o[ 33ertetanb oon 53itori:a 2) ju ^ßipptn ab= gejanbt worben war unb babei ben &oxvi be§ £cnig6 aufs ^eftigfte erregt §atte, aitßerbem nod) insgeheim mit anbern ©rafen, 50g mit bem ganzen §eere, ba§ er jufammengebradjt ^atte, gegen G£a= oalonnum, üerfyeerte bie ganje ©egenb oon ^uguftibunum3) bis oor (Saoatonnum mit Sengen unb brennen. Unb fie oevwüfteten bie SSorftäbtc fcon CEaoalonnum unb aöe§ wa§ fie fanben; ba§ ©of= gut SJMciacum Brannten fte nieber unb jogen bann mit 9tauB unb 23eute Belaben ofyne Söiberftanb 3U finben nad) §aufe jurücf. 2E3 Äöntg ^ippin bie 9todjrtdjt erhielt, baß 2öaiofar einen großen Xfyeit feinet 9?eid)3 oerwüftet unb ben <Sd)rour, ben er tym ge= letftet, gebroAen fyabe, warb er oon gewaltigem 3°™ Bewegt unb entBot afle granfen jum frieg gerüftet auf einen 9ieid)§tag an ben Siger. (Sr 30g atfo mit feinem §eere abermals nad) £recä, oon ))a über Siutifioberum nad; ber ©tabt ^eoernum 4), fegte §ier üBer ben Stger unb rürfte oor bie SBurg 53urBone5) im Biturit>i= fdjen ©au. 9?ad)bem er fie ring3 eingefdjloffen §atte, würbe fie ron ben granfen pteglicfy eroBert unb angejünbet. £)ie £eute be§ SBaiofar, bie er barin fanb, fd)teppte er mit ftdj, oerwüftete einen großen X^eit 5Iquitanien3 , 30g mit feinem ganzen §eer na* ber (Stabt ^roerna, eroBerte bie 23urg (Elaremonte 6) unb Brannte fte nieber, wobei eine große äftenge Sttenfdien, Männer, SBeiBer unb Äinber, in ben Stammen umfamen. £er ©raf 23tanbinu§ oon 3(toerna würbe gefangen unb geBunben oor ben Äentg geführt; aud) otele 2Ba6fonen würben im itampf gefangen unb getebtet.

1) Suren shrijdjen Min unb 2Iadjcn. 2) 89ourge§. - 3) 3(utun. 4) 9teber& 5) SBourfcon. 4) (itevmont.

Ärieg mit SSatofar. 27

9todjbem nun bie ©tabt eroBert unb jene gan^e ®egenb oertoüftet toorben, feierte $önig Sßtp^tn unter ®otte3 23eiftanb ofyie SBerluft unb mit $KauB unb SBeute Belaben toieber nad) §aufe jurücf. ©6 gefdjafj aBer nad) ber (SroBerung ber ©tabt Slroerna, baß $önig *ßq>pm jene gan^e ®egenb oenoüftete.

126. 3m folgenben 3afy:e, ba$ ift im elften femeö SftetdjS, 762. $og er mit bem gefammten §eer beS $ranfenoolf3 oor SBituricä, lagerte ficfy ring$ um bte ©tabt unb oerioüftete afle§ im ganzen UmfretS. (5r 50g bann einen ftatlen 2öaH um bte ©tabt, fo baß ntemanb ^etauö ober ^inetnfommen tonnte, fc^tc tyx mit 9fta= feinen unb allen Wirten ton ^rteg^eug §art $u unb eroberte fie enblicfy, naa^bem oiele oernmnbet, nodj metyv geti3btet unb bie dauern geBrodjen nxtren, unb oerleiBte fie feinem Sfteid) ein nad> $rieg3red)t. 3)ie 23efa§ung aBer', ber 2Baiofar bie 23ertl)eibigung ber ©tabt üBertragen Ijatte, oerfdjonte er nad) feinem milDen ©tun unb lieg fie in i^re §eimatf) aBjtc^cn. £)er ©raf UmBert unb

bie übrigen 2Ba8fonen, roeldje er bafelBft fanb, mußten ttym £reue fd)tüören unb mit i§m fortjie^en; i^re SBeiBer unb finber fdjtcfte er nad) bem granfenlanbe ; er ließ fobann bie dauern ber ©tabt SBituricä roieberfyerfteüen unb legte feine ©rafen als $8efa£ung hinein. 53on ba rüdte er mit bem ganzen §ranfenl;eere oor bte Sßurg £oar= ctu6x), fa^loß fie ein, eroBerte fie mit tounberBater ©dmefligfeit unb Brannte fie nieber. ®te 2Ba3fonen, bie er bafelBft fanb, führte er fammt i^rem ©rafen mit ftdj in§ granfenlanb aB. §ierauf feierte $önig $typin unter GE^rtftt $itt)rung mit bem ganjen §eere ber $ranfen mit SRauB unb 23eute Belaben toieber nad) §aufe jurüd.

127. SDer ©treit jtmfdjen '•ßippin bem ftranfenftfntg nnb SBaiofar bem dürften oon 5lquitanten bauerte fe^r lange. $önig $typm tourbe unter ©otte3 53eiftanb immer ftärfer unb mächtiger, 2£aiofar aber unb feine §errfd)aft tarn täglid) metyr herunter. Gr Ijörte ntdjt auf, gegen 'jßqtyin böje 5lnfd)läge $u madjen. £>en

1) ÜljouarS in ^ottou, Departement 2)euy <Seöre3.

28 Sie legten gortfetymgen be§ ^rebegar.

©rafen 9)?ancio, feinen fetter, fdndte er mit anbern ©rafen nach 9torBona, um bie 9ttannfdjaf t , bie ber $önig ^um ©d)u£ gegen bie (Sarrajenen naa) 9?arBona ^atte abgeben laffen, entoeber bei i^rem (Smrüden ober toenn fie toieber naaj £aufe jurütffefyrten, gefangen 311 nehmen ober gu tobten. (53 gefcfyafj aBer, bag, al8 bie ©rafen 2luftralbu3 unb ©alemaniuS mit ifyren Pannen naa) §aufe jurütffe^ren wollten, jener üttancio mit einer großen 9)?enge 00m 53otf ber Söasfonen üBer fie Verfiel, jebod) oon ©alemaniuS unb SluftralbuS in tapferem Kampfe fammt aüen feinen beuten unter ©otte§ 23eiftanb niebergemadjt nmrbe. 2öie baS bie 2Baö= Ionen fallen, toanbten fie fid) jur gluckt unb oerloren DaBei alle vfyre sterbe, fie liefen über 33erg unb SUjal, nur wenigen aBer gelang e3 $u entfommen. 3ene aBer lehrten mit reifer 23eute, mit hoffen unb Lüftungen fröfylid) in i^r 2anb Ijeim.

128. 2B%enb fo bie granfen unb 2BaSfonen in Beftän= bigem $rieg mit einanber lagen, fammelte ber ©raf Gnjttytng oon teerna ein §eer unb tootlte einen SRauBjug inS Burgunbifcfoe föeify, in ben ©au oon 2ugbunum matten, ©egen i^n rüdten ber ©raf 5lbalarb oon (Saoalonnmn unb ber ©raf 2luftralbu3 mit iljren Pannen in§ Selb: am £iger fam e3 gum treffen, tooBei tapfer gefämpft tourte unb ber ©raf (Sfyilping mit oielen feiner Seute umfam. 2)a toanbten fid) bie SBaSfonen gur ftludjt, aBer nur wenige retteten fid) in bie äßälber unb (Sümpfe, ©er ©raf 2lmanugu3 oon <pectaoi3 *) , ber plünbernb in8 ©eBiet oon £uro= neS2) eingeBrod)en war, tourbe oon ben beuten be$ 2lBt$ $ulfarb oon ©t. Üflartin getöbtet unb mit i^m oiele, bie mit xfym ge= tommen toaren, bie üBrigen flogen, aBer nur roenige enttarnen. 2Bäl)renb foldjeS gefajal), fam 9*emiftaniu3, ber Dfyeim 2Baiofar<3, ju bem $önig unb fdjtour, ifym unb feinen (Söhnen allezeit treu ju oerBleiBen. $önig $ippin nal;m ilm in fein Stfeidj auf unb madrte il>m reidje ©efdjenfe an ©olb unb (SilBer, foftBaren @e= toänbern, ^ferben unb SBaffen.

1) qjoiticrS. - 2) £our§.

gortträfyrenbe Kriege mit Sßaiofar. 29

129. $önig ^ipfcin ließ bie 93urg 2lrgentomi§ x) im bitori= otfcben ©au mit großem Slufwanb oon @runb auf raieber fjer= ffeßen unb fcbitfte feine trafen ju ifyrem ©djufe ab, bann über= ga6 er fte mit ber §älfte be$ ®au$ Bio junt (Sare2) bem 9?e= miftomuS, um bem SBaiofar 2Biberftanb leiften ju fönnen. 2H8 biefer fa$, tute ber $önig bie 33urg (Sfaremonte unb ba3 ungemein fefte 23iturica, bie §auptftabt 2(quitanien3 , mit feinen 9)?afdnnen erobert, unb er feinem Ungeftüm nid)t ^atte n>iberftel)en fönnen, lieg er oon allen feinen ©täbten in 3lquttanien, oon ^ectaotS, £emobicä, ©anctoniS , ^etrecorS, (SquoliSma 3) unb ton oielen an= bem ©täbten unb Surgen bie dauern abbrec&en unb fte bem (Srbboben gletct) mad>en. .fönig *ßi$pm aber lieg fte nad^ev roteber aufbauen unb burd) feine £eute oefe^en. hierauf fe^rte er toteberum mit feinem ganzen §eere nadj §aufe gurütf.

130. -3m nädjftfolgenben 3al)re bot er abermals ba§ ge= 765. fammte §eer ber granfen auf unb gog über S£reca unb 2lutifio= berum nad) ber ©tabt ^eoernum unb tytett bafelbft mit ben gran= !en unb feinen ©rogen ben 9?eid?3tag auf bem üDtotfetb. hierauf rüdte er über ben Siger in $lquitanien ein unb oor £emobicä, t>er= lüftete jene gange ©egenb unb lieg aüe §ofgüter, bie bem SBatofav angehörten, nieberbrennen. 9cad)bem jene ®egenb faft gang oer= l)eert unb oiele Softer geplünbert toaren, gog er »or §ifanbo4) unb bertoüftete einen grogen Streit oon 2lquitanien, n>o fefyr »tele Weinberge nxiren. 2)iefe, oon benen faft gang 2lquitanten , »tele ®ira>n unb Softer, 2lrme unb SKeicfye i^ren 3Bein gu ermatten geroot)nt waren, »erroüftete er aüe. Unterbeffen rüdte SBatofar mit einem gal)lretd)en §eer unb oielen 2Ba§fonen, bie jenfettS ber (Saronna trolmen unb in alten &\ten SBaccett Riegen, gegen ®önig $t^in Ijeran. 3ebod) bie 2Ba8fonen aüe toanbten ftd) nrie ge= toölmlidj atöbalb gur $lud)t unb würben in groger 2lngafyl oon ben granfen niebergemaa^t. 2)a befahl ber $önig ben Sffiaiofav gu oerfolgen, unb bis in bie 9todjt l;inein warb er oerfolgt unb

1) Slrgenton an ber (Sreufe. 2) 2>er &tu§ Sfjer. - 3) SßoitierS, SimoaeS, <Saintc§, 4J?eria,naiy, Stnaouleme. 4) Offoubun bei SimogeS.

30 S)te testen Sortierungen be3 ^reoe9ar-

rettete ftd) mit nur roenigen, bie am Men geBlieBen roaren. -3n biefer 8d)tad)t roarb aud) ber ©raf 23tanbinu§ ton Slroerna ge* tobtet, ber früher oom tönig gefangen genommen roorben, bann aBer $u SBaiofar geflogen mar. £önig $tfctnn BlteB mit ©otte§ §tlfe ©ieger. £ierauf fer)rte er mit bem ftranfenfyeer nad) jDegontto1) an ben 2iger unb oon ba burd) ben ©au oon 2lugufti= bunum unBefiegt nad) §aufe ^urüd. SBatofar liefe nun ben tönig burd) ©efanbte Bitten, er möge trmt 23ttttricä unb bte anbern er= oBerten ©täbte oon Slquttamen roteber t;erau§geBen unb oerf pvad) bafür, ftd) unter feine §errfdjaft ju fteften unb bte SIBgaBen ober ©efdjenfe, roetcoe bte früheren fränftfd)en Röntge au6 Slquitanien erhielten, aüjäl)vücr) an tönig ^ippin ^u entrichten. Sebodj ber tönig ging nad) bem Wart) ber granfen unb fetner ©rofeen f)ter= auf ntd)t ein.

766 13t. 9?ad) 2IBlauf be§ 3at)re§ Bot er ba§ ganje §eer ber

Orangen unb ber anbern $ölferfd)aften feineS ^etd)§ auf unb 50g nad) 2iureliani8 2). ©afelBft t)telt er ben SReidjStag auf bem DJtat* fetb, roeldjeS er ftatt be§ 9#är$fetbeS jum 9ht£en ber ^raufen etn= geführt tjatte3) unb rourbe oon ben granfen unb feinen ©rofeen retd) Befdjenft. 2lBermal3 fe£te er nun üBer ben £tger, burAjog gan$ Slquitanten unb tarn Bi§ 2(gennum4), jene ganje ©egenb oerfyeerenb. Xa fat)en ftd) bie Söaef'onen unb bte ©rofeen oon 2Iquitanten genötigt, ju trmt $u f'ommen, it)m £reue ju fdjroören unb fid) fetner £errfd)aft $u unterroerfen. 9cad)bem nun ganj Slquttanten arg oerroüftet unb fd)on $um großen £r)eil eroBert mar, fet)rte er mit OtauB unb SBeute Belaben burd) bte ©aue oon ^etregortum unb (SgoliSma mit bem ganjen §eere roteber inS granfenlanb jurüd.

767. 132. 3m fotgenben 3afyre Bot er aBermatS ba$ ganje §eer

ber granfen auf unb 50g burd) ben trecaffinifd)en ©au unb üBer bie Stabt Stutiftobevum nad) ber 23urg ©orbiniS, unb fam bann, nadjbem er ben £tger nun fd)on gan$ ficfter üBerfd)ritten r)atte, mit

1) 2)iäoin§ im CXfiarofaiS. 2) £rtean§. 3) 9}ad) ben ^etatüanifäen umtaten trurbe im Sfafjr 755 kci$ 9ftaifetb eingeführt. 4) Stgcn an ber ©aromie.

ßrieg mit SBaiofar. 31

fetner Königin 23ertraba nacfe 33ituricä, »o er fidj eine $fal$ Bauen tiefe. §ter t;ielt er ba§ üttaifelb, tüte e3 ber 53raud) mar, unb Beriett) ftdj mit feinen ©rofeen. 2)ie Königin 23ertraba liefe er fobann mit einer $faja§I getreuer granfen unb (trafen in Söituricä jurücf unb 50g fetBft mit ben übrigen fjranfen unb ®ro= Jen jur Verfolgung beS 2Öaiofar au6. £)a er ilm aBer nidn erreichen !onnte unb e$ Bereite SBtnter nmrbe, fo fe^rte er mit t)em ganzen £>eer nad) SBiturtcä juräd, »0 er bie Königin 23er = trabet prücfgelaffen Balte.

133. 2Bäljrenb beffen Brad) s$emiftaniu3, ber (Solm be§ {£ubo, bie ^reue, bie er bem $önig $t^tn gefdjtooren, unb fe^rte ftd) lieber ju SBaiofar unb fteCtte fid) unter feine £>errfd)aft. SBaiofar nalnn i^n mit Ijoljer greube auf unb Bebiente fidj feines 23eiftanb3 gegen bie ^raufen unb ifyren fetig. SRemiftaniuS griff bie 23efa£ungen, toelße ber I'öntg in feinen ©täbten gelaffen tjatte, mit grofeer §eftigfeit an unb t>erroüftete ben Btturioifdjen unb timotietnifdjen ®au, bie ber Äig eroBert §atte, fo arg, bafe fein ^3äd)ter bie nieder unb 2BeinBerge $u BefteUen fid) getraute, töntg $ippin Braute ben ganzen äßinter mit feiner Königin SBcrttaba im ^ßalaft ju Siturtcä 31t. ©ein gefammteg §eer fdnefte er nad) 93urgunb in3 Winterlager unb feierte nad) bem 9tot§ ber 53tfd)öfe 2Betfmad)ten unb (SrfdjeinungSfeft mit grofeer ©l>rfurd)t in ber Stabt SBiturtcä.

134. 9£ad) Mauf beS 3a^r3 entBot er um bie Störte 763' §eBruar§ fein ganzes §eer, ba§ er in 23urgunb l;atte üBenointern taffen, 5U fid) nad) Sötturtcä unb faßte nun feine $täne gegen ben 9temiftaniu§. 2Bäl;renb er ben §ermenatb, 23erengar , Gtfyitberab, ben ©rafen dlmniBert oon S3ituricä mit nod) anbern oon feinen ©rafen unb Scannen fteimlid) jur Verfolgung be§ .SKemiftaniuS au8|d)icfte, Befd/lofe er fetBft aBermalS gegen ben Söaiofar aus$u= gießen. £>ie Königin 23ertraba reifte nad) $fari(iani8 unb ton ba

§u SBaffer nad) ber 33urg ©eüu§ am Siger. 3U ^ev 3e^ erhielt ber fttfnig Die 9?ad)rid)t, bafe feine (Sefanbten, bie er an Stmormuni1)

1) Sttmanfor toar Äatif üon 754 b\S 775.

32 ®ie legten gortfefeungen be3 $rebegar.

768. ben fentg ber ©arrajenen aBgefdjidt l>atte, nun naa? Dreijähriger 2lBwefen1jeit wieber in äftarfilia angefommen feien unb eine @e= fanbtfdjaft beS $önig§ Slmormunt an fßiftrin mit bieten ®efa>en= fen fte Begleite. £)er $önig fdjidte ©efanbte aB, um fte würbig 3U empfangen unb naa? ber ©tabt 9fte§ in8 SBinterlager ju ge* leiten. 2)te obengenannten @rafen alfo, welche gegen ben $e= miftaniuS ausgesogen waren, nahmen ifyn getreulidj mit ©otteS 2BiHen gefangen unb führten ifrn geBunben mit fetner ©ematylin üor ben $önig. £>er gaB ben (trafen UniBert unb @%felar oon 23tturicä aföBalb SBefetyt, ben $emiftaniu§ am Balgen auf$u= Rängen, $önig ^ipfcin rücfte nun Bt§ an bie ©aronna; ba er= fd)ienen bie 2BaSlonen, treibe üBer bem gluß brüBen wohnen, oor ifym, ftetlten ©eißetn unb fcfywuren, bem £önig unb feinen 8ö^= neu £ arl unb tarlmann aflejett treu unb gewärtig gu fein. 9£od> oiele anbere oon ber Partei 2£atofar§ erfd)ienen oor it)m unt) unterwarfen ftd) feiner £>errfd)aft. fönig 'ißippin natym fie gnäbig in feine ©ewalt auf. SBaiofar fyielt fidj mit wenigen beuten im 2Balb (SboBola im petregorifd;en ©au oerfiedt unb ftreifte ba unb bort unficfyer untrer, fönig s}3ipfcin madjte nun wiederum SöerfuaV, um ben 2öaiofar in feine ©ewalt $u Bekommen. 3uerft aDev BegaB er ftd) ju feiner Königin nad) <8eÜu§ unb ließ bafelBft bie ©ejanbtfdjaft ber ©arrajenen, bie er ben SBinter üBer nadb 9fte§ gefdjidt Ijatte, oor ftd) fommen: fte üBerreidjten it)m bie oon 2Imormuni üBerfanbten ©ejcfyenfe, worauf er ifynen ©egengefdjenfe madjte unb fie bann efyrenooö nad) 9Jlarfi(ia geleiten liefc. 23on l)ier au§ fuhren fte gu (Skiffe nad) t^rem £anbe jurüd.

135. 3)er er^aBene fönig ^ippin 50g oon ber 33ürg ©ettttS in biefem -3a^re aBermalö au3 gur Verfolgung be§ SBatofar unb fam oon nur wenigen Begleitet mit ungemeiner ©dmefligfeit juerft naefi SantoniS1). 51(6 ba§ bem 2Baiofar -m £)l>ren fam, flo^ er wieber wie gewölmttdj. Zottig ^ippin fcfyidte nun bie ©rafen mit if>ren (Sdjaaren unb feine eigenen Seute in oier 3lBt^eilungen gegen

1) ©ainteS an bet unteren Gljarente.

Äönig pppinS (Snbe. ' ' 33

2Baiofar au& SBä^renb beffen aber würbe 2Baiofar, ber $ür|t oon Slquitanten , wie oerftdfyert wirb mit be§ Königs 2Biffen!, oon feinen eigenen beuten ermorbet. 9?adjbem nun $önig -pi^ptn ganj Slquttanien erobert unb fidj alle wteber fetner §errfdjaft unter* werfen fyatten, wie fie in alten Bitten waren, fo 50g er fieg= reid) unb im £riumpfy naa) ©antoniS, wo bie Königin SBertraba fidj auffielt.

136. 2öie ber $önig nad) feiner 2tnfunft in ©antonig jur 2Bol)lfabrt be3 SanbeS unb jum 9?u£en ber granfen tfyätig war, befiel ifyn ein lieber unb er befteüte bafelbft feine ©rafen unb Üftdjter. 2ll§bann reifte er über ^ictaoiS nad) ber ©tabt £urone§ in ba8 Softer be3 ^eiligen 23efenner3 SD?artinu3 unb machte ba= fetbft »iele ©a^enfungen an firmen unb Softer unb an bie Firmen, unb flehte ben SBeiftanb beS ^eiligen üttartinuS an, baß er für feine ©ünben gürbitte einlegte bei ber Söarmfyerjigfeit be$ §errn. 35on ba 30g er mit ber Königin Sßertraba unb feinen ©öl)nen $arl unb farlmann weiter nad) ^3ari3 in3 Softer beS ^eiligen ■JRärttyrerS £)iontiftu3 unb oerweilte bafelbft etliche 3eit. 2118 er aber fafy, ba§ er mit bem £eben nidjt baoon fommen fönne, berief er alle feine ©roßen , bie £>erjoge unb ©rafen ber granfen unD bie 23ifd)öfe unb ©eiftlidjen ju ficfy unb teilte nun unter 23eiftim= mung ber ^ranfen unb feiner ©rofeen unb Oer 23ifd>öfe ba$ 9?eicfy ber granfen, ba8 er felbft be^errfa^t ^atte, ju gleiten Steilen unter feine beiben ©e^ne farl unb ^arlmann nod? wäfyrenb er felbft am 2eben war. 2)en älteren $arl fe£te er gum $önig über baS 9?eid) ber 2luftrafier ; bem jüngeren ^arlmann übergab er baS s$eicfy SSurgunb, bie ^rooins, ba8 got^ifdje £anb, ba3 (Slfajs1) unb ^lamannien. 2lquitanien, baS er felbft erft erobert l)atte, oertfyeilte er gwifdjen beiben. Sßenige Sage nadjbem bieß gefdje^en, ftarb £önig 13tyfcin, wie e3 traurig gu berichten ift. ©eine ©el)ne, bie Könige $arl unb ^arlmann, beftatteten ifyn mit großen (Sfyren in bem Softer beS ^eiligen 9J?ärU;rer§ 3)iontyfm3, wie er

1) Alasacis.

©efcfcid&tföetber. Siefrg. 9. (SinfarbS 3afcb. 2. Slufl. 3

34 Sie testen gortfefcungen be§ ^rebegar.

e$ fetbfi gewollt tyatte. (St §at aber fünf unb smanjig 3afyre lang regiert.

137. 9tod)bem bieg beforgt aar, jogen bte Röntge ®art unb Äarlmann jeber mit feinen beuten nad) bem ©i£ ifyrer §errfdjaft. ©ie Beriefen einen SKeidjStag unb gelten bafetbft Sftatfy mit t^ren ©ro§en unb würben beibe am gleiten £age, $art ju Sttomomum J) tarlmann. ju SarwriS2), (Sonntag ben 18ten Otober oon ben $rte|tern geweift unb oon t^ren ©roßen auf ben £fyron gefegt.

1) Sftotjon. 2) SoiffonS.

(StnJjarbs SalJrMdjer.

37

d 1 n i i x i u tt %.

2luS ben bürftigen Aufjeidmungen , tüte fie bie ®eiftlid)en ju ben einzelnen Sauren auf ben £)ftertafeln ju machen pflegten, Ijatte fid) im Saufe ber 3eit eine Befonbere %xt oon ©efdjicfytfdjreiBung enttmtfelt, bte in ben bem (Sintyarb sugefa^rieBenen SaljrBüdjera i^re reichte unb fyödjfte AuSBilbung erlangte. £)aß (Sintyarb, farlS beS ©roßen Siograpfj, audj bet ^Serfaffer ber Slnnaten fei, tft burd) fein BeftimmteS gleidjjeitigeS äeugniß erliefen unb ba^er aua^ oielfacfy Beitritten toorben, jefct aBer jiemlia^ allgemein an= erlannt1).

(Sr legte feinem 2Berfe bie nodj in feljr rotyer gorm aB= gefaßten SafyrBücfyer beS t^m nafye Befreunbeten $ lofterS beS §ett. SRa&ariuS %\x 2orjtt^ (jttrifdjen 9cedar unb äftcrin an ber SBefdmifc in Jpeffen gelegen) %\x ®runbe, bie er Bis jum 3al)te 788 u)eft$ ertoeitert , tfyeilS aBgefürst in feiner getoanbteren unb reineren ©praaje toiebergaB. £>Ijme &xot\\t\ f abrieb er eS toä^renb feineS Aufenthalts an ®arlS unb JOubtoigS £ofe, nodfy eT^e er ftd> in bie ©infamfeit oon ©eligenftabt jurficfjog, woraus ftdj bann aud) er= flärt, baß eS mit bem 3al)r 829, bem legten feiner öffentlichen 2Birffamfeit fließt.

(Sin^arbS 3afyrBüd)er bilben für bie ®efd>id)te taifer $arlS unb bie erfte ©älfte oon SubtoigS Regierung bie reid^altigfte fo* toofyl als juöerläffigfte QueÜe. gür bie ^eit oon $qtyin Bieten fte weniger. (5S fdjien batyer angemeffen, jur (§rgän$ung ober grflärung (Sin^arbS ©teilen auS anbern Annalen, namentlid? benen oon 2orfd) unb oon 9#e£ Beizufügen. £>ie lefcteren finb jtoar erft $u (5nbe beS Ritten 3aBrlj>unbert3 gefdjrieBen, i^r 33erfaffer $at aBer auS älteren, jefct verlorenen Schriften gefdjöfcft.

1) 2ftan muß im Gkgentfjeit biefe 2Tnficf)t jefet alz unhaltbar unb aufgegeben 6e= äeidmen; bocft Ijaben nur ben einmal gangbaren Sftamen nidjt änbem lüotten. 2B.

38

(Einwärts Jaljrbüdjer.

741.

3n biefem üa^r fiarB ber £au8meter $arl uttb unterlieg ferne bret <2ö^ne als (SrBen, ben fötrtmann nemlicfy, ben ^ipm'n unb ben ®rifo, »on benen ©rtfo bet jüngfte roar unb bie ©roana= Pbe, bie Deichte be3 33aternf)eräog§ Orilo, $ur Butter §atte. £>tefe machte mit intern Bcfen 9fotf> in ifym bie Hoffnung auf ben 23eftfc be§ ganzen 9?eid)§ rege, alfo baß er of)ne $er$ug bie ©tabt £au= bunum1) Befehle unb feinen trübem ben $rieg erllärte. £)tefe rücften jebod) fcfcnefl mit einem $eer gegen £aubunum, Belagerten bie ©tabt unb Bekamen ben ©rifo in ifjre ©eroalt. 9cun riajteten

741.

$art ber £>er$og ber granfen ftarB am fünfzehnten OtoBer.

(AI. fränf. Staaten.)

$lt§ $arl feine §errfd)aft unter feine Betben ©Bfyte ^artmann unb ^ßtyptn tfyeitte, roieS er aucfy bem brüten, ©rippo, bem ©ofjn ber ©onifyitbe, bie er einft au$ 33atern in bte ©efangenfdjaft aBgefüfyrt $atte, nacfc bem Sftatge biefeS feines $eB§roetBe$ einen £t;eil in ber äftitte be§ $eict}3 ju, nemlid) 'ein ©tücf fcon 9?iu= ftrien unb ein ©tücf fcon 5luftrien unb SBurgwtb. 3)urd) biefe Teilung, roeldje ber gürft furj üor feinem £obe ju ©unften be$ jungen ©ri^o gemacht t)atte, füllten ftdt) bie granfen fet)r »er= lefct , baß fie fo auf ben 9totl) eines fct)tedt)ten 2BeiBe8 geteilt unb fcon ben rechtmäßigen (SrBen getrennt rourben. ©ie gingen alfo ju 9^at^, fdjaarten ftdj um bie gürften ^arlmann unb ^ippin unb jogen au§, ben ®rippo $u fangen, 2tuf bie 9tedjrtd)t ^teöon flof) ©rippo mit feiner Sftutter ©onifyilbe unb fcfytojs ftd) mit fei= neu ^n^ängern in ber ©tabt ^u^bunum (Slafcatum ein. 2113 er

1) 2aon.

2)ie 3al)re 741 unb 742. 39

fie ifyren 6inn barauf, bte £)rbnung im Üfeidje ^ergufteüen unb bie £änber toieber ^u erobern, toeldje nad) ifyreS SBaterS £obe oon ben ftranfen abgefallen toaren. Um jebocb toäfyrenb ifyrer 215= mefen^ett ber 9?ul)e in ber §eimatfj> oerfidjert gu fein, nafym $arl= mann ben ©rifo unb fperrte iljn in ber sJ?euen Sßurg *) im %x* benner 2Mb ein, too er awb bis ju ber 3eit geblieben !em W ba ^artmann nacfy $om reifte. 742.

9?ad)bem f arlmann unb $ippin ba§ 9ietcfy ber granfen in 23efi§ genommen Ratten, tooflten fie guerft 5lquitanien toieber er= obern ; fie gogen mit §eerc§madrt gegen §unoft>, ben ©erjog biefeS 2anbe6, unb eroberten eine 23urg mit tarnen £ucca$2). ©fye fie aber 5fquitanien toieber oerlteßen, teilten fie ba3 Sfteid), ba3 fie bis batyin gemeinfdjaftlid) gehabt Ratten, unter fid) in bem Orte 2ttt ^ictaoiS3). 3n bemfelben Sa^re nocfy rüdte, nacbbem fie nad} §aufe 5urüdge!e^rt toaren, ^arlmann mit feinem §eere in 9lla= mannien ein, ba$ ebenfalls oon ben ^raufen abgefallen rcar, unb oertoüftete mit geuer unb 8d)toert.

jebod) fal), baß er nid)t entrinnen fönne, ergab er ficb feinen 23rü= bern. ftarlmann fcfyidte ilm hierauf nad? sJ?ooa=(5afteHa l) in fefte» ©etoafyrfam. 3)er Soni^ilbe aber toiefen fie baS Softer (Sala an.

(3Ke£er 2Tnnaten.)

2)urd) bie Sdmtb ber 9?edmer, bie in ifyrer Untoiffen^eit bie Ofterjett ntdjt ftnben fonnten, roarb bie £)rbnung in ber Dfter= feier in oieten ©egenben feljr geftört unb baS $eft in ber[d)iebenen <5täbten im äRärj ober 2tyril ober Sttat gehalten.

$art regierte fünf unb stoanstg ^a^re, tourbe aber nid)t ®önig genannt, toeil er nicfyt fo, fonbern §er$og ber granfen fyei* gen tooüte unb bie (Sljre beS tönigSnamenS ben föniglidjen ftnaben Xfyeoberid) unb (5l)ilberid) ließ, obwohl fie ganj unflug unb o^ne ^Serftanb toaren. (2lbentar I. 54.)

1) Sfteufdiatecm im betgiföen t'uremfcurg. 2) ?odje§ fübtid) t>on Zoüx§. 3) 2Ut- ^oitievS, nicf)t loeit t>on ber 9Mnbung be§ Sfain in bie SJienne.

40 (£infyarb§ 3afyrbüd)er.

743. farlmann unb ^ipptn gogen mit vereinten ©trettfrfiften gegen Dbilo, ben §er$og ber Satern, unb fd)(ugen fein §eer in einem treffen. s3cad? ityrer 9?ücffe^r 30g £arlmann allein nacb Saufen , too ftdj ifjm bie 23urg §ofyfeoBurg *) nnb in tfyr ber Sadjfe £Jj>eoberiä), ber Hauptmann biefeS DrtS, ergaB.

743.

Dgbito ber Saiern^er^og, toeldjer bie §ittxub, tarle £od?ter, bte ju t§m geflogen tcar, gegen ben 28iüen ^ßipptnö nnb $art= mann§ jur (S^e genommen ^atte, fudjte ftdj unb fein §er$ogt^um, ba3 tfym einft ber gürft $arl oerlie^en, ber £)Berfyerrlid)feit ber granfen ju entjie^en. 2)a3 nötigte bie Beiben ruhmreichen 23rü= ber ein §eer gegen ilm $\ führen. 2Il§ fie an ben £ed) famen, fähigen fie in ber (SBene am Ufer beS ^tuffeS ein £ager auf. 2tnf ber anbern Seite fammetten bie Satern ein §eer gegen fie unb Ratten gu tr)rer Serftärfung nod) (Saufen, ^llamannen unb Slawen in <2otb genommen 2) . . . . £)ie (Sieger burd^ogen mit t^rem §eere Saiem unt> r)tetten ftcfy jtoei unb fünfzig Sage im £anbe auf. ^n jenem treffen toarb aud) ber ^riefter SergiuS, ber 2IBgefanbte be§ $apfte§ 3atafo3/ gefangen genommen; er fyatte, als er am £age cor bem treffen in £)gbtto'§ Auftrag ju $ar(mann unb ^ippin gefommen aar, fä(fd)tid) im tarnen beS s$apfte8 ben £rieg i^nen unterfagt unb fajeinBar auf beffen ®efyeif$ bie granfen oon Saiern aB^alten terfudjt. 2It§ je£t ber Sieg erfochten toar, tourbe er augteid) mit bem 23ifd)of ©au^eBaiV) oor bte Beiben dürften geführt. £a fpraco ber gürft ^ippin mit fefter «Stimme gu i^m : „£) §err SergtuS, nun ^aBen toir erfannr, bag bu nid)t ber ^eilige 2(poftet betrug fein fannft unb nidjt in 2Ba^r^eit eine Sotfcfyaft fcon i^m au$rid?teft. ÜDenn geftern l^aft bu un$ gefagt, bajj ber §err $apft au8 eigener 23oümacfyt unb ber be§ \ s}3etru3

1) §od) ©eebuvä äroijciiett §afle unb Csi3fe6en. 2) SBeval. o6en <S. 17. 3) Sßon Sle^enlburä.

2>te %<xt)n 743-746. 41

744.

£)ie Beiben 53rübev $artmann unb ^typin sogen mit vereinten Gräften nacfy 6adjfen, vorauf fidj i^nen £l)eobertdj aBertnalS unterwarf.

746 (745)1).

3n btefem 3a^re eröffnete $arlmann feinem 53ruber ^ippin, n>a$ er fcfyon lange im ©hm gehabt §atte, bafe er nemtidj ba§ toetttidje £eBen oertaffen nnb im üJJcondjSfteibe ©ott bienen toolle. £)arum tourbe in biefem 3a^re fein gelang unternommen, fon= bern $i^in toar Beforgt, feinen 53ruber $arlmann, ber nad) 9?om $u reifen Befd)toffen fyatte, in ber (Srfüßung fettteö ©etüBbeS ju unterftüfcen unb ityn etyrenoott unb toürbig fein £kl erreichen ju taffen.

unfer SHedjt üBer bie Katern Beftritten r)aBe. Unb toir faßten bir,

ba§ toeber ber ty. s,)3etru3, nod) ber apoftoltfdje §err bidj mit foI=

cfyem auftrage gefdjicft tyaBe. 3)enn toiffe, toenn ber Ij. $etru§

erfannt fyätte , baß toir md^t im SKedfyt feien , fo toürbe er un§

fjeute in biefer ©cfyladjt feinen Söeiftanb nidjt geliehen fjaBen. 9cun

aBer fei oerfidjert, baß burd) bie Vermittlung beg % "$etru§ beS

5t^ofteIfürften unb burdj ©otteS Urzeit, bem toir un8 o^ne 23e=

benfen unterzogen tyaBen, ba3 2anb unb SBoW ber Söaiern gum

^eta^ ber granfen gehören." (2ttefcer Sfonaten.)

746.

23onifatiu3, ein fettiger 9#ann oom ©efdjtedjt ber Engeln,

ber Segat ber römifdjen fircfye für £)eutfdfylanb, warb jum SBtfcftof

ber ©tabt 9ttain$ getoeifyt. £urdj feine ^rebigt Beerte er biele

Springer, §effen unb aud) Sluftrafier $u bem regten ©lauBen

unb ber djriftlicfyen Religion, t>on ber fie tange ^ett aBgeirrt

roaren. (§r grünbete aua) bie erften 9ftönd)3= unb grauenftöfter

in Sluftrafien unb ftiftete $u 2Bir5iBurg mit (Genehmigung £arl=

mannS unb im tarnen be8 s^apfteö ein 23i3t^um.

(kleine £orfd)er Stnnalen.)

1) 2>te eingcttammerten Saften finben ftd» bei (Jinbavb unb ben £ orfdjer ?lnna(en, ftnb aber unrid^ti^.

42 (Suujarb* ^afjrbüdjer.

747 (746).

$arlmann reifte nad) 9?om, entfagte ben (5l)ren biefer 2Mt, tertaufdjte fein ßleib unb erbaute auf bem 23erg ©orafte1) ein ftlofter ju (Sfyren be$ ^eiligen ©iloefter, ba wo biefer einft wä§= renb ber Verfolgung, weldje unter $aifer fonftantin ftattl>atte, gewohnt t;aben fofl. ^adjbem er l^ier einige 3e^ gelebt t)atte, befann er fid) eine§ befferen, oerltefc biefen Ort unb gog nad) bem Älofter be$ ^eiligen 93enebift, ba8 bei ber 23urg Safinum in ber ^rcoin^ ©amnium liegt, um ©ott ju bienen, unb natmi bafelbft ba§ äKönd)$fleib.

748 (747).

©ript}o, ber ©ruber &arlmann$ unb $t$>in§, wollte nicfyt

2Bie ^arlmann bie -treulofigfeit ber Sllamannen anfa^ brad) er mit einem §eere in ityr ©ebiet unb oerfammelte einen £anbtag an bem Orte, ber Gonbiftat 2) Reifet. £>ter oereinigte fidj baS §eer ber granf en unb 2Ilamannen ; unb begab fia) bafelbft ba§ grofäe 2öunber, baß ein §eer ba§ anbere, o^ne baß ba$ ©djwert ent= fdjteb, ergriff unb feffelte. diejenigen aber, welche in Verbiubung mit £eobalb bie §auotl)elfer be6 Obilo gegen bie fiegreidjen ^ür= ften $iptoin unb ^arlmann gewefen waren, ergriff er unb (hafte fie mit äftilbe, wie e$ jeber Oerbiente. (Sflefcer taalen.)

747.

©urg^arb, ber ©enoffe be§ 53onifatiu§, warb gutn 23ifdwf oon SBtrjiburg geweift, 2BiHibatb als ©ifdwf in (Sidjftett eingefefct.

(AI. Sorföer Slnnaten.)

^ifcpin, ber gürft aller ftranfen, erlöfte, oon üDtftleib bewogen,

feinen ©ruber ©rippo au§ ber §aft, in ber tr)n fein ©ruber

$arlmann gehalten tyatte , erwie§ ifym in feinem tßalaft brüberlidje

£iebe unb (Sfyre unb »erlief il;m ©raffdfyaften unb oiefe (Sinfünfte.

(3tte£er Sfonalen.)

. 1) Sfefet 2flonte ©ant' Crefte nörbttd) u0n 9?cm. - 2) Sannftait frei Stuttgart.

2)ie ga^re 747 imb 748. 43

unter ber ©eroalt fetneö SBruberS ^ippin fielen, oBrool;t er oon biefem e^renootl beljanbelt rourbe: er flol; mit einem Raufen feiner 2eute nadj ©adjfen unb fe^te fidfy mit Dem $>eer ber ©adjfen, ba$ er gefammelt l)atte, am glufe Doafra1), an bem Orte ber Orfyeim Reifet, feft. $i^in rütfte mit bem £>eer ber ftranfen burdj Springen gegen bie fynterliftigen $lnfa)läge feinet 23ruber8 in ©adjfen ein unb lagerte fid) am $luß äftiffafya in bem Orte, ber ©fofmingi2) Reifet. (Sine 6cfylad)t würbe jebocfy stoifajen ben Beiben Reiten nicfyt gelie= fert, fonbern fie Rieben nad) frieblicfyer Uebereinhmft au§ einanber.

748.

£)er gürft* ^ippin l;ielt SRetdjgtag auf bem £>ofgut £)uria 3). (£r »erfammelte bafelbfi eine ©tmobe, um für §erftetlung ber .firmen, für bie ©adje ber $lrmen, SBitüoen unb 2Baifen unb bie Ausübung be3 9?ea)t3 ^u forgen. ©rippo aber, ben $ippin au£ brüberlidjer Siebe au$ bem ©efängniß befreit fyatte, oerbünbete fid) in feinem ttyrannifdjen Uebermutfy mit bieten Sßorne^men unb ffoT") mit ifynen über ben 9tt)ein nad) (Saufen. SBiele Jünglinge au6 ebelm fränfifdien ©efcfyledjt verließen ba unbeftänbigen ©in* ne3 ifyren eigenen £>errn unb folgten bem (Grippe naa). P^in aber bot ein §eer auf, 30g burd) £lmrtngen nad) (Saufen unb rücfte in baS ©ebiet ber ©aebfen ein, toeldje 9Jorbofquaoen4) Reißen. §ier fcfyloffen fid) ilmt bie ©erjoge De^ eilten $ol!3 ber (Slawen an, gegen fyunberttaufenb äftann ftarf unb einmütig bereit, ifnn gegen bie ©acfyfen beijufte^n. (Sr befiegte aber bie Saufen, roeldje Ücorbofquaoen feigen, «unb beugte fie unter feine §errfd)aft, fet)r oiele oon ilmen nmrben aud) oon ben ^rieftern getauft unb jutn d)riftlid>en (Glauben belehrt. 2luf biefem 3U3 eroberte er bie $efte

l)£>ieCcfer bei Söolfenbitttet. 2) <2d)öningen an ber 9flei§au in 33raunfd)tr>eig.'— 3) £>üren sroifcfjen Äöln unb Stachen. 4) 9corbfcb>aben. 3H§ ein Zticii ber ©ad>fen mit ben Sangobarben nad) Stauen gesogen war, cerpffanjte Äönig Sigibcrt I. im fechten Sabrfmnbert <2d)icaben .in bie »on ben ©adjfen geräumte ©egenb ätt?ifd)en bem §arä, ber 33obe unb ber ©aale, n?etd)e biefe aurf) gegen bie surücifeljrenben ©adjfen be= baupteten. SSgL ©regor uon 2our§ V, 15. «ßaufoS 3)iafomi3 II, 6; III, 7. 8.

44 (£nu>rb§ 3a^rbiid)er.

749 (748). ©riptyo traute ben Saufen nidjt me^r unb toanbte fta? nacfc Satern. SDlxt §ütfe ber £ruppen, bie ifyn aug granfentanb gu= ftrömten, braute er ba$ §ersogtl?um in feine ©etoatt, unterwarf fta) ben Saffito unb bie §iltrub unb gog aua? ben ©untrer an fta^, ber ifym ju £>ütfe !am. TO bem $itooin oon biefen 23or= gangen gemelbet nwrbe, 50g er mit einem großen §eere naa> Saiern, nafym feinen Sruber ®ri$>o fammt allen, bie mit tym ober $u itym gefommen loaren, gefangen, unb fe£te ben Saffilo toieber in fein ^er^ogt^um ein. 5ftad) feiner §eimfef;r begabte er ben ®rtyt)o tüte einen ^er^og mit jtoölf ©raffdjaften. 2)iefer aber loar mit einem folgen 2ef)en nicfyt aufrieben unb flof) notf> in bemfelBen 3a^re $u SBaifar bem £>er$og oon Slquitanien.

§ocfeBurg unb Befam ben treulofen Sac&fen £f>eoberia> in feine ©etoalt, ber nun jum brtttenmal »on ben granfen gefangen ge= nommen touroe. Son ba Bradj er auf unb fam an ben gtufc DBacra, an beffen Ufer er ein £ager fdfytug. SDte Saufen aber mit bem ©rippo ftanben auf bem anbern Ufer, too fie eine fe^r große Serfcfyanjung ätoifdjen fi$ unb ben granlen aufroarfen. $11$ fie jebodfy fa§en, baß fte biefe Serftfyanjung nia^t fdjüfcen fönne, flogen fie Bei Dcadjt baoon unb liegen i^r £ager im <Stid). $tytoin aber oertoüftete mit feinem §eer oierjig Sage lang faft ba$ ganje (Sadjfenlanb, jerftörte i^re feften Surgen unb ?el)rte bann ftegreicfy naaj §aufe jurürf. (2Kefeer Slnnaien.)

749. 2U8 ©rippo fafy, baß er nidjt mefyr ajtf fixeren ©dm§ oon ben Saufen rennen fönne, flolj) er nadj SÖaiern. £>ier mar um biefe 3eit Dbilo geftorBen unb i^m fein (So^n STaffilo natögefotgt. ©rippo aBer BerauBte biefen ber §errfd)aft unb unterwarf ftd? bie Satern; baBet tetftete i^m aud) 2anfrib *) Seiftanb. TO $^tn ba$ fyörte, rücfte er mit einem §eere fyerBet, Befiegte bie Saiern, führte ben ©ri^o unb ben £anfrib mit ft& fort unb fefcte ben

1) £>er Sttamannenfteräog.

2)ie 3at>re 749—751. 45

750 (749).

Sötfäof $3urd>arb üon Btrsburg unb ber Kaplan ftotrab würben nadj 3?om $u ^ßapft 3ad)aria$ abgefanbt, um [einen 9^at^ einjutyolen in betreff ber Könige, bie bamatS im granfentanb waren unb nur ben tarnen eines Königs, aber feine föniglidje ®ewatt Ratten. 2)er ^ßa^pft tiefe burdj fie erklären, e$ fei Beffer, ba§ ber fönig fyeiße, ber bie t)öd)fte ©eroalt in §änben fyabe, unb Befahl fraft (einer $oflmad)t, baß ^t^tn junt fönig gemalt werbe.

751 (750).

3n btefem Safyre warb ^ippin bem tofprucfy be3 römifdjen 'ßapfte^ gemäfe fönig ber granfen genannt, burdj bie §anb bei (SrjbifdwfS unb iD?ärtt)rer6 SBonifattuS feiigen 2lngebenfen$ mit ^eiligem £)d $u ber 2Büxbe biefer (Sfyre gefatbt unb nad) ber

£affito wieber in fein §erjogtIj>um ein. W\t feiner gewöhnlichen äftilbe aber Derlei) er nicfyt allein barmfyersigtid) feinem 53ruber ©rippo unb allen, bie mit ifjm geflogen waren, fonbern er be= gabte fie aud) mit £el>en: bem ©rippo »erlief er bie ©tabt (5ino= manniS x) mit gtioolf ©raffdjaften. £)iefer aber Jcblug baS naa? feiner 2Irt gering an unb fiot) nad) 2Ba3fonien ju 2Baifar, bem treulofen §er$og ^er ^Iquttartter. (Wlztyx SCmtaten.)

751. £>er rutjmreicfye $ürft $h)pin warb mit ©utfyetfeung bei römifd)en -ßa^fteö 3ad)arta3 »on bem (Srjbifdwf 23onifaciu§ gefalbt unb gum fönig über bie granfen gefegt, ©eitbem verbreitete fidj ber SRuljmt fetner ^errfdjaft unb bie gurdjt cor feiner £afcf erfeit in atte £anbe. Unb fönig §i(bericfy auS bem ©efcfytedjt ber 9ftero= tinger warb abgefegt, gefroren unb in§ ftofter be8 r)eiligen Slubomar, ba8 <Sitf>iu Reifet2), geftecft. ©ein (Bofyn Sfyeoberid) würbe ba8 3ar)r barauf in unferem f lofter jum ©eiftlidjen ge= mad>t. ((Efyronif öon Fontanelle3) Aap. 14.)

1) ?e WlanS in 5ftaine, Departement Sartre. 2) @t Cmer fitbttcö »on 2>ün* tirdjen. 3) (Später ©t. Söanbrifle genannt, unterhalb SRoucn gelegen.

46 ©ntyarb« 3<u)rbü$er.

©itte ber ^ranfen auf ben Sfyron be3 $ftetd)3 erhoben in ber ©tabt ©ueffona 1). §tlberid) aber, ber fätjdjltdj ben $ömg8namen führte, mürbe gefcboren unb in$ Softer gefdjirft.

753.

3n biefem 3afyre 30g -)3ippm mit einem großen §eere nad) ©ad)fen, unb obgleid) if>m bie ©ad)fen lj>artnädigen 2£tberftanb leiteten, mußten fie bod) gurücf weisen , worauf er big ju bem Ort Üttmt an bem gtuß SBifura2) oorrütfte. 2Bät;renb biefeS $elb$ug$ tourbe ber (Srjfcifdjof ©itbi^ar (oon tötn) auf bem $3erg Suburg3) gelobtet. Sluf ber Sftüdfer/r auS ©acbfen erhielt ber $önig bie iftadfyridjt oon bem Stöbe feinet 23ruber3 ©rtyl)o unb oon toem unb roie er getöbtet loorben.

3n bemfelben Satyre fam ^papft Stefan nad) bem §ofgut ßarifiacS4) gu $önig *pippin unb bat, tfyn unb bie römifdje $trä)e

752.

$önig $ippin 30g mit feinem §eere nad) bem ©ot^enlanbe unb belagerte bie ©tabt 9torbona, in ber fid) nod) ©arrajenen gelten. 5lber otme örfotg bot er bie oerjdjiebenften Mittel auf, er fonnte bie ftorf befeftigte ©tabt nid)t nehmen. (Sr lieg jebod) genügenbe üftannfdjaft jurücf, um bie ßintoo^ner burdj täglich er= neuerte Angriffe ju bebrängen. ©0 fam er nad) bret Sauren in ben 23efi£ ber ©tabt. 9hm tourben bie ©arra^enen au3 bem ganzen ©ottjentanb vertrieben unb bie Triften au8 ifyrer £ nedrt= fd)aft ertöft. 5lud) ©olinoan, ber ©erjog ber ©arrajenen, toetdjer über Sarcinona unb bie ©tabt ®erunba5) fjerrfdjte, unterwarf fic^ mit allem loaS er Ijatte bem $önig $ippin.

(3JJe^er 3fanalett.) 753.

£)ie ©adjfen getobten, ba if)nen feine anbere 2Bat)t met/r Hieb, bem $cntg ^ippin eiblid) unb befräftigten e$ burd) ©teüung oon

1) ©MffonS. 2) fernen bei Sttinben. 3) ^bura. fübfidj ton CSnabrüd 4) Ouierstj nörbttd) »ort ®oiffon§. 5) Barcelona unb ©erona in Katalonien.

Sie 3atyre 753 unb 754. 47

»or ber ^etnbfcfyaft ber £angobarben ju fd)ü£en. $ludj f artmann, ber Vorüber beS föntgS, bamatS bereits 2ftöna>, fam auf SBefetyC feineS 5lbtS, um Bei feinem 33ruber ben 2Bünfdjen beS römifdjen $apfteS entgegenjuwirfen. 2Bte man glaubt tfyat er eS jeboa) nur ungern, inbem weber er Die ©ebote fetneS 2lbtS fyntanaufei^en, nodj btefer ben Sßefeljlen beS SangobarbenronigS , ber tfym folajeS auf= getragen fyttte, ju wiberftel>en wagte.

754. Dtodjbem s}3apjt (Stephan üon fönig $tppin bte SBerficfyerung beS ©cfyufceS ber römifcfyen fivdje erlangt ^atte, erteilte er ifym bura) fettige ©albung bie föniglidje 2ßet^e unb mit iljm jugleicfe aud) feinen ^wet «Söhnen $arl unb farlmann; unb er Blieb ben Söinter über im $ranfenlanbe. 3n bemfelben 3afyre würbe 23oni= fatiuS, ber (Sr^bifdjof oon SRatnj, wäljrenb er in $rieSlanb baS 2Bort ©otteS prebigte, bon ben Reiben getöDtet unb mit bem 9J?ärttyrertf)um gefrönt.

©eifteln, baß alle ^riefter, wetdje nad) ©acfyfen gelten wollten, ben tarnen beS §errn prebigen unb fie taufen bürften. 5lußerbem öerforadjen fie bem f öntg jätyrlidj brei^unbert Stoffe $u liefern.

(9Kefcer Slnnaten.) 754. sßa£ft (Stefan warb oom fönig ^ßt^ptn e^renooll empfangen. 5lm folgenben £age erfaßten er oon feiner ©eiftlicfyfeit begleitet mit 2lfd)e beftreut unb in ^ärenem f feib oor bem fönig, warf ftd) $ur (Srbe unb befcfywor ifyn bei ber SBarmfyerjigfeit beS allmächtigen ©otteS unb ben 33erbienften ber ^eiligen 5tyoftet ^ietruS unb ^|5au= luS, baß er iljn unb baS rönufcfye 5Soll auS ber §anb ber £ango* barben unb ber fnedjtfcfyaft beS übermütigen fönig §aiftulpl) erlöfe; unb nid)t e^er wollte er wieber oom 33obeu aufftefyen, als bis iljm ber fönig ^ippin fammt feinen ©öfynen unb ben frän= fifcben ©roßen bte §anb reid)e unb ifyn $um 3ei^en künftiger £ülfe unb (Srlöfung aufgebe. 2)a gewährte fönig ^ippin aüeS, waö ber $apfi forberte. (Sfjronif t>on 2Koiffac.)

48 ©nfyarbS 3a^rb«c^er.

755.

$önig ^pippin 30g auf bie 33itte unb Slufforberung be3 römt* fcfyen ^apfteä mit £>eere§madjt nad) Stalten, um bem ^eiligen 2Ipopel betrug fein 9ted)t ju ferfc^affen gegen ben $önig ber £angoBarben. $)a bie £angoBarben fidj $ur ©egenwefyr fteüten unb bte ©tngänge StalienS oert^eibigten, fam e$ an ben ©eBirgSflaufen ju heftigem $ampf, biö enblid) bte £angoBarben äurüd'widjen unb nun bie ganje äftadjt ber $ranfen auf einem Befdbtüerltc^en 2Bege, aBer o^ne groge äflüfye einbrang. §eiftulf ber $cnig ber £an* goBarben wagte feinen offenen £ampf unb würbe in ber Stabt $aüia oon $önig ^ßippin Belagert, tiefer l>oB bie Belagerung aud) ntdjt efyer auf, al§ Bis er jur ©tdjerfyett für bie 9tütfgaBe ber ©ered)tfame ber ^eiligen römifdjen ftrdje tierjig ®eigeln er= Ratten ^atte. 9cad)bem er biefe empfangen unb §eiftutf fein 33er= fprecfyen eiblid) Befräftigt Ijiatte, fe^rte $tppin in fein $etd) jurücf,

755.

28ie nun ^ippin üBer bie 2Ilpen 30g, fdjitfte er feine @e= fanbten an $atftulf unb lieg tfm aufforbern, bie ^eilige römtfcBe ®ird)e, beren 23efd)ü§er er nad) göttlicher Slnorbnung geworben war, fernerhin in 5tuf>e ju taffen unb fie wieber in alle i^re 9?ed)te etn= jufe^en. §atftulpl) aBer flieg tu feinem jUeBermutl) fogar ©djmäl^ Worte gegen ben $apft au3 unb oerfpradj nid)t§ weiter, al§ freie Üfeife nacfy 9?om gurüd ju gewähren. £)ie ©efanbten erklärten hierauf , if>r §err ^tppin werbe nid)t e^er aBgie^en, al§ Bio §at= ftulf ben ^eiligen $etru§ in feine ^ea)te einfefce. 2lt§ nun §aU ftulf fragte, worin benn biefe 9?ed>te Beftänben, fpradjen bie ®e= fanbten: „^u foüft tf)m bie ^entapoltS , 9carniä unb (Secanum f)erdu§geBen unb aöeS wa£ bem römifdjen 23olfe Mag jur &tage ü6er beine tfngeredjtigfeit giBt. Unb ba§ läßt bir $ippin fagen: wenn bu be§ ^eiligen ^etruS ©ereajtfame anerfennen witlft, fo wirb er bir 12,000 @d)tütnge (23,000 Ztyx.) geBen." §aiftulf aBer oeradrtete biefe ^InerBietungen unb lieg bie ©efanbten olme friebfertige Antwort aBgiefjen. ((Sfjronif öon SDcoiffac.)

Sic 3<U)re 755—757. 49

unb tieft ben "]3a\)ft ©tep^an oon bem Kaplan $otrab unb einer niä)t geringen fränfifcben sDcannfd)aft nad) 9?om jurütfgeleiten. 3)er äftöna) farlmann aber, beS fönigS SBruber, ber mit ber Königin Sert^raba in ber (Stabt SBiemta surütfgebtieben toar, ftarb oor ber föeimfefyr be§ fönig§ au£ Statten an einem lieber; fein £eia)nam tourbe auf 23efet)t be£ föntgä nad) bem ftofter be§ Zeitigen Söenebtft gebracht, too er fid) t>atte alö Sftöna) ein* fteiben laffen.

756. Dbgleia) £)eiftutf, ber £angobarbenfönig , im oorigen Safyre ©eißeln gefteüt unb fon>ot)t er, at§ feine ®ro§en fid) eiblid) oer= pfliä)tet Ratten, bie ^eilige römtfa)e $ira)e in ifyre ©erea)tfame ein$ufe£en, fo tt)at er boa) nia)t3 ton bem oerfproa)enen. £arum §og fönig ^ipfcin abermals mit einem §eere nad) Statten, be* lagerte ben Jpetfhilf, ber fid) in ber ©tabt sl$aoia einfdvtoft, unb jtüang if>n baburd) gur (Erfüllung feiner $erfyrea)en. Ütooenna, bie ^enta^ottg unb ba$ gange (£$arä)at, ioela)e§ gu SRaoenna ge* t)örte, lieg er fid) ausliefern unb »erlief e3 bem ^eiligen betrug; aföbann fe^rte er nad) (Radien jurüd. Wu aber §eiftutf nad) feinem 2lb$ug fd)on lieber barauf fann, feine 23erfprea)ungen nia)t fotool 5U erfüllen, at8 ba3 bereite erfüllte bö3tia) ju oerfefyren, fiel er auf ber Sagb oom s$ferbe unb 30g fid) baburd) eine f ranf-- fjeit 311 , an ber er nad> wenigen £agen ftarb. Sfmt folgte fein Üftarfdjatt 2)eftberiu0 in ber §errfa)aft nad).

757. 2>er faifer fonftantinuS fa)idte bem fönig ^ipfcin Diele ®efa)enfe, barunter aua) eine Orgel; fie erreichten ifm in bem Jpofgut onpenbium x) , n>o er bamal3 einen allgemeinen 23otfStag t)telt. 3)afyht fam aua) £affito ber §er3og ber SBaiern mit ben ©roßen feines 2$olf8, unb begab fid) nad) fränfifa)em Örauä), in* bem er feine §änbe $toifa)en bie §änbe beg fönigS ftredte, in bie £>tenftbarfeit beS Königs, unb gelobte bura) einen (Sib über bem

1) Sonipieüne.

©eid)id)tfcf)vei6er. Siefa. 9. CfinfarbS 3a$ri. 2. 2lufl. 4

5() ©intyarbä 3af)rbüd)er.

Seib bee fettigen 3)tomfiu8 bem Icnig sßt^tn unb feinen 3cfynen $art unb Äarlmann £reue, unb nid)t nur fjier, fonbern aud) Beim $?ei6 be3 ^eiligen äftartinuS x) unb beS ^eiligen ©ermanuS 2) ber» fpr ad) er mit gteidiem <2d)tmn; ben oorbenannten Ferren bie £age feines SefcenS bie £reue ju beroa^ren. ©leidjer Seife getobten an ben genannten etyrtoürbigen Orten aud) ade (trogen unb 33or= nehmen ber Saiern, bie mit if)m oor bem $önig erfd)ienen roaren, bem fttfnig unb feinen Seinen fcie £reue §u Ratten.

758.

£önig Sßtypiit ^og mit einem §eer nad) «Saufen unb obfcbon bie Sad)fen tapfern SBtberjtonb teifteten unb ifyre 3d)u£toer)ren oert^eibtgten r f o rürfte bod) , nadjbem i^re Sßorfämpfer in bcr 3d)Iad)t Ratten roeidjen muffen, ^pippin burdj ben nemtidjen 2Batt ein, burd) ben fie i^r SBaterlanb Ratten fdjüfcen rooflen. -3n me^* reren treffen, bie geliefert würben, tebtete er eine große Sfaga^t .oon t^nen unb jtcang fie ju bem 23erfpred)en , in allem nad) fei- nem 2BitIen gu ttyun unb if>m aOjäfjrtid) jum großen 9ieid)§tag brei^unbert ^ßferbe at3 (S^rengefc^enf ju liefern. 9?ad)bem bieg au$gemad)t unb nad) fäd)fifd>em 23raud) befraftigt reorben toar, fe^rte er mit feinem §eere nad) (Pallien juriid.

759.

£em $önig ^ippin roarb ein «Sollen geboren, bem er feinen tarnen ^ippin gab. 5Iber ber $nabe ftarb eineö oorjeitigen £obe£ im britten 3at/r nad) feiner ©eburt. 3n biefem Sa^re feierte ber üönig 2Beirmad)ten ju Monetäre3) unb Dftern in öopila4), unb mad)te feinen 3U9 u^eT ^e ®tenjen feinet 9tod)§ binaue.

760.

S)a §erjog SBatfav oon Stquttamen ba§ in feinem £anbe beftnblidje ©ut ber in $iopin§ Sfteid) gelegenen firmen ben be= treffenb'en 23ifd)öfen nid)t herausgeben rooflte, aud) niebt auf bie (Srmatmungen ^örte, bie ber $önig fetbft burefy feine ©efanbten an v§n ergeben ließ, fo 30g er fid) burd) biefe feine 2Biberfpenftigfeit

1) 3n %ewc§. 2) St. ©erntoin bei SPariS. 3) Songtict im »clgif^cn 8ujem* äurg. 3) Sitpiße bei i'üttiä).

Sie 3at)re 758-761. 51

felbft einen Jhieg ju. £enn ber tenig 30g oon aüen (Seiten ein £eer sufammen, nnb rücftc in 5Iquttanien ein, um tele er erltättc ben $irßen ju ifyrem Vermögen unb Sfteßt ju *>erl)elfen. $113 er nun an bem Ort ber £eboab *) t;eißt ein Sager gefd)lagen l)atte, wagte SBatfar ntßt , ftß im ßampf mit il)m 5U meffen f f onbern fßidte eine ©efanbtfßaft an ben $önig unb oerfpraß feinen 53e= fehlen naßsufommen, ben $irßen ttyt $fted)t ju gewähren unb bie (Geißeln, bte verlangt würben, ju ftetlen : er fteHte auß jtüet oon ben twrnelmiften be$793olf8, ben 2Ibalgar unb 3tl>eriu§. £)amit Befä'nftigte er ben gegen ifyn l)ößft aufgebraßten $önig, fo Dag er fogleiß ben Shieg aufgaB. ©oBab er nemliß bie ©eißeln in (Smpfang genommen ^atte, weiße für 2öaifar3 £reue Bürgen foü= ten, ließ er 00m $rieg aB, 30g naß §aufe jurüd, entließ fein §eer unb Braßte ben Sötnter in (SarifiacuS §u, wo er aud) 2Beil)= näßten unb Dftern feierte.

761. ^erjog 2Baifar fßien e3, oBgleiß er ©eißeln gefteHt' unb (Sibe gefßworen §atte, bennoß Beffer, wegen beö im legten 3al)re mit il)m geführten £ riegeg 9toße 5U nehmen, unb er ließ fein §eer Bi3 oor bie Otabt (SaBiflo 2) rüden unb ba§ fränlifd)e ®eBiet oerwüften. 5116 ba8 bem $önig ^ippin gemelbet würbe, wie er gerabe ben allgemeinen 9ieiߧtag auf bem §ofgut £>uria3) l)ielt, fo fammelte er oon aüen (Seiten feine £ru^en, jog mit ftarfer $rieg8maßt naß Slquitanien unb erftürmte mehrere ©täbte unb Burgen, oorne^mlid) 23urBoni3, (5antida4)^unb (ElarmonttS. %w- bere ergaBen fiß bem (Sieger son freien <Stüden, fo BefonberS bie Surgen ber 2lroerner, weiße Damals am meiften Bebrängt waren. 2Itte3 jeboß, wa3 er außerfyalB ber feften dauern fanb, t>er^eerte er mit $euer unb (Sßwert ; naßbem er Big jur 6tabt £imooicä 5) torgebrungen war , fetyrte er um unb Braßte auf bem §ofgut (£aru fiacuS ben hinter 31t unb feierte bafelBft 2Betl)naßten unb Oftern.

1) 2lngeblitf) 2>oue ntd)t toeit oon Saumur an bev £oive, bodj paßt biefc ©rftaruttfl nid)t su ber ©abläge. 2) (£IjaIon=iuv=2aonc. 3) Xiiren. 4) Stjanteflc ättrifdjen SBourbon unb Stcrmont. 5) ?imoa.e§.

4*

52 (£infyarb<S ^aljrbiicfyer.

2luf biefem genüge begleitete ben $önig fein erftgeBorner 6oljn $arl, bem na* beS SBaterS Eintritt ba0 ganje Sfteid) jufiel.

762.

Um bem Begonnenen frieg ein ©nbe ju machen, rüd'te fönig $i^in aBermalS mit großer 9ftad)t nad? 2lquitamen; nadjcem er bie ©tabt SBiturica *) unb bie 23urg £oarci3 2) eroBert Ijatte, 30g er toieber jurücf unb Braute ben 2Binter auf bem §ofgut @en= tiliacuS 3) ju unb feierte f)ier aua) ba3 2Beilmad)t0= unb Ofterfeft.

763.

5110 bie redete Sa^re^eit gelommen toar, f)ielt ^önig s$i^in einen ^Retdj^tag in ^ioernt4) unb gog bann mit bem ©eer, t>a$ er au3 allen £Beilen be3 £anbe£ aufgeBoten r)atte, roieberum nadj 5Iquitanien , fcertoüftete afleS , n?a3 außer §alB ber ^Befestigungen lag, mit fteuer unb ©ditoert unb rüdte Bi3 nad) ber ©tabt <2a= burcia 5) oor. 3)ann lehrte er mit feinem gangen §eer or)ne 55er* luft üBer £emotnca nad) bem granfenlanb jurüd. $on biefem gelbjug BegaB fid) ^erjog £affilo oon Katern unter bem fallen Sßortoanb einer franffyeit naa) §aufe mit bem feften (Sntfdjlujj, aBjufaüen unb nie nrieber oor bem fönig ju erfdjeinen. 3)er fönig Braute, itadjbem er ba3 §eer in bie Winterlager entlaffen f;atte, ben hinter auf bem ©ofgut Monetäre ju, too er aud) Weihnachten unb Oftern feierte. (50 toar aBer bamalö ein fo ftrenger Winter, baß man leiner äljnlicBen falte fid) oon früheren 3al;ren fyer 3U erinnern toußte.

7C4. fönig ptyn*1 war unentjd)loffen , loetdjen frieg er führen foflte, ben fcfyon früher unternommenen aquitanifd^en ober ben burd) ben SlBfaK ^erjog SaffiloS oeranlaßten Baierifdjen, unb tytelt bie allgemeine SSerfammtung feinet ätolfö in ber ©tabt Worm3. §ier tourbe ber f rieg8$ug auf fyätere $p\ oerfdjoBen, unb er Blieb in biefem 3al)re ju §aufe. S)en Sinter Braute

1) Sourges. - 2) 2$ouarS. - 3) ©entifli) frei $ari§. - 4) sflefcerg. - 5) Qaf)Ov§.

2>te Satjre 762—767. 53

er auf bem |>ofgut (£ari(tacu§ ju tmb feierte fytx audj 2Beil)= neunten unb ba§ ^eilige Dfterfeft. 3tt biefem 3a^r roar eine ©onnenfmfterntfc am fünften Sunt um bie fed)§te ©tunbe.

765.

3n biefem Sa^re Blieb $ önig s$i$>in ju §aufe unb 50g audj lüegen be$ aquitanifdjen ^negeö f oBgleid) er ilm nod) nidrt ju (Snbe geführt fyatte, ntcfyt auger Sanb, fonbern l)ielt bie aflge= meine $erjammfung feinet $olf§ auf bem §ofgut ^Ittiniacum 1); ba8 Winterlager 5U 2lad)enr rco er auefy 2Beilmad)ten unb Oftern feierte.

766.

Um bem aquitanifdjen $rieg ein (Snbe ju machen, jog Äönig Ißippin, nad)bem er ben $Reid)3tag in 2lureliani3 2) gehalten l)attef nad) 2lquitanien, Baute bie üon 2Batfar gefcbleifte 33urg 2lrgento= magn$3) lieber auf, unb legte tyter formte in bie ©tabt Siturica eine fränlifdje 23efa£ung. 3)ann feierte er gurüd unb feierte Sßeifynadjten ju ©almonciacum 4), £>ftew aBer $u ©entitiacum.

767. SDa ftd) üBer bie ^eilige £)reieinigfett unb bie Silber ber §et= ligen ein ©treit er^oBen l)atte grotfe^en ber $ird)e be3 $ftorgen= unb be3 nblanbe3, ba3 §eißt 3tt)ifd)en Römern unb ©riedjen, fo l)ie(t tönig $i^in auf bem 9faid?3tage ju ©entiliacum eine ©tmobe üBer biefe Streitfrage. 9cad) beren ©djlug jog er nad) SBeilmadjten gegen Slquitanien, um biefen flieg $u Beenbigen. (Sr nafym feinen 2Beg üBer sJtorBona, eroBerte bann Mofa5) unb unterwarf fidb ben alBienftfdjen unb gaoulbanifd)en @au6). hierauf feierte er naefy $ienna jurüd, feierte bafelBft ba3 Ofterfeft unb ließ ba§ £eer fidj t>on feinen SJUtfyfeligfeiten erholen. -3m 3}?onat Sluguft, als ber ©ommer fd)on Beinahe üorüBer rcar, 30g er *me= ber $um ftrieg au3 unb fam nad) 53iturica unb fyiett bafelBft ben

1) 2ittignö an ber 2li3ne h\m)ä)t\\ 9tyeim3 unb ©eban. - 2) CrteanS. 3) 2ir* genton, fübroeftlicr) non Sfyateaurour in SBerrn. 4) ©amouet) &ei 2aon. 5) £ou= loufe. 6) Ungefähr bie Departements SEarn unb So^ere in Sangueboc.

54 @infyarb!§ ^afyrbüdier.

9?eid)§tag nad) fränftfdjem 23raud) auf bcm 23la$felb. Von ba rücftc er an ben $luß ©aronna, eroberte oiele 23urgen, gelfen unfr §el)len , in benen ftd) bie geinbe gafytreid) oertl)eibigten , barunter waren BefonberS ©f'oralia, Corinna unb ^etrocia1). 9tad) Stturtca ^urüd'gefe^rt entließ er ba§ §eer in bie ^Sinterlager, er felBft Blieb bort unb feierte Seifjnad^ten bafelBft. 3n biefem 3aBre ftarB ber remifdje $apft $aulu3 2) , ber Kenig erhielt bie 9?ad)ridjt baoon in SBiturtca.

768. %l$ König $ibpin jal), baß bie gur Kriegführung geeignete 3eit gefommen war, rief erjein §eer oon allen leiten gufammen unb gog nad) ber ©tabt ©antonee. Unterwegs warb 9fantftaniu3 gefangen, unb als er in jener ©tabt angelangt war, würben bie Butter, bie ©djwefter unb bie 9?id)ten ©er§og SBaifarS oor il;n geführt. @r Begegnete i^nen mit üDtttbe unb ließ fie in fiebern ©ewaljrfam Bringen. 2)ann geg er an bie ©aronna, wo fid) ifym (Srowicb mit einer anbern ©djwefter 2Batfar8 an einem Orte, ber SRonteS t)etßt, [teilte unb unterwarf. 9cad)bem er oerfdiiebene glüdtidje Saaten »oKBradjt Ijatte, feljrte ber König um unb feierte Dftern auf ber SBurg ©eis. Von ba BegaB er ftd) mit feiner ©ema^lin unb fetner Familie wieber nad) ber ©tabt ©antone§f wo er fie ließ unb nun feinen ganzen ©inn auf bie Verfolgung SBaifarS richtete, audi nid)t el)er aufhören wollte, als Bi§ er ben (Smptfrer gefangen ober getöbtet fyätte. Sttadibem hierauf £er$og 2Baifar auf bem petragorifdjen ©eBiet umgeBrad)t worben unb bamtt, wie ilmi fd)ien, ber aquitanifdje Krieg Beenbet war, fefyrte er nadj ©antoneS jurüd. 5118 er $er einige 3e^ »erweilt §atte, Befiel ilm eine Kranf^eit, er ließ ftd) nun nad) £urone3 Bringen unb oerrid)tete Bei ber ©tätte beg ^eiligen 2ftarttnu$ feine $ln= bad)t. Von ba reifte er nad) $art8 unb ftarB bafelBft am 24. ©eptemBer. ©ein £eiB würbe in ber Kirdje be§ ^eiligen 9D?ärttyrer8 3MonifiuS Beftattet. ©eine ©ölme Karl unb Karlmann

1) Scovaiüe, lurenne, ^eintee. 2) 2im 28. $utti. 3) Sainteg.

Sie Safyre 768 unb 709. 55

akr mürben unter ,3uftimmung aüer gratifen )u Königen gemäht unb empfingen, $arl in ber ®tabt 9tot)tomum, ^arlmann in Sueffona, bie 3^c^en ber £>errfd>aft. .fart, meiner ber ältere mar, 503 nadj Stauen unb feierte bafetBft Setfmacfyten , in ber Stabt ^atumaguS1) aber ba§ Ofterfeft.

769. £)ie Beiben trüber fyatten ba3 9xeid) tfyreS SSaterS unter fid) geteilt; aber bie ^roömj 2lquitanien, welche bem älteren, bem &önig $arl jugefaüen mar, fonnte, Da ber beenbigte Ifrieg noa) in feinen heften fortglimmte, nod) nicqt jur $iut;e fommen. (Sin gemiffer £>unotb ftrebte nad) ber ^errfdjaft unb reifte bie ©e= mütfyer ber (Sinmofyner §u neuen Unternehmungen auf. ©egen ilm §og nun ®önig $arl, bem biefe $romn$ burd) ba3 £oo£ ^gefallen mar, mit einem §eere. (5r Blieb jebod) baBei ct)ne bie iptilfc feineS 23ruber3, ber burd) ben fd)led)ten SKatr) feiner ©roßen aB= gehalten minbe, ilm 5U unterftüfeen, unb nur eine $3efpred)ung mit i^m Ijielt an bem Orte, ber £)ua$bh>e8 fyeigt. Söäfyrenb hierauf .^arlmann in fein 9ieid) juiüdfefyrte, 30g £arl nad) ber aquitani= fd)en @tabt Grgolifena 2) unb ©erfolgte fcon ba au§ mit ben £rut* pen, bie er $ufammenge$ogen f)atte, ben fliefyenben £>unolb, unb menig fehlte, ba§ er gefangen würbe. SIBer burd) feine fenntniß ber Orte, mo er ftd) tor be3 fönigS £>eer verbergen konnte, ent* fam er unb flüchtete ftd) auS Slquitanien nad) SBaSfonien, mo er fid) gefiebert glaubte. SDamalS mar £u:pu3 ipergog ber SBaSfonen, unb beffen Sdm£ vertraute ftd) £mnotb olme Söebenfen an. ^eboa^ ber $cnig lieg ifjn burd) eine @efanbtfd)aft aufforbern, ben Atüdtting ausliefern, mibrigenfaflS er 2Ba§fonien mit $rieg überjteljen unb nidjt el>er metdjen »erbe, als bis er feinem Un- geljorfam ein (Snbe gemalt fyaben mürbe. £upu6, burd) beS 9t'6- nig8 £ro§ungen erfdjred't, lieferte ben §unotb unb beffen ©e= mafytin ofme 3°ge™ au£ unb üerfprad) jugteid) atteS ju ttmn, ma6 »on ilnn geforbert mürbe. 3)er $önig aber baute toä^renb

1) fernen. 2) SlncjoulHiue.

56 @hu)arbS 3afyrbüd)er.

ber SlBaefen^ett fetner ©efanbten am gtuß £)ornonia *) eine SBurg mit ^tarnen gronctacum 2). 2tf§ bie ©efanbtfajaft jurücfgefefyrt, ber Jtüa^tling eingebracht, bie SBurg erbaut mar, !et}rte ber f önig in fein Ütetdj jurürf unb feierte SBet^nadjten in £>üren, £)ftern aber Bei ber ftrd)e be3 ty. Santbert ju Süttidb.

770. fönig f arl f)iett bie atigemeine 53erfammtung feinet 2Mf§ in ber 8tabt SBormS. SBerttyraba aber, bie Sftutter ber beiben Könige, reifte, nacfybem fie fid) juüor mit tfyrem jüngeren <2ol)ne f atimann in ©atufta3) Befprodjen Ijatte, beS $rieben3 falber nacfy Statten unb fetyrte, ale fie ba£ beabfid)tigte ©efdjäft aus= geführt unb ju 9?om an ber «Statte ber ^eiligen s2(pofteI gebetet 'fyatte, ju tt)ren «Söhnen naaj Radien surücf. föntg fart feierte 2BeiImad)ten ju ^aing, Opern auf bem §ofgut §ariftaü'4).

771.

9iaAt>em fönig $att bem 23raudje gemäß ben jRetd^tag auf bem §ofgut Menttanä 5) an . ber 8d)etbe (©calbta) gehalten §atte, reifte er in fein ^Sinterlager, f urg barauf ftarb fein SBrubev $arlmann am 4. ÜDecember auf bem §ofgut Satmontiacum. 3Der fönig begab ftd> nun mit ber SIBftdjl, bie §errfdjaft öe§ ganzen 9tet68 $u übernehmen, nad) bem £>ofgut ßarbonacum 6). Öier erfdn'enen üor tfym ber 23ifd)of 2Bi(bar wm ©ebunum 7), Der ]3riefter Solrab unb »tele anbere ©eiftltdje, aud) bie ©rafen unb bie ©rofeen feinet 23ruber8, barunter BefonberS SBarinuS unb s2lbatf)arb , unb unterwarfen ftd) ifym. £>ie ©emafylin8) unb bie (Sö^ne fartmannS aber Ratten fidj mit einem %()t\i ter ©rofcen nad) Statten begeben, rca§ ber fönig aX$ eine gleidjgültige 8adje getaffen aufnahm. SBettynadjtett feierte er in 2lttiniacum, Dftern in §ariftatt

1) 2>orboätte. - 2) ftronfac. - 3) ©eCB im ©Ifa§. - 4) 23ei 8itttW&. - 5) «aten^ cienne§. - 6) Sfcrfanne an ber SttSne. - 7) Sitten im SBaÜiS. - 8) (Sine fcanbfärift ber ?orfrf»er Stnnaten nennt fie Gttrbercja.

2>ie Satire 770-773. 57

772.

Wa§ bem £obe be3 römifdjen tyatfkQ ©te^an folgte §abrtan auf bem römifdjen ©tutyL fönig f arl aber befd)loß, nadjbem er ben SttetdjStag $u 2Borm3 gehalten l>atte, Die (Sachen ju befriegen ; er 50g unoertceilt baf)in, oerwüftete aüeS mit geuer unb (Sdjwert, eroberte bie $efte SlereSburg1) unb jerftörte ba3 @ö£enbitb, ba§ bie ©ad)fen Srminful uatmten. 2lt§ er ficfy fyier bret £age lang Bei ber 3^Pörung auffielt, begaB fid), baß Bei ber anfyalten= ben Rettern Witterung alle 23ädje unb Duellen in ber Umgegenb fcertrodneten unb gar fein STrinfwaffer me^r aufzutreiben war. Um baS §eer aber ntcfyt länger fcom Dutft leiben $u taffen, ge- \d)ai) , wie man glaubt, burd) göttliche Sügung , baß etneS £ag§, als alles wie gewötynlid) um Mittag ausruhte, auS bem Söerge, in beffen Stfälje ba$ Sager war, eine foldje SBaffermaffe in bem 23ett etne§ 2Öalbftrom3 l)ert>orbracfy, baß ba§ ganje £>eer genug fyatte2). 9tod)Dem ba§ ©ö£enbilD jerftört war, 50g ber fönig an bte Sikfer unb liefe fidj bort t>on ben Saufen jtoötf ©eißeln ftetten. 2)ann feierte er nad) bem granlenlanbe jurütf unb feierte Söeifynacfyten unb Dftern in öariftaÜ.

773.

sßapft ©abrian befd)loß, ba er ben Uebermutl; beg föntgS SDeftoeriuS unb bie £tebrüd'ungen ber Sangobarben nidjt me^r er= tragen fonnte, fia^ burd) ©efanbte an farl ben fönig ber gran= fen $u wenben unb i§n um £ütfe gegen bie £angobarben ju bitten. SBeit e$ aber ju Sanbe burd) Italien unmöglich war, lieg er fei= nen ©efanbten $etru$ fcon sJ?om au3 ju <5djtff über ba£ 3fteer

773.

föntg farl ging mit ben granfen gu Warf), votö nun ge= fc^e^en fofle, unb afö ber 23efcfyluß gefaßt würbe, ju tfyun, wie

l) 93et ©tabt&era, an ber Ziemet. 2) 2)iefc Duette tjeifjt Ijeutäutacje Sutterborn unb ift bei bem 2>orfe Dlbenbefe nicfjt weit bon ben Duetten ber Sippe.

58 ©nfjarfrS Safyrbüd&er."

nad) Sttaffilia fahren unb oon ba gu £anbe nacfy granfeit reifen. Dfadjbem btefer gu bem Könige nad) 3)iebent;ofen , wo er bamatS ben 2Binter guBradjte, gefommen mar unt> ifym bie Urfadie fetner Senkung eröffnet f)atte, fe^rte er auf bemfelBen 2Bege wieber nad) 'Diom gurüd. £)er fönig aber glaubte nad) forgfältiger (Srwägung ber gwifdjen ben Fernern unb SangoBarben oBwaltenben «Streitige fetten gum ©djufc ber ferner gegen bie £angoBarben in ben frteg gießen gu muffen, unb gelangte mit bem gangen §eere ber ^rau- fen nad) ber Burgunbifdien Stabt ©enua x) am gluffe 9?l>obanu3. ipier madjte er feinen gelbguggptan unb teilte feine Stufen: ben einen £t)etl lieg er unter feinem £)$etm 23ernl;arb üBer ben 3utoiter§Berg 2) gießen , ben anbetn führte er felBft an unb wollte mit tfym üBer ben 9ftontceni3 in Statten emrütfen. 9?ad)bem bie Glitten üBerftiegen waren, nötigte er ben fönig £)eftberiu3, ber oergeBlid) 2Biberftanb gu leiften terfucfyte, olme weitere ©cfctadjt gur gludjt, jdjloß tlm bann in £icenug3) ein unb Brachte ben gangen SBinter mit ber fdnoierigen Belagerung gu.

e3 ^3apft §abrian burd) feinen ©efanbten ^>aite Bitten laffen, fo Berief er eine allgemeine Verfammuuig ber granfen nach ber •Stabt 3enua. §ier teilte er fein §eer unb wäljrenb er felBft mit bem einen ST^eil üBer ben Berg (£aenifiu8 gog, fcfytrfte er fei= nen Dfyetm Berneljarb mit bem anbern üBer ben SupitereBerg. hierauf vereinigten fid) wieber Beibe Speere oor ben f laufen; 2)e= ftberiu3 aBer rüdte bem fönig farl felBft entgegen, fönig farl fdjlug nun mit ben granfen vor ben flaufen ein Sager unb fd)id'te eine auöerlefene ©djaar (scara) burd) ba3 ©eBirge ; wie ba3 XefiberiuS merfte, oerlieg er bie flaufen, fönig farl aBer gog mit ben granfen unter bem Beiftanb be£ §errn unb auf bie gürBitte be§ ^eiligen 2lr>ojtet§ betrug burdj bie oljne ©djaben ober irgenb meldte Verwirrung eröffneten flaufen in Italien ein, er felBft unb alle feine ©etreuen, unb fam Bio vor bie (gtabt

1) ©enf. - 2) 2er große St. Sem^arb. - 3) <ßat>ta.

$a§ Satyr 774. 5g

774.

SBäljrenb ba§ in Stalten gefdjafy, glaubten bte Saufen ficfy bie 2lbtoefenl)ett be6 ßö'nigg ju 9cufce machen ju muffen unD oer- »üflteten baS benadjbarte ©ebiet ber Raffen (Reffen) mit §euer nnb ©djtoert. 2113 fie aber an bem Orte , ber jefct oon ben (Simoofmern $ribe§lar genannt nnrb, bie oon bem ^eiligen Mär- tyrer 93onifatiu3 geteerte fircfye anjünben moHten nnb e$ ilmen tro§ ber 9#ür/e, bte fie ftd) babei gaben, ntdjt gelang, ba Riefte ber §immel plö^lid) einen großen ©djrecf über fie nnb oon fd)tnäfy= lieber $ngft ergriffen flogen fie nad) §aufe jurüd. Slber ber fönig lieg fein §eer jur Belagerung ber ©tabt cor £icenu§ liegen unb reifte nad) Ütom, um bafelbft feine Slnbadjt §u oer= rieten. 9cadjbem er ba$ getrau, fefyrte er ju feinem §eere jurüd unb bradjte nun bie burd) bie lange Belagerung bebrängte ©tabt jur Uebergabe; i^r folgten bie übrigen ©täbte nad) unb unter=

$apia unb belagerte fie, ba ftd) 2)eftberiu§ barin eingefdjloffen

blatte, bafelbft feierte ber §err $arl Söei^nactyten in feinem

Sager unb Oftem gu 9*om. Unb oertoanbelte ftd) bie 3^1 ber 3al;re in

774.

Unb toäfyrenb er ^um ©djufc ber ^eiligen römifdjen £ irdje ©otteS in biefem 3ctl)re auf bie 5lufforberung be$ ^apftes tyin ftd) au8toärt§ befanb, olme bie äftarf gegen bie ©adjfen gebedt gu f;aben, ba rüdten btefe mit großer £eere8mad?t über bie frän= !ifd)e ©ren^e unb famen bte t>or Buriaburg r) ; bie ©rensbetoolmer jebod), f;ieburd) in ©djreden gefegt, jogen ftdj, toie fie ba§ faljen, in ba§ fefte ©djloß jurürf. 2ll§ nun ba3 ©acfyfenoolf in feiner SButt) anfing , brausen bie §äufer in Branb ju fteden, famen fie bi§ §u einer £ird;e in bem Orte, ber ftriebietar Reifet, roeldje ber jüngfte äWärttyrer BonifaciuS l>eiitgen 3lngebenfenS gemeint fyat

1) 33ierberi5 atn regten Ufer ber ©bor, ftefjt je£t nid)t mefjr-

60 (Sin^arbS Safyrbiicfyev.

tcarfen ftd) allefammt bem £ömg unb ber ©etoalt ber granfen. 2öie nun Italien unterjocht unb einleiten toenigftenS in Drbnung gebraut nxir, reljrte ber $önig mit bem gefangenen £önig 3)e= ftberiuS inS granfenlanb jurüct. £e§ 2)efiberiu§ 8or)n 2lbalgi3, auf ben bie 2augobarben große Hoffnung Jetten, oerließ, am 23aterlanb oer$roeifelnb , Italien unb Begab fid? ju bem $aifer $onftantinu§ nad) ©ried^enlanb, n?o er in ber ehrenvollen (Stellung eine§ ^3atriciu§ alt nmrbe. £>er £önig afor fdjicfte nadj feiner

unb oon ber er burd) ben ©eift ber Söeiffagung oortyerfagte , baß fie niemals bura) geuer jerftört toerbe. (§3 madjten ftdj aber bie Saufen mit überaus großem (Stfer an bie ^irdje, wie fie burdj irgenb n>eldje8 Mittel fie nieberbrennen fonnten. 2Bäl)renb nun ba6 gefcfyal;, erfcfyienen etlichen <5t)riften, bie in ber 33urg roaren, unb ebenfo einigen Reiben im §eere jtßet Jünglinge in reißen Kleibern, toeldje bie $ird)e oor bem geuer f ginnten, unb barum fonnten fie toeber oon innen nodj oon außen ein Reiter anjünben, nodj ber ^ircfye irgenb einen ©cfyaben jufügen, fonbern bie gött= lidje üftajeftät bradjte einen ©cfyreden über fie r unb fie toanbten fidj jur gluckt, olme baß fie jemanb »erfolgte. (Sinen oon biefen Saufen aber fanb man nad^er tobt neben ber $trdje 'mit ge= frümmten fötteen auf feinen güßen Ijodenb, geuer unb §ol§ in ben §änben, als tyätte er gerabe mit bem ©aucfy feines 9)cunbe8

bie ^ircfye in 33ranb fteden tootten 2113 Italien unterjocht

unb in Orbnung gebraut nxir, lieg ber rur/mretcfye ftönig $arl eine fränfifdje SBefafcung in ber (Stabt $abia unb feierte bann mit feiner ©ema^lin unb ben übrigen Cremten unter ©otteS 93ei= ftanb in großem £riumfcl) nad) granfenlanb jurüd. Unb als er an ben Ort 3ngilin^aim gefommen toar, fcfyidte er oier §eer^ febaaren naefy ©acfyfen ab: brei baoon famen mit ben ©acfyfen ©efecfyt unb blieben mit @otte$ §ülfe Sieger; bie oierte (Sdjaar fyatte feinen ^amfcf $u befielen, fonbern fie festen mit großer SBeute unb olme Skrluft lieber nacb £aufe jurüd.

(£orfä)er Slnnatcn.)

£>a§ Saljr 775. 61

SRütffefjr, e^e nocfy bie (Saufen ettoaS baoon gehört Ratten, in bret 5IbtfyeÜungen ein §eer in ifyr £anb, ba3 mit SRaub unb 93ranb atteS oertoüftete, aud? oiere ©adtfen, bie 2öiberftanb $u leiften oerfuebten, umbrachte unb bann mit große* 23eute toieber fieimfefyrte.

775. 2Bä§renb be§ 2Binteraufentf)atte6 in GEartfiacuS fyielt ber £cnig einen 9tot§ unb befdjtoß, DaS treutofe unb bunbeSbrüdjtge 33o(f ber (Saufen mit $rieg ju überjiefyen, bi3 fie entroeber be= fiegt unb gum (H)riftentimm befefyrt ober gan$ ausgerottet luären. ■Halbem er alfo ben Sfteid^tag $u Düren abgehalten t;atte, fe^te er über ben Üifyein unb jog mit ber ganjen 9)cad)t feines 9?eia)3 nad) 8 ad) Jen. ©teia} beim erften ©türm eroberte er bie gefte Sigiburg *) , too eine 23efa£ung ber <Sad>fen toar. ®ie %\m& bürg, eine anbere gefte, toeldje bie ©acfyfen jerftört Ratten, baute er toteber auf, unb legte eine fränfifdje 23efa£ung hinein. 3Son ba 30g er nadj ber SBefer unb ftieß an bem Orte, ber 23runeS= berg 2) Reifet , auf bie vereinigte 3Jf adjt ber Saufen , bie ifym ben Uebergang über ben §tuß ftreitig matten. 3ebo$ umfonft. ®teid) beim erften 3ufammentreffen tcurDen fie jum 2ßeid)en gebracht, in bie gtudjt gefd)lagen unb eine große Sflenge oon ifynen getöbtet. Der ^önig fe£te nun über ben gluß uni) rüdte mit einem £l;eil be3 §eere§ bis $ur £)der oor, mo §efft, einer ber §ä'ukter ber (Saufen mit allen Oftfaten oor tfnn erjagten, bie ©etßeln, bie ber Honig »erlangte, ftettte unb ben (£ib ber £reue teiftete. TO er oon ba jurüd nad) bem 2md'igau 3) lam , erfcfyienen bie %n* grarier mit ifyren (Großen oor i^m unb fteüten, tüte bie Oftfalen ©eißetn unb fdjnmren ©efyorjam. SBafyrenb beffen ließ fid) eine 2tb= Teilung beS £eere3, Die er an ber 2Befer gelaffen fyatte, an bem Ort ber §libbefi4) fjeißt, too fie ein 2ager gefdjlagen f^atte , un= oorfidrtiger Seife burd) bie Sift ber ©ad)fen in großen ©ajaben

1) Öefct serftört; bie 33urg lag auf einem fteifen Reifen am 3ufm»menftuß berSRufcr unb ?enne, wo man noch, bie alten ©räöcn fief)t. 2) 3?ei £%tev gelegen. 3) 3)a5 3?ücfet>urgifd)e. 4) Sibbarf) tt>eft(icf) ton 9Jlinben.

ß2 StnfyarbS ^afyrbüdjer.

Bringen. 2113 nemlidj bte auf gutter au3gejd)idten granfen um bie neunte Stunbe beS SageS inS £ager jutüd festen , mtjdjten jidj, wie wenn fie 3U i^nen gehörten, ©acfyfen unter fie unb famen [0 in baS fränfifdje £ager, fielen bann üBer bte fcfylafenben unb fyalBwacften l>er unb richteten, rote erjafylt wirb , fein geringes 33tut= Bab unter ber forglofen ättenge an. Sebod) würben fie burd) bie £apferfeit ber wadjenben, bie fid) mannhaft wehrten, auS bem Sager gefd)lagen unb jogen aB nad) einem Vertrag, wie er unter folgen Umftänben gefa) (offen werben tonnte. 2118 ba$ bem $önig gemelbet warb, eilte er fo rafd) als mögüd) ^erBei, »erfolgte bie flie^enben unb mad)te baBei eine große üttenge oon ilmen nieber. hierauf lieg er ftd) aud) oon ben Sßeftfaten ©eißeln fteflen unb fe^rte bann für ben Sßinter nad) bem OYanfenlanbe $urücf.

776. 2luf bem $vüdwege erhielt ber £önig bie -ftadjriajt, baß ber SangoBarbe §ruobgaub, ben er felBft jum §ei'3og üBer bie griau* [er gefegt platte, in Stalten ficfy empört fyaBe unb fdjon mehrere (Stäbte 31t ifym aBgefaQen feien. 3UV Unterbrücfung biefer Söc= wegungen l)iett er bie größte 9*afd)l)eit für nötfyg unb 30g mit ben tapferften feiner £eute in @ilmärfd?en nad) Statten. 9ixad)bem

776. 5116 bie <2ad)fen oor ©igiBurg gerüdt waren unb fie bie bortige 23efa£ung nid)t Ratten burd) ifyre 2öorte Berüden fönnen, wie fie eS mit benen in ber toeSBurg gemalt Ratten, rüfteten fie fidb gum $ampf unb oerfudtfen gewaltfam unb mit allerlei Sfriegejeug bie 33urg 3U eroBern, aBer nad) bem SBiUen ©otteS Brauten bie 2öurfgefdui£e , bie fie gemalt Ratten, Urnen felBft mel;r Stäben als benen in ber 23urg brinnen. Unb wie fie fallen, baß e$ ilmen nicfyt gelingen wollte, rüfteten fie ÜteißigBünbel l)er, um bie 23urg mit (Sturm ju nelnnen. Sebod) bie £raft ®otte8 üBerwano, wie e$ gered>t ift, bie irrige, unb als fie eines £ag$ ben ftampf Beginnen wollten gegen bie ß^riften in ber

2)a§ %at)x 776. 63

nun §ruobgaub, ber md) ber fönigltdjen §errfd)aft geftrebt fyatte, getb'btet, bte ju t^m abgefallenen ©täbte ofyne Berjug toieber eroBert unb fränfifdje ©rafen in t^nen eingefefct waren, fe^rte er mit berfelBen ©dmetttgfeit, mit ber er gekommen war, wteber gutüd. $aum ^atte er bte 2Il»en üBerftiegen , als Boten mit ber •ftacfyricfyt $u ifym famen, baß bte 2lere§Burg oon ben ©adjfen erobert, bte fränfifdje Befa^ung »erjagt fei, bie anbere gefte ©igt= Burg fei jwar aueb, Belagert, aBer nod? nicfyt genommen worben, inbem bte Bejahung berfelBen mittelft etneg %\\§\att$ bte forg- tofen, nur mit ber Belagerung Befestigten (Saufen im ^tiefen angegriffen unb bie metften niebergemacfyt , baburd) bie üBrigen ntcfyt nur $ur 5luffyeBung ber Belagerung, fonbern aud) §ur $lua)t gelungen unb, fie gerftreut Bi§ jur £i$)e oerfolgt Tratte. 2ll§

Burg, warb offenbar bie ©lorie ©otteS üBer ber Jftrcfye, bie in ber Burg ftefyt, oor ben klugen berer brausen fowol)l, als berer brinnen, oon welchen otele noeb fy>ute leben. Unb fie ersten rote fie e3 in ©eftalt jweier ©cfytlbe rottj §aBen flammen unb üBer bie $ird)e fid? Belegen fefyen. TO bte Reiben, bie brausen waren, bte§ 3eid)en erBlidten, fam Berwirrung unb eine große gurdjt üBer fie, alfo baß fie anfingen nacb, il>rem £ager ju fliegen; unb bie ganje Stenge ergriff oom ©cfyreden getroffen bie $lud)t unb Brauten fieb, etnanber um. £>enn bie, wetdje auS 2tnajt fid) um= fafyen *) fliegten fieb in bie Sanken , weldfye bie oor ilmen fltec)en= ben auf ben <8d)uttern trugen, anbere trafen fid? gegenfeitig mit tljren (Stößen unb würben fo oon ber göttlichen 9tod)e gerietet. Unb wie getoattig bte $raft ©otteS ^um §eil ber (griffen üBer fie lam, ba§ oermag feiner gu erjagten. Seme^r aBer fie oon ©abreden unb $urd)t erfüllt würben, befto mutiger würben bie (Stiften unb lobten ben aHmäd)tigen ©Ott, ber gnäbigtid) feine Dftadjt an feinen ^neebten erwie§.

(Sorfcfyer Stnnalen, in mehreren ^anbfcfyriften.)

1) 2)a6ei a&er nur um fo fefmettet weiter tiefen.

64 (SinljarbS ^afyrbücfyer.

ba§ bem $öntg gemelbet tourbe, Befdjloß er nad) 2l6l;altung be£ $Keid)3tag3 ju 2Borm8 ol)ne 2luffd)uB mit einem §eere nad) <2ad)fen gu ^te^en : er fammelte alfo eine große £ruvvenmad)t unb gelangte fo fdmeü nad) bem von ifym in ©ad)fen Beftimmten Ort, baß er baburd) ade 3Serfud)e ber $einbe jum SBiberftanb vereitelte. 2Bte er an bie OueÜe ber £ivve fam, fanb er eine jal)llofe $ftenge jene$ treulofen SBotfö, bie unter bem Sdjein ber Untertviirftgfeit unb ber SKeue üBer ben Begangenen $el)ltritt iljn um ©nabe an= fleBete. 33arm^er§igen ©inne3 verjiefy er i^nen unb ließ bie, tveldje Triften »erben ju tvollen erflärten, taufen; nacfybem er bann tl)re trügerifdjen $erfvred)ungen ber £reue unb bie (Geißeln bie er verlangte erhalten, bie gerftörte 2lere3Burg tvieberl^ergeftellt, nodj eine anbere 23urg an ber £ivve r) aufgeBaut unb in Betbe eine anfe^nlid^e 23efa£ung gelegt fjatte , fel)rte er nad) ©aflien ]\xxM unb Brad)te ben SBinter in §eriftall ju.

777.

SBeim erften Taljen be6 $rül)ling§ BegaB fid) ber $önig nad) ^)ceumagen, feierte bort ba§ Dfterfeft, unb gog von ba, tveil er ben trügerifdjen $erf»red)ungen ber «Sadjfen md)t trauen fonnte, mit einem großen §eer nad) (Saufen, um in ^abraBrun2) bie aü= gemeine SBerfammlung feines $olfe§ aB3ul)alten. §ier fanb er bie (Großen unb alle Pannen be3 treulofen Sßolfö bte er vor (id) ge* rufen fyatte, gan^ tviüfäfyrig unb ^um <Sd)ein untertrürftg. 3>nn alle tvaren vor tfym erfahrnen mit 2Iu§nal)tne 2Bibtd)inb3, etneö ber tveftfälifdjen ©roßen, ber im 33etEußtfein feiner vielen UeBel* tBaten fid) vor bem $önig fd)eute unb barum gu Sigtfrib bem 3)änenföntg geflogen rcar. £ie üBrigen, toeld)e gekommen tvaren, gaBen fid) ganj unb gar in bie ©eroalt be§ £önig§ unb erlangten unter ber Sebingung $er$eitmng, ^ fie, tvenn fie nod) einmal feine ©eBote üBertreten tvürben, greil>eit unb SBaterlanb verlieren foflten. 8e^r viele von ilmen tvurben bafelBft getauft, rvelcfye, oBtvofyC tritgerifdjer 2Ö3etfe , (Sfyrtften $u tverben verfvrodjen Ratten.

1) 2Baf»vftf>einricft ?iwftabt. - 2) ^aberfarri.

S)ie Satyre 777 unb 778. (55

(SS fam ju ber Seit nad) "$abrabrun ju bem ®önig ein ©arra^ene au$ ©ganten mit tarnen 3btnalarabi mit anbern ©arrajenen in feiner Begleitung, unb unterwarf fid) unb bie ©.täbte, über bte ifyn ber $önig ber ©arra^enen gefegt fyatte. 9?ad) bem (Schlug be3 9?eid)3tag3 fe^rte ber ®önig nad) Pallien jurüd unb feierte 2Bertmad)ten auf bem §ofgut 2)utciacum x) , Oftern aber $u (Saf= finoiüum 2) in 5lquitanien.

778. 3tad) ben ifym oon bem obengenannten f3arrajenen gegebenen $erftd)erungen mad)te er ftd) bama(3 unb nid)t umfonft goffnung auf bie ©ewinnung einiger ©täbte in (Spanien; er bot ein §eer auf , 50g im 2anbe ber SBaSfonen über ba§ ptyrineifdfye ©ebirge, unb eroberte juerft ^ompelone bie ©tabt ber sJtooarrer. $on ba fe£te er in einer $urtfy über ben ©trom ©iber3), rüdte oor (Säfaraugufta 4) , bie oorne^mfte ©tabt in jenen ©egenben, nafym bafelbft bte ©eißeln in (Smpfang, bie ilrni Sbinalarabi, 2lbutfyaur unb einige anbere ©arrajenen anboten, unb fefyrte bann nadb ^pompelone $urüd. Die dauern biefer ©tabt ließ er bt§ auf ben ßrbboben fcfyleifen, um eine ©mpörung unmöglidj ju madjen unb befd)log bann umjufefyren. 9?un gingS in ba$ ptyrineifcfye ©ebirge hinein : auf ben §i%n beffelben Ratten fid) bte 2öa6fonen in §inter^alt gelegt, griffen ben 9tod)trab an unb brauten ba§ gan^e £eer in große SBerwirrung. Dbgleid) ifynen bie grauten wa3 Bewaffnung unb äflutl) betrifft überlegen waren, fo erlitten fie bod) wegen ber für fie ungünfttgen £)ertlid)feit unb ber un= gleiten $ampfe3art eine 9cteberlage. SSiele oon feinem £>of, bte $arl an bie ©pi£e ber Gruppen gefteKt l>atte, würben in biefem Kampfe getöbtet, ba§ ©epä'de geplünbert, ber fteinb aber jerftreute fid) bei feiner tantniß ber ®egenb fogteid) nad) üerfcfyiebenen ©eiten. 2)iefe SBunbe oerbüfterte im §erjen be8 Königs ba8 ©lud, ba3 ilm bei feiner Unternehmung in ©panien begleitet

1) 3)oität) Bei Seban an ber 9Jtaa§. 2) Gfiaffeneutt in ©uienne norbticf) üon 2Igen. 3) (Sfcro. 4) ©aragoffa.

@ef^td)tf^reiber. ?iefrg. 9. GtnfcarbS Safab. 2. Stuft. 5

66 ©intyarbS ^afyrbücfyer.

fyttte. Sßä^renb beffen Benü^ten bie <Sad)fen bxc Gelegenheit, um, bie 2Baffen in ber §anb, Bi§ an ben Ütfyetn üorjubrtngen. 5Da fie aber ntdjt über ben gfoß fefcen formten, oerfyeerten fie alle Dörfer unb Rieden oon ber ©tabt 2)eu£ Big $ur Sftofel hinauf mit geuer unb ©djwert. £>eilige§ unb gemeines warb gleicher 2£eife bem SBerbetben preisgegeben. £)ie Erbitterung be3 geinbeS lärmte feinen Unterfd)ieb oon Filter unb ®efd)lect)t, fo baß ganj beuttid) war, rote er nidjt ber 8eute fonbern ber 9?ad?e wegen in ba§ fränfifdt)e Gebiet eingebrochen war. £)er fönig erhielt bie funbe t)ieoon in ber Stabt STutepoborum r) : unoergüglicb, gaB er ben £)ftfranfen unb Stfamannen SBefefyt, ben geinb fdfyteunig p »erjagen. (Sr felbft entließ bie üBrigen gruben unb Begab ftd) nacb, bem §ofgut §erijtoU, wo er ben SBinter zubringen Be= fd)Io[fen Ijatte. £>ie granlen unb 2ttamannen aBer, tuetdje gegen bie ©acfyfen au§gefd)idt waren, oerfotgten biefe in ftarfen £ag= märfct)en, um wo möglich nod) in ir)rem eigenen ©ebiet auf fie ju flogen. 3lber jene Ratten it)re ©aa^e fdwn abgemalt unb jogen na* §aufe jurüd. Sie folgten ifynen bat)er auf bem ftuge nad) unb polten fie im ©au ber Reffen , am gluß 2Iberna 2) ein ; fie matten fogteid) in ber gurtt) beS gluffeö einen Angriff auf fie unb richteten ein fotc^eö ®eme£el unter it)nen an, baß oon ber ungeheuren 93tenge nur wenige burcb bie gluckt nad) ir)rer £>ei= matt) entnommen fein foflen.

779. SIBer ber Icnig Brad) mit bem Anfang be§ grüt)ling3 oon §eriftaü auf, wo er ben SBinter ^ugebracfyt unb 2Bei(mad)ten unb Oftern gefeiert l)atte , unb BegaB fid) nad) Qompenbium. 2il$ er §ier feine ©eft^äfte beforgt t)atte unb wieber [nad) Sluftrien] Surüdfefyrte, erfdjien §ergog §ilbibranb oon ©potetum mit großen @efd)enfen oor iljm auf bem §ofgut SBirciniacum. (Sr empfing it)n gnäbig unb ließ it)n reid) befcfyenft wieber in fein .gerjogt^um ^eimreifen. (Sr felBft fam, feinen ©inn auf einen ^eereö^ug nad)

1) Sperre. - 2) (Sber.

2>te 3a|re 779 imb 780. 67

©ad)fen gerietet, nad) $)üren, t/ielt fyier ber ©ttte gemäß ben üieicpag, unb fefcte bann mit feinem §eere Bei Siopeljam1) über ben $i§ein. £ie (Saufen, bte ilmt in eitler Hoffnung 2Biber= ftanb 5U teiften sagten, rourben bei bem Drte §Buod)olt2) in bie gtudjt gefd)lagen. £)er fönig rüdte nun in§ Sanb ber SBeftfaten ein, »o ftd) t§m alleg unterwarf. 2$on ba jog er an bte 2Befer, fd)tug an einem Orte 9fomen§ üfttbufullt ein Sager auf unb Blieb bafelbft mehrere Sage. §ier erfdjienen bie 5lngrarier unb Dftfalen oor iljm, (teilten (Geißeln unb fd)touren ©efyorfam. TObann feljrte ber Ätig über ben 9^ein nad) ber «Stabt 2Borm3 in3 2ötnter* lager jurüd".

780.

(Sobalb im grüfyjafyr e3 bie Witterung ju ertauben fd)ien, 30g er abermals mit groger §eere3mad)t nad) ©adjfen unb fam über bie 2Iere§burg nad? Stppformge, too er ein Sager auffd)tug unb etliche Sage üfaft machte. S3on ba loanDte er ftd) gegen borgen an bie Oder. §ier erfd)tenen, tote er befohlen Batte, äße ©ad)fen au§ ben öfttidfyen ©egenben, unb eine große Sftenge oon ifynen ließ ftd) mit i^rer getoöt)nlid)en SBerfteÜung an bem £)rte, ber Drfyeim I^etßt, taufen. $on ^ier rüdte er an bte (SlBe , fd)tug an ber ©teile , too bie £)ra in bie (Slbe münbet 3), ein Sager unb bemühte ftd), fotoo^t bie 2lngelegenbeiten ber (Saufen, toetcfye bieffettS, als bie ber ©laben, toeldje jenfeitS be§ gluffeS toolmen, in Orbnung ju bringen. %l% bieg , fo gut eS bie te^e ber j^nt erlaubte, gefdjefyen toar, fe^rte er nad) bem granfenlanb jurüd unb befd)loß nun nad) 9?om ju reifen unb bort feine 2lnbad)t 5U oerrid)ten. Unoertoeilt 50g er mit feiner ©emafylin unb feinen tfinbern nad) Italien, feierte 2Beilmad)ten in £icenu3 unb braute bafelbft aud) ben übrigen S^eit beS 2Binter6 ju.

1) 2tn ber Sftünbuna. ber Sippe, alfo bei äöefet. 2) 39odt)ott an ber niebertänbi« fdjen ©renje nörblicr> bon Söefel. 3) Sftorblicb, üon anagbebura,.

5*

68 @inl)arb§ ^aljrbüdjer.

781. 23on ba tarn er nad) Rom unb tcurbe son $apft §abrtan efyrenüoH empfangen. SBäfyrenb er t)ier ba§ Dfterfeft feierte, taufte ber $apjt feinen ©ot)n $t$>in unb falbte it)n $um £bnig, ebenfo falbte er audj beffen trüber ölubewid) unb fetite beiben eine £rone aufS §aupt. £>er ältere fcon it)nen, pppin, warb in £an= gobarDien, ber jüngere, £)lubewid), in 2lquitanien $um tönig ge= fefct. 3n 9)?aitanb, wot)in fidj tot t>on 9iom au$ begeben t)atte, taufte £t)oma3, ber Grrjbifdjof biefer <Stabt, feine £od)ter mit tarnen ®i£la unb t)ielt fie über bie £aufe. hierauf fet)rte er nadj bem granfenlanb jurücf. 2£äbrenb feines Aufenthalts in SRom würbe $wifd)en it)m unb ^apft §abrtan au6gemad)t, jufammen ©efanbte an §er^og £affüo oon 23aiern ju fdjtden unb it)n an ben (gib su erinnern, ben er bem $önig $ippin, feinen ©öt)nen unb üen granfen geleiftet, nemlid) ifmen untertänig unb get)orfam ju fein. 3Son Seiten be£ s$apfte3 würben ju biefer ©efanbtfdjaft bie ^3ifct)öfe gormonfu§ unb 2)amafu3, oon Seiten be§ $b'nig§ ber 3)iafonu$ 9ftdjolf unb ber £)bermunbfd)enf (Sbert)arb beftimmt. 2118 biefe it)rem auftrage gemäß ftd) mit bem §eräog befprad)en. würbe beffen §erj fo erweicrjt, ba§ er fogleid) üor bem $önig er= fdjeinen ju wollen erklärte, wenn it)m nur burd) Stellung fcon ©eifjeln feine £td)ert)eit verbürgt werbe. 2116 baS gefdiet)en war, fam er unoerweilt nad) 2Borm§ ^u *>em $önig, fd)Wur ben fcer= laugten (Sib unD [teure ct)ne 3°3ern bie jwötf (geißeln, bie t)on it)m geforbert würben, unb bie nad)t)er SBifdjof Sinbbert üon 9ie= genSburg au§ 33aiern nad) (Sarifiacug bor ben tcnig führte. 3ebod) nad) feiner §eimfet)r t)ielt ber §er^og nid)t lange bie £reue, bie er serfprodjen batte. 2)er $önig aber braute ben 2Binter auf Dem genannten föofgut 3U un^ fozxte bafetbft 2Beit)* nagten unb Dftern.

782. 3u Anfang be§ ©ommerS, als eS bereite tyinlanglid) Butter gab, um mit einem §eere au^iel)en §u fönnen, befdjloß er nad)

Sie Safere 781 unb 782. 69

(Saufen $u gehext unb bafelbft, tüte afljäfyrliai im granfenlanbe 311 gefeiten pflegte, bett 9ietd)3tag 31t galten. 9cad)bem er in gflln ben 9t§ein Übertritten fyatte, rüct'te er mit bem ganzen §eere ber grauten an ben Urforung ber Sippe, wo er ein Sager fd)lug unb nidjt wenig Sage oerweitte. 2lußer ben anbern ®e= fdjäftcn empfing er fyer aueb bie ©efanbten £igifrib§ be$ 2)ätten= fönigS unb bie r wetdje (Sagan unb 3ugurru3, bie dürften ber §unen, be§ griebeng falber an itm abgefd)irft Ratten, unb entließ fie. 9118 er naefy ©djtuß be§ s$eidt)gtag3 über ben 9^etn nad) @al= lien jurüdgegogen war, fetyrte SBibofinb, ber ju ben Üiorbmannen ftd) geflüchtet r)atte, wteber fyeim in fein 33atertanb unb reifte bie 6ad)fen mit eiteln Hoffnungen ^um Slufruljr. Unterbeffen würbe bem $tfnig gemetbet, ba§ bie jtaoifdjen ©oraben, weldje bie (Sbenen $wifd)en (Slbe unb ©aale bewohnen, räuberifdi in3 ©ebiet ber ifynen benachbarten 2^üringer unb (Saufen eingebrochen wären unb mehrere Orte mit SKaub unb 33ranb oerwüftet Ratten. ©0-- gleidt) berief er brei feiner Beamten, ben fämmerer 2lbatgi§, ben 9Jcarjct)aII @ei(o unb ben ^faljgraf 2Öorab, unb befahl ifmen, mit bem §eerbann ber Oftfranfen unb ©aebfen bie 23ermcffent;eit ber ftörrifcfyen ©taten mögttcfyft fdmett gu beftrafen. 3Xlö fie jeboeb ben ilmen geworbenen Auftrag auszuführen in Da3 fädjfijdje ©ebiet famen, Rotten fie, baß bie ©acfyfen nadt) bem 9totfye 2BibufinbS ftd) jum Kriege gegen bie granfen gerüftet Ratten: fie gaben alfo ben ßug gegen bie ©laoen auf unb rüdten mit ben Dftfranfen ba!;in, wo bie ©ad)fen fict) oerfammett f>aben feilten, ©dwn auf fädjftfcfyem 33oben begegnete i^nen ber @raf £fyeobericfy , ein 2Inoerwanbter be3 $önig§, mit ben Strumen bie er bei ber sJcad?= rid)t oon bem SlbfaH ber (Saufen in ber (Site tyatte au§ Sftbuarien jufammenbringen fönnen. (§r gab ifynen ben Sfatfy, juerft burdj tunbfdjafter möglicfyft rafd) in (£rfat)rung ju bringen, wo bie ©ad)fen feien unb waS bei ttynen oorgefye, unb alSbann, faüö bie SBefdjaffentyett be8 DrteS e8 julaffe, gu gleia^er 3e^ fte ^n3u= greifen, tiefer 9^at^ fanb Söetfafl bei ifynen unb fie rüdten nun

70 @hiljarb§ 3»afyrbütf)er.

mit jenem oereint big nad) bem SBerge ©untal1), auf beffen 9txorbjeite ftdj bie ©ad)fen gelagert Ratten. 9?ad)bem ^ier ber ©raf Sfyeobertd) fein Sager aufgefangen? festen fie ber 53er* abrebung gemäß, um fo ben 23erg letzter umgeben $u tonnen, über bie 2Befer unb lagerten fid) am Ufer beg Stuffeg. 2Bie fie fid) nun aber untereinanber befpvaaVn, fürdbtcten fie, bie (Styre beg ©iegeg mödjte bem £§eoberid) allein ^ufaüen, tcenn er in ber ©d)Iad)t Bei ilmen wäre, unb befdtfoffen ot)ne i^n mit ben ©adj= fen anjubinben, nahmen alfo bie 2ßaffen gur §anb unb rüdten, alg ob fie eg nid)t mit einem §ur ©d}lad?t georbneten §einbe ju tlmn, fonbern fliefyenbe ju »erfolgen unb 33eute $u machen Ratten, fo fdmeü alg (eben fein Ü?og tragen mochte, auf bie ©adifen log, bie oor ifyrem Sager in 8cfylad)trei§e ftanben. <8o f&ledjt ber 5lnmarfd), fo fdjfafct toar aud) ber tampf felbft; fobatb bag treffen begann , trurben fie oon ben ©adjfen umringt unb faft big auf ben testen Üttann niebergeljauen. 2>te roeldje baoon lamen, flogen nidjt in bag eigene Sager, fcon bem fie auggejogen waren, fonbern in bag £t;eoberid)g , weldjeg über bem 23erg brüben tag. £er SBerluft ber granfen roar nodj größer, alg eg t>er 3a^ nad) W™/ ^enn ^k ä^ei ©enbboten Hba^ig unb ®eito, oier (trafen, unb oon anbern erlaubten unb oorne^men Männern big gu groangig würben getöbtet aufcer ben übrigen, wetd^e i^nen gefolgt waren unb lieber mit itynen fterben alg fie überleben sollten. 5l(g ber tönig bie sJ?ad>rid?t con biefem (Sreignig erhielt, glaubte er feinen 5lugenbtid jögern ju bürfen; fcbleunig bot er fein §eer auf unb gog nad) ©aa^fen. §ier berief er alle fäcfyfifdje (großen »or fid) unb forfdjte nad) ben 9?äbelg* füfyrern ber legten (Smpörung. 2)a nun atte ben SBiboftnb alg ben Slnftifter angaben, itm aber nid)t abliefern fonnten, weil er nad) 2lugfül>rung jener £t)at *u ben ^orbmannen fid) begeben t;atte, fo ließ er fid) fcon ben übrigen, bie feinem Sftat^ fotgenb bie fdjwere £$at ootlbradjt Ratten, big %u 4500 ausliefern unb

1) 2)er Süntel , am testen SSeferufer shnfdjen Rinteln unb Sttinben , auf feiner S^orbfeite Hegt ba§ „2>a<$trtfetb".

£>a§ 3af>r 783. 71

fie ju geroi1) an ber 2Wer aüe an (§inem£age enthaupten. sJtodj= bem er fo 9facfye genommen fyatte, Begab fid) ber $önig nad) SDteben^ofen in$ 2Binterlager unb feierte bafelbft tüte getoöfynlidj 2Betlwad)ten unb Oftern.

783.

W\t bem 5lnbrudj be3 $rüfyltng$, tote er ftcb fdjon jum $elb$ug gegen bie ©acfyfen gerüftet fyatte, benn e$ toar ifym oon einem allgemeinen SlbfaH berfelben berietet toorben, ftarb bie Königin §>ilbegarb feine ©emafylin am 'legten be$ £)ftermonat§, nocfy el>e er au$ £>tebenl)ofen aufgebrochen toar. sJcad)bem er tfyr bie testen (Sfyren ertotefen fyatte, führte er feinem s]3tane gemäß fein §eer nad) ©adfyfen. Unb tüte er erfuhr, baß bie ©ad)fen fid) bei ^eotmeEt2) ^um fampf rüfteten, &og er raW d& möglich gegen fie unb braute i^nen in ber ©cfylacfyt, bie nun ge= liefert toarb, eine foldje 9fteberlage bei, baß oon tC>ret ^aljlTofen Stenge nur fefyr toentge entfommen fein foüen. 33on bem ©cfylacfytfelb 30g er ficfy nad) -|3abrabrunnon jurücf, fd)lug fyier ein Sager unb toar= tete fyter ben £>eereStljeit ab, ber nod) auS graulen nacfyritden fotlte. 2öie er ^örte, baß bie «Saufen ficfy im Sanb ber 2Beftfalen an ber §afe 3) fammelten , um iljm bort , toenn er gegen fie anrüde, eine <§a>Cad)t ^u liefern, fo 30g er, fobalb al§ er bie erwarteten fränlifd)en Gruppen mit benen, roeldje er bei fid) l>atte, oereinigt fyatte, borten ab unb ftritt mit ben @ad)fen ebenfo glüdtid) tote ba$ erfte SD^aL Sine ja^llofe äRenge oon i^nen tourbe nieber* genauen, große 33eute gemalt unb feljr oiele in bie ®efangenfa)aft abgeführt. 33on ba toanbte er ficb, fiegreid) gegen borgen unb jog atleS oertoüftenb juerft bi§ an bte iöefer, hierauf bis ^ur (Slbe. Sllebann lehrte er jurüd nad) bem granfenlanbe unb nafym bie gaftraba, eine Socbter be§ ©rafen SHabolf unb eine O^anfin oon ©efcblecfyt, $ur ©ematyltn, bie Ü)tn jtoei £öd)ter gebar. 3n bem nemlidjen 3al>re ftarb am 4. 3uli be3 Königs Söhttter SBerfytraba

1) ©erben. - 2) SJetmotb. - 3) 3Hfo »rof)l in ber 9f?ä^e öon DSna&rittf.

72 ©mljarbS ^aljrbticfyei:.

guten 2lngebenfen6. (Sr felßft verlebte ben hinter $u §eriftatf unb feierte bafelBft 2öeiBnacfyten unb £>ftern.

784. ©oBalb bie günftige 3al)res3eit gefomtnen mar, fefcte ber tönig, entfalloffen bem fä'cfyftfdjen Jhieg ein (Snbe ju madjen, mit feinem §eere Bei Sippet/am üBer ben Stt^em unb fam, bie ©aue ber äBeftfalen oertuüftenb, Bis jur SBefer. §ier fc&lug er an bem Drte ^uculBi1) ein Sager, fat) aBer, baß er toegen ber großen Ueberfdjtoemmungen, bie bamale nad) ^le§tid)en Üfagengüffen ein= getreten rcaren, nid)t toie er bie 2lBfid)t gehabt l)atte nad? ben nörblicBen Reiten beS ©aeBfenlanbS sieben fönne. £>arum roanbte er fid) nad) Springen unb lieg feinen ©o^n $arl mit einem £fyeit beS §eer3 im £anbe ber 2Beftfalen jurücf. ($r felBft fam auf bem 2Bege burd) £l)üringen in bie fäcfyfifc&en (SBenen an ber (SXbe unb ©aale, oerroüftete bie gelber ber £)ftfadjfen, Brannte il)re Dörfer nieber, unb feljrte bann oon ©fafyntngi (f. oBen ©.43) nad) bem granlenlanbe $urüd. ©ein ©ol>n $arl ftieß im £)raignigau an ber Siptoe auf baS §eer ber ©act)fen unb lieferte i^m ein glüdlicoeS unb erfolgreiches Stteitertreffen. Sine große Slnjafyl oon itmen tourbe niebergemadjt , bie übrigen flogen nad) aöen ©eiten, er felBer fefyrte fiegreicfy gu feinem 23ater nach 2Borm3 fyeitr.. 2)er .fönig aBer Bot nochmals ein §eer auf unb 30g nad? ©aa^fen: 2£eitmad)ten feierte er in feinem Sager an ber (Smmer (5lmBra) im ®au §uettagoe 2) nicfyt tceit oon Der fäd)= fifdjen gefte ©fibroBurg 3) , bann rücfte er oenoüftenb nad) 9ttmi am 3ufaromenfiuß ber 2Befer unb 2Berne (SBarna^a). £>a jebodj bie ©trenge ber 2Binter^eit fotoie bie Bebeutenbe UeBerf cfytoemmung ein toeitereS $orrüd'en unmöglid) macBte, BegaB er ficfy nad) ber 3leresBurg inS Winterlager.

1) §o(Meoe ober mit neuerem tarnen ^eter^aseit unterfiatD 9flinben. 2) 2)ie ©eijenb t?on ^ftrmont. 3) <Sd)ieber an ber (Jmmer.

Sie %at)xt 784 imb 785. 73

785.

3)ct er l)ier ben 2Binter zubringen iooflte, §atte er feine @e* mal)lin unb tinber fommen laffen, unb 30g nun, roäfyrenb er fie mit tyinlänglid) ftarfer unb ^uoerläffiger Sefafcung in ber $effe jurüdließ, mit erlefener 2ftannfd)aft au3, bie @aue ber ©acfyfen 3U »ertuüften unb ifyre Dörfer 5U plünDern; er machte ben ©aa)fen einen fyiajft unruhigen 2Binter, inbem er fotoofyl fetbft als burd) bie §eerfül>rer, bie er auSfcfytdte, ba6 ganje £anb burcfyftreifen unb mit äftorb unb 23ranb oerl)eeren ließ. 9toa)bem er mit fol= cfyen ^ernmftungen ben ganjen SBtnter fymburd) faft alle ®egen=

£>a§ (Sapitular oon s}3aberborn 785. SSeftimmungcn, treibe für baä 2anb @ad?fen getroffen toorben.

(Srftlidj nmrbe oon allen befcbloffen, baß bie IHrcfyen (Sfyrifti, toeld^e in (Saufen erbaut unb ©Ott gen>etf)t finb, feine geringere (SJjre I^aben foflen, fonbern eine größere unb l)öl)ere, als bie §eiligtl)ümer ber ®ö£en gehabt Ratten.

2. 2Benn einer feine .ßuffocfyt in eine $ rafye genommen ^at, fo foll tfyn feiner mit ©ercatt auS ber ®ird?e treiben bürfen, fonbern er fyaht ^rieben bt$ er t>or ba§ ©ericbt gebraut toirb; unb jur (Sfyre ©otteS unb au8 (S^rfura^t oor ben ^eiligen ber $ircfye foü ifym ba£ £eben gefd)enft »erben unb alle feine ©lieber. (£r füJme aber feine @aa^e, fo oiel als ifym mögltd) unb tr)m ge= rid)tlid) auferlegt tft; unb fo toerbe er cor ben $önig geführt unb ber fcfyide ifyn tyin, too feiner ©nabe gefällt.

3. 2Benn einer geroaltfam in eine ftixfyt einbringt unb in it)r etroas raubt ober ftie^tt, ober bie ^ira^e in SBranb ftetft, fo fterbe er beS £obe3.

4. 2ßenn einer ba§ Zeitige oier^igtägige haften auo W\fc aajtung be3 (£l>riftcntlmm3 nid)t t)ätt unb ftleifdj ißt, fo fterbe er beS £obe& Sebod) foü ber ^riefter barüber urteilen , ob ttyn nicfyt etroa bie 9totl) baju gebraut l)at, ftleifa) $u effen.

74 ©infyarbS ^afirbüdjer.

ben ber (Backen fdjroer l)eimgefud)t unb am (Snbe beS SßinterS gufufyr au3 bem granfenlanbe f>erbetgefd^afft fyitte, fjielt er ju "ßabraBrunno in f)ergeBrad)ter SBeife bie allgemeine 93erfammlung feines 23olfö. 9?adjbem bie3 aBgemadjt aar 50g er natf) bem @au, ber 23arbengoo l;eigt, unb töte er ijier fyftte, bag 2Bibotinb unb 5lBBio fid> in bem <Sad)fenlanb jenfettS ber (SIBe aufhalten, lieg er fie burd) fädjftfdje ®efanbte aufforbern, ifyren Söiberftanb

5. 2£er einen SBifdjof ober ^riefter ober 2)iafonu3 tobtet, fott ebenfalls mit bem £obe Betraft toerben.

6. 2Benn einer 00m Teufel Berücft na* l)eibnifd)er SBeife glaubt, ein SDtonn ober eine grau fei eine §e^e unb effe 2tten= fd^en, unb fie barum oerBrennt, unb ifj>r gteid? $um effen giBt, ober felBft igt, ber foE mit bem £obe Beftraft toerben.

7. 2öenn einer ben 2eiB eines oerftorBenen äWenfcfyen nadj fyeibnifcfyem Sraud) burd) ba§ geuer »erje^ren läßt unb feine ®e= Beine ju Slfdje Brennt, fott er mit bem £obe Beftraft toerben.

8. 2Ber fynfort im 33oß ber (Saufen ungetauft fid) oer= ftetfen toitl unb gur £aufe gu fommen unterlägt unb §eibe Blei= Ben toill, ber foll be3 £obee fterBen.

9. 2Ber einen ÜRenfcfyen bem Teufel opfert unb i^n nadj ^eibnifdjer ©itte ben Böfen ©eiftern afö Opfer barBringt, foK beS £obe3 fterBen.

10. Senn einer mit Reiben einen 5lnfd)lag gegen (griffen mad)t, ober mit jenen in geinbfdjaft gegen bie Triften oerfyarren toill, ber foü beS £obe3 fterBen. Unb toer fid) gegen ben Äönig ober ba8 $olf ber (Stiften oerfditoört, ber fotl beS £obe6 fterBen.

11. 2ßer bem §errn $önig bie £reue Bricht, ber toerbe mit bem £obe Beftraft.

12. 2ßer hu Softer feines §errn rauBt, ber foß OeS £obe$ fterBen.

13. SBenn einer feinen §errn ober feine §errin tobtet, fo toerbe er eBenfo geftraft.

2)a§ 3al?r 785. 75

aufzugeben unb ftdj if)tn gu unterwerfen. 211$ fte aber im 23e= toußtfein t^rer UeBett^aten 2lnftanb nahmen, ftdj be§ Königs (Sdm£ anvertrauen, getobte er iljnen uad) if)rem SBunfcfye ©traf= tofigfeit, unb geflanb ir)nen aua) bie ©eißeln $u, bie fie ficfy für ibre «Sicfjerfyeit augbebangen; biefe tiefe er t^ueu burcfy ^tbalroin, 'einen feiner £>ofteute, zuführen, unb nun crfcbienen fie mit biefem oor bem $önig auf bem §ofgut ^tttiniacum unb ließen ftd) taufen.

14. 2Benn aber einer ob fötaler tobe^toürbiger, ^etmttct) be= gangener ^erbredfyen auS eigenem antrieb $u bem $riefter fliegt, feine ©dmtb befennt unb 23uße tfyun toiü, fo foH ifym nadj bem 3eugnig be3 $riefterS ba£ Seben gefcfyent't toerben.

15. ßu jeber $ircf/e f ollen bie gu ifyr gehörigen ©aubetooljmer einen §of unb jtoei borgen 2anb§ geben, unb auf je 120 9ften= fcfjen, Slblicfye, greie unb £iten, foüen fie ber $ircfye einen $ne$t unb eine ^ftagb zuzeiten.

16. Unb fo roarb mit ßtyrifti ©egen befcfytoffen, baß bon allem, roas an ben fönigttdjen <Sa)a£ entrichtet roirb, al3 33uge für §rieben3brua) ober 23 anngelb unb oon allen Seiftungen an ben $önig, ber geinte £t)eil ben £ira^en unb ^ßrieftern gegeben roerbe.

17. (Sbenfo beftimmen roir nacfy ©otteS ©ebot, baß alte ben ahnten if>re§ Vermögens unb ifyrer Arbeit ben fHrdjen unb ^rieftern geben, bie 2lblicf;en, bie freien unb bie £iten foüen nad} bem, toa$ ©Ott jebem (Efyriftenmenfdjen gegeben Ijat, ifyren Xljeit ©Ott barbringen.

18. 2ln (Sonntagen foüen feine 53erfammtungen unb £anb3= gemeinben gehalten toerben, außer, im $aüe bringenber sJ?otr; ober in Sfrieg^eit, fonbern alle foüen ju ber $irdje fid) begeben, um baS 2Bort ©otteS ju r)ören unb foüen beten unb gute 2Berfe tt)un. (Sbenfo foüen fie an f)of>en heften ©Ott unb ber $ird)engemeinbe bienen unb roeltlidfye SSerfammlungen taffen.

19. gerner befd)loß man aud) bie Safcung aufzunehmen, baß aüe $inber innerhalb eineö 3af)re3 getauft toerben foüen.

76 ©intyarbg gafyrbüdjer.

©er $önig toar nemlid), nacfybem er ben Hbattoin um fie $u ^olen aBgefcfyidt fyatte, nad) bem granfentanb ^urürfgefefyrt. 3efct ^atte biefe fyartnädige fädjfifcfye Xreulofigfeit für einige Sa^re ein (Snbe, tyauptfädrticfy jebodj nur DeSfyalB, »eil feine geeignete ®e(egen= Reiten jum Slbfatt ftd> aufftnben ließen. 3n bemfelben 3afyre warb jenfettS be3 $Kfyein3 Bei ben Oftfranfen eine nirfyt unbebeutenbe 93erfd)toerung gegen ben teiig angejettett, als beren Slnftifter ber

Unb rcir beftimmen, baß toenn jemanb unterläßt, fein ftinb im erften Saläre ^ur Xaufe barjubringen olme SBtffen ober (Srlaubniß beS $riefterS, ber Slbticbe 120, ber greigeBorene 60, ber Site 30 ©dn'Üinge an ben ©cBafc entrichten fofl.

20. 2Ber eine oerBotene ober unerlauBte (5§e eingebt, fyat, ift er ein 5lblicfyer 60, ift er ein greigeBorner 30, ift er ein Site 15 (Spillinge ju entrichten.

21. 2öer an Duellen ober Säumen ober in §atnen ein (MüBbe u)ut, ober etma§ nad) fjeibntfdjem 23raucb barBringt unb $u (Sfyren ber Böfen ©eifter fyeift, $at, ift er ein 5iblid>er 60, ift er ein greigeBorener 30, ift er ein Site 15 (Schillinge gu entridjten. Vermögen fie aber nidjt bie 3<*^unS 8^ 3U Giften, fo foUen fie in ben 2)ienft ber ®ird)e gegeBen toerben, Bio bie (Schillinge gejagt finb.

22. 933 tr Befehlen, baß bie £eiBer ber djriftlidfyen Saufen auf bie grieb^öfe ber ®ird)en unb ntd^t nad) ben ©rabfyügetn ber Reiben gebraut werben.

23. 5Dte (fyeibnifcfyen) ^riefter unb SBa^tfagcr Befehlen roir ben ^ircfyen unb ©eifttidjen ausliefern.

34. 2Bir »erbieten aüen Saufen auf allgemeinen 23olf§= oerfammlungen gu tagen, toenn fie nicfyt unfer Senbbote auf unfern S3efet)t jufammengerufen fytt. ©onbern jeber ©raf foü in feinem Greife 23erfammlungen Ratten unb ^Recbt fpredjen. Unb oon ben ^ßrieftern foü barauf gefe^en werben, baß er nidjt anberS Raubte.

I

3)a§ %afyc 786. 77

©raf §arbrab galt. 3eboct) bie tunbe baoon gelangte fe^r fdmeü an ben feig unb burd) fein fräftigeS (äinfdjreiten warb eine fo gewaltige $erfd)wörung ol)ne trettere ©efal>r in fur^er 3eit unterbrüd't, bie 2lnftifter mürben tfyei(3 be§ 2lugenlid)t§ be= raubt, tfyeilS mit Verbannung geftraft,

786. 2113 ber hinter oorbet unb ba3 ^eilige Öfter feft su 5lttinia= cum oom tönig begangen worben aar, befdjloß er ein §eer in ba$ bieffeitä be3 leeres gelegene 23rittannten x) $u fanden. 3)enn al3 bie 3nfel 33rittannien ton ben Engeln unb ©acfyfen in 23efi§ genommen würbe, fufyr ein großer £fyeil tfyrer 23ewol)ner überS 9#eer unb ließ ftct) am äußerften (Snbe ©atlienS im ©ebiet ber SSencter unb £ortofoliten 2) nieber. 2)iefe8 33olf war oon ben ^ranfenfönigen unterworfen unb jinebar gemalt, unb pflegte ob= wot)l ungern bie tlnn auferlegte ©teuer $u entrichten. £a aber $u ber £dt ben ©et)orfam oerweigerte, würbe 5lubulf be3 tönigS ©enefdjafl abgefd)idt, um ben £ro£ be3 treulofen 23olf8 ^u brechen: er führte bieg mit ungemeiner 2cbneKigfeit au<B unb braute bie ©eißeln, bie er erhalten §atte, unb mehrere oon ben ©roßen be§ SSolfö oor ben tönig nad) 2Borm§. 2Bte nun ft&erafl triebe war, befdjloß tarl nacfy Sftom ju jie^en unb ben £l>eil oon Italien anzugreifen, ber jefct 23eneoentu3 tyeißt, inbem er e3 für angemeffen l>telt, aucb ben SReft be§ 9?eid)3 fidj ju unterwerfen, beffen §aupt et in bem gefangenen König 2)eftberiu8 unb beffen größten £l)eil, £angobarbien nemtidj, er bereits in ©ewalt l;atte. Unb o^ne weiteren 2Iuffd)ub 50g er fdmefl bie Gruppen ber granfen jufammen unb rüdte in ftrenger SBinter^ jett in Italien ein. sJiad)bem er in ber tu§cifd?en ©tabt Slorenj 2Bei^nad)ten gefeiert fyatte, 30g er jo rafcb atö möglid) naefy 9?om. 2113 er fn'er angekommen war unb fid) mit feinen ©roßen fowie mit ^ßapft §abricm über feinen 3U3 9e3en 33enet>ent beftrocfyen l)atte, fucfyte ^erjog s21ragt3 oon 23eneoent, ber feine 2lnlunft unb

1) 2>te Bretagne. 2) SDie ۟bfiifte ber ^Bretagne.

78 QrnifyarbS ^aljrbüdjer.

feine ^Ibfic^ten erfahren $atte, ilm con feinem 23orfa£ ab$u= bringen. (5r fdjidte feinen älteften Sorjn SRumolb mit ®efcf)en= fen an ben fönig unb lieg ifm bitten, nid)t in fein Sanb ein$u= rücfen. 3ebod) biefer gebaute ganj anber§ feine Unternehmung auszuführen, er fjielt ben SRumolb bei ficfy jurücf unb rüdte mit feinem ganzen §eere nacfy (Sapua, einer ©tabt in (Sanvpanien, lagerte fi$ §ter unb §ätte oon ba au3 ben frieg eröffnet, roenn nicfyt ©er^og fragte burd) einen Ijeitjamen (Sntfdfylug ber 2Ibftcfyt be3 f önig§ guüorgefommen rcäre. (Sr »erlieg nemlia) Senebent, ba8 für bie §aufctftabt be§ £anbe3 gilt, unb begab fidj mit fei= nen beuten nad) ©alernum, einer an ber @ee gelegenen unb fefteren ©tabt; oon ba auS fd>icfte er eine ©efanbtfdjaft an ben Honig, lieg itnn feine beiben ©öfote als ©eigeln anbieten unb oerfrrad) alle feine iöefet)te gefyorfam gu erfüllen. ®er fcnig fdjenfte feinen Sitten ®et;ör, ftanb gugleicb aud) au§ 9ftidfidjten ber @otteßfurd)t com Kriege ah, behielt nur be3 £>er£og3 jüngeren ©olm 9tomen3 ©rimolb al6 ©eige( jurüd unb fcfyidte ben älteren roieber ^u feinem 33ater. ^ugerbem lieg er ftcb, nodj eitf ©eigeln au$ bem Solf fteflen unb fcfytdte ©efanbte ab, um ben §er$og fetbft unb ba$ ganje Seneoentaner 23otf in (Sib ju nehmen, dx felbft befyradj ficfy hierauf nocfy mit ben ©efanbten f atfer f on= ftantinS, bie um feine Softer anhalten an ifyn abgefcbjdt tuorben maren. sJcaa^bem er fie entlaffen fyatte, fet)rt er na* SRom jurüd unb feierte bafelbjt baS fyeilige Cfterfeft mit groger ftreubigfeit.

787. 2Bäl)renb ber fönig nocfy $u 9tom üertoeilte, fa^tdte §erjog Xaffilo ocn Satern ben Sifdwf 2lrn x) unb ben 2Ibt §unrid? 2) al§ ©ejanbte an ben $apft £>abrian unb lieg ifyn erfudjen, steiften bem fönig unb ifym ben grieben gu o er mittein. Xtx "}3ap[t glaubte fidb feinen Sitten nidjt entjiel>en ju bürfen unb bot alten feinen (Sinflug bei bem fönig auf, um burefy feine apoftotifebe (5r=

1) 33on ©al$fcurg - 2) 33on üflonbfee.

2)a§ %at)T 787. 79

marmung ^rieben unb (gtntradjt jtüif^en hmen fjerjuftetten. S)er tönig erklärte it)m, baß bieg eBenfallS fein fyödjßer SBunfdj fei, unb fragte 5ug(eid) bie ©efanbten beg -öerjogS, toeldje 23ürgf$aft für ben ^rieben fie 31t geBen Beauftragt feien; btefe gaBen jur Antwort, fie Ratten t/ierüBer feine Söollmadjt unb ntcfytö weiter in biefer Angelegenheit ju Ü)tm, als ben 23efdjeib be3 Königs unb be$ $a£fte3 i^rem §errn ju ^tnterBringen. 2)arüBer roarb ber *ßap|t fdjroer aufgeBracfyt unb fcefdjloß fie als Lügner unb Betrüger mit bem ©dfymert be$ 23ann3 ju fragen , toenn fie bie einft bem $önig gelobte Streue Bremen foüten, unb fo festen fie unoerriaV

787. 9cacfy feiner ^ücffe^r feierte ber fromme $önig $arl Oftern ^u 9?om mit bem apoftolifa^en §errn jufammen. Unb fiefye, eS entftanb toäfyrenb ber Dfterfeiertage ein (Streit gtüifa^en ben ©ätt= gern ber Körner unb ber ©aÜier. 3)ie (Mter fagten, fie fingen Beffer unb fdjöner at3 bte Körner. £)te Körner fagten, fie tragen burcfyauS in ber riajtigen 2ßeife bie Jftrd)engefänge üor, toie fie t% gelehrt toorben com ^eiligen tyatft ©regor *) , bie ©aflier aber fingen oerborBen unb jerftören ben glujj ber SDMobie. tiefer ©treit fam cor ben fönig $arl. £)ie ©aflier f galten bie römi= fc^en ©änger fefyr auS im Vertrauen auf tönig tarl 2)ie Körner aBer ftüfcten ftd) auf ifyre fyofyt Seigre unb nannten jene bumm, Bäurifdj unb ungeBttbet tote bie unvernünftigen Spiere, unb gaBen ber £et;re be$ ^eiligen ©regor ben 53orjug oor i^rer Bäurifdjen SBetfc. Unb aU ber (Streit auf feiner ©ehe ein (Snbe nehmen »oüte, fyrad) ber fromme £>err föntg farl $u feinen ©ängern: „©prea^et offen, toa§ ift reiner unb roae Beffer, ber leBenbige Duell ober bie ifym entrungenen toeit aBfttefjenben 23äd)e?" £)a antworteten aüe mit (Siner ©timme, ber £>ueü, al§ ber Anfang unb Urfprung, fei reiner; feine 33äd)e aBer feien um fo trüber unb oon ©c^rnu^ unb Unratfy oerborBen, je »eher

1) Starb im $. 604.

80 SinljarbS ^afyrbücfyer.

tetet £)inge nad) §aufe gutütf. 3)er £enig aber jog, nadjbem er an ber (Stätte ber fettigen Apoftet gebetet, fein ©elübbe gelöft unb ben apoftolifd)en Segen empfangen i^atte, triebet Ijetm inS granfen= lanb. (Sr fanb feine ©ema^lin gafiraba, feine S>ölme unb £öd)ter unb ba§ gange ©efotge, ba$ et bei ifynen gelaffen fyatte, gu 2Borm§ unb befd)log bafelbft bte allgemeine 23erfammtung feinet $otfö abplatten. s}?ad)Dem er l)ier afle§, n>a8 er in -Stalten geu)an, oor feinen (Großen ergäbt, gute£t aud) ber ©efanbten STafftloS, toeldje §u ttym nad) ^Rom gefommen toaren, (Srtoätmung get^an $atte, befdjlog er §u erproben, rote £afft(o mit ber il;m t>er= fprod)enen £reue Ijalte, unb ein groge§ §eer in bret Ableitungen in SBaiern einrüden ju laffen. Seinem Sofyne ppptn Befahl er

fte baoon abfliegen. Unb e3 fprad) ber Äig $art: „$el?ret jurüd gum Duett be3 ^eiligen @regoriuS, benn ift offenbar, bag ibr ben Jftrdjengefang oerborben l)abt."

hierauf erbat fiel) ber £önig $art oom $apft Abrian ©an* ger, um burd) fte ben ®efang im granfenlanbe oerbeffern ju laffen. 5Iber jener überlieg ifym ben £fyeobor unb 23enebift, bie gele^rteften Sänger ber römifdjen $ird)e, toeldje oon bem ^eiligen ©regor unterliefen toorben toaren, unb baju gab er it)tn bie 3ln= tipfyonarien be$ ^eiligen ®regoriu3, toelcbe btefer felbft in rcmi= fdjer 2Beife gefegt §atte. Sei feiner Sftüdfefyr aber in§ granfen* reid) fdjidte er ben einen Sänger in bte Stabt 2Lfte§, ben anbern nad) (SuefftoniS unb befahl ben Sd)utmeiftem au§ allen (Stäbten be3 granfentanbeS , tönen bie Antipfyonarien gur SBerbefferung gu übergeben unb bon u)nen fingen gu lernen. (§3 tourben alfo bie 2Intipf)onarien ber^ranfen oerbeffert, bie ein jeber otrborben §atte, inbem er nadj SBtflfüt bagu u)at ober toeglieg; unb alle frän= ftjdjen Sänger erlernten bte römifdjen 2Beifen, toeldje man jefct bie fränfifd)en (nota francisca) nennt; auger bag bie ^raufen bte tremutirenben unb garten, bie gebunbenen unb getrennten £öne im @efang ntd)t »ottfommen nnebergeben fonnten, inbem fie mit

2)a§ $at)x 787. 81

mit ben italifcfyen gruben baS £rebenttner £fyal §eraufeusie$en, bie £)ftfranfen unb ©adjfen famen, tüte fie geheißen roaren, an bte £)onau nad? s$fertnga l), er felbft lagerte ftcfy mit bem §eer, ba$ er herbeigeführt fyatte, am $lu§ 2ed), ber bte 2llamannen unb 23aiern fcfyeibet, cor ber ©tabt SlugSburg, unb märe t>on ba mit fo ftarfer 2ftad)t o^ne S^eifel m Katern eingerüdt, toenn STaffito nicfyt ju fei= nem unb feineS 33oIfeö §eil cor bem fönig erfdnenen rcäre. 2)enn tute er fidj üon allen (Seiten umringt fafy, fam er bemüif)ig $u bem fönig unb flehte um ®nabe für feine früheren $ergel)en. 2)er fönig üon 9clatur ungemein milbe, fronte be$ bemütlng flefyenben, ließ ftd) üon ifym feinen ©ol>n £l;eobo nebft $tüölf anbern, bie er felbft beftimmte, al§ ©eigeln ftellen, ba3 $olf be3 £anbe$

iljrer natürlid) rollen Stimme bie £öne nidjt foroo^l fangen, als in ber f el)le ^erbrac^en. £>ie §auptfingfd)ule aber Blieb in ber ©tabt $?e£ , unb rote Ijod) bie römifd;e (Schule in ber fünft beS ©efang§ über ber 9#e£er ftel)t, fo l)od) fte^t ber Wle&x ©efang über ben anbern gaUifa^en ©djttlen. (Sbenfo unterrichteten bie ge= nannten römifd)en (Sangmctfter bte fränttftt>n in ber fünft Orgel gu fielen. Unb ein anbereS 9)Jal braute ber f öntg f arl Setyrer ber ©rammatif unb SKecfyenfunft auS 9fom mit ftdj in3 granfenlanb unb verbreitete ba§ Erlernen ber 2öiffenfd)aften allenthalben, £)enn cor bem fönig f arl gab man ftd) in ©atlien mit ber Erlernung ber freien fünfte gar ntdjt ab. (3ufa§ SlbemarS ju ben Sorfäer Slnnalen.) 3n bem am 23. 9#är$ 789 ^u s2laa>n fcon farl erlaffenen föeidjggejefc tmrb in fap. 79 für bte gefammte ©etftlidjfeit angeorbnet: „Sie fallen ben römifdien ©efang üottfommen erlernen, unb bte §oren unb bie SWeffe nad) $orfcfyrtft fingen, n>ie unfer SSater .fönig ^i^in feiigen SlngebenfenS beftimmt I)at, baß e$ gefdjefyen foße, als er in Ueberetnftimmung mit bem apoftolifdjen 8tul)l unb bem ^rieben unb ber (Sintradjt mit ber ^eiligen f irdje ©otte§ ju £tebe ben gaüifantfd)en ®efang abfcfyaffte.

1) ^förina unterfialb Sngotftabt.

©efd)icWd)reii>er. Siefrg 9. @inf)avb3 %atitb. 2. Stuft. 6

g2 @tm)arb8 ^afyrbücfyer.

ifym @el>orjam fcfyroören, unb feixte bann ing ftranfenlanb jurütf. 2)en SGßtntcr ©erlebte er im ©ebtct oon SDcainj auf bem §ofgut 3ngilunt;eim unb feierte bafelbft 2Beit)nad)ten unb Dftern.

788. sJtodj 3ngilunl>eim berief ber $önig auch bie allgemeine 53er= fammtung feinet $olfo unD (üb Dam ben §er8°3 Xaffito fonne feine übrigen 23af alten. 2Bte er aber bem SBefetyle gemäß oor bem

788. $öntg $arl berief eine SBerfammlung auf fein ©ofgut 3n= gilen^aim; bafelbft erfcbien auf be§ $bnig§ 33efef)l £affüo rote aud) feine übrigen SJafaÜen. Unb bie (betreuen au3 SBaiern (»üben an unb fpraaVn, £affilo beroal)re nid)t bie getobte £reue, fonbern nacfybem er feinen ©orm mit anbern ©eißeln gegeben unb (äibe gefdttooren, fei er auf 2lnratt;en feines 2Beibe3 £iutberga treulos geworben. 3)a§ fonnte aud) Saffilo nicfyt ableugnen, oielmeljr geftanb er ein , nad$er §u ben 2loaren gefdjttft , bie $afaüen .be§ Königs ju fid) gerufen unb nad) i^rem £eben getrautet ju fyxben; unb aiö feine Seute ben (Sib leifteten, gebot er irmen, e3 anber§ babei in ifyrem Sinne ju meinen unb trügerifcb ju frören. Unb roa§ nod) met;r, er geftanb gefagt ju l>aben, roenn er audj jetm ©ec)ne r;ätte, fo rooüte er lieber, baß alle ^u ©runbe gingen, al§ baß e$ bei bem Vertrage bliebe unb er fo befielen ließe, rote er gefdjrooren r)atte ; er fagte audj, beffer fei eg tobt fein al3 fo ju leben. 5116 er afleS beffen überliefen roar, ba gebauten bie gtcmfen unb 23aiem, bie £angobarben unb ©adjfen, unb alle roelctye aus ben oerfdn'ebenen £änbern auf biefer 53evfammlung erfdjienen roaren, feiner früheren Uebeltl>aten unb tote er ben $önig $q>pitt tm $elbe oerlaffen l)abe (im Qafyc 763), roa§ in beutfte Sprache §ari8li$ x) fyeißt , unb fie erflärten ben £affilo für DeS £obe3 fcfyulbig. 2Bie aber aöe einftimmig Daß £obeeurtbeil über ifm auefpradien , tourbe ber fromme fönig oon SDiitleiD ergriffen, unb

1) £ommt fjer won §eer unb laffen.

2)a8 %aty 788. 83

tönig erfreuen »ar, »urbe er von ben 33aiern etneö 2flajeftät§= t>erBred^enÖ angefleht, ©te befd)utbigten ilm, et fjabe naajbem er feinen ©ot)n bem ^öntg als ®ei§e( gegeben, auf ^Inratfyen fet= ner ©ematytin Hiutberga, bie eine Zoster be8 HangobarbenföntgS £eftberiu§ »ar, unb fett bem gaU t^reö 33ater§ bte $ranfen auf 8 tieffte fyafete, ba$ $olf ber §unen gegen ben tönig unb $um trteg gegen bie granfen aufgeftacfyett. 2)ie SBa^ett biefer 23e= fdjulbtgung ergab fidj au§ ben (Sretgniffen biefe§ 3atyrS. s)lofy

au§ Hiebe 31t (Sott unb »eil er fein 2Inoer»anbter »ar, be»og er bie ©eiftticfyen unb feine ©etreuen, bafe ifym baS Heben gefdjenft »arb. 2Bte nun Safftto oon bem gnäbigen tönig gefragt »uroe, »aS er tfmn »ofle bat er um bie (Srlaubniß, ftdj feieren laffen, in ein Softer gefyen unb für fo ütete ©ünben SBufte tr)un §u Dürfen, um feines ©eetent)eil3 »tßen. £)affelbe Urteil »urbe audj über fei= nen ©olm Sfyeobo gefaßt, er »arb gefroren unb in ein Softer geftedt, unb »enige SBaiera, bie in ifyrer geinbfdjaft $u tönig tarl oert)arren »Otiten, »urben in bie Verbannung gefd^idt.

3n bemfetben Safyre fam e3 jum trieg ^»ifa^en ©rieben unb Hangobarben, nemlicfy bem §erjog §ilbebranb ton ©politum unb bem ©rimoalb, »eichen tönig tarl jum §er5°Ö "ber bie 33ene= oentaner gefegt I;atte, unb babei »ar aud) be3 tönig8 ©enbbote 2Binigfyi8 mit einer Steinen ©djaar granfen, um all it>r £lmn gu beaufftdtigen. Unb mit beS §errn SBeiftanb fiel ber ©ieg ben Uranien unb Hangobarben $u. (Sine anbere Bd}laä)t »urbe ^»ifcfyen ben Stoaren unb ben in Italien aufgeteilten granfen ge= f ablagen; mit be3 §errn £mlfe ge»annen bie $ranfen ben ©ieg unb bie $loaren festen mit ©dmiadj um unb flogen ftegtoS ba* oon. SDte britte ©djladjt »urbe j»ifdien 33aiern unb 3It>aren auf bem Söladjfelb t>on Obofe1) geliefert, unb babei »aren tönig tarlS ©enbboten ®ral>amann unb 2lubafer mit etlichen granfen. 9#it beS §errn SBetftanb »ar ber ©ieg auf ©eiten ber föaiern unb

1) $p§ an ber 2)onau in Deftetreid).

6*

84 (SintyarbS ^afyrbücfyev.

üiete anbete 2öorte unb §anbtungen würben tfym oorgeworfen, bie nur oon einem erbitterten $etnbe ausgeben fonnten unb oon benen er gar ntdjtä ableugnen fonnte. (5r würbe ber ©djulb überführt unb it)m nad) einfttmmigem Urtivit afler als eine§ $cqeftät§oer* Bremens fdmtbig ber lob juerfannt. Sebodj ber fönig fdjenfte if>m baS Seben, er würbe be§ welttidjen @ewanbe3 entfteibet unb in3 Softer getieft, wo er ebenfo fromm lebte, als er gern etn=

granlen. Unb ba§ aüeS ^aben Der genannte $erjog ÜTaffito unb fein fcöfeS, gottoertyaßteS ffietb £iutberga tnnterliftig angebettelt. (Sine oierte ©cfyladit würbe oon ben 2loaren geliefert, al§ fte an ben 53aiern Staate nehmen wollten. 2)abei waren gtetdjfaflä bie ©enbboten fönig f artS zugegen unb ber (Steg fiel mit ©otte3 Jpülfe ben (Scripten gu. S)te $loaren ergriffen bie $tud)t, eine grofte 9tte§etei würbe unter itmen angeridjtet, unb anbere oerloren in ber Xonau if>r &ben x). (£orfd>er Stnnalen.)

•Deffilo aber ber §er§og ber $3aiern tarn ing ftranfenlanb ju f art bem fönig ber Uranien auf ba$ §ofgut 3ngolutufyeim. £>ier= auf fcfyid'te ber fönig feine 33oten gen Sßaiern nadfy be§ §erS°3^ 2Beib unb finbern. Sie famen beS föntgS SBefefyl eifrig unb wtrffam nadj unb braditen ba8 aße§ fammt ifyren <8d)ä£en unb it)rer ganzen 2>tenerfd)af t , bie fet)r $at)treid) war, oor ben fönig. SltSbann toarb ber $erjog oon ben granfen ergriffen, feiner 2Baf= fen entfteibet unb oor ben f önig geführt. 2Bie fie nun mit ein- anber rebeten, befragte er itm um bie $läne unb böfen lnfd)täge, bie er bereits früher mit bieten SSötfern gegen ifyn gefdjmiebet t)atte. £a ber ©erjog ni*t6 ableugnen fonnte, foßte er gegen feinen 26itten fein §aupu)aar oertieren; nun bat er aber flefyentltdj ben fönig, baft er nia)t bafetbft im ^alaft gefahren würbe, ber ©dfymad) unb @d)anbe wegen, bie er baoon bei ben $ranfen ^ättc. £>er fönig willfahrte feiner Sitte unb febidte ifyn nad) ©t. @awar 2) am $ttym, unb bafetbft würbe er jum ®eifttid)en gemadrt unb

1) £ier enbet bie ältefte §anbfdjrift ber Sorfc&er Stnnaten. 2) ©t. ©oar.

2>a£ %(ti)v 788. 85

getreten war. (SBenfo warb aud) fein ©ofm £fyeobo gefroren unb bem ftöfterlidjen £eBen geweift. 3)te SSaiern enbliß bie um ifyren Verratfy gewußt unb Beigestimmt Ratten, würben naß »erfßtebenen £)rten in bie Verbannung gefßidt. 2)te Ipunen aBer traten, wie fie bem Saffilo oerfyvoßen Ratten, fammelten $wei §eere unb griffen mit bem einen bie äftarf oon grtaut, mit bem anbern Vaiern an. 3eboß ofyne ©rfolg. 2ln beioen Orten würben fie Befiegt unb in bie glußt gefd)Iagen unb gogen fid» mit großem Verluft wieber in ityr &mb \uxM. Um bafür Sftaße ju nelnnen, fielen fie abermals unb mit größerer §eere§maßt in Vaiern ein, würben aber gleiß Beim erften 3ufaininenftof3 oon ben 33aiern ge= werfen, eine jatyllofe Sftenge üon ifynen niebergemaßt , unb oiele, bie fidj burß bie glußt retten unb über bie 2)onau fßwimmen wollten, fanben in ben $lutl;en beS ©lrom8 tl;ren £ob.

2Bäl)renb beffen Befaßt ber ^aifer $onftantinu$ , aufgebraßt barüBer, baß ilnn ber ^önig feine Softer aBgefd)lagen tyatte, bem $atvtciu8 £fyeobor, bem Sefe^lSfyaBer oon ©teilten, in VerBinbung mit anbern Heerführern ba§ ©eBtet ber Söeneoentaner $u oerwüften. 3öä§renb biefe ben Vefeljl ausführten, fielen ©rimotb, ber in bie* fem 3at)re naß bem £obe feinet SSaterö oom $önig ben v^eneoenta=

bann in ba§ Softer ©emebium *) oerBannt. 2luß feine Beiben ©öl;ne mit tarnen £§eoto unb £l;eotBert würben gefroren unb in bie Verbannung gefßidt, eBenfo auß be3 §ergog§ grau 2iut= Birga. 3)a8 afleS nun gefcbal) ju SRufnn unb (Streit beS Königs unb $u ©ßrnad» unb ©ßanbe feiner geinbe, batum baß ber ©ßityfer aüer £)inge ilm allezeit tyat triuinplüren laffen.

(3Me fofl. SRajartaniföeu Sinnaren.) 3)afilo warb am 6. -3uli ju ©t. @oar gefroren unb fein ©o^n Steubo legte gu ©t. Oftarjmin (Bei£rier) fem§auptt)aar aB, feine ®emaB= lin nafym ben ©ßleier unb feine £öd)ter fd)idte er, bie eine naß (£ala 2), bie anbere naß £aubunum 3) inS Softer. (ftränftfße Slnnalen.)

1) SumtegeS an ber ©eine unterljal& föouen. 2) Grelles bei $ari§. 3) ?aon.

86 (SinfyarbS gafyrbücfyer.

nern jum ©erjog gegeben roar, unb §itbibranb, ber §erjog ber ©po= ütcmer, mit ben Sruppen, bie fie Rammen bringen fonnten, in Q£ala= brien über fie fyer; bei ifynen roar aucfy beS Königs ©efanbter S23t= nigiS, ber nacfymalS bem £nlbibranb im §er$ogtl)um üon Spolitum folgte. 3n ber ©d)lad)t, bte nun geliefert rourbe, matten fie eine große Sftenge oon jenen nieber unb trugen oime fd)toeren SBerluft »on tfyrer ©eite ben ©ieg baoon, brauten aud) ^a^ttetc^e befangene unb fd>tr>ere 23eute in i^r Säger. 2)er Äönig aber jog nad) Saiern, traf bafelbft feine 2Inorbnungen über bie ©ren^marfen beS £anbe& unb fefyrte bann in feine $falg nacb Slawen jurüd, too er ben äöinter jubracfyte unb 2Beilmad)ten unb £)ftern feierte.

789.

@S gibt in £eutfd)lanb ein fclaoenifd)eg $olf, ba§ am ©tranbe be§ SfteereS loormt unb in feiner eigenen ©pradje bie 2Belata= ben, auf fränfifd) aber bie SBU^en Reifet. Daffelbe toar oon jefyer feinbfetig gegen bie granfen, »erfolgte feine 9ted)barn, bie ben ^ranfen unterworfen ober berbünbet roaren, mit §aß unb jucfyte fie unaufhörlich mit $ rieg l;eim. Sollen Uebermutt; glaubte ber , fönig ntd)t länger bulben ju bürfen unb befd)loß bie 2Bilßen ju berriegen. (5r bot eine große ^eereSmadjt auf unb fe£te bei $öln über ben ^§etn. 23on ba 30g er burcfy Saufen, fcfylug, al$ er an bie (Slbe gefommen toar, an iljrem Ufer ein Sager unb bann jroei SSrürfen über ben ©trom, oon benen er bte eine an beiben (Snben burd) 53erfd)anjungen unb eine hineingelegte Sßefafcung

789. . . . . (53 waren in be§ $önig§ §eer granfen unb ©adjfen ; bie griefen aber gelangten mit etlichen granfen ju ©cfyiff ben ftluß ^abola1) herauf ju ilnn. $ud) ©laoen roaren bei it)m, bie ben tarnen £uurben2) führen, fotoie auefy 2Ibotriten, beren gürft 2Bi$an Ijiefe. (Sorföer Slnnalen.)

1) 2>ie £aüet. 2) 3or6en.

2)ie %at)xt 789 unb 790. 87

fdjtrmen tiefe. §ierauf fefcte er über ben glug, rütfte mit feinem §eere in baS 2anb ber 2Bil£en ein nnb lieg atteS mit fteuev unb ©djtoert oernmften. £)a3 $otf ber 2ßit§en oermodjte, obtoofyt fciegerifd) unb auf feine große 3^t podjenb, ben Ungeftüm M föniglid)en §eere8 nidjt lange aushalten , unb fobatb man oor bie Stabt beg 2)ragamit fam, ber tor ben übrigen 2Bit£enfürften burcb ben 9lbet feinet ©efdjlecbtS, tüte burd) bie 3Bürbe be3 %U ter3 meit fyeroorragte, erfd)ien biefer mit aüen feinen beuten oor bem tönig, fteHte bie »erlangten ©eißetn unb cerfyracfy eibticfy, bem tönig unb ben Uranien treu unb gefyorfam ju fein, ©einem S3etfpiel folgten afle übrigen dürften unb Häuptlinge ber ©tauen unb unterwarfen fidj ber §errfd)aft beS tönigS. sJtod)bem er nun biefeS $otf unterjocht unb bie ©eifeeln, meldje er gefordert, in (Empfang genommen ^atte, jog er auf bem nemticora 2öege, ben er gelommen toar, lieber an bie (Stbe, führte fein £eer u&er ^e SBrüde gurüd, unb fefyrte bann, naa^bem er nod) bie fäd)fifd)en Angelegenheiten fo gut eS bie £tit ertaubte in Drbnung gebraut §atte, in$ granfenlanb j$ehn unb feierte in ber ©tabt 2öorm3 2Betfmad)ten unb Oftern.

790. 3n biefem Satire tourbe fein $ rteg3$ug oon bem tönig unter= nommen. (§r blieb in 2Borm3, empfing t)ier bie @efanbten ber $unen unb fdjidte umgefe^rt feine eigenen an bie Surften berfet= ben ab. ($3 mürbe," §mifa>n ifynen über bie ©renken ber beiben 9?eid>e Dert)anbelt. tiefer Streit toar ber teim unb Urfprung be$ triegg, melier nadmialä mit ben §unen geführt mürbe. Um aber niajt ben 2lnfa>in §u J^aben, bag er bie Seit müßig Einbringe, fu^r ber tönig $u ©djiff auf bem 2ftain fyinauf nad) bem ^alaft, *>en er ju (Balis in £eutfcfytanb an ber (fränfifajen) ©aale er= baut t>atte unb fe§rte bann lieber auf bemfelben glufc &u £t>at naaj 2Borm3 $urütf. 2Bät)renb er fyier ben hinter jubradjte, brannte ber $ataft, in bem er mofmte, burd) einen ungtüdtttt^en 3"faa in ber 9caa)t nieber. (Sr blieb jebod) in 2öorm3 unb feierte bafelbft SBettmadjten unb Dftern.

88 @tnljarb§ 3at)rbüd)er.

791. 2113 ber grütyßng oorbei war, brad) ber ftBmg im Anfang be3 ©ommcrS oon 2Borm§ auf nad) Katern in ber 5lbfidjt, ben §unen ju vergelten, wa3 fie »erbrochen, unb fie fo fdmefl als möglid) mit $rieg $u überstehen. (§r bot ju bem gratd auS fei= nem ganzen $teid)e eine fo gewattige <stretttnad)t auf als er nur oermodbte, fammelte $orrätf)e unb trat bann ben SDcarfdj an. 2)aS §eer fyatte er in §roet Steile geseilt, con benen er ben einen unter bem ©rafen St^eoboridj unb feinem Kämmerer üttea,m= frib auf bem nörblidjen 3)onauufer gießen lieg; er felbft rüdte mit bem anbern Zfyll auf bem füblicfyen Ufer gegen s$annonien tor, bie Sßaiern fuhren mit ben jum Unterhalt be3 §eere§ nöu)i= gen $orrättj)en ju ©djiff bie 3)onau hinunter. 3um erf*en SJ^a* würbe an ber (SnS (tlnefuS) ein Sager gefcfytagen. 2>enn biefer gluß trennt in feinem Sauf ba§ (bebtet ber 33aiern unb ©unen unb galt für eine fixere ©renje beiber Sfteidje. §ier würbe bret £age lang um ©lud unb Segen für ben beoorftel^enben $rieg gefleht. £ann erft würbe ba3 Sager abgebrochen unb bem 55otf ber §unen oon ben gran!en ber ®rieg erflärt. 9tad)bem nun bie tyumfdjen 23efafcungen »erjagt unb tfyre Verfassungen gerftört waren, oon benen bie eine am Slujfe Sftxmb1), bie anbere bei ber ©tobt (Somageni2) auf bem Sumeoberg ungemein feft aufgeführt war, würbe aüeö mit ^euer unb <Sd)Wert »erfyeert. 2H3 ber föhrig mit feinem §)eere bie ©ewaffer be€ 5Irrabo3) erreicht ^atte, fefcte er über ben §tuß unb 50g am Ufer Ijjinab bi§ ju fetner äftünbung in bie 2)onau; fyier mad)te er mehrere Sage 9?aft unb befdjtojj bann über «Sabaria4) ^urücf^ufe^ren. 2)ie anbern £rup= pen aber, weldbc Sfyeoborid) unb äftegtnfrib anführten, wieg er an burdj SBö^mcn unb auf bem 2Bege, ben fie gefommen waren, t)eim= jufefyren. Sttadibem er fo einen großen Streit ^annonieng bura> jogen unb oerwüftet fyatte, rüdte er mit feinem ganzen $ranfen= Ijeere olme Verluft wieber nad) Katern jitrürf. 2>ie @ad)fen aber

1) ©in nürbttdier Seitenftuf? ber SDonau. 2) SBermutljIidj bei Äömajtetten. 3) S)ie Raab. 4) ^tein am ?(na.er.

®ie ^cujre 791 unb 792. 89

unb ^riefen jogen unter £I)eoborid) unb SJceginfrib burcb, 23öl)men, tüte e$ befohlen toar, nad) §aufe jurüd. (So mürbe biefer gelb= jug olme allen 23erluft gemacht, aufgenommen, baß in bem §eere, ba§ ber $önig befestigte, eine foldje s}3ferrefeud)e auSbrad), bafe laum ber geinte £t)eil ton fo tiel taufenD ^ferben übrig geblie= ben fein foll. 3)er $enig braute, nadjbem er feine Gruppen ent= laffen tyatte , ben SBtnter in ber ©tabt' SRegimnn , bie jefet 9?e= ganegburg fyeifjt, §u unb feierte fyier iJBei^nacfcten unb Dflern.

792.

Drgeüie1) ift eine im ptyriueifcben ©ebirge gelegene ©tabt. 2)eren 23ifd)of gelt£ , ein ©panier ton ©eburt , war tom SBifcfyof CrlipanbuS ton Soletum in einem Briefe befragt worben, was man ton ber 2Kenfdjlidjfeit unferS §errn unb §eilanbe§ 3efu (grifft glauben, ob man Um nad) feiner menfcblidjen 9catur für einen eigentlichen ober bloß aboptirten ©ol^n ©otteS galten unb fo nen= nen muffe, unb tyatte barauf fyödjft unüberlegt unb gegen bie alte #efyre ber fatl)oltfd)en Strebe ilm titdjt allein für einen Slboptitfolm erflärt, fonbern aueb in einer befonberen an jenen SBifdjof gerid)= teten ©cfyrift feine terfe^rte 2lnfid?t aufS fyartnädigfte $u tert^ei= bigen gefugt. 3)arob würbe er nad) ber -ßfalä beö Königs be= rufen, ber fid) bamal§ nod) in ber baierifcfyen ©tabt 9tegen8burg auffielt, wo er ben Sinter jugebradjt fyatte, l)ier ton ben oer= fammelten 23ifd)öfen angehört, beS 3rrtf;um8 überführt unb gu $apft §abrian nad) 9£om gefcbjdt, wo er and) tor beut -]3apjr in ber $ircfye beS ^eiligen SlpoftelS ^etruS feine ßefcereten terbammte unb abfd)trur. §ierauf fetyrte er in feine ©tabt jurütf. 2ßä^= renb nun ber Äönig ben ©ommer ebenfalls in $tegen§burg ter= lebte, würbe gegen ihn eine53erfd)rcörung angebettelt ton feinem älteften ©ol)n ^3ippin2) unb einigen granfen, welche bie ©raufamfeit ber Königin gaftraba nid)t ertragen $u fönnen erflarten, unb c8 beft= l)alb auf bie (Srmorbung bee iTtfnigä abgefetyen fyatten. 'Sie ©ad)e würbe aber ton bem £angobarben garbulf entbedt, worauf biefem

1) Urgel in datalonien. 2) SJon ber §imittrub, er toar budfelig.

90 (SinljarbS ^atjrbü^er.

gum £ot;n für feine Xreue üa% JHofter be§ ^eiligen DtontyfiuS üer= liefen, tue Urheber ber 23erfd)wörung aber at§ beS ÜÄajeßätSüers Bred)en8 fdmlbig tt)eit3 mit bem ©räwert hingerietet, t^ettö am ©atgen gebeult unb fo wegen beS oon ilmen BeaBfiajtigten SBerBredjenS mit bem £obe Beftraft mürben. Der $önig aber BlieB beö gegen bie §unen unternommenen $rieg§ wegen in 23aiern unb ließ eine <Sd)iffBrüd'e Bauen, bie er in bem Beoorftefyenben Kriege auf ber Donau geBraudien Wollte, unb feierte bafelBft 2Betimad)ten unb Ofen.

793.

2Bte ber $önig ben angefangenen Shieg gu (Snbe führen wollte unb gerabe im begriff aar, aBermatö nad) -ßannonien gu gießen, erhielt er bie 9cadmd»t, baß bie Gruppen, welche ber ©raf Dtyeo= bertrf) burdj grteölanD führte, in bem §riuftrtgau an ber 2öefer x) oon ben ©aajfen Serratien unb aufgerieben worben feien. 2luf biefe .funbe §in gaB er, bie ©rb'jje be3 $erluft<§ fdjeinBar gering adfytenb, ben 3ug naa) ^annomen auf. ÜJun mar er oon etlichen, welche bie (Sadje gu oerftefyen Behaupteten, üBergeugt worben, baß, wenn gwifdjen ben gtüffen Stabantia unb 5Itomona2) ein fdjiffs Barer ©raBen geführt würbe, man gang Bequem oon ber Donau in ben $ff>etn fahren fönnte, ba ber eine ton jenen $luffen in bie Donau, ber anbere in ben Sflain mi'mbet. Darum BegaB er ftd) fogleia) mit feinem gangen ®efo(ge in bie ©egenb, lieg eine große •D?enge DJtenfdjen bafyin fommen unb ben gangen §erbft t)inbur(fy arBeiten. (S8 würbe alfo gwifdjen Beiben $(üffen ein ©raBen ge= gogen, gweitaufenb ©abritte lang unb breifyunbert ftuß Breit ; jebocfy umfonft. Denn bei bem an^altenben 9regen unb ba ba§ fumpftge ©rbreid) fdjon oon Üiatur gu oiet Diäffe tyatte, fonnte bie SlrBeit feinen §alt unb Söeftanb gewinnen, fonbern wie tiet (Srbe Bei Sag oon ben ©raBern §erau8gefdjafft würbe, fooiet fefcte fidj wieber Bei Dtedjt, inbem bie (Srbe wieber an tt)re alte ©teile einfand 2Bä§renb er mit biefer 5trBeit Befdjaftigt war, trafen au3 oerfa)ie=

1) JRuftringen auf ber linfen «Seite ber unteren äBefer. 2) föebnife unb Stttmüljl.

3)ie 3<u)re 793 unb 794. 91

benen Vanbcöt^etlcn jroet fer)r üble 9todjrtdjten an. £)ie eine be= traf bie allgemeine (Smpörung ber ©adtfen, bie anbete, baß bie ©arrajenen in ©eptimanien x) eingefallen wären, ber ©ren^efa^ung unb ben bortigen ©rafen ein treffen geliefert, »tele granfen niebergemad)t Ratten unb bann fiegreid) in il>r 2anb gurüdgefer)rt wären. 2)ieß bewog ben $önig, ftdj wieber nadj bem granfen* lanbe ju begeben : er feierte 2Beit;nad)ten beim ^eiligen f tlian 2) am üftain, Oftern aber an bemfelben glujj auf bem §ofgut granfo= noourb, wo er aud) ben Sinter jugebracfyt fyatte.

794. Um bte ftelicianifcfye f eieret berbammen ju laffen oeranftaltete ber £önig $u Anfang be3 ©ommer§, al§ er aud) bie allgemeine SBerfammlung feinet $olfe§ l)ielt, ein (Soncil ber SBtfdjöfe au§ allen £anben feinet SKeid)3 ^u Svanfonoourb. 23on ©eiten ber ^eiligen römifaVn $ird)e waren bie 23ifd)tffe £fyeopr/t)laftu§ unb ©tepljanug anwefenb, al§ ©teEtoertreter ^3apft £abrtanS, bon bem fie abgefanbt waren. s2luf biefer $ird)enberfamm(ung würbe jene $efcerei berbammt unb gegen fie unter ber gemeinfamen 5Serant= tt)ortlid)feit ber SBtfdjöfe eine ©djrift abgefaßt, weldje bon allen eigenl)änbtg unterjetdmet würbe, äugtetd) würbe aud) bie ©tynobe, weldje bor wenigen 3at)ren 3) $u $onftantinopel bon ber $erena 4) unb ifyrem ©olm $onftantinu§ berfammelt unb bon i'§nen nidjt btoS als bie fiebente, fonbern aud) afö eine allgemeine bejeidmet worben mar, al6 gän^lid) überflügig berworfen, unb beftimmt, baß fie weber bie fiebente, nod) eine allgemeine genannt werben foKc 5). (£3 ftarb bafelbft bie Königin gaftraba unb Warb ju ©t. 5llban

1) Sangueboc. 2) SBürjburg. 3) 3m 3abre 787 ju 9?icaa. 4) Sfrene. 5) Äonftantin III (V) ÄoprontymoS öatte auf ber Äirdjenüerfammlung ju Äonftanti= nofcet im 34r 754 bie Sitberüerebrung berfterfen laffen. 2tuf ibn folgte im %af>x 775 fein <Sofm £eo II, nadj beffen £obe im 3af)r 780 feine ©emabün Srene bie £errfdjaft unb bie S3ormunbfdjaft über ibren ©obn Äonftantin IV (VI) $orpf)t>rogenneto3 führte. ©ie liefe auf ber fogenannten fiebenten öfumenifdjen ©tjnobe im 3abr 787 ju Sfticäa bie firdjlidje SSerebntng ber £eiügenbitber roiebec anerfennen. SDie abenbtänbifdje Ätrdje, reelle immer an ben Silbern feftgebatten batte, tnurbe bon biefem S8efdt>Iuffe nidtjt be== rübrt, er fear für fie überflüfjig unb baber fonnte fie audj bie ©tmobe nidjt diS eine Bfumenifdje anerlennen.

92 ©infyarbs gftrfcttdjer.

bei Wilaini beigefe^t. hierauf bcftfclog ber Stoma, mit ^wei £eeren nad) ©a&fen ju jte^en, in ber 2Beife, ba§ er felbft mit ber einen §älfte ber Gruppen oon ÜWtttag tyer einrütfte, fein ©olm $arl aber mit ber anbern §älfte bei £ötn über ben 9il>ein gcge unb bann »on Slbenb t)ev in baö £anb einbränge. <&o gefdja^ e3 aud). 3)ie ©acbjen Ratten fid) jwar auf bem ©inotfelb x) gelagert , wie e$ ben 2lnfd)ein l;atte, um bter ben $önig $u erwarten unb tfym eine ©cfylacbt ju liefern; balb jebod) gaben fie bie Hoffnung auf einen ©teg, ben fie ficfy furj oorfyer oerfefyrter SBeife oerfprocfyen Ratten, auf, wanbten ficf) aüefammt gur Unterwerfung unb gaben ftdj olme eine ©d)lad)t befiegt in bie ©ewalt beg fiegreidjen &enigS. ©ie ftedten alfo ©eigeln unb gelobten mit einem (Sibfcfywur, bie Streue gegen ben $önig bewahren ju wollen. <Bo gogen, orme ba§ m einem treffen gef'ommen wäre, bie ©ad)fen nad) §aufe, ber $önig über ben 9tfyein nacfy @aüien gurüd. @r blieb ben hinter über in Slawen unb feierte 2Beil)nad)ten unb Cftern bafelbft.

795.

Obgleich bie ©acfyfen im oerfloffenen ©ommer (geißeln geftetlt unb , wie tfmen befohlen war , eiblicbe 3ufa8en Qegefeen Ratten, fo war bocfy ber $önig ifyrer Jreulofigfeit eingeben!: er fyielt ben Sfteid^rag jenfeitS be3 9^t)einÖ auf bem ätfainj gegenüber am 9J?atn gelegenen §ofgut (Suffeöftein 2), rüdtc oon ba mit feinem §eere in ©acrjfen ein unb burd^og oerwüftenb beinahe ba$ ganje £anb. 5113 er in ben SBarbengau gekommen unb bei bem Drte 23arben= wid) 3) ein ?ager gefcfylagen fyatte, um l;ter bie 2lnwnft ber ©laoen gu erwarten, bie er 311 ficfy entboten batte, erhielt er plö^licfy bie funbe, baß 2Bi£in ber $önig ber 5lbobriten beim Uebergang über bie (Slbe in ben oon ben ©a&fen an biefem ^luß gelegten §inter= l)alt gefallen unb oon t^nen getöbtet fei. 3)iefer Vorfall gab bem @emütf) be§_^ $önig$ einen neuen ©porn jur fdjleumgen Unter- jod)ung ber ©adifen unb erl)i3l;te feinen §a£ gegen t)a$ treulofe

1) ©enbfelb bei SBunnenbevä füblicb, ton ^aberbom. 2) ^oftbeim. 3) S8ar= boroif bei Süneburg.

Sic Safyre 795 unb 796. 93

33olf. SRadjbem er nun ba3 £anb jum großen £fyeil oertuüftet unb bie (Geißeln, toelcfye er »erlangte, empfangen fyxtte, lehrte" er in§ granfenlanb jurücf. 2luf btefem $elb$uge erfcfyienen oor ifym, at$ er an ber (Slbe lagerte, au§ vJ>annonien ©efanbte eines §unen= fürften, ber Bei feinen beuten ber £ubun tyieß. tiefer oerftoradj, felbft ju fommen unb ein (Sfyrift werben ju »ollen. 2)er $önig aber Blieb rote im oorigen Safyre ju 2lad)en unb feierte bafelbft 2Beifynad)ten unb Oftern.

796.

3n 9?om Beftieg naefy §abrian3 £obe Öeo ben päpftttdjen ©tutyl unb fdjitfte fogleid) burd) feine ©efanbten bie Sdjlüffet oom ®rab be§ r)eiligen *ßetru8 unb bie gatyne ber ©tabt Sftom neBft anberen ©efcfyenfen an ben $önig unb erfuebte iljm, einen üon feinen ®ro= ßen nad? $iom ju fd)iden, um baS römifdje SSoCf jum @el)orfam unb $ur £reue gegen ifyn eiblid) $u oerpflicfyten. $u bem gmeefe tourbe Hngilbert, ber SCbt beg SHofterS be3 ^eiligen ^iaViriuS1), unb mit il>m gugleidj als ®abe für ben fettigen s$etru3 ein groger ST^ett be$ @cba§e§ abgefdjicft, ben §er^og (Srtcb üon $riaul bei ber Pünberung ber tyumfdjen fönig^burg, bie £>ring genannt nmroe, in biefem 3a^re erbeutet unb bem $önig übergeben ^atte; ben übrigen Sfyeil üertljetfte er mit freigebiger §anb unter bie ®ro= gen, bie §ofbeamten unb bie anberen, njeldje ben £>ienft in feinem $alaft üerfa^en.

hierauf rüdte er felbft mit bem §eere ber $ranfen na$ 6ad)fen, feinen <Sotm f\^'m aber fyefe er mit ben italifd)en unb baierifa^en Gruppen nad) ^annonien jie^en. @r felbft teerte, nad)- bem er ©adjjen jum großen £l)eil üertoüftet fyitte, jum hinter nad) 2lad)en jurüd, sJ3tppin aber jagte bie §unen runter ben $luß £i$a 2), jerftörte ifyre f önigeburg, bie tüte fdjon gefagt £ring, üon ben 2angobarben aber GEampuS genannt tuirb, üon ®runb auä, erbeutete faft aüe <Sd)ä£e ber §unen unb 30g bann jum 33ater tn8 Winterlager nad) 5lad)en jurürf, n>o er ilmt bie gemalte 23eute $u ftüßen legte. 2lud> jener £ubun, beffen oben (Srtoäfmung getfyan,

1) ®t. SRiquier bei 2r&fcet>ifle in ber Sßiearbie. - 2) ©ie Steife.

94 @ml)arb3 ^afyrbücfyer.

blieb feinen 2Botten getreu unb etfdn'en bafelbft t>ot bem Röntgt er warb fammt allen, bie mit i^m gekommen waren, getauft unb befdjenft, unb fefytte, nad)t>em er ben ©ib ber £teue gefajwoten Ijatte, in feine §eimatl) jurüif. 3ebod) er Ijiett feinen ©dwut nid)t lange unb büßte bann aucfy 6atb barauf für feine 2/reutofigfeit. 2)er $önig aber braute, rote gefagt, ben hinter in 2(ad)en ju unb feierte bafelbft 2Beilmad)ten unD Oftern in gewohnter Söeife.

797.

SBarcinona tft eine im fpanifdjen ©ren^be^ir! gelegene ©tabt, bie abwedbfetnb balb ben granfen balb ben ©arra jenen unterworfen war, nun aber üon bem ©arra^enen 3atu§' ^er P^ bamalS in iliren SSefifc gefegt fyatte, bem £önig wieber übergeben würbe. (£r !am nemtid) ju Anfang be§ ©ommer§ nad) Slawen üor ben $önig unb unterwarf fidb fammt jener ©tabt freiwillig feiner §errfd)aft. 2) er $önig f Riefte hierauf feinen ©olm §tubewid) mit einem §eere naa) ©panten, um OSca1) ju belagern. (St fetbft 30g wie ge* wöljmlid) nad) ©adjfen, um ben £to£ oe8 treutofen 23otfe3 ju bred^en unb ba§ Sanb ju öct^eeten. Unb er ließ nidjt ab, bi§ er ba§ gan^e ©ebtet ber ©aa^fen butdjgogen fyatte: felbft bis in ben äußerften ÜBtnfet an ber ©ee jtmföen ©tbe unb 2öefer [§abutot>a 2) Reifet bie ©egenb] 3), wo bie ©ee ©adfyfen befpütt, fam er. hierauf feljtte er nad) 2lad)en jurütf. §ier empfing er ben Sarrajenen 2tbbefla, ben ©obn be§ Königs 3bin = ä)?auga , ber auS 93caurita= nten ju it;tn gefommen war, ferner ben ®efanbten beS 9?iceta0, be£ bamaligen ^ßatrictuö ton ©icitien, mit tarnen 2^eofti|tu8, ber ttym Briefe auS fonftantinopel oom $aifer überbradjte.

@t befa}lo6 nun, um bem fädjftfdjen $rieg ein (Snbe ju machen, in bem £anbe felbft ben SBinter über gu bleiben, unb 30g [im ^tooember] mit feinem ©efotge naa^ ©ad)fen. 3ln bet SBefet fdjlug [er ein Sager unb gab biefem Ort ben tarnen §eriftetli, 4) wie et nod) bis auf ben gütigen £ag bei ben (Sinwofynetn Ijetßt.

1) £ue§ca in SIrraflonien. 2) S)a§ 2anb §abeln. 3) £>iefe unb bie toeiter^in eingeflammerten ©teilen finb Bufäfce in ben Sorfdjer 2(nnaten. 4) §erfteße ättnfdjen Äarföljafen unb Softer.

3)ie Safere 797 unb 798. 05

3)a$ $eer a^er, tüeld>e0 er mit fid) führte, bertt)eilte er über ganj- ©act)fen in bie Winterlager. §iet)er berief er nun ben ^ippin, ber au3 Statten, nnb ben §lubewict), ber bon feinem franifcben gelbjug r)eimgefel)rt war, ju fid); I;ter empfing er aucfy bie ©efanbten ber £mnen, bie mit großen ©efdjenfen an it)n abgejdjidt waren, fo wie ben ©efanbten beS f önigS £>abefon§ oon 2tfturien unb ©aöecien, ber itmi ®aben [ein 3e^ ü°n wunberbarer ©d)önl)eit] barbradjte. hierauf fdjicfte er ben N$ippm wieber nact) Italien jurücf, ben §lubewid) nad) ^uttanien unb tiefe tt)n bon bem ©arrajenen 2lb* betfa Begleiten, ber nadlet, tüte er felbft wünfdjte, nad) ©ganten gebrad)t unb folgen anbertraut würbe, 'auf beren £reue er baute. $)er fönig aber blieb in ®act)fen unb feierte bafelbft 2Beit)nact)ten unb Öfter n.

798.

21(3 ber grüt)üng anbrad), ba§ §eer jebod) wegen gutterman= getS noct) nicfyt auS ben Winterlagern gebogen werben fonnte, be= nü^ten bie überelbifdjen Saufen [bie -ftorbltubi] bie Gelegenheit, ergriffen bie ©enbboten be§ fönigS, bie um SRedjt ju fbredjen ju ifynen gefommen waren, unb tb'bteten fie, nur wenige bon ifynen ließen fie ^ur 2lugwed)felung am Seben; mit ben übrigen brauten fie aud) ben ©obefcalf um, ben ber fönig wenige £age jubor als ©efanbten an ©igifrib ben Dänenfönig abgefct)idt t)atte; wie er nun auf ber föücfreife begriffen war, würbe er bon ben Slnftiftern ber (Empörung aufgefangen unb gelobtet. 3)er fönig würbe bei ber sJcad)rid)t r)iebon tyeftig aufgebracht, er 50g fein §eer sufam= men unb fdjlug 51t äftimba an ber 2Befer ein Sager, ergriff bann bie Waffen gegen bie eibbrüd)igen (Smbörer unb berwüftete, um bie (Srmorbung feiner ©enbboten $u rächen, aße§ fäd)fifd)e £anb $wifd)en (Stbe unb Wefer mit geuer unb ©dnoert. Die Ueber= elbifdjen aber übermütig, weil fie bie töniglicfyen ©efanbten un= geftraft getöbtet Ratten, griffen $u ben ÜBaffen unb jogen gegen bie $lbobriten $u gelbe: biefe ftanben nemltd) immer auf Seiten ber granfen, feitbem fie bon ilmen in bie £mnbeegenoffenfd)aft aufge= nommen worben waren. 3tyr §erjog £t)a§fo rücfte bei ber $unbe

96 ©infyarbS ^a^rbüc^er.

ton bem 2lnjug ber Ueberelbifcfyen t^nen mit allen feinen £mppen entgegen unb braute Urnen Bei bem Orte Suentana1) eine fdjwere 9tteberlage bei. 2)enn gleid) beim erften 3uTarntrientreffen fielen üiertaufenb ton itmen, wie beg $önig8 ©efanbter mit -Warnen GburiS berietet £>at, ber bei biejer ©djladjt zugegen war unb ben regten ftlügel ber Slbobriten befehligte. @ic würben atfo in bie gtucbt gefcfylagen unb fanten mit großem SBerluft nacb §aufe $urüd.

2öie aber ber Stönig wteber in s2lacfyen angelangt war, empfing er suerft bie au6 $onftantinopel angenommenen ©efanbten ber f aifertn §erena. 3)enn i§r (So^n $onftantmu§ war wegen feines übermütigen 23etragen3 oon feinen eigenen beuten gefangen gefegt unb geblenbet worben 2). 2luf it)re Sitten gemattete er bem ©t« finniuS, bem 23ruber beS SBifdjofS £arafiu§ oon $onftantinopel, ber bor längerer &\t in ber ©a^tad)t gefangen genommen war, bie< 9iüdfet;r in feine §eimatl). 2)ie ©efanbten waren äftidjael mit bem S3einamen ©angliano§ unb ber ^riefter £r;eofttu§ oon SBIacfyeraä. 9cad)bem fie entlaffen waren, famen aus Spanten ©efanbte be§ £önig§ £»abefon3, 23afilifu3 unb groia, unb überbrachten ©efcfyenfe ton ber 23eute, toetdje ber ftegreicfye $önig .bei ber (Eroberung ber ©tabt £)lifipona3) gemad)t fyatte: waren fteben äRauren mit ebenfo oielen üttauttfyieren unb $an§ern, bie obwohl al8 ©efdjenfe bargebracbt bod) met)r ©tege^eidjen gu fein fcfyienen. 2)er ^önig empfing bie ©efanbten gnäbig unb entließ fie er)renooÜ unb mit ©egengefdjenfen. Die baiearifcfyen Onjetn , welche in je^iger 3^tt oon ben ©inwolmern 5Dtaiorifa unb 3)?inorifa genannt werben, würben oon maurifd)en Seeräubern gebranbfcba^t. £)er $önig brad)te ben SBinter in 2lad)en ju unb feierte ' bafelbft 2öeilj>nadjten unb Oftern.

799.

2118 s}3apft £eo $u Sftom com Lateran nad) ber firdje be3

1) 2d)toante an ber 2öarnotr>, fiibtidj fcon DSoftod 2) ©o ersäuften oljne 3*feifel bie ©efanbten; in SBafirfieit aber fjatte Srene fetbft burd) bie fdt>tedr)te ©räiefmng be§ un* münbigen unb ifyre abficf)tfidje SCTUfjteitung beS münbigen ©oljneS iljn bei bem S3otte »erfaßt gemadjt, unb fie fel&ft to« eS, bie ib,m am 17. Sult 797 bie Stoflen cmSftedjen Iren. - 3) Siffabon.

2)aS $af)r 799. 97

fettigen &turentiu3, Die jum 9?oft *) ktft, jur Litanei ritt, fiel er in ben ifym fcon ben Römern Bei biefer £irdje gelegten §inter^alt. (§r warb com ^ferbe l>eruntergeriffen , tüte etliche meinten ifym bie Slugen auSgeftodjen , bte 3unge abgefdmitten , unb er bann nacft unb fyalbtobt auf ber Straße liegen gelaffen. (Später braute man i^n auf 33efel)l ber 2lnftifter biefer St^at in bae Softer be3 ^eiligen SDiärtnrerS §era$mu$, um ba geseilt ju »erben; e3 gelang jebodj feinem Kämmerer TOinuS, Um bei Sftaait an ber äftauer l)erab= julaffen, n>o er fobann tton bem §er$og 2ötnigi8 t>on ©poletium, ber auf bie $unbe folgen greoelS fdjleunig narf) Sftom gefommen toar, in (Smpfang genommen unb nad) Spoletium geführt tourbe. W.% ber $önig bie 9tod)ricfyt oon biefem $orfaü erhielt, gab er SBefetyl ben römifdjen ^ßapfi al3 ben ©teüoertreter be$ ^eiligen ■petruö mit ben t>öd)ften (Sfyren ju i^m $u geleiten, gab jebod) barum ben 3U9 n^* ©ad) fen, ben er ftdj vorgenommen fyatte, niajt auf. (Sr Ijielt ben $tteid)3tag ju £ippeljam am 9U)ein, fefcte bann über biefen gluß unb rücfte mit feinem ganjen §eere nadj ^abtabrunnon, too er fein £ager auffcfylug unb ben $apft ertoar= tete. Unterbeffen fdjicfte er feinen ©ofyn f arl mit einer Slbt^ei^ lung be3 §eer$ an bie (S(be, um einige Angelegenheiten mit ben Sßiljen unb Slbobriten* abäumaa^en unb einige ©adjfen oon ben Dtorbliubi 2) in (Smpfang ju nehmen. Sä^renb er beffen 9?ütffefyr abwartete, fatti ber sJ$apft an, tourbe fel>r e^renooü oon i^m em= pfangen unb blieb mehrere £age bei ifjm. ^acbbem er ifjm fo* bann afleS, toarum er gefommen, eröffnet ^atte, toarb er mit gro= gen (Sfyren oon ben ©efanbten be§ $önig§, bie il>m beigegeben tourbtn, toieber naa) $ftom geleitet unb in feine ©eroalt toieber eingebt. 9toa^ beg ^apfteS Wbreife oerioeilte ber ftönig nocb, toe= nige £age unb gab bem 3)ani^el, bem ©efanbten beS s.patticiu3 9)?id)afjel oon ©icilien 23efd)eib. Sludj bie traurige $unbe oon bem Untergange ©erolbS unb (Sritf)3 erhielt er bafelbft: ber eine oon ifynen, ©erolb, ber 23efel)lg{;aber oon SSatern, toar in einer ©d)lad)t gegen bie §unen umgekommen [unb tourbe in Üteiaynau

1) Ad Graticulam. - 2) 2>ie SRorbreute ftnb bie ©a<f)fen nörblidb toon ber (Slbe. ©efdjitftfäreiber. ?iefrQ. 9. (SinfarbS %at)xb. 2. STufl. 7

98 (SmtyarbS Safjrbücqer.

begraben], Der anbete, (Sricfy, fanb naa) üielen kämpfen unb f>err= liefen (Stegen bei £l)arfatica x) , einer ©tabt 1'iburntenS, burd) bie §mterlijt Der Setoolmer feinen £ob. Wadjbem nun bie 2>inge in Saufen, fo gut al3 bie 3e^ erlaubte, in Drbnung gebraut waren, lehrte ber $önig in3 granfenlanb gurücf. 2ßa§renb be8 2Binter$, ben er in lladjen guBraäVe, erfaßten SBibo, ber ®raf unb SBefefylefjaber im brittanifcfyen ©renjBejirf, ber in biefem 3al)r in $erbinbung mit anberen ©rafen ba3 gange Sanb ber SBrittonen burd^ogen ^atte , unb überbrachte ttym bie SBaffen ber ^erjege, bie ftd) ergeben Ratten unb bereu einzelne tarnen barauf gefdjrieben waren. (§3 feinen biefeä £anb bamalS völlig unter jodjt q\i fein, jebod) ber SBanfelmutI) be3 treulofen $olfe3 raubte bieg rote ge^ toötmltcfy balb toieber anberS. (SS würben audj ©iegeSjetcfyen ge= bracht, weldje ben auf ber 3njel äftatorifa getesteten maurifcfyen Räubern abgenommen worben waren. £>er ©arragene %m, ber 53efefytö^aber oon £$fa, fdjidte bem $önig bie ©cfylüffel ber ©tabt nebft anbern ©efa^enfen unb oerfpradj tym bie ©tobt gu übergeben, wenn eine paffenbe Gelegenheit fomme. 215er audj ein Wöndj traf au$ Serufalem ein unb überbrachte bem $ entg oon bem Patriarchen cen ©egen unb Reliquien oon bem Orte ber 5luferfter/ung be8 §errn. ®er töntg Hieb über 2Beit)nad)ten in feiner $fal$ ju Radien; als ber SJiöna) lieber ^eimfe^ren sollte, gab er il>m ben 3acfyatia$, einen $riefter feines s$alafte3, al§ Begleiter bei unb jdbitfte mit ilnn fromme ©aben nad) jenen ^eiligen Orten.

800. TO ber $rüfyltng Wieberfe^rte, um bie ÜJtftte beS SDfrärj, braefy ber $önig bon Slawen auf unb 30g naefy ber $üfte be§ gaütfdjen CceanS, erbaute auf biefem Speere, ba§ bamalS oon ben norb= mannifcb,en Seeräubern fyeimgefud)t war, eine flotte unD orbnete bie nötigen SBefafcungen an. Cftern feierte er in GEentulum an ber ©tätte beS ^eiligen 9?tcbariu3. 93on ba reifte er ber $üjte ent= lang naefy ber ©tabt SKatumaguS 2) , fefcte tjter über bie ©equana

l) £erfat bei giume. 2) Sternen.

2)a§ 3a$r 800. 99

uno Begab fidS bann nadj £uroni, um an ber ©tätte be8 ^eiligen 9ftartinu3 feine 2lnbad?t 3U oerridjten: toegen ber $ranffyeit feiner (Semafyün Siutgarb, bie bafelbft ftarb unb Begraben tourbe, mußte er ficfy l;ier mehrere £age aufhalten; fie ftarb aber am 4. Sunt. 23on ba fe^rte er über 2lurettani unb ^3ari6 nad) 2lad)en jurütf, !am ju Anfang beS Sluguft nad) ättatn$, roo er ben 9?eid}gtag fytett unb einen 3ug naa) Statten anfagte.

(Sr 30g auS ton l>ier unb fam mit feinem §eere nad) SKaoenna, tüo er nid)t länger al3 fieben £age oertoeilte unb feinen <3ol;n pjtyift mit bem §eere inS £anb ton S3eneoent abfdjitfte. 3u3^e^) mit feinem ©o^ne brad) auds er oon Oiaoenna auf, unb ließ ttm bann in 5tnfona allein toeiter gießen, roa^renb er felbp fid) nadj $Kom begab. 2lm £age oor feiner Slnfunft bafelbft fam il>m $apft £eo in ^Omentum entgegen. @r empfing ityn mit großer (Sl)rfurdjt unb fie Reiften jufammen; hierauf ging, toäfyrenb er felbft jurütfs blieb, ber $apft oorauS nad? ber Stabt unb erroartete i^n ben anbern borgen auf ben (Stufen ber $eter§fircfye mit ben 23ifd)öfen unb ber gangen ©eiftlia^feit. 2113 er anfam unb 00m -ßferbe ftieg, empfing er ifyn mit £ob unb 2)an! unb führte ifjn bann unter bem frommen ©efange aüer, ©ott rütymenb unb breifenb, in bie $ird>e ein. 2)a3 gefdjafy am 24. sJ?ooember. Sieben £age fpätev erflärte ber $önig öffentlich in einer SBerfammlung, bie er berief, aüen roarum er nacfy $om gefommen fei unb bemühte fid) nun täglicb ba$ auszuführen, roaS i(j>n hergerufen t)atte. <§x begann mit bem tmcfyticjften unb fdjtmerigften , nemlicfy ber Unterfudmng über bie bem $apft 5m; £aft gelegten $erbred)en. £)a fid> jebod) leiner fanb, ber bie SBafyrfyeit biefer 23efdmlbigungen erhärten rooüte, fo beftieg $apft £eo oor allem SBolf, in ber §anb baS (Soangelium, bie $an$el in -ber -ßeterSftrcfye unb reinigte fid) unter Anrufung ber Zeitigen 2)reteinigfeit burd) einen (Sib oon ben i^m oorgetoor= fenen SBerbrecfyen. s2ln bemfelben £ag fam ber $riefter ä^ariag, ben ber Äönig nadj 3erufalem gefcfyidt fyatte, mit jtoei 9#önd)en, bie ber ^ßatriard) an ben $önig fanbte, naa? 9tom. (Sie brauten als Beidjen bes Segen« bie ©djlüffel jum ®rab be8 £>errn unb

7*

100 ©nfyirbg 3at}rbüd)er.

jum Ort Galoaria nebft einer getane mit. 3)er $ömg nafym fxe

gnäbig auf, Behielt fie mehrere Jage bei ficb, und entließ fie

(im ÜWonat StyrtI), als fie roieber abreifen wollten, mit ©egen= gefdjenfen.

801.

2118 er aber an bem ^eiligen Jage ber ©eburt be$ §errn $ur $eier ber 9fteffe bie $eter§fird)e betreten unb oor bem 2lltar fict) 5um ©ebet geneigt ^atte, fefcte ^apft Seo eine $rone auf fein §aupt unter bem tauten guruf be3 ganzen römifcfyen SSotfeö : „J)em erhabenen $arl, bem oon (Sott gehonten großen unb friete* bringenben $aifer ber Körner £eben unb ©ieg!" Mad} biefem 3u= ruf würbe ir)m wie bei ben alten ftaifern ber 23raud) war ton bem ^ßa^ft gefyulbigt unb er fortan, mit Söe^laffung be$ JitelS eineö $atriciu3, $aifer unb 2luguftu3 genannt. 2Benige Jage nad)t)er würben auf feinen 93efet)t btejenigen, weld)e ben *ßapft im oorigen 3at)r ab^efe^t Ratten, tor ©eridjt geführt unb nadj ber gegen fie angestellten Unterfudmng nad) römifdjem SKedjt als 2Jla^ jeftätSoerbrecfyer $um Job oerurt^eilt. J)er $apft legte jebodt) mitben (Sinnet Fürbitte für fie ein bei bem $aifer, unb fo würbe ifynen ba8 &ben unb ©idjerljeit beS £eibe6 gewährt ; um ber ©röße i^reS Vergehens willen aber würben fie in bie Verbannung gefd)idt. £auptfäd)licfy beteiligt waren an biefem Jreiben ber ^omenclator x) }5afd}ali3 unb ber Sdjafcmeifter 2) CEamtmluS nebft oielen anbern oornefymen 23ewof)nern ber £tabt SKotn, über bie alle ber gleite Urtt)eilfpruct) erging.

9?acfybem enblid) bie öffentlichen, fird)lidt)en unb -prioatange= legen^eiten ber Stabt $om, beg ^apfteS unb gan$ Italiens in Orbnung gebraut waren benn ben ganzen SBinter über befd)äf* tigte fid) ber £aifer mit nichts anberem lieg er unter feinem

1) ©o Ijteß einer ber fteben judices palatini, tt<etdje bie oberften Siebter unb 33er* njaltunäSbeamten in ber ©tabt 9*om tuaren unb ben tyapit toäbltcn. 3)er Sftomenclator ritt bei feierlidien Slufjügen hinter bem $apft unb batte in beffen Hainen bie ©äfte sur päpftlidien Sofel ju laben. (5r führte bie ©adjen ber SBitttcen unb SBaifen unb befora.te ta§ 8lrtnen= unb (JrbfdjaffcSroefen. 2) Saccellarius, ein anberer ber judices palatini, ber päpftlidje ginansminifter.

2)a§ 3<n> 801. 101

©ot)n $ibbin abermals einen $ug 9e9en ^e Beneoentaner unter= nehmen. (Sr felbft brad) nad) Oftern am 25. 2lpril ton 9?om auf unb fam nadj Spoletium. SBäfyrenb et ficfy fyier auffielt, gefdjat) am 30. 3tyrit in ber fetten ©tunbe ber 9iad)t ein gewattiges ©rbbeben, burdj welaV3 ganj Statten l)eftig crfd)üttcrt würbe : baS £)adj oon ber $ira> be$ ^eiligen 2tyoftel3 ^auluS ftürjte §u einem großen £f)eil fammt ben Satten ein, an managen Orten fielen (Stabte unb 53erge 3ufammen. -3n bemfetben 3a^re erbitterten einige Orte am 9tf;em, in ®aüien unb in £)eutfd)lanb. Söegen ber ungemein milben Witterung beS 2Binter8 braefy bie tytft au3.

$)er $aifer 30g oon ©ootetium nad) Sftaoenna unb nacfybem er t)ier einige £age jugebrad)t t)atte weiter nad) ^atoia. §ier erhielt er bie 9to<t)rid}t, baß ©efanbte be§ ^erferfönigS Slaron im §afen ton s43tfa angefommen feien; er fdjidte ifynen entgegen unb lieg fte ftd) jwifdjen 23ercefli unb (Soorebia1) üorfteHen. (Siner bon tt)nen war ein Werfer auS beut 9J?orgenlanb unb ber ©efanbte beS genannten fünigS, ber anbere, jwei nemlict) waren e§, war ein ©arragene auS 2lfrifa unb ber ©efanbte be§ 2lmiratu3 s2lbral)am, welker auf ber ©renje 2lfrifa3 in goffatum 2) fyerrfcfyte. ©ie be= ridjteten, bag ber 3ube 3faaf, ben ber $aifer cor toter Sauren mit feinen ©efanbten £antfrib unb ©igimunb an ben $önig ber ^erfer abgefd)icft fyatte, mit großen ©efdjenfen auf ber üfticfreije begriffen fei. Santfrib unb ©igimunb waren beibe unterwegs geftorben. hierauf f durfte er ben 9iotar (Srfanbalb nad) Sigurien, um eine gtotte ju ruften, auf welcher ber (Sfe^ant unb wa3 nod) aujjer= bem erwartet würbe beförbert werben formte. (Sr felbft aber lehrte, naajbem er ba§ ®eburt3feft beS Zeitigen 3ot)aniie$ be8 £äufer$ in (Sporebia gefeiert t)atte, über bie 2Upen nad? ®aüien jurüd.

3n biefem ©oimtier würbe bie fpanifebe ©tabt Barcinona nad? zweijähriger Belagerung erobert. 3t)r Befehlshaber 3^tun würbe mit toieten anberen ©arrajenen gefangen genommen, ©teidjer Sßeife würbe in Italien bie <Stabt £eate3) erobert unb angejünbet unb

1) ftbrea. 2) gcj. 3) (Sfreti ins nörblicfcen Neapel am abriatiföen TOeere.

102 (£infjarb§ 3a$rbtt$er.

ifyr Befehlshaber 9iofelmu§ gefanger genommen. £)te gu ber Stabt geljörenben ©djteffer ergaben fid). 3atun unb SRofelmuS würben an (Sinem Sage bor ben fiaifer gebrad)t unb in bie Verbannung gefdjitft. -3m Dt'tober tiefet SafyreS tarn ber 3ube Sfaaf mit bem eleganten au3 Slfrtfa jurüd unb lief im §afen ber VenuS l) ein, weil er jebod) beS ©d)nee§ mögen ntdjt mefyr über bte 2llpen reifen fonnte, blieb er ben SBintev über $u 53erceHi. ÜDer ßatfer feierte 2Beilmad)ten in feinem ^palaft §u Sladjen.

802.

3)ie ^aiferin §erena fdjttfte au6 ßonftantinopel ben ©pat'9a= rmS 2) £eo al$ ©efanbten, um ben ^rieben awifdien ftranfen unb ©rieben ju befeftigen. 3ur Svtoiberung fanbte ber ßaifer, al§ jener lieber tyetmfe^rte, ben 23ifd)of 3effe oon 2lmbiani 3) unb ben ©rafen §elmgaub nad) ^onftantinopel , um ben ^rieben mit ber .^aiferin ju betätigen. Cftern würbe im s}3alaft ju 2iad)en gefeiert. 2lm 20. 3uli biefeS 3afyre§ fam 3faaf mit bem .eleganten unb ben übrigen ©efdjenfett be§ $önig§ ber Werfer an unb übergab fte bem ^aifer. ©er Qle^ant führte ben tarnen 2lbulabaj. $)ie Stabt £)rtona4) in Italien ergab fid). (Sbenfo würbe Sucerta6) nad) langer Belagerung $ur Unterwerfung gebraut unb eine 23e= fafcung ton unferen beuten hineingelegt. Xer ^aifer gab fid) jur (Sommerzeit im >2lrbenner SBalo mit ber $agb ob unb ließ bura? ein fädjfifdjeS §eer Daß (Gebiet ber überelbifdjen Saufen oerwüften. ©erjog ©rimalb ton Beneoent belagerte ben ©rafen SBinigiS üou 8fcoletium, ber bie Bejahung oon £uceria befestigte, aber franf barntebcr lag, ^wang ifyn gur ilebergabe, befyanbelte ifw aber eljrenooü in feiner ©efangenfdjaft. 3)er ftaifer feierte 2Beifynad)teu ju Slawen.

803.

3n btefem hinter warb im ^alaft unb in ber Umgegeub ein (Svbbeben oerfpürt , auf baö bann eine große ©terblidjfett folgte. 2Binigi$ warb oon ©rimolb wieber herausgegeben, unb bie @e^

1) ^ovto ^ Seiierc ä»if<$en ©enua unb Siöovno. 2) Äatfertidjer Seibträdjter- - 3) Stirnen^. - 4) Itmueit dfjktl 5) $n Simulien.

2>te Safyre 802-804. 103

fanbten be§ $aiferS festen auS ^onjtantinopel jutüd, mit tfwen famen ©efanbte be§ $aiferg 9ttciforu3, ber bamafö bie Regierung führte , benn bie Jperena Ratten fte nad) ber Anfunft ber frän= ftfdjen ©efanbtfdjaft abgefegt1); biefelben waren ber Söifdwf W\-- rf)at;el, ber Abt betrug unb ber ßanbibat 2) flaliftug. ©te trafen ben $aifer in ©eutfdjlanb in ©al£ an ber ©aale nnb erhielten eine fd)riftlid)e griebenöurfunbe ausgefertigt, ©ann würben fte mit einem Sßrief be§ MferS entlaffen unb festen über 9fom nad) £onjmntino:pel jurücf. 'Der $aifer aber 30g nadj Saiern unb, nad)bem er bie pannonifdjen Angelegenheiten georbnet r)atte, im ©ejember nad) Slawen jurütf wo er 2öeiljnad)ten feierte.

804. ©er $aifer Braute ben 2ßtnter in Slawen $u. -3m ©ommer aber 30g er mit einem §eere nad) ©adjfen unb führte alle ©ad)fen,

803. ©er ^aifer jog nad) 23aiern unb vergnügte fid) tm §ir!ani= fdjen 2Balb an ber 3agb auf Düffel unb anbere wilbe Spiere. 93on ba begab er ftdj nadj DtegeneSburd) , wo er anorbnete, wa§ nötfjig mar, unb »artete bafelbft auf ba§ au§ ^annonien mrüd= fetyrenbe §eer. SD^tt biefem erfaßten bann aud) ^obem bvc gürfi toon ^annonien unb unterwarf fiefe bem taifer. Aud> oiele ©taoen unb §unen waren auf biefer SBerfammlung unb unterwarfen fid) mit allem wa§ fte befagen ber Jperrfdjaft be3 $aifer$.

(2flefcer 3tnnalen.)

804. ©er $atfer braa) ton Aadjen auf unb begab ftdj nad) Ükvi= magen. £>ier braute er ben grür)(ing gu unb feierte bafelbft aud) £)ftern. £u Anfang be$ ©ommerS fefyrte er nad) Aaajen jurüd unb fcfyidte ein §eer naa> ©adjfen ab. @r fefete über ben $ity\n unb Ijielt bie allgemeine $erjammlung ber grauten ju frppfartng.

1) 2)ie§ gef$afj im Oüober 802. - 2) Äaiferlitfjer Leibwächter.

104 SintyarbS 3af?rbü$er.

»elcbe jenfeitö ber (Stbe unb in 2Bil>muobt *) tr>ot)nten, mit 2Bet6 unb $inb in8 granfenlanb ab unb gab bie ©aue jenfeitä bev G*lbe ben Slbobriten. 3U ber(eI6cn 3^t fam ©obofrib ber ;Dänenfönig mit feiner glotte unb ber ganzen töttterfdjaft feinet 9?eid)§ nacb (StieStborb 2) auf ber ®ren^e feineg (Gebiets unb <Sad)fen$. (Sr tyatte nemticu üerfbrod;en, $u einer Unterrebung mit bem $aifer ju fommen, aber er lieg fid) burdj ben iRatf) feiner Seute abmatten toeiter ju gelten. 2>er $aifer lagerte $u §olbunfteti 3) an ber (Slbe, lieg t>on ba eine ©efanbtfcfyaft an ©cbofrtb abgeben raegen Auslieferung ber Ueberläufer unb fam um bie SMtte 2eptember§ roieber nad> $eln jurücf. 9?ad)bem er baS £eer entlaffen l;atte, 50g er über Aadjen in bie Arbennen auf bie 3agb unb feierte bann nadj Aachen ^urürf. Um bie 9D?ttte 9?ot>ember3 erhielt er bie 9?ad)rid)t, bag s$abft &o 2Beil;nacbten mit il;m $u feiern roünfdje, an welkem Orte bieg mögtid) rcärc. (Sr fdjicfte nun fogleicfy feinen <2o§n ®arl nacfy bem tlofter beS ^eiligen 9)?ori£4) unb

33on ba rücfte er burd) ©aajfen unb fd^lug ein Sager auf an bem Orte, ber §olbonftat fyeigt. §ier erfcfyienen aud) bie dürften ber (Slawen. 9tad)bem beren Angelegenheiten beraten unb Sefcblug barüber gefaßt tcar, fefcte er ben Srafifo als Honig über fie. $on ba fajidte er §eereöabt^eitungen burd? bie fcerfajkbenen Steile SacfyfenS unb rig fomo^I bag treulofe 93olf jenfeitä ber (Slbe, at3 bie in 2Bigmoti, reelle burd> mancherlei böfe Anfajtäge ba8 $olf ber «Sachen t)om 2£eg ber 2Bal)rt)eit abgelegt. Ratten, oon i^ren ©i^en I08, lieg fie fammt SBeib unb $tnb mit ®otteS Seiftanb nadj »eifern $ftatl)fd)lug auf begebenen 2Begen au8 «Saufen bringen unb bertfyeilte fie, otyne bag fein §eer ben geringften 3Ser= tuft erlitt, bureb (Pallien unb anbere Steile beS 9?eicb§.

(üflefcer SIrmaten.)

1) (Sin ©au stmfäeu (Jtbe unb Sßefev, in bem Bremen lieflt. 2) ©djteSnng. 3) §otfenftebt, jtüei teilen filblidö bon Harburg. 4) ©t. Maurice in SBafliS.

3)aS %a\)T 805. 105

ließ i^n e^renüoQ empfangen. <£x felBft 303 ifym nadj ber ©tafct SKemi l) entgegen, n>o er mit ifym jufammentraf. hierauf geleitete er i^n über darifiacuS, tr>o 2Beifmacfyten gefeiert tourbe, nad) Slawen, machte ifjm große ®efcfyenfe unb lieg i^n bann feinem SBunfcfye gemäß über Satern nad) 9?atenna geleiten. £>ie $eran= laffung feiner SKeife war felgenbe: £)er $aifer fyatte im vorigen ©ommer gehört, baß in ber ©tabt äftantua Slut ßl)rtfti aufge= funben rcorben fei, unb fid) hierauf an ben tyatft gemanbt mit ber Sitte, bie 2Batyrljeit biefe§ ©erücfytS ju prüfen. 2>er ^apft be= nufcte biefe Gelegenheit, reifte juerft nad) £angobarbien, um jene ©adje ju unterfudjen, unb fam bann toon ba ptö^lidj 3U bem $atfer. 2ld)t Sage fcerroeitte er Bei if)tn unb fe^rte bann »tc fd)on gefagt nad) 9?om jurüd.

805. 9ftd)t lange na^er erfdjien (£apcan ber gürft ber £>unen tregen ber Sebräugmß feinet Sotfö fcor bem $aifer unb bat il;n, 5tt)ifa^en ©abaria 2) unb (Sarnuntum 3) ifym eine 2Bo§nftätte §u überlaffen, iubem er t>or ben Unfällen ber ©tauen in feinen bt3= t>erigen 2Bo^nfi^en nid)t meljr bleiben tonne. 3)er $aifer nafym t^n gnäbig auf benn ber (Sapcan roar ein (Sfyrift unb l)ieß £beobor erhörte feine Sitte unb entließ il>n reid) befcfycnft toie= ber nad) §aufe. 16er furge j&tit nad)bem er ju feinem Solf jurüdgefe^rt toar, ftarb er. §terauf fdjtdte ber (£agan einen oon

805.

$luf brei 2Begen ließ ber £atfer fein §eer in ba3 £anb SI%

men 4) einrüden. (Sine Slbtfyetlung f ottte unter feinem ©ofme, bem

$önig $arl, burd) £)ftfranfen jiefyen, ben §irfanifd)en 2Balb über=

fieigen unb fo bie ©lauen angreifen. $)te anbere 9lbt()ei(ung fcfyitfte

l) v^etm8. 2) ©tein am Singer bei ©aröar im (Jifenburger Somitat. 3) ^JetroneK bei §eimburg ber öfterreicbifdjen ©renjftabt an ber 2)onau. 4) QJegen bie didju=2Binbone3, b. b- gegen bie csedjifdjen XBenben fagt bie (Sbronif öon SWoiffac.

106 @inl>arb* ^atyrbüdjer.

feinen ®ro§en unb lieg bitten, il>n in ber alten 2Bürbe ju fcfyüfcen, »etöje bev (£agan immer Bei ben £mnen fyatte. SDer $aifer tfyat tote er geBeten unb terorbnete, ba§ ber (Sagan nad) bem alten 23raucfy ber §unen bie gefammte §errfd)aft führen fotte. -3n bemjelben 3at>re fdjicfte ber $aifer unter feinem ©oljn $art ein §eer in ba3 &tnb ber ©taten, toeldjc 43el)eimi Reißen, (Sr ter= ttüftete'ifyr Qanfö £anb unb töbtete ifyren §erjog ÜfamenS 23eaio; bann fefjrte er jurücf unb fam in bem 23ojegu§ = 2Balb !) an bem Orte (Samp 2) gu feinein $ater. £)enn ber Mfer mar im 3uli ton Stadjen aufgebrochen unb über 2)iebent)ofen unb äftefc in bie SBogefen gejogen. §ier gab er ftdj mit ber 3agb ab, nad? ber Sftücffefyr bee §eere§ aber ging er nacb SRemberg3), »o er einige 3ett tertteitte unb fieb, bann für ben Sßinter nad) feiner $falj gu £>iebenr/ofen begab. §ier famen 511 ifym feine beiben ©ö(me $iptm unb §tubttid) unb tn'er feierte er aud) 2Bei§nad)ten.

er burd) ©aebfen, um auf einer anbern ©eite mit ben ©acfyfen unb gat)(Iofen ©taten jeneS ©ebirge ya überfd)reiten unb ton Sorben fyev über bie ©taten tyerjufatlen. $luf ber britten (Seite ließ er baS 2tufgebot au3 ganj SBaiern in ba$ 2anb rüden. 2116 fte nun ton allen Seiten in ber böt>mifd)en (Sbene ^ufammentrafen, erfdjienen fämmttiaje dürften ber terfd)tebenen $ötferfcfyaften tor $önig $arl. -3n geringer Entfernung aber ton ifynen lagerten fta? jene jafjltofen £eerfyaufen unb fielen nun auf ben Sefefyl be3 Königs unb ber dürften, bie um i(m ttaren, über ba$ £anb fyer. £>ie ©taten aber gogen fiefy in bie 23erge unb unttegfamen ©egenben unb ftettten fldj nicfyt gum $amt>f. $ier$ig £age lang iturbe baS 2anb mit geuer unb ©ebrcert ter^eert, it)r §er$og &d>o4) getöbtet. 21(3 enbtia) baS gutter für bie $ferbe unb ©teife für ba3 §eer ausging unb ba$ £anb ganj vertreten unb tentüftet ttar, 50g ber $önig na$ §aufe äurüct (2Kefcer Slnnden.)

1) 2>ie 33ogefen. 2) Sfjamp öftfief) öon (Spinat. 3) Rumerici castellum ta§ ton bem ^eiligen SRomaridj gegrünbete SRemiremont. 4) 2)ie guten alten £anb* Triften fjaben alte ben Manien 23ed)o.

2>a3 Sa^r 806. 107

806. ©(eicfy nacfy SBettynadjten erfdn'enen Söiöeri unb SöeatuS, bie §erjoge ton $enetia, $aulu$ ber §er$og »on Sabera J) unb £)o= natuS ber 23tfd)of btefer ©tabt als ©efanbte ber SDafataten mit großen ©efdjenfen uor bem ^aifer, ber nun üBer ba$ Sßerfyältniß ber §erjoge unb SSötfer ton Renetten unb £)almatien eine 33er- orbnung machte. vJiad)bem biefe aBgereift ttaren, tyielt ber $aifer eine 23erfammlung mit ben ©roßen unb 93ornel)tnen ber granfeu, um gtmfdjen feinen ©ölmen ^rieben $u Befeftigen unb ju ermatten unb eine Teilung feinet SRetdjÖ in brei Steile öorjunefymen, auf

Die £l>eilung beS 9*eid)3 am 8. £ornung 8 0 6.

1. ©an$ 2lquitanien unb 2Ba8fomen mit ^u^na^me be§ turo* nifcfcen ©auS unb atleS t»a$ ton ba nad) SBefien unb nad) ©pa= nien 3U liegt, unb ton ber am ^luß Siger gelegenen ©tabt SRtoemi2) fammt bem niternenfifdjen ©au, fobann ben vitalen fer unb ben Sllfenfer ©au3), ben ton (SaBilio4), 2D?atiÖco 5), ?ug* bunum 6), ©aBoia 7), Slftorienna, £arentafia 8), ben 23erg (SinifiuS, ba3 Stljal ton ©egufta 9) Bio $u ben $ laufen unb ton ba ben ©renken ber italifcfyen Serge entlang Big jum äfteere, biefe ©aue mit ifyren ©täbten unb afle6 roa$ ton $>a nadj ©üben unb 2öeften Bis jum Speere unb ©panien liegt, alfo jenen £l>eil ton SBurgunb, bie $rowng, ©eptimanien ober ba§ ©ottjenlanb, ^aBen roir für unfern lieben ©oljm £ub$ig Beftimmt.

2. Stalten aBer, baS aud) £angoBarbenlanb tyeijjt, unb Söaiern, fo wie Saffilo Befaß, mit 2lu§nat;me ber $roei §ofgüter 3ngof* beftat unb l'utraljatjof 10), bie nur etnft bem Safftlo »erliefen l)aBen, unb Die junt -ftort^goae gehören, unb ton SUamannien ben £fyeil füblia) ton ber ÜDonau unb ton bem Urfprung ber 2)onau Bi§

1) S>axa in ©almatien. 2) SftetoerS. 3) 2(öatton unb Sltife, beibe in 33uraunb ättnfdjen 2Mion unb 2Iurerre. 4) Sfjaton an ber <Saone. 5) 2ftacott. 6) 8pon. 1) ©abotoen. 8) SSeibe in Saboticn. 9) ©ufa. 10) Sauterbofen unijefäbr ättjifcrjen DWrnberd unb Slmbcra.

108 ©nljarb« Safyrbüdjer.

baß ein jeber oon jenen roüßte, roeld)en £(jeil er 3U fd)ü£en unb ju regieren f^ätte, rcenn er ilm überleben roürbe. Ueber biefe £l;ei* tung rourbe eine £eftamentSurfunbe aufgefegt unb biefelbe oon ben franfifdjen ©rofcen eiblicfy bekräftigt, fobann SBeftimmun^cn gur Spaltung beS griebeng erlaffen, bieg atleS niebergefdmeben unb burcfy ©infyarb an $a^ft £eo jur etgent)änbigen Unterfayrift über= fdjtcft. SDcr $ap(t gab nadibem er e$ gelefen feine 23eiftimmung baju unb untertrieb e$ mit eigener §anb.

£)er förifer fufyr, nadjbem er feine ©er)ne $it>£in unb §lubroicfy in baS iljnen jugewiefene 9?eid) r)atte a&jteljen (äffen, fcon £>ieben=

jum 9tr)ein in einer ©renjltnie, bie jroifdjen bem dfyletgoroe x) unb §egoroe big $u bem Orte, ber (Snge 2) Ijeijjt, Einläuft unb oon ba ben ^Ht)ein entlang hinauf big ju ben 2l(t?en, atleg roag innerhalb biefer ©renken nad) «Süben unb Often liegt, fammt bem Cev3^S: tr)um (5r)ur unb bem £)urgoroe, unferem lieben (Eolme s]3ippin.

3. 9löeg aber, roag t>on unferm Sfaidje außerhalb biefer ©renken liegt, nemlidj granfen unb 33urgunb mit 2lugnar)me beg bem £ubroig angeroiefenen £r)eilg, unb Sllamannien mit 2luenat)me beg ^i^in übergebenen Stetig, Sluftrien, 9ciuftrien, Springen, ®ad)fen, grieglanb unb ben £fyeil üon 33aiern, ber 9cortbgoro fyeißt, Ijaben roir unferm lieben (soljn $arl verlieben, fo baß $arl unb £ubroig eine ©trage nad) Italien fyaben, um il;rem trüber $ülfe ju bringen, roenn eg sJtott) tfyun foflte, $arl burd? bag £r)al ton 3lugufta3), bag ju feinem SKeia) gehört , Subroig Dura) bag Zt)C& üon (Segufia, ^ippyt aber burd) bie nortfdjen 5ltyen unb über (Sfyur rjeraug unb l)ereinfommen fann.

4. ©oute aber $arl, reeller ber ältefte ift, cor feinen 23rü= bem fterben, fo foü* fein £fyeil jroifcfyen $i$>in unb Subroig geteilt roerben, rote bag 9teid) üormalg jroifa^en ung unb unferem Vorüber

1) SDer Ätettgau it»irb auf brei ©eiten toom 8Mjein unb ber 2öuttad> äegrenat. 2) darunter ifl nidjt t>a§ Stäbtdjen ©ngen snrifdjen följetn unb 2)ortau, fonbem bie £tromenge am Stfceinfatt su üerfteljen. 3) ?Iofta.

2>aS 3af)r 806. 109

tyofen ju (Schiff bie äftofel unb ben 9ft;ein fyinab nad} sJieumagen unb feierte fyier bie oier^igtägige gaftenjeit unb baS fyeilige £)\ttx-- feft. $on ba begab et fid) wenige Stage fpäter nad) 2lad)en, unb fd)itfte feinen ©ot)n $arl mit einem §eere in ba$ £anb ber ©la= »en, toeldje ©oraben l)et§en unb an ber (Slbe tfyren 2Bolmfi§ fyaben. 5luf biefem ftelbjug mürbe äJiilibuod) ber £er$og ber flauen ge= tobtet unb oon bem £>eere jnjet ©d)töffer erbaut, ba$ eine am Ufer ber ©aale 1), ba£ anbere an ber (Slbe. sJ£ad)bem bie ©lauen jur 9fal)e gebrad)t waren, fet)rte $arl mit feinem §eere gurüd unb fam ju ©iüt2) an ber 9J?aa3 $u feinem $ater. 2iud) in ba$ Sanb

,f artmann geteilt war, in ber 2Beife, baß $i$>in ben £fyeil fyxbe, ben unfer trüber Naumann fyatte, £ubwig aber ben £r)eil be= fomme, ber un£ bei jener ST^cttung jufiet.

2öenn aber bei $arl3 unb £ubwig3 ?ebjetten ben s$ipptn baS £oo§ ber ©terblid)fett treffen füllte , fo f ollen $art unb £ubwtg fein SKetd) unter fid) teilen unb biefe Teilung in ber 2Beife oor fid) gefyen, baß oon bem Eintritt in Statten an bei ber ©tabt Slugufta $arl (Sboreia3), 23erceüä, $apia unb oon ba ben ftluß $abu3 entlang ba§ ?anb bte $um ©ebiet ber SRegenfer, Sftegta4), (£ioita$ nooa unb 2flutina 5) h\€ ju ben ©renken oon ©t. sßeter 6) erhalte. Diefe ©täbte mit ifyren Sßorftäbten unb ifyrem Gebiet unb ben ©raffdjaften , bie §u i^nen gehören unb aöe3, ma8 auf bem 2Bege nad) SRom jur linfen liegt fammt bem ^erjo^t^um <3pote* tum, biefen £fyetl oon s$ipptn6 SKeid) foö $arl befommen. 2öa3 aber ton ben genannten ©raffdjaften unb ©täbten auf bem 2Beg nad) 9*om jur regten liegt, atfo ben übrigen Streit oon bem £anbe nörblid) oom $o fammt bem ^erjogtlmm £uäcien, gwifdjen bem füblicfyen 2)?eer unb ber ^rooinj, ba# foü Submig jur 23ergröfje= rung feineö fReic^eö erhalten.

1) Sin bem Orte, ber §atla genannt toirb, jagt bie Sfcronit üon üttoiffae. 2) <2«I(e bei 2>inant. 3) 3t>rea. 4) SReggio. 5) Sttobena. - 6) ®em Äirdjenftaat.

HO ©ntyarbg $a$rbü$er.

See^eim würben rote im oorigen 3at)re Sirupen au§ Satern, 2llamannten unb 33urgunb gefdjtrft, bie, nacf/bem fie einen ntdjt geringen Streit be3 SanbeS oerfyeert Ratten, or)ne Bebeutenben 93er= luft jurücffamen.

3n bemfelBen 3at;re würbe rtadj $orftfa gegen bie Mauren, roetdje btefe 3nfet oerroüfteten, oon $t^in eine gtotte au§ Statten aBgefcBicft; bie Mauren aber matten ftd), orme bie 5Munft ber= felBen aBjuroarten, baoon. (Stner ton ben unfrigen jebod), ber

(Sollte aber Bei £eBjeiten ber anberen Subtoig fterBen, fo fofl ber £r)eit oon Surgunb, ben rotr feinem ^eidfye juget^etft t)aBen, fammt ber ^ßrobtnj unb ©eptimanien ober bem ®ottjenlanb Bi§ naa? (Spanien bem $tppin, bem $ar( aBer Hquitanien unb 2Ba& lonien jufaüen.

5. 2Benn einem ber brei SBrüber ein <Sot)n geBoren wirb, ben ba$ $oft jum 9cad)fotger in feinet S3ater^ 9teid) roäpten xo\U, fo rooflen roir, ba§ bie Oheime be3 SfrtaBen i§re (SimoiÜigung ba$u geBen unb bem ©otyn it)reö 53ruber8 bie Regierung in bem Steile beS $eid)3 (äffen , ben fein SSatev, i^r ©ruber Befaß.

6. (Sobann Beftimmen unb oerfügen rotr r;inftd)tlicö, be$ $rie= benS, ben roir allezeit unter unferen <2öfmen getoaljrt roiffen rooflen, baß feiner oon iljnen in feinet 53ruber$ ®eBiet unb SRetdj einBre^ djen bürfe, nodj tt)n fynterliftig angreifen, um fein Üfeidj in $er= roirrung ju Bringen unb feine Warfen ju formalem; fonbern ein 23ruber fofl bem anbern Beifte^en unb it)m §ülfe Bringen gegen feine geinbe nacfy gug unb SDcögttajfeit , forootyC baf/eim at$ gegen frembe Golfer.

15. $or aUem aBer Befehlen unb oerorbnen roir, baß fie jtd) gemeinfam bie ©orge unb ben (Sdjufe ber firdje be3 ^eiligen $etru§ angelegen fein (äffen, wie bieg oon unferem ©roßoater $ar(, unferem 33ater, bem fönig ^tpoin feligen 2lngebenfen8, unb (n'er= auf oon un$ gefd>t>n ijt, baß fie biefelBe mit ©otteS 8eiftanb oor i^ren geinben fcBirmen unb fie, foroeit e$ üjnen jutommt unb

2)aS Satyr 806. 111

@raf £abumar oon ®enua, fiel m einem ftanrpf, in ben er fid> untorfidjtig mit ilmen eingefaffen l)atte. -3n Spanien würben bie ^atavrer unb ^ßampilonenfer, meldte in ben testen 3al)ren 31t ben Sarrajenen abgefallen waren, lieber $um ®el)orfam gebraut.

33on bem $aifer 9aaforu3 warb eine gtottc unter bem £ber= Befehl beg $atriciu$ ^iceta $ur 2Biebereroberung 2)almatien3 au§= gefdjitft, unb bie ©efanbten, voeta^e fcor ungefähr t>ier 3al;ren 5U bem $ömg ber Werfer abgegangen waren, fugten mitten butd) bie

e$ erforberlid) fdjeint, in intern Sftecfot fdn%n. (Sbenfo oerorbnen wir audj lj)infid)t(idj ber anberen Atrien, bie unter U)rer (Gewalt ftefyen, baß fie ifyre D^ea^te unb (§l)ren behalten unb bie ©eiftlicfyen unb $8ifa)öfe im S3efi& beffen bleiben, wa§ (Sigenttyum ber ^eiligen Drte ijt, in welkem son ben bret SKeidjen au$ bie 53eftfcungen ber $ird)en gelegen fein feilten.

17. 33on wegen unferer £öd)ter, ber (Sa^wejtern unferer obge* nannten (Sölme, beftimmen wir, baß nadj unferem §intritt eine jebe wählen Dürfe, unter weld?e8 23ruber$ ©djufc unb (Schirm fie ftdj begeben will. Unb welche ba3 flöfterlidje £eben erwählt, ber fte^e frei unter bem <2dmt3 be§ 93ruber§ el>renooll ju leben, in beffen 9?eidj fie leben will. 2Benn aber eine in recfytlidber unb oerftänbiger 2Beife toon einem toürbigen Spanne $ur (Stye begehrt wirb unb il)r ba$ eljelia^e £eben gefällt, fo fott il>rba§ t>on ifyren SBttibern nidjt tetWefyrt werben, wenn baS Verlangen be$ werben* ben üftanneS unb ber einwiütgenben grau ehrbar unb oerftänbig ift.

IS. ^tnfid^tlict) unferer Snfel, ber ©öfyne unferer obgenannten ©ö^ne, bie t^nen fa?on geboren ftnb, ober nodj geboren werben, terorbnen mit, baß feiner oon biefen bei irgenb einer SBeranlaffung einen ton jenen, wenn er fcor itym fcerflagt trerben foüte, ofyne geregte Unterfudmng unb Prüfung tobten ober an feinen ©lieb= maßen befajäbigen ober blenben ober gegen feinen SBiöen faseren laffe ; fonbern wir wollen, baß fie ton iljren Tätern unb £)l;etmen in (Sl)ren gehalten werben unb i^nen ge^orfam feien, wie e$ ficb bei foldjer $erwanbtfa>ft gebührt.

112

SinfyarbS ^afyrbiicfyer.

Slnferpläfce ber gried)ifd;en . Skiffe l)inburd) unb festen, ofyne ba§ oon ben geinben jemanb merfte, ftcber in ben £afen oon £ar= oifium jurücf. £er $aijer feierte SBeilmacfyten ^u $Iacfyen.

807.

3m borigen Safyre aar am 2. (September eine 9flonbßfinfterni§ ; bamal$ ftanb bie (Sonne im fed^efynten ©rab ber Jungfrau, ber äftonb aber im fed^eljnten ©rab ber ^ifcfye. 3n biefem 3al>re aber roar eS ben testen 3anuar am fiebje^nten be6 SftonbSmonat, al$ ber 3upiter burdj ben äftonb fytnburd^ugefyen fd)ien, unb am lt. Februar toar um Mittag eine Sonnenfinftermg, bei ber beibe §im= melSförper im fünf unb ^»anjigften ©rabe beö 2Baffermann§ ftanben. Sßieberum aar am 26. gebruar eine üttonbgfinftemtß unb e3 erfd)ienen in berfelbigen 9?ad)t Scblacfytrei^en oon tounber= famer ©röfce, bie Sonne ftanb im eilften ©rabe ber ^ifctye, ber 5Dionb im eilften ©rabe ber Jungfrau. 2lm 17. 9ttä'r$ erfd)ien aud) ber äfterfur oor ber (Sonne nue ein fleiner fdjrcar^er ftleden, ein rcentg über U)rer äRitte, unb nmrbe ad)t Sage lang oon un$ gefefyen. 2Bann er jebocfy in bie Sonne eintrat unb roieber fyerau§= trat, fonnten toir oor SBolfen burdjauS nicfyt bemerfen. 2Bieberum toar am 22. 2lugufi in ber britten ©tunbe ber 9?acbt eine 9ftonb§=> finfterntß, bei ber bie Sonne im fünften ©rabe ber 3ungfrau unb ber 9ttonb im fünften ©rabe ber $ifd)e ftanb. <So toarb feit bem September be§ oorigen big jum September be§ je^igen ber äftonb breimal unb bie (Sonne einmal oerfinftert.

2)e8 ftaiferS ©efanbter labbert ftarb auf ber ^ütfreife au$ bem äftorgenlanbe ; unb ber ©efanbte be§ ^erferfonigS mit tarnen 5lbbeüa erfcfyien mit 9J?önd)en au§ Serufalem, bie im Auftrag be$ Patriarchen lamen unb ©eorg x) unb §elir, Riegen, oor bem ^aijer, unb überbrachte bie ®efd)enfe, bie ber obengenannte $önig bem $aifer gefcfyidt fyatte, nemlicfy ein £uftge$elt unb $orl>änge für ben #orr;of oon ungemeiner ©rtfge unb Scfyönfyeit; e$ toaren nemlicfy alle oon 23tyffu§ unb bie $or!jänge foraoljl als bie (Sdjnüre baju

1) 2>iefer ©eorg ift 2lbt auf bem Gelber.}, oon ©eburt ein £>eutfäer unb §et§t eigentlit^ egilbalb. (Sorfäer Sabrbüdjer.)

£>a§ 3af>r 807.

113

Bunt gefärbt. Slußerbem Beftanben bie ©efdjenfe be$ $önig$ in fielen unb foftBaren feibenen @ewänbern, in SBofylgerücfyen, ©at* Ben unb Söalfam. 2lud> ein Ijödtft funftoofl au$ Sttefftng gear= Bettetet Uljrwerf war baBei, in bem ber 2auf ber jwötf ©tunben nad) einer 3Bafferur;r fid) Bewegte mit ebenfooiel ehernen $ügel= djen, bie nacfy 2lBtauf ber ©tunben herunterfielen unb baburd) ein barunter liegenbe§ SBecfen erfltngen matten; ferner waren barin jnoölf Leiter, bie am (5nbe ber ©tunben aug gwölf genftern t;er= auSfamen unb burdj iljre ^Bewegung eBenfooiele $uoor geöffnete genfter fdjloffen; nod) tieleS anbere Befanb ftcfy in biefer Ut)r, m& jefct aufjuja'fyCen 31t weitläufig märe. 2luj$erbem Befanben fid? unter ben ®efcfyenfen gtoet meffingene 2eudjter oon ausgeweiteter ©rßße unb gorm. £)a£ atte§ würbe in bem 'ißalaft ju 9lad)en oor ben $aifer geBracBt. £>er $aifer ^iett ben ©efanbten unb bte Üttöndje eine 3eit lang Bei fidj unb lieg fte bann nadj Italien aBreifen, wo fte bie ^txt jur UeBerfa^rt aBwarten foHten.

3n bemfelBen 3at)re f durfte er feinen Sflarfdjatt SBurcfyarb mit einer glotte nacfy $orftfa, um bie 3nfel bor ben Mauren ju fdjüfcen, bie in ben legten Sauren immer SKauBjüge bafyin gemalt Ratten. £)iefe fuhren wie gewöhnlich, oon ©panten au$, (anbeten juerft in ©arbinten, wo fte in einem treffen mit ben Sarben biete £eute oerloren, breitaufenb nemlicfy foCten bafelBft gefallen fein, unb bann gerabeg 2Beg$ auf ^orftfa jufteuerten. £>ier würben fte aBermalö in einer ©djlacfyt, bie fie ber glotte be$ SBurcbarb in einem §afen ber 3nfel lieferten, Befiegt unb ber jagt, fte oertoren baBei breije^n ©du'ffe unb oon tfyren beuten famen fefyr oiete um8 SeBen. ©o fefyr würben fie in biefem 3ar)re aÜentr)alBen oom UnaUtcf oerfolgt, baß fie felBft erklärten, e$ fei iljnen barum fo ergangen, weil fie im borigen 3at)re gegen atte$ 9tafyt fedjjig SWöncfye oon ber 3nfel ^atetarta J) weggefdjle^t unb in ©panien berfauft Ratten, oon welken bann burcB bie greigeBigfeit beö $aifer$ etliche wieber in ityre §eimat^ jurücf gelangten. £>er ^3atriciu§

1) 3ttnf$en ©icitien unb 2lfri!a gelegen. QJef^idjtf Treiber. Siefrg. 9. (Jinbarbä Qfabrb. 2. 3tuft.

W MVJ *T

Jfc Hl *

!^«f *#«- i,~-»ti

m Wkmm m

fr ***r' r-

m H I - m Mm mb

i^

■tifo WS.

l: r —_.- •' z zzz HUT K

•-*" r !„: ~ - : ' ~ feBBT '

112 ©hü)arbS 3a$rbüc$er.

Slnferpläfce ber ötted)ifd?en . Skiffe fynburdj unb festen, ofyne bafe ton ben $einben jemanb merfte, ficöer in ben §afen ton £ar= tifium jurüd. £er $aifer feierte äßeitmadjten $u $lad)en.

807.

3m borigen 3at;re war am 2. (September eine ÜRonbSfinftermg ; bamalS ftanb bie (Sonne im fed)$efynten ©rab bev 3ungfrau, ber äftonb aber im fed^eljnten ®rab ber gifäe. 3n biefem 3af>re aber mar ben testen 3anuar am fiebjefjnten be3 9)?onb3monat, at8 ber Jupiter bura? ben äftonb fyinburd^ugetjen fdjien, nnb am 11. gebruar war um ÜWittag eine Sonnenfinfternift, bei ber beibe §im= mel3förper im fünf unb äwanjigften ©rabe beS 2BaffermannS ftanben. SBieberum aar am 26. gebruar eine ättonbSfinfterniß unb e8 erfd)ienen in berfelbigen 9cadjt ©djtacfytrettyen ton wunber= famer ©röße, bie (Sonne ftanb im eilften ®rabe ber gifd)e, ber SDionb im eilften ©rabe ber 3ungfrau. 2lm 17. 9ttär$ erfcfyien aud) ber üfterfur tor ber (Sonne wie ein fleiner fd)irar^er Rieden, ein wenig über il)rer üftttte, unb würbe ad)t Jage lang ton unS gefefyen. 2Bann er jebod) in bie (Sonne eintrat unb wieber §erauS= trat, fonnten wir tor SBotfen burdjauS rndjt bemerken. 2Bieberum war am 22. Sluguft in ber britten ©tunbe ber 9cadjt eine ^tfonb^ finfternift, bei ber bie Sonne im fünften ©rabe ber 3ungfrau unb ber ättonb im fünften ©rabe ber gifdje ftanb. (So warb feit bem «September be$ torigen bi$ jum September be3 jefctgen ber üftonb breimat unb bie (Sonne einmal terftnftert.

£>e$ $aifer3 ©efanbter labbert ftarb auf ber SKütfreife auS bem äftorgentanbe ; unb ber ©efanbte beS ^erjerfönigS mit tarnen 5lbbeüa erfcfyien mit 2#önd)en aus Serufalem, bie im Auftrag be$ 5>atriard)en lamen unb ©eorg *) unb ftelij gießen, tor bem faijer, unb überbradjte bie ©efdjenfe, bie ber obengenannte $önig bem $aifer gefdjidt fyatte, nemlid) ein ^uftgegett unb #ort;änge für ben $orr)of ton ungemeiner ©röße unb Sdjönfyeit; e8 waren nemlidj afle ton Sfyffus unb bie $or^änge fowofyt al§ bie (Sdjnüre baju

1) 2>tefer ©eorg ift 2lbt auf bem Oerbera., üon ©eburt ein 2)eutfdb.er unb beißt eigentlidj ßgitbatb. (Sorfdjet ftabrbüdjer.)

S)QS 3af>r 807. 113

Bunt gefärbt. Slugerbem Beftanben bie ©efdjenfe be3 $önig§ in oieten unb foftBaren feibenen ©ewänbern, in 2Bofytgerücfyen, ©at* Ben unb SBatfam. 2ludj ein l^öcfyft runftoofl au$ äfteffing gear= BeiteteS Ufyrwerf war baBei, in bem ber 2auf ber jtoötf ©tunben nad) einer 5ßafferu^r ftdj Bewegte mit ebenfot>tet ehernen $ügel= d)en, bie naa) Ablauf ber ©tunben herunterfielen unb baburcb ein barunter ttegenbe§ SBerfen ergingen matten; ferner waren barin jwötf Leiter, bie am (Snbe ber ©tunben au§ gwb'lf genftern t)er= auSfamen unb burcfy iljre ^Bewegung eBenfooiete guoor geöffnete genfter fdjloffen; nocfy i>iele§ anbere befanb fi(fy in biefer U^rr m$ je£t auf^ä^len ju weitläufig wäre, Stußerbem befanben fidj unter ben ©efa^enfen jwei meffingene Seudjter oon auS gewidmeter ®röße unb gorm. £)aS atte§ würbe in bem ^ataft ju 5lad)en oor ben $aifer geBradrt. £>er ^aifer fyiett ben ©efanbten unb bte 9)töndje eine ßeit lang Bei ftdj unb ließ fie bann nadj Italien aBreifen, wo fie bie &\t äu* UeBerfafyrt aBwarten foßten.

3n bemfetBen 3ar)re fdjitfte er feinen Sflarfdjalt 93urd)arb mit einer glotte naa? $orfifa, um bie 3nfet bor ben ütfauren ju fcfyüfcen, bie in ben legten Sauren immer ^auBjüge bar)in gemalt Ratten. £)iefe fuhren wie gewötwtid) oon ©panien au$, (anbeten juerft in ©arbinien, wo fie in einem treffen mit ben ©arben biete £eute oertoren, breitaufenb nemtidfy foßen bafelBft gefallen fein, unb bann gerabeg 2Beg$ auf ^orfifa jufteuerten. £>ier würben fie aBermatS in einer ©cfytadjt, bie fie ber glotte be$ SBurdjarb in einem §afen ber 3nfet lieferten, Befiegt unb ber jagt, fie oertoren baBei breije^n ©dn'ffe unb oon ityren beuten famen fefyr oiele umS 2eBen. ©o fefyr würben fie in biefem Satjre altentrjatBen oom Unglücf oerfotgt, baß fie fetBft erftärten, e$ fei iljnen barum fo ergangen, weit fie im bortgen Saljre gegen aüeS SKedjt fea^jig 9D?önd)e oon ber 3nfet ^atetaria J) weggefcfyteppt unb in ©panien berfauft Ratten, oon wetzen bann burcb bie greigeBigfeit be$ $aifer$ ettid)e wieber in ifyre §eimatr; jurücfgetangten. £)er ^atriciuS

1) 3tüifäjen ©teilten unb Slftita gelegen. Q)ef*id)tfd)reiber. Siefrg. 9. (SinfcarbS Sfafrb. 2. 2Tufl. 8

114 ©intyarbs 3afyrbüä>r.

Sliceta, ber mit einet fonftantinopolitantfa^en gtottc in Renetten lag, machte mit $önig ^ipptn ^rieben unb fufjr, nadjbem ein 2Baffenftiaftanb bis jutn ÜRonat 2luguft abgefajloffen toar, nacfy tonftontinopel jurüdf. 3n biefem 3c^re feierte ber faifer Oftern nnb ebenfo audj 2ßei§naa^ten in Slawen.

808. SDer äußerft milbe SBinter toar bamalS fetyr ungefunb, nnb fo 30g ber Genfer als ber grüfyting anbradj nad) -Weumagen; t;ier brachte er bie gaftenjeit ju nnb feierte aud? ba$ t)eilige Dfterfeft, bann teerte er lieber nad) 2lad?en gurüd. £>a nun bie 9?ad)ricfyt tarn, baß ©obofrib, ber SDänenfenig, mit einem §eere t>erüber= gefommen fei gegen bie 2lbobriten, fdn'dte er feinen ©oljn fart mit tüchtigen Gruppen au§ granfen unb (Saufen an bie (Slbe, um bem übermütigen tönige 2Biberffanb ju teiften, n>enn er einen Angriff auf ba3 fädjfifdje ©ebiet oerfud>en fottte. 3eboa) jener jog, nadjbem er mehrere £age am Ufer gelagert getoefen tt>ar, audj einige fefte $lä£e ber ©tauen erobert $atte, mit fetyroerem- SSerlujt tmeber §eim. Dbfcfyon er nemlicfy ben 2lbobritenl)er$og 2)ra§fo, toeldjer ber £reue feiner 2anb§leute tudjt traute, fcerjagt unb ben ©obelatb, einen anbern §erjog, ^tnterliftig in feine ©etoalt befommen unb an einem ©algen aufgefyenft unb jnsei £§eite ber Slbobriten fiefy $in3bar gemalt fyatte, fo oerlor er bod) bie beften unb tapfer= Pen fetner Krieger unb barunter feinet 23ruber$ ©olm Sfteginolb, ber bei ber Belagerung einer ©tabt mit oielen bänifcfyen ©roßen getöbtet tourbe. 5lber be§ $aifer§ ©ofyn $arl fdjlug eine 33rüde über bie (Slbe unb führte fein §eer mit möglicher ©dmefltgfett hinüber gegen bie Sinonen unb ©melbinger x) , bie ebenfalls jum fönig ©obofrib abgefallen toaren, üertoüftete meit unb breit tbre i'änbereien unb lehrte bann mit feinem §eere olme aüen 33ertuft mieber über ben gluß nad) ©aa^fen $urüd. 2luf ©eiten @obofrib$ ftanben in biefem ftelbjug audj bie ©laoen, meiere ben tarnen 2Bi(£en führen unb bie rcegen ber alten geinbfdjaft, in ber fte ju ben

1) SDiefe SSöfferfdfyaften fafjen ähnfdjen ben Slbobrtten unb SBtfßen, int heutigen «Dtetflenburg, bte ©melbinger nä^er an ber CStbe.

2>aS 3at)x 808. 115

Slbobriten ftanben, fidj oon freien ©türfen an ben 2)änenfönig an= gefdjloffen Ratten unb, als nun tiefer in fein 9?eid) surüdfefyrte, mit ber 23eute, bie fte Bei ben 2lbobriten gemalt Ratten, ebenfalls tyein^ogen. ©obofrib aber jerftötte nodj oor feinem 2lb$ug ben an ber Seelüfte gelegenen §anbel§pla£, ber in ber 3)änen ©pracfye SReric *) fyieg unb burdj (Sntricfytung oon (Steuern feinem 9?eidje großen 23ortl;eil Braute. GSr führte bie ^aufleute mit ficfy fort unb fur)r mit bem ganjen £>eere ju (Scfyiff l;tnüber nadj bem §afen, ber <Blte3tr;orp t)eißt. §ier blieb er mehrere Sage unb befcfylojs, bie ^renge feines SfteicfyS nad? ©acfyfen ju mit einem 2Batt in f firmen, in ber SBeife, bag oon bem öftlidjen Sfteerbufen, ben jene £)ftarfalt2) nennen, oi§ jum toeftltcfyen Speere , bem ganzen nörbltdjen Ufer be3 gluffeö 5legibora3) entlang, ein 93oün>erf reichte, nur oon einem einigen Zfyox unterbrochen, burd) baS 2Bagen unb Leiter fynauS unb toieber herein fommen tonnten. 9tod)bem er nun biefeS 255er! unter bie Slnfü^rer feiner Gruppen »erteilt fyatte, lehrte er nacfy §aufe jurüd.

Unterbeffen fam (Sarbulf ber $önig ber 9iorbanfyumberer oon ber 3nfel 33rittania, vertrieben oon £l)ron unb &mb, ju bem $aifer, roäfyrenb biefer nocfy ^u -fteumagen fidf) auffielt, begab ftd), nacbbem er ben >$vo?d feiner ifteife bargelegt, nad) SKom unb tourbe bann, oon ba gurüdgefe^rt, burd) (Sefanbte beS römifcfyen ^atojteö unb beS ®aifer$ toieber in fein Üfoicfy jurüdgefü^rt. 3)a$ £aupt ber römifdjen $ird)e toar bamalS £eo ber britte; als 2egat tourbe oon ifjm nad) SBrittanien ber 1>iafonu§ Sttoulf, ein ©acfyfe oon ®efd>lea)t, au3 33rittanien felbft, abqefdjtdt, unb mit il;m reiften alö ©efanbte beS $aifer3 bie $roei Siebte, ber 9cotar §rotfrib4) unb ücantfyar ber $lbt oon <5t. Slubemar.

25er $aifer aber bradjte, nacbbem er burd) feine ©enbboten jtoei Burgen an ber (Stöe fyatte bauen unb eine Sßefafcung in bie= felben jum ©djufe gegen bie (Stnfäfle ber <Slaoen legen laffen, ben 2Binter in Slawen $u uub feierte bafelbft 2Beil)nadrten unb Dflern.

1) töorid) bei SBiSmar. 2) S)a§ ift1 bie Dftfee. 8) 2>ie Giber. - 4) Stbt bon ©t. 2(manb.

116 SinfyavbS Safyrbitcfyev.

809.

33on $onftantinopel würbe eine glottc auSgefa^idt, bie auerft in £)almatien, bann in 23enetien lanbete. 2Bä^renb fte fyier über= winterte, fufyr ein £r)eil berfelben nadj ber 3nfel (Somiaclum J), lieferte ber bortigen SBefafeung ein treffen, rourbe a6er beftegt unb nad) Sßenetia $urüdgefd)lagen. 2ll§ hierauf ber Slnfüfyrer ber Stottc 9camen3 $autu8 mit ^ippin bem $önig ton Italien über einen ^rieben $toifd)en granfert nnb ©rieben oerfyanbetn wollte, "als wäre ifym ba^u ber Auftrag geworben, oerfynberten bie §erjoge 2Bill>arenu8 unb 23eatu$ oon SBenetia alle feine $erfud)e unb [teilten il>m fogar nad) bem £eben, worauf er bann, aU er tt)re £interüft burdjfdjaute, wieber abreifte.

3n ben meftlidjen Rauben aber rüdte ber fönig ftlubwid) mit einem §eere in (Spanien ein unb belagerte bie ©tabt £)ertofa am (Sbro ; als er inbefe längere $eit cor tfyr gelegen roar unb etnfat), Dafe er fte fo fdjnetl nidjt nehmen fönne, l>ob er bie Belagerung auf unb jog otme S3erluft mit feinem §eere nad) $lquitanien jurürf.

5lt§ Slrbulf, ber fönig ber -ftorbanljumberer, in fein SKeid) gurüdgefüfyrt roar unb bie ©efanbten be$ $aifer8 unb be§ $apfte§ wieber fyeimfe^rten, mürbe einer oon ir)nen, ber £)iafonu6 2llbulf, oon (Seeräubern gefangen genommen, wäfyrenb bie übrigen o^ne ©efafyr überS 9fteer famen, unb oon tränen nad) Brittanien geführt, roo er oon einem £)tenftmann be§ f önig$ (Soenulf loSgefauft roarb unb fobann nad) SKom jurüdfe^rte.

3n SuScien rourbe bie ©eeftobt *populonium 2) oon ©riedjen, ben fogenannten Orobioten 3) oerwüftet. 5lud) bie 9)?auren famen oon (Spanten nad) f orfifa herüber, plünberten am ^eiligen Öfter* fabbat eine ©tabt au§ unb liefen ntd)t8 in tfyr übrig als ben SBtfcfyof unb einige ©reife unb franfe.

Unterbeffen liefe ©obofrib Der 3)änenföntg burdj etltdje £an= beläleute fagen, er tyabe gehört, bafe ber .fönig böfe auf t'§n ge= worben fei, weil er im ©ergangenen 3al)re ein §eer gegen bie

1) (Somacdjio nörbtidj ton SRatoemta. 2) >J3iom&ino. 3) 2>a§ beißt Sergbetooljner.

£>a$ 3af>r 809. 117

StBobriten geführt unb fid) für bie it)m angetanen §8eletbigungen geragt fyiBe. (§r fei, fefcte er fyinju, Bereit, ftcfy roegen ber ifym gemalten Vorwürfe ju rechtfertigen, ber 23rudj beS ftriebenS fei t>on jenen ausgegangen. (5r »erlangte ferner, e3 fottte jenfeitS ber <5lBe an ben ®renjen feine§ 9fata)3 eine gufammenfunft con ten trafen be$ $aifer3 unb feinen eigenen gehalten »erben, um bar= auf ba§ oon Beiben ©eiten gefcfyeljene üorBringen unb gemeinfam feftfieflen ju fonnen, roa$ burd) 33uße ju firtmen fei. 2)er $aifer Ifyatte nid)t3 bagegen einjuroenben, unb fo rourbe jenfeitö ber (SIBe an einem Orte ber 23abenfliot *) Reifst, mit ben bänifdjen ©roßen eine 3ufanirnen^unft gehalten, man Braute oon Beiben Seiten tnete SSefdjroerben üor unb ging am (Snbe oöflig unoerridjteter 3)inge au$ einanber. Zfyctöto jebocfy, ber £>er$og ber SlBobriten, ber feinen £olw bem ©obofrib rote er eg verlangte at3 ®eij$el ge= geBen trotte, Bot feine £anb§(eute auf unb $og burd} §ülf3truppen, bie er fcon ben ©ad)fen ermatten I)atte, öerpärft gegen feine 9£adj= Barn bie 2Bit§en, oerfyeerte it)r ©eBiet mit geuer unb <5d)tt>ert unb fe^rte bann mit großer iöeute nad) §aufe jurütf; hierauf 30g er nodj safyfreicfyere äftannfdjaft üon ben <2ad)fen an ftdj, eroBerte mit t^rer §ülfe bie größte ©tobt ber ©metoinger unb nötigte burdj biefe Erfolge alle, roetd)e üon ifym aBgefatten roaren, ftdj roieber an i^n anjufdjließen.

W bieg gefdje^en, feljrte ber Shtfer 00m Slrbenner 2Batb nadj $ad)en jurücf unb l)ielt im Sftonat ^ooemBer eine $iraVnoer= fammtung roegen ber grage üBer ben Ausgang be8 ^eiligen ®eift§, eine ©treitfadje, 511 ber ein SDcb'ndj 3ol)anne3 in 3erufa(em ben erften 2lnftoß gegeBen l)atte. Um eine (Sntfa^eibung barüBer ^er= fcetjufütyren rourben ber SBifdjof S3ernt;av oon 28orm3 unb 2lbal= fyirD ber 2lBt 00m Softer foroei2) naa? Sftom an bqn $apft £eo aBgefanbt. 5Iud) üBer ben 3UP^^ *>er $ird)en unb ba$ 2eBen berer, bie in ifjnen ©ott btenen, rourbe auf biejer ^erfammtung

1) 2)ie Sage bei Crtel ift unbefannt, oljne 3roeifet aber an ber Giber &u fudjen: el fear uralter 23rauä% bafj triea.fü£)renbe £>errfdjer in ber 2Jtitte bei gtuffel, ber iljre SReidje fd)ieb, gteid)fam all ieber norf) auf feinem ©runbe fterjenb, für ben griebenl* bunb oufammentraten unb iljn berebeten. 2) Nlt^orbei, Gorbie in ber Sßicarbte.

118 @in$arbs $afy;büa>r.

oerfyanbelt, jebod) ob ber 2Bid)tigfeit biefer ®egenßänbe, wie e$ fdjten, nid)t$ Darüber feftgefefct.

3)er $aifer aber befajloß, ba t^m fo oiel oon ben 5In= maftungen unb bem Uebermutl) bc$ £>änenfcnig3 gemelbet würbe, jenfeitä ber (Stbe eine Stabt $u grünben unb eine fränfrfdje 33e= fafcung hinein 3U legen. 2tt$ er 3U biefem 3werf m ©aflien unb 2)eutfd)lanb Sttenfdjen äujammengebrad)t unb fie mit SBaffen unb wa3 fonft nodj jum £eben nötlüg ift auögerüftet bura) ftrieStanb an i^ren 23eftimmung§ort fyatte geleiten (äffen, mürbe £fyra§fo ber £er$og ber 5lbobriten in bem §anbelßpla£ Dterif oon ®obofrib$ beuten r)interliftig umgebrad)t; ber $aifer aber beauftragte, al§ ber Ort für bie 5U grünbenbe ©tabt gefunben war, ben ©rafen Gsgbert mit ber ftüfyrung ber ©ad^e unb fyiefc i§n über bie (Slbe jtet)en unb ben ^tafc in 93efifc nehmen. (53 ift biefer an bem Ufer beö SluffeS Sturta1) gelegen unb trägt ben tarnen (SfeS* feltr; 2) ; um ben fünfzehnten sD?är$ warb er oon Egbert unb ben jä'djfifdjen ©rafen in 23eft£ genommen unb &u befeftigen angefangen.

£>er @raf 2lureolu6, ber in bem ©renäBejirf jwifdjen Spanien unb ©atlten jenfeitS ber ^3irtneen gegen £>8ca unb (Eäfaraugufta 3) §in feinen ©t£ c)atte, ging mit £ob ab, worauf Slmoroj, ber Statthalter oon Säfaraugufta unb DSca feinen ^lafc fid) anmaßte, in feine Burgen eine 23efa£ung legte unb burefy eine ©efanbtfdjaft, bie er an ben $aifer abfcfyidte, mit ädern, waS er r)atte, fidj biefem unterwerfen gu wollen oerfprad).

%m 26. £)e$ember war eine 9)?onbfinfternt£.

810. 2U3 faiferlidje ©efanbte ju 2Imoro$ bem §errn oon Säjar* augufta famen, bat biefer um eine SBefpredjung swifcfyen tym unb ben gittern ber foanifdjen @ren$marf unb oerfprad) bem $atfer babei mit alten feinen beuten bie §utbigung §u leiften. (53 fam jeboa), obgleid) ber $aifer feine Seiftimmung gegeben fyatte, auS mausertet Urjadjen nid)t baju.

1) SDte Stör in gotftein. 2) Sffcetjoe. 3) $ueSca unb ©aragoffa.

2)oS Safyx 810. 119

2)tc Mauren (anbeten mit einer ungemein großen ftlotte, bie fie au$ gan$ Spanien $ufammengebrad)t Ratten, juerft in (Bar* binien, hierauf in forftfa unb Brauten, ba fie feine Sßefafcung barauf fanben, faft bte ganje 3nfel in iljre (Gewalt.

Unterbeffen lieg fcnig :)3ippin, burß bie £reuloftgfeit ber oenetifßen §er$oa,e aufgebraßt, Sßenebig ju 2Baffer unb ju £anbe angreifen unb fßidte bann, naßbem baffelbe eingenommen war x) unb feine §er$oge fid> i^m unterworfen Ratten, bie flotte jur 35er- wüftung ber balmatifßen $iifte au§. TO jeboß $aulu§, ber Statthalter oon (Sefalania, ben ©almaten mit ber morgenlänbifßen glotte gu ©ütfe fam, fe^rte bie fenigliräe naß ©aufe juriid.

£>rüobtrub, beS faiferS ältefte £oßter, fßieb am feßften 3uni au§ biefer SBelt.

S)er faifer oerweilte noß gu Stoßen unb trug ftß mit einem gelbjug gegen ben fönig ©obofrib, als er bie 93otfßaft erhielt, eine flotte oon jweifyunbert Sßiffen au3 ^orbmannia fei in grieelanb getanbet, äße an ber frieftfßen füfte tiegenben (Silanbe feien oerwüftet unb fßon ftefye baS notbmanntfße §eer auf bem geftlanbe, wo e3 ben ^riefen brei Sßlaßten geliefert fyaBe; bie fiegreißen £)änen IjaBen ben Söeftegten eine ©teuer auferlegt unb Bereits feien ^unbert $funb Silber oon ben ^riefen al3 Steuer gejagt, ber fönig ©obofrtb aber Beftnbe ftß ju §aufe. Unb fo war e3 auß wirfliß. S)iefe Dtoßrißt regte ben taifer fo auf, baß er in aüe Sanbe ringsum Söoten auSfanbte, um baS §cer aufzubieten, er felbft aber unoer^ügliß au$ bem ^ßalaft aufbraß unb juerft ber flotte ju begegnen gebaßte, bann aber über ben ffi)tm ju feßen befßloß, um bie noß nißt eingetroffenen Gruppen in ßippefyam ju erwarten. 2B<ßrenb er t)ier etliße £age oerweilte, ftarb plöfclid) jener (Slepfyant, ben ifym ber Sarrajenenfönig Slaron gefßidt Ijatte. 5110 enbliß bie Gruppen aüe beifammen waren, rüdte er mit möglißfter SßneÜigfeit an ben glug sillara, fßlug

1) Sftadj ben öenettanifcfjen 93erid)ten mürben nidjt aße unfein 33enebig3 befeß^ unb ber üermütetft einet ©cfyiffbrücfe beaertftefligte Singriff auf ben föiafto burd) einen t»ti5tjtid)cn ©türm »ereitelt.

120 ©intyarbs Saljrbücfyer.

ba too er in bie 2Befer münbet ein £ager unb erwartete nun, toa8 au$ ben £)ro^ungen Honig ®obofrtb$ werben mürbe. £enn biefer Honig prallte, ton eitler Siege$l)offnung trunfen, er wolle mit bem Haifer in offenem Selbe (freiten. SBä^renb jebod? ber Haifer an jenem Orte gelagert war, liefen oerfdjiebene Dcadjrtdjten bei tfym ein: bte giotte, welche grteglanb tertüüftete, fei nacfy §aufe 3urütfgefetyrt, ber Honig ©obofrib oon einem auä feiner Umgebung ermorbet, bie an ber (Slbe gelegene 53urg ^ofybuofi1), worin fid) be$ HaiferS ©efanbter £)bo unb eine 23efafcung oon £)ftfad)fen befanb, oon ben 2£il£en erobert, fein Soljn ^iopin, ber Honig oon Italien, tyabe am achten 3ult baS jettüc^e gefegnet, enblidj feien jwet ©efanbtfcfyaften auS oerfdiebenen Sänbern, bie eine au$ Hon= ftantinopel, bie anbere au3 Sorbuba2) angekommen, um ^rieben ju fließen. 2luf biefe 9iad?ridnen In'n traf ber Haifer ben jgete umftänben gemäß feine 5lnorbnungen für Saufen unb fetyrte nadj §aufe jurücf. Huf biefem ^elbjug bradj eine fo f;eftige SRinber= feuere au3, baß faft fein einziges ©tue! $iefy für ein fo jat?lreidje3 £>eer am &ben blieb, fonbern alle Bio auf ba8 lefcte $u ©runbe gingen; unb nidjt allein tyier, fonbern in allen bem Haifer unter= worfenen Räubern wütete unter btefer £fyterart bie Seudje in furdjtbarfter 2Beife.

2)er Haifer traf im £)ftober ju Hacken ein, empfing bie fdjon erwähnten ®efanbtfd)aften unb fcfyloß mit bem Haifer 9ttctforu$ unb mit Hbulaj, bem tönig oon «Spanien, ^rieben. £)em 9?iciforu§ gab er babei SBenebig jurücf, 5l6utaj aber lieferte ben früher oon ben Sarrajenen gefangenen ©rafen §aimricfy au3.

3n biefem Sa^re würben bie Sonne unb ber 9#onb 5weimal oerftnftert, bie Sonne am ftebenten 3uni unb am bteißigften sJ?o= oember, ber 2ftonb am ein unb jwanjtgften Sunt unb am fünf* jetmten £>ejember. 2)te 3nfel Horfifa würbe abermals oon

1) SDie Sage biefe§ Drtc§ ift fefcr beftrttten: einige hielten Ujn für Hamburg, ba= gegen fdjeint aber bie ntdjt unbeträd)ttidb> Entfernung üon bem ©ijje ber Söitfcen ju ipre$en. STnbere palten itjn für Soißenburg, toa§ ber Sftame taum suläfjt. Sage nrie tarnen füljrt am elften auf Spüren int Sauen&urgifdjen. 2) (Sorboüaj in Spanien.

2)o§ 3a$r 811. 121

ben Mauren oerwüftet. taoroj warb oon 2lbbiraman, be§ Slbutaj ©oljn, au$ (Säfaraugufta vertrieben unb nacfy OSca gebrängt.

■iftadj bem £obe ©obofribS be8 2)änen!onig3 folgte ifym §em= tntng feinet SBruberS <3ot;n im SKeicfye nadj unb fd)loß grieben mit bem £atfer.

811.

Sftadjbem ber <3£att)ariu3 2lrfafiu8, fo r)iefe nemtid) ber ©e= fanbte be§ $atfer$ 9ctcif oritö , feinen Auftrag beenbet fyatte unb wieber enttaffen war, würben jur ^Befestigung be8 grieben§ oom faifer ber 23ifdwf §aibo oon 23afet, ber ©raf §ugu$ oon £our$ unb ber Sangobarbe 2lto ton griaut nadj Honftantinopel abge= fanbt; mit ilmen reifte ber ©pattyariuS £eo, ein Sicitianer ton ©eburt, unb ber §erjog SBiUert bon 23enebtg, oon benen ber eine oor je^n 3al;ren auS ©tcitien jum $aifer wä^renb feinet 2lufent= §alt§ in 9?om geflogen roar unb nun nadj feinem 2Bunfd) wieter in bie «<peimatr; jurütfgefcfyitft würbe, ber jroeite ob feiner £reu= loftgfeit fetner SBürbe entfefct roar unb nad) ^onftantinopel bor feinen §errn gebraut werben foflte.

$)er äroifcfyen bem $aifer unb bem SDänenlönig §emming be= jdjtoffene griebe rourbe roegen beS äugerft falten 2Binter3, ber ben gegenteiligen SBerfefyr unmöglich machte, nur atä 2Baffenftiöjknb Betrautet, bis bei ber 2BieberfeIj>r beS grüljlingS, als fid) bie burd> ben garten groft gefdjtoffenen 2Bege öffneten unb nun oon Seiten betber Golfer, ber granfen nemltcfy unb ber 2)änen, jwötf oor= ne^me Scanner an ber (Siber jufammentraten, nad) 9tafyt unb öraudj fid) einanber ben (5ib abnahmen unb fo ben grieben fejt abfa^toffen. 2)ie ©roßen waren oon fränfifa^er Seite folgenbe: ber ©raf 2Bataa^ 93ernf)arb$ Sotm, ber ©raf 23ura>rb, ber ©raf Unrocb, ber ©vaf Uobo, ber ©raf 9D?eginf;arb , ber ©raf 93erns §arb, ber ©raf Egbert, ber ©raf £t;eotr/eri, ber ©raf 2lbo, ber ©raf £)ftbag unb ber ©raf SBigman. 53on Seiten ber £)änen aber waren e3 insbefonbere bie Vorüber §emming§, §anfwin unb Slnganbeo, fobann nod) üon anbern in ifyrem 33otf angefefyenen Seuten, DSfreb mit bem Beinamen £urbimulo, SBarftein, ©uomi,

122 (SintyarbS 3af)rbüä)er.

Urm, nod) ein änderet Oöftib ^eiligen 3or)n unb OSfreb oon ©conaoroe, §ebbi unb 2Ionun.

Der fatfer aber fyielt, nacfybem ber triebe mit £emmtng ab= gefdjloffen roar, nad) feiner ©etootynljeit ben $eid)8tag ju 2lad)en unb jajttfte alebann in brei Steile feineö 3fceid)8 ebenjo oiele £>eere au3, eine§ über bie (Slbe gegen tote £inonen, toetd)e8 beren ©e6iet oenoüftete unb bie im vorigen Safjre ton ben SBilfcen $er* Porte gepe §ot;buofi am Ufer ber ©I6e roieberfyerpeüte. £)a§ anbere roarb in bie pannontfdjen £änber gefdjidt, um ben (Streitig= feiten ber §unen unb ©laoen ein (Snbe ju madjen, ba§ britte enblid) gegen bie Sßrittonen, um beren Sreulofigfeit ju beprafen. 5lÜe führten ifyre £aa> glürfltdj au3 unb lehrten olme #er(uP jurücf.

(5r felbft aber begab pdj tnjtoifdje n nadj ber ©eepabt )8ono= nta1), um bie bafelbp liegenbe gtottc gu bepcfytigen, beren 33au er im oerpoffenen Satyre angeorbnet I;atte. <5r fteüte Den fcfyon oon alten 3eto Kjer bort pe^enben Seudjtttyurm, nadj bem bie ©ee= fairer ftcfy rid)ten konnten, toieber r;er unb I;teß auf feiner ©pt§e ein ücacfytfeuer anjtinben. $on ba fam er an bie ©cbelbe unb nafjm in ©anba 2) bie ju jener gtotte gebauten Sdnffe in s2Iugen* f dje in ; um bie TOtte -ftooemberö traf er bann roteber in $lacfyen ein. Unterroeg3 begegneten ttym bie ©efanbten beS $b'nig3 £emmmg, 5loroin unb §ebbi, unb überbraaiten i^m ®efd)enfe beS $öntg§ unb tote SBerfidjerung feiner friebfertigen ©efinnung. 5lua) aus ^annonien roaren Männer nad) 2ladjen gefommen unb »arteten In'cr feine 5ln!unft ab, $anr>auä nemltdj, ber 2loarenfürp, ber £ubun unD noefy anbere Sßornermie unb £>er$oge ber an ber 2)onau anf affigen ©taoen, roetd)e oon ben Heerführern ber nad> ^annonien befestigten Xruppen oor ben dürften getaben toorben roaren.

SBätjrenb beffen oerParb be$ $aifer$ ältefter Sor}n ßarl am oierten £)e$ember. (5r felbft brad)te ben hinter in Radien ju.

1) ©ouloane. - 2) ©ent.

3>aS '%afyc 812. 123

812.

üiicfjt fange nad$er fam bie $unbe oon bem £obe be$ £änenfönig§ §emming. -3^m Routen ©igifrib, ber 9?effe be8 $tfntg$ ©obofrib, unb 2lnulo beS früheren $önig§ §eriolb sJteffe in ber Regierung nachfolgen. 2>a fie ftd> aber barüBer, »er $önig fein foflte, nidjt vereinigen fonnten, Boten fie i^re Strumen auf unb lieferten fid) ein treffen, in bem Beibe ben £ob fanben. 2)ie Partei be§ 9lnulo jebodj trug ben (Sieg baoon unb fefcte ftd) beffen 33rüber §eriolb unb $ieginfrib ju Königen: il;r mußte aud) bie Befiegte gartet folgen unb ließ fidj bie Vorüber als ^errfajer gefallen. 3n jenem treffen fielen, roie erjagt wirb, 10,940 Männer.

£)er ^'aifer 9ticiforu3 fiel naefy oielen l;errlid)en biegen in Sofien in einer ©djladjt gegen bie Bulgaren, rcorauf fein <2cfytr>ie= gerfot)n SftidjaB/el $aifer tourbe unb bie an 9ftciforu3 aBgefdjicften (Sefanbten $aifer £arl§ in fönftantinopel empfing unb roieber entlieg. 9Jtit Urnen lieg er feine eigenen ©efanbten aBgefyen, nemlid) ben 23ifcfyof 9ftid)al)el unb bie $rotofpatr;arien x) 2lrfafiu$ unb £r)eognoftu3, unb burdj fie ben t>on sJftciforu3 eingeleiteten grie* ben Betätigen. 3)enn tr>ie fie nadj Haaren oor ben ^aifer famen, nahmen fie Die $ertrag3urfunbe oon ifym in ber $ird)e entgegen, fpradfyen tym naefy iljrer 2lrt, nemlid) in griecfyifcfyer Spraye, ben £oBgefang, unb nannten ilm $aifer unb SßafileuS2). 2118 fie fo= bann auf ber §eimfer;r naa^ SRom famen, empfingen fie in ber tircfye be3 ^eiligen 2lpoftel3 betrug bie nemlicfye griebenSurf unbe nod) einmal au§ ben §änben $apft Seo'§.

9iad)bem fie oeraBfd^iebet toaren, l)ielt ber Äaifer einen großen 9ieid}ötag ju Slawen unb fdjirfte bann feinen (Snfel SBernfyarb, v43ippin3 ©olm nadj Italien; roetf aBer ba8 ©erüd)t r>on einer flotte ging, bie oon Vlfrifa unb (Spanien Ijer $ur $erroüftung Italiens fid> nafye, gaB er ilmt ben 2Bala, ben <5olm feines 33et-- ter§ 23ernl>arb mit, Bio ber Verlauf ber ©adje Sicherheit für bie unfrigen oerfpredje. 3ene glotte fam gum £l)eil nadj $orfifa,

1) £>ie erften Sdjfoertträgcr, eines ber ^öc^ften btysantinifdjen §ofämter. 2) eigentlich tftfnia; aber in tfonftantinopet mar aft Xitel be§ ÄatferS üblicf>.

124 (SinljarM 3<u)rbüä)er.

jum 2^eit nad) €arbinien; bie teuere SlBtfyeilung würbe Beinahe oöflig t>ernid)tet. Slud) eine gtottc ber sJcorbmannen lanbete an ber fdwttifcfyen 3nfet 3rlanb; fie lieg ftdj mit ben Rotten in eine ©djladjt ein, in weldjer fein geringer S:r)eit ber 9corbmannen getöbtet würbe, worauf fie in fdjmäfylidjer ftlua^t nadj §aufe $urüd'= festen.

SD^tt beut ©arrajenenfönig SIBulaj würbe triebe gefcfytoffen, eBenfo mit @rimoalb, bem §er3og ber SBeneoentaner, bte 25,000 (Mbfdjiüinge at$ 3in$ jagten mußten.

(Segen bte 2Bit£en würbe ein gelbgug unternommen unb (Geißeln oon i^nen gefteflt. 3)ie 2>änenfenige §ariolb unb $egin= frib liegen ben f aifer burd) eine ©efanbtfrtaft um ^rieben unb bie §erau3gaBe iljreg SBruberS §emming Bitten.

3n biefem 3a^re war am fünfzehnten Sflai nadj 9Jctttag eine ©onnenfinfterniß.

813.

5)er Äaifer Braute ben 2ßinter in Slawen $u, mit SlnBrud) beS grüljlingS fd^idte er ben Söifdwf Slmafljar oon Syrier unb ben Slbt betrug oon Dtonantula1) nad} ^onfiantinopel aB, um ben grieben mit ben $aifer äftidjael $u Beftätigen.

3m SDionat äftai Brannte bie 93rüde ju 9ftain$ aB. £)er $aifer lag, als er in ben Slrbenner 2Balb auf bie 3agb gebogen

813. 3m ÜJtonat SeptemBer fyelt ^aifer $arl eine große $er* fammlung feines 23olfe§ im ^alaft $u Slawen. 2lu8 bem ganjen Sfaid) famen bie Sifööfe, Siebte, trafen, ^riefter, £)iafonen unb ber Ücatfy ber granfen $u bem ftaifer nadj Slawen, unb Ijter madjten fie fed^unboterjtg «Satzungen, bie netljig waren für bie $ir$e ®otteg unb baS ß^riftentoolf. Sttebann fyiett er Sttatfy mit ben 33ifa^öfen, Siebten, ®rafen unb ben Mteften ber grauten, baß fie feinen ©olm £ubwig jutn tön ig unb ftaifer madjten. Sie

1) Sei SRofcena.

2>a§ 3a$r 813. 125

war, am ^obagra nieber, wieberfyergeftellt lehrte er aföbann nadj ^lad^en jurüa*.

hierauf Berief er feinen ©ofyn §lubwid), ben $önig oon Slquitanien, ju ftd? auf ben $tfeid)3tag nad) 5lad>en: l)ier fefcte er ifym bie $rone auf$ §aupt unb legte ifym ben faiferlidjen tarnen bei ; feinen (Snfel 53ernl;arb, ben ©o^n feineS ©o^neg s43ippin, fe^te er über Stalten unb befaßt ilw $önig ju nennen. 5Iuf fein ©e= ^eiß würben aud; jur 23erbefferung ber firdjltcben 3uftänbe in gan$ ®aUien ton ben 23ifdwfen $ird)enr?erfammlungen gehalten, eine $u äftaing, eine zweite $u ^temi1), bie britte ju £uroneg2), bie rnerte $u GEabiflio 3), bie fünfte ju Slrelatum4). 33on ben auf ben einzelnen getroffenen 23eftimmungen würbe fobann auf jenem $eid)§= tag in ©egenwart be3 $aifer8 eine 3u(ammenfteflung gemalt; wer pe lennen lernen will, ber fann fie in ben genannten fünf ©täbten finben, außerbem beftnben fia) aber audj im $lra)h) be§ ^Palafte§ 2lbfd>riften berfelben.

SSon biefem $Keid)§tag au8 würben einige fränfifdje uub fäcfy=

gaben atlefammt ifyre Einwilligung baju unb fyradjen, baö gebühre \\&), unb bem ganzen 23olf gefiel fo. Unter Seiftimmung unb 3uruf aller Softer fefcte er alfo feinen ©o^n £ubwig $um $aifer neben fidj unb übergab ifym mittelft einer golbenen Shone ba§ $eia% baS Stott aber rief laut: „@3 lebe ber ^aifer £ubwig!" Unb war groge greube im 2Mf an jenem Sage. £)er $aifer felbft lobte ©ott unb fyradj: „©elobeft feift bu £>err ©Ott, ber bu meinen 5lugen Ijeute gegeben tyaft $u flauen ben ©ofyn meines ©amenS ftfcen auf meinem Sfyron!" (£3 ermahnte i^n aber fein $ater, baß er in allen SDingen ©otteg ©ebote fyatte unb übergab ifym bie ©ewalt beö 9teid)3; unb er empfafyl itjm feine ©öl>ne 2)rogo, Sfyeoberid) unb §ugo. Unb als er atleS oollenbet Ijatte, entlieg er einen jeben nad) §aufe. (Sr felbß aber blieb im s$alaft &u Slawen. (Sfjromf bon SRoiffae.)

1) 9tf>eim§. 2) SouvS. - 3) G^aTon an ber ©aone. 4) 2MeS am Spotte.

226 ©tntyarbs ^afyrbücfyer.

ftfcbe ®roße über bie (Stbe an bie ®ren$e ber ^orbmannen gefdjitft, um mit ilmen bem SBunfcfy ifyrer Könige gemäß grteben $u fließen unb itmen ifyren SBruber ausliefern, ütttt i^nen famen in gleicher 3al)l, ju fedfoefyt nemlid) haaren fte, bänifdfye ©roße an bem be= ftimmten Orte jufammen, worauf ber triebe oon Betben (Seiten eiblicb befräfttgt unb bet Grübet ber Wenige jurütfgegeben würbe. SDtefe felbft waren inbeß 5U ber gut nict)t #i §aufe, fonbern mit einem §eere gen SBeftarfolba r) gejogen, eine Sanbfdjaft an ber äußerften Dcorbweftgrenje il>re6 9?eid)3, gegen bie 9?orbfpi§e 23rit= tannienS §tu, bereit gürften unb 93olf itmen ben ©e^orfam oer= weigerten. 9?ad)bem fte biefe unterworfen unb bei ifyrer Sftücffefjr tfyren 00m faifer itmen §ugefd)td'ten 23ruber empfangen Ratten, rourben fie ton ben (Sötmen beS $önig3 ©obofrib unb oielen bemifdjen ®roßen, bie fdjon längere gett iljre §eimat^ oerlaffen Ratten unb bei ben ©djweben in ber Verbannung lebten, Be!riegt: e3 Ratten biefe oon überallher Gruppen $ufammengeBradjt , baju ftrömten i^nen noa) gange ©paaren tt)rev SanbSleute au§ aßen ©egenben £änemarfö gu, worauf fie ben Königen ein treffen tte- ferten unb tlmen mit letzter 9ftül;e bie §errfa>ft entrtffcn.

911$ bie Mauren mit großer 33eute oon ^orftfa nacb Spanien jurücffu^ren, legte i^nen ber ©raf Örmingar oon (Snrportum 2) bei ätfaiorifa 3) einen £interl)au unb nafym it)nen adjt <Sa)iffe ab, in benen er über fünffyunbert gefangene Torfen fanb. (Dafür wollten bie Mauren SKaaje nehmen unb oerwüfteten bie (Stabt (5entum= ceflä4) in £u§cten unb 9cicea5) in Der 9carbonenfifd>en ^rooinj. 2lucfy (Sarbinien fielen fte an, würben aber in einer (Scfyladjt mit ben ©arben beftegt unb jum Sßeia^en gebraut, roorauf fte mit großem Verluft wteber ^etmful>ren.

2)er $atfer SQcidjaet, ber in feinem Sfrieg gegen bie Bulgaren burd>au§ fein ©lud Tratte, legte be&;alb, fobalb er nadj §aufe gurüdgefefyrt war, fein £>iabem nieber unb würbe Wonti). 2ln feiner (Statt würbe 2eo, be6 ^atriciuS 93arba3 <Sol?n, gum $aifer

1) SöäftenCanb im füblid&eit 3fittt<mb. - 2) 2tmpuriaS an ber ftilfte be§ nörbliäe* SatalonienS. - 3) Sie 3fnfel Sftattorfa. - 4) (£ünta»ec$ta. - 5) m\m-

$a« 3afjr 814. 127

gemalt. 2)er SBulgarenfönig GErumaS, ber ben ®aifer 9ttctforu$ cot jtoet 3af>ren getöbtet unb jefet ben 9)?i$ael auS äRöfien üer= jagt I)atte, rütfte turdfy fein ©tue! übermütig gemalt mit §eereS= macfyt bis bor $on[tontinopei unb fdjtug oor einem £ljore ber ©tabt fein £ager auf. %l$ et aber einmal untoorftdjtig um bte ÜWauern ber ©tabt ritt, machte ber ®aifer Seo einen SluSfatt, braute bem 33utgaren!önig eine fdjtoere Söunbe Bei unb nötigte tfyt, fein §ei( in ber gluckt ju fudjen unb fcbmälj)lid> nacb, feinem £anbe ^eunjufe^ren.

814. $aifer $arl braute ben SBtnter in Slawen $u unb fdjieb ba= felbft au3 biefem £eben am 28. Sanuar, ungefähr im 71. Satyre fetned &ben3, im 47. feiner §errf$aft, im 43. feit ber Eroberung 3talien$ unb im 14., feitbem er $ai[er unb 5luguftu8 benannt werben mar.

814.

Unb $arl warb begraben gu Sladjen in ber $ircbe ber ^eiligen Sföutter ©otteS, bie er felbjt erbaut ^atte. ©ein £etb aber würbe einbalfamirt unb auf golbenem ©tufyt ftfcenb im (Grabgewölbe be- flattet, umgürtet mit golbenem ©abwerte, ein golbeneS (Scangeltum auf ben $nieen in ben §änben fyaltenb, bie ©dmltern rücfwärtS an ben ©tufyl gelernt, ba§ £>aupt ftattlidj erhoben unb mit gol= bener Äette ba§ 2)iabem barauf befeftigt. Unb im £)iabem war ein ©tue! §otj oom ^eiligen ^reuj eingelegt. Unb fie erfüllten fein ©rab mit 2Bol)lgerücfyen, ©pe^ereien, 23aljam unb 9ftofd)u§ unb tiefen ©cfyäfcen in ®olb. ©ein £eib warb mit faiferltcfyen ©ewänbern befleibet unb mit einem ©dnoeigtud) unter bem $>iabem fein 2lntti§ beberft. ©in tyäreneS $teib, wie er e$ l>eimlid} immer getragen fyatte, würbe il>m um ben £eib gelegt unb über ben fai= fertigen ©ewänbern i^m bie gotbene ^ilgertajdfye umgehängt, bie er auf bem 2öeg naefy 9?om $u tragen pflegte. £)a§ golbene

128 ©inf)arb$ gafyrbttd&er.

9tfg bie Shinbe baüon feinem ©o^n §(ubomid) in Slqutianien auf bem §ofgut £eboabum, mo er bamalS ben 2Binter verlebte, burd) »iele 93oten fyinterbracfyt mürbe, machte er fidj auf unb fam am breifeigften Xag nad) be$ $aifer$ Stöbe in Slawen an unb folgte feinem 93ater mit freubiger 3uftimmung aller ^ranfen im SKegimente naa> ©ein erfte§ mar, als er bie Regierung be8 3*etd)$ übernommen fyatte, bie ju feinem 53ater gekommenen fremben ®e= fanbtfd)aften 51t empfangen unb $u üerabfcfyieben, fobann empfing er Diejenigen, meldje jtoar ebenfalls nod) an feinen SBater abgefdjidt maren, aber bereite ifm getroffen Ratten. £>ie üornetymfte mar unter biefen bie üon ^onftantinopel ^ergefommene. £)enn ber $atfer £eo, ber auf 2flicfyaet gefolgt mar, fjatte, als er ben 23tfdmf 2lmal= ^ar unb ben 2lbt betrug, bie nod) an ben Sflidjael abgefdjidt, aber $u i^m gefommen »aren, entlieg, ben ©patfyariuS GEljriftopl) unb ben £>tafonu$ ©regoriuS mit ilmen an ben §errn £arl ab= gefanbt unb burd) fie eine Urfunbe unb 93eftätigung be$ $rieben$= fcertragS überfd)idt. ^adjbem er fie empfangen unb mieber entlaffen ^atte, fdjidte §lubomid) ben £Hfdwf sJcorbbert oon

©cepter unb ber gotbenen ©djilb, ben s$apft £eo gemeint fyatte, fteüte man ilmt $u $üßen ; hierauf warb fein ©rab gefdjloffen unb fcerfiegelt.

sJJiemanb aber fann eS berieten, tote grog baS klagen unb trauern um ifm mar auf ber ganzen (Srbe, aud) bei ben Reiben mürbe er betrauert als ber 23ater beS (SrbtretfeS. £)ie größte Trauer aber mar bei ben (Sfyriften unb jumal in feinem ganjen 9foidje. (5r marb aber oon ben 53tjd)öfen mit ^eiligem Del gefalbt, mit bem ^eiligen 5lbenbmal)l oerfe^en unb na&bem aüe§ beforgt mar, empfahl er feinen @eift bem §errn unb ftarb im ^rieben im Saljre 814 feit ber 2ftenfcfymerbung unfereS §errn Oefu S^rifti. Unb für tfm regierte fein ©ofyn, ber glorreia?e fttbmig unter ber Leitung unfereg §errn 3efu (Sfyriftt, bem fei (5§re oon Gzmigfeit $u (Smigfett. taen. (ßufafe 2tbemar8 ju ben 2ovf$er Slnnaten.)

£>a§ Saty 815. 129

SKegium1) unb ben (trafen Sftidjoroin oon $abua an ben .faifer £eo ab, um ben 23unb ber greunbfdjaft mit tfym ^u erneuern unb jenen Vertrag ju betätigen.

hierauf t)ie(t er einen großen 9?eid)Stag ju Stadien unb fajirfte um 9?ecfyt ^u fpredjen unb ben 1)rucf beg 93ofte3 ju erleichtern, ©enbboten in aüe Steile feinet 9teid$: feinen Neffen SBernfyarb ben ßönig oon Italien berief er ju fid) unb entlieg ityn bann reia) Befcfyenft lieber in fein SRetdj. 9D?tt bem §er^og ®rimoalb ton SBeneoent fcfytog unb Bekräftigte er einen afyntidjen Vertrag toie fein $ater, baß nemlid) bie 53eneoentaner einen jäl)rtict)en 3in$ r>on fteBentaufenb (Schillingen entrichten fotlten. hierauf fdjicfte er ton feinen Söhnen ben $lotc)ar nacB Satern, ben $i$>tn nadj Sfquttantcn.

2)ie 2)änenfönige §ario(b unb Sfteginfrib, bie im testen Safyre »on ben ©ölmen ©obofribS Befiegt unb ber §errfcbcift Beraubt roorben toaren, fammelten eine ©trettmadjt unb Begannen ben $rieg auf§ neue; in biefem (Streit fanben ^eginfrtb unb ber ättefte ©ofyn ©oDofribS ben £ob. Huf ba§ fyin üer&roeifelte §eriolb an feiner &ad)t ünb begab fid) unter ben ©dju^ be8 ®aifer3. $)iefer tyieg itm nad) ©ad)fen geljen unb t)ier bie paffenbe 3eit abtoarten, tt>o er it)m tote er roünfd)te feinen 33eiftanb teiften tonnte.

815.

£)er $aifer erlieg ben ^Befe^I, e3 fottten fict) bie Saufen unb HBobriten ju biefem ^etbjug ruften, unb man machte in bem ba= maligen 2ßinter jroeimal ben 93erfud), über bie (SIBe ^u fefcen; ba aber ptö£tid)e3 £fyautoetter eintrat unb ba8 (5tö be$ gluffeS fcfymotj, fam e8 nid)t ba$u, big enblic^ nad) bem ©cfyluffe be3 2Binter$ um bie äftttte be3 äJcai bie günfiige 3eit äum 5lufbrud) erfdjien. •Denn jogen alle fäcbftfdjen ©rafen unb aüe Gruppen ber Slbobriten mit 53albrid) bem ©efanbten beS $aifer8, tote e3 Befohlen toar, bem £ariolD ju §ütfe über bie (Sioer in bie norbmannifdje &mb= fd)aft ©inlenbi 2) ; oon ba rüdtert fie roieber au3 unb lagerten fid)

1) SRejjaio bei «ülobena. 2) %m öftlt^en Üljetfe toon 9iorbf$tc§tt)ig. @cfäi*tförei&er. Siefrg. 9. (Sin$arb3 »b 2. Sfaff. 9

130 ©nfyarbg ^afyrbücfyer.

enblicfy am fiebenten Sage an bem Orte, bei *) Reifet, am

©tranbe be£ ÜNeer§. §ier blieben fie bret Sage, ba aber bie (Sölme ®obofrtb8, weldje eine grofce £nwpenmad)t unb eine flotte t>on ^weifyunbert «Skiffen gegen fie aufgeboten Ratten uno auf einer bret leiten com geftlanb entfernten 3njel fid) fetten, mit tfynen ntdjt an^ubinben wagten, fo oerwüfteten fie alle @aue ring§ um^er, liegen ftdj oon ben SBewoImern »tergtg ©eißeln fteöen unb teerten bann ju bem tatjer nadj «Saufen -mrüd.

S)iefer nemtieb l)iett bamalS an bem Orte ^abrabrunno einen großen $eid)Stag. §ier erfdjjtenen fcor il)tn bie ©roßen unb 2lb= georbneten aller £)ftflafcen. Aber el>e er bal)in abgereift war, er* fytelt er nod) 5U §aufe bie 9tod)rtcfyt, ba§ einige römifdje ©roße fia) ^ur (Srmorbung be§ ^arfte^ £eo in ber ©tafct Sftom oerfd)wo= ren Ratten, aber auf 33efefyl be§ ^|3apfte§, ber Sinnige baoon er= galten, aüe an bem Anfdjlag beteiligten umgelbradjt worben feien. 2)a ifym biefe sJtod?rtd)t äufcerft unangenehm war, begab er ftd), nad&em er biefe Angelegenheiten ber Slawen unb be§ §eriolb in Drbnung gebraut unb biefen in (5ad)fen jurüdgetaffen tyatte, nad) feinem s43alaft 3U $ranfonoforb unb fcfyidte ton ba feinen Neffen, ben $önig Sernfyarb oon Statten, ber ebenfalls mit tlmt in ©aa> fen gewefen war, ^ur Unterfudmng ber ©acbe naefy 9tom. AIS biefer bafelbft angefommen war, befiel U)n eine $ranft)eit; er ließ inbejj oon bem, waS er erfahren ^atte, burd) ben ©rafen ©erolb, ber tfyn ju biefem g>wed beigeorbnet war, bem $aifer Reibung tfyun. 3tnn folgten päpftltdje ©efanbte, netnltdj ber 2>ifdwf 3ol>anneg üon <Siloa=canbiba , ber 9tomenclator £l>eoboru3 unb ber §erjog ©ergiuS, unb rechtfertigten ifyren §errn bei bem $atfer wegen aller gegen i§n oorgebrad)ten Sefdmlbigungen.

©efanbte ber ©arben famen mit ©efdjenfen aug ber (Stabt (SaraliS 2). £)er triebe, welker mit bem «Sarragenenfonig Abulaj gefdjloffen unb bret üa^re lang gehalten worben war, würbe als nactytfyeiltg geBrod)en unb ber £rteg auf3 neue wiber i^n begonnen.

1) SDer iKame ift in ben §anbfdjriftcn nidjt au§gefüttt. 2) dagtiart.

©a8 Mr 816. 131

$)er SStjtyof 9corbbert unb ber ®raf föidjom famen au§ $onjtantinopel ^urücf unb überbrachten bie SBertragSurfunbe, roelcfye i^nen ber $aifer £eo mitgegeben l)atte. (Sie berichteten unter an* berem aud) ton einem heftigen (Srbbeben, ba§ im sD?onat Sluguft fünf £age nad) einanber ftattgefunben t)abe; fciele ©ebäube ber ©tabt, fcerftdjerten fie, feien babei eingeftür^t unb in anbern ©täte ten bie S3et>ölferung unter ben Krümmern begraben toorben. 3m Wlomt ©eptember fofl übrigens aud) in ©aHten bie aquitanifct)e ©tabt ©antone^1) erfdjüttert toorben fein. £)er !Rt)etn burcfy Sltyemijaffer angefd)tooflen richtete eine ungetoöfmlidje Ueberfdm>em= murig an.

2113 bie Körner fa^en, bag ^ßttyfi £eo fran! barniebertiege, fammelten fie fid) gu §auf unb plünberten guerft bie i*anbgüter au§, bie ber $a£ft in ber legten 3^* in bem Oebtet ber einzelnen ©täbte angelegt r^atte, unb brannten fte bann nteber. hierauf befdjloffen fie nad) 9?om ju sieben unb fid) ba§ mit ®eit?ait $u nehmen, tuaS itynen, toie fie fid) befeuerten, entnffen roorben roar. 2tuf biefe 9ffadjridjt t)in fdjidte ber $önig 33ern^arb Struppen unter bem §er§og Einigte ton ©poletum ab, unterbrüdte ben Hufru^r, braute fie ton tyxcm SSorfyaben ab unb lieg hierauf burd) feine ®efanbten bem ^aifer metben, »aS gefd)el)en war.

816.

2113 ber 2Binter vorüber war, rourben bie ©ad)fen unb Dft= franfen $u einem §eere£gug gegen bie ftaoifcfyen ©oraben, bie ben (Sefyorjam t>ertt>etgert Ratten, aufgeboten; fie famen ifyrem ^öefe^t fräftig nad) unb fdjlugen otme grofee 9??üt)e bie SßermeffenfJKit ber (Smpb'rer nieber. 2)enn fobalb eine ©tabt erobert roar, unterwarf fid) alles, roa§ in bem $oWe aufriifyrerifdjen ©tun gejeigt fyatte, unb blieb fortan rut)ig.

$)te $a§conen, bie jen(eit3 ber ©aronne unb um ba§ ptri= netfdje ©ebirge toormen, toaren, toeil ber £ai(er ifyren §er$og 9iamen§ ©igiroin ob feineö unmäßigen £ro£e8 unb feiner ©d)led)=

l) ©awteS au ber Sljarentc.

H ♦• I

Qiri

Otflam

14

b. fr.nflrn Mtfem

sinM^ir bn flu'

^■r*: fc tarn

^H IVfttx Nr 8mKV ^^BldM erobert wcli, un!r

V** unfr fctr

n, bo::ra rian ftad^Hhirr^Mt

«Mall WfNM; *V|^^^^| toOftinNg U\x •- a ü V4wf a i aUap« b U

«Mi U-

OB fnna 8 tau nrc

: **. tH et a KT

grtfttnt cv ;j tw ic irr.* :;

ifci pm ,M*ccr

~ff rat tj ■•»•.;- pi »

«V» a%

*ta

?■ « *o

iit *M

<••* Mi*

^BtitiaiBajni »•- ONwf

.

fnnA r

ts hnyw ; 'to$ rrvtliß »et V

frfuft rmwtlrt ä.# rr

tba ■*» Ms tarfafatm <Mt*ia*l! i tra I

H^tiiiifi tUgn in»tt*

nr cb* fern ^fen

,! l

»6 mq «Wim Sai «c.

ahn evi: ♦« tv- - « taft tuif. fo tat

■cur MiMiUHint SmnUi Uvm

Mfcrr fctttfc Ml

:a:c^b ■» tm M* tlhaat •** Tetanus aK Wmtt £

« tVjmW tm e*~:.*:r *nft«*n |

flm ftafui

ftrtroat so: n irr pKtfca feto

'.

»t Brr ■:- £4* | ' ?jfcjll H

M - *:* tat«

bt «t:

■ft) w£: rcOr friri IV.-ruT MM> jl| Äid

frbt na*»«r

ntr faV*c!# n

U* Seife ilini bat:

«KW 3ua:#i*:nS:

ibm t .

'

P" ■*

>*■ gtlrt^nt

V:

"

5 PBffBBRIll

m, «tri*» «kri |wt fett*«

*• *** *«* P «•*•• M «• ■*

} <JU..ii «■•/•*.

2* i«Mtai« 1 fx:i*f 1(1 fc

•*tt ftUrti

tel . zs twi »

^titty*»1

:<a ju.;.

&«mrafiiS31

if

ort m

Tum au* An

1U n

u

Vifnfi MfwüoL

«fco ot *■ Mnttn fefut*»

»•n <r=: «i a^Jnd fr

i*c z\^m&m\ *r '.%aoi M, «e srotfc

oatot ratihn kl r«*g ^JWB *»* }> Wnn >af

viaMab «r? im Mnfatti c BU»n na* Xtabtttia »l*i** - i«4 |ir OMait)«« tirabcu: nSrltfB tfctn «V* na4»f 1 fctn iVcoarr Uiwt

feir; »a! mb tief f ?at um rat gflr

r J'. ,h::.:at. R| "' I Md K.m ^u

■sar**r. tar p* m , ta fcn

«fcn mbx fftr C*»irt<

■nu wa M oll .- :■-:• Jtau iafepvitnl Um (**€* <■ n*Wuat »et tu fcrt ^srr.tci 2

.*fc« frat* far* »«* u<t: t<Of r -. n iVrs2!f Md iW^r Mite f a<dc

fqpr :tcv *ctrco r-.t^Ntavi SKMMeaf au»a,r fcruna.cn treten ^UT*«Wf pKltt tiktaftif*-'!

cüaic Beitrag aui> mit i ^^^^^^^H&nt med»! .lebn -•

132 ©nljarfcg ^a^rbüdjer.

tigfeit entfefct t;atte, mit ifyrer geroölmlidien Seicfytfertigfeit aufge= flanken, Ratten einen SBunb ^um SBiberftanb befcfyrooren unb aÜge* meinen Abfall begonnen; aber in jroei ^elb^ügen würben fie jo Doüftänbig Bedungen, baf3 fie nid)t fdmefl genug ficb unterwerfen unb ^rieben erlangen fonnten.

Snbeß ging am 21. 9Jcai 'ißapft 8eo au§ biefem £eben im 21. Sa^re feinet -pontiftfatS unb ber 3)iafonuS (StefanuS warb an feiner ©tatt erwählt unb auf ben ^eiligen @tul;l gefegt; nocfy iiidjt gwei äftonate waren feit feiner 2Beif)e Ijerum, al§ er in ber größten Site %a bem $aifer reifte, augerbem aBer groet ©efanbte oorauSfcfyidte, um ben $aifer geneigt ju machen, fta) ton iljm weisen ju laffen. 2Bie ber $aifer baS fyörte, befdjloß er ifyn ^u Üfani gu treffen unb fcfyidte it>m 53oten entgegen um ifyn bafyin ju geleiten, fam aBer nod) &or t^m an unb empfing ifyn bafelBft mit ben größten (£§ren. 2)er ^apfi mad)te ben $aifer fogleia? mit bem 3tüe^ fe^ner ^e^e befannt unb nacfybem er ber Sitte ge= maß feierlich bie SMeffe gelefen fjatte, fefcte er tfym ba§ £)iabem auf£ §aupt. hierauf machten fie ficfy gegenfeitig toiele ©efaVnfe, gelten fyerrlicfye ©aftereien, fcfyloffen unter einanber bie feftefte greunbfcfyaf t , trafen wie bie Umftänbe erlaubten, fcerfdriebene 2lnorbnungen $u ©unften ber ^eiligen ^trdje @otte3 unb jogen bann, ber ^apft wieber nacfy 3iom gurüd, ber $aifer nad) feinem ^alaft ju (Sompenbium. £>ier empfing er bie ©ejanbten ber 51 Bobriten unb au§ (Spanien bie ©efanbten 2lbbira^)man§ , be$ ©ofyneS be$ ÄönigS ^IButaj. 3iad) einem Slufent^att bafelBft oon üBer jroangig £agen, reifte er nad) 2lad)en, um f;ier ben SBinter üBer ;m bleiben.

817.

3)ie ©efanbten 2lbbiral>man§, beS ©ofyneS beS ©arrajenen= fönig§ 2lbula$, famen fcon Säfaraugufta Ijer, um über einen ^rieben ju üer^anbeln ; fie würben öom faifer in ©ompenbium empfangen unb bann irmi oorauS nad) Slawen ftd) ju begeben ge* Reifen. §ier empfing er ben ©efanbten beS faiferS £eo, sJcicifo=

Sa§ 3a$r 817. 133

ru§ mit Manien, ber um ber Dalmatiner (Saa^e willen au$ ßon= ftantinopet r)ergefd)idt war; weit mm aber (Sabotar), in beffen 2?eretd) bie <&ad)t jeneö @renäüolfe$ gehörte, nidjt antoefenb war, in turpem jebodj erwartet würbe, fo Ijieg man i^n Bio gu beffen Stnfunft verweilen. 2113 er nun eingetroffen war, würbe jwtfdjen i^m unb bem faiferlicfyen ©efanbten über bie oon bem lederen twrgebradjten Etagen oerfyanbelt; weil aber bie ©acfye fel;r oiele Körner fowofyl als <3(aoen anging, unb fie ofyne beren 33eifein nid)t abgemacbt werben ju lö'nnen fcfyien, fo würbe bie 23efd)lu§* na^me barüber bis ba^in oerfdjoben unb ju biefem 3TOe^ mit (Sabolat; unb bem faiferliaVn ©efanbten be§ Unrocfy 9?effe Sllbgar nacfy Datmatien abgefdjitft. 5lucfy bie ©efanbten W>- birafymanS, bie bereite an tt)rer Sftütffe^r verzweifeln wollten, erhielten i^ren 2lbfd)teb, nacbbem fie bret Monate Eingehalten worben waren.

Die Söfyne ©obofrtbS, bc3 DänenfönigS, fcfyidten wegen ber unauSgef elften Angriffe, bie fie oon §eriolb $u befielen Ratten, eine ©efanbtfdjaft an ben ®atfer unb ließen um ^rieben bitten, ber aud) oon ityrer (Seite gehalten werben foüe; weil man bieg aber mer)r für §eud)etei at3 für aufrichtigen (Srnft fytelt, fo !üm= merte man ficb als um leere Sorte nicfytg barum unb gewährte im ®egent^eil bem §eriolb SBeipanb gegen fie. 5lm fünften gebruar war in ber ^weiten ©tunbe ber Wafyt eine $?onbfinfter= niß unb im £dfyn oe^ ©d)ü£en erfdjien ein dornet.

Snjwifcfyen ftarb ^ßapft (StefanuS ungefähr am 25. 3anuar, nodj nid)t ooüe bret Neonate naefy feiner 9?üdfel;r nad) $om. 3U feinem 9cad)folger würbe ^afdjaliö erwählt; fobalb er bie feier= licfye 2£eit)e erhalten blatte, fanbte er an ben $atfer ©efdjenfe nebft einem (Sntfdjulbigungöfdjreiben ab, in wetdjem er beteuerte, bafc tt/m bie pctyfttidje 2Bürbe nid)t altein orjne feinen 2Bißen, fonbern fogar tro£ feinet entfdjiebenen 2Bit>erftveben§ aufgebrttrtgen worben fei. Dura} eine jweite ©efanbtfdjaft [teilte er fobamt bie Sitte, baß ber mit feinen Vorgängern abgefd)loffene Vertrag aud) mit il>m in traft bleiben unb fceftätigt werben möd)te. Dem lieber*

134 ©intyarbS gafyrbüd^er.

Bringer biefer SBotjAaft, bem 9comenclator £t)eoboru3, warb feine Sitte gewährt.

2U3 ber $atfer am ©rünbounerftag nadj 23eenbigung be$ fjeiligen 2lmt§ bie $ird)e oerließ, fiel ber tjöljerne Säulengang, burd) ben er ging, ba er au3 fdjledjtem Stoff geBaut mar unb bie Bereits morfdj unb faul geworbenen halfen, roelcfye ba3 53retter= unb £äfelroerf trugen, ba§ ®eroicfyt nidjt mefyr aueju^alten t>er= motten, gerabe a($ ber faifer burd^ging, plö^IicB gufammen unb rearf tfm mit me^r a(§ jroanjig Sttenfcfyen, bie if}n Begleiteten, #i 23oben. 2)te meiften trugen ton biefem Unfall fcfyroere Verlegungen Davon, bem ftaijer gefcfyat; roeiter mdjts, ol$ baß er ficB mit bem ©riff be8 Sd)roert§, baS er umgürtet f;atte, bie Unfe Seite ber SBtujt unten quetfcfyte, fein rechtes £>t)r hinten verrounbet unb aucb fein regier Sd)enfet con einem fdjroeren Stücf §0(3 an ben 3ßeid)en oer(e£t rourbe. Sebocfy burcfy bie eifrige Sorge ber fterjie, bie ifm Ber)anbe(ten, roarb er fet)r fcrjnett roieber f)ergefteflt. Denn jroanjig £age Bereits nadj biefem Unfall reifte er nadj 9ceumagen unb tag ber 3agb ob. 9cad) feiner 9tüdfef>r oon ba tytelt er roie geroöfynlid) ben großen Ü?eid)3tag gu 2(ad)en; Ijier frönte er feinen erftgeBorenen So(m §Iotf)ar unb teilte mit it)m ben tarnen unb bie ©eroalt be§ £atfer§, bie anbern Sötjne nannte er Könige unb fefcte ben einen üBer Slquitanien, ben anbern üBer Sßaiern.

21(3 er nad) bem Schluß be§ 9?eicfy3tag3 in ben SBogejuSreatb jog, um ba $u jagen, Begegneten i^m bie ©efanbten $aifer £eo'S; er empfing fie im -ßalaft ju Öngilen^eim Bei 9^ain§, unb atö er fyörte, baß fyte 23otfcfyaft leine anbere fei, als bie, toelcbe erft oor fur^em sJiiciforu3 at8 ©efanbter beffelBen ftaiferS üBerBradjt fyatte, entließ er fie Batb roieber unb reifte roeiter roor)in er rooüte.

2It3 barauf ber 2lBfa£l ber üttBobriten unb bee Sctaomir ifwt gemetbet rourbe, ließ er bura) einen ©efanbten nur ben ©rafen, bie jum Sd)u£ beö £anbe3 an ber (StBe ifyren Si§ Ratten, oen 23efefy( jugefyen, bie iimen anvertrauten ©renken gu fiebern. Die Urfadje be§ 2lBfattö roar, baß Sctaomir bie föniglid-e ©eroatt, bte er feit bem Xobe Xfyxaöto'Q Bis jefct allein unter ben 2lbcDriten

®a$ 3a$t 817. 135

ausgeübt r)atte, mit Zi)Ta$to'8 ©ot)n (SeabraguS tieften foöte. $)ie§ erbitterte tt)n fo gewaltig, baß er erftärte, er werbe fortan nie rotebet über bte (Slbe ger)en unb bei £>ofe erfahrnen. (St lte§ fofort eine ®e(anbtfcbaft über bie ©ee $u Den ©ölmen ®oboftib8 abgeben, fdfyloß greunbfcfyaft mit ir)nen unb befttmmte fte, ein §eer in ba8 überelbifdje ©ad)fen einrücfen gu laffen. 2lucfy !am u)re glotte bie (Stbe herauf bis oot bie gefte (SfeSfelb, unb oerroüftete ba$ gange ©eftabe ber ©tot; gugletcf) 50g aud) ©luomt, ber 33e= fef)t$l)aber im norbmannifetjen ©rengbegirf, mit feinem gußoolf unb ben 3Ibobriten gu £anbe oor bte gefie. $)a jebod) bte unfrigen tapfern SBtberftanb leifteten, ftanben fie oon ber Belagerung ab unb gogen roieber baoon.

2118 ber $aifer tngroifcfyen au§ bem 2Ba$gau oon ber S^gb nad) 5lad)en gurüdfet)rte , mürbe ibm berichtet, baß fein 9£effe S8ernt)arb, ber $önig oon Statten, oon einigen fcfytedjten 9ftenfd)en »erführt, bamit umgebe, ftcfy unabhängig gu madjen; er t)abe be* rcitö alle nacb Stalten füt)renben ^)3äffe, Ut ^laufen ftarf befe^t unb ftd> oon allen ttaltenifdjen ©täbten t)ulbtgen laffen, roa3 gur §ätfte roatjr, gut §älfte aber fatfd) mar. Um biefe SBeroegung gu unterbrüden bot ber $aifet augenbtidlid) au§ gang ©allien unb 2)eutfd)tanb ein gal)lteid)e§ §eer auf unb tücfte in (gitmärfcfyen naefy Stauen. ®a oergroeifelte SBernfyarb an fetner ©adje, gumal ba er faf;, rote feine eigenen Seute tagtäglich it)n »erließen ; er legte bie SBaffen nieber unb ergab fi(f> bem $aifer tn (SaoiKio1). Sfym folgten auet) feine ^nt)änger, ftredten bie 2Baffen unb etgaben fid> nid)t nut, fonbern legten aud) gteid) bei bem erften SSet^Br oon freien ©tüden ben gangen Verlauf ber ©acbe offen bar. £>ie Rauptet biefer 23etfcbrüörung roaren ©ggibeo, ber näcfyfte greunb be8 3tonig8, fobann fein Kämmerer $Regint)arb unb $ftegint)ar ber ©or)n beS (trafen 9#eginl)ar, beffen ©roßoatet oon mütterlicher ©eite §arbrab ftd) einft in £)eutfd)tanb mit oiel Sbeln biefeg 2anbe8 gegen ben föttfer $arl oerfdnooren tjatte. Ü2od) oiele anbere t)oa)geftetlte unb oornclnne Männer ("teilten fid> als -D?tt-

1) S^alon an ber S.ione.

v: I

in* In a hn -$ wmk ■* ZJhmm

M

- * da an mHk : : •. a

t*<** »«i-»

kW*:

**M tu itf^H

oftf. tc: . nrs 3 ; ; -

Itl a m* fcn €^l aauft n fr fett» totrtn

£.'ir .7«.: tcv:tv. 1 r: J

!>>:'

136 ©nljarb* galjrbüdjer.

fdmlbige fyerauS, barunter aucfy bie 23ifc6Bfe Sinsheim oon SDiaitanb, 2ßolfo(b oon (Eremona imb Sbeobulf Don Sutreliam1).

818.

9?ad)bem ber böfe Slnfc^Iag entbecf't unb ertoiefen unb aüe baran beseitigte in feine §änbe gefallen toaren, teerte ber $aifer nad) Aachen jurüd. 2Bie bann bie oier^igtägige gaftenjeit vorbei toar, würben bte obengenannten §äupter ber Verfcbtoörung unb mit it)nen audj ber $önig toenige Sage nad) Dftern burd) ben 9ttd)terfprud) ber granfen jum £obe oerurtfyeitt , nad) bem 2BiHen be6 ÄoiferÖ aber bto§ be§ 2lugentid)t3 Beraubt, bie 23ifd)öfe burd) einen 93efd)luß ber ©tynobe abgefegt unb in Flößer geftedt, bie übrigen, je nadjbem ftd) einer als met>r ober minber fdmtbig fyer= aufteilte, enttoeber in bie Verbannung gefajitft ober gefroren unb inS Softer geftedt.

TO biefe Angelegenheit beenbigt rcar, 50g er felbft mit £>eeree= mad)t gegen 53rittannien unb r/ielt einen Sfteid)8tag ju $enebt2). 5Son §ier au§ rüdte er in bie ^rooinj ' ein, eroberte bie feften Pä§e ber Aufruhrer unb braute ot)ne große Anftrengung in !ur= jem baS ganje £anb in feine ®etoatt. 2)enn fobalb Norman, ber gegen ben bei ben 53rittonen fyerrfdjenben 9£ed)t§braud) bie fönigtidje ©etoatt an fid) geriffen t>atte, oon bem faiferüdjen §eer getöbtet toorben ioar, gab e3 feinen einzigen 23rittonen mefyr, ber 2Biberftanb leitete unb ben ©e^orfam ober bie «Stellung ber uer= langten ©eijjetn oertueigerte.

W ber ®atfer nadj S3eenbigung biefeS ftetbjugeS ba$ §eer fyatte auSeinanber ge^en laffen unb nad) ber ©tabt Anbecaoi 3) jurüdgelommen toar, ftarb bie Königin 3rmingarbi3, feine ©e* mafylin, bie er auf bem ^un^ug t)ier franl jurüdgetaffen f>atte, ^toei Sage nad) feiner Sfafunft am brüten Dt tober. 5lm aalten 3uli toar eine ©onnenfmfierniß. £)er $aifer feierte über 9iatu* maguS4), Ambiani5) unb Qamaracum6) nad) 2lad)en jurüd, um

1) Orleans. 2) S3anne§ in ber 33affe=93retagne. - 3) SfagerS. - 4) holten. *) Slmienä. 6) Samfirot.

Sie 3ctf)re 818 unb 819. 137

t)ier ben 2Binter jujufcrtngen ; in §eriftal Begegneten ir)m bie ®e= fanbten be8 ©erjog3 ©igo oon iBeneoent, überbrachten oon itym @efcfyenfe unb rechtfertigten ityn in ^Betreff ber (Srmorbung feinet Vorgängers, be$ ^ergogS ®rimolb. 2luct) oon anberen 33ötter= fct)aften fanben fid£> (Sefanbte ein, oon ben SIbobriten nemlidj unb oon 23orna, bem §er5°9 *>er ®ubu3faner unb £imocianer, bie oor turpem oon ben Bulgaren abgefallen roaren unb fieb, unferem Sftetdj ^ugeroanbt Ratten, ferner oon £iuberoit, bem ^er^og be8 unteren $annonien, ber Neuerungen im (Scfyilbe führte unb ben (trafen (SabolauS, ben Statthalter in ber griauler Sflarf, roegen feinet graufamen unb übermütigen 53enet;men§ anftagen rooflte. 9caaV bem er biefelben empfangen unb roieber entlaffen t)atte, reifte ber $aifer für ben 2Binter nad) Slawen.

819. Sclaomir, ber $lbobritenfönig, um beffen £reulofigfeit ju be= firafen ein §eer auS (Saufen unb Dftfranfen in biefem 3afyre über bie (SIbe gefcbjtft roorben roar, rourbe burd) bie 23efet)l31?aber in ber fädjftfdjen ©renjmarf unb bie fatferlicfyen ©efanbten, roeldje ba$ §eer anführten, nad) ^lac^en gebraut. 2113 tf)tn I>ter bie $or= nehmen feinet 23olfe3, roetaje sugteiefy mit ifym oorgelaben roorben roaren, oiele Uebelt^aten jur Saft legten unb er nicfytö genügenbeS •$u fetner Rechtfertigung .oorbringen lonnte, rourbe er be3 ?anbe8 oerroiefen unb bie £errfcbaft bem (ÜEeabrag, £lt}ra6fo'g ©otm ge= geben. TOjnlicfy erging eS audj bem 2Ba3fonen £upu§ (Sentutti, ber in biefem 3at)r ben (trafen 53erengar oon Stolofa1) unb SBarin oon 2lroernum 2) ein treffen geliefert t)atte, in bem er feinen Vorüber ©arfanbuS, einen 2Renfd?en t>on ungetootmlicfyem llnoerftanb, oetlor unb felbft nur burd) bie gludtjt fidj oor bem na^en £obe retten fonnte: als er oor bem ß'aifer erfd)ien unb ftdt) oon ber anfrage ber Sreulofigteit nicfyt reinigen fonnte, bie jene beiben (trafen mit bem größten Nacfybrud gegen i(;n erhoben, fo rourbe aud) er auf einige 3eit au3 bem £anbe oerbannt.

1) loufoufe. 2) Sfuberäne.

138 ©ntyarb« 3af)rbüd)er.

9tad) 2Beifynad)ten marb ju Hatten eine $erfammlung abge- halten, auf freierer üiel über ben 3uftan^ feer $irdjen unb Softer »erfyanbelt unb bejdjloffen »urbe; aud) bie ©efefce ergänzte man burd) einige työdjft notlimenbige äufafcbeftimmungen.

hierauf tüä^tte fid) ber $aijer, nad)bem er jutor bte meiften £öd)ter ber SBornefymen fid) angefefyen ^atte, bte Softer beS ©rafen §uelp 9temen§ Subita ^ur ©emafylin.

3m sD?onat 3uti warb abermals eine 23erfammlung unb sroar im $alaft ju -Sngilunfyeim gehalten, unb auS -Stalten ein §eer nad) ^annonien abgefd)idt, um bte Empörung be§ ^tuberott $u bämpfen; l;atte aber wenig ©lud unb feierte faft gan$ unner= ridjteter 2)inge mieber jurücf. Stubenott baburd) übermütig ge* mad)t, lieg nun burd) ©efanbte ben $aifer fajeinbar um ^rieben bitten, fügte aber aud) einige 33ebingungen ^inut, üon beren s2ln= na^me er feinen ©eljorfam abhängig mad)te. 2113 ber $atfer auf btefe nid)t einging unb ifym burd) feine ©efanbten anbere fcorfdjlagen lieg, 50g er e3 t>or, in feiner £reulofigfett ju fcerljarren, unb lieg burd) 2lu§fenbung fcon SBoten bie benad)6arten SSölferfdjaften jum $rieg aufreihen. 5lud) ba3 $olf ber £imocianer, baS bie 93er= binbung mit ben Bulgaren aufzugeben unb fid) 3U bem $aijer ju tcenben unb feiner £errfd)aft ju unterwerfen wünfd)te, braute er bason ab unb burd) falfdje $orfyiegelungen bal)in, baß e8 feine ^reuloftgfett teilte unb unterftü^te. 9£ad)bem aber ba8 §eer au3 ^annonien lieber abgezogen mar, ftarb ber ©erjog GEabolalj) Eon griaul in ber ffllaxt am gieber. 2118 hierauf 23al= brid), ber fein ^adjfolger würbe, in ba8 feiner Leitung unter= gebene £anb ber ^arantaner *) einrütfte, flieg er auf ba3 §eer be8 Siubemit, griff mit geringer Sftannfdjaft am ^luge DratmS2) auf bem sJftarfd)e an, mad)te eine groge Slnja^t nieber unb jagte ganj au£ bem £anbe. 23orna aber, ber ©er^og btx Dalmatiner, gegen ben je§t Siubetmt ^eranjog, ging biefem mit groger äNadrt entgegen unb traf i^n am $(ug ßolapiu^3), jeboa) beim erften

1) Kärnten. 2) £)te 2>raüe, 2)rau. 3) SDie Äutya.

2>a<S 3af>r 819. 139

äufammenftofj nmrbe er oon ben ©ubugfanern oertaffen unb ent= fam nur unter bem ©d)u£ feiner £eiBtcad)e. gn biefem treffen fam aud) £)ragamofu$, be3 £iubeioit ©cfytoiegeroater , um, ber foBafb jener 5i6faü Begann, feinen £oa)termann oertaffen unb fidj an 23orna angefd) (offen fyatte. £>ie ©ubuSfaner würben gteidj nad) it;rer 9tücffe^r rcieber üon 23orna unterworfen. Siubetoit aber Benu^te bie Gelegenheit , fiel im £)ejemBer mit ftarfer §anb in $)a(matien ein unb oertoüftete eS mit geuer unb Sdjtoert. 93orna, ber fidj i^m nidjt im geringften getragen füllte, fcfytoß aüe^ n>a3 er §atte in feine feften ^ßtä^e unb griff ben Stubeioit mit auSertefener 9#annfd)aft Balb im dürfen, Balb in ber ©eite an, Beläftigte »feine Gruppen Sag unb $)todjt unb too er fonnte unb ließ i^m in feinem £anbe feinen $lugenBltd Sftufye. 3ute£t nötigte er ifjn mit großem 5Serluft lieber a&jujietyen, benn bret= taufenb feiner i'eute toaren gefallen, üBer breifyunbert Stoffe ge= fangen, baju nod) allerlei ©erätlje unb SBaffen erBeutet. 3)en gangen Verlauf biefer ©adje lie§ 33orna burd) eigene ©efanbte bem .f aifer metben.

3n ben toefllidjen Sanben aBer unternahm be3 $aifer§ Soljn •)3ippin nadj be3 ^Saterö Sefe^I einen Sfrieg^ug nad) 2Ba§fonien, natym bie ^lufrüfyrer mit fort unb ftedte bie 9u% in biefer $ro= oinj fo ooüjttinbig t)er, baft man feinen (Smpörer ober Unge^or= famen meljr barin fanb.

Sludj §ario(b würbe auf 23efeljl ber $aifer3 oon ben 2l6o= briten auf feine ©d)iffe geBradjt unb fu^r in feine §eimatfj juriia*, um Ijier feinen £fyron ju Befteigen. 3*^ üon ©obofribS ©öfynen Ratten fid), rcie er^ä^Xt wirb, mit vfym oerBünbet, um ba3 SKeid) mit ifym gu tfyeiten, jwei anbere würben au£ bem £anbe gejagt. Dieg gefd)afy aBer, fo glauBt man, burd) SBerrarf).

2)er $aifer BegaB ftd) nad) ©djtuß beS 9?eid)3tag§ guerft nad) ftreugnad) *), bann nad) Singen , fufyr oon fyier ben 9?§ein hinunter nad) fobtenj 2) unb $og atöbann in ben $lrbenner Äalb

1) (Eruäniacum. 2) SonftuenS.

140 (SinfyarbS 3cu)rbüä)er.

auf bie Sftflb; nadfybem er ftd) baran jur @enüge erluftigt $atte, fe^rte er für ben SBinter nad) Sladjen jurütf.

820.

3m Sftonat 3anuar mürbe bafetbft ein 9?ctdbStag gehalten unb $nfufytltd} ber Empörung be§ 2iubemtt Befdjloffen, mit bret beeren auf einmal ton bret (Seiten ^er in fein £anb einzufallen, e8 ju oermüften unb feine $ermeffenfyeit ju süchtigen. 2lud) 23orna mar juerft burd) ®efanbte vertreten, bann erfdfyien er aber in eigener $erfon unb gaB an, ma3 nad) feiner Meinung $u tfyun fei. 2luf biefem 9tetdj3tag »oute ber ®raf Söera oon Sarcinona 1), ber oon feinen üftadjfcam fdjon lange ber Untreue unb be§ ^3er= ratf)§ Befdjulbtgt morben mar, fid) mit feinem $Infläger im 3*^= fampf zu 9^oß meffen, mürbe aBer Befiegt. 2Bie er nun als be§ äftajeftätSoerBredjenS üBermtefen, $um £obe oerbammt mürbe, Be= gnabigte i^n ber $aifer unb oermieS Üjn nadj 9totumagu3 in bie SBerBannung.

©oBalb ber SBinter ein (Snbe fyatte unb eS Binlänglidj Sfuttev für baS gugoiel; gaB, mürben jene brei §eere gegen ben Siubemit au3gefd)itft. £)a§ erfte rücfte au3 Statten burdj bie nortfdjen 2lfyen, ba8 ^meite burd) Kärnten, ba§ britte burdj 33aiern unb baS oBere $annonien ein. ä^ei bauen, baS redete unb ba3 linfe, jogen langfamer Ijeran, meil ba8 eine Beim UeBergang üBer bie 2ttpen burd) ben SBiberßanb einer feinbltdjen §eere$afcttyetfimg, ba3 aubere burd) bie £änge be§ 2Beg3 unb ben UeBergang üBer ben fttufj £)raou3 aufgehalten mürbe; ba3 mittlere aBer, baä burd) hörnten 30g, mar, oBgteid) e8 an brei fünften auf 2Biberftanb ftteß, gtüdlidjer; e$ Befiegte breimal ben $einb, fefete üBer ben 2)raou§ unb erretdjte fdmetter ben Beftimmten Ort. Siubemit unternahm gar nidjtS bagegen, er fyielt fid) unb feine £eute l)tnter ben SDtouern eineS feften ©cfyloffeS, baS er auf einem fteilen SBerge erBaut ^atte, unb ließ fid), mie erjätytt mtrb, nidjt in ben geringsten frieblidjen ober feinbtiaVn SöerfeBr meber in eigener ^erfon nod)

1) ^Barcelona.

2>a8 %at)x 820. 141

bura? ©efanbte mit feinen (Gegnern ein. £>ie brei §eere oerwü= fteten, fobalb fie i^re Bereinigung be werf ft eil igt fyatten, faft ba$ ganje £anb mit $euer unb ©djwert unb ^ogen bann, ofyne irgenb einen Bebeutenben Berluft erlitten $u l;aben, wteber nad) §aufe Surüd. £)a§ §eer Jebod), roetc^eö burd) Dberpannonien gebogen mar, t;atte beim Uebergang über ben 2)raou3 fetyr oon ben unge= funben fünften unb bem fd)led)ten SBaffer ber fumpfigen ©egenb 3u leiben unb ein nidjt geringer ll^eil beffelben ftarb am 3)urd)= fall. £)iefe brei §eere waren au§ ©acfyfen, £)ftfranfen, 2llaman= nien, Baiern unb Stauen aufgeboten korben. Wad) t^rer $üd* feljr unterwarfen fidj bie (Sarniotenfer x), bie an bem f^luffe 8aou8 wohnen unb beinahe an bie griauler grenzen, bem Batbrid}; baffelbe fa^idte fia) aud) ein £f)eil ber Sarantaner ju t^un an, ber t>on un3 §u £iubewit abgefallen mar.

2)er Bertrag, ber gwifdjen un§ unb bem ^önig Slbulaj oon Spanien abgefcfyloffen worben aar, aber feinem St^cil me^r ju* Jagen wollte, würbe a&fidjtltdj. gebrodjen unb ber trieg gegen ityn unternommen.

3m itatienijajen Speere würben adjt §anbet3fd)iffe auf ber SKüdfafyrt oon Sarbinien nad) Statten oon Seeräubern erobert unb oerfenft. 2lu3 bem -ftorbmannenlanbe aber fuhren breigefyn (5ee= räuberfdnffe au£ unD fugten guerft bie flanbrifdje füfte §u branb= fdjafcen; t;ier würben fie $war Don ber ©tranbbefa^ung gurüd= gefd)tagen, bocb gelang eef itmen bei ber Unad)tfamfeit ber 2Bäd)ter eine 2ln$afyt fd)led)ter §ütten niebergubrennen unb etliches Biety wegzutreiben. %x ber Sftünbung ber ©equana 2) oerfud)ten fie ba§ gleite, ba aber bie ®ren$wäd)ter itynen SBtberftanb teifteten, ^ogen fie oljne Erfolg mit bem Berluft oon fünf ifyrer Seute .wieber ab. (Snbtid) an ber aquita.nifdjen $üfte waren fie gtüdlid;, fie fclünber= ten einen gleden WamenS Bunbium ganj au6 unb fuhren bann mit rei&er Beute wieber fyeim.

3n btefem 3al>re Ratten bie anfyattenben 9?egengüffe unb bie

1) £>ie SBeiuotjnev fcon ftrain. 2) Seine.

142 (SinfyirbS ^rbüdjer.

üBeraus feuchte Suft große UeBel im (befolge. Unter SKenfdjen unb 93ie§ roüt^ete toeit unb Breit eine ©eudje mit ber größten §eftigfeit unb gaB faum einen ©trid) SanbeS im ganzen gran= f'cnretdj, ber toon ity oerfdjont geBtieBen toäre. Sludj ba§ ©etraibe unb ©emüfe ging Bei bem forticä^renben Stegen $u ©runüe unb fonnte enttoeber nid)t einge^eimft »erben ober oetfaulte in ben (Steuern. sJiicbt Beffer ftanb mit bem 2Bein, ber in biefem 3ctlj)re einen lj>tfdjft fpärticfyen ©rtrag gaB unb baBei nodj wegen be3 Mangels an SBärme ^erBe unb unlieBlid) mürbe. 3n einigen ®egenben aBer toar, ba ba§ SBaffer ton ben ausgetretenen glüffen nocfy in ber (SBene ftanb, bie §erBftau8faat ganj unmögüd), fo baß oot bem grüfya^r gar fein £ orn in ben 53oben fam. %m 24. ^ooemBer toar in ber jtoeiten ©tunbe ber ^Jcad^t eine 9)?onb= finfterniß.

S)er $aifer fefyrte, nadfjbem ber $eid)Stag ju Sarifiacum oorBet toar unb er feine gewohnte §erBftjagb Beenbet f)atte, nadj Slawen jurüd.

821.

3m äRonat geBruar tourbe in Slawen ber 9?etd)3tag gehalten unb f>tnficf?tltd& beS $rieg§ mit ^iubetoit Befcfytoffen, im näd>ften (Sommer brei §eere auSjufa^iden unb burdj fte ba§ ©eBtet be8 treutofen SBottS aBtoedjfelnb bertoüften %\x laffen. dm äfjntidjer 93efaytuß tourbe megen ber fpanifdfyen 9J?arf gefaßt unb bie 2lu3= füBrung beffelBen ben 53efef>IÖt)abern an ber ©renje üBertragen.

©in Reiter 9teid}§tag rourbe für ben 9D?at nacb Üceumagen auSgefcfyrieBen unb bie ©rafen bafyin Berufen. 3)er §err $aifer fuljr bafyin nacfy £)ftern auf ber Wlaa$ fyinaB; er prüfte bafelBp nod) einmal bie fd)on in früheren Sauren Befcfytoffene unb urfunb= ltdj aufgefegte Leitung be6 $eid)e unter feine ©ßfyne unb ließ fte ton ben (Großen, fo oiete t^ver Ratten erf feinen fönnen, eibttdj Bekräftigen. @r empfing aucfy bie ©efanbten beg römifdjen $apfte8 ^afdjaltS, nemtid) ben Sifajof $etruS »on SentumceHä unb ben ^omenclator £eo, fertigte fte fcf>neü aB, üBertrug nocfy ben an=

25aS 3<^r 821. 143

rcefenben ©rafen bie 5lnfü^rung im pannonifajen f^ctbjug unb feljrte bann nad) fingern 5iufentt)a(t nad) $lad)en jurüd. SBenige Sage barauf reifte er burd? ben ^(rbenner 2Balb über £rier unb SKefc nad? ber Söurg be3 $fttmeriay) unb braute ben 9?ejt be3 (Sommert unb ben falben §erbft auf ber 3agb unb in ber ©in* famfett in ben Sßogefen ju.

3n$toifd)en roar Söorna, ber §er$og üün 2)ctlmatien unb St* burnien, geftorben unb nad) bem 2Bunfdje be3 3Solte8 unter 3Us ftimmung beS $aifer§ fein S^effc 2abafctaüu3 ju (einem Sfacfyfolger befteflt toorben.

2lu3 tonftantinopet rcarb über ben £ob beg $aifer8 &o berietet, mie er nernudj burd) eine 23erfd)tüörung einiger feiner ©roßen, ttcrner;mlid) beS 6enefa?aü3 2) Wvfyad in feinem ^crtaft ermorbet morben, tcorauf ber tegtere mit bem 2öißen ber Bürger unb unterftü^t burdj ben (Sifer ber prätorianifdjen ©olbaten bie fatjerlidfye 23inbe angelegt r;abe.

3)er ^atriard) $ortunatu§ üon ©rabu§3) »ar t»on einem feiner ©eiftticfyfeit, Samens ^Ttbertu^ bei bem ®aifer befdmlbigt tüorben, ben Siubercit jum 33er^arren in feiner treutofen ^lufle^nung ermahnt unb bei ber SBefeftigung feiner Burgen burdj ba§ Sajiden t>on Bauleuten unb Maurern unterfiüfct ju baben; at8 er nun belegen in ben sJ3ataft gerufen nmrbe, machte er fidj juerft, tote um btefem SBefebl nad)$ufommen, auf ben 2Beg nad? 3ftrien, fe^rte bann aber ^etmlid) nad) ©rabu§ ^urüd unb benu^te eine ©etegen* fyeit um, olme baß außer benen, mit toefd)en er bie ©ad)e ab* gemad)t tyatte, jemanb merfte, fta) ju ©cfytffe bason ^u machen unb nad) ber balmatifdjen ©tabt 3abera 4) ^u fahren. §ier ent= bedte er bem (Statthalter biefer $rot>tn$, ber 3o1j)anne3 fyeß, bie Urfadje fetner ${ud)t unb tcurbe ton itym fogleicfy auf ein ©djtff gefegt unb nad) fömftantinopel gefd)idt.

1) SRemberg,, SKemiremont an ber obern 9ftofet. 2) Coraitis domesticorum. 3) £>ie 3nfet ©rabo an ber 3Dlünbung be§ Öfonjo toar feit bem Ginbrudj ber Sango* barben in Statten *>er ©ife ber $atriard)en bon STquileia. @. Naurus ©iafonuS II, 10. 4) .Sara.

144 (SinfjarbS 3<u>büa>r.

3n ber 9D?itte Otoberg rourbe in $DiebenI)ofen unter $abl= reifer £fyeitnal)me beö $ranfenoolfe8 ein $Keid)8rag gehalten, auf ioeldjem ber §err §lot^ar, beS §errn ftaiferS §lubon?td) erftge= Borner So§n, ftdj mit 3rmingarba, ber £od)ter be3 ©rafen §ugo, feierlid) üermäfytte. £)afelbft erfdjienen aud) ber $rimiceriu§ Zfyo= boruS unb ber Superifta1) $loru6 mit großen ©efd)enfen als ©efanbte ber ^eiligen römifd^en $irdje. s2Iud) bie ©rafen ftefltcn fid) auf biefem 9?etd)3tag lieber ein, »eldje ba§ gan$e ©ebiet ber abtrünnigen unb ber $uilj)änger be§ ftuberoit üertjeert Ratten unb bann, ofyne baß Urnen jemanb im offenen §e(b 2Biberftanb geleifiet ^ä'tte, au§ ^annonien lieber nad) §aufe jurürfgcfefyrt toaren. $)er mitbe £aifer gab bamal3 oon feiner außerorbentlicfyen §eqen§güte einen redjt flarcn 23ercei$, inbem er bie, roetdje ßdj mit feinem Steffen SBernfyarb in 3falien gegen feine ^erfon unb feine §err= fdjaft toerfdjtDoren Ratten, toor ftd) rief unb ifynen nidfyt allein bie £obeS* ober förperlidfyert ©trafen erlief fonbern ilmen audj l)ödjft ebelmütfyig ba§ Vermögen gurücfgab, ba§ nad* bem ©efe£ bem gigfuS üerfaflen »ar. 2lucb ben 5lbaU;arb 2) rief er au3 5Iqui= tanien, roo er in ber Verbannung lebte, prüd unb fefcte ilm tote* ber in feine alte ©teile als 5lbt unb Voiftefyer be§ ftlofierS Gor= oei 3) ein ; gugteic^ terjie^ er aud) beffen Vorüber 23ernl)ar unb lieg i^n in jene§ Softer beimfefyren. 9tadjbem nun aüe3 get^an toar, toa§ er jum beften be§ föeidjS begonnen l)atte, unb ber (Stbjdjnmr, ben er einem £l>eil ber ©roßen fdjott in sJkumagen abgenommen, üon allen geteiftet morben »ar, fer)rte er felbft nadj Sladjen jurücf, feinen ©olm §totfyar aber ließ er nacb ber geter be3 VeitagerS nadj 2Borm8 ^te^en.

Von (Betten ber £)änen blieb in biefem -Sa^re atle§ rufyig, §ariolb mürbe oon ben ©öljnen ©obofribS gur £t)ei(nal)tne an ber §errfd)aft jugelaffen, toaS für einige 3eit ben ^rieben unter Urnen jur golge l;atte. SBeil jebod) Seabrag ber 2lbobritenfürjt belügt tourbe, in treulofer 2Betfe mit ben ©ölmen ©obofribS ein

1) 2)er 9?ritmcertu§ toar ber erfte ber fteben judices palatini t»on 9?om, bie 93e* beurung be§ ©uperifta ift ungetoi§. - 2) (Sntel Äarl 9ftartett§. - 3) »ItsSoröet, Eorfite.

2)aS 3a§r 822. 145

Sßünbnitj geschloffen ju fyaben, (o toarb fein sJceben6ufy(er Sctaomtr in fein Sanb äurüd'gefd)irft ; in Saufen aber befiel biefen eine $ranfljeit, an bei* er, nacfybem er juüor nocfy ba3 ©aframent ber Saufe empfangen fyatte, ftarb.

£)ie §erbftfaat fonnte roegen beS anfyaltenben SftegentüetterS in mehreren ©egenben nid)t vorgenommen toerben. ^Darauf folgte ein ungemein langer unb ftrenger hinter, bei bem nid)t allein bie 23äd)e unb mittleren o-lüffe, fonbern fetbft bie größten unb be= beutenbften, ber Sftfyetn unb bie Xonau, bie (Slbe unb bie Seine, fotoie bie anbern bem Ocean gufließenben ©tröme ©aüienS unb 3)eutfd)lanb3 mit einer fo fiarlen ©Sbccfe überwogen reurben, ba§ breifeig Sage ober nocfy länger grad)tn>agen tote auf einer 2küde herüber unb r/inüber fahren tonnten, ©päter oerur fachte bann ber r (5i3gang ben am 9^em gelegenen Orten nicfyt geringen ©cfyaben.

822.

3m £anbe ber Springer fanb man in ber 9cäfye eines gfoffeS ein fünfzig .gu§ langet, mer^elm gu§ breitet unb fedjg $u§ ljo§e§ (Srbftüd olme üttenfdjentyänbe r)erau3geljoben unb fünfunbäioanjig $u§ oon bem Orte, oon toetdiem entnommen toar, ent= fernt liegen. (Sin öfynlidjer $aÜ begab ficfy im öftltcfyen ©acfyfen nidjt toeit ton ber ©renje ber ©oraben, an einem toüften Ort in ber 9'iä^e be§ ©ee§, ber teifeo *) Reifet, too ber 33oben n?ie ju einem 2)amm fidj aufblähte unb toä^renb einer einigen 9cad)t o^ne menfd-ßdje SBeityülfe in ber Sänge einer Seuga2) einen 2Baü bilbete.

£>er$og 2Binigi3 son ©poletum legte fcfyon tyodj an -Sauren fein toettlidjeS ^leib ab unb njei^te fid) bem $lofterleben , ftarb aber balb barauf an $llterfd)roäa]e. 3U fernem ^cacfyfolger toarb ber ®raf ©u^o oon SBrixja 3) befteüt.

S)er §err ®aifer oerfö^nte fid), nadjbem er juoor mit ben 33ifd)öfen unb ©rafen barüber SKatfy gehalten fyatte, mit feinen

1) 2tretibfee in ber SUtmar! strif^ert ©atätoebel unb ber GIbe. 2) 2)ie saOifdje 2JleiIc »on 1500 ©cöritten, baüon ba§ frattäöfifäe Heue. 8) SreScia. (55e'cf}i(^tfc^ci6er. Steftg. 9. <£tnf)arb§ $af)xb. 2. Slufl. 10

146 (Stnfyarbs 3cu)rbüä>r.

SSrübern, J) bie er gegen ifyren SBitfen ^attc fdjeeren raffen, unb legte fo»of;l hierüber, als über ba§ »a3 er gegen SBerntyarb, Den £ofyn feinet 93ruber3 s}3ibpin, unb fynficbtlicb be3 2ibt3 Slbalfyarb unb beffen Sruber 2Bata§ »erbrochen l;atte, ein öffentlich 33e= fenntntß ab unb t^at Süße beß»egen. 2>ieß gefaxt; auf bem $eid)$tag, ben er im Sftonat 2lugujt ju 9lttiniacum 2) r/ielt, in SBetfein feinet ganzen $olf§, »0 er aud) »a£ fonft nocb, bon äl)n= ticken Fehltritten gegen itm ober feinen Sßater vorgebracht »erben tonnte, mit ber größten 2>emutfy gut §u madjen beforgt »ar.

%u$ Italien »urbe , um bem £rieg mit 2tube»it ein (Snbe ^u machen, ein §eer nadj Harmonien abgefcfyidt, bei beffen ^lu^ug £iube»it aug ber ©tabt ©iScia3) »idj, $u bem $olfe ber ©0= raben ftdj flüchtete, ba3 einen großen Streit von 3)almatien inne fyaben fofl, ^ier einen i^rer ^erjoge, DOn Dem er aufgenommen »orben »ar, fyinterliftig au§ bem 2Beg räumte unb ftdj in ben 23efi§ feiner ©tabt fefete. (§r fdu'dte jebocr; ©efanbte an ba8 §eer beS $aifer§ ab unb oerfbradj vor itym erfcfyeinen ju »ollen.

3n$»tfd)en erbauten bie ©ad?fen auf 23efe$t beg HaiferS eine fefte 23urg jenfettS ber <St6e an einem Ort, ber 2)elbenbe 4) fyeißt, vertrieben bie bisherigen flaoifcfyen 33e»olmer auS ber ©egenb unb legten jum ©djufc gegen it)re Unfälle eine Sefafcung in ben Ort.

£)ie ©rafen ber fyanifcfyen 9Jiar! rüdten bis über ben ftluß ©icoriS 5) r^inauS in ©toanien ein, oer»üfteten bie gelber, brannten mehrere Ortfcfyaften nieber unb jogen bann mit reifer Söeute »ieber jurüd. 3n gleicher Seife »urbe nad) ber £ag= unb 9cadjt= gleite, im £>erbfte oon ben (trafen ber brittannifdjen dJlaxt in ba§ $3efi£tr)um eines aufrü^rerifa^en 23rittonen sJcamen3 2Bifyomarfu8 ein Einfall gemalt unb afleS mit geuer unb ©d)»ert oer»üftet.

•ftaco, bem ©djtuß beS 9ieicfy6tag3 oon Slttintacum 50g ber $aifer auf bie 3agb in bie Slrbennen; feinen ©olm §lotl;ar aber fcbidte er nacfy Italien unb gab ifym feinen fetter, ben äftöncb

1) b. ß. §atbbrübern. 2) SItttgnt) in ber Champagne. 3) ©iffct. 4) 3fm §ersoj}tf)imi Sauenburg, in ber Sfläbe fcon Wöttn ju fudjen, ba§ an ber ©tretfniß ober 2)ettunba liegt 5) «Segre, ein nörblt$er ©eitenfluü be3 ©bro.

3)a* Satyr 823. 147

2Bafar), be§ 2lbt3 Hbatr)arb ©ruber, unb ben §auemeifter ®erung als Begleiter mit, bie t^m foroo^l in Privatangelegenheiten ab8 in $eicfy§gefd)äften mit ifjrem Sftatlj $ur ©eite ftefyen foüten. £>en 'Pippin beftimmte er nadj Slquitanien, ließ i^n aber erft nacfybem er juoor feine $ermäfy(ung mit ber Softer be3 ©rafen Üfyeotbert oon äftatrtcum ]) gefeiert r)atte, in bie roeftlt^en £anbe sieben. ($r felbft jog, nad?bem bie §erbfrjagb vorbei luar, über ben 9tl;ein, um ben 2Binter über $u ^ranfonoforb gu bleiben ; t^ier^er fcfyrieb er einen 9ieid)3tag au§ unb beriete; fiefy mit ben ©rofjen, bie er ju btejem ß^erf Berufen Jjjatte, über afleS, n?a§ bie Sage ber öftlia^en Stt)eile feinet $Reid)8 erljeifcfyte. 23on allen Dftftaoen, nemltd) ben 5lBobriten, (£oraben, 2Bil£en, Reimern, 5D?aroanern 2) ^räbene* centern 3) unb ben ^annonten betooljnenben 5loaren l)atte er auf btefem Sfteicfyetag ©efanbtfcbaften mit ©efcfyenfen ju empfangen. ©S erfdjienen auefy norbmannifdje ©efanbte, oon ©eiten §ariolb3 fotoot;!, al§ ton (Betten ber Söfyne ©obofrib§. ücaebbem er biefe alle empfangen unb roteoer entlaffen fyatte, blieb er, rote er ftcfy oorgenomraen tyatte, ben SBinter über in granlonofurb, roo er beß= toegen aua? neue bauten aufgeführt r/atte.

823.

3m Sftonat 93?at rcurbe ebenbafelbft roieber ein SfteidjStag ge= Ratten, ju bem jebod) ntcfyt alle fränltfcben ©roßen, fonbern bie au§ £)ftfranfen, ©acfyfen, 33aiern, Sttamannien, bem baran grenjen= ben 53urgunb unb ben 9?t;eingegenben berufen rourben. Unter anbern ©efanbtfdjaften ber Barbaren, bte freitoiHtg ober auf 33e= fefyt famen, erfdjtenen aua? ätoet 93rüt>er, bie Könige ber Sollten, mit Ütamen 9Megaft unb (Sealabrag, oor bem $aifer, um ben Streit, ben fie mit einanber über bie §errfd>aft führten, oor3U* Bringen, ©ie roaren Sö^ne be3 2öit£enfönig$ Siubt, ber, obrcofyt er ba§ Steter) mit feinen SSrübern geteilt tyatte, bodj alö ber ältefte bie £errfd)aft allein führte. 2113 er in einer ©cfyladit gegen

1) SDiefer ©au laa. auf ber linfen Seite ber unteren ©eine an ber Sure. 2) «mähren. - B) Sie Stamaril ber 23uta.aren an ber 2>onau; üa.t. 3- 824.

10*

148 ' . (SinfjarbS Safyrbüdjer.

bie öftlidjen Slbobrtten gefallen roar, fefcte fid) ba§ 33olf ber SBittscn feinen £otm Sftilegaft al§ Den ätteften jum $cmg; »eil er jeboa> bte iinn nad) SBolföBraudj übertragene §errfd)aft untoürbig führte, festen fie ifyn ah unb fcerliefyen feinem jüngeren SBruber bie $önig$= roürbe. Unb barum erfd)ienen nun Beibe cor bem $aifer. 5il£ biefer fie angehört unb erfannt fyatte, baß bie Neigung beS 23olEe3 fid) mefyr bem Jüngern Vorüber gugetoenbet fyatte, befttmmte er, baß biefer bie if;m oom 23olf übertragene §errfd)aft führen folle, efyrte jebod) beibe burdj ©efcfyenfe unb entlieg fie, nacfyöem fie fid) ein= anber etblid) $ neben gelobt l;atten, roteber in it)re §eimafl> fturücf.

Sludj ber sÄbobritenfürft (£eabrag rcurbe auf biefem 9?etd)§= tag cor bem f atfer t>erllagt, ba§ er fid) gegen bie $ranfen nidjt treu fcerfyalte unb fd)on lange oerfäumt r)abe, fcor bem $aifer ju erfdjeinen ; e3 tourben bat/er einige ®efantte an irm abgeorbnet, mit benen er bann toieber einige ©roße feinet 23olf3 an ben ®aifer §urüdfanbte unb burd) fie ba£ 23erfpred)en gab, im nädjften hinter bor i^m ju erfreuten.

§lot!jar aber, ber nad) bem 53efel)l feinet 23ater$ in Stalten SRecbt fitföd), begab ftd), als er bereite au§ Italien jurüdfefyren wollte, auf bte ©nlabung be3 fßapfte3 -ßafdjaliS nad) 9?om, nmrbe er)renooö ton tfjm empfangen unb erhielt am fettigen Dftertag in (St. ^ßeter bie £rone beS 9?eid)§ unb ben tarnen faifer unb 2luguftu§. 23on ba feierte er nad) $apia ^urücf unb toar im 9#onat 3uni tuieber bei bem Äaifer. 9cad)bem er biefem ton ben tfyetfS getroff enenen , tl)eil3 eingeleiteten 5lnorbnungen 9?ed)enfcbaft abgelegt fyatte, tourbe ber ^faljgraf 2lbalfj>arb na$ Italien gefcbidt unb t^m aufgetragen, in ©emeinfcfyaft mit bem ©rafen äftauring oon Sßrixja für bie 2)urdifü^rung ber eingeleiteten Slnorbnungen ju forgen. ©einen 23ruber 3)rogo, ber nadj fanonifdier Siegel lebte, machte er nad) bem bitten unb ber 2Bat)I ber ©etftltdifett in ber ©tabt jum SBorftanb ber 9)ie£er tirdje unb ^>tett iijn für nmrbig, bie 23ifd)of§toeif)e ^u erhalten 1).

1) Rectorem constitoit enmque ad pontificatus gradum censuit promoverL £. Slbel iiberfeijte : „unb gebaute üjn einmal auf ben päpfttidien ©tuljt ju bringen". 3tber

®o§ Satyr 823. 149

Stuf biefem fRetd6ötag nmrbe 3«t unb Ort für bie Gattung be$ näctyften feftgefe^t unb er auf bert SXftonat 9cot?emBer nadj bem ^Palaft ju (Sompenbium au3gefd)rieBen. TO bie Sßerfammtung $u <5nbe, bie ©roßen entlaffen tnaren unb attd) ber Saifer fa)on aB= reifen njotlte, erhielt er bte 9cad)rid)t fcon bem £obe be3 Siubetüit, ber pon bett ©oraBen n?eg ftdj nadj £)almatien gu £iubemut)$t, bem £)§eim be§ ©er^ogS Sorna BegeBen t)atte, unb ^ter burd) beffen £intertift nacfy fu^em Stufentfyalt ermorbet rourbe. ^Cucf) !am bte ■Wadjridjt, baß £ljeoboru8, ber ^rimiceriuS- ber Zeitigen römifdjen $irdje, unb fein (Stbaro, ber 9iomenclator Seo, im Lateran guerft gebtetibet, bann enthauptet rcorben, unb ba§ fei ttmen barum tt>tber= fahren , »eil fie in aßen ©türfen treu ju bem jungen $aifer £totr;ar gehalten Ratten. (Sintge tooflten aucfy roiffen, eg fei auf ©etjeiß ober ben ^atty beS ^apfteS $afdjati3 gefdjet>en. Um nun bie ©aa^e gu erforfd)en unb genau ju unterfua^en mürben 2lDalung, ber 516t be3 ®tofter3 ©t. SSebafti1), unb ber ®raf §unfrib toon (£r;ur aBgefanbt. ©ie »aren aBer nod) ntdjt aBgereift, at3 ber 33tfd)of 3o^anne§ t»on ©ifoacanbiba unb 23enebift, Der 2lrcfyt= biafonuS be$ tätigen ©tut)l§, als ©efanbte be3 ^apfteS ^af^atiS ankamen unb ben $aifer Baten, bie übte 9cad)rebe üon bem ^3apft gu nehmen, al$ fei bie Söbtung jener üttänner mit feinem SBtHen gefdjefyen. 9todjbem er itmen eine angcmeffene Antwort erteilt unb fie mieber entlaffen Tratte, fd)irfte er ber früheren s2tnorbnung gemäß feine Beiben ©efanbten jur (Srforfdmna, ber SBatjrfyeit nadj $om aB. @r fetbft Braute ben 9teft beS ©ommerS in ber ©egenb ton 2Borm$, hierauf in ben Slrbennen ju, unb n?ar bann nadj bem Grnbe ber §erBftjagb, tüte er eS Beftimmt t>atte, am erften ^oüemBer in Sompenbium. £)ie ©ejanbten ramen nadv 9iom, rennten aBer ju feiner ©eroißtjeit üBer bte ©acfye gelangen, weit ber ^apft sßa= fdbattg mit einer großen Slnjafyt 33ifd)öfe fidj eon bem 33erbad>t

t>a£ lann unmöa,licb, ber @inn biefer SBorre fein. 2)er ß'aifer tonnte tfjm bie attefeer Äir$e übergeben, aber nidt)t fetbft ift,n sunt Sifdjof madjen ; bietteicf)t erfolgte audj bie SBeibe erft fpäter. Iarau3 erffärt fidj bie Leitung feiner SE&fitiflleit in itoet 9Homente, benen bie stoei ©at?t^eite entfpredjen. 2)roüo, ein Saftarb ÄartS, n?ar 818 toiber SHHUen gefroren unb erft 823 mit 22 fr äum Sßrieflet cjeivei^t. - 1) Sei StaaS.

150 eintyarbS 3afyrbüa)er.

einer S3ett>et(igung an ber £^at burd) einen (gib reinigte, bie £l)äter, »eil fie £ienftleute be6 fettigen betrug toaren, auf3 ent= fcbiebenbfte in Sdjufe nafmi, bie ©etöbteten aber ber 9Jcajeftät0be= leibigung befdutlbigte unb erftärte, fei ilmen mit iljrer §in= ricfytung 9iecfyt gefasert. (£r fdu'cfte barum mit ben Beiben faifer* lid)en ©efanbten ben Söifcfyof Sofyamteg ton Sitoacanbiba, ben 23t= Hiot^cfar SergiuS, ben ©ubbiafonu3 Ouirinug unb ben £rieg§= oberften £eo an ben $aifer ab. 3110 bem foroofyt burd) biefe als tmrd) feine eigenen ©efanbten ton bem (Stb be$ ^apfteg unb ber (äntfdmtbigung ber angeklagten berichtet ioarb, glaubte er mdjt$ roeiter in biefer ©adje tfyun &u fönnen, unb fdjtcfte ben 23tf&of SotyannneS unb feine Begleiter mit einer angemeffenen Antwort lieber jurücf.

Tex ^bobritenfürft Qeabrag blieb feinem 3Serfprea)en getreu unb fam mit einigen ©roßen fetneö 23olfö nacfy (£onrpenbium , too er fict) roegen feinet langjährigen Ausbleibens geniigenb oor Dem $aifer rechtfertigte. Obgleid) er nun in anbern 53ejie^ungen fdjul= big erfebien, fo toarb i^m mit SRücffidjt auf bie $erbienfte fetner SBorfafyren nid)t allein »ergießen, fonbern er burfte aud) reid) be= fc^enft in fein 2anb jurücffefyren.

2lu$ tem 9corbmannen(anb roar §ariotb gefommen unb flehte um §ülfe gegen bie £öfme ©obofribS, bie irm au$ bem £anb ju jagen broljten. Um biefe ©adje genauer ju unterfucfyen, »urben bie ©rafen Sfyeotfyar unb §ruobmunb an bie ©öfyne ©obofiibS abgefanbt. SDiefe sogen bem §ariolb oorauS, oerfcfyafften fiefy »on ber Sadje ber <2öfme ©obofricS unb bem äuftanb UeS ganzen sJcorDmannenreid)3 genaue ^enntnij? unb teilten bem £ aifer alles mit, »a$ fie in jenen ©egenben Ratten erfunben fönnen. äftit tlmen fet)rte Der (Sr^bifa^of (5bo oon SRemi x) roieber gurücf, ber naefy bem Sfatfy beS ftatferS unb auS Sßoümacfyt be$ ^ctyfteS naefy bem £anbe ber £)änen gebogen roar, um baS (Soangelium 51t pre= bigen unt> im oetf (offenen Sommer oiele oon itynen befefyrt unb getauft tyatte.

1) 9tyeun3.

2)o§ 3a$r 824. 151

$on biefem Safyre »erben mehrere aufeerorbentticfye Vorfalle Berietet: bie bebeutfamften barunter »aren ein (SrbBeBen im ^ßalaft $u $lad)en unb im $)orf (Sommerciacum 2) im ©efciet oon £uö ein SRäbdjen oon etwa jwölf 3afyren, ba$ ge^n Monate lang fid) jeber Sprung enthielt. 3n ©ad)fen würben im ©au giritjfast breU unb5»an3ig Dörfer »om Söli^ getroffen unb in Söranb gefiecft, unb e3 Mifcte Bei £age unb fetterem £>immel. 3n ü\d?n ©egen= ben »urben bie grüßte fcom §agel jerjtört, an etlichen Orten fafy man fogar »irflicfye (Steine twn ungemeiner «Schwere mit bem Jpaget fyevabfaflen. 2lud) in Käufer fd)tug ber 23li§ ein unb Sftenfdjen unb Stetere würben oon itym in ungewöhnlicher Slnja^I getroffen. (Darauf folgte eine töblidje $eft, bie allenthalben im ganzen granfenlanbe fürdjterlid) wütete unb eine äafyltofe Stenge äftenfdjen oon jebem Sitter unb ©efd)led)t ^inwegraffte.

824.

£er 53ulgarenlönig Omortag fdjtcfte um einen ^rieben abju= festlegen ©efanbte mit Briefen an ben $aifer ab. 9?ad)bem biefer fte empfangen unb i^re Briefe gelefen l)atte, fdjtcfte er buret) bte 9^eut)eit ber ©ad)e mit SRedjt ba§u bewogen, um bie Urfadje biefer ungewöhnlichen unb nie $uoor in granfreid) gefeljenen ©efanbt= fd)aft genauer ju erfunben, einen gewiffen 2ftad)elm au£ S3aiern mit jenen ©efanbten an ben SBulgarenfönig ab.

3nä»tfdjeii war ein ftrenger unb jefyr langer hinter, in bem nicfyt allein oiele Spiere, fonbern audj manche 2)?enfd)en erfroren. Slm fünften Wax% war in ber ^weiten ©tunbe ber 9caait eine •äftonbfinfternife.

2lu3 Spoletum fam bie $unbe oon bem £ob be$ ^etjogS ©up\>o. £>te pa>ftiid)en ©efanbten fanben bei it)rer Stüdftfyr naefe SKom ben ^afcft fcfy»er erfranft unb fdjon bem £obe nalje unb wenige £age nad) ifyrer Stnfunft fd)ieb er au$ biefer 2Mt. 2)te SBafyl feinet 9tod)folger3 fiel, ba fid) unter bem 23olf Streit barüber erljob, auf j»ei, (§ugeniu§ jebod), ber (Sr^riefter oon 6t.

1) Sommerct) an ber Wlaa§

152 ©infarbS Satyrbüdjer.

©aBina, mürbe oon ber gartet beö HbetS buvdjgefefct unb empfing bie SBetfye. 9?ad)bem fcer $aifer bte 9?ad)rid)t fyeoon burd) ben ©ubbiafonuS QuirtnuS, einen au§ ber legten ®efanbtfcfyaft, empfangen unb ben auf ben 24ften 3uni ungefähr nad) (5ompen= btum anberaumten 9?eid)§tag gehalten fyatte, Befdjlofj er, ba er felbft einen Jpeere8$ug gegen 53rittanien x) £u unternehmen BeaB= (tätigte, feinen ©ofyn unb äftitfaijer iptot^ar nad) SKom ju fd)icfen, um an feiner ©tatt baS, n>a§ bie Sage ber £>inge ju erf orbern fa^ien, mit bein neuen "papfi unb bem römifdjen 33ott ju »eraT6= reben unb feftjufefcen. Um biefem luftrag na^ufommen reifte £>lotfyar in ber fetten §ä(ftc be$ luguft nad) Italien, ber ^aifer aber oerfd)oB, »eil nod) immer eine fernere §una,et8notlj t)errfc^te, bie gegen 23rittanien Befd)toffene Unternehmung Bio jutn Anfang be3 §erBfteS; bann erjt 30g er ton aßen Seiten Gruppen ^ufam^ men unb führte fie nad? ber an ber ©renje oon Enttarnen ge= legenen ©tabt Sftebonä2); fyier feilte er fein §eer, übergab gact Abteilungen feinen ©ö^nen ^tppin unb §tuborotd), rüdte mit ber britten fetfcft in SBrittanien ein unb fcerroüftete ta$ ganje £anb mit ^euer unb ©djroert. 9?ad)bem er merjtg Sage ober barüBer auf biefem Seltyua, jugeBracfyt unb bie ©eißeln in Smpfang ge= nommen f)atte, roeldje er bem treutofen S3oXf ber Srittonen gu fteHen Befohlen, fet)rte er am fieB$et;nten 9?ooemBer nad) ber ©tabt SKatumaguS3) jurütf, roo it)n feine ©emaljlin erwarten foüte. £)a$m l)atte er aud> bie ©efanbten beS faiferS 3tf idjaet Befd)ieben. Sftit biefen war gortunatu§ , ber ^atrtard) oon 2?enebig , jurücf* gefommen unb erfd>ien oor bem ®aifer. £>ie faiferlidjen ©efanbten aBer üBerBrad)ten ©riefe unb ®efd)enfe unb erftärten $ur 23e* feftigung be§ griebenS gefommen ju fein; §u ©unften DeS ftor= tunatuS fprad)en fie nid)t. Unter anberem aBer, roaö i^nen auf= getragen roar, Bradjten fie aud) einiges l)'mfid)tlid) beS 33ilberbienfte3 fcor, we£l>atB fie, wie fie fagten, aud) nod) nadj 9vom ger)en unb ben $apft ju SKatfye vec)en. Madjbem ber Äaifer ifyre 23otfd>aft angehört unb Beantwortet Batte, ließ er fie, wie fie e8 »erlangten,

1) 2)ie »tetaanc. - 2) «Rennet. - 3) «Rouen.

2>a§ Satyr 824. 153

nad) 9tom geleiten. £)en gortunatuS jog er toegen Jetner ^tuc^t jur 9?ed)enfd)aft unb fdjidte ilm bann ju weiterer Unterfudmng gleichfalls an ben <ßapft. (5r fetbft aBer BegaB ficfy nad) 2lad)en, t»o er ben SBtnter auBringen »ottte. 2118 er l>ier angefommen toar unb 2Beiljnad)ten gefeiert Ijatte, erhielt er bie sJcad)rid)t, ba§ ©efanbtc be$ MgarenfönigS in 33aiern feien. (Sr fdjitfte iljmen fogleid) 33oten entgegen unb tyiefj fie bi§ auf eine paffenbe 3eit bafel6ft »arten. <2eiten3 ber 2IBobriten aber, roelcfye ben tarnen ^räbenecenter führen unb in ber ■JtodjBarfdjaft ber ^Bulgaren ba3 an ber 3)onau gelegene £)acien Bewohnen, roarb eBenfallS bie 5ln= fünft einer ®efanbtfdjaft angemeldet unb biefe lieg er gleid) oor ftd) fommen. 2118 biefe üBer bie $einbfeligfeiten ber Bulgaren $lage führten unb ficf? §ülfe gegen fie erBaten, Befahl er ifynen ^eimutfeBren unb in ber ben Bulgarifdjen ©efanbten anBeraumten ftrifi lieber gu fommen.

5Da tote fdjon ermähnt ©uppo oon (Spoletum gejtorBen mar, erhielt ^fal^graf 2lbalt;arb ber jüngere fein ^erjogt^um, erlag aBer bem ftieBer, nadjbem er faum fünf Monate fein tat Befleibet ^atte. £er ©raf Döring ton Sörirja, ber nun §u feinem sJcad)= folger Beftimmt mürbe, lag, al8 er bie 9?acbrid)t oon ber auf it/n gefallenen 2ßal;l erhielt, franf barnieber unb fd)loj$ fd)on roenige £age barauf fein £eBen.

3)te trafen 2leBlu8 unb 2lfinariu8, bie an ber ©pit3e ma8fo= mfdjer £ruppen nad) ^ampilona aBgejdjidt morben maren, mürben, als fie nad) Sßoüfüfyrung beS ifynen geworbenen Auftrags fyeim= äogen, im ^irineengeBirge oon ben treulofen SBergBemofynern in einen §mterfyalt gelocft, eingefdjloffen unb gefangen genommen. $)ie Gruppen, meldje fie anführten, mürben faft Bio auf ben legten Biaxin aufgerieBen, 2leBlu$ felBft nad) (SorbuBa gefcbidt, 2lftnartu8 aBer oon benen, meldje ilm gefangen genommen Ratten, a(8 53lut3= oermanbter gefront unb ifym nad) §aufe jurücfjufefyren geftattet.

§lott;ar jog bem 53efel)l feinet 5$ater8 gemag nad) 9iom, mo er Dom }>apft (Sugen el/renooll empfangen mürbe. @r eröffnete itmi oen 3tüec^ feine§ ftommeng unb Braute mit feinem mofyl-

154 (SinfyarbS 3<u)rbü$er.

meinenben SBeiPanb bie fdwn feit längerer 3e^ burd) bag t>erfe^rte 93enefymen mehrerer $äpfte in große Verwirrung geratenen römi= Wen .guftänbe wieber fo in Orbnung, baß alle, welche burdj ben SBerluft iljreS 53ermi5gen^ in große 9totfy gefommen waren, burdj bie SKürfgabe beffetben, bte er bei feiner 5ln!unft mit ©otteS ®nabe ifynen oerfdjaffte, erfreut unb befriebigt würben.

3n biefem Safyre fiel, wie erjäfytt wirb, wenige £age t>or ber ©ommer*©onnenwenbe im ©ebiet fcon 2luguftobwium *) bei einem Sturm, ber ftcfy plö^tid) erfyob, unter bem §agel ein ungeheures ©tücf (SiS ^erab, ba§ fünfeefyn $uß lang, je^n breit unb jwei bief gewefen fein fofl.

825.

9ll§ ber ftaifer ba3 fettige Ofterfeft ju Slawen gefeiert fyatte unb nun ber ^rüfyting anbrad), 30g er auf bie -öagb gen ^k\i-- magen unb befcfyieb bie ©efanbten ber Bulgaren um bie 9ftitte äftai nad) Stadien ju fommen. £enn er fyatte fid> vorgenommen, bal;in ^urüdjufe^ren , um ben Steidjetag abgalten, ben er naa> feinem brittanifdjen gel^ug auf t>iefe $eit feinen ©roßen angefagt fyttte. 2113 er r>on fetner %a$> jurüd war, empfing er bie bulga= rifcfye ©efanbtfdjaft ; fyanbelte fict> babet um bie geftfefcung ber ©renken jwifa^en ben ^Bulgaren unb $ranfen. 5luf biefem $Reid)3= tag erfdjienen faft atte brittanifdjen ©roßen, barunter aud) 2B$o= marcuS, ber burd) feine £reutofigfeit gan$ 33rittanien in Slufftanb gebrad)t unb burd) feinen ganj tfyöricfyten ©tarrftnn ben $aifer $ur 2lu$fitfytung jene§ $elDgug3 gerei3t §atte, nun aber enblidj ternünftigerem Sfatfye fotgenb, gefyorfam unb olme ä^bern, wie er felbft fagte, cor bem faifer erfdnat. 2U3 tfym nun biefer üerjie^ unb iim reid) befd^enft mit ben übrigen (Großen feinet $otf§ wieoer nad> §aufe jurüdfetyren lieg, bracb er, wie er eg 3ur?or fd)on immer getfyan ^atte, nad) ber meineibigen 3lrt feines &otfe$ bie gefdjworene £reue unb ließ nid)t ab, feine 9?ad)barn mit Rauben unb brennen, fo oiet er nur fonnte, fyeit^ufudjen,

1) SUitun-

2)tc %atyt 825 unb 826. 155

bis er oon ben beuten be3 ©rafen ftmtbert in (einem eigenen §aufe umzingelt unb gelobtet nnnbe.

Dcacbbem aber bev $aifer bie bulgarifay ®efanbtfd>aft empfan= gen unb burd) biefe nemlidjen an U)n abgefaßten ©efanbten an ifyren ßönig ein angemejfeneS Slnttoortfdjreiben tyatte abgeben laf= fen, töfte er ben Sfteid)3tag auf unb 30g in bie SBogefen nad) 9fat= merid)6berg auf bie 3agb; fyier traf er mit feinem ©o^n §totl)ar jufammen, ber gerabe auS Italien ^urüdfam, unb lehrte nad) bem edjiuß ber 3agb nad) Slawen gurüd, too er im Sftonat Slugujt ben getoöfynlicfyen 9?eia^tag abhielt. Stußer anbern ®efanbtfd)aften, bie Don oerfcfyiebenen Sänbern fyertamen, empfing er Bier auefy bie ®efanbten ber ©ö^ne ©obofribS oon 9corbmannien unb gab 33e= fefyt, ben ^rieben, um ben fie baten, im SDtonat Dftober in tt)rer Wlaxt mit ir)nen abzufließen, ©obalb aüe ©cfdjäfte be$ 9fcetd)8= tagS abgemalt roaren, begab er fid) mit feinem ätteften ©ofyne nad) 9ceumagen, feinen jüngeren ©or)u §(ubotoid) febiefte er nadj SBatern. (5r felbft fe^rtc nad) bem <£d)luß ber §erbftjagb ju 2In= fang beS 2Binter§ nad) Sladjen jurürf.

3m Gebiet ton £ufl lebte, ioie er^ä^It toirb, in bem 2)orfe (£ommerciacum ein sJJiäbd)en oon ungefähr jtoölf Sauren, ba§ nad} bem ©enuß beS fettigen Slbenbmatytö, baS fie $u Oftern auS ben §änben beö $riefter3 empfangen Ijatte, guerft be§ 33rob^ , bann aud) aller anbern ©peife unb ©etränfe fid) enthielt unb e$ (oioeit im haften braute, baß fie gar feine förderliche 9cafyrung genoß unb oljne ba§ geringfte Verlangen nad) ©peife brei ooüe %atyt jubradjte. ©ie fing im 3at)re 823 ju faften an, wie ba§ audj oben in ber ©efd)id)te biefeS 3at;re§ bemerft ift, unb begann in biefem 3a^re 825 ju Anfang be3 Sftonatg Stooember lieber 9cafy= rung gu fieb ju nehmen unb nüe bie übrigen 3ften[djentmber oon (gpeife ju leben.

826.

5US bie butgarijdjen ©efanbten ifyrem ßönig melbeten, tuaS fie ausgerichtet, fd)idte er feinen erften ©efanbten abermals mit Briefen

156 (SinfyarbS Safyrbüdjer.

an ben $aifer unb lieg i^n Bitten, of>ne »eiteren 2luffdmB bie ©renken 6eftimmen 3U taffen, ober wenn ifym ba8 nidjt gefalle, fo foüe jeber Sfyeil o^ne grtebenSoertrag fein ©eBiet fd)üi;.en. ÜDa jeboa) ba$ ©erüdjt ging, ber Mgarenfönig fei oon einem feiner @roßen 00m £fyron geftoßen ober getb'Otet worben, fo ^tett ber $aifer mit feiner Antwort surüd nnb ^ieß ben ©efanbten warten. Sn^wifcljen fcfytcfte er, um ficf> @ewij$eit in ber ©adje $u oer= fdjaffen, ben ^fatjgrafen iöertrtd) an bie (trafen 93alt>ricfy unb ®erolb, bie 2öäd}ter be3 aoarifd^en ©ren$Be$irf3, nad) Kärnten aB ; als biefer hierauf Bei feiner 9?üdfefyr feine fixere $unbe über ba§ @erüd)t Brad)te, Berief ber $aifer ben ©efanbten oor ficf> unb lieg ityn ofyne 23rief wieber fyetmfefyren.

Unterbeffen fam $önig jßtypin, be3 ÄatferS @olm, bem an i^n ergangenen 33efetyle gemäß mit feinen ©rogen unb ben §ütern be3 fpanifcfyen ©renjBegirfS %u Anfang geBruarS nadj Slawen, »0 ber $aifer ben äßinter jugeBrad)t tyattc; nacfybem mit itynen üBer ben ©djufc ber weftlidjen Sanbe gegen bie ©arra^enen oerl^anbelt unb 5lnorbnungen bef^atB getroffen waren, feierte ^3tppin nad) $lquitanien jurüd unb Braute ben Sommer in bem ityui ange= wiefenen Sanbe %u.

£er taifer aBer oerlieg in ber SWitte be§ 2Jtoimonat8 Sladjen unb fam um ben Anfang be3 3uni nad) 3ngilunl?eim, wo er einen jatylreid) Befud)ten 9?eidj$tag fyielt unb oiele au§ oerfdjiebenen 2än= bern ^ergefommene ©efanbtfdjaften empfing unb abfertigte. SDie üOT5ügüa)fte unb wicfytigfte unter ifynen war bie ©efanbtfdjaft bes ^eiligen apoftofijdjen ©tutylö ober ber römifdjen $iraje, e3 waren bieg ber 23ifdwf 2eo oon (Sentumceüä unb ber Dtomenctator 3^eo= fttaftuS, unb mit ttmen war oon jenfeitS beS 9fteer8 l)er ber 2lBt ÜDominifuS 00m OelBerg gefommen. $Iud) ©efanbte oon ben ©ö^nen ©oDofrtbS be8 £)änenfönig3 erfcfyienen, um grieben unb greunbfdjaft ju Bekräftigen. 2lu3 ben ftaoifd)en Säubern waren einige ©rofje ber 2lbobriten gefommen, ben §erjog Seabrag ju Oerflagen. 9lud) Sunglo, einer oon ben gfirßen ber ©oraBen, warb feines Ungefyorfame wegen angefragt. SDiefe Beiben würben

2>aS Satyr 826. 157

Bebeutet, fie toürben, toofern fie tudjt in ber üflitte OftoberS t>or bem $aijer auf bem $fteid)3tag erfdjeinen roürben, ber oer* bieuten ©träfe für ityre £reulofigfeit nic^t entgegen. 2lud) einige ©roße ber Brittonen famen, reelle Die bortigen ©ren^üter oor= führen tooüten. 3U ber nemlia^en geh langte §eriolb mit feiner ©emat/ün unb einer großen ^afy Xänen an unb rcurbe mit feinen Begleitern ju 6t. Man bei SJiainj getauft unb com taifer retd)= ücfy befd^enft, vorauf er auf feinem alten 2Bege burd) grie3lanb toieber t;eimfe^rte. 3n biefer £anbfd)aft roarb ir/m bie ©raffdjaft §riuftri jugeroiefen, um fid) im ^tott)fad mit §ab unb ©ut bafytn jurüd^ie^en ju fönnen. £>ie (Srafen Balbrid) unb ©erolb, bie Befehlshaber in ber pannonifd)en 9)iarf, toaren ebenfalls auf biefem SReicfyStag, erflärten aber, baß fie über bie Bewegung ber Bulgaren gegen un3 nod) nid)t§ hätten erfunben rennen. W\t bem Balbrid) fam ein ^ßriefter au£ SBenebtg mit tarnen ©eorgiuS, ber eine Orgel bauen 31t fönnen oerfid^erte. £)er $aifer fd^idte tt)n mit bem ©ct)a£meifter 2:t)anfolf naaj 2lad)en unb befahl, it)m aöe§ ju feinem 3roerf nötige ju liefern.

9cad)bem ber nädtfte Sfteid)3tag auf bie SQtitte DftoberS ange= fagt unb alle ©efd^äfte in ber geftöfmlt&en 2Beife abgemad)t waren, begab er felbft fidj mit feinem ©efolge über ben 9?t)ein nad) bem §ofgut ju ©al£. §ier famen ©efanbte ber 9tleaoolitaner gu it)m unb teerten bann, fobalb fie Befdjeib erhalten Ratten, lieber nadt) §aufe jurüd. §ier erhielt er aud) bie 9todrtid)t oon ber glud)t unb bem £reubrud) be3 2Ü50, tüte er t)interliftig in 2luforta x) etn= gerüdt unb bon ben Hintergangenen Beroolwern aufgenommen rcor* ben fei, bie ©tabt 9?ota 2) jerftört, bie fefteren Burgen ber ©egenb in Bertl)eibigung§äuftanb gefegt, feinen Bruber an ben ©arrasenen= föntg 5lbbiraman abgefd)idt unb oon biefem bie erbetene §ülfe gegen un§ erhalten l;abe. ©0 fet)r bem £aifer nun aud) biefe sJtoct)rid)t $u §erjen ging, fo glaubte er boct) nid)t3 ot)ne reiflid)e Ueberlegung tl;un ju bürfen unb befd)loß bie 2Infunft feiner $Rätt)e

1) S3uf) in Katatonien. - 2) ftoba am £er.

158 ©mljarbS 3<u)rbüd)er.

abzuwarten; als bie §erbftjagb oorbei war, fu^r er $u Anfang DftoberS ben 2)tom l)inab nacfy granfonoburb. $on fyter au§ Begab er ftd) in ber 9Jtttte be3 Monats nad) 3ngilunl)eim unb fytett bafelbft , tüte e8 befdjloffen Sorben war, ben allgemeinen 9?eid)§tag. @r empfing tyier ben 2lbobrttcn^ergog (Seabrag unb ben £unglo, weldje ber Sreuloftgfeit angesagt waren ; ben teueren lieg er, nadjbem er feinen ©ofyt ale ®eißel gefteöt fyrtte, nadj §aufe juiüdfe^ren , aua? bie Slbobriten entließ er, ben (£eabrag aber be- hielt er bei fidj ,}urüd unb ließ baS 33ott ber 2lbobriten burd) ©efanbte befragen, ob noa? länger beffen $errfc6aft wünfcfye. (5r felbft aber reifte nad) Slawen, wo er ben ©tnter ^bringen wollte. 2113 bie ©efanbten oon ben ^bobriten jurücfgefommcn waren unb bie 9todjrtdjt brauten, baß bie Hnftdjten fyinftdjtlicb ber 2Bieberamtal)tne be3 Königs bei betn $olfe geseilt feien, alle befferen unb üornekmeren aber tfyn einmütig 3urüdwünfa)ten , fo fefcte er ilm, nad)bem er ftdj juoor bie befohlenen ©eißeln oon itym fyatte fteHen laffen, wieber in fein $etd) ein.

2Bafjrenb ba§ gefa>fy, fdjttfte £>ilboin, ber $bt com Softer be3 b. SftärttyrerS £)iontfiu3, nad) 9?om unb erhielt auf feine tn= pänbigen Sitten oon (SugeniuS, ber bamalS auf betn l). atooftolt* fäen ©tufyle faß, bie (Meine be£ % äfta'rttyrerS Sebaftian. ©r fefcte fte in ber $trd)e be3 fy. 9ftebarbu3 $u ©ueffona1) M, wo nun, fo lange fte noa) unbeftattet in bent ©efäße, in welkem fte oon föotn gebraut waren, neben beut ©rabe be8 §. ÜttebarbuS lagen, fo jaljlreidje Beiden unb 2Bunber gefdmfyen, unb ftd) burdj bie ©nabe ®otte8 im Flamen be8 fy. äftärttyrerS eine folaje güfle oon Ijeilfamen Söunberfräften in jeber 2lrt tfyättg erwieg, baß oon feinem <2terbUd)en biefe Sunber in il;rer SDienge erfaßt ober in t^rer äftanitigfaltigfett mit SBorten bargelegt werben fönnen ; einige toon il)nen ftnb fo erftaunlicfy, baß fte über ben fdjwaajen menfa> litten ©lauben l)inau3gefyen würben, wenn e3 nid)t gewiß wäre, bafj unfer §err 3efu3 (StyriftuS, für welken ja ber ^eilige 9ttär=

1) <Soiffon§.

3)o8 3Mr 827. 159

ttyrer fein ÜÜetben auf ftd) nal)m, aüeg tva8 er tvitl ttyun fann ver= möge ber göttlichen 2lömad)t, in ber ifym aÜe Kreatur im §immel unb auf (Srben unterbau tft.

827. £>er $ aifer fcfrcfte ben ^3rtefter unb 2Xbt §elifad)ar unb mit ifym bie ©rafen £ulbibranb unb 2)onatu3 jur 2)ämvfung beg 5Iuf= ru^rS in ber fvanifdjen sDcarl ab. $or ifyrer 2lnfunft t)atte 2lijo im Vertrauen auf bie §ütfe ber ©arvajenen ben bortigen ©ren§= fyütern viel ©cfyaben angetan unb fie burd) unauffyörltdje Einfälle fo ermübet, baß einige von i^nen bie ifyrem <£dm£ anvertrauten feften ©djtöffer im (Stid) liegen unb fidj jurücf^ogen. 2lud) 2BiHe- munb ber ©obn beö 53era fiel $u il>m ab unb noa? viele andere, bie mit bem leisten <5inn ilj>re3 SöolfeS aüe Neuerungen liebten : jle fcfyloffen fid? an bie ©arrajenen unb Mauren an unb fugten Xag für Sag ©eritania x) unb 93aüe3 2) mit Rauben unb brennen tyeim. 2113 nun ber $ur 23erur)igung ber ©otfyen unb Spanier in bie üHarl vom $aifer abgefdjidte 2Ibt §elifad)ar au$ eigenem 2ln= trieb jotvofyl atS nad) bem 9tat§ feiner ©efäl^rten viele fTuge 9)?afc regeln getroffen §atte, aud? ber ©raf 53ernl;arb von 53arcinona ben 5lnfd)lägen beS 2li30 unb ben flauen unb fynterliftigcn $er= fud)en berer, bie 3U il)m abgefallen tvaren, l>artnädigen 2Biberftanb entgegenfefcte unb i^re vermeffenen 2lbfid)ten vereitelte, lam bie Naa> rtcfyt, ein vom ©arrajenenfönig 2lbbiraman bem 2lijo ju §ülfe gefanbteS §eer fei fcfyon in (Säfaraugufta angelangt, unb fein siln= fü^rer 2lbumarvan, ein 5lnvertvanbter be3 tönigS, verfvrecfye fia), ben $erfid)erungen beS 2ltjo ©lauben fdjenfenb, einen uujtveifel= Ijaften ©ieg. ©egen il;n fdjidte ber $aifer feinen Sol;n i^ivtoin, ben ftönig von 2lquitanien, mit ^llofen fränfifdjen £ruvven au3, um bie ©renken feinet 9?eid)3 ju f firmen. £a§ tväre audj ge= fc^er)en, tvenn nid)t ba$ §cer ber granfen burd) bie £äfjigfeit feiner 3lnf%er fväter, als Notr) t^at, nacfy ber 2tf arf gefommen tväre. SDiefe i'äfjigfeit errvieg fia? l)öd)ft verberblid), beim Ämarvan

1) SerbaGite. 2) ©in öjlKd) öom ?(obreaat, nörbtid^ üon »arcefona Gelegenes Zfial

160 ®tm)arb« 3a^rfcüc^er-

tonnte fid), nad)bem et baS ©eBiet unb bie Drtfcfyaften um 23ar= cinona unb ©erunba1) niebergeBrannt unb alleS, toaS er außer= I;atb ber feften 8täote finben fonnte, getotünbert fyatte, mit feinem §eer n>ol)tBet;alten nad) (Säfaraugufta gurücf^ie^en , e(je ifw unfer £eer aud) nur $u ©efidjt Bekommen fyatte. 2lt3 Die SBorjetdjen biefer sJiteberlage nafym man bie ©djtad) treiben, bie oielfadj am ©immel gefefyen würben unb jene fdjredliajen mit näa)tlid)em £eud)ten OerBunbenen tuftBetoegungen.

£)er $atfer fyxtte ingtoifaSen groet SBerfammlungen aBgefyatten, bte eine $u 9ieumagen, inbem §ofyrid), ber ©ol;n be§ £)änenfönig8 ©ooofrib, ba§ falfcfye SSerforecben gegeBen fcatte, bafelBft'oor bem $aifer 51t erfdjeinen, bte anbere gu (£om»enbium , auf welcher er bie jät)rlid)en ©efd)enfe entgegennahm unb ben nadj ber fpanifdjen äftarf Beftimmten bie nötigen SBefe^le für i^re Unternehmung erteilte, ©r felBft oertceilte Bi3 ju Anfang beS 2Binter§ aB= toedjjetnb 3U (£omfcent?ium , (Sariftacum unb in anbern ©djlöjferri jener ©egenb.

Unterbeffen BerauBten bie Wenige ber £)ä'nen, ©obofrib§ 6ö§ne nemlicfy, ben §erio(b fetneS Slnt^ettö an ber §errfdjaft unb gangen tyn, ba3 Sanb ber 9Jorbmannen ganj $u oertaffen.

2(ud) bie Bulgaren fuhren mit einem §eere bie 2)raoe herauf, muteten gegen bie in s<|3annonien anfangen ©laoen mit geuer unb ©fasert, »erjagten ityre §er$oge unt> Htm Bulgaren üBer fie.

$apft (Sugen ftarB im ätfonat Slugujt ; an feiner (Statt tourbe ber £)iafonu3 s23alentinu3 oon ben Römern getollt unb gemeint, faß aBer faum einen üftonat auf bem ^eiligen ©tutyt. sJted) feinem £obe tourbe ©regortuS ber $riefter oon ©. sIftarfu3 gemäht, aBer niebt efyer geroeifyt, Big ber ©efanbte beg faiferS naa? Sftom gefommen toar unb ben ©ergang ber 00m $olfe getroffenen 2öal)l geprüft fyatte.

£)ie ©efanbten, aeldje ber $aifer iD2ict)at)el oon tonftantinofcet ^ur 23efräfttgung i^rer gegenfeitigen greunbfajaft an ben $atjer

1) ©erona.

2)a§ gfatyr 828. 151

fdjttfte, famen im ättonat (September ^u (Sompenbium an, mo fte freunblta) empfangen, angehört unb bann mieber enttaffen hmrben. £)ie tcrper ber Zeit. 9#ärü;rer ättarcellinuS nnb ^etruS tour= ben au§ $om toeggefüZrt nnb im äflonat OtoBer nad; bem ftranfentanb gebraut, too fte burd) üiete Setzen nnb 2Bunberfräfte berühmt nmrben.

828.

5m Sttonat fteBruar rourbe jn 2lad;en ein 9feidj«tag gehalten, auf toeltt^em außer üielen anbern ©egenftänben Zctuptfäd>lt<Z bie (Sreigniffe in ber fpanifcfyen Wflaxt $ur ©prad>e famen; bie innrer be§ §eereö nmrben fdjulbig erfunben unb tüte fie oerbienten mit bem $ertuft i^rer Würben Beftraft. 3n gleicher 2Betfe n>arb aud> §er$og 23albrid> oon griaut, beffen geig^eit baS SßurgarenZeer im vergangenen Sa^re ungeftraft bie ©renken oon DBerpannonien Zcttte oernmften taffen, feiner Remter entfetf, unb bie 9ftarf, bie er allein vermaltet Zatte, unter vier ©rafen oertZeitt.

2)er. SBifdjof §alitgar oon (Samaracum *) unb 5I6t 2Tn§friD von ^onantula mürben naa) $onftantinopel aBgefanbt unb oom taifer m$afyl, rote fte ba<3 felBft na$ i^rer ^üdfe^r Berichteten, eZrenOoft empfangen.

2)er taifer fam im 9J?onat 3uni auf fein §ofgut §u 3ngitun= Zeim, tüo er einige £age lang Verätzungen pflog unb ben 23efd)tuß faßte, feine ©i$Zne §tot^)ar unb ^ippin mit einem §eere in bie fpanifdbe 9ftarf aBjufd^iden. 9cad)bem er bie 2tnorbnungen baju getroffen, aud> bie ®efanbten beS s$apfte§, ben ?>rimiceriu3 DuirinuS unb ben Dcomenclator S^eoftlactu^, bie bafelBft oor t^n famen, empfangen, i^re 23otfd?aft oernommen unb fte bann lieber ent= taffen Zatte, BegaB er ftd> auf baS §ofgut granfonoourb, oertoeilte ^ier einige 3eit, ging bann nacB 2Borm3 unb oon ba nad) 2)ieben= Zofen. $on ba au3 fdjicfte er feinen ©otyn §IotZar mit einem $aZ(reid)en fränfifa^en §eere in bie fpanifa> Sftarf aB. TO tiefer ?8- £ugbunum gefommen toar, Blieb er liegen, um eine fixere

1) Sam&rat. ©efd&i$tfci)reifrev. Siefrg. 9. C£infcarb§ %af)xb. 2. Sfuff. 11

fccnt: f*, a»**w i

ciwM tat Oovafct1

Mb ta feft

MtMn mr

£m «s4 Mt js iv

tt/kt *irtciUfr sab-.

{vainvt jjK^^nt wnfcrr

cvt cunNvcs '

afcHIc* tatst1 tbn. fco« V-r.r fcrr R#i

..

■•■

-,A»y

i

b*l *** '^ W fcrft^fri

MB Mtfitri w

taji Mimih $m tu* *■ |Wk

tat M*. rt^rci^.

:xi. (4M«. pnoftfet *n fair

abm vir anrcü«li$ ** |%.

252 (SinljarbS gafyrbüdjer.

ftunbe üBer ben 2lnmg bev ©arrajenen aB^mrarten. 2Bäfyrenb beffen fjatte er eine 3ufammenfunft mit feinem Grübet s$i$>in; at§ nun bie 9todjricfyt fam, bag bie ©arrajenen fid) fürchteten ober fonft feine Suft r)ätten f in bie üttarf ju rüden, fo fefyrte er gu feinem 23ater nad) Slawen ^urütf, rcäfyrenb fein 33ruber lieber nad) Stquitanien ging.

3njtoifd)en tourbe an ber norbmannifdjen ©renje üBer bie 33efeftigung be§ ftriebenS jtmfdjen granfen unb Dcorbmannen fo »te üBer ben §eriolb unb feine ©a$e untert;anbelt unb toaren gu biefem ätoed Beinahe au§ gang <Sad)fen bie (trafen unb ffiaxU grafen bafelBft erfdjienen. 5lBer toäfyrenb man nocfy barüBer oer= fyanbelte, Brad) §eriolb, ber feine Sßegierbe $u Saaten nicBt jügeln fonnte, ben oeraBrebeten unb burd) (Geißeln Befräftigten ^rieben, inbem er mehrere norbmannifdje Werfer in 53ranb ftedte unb auSptünberte. 2113 ba§ bie ©öfyne ©otofribS fyörten, jogen fie fo= fort ifyre Stufen gufammen, rüdten in bie 9ftarf ein, festen üBer bie (Siber unb griffen unfere Seute, bie am Ufer be§ gfoffeS ge* lagert waren unb fo ettoaS nid)t erwarteten, an, jagten fie au3 bem 2ager unb in bie $tud)t, nahmen iljnen fyieBei aüeS toaS fie Ratten aB unb sogen fidj bann mit allen ifyren Gruppen in tjjr Sager jurücf. hierauf fetten fie ÜfatJj unb fcfyidten, um bie $ad)e für biefe £fyat aBsmoenben, eine ©efanbtfdaft an Den Mfer, burd? bie fie au§etnanberfe£en liegen, tote fie ungern unb nur burd) bie sftoflj baju gelungen folcbe^ getBan Ratten, tnbeg ®enugt'£mung ya teiften Bereit feien ; biefe gu Beftimmen unb fo für bie 3u^unft einen feften ^rieben gtoifdjen Beiben Steilen ju erhalten, ^änge ganj oon bem Haifer aB.

3)er ©raf SBonifaciuS, bem ber ©d)ui| ber 3nfet forftfa an= oertraut war, fufyr in 33erBinbung mit feinem trüber 33ere^ar unb nocfy einigen anbern tu§cifcfyen (trafen mit einer deinen glotte um $orfifa unb ©arbinien ijerum unb fefcte bann, ba er nirgenb<3 auf einen ©eeräuBer geflogen war, nad) 2lfrifa üBer, wo er gtoifd^en Utifa unb ^artago (anbete. §ier (teilten fid) ifyn bie ©mroo^ner fogteid) in ungeheurer 5tngat)I entgegen ; er lieferte ifynen ein treffen,

2)a§ 3a$r 829. 163

fd^lug fie fünfmal ober nod) öfter in bie $lud)t unb mad;te eine große Stenge Afrikaner nieber, woBet jebod) audj mehrere feiner eigenen £eute, bie $u oerwegen waren, umfamen. £)ann $og er fidj auf feine ©cfyiffe ^urürf, ben Afrifanern Ijatte er burd; feine Zfyat große gurdfyt eingejagt.

©er äftono oerfinfterte fid) am erften -Mi wätj>renb er unter= geljen wollte in ber erften Dämmerung, unö nod) einmal am 25. ©ejemoer als an SBeilmacfyten um 9ftitternad)t.

£)er taifer tarn um baS geß be3 % 9tfartinu3 nad) Aachen, um bafelBft ben 2Binter gujuoringen unb tyielt bie ganje .gett üBer oerfdjiebene 23erfammlungen, in benen bie Angelegenheiten be3 9?eid)8 Beraten würben.

829.

dlad) bem (Snbe be§ 2Binter3 gefcfyal) wäl^renb ber ^eiligen ütersigtägigen gaftenseit, wenige Sage oor bem ^eiligen Dfterfeft, ju Aachen Bei Wadjt ein (SrbBeBen unb erfjuB ftdj ein fo heftiger (Sturmwinb, baß ntd>t adein bie geringeren §äufer, fonbern audj bie mit Bleiernen 3^eSeln gebedte, bie $ apeUe genannte, $irdje ber Zeitigen Butter ©otte3 $u einem großen £§eil aBgebedt mürbe.

S)er f aifer aBer oerweilte burd) mana^erlei ®efd)äfte §inge= galten Bi§ jum erften 3uli in Aadjen, bann Befdjloß er mit feinem (befolge auf ben großen für ben äftonat Auguft nad) Sorm3 au6gefd)rieBenen 9?eicfy3tag ju jteljen. (S'fye er jebod) aufBradj, er= §ielt er bie 9tad)ricfyt, bie ^iorbmannen BeaBfid)tigen in ba§ üBer= elBifdje ©ad^fenlanb einjuBredjen unb ifyr baju BeftimmteS §eer nähere ficfj Bereite unfern ©renken. Auf biefe $unbe tjnn fdjitfte er in alle Steile be3 $ranfenreid)§ unb Befahl, follte ber ge* fammte §eerBann in fyödjfter (Site ilmt nad) gen (Saufen §iel;en; um bie 9)?itte 3uli, ließ er baBet nod) fagen, gebenfe er Bei 9ceuß üBer ben 9t^etn §u gel;en. 2ll§ er inbeß oernatmi, baß baS ®e= rüd)t l)infid)tlid) Der 'JcorDmannen grunbloS fei, fam er feinem früheren Pane gemäß in ber äftitte Auguft nad) SBormS unb t)ielt bafelBft ben $Keid)3tag aB: er nal)in wie gewtflmlid) bie ja§r= liefen ®efd)enfe entgegen, empfing oiele ©ef anbtf djaf ten , bie au§

11*

164 SmljarbS ^a^rbüdjer.

9?om, 33enet?ent unb anbern entlegenen Säubern fcor i^n gefom= inen nxiren, unb entließ fte bann tmeber. Waty SBeenbigung be§ 9teicfy§tag$ f Riefte er feinen ©ofm §(ot!§ar nadj Stauen; ben (trafen S3evn^avb fcon 23arcinona, ber Bis bafyin bie fyanifdje Sflarf terroaltet fyatte, machte er jum Kämmerer in feinem ^alaft. Wadfybem er aua) nodj anbere ®egenftänbe, bie auf jenem 9?etc^ö- tag jur ©pracfye famen, in angemeffener 2Betfe Beforgt unb aB* gemalt l)atte, entlieg er fein Sßoit lieber nad) §aufe, er felBft aBer $og naefy feinem §ofgut granfonotmrb auf bie §erBftjagb. TO fte Beenbigt war, feljrte er für ben SBinter nad) 2Iadfyen $u= rütf, tr?o er bie äfteffe beS ^eiligen 9J?artinu3, ba§ gefx be3 l>etl. 2tyoftel§ 3lnbrea6 unb ba6 ^eilige 2Bei^rtac^t^feft mit $reube unb 3ubel feierte.

165

Slnmerfung §um 3at)r 827.

£>ie 3^tt ber UeBertragung ber Beiben ^eiligen 9)torcellum8 unb betrug ift Beftritten. £egen toir ber ©ad)e felBft aud) nid^t bie 2öia)tigfett Bei r bie fie in @int)arb3 Slugen t)atte, fo berbient fie bod) Darum eine genauere Unterfudmng , toeit man au$ bem fdjeinBaren 2Biberf:pruct) ber ©teüe in ben 3aIj>rBüd)ern mit ber ©efcfyidjte ber UeBertragung ber Betben §eiligen einen 23eroei3 ba= für herleiten »ttt, baß bie 3at)rBüa)er ntdjt ben (Sin^arb jum SBerfaffer Ratten. $118 bie J&t\t ber UeBertragung wirb oon ben umtaten ber Df'toBer 827 angegeBen: aBer oB baBei an bie erfte Slnfunft ber Reliquien in 2)c*tdt)elftabt , ober an it)re fdjtiefjltdje 23eife£ung in SJtoludjetm (©eligcnftabt) $u benfen fei, ift au3 ber ©teile felbft mit ©id>ert;eit nicfyt gu entnehmen. £)ie cerfd^iebenen in ber ©efcfyicfyte ber UeBertragung »orfommenben BeitangaBen nötigen ju ber (enteren Annahme, ©djon bie einzige ©teile IV, 60 ber UeBertragung, n>o bie in 23alenctenne8 burdj bie ^eiligen Reliquien im oier^etynten 3a^r tum ^lubttugS Regierung, im ©ommer 827, Bewirf ten SBunber erjagt »erben, toürbe ben 23etoei8 bafür liefern. 2Boüte man aber aud), too^u üBrigenS gar lein genügenber @runb vorliegt, btefe £e$art anfechten unb ftatt „im fcier$et)nten" fe£en „im fünfzehnten " , tote fcorgefd)lagen tourbe, fo würbe ba8 ©rgeBniß bod) fein anbereS.

(5int)arb ergäbt III, 56, wie er, an$ §of(ager Berufen, am 1. ©ejemBer oon äftutinfyeim aufgeBrodjen unb im ©eBirge Batb t)inter ^BtfiBaba an bem jum Anbenfen beö t)eil. SRarcefltnuS ge= festen ftreuä fcorBeigefommen fei. „£)ie 33eranlaffung aBer", fagt er, „jur Aufrichtung biefeS freu^eS toar bie, baß bie 23ewot)ner jenes Orts mir bafelBft Begegnet waren, als tdj o o r 3 to e i 3 a § = ren mit ben Reliquien be$ Ijetf. ÜNärtürerS Oflarcellinug, bie mir bamatS üBergeBen toorben toaren, com ^ataft jurütffefyrte." 2)iefe ©teile ift fd)Iagenb. ©inmal ift I)ier augenfdjeinlidt) nid)t oon ber

166 3«m 3tö* 827.

erften UeBertragung ber Betben Jpeiligen bie Sftebe; benn ba fonnte ber 2ßeg oon (Strasburg nacfy iD^tc^eXftabt nidjt üBer SBieSBaben führen, bamalS eilte aud) (Sinfyrrb, unb jwar erft nad) ber 2ln= fünft ber Reliquien, nicr/t oom ^ßalaft, fonbern oon feinem Diopter (St. SBaoo ju @ent ^erBei, bamal§ enblid) waren Beibe ©eitige unb nidjt tüte ba§ 3a^r barauf ba$ au§ ©oiffonS geholte ©t&f beS l)eil. 9Jtarceflinu3 , ber ^>ter nidjt zufällig allein genannt wirb. 2)arau3 folgt aBer gweitenS, ba§ tote erwähnte Steife (SinfyarbS an ba§ fatf erliefe §oflager feineSfaüS im ^De^emBer 828 ftattftnben fonnte, fonbern in eine<§ ber Beiben folgenben Safyre fallen mufc. Unb ba ift bie Sntfa^eibung letd)t ju treffen. 2ln feiner ©teüe reicht bie ©efdn'djte ber Granulation in8 3a^r 830 I^eraB, wenn aBer ©n^arb in biefem Safyx ©eltgenftabt überhaupt oerliefe, fo gefdfyat; ba§ fidjerftdj nidjt erft im 3DejemBer, fonbern fo Balb, bafc er noefy auf ben widrigen, gu Anfang £)ftoBer§ in 9Jeumageti aBgefyaltenen ^eic^stag gelangen fonnte. ©. (Sinleit. $u $arl3 i'eBen ©. 13.

(S8 Bleibt alfo nur bev SJejemBer 829 als geitpunft ton (Sin^arbö Sfteife, ber §erBft 827 al6 ber oon ber jwetten, ba§ (Snbe be$ 3at;re3 826 al3 ber oon ber erften UeBertragung üBrig. Unb bamit laffen ftd) auefy bie übrigen oon (Sinfyarb gegebenen 3eitBeftimmungen oeretnigen.

SBä^renb 9fatleif mit ben Reliquien auf ber SRücffeljr oon $om in ^aoia fidj Befanb, erwartete man bafelBft bie päpfilidjen ©efanbten auf it)rer Smrdjreife jum $atfer (I, 13). (£8 waren biefetBen, weldje ben 3at;rBiia>rn jufolge £ubwig im 3uni 826 auf bem $Reid)6tag ju Sngelfyeim empfing.

SBä^renp ber au6 ©oiffonS gebraute Gfjeil oom 2etB be§ ^eiligen SflarceflinuS längere 3e^ in ^Ictdjen fta) Befanb, työrte ber 33tBliotfyefar ©erwarb, ber mit fatfer 2ubwig oon 9teumagen §er nadj 2lad)en reifte, unterwegs oon ben großen burefy ben geiligen Bewirf ten SBunbern. S)ag ber $aifer im «Sommer 827 ju -fteu* magen war, Berieten bie SafyrBüdjer, bie fomtt wteberum mit unferer SBeredmung üBereinftimmen.

3um 3a$r 827. 167

Söalb nad) ber gemeinfdjaftlidjen ißeife^ung ber ^eiligen reifte (Sinfyrrb, im 9?ooember 827, t>on 9)Minl)eim über ©m$td) nad) 2lad)en, „um nad) fetner ®erco^ttf)ett ben SBinter bei §ofe 311311= bringen" (III, 31; III, 44), unb ber $erfammlung ber ©rofeen bei§mr>olmen, „welche ber bamal§ gu 2lad)en t>enr>eilenbe ^aifer fo jiemtid) auf bie Sftitte be8 SBinterS anberaumt fyxtte" (III 46). ©ang bamit übereinfttmmenb ermähnt (Sin^arb in ben s2lnnalen ber im Februar 828 ju 2lad)en abgehaltenen 23er= fammlung. £)ama(3 aud) tt>ar e§, roo (Sinfyarb bem $aifer bie Offenbarung beg ©rjengetö (Gabriel mitteilte. 23ergl. Einleitung SU $arl3 Seben ©. 9. 10.

lieber biefe 3ettBefttrmriungen fjat 3affe in einer fenerfung ^u feiner 2lu§gabe ber Vita Caroli ©. 12. 13. geljanbelt, unb ftdj ber entgegengefe^ten 2lnfid)t angefd)loffen. (Sntfdjeibenb er= fd)eint, baß bie Reliquien beö fyetl. ©ebaftian erft am 9. ©ej. 826 in ©otffonS anlangten unb nad) (Sinfyarb§ eigener 3Darftelmng SÄattetf erji nadj biefer Granulation abgefanbt mürbe, ba£ ferner bie 3Bunber ber oon Slawen auS »erteilten Reliquien nad) beftimmten GageSbaten in baS 3a^r 828 gehören. £)ie oben er= roä^nte 3et^^Pntmung „t>or jn?ei Safyren" muß alfo ungenau fein, oiefleiajt burd) eine $erroed)fetung mit ber urfyrünglidjen Granulation ber Reliquien. 2>ie Angabe ber taalen aber ift richtig unb fann ftdj aud) tt)rer Raffung nad) nur auf bie Ueber= tragung bon 9tom inS ftranfenreid) bejie^en.

2B.

168

»3

B

-4-»

19

©.

©

39

w CO CS 00

5=1 1-

o

CO

o

LI i

-£5 s£>

.H W

8i e g i ft e r.

3(a^en 53. 55. 86. 92-94. 96. 98.

99. 102—106. 109. 112-144.

151-158. 161—164. 2laron 101. 119. Stbbio 74.

UtbbeKa 94. 95. 112. Stbberrfyamcm 14. 15. 2Ibbircu)mait 121. 132. 133. 157. 159. 2lbo 121. Slbobriten 86. 92. 95-97. 104. 114.

115. 117. 118. 129. 132. 134.

137. 139. 144. 147. 148. 150.

153. 156. 158. Slbratyam 101. Stbutabas 102.

Wmla% 120. 121. 124. 130. 132. 141. Slbumarban 159. lbuu)aur 65. Slbatarb, @raf 28. Stbalgar 51.

^bälgte, @o§n be<3 ©efibertuS 6. 60 2Ibatgi§, Äämmcrer 69. 70. «batyarb, 33ern$arbS @o$n 56. 117.

144. 146. 147. 2Ibalf>arb, «ßfalagraf 148. 153. Slbatom 75. 76. Stbetaib, tarfS Softer 7. Stbetaib, pppinS Softer 7. 2Ibema, (Sber 66. Slbiy, Stube 14. %tWu§, @raf 153. Slegibora 115; f. (Siber. 2lere§burg 57. 61-64. 67. 72. Slfrifa 101. 123. 162. 163. »gate, 2Igbe 15. %n 30.

Sttftulf f. £aiftu^. Higo 157. 159. 21 jo Don ftriaut 121.

Sllamannen, SHamannien 16—18. 33.

39. 40. 42. 66. 81. 107. 108.

110. 141. 147. 2Hara, «Her 71. 119. 2Hbgar 133. Stlbtenfer ®au 53. SHbinuS 97. SHbutf 115. 116. 2UIer f. Stfara. Stiomona 90. 2lfo, fdjrcäbifäe 18. Sapett 48. 58. 63. 101. 108. 140. genfer ©au 107. mt ^ictaüiS 39. %nau)ar bon £rier 124. 128. 2tmanugu§ 28. Stotbiant, Stmieng 102. 136. Stmbra 72. Stmor 15.

2tmormum 31. 32. Stmoroa 118. 121. End&tfeS 5.

SInbecaüi, 2lnger§ 136. SInganbeo 121. Engeln 41. 77. SlngetramnuS öon 2J£e£ 3. Slngübert 93. Agrarier 61. 67. Mona 99. Sintis 5. 6. Wfrib 161.

Sinsheim oon äftaitanb 136. «nuto 123. 2fo»in 122. Slquitamen 7. 17. 25-30. 33. 39.

44. 45. 50-55. 68. 95. 107. 110.

116. 125. 128. 129. 134. 141.

144. 147. 156. 159. 162. fragte bon SBeneoent 77. 78. Slrbori« 20.

170

SRegifter.

Slrbennen 20. 39. 102. 104. 117.

124. 139. 143. 146. 149. «rbulf, ©arbutf 115. 116. «retatum, 2trte§ 13. 14. 125. SlrgentomagnS, SIrgentomiS, 2trgenton

29. 53. %m oon ©atjburg 78. 2(rn[eo 145. Strnulf oon 2Kefc 4—7. 2(rrabo, föaab 88. SlrfafiiiS 121. 123. 2Irüerna, 2tröernum 25—28. 30. 51.

137. ^finariuS 153. Slfinrien 95. ^t^ima 15.

mtmiacum 53. 56. 75. 146. Sfobafer 83. Sfobutf 77. Augsburg 81. Slugufta, Sfojla 108. 109. Huguftibunum, Sluguftobnnum, Slutun

26. 30. 154. SforettaniS, Orleans 17. 30. 31. 53.

99. 136. ^ureotuS 118. Sfofona, Sieb 157. SfoRrattmS 28. ^ufirafier, 2Iuftrien 16. 33. 38. 41.

108. IKutiftoberum , 2Uttiftobortmt, 2Iurm*e

25. 26. 29. 30. 66. ^oatenfer ©au 107. 3foaren 82—84. 122. 147. 156. Slüennio 14. 15. Slgan 98.

Sabenfüot 117.

Saiem 17-19. 38-41. 44. 49. 52.

68. 78-88. 90. 93. 97. 103—110.

129. 134. 140. 141. 147. 151.

153. 155. Satbria} oon ftriaut 129. 138. 141.

156. 157. 161. Safeareu 96. Sarcinona 46. 94. 101. 140. 159.

160. 164. SarbaS 126. 127.

Sarbengau 74. 92.

Sarbentoia) 92.

Safet 121.

SafttifuS 96.

SeatuS Oon Senebig 107. 116.

Secbo 106.

Seebeim, Seljeimer, Soebtnen 88.

89. 105. 106. 110. 147. Senebict, ÄrcfytbtafonuS 149. Senebict, ©änger 80. Seneüent, SeneOentaner 77. 78. 83.

85. 99. 101. 102. 124. 129. 137.

164. Sera 140. 159. Serebar 162. Serengar 31.

Serengar oon £ouloufe 137. Sernafum 21.

Sernbar, Siftf). o. SßormS 117. Sernbar, Sruber «balbarb« 144. Sembarb, ©otnt Äarl 2ftarteü£ 58.

121. 123. Sembarb, »ig Oon galten 123. 125.

129-131. 135. 136. 144. 146. Sernbarb Oon Sarcefona 159. 164. Sertelanb, Sifcb- oon SourgeS 26. Sertraba, Königin 19. 31—33. 49.

56. 71. Sertrieb, ^faljgraf 156. Singen 139. Sirra, Serre 15. SiterriS, Sehers 15 Sitorica, Situricae, SourgeS 17. 26.

27. 29-31. 52-54. Sitorioifcber, biturioifeber ©au, Serro,

25. 26. 29. 31. Slacbernae 96. StanbinuS 26. 30. Soebmen f. Seebeim. SonifaduS, ©raf 162. SonifatiuS, 3Jcärtr;rer 41. 42. 45.

47. 59. Sonn 20.

Sononia, Soufogne 122. Soma oon 2)aünatien 138—140.

143. 149. Srittannien, ftnfet 77. 115. 116. Srittannien, Srittonen 77. 98. 122.

136. 146. 152. 154. 157.

Üfcgifier.

171

23riria. 23re[cta 145. 148. 153.

33rune3berg 61.

SBucftgau 61.

Bulgaren 123. 126. 127. 137. 138.

151. 153—157. 160. 161. Söunbium 141. S3uocf)olt 67. Surbone 26. 51. 23urtf)arb, ©raf 121. Söurajarb, «Karf^att 113. 23urg$arb, 23ifa). Don SBürjburg 42.

45. »urgunb 13. 16. 20. 23. 28. 31 33.

38. 58. 107. 108. 110. 147. 23uriaburg 59.

<£♦ (»gl. Ä.) ©abitio,©abiflto,©aüatotminn,©!l}afott*

fur = @aone 23. 26. 28. 51. 107.

125. 135. ©abolaf) üon $rtaul 133. 137. 138. ©aburcta, ©afyorS 52. ©aentftuS, ©intfmS 58. 107. ©aefaraugufta 65. 118. 121. 132.

159. 160. ©agatt 69. 105. 106. ©da, ©petteS 39 85. ©atabrtett 86.

©amaracum, ©ambrai 136. 161. ©am» 106. ©ampamen 78. ©ampuwS 100. ©antiHa 51. ©apcatt 105. ©apua 78. ©aratte 130. ©arbonacum 56. ©are, ©fyer 29. ©artctacuS, ©ariftacuS, ^terfp ober

£tirier$ 16. 46. 51. 53. 61. 68.

105. 142. 160. ©arneolenfer 141. ©amuntum 105. ©aftnum 42. 49. ©affmotttum 65.

©aüatonmmt, ©abtüto f. ©abüio. ©eabrag 135. 137. 144. 148. 150.

156. 158. ©eatabrag 147.

©efatania 119.

©entumm 98.

©entumceöae 126. 142. 156.

©eritania 159.

©Pbebranb 11. 14-16. 19.

©fylberab 31.

©fyüberttf), £übert$ III. (742-752),

39. 45. 46. ©Pping 28. (Styltrub, ptrub, Softer Äarl 2War-

teils 17. ©fytetgotoe 108. ©fyfobutf 5.

©fylotfjar I. (511—561), 19. ©fyrtftopfyoruS, ©patfyar 128. ©ijrobegang oon 9Jce£ 7. 8. ©Kunibert 31. ©fjunoalb 17; f. £unotb. ©Imr 108. 149. ©iniftuS f. ©aertifiuS. ©momanntö 45. StoitaS noüa 109.

©laremonte, ©Iarmonti§ 26. 29. 51. ©lernend oon 2Jce£ 4. ©oemitf 116. ©olaptuS, ©utpa 138. ©omagent 88. Sommerciacum 151. 155. ©ompenbium, ©omptegne 49. 66. 132.

149. 150. 152. 160. 161. ©onbiftat 42. ©orbaria 15. ©orbeja f. $orüet. ©orbuba 120. 153. ©oriofalitum 77. ©rentona 136. ©rumaS 127. ©uffeftein 92. ©umeoberg 88.

55- Sorten 64. 69. 95. 104. 114—123.

126. 133. 144. 153. 156. 157. 160. ©afatatien 107. 111. 116. 119. 133.

138. 139. 143. 146. 149. ©amafuS, 33if$of 68. ÜDanüjet 97. ©ajilo 85; f. SCafftlo. Segontio 30.

172

ftegifter.

Selbenbe 146.

Sertofa 116.

2)eftberiu§, ^önig 6. 24. 49. 57—60.

77. 83. ©effdo 84; f. 2afjito. 3)eufe, ©iutia 66. Siebenten 20. 58. 71. 106. 108.

144. 161. SiontyftuS, fein 2eib 50. SominifnS, 2Ibt 156. SonaruS, S3if^of 107. ©onatuS, ©raf 159. Sonau 17. 81. 84. 85. 88. 90. 107.

122. 145. 153. 2)ornonia, Sorbogne 56* 2)ragamo§cn§ 139. Sragamit 87. ©ratgnigan 72. SraSco 114; f. £fyra3co. SratmS 138. 140. 141. 160. 2)rogo, @o^n tafmann« 18. Srogo, ®o^n Äartö 125. 148. StoaSbtoeS 55. Sura 26; f. S)urio. Surgotre 108. 2)uria, 2)nra, 2)üren 26. 43. 51. 56.

61. 67. Sutciacum 65.

<$♦

(Sarbulf, SIrbutf 115. 116.

©bewarb, ©d&enf 68.

@bo Don 9ftyeim3 150.

gborebia, (Sboreia, ^brea 101. 109.

@bro 65. 116.

@buri§ 96.

©boboia 32.

©gbert, ©raf 118. 121.

©qgibeo 135.

©gilbatb 112.

@golt[ena, (£quotf§ma, Slngouteme 29.

30. 55. @irf)ftett 42.

Siber, Slegibora 115. 121. 129. 162. Smtjarb 108. (£lbe 67. 69. 71. 72. 74. 86. 87.

92—94. 97. 104. 109. 114. 115.

117. 118. 120. 122. 129. 134.

135. 137. 145. 146.

elegant 101. 102. 109.

SHpanbuS 89.

(Stfafc 33.

(Smmer 72.

(Smbortnm, 2tmpuria3 126.

@n3 88.

(SquoliSma 29; f. (Sgol.

©rief, Dort $riaul 93. 97. 98.

©rfanbatb 101.

(Sronricfy 54.

(SfeSfeib 118. 135.

(Snbo bon 2Iquitamen 17. 31.

(Sugenw<3 II. (824—827), 151—153.

156. 158. 160. (Sjarcbat 49.

garbulf 89.

gaftraba, Königin 7. 71. 73. 80.

89. 91. fjetij, m&)0\ 89. 91. getir, mnd) 112. $erbi, Serben 71. gtrtyfagi 151.

•lanbern 141.

•torenj 77.

■foruS 144.

•oirab 45. 49. 56.

fantenefla 45. jormonfuS, SSifc^of 68. gortunatuS, ^atrtard) 143. 152. 153. goffatum, %t% 101. ^ranfonoforb, $ranfonoburb 91. 130.

147. 158. 161. 164. ftriaut 62. 85. 93. 121. 137. 138.

141. 161. $ribe3lar 59. gribricr, 20. ^riefen, grteStanb 13. 18. 47. 86.

89. 90. 108. 118—120. 157. groto 96. ftronciacum 56.

©atemaninS 28. ©afleäen 95. ©anba, ©ent 122. ©aronna 29. 32. 54. 131. ©arfanbuS 137.

ftegifter.

173

©auaebatb, 33ifd)of 40.

©aoutban, ©ioauban 53.

©eifo 69. 70.

©emebintn 85.

©entitiacuS 52. 53.

©enua, ^enua, ^anua, ©enf 29. 58.

©etwa 111.

©eorg, 2tbt 112.

©eorg, ^riefter 157.

©ermanuS, fein S?eib 50.

©erotb, Araber ber £. pbegarb 97.

©erolb, ©raf 130. 156. 157.

©erunba 46. 160.

©erung 147.

©fMetar, ©raf 32.

©isla 68.

©fuomi 135.

©obafreb oon Sttamannien 18.

©obefaib 114.

©obefcatf 95.

©obofrib, Sänenfönig, unb feine

©öfyie 104. 114-121. 123. 126.

129. 130. 133. 135. 139. 144.

147. 150. 155. 156. 160. 162. ©obofrtb, ©oljn be3 Xt)xa§co 117. ©orbini<S 30. ©orjia 8. ©otfjen, ©otyenlanb 14. 15. 25. 33

46. 107. 110. 159. ©rabuS 143. ©rafjamanrt 83. ©regor I. (590—604). 79. 80. ©regor HI. (731—741), 16. ©regor IV. (827—844), 160. ©regor, 2)iaconn§ 128. ©rieben 53. 60. 83. 102. 116. ©rimatb, ©rimoatb, ©rimolb bon

SSeneoent 78. 83. 85. 102. 124.

129. 137. ©rirno, Wst 16. ©ripfyo, ©rifo, ©ripfco, @or;n Äarl

SWarteHS 20. 38. 39. 42-46. ©ubuffaner 137. 139.

§abota, §aüel 86. §abefon§ 95. 96.

Jabrian I. (772-795), 57. 58. 68. 77—80. 89. 91. 93.

§abtrior/a, fabeln 94.

§abumar 111.

£atbo oon SBafct 121.

f>aimrid) 120.

§aiftutyr;, Sliftnif, ßönig 21—24.

47—49. §atitgar üon ©ambrai 161. £afla 109. |>anfroin 121. §arbrab 77. 135. |>ariolb f. §ertotb. §aSbanif<§er ©au 7. £afe 71. Raffen f Reffen. §ebbi 122. Jegotüe 108. fettige 122. Jeiftittf f. §aiftutür,. £eiifad?ar 159. f>etmganb 102

Jemmtng 121—123; 124. 126. Verena, Äatferin 91. 96. 102. 103. f>ertolb, £ariotb, Sänenfönig 123. Jeriolb ber jüngere 123. 124. 126.

129. 130. 133. 139. 144. 147.

150. 157. 160. 162. £eriftat bei Stachen 137. fjeriftetu' an ber SSefer 94. |>ermenatb 31. Reffen, Raffen 41. 59. 66. Mi 61.

f>iber, (Sbro 65. 116. Jitbegarb, Königin 7. 60. 67. fntbegarb, Softer ÄartS 7. f>ttberid) f. (gilbend), jntbibranb üon ©üoleto 66. 83. 86. Jnfbibranb, ©raf 159. |>ilbigar üon toetn 46. £ilboin, 2lbt 158. §imittrub 7.

§irfaniföer SBatb 103. 105. öifanbo, ^ffonbun 29. pbbefi 61. £totr,ar,Äaifer 129. 134.144.146.148.

149. 152. 153. 155. 161. 162. 164. £totf/ar, ©ob,n $art§ 7. #fabermd&, Sobobid), £ubtt?ig, Äatfer

7. 68. 94. 95. 106-110. 116.

124—164.

174

SRegtfter.

§lubetüta), Äöntg 134. 152. 155.

$ocfeburg f. £otyfeoburg.

f>of)buofi 120. 122.

§otyrid& 160.

^objeoburg 40. 44.

£olbnnftett 104.

£rtng 93.

£riuftrigau 90. 157.

fcrotfrib, W)t 115.

§rnobgaub 62. 63.

§ruobmunb 150.

#ruobtrub 119.

|mculüt 72.

£uelü, ©raf 138.

fmettagon 72.

fmgo, @ofm tarl§ 125.

£ngo, ©raf Don £our§ 121. 144.

§uncn 69. 83. 85. 86. 88. 90. 93.

95. 97. 103. 105. 106. 122. £unfrtb 149. $unotb, (Sfynnoafb üon Slquttanten

17. 39. 55. §nnrtd?, %bt 78.

^btnalarabt 65.

^btnntanga 94.

Sbofe, 3^)8 83.

3gne, ^nn 18. 19.

gngtttnfyatm , ftngtümfyeim 60. 82.

84. 134. 138. 156. 158. 161. ^ngolbeftat 107. Srfonb 124. grnthtgar 126.

Srmtngarba, @em. £fort)ar3 144. Sjrmhtgarbte, @em. be§ ÄatferS

£lubetütcfy 136. 3rmtnful 57. Sfaac 101. 102. 3§ra, Dtfe 16. 3ftrien 143.

Stalten 6. 7. 22 u. f. m. Aerius 51.

3abera, 3ara 107. 143. 3anua, gemta f. ©enua. ^erufatem 98. 99. 112. 117. 3effe üon 2Intien§ 102. 3ofyanne§, 33tf$of üon ©ifoacanbiba

130. 149. 150.

ftoljaimeS, ÜKönd) 117. 3o^anne§, Statthalter üon 2)al=

matten 143. $oüUa 50. guburg 46. Subttty, Jatfertn 138. SugurruS 69. SnpitcrSbera 20. 58. 3ura 20.

®. (oergl £.). ÄalifiuS 103. tatnb 88. ^antgauet 122. teantaner, tarnten 138. 140. 141.

156. tat harten 6. 7. 13-16. 38-40.

110. Äarl ber ©ro&e 5-7. 21. 32-34.

47. 50. 52. 54—128. 135. Äarl, beffen ©o*m 7. 72. 92. 97.

104—110. 114. 122. Äarfatantt, §au§tneter 16—18. 38—

42. 47. 49. Äarlntann, Äöntg 32—34. 47. 50.

54-56. 109. tartago 162. Äthan 91.

kaufen 22. 23. 48. 58. 107. 135. Mrfens 139. Äöfa 69. 86. 92. 104. Äonjiantm IH. (V. 741—775), 24.

25. 49. 60. 78. Äonfiantm IV. (VI. 780-797),

85. 91. 94. 96. taftanttttoüet 24.' 91. 94. 96. 102.

108. 114. 116 120. 121. 123.

124. 127. 128. 131. 132. 143.

160. 161. Äorftfa 110. 113. 116 119. 120.

123. 126. 162. toroet, (£orbeja, ©orbie bei $ntten§

16. 117. 144. tatsnad) 139.

&

SabaicfotmS 143. Sanbraba 7. Sanfrib 44.

aiegiffer.

175

Sangobarben, Sangobarbien 6. 20 bi§

24. 47. 48. 57—60. 62. 68. 77.

82. 83. 89. 93. 105. 107. 121. £antbert 155. Santfrib 101. Saubunum , Sugbunnm daüatum,

Saon 38. 85. Sed? 17. 40. 81. 2e$o 106. Semobicä, Simoüica, 2imoge3 29. 31.

51. 52. ÜJco V. (813—820), Äaifer 126 bis

132. 134. 143. Seo KL (795—816), ^apft 93.

96—100. 104. 105. 108. 115

117. 123. 128. 130—132. Seo, Sötfc^of oon GkntmnceHä 156. Seo, ^omenctator 142. 149. Seo, ©paujar 102. 121. Seo, röm. Oberft 150. Stimmten 98. 143. Siger, Soire 17. 18. 25. 26. 28-31.

107. Signrten 101. Simoüica f. Setnobicä. Sunotiäuifcfyer ©au 31. Sinonen 114. 122. Sippe 13. 63. 64. 67. 69. 72. Sifcpefyam 67. 72. 97. 119. Siüptyringe 67. 69. 103. Siubi 147. Stubemu^l 149. Siubcrcit 137-144. 146. 149. Siutberga 82—85. Siutgarb, Königin 99. Soböbicfy 7 ; f . £üibennd?. Sondare 50. 52. SuccaS, Sod)e§ 17. 39. Suceria 102 Submig f. ^tuberoicf;. Süttid) 56. Sugbunum, Sßon 13. 22. 28. 107.

161. Sugbunum daoatum 38; f. Saubu*

num. SupuS Don 2öa§conien 55, Su»u§ (Sentuüi 137. Sutrafyafyof 107.

Wlaa§ 109. 142.

SKadjeün 151.

üttaitanb 68. 136.

äflain 87. 90. 92. 158.

Wlamz 41. 56. 82. 92. 99. 124.

125. 134. 157. gftajorifa 96. 98. 126. 2J?ancto 28. Sttantua 105.

ÜKarceffinuS nnb ^etru§ 161. äftarftua 32; f. 2Wa[ftlta. Martin, fein Seib 50. Haitianer 147.

maWia, ätfarfüia 13. 32. 58. Sftafua 25. SttatiSco 107. SRatricum 147. Mauren 96. 98. 110. 113. 116.

119. 121. 126. 159. Sftaurtenna, 2Korienna 20. 22. 23.

107. äRaurtng, Döring 148. 153. Sftauritauien 94. 9Kauroutu§ 14. 15. 9ftebiomatricum 4. ÜJJeginfrib 88. 89. 90?eginf,ar 135. 9Kegmf,arb 121. SMriacum 26. SDZeromnger 45.

Witt} 1—8.32. 80. 81. 106. 143.148. 9Kidmet ©angtianuS 96. mfyatyt I. -(811—813), ßaifer

123—128. 2TCicr,ar,et II. (820-829), 143. 152.

160. 161. 2md)cu>f, 33iffy 103. 123. mfyatyl, ^atriciuS 97. SöfibufuHi 67. TOegaft 147. 148. Mibuocfy 109. attimba, 9Jänben 95. »lorifa 96. äKiffalm, 9Jtaffau 43. 2«oeften 123. 127. SWoutcemS 23. 58. 107. 2Koutecaftno 42. 49. Pontes 54.

176

Negtfter.

2florienna 107; f. 9flaur.

Döring f. 9flauring.

Norman 136.

SWofet 4. 5. 20. 66. 109.

2ttofetgau 8.

«Dfoitma, 9J?obena 109.

Nanttyar, SIbt 115.

Narbona 14. 28. 46. 53. 126.

Narntä 48.

Naüarrer 65. 111.

Neapolitaner 157.

Sftemaufum 15.

Neumagen, NoüiomaguS, Npmtoegen

64. 103. 109. 114. 115. 134.

142. 144. 154. 155. 160. Neufc 163.

Neuftrten, dufteten 16. 38. 108. Neüernum, Niöernt, NeüerS 26. 29.

52. 107. NibeUmg 20. Nicea, Ntsja 126. NicetaS, $atvtciu§ 94. 111. 114. NiäforuS (802—811), ßat[er 103.

111. 120. 121. 123. 127. NtäforuS, ©efanbter 132. 134. 9äufrrien j. Neuftrien. Ntüernt f. Neüemunt. Nomentnm 99. Nonantula 124. 161. Norbanfyutnberer 115. 116. Norbbert üon Neggio 128. 131. Norbüubt 95. 97. Norbmannen 69. 70. 98. 119. 124.

126. 129. 135. 141. 147. 150.

155. 160. 162. 163. Norbofquaüt 43. Nortygome 107. 108. Noöa eaftefla 39. NoDiomum, Nopon 34. 55.

Dbacra 44; f. Düafra.

Dbifo, Dgbtto öon Katern 17. 18.

38. 40. 42. 44. Obo 120. Delberg 156. Dlifipona, Siffabon 96.

Dmortag 151.

Dra 67.

DrgeffiS 89.

Drfjehn 43. 67.

Drobioten 116.

Drtona 102.

DSca, £ue3ca 94. 98. 118. 121.

£>§freb 121.

Dlfreb oon ©conaoroe 122.

DSfrib fettigen ©ofyn 122.

Dftarfatt 115.

Dftbag 121.

Dfterberedmung 16. 39.

Dftfalen 61.

Dftfranfen 66. 69. 76. 81. 105.

131. 137. 141. 147. Dftfac^en 72. 120. Doafra, Dbacra, Oder 43. 44. 61. 67.

^abrabrunnon 64. 65. 71. 73. 74.

97. 130. ^abua 129. ^3abu§ 109.

^ampelone, ^ampifona 65. 111. 153. ^annonten 86. 90. 93. 103. 122.

137. 138. 140. 141. 143. 144.

146. 147. 157. 160. 161. <ßapia, ^aüta 48. 49. 59. 60. 101.

109. 148; ügt. £icenu§. $art<§ 16. 21. 33. 54. 99. yaföalte I. (817—824), 133. 142.

148—151. <|3atöati§, Nomendator 100. ^atelarta 113.

^autuä (757—767), ^apft 54. $autn§ 2)tafonu§ 1—8. ^anm§, bpgant. Beamter 107. 116.

119. s$aüia f. v^apia.

qjectaoiS, pctams, ^oirter328. 29. 33. $entapoü§ 48. 49. Werfer 101. 111. 112. ^erragorium , ^etrecorl , ^erigueuj

29. 30. 32. 54. ^etrocta 54. ^etru§, 23ifa). 142. ^etruS, 2lbt 103. 124. 128. ^etruS, Segat §abrian§ 57.

Gegiftet.

177

^feringa 81.

$ippin, $au§meier 6.

$ippm, §ranfenfönig 6—8. 16—34.

38-55. 68. 81. 82. 110. ^typin, beffen @ofyn 50. pppin ber bucfltge, $arl3 @ofyn.

7. 89. ^tppin, Äig öon Italien 7. 68.

80. 93. 95. 99. 101. 106-110.

114. 116. 119. 120. Ppptn, Äönig öon Stquitanien 129.

134. 139. 147. 152. 156. 159.

161. 162. ^irineen f. Armeen, «ßifa 101. $onte Ugone 21. ^opufottium 116. $orto Weitere 102. ^räbenecenter 147. 153. ^roöhtä, ^roüence 13—16. 33. 107.

109. 110. ^rineen, Prineett 65. 89. 118.

131. 153.

£u OiiitinuS, röm. Älerifer 150. 152. 161.

gfJabantia 90.

labbert 112.

SRabotf 71.

SKatumaguS, holten 55. 98. 136.

140. 152. föabenna 49. 99. 101. 105. SRebonä, 9tae§ 152. föegenSburg 68. 89. 103. föegia, 9tegtum, SReggio 109. 129. SReginfrib, 2)änenfimg 123. 124.

126. 129. 9fteginf>ar 135. ^egmfyarb 135. fteginolb 114. SRegmum f. SRegenSburg. SRegiunt f. SRegi'a. SRetcfyenau 97. Weinberg, SRitmerid^berq 106. 143.

155. SRemi, 9ftyeim§ 105. 125. 132. 150. gjemiftamuS 28. 29. 31. 32. 54. QJefd)td)tfd)retber. Cicfvg. 9. (SinljarbS

SRerif 115. 118.

9tt)eht 13. 17. 20. 61. 66. 67. 69.

72. 76. 86. 90. 92. 97. 101.

103. 108. 109. 119. 131. 145.

147. 157. 163. ^obait 14. 58. Dfabuarten 69. 9?id)olf 68.

$i^otüin, SRicfyoin 129. 130. SRimi, fernen 46. 72. SRoban f. 9tt)oban. SRobtfyaib, Softer s$ppin§ 7. SRom, Körner 6. 16—18 u. j. tu. SRofetmuS 102. 9?ota 157.

9taericfy§berg f. Weinberg. SRmnotb üon iöenebent 78.

©aate 69. 72. 103. 109. &aaU, fränfifäe 87. ©abarta 88. 105. ©aboia, ©aüotyen 107. ©ac^[enl3. 18-20.40—50.57-77.

81. 82. 86—98. 102—106. 108.

114—118. 120. 129—137. 141.

145—147. 151. 162. 163. ©adtfen, überelbifäe 95. 96. 102.

104. 135. 162. 163. ©aternum 78. ©atmonciacum 53. 56. ©alfc an ber fränf. ©aale 87. 103.

157. ©atufia, ©el£ im (Stfafe 56. ©amnium 42.

©anct mban bei 2^ain§ 91. 157. ©anct Slnmnb 115. ©anct ^ubomar, ©aint*£)mer 45.

115. ©anct 2)ionb3, ©aint=2)eni§ 16. 21.

33. 50. 54. 90. 158. ©anct ©atr-ar, ®oar 84. 85. ©anct Martin, SourS 28. 33. 50.

54. 99. ©anct 2Ra£tmin bei Srier 85. ©anct HRebarb, ©oiffonS 158. ©anct äRorifc 104. ©anct SRidjarinS 93. 98. 34vb. 2. Siufl. 12

17-

tad **m* if

e«M# in

Moorn 1

•• : :

4.' 1 4>

--»•»„ ci

:o*n*« III et*« 4

*f-

n (

i zr<. :

tflMtn K1

I

xJTn*

t*fc

Wh

H

irrtertnn Zbc

pm

M r:

:■• y.Y

MI BflK ru~

178

Sfagifter.

©anct 2$ebaft 149.

©anctone$, ©antoneS, ©atnteS 29.

32. 33. 54. 131. ©arbinten 113. 119. 124. 126.

141. 162. ©arra^enen 6. 13—15. 28. 32. 46.

65. 91. 94. 95. 98. 101. 111.

119. 124. 130. 132. 156. 157.

159. 162. ©aüu§ 141.

©aroni§, ©oiffonS 34; f. ©neffona. ©djetbe 56. 122. ©Rotten 124. ©djtnaben 16. ©cfyroeben 126. ©claotnir 134. 137. 145. ©clabenen 86. ©conaotoe 122. ©ebaftian, Reliquien 158. ©ebunutn, ©itten 56. ©egufta, ©ufa 107. 108. ©et£, ©eüu§ 31. 32. 54. ©eptitnanien 91. 107. 110. ©equana, ©eine 98. 141. 145. ©ergiuS, Ser$og 130. ©erging, ?egat 90. ©ergiu§, SBibliotfyefar 150 ©eufaner £fjal 22. ©tauen 85. 94. 97. 121. ©icoriS 146. ©igebert, Klausner 16. ©igiburg 61. 62. 63. ©igifrib, Sänenfönig 64. 69. 95. ©igifrib, 2)äne 123. ©igimnnb 101. ©igitoin, ^er^og 131. ©igo bon 23eneüent 137. ©igrantnuS 7. ©ittt, ©eile 109. e>itoacanbiba 149. ©inbbert, 33ifa>f 68. ©tnlenbi 129. ©inotfelb 92. ©iScia 146. ©iftnniuS 96. ©itfyin 45. ©fa^ningi 43. 72. ©fibrobnrg 72. ©foralia 54.

©laben, ©claüi 40. 43. 67. 69. 86.

87. 103—106. 109. 114 115.

122. 130. 133. 146. 147. 156. 160. @lte§tt>rp 104. 115. ©ntelbinger 114. 117. ©olinoan (?) 46. ©onifyilbe f. @n?anat)ilbe. ©oraben, ©uurben 69. 86. 109. 131.

145-149. 156. ©oracte 42. ©panien 15. 65. 89. 94—96. 107.

110. 111. 113. 116. 118—120.

123. 126. 132. 141. 142. 146.

156. 159-161. 164. ©poletunt, ©politutn, ©poletium 66.

83. 86. 97. 101. 102. 109. 131.

145. 151. 153. ©te^anll. (753—757), 8. 20. 21.

23. 46-49. ©te^an IH. (768-772), 57. ©tepljan IV. (816-817), 132. 133. ©te^an, SBtfdjof 91. ©turia, ©toer 118. 135. ©nentana 96.

©neffona, ©oiffon§34.46. 55.80. 158. ©untal 70 ©nomi 121.

©nbpo bon ©polet 145. 151. 153. ©nnrbett 86; f. ©oraben. ©roanofyitbe, ©onifylbe 17. 38. 39. ©triftiger 44.

S. SarafiuS 96. Sarentafta 107. Sarrnftum 112. £affüo, 2)aftlo, ©efftfo 24. 44. 45.

49. 52. 68. 78—85. 107. £eate, (Stiert 101. Seboab 51. 128. £eobalb, ^enboalb, bon Sllamauitien

18. 42. £eubo l Sfyeobo. Sfjanfolf 157. S^arfatica 98. 3^a§co 95; f. SfyraSco. Sfjeoberid) IV. (720-737), 39. Sfyeoberia), £pberia9§ III. ©oljn 45. ^eoberid), ÄartS ©otjn 125. ^eoberia}, ©raf 69. 70. 88-90.

SRegifter.

179

S^eobertd), &ad)\t 40. 41. 44. £t>eobo, £f)eoto, £eubo, Saffifo'S

@ofni 81-85. Jfyeobo, ©raf öon SBtenne 20. jDJeobor, §unenfürft 105. gfjeobor, ^omenclator 130. 133. Sfjeobor, ^atrictuS 85. gljeobor, $rtmicerw<§ 144. 149. £fyeobor, ©änger 80. £f)eobulf oon Orleans 136. £fjeofüactu§ 156. 161. £fyeofitu§ 96. 2fyognoftu§ 123. ^eofttfniS 94. £fyeopf^factu£ 91. Sfjeotbert, £c#fo'3 @ofyn 85. Sfjeotbert, ©raf 147. Sljeofyar 150. ^eot^ert 121. S^eotmeUi 71. Sfyeoto f. £I)eobo. S^euboatb f. £eobalb. SfyontaS öon äftaifanb 68. ZtyaSco, grafico, 2)ra3co 95. 104.

114. 117. 118. 134 135. 137. £r/üringen, geringer 16. 41. 43.

69. 72. 108. 145. £iberiu§ 143. SicenuS, Zkintö, ^aüia 22. 24. 58.

59. 67; »gl <J3apia Simoctaner 137. 138. Sija, £t>etfe 93. £oaräu§, £oarci3 27. 52. ZoUtnm 89.

£otofa, £ouloufe 53. 137. Corinna, £ureime 54. Xvafico f. £fyra§co. Xrecä, SroüeS 26. 29. £recafftnifd)er ©au 25. 30. Xrebentmer £fyat 81. £rier 124. 143. £roja 5.

£ubun 93. 94. 122 £utt, Soul 151. 155. Xungto 156. 158. £urbhuu(o 121. Xitvoneg, £urom, SouvS 28. 33. 54.

99. 107. 121. 125. l£uScten 109. 116. 162.

It

Untbert, ©vaf 26. 27. 32. Uurocr,, ©raf 121. 133. llobo, ©raf 121. Utifa 162.

$accett 29.

Mentianae 56.

^ateutinuS (827), ^apft 160.

SMe-S 159.

$a§conen f. SBaSfoneu.

«enebi, Seneter, SSanneS 77. 136.

SBeuebtg, Renetten 107. 114. 110.

119—121. 152. 157. $erceüt 101. 102. 109. SBerhubrea 16. Sienna 20. 22. 49. 53. ^ogefett, SBofeguS 106. 134. 143.

155. Mfarb, 2lbt 28.

SBatfar, SBatofar 6. 20. 25—33. 44.

45. 50. 51. 53. 54. 2ßafa, 2ödad), miat), 23erur,arbS

©or,n 121. 123. 146. 147. Söarin 56. 137. Söarftem 121. Sßalgau 135. SBaSfonen, SßaSfonien 6. 17. 18. 20.

26-28. 30. 32. 45. 55. 65. 107.

110. 131. 137. 139. 153. SBelataben 86. 2öerne 72. Wer, Sötfura 46. 61. 67. 70—72.

90. 94. 95. 120. 2ßeftorfotba 126. Söeftfalen 62. 64. 67. 71. 72. SStbicfyinb, Sßibofiub, SSibuünb 64.

69. 70. 74. 2Bibo, ©raf 98. SBigutan, ©raf 121. Sötinuuobt, SBigmott 104. 2ßil)omarfu§ 146. 154. Sßityar üon ©itten 56. SöiUemimb 159. SBifleri, 2Bilfyarenu§, üon beliebig

107. 116. 121.

12*

180

SRegifler.

SBiUibalb 42.

SBitfcen 86. 88. 97. 114. 117. 120.

122. 124. 147. 148. SBürigtyiS, SBinigtS öon ©öoteto 83.

86. 97. 102. 131. 145. Söiräniacnm 66. Sirgiburg 41. 42. 45. 91 Söiftragon 13. m\ma \. SBefer. Sßifcan, Söifctn 86. 92. SSolfolb öon (Sremona 136.

SBorab, Sßfatjgraf 69.

2Borm§ 52. 56. 57. 64. 67. 68. 77.

80. 87. 88. 117. 144. 149. 161.

163.

3-

3ad)arta§ (741—752.), «papfi 40.

45. SadjariaS, «ßrteffer 98. 99. Batuit, BatuS, 3obon 94. 101. 102.

103.

3 tt t) a l i

I. 5lu§ ber *ßauütS ©tafonuS ©efdjicfyte bcr 93ifdjöfe öon Wlty . ©eite 1

II. 2)ie testen $ortfefcungen be§ grebegar =13

III. ©n^arb« 3al>rbü$er * 35

•^iever'fdje £>ofbucf)imid:eiei. Stephan ©eibel & (So. in ättenburfl.

B

QtaoUm* Ittgellu* £ob0eMd)t auf M\\tx f ttbuJtg

imb

Plegien an Äönig ptpm-

(@e{tfjitf}ffrfjvßtbn\ ix. 3al/rl;uttbsrf. Briffer Banb.)

Die (iefdMtfdjretkr

ber

beut fttjett Dotjett

3tt>eite ($efammtau3gabe*

Bcunfe« 3aFjrIjtmbßri, IWftEi; Banb,

Qmmilbus BiaBÜus EobgBbirfjf auf Batfer Iubn% unb (ElEgmt an Zottig J&ippm.

Seiftif,

Verlag ber ©ijf'fdjen Söuc£)()anbiitng.

(Ermolbnö ittgelltus MgeMd)t auf laifer fttimmj

imb

(Biegten au Ä imtg JHpjmt.

9?ad) ber 8(u§ga6e ber Monumenta Germaniae

überfetU bort

Dr. Cfy <ß. pfunb.

9ceu bearbeitet üon SB. Sßattettöttd). zweite Huflafle.

•M~ »^

$8er(ng ber ®tyrf($eit Söudjljanbtuttg,

DortDorh

Z)ic ®ebid)te beS (Srmotbu§ 9?igetfu£, meldje Ijier in beutfdjer Ueberfefcung gegeben werben, finb aud) für be§ $8er* fafferä SebenSumftänbe bie einige Ouelle. £>iernad) mar feine §eimatf) Stquitonien *. 06 er fränfifdjen, überhaupt germani= fctjen ober romanifdjcn Blute» mar, barüber läßt fidj, ba er felbft barüber fdjmeigt, qu§ bem germanifdjen tarnen (£rmot= bu§ nicf)t§ entnehmen. Senn fdwn längft führten and) fRo= manen beutfctje tarnen. £>arf man fein Temperament berüd^ fidjtigen, wie ftdj in feinen ®ebid)ten, befonber§ ben beiben neu eutbed'ten ©legten auSfpric^t, fo mödjte man ifjn wegen be§ t$t ga§fognifd)en §umor§ barin einen Ütomanen nennen; menigften» erjdjeint er al§ ein üöllig Slquiranifierter. @r mar Benebirtinermönd)2, allein feine Neigungen flimmten feine§wegc§ 5u feinem ©tanbe. 2>a§ ^ofleben in Sfquitanien bei $aifer Sub- wig» ©olme, bem @önig ^ippin, fagte tfjm beffer ju, unb an biefem gewann er einen befonbern ©önner unb üöefd)üfecr, mit bem er 824 b^n ®rieg gegen hk rebcltijdjen dritten in ber Bretagne mitmadjte. @r mad)t fid) aber felbft über feine frie^ gcriftfje Bewaffnung luftig unb tfjeift bie ©djerje be§ ®önig§

1) Söaljridieinlidj an ber Soire, n>ic 53. ©tmfon, Subtoig b. gr. II, 122, mit »ejietjuna auf (Steg. I, 135 üKifjvJdjciutici) ntadjt. Sod) seigen einige Stellen S?cnnt= nifj ber frttnfiföen ©^racfjc. SB.

2) 2>a§ ift JU fdjliefieu auS Wtypinä SBorten IV, 138: Cede armis, frater: litteram amato magis ! 233.

VI Vorwort.

^ippin barüber mit. (Sein (Einfluß bei pppin mar fo grog, bafj Shtbroig, melier benfelben für nadjtljeitig f)ielt, ifjn balb barauf narf) «Strasburg 3um Vifd)of Vernolb in Qn6)t nnb Verbannung f Riefte, her tfjn jeboct), inte (Ermolb felbft er§al)tt, au§ fltücffidfjt für feinen fbniglidjen (Gönner mitb beljaubelte. Von t)ier au§ überfanbte er bter SBüdjer Plegien über bie ^aten ®aifer 2ubrcig£ 6t§ 826, an biefen, beffen ©emaljlin Subitfj nnb ®önig ^ßippin, um fidt) baburdj bie 9?ücffeljr nad) 5(quitanien au^uttnrfen. £)a er barin (IV, 639) al§ ein merfttntrbige§ £age§ereigni§ bk Erbauung einer Orgel 51t 51adjen berietet, beffen unter bem Safjre 826 GErroafjnung ge- fd)iet)t, fo muß bamal§ ba§ ®ebid)t abgefaßt fein. Sie beu ben fpäter gefdjriebenen unb ®önig 'pppin geroibmeten (Elegien bemeifen, ba$ e3 ifjm mct)t jogletdt) gelang, bie Verjüng be§ ®aifer§ 5U erhalten. [Vielleicht l)at er ber (Empörung ber (Söfjne be£ ®atfer§ im Saljre 830 feine Befreiung oerbanft.] (Seine ©ebtctjte finb für bie ßrifcjcfdjidjte megen ber au§fü(jr- liefen (Säuberungen be§ Sebeng am §ofe unb im Kriege öon Vebeutung. (Eine grofte Slnga^l ber l)oct)gefteXIten unb einflufj; reiben Scanner in fötrdje unb (Staat, meiere (Ermolb burd) baZ itynen gefpenbete Sob für fiel) 5U gewinnen fuerjt, werben un£ borgefüfjrt, unb jmar übereinftimmenb mit ber £)arftel- lung ber übrigen ®e(d)id)tgquellen ber 3e^ ba$ ^e Wt0; rtfct)e £reue be§ (Srmolb ba% größte 3ufrauen berbient aud) für (Sr^a^lungen , bie i^m eigentfjümltdj finb, tr»te befonber£ bk beiben gelb^üge nad) ber Bretagne. S)urdj biefe Söaljr- t)eit unb 51nfdj)aulid)fett, mit melier ba& bamaltge Seben ge- fd)tlbert wirb, burd) eine gennffe 9ZaiOetät ber S)arfteHung, bie fid) bi§ in§ poffenfjafte oerlieren fann, unb burd) bie Se= benbigfeit, mit melier ber Hutor fid) 5iur>eilen in ben Vor= bergrunb ftellt, aud) burd; eii^elne 5Mänge an Virgil§ belo- gen, mie im Sßedjfelgefange jmifdjen Üftjein unb 28a§gau, er-

SoxtDort. VII

ijatten (eine üDtfttljeilungen einen gettnffen $lcvö, ber in tomU fcfjev SSeife erfjöljt nnrb, menn er, ber unbefjolfenftc Verfemaäjer, in $nbetrad)t feiner Neigung §um übertuftigen 2eben§genu£i unb ber tfjm bafür geworbenen Verbannung fidj bem f)od)begabten vömifdjen Dichter t>erg£eict)t, meinem fidj faft unnnttfürlidj bie iftebe in bie tabettof eften , anmutfjigften Verfe Ocrmanbelt. Der ©ingang ber erften ©legte an ben ^ipptn aljmt beutütf) £>öib§ ®ebid)te au§ bem "ipontu§ nadj, mo er ba\ 2öeg be= fcf)reibt, melden feine poetifdje Vittfdjrift in 9ftom 511m 2lugu= fiu§ nehmen fott1 unb ba§> <55ebidt)t an ben (£onful ©ej. $om= peju§2, mo er bie berfdjiebenen Situationen im tägüdjen ®e= fdjäftöleben eine§ römifdjen donfu(§ fidj oergegenmärtigt, unter benen ben greunb feine poetifdje ©piftet bielkid)t trifft, $a fdjeint faft, a(§ menn (Srmolb burdj bie SBorte be§ Dbib s auf ben ®ebanfen gefommen toäre, fid) burefy eine poetifdje DarfieEung ber Zljatm SnbfoigS aud) bie ®nabe feines SfaguftaS mieber 51t oerfdjaffen. Unter biefe Otodjafjmungen be£ Dbib gehört offenbar, ba js er, ttrie biefer, üon bem Orte feiner Verbannung ben für un§ fo teljrreidjen Stoff für feine ®ebid)te fjermmmt, ba$ er ferner, nrie biefer ben ®runb feiner Verbannung unau§gefprodjen lägt unb nur einige gefjeimntfc botte SSinfe unb $nbeutungen barüber giebt, feine ©djulb bem ßaifer gegenüber anerkennt, mie Obib, unb bod) fie 511 ber= ringern unb in mitberem Sidjte erfd)einen 51t (äffen bemüfjt ift. Dag ber ®aifer, mie ber römifdje 3faguftu§ oon Obib, fid) perfon(id) üon ifjm berieft füfjlte, ift roof)( an§uncf)men. S)a§ luftige Seben am §ofe be£ Jungen Sßippin, bei meinem ©r= motb ben s$offenreiger aüQab, mie man au§ feinen eigenen

1) cf. Trist. I, 1. in, 1. V, 1. 8) Epist. ex. Ponto IV, 5.

3) Trist. II, 1 : Divitis ingeuii est, immania Caesaris acta Condere, matexia ne raperetur opus. Et tarnen ausus eram. Ueöcr aubere (Sntleljnunaat unb Slnflänge, namentlich aud) an Sfjcobutf, }. icjjt bie StuSgatie öon Tümmler. 5B.

VIII aSortoort.

Sorten entnehmen famt, mocrjte bem frommen Submig iibev^ fjaupt nid)t besagen. 9Zadt) feinem §erjen mar oielmef)r ein potittfdt) fo anfprucrjlofer unb batet für feine a§cetifd)en gxvtdc fo tätiger 9Jcann, mie SSiti^a (Sßenebict toon Slniane), bei* miber feine Neigung bei §ofe tiermeitenb SOcönd) blieb. Sßelcf) ein ®egenftücf 51t i(jm mar Ermotb, ber a(§ 9}cönd) jnr SSev^ gleidjung mit tfjm IjerauSforberte. Ermolb§ nnb $ippin§ Se^ ben mußten baburd) für Submig boppett mibermärtig fein. 2>ic poffentjaften 2eben§regeln , moburd) Ermolb ben jungen s$ippm, ber bamal* etma 25 3af)r mar, in ben ©legten ^ur Drbnmig ermahnt, fefjen faft au§ mie eine ®arrifirung ber oätertierjeu Ermahnungen, an benen Snbmig gemiß nid)t fyattt fehlen (äffen, \>a er iljn 832 noti) ftrenger beljanbette. Er lieg ü)u bama(§ um feine fd)led)ten (Sitten 51t beffern nad) £rier führen 1. kernig ift, ba§ bie Elegien nur für $tppin beftimmt maren unb nierjt für ben ®aifer, ber baran ein große§ $Iergerniß ge= nommen Ijätte. S)a§ ®eringfte, momit fie (Srmolb bei bem ®aifer rjätte entfdjutbigen fönnen, mären bie SSorte Dtiifö ge* mefen, momit er feine Ars bei Sluguft entfdjulbigt: bergleidjen fei eben für ernfte (Stimmung nid)t gemadjt unb eine§ fo großen dürften nierjt mürbig2. 5lber Ijinter ben luftigen (Streiken unb ^offen maren fidjer, mie im Safjre 832, mo befonber§ ber Einfluß S3ern^arb§ öon (Septimanien mar, ber $ippin gegen SubmigS SJta-ßregeln ftimmte, aud) politifdje Umtriebe im ®ange, unb ha Ermolb oon gemiffen ^erfonen fpria)t, bie ifjn beim ®aifer oerfdjmäqt Ijätten, fo ift mef)r al§ maljrfcljeinltd), ba§ Ermolb feine (Stellung al§ Spaßmacher unb ©ünftling $ippin§ ju fpöttifd)en unb aufreijenben Söemerrungen über ba% §ofleben unb bie Maßregeln Submig§ unb ber ®aiferin $u*

*) Vita Hlud. 47.

2) Trist. II, 1. 241: lila quidem fateor fronti non esse severae Scripta nee a tanto principe digna legi.

SSormort. IX

bitt) benu£te, welche öon feinen geinben bcm ®aifer f)inter= bracht mürben. £>enn biefe potittfdjen Umtriebe burdE)§ief)en bie gange Regierung £ubmig§. (Sie beginnen fdjon mit ber erften Teilung be§ 9ieid)§ nnb nahmen an (Erbitterung gu mie bk ßeibenftfjaften fliegen. 2)er Vertrag bon SSerbun mä= ßigtc fic enblidt) , aber nacbbem ®räutfcenen ooraufgegangen maren gmiftfien Subtutg nnb feinen ®inbern, unter benen ber- eiter fein Seben befd)IoJ3. Sie bilben ben büftern £)inter= grimb, über ben Gcrmotb feine (Srjä^tung gebreitet fjat. ®e- rabe bie ^eininfel unfern ^ngettjeim, bk er fo lebenbig )<Z)iU bert al§ ©djauplafc be§ §offefte§ mit feinen (änblicfjen ßetten, erinnert baran, baf$ ber ®aifer auf einer 9tf)eininfet bei bem= felben Sngefljeim unb mieber unter einem folgen ©ommer^elte ftarb. gür bie 23efd)reibung ber r)tftortfct)en bü'bltdjen 2)ar= ftellungen in ber na^en Sßfalg ift nidtjt unmicfjtig, bafj [dmmU Iitf)e§ Material baju bi§ §u £f)eobofiu§ fjerab in Drofiu§ ®e* fdjidjtStoerf fidj beifammen ftnbet, alfo mittelbar ober unmit= tetbar au§ ifjm entnommen mar.

Berlin, m&x% 1856.

Dr. $)fmti>.

gn biefem Sßormort mußten einige (Stellen geftricfyen mer= ben, roeil ber SSerfaffer, ber Autorität oon ^ßer^ unb beffen Vorgängern folgenb, (Srmolb für ibentifcf) gehalten Ijatte mit bem 834 bom ®aifer an s$ippin abgefanbten W)t .germotb unb mit bem 5lbt fenenalb bon 2(niane. 93eibe£ ift aber nidt)t nur ofync 53emei§, fonbern autf) burcf)au§ unroafjrfcfyeintid). 2)a= gegen ift fef)r mögtict), baf$ er ber $an§Ier §ermolb gerne* fcn ift, melier 838 brei Urfunben ®önig *ßiüpin§ ausfertigte.

X SJonuort.

S5om (atetnifctjen Xejte fjaben mir eine neue 9(u£gabe er- halten öou @. Tümmler1. 2>iefe unb audj einige offenbare SDftfjberftänbitiffe matten berfdjiebene 2Ienberungeu notljWenbtg; audj ftnb erflarenbe Slnmerfungen Ijtitäugefügt, öorjügtidj mit Sßenutjung ber ^afjrbücfyer be§ franfifdjen 9tetdje§ unter ®art bem (Großen unb Subwig bem grommen bon 23. ©imfon. darauf ift autf) für genauere ®emttmf$ ber beljanbelten ZfyaU fachen $u oermeifen, befonber§ in Q3e§ug auf ben ©pamfdjen ®rieg, wo ©rmotb fretüdt) Weber reetjt genau nodj gan§ 5uber= (äffig, aber immerhin al§ eine nierjt unbebeutenbe Ouelle ber @efdfc)tdc)te erfcr)eint. ©ein SSertjältnifs §u Sßippht Ijat $funb boä) wofyt gar gu niebrig angeftf)lagen, wenn er tfjn gerabeju al§ *ßoffertreif$er be§eitf)net. 3)a§u berechtigen feine 2>id)tungen nid)t.

S)er Ueberje^er r)at fidj crftaunlidje metrifdje greiljeiten er= täubt: biefe 51t oerbeffem, fyätte einer gan§ neuen SBearbet- tung beburft, wefdje ntcr)t meine Aufgabe war. 5tuct) bleibt ja für ben ßweef biefer Sammlung bie 3ubertäffigleit be§ tt)atfad^Iidt)en Sn^altS bie §auptfad)e.

©ine redjt gelungene Ueberfe^ung ber erften ©legte (borf) ot)ne Söerücffidjtigung ber richtigeren 9SertI)ei(ung ber ^erfonen 23. 135ff. in ber neuen SluSgabe) unb bon IV, 649 746, fyat Zf). Steinhart gegeben im 3a!jrbudj für (§?efd;tdt)te, (Sprache unb Sitteratur <£ffaf$*2otljrmgen§ II (1886) ©. 64—71.

Berlin, im S)ecember 1888.

ÖD. Wattenbad).

xi Poetae Latini aevi Carolini. II. Berol. 1884.

Cobgebidjt auf Kaifer Cu&rtricj.

©efdjidjtfdjr. b. beutfd^. JBorj. IX. Saljrlj. 3. 335. 2. Stuft.

fjeiPge ZHarta, getreu ftetf meinem anfange bei

ffirbengrfinber, ber glänzt in be§ $ater§ HdjtboEem §auf(S, IRedjt regierenb bte SBeft unb erquicfenb, $eilanb unb ©djöfcfeJH, Stilb, fo toürbtg ber (Streiter, erfdjiie&'t 2)u ba§ §tmmßfdje IReidg iijSR. £b autf) einft tf)n gum OrJu§ be§ 2lljnf)errn grebet gebannt, fO 8äfjt ®u, <£§rtftu3, üjn fefjren §um ^ron im einigen Stc^tftrarjß. $u aud) ©änger be§ «ßfalmS, borau§ berfünbenb im 9?eubun$, llebenb $ro{)fjetengabe, bn ©efjer 2)abib, bon $efU Sagteft bn lange borfjer bk Reuige Sefjre be§ SBnnber6. Seif)' bem ©rmangetnben ßraft, ben erhabenen ®aifer im ®rieg§ftal)ß lo CO ber Sieg' im befdjeibenen Siebe, jo treibt mid) jet^D, Bteber unb redjt §u befingen. 2)odj nimmermehr flott be§ ©(jeru© BdjtoöY idj bie%nbljen gerbet, mie beraufdjt bte SDtcr;ler borTOer§6. ibfett bleibt, «ßieriben, nidjt fudj id) bie §itffe ju ®rtff», »aljenb ber ©djtoeffe be§ «ß§ö6«S, nodj ruf id) §u bir, o SlboEo^. Sans bann tfjät' idj mie jene mit eitler 2Bei§I)eit SSerbrenbun®, Jenen bie ^erjen betörte ba§ groufige ©djeufal, ber (SrbfeinD. StDigen Siebtes fjimmttfdjen Sßfab ertragt' idj bamit biß Bonne geregten 05erict)lg mir mübe berief, o gefdjäf)' e6,

•) anfangs* unb (Jnbßudjftaften ber SBerfe bilben im Original einen £erameter, ber tn ber Ueberfefcung nacfaea$ntt ift: ©ratolbu» tobfang be3 fiaifer Subtoig (Siege.

1*

4 £obgebid)t auf Äaifer Submig.

£öftttdje§ ®nabengefd)enf. 2)enn biefen befangen ift nidjt 3raecÄ, 20 #tle bie §elbentf)aten mit fcf)matf)en fünften ber St)xfl Sm Sobttebe §u preifen, laum fömtt' SSirgil unb £omer3 6ängergett>att, ba& fdjtombe be§ ®atfer§ Sürncn, ja bie§, bieS (gnbäiet be§ 2iebe§ crflc^ td). ®a§u gteb, ©fjriftuS, mir ®nab(S, «ftecfjt §u bitten im 2kte, tr-ofür in Erbarmen ber ^aifeOl ßeict)t au§ (£(enb unb Söann mtdj ertöfe, ber fürftlidj im §offaa2, Unterbrächen ein £roft, fdjont greller unb ferneftem ^aum jtt bringt mie bie Sonne, mit fettem ®(anje bie ®tarfjett berbreiten$. »olföfürft, mac^eft bie SBelt mit bem ^eiligen (Stabe be§ §errn bra$, Snnerüct) frommer ®ebieter, bie grömmigfeit aber ift ©IjrtfÖ 30 ©abe, baä ift ©ein SSerbienft, 2)u glänjcft burcf) feine SöetefjrunS. 6ei mir gnäbig unb nimm ba§ ®efdjenf, ba§ bietet 9ägeÜu6. 3dj T;abr fdjücfjtern gemagt, ©ein Söalten ju fingen. 33ei (SfjrifQ ©rniger ®ron', befe Siebe bie »ruft ®ir immer erfüllt®, ©nabiger ßaifer, ergebe ben fötedjt, ber fiel in SSerf cfiutbun© ; Gmft bann fCc^' idj, ba§ ©§riftu3 auf Sßolfen jum $immet ®idj trag®

@rfte§ 93urf).

T$m fogtnttf bag tx$t Buifr bss ßl^ifd^cn (Sbbtrfjfes

bss (Ermolbu0 BtgBÜus, bs« Bsr&amttett, pm J^mfß

^lubnrottfjs, b&5 allßnJjriJfltrfrJlEn ffiäfar Bugujta,

Sßor ben gepriefnen Sluguften an ffiafyt unb SBaffenrufjm

ftrafjlji 2)u,

§tubtt)id), aber nod) ntefjr megen ber Siebe §u ®ott. ijetjo ben 9fhrfjm be§ erhabenen dürften 5U fünben begehr id):

Xa^u belehne ntidj (Sott, ber bermag, mit ber Söeljr. §ter §u ber^eicfynen bie Staaten be§ frieg'rifdjen ®aifer§ berfud)' idj,

Söelctje berfünbet mit !Recf)t treutic^ um liebenb bk SBclt. Keffer mär' bieffeidjt, nun gimftdjft mein beginnen $u förbern,

SSeinenb um meines? SSerge^ng fjödjft §u bermünfdjenbe £fjat; $>enn bie (Meljrfamfett fefjlt, fremb finb mir ber Söcufen Stfebiere,

Unb fein gtänjenbeg Sieb brädjte icf) fünftttd^ fjerbor. $odj mid) 3^bernben ^ebt unb belebet bie ÜDtilbe be§ ®ömg§,

5)er mefjr als ba§ ®efd)enf fielet be§ (Sebenben SSunfd). 5üttf) mein Söann, td) geftef)'§, er brängt mid), foldjeS §u bringen:

3)a mir ©efdjenfe berfagt, gebe idj ba§, ttm§ idj Ijab'. 6eine Saaten ntcrjt miß idj im ©meinen alle beridjten.

SSeber gebührt fidj fo, nod) aud) öermag'S mein Talent. 2öäY SSirgit unb Dbib, (£ato, $faccu§, Succanu§, §omeru§,

£uttiu§ Cicero mit ÜJttacer unb ^ß'Iato sugleidj, ©ebuüuS unb bu, $ßrubentiu§ ober 3ubencu§,

Unb gortunatug, fäme aud) $ro§per baju:

6 2obgebttf)t auf ßaifer Subtuig.

W ba§ bermöd)ten fie faum in berühmtem ®efang §u umf äffen,

Um ü)x gefeierte^ Qkb boppelt $u fdjmücfen baburd). Sennod) tottt ttf) auf funftlofem Sftadjen mit fpf ittembem 9tuber

Skiffen §mau§ in bie (See biefe§ unenbtt^en SDceer§, 9Iber bie §anb, bie ben gläubigen $etru§ au§ jctfjem SSerberben

§ob, al§ er fan! in bie gfutf), unb tfjn geborgen im ®djn, (Sie mag gnäbig mtdj retten, ber fjütflog fämpft in ben Söogen,

£ragenb in Seinen Sßort, r)errlictjer ®aifer, mid) nun. 21uf benn, beginne, mein Sieb, §u befingen bie £fjaten be§

®aifer§, 30 Unb au§ ber glitte erlie§ menige§ nur, mein (Gebidjt. Sn ben franfifdjen Seiten, ba nod) ®arl§ Scepter in ®raft mar,

Sßeldjen al§ 23ater bie 333 elt grübet mit ©l)ren unb $rei§, 3113 fein grant'entanb ring§ in bie gerne ben Sdjrecfen öerbreitet

Unb fein Sftame erfdf»oIl rüTjmlid) in jeglichem Sanb, Sa üertljetlte ber roeifefte ®art bk Setdjen ber ^errfctjaft

(Seinem ©efd)led)t, üjm gab SöetfaEC ber (Großen (Senat.1 Sein (Gleichnamiger alfo erlangte bk §errfct)aft in granfen,

SBär7 ifjm enblicf) Vergönnt, @rbe be§ S8ater§ §u fein. Sann erlangt' $talien§ fRetd^ Sßipptn ber (Geliebte, 40 Sod) $lquttanien§ 9teid) gab er, o ^jlubomid), Sir. Mb Verbreitet bie ®unbe ber Sljeilung fid) über ben @rbfrei§,

Unb mit Su&el httxiü §lubmid) fein fömgltcl) Seljn. SSorbebeutenb nannten tt)n alfo SSater unb üDcutter,

Saß er im ®rieg fei berühmt, ebenfo mächtig mie fromm. Senn öon ludus bem fröfjtidjen Sdjerä ift Submig geheißen:

grieben bracht' er unb ließ gröljlidjfeit malten im SBolf; Sod) mer lieber begehret bie Seutung fränftftfjer 9tebe,

Saß er be§ 9?amen§ begriff möge nod) beffer berfiefjn, Sann Reifet Hluto glänjenb unb Wiegeh hzbeukt ben ®rieg§gott. so ®lar iff§, beibe öereint bringen ben tarnen ^rüor.

l) 3m Sa^re 781.

®rfte§ 93udj. 7

(Stfjon at§ fürfttidjer ®nab' erfüllt oon fjeitigem Dbem

©djmücfV er mit SMjm bie ©eburt, benn er mar tapfer

tmb fromm. <Sd)äi3e §u fpenben eilt' er ben Kornett ber (£briftu§berefjrer,

keltere ©djenfungen gab neu er ben ®trd)en jurücf. (£rft bradjf Drbnung unb grieb* er bem Sanb, bann erquicft

er bie SSötfer

(Seine§ 9ftetdj§ unb baä fHec^t maltet t»om ©tauben Beginnt, gromm bejäfjmt er mit §ütfe ber Söilbung bie ttmtfjettben 2Sa§fen,

SSanbetnb in SammeSnatur reigenber SBölfc ©efdjledjt. (£nbltct) §u ben §i§panern gemenbet in eiligem Selbjug, 6o £rieb er fie felber fjinmeg tüeit oon bem eigenen ©ebiet. SSie biet ragenbe Stürme be§ £anbe§ unb Burgen im getb^ug

Seinem (Scepter er beugt' unter bem Sdnlbe be§ §errn, SSeniger iff § mir befannt, unb mär' audj nod) fo befannt mir,

W ba§> tonnte bocr) nie fct)tfberit bie funftlofe §anb. 2)odj toa§ ftaunenben Dfjren bie frifdjefte ®unbe gebraut fjat,

£)a§ nur befinget mein Qieb: jene§ fei ®ünfttern oertuafjrt 5ltfo gab eine &tabt ungaftltd) ben fränf fdjen ©efdjmabem,

2Iber biet lieber gefeilt mar fie ber Mauren Partei. Sßardjinona benannten bie alten Satiner fie früher, 70 SSelcrje nadj römifäjer 5Irt jegtidjer Sßitbung genog. Smmer mar biefe §ur §anb alz £ort für bie maurifdjen Räuber

Unb ftet§ retctjltct) gefüllt Oon bem getoappneten geinb. gegüdjer ber in ber ©tiHe Oon (Spanien fommenb unb gefjenb

Sene betreten, er fanb aHe§ gefiebert für tr)n. Säljrüd) mar fie gemo^nt ju bermüften unfere ©raten

Unb §eim!e§renber Ütoub barg fie mit greuben bei fid). Sßietertei gelbfjauptfeute mit mannigfach rneg'rtfdjem $lnfd)tag

Magerten lange baoor, act) hei ben Sßünfdjen oerbtieb'S, ^eglidjer mie er bem ©djmerte, ber ßift, ben fünften Vertraute ; so ®odj ifjr frteg'rifdj' Söemül/n fctjeucrjte fie meit uon fid) ah.

8 fiobgebidjt auf Äaifer Subtoig.

$>enn burcrj mächtige Söucrjt il)rer dauern marb ftc befcrjirmet,

§ärtefte§ 9#armelgeftein bilbet ba§ alte Gtebäu. 28ann §um 5letfjer ergebet bte bleicrjenben Sichren ber Sunt,

Unb rcenn (£ere§ ©efd^ledjt reif für bte ©icrjel erfäjeint, Siegt bor ben dauern ber granfe, burctjftreifenb bie gluren

unb ©erter,

Unb bafj barbe ber getnb, leget er müfte bie <&aat Unb menn fonft er gepflegt in bem Söemberg $8acdf)u§ fo füge

Trauben §u lefen, aud) bie Stftüfje mar nun it)m gefpart. ®Ietd)ttrie bei r)erbflltcr)ert Seiten in bieten ©paaren bie 3)roffeln

Unb ber gefieberte ©djnjarm, ber an ber Traube fid) lejjt, §in burcr) ben SSeinberg fliegen unb rauben unb tragen bie

(Stengel

Unb unter ©djnaM unb ^ralC' fdjttnnbet bie liebliche £raub\ 3)od) ber unfelige SSin^er betrübt auf bem äugerften girfte

(Stfjminget bie ßtymbef unb bringt rurtftlict) ®etöfe Ijerbor; Unb rticrjt leicht ift bie Arbeit, §u fjinbern, bag bö§lidj fidj biefe

(Sinen im bidjteften Scrjmarm unb fiel) erplünbern ben

(ScfcjmauS: ®ar nictjt anber§ bie granfen, fobalb nur bie Säte* ber

gelbfrucfjt

&a finb, plünbern fie audj jeglitfje ®a6e ber glur. 2)emtodj bermodjte bie§ nimmer bie garten Sttauren gu beugen,

9?od) ba$ mectjfetnbe ®lücf häufigen 9ftttergefecrjt§; ®aum aud) jerftörten bie reifigen granfen fobiel an ber getbfrucfyt,

5ll§ mag in gülle bom Sfteer braute baZ eilenbe ©djiff. Dfjne Gmtfcrjeibung begab fid) fo §u berfcrjiebenen Seiten

Unb man faget, mar beiberfeitg grimmig ber ®rieg. Se|t in ben Qtit be§ £en5e3, ba grünt ba$ ermärmete ©rbreict)

Unb ba ben Sßinter Ijtnmeg fcr)euct)et ber Ijimmlifcrje Xfyau, SBieber bann feljrenb ba% ^afyx bie entflogenen ®üfte gurücfbringt

Unb nun erfrifdjet bom 91ag moget auf's 9?eue bte Slu';

grfteS 23utf). 9

bringen bie gürften in ®ang iljr ®erid)t, erneuenb be§ fRetd^e^ 110 ^ßftegung unb jeber bereift, fie ju befcf)ü£en, bie Wart Se&t1 nicfjt mirtber ent6eut nadj ber granfen alter ®emol)nljeit

9fuct) Sarl§ ©ofjn fein ®ebot feiner fo rufjmöollen ©djaar, 9£ämlidj ben 21u§erlefnen be§ SSolfS unb ben (Spieen be§ 9teic§e§,

2)eren SBeratljung bebarf jebe§ DftegierungSgefctjäft. @Hlig erfdjeinen bie gürften, mit rebtidjem SBtUen getoärtig,

S)enen gar nafje gebrängt folget ber jafjttofe Xxo% (Si£en bann ring§ auf bk Sabung, ftetgt auf ben §od)fi£

ber Sl§nen

§tubmid), unb brausen bk 9fteng' ruftet, roie jiemt, tfjr ®efdjenf. Unb bie 53erat^ung beginnt, Sarl§ @olm f)ub an mit ber Sftebe, 120 2Sa§ er im §er§en gebaut, äußert er alfo im 23ort: „§od)gefinnte Magnaten, be§ 21mt§ nad) SSerbienften gettmrbigt,

2Beld)e gum Vollmer! gefegt Sari mein (Sr^euger bem Sfaid), 2)e§l)atb fjat un§ rjerlter)n ber OTmädjt'ge ben ®ipfet ber (£f)re,

2)a§ mir, fo mie fiel) gebührt, §ülfe gemäßen bem SBotf. SSieber im Umlauf fefyret ba§ Safjr, mo fidj SSölfer auf SSölfer

drängen, mit gleicher Regier ftürmenb §um Stampfe be§ 9J?ar§. (Suct) ift baZ 3)ing gur Genüge befannt, un§ ift ein neue§.

®agt brum eueren %iatf), mie mir Dollenben bk gafjrt." Sllfo ber Sönig unb brauf entgegnete ©antio 2upu§, wo (Santio, ber be§ ©ebiet§ eigene @a(f)e betrieb

m gürft über bie 2Ba§fen unb Sarl3 gögling fid) füt)lenb,

2öeld)er an S(ugl)eit unb Streu weit übertraf fein ®efd)ted)t: „Sönig, fo mie 2)u befdjliegeft, fo giemet un§ ju getjordjen,

$)ir, befc' Sippen entftrömt ftet§ unerfdjöpflidjer 9ht(j. Xocf) menn fo nun t>on unferer <3eite bie ©acfje beftimmt mirb,

9fteinerfeit§ bleibet fobann griebe, fo fctjtüör' id), unb Ütul)."

*) $m Safjr 80i nac{j 33. ©imfon, Saljrt. be§ ^ränf. 9teid)§ unter ftort b. ©t. II, 288 f., auf toeltfien toegen ber gtüeifeUjaften Chronologie ju Derroeifen ift.

10 Sobgebtdjt auf ßaifer Submtg.

Sßilljelm, ber §ergog ber 93urg öon Mofa, ergreifet ba§

SBort bann, beuget baä ®me unb ber WKunb füffet be§ Königes gu§: „«Sonne ber granfen, 2)u SSater unb gürft, ©djujjtoaffen unb

Sterbe, 40 SDer 3)u mit Saaten unb Öeift alle bie $ater befiegft: 9Käd)tige $ot)ett unb leitenbe 28ei§l)eit ftrömet, o ©rofeer,

Sn einträd)t?gem 5ßeger)r 2)ir au§ ber Duelle be§ 5lfm'§. 23in ictj, o ®önig, toertfj, fei meinem Sftatfj ber SBeratfjer,

deinem 28unfct)e oerleil)', ®önig, ein günftige§ £)l)r. $)a tft ein graufam (Sefdjledjt bon ber (Sarai) tarnen beäetc^rtet,1

2BeId)e§ in unfere ffllaxf pfleget oerljeerenb §u gieljn. tapfer, auf § 9iof$ ftdj oerlaffenb, giigletct) auf bie fraftigen Sßaffen,

SSelctjeö mir nur §u befannt, ba% mtcfj audj ebenfo lennt. dauern unb Burgen unb Sage ber Derter unb aHe§ erfpär)t? td), löo güf)rer für eud) fann id) fein auf bem geruljigften Sßfab. (Sine abf^eulidje &tabt nod) lieget in jenen (Gebieten, 2)ie fid) fo Übeln ®efä)icf§ llrfacb/ beljarrlidj gefeilt. SSenn in ber Siebe gu ®ott mit SDeiner ermirlenben Slrbeit

SSir fie erobern, fo l)at 9tuf)e unb grieben 2>ein Sßolf. Stortfjm leif, o ®önig, ben Stritt, borten aucf) ben ®rieg3lärm,

Unb ©ein SStfljelm, o §err, fdtjrettet al§ güfjrer Oorauf." 5ltfo barauf fprictjt lactjelnb ber ®önig mit freunblicl)en SBorten, §altenb ben freuen umfaßt, giebt unb empfängt er ben ®ufj: „Unfere ©nabe, bie ®nabe bon ®arl bem SSater fei mit bir, i6o Stofflicher Ijergog, unb ftet§ folge ben Sljaten ttjr ßolm. 2Iud) ma§ bu offen Ijier fünbeft, fct)on langft in ber SSurg

meine§ §er§en§ Söar idt)'§ gu bergen bebacfjt: nun Oerlautet, fo fei'£.

x) Sie ©atacenen, nadj ber Sl&Ieitung be§ $ftameit§ bei Sfttxn', (Sttjmot. IX, 2, 57.

GrfteS Sudj. 11

SSift ein 23eratfjer bir fein, roie bu flefjft, berm Dtatfjen nnb

SBünfdjett,

2Iuf mein befdjleunigteS 9?afjm recrjne, o granfe, fortan. £)enn frei fprect)' id)'§ ljerau§, ein§ muß idj, mein SSilljelm,

bir fagen

Unb mit gefpanntem ©emütlj Ijöre bn jet^o mein SBort: gälte mir ba$ Seben ertjätt §um ©enoffen bk ©nabe be§ §erren,

28ie id^ geben!; nnb er felbft Segen mir giebt §u ber gaf)rt, 2)eine dauern aucf) \§, Q3ard)inona, bn trof/ge3, erblicfe, 170 2)a§ bn ben Steinen fo ü\d geljbe berfunbet mit ßuft, (ScrjtuöVS bei unferen Häuptern (benn grab' auf bk Sanfter

be§ trafen

28itf)elm geleljnet er ftanb, al§ er §u reben begann), (Entmeber Ijalte mir Stanb ber ÜDtauren r)etbntfcrjer ^jaufe,

Sicrj nnb ben ©einen §um ©dju|j biet' er entfcrjtoffen bie

@ct)fact)tr Ober ob miEig, ob nidjt, foltft bu, Söardjmona, bie £fjore

Oeffnen auf eignet (^eljeifj, bittenb um meinen $8efef)I." $13 er gefproäjen, erljob fid£) ber Surften SßeifaUgemurmet,

(Seinen erhabenen guf$ eljret ifyx brünftiger ®uf$. 2)rauf ruft feinen geliebten 93igo * be» Königes SSort an, wo (Seinen Ofjren er läfjt tönen ba% freunb(icf)e Söort:

„(£if bid), reifiger 23igo, oerfünbe ber llnfrigen Sdjaar bie§,

5lber gar feft im @emütfj fjalte beroatjret mein SSort. 2l{§batb menn in ber gungfrau @efttrn ber Titane geftiegcn

Unb in bem eigenen ®ebiet folget bie (Sdjtoefter bem ^ßfab,2 (Soll mein fiegenbe3 §eer in gebrängten Raufen bie dauern

Obengemelbeter t&tabt [türmen, bie Sßefjr in ber §anb." Sßigo nun tummelt fidj rüftig, belehrt üon bem SBillen be§ güt'gen

§errn, rafdt) geljt er unb fommt, bringenb ben Ijofjen S3efet)tr

J) 816 fein toomeljtnfter greunb genannt in ben Sinnaten tion Sorfdj, jpäter ©raf bon *ßart§. 2) ^m §erbfte, bei äunefjmcnbem 2Ronb.

12 Sobgebidit auf Äaifer Subtotg.

SSäfjrenb ber ®öntg inbeffen, entbrannt bon ber Siebe §u (^r)riftu§r 190 ©otte§ SSereftrern befctjeert fromme ®ebäube gar roertt). 2)enn man er^ä^lt, biet ©paaren bon SDJöncfjen nad) Sfteget

nnb §erfomm

$ah er geftiftet gur ©fjr* ©otte§ in feinem (bebtet. 28er'§ ^u erfunben begehrt, mag burd) 5lquitanien roanbem;

<Sie§', befinget babon eine§ allein unfer 23ud). 3)a ift ein Ort, gar berühmt burd) ©otte§beret)rung nnb 2Seir)e,

SSetcrjen ein früherer gürft fetber §at (Soncae1 benannt. 2)enn einft mar er genehm nur bem Sßilb nnb jttritfdjernben SSögetn,

9Kenfct)ert jeboct) nict)t befannt raegen ber ttritben 9?atur; £)er nun glän§t burd) baZ §äuf(ein ber (^t)rifto bienenben Vorüber, 200 (Sie, beren Sftut)m fid) ergebt roeit gu ben (Sternen fjinan. 9(ud) bie§ Softer erbaute be§ frommen Königes <Sd)enrung,

©rünbet'S unb t)ielt in (Efjr ftct§ mit ber $fjat unb

bem SSort. Siegenb in roeiteftem Zfyal umfliegt gar liebtief) ber SSatbbadj2

bitten in (Härten mit Sßein, 51epfeln unb allerlei grudj)t. £>urd) ben gehauenen gets mit ber Sraft fd)metJ3triefenber Arbeit,

£>af$ fidt) eröffne ber Ort, fdjaffte ber ®önig ben SSeg. (Sinft mar ein Sßruber gar fromm, mit tarnen 2)atu§ gefjeifsen,

£>er, mie ergäbt mirb, juerft bort in ber ©egenb gemofjnt. 51I§ er nun fetber befdjüfct bor ben geinben bie §erbe be§ 2anbe§, 210 Söäfjrenb geborgen im §au§ mofjnte bie Butter bei iljm, (Siet), ha bermüften bk Mauren im plö^Itct)ert mächtigen Unfall

9ting§ anftürmenb, o roe'j), gan§ ben Ütotintfd)en ©au.3 9hm mirb berietet, fei hti biefer fo reicr)lictjert Söeute

©eine SRutter, §ugfeid) alle bie $aht im §au§. 2tt§ fid) bie geinbe entfernt, roetteifert ein jeber §u fudjen

(£tttg ba§> eigene 3)ad), fefjrenb §um fjetmifdjen §erb.

!) Gonque§, Departement Slüe^ron.

2) 2)orbunu§, jefet Soitrbou. 3) Sie Dtouergue.

@rfie§ 93ucf). 13

2113 nun 2)atu§ erfannt, bie eigene Butter unb SSoljnung

§ab' er berloren, fo preßt boppelteS ßeib il)m bie Vruft Sßlöjjlicf) fcfymüdt er baZ SRoß mit bem 3aumn^e^/ ftd) mit

ben 'SBaffen, 220 (Sonett ben ©efäfjrten gefeilt, nur bie Verfolgung im ©inn. 9ta mar grab' ein ®afteH mit fteinerner 3#auer bemeljret,

2)orü)in fetjrte ber geinb beutebelaben jurüd. §ier traf 2)atuä, bie greunb' unb ber ganje Raufen gufammen

SO^it metteifernbem Sauf, um §u erbrechen baZ ©djloß. 5lber mie f)od) au§ ben SSolfen fid£> fdjtoingenb ein ^jabidjt

rjerabftögt,

Ütaubenb ben Vogel im gang, in fein (Seflüfte bann fliegt, 2)od) ring§ fräd^en bie greunbe unb raüfye %ön' in bie Süfte

Sftufen oergeblidj) unb nad) folgen bem Vogel im ging, 2toer ber fifcet im ©idjern unb reißet unb r)acfet bie Veute, 230 Söenbenb fie überallhin mie ü)m immer gefällt:

9^icf)t meljr freuen bie SOZauren, befitjenb bie Vurg unb bie Veute,

SDatu§ fneg7rifd)e geljb', nod) fein ©efdpß unb fein SDro^n. 3)a ruft an öon ber 3^ne ber dauern einer ben Jüngling

Unb mit oerfpottenber @timmr fpridjt er baZ gottlofe Sßort: „$atu§, bu kluger, id) bitte, fagr an, meld)' Umftanb $u unfrer

Vefte gefütjret biet) felbft unb bie ®enoffen ba^u. SBift bu gemitlt, für foldje ®efd)enfe baZ Stoß, ba§ bu reiteft,

§er$ugeben an un§, tragenb baljin biet) im ©djmucf, Unoerfeljrt bann foU bir bie äßutter nebft anberer Veute 240 Sßerben, mo ntctjt, fo erblid', mie nun bie SDiutter bir ftirbt." 2)rauf fpradt) ®atu§ bie SBorte bie gerne man nimmer berichtet:

„bringe bie Butter nur um, nid)t brum gräm' id) mid) jer)r. ®enn bie§ SftoJ3, ba§> bu forberft, ba% milt id) bir nimmermehr geben,

©djurfe, mein 9toß ift §u gut für einen Leiter mie bu." Unb fein Verjug, ber (Sraufame führet bk Butter ^ur Sinne,

Unb oor ben klugen be§ 8ol;n§ tjaut er in (Stüden baZ SSetb.

14 SobgeMdjt auf Genfer Subtmg.

(Erft, fo erjagt man, fcfjnitt er bte Söruft mit bem (ödjttjert

itjr oom Seibe,

©djtug bann ab üjr ba§> §aupt, fprect)ertb: bte Butter fiel)' f)ter.

®atu§, ber arme, er fmrftfjte bor (Stfjmerg beim £obe ber Butter;

250 £ief)in unb borten geraanbt fdjmanft er in Slengften nnb feufgt.

®ein £ljor öffnet ftdj iljm nnb bie yflafyt, §u rächen ber Butter

©lieber, fie fehlet, er fliegt traurig, ber Sinne beraubt. SSaffen unb 2Sef)r gab er f)in unb legte fidj beffre bafür an,

Unb nun begann er be§ 2öalb§ frommer $öemo!)ner §u fein. £odj fo gefühllos er mar unb fjart bei bem £obe ber SOtotter,

®djrt befto fefter, o Gnjrift, deinem ©ebot er fidj 511. tagelang fann er barüber unb %afyx' in einfamer Oebe,

SSie bem irb'fcfjen ©ebot §of)n er gefprocf)en bereinft. 511§ bie ®unbe gum Öfjre be§ frommen ®önig§ gelangte, 260 Sftuft er ben Wiener be§ §errn alfobalb unter fein £)ad); ^n gleichmäßigem Ö5efpräct)e verbrachten gufammen ben £ag gang

®önig unb Wiener be§ §errn, beibe an grömmigfeit gXetdt). (£oncae'3 ©runbftein legte fobann mit 2)atu§ ber ®önig,

©erjaffenb ben äftcmcfjen iljr §au§ feft für bie fünftige ßeit, Unb mo nodj eben im btcljteftert ^Rubel ba§> SBtlb fief) gelagert,

3Son bort erntet man je|t gotte»gefättige grudjt.

Slber folgten be§ ®önige§ @ro§e unb fämmttidjer §eerbann

Sängft entboten inbefs feinem 93efer)£e mit ßuft. ^Ring^er fommen gufammen nad) fränüfe^er Sitte bie ©paaren 270 Unb um bie Stauer ber @tabt fcf)lingt fidj ber bidjtefte ®rang. liefen oereint ®arf§ Sprößling öor allen mit prächtiger

Sdjaar fid6) Unb 3um Sturge ber Stabt bringt er bie gürften fjerbei.1 §ier fdjtägt feinerfeitS auf gürft SSilfjelm feine (Segelte, ©ertpretfj, ßiljutfjarb, Sßero unb Söigo §ugteidt).

*) qSerfönlic^ tarn er erft foätet baju.

@rfte§ 23ud). 15

Santio bann nnb Sibutf, <piftibretf) unb aud) §ifimbarb

Unb biet anbete noct), bte gu ermähnen ntdjt 3ett. §in auf ben 3fager gebrettet famptret bte übrige Sugenb, SBaSfe unb ©otfje unb grau!' unb 5I(^tttanten§ Sdjaar. §tmmetn;ärt§ fteiget ber Särm, oom ©etöf erbröfjnet ber Steuer, 28o Sotfj in ber Stabt ift O^efd^ret, überall SBeinen unb Surä)t.' SSä^renb fid) biefeS begiebr, bringt §e3peru§ mieber bog Sunfel

Unb, SBaräjtnona, ber geinb nimmt in 23eft£ bein ®tbkt ?(ber fobalb §u ben 2>eenfd)en ber leu^tenbe borgen $xxüdt$xt',

(BiUn bk trafen bem 9?uf fofgenb §u ®önige§ §of. Unb mie ber «Hang beftimmt ftfet Jegtictjer ba auf bem ^afen,

SKit aufmerfenbem £)(jr forfdjenb be§ ®ömge8 2ßort. golgenbeg rebete brauf ®arfö Sofjn mit bem SKunbe botf SBei^eit: „§ört icftt unfern @ntfdjfoß, Surften, mit ganzem ©emütf); Söenn bieg «ßol! ba bereite ben Ferren unb (£fjrifto gefiele, 290 Unb t>on ber Zeitigen Sauf «Salbungen märe bene^t, SSäre 5U stiegen ein Sßünbniß unb btefer $unb audj 5U galten,

2>afc mit ©ott er fict) aud) rnöpfte burä) Religion. ®od) nun trofct im gtuet), nict)t achtet unfrer (£rföfung

ßetjren unb folget allein SatanaS £errfdjerbefefjl. $e§fjatb rann un§ aud) im Erbarmen be§ 23otfengebieter§

©nabc nun bringen inJ§ 3od) unfereS mächtigen 2lrm3. Stuf benn, gfeicr) 51t ben Binnen unb «Kauern laffet un§ eilen,

granlen, ben Seeten jurücf fe^re ber frühere 99tutr)." 2öie mit ©ebraufe bk flürmtfdjen SBuuV auf SleotuS «Dcatjnung 300 §in über gurren unb 2Ba(b jagen unb jegtidjeS SReer, Unb fortreißen ©ebäub' unb (Saaten, bte SBäföer erbittern, 2Rür)fam ber SSogel ficr) r)ält feft mit gebogener SrralT; Segel unb «Ruber öerlaffenb ber elenbe Schiffer r)erabäier)t

Stuf fjodjffotfjenber See ffatternbeS Sinnen fogteicr): Sttfo bewegt auf ©e§ei§ fid) ber granfen fämmtlictje §eerfcr)aar §in unb Ijer mit ®ejaud)5', finnenb SBerberben ber (Btabt

16 2obgebitf)t auf Äaijer ßubraig.

fiin ju bem Söatbe man rennet, tönt in bte ^unbe ber

2fet £ieb, hinten merben gefällt, ragenbe Rappeln baju. Seitern fertiget biefer nnb ber fefrt $fäfjr in bte Steige, 10 2)er bringt Sßaffen in ®tIT, ©teine fäafft jener gerbet. 3)idjt fällt letdjt'reS ^ejdfc)ofe nnb ba^u bie ge^teuberte San§e.

93ocfftoß bräunet am £f)or, ©d)leubern treffen oft. (Sbenfo häufig bemüht ficf) inbeffen ber £aufe ber Mauren,

fcidjt auf bie £f)ürme gefteüt, tapfer ju galten bte 23urg. Surft in ber ©tabt mar ein SKaurc mit 9came 3^bun geheißen,

3ßeld)er mit fräfttgem ©um führte ba§ Stab tregiment. tiefer nun eilet §ur Sttauer, umgeben öon gagenben ©paaren, „greunbe, fo fragt er, ma§ ift bie§ für ein fettfamer Xon?" ffify mie er münzte jebocf) entgegnet itjm einer ber greunbe 320 SHfo unb fräßet ba3 Sßort übeter ^nungen öoll:

„3ttdjt ift'S £ero ber Qotljifdje Surft, ber Sefjb' rot§ bereitet, ' Soeben fo oft nnfer (Speer fäeuct)t7 in bie gerne f)inmeg. $ietmel)r §(ubomid) felber erfdjten, ÄarfS ru^möoller ©prößting, ©e£et bie Oberften felbft, führet bat, (Schert in ber £attb. Sßenn rti^t ßorboba eilenb un§ 3ujug ^ut in bem Un#cf, 2)ann mirb fallen ba§ Sßott, mir unb bie treuere ©tabt." 9ciebergefcf)(agmen ®emütl)e§ ^eröor flößt jener bie trüben

SBort' unb fielet üom £l)urm unten bie SBaffen fo na(j: „TOjrt eudj, greunbr, unb laßt Oor bem geinbe bie äfomer

un§ fdjüfcen, 330 §ülfr aud) mirb un§ bielleic^t Gorboba bringen fobarai. $odj, Sanbäleute, mir lieget im ©mn gar oietcS ma3 peinigt

Unb ma§ offen id) eud) troj* ber öeftürsung gefiel)', ©ort bie§ ftoljc ©efäledjt, i^r txttidt% bat unfere ©tabt ftürmt,

Stapfer unb maffengemo^nt ift e», gar Ijart unb gemanbt; ©tefj, id) muß toerfüiiben, mag mat)rlid) §u fagen mir §art fättt Ob id) fag' ober fdjweig', nimmer bod) mirb eud) freu'n

@rfte§ 93utf). 17

Seben mft bem e§, burd) ®rteg fo berühmt, fidj je Ijat gemeffen,

Ob er nun toofft' ober ntdjt, anringt tljn unter fein godj. SeneS romulifcbe SBotf, ba$ einft bte§ @d){oJ3 fjat gegrünber, 340 ^8racr)t in feine (Steinalt unb audj fein ganzes ©ebtet. ®tet§ in ben SSaffen gefm fie, an gelben gemannt ift bk Sugenb,

Jünglinge festen au§, Greife erbenfen ben *ßfan. ©eiber ben tarnen ber granfen bermag id) nur fdjaubernb §u

nennen,

Stenn.öon ber g'redjfjett be§ (Sinn§ trägt ja ben «Kamen

ber granf 1. Bürger, ma§ fott ic§ nod) meiter berfunben mit traurigem ^erjen?

SSelj, nur §u gut iftfg befannt unb aud) gefnrodjen betrübte. Saffet un§ fidjern bk dauern unb fjalten mit fräftiger SJtonnfdjaft,

3uoerläffig unb mact) feien bk Pförtner be§ £§or-§." 2)od) berennet inbeffen in Reffen Raufen bk Sugenb 350 . mit ©turmböcfen baZ £fjqr, rtngSfjer lärmet bk ©djladjt. ^tojs erfctjüttert bte dauern, mit Ouaberfteinen befleibet,

$id)t fällt f)in baZ ©efdjoß unb auf ttnfelige trifft'S. 2>a ruft nieber Dom ragenbem Sturme ber maurtfdje -©urjaj

Unb mit fjöfjnenber ©timrn' fdjrett er ba§> geüenbe SBort: „§öre, bu partes ©efd&tedjt, ba§ fidj breitet über ba§> (Srbreid),

Söegfjalb beftürmft bu ba§ ©ctjlog, ftörenb ber Gläubigen 8fet$.? $ceineft gefd)ttrinbe bie §äufer bon ©runb au§ jefct §u bernid)ten,

Sie ein Sa^rtaufenb rjtnburct) römifd)e Arbeit erfctjuf. gttef)', unbänbtger granfe, entbiet) bid) unfrem ®efidjt§fret§, 36o SSeber betn ^ablief besagt, nod) aud) gefällt un§ bein 3oct)". 9?id)t mit rud)(ofen SBorten begegnete brauf feiner Dfobe

§iltf)tbertl), mit ber §anb, ftfjau', nact) bem Söogen er greift. SRämltd) bem fdjreienben geinb gegenüber ftanb er gar f)urtig,

§altenb bte gtebel oon £>orn, fpannet unb fdjlägt er bk <Satt\

*) Sei Sfibor, ©U;mot. IX, 2, 101, ftnbet fidj bie Verleitung beä WamenS 8 feritate morum.

©ejdjitfjtidir. b. beutfdj. 33orj. IX. galjr$. 3. 93b. 2. Stuft. 2

IS gobgebidjt auf Ratfer Öubmig.

gort jtf)OJ3 füegenb ber *ßfetl unb brang in'3 bunflc ®e^

fjirn ein, Unb in ben fcrjreienben sD?unb fanf baZ bermunbenbe 9tof)i\ ^ener oerlägt, mie er ftür^t, nictjt gerne bie ragenben dauern Unb nod) im £obe befpritjt granfen fein f(f)ir»är5tict)e§ $8tut. (5iege§gejd)rei nun ergeben mit freubigem §er§en bk granfen, 370 5lber bie Mauren erfüllt Jammer bei ifjrem ®ejct)icf. 9#antf)en entfenbet barauf mit mancherlei £obe jum Drfu§,

3öüf)e(m ben §abirubar, Siutfyarb jebocrj ben Urt§, ßabirisun burcrjbofjret bie Sanje, ben Ujal ber Söurffpeer,

Scryieubermurf &oti3an, f)erbe§ ®efcfjoJ3 ben ®03cm. 3lnber§ oermoctjten bk granfett ficrj nttfjt im ©efedjte ju nähern,

2U§ mit getoorfnem @efcrjOJ3 ober mit (Scfjleubergerätf). 3abun ber kräftige marnt fie \ nicr)t offene ©crjlacfjten ju magen,

D^oct) oon ben 3innen ftd) Je et^a snrücleäujieljn. Unb fo begab fid) ba% 2)ing ftet§ mecf)fe(nb in jtüanjig ber

£age 2, 380 Unb gar uerfcr)iebnen (Srfolg bracrjf für jebe gartet. Steine (§^efd)ü^e Oermogen bie ^ßfoftcn ber dauern 5U brechen,

Unb 5U be§ geinbe§ SSerftecf finben fie nirgenb ben SSeg. Zimmer jeboct) lägt (o§ ben begonnenen ®ampf bk 33etag?rung.

9#it ©turmböcfen ber 33urg Sljore berennenb gar oft. Slber be» mächtigen ®art fo erlaubter ©pröfjlmg, er ftfjreitet, §attenb ba% ©cepter, untrer, mit i§m bie (Scfjaar be§

@efo(g§, Unb er ermahnet bk gü()rer, ermahnt nadj ber Orbnung bk

Raufen, Stuft fie nacb Söätergebrauct) auf 51t ben SBajfen be§ 99car§. „(Staubt mir, gitngfinge, nun, glaubt alT if»r dürften mir je£o, 390 Unb tief in bem (Semütfj bleibe geheftet mein SSort:

1) 3>ie attaurcn. -) „SMonöen" Sßfunb (mit $cv$). 9tücr soles ta\m nur Sage t>ebeuten; f. ©imfon a. a. O. ©. 264.

(Srfteä 93ud). ig

Zimmer gebeut' tdj jubor, meint ber $err gewähret, be3

Sßaterg $oc§fi$ nrieberjujefjn, noef) nud) mein SanbeSgebiet, (£§e bie ©tabt fammt üjrcn Q3emo§nern burtf) gelben unb

junger Sicf) mir ergeben unb eüt ftefjenb §u meinem ©eritfjt." 2)rauf rief mieberum einer t)inau§ in bk ßüfte bk SSorte, £jotf) oon ber Wauer tjerab §öf)nenb au§> fixerem Ort: „granfe, tote bift bu fo rafenb, ma§ plagft bn nnfere dauern?

deiner Oermöcf)te bie &tabt je 51t gemiunen mit Sift. ^Kcicrjücf) 6eftfcen mir (Speife, bog gleifd) mie bk ®afce be§

9CTJetr)e§ 400 gft fjter genug in ber ©tabt, graufiger junger bei eud)." 3§m antmortete brauf in ber ©egenrebe bk SSorte

2öi(§etm unb unmutpooft rief er tfjm folgertet ^u: „§öY, icf) bitte, mein Söort, f)ocf)mütf)iger 9Jtaure, nid}t fanft iff§ Unb bir menig genehm, mdjr iebodt) ganj, mie itf) g(aub\ Siefje mein 3toß mit bem (Stfjmucf buntfarbiger gtetfen gelieret,

23e(dje§ idj reite, oon fern fprengenb an euere 2mrg. (£t)er foll oon unferen Riffen ^um efelen 50cafjte

sterben, unb unferem 3afm fei7§ §u zermalmen gegönnt, im ba% unfere ©djaar bk fo f)art bermeigerten dauern 410 Hufgiebt; rufjen ntctjt fod, einmal begonnen, ber ®rieg." ©rauf fdjlug {euer bie frf)tpär§Iicrje ©ruft mit ben ftfjmär^ri^en

Rauften, Unb mit ben Nägeln jerfraüt fcfjnöbT er baZ SRofjrengefid)!. Xann Don ©djrecfen gelähmt in bem gerben ftfirjt er auf§ Sfottfifc,

güttenb mit getfenbem ©tfjrei traurig bie luftigen $ö§'n. gort öon ben ginnen meinen bie greunb' unb Ooß oon (Sntfeljen

•Staunen bie granfen fie an unb ifjren grimmen 33efdt)eib. 3abo burdjeüet in fdjnaubenbem 3orne bk mimmetnben Raufen: „Bürger, mo flieget ftjr fjin, unb roofjm teuft ifjr ben ©ang?"

20 £obgebtd)t auf Äatfer Subtüig.

„3abo\ bie fronten oermelben bir jetjo folgertet 21ntroort, 420 SSeldje bicf) fieser erfreut, tnenn bu fie böUtg gefaßt. Sieber ce^e^ren fie fd)impffid) mit eigenem 3af)ne 0*e 9Mfe»

©§' fie gefaßt ben (£ntfd)luß, ab bon ber SSeftc §u gtefm." ,,2Bef)' 2 eurf), Bürger, id) f)abe fdjon längft jubor eud) ber*

tunbet,

SSetctjerlei geinb' un§ finb jefeo im ®ampf $u befielen. 9Iber aud) fo, roenn irgenb ein 9tat(), ber nützet, §u finben,

Sftebet, auf baß td) banad) Raubte fo rote td) bermag." „SSotjt3, ring» fiefjft bu tr>ie bict)tefte Raufen burd)bred)en bie

dauern

Unb raie bk deinen jerfleifc^t töbtenb ba§ @ifengefd)oß. keinerlei §ülfe entfenbet bir (Xorboba, mte berfprodjen, 430 IHtng§r)er t)e^eit un§ ab gelben unb junger unb S)urft. SDenn \va$ bleibet nodj übrig a(§ ^öoten ben granfen §u fenben,

Söeldje ben grieben erftetjn? 2)od) gefdjelje fogteidj." 5luf fnirfdjt jener bor SButfj, bie Kleiber jerretßt er unb rauft ftd)

21u3 ba% bunfele §aar unb er jerfleifdjt fein ©efidjt. (Sdjeltenb ertönet fein 9fttf, bon feuern unb tnieber t>on feuern

(Streit er mit gräßlicher (Stimm: „Gtorboba", tneinenb gar lang. „D if)r reifigen Mauren, moljin ift ber SOiutt) eud) gemieden?

§ott je|t, greunbe, Ijerbor euere ®raft, rote gerooljnt. gall§ nur ein Üteft bon Siebe gu mir hei eudj nod) jurücfötteb, 440 Söitt* id) um em§, mir genügt aud) fd)on bie§ einj'ge ©efdjenf. ©eiber getnafjrt td) ben gled, roo ba% bid)te Sager fiel) abroärts»

3tet)t bon ber Sttauer unb roo feiten bie gelte nur ftelm. ©ort rootj! !ann id) mid) Ijett bttrd) |enen §tnter§alt bringen,

(Sitenb erreich' id) t»tetCeicr)t §ülfe ber greunbe toie fonft. ^5t)r nun fdjüfcet bie STljore inbeffen mit außerfter SDcülje,

SBacfere Vorüber, fo lang'- bi§ ba^ td) fefjre f)iet)er.

x) Slntroort bec Bürger. -> 3abo fpridjt. 3) 2tntroort ber Bürger.

®rfte§ .93udj. 21

®eine bemalt be§ ®efcr)icf§ barf ännngen bie 93urg ju ücrlaffen,

üftocf) aud) f)inau§ gu ber ©djladjt ma^n' idj §u gießen in§ gelb." SOkncrjerlei Auftrag gebenb ben ©einen oerlieg er bte <&tabt unb 450 §eimlid) öerftofjfen borbei fam er am §eere gar frofj. Unb fdjott 50g er in 9?uf) feine ©trage bei näd)tlitf)em ©crjmeigen,

©iefje ba miefjerte laut ptöfcltdj ba§> Ungtücf§roJ3. £>iefe§ ©etöfe nernefjmenb ertnecfen bk 2öac£)ter be§ £ager§

©paaren beim SBie^ern unb bafb jagen fie fjinter ifjm brein. $ener »erlägt im ©djreden bte (Straft unb menbet baZ Sßferb um.

®odj ba geriet!) er fjinein mitten in§ bidjt'fte ®ettmfjl. 9ftcrjt mit Weiterer (Stirn erlennt er bte ©djaar, bie öerfjafjte,

2öie er entttrifcrje mit Stft, fudjet ber Slrme umfonft. Unb batb tfi er ergriffen, nadj SBürben gefeffelt im Umfelm, 4t>o Unb 5U be§ ®önige§ Qzlt mtrb er mit Qitttxn gebraut, gama füllet im gluge bie gange (Btabt mit (ümtfejjen

Unb berietet ir)r SOcunb, ba$ man ben ®önig ergriff. 3tniefac§ ergeben ben Jammer bie SOZütter unb SSäter unb ©öljne,

2)iefe§ befctjäfttgt allein Knaben unb 9ftäbcfjen gugleict). S)octj nid)t weniger füllet ber Särmen im Sager ben §(etfjer.

W\t etnftimmiger Suft jauchet im gubet ba§> fßolt 9?äcrjtlid)e§ $>unfel öertiert ficf) inbeffen, bk fjefjre Aurora

bringet ben £ag unb 5U $of ftrömen bie grauten l)erbei. !3ej$o begamt ®arl§ ©pröpng geruhigen §erjen§ ju fprecfyen 470 Unb mit gütigem SSort rebet ben Wienern er §u:

„3abunf roäfjrenb er trautet ba% fpanifdje £eer gu ereilen,

ißeiftanb forbernb, fomofjt SSaffen at§ greunbe ba5u, gft t)ier gefangen unb liegt miber Slbfi^t tr>ef)rfo§ in geffeln

Eräugen an unferer £f)ür: nimmer entging er bem 931icf. SßiKjelm, forge bafür, ba$ er möge r>on ferne bie dauern

©cfjauenb befehlen fogfeid), bag man un§ öffne ba% £ljor." 9llfo gefdjiefyt e§, ber §anb folgt Qabo gebunben am ©triefe,

$eU bie geöffnete £>anb liftig uon fern in bie $'öf)'.

22 Sobgebtdjt auf Äatfer Subftrig.

2)enn felbft fjatt' er ben greunben berfunbet, bebor er entminen:

4so „Db mir nun frfjtimm auefctjlägt ober ^um ©tücf ba* Öefdjicf,

3>ft mir berborgen; gerat!) idj jebotf) in bte §änbe ber grauten,

3)ann tro| bem, mie gejagt, fiel)' ict), t>ertt)etbigt bie Stabt." §ierauf bte §anb au§ftrecfenb jur 902auer rief er bie greunbe:

„Deffnet, ©enoffen, ba§> %fyov, roeld)e§ tfjr lange bcrfagt." hierbei frümmf er gar liftig bie ginger unb brückte bie 9cägel

©in in bk «Jjcinbe; er il)at biefe§ mit trüg'tifdjem (Sinn: ®af$ fie bcjdjü£ten bie £mrg, bie§ beutet er an mit bem 3eic§en.

Ungern 5ft>ar, aber boct) ruft er bie SSorte: „9CRact)t auf!" 51ber jogtetct) traf SBitfjelm, fobatb er bieje» bemerkte, 490 gfjn mit bem (Schlag feiner gauft; trügerifct) fyanbett er ntctjt. ®nirfd)enb bor Sßutf) to'äitf tief er im §er5en bk bitteren Sorgen,

Unb beraunbert ben dJloljx, mefjr nocf) ben liftigen (Sinn, „©taube mir, märe nidjt Sieb7 unb gurd)t bor bem Sönig im

Söege,

kommen bann märe für 2)id) jejjo bk Stunbe be§ %ob7%. Streng mirb Qabo inbeffen im fränffcfjen Ötemafjrjam bemadjet;

Slber bie greunbe, boH Slngft, forgen 51t fjalten bk 2mrg. SSieberum fußte ber anbere SDconb in ber 9ieit)e bk £age,

SSor ber berloeigerten 23urg liegt mit ben granfen ber gürft gäufiger bröljnt ba% (^efct)ü^, ring§ werben bie dauern getroffen, 500 (Grimmiger rafet ber ®rieg, at§ man früher erlebt. 3)id)t fäEt nieber ber $feil, bebrängt bie gefdjunmgene

Sdjteuber.

Selber ber ®önig betreibt^, maljnenb bk Obern $ur (Sil'. Sdjon nicrjt magen bie Mauren empor ju ben 3™nen §u fteigen

$n ifjrer üftotfj, unb §u fd)aun nieber 5um Sager bom £l)urm. 2öie menn auf fleinem ©eroäffer fiel) nieberlaffen bie Sdjaaren

Sdjnnmmenber Sßögef, bem gtuf3 trauenb 5U ifjrem 9?utn; Siet)e ba fäljrt er bom §immel tjerab, ber SBaffen bem 3eus bringt,

Unb bie entbeeften umgreift lange ber 5lbler im glug;

©iftes S3ud). 23

«Jene nun ftrecfen ben ®opf auf ben ©runb unb fjinaug in bte

Süfte, 510 Giner Verbirgt fidt) im ®raut, anbere bucfen im Sct)tamm. £od) ber brängt mit ben klügeln oon oben unb ängftigt bie

5lrmen, ^egtictjen pacft er fofort, ber üorftecfet ben ®opf:

»Sltfo ereilt in ber <&tabt fjinjagenb bk furdtjtfamen Mauren 9ting§ ber oerfofgenbe (Spieß, (Sterben unb panifctjer (Sctjretf. (Sefbft brauf fdjroinget ben (Speer mit ber 5Irmfraft §lubrnicr)

ber fromme Unb in bie feinbfidje &tabt jagt er it)n rüftig batjin.

»£ief in bie (Stabt r)tnet(t burcty§ 95faue bie San^e im gtuge, 33i§ jte im Stein, ben fie trifft, fjaftet Oom fräftigen Sßurf. £ie§ 2BaI)r3eicr)en erfüllet mit Soeben bie ^er^en ber SDtouren, 520 (Setjenb mit (Staunen ben (Speer, met)r noct) be§ (Sct)teuberer§

S33erf. 3Sa§ blieb übrig? (£§ fehlte ber ®önig, erlahmte ber ®rieg§mut,

OT' bie heften geraubt t)atte ben Mauren ba§> (Sdjjroert. (Grimmig befieget oon ®rieg unb bau ^junger ift enb(tct) it)r SBiüe,

5luf einhelligen <Sct){uß je&t §u ergeben bie ©tabt. Sßeit auftfjim fid) bie £t)ore, geöffnet finb alle Verließe,

Unter be§ ®ömg§ ©ebot fommt bie gefallene <Stabt. 5ll§ba(b brängen fid) ot)ne SSer^ug in bit ©tabr, bie erfet)nte,

©iegenb bie grauten, ber geinb märtet auf itjren Sßefefjl. ®rabe ben ^eiligen ©abbatt) beging man, ai§> fid) gurrug, 530 ®aJ3 bie £l)ore juerft öffnet* ben grauten bk (&tabt 3)ann 50g ein ju ber 93urg im £riumpf)' am folgenben ©onntag §(ubroid) ber ®önig, um ©ort, ioa§ er gelobt, gu erfült'n. Peinigen ließ er bie Orte, reo Xeufel§ 2)ienft man betrieben.

(£t)rifto bra^t er bann felbft fromme ®ebete OoE 2)anf. Xann, mic er SSatfjter 311m ©d)itj3e gefettet, begiebt fid) nad) $au|e Siegreictj ber ®önig jurücf, mie audj fein fämmtlid)e§ SÖolf.

24 So6gebid)t auf Saifer Subtuig.

hierauf füf»rt man §u ®arf in langem 3u9e ^e 33eute, .

allerlei Sftaurentropfjä'n nnb ifjrer gelben ®erätfj, 2öaffen nnb Brünnen nnb Kleiber nnb §etme mit Duftigen

©djtoeifen, 540 Stoffe mit föftfidjem ©ctjmucf1, golbene 3U9^ ba§u.

3abo, ber §itternb fidj fträubet bie granfen nod) einmal ju jefjen,

SSanbelt, §u ifmen gefeilt, löffigen @ct)ritte§ batjin. 53igo ber ®luge, ber eilet bem ,£jeere oorau» nnb erfcr)einet

Wci ®arl§ £ofe guerft, bringenb bk frör)licf)e 93cät)r. Völlig in Stufru^r fetzte ber 9ieuigfeit ®unbe ben §of je&t,

2)rang bann fjinein im Striumpl), bi§ aud) ber ®aifer r)ört. 93igo gerufen erfdjeinet, er fügt bie erhabenen güge

Unb !ommt nad) bem Q3efet)t alle§ ergäfjlenb genau. ,,<5ief)', fenbet ®efd)enfe ber (Soljn bem gütigen SBater, 550 9?ämtid} an ®arl btn Sluguft £lubttndj ber ®önig ^ier)er. ©iefe ®ef<f)enfe, bie felbft er gemann oon ^n Mauren ju ©igen, Siegenb mit (Saniert unb mit ©dtjilb unb mit bem eigenen

Wem, Unb aud) ben ®önig ber @tabt, bk er roaffengeruftet genommen,

§at er gefdjicft. Qabun flauet £)ein faifertid) 2lug'. Sftiebergelegt ift bie <5tabt, bk früher fo biete ber granfen Sßtagt', im Kriege befiegt, Ijordjenb be§ ®önig§ SBefefjl." <Sotd)e§ entgegnete ®art nun ber ®aifer mit gnabtgem Sötabe, Stuf §u bem §immel empor fjebenb ba% 3lug' unb bie §anb: „gütfe ber ©nabe bom fjimmlifdjen Sßater umgebe ben ©pröfcting, 560 'Der mir fo treuer, bleib' meine ©emogenljeit i§m. SBelct)' einen £)anf für ein folcfyeä ®efd)enf bem §erren mol

fann idfj bringen, o mürbiger ©olm, gang nad) bem bollen SBerbienft?

J) Partus equus faleris, nid)t ^Sartfjiicfj, fonbent ftott paratus, tote fogar Sßafaljfrib (Poet. Lat. n, 352) gebraucht, fonft toäre ber ablatio faleris ittdjt äu erflären. 2)a§ 3ountäeug nrirb man ftd? al§ reict) mit ©otb Derjiert ju benfett fjaben. "

(SrfteS <8ud). 25

D mein treff(id)e§ ®inb, ba§ fjeiß id) immer geüebet,

2)enfenb be£ 2Bort§, ba§> mir ber ^atrtard) t)at gejagt." 9Hfo erjagt man: mar $auünu§, ber gütige Sßater1.

Gftnfi §u be§ ®önige§ §au§ fommen auf beffen (Sefjetfj. 28ä(jrenb er nun eine§ £ag§ fid) befanb in ber fjeitigen ^ircr)e

Hub Oon SBegeifterung öoltt (£§riftum in ^ßfatmen befang, gügf fid) fo, bafs ®art, ber btüfjenbe @ofjn, 51t bem SSater 570 ®am 51t beten, mar um t§n ber ©rofjen (befolg. Unb al§ biefer in (Site nun fd^rttt $u jenem 5l(tareA

2>ort, mo ber ^riefter fo fromm pflegt be§ erhabenen 2tmt§, 2)a fragt, mer e3 mo( fei, ^ßautinuS au3 eigner Söemegung;

9J?erlenb bie SSorte erteilt 31u§funft ber Wiener fogteid). %l$ er Oernommen, märe ber ättefte ©pröfjlütg be§ ®onig§,

«Schmieg er; unb jener berfotgt, mie er begonnen, ben 2öeg. (Snbttdj, nad) einiger 3^tt fam Sßippin aud), ber ©ematt'ge,

SSpn ber begteitenben @d)aar ebelfter gugenb umringt. @d)leunig beruft *ßaulmu§ benfelbigen Wiener mie früher, 58o Um i§n <$u fragen unb ber giebt tfjm genauen 23eridjt. 2(l§ ber *ßrätat nun ben tarnen erfahren, fo bücft er fjernieber,

©fjrenb ben ®önig, ba£ §aupt; ber ge^t eüig borbei. 5lber, 0 fiefje, §ule^t Eommt §tubmid). (Sonett Ijat ben Elitär

tiefer umfaßt, im ($tbd liegt er mit ©emutf) im ©taub, Unb mit £f)ränen erfleht er bon Gfjrifto, bem .£>errfd)er be§

§tmmet§,

Sßetenb, ba$ §utb üjm unb ©unft nimmer fcerfage ber £err. 2Ü3 ber ^jeil'ge gefd)aut, fo erfjob er begeiftert bom

<3tul)t fid),

Siebreia) ^u rieten ba% $5ort an ben fo fjeiltgen SOiann. 2)enn al§ ^ippin unb ®arl mar früher gefommen, i>a fafc er 590 gcft in ben ©effet gelernt, ftitt unb fein 2öörtd)en er fprad).

l) Sßatriarcf) üon 2(quücja.

26 £obgebtd)t auf Äaifer Subitug.

Gmblicrj berdjrf, im (Staube ben Seift, bert Sßropßeten ber $önig.

©iefje ben dortig fo fromm r)ebet $auftnu§ empor: 50ftt ^ßfalmmorten begrüßt er if)n bann Doli mancher Sßebeutung:

,,©er)e, fo fpricfjt er, ju $arl,-fromm mie ®u bift, lebe tooljl." 9lber fobalb 3U bem Dfjre be§ ®aifer§ ber ©efjer gelangt toax,

Segt er in SSorten il)m bar aEe§, fomie ^er folgt: „Sßemt ©ott einen §um ®önig ber granfen au§ Euerem ©amen

Crbnet, fo mirb für ben X^ron jener ber btenltcr)fte fein1." 3)iefe§ eröffnete ®arl ber Sßeife, ber gögtinge roen'gen, 600 2)eren (£f)arafter il)m treu festen unb gefällig gu fein. SBieberum ruft er ben Sßoten gurücf unb erfunbet öom §ergang

$egticrje§, roie eine <5tabt, bie fo berühmt, man befiegt, 2öie mit gelungener Sift ben gabun bex ®önig gefangen,

Sßetdje ber Dbern er felbft traf im ©efed)t mit bem ©djtoert. 23tgo ber ®ute er§ät)tt unb berietet in allem bie SSafjrfjeit,

(£f)renb ben Vortrag gemäljrt milb iljm ber ®aifer ©efjör. gröf)lidj retdtjt i'fjm ber ®aifer ben 23ed)er, au§ bem er fo eben

£ranf, mit rüftigem ßug fcfjlürft er bie 2aht be§ 2öein». hierauf befcfc)enft er mit @aben unb m* eiertet ©üterit 2 ben Wiener 610 Unb mancry grof$e§ ©eftf)enf fanbt' er bem eigenen Sofm. S)er §tefjt fcrjteunig mit öob unb ©efetjenfen belaben Don bannen

gröl)tid)en 90tot(j§ unb gelangt bort bei bem Könige an. 3)af$ fror) feljrt ber (Gebannte in§ S^eidt) be§ geroaltigen ^ßtpptrt

©ebe ber Ijtmmltfdje §err unb audj ber ®aifer boH ddlafyt SUfo im tarnen ber greube, mein Söücrjlein, finbe bein (£nbe,

^aß brei Sörübern gugteid) jet^o bu ger)eft gefeilt.

;ftEr snbBi bas Brße Bud).

a) ©tefc(6c SS5ei§fagurtg roirb bon Sllluin? SBiogrctyl) biefem äugeidjrtefcen. -) variis honoribus, nadj bem getDüfjnlttfjen ©pradjgebraud) ber gut fielen unb emef) anbete ©üter unb ©tnfünftc.

8tt>ette§ 35urf). 27

Igtsr btgxrtni bas imzite BnrI;»

9tmg§ nun roofjnte ber griebe mit §ülfe be§ £jerm bei ben

grcmfen,

Q3eibe, ber ®rieg unb ber £>err fdtjtugen banieber ben geinb. ®a ruft ®art, ber greife Dorn C£rbfrei§ oereljrte ®ebieter,

Söieber ben 9teidj§tag f; erbet unter fein gaftfidje§ 5)adj. (5i£enb auf golbmem erhabenem STtjrone begann er 5U reben,

SSa^renb erlefene §errn fajsen im ®reif um if)n Ijer: „§ört mid) je£o, if)r Surften, auf unfere Seittmg oertraucnb,

^ürtblictjeg fag7 td) eud) ja, ben! id), unb toartjaft genug, üftämlid) fo lange mir roofjnt' im Qtibt bk 9)cann§eit ber gugenb, 10 2Bar tdj auf ©piet mit ber ®raft unb mit ben Söaffen bebaut. 2öar)rltct) mit nidjten burd) unfere £rägl)eit unb fd)impf(td)e

getgfjeit

tgat je feinbfidje» SSolf fränfifdje Warfen oerrücft. Sodj fdjon ftocft ba$ ®eblüt, ftumpf geigt fidj ba§> übele Kiter,

Söeifj audj ftnfet ba§ §aar nieber gum üftacfen fo ftar!. Itnb mein tapferer ton, fo berühmt einft über ben GsrbfreiS,

gältt mit erfättetem f&ivit fcrjon mir ergitternb f)erab. ©öfjne, bie einft id) gezeugt, entfdjmanben mir fdjon Oon ber

(Srbe,

2Sei)e, fte liegen im ©rab', nun fie itjr ©dn'cffal erfüllt! 2lber ber <Sot)n, ber bem §errn einft beffer erfdjien unb gefälTger, 20 ®er mirb immer mir nod) gnäbig Ijienieben gegönnt. Unb nid)t t)at eud) oerfäumet ber §err, au§ unferem (Samen

Sefeo betoaljrenb ben ©profc, grauten, ber tuoljl ifjm gefiel, tiefer erlaubte, ber ftet§ an meinem ®ebot fiel) ergobel,

Sßar mir gefjorfam unb tfjat afle§ fo mie iü) befahl. Smmer in Siebe jum §erren belebt er bie 9tedjte ber ®ird)en,

£a§ if;m öertiefjene fHeict) fjat er 311m SBeffem geroanbt.

28 £obgebtcf)t auf ®aifer Subroig.

2öa£ er für ®aben com maurifcrjen (Sieg mir gefenbet, iljr

fafj't e§,

SBaffen, (befangene, ben ®ömg .unb gro^e Xropljä'n. (Selber nun foCCt tt)r, grauten, mir je^o mit treuer ©efinnung so ü^at^en unb fcfjteunig fobann miE xü) rieten in§ 28erf." 2>a§umal mar ^einarbu^1 erforener Siebling be§ ®aifer§,

(£benfo fcfjarf üon SSerftanb roie aud) öon ebtem ®emütf). tiefer nun fanf üor tfjm fn'n unb füfjf bie erhabenen güfje.

£refflitf) erfahren im 9iatt) rebet er atfo §uerft: „®aifer, berühmt im §immet, auf (£rben unb autf) auf bem

Speere,

£>er £)u ben deinen gemätjrft faiferlicr) 9?ecf)t jum SSeftfc; 9?icfjtig ift unfer Vermögen,. ben $lan SDir §u beffern unb feinem

(Sterblichen gab ber §err, Viaifyeä gu pflegen üor 2)ir. 28a§ in (Erbarmen 3)ir ®ott in ba§> §er§ r)at geleget, ermahn' id), 40 £)aß S)u füt)rft al§balb alle§ geljorfam fjmau§. £ir, (£r(jabener, lebet ein <Sofm gar lieblidj bon (Sitten,

Selber nacf) feinem $erbienft mertfj ift §u tenfen SDein 9tod). 3(m erfterjen mir alle, ba§ Sßolf, fo ©roge mie kleine,

3^n erflehet bie ®ircrj\ (£f)riftu§ ift fetber ifjm t)olb. Xiefer üermag nad) bem ferneren SSerluft nun (£uere§ 9toctje§

9£ecf)te ju mafjren burd)'§ ©djtoert, ®tugf)eit unb treue§

©emütl)." £a minft fröfjtidj ü)m Beifall ber ®aifer, betenb §u (£l)rifto,

Unb brauf fdncft er fogletdj fjtn §u bem <Sol)ne mit (Sil'2. 3)agumal aber, mie früher ermäfjnet, regierte ber gute so §lubomict) Weiteren ä)cutp fein aquitanifctje§ Dieter). Xodj ma§ 5Öger,icf) notf)? fdjnell lam er jum §ofe be§ 23ater§;

grofj ift §u Stauen ba§ "SSolf, ©eiftlicrje, SSater unb §errn. SSieber begann ®art fjieüon unb in ausführlichen Sßorten

ßegt er§ bem treueren (Sof)n bar unb erftärt genau:

!) ©infjarö ober (Sginfjarb. 2) gOT gafjr 813.

3tüette§ Shidj. 29

„«Sofjn, ben ber §err unb ber 23ater, bem SBolf aud), ba£ bu

regierft, Hebt, Sßetdjen in (Knaben at§ £roft ©ort §u behalten mir (iejj. <Siet)jt bu boct) felbft,. tüte bie (Scrjtüäctje mir fteiget, bem ©reife

gebrictjt fct)on Segtidje ®raft unb t)eran rücft mir bie Stunbe be§ £ob'§. ÜDfein öornetjmfter ©ebanfe beftet)t in be§ 9^eict)e§ Regierung, 60 2öe(ct)e mir nnber SSerbienfi fetber ber £>err t)at oerliefm. $ftict)t ©unft ober be§ menfd)ticr)en Sinn§ Seicfjtferttgfeit treibt

micr) 3u bem SBorte, bei ©ort, fonbern ber grömmigfeit SBerrt). grancien hat mid) erzeugt unb bie Söürb' erteilte mir (£t)riftu§. (£t)rtftu§ bertiet) mir ba§ 9teict), ba§ id) bom SSater ererbt, ©elbigeä t)ab' id) beroatjrt unb ba$u nod) beffre erworben,

Unb nictjt fehlte be§ §errn §eerbe ber £)irt unb ber @dju&. Unter ben granfen erroarb id) guerft mir ben tarnen be§ ®aifer§,

StomutuS tarnen öerfctjafft t)ab; id) ber granfen $efi£." ©practyg unb bie ®rone, bk ftraljlet öon (Mb unb bon ©bei»

gefreuten, 70 (Seine§ ®aifertr)um£> $fanb, fe&t er bem (Soljn auf ba$ §aupt. „9ftmm bie ®rone, mein @ot)n, bie (£t)riftu§ felbft bir erteilet, Sotjn, empfange äugteid) t)temtt be§ ®aifertn,um§ ©djmud; 3)er bir geroätjrt in Erbarmen ju fteigen §um (Gipfel ber (£r)ren, ©ebe bir felber bie ®raft fter» it)m gefallig $u fein." Sei^o erfreuen fid6> S3ater unb @ot)n ber boßjogenen ©penbung, feiern ein t;errlicrje§ 99ia()l, benfen aud) fromm an ben §errn. £) roetcty feftüdjer £ag, Diel ^a^re gebenfet man feiner.

gränfifct)e§ Sanb, bu geroannft jeJ3o jroei ®aifer jumal! grancien jaud^e baju, unb bie golbene Stoma er jauche,

Sbm, befer §ot)eit üerefjrt jegttcfyeg anbere Sanb. SSieif ad) ermahnte barauf ber erfahrene ®aifer ben ßögliug (St)rtftum §u lieben, §ugteicf) Gtjrfurdjt ber ®irct)e 511 meil/n.

30 £obgebicf)t auf Äaifet Subtuig.

geft umfdjlofe ifjn fein 5Irm unb er fjci^et' unb f uff et' tfm 5ärtlitf),

§etm entliefe er ü)n bann, SSorte be§ ScljeibenS er fprad); Xenn iticf)t lange barauf an W.kx gereift unb an ^aljren

(Sing im Seidjengepräng fjeim §u ben Tätern ber Surft1. Söürbig beging man bie geter, bem ©rab übergtebt man ben

Seicfjuam

©ort im eigenen 2)om, ben er 51t Slawen fid) baut'. Soten fdjicft man inbeffen ju melben bem Solme be§ 33ater§ 90 ©Reiben, unb 9tampl)o2 erfct)eint eilenb§ 511 geljen bereit. $ormärt§ fliegt er bei £ag unb bei ^acrjt ; burdjeifenb bie meiten

gluren gelangt er baf)in enbltct) , mo £jlubomicrj mar. s^ämücf) ein Qhtt, gar gelegen unb reicl), ift jenfeit be§ gtuffef»,

SBalb umfrftngt oon Ijier, bortfjer ein ffadjeS ©eftlb, So liegte mitten im ®rün, umftrömt bon frtebltdjen, [rillen

23ää)en; ben gifdjern genehm iff§ unb mit Sßilbpret erfüllt. £jlubomicf) t)atte fid) bort einen ragenben ^rarfjtbau gegrünbet,

£f)ebmat3 Reifet e§, 0 greunb, fo bu'§ 51t miffen begefjrft. ©ortfjtn floß, tt)a§ in Siebe fein SSolf für bie Sdjatmng ifjm

braute, loo 3§m, ber ^ßriefter unb JöoW teufte mit djriftlidjem Sinn. $ßtö£ltdj herein brang 9fompf)o, in 5Iufrut)r bracht' er ben

ganzen

§of mit ber traurigen ^ßoft, tobt fei ber ®aifer fo fromm. WZ bie 9Dcäf)r ju htn Cfjren be§ gütigen ®bnig§ gelangte,

Söirb er bon §er5en betrübt, meint um ben SSater unb flagt. 9^atrj(o§ fter)en bie Wiener, bod) fdjteunig fjeratt eilt Sßigo,

Sem fein §err in ber grüfj Eintritt 51t Ijaben gemäljrt, Xiefer ermahnt iljn 51t trocfnen bie SSangen, 5U laffen baZ SSeinen,

(Saget: „(Sin anb're» ®efd)äft bleibt 511 befdjicfen $)tr je£t.

J) 8lm 28. Januar 814.

2) Sm Seben 2ut>tt>ig§, Aap. 21, ftampo genannt.

3) ^efct Doue, Xcp. 2)Jatnc et Soirc, 282933. üon Saumur.

8tocite§ Sud). 31

5ltf), 2>u erfufjr'ft bereite in bem eigenen ^erjen, o ®önig,

110 3)ie§ ift bci§ menfdjttdje 2oo§, tt>etd)e§ bie Männer be^errfcfjt.

Söafjr ift, fämmtütf) ja merben audj mir gar balbe bat)inge(jn,

Stber ntct)t einer oermag tDieber§ufef)ren oon bort. Stehet nnn auf, laßt aße §um ^eiligen Tempel un§ eilen,

(Sielje, bie ©tunbe ift ba, ^fahrten 511 fingen bem §errn." §ord)enb ben SBorten be§ 3)iener§ ertjob er fidj enbüd) unb alte

SDtofmt er, bem §erren mit üjm fidj im (lebete 5U nafjn. 3ene 9cacfjt tvaxb gän^ttct) erfüllt bort $fa(men unb §t)mnen,

Unb tierging aucf) ber Xag unter ber Steffen ®efang. Unb jum brittenmat ftieg bon bem fjeHen 0(t)mp fdjon ber

£ag auf 120 Unb auf§ Üfteue erglänzt $f)öbus> im golbenen gaar. 3)a ftür§t ring§ au§ ben franfifdjen Üteidjen in §aft fidj bk

Stenge, grof) ftrömt fämmtltdje§ SSolf fjer ^u be§ Königes ®ruJ3. Unb ®arl§ gürften §uma( unb bie mädjttgften §erren be£

fRetct)e§ Unb bie befreunbete ©djaar ^riefter, fie eilen tjerbet. 3)ttf)t finb bie (Straßen gebriingt unb erfüllet bk Xfjüren ber

Käufer, ytaum nict)t giebt nodj ba§> §au§, f)od) auf bie 2)äd)er man

fteigt. Ströme nidjt Ratten bie ©lügen auf, nod) matbige SBilbnijj,

SBeber ber eifige groft, nod) aud) ber regnidite £ag. 2ßer 51t ©djiff nict)t bermag, er bet)ilft mie get)t ftct) mit

(Sdjitummen, uo 3enjeit be§ Siger §uerft eifernb ber erfte 51t fein.

Seid)' eine SDceng' erbtiefte man ba bon ber §ölje ber getfeu, 35enen ein Dcadjen gefehlt, föpflmgS bem (Strom fidj bertrau'n. Shtrcliamtm'S Bürger berfpotteten atfo bie (Sdituimmer,

Ütufenb bom ragenben £fjurm: -öulbigt, it)r Seilte, bem (Straub.

32 £obgebtd)t auf Äaifcr Subtuig.

(Sin SBunfd) regt fid) in allen , bei jämmtticfjen lebt nur ein SSitte,

Taft fie bod) enbüd) erfcfyau'n möchten be§ ®önig§ ©eftalt. Gmblid) finb alle §ur ©teile, ber gütige ®önig empfängt fie,

$eben nad) feinem Sftang, fo roie bie Siebe ir)n treibt geftüd) in 3lurelianum befdjauet ber ®atfer bie ©tabt nun, uo SDa mo be§ ®reuje§ panier mefyt1, mo £>u mofmft, 5(nian, (Mdlicrjer §eburt, ber £>u juerft bie SSefte bottenbet,

2öo $u ftrafjlft, SJcarjmin, S)u audj, o t)eirger Slüit. SSon r)ieu eilen fie gtetct) nad) $ari§, §u befugen bie (Stätten,

2öo im erhabenen £>om ©tepl)an ber Wläxtyxtx tcofmt, SSo £)em ßeib, o ®ermanu§, £)u §eiligfter, fromm roirb oerefyret,

2So ©enobefa hk 9ftaib glänzt, bie bem §errn ficf) gemeint. Srmino 2, iaudjje nun frofj, fiel), ma§ bu fo oft bir erftet)t fjaft,

$e£t burd) ®otte§ ©efdjenf fdjauft bu be§ ®aiferS Söefuc^. Sfticfjt 2)ein §au§, S)iont)§, £)u üöcärnjrer, mod)f er borbeigefjn, 150 Dfjne ficf) nafjenb bon 2)ir §ütfe unb Söeiftanb §u fter)n. SSeiter bann get)t bon fjier, fie giefm burd) bie Üteidje ber

granfen,

grieblidfyen 2Bege§ betritt Slawen ber ®aifer barauf3. 2Iuf, ®amoene, nun gilt e§, mit brünftigen bitten ben §errgott

Sfagiiftefm, ba$ er vm§ motte ben 2(u§brucf berleifj'n. 2öa§ nun beginn' idj §uerft, ha ficf) all' fein £fjim cd§> borgügttct)

Seiget unb glänzen be§ üö?ann§ gütige Xfyattn fo fjett? 9hm benn, 'a(§ nad) ber ©atmng be§ £anbe§ bie (Srengen gefiebert

Unb bie (Gebiete be§ !Reicrj§ gleichfalls in Orbnung gebracht, %f)tiit er bie ©djäke ber Climen fogteid) mit fpenbenber §anb au§ lßo gür be§ 5öater§ ©rtö3 unb für ben grieben ber ©eeP. Unb ma§ bie mächtigen SSäter, unb ma§ ®art felber gehäuft fjat,

®ab für bie Firmen er Ijin unb für bk Ijeiltge ®ird)\

*) Sie £>om!ircf)e; bann folgen bie Äirtfien ber Reuigen.

2) 2tbt öon ©aint=©ermain.

3) 2lm bceifjigften Sage nad) ber 3t6rei|"c, nad) bem Seoen 2ubtoig§, Sop. 81.

3toeite§ 23ad). 33

©olb'ne (Gefäße berfdjenft er, unb Kleiber imb r-iele ©etuänber,

§äuft bann retct)e§ $croid)t lauteren ®itber§ bogu, Vielerlei 9teid)t()um tfjeilet er au§, un^äfylbare SSaffen:

Slrmer, er fpenbet aud) bir ©aben $u beinern Vefi|. D glütf feiiger ®arl, ber lieg einen ©prögting auf (Srben,

&er fidt) bemüht, baft fein 21f)n manbte auf fjimmlifdjem Sßfab.

3luftf)im lägt er bk $öf)len ber Werfer unb löft bie ®efangmen

170 Unb ber Verbannung entlagt fromm er mand)' elenben 9Jcann.

SSunber öoKbringt er, gar mertl) be§ Verid)t§ in bemafyrenber

Ütebe,

lieber bk ©terne fjinau§ bauert fein M)tn nun bafür. ®(eid) ©enbboten ermaßt er §u jctjicfen fie über ba§ Sanb Ijin,

2)eren Sßanbel erprobt, benen getreu ift ba§> §er§, SSeldje nid)t mögen ber 9ftäd)tJgen ©efc^enfe nod) roibrtge§

@d)meid)eln,

©imft unb UeDe£ be§ £rug§ abmärtS beugen öom fätfyt, Stoß fie gefd)tr>inb burdjtuanbem bie meiten Gebiete ber granfen,

3)aß fie ©eredjtigfeit bort fdtjaffen gugleirf) unb ©eridtjt. Seiten, bk bräugte ber Vater unb brüdenber SMenft in be§ Vater§ i8o ßeit mit Veftedmng unb £rug, foltten fie 9?acfitaf$ berieten. D raie ötel' unb treffliche Scanner, bie brücfte ba§> raufje

9ted)t unb ba$ golbne ®efefc, fäuflidt) für fdjnöben ®eratnn, fyat er, ber ÜDcäd)t?ge befreit unb iljtten bk (Sfjre ber greitjeit,

©einem Vater §u Sieb', toteber t>on neuem oerfdjafft. Unb mit ber eigenen §anb bolljiefjt er bie ©djenfung ju llrfunb,

2)aJ3 attjeit fie banact) galten fidj fönnten 5U Sitdjt. SBä^renb ber frtegTrtjct)e Vater bie 9teid)? erttmrb mit ben SBaffcn,

&tet§> mar auf Kriege fcebadtjt, finnenb auf biefe aHein, $)a ttmdjS auf bie§ Uebel in bidjten 2(ef)ren gar oielfadt). 190 ^oct) £)u fameft barauf, §lubmid), unb mäfjteft es ab. SBeldjerlei SSerfe ber (Solange fjat er nidjt ocrtilget auf (Srbcn,

2Sa§ für ©efdjenfe berltet) er md)t ben Wienern be» £>errn!

©cfdjicjjtfdjr. t>. bcutfdj. 23orj. IX. gafjr$. 3. 931). 2. Stuft. 3

34 Sobgebidjt auf Saifcr Subtnig.

gröfjüd) berfünben bie Sänber e3 ring§ unb überall jauctjjt man,

fflefyx ai§> ein fünftlidjeS Sieb finget, ertönt im SSolf. 2Bad)fenb erglänzt ftctg fetter bie ®unbe bon ifjm auf bem

©rbrunb, 28ie er ba§ 3^etct)f Üjm b ertraut, orbnet unb ruftet unb näfjrt. Saben bann läßt er bom römifctjen ©i£e ben fjeitigen SSater,

SSelcfyem bie Sftittoelt frof) Stepf)anu§ Tanten berüefj1. Siebreid) gel)orcr)et ber ©tfdjof unb folgt ber erhabenen ÜRaljmmg, 200 SKadjt ftd) in (£i(7 §um Söefuct) auf nad) bem fränfifdjen 9teid). grofj auSfdjaute ber ®aifer nad) ifjm ton 9iemi ber ^Btabt §er,

Sßo er bem 9ftetdj§tag §ubor feiner §u märten befaßt, booten lommen unb gefjn nad) ber Orbnung, unb metben 6c*

rtctjtenb

greunblidje 2öünfct)e unb ®ruf$, beibe§, bom ®aifer unb Sßapft.

©ilenb borau§ lommt melbenb ber 23ote, erljifct bon bem SSege,

®ef)enb mit eifrigem Stritt: nat) fei ber Q3ifd)of bon 9tom.

3>a bringt §htbmidj gerbet ben (Senat unb ba$ SSolf unb bk

SJktefter, SBorfefjr trifft er, beftimmt, rietet ein unb beftetft, Sßer einnehme bie (Seite 5ur Sftedjten unb melier §ur Sinfen, 210 Sßeldjem ber fortritt gebührt, meld)er bann hinter ifjm folgt. Sang ift ber 3U9 auf ^er 9^ed)ten, mo fteljet bie Sdjaar ber

Prälaten, (Singenb unb er)rfurcr)t§t)oH bliden fie fjin auf ben ^ßapft. Sod) auf ber anberen (Seite ba ftetjn bk erlefenen dürften,

SJtadjfge be3 fRetd^eS f ba§> 93otf füllet ben §intergmnb au§,

3(0er in bitten ber $aifer, bon ®olb unb (Sbelfteht funfelnb,

SSie aud) erglänzet fein ®fetb, flimmert burdj grömmtgfett

meljr.

*) Stefan IV im ^aljr S16. ©r fam aber ungetabcn; nact) 9kim§ im Slufang be§ £fto6cr§. 23. 237 fragt iftit ber ßaifer, toe§ljat& er gefommeu fei; bie einfobung ift gaitg öergeffen ; erft SS. 403 fommt er barauf jurücf .

3»ettc§ 35ud). 35

©nbticf; nun treten fie hübt fitf) nafj oon oerfcrjiebenen «Seiten,

gen er buref) SBürben ert)ör)tf biefer oon ®üte erfüllt. 2tt§ nun ber eine ben Sßlicf auf be£ anberen Stuge getenfet, 220 @ilt ju umarmen in Sieb' jeber ben anbern fogteid).

2)oct) fcrjnell grüßt mit gebogenen ®nieen guerft ir)n ber ®önig dreimal unb oiermat $ur föfjr' (BotteS unb ^ßeter^ jug(etcr). S^n jiefjt Stephan bittenb empor, mit ben fettigen §änben

£jebt er Dorn Söoben ifjn auf, füffet ifjn fror) mit bem $cunb, $$aib auf klugen unb SDhmb, auf bie (Stinte, bie 23ruft unb

bie (Schulter Püffen einanber bie jmei, ®önig unb frommer Sßräfat. 3)ann in ben §änben bk §anb, mit ben gingern bie ginger

umfaffenb, ®ef)t in ben fjeiügen 2)om ein mit bem ®aifer ber Sßapft. @rft buretj bie ^irct)e nun manbetn fie t)in unb banfenb oon

©ergen 230 Brufen ben §erren fie an, lobenb unb preifenb im Sieb. ®eljren nad) §ofe bann fjeim, tjineüenb §um feftlidjen (Saftmaljl,

(Seijett fitf), über bie §anb fprengen bie Wiener baZ 9la$. SSürbigeg Wlafy roirb gehalten, fie fofteit bie ®aben be§ 23accd)u§,

Unb jum frommen ©efpräet) regt fidj bk Sippe babei. „0 ®u IjeiPger Sßrälat, ®u §irte ber römifdjen §ürbe,

3(n apoftoliferjer (Statt meibenb «Sanft $eter§ @emeinb\ SBeld) ein Söemeggrunb, fagte ber ®aifer, r;at nun $idj §u biefem

Sanbe ber granfen gebraut? Slntmort ertt)ette barauf." 55)cr, mie er fanft bon ©emütf), fpricrjt atfo friebooEen ^erjen§, 240 Sßteber unb mieber ben Q31icf lenlenb §um Könige t)in: „Oben ber ®runb, ber bie Königin (Saba'§ in Siebe §um

SBeifeu (Sinft burrf) mancherlei fßoit, SSaffcr unb Schnee §at geführt, 3)er f)at $u deinem ^oftafte t)tel)er mid) je^o getrieben, 3)er £u 23emirtf)ung mir giebft oöftig nad) <SaIomo'§ 2lrt.

3*

36 Sobgebtdjt auf Äaifer Subtotg.

gürft, fd)on länger gelangte 3U meinen Cfjren bie £unbe,

2öie 2)u bem S5ol?e be§ §erm bäterlicf) §ütfe gebraut, Unb mie fern in bie Sßelt Ijm 2)eine SBerbtcnfte erglä^en,

£§uenb an @lamV unb Talent meit ben Sfljneit gubor. 2)a üermodjte burd)au§ lein fjinbernber Umfianb ju brechen 250 DJceine Söefc^lüffe, §u fefjn felber mit 9(ugen 2)ein Stfjun. 9cicf)t mar im ©tanbe bie 9M>e, fo mäd)tige Saaten ber Siebe

Streu mir 5U fcrjUbern mie 2)u nun mir bor 5lugen geftetft. £)rum ber Königin SBort er§äf)f icf) Sir jej3o bon neuem,

2SeIct)e§ bor ©alomo§ öfjr fetber fie bamal£ gebraut. 9W§ fie ben ®ünig erbtitft unb bie Wiener in reiben ©emänbem,

©eine ©djenfen ba§u, bann aud) ba§ glän^enbe §au§: ,0 mie glücftid) bie Steuer, ja glücfltd) fogar finb bk ®nedjte,

Sßetdje ba ftefjen unb fdjau'n mie 2)u fo §errlid)e§ fdjaffft. ©etig aud} mer lann lauften mit frommem Ofjr mie S)u reb.eft, 260 Ebenfalls glücflid) baä SSolf, feiig §ugletct) ift Sein Sfteid). £jod) fei gelobet ber §err in ber §i% mit ganjem ®emütfje,

Ser 2>tx al§ SSater gemährt foldj' einer 2Bei§f)eit SBefife Ser fo fügt' unb ben Sfjron be» $ater£ §u (Sigen gemährt fjat,

Unb ber ben ©einen 5U Sieb' Sidj über fie tjat gefegt.' hiermit grüßte ben mächtigen gürften bk Königin ©aba'§

§iermit fyab7 td) gewagt Sir nun in Semutf) 51t na^n. Sod) tneit beffer bift Su, mit 9?eä)t erfctjeinfi Su gemalfger,

gener berbüeb in ber %laü)t, möfjrenb Su 28af)re§ berefyrft, Sßeife genug mar jener, bod) ift er ber Siebe genügen, 270 Su bift meife, Su tebft feufet) in ber 2kbt ju (i)ott. $ener mar nur ber (Gebieter ber gfraeütifdjen SSefte,

Sod) Su fjerrfdjeft mit 9Jcad)t über (Suropa gar fromm. SRufen mir atfo jufammen ben §errn mit reifem &tbü an,

S)a6 für bie fernefte Qzit er Std) ben ©einen beroaljrt." Siefe§ unb anbereS fagte jum ©ruße ber SBifdjof bem fjefjrett

gürft, entgegnet fobann äfmticf) ber ®aifer bem Sßapft

Streites Sud). 37

$äuftg mm freifett bie Söedjer ttttb 23acd)u§ berütjrt bte geneigten

^ergett, jauchet ba$ SSoIf fiimmenb itt greub' überetn. Stuf ttim ftefjn fie beim ©djtuffe be§ 9ftat)te§ berlaffenb bte Sifdje 280 Xtnb gum geheimen ®emati) ger)t mit bem ®aifer ber $apft. ©ringen bie üftadjt bann tjbt mit ^efetjäften unb mattiertet

Arbeit, 3ebe§ beforgettb; ber (Schlaf blieb it)ren Singen entfernt. grüfje be§ 9Korgett§ berufet ber ®aifer bett ^ßapft unb bie

dürften 9cebft bem ©enate, boct) fie folgen be§ ®önig§ SBcfe^l. 25 a fa§ tjocfj auf bem Stfjrott in feftltctjem bleibe ber ®aifer,

SSieteS erfüllt fein ®emüttj, ma§ 31t beginnen er finnt. ©einer befreuttbetett 9ted)ten gefeilte bett §etfgett ein golb'ner

(Seffet uttb jeglicher Surft fifcet nad) $tattge§ ®ebüt)r. $)rauf fprad) $lubtt>id) ber gromme §um Sßapft uttb bett @d)aarett

ber Wiener 290 ©olbette SSorte juerft alfo mit beuttidjer (Stimmt

„Surften, toernefjmet nun btefe§, unb 2)u t)oa)t) eiliger 83ifdjof,

Ünb blieft einigen €nmt§ auf ba§> gemeinfame Söofjl. (Sietje, mir gab ber allmächtige (Sott itt (Srbarmen be§ 33ater§

9^eict) 5ttm Sßeftjje, baju fdt)enft? er mir jegtidjett *ßret£>. 9^ict)t für eigne SSerbiettfte, fo glaub' id), üielmefyr au§ Erbarmen ($ab mir bie SBürbeit ber §err, melrfje mein SSater befaß. Xrum bie (Setreuett erfucr)' ict) uttb 5)idj, tjöcfyft rutjmootter

$)af$ ifjr euere§ #tatfj§ §ülfe mir teifjt nact) ©ebütjr. Sßetftanb leiftet mir alfo, bie meine ^errfdjaft ttjr Reifet 300 SBafjren, Üjr Wiener unb Sm, ^eiliger ^riefter ba^tt, S)at3 mein SSol! uttb ber ®teru§, ber Strme fotnoljl mie ber (Sroße,

5Dcöge mit meinem (Sefjeifc folgen be§ SSater» ©ebot. ^eilige Siegel ber S3äter umfctjließ' im Drben ben ®leru§,

StltetjrmüWgeS ®efe|5 möge oerbittbett ba§ SSolf.

38 Sobgebtrfjt auf ßatfer Subiuig.

%lati) S8cnebtftu§ ©ebot foß toacfjfen ber Orben ber 50Zöncf)e, £rad)tenb burcrj Sßanbel unb (5tttr einzig nacrj Ijimmlifcrjer

@petf. 2ld)tung ertüetfe ber Üteicrje bem 9?ed)t, bn§ ben Ernten aucr)

btnbct, Slnfefjn merbe oerfagt ober ^erlaub ber ^erfon. keinerlei &tatt fei gegeben ben graufen ©efcbenfen, oerlodenb 310 ÜDcit bem 9Jtetalle, uerpönt Graben mit Slrglift baju.

gaU3 mir nun meiben mit Sftectjt bie erhabene §eerbe be» §erren,

£>ie er mir gab fo mie bir, o mein geliebtefter §irt, SDcüffen mir SBöfe beftrafen, mit ©aben @erect)te belohnen,

Unb mir (jeifcen ba§ SSotf folgen ber SSöter ©ebot. ®ann mirb ©ort in ber §ö^r un§ fammt bem gefjorfamen S8o(fe

SSoH t)on (Erbarmen üerleifm IjimmlifdjeS feligeS Dteicfj. Unb aud) Ijienieben bann mirb er un§ galten in unferen (Sljren,

SXuct) Ijier lögt er un§ fern bleiben ben grimmigen geinb. dufter nun motten mir merben bem ®leru§, bem S3olfe jur

9ftdjtfdjmtr 320 Sag un§ ©berfte gmei meifen ben Unfern baZ Ütectjt. 3§rael, jene§ SBotf ba§ ©ott fidj jum Siebimg erforen,

3ßetdje§ mit trocfenem guft fdjritt auf ben $faben be§ SpceerS, 2)em in ber SBüfic ber £jerr in fo m'ct faufenben Safjren

9Jcanna §ur «Speife oerliefj, SSadjteln oom gelfen afö gleifdj, 2)em ©ott SBaffcn unb Sanj' unb (Sdtjilb unb ein güljrer be§

SSegeS Söarb unb mit ©fjren füljrt in ba§ oerljeijsene Sanb; ©o lang al§ bie ©a&ung be» §errn unb bk Seljre bemalte, §ielt in Slcfjtung ba§ 9ted)t, pftegenb gerect)te§ ©ericrjt. Unb meil frommen ©emütp fte geliebet ben einigen Ferren, 330 üftidjt auf§ grembe gehört, fonbern auf ©otte§ ©ebot, <3ctjtug er oor ifjnen bie fernblieben SSölfer allmächtig banieber, Sßanbelte jebe§ in ©lud, fdjafftc ba§ 2öibrige fort.

3iuette§ 23ucf). 39

ö gfücffelige§ Sßolf, roenn'§ ftet§ ben Geboten be§ Ferren

gotge gegeben, nod) fjeuf ftänbe fein glän§enbe3 Sfteidj. 5lber fobalb in STfjorljeit bem üppigen Stetdjtfjum gelmtbigt,

Sief? bon bem Siebten e3 ab unb bon ber £ugenb jumal, Unb fiel ab bon bem §errn unb bereite bie eitelen ©öjjen,

2)e§ljalb mußt' e3 mit Sftedjt bulben fo ötelfatf)e§ Seib. 2tber ber f)immtifd)e §errfcf)er beftraft mit $ein unb mit

bieten 340 ®eifjeln, er tet)rt unb gab roieber ba§> alte ©ebot. Sܧ in gammer unb 9>cotfj, §u gebenden be§ §errn fidj

bequemte,

§ob fein Sfta'fjrer in Sieb? roieber bom @taub? in bie §bT)\ 3)ie§ 83oIf einjtg errannte ben §errn unb tt)eilroei§ getjorctjt

®otte§ Geboten unb gab biefem ben $or§ug allein. SlKe bie übrige SDcenge bereite bie ©a^ung be§ £eufet§,

kannte nidjt ben, ber fie fcrjuf, folgenb be§ <Satan§ (^er)eifs; tiefer bet)errfct)trr o gammer, bk brei SSelttrjette ber (Erbe,

@ämmtlict)e§ 9JZenfct)engefcr)lecr)t bracht er in feine ®eroalt. (^än^ltct) bereite mar in Abgang geraden be» (Salomo ©atjung, 350 $riefter unb ®ön;ge, baju Dpfer unb t) eiliger ®ienfi. @ct)mer5en erfüllen ben Ijeiligen (Sdjöpfer, ba§> Söort ber (Erlöfung

©anbt er tjinein in bie SSelt, baf3 un§ ber fromme erlöft, ®er raufet) rein mit bem eigenen SBfate bie fünbige Ü0cenfct)t)eit,

(Sah biel r)errltct)e 2et)r\ tjielt §ur ®erect}ttgf eit an; Unb er äerbract) mit göttlicher ®raft bie Pforten ber «gölle,

Soft bie (Srraätjlten bom gluct), raubte bem ©atan baZ ©djraerr. £rad}tenb nadj oben fdjraang er fobann fiel) empor in ben Sletfjer,

$at jum $8efi£ un§ bertietyn, GTfjriften $u Reißen fortan, üftun ftrcbt jeber 51t fütjren ben Deamen (£r)rifti, beeifert 36o 9(utf) 51t betreten ben 28 eg, ber ifjm entführte fein §aupt. S&ie aud) mit §ütfe be§ Ferren bie fämmtlidje äßelt nun erfüllet

(Seiner Gläubigen (Sdjaar unb ba* Söefenntnifj ber ®ircty,

40 Soögebidjt auf $aifer Subtrig.

5lud) nicrjt ^cärtrjrerttjum für ben tarnen ber (Xfjriften ber*

langt trirb, SSeil ring§ tönt auf ber (£rb? t)eITc ber 9came be§ ül)ri[t; Hub bie f»eibntfcr)e @d)aar, bte öerfcrjmatjet bie Sefjre t>om

«Jjerren, gliefjt, bon bem crjriftlidjen (Speer toett in bie gerne gejagt; Sßenn aud) bie $äter ber ®ird)T unb unfere eigenen Climen

Staubte ber £ob, umfängt nun fie bie SBofjmmg be§ §errn: 3ff § nict)t fterbenb bergönnt, lagt itjnen un§ folgen im Seben, 370 Saureren .gierjeng beftrebt, beibe§ in ©tauben unb £r)at. Seglicfjer Genfer) fott lieben ben ©ruber, rrie mahnet ^oljanneg,

SSelctjen er fielet, bamit geiftig er Qfjriftum erbtidt. ^etrum fragte ber §err, ,©prid) Simon, ob bu midj liebeft.4 dreimal ertribert ttjm ber: ,8elber ja fennft S)u mein §er3\ (XtjriftuS barauf: ,S8tn id) rrirftid) bir treuer, o *ßetru§, f o meibe,

ättetne ©djaafe, fo roeit reidjet ber grömmigfeit $raft.' 2)rum liegt, §eit'ger, un§ ob für ha§> SBolf, ba§ bertraute, ju

forgen, Söeil 51t roeiben ber §err felber befohlen un§ tjat. ^eiliger 83ifcr)of bift SDu, id) ®önig ber (£t)riftu3berel)rer, 380 £aß un§ mit (glauben unb sJted)t tjütett ba§ $ott unb mit

SeljrV £ieju fügte nod) biefe§ ber Dörfer mit menigen Sorten,

2Belct)e mit liebenbem Ot)r r)örte ber r)ett7ge Prälat: „Sßotjt, roenn ftdfcjer nod) ftet)et 2)ein fHectjt, ber 2)u *ßetru§

Regierung Seiteft, bon roegen be§ 21mt§ roeibenb be§ SßetruS ®emeinb\ SSenn aber nid)t, bann mafm' id) 2)icr) ernft, ba% 2)u mir, 0

SBiföof, 2ltte§ metbeft, id) tritt gerne tiotf§ier)en 3)ein SSort. SBie bie Sinnen borbem fctjon Dermalsten bte §or)ett be§ Sßerru§, ÜESerb aucr) bon mir fie beferjüttf, SBijdjof, qü§> Siebe 31t ©ort."

3tüdte§ SBudj. 4^

§er bann ruft er ben SDiener §elifatf)ar, feinen (Beliebten, 390 9tid)tet barnuf an fein £)§r folgenben frommen SBefdjetb: „(Schreibe mir nieber in (föf unb bring' e3 in frcrjere Urfunb,

2öclct)em für immer idj miH bauernbe Rettung berieten. 2Hfo gebiet7 idj, foH in bem freier), ba§> umfängt mein ®e*

toaltmort, Unb in bem Sanbe ba§> mir ^at ber 2(amädjt'ge berliefj'n, 2Ba§ nur bie ®trdje fiejtftt unb be§ SßetruS erhabener £odjfifc,

Dfjue $erle£ung getoafjrt bleiben §ur @(jre be§ §errn. SSie bkä §eiligtfjum früher, aufg 2(mt ber £irten geflutet,

©innaljm fjöfjeren Ütang, mitt idj, bog biefer iljm bleibt. $etru§ (Sfjre foü macfjfen in unferer Seit, mie fie früher 4oo 2Sud)§ in be§ $ater§ geit, ®arl§ be§ erhabenen £errn. §ier noef) füg' id) fjin§u mie fdjon oben gefügt ifi, o ©ifdjof:

Sßel^er ba jifct auf ber 23urg *ßeter§, ber bleibe gerecht. 2ie§ ift ber ®runb, toe^alb idj %)itf) hat, o £eitrger,§u fommen Unb brum foHft 2)u mir fein, grommer, ein tapferer £roft" SBenbenb barauf §u bem §immel bte 331ic!e §ügfeid) mit ben

Rauben, SBetet' ber §eü'ge §u ©ort, alfo ergreifenb ba§ Söort: „Xu attmäctjtiger (Sott, ber 2)u jegliche Dbrigfeit ftfmfeft, Gt)riftu§, fein einiger ©otjn, £)u nodj, o ^eiliger ©eift, $etru§ ferner, ber ftetjet aU glän§enber Pförtner be§ §immel§, 410 SSelctjer im Sfefce ba§ SBoif stehet 511m rjimmlifcrjen <tfeicr), Unb it)r SBeroofjner ber fjimmltfdjen SBurg, bereu Selber mm 9Joma

ßinfcrjließt unb mit bem gteig mürbiger geier berefjrt, gür bie- «Regierung be§ SBoifö, jur Sterbe be§ Dtetct)^ unb ber

ftiretje, ©d&irmet, fo ftet)' id), gar biet Saljre ben ftünig aflfjier. SBeit übertrifft er an Sttutt), buret) 2Sci3l)cit unb ©lauben ber

Leiter ©itten, er forgt für bk ßirdj' unb er regieret ba$ föeidj,

42 SobgeMdjt auf Äaifcr Subnng.

Unb überhäuft mit gröfeefter (£f)re bie 28oI)nung be§ ^etru»,

23ater unb §eifger ift er, üftäfjrer ber ©einen unb ©djitb."

©pradj'S unb eilig umjcfyfofj er tt)it feft in ber greunbfdjaft**

umarntung, 420 grofj ber eigenen @f)r' unb über $ßetru§ (Sefd^enf-.

§ierauf beginnt er unb ©djroetgen gebietenb für JHP unb für

geben, 9M>et au§ fettigem 9Jcunb alfo ber ^eilige milb: „9tom überwirft S)tr, o ®aifer, bie ®aben be§ ^eiligen $etru§,

SSöItig be§ SBürbigen mertf) unb eine paffenbe Qkv." Säfjt bann bringen bie ®rone öon ®otb unb (Sbetgefteinen \

®onftantinu» §ubor trug fte, ber ®aifer, bereinft, (Sie nun ergreifet fein 3Irm, fie fegnet fein <Sprud) unb er betet, §a(tenb ben fdjimmernben Keif, fdjtcft er §um §immet ben

md: „S)u ber tenfet bie «gerrfcrjaft ber Sßelt unb regieret fyenieben, 430 SDer 2>u bef Stoffen, ba$ 9tom bleibe bem (£rbfrei§ baZ §aupt, §ör' auf meine (^ebetT, ad} neige, (£f)riftu§, ein gnäbrge§

Df)r, ba§ f(ef)' id), unb fei günftig, o ®önig, bem glel/n. $eter, 9fotbrea§ unb $au( unb goljanney, Reifet mir bitten, Unb aucf) SUcaria, be§ §errn ftrafjtenbe Sftutter jugtetct). Sang' anbauernbe ßetten erhaltet at§ ®aifer un3 biefen

§tubmitf), in meitefte gern' fei ifjrn ba& £rübe entrücft. geglidjeS menbet §um ®(ücf, bie§ bitf tdj, unb fcr)eucr)t in bie

SSeite

Ueble§, unb lange gefrönt bleib' er bon ©tue! unb tionSJcadjt."

$ttfo fpratf) er unb menbet barauf an ifjn felbft fitf) in (Site,

440 (Seine fo fjeilige §anb rüfjt auf bem (Scheitet be§ §aupt§.

„9Wag ber Slttmädjttge geben, ber mehrte be§ 3(bral)am Samen,

Stafc 2)u noef) Snfet erblicfft, metetje 3)idj grüben a(§ 2H)n.

J) 2>afj er eine Srone mitgebradfit , erifäljnen audj Sfjegan unb bie Sljronif bon SKoijfac. 2>ic Krönung gefefintj an einem Sonntag, roaljrfdjeinnd) am 5. Dctbr.

3iocite§ <8ud). 43

Sftag er mit «Söhnen ®tcf) fegnen unb ©nfefn boppelt unb breifacr),

2)af3 2>ir au§ deinem ®ebfüt madjfe gar Ijerrlidje <3aat, SSeldje bie granfen bcljerrfdje, bagu bte mächtige 9toma,

(Sbenfo lange tüte tont cl)riftiid)er 9?am' auf ber SrbV' 2113 er gefalbt ifjn barauf unb bte gtjmnen nad) Drbnung

erffungen, @efct er ben frönenben ©djmucf nunmehr bem ®aifer auf§

Raufet. „£)iefe§ (^efctjenf übertrug ©anft Sßeter mit greuben ®tr

liebreid), 450 SBeit 2)u ju eigen Üjm giebft, ma§ al§ geredet tfjm gebührt." 2)ann auf bie ®aiferin flauet er fjtn, bie traute (Semafjlht

I^rmingart, ttjre §anb faßt er, fie rtct)tenb empor. Unb er betrautet fie lang', bann brücft er ben ©d)mucf auf baZ gaupt itjr, (Spredjenb ben (Segen: £) 28eib, geil ®ir, beliebte be§

§errn, 2)ir fei SSofjtfein unb Seben auf lange Saljre befdjeeret,

&kt% oom ®emal)te geliebt bleibe ber ^ftidjten gebeut Unb mit manchem ®e|djenf überhäufte fie ferner ber 33ifd)of;

®olb unb ®emänber ba§u, roeldje gelommen non tflom, bringet er ®aifer unb ®aiferin bar unb ben lieblichen ®inbem, *6o 3egfirf)em Wiener nad) 9kng teilet er §u fein ©efdjenf. gürfttidjen Stonf erftattet bafür ber erhabene SBeife,

9teid) mit (Sefdjenfen oerfefjn lägt er ben ©tepfjan fogleid). Sfteidjt jtüet 23ed)er tfjm bar au§ ®olb unb au§ Steinen gefertigt, £)rau£ nun ber §eifge ben Xrun! fdjtürfe, ben Sßacdjuf be-

fdjeert. ütoffe üon ebelftem 28udj§ audj, foldje, rote roo'fjt 51t erzeugen

pfleget baZ fränfifdje ßanb, giebt er in SR enge baju. Öolbene Üdabzn man bringt, brauf folgen bie ©Übergefäße, 9vot(je ©eroänber, 5ugleid) Sinnen Don blenbenbem SBeifj.

44 Sobgebidjt auf $aifer Subtuig.

2öa§ nod) gä^r ictj auf? £)enn ljunbertmal marb i§m erfe^et, 470 2Sa§ er au (Saben bafjer fü^rt au§ ber römiftfjen Burg. 2>ie§ für beu ^riefter; ben Steuern bereite ber ®aifer toott (Sitte

®aben mit mitbem ®emütf) tote einem geben gebüfjrt, Bunte ©emänber unb Kleiber baju, hk ring§ an ben Seib fid)

©fliegen, nad) gutem ®ebraucfj fränfifdjcn Sanbe£ gemalt, 9loffe oerf ergebener $rt, fjocf)tragenb ben ^errlict)en 9?acfen,

2)afj üjren Sftücfen mit dJlüfy tonnte befteigen ifyr §err. grofj ber ©aben nun madjjt fidj ber §ei(ige nebft ben Begleitern

gertig, fo mie er voünfcfjt, mieber jum §eimtr>eg nacfr Sftom. Sfjm jur .(Sljre nod) mürben erlefene Boten gefenbet, 480 3)aJ3 fie ben fjetligen SDcann führten prüd; in fein Dteidj 1. 9Zad) ®ompenbium§ ©cr)Iog inbeffen begab fid) ber fromme

®atfer gar fröfjftd) fobann .fetber mit SBeib unb mit ®mb. 35a ftirbt Bigo ber £reue, man melbet bem ®önig ben £ob an,

SBefje, mie marb i§m ferner, nun 511 oerlaffen ben §errn. Stber ber ftaifer toertfjeilte fein Sefjn unb alle bie ©üter

Unter bie ©öfjne fog(eid) fdjon if)rem Bater §u Sieb.

Cmbtid) ertönet ber 9?uf au§breitenb fid) über ben (SrbfreiS,

3)aJ3 ber fo fromme Ütegent münfcrjet ju beffern ba& D^eid)2. 2tu§ermäf)lte be§ ®(eru§ ernennt er, erprobte betreue, 490 2)ie iljm im Sßanbel befannt unb bie gefällig tfjm finb, X fie bie (Stäbte be§ 9^etct)e§, bie f (öfter unb Burgen burcfjmanbern,

Männer bie tf)uen genau, rote er in (Knaben befahl. „Stuf, Üjr Wiener, fo fpract) er, in unferer £)bfmt gebübet,

Unb bie tefjrenb er^og ®art, mein (£r§euger, fo gut. görbert mit äufjerfter ®raft cud) müfjenb nun meine Befehle

Unb mit frommem (Semütf) nehmet gu ^erjen mein Sßort.

J) Snt 9iot>em&er 8iG war ber $a*>ft fdjon in 9ia»enna, Subnüg in ßornpiegne.

-) (£§ fdjcint ber 9?eicf)§tag bon 817 genteint 3u fein, bodj öermifd)t mit ber (Snuäfjnung ber 818 aulgcfanbten Soten, weterje bie Seobadjtung ber 817 borgefdjrie- benen Segeln prüfen foflten.

510

3»cttc§ SBudj. 45

(£ud) erroartet ein Sßerf, gar fdjtotertg 31t (£nbe 5U führen, 2lber id) benf, ift gut unb tüte bem (£(jrtftett gebührt, ©ierje, mit §üffe be§ £erm imb ber treuen Sßemüfjung ber

Leiter ) SP ^ie ©emarfung be§ 9Jetc^§ ofjne SBerlefcimg beroafjrt, Hub fem fct)eucr)te ber 9foif bon ben granfett ben getnb, ben

Dermalsten, ©efjet, mir (eben in greub' frieblid) unb feiig in ©ott. $od), ba Kriege ntctjt nötfjig 5U festen, fo brötft an ber 3eit

wt§, Saß bem gefjordjenben SBolf merbe gebütjrenbeS föedjt. #oljett unb ©§re nun roid id& ber ®ird)e bor allem berfdjaffett, £rug bod) baburrf) mein ©efdjfedjt bi§ ^u ben (Sternen ber

SRuljm. Unb mir liegt im ©emütfj rote td) jüngft für ba$ Üteid) 8enb*

boten

SSätyte, bamit fte ba§ SBoff lenften in gurd)t bor bem §errn.

9hm, $r ©efanbten, roofjlatt, faßt auf bk gemeffnen Söefefjlc,

Unb burdföieljet gar fdmett, roie eS ber SBraud), mein Ootbkl

Sßruft bie ranomfdjen paaren, bk Scanner forool al§ bie grauen,

SBetdje ba roofmeit bereint unter bem frommen SSerfdjfog, 23ie um Söanbel unb 23ürbr unb Söefen unb ßefjre beftetft'tft Unb um bk gurdjt bor bem §errn unb tr)rer grömmigfeit

SBertfj. SBetöjeS SSertjättnig bk £eerbe fobann mit bem §irten berbinbet, Saß ba ben §irten bie §eerbr liebt rote bk @tf)af' er ja felbft. €b tfjtten Softer unb £>au£ unb ©etränf unb ©beijen unb

Reibung SBeifen bk Sßifdjöfe §u je nad) ber 3eit unb bem Ort. Zimmer bermödjten fte fonft ben SHenft bei bem §errn 511 er*

fußen, Söenn nidtjt frommen ©ebadjjtS biefc§ bk Leiter geroäfjrt.

46 yobgebtdjt auf Äaifer Subiuig.

$(ber man ftfjätje babei ba§ Vermögen ber ^ircf)' unb bie 9lecfer,

Ob fie genügen unb ob weniger fruchtbar bci% Sanb. 2Sa§ tfjr gefunben, öer^eic^net genau in ber ^er^en ®ebenfbuc§

Unb au§füfjrfidj baoon fotlt if)r berichten an mid), SBen it)r gelobt, "tuen minber unb faum, men gar nict)tf raa§

fern fei,

Sßegen be§ SQ3anbeI§ unb mer fyält an ber SSäter ®ebot. (Euerem Ol)r jmar l)ab' tc^ anjejtf nur mit menigen SBorten

€>otd)e§ Oerfünbet, Hegt weiter §u forfdjen eud) ob." STudj bie ®efanbten ba§u, bie erlefen bom Drben ber SÖcöndje, 530 §etfdjet ber Staifer l)erbei, feinen Q5efe{jt §u bottjie^'n, 2)aJ3 er fte ttriebemm fenbe, bie tjeiligen Softer 3U prüfen,

Unb er gebietet §u fd)auTn, ob fie im SSanbel aud) fromm. (£inft mar ein SDfamt, 33enebtftu§ genannt, gar mürbig be§

9?amen§,

S)enn öiel Banner geführt tjat §u ben ©ternen ber SDcann. grü§e burd)fd)aut i§n bereite im gott)ifcr)en Sanbe ber ^önig.

SßenigeS über fein £Jjun fei mir §u fagen oergönnt. SSßie er oerbient, mar gefegt bei ber 5lniantfct)en -Jjürbe1

tiefer §um §irten unb W)t, fanft mar ber §eerbe fein ^oti). %{% fidj erfüllte t>a§> §er§ be§ ^eiligen ®önig3 mit Ijeljrer 540 ©efjnfudjt, §u l)eben fortan mönd)ifd)e ^egel unb 5Irt, 55a mar biefer ber §e(fer unb Ütidjtfteig , dufter unb ßeljrer,

£)urd) befc' SSirfen nun ©ott ftöftertid) Seben erfreut, ©eine ^eiligen (Sitten beljerrfdjt ein ebeler SBitte,

©0 mett SDcenfdjen §u fcfyau'n möglid), mar rjeiüg er ganj. SRilbe mar er, geliebt unb gütig unb fanft unb befd)eiben,

Unb in ber Ijeiligen SBruft rufjte bie Sieget fo feft. 9?td)t nur ben SÖcöndjen altein, nein 3ea,fttf)em mar er (Erbauung,

SSäterlic^ marb er ja fetbft OTe3 für alle jugleid^.

J) 9tntane, S)ep. £crautt.

3roette§ 95ud). 47

$)e§§atb §attr ifjn ber ®aifer, ber gromme, §um Siebfing ermäfjfet

550 Unb ifjn mit ficf) geführt fjier in fein fränftfcf)e§ Üiei(f>.

jünger oon biefem nun fdjicfte ber ®ömg f)inau§ in bte Softer,

2)aJ3 fie ben trübem af§ 9?orm bienten nnb $orbt(b §ugfeicf).

Sfjnen gebeut er §u beffern ma§ möglief), unb tva§> fie ntcfjt fönnen,

gür it)n fetbft §um 23ericf)t nieber^ufcfjreiOen genau. £)ocf) $enebiftu§, ber ^riefter unb mit tfjm §htbmicf) ber gromme Sftefjmen ba§> 3fmt in S3ebnct)t, roe(cr)e§ fo treuer bem §errn. 3)rauf fpraef) §lubtt)icf) juerft, ifjn mafjnenb mit freimbftdjen

Söorten, Sßte er immer gepflegt, oofl oon ber Siebe §u ©ott: „Sefbft, SßenebiftuS, erfurjrft bu, fo benf iä), mie fet)r mir

ber Orben 560 <Stet§ an bem gerben geruht, feit id) ifjn näfjer erfannt. SDe§t)aIb möcf)tJ icf) fo gern ein befonbreä §ei(tgt^um meinen

Unfern unferem @i| ooft öon ber Siebe §um §errn. 2lu§ brei ©rünben, fo glaub7, f)at biefer (£ntjcr)lu§ mir im ^jergen

Steife gewonnen, mobon je|t icf) ergaben bir miff. (Selber ja fiefjft bu, mie fet)r ber Regierung SSucfjt mir bte

üßruft brücft

yjlit ifjrer Saft; einer SSelt Sterte finb att^u geraum.

2)ortf)in fönnt idj mief) bann mof ein menig in Stufje gurücf^ie^n

Unb ttrie bem §errn gefällt, beten im «Stillen cor if;m.

üftotf) ift ein anberer ©runb, baf3, ttrie bu ja f eiber geftefjeft,

570 2)ir bie§ SBerf nicfjt genefjm fcf)eint für bein etg'ne§ Qdüübb,

2)af$ nicfjt §ieme für 9Qcöncf)e bei meftlicfjem SSefen gu meüen,

Unb für ®efcf)afte be§ §of§ gerne 33eforger $u fein. 2)ort nun fönnteft auef) bu um bie Sftüfjen ber trüber btcf)

fümmern, Pflegen be§ frommen ®efcf)cift§, mofjf 51t empfangen ben ®aft, SSieber bon neuem geftärf't bann unferen S5>or)nfit3 befugen Unb an ben trübem ben ®cf)u£ üben, fo mie bu gemofmt.

48 2obgebid)t auf Äaifer Submtg.

drittens, fo tft mol flar, mie große ©eminfte bie Stiftung

Q3räd)f, an 2(ad)en fo nafj, un§ unb ber Wiener (befolg. SSenn nun plö^ticf) fiel) nal)te baZ (£nbe be§ menfcfjlicrjen 2eibe§, 580 SSürben bte ©lieber in'S ©rab bort in bem Softer gelegt. 28er fidj borten gemanbt, fd)nelt trüg' er bte 3Seif)e be§ £jeitanb§,

©einem Verlangen entfpräd)r gern be§ ®apitel§ $8efd)luß." 2lt§ ber §eifge gehört, umfaßt er bte treueren ®niee,

^reifenb mit SoOe ben Gerrit, bann aud) ben £aifer fo fromm. „3mmer, 3)u ©roßer, erfannf id) in 2)tr bie cble ©efinnung,

WIclq fie befeffgen ber §err, roeld)er baZ ©ute t»erletr)t. " ^nba Reißet ein Ort1, t»or gtittn Oon iljnen erbauet,

Stragenb ben -Kamen Oom 5öact), meiner ba fließt bor ber Xijüx. Stuf brei Wi&fen liegt er entfernt Oon be§ ®önige§ §ofburg, 590 Sßelcrje gar ferne befannt 9Iad)en man nennet im £anb, (Sinft ba§ genefjmfte Sedier für ©irfdje mit rjofjen ©emeiljen,

SBären unb Düffeln bequem, Dteljen ber Sßilbmfj gar lieb; 2lber ber $aifer betriebt unb reinigt ben.gorft t>om ©ett)iere,

Unb er erbaute mit $uttft ©ott ein gefälliges §au§, (Stattet au§ in ber Sülle, 0erfaf)r3 mit ^errli«ft)en fingen,

SBo, 33enebtt'tu§, anjetjt, ^jeit'ger, bein örben nod) btüfjt. SDenn 23enebitr mar felber gu jenem Softer ber SSater,

§lubmid), al§ ®aifer ba^u unb aud) at§ W)t mar babei. Oefter oermeilt' er am Ort, unb mieber bann eilt' er gur §ürbe, eoo SBeifet bie Soften aud) an, fttftet. mand)' reictjeS ©efdjenf. G£nbe nun, ÜDhrfe, ba§ Qkb, fd)on folget ein anbere§ 33üd)lein

glug§ bem SBruber gefeilt, freue biet), SDcufe, jum Schluß."

j|ier Bnbigt bas jraEtlB Burl;.

l) GorrteltmüTtfter, fdjon 814 geftiftet.

drittes 93utf). 49

^te fogtnrri: bas hxxth Butfr.

(Stetig erttmdj§ mit |)ütfe be§ Ijimmtifcrjen §erren be§ ®aifer3

®rteg§ruf; jegltcfjeg SSol! lebte gar friebtidj unb fromm. 9lber ber fränfifcfje Shifjm burcf) $lubnritf) be§ §el)ren SSerfeiljung

gtog über iegtict)e§ 9#eer, brang §u bem §immet empor. £>a liefe alten ©ebraucf)e§ ber ®aifer bk dürften ber Warfen

Unb ber ©erlöge $rei§ eilig entbieten 5U fidj l. W erfdjeinen jum 9fotl)e oereint unb geljorctjen bem 9iufe

Unb itjrem 51mte gemäg lautet tf)r Vortrag im Sftatfj. Unter biefen audj mar ber eble £antpref)t2 gefommen, 10 gränfifdjen Stammet, in Sit' fam er au§ feiner Sßrobutj. tiefer befcfurmt ba$ (Gebiet, ba% früher ein feinbtidjer (Stamm fid),

gtiegenb §u ©djiff über ©ee, liftig §u eigen gemalt, kommen einft mar bte§ SBolf, bie Söritannen, com äufeerften (£nbe,

Söelcfje 33rittonen3 nunmetjr nennet ber fränftfctje 9Jcunb. SDenn if)re§ £anbe§ beraubt, Oon Söinben unb Stegen getrieben,

üftafjmen fie bte§ in SBefiJj, miliig 51t jaulen ben 3in§. ©allier fafkn §ur Qtit auf jenen Fluren at§> dauern,

W.% bie§ 9So(! nun erfdjien, treibenb auf fälliger gtut. 2)od) meil bie§ aucf) gemeint bk Saufe mit füfjnenbem Del^metg, 20 Sägt man fie roben ben SSatb, acfernb in gleichem (gebiet. 3Ilfo gemannen fie ^fru). 2)a begannen fie graufame get)ben

Unb überfc^memmen ba$ ßanb mottm fie mit (Säften auf's 9?eu\ SSaffen man bietet ben SSirtfjen al§ Qm§>, für b^n tiefer al§

Kaufpreis

®riege§gefct)ic? unb anftatt greunbfdjaft nur fjöljnenben ©tolj. grancien aber bedang mit bieten Striumptjen bie Steige,

SSeldje gefährlicher bamal§ al§> jene befanb.

!) Sm %af)x 818.

"2) ©raf öon $ttante§, getuöfjnUd) CamOcrt genannt. 3) Brittones. ©efdjidjtfcfjr. b. öcutfcf). SSotj. IX. galjrtj. 3. 33b. 2. 2tuft. 4

50 2o6gebtd)t auf Äaifer SubiutQ.

2>e§f)atb lieg man ba% 3)ing fo Diele galjre bafjmgeljn.

(So nntrf)§ fietig ba§ 23olf, fütfenb fein ganjeg ©ebtet,

Unb bie fränftfrfje SQcarf 5U beriefen magt im §orf)mutf);

jo Sfttdjt meljr genügt itjm ba§ Sanb, bem al§ grembting

genagt. £f)prid)t, ba5u unftmbig, getoöfjnt mit einanber §u tampfen,

-Jpoffte ©ieger 5U fein über hk granfeit fo ftinf. 5l(fo fraget narf) altem ©ebraurf), tüte gemetbet, ben Santpretjt

§ütbmirf), begefjrenb Don ifjm Sftedjenfdjaft jegüdjen 2)in§§: „2öie bie§ SBolf anbetet ben §errn mit £)ienften unb (Stauben,

Söelctjerlei (Sfjren geniest reidt)ttcf) bie ^irct)e be» $errn, Sie bie ©efinnung be§ 33otf§, mie'§ ftet)t um ba§ IRedcjt unb

ben griebett,

£)b man ben ®önig aurf) rfjrt, roie man ber Dcotf) ficf> erbarmt. 2Bie bann ferner befteftt um bie ^ict)err)ett unferer SJcarfen, 40 Sage mir'3 an narf) ber fReit)7, granfe, fo ift mein SBunfdj." 3(jm entgegnete brauf mit getreuen ©efinnungen Santprefjt;

©fjrerbtettg genagt füfj't er bem fönifer ba§ ®nie: „Sügenfjaft ift bkZ fßolt, fo beginnt er, unb fto(§ unb rebeflifrf)

^mmer getoefen bisher, fämmtltdjer £ttgenben baar. £reuio3 trägt allein bie Benennung ber (£f)riftu§öeref)rer,

gütige SBerfe mie 3)ienft ©otte§ unb ©taube finb fern. 9ttrf)t ift Sorge toorfjanben um SSatfen unb Söttttoen, fo menig

3U3 um ®irrf)en, finb trüber unb ©djtoefter Oermäfjtt. 2>ort entreißet ba§ SBetb bem trüber ber trüber unb alle 50 Seben in ©Rauben be§ S31ut§, tfjuenb unfdgtirfje ßkäul1. 3n SDornbüfrfjen, ba ift it)r SBerfeljr, im ©tcftdjt bie ©ctytaf*

ftatt,

Unb narf) SBeife be§ SßübS freut fie ba§> Seben Dom 9iaub. 9tirf)t 2fafe§n be§ ©erid)t§ ergreifet Q3efi£ Don ber Sütolftatt,

Sluf in bie gerne gefct)eucf)t flieget bie Regung be§ 9ied)t§.

*) 8lel}nli($e§ berichtet ßäfar V, 14 uoit iljnen.

©ritteS Sud). 51

Dfoirmmt fjeifset mit tarnen, ber bort at§ ®önig gebietet,

Sßenn ber ®önig mit 9iect)t Reißet, ba nictjtg er regiert. Cefter in unf're (Gebiete gelangten fie burdj tt)re 3üge,

3)od) nict)t teerten fie §eim ot)ne SBerlufte bon un§." 5üfo fpradj Santprefjt, bem folcfjeS ermibert ber ®aifer, 60 (Sdjimmernb üon fjofjem SÖerbienft, mürbeboß, rul)ig unb feft: „®an$ unerträgliche Sn'ng', faum glaublid) bei bem 33erictj)tef

Sinb'g, ßantprefjt, bie bein 9Jcunb unferem Ofjr fjat öertraut, Daf? mir bk gluren ein frembeg (Sefdjledjt fo für ntdjtS fann

bebauen

Unb fjodjmütfjigen ®rieg gottlob ben Steinen erregt, ©iet)', frei ftet)t unb jtemt, mit bem ©djroert bie§ Sßefen §u tilgen,

gall§ nid)t ba§ 9tteer ifjnen bringt 3uffad)t un^ feülfe gugteid). Keffer jebodj, baJ3 f eibigem ®önig ein Sßote gefanbt mirb,

£)er tfjm metbe genau unfer Söegefjren §ubor. 2Sarb boct) aud) biefer ®önig benejjt tion ber ^eiligen £aufe, 70 £e§l)atb jiemet fidj, bafs mir öermafjnen it)n erft." Unb nun ruft er ben SSttctjar Ijerbei, ber grabe zugegen,

(Sin rjortreffüctjer Wlcrnn, fing unb im Urtfjeil geroanbt. „SBttdjar, eil' biet) unb bring' bem ^rannen unferen Auftrag,

Sßeldjen mir ernftlidj gemeint, gan§ mie bir felbft tdj befaßt. 8iet)', er bebaut mein geräumige^ gelb, bem etenb imb irrenb

®ommenb §ur (See er genagt', er unb fein gange§ ®efdjled)t. SSitt nun meigern ben 3in§ unb gar nodj geljb' un§ bereiten,

Unb lagt gegen un§ au§ ©roijungen, rüftenb ben ®rieg. Xenn feitbem mir ber £err be§ SSaterS Sauber üerliefjen so 9?ebft be§ 9leidj§ £)iabem, mie audj bie Sitten be§ SSolf§, Sieg ict) ifjrt noef) einftmeilen, $u märten ob er atö SeljnSmamt

®ommenb §u §ofe bei mir 9^ed)t fidj 51t fjolen bequemt. Sötefjr fdjon manfet unb metjr fein gottlofer ©inn unb in btanten

Waffen nun breujet1 er un§ ftrieg ber abfdjeuüdjften 3Irt.

J) 2)ic iücrbefferung parat für nogat roirb gcftüfct buref) Cufan I, 325.

4*

52 £obgebtd)t ouf Äaijer Subnng.

3e£t, je£t tft'§ an ber &it, nidfjt mag ber Unfelige täufdjen @idj unb bie ©einen, er foK bitten bie granfen um grieb'. Sßemi aber ntdjt, bann eile Ijierfjer unb melbe bafjeim mir

Seglid^eä." Sollen Söefe^l gab auf ben SSeg if)m ber gürft. Söttcrjar auf reifigem 9iof$ bricht auf baä ®ebot 5U erfüllen, 90 gfjm mar ber $önig befannt, gleichfalls fein §au§ unb baZ

ßanb. Sftimtid) gar f;errüct)e ®üter, be§ ®onig§ (Gebiete benachbart,

§atte berlieljen bem Mit Söttctjar be§ ®aifer§ ©cfdjenf. SDort ift ein Ort bon SSälbern unb lieblichem gfuffe umgeben,

bitten in §ecfen unb gelb liegt er im 9Jcoore berfteeft, Irinnen ba% ftattlidje §au§, ring§ gtcu^enb bom (Stimmer

ber SBaffen1, damals grabe gefüllt gan§ bon ber Krieger ©emüljl. <&&& fanb 9fturman befonber§ an biefem Orte (Gefallen.

©tetjer mar bort if)m bie Ütulj unb gar gelegen ber Ort. 2)ortl)in grabe mar fjurttg ber eilige SBttctjar gekommen, 100 Unb fragt, ob er mol fann fpredjen ben ®önig fogleid). $lt§ SDfarman nun erfannt, ber @efanbte bon §lubmid) bem l)el)ren (£äfar fei §u ifjm gelangt, fdjminbet fogletcit) iljm ber SDhitfj, Unb auf bafc er burd)fd>aür bie Söebeutung fo mistigen gatte§, §eud)elt er §offnung im $31id unb er berbeefet bk gurdjt; gröfjlidj mirb er unb fjeifct mit (bemalt fid) freu'n bk ©enoffen.

©nblid) unter fein 2)atf> ruft er ben 2öitct)ar Ijerbei. „(Sei mittfommen, 0 Sßitdjar, id), SQcurman, rufe bir <5?lüef $u, 3)af3 btn ®aifer bir fdjmüdt grömmigfeit, grieben unb

<Sd)mert." 2)ann fprad) SJcurman, mieber an iljn fid) menbenb, bie Söorte, 110 ®üJ3t i^n, mie ®ebraucb: „2öitd)ar, auef) bu fei gegrüfjt,

l) recurserat ber £anbfd;rift giebt feinen (Sinn. 93ieHeitf)t ift jju Icfen reluxerat ober reluxserat. S)ie SBucfjftafcen r unb x finb äumeUcn äfmttd). «pfunb. g. Summier üerbeffert refulserat.

drittes 23utf). 53

£eit fei, fiel/ td), bem §errfcf)er im grieben unb bauernbe§ Seben,

Unb er regiere fein SRettf) Dte(facr)e ^al)rc getroft." lieber fe£en fie fid) unb Riefen oon bannen bie Wiener,

Unb im 2öect)felgefpräc^ tauften bie Söorte fie au§. (Srft nimmt 2Bitct)ar ba§ SSort, er berfünbet ma§ ü)m befohlen.

Stürmern, fctjraanfenben ©inn'g, leitet ber 9tebe ba§ Df)r. „SDftdj fdjicft §tubmicf) 5U bir, ber ®ebieter über ben (£rbfrei§,

SSeldjer ben granfen ein ©tolg unb für bie (Efjriften ein

©djmucf. griebtict) unb gläubig Oor allen unb 9?iemanb raeidjenb im Kriege, 120 8tarf in ©rfenntnig fotuofjt al§ in ber grömmigfeit SSerf. <Sief)e bu bauft fein geräumiges gelb, bem etenb unb irrenb,

®ommenb §ur ©ee, bu genagt, bu unb bein gange§ ®efc£)led)t, SSillft nun roeigern ben 3in§ unb gar noef) gef)be beginnen,

§aft auä) ben granfen gebro^t, gegen fie rüftenb ben ®rteg. 3e^t, iefct iff § an ber Seit, nict)t magft, Unfef ger, bu tauften

£)itf) unb bk deinen, l)ter)er fomm unb erbitte bir grieb'. ®iefe§ befahl mir ber ®atfer. 5lu§ eigner Bewegung in ®fa$e

güg' idj nocl) btefe§ Ijingu, SDturman, au§ Siebe 511 bir. SBenn freimütig bu jefct bie (Gebote be§ ®önig§ erfülleft, 130 SSie er juoor biet) ermahnt felber mit frommem ®emütf), Unb bir ermünfdjt mit ben gran!en in bauernbem grieben 5U leben,

2öie gegiemt, gar not!) tljut ben deinen unb bir; Stftacfje bief) auf, untermirf biet) bem milben (Sprudle be§ ®öntg§,

9fätf)t bein .©igen, oielmeljr ja^Ie bie ©djulb für bein Seljn. 9(cf) fei beforgt für bein Sanb, icf) befcfjmör' bidt) unb aiV

beine Seute.

Sorge für'S eigne ®efcf)letf)t unb für bein et)elicf| ®tücf, Unb nocl) baäu, 'Da bu fröfjneft bem 2Ibermi(3, laffenb Oom (Glauben,

Sügen ber SSäter befolgft, bu unb bein fämmtlid)e§ Söolf. @r, ber fo gromme, mirb ficr)er biet) fenben 511m eigenen Sanbe, 140 Unb bir ein gröfjre§ ®efcf)enf obenbrein geben bagu.

54 £obgebtd)t auf ßatjer £ubtoig.

Sßäreft bu noä) fo getoaltig, geroaltige Sauber beljerrfd)enb,

^jätteft ein äafjfreidj |jeer, fämmtlidjer bitter fdjaft $rei§,- (Sitten jur 51bmef)r Ijerbei bir «Stämme unb Golfer mie bamat§

£urnu§ ber Ütutuler §eer unb aud) (Jamilfa $u Sftofj, Unb italifd)e ©paaren unb alte Satiner bie tarnen,

Ueber 9lenea§ jeboct) fiegen, ba% lonnten fie nict)t. ©täuben Dbt)ffeu§ unb <ßt)rrl)u§ bir bei unb ber Kämpfer 91djifte»,

9Iud) bie *ßompeju§ geführt gegen ben Qäfar jur Sd)lad)t; 2)od) tt>är'3 ntct)t bir gegönnt im ®rieg mit ben granfen §u redeten, 150 SSeren (Gebiet bu betooljnft, bereu QMeljnung bid) näfjrt. geglidjer ttrirb fie für einmal genugfam im Kriege berf puren,

(£r unb fein ganzes (25efdfc)tect)tf mefdjer ben ®rieg aud) beginnt, deinem meidet ber granfen ®efd)led)t in frieg'rifd)er £ugenb,

Stegenb burd} Siebe §u (Sott, fiegeub. burd) gläubige ®rafr, greut fid6) be§ griebenS unb miber ben Sßunfd) nur greift'S

$u ben SSaffen.

$'att fte'3 einmal im $lrm, me§e, toer gegen fie fid)t. ®odj mer 2Baffenbrüberfct)aft fuetjt bei il)nen in £reue,

Sorgloä fann er fortan leben gar frieblid) unb fromm. Gif bid), fonber SSergug, baf$ nicrjt in bie 0uere be§ Srrfalä i6o 93ö§lidjer Sinn biet) bafjin trage, ber lauert auf bid)." (SrbmärtS fenfet gar lange ba§ 21ntli(3 jener, er fjeftet

lieber ba§ 51ug? unb ftampft jornig ben Sßoben fein gug. gaft fd)on fjatte ben SSanlenben SSitcfjar mit freunblidjer $ebe,

3)ann aud) mit 2)ro§ungen, bie mof)l er beregnet, gebeugt, 5113 mit Oergiftetem Sinne hk liftige ©attirt herbeieilt

2lu§ ber Kammer unb ftolj fflluxman begrübt, tote fie pflegt, ®üffenb §uerft if)tn ba§ ®nie, unb friffenb fobann ifjm hit

©djulter,

I'üffenb ben SSart unb ben 9ttunb, füffenb tfjm enbltct) bie §anb. ®el)t unb fommt, ifjn liftig umfreifenb, mit 5Ibfid)t tr)rt jupfenb, 170 Suchet coli £ücfe fobann bienftlidj) ifjm irgenb 5U fein.

drittes 93ud). 55

©nblitf) umfaßt fie ber Zfyox unb fdjlteßt in bie 5lrme fie äärtlitf),

§anbelnb nad) ifjrem 23egel;r. Unb tfjm gefällt tüte fie tf)ut. £)ocf) bie Unfel'ge belagert fein ©f)r unb ftüftert üjm oft 51t

Unb entmenbet gar balb Sinn unb 33erftanb i^rem Sötann. Sötc in bem gorft ein Raufen bon §irten in &ikn ^er ^a^e

©lig 511m geuer Ijerbei fdfjafft ba§> gehauene ^ofj: Scfmeft bringt ber ba§ ©rtefne, bcr anbere Seifig §u trocfner

92at)rung unb jener fobann btäft boll Verlangen an. gtammenb fdjon flieget bie Öofje fjinauf unb fteigt 31t ben tjofjen 180 Sternen, ben §irten bereite roärmt fid6) ber ftarrenbe Seib, Siefje ba [türmt ^3(a£regen unb Scrjnee unb Gemüter unb

§aget

?ßföi^ttdt) mit £ofen bafjer, ring§ in ben SSätbern e3 lract)t. SO^it Sßiberftreben ertt[ct)t com ftrömenben Siegen ba% geuer,

Unb mo bie ©tut fidE) erzeugt, [teiget nur Üfaudj nod) empor: So erfticfte ba& rafenbe SBeib aud) bie SSorte be§ guten

SBitdjar, bte fcfyon in ber S5ruft fjaftetem ifjrem ®emafj(. Grimmig betrachtet fie bann üou ber Seite fogar ben ©efanbten

SDtit f)Ocrjmütf)igem Q3Iicf, fragenb mit eigener Sift: „Sag', 0 ®ömg unb gierbe be§ [tollen (55e[dt)tedt)t^ ber Söritonen, 190 3)er mit ber ^ecfjten be§ 5It)rt§ tarnen §um §immet ergebt, SSon roo !am, 0 mein ($atte ber grembling f)er jum ^ßala\t bir,

Singt bir ein frtebttcrje§ Sieb ober ^um Kriege ber ®aft?" Säcfietnb ju jener barauf fprad) Sfturman bie trügenben SBorte:

„tiefer ift fräntHfd)erfeit§ mir al§ ®efanbter gefctjicft. S3ring' er mir grieb' ober gefjbe, fo finb bie§ ®inge für

Scanner,

®ümmre btdt), grau, roie gekernt, nur um bein eignet ©efdjäft." 5U§ SSitctjar bte 9lebe gehört, bie ber frühem entgegen,

Söarf er bajmifcfjen [og(eict) folg enb ermaßen ba§> SBort: „9#urman, fpratf) er, gieb an, ma§ foCC idj bem Könige fagcn, 200 $enn je£t iff§ an ber ß^tt Stntmort ju bringen an um."

56 £obgebid)t auf Äaifer Subtvig.

Sener jebod), ber mä(§t in ber ©ruft bie traurigen (Sorgen, Sprad): „Vergönnet al§ grift (ei mir bie 9cad)t §um (£nt=

9hm fanf nieber ber Schlaf ben irbifctjen SOcenfdjen unb tuieber

gurrten 5um §immel empor §e!io§ Stoffe ben Xag. SSitctjar, ber 516t, fommt eilig mit erfter grüfje 3U 9#urman'§

Pforte f)erbei unb begehrt, baß er i§m fage fein SBort. (Snbüdj erfdjeint ber unfelige SDcurman, ganj nodj oerfunfen

Sft er in Söein unb in ©d)(af, !aum fann er öffnen baZ 3lug\ £runfen ftöfjt er Ijerüor au§ taftenbem 9Jhmbe ben Auftrag, 210 Sßeldjer in fünftiger &it nimmer besagen i§m foft: ,,®efv' benn, melbe §urücf an ben ®önig in (Site bit SSorte:

SBeber bebau' id) fein £anb, nod) aud) begehr' id) fein D?ed)t. $$m fei genug an ben granfen, fy'äit nad) ©ebüfjr ber

Sßrittonen Scepter 9fturman, ben ging meigernb unb jeben Tribut. Soften bie granfen ben ®rieg, gfeid) miß id) ben ®rieg ifynen

fdjaffen/ 9cid)t ift bk Vttfyte mir fd)on atfo gefct)tuäcr)t für ben ®ampf." ■©rauf fprad) SSitdjar: „@§ ift mir ergatjtt, ba§ ftetS fdjon bie

Sinnen (Sagten, ma§ nun id) felbft fünbe mit fixerem ©IM, 2)af3 oon bem fdjtoanfenben £rieb be§ §erjen§ tjäuftg Oerönbert, 220 Unbeftänbig burd)au§ 2)eine§ ©efd)(ed)teg SBefdjIuß. Öan5 allein eine grau oermodjte §u fdjmädjen bes> 9ftanne3

SSiften unb flüfternb in'g Dljr manfenb §u matten ben Sinn. Sllfo bezeugen fdjon be§ ®ömge§ ©domo Sprüdje, 2öefd)e berfünbet unb e^rt häufig bie {jeilige ®ird)?. Sftimm au§ ber Sofje ba§> §ol§, batb mirb aud) ba§> geuer

oerlöfdjen, (Stoffe bk £e£er bir fort, fiefje ber §abcr entflicht l.

J) ©}>rücf)e ©ol. 26, 20.

S)rittc§ S8ud). 57

£>od) ba bu jefct ntc^t miliig §u folgen unferem 9ftatt)fd)log,

(Sog' id) al§ Seljer bir maljr unb afö ein realer ^ropfjet: Senn erft grancien f)öret bon betner frebetnben SBotfdjaft, 230 Sßirb in grimmigem gorn brechen herein in beut ßanb. 9H§bamt werben bir Sdjilbe ju £aüfenben ftarren entgegen,

Unb wirft übergenug Reiben am fränftfdjen Speer, teilte gturen erfüllet in btcr)teften @aufen ber Heerbann,

$)idj unb bie deinen ^fobann führen gebunben fie fort. Ober bu ftirbft elenbig unb liegeft bertaffen im burft'gen

Sanbe, ber (Steger mit Stolj trägt bir bie Lüftung babon. 9Hdt)t auf ben Sßatb unb ba§> bebenbe ©rbreict) be§ SumbfeS

berlaß bid),

2)a burd) ben gorft unb ben 2öaU ring§ ift umfdjfoffen bein

§au§." 3enem erwibert barauf SOtamanuä rafenben £jer§en§, 240 llnb fid) erf)ebenb bom Sit* rebet ber ©ritte boll Stol^: „£aufenb SSagen, gehäuft mit fertigen (Speeren1, befitj' id);

SDhttfjbott §ier) T id) bamit ü)nen entgegen in @I\ s2lud) biet Sdjilbe bemal)rT idj, bemalet mit garben, ba weift finb

©nre. 3>odj fehlet mir gängtictj an gurd)t bor bem ®rieg." Sotd)e§ entgegneten beibe mit ffi&zn fid) untereinanber,

SDennod) mürbe baburd) beiben nidjt einig ber Sinn. 2>ann ging Sßitdjar al§ Präger ber 93otfd)aft eilig bon bannen,

llnb bor ben ®önig fo fromm bringt er ba% freöelnbe SBort. £rauf bttrdjmuftert ber ®aifer ber granfen bie SBtütfje ber 9ieid)e, 250 llnb er gebietet fogleid), baf$ man fid) rufte jum ®rieg. £jart an ber See ift ein Ort, mo bie flutenbe SSöge be§ Siger

2Beitr)in furdjet ba% Sfteer, Ijaftig fid) brängenb hinein. $eneba2 nannten'^ mit tarnen bie alten (fallier einftmafö,

9teid) an giften, ^ugletct) I;at in gülle baZ Salj.

]) <£§ ftnb SBurfiptefec , bie £au}>tttüffc ber SBretonen, im ©efienfafc su ben fränfijdjen (Speeren. 2) 93anne§, fieben teilen t-on ber Cciremünbimg.

58 2obgebtd)t auf ®ctt|er Subioig.

@efjr oft fugten bte ©paaren oerberblidfyer dritten oerroüftenb

£>etm ben Ort, tote getrennt fjotenb bie teilte be§ ®rieg§. Sllfo ber genfer befehligt bte granfen unb bienenben Stämme

Sorten burtf) fein ®ebot, ntadjt fidE) autf) felbft bafjttt auf. (Srft nad) bem alten 2(nfpnttf) ber (S^ren erfdjeinen bie granfen, 260 2öelct)e be£ £riege§ gemofjnt fjaben bte Söaffen §ur §anb. lieber ben 9tl)einftrom tarnen ber @ct)tt>aben glängenbe 1 £aufenb\

Wt in Raufen geseilt, tjmtbert ein jegliajer jä^It. Sann folgt fädjfifdjeS SSolf, mit roeiten ®öd)ern bewaffnet,

Unb gefeilt fidj fobann tfjnen ber £f)üringer ©ct)aar. Sugenb audf) fenbet in SDtenge 33urgunbien, unb oerftärfet

Üteidfjtiä) ba% fränfifetje §eer, bringenb biel Männer f)er§u. §er5U§ä^ten bie Sßölfer (£uro|?en§, unenblid)e (Stämme,

%$vl id) SSer^idjt, ba bie 3^ bemtodt) fie nimmer umfaßt. 9?uf)igen SSege§ bur^^og bte eigenen Üteicfye ber ®aifer, 270 S3i§ ber (Srljabene feljrt ein in ber £mrg bon $ari§. §ier nun befugt er Sein §au§, SiontyS, Su ^eiliger QeuQe.

Sar bringt ®aben iljm bort §iltljuin, ber mächtige Wbt SSon t)ier ging er ju Seiner SBefjaufung, o fjeifger ®ermanu§,

(Stephan bem 99?ärtt)rer auet) unb ©enobefa, §u Sir. Sangfam gie^t er barauf in§ (Sebiet ber ^lurelianenfer,

$lati) SSictriacu§2 bann fomntt aud) ber gromme, raofelbft Su, 9Watfribu§3, ifmt Ijaft gar t)errlict) bie SBofjmmg bereitet

Sßringeft audt) ®aben Üjm bar reict) unb gefällig gugteidfc). §äufig befuerjt er bon t)ier au§gel)enb bie <&tabt bie genannt toarb, 280 Sag it)rt toappne ba% ®reu5, ttmnfdjt er, mit Knaben unb

£roft4. <Stel)e bu fommft tl)m entgegen, o ^ona§, bu f) eiliger Q3ifd§of,

Sftad) Verlangen unb Sßfltdjt (£l)rfurct)t 51t jeigen bereit.

*) alba milia. Siefe 2tngaöe ift öieEeidjt nur eine DtetniniScenj au§ Gäfar IV, l.

a) S8itrt)^auj=Sogea. 3) ©raf ton Drlean§.

4) Sie ftirrfie be§ ^eiligen SreuseS öu £r(ean§ ift gemeint.

drittes 93ucf). 59

©rauf in ötte gelangt er 51t deiner SSurg, Slnianug1,

Unb er begehrt für ben ®rieg, baß man ifjm §ilfe gemäfjrt. ^äuftg fobann, Suranbu§2, erbieteft bu mieber imb mieber,

28a§ btr be§ ®aifer§ ®efd)enf früher al§ eigen berlieljn. Sann 5U 9)cartinu§ bon £our§, be§ (£rf)abenen, Some ge=

langt er,

Qu (Sanft 9ftori|$ barauf, §eitTgem unb Märtyrer autf). ©ter)e fcfjon nafjet bie 3e^ un^ & eilet, Stöt gribugifu§3, 290 gaud^enben §erjen§ erblicft r)aft bu: ber ®aifer ift ba. Q3ringft ifjm große ^5efcr)enfT; flehet ber fjefjre 3ftartinu§,

Saß ü)m beriefe ber §err fixere gafjrt für ben 3"g4- gröfjltdj gelangt er fobann nadj ber $nbegabtfd)en t^tabt f)in;

§eifger 9Itbinu§, er na^t um §u bereden Sein ©rab5. gtjm fommt §eltfadjar, fein teurer, entgegen mit frohem

§er§en, unb fleißig nermeljrt er aud) be§ ®önige§ 9Jcad)t. hierauf begtebt ficf» ber ®aifer §ur ^camnetenfifctjen ©tabt r)in,

Unb mit (Gebeten unb gfeljn tritt er in jegliche Strdj\ ©djon empfängft bu ben ®önig, 0 Santoreljt, ben bu fo lange 300 §eiß bir erferjnet unb bringft reid)litf)e ©aben il)m bar. 3u ben belaßten Sßritannen begetjrft Su, ®aifer, §u §tet)en,

SCRag Sir gefallen, bah er felber §u §ilfe Sir fommt. Sod) bon ben übrigen ©djaaren ber ©rafen unb 9ftäd)tigen

ftf)tt>eig?. tcf)r

Söeber bie Qafy n^ bk SD^acrjt aller f)at Semanb ge5är)It. (Snblid) nact) SSeneba gerjt ber erhabene ®aifer, nad) alter

<5itte §u orbnen ben ®rieg, Dberfte fe^enb bem §eer. SOtaman aber, ber dritte, befjarrte boll ©totj in bem $orfat;>,

Saß er ben ®rieg mit bem ©cljmert füt)rtT unb ber eigenen Stft.

x) ©aint=2Ugnan b'DrleanS.

2) S^eobulf§ SRacf)fotger al§ M6t.

3) 2tbt tton ©t. 2flartin a(3 ftacfjforgcr SOttttttS.

*) Sin bei bicjetn Slnlajj an Subtoig gerichtetem ©ebidjt bei 2)üntm(er, Poet, lat. I, 578. 5) ©aint=2lubtn ju Singer?, mo §eüfad)ar 2(bt mar.

60 2obgebtd)t auf ß'aifer Subroig.

SftocfjmaiS fcf)tcfte ber ®aifer, mit frommer SOcilbe tüte fonft audj 310 §anbefnb, fogleid) an ifjn ab Söotett, bie jebe§ beftelPn. „grag' ben Unfeligen, fpritf)t er, tt>a§ ü)n für ein SBafjnfimt

berblenbet, 28a§ er beginnet unb un§ gminget §um Kriege mit ifjm. 2)enft er nict)t meljr ber gefd^morenen Streu' unb ber §anb,

bk ben granfen Oft er gereift unb ®arl, leiftenb itjm miliigen SDienft? 3ßof)in ftürjt er unb ttnrb fidj fetber im SSafjn §um 33erratf)er, @icf) unb bem eignen ©efct)ted)t unb ber Vertriebenen ©djaar, £)a nod) baju ein (Staube umfaffet bie Unfern unb (Seinen! Dfme ben (Glauben, o toef), mirb er bergefjen bor ©ott. S)ie§ fein ßiel, menn er tro^t1; er tfjue ma§ unfere ÜDcaf)nung 320 S^attjet, er möge fict) balb unferer Seitung bertraun,

3)ann fidj in grieben unb £reu' mit ber crjrtfltic^ert §eerbe

berbinben Unb in Qitbt §um §errn laffen ben teuflifcfjen ®rieg. SSenn aber ntd^t, mie fcfjmer'S mir aud) mirb, bann funb' idj

ifjm gef)be, Unb eine fjarte gemifs rotrb'S unb gemaltige fein." §in unb jttrüc! get)t eilig ber 23ote, be§ Königes eble

SBorte beftettt er genau, fdjtlt unb bermaljnt it)n pgleitf).

gener Vermorf ne, gemeint natf) Verbienfte bem böfen Verberben,

SBeig nicf)t §u galten bie £reu\ meigernb fid) milbem ©ebot.

Strohigen (Sinn'3 antm ortet er rauf). S)etm grimme (Gebauten

330 §egt er, txtibt üjn baju fjocbmutfjerfüßet fein %3nb.

®rieg nur begehrt er unb rufet jum Kriege bie fömmtlic^en

^ritten, $inter(jalt orbnet er an, Siften bereitet er bor. 2>ocf) bernimmt mit bem Dfyre ber ®aifer, tr»a§ il)m ber ftolje dritte gefagt, er befiehlt, funb ben granfen §u tr)un.

J) (Statt praestat voixb perstat ju tefen fein.

34"

SritteS Sud), qi

gürnenb barüber ergebt fidf» ba§ geer ^imt 9ftarfdje, ba längft

fdjon

M& $um Kriege bereit, fdjretfüdj ertönt bte $ofaun'. Slber ber fromme Gebieter ernennt gar ftattttc^e SBädjter,

Sitten in Qkbe gu ®ott funbenb ein fotcfjeS @ebot: „Männer, bemaljret in (£fjren bie ®ircf)en, an ^etl'ge ©ebäube

föiüjrt ntdjt, fürd^tenb ben gerrn, (äffet bie ®ird)en in grieb'." 83on Drommeten ertönt fdjon ba$ gelb unb fdjattt in ben

SSälbera,

lieber bk gluren bal)in tönet ber @to§ in ba§ §orn. 9We§ betritt man, ber einfame «ßfab mirb lebhafte ©träfe

9?ing§ oon bem fränfifdjen £eer Serben bie gelber erfüllt. Unb man öerfdjafft fiel) ba§> Wlcfyl, in SSufdjen unb Sümpfen

»erborgen,

SSie ber ©oben, ba§ Sanb unb bie ®efd)tcfKdjJett beut, tote ^cenfefjen unb ©cfjaaf r unb 9?inber, man raubet fie f ämmtltdj,

£eimlid) Derbleibt fein £)tng, jegliche Sift mirb entbecft. 9ftd)t giebt Rettung ber ©umpf, nicf)t Burgen in §eefen oon

dornen

350 ©idjern bie Männer, rafft affe§ ber granfe tjinmeg. 2lber er fronet bk ®ircf)en, fo mie ber ®aifer geboten,

SeglidjeS anbere §au§ roirb bon ben glammen bergefjrt. £)oct) fie trauten fiel) nidjt im offenen gelbe ben granfen

getjbe 5U bieten. £>u fliegt, tro|iger ©ritte, ben ®ampf. gern in dornen oerfteeft, im $icfttf)t ber bufetjigen garne

3eigen fie ba fiel) unb bort, fedjtenb allein mit ©efdjret. 2öie bon bem ©ictjbaum finfet ba§> Saub, wenn groft fid) genaset,

Ober ber ^egen im £erbft unb in ber §t£e ber £f)au: ©rabe fo füllten bk £orfte be§ SöilbS bk geängfteten ©ritten

9tmg§ mit Seiten unb ntct)t minber ber (Sümpfe Sedier; ©räntidjen ®rieg man führet auf engen ^faben be3 2Balbe§,

Unb in bie §äufer gebannt meiben fie jeglichen ®ampf.

3«0

62 £obgebid)t auf Äaifer Subiütg.

9ftngS ifl, 9fturman, bereits erforfd^t bein Sanb unb eröffnet Segtictjer SBinfel be£ SSalbS unb autf) betn ftoljer $ataft. iltfurman inbeg in ber bornierten ©djtudjt brängt tjeftig ^um

Slufbrud), £ummelnb baS 9toj} unb ergreift baS it)m öertraute ©efdjofc. llnb 51t ben ©einen rebet er fror) unb jaget biet ftolje

SBorte tjerbor au§ ber Söruft unb er bermafjnet fie lang: „gljr nun betnatjret ba% §au§, 0 ©atttn unb STtnber, it)r Wiener 37u ©duldet bie 2Bor)nung im SSalb toaefer unb fürchtet euer) ntctjt. 2(ber mit weniger Scanner Geleite, bamit um fo ficr/rer

Set) erfpätje baZ §eer, ttritt ict) nun getjen bat)tn. Xoü) ict) gebenfe belaben mit Staub unb gewonnenen SSaffen

©d)nell mit bem Stoffe batjeim mieber jurücfe §u fein." ©elbft bann maffnet er fict) unb baS Stofj unb bie treuen ©enoffen,

SSaffnet auet) jegliche £janb gleichfalls mit einem ®efct)of3. §urtig befteigt er ba§> ^ßferb unb fpornt mit fpt|igem <Stact)elf §attenb ben Qü^d, int ®rei§ bretjt fict) ba£ mutige Sftofc. ©prengenb §um £t)or bann lägt er fict) bringen gewaltige

§umpen 380 SßeineS, er fjebt fie empor, teeret fie bann, wie' gewohnt, gröfjltdj umarmt er fein ÜESeib unb bie ®inber, tote fonft, in

ber OTtte 8ämmttict)er Wiener, er brücft gärtltdj fie füffenb an'S §er$. §äufig fobann in ben §änben bie Sanje mirbelnb begann er: „%{) eueres SSeib, nun oemimm, roa§ ict) bir fagen noct) träft. 3ene Sanken ba, me(ct)e bu fietjft unb meldte bein SDturman

©Zwingt mit ben §änben, gar fror) fijjenb auf mutrjigem Stoß, ©oKft bu noct) t)eut\ fo ntctjt alteS mid) täufetjt, mit bem SBtute

ber granfen Stötrjüct) gefärbt bir befctjau'n, Wenn ict) nact) §aufe gelangt. ®eine, fo benf ictj, bu £t)eure, Wirb fenben bergeblict) bk Dtectjte 390 9Jcurman§; lebe benn mot)I, trjeuerfteS SSeib, lebe rootjl."

drittes 23ucf). 63

©prad)'3 unb trabenb in (£ile rjerfdjmanb er im förmigen 28albe.

Stuf btcf) flinken im Ütaufd) roitl fiel), o §Iubtt)id), ber 5^t)or ! 9luf §u ben SSaffen mafjnt er bie greunbe rjertrauenben ^er^eng,

23ormärt§ reiten fie frofj, jeber begehrt nacf) ber ©d)lad)t. ,,©d)aut, it)r güngünge, r)in, rote bie fränüfcrjen ©djaaren rjer=

ttmften

Unfere gluren, fjinroeg fctjleppen fie 9ftenfd)en unb SSier). 2öo ift ber TOutr) meinet SBotfö unb ber 21r)nen bereinft fo

geprief'ner

sJvur)m? 9hct)t mag ict), o roetj, reben rjergebtid) auf§ 9?eu'. ©ief)', iljr erblidt rote ftcf) bergen im Söalb bie elenben Bürger 400 Unb nictjt magen im gelb fitf) §u gefteKen bem geinb. üttrgenb ift Streu hd bem Sßorte. £)er etbüdfc)e §anbfcf)lag

5ur järjr'gen

§ülfe, roo ift er? (£§ mitt feiner ben fränfifcrjen ®rieg. ©iety, ringg finb fie bie §errn, fror; fterjlen unb rauben fie unfer

23rittifd)e§ ©igen, fo lang' frürjer in gülle gehäuft. SSäre mir günftig ba» ©lud, unb tonnt' id) ben ®önig erbtiden,

©enbet' rjinüber id) ir)m gerne bie§ (Sifengefdjofj Unb an ©teile be§ 3infeg üerefjrt \<i) ifym (Sifengef crjenfe ;

©türmte bann rafd) in ben &mpf, Oöttig Oergeffenb mid) felbft. 2)enn ba§ mär' ein ®enuJ3, freimütig bem Xob mid) §u meitjen 410 gür be§ 23otfe§ ©eroinn unb §u ber (£t)re be£ ßanb§." 3)'rauf antwortet irjm einer im reifigen §eere3gefotge,

2Bar)rr)eit rebenb allein, bie ir)m jeboct) nidit genehm: „®önig, au§ traurigem §er5en rjerOor bringt eitele 9tebe,

9#et)r taugt fd)tr> eigen, al§ roa§ jejjo ju fagen un3 bleibt. SSetttjin neljmen bie granfen §u Xaufenben unfere glur. ein.

3af)(to§ ftöbern fie burd) Söälber unb bicf)te§ ©ebüfd). ©eiber it)r föönig, umringt rjon geroappneten ©djaaren gar

rjornetjm,

leitet auf offenem 2öeg fidjer in beinern (Gebiet.

64 Sobgebidjt auf Äaifer Subrotg.

@djrecflid)e§ Soff, ring» befjnt firf) au§ toett über ben

@rbfrei§, 420 Neffen S3efel)Xert fid) mu{3 fügen ein jeglicher Sftenfdj.

Sft bir recrjt , 9)curman, fo berfolge, bie bort bn toeretnjelt ©efjtt fief)ft, gieb nur auf, bog bn jum Könige bringft." £)er tütegt finnenb ba% ^jaupt, boctj enbttct) rebet er atfo:

„Üticrjtig gefprpdjen fürwahr, menn'g mir aud) nimmer gefällt." 5lcf), biet £§ränen erfüllten bie Sßangen unb ©c^mer^en ben

SSufen, §ierf)in unb bortljin in Stngft jagt fein bermirrte§ ©emütfj. £)ann ftürjt grab' in bie ©djladjt fid) fjinein er boE ftürmifdjer

(Site, liefen burdjbofjrt er ba§> ®reu§, anbern bie fräfttge SBruft. £inf§f)in raft er unb rect)t§ mit ben Sßaffen, barauf fdtjon beregnet, 430 Sßie fein $ater gepflegt, ftiefjt er unb fefjret §urücf. 3ar)(reicr) liegt fdjon ber §aufe ber ^irten unb ©djäfer jerftreuet1,

2öo fie getroffen bk Söutfj, melctje ben SDJurman erfüllt, ©leid) ber Söarin im ©rimm, bk eben bie jungen bertoren, ®ommt er unb ger)t er bor Sßutfj fnirfcrjenb in SSalb unb

in gelb. (£o3(u§ genannt mar ein üDcann, entfproffen bon fränüfcfjem 93lute,

5ftid)t bon bem erften jeboct), nod) aud) bon ebelem §au§. (Sinfact) mar er nur granfe, bon bem bfo§ menige mußten,

SMcfjem bie tapfere §anb tarnen unb 9tuf)m nun gemährt2, liefen erbtieft Ü0curman int ©efedjte bon SSeitem unb eilig 440 Sprengt er bertrauenb bem Ütof} fjitng fogteict) auf i§n to3. 5lber ntctjt minber bertrauet aud) jener ben treulichen Sßaffen, ©türmet in @if auf tfjn §u; beibe finb mutf)ig im ®ampf. SJcurman rufet fogteid) ba§ frönfenbe SBort iljm entgegen: „Sranf, fei bir befdjeert biefe§ juerft jum ©efdjeni

!) CSr tuar nömtid) in ben SCrofe be3 §ecrc§ ehtgc&rotfjett.

2) ©r tüat naefj bem Seben Subloig?, £ap. 30, Sluffefjer be§ lönigt. 3Karftaa§.

drittes S3udj. 65

Sängft fcljon tjab' i<$) bir biefe fo freunblid)en ($aben beroaljret,

SDocfi empfängft bu fie nun, magft bu gebenfen an mtd)." $lfo fprad) er unb fcfylettbert im (Scfyttmng in bie gerne bk

San^e, gener mit §ütfe be§ (Scr)ilbr§ fenft fie gefoanbt bon fidj ab. S)rauf fprad) (£o§lu§, an ^Dtutt) unb an SBaffen ifjm ftett über*

legen, 450 91(fo ba§> treffenbe Sßort freubigen §er^en§ f)erau§: „^Deiner Üted) ten (Sefdjenf, bu ftoljer Q3ritt\ idj erhielt e§,

sftimm nun aud) bu nad) ®ebüt)r, roa§ bir ein granfe befdjeert." ©egen ben 9#urman ba$ Dfofj mit ben Werfen, ben eifenbe-

mehrten, Spornenb, läßt er'§ im £rab eilen 511m feinblicr)ert (Strauß. „9^id)t ift je(3o bie geit mit (eisten <55efcfc)offen 5U ftreiten!"

llnb mit bem fränfifdjen Speer ftieß er bk Schläfen if)tn burcl). §aupt unb jegltd)e§ ®lieb mar jenem öon @ifen mit (Sorgfalt

Sfting§ umfd)(offen, getieft trifft ilm ber fränftfct)e (Stoß. SOteman ftürjet f)erab jur (Srbe, burd)bol)rt oon ber Sanje, 46o traurig unb fefjr ungern brücfet ben SSoben ber Seib. lieber bom Dfoß flieg (£o§fu§ unb f)ieb tfjm ba§> §aupt mit

bem Scfjmert ah, llnb mit ©eftöfjne fogleid) fTot) if)m ba§> Seben bafjin. Gbenfo brauf burd)bol)ret ben (£o§fu§ Söfttrmanä ©efäl)rte,

(£o§lu§, 0 roefye, bu fällft fiegenb, boef) olme 33ebact)t. 5lber ber knappe be§ (£o§tu§, erfüllt bon Siebe gum §erren, trifft mit bem Speere ben geinb gieict) in bk Seite fjinein. Sener, bie SBunben ^u rädjen, burdjbofjrt nun tnieber ben knappen.

Segticfjer ftirbt an ber 2öunb?, bk if)m ber anbere fcfjlug. 2llfo fämpften bie SSiere gar garten Strauß in bem 331act)felbr 470 3(He mit einerlei Soo§, Sieger unb bk fie befiegt. $lber atlmäfyüd) berlautet im Sager unb füllet bie leisten Süfte ber melbenbe fRuf, ma§ nun fo eben gefdjeljn:

©e(d)idjtfdjr. b. beutidj. «orj. IX. gatjrfj. 3. 33b. 2. 9(uft. 5

66 Sobgebidjt auf Äaifct Subtuig.

Dcämtid) gefunkt in ben Xob fei SQcurman, ber (Gegner, im

2)urcl) fein ®efd£)icf f fdjon fei, fagt man, im Sager fein §aupt. 9ting§fjer eilen fjerbei im ©ebränge bie (3d)aaren ber granfeit, 2We oom Sßunfd) gu fefjn geigen fidj fröfjtid) geftimmt. (Schnell man bringet ba§> §aupt, burdj'3 <Sd)mert oon ber

©djulter genauen, SSon Sötutfteden entfteltt, jeglicher Qkxbt beraubt. Sßitdjar verlangt man fjerbei, man hittä um feine (SrHärung, 480 Selber entfdjetb' er, ob mafjr ober ob fa(fct) baZ @erüd)t. £>er gießt Söaffer fogteidj auf baZ |jaupt; mit bem ®amme

bk §aare Drbnenb erlennt er al§ toafjr, ttm§ man 5U fjören begehrt. „£)ie§ ift ber ®opf, fo fprad) er, oon SDcurman, glaubt mir

alle, 2)enn gur (Genüge berannt ift mir ja biefe§ ©eftctjt." ©eiber ber ®aifer, ber fromme, gebietet nacf) 23rauct)e ber (£rbe 9cun ju beftatten ben Seib, OoU oon (Erbarmen bk SSruft 51uct) bie fräntifdtjen Seidjen gebeut er in (Araber ju legen1

frommen ®ebrauct)e§, fobalb §t)mnen mit geier ertönt. 5(ber ein anbre§ (^erüct)t burctjtobt bie $erftecfe ber dritten 490 2)onnemben Dtuf§: „(Sein ©efdjicf raffte ben ®ünig tjimoeg. Sßety, it)r elenben Seute, gerbet, nun gebührt fiel) $u fudjen 9tect)t bei bem ®aifer, bem £jof)'n, bafc er ba$ Seben euä)

jdjenft. Un§ ift üücurman getöbtet, getroffen oon fränfifetjer San^e,

©iefj', auf ben fRatt) feiner grau t)at er 5U fet)r nur getraut." (Snblid) begefjren bie dritten begmungen be§ ®önige§ §errfct}aft, Unb fdjon fommen fjerbei Ü0curman§ ä$ertüanbte gumal.

*) s$funb iiberfcfcte: „Stämttcfj matt pflegt bei ben granfen bie Seidjen in ©rä- facr au legen", tx>a§ bodj fctjroerltc^ richtig ift, i>a bei ben Gfjriften allgemein biefe 93cftattung ÜDlicfj war. Namque oraucfjt Srmolb oft al§ einfache Sonjunction.

S)ritte§ 93udj. 67

geierlid) brauf nimmt §lubroid) entgegen ber dritten (Ergebung, ©idjerljeit giebt er unb Üiedjt, triebe befdjeert er unb 9fhrfj\

geftltcrjen 3)tmf bann bringet ber ©ieger bem §erren entgegen, 500 Sänge t>erlorne§ (Gebiet binbd er nen an ba& 9?eidj.

§eim jteljt frö^Itdt) ber ®aifer, nur roenige lagt er jurücfe, 2>aß er mit §ülfe be§ §errn malte be§ ferneren 93eruf§.

51ber bk 33oten inbeß, bie ber ®aifer bereinft in bie Sanbe

Senbet', auf baß ftdj öermeljrt geier ber ^trctjen unb (£f)r', SBaren oereint jum 95ericf)te, nad)bem fie mit £)emutf) ben

Auftrag

§atten beforgt unb erfüllt jegltcr)e§ $>ing nad) ©ebüljr1. (&tabte bie 9J?eng7 unb alF bie befriebeten §äufer ber Ü0?önd)e,

%ufy bie fanonifdje <Sd)aar, bie SBenebift, £)ir gehört, Ratten fie grünblict) befehlt unb roaren nad) $orfd)rift be§ großen 510 ®aifer§ erf d)ienen oor üjm. go!genbe§ mar ifjr 33ertdt)t: „$iet mit ber ®nabe be§ §errn unb deiner getreuen SSemüfjung

Sßürbig ®eorbnete§ unb fromm aud) 23efolgte§ mir falj'n, Sßie'S in (Srfdjeimmg unb dufter unb jegltctjer Drbnung be§

@uttu§

ßief auf nötiger SBafjn unter bem Segen be§ §erm. ?tber §umeift ftanb'3 fdjtimm, mißartet mar Orbnung unb Sßcmbel,

Unb im S)icnfie be§ §errn mangelt' bie ^eilige gorm. gljnen ieboct) marb ftrenger SSefef)! mit ber 2Sud)t 2)eine§ SBorte§

auferleget, auf baß jeber erfülle fein 2lmt. SRufter2 aud) gaben mir üjnen, fo mte 2)u felber oerorbnet, 520 Senen fie folgen nunmehr manbelnb ben richtigen ^ßfab. Süicf) bie§ 93udj 3, baZ gefdjöpft au§ ber 2ef)re ber SSäter mit iljrer

■Öülfe ^um ©d)(uffe gebraut (Suere §of)eit mit gleiß,

*) 2Iuf bem 9?etcf)§tag ju 2tad)en nad) 233etfjnad)ten 818.

2) SKafee für richtige 2lu§tf)eUung »on SBrob unb ©etränf.

3) 2)ie auf bem 9tacf)cncr ßoncil 817 öorgcfdjrtebenen Kegeln.

5*

68 Sobgebtctyt auf Äaifer Subiüig.

Siegen jurücf mir ben ©täbten unb klaftern oon beiben ©e=

fdtfedjtern,

£)enen e3 fe§ltr, mit bem 28ort: Sefet, if)r Scanner, bie§ oft. 2)iefe§ erfreut nun in ^rieben ben §irten, bie fleißige §eerbe

ßieft e§, bie emfige ©djaar fjält in Stürben gar Ijodj. 2)ort nun ftnbet bie Su9en°f gugteidt) ergrauete 2et)rer,

2öa§ fie fid6> merlen unb tt>a§ teuren unb efyren mit $reubr. Slber mir fügen, o ®aifer, Ijtnju, feit ß^rifti ©rfdjeimmg, 530 <&zit aud) bie ^eilige ^trcfc)r mud)§ in ber irbtfdjen SSelt, (Unb mir oerfünben bie 2öar)rr)eit) ift nie §ur Seit eine§ §errfd)er§,

SClfo gemad)fen ber ®trd)T 2Id)tung unb ©tauben empor, SSie burct) ©nabe be§ §erren gu deinen 3ei*en fk ie6°

SSoE öon ber Siebe gu ©ort biefem gum 9tuf)m ficr) erbaut. 3)enn S)ein 5lrm fjat bemirft, baf$ jeglicfjer Sööfe nun (Tiefet;

2)ie bemütfjig bem §errn bienen, befdjüfcet SDein 5Irm. ©ie let)rt nun 2)ein (^efcrjenf, ma§ bie SSäter emftmafö ge(ef)ret,

Unb felbft forberft 3)u ftreng, bag banacf) Raubte £)ein SSoIf, Segtidjem Sööfen ein ©djrecfen, ©efjordjenben gnäbig unb milbe. 540 SDurd) 2>ein SBerbienft ift ber %£ät reichtet) ©ebenen berüefj'n." gfmen erstattete brauf ben $>anf ber ®aifer Oon $erjen,

Unb mand)r rettf)e§ ©efdjent bietet er tf)nen baju.

@tet§ 1 mar alte ©eroofmfjett ber grauten, bie jejjo nod) bauert, SBetcfje, fo lang' fie befielt, (£f)ren unb 9hrfjm üjnen bringt,

55af$, toer immer bie Xreu\ bie unmanbetbare, bem ®önig Steigert au§ eigenem Xrieb ober burdj £of)n ober £rug,

Ober Oermorfen begehret, bem Slöntg, ben ßrben ber ®rone 93ö§üdt) etma§ §u tfjwt, mag mit ber £reue ntctjt ftimmt,

2)ann, unb iff 3 autf) ber Q3ruber, ber gegen ifjn ebenfo §euget, 550 Püffen nad) Q3raud)e bie jmei festen in grimmigem ®amüf

*) 2)ie folgenbe ©rjäljlutig gefjört sunt 9teid}§tag in Stauen im Sanuor 820. SSgl. Stmfon, Subro. b. gfr. I, 154 f.

SrittcS 93utf). 69

Unter ben $ugen be3 ®bnig§, ber granfen imb fämmtüdj)er

(trogen,

2)enn argliftigeg Xfjun ift für bie granfen ein (Sreu'l. damals gab'3 einen Sftann; irjtt nannte man Söero mit üftamen,

(Steinreirf) mar er an ©ut, gro§ feine 9Jcad)t unb ®ematt, SSetcfyer burd) ®arl§ 21u§tf)eilung bie Stabt Sßard)inona §u

Sefjn trug,

SOZand)' gafjr übenb bereits bie if)tn Vertraute (bemalt, ©egen jenen erfdjien ein anbrer a(§ Kläger, ba^eim marb

©anilo biefer genannt; heibt t)on gotlj'fdjem ©eblüt. 2>er trat f)in bor ben ®önig, ba$ S3olf unb ber gürften

$erfammtung, 560 8d)recflid)e 3<teben er fpricfjt, Söero beftreitet fie gang. Söetbe nun eilen f)ergu, fief) bücfenb gum gu£e be§ ®aifer§,

Unb fie begehren t>on i§m Söaffen auf Seben unb £ob. 2)a fpract) 23ero guerft: „Ü0cein ®aifer, au§ Siebe gum §eilanb

gtel)? id), gemäße mir bod), baf$ idj nun fdjelte bie ®tag\ Slber nact) unfrem ®ebraud) fei vergönnet gu fi^en im (Sattel,

güfjrenb bie SSaffen im ®ampf." 51tfo begehrt er gar oft. Xafprad) £lubmid): „(£§ f ollen bie granfen bie@ad)e entf Reiben.

@o iff§ <Bitt7 unb ©ebüljr unb mir befehlen aud)." 3)rauf, mie ber <Sprud) beftimmt naefj altem ®ebraud)e ber

granfen, 570 ©ef)'n fie fidj mappnen, fogleidt) motten fie ftürgen gum ®ampf. Xoct) in Siebe gum §errn fagt ifjnen ber ®aifer in ®ürge,

S^nen oerfünbenb beftimmt atfo mit frommem ©emütf): „Söer mir je|o öon eud) nun geftef)et, fo fprid)t er, au§ eigenem

£rieb, bafj biefe§ $ergef)n§ er fidt) f)at fd)ulbig gemacht, £em fei gnä'big fein greoel bergteljen unb jegliche Strafe

gür fein 23ergef)en gefcfjenft, burd) meine Siebe gu @ott. £>enn btö glaubet mir feft, meljr tauget, bem Ü^atfje gu folgen,

%i§> ba§ greulichen ®rieg§ ftürmifdjer Straufj fief) ergebt."

70 2obgebid)t auf Äatjer Subluig.

SBtebcr jebotf) unb mieber beftürmen ifm jene mit bitten: 58o „kämpfen ift unfer (Bntfdjluß, möge beginnen ber ®ampf." hierauf gebietet ber ®aifer bolt 2Set§t)eit: „<So bleibt^ bd

bem fränffcfyen SRecrjtSfprutf)."1 3ene öoÄjte^n ol)ne 23er§ug ben 33efef)f. §art an be§ Königes? *ßfal§ in 2tad)en, fo Reißet ber 9?ame,

SBeit in ber gerne berühmt, lieget ein Ijerrlictjer Ort, SftingS nmmallet oon fteinernem 23au unb umgeben mit SBätfen,

Siebtict) mit Räumen befetjt, grünenb bom frtfd^eftert ($ra§, (5töer ein Sßadj fließt mitten f)inburd) in gerufjigem Saufe),

©rinnen (Geflügel unb 28Ub tooljnt ber oerfdjiebenften 5lrt. SBenn bem ®aifer gefaßt, bann pflegt er mit raenig $8e=

gleitern 590 2)orti)in ju reiten, fobatb Suft er §um Sogen befommt, 2)aJ3 er bie mäßigen Selber Don §irfd^en mit ftarlen Öemeiljen,

Ü^e^e mie 2)ammitb aud) treffe mit fixerem (Speer; 5hiä) mann ftarret oon grofte ber 33oben in ßetten be§ Sßinter»,

Söei§t mit bem fraftigen Sang $ögel ber galf ifjm fjerab. 3)ort§in !ommt nun 93ero gefdjminb unb ©anito gleichfalls,

Seglic^er Biaxin auf bem ^Roß non gar gewaltigem 28ud)§, gurret ben ©äjilb am Sftücfen, mit Sangen bemetjret bie §änbe, SBartenb, ba$ gebe ber gürft fjodj oon ber 2mrg baä ©ignat Sfjnert folget §urtäct)ft eine ©cf)aar non Seuten be§ ®önig§, 600 2)te auf ^önig§ 33efel)I ebenfo führen ben ©tf)i(b,

©aß roenn einer ben (Gegner oerttmnbet, fie biefen entreißen Sftögen nad) frommem ®ebraud) eilenb§ ben Tratten be§

£ob'§.

x) ®a§ ©otteSurtfjeil be§ ©ueII3 mar bem ganjen g-ranfenreiä) ungehörig , menn audj bie ftranfen barin gu gufc, bie ©otfjcn ju ^ferbe fämpften. 2)er 9ieiterfampf fomtte nod) befonberS öon ben fränfijdjen Kampfrichtern bemilügt »erben nnb be§^ Ijatb atjo ancfj frän!tfd&e8 3teci)t fjeifcen. $funb. ©imjon ©. 155 «Hart öiel* meljr einfach: (Sie mögen ben oben ertoäfjnten ©prucr) an§fü§ren, b. fj. tampfen. Sern entjpridjt ancfj *ßfnnb§ Ueberfeljwtg.

®rttte§ S3urf). 71

©unbolb ift aud) erf d^ienen , gebietenb bie übliche SBcifjre

§inten 51t tragen, fo tüte fonft er getootmt ift 51t tl)uu. gej^o nrinft'S oon bem £fjron unb jene beginnen ben gtneifampf,

Söentg ben granfen befannt: nen nod) ift biefe Lanier. Unb ttrie'3 Söraudj im ©efedjt, fo werfen fie beibe ben (Speer erft

©reifen §u 3)egen fobann, ftoßen, bod) oljne (Erfolg. %d}t fpornt Q3ero ba§ S^ofs, ftug§ folget ber Kenner ber SBen*

bung, 610 gagenb in eiliger giltst über bie Sßiefe bdjtn.

gener fctjemt nur $u folgen, bod) enbltcr) t>erf)ängt er bie 3u9e(,

trifft mit bem «Saniert t§n fobann. Söero befennt fid) befiegt. g(ug§ finb fräftige Jünglinge ba nnb entreißen bem £obe

93ero, 00m kämpfen erfd)öpft, mie ber ®aifer befaßt, ©unbotb ftaunet barüber unb xMto'axtö fdjicft er bie $öaf)re

Oljne bie Saft in ba% §au§ toieber, oon mannen fie fam. 3(jm nun fcrjenfte ber ®aifer ba§> Seben, ©nabe getoäfjrenb,

Sieg aud) ba§> ©igengut tjutbooft in feinem SBefijj. S&etd)' eine mächtige Siebe, bie grebet oer^ei^t er ben ©djulbgen, 620 ßägt fie leben unb lägt ©üter in tfjrem 93efi£.

Söenn bod) biefelbige Siebe (fo bitt' idj unb f(et)' idj in Streue),

Sßippin, bem frommen aud) midj toieber in ©nabe gemährt', ge&t r)aft bu, Söenebift1, ben Sauf, mie geboten, erfüllet,

kräftig ben ©tauben betoaljrt, mie ©anft SßautuS bertangt. gettf fannft fetig bu tuotmen ba broben im fn'mmtifdjen §aufe,

golgeft be§ üftamen§ ©enoft2, bem £)u fjienieben getreu. (Stet)-, Ijier enbet bti bir unb beinern tarnen ba% bxitte

SBud), bafs, §errtid)er, bu beine§ (£rmotbu§ gebentft.

jftcr BnbBf ba» brifte Bndj.

J) ®er Stbt toon Stniane unb Snbcn; er ftarb am 11. 3-ebtuar 821. 2) 2)cm ^eiligen 93encbift.

72 Sobgebtdjt auf Äaifer ßubroig.

Ipier bßginnf bas msrle Bxtrff.

(Snbtitf) erttmdjS überall mit be§ frommen ®ömge§ (Sorgfalt

53t§ §um |jimmel empor cr)rtftücr)er (Glauben im D^eic^. $Htng§fjer fommen in ©paaren bie Völler unb ©tämme gepilgert,

2)aJ3 fie ben ®aifer erjdjau'n, bienenb unb gtaubenb bem §errn. Witt gab ein ©efdjledjt, bem ließ bie teuflifdje ©erlange

G£rblicf) ber Ur§eit SBafm, ber it)m geraubet ben §errn; geibnifd) t)att? gar lange bemafyrt bie fünb(ict)ert SBcifen

Unb für ben ©cfjöpfer toerefjrt eitele ©öj^en im ©taub. S^nen galt üfteptunu§ al§> ©ort unb bie ©teile be§ §eilanb§ 10 gütlte nod) guppiter au§, meinem man ©fjren ermie§. ^ene ©tämme nun mürben §uoor nact) alter Benennung

acuten * geheißen, mie noefj Ijeute man alfo fie nennt. 5(uct) Dlortmannen benennet fie tjäufig bie fränftfct)e ßunge,

ütafdj unb gemanbt unb gugteicrj toofjl mit ben Söaffen Oertraut. Slber man toei§ oon bem Sßolfe gar öiel überall ju erjagen,

Sprung juct)t e3 gu ©crjiff unb bemoljnet ba$ 9fteer. ©d)ön oon ©eftalt unb ©efidjt unb fiattltdj §u flauen oon

SBudtfe,

®ommt e§, t»on mannen im Sieb flammet ber graulen Ö3efct)lecr)t *2. 23oll oon ber Siebe §um §errn, fiel) erbarmenb ber alten 25er-

manbtfdjaft, 20 ©udjet ber ®aifer audj fie (Sott §u gemimten mit gleiß. Sängft fdjon fct)merDt iljn tief, ba$ olme SBelefjrung oerborben

©o biel SSol! feinet ©tamm§, geerben be3 §erren fo tuet. Statt) erfunbet er, fudjet untrer, men bortfjin er fenbe,

2>af5 er ermerbe bem gerrn lange Oerlornen ©eminn.

!) Deni.

2) SSon (Sfanbinaöien ; bgt. SBibuf. I, 2. 2ludj §raban de inventione linguaruin leitet bie ®eutfd)ett (qui Theodiscam loquimtur linguam) üott ben Sftorbmamten aö.

2Sierte§ 93ucf>. 73

3u bem SBerfe mirb @6o Oon 9tom§ eutfenbet1, ber SBifdjof,

®af$ er bett (Stauben an (Gott il)nen ertoecfe mit gleifc. ■ftämficf) fjatte benfelben af§ ®inb fctjon ^»(ubtoicr) oerforget,

gfjn burtf) ebeter ®unft Sefjre gebtlbet fobann. ^>IIfo ju btefem rebet ber ®aifer unb fdjärft ifjm ba£ SSort ein, 30 (Gebenb bem Wiener gar Diel Regeln unb frommen 23efel)t: „(Gel/ nun, frommer, ermahne mit ftfjmeicfjelnber Sßebe baZ milbe

SÖolf mir §uoor nac^ ber Qtit unb ber (Gelegenheit (Gunft: §od) tDorjnt (Gott in ber Qöfy, ber SBelt unb atleä erraffen,

28a§ auf (Erben nur giebt, tna§ in bem SDteer unb ber Suft. (£r f)at unferen 5tt)n, ben erften Sftenfdjen gebtlbet,

3(jn §um §errn, $arabie3, über bein £empe gefegt, 3)aJ3 er in greub? ifjm biene für emig bauernbe 3e^en

Unb burct) <3d)öpfer£> (Gefct)enf nimmer ba% 23öfe i^m nafj'. 516er er fiel, biemeit er gefreoelt: alfo be§ Teufels 40 23o§l)eit ba% gange (Gefct)(ect)t, ba% bon tfjm ftammet, berbirbt. ©eitbem toudj§ nun bk ©aat unb füllte bie SSätber unb gelber;

Unb fie bienet ntdjt (Gott, Sötlbern ber §änbe oietmefjr. ©nblict) begrub fie jebocf) in rei^enben (Strömen bie ©ünbflut,

®aum bag barg Oor ber glut men'ge bk tjeitige Slrct)'. @o ift bie ebele (Sctjaar au§ fleinem ©aamen ermacfyfen,

S3on ber einige bod) bieneten (Gott ifjrem §errn. Slber baä übrige SSol! mit allerlei (Gifte befjaftet,

SSeictjt oon bem richtigen 2öeg , bienenb bem (Graut be§ ^bol§. SBteber erbarmte fiel) (Gott, er entfanbte ben (Soljn ju ber (£rbe, so 2)en SOZitr)err)ct)er im 9ieic£), ber in ber §öl)e nun thront, tiefer oertnüpft mit ber §o^eit ba% fterblidje 2Befen be§

9ftenfcf)en ;

(£r maetjt frei oon ber @ünb' (Srbfdjaft bie SDtenfcfjennatur. Unb ber fonnte bie Sßelt mit bem SSater erlöfen in 51ttmact)t,

3og boef) liebenb oor, l)ier ju erleiben ben £ob.

*) Sm Safjr 823.

74 Sobgeöidjt auf tatfer Subnrig.

<pangenb am ^reuj au§ freiem ©ntfcrjlug ergab er bem £ob ftdj,

2)af3 fein gütige^ Dreier) merbe bert (Streitern gemährt. @tef)\ er fitzet $ur 9ted)ten be§ $ater§, be§ £f)rone§ ®enoffe,

Ütufenb bie Wiener rjerbet: feilt, i§r befommet mein Sfteidj.' ©einen (Srtoätjtten befiehlt er jurüd ifjm §u rufen bie ßämmer, 6o Sljnen ju geben ber Sauf7 fjetfge ©eferjenfe nad) Söraud). 9?ie tuirb einer empor 5U be§ §immet§ Sßalafte fief) fdjmingen,

£)er nicr)t tfjut, mie befahl ®otte§ alleiniger ®of)n, Stfämtid) nad)bem er oermorfen bie 3)ienfte be§ fd)ft>ar5en $er-

berber§,

^efjm' er ba§> l)eifge ®efcrjenf an, ba§> i^m bietet bk Xauf. 3u bem (Stauben, mein (£bo, oerfuebe, ba§ 23off ju beeren,

2)a§u bekannten mir un3, unb aud) bie ^trcr)e r>eref)rt'§. (Sitte§ §iemf§ §u oerlaffen; SSerefjrung gefdjmiebeten ©rjeS

dienet bem SD?enfd)en §ur @d)mad), ba bie Vernunft ir)n belebt. 2Sa§ f)i(ft ifjnen Neptun, ma§ Supptter ober nod) anbre, 70 Ober getrieb?ne§ 9)Maä, ba$ it)re §änbe gemalt? (Sitte§ beretjren bie Sporen unb beten §u (Stummen unb Rauben,

bringen ben ®eiftern ber §öH' bar, ma§ fie fd)ulben an ®ott. Un§ ift Verboten 5U füljnen ben §errn mit bem Q31ute Oon gieren,

(Sanftes? ®&tt, baZ ber Genfer) bringt, ift bem §eifgen ge- nehm. 3eit nun genug ift bereits an ben fünblidjen grrtf)um öerfd)menbet,

$on bem Verbotenen 2)ienft je^o §u laffen ift 3e^- 5Id), fdjon finfet ber &ag, unb bie lefcte <Stunbe beruft fie,

dloü) ift ein Sfartjeit bettmljrt ifjnen im SBeinberg be§ §errn. W) nun §u fepttetn gebührt fidj bie träge ÜOcuße, fo lang7 nod) so Seuctjtet ber £ag unb ber Sftenfd) riiftig mag fudjen ben §errn, £)af} nietjt bunt'ele 9?ad)t bie bertorenen Prägen ereile

Unb nad} 23erbienft fie Ijinab ftoJ3; in bie fjöftifdje ®lut. DZimm benn, Zeitiger (£bo, bk ©ctjrift, bie emfig bu lafeft,

Irinnen be§ alten unb neu'n @lauben§ geheiligter 2mnb.

Vierte« 93itdj. 75

(Schöpf au§ btefer gemeldeten Duette juerft einen Saötrunf,

©aß fie nadj folgern ©enuß toafjtfjaft erfennen ben §errn. (Spridj ju ifjnen mit ©mft an paffenben ©teilen, bamit fie

SRögen erfennen ben ©rau§, bem fie fo tauge gebient. SDZit ben wenigen SSorten bon un§ tritt fjin bor ben ®önig 90 §erolb, fünbe mein Sßort, ba% idj gerebet, ifjm an: „2Öir non ber Siebe §um §errn gebrungen, jugtetctj bon ber Sefjre

Unfere§ Glaubens beroegt, fenben al$ SBotfdjaft ifjm bie§: gatt§ ifjm je£o genehm 5U Ijören auf freunblitfien Sftatfjfdjlag,

Wötf er mit frommem (Semütfj achten auf unfere 9teb\ (Süig laffe er ab Hon ber Sßäter, toefje! bererbtem

Srrraafjn, §eifge§ ©ebet meü)' er bem ^eiligen CTfjrift, Unb ©ott mög' er fid) felbft barbringen mit triftigem .^er^en,

Neffen ©emäd)t er ja ift, melier gefdjaffett ifjn fyat. gort mit ben teufltfdjcn ©öijen, ber gräuliche ^uppiter fdjroinbe, 100 SD?ögr er bertaffen Neptun, fucfyenb bie ®ird)e fortan! SDZög' er erlöft annehmen bk ®aben ber ^eiligen Cuefte,

Xragenb am Raupte ba§> ®reu3 ©Ijrtfti, ba% ift mein ©ebet. ©oft ntcr)t beuten, idj ratf)e nur fo, baß mir feine §errfdjaft

Sufättt, merben allein mödjt' idj bem §errn fein ©efdjöpf. SSift er, fo mög? er in unfern Sßataft fid) eilenb§ begeben,

Üöcög' empfangen ba§> $8ab ©otte§ im roafjrljaften Dueft. 5Iber ba§u nad) ber Staufe bom SJcafjf erfreut unb mit SBaffen

®ef)rT er §urüd in fein Sfteicrj, (ebenb in Qkht gu (Sott. £)enn un§ treibet ber lautere ©laube, be§ Ferren (Stbott iio gfjut §u berfünben, unb fie mift idj boftbringen anjetjt." (£bo befiehlt er barauf gar große ©efctjenfe §u reiben.

,,©ef)' nun, befdjüt3e biet) ©Ott," fagte ber ®aifer §ule^t.

<Siet)e, ba fommt au§ bem Sanb ber rebeftifdjen dritten ein Söote \ Sßie man getuofynt ift, r)erbei, brmgenb gar graufige *ßoft,

*) 3m Saljr 824.

76 2obgebitf)t auf Äaifcr Öubtuig.

9cämlid) fei nun umfonft ber SBunb, ben $tubnndj oor ^urgent

2lbgef Stoffen, fei gan§iict) gebrochen bie £reu. Slber nadjbem er bie SBötfer entboten, bie Sßaffert gerüftet,

3ftad)t ficf) ber ®aifer in ©F borten $u gefjen bereit. grancien§ §eerbann fommt, erfdjeinen bie bienenben (Stämme, 120 ©u and) au§ ©einem (Gebiet eileft, o $ippin, Ijerbei. 511F fein SSolf bann tfjeuY er in brei §eer§aufen befonber»,

®ab ifjnen güljrer fobann, tr>ie§ audj ben gürften it)r 5lmt. Senem, ber Ijeiftet nad) it)m, vertraut er ein §eer an unb

il)m mirb 2lud) SDZatfribu§ gefeilt unb in bie Xaufenbe notf). 5lber bem ®önig ^tppin gefeilt er bie mächtigen beibe,

^juc1 unb §eltjact)ar; bann notf) unjäfjtigeg SBotf. Slber ben mittleren Raufen behält für fidj fetber ber ®aifer,

^riege»gemo^nt, er regiert meife nadj Drbnung ben $rieg. ©iefe nun füt)rt Santpreljt, bor ber anberen <Sd)aar gier)! SD^atfrib; 130 §{ubmiä), ©u Singer 2, ©u füt)rft auct) für ben $ater ben ®rieg. Sßippin nebft feinen ßeuten unb bunte «Scfyaaren ber granfen

Stehen in Sßaffen, be3 SSolfö $>abe oermüften fie gan§. Seitenb ba§> §eer für)rt §lubtoict) bie granfen auf fixeren ©tragen.

Sttfo burdj§ogen erfct)eint offen ba% brittiftfje Sanb. ©ortfjin trug nun autf) itf) ben (Sct)ilb an ber ©tfjufter, ber

©egen £ing mir §ur ßinfen, allein feinen geftfjmergt l)at mein §ieb. ^ippin faf)T§, er lactjte barob unb fagte oerttmnbert:

„93ruber, bie SBaffen gieb auf: ©djreiben fei mefjr ©ein ®e-

fdjmacf." ©rauf burd^iefjn fie bie gelber unb SSötber unb bebenben

(Sümpfe, 140 bringen bie Sftenfdjen 5U £ob, fämmtltd)e§ SStet), berbirbt.

*) ©rof öon Sour§, 2otljar§ ©djanegerüater.

2) Subnrig ber ©eutfd&e, ber bamalS itodj fet)r junge tönig öon SBaiern.

SBierteä Sud). 77

5Irme (befangene fdt)leppt man fnnmeg, aud) bringt fie ba$

©djmert nm.

©nblt(f> ergiebt ftd) bem §eer §lubmid)§ auf (Snabe ber 9^eft. 2)od) ®rieg§oberfte fefetc ber ®aifer at§ mäd)tige 2öäd)ter,

®af$ fie, märT§ aud) ifjr Sßunfdf), nimmer erneuen ben ®rteg. <Siegretc6) §og nun |jfubft>id) ber fromme $ur £jeimat unb alle

(Siegenben granfen gumat fefjrten nad) §aufe §urücf.

(£bo ber gromm' inbeffen burdjttmnbernb bie 9teid)e be§ 9?orben§

©Raffet ein fjerrüdjeg 28er!, mürbig be§ tarnen be§ §errn. (Sdjon mar beinern Sßataft, §erotbu§, ber Sßifdjof genaset, 150 Unb mit c^rift(icr)er 2ef)r? fjatf er ba$ §er§ bir erfüllt, tiefer begann fdjon (Sotte§ SSerma^nung §u träum unb be3

®önig§

SBorten, er felber fogar tjatte geprebigt bem SSotf. „§eiPger, tdj glaube, nur muffen ben Sorten aud) Saaten

entfpredjen,

®ef)re jum ®önig §urüd, melb' üjrrt, fo fpracr) er, bie§ SSort: (Sern tool fäfj' tdj bie 9tod)e ber granlen, ba§u aud) be§ ®aifer§

(Glauben unb SSaffen unb £ifcrj, jegtid)e dt)rtftltdt)e ßier, Unb bie SSere^rung be§ §errn, bem bienet jegliche ^joljeit,

Sie bu oerfünbeft, tooran fjeiliger (Glaube fid) fjätt. SBenn bein (££)riftu§ fobann, ben lef)renb bu fünbeft, mir §i(fe i6o 3u bem Söegefjren gemährt, fdjreite fogleidt) iü) $ur Stfjat. ©od) ftefjn f ollen bie (Sötter, (Wäxy einft meisten mir t^nen,)

93i3 tdj ju flauen toermag Stempel erbauet bem §errn. SBenn aber jener bein (Sott an §or)eit ben unferen borgest

Unb für (Sebete mir lann größere (Saben berleifjm, ^ab1 tdj §um Slbfatt (Srunb, id) ge()ord)e Gfjrtfto mit greuben,

Unb ba% getrieb'ne 9KetaH trag' id) §um ftammenben §erb." (Saben befiehlt er 5U bringen, mit (Saben befdjenft er ben§eifgen,

Sie man im bcimfdjen Sanb nur fie ju Ijaben oermag.

78 £obgebtd)t auf Äaifer Submtg.

%xot) fet)rt @6o gurücf, für bie funft'ge SBefefjrung propfjetiftf) 170 (Sifernb, ba% frotje (Selübb' tfjetlt er bem Könige mit, 2)aJ3 §erolb ift gemittet, ber hätten gemattiger £errfd)er,

©elbft 51t empfangen ba§ SBab, metdjeg geheiligt ber §err. ©rauf fctjicft §tubn>id) ber gromme gar Mftigen Xanf be§ ®e=

bete§

©ott OTbater empor, melier ba% ©ute berteit)t. Unb er befiehlt, ba§ gleicf) im gangen (Gebiete be§ 9feid)e§

3eber in brünffgem ©ebet möge fiti) nafjen bem §errn, Sftämlid) bamit nun ber (£t)rift, ber fammttitfje Sftenfctjen ertöfet

£>urdj fein Sterben, audj fie rette bom grimmigen geinb. 3)rauf get)t eüig nadj Sngel^etm fefber ber fromme Gebieter 180 griebtidjen 3Sege§ batjin, mit üjm ©ematjlin unb ^inb1. 9?at) ift gelegen ber Ort an ben gtuten be§ reißenben 9tl)eine§,

£)em $tu§ftattung gemährt ©arten unb ndtjrenbe gtur, SSo fid) ein $ratf)tbau geiget bon l)unbert ©äuten getragen;

Irinnen finb ©änge gar biet, manä)e§ ©ela§ ift babei. £aufenbfact) freuten fid) ©äng' unb SSege, gu Xaufenben ßimmer,

2öelct)e gefüget bie §anb fünfttidjer SKeifter barin. 3)ort ift ein Tempel be§ Zeitigen ©otte§2, gefdjmüdt mit Wt-

taHen,

^foften baran bon (£rg, aber bie £§üren bon (Mb.

®otte§ erhabenes %$m\ un^ ^e riifjmlidje fReit)e ber Männer

190 3^9* *m Mbe fid) brauf fjerrüd), fo baf$ man^ erfennt.

G£rft roie bie frütjeften SRenfcfjen, tnofjin ©ort f eiber fie fe&te,

SBofjnten in btr, $arabte§, fier)t man gur Sinfen ber £l)ür.

(£ba, ba% £erg otjn' $rg, rote gur <Sünbe fie tocfet ber tiffge

®radjr, roie fie langt natf) bem SO^ann, er nad) ber Speife

bann felbft.

x) 3m Sa^t 826, alfo erft brei Saljre nadj ber 2ftiffion§reii"e be§ @6o.

2) 9iadj Summier tticf)t in SngeUjeim, fottbertt bte Äirdje be§ ijt. StlbanuS ßei DKainj, mo bie Saufe ftattfanb. Sngeltjeim ttrirb beseitet at§ in suburbio bon SRainj befinblid).

9Sierte§ 23ud). 79

Sie fie beim 9M;en be§ §errn fid) geljüflt ©ecfblatt ber

geige, Unb für ben greoet barauf bauen im ©djraeifje ba§> Sanb. Sie bei bem (Srfttinggopfer au§ 9?eib ben trüber fein trüber Sobt fällig, nidjt mit bem ©cfymert, nein, mit ber freöelnben

§anb.

£)ann getjt weiter ba§> Söüb §u fpcitern unja'fjf gen ®efd)Iecf)tem,

200 9fadj ifjrer Drbnung nnb 9teif)', leljrenb roa§ einftmal§ gefct)al).

2Bie nact) 23erbienft auf ber (£rbe bk ©ünbfütt ring§ fid) gebreitet

SSacrjfenb, unb aEe§ ©efdjledjt ftür§t' in SSerberben jutefct.

SSie burd) ®otte§ Erbarmen nur toenige rettet bie 5lrd)e

Unb be§ 9taben SSerbienft, beutet, o Saube ba§u. SSeiter bann ftefjt man be§ SIbrafjam Sfjaten, unb feinet ©e^

fdjfedjteS, Sofepf), bk trüber mit ü)m unb aud) be§ ^ßljarao £§un. 2)amt mie ü)J£ofe§ befreiet fein Sßölt oon ägtjptifdjer ®ned)tfdjaft,

SSie Stegijpten oerbirbt, $§rae( manbert f)inroeg, Uub baZ ©efefe, ba§ gegeben ber §err unb gef daneben auf beiben 210 Safein, ber Ouelt au3 bem gel§, ©peif au§ ben Süften fjerab. Unb tüie baZ gaftiidje £anb, ba§> fo lange oerfjeifs'ne, befdjert

mirb, ©ort roo ber gütige Surft (£(jrtftu§ erftanben bem SBoII. gerner bann fteftt ber $ropfjeten unb Könige mächtige ©djaaren

£>ar ba§ 23ilb unb §ugleict) glänjt ifjr gepriefeneä Sljun, £at>ib§ 28er! mit ©alomo'S Saaten, be§ mächtigen gürfteu, Unb aud) ber Sempet, gebaut unter ber $üfe be§ §errn. Söeiter bie güfjrer be§ 23olfe§, mie tüchtig unb grofs fte geraefen, Unb bie berüfjmteften bann unter ben ^rieftern unb ©errn. dfjrifti Sßerfe be§ ßeben§ enthält bann bie anbere (Seite, 22o 2)ie er, 5iir (Srbe gefanbt Oon bem (Erjeuger, t)oItbracr)t. SSie ju bem ©fjre 9#aria'§ 5uerft fic£> ber (Snget f;erab(ä§t Unb tote SHaria uun fprtdjt: „<öiel;e, bie gungfrau be» §errn."

80 Sobgebidjt auf $aifer Öubttrig.

Gfjrifti (Geburt, bie fo tange bte Ijeifgen ^ropljeten im (Reifte

©Rauten borljer, unb ber ©ott tiegenb in SBinbeln gefüllt. Unb tote berneljmen bte §irten be§ Ferren Ijetfge Söefefjte,

SDann tote bie Magier ©ott mürben gemürbigt §u fefjn. Unb tüte §erobe§ in Sßutf), meit er meinet, Gfjriftus? berbräng' iljn,

SDJorbet bie Knaben, bem £ob mürben fie be§f)atb gemeint.

S33tc nacf) 2legi)pten bann gofept) enttarn unb ben Knaben errettet

230 Unb mie ber ®nabe bann muct)§, unb mie geljorfam er mar,

SSie nad) ber £auf er bedangt, er, metdjer gefommen, um alle

3)urd) fein SBIut $u befreie, meldte bertoren fo lang'. 2Bie bann (Xr)riftu§ al§ SOZenfct) aud) bie fjärteften gaficn ertragen,

2öie er mit treffenbem Söort Ijat ben Sßerfudjer befiegt, 2öie er gelefjret bie SBelt mit ben tjeiftgen ©aben be§ $ater§,

Sßringenb ben Traufen fobann mieber in frühere ®raft. SBie er fogar bie geftorbenen ßeiber bon feuern hdtbtt,

SBie er ben teufet befielt unb ilm am ©nbe berjagt. SBie burcf) 8uba§ rof)en SSerratl) unb ben grimmigen ^ßöbet 240 @r, ein ©Ott, mie ber SOcenfdj) fefber §u fterben begehrt. SBie er bann auferftanben ben eigenen Jüngern erfct)ienen,

Unb bor ben 2lugen ber SBelt ftieg in ben §immel a(» ©Ott. ®ünftüct) erfüllt ift bie gälte be§ gerat mit foldjertei Silbern,

$etcf)ltdj mit funftltcr)er ganb, mie ficf)'§ gebühret, gefdjmücft. $lber be§ ®ömge§ gau§ erglänzet bon mancherlei Söilbmerf,

^0?enfct)(icr)e Saaten gar grog pretfenb mit geiftboller ®unft. (£t)ru§ SBerfe bertunbetr£, unb aud) au§ ben Reiten be§ 9?inu§

Vielerlei ©ct)lacr)tert, baju manche gemaltige Zfyat1. gier ift gu fdjaum mie be§ ®önige§ SButl) an bem (Strome

fiel) auflägt, 250 Ütädjenb jute&t nod) ben %ob fernes fo treueren ^ßferb§ 2. 2)ann im frebetnben SDcutfje befriegt er bie ßänber be§ SBeibe§,

$)ie im @d)taucrje bott Sßlut mälzte ben ®opf if)m bafür3,

i) Orosius, Hist. I, 4. 2) ib. II, 6. 3) ib. U, 7.

Viertes 93urf). 81

TOcf)t aud) öergafs man be§ ©djeufafö $)S(jalari§ jdjänbltdje Saaten,

28ie er mit graufiger ®unft tobtet ba§> trotzige S8otf. 2öic bann jener $erillu§, ber ©djmieb in (Mb unb in (£r§e,

@id} ifjm gefettet, ber %$ox tro£ feiner S3o§r)eitf nnb ifjm ®d)tniebet au§ (£r§ mit trefflicher ®unft einen ©Her, roo ber

2Sütr)ric^

SDtenfdjen mit Seibern r»on ©ort foUte öerbrennen in ©tut. ?(ber il)n fetber berfdjlofj ber £tyrann im Sßaudje be§ (Stieret 260 Unb bereitet bie ®unft fetber bem ®ünft(er ben Stob 1. SSie bann $ftomutu§ 9?om fjat gegrünbet bereint mit bem 9?emu§

Unb mit ber freoetnben §anb jener ben Vorüber erfdjhtg2. 2öie bann §annibn(, ftet§ an graufige Kriege getoöfmet,

©eiber be§ eigenen 5tug'§ toarb in benfetben beraubt3, Unb 5l(ejanber im Kriege ben ganzen (£rbrrei§ erobert,

Unb mie bie römifdje ffllafyt mud)§ gu bem .Jnmmet tnnan4 9Iber am anberen Steile be3 §aufe§ erbtieft man ber SSöter

Saaten unb bk fdjon gerüdt näfjer bem stauben an ®ott. Dem, ma§ gemirfet bie §errn ber erhabenen römifdjen Sßeltftabt, 270 ©djtiefsen bie granfen fidfj an mit i§ren Späten fo ftolj. £onftantm erft, ber Sftom au§ eigener Neigung5 oerlaffenb

®onftantinopet ftcf) t)at fetber gegrünbet al§ <SiJ. 2)ort ift aud) £f)eobo§, ber (SHücffidje, fidjtbar im SBübnifc.

©einer §e(bengeftatt finbet fein SBer! ftdj gefeilt. ®art, ber ältefte, bann, ber Söefieger ber ^riefen im Kriege,

3eigt fid) im Söübe, ba^u toaä er öollbracrjt mit ber gauft. $)u, $ippinu§, erfdjeineft im ®tan§, Slquttaner befjerrfdjenb,

SSeldje al§ Siebting be£ 9J?ar3 biefer gutn IHeicrje gefügt. ®ar(, ber SSeife, bann bietet bem SBlicf bie offenen dienen, 280 god) mit ber ®rone gegiert trägt er oott Sßürbe ba§> §aupt.

!) Orosius, Hist. I, 20. 2) ib. II, 4. 3) ib. IV, 15. *) ib. VI, 21. 5) amore: Summier erilärt ,,au§ Siebe öum $apft ©tlbefter".

@e)d)i^ti^r. b. beutfefj. Sßorj. IX. Safjri). 3. <8ö. 2. Stuft. 6

82 Sobgebtdjt auf Äatfer Subtutg.

Grüben ba fielet ba& fädjfifdje §eer, §um Kriege gerüftet, 2lber er f dalägt unb bedingt imb unterwirft fie bem fRetd).

Sener SMmfik glänzet bon btefen unb äjjnlidjen Sßerfen,

<Sd)on iljn 5U feljen erquieft, mer if;n einliefet tnirb frot). §ier fpraef) atfo ber ®aifer, ber gromme, baZ fRecrjt für bie

Sßölfer,

2öie er pflegte, be§ 9teid)§ Sachen beforgenb mit gfeifj. (Siet)e ba famen geflogen ber ©djtffe root ljunbert auf 9tl)etnc§

gluteu, unb iljnen gefeilt flimmern bte «Segel fo ftieij}, 2Selct)e mit bänifdjer SSötfer @efd)enfen belaben fiel) nähern; 290 §erolb, ben ®önig, borau§ führet baä borberfte ©djtff. Wafy bir, $lubtr>id), tierlangt erf 2>u ^aft oerbienet bte ©aOen,

SBeil S)u ben fird)ltcr)en 9tul)m r)ebeft nad) Würben empor. Unb fdjon nafj'n fie bem Ufer unb finb gu bem §afen gefommen.

2>ie§ fjat f)od) bon ber £mrg §fubir>id) ber fromme bemerft, Unb laßt SKatfrib fogletct) mit ber Jünglinge ©paaren bie Scanner

§eif$en mtüfornmen bei fid), frommer ©efinnungen ooll; ^Pferb' audj fdjitft er in Stenge, mit $iiQein unb Werfen oerfetjen,

2)af$ fie bringen in§ §au§ @äfte, bk nimmer er fa§. §erotb nafjte fid) jetw, oon fränfifdjem Ütoffe getragen, 300 (Gattin unb affe§ ©efinb' fdjicft fidC) 51t folgen Üjm an. Senen mit greuben empfing im f)ol)en ©aale ber ®aifer,

(Sorgt für Sßettnrtljung unb tljeilt au§ an bie @äfie ba% ffllatyl. «So [pridjt §erotb in ©fjrfurdjt barauf 511m erhabenen ®önig,

Unb fein 23egel)ren juerft fdjtdt er 5U melben fid) an: „SBetd)' ein ©runb mid), 0 Saifer, 51t deinem $a(afte geführt §at,

fflliä), mein §au§, unb bagu fämmtfidje greunbfdjaft §uma(, SSitX ict) ergab/len, fobalb genefjm ift (Euerer §oljcit,

Unb öerfünben gefd)tr>inb Euerem fürftlic^en £)f)r. 9?ämlid) mit Streue befolgenb gar lange bte Sakung ber Slljnett I 310 £jielt id) bi» fjeute gar ftreng feft an be§ $olfe§ ®ebraud). 1

Vierte« Sud). 83

deinen Göttern unb Göttinnen bracht' id) immer mein Opfer

£)ar mit ©eüeten unb tt)at ifjnen mancty frommem ©etübb'. 3)enn id) gebaute, mir fottf iljre Neigung bic Üteictje ber SSöter

<Sd)ü£en, bie Seut' unb ba§> Sanb unb aud) ba§ eigene §au§, tilgen ben Sommer be§ §unger§ unb fräftig mir jeglidjen

©d)aben

28et)ren unb afle§ §um ©lue! roenben ben Sfjrigen ftetS. $E)od) 3)ein Ijeiliger (£bo, ber jüngft 9?ortmannien§ glitten

®am 5U befugen, er bringt anbere ^rebigt unb Setjr. Xenn er berfunbet, ber Schöpfer be§ §immet§, ber ©rb' unb

be§ 9Dceere£ 320 ©ei leibhaftiger ©ort, (5t)re gebührte nur ttjm;

2>er gmei 9J2enfd)en Ijerbor au§ ber erften (Sdjolle be§ <Srbretctj§

gilbet'; auf (Srben entfproß biefen ba§ SOcenfcijengefdjtedjt. Sener erhabene ©ort entfanbte ben (Sotjn ju ber (£rbe,

£)em au§ ber (Seite tjerab Sßaffer unb S31ut ftd) ergoß. &ie§ fjat bie SSelt in (Erbarmen bon jeglichem grebet gereinigt

Unb it)r ba§ Ijtmmlifctje fRetdt) loiebergeboren befeuert. Sener göttliche Sotjn ibirb (£t)rifru§ 8efu§ geheißen,

Steffen ©rlöfung begtücft je^o ba§> gläubige SSoff. 2Ber nid)t biefen befennt, ba£ er ber 33et)errfcr)er be§ §immel§, 330 9ctct)t ba§ fromme ©efdjenf nimmt, bon ber £auf tt)m befeuert, Gilt miber Sßillcn fjinab ju be§ 3lbgrunb§ bunlelen liefen,

2öo er ben ©eiftetn ber §öIT toirb §um Söerberben gefeilt. 3)od) mer begeljret empor §u ben tjimmlifdjen Sitten 5U fteigen,

SSo nur ba§ ©urc berioeitt, jegficr)e§ Itebel ift fern, tiefer befenne, bog er fei mirllidjer 9#enfd) unb jugleid) ©ort,

Unb im fertigen Oucü tr»ajcr)T er bie ©lieber fid) rein. 5(uf bie tarnen be» $ater§, bc§ (Sot)nc§ unb Ijeiligen ©eifte»

Saud)' er breimal ben Seib in bk berfötjnenbe SSelT. 3)ie§ ift ein einiger ©ort, ibenn gteidj brei Manien er füfjret, 310 ©leid) finb (£r)ten unb $tei§, toaren unb roerben fein.

6*

84 Sobgebidji auf Äatfev Subtutg.

8egüd)e3 anbere 323er! oon detail, ba§> §änbe gefertigt,

.Sjeißet ber SBtfdtjof allem ©öj3en unb eiteteS -iftidt)t§. ©olcf)' einen ©laufen, o ®aifer, fagt (£bo, ber gütige tjeifge

93ifdt)of mit eigenem 9J?unb, trageft Su fetbft in ber Söruft. Surdj fein $orbilb erleuchtet unb feine fo ttmrbigen SSorte

©taub' idt) roafjrljaftig an ©ott, adtjte bie ©ö^en für nidt)t£. Terato bin idt) 5U ©dejiff in 2)eine (Gebiete geeilet,

Sag an bem Glauben idt) 3Tt)eU netjme, ber Sid) audt) befeelt." hierauf ber ®aifer: „Set) luill bir oottfommen, 0 gerolb, erfüllen 350 SSa§ bu fo Ijerjltct) begeljrft, bantenb bem §erren bafür. Surd) fein Söalten begefjrft bu, fo lange ber ©dtjlange 5öefer)len

Sienenb, ber ÜMigion (£t)rifii mit Semutfj §u naljn. 9Jcad)et, ber ®aifer befiet)lt'§, coli (£ifer§ §etfe nun Seber,

SD^act)et nadt) 53raudtje bereit nnirbig hk ©oben ber £auf, SSetge ®emänber, fo raie fidt) gebühret für (Xtjriften §u tragen,

§te3it SSaffer be§ CueII§, Gt)ri§ma ber gtrmelung audt)." $113 bieg aUe§ gefdjetjen unb ridtjtig bie geier bereitet,

(Eilet ber ®aifer, mit if)m §erotb, inT£ fjeifige §au§. £>tubnndt) gur ©tjre be§ §errn fjob §erolb felbft au§ ben SBelten, 360 Sdtjmücft audt) mit roeigem ®etuanb itm mit ber eigenen §anb. £>erolb§ ©attin jebod) tjebt gubttlj, bie gürftin Doli Slnmutl)

3lu§ bem geheiligten SBorn, fdtjmücft fie mit feftltdtjem ®letb. Sann gog ®aifer §lutljar, be§ erhabenen §lubomidt) (Sprößling,

$erolb§ eigenen (Soljn1 audt) au§ ber Duelle fjeroor. ©letdt)e§ audt) letften ben Surften, ben glän^enben, greunbe be§ ®aifer§,

Unb bie nodt) übrige 99?eng' t)ob au§ ber £aufe ben Üteft. Söclct)' eine (Sdjaar, Su gewaltiger §lubotr>tdt), füt)rft Su gum

.Sperren,

Sßie fteigt burdt) Sein SBemüfm (Jljrifto ber SSeitjraucr) empor! Tiefer ©rtüerb, 0 ßünig, inirb iange betnatjrt Sir oerbleiben, 370 Ser Su geraubet be§ 28olf§ Sftacfyen, u>a§ ©ott Su getr-innft.

J) ©obefrtb ober ©öttrif.

SSiertc§ 95ud). 85

§erolb in meinem ©etoanbe, ber geiftig aud) Sßtebergeborne,

©e§t in ba% fdjimmernbe $au§, lt>etd)e§ fein s$atf)e beroofmt. 3(jm übergießt ber erhabene ®aifer bie reic^fien ©efdjenfe,

SBie fie ber granfen (Gebiet mir 511 ergeugen bermag, (Eine ®eroanbung, gefcrjmücft mit «Steinen unb rötfjlidjem $urpur,

253elcr)e ber gotbene (Streif ring§ in bk Ütunbe burd)furd)t. §eftet §ur Seit' i§m fobann fein prächtiges? Sdjtnert, baZ er

felbft trug,

geft, ein golb'ne§ ©efjenf gieret unb Heibet ifjn fd)ön. ©otbene SBänber fobann umfangen an jegtidjem 5lrm it)nf 38o 9teid)(idj mit (hemmen befetrt fd)mücfet bie Ruften ber ®urt. Ihxb mit prächtiger ®rone befdjenft er fein §aupt nad) ©ebraudje,

2(ber mit golbenem Sporn finb i§m bk güße beroerjrt, llnb gtänget bon (Mb auf breitem SHücfen ber SOcantel;

SSei^Uctje §anbfd}u^ bann fmben bie §änbr if)tn t)ert)üllt. 3(er)nltct)e ®aben öerliet)7 an bie (Gattin bagu nod) bie ®önrgin

^ubitf) inbeffen unb gab manche gar f)errHdt)e Qkx, ^ämüc| ein SHeib, ba& ftarret öon (Mb unb (Sbetgefteinen,

2Bie;§ mit erhabener ®unft ftiefen Sftineröa nur fann. (Mbene $h'nben mit Steinen befetjt umttnnben ba% §aupt ü)r, po 3)ie nun gemeinte 23ruft bec!et ein prächtiger Sdjmucf. löicgfam umfdjtingt ifjr ben §a!3 eine ®ette geflochtenen (Mbe§,

Unb umfdt)tief$en ben 5Irm Spangen, mie tragen bie graum, ©ürtel umfpannen bie §üften, bie fdjtanfen, bon (Mb unb

bon Steinen

Strotjenb, ein kantet bon ©o(b fdjimmernb, fällt fjinten f)erab. Gbenfo Ijüttt inbeffen §tutf)ar, öott Sieb7 im @emütf)e,

§erolb§ Sot)n in ba§> ®kib fjerrtid) mit ®o(be oerbrämt. £ann roirb aud) it)r (befolge nad) fränfifdjer SSeife getiefter,

Siebreicr) oeretjrt ba§> ©eioanb Urnen ber ®aifer bagu. 9bm mar fommen bie 3eit gu ber tjeüigen §anbtung ber Sfteffe; 400 bauten ruft nad) Öebraud) atte 311m tjeitigen 2>om.

86 Sobgcbtdjt auf $aifer ßubtoig.

©eiftüdje füllen bie ®ircb/ unb flimmern im ©lange gar btelfarf),

®ünftiitf) georbnet; prangt liebticr) tute grüfjtutg ber 3)om. ©ort finb ©paaren t>on ^rieftern, fid) fjaltenb jur Sefjre be£

GtcmenS,1

§te()er in glänäenber Dteif)' fromme Setnten gebraut. £§euto [teilet nacf) 23raucf)e be§ (£(eru§ fingenben (£f)or auf,

$lbf)aftiutu§ crfdjeint, tragenb ben &tab in ber §anb, Unb auf bie 3)rängenben fcf/tägt er, 5U öffnen hk ©äffe r>oß

@(jrfurtf)t

Seinem ®aifer, baju Surften, ©emaTjün unb ®inb. 2)urd) ben geräumigen SSorfjof tvatlzt jur ^trct)e ber ®aifer, *io ßifrig be§ f)^^ 2fatt§ Ijäuf'ger SBefudjer 5U fein,

©ablief) bon (Mbe bebedt unb funMnb uon ebeln ©efteinen,

@ing er be§ 2Sege§ gar fror) unb auf bie Wiener geftüfct. §ilbuin2 fjätt ü)m hie 9iect)te, bie Sinfe ftü&et bagegen

§eüfadjar, 3 ©erung 4 get)et ifjm felber norauf. güfyrenb ba& ©täbdjen nad) Sßraud) fjat er %d)t auf bie Sßfabe

be§ ®atfer§,

2öe(d)er bie golbene ®ron? trägt auf gemeintem §aupt. Xrauf fommt ^lutfjar ber gromm', in meinem bleibe bann §erolb,

§ inten bie übrige ©djaar, gtänjenb in i^rem ©efdjenf. grofj bor bem $ater im (Mbfdjmud t)üpfet ber liebliche ®nabe 420 ®art,5 unb ber Marmor ertönt mie er ifm fräftig betritt. Subitf) barauf fjett gtän^enb im (Sdjmud ber erhabenen ^ön'gin

(Schreitet bafjer, fie ftrafjlt nmnberbar r)errlict) im ©djmud. Tiefe geleitet ein fürfttid)e§ Sßaar mit befonberen (Sljren,

Sttatfrib unb §ugo,6 sugleid) gerjenb be§ 2Sege§ mit ifjr, ®ronentragenb audj fie, unb üerefjrenb bie gtänjenbe §errin;

33eib' im gülbenen ®Ieib nehmen gar ftattüd) fid) au§.

*) Sin ^rtänbev, 2ef,rer an j)er §of|"d}utc. -) 2t6t öon Saint ^3)eni§ unb ergfapfan. 3) grüner Sanjlcr, nod) immer in l)oIjcm 2tnfefjen. 4) Cberttjürroart, fpätcr SRönd) in Sßrüm. 6) ©eboren im 3a£>r 823. 6) @. oben S. 58. u. 76.

Viertes 23ud). 87

£>intcr üjr gteid) bann folget autelt bie ©emaljtin be§ ^jerolb,

SBelrfje ftcf) freut be§ ©efcfyenfö, bo§ tt)r bie ®aiferin gab. Shtcf) gribugifuä1 erbticft man, folgt i(jm bie ©cfjaar ber

geleljr'gen 430 ©djüler, tyx ©tauben ifi rein, ofjn' einen glecf tt)r ©etnanb. Xrauf in georbnetem ßug gefjt (jtnten bie übrige 9Jcannfd)aft,

2öelct)e be§ ®aifer§ ©eftfjenf fdjmücfte mit feftlidjem fteib. 3U3 nun ber ®aifer gemeffenen @djritt§ gur ®irtf)e gelangt mar,

©agt er bem §errn fein ©eber, mie er pflegte 5U tfjun. §effe bann täfst ifyren £on bie $ßofaune be§ £()euto oernetjmen,

SBetctjem ber <£(eru§ fogleidj folgt unb bk CHjöre mit i§m. £erotb [tarntet, baju bie ®ema(jttn, unb alle bemunbern,

Aber unb greunbe 5uma(, foldj' eine ©otte§gema(t. (Staunen ergreift fie, fdjauenb b^n (£(eru§ unb [etber ben Tempel, 440 Xam and) bie ^riefter, ba§u fdjliefctitf) ben ^eiligen ®ienft. 3)ocf) fie bemunbern bor allem bk ©aben be§ mächtigen ®önig§,

2)er burct) feinen ^öeferjt foldje SBeroegung belebt. Sage, mein ebeler §erotb, idj bitte bidj, ob btr be<3 ®aifer§

©tauben r)öt)er erftfjeint ober bein fdjledjte§ ©ebilb? £rag' in bie ©c^melje bie ©ö£en, gefertigt bon ©über unb ©otbe;

£)ir unb ben Peinigen (af$ ©djmucf nun bereiten barau§. 3ft'§ nur (Sifen, fo fann btettetdjt für ben Einbau be§ gelbem

dienen, bem ©tfjmiebe befielt Keffer §u machen barauä. ©rögeren ÜRufcen geroäfjret ber $f(ug gebrütet in'§ (Srbreid), 450 }(t£ bein ©ott bir gebraut burdj bk be^aubernbe ®unft. 2)te§ ift ber roirfiidje ©ott, bon ben granfen unb (eiber bem ®aifer

gromm mit ©ebeten oeretjrt; ifjm unb ntcrjt guppiter bienr. 50k et)' btr au» Supptter fct)it»är5tict)e Stopf unb raljmige Reffet,

geuer betuft'ge fie ftet§ mie ifjr Urbitb erfreut. äRag ficf> Neptun natf) ©ebüf)r in be§ 2Saffer§ gefdjäftigen ©tmer

SScmbetn, merb'ifjm ju^fjcil ftet§ bie SSere'fjrung be§ Cuett§.

]) 2U>t öon 2our3 unb Soint=33crtm, Äanötcr.

88 Öobgebidjt auf ßaijer Subtotg.

SSürbig inbeß mar gerüftet be§ §au§l)errn Sßorratfj gum S0tal)(e,

SÖtandjerfei <Speifen, ba3u güffe be§ föftlitfjen 3Sein§. ^etru§, ber Söäcfer (Gebieter, imb ®un$o, befefylenb ben ®ödjen, 460 (Silen Ijerju, nact) ©ebraud) fejjenb bie tafeln in Sfteifj'n. Segen bie reinlichen £üdjer barauf mit ben roeifjfidjen gtocfen,

IXnb auf ben SDcarmortijcf) fetjen bie ©peifen fie tjiit. (Siner t)ertt)eifet ba§> Sörob unb bk ®aben be§ g(eiftf)e§ ber anbre,

(Mbene§ £afefgeftf)irr hktd bem 9fuge fid) bar. lieber bit ©djenfen gefegt ift ötfjo, ber feurige Jüngling,

Unb er bereitet §um £ranf Q3accr)u§ fo mübe§ ©efdjenf.

5tber nadjbem bte ^eilige geier gar mürbig befcrjtoffen,

©Riefet ber ®aifer fidj an lieber nad) §aufe §u §iet)n l. ©r, ber [traute r»on (Mb, mit SBeib unb ®inb, mit ber ganjen 470 geftfdjaar gel)et, fo meiß gfänjenb ber ®leru§ jule|t Xrauf in gemäßigtem 3ug fefjrt mieber ber gromme 5um S93o§nfil3,

2Bo i§n nad) ®aifergebüf)r reict)ücr)e üDcafy^eit empfängt. Magert §ur Safe! ftcf> fror) mit ber frönen Subita §ur ©ettc,

2öie er befohlen, unb fie füffet be§ ®önige§ ®nie. 9Iber ber ®aifer §futfjar unb bagu aud) £>eroIb ber ©aftfreunb

©i|en auf föftltdjem Sßfiüjl, mie ber ®aifer befttmmt. Ob ber Verpflegung ftaunen bie 3)änen, beunmbern bie Sßaffen,

Sßefd)e ber ®atfer befugt, Wiener unb $agen fo fetjön. SSarjrlicr) mar für bie granfen unb miebergeborenen kälten 480 3)iefe§ ein feftlidjer £ag, beffen man lange geben!!.

S8a(b fdjon nafjte ber morgenbe £ag mit ber frür)eften Sftötfje, Sdjeudjenb bom $o( ba% ®efttm, märmenb bie fonnige glur.

"£a macfjt auf fid) ber ®atfer gur $agb mit ben granfen toie

SBraudj ift, Unb bafj §erotb mit ifjm get)et, erläßt er Sßefeljl.

l) SRacf) 3ngeU)eim.

Viertes S3ud). 89

Unfern lieget ein SBert'f) non ben gluten be§ 9t(jeine§ umgeben,

grifcb grünt Reifen barauf unb and) ber fdjatttge SSalb, Irinnen lebt biet milbe§ ®etljier ber oerfcrjiebenften (Gattung

Unb im gorfte jerftreut lagen bie Vilbel bequem, liefen erfüllten §ur Sinlen unb 9^ecr)ten bie Raufen ber Söger, 490 Unb eine mädjtige ©cfyaar §unbe mit it)nen augteierj. lieber bie glur tjin jagte ber ®aifer auf flüchtigem Stoffe,

SSito mit Pfeilen üerfefjn reitet begleitenb mit üjm. 3al)treicf) tofet bk ©djaar ber Männer unb knappen im SSalbe,

§lutf)ar mit tfmen §u $ferb ftürmet im £rabe oorauf. Unb autf) bie 2)änen finb bort, nicr)t fehlet §erolb ber ©aftfreunb,

Sßelcfjer baZ Sagen 5U fefj'n ebenjo fröt)Xtdfc) erfdjeint. Subita, bie fromm' unb ferjöne @emaf)fin be§ ®aifer§ befteiget

Se£o btn Qzltex, gefdjmücft, munberbar t)errlicl) §u fcrjau'n. Unb bti ber §errin §tet)en borüber bk mäcf)ttgften dürften, 500 §ierauf ber ®ro§eu befolg', e^renb ben ®aifer fo fromm. Unb ferjon fallen be§ gorfte» 9teoiere öom bellen ber §unbe,

Sagbruf tönet oon t)ter, borten be§ §orne§ (Signal. Sluf fpringt SSitbpret, fttefjenb baljin burd) ftrupptge dornen;

9ttd)t bringt Rettung bie gluckt ober auef) SSaffer unb SBalb. bitten im Ütubel ber £irfdje berenbet getroffen ber (Schaufler,

£rok ber §auer ereilt felber btn ©ber ber (Spieß, gröljlict) erleget ber ®aifer gar mancfjeä (55etr)ier in bem SSalbe,

©elbft mit ber eigenen §anb trifft er fixeren 2Burf§. §lut§ar ber (Schnelle, bon blü^enbem Filter unb trauenb ber Sugenb, 510 trifft mit ber tapferen §anb grimmige 33ären in 9#eng'. 3a^lreicf) bringet gerftreut auf offener SBiefe ber Männer

Uebrige <3ct)aar be§ ®etljier§ mancherlei 51rten ben £ob. Slber ein §irfct)falb fliegt t>or ber feinblicrjen 9J2eute ber §unbc

§in im fdjattigen §ain, fpringenb burdj bictjteg ®ebüfct). <2ielje, borüber am Ort, mo ber ©rofjen befolg' unb bie ®aif rin

Subitl) meilet unb ®arl felber, il;r ®nabe, b%u,

90 Sobgebidjt auf ®aifer Subroig.

(Stinkt e§; im flüchtigen gufje berufjt fein einziges? §offetr,

bringt nicrjt Rettung bie gluckt, meije, fo brofjt ifjm ber £ob.

®aum IjafS ®ar( nun, ber ®nabe, erbtieft, fiel)' ba, nrie ber SBater

520 SSitt er jagen; ein Dtoß forbert fein bringenbe§ gtelj'n.

Sebijaft ruft er nad) Sßaffen, nad) 33ogen unb jctjnetfen ®efct)offen,

SBttt mit fätroalt t)interbrein, mie er'£ com SSater gefehlt. Segt fict) auf Sortiert unb Sieben, allein it)m gebietet bte fdjöne

Butter gu bleiben unb giebt feinem Verlangen nietjt nad). §re(t' ifyn ber Setjrer, bie Butter mct)t feft, mie eifrig er Io§ rr»ir%

Siefe nad) ®inbermanier oorrnärtg §u guj$e ba§> ®inb. 2lber bre Süngünge folgen gefd)tr>inb unb ergreifen baZ flüdjt'ge

SBtlb, ba$ (ebenb fobann mirb 5U bem Knaben gebraut. S)cr nimmt Sßaffen §ur §anb, fo garter Su9eno ftdj eignerrb, 530 Unb oerrtmnbet be§ £t)ier§ mächtigen Briefen ber £nab\ liefert umgiebt nun bie ßierbe ber Sßagen unb bränget fict) an it)nr

2)er mit be§ $ater§ ©emütt) einet ben Ücamen be§ 2fljn§, SSie auf betiferjen §öt)en 2lpoft t)infct)reitet im ©lange,

Unb ber Butter erregt mächtige greub' in ber Q3ruft.

3)otf) ber 23ater, ber tjerrlictje ®aifer unb fämmtüdje SDcannfdjaft

@et)nt fict), erfdjöpft Oon ber !^agb, nact) einem gaftüdjen £)acr> 5lber in SQcitten be§ gorftö t)at S^tutt) ein grünenbe» $Dcoo3t)auä

gertig gebaut mit Sßebacrjt unb 3m: Saube gebeeft Wlit glect)trutt)en be§ Q3ufct)e§ unb tjäufig gefrorenem Söucpbaum. 540 Safen umt)üEen ben Q3au, brüber ift Sinnen gefpannt. Unb auf grünenbem Sftafen ber SSiefe bereitet fie fetber

£>(ubrt)icr) bem frommen ben ©ijj, orbnet ba$ 99tai)( ifjm barauf. lieber läßt fict) ber ®aifer, nacfjbem er bie §änbe gerr>afd)enr

Unb fein fct)öne§ ©emat)( auf bem üergolbeten Sßfüfjl. §(utt)ar ber (Sdjcme, baneben aud) §ero!b, ber treuere ©aft=

freunb,

(Sitten am £ifct)e bereint, ttrie ber dortig befat)f.

SBierteä Söucf). 91

ücingä ift bk übrige 9Jceng' auf blumigem 55oben gelagert, llub ben ermübeteu Seib pflegt mau im fcfjattigen §ain. Jünglinge trageu bann auf bom SSitbe bie fetteften traten, 550 Sßilbpret jegUetjev 5lrt fommt 511 bem fürftlidjen <Scf)mau3. junger berfcfjeucf)et ba§ Wlafyi, §u ben Sippen ergebt fiel) ber

S3ecljer Unb e3 Vertreibet ben Surft fcfjteunig ber ebele Sranf. 55atb Dorn fjerrlidjen SBein ftnb fröf>ftdt) bie tapferen ^erjen,

§eiter in§ fürftlicfje $au§ fefjren bie Scanner gurücf. Sann 5um ^ßalafte gefommen, erquiefen ba§> §erj fie mit SSetne,

93i§ ju ber SSefper Qtit, bk man be§ 9tbenb§ begebt. 2ll§ nun audj biefe boHbracrjt nacr) ®ebraucf) gar roürbig mit

(St)rfurd)t, <25ef)t in ba§ fürftftcr)e §au§ jegtidt)er mieber jurücf. ©ielje ba fommet ber Jünglinge ©dtjaar mit ben ®aben be§

2Saibmer!§

560 (Strömenb in SDfenge, bamit r)alte bie $5agbfcr)au ber gürft.

fOZäctjt'ge ®emeil)e bon |jirfcrjen $u £aufenben, unb and) ber S3ären

ijRücfen unb §aupt im STriumpl) bringen fjerbei fie gefcrjteppt.

bringen aucrj (£ber mit borftigen Seibern in reichlicher Sln^a!)!,

Otefje tote Sammilb aud) tragen bk ^agen tjerbei. Unter bie Siener t>ertt)eilet ber gromme roie früfjer bk Sßeute,

Unb aucr) ber ®leru§ erhält mand)e§ gar trefflidtje ©tue!. $erolb inbeffenf ber ©aft, ber fdtjon fo ©ro§e3 geflaut fjat, (Sinnet unb benft in ber 53ruft mancherlei ^täne fidt) au§. Siefjt mie ber ®önig regiert unb ftaunt roie ba% ^eiefj unb ber

(Glaube 570 Unb bie SBerefjrung be§ §erm mirfen nadj 9teget unb 9L)caafj. (Enbticr) bertreibt er iebodt) an§ bem ^jerjen bie bange 93emegung Unb er ergreift ben @ntfd){uf$, ben ü)m berliefjen ber §err. ©ietje bon Glauben erfüllt fpricfjt alfo berfelbe 5itm ®önig, ®ommenb au§ eigener SBa't)l fällt er 5U güfcen bor ifjm:

92 £obgebid)t auf Sotfcr ßubtoig.

„WätiftiQcx ®aifer, $erefjrer be§ §errn unb (Gebieter ber deinen,

Sßeldje ber mattenbe ©ort ©ir i)at, ©u £otjer, bertraut. ©eiber erfanb icf) ©ict) ebel, gebulbtg unb tapfer unb gncibig,

Shmbig ber SSaffen unb milb, toie ©ir berlietjen ber $etr, Sfteict) in ber %üW an ©erjagen, ein ©penber ber barbenben 5(rmittr), 580 93ift ©n gnäbig unb fanft gebem, ber unter ©ir fter)t. Äotfer, ict) tneiß, ©ir ttmrbe befeueret ber £ugenben 2(u»fluB

9fteict)ncrjf t>on tjimmlifctjem £t)au loirb ©ir erquiefet ba$ §erj. ©iet)\ ©ein getoinnenbe» Sßort fjat gebeuget ben 9?acfen in Gtjrifti

Soct), unb bem einigen Sßranb metner SIMrc entriieft, $at mict) au§ übetem S23at)ne befreit unb baZ £jau§, ba& mir

bienet,

Unb mir erfüllet ba% |jer$ mit bem lebenbigen Cuetl. ©ietje, mit nieten ©efetjenfen erfreuet, baju noct) mit Sßaffen,

SBoII bon bem Grotte bte SSruft fctjroelget in 9?etct)tt)um ber Seit. *ftur tuer brennet in 2izbt §um §erm, !ann fotdjeS bottbringen, 590 £er unfreunblict)em SSoII foldtje ©efctjenf'e gebraut.

Selber nun glaub' ict), ©u fci'ft auf Grben ba§ Jpaupt aller Otiten,

©eine ®rone mit 9tect)t tragenb im cöriftüc^en fReict). SSie bor bem Sftamen be§ §errn mir gurücf ftet)n jämmtlictje ©öfcen,

©o ©ein 9?ame mir gilt tjötjer benn anbre (bemalt. SDiöge ber mächtige Sfturjm ber »ergangenen Qtitm berfinfen,

©a ©ein Dteict) nun erblüht unter ber £jülfe be» §errn. äftöcrjte fid£> einer bteHeict)t ©ir Dergleichen an 93?acr)t unb an

®rieg§rur)m,

9lfle befiegft ©u fie boct) gfängenb buret) Siebe §u ©ort. 2Iber roa§ fang' tet) nun an? ma§ rjätt mict) baZ eigene Söort auf, 6oo £er ict) ba§ ©röfjefie roilt fagen in Dteben fo fur§?" ©rauf mit berfctjtungenen §änben ergiebt er bon felber bem

®önig

©ict) mit bem 9?eict)e gugfeict), roetci)e3 it)m eigen gehört1.

i) (Edjon 814 f)attc er Subroig getjutbiejt; mag jefct erneuert fein.

Viertes 33ud). 93

„9?imm beim, Genfer, fo fpraef) er, mid) T)in unb btö 9£eidj,

ba§> mir bienet,

Deinen Dienften mid) roeif/n rottt id) au§ eignem ©ntfdjlug". Stber e3 legte bie §änb' in bie eigenen ebefn ber ®aifer

Unb mit bem fränfifdjen ü^eidt) eint fidE) ba§ bäntfct)e fromm, geicrlidj giebt ifjm ber ®aifer barauf nad) ber fränfifdjen alten

Sitte baä 9tog unb gugtetet) SBaffen, fo tote fidj gebührt. SBieberum fteiget empor im (Slan^ erneuert ein gefttag, cio Seudjtenb jur Seier gar fjett granfen unb Dänen bereint. jperotb, jefct fein (Getreuer, erhält inbeffen bom ®atfer

SRetdjUdj ®aben, morauf finnet fein liebet (Semütfj. Unb er berietet itym ®üter be§ Sfteid)e§ Warfen benachbart1,

5luct) meinbringenbe§ Sanb, unb uoct) berfctjiebeneö @ut. Dag er aud) orbne ben Dienft be§ göttlichen 3Imte§ nad) Söürben,

Sdjenft tfjm ber ®aifer boll SDtadjt aüerf;anb Strien ®erätf), (Siebt aud) Reibungen fjer, bk beftimmt für bie fjeiligen Orben,

©iebt if)tn ^rtefter, ba^u ©üdjer für fircfylidjen Dienft. Senbet if)tn 9)cönd)e baf)in boß (Erbarmen, bie fetbft fid) erboten, 620 Dag fie §um Ijimmlifdjen S^eid) führen bie SSölfer gurücf. Slber bie ®aben, rote biet unb tuie grog jum 23efi(3 er ifjm fdjenfet,

(Siten bem Denfen borau§ unb übertreffen ba% Söort.

51ber bk 50?eifier §ur See, bk btbafyt, ma§ bem Sfteer fie ber-

trauen, Saben mit Sdjätjen ben $af)n unb mit be§ ®önige§ Speif. Unb fdjon rufen ba% Segel bk ßüfte, bie 3°9ernben geiget

(Siten ber SSinb unb bie 3e^ fdjrecftidjer Stürme, bk natjt.

Gmbtid), at§ nun bk Sdjiffe betaben, bie Segel gefponnt finb,

Schreitet entlaffen §um Sdjiff §erolb im fürftlidjen $omp.

Slber ber Sotjn unb ber 9?effe be§ Königes bleiben am §ofe,

C30 ßeiftenb bem ftuifer bie Sßadjt, lebenb nad) fränüfdjer $lrt.

*) SHe örafidjaft fcriuftrt in 2fric§lattb.

94 £obgebid)t auf fiaifcr Subtutg.

£erolb mit allerlei ©pcife berfefjen, mit SSaffen befdjenfet,

Keift burdj ffutenbc @ee fjcim $u bem eigenen Keid). (Sollen ®ctt>innft ertoirbft S)u bem mächtigen §erren, o ^jhibroidj,

llnb mit bem eigenen Keid) einft £)u ba& rufjmoolle ßanb. 2öa§ mit b^n SBaffen bie Leiter ju bänbigen nimmer t>ermod)ten,

SßiHig fommt §u S)ir, f eiber au» freiem Gntfdjtufj. 2Sa§ nidc)t Koma, bie madige befaß unb bie fränfifdie ®ronc,

§aft 3)u, SSater, erlangt aHe§ im Kamen bes §errn. ©elbft bie Drget, bie nimmer bisher bti ben granfen gebaut

toarb, 640 £)eren im @to(5e fid) rüfjmt jene§ peta§gifdt)e Sanb, Unb burd) bereu 93efi& 2>ir allein, o ®aifer, ben Vorrang

(Jonftantinopet beftritt, fdjmüdt nun in Slawen bie Sßfatj1. SSo^l ein 3eid)en oietteid)t, baß beuget ben Kacfen ben granfen,

£)a ifjm be§ SßorjugS Kufjm je^o uerloren entgeht, grancien, jaud^e, fo giemt'g, unb §(ubtoid) banf in SJemurlj,

Neffen Sßerbienft £>ir aUetn fo(d)r ein ©ejdjenf Ijat gefdjafft. ©ebe ber roaltenbe ©ort, ber (£rb? unb §immel gemacht t)at,

3)afj in ben Sanben erfctjallt immer fein Käme mit ^rei§.

äfcidj, ber finget bie§ Sieb, mict) feffelt ber Sßäcrjter an Stras- burg 2, 650 ©djutbig unb toot)! mir bemüht meine» begangenen get)(§, S)prt, roo ber Stempel erglänzt, 2)ir Ijeiüg, o Jungfrau 90?aria, SBo man auf Grben oereljrt mürbig £)ein t)ot)e§ Sßcrbtenft. §äufig befugen ben Zeitigen ®om bie SBemofjner be» ^pimmefö,

SSie man faget, unb tjocr) er)rt itjn ber engüjctje (Sfjor. SSielerlei SSunber er^äfjft man, bod) totd id) nur meirge be=

ridjten, §ebe, £t)alia, benn an, gönnt bie Ijeüige ÜÖfagb.

a) Der «ßrieftcr ©eorg au§ Sßcnctien fom 826 su Subuug unb 6aute iftin eine Ijtybrauüfdje Drgc'. -) Strazburc.

SSierteS S3utf). 95

@infi war §üter be§ 2)om§ £f)eutfjrammu§, fo fjiefe er mit

tarnen, 2)ort, rao gcfagt ift; tnertl) marb er be§ 9?amen§ erlannt1. 28atf)enb bei £ag unb bei Sftacfyt mar biefer getoofjnt bor bem

fjeifgen 660 Wax ber Jungfrau 51t fnien, betenb gar oft 51t bem §errn. S)afür gemann fict) ber §eiFge §um ßofm, im SSertraim auf

be§ §immef§ ®nabef ba§ öfter fein 2(ug' flaute bie engltfdje ©djaar. (Sinft in ber Wafyt, ba $fa(m unb ©ebet §um ©crjtufj er gefungen, Unb ben ermatteten Seib münfcrjt auf bem Sager §u rul}ii, (Sieljt er ben Stempel, 0 Söunber, oon plö^tidfjer §eHe beleuchtet,

SSie oon ber ©onne ©etoalt leuchtet ber fjeitere £ag2. Unb er ergebt ftdj öom Sager, ben ©runb erforfdjt' er fo gerne,

2)af3 ber erhabene 2)om flimmert im Speere be§ ßitf)t§. bietet) einem Slbter umfcfjmebt ein SSefen mit gtügeln ben Stttar. 6T0 2)oc| ift auf (£rben 51t fdjau'n nimmer ein $oget mie ber. (Mb ift ber ©djnabet unb ebter ber guft afö föftticfye (Steine,

Unb ba& ©efieber umgiebt garbe oom §immet entlehnt. £)ocrj in ben 3lugen ergtänget ber Sicrjtquett felber; ber ^riefter (Staunt, erträgt fein ©efid)t nimmer ben blenbenben ©tanj. (Seltfam fetjeint ifjm ber SSogel, bie gtüget betounbert er gleichfalls,

2tber fein 5tuge nodj mdjr, ba^u bie ganje ©eftatt. Unb betjarrt ba% ©eficrjt, bi§ frätjenb bie ©timme be§ §at)ne§

dreimal tonet unb auf rufet bie 93?öncr)e 511m 5Imt. Setdjt bann fdjmebenb Ijinau§ gum genfter me(crje§ fidj öffnet, 680 Sßunber ju ferjaun, entfernt §at fid) öon bort baZ ©efictjt, Unb in bem SDcaafj, raie'S fetber entroeidjet, toerliert fid) ber

Sidjtglanj. (Sicher ein fetiger ©etft mar unb moljnenb bei ©ott.

J) 2er SRame Gebeutet ben SBibbcr be§ 53o(fe§. 2) Ut solet accendi ftatt sol et ber&ejjevt Traube.

*4

'** Ml Min £■**%

tflSd Ml •&

T»* minjtB. »it Otfcrs Sri^rrtrt.

%rth taR^ *•*•**'

knm p ta» njrm Ha4

C44ni*r»<»ftmi

m my%t*fn frrn*. § fl ■»««*•

tu* »-•

M* lÜtiWl n»lilt tat

S+* » : NiSiln

•rt jp vftBtvjfli Bttran HW^Hi,

9dU| !.-«r

* teUfa*

0*M*B*r

tat* ■» »« hijftt* »icw.

um# ab Hhmi tat Qrrni

tut tat%it t

*?• -f«w# tjfciataV Stall

'.; | 1

•- ta» BilWH

vi -«••. m -v . •«

Ott*» > < f

»«1

V )'i\ t$ taajrt tai SL»4rt tat ,iti*!r*.

«•**

l (mM tatf * »

•rtftnf fctt #*■>*

Oktf tai »tltTfck <

»**t fflM* N.

SU« MI

L^ t~« tat«*,. C

:V^ ■» H

^^|

«c *:t «;

i vratal wät j^

I

*

ex bei I

w *4

t, IM gefegt rb n bc# I

Sodjntb bri ?w unb bei 9fy mt h

•» Altar bei Jungfrau p hm. brttsv #*^^^| Ifixwnn fidj ba Mt pm t^b«.

Onabc. bafe bftr.

ber 9ta4t, ba $i

Sic&t CT ber

*m brr Sonne

bft ergäbe:

0Mb ifi ba Sdjnobd unb <cr ba 3«* «U fe

t.m (wwt*i t) tn ben Augen ci -Staunt, ci ertragt »et:: Qkl): i - u«u

iel I «ber (ein 91

tmal j^tf

96 Sobgebidjt auf ®aijer Subtuig.

2)od) erbtiefte nodj anbre§ ber Sfteifter in anbercn 3e^en,

üöfondjerlei SSunber babon mußte ber SBriiber ®onbent. 8Ö§ am Slltar nad) ©erooljnfjeit §u fingen im 2)om, ben tdj nannte, SSä^renb be§ 2)unfe(£ ber 9^act)t, bot! bon Verlangen jum

§errn, 2Bad)ten bie jünger mit ifjm, bie grabe ber 2)ienft in ber üftadjt

traf, ©ifrig errcartenb bie Qtit, tr>efd)e bie ©tocfe beftimmt, <Stef)e ba brötjnt rote Traufen gemaltigen ©türmet unb

2>onner3 69ü «ßtöfcltdj ber mächtige $8au jene§ erhabenen 3)om§. lieber ju Sßoben ftnfen bie Sünger, fie merfen §ur @rbc

3agenb bie ©lieber, fliegt ade SBefinnung bor gurdjt.

5lber nid)t jaget ber §eiPge, gen §imme( erhoben bie |jänbe,

. £rägt er Verlangen §u fefjn, ma§ nur bebeute ber Schaft.

Siefjt bann broben fid) öffnen ba$ f)ef)re ©emölbe be§ £)ome§

Unb er erbtieft, mie herein fdjroeben brei Männer mit $omp,

©an§ übergoffen bon Sidjt, in meiße ©emänber gefteibet;

Söeißer al§ 9Jcitd) ift if)r §aupt, meiner bie Seiber at3

©djnee. 5(ber ber keltere get)t in bitten afö dritter auf beibe 700 Wiener fid) ftü&enb unb fromm fdjreitet er langfam baljer. 5ft3 i§r gug ben Söoben berühret, jo geljn fie ber Jungfrau TOar in (Sfjrfurdjt §u natm, fingenb ben Sßfatm im QDtbzt; SßaHen, mie 9ftenfd)en pflegen, fobann gu ben anbevn Elitären,

®an$ nad) $mte§ ®ebraud) fpredjen fie laut it)r QDtbtt. 9tömtid) jur Sftedjten erfreut ftdj ber Tempel ber ©nabe be£

$autu§, SIber meidet ber Sftam' $eter§ bie Sinfe be§ £)om§. §ter ber treffliche Sefjrer unb brüben ber Pförtner be§ §immel§, 3tr»ifd)en ben beiben im ©lanj fdjimmert bie Butter be§

§errn.

Viertes 33utf>. 97

Sföer bte SÄitte be§ ©djiffg nimmt 9)ttcf)ae( ein mit bem ^reuje 710 Unb ^ofjanneift^en üuett§ freut gule^t ftd) im (^tan^1. 3)iefe nun fugten Ijienieben bte (Seligen auf im ®ebete,

Deren Seelen fie oft flauten cor ®otte§ ®efitf)t. SSe(cr)? unfinniger £f)or fann fagen, feien bie ßeiber

^eiliger $äter nierjt roertfj, bog fie berefjre ba§> Sanb, SDa man mit 9ted)t ®ott et)rt in ben Wienern, hk felber er

liebet, Deren ©ebet un§ empor trägt $u ben fnmmtifctjen §öl)n? tyreiüct) ift $etru§ nietjt @ott, boct) glaub7 id) burrf) bitten be§

$etru§ Sebig ber «Strafe 511 fein, meiere mein greoet öerbient. Sföer fo lange bie Scanner burdjmanbeln ben Tempel $Raxiä% 72ü bleibt ba% ®emöfbe be§ Dom§ offengettjan in ber §öt)T, Dod) bann fefjren fie tjetm §u ben Sternen am Sdjluffe ber Slnbactjt,

Unb ben bisherigen ^3taj3 füllt ba% gefcfyloffene Darf). ?{(§ ber §eifge gefefjaut, fo gef;t er §u fucfyen bie greunbe, SSetct)e, Oott (Staunen ba% §er§, liegen §u SBoben geftreeft. „Sluf nun, ergebt eud), ©enoffen," fo fprictjt er, „ma§ fjat eud)

beroältigt, Daj$ tljr nun fctjlafet, tnbefj Sßacfjen unb Sßeten eud) giemt?" £ief erfcfjüttert unb fctylucrjäenb unb mütjfam ftnbenb bie SBorte,

3eigen fie, baf? itjnen fremb blieb tt>a§ foeben geftf)djn. „28(rtjt," fo fprid)t er, „nun merfet genau biegeit unb bieStunbe lo 9ftöglitf), bafs anbere§ noc^ biefe§ SBegebnifs un§ bringt.

*) ©ie Sirene Unfercr Sieben grauen ju Strasburg ift naef) biefer Söefcfjreibung eine bretfe^iffige SSafÜifa, ber brei SUtäre an itjrem runben 2tbfcf)tufe entfprecfjen. 3)er mittetfte, ber §ocf)attar mit bem fjofjen Gfjore, ift ber Sftutter ©otte§ gemeint, ber jur ffiecfjten Sanft ^aul, ber jur Sinten Sanft $eter. Unter bem SEriumpljbogen in ber Witte be§ §au^tfd)iffe§ ftetjt ber SUtar Sanft 2Ridjacl§. Somit gehört bie ©egenb be§ 2ttrium§ in ber Sfiäfjc be§ £auptyorta(3 Sanft Sofjanneä an. (£8 fcfjeint ber Säufer gemeint 3u fein, nicfjt ber Stpoftet, unb bie SBortc unguinc laeta bejiefjen fid) bann auf ben Sauf ftein, nierjt mie SRuratori meint auf i>ci$ tjetfige Del : oleum benedictum ex reliquiis S. Johannis. 2>er Sprachgebrauch Srmolb» beftätigt bic$: lib. I. \. a903 baptysmique foret uuguine tineta sacri. ^jfunb.

(Scfäidjtfdjr. b. beutfef). 8orj. IX. %afä. 3. 95b. 2. 2(uft. . 7

98 Üo6gebidjt auf Satfer Subtoig.

$lber id) benfe, baZ mar ein s$ropl)et unb mit (£l)ren gemeinter

93iftf)of, 5um £nmme( entrücft jej$o toom englifdjen d(jor." Söunberbar traf bte§ ein; benn litt Söonifag, ber ©rfjab'ne

®rab' in ber (Stunbe ben Zob , ba ifm ber $eif ge erblicft \ 51f§ er ba§ eiferne §er§ ben griefen 5U brechen bemüht mar,

TOttelft ber Seljre be§ §errn öffnenb ben Ijimmlifdjen 28eg. Söelje, ba§ ftect)enbe SBolf l;at ben Ijerrlidjen 5lr§t fitf) gelobtet,

91ber burct) SSunben toerfdjafft biefem baZ l)immlifd)e 9teid). SDocf) §nm §immet enteilenb 5ugXetcr) mit ben beiben @efäl)rten T4o ®ommt ©ein §au§ er 311 feljn, Zeitige Jungfrau SÜcarie. ®roJ3 ift broben ©ein $ret§ nnb fjienieben gemaltig ©ein 21n=

fet)n,

SSeil ©u ben SSater ber SBelt Ijaft §n gebären bermodjt. §i(f nun aud) mir Unttriirb'gem nnb bringe bk Rettung be§

5Bamte§,

©eren (SdjmelT id) gar oft nat)e mit Ijeifsem ®ebct. Unb menn flüchtiger 9hdjm bergest im irbifd)en ßeitraum,

gü^r' in'3 f)immtiftf)e fReict), ^eilige Jungfrau, mid) ein. ®aifer, bringt bie§ SSer! §u ber bäurifdjen gföte (Setöne

(£rmotb im SBanne ©ir bar, bürftig, berlaffen unb arm. 3Seif§ an ®efdjenfen mir fet)tt, überreid)' td) ein Siebten bem

9ftäd)fgen, 750 Sebig ber (Sctjä^e fomit bief id) ©ir biefe§ ®ebid)t.

(St)riftu§ , melier ba fdjliefjet unb auftaut §er§en ber ®önge

Unb fie menbet baf)in, mo'§ ifjm nur immer gefällt, SBeldjer ba& ©eine cor allen erfüllt mit ber £ugeuben Sßtütlje

Unb bon Siebe §u ®ott überzufliegen befeuert; dx mag, r)errlict)er gürft, mir gemäßen, bafj nätjer ©u meine

^aü)' ermägenb, ®el)ör gnäbig ben bitten t»erteir)ft. ®önnteft erfennen t»ieUeict)t burd) SSat)rt)ett rebenbeS 3eugniJ3,

©aß idj fo fd)utbig bod) ntct)t an bem gefdjotfuen SSergetjn-

*) 2lm 5. 3imi 754 ober 755.

SSterteö 33ud). 99

£>od) ntdjt unlf idj, fürttmljr, mid) eutjdmlbigen megen be§

gd)Itritt§, äöeldjer JjinauS in ben Söann mid), ben Unseligen ftteß. 2(ber bte Sieb' oljn' ©nbe, bie fdjenfet bem «Sünber bk (Strafe, Sftüge, fo fiel/ idj, and) mein benfen, ber fcr)mact)tet im Söann. S)u nod), fein n>ertfje§ ®emaf)l, £)it fdjönfte ber grauen, o

Subita SBeldje nad) SBürbcn befi^t mit üjm bie ®ronc be§ ^eid)§, §ebT ben ®efatt;nen empor, bring £roft nad) bem <Stur§e bem

Ernten, §i(f nnn bem (Straucfyelnben auf, (öfe bem grebler bte ®ett\ S)aJ3 ©ud) ber §errfd)er ba broben in langen äurunftigen geiten Wlafy ergaben nnb reid), felig, geefjrt unb geliebt.

jipei (Elegien an König pippin.

(Ermolbus Zticjeüus

bes Perbannten

(^ßcnrfjf \mn %obz hts ru^mmdjrn: Jiönigg $tppm.

^Xuf , o 3:r)alia, beliebte, fo bereine biet» unfrem 23emü§en,

bringe bie Söorte gefcrjrDtnb meinem ©ebieter unb |jerm. ^Birg biet) im ©crjoojse ber SBotfen unb fegte mit günftigen SBinben,

35i§ bu ju fommen öevmagft in be§ (£rt)abenen 9teicfj. 2Betdje§ bie ®egenb unb me(a)e§ ba§> Sanb, mo ber fromme

oermeitet,

2öirb bir au§> meinem 23erict)t lx>ol)( §ur (Genüge belannt. fernab ftrömet ein gtu§, burdj ben 9^uf nur befannt ift er

un§ t)ter,

Selber (Surantan x fief) nennt unb nierjt gering ift fein 9hi(jm. Xa§ er hm gifdjen genehm unb ber grünenben SBtefen fidt) freue, n> Öiefert ja ©aneton2 SßeroeiS unb (5geli§ma3 jugteict). (Mbgefb flimmern bie gluren bafelbft unb blumig bie liefen,

9fteidj ift an Räumen ba§ Sanb unb aucr) an $itbzn in güfl\ §art am gluffe bemerft man bie ^fafj, mit 9tet}tt>erf gejteret;

$ie§ SBerl, §fubmid), erfetjuf Xeine gebietenbe 9teb\ Sortfjm mafjrtid) oerfegte, ber Dftem geft 5U begeben,

Süngft nodj ber ®önig ben §of mit bem fo nnirb'gen ®emat)l. SGßenn bu getaugt 5U be§ Königes ^ßfalj, bie bir id) betrieben,

SBirft bu genmfjr, mie bafelbft uielfact) (Gemurmel fiel) regt.

*) Gfjarentc, bie $falj fd&etot SWgeac &u feto; i- baS ßeben 2ubtt)ig§, fiap. 2) Sainte». ::) Slngouleme.

]

Uli*

teidirn Rönißs |

jfwlifl. Mich

.,,..-

fOWMX i

fBddp* bie Qkgrnb wn\

••> bo# l'anb. mo ort flrpmmr

t)t :tu>bt &itr (Ben.

1

brr flnlnrnbc

ma* ^uß!«

*.* | an Bfe,

Van am Jbiffc t

jm :

ilcnbc Ki

HOd) **r v

in bu gelangt

••' M M

104 ßrftc Crfegte an $önig ^tppin.

5cber nadj Orange* ®ebütjren crfd)cint §u be§ ®önig§ 33efe^(e; 20 £er lauft, jener ba fteljt, anbere fommen unb geljn. 2lber lauften bie (trogen, au§ tüetdjem gimmer ber ®önig

£rete, bem göttlichen 5)ienft fleißig getüärtig ju fein.

§ter gel)7n ©eiftlidje, brüben bte SSater, bie güngftnge borten.

Sefttidj aucfi toanbelt bte ©djaar Knaben mit iljnen ba()in,

(Erft gefj'n (Greife üorauf, üon ber gütiglinge Raufen umgeben,

Unb mit ben 9tatl)en fobann fommft ®u, beretjrtefter Surft

9fn Sßaljraetcfjen, £fiafia, begeljrft bu ben dürften ju fennen;

2)af$ bu üon felbft tljn erfennft, giebt bir ba§ 9)cerfmal ber

Surft. ®rabe tüie ring§ mit ben (Straften ben (Srbfrei* $()öbu* er-

fettet 60 Unb mit bem tüärmenben Stdfjt fämmtlitfje fünfte öerfcfjeucrjt, 9ting§ im 2öatb, auf ber gfar, hti ben (Schiffern üerfunbenb

fein Sabfal: ®rabe fo freut fidj ba% 23olt, tüte ficf) ber ®önig ü)tn ttafjt. 5lber bk Königin fdjtüebt auf ben <3pi£en ber Süße ben SSeg l)in,

Sotgenb bem (Sljegemaljl eilet 3ur fötrdje fie fort. 9iing§fjer fcptjet biefetbe be» £öuig§ rüftige Sftannfdjaft

Unb fie geleitet ein Gfjor gräulein in lieblichem ®ran§. ©eiber bann toanbelt fie Ijin, Oon ber 9)täbd)eit ©ciliaren imu

geben,

Sangfam f freitet fie, ftfjtoer tragenb am fürftticfyen @djmud\

§aft bu bir atle§ befc^aut, bann faffe nur enbticf) ein §er5 bir,

40 (Stelle bicf) fämmtlicfjen üor, bitV icl), bamit fie bid) feij'n.

(Spridt): „Mix feien gegrüßet bie 33äter, \>k trüber unb Sreunbc,"

Seglitfjem 3tang nad) ®ebül)r bringe btn fcfjulbigen ®rufj.

"KingSfjer fommen jufammen bie greunbe, Vit Vorüber unb SBäter,

3>eg(idjer münfc^t über mid) beinen befonbern 53erid)t. ©pridj nur mit tüenigen Söorten 3U biefen, tdt) fei nocb, am Seben, Tafs id) erbulbe ben ÜBattn, Juelcfjett mein gebl mir ertoirft.

Chftc Plegie an ®imicj SßtpjHn. 105

Cfintge mirft bit bann ftnben, bte trauern um unfere £rü&faf,

2)enen erfüllet baZ §er§ Öiebe 51t mir unb bem §erru. „greunbe," fo fprtct) , „0 mögen eudj bleiben bte greubett be§

§ofe§, 50 gülte be§ 9tut)me§ gugtetct) unb für bie Streue ber $ßrei*. 9(6er aud) ifjm rann enbüct) ba§ ®lücf mie juOor nrieber t)otb fein, SQcöglid), mirb ifjm audj noct) §eimfel)r mit §tlfe be§ §errn." gn fo gewaltiger SDcenge roirb nimmer mangeln am greunbe,

Sßeldjer 51t bringen biet) nmnfdjt unter be§ ®ünige§ 3lugr. 21ber fobatb ba§ ©efdjicf bir Oergönnet, 51t flauen ben ®önig, Sprict) : „@ei gegrüßet 0 Surft, §eil bir, $8eret)rter, ©tue! auf." @infe bann nieber jur (Srbe unb !üffe bie güfje be§ ®önig§;

TOt ber erhabenen §aub tjebt er üont 93oben bify mo(. ?(ber Don häufigen ©eufjern belnegt unb füeßenben Sljränen, 60 28enn er nod) meiner gebenft, forbert er beinen 'öeridjt. Äöntg, „Sage t>on mannen bu fommft, mer fenbet an llnferen

£of biet)," Söirb er bir jagen, unb fdjneß richte ben Auftrag mir au§ £rage nur uor roa§ bu Ijaft, fo begefjr' idt), bodt) otjne Diel SBorte,

(Großen ja pflegt, tua§ 51t lang, feiten gefällig ju fein. Hjttliö. ,,©ier)e mid) trieb be§ (Gebannten Q3efel)t , fo gemattige

Strecken

^Retfenb §u tommen in @hT jetjo 5U deinem ©ebtet, (Sichere ftunbe beget)renb, ob deiner §ol)eit roofjt gel)t,

2Bie aud) ©emarjlin unb ®inb, §erren unb (Großen bc§ 9teid)§. £>iefe§ erfüllt it)n mit «Sorgen, unb biefes? genau ju erf unten 70 £rug er mir auf unb fdjnell aUe§ §u melben it)m an." Honig. „28ot)(, 0 £t)afta, gefällt mir bie Vizby unb mie bu

fie oorträgft,

3)od) 00m bertriebenen greunb mad)e mir treuen Söeridjt, Sage, mo meilt er, ba§ Sanb unb bie <&tabt unb bie Öeute

barinnen,

Sßer bort SBifctjof be§ SSolfe, ob aud) fürd)tet ben £errn.

106 (Srfte (Siegte an ®önig ^xpphx.

Sorge mir bie§, (o Kar mie immer bu fannft <$u beschreiben,

3)aJ3 idj nad) beinern 53ericf)t jeglicljeS möge öerftetj'n." Xljalitt. „2llt ift ba$ Sanb, gar mädjtig, öefeffen oon fränfifetjen

Männern,

2öelct)e§ bie granfen 5uüor (ilfafe1 mit tarnen genannt, Dort ba§> SSaSgaugebirg' 2, rjier ftrömen bie gtuten be§ Steine», so ^miferjen btn beiben 511 @au§ ift ein gar mutijige§ SBolf. 93acdju§ betoolmet bie £jügel, reifet hit £raub' auf ben bergen,

Unb in ber Mite 3U %i)oi lieget baZ fettefte £anb. gett finb mal)r(tcf) bie gelber, üerrottetem Dünger oergtetdjbar,

Söelcfjer bem Söauer ja pflegt retdjticf) 51t füllen bie Sdjeun\ Sörotfom bringen bie gturen, bie §ügel bie giiHe be» 2Beine§,

2Ba§gau, bu fpenbeft ben SSatb, gelber erquiefet ber Sftfjem. 2ßenn'§ Dir beliebet, fo fottft Du nun fjören, ma§ beibe vermögen,

2öeld)er oon ifjnen oerlief) größeren (Segen bem fßoit." fftljeitt. „3Sof)f ift ben granfen befannt unb bm Saufen unb

Scfjmaben3 ber ®aben so 3teicrjtl)um, melden in» 2anb ifjnen gefüt)ret mein tiel, ßa^lloS liefernb bie SBaaren; bie größeften glüffe betoolmet

Zimmer ein größerer gifefj; felber ja bin idj ber fRt)etn. Dod) ber unfelige SSaSgau, gepeitfdjet tion SSinben unb Ütegen,

®iebt )tatt reiben ©efdjenfö $öltfx nur tauglich bem §eerb. 2Ba§gau, fiefje, mein Sftame ertönt bi§ 5um (£nbe ber (£rbe,

Unb für be§ ®önige§ Dienft 9£ü£ütf)e§ trag' idj Ijinab." $Btt8{)ttU. „deinen (Stcrjen entnimmt man ben Stoff für bie

fjofjen Sßaläfte,

®irdjen unb Käufer, oon mir t'ommt ba$ erlef'ne ®ebätf. Könige finb gemof)nt 5U öerfeljren in meinen feineren, 100 SSilbpret jeglicher $trt jd)eud)enb empor auf ber 3>agb. Siefje ba fliegt ju bem Ouett öon bem Pfeile getroffen bie §irfd)ful),

llnb 5U bem SBadje begiebt bort fiel) ber Grber boll Schaum.

1) Helisaz. -) Wasacus. '■'') Snebis.

grftc ©fegie an $imig $ippüt. 107

©oll tcf) ton giften nocf) reben? gd) ftro^e bon mancherlei

giften,

28eit td) an 33äct)en nnb Stu'n Ijabe be§ Üieirtjtfjumä genug. 2Ba3 bu berjaupteft burcfj §anbcl unb eigne Söenutmng 51t jctjaffen,

®Iaub', 0 Stfjein, mir, fommt alle§ oon meinem (Sefdjenf. üBäreft, 0 Stffjein, bu nicfjt ha, tjier blieb' in ber ©Reiter be§

SBrotforng

gölte, bie bringet fjertoor unfere liebliche glnr. greilidj bn trägft fie Ijinab unb berfaufft fie tljeuer bem Seemann, uo Unfere Säuern, 0 roel), barben mit Seufzen bafür.

SBäreft, 0 9tr)ein, \>u nidt)t baf Ijier bliebe ber tuffgc galerner,

Unb ber ertjeiternbe Sßein fpenbete greuben in gülF. greilicf) bu trägft it)n fjinaö unb üerfaufft it)n treuer bem Seemann,

Selber ber SBtnjer inbejs bürftet, öon Sieben umringt." IWljeiin „Sßenn $u bem eignen ®ebrauct)e ba§ SSolf bie» alk§>

benutzte,

28elct)e§, mein (£lfaß, erzeugt betne fo liebliche glnr,

(Säge ba$ mutfjtge SSol! fctjon im gette1 unb Sßeine begraben, ®aum in ber mächtigen <&tabt bliebe noct) übrig ein TOenfct). Söafjrlidj, frommte ber 9iatt), an ^riefen unb Männer am 9Jceere *2o Sßein 511 berfaufen unb bann S8effre§ 5U faufen bafür. Xie§ ift ber 9iut)m be3 $olfe§ bcujeim, taufctjen ben Stetdj*

ttjum Sßacfere Bürger be§ 9ieicf)§, tjanbelnb mit gremben, fict) ein. ftieiber befdjer ict) ben deinen, gefärbt mit nerjcrjiebenen garben,

SSeldtje bu, 2öa§gau, rool nie (jätteft mit klugen gefet)'n. folgern allein ift \)tin &au§>, ict) füljr' in bem Sanbe ben

(Mbftaub, 2tatt be» gefätleteu £Baum§ bring icf) ein fdjimmernb 3uroe(.

!) Arvis nad) ber ^erbejienmg üon SJiotte ftatt armis, iua§ nid)t pafA. 2)te ftluren ftef>en Dann an ftatt ber ^Jroburte berfelbeii.

108 ©rfte ©legte an Völlig $tpptit.

2öic überfdjtoemmet ber üftit mit ben gtuten ägt)pttfdje§ (Srbretd),

Unb tute ber 53oben an ftraft mittefft ber 9täffe gewinnt, ©rabe fo luerb' id) bebrangt bon be§ 23otf§ inftänbigen bitten, 130 SSteberjufefjren gefdjminb, labenb bte SBtef unb bie glur." 5Btt§gait. „$cacry bid) bon f)innen, o 9ftjem, unb Ijafte bte

fcrjäbltdr^e glut ab, £f)or, mitfft tränten bie &aat, aber ertränfeft fie nur. §ätf iü) ben §of rticrjt gefenbet empor ju ben bergigen (Sitten,

güfjrte bk rafenbe $tur f eiber gefangen mich, fort." Xftolta. „SöaS id), o 9Hjem, bir gemährt, gern f)ätf id)T§ beut

Stger gcfpenbet, S93ärT§ mir bergomtet, jurüc! mieber gut §eimat ju §telj'tt. 28a§ bu, o 2Ba§gau, beftj&eft, ba§ magft bu immer begatten;

(Bieb mir bte (Strafe nur frei über bein eignet (Gebiet. Saffet ben SBedjf elgefang f fein ®utc§ ein gebet Debatte, 140 ÜDtidj ruft ftäbtifdjer Särm ab in ber §äufer ©emirr. gft eine botfreicrje t&tabt, bie Reißet mit römifd^em tarnen

SIrgenterata, roürbig be§ 9?amen§ fürtpdjr. Se^t mit erneuertem ÖHanj mirb Strasburg biefe gefjeiBeu, ®a fie ber Sftenge nun bient afö ein gemeinfamer *$fab. $)ort moljttft bu in ber (Stabt al§ gemeinter $8ifd)of, o Söeruotb,

SBei ber bertrauten (Gemein' bringenb <3?eOete bem §errn. <£u, ben ®arl ber SBeife, bereinft ber (Gebieter be§ 9teid)e*,

28ie§ §ur (Mefjrfamfeit unb 5U bem ©lauben an (Sott. §ierf)er mar er gefommen Dom liftigen $otfe ber ©adjfen, 150 ®iefer an ©eift unb ®cfüf)l jekt fo gebilbctc 93iann. 3)emutf) im §er,$en, ergtönjt er bon SQcitb' unb ftrafylet bon

Siebe, Gbete 2Sei§§eit unb fömft tragenb im Söufen gepflanzt. $(ber ba% übete SSolf, bem jefet er jum 53ifdjof gefegt ift, 9CRäct)ttg butd) Gft)r' unb 93efit\, meiB nidjt bon Qkhe junt

§errn.

(Srfte ©legie cm Äönig Sßippitt. 109

9tfof) mär' gänglid) bie 'Sprache, nid)t funbig bcr fjeiügen ©djriften,

28enn ber gelehrte $rätat nimmer im (£(fa{3 crfd)ien. Riffen Dom Sorte bcr <Scr)rift brtdfjt biejer bem 23otf in ber

eig'nen (Spraye mit (£ifer unb briieft tief in ^)k ^erjen ben Sßffag. £cnn 3)oItmetfd)er mit 9ted)t fo toie ^riefter barf man ifm

nennen. i6o So §u ben Sternen f)inauf friert er mit ^reb'gen bic £>eerb'. 2)a5u teilet ifym ®raft imb §üfe bie Butter be§ Ferren,

SBeil fie be§ 2)ome£ gebenft, melier bafelbft t§r gemeint. 3)ort in bie Stnbt mm führte mid) f)tn bie 23eftimmung be£

®aiferS, Unb 511m Prälaten fo fromm fjiejj er mid) gefyen in (Sir. Zimmer, o ®önig, öermag td) mit Sieben bir atte§ §u melben,

2öag mir bcr ^eilige 9)cann miber Sßerbienen gemährt. 2öünfd)enb burd) güfge§ Sßenefjmen ben Kummer be§ ^erjeng

ju (inbern, Spricht er beforgt um mein Söofjl mafjnenb unb tröftenb mir ju. 28aä fotf weiter id) fagen? im £itet nur ift er ber Obre, . 170 <ßrtefter in 33i§tf)itm unb Sßann Reiben fonft aße§ gemein. 2)od) bie§ banf id) ^umeift bir f eiber, mein gnäbiger ®önig,

2ßei( er bie§ alte» gemig tfjuet au§ Siebe ^u 3)ir.

3)ie§ ift biegtur, bie bemof)nt 2>ein (Gebannter für fein SSergefjcn,

3)iefe§ bie (Btabt unb ba§ $otf, bk% ber Sßrälat unb fein £fmn.

ber miemol itjm ben 23ann erleichtert hk milbe SBeljanblung,

bleibt Söerbannung; geigt biefe§ ein boppelter ©ruub.

inmal, biemetl er oermiefen t»om Sßoben ber Ijeimifdjen gturen,

2)cmn toeÜ 2)id) er ntctjt tarnt, mädjttger ftünig, erfcfyaun.

SGßürben tf)m Werfer unb §au§ unb bagu oicl ®üter gegeben,

§ätt er für iücfc)t§ ofme 3)id) jegtidjen rjöctjften ^Befit3." ÄÖnig. „33itte, £f)atta, genug; baZ ©cbidjt ift unfere§ Of)re§ Söürbig, momit wt§ erfreut imfer Dertriebcncr greunb.

HO Zweite ©legte an ftöntg ^ipptu.

SBie id) beraatjm, Ijat mandjer im 93ann btcl S)Zü^fat ertragen,

Reiben nnb teiber ba5U t}äufig aud) Gönner ber &trd)\ $)af3 bu nad) rcenigem nun bir uermögeft ba§ biete §u benfen,

Söcerfe bir, bitte, genau, roa§ td) §u fagen bir l)ab?. SBelctjen unenbtidjen gammer, bom 9?eib in§ (£lenb bertoiefen

Stfafo getragen, ba§ ift bir, o Xfjalia, bcfannt. ©iefje, ber ^)ict)ter Birgit, be§ tjeimifcfyen @rbe§ beraubet, wo SBtrfte mit fünfttidjem Sieb Sftücffefjr unb ©üter ftcf) au§. «Selber gol)anne§, ermäßet bor allen burd) Gffjrtftt befonbre

Siebe, nad) ^at^mo» l)inau§ marb er in§ (Slenb gefdjicft. $etru§, ber ©d)tüffelberoaljrer, unb «ßaul, ber gemaltige (Streiter,

Sagen gebunben im £§urm [bi§ fie befreite ber §err] 1. 2(ud) §itariu§, melier al§ S3ifdt)of glänzet §u $oitier§,

£rug um ßljrtfti be§ §errn mitten im (£tenb ben Söann. 9Ufo, £t)atia, gekernt, in ®ebutb 511 ertragen bie Prüfung,

Söeit mand)' trefflicher Wlam fotdjem ®efdn'cf fidj gebeugt. ©ag? if)m bietfadjen ®rug, ben unfererfeit§ mir itjm fenben, 200 2ßof)t fatjft alle» bu r)ter, ger)r nun, Xfjatia, leb' motjt."

JraBtfß (Bfegiß an benfelfatt.

9?od) bie§ Siebten, id) roilTS nur geftet)n, etjrroürbiger fönig,

feab' idj unb miß £>ir nun tefen, mofern genehm, SDurd) ir)re Sieber gefielen bereinft bie alten $oeten,

9cafo gefällt burd) ba§ Sieb unb aud) ber 2)ict)ter Birgit. Hber aud) unfere SJhtfe, fo banrifctj fie mar, fie gefiel bod)

Unb besagten 2>ir oft (Spiele mit unferem Sieb. Unb obg(eid) ®ir ©rfjab'rte bermodjten (£r(jab'ne§ §u fdjreiben

Unb aud) traten, gefiel 3)ir bod) befonberS mein SSer!.

*) Grgättäunc} ber Ciicfe im Original.

groeite Plegie an Äönig $ippin. 111

Oft läßt muntere §unbr, auf beut ©djooße genätjret, ein (Großer

Saufen 5um SSalb mit ber <Sdfyaar größerer, bie fdjon geübt. SBenn aucf) ben großen SOMoffern gehöret bie Sßeute ber §e(3Jagb,

<Stet)t er bodj lieber, ma§ ilun bringet fein jüngerer §unb. $)unfete Pflaumen gefallen, fobalb man ber Silien fatt ift,

3(mfeln im Selbe gar oft fingen mit (Großen jugteid) *. 99?ancf)mal freuet ben ®ünig ®efd)irr au§ Sljone gefertigt

Wltfyt al§ Söecrjer Don (Mb, meiere ber fünfte geformt. Grimmige Sömen, ein ©djreden ben 9Jienfd)cn gitgtetcl) unb ben

gieren,

Bulben be§ niebrigen §unb§ unßige§ dienen gar oft. @o liebt (Eifen ba$ (Mb, unb Utmen bk Ütebe be§ $Saccdju§,

Unter SSerftänbigen pflegt gern man ben ©djatf audj ju fefm. 9ttfo erfreuet ba% 23äumd)en gepffonjet mit eigener $0cü§e,

@o ift 3)ir aud) bk 9)cu{? unfrei £atente£ genehm. (Mibig, fo ftefj' id) ©idj an, nimm auf bk banfbaren Sßorte,

SSeldje mein fdjerjenbeä Sieb jetjo mit gruben <$ix png^ $ippin, meiner 2)u ftammft Dom frönen (55efct)tect)te be§ $aifer§,

®önig, bon grommen erzeugt, fromme §u §eugen beftimmt, ßiebüd) erfct)einft 2)u bem SBücfe, t>on Slnmutf) glänzet Steht

3Tnt(it,

Unb au§ ben Singen fjeroor ftrafjtet baä fjeiterfte Sidjt. SSer Oom ©Reitet tjerab bidj muftert §ur ©pi^e be§ guße§, > 2)er rotrb finben am Seib nidjt einen einzigen glecf. $)eine Sieben finb !(ug, 2)ein SBort ift gen>id)tig unb meife,

Seicht füt)tt alle§ ber «Sinn, reia) ift begabt ber SSerftanb. SBare oon SSenu§ ba% ®tnb unb be§ $riamu§ (Sprößting §ugegen,

Sftüßt' $lenea§ fomol meinen mie §ector oor £)ir. 3öa§ bie ^oeten bereinft Oon ber S3or5eit Königen fangen,

äftein $ippinu§, allein trägft bu bie§ 9ttle§ in 2)te.

*) cum magnis raerula, Sraube üerücffcrt cum cignis mergala, ber £aud)er mit ben ©djtoänen.

1 12 Zweite siegte an Sl'öniq s$ippin.

SGßürbig be3 fürftHc^en 2eibe§ finb alle bie ©lieber gebitbet.

SSürbig ben §erren barum efjre mit reinem ®emütf), Steffen ®efcfjenf Sir öerliet) 511 bermalten ba$ ©ceptev be* Oteicrjee, 40 £er, menn er mitf, ®ir, 0 gürft, mefjr nodj §u geben üermag. (£(jriftu§ ermahnet 3)id), erfi nad) bem Ijimmlifdjen ^Heidfc)e §u

tradjten ; gegftdjeS anbete fällt, jagt er, bon fetber £>ir §11. 28a£ SDir erlaubt ift, geniefk, Verbotenes meibe, fo forbr7 id),

^segltc£)e6 ©ute fobann. bleibt mit ben Qmten oereint. 9iu£e be* gorfte§ Vergnügen, genieße bie greuben be§ ißlad^

felbS, @cijenb mit Ralfen unb §unb roäfyte S)tr jene£ unb bie*. geft fei befttmmt ber Sag, ir»o man greift nac§ ben SSaffen

be£ 2£aibmerf£,

geft fei beftimmet ber £ag, ber ben ©efdjäften gemeint.

£)arfft ai§> ®nabe nicfjt meljr an SHter unb SSefen erfd)einen,

50 <Sei nun ein SDcann, ba ®u fannft, ®önig, benennen §)td) fo.

Seglidjeg t^u? mit Vebacrjt, mie ber bibtifdje ^rebiger mahnet,

Unb roa» gefdjefjn mit 33ebact)t bleibet aud) fpä'ter erroünfdjt.

(Xinft ift bie römifdje $?ad)t burd) befonnene ^lXugt)eit enr>ad)fen,

^5egUct)e§ anbere 3^eict) fjat fie bedungen baburdj. Unter £>ir fterjenbe lieb', ein föfifidjeS S)ing ift W 2iebe. deiner Oermag ja ben §errn ofjne biefetbe $u fd)au'n. Reiter fei ftet§ Sir ba$ 9ted)t, bann mirft ai$ (Serecfjter Xu

gelten. Seif ift einzig ber Surft, loctcfjer aud) fromm unb geregt, ißkldjer ben Firmen 511 fyören nid)t fäumt unb ben Sarbenben

fpeifet; 60 Sei nietjt minber ber &ird)' >Kcd)tc 51t magren bebaut. "Tritt auf ben Jadeit ber ©tollen, ergebe r>om »Staube bie Se=

mutlj, ;]etge ben (bitten S)id) milb, aber ben Vö|"eu im 301'11-

Zweite Plegie nn ®önig <pippin. 113

3)enn fo mirb 2>ein ®efd)(ed)t, bem eigen bie ®rone be§ fKeicf)e§,

233eiter fjinauS in bie äßelt tragen ben tarnen mit 9forfjm. MV £)ein (Sorgen fei ©ott, ber baZ 9tecf)t für bk Könige mal^

nimmt.

(£rb? unb §immel erbebt fjörenb fein mächtiges SSort. SRidjt ift ertaubt eine Neigung, bie fcbmätf)et bk Qkbt §um §erren,

SSeit im SSergleidje mit ®ott nichtig ein jebeS ®efct)öpf. So ift im Seben ber SSäter 1 erjagt, bafs gängüct) ein äJtamt fitf) '0 <piett nad) biefem ®ebot, tebenb im einfamen 2Mb, Ü.Se(d)er mit ganjem ®emittfj gar ftrenge fein Seben ooltbradjte,

Unb ber trottete ©ort einzig fein Seben $u meüj'n. gmmer nur mar er allein, frofj mar er in einfamer Debe,

Unb nid)t§ fümmerf tt)ix mefjr al§> fein Verlangen §um §errn. Unb aufbücfenb im (Beift jum «gtmmet mit gtetjn unb (Gebeten

$atV er nun enblict) oerbient, bag itjm erfctjeinet ber §err. £)emt ergäben bie Schriften, rote tjäuftg er immer begehret,

Sei ifjm erftf)ienen ber §err, pftegenb ber Siebe mit iljm. 316er nacf) folgern So^ne, fo mürbig be§ 28anbe(§, erjog er so ©in unfeligeS Xfykx, meines bie SKäuf ifjm oertreibt. Xroft mar biefeS bem SD^onct) unb be§ £ifdje§ (Senoft in ber Debe,

Oftmals Köpfte be§ £§ier§ dürfen be3 ^eiligen §anb. ©ine» £age§ jebod), ba ben §erren §u felm er begehrte,

SWit bem gemofjnten ($ebd ftefjenb: „(£rf)abener, fomm, $ieb bem Wiener, o gieb il;m §u flauen 2>ein gnäbigeä 2lntlit5,

£>er;§ nid)t mertf) ift, o §err, fietje mein brünftigeS gtetjn." s2ldj, ba inertt' er erft, ntdjt mürbe mie früher tf;m §lntmort,

Unb er begreifet, r»or ©ott f)ab7 er gefünbiget ferner. Stöer ma§ fottt' er beginnen? gn Strömen oergoß er bk Qäfyxtn, so Sctjlagenb bie SBruft mit ber S^uft unb mit ben Üftägeln bie 2öang\

*) (Sine ©teile be§ 3nfjatt§ war nicr>t oufjufinbcn; eine äfjntidje ©efdt)tdt>te fütbet ftcf) in bem 2c6cn ©regor§ I üon 2>o§anne8 2>iafonu§ n, 61.

©efdjidjtfär. b. beutjd). Sota. IX. Saljrlj. 3. 93b. 2. 2tufl. 8

114 gtveite ©fegie an Äünig ^typm.

JJammernb um alle§ tieftürmt er mit ©cufeen ben t)ol)en öh)mpu§,

£)af} itjm, o §err, SDein (^efprädt) toerbe bon feuern befeuert. (£t)rtftu§ erbarmt fid£) ber bitten be§ Reuigen ltnb er bergeitjt itnn,

©predjenb: „®er ®ater altem ift bort bem liebet ber ®rtmb. 5H§ biet) imfer (Srfcfjemert nodj met)r al§ atte§ erfreute,

(Sdtjtoebte gar oft mein (Sefidjt freunbttd) tmb mitttg bir bor. 5tber mte fetjr bein ^efattett an biefem im $er§en getnactjfen,

(Sbenfo flieget bor bir, gtaube mir, je&t mein ©efidjt." Igener, fid) rafdt) nun befinnenb, berjaget ben ®ater mit SBorten 100 2Bie auet) mit (Sctjtägen, er ruft taut mit erhobener (Stimm': „®ater, begieb biet) fu'nauS, bort fange bir fludjttge SDcäufe,

Sufttg ermirb mit ber $agb reictjtictje DMjrung fortan." 5ltfo fttetjet bor ©ctjtägen ba§ Xfjier tmb fefjret be§ §erreu

©toric mieber, bom ©taub rtctjtertb ben Wiener empor. S)rum fei nimmer ertaubt, bafj unfere (ScfjroelP überf abreiten

Xfjiere, bie foldje ®efal)r bringen 5um §aufe tjerein. SDocr) nidjt fdjrieb idt) 2)ir fotdje§, o ®önig, afö ob Sir befonber*

2Bär bieg £tjierct)en genetjm, weniger §unbe S)tr lieb1. S)enn nicbt§ flehtet, bietmetjr ba§ ®emeinmof)t ift $u beforgen ho 2>ir, o ®önig, bertraut unter bem (Sdmjje be§ §errn. ®iefe gemattige 9ftatf)t, fie befam bom 3tmte ben 9camen.

SBötfcr regiert ber Regent; be§t)atb benennt man il)n fo. £)ie3 ersähet in gurdjt Sein (Getreuer, boct) bteibt otjne Söanbel

©tet§ bie SSeretjrung be§ §errn, bem er au§ Siebe bieg fingt, gürft, beim Sefen ber SBüdjer ber Könige lannft £)u bemerlen,

2Ba§ roarb benen §u Xfjett, meldte gefielen bem §errn. (£rft marb <&autu§ im Sanb ber ©bräer at§ ®önig gefatbet,

Sßeit ja bciZ tjarte ®efct)tect)t biefen 511m gürften fict) toünfc^t. ©0 lang er fict) nun t)iett jum ®ebot be§ gebietenben @otte§, 120 ©Heb ifjm bematjret baZ ffiziti), jegtidje SBürbe ba§u.

!) canum sit pia cura minor, tua§ Jjierljer. wenig paßt unb mit langem a me= trifdj fatfd^ ift. Sftan erwartet etwa» Wie regni; fcieü'eidjt rerum.

3»eitc ©legte cm ÄiJnig s$ippm. 115

(Später, al» er bann roicf) in bem §er§en nom Ferren, o

glaub' e§,

glofj iijn baä (Slücf, er öerlor felber bie §errfd)aft unb ftarb. &aüib, ber «Sänger bcr <ßfalmen, ber ®önig unb fjimmüfdje

(Seljer,

golgf im 9^eictje barauf, frömmeren ^erjenS j-eboct). <Stet§ in ber Siebe 51t (Sott fein (Sebot 5U erfüllen befliffen,

(Sej^t' in \)a<o eigne SSerbienft biefer boctj nie fein SSertraun. greilid) audj er fyat gefettet, geftraft burd)'§ 2öort be§ ^rop^eten

4>at er burtf) £fjrän' unb Q&tbet fpäter Vergebung erroirft. (£r fanb jcglidjeS günftig für fid), roie (Sott ifjm geroäfjrte, wo Unb ftarb, als er ben £l)ron (Salomon fjatte oerliefm. SXtfo fjatte ber SSeife bie SSürbe be§ 9ftoc§e§ erhalten

3)urd) be§ 3Sater§ SBerbienft, fjerrfcljenb im 9^etct)e gar lang. $emt roer immer a(§ ®önig erfüllt bie (Gebote be§ §erren,

bleibt im SBefijje be£ 9£eict)§, jegticfjes? (Suten ba§u. SSer aber ntcr)t r roer folgt ftatt beffen ber böslichen Neigung,

Dljne §u benlen be§ §errn, ber Üjm öerlieljen ba§ 9teicf), liefen Oertäffet §ugieidj audj ber D^uljm im geitlidjen 2)afein,

SBetje r i>a$ eroige fann nimmer ifjm roerben 51t £fjeil. keinerlei Saaten al§ bie 00m eigenen SSater bermögen ho Sßeffere dufter ju fein, roenn £)ir gefällt mein ®ebid)t. §ieroon fjab' icl) £)ir jüngft, fo benf id), ein Meinet gefdjrieben:

€b £)ein Dfjr erfreut, ftel)t mir 51t fagen nictjt 5U. 1)enn 3)em ©ef<f)fed)t, ©r^ab'ner, fobalb erroorben bie ®rone,

§ürte ba$ firct)Iicr)e SSerf fräfttg §u forbern nictjt auf. Sßie e3 in Siebe 511m $errn bie 9tecl)te ber ®ird)en ertöte,

(Sbenfo Ijat mit SOcadjt f einbüße SBaffen befiegt. ^tppin gefjet Oorauf, ®arl§, iene3 (Seroaltigcn, 53ater,

Sßeif al§ ®önig unb gut, unb aucl) ber ®trd)c geneigt.

Titrd) fein tüct)tige§ Sßefen gebtef) gar r)err(tct) ber granfen

»o Stamm, roie flimmert fein Wuf)m gfänjenb in jcgüdjem Sanb!

8*

116 gtueite (Siegte an ftönig s$t;ppm.

Marl bann folgte, ber ®rof$e, üon mancherlei £ugenb gelieret,

Sßeldjer mit fraftigem 2(rm ©f;re ben Tätern ermarb. Söie er gemahnet erfct)ienf mie geroatttg ba$ Sdjtuert er gefübret,

können bie griefen, gefragt, $ntmort erteilen genau. Sie*)', a(3 dritter erfdjemt ®ar(» auSermäljttefter Sprößling,

^ßipptn; fetber ja trägft 3)u nun ben tarnen nad) ü)m. Tiefer befiegt mit bem (Scrjube be§ §erren bie mädjtigften ^Heict)c,

£)eren 9teif)e fid) fügt SDein aquitanifd)e§ SSolf. $art nun folgte, $ippin§ gar maffcngemattiger (Sprößling, 160 3)er ba% romulifdje 9$eid) gränfifdjem (Stamme gemann. (Mtig aU ®önig unb meife, fo milbe rote glanjenb unb ebe(,

griebf id) al§ ®aifer, gugtetcr) mächtig in Kriegen unb fromm, 9(ber ein Sßädjter berföirdje, burd) beffen ®err>aljrung bte 3ßei§tjett

kräftig fidf) I;ob, ba fte mar früher fo lange oerfäumt. greiüct), mein tänbetnbe§Sieb oermag ntctjt $u fingen be§2Dcanne§

§errlid)e§ £f)un, erfüttt G£rbe mie §immel unb ü)Jceer. 2(ber ber Ijimmtifdje §err gab ®ar( bon ber (Sattin ber Söbjie

2)rei, unb biefe begrüßt jubelnb at§ ®önrge \>a$ SSolf. (£rft ber (jieß mie ber SSater unb meldjer ba führte ben tarnen 170 ®arf§, be§ $atcr§ unb §errn, rufjmbott unb mächtig sugfeid), £)er mit bem 23unfd)e be§ 23otfö im Üteicfje 3U folgen beftimmt

mar,

Sßeldjer aud) ®aifer bereite mar burd) bie $ßafy be§ Senate, ^ippin melier ben tarnen erhielt oon bem tarnen be§ Slfjncn,

SBarb be£ ttatifcfyen 9teid)§ (Sfjre für mürbig erfiärt. ®art ber SSeife f)at biefen oor^ügtid) innig getiebet,

<Se£te §um ®önig tfjn ein, ftattenb mit ®aben ifjtt au*. 2It£> bie§ atfo oerorbnet, üottenbeten beibe bie Saufbafjn,

Sonett §at (Xf)riftu§ gelohnt mürbig nad) iljrem SSerbienft. Sott td) 2)ir, ®önig, nod) jagen bte Orbnung be§ 9^etdt)§ ? ^Xx

$Öerletr)er 180 §atte ben Wiener erfefjn, meinem er gäbe bie $ron'.

$iueite (Hegte an Äönig ^ippin. 117

©td)', at§ dritter nun bleibet nodj §tubmid), ber ®aifer auf (Erben,

Sßelcfjen jur SSürbe be3 Stetes (£l)riftu3 geführt nadj SSerbienft. s2tt§ er ein ®nabe nod) mar, ba oerfd)mäf)t? er bie ftnbifd)c Str)ort)eit,

(Stets §at be§ ®önige£ 23ruft Siebe §um Ferren erfüllt. <5tet§ fett jartefiem 9Itter burd)lr»ärmt ifjn bie Siebe §u (£fjriftu§,

$)urd) fein §elfen befdn'rmt bänbigt er jeglidje Suft. liefet §at nimmer getrollt mit bem Scherte fiel) Sänber ermerben,

2)od) nun befitjt er ba§> Üteid), ba$ ber 2lllmäd)fgc befdjert; Steffen erhabener staube, ®ebiegenl)eit, SSei§r)ett unb grtebe 190 2lfien§ Sänbern befctnnt unb in (Europa^ (bebtet.

grieblid), befonnen, gebitbet, gemäßigt jugteid) unb gefiebet,

ßieret ben ®aifer ber Wam\ melden $uguftu§ geführt,

t(Sd)ü£er ber ®ktf)\ ein dufter ben 9Diönd)en, mit (£mtradt)t im §erjenf 353 et^er burd) eignet SSerbienft aCCe§ ber ^OZenfdtjtjett befdjert. SBer ilm gefeljn, bem ftrat)Iet entgegen ba% Söitbnifj be§ $fjöbu§, Unb t>om 99?unbe Ijerab fließt ifjm ber §onig fo füg. Söäfjrenb er Ijerrfdjet fjiemeben, erfteigt fein SSerbienft ben£)tt;mpu§,

3)a er noct) lebet bereite glänzt er auf f)immttfd)em Si£. Söitte, nietjt anber§ mofjer, am (Srjeuger fuerje ©ein SSorbilb, 2oo <panbte, fo mie er getrau, leifte £)u felbft, ma§ er tljut. <Bo(cr)e§r o ®önig, pflegt' id) 2)ir einft mit ber <Sd)rift unb ntit

SSorten 5fa5uempfefjten, unb nid)t, ma§ fidj ein Slnbrer erbaut. 3eugr ift (£l)riftu§ für mid), $)u meifjt ja, mitbefter ®önig, llnb nur ber (Stadjet be§ Wtifö legte mir biefe§ §ur Saft. £)ocf) ber aUmädjtigc SSater, ber frei \)k (Sufanna gef prodjen t

®ann mit feinem SBerbienft mid§ uon ber (Strafe befrei'n. 9ftögeft 3)u lange noef) leben mit grmgart, ber frönen ®emal)tin \ ^ßipmn, Siebling be§ §erm, ®önig ber (Efjre fo mertlj,

J) Softer be§ ©rafeit £fjeot6crt bon ÜJiabrtc (an ber (Sure), tvtlfyt er 822 ljet= ratete; f. ©tmfon, Subtotg ber fromme I, 186.

118 3»«te Plegie an $i5nig ^i^tn.

ättag bermafteu 3)id) freu'n, fo njünfc^' id), ba% irbifcfye 2e6en, 210 2)aJ3 ficf) ba§ IjimmKfdje Zfyox öffnet, ba§ Ijefjre cor S)ir. Öeuet nun gtitcfüc^ bte 3^ten bafjtn, ifjr fürftlidjen (hatten,

WöoJ ein Seber für fttf) magren ber ®eufd)fjeit ®efe|$, Sftögen aud) treuere ®inber entfprieften fo lauterer (£f)e,

2öefä)e 511m Jjimmüfdjen *ßot tragen ben tarnen be£ 2fl)n§. DJföge, ba§ ift mein Sßegefjren, in ©einem ©djufce mit (£r)rfurct)t

Man fjerfagen mein Sieb 3)ir bor bem 5lnttij3, 0 gürfi. Seglidjer aber ber tradjtet, mit Sift mir bie SSerfe §u tabetn,

§öre bie SBorte t>on 2)ir: „Sag nur, 9tigeII ift nidjt fjier." (Gütiger ®önig, 0 fteE' S)ir ben Wiener üftigeduS jur (Seite, 220 ®omme, mer immer auf ®rieg finnet, id) füfjre ba& «Sc^mert. Er ber biefe§ @ebict)t 2>tr in Werfen getrieben, ©r Moldus

Ztyat e», bamit 2>ir be§ ^necrjtg 9Zame üerbleioet im «Sinn.

Stegifter.

Stauen 28. 30. 32. 48. 70. 94.

2lM)affiut 86.

9lubegabi, 9tngcr§ 59.

§tnianc 46.

Hquttanten 6. 12. 15. 28. 81. 116.

Slrgenterata 108.

taeüanum, Orleans 31. 32. 58.

)inona, Barcelona 7. 8. 10.

11. 14—24. 26. 69. SSenebict, 916t 46—48. 71. SSernolb, SS. ö. Strapurg 108.

109. 95cro 14. 16. 69—71. 33igo 11. 14. 24. 26. 30. 44. 93omfatiu§ 98. SBrttannen 49. Sßrtttonen 49. 55—61. 63. 65.

67. 75. SSurgunber 58.

C,

Gato 5. (Sicero 5.

fernen?, Server 86. Golfern 18.

(Soncae 12. 14. (Sonftcmtmopet 94. Gorbo&a 16. 20. (So§lu§ 64. 65. (Surcmtcm, patente 103.

Seinen 72. 82. 89. 93. 2>atu§ 12—14. StoranbuS, 9(bt 59. ©urja* 17.

©6o, (Stab. ö. 3?eim§ 73—78. 83.

84. (£geli§ma, 9(ngonteme 103. ©tfaft 106. 109.

glacatS 5.

gortimatu§ 5.

ftranfen 6. 8. 10. 11. 14. 15 ic.

8ftibugi§, »(6t 59. 87.

Briefen 81. 98. 107. 116.

«.

©atticr 49. 57. ©erung 86.

120

töegifter.

®obefrib, .£>eroib3 ©ofjn 84. 85.

93. ©otfjen, ©ottyen 15. 16. 46. 69. ®oäcm 18. ©unbolb 71. ©unjo 88.

.fmbirubar 18.

<peinarbu§ 28.

^elifadjar, tangier 41. 59. 76. 86.

.^eripretf) 14.

$eroIb, Sänenfönig 75. 78. 82

94. .£)üariu§ öort $oitier§ 110. •tntbutn, pt^ttitt, SCbt 58. 86. $ütibretlj 15. £üt()tbertf) 17. .$ifimbarb 15. |>if:panter 7.

^htbottrid) ber fromme 1 ff. £hibott)id) ber 3)entfd)e 76. f)httf)ar, ßaifer 84—90. £)luto 6. .£omer 5. £nc, $ugo, ®raf bon lour* 76.

86.

5.

3nba 48.

3ngeU)etm((£ngianf)eün)78— 82.88. 3ona§, 95. t>. Orleans 58. Srmgart, ©em. $ippin§ 103. 104.

117. Snningart, ®aiferin 43. Srmino, 9lbt 32. Stauen 6. 116. Subita ßaiferin 84—90. 99. 3uüencu§ 5.

Äari (Startet!) 81. 115. 116. ®arl ber ©rofee 6. 9. 10. 24-31. 33. 41. 44. 81. 82. 108. 116. ftart, bereit ©ofnt 6. 25. 116. $arl (ber £al)le) 86. 89. 90. ®ompenbium, ßompiegne 44. $onftantin 42.

8.

£antpre()t, ®raf u. Nantes 49—51.

59. 76. SeBen ber SSätcv 113. Sibutf 15.

Siger, «oire 31. 57. 108. Si^utfiarb 14. Stutfjarb 18. Sucan 5. Supu§ f. ©antio.

m.

s3Jlacer 5.

äßatfrib, ®raf ü. Crlean* 58. 76.

82. 86. Mauren 7. 8. 11. 13. 18—24. 28. 90^urman 51—57. 59—61. 63—66.

Wort -nnen 72. 83.

Dtljo, ©djenf 88. SDttib 5. 110.

SßariS 32. 58.

$aulmu§, ^atriard) 25. 26. ^etm§, §ofbeamter 88. ^Sippin, £au3meter 115. ^ippin, ®önig ber ftranfen 116.

föegtftev.

121

^ipptn, Honig üoti 3taÜen 6 25

z.

81. 116.

Ityebnmt 30.

^tpjrin, tönig oon ^qnitcmten 26.

Xfjeuto 86. 87.

71. 76. 101-118.

Xfyeutyratnmuö 95—98.

$Iato 5.

Xfutringet 58.

<|SotticrS 110.

Xolofa, Xouloufe 10.

^rofper 5.

£our§ 59.

sßntbejttiuS 5.

11.

tö.

Uri§ 18.

ifomtpljo 29.

Ujaf 18.

Sfemi, $eiin§ 34.

SR^cin 58. 78. 82. 89. 106—108.

«.

3fom 29. 34. 41-44. 116.

SSetteba, 9Sanne§ 57. 59.

Sfotmifc^cr ®au 12.

SSictriacttS 58.

e.

gSirgtl 5. 110.

Sachen 58. 82. 106.

3».

3aint=9lignan 59.

SßaSgau 106—108.

©amk$em8 32. 58.

SBaäfen 7. 9. 15. 16.

©ancton, (Samte* 103.

SBtcgclj 6.

©aniio 69—71.

SSiHjefot, Öer^og bott louloufc 10.

©antto 2u})u§ 9. 15.

11. 14. 18. 19. 21. 22.

©aracenen 10.

SSitcfar, mt 51—57. 66.

©araf) 10.

2Bito 89.

©djwaben 58. 106.

3

©ebuüu§ 5.

©te^an IV 34—44.

3a6irijun 18.

(Strasburg 94—98. 108. 109.

3abo, Sabun 16. 19—22. 24. 26,

2)vucf uon 9SÖfd}el & Erepte in Betyjtg.

Die feknabefdjmbungen tat ["er ftobtöt0$ Ud Ixommtn

von

tljegan unb tiom fog, Jtßronomus.

(®jzfäxü)ittf)xtüm. ix. 3aI;rljmtbBrL 'Bmftx Banix)

Die ®efd)td)t^tetber

ber

iitutfdjett tbrjeit

gleite ©efctmmtauSgaße-

Bßunfßs 3al;rfjunbErl Bierfer Banb.

H— 4-

Sei^ig,

Verlag ber 2)l)!'fd)en !©u<f)f)cinbhtng.

Die f ekttBbe^retlmngcn

M\\ti fittaofap Üb Jtommtn.

Don

iHjegan unb uom fog, Äßronomu*,

Sfoid) ber 2(it§ga6e ber Monumenta Germaniae überfefct bon

Dr. 3ultus r. 3asmunb.

9?eu bearbeitet öon SB. Söattenaadj.

^^•M— ^v

Seidig,

Vertag ber ®t;!7fct)en *öutf)ljanbfiuig.

2)a§ Seben SubraigS be§ grommen bon £fjegan gehört ju beit bebeutenberen iQuetlen für bie ©efdjidjte biefeä ®aifer§ unb feiner bewegten Stit. ®e^ $erfaffer, jüngerer 6oljn eines abliefen @ef cfyledjtS , geborte bem geiftlidjen ©taube an, unb f abrieb al§ 3e^genoffe: feinen tarnen £§egan r)at un§ Sßala* frieb (Strabo, ber gelehrte W)t bon 9foid)enau, erhalten, melier eine bem Seben £ubmig§ borau§gefct)tc!te Einleitung mit biefen SSorten beginnt: „£)te§ 2Ber! berfagte nadj 2(rt ber Staaten Sljegan, ein granfe, Sanbbifdjof ber Trierer ®ird)e, fur$ jtpar nur unb meljr maljr al§ anjieljenb." £fjegart felbft fdjeint mit Sßalafrieb in SSerfefjr geftanben §u §aben; fein 28erf fo= rote anbere ßeugniffe beraeifen, bafj er ntct)t ofjne Söilbung mar unb neben anbern ©tubien ftdj gern mit ben alten ®laffifem be= fertigte: meitere§ über tijn roiffen mir ntdtjt. £l)egan'£ Söerf umfaßt ben ßeitraum öon 813 835 unb bürfte faum fpäter al§ im Saljre 836 gefcrjrieben fein, benn bk menigen SSorte über bk Empörung SubmigS gegen feinen S3ater im ^aljre 838 ertoeifen fidj beftimmt als erft nad) SSoHenbung be§ Jansen eingeftfjoben unb nimmt man ein ©teicrje£ ma§ jebodj meniger beutltdt) ift bon ber 9Zadt)ridc)t über bie berl)eerenbe ßranfljeit in SotyarS §eer im $erbfte 836 an, fo fte§t nichts entgegen, bie Slbfaffung unferer 2eben§befd)reibung nod) ein 3af)r früher, 835, gu fefcen.

$er $lnl)ang, ein Beitrag jur ®efdjicrjte ber gatjre 836 unb 837, rüfjrt fdt)tt)erlidt) bon £l)egan t)er, jebenfall§ jebodt) mar ber SSerfaffer ein ©eiftlidjer, ber 5ur Trierer ®ircf)c gehörte.

3ft baä 28er! bon £l)e9an \§on be§l)alb bon Sßebeutung, meil fein SSerfaffer in ber Qtit lebte, über bit er fd)rieb, fo

VI Einleitung.

genrinnt cS notf) baburd) an 3ßert(), bafc faft gan§ fe!6ft- ftänbig ift, einige ©teilen aufgenommen, roelcfje bem SJiufter be§ (Sinfjarb natfjgeafjmt ju fein f djeinen (oergt. bef. Gap. 19). Unb bietet unfere Duelle oft aucf) nur bürftige unb magere 9?act)rict)ten, fo matfjt gteidjmoljt bie SSeftättgung , meiere in ifjnen für bte Söeridjte anberer G5ejcr)ict)tfcr)reiber gefunben mirb, fie ftf)ä|3bar unb bieg um fo mefjr, at3 bie geftfteftung ber cingehten £{)atfatf)en in biefer unruhigen unb oermirrten 3eit große ©tf)tt)ierigfeiten §at

SWS befonberg ber 23erücffitf)tigung mertf), meil 33jegan etgentpmlidj, finb juerft einige genealogiftfje Zotigen §u bemerfen (Gap. 2, ber jroeite %ty\i öon 26 unb autf) in 28), toeltfje fict) fonft nict)t ftnben, ferner bie giemlicr) genaue ©arfteüung ber Sfronüoertragung an Submig unb ber legten Seben§5eit föaifer ®arl§, unb einzelnes über bie innere ©efeijgebung unb raitfjtige 2$ermattung§maßrege(n 2ubmig§ natf) feinem 9tegierung§* antritt. 23or allem ift jeboct) Vit (Xt)aratterftf)ilberung 2ubmig§ f)erOor5u§eben al§ eine ^atfjafjmung ber be§ großen ®arl öon (£tnf)arb: fie ftefjt biefer natf), mandje§ UtiU unermä§nt, roa§ ju nriffen nötrjtg ift, manches ift geftf)macf(o§, aber man ge- winnt barau§, 5uf ammengenommen mit anberen gerftreuten 3ügen, ein SBilb bon biefer et\va% trüben, bequemen, gutmütigen, bem regen SBolföroefen in Seben unb Siteratur abgemanbten ^erfönlidjfeit, bie aber babei nitfjt otjne ®raft, ofjne fjeftige 93e- gierben unb 2eibenftf)aft ift; man tiermißt bei Submig bie rectjte Vermittlung, ©tetigfeit unb SfaSbauer in feinen SBeftrebungen, männliche 9M)e be§ ©emütfjS ofme ©djtaffijeit, ba$ flare SBe« mußtfein bon ber erhabenen Stellung, meiere ber ®aifer ein* nimmt, bie gleichmäßige ©orge für alle bem §errftf)er anoer* trauten gntereffen.

3m Uebrigen, ma§ gum Söeifpicl äußere SBerfjältmffe, ®rieg it. f. to. betrifft, giebt Stljegan nur Sßenige», natf) 5lrt ber

Einleitung. VII

Heineren Staaten, unb $er£ bemerft mit 9ted)t, bajs (Sintjarb in feinen Slnnalen überall ein roeit reiferes SOcaterial bietet.

gür bio. ®efct)icl)te ber 3>at)re 829 835, ganj nem bem (Streit SubmigS mit feinen ©öfjnen erfüllt, ift bie 5lu§beute au§ £tjegan altein, in miefern er über bie bamatigen 23er- tjältniffe eigenttjümtierje Sluffcfjlüffe gemährt, toergtierjen mit 9?itf)arb, ber Seben^befdjreibnng £ubroig§ öom 2tftrcmomu§ unb einzelnen befferen Kunden, im ©anjen nur gering.

(Serjon ba§ ber @runb aller jener Söirren unb Kriege, bie öerfcrjiebenen Sfjeitungen be§ ®arotingifct)en 9teict)§, nur in f)öcrjft of)erf(acr)licl)er SBeife ermähnt unb betjanbelt merben, nimmt ber ganzen £)arftet(ung ben leitenben gaben, auf$erbem aber t)ält ftdj £fjegan, jtDtfctjen ber troefenen Stnnatenform unb einem leibenfcrjaftlicf) erbitterten rebnerifdjen £one r)in unb fjer fcfjraans fenb, ju fer)r an bie bloßen £t)atfacr)en, otjne ben ®ang ber öreigniffe 5U entmiefetn. £t)egan ift ein entfd)iebener 2lnt)änger 2ubraig§, unb fein SSerf, fonft jtemUct) farbto§, er§ä(t burd) bie fet)r fetjarf unb ftar! Ijerüortretenbe ^ßarteifteltung einen eigentümlichen 9teij, ba un§ einen Vßlifi in ba3 bi§ ^um Sleufjerften aufgeregte feinbfetige treiben ber bamatigen Qzit gemährt, mobei, bebenft man, bafj gerabe bie ©eiftlicrjfeit fo mef entließen Zfyzxi an allem tjatte, tt>a§ $u jener Qtit gefcfjal), ba$ Urzeit eine§ ®etft{irf)en über üiete feiner trüber, in ber 9trt, ttrie un§ §kx entgegentritt, ju üernetjmen nod) befon? ber3 üou ^ntereffe ift unb fetbft gorm unb £on ber munber- lictjen Söerebfamfeit, mit melier £t)egan bie geinbe feinet ®aifers> angreift, bebeutenb erfetjeint.

8m (Einjelnen bie§ über X(jegan§ 2Serf, rjauptfäctjücr) ben legten £fjeü beffetben, gefällte Urtr)eil burctjguf ütjren , ift fjier nietjt ber Ort: genügt furj barauf ^in^umeifen, ttrie bie (£ntftef)ung ber erften Empörung im ^afjre 830 nietjt im ($e= ringften au§ biefer 2eben3befct)reibung erftcfjtlict) mirb, inbem

VIII Einleitung.

ba§ Mittel, beffen fidj ^ßipptn gegen feinen Spater bebient um ba§ SSolf üon ü)m abmenbig 5U machen, nid^t einmal angebentet ift; über 2otf)ar§ ©teftung in biefem (Streit bemerft Siegern nierjt», roie überhaupt bie 9iicrjt§mürbigfeit unb (Srba'rmudjfett btefe§ SofjneS nidjt genug t)ert>ortrttt.

2)er Slufftanb SubmigS ift aud) nur bürftig erjäJjtt, unb nid)t minber ungenügenb ift, tt>a§ über ?ßtppm§ SSer^alten im Safjre 833 ftdt) ftnbet; bie (Empörung SotfjarS in btefem Saljre ift gleichfalls jiemUcfj fur$ befjanbelt unb eigentümlich) finb nur roentge Qüqz; beffere unb mistigere 9^act)rtcr)ten, befonben? über ®efanbtfcfjaften unb fidj baran fnüpfenbe Sßerfjcmbhmgen, giebt Sfjegan gum folgenben Safjrc; ber ^ücffcrjtag inbeg, melier fidf) in ben üerfebiebenen feilen be§ 9?eicf)£ für Sub- roig nact) feiner ©rniebrtgung lunb gtebt r tooburdj Sotfjar, in fur§er Qeit fcurdj bk §eere ber (Gegner r>on allen (Seiten ein* gefdjf offen, fictj genötfjigt fiefjt, ben SSater au§ ber §aft $u entlaffen unb felbft bie gfudjt 5U ergreifen, ift nur oberftäd^üct) berührt; SotfjarS sroeite Untermerfung im gafjre 834 ift gut unb genau ergäbt, manche dla<§xid)t ftnbet fid) in feiner anbern Ouelle unb ift moljt 5U beachten. 2)ie legten Kapitel finb ofjne großen SBert^.

2>te Spraye be§ £f)egan ift im ®an§en fjart unb unge= füge: bk% im ®eutfcf)en $u bermifdjen mar roeber möglich) notf) ertaubt, ba ber Sefer ben £on be§ Originale autf) in ber lieb ertragung § er ausfüllen foft.

£>ie (£intf)eifung be§ SSerfeS in Kapitel t-erbanfen mir bem SBatafrieb Strabo.

Berlin 1850. 3. t>. 3asmun&.

£)en öorfte^enben 53emer!ungen ift jefet boct) (Einiges fjin^ 5ufügen. S^eganS eigentlicher Sftame mar £fjeganbert; fo mirb

Einleitung. IX

er genannt in bem Sßertdjt bon ber Uebertragung ber ®ebeinc ber fjeiligen (£l)rt)fantl)u§ unb £)aria nadj Sftünfiereifel, rao er fie am 25. Oftober 844 feierltdt) fceifejjte. <So lautet auef) feine Unterschrift bom 3. ganuar 842 unter einer Urfunbe für ba$ (£afftu§ftift in $3onn. 1 Sn einer anberen Urfunbe2 bom 15. 9#ai 847 ttrirb er £l)eigenbert genannt, uub äugleid) a^ 2anbbifd)of unb atä ^robft biefe§ (Stiftet be5etct)net. ®aß er bomeljmer St&funft mar, geljt au§ feinen Steuerungen §tt>eifello§ Ijerbor; ma§ er über (£bo bon #leim§ fagt, läftt bermut^en, bafj er ober bte ©einigen bon biefem perfönltdje Unbill er- fahren fja&-, unb bteftetdfjt mar er alfo im bortigen (Sprengel l)eimtfä). 5tucr) ttrirb er in 2öalal;frib§ Werfen neben (£bo gefeiert. S)aJ3 er aber ein jüngerer <Soljn gemefen fei, ttrirb nur au§ bem Umftanb gefolgert, baJ3 er in ben geiftlidjen <5tanD eingetreten ift.

2Batat)frib Ijat etroa um 825, aU er nodj fetjr jung mar, an £)egan, mie er Ijier genannt ttrirb, ber fdjon Trierer 2anb= bifdjof mar, SSerfe im tarnen feinet £el)rer§ £atto unb in feinem eigenei 3 gerietet, in meinem, aufter ber ftattlicfyen ©r- fcfjeinung unb gigantifetjen (Statur be§ 23ifd)of§ audj beffen ®eleljrfamfeit gefeiert mirb. (5r fdjeint aw§ allerlei gelefen §u Ijaben, unb mar ja immerhin eine ungewöhnliche Seiftung, bafc er btefeS Söüdjlein §u (Staube braute, allein (Sbradje unb (Stil finb, berglidjen mit anbern Söerfen ber 3eür auffallenb rot) unb fetjlerfjaft.

Gftnem borneljmen unb etjrroürbigen §errn gatto, beffen Sßerfon un§ gan^ unflar hkM, f Riefte £t)egan eine 2lbfd)rift bon SttcuinS Stu^ügen au3 5tuguftin£ SBerfen, mit einem l)ö> lidjen Briefe unb einigen nid)t üblen Werfen. 4 ©ein £obe§- tag ift ber 20. SOcärj. Um \)k ®rittf feine§ 2Berfe§ f)at fid)

J) 9teue§ Strato XIII, 157. 2) <$6cnba @. 154.

3) Poetae Lat. aevi Carol. n, 351. 352. *) Mon. Germ. II, 586.

X Gtnleitung.

33. ©imfon oerbient gemacht, tfjeitö in einer eigenen Stbfjanb* fang1, tfjeifö in ben Safjrbüdjern be§ gränüfd)en 9ieid)§ unter Submig bem glommen. $8on Sßidjttgfeit ift ooräüglicr) bie richtige (Srflärung ber oben oon 2- üon Saämunb angeführten ©teile be3 57, ®apite(§, meldje eine ^enntnig be3 5fafftanbe§ 2ubroig§ be§ ©eutfdjen im Safjre 838 511 enthalten fct)ien; benn bie ^fanafjme fpäterer (£infd)iebung mar botf) nur ein 9totr)ber)eIf. dagegen fällt burcf) bie 9?ücfbe§iefjung auf Kapitel 3 jeber Sfaftoft fort. @S fjinbert atfo nidjtg, bie Stbfaffung in ba§ Satjr 837 ober fpäteftenä in ben Anfang oon 838 5U fejjen: notfj tjofft £f)egan auf bie gortbauer be§ guten SSer- fjäitniffe§ groifdjen Submtg bem grommen unb feinem gleich namigen ©ofjne, bem er in fjofjem ®rabe jugettjan mar, unb 5U beffen ©unften er OieEeic^t auf ben ®aifer etnjuroirfen roünfdjte. 2>a biefe Hoffnungen oergebtitf) maren, bielmef)r ber i()m öerljafjte Sotljar beborjugt mürbe, fo ift fet)r begreiflich, ba% er fpäter leine Neigung empfunben Ijat, fein SSerl fort* 5ufej$en. Sludj ber oermutfylicf) oon anberer §anb l)errü()renbe Sfafjang reicht bodj nur bi§ jum beginn be§ 3roiefpatt§.

©inen grimmigen §aJ3 geigt £tjegan gegen (Sbo üon 9£eim§, ben unbanfbaren ßmporfömmting, melier bei ber fctjimpfütfjen Semütfjigung be3 ®aifer§ bie erftc Sftofte fpiette. $)te ©ä)i(= berung ber böfen (Sigenfdjaften ber au§ geringem ©taube empor* gehobenen ®ird)enfürften ift fefjr merfttmrbig, botf) ift au§er @bo fein einjelner Vertreter berfelben namhaft gemalt.

@emifj mar eine folcrje (Srfjebung nitf)t ungefährlich unb tonnte leicht fcfyümme golgen fjaben. £>arum fagt aud) ber 2Röttdj oon ©t. fallen (I, 8), ba§ alle ©ct)ü(er 2Itcuin§ 23ifdjöfe ober Vtebtt gemorben mären, mit 9fa§nafjme Oon gmet SERüflerföfjnen, §örigen be§ ®lofter§ Söobio, für bk fidj baZ

*) Ue6er Sfjegan, ben ©efcf)icf)tfdjrei&cr SubtoigS bc§ grommen, gorfdjungen anr Seutfdjen @efdji<f)tc X, ©. 325-352.

Einleitung. XI

nid)t gejiemt fjätte. SSenn mm Subtr-ig oon biefem ©runb^ fajje abgegangen ift, fo Ijat fidj ba§ boä) roenigftenS in einem galle atö richtig betoäfjrt, bei 2ßataf;frib, bem er bie Wbkx $eiä)enau öer(iet). tiefer bemafjrte iljm eine unoerbrüdjücfje 2uu)änglitf)feit, unb um ficf) immerbar an ber Erinnerung ber £t)aten biefe§ ®aifer§ laben 5U tonnen, ttjeilte er £()egan§ SSerf, tr-ie ba§ Seben ®arl§ be§ ®rof$en, in Kapitel, unb oer= faßte ba§u eine oben fajon erroafjnte Sßorrebe, roe(d)e roir fytx nodj üoKftänbig minderten rooften. (Sie mutet:

,,3)iefe» SSerfajen oerfaßte nad) ber 2(rt öon 3(nna(en £egan, oon §er!unft ein granfe, Sanbbifcfjof ber Trierer ®ird)e, jmar nur lurj, unb mefjr tüa^rrjafttg a(§ ^erlief). 2)af3 er nun Ijier in einigen 2(bfct)nitten gügetlofer unb heftiger in feinen 2(u3brücfen erfcf)eint, baZ rüfjrt ba§er, ba$ er, a(§ ein oor= neunter Mann bon ungefiümer (Sinnesart, nia)t $u oerfdjroeigen oermodjte, tt>a§ ü)m ber (Sdjmerj über ba$ unroürbige S3e= nehmen niebriger $erföntid)feiten eingab. Slußerbem §at bie große Siebe §ur ®erea)tigfeit unb §u bem 9Serroa(ter berfetben, bem fetjr rf)rtfttict)en ®aifer, ben <Sä)mer§ feine§ natürlichen (Eifert nod) err)öt)t. £>e§()alb bürfen roir fein Sßerf, ttrie nun aucf) fein möge, nidjt Oerfdjmäljen um feiner etiua§ bau- erifct)en (Sfeftatt ttriften. 2lud) roir f ernten ben 9ftann, roeldjer fia) burct) Sefen oon vielerlei SBücfjern unterrichtet fjat, aber üon ben Aufgaben ber Sßrebigt unb ber ®ird)en3utf)t in 2ln^ fprud) genommen ift. 2)iefe3 Söürfjfein fyaht icl) (Strabo mit (Stnfctjnitten unb Ueberfdjriften ber Kapitel öerfefjen, roeil itfj oon ben Staaten unb bem 9tuf)me be» ^atferä Subcmid) ^eiligen $mgebenfen£ öfter ju fjören ober baoon ju reben roünfdje, bamit nämtid) benjenigen, roelcfye babon etraa§ erfahren motten, burct) bie furjen 3nt)aft3angaben bciZ (Sinjelne leidster 5ugäng= lief) mürbe."

33ci ber teilten Ueberfid}tticf)!eit be§ Keinen $8üct)tein§ im

XII Einleitung.

SDrucf festen eS überflüffig, baS SSer^et^ntg ber Kapitel bei* jubetjalten. 2Balal)frib brauet baS 2Sort novimus; er fönnte eS allenfalls audt) als Präteritum oerftanben fjaben. £l)egan roirb, rote roir oben feljen, nod) am 5. Oftober 844 ertoäfjnt, !ann alfo oor bem 20. Wäx% 845 ntcrjt geftorben fein. SBala^* frteb aber ftarb am 18. Sluguft 849. 23iefleid)t fjat er in ber 3tt)tf^en§ett biefe SSorrebe geftfjrieben.

3n ber lleberfejjung roaren einige $erfel)en §u berichtigen unb eS fdtjten mir auet) ein genaueres 2(nfd)miegen an ben SBorttaut ber Vorlage nöttjig; außerbem ftnb bie 51nmer!ungen 5um leichtern SSerftänbniß oermeljrt.

lieber bk größere Biographie fagt S0^™111101 „£>er Berfaffer biefeS SBerfeS, baS ootlftänbiger als £ljeganS Arbeit, bte gange SebenSjeit SubroigS beS grommen umfaßt, roar ein bem tarnen natf) unS unbefannter ©eifttttfjer, ber fett bem galjre 815 toielfadt) in ber -ftäfje beS ®aiferS felbft fidj auffielt unb mit ben Umgebungen beffelben in Berbtnbung ftanb. S)en Beinamen beS Slftrortomen berbantt er mehreren Bemerkungen in feinem SSerf, roettf>e fidj auf btefe Sßiffenfdjaft begießen, beren ©tubium er mit Siebe betrieben gu l)a&en fetjeint; audt) im IXebrtgen geigt ftdt) ber SSerfaffer nidjt oljne Bitbung, unb auS ber Befestigung mit ben fatetnifcr)en (£laffifern mag iljm Söunfd) unb Beftreben erroadjfen fein, itjnen är)nltd^ §u f abreiben: ein Berfudj, ber freilief) mißlungen ift, benn für baS ®eroöljnlid)fte l)at er rooljl auS ber (Erinnerung einen großen Leidjtljum oon Lebensarten jufammengebracfyt, ber roafjre ©ang ber (Ergäfjlung aber entbehrt iebeS LetgeS eigentümlicher ©dt)ön§eit unb auS ber Bereinigung beS garten unb ©eroölm- liefen mit bem Ueberlabenen entfielt ein unerquicflidjeS ®emifd) ber Lebe, baS in ber Ueberfetmng faft nod) fct)ärfer Ijerbor- treten bürfte, als im Original.

Einleitung. XIII

„SfaS bem SSerfe fclbft erfiefjt man bie große Siebe unb $erel)rung feines? SSerfafferS für ben ®aifer, ben er ntdjt genug megen ber in allen 2Serr)äItntffenr im öffentlichen fomie Sßribat* leben bemiefenen Sugenben (oben fann, morau§ freilief), menn audt) unfer Slftronom nidjt mit $arteir)afs bk geinbe unb ©egner be§ ®aifer§ oerfolgt, mie Siegern, bennodt) ber ^atur ber Sacfje nacr) fiel) ergiebt, ba§ er bie (Stellung 2ubmig§ unb bie Sftotioe feiner §anblungen oft oerfennt.

„£)a§ SSerf jerfäHt in brei Steile, bereu erfter oon 5In= fang bi§ 511m galjre 814, ber jtüeite bon ba bi§ 829, ber bxitttz bon 829 bi§ ju SubmigS £ob retdtjt.

„£)er erfte Streit ift burdjfctjnittticrj ber mertfjooHfte; er enthält über Submig§ Sugenbgefctjictjte, über ben 3uf*anD be§ 21quitanifct)en 9?eictje§ unb befonber§ über bie kämpfe ber granfen mit ben (Sarazenen fet)r nnctjttge unb bollftä'nbige 9^act)ricr)tert; bk aud) fcfjon in biefem Slbfdjmtt ber £eben§* befdtjreibung etma§ bermirrte (Sfjronologie ift minber ftörenb, ba man nacl) ben anbern Duellen fiefj in biefer Söejieljung ps reerjt finben lann. ©r^tung unb «Sprache finb rjier am beften; bie ^Begebenheiten flar unb beftimmt borgetragen, fo bafc fie auf genaufte ^öefartntfdtjaft eine§ Sftttlebenben fjtnfoetfen. Unfer SSerfaffer gtebt an, mem er biefe Söefanntfdjaft berbanft, inbem er in ber SSorrebe fagt: ,2Ba§ icf) aber gefötjrieben, t)abe idj bt§ §ur ßeit, mo er ®aifer mürbe, aus> ber ©r^ä^lung be3 frommen 9Jc*önct)e§ Wfytmax gelernt, ber mit itjm lebte unb auferjogen mürbe.' Sßir miffen inbefj nidjt, mer biefer 2lbf)emar gemefen ift.

„£)er gtoeite £r)eil unferer £eben§beftf)retbungf bie ®efd)icr)te ber galjre 814 829 ift faft nur eine IXeberarbeitung bon (SinljarbS s2lnnalen §u biefen ga^ren; öfter ift eignet, unmitf)' tige§ unb tt)ict)ttge§ t)in3ugefügt, mandje§ au§ (Sintjarb megge^ laffen ober abgefürjt, anbere§ erweitert: aber beffer finb bti

XIV Einleitung.

bem allen (£inf)arb§ totalen ntdjt geraorben; ber ©til tft burcfj p§rafen^afte§ Umfdjreiben unb 2Iu§füf)ren ber ©mfjarbfdjen SBorte ungenießbar gemadjt unb bte ^larr)ett ber (£r5ä()tung baburd) §ugtei(f) fefjr beeinträchtigt toorben. Oft fief)t man gan§ beutttd), tüte bem Sßerfaffer ber (£inf)arbfd)e £ejt 51t mager, ober, tüte er meinte, fdt)lect)t ftilifirt erfcf)ien unb er nun alle äftüfje barauf bermanbt fjat, i§n ju fdjönem Satein um- 5uarbetten. 3)a§ tft tf)m freiließ, toie icf) fdjon fagte, fetjr mißlungen.

„£)er brttte £f)eit cttbltct), melier bte ©efdn'djte ber ^af)re 829—840 umfaßt, tft DoHe§ ©tgentfjum be3 $erfaffer§, er enthält befonber£ §u Anfang fer)r gute 9?acf)rtcf)ten, fpater tft bie Chronologie $u Oertoirrt, al§ baß man bieten ©etoinn, (Sin^etljeiten abgeregnet, barau§ gießen formte; junt (Schluß fteigt ber SSertt) be§ 2hidj§ mieber; über SubmigS leiste @m^ pürung, be§ ®aifer§ ^ßribatteben, feine förperlictjen 3uftanoe unb feinen £ob finbet man fcljäjjbare 9i)citt^eitungen.

„llnfer 2Ber! muß troj feiner hänget, befonber§ rt>eit ein fo ooUftänbigeg £h'lb oon 2ubroig§ Seben gemährt, immer al§ §auptquelte gur (35efcr)tct)te jener Seit betrautet merben. 5lu§ ber fehlerhaften Chronologie unb unpaffenben Drbnung ber ©reigniffe ergiebt ftd§ beittttct), ba^ ber Sßerfaffer erft nad) bem Zobt £ubmig§ 51t fdjretben angefangen f)at.

„£>a§ an einer anbern ©teile über Submtg ben grommen gefällte Urteil (bgt. ©inteitung 5ur Ueberfe^ung be» £f)egan) fct)eint un§ auef) burcfj biefe§ SSerf begrünbet: fügen mir i}ttt= §u, ba^ itjtn ba§ erfte (£rforberniß jum guten §errjct}er abging, perföntietje SSünfdje jum heften be§ 5ttlgemeinen unterbrücfen 31t tonnen unb 5U mollert. Submig Ijat mäfjrenb feiner Diegie^ rung faft baZ entgegengefefcte ^rinetp §ur 9ftdjtf<f)mtr feinet <£janbeln» gemalt, unb bei bem tjoljen begriff öon feiner SBürbe unb (Stellung meinte er alle, bk feinem SöiHen ber

Einleitung. XV

oft reine Sßtttfiiv mar nic^t ftet§ ftdj §u fügen bereit maren, al§ bie geinbe ®otte§ unb ber SJtenfdjIjeit Verfolgen unb ber- nieten $u muffen; benn mttb mar er meift nur, too er fafj, baß tfjm SSortr)etI braute unb §ur 23errairfticf)ung feiner Sßläne biente."

§in5u§ufügen ift, baß fettbem eingeljenbe Unterfudjungen über biefeS SSerf angefteftt morben finb bon ®. SDceijer bon $nonau in feiner (Sdjrtft über 9Zttr)arb (Seipjig 1866) unb bon Sß. ©imfon in feinen Saljrbütfjern be§ fränfifdjen 9teid)§ unter ®ar( unb Subratg bem grommen, in einem eigenen <£ratr§ II, (5. 294—301, unb bteffatf) im Seyte. 2)arau§ Ijabe idj t»or§ügticr) für bie früher fefjr bürftigen 3lnmer!ungen gefctjöpft. S)erfetbe bemerft, baf$ für ben Streit bon 814 829 ntdjt forool;! bie Staaten (£int)arb§ at§ bie ältere gorm ber ®önig§annaten, bie fogenannten Laurissenses, benutzt finb. ©tc finb balb jufammengejogen, bafb pfjrafenfjaft erweitert, boä) geigen einige 3ufafce awfy eigene ^enntnifs be§ $erfaffer§, unb finb nict)t unmidjtig. 3)er (e&te £fjett ehbltct) beruht auf ber Erinnerung einer bom @r§äf)ter mitburdjtebten btetbetoegten 3cit. Er fetbft belehrt un§ über fein bertraulid)e§ SSerfyäftnifs §um ®aifer. 2)aß nun im 9tücfbtic£ auf biefe Safjre n^ a^e^ meljr ffar in fetner richtigen gotge \n ber Erinnerung mar, ift feljr begreiflich unb finb ifjm biete SSerfeben unb SSerfc^ie- bungen nadjgetoiefen. Siel befproctjen ift fein SSerfjäftmfj $u Sftittjarb, beffen 2Ber! er biefteicfyt gefannt ^aben tonnte, ba ifjm bie nad) Subtoig§ £ob eingetretenen SBirren befannt maren, al§ er fdjrteb. SDajs ba% 58erfjä(tmf$ rtidt)t ba§ umgeMjrte mar, ift toofjt jur (Genüge ermiefen. 5tber fragltdj erfdjeint mir boct) nodj, ob bk geringen SInftänge mirfüdh, auf eine SBefatmt* jdfcjaft mit ÜRitljarb bcjogen mcrben muffen unb ntct)t einfach bem Umftanbc suaufdjreiben finb, ba$ bie gleichen, beiben bc=

XVI Einleitung.

fannten Berfjältmffe $u berühren roaren. ©atfylidj !ommt nichts barauf an.

Boraüglidj über bie festen £age be§ ®atfer3 oerbanfen mir bem Berfaffer bte genaueren 9iadjrtd)ten. (£r bleibt uner* fdtjütterlid^ in feiner SBerefjrung be§felben; ba§ fein Unglücf, bte mieberf)olten Empörungen ber (Söfjne, Ijeröorging au§ ber bltn* ben Vorliebe für feinen jüngften ©ofjn unb beffen ungerechter Beoorjugung, Iel)rt un§ fein Budj nicfyt, unb aud) bie ungerechte Beraubung SßipptnS IL t>on 5(quttanien mirb öon tf)m ent- fdjulbigt. S>a aber ber $aifer tobt mar unb äußere ®rünbe fcr)rr)erüct) auf bk Haltung be§ BerfafferS (Stnffafj Ijaben fonnten, ift fein SSerf bod) oon 28id)ttgfeit für eine richtige Sluffaffung be§ ®atfer§. SSir feljen ja aud) bei SBalafjfrib bie über baZ @rab fortbauernbe 5lnt)cinglicr)feit an tfjn, unb roerben alfo an ©igenfdjaften, meiere folcfje ©efü^le ermecften, nict)t §u groetfeln l)aben; borjüglitf) mirb feine grömmigleit unb bk ernftlidfye, aufrichtige (Sorge für Berbefferung ber ftrct)licr)en; 3uftänbe, meiere beren fet)r beburften, ifjm bk §er§en gleic^gefinnter Männer geroonnen Ijaben: für bk anberen (£igenfd)aften, raeltfje aud) jene Begebungen bauernben Erfolget beraubten, Ratten fie feinen Bücf.

9?td)t menig mar in biefer neuen Bearbeitung §u beffem, unb bie 3lnmer!ungen finb, befonber§ auf ®runb oon B. ©im* fon'3 SSerf, ftar! üermefjrt roorbett.

Berlin, im ^oOember 1888.

tt>. fttattenbad).

2tas Ceben laifer Cubmigs Us Jvommtn

von

®t)egan.

©eidjidjtfdjr. b. beutfd). SBorj. IX. Saljrfj. 4. 93b. 2. stuft.

1. Unter ber §errfd)aft unjereS ^jerrn %t\u§> (Efjriftug, bie ba iüätjrt in (Smigfeit, im Sa^re feiner (Geburt 813, bem fünf unb öierjigften ber Regierung unfere§ ruhmreichen unb rec^t= gläubigen ®aifer§ ®arl \ begjenigen Slarl nämlid), ber au£ bem ©efd)(ed)t be§ Zeitigen Arnulf, be§ 2Kfdjof§ Gljrifti, entfproffen ifi, mie mir burcf) öäterüdje ©r^ä^Iungen gelernt Ijaben unb mie üiele ®efcf)icrjten bezeugen.

3)er Ijeilige 3lrnulf, ba er in feiner ^ugenb §er$og mar, 5eugte ben ^er^og $ln§gifu§; §er^og 2(n£gifu§ geugte ben §er- gog ^ippin ben älteren; ^er^og ^ippin ber ältere ben §er§og gart ben älteren; ^er^og ®art ber ältere geugte $ippin, ben ber romifdje Sßapfi <Stepf)anu§ jum dortig meiste unb falbte; ftönig ^ßippin ber ältere jeugte ®arl, ben ber römiftf)e ^ßapft &eo in ber SHrdje, mo ber feiige 2tib $etri, be§ dürften ber Slpoftel, rut)t, am Stage ber ©eburt unfere§ §errn Sefu£ (£f)rU ftus> 5um S^aifer meiste unb falbte.2

2. 9H§ biefer im Sugenbalter ftanb, Verlobte er fid) mit einer Jungfrau au§ einem eblen jct)tr>äbtfcr)eri 3 ®efd)lecf)t, 9?a= men§ §itbtgarb, Don ber SBermanbtfdjaft ®otefrib§, ©erjog§ ber Stfamannen. ^er^og ©otefrib erjeugte ben §uod)ing, §uo- cfjing jeugte 9cebi; üftebt bit 3>mma; 3>mma4 aber gebar bie feiige Königin ^ilbigarb.

*) 9iämli$ in biejem ^af)x wnrbc Snbwta. ftaijer, woran crft ftap. t> wieber antnüpft.

2) 8um Xfjeit wörtlich, wie in ber an$ 2ubmig§ b. %x. 3ett ftammenben ®c- ncaiogie ber ßarolinger Mon. Germ. SS. II, 309, nnb woI)t bafyer entnommen.

3) Suavoruui. 4) 2>er ©emafjl ber 3wma tft nid)t bcfannt.

1*

4 £fjegatt, &cm. 2—6.

Wadjbem nun ber genannte ®aifer fte §ur (Sf)e genommen Ijatte, §eugte er mit iljt bret ©ölme, oon benen einer nad) bem Warnen fcine§ SSaterS ®arl, ber anbere ^ippin, ber @ömg über ^tatien mar, ber brüte aber §tubotind) fjtefc, ber @ömg über Stqiritamen mar. Sänge lebte ifjr SSater mit üjneit gtücflict) nnb unterrichtete fte nü|üdj in ben freien SSiffenfdjaften nnb weit* licfjen ®efe|3en.

3. tiefer aber, ber jüngfte ©olm1, §atte fdjon feit feiner Äinbljeit immer ©ott fürchten nnb lieben gelernt, unb »erteilte, roa§ er an ©gentium befaß, um <§>otte8 tarnen mitten unter bie Firmen. 2)enn er mar ber befte unter ben (Söhnen ®art§, mie öon Anfang ber SBelt an oftmals ber jüngere ©olm ben älteren an fcugenben übertroffen Ijat. Unter ben ©öl)nen ber erften Altern ift §uerft offenbart morben, an bem, melden ber £err in feinem (Söangeüum Slbel ben ®ered)ten nennt.2 mxafyam tjatte jmei ©ölme; ber jüngere aber mar beffer afö ber ältere; Sfaaf ijatte §mei ©ölme, ber jüngere aber mar ber au§ermäl)lte. 3effe fjatte biete ©ölme, ber jüngfte aber, ber bie ©d)afe meibete, mürbe 3ur pljrung be§ 9teitf)§ über ganj ^fraet auf ®otte$ ®ebot ermaßt unb gefalbt. ©ein ©ame mürbe gemürbigt, ba§ au§ if)m ber Oer^eifeene ©IjriftuS geboren raarb. ©otd)e§ unb 2fe§ntidje3 aufou^ien mürbe ju meit führen.

4. 2ti§ aber ber genannte £lubomidj ba§ männliche Sttter erreicht ljatte, Oerlobte er fidj mit ber Softer be§ fdjr ebleu §er5og§ gngoram, eineS «BruberfofaS be§ ^eiligen SBtfdjofS §ruotgang.3 Siefe Sungfrau aber fjiefc ^rmingarb, \)it er nad) bem 9tatl) unb mit ber Setftimmung feinet $ater§ gur Königin machte. Unb noef) §u Sebjeiten be§ 2Sater§ befam er üon fljr brei ©ölme, Oon benen ber eine §lutf)ar, ber jttjette ^ippin, ber britte mie er felbft §lubomid) genannt mürbe.

x) (Sc mürbe 778 geboren. -) üKattfj. 23, 35. S) »ifäof Gfjrobegang Don 3Kefc.

SubrotgS .^erfunft unb Krönung. 5

5. 2>er ®aifer ®arl ber ®rof$e aber regierte gut unb nü£= lieb, unb liebte fein 9?eidt). $m $tozi unb btergigften gafjre feiner Regierung ftarb fein ©ofjn ^ippin1, brei unb breifng 3a(;re alt. ^m folgenben Sa^re2 aber ftarb fein erftgeborner @of)n bon ber Königin ^nlbigarb. 2)er einzige |jtubomidj blieb jut Tlebernaljme be§ 3teicl)§ übrig.

6. 5tl§ aber ber ®aifer füllte, baß ber £ag ber 3(uf(öfung »13 nafjte benn er mar fdjon fet)r alt geworben berief er feinen ©ofm §lubomid) 5U ftdf» mit bem ganzen §eer, ben 33t* fctjöfen, bebten, ^ergögen, (trafen unb SSicegrafen; er f)ielt aber mit itjnen eine allgemeine 93eratr)ung in ber $fal§ §u Sfactjen frieblidt) unb in (Sfjren, ermahnte fie bie £reue gegen feinen ©ofjn §u bemeifen, unb fragte fie alle, t>om £jöct)ften bi§ §um ®eringften, ob itjnen genehm märe, baf3 er feinen fai= ferlicfjen tarnen auf feinen (5ot)n §tubomiei) übertrüge. Sene alle aber antmorteten mit freubigem Beifall, ba* fei ®otte§ Eingebung.

§ierauf am näcr)ften (Sonntag betTeibete er fiel) mit bem ©ept. n fönigltctjen (Sctjmud; unb fe£te fiel) bk ®rone auf§ £aubt: er fdjrttt einher prächtig gegiert unb gefdjmücft, mie fidj für tt)rt jiemte. S)ann ging er §ur ^irct)er bie er felbft bon ®runb au£ erbaut tjatte, unb trat bor ben 5Iltar, ber an tjötjerer (Stelle al§ bie übrigen Altäre errietet unb 5U (£fjren unfere§ §errn 3efu§ ^t)rtftu§ gemeint mar; auf biefen lieg er eine gotbene ®rone, eine anbere al§ bit er felbft auf bem Raupte trug, [teilen.

9?act)bem er unb fein (Sotjn lange gebetet Ijatten, manbte er fiel) gu biefem im 33eifein ber gangen Stenge bon üöifdjöfen unb ©bleu, ermahnte itjn bor allem ®ott ben Slllmädtjtigen gu lieben unb gu fürctjten, feine (Gebote in allen ©tücfen gu be- folgen, bie ®ircf)en ®otte§ gu leiten unb bor allen böfen SDcen*

J) 2lm 8. Suli «10. *) 2lm 4. December 811.

0 Ifjegnn, ftnp. 6 8.

8i3 fcrjen ju behüten, ®egen feine @cf)roeftern unb trüber, bie jünger mären, gegen feine Neffen unb alte übrigen 23ermanbten befahl er ifim ftet§ unmanbetbare SBarmfjerjigfett $u üben. Statut folte er bie ^ßriefter efjren mie SSäter , bn§ löolf lieben mie feine ©ütme, bie fjodjfafjrettbett unb fcr)le<f)tett SWettfdjen fingen ben SSeg be§ §ei(§ ein§ufcrjtagen, ein £röfter ber Softer unb ein SSnter ber Firmen fein, breite unb gotte§fürcr)ttgc Xnener folle er aufteilen, meiere bie ungerechten (Saben1 jagten; leinen ofjne au§retdjettbett ®runb feiner ©fjrenftetten berauben unb jtdj felbft alte Qtxt bor (Sott unb altem SSotf untabettjaft geigen.

9?acrjbem er biefe unb Diele anbere Söorte bor ber Stenge 51t feinem (Sot)ne gefürocfjen l)atte, fragte er ü)tt, ob er feinen 35efet)ten getjorfam fein motte, tiefer aber erroiberte, er merbe mit greuben gefjordjen unb mit ©otte» §ütfe alte $orfct)riften, meiere ifjm ber SSater gegeben, treutidr) beobachten.

3)aun aber befaßt itjm ber SSater, bie ®rone, melct)e auf bem Elitäre tag, mit eigner §anb 5U nehmen unb ftd) auf ba§ §aupt ju fe^en jur Erinnerung alter ^ßorfctjriften, meiere ir)m ber ^Sater gegeben fjatte.

(£r aber boltjog ben 53efet)( be§ $ater§.

hierauf f) orten fie bie 9J?effe unb gingen bann jufammett naef] bem ^ataft. 3)enn ber (Sotm unterftü^te ben Sßater auf bem §inmeg unb auf bem Sftücfmeg, mie überhaupt fo lange er beim $ater mar.

SBenige £age barauf beehrte itjn fein $ater mit bieten unb reiben ®efd)enfen unb entließ ir)rt naä) Stquitanien. ©t)e fie ftd) aber trennten, umarmten unb lügten fie fiel), unb au§ greubc über iljre Siebe fingen fie an 51t meinen. $ener ging nad) ^tquitanien, unb ber §err ®aifer trug 5fteid) unb tarnen mit @bren, mie fitf) §iemte.

7. 9?ad)bem fie ftd) getrennt tjatten, tftat ber §err ®aifer

') munora, ©cfdjenfe pr »efteefiung, wie i"ef)t fjäuftg in ber ißutciata.

®arfö be3 ©rofeen lob. 7

mdjt§ miber§ mefjr, a(§ bafc er feine Seit auf Sßeten unb SSerfe ber Söarmfjerjigfeit oermanbte imb 35üct)er oerbefferte. Unb bte bicr ©uangelien Hon (£§riftu§, nadj bem tarnen be§ 99cattf)äu§, 9Warcu§, 2uca§ unb 3ofjanne§ genannt, l)atte er am legten Xogc üor feinem £obe mit 93etr)iilfe bon ®rieä)en unb (Syrern auf§ Söefte corrigtrt.

$m folgenben Scrijre aber, bem fed)§ unb oierjigften feiner 814 Regierung, im 9D?onat Januar befiel ben ®aifer nad) bem ^dabt ba§ lieber.

£)a aber bie ®ranffjeit mehrere Xage fjtnburcf) fidj fteigertc, fo ba$ er meber a^ nod) trän!, aufser etma§ SSaffer §ur (Sr= frifdmng be§ ®örper§, lieg er am fiebenten £ag narf) bem 33e= ginn ber ernftticr)en (Mranftmg, b^n if)tn eng befreunbeten S8U fctjof ^ilbibalb1 §u ftdf) fommen, ba§ er ifjm jur Stärlung für ben £ob ba§ Saframent be§ 231ute§ unb £etbe§ (£l)riftt reichte. 3)arnatf) litt er nod) biefen £ag unb bie folgenbe *ftad)t. 9lm anbern borgen aber, ba ^t)eH mürbe, mo^Ibemu^t beffen, s<«t. 28. ma§ er tt)at, ftrecfte er bie rectjte §anb au§ unb machte fo fröftig afö er bermodjte, ba% gtitfym be§ Ijeiligen ®reu§e§ auf bk «Stirn unb befreite bie Söruft unb ben ganzen Körper. 3ule|t aber 50g er bie gü£e jufammen, legte 9Irme unb §änbe über bie 93ruft, fdj)lof$ bie 9Iugen unb fang mit leifer Stimme ben $er§2: ,,^n beine feäubt, $ater, befehle itf) meinen ©eift." 911§batb barauf t»erfct)ieb er in ^rieben, tjofjen 2ttter§, reicr) an $af)ren: unb an bemfetben £age mürbe fein Körper in ber ®ird)e, meldje er felbft in ber ^fatj 5U Stachen erbaut fjatte, beftattet, im §mei unb fieben^igften ^ofyxe feinet 2eben§, in ber fiebenten ^nbiction.

8. 9?ad) bem £obe be§ glorreichen ®aifer§ ®ar( eilte fein Sofm ölubomicf) au§ Slquitanien ijerbei, !am natf) ber $fa($ in Stachen unb übernahm alle ^Retcfje, meiere ®ott feinem SSatcr

l) ®tj6if^of bort Äöltt. 2) <jt,. 2uca§ 23, 46 unb ^atm 31, 6.

8 lagern, £ap. 8 13.

814 gegeben Ijatte, ofjnc allen Söiberfprutf). 2)ie§ gefd)al) im Satyre ber (Geburt unfere§ §errn 814, im erften feiner Regierung. 9?atf) bem SSater Ijielt er in feiner ^fal§ §of unb liefe fid) bor allem mit großer (£ife alle <Stf)ä£e be§ $ater§ in ®ofb, Silber, mertfjbottett (Sbetfteinen nnb allem ®efd)trr jetgen. (£r gab feinen ©djroeftern if)ren gefe^tictjen ^Cntt)eilf nnb ma§ übrig blieb für bte (Seele feinet $8ater§. £)en größten £f)ett be§ 3c^a^e§ fdjicfte er nad) 9£om jur $eit be§ feiigen $apfte§ Seo, nnb tva§> überbie§ nod) ba mar, öertljeitte er aüe§ an bte $rie= fter nnb bie Slrmen, an grembe, SBittmen unb Söaifen, inbem er fidj ntdjt§ borbefjtelt a(§ einen breiecfigen ftlbernen Xifd), Hon ber ®eftalt, al§ ob brei @dj)itbe ju einem oerbunben mären ; biefen behielt er au§ Siebe jum Sßater, naljm if)n aber nur um etma§ anbere§ 28ertf)t)ofte§, ma§ er für ben Sßater bagegen Ijingab.

9. hierauf lamen ju itjm ©efanbte au§ allen fHeictjen unb ^robinjen, bon freniben SSölfern, unb alle meiere unter ber £>otmäßigfeit feines? SSaterS ftanben; fie erflärten, ^rieben unb Xreue gegen ifm beroa^ren §u motten unb erboten fief) ol)ne 3mang ju freiem $el)orfam. Unter tfmen erfd)ienen aud) Ott- fanbte ber ®ried)en mit 9Imall)ar, 93tfdt»of bon £rier, ber ®e= fanbter ®atfer ®arl§ feiigen 2lnbenfen§ an ben dürften Oon ^onftantinopel mar, beffen 9?ame mir je^t nid)t gegenmärtig ift1. %l% fie anfamen, fanben fie ben §errn §lubomitf) auf ben £f)ron feinet SSater§ erhoben, meil ber §err fo gemoÜt ()atte. tiefer empfing fie gneibig, uafjm Üjte ®efd)enfe mit StanI an unb unterhielt fidE) freunblid) mit iljnen, fo lange fie bei üjm roaren. (Sinige £age barauf 5etct)nete er fie mit bieten

x) ftarl i). ®x. Riefte im grütjjafir 813 ben Sßif^of Stmalljar üon Sricr unb ben 2lbt $eter öon ftonantula naef) Sonftantmofcel, um mit Shtifer 2KidjaeI über ben Arieben 51t bertjanbeln. 2U§ fie anfamen mar 2eo fetjott jenem auf bem S^ron gefolgt. Tiefer fanbte mit ifjnen at§ ©efanbtc an Shirt ben 'CrotofaatfjariuS Gfjrifto£fjoru§ unb ben 2>iaconu§ ©regoriu§; fie trafen aber ben Kaifer nicfjt metjr am Seben.

Subrotg übernimmt bie Regierung. 9

@^rcn au§ unb entließ fie in bie $eimatlj r unb fd)icf te bor 8i4 tfmen f)er feine ©enbboten, um für aHe§ ju forgen, ma§ $u iljrem 33ebarf getjörte, fo lange fte in feinem Sfteidje maren.

10. Sn bemfetben %cri)xe ließ ber genannte ®aifer alle 33er= orbnungen, meldje ju Seiten feiner Voreltern für bie ®ird)en ®otte§ erlaffen maren, erneuern unb bekräftigte fie burd) Unter= fcfyrift mit eigener $anb.

11. Unterbeffen famen (Sefanbte ber 93enebenter 1, meldte bat» gan5e (Gebiet oon Sßenebent feiner Obert)errfct)nft über= gaben unb iätjrlitf) einen Tribut oon öielen taufenb ®olbftücfen ju jatjlen oerfbradjen 2, ma§ fie bi§ auf ben heutigen £ag ge- trau f)aben.

12. Um biefelbe Seit tarn 23ernl)arb, ber <Sot)n feine§ SßruberS ^ßibbin, unb unterttmrf fid) il)m al§ fein 2el)n§mann unb berfbracf) mit bem (Sibe Streue3. §err §tubomid) aber nafjm it)n gütig auf unb beehrte it)n mit großen unb etjrem bollen ®efd)enfen, bann ließ er tl)n mieber unberfeljrt nad) Italien jurücfge^en.

13. Um biefelbe &it ftf)icfte ber gürft in alle £t)eile feinet $eicf)§ feine ®efanbten, um §u unterfudjen unb nacrjjuforfdjen, ob irgenb jemanb ein Unredjt zugefügt märe, unb befaf)! itjnen, menn fie jemanb fänben, ber bie§ beljaupte unb mit mafjrfjaften geugen beroeifen tonne, fogleid) mit biefen Oor ifjm, bem ®aifer, ju erfdjeinen. £)iefe gingen au§ unb fanben eine unjätjlige SWenge bon Unterbrücften, fei?§ ba^ iljnen ba§> t»ätertict)e @rbe entjogen ober bie greifjett geraubt mar: ma§ ungerechte Wiener, trafen unb SSicegrafen argliftiger SBeife ju tt)un pflegten. 211Ie biefe SInorbnungen, roetdje frebelfjafter SEBeife 51t ber Qdt feinet

*) 3" Scneoent ijcrrjdjte ein üangobarbifdjer ^er^og, bamalS ©rimoalb II, be§ 2lritf)i§ <Sof|n. 2) Sftad) ben 9ieicf)3anna(eu fiebert taufcnb ©otibi.

3) 3lad) bem 2obe ^Si^ina übergab Äart b. ©r. ba§ Sönigreicb, Statten bem jungen 93ernfjarb, ^t^inS Sofjn. Sr blieb in biefer SBürbe bi§-ju feiner ömpörung gegen Subttng.

10 Ibegan, ftap. 13 17.

$ater§ burct) ungerechter Wiener §änbe getroffen maren, liefe er neraid)tett. 3)en Unterbrüdten gab er iljr bäterticr)e§ (£rbe jurüd, befreiete bie rr>iberred)t{ict) mit ^necr)tfcr)aft belegten, unb fjiefe allen Urfunben barüber au§ftetTen unb betätigte fie burd) llnterfct)rtft mit eigner §anb. Unb WZ tt)at er immerbar.

3i5 14. gm anbern Sdjt feiner Regierung t)iett er eine att gemeine 9teid)§t)erfamm(uttg tu (Saufen1 unb traf bafelbft t)te- lertei gute ^Inorbnungen; aud) fam 51t ifjm eine ®efanbtfd)aft ber 3)anaer2, bie um ^rieben bat; unb r>on allen r)etbnifcl)en SSölfern, bie ring§ umfier moljnren, tarnen fie 51t il)m; aud) ber obgenannte 53ernt)arb fam 51t ifjm bortt)in, ben er mieber nad) Stalten geljen r)teg. 9?act)bem nun §err §lubomid) bie ®ren- jen feirteS 9teict)e§ in jenen ©egenben gefiebert Ijatte, teerte er nad) feinem <Si£ in ber $falj 51t 91ad)en jurüd unb brachte bafelbft ben SBinter ju.

sie 15. gm näcrjften gafjre fct)idte er ein £>eer gegen bie im Cften rooljnenben ©laben3: unb fie bebrängten biefe f)art unb trugen mit ©otteS §ü(fe ben (Sieg banon. §ierauf teerte jeber nad) £jaufe jurüd.

16. 3n bemfelben %a()xt ftarb ber rö'mifcrje s$apft ßeo, unb (Stephan4 folgte ü)tn. ©obatb biefer baZ ^ontififat an* getreten r)atte, befat)t er bem ga^en römifd)en $olf, mit bem GHbe §tubott>ict) breite $u geloben, unb fd)idte an biefen gür- ften ©efanbte, bie if)m melben fottten, ba% er Ü)n an irgenb einem Orte, mo Ü)tn red)t märe, 51t feljen ttmnfd)te. 511§ er bie§ borte, freute er fidj fefjr unb befahl fogleicl) feinen

*) 8U ^5aber6om. -) Satten.

3) ©laben: biefer Syclb^ug war gegen bie ©oraben, b. i. bie flaüifcficn SSötter gerietet, meiere t>on ©aale unb (SIbe int Sorben unb Oftett begrenzt fübwärt? bi§ nad) Söhnten unb in bie ®egenben be§ gtdjtelgebirgeS hinein wohnten; bie auf bem regten Ufer ber ©Ibc wofjnenben ©oraben in Saufifc u. f. ro. waren ben Seutfcfien bamal* notf) gam frentb : erft f^>äterr)in erftrerfte ficfi beutfefie £errfcnaft unb 8oloni= fation bi§ in biefe ©egenben.

4^ ©tepfian TV, weißer iälfcfititfi autfi a(? ber fünfte gejäfitt Wirb.

©cübmtfl burrf) ben ^apft. 11

(Senbboten, mit Dielen Begrünungen bem Zeitigen ^ßapft ent^ &16 gegen ^u eilen unb nüe§ 51t feinem SHenfte Dorjubereiten.

9£adj ben (Senbboten ging §err §lubomict) felbft bem $apft entgegen: unb al§ fie fidj in ber großen (£bene ber ^ftemenfer1 trafen, ftiegen fie betbe Dom ^ferbe; ber Surft aber marf fiel) breimal mit ganjem Körper 51t ben güßen be§ tjödjften 93ifd)ofa nieber unb begrüßte, nad)bem er ba§ brittemaf fidj erhoben, ben ^ßapft mit biefen SBorten: „Getobt fei ber ha fommt im tarnen be§ §errn, ber £>err ift (Sott, ber tm£ erleuchtet."2 Unb ber $apft antroortete: „(Gelobt fei unfer §err ®ott, ber meinen klugen gab 51t fe^en einen jtneiten ®önig ^Dabib." <Sie umarmten fidj aber unb fügten fidj in grieben; bann gingen fie §ur ®irdje; unb ba fie fjier lange gebetet Ratten, erljob fid) ber ^ßapft unb fpenbete fammt feiner ®eiftlidjfeit mit lauter (Stimme üjm !öniglicf)e§ Sob.3

17. darauf beehrte ber $apft mit großen unb Dielen ®e= fd)enfen ifjn unb bie Königin ^rmtngarb unb alle feine $or* nehmen unb Wiener. Unb am nädjften (Sonntag4 in ber ®ird)e Dor ber SOfceffe meiste er it)n Dor ber ®eift(id)feit unb allem SSolfe unb falbte tf)n §um ®aifer; unb eine golbene ®rone Don munberbarer ©djönljeit mit ben mertl)Oollftett (Sbelftetnen ge* fdjmücft, bie er mitgebracht (jatte, feilte er tfjm auf. Unb bie Königin ^rmingarb begrüßte er al§ ®aiferin unb fe&te iljr eine golbene ®rone auf§ £jaupt.

80 lange ber Sßapft antüefenb mar, pflogen fie jeben £ag Unterhaltung über baZ Söefte ber ^eiligen ®irdje ®otte§. 9tad)= bem aber ber £jerr ®aifer ifm mit großen unb ungültigen ®e= fdjenfen überhäuft rjatte, breimal fo Dielen, unb meljr nod), al§ er felbft Don jenem empfangen tjatte, mie er beim immer 51t tfjim pflegte, meljr 511 geben al§ $u nehmen, entließ er tr)rt

l) 9*£)cim5. «) ^fatm 118, 26. 27. :!) X. f). bie txm SUterS fter in ftom üblichen ?tcclamationcn. 4) ftacb S. Simfon am 5. Octobet.

12 Negern, Aap. 17 20.

sie mieber naefj $om in Begleitung feiner @efanbten, benen er befahl, überall auf ber Steife tfym efjrenöoHen 3>ienft ju (eiften.

18. Söenige £age aber nacrjbem ber Sßapft nad) 9tom ge« fommen, ftarb er.1 (Später aber jeigte fidf) buref) bie Offen« barung ($otte§ in mehreren SSunbern, haft er bei feinem Seben ein magrer Bereljrer ®otte§ gemefen mar. 3$m folgte ^papft ^afc^ali§.

19. Bon ba gurücffe^renb tarn ber Jftaifer naef; feinem @i| 3u $adjen. (£r natjm aber .bon £ag §u £ag $u an tjeiügen Xugenben, ma§ aber auf^u^ä^len 5U meit führen mürbe.

(£r r)atte eine mäßig f)o(je ®efta(t, große, t)elte 5(ugen, ein leucf)tenbe§ 5Intli|, eine lange unb gerabe 9?afe, Sippen, bie meber §u bief, noer) §u bünn maren, eine ftarfe Bruft, breite (SefjUitem, jet)r ftarle 2Irme, fo ba$ ifmt niemanb im Bogen« fdjiefjen ober Sanjenmerfen gteierjfam; feine §änbe maren lang, feine Ringer gerabe, feine Beine lang unb naef) BerOältniß bünn, feine güße lang; feine (Stimme mönnlicfj. %n ber la« teimferjen unb gried)ifdE)ert Sprache mar er mofjt unterrichtet: jeboct) berftanb er bie griecfyifcfje beffer, al§> er fie fpraefj; bte tateiniferje aber mar tf)tn fo geläufig mie feine SDcutterfpracfje.

$n allen (Schriften aber rannte er ben geiftigen unb fitt« lieben Sinn, fomie auet) bie fjöcrjfte (mrjftifct)e) Bebeutung auf§ Befte.2

2)ie t)eibnifct)en 3)icrjtungen :;, meiere er in ber ^ugenb ge« lernt fyatte, r>erfcr)mär)te er unb mottle fie meber (efen, noct) tjören, noct) letjren.

(£r mar ftarf bon ®üebern, getenfig unb tfjättg ; fctjmer jum 3°™, leicEjt jum ÜJJcitleib bemeglicr). So oft er fitf) tag« tief) jum (&tbzt in bk feerje begab, beugte er immer bie ®niee

\) 3Im 24. Januar 817. 2) 2>iefe (Sintfjeihing machte Drigene§, fie §at fidj bann feft in ber SHrcfje ermatten.

3) Poetica carmina gentilia. SSgf. 28ü£|. ®rimnt, 2)eutfd)e .§etbeniagen ©. 28. Äoberftein, ©runbrif; ber bcutfd)en SittercUnr. 4. atufl. <S. 20. 93. Stmfon Ir 39.

£ubnrig§ $evjon unb SebenSroeife. 13

unb berührte mit ber «Stirn ben gußboben, lange bemütljig »ig betenb, manchmal unter Jfcljtfttten; unb immer jierten il)n alle guten (Sitten. So freigebig aber mar er mie man meber in alten Söüäjern, nod) in neuerer Qtit gehört t)at bafj er bk !önigüd)en Dörfer, meldje fein SSater, (Großoater unb to großoater befeffen Ijatten, feinen betreuen gum emigen $8efi£= t\)um gab unb llrfunben barüber aufteilte unb burd) Slufbrücfen feinet Ringes fomie Urtterfct)rtft mit eigner §anb bekräftigte. £)enn ba§ mar er fdjon lange gemotjnt §u ttjun.

$m (Genuß oon Speife unb £ranf mar er mäßig unb im Slnjug einfact). %lkmal§> prangte er in golbenem (Gemanb, außer bzi ben größten feftltct)ert (Gelegenheiten, mie feine SSorfatjren ju tt)un pflegten. 5ln folgen Sagen trug er auger bem §emb unb ben §ofen nur (Gotbftoffe, eine golbene Stunifa, einen gol* benen (Gurt unb ein oon (Mb glänjenbeS Scfjmert, golbene Söeinfdjienen unb einen golbburdjmirften kantet; auf bem Raupte trug er eine golbene ®rone unb in ber §anb tjielt er einen golbenen Stab. Niemals ertjob er feine Stimme §um (Ge= lauter, unb felbft menn bei großen heften, §um Vergnügen be£ 93olf§, Sdjaufpieler, $offenreißer unb Seimen mit $lötenb(äfem unb ßitljerfpietem bei %x\6) bor \\)n\ erfc^ienen, unb ba§> SSol! nad) bem yjlaafy1 in feiner (Gegenmart lachte, jeigte er ntct)t einmal bie meißen gät)ne beim Sachen. £ägtidj öor ber WlaijU jeit teilte er an bie Firmen Sllmofen au§, unb mo er fid) auf= Ijielt, \)aitz er ^ofpitäler um fid)2.

$m ÜOconat 5luguft aber, menn bie ©irfcfye am fetteften ftnb, lag er ber Sagb ob, bi§> bie Qtit ber @ber fam.

20. OTe§ tt)at er mit Sfogfjett unb SSorfid)t, mdjt§ olmc llnterfudjung , nur ba^ er oielleidjt feinen ütättjen me^r ber-

x) SBafjrfdjeinlidj ift ber ©inn ber, bafj i>a% 23oU bei einzelnen ©teilen (adjenb einfiel:. 2) 2)er Sinn ift : forgtc er für Slufnaljmc unb SScrpflegung ber ßranten unb £ülflojen.

14 lagern, Aap. 20. 21.

sie traute al* nöttjig mar : baran mar aber feine ^öefcrjäftigmig mit bem s$jalmengefang unb fein anl)altenbe£ £ejen fdmlb, unb etma£ anbere£, ma§ aber nietjt üon iljm (;errü§rte. SDenn fcfjon lange beftanb biefe üerbcrbtttfje (§emol)nl)eit, bafc am ben nie= brigften ®ned)ten bie l)öd)ften Söifctjöfe iourben: biefem t£;at er feinen (Smtjalt; unb bennoef) ift es ein grofje§ Hebel im djjriffcs lietjen SÖotfe, mie bie (^efcf)ict)ten ber Könige üon ^erobeam, bem (Borgte 9cabab3 bezeugen, ber ein $ned)t ®önig <Salomo'£ mar unb nad) biefem bie ^errfc^aft über §eim ©tamme ber ftinber Sftael Ijatte. (£§ berietet aber bie ©cljrift üon iljm1: ,,9iacl) biefer ©efcfjicfjte fet)rete fict) ^erobeam nietjt üon feinem böjen SBege, fonbern üerfeljrete fict) unb machte ^riefter ber §öf)en üon ben ®eringften be£ 33olf§. ßu mem er £uft rjatte, befc §anb füllete er, unb ber marb Sßriefter ber §öl)e. Unb bieg geriet^ §ur ©ünbe bem §aufe 2erobeam§, bafj üer- berbet unb üon ber (£rbe üertilgt marb."

3)enn jene, nacfjbem fie bk §ö§e ber §errfc^aft erreicht Ijüben, mögen fie früher noct) fo freunblicl) unb äutraulid) ge= mefen fein, fangen al£balb an jär^gornig, ftreitfüdjtig , üerleum= berifcf), batöftarrig , ftf)mäl)fücfjtig §u merben, begegnen allen Untergebenen mit 3)rol)ungen unb motlen burtf) folct)eg Söefen üon allen gefürchtet unb gepriefen merben.

2§re niebrige $ermanbtfct)aft ftreben fie au3 bem ^oef) ber ifyr gebül)renben ftnedjtfdjaft 5U ^ktjtn unb iljnen bie greit)eit gu geben. 2)ann unterrichten fie einige in ben freien 2öiffen= fcfjaften, anbere üerbmben fie mit oorneljmen grauen unb 5min= gen bie ©öfjne ber 5tblict)en, ifjrc Slnüerroanbten §u rjeiratE)en. &enn niemanb lann mit itjneit in ^rieben leben, al» bie allein, meiere in folcfjer Skrbinbung mit ifynen flehen; bie übrigen aber bringen irjre Sage unter grojjer Trauer, unter (Seufzen unb SBeinen rjin. SDie Sßermanbten aber ber (benannten, menn fie

!) 1. Sud? ber ÄÖnige 13, 33.

58on niebriggebovenen 93tjd)öfen. 15

etwas* 8übung befommen Ijaben, uerfpotten bk öornefjmen sie Greife unb Derac^ten fie, fiub Ijoffärtig, unbeftanbig, unfeufd}, unüerfdjämt, unefn'erbietig: an jebem aber bleibt wenig ($ttte§.

9Jad)bem fie aber bie tjeilige ©fnfurdjt oor iljrem §errn unb ©ott abgeworfen fjaben, wollen fie ntctjt meljr bie cano- nijdje ©djrift, weldje ba% (£oncil ber Slpoftel genannt wirb, beachten, Wo er befetjlenb fagt1: „SBenn ein Söifdjof arme SSer- Wanbten §at, fo gebe er ifjnen wie Ernten, bamit nid)t ba% ©ut ber ®ird)e 5U ©runbe gel)e." 2)a£ 23ud) be§ Ijettigen Tregor, bon ber ©orge be§ geiftlidjeu gurten betitelt, wollen fie nid)t annehmen. 2)enn niemanb !ann glauben, wie fie fid) betragen, außer benen, wetdje bk% (£lenb otjne Unterbrechung immer butben. 5§re Sßerwanbten aber, Wenn fie fid) etwa§ unterrichtet Ijaben, Werben mag für ©eber unb (Empfänger eine große ©efal)r ift in ben Ijeiligen (Stanb aufgenommen. Unb Wenn aud) einige nid)t oljne ®enntnifje finb, fo übertrifft bod) itjre <Sd)led)tigfeit bk ©eletjrfamfeit. Unb fommt oft oor, ba% ber §irt in ber ®ird)e einige nadjtajfige unb fd)äb~ lidje wegen ber SBerbredjen ber Sßermanbten ntctjt Wagt nad) canonifdjem fRect)t 5U ftrafen; unb Oon Oielen wirb meift biefe§ geifttid)e 5Imt oeradjtet, weil e3 bon fotdjen bermaltet wirb

Unb fo möge benn ber allmächtige ©ott in feiner ©nabe bei Königen unb dürften biefe berberbticfye ©ewoljntjeit je£t unb fürberljin ausrotten unb bertiigen, baß fie nid)t met)r rjerrfctje im SSolfe ©§rifti. 5lmen.

21. 2)er genannte föaifer aber beftimmte feinen ©oljn §lu= 317 tljar, baß er nad) feinem £obe alle SHeidje empfinge, welche it)m ©ott burd) bie §anb feinet S8ater£ gegeben, unb tarnen unb |>errfd)aft be§ $ater§ führen follte.

darüber jürnten bie übrigen ©öfjne.

J) Canoues apostoloruui c. 39 ber lateinifc^crt Searbettuitfl.

16 lagern, ®*P- 22 28.

3i7 22. %n bemfelben %afyxe lehnte fid) $8ernf)arb, 3of)n $ßip= pin§ öon einer 93eif ct)läferin , aufgereiht burd) böfe 9ftenfd)en, mtber feinen Dfjeim auf unb mollte ifyu be§ 9^eidt)e§ berauben1: benn er fjatte fdjledjte 9?atfjgeber um fid). $tt§ bie§ ber §err ®aifer t)örte, brad} er oon ber ^fatj 9tad)en auf unb begab fid) nad) ber ©tabt (£aoiHoni§2; borten tarn Söernfjarb mit feinen fd)led)ten SRatfjgebem, fie fteltten fid) tmr unb mürben in ®emaf)rfam gegeben.

2)er ®aifer aber feierte bafelbft ben (Geburtstag be» §errn.

8i8 SSon ba fetjrte er jurücf nad) feinem @it3 §u Slawen unb f>telt nad) öfter n eine große SSerfammtung ber Wolter unb untere fuct)te alte berartige nidjtSroürbige Sßerfdjmörungen ber Untreuen. (£3 fanb fid) aber, bafy fomol)! oon granfen at§ Sangobarben mehrere in biefe Sßerfdjmörung fcermidelt maren, bk alte §um £obe üerurtfjeüt mürben, außer ben 33ifct)öfen, bie fpäter auf if)r SBefenntnifs abgefegt mürben. S)ie3 maren Stn^etm, $öi= fdmf non 9Jcebiotanum 3, £f)ebulf öon Sturetiani4, SBolfolb uon Gremona. 3)a§ £obe§urtt)eil, me(d)e§ über bk übrigen oer= f)ängt mar, mottle ber ®önig nietjt ooltftreden laffen; bk 9^at^ geber aber beraubten $8ernf)arb ber klugen, ebenfo bie §aupt= anftifter, ben (£ggittf)eu§, Sfteghujarb unb Dfaginfjar, einen ©o^tt ber £od)ter be§ §arbrab, be§ untreuen §er§og§ Don 5Iuftrien, metdjer oor längerer Qzit gegen ®önig ®art fid) empören unb baZ fötiä) fd)tt>äd)en mottle, unb ber mit berfetben Strafe be- legt mürbe5, meiere feiner £od)ter ©oljn mit feinen ®enoffen erlitt.

23. SDrei Sage nad) ber Slenbung ftarb Söerntjarb6. $KS bie§ ber ®aifer fjörte, meinte er lange mit öietem ©djmerje

») Sie SRidjtigfett biefer 93ejd)ulbiguttg bcjJoeifctt 33. 3Kalfatti, Bernardo re d'Italia (Firenze 1S76).

'2) ©f)alon=fur=Saone. 3) Üttailcmb. 4) Drteanä.

5) 2>ie 93er[d)iDöruttg bc§ ©rafen §arbrab unb ber öftlitf)ert gronfen fällt in bo§ $af)t 786. 6) 9tm 17. Hprit.

SBernljarbS £ob. Subita ßaiferin. 17

unb legte bor allen feinen SSifdjöfen ein reuiges? Söefenntnifj sis ab unb übernahm nacf) iljrem Urtfjeit eine SBufje für ba% große llnredjt, $)a% er feine 9tatl)geber nictjt berfjinbert Ijatte, biefe $erftümmetung borjuneljmen. Um biefer @ad)e mitten gab er biclc§ ben Sinnen §ur (Süljnung feiner (Seele.

24. Um biefelbe ßeit Ijieg er feinen SBrübcrn £)ruogo, §ug unb Xljeoborid) 1 bie £onfur geben, um bie Qtofcttafyt §u min= bcru, unb befahl, fie in ben freien Sßtffenfdjaften 51t unter- richten: fpäter berforgte er fie eljrenboll, bem £)ruogo gab er ein SM§tf)um unb bem §ug Softer2.

25. 2)ann 50g ber $aifer nad) Britannien3 mit feinem §eere, unb il)r ^jerjog SDhtrcoman tnurbe bafetbft gelobtet, unb er unterroarf jene§ gan§c Sanb feiner Söotmäßigfeit. 2K§ er bon ha äurücfMjrte, fanb er bie Königin grmmgarb am lieber ertranft, unb einige Xage barauf berfdjieb fie in grieben4.

26. Sm folgenben 3al)re aber r)etratr)ete er bk £od)tcr 819 be§ ^ergogg §roetf, au§ einem fef)r borneljmen ©efdjledjt ber Baraarier, Samens? Subtil), mefetje burdj ifjre SDftttter (Sigilroi einem bornefjmen fädjfifdjen ©efdjtetfjt angehörte, unb machte fie 5ur Königin. 2)enn fie mar fer)r fetjön. $n bemfelben 3at)re tjielt er eine allgemeine ^eiepuerfammtung in bem ®ömg§fjofe gngüenfjeim.

27. gm näcf)ften gafjre fanbte er fein §eer gegen bie ö)U 820 liefen ©laben, beren $erjog ßibuit5 fjiefs; fie fälligen if)n in bie gludjt unb bermüfteten fein Sanb. SSon ba lehrten fie roieber nad) §aufe.

28. %m nädjften 3>at)re Ijielt er eine allgemeine SfteidjS* 821

!) Srogo unb §ug , ©üfjnc ®art§ öon feiner 93cifd)läferin Regina, £()eobcritf) öon ber Setfdjtäferin Slbollinbc.

2) 2)rogo nmrbe 93tfcf)of öon Sflefc, §ug 916t öon ©t. öuentin unb ©t. Scrtiu.

3) ©retagne, ba§ ßonb ber SBrctonen; au§fiU)rltd) berichtet barüöcr SrmotbuS 9itgeHu§. 4) 21m 3. Dctober ju 2(ngcr§.

5) fiiuberoit, ^erjog be§ unteren ^annonten, bei (Stnfjarb. 2>cr Stieg 50g fidj mehrere Safjre ^in.

@e[dji($t[(fjr. b. bcutjdj. «orj. IX. gafjrfj. 4. 93b. 2. Stuft. 2

18 Negern, ®ap. 28—35.

ücrfammhtng, unb bafelbft empfing §lurfjar, fein erftgeborner 2dI)u Don ber Königin, bie £od)ter be§ ©rafen $ug gur ©e= mafjlin, ber au§ bem ©efdjledjt eine§ getoiffen ßergogg @rUj flammte unb über alle 9Waf$en furd)tfam mar. 2>enn fo fangen bor tfjm bk |jau§genoffen 1, 511m <5pott, baf$ er einmal nicr)t getoagt fjötte, ben gufc bor feinen 3aun gu fefcen. ©djoit ba= mal§ aber mar bon if)m2 bie Untreue nietjt fern, meiere er auf antrieb feine§ obengenannten @djnriegerbater§ unb bieler an= bereu llnreblidjen gegen ben Sßater geigte. $on ba ging §(u= tfjar mit feiner grau nad) SSormatta.

822 29. £>m uädjften 3a§re l)ielt er eine allgemeine 9tetdj§s Oerfammhmg in ber Sßfalj Httiniacum3. $on Ijier fdjicftc er feinen ©ofjn §lutljar mit feiner ©emaljütt Srmtngarb nad) Stauen, ©er §err $atfer aber brad) bon ba auf unb ging nad) grandjonobitrt, too er ba$ ©eburtgfeft be§ §errn feierte.

823 30. darauf fdjtcfte er ©efanbte, ben efjrtoürbigcn $ibt unb *ßre§bt)ter $baümg4 unb §unfrib, ^erjog Oon Ütljätien5, nad) 9tom, ioegen einer fdjamlofen Diebe, meiere ba§> römifdjje SSolf über ben römifdjen $apft $afd)aü§ füfjrte, inbem fie ifm be- fdjutbigten, baf$ er mehrere ermorbet Ijätte. SDer Sßapft aber reinigte fid) burd) einen Gib in ber Sateranenfifdjen 5potriar- djenfirdje bor ben genannten ©efanbten unb bem römifdjen SBolf mit bier unb breiig SBtfdfjöfen unb fünf *ßre§bt)tern unb SDiaconen.

$lt§balb jebod) nad) 5(breife ber ©efanbten ftarb ber $apft 6 unb baZ römifdje SSolf toottte nidjt bulben, ba|3 fein Seib in

!) eeednerunt ei domestici sui, roa§ 33. Siutfon a(§ eine ^ropfjcöeiung für bie Sttfttttft auffaßt.

2) Sotfjar. 33ei ber autgenauen 2lu§brutf§iüeife müfste man ättieifelt)aft fein, ob ber SSortcurf ber fjeigtjeit auf §ugo au besiegen fei, aber bie SJßicberfjotung fiap. 55 cntfdjeibet ba für. ©tief) ober (Jtico roar §eraog bom (Stfafe, SSater ber Ijeil. Dbitia. £>ugo ioar ©raf bon 2our§.

3j Sittigut). - *) Stbt bom filofter be§ l)eü. SSc&aftuS. - 5) Redica.

6) 3m Stbrit ober äRai 824.

(Srfte 2fa§ftattmtg ®atl§. 19

ber ®ird)e be§ ^eiligen SfyoftefS $etru§ beftattet mürbe, big $apft (£ugeniu§ nachfolgte unb fclbft befahl, ben Setcfynam an bcnt Drt, bcn er bei Segelten erbaut Ijattc, 51t begraben.

31. gm nädjften galjre gog ber ®aifer 5um anbern Sftal 824 gegen SBriianien unb Oermüftete ba§ gan5e Sanb megen ifyrer £reutofigfett mit groger SSerfjeerung.

32. gm anbern galjre mar er mit einem großen §eere 825 in ber $fal§ Stachen, unb famen ^u ifjm ©efanbte ber Söul* garen, ®efdjenfe bringenb; er empfing fie gütig unb entlieg fie mieber in bie .Jjeimatlj.

33. gm näcfjften gal)r mar er in ber fonigüdjen ^ßfal§ 826 gngilenf)eim, unb lam bal)iri §u i§m Bertolt bon ben SDa* naern 1, ben ber ®önig au§ ber ^eiligen Saufe I)ob, unb feine grau mürbe öon ber ®aiferin Subita au§ ber Saufe gehoben2. $)er ®aifer aber gab ifjm einen großen £§eil öon grte§lanb, ftattete ifjm mit ehrenvollen ®efct)enfen au§ unb lieg i(m mit feinen ©efanbten in ^rieben geljen.

34. gm anbern galjr fdjicfte er ein §eer gegen bie ©arva* w cenen. gm folgenben galjre »erlieg er gngilenljeim, unb nad) s*s feiner allgemeinen 9ietct)§0erfammtung begab er ficf> nacf) dorn- marciacum 3.

35. gm nädtften gal)r fam er nacf) Söormatia, mo er 829 feinem @ol)n ®arl, ben bie ®aiferin gitbitlj geboren fjatte, t>tö Sanb Sltamannien, 9^t)ätien unb einen &l)eil $urgunb§

in ©egenroart feiner ©öfjne §lutl;ar unb §(ubomid) übergab:

]) 2>änen. -) ber St. 9übau§ftrcf)e ju Sftainä; aurf) £criolt§ ©ofcn nmrbe getauft unb äafj(rcid)c§ ©cfotgc. §eriolb (§ara(b) »ar König bon ©änemarf, früher Vertrieben, jefot mit ben ®egnern berföljnt unb ifjre §crrfd)aft tfjeüenb. £a^ ratb begab ficf> bon Wairih au§ ju ©djiff natfj Sänemarf ; bei fid) ^atte er ben fpäter fo berühmten S3ifd)of 2tn§gar, ber bie 33efeljrung bc§ fjcibntfdjen Sorbens mit aKen Sräften förberte. Ser f)icr erwähnte ,,grt>fk Sfjcit bon grieSlanb" ift U)ab,rftf)cinticl) bie ©raffcf)aft Luftringen, üon ber (Smfjarb erjagt, fie fei £aralb bon Subnng gc fcfjenft morbcn, bamit er fitf», wenn roiebcr »erjagt, bortfjtn roeuben fönnte.

:ii (iommercij an ber äßaaS.

2*

20 Negern, ®ap. 36—40.

unb fie mürben barüber erprot, fotüte aud) tfjt SBruber $ippin. 830 36. gm anbern ga^r aber 50g ber §err ®aifer Pon feiner «ßfals Stauen au§ unb lam nadj (Jompenbium *, unb Ijier traf ifm fein (Solm ^Stppin mit ben erften SSorne^men feine§ $ater§, bem ö^aplan §i(buPin2, bem Slmbianenfifdjen SBifdjof Seffe3, bem §ug4 unb SÄatfrtb6, bem 2lbt ©lifadjar, ®otefrib unb Pielen anberen £reulofen, unb fie moHten ben §errn ®aifer Pom Steter) bertreiben, ma§ fein geliebter ©o§n §lubomid) Per- f)inberte. 2>ie genannten 9ftd)t§mürbigen aber marfen ifjm Pie- le§ SSibrige Por, ma§ 511 fagen ober ju glauben gottlog ift. 8ie fagten bie Königin Subtil) fei Pon einem gemiffen §er§og Skmtjarb6 gefct)änbetr ber au£ tonigltdjem Sötute mar unb ber <5olm be§ $errn ®atfer§ burd) hk Ijeiltge Saufe, ma§ fie aüe§ erlogen; fie ergriffen bie Königin Subttfj, gmangen iljr ben (Schleier auf unb f Rieften fie in§ Softer, unb ifjren Grüben: (üHjuonrab unb 9tuobolf liefert fie baZ £>aar fdjeeren unb fd)id= ten fie in£ SHofter.

37. gn bemfelben gafjr fam ber $aifer nad) bem ^aftell 9timimagun, baZ an bem gluß SBalum liegt7; unb eine grofje Stenge 9J?enfd)en ftrömte au§ allen XI) eilen be§ fRetcr)e§ 511 ifjm, unter tfjnen aud) feine obgenannten geinbe, unb ber §err ®atfer übermältigte fie unb Pertfjeilte fie §ur Sßemadjung. Unb fein (Soljn §lutfjar Perfprad) mit bem (£ibe £reue, ba$ er nie mieber bergleidjen begeben mollte. Unb Ijier mürbe Seffe nad) geredjtem Urteil ber SBifdjöfe abgefegt, ©afelbft mar aud) fein gleidmamiger <Sol)n, meldjer in allen 9cött)en al§ be§ 33a=

a) Gombiegne. 2) SCbt bon ©t. ©em§. 3) 93i[d}of bon 2tmiett§.

4) §ug, ©raf bon £our§, ©cfjtbiegcrbater 2otl)ar§. 5) ©raf bon Drlean§.

6) §etäog SSernljarb toar ber ©ofjn be§ ijeit. SBilljetm, ©rafen bon Soutoufe, öe§ &erüf)tnten §eerfül)rer§ gegen bie ©aracenen; et nmrbc fbäter Sftünd) ju SIniaite (806). SScmljatb tnar £erjog bon ©ebttmemten unb tjatte feinen ©ifc ^Barcelona.

7) Sfttmtüegen an ber SSaai.

©rfte Sfaflefjmmg ber Söfjne. 21

ter£ Steiftanb fidfj erttrieS. SSon ba ging ber ®aifer nacf) fei- nem @i{5 511 ^tacrjen, imb feine (Semafjlin lam bortfjin ju tf)m, unb er empfing fie eljrenboll auf ben Söefeljl be§ römifdjen $abfte£ (Tregor unb nad) bem geregten ilrtfjeif ber anbem «ifdjöfe.

38. ^w fofgenben gcujre fjiett ficf) ber ®aifer in ber *ßfal§ ssi be3 SHjeobo1 mit feinen ©öfjnen §futf)ar unb §fubomicf) auf; unb fam bafjin ber genannte §er§og Sßernfjarb unb reinigte ficf) öon ber 5lnffage be§ (£fjebrucf)§ , ba niemanb jtdj fanb, ber e3 geroagt fjätte, mit ben Sßaffen jene £f)at an i(jm gu errceifen.

39. Sm anbem $af)re aber nacf) Dftern rjörte man, baf? «32 be§ ®aifer§ gleichnamiger @ofm auf 9Inratf)en §lutl)ar§ ben SSater feinblidf» überjtefjen mottle, unb er fam U§> gum Softer be§ fjeitigen ^a§ariu§ unb oerroeilte f)ier einige Seit, bi§ fein SSoter nacf) 9Jcagontia2 lam unb mit gefammeltem §eer if)m folgte, ©ein @ofjn aber ferjrte nad) §aufe jurücf3 unb ermar^ tete bie Sfnfunft be§ $ater§ unb rooKte ficf) oertf)eibigen. 2)er SSater aber, at§ er fam, (jie§ if)n bor ficf) fommen; freunbücf) nafjm er if)n auf, unb fie hielten eine friebfertige Unterrebung mit einanber unb trennten ficf) einige Sage barauf in groger Siebe. £)er <Sofm blieb §u §au§, unb ber SSater fefjrte nacf) Üfranciett gurücf.

40. 3113 er nun nacf) ber Sßfafj grandjonoburt fam, fam ifjm bortf)in fein ©ofm §(utf)ar entgegen, unb bat, baß iljm ber SSater geftatte ficf) §u reinigen, bafj ioeber nacf) feinem SSillen nocf) auf fein 3Inratfjen fein Vorüber bem SSater (Sorge unb Dtotfj gemacht fjabe: unb tüte ttmf)r ba$ fei, ift manchem befannt 4.

x) Xfjionüille, Diebenfjofen. 2) aKainj.

3) 3). i. SBaiern; bie gm'ammenfunft fanb in 2htg3&urg am Secf) ftatt.

4) Sronifd); er meint i>a% ©egentfjeU.

22 lagern, £ap. 41—44.

41. Itnterbeffen af§ ber Zottig bafelbft oermeilte, fam bie SRadjridjr, baß fein ©ofjn ^ipptn gegen bett 33ater einen Stuf* rufjr ju erregen fucfje. darauf 50g er fcfjneft nadj ber ©tabt ^imobia1 gegen tfjn unb befaßt bem ©ol)ne, mit feiner grau unb feinen ®inbern nact) graneten 51t gefjen.

ßuerft afö er ben Sßefefjl bes SSaterS tjörte, ging er bi§

§ur ^5fal5 £l)eotuabum 2; bann aber manbte er um unb begab

ficr) roieber nad) Slquitanten. S)er ®aifer aber Mjrte naef) feinem _

833 ©i£ 51t 21ad)en juritcE unb blieb bafelbft fu^e Qtit. $on ba

ging er nad) ber ©tabt SSormatia bor ber fjeiligen Seit ber gaften.

42. Wad) Dftem t)örte er, baß feine ©öfjne mieberum in feinbltctjer 2tbficr)t 511 tfjm tommen toottten: er aber fammelte ein §eer unb 50g gegen fie in bie große (Sbene, toeldje gnu* fdjen ?(rgentoria unb Sßafila3 liegt, bi§ auf ben heutigen Sag ba§ Sügenfetb4 genannt, mo ber meiften £reue §u ©djanbe toarb. 2)ie ©öfjne aber sogen i§m entgegen mit bem rönüfdjen ^ßapft (Tregor: ber SSater bettulligte aber nichts Oon bem, roa» fie forberten. Söenige £age barauf famen ber ®aifer unb ber $aüft ju einer Unterrebung jufammen; fie rebeten aber nict)t lange miteinanber, unb ber Sßapft beehrte ben $aifer mit großen unb jaljttofen ©efdjenfen. Dcadjbem fie aber beibe ju ifjren gelten jurücfgefefjrt maren, fcr)icfte ber ®aifer fömgtidje ®e~ fetjenfe burdj ben obengenannten efjrttiürbigen 31bt unb ^re§- btiter 51balung an ben $aoft. 55a nun gaben einige ben dlati), ben ®aifer 5U berlaffen unb ju feinen ©bitten überzugeben, öor allen bie, meldje tfjn fct)on früher beleibigten: unb inbem bie übrigen folgten, ließ ifjn in einer Dcacfjt ber größte Sfjeil in ©tief), fie oerließen bie Qdte unb gingen 5U ben ©ölnien. 2fm anbern Georgen famen einige, meiere jurücfgeblieben maren5,

*) 2imoge§. -) Doue, untoeit ©autnur. 3) Strajj&uvg unb Safef.

4) Sie Gbene Ijtejj früher ba§ rotfje gelb.

5) Unter ifjnen namentlich SubnuaS 53ruber Drogo, Dttoboin, 23ifdjof öon9tutun, 28ttetid), Söifcf;of Don Sternen, unb SUortctj, 53ifcf)of t>on Scn?.

Wbfefcung SubtmgS. 23

jttm $aifer; betten jagte er befefjtettb : „®ef)t 51t meinen @ö^ «sa nett, ttf) lütCC nict)t, ba% einer um meinettoitten Seben ober ®tie= ber einbüße." Sie aber, in £()ränen gebabet, gingen öon tfjm fort. Stfjon bama(§ fjatten fie feine ©emafjlht Oon itym ge- trennt, mit einem (£ibe befrä'ftigeub, bog fie biefetbe nict)t fjaben motttett um fie 5U tobten ober 51t Oerftümmetn 1. Sie fcfjieftett fie aber fogteid) nad) Stauen in bie <&tabt £artuna2, um fie bort in ®emat)rfam 5U fjatten. Dftdjt tange barauf nahmen fie ben $ater unb führten it)n mit ftd); barauf trennten fie ftdj; Sßipptn ging nacr) Slquttanten, §utbomid) ttadj Söaroarien.

43. .Jptuttjar aber führte ben SSater mit fidj nad) ber 5ßfal§ (Xompenbium unb tfjat itjm tjier biet Qzifö an mit ben Q3i= fd)üfen unb ben übrigen. (Sie befaßten if)m, in ein Softer 51t gefeit unb bort bie ganje Seben^eit ju bleiben, ©r jeboct) tuei^ gerte ftdj unb fügte fidj ifjrem Sßitten ntct)t. OTe Söifctjüfe aber bebrängten ifjn (jart unb oor alten bie, tüefctje er att§ bem 3uftanb ber niebrigften Sfrted)tfd)aft §u (£t)ren gebraut (jatte, nebft benen, toetdje au$ fremben SSötferrt 51t biefer fjofjen SBürbe erhoben toaren.

44. (Sie fugten aber einen freien unb graufamett 9^en= fcr)en au£, mit tarnen (£bo, Söifdjof Oon 9iemt3, au§ urfprüttg^ fidj unfreiem <39efct)fect)tr ba$ er ben ®aifer mit ben Sügett ber übrigen unmettfcfytid) peinigte. Unerf)örte§ rebeten fie, uner= fjörte§ traten fie, inbem fie tägtid) ju itjm gingen unb itjm Sßortoürfe machten; fie nahmen itjm ba§> Sdjroert Oon ber Seite, unb nadj bem Urzeit feiner ®nedjte tourbe er mit einem t)äre= neu ®emanb bef(etbet. 2>a erfüllte fidj ba§ SSort be§ $ro^ pfjeten 3^remia§, ber fagt: „Slnedjte (jerrfdjen über un§." 4 C metd)e SSergettung rjaft btt an itjm geübt! (£r machte btcrj

x) Ueticr bic3 merfujürbige öreignifs bcndjten genauer bie Sümalen be» fttofietS St. SBertin junt 3a6,r 833 unb t>a$ Cc&cn 2ubtüig§ b. gr. t>om 2Inoni)inu§ ju 83ö Kap. 48. ») Sovtona. 3) SRfjctmS. 4) Siegel. 3cvemta§ 5, 8.

24 Xfjegan, ®ap. 44.

888 frei, nidjt cbel, beim ba§ ift unmöglich). 9Zac^bem er bicf) frei gemadjt, beftetbete er biet) mit *ßurpur unb Radium, bu bef(ei= beteft it)n mit fjürenem ©etuanb. @r erfjob bidc) ofme Sßerbienft §um £)tfcr)üfücr)eri ©ijj, bu motlteft ifjn mit fatfdjem Urteil oom 2i)ion feiner SSäter flogen, ©raufamer, raarum t)aft bu nicfjt geadjtet auf bie 5öefer)te be§ §errn: „S)er ®nedjt ift mdjt über ben gerra"?1 SSarum (jaft bu bie SBefeljfe jene§ 2Ipofte(§ ber* achtet, ber bi§ in ben britten §immel berfefct marb, baf$ er unter ben Engeln lernte, ma§ er ben äftenftfjen befehlen foltte? (So aber tautet fein ©ebot: „gebermann fei untertfjan ber Cbrigfeit, bie (bemalt über üjn r)at. Senn ift feine Dbrig= feit otjne bon ©ott2." Unb mieber fagt ein anberer: „gürct)= tet ©ott, eljret ben ®onig. g§r S'nedjte, feib unterbau mit aller gurctjt ben §erren, nid)t aHein ben gütigen unb gelinben, fonbern nutf) ben munberlicfjen. S)enn ba% ift ©nabe3." 2)u aber t)aft ©ott nict)t gefürchtet unb ben ®önig ntctjt geehrt. SSenn aber jemanb, ber foicb,e§ tr)ut , ©otte§ ©nabe erlangen fann, fo mirb ber, tt>elrf)er fotä)e§ beradjtet, maf)rf)aftig ben 3orn ©otte§ auf fidj laben. ©raufamer, roer ift bein diatfy geber geraefen ober bein Seiter? Deicht jener, ber ®önig ift über alle ®inber ber §offartr) '? ber ju ©ott feinem ©djöpfer fagte: „2)ie§ afte§ miß idj bir geben, fo bu nieberfattft unb midj anbeteft4." D §err 3e)u§ (£§riftu§, mo mar bein ©rtget, ber alte ©rftgeburt 2(egt)pten§ in einer 9cad)t leicht bernicfjtete? unb jener, ber im Sager ber Slff^rier unter bem ungerechten ®önig ©anfjerib in einer 9^acr)t 185000 Ungetreuer töbtete, naef) bem 3eugniJ3 be§ $ropfjeten gefaia»?5 Ober jener, ber ben jüngeren §erobe§, ba er rebete, fdjtug, bafj er aläbatb bon htn SSürmem gefreffen mürbe?6 Unb bu (£rbe, bie bu ü)n

!) SKattfj. 10, 24. - 2) ^aulu§ an bie Körner 13, l.

3) l. 33rtef ^ßetri 2, 17. 18. - *) 2>tattfj. 4, 9. - °) ^efaia§ 37, 36.

6) Styoftelflejdj. 12, 23.

Sie Untreue be3 (£rg6ifc^of^ (Sbo. 25

trugft 5U jener Seit, roarum Ijaft bu nid)t beinen üDtunb ge~ 833 öffnet, baß bu ifjn toerfdjtängeft, tüte bu frütjer tr)ateft mit ®a= t§an unb 2tbiron? tauft bu nictjt beut breifact)e§ ®efej$, ba§ fprict)t 1: „2>em ©fei gefjört fein gutter, (Zeiget unb Saft: alfo bem ®necrjt fein Sßrob, (Strafe unb Arbeit." 2)tr fjat ber $ro= pr)et 3act)aria§ geroeiffagt, toeldjer fagt2: „3)u fotfft nictjt (eben, benn bu rebeft fatfct) im tarnen be§ £>erm." ®ott fjat beinc @tf)(ed)tigfeit offenbart unb jenem fein 9teidj unb feinen 9tuf;m bemarjrt. ®urä) ®ier unb Süge fjaft bu b'vi) in groger <Sct)(ecr)= tigfeit 51t ®runbe gerietet. (Sdjmadj treffe biet) alte £age bei- ne§ Seben§. 2>urc§ ®ier unb galfdjfjeit immer fidj üöerftür* 5enb tt>acf)fe beine €>cr)mact) öon £ag £u Sag, roie bie !(eine Qafy burct) bie 9teäjenfunft gur r)öct)ften fteigt. ®raufamer, nodj ift bein canonifcf)e§ Urtfjeit unooltftänbig : aber ift nöttjtg, bag 5U beiner gröfjem ©djanbe gan§ OoUjogen roerbe. Seine SSäter ttmren 3tegeu§trten, nictjt 9tatf)geber ber Surften. S)u fjaft mit bem XIrtt)etX ber übrigen geffe3 Oom Sßrtefteramt ent= (e|t; je|t fjaft bu it)n mieber in feine frühere ©teile jurücf* berufen, (Sntroeber bama(§ ober je&t ^aft bu fatfdje§ Urtfjetl gefaßt; bu bift ein ^tacfjafjmer jene§ getoefen, Oon bem ber Sinter im feebften SBudj ber 2(enet§ fingt4:

XljefeuS unglücför-ott unb glegiaS toarnet in (Stenb 8HP umtjer unb bezeugt fie mit lautem 9?uf burd) bie Statten: kernet getoarnt redjt tfyun unb nidjt miBadjten bk ©ötter, Siefer öerlaufte für ©otb fein SSotf; mittfürtidje ^errfdjaft (ski'mbete ber unb ©efetj', ein gebungener, gab er unb naf)tn er.

2öa§ fann id) bir notf) weiter fagen? SBenn icf) feine 3un9c Den (Eifen unb Sippen Oon ©rj f)abe, Oermag id) nict)t alle beute ©rf)(ecf)tig!eiten aufgubeefen unb auf$ugiu)len 5. Söenn aber

x) 3efu§ ©iraef) 33, 25. *) ©adjarja 13, 3. :i) ©icfje oben Sap. 37. *) Aeneis VI, 617 621. 5) Stuctj Ijiettn ift, iuic Simfon bemerft, ein 2(nUang an bie bort folgenben SSerfe 625 627.

26 Xf)ei]anf Map. 44 41).

838 jemanb alle beine Unikaten in einem ©ebidjt fjätte ergrünben motten, er f)ütte bietteicrjt ben (Selber bon ©mtjrna, ben alten |jomer nnb ben iUcincianifcijen S0toro nebft Obib übertreffen tonnen.

$lber bie SBerfudjung bes frommen dürften, bie er bon ^n ^idjtgmürbigen bulbete, ift, mie man glaubt, nur baju gemefen, ba$ feine ®üte bemöfjrt mürbe mie bie ©ebutb be§ fetigen §iob. 2(ber ein groger Unterjdjieb mar ^mifc^en i^ren 53er- folgern. S3on benen, meiere ben feiigen §ioo täfterten, tieft man im Sßudje be§ feligen £obia§, ba$ Könige gemefen: bie aber, meiere biefen auf§ §öd)fte betrübten, maren feine unb feiner SSäter gefej^licfje ^nectjte.

45. S3on dompenbium führten fie ben frommen gürften naef) ber $fal§ 2lacfjen. 2tl§ bieg fein gleichnamiger ©of)it t)örtef bertieg er Sßamarien, bon großem «S^mer^ um ben S3ater getrieben. (Sobalb er aber nad) granefjonoburt fam, fdt)tcfte er üon ba fogleid) ®efanbte, ben 916t unb $re§bt)ter ©o^balb1 unb ben s$fat5grafen 9)cort)arb, forbernb unb befet)tenb, bag fie über ben SSater einen milberen (Sprucf) ttjun follten. 3)a3 naljm aber fein Vorüber ntcrjt gut auf. 9cacrjbem bk ®efanbten §urücfgefe()rt maren, f cfjicfte er fogtetcf) anbere Seute jum Sßater, me(d)e man aber nidjt 51t ifjm lieg.

46. darauf brad) §(utr)ar bon ber *ßfa(j Slawen auf unb fam nad) SDcagontia, mo itjn fein trüber traf, unb fie Ratten gufammen eine fefjr ungleiche Unterrebung über biefe Singe, benn alle, meldje §lutfjar bei ftrfj t)attef maren ungerechter SBeije (Gegner feinet $ater§; bk aber .gfubottnd) mit fid) führte, maren ifjm unb feinem Sßater treu. SSon ba fefjrte §tutfjar nad) 9Iad)en jurücf unb feierte fjier baZ ®eburt§feft bc3 §errn, matjrenb fein Sßater nodj immer in §aft mar.

$34 47. Waü) bem gefte ber (Srfdjeinung (£t)rifti aber fdt)tcfte

*) 2lbt Don ftteöer--2lUaid) unb Srjcaptait.

^ubtoig wirb tuieber mödjtig. 27

§fubomid) mieberum ßtefanbte an feinen $ater, bm eljrmürbi- su gen 2(bt unb SßreSbijter ©rimatb 1 nnb ben eblen nnb treuen ^er^og ©ebaarb2. 2113 biefe nad) ^lacljen famen, gemährte ifjnen £lutfjar, baß fie ben SSater fäl)en in ©egenmart feiner 91ufpaffer, oon benen einer SSifdjof Dtgar3 f)ieß, ber nnbere ber treutofe 9tigr)arb 4. 2I1§ bie ©efanbten bor bem Surften er- fd)ienen, raarfen fie fid) bemütfjig §u feinen Süßen nieber. ®ann grüßten fie t(jn bon feinem gleichnamigen @ol)ne. SDie gehei- men SBorte moltten fie tfjnt aber mct)t mitteilen megen $n= mefenfjeit ber Slufpaffer, burd) gemiffe geilen jeboct), b'\t fie madjten, ließen fie ifjn merfen, ba$ fein gleichnamiger ©ofm biefe ©träfe be§ 23ater§ nidjt gutheiße.

48. Dcac^bem bie ©efanbten abgereift maren, 5mang fein- trjar fogleid) ben -SSater, mit if)m mieberum nact) (£ompenbium §u gelten, mo§in er fiel) audt) toillig mit bem ©ofjne begab. 3113 bk§> fein gleichnamiger @of)n t)örte, folgte er ifjnen mit einem gefammelten §eere: unb ba er nid)t meljr meit ab öou biefen mar, ließ §Iutfjar ben Sßater (o§ unb entfernte fid) t»on i§m mit feinen gottlofen 9iat(jgebern. Sein gleichnamiger (Soljn aber fam gu ifjm, nafjm tr)n eljrentioll auf, führte ifjn mieber nad) feinem <3i£ ju 9(ad)en gurücf unb fe^te it)n auf ®otte§ ^öefet)! mieber in fein 9teid) unb feine Sßürbe ein. Unb fie feierten bafetbft gufammen ba§ ^eilige Dfterfeft be§ §errn. 21(3 bieg (£bo rjörte, ergriff er fogleid) bie Slud)t; aufgefangen aber mürbe er gelungen öor ben Surften geführt, ber ifjn jur §aft übermte§.

49. gn bemfelben ^afyxz, bem ein unb 5lt)an5igften feiner Regierung, gemäfjrte er allen SSer^eifjung, meldje ifjn ge5mun= gen üerlaffen fjatten. Unb bk§> mürbe if)m ntctjt brüdenb ober ferner, Ujm, ber ber mitbf)er5tgfte ber ®aifer ift, ba er fd)on

J) 2t6t öott 2ßeifjem6urg. -) ©raf vom 2af)ngau. 3) SBifäof tton »tains. 4) 06ertfjürtDavt.

28 2f>egan, ®ap. 40 53.

»4 früher feinen geinben t»er5ief), i>a§> SSort be§ ©oangeüften er= füßenb, mo gejagt ift: „Vergebet unb wirb eucrj Vergeben merben1." Sfym aber berettet großen unb fronen Sotjn ber, melier bkZ ©ebot gab: „2)enn melden ber §err liebt, ben §üd)tigt er; er ftäupt aber einen jeglichen ©otm, ben er auf- nimmt2." SSer aber mct)t miltig bie Züchtigungen be§ §errn trägt, mirb ntct)t fein ©ofjn merben tonnen.

50. SSor allem aber muf$ 23ebacf)t genommen merben, baft nict)t mieber ®nedjte feine 9iat§geber finb; benn menn fie oermögen, arbeiten fie barauf 5umeift Ijin, bie (Sbten gu untere brücfen, unb fucr)en ficf) mit if>rer gemeinen Sßermanbtfcfjaft §u erfjöfjen. 3)a§ §iemt ficfj aber nict)t für feine ^eilige SSürbe, unb fetten ift jur 3^it feinet $ater§ fetigen 2lnbenfen§ ge- fdjefjen, bajs jemanb Oon folgern ©tanbe ju (Streit emporftieg. liefen lehrte bie ftrengfte 3uc§*r oafc er nict)t übermütig mürbe. 2)ie§ 23eifpiel §u befolgen, tfjut jet}t bringenb DZott). 28ät)renb ber milbefte alter dürften in feiner SSerfuctjung mar, fo be= brängten itm gerabe biefe, auf melctje er, ofjne bafj fie ber* bient, alte ®üte fjäufte. 2Öa§ fie mit ben Untergebenen ttjun, barnaa) braucht niemanb erft ju fragen.

51. 2H§ ber ®aifer mieber §ur 5DZact)t gelangt mar, fctjicfte er treue ©efanbte nacfj Stauen, um itjm bie fo oft burctj Sügen getränfte Öemafjlin jurücfjufü^ren. ©ie aber nahmen biefelbe a(§ fie anlamen etjrenooll in (Smpfang unb führten fie unter §eiterfeit unb greube 51t bem dürften, ber bama(§ in ber ^Pfalj ju Stachen mar.

52. §tut^ar aber Ijielt ficf) in ber ©tobt Gaötllonum auf, mo er üieteS <Sct)(ecr)te oerübte, bie föirdjen ®otte§ plünbernb, unb machte bie freuen feinet 23ater§, mo er tt)rer nur fyab* r)aft mürbe, hk ©efanbten allein aufgenommen, §u ^ccirtnrern3.

!) 2ufa3 6, 37. - 2) sßxief an bie Hebräer 12, 6. 3) 3). f). er liefe fie ttne SWärttjrer leiben.

Sotyar§ ©ottloftgfett. 29

lleOerbteg autf) ließ er eine 9?onne, bie ©djmefter ^ergog 93ern* 834 ^arb§, mit tarnen ®erbird), in ein SSeinfaf? ftecfen unb in ben ging 2(rart§ merfen, oon bem ber ©tdjter fingt1:

Irinfet ber Sßartfjer be§ 9(rari§2 f$Iuu), ber ©ermane ben Sigrfö.

Unb nadjbem er fie lange gepeinigt §<\ttt, töbtete er fie nadj bem Urtfjeil ber grauen feiner nidtjtgtDÜrbigen Ütatfjgeber, er- füHenb bie SSeiffagung be§ ^falmiften3: „Unb bei ben deinen bift bu rein nnb bei ben SSerfefjrten OerMjrt."

53. darauf fanbte ber ®aifer an ifjn (Sefanbte, ben z\)x* ttmrbigen $tbt 99?ararf)toarb 4 mit anbern (betreuen, mit (£rmatj= nung§briefen, morin er i(jn bor allem aufforberte, baß er fidj be§ allmächtigen ®otte§ unb feiner Gebote erinnern möchte, bon feinem jdt)Iect)ten Seben fitf) abmenben unb etnfefjen foHte, metct) frrenge§ <55ericfc)t barauf ftänbe @ott in feinen 23efet)(en 5u Oeractjten. 2)enn unter anbern Geboten fagt ®ott5: „@fjre SSater unb Butter," unb: „28er Sßater ober SKutter flucht, ber fott be§ £obe§ fterben." 2)ie§ ®ebot aber fjat er rndjt burdt) bk $rop()eten ober burdt) bie Sfpoftcl gegeben, fonbern felbft fjat er gefdjriefcen unb 5U beobachten befohlen, unb tt>ie fünb^aft fei, bie§ §u t>ernact)(äffigen, geigte er felbft barauf im 2>euteronomion , t>a er fagt6: „SBenn jemanb einen eigen= nnfltgen unb unge^orfamen ©ofm fjat, ber feine§ $ater§ unb ÜDcutter (Stimme nitfjt gefjordjet, unb roenn fie ifjn gültigen, i^nen nid)t get)ord)en miH; fo füllen fie ttm greifen unb §u ben TOteften ber ©tabt führen unb §um £ljor be§ ®eridt)t£ unb §u ben 5lelteften jagen: biefer unfer ©oljn ift eigenmittig unb unget)orfam, ger)orct)et unferer «Stimme ntct)t unb ift ein <2ct)temmer unb Strunf enbolb : fo foffen ifyn ftcinigen alle Seute

x) SBirgtl, Gftogen I, 63. 2) 3)ic ©aone, an toeldjer Gtjalon liegt.

3) Wattn 18, 27. - 4) 916t »ort $rüm.

5) 2 Eudj 3Wof. 20, 12; 21, 17. 6) 5 Sud) «Wof. 21, 48-21.

30 Stjegon, Stay. 53—56.

834 bcrfclbigen ©tabt, bafc er fierbe, unb follft aljo ben Sööfen bon btr ttjun, baß gang Sfraet fjöre unb fief) fürdjte."

54. DZadjbem £Iutfjar mit ben genannten ©efanbten ge= fprodjen fjatte, marb er über irjre 23otfcf)aft unmillig unb gornig unb erging fidj in 3)rof)ungen gegen fie, mobon aber bi§ jet)t nid)t§ erfüllt ift, nod) fünftig erfüllt merben mirb. ^ene aber feierten gum ®aifer gurücf unb berichteten alle§, roa» fie gehört Ijatten. darüber mar ber SSater betrübt, fammelte eine große beenge $olf§ unb 50g gegen ir)n bafjin, mo er gehört t)attef baß ber ©of)n märe, ©eine ©öfme aber fließen gu itjm, ^3ip= put bon SBeften unb fein 9?amen§genoffe bon Often, bdbt mit großer üötenge gum 2)ienfte be§ $ater3. Unb at§ fie fid) ber (Btabt Slureliani1 nagten, mo §tutt)ar mit feinen gottlofen $er= füljrem, bon benen früher bie Ütebe gemefen ift, in ber 9^ät)e mar, moltte er fiel) nidt)t auf bk Ermahnungen be§ $ater§ gu= frieben geben, fonbern benutzte eine S^actjt, um fiel) bon tfjm burd) gluckt gu entfernen. 2)er &aifer aber fcfjtcfte ©efanbte Ijinter ifjm Ijer, 33abarab, einen fädr)fifdt)ert Q3ifd)of2, ben eblen unb treuen <!pergog ®ebf)arb3 unb ben meifen Skrengar4, fei= neu SSermanbten. 5l(§ biefe gu i§m tarnen, befatjf i^m ber 23ifd)of fogteid) im tarnen ®otte§ be§ 2lllmäd)tigen unb alfer feiner ^eiligen, ba^ er fief) bon ber ©emeinfcf)aft feiner gott= lofen Skrfüljrer loSfage, bamit bie (betreuen be§ £aifer§ fieser nad)meifen tonnten, ob ®otte§ SSttte märe, ba$ if)re ^mt- tradjt fortbauere ober nicfjt. 9iact) ber Söotfdjaft be§ Q3ifct)of§ trugen bie §ergoge bor, mag ifjnen befohlen mar. darauf bat er fie fogteid), auf furge $eit t)inau§gugef)en, unb rief fie bann mieber Ijerein unb bat fie, ü)m bodt) für alle §anbtungen ifjren Üiatfj gu geben, ©ie aber untermiefen ü)n, inbem fie if)m grie-

x) Drlean§. 2) Sifcfjof bon ^aberbotn.

3) 2)erfclbc, toeldjer oben Aap. 47 erroäfjnt tourbe, obgleich sJ>crfc Ijier naef) bm befien -ipatibfcfjriften „©erwarb" in ben £ejt aufnahm. ■*) Cicrjog t>on (Sotfjien atS SKacfjfotger Sernfjarbs.

Unterwerfung SotljarS. 31

ben t>erfprad;cn, baft er mit ben übrigen SSerfüljrem ftcfj ber 834 ®nabe feinet $8ater§ 51t unterwerfen fäme. Unb er oerfprad) mit jenen 51t fommeii. S5ie ®efanbten aber feljrten gum gür* ften gurüd unb mefbeten ifjtn, ma§ gefdjefjen mar.

55. Dcactj ifjnen fam §futf)ar bafjin, mo fein SBater mar; ber ®aifer faß in feinem Qdk, ba§ Ijod) aufgerichtet mar in einem meiten gelbe, mo ifjn ba§ gange §eer fefjen tonnte, unb feine getreuen ©öfjne ftanben neben ü)m. 2)al)m tarn §tutf)ar unb marf ftd) gu ben güßen feine§ SSater§ nieber, nacrj ifjm fein furd)tfamer (Sdjmiegeroater §ug. darauf aber befannten fOcatfrib unb bk übrigen alle, meldje bie Slnftifter jener Zfyat gemefen maren, nadjbem fie fidj oon ber @rbe erhoben Ratten, ba§ fie fdjmer gefehlt rjätten.

Unb §lutl;ar fcrjmor feinem SSater Sreue, ba$ er alten feinen SBefetjleit gefjordjen motte, nad) Stauen gefjen unb bort bleiben unb ntdrjt Don ba fortgeben merbe oljne Söefetjl be§ SSater§. Sarauf fdjrouren aud) bie übrigen. Unb ber fromme ®aifer gemährte itjnen SSergeifjung, toenn fie biefen (£ib galten mürben, (£r ließ itjnert ü)r oäterttd)e§ (£rbe unb atte§, ma§ fie fonft befaßen, auger ft>a£ er itjnen eigenljänbig gegeben fjatte. ©ie trennten fidj bafetbft, unb §lutl)ar ging mit feinen md)t§- mürbigen ©enoffen nact) Stauen, unb aföbalb ftarb ÜDtatfrtb, meldjer ber §auptanftifter aller jener Uebetüjaten mar, unb biete anbere. Sie aber, meldje leben geblieben maren, mürben Dom gieber befallen1.

56. 2)er ®aifer aber 30g Don ba fort unb fam nad) ber ^fatg be§ £f)eobo, mo er ben gangen SBinter blieb.

9cad) bem 323eU)nacf)t§feft Ijieft er im folgenben Safyxc eine 836 große Üieicpoerfammlung ber SSölfer, unb batjin fam ber ge? meine Söauer @bo, ben aber bk Söifdjöfe nietjt magten oljnc SBeitere§ 31t entfetten, ba fie fürchteten, er fönne gegen fie gutn

*) 3>icfe vcu% ftdj erft im £eröfte bc§ Softes 836 511. 'üil. ©imfon II, 166.

32 33jeg<m, Aap. 56—58.

835 Sßerrätf)cr werben, llnb fo rieben fie üjm 51t erflären, bafc er glaube ntcr;t mef)r ba§> geiftticfje 2(mt führen ju fönnen: bie§ tfjat er audj unb ttmrbe barauf oötlig frei entlaffcn. &ie§ aber mufj noct) oerbeffert merben, beim beffer ift t§>, ein ge= rect)te§ Urt^etl ber fjeittgen SSäter an ifjm ju ooffftrecfen , ats falfdje ^rommigf'ett unter bem 2)ecfmante( ber ÜMigton §u jeigen.

57. $n bemfelben Saf)re begab fidj ber ®aifer in bit ®e- genb ber ßugbunenfer J , tt>of)in 51t üjm feine ©öfjne $töpin unb fein gleichnamiger @ofjn famen, ber je|t nocf) ein %lafy afjmer ber obengenannten (Söfjne ift, toetcr)e bie jüngeren raarcn2. §ier Ukb ber ®aifer mit feinen ©öfmen, bt§ (Sefanbte, bie er nadj Stalten an §lutl)ar f Riefte, gu tfjm gurücfgefefjrt maren. SDann lehrte ber ®aifer nad) feinem ©U3 §u 2(adjen §urücf unb $ippin nacb, Stquitanien; fein gleichnamiger ©oljn aber begab fttf) nact) Stuftrten.

58. S" bemfclben Safjre ftarb auf ber Üteife SBerengar, ber treue unb meife ^er^og, ben ber ®aifer unb feine (Söfme lange 3eit betrauerten. 2)ic§ ift ba§ ^mei unb gmanjigfte %ofyx ber Regierung unfer§ §errn, be§ frommen ®aifer§ §tubomid), ben ber, melier gepriefen ift in afte (Stoigfeit, in biefer Sßeit lange glücf(irf) erhalten unb befcfjütjen unb nad) biefer bergäng= liefen gett jur (Sememfdjaft aller feiner ^eiligen führen tüolle. 51men.

gortfet^ung.

836 gm brei unb §toan5igften $aT)re feiner Regierung t)atte ber ®aifer eine Unterrebung mit feinen (betreuen auf bem fönig* liefen ®ut £l)eoDO§ *m Neonat SOcai. Unb bafjtn famen (3t- fanbte 4>futfjar§ au§ Statten, mt Söafad}3, ber treulofe Ütitfjarb

J) $n bie ©egenb üon Stjon, nadj ©tremiacum, Sremieu am Dttjone, too er int 3uni eine 5Rcicf)§t>erfammtMtg fjielt. 2) ©o nad) ber Seuiung toon 8. ©intfon igorjd). X, 333), ttetdjer barin eine SBejicfjung auf Sap. 3 (oöen ©. 4) fiefjt.

s) SSafa, Stbt öon (SorMc, «ruber SlbatfjarbS; itjr SSater toar öernljarb, ©ofjn ®art 2Rartea§.

,

Übertragung be§ ty. (Saftor. 33

unb bev treue (£barr)arb 1 mit einigen anbcm, bi$ berichteten,, S3t> ba$ er gern jum SSater fönte, memt er in grieben tfmn fö'nne. darauf gelobten it)m einige 33ifdt)öfe unb anbere 23or- nc^me eibficf) <Sic^erl)eit 2f wenn if)n nictjt ®ranff)eit abhielte. §)er ®aifer aber lünbigte an, ba% er einen allgemeinen 5fteitf)^ tag in bcr &taU SSormatia galten roerbe unb befaßt §lutfjar, bort SO^itte (September ju erfreuten. Unb afö am feftgefe^ten Sage ber ®aifer mit groger 9Kenge nad) SSormatia gefommen mar unb feine <3öfme ^ßtppin unb §lubomi(^ mit it)rem §eer, famen mieberum ©efanbte §tutf)ar§ unb melbeten, £)lutf)ar fjabe unterbeg fdjon ^meimal am tjeftigen lieber barniebergetegen unb fjätte unmöglich lommen fönuen.

Sn bemfetben 3^re ftar& oer genannte Sßalat) unb mer^ rere anbere Ungetreue. gn bemfeiben gafjre braute ber feiige3 ©rjbifdjof tion Srier, §etti, bon göttlicher (Eingebung geleitet, bm Seib be§ Zeitigen (£aftor bon bem Ort, -roo er früher ruf)te, ber (£arabona4 §ti$t, nad) bem Ort, (Sonf(uente§ 5 genannt, mo bie SO^ofet in ben 9fHjein fliegt, in $>a§> Softer, ba§> jener ©rjbifdjof felbft bon ®runb au§ erbaut fyattz, roie ifjm in einem ©efidjt ber r)etlige 9ftaternu§ befar)t, ber britte (Erjbifdjof bon Srier. Unb am geft be§ ^eiligen 9ttar= tinug !am ber ^eilige Seib nad) (£onfluente§ mit groger Gftjre; unb am fotgenben Sag, bem (Sonntag, )mtf)te ber Qn^bifctjof jene ®ird)c 511 (S^ren be§ Zeitigen (Saftor unb aller ^eiligen Sßefenner. Unb nad) ber ©inmeirjung nar)m er ben ^eiligen £eib unb beftattete um mit (S^ren in ber ®ird)e, mie fict) 5iemtc. 9ld)t Sage aber nad) ber ©inroeifjimg, am ad^erjnten 9iobember6, einem (Sonntag, !am ber £jerr ®aifer mit feiner

J) Sftarfgraf t»on g-riaut. 2) §ter ift offenbar aufgefallen : „unb er gelobte ju fommen". :5,) beatus, roa§ aud) Scbenbe aufteilen bejeiefmet. dx ftaru erft nm 27. 2Rai 847. 4) Farben an bcr 3Kofet. r>) Äoblcnj.

6) 93ielntc6,r am neunjeijnten , loie in einer anberen 2lufäeid)nung richtig ftcf)t ; f. TitucZ Streit» XII, 603.

®cfc^icf)tic^r. b. beutfer). SBorj. IX. Safjrf). 4. 33b. 2. «ufl. 3

34 &ortfe&uttg bc§ Xfyegcm.

836 ®emaf)(ttt unb feinen ®mbern unb bradjte nacf) ber geier ber 9)teffe grofje ®eftf)enfe in ®olb nnb ©über bar unb blieb ha* felbft §roei £age unb ebenfobiel Sftädjte, unb ber S3tfd^of et)rte ifjn nebft feiner ®emaf)lin, feinen ®inbern unb feinem ganjen §aufe mit jaljltofen ®efd)enfen. 3)er §err ®aifer feljrte nad) feinem @ifc ju Stauen jurücf unb blieb bafelbft ben gangen hinter.

837 $m bier unb groangigften 3>afjre fünbigte ber ®aifer an, ba% er mit feinem ganzen §eere nad) 9tom ge^en moKe mit feinen «Söhnen Sßippin unb §tubottrid), unb erridjtete an einigen Orten 9Mttärftationen gegen bie £)anaer. £)te 3)anaer aber famen §u ©djtff an eine (Station unb töbteten bafelbft eine grofee ^tngatjt Stiften; unb bafelbft fiel §emminä), bon 21fc ftammung ein S)anaer, ein feljr d)riftlid)er §er§og, unb ein anberer §er§og @cf if)arb unb biele SSorneljme be§ ®aif er§ 1 ; einige mürben gefangen unb fpäter auggelöft. 5ll§ ber ®atfer bkZ Ijörte, berfdjob er bie 5Reife, meiere er angefünbigt fjatte, unb fefjrte nad) bem ®ute be§ ®unbulf2 §urücf; bon ha aber lam er mit feinem gangen §eere nad) bem ®aftelt ü)?obiomagu§, baZ an bem gtuf3 Sßalum liegt.

T) ^ernming, §atfban§ ©ofjn, §aralb3 SBruber, war 2cfjn?mann auf ber %n)tl Sßatdjeren an ber ®üfte bon ©eetattb. SBaldjeren fet&ft warb bamal§ berljeert unb ©oreftabt Bei SfUmtoegen genommen unb jerftb'rt. ©ffeljarb mar ©raf bafelbft.

2) ©onbrebttte, Departement 3fteurttje.

2ta0 größere £eben

fairer Äubroip ht$ iFrommen

t)om fogenatmten Ä|tröttotmt0.

3*

Donuort.

SSenn man gute unb fdjledjte £§aten ber Sitten, befonber§ g-ürften, ber Erinnerung aufberaaljrt, fo wirb ben Sefem bei* mit boppelter 9cu£en bereitet. £)enn t§etl§ bienen fie jur ^öef= ferung unb Erbauung, tl)eit£ jur Sßamung. £)a nämtid) bte SSornefjmften gleidjfam mie Sßarten auf ber §ö§e fte^en unb ba^er nid)t »erborgen fein tonnen, mirb, meit iljr 9tuf weiter Verbreitet mirb, berfetbe aud) nad) allen Seiten f)in meljr be= merft, unb eben fo fefjr bie meiften öon ifjren ^ßor^ügen an- gegogen, al§ fie fidj rühmen ben Sluggejeidjneten nad^uftrebeu. S)aJ3 biefeS fidj fo oerljatte, bezeugen bie Senfmate ber Sitten meiere burd) iljre 33eridjte bie 9cad)tt>ett unterrichten mollten, auf meldjem SSege jeber Surft sie Steife be§ menfd)tid)en Se^ fcen£ §urüc!getegt fjabe. Senen nadjeifernb mollen mir batjer meber gegen bie jetjt Sebenben unfre $ftid)t oerfaumeu, nod) ben fünftigen ®efd) (entern etma§ oorentljatten, fonbern Saaten unb Seben be§ ©ott angenehmen unb rechtgläubigen ®aifer§ Subomid), menn aud) mit menig geteerter geber, nieberfd)rci= ben. 2)enu ba§> erftäre unb fage id) ofjne fdjmeidjetn $u tooU ten, ba$ nict)t mein (Seift nur, ber fef)r untergeorbnet, fonbern ber grojjer Männer einem foldjen Stoff unterliegt. 5)enu burd) ©otte§ SSort lernen mir, ba% bie ^eilige SSet^ett 9Jcäj$ig= feit, 2Bei»t)eit, ®ered)tigfeit unb Stanbljaftigfeit x leljrt, hk

x) 2)te üter Äarbirtaltuaenbcir, bereu tetyte f)ier buvcf) virtus, fonft getoÖljttltdj i'ortitud«», be.\äcfinct rairb.

38 fiebert Subrcigg be£ frommen. Sßorroort.

fcfyönften ®üter be§ menfct)ticf)en Seben§: il)rem (befolge l)ing er aber fo ungeteilt an, baf3 man nitfjt xüzi% roefcfje ber %u* genben man meljr an ifjm bemunbern foHte. £)enn raa£ fann es SOfäßigereg geben al§ feine SDcäftigfeit, bie aud) mit anbern tarnen Dlüctjtertt^eit unb ©ntljaltfamfeit genannt mirb? Unb fo ljat er fie geübt, ba|3 jene§ fet)r alte unb bi§ in ben §im= mel gepriefene Sprücfjmort, ba% lautet: „9ftdjt§ ju öiel", if)m befonber§ geläufig mar. (£r erfreute lief) aber ber 2Sei^r)ett, metaje er au§ ber ^eiligen ©tfjrift gelernt trotte, mo Reifet1: „Sielje, bk gurajt be§ §erm, ba$ ift 28ei§f)eit". 9Jcit xotU ctjer Siebe er ©eretfjtigfeit gepflegt ljat, befj finb biejenigen ßeugen, meiere ben (Stfer fennen, öon bem er entbrannt mar, batj jeber feinem Stanbe leiftete ma§ er üjm ftfjutbig tuäre, (Sott über ade Dinge unb feinen 9?äd)ften mie fitf) felbft Hebte. So aber mar bie ©tanbfjaftigfeit mit iljm ein§ gemorben, baf$, obgletct) er Oon fo oieten unb ferneren Unfällen betroffen unb oon ben ©einigen fomof)t mie Oon gremben mit ®ränfungen über- ijäuft mar, feine ®raft, unter ®otte§ Scfjul unbefiegbar, Oon ber großen Saft ber if)m zugefügten Scf)änbticf)feiten nicf)t ge^ brocken mürbe. 9?ur einer Scf)utb zeigen ifjn feine Leiber, ber, ba§ er §u gütig gemefen märe. 2öir aber f preisen mit bem Slpoftel:2 „SSergieb iljm biefe ©ünbe". Ob bieg mafjr ober falfcf) ift, mirb jeber, menn er ba§ Söutf) lieft, ferjert fön= neu. 3Sa§ id) aber gefcljrieben, fjabe ict) big gut 3e^ oer $aiferregierung au§ ber ©rääfjlung be3 eblen unb frommen sDcöncp- 31bl)emar gelernt, ber mit if)m gugletcr) lebte unb auf* erjogen mürbe; ba§> (Spätere aber, ba ict) fetbft am §ofe mirf) auffielt, l)abe id), fooiel id) baüon fafj unb erfahren fonnte, ber geber anOertraut.

') £->to& 28, 28. *) 2 Gorintf>. 12, 13.

1. 3ll§ ber fefjr berühmte unb feinem feiner 3eü nad)§uftel; lenbe ®önig ®arl nacr) bem Ableben feinet $ater§ unb bem traurigen §infct)eiben feinet 33ruber§ ®artomann bie alleinige Seitung über ha§> 3Sol! unb fReic^ ber granfen übernommen fyattz, glaubte er eine unerfcrjüttertidje ©tüje feinet §eil§ unb ®lücf£ §u gemimten, menn er für ben grieben unb bie (Sin- tracfjt ber ^irct)e forgte, bie griebfertigen in brüberttdjer (£ini^ gung notf) fefter oerbänbe, bie SStbcrfpenftigen aber mit ge= rechter Strenge träfe, ben oon ben §eiben Söebrängten §ülfc brächte unb bie geinbe be§ crjriftlidjen 9eamen£ fetbft auf jebe Seife 5ur Anerfennung unb jum Söefenntnifj ber Sßafjrfjett führte, liefen Söeftrebungen bie Anfänge feiner Regierung mibmenb unb fie (£fjriftu§ gum <Scr)u£ unb §ur ©tärfung über- gebenb, manbte er fief), nact)bem er hk Angelegenheiten gram cien§ feinem Gefallen gemäfe unb mie er für guträglidj fjielt mit ®otte3 Sßeiftimmung georbnet t)atter nad) Aquitanien, ba§> auf neue Kriege bacfjte unb unter Anführung eine§ gemiffen Snrannen §unatb jetjon #t ben SSaffen griff. ®urdj ben 769 (Scfjrecfen aber, ben er fjeröorbracfjte, mürbe §unalb gelungen Aquitanien $u oertaffen unb mit §ülfe ber glucfjt, ftdj öer- bergenb unb umfjerirrenb, fein Seben ju erhalten.

2. 9cacf)bem bie§ ausgeführt unb fomoljl öffentliche al§ ^rioats Angelegenheiten naef) SSunfcfj georbnet roaren, liefe er bie eble unb fromme Königin ^jilbegarb, meiere mit 3^ittingen fcfjmanger mar, in bem fömglicfjen §ofgut (£affinogilu§ 1 $a?

l) t£f)aiferteuit am Glain in $oitou; f. 93. <Sünjon, ^afyxbb. unter Sari b. ©r. I, 293. 2)iefe§ gefdjaij aber erft roäfjreuö bc§ gelbjugeS naef) ©ganten 778, melier fjier irrig mit bem 2(quitanijcf)en in 93erbinbung gebraut ift.

40 fieben Subtpigä be§ ^frommten, Aap. 2 4.

rücf unb übertritt ben gtuß Garonna, bie ®ren$e 5mifct)en bem Sanbe ber Slquitanier unb 2Ba§fen, loelc^e Gegenb er fctjon langer unter feine 5öotmäßigfett gebraut l)atte, inbem 2upu§, ber gürft, fict) unb fein $efi£tt)um feiner $errfdjaft unterwarf. §ier oerridjtete er alle§, ma3 Gelegenheit unb 3eit gebot, unb befctjtoß bann ben fctjmierigen Uebergang über bie ^tjrenäen 3U unternehmen unb nact) §ifpanien 3U getjeu, um ber unter bem tjarten Soc^e ber ©arracenen teibenbcn rs ^trctje mit (£t)rifti §ülfe beijufterjen 1. SDteS Gebirge, ba% mit feinen Gipfeln faft §um §immel reicht, öon fpi£tgen gelfen ftarrt, büfter ift oon fcr)attigen SSälbern, burdj bie (£nge ber ©traße ober üielmer)r be§ (Steigt nictjt allein ein fo große? §eer fonbern felbft menige faft gan^ Oon 3ufuÖr abfdmetbet, mürbe bennoct) unter Gotte§ Söeiftanb in gtücfüctjem £uge über- f ^ritten. 2)etm be§ ®onig§ <Sinn, Oon Gott unb §ot)eit ge= abelt, mar meber ungleich bem s$ompeju§ noctj träger alz £>an- nibat, meiere mit großer SInftrengung unb SBertuft für ftdt) unb bk ^fyxiQen bie ©ctjroierigfeiten biefer unmegfamen Gegenb 5U überminben mußten. 2lber biefen glücflictjen Uebergang beflecfte, menn fo 5U fagen erlaubt ift, ber treulofe unb unfietjere Gang be§ Glücfö unb ber mectjfelnbe (Srfolg. 2)enn als alle» ma§ gefct)et)en fonnte in ^ifpanien vollbracht mar unb man gau^ glücflict) bk ^eimreife äurücf legte, ereignete fict) ber Unfall, 1>a$ Ut legten 00m fömglictjen 3^ge im Gebirge getöbtet tom> ben. gtjre Dcamen gu nennen fann tet) mir fparen, \>a fie be- rannt finb.

3. ßurücfgefetjrt fanb ber Slöntg, baß feine Gemahlin §il= begarb ir)m §mei (Sötjne geboren Ijatte, Oon benen ber eine buret) batbigen £ob tjingerafft faft et)er gu fterben al§ im. Sict)te §u leben anfing; ber anbere aber, mit glücfltdjem @h> folge au§ bem (Sct)oß ber Butter gehoben, mürbe mit ben für

l) SBefannttict) ir>av bie ^eranlaflung eine ganj anbere.

SubioigS ©cbuvt unb Äinbljcit. 41

Ä'tnbcr geeigneten Lebensmitteln aufgeaogen. (Sie mürben aber geboren im galjre ber ©eburt unfereS §erm 3efu§ ($§riftu§ 778. 2>en aber, melier leben 3U bleiben toerfpradj, liefe ber SSater, ba er burdt) ba% ©acrament ber Saufe miebergeboren mürbe, ^lubomicf)1 nennen unb übergab iljm ba» Üteict), mel= ef)e§ er iljm fcfyon bei ber (Geburt beftimmt l)atte.

©a aber ber meife unb f djarf finnige ®önig ®art mufjte, bafj ein Sfteicf) mie ber Seib ift unb balb bon biefem balb üou jenem Ungemacf) betroffen mirb, menn e3 ntdtjt mit 9ilatt) unb ®raft, mie bk oon ben Slerjten gefdjenfte ©efunbl)ett behütet mirb, oerbanb er fidj, fo mie iiöttjig mar, auf§ engfte bk üBifd)öfe. 8n gan3 Slquitanien aber fefcte er ©reifen, Siebte unb öiete anbere, meiere man gemölmtief) SSaffen nennt, au§ bem fränfiferjen 5ßolfe, beren ®tugl)eit unb Sapf erfeit mit (Scf)laut)eit ober ©ematt 5U begegnen feinem gerattjen märe, unb übertrug it)nen bie Sorge um baS ^eief), mie er für nulltet) Ijiett, bk 23emadnmg ber ©renken unb bie SSermal= tung ber fönigtidjen ©üter. Unb ber ©tabt Söituriga 2. je^te er §uerft §umbert, balb barauf ©raf ©turbiu» ttor, ben ^ic= taben3 51bbo, ben ^etragorifern 4 aber SSibbob, ben 2lroer= nern5 ben SteriuS, S3aUagiaG ben 23uüu§, £oiofa7 ben ($$qx* fo, ben 23urbegaten8 ©igmin, ben. 5llbigenfern 9 £jaimon, ben Semooitern10 §robgar.

4. Sftacfjbem bkä gehörig georbnet mar, überfdjritt er mit 780 ben übrigen Gruppen ben Siger11 unb begab fiel) nadj.ßutc- tiae, ma3 mit anberem tarnen s$arifiu3 12 tjeifjt. (Einige fyit barauf aber fam ifjn ba& Verlangen an, bie cinftige §err=

J) 2ßeiterf)tn Jiaben bie §anb[c&/riften bie gormen §lubuuucu3 unb ^tubuicuö.

2) 33ourge3. 3) s£robins 9ioitou. 4) Sic ©raffefjaft ^crigorb nörblid) fcon ber Sorbogne mit ber §auptftabt Sßerigueur. OJSetragoria) am l'SSle. 5) Sluuergne. ü) 3m eeöenncugebirgc mit ber ^»auptftabt £c sJSut) in Sluüergne.

- "') Souloufe. 8) ©raffefjaft SBorbcauj. ») ©rafföaft 2übigcoiS üftltd? toom Slbcyron, um ben untern Saru unb weiter nad) Oftcn. lü) ©raffd&aft SU mogeä ätinfdjcn 93ourge§ unb <Pcrigorb. n) Üoire. T-) #att§.

42 ikben Subroigö be§ 5rommen, ®ap. 4. 5.

f4)erin ber 2öelt, Ofom §u fel)en unb bie (Seemeile be§ Surften ber Apoftet unb 2el)rer§ ber SSölfer ju betreten, unb ficf> unb feinen (Sofm ifjnen $u empfehlen, bamit auf fotdje §elfer ge- ftüfct, benen bie 9)cad)t ü6er §imme( unb (Srbe gegeben ift, er felbft bm Unterjochten ratzen, and) ben Ungeftüm ber Kriege, wenn fotd)e entftänben, brechen fönnte, inbem er gugteict) glaubte, ba^ feine geringe Unterftütmng für ifjn fein mürbe, wenn er fornof)! a(§ fein ©ofjn üon ifjrem (Statthalter mit bem prie- fterlidjen ©egen bie fömgtidjen ©fjrengeic^en empfingen. 7S1 . £>iefe Angelegenheit ging ifjm unter (Sottet gürforge ganj nad) Sßunfd), unb fein ©otm §(ubomid), ber nodj in ber SSiege mar, mürbe bafelbft unter bem ©egen, mie er für ben !ünf= tigen ^errfdjer angemeffen mar, öon ben §änben be§ et)rmür- bigen *ßapfte§ Slbrian mit bem fonigtidjen 2)iabem gefdjmüdt.

^ac^bem Wz$, ma§ in 9tom ju tfjun nöttjig jctjten, au§* geführt mar, fel)rte ®önig ®arl mit feinen ©öfjneit unb bem §eere in ^rieben mieber nad) grancien jurücf; unb er fdjicfte feinen <3ofjn §luboroid) al§ ®önig nad) Aquitanien1 um ba% bietet) §u übernehmen, inbem er iljm a(§ §ofmeifter ben 5lr~ nolb beigab, unb anbere Wiener, für bie ^inberer^ie§ung ge^ eignet, orbentlid) unb mie fiel) jiemte, beftellte. 23i§ §ur 31urelianif4en 2 ©tabt mürbe er in einer Söiege getragen. S)ort aber, mit feinem Alter angemeffenen SBaffen bef leibet, mürbe er auf§ $ferb gefegt unb mit ®otte3 Sßillen nad) 5lquU tanien f)inübergefül)rt.

SSäljrenb er Ijier einige Safjre, nä'mlid) fcier, öermeilte, brachte ber ru()mreid)e ®önig ®art ben @atf)fen läufige unb fdjmere üftiebertagen bei.

J) 5)a§ SÖnigreidj Slquüanien umfafjte bamal» aufcer bem eigentlichen 2lquita- nien, ,,i>ax geiftütfien $rot>in5cn öon Sourge» unb 33orbeauj", ben Solofaniföen ©au, t>a» 28a§conifcf)e 2anb bieffeit unb jenfeit ber $t)renäen, bie aWartgran'djaft eeptimauien ober ®otf)ien (ber Suftenftricfj üom 9tf)one bi§ ju ben *Pörenäen) unb bie epanifcfje DKarf b. i. bie Sanbfcftaft 5rotfcr)en '•ßtirenäen unb (Sbro. 2) Orleans.

5(quitnnien tt>cU)renb bei* 33ormunbfd)aft. 43

2)a er inbeffen beforgte, bog ba$ ^Iquitanifctje fßoit megen 7ss feiner langen 51bmefen()eit übermütljig werben möchte ober ber ©ofjn in ben garten ^aljren t)on ben fremben Sitten etttm§ annehmen fönnte, bie einmal angenommen man im bitter ferner triebet ablegt, fdjicfte er unb lieg feinen ©ofjn, ber ftfjon gut ritt, mit allem §eer ju fiel) fommen, fo bog nur bte 9Jcarl= grafen jurücfblieben, tuelctje, bk (^renjen be§ 9^eict)§ fetjü^enb, jeben Singriff ber geinbe, toenn fie einbrächen, abtoe§ren follten. §lubotoid) get)orct)te bem SSater nact) beftem SBtffen unb $er= mögen unb traf ir)n ju ^atrigbruna1 nebft feinen 511ter§genof= fen, SSa§fontfct)e Reibung tragenb, netmlict) ein runbe§ 06er- fleib, tuette §emb§ärmet, gepuffte Q3emf eiber, ©tief ein mit ©poren baran, in ber §anb einen SSurffpieg. <So t)atte ber Sßater, ba ü)m greube machte, angeorbnet. (£r blieb nun beim SSater unb begab fiel) Oon bort mit it)m nacl) §e= risburg2, bi§ bie (Sonne oon ber tjofjen Sßafm abtoenbenb it)re ©lutt) buret) fjer6ftlid)e§ §erabfteigen milberte. 2113 biefe Safjre^eit fid) bem (£nbe nafjte, begab er fiel) mit ©rtaubnifs be§ 23ater§ für ben SSinter nact) 5tadjen.

5. Um btefetbe 3e^ tuurbe (Ef)orfo, §er5og öon £otoja, burd) bie Stffc eine§ Sßagfen, mit tarnen 51belericu§3 umgarnt unb erfi nacf)bem er fiel) buref) ©ibe gebunben Ijatte, Oon itjm freigelaffen. Um aber biefe Sctunad) ju tilgen, geboten ®önig §tubotoid) unb bie SSornetjmen, buref) bereu Watt) bie öffent= liefen Angelegenheiten be§ 91quitanifd)en 9^eict)e^ oertoaltet tuur= ben, eine allgemeine Üteicpoerfammlung an einem Orte (Sep? timanien§, beffen üftame ©ottjentob4 mar. 2)er 2Ba3fe, batjin

J) ^ßaberbom. 2) Stabtberg an ber Siemel.

3) 2lbelricu§ fjatte nad) bem Xobe feine§ Katers 2upu3, ber wegen 33erratlj§ an ftari li. oben Aap. 2 ®tf)lu&), inbem er ifjn in ben ^nrenäen überfiel, hingerietet worben mar, einen Xtjcil 2ßaäconien§ Don Sari erhalten. 3- 1>iefe ältere, auf einer unechten Urtunbe beruljenbe 2lnficr)t tft unbegrünbet; f. 93. Sintfon, Sari b. ®r. I, 646. *) 2Rourgoubou, £eö. Xarn.

44 ^cben ^ubiuig* öe* frommen, £cU). 5. (5.

befducben 5bgerte, fetner Xljat Oemugt, gu fommen, Oi» er enb- lief), burdj bie Stellung r>on ©etfem beruhigt, erfcfyien. 2lber mit Ü^ücffic^t auf bte ©efaljr für bk ©eifeln gefdjatj ttjm ntctjt^ fonbern man gab tl)m überbieö noct) ®efd)enfe: worauf er bie Unfrtgen Ijerauägab, bte ©einigen empfing unb bann natf) §aufe 5urücffel)rte.

790 Jgm näctjften Sommer aber lom §lubomicl) auf Vefebl be* Vaterä nad) SBarmatta, allein jebod), oljne §eer, unb blieb mit i§m in ben Söinterquartieren. §ier erhielt ber fetjon genannte 2lbelericu§ Söefet)! Dor ben betben Königen fief) 5U Oertljeibigeu, mürbe Oernommen unb ba er tro£ feinet Veftrebens ftdj üon bem iljm 5m* Saft gelegten Verbrechen nidjt reinigen fonnte, gerietet unb in emtge Verbannung oermiefen. 2)em Gljorfo aber, buret) beffen ilnadjtfamfeit bem Könige unb ben gronfen folcfje Unehre miberfaljren mar, mürbe barauf ba§ §er5ogt§um genommen unb an feine Stelle SSilletm1 gefegt, ber ba$ Voll ber 2Ba§ren mie fie öon dlatux leichtfertig finb megen jenes glücflictjen Erfolge» feljr aufgeblafen unb über bk Ve= ftrafung 2lbelerid)£ Ijödjft aufgebracht fanb. 2)urd) ßift inbefj mie burd) Saoferfett untermarf er fie in früher ßeit unb ftetttc bei feinem Volle ben ^rieben mieber Ijer. Stöntg §lubomid) aber Ijielt in bemfelben 3al)re 5U ^olofa eine allgemeine sJ£eid)»= ' öerfammtung unb mäfjrenb er ftd) Ijter auffielt, f Rieften 5lbu= taur, §er5og ber Sarracenen, unb bk übrigen, meiere %laty barn be3 $ünigreict)§ Slquitanien waren, ®efanbte an ir)it, um grieben bittenb unb föniglidje ©efct)enfe fenbenb. üttacfybem biefe bem SSillen be£ $önigs> gemäß angenommen maren, fet)r= ten bie ©efanbten in bie geimatlj jurücf.

i9i G. $m näd)ften galjr ging £önig £jlubomid) 5U feinem Vater nad) Gngel^eim unb öon ba mit i^m nad) §rene»burg 2.

. *) 2)er öurdj feine fpätern Saaten Jo berühmte Zeitige SBüfjetm , in ben legten Safjren jeine» fiebena mönü). '-) ÜiegenSburg.

SubwiqS ®rieg§äüge. 45

Unb J)ier, ba er ftf)on an ber ©tfjrocße be§ 3üng(ing§alter§ 791 ftanb, ttmrbe er mit bem (Sdjmert umgürtet imb begleitete bnrauf feinen SSatcr, ber ba% §eer gegen bio. Sfbaren führte, bi§ (Hmneberg1, bann ober erlieft er 93efef)t 5urücf5ufefjren nnb bi§ §ur 9vücffef)r be§ 5Sater§ bei ber Königin gaftraba §u bleiben. (£r berbrad)te bafjer mit i^r bte naljenbc 2Bmter§* jett, mäfjrenb ber $ater ben begonnenen S^ug fortfettfe. ?lf§ biefer aber fefbft bon bem 5Ibarifd)en 3»9 fjeimfefjrte, er* fjielt er bon ü)m bie SSetfung nad) Slquitanien ^urüd^ugefjen nnb feinem trüber ^ippin mit fo biet $cannfdjaft al§ er fonnte naef) Italien $u §üffe 511 eilen, ©efjorfam ging er im föerbft nad) Slquitamen, nnb nadjbem er aHe§, roa§ 5um <SdmJ3 be§ 3fteid)e§ gehörte, georbnet r)atte , 50g er burd) bte raupen uub gettmnbenen @d)fud)ten be§ 2Kon§ (£inifiu§2 nadj statten, feierte ba% ©eburt§feft (grifft 51t 9tabenna unb fam 511 feinem 55rwber. 5?erbunben fallen fie mit Vereinten Gräften in bk ^robinj Sßenebent3 ein, berroüftcn atte§ tuofjin fie fommen unb erobern ein (£aftel(. 9?od) Verlauf be§ 23inter§ feljren fie 7.93 beibe gfücfüct) 511m SSater jutütf, inbem nur eine SKadjrtdjt i^re grof?e $reube bergällte, ba fie erfuhren, ba§ ifjr natürlicher Araber ^Sippin4 gegen ben gemeinfamen SSater eine SSerfdjmö- rung angeftiftet f)abe unb mehrere $ornef)me feien al§ be§ $crbred)en§ mitfebutbig fyneinbermicfelt unb bafür mit bem £obe geftraft morben. Sdmeft roanbten fie ftdj batjer nad) 53aiern unb trafen ben $ater an einem Ort, ber ©atj6 fyeißt, unb mürben bon if)m fet)r freunb(id) empfangen. 3)ie übrige 3eit aber be§ <Sommer§, £>erbfte§ unb 2öinter§ braute ®önig

a) 93ei (Stnfjarb ju beinfetben Saßt: in monte Cumeoberg. <J3erfc IjcUt bafür bic bei gönigftäbten unb toetter bi§ in bic -Donau ficil bjnabfteigcnben tfclfcnabfiänge ; bic (Btabt Gomageni fclbft wäre Äönigftäbten. *) STOoitt CettfS.

:; Ter §cr3°9 ©rimoaib öon- 23cner>ent f>nttc bic bei feiner ötnfefcung 788 ge^ tnarfjten ?,ufagen nidjt gehalten.

4) Dex älteftc ©obn Äarl§, üon feiner ©etfdjläfettn §imiltrub.

5) 91 n ber fränfiferjen ?aa(c, bei Weufiabt.

46 Seben SubtoigS be§ frommen, £ap. 6 8.

794 §Iubomicf) £>et feinem fönigtidjen 23ater ju; benn fefjr forgte biefer, baß bem dortig tttd^t bie efjrenooften ^Befestigungen unbefannt Hieben, ober etma grembe§, ma§ üjm anfjing, irgenb

795 ©rfjanbe braute. 5H§ er im Anfang be§ grüfyjaf)r§ bom SSater entfaffen marb, fragte tfin btefer, mofjer er, ba er ®önig mare, in fo bebrangten 23ermögen§umftänben fid) befänbe, ba% er üjm aufjer auf befonbern 93efet)t mtf)t einmal ein ©ef^en! madjen fönnte; unb er erfuhr oon ifjm, ba$r roeil jeber $or^ neunte auf feinen $ortf)eü bäfytt, ba§ öffentltcrje ®ut aber bernadjlä'fftgte, in berfeljrter Orbmmg, tüäfjrenb ba$ öffentliche ©igentfmm y& Sßrtoatbefifjtfjum gemalt merbe, er nur bem tarnen nad) §err märe, in ber £f)at aber faft an allem fanget litte, tiefem Uebelftanb mottte ber SSater abhelfen, inbef3 fürdjtenb, bog etma bei ben SSornefjmen bte Siebe §u feinem ©ofjne abnähme, menn er tfjnen mit Ueberlegung etma§ entzöge, ma§ er oljne Uebertegung ifjnen übergeben t)atte, fd^tcfte er jenem feine ©enbboten, nämtid) Sßittebert, fpateren (£r^ bifdjof bon Ütotomaga \ unb ®raf Ütidjarb, ben SSerroatter fei- ner ©üter, mit bem Sßefefjl, bafj bie ®üter, metd)e bi§t)er für ben fönigtidjen 33ebarf gebient Ratten, mieber bem öffentlichen

79(3 SDtenft äurücf gegeben mürben: unb bie§ gefct)ar) audj.

7. W.% er biefe mieber ermatten fyatte, gab ber ®önig fo- gfetct) ein Setzen ebenfofe^r feiner ^tug^eit at§ e3 baZ ®efüf}( ber 53arm§er5ig!eit, bte fid) an tfjm edCjt ermie§, offenbarte. 2)enn er beftimmte, mie er an oier Orten bie SöinterSjeit 51t« bringen mottte, fo baf$ nadj je brei ^afjren jeber Ort erft im oierten Satjre mieber it)n für ben Sßinter aufnehmen fottte, unb biefe Orte maren bie $fa(§en £f)eotuabum2, Gafftnogi- (um3, 5lnbiacum4 unb (Surogitum5. £)iefe Orte, menn man

*) SRoucit. 2) 2>oue, untoeit ©autttur. 3) SScrgt. ofcett <S. 39.

4) Slngeac an ber Gfjarente; f. 33. Stmfon, Sari b. ©r. n, 90.

5) 2tn ber ©icaula (ta ©toute), S&reurt, untnctt Gtermont, nÖrbüd§ bom $?u^ be 3)ome.

5ßeifc Regierung. 47

je im feierten ^afyxz lieber §u iljnen jurüdfetjrte, brauten 796 fjinreidjenben (Ertrag für ben fönigttdjen £)ienft. Nadjbem er bie§ auf§ ftügfte georbnet fjatte, befar)t er, baß ba§> 23olf fer- nerljin bie Naturalabgaben für baZ §ecr, rcetctje man goberum x §u nennen pflegt, nidjt meljr ju leiften brauchte. Unb obgleich ba§ bie ®rieg§leute übet aufnahmen, fo l)ielt bod) jener SDcann be§ (£rbarmen§, ba er bie 9Irmutf) ber ®eber unb bie (Sraufamfeit ber gorbernben unb gugletct) ba§> SSerberben bei- ber ermog, für beffer, ben Peinigen tion bem (Seinen §u ge- ben, at§ §u geftatten, ba$ bie 50cenge be§ ®etretbe§ bk Pei- nigen in ®efaf)ren bermicfeite. Um btefelbe 3eit erließ er in feiner greigebigfeit ben OTngenfern2 bie SSeim unb (Setreibe- lieferungen, moöon fie l)art bebrücft mürben. Gsr Ijatte bamat§ aber ben S^eginar hn fid), ben ifjm ber SBater gefanbt Ijatte, einen meifen unb unterne^menben Warn, ber mußte ttm§ bem ®önig Nu|en unb (£tjre braute. <So feljr aber foKen biefe ©inrid)tungen bem ®önig, feinem $ater, gefallen Ijaben, ba$ er, bie§ nadjafjmenb, audj in grancien beftimmte, ba$ biefe Naturalabgaben für ba% §eer mcr)t tneiter gegeben merben foll= ten unb mel)rere§ anbereS §u öerbeffern befahl; bem (Sofjn aber tt>ünfd)te er ju feinen gebeiljfidjen (Erfolgen (&iüä.

8. gm folgenben Saljr3 tarn ber ®önig nadj Xolofa unb fjieft bafelbft eine allgemeine Söerfammlung. S)ie ©efanbten be§ Surften ber ®attecier, 2lbefonfu§4, metdje biefer mit ®efd)enfen 5ur Söefefttgung ber greunbfd)aft gef d)idt fjatte, empfing unb entließ er in grieben. 2Iud) bk ©efanbten 23al)atu!;§ 5 , §er= §og§ ber «Sarracenen, ber in ben an Stquttanien grenjenbeu Söerggegenben t)errjct)ter meiere um grieben baten unb ®efd)enfe bradjten, empfing er unb fd)idte fie jurüd. %n biefer $eit,

J) 2)a§ beutle gutter, toobott goberum abgerettet ift. 2) @. oben S. 41 £a}>. 3. 3) $ftacjj 35. ©imfott ©. 104 um baS Saljr 795, ba bie 93ermäf)tung barauf folgt. 4) Sttfon? II toon Slfturictt. 5) (ES ift bic§ »aljlul 93en SKaffjtu!.

48 ütixn Submiqs be§ frommen, Stap. 9—11.

beforgt, bafe er nietjt bon ben natürlichen tjifcigen trieben fei* ne£ glei|dt)e§ in bte Dielen 5Ibgrünbe ber $fo§fdjmeifung fort* geriffen mürbe, nat)m er ftdj nact) bem Watt) ber ©einigen ^jermingarb1 jur fünftigen Königin, bie bon eblen (Altern ab- flammte, inbem fie bie £ocf)ter be§ trafen Sngramnu§ mar. (£r liefe aber um jene 3cit an ben ©renken. 5(quitanien§ über* all eine fefte 23ertt)eibigung§tinic anlegen: bie ©labt Slufona* namlict), baZ ^afteH ßarbona3, Gaftäferra4 unb bie übrigen früher berlaffenen Orte bafelbft befeftigte er, gab ibnen (£in* molmer unb übertrug iljre 33ertl)eibigung bem (trafen SBurrelIu§ nebft t)inreic^enber 9ftannfct)aft.

799 9. 9?act) Verlauf be§ 2öinter§ f dt)tcfte ber ®ömg fein SSatcr an il)n, er möge mit fo biel $olf a(§ er fönne ju il)m flogen, ba er gegen bie ©adjfen jöge. Dt)ne 3au^^rn bracht) er auf unb fam ju ifjm nact) 5tacr)en ; unb 50g mit ifjm nadt) grei* merSfjeim -\ mo er eine allgemeine 9reid)§berfammtung fjielt, am Ufer be§ 9tl)ein§. ^n ©act)fen blieb er beim SSater bi§

5Rob&r. n.jum $eft be§ ^eiligen 59cartinu§. 1)ann berliefe er mit if)m @ad)fen unb begab fict), al§ ber Söinter fct)on jum größten . Teil borüber mar, nadj Slquitanien.

800 10. ^m nötfjften Sommer fdjicfte ®Ünig ®arl an ifjn unb liefe it)m entbieten, ba^ er mit it)m nad) Italien jiefjen follte: nact) beränbertem 33efct){ufe jeboct) erhielt er 53efer)l §u §au§ 511 bleiben.

2Säf)renb aber ber $önig nncl) 5ttom ging unb bafelbft mit bem faifertidjen ^iabem gefd)mücft mürbe, begab fiel) £>lubo* mieb, mieber nad) £olofa unb bon ba nadt) £)ifbanien. SCf§ er fief) ^öarcinnona6 näherte, fam ifjm ber fdjou untermorfene

!) 9?erg[. £ljegan§ Scben 2ubir-ig§ Aap. 4.

2) SSicf). 3) Sarbonct, norbtr-eftttd) öon Barcelona.

4) <ftacfj <(ktru§ be 9ftatca ba§ verfallene Safteß Gaffere§ am &Iuf$ Xep bei Moba.

5) ;>nemer§fjetm auf bem ünfen SRIjctnufer ctma§ oberhalb be§ 8ufammenftufje§ öon Sippe unb 9ibein. Gi Barcelona.

$elb§ug nad) (Spanien. 49

§erjog ber <&tabt, 3<*bbo\ entgegen, übergab tfjm aber bte <&tabt ntd)t. 2)er ®önig 50g borüber, erfdjien aber plöijlid) bor §itterba2, ba% er unterwarf unb jerftörte. hierauf nnb nad)bem bte übrigen (Stäbte bermüftet unb berbrannt maren, ging er bi§ nad) §o§ca3 bor. 2)ie retd^e grudfjt auf ben gelbern ber <BtaU mürbe bon bem ®rieg§bolf abgemäht, ber- ttmftet, berbrannt unb aHe§ ma§ fitf) aufjerijatb ber «Stabt fanb burcf) bie SSer^eerung be§ geuer§ bernicfytet. Stfadjbem bie§ ausgeführt ft>ar, fer)rte er, \>a ber Söinter beborftanb, nadj §aufe §urücf.

11. gm nädjften (Sommer4 ging ber rüjjmreidje ®aifer 804 ? ®art nad) «Saufen unb befahl bem <So;§ne, bajs er üjm folgen fottte, um in jenem Sanbe ben SSinter §u§ubringen. (£r eilte bie§ §u tfjun: tarn nacf) üfteuScia5, überftfjritt bafetbft ben $R(jein unb befd)Ieunigte bie Steife um ben SSater §u treffen, Sßebor er ü)n jeboct) erreichte, begegnete er einem Söoten be§ $ater£ an einem Orte, ber Oftfatoa6 fjeißt, meiner iljm ben 58efef}( braute, baf$ er ntct)t meiter feine fHetfe fortfe^en fotte, fonbern an einem Orte, ber ü)m geeignet fdjiene, fein Sager auffct)fagen unb um, toenn er §urücffef)re, bafetbft ermarten möge. ®enn natfjbem ba§ S5ol! ber (Saufen unterjocht mar, fefjrte nun ber ®aifer ®art al§ (Sieger gurücf. 5ft§ ber <2of)n it)n traf, um= armte er benfetben, lügte tr)n unb f penbete if)m biet ©an! unb Sob, oft mieberljolenb, melden Sftu^en Üjm feine SSittfäfjrigf eit gebraut, unb brie§ fid) gtüdüd) um folgen (Solnt. 9?ad)bem enblid) ber lange unb graufame (Sadjfenfcieg beenbigt mar, ber, mie erjftljlt mirb, brei unb breifug Sa§re bauerte, lehrte ®önig

1) ©ein eigentlicher SJiame 8eib.

2) Seriba am linfen Ufer be§ ©egre. 3) §ue§ca.

4) Sie Chronologie ift Öfters oerroirrt; ljter ift nad) ©imfon bct§ Saljr 804 an= SimeJjmen. 5) Sfteufs , 2>üffelborf gegenüber.

6) (Sin fotctjer Drt ift nidjt befannt; nrirb ber ®au gemeint fein, in roclcljem u. a. §itbe§fjeim log.

®efd)tdjtfcf)r. b. beutfcf). «orj. IX. galjrlj. 4. <8b. 2. Stuft. 4

50 Seben Subi»ig§ be§ frommen, ®ap. 12. 13.

£)luborotd), t>om SSater enttaffen, mit ben ©einigen in fein etg* ne§ ^Heicf) für ben SBinter gurücf.

mo 12. üftadjbem ber SSinter oorüber mar1, fing ®aifer ®art an, t>a er günftige Qett bagu gefunben t)atter inbem er bon auäroärtigen Kriegen frei mar, bie bem Speere angrenjenben ©egenben feinet 9teid)§ §u bereifen. 9tt§ bie§ ®önig §tubo= roicfj erfahren t)atte , fanbte er einen ®efanbten §abemar nad) 9?otomagu§ 2 nnb lieg ben SSater bitten, feinen SSeg nad) 2lqut= tanien gu raenben, um ba§ 9ietctjf meldte» er i§m gegeben l)ätte, ju befidjtigen, nnb er möge ba^u nad) bem Orte, meld)er Saffi- nogttu§3 t)ei^t, lommen. 2>er SSater naf)tn feine Söttte mit (£f)ren auf, lieg ifjm banfen, lehnte jebod) bie (Sinlabung ab nnb befdjteb ifm nad) £uronum4. W.Z ber ©oljn bortr}tn fam, mürbe er com SSater mit großer greube empfangen; nnb er begleitete ben ®aifer bei feiner 9tüdfe§r nad) grancien bi3 nad) SSemum5; r)ter trennte er fiel) oon Üjm nnb ging nad) 5lquitanien §urüd.

8oi 13. gm nädjften Sommer mürbe 3a00°r oer §er3°9 üon 33arcinnona, oon jemanb, ben er für feinen greunb Ijtelt, be- wogen, bi§ nad) üftarbona6 Oor^ugeljen. £)ort aber gefangen, marb er oor Ä'öntg §lubotr»ict) unb barauf aud) Oor ®aifer ®arl geführt. Um btefelbe 3^it berietl) ®önig |jluboroidj §u £olofa, nad)bem bciZ fßoit feinet ^önigreid)§ ^ufammengemfen mar, über ba&, mag §u tfmn nötljig fctjien. 2)ann nad) bem £obe be3 Söurgunbto mar bk gebentiacifd)e ®raffdjaft7 bem Öiutarb gegeben morben. darüber aber maren bie SBaSlen fo ergrimmt unb gingen fo meit in ifjrem Uebermutf), bafs fie fo*

x) §ier toirb ttrieber auf eine biet frühere 8eü äurücf gegriffen, ba§ Saljr 800. 2) Konen. 3) <3. oben Sab. 2. *) £our§.

5) ghufdjen Gontbiegne unb St. S)cni§ nad) ben aSertinianifdjen SXnnaten; lag uidjt toeit Don ber Ctfe.

6) Sftarbonne, er überftteg bobei bie «Rnrenäen. % Sie 8tW|tigfeü biefer 5Racr)rict)t beätoeifett ©imfon, Äart b. ©r. II, 264.

"') ©rafid)aft gejenfac im 2öa§fifd)en Sanbe.

^Belagerung Don Barcelona. 51

gar einige Seute beffelben mit bem «Scfymerte töbteten, anbere soi Derbrannten. 3)iefe mürben Dorbefcfjieben unb Dermeigerten §roar juerft 511 erfetjeinen, tarnen bann aber bennodj, um it)re ©ad}e 5U führen, unb erlitten geregte ©träfe für foterje Berbredjen, fo bafs einige naef) bem 9iect)t ber gleiten Vergeltung Derbrannt mürben. 8n ber folgenben 3eit, ha bie§ abget§an mar, festen bem ®önig unb feinen 9tatf)gebern nötrjig, §ur Belagerung Don Barcinnona gu fdjreiten. 3)a§ §eer mürbe in brei £rjeite geteilt; ben einen behielt §lubomict), ber gu ^u^celtio 1 blieb, fetbft bei ftdj, bem anbern, melden 9toftagnu§, ®raf Don ©e= runba2, befestigte, übertrug er bie Belagerung ber <5ta.bt, ben brüten aber, bamit ntdjt etma bie Belagerer ber ©tabt unDer= ferjen§ Dom geinbe überfallen mürben, fctjicfte er DorauS, um jenfeit ber (BtaU fiel) aufstellen. 2)ie Belagerten in ber ©tabt fanbten unterbefs naefj ßorbuba unb forberten |jütfe. 2)er ®önig ber ©arracenen3 aber fanbte i^nen alSbatb ein §eer gur Unter= ftütmng. 5ll§ biefe nun, meiere §u §ülfe gefeiert mürben, nadj (Eäf araugufta 4 famen, rjörten fie Don bem §eere, metcrjeS auf bem SSege fiefj gegen fie aufgefteltt fjabe. S)ie§ führte SSiltelm5, §ab^emar mar Bannerträger unb mit ifjnen ftarfe 9#annfct)aft. 2U§ jene bie£ rjörten, manbten fie ftdj gegen bk §afturer6 unb brachten if)nen unermartet eine Sftiebertage bei, erlitten aber fetbft Diel größeren Berluft. SBäfjrenb biefe gurücfgingen, ferjr- ten bie llnfrigen gu irjren ©enoffen, melcfje bie (BtaU belagerten, gurücf unb bebrangten mit itjnen Dereint fo lange bie <&tabt, fie umgingelnb unb leinen rjinein noerj fjerauS taffenb, baß bie @inmof)ner burcej bie Bitterleit be§ §unger£ gelungen mur= ben, fetbft baZ alte ßeber, melct)e§ 51t Borrjängen ber Spüren

]) SRouiftüon. 2j ©erona am recfjtcn Ufer bc§ untern £cr. 3) S)er ftaüf @t Jätern, 796 822. *) garafloja. B) SSitfjetm Don Soulouje. ©imfon (Äart b. ©r. II, 261) äubert bie 3nter= »unttion, fo bafj Sßitfjettn al§ erfter Sönnncrträgcr 6eöeict)rtet wirb. 6) 2)ie Saturier.

4*

52 Sebcn SubwtgS be§ frommen, £cip. 13. 14.

8oi biente, ab^une^men nnb al§ traurige ©peife §u benutzen. Ru- bere aber, bie einem fo etenben Seben bett £ob üor^ogen, ftürjten fitf) fopfüber bon ben dauern, anbere lebten nod) ber nichtigen Hoffnung, ba$ bk granlen burd) bk (Strenge be§ 2öinter§ oon ber Belagerung ber (Stabt abgehalten roerben mürben. 5lber it)re §offnung rourbe an bem 9tatl; fluger Scanner ju nict)te. Sftan braute namtid) öon überall Ijer Bau- t)ot§ jufammen unb fing bann an §ütten §u bauen, um in ifjnen ben SBinter aufbringen. 5tt§ bieg bie Beroofjner ber <&tabt fafjen, fdjroanb ü)nen bie §offnung unb in ber äufjerften Bergroeiflung lieferten fie tfjren Surften, §amur mit tarnen, einen Berroanbten be§ 3afr°0' Den f*e an fe*ne ©teile gefegt Ratten, au§ unb übergaben fid) unb bk <3tabt, nad)bem fie bie Beroilligung freien unb fidjern 5lb§ug§ erhalten, auf biefe SSeife. 5lf§ nämüd) bie Unfrigen bk @tabt burtf) bie lange Belage* rung erfdjöpft fafjen, unb glaubten, bag fie jeben 5Iugenbticf eingenommen roerben lönnte ober fid) ergeben mürbe, faxten fie, rote ftd) geziemte, ben efjrenroertfjen (£ntfct)tug, ben ®ö~ nig §erbeigurufen, bamit eine &tabt fcon folgern Sftuf bem ®önig roeit unb breit einen berühmten tarnen madjte, roenn e3 fid) fo glücftidj träfe, baf3 fie in feiner ®egenroart einge* nommen roürbe.

liefern e^renootfen 2(nfudjen gab ber ®önig feine Beiftim- mung. (Sr tarn bafjer §u feinem §eer, roeld)e§ bie ©tabt ein- f dt)Iofe ; ftanbfjaft fjielt fie fid) nod) fecp SBodjen bei ununter* brodjener Belagerung; enbtid) aber überrounben ergab fie fidj bem (Sieger.

Sftadjbem alfo bie <5tabt übergeben unb geöffnet mar, be* ftellte ber ®önig am erften Sage 2öäct)ter bafetbft; oerfdjob felbft jebocl) nodj feinen (Singug, h\% er beftimmt fjatte, roie er mit 2)an!fagungen, ®otte§ roürbig, ben erroünfd)ten unb er- langten (Sieg feinem tarnen meinen fönnte.

einnähme öon Barcelona. 53

3lm folgenben £ag aber jog er mit ben ^rteftem unb ber ($etftltdjfeit, meld)e ifjm unb bem §eere Vorangingen, in feter= liebem Stufjug, unter Sobgefängen in baZ £f)or ber «Stabt ein unb begab ficr) naef) ber föHrcfje be§ fjeiligen unb fiegreidjen ®reuje§, bort für ben t>on ®ott verliehenen (Sieg il)m feinen S)anf abjuftatten. hierauf lieg er ©raf Sßera mit ©otfjifcr)en Gruppen §ur SBetoadjung gurücf unb begab fief) für ben SBinter mä) §aufe. (Sein SSater, al§ er bon ber ®efafjr §örte, meldte bem Solme bon ben (Sarracenen $u brofjen fc£)ien, f Riefte iljm feinen trüber ®arl $ur Unterftü^ung : al§ biefer bem trüber 5uei(enb auf ber Üteife Sugbunum * berührte, traf i§n ein Sßote feine» 23ruber§ be§ ®önig§, melbete tfjm bie (Eroberung ber &taU unb fjiefj ir)n nidjt tueiter fidj bemühen, G£r bertieg ha* rauf ben Ort unb fefjrte §um SSater gurücf.

14. Sßäfjrenb §lubomicf) ben nädjften SSinter in $tquita- nien anbrachte, Ijiefj iljn ber SSater §u einer Unterrebung nad) Stauen fommen jum geft ber Reinigung Wlaxi'ä. ©ort traf er ifjn unb bermeilte mit üjm fo lange er münfd)te, bi§ er um bie %t\t ber gaften gurüdffeljrte.

Sm nädjften (Sommer 2 aber 50g er mit fo groger ®rieg§- »09 mad)t, al§ iljm nöttjig fdjien, nad) §ifpanien, über Söarcinnona bi» nadj £erracona3, nafjm, men er fanb, gefangen, jagte an- bere in bie gluckt, unb alle Drtfcrjaften , ®afietfe unb 9Jtai= §ipien hi$ £ortofa4 ^erftörte ba§> §eer unb ber^efjrte bie gie- rige glamme. ^njmifdjen feilte er an einem Orte, mit %la? men Sancta (£olumba5 ba§> §eer; ben einen größeren £fjeil führte er mit fidj gegen £ortofa; mit bem übrigen aber fdjicfte er ben gfembarb, §abemar, $8era unb SBurettuS fd)nell in bie

*) fitjon. aJ (Srft im Safjr 809; f. ©tmfott 0. a. D. @. 396.

3) Xarragona. 4) 2tm regten ©broufer no^e bem SDieere.

5) 9SieUeicf»t 3. ßotoma bn Cucratt ätüi^en Barcelona unb Xarragona.

54 £eben SubhrigS be§ frommen, Aap. 14. 15.

809 leeren (Segenben, unb lieg jte über ben #iberu§ x gefjen, um, mä()renb er fetbft ben geinb gegen £ortofa naefj fitf) §iet)e, au§ bem ^jinterfjatt biefem in ben 9tiicfen 5U fallen ober menigfteng, tnbem fie bie ©egenb beunruhigten, ifjm ©djrecf einjujagen.

Sßäfjrenb ba^er ber ®önig gegen £ortofa 50g, gingen jene immer föngft be§ §iberu§ hinauf, be§ 9Zac^t§ borrücfenb unb am £age im 2)unM ber SSälber ftet) oerbergenb, bi§ fie ben (£inga2 unb §iberu§ burctjfdjtoammen. 5tuf biefem 9Qcarfdje brauten fie fect)§ £age $u, am fiebenten festen fie über. 9tt§ fie bieg afte§ glücfüct) Ooftbrad)t fjatten, Oermüfteten fie meit unb breit baZ Sanb ber geinbe unb tarnen bi§ 5U einem fef)r großen 2)orf berfetben, $itta=9M>ea, unb fie matten t)ier fel)r groge SBeute, inbem bk geinbe ganj unvorbereitet maren unb nitf)t§ berartige§ ahnten.

2)a inbeffen hierauf bie, meldte biefem Unglücf (jatten ent- gegen tonnen, tvtit unb breit berfünbeten, fammette fiefj eine nietjt geringe ^af)! öon ©arracenen unb Mauren unb freute ftdt) jenen entgegen am 2lu§gang eines Z§ak%, mefdjeä $$aUa- Sbana Ijeigt; bie Statur biefeS £§afe§ aber mar, bag e§, fetbft in ber £iefe gelegen, auf beiben ©eiten oon fteilen unb (joben bergen eingefdjtoffen mar. §ätte ®otte§ S5orftct)t nicfjt ben ©ingang Vermehrt, fo Ratten bie Unfrigen faft ofjne alle Wciiljt für bie geinbe buret) ©teinmürfe oernidjtet merben ober in bk §änbe ber geinbe geraden tonnen. Söäfjrenb aber jene bie ©trage oerfperrten, fudjten bie Unfrigen anberStoo einen offe* neren unb ebeneren SBeg auf; unb bk Mauren, meiere mein- ten, bie Unfrigen träten bk§> nietjt fomofjt §u eigener «Sicrjer- t)ett a(£ au§ gurdjt bor iljnen, folgten ü)nen Don t)inten nacr). darauf jeboct) liegen bk Unfrigen bk Söeute hinter fid) jurütf, ftettten fiefj bem geinbe 5(uge in Sluge gegenüber, rampften l)efttg

*) ©bro. -) Gütca, Iin!er SJicbenflufs be§ (56ro, mit bem ©egre sugteidj in benjclben müttbenb.

Jelb^ug nad) Spanien. 55

unb jnjangen jte mit (Hjrifti §ülfe bk gluckt §u ergreifen. 2öen fie ergriffen, töbteten fie, unb t)olten fidt) fröfjtidj bie SBeute, bk fie fjinter fid) gelaffen Ratten; bann festen fie enb- lid) gtuanjtg £age nadt) ber Trennung mofjlgemutf), mit 33er- luft nur fet)r meniger, §um ®önig §urücf.

föönig §fubonnd) aber, nad)bem er bit (Seinigen fröfjlid) empfangen unb \>a% fetnbXtdtje ßanb überaß oerttmftet t)atter fe^rte nad) §aufe gurücf.

3n ber nädjften geit rüftete ®önig §lubomid) mieber §u sio einem gug nad) ^ifpanien. 2)er SSater f)ielt ifjn aber babon ab, ntct)t fetbft bie Seitung be§ gelb§ug§ gu übernehmen. (£r $attz nämlid) um biefe $t\t (Skiffe gegen bie (Einfälle ber ^orbomannen auf allen puffen bauen (äffen, meiere in ba$ 39?eer fid) ergießen. 2)ie (Sorge bafür auf ben gtüffen §ro= banu§, ®aronna unb (Siliba1 übertrug er nun feinem (Sofme. (Er fd)icfte i§m aber feinen (Senbboten Sngobert, ber bie 21b- mefen^eit be§ <Sofme§ erfe|en unb anftatt betber ba$ §eer gegen bie geinbe führen fotCte. Sßäfjrenb bafjer ber ®önig ber angegebenen Urfadje megen in 5Tquitanien blieb, tarn fein §eer glücfttdt) nadj Sßarcinnona; unb in einem Dtatfj, ben fie unter einanber gelten, nrie man bie geinbe burdj einen ge* Reimen UeberfaE überragen fönnte, entwarfen fie biefen ^ßtan: fie fertigten <Scf)iffe gum Ueberfejjen an, gerlegten jebe§ baoon in bier £fjei(e, fo baß jebe§ biefer fcier (Stücfe burdf) je jmei ^ßferbe ober SO^auttr)iere gejogen merben fönnte unb fie fid) burd^ oorfjer angefertigte Sftägel unb klammern leidjt mieber jufammenfügen ließen; burdj ^t§edt) aber unb 2Badfj§ unb SBerg, me(d)e man bereit t)attef foHten, fobalb man jum gluffe fäme, bie gugen an ben (Steifen ber gufammenfügung gefdjtoffen mer- ben. (So au§gerüftet 50g ber größte STr)etI ber ÜDcannfdjaft unter beut genannten «Senbboten ^ngobert nad) Sortofa. &ie

') ffiljone, ©cironne, ber brittc Stuf; tu in Meiern tarnen ttidjt §11 erfennen.

56 Sebcn 2ubt»ig3 öe§ frommen, ®ap. 15—17.

sie aber, wetdje ju jenem SSerle beftimmt waren, §abemar, 53era unb bte übrigen, nacfjbem fie einen 93iarfct) bon brei Sagen §urücfge(egt Ratten ba fie oljne &itt waren, unter bem freien ^jimmet lagernb, ofjne ^eerbfeuer, bamit fie nict)t burd) ben 9taud) berratfjen Würben, am £age in ben SBälbern ber= ftecft, in ber 9^act)t fo bief fie konnten borrücfenb festen am bierten £age auf ben gufammengefügten ©Riffen über bm <ptbem§; bte ^ßferbe burd)fd)mammett ic)n.

tiefer $Ian würbe nacfj ifjrem 23unfd)e einen großen (Sr- folg gehabt fjaben, wenn er nidjt auf fer)r fd)arffinnige SSeife entbecft Worben wäre. $)a nämüd) 5lbaibun, ber §erjog bon £ortofa, um bk Unfrigen am Uebergang §u berfjinbem, ba§ Ufer be§ §iberu§ befettf batte unb jene, bon benen wir oben gefprodjen, in ber obern ($egenb auf bte angegebene 9lrt ben gluß Übertritten, faijj ein 9ftaure, ber in ben glufs gegangen war, um ficrj §u baben, ^ferbemift im Sßaffer treiben. %{% er biefen fal; wie fie benn bon großer (Scrjfaurjett finb ftfjWamm er fjin, nafjm ben Sftift unb §telt il)n an bie 9?afe; bann rief er: „§ört, @enoffen, icrj rauje euer), nefjmt euer) in ?(cfjt; benn bk$ ift Weber Abgang t»om Söatbefel nod) über- f)aupt bon einem £fjier, ba$ an ®räutermeibe gewöhnt ift. Sa§ ift SDcift bon ^ferben, früher fieser ©erfte, baä gutter bon ^ßferben ober 9J?auttf)ieren. 2)afjer \)a$t forgfättig auf. £enn in ben oberen ©egenben be§ g(uffe§ werben un§, tvk td) fet)e, 9?ad)ftellungen bereitet." 2U§batb beftiegen §wei bon ben gärigen bie ^ferbe unb begaben fidj auf ^unbfetjaft. 2I(§ fie bie Unfrigen gefefyen Ratten, melbeten fie bem 3tbaibun, Wa§ wafjr war. Sene a{,er öon gUrdt)t getrieben, liegen 3UTe§, \va% ba$ Sager in fidj faßte, im Stid) unb ergriffen bie gluctjt; unb bk Unfrigen bemächtigten fidj afteS beffen, tvaä ^urücfgelaffen war unb brauten bie 9?ad)t in ben gelten ber geinbe $u.

(Sinnaf}me öon Sorto ja. 57

51m anbem £age aber rücfte ifjnen Slbaibun mit einem gc= fammelten §eere gur (Scr)(act)t entgegen.

2)ie Unfrigen inbeß auf ®otte§ §ülfe oertrauenb, obgleict) ungleich unb an 3al)t ^e^ fctjtDäc^er at§ jene, jroangen bie geinbe bennocf) gur glucfjt unb erfüllten ben SSeg ber glie^en^ ben mit bieten lobten: unb ntctjt efjer liegen fie ab oom Sorben, al3 bt§, ba bie ©onne unb mit ifjr ba3 3Tage§ücr)t geftfjnnmben mar unb ©Ratten bk (£rbe becfte, bk teudjtenben ©terne bie (£rbe §u tröften erfct)ienen. §ierauf jogen fie unter (Tfjrifti Beiftanb mit großer greube unb bieten ©cf)äi3en §u ben Sfjrigen jurücf. Unb natf)bem fie nod) tauge gemeinfam bie ^>tabt belagert Ratten, gingen fie mieber nacf) §aufe.

16. 3m nädjften Safjre befdjtoß ®öntg §tuboroid), fetbft sn gegen Sortofa gu gießen in Begleitung be3 Heribert1, Siutarb unb 3fembarb2 unb mit einer ftarfen fränüfctjen £jülf§macf)t. S5ort angelangt, bebrängte unb jerftörte er bk ©tabt fo burd) SOcauerböcfe, große ©teinfdjfeubern, ©cf)ui3bäd)er unb anbere Betagerung3mafcf)inen, ba$ bie Bürger bie Hoffnung aufgaben unb, ba fie bie 35r^9en Durc^) ungünftigeä ®rieg§gefcf)icf über- wältigt fa§en, bie ©cfytüffet ber ©tabt überlieferten. 2)iefe überbrachte er fetbft, gurücfgefetjrt, bem Bater mit öieler greube. 3)ieß (Sreigniß flößte ben ©arracenen unb SOcauren große gurdjt ttor folgen Saaten ein, inbem fie beforgten, ba^ ein äljnlictjes ©djicffat bk übrigen <&t'äbte treffen möchte. 31m Oierjigften Sage, Oon Einfang ber Belagerung gerechnet, oerließ ber ®ö= nig bie ©tabt unb begab fid) in fein 9tetcf) jurücf.

17. 9Zact) Slblauf biefe§ 3af)re§ aber rüftete er ein §eer m unb befcf)(oß e3 nacf) §o§!a3 unter Heribert, bem ©enbboten feinet Bater§, ju fenben. Xafelbft angelangt belagerten fie bie &tabt, nahmen alle, auf bie fie fließen, lebenb gefangen ober

l) 93iel(etdjt ber <Sof)n §eräOQ SBilfjelmä öon Soutoufe, «ruber 33ernf)arb3. % 2a§ ift jeboct) feljr stücifel^aft. '-) ®raf Don gesenfac. 3) #ue3ca.

58 Seben SubtotgS be§ frommen, ®ap. 17 19.

jagten fie in bie glucfyt. Sßäfjrenb fie aber, bte ©tabt bela= gernb, meljr al§ ftdj gehörte in träger Dfadjtäffigfett ftdj gefjen liegen, nafjten fidj eine§ £age§ mehrere unbesonnene unb leichtfertige Sünglinge ben dauern, reiäten §uerft mit SBorten bie, meiere bie ßinnen betnadjten, unb fingen bann an nacb, ifmen mit ®efd)offen 5U merfen. 2)te 93emol)ner aber, bie ge= ringe ßaljt ber Slnmefenben oeract)tenb unb auf ba§ fpate £>er* beieilen ber (Entfernten redjnenb, brauen au§ ben geöffneten Sporen Ijeroor; man fämpfte oon beiben (Seiten; tjter unb bort fielen fie unb enblidt) §ogen fidj jene in bte ©tabt jurücf, biefe aber begaben fid) in baZ Sager unb blieben ba. Wati) einer langen Belagerung, a(§ atte§ öermüftet unb, ma§ fonft §u unternehmen ratfjfam festen, ausgeführt mar, festen fie jum ®önig junid, ber bamal§ in ben SBälbcrn ftdj mit ber Sagb befdjäftigte. S>enn e3 mar fdjjon fpät im §erbft. 2)er ®önig aber empfing bie ©einigen, ba fie öon bem befdjrte- benen gelb^uge gurücffeljrten , unb braute ben nädjften SStnter 1)ti fid) §u §au§ in 9M)e t)in. *»i3 18. 3m nädjften Sommer aber berief er eine allgemeine Sßerfammlung feinet $olf§ unb berichtete iljnen oon bem ®e^ rüdjt, meldje§ er gehört, ba$ nämtid) ein £f)eil ber SßaSfen, ber fdjon früher untermorfen mar, je£t auf Slbfatt finne unb in einem Slufftanb ftdt) ergeben motte. 2)a§ öffentliche 2öot)l erforbere, ba% man biefen Zxo% $u brechen eile. Sitte lobten biefen Gntfdjtufj be§ ®önig§ unb erllärten, bafs foldjeS M Untermorfenen rttcr)t ju Oeradjten, fonbern öietmeljr auf baZ ©djärffte unb ©trengfte ju Verfölgen märe. Sftadjbem baljer, mie nöttjtg mar, ein §eer aufgeboten unb gehörig öertljeilt mar, begab er fidj nadj bem 3)orf 5tqui§ 1 unb befdjteb bie- jenigen, meldje ber Untreue be5Üdjtigt mürben, oor fidj. £)a fie aber 5U erfdjeinen fidj meigerten, 50g er in ifjr Qbzhitt unb

x) !>ax ober 9tcq§ am ttnfen Ufer be§ ?tbour.

Unterwerfung ber SBaSfeu. 59

überlieg alle ifjre SBeftfcungen bem §eere aur pünberung. sis ©nbftcfj a(» alle§, ma§ tr)nen §u gehören fcrjten, §u ®runbe gerietet mar, tarnen fie um ®nabe 5U flefjeit unb mußten $u* (e£t, nacfjbem fie ade§ oertoren Ijatten, al§ ein großem ©ejcrjenf betrachten, baß fie $eraeif)ung erhielten. DZadjbem er aber g(ücfltdt) ben fcrjmiertgen 3U9 "ber bie $tyrcnätfdjen 51(pen §u- rücf gelegt fjatte, ftieg er nad) ^ampalona fjerab; unb er ber= meitte in biefer ©egenb fo lange, al§> ifjm nütjtidt) fctjien, unb orbnete aHe§f baß foraoljl gum Deuten unb Sßofjl be§ un- gemeinen mie be§ @:in0etnen gereichen fottte.

9U§ er aber burdt) bie (Sngpäffe biefe§ ®ebirge§ §urüc& gefjen mußte, magten bie 2Ba§fen roieber ben ifjnen angebornen unb gemannten trügerifcrjen (Sinn 5U geigen; itjre $fäne mür- ben aber burcf) SSorficfjt unb <Scr)laut)eit entbecft, burcfj ftuge iteberlegung t)ütete man fict) bor ifmen, unb burcfj biefe 35or= ficrjt mürben fie Vereitelt. S)enn einen1 berf elften, ber um 5U reiben borgegangen mar, fing man ein unb rjtng Üjn auf, ben übrigen faft allen nafjm man bie Söeiber ober bie Söfme, bt§ bie Unfrigen baf)in gelangten, mo hit £ift jener bem ®önig unb bem §eere feinen (Schaben meljr berurfacfjen fonnte.

19. §ierauf §ogen ber ®önig unb fein SSolf unter ($otte§ ©c^u^ nacr) §aufe. 2)e§ ®önig§ frommer @inn mar fcfjon bon früher S"9^nb an, bamat§ aber befonber§ für htn gött= liefen 2)ienft unb bk Gsrfjöfjung ber ^eiligen ^irct)e beforgt, fo ba$ man tt)n nadj feinen SBerfen efjer einen ^ßrtefter alz einen ®önig nennen möchte. 2)enn bie gange ©eiftltdjfett 5(qui^ tanienä fjatte, bi§ fie ifjm übermiefen mürbe, unter £t)rannen lebenb, meljr bem leiten, bem ®rieg§btenft, bem Sanjenf^min^ gen al§ bem göttlichen 2)ienft irjre Qdt gemibmet. 51uf 21n* trieb be§ ®önig§ aber mürben bon überall fjer Sefjrer l)erbei=

l) §ier ift in ber 2tu§ga6e unb t>on 3a3munb 5"* ©rtäuterung eine Urfunbc ÄocI§ be§ Aalten für ben 2lbt O&boitiuS benufct, toeterje feitbem ot* unedjt ertannt ift.

60 &ben SubttigS be3 frommen, top. 19. 20.

8i3 gerufen, unb bte ®enntnifj be§ öefeng unb (Singenä, foroie geift(ict)e unb toeltltctje 255iffenfct)aft blühten fcfjneßer auf al£ man glauben fonnte. Sßorjügüd) aber fjing er benen mit Siebe an, meiere afl btö gfjre um ®otte£ 28itfen fcerlaffenb einem befdjauücfjen Seben fid) f)in§ugeben ftrebten. 2>enn efje 5(quitanien unter feine §errfdjaft fam, mar biefer <&tanb ba^ felbft gan§ berfalten; unter i^m aber blürjte er mieber fo auf, baß er felbft ba% benfmürbige SBeifpiel feines $rof5ot)etm§ x ®ar(omann nadjjualjmen münfdjte unb barauf badjte, bie §öf)e be§ gottfetigen 2eben3 §u erreichen. 2)er Erfüllung biefe§ 2öun= fcfjeS aber ftettte ficf> bie Steigerung be§ SSaterS ober bielmefjr ^otteS ®ebot entgegen, melier nicr)t moftte, ba% ein SDcann öon folctjer grömmigfeit unter ber ©orge für fein eignet §ei( »erborgen Einlebte, fonbern baf? bielmefjr burdj ir)n unb unter ifjm Dielen ba§> -Jpeit aufginge. Unb biete Softer, mie oben gefagt mürbe2, finb üon iljm mäfjrenb feiner Regierung mie- berfjergeftettt, ja fogar öon ®runb au£ gebaut morben, fcor- 5ug(icf) biefe: ba§> Softer be§ Zeitigen gifebert3, btö Softer be3 Zeitigen gtorentiuS4, ba$ SHofter ßaroffum5, ba3 Softer (£onca§6, baZ ßlofter be£ ^eiligen 2ftajentiu37, ba3 Softer Senate, baZ Softer 99cagnüocu3 8, ba§ Softer 9)cuf ciacum 9, ba§> be§ fjeiligen (Saoinu^10, baä Softer Sftafctacum11, -ftooitia^ cum12, ba% be§ ^eiligen £l)eotfrib 13, baZ Softer be§ fjeiligen ^afcentiuä 14, ba§ Softer £ofora15, ba§ Softer eotfemma* cum16, ba$ ^onnenflofter ber ^eiligen 9)caria17, ba$ ber f)ei=

J) Äarlmann, <ßippin§ Sofjn, rourbe 747 2ftönd) auf 3ftonte ßafhto.

2) ut dictum est fonn nur biefe§ bebeuten, obgleid) fjicr ntcfjt sutreffenb ifi.

3) §ermoutier ober «ftoirmoutier auf ber ^nfel §eri , iübtidj öon ber 3ftünbung ber Soire. 4) Saint - gtorent - le = Söieit ober Sftont = ©tonne an ber Soire. 5) ©tjarrouj int Sprengel Don $oitier§. 6) Gonque-3 im Sprenget oon Dtljobej. 7) Saint * 2Raijent int Sprengel öon «ßoitierS. 8) SKenat unb JKaulieu in ber Stuöergne. 9) SJioijfac im Sprengel öon 6aIjor§. 10) Saint* Sabin, «ßoitier§. ") SRaffatj, SourgeS. - 12) Sttouaitte , *ßottier§. 13) Saint * Sfjafre im SMaö. u) Unbefannt. 15) 3)ousere im (gebiete oon Drange. 16) Solignac bei 2imoge§. 17) de Regula, bei Simoge».

Regierung öon 91quttcmien. 61

(igen Sftabegunbe \ ba§ Softer ®eoera 2, baä Softer S)eu* ms tera2 im £otofanifd)en ®au, ba§ Softer SSabala2; in @e|^ ttmamen ba% Softer Slniana3, ba§ Softer ®atuna4, btö be§ Ijeitigen £aurentiu§5, baZ Softer ber Ijeifigen SOJaria, tt?eld)e§ gnrubine Ijeigt6, ba§ Softer (£auna§7 unb titele an- bere, bie tüte Ijetle Senaten ba§> gange Sftetct) Slquitanten gieren, ©einem Söeifptete folgten ntdjt nur ütele 93ifd)öfe, fonbern aud^ oiele ßaien, [teilten bk Verfallenen Softer lieber Ijer unb mett- eiferten, neue gu grünben, roie man fetbft fef)en fatm.

3u folgern btüljenben unb gtücfüdjen Swfianb gelangte aber ba& ^Cquttantfcr)e fRetdt) f bafj menn ber ®önig um^erreifte ober in einer $fatg feinen $(ufentfjaft natmt, faum einer fid) fanb, ber flagte, bafj er ettva% Ungerechtem erbulbet f)ätte. 2)enn an bret Sagen in ber SSodje fa§ ber ®ömg gu @erict)t. Unb at§ einft ®aifer ®art feinen Rangier 51rd)ambolb an ben (Sotjn fanbte,um biefem S3efer)le gu überbringen, unb biefer, gurücf= gefeljrt, oon jener (Einrichtung bem SSater ergafjfte, fott biefer fo erfreut geroefen fein, bafs er oor gu großer Söemegung in Streuten auSbrad) unb gu ben Umftefjenben fagte: „greunbe, münfdjen mir un£ (Stücf, oon ber gereiften 203et§r)ett biefeS Sünglingg befiegt gu fein." Unb tuet! er ein Wiener be§ §errn mar, treu in Söemafjrung, flug in SSerme^rung be§ anoertrau- ten $ßfunbe§, fo tft er beftimmt roorben al§ §au§bater (bemalt gu fjaben im gangen §aufe.

20. Um biefe $eit, ba fd)on früher $ippin, ber ®ömg öon Statten, geftorben unb nun aud) Iitr§ttct) ®arl fein 23ru= ber au§ biefer SBelt gegangen mar8, gemann er Hoffnung auf bk §errfd)aft be£ gangen fRetct)§. (Er l;atte nämüdj feinen Salfonier ®erricu§ gum SSater gefanbt, um tt)rt über einige

*) 5n qßoüicr§. ») Unbefannt. 8) 2tniane. *) <Saint=©utaem4e= Stefert. 5) Saint Laurent be ta Garfeereffe. «) 2lm Drbtcu. 7) ©aune§ bei ßarcaffonne. - 8) «ptv^in ftarb ben 8. 3uti 810, ftart ben 4. 2>ecbr. 811.

62 Seben i'ubroigS be§ frommen, $ap. 20. 21.

8u notljmenbige Angelegenheiten ^u befragen: unb ha biefer auf Antwort martenb im spalaft fiel) auffielt, ermahnten ifm fo* mot)l granlen al§ Germanen, bafc boct) ber ®önig jum SÖater fommen unb bei ifjm §ur Unterftüfcung bleiben möchte, benn fcfjeine iljnen, jagten fie, bafj ber SSater, ber jcr)on im ®rei= fenatter ftünbe unb fdjroer ben Ijerben SSerluft feiner ®inber trüge, roofjt einer balbigen Auflösung entgegenginge. @erricu§ teilte folct)e§ bem Könige, biefer feinen $ätl)en mit: unb mandjen, ja faft allen fdjten bie Aufforberung fel)r Vernünftig. 9^act) f)öf)erem 9xatr)jct){u6 ieboct), um utdjt etma bem SBater 18erbad)t §u erregen, gögerte £tubomid) bem fRufe 5U folgen. £)ie (Stottfjett aber, au§ (Sfjrfurdjt unb Siebe 5U melier er nidjt tfmtt mottle, orbnete bieg alles weif er an, mie benn if)re Art ift, Diejenigen, toeläje it)r anhängen, fjöljer al£ man beulen !ann §u erfjeben. Af§ bie, welche er burd) ®rieg §u bebrängen pflegte, um grieben baten, gemährte ber ®önig i^nen benfelben gern, inbem er einen ßeitraum oon gmei Sauren bafür feftfefcte.

Unterbefj aber, ba $aifer ®arl fat) f bafs bti feinem Alter mit tfjm abmärt§ ginge, unb fürchtete, ba$ er, menn er biefer Sßelt enthoben mürbe, ba% Dteid) etma in 23ermirrung jurütflaffen möchte, meiere» mit ©otte§ §ülfe in gute £>rb= nung gebraut mar, ba% nämltd) burd) äußere ©türme er- (füttert ober burd) innere (Spaltungen jerriffen mürbe, fdt)icfte er 5U feinem (Soljne unb lieg iljn au§ Aquitanien ju fid) rufen.

33ei feiner Anfunft empfing er ifm freunbttd), behielt if)n ben ganjen (Sommer bei fiel) unb unterrichtete it)n in Allem, roa§ ifjm ju raiffeu not!) tfjat; unternne§ it)n mie er leben folle, mie regieren, mie ba& freiet) orbnen unb georbnet er* galten; unb enblict) frönte er it)n felbft mit bem fatferltdjen 2)iabcm unb üerfünbete ifmt, ba$ mit ®otte£ SSitten in feinen

!

Xob ®arl£ be§ ©rofeen. 63

£)änben bie fjödjfte ®ema(t rufjen folle. llnb nad)bem bieg Donogen mar, erlaubte er üjm mieber in fein Dieid) jurudjU' teuren, llnb im SUfonat 9cobember fcfjieb er oom SSater unb begab fid) mieber nad) Slquitanien.

£)er SSater aber mürbe Don häufigen unb ifjm fonft frem= ben ©djmer^en !)eimgefud)t, mie bei foldjen, bie bem £obe naf)e, gerDÖt)nlicr) ift. 3)enn burd) fofdje ^tn^eidjen fünbigt ber Xob mie burd) SBoten an, ba% feine 51nlunft balb beborftefje. su Unb enbtid) unter bem Kampfe ber böfen Seibenfctjaften f bie gegen einanber unb mtber feine ®raft auftürmten, mid) bk erfct)öpfte 9catur unb er mufjte ba& Sager r)üten; unb oon £ag ju Xag, Oon <Stunbe $u (Stunbe mefjr bem £obe fid) näfyernb, befdjlofj er enbltct) , nad)bem er nodj mie er mollte ba§ ©einige fd)rift(id) t>ertr)eitt fyatte, fein Seben unb lieg ba£ VHeict) ber granfen in unermeßlicher Trauer jurüd. 2lber an feinem. 9cad)folger erprobte fid) bie äßafjrfjeit ber (Schrift, meldte bie ©emüt^er berer, meiere in folgen 9?ötf)en ängftlid) finb, tröftet, ba fie fagt: „®er geregte Biaxin ift geftorben unb ift bod) mie nid)t geftorben, benn einen ifjm gleiten <So§n §at er al§ @rben Ijmterlaffen." (£5 ftarb aber ber fromme ®aifer ®ar( am 28. Sfanuar im ga^re ber (Geburt unfereS §errn 3efu§ et)rtfiu§ 814.

Um biefe &\t aber t)atte ®atfer ^jlubomid) mie in einer §(rt SSoraljnung eine allgemeine 9teid)§t>erfammlung angefetjt, jum geft ber Reinigung 9ftariä, ber ^eiligen Butter (SotteS (2. gebruar), an bem Ort, metdjer 21)eotuabu§ * Reifet.

21. 9?ad) bem £obe aber feinet $ater§, feiigen 2lnbenfen§, mürbe bon benen, meld)e für bie Sßeftattung forgten, ben ®in= bern ncimttd) unb SBomefjmen be§ ©ofe§, 9tampo 5U it)m ge= fttjictt. bamit er balb bie 9?ad)rid)t Don feines 33ater§ £obe er-

l) <Sief)e o6en 6. 46.

64 Sebcn £ubtt>ig§ be§ fyrommen, Aap. 21. 22.

8u Riefte unb feine Slnfunft auf leine Sßeife öerftf)öbe. 9U§ biefer 5ur ©tabt 5lureliana x lam, erriet!) SHjeobuIf, SBifdjof ber ©tabt, ein in jeber S3e§ief)ung lluger 9Q?ann, ben ®runb, tueSljalb er gefdt)icft fei, unb fanbte fdjneK einen Boten, um bem ®aifer bie -ftadjrtdjt mttjutlj eilen, bem er nur befaßt ben ®aifer §u fragen, ob er, ber Bifctjof, il)n in ber ©tabt fetbft ermarten ober itjm auf bem Sßege, melden er nad) ber &taU einfd)la= gen merbe, entgegenlommen foffe. ®er ®aifer aber fanb at§* balb bk hxrfjre (SrKärung unb §ief$ ir)rt §u fid) lommen. %laty bem er nun anbere unb mieber anbere traurige Botfdjaft öon biefem ©retgnifj erhalten Ijatte, brad) er am fünften £age öon jenem Orte auf unb begab fid) mit foöiel Begleitung, at§ fid) in ber furzen ßeit fammeln lonntc, auf bie Üteife. S)enn man fürct)tete fefjr, ba§ 2Bata2, ber im r)öcl)ften Stnfefjen M Start geftanben fyatte, etma§ S3erberbücr)e§ gegen ben ®aifer im (Schübe führen möchte. $ber er lam fdmeH §u ifjm unb beugte fid) öor itjm in bemütf)iger Unterwerfung, nad) &ittt ber granlen feiner ®nabe fiel) empfefjlenb.

Unb o(§ erft biefer gum ®aifer gelommen mar, ahmten ifjm balb bie übrigen (trogen ber granlen nad) unb tt>ett= eiferten in großer Stenge bem ®aifer entgegen $u eilen.

(£nbtid) erreichte er nad) gtüdtidj jurürfgelegter Steife 5te ftallium unb lam am breiäefjnten Sage, feitbem er öon 21quita= nien aufgebrochen mar, mofpefjatten in ber ^Pfalj $u 2lad)en an.

©d)on lange aber rjatte feinen (Sinn, obgleich öon Üftatur fo milbe, baZ treiben geärgert, tt>eldje§ feine ©djmeftern im öäterlidjen £>aufe führten, ber einzige gleden, melier biefem anhaftete3. Um folgern Uebel abhelfen, inbem er gugteidt) beforgte, ba§ etma baZ 2lergernifj, melcf)e§ einft §obilo unb

!) Drleanä. - 2) SBata, ©oljn 33erntjarb§, (Jnfel ftotl 2flartett§. 3) 233tr Ijabcn hierüber audj bei anbeten ©^rtftfteCent SKacfjricIjten unb £eug= tüffe, bie fo mitb nrie meift gefc^ie^t ju beuten btefer 93eric^t faft »erbietet.

Strenget ©eritfjt in ^arfjen. 65

$ittruba gegeben Ratten, ftd) erneuern tonnte, fdjtcfte er Sßala su unb 2Barnariu§, joroie Santbert unb Sngobert nacf) Slawen, um bort ftreng unb genau barüber §u toadjen, bafy bergleidjen nidjt oorfomme, unb befaßt tfmen, einige, meldje burd) befon= ber§ gräuliche Unjudjt ober burd) megmerfenben §odjmutf) ftd) be§ ÜÜ?ajeftät§oerbred)en§ fdjulbtg gemalt Ratten, forgfam bt§ §u fetner 5(nfunft in ©emaljrfam §u galten. $)enn mannen, mefdje nodj auf ber 9Mfe §u tljm tarnen unb um Vergebung flehten, mar biefe gemährt morben. ßugletcr) befaßt er, bafj ba& 9So(? bort rutjig bleiben unb olme gurd)t feine Slnlunft ermarten foßte. ®raf SSarnar aber, of)ne SSiffen be§ SBata unb Sngobert, nur mit ßugieljung fetne§ Neffen Santbert, liefe ben ^obuin, ber be§ genannten $erbrect)ett§ fctjulbtg mar, §u fid) fommen, um um gefangen §u nehmen unb bem ®ömg §ur Söeftrafung §u überliefern, tiefer aber, ba tljn fein ©emiffen peinigte, ernannte fd)arfftd)tig ben i^m gelegten §inter§alt: er mollte ifjm aber nidjt au§ bem SSege get)n unb erreichte fo felbft ben berbtenten Untergang, mie burd) feine §anb audj SBarnar. 2)enn al§ er bem Sßefeljl gemäfj §u biefem gelom^ men mar, töbtete er tljn unb oermunbete ben ßantbert am ®nie, fo bafs berfelbe lange baran tränt lang; gule^t aber fanb er, Oon einem <Sd)merte burdjboljrt, felbft ben Untergang.

«Soldjen <Sd)tner§ aber erregte biefe 9^adt)rtdt)t oom £obe feinet greunbeS in be§ ®aifer§ ®emütf), ba$ ein gemiffer Nul- lius, ber ju benen gehörte, meiere ber tatferliajen SSer^ei^ung faft fetjon mertt) befunben maren, mit SSerluft ber klugen ge= ftraft mürbe.

22. (So fam ber ®aifer nad) ber ^ßfalj Slawen unb mürbe

*) §tttrub, <3cr)tt)eftcr Sarimann? unb *ßip^tn§ ; Dbtlo, ^erjog Don SBaicrn; bic 2Refccr Stnnatcn jum Safjr 743 fagen: ,,3m %al)t 743 ergab fief» Obtlo, ^cr^og ber Satern, roetdjer §Utrub, ÄarlS Softer, bic ju tfym ftof), getjeirattjet fcatte gegen ben SBittcn qSipptnä unb &artmann§." 3?jre Stiefmutter <3ontct)Ubi§ Ijatte fie baju »erführt, unb grofje ®efaf)ren für ba§ Ketcrj maren bie $ofge bauon. ©cfcfjicrjticfcir. b. beutfet). «orj. IX. 3a^. 4. 93b. 2. Stuft. 5

66 ^'ebeii SuötmgS be§ frommen, ®ap. 23. 24.

8i4 bon ben SSermanbten unb liefen taufenb granfen mit großer Sreube empfangen unb jum 5meiten Wlal afö ®aifer oerfünbet. darauf banlte er benen, meldte für ba& Söegräbniß be§ SSa^ ter§ (Sorge getragen fjatten, unb tröftete bie oon ber (Sd)mere be§ SSerlufteS ntebergebeugten SSerroanbten in angemeffener SSeife.

^ogteict) aber bcftrttt er felbft aHe§, moran fehlte, um bem $ater bk festen (£t)ren $u ermeifen. S)emt nacf) oerlefe^ item üäterüdjen £eftamente behielt er nict)t§ Oon bett (Gütern be§ 33ater§, ofjne natf) beffen SSeftimmung §u Oert^etten. ($& mar aber ntdjt§ in feinem Stefiament oergeffen. 2Sa§ er beit ^trct)en ^ugetrjeitt miffen mottte, Ijatte er nad) ben tarnen ber $D2etropo(itane, bk er barüber fct)rteb , bi$ tn§ ©injelne beftimmt unb maren {jierbon etmmbjroangig 9Ibrfjeimngen. 3Ö3a§ aber §um fönigtid)en (Sdmtucf gehörte, überüeß er bem folgenben (55efdfc)tedc)t. 2Iud) fejjte er fcftf ma§ nadj ct)riftlicr)er (Sitte ben ©öfmen, (Snfetn unb Softem, fo mie btn förttg- ltct)en Wienern unb Sötögben unb im OTgemeinen äffen Firmen jugerotefen merben follte. £)ieß atte§ führte ber §err ®aifer £){uboroid) au3, mie er gefdjrieben fanb.

23. hierauf ließ ber ®aifer ben gan5en metbltdjen £roß, ber jer)r groß mar, au§ bem sßataft fct)affen, außer fefjr me- nigen, meiere er für ben fonigtidjert 2)tenft geeignet fanb. gebe ber ©djroeftern aber 50g jidj in bk Söefi^tf) unter, bk fie Oom SSater bekommen fyatte, &uriuf; bk aber, metäje mdjt§ ber 5lrt erlangt Ratten, mürben uom ®aifer befdjenft unb begaben ftd) nad) ben öertiefjenen (Gütern.

hierauf1 empfing ber ®aifer bie ©efanbtfdjaften, meiere an feinen Sßater gerietet maren, nun aber §u ifjm famen, fjörte fie mit 2(ufmerffamfeit an, bemirtfjete fie auf§ ^öefte unb fcfjtcfte fie reidt)Itct) befetjenft mieber 5urütf. Unter i^nen jeidt)-

!) SSon fjier an fdjreibt ber $erf. (Sinfjavb§ Stnnalen au§, boef) nidtjt oljne eigene 8uftt|e.

üubtmgS SRegierungSanfang. 67

ncte ficf> befonber» bie be§ £aifer§ bon fömftantinopel, Sftidjael, su au3, an ben ber ®aifer ®art ©efanbte gefdjicft Ijatte, ben 93U fcfjof bon &rier SImattar unb ben 9lbt $eter bon Sftonantuta, um ben ^rieben mit itjm ju befeftigen. £>iefe führten mit fidj ©efanbte ®aifer S0ttc^ae(§ 3urücr\ ben ^rotofbatariu§ (Tfjrifto^ foru§ unb ben £)iaconen ©regoriug, meiere an ®aifer ®art ge= richtet roaren, um über atle§, roa§ getrieben mar, 2(ntroort 3u geben. 9fl§ biefe ber $atfer entließ, fdjicfte er mit ifjnen ©efanbte an ben neuen ®aifer £eo, 9?ortf)bert, 95ifd)of bon Sftegium, unb 9tid)oin, ©rafen ber ^ietaben, burd) bie er um Erneuerung ber alten greunbfdjaft unb Betätigung be§ SSer- traget nad)fudf)te. Sn bemfetben 3at)re §ieft er eine atlge- meine 9teidj§berfammtung §u 51ad)en unb fcfyicfte in alle Xfjeife fetne§ 9teict)e§ ©etreue unb Vertraute bon feiner (Bntt, bie ftreng auf ba§> fäzfyt rjattenb baZ SSerfefjrte roieber in Qrb* nung bringen unb allen mit gleicher Söaage ba§ ifjnen gebüfj- renbe 9^ect)t jumeffen foHten. 9iuct) feinen Neffen Bernfjarb \ fdjon feit einiger ßett ®önig bon Stauen, ber auf be§ ®aifer§ 9^uf gefjorfam erftfjienen mar, entließ er mit bieten ©efdjenfen in fein tretet). S)en Surften ©rimoatb 2 bon Benebent, ber 5tt>ar nietjt felbft tarn, aber feine ©efanbten f cfjtcf te , berpflid)* tetc er burcl) Vertrag unb (Site, ba$ er jäljrlidj fiebentaufenb (Soübi ©o(b in ben föniglidjen @tfja| jagten fotlte.

24. gti bemfelben ^aljre fdjicfte er bon feinen (Söhnen ben einen Sotfjar nact) Baioarien, ben anbern ^ippin nadj ^qui= tanien, ben brüten g'luboroidj, ber nod) fefjr jung mar, behielt er bd ftcf). Um biefelbe &\t fuct)te aud) §eriolb, ber bie I)ödjfte ©eroalt bei ben deinen t)atte unb früfjer bon ben @öt)* nen ©obefribg ber §errfdjaft beraubt roorben roar, bei ®aifcr §fuboroid) 3uffadjt unb gab fidt) nact) Sitte ber granfen in feine §änbe3. 3>er ®önig nafjm it)n auf unb fjtefc it)n nadf)

*) «ßippitty 3of)it. *) ©rimoolb II Storefatj. - :f) ©. f). er luurbc feitt Cofott.

68 Seben £ubit>tg3 be§ frommen, Aap. 24. 25.

8H (Saufen getjen, bort bie 3e^ ab^uroarten, wo er itjm $ur 23ie= berertangung feine§ 9?eidt)§ §ü(fe Ictftcn formte, gnx felben 3eit gab er auct) ben (Saufen unb ^riefen baZ 9ted)t be§ oö= terlictjen (£rbe§, me(dt)e§ fie unter feinem SSater megen itjrer £reutofigfeit nact) bem ®efet3 oertoren tjatten, in faifertidjer ®nabe gurürf1. Einige rühmten befjtjatb feinen eblen unb gü- tigen (Sinn, anbere aber nannten unfTug; benn biefe SBölfer, oon Sftatur an 3Silbt)eit gemöfmt, müßten burcr) foldt^e 9ftaJ3= regeln im $aum gehalten merben, bamit fie nidt)t toggetaffen fiel) ungeftüm in ben 5tufrut)r ftürjten. 3)er ®aifer aber, mef= d)er glaubte fie ftdj befto enger §u berbinben, }e met)r er fie mit SSor)ltr)aten überhäufte, fat) fidt) in feiner (Srraartung nict)t getäufdjt. ®enn biefe Mfer geigten fidt) üjm fpäter immer am ergebenden.

8i5 25. gm nädt)ften 3at)re mürbe bem Gaffer gemelbet, baß einige mächtige Körner fidt) in eine md)t§rüürbige SSerfct)mörung gegen Sßapft ßeo eingelaffen Ratten; feftgenommen aber unb überführt t)abe fie ber $aoft mit bem £obe beftrafen taffen, gemäfe bem bafnn lautenben 9tömifdt)en ®efe£. £)er ®aifer in= befe mar unraittig, at§ er tjieroon 9^act)rtcr)t erhielt, bafe oon bem erften ^riefter ber SBelt fo ftrenge ©trafen oertjängt rr>or- ben feien; unb er fdjicfte batjer SSernfjarb, ben ®önig öon Stauen, t)in, bamit biefer fetbft fid£> unterrichtete, in miemeit bie ®erüd)te hierüber mafjr ober falfdt) gemefen mären unb ü)m barüber burcf) ®erotb berichtete, ®önig $8ernl)arb aber tiefe,

J) SDiefe ttüdjtige ©teile loirb berfc&ieben erftärt: nadj gunct fotten jene 2Iu§= brüte auf eine jurücfgenommene Verfügung ftcfj bejtefjen, burd) toetdje bie ©adjfen ba3 (Srbredjt an ifjren ©ütern öertoren Ratten unb biefe in fctofje Söeneficien öerwan= bett feien; anbere glauben, Subttig tjätte benjenigen, toeldje unter ®arl au§ ber §ei= matlj fortgeführt tcurben (t>gl. (SinfjarbS SCnnalen 807; Seben Äart§ Stap. 8) ifjrc öäterlitfjen 33efifcungen surücfgcgeben. 9Sgt. gtdjljottt, 2). @t. unb fft. ®. (5.) l. § 134. guncf, Subtoig ber grontme, 54. g. 83. ©tmfon beljanbett biefe ©teile, Subttüg b. gr. I, 54—57, unb toeift bie Unf)altbarfeit berfelöen nad). §üdjften§ rann (Sin- jelnen tt)r ©rbe n)iebergegeben fein.

Unruhen in JRom. Saiten. 69

a(3 er nacf) $om gefommen mar, ma§ er bafelbft maljrgenom? sis mett r)attef burrf) ben genannten ©efanbten bem ®aifer mit? ttjetlen. 2)em fcf)tcfte jebodt) ^Sapft ßeo gleicf) bon feiner (Seite ©efanbte nacf), ben 93ifd)of !gofjanne§ bon <3ilba?canbiba, ben ÜKomencfator £'(jeoboru§ nnb ben §er§og SergiuS, tüeictje ifjn bon allen $8erbreä)en, beren er belügt mar, reinigten.

£)er ®aifer fjatte aud) befohlen, baß bie fädjfifctjen ©rafen nnb bie bon ®aifer ®arl unterworfenen SIbobrtten §erio(b §ülfe leifteten, bamit er mieber in fein IRetd) etngefettf mürbe; nnb er fdjicfte baju feinen (Senbboten SßalbricuS. $ll§ nun biefe ben glufj ©gtbora 1 überfdjrittert Ratten , famen fte in baZ Sanb ber Dcorbmannen, an einen Ort, ber Sinlenbt fjeifjt. Da aber bk Söfjne ©obefribg, obgletct) fte biete Gruppen unb 5metf)unbert (Skiffe Ratten, nidt)t ncttjer lommen unb eine Scfylactjt liefern mottten, festen aud) fie ü)rerfett§ um, nact)bem a(te§, ma§ man traf, berrauftet unb Verbrannt, auct) oon bem SSolfe bierjtg (Seifein gefteHt morben maren. §ierauf feierten fte §um ®önig nacf) bem Ort ^arrtSbrunn §urücf, mo ba% ganje fßoit jum allgemeinen 9tetdj§tag ftcf) berfammeft t)atte. 2)af)in fa? men aucf) atte gürften unb ©ro§en ber öftlictjen Stäben. $n bemfetben Safjre fuct)te 5tbutat, ®önig ber (Sarracenen, um einen breijätjrigen ^rieben beim ®bnig nadj. tiefer mürbe aucf) juerft gemäf)rt, fpäter aber a(§ unborttjetftjaft rüieber ber? morfen unb ben Sarracenen ®rteg angefünbigt. Um biefe 3ett famen SBifdjof Sftortbert unb ©raf Üücoin bon ®onftantinope( jmrücf unb überbradjten ben fet)r milffommenen greunbfcf)aft§? bertrag jtmfrfjen ifjm (nämüdj Seo) unb ben granfen. 3U ebenberfetben gzit magten bie Körner, bei ^ßapft Seo an einer ferneren ®ranffjeit barnieber lag, alle ©üter, roelrfje jene be? baute §äufer (domocultas 2) nennen unb bie bon biefem $apft neu eingerichtet maren r äugleicf) aucf) bie 23efttmngen, bon benen

J) Giber. -) Dtcje Benennung fjat Ginfjarb «tcf»t.

70 ^ben SubttrigS be§ frommen, Slap. 25. 26.

8i5 fic Sagten, baf3 fte itjnen miberrecf)tlid) entriffen feien, olme gerichtlichen ©prudj barüber abzuwarten, au^uplünbern unb fidj wieber gugueignen. 3(jrem beginnen tiefe aber ®önig 23ern= (jarb burtf) §er§og 2Stmgtfu§ r»on ©poteto ©tnfjalt tfjun unb fanbte fixere sftacf)rtd)t über biefe 2)inge an ben Staifer.

sie 26. Waajbem ber $aifer btn raupen SBinter in ungetrübter ®efunbf)eit unb ruhigem ®Iücf fjingebradjt ^aitz, würben, ba be§ (Sommert üebtidje Steige folgten, t>on Üjm bie, wetdje bie öftltdjen granfen genannt werben, unb bie (trafen üom ©adj~ fifctjert (Stamm gegen bie ©orabifdjen ©laben gefctjicft, r>on benen f)ieJ3, ba% fie üon feiner §errftf)aft abgefallen wären. 3^r Sßerfudf) aber würbe ebenfo fcfjneft alz leicht mit Gtjrifti |>ütfe unterbrücft. 5tuct) bie bieffeitigen 2Ba§fen, metdje bk ©egenb an ben $i)renäen bewohnen, fielen um jene &it nad) ifjrer gewohnten unbeftanbigen 2(rt gan§ r»on un§ ab. 2)er ®runb ber (Empörung aber war, bafj ber ®aifer ifjren ©rafen ©i= guin jur ©träfe für feinen fcr)lect)ten 2eben§manbe(, ber faum mel;r §u ertragen war, bie ^errfdjaft über fte entzogen t)atte. ©ie würben aber in $wti genügen fo unterworfen, bafj fte ju fpät tfjr beginnen bereuten unb fet)r nad) ber §errfd)aft be§ ®aifer§ »erlangten.

IXnterbefj erhielt aud) ber ®aifer 9tadjvidjt bon bem §in= f Reiben be§ $apfte§ Seo, ba§ am fünfunbäWan^igften ddlai1, im einunbjwanjigften gafjre feiner Regierung, erfolgt war, unb ber (Srwafylung be§ S)iaconen ©tepfjanu§2, Wetter nad) feiner 2öeit)e nid)t fäumte felbft jum §errn $aifer gu fommen. SDenu faum waren §wei Neonate Vergangen, al» er mit größter (Site §u ü)m §u fommen fid) aufmalte. (£r fdjtcfte aber eine ®e= fanbtfdjaft oorau§, welche beim ®aifer feine (£infe£ung recr)t- fertigen foHte. £)a ber ®aifer oon feiner Steife §örte, befahl er Sßernfjarb, feinem Neffen, t(jm ®eteit ju geben; af§ er fid)

J) Stelme&r ben 11. gimi. 3) Stephan IV.

Sröramg buvdj ben s}>apft. 71

näherte, f Riefte er it)m nod) anbere Qtefanbte entgegen, bie um 816 mit ber fcfyutbigen ©§re metterfüfjren fottten. (Sr felbft befd)(of3, feine SInfnnft in ^Remi1 ju ermarten. darauf befahl er §ilbe= balb, bem ©rjea^ettan be§ ^eiligen ^atafteS, Stt)eobutf , 33ijdt)of öon Stureliana2, unb StrtjanneS, S3tfdfc)of öon drehte3, unb Die- len anbern Wienern ber ®ird)e, in iljrem ^3riefterfd)mucf bem ^apft entgegen §u gefjen; er felbft enblict) begab ftdt) bi§ tau= fenb (Stritt oom Softer be§ Zeitigen $Befenner§ 9fJemigiu§, empfing auf§ ©fjrenöottfte ben (Statthalter be§ feiigen 5ßetru§, Ijaff if)tn öom ^Sfcrbe Ijerabfteigen unb führte üjn mit eigner §anb in bie ®ird)e, mo tfjn bei feinem (Eintritt bie öerfc^ie* benen (Stänbe ber ^irdtje in großem Subel mit bem ®efang empfingen: ,,£)id) ®ott toben mir", unb fo meiter. $1(3 bie- fer §rjmnu§ beenbigt mar, ftimmte bk gange Sßömifdje ®eift- ltdjfctt bit bem ®aifer gebü^renben Sobgefänge an, beren ©djUtfj ber §err ^apft burcrj ein (&tbet frönte, hierauf begab man fid) in baZ Stmere be£ §aufe§, mo ber ^apft bie ®rünbc feiner 5tn!unft barlegte, unb nacrjbem fie gufammen ba% Sa- frament be§ 23rob§ unb 2Bein§ eingenommen Ijatten, fet)rte ber ®aifer §ur <&tabt jurücf, ber $apft aber blieb bafetbft.

3um anbern Soge aber lub ber £jerr ®aifer ben §erm ^apft gu fief) ein, gab i§m ein föftücrje§ ®aftmat)( unb eljrtc ifm mit reiben ©efcfjenfen. Unb in gleicher SSetfe mürbe am britten Sage ber §err ®aifer Oom §errn ^ßapfte eingetaben unb mit Dielen oerfdjiebenen @ef cfjenfen überfjäuft; am näcfjftcn Sage aber, bem «Sonntag, marb ber ®aifer mit bem faifcp lictjen £)iabem gefrönt unb mä^renb ber Seier ber Söceffe Oom ^apfte gefegnet4. hierauf fet)rte ber §err $apft, nacfjbem er alte§ ma§ er münfcf)te erreicht Ijatte, nad) 9tom jurücf. 3)er

» !) SRetml. 2) Orleans.

3>$5te Stabt 2trlc» in ber ^rouenec am [infett Ufer bc§ untern 9if)one; uon biejer S'tabt fjattc btö Sönigrcicf) Mrclate feinen Stauten. \ .frier t»cricf)tct ber Sctf. ausfiifjrücfjcr al§ ©inljarb.

72 2e6en SubtoigS bcS frommen, 8ap. 26—28.

8i6 \taifer aber ging nad) Qompenbium1 unb empfing bort bk ®e* fanbten be§ $önig§ Abbirl)aman, be§ Abu(a§ ©ofjn. 9tadj einem Aufenthalt bon gmanjig ober mefjr Sagen begab er fidj für ben SBtnter nad) Aadjen.

«17 27. 2>er ®aifer r)atte befohlen, baß bte ©efanbten be§ ©arracenenfönig$ if)n bort ermarten füllten. Aber bafelbft an- gelangt mürben fie fafi brei Monate §urücfgef)attett, bi3 fie, if)re§ Aufenthaltes überbrüffig, oom ®aifer ©rlaubniß §ur 9tüc& fefjr erhielten.

Sßftljrenb er in biefer $fat§ bermeilte, empfing er aud) einen ©efanbten, mit Dlamen 9frciforu§, ber bom ®aifer üon ®on= ftantinopel, Seo, an it)n gefdt)icft mar. 3)ie ©efanbtfdjaft aber betraf außer greunbfd)aft unb 23ünbniJ3, bie ©renken ber Kö- rner, 2)atmater unb ©laben. Unb meil meber biefe nod) ber SBorfteljer jener (^ren^en Gljabalo anmefenb maren, oljne metdje bie Angelegenheit ntctjt georbnet merben fonnte, mürbe, um bieg beizulegen unb §u fcfjlidjten, Albgariu§ mit bem ^öefer)(§- l)aber jener ®egenben £ljabatu§ nad) £)a(matien gefanbt. 8n bemfetben gafjre fdjicften bie ©ötjne ®obefrib§, früheren ®ö* nig§ ber Sftorbmannen, ba fie bon §ertolb bebrängt mürben, ®efanbte an ben ®aifer unb baten um ^rieben. Aber biefe ©efanbtfdjaft mürbe al§ unnü£ unb r)eudt)terifct) äurücfgemiefen, unb bem ^jeriotb Unterftü^ung gegen jene gemäfjrt. 3n biefem 3al)re berfinfterte ftd) ber Wonb am 5. gebruar um bie jmeite ©tunbe ber 9^act)t ; unb ein munberbarer dornet erfcfjien im ßeidjen be§ guljrmann§. Sßapft Stephan ftarb im britten Wo* nat, nadjbem er bon grancien nadj) 9iom jurücfgefe^rt mar, unb *ßafrf)a(i§ beftieg at§ fein 9Zact)foIger ben päpfttid)en ©tuf)l. tiefer f Riefte nad) ber feierlichen Söeilje ®efanbte mit oielen unb großen ©efdjenfen unb einem (£ntfd)ulbigung§fd)reiben an ben ®aifer, morin er ausführte, ba$ er nierjt au§ ©§rgei§

*) Gompiegne.

Subnng in SebenSgefafn*. 73

ober freiem SMen, fonbern auf bk SBafjl beS ®tcruS unb bie ut «eiftimmung beS S8oIfe§ $m biefe SSürbe meljr mit Baubern angenommen als §afttg ergriffen f)abe. Der Präger biefer ®e^ fanbtfctjaft mar ber 9?omenctator £fjeoboruS, ber, als er feinen Auftrag erlebigt unb aHe§ ®emünfcf)te erlangt §attcf nämlidj in betreff ber «eftätigung beS Vertrages unb ber greunbftfjaft nadj (Sitte feiner Vorgänger, nacb, dtom äurmffefjrte.

28. Sn bemfetben Satjre, ba bk Seit ber gaften fdjon 5tem(icr) oorüber mar, am Donnerstag ber legten SBodje, mo baS 21nben?en an baS 2Ibenbmaf)t beS £errn gefeiert mirb, als ber ®aifer nad) «eenbigung ber gefttid&feit auS ber ®ircf)e in ben «ßalaft fiel) jurücfbegeben moüte, ftürjtc ein ferner ©ang, burtf) ben man gefjen mußte, Don Sttter morfdj gemorben unb burrf) fortmäfjrenbe 9Mffe berfault, inbem baS Untere micf), unter ben gügen beS ®aiferS unb feiner Begleiter sufammen;' unb ben ganjen ^alaft erfüllte baS ©efrad) mit @cf)recfen, benn aae fürchteten, ba% etma ber ®aifer öon ben aufammen= ftür^enben Krümmern erf plagen morben märe. 2toer ©Ott, ber üjti liebte, fdjüfcte ifm oor ber augenfdjeinltdjen ©efaljr. Denn mäfjrenb jmanjig unb mefjr feiner Begleiter, bk mit if)m §u «oben flutten, fernere Verlegungen baoontrugen, erlitt er metter feinen (Schaben, als bog er fid) mit bem ©riff beS ScfjmerteS an ber untern «ruft befctjäbigte unb am äugerften Ofjr bk §aut etmaS aufgeriffen mürbe; augleid) anü) ber Sdjenfel na§e ben <Sd)amtfjeilen burd) einen ferneren «alfen gequetfdjt mar: inbeg mürbe fd)nett §üffe gebraut unb ber ®aifer burdj «eiftanb ber Werjte in hitpx 3eit mieber oöllig (jergeftetft. Denn fdjon nadj smanjig Sagen begab er ftdj jör 3agb natf) ^oötomaguS * Von ba jurücfgcfc^rt fjtett ber Äaifer eine allgemeine SSerfammlung §u Slawen, mo er geigte, melden (Stfer für ben göttlichen Dienft er im Innern beS §erjenS

r) SRimmegen.

74 i'eben £ubiutg§ bes frommen, $lap. 28. 29.

BM trüge l. 2enn nact)bem er bk $8ifct)öfe unb bk oornetjmftc ®etftlict)feit ber r)ei(. Ätrct)e äufammenberufen fjatte, liefe er itjnen ein 2mct) jur Regelung be§ fanonijcrjen Gebens jufammenftellen, in meinem bie ooftftänbigc (Xinrictjtung jene§ ganzen Drben§ enthalten ift, inte man au3 ifjm, roenn man auffdjlägt, fetbft fiefjt. S)arin liefe er auct) alle SSorfct)riften über ©peife unb £ranf unb alle anbern Söebürfniffe aufnehmen, bamit SKänner roie grauen, meiere unter biefem Crben (Xtjrifto bienen, buret) feine ©orge um äufeere Sßebürfniffe gehemmt in freier £necr)t= fd)aft fid) bem §errn mibmen fonnten. S)tefc§ SBudf) fcfjicftc Cl- in alle ©tobte unb Stlöfter be§ fanoniferjen Drben§ feine§ Ütei= tfje» buref) fluge Slbgefanbte, roefdje in allen oben genannten Drten abtreiben {äffen unb barauf fjalten fottten, ba^ ber fctjulbige unb beftimmt angegebene S)ienft gehörig geleiftet mürbe. Xiefe ©adje erregte in ber ^irerje grofee greube unb %ubd unb fetzte bem frommen Satfer mit tüofjfoerbientem Sob ein emige§ 2>enfmal. 3u9^e^ beftimmte ber G)ott angenehme Äaifer ben Wbt Sßenebift 2 unb mit if)m ätfönetje üon in jeber ^öe^ie^ §ung ftrengem Sebensraanbel, nac§ allen £(öftern unujeräu^ie^en unb eine fämmtlirf)en, foroot)! Wlöntifi? aU ^onnenflöftern gleid^ mäfeige unb feftftefjenbe 2eben§meife natf) ber 9tege( be§ t)eüi^ gen SBenebift* einäufüfjren.

Unb ba ber fromme £aifer 3ugleicr) ermog, ba^ fid) für bk Wiener (Xt)rtftt nietjt gejieme, menjtf)tid)er Snectjtfcfyaft untermorfen $u fein, unb ba^ Oiele fjabfücfjtig ba$ geiftüdjc 2(mt §u eigenem öeminn ausbeuteten, oerorbnete er, ba^ bk- jenigen, meldte au» unfreiem ©taube, empfohlen burd) it)rc Stcnntniffe ober it)re ©ittenreinfjeit, gum s2tftarbienfte angenom= men mürben, guoor öon ifyren §erren, melt(id)en ober geifi* liefen, freigetaffen, unb bann erft gu^en ©rufen be§ 2tttar§ geführt merben follten.

v) SSon öiefem ganjen SÜOitfmitt bat ©inöarb nidjtv. -> SSon 2lmanc.

©orgc für bie Äirdje. 75

llnb ba er moltte, baß jebe Ätrc^e tf)r befonbereä 23ermös sw gen unb (Stnfommen Ijätte, bamit nidtjt etma au§ fanget barem ber fedtjenbienft üernadt)läffigt mürbe, lieg er in bie genannte S8erorbnung bie SBeftimmung aufnehmen, bafj ben etnjelnen Äirc^en eine §ufe mit einer jäfjrticrjen feften Abgabe, ein fönecfjt nnb eine 9#agb gegeben werben follten. ®a§ mar be£ rjeitigen $aifer§ Hebung, ba£ fein tag(id)e3 (Spiel, ba§> fein Stingfampf in ber ^aläftra, barnad) §u ftreben, baß fein Neid) in fjeiliger (Meljrfamfett nnb ^eiligen SBerfen immer r)errüct;er ftraljte unb ber, melier mit ät)nlicrjer ©rniebrigung ©grifft Söeifpiet nacr^ almtenb fid) 5um Firmen erniebrige, meljr unb meljr erhoben mürbe. $)a enbüct) fingen Sötfdjöfe unb ®eiftticrje an, bm (Gürtel, melcfjer mit golbenem <Scf)tt>ertgel)änge unb ebelfteinge= giertem Keffer befeuert mar, abzulegen, unb rofttierje (^emän= ber foroie (Stiefel mit (Sporen tarnen bei ifynen au» bem ®e- brauet).. 2)enn für nnberfinnig tjielt er eS, menn einer, ber bem geiftücfjen (Stanbe angehörte, baran backte, b'xt Qkrxatfyn meltlicf)en 9tuf)me§ §u fuefjen.

29. Slber ber geinb be£ SOienferjengeferjlecfjtä ertrug niefjt biefe ^eilige unb (Sottet mürbige grömmigfeit be3 ®aifers, bie tfjm überall entgegentrat unb alle <Stänbe ber ®trcrje gegen if)n in ben ®ampf führte, fonbern er fuct)te mit aller ifmi §u ®e= böte ftefjenben SD^act)t ben Üjn angreifenben 5U bebrängen unb burefj feine (^lieber bem ftart'en «Streiter (Xtjriftt fobiel er fonnte mit (bemalt unb Stft §u§ufe|en. S)enn nacfjbem bieg atleS ge- r)örig in Drbnung gebracht mar unb ber ®aifer auf bemfelben 9teicf)§tag feinen erftgebornen (Solm §lotl;ar jum Sftitfaifer er= nannt, üon feinen anbern (Söhnen aber ^tppin naef) $lquita= nien, §lubonnct) nad) Skiern gefcrjitft Ijatte, bamit ba& SSolf tuü^tc , meldjem Äperrfetjer getjordjen fottte, mürbe üjm ber Abfall ber Slbobriten gemelbet, meiere mit beu <Sö(men ®obe= frib§ Uerbünbet baZ jenfeit be§ 9ttbi£ gelegene (Sactjfcn öernm*

76 Sebcn SubroigS beö frommen, ®ap. 29. 30.

si7 fteten. 2>er ®aifer aber fdjicfte gegen jte tjinretcrjenbe Gruppen linb unterbrücfte mit (Lottes §ülfc tljren £lufftanb. @r aber begab ftdt» 5ur gagb nad) ben SBälbent be§ SSofagug.

2tl§ er aber, fränfifdjer Sitte gemäfe, bie Sago beenbet fjatte unb für ben SBinterauf enthalt nad) Slawen gurüdgefe^rt mar, erlieft er bie Sftad)rtdjt, bafs fein 9£effe Söemfjarb, ®ö- nig üon Statten, $u melier Ernennung er felbft beim SSater am meiften beigetragen rjatte, ftd) burd) bie IRatr)fcr)Iäge einiger fd^lect)ten 9Q?enfct)en fo l)abe herleiten laffen, baf$ er öon il)m abgefallen fei; unb alle 33ornefjnte in ben ©täbten unb im ®önigreitf) Stalten tjätten fidj ber (Empörung artgef ctjloff en ; §u- gleict) Ijabe man aucf) atlt ^ßaffe, meldje nad) Selten führten, üerrammelt unb burdj 28ad)en üerfpetrt. W.% er bieg burd) fixere booten, befonber§ burd) Sötfdjof SRatfjalb J unb Suppo2 ftdjer erfahren t)atte, fammelte er öon überall Ijer, fomofjl (Pallien at§ (Germanien, biete Gruppen unb 50g mit einer gro- Ben §eere§mad)t 6t§ nad) ^aüiHonum3. 2)a aber S3ern^arb fal), ba% er bem ®atfer an Gräften ntdjt getoadjfen unb un= fär)ig mar, fein beginnen burdjjuf üljren , inbem tägtid) öiele öon btn (Seinigen abtrünnig mürben, lam er, an feiner Sadje öer^meif elnb , gum ®aifer, tfjat feine SBaffen ab unb warf ficf> bemfelben 5U güfjen, inbem er befannte, übel gefjanbeft ju Ijaben. Seinem SBeifpiet folgten feine trogen, legten bie Sßaf* fen nieber unb übergaben ficf) feiner SOfadjt unb feinem ®e- rict)t. Unb auü) alle näheren Umftänbe, mie unb marum fie ben Stufftanb begannen, melden 3^ed fie babei Verfolgt unb meiere 9[Ritfct)uIbtgen fie ^ineingejogen tjätten, gaben fie auf bk erfte Befragung an. 2)ie Urheber ber SSerf^mörung aber ma- ren ©ggibeo, ber erfte unter ben greunben be§ ®önig§; 9$e* ginfjer, früher *Pfal§graf be§ ®aifer§, ©ol)n be§ (trafen Söce=

*) 55on SSctona. -) ©raf üon 23refcta. 3)ie]'e bauten fjat ©infjarö nicfjt. 5) S^nton = fur-©aone.

©nmörung SBernljarbS. 77

gtnljer, unb Sftegtnfjarb, S3ovfte§er ber fönigtidjen Kammer, su <Sel)r biete Säten unb ®eiftlid)e waren aufterbem 99citfdmlbige biefeS 33erbredjen§, unter benen aud) einige SMfdjöfe Dom ©türm biefe§ itngemitter§ mit fortgeriffen maren, nämlitf) $(nfetm, S3i= fdt)of oon SDcebiolanum \ SSolfotb öon (£remona unb Stt)eobutf oon Stureliana.

30. Dcac^bem bie güfjrer be§ 21ufftanbe§ befannt geworben 8i* unb in §aft gebraut Waren, fefjrte ber ®aifer, mie er gewollt Ijatte, §um Sinter nad) Sladjen jurücf, wo er bt§ §um ^eiligen Dfterfeft Oerwetlte. 2ll§ bieg üorüber mar, gab er bie (Sin- willigung, ba§ ber bisherige ®önig $8ernl)arb unb feine §el= fer^tjelfer bei jenem Verbrechen, bie nad) fRect)t unb ®efe(3 ber granfen mit bem £obe beftraft werben follten, mit SSerwer* fung be§ härteren UrtfjeüS, ber Saugen beraubt mürben, ob= gleidj öiele bagegen arbeiteten unb wünfdjten, bajs mit ifjnen narf) ber ganzen (Strenge be§ ®efe|e§ öerfaljren mürbe. $ber trot^ ber gnäbigen §anblung§weife be§ ®aifer§ führte hit ge~ mitberte ©träfe bennod) bei einigen §u bemfelben (Erfolge. 2)enn 93ernf)arb unb 9regin§er jogen fid) ben bittern Xob §u, ba fie bie 33(enbung ntct)t gebulbig genug trugen. 2)ie in biefen Sluf? ftanb Oermicfetten ^öifcfjöfe f d)icfte er in ®löfter, nacfybem fie tum ben übrigen S3ifct)öfen entfe|t morben waren. SSon ben übrigen aber befahl er feinen be§ £eben§ §u berauben ober burcf) SSerluft eine§ ®tiebe§ gu ftrafen, fonbem fdt)tcfte fie je nad) bem SDcaag tljrer <5d)ulb in bie Verbannung ober lieg fie §u SOcöncfyen fdjeeren.

9Zact) biefem erhielt ber ®aifer 9Zacr)rtcrjt öon bem lieber^ mutl) ber unge^orfamen ^örittonen2, metdje fomeit in iljrer gred)l)eit gegangen maren, büfy fie einen ber Irrigen, SÖte* mamt§, 511m ®önig gu ernennen wagten unb jeglidjen ©ef)or^ fam Oermeigerten. Um ifjren $odjmut(j §u ftrafen, fammelte

x) 3Katlcmb. *) 5n ber Bretagne.

78 ÖeBett SubftrigS be§ frommen, ®ap. 30—32.

sis ber ^aifct oon überall ^ev eine ®rieg§matf)t unb 50g §um 3(ns griff gegen ba§ SBrittonifdje (Bebtet; nactjbem er eine SSerfamm- (nng 511 SSenebi1 gehalten Ijatte, brad) er in bie ^robinj ein nnb üermüftete 9111e§ in fordet Qtit unb mit geringer Sftüfje, 6t§ burd) ben £ob be§ sD?armcmu§, ber, al§ er fic^ mitten in ben £roJ3 be§ 2ager§ ftürjte, bon einem Sluffeljer ber fönig^ liefen ^pferbe, 9£amen§ (£f>o§tu§, getobtet mürbe, mit ifym gang ©rittannien befiegt erlag unb fidf) untermarf, auf roelcrje 33e^ bingungen immer ber ®aifer roollte, mieber §u bienen. Unb ©eifern ftien unb roiebiet er befahl, mürben gefteUt unb ange- nommen, unb ba§> gan§e Sanb nadj feinem SSißen etngericr)tet 2.

31. hierauf berlieg ber ®atfer ba§> Qdtbkt ber Sßrittonen unb begab fid) nad) ber <5taU Stnbegabt3 §urücf. §ier l}atte bie Königin §irmengarbi§ lange franf barniebergelegen, bi§ fte am britten Sage nad) ber 9tücffer)r be§ ®aifer§ ftarb, am brit- ten Dctober. ^n biefem 3a5re tra* am ac^en guli eine @on* nenfinfternifs ein. Waü) ber SBeftattung ber Königin begab fid) ber ®önig über ^otomagu§4 unb bie (&tabt ^tmbiani5 auf gerabem Söege nad) Slawen, um bort ben Sßinter jujubringen.

911§ er auf ber 9£ücf reife nad) ber ^ßfafj §ertftaffmm lam, crfdjienen ©efanbte be§ §erjog§ <Sigo r»on Söeneoent, meiere öicle ®efcrjenfe brauten unb ifjren §errn megen ber £l)eitnaf)me an ber (Srmorbung feine§ Vorgängers? ®rimoa(b reinigten. 51ud) oon anbern Golfern famen ©efanbte, fo öon ben $lbobriten, ($obu§fanern unb Ximotianern 6, roelcrje ba§> $8ünbnif3 mit ben Bulgaren aufgegeben unb fürjlicb, fid) mit ben Unfrigen oer= bünbet Ratten. Unter anbern t)atte aud) Siubetoit, SBorfteljer be§ unteren $annonien§, ©efanbte getieft, meiere ben Qaba* (u§ fälfdjtidj, roie fid) foäter geigte anfragten, meil

!) 93amte§, nafjc ber Ättfte, ettoa§ nörbücfj öott ber üftünbitna ber SStfatne.

2) Tiefe Stnaaben ftnb genauer nt§ bei (Sinöarb.

:;i ?lnger§ an ber SKatjcmie, rechtem Sftebenfluf? ber Soire.

4> Dienten. v) StmtettS. ü) ©ftbflatoifäje SSöUer^nften.

33retonen. Stäben. Weite (Sfje. 79

feine .gärte nicfjt me()r 5U ertragen märe. 5tt<§ er biefc ange- sis fjört, befcr)teben nnb enttaffen tjatte, begab fid) bcr ®aifer, fei- nem SStffen gemäfj, für ben SSinteraufentfjatt narf) jener ^fal(v 28ä()renb er t)tev berroeilte, ttmrbe ifjm bon ben ©ädjfifcrjeu <per(}ügett ber ®önig ber 9lbobriten, ©daomir, überliefert. £a er fidj, ber 2(btrünnigfeit befcrjutbigt, ntdt)t rechtfertigen tonnte, ttmrbe er in bie Verbannung gefcfjirft nnb fein 5Retdt) bem (Xea* brag, be§ £ra§co (Sofjn, übergeben.

32. Um biefetbe Qtit empörte ficf> ein gettnffer SSaSfone, 819 2upu§, be§ (£enru(Iu§ @o(m, nnb griff in einer <Stf)(acrjt 2öe- rin, ben (trafen ber Slrberner, nnb Verengar, ben (trafen bon 'Jofofa, an, berlor jebocr) aufeer bieten anbern feinen Vruber ®erfanu§; er fetbft entfernt fürT§ (Srfte burct) bie gluckt, mürbe aber fpäter bor ben ®aifer geführt, jur Verantmortung gebo- gen unb feine§ Verbrechend überführt, mit ber Verbannung beftraft. gn biefem SSinter f)ielt ber ®aifer in berfetben ^fafj eine allgemeine Verfammümg feinet Votfe§ unb bematjm bie Vericf)te feiner ©enbboten au§ allen feilen be§ Dfoicp, meiere er be§ 3uftattbe§ ber t)ei(igen ®irct)e roegen, um baZ Verfaß (ene mieber ^erjuftelten unb ba§> Veftefjenbe 51t befeftigen, au§= gefcfjicft tjatte; unb ma§ er für nüj3(üfj t)iett, fügte er im 3)rang feiner Zeitigen grömmigfeit (jin^u, unb lieg ntct)t§ ungefdjefjen, roobon er meinte, bafe 51a (£r)re ber ^eiligen ^trct)e ®otte§ gereichen fönnte. 9lucf) §u ben ®efe£en tiefe er einige neue Veftimmungen ^injufügen über "Dinge, in melden bie ^ecrjtS- bertjältniffe mangelhaft maren, metefje noclj jegt a(§ fet)r norfjs roenbig befolgt roerben. Um biefe Seit backte er auf ben Statt) ber ©einigen in eine neue (Efje ju treten; beim biete fürerj= teten, er möchte \>k Regierung be§ 9^eidt)§ ejanj niebertegen. ©nbüct) tt)at er it)rem Sßttten (Genüge unb mahlte, nacfjbem er bie bou allen (Seiten fjer ifjm borgefüfjrten ^öctjter ber Vor- nehmen gemuftert fjntte, Subitfj, be§ ebetn (trafen SBelpo £ocf)=

80 &ben ßubwtgS be§ frommen, Aap. 32. 33.

8i9 ter, jur ©emafjtin. %m näcfyften (Sommer öerfammefte fid) ba§ SSolf um if)n in feiner Sßfatj £jengetiml)eim l. |jier erhielt er aurf) 91act)vtdt)t Oon feinem |>eer, metcfjeS gefcfjicft mar, um bie offene (Empörung Siubemit» §u unterbrücfen. S^beg mifcglücfte t>k$ Unternehmen faft gang. Stubemit aber, barüber Oon |jod^ mutf) aufgeblafen, ließ bem ®aifer burd) ©efanbte ^öebingungen anfünbigen, unter benen er, menn fie ber ®aifer erfüllen moEte, fidt) mieber mie früher feinen ^öefe^len unterorbnen moftte. 2)a ber ®aifer jebodt) bieg alle§ al§ unnü| oermarf, knarrte Siu- bemit in ber (Empörung unb fudt)te fo oiele er fonnte mit ^üt« ein^u^en. 9ead)bem ba% §eer Oon ben $annoniftf)en ©reit* 5en gurücf geteert mar, ofjne bafj Siuberatt ^um ©eljorfam gebraut fyatte, mürbe (£abolacf), ^jer^og oon gorojuli2, bom gieber befallen unb ftarb, unb Sßatbricu§ trat an feine «Stelle. ©obatb biefer in bie $roüin§ gekommen mar unb ba§> ®aram tanifct)e ßanb betreten fjatte, fdjtug er mit nur mentgen ber ©einen bie Gruppen be§ Siubemit am gtuJ3 £)raOu§3 unb §mang fie alle, inbem er bie notf) Uebrigen in bie gluckt jagte, fein ©ebiet §u Oerlaffen.

©o oon 23atbricu§ gefctjlagen ftieß Siubemit auf SBoma, ben §er3og Oon Mmatten, am gluß (£atapiu34. Söorna aber, oon ben ©obuScanent au§ Untreue ober gurdjt Oerlaffen, ent= ging nur burcfj bie gülfe ber ©einigen unüerfe^rt ber bro^en- ben ©efa^r; untermarf jebodj fpäter jene, bie tfm Oerlaffen Ratten, gm näd)ften Söinter brad) Siubemtt mieberum in S)ak matien ein unb fuct)te atle£ gu bernid)ten, inbem er, mag ße- ben fjatte, mit bem ©ctjmerte töbtete, ba% Seblofe aber bem geuer übergab. 2)a 23oma ifjm ntctjt mit ©emaft gu begegnen oermod)te, fuctjte er burdj Sift ifjm §u fd)aben. (£r ließ fict) nämtid) ntctjt auf offene <Sdt)ladc)t mit ßiubemit ein, fonbern mußte burd) unOorfjergefef)ene Ueberfälle fein §eer fo §u ©runbe

1) Sngelfjeim. 2) grtoul. 3) Stau. *) ßulpa.

SmbetüttS Slufftanb. 81

ju rieten , bog berfelbe bereute unb fid) fdjämte fold)e3 unter* 819 nommen ju Ijaben. SDenn nadjbem SBorna breitaufenb bon fei* nem §eer getöbtet, aud) biete ^ferbe unb (^epätf itjm abge* nommen fjatte, gmang er ifjn fein ßanb gu berlaffen. SDa§ afte§ bemafjm ber ®aifer mit greube §u Slawen.

Unterbeffen maren bte 2öa§fen, metdje ifyrem angebornen Safter nad)fjängenb fid) empört Ratten , bon ^ippin, bcm ©oljne be§ ®aifer§, fo untermorfen morben, baf$ feiner bon ifynen mefjr fid) aufzulehnen magte. 2)er SSater aber fjatte ir)n befonber§ baju l)tngefd)icft. %latf) biefem entlieg ber ®aifer bte SBerfamm* hing, jagte §ur geeigneten geit *n bzx ^trbuenna unb fef)rte §um SSinter nad) feiner ^fatg Slawen gurücf.

33. 3n berfelben ^5f al§ , fdjon §ur Sßinter^eit, fjiefj ber 820 ®aifer fein $otf fid) berfammeln. Um biefe Seit erhielt SSorna, ber über bie 5Infeinbungen SiubemitS fid) beflagt fjatte, ftar!e §ütf§mannfd)aften bom ®aifer, meiere ba% ßanb beffelben ber* beeren fönnten. 2)iefe Gruppen, in brei Raufen geseilt, ber- müfteten im Slnfang be§ $rü()jaf)r§ £iubemit§ Sanb faft gan$ mit geuer unb ©djtoert, mäljrenb er, fid) fidjer in einer I)od)* gelegenen SSefte befjauptenb, meber §ur ©cr)lact)t nod) $ur Un= tedjanbümg erfd)ien. 21(3 bie Unfrigen mieber nad) §aufe §u* rücffetjrten, ergaben fid) bie ®amiotenfer unb einige bon ben $arantanen, meld)e §um Siubemit übergegangen maren, un* ferm ^jer^og 2Mbrtcu§. S(uf jener 9?eid)3berfammlung erfdjien aud) 93era, ®raf bon Söarcinnona, bon einem geroiffen ©anila ber Untreue angefragt, unb fämpfte mit biefem nad) ifjrem eignen Sftedjt, ba fie beibe ®otfjen toaren, ju Sßferbe unb mürbe befiegt. 2)a aber nad) bem ($efejj gegen Üjn berfaljrcn unb er at§ be§ 9ftajeftät§berbred)en§ fct)ulbig mit bem Stöbe beftraft merben fottte, fcr)en!te ifjm ber ®aifer nad) feiner ©nabe ba$ ßeben unb beftimmte ifjm SftotomaguS1 jum 2(ufentf)aU§*

l) 9iouen. ©cicfiic^tWr. b. beutfdj. Sßorj. IX. Satjttj. 4. 93b. 2. 9lufl. Q

82 £eben SubwigS be§ frommen, $ap. 33—35.

»20 ort. 3U berfetben Seit mürbe bem ®aifer gemetbet, feien öreijefm fRaubfct)iffe Don ben Üftorbmannifcfjen (Gebieten au§ge= laufen unb tüoßten, um ju ptünbern, an unfern lüften tauben. SSon glanbrten aber unb ber 9)cünbung ber ©equana jurü^ getrieben, mo ber ®aifer Oorforgtict) gegen fie Sttaferegeln jum @d)u(3 angeorbnet tjatte, manbten fie fid) nacf) 5lquitanten unb lehrten, nad^bem fie ein 2)orf 9?amen§ 2min1 üermüftet fjatten, mit vieler 23eute belaben nacf) §aufe gurürf.

8^1 34. gn biefem S^re braute ber ®aifer ben Sßinter in Slawen §u. 2)afetbft mürbe im Sftonat gebruar eine 23erfamm= tung gehalten unb brei §eere abgefdjtcft, um baZ £anb Stube* mit§ gu Oerroüften. Slbulat, bem ®önig ber ©arracenen, mürbe, natfjbem man ben fdjeinbaren ^rieben, melden man mit i§m gefdjloffen, aufgehoben I;atte, ber ®rieg angefünbigt. Sn bem- felben Safjre am erften dJlai fjtett ber ®aifer eine %tDtite SSer= fammlung 5U ^oöiomagu§ 2, in ber er bie Leitung be§ 9teidj£, mefctje er fctjon früher unter feinen (Söhnen gemalt fjatte, öf= fentlict) Vortragen unb öon allen anmefenben SSorne§men beftä= ttgen liefe. Sind) bk ®efanbten be§ $apfte§ $afcf)ati§, $etru§, Sßifdjof öon (Sentumcellä, unb ben Sftomendator Seo, empfing er, t)örte fie an unb entliefe fie. $on ba begab er fid) §urüd nacf) Slawen unb oon ba burdj bk Slrbuenna bi§ §ur §öfje be§ ^htmerifcfjen SSergeä3 unb ben meiten SSilbniffen be£ 23o* fagu§, mo er bk übrige ßeit be§ ©ommer£ unb bie §älfte be§ £erbftc£ gubrac^te. 2)a unterbefe $8orna geftorben mar, fetjte ber Staifer feinen Neffen, Samens £aba§cteu§, §um Waty folger ein. Um biefe Qtit erhielt er audj ^act)rict)t oon bem £obe be3 ®aifer£ Oon ®onftantinopel, Seo, ber Oon feinen §au3teuten, nor^üglict) bem ÜÖcidjaet, getobtet morben mar, unb ber Gcrfjebung $cid)aet§ auf ben £f)ron burcf) bie Unterftü|ung

r) SBafjrjdjeinüdj Söouüt, fübltdö »on ber fioire^attüubmtg, gegenüber ber Sttfet .^crmoutier, nacf) Simjon 0. a. D. @. 161. 2) Sftimtoegen. 3) SRetniremont.

9ftetd)§tijethmg. £otf)ar§ 9Sermäf)lung. 83

feiner 99?itoerftf)tt)orenen unb befonber§ ber prätortanifdjen Sol= 821 baten. gn bemfetben ^afyxt, 90?itte ©ctober, ttmrbe eine Sfteid)^ öerfamnuung in £f)eoboni§triffa x abgehalten; unb bafelbft gab ber ®aifer feinem erftgeborenen ©oljn §(otf)ar §irmengarb , bie £od)ter be§ ©rafen §ugo, unter großen geiertidjfeiten §ur %& mafjfin. 2)ortfjtn maren aud) (Sefanbte be§ $ßapfte§, ber $rt* mtcertu§ £f)eoboru§ unb gtoru§, mit bieten unb großen ®e= fdjenfen gefommen. 2öie aber fd^on hd allen anbern ®e(egen= rjetten bk ®üte be§ ®atfer§ fid) bettmnbern§mürbtg gezeigt Ijatte, fo offenbarte fidj befonberS in biefer SSerfammlung auf ba$ ©tängenbfte, in mie fjofjem ®rabe er fie im §erjen trug.

3)enn er berief alle biejenigen, meldte fid) gegen fein Seben unb feine Regierung oerfdjmoren Ratten, au§ ber SSerbannung gurüd unb fc§en!te ifjnen ntdt)t nur Seben unb Seib unoerfefjrt, fonbern gab ifynen aud) bie Sßefi^ungen, bie iljnen nad) bem ®efel3 entjogen morben maren, §um 23emei§ feiner großen TOlbe surütf. 5fadj Slbafarb, bem frühem 2Ibt be3 ®(ofter§ (Eorbeja, ber aber bamatö im Softer be§ ^eiligen gitebert ftd) auffielt, gab ber ®aifer bie frühere (Stellung in feinem ®lofter unb 2tmte mieber unb erlaubte audj feinem Vorüber SßemariuS, ben er au§ bem Softer be£ Reuigen Sßenebift2 §urütfrief unb ttrieber ju Knaben annahm, an benfelben Ort §urücf§ufefjren. 9ca<^bem biefs gefd)efjen, unb anbereS mag baZ allgemeine SSotjl erforberte, ausgeführt mar, fd)id;te er feinen <Sofjn ^lotfjar natf) SSarmatia, um bort ben SBinter aufbringen; er felbft begab fid) nad) 5(ad)en §urüd.

35. Sin näd)ften Safjre befdjieb er eine allgemeine $eidj^ »22 oerfammlung an ben Ort, metdjer 5Ittiniacu§3 fjeifjt. Unb al§ 93ifd)öfe, WzMe unb geiftlitfje Männer, fotnie aud) bie (trogen feinet fReidt)e§ §ur Söeratfjung jufammenberufen maren, fudjte

J) ©tebentjofen. '•*) @t. 93enoit = Jur = 2otre. <£r toar juerft nadj SerinS ge* fdjidt. 3) Stttigtty.

6*

84 Skbtn SubtoigS beS frommen, £ap. 35. 36.

822 er §uerft mit feinen trübem fidt) 3U berfötjnen, bk er nriber ifjren Sßiffen fjatte §u 9ttöndt)en fdtjeeren laffen, bann aber über- tjaupt mit allen, melden er irgenb eine ®ränfung jugefügt fjatte. £)ann aber belannte er öffentlich, gefehlt $u Ijaben nnb übernahm, baZ Söeifpief be§ ®aifer£ £ljeobofiu§ nad)af)menb, eine freiwillige £mf$e, foraofjt für jene§ aHe§, al§ für ba%, roa§ er an feinem eignen Neffen Sßernfjarb geübt fyatte; nnb, inbem er aHe§ berartige, ma§ er atö bon ifjm ober bon feinem $ater ausgegangen irgenbmo auffinben tonnte, burcfy reiche <äU mofenfpenben, unauggefettfe <$zbdt ber Wiener £t)rifti nnb eigne SBuge füfjnte, fucfjte er bk ©ottfjeit fo §n berföfmen, al§ ob ba§, roa§ jeben nadt) bem ®efe£ getroffen Ijatte, gotge feiner eignen ®raufamfeit geroefen märe. Um biefelbe &it fdtjtäte er audt) ein §eer au§ Italien gegen Siubemit nact) ^annonien. $)a biefer fid) l)ier nidtjt Ratten fonnte, berfiefs er bk eigne (Stabt nnb begab fidt) §u einem gürften 3)afmatien§, ber it)n bei fiel) aufnahm. (£r aber töbtete ben Surften, meiner iljn aufgenommen, unb untermarf fidt) bie <&tabt be^felben. Unb obgteidt) er meber ben Unfrigen eine <Scf)tadt)t geliefert nodt) Un= tertjanbtungen mit ifmen gepflogen tjatte, fdjicfte er bennodt) (Sefanbte unb tiefc erklären, ba% er unrecht gefjanbelt fjabe, ber= fpract) audf) §um ®aifer 5U fommen. Um biefelbe ßeit mürbe bem ®aifer gemelbet, ba$ bk Sßädjter ber §ifpanifdt)en ©renje ben glufc ©icortö1 üb erf dritten fjätten, in ba% innere bon ^ifpanien eingebrungen unb mit großer SBeute bon ba glücftidj §urüdge!eljrt mären, nadt)bem fie aüe§ bermüftet unb berbrannt Ratten, moljm fie gefommen. Sfudt) biejenigen, meldt)e bie $8rit= tannifdjen ÜDcarfen Ijüteten, maren in Sörittannien eingebrungen unb berfjeerten baZ Sanb mit geuer unb ©dfyroert, megen eine§ 2tufftanbe§, ben ein SÖrittone, 9?amen§ 2öiomardt)u§, erregt Ijatte. 21(3 bieg gefdt)efjen, festen fie glücflidt) jurücf. 9?adt)

x) ©egre.

SiibtoigS Ätrdjenbufee. ^i^in§ 9Scrmöf)lung. 85

bem (Sdfjluß be§ 9tocptage§ fdtjtcfte ber §err ®aifer feinen 82a Sofm ^j(ott)ar nadt) Stalten unb mit ifjm feinen SSerroanbten, ben Wöwfy Sßata, foroie ben Obertfjürraart ®erunf, nm nadt) if)rem 9tott) i>k öffentlichen foroie bk ^rioatangelegenljeiten be$ 3talifdt)en $Reidt)e§ §u orbnen, ju befeftigen unb §u befjüten. (Seinen <8of)n ^ippin aber, ben er nadt) 2lquitanien §u f Riefen befdtjloffen fyatk, öerfjeiratfjete er oorfjer mit ber £odt)ter be£ (trafen Sljeotbert1 unb fanbte it)n bann bie Regierung jene§ £anbe§ 51t übernehmen, ^actjbem bieg beforgt mar, lag er nadt) ber ©itte ber fränfifdt)en Könige tnäfjrenb ber ^jerbftjeit ber Sagb ob unb begab ftdt) für ben SSinterauf enthalt über ben Dftfjein nadt) einem Ort, ber granfonoforb fjetgt, unb tjielt Ijier eine $erfammtung ber umliegenben SSölfer, ha§> fjeifjt berer, meiere jenfeitä be§ 9if)ein§2 ber frän!ifdt)en §errfdt)aft gefjor- d)en. Mit biefen oerfjanbette er über alle§, ttm§ jum attge- meinen 9?uj3en 51t bienen fdt)ien, unb forgte auf bie geeignete Söeife für bie 5lngelegent)eiten ber einjelnen. 3tuf berfelben $erfammlung erfctjien eine ®efanbtfct)aft ber Sloaren, meldje ®efct)enfe überbrachte. $uct) ®efanbte ber üftorbmannen ttmren antnefenb, ben grieben p erneuem unb §u betätigen. 9?adj* bem er biefe angehört unb mit paffenber $lntroort entlaffen fjatte, brachte er ben SBinter an biefem Ort in ben (jtebäuben 5U, bie für i§n, mie fid) 5iemtc unb bie 3af)re§§eit erfor- berte, neu errictjtet raaren.

36. 2tn bemfelben Orte, nämliä) granfonoforb, f)ielt ber 323 ®aifer naef) Ablauf be§ SBinterg, im SKonat 9ftai, eine fe fammlung ber öfttid)en granfen, ber Sadtjfen, unb anberer grenjenber SSölfer, auf melier er ben (Streit 5meier trüber, melden fte über ba$ Speiet) mit groger §eftigfeit gegen einanber führten, in paffenber Söeife fdt)Iidt)tete. @& maren aber öon

x) ©raf be§ ©au§ 2Kabriacu§, am unten Ufer ber mittlem unb untern Sure, «ater Dbo§ bon Dr(ean§. 2) $. ,. auf &em redjten ^einufer.

86 Seben fiubtoigS be§ frommen, @ap. 36. 37.

823 ©eburt SSilten, ©öfjne be3 früheren ®önig§ Siubi, mit tarnen 9ftilequaftu§ unb (£eabragu§; iljr SSater ßiubi mar non ben Abobriten, mit benen er in ®rieg geftanben l)attef getöbtet morben unb Ijatte ba% fReict) bem ©rftgebornen t)tnter{affen. £)a biefer aber fidj in ber Regierung me^r at§ fiel) gehörte, untfjätig ermieS, manbte fid) bie ®unft be3 33offe§ bem jün* geren Vorüber §u. 2)a fie nun in biefem (Streit bor bem ®aifer erfdnenen, mürbe ber jüngere Sßruber, nadjbem ber SSille be§ 33olfe3 erforfdjt unb erlannt mar, jum Surften erKart; beibe aber entließ ber ®aifer mit reiben ®efd)enten au§geftattet unb burdj (£iöt gebunben, unter einanber öerföljnt unb ifjm §uge= tfjan. llnterbeß fjatte §totl)ar, ber @ot)n be§ §errn ®aifer§, ber, mie mir oben gejagt fjaben, t>om SSatcr nad) Stauen ge= fdjidt mar, nadj bem Urtrjeit ber Männer, metdje ifjm jur S3e= gleitung gegeben maren, bk fic£) barbietenben ®efd)äfte beforgt unb backte baran, §um Sßater jurüdjufeljren unb tl;m über bie öerfdjiebenen Angelegenheiten, moöon einiget abgetan, anbere§ nod) unerlebtgt mar, Sßeridt)t abjuftatten, al§ er oom $apft eine (Sinlabung erhielt unb fiel) barauf §ur geier be§ bebor= ftefjenben ^eiligen OfterfefteS naef) Sftom begab, mo er oom Raufte mit großen (£f)ren aufgenommen mürbe unb an jenem gefte in ber ®ird)e be§ fjeiligen $etru§ bie faiferüdje ®rone unb ben ÜJcamen AuguftuS empfing. SSon rjter begab er fid) nad) ^jSapta, mo er burd) einige notfjmenbige Abhaltungen fid) genötigt faf), länger $u Oermeilen, unb lam im 9#onat Suni gum SSater, über ba§ ma§ gefdjjeljen mar gu berieten unb über \>a$ begonnene fiel) 9tatl) ju l)oten. Qux SSoIIenbung beffen, mag noef) mcr)t (Srlebigung gefunben Ijatte, mürbe ber $fal5= graf Aballiarb unb mit ifjm SOcauring gefdjidt.

2)a um biefelbe 3ett ®unbutf, ber $Stfd)of bon 9Jie£, ge^ ftorben mar, baten bie gan§e ©eiftlic^feit unb ba§> SSol! jener ®ircf)e, mie Oon einem ©eift befeelt, ba$ ifjnen 3)rogo, be3

Sotfjar in SRom. SmbetmtS Xob. 87

®aifer3 Vorüber, ber auf ba§> SBürbigfte im fanonifdjen ®e~ manbe lebte , 511m SSorftefjer gegeben mürbe; unb auf rounber= bare SSeife bereinigte fidj bie ©timme be§ ®aifer§, feiner ©rofcen unb be§ ganjen 95olle§ mie burdj eine treibenbe ®raft jufammengefüfjrt auf btefen einen, fo ba$ alte mofften, feiner aber gefunben mürbe, ber nidjt moHte. Stofjer ge* mährte ber ®aifer mit großer greube bte Söitte ber ®ird)e unb gab ifjnen benjenigen, um melden fie nadjgefudjt Ratten, §um Sßifdmf1. gn berfelben Sßerfammfung mürbe aud) ber Qob be§ grämten Siubemit gemelbet, ber burd) eine gintcrüft getöbtet mar. 3)er ®aifer löfte ben SfteidjStag auf unb befdjieb eine anbere SSerfammlung für ben §erbft nad) (£ompenbium.

37. $n biefer gut mürbe aucf) bem ®aifer bte 9^acr)rtct)t gebraut, baf$ £f)eoboru§, $rtmicertu§ ber rjetügert 9f*ömifcf)ett ^irct)e, unb ber DZomenctator Seo geblenbet unb bann im bi- fdt)öfttct)ert §au§ be§ Öateran entfaltetet morben mären. ®ie aber, meiere jene getöbtet fjatten, §ogen fid) großen §afj ju, meit gefagt mürbe, bafj bte Eingerichteten megen i^rer £reue gegen glotfjar bieg erbutbet gärten. $Iud) litt bei biefer 5In* getegentjeit ber 9tuf be§ *ßapfte§, inbem feiner ßufttmmung atte§ §ugefdjrieben mürbe. WlZbaib fdjicfte ber ®aifer jur ge= nauen unb grünbtidjen Unterfuctjung ber (Sadje Slbehmg, ben $lbt be§ ®(ofter§ bom fjeitigen SSebaft, unb §unfrib, trafen toon ©urien2; aber nodj efje biefe abgingen, famen ®efanbte be§ $apfte§ *ßafdja(t§, SofjanneS, 23ifd}of bon ©itoa-cembiba, unb Sßenebict, 2lrd)ibiacon ber ^eiligen 9tömifd)en ^irdt)e , meldte ber Auflage SSert^eibigung entgegenftettten unb ben ®aifer um Unterfudjung über biefe £)inge erfüllten. 3W§ er biefe ange? fjört unb mit geeigneter 5Intmort gurücfgefdtjtcft fyatte, I;ief$ er bie beftimmten ®efanbten, mie ifjnen befohlen mar, nad) Dtom gefjen unb bort bie SBat)rt)eit ber berfd)iebcnen 9?ad)rid)ten er*

a) S3ei öin^arb nur gemj furj. -) Gljurrätieu.

88 &ben SuburigS be§ frommen, Aap. 37. 38.

888 forfdjen. @r aber ?am, nadjbem er an mehreren Orten, mie if)tn gut bünfte, berroeilt r)atte, §ur feftgefejjten 3^ ant erften 9?obember, nadj (Sompenbium. 2)ortf)m jur $erfamm= lung festen bie nad) 9?om gefct)icften ®efanbten gurücf unb melbeten, baf$ ^apft ^afcfjaliS fid) mit bieten 23ifcf)öfen burcf) einen (£ib Dom 9ftorb ber ®etöbteten gereinigt fjabe; bk ffiöx? ber felbft f)ätte er aber nicr)t ausliefern fönnen; aucf) fjabe er erffärt, bafj bie ®etöbteten mit 9fccf)t für ir)re Saaten biefe Strafe berbient Ratten: gugletcr) ftettten fie audj päpfiücr)e ®e= fanbte cor, bie ®feicf)e£ berichteten, 'Die tarnen ber ®efanbten ttmren gofjanneS, 23ifcf)of bon (Silba^canbiba, ber S3ibliotr)elar (SergiuS, ber (Subbiacon OuirinuS unb ber SßefeljlSfjaber ber Gruppen Seo. S)er ®aifer, bon ^atur fet)r milb, glaubte ba- fjer, ba er feine weitere (Senugtfjuung für bie ®etöbteten, ob= gteict) fer)r barauf htbafyt, erlangen tonnte, bon ber Unterfu* cfjung biefer <Sadje abfielen gu muffen unb entlieg bie %i'ömu jdjen ®efanbten mit ber gebü§renben Sfntroort. Um biefe Seit beunruhigten einige ßeidjen ba& ®emütfj be£ ®aifer3, bor^ügs lief) eine ©rberf Fütterung in ber Sßfafj Stachen unb unerhörte £öne, meiere man §ur S^adtjtgett bemafjm, bann baZ gaffen eine§ 9#äbdjen§, baZ fief) ein ganjeS gafjr jeglicfjer (Speife enthielt, häufige unb ungeroöljnticfje Solide, ba% herabfallen bon (Steinen mit bem §agef, $eftifen§ bon ÜOcenfdfjen unb SSiet). Um biefer berfd)tebenen £)inge mitten t)tefe ber fromme ®aifer öfters gaften galten, unb ermalmte bit ^riefter, burcf) anf)al= tenbeS Sßeten unb reicfje 51(mofen bie ©ottfjeit ju berföfmen, inbem er mit ®ett>if$eit borauSfagte, bog biefe Söunberg eichen ferneres Unheil für ba§ menfdjticfye ®efdjlecf)t anzeigten.

Sm Wonat guni1 beffelben SafjreS mürbe ifjm bon ber Königin ^ubitt) ein ©of)n geboren, ben er hti ber Staufe ®art nennen liefe.

!) 2>en 13. Sunt 823. S)iefe «Wadjricljt fefjlt bei (Sinfjarb.

töömifdje Girren. 5lufftcmb ber SBaSfen. 89

$n 1 bemfe(6en 3af;re erhielten bie (trafen (£btu§ unb 5lfe= 824 nariu§ 23efef)t, über i>a% $t)renäengebirge ju gefjen. 2ll§ biefe mit bieten Gruppen bi§> nacf) Sßampitona gefommen maren unb nacf) bottenbetem ®efcf)äft bon ba jurücf festen, erfuhren fie b& übtidje Sreufofigfett be§ 2anbe§ unb bie angeborene §in- terlift ber Q3emof)ner. S)enn bon ben (Singebomen umringt fielen fie nadj SSerfuft ir)re§ ganzen §eere§ in bie §änbe ber geinbe. 'Den @blu§ fcf)icften fie barauf nacf) ßorboba an ben ®önig ber (Sarracenen; 2ffenariu§ aber, at§ mit ümen ber- manbt, mürbe gefront.

38. Unterbefe mürbe ^totfjar, a(§ er, mie oben gefagt ift, bom SSater abgefenbet nacf) 9tom gefommen mar, auf§ freunb- ficfjfte unb efjrenboü'fte bom $apft (£ugeniu§ empfangen. Unb ba er über baä, ma§ borgef äffen mar, ficf) befcfcmerte, nämficf) marum biejenigen, meldte bem ®aifer unb i()m unb ben gran- feit treu gemefen maren, ungerechten £obe§ geftorben mären, unb bie, meiere noef) lebten, bon ben übrigen berfpottet mür= ben, unb marum fo biete Etagen gegen bie #tömifcf)ett ^ßäpfte unb Stifter ertönten, fanb ficf), bog burd) Unfenntnifj ober llntfjätigfeit mehrerer ^äpfte unb bie btinbe unb unerfättttdje §abfucf)t ber fH:tdt)ter biete ®üter ungerechter SSeife eingejogen morben maren. darauf gab nun §fotf)ar, ma§ ungerecht ent- jogen mar, 3urücf unb bereitete bamit bem 9£ömifcf)en $otf grojk greube. 5iuct) mürbe nacf) alter (Sitte feftgefejjt, ba% bon ©eiten be§ ®aifer§ 5lbgeorbnete gefctjicft merben foHten, W, mit ber gerictjttictjen StRact)t befteibet, atfem SSolf §u ber 3eit, mo bem ®atfer paffenb fcfjiene, mit gleicher Söaage ©erecf)tigfeit jumeffen foltten. 3ll§ ber <Sofm, jurücfgefefjrt, fo(cf)e£ bem SSater berichtete, empfanb biefer als ein greunb ber Siffigfeit unb Pfleger ber grömmigfeit grofce greube bar-

*) #ier ift, toie ©tmfon bemerft, in ber (Srääljlung eine Surfe unb aller SKa^r- idjeinlicfifeit nacf) ber SBerluft eines 93latte§ anjuneljmen.

90 Sebcn £ubtutg§ be§ frommen, ®ap. 39. 40.

über, ba§ ben ungerecht Unterbrürften Befreiung unb §ülfe geworben märe1. 825 39. gm näd)ften gafjre befahl ber §err ®aifer, baJ3 fem $olf jur SSerfammlung im Sftonat SD^at nacr) Slad)en fommen foHe. Söäljrenb et fid) Ijier auffielt, mürbe ifjm eine ®e- fanbtfcr)aft ber Bulgaren, meiere nad) feinem Söefeljl lange in Söajoarien gemartet Ijatte, borgefüljrt, meiere nadjft ber §er= fteffung be3 grieben§ befonber§ über bie 2temad)ung ber ®ren= 3en 5tt)ifct)en granfen nnb Bulgaren berfjanbeln foltte. Sind) eine grofje 5ln§al)l öornefjmer SBrtttanier erfctjten, bie mit t>ie= len Sßorten Untermerfung unb ©ef)orfam uerfpradjen , unter beuen aud) 2Biomard)u§ mar, meldjer mie fdjien bie Uebri^ gen an 5lnfeljen übertraf unb einft fo meit in feiner £oltfü(m' fjeit unb feinen tfjöridjten Söagftüden gegangen mar, baf3 er ben ®aifer beranlaftt fjatte, einen getbjug in jene ®egenben §u unternehmen, um feinen Uebermutlj §u bänbigen. 2lt§ bie= fer inbefc je£t erftärte, ba$ er feine £ljat bereue, unb fid) ber faiferlidjen breite übergab, mürbe er t>on ifjm, feiner (Sinnet art gemaf3, mie er immer sDcilbe §u üben pflegte, gnäbig auf- genommen unb erhielt, nebft ben anbern retdt)tidt) befdjenft, (£r= laubnifc, in fein Sßaterlanb gurüd^ufe^ren. $)a er aber fpäter in feiner gemofjnten Xreulofigfeit, alle§ üergeffenb ma§ er öer= fprodjen unb ma§ er gute§ empfangen fjatte, nidjt unterlieg, feine Sftadjbam, bie bem |jerrn ®aifer treu anfingen, an§u- fallen unb auf alle mögliche Söeife 3U plagen, fam baljin, bafj er üon ben Seuten be§ Santbert im eignen $aiß über= fallen, mit bem (£nbe aller feiner Uebeltljaten aud) fein Se= benSenbe fanb. 9?ad)bem nun ber ®aifer bie ®efanbten ber Bulgaren fomoljl mie ber Sßrittanier entlaffen l)atte, begab er fid) §ur Sfagb in bie SSilbniffe be§ 9Sofagu§, mo er blieb, U$ er im Sföonat 2luguft 3U ber angefagten 9kid)§berfammlung

*) §ier berietet ber SSerf. ausführlicher al§ bie SCmralett.

SSretonen unb ^Bulgaren. 91

nad) Aadjen zurücffefjrte. Um btefe 3ett f)iefj er ben grieben, 825 um melden bte Normannen baten, im Sftonat October beftä= tigen; unb nacfjbem atleS ausgeführt mar, ttmS er befohlen fyatte auf jener SSerfammlung auszuführen unb §u beftimmen, begab er fid) mit feinem @otm §lotl)ar nad) ^ooiomaguS; ben Jüngern, §lubomid), fdjidte er nad) Söajoarien; in ber ^erbft^eit jagte er unb lehrte bann mit Anfang beS SömterS nad) ber *ßfalj §u Aadjen $urüd.

AIS bie oon ber SSerfammtung §urü(fgefe§rten SBulgarifdjen 826 ®efanbten iljrem ®önig bk Briefe beS ®aiferS überbradjt Rat- ten, mar biefer menig über i^ren Snfjatt erfreut, ba er baS, ttmS er mottte, ntct)t erreicht Ijatte. gm Aerger alfo fd)tdte er benfelben ®efanbten mieber an ben ®atfer, um üjm anju- funbigen, bafj entmeber eine beftimmte ®ren§linie feftgefetjt merben fotte, ober jeber fo gut er lönne bie harten feines (Gebietes fctjü^ert möge. 2)a fid) aber ein ®erüdjt Verbreitete, baß ber ®önig, melier biefe (Srftärung abgeben Heß, fein fRetd^ oerloren r)atte, l)ielt ber ®aifer fo lange ben ($efanbten §urüd, bis er burd) ben abgefdjtdten ^fat^graf SBertricuS gehört l)atte, \>a$ eS eine unbegrünbete 9^act)rict)t märe. $on ber 223ar)rr)ett in ®enntniß gefegt, entließ er ben ®efanbten olme bie Ange- legenheit erlebigt §u ^aben.

40. Am erften gebruar beffetben SaljreS lam $ippin, ber @oljn beS ®aiferS, §u feinem SSater nad) Aadjen. 2)er ®aifer empfahl if)tn ©orge §u tragen, baf3 er, menn ettoa in §ifpa= nien neue Unruhen ausbrechen foEten, fid) gerüftet Riefte, He- fen entgegenzutreten, unb entließ it)n bann nad) Aquitanien. 3)er ®aifer aber fam am erften 3uni nad) Sngetunljeim unb traf bort fein 33o(f, mie er eS befohlen, §um 9teid)Stag t>er= fammelt. Auf biefer Sßerf ammlung , feiner (Sitte gemäß, be- riet!), oerorbnete unb fe&te er OieteS feft, maS ber ®ird)e nü£= tid) mar; f)örte unb erlebigte bk $Botfd)aften, meiere iljm fo=

92 Seben 2ubt»ig§ be§ frommen, ®ap. 40. 41.

sau mof)( fcort 9?om als oom Oetberge 1 burd) ben 2(bt S)omimcu§ überbracf)t maren. $(ucf) gtoei ^jerjoge, Geabrag oon ben 2lbo= triten unb £ungfo öon ben ©oraben, bie angefragt maren, fcf)icfte er, ba bie 23efcf)utbigung ficf) nict)t fjinreicfjenb begrün= btt ermie§, nacfjbem er fie mit garten SBorten 3urecf)tgemiefen, in tfjre ^jeimatfj §nrütf. $on bem Sanbe ber üftorbmannen erfcf)ien mit feiner grau unb einer großen Sfajafjt 2)änen §e- riofb unb mürbe §u SDfogontiacum in ber ®ircf)e jum rjeütgen 9ttban mit allen ben (Seinigen getauft unb oom ®aifer reidj= lief) befct)en!t. £)a aber ber fromme ®aifer fürchtete, ba$ if)m etma um biefer Zfyat mitten ber 3Xufentt)att im SSaterlanbe oer^ meigert merben bürfte, gab er ifjm eine ©raffcf)aft in grie§= tanb mit tarnen fHiuftri , mof)in er, menn e3 bte Stfotfjroen* bigfett erforberte, ficf) mit ben ©einigen in (Stct)err)eit ^urü^ jiefjen lönnte.

Sn§mifd)en mürbe bem §errn ®aifer öon $8albricu§, ber nebft ®eralbu§ unb ben übrigen 2Bäcf)tem ber *ßannomftf)en (Srenjen anmefenb mar, ein $re§bt)ter *ftamen§ ®eorgiu§, ein Wlcmn öon gutem Sebengmanbef , oorgeftettt, melier öerfprad), eine Orgel nadj Wct ber ®ried)en machen ^u motten. 2)er ®aifer nafjm it)n freubig auf, banlte ®ott, meü er ifjm ba$ gäbe, ma§ bisher in feinem 9teicf)e fremb gemefen märe, em* pfafjf ifjn bem S8orftet)er be§ ^eiligen ©d)atje§, £anrutf, t)ie§ ifm auf öffentliche Soften oerüffegen unb gab Auftrag, atte§, ma§ nötfjtg märe, an^ufcfjaff en 2. (£r felbft begab ficf) Ü0citte October§ nacf) einem Ort jenfeit be£ sJl()em§, ber @al§ fyrfy, mofjin er bie beutfcf)en Stämme §u einer 33erfammlung befdue* hm t)atte. SSäfjrenb er ficf) f)ier auffielt, mürbe ifjm bie Streu* fofigfeit unb ber Slbfatt SlijoS gemelbet, ber, öon bem §of be§ £>errn ®aifer§ ptötjlicf) geflogen, nacf) 5lufona3 gegangen märe unb, bort aufgenommen, 9?oba §erftört f)abe; benen, bie

V) Sei Serufalem. *) SluSfüfjrlidicr all 6et (Smljarb. 3) 9Siä).

$ertofi>§ Saufe, Wufftanb Slijo«. 93

il)m gu wiberftefjen berfutf)ten, fjatte er bieten Söerluft beige- 826 bracht, bte ®afteße, roelctje er einnehmen fonntc, ftarf burdj hineingelegte SBefatjungen befeftigt unb bom ®önig ber <Sarra- cenen 5tbbtraman, an ben er feinen Vorüber gefctjicft Ijätte, eine ftarfe £>eere§mad)t gegen un§ empfangen, 3)iefe £)inge beun- ruhigten fet)r ba& ®emütf) be§ ®atfer§ unb reiften ü)n, (Strafe bafur §u nehmen. (Er fjiett jeboctj für beffer, nid)t§ bor* f ct)neH §u unternehmen unb erft bte (£ntf Reibung feiner tRatf)- geber, ma§ bei biefer Sage §u tfjun fei, abzuwarten. Um bie- fetbe ßett fdjicfte £ilbuin, TO be§ SHofterä bom Zeitigen £)to= nüftu§, nad^ 9tom 9ftönd)e o(§ Ueberbringer feinet ®efutf)§ an ben $apft (Eugen, worin er bat, baß üjm bie ®ebeme be§ fetigen 99cärttyrer§ ©ebaftian überfanbt mürben, liefen SSunfc^ gemährte ber §err $apft unb fdjicfte burtf) bk genannten ®e= fanbten bie Ueberrefte be§ ^eiligen @treiter§ (Efjrifti. S)iefe mürben mit großen @§ren bon bem genannten SQcann in ©m* pfang genommen unb einftmeiten mit ber £ragbat)re, fo mie fte gekommen waren, neben bem Seidjnam be§ feiigen üJftebar- bu3 beigefe^t. Sßäljrenb fte Iner ruhten, berltet) ®ott burdt) fte ben (Sterblichen eine fo große gütte bon (Segnungen, ba% tfjre Stenge jebe Qafyt überftetgt. Unb üjre 93efct)affenr)ett mad)t fte faft ungfaublidj) , wenn man fte nidtjt mit Ofjrett bernimmt, Welche überzeugt finb, bafj ntct)t§ bem göttlichen 93efet)te Wt= berftetjt, fonbern für ben, welcher glaubt, aUe§ mögtief) tft.

41. SSäfjrenb beffen feinbete $ü§o biejenigen, Welche inner* 827 fjalb unferer ©renken wohnten, an unb bermüftete bor^ügtid) bie ©eritantfcrje x unb SSaCCenftfctje 2 ®egenb; fo weit aber ging fein Uebermutf), ba$ er, unterftü^t bon Sftaurifdjen unb <Sar= racentfdjen §ütf§truppen , bk Unfrigen jwang, mehrere ®aftettc unb ©täbte, Welche fte btöfjer inne gehabt Ratten, §u bertaffen; eine große Slnjaf)! fiel audj bon un§ ab unb madjte mit ifjm

*) Gerbagne. 2) 93atte3, füblid) batiott gelegen, üftlid} öom filobregat.

94 #eb«t Subn>ig§ be§ frommen, £ap. 41. 42.

s*i ein SBünbnifj. Unter anbern fcf)lofs fidj aud) SBiUemnnb, Söera'3 ©olm, mit fefjr bielen ifjrer Empörung an. Qux Unterbrücfung be§ 2lufftanbe§ unb §ur SBerftärfung ber llnfrigen fdjicfte ber ®aifer, mäf)renb er felbft ein §eer fammette, ba§ fid) hinbegeben fottte, ben 5lbt (£lijact)ar, ®raf §ilbebranb unb £)onatu§ bor- au§. £)iefe borrücfenb, mit ben Gruppen ber §ifpanier unb ®otf)en berbunben, miberftanben fräftig ben Angriffen ber geinbe, inbem befonber§ Söemfjarb, ($raf bon Söarcinnona, tt)re Un* temefjmungen Vereitelte. 9tt§ biefs 5li§o fafj, begab er fid) §u ben ©arracenen unb hat fie um ein prätorianifd)e§ §eer. öS mürbe ü)m gegeben unb er führte unter feinem $Befef)l^ fjaber Slbumarban bi§ nad) ßäfaraugufta 1 unb meiter nadfj $8ar= cinnona. 2)er ®aifer fdt)icfte barauf feinen ©ofjn ^ippin, ben ®önig bon Slquttanien, gegen fie, unb ^ugleicr) afö (Senbboten bon feiner (Seite bie (trafen §ugo unb ÜRatfrib2. ®a aber btefe au3 gurdjt langfamer, ai§ fid) gehörte, anrücften, ge~ mannen bie 9Jcauren fobiet Seit, bafj fie, nadjbem fie bk ®e- genb bon SBarcinnona unb ®erunba bermüftet Ijatten, fid) un= öerferjrt nad) (£äfaraugufta 5urüc!§ie^en lonnten. gingen aber biefem Ungtücf jene fdjrecftidjen <Sct)ladr)tbitber 3 hd näcr)t= lieber Seit borljer, bon menfdjlidjem SBIut gerottet unb in b(af= fem Sichte ftrafjlenb. 2tt§ ber ®aifer, ber §u (£ompenbium bk iär)rlidt)en ®efdjenfe entgegennahm, bieg bernafjm, fdjtcfte er §ülf§truppen jum <Sdju| ber genannten SOcarfgraffdjaft unb bergnügte fief) bi§ §ur 2Binter§5eit in ben um (£ompenbtum unb (£artfiacu§ liegenben SSätbern unb bergen mit ber gagb. Sm SJlonat 5luguft beffetben ga^reä berfdjieb $apft @uge= niu§; ber Snafon SSalentinuS trat an feine ©teile. 5113 biefer aber faum einen Neonat jenen überlebte, mürbe (Tregor, $re§= brjter ber ®irdf)e be§ ^eiligen SÖtarcuS, §um 9Zad)folger gemäfjlt,

*) Saragosa. -) §ugo bon EourS unb 2Katfrib Don Orleans ginfjarb nennt btefe nidjt. 3) acies. ©§ toirb etn SRorblidjt gemeint fein.

gtycmifdjer ®tieg. 9lb)'ejjung 33afbericf>§. 95

bie SSet^e aber bi§ §ur ©inmiftigung be£ ®aifer§ aufgejcrjobert. 827 %l& btefcr feine Genehmigung gegeben unb bie 28af)( ber Geift* fidjfeit unb be§ 23otfe§ gutgeheißen fjatte, mürbe er jum ^ßa^fte gemeint. 2)effetben ^a§re§ im üDronat (September famen Ge* fanbte be§ ®aifer§ $OZtctjael nad) (£ompenbium, mürben e^ren- üott empfangen, auf ba§ befte berpftegt, reicfyütf) beftfjenft unb gfMid) mieber nad) §aufe gefd^icft. 3n biefem ^a^re ftf)icfte ^eüujarb1, einer ber einfidjtigften Scanner feiner 3eit, bom geuer rjeiüger grömmigfeit angetrieben, nad) 9£om unb ließ bie Seidjname ber ^eiligen !tDcarceffinu§ unb ^etru§ mit Semifli* gung be§ *ßapfte§ nad) grancien bringen, unb beftattete fie mit üielen (S^ren in feinem eigenen Gebiete unb auf eigene Soften. Um if)rer SSerbienfte mitten öerrictjtet ber §err bafetbft notf) bi§ jettf biete SSunber.

42. 3m Monat gebruar beä fotgenben 3a^re§ mürbe eine §28 allgemeine 9£eid)§berfammiung §u Stadien gehalten, mo außer anbern fingen befonber§ bie testen erbärmlidjen unb fdmtad)* Dollen (Sreigniffe in ber r)ifpanifct)en SOtarf bie Gemüter beweg- ten. %lafybzm biefe Angelegenheit erörtert unb auf ba$ @org= fältigfte unterfudjt morben mar, mürben biejenigen al§ bk Ur= fjeber ber ©djulb befunben, meiere bom ®aifer als Anführer beftetft morben maren. 2)er ®aifer ftrafte fie barauf nur mit SSertuft itjrer C^ren für it)re ©djulb an biefer <Sd)tnad). 2lud) bem 93a(bricu§, ^erjog bon griaul, angesagt unb überführt, baß burdj feine geigfjett unb (Sorglofigfeit unfer Gebiet bon ben Söulgaren oermüftet morben mar, mürbe ba§> ^erjogt^um genommen unb feine SO^actjt unter bier Grafen bertfjeitt. Unb ber ®aifer, üon Statur barmherzigen <Sinne§, münfdjte immer lieber ben gefjtenben Gnabe angebeifjen §u taffen; mie aber biejenigen, an melden er fie übk, feine SCRilbe mißbrauchten,

*) 3)er 6efannte ©djriftftefler ginfjarb, befjen SJtame in ben 2(nnalen an biefev ©teile niajt genannt wirb; and) tft ber SBericfjt Diel fürjer.

96 Scbcn ^ubrotg§ be§ frommen, Aap. 42.

82ö um graufam §u tjanbefn, mirb fidj batb jeigen, menn mir feiert roerben, tüte fie bem ®aifer für ba§ ßeben, metcf)e§ fie ifjm banften, fobiet an i^nen mar, ferneren Kummer unb ©lenb bereiteten. Um biefetbe 3e^ Myrten |>aütcf)ar, 23ifdc)of bon (£amaracu§, unb 2in§frib, <äbt be§ SHofterS SRonantufo, bem ben jenfett be§ 9Jceere§ gelegenen Säubern jurücf, unb bertcr)- teten, bafj fie auf ba§ freunbticfjfte bom ®aifer 9>itcr)ae{ em- pfangen morben mären, gm folgenben (Sommer f)ielt ber ®aifer eine allgemeine 3Serfamm(ung gu §enge(un^etm S mo er bie ©efanbten be§ 9tfömifdt)en ^ßapfte§ , ben $rimiceriu§ Cum- nu§ unb ben 9?omenctator Xfyeopfjtfactug, meiere biete ®e- fcfyenfe überbrachten, empfing unb entlief?. Unb at§ er nad) bem §ofgut £l)eoboni§mffa gefommen mar, berbreitete fid) ba$ ®erücf)t, baJ3 \>k ©arracenen in unfer (&tf)kt einfallen mür= ben, morauf ber ®aifer al§batb feinen (Scnjn §totl)ar mit bieten ftarfen fränfifcf)en Gruppen nadt) jener SDlaxt fanbte. tiefer ljatte, bem bäterücfyen S8efet)le geljorfam, Sugbunum erreicht unb martete auf einen SBoten au§ bem §ifpamfd)en Sanbe, al§ fein trüber ^ßippin, um fid) mit it)m 5U unterreben, bafetbft eintraf. SSäfjrenb fie r)ier nermeüten, fel)rte ber Stbgefanbte prücf unb berichtete, bafj bk Mauren unb «Sarracenen jmar ein feljr grofseS |jeer gefammelt Ratten, jeboct) ntct)t borgerücft feien unb ju biefer Qzit nicr)t meiter in unfer (Gebiet borbrin- gen mürben. 2luf biefe ®unbe begab fitf) $tppin nad) $lqui= tanien, §tott)ar aber fefjrte gtüctüct) gutn SSater jurücf. Unter- befj Ratten \>it (Sötme ®obefrib§, be§ früheren ®önig§ ber 3)änen, ben ^eriolb au§ bem fReid^e öerjagt. $)a aber ber ®aifer bem §eriotb §ü(fe teiften mollte, anbererfeitS jebodj mit ben ©ötjnen ®obefrib£ einen §rieben§üertrag gefctjloffen r)atte f fo befaßt er ben fädt)ftfdt)ert (trafen, meiere bon ifjm mit §eriotb fetbft ba§u abgefdjidt maren, mit jenen §u unterbau-

x) angel&eim.

©arrncenen. ©einen. 97

beln, bog fie §eriolb, mte früher geroefen märe, roieber ^s al§ SD?irbefi|er ber §errfcr)aft aufnehmen fottten. §ertolb aber, ungebulbig über biefe SSerjögerung , fteefte, otjne ba% bte Unfrigen mußten, einige Dörfer ber achten an unb führte 25eute mit fidt) fort. £)ie $)änen, meldtje meinten, bieg fei nadj bem SSiffen ber Unfrigen gefcr)et)en, überfielen biefe, unber- fet)en§ unb orjne baf$ fie ettr>a§ bergfeietjen afmten, überf djritten ben ging ?Iegibora\ bertrieben fie au§ bem Sager, jagten fie in bk gluctjt unb §ogen fidt) bann, nadtjbem fie fidt) aller SDinge bemächtigt Ratten, in it)r eigene^ Sager 5urücf. darauf jeboer), al§ fie bie 2öat)rr)ett ber @act)e erfuhren unb bie ge* büfjrenbe ©träfe fürchteten, fct)icftert fie §uerft an biejenigen, melden fie biefe Stfiebertage beigebracht t)atten, unb bann an ben ®aifer ®efanbte, berannten ir)r Unrectjt unb boten eine ent= fprecfjenbe (Senugtfjuung jur <Sütjne. 2)te SIrt ber ®enugtt)u= ung fteUten fie gang bem SSillen be§ ®aifer§ anfjeim, roenn nur ber grieben feft unb ungeftört bliebe. £)er ®aifer ge- mährte e§ ifjnen nadt) ttjrem SBunfct) unb 5lnfucr)en.

®raf 93onifatiu§, ber bom ®aifer §um 33efet)l§t)aber bon ßorfica gefegt mar, tjatte mit feinem Sßruber 33err)arb unb mehreren anbern in SSerbinbuug, eine Slngat)! bon ©Riffen be* ftiegen unb ba% SÜ?eer burc^freujt, um (Seeräuber aufjufangen; ha er jeboct) feinen fanb, lanbete er an ber Snfel ber it)m befreunbeten <Sarber unb ferste bon t)ier, berfefjen mit einigen be§ ©eeroeg§ funbigen Seuten, nacr) 5Ifrifa über, §tt)ifcr)en lltica unb (£artr)ago. §ier fammelte fidt) fdjnett eine große äftenge $frifaner gegen it)n, fünfmal fämpfte er mit ifjnen, fünfmal mürben fie gefct)lagen unb berloren eine fet)r große 2In§at)l ber 3t)ngen; babei fielen auet) einige bon ben Unfrigen, roeldje große ®ampfe§luft ober Unbebact)tfamfeit unb Seictjtfinn 51t mett in SSagniffe fortgertffen fjatte. 93onifatiu§ aber 50g fict) mit

!) Sie Sibet. ©cfdjidjtfär. b. beutfdj. SSorj. IX. 3af}r§. 4. 93b. 2. 30tfl. 7

98 Seben SubnrigS be§ frommen, ®a£. 42 44.

828 ben (Reinigen auf bie (Skiffe 3urücf unb ful)r Wteber nad) §au§; bte 9Ifrifaner jebocf) lieg er in früher unbefamtter unb unerhörter gurcrjt jurikf. 3>n biefem gafjr traten gwet 50conb= finfterniffe ein, am erften 3uli unb in ber ®eburt§nacfjt be§ gerrtt 3efu§ SrjriftuS. 9(udj würbe bem ®aifer au§ 3Sa3fo= nien (betreibe gebracht, fürjer at§ ®orn, unb boct) nidjt runb Wie (Erbfen, bon bem man jagte, fei bom §imme( gefallen. 3)en SSStnter berbracrjte ber §err ®aifer ju $Iad)en.

829 43. üftatf) Ablauf biefe§ 28inter§, af§ bie fjeitigen £age ber gaften gefeiert mürben unb ba% efjrmürbige Ofterfeft be= Oorftanb, trat um ÜDfttternadjt ein fo gewaltiger ©rbftofj ein, ba% aEe ($ebäube babon ein§uftür§en bro^ten. Unb biefem folgte ein heftiger <5 turnt, ber nidjt nur fleinere §äufer, fon^ bern fetbft bie faiferlidje ^falj §u Stauen burcr) feine (Gewalt fo fet)r erf fütterte, ba§ er fogar bk bleiernen platten, mit benen bie ^trctje ber Ijeiligen 9J£arta, ber 9)cutter ®otte§, ge= becft mar, §um größten £f)eil abriß. 9cad)bem ber ®aifer in ber Sßfalj 5U Slawen nod) burd) biele notmenbige ®efd)äfte unb (Sorgen um ba§ öffentlidje Q3efte aufgehalten morben mar, befcrjloß er am erften ^ult abgreifen unb nad) SBormatta §u geljen, mo im 9#onat Sfaguft eine allgemeine 9teid)§bcrfamm= lung abgehalten werben follte. (£in ©erüdjt aber, nad) bem bie ^orbmannen ben grieben§Oertrag ju brechen unb unfere ®ren5en gu überfd)reiten gebähten unb ba% jenfett be§ 9Kbt§ gelegene (&&kt plünbem wollten, nötigte tt)n bon biefem $ß(ane etma§ abjuge^en. $)a j[ebocr) bit ®inge ftdt) anber§ behielten, tarn ber ®aifer nod) jur beftimmten $eit am feftgefetjten Orte an, toerfjanbefte ma§ nöttjig fcrjtert, nafjm bie iär)rtict)ert ®e* fcrjenle in (Smpfang unb fdjidte feinen ©o(jn §lot§ar nad) %ta? lien. Unb ba er auf biefer 3Serfammlung r)örte, ba$ fjeimtidje ^änte gegen tr)rt bon benjenigen, meldjen er ba$ Seben gefdjenft r)atte, nad) 2trt be§ ®rebfe§ um fiel) griffen unb bte ®emütf)er

93ernt)arb bon gepttmanien. 99

Dieter, gtetcrjfam tote burdt) l)eintticf)e (Gänge anzufechten fugten, 829 befcrjlofj er gegen fie ein Vollmer! 51t errieten, (£r machte näm^ üdr) S3ernr)arb, bt§r)er (Grafen ber ,§ifpamfcf)ett Gebiete unb (Grenzen, §um @cr)a(5meifter: ein ©reignife, roelctjeg ben @a= men ber ßmietracfjt nidtjt Vernichtete, fonbern nur noct) för= berte. 3)a jeboct) biejenigen, n?elcr)e an btefer ^ßeft litten, nodj nictjt offen ttjre SSunbe zeigen fonnten, inbem fie feine günftige (Gelegenheit fafjen, ba% ma§ fte roünfcrjten aufzuführen, be= fcrjloffen fie bieg auf eine anbere Qtit hu &erfd)ieben. £^r ®aifer aber, -nacf)bem er ba%, ma§ bie 9^otr)tüenbtgfett erfcn> berte, in Orbnung gebraut r)atte, ging über ben 9tt)ein nad) bem §ofgut granfonoforb unb jagte Ijier fo lange ifjm ge- fiel unb bie nafje ®äfte be§ Sintert zuliefe. 33cm ba feljrte er ^nm geft be§ fjeiligen SÖcartinuS nadt) Sladtjen gurücf unb feierte bafelbft mürbig, mie ftcrj gebüfjrte, biefe§ geft unb baZ be§ ^eiligen 2Inbrea§, fomte baZ (Geburtgfefi be3 §errn unb bie übrigen1.

44. Um bk 3eit ber gaften, ai§> ber ®aifer bie an ber sso 9D?eere§tufte gelegenen Orte bereifte, beerten enbtict) bie §äupter ber fct)lect)tert Partei, ba fie rtid^t meljr länger zu tragen öermocrjten, bie lange Verborgene SBunbe auf. 3^erft nämlicf) üerfctjmoren fidt) bk Sßomefjmen burcrj ein 95ünbnife mit ein= anber, bann gefeilten fte fidt) (Geringere bei, non benen ein £fjeit, immer nact) 3Seränberungen begierig, mie §unbe unb ^auboögel, anberen @dt)aben zuzufügen fudt)t, um felbft barau£ (Gemimt zu %k§tn. Snt Vertrauen alfo auf bk Stenge, unb auf bie Q3eiftimmung einer großen 91nzar)t, menben fie fiel) an ben (Sofjn be§ ®aifer§, ^ßtppirt f [teilen ifjm bk miberfaljrene fcf)(ect)te $8et)anbtung öor, bk Unt>erfdjämtf)eit 33ernr)arb§, ber alle anbern mit 23erad)tung be^anble; fie erflären ifjn, mag ju

J) ®o weit finb bie So^büc^er benufct; ber lefctc 2Ibfafc ift aber fjier feljr Diel au§füf)rlicf)ev.

7*

100 2e&cn SubtoigS be§ frommen, &ctp. 44. 45.

830 fagen grebet ift, für ben (Sdjänber be§ bätertidjen (5f)ebette§; ber SSater aber fei burd) 3au^ere^en berüdt, baf$ er Meß nid)t nur nidjt 5U beftrafen im (Staube fei, fonbern nidjt etn= mal bemerfen fönne. (£r muffe affor fagten fte, al§ guter (So^n über bie (Sdjmadj be§ SSater§ empört fein, ben SSater fid} felbft unb feiner SBürbe mtebergeben, mofür itjm nicr)t nur ber Sftuf ber Stugenb folgen mürbe, fonbern aud) Vergrößerung be§ irbifdjen 9ftetcr)e§ ; mit folgen SSormänben berfjüttten fie ben grebet. 3)urd) biefe 21nrei§ungen bertodt ging ber güng= ling mit ifjnen unb bieten eignen Xrubben über 2Iurettana, mo man ben ^oto1 berjagte unb $catf)frib mieber einfette, bi§ nad) SBerimbria2. £)er ®aifer aber, afö er bon biefem be= maffneten, fo fjartnädigen 5lufftanb gegen fid), feine grau unb SSernfjarb fjörte, ertaubte bem Sßernfjarb, fidj burd) bie gtudjt §u retten, unb fjieß feine grau $u Saubunum3 im Softer ber Zeitigen Wlaxia iljren Stuf enthalt nehmen; er felbft begab fid) nad) (Jompenbium. darauf fdjidten biejenigen, metdje mit Ripbin nad) SBerimbria gefommen maren, ben Söerin4, Sant= bert5 unb biete anbere unb ließen bie Königin gubittj au§ ber (Stabt unb ber ®tofterfird)e fortführen unb batjin bringen, mo fie maren. 3)iefe aber brauten fie, inbem fie nadj toerfctjtebe- nen Reinigungen §ute£t felbft mit bem Xobe bebrofjt mürbe, enblid) batjin, bafc fie berfbrad), fie mürbe, menn man iljr eine Unterrebung mit bem ®aifer berftattete, ifjn Überreben, hk SSaffen nieberjulegen , fidj ba& §aar f beeren ju laffen unb bann fid) in ein Softer §u begeben. (Sie felbft motte ben (Sd)teier nehmen unb ein ®teidje§ tfjun. $e meljr fie bieß münfd)ten, um fo efjer glaubten fie aud). (Sie fdjidten ha- Ijer biefelbe unter Begleitung jum ®aifer. Unb at§ tt)r biefer

*) ©onft Dbo genannt, beffen Sodjter ^rmintrub fpäter Satl ber ffatjle ^etra- tfcte, ein SSetter 93crnljarb§; f. Sop. 45.

2) SSerberte, ^übticf) öon ßompiegne an ber Dife gelegen.

3) Saon. *) ©raf öon TOacon. 5) ©raf bon 3iante§.

Gsnmörung ber ©öfme. 101

eine geheime llnterrebung gemährt fjatte, nat)tn fie mit feiner 830 (Srlaubnifj, um bem £obe ju entgegen, ben <Sd)leier; megen fetner ©ctjeerung jeboct) jum SDWndje forberte er $eit $ur lieber^ tegung. SSon fo ungerechtem §aJ3 aber mürbe ber ®aifer, melier gegen anbere ftet§ gütig mar, öerfolgt, ba§ ifjnen felbft fein Seben taftig mar: ifjnen, meiere nact) 9tect)t unb ®efe£ itjr Seben oertoren fjätten, menn e3 i§nen nicr)t burd) feine @nabe gefcfyenft morben märe. 9?ad)bem bat)er bk Königin 5urüd;gefe§rt mar, tiefen fie freutet) öon anbern Cualen ab, aber, bem (Sefctjrei be3 SSolfeS nadjgebenb, tiefen fie biefetbe tnä ©rjt bringen unb in§ Softer ber (jettigen Stabegunbe1 ein* fperren.

45. gm Neonat Stfat fam §tott)ar, ber «Sofjn be§ ®ai^ fer§, au§ Italien unb traf bm ®aifer in (Sompenbtum; an tl)n fct)toJ3 ficJ) algbalb bie gange bem ®aifer feinblidtje gartet an; inbefs fügte er felbft bamatS bem SSater md)t§ ©ct)mact)= öoüe§ 51t f fonbern billigte nur, ma§ gefdjefjen mar. ßmbtidj mürbe auet) Heribert, SBern(jarb§ trüber, gegen ben SSißen be§ ®aifer§ mit SSertuft ber 9ütgen geftraft, unb §obo, fein fetter, nactjbem it)m bie SSaffen genommen, ins» (Sjit gefd)tc!t, beibe at§ SDfttmiffer unb görberer ber Sßernfjarb unb gubitlj fct)utbgegebenen SSerbrectjen. 2n btefer Sage braute §tubomic§, btofj bem tarnen nact) ®atfer, ben «Sommer t)in. 2ll£ ber ^erbft naf)te, raodten biejenigen, mefcfye bem ®aifer feirtbtict) gefinnt maren, ha% irgenbmo in grancien eine allgemeine SSer^ fammlung gehalten mürbe. 2)er ®aifer arbeitete jebocfj bem t)eimüct) entgegen, 'Da er ben grauten mißtraute unb lieber ben (Germanen ftcf) anvertraute. Unb er fe£te buret), bafc alle3 23olf nact) Sfteomaga2 jufammenberufen mürbe. 2)a er aber meiter fürchtete, bafc bie Stenge ber (Gegner ben <Steg über bie geringe ^Injaljt feiner betreuen baüontragen möctjte, befaßt

*) $u ober Dor $oüier§. -) SJltmroegen.

102 &ben SubnrigS be£ frommen, ®ap. 45. 46.

830 er, bafj jeber, ber gur Berfammlung fame, nur in einfacher Begleitung erfdjeinen fotCte. 5Iud) t)ie§ er Santbert bte tf)m anvertrauten ®rengen bemalen, unb entfanbte ben W)t §eti= fadjar, unt in feinem tarnen mit if;m 9?ecr)t gu fpredjen. (Snb= lief) fam man nadj DZeumaga, mol)in gang (Germanien gufam- mengeftrömt mar, um feinem $aifer beiguftef)en. 2)er ®aifer aber, ber bte Gräfte ber (Gegner nodj meljr fcrjmädjen mottle, fragte antlagenb ben Slbt §ilbuin, marum er nid)t, mie ifjm geboten, in einfacher Begleitung, fonbern mit fo bieten Bemaff= neten crfd)ienen fei. 2)a er bieg ntd)t leugnen fonnte, erhielt er Befehl, augenbfidtid) ben ^alaft §u oertaffen unb mit me~ nigen ßeuten ben SSinter im Sager nafje bei ^atriSbrunna gu= gubrtngen. 2)er 'äU SBatad) mürbe nad) (Xorbeja gurücfgefdjicft, bort feine§ 5lmte§ gu märten. 2ll§ bieg biejenigen fafjen, meiere gufammengefommen maren, um bem ®aifer entgegengu^ treten, entfdjtoffen fie fid) mit gebrochenen Gräften gu einem (Schritt letzter Bergmeiftung. 23äl)renb ber gangen 92ad)t be= rietljen fie fid) unb begaben fid) bann in bk 2Bof)nung |ju> tfjars, be§ ©olme§ be§ ®aifer§, mo fie erklärten, man muffe entmeber gu ben SBaffen fommen laffen ober gegen ben SSiUen be§ ®aifer§ fiel) irgenb mof)in gurücfgiefjen. 9?adjbem fie über biefer Beratlmng bte gange 9^acr)t gugebrad)t Ratten, lieg ber Bater feinem @olme am borgen fagen, er fotte nid/t ben öffentlichen geinben trauen, fonbern al3 ©otm gu ifjm, bem Bater, lommen. 511g er bk$ fjörte, ging er tro|3 ber %hma\y nungen berer, meiere um iljn maren, gum Bater, t>on bem er nid)t mit garten (Sd)ettmorten angefahren, fonbern in milber unb gemäßigter SSeife guredjtgemiefen mürbe. 2)a aber jener fid) in§ innere be§ ®ömg§fjaufe§ begeben r)attef begann ba$ Bol! auf ^nreigen be§ Teufels gegen einanber gu rafen, unb bie SSutfj märe bi$ gum gegenfeitigen Sorben geftiegen, menn ntd^t bie ®lug§eit be§ ®aifer§ bem öorgebeugt t)ötte. Sßäfjrenb

^Befreiung Subnrig§. 103

nämlid) jene unter einanber tobten unb faft bi§ §ur 9%aferei sso fictj ereiferten, 3eigte fict) ber ®aifer mit feinem (Sofme ber ge- fammten Menge, ©ogleidj legte ftcf) bie ganje Aufregung; benn atö fic be§ ®aifer§ SBorte gehört fjatten, ftanben fie oom (Streite ab. darauf liefe ber ®aifer alle gii^rcr biefer ntdjt§* mürbigen (Empörung in befonbere £>aft bringen. At§ fie aber, nor Öteridjt geführt, oon allen Dtictjtern unb ben (Söhnen be» ®aifer§ nad) bem @efej3 a(§ Majeftät3oerbred)er jum £obe oer^ urteilt mürben, liefe er nidjt 511, ba% einer r»on iljnen Ijinge^ rietet mürbe, fonbern liefe, größere Milbe übenb aU fie Dielen gut 5U fein fdjien, aber nad) feiner geroötjntidjen gütigen unb gnabigen 3trt, bte Saien an ben geeigneten Orten §u Mönchen f beeren, bte Qkiftticrjen aber in angemeffenen Softem oerroa§ren.

46. 9cad) (Srlebigung biefer Angelegenheit ging ber ®aifer 331 für ben hinter nad) Slawen. (£r t)atte aber raäljrenb biefer 3eit feinen (Solm $lotfjar ftetS hn fidj. llnterbefe fdjidte er nad) Aquitanien unb liefe bk ®aiferin unb it)re trüber (£t)on= rab unb 9vobutf, bie §u Mönchen gefroren maren, jurüdljolen ; mürbtgte jene jeboct) nidjt eljer ber efjelicrjen (£t)re, hi$ fie fid) auf bie borgefd)riebene gefe^lidje SSeife Don ben SBefd^ulbigungen gereinigt Ijaben mürbe. 9cad)bem biefe gefcfjetjen mar, fcrjenfte er am geft ber Reinigung Maria (2. gebruar) allen §um £obe Verurteilten ba§ Seben unb entliefe §lotljar nact) Stauen, ^ippin nad) Aquitamen unb §tubomtcr) nad) Sßajoarien; er aber feierte bie gaftenjeit unb ba$ Dfterfeft an jenem Orte. 2ll§ biefe Dorüber mar, begab er fidt) nadj 3n9^un^eim- ttnt biefelbe ßett, eingeben! feiner gemoljnlidjen SBarmfjerjigfeit, bie, roie r>on fiel) ^ob fagt, Don Anfang an mit iljm raucr)§ unb au§ bem Mutterleib mit Ü)m IjerDorgegangen 511 fein fdjetnt, rief er bie, meiere für itjre £>anbtungen nad) Derfdjtebcnen Or- ten Dermiefen morben maren, jurüd unb feilte fie mieber in ibre 58efi^tt)ümer ein; unb ftellte benen, meiere 51t Möndjeu

104 Seben £ubnng§ be§ frommen, ®ap. 46. 47.

gefroren maren, frei, ob fte im getftltc^en ©taube bleiben ober 5it ifjrem frühem Seben 5urücffef)ren rooUten.

Von ba ging er über ben VofaguS in bie ®egenb be£ 9himerifd)en SßergeS1 nnb trieb r)ier fo lange ifjm beliebte gifcfjerei nnb $agb, feinen ©ofm ^lot^ar aber entließ er nad) Italien, darauf befahl er, ba$ jum §erbft in £f)eoboni§t)ilIa fein Votf jur allgemeinen Verfammlung erfdjeinen folfe. §ier= f)in famen brei ®efanbte ber ©arracenen tton ben überfeeifcf)en Gebieten jmei baoon maren ©arracenen, ber britte ein ©Drift nnb brauten oiete ©efdjenfe au§ iljrem Vaterfanbc, nämficf) t>erfd)iebene Wirten oon Sßofjlgerüdjen unb (Stoffen. SDer ^aifer gewährte ijjnen btn erbetenen grieben unb entließ fte bann in ir)re §eimatt). 2lud) Söernfjarb ersten, ber auf bie angegebene 3lrt burcf) bie gluckt fid) gerettet unb lange an ben Qjrengen öon ^jifpanien in ber Verbannung gelebt r)atte. (£r begab fid) §um ®aifer unb hat ifm, ficf) nactj ber bti t>tn granfen üblichen (Sitte reinigen §u bürfen, inbem er bereit fei, bemjenigen, melier ifjn be§ Verbrechens jeifje, entgegen $u treten unb mit hm SBaffen Vit 2lnfd)utbigung §u nictjte §u machen. 3)a aber fein Stnfläger, obgleich aufgeforbert, fid) mel- bete, mürbe bie Reinigung ofme SSaffen burd) (£ibe öoü^ogen. 2fud) fjatte ber ®aifer befohlen, bag $u biefer Verfammlung fein ©ofjn ^tppin eintreffen follte; biefer aber blieb mcujrenb be§ 9teid)stage§ au§ unb fam erft al§ er öorüber mar. 2)er ®aifer, melier biefen Ungefjorfam fomie überhaupt feinen gro= fcen Uebermutf) ftrafen moÜte, befahl ^ippin bajubleiben unb behielt ifm bi§ 2öeif)nad)ten in 2(adjen bti ficf). tiefer aber unroillig, gegen feinen SBitten fo lange feftgefjatten §u merben, ergriff bie gludjt unb begab ficf> ofjne Sßiffen be§ Vater£ nadj Slquitanien. 3)er ®aifer blieb aud) bk übrige &it i>e§ Söin^ ter§ in Stachen.

]t iRemiremont.

Söefümpjung ^ippmö unb Subir>ig3. 105

47. 9?ad)bem bie Mte be§ SöinterS überftanben unb ber 832 grüf)ling miebergefefjrt mar, mürbe bem ®aifer gemetbet, feien Unruhen in Skjoarien ausgebrochen. AtSbatb bractj er auf, um fie §u unterbrücfen unb ging bi§ ^auSburg1, be- fcfymicfjtigte bie Aufregung, lehrte unDerjügtid) §urücf unb ge- bot eine altgemeine ^eid)§Oerfammtung nact) Auretianä, raof)in er Sßippin §u fommen befaßt: ber, obmot)( miber Sßitten, boctj eintraf. SKtt 9tücffitf)t abtx auf bie ^atrjjctjläge einiger fd^lect)^ ten SÖcenfcfjen, meiere feinen <Sof)n foroofjl burefj S)rof)ungen a(§ SSerfprecfjungen 5um 25öfen §u oerteiten fugten, unb cor attem SBenujarb fürcfjtenb, t»on bem fjteg, bajj fiefj $ippin, je£t mieber in Aquitanien anmefenb, feineS 9tat§3 bebiene, überfctjritt ber ®aijer ben £iger2, unb ging mit feiner $8e= gteitung bi§ §ur $fa(§ Sucunbiacum 3, im (Gebiet ber Semo^ oiter. 9tacfjbem t)ier bie Angelegenheit beiber reiftictj ermogen raorben mar, mürbe Sßernfjarb, ber Untreue angesagt, ofjne baft jeboctj ein Anfläger biefe im ®ampf an itjm beroeifen moßte, feiner (£f)ren beraubt, ^ippin aber foHte §ur Sßefferung feiner fctjtecfjten (Sitten unter befonberer Sßemacfjung naefj Xxkx ge* bracht merben. Auf bem SSege bcrtjin aber mürbe er, \)a man ifym §u öiet grei^eit tiefe, hd SRadjt üon ben ©einigen au3 ber .fjaft entführt unb ftreifte bi§ §ur ^ftücffe^r be§ ®aifer3 au§ Aquitanien überaß mo er lonnte unb moßte um§cr. Unb ba- mal§ fe^te auetj ber ®aifer jmifetjen feinen <3öf)nen $(otfjar unb ®ar( eine Rettung be£ 9teictj§ feft, bie aber bei eintre= tenben §inberniff en , oon benen gerebet merben mirb, nietjt nactj SBunfcfj 5ur Ausführung fam. 3ur gelegenen ßeit »erlieft ber $aifer Aquitanien, berief aber batb barauf §um geft be§ f)et= ligen Martin eine SSerfammlung beS SSotfeS unb fuctjte auf jebe Art feinen flüchtigen <5o(m $tppin roieber jur 9iücffet)r ju beraegeu. tiefer aber motlte ntcrjt. 9hm trat ber Sßtnter

J) SlugSburg. 2) 2oire. 3) Souac, je^t ße Sßalate, 2)e!p. ^aute^iemte.

106 fiebett Subiütg* be8 frommen, Aap. 47. 48.

83^ in feiner ganzen §ärte unb Otaufjett ein; §uerft fortmafyrenbe ^egengüffe, bann aber grofee ®crtte, meiere ben naffen $oben gefrieren madfjte, ma§ fo bieten (Schaben berurfad)te , ba%, ba ben ^ferben bte güfee fdjabljaft mürben, !aum notf) jemanb ein§ §um leiten l)atte. £)a aber biet 9#annfcfyaft burd) bte grofk 2lnftrengung §u ®runbe gegangen mar unb ba§> §eer aud) fet)r bon ben unbermutfjeten Streif jiigen ber Stquitanier litt, befdjtofe ber ®atfer nad) einem 2)orf 9?amen§ heftig 1 fidj ju begeben, bort über ben Siger §u getjen unb für ben 2Btn= ter nad) grancien gurücfjufeljren. Unb biefe tfyat er aud), oh motjt mit roeniger @fjre al§ fidj geziemte.

833 48. S)er bem menfd)lid)ett ©efdjtedjt unb bem grteben fernbliebe teufet liefe tnbefe bem ®aifer feine 9tuf)e, fonbern reifte bie <3öfme beffelben burd) bte ®unftgriffe feiner Wiener, tnbem er fie glauben machte, ba$ ber $ater felbft fie berber= ben moltte: unb fie bebadjten nidfjt, ba$ ber, melier gegen alte gremben fo milb märe, gegen bie ©einigen nidjt graufam fein lonnte. 2lber raeit böfe ®efettfd)aft gute (Sitten berbirbt unb ber meiere SSaffertropfen felbft ben garten Stein burd) r)äuftge§ treffen au§t)öt)ltf brachten fie enbtidj fo meit, ba% bte <Söf)ite be§ ®atfer§ mit fobtet Sötannfdjaft at§ fie tonnten fid) beretnten unb ben ^ßapft Tregor herbeiriefen unter bem Schein, afö ob er allein bte Sötjne mit bem $ater au§föt)nen muffe unb fönne. ©ic matjre Stbfidfjt jebod) offenbarte fid) fpäter. $on ber anbern (Seite !am barauf ber ®aifer mit ftarfer ffllatyt im üöconat äJtoi nad) Söarmatia unb überlegte fyier tauge, ma§ 5U ttmn märe. 3uerft fdjicfte er ©efanbte, ben Söifdjof Söerntjarb 2 unb anbere, an feine Söfnte unb er- mahnte fte, 5U ifjm ^urü^ufe^ren. 5(ber aud) an ben 9j$a\))t be§ DWmtfdjen @tuf)le§ manbte er fict) mit ber grage: menn

x) 9tet§ in 2tnjou, oberhalb ©autnur. 2) SBifdjof btm ©trafeburg, bodj fjetfst Meier SBernalb , unb bleibt ba£>er aioeifetljaft.

Leiter SCufftanb. ©regor IV. 107

er natf) ber <5itte fetner Vorgänger erfct)ierten märe, marum er 833 bann fo lange gögere, ju tf;m %u f'ommen? 2tt§ aber ba§ überall Derbrettete (55erücr)t neben anberm 00m römifdjen $apfte fagte, roa§ ftdt) rotrflid) fo Derzeit, baJ3 er besiegen anmefenb märe, um fornot)! ben ®aifer al§ bte S3ifdt)öfe in bte SBanbe ber ©jfommumfation ^u f plagen, menn man üjm unb ben (Söhnen be§ @aifer§ nidjt nad) ifjrem SBitten golge fetften motte, gingen bie ^8ifcr)öfe be§ ®aifer§ in füljner Slnmafjung1 etma£ 5U weit, inbem fie erftärten, ba$ fie fitf) in feiner Söeife feinem Slnfefjn unterorbnen moltten, fonbern menn er gefönt- men märe, um fie §u bannen, fo möge er nur ai§> felbft ge= bannter mieber fortgeben. 5Inber§ aber tankt bte Sßeftimmung ber alten (£anone§. (Snblidj am gefte be§ ^eiligen SSorgän* 24. 31 ger£ (£§rifti, ^of)amte§, gelangte man an ben Ort, meiner Oon bem, ma§ ftdt) bafelbft ereignet fyat, mit emiger ©djmadj be§ 9?amen§ ge§etct):tet ift, inbem er ba% Sügenfelb Reifst. S)a nämlid) btejenigen, meiere bem ®atfer £reue gelobt fjatten, mortbrüdjig mürben, blieb ber Ort, mo fid) bte§ zutrug, mit feinem tarnen Qm^t jener 9?itf)t§roürbtgfett. %{% fie aber nidjt meit oon ba §ur ©djfadjt gerüftet mit ttjren §eeren gelten, unb man glaubte, ba$ balb gu ben SBaffen fommen merbe, mürbe bem ®aifer gemetbet, baft ber römifdje Sßapft nafje. 23et feiner 2lnfunft empfing ifjn ber ®aifer an ber @pi|e feinet £jeere§, freiließ meniger etjrenöolt al§ fief) gebührte, inbem er if)tn fctjulb gab, bog er ftd) felbft folgen ©mpfang bereitet Ijabe, ba er auf fo ungemöfmtidje 2lrt ju iljm lomme. 2)ar= auf aber in fein ßelt geführt, geigte ber Sßapft unter oielen Betreuerungen, ba{3 er bte fo grofee Steife feinet anbern ®run= be§ megen unternommen fjabe, al§ meil gefjetfjen, bafj ber ®atfer in unDerföfjutidjer 3wietrad)t mit feinen ©öf)nen lebe,

*) ©tatt praesumptionis fc^eint bte 2e§cirt mehrerer öanbfdjriftcn praesumtio »otjuäie^en.

108 Sieben SubörigS be§ frommen, ®ap. 48. 49.

833 uni) er tjabe bal)er nacf) beiben (Seiten f)tn nur grieben fttften mollen. (£r l;örte nun aud), ma§ ber ®aifer feinerfeits oor- braute r unb blieb mit ü)m mehrere £age gufammen. Sßom ®aifer aber an feine ©ölme äurücfgefenbet, ben gegenfeittgen grieben 1) erstellen, erhielt er, ba inätotjdjen faft alle§ $olf, tljeitä burd) ®efd)enfe belogen, tljeü§ burd) $erfpred)ungen üerlodt ober burd) 2)ro§ungen eingefct)ücf)tertr §u ifjnen unb iljrem 9Inl)ange in großen Waffen mie ein 23ergftrom abflog bie (Srlaubntjj nict)t meljr, mie iljm früher befohlen mar, jum ®aifer äurüc^ufeljren. Sßäljrenb fo bie Gruppen auf jener ©eite fid) mehrten unb beim ®atfer immer mein- abnahmen, flieg ber Abfall r»on £ag §u £ag fo, bafj am Sage bes f)et- ügen s$autu3 ba§> S3olf, um ben Söhnen §u fctmteidjeln , einen Singriff auf ben ®aifer §u machen brof)te. S)a ber ®aifer un= fär)ig mar, i^nen fräftigen SBiberftanb §u leiften, lieg er feinen (Söfjnen fagen, fte foUtert i§n nict)t ber Söutl) be» SßolfeS prei&= geben. €>ie ermteberten if)tn barauf, er möge ba§ Sager öer= laffen unb §u i§nen tommen, fte mürben ü)m fogteid) ent= gegen gelten. 2113 fte fid) gegenfeittg trafen, ermahnte ber $ater bie (Sölme, melrfje öon ben ^ßferben abgeftiegen maren unb $u i§m herantraten, baf$ fie ü)re§ $erfpred)en§ eingeben!, ü)m, feiner @ema§(in unb feinem ©olme, mag fie einft t»er= fprodjen Ratten, unoerlet$t galten fotlten. 9cac§bem fie ent= fpredjenb geantmortet fjatten, fügte er fie unb folgte tljnen in if)r Sager. ^öet feiner SMunft aber mürbe feine ©emafjün üon if)tn entfernt unb nad) ben 3elten §lubmtcl)£ gebraut. S^n felbft unb ben nod) fefjr jungen ®art nal)m £totl)ar mit fid) unb befahl i§m mit einigen Söenigen in einem ba^u be= fttmmtcn Stlte ju bleiben, ipierauf, nad)bem fie baä SSolf fdjon burd) (£tbfd)mur öerpfltd)tet Ratten, feilten fie ba& 9teidj unter fiel) in brei (Stüde. 2>ie ®emal)tin be£ ®atfer3, Oom ®öntg §lubroicf) in Empfang genommen, mürbe mieber nad)

Öotijarä fcerrfäaft. 109

ber Staltfdjert (Stabt £ortona in bte SSerbannung geführt. 838 2ll§ bte§ ^ßapft (Tregor fafj, fefjrte er in groger Trauer nadj $om jurücf; unb bon ben trübem ging ^Sippin nact) 9lqui= tanien, §fnbmid) nad) SSajoarien. §(otf)ar aber fam mit bem SSater, ber allein in befonberer Begleitung ritt unb für fidj blieb, nad) bem §ofgut 90£ertegium 1. §ier blieb er fo fange ifjm gut bünfte, orbnete an, ma§ Sßotfj tt)at, entließ ba§ SSolf unb gebot eine große SSerfammtung nad) (Tompenbium. <£)ann ging er bei 9ftaurmünfter über ben SSofaguä unb erreichte Sftebiomatricum, baZ mit feinem anbern tarnen 9fletti§ Ijeißt. SSon ba 50g er nact) SSiribunum2, unb metter nadj ber «Stabt <Sueffione§ 3, mo er im Softer be§ ^eiligen 2ttebarbuS feinen SSater in ftrenger §aft §u galten befaßt; ®arl tc)at er nadj ^rurnta4, of)ne tr)n jebod) fdjeeren §u taffen. ©r felbft ber* gnügte fidj mit ber ^aofi, bis> er §um £>erbft, ben erften Of- tober, mie feftgefefjt mar, ben SSater mit fid) füfjrenb nadj (£ompenbium fam.

49. SSäfjrenb er bafelbft bermeilte, traf eine an ben SSater gerichtete ®efanbtfd)aft be§ ®atfer§ bon ®onftanttnopel ein, WlaxcnZ, ©rjbifcfyof bon (5pl)efu§ unb ber ^Srotofpatartu§ be§ ®atfer§, überreichte bit für t§n beftimmten ©efd^enfe , bettelt aber bte bem SSater gefd^icften gurücf. ^tot^ar empfing bte ©efanbten, bte obgtetdt) an ben SSater gerietet, nun §u iljm famen, t)örte fie an unb entließ fie, bk nun §u §au§ bon biefem unerhörten £rauerfpiet berichteten. 5luf berfetben SSer= fammlung, ba biete ber ^(ntjängtictjfett an ben SSater unb ber Untreue gegen ben (Sofm befdjutbigt mürben, entfräfteten einige burct) einfache Sßorte, anbere burct) ©ibfdjmur bie anfrage. OTe aber außer ben Urhebern erfaßte Jammer über biefe (Bad)? unb über folgen Sßedjfel ber 3)inge.

r) 9ftarfenljeitn , untoeit «Strasburg. "2) SBetbun. ;!) ©otffonS. 4) qßrüm , berüfjmte§ ftlofter in bcr (Sifet.

HO Scbcn Subttigg be§ frommen, ®ap. 49—51.

833 3)eJ3r)alb in gurcfjt, ba$ ntc^t etroa aße§ roa§ gefdjeljen märe, mieber jurücfginge, f armen bk 5Infttfter biefe* nid}t3mürbigen $erbred)en§ mit einigen 5Bifcf)öfen auf ein, mie fie glaubten, fd)laue§ bittet: fie moKten nämticf) ben ®aifer rjerurtfjetlen, ba$ er für aKe§, rrja§ er fcfjcm abgebüßt fjatte, nocf) einmal burcf) öffentlid^e 23uf3e, natf) 5lblegung ber SBaffen, unmieber= ruflief) ber ®irtf)e Genüge tfjun follte, maljrenb boef) fomor)l bie meltlicfjen (Gefeite bie einmalige <Stf)utb nidjt jmeimal [trafen af§ auef) unfer ®efe£ fagt, (&ott öerbamme nid)t boppett um ein unb baffelbe. 1 SBenige ruiberfe^ten fid) biefem Urtfjeil; niele maren bamit einuerftanben ; bie meiften, mie bei folgen (Gelegenheiten ju ger)en pflegt, ftimmten, um nietjt bie SSor- nef)men gu beteibtgen, jebem Söorte bei. <Bo abroejenb unb ungegart, ofyne (Geftä'nbnig unb orjne 53eroei§ rjerurtfjeilt, mürbe er gelungen bor bem Setdmam be§ rjeiligen ^öe!enner§ 90£e- barbu§ unb be§ t) eiligen 9Jcärtrjrer§ ©ebaftian feine Sßaffen abjuttjun unb rjor bem 5Iltar nieber^ulegen; bann belleibeten fie ir)n mit einem ^öu^gerrjanb unb fcrjloffen tr)n unter ftrenger 93emact)ung in ein §au§ ein. 9?ad)bem bieg gefd)el)en mar,

ii. ferjrte baZ SSoll, Dom 9ieicfj§tag entlaffen, am geft be§ t) eiligen Martin, traurig über biefe Singe nad) §aufe jurücf. §lotl)ar aber begab fid) mit bem SBater für ben SSinter nad) Slawen. SSärjrenb ber Qtxt be§ 2Sinter§ inbe§ fam ba§> SBolf, forocujl in grancien al§ Söurgunb, 5(quitanien unb (Germanien in großer sD?enge §ufammen unb erging ficr) in traurigen klagen über baZ Unglücf be§ ®aifer§. Unb jmar fammelten in grancien ®raf ©ggebarb2 unb ber Warfctjall Söittelm fo Diele Seutc ate fie fonnten ju bem gemeinfamen Qtotät, ben ®aifer mieber einju* fetjen. 5lu§ £)eutfd)fanb aber mürbe Wbt §ugo 3 toon §lubomicr) unb benen, meiere bortfjin geflogen maren, nämlicr) bem 53ifd)of

a) Sflafjmn l, 9. 2) Sftacfj Aap. 50 ©raf üom §aipengau. 3) 2t6t üon ©t. Quentin, 33rubet 2ubtt)ig§ be§ frommen.

Shtbtuig imb ^ipptn gegen öotfjar. 111

'Drogo 1 unb ben übrigen , nadj %mitanien gefd)icft unb trieb $33 ^ippin eben bagu an. 3n Burgunbien regten Söerntjarb2 unb Söerin3 ba$ SSoIf burcr) Stnfpradfjen auf, gewannen burd) SSerfpredjungen , öerpfüc^teten burd) &ib? unb vereinigten alte in bemfefben ©treuen.

50. 9?ad) Verlauf be§ 28inter§, ba fd)on ber grüfjting fein 834 rofige§ 5(ntlit> geigte, fdjfug §lotf)ar ben SSater mit fid) füfjrenb ben 2Beg burd) ben §a§banif(^en ®au4 ein, unb roanbte fidf) nad) ber <&tabt *ßarifiu§, roofjüt er alle feine betreuen be^ fdjieben r)atte. ®raf ©ggebarb unb anbere Sßornetjme be§ ®au§ gogen ifjm mit einer ftarfeu SWannfdjaft, meiere fie §u* fammengebrad)t tjatten, entgegen, um für bie Befreiung be§ ®aifer§ gu fämüfen; unb märe jur ©ntfdjeibung gelommen, menn tttctjt ber fromme ®aifer, bk ®efaf)r fo Dieter anberen unb bk eigne fürcfjtenb, fie burd) 5Sefer)( unb flefjentlidje bitten oon biefem $orf)aben abgehalten fjatte. @o !amen fie enbltd) jum Softer be§ fjeiligen 3J?ärtt)rer§ 2)iont)fiu§.

51. $ßiöüin aber mar mit einem großen §eere üon 2tqui= tanien ausgesogen unb bi§ jur (Sequana gelangt, mo er $alt mad)te, ba er burd) bk Serftörung ber Sörüden unb ba§> SSer= fenfen ber ©djiffe am Uebergang t»err)tnbert mar. 9lnbererfett§ rüdten ®raf Sßerin unb 23ernf)arb mit Dielen Begleitern au§ ben Sßurgunbifdjen Sanben hi§> jum $luJ3 9[ßatrona5 nor unb blieben bort burd) bk rau§e unb ungünftige SSitterung jurücf= gehalten, tf)eit§ aud) um nod) mehrere oon ben ^rigen 51t fammeln, einige Xage in bem §ofgut 33onogilum6 unb ben umliegenben Gütern. mar aber furg bor ber gaftenjeit; unb am 3)onnerftag ber erften 2Bo<f)e fdf)idten fie ben 2fl)t $lbreba(b unb ®raf ©autStjelm 7 at§ ®efanbte an §lottjar, ben

l) Söifc^of üon Üttefc, Sart§ be§ ©rofecn ©ofjn. '2) 2)er fdjon öfter ermahnte Sernfjarb üon «Seütimamcn. 3) SEßerin ©raf üon 2ftacon. *) .fjajüengau, in welkem Süttict) tag. 5) 3Karne. ^ 53onneuit im ®au üon sJSart§. 7) Sruber 33crnfjarb§ üon ©cütimanien.

112 ßebcn ÖubttngS be§ frommen, Aap. 51. 52.

834 (Sotjn be§ ®atfer§, unb bertangten, bafe ber ®aifer ber §aft enttaffen unb tfjm übergeben merben fottte. gugteict) berfpradjen fie ifjm, menn er bie§ bemillige, fid£) beim SSater für fein Sßoljl unb feine Gftjre bermenben ju motten; im anbern gälte mürben fie, menn 9^otc) tr)äte , mit eigener ®efat)r iljn t)oten unb gegen bie, meldte fidj itjnen bahti miberfetjten, bit SBaffen brauchen; ®ott fei 9ft(f>ter. §ierauf ermiberte $totfjar, nte^ manb bebauere met)r al§ er ba§ TOggefcrjicf feine§ $ater§ ober mürbe über fein ©tücf fict) metjr freuen; aber mct)t t$m bürfe bie (Sdjufo ber üjm übertragenen §errfct)aft zugerechnet merben, ba fie felbft ja ben ®aifer im ©tid) getaffen unb berratfjen Ratten. 9?id)t minber ungerecht fei e§, bie ®efangenfcf)aft be§ SSater» ifjm §ur Saft §u legen, ba man boet) miffe, bafj bie 93ifd)öfe benfelben baju berurtljeitt rjätten. 9D?tt biefer Ütecfjt- fertigung fdjicfte er bie ®efanbten $u benen, meiere fie abge- orbnet Ratten, jurücf. £)ie trafen SSerin unb Dbo * aber, fcrjtug er i^nen bor, fomie bie klebte goteo 2 unb §ugo3 foHten §u ifjm fommen, um mit tf)tn §u beraten, mie ifjrer SBitte Genüge gefdjefjen tonne. 9lucr) r)iefe ber @o§it be§ ®aifer§, §totf)ar, am anbern borgen ®efanbte fctjicfen, um bon ifmen bie Qeit, mann bk genannten Männer tommen foltten §u erfahren, bamtt fie bann am beftimmten £age bei ifjm $ur Söeratfjung über jene 9tngefegent)eit einträfen. 2Mb aber änberte er feinen @htk fctjtug, liefe ben SSater im Softer be§ tjeifigen £>iont)fiu§ gurücf, manbte fid) mit feinen $tnt)ängern nadj SSurgunb unb ging bi§ nadj SSienna4, mo er §alt machte. £)ie aber, roetdje mit bem ®aifer jurücfgebfieben maren, brangen in ttm, mieber ben fönig- ticken (Sdjmucf anzulegen. 2)er ®aifer, obgteidj auf bie oben angegebene 3trt au§ ber ®emeinfdjaft ber ^irct)e gefdjfoffen, moltte bennoefj bei biefem eiligen $lu§fbrudj fidj ntdjt beruhigen,

*) Cbo t>on CrleanS. -') SSicßet^t ber an §ilbutn§ ©teile getretene (SrafapeDan. 3) 2>er o&en genannte 5t6t Don <3t. Cuentin. 4) 2lm regten Ufer be§ Sftljone.

$erfteHung ber #errfdjaft SubroigS. 113

fonbern lieg am anbern £age, bem (Sonntag, in ber ®irdt)e be§ 834 IjeÜigen 2)iont)fiu§ ficr) burcfj bie SBifdtjöfe ttrieber mit ber ®irdt)e SWati L oerföfjnen nnb oon iljrer §anb bie SSaffen anlegen, ©abci aber bradt) ba§> SBoß in ungeheuren gubel au§, nnb felbft bie demente fcrjtenen fein llnglücf ju bebauern nnb bem mieber (£ri)obenen ©tue! §u ttmnfcr)en; beim big $u biefer Seit Ijatten fo gemattige (Stürme nnb heftige Ütegengüffe gemüttjet, baf? ber SSafferftanb baä gemöfjnttcrje ffllaafc tmit überftieg, nnb megen ber Sßinbe bie gtüffe gar nidjt 51t befahren maren. ^öei feiner greif predtjung aber geigten fict) bk (Elemente fo einig, ba$ balb bie SSutl) ber SBinbe fier) legte nnb be§ £jimmet3 8tntÜ£ in bcr frütjern, feit längerer Seit nietjt gefeierten §eiter!eit erfcrjien.

52. 2)er ®aifer trat nun feine Steife oon biefem Orte an; ben Sotjn aber, ber fidt) entfernt Ijatte, moltte er, obgleidt) Diele bagu rietljen, burct)au§ nierjt Verfölgen. 3^erft tarn er nadt) 9cantogitum * unb bann nadt) bem !öniglidt)en §ofgut (Sarifiacuä 2. §ier erroartete er feinen <Sotjn pppin unb bie, metetje jenfeit ber yftatxom motmen; bann audt) bie, meiere 5U §tubott)icrj, feinem @ot)n, über ben fRrjein geflogen maren, unb feinen ©ofjn felbft, ber 511 itjm !am. Unb mätjrenb feinet 9Iufentr)alte§ ha? felbft, um bie 9föttte ber Saften, ba ber feftlidt) frotje £ag felbft 2Rär* 15. begünftigte, unb ber ÜDtefsgefang in ber ®irct)e baju auf- forberte, mo tjeigt: „greue bidt) Serufalem unb begebet alle ben fefttidtjen Sag, bie it)r fie liebt/' erfcrjien eine grotje üftenge feiner betreuen ju ber allgemeinen greube gtücftr>ünfdt)enb. 9?adt> bem ber ®aifer fie freunblict) empfangen unb itjnen für bk be= toafjrte £rcue gebanlt l;atte, entließ er mit öieler greube feinen (Sotjn ^ippin nactj Slquitanien, unb gemattete ben Slnbern, fror) nadt) ben betreffenben Orten jurücfjule^ren. @r felbft aber 50g naet) Slawen unb nafjm fjier bk ^aiferin Subitt; au§ bm

a) «Rantcuil jübütfj öon 33er6eric. 2) Äierfo. ©efäi<$tic$r. b. beutfdj. SSorj. IX. gafjr§. 4. 33b. 2. Stuft.

114 Seben 2ubimg§ be§ frommen, ®ap. 52. 53.

834§anben Söifdjof SRatatb^1 unb be§ 23onifatiu§ 2, toeldje fie iljm au§ Stalten jufüfjrten, in (Smpfang; baju and) ben *ßippin3; feinen ©ofjn ®arl aber Ijatte er fdjon länger hd fid). Unb mit gerooljnter 91nbad)t beging er an jenem Orte ba% Ijeilige Dflerfeft.

ÜJcadfbem bieg borüber mar, ging er §ur ^aofi nact) ber 91rbuenna, unb vergnügte fid) nad) Sßftngften in ben ®egenben be§ Sftumerifajen $8erge§ mit ^agb unb gtfdjfang. SSö^renb ^(ottjar, ber ©ofjn be§ $aifer§, ben SSater berlaffen unb nad) ben genannten ©ebieten fid) begeben fjatte, waren in 9ceuftrien bie ©rafen Santbert unb SOktfrib4 unb biete anbere 5urüd= geblieben, bie mit eigner 9Jcad)t biefe ©egenben §u behaupten fud)ten. darüber aufgebracht ergriffen ©raf Obo5 unb biete Don be§ ®aifer§ gartet bie SBaffen gegen fie unb fugten fie au§ jenen (Gebieten 51t bertreiben, ober roenigfteng mit iljnen ju fämpfen. £>a aber biefe (Sac^e nadjläffiger, a(§ fiel) gehörte, betrieben marb, aud) nid)t bie nöttjige Sßorfidjt beobachtet mürbe, fdjtug fie iljnen §u nicr)t geringem ©djaben au§. S)enn bon ben geinben unberfef)en§ überfallen, manbten fie ben SCngreifen- ben ben Etüden; Dbo felbft mit feinem trüber Sßillelm6 unb bieten anbem fiel; bie Uebrigen fugten §eil in ber gtudjt. %la&) biefem ®reigni§ fdjidten biejenigen, meiere ben (Sieg babongetragen fjatten, ba iljncn nid)t fieser festen, länger bort gu bleiben unb fie aucl) nidjt bermodjten mit §lotf)ar fief) §u bereinigen, in ber SSeforgniß, ber ®aifer mödjte fie nod) in biefer Stellung angreifen ober {ebenfalls, menn fie fid) $u ben

') 33ifcf)of öott Verona. 2) Sßarfgraf bon £u§cien.

3) ®c§ geolenbetcn 23ernfjarb ©ofjn, teie 3a§munb richtig oemerfte, mit Sc^ug auf bie Sertin. Stnnalen 834 unb 9*egino 818. Sftadj ©imfon, Subiuig b. %x. n, 101, tfi filium nirfjt Jjierju, tbie in ben 2tu§gaben, fonbern ju Sari ju jieljen.

4) SBon 9lante§ unb Drkan§.

rj) 9tad)bent Sdtatfrib abgefegt war:, ©raf bon Drlean§.

6) ©raf bon S3loi§; unter anbern fielen noefi ©raf SBibo bon 2e 9ftan§, ©raf gulbert unb ber Sanier SHjeoto, 9lbt bon ©t. 2Kartin in £our§.

83etämpfung £oü)ar§. (Sljafon verbrannt. 115

Sljrigen begäben, auf bem 9Jiarfdj unten entgegentreten, fo 834 fdmell al§> mögtidj an ^(otljar, ba§ er ifjnen in biefer großen Gefafjr §u §ütfe fomme. 511§ §lotljar bon ifjrer Söebrängniß unb Üjren Späten l)örte, befdjtoß er i^nen beigufteljen. lim biefe 3eit fjatte Graf SBertn1 mit bielen Genoffen baZ ®afteE (£abillonum2 einigermaßen befeftigt, bamit iljm unb ben (Seinigen §ur 3ufh*tf)t unb §um @cr)u^ bienen foHte, menn einer Don ber Gegenpartei gegen fie ütva§> im (Scfjilbe führte. 5113 bie§ §lotf)ar 5U Dfjren gekommen mar, faßte er ben *)3fan, gan5 unbermut^et bort 5U erf djeinen; bk& gXücfte ifjm aber nid)t. Snbeß gelangte er t)tn unb belagerte bie <&tabt, mäf)renb bie ganje Umgegenb burd) geuer Oerljeert mürbe, günf Sage fämpfte man l)eftig; enbltcl) mürbe bie <Btabt frieblidt) über* geben, aber al§ bieß gefd)ef)en, mürben nad) 5Irt graufamer (Sieger bie ®irdjen geplünbert unb bermüftet, bk (Sdjäjje ge- raubt unb bie allgemeinen $orrätl)e geplünbert. Qukfyt mürbe bie gange &tabt burd) eine oertjeerenbe geuer§brunft gerftört, nur eine flehte ^'irdtje blieb flehen, bk, ein erftaunen3mertl)e§ SSunber, obgleid) auf beiben (Seiten bon raütfjenben unb lecfenben glam= men umgeben bennod) nic^t abbrannte; bie ^trdtje mar aber Gott geraeifjt 5U (£§ren be§ ^eiligen 9JcärÜ)rer§ Georg. llebrigen§ mar nict)t ber SSille §lotljar§ gemefen, ba$ bie <^>tabt ber= bräunt mürbe. %la§ ©mnaljme ber (Btabt mürben unter bem milben 3u^uf b& §eere§ Graf Gotfelm3, Graf (Sanila4 unb ein föntgltctjer SßafatC 9ftabalelm enthauptet. 5luct) Gerberga, bie £od)ter be§ berftorbenen Grafen SBillelm5, mürbe al§ Gift= mifctjerin in bem gluß erf auf t.

53. SBäfjrenb fid) bkZ gutrug, mar ber ®aifer mit feinem

x) ©raf bon 2Kacon. 2) d^aIon-fur-@aonc. 3) ©raf tion SRouf jtHott , trüber SßcmljarbS, lote man glaubt. *) S)er 2ln!läger bc3 ©rafett 33cra bon ^Barcelona.

5) Xodjtcr be» oerüfjmten fjcil. SStlfjctm »on Souloufe, ©djrocfter ©oujljelmS unb S3emfjarb§.

116 Seben SubttügS be§ frommen, top. 53. 54.

834 ©ofjn §luboroict) nact) ber ©tabt 2ingone§ * gekommen, tuo er £)^acr)rict)t oon Jenem (£reigniß erlieft, bie ilm feljr traurig ftimmte, $Iot(jar inbeß nat)m feinen 2öeg t>on Gaoitlonum nad) 2luguftibunum 2 unb lam oon ba nact) Sturelianä ; bann 50g er roetter in ben Ginomannifcf)en ©au bi§ §u einer üöefijmng 9^amen§ 9J?atuali§3. 2>er ®aifer aber mit ben ©einigen unb einem großen §eer, oon feinem ©otjn §tubomicf) Degleitet, üer* folgte tr)n. 2Ü3 bie§ fein ©of)n §tottjar tjörte, fcrjfug er, nact]' bem er bie ©einigen fctjon an fidj gebogen rjatte, ntctjt roeit Dorn S3ater fein Säger auf: unb man blieb fo oier Sage, mal)« renb bie ©efanbtert r)tn unb ioteber gingen. Sn ber Oierten Sftacrjt xeboct) bracfj §lotr)ar mit allen ben ©einigen auf unb natjm feinen SSeg rücfmärtg; auf f ärgerem SSege folgte ifjm ber ®aifer, bi§ man ben Siger erreichte in ber 9Zäfje be§ ®aftett§ $ölefi§4, ioo bie dija5 in ben Siger fließt. 208 rjter Oon beiben ©eiten ba* Sager auf gef plagen mar, fließ auct) $ippin mit fo m'el Gruppen al§ er tjatte fammeln fönnen 5um SSater. Unfähig 5U miberfteljen, !am §lotl)ar um Vergebung fCerjenb gum SSater, ber ifm, nacrjbem er mit ftrafenben SSorten tfjm fein Mißfallen bejeigt unb tr)n fomotjt tote feine SSor* nehmen burct) beftimmte ©ibe Oerpflicrjtet tjatte, itadj Stauen f durfte, unb tjinter ir)m Oerrammette man bie Sßäffe, meiere in biefe§ öanb führen, bamit 9ciemanb ofjne ßrlaubniß ber SSäctjter burd)3ier)en formte, hierauf begab fidj ber ®aifer mit feinem ©otjn §luboroid) nad) Slurelianä, Oon roo er ben ©otjn unb bie Uebrigen in ifjre §eimatt) jurücffcr)icfte, unb ging bann nacr) $arifiu§.

3um geft be§ rjeiligen Martin aber fjielt er in ber Sßfafj 2(ttiniacu§6 eine allgemeine ÜteicpOerfammtung, mo er in geift*

*) 2angre§. 2) Stutuit.

3) Sabal an ber 2ttatyenne im toeftlidjen 3ftatne, bodj ift ba3 jtoetfetlaft.

*) SloiS. - 5) Sie Etffe. 6) Slttign^.

Unterwerfung 2ott)ar§. 117

tidjen unb in melttidjen fingen Diele» ©djledjte, \va$ fid) etn= 834 gerourgelt fjatte, aufteilte, borzügtid) aber folgenbe§. (£r befafjt feinem <Sofme ^ippin burd) ben 5lbt ^jermolb bie geifttidjen (Filter in feinem D^etd^e, meiere er entmeber fetbft ben ©einigen gefdjenft, ober biefe fid) fetbft 5itgeetgnet Ratten, of)ne 3ogern ben ®trd)en mieber jurüd 5U geben. $ütd) fd)ic!te er @enb= boten in ben ©täbten unb SHöftern umfjer, um baZ faft gang OerfaUene $ird)enroefen mieber aufzurichten; ebenfo befat)! er, ba$ (Senbboten bie einzelnen (^rafferjaften burdjzögen unb bem fredjen treiben ber Räuber unb ©iebe, ba$ §u unglaublicher §öfje geftiegen, ein (Snbe machten; unb mo bie Wlatyt berfelben 3U groß mare, foftten fie nod) bie nadjften (trafen unb bk Seute ber 23ifd)öfe aufbieten, um biefe Rauben §u bernid)ten. Unb über alle» gebot er ifjnen auf ber nad)ften allgemeinen 9veid)§berfnmm(ung in SSarmatia1 $erid)t abzuftatten, meiere nad) berfloffenem Sßinter, menu be§ grüf)ling§ 9rei§e baju ein* luben, angefagt mar.

54. S)en größten STrjeil be§ 2öinter§ oerbracfyte ber ®atfer gu 5(ad)en2. SSon ba reifte er nad) St)eoboni§0illa nod) öor 2Seif)nad)ten, meld)e§ geft er mit feinem Sßruber 2)rogo3 $it $)h§ feierte. 3>a§ geft aber ber Steinigung WKaxiä befctjtoft 835 er in £l)eobom§bitIa zu begeben, morjin ba§> SSolf, auf feinen Sßefetjl, jur 9?eid)3t>erfammlung fam. Sßafjrenb feinet s#ufent* l)att» bafelbft fteßte er gegen einige 23ifd)öfe megen feiner 2lb= fe^ung Unterfudjung an. £)a aber mehrere nad) Stauen ge= flogen ftmren, anbere oorgelabene bem nidtjt ®el)orfam geletftet Ratten, mar öon ben 5Ingefcrjutbigten (£bo ber einzige 3ln= mefenbe; at§ biefem nun ftarf §ugefe^t mürbe, über biefe S)inge fid) 511 rechtfertigen, fürjrte er 5U feiner 23ertl)eibigung an, ba£

*) Sie Skrjammlung toat niäjt nadj 23orm§, fonbem nad) ©tramiaeul unweit Stiott geboten, roeldjc^ unten 8ü£. 57 irrig genannt ift. -) £a§ ift nadj feinen eigenen Angaben nidjt richtig. 3) S)rogo roor ©räbifdjof bon 2flefc.

118 Seben SubtoigS be§ frommen, ßap. 54. 55.

835 er allem Vorgenommen mürbe, otme alle bie anbern, in bereit ®egenir>art bte§ gefcl)et)en. 35a aber bie übrigen Söiftfjöfe ifjm bie üftottjroenbigfeit tt)re§ (£rfdjeineit§ entgegenhielten, ftdj iebod) mit ber 9?einr)ett it)re§ SSiHen§ entfäjutbigten , legte (£bo enb= tict), überbrüffig mit biefer ©adje immer betäftigt 51t roerben, auf ben ^atf) einiger 5öifct)öfe eine Seilte abr erflärte, ba$ er fitf) für unroürbtg be§ *ßriefteramt§ rjalte unb auf alle Seit fitf) beffetben enthalten iuolle: bieg tljeilte er ben SBtfdjöfen unb burtf) fie bem ®aifer mit. §ierauf mürbe 5tgobarb, (Srjbifdjof bon Sugbunum, ber auf bie SBorlabimg nicr)t erftfjienen, natf)* bem er breimal aufgeforbert mar fitf) 5U bertfjeibigen, feiner er§biftf)öfütf)en SBürbe entfejst *; bie anbern aber, mie mir gefagt, maren natf) Italien geflogen. 5lm nätfjften (Sonntag, bem legten cor Einfang ber gaftengeit2, begaben fitf) ber §err ®aifer, bie 95iftf)öfe unb ba§> gange fßölt ber ^eicpberfammlung natf) ber <&tabt 9ttetti§3, unb roäfjrenb ber üöxeffe fangen fiebeu @r§« biftf)öfe fieben (Süfjngebete bon ber SBerföljmtng mit ber ®irtf)e über itjn ab, unb aHe§ SBolf, at§ bieg falj, banlte ©ott fet)r für bie boKftänbige Sßieberemfejmng be§ ®aifer§. %laü) bem alten lehrten ber ®aifer fomie ba§> SBolf fröfjlid) natf) £f)eo' Doniäbilla gurücf, unb am erften (Sonntag ber fjeiligen gaften4 entließ er alle in iljre §eimatt). (£r felbft blieb bafelbft bit gaftengeit unb feierte ba§> Ofterfeft §u 2ftetti§. %laü) bem Ofterfeft aber unb bem e^rmürbigen £ag ber Sßfmgften, begab er fief) natf) ber <&tabt ber SSangionen, metdje jefct Söarmatia tjeifjt, um bort bit angefagte SSerfammlung abgut) alten 5. ®ort« fjin fam autf) fein (Soljit ^ipbin, unb fein anberer (Sotjn §tu* bomitf) fehlte ebenfalls utct)t. 9catf) feiner Sitte lieg aber ber ®aifer feine§tr>ege§ ben 9totf)§tag borüberge^en , oljne für ba§> öffentliche 2Sot)l §u forgen , benn eifrig unterfutf)te er

*) Stm i. Sütärs. 2) 2lm 28. gebruar, alfo fdjim früher.

s) 2Rcfc. - *) 2tm 7. Wdxi. 5) (Sin Strtum, f. oöert Äop. 53. Stnm. 1.

SScftrafung ber Slufrütjrer. 119

auf bemfelben, Joa§ bie nad) ben betriebenen ©egenben ge= 835 ftfjicften ©enbboten getfjan Ratten. £)a ficlj fcmb, baj* einige ©rafen bei ber Unter brücfung nnb Ausrottung ber Räuber nacfjläffig gewefen waren, ftrafte er auf berfd)iebene SSeife unter fjartem £abel tt)re £rägl)eit; unb ermahnte feine (Söfme unb ba§> SSolf, bie ©eredjttgfett 51t lieben, bie Räuber 51t »erfolgen, bie ©uten unb ifjre S3efit}ungen t)on llnterbrücfung $u befreien, inbem er ifjnen brofjte nod) (djroerere ©trafen über biejenigen 5U berfjängen, Welche biefer (Srmalmung nict)t nadjfommeu Würben.

9?ad)bem er biefe 9teitf)§berfammtung entlaffen unb bie nädjfte auf Dftern nad) £ljeoboni§bilIa berufen fjatte, begab er ftdj 511m SSinter nadj Aachen unb befahl feinem ©oljn §totljar, borten alle feine (großen 5U fctjicfen, bamit fie auf Mittel unb Sßege einer SSerföf;nung jwifdjen iljnen beiben bähten. 2)ie ®aiferin Subttfj nämtidj1 rjatte mit ben IHätr)en be§ ®aifer§ in lleberlegung genommen, baf$, ba bie ®raft be§ ®aifer§ feljr abgune^men fct)tene unb befonber§ wenn fein £ob einträte, if)r fowol)! wie ®arl große ©efafjr brofje, faE§ fie ntcr)t einen ber trüber gewännen, unb feinen beffern bagu geeignet gefunben bon ben (Söljnen be§ ®aifer§, al§ §lot§ar, worauf fie ben ®aifer ermahnten, an tf)n grieben§gefanbte 5U fdjicfen unb ilm ju biefem ßwecfe einjulaben. (£r aber, immer greunb be§ griebeng unb ber ©migfeit, wünftfjte ntctjt nur feine ©öfjne, fonbern audj feine geinbe mit fidj in Siebe berbunben §u fe^en.

55. ^m genannten Ort erf ebenen barauf um bie feftgefejjte 836 Seit nad) feiner S3orfd)rift biele ©efanbte feinet <Sofme§, an beten ©pi^e SBala fianb. 9iad)bem aber bie Angelegenheit genau erwogen unb gum 2Xbfct)Inß gebraut war, fugten ber ®aifer unb feine grau ftd) bor aEem mit SSala 51t berföljnen,

*) 2)iefe 2ftotibierung ift nad) 2ftct)er b. Snouau unb ©imjon (ßubroig, b. gr. n, 145) au§ Sftttfjarb I, 6 genommen unb öafct nur nad) 839.

120 fiebert SubroigS be§ grommen, aap. 55. 56.

836 bem ber genfer atfe§, ma§ er fidj gegen fie 6cibe Ijatte ju ©Bulben fommen laffen, mit Dieter greube unb ©ütc be§ §er5en§ t>er§ter) : unb burä) ifjn fomie bie übrigen @efanbten lieg er feinem @ofjn jagen, baf$ er fobalb at§ mögtidj) fomme: bkZ mürbe ifjm oon großem ^Öortrjeif fein. 3urücfgefef)rt feilten fie ben Auftrag §lotf)ar mit. 2)ie $(u§füfjrung biefeg $lane§ jeboct) fdjeiterte an einem heftigen gieber, r>on bem SSala bafjingerafft \ §lotf)ar felbft aber auf ba% ®ranfentager gemorfen unb lange Qtit gequält mürbe. §fl§ ber ®aifer r>on ber ferneren ®ranffjeit feines ©ofjrteS gehört I)attef fdjtcfte er in feiuer ®üte treue ©efanbte, feinen Vorüber §ugo unb ben ®raf SXbalgar, an feinen ©ofjn, unb fuctjte allen feinen S8e- fdjmerben abjuljelfen, ba§> Söeiftnet be§ feiigen S)arnb nacrj= aljmenb, ber öon feinem ©ofjn fo bielfadj oerfolgt unb gereift, bennotf) über feinen £ob bittere^ Seib trug.

92ad)bem §lotf)ar aber mieber Tjergeftellt mar 2, mürbe bem ®aifer gemetbet, ba$ berfetbe bk früher besprochenen Söebingungen feinet GtibeS gebrochen fjfttte, unb feine Seute befonber§ bie $ird)e be§ ^eiligen $etru§, meldte fomoljt fein ©rofjbater $ippin als fein SSater ®arl unb er fetbft ntct)t minber in il)ren ©djujj ge= nommen Ratten, mit graufamen Skrmüftungen fjcünfutf)ten. 2)ief$ erbitterte ben mitben $aifer fo, ba% er batb außerorbentliäjer SSeife, mie fdjien, ®efanbte abf djiefte, benen er faum bk nötige Seit $u einer folgen Greife gemährte, (2r ermahnte ^lotfjar, ba§ er fotdje§ ntcrjt jufaffen foHe; erinnerte ir)n ein- geben! 511 fein, ba% al§ er ba§ 9tetct) Stauen erhalten fyätte, äugteitf) aud) bie «Sorge für bk 9^ömifcr)e ®trd)e ifjm übertragen morben märe, bie, t»or geinben 5U fct)üi^en Oerpfliä)tet, er ntcr)t öon ben ©einigen berauben laffen bürfte. (£r erinnerte tr)n ferner an bie gef^mornen (Xibe, ba$ er nidjt, ifjrer t-ergeffenb ober

x) 2tm 31. Sluguft, uad) einer anberen Stngafce am 12. ©e^tem&er. -) Iieje§ geprt in§ %a£jr 837, f. ©imfon <3. 164.

SSerljcmbUmgen mit ßotljar. 121

fie gering ad)tenb, bte ©ottfjett erzürne, mooon er raol)! miffe, 836 bajs ntct)t ungeftraft gefct)el)e; gugletcr) befaßt er feinem «Sotjn, für if;n auf bem SSege nadj Sftom bte Seiftungen an SOhmbbor* rätfjen bereit 5U galten nnb paffenbe (Stanbquarttere einzurichten, ba er bte ©djtoelleit ber Sfyoftet befugen motte. S)ie§ üer= Ijinberte aber ein ©tnfaE ber Normannen in grie§tanb. Sßäfj* renb er fetbft gegen biefe 50g, um ifjren llebermutfj gu ftrafen, fcljicfte er ®efanbte an #lot§ar, ben W>t gulfo \ ®raf 9?iä)arb unb ben 5Ibt 5Xbrebalb2f oon benen gulfo unb Sfticrjarb mit §totf)ar§ SIrttmort $u it)m gurücfMjren, Slbrebatb aber meiter nad) Ütom gefjen foftte, um Sßapft ®regor§ 9Mfj über alle notfjmenbtge Slngetegen^eiten em§ufjolen unb iljm ben SSMen be§ ®aifer§ foraie bie übrigen Aufträge mitjutt) eilen.

£>Iotljar aber hierüber, fomie über ®üter, meiere ^taüf^en ®ird)en genommen maren, $ur fRebe gefegt, geigte fiel) $u ©in- jetnem bereit, erflärte aber anbereS ntdjt erfüEen gu fbnnen.3

gulfo unb 9ticr)arb melbeten bieg bem ®aifer, ber au§ grie^tanb nadj ber gludjt ber Normannen gurücfgefeljrt mar, in ber Sßfalg granlonofurt 4, Ijier fjtett er bie §erbftjagb ah unb begab fief) §um Sßinter nad) 2Iad)en.

56. Slbrebatb aber fam, mie itjm befohlen mar, nad) 9tom, «37 mo er Sßapft (Tregor franf fanb, ber befonber§ an fortmät)ren= ben Blutungen au§ ber Sftafe litt. 2tber fo erfreut mar er über bie SSorte unb bie Sljetlndjme be§ ®aifer3, bafj er uer- fieberte, er oergäße über biefe 83otfd)aft faft gang fein Seiben. £>aljer forgte er aud) für ben ®efanbten mäljrenb feiner $ln- mefenfjeit auf§ befte unb befdjenfte ü)n reidjtidj beim 2Ibfd)ieb; mit itjm aber fdjidte er nodj gmei Söifdjöfe, $eter oon (Senium*

!) SßieKeid)t ber SBertoefer be§ ®rj6i8t§umS SRljetmS für ben afcgefefcten ©6o. 2j Sßacr; fta)?. 59 öon gtaöignt), taaS jebodj ficjtocifclt nrirb; f. ©imfon II, 87.

3) m% 9Rct)er t>. flnonau unb ©imfon gehört biefer ©afc ju ber ©efattbfdjaft be§ §ugo unb Stbalgar, toie ou§ ben Stnnaten beä sprubenttuS tjerborgel)t.

4) 2tucr) btö wirb Öeätoeifeft.

122 Scbcn SubnngS be3 frommen, ®ap. 56. 57.

8S7 ceüä unb ®eorg, fRegionarbijc^of ber ©tabt üiom. 3H§ ^jlottjar oon ber ©enbung ber genannten 93ifcf)öfe r)örte, fcfjicfte er 2eo, ber bamat§ bei tfjm in grofjem Stafetten ftanb, narf) Q3ononia\ ber bnrcf) ftfjrecfltdje 2>rof)ungen fie oon ber SSeiterreife abhielt. 2(brebatb aber lieg fitf) ben für ben ®aifer beftimmten 93rief tjeimticf) geben unb gab ifm einem feiner Seute, ber ifm, al§ Bettler oerfteibet über bie Sllpett tragen foHte, morauf er ü)n bem ®aifer überreizte. 2£a§ für eine oerberblitfje ^ranftjett um biefe Qzit baZ SBolf, ttjcl^e§ $fotfjar gefolgt mar, befiel, ift munberbar 51t fagen. SDenn in furgem, com erften @ep* tember bi§ §um StRarttn^feft 2, ftarben biefe SBornefjmen: Seffe, früher Sßifdjof t>on 2ünbiani3, <pelia§, 23ifcf)of oon £ricaffina4, SSala, 2lbt be§ ßfofterö (£orbeja, ätfatfrib5, £ugo6, Santbert7, ®obefrib, beffen ©ofm ®obefrib, SIgimbert, ®raf Hon $ertoi38 unb Söurgarit, ber ehemalige fönigticfye gägermeifter; Ütitfjarb entging !aum bem Stöbe: batb barauf ftarb aucf) er. £)iefe maren eS, burctj bereu SSertuft mie man fagte, grancien an 5lbel oermaift, feine ®raft Pernid)tet mürbe, ba gteidjfam bie Serben burcr)fct)nitten mären unb feine SßeiSfjeit mit itjnen in baZ ©rab gegangen fei. 910er burtfj tljren 2ob geigte (Sott, mie tjeüfam unb mie Vernünftig fei, 51t beachten ma§ er gefagt fyat9: „(£in SBeifer rüfjme fid) ntctjt feiner SBeiSfjeit, ein ©tarfer rütjme fid) rtictjt feiner «Starte, ein 9^eict)er rüfjme ftcf> nid)t feines? 9teid)tt)um§."

28er aber formte funreidjenb bemunbern, meldte Sftägigung ber ®aifer unter ®otte§ Seitung bematjrte? SDenn al§ er bie SBotfdjaft baoon erhalten tjatte, geigte er fitf) fetbft meber erfreut nod) fdjabenfrot) über ben £ob feiner $einbe, fonbern er fdjlug fid) gegen bie Söruft unb bat ®ott unter £f)ränen unb ©eufgen,

l) ^Bologna. 2) 2)a§ ift nicfjt gang richtig; 2öa(a war fd)cm 836 geftorfcen unb 9titfjarb lebte bi§ 842. 3) 2tmien§. 4) SrotteS. 5) ©raf bon DrteanS. 6) £ugo Don £our§, 2otf)ar§ ©djroiegerbater. 7) @rof üon Sftanteä. *) ©raffdjaft an ber 9ftarne. 9) SeretniaS 9, 23.

SotljarS Sßcrluftc. $tpptn§ guredjtfoeifung. 123

ba$ er ifjnen gnäbig fein möchte. Um btefeibe geit erfyob fidj sn bei ben JBrtttonen ein 9lufftanb, ber aber fo fdjneK gebämpft mürbe, al§ ber ®aifer feine Hoffnung anf bzn feilte, oon bem gefagt tft1: „S)u oermagft alle§, ma§ bu mittft."

Sn ben Sagen, ba ba§> geft ber Steinigung unfrer fetigften Jungfrau Ettaria gefeiert mürbe, tarn eine große SSerfammiung, befonberg oon Söifdjöfen in Stachen jufamnten2, in me(d)er ft)ie tion anbem für baZ Söefte ber ^trcr)e 5U treffenben 2tnorb= nungen, fo befonberS über bie Eingriffe $ipptn§ unb ber (Sei= nigen in ba§> 5Sefij3tfjum bteler ®irdjen oerfjaubett mürbe, tiefer (Sacf)e niegen mürbe ein (Maß be§ ®aifer§ unb 00m ganzen ®on§tt ein (£rmaf)nung§fd)reiben abgefdjicft, morin ^ßippin unb bie ©einigen an bie große ®efaf;r erinnert mürben, in metdje fie ftdj burdj Beraubung be§ ®irdjengute§ ftürgten. 3)ieß t)atte ben ermünfdjten guten ©rfolg, 2)enn ^ippin na§m bie fe mafjnung feinet frommen £Bater§ unb ber ^eiligen Scanner freunbtid) an, folgte mitfig unb befahl burd) 5Iufbrüden feine§ eignen 9tinge§ alk§> Sßeggenommene jurüd^ugeben.

57. ®ie nädjfte 9reicpOerfammlung f)ielt ber ®aifer im Sugbunenfifd)en ®au3 5m: Sommerzeit in bem Ort, meldjer <Stramiacu§ Ijeißt4, mit feinen (Söhnen $ippin unb §(ubomidj, §(otf)ar rjatte bie äunaljme ber ermähnten ^ranl^eit oertjinbert §u erfdjeinen. §ier fjieß er bie Sage ber ®ird)en §u Sugbunum unb SSienna in ©rmägmtg jiefjen, metcfje be§ Oberhauptes ent^ beerten, inbem Oon beiben SBifdjöfen, Stgobarb, öorgetaben um 9ted)enfd)aft abzulegen, nidjt gefommen mar, Sßendjarb oon SSienna 5mar fid) eingestellt, aber fdjneft mieber bie gluckt er= griffen fjatte. Slber biefe Angelegenheit blieb, mie gefagt, megen $bmefenf)eit ber Söifdjöfe unerlebigt. 3lud) bie d£ad)e. ber ®otf)en

!) 3Bei§6,eit <Sat. 12, 18. 2) Siefe SBerjammtung mürbe nadj ben Steten am 6. gebr. S36 gehalten , boefj fetjt and) 'iprubenttu» fie 837 an. 3) ®au öon £bon.

4) 2)a§ geprt ju bem oben <B. 117 u. 118 ertoö^nten nnb irrig naefc, 233ormS gelegten 9tetdj§tag, melier 835 ftattfanb.

124 fiebert SubttugS be§ frommen, ®ap. 57. 58.

837 mürbe bafetbft rjerljanbelt, bort benen einige ber gartet Söern- l)arb§ anfingen, artbere aber auf (Seiten SBerengarS ftanbcn, eme§ @ofjne§ be§ berftor&enen (trafen ^junroct).1 2>a aber Söerertgar batb einem 5U frütjjeitigen £obe erlag2, blieb bk größte ®eroatt über ©epttmamert in Q3ernf)arb£ §änben. mürben nlfo ©enbboten fjingcfcrjicft, um ben eingeriffenen liebet ftänben af^ufjelfen unb einen beffern ßuftanb ju fdjaffen. dlafy bem bieg berricfjtet, entließ ber £aifer feine ©öfjrte unb ba3 SBoff unb traf nacr) ber §erbftjagb jum geft be§ I) eiligen Martin in 5Iad)en roieber ein, roo er ben SSinter 5ubraer)te; benn nacr) hergebrachter unb it)m ftet§ tr)eurer &\tte, feierte er bafelbft ben (Geburtstag be§ §errn unb baZ Öfterfeft. S37 ? 58. 28är)renb be§ OfterfefteS 3 aber erfcf)ten ein furchtbarem unb trauriges SSimberjetcrjen, namticr) ein dornet im ©ternbüb ber Jungfrau, in bem Steile beS 3eidjen§, roo man unterhalb be§ ®etr>anb§ gugteict) ben ©crjtüanj ber 2Safferfcr)(ange unb ben Ütaben oerbinbet. £)a§ ßteftirn, ba§> nict)t rote bk fiebert SSanbelfterne nacr) borgen fidt) beroegte, burct)fcr)ritt in fünf- unb5tr>an3ig Sagen, roa§ munberbar §u berichten, bie 3ei(i)ert be§ Soften, be§ $rebfe§ unb ber 3^Dt^in9e unö ^Q^ enbltct) am £opf be§ (StiereS unter ben güßen be£ guf)rmann§ ben feurigen Seib mit bem langen @cr)roeif nieber, ben nacr) allen (Seiten rjinftrccfte. 5113 ber ßaifer, ber fiel) biel mit biefen ©ingen bef ctjäf tigte , bk$ ©eftiirt, ba juerft erfd)ien, gefefjen t)atte, erfunbigte er fiel) bebor er fict) §ur 9tur)e begab, bei einem, ben er Ijolen ließ eben biefer mar ict), ber ict) bieß geferjrieben tjabe, unb Don bem man glaubte, ba^ er fiel) auf biefe 28iffenfcr)aft oerftefje tt>a§ icr) banon bä'djte. Unb

J) Siefer Sftantc fdjeint in bem Huronici ber §anb|tfjriftcn 5" fteefen; fein $ater, fonft Unruocfj genannt, mar ein feljr angelesener 2ftann unb mit bem Staifer toencanbt. 2) $n biefem 3af>r 835 auf ber Düicfretfe fcom 9teict)§tag.

3j £u 837 ttirb ein Äomet crtoäfjttt, ber aber rttcfjt ganj j>at$t. @o fiteiöt ba§ %afjr fraglid).

(Srf Meinung eines Kometen. 125

bct id) ben ^atfer um Qeit hat, bie ©eftalt be§ ®eftirn3 §u 837 betrauten unb baburd) bie SBa^r^ett $u ergrünben, unb am anbern borgen, ma§ id) gefunben rjätte, ifjm berieten mottle, fagte ber ®aifer, ber merfte, icfj motte nur Stuffdjub Ijaben, mie aucrj ftdj oerljielt um nicfjt etma§ traurige^ cmU morten 3U muffen: „®ef)e in ba§ £iau§ baneben unb melbe un§, roa§ bu beobactjtet f)aft. 2)enn idj weift, baft id) biefen (Stern an feinem Slbenb bisher gefeljen l)abe, nodj bu iljn mir gezeigt fjaft; aber id) benfe, baß bieft ber dornet fei, oon bem mir an ben borfjergefjenben £agen gefbrodjen Ijaben." Unb a(§ id) nad) einigen Sßorten ber ©rmieberung fd)tt>ieg, ftrtjr er fort: „(Sin§ übergebt bu mit «Schweigen; fjeiftt ja, baft folct) ein Qeicrjen auf S3eränbenmg bes 9teid)§ unb £ob be§ Surften beutet." S)a idt) ifjm fjierauf ba§> Qniariifc be§ $ro* pfjeten anführte, ber fagt1: „S§r fottt eudj md)t fünften üor ben geilen be§ §immel§, mie ftdj bie Reiben fürchten," ent* gegnete er in einziger (Mjabenfjeit be§ ©eifte§ unb 2Sei3l)eit: „Sßir fotten feinen anbern fürchten, aufter bem, ber un§ unb biefe§ ®eftirn gef Raffen l)at. 2lber mir fönnen bie ®üte beffen nictjt genug bemunbern unb (oben, ber ftdj Ijerablaftt, un§ au£ unferer Srägfjett, ba mir ©ünber unb ofjne 9tae finb, burd) fo(ct)e geicfjen f)erau3 $u reißen. SSeit bafjer bieft Seiten mid) unb atte anbern gemeinfam trifft, fo motten mir alle nadj beftem SSiffen unb Vermögen un§ ber Sßefferung befleißigen, bamit nidjt etma, menn jener feine üöarmljerjigfeit anbietet, mir um unferer Unbuftfertigfeit mitten berfelben unmürbig be- funben merben." dlad) biefen SSorten tranf er felbft etma§ SSein unb befahl allen ebenfo §u tf)im; bann lieft er jeben nad) §au3 getjcn. (£r felbft aber berbradjte bie %lad)t, mie un§ er§ä§lt ift, faft ganj f d)laflo§, unter Sobgefcingen unb (Gebeten §u ©ott, bi§ ber borgen anbrad). Unb in ber Dämmerung

*) Seremial 10, 2.

126 &ben Subroigä be§ frommen, Stap. 58. 59.

±31 rief er bie Wiener be§ §ofe§ gufammen unb befafjt, ben Ernten unb ben Steuern ©otte§, fomorjl äRöndjen at§ Sanonifern, reiche 2ltmofen 511 fpenbcn, unb liefe fooiel er lonnte SDleffe lefen; nict)t fo fer)r au§ gurdjt für fein Sßoljt, al§ au» 83e* forgnifj für bie üjm anvertraute ®irdje. 9?ad)bem bieg,' wie er befohlen i)atk, gehörig ausgeführt mar, begab er ftdj §ur $agb nad) ber Hrbuenna. Unb biefe foH bamal§ befonberS retd) aufgefallen, unb raa§ er in jener &it unternahm, bom tieften ©rfotg gefrönt toorben fein.

59. 5tugerbem gab ber ftaifer1 auf bringenbe§ Sitten ber ®aiferin unb ber faifertidjen Wiener einen X^eit be§ 9teidje§ feinem geliebten ©olm ®arl gu 21ad)en; meil aber biefe£ nidjt gur SluSfüfjrmtg gelangte 2, fott audj Hon un§ mit ©titlfßmeigen barüber l)imr>eggegangen ro erben. $11* bie SBrüber bie§ Ijörten, mürben fie barüber fe§r aufgebraßt unb Ijielten gufammen eine Xlnterrcbung. gnbeffen einfeljenb, bag nidjtg bagegen getljan merben fönnte, ließen fie ben gangen $(an fallen unb befßmid)* tigten fo leid)t bie Aufregung be§ $ater§, bk baf)er entftanben

838 gu fein fcrjten. ©er ®aifer blieb ben gangen «Sommer in Slawen unb befdjieb gum §erbft, Wlittz (September, eine all= gemeine SSerfammlung nad) GarifiacuS. £ietfjin !am gu biefer 3eit fein (Soljn ^ippin au§ Slquitanien unb moljnte ber $er= fammlung bei. 2)afelbft umgürtete ber §err ®aifer feinen ©ofm ®arl mit ben männlidjen Sßaffen, ba§> ift mit bem (Scbmerte, fdjmüdte fein §aupt mit ber fömgttdjen ®rone unb übergab if)m ben Snjeit be» ^eid)e§, melden ber mit iljm gleißen tarnen tragenbe$arl befeffen Ijatte, namlid) ^euftrien3. 9?ad)bem nun ber §err STaifer gmifdjen feinen Söhnen, fom'el er fonntc, ba§ Sßanb ber Steigung befeftigt Ijatte, ent*

J) ©egen ©nbe bc§ 3aljrc§ 837. -) quia inefficiosa remansit, t»a§ »otjt mit 9tecf)t bon Sßaifc unb ©imfon fo erH&rt nürb.

3) 2). Ij. einen SfjeU baöon , unb ©imfon berntut&ct bc§I)al6 , ba% Karl? b. @r. Sofm gemeint ift ; Sari b. @r. fetbft ioürbe au% tootjt anbcr§ bcjcidjnet fein.

9?eue 3teidj3tljeüuHg. 127

lieg er ^ßtppin nad) Stquitanien unb ®arl in ba§> Ujm guget^etfte 83s (bebtet be§ $eid)§. Unb bie anmefenben (trafen ber ^rotün^ üfteuftrien reiften $arl bie gänbe bar * unb gelobten Streue mit bem Qtibe, bk Sibmefenben aber traten fpäter alle be§gtetd)en. 31n bemfelben Ort unb §u berfetben 3eü waren aud) faft alle (Sbele (SeptimantenS crfdjienen unb führten klage über Sßern^ Ijarb, ben §er§og jener @egenben, bafj feine Seute über geift= lid)e toie meltlidje ®üter olme gurdjt bor ®ott unb Üöcenfdjen nad) belieben f chatteten. 2)al)er baten fie, ber §err ®aifer möge ifmen ben @dju$ feiner gürforge getoäfjren unb foldje (Senbboten in jene§ Sanb fdjiden, bk mit Sfraft unb SßeiSljeit über bie geraubten ©üter geredetes? Urteil fällten unb üjr alte§ ®efei5 aufregt erhielten. Um bieg §u üollfü^ren mürben nad) ifjrem SSunfd) unb ber SSafjl be§ §errn ®aifer§ bie trafen Sßonifatiuä2 unb 2)onatu§3 nebft bem Sttt be§ ®lofter§ glaoiniacum 4, 5lbrebalb gefcrjidt. hierauf öerliefs ber ®aifer biefen Ort, bergnügte fidj mie gemöljnlidj im §erbft mit %clqzxi unb teerte bann nadj Slawen gurücf, um bort ben Sßinter §u bleiben, gn biefem Sßinter unb jtoar am erften Sanitär, er- 839 fttjien ein furdjtbarer dornet im ©ternbilb be§ (Sforpion, nidjt lange nadj (Sonnenuntergang, liefern broljenben Seidjen folgte balb barauf ber £ob ^tppin§5. Unterbeft überrebete Subitf)6, moljl eingeben! be§ $tane§, ben fie früher mit ben Ütatljen be§ ®aifer§ unb ben übrigen SBornefjmen ber granfen entworfen tjatte, ben ®aifer, ba% er an feinen ©olm §totl)ar ©efanbte fdjiden mottete, bie it)rt einlüben, unter ber Sßebingung, bafj er feinen SBruber ®arl lieben, unterftü^en, fd)üi3en unb behüten mollte, §um S3nter 51t fommen, bon bem er 23er5eitjung für alle feine ltebeltf)aten empfangen mürbe, jugleid) folle er audj

]) 3ur §ulbigung. 2) 3)cr öon ßotfjar entfette 3JJavfgraf öon Sudeten. 3) $)a§ rann nic^t ber ©raf 2)onatu§ toon 2JMun fein, metdjer au Sotfjar ab- gefallen mar. 4) ©. oben @. 121.

5) ©t ftaro fdjon im Secemfeer 838. G) SBgt. fjtcrju oben @. 119.

128 Seben Subrotgä be§ frommen, ®ap. 60. 61.

839 bie $älfte be§ üieicp, Katern aufgenommen, erhalten. 2)iefe ©acfje erfd^ien fotoofjl £jlotf)ar feibft, al§ autf) ben ©einigen in jeber ^ie^ung fetjr öortfjeifljaft.

60. (£r erfdjien bafjer, ber 2(brebe gemäß, nad) bem öfter* feffc in SBarmatia. 2) er SSater empfing ifjn mit großer greube, liefe bie ©einigen fefjr reicrjücr) Verpflegen unb tt)at alle», tote er gefagt fjatte, inbem er ifjm eine grift öon brei Sagen ftellte, um feibft mit ben ©einigen ba$ ganje fReict) gu teilen, menn ifjm bieß genefjm märe, fo aber, ba$ bie Sßafjl ber Steile bem ®aifer unb feinem ©ofm ®art guftänbe, ober menn er bieg lieber wollte, ber ®aifer unb ®art bie Teilung be§ 9teidj§ feibft oolfjögen. §totf)ar unb bie ©einigen überließen bie Teilung be§ SReidj§ bem §errn ®aifer naef) feinem belieben, tnbem fte erftärten, ba^ fie megen llnfenntniß ber Oertlidjfeiten bie Sfjeitung mct)t oornefjmen tonnten. 2)er ®atfer teilte bafjer nadj gleichem 9Jlaafo, mie ifjm unb ben ©einigen mofjt fcrjien, ba§> gange Ü^eict) f Söaiern aufgenommen, meiere» er §lubomitf) überließ unb be§Ijalb §u feinem Sfjeit rjinjufügte. 9?adjbem bie£ ©efdjäft oottenbet unb bie ©öfjne, fomie ba$ gange SSoü jufammenberufen waren, nafjm fict) §totfjar, ba ifjm bie 3Saf)t oerftattet mar, ben £f)eit öfttief) oom gluß 9)cofa unb überließ ben meftticf)en feinem 35ruber ®arf, unb ertlärte, fei fein SBitfe, ba^ £art bieß befäße. 2)er ®atfer aber mar hierüber fetjr erfreut unb ba§ gange SSolt gab gu biefen fingen feinen Beifall, unb fagte, ba^ ifjm alle§ gefalle. 216er §tubo* nncfj füllte fitf) nietjt menig burdj ba§, toa§> tjier gefdjefjen mar, gefräntt. 3)er $atfer banfte barauf für alle§ ®ott unb er* mahnte bie ©öfjne, einmütig gu fein unb fidj einanber gu befdjüjjen; unb gmar foKte §fot(jar für ben jüngeren Araber ©orge tragen unb ftcf) erinnern, ba^ er fein geiftticf)er SSater märe; ®art aber ifjm al3 feinem geifttietjen SSnter unb älterem Vorüber getjorfam fein unb bie frfjulbige (£f)re ermeifen. Wafy

Sljeüuttg (^nnfd)cn ßotljat uitb Marl. 129

bem er biefs ruie ein greunb be3 magren griebeng bollbradjt sso unb 3tr»tfd)en ben Sßrübern cjegenfcittcje Siede, ganfcijen ifjrcn Sßölfern aber, fobiel er bcrmodjtc, mcrfjfelfcitigc ßuneigung gc^ grünbet fjatte, entließ er früfjtid) ben fröf)tid)en §fotf)ar nadj Italien mit bieten ®ef dienten , unter bem bäterlictjen ©egen itnb unter (Srmarjnungen , ba§ jn tjatten, ma§ er bor furgent ber fprodjen fyatk. ©en (Geburtstag be§ £>errn unb ba§ öfterfeft beging ber ®aifer auf ba% geierlidjfte 51t ?(acr)en. *

61. §(ubomid) aber, ba er bon ber ßuneigung be§ Ü8ater§ 838 511 feinen SBrübern unb ber Reifung be§ 9ieid)§ unter fie rjörtc, motlte nidjt leiben. (Sr befdjlofs barjer, ba%f raa§ bom 9?eid) jenfeit be§ 9l(jein§2 füge, fidj anjucignen. 9W§ bcm ®aifer bieg unterbracht mürbe, Ijielt er für§ SBefte, bi§ nad) Dftern mit feinen SQtaßrcgetn 5U marten. 9^ad)bem baZ geft 839 borüber mar, ging er, bcm ber 2(nfidjt geleitet, man bürfe in fofdjen galten burdjau§ nidjt säubern, mit einem großen §eerc über ben 9rt)em unb 50g an 9J?ogontia borüber nad) £ribur:;, mo er einige 3eü blieb, um feine ©trettfräftc §u fammeln. 9tt§ bieß gefcbefjen, rücfte er bi§ nad) Sßobomia4 bor. §ierbin tarn, obgleid) miber SSiUen, fein ©olm, um Vergebung ftefjenb, unb bom SSater gefdjoften, be!annte er, übel gerfjan 5U Ijaben, unb berfprad) ba§> SSerbrodjene mieber gut gu madjen. 3)cr ®aifer aber, in feiner gemolmteu unb bon itjm immer gern geübten SWübe, berjief) bem ©oljne; unb menn er ilm JUerft, mie er berbiente, mit ctma§ garten SBorten anließ, fo bc-

*) Siefe Slngabcn finb falfä), unb ber fotgenbe Safc fdjt'tcjjt fid) bem ©nbe »tut £a£. 59 ntt unb greift in§ Safjr 838 jurücf; irrig be^icljt ber SScrf. btn ?tufftaut> auf bic eben ermähnte Sfjeüung.

2) 3). i. auf bem rechten Ufer.

3) 2luf bem rectjtctt Ufer be§ giljeiuS o6erl)aI6 SRaittj. üiact) einer fc^r cinlcucli tenben Vermittlung öon ©imfou wäre ju berbeffern: „überfdjritt ben föfjcin unb ben SRain." 4) Siaiferltdjc ^fafj an ber Sflorbwcftipiftc bc§ SSobcnfccS, jefct 53obman. ?lber bon biefer ^erföntietjen Unterwerfung tncifi feine anbere Quelle, unb ©itufott a. a. D. ©. 21 u. 199 glaubt bcSfwtb an eine Sßcrroedjfctung mit bcm Stufftanb t»on 832.

©cftfudjtfcnr. b. beutfrfi. Sota. IX. Saßrß. 4. 8b. 2. Hüft. 9

130 ßeben SubiuigS be£ frommen, ftap. 61.

839 hanbelte er i(jn nadjl)er boct) mieber freunblid) unb beließ tfjtn fein Sfteid).

$)er ®aifer begab fiel) barauf gurücf unb übertritt ben >Kljem an bem Orte, melier (£onfluente§ Ijeißt, um in ber ?lrbuenna, ttne getüörjnlid), ju jagen. SSäljrenb er fidj hiermit nodj bergnügte, famen §u üjm fixere Sßoten, bie ber 2öat)rt)eit gemäß berichteten, ba§ einige bon ben Slquitaniern feinen 3lu§s fprudj barüber ermarteten, mie bk SBerljältniffe be3 5lquita= itifdjen S^eicp georbnet werben füllten, anbere aufgebracht mären, ba fie gehört, ba$ ber SSater bie§ Sfteicf) an ®arl gegeben tjätte. Xa aber ber ®aifer (Sorge um bicfe £)inge trug, erfc^ien ber cb(e ^öifcfjof üon SßictabiS1, (£broin, ju gtatera2, unb erflärte, baß er fcmxujl al§ bie übrigen (Großen btefeä Ü^etdt)^ ben SBillen be3 ®aifer£ ermarteten unb bie S3efet)Ie be§ §errfd)er§ au§? führen mürben. ߣ Ratten fiä) aber in biefer 2lbfidjt bie be- beutenbften SSorneljmen öerbunben, an beren <3pi|e eben jener eljrmürbige £h'fd)of ©broin, ®raf fReginarb 3, ®raf ®erf)arb4 unb ®raf ^ftatljar5, teuere beiben ©djtmegerföfjne $tppin£, ftanben, unb biele Ratten fid£) ilmen angefct)loffen unb ließen fidj auf feine SSeife ab5tel)en. 2)er anbere £l)eil be3 23olfe3 aber, beffen güf)rer ein gemiffer @menu§ 6 mar, erfjob einen Solnx be§ beworbenen ®önig§ s}$ippm, ber ebenfalls ^ßippin t)ieß, 5um §errfd)er, unb überall umljerjiefjenb, mie foldjer Üeute 5lrt ift, übten fie 9kub unb £t)rannei. 23ifcf)of (ücbroin bat bal)er ben ®aifer, ba$ er biefe ®ranffjeit nict)t lauge um fidj greifen ließe, fonbern bei Qtitsn burdt) feine ®egenmart Teilung braute, bebor biefe $eftcbte Wltfifraty angefiecft §aben mürbe. 2)er ®aifer fdjicfte barauf bm genannten 23ifd)of mit bielem £)anf jurüc! unb trug feinen (betreuen auf, ma§ iljm 31t tl)un nött)ig fdj)ien; aucl) §ieß er einige bon iljnen im

») ^5oiticr3. 2) Statten im Äreifc ©Reiben. - 3) ©ruf üon £erbaugc. - 4) ®raf bon 5tut>ergne. B) «Später ®rof »on 2imoge§. 6) ©rof ju ^oüterS.

Unruhen in Slquitnnien. 1 3 1

.sperbft $u i§m nad) (£aoilIonum fommcn, mofjin er eine afU 839 gemeine 9?eid)§t>erfammlung belieben fjatte. deiner aber ^ürne bem ®aifer al$ ob er au§ ©raufamfeit feinen ßmfel tjätte be§ sJ?eid)3 berauben motten, ba er boct) ben angeborenen (£ljarafter iene» $olfe§ fannte, roeil er ja unter ifjnen aufgelaufen mar, unb ttmfjte, ba$ fie, bem Seictjtfinn unb anbern Saftern ei> geben, gänjlid) bem (Shcuft unb ber SSeftänbigfeit abgefagt Ratten: unb um Sßipptn, ben SSater jene§, aud) ju folcr) einem SOcenfdjen ju machen, Ratten fie faft alle, roeldje 5U feiner Sßeauffidjtigung oom ®aifer, in ber s#rt tote fie biefem fein SSater ®art etnft beigab, nad) Slquitanien gef d)icft toaren, au§ bem Sanbe tnU fernt. 2öetcf)e SRaffe furchtbarer S3erbred)en unb Safter aber im öffentlichen unb Sßrioatleben, nad) itjrem Sßeggang in jenem 3ieict)e fjeroortrat, jeigt nodj ba§ treiben be§ jettf (ebenben ©efcrjledjtä.

3)er fromme ®aifer mollte ben Knaben gotte3fürd)tig unb oernünftig ergießen laffen, bamit er nicrjt in Safter oerfänfe unb fo tueber fidj nod) anbere regieren unb förbern fönnte; inbem er mie jener1 backte, ber al§ er ba& fRetdt) nicrjt ben nod) im jarten Alfter fteljenben ®inbem übergeben moKte, biefj jur (Sntfdjulbigung angeführt Ijaben foH: ,,-fti(f)t roeil idt) meine ®tnber beneibe, Verbiete td) ifjnen ©fjrenbejeugungen bar5U= bringen, fonbern roetl id) meift, ba$ foldje§ ben rcilben (Sinn ber güngtinge näfjrt."

Xer ®aifer begab ficf) alfo, mie er angefünbigt Ijatte, ^ur ^jerbftjeit nad) ber <&tabt (Eabtllonum unb beforgte rjier, feiner ®ert)or)nr)eit gemäfj, geiftlictje ttrie weltliche Slngelegenfjeiten ; bann manbte er fidj nad) Stquitanien, um bafetbft bie Orbnung f)er§uftellen. 3)enn er t>ertief$ jenen Ort mit ber Königin, feinem (Sofjn ®arl unb einem ftarfen §cerc, überfcrjritt ben

*) §erobe§ Der ®rofce bei 3oi"cpfjuö, 9Som 3übt?d)cn Krieg I, 17, wie Stmfou nac^geiDiefeu Ijat.

9*

132 Beben SubroigS be§ frommen, Mnp. 61. 62.

839 ging ßtger unb 50g ttadj ber ©tabt Krbentt1; fjier empfing

er bic berfammetten (betreuen gütig rote er immer 51t tfjun pflegte, unb lief? fic feinem ©otme ®arl ben geruö^nlicfjen Gib ber breite leiften. Einige aber, bic, ungeljorfam, §« er fdjeincn unb Streue §u geloben üertoeigert fjatten, überbtefj aber räuberifd) bat- §eer umfc|märmten unb fo ütel fic formten SBeute machten, mürben, ai§> man fte eingefangen trotte, ber gerid)tltd)en Unterfudjung Oom ®atfer übergeben. 340 62. Unter biefen (Sefdjäften felirte bo§ geft ber Geburt beg §errn mieber unb er beging bic geierlidjfeit in $tctabt§ in fdnitbiger unb geroülinitdjer @fjre. Sßäfjrenb er (jier öer- roeilte unb aUee anorbnete, toa§ $>a% nttgemeine Söeftc forberte, fam ein 33ote, ber berichtete, ba$ fein <3ot)n ^jtubomid) mit einigen 8ad)fcn unb £f;üringern in 511amannten eingefallen märe. £)ieß machte bem ®aifer großen $erbrnß: benn 51t bem, \)ol% er fdjon unter ben Sßefdjmcrben be§ Ijoljen SllterS litt unb oon ber SDcaffe @d]fcim§ bie fid) im SSinter oermetjrt feine Sunge angegriffen unb bie Söruft gefd)toäd)t mar, fam nun nod) biefe traurige Söotfdjaft. SSon fo großer 33ttterfett mürbe er aber barüber ergriffen, obgletdj fonft faft über menfd) üd)e§ $caaß mtlb, tapfer unb ftanbljaft unb bon ängfrlidjcr grömmigfett, ba$ ftdj ber ©d)leim ücrliärtete unb in ben £eben§= organen ein unheilbares @efd)mür bilbete. Ungebeugten (Seifteg aber, al§ er r)örtcr baß bie ®ird)c ®otte§ unb baZ djrifttidje S8off oon fotdjem SScrbcrbcu l)eimgcfudit mürbe, gab er fiel) meber bem Ueberbruß tjtn, nod) ließ er fid) üom ©djmerj übermatttgen ; fonbern nadjbcm er bie Ijciligen goften mit feiner grau unb feinem ©otpte ®arf begonnen Ijatte, eilte er fort, um biefem Sturm fid) entgegen 5U werfen unb tfjn 51t be* fä)rotd)tigen. Unb er, ber biefe geit burd) abfingen bon Sßfak men, fotttoätjrenbeS ®cbct, geier ber Steffen unb Hlmofenfpen*

J) Glermom.

öubroig gegen [einen Soljn Subnng. 1 33

bcn gang 51t einer fjeiügen 51t madjen pflegte, fo bajs er faum an 840 einem ober §mei Sagen §ur ©rfmlung einen fHttt machte, wollte jet;>t feinen £ag feiern, um bent s2tufftanb ein (Snbe 5n machen unb ben grieben IjerjufteKen. 2)enn nad) bem 23eifpiet be§ guten ßirten freute er 511m heften ber ifjm anvertrauten §eerbe nicf)t bie ©efaljr be§ eigenen Setbe*. $)a(jer ift ntct)t 51t zweifeln, bafj ifjm bie SBelofjuung geworben ift, meiere ber §öd)ftc unb ber gürft ber §irten foldjen Arbeitern 51t erteilen berfprocf)eii bat. Unter groger $lnftrengung alfo, inbem jene ermähnten Seiben feine Straft üerje^rten, fam er furj bor Dftern nad) Madjen unb feierte bafelbft in gemöf)ntidjer si(nbad)t ba$ geft. hierauf eilte er btö angefangene 23er! 5U (Snbe 51t führen. @r überfcrjritt ben Ütrjein unb richtete feinen 90?arfct) nadt) £t)ürin* gen, bem Orte §n, roo er muffte, baJ3 ftet) §{ubonnd) bamal§ auffielt. %{§> aber ber SSater naljte, berliejj biefen ba% $ßer= trauen auf feine Sadje, unb bom ©eroiffen getrieben ergriff er bie gludjt unb 50g burd) ba% Slabenlanb nad) §aufe äurücf.

S)a nun fein <Sot)n fief) batjin surüdjog, befdjieb ber ®aifer eine allgemeine 9reid)§berfammtung nad) ber Stabt ber 2öan= gionen, tnelcrje je&t SSarmatia Ijeißt. Unb ba bie (Sachen fo mit §(ubomid) ftanben, ®arf, fein Solm, a6er mit feiner Butter in Sfquttanien meitte, fdjict'te ber ®aifer an feinen Sofjn £lotl)ar nad) Stauen unb befahl ifjm jenem 9veid)§tage 51t erfdjeinen, ba er mit ifjm hierüber unb über anbere 2)inge beraten motfte. Um biefe ;]eit trat am britten ber großen Sßettage1 eine ungemögnticlje Sonuenfinfternifs ein, inbem beim SSer= fdjnrinben be§ 2id)t3 fo£ct)e 3)unfeffjett ftc£> verbreitete, ba% fein Unterfdjieb rjon mirftidjer ^acfjt mar. 2)enu bie fefte Drbnung ber Sterne mürbe fo gcfefjen, bafj fein ®eftirn bon bem ■Sonnenlicht oerbunfett mürbe, vielmehr ber ätfonb, melier fid) ber Sonne gegenüber gefteüt t)nttef inbem er allmäljtid) nad)

': am t;. a«oi.

134 Öeben öubroigS bc§ frommen, Aap. 62. 63.

84q Dften ging, biefer Don ber mefttidjen (Seite ifyr £id)t mieber- gab, fo bog babon ein 3T^etl in ber fidjelartigen ®eftalt bemerk bar ttnirbe, in melier ber Stöonb felbft am erften ober jtueiten £age evfctjeint, nnb fo nad) unb nad) bie gange ©d)eibe roteber t^ren öotten ©lang erhielt. SDicß 3eiä)en' obtooljt bem SBereicfy ber Sftatur angefjörig, fanb bodj bnrd) bie bef(agen§tt>ertfje golge feine (Erfüllung. 2)enn rourbe bamit berfunbigt, ba^ jene§ größte Sidjt ber Sterblichen, meld)e§ im §aufe ©otte§ aufgeteilt allen leuchtete, nämlid) ber ®aifer l;ocl)feligen 5lnbenfen§, in Ktrjeper $tit bem irbtfetjert treiben enthoben unb bie SSelt burefy fein ©Reiben in ber gmftermfj ber üftott) unb £rübfal §urücf= gelaffen roerben foHte. (£§ fing jettf aber an ein gängticJjer SSibermillen gegen 9M)rung ifyn ju fdjmödjen, ber Sftagen mürbe burd) Speife unb £ranf §um ©rbredjen geregt, aud) fütjtte ftd} ber ®aifer burd) l)äufige Sßruftbetlemmungen gequält unb burd) fortmäl)renbe£ Ruften unb ©djtudjjen erschüttert : aHe§ gufammen fyattc feine ®raft gebrochen. 3)enn roenn bie Sftatur bon tfjrem (befolge berlaffen mirb, muß t)a§> Seben not^roenbig fdjminben. 5ll§ ber ®aifer bieg fal), liefe er ficr) auf einer gnfel na^e bei SOcogontia eine geltartige Sommerwohnung einrichten; t)ier fanf er matt unb fdjttmdj auf§ ®ranfeniager nieber.

63. 28er aber f djitbert barauf feine Sorge um ben 3**ftanb ber ^iretje, feinen Sdjmerg über bie it)r broljenben (£r= f Fütterungen? SSer fann Ut Ströme bon grauen berieten, meiere er bergojs, um bie göttliche ©nabe gu befdjleunigen? $)enn barüber trauerte er nict)t, baf3 er fterben müfete, fonbern jammerte über baZt raa§ er al§ 3utafi: r»orau§fal), inbem er fiel) einen ©lenben nannte, beffen ßeben unter folgern ßlenb unb Jammer ju (£nbe ginge. (S§ maren aber, um il)n §u tröften, toielc ef)rroürbige SBifdjöfe unb anbere Wiener ©otte§ erfcr)ientrt, unter benen autf) §eti, ber efyrroürbige Ghrgbifctjof toon £reoeri \

i) Srter.

®eS ÄnijerS jfrcmtyeit. 135

Otgar, ©rjbifdmf don Sftogontia1, unb 3)rogo, ber 33ruber s-io be3 §errn ®aifer§, Sifdmf öon 9Wetti§2 unb ©rjcaptan beö geheiligten SßatafteS, fid) befanben, meinem teueren er um fo unbebtngter fiel) unb atte§ ©einige anvertraute, je näfjer er iljn ftcf) oermanbt mußte. $)urcl) i§n braute er tägtid^ ®ott ba£ ®efcf)enf feiner 33eict)te unb ba$ Opfer eine§ geängfttgteu ©eifteä unb eine§ gebemiitljigten §er§en§ bar, melcf)e§ ber $err nictjt üeradjtet. SSter§ig £age aber mar ber Seib be§ §errn feine einzige ©peife: unb er tobte belegen bie ®erecf)tigfeit be§ §errn, inbem er fagte: „3)u bift geregt, o §err, ba% hu mict), \>a id) in ber baju beftimmten &\t ^a§ gaften untere taffen Ijabt, je£t nötr)igft btefj narfj^u^olen." (£r gab aber feinem efjrmürbigen Vorüber 3>rogo ben Auftrag, alle Beamten feiner Kammer oor fid) §u befc^eiben unb feinen (Sdjatj, ber au§ fönigltcrjem (sdjmucf, mie fronen unb SBoffen, ®efäj$en, Sßücbem unb ^rieftergemänbem beftanb, eü^eln §u öer^eic^neit. Unb ba^u Ijatte er iljm, mie iljm gut fct)ien, angegeben, ma§ bie ®trd)e, ma§ bie Firmen, ma§ enbltct) feine «Sölme, nämfid) ^lottjar unb ®arl, erhalten füllten. Unb ^mar öer~ machte er bem .glotfjar eine ®rone unb ein mit ®otb unb dbelfteinen ber^ierteS ©cfymert unter ber Söebingung, ba$ er ®art unb Subito, £reue bema^rte unb jenem ben ga^en Xtjeil be§ ^eidjS gemährte unb fct)ü^te, melden er, ber ®aifer, öor ®ott unb fämmtlidjen SBornefjmen ber *ßfat§ al§ Bingen, mit ilnn unb in feiner 9Inmefenl)ett ®arl gegeben fjatte. 9?ad)bem bieg beforgt mar, banfte er (&ott, \>a er mußte, bafj nun mcr)t§ metjr Don trbifctjem $8efi£ fein märe. 2lber mäljrenb ber eljr= mürbige Sßifdjof £)rogo unb bk anbern $8ifd)öfe für alle§ mae> gefcrjat) ®ott ®anf abftatteten, \>a fie faljen, mie ber, meldten alle £ugenben im SSerein immer begleitet Ratten, burdj feine je&ige ©tanbfjaftigfett, bie mit bem ©c^man^ be§ DpfevtljieteS

l) 2Rain;v 2) 2Ne$.

136 ßeben 8ubttrig§ be8 frommen, Map. 63.

8*0511 bergfeidjen, baä Opfer [ejneS 2eben§ ®ott gan^ angenehm mactjte, mar einS, roa§ üjre greube fjerabftimmte. Sic fürchteten namticl), bafj ber ®aifer im £jaß mtber feinen Sofju .sjluboroid) fterben möchte; benn fic mußten, ba$ bie öfter ge- fdjnittene ober mit bem (Stfcn eingebrannte SBunbe bem tränten um fo heftigeren Sdjmerg berurfadjt; aber feine immer bemiefene unerfcr)ütteriidt}e ©ebutb fennenb, ließen fic burd) feinen SBrubcr £-rogo, beffen Sößortc er ntdjt gering ju adjten pflegte, leife beim ®aifer barüber antjordjen. tiefer offenbarte §uerft bie gange (Erbitterung feinet §er§en§, bann aber faßte er fid), unb fuctjte, alte feine Gräfte §ufammenne§menb, auf§u§aljlen, roelcrjc unb mie große Söiberroärtigfeiten biefer Soljn tf)m bereitet unb ma» er fo, gegen bie Statur unb. ©otte§ @ebot fjanbelnb, ber^ bient fyahe. „2öeit er aber," fut)r ber Siaifer fort, „nict)t 511 feiner Rechtfertigung Ijier erferjeinen t'ann, fo berjetlje id) iljrn, fobiel an mir ift, iljr unb ©ott feib be§ Saugen, atle§ roa§ er gegen micr) fo fjänfig ber&rodjen hat. 216er eure Sact)e mirb fein, if)n 51t erinnern, ba\i er feine» 33ater3 graue ,£jaare mit ^jergeleib in bie ©rube gebracht unb ®otte§, be» gemein- fomen 33ater§, (Gebote unb Xrofnmgen beracfjtet l)at"

9cad)bem er bie§ berrid)tct unb gerebet £)atte mar am ©onnabenb $lbenb befa'fjl er, ba^ man bor if)m in ber dUd)t bie SStgitien feierte unb ließ fid) einen Splitter bom ®reuj ©fjrtftt auf bie Söruft legen; unb fo lange er bie ttraft befaß, fällig er immerfort mit ber eignen §anb baZ ®reug an Stirn unb 33ruft; roenn er aber matt mar, ließ er bon feinem trüber Xrogo über fid) fdjlagen. So blieb er bie gange 9cad)t in bölliger förperlidjer £rafttofigfeit, aber fein (Seift mar gang flar. Wax anbern borgen be» Sonntag» ließ er beu Slltarbienft borbereiten unb bon 2)rogo felbft bie SOceffe fjalten; aud) nafjm er aus" feinen §önben ber Sitte gemäß bo§ fjeiligc sKbenbmafj(, unb ließ fid) barauf einen Scfjlucf

ÖubttigS £ob. 137

mannen ®etränf§ geben. 9?acfjbem er fjieröon ein menig ge= 840 noffen, bat er ben Vorüber unb bie anbem 9lnmefenben für ir)re leiblichen SBebürfniffe Sorge jn tragen, er fö'nne fo lange märten, bi§ fie fidt) geftärft Ratten. 51(3 aber ber 21ugenbticf be£ SSerfcr)eiben§ naljte, roinfte er ben 3)rogo 5U fid), ben kannten an bie ®nöcf)et brücfenb, raie er 5U tljun pflegte, menn er feinen S3ruber burcl) ein 3eid)en 5U M rufen sollte, unb i§m fomie ben übrigen Sßrieftem, ba fie ju ifjm traten, empfahl er fidj fo gut er lonnte, burcl) SBortc unb 3e*tf)en» Dat um ben Segen unb verlangte, bafj gefetjärje, roa§ beim §eimgang eine£ Sftenfdjen üblitf) ift. ÜESäljrenb fie bamit befdjäfttgt waren, manbte er mie mir niedrere er^ä^lt Ijaben ba$ ©eficfjt nad) ber (infeit Seite unb rief zornig, mit 5lnftrengung aller $raft, jroeimai: §u£, (m§! baZ (jeifjt l)inau§. (££ ift aber flar, bafj er einen büfen ®eift fafj, beffen (Sejellfdjaft er roeber im ^eben noef) im £obe bulben wollte. S)ann richtete er feine klugen gen §immel, unb je finfterer er bortfjin geblicft t)atte, befto Weiterer flaute er Ijierljin, fo ba% auf feinem $ntli£ roie ein Säbeln fcrjwebte. ©0 erreichte er ba$ (£nbe be§ irbifdjen £eben§ unb ging, tüic mir glauben, glücflicr) §ur 9tulje ein, benn roaljr ift gefagt oom magren Se§rer: „(£§ !ann nietjt übel fterben, ber gut gelebt fyat" @r ftarb aber am 510011= ^igften guni, im rjierunbfecr)§igften galjre feines Sebeng1; über ^Iquitanien t)atte er fieben unb breifug ^a^re 2, al§ ®aifer fieben unb ätoanjig ga^re get)errfct)t.

Wadjbem bie Seele entfcfjiounbcn mar, lieft Srogo, ber trüber be§ Slaiferö unb 33ifct)of üon fettig, mit anbern $ifcf)öfen, klebten, (trafen, faiferltdjen $afatlen unb einer großen

*) ^Darnach, müßte 2ui)iDig fdjon bor bem 3uni 777 geboren fein, wogegen frei= ltd) bie Angabe be3 SinonrjmuS fetbft, oben ftap. 3, ftreitet. 2Uferöing§ tjaben mir anber§tuo eine Sftacfjridjt, bafj Snbiuig im 3ab>e 777 geboren ift; fie ift aber falfrf).

'-) SBam 3af>re 781, tr>o Snbtoig bom $apft §aörian sum itünig gefrönt uuirbc. bis 817 gerechnet, wo 2lqnitanien eigentlich, erft ^ipptn übergeben würbe.

138 Öeben SubttngS be§ frommen, Aap. 63.

m Sftenge ber ®eiftüd)fett unb be§ S3otfe§ bie ßetdje be§ ®ai(er§ mit großen (Efjren nad) SD^etttS führen unb in ber Ätrdje be§ fjeiligen $lrnutf\ tuo aud) feine Butter2 begraben tag, mit allen (£f)ren beife^en.

*1 5Hfd)of öon 3Ke|, ©tammtjatcr bcS ßarolingifcfien ©e)'d}led)t<?. *) §itbegarb, tigl. ÖubtotgS Seben bott Siegern, £a*>. 2.

Seridjttgung: Seite 112 2Inm. 4: 3lm reiten ltc§: %\n [inten.

9iegtfter,

n.

yiatytn, Aquisgranum 5. 7. 10. 12.

16. 19 21. 26 28. 32. 34.

43. 48. 53. 64. 65. 67. 72. 73.

76 79. 81 83. 90. 91. 95.

98. 99 103. 104. 110. 113. 114.

117. 119. 121. 123. 124. 126.

127. 129. 133. v2tbaibnn 56. 57. Hbbo, ©raf t>on $ottier§ 41. 2r6birt)aman 72. 93. Hbobriten 69. 75. 78. 79. 86. 92. Slbulat, Whuiaz 69. 72. 82. ^Ibumaroan 94. Wbutaur 44. s2lbalarb, S(bt 83. Slbafgar, ©raf 120. 9lbalf)arb, ^falsgraf 86. Mbafong, »Ibetung, 9tbt 18. 22. 87. 3lbefonfu^ 47. 21belericu§ 43. 44. m^emar, 9JJönd) 38. 2tbrebalb, ?Xbt 111. 121. 122. 127. Slbrian I 42.

9(egibora, ©gibora, (Siber <>!». 97. Slfrtfa 97. 98. Slghnbert, ©raf 122. Slqobarb, ©r$b. Don ßt)on 11«. 123.

Sli^o 92 94.

Mamannen 3. 19. 132.

MbgarinS 71.

Sabtgenfer 41. 47.

SCT6i§, ©Ibe 75. 98.

Wmalfyat, SSifdiof oon £rier 7.

ftmattar 67. Wmbtani, 9lmten§ 78. 122. Wnbegaöi, 9lnger§ 78. Wnbiacum 46. interna 61. Stnfelm, 9ln§£)elm 23ifd)of Don Sttla^

lanb 16. 77. 9tn^frib, 9Ibt 96. Mgifu§ 3. 5(qui§ 58. Wquitanten 4. 6. 7. 22. 23. 32.

39-64. 67. 75. 82. 85. 91. 94.

96. 103 106. 110. 111. 113.

116. 117. 130. 131. 137. 9lrctrt§, ©aone 29. "itfrdjambotb, ^an^ler 61. »trbuenna 81. 82. 88.114. 126. 130. 9lre(ate, Wrles 71. 9(rgentoria, ©trafcburg 22. Striftatthttn 64. .fteriftatihun 78. Wrnolb, .^ofmetfter 42. Sfcmttf, ^ücbof oon ÜRc| 3. 138.

140

Gegiftet.

9lruerner, Stobergne 41. 79. 132. SCfenatiuS 89. Sfttmiacitm 18. 83. 116. 9lugufttbunum, %utun 116. ^ureftant, 9(ure(iana, Orleans 16. 30.42.64.71.77.100.105.116. 8(ufona, $8icf) 48. 92. 2lnftrien 16. 32. 5toaren 45. 85.

s-8abarab, 93ifcf>of üon^aberbmn 30.

Safjatuf 47.

'-Öajoarien, 23att>arten 17. 23. 26.

45. 67. 75. 90, 91. 103. 105. 109. SSalbricuS 69. 80. 81. 92. 95. '-Öarcinnona 48 53. 55. 81. 94. Eafüa, SSafel 22. 33enebict, 5(rd)ibiaconu* 87. 95enebict öon 9(niane 74. Senebictöflofter 83. 93eneöent 9. 45. 67. 78. 33era 53. 56. 81. 94. Verengen:, £er§og 30. 32. 79. 124. JÖetijarb, SBr. b. SSonifattuS 97. iöernartuS 83. ißernfjarb, £. t>on Statten 9. 67.

68. 70. 76. 77. 84. 33ern£)arb, C£rgb. wn SSictme 123. Sernljarb, SSifdjof 106. SSemfyarb, §erjog üon ©epttmanten

20. 21. 29. 94. 99 101. 104.

105. 111. 124. 127. 93ertricu§, ^fatsgraf 91. ißiturtga, 95ourge§ 41. «Mefi3, 95ioi3 116. 53obomia, SBobman 129. 93onifatiu§ SKatigraf 97. 114. 127.

SSonogiltnn 111.

SSononia, Bologna 122.

SBorna 80—82.

Sritannictt, Bretagne 17. 19. 77.

78. 84. 90. 123. SSuin 82.

^Bulgaren 19. 78. 90. 91. 95. •öurbegala, SBorbeaujc 41. »urgarit 122. Sßurgunb 19. 110 112. s43urgimbto, ©raf 50. SBurrefluS, ©raf 48. 53.

<£.

(Saboladj, Gabatn*, ©Ijabalo 72.

78. 80. (iaefaraitgufta 51. 94. ©alapntS, ßufya 80. Samaracit* 96. ßarabona, Farben 33. iSarbona 48.

SariftacuS 94. 113. 126. (iaroffum 60. (£art£)ago 97. (Safftnogilum 39. 46. 50. Saftet, i)l 33. (Saftaferra 48. (launaü? 61. (SabittoniS, ©abittonutn, (Sl)aion=

jur = Saone 16. 28. 76. 115. 116.

131. Geabrag 79. 86. 92. (SentuünS 79. Gentumceüä 81. 121. (Seretanien 93.

(Sljorjo üon Xoulouie 41. 43. 41. (vI)lvMuv 78. ßtytiftoforuä 67.

Gegiftet".

141

K^uncbcrg 45.

GPjuonrab, SSr. b. Mail". gubitf) 20.

103. ßütga 54.

CSinomcmnifdjer ©au 116. ©3a 116.

(Xommarciacum 19. Gtontpenbium , Gomtoiegne 20. 23.

26. 27. 72. 87. 88. 94. 95.

100. 101. 109. gonca§ 60.

eonfluenteS, Äoblenj 33. 130. ©orbeja, ßorbie 83. 102. 122. (Sorboba, ©orbüba 51. 89. Sorftca 97. (Eranona 16. 77. ©itriai 87.

*.

©almatcr, Stalmatien 72. 80.

84. ' ®anaer, Seinen 10. 19. 34. 67.

92. 97. $cutera 61. 3)ebera-61.

®iom)ftu§flofter 93. 111—113. ©ominiatS, äbt 92. 3)onatu§ 94. 127. ©ofora 60. SteamsS, ®raw 80. 3>rogo, ©ruogo, 93ifd)of Don 3Äa^

17. 86. 111. 117. 135 137.

ßbarljarb öon griaul 33. ©&fo§, ©raf 89.

©fco, Sq&. öon 9fcetm§ 23 27. 31. 117. 118.

©broin, Söifdjof öon Sßoüiatö 130. ©eftbarb, $ergog 34. ©ggebarb, ©raf 110. 111. ©ggittljm§ 16. (Sggibco 76. ©gtbora 69. f. Slcgibora. ©igilttri 17. ©Ufadjar, <pelifad)ar, Wbt 20. 94.

101. ©matuS, ©raf uon Sßotriatö 130. ©ngelljam 44. f. ^ngelljam. ©tof)efu§ 109. (Sttfj, .^erjog 18. ©ugenütS I 19. 89. 93. 94. ©nrogilnm 46.

tfaftraba, Königin 45.

^ebenttacu§ 50.

fSrifebertftofter 60. 83.

glanbrien 82.

fttatera 130.

$lat>miacum 127.

ftlorentiuSffofter 60.

ftloruS 83.

goberum 47.

ftoleo, ftulco, 9tbt 112. 121.

^orojutt, griaul 80. 95.

£rana>notmrt 18. 21. 26. f$tanfo=

noforb 85. 99. 121. branden, granfen 16. 21. 22. 39.

41. 42. 44. 47. 50. 52. 57.

62 64. 66. 69. 72. 76. 77.

85. 89. 90. 95. 96. 101. 104.

110. 127. fronten, öfffltfje 70. 85. greint ereljam 48. ^riefen 68. 8rte£lanb 19. 92. 121.

142

JKegifter.

©attecier 47.

©aüien 76.

©ahma 61.

©arotma 40. 55.

©aut^clm, ©otfelm, ®raf 111.

115. (üzbaaxb, ©ebljcub, ^ergog 27. 30. ©eorgiuS, 9fogtonarbtfdjof 122. ©eorgüi§, $te§bt)ter 92. ©eralbuS 92. ©etbtrd), (sdjtoefter öernljarbS 29.

115. ©erfjarb, ©raf uon Sluüergne 130. (Germanen 62. 76. ©erotb 68. ©erricuä 61. ©erfanuS 79. ©enmba 51. 94. ©erunf, D6ertt)üriuavi 85. ©otefrtb, ^er^og 3. ©otefrtb 20. 122. ©otefrtbs, be§ Stänenföntgg Sötjne

67. 69. 72. 75. 96. ©otfjen 53. 81. 123. ©ot^entob 43. ©otfelm f. ©autStjetm. ©ojbalb, m>t 26. ©regor IV 21. 22. 94. 96. 106

109. 121. ©regortu^, 3)iacomi§ 67. ©rieben 7. 8. 92. 94. ©rted)ifd)e ©prctdje 12. ©rhnalb, KU 27. ©rimoalb II, &erjog bon '-Öeneuent

67. 78. ©unbulf, SBifdjof oon 9ße| 86. ©unbutfioWa 34.

.fmöemar, £>ab(jemar 50. 51. 53. 56.

j&aimon, ©raf 41.

§alitdjar, 93ifdjof oon Gambrai 96.

£>amur 52.

.•parbvab, §ergog 16.

£a§banifd)ev ©au 111.

.s^afturer 51.

•Öausburg, Slugöburg 105.

£elia§, SBifdjof oon StoljeS 122.

.sjelifadjar 101. f. ©lifadjar.

^emmindj 34.

.'pengeluntjetm f. ^ngitentjeim.

Heribert 57. 101.

Bertolt, 3>änenfönig 19. 67. 69.

72. 92. 96. 97. geriSburg 43. §eriftattmin f. Striftattium. Öermingarb f. ^mtingarb. ftermolb, 5lbt 117. .fcerobeS 131. £>eti, §ettt, ®rjb. uon Xriev 33.

34. 134. .Sotbevuö, (£bro 54. 56. &übebranb, ©raf 94. £Ubiba(b, (grab, oon Stölu 7. 71 .Sptlbtgarb, Königin 3 5. 39. 40.

138. .vnlbiün, §ilbuüin, Ih-jfaptan 20.

93. 102. •piUerba 49.

.ptrub, Softer Atari 3ßartett§ 65. Spanien 40. 48. 53. 55. 83. 91.

94—96. 99. 104. $tofl)ar, ®fotijar, ßotljat 4. 15.

18 23. 26 33. 67. 75. 83.

85-89. 91. 96. 98. 101 116.

119—123. 127—129. 133. 135.

Gegiftet.

143

.fclubonrict} ber fromme 3 ff. #lubott)idj (ber ©eutfdje) 4. 19—23.

26. 27. 30. 32—34. 67. 75. 91.

103. 106—109. 113. 116. 118.

123. 128. 129. 132. 133. 136. £obilo (öbi(o) Don SBaiem 64. |>obuin 65. Domer 26. £ofca 49. #oto, Obo, ©raf uon Orleans 100.

101. 112. 114. £rene§burg, 9tegen§burg 44. .<jprobann§ 55. &robgar, ©raf 41. &ruotgang, 93ifct)of oon 2>ce£ 4. £ug, £"9*, Slot 17. 110. 112. 120. £>"9, §ug°' ©raf üon £our§ 18.

20. 31. 83. 94. 122. .£mmbert, ©raf d. SourgeS 41. £unalb 39.

£unfrib, -^erjog 18. 87. £mnrod) ©raf 124. £nod)ing 3. £ufc 137. fetoelf, ^er^og 17. SBetpo 79.

Seffe, Sifdjof üon 9lmiens 20. 25.

30. 122. Smma 3. Sngilenftetm, Sngeiunljeim, (£ngü=

fjeim, £engelnnl)eiin 17. 19. 44.

80. 91. 96. 103. Sngobert 55. 65. Sngoram, ^er^og 4. ^ngramnus

48. Snrubine 61. Solennes, 33tfct)of oon Wretate 71.

,3ot>anneö, SMfdjof üon ©ifoacanbiba

69. 87. 88. Srmingarb, £enningarb, Äaiferin,

©em. SubtoigS beS frommen 4.

11. 17. 48. 78. Srmingarb, §irmingarbr ©em. üo?

tyarS 18. 83. Sfembarb 53. 57. Stauen 4. 9. 10. 18. 23. 28. 31.

32. 45. 48. 67. 76. 84 86.

98. 101. 103. 104. 109. 114.

116 118. 120. 121. 129. 133. Sterins, ©raf 41. Sucunbiacum 105. Subitf), faiferin 17. 19—21. 23.

28. 34. 79. 88. 100. 101. 103.

108. 113. 114. 119. 126. 127.

131 133. 135.

8.

Äarantanen 80.

Äarl (äJcarteE) 3.

ßarl ber ©rofee 3—8. 16. 39—69.

120. 131. $arl, beffen ©ofm 4. 5. 53. 61. 126. £ar( (ber Äaljle) 19. 88. 105. 108.

109. 114. 126—129. 131—133.

135. $arfomann, £au3meier 60. ß'artomann, fönig 39. ft'arniolenfer 81. fonftantinofcel 7. 67. 69. 72. 82.

SabaScteuö 82. Sangobarben 16.

Santbert, ©raf oon Nantes 65. 9(). 100. 102. 114.

144

Gegiftet.

Satetmftfje ©pra$e 12.

Saubunum, Saon 100.

SaurenttuSftofter 61.

Scmomfet 41. 105.

Seo III 2. 8. 10. 68 70.

Seo, griedjiföer $aijet 67. 69. 72.

82. Seo, «ßomencfotov 82. 87. Seo, Oberft 88. Seo 122. Stbutt, ^er^og 17. Stubennt 78

82. 84. 87. Siger, Soire 41. 105. 106. 116. 132. Simobta, Stmoge§ 22. SingoneS, Sangreö 116. Stubi 86.

Stutarb, ©raf 50. 57. Sügenfelb 22. 107. Sugbtmcnfer 32.

Sugbunum, Sqon 53. 96. 118. 123. Supus, 2ßa§fenfür[t 40. Sitpu§, ©ofm be£ ßetttuttuS 79. Sutetiae 41.

3Kabalelm 115. WagnrtocuS 60. Wagontia, s3Dcogontiacum , üttahtg

21. 26. 92. 129. 135. SKaradjroarb, Stbt 29. 9Karcelünu§ unb SßetruS 95. 9)Zarcu§, ©rgb. oon epfyefu* 109. Wartenflofter 60.

2Karman77. 78. oergl. SWurcoman. •DcaSciacum 60. SftaternuS oon Srier 33. Sttatfrib, ©raf oon Drtean§ 20. 31.

94. 100. 114. 122.

SKätrona, äRarne 111. 113. äRaruatiS 116.

Mauren 54. 56. 57. 93 94. 96. ÜJtouringuS 86.

3Kaurmünftcr 109. SKarattiuSfloftet 60. äßebarbuStfofiet 93. 109. 110. sFtebiolanum, 9Äailanb 16. 77.

■iOcebiomatrtcum 109.

beginnt 47.

SDtegmljer, ©raf 77.

Senate 60.

Sfterlegtum 109.

2Rettt§, 9fle£ 86. 109. 117. 118.

135. 138. äfctdjaet, ßaifet 7. 67. 82. 95. 96.

109. 2RUequa[tu§ 86. WlonZ Sintfius 45. SRor&arb, Sßfaiagtaf 26. 9Rofo, 9J?aQ§ 128. SWofel 33. $htrcoman 17. Warmatt 77.

78. 2Ru§ciacum 60.

9cantogilum 113.

9carbona 50.

SiajartuSfloftcr, Sorfcb 21.

ftebi 3.

?ceomaga, 9?euntaga, 9ittotmagun,

sJioinmagu§, föimroegen 20. 34.

73. 82. 91. 101. 102. EeuSria, Sßeufe 49. fteuftrten 114. 126. 127. 9Hciforu§ 71. ^onatttula 67. 96.

ffieqifier.

145

Worbmamten, Worbomannen 55. 69. 72. 82. 85. 91. 92. 98. 121.

9?ort$bert, SBifdjof bort »egium 67.

69. Wobiliacum 60. 9?obiomagn§ f. 9?eomaga.

Obo [. |)oto. Oelberg 92. Orgel 92. Oftfaloa 49.

Otgar ®rSb. mn äßamg 27. 135. aüirinu? jArttoSTsÄ Xjbtb 26.

91. 94. 96. 99. 100. 103-109. 113. 116 118. 122. 123. 126 127. 130. 131. »bin II, bort STqnitanien 130 131.

»bin, SBaftarb ®arte be* (Soften

45. $tybm, $. Sern&arbS ©ofnt 114. grumtet 109. ^tvrenäen 40. 59. 70. 89.

Dutrtmtö, ®ubbiaconu§ 88.

1?.

^antbalona 59. ^ambüona 89.

Marmornen 79. 80. 84. 92.

$abta, $ati\a 86.

$ari§ 41. 111. 116.

$a§centtu3f(ofier 60.

»"cfjaliS I 12. 18. 72. 82. 83. 86 88.

$atri3brnna 43. 69. 102.

s£ertot§ 122.

^etragorifer 41.

<Petru§, SBtfdjof oott GentumceUft

82. 121. $etrit§, STbt bon 9?onantn(a 67. »tabi, ^ottou 41. 67. »tabiS, «ßottier§ 130. 132. »bin, öauSmeter 3. »bin, Ä. ber ftranfen 3. 120. ^tbbin, & oon Stalten 4. 5. 9.

16. 45. 61. »bin, Ä. bon 3(quitanien 4. 20.

23. 30. 32-34. 67. 75. 81. 85. ®ef$i<$tför. ö. beutfä. «Bora. IX. ^affxi).

StobegrotbeHofier 61. 101.

Sfatntbo 63.

Wataib, 35tfdr)of bon Sßerona 76 114.

^atr^ar, ©raf bon £imoge§ 130.

^abenna 45.

SReginarb, ©raf bon §erbange 130.

9*egint)arb 16. 77.

Sfegmfjet 16. 76.

beginnt, 9teggto b'@nulia 67.

föemi, 9faim§ 11. 23. 71.

3fremtgm§ffofrer 71.

ftefttä 106.

9?f)ätien 18. 19.

följem 33. 48. 49. 85. 92. 99 113.

129. 130. 133. föttfjarb, föigljarb, Oberttjürtoart 27

32. fticfjarb, ©raf 46. 121. 122. föid&oin, ®raf 67. 69. 3Wuftri 92. JRoba 92.

4. »b. 2. stuft.

Kl

Hti

9Hcgifier.

ftobulf, Sfcuobolf, SSiuber bei 3Ur

bttlj 20. 103. 5Kom 3. 8. 10. 12. 18. 34. 42.

48. 68. 69. 71 73. 86 89.

92 95. 109. 120 122. a&ojtognuS, ©raf 51. SRotomaga, 3ftotomagu§, »unten 46.

50. 78. 81. 9hmterifdjet SScrg 82. 104. 114. 'Hu§ceUio 51.

©ad) Jen 10. 17. 42. 48. 49. 68—

70. 75. 79. 85. 96. 132. ©alg 45. 92. ©ancta (£otumba 53. ©anila 81. 115. ©arber 97. ©arracenen 19. 40. 44. 47. 51. 53.

54. 57. 69. 72. 82. 89. 93. 94.

96. 104. ©atrinuSfloftet 60. ©d)tr»aben 3. ©claomtr 79. ©ebaftian, t)l. 93. 110. ©tyttmameit 43. 61. 124. 127. ©equana, ©eme 82. 111. ©ergtu§, §ergog 69. ©ergiuä, SSibüottierat 88. ©tcori§ 84.

©igo, ^er^og üon Söeneüent 78. ©ignrin, ©raf 41. 70. ©üiba 55.

©ütmcanbtba 69. 87. ©inlenbi 69. Stauen (©claüt) 10. 17. 69. 70.

72. 133. ©oUemntacum 60.

©orabeit 70. 92.

©poletum 70.

©tepfjan II 3.

(Stephan IV 10—12. 70 72.

©tramiacuS 123.

©turbiu*, ©raf 41.

©uefftoneS 109.

©uüpD, @raf 76.

©nrer 7.

%

Xantulf 92.

Xartuna, Xortona 23. 109.

Xerracona 53.

Xfyebnlj, S^cobulf, Sötfdjof öon Dr=

iean§ 16. 64. 71. 77. Xf)eobont§btUa 21. 31. 32. 83. 96.

104. 117 119. Xfyeoborid), ©obn ftarlS be§ ©rudert

17. Xfyeoborns, $rimtceriu§ 83. 87. Xljeoboms, 9iomenclator 69. 73. £3jeobofitt§, Saifer 84. Xheotbert, ©raf 85. Tljeotfribflofter 60. Xtyeotuabum 22. 46. 63. Xl)üringen, Xt.)ürmger 132. 133. Xtmottaner 78. Xotofa, Xouloufe 41. 43. 44. 47

—49. 61. Xortofa 53 57. 79. ZxaSto 79. Xribnr 129. Xricafftna, Xrot)eö 122. Xrier 7. 33. 67. 105. 134. XuÜm3 65. Xnnglo 92. Xuronutn, Xonr* 50.

Gegiftet .

147

Uttca 97.

U.

8.

3§abala 61.

Valentin, $apft 94.

SSaüa Sbaita 54.

SBaÜagta 41.

$alle§ 93.

Waffen 41.

»ebaftuöfloftcr 87.

SBenebt, SSaiäieS 78.

SBernum 49..

SSienna 112. 128.

Sittambco 54.

SSirgil 25. 26. 29.

^irtbunum 109.

SSofaguS 76. 82. 90. 104. 109.

SSala, Söalad), Übt 82. 33. 64. 65.

85. 102. 119. 120. 122. SBalum, SBaal 20. 34. SBaugionen 118. 133.

SBarmatta f. SBotmatta.

SBarnariug, ©taf 65.

SBastfen 40. 43. 44. 50. 58. 59. 70. 79. 81. 9h

SBetyo |. #iuelf.

SBerimbrta 100.

SBcrüt, ©raf 79. 1 1 5.

SBibbob, ©raf 41

SMcbert, %qjjb. bon «Roucn 46.

SBiüelm bon Xoulonfe 44. 51. 115.

SBiUelm, ©raf oon Slot* 114.

SBiUelm, äKatfdjall 110.

SSiüemunb 94.

mitm 86.

SBinigtö, §er^og 70.

S8tomard)us, 84. 90.

SSolfolb, 33tfa>f bon (Srcmona 16.

77. SSormatia, SBarmatia 18. 19. 22. 33. 44. 83. 98. 106. 117. 118. 128. 133.

#abbo 49. 50. 52.

2)ru<f uon ^ojdjel £ Xceptc in l'etpjig.

Ilttljttrös uter Mtytt ©efd)td)ten.

((©jfrfjirirffrfjrBtbEr. ix. 3aI;rI;uttbBrL lünffsr Banb.)

Die OVdnriitfdjrciüer

^

WiihiU

tölidjlrn.

Ute (ßeftytdjtfdjteiber

ber

beutfdjett Üot^tit

3toette ®efammtau§gabe,

Beunhs HafjtFmnbßri. Junper Banb, Bifljarbs vitv Büdjßr QMdjtrfjhnt.

dritte Huütigc

•K <j— ^

Seidig,

Verlag ber S>9E'fdjen '-ö n d) t; a n b 1 u n i

Hier <8äd[|tr ®tfd|id|tett.

üftad) ber 5lu§ga6e ber Monumenta Germaniae überfc^t mm

Dr. 3uliu5 tx 3asmunb.

©ritte, neubearbeitete Auflage oon SB. SSattenbarfj.

Verlag ber Xvjf'jcfjen QJudjfjanbhtng.

(Einleitung.

(Braf SRitfjarb, ber SSerfaffer unferer ®efdjid)ten , mar, tüte er un§ felbft berietet1, ber @ofjn be§ berühmten 51ngil~ bert, eine§ Vertrauten unb greunbe» öon ®arl bem ®rof$en, unb ber Softer biefe§ ®aifer§ S3erct)ta. lieber ba§ Seben 9^itr)arb§ bt§ jum Sobe feinet £)§eim§, £ubmig§ be§ grommen, ift un§ nichts befannt, aber au§ feinem SSerle erfennen mir, bafj bit (£r§iel)ung 5ftit§arb§ eine fefjr forgfälttge getuefen fein mufj nnb berfelbe jebenfattä fdjon früt) jener ©Übung jugefüfjrt mar, meiere am §ofe ®arl§ be§ (trogen burd) baZ ©tubium ber Sttttife gepflegt unb genarrt mürbe unb §u bereu §aupt= trägem fein SSater 5lngilbert gehörte. SBäfjrenb be§ ©ruber* frtege§ nad) bem £obe £ubmig§ be§ grommen finben mir %liU §arb at§ ergebenen unb tätigen 51nl)änger fetne§ Vettert ®arf: im gatjr 840 übernimmt er für biefen eine (Sefanbtfdjaft an ben eben au§ Stalten ^eranjie^euben Sotljar2, fämpft gegen biefen hzi gontanetum unter ©raf 2lbatf)arb3 unb finbet fidj 842 unter ben §mölf ®efanbten ®arl§, meiere ju Slawen baZ bon ßotfjar Derlaffene Ütetdt) mit Subnng feilen füllten4. (Ein fteter Begleiter ®arl§ auf feinen Sügen, ebenfo getieft jur ©ertjanbtung mie §um Kampfe, burd) feine (Stellung ber ©r- eigniffe in ifjrem ganzen Umfange unb iljrem inneren 3ufams men^ange funbig, ftaren ©etfte§, ernft, mafjrljeitSliebenb unb

l) S8u% IV, fta*. 5. 2) %u% H, ßap. 2. 3) 58udj II, Stap. 10. *) Siidj IV, Siap. 1.

VI (Einleitung.

ber geber mädjttg, mar mof)l feiner au§ ®arl§ (befolge fo ge- eignet, bie ©efdjitfjte jener Qtit $u fcrjretben mie ^tt^arb, ber bennod) faum fold)e§ SSerl unternommen fjaben mürbe, menn nidjt ®önig ®art tf)m fjte^u ben beftimmten Huftrag erteilt fyättt \ dx begann bie ®efdt)icf)ten im Safjre 841 2, führte fie aber leiber nur bi§ jum grüfjjafjr be3 3afjre§ 843, mir miffen mctjt fieser, moburef) an ber gortfe^ung perf)inbert, ob er nodj im Safjre 843 geftorben ift ober bem im Sßerfe öfters au§= gefprodjenen SSunfdtje gemäfs fid6) bom öffentlichen Seben unb ben (Staat§geftf)äften gan§ oon ba an jurüdgejogen §at. ©in (SdjrtftfteHer be§ groölften 3af)r§unbert§, §ariuff, berichtet un§ in feiner (£f)romf be§ ®(ofter§ (£entulum3, ba% ®raf 9fttfjarb furje Seit af§ 2Ibt bem hofier borgeftanben fjabe, unb bom 9lbt ®erbtnu§ im eilften 3af)rfmnbert in bem ©arfopfjag, in meinem früher Hngilbert beigefetrt gemefen mar, ber einbal- famirte Seicfjnam 9fttf)arb§ gefunben, unb am ®opf noct) bie SSunbe erlannt morben märe, an melier er in ber <Sct}tact)t gefallen. (Unter ben Hebten ift jebodj für if)n fein Ütaum, unb er ift mal)rfcf)eintid) nur naef) einer fpäteren unbegrünbeten Hnnafjme al§ foldjer begeictjnet. $ermutf)licf) fjat it)rt ber £ob auf bem @ct)tact)tfelbe an ber gortfet3ung feinet Sßerfe§ ber* fjinbert) 5lber menn ^ttrjarbö 28erf autf) nur einen fefjr furzen geitraum umfaßt, fo mirb immer §u ben bebeutenbften Cuellen farolingifcf)er ®eftf)icf)te unb §u ben au^gejeic^netften ßh^eugniffen mittelalterlicher §iftorif gerechnet merben muffen. 2)enn bag ein SSerf, mie baZ unfrige, unter ben ©türmen be§ £rtege§ abgefaßt, bon bem ber SSerf affer, oljne bafc bolk cnbet unb burcfjgefeljen, bietletd)t unmittelbar buret) ben £ob abgerufen morben ift, in ber gorm manche £järte unb manche

*) (Sinteitung ju 93ud) I. 2) Sinleitung 51t 33udj I. a) Gcntutum mit bem SHofter be§ ^eiligen 9tic§ariu§, 6t. SRiquier, am regten Ufer ber untern Somme, unroett be§ 2tteere§.

(Einleitung, yjj

aSerftöge jeigt, roirb ntd&t auffaEen, aber mit bürfen t>ieEei<$t in anbern Sßerfen »ergebend biefe einfädle unb fröftige ©pracbe fudöen, roetaje frei »du bent fünfttidben ©cbmucf ber gnEeb; nungen unb Kadjbilbungen bon römtfajen Stutoren, otö ber roabte SluSbrud beS bewegten fiebern! bei bem Sefer ein SKit» gefügt für 5)3erfonen unb ^uftänbc ju erroetfen roeig unb buri bte fc&neibenbe ©ür5e i9re§ 2Iu§brud§, an £acitu§ teife erin» nernb, §in unb roieber ergreifenb roirft. Unb wie bie @prad> fo ftnb bie ©ebanfen, ift ber ganäe ©jarattet bei SBerfeS. ®S ift ein @anäeS Don einem ©eift getragen, mit bem Stempel ber SSabrbrit befiegett, bie 3citbarb fannte, unb roeit er fie fannte, für feine 5J5f(id)t §iett, ben fünftigen ©efdjtecbtern rein unb ungetrübt in feinen ©efcbidjten 5u überliefern. Siefer grofje Sßorjug bei 3Serfe§, ba§ un§ aU ber 5Berid§t eines fleit- genoffen entgegentritt, ergiebt bon felbft, bafj bon einer S8e= nutmng frember ßueEen bei Kitljarb nüft biet bie Siebe fein fann; aucb, bei bem erften S8ucb, in roelcSem SHtbarb einen Ueberbhcf über bie Regierung Subroig« beg Stammen gießt, ift eine Sinterung an anbere un§ befannte ©cfiriftfteEer niebt n<4»ei86ar. 2>er SBerfaffer $at auä, $ier ben «Stoff felbftänbig unb mit roirfücb Porifcbem S3«dE »erarbeitet, in ber SIbfiAt eine Einleitung m geben, aus melcber ber Sefer bie offenen unb geheimen Sriebfebern ber ©efcbicbten jener Seit, bie ©rünbe unb ben Urfprung be§ grofjen 58rubeririege§ erfennen foEte Unb biefe 2(bfic|t ift fo boEftänbig erreicht, baß ba§ crfte SSucb bon 9citbarb§ ©efcbicfiten in ber Srjat at§ ber gaben bienen tonn, mit beffen £ü(fe ber gorfdjer fidEj bnrd, bie »irren SSer* bnitmffe ber Regierung SubroigS be§ grommen, nu§ ber STfaffe ungeorbneter ©etaitö unb ben plantofen ®rjä§te9en anbetet OueEen rote ber beiben ScbcnSbefcbreibungeu be3 SaifetS faum m .Stet roabren Statut erfcnnbar, mit @id}et$eit bünburcbfinben

VIII Einleitung.

9Mtfjarb§ 2öerf ift im Mittelalter menig befann gemefen, tüte mir au§ ber geringen Benutzung erfeljen, roelcrje burcf) anbere ®eftf)id)tf Treiber erfahren §at; erft bie neuere $ett fjat bemfelben bie öerbiente 58erüc!fict)tigung unb Slnerfenming enniefen unb bie Sßiffenfdjaft rairb ben ®eftf)td)ten 9^itt)arb§ bauernb fortan ben gebüljrenben Sftufjm §u fidjern miffen.

3. tJ. 3a6tnnnb.

2)iefe Ueberfe^ung erfrfjien juerft 1851 unb in jmeiter Bearbeitung 1877; bocf) mar nod) mancherlei 511 beffern. 2)a§ Original tft bon $er£ im gafjre 1870 neu herausgegeben, nacljbem er bie einzige un§ erhaltene $anbfd)rtft, au§ bem 3el)nten 3afjrljunbert, in $ari§ t)atte dergleichen fönnen. <5eit* bem ift aud) t-on 31. §olber 1880 eine Ausgabe öeranftaltet. gür bie (Srflörung ift befonberS m'el geleiftet morben burdj ®. Met) er t>on ®nonau in feiner ©iffertation über 9citl)arb, 1866, momit aud) bie 3at)rbüd)er be§ fränftfdjen ^Retcr)eS unter Submig bem grommen bon B. ©imfon, unb bie ®efd)id)te be3 oftfranfifdjen $eid)e§ bon (£. Tümmler 5U dergleichen finb. <£)ie Stnmedungen finb großenteils üon 3. 3a§munb; einige längere, meldje ben Stammen ber nötigen ©rtlärungen über= f crjreiten , mürben meggelaffen, meil fie bod) fdjon oeraltet finb.

£)ie Eigennamen, mefdje immer <3d)tt>ierigfeit machen, finb

oon gaSmunb in anberer gorm gegeben, unb idj Ijabe e§, ab*

meid)enb oon ber fonftigen ©emo^n^eit, fo gelaffen, meil fie

beim Sefen ftören mürben; bagegen finb fie alle im 9fagifter

angegeben.

Berlin, im Secember 1888.

®. tttottenbad).

iHül)ttrii0 »iet Hürfjer (S)efd)td)tot.

©ei<f)id)t)tf|r. 6. Seuifä. SSorj. IX. So^rj. 5. 33t>. 3. Slufl.

(Erfies Bud?,

S)a Sljr, wzw §err unb ®önig, unb bie (Surigen fd)ulblo§ fdjon fett §mei Streit1 bon (Surem trüber Verfolgt murbet, befahlt Sljr m^ mie (Sud) erinnerlich) fein mirb, beoor mir in bie <Stabt (£(jatons> eingerücft maren 2, bie <53efct)tdt)te (Surer Qät burd) bie geber ber Erinnerung ju überliefern. Unb bieg ge* ftet) e id), mürbe für mid) ein erfreulicher unb angenehmer Sluftrag gemefen fein, menn id) bie §ur mürbigen $lu§füf)rung' folgen SSerfeä nötige SJtofje tjatte geniinnen fönnen; nun aber falls fiel) mancher Mangel unb mandje ^acfjlaffigteit in bem SBerfe finbet, meiere bei ber 28id)tigfeit be§ ®egenftanbe§ ber* mieben fein follte, ermarte id) bon (Sud) unb ben (Surigen um fo eljer 9Zad)fid)t, al§ g^r felbft mißt, bafj id), mäljrenb id) biefe§ 2Ber! abfaßte, bon bemfelben (Sturme, mie gf)r, fort= geriffelt mürbe. mar meine 2lbfid)t, bie (Sreigniffe mäljrenb ber Regierung (Sure§ frommen 23ater§ unberührt gu laffen; inbefs bürfte ben Sefera ber maljre §ergang (Surer (Streitig^ leiten leidjter erfennbar merben, menn id) über (Sinige§, ma§ fid) äu jenes ®aifer§ Seit jugetragen fjat, menige Söorte borau§- fdjicfe. 21ud) fct)eint mir nidjt moljtgetljan, ba§> etjrmürbige Slnbenfen (SureS ®roJ3bater§ gan§ mit ©ttllfc^meigen §u übet^ geljen; baljer fei bamit ber Anfang meiner (55efcr)icr)ten gemalt.

1. ftaifer Start, feiigen 21nbenfen§, mit ütedjt bon allen su SSölfern ber ®roße genannt, berfdjieb in fjofjem Filter um \>it

*) Salb nadj bc§ 93ater§ Sobe begann Sotfjar ben Sampf gegen $arl; finb bafjer f)ier bie 3aljre 840 unb 841 gemeint. 2) Gl)a(onMur;2Rarne.

1*

4 9?tü>rb I, @ap. 1. 2.

8u britte (Stunbe be§ £ag§ x unb gan§ (Suropa mar bott feiner SBofjttfjaten; benn er mar ein 9ftann, melier an aller 28ei§f)eit unb £ugenb feine ßcitgenoffen fo überragte, bafc er allen 23e* toofjnern ber (£rbe furchtbar, ber Siebe unb gugtetct) ber 23e= tt)unberung mertf) erfdjien, unb fo machte er feine Regierung, rote alle ernannten, in jeber SBeife efjrenbott unb fegenSretd). £)a§ aber meine ict) berbient bor 5Mem Söerounberung , bog er ein SBer!, tüelcr)e§ felbfi 9tom nid^t §u boÜbrtngen ber* motzte bie milben unb eifernen ©emütfjer ber granfen unb Barbaren, er allein, burdj gemäßigten ©djrecfen fo bänbigte, baf$ fie offen in feinem $eitf)e mdjt§ §u unternehmen magten, a(§ ma§ mit bem allgemeinen 2Sot)I unb heften fiel) bertrug. (£r regierte glücflict) afö ®önig jtoeiunbbreißig Saljre unb trug bie ®rone be§ ^aiferreicr)^ toiergefjn 8afjre.

2. 21(3 (Erbe aller ®röße unb Wlaifyt folgte, ba bie übrigen cljelidjen ©öfjne ®aifer ®arl§ fdjon früher geftorben maren, ber jüngfte berfelben2, Submig. SMefer eilte, fobalb er fixere S^adtjrictjt bom £obe bc§ SSaterS erhalten l)atte, bon Slquitanien au§ nact) 5lad)en3, mo er oljne aICe§ §inberniß ba§ bon allen ©eiten ^uftrömenbe Sßött feiner §errfd)aft berpflictjtete unb mit feinen (Setreuen Söeratfjung pflog4, $m beginn feiner 9fe gierung befafjt er bie in großer SOZaffe bom SSater lunterlaffenen (Sc^ät^e in brei Streife §u tfjeilen; babon bermanbte er btn einen jur feterlict)en SBeftattung be§ SSater§, bie übrigen beiben tfjeüte er unter ftdj unb feine leiblichen ©djtoeftern, benen

*) ftotl ftirbt ben 28. Januar 814.

2) ßarl Ijatte bon $ilbegarb brei ©öfjne, ^ibbin, Sari unb Subtoig. «Bibbiu flarb ben 8. guti 810, als Sönig bon Stalten, beffen Regierung iljm ber SBater über* tragen Ijatte, Sari anberttjalb Safjr fbäter, ben 4. Secember 811.

3) Subttiig erhielt Anfang gebruar ju Eeboabum ober Xfjeotuabu§ , 2)oue, toeftlid) bon ©aumur, untbeit ber 2oire, bie 9tad)rtdjt bom £obe bei S3ater§.

4) 2ftan bergteidje über bie^uftänbe am §ofe Beim StegierunaSatttritt 2ubtt>ig§: S^egan, Seben Sub»ig§ b.gr. Sab. 8 unb baä Seben SubtoigS bom fog. SlftronomuS Äab. 21-23.

SubtuigS crfte föeidjstljeifung. 5

er befahl fid6> atöbalb bom Sßalaft in tfjre SHöfier jurücfju* su §ter)en. (Seine nod) fel)r jungen Vorüber 2)rogo, §ugo unb Xfjeoberidj * machte er §u feinen £ifdjgenoffen unb lieg fie bei fidj im ^ßataft aufjie^en; feinem Neffen Sßernljarb aber, $ippin§ ©oljn, überlief er bie §errfct)aft in S^lien. SÖatb barauf si7 jebod) mürbe btefer, mei( er oon ßubmig abgefallen mar, feft= genommen unb bon Sßertmunb, bem $8efef)(§t)aber ber Sugbu- nenfiftfjen Sßrobinj2, be§ 2lugentid)te3 unb gugletct) be§ £eben§ beraubt3. £)e§megen beforgenb, baf3 bk genannten trüber4 fpäter ba% SSotf aufmiegeln unb ein ®tetdje§ mie Söernfjarb tfjun möchten5, befd)ieb er fie §u einer allgemeinen Stocpber^ fammlung, ließ fie fdjeeren unb bermieS fie unter freier §aft in Softer6. 9?ad) biefem7 ü erheiratete er e^renboH feine ©öfjne unb bert(jeitte ba§> gefammte Dteid) in ber Strt unter 821 fie, bafs ^3tppitt Slquitanien, Submig Sßaiem, Sotfjar aber nadj be§ 3Sater§ £obe ba% gan^e fRetcf» erhalten foECte; aud) be= milligte er biefem mit ifjm gememfdjaftltd) ben fatfer£icr)en tarnen §u führen8, ^mifdien mar grmengarb, bit Königin

J) 3)rogo unb #ugo, ©ötjne SarlS be§ ©r. bon feiner 33eifc^täfertn Regina, Sfjeoberidj bon ber SSeifct)Iäferin Stballinb. 2) Stion unb Umgegenb.

3) SSgr. ©in$arb8 Sinnaren sunt Saljre 817, Sljegan§ Seben Subtoig§ be3 fjr. Sab. 21 u. 23 unb ba§ größere Seben Subtoig? Äa^j. 29 u. 30.

4) Sftämlidj §ugo, 2>rogo unb Sljeoberidj. 5) Ser Stufftanb SemfjarbS fanb nadj unb au§ SInlafj ber Üleic^St^ettuttg bon 817 ftatt , tuctcrje auffälliger S33etfe bon Sftitfjarb ganj mit ©tillfdjtoeigen übergangen toirb.

6) Subtoig bcrforgte fie fbäter auf anftänbige SBcife, inbent er 2)rogo ba§ 93i§= tf)um 9ftefc, £ugo bie Stbteien ©t. Quentin unb ®t. 33ertin berlief).

7) Stuf ber $Reitf)§berfammlung ju ©iebenljofen (£§ionbtlIc) im Dftober 821 ga6 ber Saifer feinem ©ofme Sotfjar bie. Softer be§ ©rafen §ugo bon £our§, Sr- mengarb, jur ©emafjtin; im %af)Tt 822 berljeiratfjete er $ibbin, bebor biefer nacf) Stquitanien ging, mit ber Xodjter Xtieotbert§ , ©rafen be8 @au§ 2ttabriacu§, am linlen Ufer ber mittlem unb untern Sure.

8) 2)cr Äaifer boltjog bicfe Sfjeilung bc§ 9fteidt)§ auf bem 9tetdj§tag ju Stachen im Satire 817; fie tourbe barauf in ber Serfammlung ju 9limtocgen , im 2Kai 821, bem 9Sotfe öffentlich borgetragen unb bon allen anroefenben Söornefjmen beftätigt. S)er ©runb ju ben fbäteren Unruhen unb Äämbfen lag barin, bajj Subtoig ju ©unften be3 fpater geborenen ftarl§ biefe§ 9teid)§grunbge)e& über bie X^cilung bc§ 9icidj§ aufhob.

6 SRitfjarb I, Aap. 2. 3.

8i9 unb Butter ber genannten ©öfjne, geftorben * unb balb barauf natjm ®aifer Submig Subitf) 2 jur ®emat)tin, au§ metcfjer ©(je $art entfprang3.

323 3. 9laty ber Geburt ®art§ wußte ber ®aifer nicr^t ma§ er für biefen tfjun fotte, ha er ba§ gan§e 3fletdt) unter bie übrigen ©ö§ne t>ertt)eitt fjatte. Unb ba ber $ater, hierüber in (Sorge für ben (Sofm, bie ©öfjne anging, öerftanb fid) enbltct) Sotfjar baju unb bezeugte burct) einen (£ib, baß ber SSater ben £fjeit be§ 9?eid)§, welken er motte, bem ©ofjne geben möchte, unb befcfjmor, ba§ er ®ar(3 93efcr)ü^er unb SBerttj eibiger gegen alle feine geinbe für bie 3u^unft fein werbe. Stuf teeren §ugo§4 aber, beffen £od)ter Sottjar gur grau genommen fjatte, unb 9ftatt)frib§ 5, foraie anberer gereute i§n fpäter bieg gettjan §u ^ben, unb er arbeitete auf alte SSeife barauf tjin, mie er ba% ®efct)efjene rüdgängig madjen !önnte; bie§ entging $ater unb Butter ntct)t; unb bafjer mar Sotfjar feitbem bemüht, menn ntdjt offen, fo bodj im ®e§eim, ba% ma§ ber SSater feftgefe|t rjatte, ju oernidjten.

829 dagegen fudjte ftdj ber ®aifer eine ©tü|e in einem gemifjen Sßemtjarb6, §er§og bon (Septimanien, ernannte i(m gu feinem Kämmerer, übergab it)m ®art unb madjte ifm nädjft fict) §um mädjtigften ÜDtann im gangen 9teict). 2tnftatt aber, mie feine $f(id)t mar, baS 9?eitf) gu befeftigen, richtete btefer burtf)

!) Srmengarb, £odjter be§ §eraog§ Sngram unb burdj biefen mit beut berüfim* ten SBtfdjof Gfjrobegang bon SDlefe berroanbt, oerljeiratljet fidj mit Subroig 798, ftirbt ju Singers an ber ÜJiabenne, ben 3. Dftober 818.

2) 2)ie fcfjöne Subita, Sodjter be§ bomeljmen bairii<fjen ©rafen Söelf, roirb im Safjre 819 2ubttüg§ ©emaljlin. 3) Äarl roirb ben 13. Suni 823 geboren.

4) ©raf öon £our§, Sßater ber ®aiferin ^rmingart. 5) ©raf bon Orleans.

6) $8ernfjarb, ^erjog öon ©ebtimanien ober ©otljiett, b. i. be§ fiüftenftrict)§ Dorn Stfjone abmärt§ bi§ su ben ^tjrenäen, ©oljtt be§ ©rafen SBilfjelm bon £otofa, ber, nadjbem er lange Sa^re ruJjmooll gegen bie ©arracenen gefämpft fjatte, 806 SDiöncf) äu Slniane rourbe, baljer auaj ber fjeittge SSilijefm genannt. Seit 33era'§ 2lb= fefcung im Safire 820 mar SBernljarb aud) ©raf bon Barcelona unb fomit äugleid) IWarfgraf ber ©panii^cn üKart.

Sfufftcmb SotljarS. 7

ben unbefonnenen ®ebrautf), metcfjen er bon ber (Staatsgewalt machte, gäu^id) §u ®runbe. lim biefetbe 3eit roirb burd) fatferlidjen SBefefjt SHamannien an ®art übergeben l. £)a enbltcr) 830 rief Öotfjar, tüte roenn er geregten ®runb ber Söefcfymerbe ge* funben fyätte, bte SBrüber unb baä ganje SBolf jur Söieber- fjerftellung ber gefe^tictjen Drbnung im 9fteid)e auf. Unb mit bem gangen §eer überfielen fie ben Sßater in (£ompiegne, fdjicften bie Königin in§ Softer2, ließen it)re trüber (£onrab unb Ütubolf fdjeeren unb fdjicften fie nad) 5lquitanien in $ipüin§ ©etüafjrfam. Söernfjarb ergriff bie gtudjt unb 50g fid) nad) (Septimanien jurücf; fein trüber ©ribert aber roirb feftge* nommen unb nadjbem man it)n gebtenbet, in bie ®efangenfd)aft nad) gtalien abgeführt.

9?ad)bem Sotfjar auf biefe SSeife bie Wafyt an fic£> gebracht fyattt, behielt er btn SSater unb ®arl in freier §aft bei fid); er gab biefem ÜDcöndje gut ®efellfd)aft, bk ifm mit bem 90^önctj§- leben befannt madjen unb baju beroegen füllten felbft in ben gleiten <5tan\) einzutreten3.

S)a§ 9?eidj aber, ba jeber bon feinen böfen Seibenfdjaften getrieben nur feinen SSortr)ett fud)te, ging bon £ag gu Sag mefjr unb mef)r gu ®runbe.

3)af)er roanbten fid) bie 9ftönd)e, roeldje mir eben ermähnt fjaben, foroie bie Uebrigen, meiere ba% (^eferjerjene fdjmergte, mit ber anfrage an Subroig, ob er, roenn ifjm bie §errfd)aft roieber gugetoenbet mürbe, ba$ 9tetct) unb cor allem ben gött-

*) Sei Sfiegan, Seben Subnüg§, Sap. 35 Reifet e3: 3m nädjften 3af)re (829) !om er (Subtoig) nad) SBormatia, too er feinem Soljn Äarl, ben bie SJaiferin Subitfj geboren fjatte, btö Sanb 2l(amannien, üiljätien unb einen Xfjcit 33urgunb3 in ©egeu- mart feiner ©öfjne 2otfjar unb öubtüig übergab, unb fie ttmrben barüber erjürnt, fottuc audj tfjr Sruber «ßip^in.

3) Sn§ SHofter ber ^eiligen Stabcgunbe in ^SoitierS.

3) „Siefem" besietjt fid) auf Subttrig ben grommen. ^SteUeicrjt liegt I)tcr eine S3ertt>edjfe(ung mit im (Sreigniffeu be§ 3at)re§ 833 üor; raenigftenS mirb ber betreffenbe Vorgang ju 830 fonft in t>cn CiucUen nicfjt ermähnt.

S 9fru>rb I, ®ap. 3. 4.

830 lidjen 2)ienft, ben 2Bd)rer unb Regieret aller Orbmmg, auf* rieten unb förbern motte. Unb ba er fidj tjieju fogfeid) bereit erftärte, befdjtofc man fdjnett feine SBiebereinf etmng ; er fanbte aber Ijetmtid) einen gettriffen Wönfy Qmntbatb1, unter bem @d)ein geifttid)er 5lngetegenf)eiten, in biefer <Satf)e an feine ©öfjne ^Sipptn unb Submig unb ließ ifjnen oerfpred)en , bajs, menn fie §u feiner Sßiebereinfe^ung benen, meldte biefe roünfd)* ten, beiftefjen mottten, er beiben üjr Sfteid) oergrögern merbe. Unb um beritten ftimmten fie leidet unb gern ju; unb auf bem jufammenberufenen fHetcrj^tage 2 mürben Submig bie ®ö* nigin unb tr)re trüber gurücfgegeben unb bas ganse $8oß

83i unterm arf fid) feiner §errfct)aft. 2>ann3 mürben bie, meiere mit Sotfjar üerbunben gemefen maren, oor ®eridjt geftettt, unb t)on Sotfjar fetbft §um £obe oerurtfjeilt, ober, menn man ifmen baZ Seben fcfyenfte, in bie Verbannung getieft. Sotfjar erhielt ©rfaubniß, nad) Italien, mit bem er fidj nun allein begnügen mußte, unter ber Vebingung §urüc!§uge^enf baß er miber be§ $ater§ SßtHen in ber 3otge ntcrjtg im Ütetdje unternehmen motte. £a nun bie SDinge fo ftanben unb ba§ Üteict) ein roenig aufatmete, mottte aud) fogteid) ber ermähnte 9}Zöncr) ®untbafb, meit er Diel jur SSiebereinfetmng be§ $aifer§ beigetragen l)atte, ber näctjfte natf) biefem im fRetd6)e fein, mäf)renb Vernarb, ber mie mir oben gefagt f)aben, biefe (Stellung bt§r)er ein- genommen fyatte, mit allen Gräften bamatf) ftrebte, fid) mieber in if)ren VefiJ 5u fefcen. Hutf) $ippin unb Submig, obgleich üjre Dfcidje nad) bem Dom Vater gegebenen Verfpredjen ber* größert morben maren, arbeiteten, ein jeber, barauf fjin im Steige bie größte Sftadjt natf) bem Vater 5U erlangen; bie*

*) tiefer toirb fonft nirgenb§ ertoäfjnt , f ommt aber 831 in einer Urf unbe in anfeljnadjer Stellung bor, f. 23. ©imfon, Subttüg b. gr. I, 356. 357. 2ttan famt t>a% Ijier öon iljm ©rääfjtte nidjt gut burd) blofec 93ertoedjfelung erftären, befonber« ha 833 nidjt pafet. 2S. - 2) Stuf bem <Reidj§tage ju gtttmoegen im Safire 830.

3) Sluf bem 9*eidj§tage su Stachen im Sonuat 831.

gweiter Stufftanb. 9

jenigen aber, in beren §änben bama(§ bie Regierung be§ 83i 9£etcf)§ ftdj befanb, fteüten fid), fooiet fie fonnten, ü)rem (Streben entgegen.

4. Um biefetbe Szit1 mürbe 9Iquitanien $ippin genommen 832 unb ®ar( gegeben, unb ber 9lbet be§ £anbe§, melier auf be§ ®aifer3 (Seite ftanb, feiftete bem neuen §errfcf)er ben (£ib ber £reue. 2)ie§ er5Ürnte aber bk oben ermähnten, fie erHärten, 833 ba$ ba§ ^Hetdt) fd)(etf)t regiert merbe, unb riefen ba% SBoIt auf, gteid)fam um ein geretf)te§ Regiment ttrieber fjerjufteflen; %Bata2, (£tifacf)ar 3, SWatfjfrib 4, unb bie übrigen, toeldje in bie Ver- bannung gefdjicft maren, tuerben au§ ber §aft befreit; Sotfjar mirb aufgeforbert ficf) ber " ^öctjften ®ettm(t 5U bemächtigen, fetbft ben römifctjen 53ifd)of ©regor, um unter feiner Autorität beffer if)re $(äne ausführen 5U fönnen, bemegen fie mit bieten bitten burct) jene Sdfjeingrünbe, Üjre $bfid)ten gu unterfiüjjen. (So treffen ber ®aifer mit ber ganzen 9teic|§mac|t, meiere er f)atte, gegen tfjn bk brei Könige, feine Söfme, mit einem un- geheuren §eere unb ber $abft (Tregor mit feinem ganzen römifetjen befolge im ©tfaft jufammen unb fernlagen if)re Sager am 53erge (Siegmatb§ auf. 9Zact)bem aber bie Söfjne buref) öerfdjiebene Socfungen ba§ SSolf §um Abfall oom SSater oer* leitet unb feljr oiete tt)rt öertaffen fjatten, mirb ber SSater, oon nur fefjr menigen begleitet, gefangen genommen5; feine ®e= mafjün, ijjm entriffen, mirb naä) ber Sombarbei in bk SSer-

J) Üttan »gl. sunt Satjre 832 S$egan§ Ceben £ubttrig§ Aap. 39, 40, 41 unb ba§ größere 2eben £ubhrig§ Aap. 46 u. 47.

2) Söata, Slbt bon Sorbie, »ruber 2tbal£jarb§, iljr SSater mar $8eml)arb, natür- licher ©oljn Sari 2ftartetl§. - 3) @[ifac^ar mar Slbt mehrerer Softer, bt§ 819 fianjter. 4) ©raf toon Drtcan§.

5) Stuf ber grofjcn ebene, metdje ättrifdjen ©tra&burg unb 93afel liegt, ba% rotlje gelb genannt, trafen bie (genannten am 28. Suni 833 äufammen; ber Ort felbft mürbe bon bem, ma3 ftdj bafetbft ereignete, „mit ehriger ©djmad} be§ tarnen? ge- widmet", inbem er öon ba an ba§ Sügenfelb genannt mürbe. tWan berglctdje über biefe (Sreigmffe nod) StieganS Seben 2ubttrig§, Aap. 42, ba§ größere 2zten 2ubttrig§, Aap. 48, unb bie. Slnnalen öon St. 93ertin jum Saljre 833.

10 *ßitt)arb I, Aap. 4. 5.

833 bannung gefßicft * unb ®arl jujammen mit bem SSater in ftrenger #aft gehalten. Sßabft ©regor aber, öon 9?eue über feine fHeife ergriffen, fet)rte fpäter a(§ er münfßte naß 9tom gurücf. Snbeß bertor Soßar baZ auf biefe 5lrt mieberermorbene Üteiß, melße§ er fo feißt jum jmeiten äRal miber atte§ Sfteßt an fiß ge- riffen fjatte, auß naß SSerbienft mieber auf eben fo leiste 5Irt. 3)enn ^ipptn unb Submig, ba fie fafjen, ba§ Soffjar ba§ gan§e fReid^ fiß gueignen unb bie üöfadjt feiner trüber fct)tüäct)en wollte, mürben fer)r gegen ifjn aufgebraßt; überbieg aber ge~ rietljen §ugo2 unb Santbert3 unb Süfatfjfrib4, bon benen ein jeber naß Sotfjar bie fjößfte ©teile einnehmen mottte, hierüber in gembfßaft, unb ha jeber nur feinem S3ortr)ett naßging, ber~ naßläffigten fie gän§Iiß baä gemeine Sßefte. 2>a§ fat) ba$ SBolf unb mürbe unmiüig. 9luß empfanben bie (Söfme <3ßam unb üteue, baf$ fie ben SSater §meimal feiner SSürben unb Clären beraubt, ba§> gefammte SSolf aber, bag 5meimat feinen ®aifer berlaffen fyatte. «Sie bereinigten fiß bafjer §u feiner

834 28iebereinfej3ung unb gogen bon allen «Seiten naß bem SHofter 6t. ®eni§, mo bamal§ Sotfjar feinen SSater unb ®ar( in ®e- mafjrfam fjtelt. 9lt§ Sotfjar fal), ba§ feine ÜDiadjt nißt grojj genug mar, biefer ©egnerfßaft SÖceifter $u merben, ergriff er, noß er)e ba§ S3olf fiß bereinigt, bie SBaffen, entlieft feinen SSater unb ®arf, unb begab fiß in fßnetten 9#ärfßen naß SSienne. SDa§ jafylreiße SBolf aber, metße§ §ur (Stelle mar unb für ben SSater fßon gegen Sotfjar mit ©emalt fyatte bor= gef)en motten, füfjrte im herein mit ben Sötfßöfen unb ber ganjen ©eiftlißfett feinen ®önig in bie ®irße be§ ^eiligen $iotujfiu§, unb fie braßten ©ott bemütfjig tfjre Sobgefänge bar, festen bem ®önig bie ®rone auf unb legten if)m feinen

1) Subttfj erhielt Xortona al§ Aufenthaltsort angenriefen.

2) §ugo öon Xourä, oer ©dnoiegerbater £otfjar§. 3) ©raf oon Sftante§. 4) SWatfrib, bcr fcfjon öfter genannte ©raf bon DrteanS.

Subtöig lieber mächtig. 11

23affenfd)mucf an; bann aber traten fie §ur 93eratf)ung gu= 834 fammen über baä, ma§ §u ttjun nöttjig fct)iene. Sotfjar $u Verfölgen mar ber SSater ntct)t geneigt, aber er fcfyicfte ©efanbte an um mit bem 23efet)l, fid) algbalb über bie 5l(pen nadj) Statten 51t begeben, ^ßippin, ber gu iljm fam, naf)m er gnäbig auf, banfte ifjm für bie 9ftüf)e, meiere er fid) um feine, be§ SSaterS, Befreiung gegeben Ijatte, unb ertaubte ifjm feinem SSunfdje gemäß nad) Slquitanien gurüc^ufetjren. 9?un eilten aud) oon allen (Seiten bie (betreuen, meiere früher an ber Sfte* gierung £fjeil gehabt unb fidj burd) bie gludjt gerettet Ratten, gu Subroig; unb in tfjrem ®eleit brad) er oon (St. £)eni§ auf unb begab fid) §um Sßinteraufentfjalt nad) 5lad)en, mo er enbltdt) feinen Sofjn Subnn'g traf1 unb auf ba$ ^ergti^fte begrüßte; unb er bat biefen, §u feinem <Sd)u£e mit ifjm §u bleiben. ^n§tr>ifct)en Ratten bie, metdje Subitfj in Stalten bemalten2, gehört, ba$ Sotfjar bie gluckt ergriffen f)ätte unb ber SSater toieber ba§> Speiet) regiere: fie nahmen batjer Suoitfj» flogen mit it)rf gelangten gtüdtidj nad) 2(ad)en unb übergaben bem ®aifer btö t^eure ®efd)ent 9?id)t efjer aber mürbe fie im föniglidjen Vßdtt mieber aufgenommen, at§ bi§ fie fid) oon ben gegen fie erhobenen $tnfd)utbigungen, ba fein Slnfläger erfd)ien, burd) einen (Sib jufammen mit ben Sßerttmnbten bor bem SSolfe gereinigt fjatte3.

5. Um biefelbe 3eit4 ftanben 3^att)frib unb Santbert5 fomie bie übrigen oon ber Partei £otfjar§ an ben ©renjen ber 23rittanifd)en 9)?arf6. Um fie bort 51t bertreibeu mürben

*) @r traf Subftng fdjon ju (£arifiacum, ßierftt.

2) Sftadj bem größeren Seben ßubroigä roaren SRatalb, 5Bifd)of öon SBerona, 23onifactu§, ©raf bon £u§cien, unb SßiMun, ber ©ofjn bc§ 819 getöbteten Sßcrnljarb, toeld)e fie Ujm sufüfjrten (nicfjt bie Sßäcfjter fetbft). 3) Sie Slblctftung be§ Steint gung§etbe§ (Seitens ber Saiferin Subita gehört in ba§ 3af)r 831.

4) Siefe toaren, toäfjrenb 2otf)ar Don <St. 2)cni§ au§ nad) Sßienne eilte, toeft* toärtä gejogen, lüoljl toeil fie glaubten, in ifjren ©raffdjaften fid) letzter galten ju tonnen. 5) SKatfrib bon Drlean§ unb Sambert öon 5ftante§. 6j ©er «Bretagne.

12 SRitfarb I, ®ap. 5. 6.

834 Uobo * unb alle, metdje stützen ©eine unb Soire ifjren 2Sofjnfi£ Ratten, aufgeboten unb fammetten fidj oon allen (Seiten 5U ftarfen Raufen.

genen nun gab bie geringe ^tnjaljt unb bafjer bie brin- genbfte Sftotfjmenbtgfett Ginigfett, ben Uobo aber unb bk ©ei* nigen machte if)re ©tarfe fict)er, uneinig unb unatfjtfam. 'Safjer mürben fie autf), afö jur ©djtadjt tarn, in bie gludjt ge- fdjtagen. Unb fielen babei Uobo unb €bo, 23iöianu§, gu(= bert unb eine unjä^ige ÜÜtenge 35ol?e§ 2. £ie§ melbeten bie (Sieger fdjteunigft bem Sottjar unb forberten ifjn auf, fo fcrjnetl er fönnte, ilmen mit einem §eere 5U |jütfe 5U fommen. Sotfjar mar ba5u audj fogleict) bereit unb rücfte mit einem großen §eere oor Gfjaton3, belagerte bie Stabt, ftürmte brei £age lang, eroberte fie enbltct) unb ließ fie bann nebft alten ®irdjen nieberbrennen. ®erberga4 ließ er mie eine Verbreiterin in ber (Saone5 erfäufen, ®ojfjelm unb ©enila6 mürben enthauptet; bem SSarin7 fdjenfte er ba§> Seben, mofür er ftd) aber eibtid) berpfftdjten mußte, oon nun an £otf)ar mit allen Gräften 5U unterftüfcen. Von r)ter au§ begaben fid) Sotfjar unb bie übrigen, burdj bie beiben (Siege, meldje fie errungen fjatten, übermütig gemalt nnb fdjon oott §offnung, ba% fie teidjt ba$ 9?eid) miebergeminnen mürben, nad) ber Stabt Crlean§8, um bort bie meiteren 9ftaßnaf)men 5U befd)üeßen. 3I1§ bie§ ber Vater r)örte, fammette er au§ grancien eine ftarfe SDtodjt, berief 511*

2) Cbo nad) 2ttatfrib§ (Sntfe&ung im Safjre 828 sunt ©rafen Pon Orleans er= nannt; Pgt. ba§ größere 2eben SubtmgS, Aap. 42 u. 44.

2) SKufjer ben ©enannten fielen Cbo§ »ruber, ©raf SSilfjelm Pon 93toi§, ©raf SSibo Pon 2Kaine unb ber ftonäler S^eubo, 2lbt Pon 9ioirmoutier§ bei £our§.

3) G^alon = für = ©aone. *) ©erbergo, ©erbird), Softer be§ fdjon genannten Zeitigen SBiUjelnt, ©rafen üon Stouloufe, ®cb>efter ScrnfjarbS Pon Septintanien unb be§ Ijier genannten ©ojljetttt, ©rafen Pon Ütu§ceIüo, Diouffttfon.

•r') ©erbirg ttmrbe in ein SSemfafj gefteeft unb al§ ©iftmiferjerin erfauft.

6) ©enüa, ©raf, befannt ber SlnHäger be§ Sera, ©rafen Pon SBarcetona; pgl. ba3 größere Ceben ßubttrigS sunt 3afjre 820, Aap. 33.

7) ©raf Pon Sftacon. 8) $8on Drtean§ über Ie 3Jlan§ nad) 2Katuali3.

Sotfjar ttnrb überwältigt. 13

bem feinen (Sofjn Submig mit Sitten, meldte jenfett be§ $rjetn£ 334 mofjnten, §ur Unterfiüfcung $u fiel) unb §og bann gegen ben (Sofjn um bie fernere Unt^at 51t riidjen, meiere berfelbe am Dteidje tierübt rjatte. Sotfjar, in ber §offnung, roie früher bie granfen gu ftd) f)inüber§ief)en $u rönnen, rjieft für§ SBefie, bem SSater entgegen gu gefjen: fo treffen fie t>on betben (Seiten gufammen unb f plagen am gtuf3 bei einem 2)orf, (£alt>iacu§ genannt, tfjre Sager auf1. 2)ie granfen aber, non 9teue er* griffen, baß fie groeimal üjren ®aifer oerfaffen rjatten, unb be§ @tauben§, baJ3 fdjänbttd) fein mürbe, folcrje 3:t)at abermals §u begeben, miefen jebe Slufforberung gum 9IbfalI unmidig ab; bafjer far) ftd) Sotljar, roeil er feine günftige (Gelegenheit meber gur gluckt noefj gur ©cfjlacfjt ftnben tonnte, genötigt, auf bie Q3ebingnng fjin fid) 511 unterwerfen, bafj er innerhalb einer be- ftimmten &it über bie 5llpen göge, fernerhin ol)ne 93efef)( be3 $ater§ nict)t fid) unterfange, bte ®rengen grancien§ gu über- f freiten, unb o§ne (Sinmtftigung be§ 33ater3 nid)t§ in D^eid)^ angelegensten gu unternehmen mage. ©otd)e§ gu t(;un unb gu galten befdjmoren Sotrjar unb alle bie ©einigen.

6. 9cad)bem bie§ in Orbnung gebraut mar, regierte ber SBater ba§ 9teid) in getoofjnter 5Irt unb mit feinen alten D^atf;- gebern. 2)a er aber fatj, bafe ba§> SSol! if)tn roaljrenb feinet Seben§ geunJ3 nidjt mieber nad) fetner alten ®ett>of)nf)ett untreu roerben mürbe, berief er gum SBinter eine 9tetd)§Derfammtung nad) Stadjen unb »erlief ®ar( ben burd) bie folgenben ©rengen 837 bezeichneten Streit be§ ^tetep 2. ^amlid) oom Speere au£ einer^

*) Sotfjar mar bon ß^aton über 2lutuu nad) Drlcnn§ gegangen; bann 50g er toeiter in ben (Eenomaniftfjen <$>au unb naf)m bei einem $>orf Tanten» 3Watuati3 (Sabal an ber 2TCatjenne im mefttidjen 2tfaine) eine feftc (Stellung. Subttrig fttefj hier- auf ben ©otjn; ba biefer ftd) jeboef) lucr Ttict)t ftetjer fügten mufcte, manbte er ftet) rürfroärt§ unb ging bi§ äur Soire; ber SSater folgte unb in ber Sftäfje Don SBIoiS ftcllten fie fid) einanber gegenüber auf. $8g(. ©imfon n, 113.

2) fiarl§ SReict) begann bemnadj ungefähr an ber @m§, umfa&tc bk babon meft- litf) gelegenen 2anbjd)aften, b. i. gricSlanb, weiter füblid) bann bie ©raffdjaft 2KoiHa,

14 SW^atb I, ®a\>. 6.

ss7 feit§ unb ben Örenjen (Sajonteng anbrerfeitS 6t§ ju ben teilen ber Ripuarier gan§ griften, unb an ben ©renken ber Ripuarier bie ©raffcfyaften Slftoitfa, §aettra, §ammolant, Wlafo gau; bann ba§ (Gebiet, me(d)e§ ätuifdjen üütofa nnb (Sequana bi§ Söurgunbia f)in liegt, §ufammen mit bem (bebtet bon SSiri- bunum; nnb an ben ©renjen 23urgunbia§ hit £ullenfer, Obor- nenfer, 23ebenfer, 331efenfer, ^ertenfer, beibe SBarrenfer, bie Sörionenfer, Stricafiner, ^tuttfftoberenfer, (Senonifctje, SBaftinenfer, TOlibunenfer, ©tampenfer, (Saftraenfer nnb Sßarififdje ®raf* fdjaft; bann täng§ ber ©equana bi§ jum Ocean unb über ba% Stfeer bi§ grifia. OTe £i§tf)ümer bafetbft, alle Hbteien, ®raf* fdjaften, ®rongüter, unb aEe§ innerhalb ber bezeichneten (Trensen $8efinMirf)e fammt allem baju ©etjorigen, in melier ®egenb

b. i. btö ©ebiet ättnfdjen 2ttaa§ unb SSaal, fürs bor ifjrem 3ufammenftu& , §aettra füblidt) bon ber ©raffdjaft TtoiM, stützen 2)taa§ unb fttjein; §ammotant, an 6ci= ben Ufern be§ 9tfjein§ bor feiner Leitung , erftrecf te fidj nörbluf) bi§ Sebenter unb norböfttidj oi§ ©oor unb Selben; ber 2ftafagau, unterer unb öfterer, ber untere bot» äüglictj am linfen, ber obere am redjten Ufer ber 3Kaa§, gef)t toeftlidj bi§ Srajecta (3TCaftridjt) , fiibltcr) unb öftüdj nodj über Stadjen IjinauS; man barf stueifetn, ob Sari biefen ganjen ©au erhalten Ijat, tnor)t nur bie Sfjetfe auf bem linfen 2tfaa~= ufer. 2>ann aüe Sanbfdjaften ätoifdjen 2ttaa§ unb ©eine; btö ©ebiet bon SBerbun mit eingefdjloffen , bi§ su ben ©renken bon Surgunb, öftüdj bon SBurgunb, an ben anfangen ber 2ttaa§ unb äftofel, bie ©raffdjaftcu bon Soul, an ber SJJlofet, bon bebeutenbem Umfange, bie Dbomenfifd)e ©raffdjaft, an beiben Ufern ber Dborna, Drnain, 3uftuffe§ ber Sftante, nÖrbUdj ungefähr bi§ oberhalb Stgnto, füblidj bi§ Sfteufdjateau ficr) erftrecfenb. Snüfdjen ber Dbornenfer unb SuKenfer ©raffdjaft liegt bie Sebenfer ©raffdjaft, bon ber 2>taa§ burdjftoffcn; Gomerct) unb 33aucoulcur§ geben iijre 2lu§beljnung an; norbtbeftlidj unb ineftlicf^ bon biefen ©raffdjaften liegen bie öarrenfer l, bie ^ertenfer, bie Stfefenfer, bie SBarrenfer 2, in einem Sogen bon Dften nadj Sßeftcn an ben ©renjen SBurgunb§ fidj Eunstetjenb. 9Son irrten grenjt bie SBarrenfer l oftlidj an bie 23ebenfer, fiibltct) an bie Dbornenfer, nörblidj an bie 33er- bunenfer ©raffdjaft ; itjre tbefttidje ©ren^c bitbet meift ber Drnain. 3n biefer ©raf* fdjaft liegen Signt) unb 93ar4e=S)uc. Stotfdjen ©aur. unb äftamc in ifjrem nörbltdjen, an beiben Ufern ber üKarne in ifjrem fübüdjen Sfjeit, um SoinbiUe fjerum, im Dften bon ber Dbornenfer ©raffdjaft begrenjt, liegt bie «ßertenfer ©raffdjaft; fjierbon füblid), an beiben Ufern ber S3tefa, Staife, bi§ ju i^rem SinftuB in bie 2Warne, bie SIefenfer ©raffdjaft, an aeldje fidj bit Sarrenfer 2 anfdjüefst; fic mirb bon ber 2tube burdjfdjnitten ; in ifjr liegen S3ar=fur=3tube unb etairbauj (bie britte Sarrenfer ©raffdjaft, in ber öar*fut*@etnc liegt, geprte fdjon »u 93urgunb). 2tn bie Sötefenfer unb SBarrenfcr ©raffaiaft lefjnt fict) im 9lorbtbeften bie SBrionenfcr, an Mbtn Seiten ber Stube, in ifjr Srienne; bann tuefttidj bie ©raffdjaft SrobeS an ber ©eine unb

SfuSfiattung ßartö mit «ßcuftrien. 15

aufy lag unb feinet (b. Ij. £ubtt)ig§) SftecrjteS ju fein fdjien, 837 jufammt ber bort ©ott bertieljenen unb üäterlicfjen ®etoalt gab er feinem (Solm ®arl, nnb flehte ®otte£ ®nabe an, ba$ bie§ iljm für alle Seiten erhalten bliebe, ^ilbnin1 aber, ber $bt be§ ®tofter§ ©t. 2)eni§, unb ®erarb, ©raf ber ©tabt $ari§ 2, fotüie alle, meiere in ben obengenannten Sanbftridjen ifjren ©tfc Ratten, ftrömten jufammen unb leifteten ®arl ben (£ib ber £reue. 5H§ bte§ Sotfjar unb Subttrig l)örten, mürben fie im* roiltig unb befdjloffen be^ljalb eine 3ufammenfunft. £)a fie 838 aber iiti einanber inaren, fanben fie, ba$ nichts bon bem ®e= fdjeljenen al§ geregter ®runb ber ®tage angeführt tnerben tonne, unb trennten ficrj rcieber, flüglid) berfjeünltcfjenb, ba$ fie etttm§ gegen be§ SSater§ SBiUen im (Sinne gehabt l)ätten. gm

Stube ; bann btö ©ebiet ber 2>nue, nörbtidjer um @en§ (bie ©enonenfer ©raffdjaft), füblictjer um 2tujerre (bit Stttiffioborenfer ©caffetjaft). SCÖeftltd^ oon ber ©enonenfer ©raffdjaft bie Sßaftinenfer, le Gastinois, am linfen Ufer ber ©eine Dorn Soing burcb> fdjnitreu, tu iljr 2orri§ (Sauriacum), efjateau-Sanbon, SßemourS, ftotttainebleau ; gerabe gegenüber auf bem regten Ufer ber ©eine, bie 2ftüibunenfer ©raffdjaft, beren Sage bie ©tabt üMun, 2Mobunum, begeidjnet. 3m SBeften aber öon ber SBaftinenjer ©raffdjaft lag bie ©tambenfer, läng? be§ Unten UferS ber ©eine, 6t§ (Stambe§, Sourban, SKoitt^Ierrj ; nörblidj babon ba§ ©ebiet um Gonfre, bie Gaftaenfer ©raf* fetjaft, unb jutefct ^Sart§ mit ber ba§u gehörigen ©raffdjaft. Sßon ber ©eine au§ sog fidj bann $arl§ Dteidj nörbüdj, alle Sanbfdjaften Iäng§ bc§ 2tteere§ bi§ nad) grie§= lanb umfaffenb. Sieijmen mir Jjiersu bie meitcre ©djenfung an Sari, nämlidj ba§ 2anb ätmfdjen Soirc unb ©eine 9titfjarb fagt ätoar nur einen £ijett, inbefj bürfte bodj mofjt nur menigeä au§gefdj(offen geroefen fein fo mirb man Sarl§ Sftcict) fidj ungefähr öergegenmärtigen fönnen, menn man eine ©renstinie sieljt üon ber 9Kün= bung ber ©m§ an aufwärts ein ©tüd am gtufj, bann bie ©renje be§ jefcigen Dft- frie§lanb entlang, bon Ijier au§ über Strtet, Selben, ©roento, SBocrjolt uadj bem SRIjein unb meitcr bi§ an bie 2Kaa§; bann bie SDlaaS hinauf bis 2ftaftrid)t, üon Wo man eine 2inie äietje bis Soul, bann bis §u ber Quette beS Drnain, unb meiter über Gtairbaur. nach; 2Iu?:errc; biefen $unft berbinbe man mit ber Soire, meiere bann bi§ ju i^rem einftujs in§ ÜJJeer bie ©renje bilbet. %m SIBcften unb Sftorbmeften ift baS 3Keer bie ©renje biä hinauf jur SDcunbung ber ©mS, bon wo mir ausgegangen maren.

x) ^ilbuin, 316t bon ©t. 3)eni§, gehörte früfjer (830) jur 5ßart^ei 2ot^ar§ unb mar be§f)alb lange bei Subraig in Ungnabe. jüngerer greunb unb ©djüfer §i(buin§ mar ber fpäter at§ (ärsbiferjof toon 9i^eim3 fo berühmt getoorbene §incmar, ber al§ SSerfaffer cinc§ Xf;ei(§ ber 3innalen bon ©t. Scrtin aueb^ für bie bcutfcf)c ©efcf)icb;t§' fcb;rcibung bon Sebeutung ift.

2) ^SartS OPartfiu§, ^5arifii genannt) gehört mit bem ganzen ©au, mic au§ ber oben gegebenen geograptjtfcfyett Beitreibung erfjeüt, 5um SReicfje J?nrt§.

16 Wfyaxb I, $ap. 6. 7.

838 beft entfianb bod) ob btefer 3ufammenftmft eine nid)t unbe- beutenbe Sßemegung, bk aber ber ®aifer let(i)t bämpfte. darauf begab fid) berfelbe SO^itte September nad) ^ierft)1, unterbrüdte gleichfalls leidjt eine aufrür)rerijct)e 93emegung nnb gab bem genannten ®ar( SBaffen nnb ®rone, fomie aud) einen £l)eil be§ $eid)3 §tt>ifcr)en ©eine nnb Soire2, einigte $ippin nnb ®arl, roie memgften§ fd)ien, nnb entlieft bann $ippin gnäbig nad) Slquitanien; ®arl aber fd)idte er nadj bem £f)eit be£ 9ieicr)§, melden er tf)m gegeben r)atte. Unb alle, meiere btefe ©egenben bemoljnten, famen gu i§m unb leifteten üjm ben dib ber Streue.

Um biefe 3eit traf bie $ftatf)rid)t ein, baft Submig bon feinem Vater abgefallen märe unb ben ganzen Strich be3 9£eid)§, ber jenfeit§ be§ 9£l)ein§3 läge, an fidj reiften motte; auf biefe ®unbe begab fid) ber Vater nad) 9ftain§, mo§in er eine 9teid)§* nerfammlung berufen fjatte, führte fein §eer über ben 9ftjein unb nötigte baburef) Submig fief) flüchtig nad) Vaiem §urüd=

839 gugieljen. darauf fefjrte er freubig nad) Sladjen gurüd, benn mol)in er fidj gemenbet Ijatte, überall mar er burd) ®otte§ ©nabe fiegreid) gemefen. £>a aber ®önig Submig fd)on bem ®reifenalter nal)e unb feine ®efunbf)eit burd) bie oielen £rüb= fale, bie er erlitten f)atte, hinfällig geworben mar, fürchteten bie Butter unb bie Vornel)mften be§ Votfö, bie nad) bem SSiden be§ Vater§ für £arl gearbeitet Ratten, ba^ menn ber ®aifer oljne geftfteEung ber (£rbfd)aft ftürbe, fie bem ßoxm ber trüber hi% gur Vernichtung $rei§ gegeben fein mürben, unb gelten baljer für notfjmenbig, baft ber Vater einen bon ben (Söhnen fief) jur (Stüjje Ijerangieljen muffe, bamit, menn nad) bem £obe be£ ®aifer£ bie anbern nid)t fiel) einigen moEten, boct) biefe beiben oereint ftar! genug mären, ber Partei ber

*) 2ln ber Dife. 2) ©§ mar bct§ ^erjogtfium 2flaine unb btc ßüftenlanbfdjaft äioijcfjen ber untern ©eine unb fioire. 3) 2). i. auf bem redjten Ufer be§ 9iljein§.

£otf)ar§ 3$erfö§nung mit bem SSater. 17

Leiber gu miberftefjen. 2t(§ man nun oon ber Sftotfj gebrängt, 839 eifrig in anfyattenber Sßeratfyung biefe SSnfjl überlegte, famen alle barin überein, baJ3, menn Sotfjar in biefer Angelegenheit ftct) guöertäfftg geigen motte, man mit i§m ein SBunbnifj eingeben muffe. ®enn mie mir oben ergäbt fjaben, l)atte £otfjar ftfjon früher bem $8ater, ber Butter unb ®arl eiblicf) gelobt, baf3, melden £f)ei( be§ 9teict)§ ber SSater feinem (Sofjne ®arl geben motte, er bamit fid) gufrieben geben unb ®arl gegen atte getnbe 3eit feine» Seben§ fctjü^en merbe. Saljer maljtte man ©efanbte au§ unb fcfyicfte fie gu Sotfjar nadj Stauen mit bem SBerfpredjen, ba$ menn er fernerhin be3 23ater§ SBttten gegen ®art aufrecht galten motte, ifjm $tte§ raa§ er btöfjer gegen jenen oerbrocfjeu fyütte, »ergießen unb ba§> gange Ütetct) mit AuSnafjme SSaternS gmifdjen it)tn unbx®arl geseilt merben fotte. £)a bte§ 2otf)ar unb ben (Seinigen fet)r annehmbar freien, teiftete man oon beiben (Seiten ba% eibttctje ®elöbniJ3, bafj man bie§ motte unb fo burd)fü§ren merbe.

7. £>emgemaJ3 famen fie atte gu ber berufenen SSerfammlung nad) ber (Stabt Sßormg1. Unb bafelbft marf fttf) £ott)ar be* mütfyig bor attem SSoll gu f^ü^ert be§ $ater§ nieber unb fpract) : ,,S#) meig, ba§ id) bor ©Ott unb £)ir, meinem §errn unb ^ßater, gefünbigt fyabe; ntct)t um ein fRetct), fonbern um ©eine Vergebung unb Seine ©nabe bitte id)." Submig aber at§ ein frommer unb gütiger SSater bergiefj bem gleljenben bk be= gangenen Uebeltfyaten unb fdjenfte it)m bie erbetene ©nabe, unter ber Q3ebingung, bafj er fünftig mtber feinen, be» $ater§, Sßitten ntctjtg in irgenb melier SBeife, meber gegen ®art nod) \>a§> fRetdt) unternähme. Sann t)o0 er if)n gütig Dom 33oben auf, fügte i§n unb banfte ©ott für btn berlornen (Sofnt, metdjeu feine §anb ifjm mieber gugefütjrt Ijatte. darauf gingen fie gemeinfdjaftftd) gum grü()mal)(, inbem fie bie Sßeratfjung ber

]) 2>te SSerfamtntung fanb nadj bem Dftcrfcftc be§ 3atjrc3 839 ftatt. ©efcfji^tför. b. beutfdj. Sorj. IX. Saljrtj. 5. 93b. 3. Stuft. *2

18 Sßitfarb I, top. 7. 8.

839 ©efdjäfte auf ben nädjften £ag oerfdjoben. 51(3 fie nun am näcfrften £ag §ur 23eratf)ung jnf ammengetreten maren, fpractj ber SSater, tion bem Sßunfclje befeelt, ba3 ma§ er oerfprocfjen ^atte, au§5ufül)ren : „©ielje, mein ©ofjn, tute icrj berfprocfjen Ijabe, liegt rjier baZ ganje fReitf) cor £)ir; trjeite nacf) deinem Gefallen. SSenn ®u tijettffc, foTCC ®arl bie SQ3ar)I feineä fcfjeite 5uftefjen; menn mir aber bie Teilung matten, follft £>n deinen £fjeil 2)ir mahlen.

2)ret £age lang arbeitete Sotfjar an ber Teilung; ba er aber bamit burd)au3 nicl)t fertig merben fonnte, fcf)icfte er So- fippu§ unb 9^icr)arb an ben SSater mit ber Söttte, baJ3 er nnb bie ©einigen bie Teilung bornefjmen möchten, i§m aber bie 28al)l be§ £l)eite§ überlaffen merbe; gugtetct) öerfictjerten fie auf ben bereite geleifteten (£ib, baft nict)t§ al§ bie Un!enntni§ be£ 2anbe§ ber ®runb märe, marum fie fid) be§ Auftrages entlebigen mollten. Qztyaib teilte ber $ater, in fo geregter unb billiger Sßetfe, tt)ie e3 iljm nur mögltä) mar, mit \>zn ©einigen ba§> gange ^eid), Saient aufgenommen; unb ben 33jett öftlidj üon ber fflaaä mahlte Sotljar mit ben ©einigen, unb er mürbe iljm aud) fogXeict) übermiefen, ben mefttid) oon jenem glu§ gelegenen aber überlief er feinem Vorüber ®ar(, nnb barauf erflärten er fomof)! mie ber SSater cor allem SSolfe, ba$ bie§ tt)r äßttfe märe.1 llnb ber SSater öerföfmte bie trüber, fo gut als er fonnte, inbem er fie bat unb befd)mor, fid) gegenfeitig §u lieben, unb ftefjte fie an, einer ben anbern

i) Sie ©tenäe bitbete ber Sauf ber 2ftaa3 öon ber ÜKünbung 6i§ gu itjrer Quelle uub weiter nacfj <Sübtn eine täng§ ber ©aone unb 9tfjone bis an ben ©enfer See gejogene Stnic. Sot^ar erhielt tjiernad) mit Stauen einen 2fjeit 58urgunb§, nämlicfc btö Zfjal öon 2tofta unb btö ©ebiet atoifdjen $ura unb @t. Serntjarb unb bom 3ura bi§ jur ©aone unb 3tfjone , ferner, aufeer SSaiern, alte beutfdjen Sänber, ein; itfjtie&lidj <3acf)fen§ unb £!jüringen§ mit itjren 2Karfgebieten , gcieSIanbS unb be§ (Slfafc fotnie Serratien. $art§ SReict) umfaßte ben anbern S^eil öon SSurgunb, ganj SßefcSrancien stoifäen 2Kaa§, Soire unb bem 2tteere, mit ©infa}Iu& ber bretonifdjen 2Rarf, bann 2tguitanten, 2Sa§tonien, Seötimanien mit ifjren Sparten unb bie $ro^

9?eue Seilung. 5(quitanien an ®art. 19

511 ftfjüj^en unb 5U fdjirmen; toa§ fein ^jerjengtounfct) mar, baZ 839 erhoffte er aud). 9?atf)bem bie§ gefcrjerjen.mar, entließ er Sotfjar, bereiä)ert burtf) bie ®nabe ber Sßer^ei^ung uttb ba$ ®efcf)enf be3 9teiä)e§, in ®üte unb grieben nacf) §aufe; unb beim 516* fcfyieb rief er Üjm nod) einmal bie @ibe in§ ®ebäd)tniJ3, mefcfje er ü)tn fo oft gefdjtooren fyatte, erinnerte um, mie oft er ge= fe'fjlt, mie oft er, ber SSater, üjm feine SSerge^en nacfygefefjen fyabe, unb befdfymor ifm mit ben inntgften 9J?af)nungen, menig* ften§ baZ, ma§ fie nun feftgefieEt unb oor allem SSol! al§ ifjren SSttfen befräftigt Rotten, nicfjt mieber §u (Sdjanben merben ju taffen.

8. Um biefelbe 3eü §atte ber SSater bie 9^act)ric^t erhalten, ba% ^ßtppin geftorben märe1; unb ein £f)eit be§ 5tquitaniftf)en $off§ martete barauf nujtg ah, ma3 ber ®rof3üater über ba$ Sftetd) unb bie Gntfet oerfügen mürbe, ber anbere aber na§m ben älteften ©ofjit be§ oerftorbenen pppin, aud) ^ippin genannt, §um gütjrer, unb iibtt ®emattfjerrfd}aft. . üftacf)bem batjer, mie oben ergdtjtt, bie Angelegenheiten mit Sotfjar geregelt maren, begab fid) ber SSater öon einem großen §eer begleitet, mit ®ar( unb ber Butter über GTfjafoit nad) Gttermont unb empfing ba~ felbft gnä'big biejenigen ber Aquitanier, meiere in ®ef)orfam feiner SSefefjIe marteten. Unb ba er früher ba$ 2lquitanifd)e 3^eict) ®art gegeben tjatte , r)te§ er bte Antoefenben fid) biefem al§ üjrem §errfd)er untermerfen. Unb fie untermarfen fid) alle unb leifteten $art ben (£ib ber Streue, darauf oerfudjte er, mie er bie £t)rannen jur fthtfje bräd)te. Um biefetbe Qeit S40 aber brad} Submig in fetner gemofjnten 5lrt au§ 23aiern fjeroor unb brang mit einer SCnja^I bon ^üringern unb ©adjfen, meiere er gewonnen, in ^(amannien ein; baburd) oon 5lqui- temien abgerufen, lieft ber SSater ®arf mit feiner Butter in $oitier§ jurücf, feierte felbft baZ Ofterfeft 511 Aachen unb begab

2) «pippm mx im Secemcer 838 geftorben.

20 9ftt§atb I, &ap. 8.

S40 fidj bann o§ne 5Iufent§alt nadj £§üringen. $on f)ier Vertrieb er Submig, ^tr-ang Um fidj feinen Sßeg burd) ba§> <S(aüenlanb ju erfaufen nnb fidj nad) Söaiern jurücfgujiefjen. 9tad)bem bie§ gefcfycljen, befcf)teb ber ®aifer 3um crftcn gult eine Üfeicpöer- fammlung nacf) ber ©tabt 28orm£, mofjin er feinen ©ofm Sotfjar au§ Stauen fommen IjieJ3, um mit ü)m unb ben übrigen (betreuen über Subnng 23erat§ung ju pflegen.

2)a W 2)inge fo ftanben, £ot§ar in Stauen, Submig jen= fettö be§ $R§ein§ unb $ar( in 5tquitanien mar, uerfdjieb it)r SSater, ®aifer Submig, auf einer gnfel bei Wlainft am gman? äigften gunt, unb fein trüber 2)rogo, S3tfdt)of x unb Gsrjcapellan, beftattete tt)n mit allen (Sfjren in feiner ©tabt SRe^ in ber ®irc§e be§ Zeitigen SCrnulf2 mit allen SBifdjöfen, (trafen unb bebten. Submig lebte merunbfedjjig gdjre, regierte über 5tqui= tanien fiebenunbbreißig S^^re, unb führte ben faijerltct)en tarnen fiebenunbämanjig galjre unb fect)§ Monate.

x) Sftacfj ©unbulf» Sobe 823 sunt iöifdjof ton Sftefc getüäfjlt.

2) Strnulf, feit 614 SSifc^of üon SKefc, ©tammöater be§ Äarolingücfjen ®e|dj[ed)tj

21

$orrebe.

üftad)bem id) bie Anfänge unb Urfad)en (Surer (Streitig- fetten, fo tütit 3eit unb Gräfte gematteten, auSeinanbergefejjt fjabe, fo bajs jeber Sefer, ber ju Riffen roünf d)t, meSmegen, nad) bem £obe (£ure§ S8ater§, Sotfjar (£udj unb (Suren trüber §u Verfölgen unternommen Ijat, fel)en, abmeffen unb ernennen mirb, ob berfelbe recfjt geljanbelt fjabe, roerbe idj nun, fomeit (^ebäct)tni§ unb Gräfte au£reid)en, barguftellen fudjen, mit melier ®raft unb meinem (Sifer er feine $(äne ausgeführt fjat. Surf) aber bitte idj bie ©djroterigfeiten, meiere au§ eben biefer Verfolgung aud) meiner geringen ^ßerfon ermad)fen finb, §u berüdfid)tigen unb bannt 9?ad)läffigfeiten, meldje fid) in meinem Söerfe finben fönnten, §u entfdjulbigen.

1. 2Il§ Sotfjar rjörte, bog fein SSater geftorben märe, fdjidte wo er al§balb nad) allen (Seiten, befonber§ iaS gange granfentanb, Sßoten, bie oerfünben füllten, bag er in ba§> iljm früfjer ber^ Iiet)ene 9^eid) fommen merbe, unb Heg gugletdj üerfpredjen, ba{3 er jebem bie bom SSater übertragenen Sefjen betaffen unb mefjren motte. 5luctj befahl er fid) ber 3roetfefl)aften burd) ben @ib ber Streue gu oergeroiffern unb f)ieJ3 alle, fobalb fie irgenb fönnten, i^m entgegen fommen; benen aber, bie nid)t mottten, lieg er mit bem Xobe broljen. (Er felbft jögerte nod) etma§, efje er bie Sttpen überfd)ritt, um 511 miffen, mie bie Singe fid) geftaltcn mürben. 5ll§ er aber fat), bafc t>on alten (Seiten bie Waffen, oon Hoffnung ober $urd)t getrieben, 511 ifjm jufammen^ ftrömten, gab i^m ba% (^efür)l feiner fflladjt unb bie 9lu§fid)ten,

22 9?iu>rb II, ®ap. 1. 2.

840 toetdje fid) bor ü)m eröffneten, füfjnen SO^utt), nnb er begann barüber §u ratschlagen, burtf) mefdje bittet er anf baZ Setct)^ tefte ba$ gefammte ^Hetct) an fitf) reißen !önnte. Unb ba Submig feinem SBege §unädjft mar, §te£t er für§ ffügfte, fid) jnerft auf btefen §u ftür^en, unb richtete nun alte feine ^Inftrengungen barauf tun, mit einem (Schlag Submig§ Wlatyt §u oernirf)ten. gnjmifcrjen fanbte er flauer SBeife ®efanbte an ®art nact) Slquitanien unb ließ ü)m fagen, bafs er gegen um, mie ber SSater beftimmt f)abe unb mie fid) für Ujit, Sotljar, gegen fein $atfjenfinb jieme, mo^fmoltenb geftnnt fei, bat tr)rt aber feines Neffen, $ippin§ @ofm, bi§ fie miteinanber über bie Slngetegen^eiten 5lquitanien§ fH:ücffpract)e genommen Ratten, §u fronen, darauf richtete er feinen 9Jlarfct) nacf) ber &tabt 2Sorm§. 3>ort rjatte Submig um biefe 3eit einen £§eÜ feine§ §eere3 al§ 23efa|ung jurücfgefaff en , mäfjrenb er felbft ben (Saufen, meiere er für ftd) gemonnen fjatte, entgegen gebogen mar. Sot§ar trieb bafjer nadj rudern Kampfe jene 33efa^ung in bk gtudjt, ging mit feinem ganzen §eere über ben fRtjetrt unb richtete feinen SUcarfä) nac§ granffurt. £ter ftießen un* t>ermutf)et Sotfjar unb Submig auf einanber; unb naäjbem man übereingelommen mar für bie 9^act)t Sßaffenrüfje §u Ratten, fdjlugen beibe, ber eine bei granffurt, ber anbere an ber ©teile, mo ber Sftain in ben 9tf)ein fttefst, in nid)t§ meniger al§ brüber- lieber Siebe, tfjr Sager auf. S)a inbefc Submig fiel) §u frä> tigern SSiberftanb entfdjtoffen geigte, unb Sotfjar bafjer nietjt ermarten fonnte, Üjn ofme <Scf)(acf)t jur Untermerfung nötigen §u lönnen, ftanb er, in ber Hoffnung ®ar( bieHeidjt leidfcjter §u überminben, unter ber 33ebingung bom Kampfe ab, bafs er unb Submig am eitften Sftooember mieber an bemfelben Ort §u= fammentreffen moEten; !önne bann burdj S3erf)anMung feine ©inigfeit unter if)nen herbeigeführt merben, fo füllten bie SBaffen

Äarl .»crtjanbelt mit Sotljar. 23

über ba$ $ieü)t eine§ jeben entleiben. (So f)ier feine $fäne 840 oortäufig aufgebenb, ge^t er ®art §u unterwerfen.

2. Um biefe 3eit mar ®art in 23ourge§ 51t ber SSer- fammlung eingetroffen, §u meiner $ippin§ 2(nt)änger gefdjmoren Ratten, baf$ biefer !ommen werbe. 2ft§ er t)ter bon OTem ma§ gefdjefjen 9Zacf)rict)t ermatten fjatte, fdjidte. er an Sotljar in größter (Site Üftitfjarb * unb SIbelgar2 al§ (Sefanbte, unb (ieJ3 xfyn bringenb aufforbern unb bitten, ber gegenfeitig geleifteten (£ibe eingeben! §u fein, unb ba§ gu fjaften, ttm§ ber SSater feftgefetjt fjabe; er möge aud) be§ SBerljättniffeS §u feinem Söruber unb $atf)en!inb eingeben! fein; ü)m fotte ba§ (Seinige unOerme^rt bleiben, aber er möge Ü)m, ®arl, aud) baZ ofjne $(nfed)tung jugeftcfjen unb übertaffen, roa§ i§m ber 95ater mit £otf)ar§ eigner Söeifttmmung gugewiefen fjabe; bafür oerfpredje er, wenn Sotfjar bie§ tfme, ifjm treu unb untertänig fein gu motten, mie feine Sßflidjt gegen ben ätteften trüber fei. ^luctj motte er ßotfjar atte§, mag er bi§f)er an ifjm öerübt fyaht, oon gangem §er§en Vergeben, unb f£er)e tt)it an, bie (Seinigen nicrjt meiter §u beunruhigen nod) ba% Sfteid), roelct)e§ ifjm t>on (Sott übertragen märe, 5U befeinben. Wflan fotte in griebe unb (£intrad)t leben, baZ fei für tfjn unb bie (Seinigen ba% SBefte unb bafjer motte er aud) ben grieben Ratten unb bemaljren. SSenn aber fein Sßruber bie§ nid)t glauben motte, fo fei er bereit bafür fidjere 23ürgfd)aft §u leiften. ßot(;ar empfing gmar biefe SBotfdjaft fetjetnbar freunblid), begnügte fid) inbefs ben ©efanbten aufzutragen, ba$ fie ®art feinen (Segen- grüß entböten, inbem er erf forte, er merbe meitere SIntmort burd) bie (Seinigen überfenben. Sa, ba bie (Sefanbten ifjren (£tb nitfjt brechen unb fid) ntdjt ifjm jumenben mottten, beraubte er fie ber ®üter unb 9tedjte, bie fie Oon feinem SBater ermatten

J) ®cr SBctfaffer unferer ©cfdjidjtcn. 8) Gin toorncfjmer SWatm öon $ar(3 Partei; tgl. unfere ©cftf)id)ten Sßud) III, Sap. 4.

24 Wtfjttrb II, ®ap. 2. 3.

840 Ratten, unb gab fo, of)ne bag er beabficf)tigte, ein genügenb beut(idje3 Qeidjen, tt>eld)e 3Ibficf)ten er gegen feinen trüber fjegte.

3>ngtt>ifcf)ett fanbten alle bie, mettfje gtrijctjeri SDcaaS nnb ©eine motmen, an ®art nnb baten, baf} er §u tfjnen fäme, bebor Sotfjnr baZ Sanb in SBefifc nannte; audj berfpracfyen fie bor weiterem §anbeln feine 9Infunft abäuroarten. ®art brad) bafjer mit nur fer)r geringer Begleitung fcf)(eunigft bon WquU tanien auf unb begab fitf) natf) ^ierft) 1f Wo er alte, foettf>e au§ bem (Gebiete be§ ®ofjfentt>aIbe§ 2 unb ber ®egenben bte§= feit§ beSfetben gu ifjm !amen, gütig empfing. $on jenfeit§ besfelben aber fielen §erenfrib, ®i§lebert, 23obo unb bie übrigen, bon Obulf berleitet, be§ geleifteten (£ibe§ ber £reue uneingebcnf, bon ®art ab.

3. Um biefelbe Qtit !am ein 5(bgefanbter au§ Stquitanien unb melbete, ba% $ibpin mit feinen 2Inf)ängern $arl§ Butter angreifen motte; baburdj genötigt, bie grauten fidj felbft §u überlaffen, befielt er ifjnen, menn Sotfjar bor feiner (®ar(§) 9^ücffet)r SInftatten treffen foftte, fie ju untermerfen, i^m (®art) entgegen §u rücfen. Ueberbieg fd)icfte er §ugo3, 3(bet^arb4, ©erwarb unb §egi(o5 al§ ©efanbte an Sotbar; unb alle§, ma§ er fcfjon früher if)m f)atte mitteilen (äffen, mieberfjolenb, befdjmört er ir)n abermals um ®otte§ SSiflen, bafc er üjm nid}t bie ©einigen abmenbig mad)e, unb baburef) ba% Sfteicf), me(d)e§ (Sott unb fein SSater üjm mit feiner, ßotfjar§, eigener 3U= ftimmung übertragen §abe, meiter beunruhige. (Sobalb er biefe

!) Sin ber Dife. -0 £er £ofjtentt)alb 3og jitf) an ber mittlem Samöre norb^ roeitUc^ gegen 2ournato. unb bie (Sctjetbe Ijin, lag alfo in ber heutigen ßefgifc^en ^Sro= Ding §eunegau. ,,2)ie§)eit§" ift fübiüeftlicß, ,,jenfeit§" norböittief).

3) £ugo, ©oljtt Sarl§ be§ ©rofsen, 2I6t öon 2t. Cucntin unb <St. 23ertin.

4) SJbelljarb, ©raf, einer ber öorncfjmften unb mädjtigiien Slnljänger Sarl§, befielt noef) öfter ©rroäfjnung getrau ttürb. SSgl. 6efonber§ unfere ©efct)icr)ten $8udj n, ftaü. 10. 5) ©reifen, Sütfjänger Äarl§.

$arl gegen ^ippin. £otf)ar gegen Äarl. 25

Stnorbnungen getroffen fjatte, 50g er eiligft nadj 31quitanien, s-10 überfiel $ibbin unb bie ©einigen unb nötigte fie bie glucfjt §u ergreifen. Um biefe geit ferjrte £otf)ar bon feinem 3U9C gegen Submig jnrücf, unb ha alle au§ ben (Gebieten jenfeitö1 bom ®ol)lentt>alb gu il)m frrömten, l)ielt er für§ Söefte, natf)= bem er bie 99?aa§ überfdjritten t)atte, bi§ gur ©eine borgu^ geljen. 91uf bem SSege bafjtn famen gübuin, 21bt bon ©t. $eni§2, unb $erarb, @raf ber ©tabt $ari§, bon ®ari abfallenb, etbbrüdcjig 5U ttjm. 911§ bk§> ^ibbin3, ber ©oljn SBernfjarb§, be§ Sangobarben-^önigg, unb anbere fafjen, gogen aud) fie bor lieber nad) ©ffabenart i§re Streue ju brechen unb if)rer (£\bo. ftdj $u entfd)lagen, al§ für einige Qtit tfjr §ab unb ©ut gu berlaffen: unb treulos benen, bie mir genannt Ijaben, fotgenb, unterwarfen fie fiel) Sotfjar. tiefer baburcl) übermütig gemalt, übertritt bie ©eine unb fctn'cfte, ttne er §u tfjun pflegte, $oten borau§, tt>eld)e bie SBetnoljner snnfdjen ©eine unb Soire burdj 2)rof)ungen ober SSerfpredjungen auf feine ^txtt bringen füllten. @r felbft folgte ttrie gerDÖr)n£tcr) langfam nad) unb richtete feinen 9ftarfcf) nad) ber <Btaht (Hjar* tre§. Unb ba er bemommen r)atte, bajs £fjeoberidj, ©rief) unb bie übrigen, melcfje befcrjloffen Ratten, fiel) i^m anguf^üegen, auf bem Sßege feien, faßte er im Vertrauen auf bie ©tärfe feiner Wafyt ben ©ntfdjinfs bi§ gut ßoire oorgurücfen. 21ud) ®art mar unterbeg bon ber Verfolgung gegen Sßippin unb beffen $lnf)ä'nger gnrücfgefefjrt unb eilte, ba er für feine SDhitter in

!) citra, nxxä gfJitfjctrb audj I, 4, nrie tjäufig im «Rittefaltcr, im ©cgenfafc äu eis für ,,jenfeit3" gebraust. 933.

2) £ilbutn, ber befannte 'Übt öon St. £ent§, frfjon im Saijr 830 mit Sotrjar befreunbet unb feiner Partei jugetfjan, f. oben 93ucfj I, £aö. 6, wo öon itjm unb ©erarb berietet Wirb, bafe fie fiart ben Untertfiancneib geteiftet Ratten.

3) qStyöitt mar ein <3ob,n be§ 818 wegen feines 3tbfaU§ öon Subwig bem grom= men gebtenbeten SSernfjarb, be» ®of)ne§ öon ^ipöin, bem älteren ©ruber 2ubwig3, ber aber fdjon ben 8. 3uli 810 geftorben war. er öeriöaltete öictteicfjt fcfjon 33erman= boi§, wo wir feine 2tbfommen al§ ©rafen finben.

26 ißttfjarb II, ®ap. 4. 5.

840 s}(quitanien feinen Ort roufjte, fie fidler unterzubringen, mit ifjr nadj grancien.1

4. 2113 er aber ütättnfdjen r}örte, ba§ atte bie obengenannten bon iljm abgefallen mciren unb Sotfjar befcr)(offen ljätte, mit einem gemaltigen §eere tr}n bi§ 5ur Vernichtung §u »erfolgen, l)ier >ßipbin, bort bie Sörtttonen gegen tfjn in SSaffen ftanben, berief er feine (betreuen §u einer SSerfammlung, um mit itjnen 5u beraten, ma§ ju ttjun märe. Unb ba man jur Sßerattjung gufammengelommen mar, fanb fidj leidet ber ietdt)tefte 9vatt). SDenn ba nitf)t3 ifjnen übrig geblieben mar al§ üjr ßeben, jogen fie bor lieber mit Gfjren §u fterben, a(§ ifjren $önig 3U berratt)en unb ju bertaffen. Stafjer gießen fie £otf)ar entgegen unb bon l)ier unb bort bringt man gegen bie «Stabt Orleans bor. 23eiberfeit§ fct)lägt man ba§ Sager auf, laum fedt)§ gaHifcfye beeilen bon einanber entfernt. SDcan fct)ic!t bon beiben Seiten ©efanbte unb jmar forberte ®art au§ reiner (55erect)tigfeit§ltebe grieben, Sotljar aber fudjte, burd) meldje fünfte er o^ne <Bct)Iacr)t ®arl betrügen unb überminben fönttte. 3>n biefer Hoffnung inbeJ3 burd) ben feften Sßiberftanb ber (Gegner ge= taufest, ermartete er, ba$ feine Gruppen mie bi§f)er fid) bon £ag 5U £ag mehren mürben, inb'em er glaubte, bann bei einem 3ufammenftof3 ®arl leidjter bemidjten ju fönnen, menn beffen Ü0cad)t fidj berlaufen r)ätte. 2>a aber aud) biefe Hoffnung fid) nierjt erfüllte, ftanb er bom Kampfe ab unter ber Söebingung, bog er ®arl Slquitanien 2, ©eptimanien, bie ^robinj3 unb §el)n

*) ftaäj einer audj toon 3a§munb gebilligten SSermutfjung toäre bietmefjr 2tqui= tanien jefct fidler getoefen nnb Subita bageblieoen, toeil fie nacfjljer mit ben Stquita- nen anfommt. 2(6er in ben £ejt iäfst fiefi, ba§ nidjt hinein emenbieren.

-) 2>a§ Äönigreicrj Slquitanien umfafite bamal§ aufjer bem eigentlichen Stquita- nien ,,btc geiftlidjen $rot>inäcn bon 93ourge§ nnb Sßorbeauj", ben Solofanifcöen ©au, ba§ 2Sa§fonifdje Sanb bie§feit nnb jenfeit ber «JS^renäen, bie fjicr be[onbcr§ namhaft gemalte 9TCar!fgraffcf>aft ©ebttmanien ober ©otfjien (ber Siiftenftrtct) bon bem Sftfjone bi§ 5U ben ^Snrcnäen) unb bie ©panifc§e STCarf, b. i. bie 2anbfd)aft snnfdjen $nre= näen unb Gbro. 3) Sie s£robtn3 ift i>a$, ino§ nur jefvt bie ^roöencc nennen.

&ctrl bebrängt Dort Sotljar. 27

®raffdjaftcn gwifcrjen Soire unb ©eine gugeftaub ; bamit foHe 840 er fitf) begnügen unb bafelbft feinen 5lufenti)alt nehmen, bi§ fie gum ad)ten ffllai be§ nodalen Saljreä in Slttignrj wieber äufammenfamen: bann Wolle man, berfpradj er, burd) gemein^ famen S3efct)tu§ für beiber SöefteS gürforge treffen unb 2ltte§ feftfteUen. 5luct) bie $ornel)mfien bon ber Partei ®arl§, al§ fie faf)en, bag bk (Sadfje je£t auftragen irjre Gräfte über- fliege, ftimmten, borgüglict) in Söeforgnifj, baf3 fie, Wenn eine <Sct)Iad)t geliefert würbe, bei ifjrer geringen 9In§ar)l ben ®önig !aum $u retten bermöcf)ten benn OTe festen bie größten Hoffnungen auf feine fronen Anlagen jener SSerabrebung unter ber Sßebingung bei, bafy £ott)ar fidfj für bie golge gegen ®arl a(§ treuer greunb bewähre, wie ein trüber gegen ben anbern gu tt)un berpflidjtet fei, unb it)n im ruljigen 23efi£ ber tfjm je^t übermiefenen Sauber laffe, audj ingwifdjen leine geinb* feligleiten gegen Subwig übe; anbernfaES foKten aud) fie if)rer= feits? bon Dtedj)t§wegen ber eingegangenen eiblitfjen $erpf(id)tung entbunben fein. £)urd) biefe lluge SBenbung ent^ie^en fie irjren ®bmg ber brofjenben ®efat)r unb befreien fid) balb Wteber bon itjrem GHbe. ®enn bebor nod) biejenigen, meldte ben (Schwur geleiflet tjatten, baZ §au§ berlaffen tjatten, berfucrjte Sotrjar fdjon einige ber Slnwefenben bon ®art§ Partei ab§u^ gießen unb natjm am anbern £age einige bon ®arl§ Seilten hti ftd6> auf. Ueberbie§ richtete er al§balb feinen SDcarfd) nad) ben ®egenben, Welche er ®arl überlaffen ^attt, unb wiegelte bafelbft fobiel er lonnte, 2HIe3 auf, fid) ®arl mct)t 51t untere Werfen; bann eilte er weiter, um bk, welcrje au§ ber $robin§ §u ir)m famen, in *ßflid)t §u netjmen, unb plante, wie er 2ub- Wig burd) Sift ober Gewalt unterwerfen fonntc.

5. Unterbefs war ®arl nad) Drlean§ ge!ommen unb Ijatte su bafelbft £eotba(b unb SSarin1 mit einigen anbern, Welche au§

!) SBaritt, ©raf üon 2ttacon.

28 92it$arb II, ®ap. 5.

84i Sßurgunb §u ifjm famen, banfbar unb fjerjfid) empfangen. 33on ba §og er SBern^arb * entgegen nad) 9ceber§, tooljm §u fommen er ifjm befohlen §atte. SBernfjarb aber in feiner gemöfjnüdjen $frt fjatte ntcr)t SSort gehalten unb mar nid)t erfdjienen, inbem er al§ (£ntfd)utbigung anführen lieg: er Ijabe fid) gegenfettig mit Sßtpptn unb ben ©einigen burcf) (£ib oerpfticrjtet, ba$ feiner non if)nen oljne be§ anbern Emroittigung mit irgenb jemanb ein Q3ünbniJ3 eingeben bürfe; er motte aber fid) §u ^ipptn be= geben unb merbe oerfudjen, it)rt §ur Unterwerfung unter ®arl§ §errfd)aft ju bemegen; gelinge ifjm bie3 ntct)t, fo oerfprecrje er feinen ©djmur §u töfen, innerhalb öierse^n Sagen gu ®arl gurücfjufeljren unb if)m fid) 51t unterraerfen. ®arf ging bafjer um bie beftimmte 3e^ roieberum Q3ernf)arb nad) 23ourge§ ent= gegen. 9II§ aber nun 23ernl)arb fam unb nid)t§ getfyan r)atte, erzürnte fid) ®art heftig in Erinnerung an all bie SSer- mirrungen, meiere er bem SSater unb nun auef) ifjm angerichtet Ijätte, unb ba er beforgte feiner ntdjt anber§ r)abt)aft merben 5U fönnen, befdjtofs er fiel) ptöttfid) . feiner mit (bemalt 5U be- mächtigen. Sßernfjarb jeboer) erlieft fjteröon, menn aud) fpät, ®unbe unb rettete fid) nod) mit SLftüfje burd) bk $lud)t; oon ben ©einigen aber mürben biete niebergemad)t, anbere blieben Oermunbet unb r)atbtobt liegen, etliche mürben aud) gefangen genommen: ba$ gan§e @epäcf aber überließ ®arl feinem §eere a(§ Beute. §terburd) gebemüt^tgt fam Bemljarb halb barauf um ®nabe fte^enb ju ®art, beteuerte, ibm immer treu ge= mefen 5U fein, unb anet) bamal§ mürbe er, menn er gefonnt Ijätte, feine £reue bemiefen Ijaben, unb txoi} ber ferneren ®ränfung, meldje er erlitten Ijätte, möchte ®arl bennod) nict)t an feiner Ergebenheit für bie 3l^un^ gtoeifeln: fottte jemanb gegen ifjn anbere§ behaupten, fo fei er bereit, fotd)e 51nf(age mit bem ©djmerte gurücf^umeifen. liefen Betreuerungen glau=

2) SBernfjarb öon Septimanicn.

$axl fammett feine Slnfjänger. 29

benb, befcrjenft ®arl üjn reic^Ucf), nimmt il;n gu ®naben unb greunbfcfjaft an unb fenbet üjn an ^tppin, um, mie er t>er= fprodjcn, biefen $ur Unterwerfung unter ®art gu beroegen. Dcacfjbem er bie§ fo georbnet, begtebt er fiel) nadj 2e 3Dcan§ lf um Santbert2, ©rief) unb anbere bort an ftc6) ju gießen. 2113 er fie bafelbft mit großer ^perjltctjfett miHfommen gefjeijjen, fanbte er fofort an 9comenoi, ben §ergog ber Söretonen, mit ber anfrage, ob er fid) fetner SBotmäjstgfeit unterwerfen trotte. Unb bem 9^atf;e ber meiften folgenb, fenbet üftomenoi d5efct)enfe an ®arl unb öerfprtctjt eiblid) iljm ferner £reue §u betoaljren. ^ngttnfdjen ttrnr bte Seit ber #teicrj§t>erfammlung , roeldje er naef) 5Ittignt) berufen fjatte, nafje gefommen unb üaxl überlegte forgfam l)in unb fjer, tuie er am ftügfien unb ofjne Verletzung ber Streue für fict) unb bte ©einigen tjanbeln muffe. (Sr berief batjer feine Vertrauten, legte iljnen bte bekannten SScr^ältniffc bar unb Verlangte, ba% fie ifjre Slnfidjt au§fpräd)en, auf toetdje Söeife er unb bte ©einigen auf ba§ SSortt) eilt) af tefte au£ btefer trübfetigen Sage f)erau§fommen tonnten; er erflärt, bafj er in allem bem öffentlichen SBeften bienen wolle; bafür fei er jeben Slugenblid; bereit, Wenn nött)tg fei, fogar fein 2eben 5U opfern. Ueber biefe Sftebe ttmcfjg allen ber Söcutlj unb ber 9?ad)ftel(ungen fid) erimternb, weldje Sotljar §u Seb^eiten feines? SSater§ btefem unb ®arl gu bereiten gefugt Ijattc, meiere er je|t fortfahre nad) bem Stöbe feinet S3ater§ feinen Srübern §u bereiten tjatte er bod) eben erft mieber auf§ ©röbfte bie (Eibe gebrochen, weldje er ®arl gefdjmoren eitoiberten fie ®arl, baß er in ©üte fuerjen möge fein t>olle§ dicfyt t>on £ott)ar ju erlangen, toenngleid) fie nadj ben Oorliegenben 5ln= jeidjen nid)t§ ®ute3 erhoffen tonnten; jct)tene iljnen baljer

x) 2e SJianS, am (Stnftufj ber §ui§nc in bte «Sartfjc.

2) fiantbert, je^t ftreuub Äarl§, fpäter mit ben Sretoncn öcr&unben, nadjbem et bie ©rafjdjaft 9lctntc§ an fidj getiffen Jjattc, ein jeijt gefäfjrüajer ©egnee beä SiünigS.

30 SWt&arb II, Aap. 5. 6.

84i {ebenfalls ratfjfam, baß ®arl pünftlicf) ficf) gu jener SBerfammümg begebe; roemt fein trüber Sotljar feinem SSerfpredjen gemäß für ba% beiberfeitige 2öot)I forgen 'unb baffelbe befefiigen molle, fo fönnten fie barüber nnr erfreut fein unb mürben itjn gern als greunb begrüben; raenn er bie£ nictjt molle, fo möge ®arl im Vertrauen auf bie ©erecf)tigfeit feiner (Sacrje unb beSljalb auf ben Q3eiftanb (SotteS unb feiner betreuen mit aller ®raft ba$ Sfteid) §u behaupten fuctjen, meines ifjm fein SSater mit ßuftimmung ber beiberfeitigen (betreuen übertragen fyätte..

6. ®arl befahl baljer allen 5lquttaniem, bie feiner gartet angehörten, in ®emeinfd)aft mit feiner üDcutter iljm ju folgen, ebenfo allen, mefcrje auS SSurgunb unb ben Sanbftfjaften jmifdjen Soire unb Seine fidj §u feiner §errfd)aft bekannten, §u üjm ju flogen. (£r felbft trat mit benen, bie gerabe anmefenb maren, obgleich manche ©crjroierigfeit brofjte, ben oben ange= gebenen 9#arftf) (nad) Slttignt)) an. Unb als er an bie ©eine !am, fanb er bafelbft Gmntbolb, SSarnar, Slrnulf, (Serarb unb alle auS bem ®of)lenmalb unb ben bieSfeitS (fübitdt)) baran= ftoßenben (Gebieten, (trafen, Webte unb Sßifcrjöfe, bie Sotfjar bafelbft ^urücfgelaffen t)atte , um ieben, ber oljne feine din? milltgung über ben gfuß geljen mollte, an biefer 2lbfid)t 5U öer^inbern. 25a§u fam notf), ba$ beim r)ol)en SBafferftanb beS gluffeS alle gurtljen unbrauchbar maren; bk SSädfjter beS gluffeS aber Ratten alle gafjrjeuge gerftört ober in ben ®runb gebohrt, anty ©erarb alle SBrücfen, bie er Oorgefunben r)atte, abgebrochen. (So mar ber Uebergang auf baS 2leußerfte er- fdjmert unb bie, meiere überfeinen moEten, faljen fiel) baburd) in nietjt geringe SSer(egenr)eit gefegt. Söäfjrenb man aber nod) bei biefer fcfyttriertgen Sage ber 2>inge in 9^atr)fcr){ägen fid) erging, mürbe enblid) gemelbet, ba$ §anbetSfd)iffe auS bem §afen, mo bie ©eine inS 9fteer fließt, buref) bie bemalt ber gfatfj aufwärts getrieben morben mären unb bei ber (stabt

ÄarfS ©rfoige in 9teuftrten. 31

9touen lägen, §ierr)er eilte ®ar( unb füllte adjtunbjtoaujig ©djiffe mit Gittern; er felbft begiebt ftdj gleichfalls 5U ©äjiff, inbem er Slbgefanbte oorau§fcf)icft, um feine nafje 2(nfunft an* geigen, jebem, ber fie motte, SBerjeifjung anjutrieten, benen aber, bie fie nicrjt wollten, ju fagen, ba$ fie in ifjrer ©cf)utb oertjarren unb ba§ ilmt oon (Sott oerlieljene D^eidt) oerlaffen fottten. (Sie aber arteten biefer Slufforberung nidjt; at§ fie jeboct) bie glotte l)erannar)en fafjen unb baZ ®reuj, auf melcfjeS fie gefdjtooren Ratten, fomie ®arl felbft ernannten, oerlie^en fie ba§> Ufer unb ergriffen fofort bie gluckt; fie §u Verfölgen mar aber md)t möglich, meil bie ^ferbe beim @infct)iffen ju langen 5tufentr)a(t öerurfacfjt Ratten. Um ®ott für biefeS gtücf= lic^e ©reignifj §u banfen begab fidj ®arl nad) bem Softer öon ©t. 3)eni3, mo er erfuhr, bafs bie, meiere oon ir)m in bie giuct)t gefct)lagen maren, fidj mit Arnulf, (Serarb x unb anberen mieber bereinigt Ratten, unb £eotbalb, SSarin2, Otbert unb bie übrigen, meiere ber ifjnen ^gegangenen SSeifung gemäfj auf bem SSege 5U ®arl maren, §u überfallen beabfidjttgten. (£r begab fiel) bafjer §um Softer ©t. (Sermain3, um bafelbft fein (&tf)et §u oerrtctjten, bricht bann aber mieber auf unb trifft, nacfjbem er bie ganje 9?acr)t Ijinburcf) feinen. SDtorfdj fortgefetjt §at, mit Tagesanbruch bei bem ©influjs be£ Soing4 in bie ©eine SSarin unb feine Begleiter unöerfefjrt an, unb ^ieljt mit ilmen öereint itad) ber ©tabt ©en§5. $8on r)ter bridjt er 9tfacf)t§ auf, unb nimmt feinen 2öeg burd) ben Sßalb Dttc6, in ber Hoffnung, baJ3 er, rote itjm gemelbet mar, bie oben= genannten7 in Jenem SSalbe treffen mürbe, benn er mar ent=

*) ®raf üon $ari§. 2) ©raf üon SWacon. ©ßl. 53ucf) II, &ap. 5 int 3tnfong. (£r toar mit feinen ^Begleitern wof)t toon Drlcan§ birect narf) ber (Seine in öftltdjev JRictjtung gegangen. 3) $a§ Stofter ®t. ©crinain^be§^re§ bei, jc&t in SJSatiS.

*) 2)er Soing entfaringt auf ben §Öfjen üon atujerrc, fliegt bei 93arbeau in bie ©eine. 5) Sen§ an ber $onnc. ü) La füret il'Otte, jttüfdjen Sen§ unb XrotoeS, oon Sonne unb SScune cingefctjtoffen.

7) SRcintlicf) Slrnulf, ©erarb unb bie llebrtßen.

32 9M)arb II, &ap. 6 8.

8u fcfyloffcn fte, too unb tote nur irgenb mög(icr) märe, anju* greifen. 3)ie§ märe tljm aud) gelungen, menn mcr)t ben um iljr Seben besorgten bk broljenbe 5tobe§gefaf)r gemelbet morben mare; Ijierob über bie Etagen in ®d)recfen gefegt, fioben fte in miloer gluckt auSetnanber. 3)a fte &arl nict)t oerfolgen fonnte, meil foroor)! bie ÜDcannfdjaften als autf) bie Sßferbe er^ mübet maren, mibmete er btn £ag be§ 2lbenbmal)t§ unfet*e3 apr« i5. §eüanb§ ber 9tut)e unb begab fidj am anbern £age natiE) ber (Stabt Sroneä.1

7. Um btefelbe %z\t, alz &arl ba§, ma§ nur cr^ätjtt fjaben, ausführte, mar Sotljar, mie fd^on gejagt, mit ganger ©eele barauf bebaut, Submig burd) £tft ober @etr>alt fidj §u unterwerfen, ober ma§ er nod) meljr münfdjte, gang 5U oernidjten. $ur 2lu§füfjrung biefe§ Sßfons berief er Otgar, 53ifdt)of oon SOcain^, unb Slbelbert, Öraf oon Sftetj, atö geeignete SSerf^euge, ba er ttmfjte, ba$ beibe einen töblidjen §af3 gegen Submig Regten. Unb ber ®ebanfe, gur Vernichtung be§ Sßruber» beiäutragen, fcr)ten 2lbelbert, ber fdjon faft ein ^afyx lang !ran! barnieber lag, mie neu belebt 5U Ijaben; feine ®lugljeit unb fein Ütatl) galten aber bamal§ fo öiel, baß niemanb ber bon tfjm geäußerten 2lnfidj)t 5U miberfpredjen magte. 2luf feinen antrieb fammelte Sotljar üon allen Seiten ein gemalttge» §eer unb ging über ben ütljein, tote getr»ör)nlicr) $lbgefanbte t>orau§fdjicfenb, meiere burd) ©roijungen ober Vertretungen ba% fdjmanfenbe SBolf §um Slbfall bon Submtg »erteilen follten. 2)a§ §eer aber, roetd)e§ bei £ubmig mar, in gurdjt, ba$ e3 einer folgen SOZactjt ntctjt miberfteljen tonnte, öerltejs 511m %l)n\ feinen |>errn unb ging ju Sotljar über, ober ergriff bk gludjt, fo bafs Submig fidj in berameifelter Sage befanb. tiefer 50g fidj bafjer, ba er jeber anbern §ülfe entbehrte, mit fet)r menigen nadj Vaiern jurücf. SSeit biefeg äftißgefdjicf Submig begegnet mar, glaubte

l) Sroüeä an ber ©eine, ftarl tarn Ijiet^er am Gfjarfreitag, 15. Stprit.

Sotfmr menbet ficfj gegen Subtuig. 33

Sotfjar, bafj berfetbe ü)m nicfjt ben geringften SSiberftanb meljr 84i mürbe leiftett !önnen; er läßt inbefj ^erjog 3lbelbert, ben nur eben ermähnt Ijaben, jurücf, um ba§> fßofl cibticl) für Sotljar ju berpfiidjten unb auf jebe Sßetfe eine Bereinigung 2ubmig§ mit ®arl ju berl)inbem. (£r felbft aber rüftete fiel), ®arl ent- gegen 51t gefjen, ba er erfahren fjatte, ba$ biefer bie (Seine überfcfjritten fjatte; jubörberft fcl)icft er eilig Slbgefanbte borau§, um ben magren ©tanb ber S)inge, Wo unb mit mie bieten ®arl märe, 5U erfunben, mäljrenb er ficr) jur geier be§ Öfter* fefteS naä) $lad)en begiebt.

8. (Sin munberbare§ unb ermaf)mmg§mertf)e» ©reigmjj be~ styrti 16. gegnete ®arl am Borabenbe be3 § eiligen Ofterfefte§. Söeber er felbft nodj irgenb einer au§ feiner Begleitung t)atte etma§ meljr bei fiel), al§ bie föleibungftücfe, meldte fie gerabe trugen, it)re ^ßferbc unb tljre SB äffen. $fö er nun au§ bem ?8abt ftieg unb bie borfjer abgelegten Kleiber mieber anjteljen mottte, ftanben plöjjltdj bor ber Zfyüx @efanbte, au§ 5lquitanien ge= lommen, meiere eine ®rone unb atte§ roa§ §um lönig(ict)en fomie priefterltdjen (Scfjmucf gefjört, bem ®önig überbrachten. 28er erftaunt ntct)t, ba% menige unb faft unbefannte Männer buretj fo meite Sänberftrecfen, ba überall 9?aub unb ffloxb l)errfct)ten, fobiel Sßfunbe ©olbe§ unb folctje ungeheure äftenge bon ©betfteinen unberfetjrt 5U bringen bermoct)ten, unb ma§ mir baZ Söicrtoürbtgftc fdjeint, ba$ fie gerabe an ben be= ftimmten Ort jum beftimmten Sag unb §ur beftimmten (Stunbe tommen tonnten, ba ntct)t einmal ®art mußte, mo er unb bk ©einigen biefe§ <5tf)mucfc§ bebürfen mürben. £)a§ (Sretgniß crfct)ten allen al§ eine befonbere ©nabe unb al» ein befouberer Singerjeig ©orte», unb erregte bei allen ®rteg§genoffen baZ größte (Staunen unb flößte aßen fixere Hoffnung auf Rettung ein. gn grofjem Snbel feierten batjer ®art unb feine Begleiter ba§ ^eilige geft. Sftadjbem bieä borüber, empfing er fcljr StyrU 17.

©efjfjidjtfdjr. b. bcutftfj. SSorj. IX. Satjrlj. 5. S3b. 3. SSCufC. 3

34 9?tü>rb II, Aap. 8. 9.

84i gnöbig £ott)ar§ ©efanbte unb (üb fie ein, mit tf)m 51t fpeifen; 511m anberen £ag aber befahl er ifjnen mieber abjureifen, in- bem er burct) bte (Seinigen 5Intmort auf ba% 31t fenben ber= fpradj, ma§ tfjm fein trüber tjatte entbieten taffen. Sotfjar nämticf) Iief$ burd) feine ©efanbten bte 93efcr)rDerbe Vortragen, tnarum ®ar( of)ne feine (Sinmiffigung bie tfjm bestimmten ©re^en Übertritten fjätte, unb roetl er bie§ getrau, iljn auf- forbern, menigftenS bar mo tfjn feine ©efanbten treffen mürben, §aft 5U ntadjen, bi§ tfjm mitgeteilt märe, vh er an ben feft* gefegten Ort ober an einen anbern, mo tfjm geeigneter fcfjiene, !omme fotfe. ®arf ermieberte hierauf burd) bie ©einigen, ba§ er um bestritten bie feftgefe^ten (Strengen berfaffen fjabe, meit Sotfjar bon affem bem, ma§ er berfprodjen unb etbttdt) gelobt, md)t§ gehalten fjätte. 2>enn oon ®art§ Seuten fjätte er mtber ba§ gegebene Sßort einige ju ftdj ^inübergejogen unb für ftdj in ^ßffidt)t genommen, anbere tobten taffen ; augerbem r)atte er bie Steidje, 51t bereu Untermerfung er ®arf beiftefjen fotfte, f obtet er tonnte gegen ifjn aufgemiegett, unb ma§ ba§> ®e= midjtigfte, feinen trüber Subrcig mit ®rieg überwogen, fo bafs biefer genötigt morben mar, bei ben Reiben Rettung 51t fudjen. £ro|bem ba% bie £)tnge fo ftänben, ließ er fagen, motte er 5U ber ßufammenfunft , toetctje fie berabrebet fjatten, fommen, unb fotte ifjm tieb fein, menn bort Sotfjar beiber gemein- fame§ SBefte nad) feinem SSerfpredjen forbern unb feftftetten motte; fei bie§ aber nidjt SotfjarS Sfbfidjt, fo merbe er in Setreff be§ ^etcrjg, ba% ©ort unb fein SSater unter ßuftimmung feiner (betreuen ifjm gegeben r)ätten, in alten (Stüden nad) bem SBiffen ®otte§ ben 9tatr)fcr)tägen feiner ® erretten folgen. 9cacr> bem er bie§ fo georbnet, begab er ftdj mieber auf ben SSeg nadj Stttignt) unb traf bafetbft einen £ag früher al§> feftgefettf mar, ein. 5tbftcf)tttcfj aber fdjob Sotfjar fein Eintreffen bon einem Sag ^um anbem f)inau§, bagegen fdjidte er mefjrmaf§

SubttrigS Sieg. 35

©efanbte mit mannigfacher ®Iage, unb traf SBorfeljrungen, baß 84i ntc^t etroa ®arl unbermutfjet i^n überfiele.

9. ^roifdjen roaren Don Subroig ®efanbte gekommen, toeldje mefbeten, baf$ Subroig, roenn er irgenb raupte, rote 511 beranftalten roäre, @axi ju §ülfe fommen rooffe. ®arl lieg erroibern, baf$ er ber §ütfe be§ 93ruber§ bringenb bebürfe, lieg it)m öielmal§ für feinen guten SBiUen banlen unb fdf)tcfte jene ©efanbten fogleictj jurürf, bamit fie bie Angelegenheit fo t»iel roie mog(icf) befcfjleunigten. ^adtjbem er nun 'in Sttttgntj bier ober mefjr £age auf Sotf)ar§ Slnfunft geroartet Ijatte unb biefer rttctjt erfdu'en, beruft er einen Sftatfj unb fragt, roa§ Bei biefer Sage ber SDinge ju tfjutt fei. (Einige fpracrjen barauf bk 5Infid)t au§, er foITe feiner Butter, bie mit ben 51quitaniern im Anfüge fei, entgegen gefjen; bie 9[Rer)r§at)l aber rtett) ent* roeberSot^ar entgegen gu rüden, ober boct) feine Anfunft irgenb- roo, roo ü)m gut bün!e, $u erroarten; unb biefen Statt) gaben fie befonber§ be§f)alb, roetl roenn ®arl irgenbroo anber§ fid£> fjinroenben rooHte, bie (Gegner ficf) rühmen roürben, ba§ er bie gluckt ergriffen fydtte; Sotfjar unb bie (Seinigen roürben bann nur nod) fütjner roerben, unb bk, roetcfje bt§t)er au§ $urd)t feine Partei ergriffen fjätten, Sotfjar fidj in groger Slnjafjl an= fliegen. Unb fo gefctjafj e§. 2)enn roieroof)( mit Schmierig- feit fiegte boä) bie erftere Anfielet; unb bemjufolge begab fiel) ®art nad) ber ©tabt ©fjalong \ 21(3 er bort mit ber Butter unb ben Aquitaniern fidfj bereinigt rjatte, roirb pfötjtitf) gemelbet, bog Subroig Abetbert2, ben Anführer ber 5luftrafier, in ber ©djladjt befiegt, barauf ben 9^r)ein überf crjrttten t)ätte unb Ijeranjtefje, um fo fcl)neIC roie mögftdf) ®arl §ü(fe 5U bringen. Unb ba fidj biefe 9^act)rict)t fdjnett burdf) ba$ gan5e Sager ber=

*) d^oIon5-fur*5Kame.

2) 35er obengenannte förof üon Wltty, ben Cotfjar anf bem regten Sftjeimtfcr äuriiefeetaffen ljattc. Sie ©ctjtac^t auf bem 9tiefc fanb am 13. 2flai ftatt.

3*

36 ftitljarb II, $ap. 9. 10.

ö-ii breitete, ttmrbe alte§ frofjen 9Jcutlje§ unb riet!) man möchte Submig entgegen jiefjen.

2113 ßotfjar bon bem ma§ gefdjefjeu1 ®emttmß erhalten Ijatte, berfünbet er, ®art l)abe bie gludjt ergriffen unb er merbe fobatb mögltd) fei iljn berfolgen; biefe 9?acf)ricf)t erfreute unb ermunterte bie (Setreuen, gab ben (Stfjmanfenben ben Säftutlj §u Sotljar 5U fommen unb banb fie fefter an feine gartet. 2ll§ $arl erfuljr, baf$ er bon Sotljar berfotgt tnerbe, berttefj er fogteid) fein Säger, ba$ er an einem bon (Sümpfen unb SBaffer umgebenen, ferner gugangti^en Ort aufgeflogen I)atte, unb 50g bem Vruber entgegen, bamit fie ofme alte ©djtmerig* feit, menn Sotfjar moHte, in offener getbfcf)fad)t fid) meffen lönnten. 3ll§ bie§ ßotljar gemelbet mürbe, ftfjlug er ein Sa* ger auf unb fjiett gmei £age fHut)e ber ermatteten $ferbe wegen. 3Refjrmat§ mieberljolte fidj bieg. SBäfjrenb fie aber 511 öfterem (Sefanbte gu einanber getieft Ratten, ol)ne ju einem gebeiljlidjen Erfolg if)rer Verätzungen 51t lammen, Ratten fidj £art unb Subroig immer meljr einanber genafjert, unb trafen enbüct) §ufammen unb besagten bd ifjrer Vereinigung alle bie Hebel, meiere Sotljar olme 9#aaf3 unb 3^ an tf)nen imo °en ^ri^en berübt fjatte; ttm§ aber für bie golge bem gegenüber §u tfjun fei, berfdjoben fie jur Verätzung für ben näcfjften £ag. dJlit 5lnbrucf) be§ £age3 famen fie barauf gufammen unb gelten Veraffjung, in ber fie biel über biefe troftlofen ßuftänbe tun* unb fjerfpradjen. Unb nadjbem fie htibt bar= gelegt Ijatten, tr>a§, miebiet unb ttrie fcrjtoereg fie born Vruber erbulbet Ratten, maren alle eutmütfjtg ber 5lnficf)t, ba$ man fomofjt au§ bem ^eiligen (Staube ber Viftfjöfe al§ au§ bem Saienftanbe eble, finge unb mofjfgefinnte Männer ermäfjlen möge, tuetelje alle§ tt>a§ ber Vater angeorbnet fjatte unb alte§,

l) 2)te§ gepri ber Beitorbnung nad) at§6alb fjittter bie erjäljdutg üon $arl§ 3lb5ug nadj G$alon3.

ßarfö ^Bereinigung mit Subtoig. 37

ma§ fie feit bem £obe be§ 33ater3 oon ifjm erlitten fjatten, 8*i Sotfjar öorfteKcn unb tfjn befcfymö'ren füllten, bajs er be§ att* mächtigen ©otte§ eingeben! feinen Sörübem unb ber gefammten ^trct)e ®otte§ ^rieben getoäfjre; er möge einem jeben 5uge= fter)en, ma§ ijjm mit (Sinmidigung üon SSater unb trüber rechtmäßig gebühre; jubem füllten fie, bamit er ifjrem geregten SSiUen ©efjör gäbe, ü)m 3flle§ anbieten, ma§ mit 9lu§naf)me ber ^ßferbe unb SBaffen, oon SSertr) im Säger $u finben märe. Söotte er biefen Ermahnungen unb Sitten ®er)ör geben, fo feien fie befriebigt; menn nidjt, fo tonnten fie of)ne S^^f^ auf ®otte§ Söetftanb rjoffen, ba fie nidjt§ a(§ ba§> iRedtjte rcoEten unb bem trüber in S)emutf) fofäje SSorfctjtöge matten. Unb ba ficfj biefer 33orfcrjtag, mte gefagt, be§ allgemeinen SBeifaH§ erfreute, mürbe er fogtetdj ausgeführt.

10. 2)te§ at(e§ aber tt>ie§ Sottjar al§ nid)t§fagenb Oon ber §anb; er ließ burct) bie ©einigen anfünbigen, bafs er eine ©c|fad)t unb metter nicr)t§ motte, unb bratf) aucfj fogteict) auf, um $tpöin, ber Oon Slquitanien au§ §eran§og, entgegenzugehen. 5K§ bie§ Submig unb bie ©einigen aläbalb erfahren Ratten, mürben fie f)ieburd) in bie fdjmerfte (Sorge oerfettf benn fie maren üon ber Sänge be§ SO^arfcrje^, burdj kämpfe unb anbere ©djmierigfeiten ferjr ermattet, fomie befonber§ raegen Mangels an *ßf erben in SSertegenbeit tro£ biefer ungünfti- gen Sage befcfjloffen fie, in Seforgnig, menn ein trüber bem anbern nicrjt §ütfe leifte, ben 9catf)fommen ein fct)impflicr)e§ Anbeuten §u fjintertaffen, lieber jebe§ (Slenb, ja, menn üftotfj tr)äte ben Stob ju ertragen, a{§ ben reinen, unbeftecften tarnen §u üertieren. Unb fie marfen fjofjen (Sinnet iljre £raurigfeit öon fiel), ermahnten einanber gegenfeitig unb zogen in &iU märfcfjen fröt)ticf) üormärt§, um Sotfjar fcrjnelt ju erreichen. 21l£ nun unüermutfjet ht\ ber <&tabt Slujerre beibe geere ein* anber anfict)tig mürben, rücfte Sot§ar, in gurdjt, bajs ntcf)t

38 SWt^arb II, ®ap. 10.

84i ettoa beibe trüber fogleicr) fid) auf it)n ftürjen möchten, mit feinen Gruppen etma§ au§ bem Sager cor. ©a bie» bie ©ruber bemerften, liegen jte einen Streit äjrer SJZannfctjaft jurüd, um ha§> Sager abjufteäen, fammelten bie übrigen um fid) unb eilten otjne SSergug Sottjar entgegen. Snbe§ fdjiden fie gcgenfeitig ©efanbte unb fctjltcgen für bie Dtactjt SBaffenrufje. 2)ie Sager maren ungefähr brei gallifctje beeilen oon einanber entfernt; 5tr»tfct)en itjnen lag ein fleiner ©umpf unb eine roatbige Sin- r)öt}e, beiben Steilen ben 3u9an9 3U einanber fctjlütertg madjenb. Wlit Slnbruct) be§ £age§ fct)tcEen Subroig unb ®arl abermals ©efanbte an Sottjar: fei ifjnert fetjr jct)mer5Ücrj , laffen fie itjm fagen, bafs er ben ^rieben abgefdjlagen Ijabe unb bie ©djtadjt forbere; ha er aber toolle, fo möge benn, menn nietjt anber§ ginge, gefd)et)en, aber otjne alle |jintertift. Unb jrnar faßten fie §uerft unter haften unb Poeten Gott an* rufen, bann aber oerfpreetjen fie it)m, menn er 5U itjnen t)er= überfommen motte, bie geeignete Gelegenheit baju 5U bieten, fo bajj, nactjbem jebe£ §inbernif5 Don ifjrer unb ber Stjrigen (Seite entfernt märe, fie otjne alle Säufctjnng unb §interlift gum offenen ®ampf jufammentreffen tonnten; roenn er bieg motte, füllten bk ©efanbten bie§ eiblidt) geloben; roenn nietjt, fo bäten fie, ba§ er itjnen baffelbe beroittige unb eiblid) üer* fid)ern möge. Sottjar aber oerfpractj nact) feiner gemötjntidjen 5Irt, er roerbe burd) bie ©einigen antworten; bract) jebod), fo^ balb bit ©efanbten fid) entfernt Ratten, au§ bem Sager auf unb roanbte fidj nact) bem Ort, ber gontaneum1 fjetBt, um bort fein Sag er auf §uf plagen. s#n bemfelben Sage tj arten aber auet) bie trüber, Sottjar eilig folgenb, ftdt) auf ben 28eg ge- maetjt, übertjotten it)n unb fdjtugen bei bem Ort, ber Sauria- cuö2 Ijeigt, itjr Sager auf. Slm anbern Sage rüdten beibe

l) Otacb, Sebeuf gotüenaitfeä unweit ber SOtbric, naclj ^afumot S-ontcno^ en ^uija^e, etwa jcdjs £ieue§ jübroeftUd) öon Slujerre. 2) Sfjurü.

SBerge&Iidje SBerljauMungen. 39

Speere, jur ©d)larf)t gerüftet, au§ beut Sager, nod) einmal 84i aber fanbten Subung unb ®arf 23otfd)aft an Sotljar, erinnerten ilm an ba§> Q3anb brübertidjer Siebe, tuelc^eS fie öerbinbe, baten tljn, bie ^trct)e ®otte§ unb baä gange djrtftüdje SBotf in grie- ben 5U laffen, unb ifjnen bk oom SSater mit feiner SBeiftim* mung übertragenen Ü^eic^e ntctjt §u rauben; er möge ba% ©et* nige behalten, \va§> ifjm ber SSater ntdjt nadj SSerbienft, fonbern allein au§ ^öarm^er^igfeit Ijinterlaffen fjdtte. Unb al§ @efd)ent boten fie ifjm atte§, ma§, s$ferbe unb SBaffen aufgenommen» im Sager oon Sßertt) §u finben märe; motte er fjierauf nid)t eingeben, fo böten fie i§m jeber einen STIjeii it)re3 9teid)§, ber eine bi3 jum ®otjlenmatb, ber anbere bi§ gum 9tfjein; roeife er aud) bieg ab, fo folte gan§ grancien in gleiche Steile jer« legt merben, unb melden er baOon roäfjte, ber foHe it)m un= tertfjan fein. Sotfjar ermieberte hierauf roie gemöfjnlid), er merbe burd) bie (Seinigen feine ©ntfdjeibung über biefe SSor* fdjläge mitteilen laffen; barauf fdjidte er aber bie§mat mirl= lief) £)rogo, £>ugo unb §egibert, unb lägt fagen, berartige 33orfd)läge feien ifjm bisher nod) tttctjt gemalt roorben; er be* bürfe baljer gu ifjrer (Srmägung 3eit; in 3öat)rr)eit aber ftanb fo, bag ^ippin mct)t gekommen mar, unb er burd) biefen 21uffd)ub hoffte folange Qüt §u gemiunen, bi§ er fid) mit ifjm Ijätte bereinigen tonnen. £ro£bem ließ er S^icuin, ^irmenalb unb griebrid) eibtid) oerfidjern, baf$ nid)t§ anbere£ if)n bemege um biefe 28affenrul)e nad)3ufud)en, al§ meil er glaube baburd) ba§> allgemeine Sßefte, baä 2Sof)l ber trüber fomie be3 ge= fammten SöolfeS, mie bk Sßflidjt gegen jene unb ba% 33olf (Sljrifti forbere, förbern §u fönnen. 3)urd) biefen ©ib getäufdjt, feierten ®arl unb Submig in iljr Sager jurüd, nadjbem bie Sßaffenrufje für ben folgenben Zaq unb bi§ jur jmeiten <Stunbe be§ brüten £age§, ber auf ben fünfunbgmanjigften ^uni fiel, befdjmoren morben mar. 31 m folgenben Xag aber toottten fie

40 9?ttf)arb II, 8ap. 10.

84i bct§ geft be§ ^G^3en So§anni§ feiern. 21m 3of)anni§tage fjatte Sotfjar bie Unterftüfcung be§ enbltct) eintreffenben ^ippin erhalten unb lieg feinen Sörübcrn fagen, fte möchten, ha fie müßten, bog ifjm ber faiferlitfje Sftame mit ber gangen SOkdjt, bie bantit berbunben, berliefjen morben märe, barauf beulen, mie er bie ferneren unb fjofjen ^flidjtett fetner Stellung er= füllen fönne; im Uebrtgen merbe er gerne auf tfjreit SBortfjeü b&afyt fein1. 9K§ aber bie ©efanbtett gefragt mürben, ob Sotfjar geneigt fei, auf eine ber tfjm gemalten 5Inerbietungen einjugefjen, ober ifjnen aufgetragen Ijätte irgenb eine beftimmte unb entfd)eibenbe (Srflärung abzugeben, ermieberten fie, ba% i^nen nict)t§ ber 51rt aufgetragen märe. S)a nun bamit jebe Hoffnung auf ®erect)tigfeit unb grieben bon (Seiten Sottjar* berfdjmunben fdjeinen mußte, ließen fie tfjm entbieten, ba$ er, menn er nicr)t§ SBeffereS augfinbig gemadjt Ijätte, entmeber einen ber bon ifjnen gemachten $orfct)läge annehmen ober miffen möge, ba§ fte gum anbern £age ber, mie gefagt, auf ben fünfunbgmangigften 3um fiel um bie jmeite Stunbe be§ £age§ gum ®eridjte be§ allmächtigen ($otte%, ju meinem er fie miber iljren SBilfen genötigt, lommen mürben. (Seinem Söefen getreu bermarf Sotfjar fjoctjmütljig biefe Anträge unb ermiberte, fte mürben feljen, ma§ ifjm gu tljun obliege. Sßäfjrenb td) bie§ an ber Seine2 hd bem Softer be§ fjetligen glubuatbuS3 fdjrteb, trat am adjtgeljnten October in ber erften ©tunbe am SMenftag im ©corpton eine Sonnenfinfterniß ein. Sftatf) biefer abfdjlägigen Hntmort erhoben fiel) ®arl unb Submig mit iljrem §eere in ber SOcorgenbämmerung ; bemäch- tigten fiel) mit ungefähr einem 3>ritttf)eit iljrer Gruppen eine§

!) 2)a§ fdjctnt mit ber gufammen^ang ju erforberu mit 9(u§ftofjung ber 3?e= gation in ben SSorten: haut se libenter utrorurnque quaerere profectuiu. iJaSmunb überie|te: „fei er burd)au§ nidjt 6to§ auf feinen nnb $U>pin§ Söortfjeit bebaut", rca§ boef) nitfjt gut mögüdj ift.

-) @o ift notfjtoenbig su öeröeffern ftatt Sigcrim. 3) ©aint^toub.

Sotf)ar§ 9ftebertage. 41

bem Säger Sotfjarä nafjen 23erge§ unb erwarteten feine 5In* sa fünft bt§ 5ur gleiten ©tunbe, nadj bem ©djttmr, meldten bie Sljrigen geleiftet fjatten. Unb al§ er mit ber gmeiten (Stunbc erfdjienen mar, f djfugen fie im garten Kampfe bk <Sd)(ad)t am Söatf) ber SBurgunbionett. Unb jtoar trafen Submig unb Sotfjar an bem Drte, melier 25ritta§ Ijeifjt, tapfer fämpfenb auf ein= anber; Sotfjar aber rourbe gefdjlagen unb ergriff bte gtudjt; ber £(jetf aber be3 $eere§, gegen ben ®arl an bem Drte, melier gagit genannt rairb, fämpfte, ffofj atSbatb; ber £fjeü jebocf) f tuetäjer ftdj in (Solennat1 auf 5lbetf)arb unb bie Uebri= gen, benen idj mit (Sottet SBetftartb ntcrjt geringe §ülfe ge= leiftet fjabe, geworfen fjatte, fämpfte fet)r tapfer, fo ba$ ber ©ieg lange fd)tt>anfte; enblicf) aber ffofjen alle bon ber ^artei SotfjarS 2.

Unb mit biefem (£nbe ber erften ©djtadjt, toetdje £ot§ar geliefert §at, f fliege baZ groette 23utf) meiner (Sefdn'djten.

!) Soleme. 2) Sine lange 2tnmerfung t-on SaSmimb, toeldje bie SInfidjt öon £e&euf tnibcrgtßt, laffe id) fort, unb üertoeife lieber auf bie S)atfteHung öon S)ümm(er in ber ©efd)idjte bei Dftfrän£ifcr)cn 9teicf)e§.

42 9ftt§arb III, &ap. 1.

Drittes Budj.

SBenn mid) fd)on mit ©cfyam erfüllt, bon unferem ©e^ fcfjted^t ettoa§ mibrigeg §u fjören, f0 berbriefjt mirf) im f)öct)ften SDfajje, fetbft babon 3U berieten; beSfjalö gebaute tdj, nacfybem idj bert mir geworbenen Söefetjl feine§tt>eg§ böSrotHig fceradjtet, al§ baZ erttmnfdjte (Snbe be§ jtoeiteit SBudjeS gefönt* men mar, bamit überhaupt mein Söerf 511 bef fliegen. 2)amit aber ntct)t irgenb jemanb, mer meifj auf meldte Wd getäufctjt, bie ®efd)ict)te unferer £age anber§ al§> fie gemefen barjuftetfen unternehme, fyabt ict) mid) etttf djloff en , au§ meinen (Srlebniffen ein britte§ $md) ^injujufügen.

841 1. 9?adjbem bie ©djladjt, mie mir berietet fjaben, tapfer burdfjgefämpft mar, begannen Subroig unb ®arl auf bem <Sct)fact)t= fetbe 5U beraten, ma§ mit ben füeljenben geinben 5U timn fei. Unb einige üou 3°^ getrieben rtetfjen §ur Verfolgung ber- fetben, anbere aber unb gumeift bie Könige felbft tjatten (£r= barmen mit bem Vorüber unb bem Sßolf unb tüüttfdjteit front« men §erjen§, baft bie t>om ©erictjt ©otte§ unb biefer lieber« läge betroffenen t>on itjren ungerechten Abfidjten gurücffomen unb mit ©otte3 ©nabe fernerhin alle in magrer (Sinigfeit fid) berbanben. 2)a§er rieben fie, in biefer Angelegenheit bk 23arm« ^erjigfeit be§ aftmacfytigen ©otte§ malten §u laffen. Unb ba bk übrige ÜDJenge bem beiftimmte, ftanben fie bon bem ®ampf unb ber Sptünberung ab unb lehrten ungefähr um Mittag in§ Sager jurütf, um 5U beraten, toa§ fernerhin 5U t§un fei. SSar aber bie Stenge ber Q3eute unb be§ $ÖIutoergteJ3en§ un«

SBer^alten ber SSrüber. 43

gefjeuer unb. gemaltig, fo mar gett>if$ aud) bie Söärmt) entgleit mi ber Könige imb be§ 83otf§ munberbar unb preiämürbig. 5Iu§ mannen (Srünben t>ejct)(offen fte ben £ag be§ §errn bafelbft 5U feiern. Unb al§ bie äßeffe gehalten mar, begrub man oljne llnterfctjieb greunbe unb geinbe, (Setreue unb Ungetreue, unb pflegte nadj beften Gräften bie 23ermunbeten unb §atbtobten. Sann fctjtcften fte benen, meiere auf ber gluckt maren, S3oten nadj unb liegen allen, meldte in magrer £reue jurücffefjreii moltten, SSergettjung für at(e£> gefdjeljene anbieten. Sarauf richteten bie Könige unb' SSöller in ifjrer Trauer über ^n trüber unb ba§ djriftltdje SSotf an bie Sßifdjöfe bie anfrage, ma§ fie meiter in biefer Slngelegenrjeit ttjun fotlten. Sarauf lamen alle SStfdjöfe gar Sßeratljung ^ufammen unb erflarten in öffentUct)er Sßerfammtung : bie SBerbünbeten Ratten allein für Ütedjt unb Sßiltigfeit gefampft, unb biefe§ fei burdj ®otte§ ($e- rtct)t Kar bemiefen; bafjcr fei jeber biefem (Sreignifs, fo ber Sßeratf)er mie ber SBollftrecfer, für ©otte§ Siener unb 2öer!> 5eug 5U galten; jeber aber, ber fidj bemüht fei, uon ßorn, §aj$, eitler 9ftuf)mfudjt ober einer anbern fünbigen Seibenfcrjaft getrieben in biefem ®ampf geraden ober ba$ ©djmert geführt §u Ijaben, folle im (Reimen ^öeictjte über feine berborgene ©ünbe ablegen unb nadj bem SJtaajje feiner <3d)utb gerietet merben; §ur SÖereljrung aber unb gum Sobe fotdjer Offenbarung ber göttlichen (Serectjtigfeit, §ur Vergebung ber ©ünben für bk gefallenen trüber benn fünbig unb unooUfommen, menn bie Sßerfudjung genaljt, Ratten fid) jene alle gemußt unb tu bieten Singen miffenb ober unmiffenb gefehlt, bamit fte burdt) ©otte§ (Snabe bon benfelben erlöft mürben, unb jugleitf), bajs mie bisher (Sott tljnen überall al§ ein Reifer unb 9tctter in ber ©eredjtigfett gur ©ette ftetjen möge; für biefeä $We3 mürbe ein breitägige§ gaften anbefohlen unb oon Tillen freubig unb feierlich begangen.

44 9?itf)arb III, ®ap. 2.

84i 2. Üftadjbem bie§ bollbradjt mar, befcf){ofe Submig nadj bem 9fft)ein §u gelten; ®ar( aber t)ielt neben anbern ®rünben, be- fonber§ ^ßipping wegen, um biefen fid) §u unterwerfen, für ba§ 23efte ftcf) nad) 5(quitanien ju wenben. 53ernl)arb, ber £>er- 50g bon ©eptimanien, mar, obwofjl nur bret gaUifctje üöieilen bom ®ampfptaj3e entfernt, feiner ber ftreitenben Parteien 51t §ülfe gekommen; at§ er aber bon Starts (Steg rjörte, fdjtcfte er feinen ©ofjn Sßitljelm an tfjn unb J)ieg it)n bem föönig ®art unter ber Söebingung ftcf) unterwerfen, ba% btefer ifjm bie Seijen, mefdje er in Sßurgunb inne fjatte, (äffen wolle. 3tucr) lieg er rutjmrebig fagen, ftänbe in feiner 9J?adjt unb er fei bereit, ^ippin unb bie ©einigen §ur Unterwerfung unter ®axl gu bewegen. ®arl empfing bie ®efanbtfd)aft fer)r freunbüct) unb gewirrte 2ltle§, um ma§ 23ernt)arb gebeten §atte; gugfeict) lieg er ifjn ermahnen, fein $erfpred)en in Sßegug auf $ippin unb hk ©einigen nad) Gräften 5U erfüllen. Xlnb ba fo bie Sßibrigl'eiten bon aEen (Seiten jerftreut fdjtenen unb überaß Hoffnung auf ®lüd unb griebe blüljte, 50g Subwig mit ben (Seinigen nad) bem Ütljein, ®art aber ging mit feiner Butter nad) ber Soire. 3lber ba§> SSorjl be§ &taat% behielt man nur 5U Wenig im 2Iuge unb lieg jebem greifjeit, fidj ju entfernen, Wie unb Wofjin Söegierbe unb Seibenfdjaft ifjn trieben. £)a ^ippin Ijierbon l)örte, ftanb er an, baZ borljer fo gewünfdjte Sßünbnig mit ®arl abgestiegen; Sßemtjarb gwar lam §u ®atf, aber geigte fidt) burd)au§ nict)t geneigt, i^m gu ljulbigen. (Einige jebocr) fielen bon ^ippin ab; bie§ War aber aud) ber einzige 9cu(3en, ben jener gelbgug ®arl brachte, beren §ulbigung ent= gegen gu nehmen. Sngmifdjen Waren 2lbetl)arb unb bie Uebri= gen, welche ®arl an bie granfen1 gefenbet Ijatte, um fie gu fragen, ob fie gu ifjm gurüdfetjren wollten, nad) ®ierft) ge- fommen, mofjin bit granfen ®arln gebeten litten, feine ®e*

x) £>ter tt)ic weiter unten bie neuftttfdjett fyranfen.

Säfftgfcit ßarfö. 45

fanbten §u fd)iden, fanben aber nur fer)r wenige anmefenb, ui ix»elct)e erflärten, bafj fie, trenn ®arl felbft fäme, gern ifjm fid) anfliegen roollten; fo aber müßten fie nidjt einmal, ob er nod) am Seben fei ober ntctjt. (£§ Ratten nämtid) bk bon 2otfjar§ $artei ba§ ©erüd)t Verbreitet, baf3 ®art in ber ©djtac^t gefallen, Subraig aber oermunbet unb in hk giltst gefctjtagen märe. fei baljer, fagten fie, unüberlegt, htx fo ungemiffen SSerrjättniffen mit irgenb jemanb ein 23ünbnif3 gu fcr)ltegen. ©untbolb aber unb bie Uebrigen matten ÜDftene, W genannten ©efanbten überfallen 51t motten, unb Ratten getljan, märe ifjnen ber SÖ^utr) §u folctjer Zfyat ntctjt mieber entfallen. ®e§* fjatb fd)icften 2tbetl)arb unb bie Uebrigen an ®arl unb liegen tt)rt bitten, fobalb mie rnöglict) felbft gu fommen, fomof)! um ifjnen -Jjülfe §u bringen, al§ um f eftjufteHen , ob roirfltcr) ber granfen SBtlle märe, mie fie oorgaben, fict) if)tn angu* fdjliefjen. «Sie felbft aber begaben fid) nadj ber &tabt ^ari§, um bafelbft ®arl§ 91nfunft ju erwarten. 2tt£ ®arl Ijierbon ®unbe erljielt, brad) er alSbalb nad) jenen ®egenben auf. Unb ha er an bie ©eine tarn, traf er 21bell)arb unb bie Uebrigen in (Spebonna1, unb beforgt, nidjt bie nafje Quyammenfunft, meiere er mit feinem Vorüber auf ben erften (September in ber ©tabt 2angre§ öerabrebet fjatte, §u oerfel/len, In'elt er e3 für geraten, im fajnelfen ÜDtorfdje über $8eaut>ai§ unb bon ba über dompiegne unb <Soiffon§, bann meiter über 9teim§ unb (£t)aton§ an ber ffiaxnz nad) Sangre§ ju geljen, inbem er Ijoffte, fo ber mit feinem trüber getroffenen SSerabrebung nad)= fommen unb gugteid) allen graulen, raeldje raoltten, ©elegen* Ijeit geben §u fönnen, fia) tfjm anzufliegen. 21ber bie granfeit ebenfo mie bie Slquitanier, ®arl§ geringe üöfadjt beradjtenb, mußten fid) mit allerlei SSormönben ber §u(btgung für je&t 51t entjtetjen. 2113 bieg ®arl |at)f eilte er auf bem angegebenen

2) eibotte=fur=2ftaubre, untocit bom einflujj ber 2ttaubre in bie Seine.

46 Eit^arb III, 8ty. 2. 3.

84i Sßege t>ormcirt§. Itnb bei er ttad) ber ©tabt <Soiffon§ gelangte, famen bie 9D?önd)e be§ ®tofter§ nom ^eiligen Sttebarbu? tfjnt entgegen unb baten ilm, bafc er bie Gebeine ber tjeiligen Wt- barbu§, (Sebaftian, Tregor, £tburcm§, $etru§ unb Marcel* lmv&, 9ftarm§, EJtortfja, Sfotbifaj unb SIbafuf, §oneftmu§, SCfterefina unb Seocabia, Marianus, $etagiu§ unb 9ftauru§, be§ gfortanu§ mit feinen fedj§ SBrübern, be§ (MbarbuS, <Se* renn» unb be§ <Sr§Bifcr)of§ 9famigiu§ bon fernen in bie ^trerje, in melier fie jeft ntfjett, unb meiere fdjott bamal§ §um größten Stljeit erbaut mar, übertragen mödjte. Unb er blieb bafelbft auf tfjre Sitten unb trug auf ben eigenen (Schultern mit alter ©(jrfurdjt bie (Gebeine ber ^eiligen in bie Sfrdje1; aud) fdjenfte er jener ®irtf)e burdj ein ©biet ein 2)orf, meld)e§ $Bemad)a2 tjetfct. hierauf 50g er nadj ber ©tabt 9ten§; l)ter ange* !ommen erhielt er bie SRadjrtäjt, bafc Submig 51t ber 3ufam* menfunft, meiere fie in ber &tabt ßangreS nerabrebet Ratten, nierjt erfdjeinen tonne, tuet! Sottjar in fein 9?eid) einzubrechen brolje; autf) liegen §uc, fein Dfjeim3, unb ©fiebert, ®raf Oom 9Q?aa§gau4, melben, ba% fie, menn ®art in it)re (Gebiete fäme, mit ben Uebrtgen ju tfjm flogen mürben.

3. (£r richtete bafjer, fomo^l um bem Araber §u §ülfe ju eilen, at§ um jene, meiere ju üjm fommen mottten, an fief) §u gterjen, feinen SQcarfd) nadj bem Softer be§ 1). Öuintinu§. §ier fam §uc, mie biefer üjm angelünbigt r)atte, 51t üjm; bann manbte er fiel) bon r)ier nadj ber ®egenb bon 9Jcaftrid)t. ©o- balb bie§ aber ßotljar l)örte, gab er feine $läne gegen Sub- mig, ben er anzugreifen lur§ borfjer 3ßilten§ gemefen mar, auf unb eilte ton 2Borm§ ju ber Serfammlung, meldje er in S^ion-

i) 2)ie§ gefdjaf) ben 27. Stuguft 841.

2) 33rai§ne, fönigltc&eS ©ut an ber 55c§tc, einem guflufs ber 2ti§ne.

3) §ugo, SubtotgS be§ frommen SBruber, ber Stfit Don ®t. Cuentin nnb @t. 93ertin. *) Stt ber $anbfdjrift fteljt freilict) Mansuariomm. 2)er ©au fott unterhalb Sütttd) am Itnfctt Ufer ber 2Kaa§ gelegen flauen.

Sotfjar toenbet ftrf) gegen ®ar(. 47

oilfe angefagt f)atte; unb al§balb barfjte er barauf, tote er ®arl s<u überfiele, ©obalb ®arl Ijieröon in SBafiticum1 ®enntniJ3 er- halten Ijatte, fanbte er §ugo nnb 2lbeff)arb an ®i§lebert unb bie Heurigen, um bereu §ulbigung unb Unterftütmng , fo gut e3 ginge, ju gemimten. 9Iudj f Riefte er ben ^tabano an Sub* mig unb lieg it)m fagen, ba$ er um tjjm §u Reifen nad) biefen ®egenben geeilt märe. Öotfjar aber, al§ er fold)e§ erfahren, ^ätte fid) Oon Submig nun abgemenbet unb rufte, um ifjn mieber anbrerfeit§ mit allen feinen Gruppen anäugreifen. 2)a= l)er bitte unb befdjmöre er ben Vorüber, baf3 er, fobalb er fönne, üjm in alter breite unb Siebe SSeiftanb leiften möge. 5Iu§erbem fdjicfte er ben el)rmürbigen Vifdjof ©jemeno2 an Sotljar unb t)ie§ tljn benfelben, toie fdjon fo oft, bemütf)ig bitten unb befdjmören, bafj er fid) erinnern möge, tote er, ®arl, ja fein 93ruber unb Sauffinb fei, ba$ er fiel) erinnern möge beffen, ma§ ber Vater §rDifct)eri iljnen feftgefe^t, unb ma§ er foroor)! mie bk ©einigen 5U galten etbltct) gelobt Ijätten; er möge fidf> enblid) erinnern, mie nod) jüngft burd) ®otte§ ®e= rict)t be§ allmächtigen SBiUe jmifdjen tljnen offenbar gemorben fei, unb menn er afl? bie§ rticr)t beachten motte, fo möge er menigften§ abfielen oon ber Verfolgung ber ^eiligen ®ird)e ®otte§, fid) ber Firmen, Söaifen unb SBittmen erbarmen, ba§> 9faid), mefdjeg iljm oom Vater mit feiner Vemittigung gegeben fei, ntct)t mit Weg übergießen, unb nicfjt Oon neuem ba§> ctjrift- lidje Voll gmingen 5U gegenfeitigem Sorben §ufammengufommen. 9^act) biefen 51norbnungen begab er fiel) felbft nact) ber (Stabt <ßari§, um bort fomoljl Submigg 91nfunft al§ bte übrigen ®e= treuen, meiere er Oon allen &ziten juf ammengerufen Ijatte, 311 ermarten. 511§ bie§ 2otf)ar erfahren f)atte, richtete er feinen SKarfcf) gleichfalls nad) jener ©tabt; benn er ßatte mit fid) ein

*) ftacfj SD^etjer r>. Snonau SSife an ber untern 3Kaa§ unterwarft Süttid). 2) «ifdjof bon ftotoon.

48 ftirtjctrb III, Stap. 3. 4.

sii ftarfeä §eer bon Saufen, Sluftrafiern unb 5tlamannen, unb auf bereit ftnterftüjjung feft bertrauenb fam er nacfj bem Sllofter <St. S)eni§. §ier fanb er ungefähr ätoanjig Sdjiffe> auctj mar bie ©eine tüte gefoöfmlidj im (September fetjr niebrig, fo ba$ ber Uebergang baburd) fet)r leicht mürbe. 2)efjfjat& prallten (tc, mit mie menig SDZüt)e fie fjinü&erfommen mürben, unb gaben ftc§ ben 2Infd)ein, at§ ob bie§ if;re t>ornel)mtid)fie 21&fid)t märe. ®art fcrjicfte barauf einige at§ 25efai3ung nad) $ari§ unb Wi- libo1, anbere aber ftelltc er überall ba auf, mo gurtfjen maren ober Skiffe lagen; er fetbft fcfjlug im SDftttelpunft jmifdjen jenen Orten gegenüber bem Softer be§ Zeitigen S)tont)fiu§ beim Softer be§ Zeitigen gtubuatbu§2 fein Säger auf, um, menn e3 nötfjtg märe, fotoofyt Sotfjar ben IXebergang ftreitig §u machen, al§ ben Seinigen, menn ilmen irgenbmo ein Ueberfatt brolje, 5U ^ülfe eilen §u fönnen. Unb bamit man gteid) fafje, mo Q3ei= ftanb unb §ülfe nötfjtg mären, ftettte er, mie an ben Seelüften üblid), an geeigneten fünften 3e^en unb 2Sad)en auf. lieber- bieg aber fing miber (Srmarten bie Seine ein matjreS SSunber, mäljrenb in biefer Qtit fotne! man mußte mof)t jmei ÜDconate lang fein Ütegen gefallen mar, bei Ijetterftem §tmmel plöttficfj an gemaltig §u mad)fen, fo ba$ überall bie gurtljen unmegfam mürben. 2113 ßotfjar burd) biefe§ (Sreignig an allen Orten ftdt) ben Uebergang abgefdjnitten fafj, fd)tcfte er an ®art unb lieg ifjm fagen, er motte unter ber SSebmguttg mit ifjm grteben fdjlteßeit, ba$ ®art ba& Söünbnig, melcrjeS er mit feinem ©ru- ber Submig eingegangen mar unb eibficfj bekräftigt fjatte, auf* gäbe, morjingegen er bon bem Sßünbnig, meld)e§ er mit feinem Neffen ^ippin abgefdjloffen unb gleichfalls eibltct) belräftigt fjatte, fict) foSfagen motte; ®arl folle bie bon ber (Seine meft-

x) ätteutcm, am regten Ufer ber Seine, unterhalb <3t. ©ermain. 2) Sa§ Älofter (St. Eloub.

SotijarS öergebltdjer 3«9 gegen ®arf. 49

lid) gelegenen Sänber, mit 2Iu§nafjme ber ^robin^ * unb ©ep* 841 timanien§, begatten unb §tütfd^en Üjnen emiger griebe fein. 3n Sßaljrfjett aber meinte Sotfjar fo betbe trüber leidster täu= fdjen unb burd) biefen ®unftgriff ba$ gcmje fReidt) geminnen §u fönnen. ®ar( aber ermieberte, er merbe baZ Q3ünbnif$, me(d)e§ er bon ber 9?otf)menbigfeit gelungen mit feinem Vorüber ge= fct)toffen fyabe, in feiner Sßeife brechen; überbies> fdjeine !ei= ne§meg§ angemeffen, baß er Sotfjar baZ fReidt) bon ber WlaaZ bi§ §ur ©eine, toeldje§ üjm fein SSater gegeben t)ätte, über- (äffen foffe, t)or§üglicr) ba fo biete (£bte au§ biefen Sanbfdjaften üjm gefolgt feien, bon benen er nidjt moHe, baf3 fie fid) in feiner £reue getäufdjt fyaben foftten. 5)ef$ljat& fctjtage er bor, ba$ jeber, ba ber SSinter fjerannafje, bie Sauber, meiere i^m ber SSater gegeben Ijätte, behalten möge, bi§ fie gum grüfjjafjr, fei mit Sßemgen, fei mit ifjrer ganzen 2eljtt§marmfd)aft jur meiteren SSerfjanbfung gufammenfommen mürben; fei bann meber auf ®runb ber alten nod) neuer geftfetjungen ©imgfett 5u erzielen, fo fottten bie SBaffen über ba%, ma§ jebem ge= büfjre, entf Reiben. 2tber mie gemöfjnlid) mie§ Sotfjar biefe SSorfctjtage ah unb ging bom Softer be§ ^eiligen 2)iont)fiu§ au§ ^ßippin, ber bon 5tquitanien fjer fam, nad) ©en§ entgegen, mä^renb anbrerfeitS ®arl barauf backte, mie er 5U feiner Unter- ftüjjung fief) mit Subroig bereinigen fönne.

4. gnjtüifc^en mürbe ®ar( gemelbet, ba$ feine ©djmefter §i(begarb einen ber ©einigen, 9?amen§ Stbetgar, gefangen ge- nommen fyabt unb in ber ©tabt Saon bti fid) in §aft Ijatte. 5ü§ba(b mäfjtte ®art fid) einige tüdjtige SKannfdjaft au§ unb brad), obfdmn ber STag fdrnn im ©infen mar, nad) jener (Btabt auf, bie ungefähr breigig galltfdje Steilen entfernt mar; tro£ furdjtbarer ®älte fejjte er feinen StarJet) bie gan^c %laü)t ^in*

*) 2)te «proüence; fomit alfo bc§ ganjcit fiiiftcn[tncf|3 Dom 3>at 6i§ ju bett ^grenäen.

©eidjicijtfdjr. b. bcutfdj. SBorj. IX. 3al)rfj. 5. Eb. 3. Stuft. 4

50 Wtfjarb III, Aap. 4. 5.

burcf) fort, fo ba (3 plöjjlid) um bie b ritte ©tunbe bc§ folgenben £age§ ber ©djmefter unb ben bürgern bie 9?adjrtd)t gebraut mirb, Sari fei mit ftarfer 50^acf)t angelangt unb bie ganje <&tabt Don Kriegern un^ingelt. $)urd) biefe Shmbe in ben größten ©djrecfen oerfej5t, bitten fie, oljne Hoffnung fid) burd) bie gluckt retten ober bie dauern öertfjeibigen gu tonnen, für bie eine Dfacrjt um ^rieben, fenben unberjüglidj ben Slbetgar gurüd unb oerfprectjen in bemüttjiger Untermürftgteit bie ©tabt am ndd)ften £age ot)ne alten Sßiberftanb überliefern ju motten. 2Ba§renb aber nod) fo oerljanbett mürbe, fing baZ &rtegsooff\ über ben 9tuffd)ub unmittig unb öon ber Slnftrengung ber ber* gangenen 9cad)t gereift, an, oon allen (Seiten §um SSerberben ber ©tabt Ijeranäuftürmen; unb oljne groeifel mürbe bie ©tabt at§balb ben flammen unb ber S3erljeerung $)3rei§ gegeben roor- btn fein, menn nid)t &art, oon ©rbarmen mit ben ®ird)en (Sottet, ber ©d)mefter unb bem djriftltdjen SSolfe getrieben, burd) 2)roI)ungen unb freunblict)e§ Sureben bie ©emütljer ber Seute §u beruhigen ftcf» mit größter 5lnftrengung bemüht fjätre. 9?ad)bem er fie 5um 3utüdgef)en bemogen Ijatte, bemittigte er bie bitten ber ©djmefter unb manbte fid) Oon ber (Stabt nadj ©amouct); am anbern £age aber lam £jilbegarb ifyrem 23er = fpredjen getreu unb übergab ®artn bie ^Btabt unoerfefjrt unb ofjite ©d)tr>ertftreid). ®arl empfing feine ©cfjmefter freunblid) unb öergiel) ifjr alles? , ma§ fie gegen if;n oerbrodjen fjatte; unb mit bieten gartlidjen SBorten berfpradj er üjr alle bie Siebe, meiere ein Söruber feiner ©djraefter fetjulbig ift, menn fie ifjm lünftig juget^an fein motte, unb erlaubte ü)r nad) ifjrem ©e= fallen fid) su begeben, mot)in fie motte. 55er ^>tabt beließ er alte tr)re Sftedjte unb feierte barauf gu ben ©einigen, meiere

!) urbi sua iura statuit, nm§ nod) bem ©prctdjgcbraudj be§ SScrf. fo gebeutet lucibcn fonn, öieHeio^t ober nur bebeutet, bofj er feine £errfd)oft in ber ©tobt auf* richtete unb befefttgte. 28.

(Simmljme oou Saon. SotfyarS SBebrftngmfj. 51

er in unb um $art§ gelaffen t)atte, jurücfc Sotfjar aber bc- 84 1 faub fic£) in ©eng, wo er fiel) mit Sßippin bereinigt l)atte, unb mar unfd)lüffig, toa§ er nun tljun foHtc, beim ®arl r)atte einen Sljetl feinet §eere§ über bie (Seine gefdjidt unb in ba§> SBalb* gebirge, meld)e§ geroöfjn(id) Sßertica1 Ijeißt, Darbringen (äffen, ©a Sotfjar fürchtete, ba$ biefe it)m ober ben ©einigen £jin^ berniffe in ben 2Beg legen tonnten, befdjlofj er biefe guerft an- jugreifen. ©o r)offte er biefe leidet oernidjten ^u fönnen unb 3ugteict) burd) ben baburd) perbreiteten ©djrecfen bie Uebrigen fidt) 5U unterwerfen; Oor allem aber Dtomenoi, ben SBretonen* Ejerjog, unter feine SBotmäfcigfeit §u bringen. Stber alle feine Sßläne roaren umfonft, ba er feinen baoon gur 9lu§fütjrung bringen tonnte; benn ®art§ §eer entzog fidt) unberfefjrt feinen 9eact)ftettungen, Oon feinen Slnljängern ftellte fidt) niemanb ein, unb üftomenot roie§ ijodjmütljig alle Söefefjle ah, meld)e il)m Sotfjar gufommen lieg, gn biefer Sage ertjtelt Sotfmr plö^tidt) bk 9ead)ruf)t, baJ3 Subroig unb ®art beibe mit gemaltigen §eeren ftd) §u bereinigen gebauten. Unb ha er fid) oon allen ©eiten fjer burd) ©djtoierigt'eiten eingeengt falj, nadjbem er unnützer SSeife einen großen Ummeg gemadjt fjatte, trat er oon £our§ au§ ben ^ü^ug an unb tarn mit feinem ermatteten £jeere enblict) erfdjopft in grancien an. Sßippin, ben jefct gereute mit Sotfjar ftd) Oerbunben §u Ijaben, 50g nad) 5(qui- tauien §urü(f. Snjtmfdien Ijatte ®art gehört, bafs Ctgar, 33i= fdjof Don Sftainj, mit ben Uebrigen feinem Vorüber Subroig ben IXebergang über ben 9t(jein ftreitig madjte, unb mar bar- auf in ©efdjttunbmä'rfdjen über Soul nadj bem @lfaß bi§ 3as bern gebogen; al§ bie§ Ötgar tjörte, berliefj er mit ben UebrU gen ba% Ufer be§ 9t(jcin§ unb jeber enteilte flütfjtig, nun) in er fonnte.

5. ©0 fomen am Oier^eljnten Februar Subnng unb ®arl s4l>

!) 2a $crd)C an ber SRatite.

4*

52 9M)arb III, ®ap. 5.

842 in ber Staht, melctje fonft 2lrgentarta genannt rourbe, je|t aber beim SBolfe «Strasburg Reifet, jufammen unb fct)muren bie (Übe, metct)e unten öerjei^net finb, Submig in romanifdjer, ®arl in beutfct)er Spraye. Unb et)e fte fcr)rouren, rebeten fie fo ba§ üerfammette SBotf, ber eine in beutfcr)err ber anbere in roma= nifcr)er Spractje an; Submig aber al§ ber ältere begann unb fpract): „gfjr mißt, mie oft Sottjar mict) unb bicfen meinen trüber nad) bem £obe unfer§ S3ater.§ »erfolgt unb bi§ jur ganjticfjen Vernichtung §u oerbeuben gefuct)t l)at; ba aber meber bie brübertidje Siebe, nod) djrifttidje ©efinnung, nocr) irgenb ein SSernunftgrunb tjat bemirfen fönnen, ba$ unter geregten QSebingungen griebe jmifc^en un§ r)errfd)te, t)aben mir enbltct) gelungen unfere @ad)e bem ®erict)te be§ allmächtigen ©otte3 übergeben, um nad) feiner (Sntfdjeibung mit bem $nf rieben §u fein, ma§ einem jeben 5uertt)eilt mürbe. 9lu§ biefem Kampfe finb mir, mie it)r mißt, burd) ©otte§ 33armt^er§ig!eit a(§ «Sieger hervorgegangen; er aber ift beftegt morben unb ift mit ben (Seinigen, rootjin ein jeber oermodjte geflogen. 5lber t>on brü= berliner Q&bt getrieben unb au§ ©rbarmen mit bem d)rift= liefen SSotfe t)aben mir jene nierjt Verfolgen nod) bernidjten motten, fonbern t)aben rtjn jetit, mie aud) fdjon oortjer, auf* geforbert, ba$ menigftem? nun einem jeben fein ^edjt gemährt merben möge, darauf aber, nidjt §ufrieben mit bem göttlichen (Sprud), l)ört er mct)t auf, mid) unb biefen meinen SSruber mieberum mit feinbltctjer SD^actjt ju verfolgen, unb ridjtet un- fere SSötfer mit $euer, 9taub unb Sftorb §u ©runbe; be§t)a(b finb mir je|t Von ber 9^ott) gebrungen jufammen gefommen, unb ba mir glauben, bajs tt)r an unferer beftänbigen Xreue unb unVeränbertidjen brüberlidjen Siebe jmetfelt, Ijaben mir be- fdjloffen, biefen (£ib §mifc^en un§ in eurer ©egenmart §u fdjmören. Unb bk§> tt)un mir nid)t von irgenb melier unge* regten Söegterbe verleitet, fonbern bamit mir, menn ©ort un§

®arl§ SSünbnife mit Subwig. 53

mit eurem 93eiftanb D^ulje gtebt, fixere Sßürgfcrjaft für ba% ge- 842 meine 33efie erlangen. SBenn icf) aber, ma§ fern fei, ben (£ib> melden irf) meinem 33ruber gefdjrooren Ijaben toerbe, ju brechen mtrf) nermeffen fottte, fo fprecrje id) einen jeben bon eucfj Dom ©efjorfam nnb bem (Sibe, melden ifjr mir gefcrjttioren l)abt, (o§ unb lebig." XXnb at& ®arl gleite Sßorte in romanifdjer 3unge gerebet fjatte, ftfjttmr Subroig ber Getiefte juerft folcf)e§ §u tljun1: „Pro Deo amur et pro Christian poblo et nostro commun salvament, dist di in avant, in quant Deus savir et podir me dunat, si salvaraeio eist meon fradre Karlo, et in adiudha et in cadhuna cosa, si cum om per dreit son fradra salvar dist, in o quid il mi altresi fazet; et ab Ludher nul plaid numquam prindrai, qui meon vol eist meon fradre Karle in damno sit. Unb a(§ Subtnig ge- enbet (jatte, befdjroor ®arl in beutfcfjer 3un9e ®leid)e§, inbem er fprad): In Godes minna ind in thes christianes folches ind unser bedhero gealtnissi, fon thesemo dage frammordes, so fram so mir Got gewizei indi madh furgibit, so haldih tesan minan bruodher, soso man mit rehtu sinan bruher scal, in thiu, thaz er mig sosoma duo; indi mit Ludheren in nohheiniu thing ne gegango, the minan willon imo ce scadhen werhen.

2)er (£tb aber, roelajen beibe SSölfer, jeber in feiner (Sprache letfiete, lautete in romanifdjer (Spraye fo: Si Lodhuwigs sa- grament, quae son fradre Karlo jurat, conservat, et Karlus meos sendra de suo part non lo stanit, si io returnar non lint pois, ne io ne neuls cui eo returnar int pois, in nulla aiudha contra Lodhuwig nun li iver.

$n beutfcfjer (Sprache aber lautete er: Oba Karl then eid,

*) £tefe f)öd)ft merfroürbigen ©tücfe ftnb im SUtgemeinen Ieicf>t oevfteljcn, im einjelncn bieten fie öietc ©cfjttuerigfeiten. 2)a mon fidj an berfdjiebcnen Orten biet bamit befdjäftigt fjat, fjabe icf) bie jefct »erattete lange Stnmerfung bon ^aämunb iDcggelaffen. 233.

54 Wttjarb III, ßap. 5 7.

342 then er sinemo bruodher Ludhuwige gesuor, geleistit, indi Ludhuwig min herro then er imo gesuor, forbrihchit, ob ih inan es irwendeu ne mag, noh ih noh tbero nohhein then ih es irwenden mag, widhar Karle imo ce follusti ne wirdhit.

9cacf)bem bte§ gefd^erjen mar, ging Submig über ©peter bem föfjein fotgeub, ®arl aber bem 3Sa§gau entlang über Sßeifjenburg nacf) 3Sorm§. 2)er ©ommer aber, in bem jene oben befdjriebene 8crjlacf)t gefdjlagen mürbe, mar fef)r falt unb ade grüßte mürben erft fpät eingebracht; §erbft unb Sßinter jeboct) fjaiten iljreu geraöfjnlicfjen Verlauf. Unb an bem £age, ha bie Vorgenannten Vorüber unb bie ßrften be§ SBolf» bzn obigen Vertrag f erhoffen, fiel ftarfer @dmee unb trat barauf grojk ®ölte ein. (Sin dornet aber mürbe im Neonat 2)ecember, Januar unb gebruar bi§ §ur 3^it jener 3ufam™entaft 9^ feljen er ftteg aufmärtö buref) bie gtfdje unb oerfd)manb nact) jenem £ag smifajen bem Seiten, melct)e§ non einigen bie £t)ra, Oon anbern bie Slnbromeba genannt roirb, unb bem bun!^ leren 21rcturu§. 9cadj biefer fu^en SIbftiljmeifung über Sßetter unb ©eftirne nefjme id) ben gaben meiner ©efd)icrjte mieber auf.

Unb al§ fie nad) 28orm§ gekommen maren, ermatten fie ©efanbte unb ferkelten fie an Sottjar unb nadj (Saufen; unb fie befdjloffen bereu ÜtüdMjr fomie ^arlmanng1 2lnfunft 5ttn= fetjert 2öorm§ unb SJcainj abzumartern

6. (£§ mirb ni<f)t unpaff enb fein, meil ja eine erfreu^ lierje unb mit ^edjt ermal)nung§mertf)e (Sadtje ift, Ijier einige» Oon ben ©igenfefjaften biefer Könige unb ber fjer^licben ©c= meinfäjaft, meiere fie injmifc^en pflegten, ju berichten. (Sie loaren beibe bon mittlerer ©röfte, fdjön unb ebenmäßig gebilbet unb 51t jeber Uebung gefdjicft; beibe muttjig, freigebig, fTug unb berebt; unb alle bie genannten eblen ©igenfrfjaften über-

J) 2er ältefte ©otjn 2ut>ttüg§ beä Seut)"djcn.

greunbfdjaft ber SBrüber. $ampffptele. 55

traf ber trüber fettige unb oeref)rung§untrbige (Einigfeit. ®enn 34a faft immer r)ielten fie gemeinfam it)re Sftafjfjeiten, unb toa§ fie mertf)ootte§ fcefaßen, ba§ fcfjenftcn fie einanber in brüberlidjer Siebe, $n einem §aufe aßen unb fdjliefen fie; öffentliche roie tßrtoatangefegenfjeiten berieten fie gemeinfdt)aft(ict) in oöltiger Uebereinftimmung, unb leiner forberte enoa§ 00m anberen, mo- fcon er nicfjt glaubte, bafy and) biefem nü£{idj unb bienlidj märe, gut Seibe§übung [teilten fie oft ®ampffpiele in folgenber 2Setfe an. <X)ann lamen fie auf einem befonber§ auSerlefenen ^fa|3e jufammen unb mafjrenb ring§ umfjer ba§> SBolf ftcf» [paarte, [türjten ficf) juerft oon beiben ©eiten eine gteict) ftarte Utnjarjt oon ©adjfen, SßaSfen, Suiftraftevn unb Sßretonen tote 311m Kampfe in fcfjneltem Saufe aufeinanber; barauf roenbeten bk einen ifjre Ütoffe, bann aber roanbten fie ficf) jum Angriff unb Verfolgten mieber bie jejjt ffiefjenben (Regner unb fucfjten mit ben (Säubern ficf) becfenb bor bem Angriff ber (Gegner burdj bk gfudjt §u ben gärigen ficf) 5U retten, ßule^t ftür* men beibe Könige, umgeben oon ber ganzen jungen 9ftann= fcfjaft, mit lautem ®efcf)rei, in geftrecftem Sauf, bie San$en fdjmmgenb gegen einanber, unb balb bon biefer, balb oon jener <Seite §ur gluckt ficf) menbenb, afjmt man ben medjfefnben ®ang ber ©djtacfjt nacf). Unb mar ein ©cfjaufpief beraum berungStuertfj megen be§ fjofjen @inne§ unb ber Mäßigung, bk babei t)err[ct)ten: benn aud) nict)t einer oon biefer fo großen $Zenge unb Oon biefen betriebenen SSölfern roagte, tüte felbft unter SSenigen unb unter 93elannten ju ge[cr)er)en pflegt, einem anberen eine SSunbe §u fdjtagen ober etmaS SSerlefeenbeS 5" faQen.

7. 2Saf)renb bem lam ^arlmann mit einem großen §eere t»on SSaiern unb Sttamannen 5U feinem SSatev nacf) ffllainfr ^luc^ 33arbo, melier nacfj ©adjfen getieft mar, fefjrte 5urücf unb braute bie Stfadjritfjt, ba$ bie (Saufen Sotfjar» SBefefjfc

56 Witfarb III, $ap. 7. IV, £ap. 1.

842 jurücfgemiefen fjätten unb gern 511 tt)un bereit mären, ma§ it)nen Submig unb $art gebieten mürben; Sotfjar aber fyatte in feiner £fjor()eit bie an ttjn getieften ©efanbten, oljne i^nen ©ef)ör 5U geben, abgemiefen. SDieje SBefjanbtung erbitterte Submig unb ®art fomie baä ganze §eer gar fet)r unb fie beftfjloffen Sotfjar anzugreifen. £)afjer brauen fie am fiebje^nten SRärj auf unb gelangten, ®art auf bem befdjmerlicfjen SBeg über ben |mnb^ rücf1, Submig $u Sanbe unb auf bem 9Hjein über fingen unb ®arlmann auf bem SSege burtf) (Sinridji2, am anbern £age um bk fedjfte 8tunbe nacf) (£oblen§. Unb atöbalb begaben fie ficr) 5um ©ebet nacf) ber ®irdje be§ ^eiligen ®aftor unb fjörten ba~ felbft bie SWeffe; bann beftiegen bie Könige mit if)rer 3Kann= fctjaft bk (Skiffe unb fegten über bie Sftofet. 2tf§ bte§ Ctgar, 33ifcr)of oon SDtatnj, ©raf §atto, §eriolb unb bie übrigen fafjen, welche £ot§ar bafelbft jurücfgef äffen t)atte, um jenen btn Itebergang über bie TOofel ftreitig §u madtjen, oertiegen fie er= fdjrocfen ba§> Ufer unb ergriffen bie gtudjt. Unb Sotfjar felbft, at§ er in ©ingig bernafjm, feine Q3rüber mären über bie ÜDfofel gegangen, gab fofort 9teic§ unb §auptftabt $rei§ unb eilte un= auffjaltfam meiter, bi§ er enbltct) mit ben SSenigen, metcfje ifjm gefolgt maren, an bem Ufer be§ 9t§one t)att madjte. §ier, mo Sotfjar be§ jmeiten Kampfes (Snbe fegte, f fließe ba§ britte 33ud).

!) SGitfjarb umfaßt aucr) biefe§ ©ebirge mit bem tarnen ber SSogefen (SSafaguS).

2) (Shtridji ift ber ftame eineä ©aue§ auf bem redjten gtfjeimifer ; »ort ber Salin

im Sorben begrenzt, umfafjte er einen großen Xi)til bc§ fnHjeren £er3ogtf)um§ ftaffem.

57

Diertes Bucfy

Wifyt allem freut mid), mie irf) fctjon gefagt ^abe, oon ber Arbeit an meinem SBerfe au§3uruf)en, fonbern mein oon mannigfadjen klagen erfüllter «Sinn ift in ftetem 9?ad)benfen forgenoott bamit befdjäfttgt, mie id) mid) gan§ öon ben öffent* iict)en ©efcfyäften jurücfjte^en fönne. Aber meit ba$ @tf)itffal mid) mit ben allgemeinen Angelegenheiten batb fjier balb bort in SSerbinbung gebracht §at unb §u meinem (Sd)mer§ mid) in biefen ftürmifcrjen Reiten erbarmungslos umfyertoirft, fo toeifc id) burd)auS nid)t, mie id) eS erreichen fönnte, in ben §afen ber Sftufje einzulaufen, ^mifcrjen aber, falls id) etmaS 9}cu|e gefunben fjaben merbe, maS fann eS fdjaben, menn id) biefe, mie mir befohlen ift, ba§u anmenbe, um bie Saaten unferer dürften unb ©ro^en ber Erinnerung burd) bie <5d)rift an5u= Oertrauen? £)af)er merbe id) meinen gleiJ3 einem oierten £md)e §umenben, unb, oermag id) nict)t in anberer Söeife ben fünftigen ©efd)ted)tera nulltet) §u fein, menigftenS rjterin ben Dtebet beS SrrtfjumS burd) meine eigene Arbeit ben 9?ad)fommen §er- ftreuen.

1. 5Xt§ Submig unb ®art fixere ®unbe erhalten Iwtten, ba% Sotfyar fein Dreier) oerlaffen Ijatte, begaben fie fidj nad) ber $fal§ 842 §u Aachen, meldjeS bamalS bie §auptftabt grancienS mar, unb f)ietten am £age nad) iljrer Antunft Beratung, ttiaS nun mit bem SSol! unb fRetct) §u tf)un fei, toeldjcS ber Sßruber berlaffen l)abe. Unb eS erfdjien ^uOörberft baS 9tid)tigfte, bie Angelegen- heit an bie SSifctjöfe unb ^riefter, beren eine grofce 3af)t V& gegen mar, §u übermeifen, bamit burd) ir)re (Srflärung, mie

58 ftit&arb IV, Aap. 1. 2.

8M burd) ®otte§ Sßtnf, her 9(n(aj$ unb bie llrljeberfcrjaft btefer Tingc bargelegt werbe. Unb bn btefer 9^atr) mit ^Recrjt für gut befunben würbe, übertrug man ifjncn bte eac^e. SMefe nun gingen uon Anfang an ade Sfjaten 8otfjar§ burctj, wie er feinen SÖater com Dreier) oertrieben, wie oft er burefj feine fünbige ®ier ba§> ct)rtftüct)e S3olf eibbrücfjig gemalt, wie oft er bie bem $öater unb ben SBrübern geleifteten GHbe gebrochen, wie oft er nadj be» 3Sater§ £obe feine trüber 51t enterben unb 5U berberben gefugt fjabe, wie biel SDcorb, ©fjebrucr), Söranb unb ©djanbtfjaten jeber 2trt hit gefammte Sirctje ©otte§ burdj feine nitf)t§würbige §abgier erbulbet f)abe, aucrj befifee er nietjt bie gäfjtgfeit ben &taat 51t regieren, noefj fönne trgenb jemanb eine ©pur bon gutem SSillen in feiner Regierung entbeefen. 5ht» biefen ©rünben, erklärten fie, f)abe er nict)t unberbient, fonbern nad) bem geregten Urtfjett be§ aflmäcrjtigen ®otte§, 5iterft bie Sdjladjt unb bann ba$ Dtetd) berloren unb fei au§ bemfelben entwichen. Unb fie waren alle eittmütfjtg ber 5tnftdjt unb ftimmten barin überein, baJ3 ©otte§ Strafe tfjn wegen feiner @ünben getroffen, unb @otte§ §anb fein 9teicfj, bamtt geregt regiert werbe, feinen befferen trübem übertragen fjabe. Snbefj überliegen fie biefen nidjt bie ^jerrferjaft, ofjne fie öffentlich gefragt $u fjaben, ob fie ba§ Dteid) naefj 2lrt be§ entfetten 23ruber§ ober nad) bem SSitten ®otte§ regieren wollten. 9?ac6,bem aber bie Könige geantwortet Ratten, bafj fie, fobiet tfjnen ®ott (Sinfidjt unb ®raft berleirje, nad) feinem SSitlen fiel) unb bie gfjrtgen regieren unb leiten Wollten, fpraerjen bie 93ifd)öfe: „Unb nadj bem SBitlen ®otte§ ermahnen, ratfjen unb befehlen wir eud), bog i§r bie§ Dtetdt) übernehmet unb nad) bem Sßitlen @otte§ regieret." S)amt mcujlte jeber ber trüber 3Wölf bon ben ©einigen §ur Leitung be§ 9tetct)e», bon benen icrj aud) einer war, unb wie biefen angemeffen erfctjten, bafj ba% fReidt) 3Wtfdjen beiben geseilt würbe, fo waren bie

Sljeitirog gtmfdjen ®arl unb Subtotg. 59

Könige aufrieben; bei ber £fjei(tmg aber rottrbc nicfjt forootjt 84» auf grudjtbarfeit unb (^leic^Ijeit ber Sljeite at§ auf bte 3Us fammengeljörigfeit uub bte geeignete Sage berfetben SRücfftc^t genommen. Unb barnad) erhielt Submig ganj grifto 1

Sari aber

2. 9?ad)bem bie§ gefcrjefjen, empfing ein jeber ber Könige bie §u(bigung ber jenigen, meiere ifjm öon ben Dcrfcrjtcbenen SBölfem zugefallen maren, unb lieg fte fdjraören fernerhin treu bleiben 31t motten. Unb Sart 50g über hk WlaaZ um fein Steter) 5U orbnen, Subroig aber ging ber @act)feit roegen nad) Solu. 2)ie Vorgänge bei ben (Saufen aber, ha fte mir Oon großer 53ebeutung 51t fein flehten, glaube id) in meiner (Sr* ^äljlung nidjt übergeben 5U bürfen. Saifer Sari, mit 9tedjt t>on allen Golfern ber ®ro|3e genannt, t)attef rote allgemein befannt ift, bie Saufen mit Dieter 90^üt)e unb 51nftrengung jur roafjren, ct)rtftücr)en Religion belehrt. SSon alten 3e^en fy* aber zeichneten fte fid) bd bieten Gelegenheiten burrf) 5lbel unb groge £abferfett au». £a§ gan^e S5olf ift in bret (Stäube gettjeitt, bie einen nömlicf) feigen in itjrer (Sbradje etdilingi,2 bie anbern frilingi, bie britten lazzi, ba§ fjeigt: (Sbele, grete unb Snecfjte. 33et bem (Streit Sot^ar§ nun mit feinen trübem rjntte fiel) ber 3Ibel in gtnei Parteien gefpalten, bon ber bio. eine 2otf)ar, bie anbere Subroig fidj anfd)tof$. Unter biefen SSerfjältniffen, al§ Sotfjar fat), bag nad) bem S>ieg feiner trüber bci% S5olf, roelcrjeg auf feiner Seite geroejen mar, abzufallen bro^te, fucfjte er, oon ber Ücott) getrieben, roo unb roie er tonnte,

') 68 ift t)ier unb tjinter ,,®art aber" eine Sücfe öon mehreren Seifen int £ejtc.

2) ©0 tautet bie gorm in ber §anbfd)rift uaci) einer «Diitttjcitung öon 23. Slrubt im litt, Gcutralbfatt 1882, <3ö. 959. (Sine längere StmiterfUttg Don 3a§munb über bie (2tan;e§öerfjättntffe ift roeggetaffen. Sie öaffen raerben fonft öon ben Anetten (fjier serviles) unterfdjiebeu; fie maren öcrjün(id) frei mit jinlbarem ©runbbefifc.

60 Wityarb IV, @ap. 2. 3.

842 gülfe. 2)arum bertfjeitte er baä Staatsgut 511m $riüatgebraud), fdjenfte Dielen bie greitjett unb berfprad) fie anberen nad) bem ©teg; fo fdjicfte er aud) nad) ©ad)fen unb lief* ben %xi- lingen unb Sagjen, bereu eine fet)r grofse ^tnjal)! ift, berforedjen, bog er if)nen, menn fie if)m folgten, baZ ®efe£, meldjeS fie 5ur 3eit al§ fie nod) ®ö(3enbiener maren, Ratten, mieber^uge^ fielen motte. §ieraad) über bie ÜDJagen begierig legten fie fid) einen neuen tarnen, ben ber ©teltinga1, bei, ber jagten, $u einem ftarfen Raufen bereinigt, bie §erren faft gan§ au§ bem Sanbe unb lebten in alter Sßetfe, jeber nad) bem il)m belieben^ ben (SefeJ. Stußerbem Ijatte Sotfjar aud) bie ^ortmannen §u feiner §ülfe herbeigerufen unb einen £f)eii d)riftlid)en SanbeS iljnen als SBefi^t^um übermiefen, aud) lie^ er iljnen greif)eit bie übrigen d)riftüd)en SSölfer ju berauben. Submig mar batjer in SBeforgnifs, baft bie ^ortmannen unb ©laben fiel) at£ ^act)^ barn mit ben ©adjfen, meiere fid) (Stellinga nannten, Oerbänben, in ba£ 9^eid) erobernb einfielen unb in jenen ßänbern ben d)rifttid)en (Stauben ausrotteten; beSfjafb Oorjügli^, mie mir gefagt f)aben, begab er fiel)2 unb futfjte foöiel er fonnte aud) ben übrigen ©d)äben im $eid)e aojufjetfen, bamit nid)t biefeS entfetjtidjfte Hnglüd über bk fjeilige ®ird)e (SotteS einbräche.

3)amit ging Submig, £l)ionbilIe berüfjrenb, ®arl aber über SfteimS nad) ber ©tabt Serbun, um mit einanber 5U beraten, meld)e Maßregeln für bie golge §u treffen mären.

3. Um biefelbe ßeit bermüfteten bie Dcortmannen ßontmig,3 unb Oon ba gingen fie über baS 9fteer unb oerfjeerten §am-

!) Siefer SKame ift nodj nicf)t mit ©idjcrljeit erftärt, unb eine lange, ijter »eg* gelaffene Sttmnerfung Uärte bie <Sad)e aud) nidjt auf. 3fteinc§ ©ragten? mufs ber 9iame bie Sßerbün beten, gufammengefteHten bebeuten.

2) (Sine fiücfe öon einigen SSorten im 2ejte.

3) 2). i. OuentatDtdj, an ber üÄünbung bc§ 31üj3d)en§ (Sancfje in ber ^icarbie, gehörte bamal§ ju ben anfetjnlid)ften ©eeftäbten be§ fxänfifcrjen 9kid)e§, inbem jum großen 2&eil ben nüdjtigen 23crfeljr mit (gnglanb unb ^rlanb »ermittelte.

Sfofftanb ber ©teümga. SottjarS 9?adjgiebtgfett. 61

tütg unb ^ortljunraig1. Sottjar aber blieb am Ufer be§ 9tt)one, 842 motjitt er fid) jurücfgegogen ijatte, rut)ig flehen, tnbem er, im 23eft£ ber freien ©djiffafjrt auf bem gütfj, öon allen ©eitert, fooiel er formte, Unterftütmng an fid) 50g. Snbeß fd)idte er bod) einen ©efanbten an feine Vorüber unb tiefc tfmen fagen, er mollte, menn er rnüfjte, roie fid) oeranftalten tiefte, einige feiner ©rafen an fie fcfyicfen, um mit itjnen über ben ^rieben §u öertjanbeln. 99ian erroiberte itjm, er möge f Riefen men er motte, fei tetdtjt 51t erfahren, motjin fie gu fommen fjätten; bie Könige fetbft aber begaben fid) jufammen über hk ©tabt XrotieS nad) ber &tabt Gtjalon2. Unb al§ fie bi§ nad) 9Ki& ciacu§3 gefommen ttmren, erfd)ienen gofippu§, ©bertjarb unb (Sgbert mit anberen oon ©eiten Sott)ar§ unb erfförten, baft Sottjar einfalle, mie er gegen ®ott unb feine trüber gefegt i^ätte, unb mürtfdje, bafs fernerhin nid}t metjr Streit gmifdjen tränen unb bem djriftüd)en $otfe märe; menn fie gu bem brüten £fjett be§ 9teid)§ raegen be§ faiferltct)en ü)camert§, ben ttjm fein 3Sater öertietjen trotte, unb megen ber Sßürbe be§ ®atfertfjum§, meldte ber (^rofjoater für baä granfenretd) gewonnen fyofot, etma§ I)ingutt)un moilten, fo motten fie tfmn; menn nietet, fo möchten fie tf)tn ben britten %$z\[ be§ gangen 9teid)§, bie Sombarbet, Söaiern unb 5Iquitanien nidtjt mit einbegriffen, gu= gefterjen , unb foEe jeber mit ®otte3 Qhtabe fein fRetdt) fo gut er tonne regieren; ben gegenfettigen Untertanen möge man griebe unb ®efe£ angebeüren taffen unb nad) ®otte§ SSitten einiger ^rieben unter ifjnen fein. 2H§ b&% ®arl unb Subrotg oernommen (jatten unb ifjtten unb bem gangen S3olf bie§ fet)r moljtgefiei, traten fie mit itjren (trogen gur Jöeratfjuug gu=

x) ftacfj Sa^enberg'ä Sßermutfjung ©outfjamfcton unb «Rortoic^.

2) Sftadj ber Xöortform 6^aIon§^ur=2Karnc , aber ba man unmöglich über XrobeS r-on SSerbun narfj biefer (Stabt fommen Eann, fo mujj (Sb.alon -fur^Saone gemeint fein.

3) 2Jtuffg an ber ©eine, oberhalb 93ar-- für; ©eine, nad) $erfc.

-T> JMJft

fflut t'rtrx xnn in gitnip^| fein. M n ol ^: pfOt

t tafek. m* a Net n* «ki« #Mk>. «imlk

p Mjwlm. tat *rt *x X*« tat »m* Oft*

U*t iTrtto MMC Ic* ci et ort *: M* ■* M bczi*ir «Bfte. ms »er **■»!■!, k*

: la :

62 v?Mtf)arb IV, £ap. 3. i

8*2 fammcu unb lmtcrfudjten mit banf barem ^er^en gegen (Sott, ma§ in foldjer Sage ju tljun märe, ©ie erhärten, ba$ fie bie£ oon Anfang be§ @trcit§ gemoHt Ratten, unb, obg(eid) gur (Strafe irjrer ©ünben tr)re 2(bfid)t nidjt 5ur 5Iu§füf)rung ge* fommen märe, tfjm foldje§ bodf). oft angeboten märe. 9?un aber bantten fie ©ott bem Sltfmädjtigen, bag burd) feine gügung fie bie ©enugtfjuung erfjatten fjätten, tfjren trüber, ber immer griebe unb (Sintradjt oerfdjmäljt fyaht, jefct barum bitten ju feljen. Snbefc brauten fie in gemofptter SSeife bie Slngelegen^ f»eit t>or bie Sötfd)öfe nnb ^riefter, bamit, raofjin ©otte§ Sßiüe bit ®tnge menben motte, fie 51t feinem 23efef)t für fo!d)e§ SScrf mit freubigem §er§en bereit ftönben. Unb ba ifynen allen gut fd)ien, ba% griebe unter ben SSrübern mattete, gaben fie 51a Uebereinfunft it)re 3uftimmung, beriefen bie ©efanbten unb gemährten ba% Verlangte, 9?ad)bem fie aber oter £age lang ober meljr fief) mit ber £§eilung be§ 9teid)§ befd)äftigt (jatten, befdjtoffen fie enbüd), baft gmifetjen 9tf)ein unb Waa§> bi§ 5um Urfprung ber WaaZ unb bon ba bi§ gum Urfprung ber @aone, unb oon biefem bi§> jum ©infhijj ber (Saone in ben Ütljone unb am 9tfjone abmärt§ bi§ sunt £t)rrenifd)en sDceere alle $8i§tf)ümer, Abteien, ®raffd)aften unb fjerrjdjafttidje 33efit3ungen bie§fett§ ber 2üpen mit 2Iu§na()mc Oon1

Sotfjar al§> ^ritt^eil be§ 9ietcl)eö angeboten merben

füllten; fei er bamit nietjt 5ufrieben, fo möchten bie Söaffen über cine£ jeben 2tnfprüd)e entfdjeiben. tiefer 53efdt)eib, obmof)( er mandjem met)r, al§ Sotljar nad) 9ted)t unb Söißigfeit jufam, 5U bemiltigen fd)ien, mürbe £otf)ar burd) £onrab2, ®obho, }(bet()arb unb anbere überbrad)t; fie felbft aber befdytoffen, bi§> oic Slbgefanbten 5urüdgefet)rt fein mürben, an bemfelben Drte

a) ©ine Sücfe öon einigen SSorten im Jejrte.

-) Sruber ber Äaijcrin Sjubttfj. So&öo ift ein befannter fäcf)fijcf)cv ©raf, 2tbel^ fjarb ber jdjon früher genannte Sieuftricr.

Dreiteilung be§ SReidjeS. 63

5U bleiben, um bafelbft Sotfjar§ Slntraort 51t erwarten. 2ft§ 842 jene ju Sottjar famen, fanben fie i^n nidjt ganj fo ^ocr)mütr)ig unb un^ugängltd) tote getoö$nfi$; boct) erflärte er, er !önnc mit bem anerbieten, meld)e§ ifjm feine ©ruber gemacht fjätten, nidt)t gufrieben fein, meil bie £f]ei(ung fo ungieidj märe; anä) flagte er über ba% ©efdjicf berjenigen, roeldje if)m gefolgt mären, roeü er in bem angegebenen $fjei( be§ 3fveict)§, ber ifjm cmge* boten märe, ttidrjt mü^te mie er iljnen ba§>, roa§ fie oerloren Ijätten, miebererftatten folle. ©eftfjalb, idj toeifj nidt)t burrf) melden £rug herleitet, ermeiterten bie, meiere abgefanbt maren, ben für £otf)ar beftimmten £§eil bi§ §um ^o^lenmalb1; über^ bieg fc§muren fie, bafs menn er biefe§ binnen einer allen ge= nehmen grtft annähme, Submtg unb ®arl, auf eibltdt)e SSer= ficfjerung fo gut fie lönnten, ba§ ganje Üteid), bie Sombarbei, Söaiern unb 5lquitanien aufgenommen, in brei gleite Sljeile ttjeilen mürben, unb foHte ifjm freifteljen, ben £fjeit, melier ifjm gefiele, §u nehmen, unb fie mürben ifjm biefen für fein gan5e§ Seben unter ber Sßebingung laffeu, baf3 er aud) fo gegen fie fjanbele; motte er bte§ nidjt anber§ glauben, fo feien fie bereit gu befdjmören, bafj bie§ in ber Zfyat ber Könige SIbfidjt märe. Unb Sotfjar fdjmor, ba$ er audj fo motte unb oon feiner (Seite fo r)anbeln mürbe, unter ber ©ebingung, baJ3 feine trüber ba§ ausführten, \va§> ifjre Öefanbten ifjm be^ fdjmoren Ijätten.

4. ÜDcitte I^uni alfo, an einem 3)onnerftag, tarnen bei ber 3urtt 15. <5tabt äJiacon auf ber 8trfel, meiere 5(nfitta Reifst, mit einer gleiten 3<# it)rer ©roßen Sotl;ar, Submig unb ®arl 5ufammen, unb gegenseitig fdjtouren fie, ba$ fie oon biefem Sage an unb für bie Solge ben grieben bemafjrcn, unb in ber ^crfammlung, meldjc ir)re betreuen uerabrebet fjatten, ba» gefammte 3vctd),

1) Skrgl. unfere ©cfc^ic^tcn , 33ucb, 2, ftap. 2, barnacb, würbe Üotfjar noef) einen bebeutenben ficmbftricfj auf bem linfen Ufer ber ?Jina§ erhalten b,aben.

64 Ettljarb IV, ®ap. 4. 5.

842 bie Sombarbei, Katern unb 2lquitanien aufgenommen, auf (£ibe3 23erfid)erung fo gut fie fönnten, in brei gleite 3T^ette teilen mottten; Sotljar foHe bte 2Bal)l unter ben Reiten Ijaben unb jeber foHe ben £l;eit be§ Dtefjeg, melden er befomme, bem Vorüber alle £age be§ Seben§ erhalten Reifen, unter ber Söebingung, bafj jeber ber trüber gegen ben Vorüber eben fo Ijanble. 9tacf)bem fie bie§ bollbractjt unb manche friebttctje 9^ebe getnectjfelt, fct)teben fie in grieben bon einanber unb festen in ifjre Sager 5urücf, um am anbern £age über baä SSeitere §u beraten. Unb obgleich mit bieter ÜDcüfje fam man bodt) enblict) 511m 2tbfd)fuJ3, unb mürbe beftimmt, bafj bi§ §u ber $er- fammtung, meldte fie jum 1. Dftober angefagt Ratten, jeber König in feinem Dfoid) mo er motte frieblidt) fidt) aufhalten foHe. König Submig ging nad) «Saufen unb Karl nact) 2lquitanien, um biefer Sänber 5lngelegenl)eiten §u orbnen; Sotl)ar aber, nac§ feiner Meinung fd)on fidler im betreff ber 2Bal)l feinet £ljeil§, begab fiel) §ur $agb nadb, ben $lrbennen unb beraubte alle SSorneljmen feine§ 2lntfjeil§, melclje, burtf) bie 9^ott) ge= trieben, bon if)m, al§ er felbft ba% Oteicf) berlaffen, fiel) abge= menbet Ratten, tr)rer ®üter unb Söürben. Submig untermarf in (Saufen bie 5lufrü§rer, meldte fidt), mie mir fagten, ©tellinga nannten, auf eine für i^n etjrenbolle Söeife, aber nidt)t of)ne gefe|3tid)e§ Sötutbergießen. Karl trieb feinen Neffen ^ippin nadfj Slquitanien; ba er fidt) aber ljier 5U berbergen mußte, lonnte Kart nictjt§ anbereS mefent(id)e§ tfnm, al§ ben §ergog SSarin unb bie übrigen, meiere if)m treu maren, jum <Sdt)u| be§ Sanbe§ gurücflaffen. Sluct) nal)m (Sgfrib, ®raf bon £outoufe, einige ber 5lnl)änger $ippin§, meldte gegen if)n au§gefanbt maren, in einem £jinterl)alt gefangen, ma^renb mehrere anbere auf bem Kampfplätze tobt blieben, darauf machte fid) Karl auf ben 2öeg §u ber $erf ammtung , meldte er mit feinem Sßruber Submig nad) 2öorm§ berufen fyatte. Unb al§ er am breifjigften

Vorbereitung ber Teilung. 65,

(September nacr) 90Zel> fam, fjürte er, ba$ £ot(jar 51t £t)ionbitte 842 fei, moljin er fid) bor jener ißerfammlung begeben fjatte unb miber bie genommenen SSerabrebungen fict) auffielt. £)at)er fctjien benen, meldje bon (Seiten Submigg unb ®arlS megeu ber Rettung be3 $eid)§ 5U 9fte£ bleiben fottten, feine§roeg§ fid) er, roafjrenb ir)re §erren in 28orm§ unb ßotfjar in £t)iom- bitte mären, ju SDZe^ bie Stellung be§ IRetcfje^ boräunetjmen. ©enn 23orm§ ift bon Wtfy ungefähr fiebengig, 2r)tonbttte aber nur etma adjt gaUtfctje leiten entfernt. 2tud) behalten fie, mie oft £ott)ar bereit unb rafct) gm: Zfyat gemefen mar, feine Vorüber §u betrügen, unb mottten bat)er ntctjt magen oljne alle Söürgfdjaft üjm it)r §eit angubertrauen. ®ar( fdjtdte batjer, für it)r Söorjl beforgt, an Sotfjar unb lieg üjm fagen, er möge, ba er trüber bie SSerabrebung nad) £()ionbitte ge!ommen unb bafelbft feinen 2luf enthalt genommen fyättt, menn er motte, ba$ feine unb be§ 53ruber§ 5Ibgefanbten mit feinen eigenen in 9#e(5 blieben, ©eifetn ftetten, bnmit fie über ba§> 2öor)I ber ^(jrigen in ©id)erf)eit maren; fei er ba§> nierjt gemittt, fo möge er feine Slbgeorbneten nad) 28orm§ 5U ifmen fluiden, unb fie mottten ifjm ©eifeln ftetten, roeldje er berlange; ein britter $orfd)lag fei, bci$ fie atte gleid)toeit bon 99ce£ itjren ?Iufentf)alt nehmen mottten; mottte er aud) bie§ nicr)tr fo fottten bk ©efanbten an einem in ber teilte gelegenen Ort, mo er motte, 5ufammen= fommen; benn baZ 2Bor)I fo bieler bornefjmer Männer bürfc er ntd)t leid)tftnnig preisgeben. £enn au§ bem ganzen $olf maren adjtjig Männer ermäfjft, burd) r)of»en 5lbel Ijerborragenb, bereit Untergang ifym unb feinem Sßruber, mie er fagen ließ, ben größten (Sdjaben bringen merbc. Gnblid) fam man 5m: 33efriebigung atter Steile bafjin überein, ba$ bie Qkfanbten ber trüber, fjunbertunb^elju 1 an ber ßaljl, o^ne ba$ ©eifcln 511

x) 3la<fy SRuboIf bon gulba maren 40 Don jcöcr gartet, unb uurb auef; Ijier 120 ju üetbeffern fein.

®cicfnc^ti^r. b. beutfd). $801:3. IX. Safjrlj. 5. 33b. 3. 2tufl. 5

66 Wt()arb IV, Ä'np. 4. 5.

B48 ftetten nötfjig märe, nadj (lobten^ fidj begeben unb bort, tote fie für redjt unb billig gelten, baä fReidt) treuen f olften.

i9. 5. 9ead)bem fie am neunjefjuten Cftober eingetroffen maren, fd)lug, bamit ntdjt etma unter ifjren Seuten au§ irgenb einem ©runbe £jaber au§bräcfje, ber eine Xfyü ber ©efanbten, meiere Oon Submig unb ®art gefdjicft maren, auf bem oftlidjen, Sotfjar£ Abgeorbnete aber auf bem meft(id)cn Ufer be3 9ftt)ein§ baZ Sager auf; unb tägtidt) begaben fie fid) §ur gemein] amen Sk= fpredjung nad) ber ttre^e be£ fettigen ®aftor. dlafybcm bkf meldje Oon Subtoig unb ®arl geftfjüft maren, rnandje SSefdjroerben toorgeoradjt Ijatten, fragte man Oon ber anbern (Seite, ob jemanb Oon ifjnen OoUftänbige ®enntnif$ be§ gefammten 9teid)e§ befitje. Unb ba ftdf> niemanb fanb, fragte man, marum bie ©efanbten jener nict)t in bem 3eitraum Oom Sunt bi§ jefct ba$ IRctcr) bereift unb eine Suifnafjme beffelben Oeranftaltet Ratten; mürbe aber ermibert, ßotfjar fyabt bie§ nid)t gerooftt, toorauf Sotfjar» ©efanbten erKärten, ofme etma§ §u leimen, fei unmögtid) baffelbe $u tfjetfen. Sie fydttz man fdjmören lönnen, mürbe meiter Oon legieren bemerft, nad) beftem SBiffen unb Vermögen ba§> fReict) ju tr)ei£en, ba man bod) miffen müßte, ba§ bie§ ofjne fcmtnifj be§ fRetcr)§ unmögtid) märe. Unb barauf trug man bie Angelegenheit ben Söifdjöfen jur @nt* fdjeibung bor. 2Il§ fie aber ade fammt gur 23eratf)ung barüber in ber ®irdje be§ fettigen ®aftor gufammengefommen raarenf fpradjen bie Don ber Partei SotfjarS, ba% menn jemanb beim Sdjmörcn be§ (£ibe§ gefünbigt fyabe, bie§ abgebüßt werben fönne: unb fei beffer bie§ §u tfum, al£ bie ®ird)e ©otte§ 9taub, SBranb, (Sfjebrudj unb anbere§ erbulben ju (äffen. 3)a* gegen erroiberten bie, roetdje auf ®axl§> unb SubmigS <&titt ftanben, marum, ba lein§ Oon beiben nötfjig märe, fie gegen ©ott fidj oerfünbigen füllten; beffer fei ben ^rieben 5U be^ magren, Oon beiben (Seiten Slfcgefanbte burd) ba§> gan5e Dreier)

S3ert)cmMimgen in (Sobtenj. 67

31t fenben unb baffelbe aufnehmen 51t laffen; bann erft fönne 8: man fd)Wören, ba$, Wa§ man nun f ernte, oljne Gefaljr nad) Wtfyt unb SBiUigfeit treffen 51t wollen: fo würben, wenn nidjt blinbe Söegierbe Ijinbere, SDteinetb unb anbere SSerfcredjen bermiebcn Werben fönnen. Unb fie bezeugten, ba$ fie nidjt gegen tfjren (£ib Ijanbetn noct) aud) anberen bie greifjeit laffen wollten, fo 5U tfjun. ©0 uneinig, ging ein jeber baljin jurüd, woljer er gefommen war. 2)ann jebocr) txaten fie nodj einmal alte in bcmfelben $aufe jufammen, unb bie öon ßotl)ar§ ©eitc erftörten, bafc fie, wie gefdjmoren worben, 5um (£ib unb gur Teilung bereit mären; bie aber oon ßubwigg unb ®arf§ ©eitc fagten, aucl) fie mürben bereit fein, wenn fie ifjrem ©djmur gemäß konnten; unb jule^t, ba fetner be§ anbern Meinung oljne ber §erren Genehmigung beistimmen wagte, festen fie feft, ba$ griebe unter iljnen fein foffte, bi§ fie Wüßten, tva§> iljre Ferren bon biefen SSorfdjfägen annehmen wollten; unb ba man meinte, bie§ lönne bt§ §um fünf3el)nten Scoüember gefdfyeljen, fdjteb man oon einanber, nadjbem man biZ §u biefem £age ben grieben abgefdjloffen Ijatte. $n biefem Sage bemerlte man faft in gan§ (Pallien ein ftar!e§ (Srbbeben, unb an bem= felben Sage Würbe ber berühmte 2Ingitbert §u dentutum 1 feter= Itct) erhoben, unb man fanb ttjn, neununbjwanjig ^afyxt nad) feinem £obe, ol)ne ba$ er einbalfamirt worben wäre, in oöHig unoerfei)rtem ßuftanbe. tiefer Wann ftammte au§ einem ebfen G)efd)ted)t; SOcabljelgaub aber, 9^tct;arb unb er waren trüber unb ftanben bei ®arl bem Großen mit 9?ed)t in fjotjer 21d)tung. Stngtlbert aber jeugte mit be§ ®aifer§ £od)ter, 9eamen£ 23erd)ta 2, §arnib, meinen Vorüber, unb mid), ^Rit^arb mit tarnen. 3u ßentulum errichtete er eine wunberootte Äirct)e §ur @§re be§ allmächtigen ®otte§ unb be§ ^eiligen 9^tcr)ariu§ unb leitete

J) ßentutunt ober Gentuta, baZ Ätoftcr be§ fjeittgen 9ttcr)ariu§, <5t. Ktquter, am regten Ufer ber untern ©omme, unroeit be§9ftcere§. -) 3n bcr2.9tu§g. ftc^tSBcrcfjta.

5*

68 Wifyaxb IV, ®ap. 5 7.

842 bie ifjm anbertraute gamtlte * mit bieler (Efjre. Unb nadjbem er in aller 3ufrie0eiu)eit \^n Seben berbracf)t Ijat, rufjt er nun in grieben 5U (£entufum. Dcacf) btefer rursen 5Ibfct)lt>eifung über meine 2(bfunft neljme icf) ben gaben ber ®efdjitf)te rcieber auf. 6. 91(3 nun, mie gefagt, bie ®efanbten $u ifjren Königen jurütfgefeljrt maren unb über ba%, ma§ borgegangen mar, be* richtet Ijatten, mar jum £f)eit bie allgemeine 9^otr) f jum %ty\l bie 5Iu§ftct)t auf ben Sßtnter, §um 3:t)eil audj, ba§ bie (trogen be§ $otf§, narf)bem fie einmal bk ©efaljren gefoftet, feine (Erneuerung be§ ®ampfe§ mollten, ma§ bie Könige bemog, itjre ßufiimmung ba§u 5U geben, ba§ graifcfjen ü)nen bi§ gum jraan^igflen £ag nadj ©t. SofjaimtösSDteffe griebe fein füllte. Um i§n ab^ufcfjUe^en eilten bon allen «Seiten bte 33ornefjmen nadj £f)ionbille, unb fie fäjmuren, ba$ bie Röntge mit einanber grieben galten mürben unb nid)t§ berfaumt merben folle, bamit ba% Ü^eicf) nacr) 9tect)t unb 33illig!eit in jener SSerfammlung geseilt merben tonne; unb mie eibüct) berfprotfjen mar, folle Sotfjar bie SSSar)! be§ 9^eict)e§ tjaben. darauf 50g jeber fort, moljin er moltte. Sotfjar ging für ben Sßinter nadj 21ad)en unb Subraig nad) 23aiern, ®arl aber fam nadj ®ter)t), um bort feine $od)5eit 31t feiern. Um biefelbe Qtxt brangen bie Mauren, bon ©igenulf, @igÜ)arb£ trüber, 31t §ülfe gerufen, in 53ene* bent ein. llnb um eben biefelbe 3^* empörten fid) mieberum bie (Stellinga in (Saufen gegen ir)re §erren; fam aber §ur <Sct)Iadf)t unb fie mürben in einem furchtbaren Sölutbab ber- ntctjtet. Unb fo ging burd) bk Dbrigfeit 5U ®runbe, mag of)ne ben SSillen ber Dbrigfeit fid) §u erljeben gemagt fjatte. Unb $art naf)tn, mie gefagt ift, ^irmentrub, bie Sodjter Uobo§ unb ber ^ngeltrub unb bie Oftdjte 3lbeüjarb§2, 3ur ©emaljtin. ©ein

*) Samtt ift ba§ Ätofter unb feine 2)JÖnc^e gemeint.

3) ^ngeltrub mar bie Scfjwefter be§ ©rafen Stbeltjarb; Ubo ber 834 gefallene @raf oon £r(can§.

Äarl§ $odjjett. 69

Sönter aber r)atte $u feiner 3e^ biefen 2lbettjarb fo lieb ge= 842 Tonnen, bag er aHe§ ma§ btefer mollte, im gangen S^etct) ge= fetten lieg; biefer aber, weniger auf ba$ allgemeine SBefte hebatyt, fuct)te bielmefyr nnr jebem 51t (Gefallen 51t fjanbeln. Unb bafjer rietr) er gretfjeiten unb öffentliche ®üter jum S3or= t^ett ©injelner §u bertfjeilen, unb ba er §u bemirlen nmfjte, ba§ jeber erhielt, um ma§ er bat, richtete er ba§> gemeine Sßefte ganj §u ®runbe. @o fam e£, bafs er in biefer $eit feidjt ba§ 33olf auf tneldje (Seite er mollte, jiefjen lonnte; unb barum befonberS fdjlofj ®arl biefe §eirat§, roeit er bamit ben größten £f)eil be§ $olfe§ §u geniinnen t)offte. Unb nadjbein er bie §ocf)5eit am oierjefjnten ®e§ember begangen tjatte, feierte er ba§> $ecbr. u. 2öeir)nacr)t§feft im Softer @r. Ouentin; gu $alencienne§ aber beftimmte er, meiere t»on feinen (betreuen §um @cf)uj5 ämifcrjen $Raa§ unb ©eine gurücfbfeiben füllten, unb ging bann im Söinter mit Anfang be§ neuen 8al)re§ 843, bon feiner ®e* 843 ma§tin begleitet, nadj 2lquitanien. 2)er SBinter aber mar über bk äftaagen ftreng unb lang, ergeugte Diele ®ranfljeiten, unb mar für ben 2lcferbau, ba% $ief) unb bie dienen §öct)ft natfjtlj eilig. 7. §ierau§ aber möge jeber erfeljen, mie meit ber 99?enfd)en 3rt)ort)eit be§ SfteidjeS 2Bor)X bernacfjlaffigt unb fid) in ber 93e= friebigung aller befonbecen unb fetbftifcfjen (belüfte mafjnmitjig ergebt, ba über beibe§ ber allmächtige Stopfer fid) fo erzürnt §eigt, ba$ er alte (Elemente gegen btefen 2öa(jnnnj3 föenbet. Unb bk§> miH id) an Sßeifpielen, meiere nod) faft jebermann befannt finb, leicht ermeifen. S)enn §u Seiten be§ großen ®arl, gtücfttd)en 9lnbenfen§, ber nun fdjon faft breifng ^afyxt tobt ift, mar überall griebe unb (£intrad)t, meil baZ fßölt ben einen regten unb eben befjfjaflj ben SSeg ®otte§ manbelte: nun aber ift überall Uneinigfeit unb Streit 51t feljen, meil jeber nad) feinem (belüfte einen befonberen SSeg geljen mill. Unb bamal§ mar an allen orten Ueberflug unb greube, je|t aber ift md)t§

70 9ctH)arb IV, £ ap. 7.

843 berm Mangel unb £raurigfeit. llnb tute bamal» bte demente alle S)inge förberten, fo geigten ftc fid) jetrt überall feinblid) unb fdjäblid), tote bte un§ burd) göttliche Qmabe berlicljene Ijeilige (Sajrift bezeugt: „Unb bie Sßett ttrirb fämpfeit gegen maxi 20. bte SSaljntnti^tgen1." Um biefelbe Qeit erfolgte am gtüanjtgften SQccirj eine ÜQconbfinfternif} unb fiel ftarf'er <Sd}nee in ber Wafy, unb Trauer ergriff alle, ha ftdj fo, mie oben bemerkt raorben, ba% geregte ®ertd)t ®otte§ erfüllte. <3old)e§ fage idj barum, fteil einerseits 9taub unb Uebel jeber 5trt fid) überall Verbreiteten, anbrerfeit§ bie übermäßige (Strenge ber Witterung aller bitten §offnung bemtdjtete.

J) SSei§£ieit ©atomotti§ 5, 21.

9iegtftei\

Sfodjen (Aquis) 4. 11. 13. 16. 19.

33. 57. 68. 3tbe(6ert (Adhelbertus), ©rctf üort

3Refc 32. 33. 35. 2(befgar 23. 49. 50. »bewarb 24. 41. 44. 45. 47. 62.

68. 69. Mamaratien 7. 19. 48. 55. ?üpen 11. 13. 21. 62. 9(ngü6ert 67. SCnfiHa 63. 3(quitanten (Aequitania , Aqui-

tania) 4. 5. 7. 9. 11. 16. 19. 20. 22.

24 26. 30. 33. 35. 37. 44.

45. 49. 51. 61. 63. 64. 68. abernten (Arduenna) 64. 9(rgentaria 52. Arnulf 30. 31. StorulfSftrcfje 20. «tttgng (Atiniacum) 27. 29. 34.

35. SCuftraftcr 35. 48. 55. Stutifjtoberenfer ©raffdjaft 14. Shxjrerre (Alcioderencis civ.) 37.

93acf) bcr SBuvgunbionen 41. Skiern (Bajoaria, Baiora) 5. 16 19. 32. 55. 61. 63. 64. 68.

SSarbo 55.

ÜBecmöaiS (Belvacensis urbs) 45.

Scbcnfcr ©raffc^aft 14.

Sßcneöent 68.

23erd)ta, 9ftt(jarb§ Butter 67.

93ernadja 46.

SSernfjarb (Bernardus) , ®. üon

Stalten 5. 25. Sernfjarb, ^er^og Don ©eütimanten

6 8. 28. 44. SBerrmunb 5. fingen (Binga) 56. 95ourge§ (Bituricae) 23. 28. 35oüo 24. Söretonen (Brittones) 26. 29. 51.

55. ÜBrionenfer ©raffdjaft 14. 93rittanifct)e Wlaxt, Bretagne 11. Brittas 41. SSurgimb 14. 28. 30. 44.

<£.

GafotacuS 13. ©aftracnfcr Q5raffcrjaft 14. Gentulum 67. 68. 6()alon=jur5@aone (Cavillo, Ca-

villonum) 12. 19. 61. SfjaIon§=[ur=üföarne (urbs Cadhel-

lonica, Cadelonensis 3. 35. 45. KljartreS (Carnutena civitas) 25.

72

SHegtfler.

(SIermont (Clarus mons) 19. KoWcna (Confientis) 56. 66. Somatogne (Compendium) 7. 45. (Jonrab (Cunradus) , 53r. ber $>u=

bitf) 7. 8. 62. (Sontroig 60.

8.

3)eutfdje (teudisca) Spraye 52.

53. $rogo (Drugo), SMfdjof non 3Kc^

5. 20. 39.

©bewarb 61. '

(Egbert 61.

©gfrib, ©raf üon £outoufe 64.

Ginvidjt 56.

gftfadjar 9.

©Ifafe (Elisaza) 9. 51.

©rtbert, S3r. 33ernf)arb* 7.

©rief) 25. 29.

Europa 4.

Gjcmcno, SBifdfjof non -ftotyon 47.

^agit 41.

gontaneum 38.

granctcn 12. 13. 21. 26. 39. 51.

57. ftranfen 4. 13. 23. 44. 45. granffurt (Franconofurth) 22. griebritf) (Fredericus) 39. Triften 14. 59. ftuibert 12.

©aüien 67.

©erarb, ©r. b. $ariS 15. 25. 29. 31.

©erberga , Sdjiuefter SBernljarbS

12. ©erwarb 24. ©fiebert 24. 46. 47. ©o$elm 12. ©rcgor IV 9. 10. ©untbatö, Wond) 8. ©mttbolb 30. 45.

£mettra 14.

,£ammclant 14.

§ammig 61.

Öarnib 67.

$atto, ©raf 56.

fregibert 39.

§egüo 24.

Reiben 34.

£>erenfrib 24.

§ertolb 56.

§Ubegarb (Hildigardis) 49.

$ilbuin, 9(bt 15. 25.

£nrmenalb 39.

§irmentrub, Königin 68.

§ugo (Huc), Slbt 5. 24. 39. 46.

47. £mgo, ©raf tum £our§ 6. 10. £mnbsrücf 56.

gngeltrub 68.

goftyfmS 18- 61.

Srmengarb, ©cm. Strittig be§

frommen 5. grmengarb, ©em. SofljarS 6. Stalten 5. 7. 8. 11. 17. 20. Subitf), ftatfetm 6 11. 16. 19.

24. 25. 30. 35. 44.

ftegifter.

73

Äampffaiele 55.

$arl ber ©rofee 3—5. 59. 67. 69. ®art ber ®af)le 3. 6 ff. $arlmann (Karlemannus) ©ofjn

Subratg§ b. ©. 54—56. Äierfi) (Carisiacus) 16. 24. 44.

68. Äob6o 62. Äöln (Colonia) 59. ®dfjlmtoalb (Carbonariae) 24. 25.

30. 39. 63.

8.

Scmgobarben 25.

Sangre§ (Lingonica urbs) 45. 46.

Sontbert, ©raf oon 9cante§ 10.

29. ßaon (Laudunensis urbs) 49. 50. £e 9Jccm§ (Cenomannica urbs) 29. Soing (Luva) 81. ßoire (Liger) 12. 16. 25. 27. 30.

44. Sombarbei (Langobardia) 9. 61.

63. 64. Sottjar (Lodharius) 3 ff. Subnng (Lodhuwicus) ber fromme

3—21. 23. 24. 28—30. 64. Subwtg ber 3)eutfdje 7 ff. Sugbunenftfdje ^roöinj 5.

2Raa§ (Mosa) 14. 18. 24. 25. 49.

59. 62. 68. 9Jcaa§gau (Mansuaria) 46. Sßacon (Madasconis civ.) 63. 9Kab§eiganb 67. 9Kain (Moin) 22.

yjlainb (Magontia, Magonciacus) 16. 20. 32. 51. 54 56.

SJcctfagau 14.

9Raftrid)t (Trajectum) 46.

9ttatf)frib, ©raf öon Orleans 6. 9. 10.

Mauren 68.

9D£ebarbu§flofter 46.

SRefc (Mettis) 20. 32. 65.

äKtticiacuS 61.

miibo 48.

3Rilibitnenfer ©raffdjaft 14.

WtoMa 14.

SJcofa f. Waa$.

SWofcl (Mosella) 56.

92cocrs (Nivernensis urbs) 28. «ßttyarb 23. 67. Womenoi 29. 51. 9cortf)umr>ig 61. 92orhnannen 60.

Ocean 14.

Obo 12.

Obornenfer ©raffdjaft 14.

Obutf 24.

Orleans (Aurilianensis urbs) 12.

26. 27. Ot&ert 31. Otgar, (Sr^bifcfiof üon SÄainj 32.

51. 56. Orte, SSaib (Utta) 31.

Sßartö (Parisius, Parisiaca urbs) 14. 25. 45. 47. 48. 51.

74

Gegiftet-.

^nrififttje @raffct)aft 14. ^erttca 51.

^ippin, £öntg bort Stalten 5. $ippin, Ä'öntg 33entt)arb§ @ot)tt 25. ^ippin I, £Önig oon Stqttitamctt

5. 7—11. 16. 19. %ippin II 19. 21. 23—26. 28.

29. 37. 39. 40. 44. 48. 49. 51. 64. $ottter§ (Pictavis) 19. ^roDütj, ^rooence 26. 27. 49.

Dfabano 47.

SReinty (Remensis urbs) 45. 46. 60.

9temtgiu§ Oon SRouen 46.

3tt)ein 13. 16. 20. 22. 32. 35. 39.

44. 51. 54. 56. 62. 66. Spotte (Rodanus) 56. 61. 62. 3ttct)arb, et)eim 9fttt)arb§ 67. SWdjarb, Söttjanget SotljarS 18. Sttcuin 39.

Ripuarier (Ribuarii) 14. 9ftom 4. 9ftomanifd)e (romana) Sprad)e 52.

53. Motten (Rotomacensis Rotoma-

ginsis urbs) 31. SRuboif (Rodulfus) »ruber bcr ^u=

bitt) 7. 8.

Sad)fen, Saromen 14. 19. 22. 48.

54. 59. 60. 64. 68. Stänbe 59.

60. Samt=(SIoub (S. Fludualdus) 40.

48. Saint =2)eni§ (S. Dionysius) 10.

11. 15. 25. 31. 48. 49.

Samt=©ermain (S. Germanus) 31. Saint=£luentin (S. Quintinus) 46.

68. Saint = 9ftquier (S. Richarius) 67. ©antoucij (Salmonciacus) 50. Saone (Araris, Saugonna) 12. 62. Seine (Sequana) 12. 14. 16. 24.

25. 27. 30. 31. 33. 40. 45. 48.

49. 51. 68. Sentla 12.

Senonifdje ©raffd)aft 14. Sen§ (Senones, Senonica urbs)

31. 49. 51. Septimanien 6. 7. 26. 28. 44. 49. SiegtoatbSberg (Siguualdi mons) 9. Sigemtif, &er$og o. 23eneoent 68. Sigtfjarb, &erjog oon 23eneüent 68. Sinnig (Sinciacus) 56. ©laben (Sclavi) 20. 60. Sotffony (Suessionis) 45. 46. Sotennctt 41. Spebonna 45. Sbeier (Spira) 54. Statu» enf er ©raffet) aft 14. Steümga 60. 64. 68. Strasburg (Strazburg) 51.

Xaurtacu§ 38.

Xeotbalb, Seutbaib 27. 31.

3^eobertd)(Teodericus)@ot)nÄarI§

be§ ©rofeen 5. £t)eoberiä) 25. £t)tonbitfe (Teotonisvilla) 46. 60.

65. 68. Jljüringer (Toringi, Toringia) 19.

20. Jout (Tullensis urbs) 51.

ffiegifter.

75

Souloufe (Tolosa) 64. S£our§ (Turones) 51. Sricafiner ©raffdjaft 14. £rot)e§ (Tricassinorum civitas) 32.

61. SuHenfer ©raffdjaft 14. S^rrenifdjeS Wim 62.

XI

Uobo, ©raf üon Orleans 12. 68.

SSalenctcnncS (Valentianas) 68.

SBerbim (Viridunum) 14. 60.

23ienne 10.

SSitriomtS 12.

SSogefen (Wasagus) 54. 56.

SSala, 9lbt 9.

SSarin, ©raf üon SWocon 12. 27.

31. 64. SSarnar 30.

SSaSgau (Wasagus) 54. 56. SBafiticuni 47. 2Ba§fen (Wasconi) 51. SBeifeenburg (Wizzenburg) 54. SBifljehn (Willelmus) £>er§og SBern*

l)arb§ @ot)n 44. SBorotä (Vangionum urbs. War-

matia) 17. 30. 32. 46. 54. 65

3.

labern (Zabarna) 51.

2)ru<f öon s4>ö|"d)el <fc £vepte tu t'eipgij.

Die

Wekrtragung Us Ijetltgm ätotrter,

(@£jti)trftfjtfjr£tb£r. ix. 3aI;rIjimberL ;§Erfjsta Banb.)

Ute ©efdMtrdjmbtr

ber

iuutfdiett tbi^ett

3tt>ette (Sefammtauggctbe,

3\2 UtebErfraguttg bes fjEÜigEtt Mtxanbtv.

3 weite «tMlaae.

Seidig,

Verlag ber S^f'fdjen Söudjfjanblung.

Die

Webetttapttg Üb l)L Ätottkr

bort

Kuobolf unb iMegin^art

%latf) ber 2Iu§ga6e ber Momimenta Germaniae überfettf üon

3. #id?ter.

Bttteite ftuftage.

9?eu bearbeitet üon SB. SBattenöadj.

ßci^tg,

Verlag ber ^rjf'fcrjen 33ud)Ijartblung.

(Einleitung.

<Ja% nacfjftefjenbe SSerftfjen, beffert @ntftefjung§gefdn'd)te in ber oorau§gefcfjicften Sßibmung an ben ^rieftet ©unbrott nafjer artgegeben ift, fjat jtrjet gu'lbaer Wöwfyt aus ber SCRitte be£ neunten JJafjrfjunbertö gu SSerf affern. tourbe im ^arjre 863 bon Stuobolf begonnen, unb furj nad) beffen Zote (865) bon ÜOceginrjart botfenbet, raelcfjer beut ^riefter ©unbrolt, fpä* ter (£r§6tfct)of bon SOtaing (889—891), ttnbmete.

D^uobolf mar Wönü) unb ^rtefter im Softer gutba, ein (Schüler be§ gelehrten W)tz% 9?abanu§, unb felbft burd) gan§ £)eutftf)(anb berühmt al§ ®eter)rter, ®efd)id)tfd)reiber unb $)idjter. $n feinem ^efrolog in ben gulbaer abmalen (865) Ijetfjt er: ein ebler SKeifter in aflen fünften, unb er fcrjeint fogar 9ftater geroefen ju fein1. (£r ftarb im SCftärj 865. 99ceginrjart mar ein ©d)ü(er bon Üjm, über ben fid) aber nirgenb§ ge^ nauere Angaben borfinben. 2öir befi^en atterbing§ unter bem* felben tarnen eine gaftenprebigt auf ben ^eiligen gerrutiuS, unb man fjat berfucrjt, irjn mieberjufinben in bem unbelannten SSerfaffcr ber gutbaer 2(nnaten öon 863 868; lägt fcdj aber au§ innern Qkünben be§meife(n, bafs btefe brei SBerfe benfelben SBerfaffer rjaben follten. 2)enn märjrenb ok borite=

J) Sßa§ Ijier nocf) roeiter über 9iubolf gefügt ttar, 6tet6t beffer öerfpart für bie Einleitung ju feinem ^auptteerf, ben 2inna(en öon gutba.

YI ©Ölleitung.

genbe Arbeit bon ÜOcegintjart, tüte er fetbft gefleht, ötelc unb ttneberfjotte SSerftöße gegen bie ®rammattf §ät)ltf afö fatfcfyen Öebrautf) ber Tempora unb SDcobi unb regetlofen ©atibau, ift ber @til in bem brüten £Ijeü ^er Sulbaer totalen rein unb ftctjer, unb bie gaftenprebigt unterfdjeibet fidj bon beiben gan§ unb gar burct) ttjren (SdjrDutft unb it)re ®e(et)rfamtett 1.

£)ie erfte £ätfte be§ 28erfe§, roeldje Dtobotf 5um 33er- f äff er tjat, enthält eine fur^gebrängte <55ejct)td^te be§ fädt)fifct)en S3o(fe§, bie er au§ alten fäcfjftfctjen (Sagen unb Uebertteferungen, £acttu§ Söefdjreibung bon Seutfdjtanb unb GmfjarbS fiebert ®arl§ be§ ©rogen 5ufammenfe|te. 9lu§ £acitu§ (Germania t)at er bk (£t)arafteriftif be§ beutfdje§ $otfe§ unb bie 23efd)retbung it)re§ ®ö§enbienfte§ auf bie (Sactjfen übertragen, unb au§ bem (Sintjarb bie <^efdfc)tdc)te ber Kriege mit ®arl bem ©rotten toört* lict) entnommen. 2Iu§ ifjm tjaben mieber SBtbuünb bon (Sorbet), Stbam bon Bremen unb Gtäefjarb bon 5lura 95iaitdje§ für tt)re ©Ijrorüfen entlehnt, unb fo metter berbrettet. 9htoboif§ (Stil ift, rote überhaupt feine (Schriften feinen D^uf rechtfertigen, für feine Qeit toortreffftdj. SOtegintjart tjatte feine anbere 2Ibfid)t, at§ baZ SBerl ttottjbürfttg §u (£nbe §u bringen, unb benutzte bafür bie Urfunben unb bie $8ertct)te bon ber römifctjen 9teife, bie ber ©raf SSatpert bem Dfotobolf übergeben tjatte, unb bk er in 9?uobolf§ Dcadjlaffe borfanb.

2)er tjeitige SDcarttjrer Slteranber, einer bon ben fiebert (Söhnen ber ^eiligen gelicttaS, ift it>ot)t 5U unterf Reiben bon

!) Stu§äüge barau§ Ijat D. £otber=Ggger Mon. Germ. SS. XV, 148-150, ge= geben, unb bemerft, bafj man, roeil mehrere Sftönäje be§ 9iamen§ in g-utba gab, nid)t tDiffen fönne, ob biefer 3Jtegtnf}art ber Sßerfaffer fei. Sit ^Betreff ber Stnnalen finb Stnbere anberer ««einung. ©§ gibt audj ein tljeoiogifd)e§ SBerfdjen De fide etc. bon einem SKcginfjart, ber fid) at§ ©djutmeifter bejei^net, an einen §errn ©untrer gerietet, in metdjem man ben ©räbifdjof bon Söttt (849-863) ocrmut^et. 3er lefcte Herausgeber Gafpari (Sirtfienfjtftor. Stnecbota, 1883, ©.251) rütjmt ben guten ©tu. Sie Sunft be§ ©^reiben? mar bodj bamal§ nodj nidjt fo ijäufig, bafj nidjt bie SBah> fd)einlic£)teit für bie Sbentität biefer oerfrfjiebcnen 2ftegtnljarte fpräerje.

(SMeitung. VII

bem gleichnamigen Wäxtyxw unb römifctjen SBifdjof. ©ein geft fällt in ber fatfjolifcfjen ®ird)e auf ben 10. Suli. S)te lieber* tragung feiner ©ebeine t»on 9tom nacf) bem ©tift 2Sitbe§t)aufen an ber §unte, in ber Sftäfje t>on Bremen, fanb, roie mir au§ bem Sßerfe fefbft erfefjen, ftatt bor 855, bem £obe§jaljr 2eo3 IV, bie Xantener s2(nnalen geben bafür genauer ba% Safjr 851 an. Berlin, Mai 1856.

ß. fotdjter.

3m Sa^re 1861 ift eine ©tf)rift oon % Söe^el erfdtjienen, in melier biefe§ SSer! at§ eine tenben^iöfe gätfcfmng entlarvt merben foflte, raa§ mir jefct mof)l unbebenfltct) als eine erfolg- lofe SSerirrung begeidmen fönnen. 2)arin aber mürbe eine ©teile (unten ©. 10) im gacfimile mitgeteilt, meiere in ber 3Iu§gabe oon ^ßer^ fefjlt, roeit er fie nid)t al§ baju gehörig betrachtete, ©ie fteljt über bem Anfang ber ©ctjrift, gleich unter ben Porten MEGINHARTI SVM, me(ct)e Sfteginljart al§ ©igentpmer be§ ^ßüctjteinS bejeidtjnen, unb ift buret) 3e^en §u einer (Stelle gegogen, roo fie aüerbing§ ben 3ufatnrnen5an9 unterbricht; fie $a$t aber audt) an feine anbere ©teile, unb mieberum fefjlt bie unentbehrliche Nennung ®arl§, menn mir bie (Steife fortlaffen. Studt) ber merfmürbige ©aj3 über bie gr* menful fteljt an faffdjer ©teile; beibe unterbrechen ben au§ (£int)arb§ Seben ®arl§ entlehnten 2lbfd)nitt. (£§ fct)etnt baljer, baf3 SRuobotf feine Arbeit nicfjt gan§ aufgearbeitet l)intertaffen Jjatte, unb 9Wegint)art, ba er nidt)t§ baran §u änbern magte, mit biefen 3ufäjjen in Verlegenheit mar.

2)ie 33enu|ung ber (Germania be§ £acitu§ ift um fo merfmürbiger, ba fie bie einjige au£ bem Mittelalter nadjmei§= bare ift; lieber freilief) märe un§, menn er au§ eigener

VIII Einleitung.

ftenntmfs bon bem §eibentfjum ber alten (Saufen 9?ad)rtcf)t ge^ geben Ijätte.

S)er furje 51briJ3 ber ©tatnmfage ber @act)fen ift ntcr)t bon Sßtbufinb bemtj^t korben, ftimmt aber §um £ljeit mit fetner @r5ö§lung überetn; er ift be§l)alb gur SSergleictjung aud) ber Ueberfet3ung be§ SSibuünb betgegeben.

@ef)r banfenSmertl) ftnb bie bon SOceginfjart mitgeteilten ©^reiben £otf)ar§, me(d)e §u ben mettigen (Spuren fetner bt§ §ur 9fteerfener Stjetümg fo tneit nad) Often reid^enben £err= ftfjaft gehören, fo mie überhaupt bte 9^acr)rtct)ten bott ben 9cad)= fommen SBibufinbS unb tfjrem ftrct)It(f)etx (Sifer. 2)aJ3 biefe Uebertragungen l)od)beref)rter §etltgengebetne ber Ausbreitung unb Sßefefttgung be§ d§riftetttljum§ fet)r förberüct) maren, ift un= jmetfelfjaft: ma§ man bon ben fo aut^ertttfct) bon ben fonft ju« berlaffigften Seuten berichteten SSunbern galten foft, bleibt ein rätselhaftes Problem.

Berlin, im mx% 1889.

ÖD. Wattenbad).

3Dte Kebettragung U$ ^eiligen RkuuUt Kuobolf unb Ülegintjart.

©efdjirfjtfdjr. b. bcutfc^. Sorj. IX. gal)r$. 6. 8b. 2. Stuft- 1

2)em vielgeliebten, unb burtf) jebe Siebe^bejeugung fjödjfts juöere^renben ^riefter ©unbrott V münfctjt Sföeginljart , ber niebrigfte fötedjt ber ®nect)te ©otte§, im §erm gefu (Sr)rifto immermäf)renbe§ geil.

ttnfer Sefjrer feiigen 2Inbenfen§, ber ^ßriefter Sftuobotf, mar Oon einem ©reifen, 9camen» Sßattpert, einem greunbe oon ifym nnb oon un§, erfucfjt morben, Don ben SSunbern be§ §. 9J?är^ tt)rer§ 3l(ejanber, bie gefdjefjen feien, nacfjbem er tfjn Oon Sftom herübergebracht t)atte, eine ©efd)icrjte ju f (^reiben, bamit feine •Kadjfommen miffen tonnten, mie grojse SBunber ber attmäc^s tige ©ott bitrrf) feinen Wiener gnäbigücr) fyat mirfen motten. 5(uf feine SBitte nun eingefjenb, begann er feine ©efcfjicrjte ba== mit, mie bk ©acrjfen Oom SSotfe ber Engeln auggemanbert feien, um fidj SBofjnfifce gu fuerjen, unb mie fie it}re heutigen SSefitmngen Oom granfenfönige 3:t)iotrtct) jum Sofjn ermatten. 2)a§mifrf)en fetjüberte er aud) bie großen grrtfjümer eitlen ®ö|en= bienfte§, Oon benen ber attmäcf)ttge ©ott fie befreit, tr)re kämpfe mit ben granfen, unb mie fie, obmofjt befiegt, fief) bennoä) mieber §u neuen Kriegen Oerfcrjmoren. $l(§ legte Arbeit aber fügte er jjinju, mie fie naef) Slbfdjaffung be§ ©ö|jenbienfte§ unb 5tnnaf)me ber SSerfünber (Xljrifti fief) §ur matjren unb att* gemeinen crjrift(icr)en Religion befet)rt f)aben. Unb fo t)atte er enblidj, mie i§r ja fetbft fe'fjr mof)l miftt, Oon heftigem Seiben

*) ^m SHoftcr ju Öulba geöitbet, 889 junt ©rä&ifdjofc öon SDiainj erioäfjlt, fiel 891 gegen bie 3iofmannen.

1*

4 Sie Uebertragung be§ ^ctl. 9(tejanber.

erfaßt, feinen legten 2eben§tag befcfjtoffen, of)ne ba% angefan= gene SSerl boltenbet ju l)aben. Sefct nun begann id), burd) boppelte§ Ungtücf fdjmerjltd) betroffen, einerfeit§ meil idj einen fo großen Vater bertoren t)attef anbererfeit§ meit ba% 2Ber! eine§ fo berühmten uub boEenbeten 9ftanne§ unboltenbet liegen ge- blieben mar, barüber nac^gubenfen, tt>a§ id§ tlmn follte. 3U' roeilen badjte id), e3 (Suren Rauben anvertrauen; aber td) magte nid)t, abgefdjrecft burd) (Sure bielfadjen ®efctjäfte. ßumeiten r)atte ic§ im (Sinne, bem genannten SSattpert, fo tnie mar, 5urücf3ufd)icfen. $ber @d)am überfam midj, unb id) unterbräche biefen Vorfa£ mieber. IXnb ba id) nun in bie- fer Verlegenheit balb r)tet;inf balb bortljin fdjmanfte, unb meiner geringen Vitbung megen, mid) felbft, ungelefjrt mie id) bin, ntct)t an ba§> SSerf eine§ fo boEenbeten dJlanmZ begeben modjte: bcL Ijabe idt) enblid) , nietjt im Vertrauen auf mein geringe^ Xa- lent, fonbern auf ®otte§ §ütfe unb Varmfjerjigfeit bie geber ergriffen, unb ba§> IjatbboEenbete SSerf, menn audj nur not* bürftig, §u (Snbe geführt. Unb be§f)alb empfehle id) bie Arbeit meiner SSenigfeit bem <Scr)ui^e (Surer Söürbigfeit, mit ber Vitte, Sljr mÖget für ba%, ma§ S§r barin auf richtigem SSege nadj ber ®unft ber ®rammatif autrefft, (Sott banfen; ma§ (Suct) aber in l)infenbem unb manfenbem (Sa^bau al§ unorbentlid) er§a^lt aufflögt, meiner geringen Vitbung anrennen, bem bom SSege ficr) Verirrenben bergeüjen, baZ 9ticr)tige betätigen unb baZ VerMjrte berbeffern.

2)er allmächtige (Sott, ber Sllle» erfdjaffen §at au§ bem 9?id)t3, möge (Surem Seben in biefer 3eitlid6)feit Straft unb 3)auer geben, unb (Sud) bereinft mit feinen 2tu»ertr>äf)tten btö eroige Seben bertetfjen.

to ^nFrnßs bsr fyetL Jfelirifa«.

1. £>a§ 93olf ber (Saufen, rtad) alter Ueberlieferung au§* gemanbert bom SSolfe ber Engeln1, meiere Britannien bemoljs neu, fefcte über ben Dcean nnb lanbete in ber 5lbfid)t unb Üftotljmenbigfeit, fief) SBo^nfi^e $u fudjen, an ben lüften %vc- manien3, an einem Orte, melier ^pabulolja2 Ijeiftt, §ur fefben 3eit, at§ ber granfenfonig £l)iotrid) im Kampfe mit feinem ©cfymager Sfrtninfrib, bem ^er^oge ber £§üringer, ba$ Sanb berfetben graufam mit gener unb ©djtoert oermüftete. (Sdfon maren jmet (3d)tad)tett mit fcfymanfenbem ®rieg§glüd unb oljne (£ntf Reibung mit entfe£tid)em SSerluft an Seuten geliefert: ba fd)idte ^rjiotrtct) , in feiner <5iege§ljoffmmg getäufdjt, ®efanbte 5u ben (Saufen, bereu §er§og §abugoto mar3. £)enn er fjatte öon bem ßmeef tljrer Sfotfimft gehört, oerfprad) iljnen für ben ®teg 3Soljnfi|$e unb mietete fie fo at§> §ütf3truppen. ®leidj* fam al§ gälte fd)on gretfjeit unb SSaterlanb, f (impften fie tapfer mit iljm, unb fo befiegte er feine (Gegner, plünberte bie Gingebornen, rieb fie faft bi§ §ur SSernidjtung auf, unb über- gab bann ba% Sanb feinem SSerfpredjen gemäjs an bie (Sieger. 2)iefe oertfjeilten burd) ba§> 2oo§; ba aber biete bon iljnen im Kampfe gefallen tnaren, unb fie tljrer geringen SInjar)! tue* gen ba§ gan^e Sanb nietjt befetjen fonnten: fo übergaben fie einen £ljeit baoon, unb jtnar Oorjüglic^ ben nad) borgen be= legenen, jeber nad) SBertjältnifj feine§ Soofe§, an ^Inbauer gegen

*) 33efanntlidj öer^iett ftdj bie (Sadje umgcfefjrt. ?) §abctn. 3) Serfetbe, roclcf)en SStbufinb I, 11 £atf)agat nennt.

6 ®ic llebertragung be§ fjeü. 911ejanber, ®ap. 1. 2.

eine Abgabe jur Bebauung. 3)a§ übrige Sanb aber betoofjnten fie felbft, unb jtuar fo, baß fie gen Mittag bie granfett Ratten, unb ben 23) eil boit ^üringen, roelctjer bon ben borfjertgen £rieg§nrirren unberührt geblieben, unb burcfj ba§ glußbett ber Xlnftrota abgetrennt mar; im Sorben aber bie roilben SSölfer ber ^Zorbmannen ; gen (Sonnenaufgang bie Dbobriten unb gen (Sonnenuntergang b'xt grtefen, gegen biz fie ofjne Unterlaß cnts toeber burd) Vertrag ober burd) Kampf ifjre ®renjgebiete fidlem mußten. Senn fie ttmren ein fer)r unruhiges SSolf unb ftct§ mit Unternehmungen gegen ifjre 9?ad)barn befdiäftigt, ba- Ijeim aber frtebfttf) unb forgten mit liebreicher (Sorgfalt für baZ Sßofyt i(jre§ 2Sotfe§. £)a fie aud) um il)r @efd)tedjt unb ifjrett $IM umfidjtigfte Sorge trugen1, unb rttcr)t leicht burd) SSer- fjeiratljung mit fremben SSölfern ober nieberen Stäuben fid) be= ftecften, fo bermodjten fie ein eigenes unb reine§ unb nur fidt) felbft g(eid)enbe§ SSoff §u bilben. 3)al)er aud) ungeachtet ber gro- ßen Kopfgal)! faft bei bitten biefetbe ®eftalt, Körpergröße unb garbe be§ §auptfjaar§. 2Iu§ bier berfd)iebenen Stäuben be~ fte^t biefeS 83olf, nämlid) au§ bem ber ©bleu unb ber greien, ber greigelaffenen 2 unb ber Sflaben. llnb burd) ®efefee ift beftimmt, ba$ fein £f)etl bei Gfjefdtjtießungen über bie ©renken feine§ eigenen StanbeS Ijtnau§ge(je, fonbern ba§ ber (Eble ein abelicr)e§ SSeib fjeimfüfjre, ber greie ein freiem, ber greigelaf- fene fid) mit einer greigelaffenen berbinbe, unb ber Sflabe mit einer Seibeigenen, ^eiratfjet aber irgenb tner unter tfjnen ein tljm nidjt gleiches unb an ©efd)ted)t eblereS $&tib, fo muß er mit Vertuft feinet Seben§ büßen.

2. 5tuct) fjattert fie bortrefftid)e ®efe£e für Söefrrafung bon Vergebungen. Unb fie ftrebten hei iljrer (Sittenreinljeit bafjin, biete nütjlidje unb nad) üftaturgefejjen audj ehrbare (Einrichtungen

*) ©a» golgenbe 6i§ ,,§au£tfjaar§" nadj Sacitu§ ©crmania, Aap. 4. 2) 2>ie perföntid) freien Sitcn ober Säten, oljne eigenen Sanböefifc.

QJebräudje ber alten <3ad)fen. 7

§u treffen, trelctje ifjnen roof)l jur ©rlangung ber roaljren ®lüd' feltgfett Ratten bienen lönnen, Ratten fie fidj nid^t in Völliger Unftnffenljeit über ifjren (Schöpfer befunben, unb ber Sßafjrfjett feine§ 2)ienfte§ nidjt fo fern geftanben. 2)enn fie oerefjrten Sßefen, roeIcr)e in 2Birfüd)feit feine (Götter maren, nnb unter biefen am meiften ben 9Jcercuriu§ \ bem fie an geroiffen £agen fogar 9ftenfdt)enopfer gu bringen pflegten, gür unvereinbar gelten fie mit ber (Sröße unb SBürbe iljrer Götter, fie in Tempel einjuf fließen , ober fie in irgenb einer menfdjenäljns liefen Bilbung barjufteHen. Sie meisten §aine unb (Sel^e, benannten fie mit ben tarnen iljrer Götter, unb betrachteten bto3 mit ftiUer ©{jrfurdjt }ene§ §eiltgtl)um. Stuf2 Bögelflug unb Soofe gaben fie fefjr Viel. S)a§ Berfafjren mit üjren Soofen mar einfaef). ©ie Rieben von einem grucfjtbaum einen Stoeig, fct)nttten it)n in Heine ©tücfe, bejeidmeten biefe burdt) getoiffe 8eidt)en unb ftreueten fie blinbling§ unb burc^einanber auf ein mei^e§ £udj. darauf naljm hd öffentlichen Befragungen ber Sßrtefter be§ BotleS, hti 1) ausliefen ber gamtlienoater nadt) einem ($ebü an bk (Sötter unb mit gen ^irnmet gerichtetem Blicf breimal einzelne (Stücfe auf unb gab bie Auflegung nadt) ben öorfjereingefdjmttenett Seiten. SBaren fie Ijtnberlidt) aufgefallen, fo fanb in berfelben Angelegenheit an bemfelben £age leine toeitere Befragung ftatt; maren fie günftig, fo mar nodj bk Betätigung burdt) zufällige Begebenheiten3 erforberücr). Bögel= flug unb Bögelftimmen §u befragen, mar eine eigentfjümlidje (Sitte biefe§ Bolle§; audt) an ^ferben auf SSa^r^eid^en unb SBarnungen ju adjten, unb fiel) nadfj i^rem Siegern unb ©<f)nau= ben §u rieten; unb lein 3etö)en fanD me5r Glauben, ntdt)t nur beim gemeinen Boll, fonbern audt) bzi ben @blen. <3ic

*) 93i§ ,,§eüigt£)itm" nadj ©ermemia, ftap. 9.

2) 93i§ „entfdjeibenb" nad) ©ermania, Aap. 10.

3) ,,2)urct) Studien" bei £acitu§, roeldjer a(§ ©igcntljüntfidjfcit nur bie Söcob- acfjtung ber $ferbe ßcjetc^tiet.

8 Sie Uebertragung be§ fjeil. 5Ilejanber, ®a£. 2. 3.

fjatten autf) nod) eine anbere 21rt oon 8ci^en6cfragung, bic fie gerDö^nlid^ jur ©rforfdjung be§ 21u3gange§ in midjtigen Kriegen anmenbeten; fie ließen nämlid) öon bem SSotle, mit bem fie ®rieg führen mollten, einen (befangenen, ben fie auf irgenb eine 5Irt in t^re (bemalt befommen Ratten, mit einem 9Iu§ei> mahlten au3 itjrer SDcitte, jeben mit feinen tjeimatptfjen SGSaffen fämüfen, unb ber (Sieg be§ einen ober be§ anbern galt ilmen für entftf)eibenb. SSie1 fie aber an gemiffe Sage, entmeber gur Qzit oeg ^eumonbeg ober be£ 23oHmonbe§, al§ befonberä günftig für ben beginn ifjrer Unternehmungen glaubten, unb mie fie an anberen un§af)tigen 21rten eitlen 91berglauben3, mo* rein fie berftricft maren, fingen, übergebe id) 2.

3. 2)iefe Quftänbe aber l)abe id) §u bem (£nbe oorgefüljrt, bamit ber einfidjtige Sefer er!enne, au§ melier ginfterniß be§ Srrt^umS fie burdj ®otte3 ©nabe unb Sßarm^ergigleit befreit finb, al§ er fid) erbarmte, fie burd) baä Sidjt be§ magren Glaubens 5ur Kenntnis feines Samens ju leiten, fie, bie fie3, mie faft alle beutfdjen SBößerfdjaften, oon dlatux milb unb bem £eufel§bienft ergeben maren, Sötberfadjer ber magren Religion, meiere Uebertretung göttlicher unb menfd)lid)er ©efetje meber für Sünbe nod) für $erbred)en gelten. Stauer !am aud), bafc fie mit üjren 9la§baxn, unb jumeift mit ben granfen, in (Streit unb QXDtettafy lebten. $)enn SSeranlaffungen §u tag* lidjen grtebenSftörungen boten ifjre beiberfeitigen ©renken, bie faft überall in ber (£bene jufammenftoßen, mit 2tu§nal)me bon wenigen ©teilen, mo enttoeber große SBalbungen ober ©ebirg»- fjöfjen ba5tt)ifcl)enliegen, unb bie beiberfeitigen (Gebiete burdj fefte ®ren§en abf fließen. 2) ort nun würbe Oon betben Seiten unaufhörlich SDcorb, 9taub unb $ranb öerübt, unb bie granfen

1) 2)cr Stnfang be§ <Sa^e§ au§ ©ermaitia, Aap. 11.

2) £iertnn fefct 2lbam ton Bremen ben unten beseicfjneien <§afc, toetdjer aber ben Bufamtnenljang audj Ijier unterbricht.

3) 53i§ ,, nennen fonn" »örtlich au» öinljarbS 2cbm $arl§, ®ap. 7.

6ad)fen unb granfen. 9

gerieten barüber in eine foldje Erbitterung, ba$ fie ftdj niccjt mein; auf Vergeltung befcrjränfen moüten, fonbern einen offenen ®ampf gegen fie Donogen. (Somit begann ber ®rieg gegen fie, melier auf beiben «Seiten mit groger Erbitterung, aber mit merjr Sßerfuft auf (Seiten ber <Sad)fen al§> ber granfen brei unb breifjtg Saljre fjinburcfj ununterbrochen mährte, grei(tct) rjatte er fcfjneller beenbet merben fönnen; aber bie £reutofigieit ber (Saufen lieg nid)t §u. (£§ ift ferner §u fagen, mie oft fie befiegt unb unterwürfig ficrj bem Könige ergaben, ®ef)orfam feinen 23efef)ten Oerfpracrjen, of)ne Sögern bk geforberten ®ei= fein fteHten, bie $u ifjnen gefanbten booten aufnahmen, aufteilen fo gebemütfjigt unb jerfnirfc^t, ba$ fie fogar Slbfcfjaffung be§ ®ö£enbienfte§ unb llntermerfung unter bie djriftticfje Religion getobten. 2Baren fie aber aufteilen §u biefer 51nnarjme bereit, fo maren fie bafiir ftet§ mieber gleich bei ber §anb, biefetbe umjuftür^en, unb ift nicrjt leicht gu entf Reiben , §u roem Oon beiben man fie rooljl am rict)tigften geneigter nennen fann. [dichtbelaubten1 Säumen unb OueEen ertotefen fie göttliche Verehrung. %a einen $ol$lo% oon nictjt geringer ®röge Ratten fie aufgerichtet unb üerefjrten ifm unter freiem §immel; fie nannten ifjn in irjrer ÜDcutterfpradje grminful, bie OT^Säule, bie gleicf)fam ba$ W trägt.] £)a2 nun alfo $tppin geftorben mar, roeldjer, nactjbem ®önig §ilbiruf), mit bem ba§ fRetdc) ber ÜOceroinger aufhörte, abgefegt unb in§ Softer geftecft mar, §uerft Oon bem 5Imte eine§ §au3meier§ burct) ben <Sprudj be§ Siömifcfjen $apfte§ ftatyaxiaZ §ur ronigticrjen SSürbe erhoben mürbe unb ba§> 9teirf) ber granfen atiein regierte, ba folgte if)m fein <Sof)n ®arl. tiefer naljm ben ®rieg gegen bie (Saufen, melier nur unterbrochen 5U fein fcfjten, mieber auf; benn fein

2) 2>iefer ©afc ftefjt fjier an fatfctjer ©teile unb gehört efjer cm ba§ (Snbc üon ftety. 2. 2) gür biejen 2lbfa$ ift ba§ öeben Äarlä öon (Sinfjarb, Aap. l, 3 u. 7, bemifct, aber ber SKatne be§ $ap[te§ berichtigt.

10 S)ic llebertragung be§ fjeit. ^ttejanber, Aap. 3. 4.

23ater fjatte fie fdjon früher öefiegt unb üjneit einen jäf;rltcf)en Tribut bon breiljunbert *ßf erben auferlegt1.

Seit2 bem beginne be§ ®riege§ mit ifjnen bertief nämltdj faum ein %crt)x, mo fie nicrjt einen berartigen Abfall ausübten. 2lber ber große ®eift be» &önigg, unb fein (Sfjarafter, gfeictj feft im Ungfücf tüie im @fücf, liefe fidj burd) feine iljrer Um= manblungen beugen, nodj bon bem einmal begonnenen SBerfe ablenfen. 2)enn niemals liefe er tljnen einen berartigen Abfall ungeftraft lungeren, oljne fid) burcf) einen §eere§§ug, entmeber unter berfönlicfyer ßeitung ober unter ber feiner (trafen, an ifjrer £reulofigfeit 5U rächen, unb iljnen bie gebü^renbe ©träfe aufzulegen; UZ er gule^t, al§> alle 2Siberfad)er entmeber ge= fallen ober unterworfen maren, 10 000 9ftenfd)ett bon beiben Seiten ber (£tbe mit SSeib unb ®inb aufhob, berpflanjte , unb r)tet)m unb bortlun über (Pallien unb (Germanien Dtelfact) ge^ trennt jerftreuete. Unb unter folgenben Söebingungen , bie ber ®önig borfdjrieb unb bie (Saufen annaljmen, mürbe, nrie all- gemein befannt, ber fo lange ga^rc Eingehaltene £rieg been= bigt: ho% fie namtid) bem ÖJö^enbienft entfagen, bon iljren ba= terlänbifctjen 9Jcifebräud)en laffen, bk Reizmittel be§ ©tauben* unb ber Religion annehmen, unb fo in Skrbinbung mit ben granfen ein einiget 23olf bilben füllten3. (Sie nahmen barauf bie SSertunber ber SSar)rt)eit, Söifdt)öfe unb ^riefter an, mürben berfefjen mit ben Reizmitteln be§ magren @lauben§, getauft im Dcamen be§ 23ater§ unb be§ Sol)ne§ unb be§ Zeitigen ®ei= fte§, unb roie ber (Glaube unb bie maf)re ©otte§furd)t immer

x) S)o§ berieten bie &önig§--2tnna{en 5. 3. 753. Siefer ganje 2tbfafc toar bon «ßerfc überfein; er ftetjt am Stnfang ber §anbfd)rift unb ift burd) Betdjen an btefen Drt gefteUt. gür ben Sufammenljattg ift er unentbefjrlid) , ba Sari nod) gar nidjt genannt mar; übrigen§ aber ftetjt er Ijier ungef ctjitf t , tr-etf audj fcfjon Dörfer öon ftarte Kriegen bie 9tebe mar, unb er trennt, tta§ sufammen geprt, aber eine anbere toaffenbere ©teße ift au$ nxcfjt 5U finben.

2) 2)iefe ©tette au§ ©inljarb§ Seben Äarl§ folgt unmittelbar auf bie Sßortc bor ber Slammcr. 3) (So roeit au§ Gtnfjarb.

Unterwerfung unb 53efel)rung ber (Saufen. 11

meljr ttmdj§, finb fie bereinigt mit bem SSolfe ®otte§ UZ auf ben heutigen Sag. 5Xuct) Sßitufinb, melier unter iljnen burd) fein erlaud)te§ (55efdc)ledfc)t unb feine toeiten 23efij$ungen l)erüor= ragte, unb ber Urheber unb unermübltd)e 2lnftifter bon iljrer Sreulofigfeit unb iljrem uielfacfjen 5lbfall getnejen mar, ergab ficfj ®arln au§ freien (Stücfen, mürbe 5U $lttiniacu§ getauft, oom Könige au§ ber Saufe gehoben, unb gnnj (Saufen unter= morfen1. ((Someit fftuobolf.)

4. 2)er (So'fjn nun be§ obengenannten SSituünb 9?amen§ SSibreljt, nafjm nad) feinen $eitiidt)en SBürben einen fjofjen 9rang ein, aber einen nod) bti meitem l)öl)eren nacrj feinem (Sifer für bie djriftlidje Religion. (Seinen Senben entforogte 28altbra!)t 2, melcrjer ebenfalls bon frür)efter ^ugenb an ®ute§ erftrebt unb gemirft fjatte. (Sein SSater übergab tr)rt in feiner Sugenb bem frommen §errn Könige ^lutfjar, melier bamal§ über ben meft- liefen Sljeil be§ 9teid)e§ fjerrfdjte, bamit er in ber (Sd)aar ber Höflinge hei bem Könige 3)ienft trjue. £er genannte ®öntg narjm tr}n nad) fönigücrjer (Sitte gütig auf, lieg tt)n feinem (Stanbe gemäfs erjieljen, unb mit anbern trogen an feinem vertrauten Umgang ^t)et£ nehmen. £>a er aber feine§ ehrbaren S$enel)men§ roegen biefe§ el)renbolIe Vertrauen meljr genoß, al§> feine übrigen ®efäljrten, unb bon Sag $u Sag toeitere gort= fdjritte im (SJutert madjte, ba ertoadjte burd) be§ allmächtigen ®otte» gügung bk <Sel)nfud)t in iljm, 5U ben (Stätten ber Ijei* ligen Sfyoftel ^etru§ unb $aulu§ ju pilgern, unb burd) iljre gürfpracfje SScrjet^ung fetner (Sünben ju erlangen; jugleid) backte er, einen Sl)ei( rjeiliger Reliquien bom apoftoltfcrjen §errn gn befommen, unb fo ®ott motte, mit in feine §ei= matt) 5U nehmen, bamit buret) iljre 3eidjen unb Sßunber feine

*) SSfll. bie ftöntgSsStnnalert 5. S. 785.

2) Ser in ber SBibmung genannte ©raf SBaÜpert. Sßir Ijaben überaß bie »er- ftfiiebene (Sdjreibtüeifc tiefet 9ianten§ getreu nadi) ber Urfdjrift beibehalten.

12 ®ie Uebertragwtg be§ f)eÜ. SHejanber, ®ap. 4.

SanbSleute r>om fjeibnifdjen Sienft unb Aberglauben jur ttmfjren Religion befer)rt mürben. Senn fie tnaren notf) mefjr in ben 3rrtijümertt be§ §eibentf)um3 berftricft, ai§> ber ct)rtfiticr)en 9te= Itgtort gugetfjan. 35 a er ficf) nun mit biefem Verlangen tän~ gere Qtit getragen fjatte, oljne bem Könige ba§> ©eringfte ha- oon mittut!) eilen, oermocfjte er bodj §ute£t nidjt ben Sßunfd) feiner (Seele langer oerborgen 5U galten, legte ben gangen 58er= lauf ber (Sacfye umftänbtidj unb offen oor, unb tfjeitte fie bem Könige mit. ®er ®önig fal) feine Stufrtdjttgfeit, unb gab ifjm nict)t nur bie (Srlaubnifj ^inju^ie^en, fonbern audj feinen (Sdjujj mit auf ben 28eg, inbem er if)tn einen Srief fdjrieb an feinen ©ofjn Subomicf), ben ®ömg oon 3^1ien, er möge ir)rt unoer- le£t burct) fein (Gebiet gießen laffen, unb morin er if)m bie Urfadje feiner (Senbung eröffnete1. 3)er SSortlaut be» @ct)ret= ben§ mar aber alfo:

„^m tarnen unfer§ §errn Sefu Gl)riftt, ©otte§ Oon (Stoigfeit. §(ubf)ar, burcfj ©otte§ orbnenbe gürforge ®aifer 2(uguftu§, roünfdjt §jtubott>icfj , feinem geliebten ©ofjn unb ruhmreichen Könige ha§> §eil geittidjer SBor)tfar)rt unb emigcr ©eligfeit im £jerrn. (£§ miffe ©eine Siebe, ba% biefer unfer (Getreuer 9?amen§ SSaltbert Un§ inftänbig gebeten Ijat, gen 9?om gießen §u bürfen auf frommer SMfafjrt. SBir aber in ber (Slmfidjt, baf$ er feine (Seele bem 2)ienfte ®otte§ meinen werbe, Reihen für ratfjfam gehalten, feiner Sitte (Erfüllung ju gemäßen, unb if)tn bie freie ©rtaubnifs r)m= aujiefjen ntct)t Oerfagt. 3)a§u nun rieten Sßir an Seine ®üte jugleicr) bie Sitte unb bie Sötofjnung, 2>u moHeft ifjit freunbltd) unb fjutböolt aufnehmen, nämtidj au§ Siebe ju ©ott unb au§ (£t)rfurct)t gegen ben ^eiligen 51poftelfürften $etru§, beffen gürbitte er 311 erflehen fjingiefjt, unb Unfert*

!) 3m Anfang be§ 3af)re3 850, t>or bem Stprif, in meiern fiubttrig II sunt Äaijer gefrönt ttmrbe (Sftiifpadjer, SRegeften ber Karolinger, @. 425).

SSaltbert atdjt nadj 9?om. 13

megen; unb ifjm gleicher SSeife einen 23oten ober fonft ein (Schreiben oon ©einer (Seite mitgeben, melct)e§ if)m al£ ($e= leit biene burtf) gang Stalten unb bi§ nadf) Üiom gegen alten (Schaben unb Einfall fetnbttcrjer Begegnung. (Sben fo lag üjm aud) §u geeigneter 3^tt gutter für feine ^ferbe geben, unb if)m überall, mo nur bie 90Zögltc^fett oorfjanben, [eine fon= fügen Söebürfniffe Verabreichen, ©djtteßttdj miffe, ba$ er eblem (Stamme au§ bem (Sacf)fent>offe entfproffen, unfern 2lbfict)ten ungemein forberlict) unb treu in 2lHem fei; unb beSfjalb münfctjen SSir, ba% 2)u gegen it)ri Unferer obigen SSeifung gemäß Oer- fatjreft. $tf) tt)ürtfct)e £)ir, tljeuerfter unb getiebtefter (Sotjn, Sßofjlergefjen unb (§lüä in allen ©einen Unternehmungen." £)a§ %tüdte «Schreiben aber erließ er an bie Surften, bie

bem Könige gunädjft ftanben, unb an bie ©rften ber Sßrooing

Stalten, mit biefen SBorten:

„3m tarnen unferS §errn gefu (£t)rifti, ®otte§ oon (Etuigfeit. §lubtjar, burct) ®otte§ orbnenbe Sügung ®aifer 3luguftu§, an alle Söifdjöfe, Siebte, trafen, Statthalter, ßöttner unb (£innef)mer, ober fonftige ©iener Unferer $er= mattung. SSir tfmen tjiemit funb, ba$ Unfer treuer SSafall Sßattpert mit Unferer eingesotten (Maubniß auf SSaUfa^rt nadj 9tom giefjt gu ben (Stätten ber fjeifigen Slpoftet $etru§ unb *ßaulu§. ©eßtjatb oerorbnen unb befehlen Sßir eud) auf alle SSeife, baß it)r if)m, mo er nur gu eud) fommt, nad) beftem Vermögen unb SSillen, eure Unterftütmng gettmfjret, nnb itjm oon D^aft gu SRaft gute §erberge unb (Geleit gebet, fomo^t auf feinem §inguge, at§ audj bei feiner SKücffefjr; bamit er feine (Sefjnfudjt unter bem (Sdjutje euerer1 §ütfc unb mit ber (Stütze eueres1 33eiftanbe§ erfüllen fönne. Unb gu mirffamerer Söeftätigung biefe§ Unfer§ (Sd)reiben§ tjaben SBir mit bem 5lbbruc! UnfcreS Ütinge» untcrfiegeln taffen."

*) ©o ift ftatt „unferc§" jdjon »ort $cr& in bat 9tad)trägctt öcr&cffcrt.

14 3Me Uebertragwtg be3 (jcil. 2ltejanber, ®ap. 4. 5.

2tudj notf) ein brttte§ Schreiben richtete er an ben £>errn be§ apoftolijcrjen ©tufj(e§, ben 33ijcf)of Seo feiigen 5lnbenfen§, folgenben Sn^dt§:

„£)em gottergebenen Sßapft Seo, bem Statthalter be§ fjetftgen 2lpoftet§ $etru§, ttmnfdjt unb erfter)t §(ub(jar, ber ©firmer unb 9tegierer ber gallifcfjen Sölfer, ^rei§ unb ©tjre, §eil unb ^rieben, jefet unb in (Smigfeit, in (Efjrtfio. SSir münfcfjen (Surer §ol)eit, tjeiliger Sater, funb $u tfjun, ba$ auf Un§ bie groge Serpflicl)tung xufjt, in ben ©auen Unfere§ 9teicf)e3 ben $)ienft ber djrtftlidjen Religion Ijer^u- ftellen. $u öem ®noe fenben Söir an (Sud) Unfern Soten, 9?amen§ SMtpert, bamit er (Surer §or)ett lunb tfme, ein tüte r>ielfacf)e§ Sebürfnift lln§ gu ber Sitte brängt, bafc Sure 2Säter(tcf)leit, für alte Sebürftigen unb Vernünftig Sittenben ein fteter unb fefier Seiftanb, Un3 einigen £roft güttgft fpenben toofle, burrf) Serleifjung üon Reliquien ber Ijeiligen ERärttjrer; bamit burd) ifjre 3eid)en unb SBunberfraft bie Sftajeftät unb ©röße be§ aHmädjtigen ®otte§, bem fie §ie* nieben gebient l)aben, allen SOienfcrjen, fomoljl ©laubigen ai§> aud) Ungläubigen, offenfunbig erftrat)le. ®enn 23ir l)aben in ben (Saiten Unfere§ 9ietct)e§ ein Soll, (Saufen unb ^riefen burtfjeinanber oermifdjt, an ben ©renken ber üftorbmannen unb Obobriten fefjfjaft, rr)elct)e§ bie £ef)re be§ (Söangelium» jrfjon feit geraumer Seit gefjört unb angenommen fyatte, aber megen feiner 9Zacr)barfcr)aft mit ben Reiben nur jum £t)eil in ber magren Religion feftfteljt, unb jum 3:tjei£ beinahe jct)on abgefallen ift, menn nictjt ©otte£ §ülfe unb ber Sei* ftanb (Surer geiligfett Unfrer ©djmäclje fraft oerleiljt. S>eJ3= r)alb merfen SStr un§ bor (Suct) nieber, unb flehen (Sure ©üte, bie SÜ* feinem §u berfagen pflegt, bemütfjig an, un£ irgenb ein ttmnberfräftigeS Heilmittel gütig §u übertaffen, ba* mit ni(f)t biefe§ milbe Solf, berftricft in ben ©dringen be§

Empfehlungsbriefe SotijarS. 15

$rrtr)um3, ganj unb gar bon ber matjren Religion abfalle unb fo berberbe, fonbem bielmetjr gleichzeitig burct) Setjre erleuchtet unb burct) Sßunber gefräftigt fefter im 3)ienfte be§ wahren ®otte§ bertjarre. £DZöge ©ure §eilig!ett, mit gug §ur r)öcr)ften apofiolifcrjen SSürbe erhoben, noct) lange \>k %i\? lige ®ircr)e ®otte§ leiten unb fctjirmen." 5. üftactjbem ifjm nun ber ®önig btefe Briefe übergeben fjatte, fdjritt er jur STuSfüfjrung feiner befcf)loffenen Dteife, flieg über bie §öfjen ber Sllpen unb gelangte bi§ an Ut (Srenjen Stauend. 2)ort berfügte er ficf), feinen 93efet)ten gemäfe, gum §errfctjer biefe§ ßanbe§ «"pfuboroicrj, unb eröffnete ir)m bie $8ot= fctjaft, bie er mitgebracht. 9tl§ ber ®önig biefe bernommen, teilte er fie feinen gürften mit unb eröffnete iljnen bie 23e* fefjle feinet 23ater3; jenen ermähnten booten aber nafjm er crjrenboll auf, befdjenfte irjn retcfjltct) unb entliefe ifjn mit an* berroeitigen llnterftütmngen unb münblidjen unb fctjriftlicrjen Empfehlungen an feine gegenwärtigen unb abroefenben SSafaHen in grieben. 5113 er aber fctjon lange ©trecfen 28ege§ gurücfs gelegt r)atte, erlranfte er; tarn aber bocr) burd) ($ottt$ §ülfe geftarft bi§ nactj 9rom, unb blieb bort bon einem Sßrior gaft* tidj unb roürbig aufgenommen 14 £age; braute bie Sßotfdjaft, bereu lleberbringer er mar, bor ben §errn Sßapft £eo, unb trjeitte ir)m ben gangen Verlauf ber ©adje mit. 2)er genannte Wiener @otte§ nafjm fie gütig auf, liefe bie gürften ber &tabt §u ftct) lommen, trjeilte ifmen bie eben bernommene SBotfdjaft mit, unb beriett) mit ifjnen, mag §u trjun fei. Unb \>a Wz ber 2tnfict)t maren, ®otte§ SBitte muffe erfüllt roerben, fo er- tr)eitte er ber Sötttc feine Söeroiltigung. (£r berfammelte ba& SBolf ber (Stabt, unb übergab irjnen in (Gegenwart be§ SSol!e§ Steltquien bon ber rjeiligen ®otte§gebärerin unb bon feljr bieten anberen ^eiligen, unb aufeerbem noct) ben gangen ßeictjnam be§ rjeiligen 9J£ärtrjrer§ Sllejanber, @ofme§ ber rjettigen geticita§,

16 ®ic itcbertragimg be§ fjeir. ^üejanber, Aap. 5. 6.

al§ ©efcfjenf mit einem Auftrag an bett ®önig, namticr) §(ubfjar, unb mit bem Befefjt an feinen gegenwärtigen Slbgefanbten, bei ber geter ber Steffen unb 9t6t)altung ber fanomfdjen §oren fie gu bereden, unb ®er§en- unb 5lmpetltdjter unb alle firdj* ücrjen geterltdjfeiten ifmen ju toibmen, in fo efjrenooüer 23eife, mie fie auf ben Sag be§ ©eridjt§ 9M)e für üjre (Seelen t)offten. darauf gab er tt)nen nadj apoftoltfdjer «Sitte feinen (Segen unb lieg fie in Begleitung eme§ großen §aufen $otfe§ ab* 5ter)en. Unb ba fie balb auf bem SSege, burä) baZ Botfgge- bränge ermübet, $alt matten, um ein ftenig gu raften unb gu beten, ba erlogen, nodj in ®egentt>art ber Seilte au§ ber ©tabt, bie bergen, roefdje angeäünbet nebenher getragen rour* ben, aber atfogletdj burcrj bie Berbtenfte be§ fjetligen Wäxtt}- rer§ $(e£anber tnteber ent^ünbet, ftrafjften fie fetter al§ bor- f)in, berr)err{icr)t burd) bk Sßieberuerleifjung be§ uertorenen Stct)te§. ©iefe§ SSunber ereignete fid) auf bemfelben Söege jum groeiten unb §um britten Wlak, neben ber ÖueHe, roelctje ber <St. 9Jcartin§= Brunnen fjeißt. ®te Dtomer aber, roeld^e biefe§ feigen, banften ©ort, festen in großem gubel l)eim, unb be- richteten bem apoftolifcrjen §errn bie SBunber, bie gefct)er)en toaren.

6. 2)er obengenannte Sßaftbrarjt fam nun mit feiner 33e= glettung im genüge mit fict) fütjrenb bie Reliquien ber §et- Ügen, unter bem 3uflromen großer Raufen SSolfe§, 9Jcänner forootjt at§ SSeiber, bie au§ ben berf ergebenen ©egenben itjnen entgegenfamen, unb it)re SBererjruttg barbracrjten , unb unter bem ©(an^e oteler 2Sitnber§eic^en, gtücflict) UZ an bk ©renjen be§ granfen(anbe§. Unb al§ fie tjingefommen maren §u einem Sßta£, melcrjer Bobbarbo 1 t)eißt, festen fie auct) bort bk Dtetiquien ber ^eiligen nieber; unb ftrömte eine große Stenge SSolfeg 5U bem «Sarge, um ju beten unb ©otte§ Barm^er^igfeit an§u*

*) 93o£patb am Dtfjein.

©rlcmgimg be§ fjeil. 9llejanber. 17

fiebert, unb ba§> mit £ücf)em »erfüllte §auot be§ fettigen ^nr- tt)rer§ Sllermiber $u füffen, mie ber apoftolifc^e §err bor* getrieben fjatte. 2)enn er fjatte irrten befohlen, bie anbern Reliquien 511 oerfiegeln, fein §aupt aber bem Ijerbeiftrömenben SSolfc §ur ©tf)au unb gum ®uffe au^ufietlen. 2Sie fie biefeS nun traten, mar unter iljnen ein SSeib, meltf)e§ mit anbern Scannern unb grauen ba§> §aupt be§ ^eiligen 9Wärtt)rer§ §u füffen roünfdjte, um $8er§eif)ung ifjrer ©ünben §u erlangen; aber munberbarer SSeife gelang Tillen, Einzutreten §u fönnen unb ba£ ^eilige §aupt ju füffen; jeneg SBeib aber öermod)te burtf)au§ nidjt, au§ meinem ©runbe meiß id) nidjt, bafjin ju gelangen; unb ba in meiter Entfernung unb Trennung fein giel mit bem Körper nicfjt erreichen fonnte, ging unter bem ©taunen be£ übrigen 83olfe§, öoH SBermirrung unb Slngft traurig fort.

SSon ba §ogen fie fort unb famen unter großem %übd an bie ©re^en ©acf)fen§. Unb al§ fie in bie ©egenb oon £)rent gefommen maren, ju bem glecfen, melier ©tenborbe ^eißt1, fam ein SKann, ein Wiener be3 oben genannten SSaltbert, 9£a* men§ SSeringer, metctjer fdjon feit gefjn Sa^en frumm unb lafjm fid) mit Brüden aufregt gehalten Ijatte, §ur Sßafjre be3 ^eiligen 5llejanber unb ber anbern ^eiligen unb erfle^ete ifjren Sßeiftanb §ur SBieberertangung feiner gefunben ©lieber. Unb er, ber friedjenb auf §änben unb ®nieen fjingefommen mar, erhielt im Sßeifein großer 23otf»t)aufen bie ©efunbfjeit feiner ©lieber, um bie er gebeten fjatte, mieber, al§ menn er üortjer nie ©cfjaben gelitten fjätte. %n berfelben ©tabt mar ein SSeib, bie Wienerin eine§ un§ fefjr genau befannten £fjeorl)arb, metcfje öon ©eburt an oollftönbig taub unb ftumm gemefen mar. 5tuct) biefe brauten il)re greunbe unb SSerraanbten ju ben Reliquien ber Reuigen, unb flehten bk S3armr)eräig!eit ©otte§ unb be§

*) Srenftetnfurt in ber Sftäfje O'üböftitdj) »ott 2ftünficr. ©efäidjifcfjr. b. beutfef). JBora. IX. 3a$r&. C. 33b. 2. Stufl. 2

18 S)ie ttebertragung be§ Ijetf. Stteranber, $tap. 6. 7.

(jeitigen SDtörfyrerS 5tfe£anber an, üjrer unb btefe§ 23eibe§ (Sdtjttmdtje §ur §üffe 31t fommen. Unb burcf) bte ©nabe ©otte§ unb bie gürbitte be§ fettigen SRärttjrerS mürbe fie atSbafb ge= Ijetlt, fo ba& fie rebete unb fjörte, in (Gegenwart bietet, bte fie gut fannten, unb ©ott £ob unb Start! jagten, roeldjer im- mer in feinen §ei(igen fiegreict) ift in Gmugfett.

2tf§ nun ein Sftann au§ bem ©aue Xregruiti1, ber burct) ben §aJ3 feiner geinbe, meldte bie richterliche ©ernalt in §an= ben Ratten, ba§> Stct)t feiner Slugen fctjon feit 20 gatjren, ober nodt) barüber, eingebüßt l)atte, erfuhr, baft ber ermahnte dJl'dx- ttirer ^um fünfter, tt>etdje§ 03nabrugga2 fjeifjt, gefommen fei, unb bie Sßurtber l)örte, bk auf bem Söege an berfdjiebenen $ranft)etten gefcrjetjert maren, machte er ftdj eilenb§ auf ben SSeg 5U bem ©arge, in meinem bie ©ebeine be§ Zeitigen üDcär- tt)rer§ gefahren mürben. 2öie er aber natje rjeranfam unb ben (Sarg berühren roollte, erlieft er burdj ©otte» 33arm^er§igfett unb bie r)ülfreict)e gürbttte be§ fertigen SftärtrjrerS Stfejanber fein ©efidtjt, ba$ er burct) §aJ3 unb ungerechtem IXrttjeil öer= loren l)attef bottftänbtg mieber. @r fet)rte t)eim, unb erfannte mit (Sntäücfen feine r)eimatt)üdjen ©rürtbe mieber.

(£in anberer SBlinber, 9?amen§ Sßetrüj, !am auf bemfetben SSege in bem 2)orfe SSaffontjurft 3 bem tjeiligen SRärtgrer 9t(e= janber entgegen, unb befam burdt) bie §ü(fe feiner SSerbienfte fein ©efidjt mieber.

3ur felben $eit ^am an<§ &n Söeib, eine SDiagb be§ ge~ nannten SSalpert, meiere ba§ ©etjör berloren fjatte, in bem gfeefen 23odt)oma4 im ©aue 2)erfaburg §u bem ^eiligen ©otte§, unb ftetjete um 2Ibt)ü(fe öon bem genannten ©ebredtjen, an bem

*) 3)ie ©egenb be§ heutigen £reifc§ Secftcnburg.

2) C§nabrüc£ ; bie mit ber bifdjöflidjen Äirtfie berbunbene genteinfame SBofjmntg ber 2>omfjcrren toirb al§ monasterium bejeic^itet; bafjer ber 2lu§brucf 2ftünfterJird)e.

3) SZBaHenljorft, nörblidj Don Dänabrücf. *) aSicUeidtjt Safam, toeftlidj üott SBedjta.

SSunber bei ben Reliquien. 19

fte litt: ber allmächtige ©ort unb fein $tu§erroäper motten fiel) iljrer @d)raäd)e erbarmen. Unb ba fie mit gekannten ©innen, fefiem (Glauben nnb juoerfidjttidjer §offmmg (Störung erwartete, erhielt fte burd) bie Sßarmtjeräigfeit be§ 5lllmäd)tigen nnb bie SSerbienfte be§ ^eiligen Söcarttjrer» itjr ©eljör mieber nnb feljrte freubig fjeim.

©in anbere§ SSeib au§ bem gleden ^oljborpf1, im ©aue Seri, tarn ber 23al)re, morauf ber Seidmam unfere§ 99?ärtt)rer§ getragen mürbe, mit oerfrümmten §änben entgegen. gfjre §anbe mürben mieber gerabe, nnb fte feljrte erfreut in ir)re §eimatlj gurücf.

7. Sin bemfetben Orte natjete fid) fjmfenb ein Sftäbdjen mit einem frummen nnb oerrenlten gufs, nnb begab ficf) §u ben ©ebeinen be§ Zeitigen 90^ärtl)rer§. mnrbe geseilt, prie§ ©ort nnb ferjrte nad) §aufe gurüd.

3nr felben gett ungefähr lebte ein gemiffer SBatbmann, meldjer fo latjm mar, ba§ er felbft bie 93emegung be§ (Sef)en§ in feiner Sßeife ausführen tonnte. 3113 biefer nnn §u bem Orte 2Bigatbingfm§ 2 gelommen mar, roo ber Ijeilige Sllejanber ftd) für feinen foftbaren Seicljnam eine Sftufjeftott ermaßt Ijatte, marf er ftd) oor bem ©rabe beffetben nieber, nnb hat ©ort nm §ü(fe nnb nnferen Märtyrer nm feine Ermittelung . Unb ©ott nadj feiner gemeinten ©nabe befreiete ttjn megen ber SSerbienfte unfere§ SötörttjrerS oon feinem Seiben unb gab iljm feine ©efunbf)eit mieber.

(Später fanb fid) zin Heiner ®nabe au§ ber ©egenb öon 2St^moti;>' oor, beffen Körper fo 5ufammengefrümmt mar, baf$ er fein Säger nod) nie Ijatte oerlaffen tonnen. $lt§ nun ber 9^uf ber SSunber, bie burd) bk SSerbienfte unfere£ ^eiligen

:) §ottrup 5toijtf)ett SSecfjta unb SSifd^bed.

2) <Sifc unb ©tift be» toibufinbtfc^en ©efrfj(cd)te», je£t SSilbcSfjaufcn.

3) Sin ®au, getocifjnltif) Sßigmobia genannt, ju 33remen gehörig.

2*

20 ®te Uebcrtragung be§ fjetl. SHejanber, Aap. 7—10.

gefdjafjen, §u feinen greunben unb 23erroanbten brang, ba leg= ten fie if)n auf eine Söafjre unb trugen ir)n ju biefem Wiener ®otte§, in ber feften ßuöerfidjt, ba§ erfefjnte §eit §u finben. £)a fte aber nodj einen langen 2Beg §urücf fegen mußten, etje fie jur ^irct)e be§ fjeiligen 90?ärtt)rer§ gelangten, erhielt ber ®ranfe, ben fie auf ber Q3af)re trugen, feine ®efunbl)eit mieber, raanbelte gugteict) mit ben 2tnbern, unb lobte ®ott, unb fam fo gu unferm ^eiligen SOZärtrjrer. 9?ad)bem er bort fein feter- lidt)e§ ®ebet »errietet unb ein S)anfopfer gebraut, lehrte er beffelben SSege§, morauf borfjer bte Zubern iljn fjergetragen Ratten, jefct, oljne menfd)ltd)er Unterftütmng gu beb ürfen, in greuben gurücf.

8. üftaä)bem biefe§ alfo gefdjefjen, befanb fidj im fünfter Stabentre1 ein Wann, melier bon (Geburt an taub unb ftumm, unb bagu nod) btinb mar. ©inige Seute au§ jenem Orte gaben if)m um (Xr)riftt tarnen mitten eine Sttmofenfpenbe unb ma3 er fonft nötfjig fjatte. ®a biefe nun öotfjatten, eine SBaltfafjrt nad) ber ®irdje be§ genannten $cärtt)rer§ anguftellen unb feine 58arm§er§igfett an§uflel)en, famen fie auf ben (Einfall, fie müjj= ten ben obenermätmten Unglüdftic^en mitnehmen. 5ttte gaben einftimmig ifjre ^Billigung; man legte iljn auf eine Sßafjre, unb trug um bi§ §u unferem 9ftärtt)rer. 9?ad)bem fte fobann bie ®ircfye betreten Ratten, festen fie tt)re SBürbe, bie nur ein Ijatbe» Seben Ijatte, nieber unb berfjarrten bort bie 9?acf)t f)mburd) in SSigüiengefängen unb (gebeten. Unb mie natf) 90^tttentact)t bie (Dioden läuteten, unb bie ®eiftlid)en bie 9£ad)tbigitie fangen, unb mie nadj SSeenbigung berfelben fie bie ätforgenbigilie an- toben, at§ ber Xag fct)on graute: ta mürbe in ©egenmart bteler §aufen SSolfeS ba§> 33anb feiner 3un9e 9e*°T^ feine Slugen öffneten fid), ba§ ®el)ör ftellte ftdj §u gleicher Qzit ein, unb er mürbe geseilt.

*) ©etienter.

9M)r SBunber. 21

9. 3d) tüiH aucr) noctj ein SBunber ersten, ba§ tdj bon §örenfagen fyabe, bon einem gegriffen ®erl)arb, melcrjer auf Söefefjt be§ ®aifer§ ßubfjar megen galfc^münjerei gebfenbet mar. (£r Ijatte ben SSertuft feiner 5(ugen im Verlauf vieler gafjre gebutbig getragen; eitbltct) aber begab er fidj auf ben 2Seg, f(et)ete bie ®nabe be§ ^eiligen ^llejanber an, unb befam burdj fein fäthtt bor bem ®rabe beffelben i>a% Ötdt)t feiner klugen öoHflänbig roteber. Sßei biefem SSunber unb bei ber großen 2tn§ar)l ber anbern, bie icr) oben betrieben, geigt fid) beut- tief), mie grofje SSerbienfte biefer §eitige gehabt fjaben muft, at§ er nodj im gleite manbette, ba bei feinen (Gebeinen unb feinem ©taube fo mannigf ad)e SSunberjei^en feuchten, berge- ftatt, bafs bie Sahnten geseilt roerben, bie Rauben ®efjör be- lommen, bie 23tinben fefjenb unb bie mit allerlei ®ranffjeiten ^öer)afteten burd^ feine gürbitte befreiet merben.

10. 9fl§ nun ber SRuf babon fictj meit unb breit berbrei= ktt, unb bon allen (Seiten au§ ben berfdjiebenen ©egenben bk Scrjttmcfyen unb fcmfen fidfj unter ben (Schirm be§ fjeittgen 9ftärtt)rer§ brängten, erfctjtert mitttermeite ein Wlam, metdtjer an feinem ttnfen 5(rme gro^e Stfjmergen litt: SBürmer muffen barin, unb ber (Siter Verbreitete einen fo entfestigen ®erudj, baf3 feiner ber 5tntr»efenben auefj nur eine Stunbe lang bei tfjm ^ätte aushalten lönnen. 2)enn ber ganje Wem mar fo jerfreffen, ba$ man feine Spur bon Steif dj barauf fat), nur §aut unb Seinen, mit 2(u§naf)me ber einen Stelle, bon ber mir eben gefprodjen, mo ein grofk^ Stücf ftinfenben gleifd^e§ in gorm einer öefdjttmlft ju fitzen fctjien. (Er aber mar freu* biger 3uberficf)t, baft ©otte§ ®nabe unb bie gürbitte be£ fjei= ligen 9ftärtt)rer§ ifjn rjetten mürben. Unb al§ er fidj ber 9M)e= ftätte be§ fjetligen ÜDtärtt)rer§ natjete, fiefje ba fiel mit einem ÜXKat bie ganje ®efcrjmulft, unb ber Scrjmerj ber SSunbe, gtetdj* fam mie mit einem f^arfen Keffer abgef cfmttten , gur (Erbe

22 ®ie Uebertragung be§ §etf. Sllejcmber, ®ap. 10—12.

nieber oor ben 2lugen Dieler, bie biefe§ SSunber fafjen. llnb fo mürbe er geseilt, unb ging fjeim in grieben.

11. 3)arnad) nun mar ein greigelaffener eine§ gemiffen 2lbbo, 9^amen§ SSalttag, (etbenb an einem Sßeine, bergeftalt, bog er nidjt au§ eigenem Vermögen über bie ©djtoeHe feiner §au§tf)ür treten fonnte. £>enn ba§ fcr)abf»afte 93ein fjatte fidj fonbcrbarer SBeife tote ein ®urt rücffing§ um bie Senben gc* bogen, unb gemattete iljm feinen regelrechten unb naturgemäßen ®ang. S(l§ er nun §ur ®ird)e be§ § eiligen ÜD?ärtt)rer§ gefom= men mar, unb ilm um feinen Veiftanb boH feften ®lauben§ unb gemiffer Hoffnung gebeten fjatte, erfjielt er feine erfefjnte ®efunbl)eit roieber, fo baf3 er auf geraben deinen unb güfjen manbette, al§ l)ätte er fcorfjin nie ©cfjaben baran gelitten.

Ginige £age barauf fam ein SBlinber, 9?amen§ Sltfjugcr, au§ bem gießen Sßilgfjem1 im ®au £f)uet)enti, melier §u ben (Gebeinen unfere§ 9Jlartt)rer§ ber gürbitte unb Vermittlung roegen gießen unb bort irgenb eine §ülfe für feine 9£otf) finben rootlte. Unb af§ er angelangt mar, unb fidj unter frönen unb bem Vefenntniß feiner ©ünben cor bem §eiltgenfd)rein bemütfjtg niebergemorfen fjatte, erfjielt er fein ©efidjt tuieber, unb auf ber (Stelle mit ber Sftenge be§ oerfammelten 23olte§ ©ott banfenb unb Sob fingenb für bie SBiebererlangung feiner ®efunbfjeit, ging er mit greuben baoon.

gaft §ur felben Qeit Ijörte ein gemiffer sDceginger öon biefem SBunber. (£r fjatte einen fetjott ermadjfenen @ofjn, melier Oon ©eburt an taubftumm geroefen mar, unb backte ifjn gur ^tretje be§ ^eiligen 9ftartt)rer§ §u führen, unb beffen Qfrtabe megen be§ bebenflidjen ®ebrecf)en§ feinet ®inbe§ anjufle^en. ©nblict) begab er fidj mit feinem (Sofjne eilenbS auf ben SSeg baljin. 3tt§ fie aber fc^on auf ba$ Qid ifjre§ 2öege§ jueilten, unb nodj 2 teilen babon entfernt maren, ba lam burdj bie SSer-

*) SSßUfum in ber ©raffdjaft SBentfjeiin.

92eue SSunbcr. 23

mittelung be§ Ijeiligen 3tteranber unb megen ber geftigfeit üjre§ ©laubenö, ba3 ©eljör mteber, ba§ SBanb ber 3unge raurbe ge= löft; ber Süngting Ijörte unb rebete ©ott preifenb, unb 30g fo mit feinem SSater unb feinen anbern Begleitern unter 2)anf unb Sobgefangen §u ber ®irdje, mo^in er moltte, t»errict)tete bort fein ©ebet unb lehrte unter großem gubet nad) §aufe gurücf.

SDcittlermeite tarn eine grau mit -Kamen D^einbrun, mit fdjiefen unb Irummen ©tiebmaßen au§ jener obengenannten @e- genb, um bie ©nabe be§ ^eiligen SDZärt^rer§r meiere, mie fie gehört Ijatte, fielen ju £f;eil geworben, §u erfteljen unb §u erlangen; unb roeil fie fern öon allem S^eifel glaubte, ba$ biefeS gefdjeljen fönne, fo gefdjafj aud). 2)enn fie erhielt ben ermünfdjten gefunben ©ebraudj tt)rer ©lieber oollfiänbig toieber, ba% foöter 9ciemanb aud) nur eine ©pur iljre» Oorigen ©ebred)en§ an if)r entbeefen lonnte.

5luct) ein blinbe§ %Stih, Samens föiia, meldje§ 10 £al)re lang ifjr Slugenltctjt fcermißt fjatte, erhielt burd) bie SSerbienfte unb bie SSermittelung be§ ermähnten ÜDcärttyrer§ bciZ ©efid)t mieber, unb mürbe gefunb.

12. (Sine grau SSerica au§ bem glecfen ^eribebbiu1 im ©aue ^atterun, mar öon ber &it iljrer ©eburt an blinb ge= blieben; aud) fie ließ fidj öon il)ren ©Itern unb SSermanbten §u unferem SOcärttjrer führen, erljielt ba% Slugentidjt mieber, unb lehrte mit oerftarten Sßticfen, auf bemfelben SSege, roorauf fie in Trauer unb Slngft gekommen mar, erfreut unb beglüdf fjeim.

3ur felben Qtxt ungefähr mar ein gemiffer üfeginger au§ bem glecfen §olttorp, fo triefäugig, ba$ er mit feinen Singen gar nidjt gen §immel aufbtiefen fonnte. 2113 er aber §ur ®ird)e be§ Zeitigen Sltejanber gekommen mar, unb beffen §ülfe ange=

!) §erbebe an ber Stu^r.

24 ®ie ttebertragung be§ tjeif. Sdejcanber, Aap. 12 14.

f£ef)t fjatte, mürbe er burdj (Sottet ©nabe unb bie 23erbienfte be3 ermähnten 99?ärtt)rer§ geseilt.

13. (£§ ereignete fiel) aber bei ber gefttagSfeier be§ er- mahnten SöcftrtijrerS, baf$ oiele .Qrcmfe unb ©djmadje §u biefer geftttdjfeit gufammenftrömten, öon benen einige btinb nnb laljm, anbere hingegen taub unb fiumm n)aren. 2lber oon att benen, roelctje baljingefommen maren, Bannern foroof)! ai§> SSeibern, erlangten burct) ©otte§ ©nabe unb bie SBerbienfte unfereS 9Jcär* ttjrerS jefjn ir)re §eitung. Qu jener &it aDer l)ielt fiel) eine grau, 9^amen§ gemburg, an§ grefia gebürtig, au£ ifjrer §ei= matfj flüchtig, in ber -ftafje be£ OrteS, mo jefct ber Seicfynam be§ Ijeüigen Märtyrers rut)t, bei einem Söeibe auf, beffen 9?ame mir gerabe nid)t beifallen roiH. 2öäl)renb biefeS SSeib aber barauf fann, bie grembe für ©elb §u oerfaufen, meit fie fremb unb ol)ne ©djufc baftanb, erfuhr ba§> arme Sßeib burcf) eine gügung be» allmächtigen ©otteg, ber bie Verborgenen £ie= fen be§ ^jergenS erf djltefjt, biefe fjintertiftigen 21nfd)täge unb flof) 5u einem ftarfen unb mächtigen Spanne, bamit bk, meiere ir)r riacrjftellten , menigftenS au§ 9t)Zenfcr)enfurcrjt bon iljrem böfen $8orl)aben abliefen, menn fie leine (Gottesfurcht Ratten. Unb al§ fie fict> nun in bie (Gemalt jenes 9)cäcf)tigen begeben fjatte, unb in feinem §aufe Oerblieb, erfranfte fie wenige £age barauf unb jmar folgenber Spaßen: i§re ©lieber gogen fidtj ptöjjtid) gufammen, unb mürben oon einem folgen 3ittern befallen, ba$ sMe, meiere if)re Sage fafjen, erfdjrafen unb fief) entfetten. 1)a legten bie SSeioer, bie §u §ütfeletftungen bei i^r maren, fie fjalbtobt faft eine ©tunbe lang in faltet SSaffer, unb fuctjten [ie fo ju Reiten. Slber als man fie barauf au§ bem SSaffer roieber IjerauSgog, blieb alSbalb Oon biefer Qüt an üjr Slrm unbemegüct), unb ir)re ginger rote bti geballter gauft an bk §anbf(äcf)e geftemmt; auef) tt)r gu§ mar rücfraärtS faft bis gu ben §interbacfen Oertuimmt. 9?acf)bem fie an biefer ©lieber-

9cocf) mefjr ÜBunber. 25

oerrenfung frfjon mehrere £age gelitten ^»atte f naljm fie cnblidj ifjre 3uffatf)t hu Der SBarmfjeräigfeit be§ ^eiligen 9)?ärtt)rer§ Sfleyanber, unb rourbe an feinem ®rabe mieber geseilt.

14. %wfy §um gefte ber Reinigung ber Zeitigen Jungfrau unb Butter unfer§ £errn $efu (grifft Sftariae, !am ein bltn* be§ $3tih §u ber Mjeftatt be§ ^eiligen Märtyrers (£r)rtfttr 511e£anber, unb entfernte fid) roieber mit gefunben klugen. (Sbenfo erljielt ein Warm bei ber SCfteffe $ol)anne§ be§ £äufer§ an berfelben (Blatte mit £>ülfe ®otte§ fein ©eftd6)t mieber.

3)amacl) aber am gefttage unfereS 9[ftärÜ)rer§ erhielten bon ben ®ranfen beiberiet ®efcf)led)t§, Männern unb Söeibern, hk mit alterljanb ^ranffjeiten bet)aftet waren, fünf iljre ($efunb= Ijett mieber.

(Sin gemiffer (Silo au§ ÜMjtberg1 mar oon feinen geinben fcfjrecf(icf) zugerichtet, ©ie Ratten iljm bie Slugen au§geriffen, if)n an beiben §änben unb am gufj oerftümmelt, unb itm Ijalb- tobt liegen laffen. 211§ feine greunbe unb SSertoanbten baöon fjörten, tarnen fie §ur ©teile, mo feine geinbe üjn für tobt Ratten liegen laffen, betrauerten ilm al§ tobt unb nafjmen unb trugen i(m nact) |jaufe. 5ll§ fie aber fafjen, baf$ er nod) lebte, Rotten fie Sterbe §u feiner Pflege unb Teilung. Unb bit frifcrjen SBunben feilten jule^t aucrj nadt) großen (SdjtDierigfeiten giemlic^ gut §u. llnterbeffen r)atte ber 9ftann oon ben großen SBunbermerfen geljört, bie unfer Märtyrer burdj ©otte§ ®nabe gemirft fjatte, unb roanbte ficr) an feine greunbe mit ber SBitte, fie möchten ifjtt ba^infa^ren, bamit er bort be§ ^e^9en Wlfo- tt)rer§ (Srbarmung unb §ülfe erflehen tonne. «Sie miHigten in feine 33itte unb ifyatzn nacf) feinem £tegef)ren. 5113 fie bort Wi unferm Sftärttyrer anlamen, ftellten fie iljn mit ber ®arre, morauf fie ü)n hergebracht, oor ben ©crjretn be§ ^eiligen ®otte§. Unb biefer gab ifjm, mie er fo t)äuftg getrau, baZ

J) ©djloB 9Hiet&ecfe, fpäter Dorf SRierberg, urttteit Si^ftabt.

26 3)i£ Ucbertragung be§ fieil. 9llejanbcr.

Sidjt feiner klugen ttüeber; bie übrigen (^lieber aber blieben fctjabljaft, tüte fie getoefen maren.

15. 9Zaä)bem idj fomit nad) Vermögen in ber ^ürje eine 2)arftellung oon ben 3e^en un^ SBimbern be» ^eiligen $iär= ttyrer§ 9tteganber gegeben Ijabe, öon ber &it feiner Uebertra= gung bon 9tom an, mill idj t)ter meinen SBertdjt fcrjlie^en ; benn id) Ijabe, glaube id), alle borgebraetjt, bte ju meiner ^enntnifj gefommen finb. SBer fie triff ett ttrill, ber gefje auf ben Anfang btefer ©djrift jurücf, unb er irirb bort eine grofje Sdtjafjt finben. 3lber galjlretdjer nodi finb bte Sßunber, bie nid)t §u meiner ®enntnifj gefommen, al» bie, meiere meine §anb l)ier ofme ©efdjtcf aufgezeichnet bem Sefer bietet. Sennoct) be= läuft fiel) bie (Summe ber SSunber, hk idj tjier befcrjrteben Ijabe, auf neun unb gtoartjtg, unter bem Sßetftanbe unfere§ §errn gefu CHjrtftt, ber mit bem SSater unb bem ^eiligen ©etft lebet unb regieret (Sott oon ©trigfeit ju ©trigfeit. 5Imen.

Stegtfter.

».

$>.

9(6bo 22.

^abngoto 5.

Sllejcmber, Ijt. 3. 15 ff.

^abulofja 5.

Stfyen 15.

Imttemn 23.

Engeln 3. 5.

&eri6ebbiu 23.

Stfljuger 22.

ipilbirid) 9.

tttthtiacuS 11.

£)tubomitf), Snbototd) II 12. 13. 15

$.

$fobf)ar, §lut()ar, Subfiar 11—16

SStta 23.

Söodjoma 18.

21.

§olttorp, fcolsborpf 19. 23.

23ob6arbo 16

3

^Britannien 5.

^rminfrib 5.

fc

Srminful 9.

52)at>entre 20.

Italien 12. 13. 15.

3)erja6urg 18.

St

3>rcm 17.

^atttuafferlur 24.

<S.

®ar( ber ©rofee 9—11.

Güo 25.

Seo IV 14. 15. 17.

ötbe 10.

3p.

Seri 19.

fyem6nrg 24.

Soofe 5. 7.

fronten 3. 5. 6. 8—10. 16.

M.

^riefen 6. 14. 24.

2Äartm§6nmn 16.

u.

äfteginger 22.

(Mien 10. 14.

9Äegmfjart 3.

©erfjarb 21.

SWercuriuä 7.

(Germanien 5. 10.

9Jieroinger 9.

28

ftegifter.

sJiorbmcmnen 6. 14.

c.

Dbobrtten 6. 14. Ocecm 5. DSnabntggci 18.

%

^ippin 9.

»,

beginget 23. föeljt&erg 25. <Retn6nm 23. 9fom 3. 11—13. Shtoboif 3. 11.

i

©adjfen 3. 5 ff. (Stctnbe 6. ©tenüorbe 17. ©unbrolt 3.

2f)eotf)arb 17. Sfjiotrid) 3. 5.

15. 16. 26.

Xfmefjenti 22. Xftürmger 5. 6.

Jregiritt 18.

Unftrota 6.

11.

28afi>mamt 19.

SSattonfarft 18.

2öalt6rat)tf SMtbert, SBattpert,

SMpert 3. 4. 11—18. SSalttag 22. SBertca 23. Geringer 17. SSetrU) 18. 2Bi6rd)t 11. 28tgafbingf)U§ 19. SSiijmoti 19. 28t(§f)em 22. Sßitufmb 11.

3.

3acf)aria§ 9.

Dvud »on 1> ö f d) e I & Srepte in £eip&ig.

fetmt Uz (£r?lrifd)öfe Ixwkat uträ Ütmliert

(<$?ftf)iti)fjtf)mb£r. ix. Jeäjxljnnhtxt &xzbmUx Banb.)

Die #efd)td)tf"4iretkr

ber

iuutfdjett JDot^eit

3tt>ette (Stefammtctttggaße

Bnmte Hafjrfumbsrf. &xthtxdzx Banb. Xtbm te (ErjbtfcpfB Jtefcar ltrtb Htmfori

*^~M_ ^4,

Verlag ber ^tjf'fdjen $Bucf)f)anblitng.

%la<§ ber 5Iu£gabe ber Monumenta Germaniae Ü6erfeijt r>on

Dr. y <L 211. Laurent

Wlit einem SSortüort üon Dr. 3, ffl. ßa^enberg.

3ttteite Auflage. 9?eu bearbeitet öort SS. äBattenöatfj.

SSerlag ber Sujf'ftfjen Q3ucf)f)artblung,

Portport

Jjxt Sßiografien ber älteren ©rjbtfdjöfe bon Hamburg unb Bremen befi^en für unfere ©efdjidjte, befonberS bie norbbeutfdje unb bte ffanbinabi fdje , einen eigentümlichen Sßertfj, melden mir bereits in bem $ormorte §u bem Seben be§ fettigen SEBil* leljab angubeuten un§ bemütjet fjaben. SSon t»tel größerer ge- ftf)icf)ttid)er Sßebeutung iebod) af§ jene§ SBerl be§ ^eiligen 5ln§= tax ift feine eigene, burtf) feinen unmittelbaren 9?atf)fotger auf bem erjbifctjöfüdjen (Stuhle D^imbert berfafjte ßeben§beftf)reibung. 2)er (Scf)aup(a(5 feinet SSirfenS ift nidjt nur umfangreicher at§ berjenige be§ fjeiügen Sßiftefjab, fonbern liegt autf) in Sembern, über meldje mir für jene Sa Wunberte, menn mir einige angek färfjfifdje ®d)ifferberitf)te, unb ma§ etma einige ber fpäter nie= bergefdjriebenen <Saga3 un§ barbieten, ausnehmen, in biefem 53ürf)tein beinahe bie erften 9?acf)ricf)ten eme§ ^(ugenjeugen, unb jebenfalte bie erften über bie (£infür)rung be§ (£f)riftentf)um§ in benfelben ermatten.

2(n§!arT§ Reifen unb anbere £eben§umftänbe gemäßen ba= (jer neben ben ^act)ricr)ten über feine eigene fjödjft bebeutenbe Sßerfönitdjfeit bie mid)ttgften 3tnf)a(t§punfte für bie ($efcf)idjte be§ nörb(itf)en (Suropa. 2Benng(eic!t) in biefer, mie in ben meiften afjnüdjen mittelalterlichen 53iografien, 3afjre§angaben nur fetjr fpärütf) üerjeicfjnet finb, fo täfjt ficf> botf) au§ ber

VI SSornjort.

gefd)ef)enen ©rrodfjnnug gleichzeitiger Gegebenheiten im frön* ftfdjen 9teid)e eine Dteifje ber roefentlidjften 3e^e1^mmurt9en entnehmen, raetctje fdjon feit §roei 3a Wunberten berbtenten ©eftf)itf)t§f ordern, namentlich bem Hamburg =28iener ^ßeter Sambecf, bem <Sd)tueben Oernl)ietm (21rrl)eniu§), fomie fpäter bem ®openl)agener gacob ßangebef ben (Stoff §u einer Chronologie für bie ©efdjtdjte 21n§far'3 barboten. Gin fanatifcrjer @tfer, biefen bunfeln 3:r)etl ber ®efd)id)te be» 9?or= ben§ einfädelten ober boct) ben (Schein biefeS SSerbtenfteS ha* oon 5U tragen, ljat fogar befcrjränfte ®öpfe, roie ben (Xoroeier §iftoriografen granj (Jljriftian Sßaulltni, unb ben Pfarrer galfe (f 1753), ba§u geführt, falfc3t)e Garantien unb Socu= mente gn fdjmieben. Unter biefen Ijat leiber baZ Chronicon Corbeiense einen ber genriff enfjafteften gorfdjer, melden $)eutfdj* lanb je befeffen, ben ®. §amtooerfd)en Oberamtmann SSebe- finb, beffen r)ot)e D^edjtlid^feit if)m metjt gemattete, fidj bie ERöglidjfett eine§ fo argen S3ctruge§ ju benfen, in feinen ber norbbeutfcfjen (^efdt)idt)te geroibmeten ©tubien ntdjt feiten irre geführt, ©ein (Scfjarffinn unb feine (Meljrfamfeit finb Diele 3af)re in bem Sabtyrmtfje biefer gorfd)ungen befangen geroefen, Ijaben anbere raoljtmeinenbe §iftori!er gleichfalls bom regten SSege abgeleitet, unb bem gemeinfamen SBerle be§ Stuf bauend ber älteren ©efd)ict)te üftorbbeutfäjlanbS längere 3^it nitf)t ge^ ringe Gräfte entzogen, tljeifö burdt) SSert^eibigung be§ Chronicon Corbeiense, tl)eil§ burdt) bie enblicfje Slufbecfung be§ SßetrngeS. $8ei ber großen Q3ebeutfamfeit unb bem Umfange ber 2Bir!= famfett be§ ^eiligen 9frt§far fonnte nict)t fehlen, bafj feine SebenSbefdjreibung, roeldtje DtimberfS tarnen trägt, fjäuftg herausgegeben, in oerfcrjiebene SanbeSfpradjen überfe|t unb ifjr Snfjalt in benfelben balb in mefjr gelehrter, balb in bolf§* ttjümltdjer SJarftellung neu mieber gegeben roarb. ©ct)on am §ofe be§ berüfjmteften 9todjfo(ger§ be§ 21n3far, be§ ©rjbtfdjofeS

Eortoort. VII

Slbatbert, fanb fie um§ galjr 1065 einen SSerfificator an bem Rangier, fjernad) <Sd)aj3meifter ber ßtrdje, Söatbo (©ua(bo)1, botf) teiber nur in Iatetrtifcr)en ^jejametern, in melden fie, tüenngteicr) mieberfjolt gebrucft, ungelefen ruljet, ntdt)t in beut= fdjen ©trofen, toetctje ber Wtittodt gugöngtidjer, ber 9Zact)iüett rotcc)ttger gemefen mären. Unter ben neueflen Bearbeitungen ift bie be§ jejsigen (£rj&ifdjofe§ bon Sunb, mefdjer ftdt) in biefer Stellung al§ ein 9?atf)fotger be§ ^eiligen 3tn§!ar be5eicf)nen lägt, Dr. Sfteuterbafjl, al§ ein 2l6fdjmtt feiner ®efdjidjte ber fdjroe* bijctjen ^trcr)engefcr)tdt)te f boct) autf) einzeln gebrucft unb in?§ 2)eutfd)e iiberfe(3t. <So h)te ba§ ftanbinaöifdje b'i§> nadj bem entlegenen 3§Ianb unb ®rönlanb f;in fid) erftrecfenbe gntereffe ber SOftffion 5In§far£ ben norbifdjen §iftorifer ergriffen unb burdjbrungen fjat, fo finb SDeutfdje, raie ber §o!fteiner ®rufe, ber Bremer ÜDlifegae§, ber Berbener Klippel burd) bk Be= gieljungen tfjrer ^ßrot)in§en fcorjügtid) angeregt morben. OTe SSerfe leiben jeboct), mie felbft bk in §erfteHung be§ £ejte§ fefjr oerbienftticfje 2Iu§gabe ber Vita S. Anskarii burcf) S)a§l* mann in unferen Monumentis Germaniae historicis an irrt- gen djronotogifcfjen Beftimmungen, befonber§ bie neueften ber= felben, meiere auf ba§> falfdt)e Chronicon Corbeiense fid) ftü^en. SSenn bafjer eine getreue Ueberfetmng nadj bem in jener @amm* lung fjergeftetlten Originale, beffen Xejt früher burdj mefent^ fidje (Sinfd)iebfet unb 5Iu§(affungen oerftümmeft mar, ben SBün* fct)en befonnener greunbe ber oaterlänbifdjen, fomie ber ®irdjen- gefdjtäjte entgegenkommt, fo merben biefelben Ijier 5ug(eict) juerft berichtigte ß^^angaben, mefdje ber SSerfaffer nadj ©itte feiner Seiten, nur 5U tjäufig unterlieg, furj angegeben finben.

lieber bk 5Ibfaffung ber bortiegenben Biografie ergiebt fidj au§ mehreren ©teilen berfelben, ba$ fie bor bem Stöbe be§ ®önig§ Subroig be§ £)eutfd)en in bem Softer ju §am-

i) Settfärift für §amöurgifd)e ©efäidjte, Xfy. U, S. 317 ff. «. @. 641.

VIII SSornwrt.

bürg1 oon Sdjülcrn be§ ^eiligen 5fn§far gefcfjrieben ift. &af$ ber erfte berfelben, meiner fid) in bem SBerfe fetbft al§ ben getreueften (Schüler SCn§far§ begetdjnet, fein 9ead)f olger Stirn* bert mar, mirb in beffen eigener £eben§befcr)retbung (Jap. 9 mit 3»berfi(^t behauptet. Stueifcl^aftcr erfct)eint mir jebod), ob mir mit ber oben gebauten Sßiografie annehmen muffen, baft 9timbert roirfüd) nod) einen Mitarbeiter an jenem Sßerfe gefjabt §abz, meit er in beffen Sßtbmung in ber S0Zet)r§a^t rebet. 8d} möchte el)er öermutfjen, bafj ber 23erfaffer nur au§ ^öejcr)eibent)ett burdj ben ®ebraud) ber 9}cef)r3af)( bie ©efammt- §eit feiner ®(ofterbrüber anftatt feiner alleinigen ^erfon in jener SBorrebe be^eic^nen miß.

£>ie Fotografie 9ln§far'§ fjat unftreitig eine unberfennbare Gebeutung für bie ©efcfjicfjte, meiere burdj bie oben angege- benen djronologifdjen (Srgä'i^uugen nnb anbere gefdjicfjtlicfje (Erläuterungen metjr unb mefjr in ba$ gehörige Sict)t geftelXt ift. <Sie erfetjeint afö burdjauS guOerläffig unb fogar fo meit öottftänbig, al§ ber Sßerfaffer nidjt nur über einzelne, fonbern alle Venoben be£ ßeben§ feinet gelben unterrichtet mar. Wtt> bing» tjaben mir fet)r 5U bebauern, bag ber SSerfaffer bd feinem SöeftreOen, ben religiofen unb morattferjen SSertlj feine§ Reiben unb Zeitigen 5U fdjübern, un§ nidjt mefyr unb genauere Angaben au» ber <23efct)ict)te feiner ßeit, fo meit fie jenen be- trafen unb auf ir)n einmirften, f)interlaffen §at ©an§ lägt fid) ber Söiograf aud) nidjt Oon bem SSormurfe freifpreerjen, baft er $u fet)r geneigt ift, in jebem etma§ aufjerorb entließen Orange ber Gegebenheiten ein SSunber 5U fudjen, menn aud) ein nierjt oon feinem ^eiligen, fonbern unmittelbar Oon ©Ott au§gefjenbe§. 3>emt bie richtige (Setbfterfenntnifj 2(n§far'3 er-

J) SSa§ id) ausführlicher nacfouttieifen öerfudjt fjafce in einer 2t61jcmblung ü&er bie 8c6cn§öefdjrei6ung. be§ <5r5ßtfct)ofS 2(n§far in SS. 2t. <gct)mibt§ 2Wgcm. Beitfdjrift für ©efdjicfjte, 2fj[. V, @. 537.

SSormort. IX

laubte audj bem Schubert nidjt, jenem felbft SSunbergaben §u= auftreiben, boc^ oerbanfen mir e3 feiner 2Sal)rf>eit^Iiebe , ba£ un3 beffen lieben§mürbige nnb bemutpootte Sleufcerung über ben (Sebraud), melden er t>on feiner munbertfjätigen $ürfprad)c bei ©ott madjen mürbe, falls er ifjrer gemürbigt märe, im (£ap. 39 mitgeteilt ifl

SSon ben bem 2In§far in fpäteren Seiten, üermutfjtid) mit nngenügenbem l ($runbe beigelegten (Schriften erfahren mir burd) ^Rimbert nur menig. 3)a§ unferen Sefern befannte Seben be£ ^eiligen Sßitfetjab, metdjeS jenem §ugefc^rieben mirb, ermahnt ber Söiograf nictjt; oielleicfjt2 flammt öon Wxiätax nur ber *8e* rtct)t über bie SBunber, meiere öon ben Reliquien be§ ^eiligen gepriefen finb.

2)ie 2Bür5e (pigmenta) be£ Zeitigen 21n§far, bereu Sftimbert tnbeffen gebenft ((£ap. 35), mar bem ijamburgifdjen £)ombe* ganten Dr. Gilbert (£ran§ in einem Slbbrude belannt, metdjc feitbem- fid^ unferen ©efdjtdjtSforfdjera unb felbft ben ©pur* gaben unferer 23ibliografen entzogen Ijatte, bi§ ein fet)r gün= ftiger 3ufa^ mir biefen alten S)rud in bk §änbe führte unb einen neuen 5tbbrud (in ber 3^itfd)rift für tjamburgifcfye ©e= fd)id)te Xf). II) ermöglichte, ©eitbem ift eine §anbfd)rift biefer pigmenta in ber !. lInit)erfität§=23ibtiotf)ef ju Sßrag, bie einzig berannt gemorbene, aufgefunben 3.

Schubert ermähnt nod) in bem oben gebauten Kapitel oiete S3änbe getftlictjen ^nrjaltg, meiere 21n§far felbft in (tirontfetjen) Dcoten gefdjrieben tjatte unb bie §u feiner Qz\t in ber ljam= burgifdjen ober bremifct)en ®irctje aufberoatjrt mürben. Db biefe Sßcinbe eigene arbeiten ober nur Slbfdjriften maren, ift bei bem ÜDcanget aller ferneren eingaben nietet §u erfenneu.

x) „genügenben" in ber erften 21u§ga6e fd^eütt cht SJrucffefjtcr 3u fein. 20.

2) SSielmefjr „getüife"; f. VIII. Safjrl). 3. «Bcmb, @. 91. 28.

3) $er$, Strdjtü b. ©efeEfdj. f. ältere beutjdjc ©cfdjicfjt§funbe, Xi)l. IX, ©. 470.

X Sßortüort.

©ine lange Seit Ijat man eine ©djrift $ln£far'§ gefugt, meiere beffen STagebud) (Manuale), einen nad) Sauren unb Xagen bezeichneten Söericljt über feine Steife in (Scanbinabien, enthalten foH. mirb erjagt, ba$ fie im Saljre 1215 bem Softer Vorbei; bereit, aber etma funfjig Safjre fpäter bon bem bortigen 5(üte Stymmo nadj 9tom gefanbt fei1, (Sdjon bem gebiegenen §erau§geber ber bänifc^en (^efct)ict)t»quelleit Sangebef erfd)ien jene Angabe berbactjtig, ba ütimbert erficht- lid) feine ®unbe babon fjatte. ®otf) lieg er fiel) burd) Der- meintlic^e (Spuren jene§ £agebud)e§, »Deiche er in bem ®e~ fd)ic£)t»merfe be3 21bam bon Bremen §u entbec!en glaubte, bon genauerer Sftadjforfdjmtg über bereu Sftidjtigfeit abgalten2, meiere nadj iljm Dr. 9?euterbal)l fdjon mit größerer guberfid^t be= Stoetfelte. (£rft in neueren Safjren *)aDen D*e Unterfudjungen über ben llnmertf) be§ Chronicon Corbeiense aud) §u ber 9?ad)tt)eifung ber Unäct)tr)eit anberer angeblicher (Sorbeier ®e= fcr)ict)t§quellen geführt, namentlich ber bon ^aullint gefdjmiebe* ten Annales Corbeienses, ber einzigen Duelle jener 9?ad)rid)ten bon Sfogfar'8 £anbbud)3.

SfHmbert, ber ^meite ©rjbtfdjof bon §amburg, mar ein (Schüler unb greunb be§ ^eiligen 21n§far, melier fo fel)r in beffen (Sinne mirfte, in benfelben Sänbern unb jule^t in ber- felben (Stellung, ba§ fein Seben beinahe nur bie mürbige gort* fejmng beffen be§ 2ln§tar erfctjeint unb baljer aud) feine 23io- grafie nict)t bon ber bon ifjm felbft berfa^ten feinet £ef)rer£ unb 33orgänger§ in ber SKiffion unb auf bem $ifd)offtuf)le,

!) 2effing'§ Schriften in 2aä)mann'3 2tu§gabe, £fjl. IX, <S. 244.

2) Scriptores rerum Danicarum, Tom. I, p. 427 sq.

3) SCbgebrucft in 2eibni£ Scriptores rerum Brimsvicensium, Tom. n, p. Sil. Sie Unäd)tt)cit biefer Stnnalen Ijat Jjinlänglid) nacfjgennefcn SStgcmb, Sie Corbeier ©cfdjidjtSqueflen, 1841, toetdjer jebod^ auf bie öortiegcnbe grage mdjt eingegangen i[t.

SSortoort. XI

511 trennen ift. (£r pflegt bafjer fdjon fett mehreren 3a§r^nn= berten al§ ber brüte ber $poftet be§ Sorbens mit SSttte^ab unb 2(n§far betrachtet gu werben unb finb baf)er beren 93io- grafien oereint herausgegeben.

2)er SSerfaffer ber £eben§befcr)reibung be§ SRimbert ift nn= befannt geblieben, bod) geid)net fte fid) burd) bie (£§arafter= fdjitberung unb (Sprache bor mandjen anberen nertnanbten SSerlen oortfjeüfjaft au§. (Sie bürfte unter 9timbert§ Waty folger, bem (Srgbifdjofe 9(Mgar, abgefaßt fein1 unb oerrätf) ber SSerfaffer eine genaue ®enntniß ber legten ^a^re feine§ ^eiligen. OTerbtng§ fyättm mir bie 2eben§befdjreibung lieber ftoffreid) al» erboultct) gefet)en unb mefjr über bie Reifen be§ 9Wiffionar§ at§ bon ben SSifionen be§ SHofterbruberS gehört, Ratten gu bem Söilbe be§ frommen Q3ifdjof§ gerne eine größere fjiftorifdje (Sinrafjmung gemünfd)t. (Selbft über bit oielbemegten 23 gaf)re feine§ (£rgbi§tt)um§ berietet un§ ber alte. Sßiograf außerorbenttid) menig unb ein neuer SebenSbef Treiber, beren 9fJimbert meniger gefunben fjat al§ feine SSorgönger, mürbe einiget au§ itrfunben, mand)e£> au§ ben 3eitbüd)ern ber 9ieid)§= gefd)id)te, felbft auZ bem ®efd)id)t§merfe be3 ffll. 5Ibam oon Bremen gu ergangen finben. §iergu gehört feine 2Inmefenf)ett auf ber (Stmobe gu 3Sorm§ im ffiai be§ %af)xz% 868, mo er an ben 93efd)(üffen ber S3ifct)öfe über ben Penisen ber ®ird)e, gegen bie oerfefjrten Behauptungen ber gried)ifd)en ®irdje ge= rietet, tfjeilnafjm unb bie (StiftungSurfrmbe für ba$ paber= bornfdje Softer gu §erifi mitunterg eignet f)at 872 am testen Oftober mar er M ber ©inmei^ung be§ (St. 9Jcarienf(ofter§ gugegen. 3)odj mirb feiner aud) auf bem ®rieg§fd)aup(at} mit ben üftorbmannen gu Sorben in OftfrieStanb um3 Safjr 880 gebadjt. S8on feinen SSerbienften um fein 23i§tf)um mirb be=

a) 2)te[er totrb im 12. Äa^itel auSbrücfüd) a(3 nod) lebenb beaeidjnet, eine ©teile, ttetcfje öon Saurent freUidj fatjdj berftanben roar. SB.

XII SSortuort.

fonber§ bte (Stiftung be§ ®lofter§ Sßücfen bei §oi)a geliefert, außer ber (Srmeiterung be§ GtaftfjaufeS ju Bremen. Surdj feinen (Sinfluß bei bem Röntge Arnulf öerfdjaffte er im gafjre 888, nrie ba% längft berftfjoHene, neuerlid) glücfücf) mieber auf* gefunbene Diplom berichtet, feiner ^irct)e ba§ OTuij* unb sDcarftreä)t 51t Q3remen, tote fie in bem bamalg jerftörten §amburg befaß, mit bem goUxtfytz; mie audj, bermutfjftdj in §infidjt auf fein nafje beborftel)enbe§ ©nbe, ba§ fRec£)t, einen s-8ifd)of, fei au§ if)rer SCRttte ober au§märt§ l)er 5U ermäßen. 2)er §ülfeleiftung, meiere er bei ber SSermaltung feine§ 5Imte§ buref) feinen bereinigen 9?atf)folger 2tbalgar empfing, ift in ber ßeben§befcf)reibung gebaut; boer) finben mir audj, ba$ er fief) auf ber ©tmobe gu (£ötu im ^afjre 887 buref) ben S5i- fcfjof öon ÜDcinben, 2>rogo, vertreten ließ.

(Sine ben Üftmbert betreff enbe, nierjt gan§ unintereffante grage möge l)ier nod) in ber ^ürge berührt roerben, nämlid) bie nad) feinem eigentlichen $aterlanbe. SOcan Ijä'lt ir)n all* gemein für einen gtamlänber, meil in 9timbert§ SebenSbefdjrei- bung gefagt nnrb, baß $In§far iljn juerft in ber ü)m ju feiner Segation toom ®aifer Submig gefdjenften (Xette §u Zfyoxout, einem füblid) t>on Brügge belegenen (5täbtd)en, unter ber $ur ®ird)e eilenben gugenb erbltcft Ijabe. $In§far, melier an bem ernften Knaben SSor)lgefaHen gefunben, fjatte iljn mit ®enef)~ migung ber ©Item bem geifttid)en (Staube gemibmet unb in ber ©dmle be§ bortigen ®lofter§ feine weitere 21u§bttbung förbern laffen. 5Iu§ 51n§far'£ 53iografie (&ap. 36) miffen mir aber aud), ba^ berfelbe junge Sftorbmannen frei laufte1 unb in eben jene (Scfjule 5U £f)orout gab, um fie gum 2)ienfte ber SKrdje 5U ergießen, &aß autf) ältere üftorbmannen bamat§ $u Sfjorout gelebt fjaben fönnen, benen ber junge SRimbert ange*

2) ©3 ftcfjt nur ba, t>a$ er fie fcci ben Normannen ober Stäben faufte, aljo raafjrfdjcinUd) loägcfauftc Gfjriftenfna&en. SS.

SBonuort. XIII

Ijörte, mirb man bei ber großen Verbreitung bicfeS 33oIfe§ an allen lüften ber Sftorbfee nicr)t in 5lbrebe [teilen mollen1. SSir tinffen uon bemfelben Grgbifdjofe and), baß er foXc^e im (Xrjrt^ flentljume bereits auferjogene Wiener, roetdje in ben getftlicr)en «Stanb getreten maren, nad) bem Sorben fanbte, nm bei ifjrett SanbSleuten unb ©tammoerroanbten ba% SBerl ber SBefefjrung §u öoHfüljren. Unter biefen derben SlnSfrib unb Ütimbert ge= nannt, oon meinem letzteren ber SStograf ergafjlt, ba$ er in ©djtoeben fet)r gut empfangen fei unb bort bisher bie (Sacra- mente ausgefeilt Ijabe. $on bem Grjbifdjofe ^Himbert ift unS anbererfeitS gleichfalls berietet, ba$ er früher in jenem Sanbe al§ SDftffionar oerroeitt fyafa2. (£S fct)eint mir bafjer feljr ttjafjrfdjeinltdj, ba$ ber in ber Söiografie ermähnte 9timbert ber 9?act)fotgcr SlnSfar'S gemefen ift, §umal ba jene batb genug rtadj 2tnSfar?S £obe gefdjrieben fein muß, mo Ütimbert mof)l oon feiner bisherigen ©penbung ber ©acramente fprectjen burfte. Hamburg, im ÜÖM 1856.

3. Jl. fajjjmtberg.

SSon biefen beiben 2ebenSbefcf)reibungen ift injttnfdjen 1884 eine neue 5JuSgabe bon ®. %ßai% erfd)ienen, mit oermefjrten Ijanbfdjriftlicfjen §ülfSmitteln unb forgfättigerer fritiftfjer 33e- arbeitung. 5luf ©runb biefer neuen Ausgabe fcrjien eS mir angemeffen, aucf) auf bie, bon Sappenberg nur furj berührte, fpätere (Sntftettung beS £e£teS na^er einjugeljen, meiere 5lbam

*) ©tarf beatüeifelt mirb öon Summier.

2) Vita Anskarii c. 32 it. 33. (53 hrirb bafetbft öon SRimbert gefegt: apud eos divina mysteria Ubere hactenus celebravit, nidjt aber celebrat. Siefe 3eübeftim= mung ift audj in S. 2tfaurcr, Sefe^rung be§ SttortDegtfdjen ©tammc3 jum C£öriften= tljum, Zfyl. I, <B. 35 überfefjen. (©3 bleibt aber al3 §inbernifs ba§ hactenus, ttmfirenb bod) Mimbcrt bei 2tn§far raeüte. 2lu3füf)rtid) erftärt fict) gegen Cappcnbcrg'S Slnnaljmc Tümmler in ber ©cfö. bc§ Dftfränf. 9teict)c§ (2. 3tu3g.) II, 124. 333.)

XIV SSorroort.

t>on Bremen nocf) unbefannt getnefen ift, aber balb nad) fetner 3eit Vorgenommen fein mug. ÜDftt groger Sorgfalt ift atte§ au§ bem £ejte entfernt, tt>a§ fid) anf be§ (£r§bifcf)of§ @bo öon 9^eim§ Sfotfjetf an ber norbifd)en SJliffton, auf ben $er= Infi ber Seile Xurf)olt, bte (£ntfd)äbigung ber SSerbener ®ird)e bejiefjt, unb bafür finb (Stellen über eine 21u§bet)nung ber Bremer getfttidjen Obergemalt bi§ nad) 3$lanb, für jene Qzit gan§ unbenfbar, eingef droben, toeldje ebenfo aud) in gäffcrjungen ber alten päpftlidjen Nullen fid) finben. Siefe 2tu»taffungen unb 3ufä(3e finb nun aud) in ber Uebcrfei^ung angegeben.

£)ie gan§ beftimmte 9lu§fage im Seben 9timbert§, bafs biefer fein SSer! mit SBetfjüffe eines? anberen (Sct)üler§ be§ Zeitigen 5In§far aufgearbeitet §abe, tt>eld>e öon Sappenberg u. 51. ofjne irgenb einen erheblichen ®runb be^meifelt ift, ftnbet audj SSai^ ootlfommen unbebenflidj unb juberläffig.

2aurent'§ Ueberfe^ung ift mit befonberer Siebe unb Sorg- falt gemalt unb meifien§ fefjr tüor)I gelungen; nur f)in un^ mieber maren bocfj Berichtigungen erforberlid).

Berlin, im 2)cai 1889.

tö). tDattenbadj.

Da* ftbett Us (&X)bifü)tf$ Mskat

vvn

Ktutbert«

©eidjid)tfd&r. b. beutfä. Sßorj. IX. 3a^r§. 7. 8b. 2. Stuft. 1

Ipter btgxnmi bas Bmfj oom Xtbtxi, Wxtkm unb ^fBrbßn bcs llßrat 3Inskar, Erjten (Br^bifdjüfs ber BorbalbingBr unb ^Bgaten bss fjEÜigEn apößolifrfjsn ^htljlss im ftanbß bsr &ifyvoi&m unb 33^än:en, rate aurf; unter bsn ^Iaxmx unb bcn übrigen nsrij im ^BibEnf^umB teb:enb£n Böltau in ben norbiftfjEn Itanbßu.

1.

2>te SSorrebe t>om Seben unb SSanbel be§ fjeiligften 33ater§ 2ln§far, be§ erften (Srjbifdjofg ber üftorbafbiitger.

$>en fefjr fjetftgen §erren, ben in ber Siebe (£f)rifti (jodj* juöere^renben unb §u fd)ä£enben Tätern unb Sörübern, mefdje in bem ^eiligen Softer §u (Sorbeta1 bem £jerrn bienen, er- flehen bie ©öfjne unb (Schüler be£ (jodjttmrbtgften $ater§ 5ln§^ far2 öom ®önig ber Könige emige§ Gb\M, grteben unb §ei(.

9?ad)bem mir fo lange &it ourtf) oie ^"«be be§ §errn bie ^erjenSfreube, treibe un§ barau§ ermucf)§, ba% un§ unfer trefflicher Dberfu'rt oerüefjen mar, bafj mir bie Söeleljrung, meiere beffen ^rebtgt unb SBetfptel, bie @tü&e, meldte beffen SSerbienft unb gürbitte un§ gemährten, genoffen fjatten, ^aben mir je£t, mo mir fetner ©egenmart beraubt ftnb, gar mof)l ermogen, melden SSerluft mir §u beflagen, für rr-eld)e§ it)m 51t

1) 2)a§ alte fttoftcr ßoroie an ber Sommc rtafjc bei 2tmien§.

2) StnSfar, ba$ angelfäcf>fiftf)e DSfar, feebeutet ©ottcä SBaffe ober ©otttieo. 6. görftematttt, attbeutfdjc§9iamcn6udj. Diacfj biefem ift bie älteftegorm be§ 9?amen§ Stuft* gar. 2U§ leine ©Öfjne unb ©acuter ftnb bie SIerifer ber Hamburger ftircfje oejeidjttet.

1*

4 Seben be§ (Srä6i|djof§ 3ln§far, Aap. 1.

Sljett geworbene ©lue! mir ©ort 51t banfen unb un§ 51t freuen fja&en. 5)erat SCtiSlar, ber toafjrljafticje SSerdjrer ®otte§, ber

fid) alle§ böfen £[jim§ enthielt unb in (Einfalt unb ©emutfj einfjermanbelte, flößte, ma§ ifjn fetbft anlangte, bie fixere Heber* geugung ein, baf3 er, bem Seben fj uneben enthoben, ofjne $er= §ug 51t bem gelangen mußte, ben er immerbar mit Ooller Ein- gebung liebte, auf ben ftet§ fein gan3e§ ©treben Eingerichtet mar. 2>al)er glauben mir für biefe il)m gemorbene Söelofjnung unb Vergeltung in SSar)rr)eit $rei§ unb £anf fagen 5U muffen, dagegen gmingt un§, ma§ un§ betrifft, unfer gan§ berlaffener guftanb, barum gu fleljen, ba^ un§, bie mir Ijienieben eine» folgen §irten beraubt finb, oom £jimmel göttlicrjer Sroft unb göttlictje §ütfe gefpenbet merben möge, Senn bie Dtotfj unb bie Söebrängntffe mancher 31rt, in benen mir un§ befinben, machen un§ bie @röße unfereg $er(ufte§ bringenb fühlbar, fo baß mir fefjr tt>of)l erfennen, ma§ mir 31t befiagen fjaben. ®o lange er lebte, glaubten mir, feljle un§ an nict)t», meil mir freubig füllten, ba^ mir in tfjm alle» befaßen. Seine §eiltg= feit efjrten ja bie Könige, oerefjrten bie Cberljirten ber ®irdjen, fte afjmte bie ®eiftlitf)feit nad), fie bemunberte ba§ gange Sßolf. Unb ba ir)rt jebermann als ben ^eiligen unb ®erect)ten prtc», fo erfcrjtenen auetj mir, at§ ber §u tfjm, unferm Raupte, gteicr)- fam gefjörenbe Körper, megen feiner £ugenb a(§ ber Slctjtung unb be§ Sobe* mertlj. Sefet aber, ba mir bie fo Ijerrlicrje önabengabe, meiere in feiner ^erfon un§ berlieljen mar, mieber eingebüßt f)aben, tft alle ©inbilbung megen unfere§ $erbienfte§ geftfjmunben; mir beforgen üielmeljr mit furdjtbemegtem §ergen, nun, mie mir unferer «Sünben megen berbtenen, ben Sötffen ber Söölfe preisgegeben gu merben. 2)enn bk 23elt liegt im Hrgen, unb trautet ntefjr banact), ba$, ma§ geredjt unb Ijeilig ift, §u Q3oben 51t reißen, al§, ma§ fromm tft, 31t ergeben, unb ber geinb be§ 9ftenfd)engefd)led)t§, ber Teufel, mirft einem

SBibnumg unb $orrebe. 5

{eben, je frömmeren unb reineren £ebcn»manbet er if;n füfjren fietjt, mit um fo größerem (Sifer alle möglichen §inbcrniffe in ben 23eg, um afte§ §eitige $u jerfiören unb buret) tiftige Heber- rebung unb fatfdje Üöefdjttlbigungen au§ bem SBege ju räumen, bamit feine 9?acrjal)mer finbe. 2öir feufjen atfo, umringt oon fo fctjrecf(tcr)cn ©efaljren; allein obmoljl mir r)ter in ber oeitücrjfeit t)ielfact)e Seiben ju befürchten fjaben, fo miffen mir boer), bog mir §ur göttlichen §ülfe uufere 3uffoä)t nehmen muffen; (eben auef) ber feften gutoerftdjr, ba$ mt§, obmoljl otjne unfer Sßerbienft, bk Söarm^erjigfeit be§ OTgüttgen ntdtjt au§= bleiben mirb. 2)at)er richten mir an eudj, fjeiligfie unb gort* ergebene §erren, bemütfjigen ^erjenS ba§ bringenbe ®efucf), il)r mottet unferer gebenfen unb euet) für un§ bei bem gnaben* retctjen (Sötte oermenben, ba$ ©eine Söarmtjerjigfett un§ jefct nierjt oerfaffen, fonbern baß (£r, unfer attgütiger §elfer, aKe SBibermärtigfeiten oon un§ abmenben, unb baß (£r, ber bk, meiere auf gtjn fjoffen, nidjt oerlaßt, unfere SuffaäJ1 *>er Sftotfj fein unb bleiben möge. Snbem mir alfo auf ©eine ÜJcilbe § offen unb auf ©eine 23arml) entgleit unfer Vertrauen fefcen, inbem mir ©einem Urtljetle übertaffen, ma§ un£ auet) miberfafjren unb mofjer unfer Unterhalt in 3utunft un§ !om= men mag, loben unb pretfen mir au§ bollern, banf erfülltem ©erjen ©eine Qkbz unb ®üte, unb banfen $t)m, bafj @r un§ bod) eine 3eit lang eineä fotdjen 5Befd)ü£er§ un§ §at erfreuen laffen. 5Xuct) eurem, oon un§ eljrerbictigft anerfannteu üäter* licfjen ©inne, eurer Ijeitigreinen grömmigfeit füljlen mir un§ ju unau§fprect)Iid)em 2)anfe berpfücr)tet bafür, bafs un§ buret) eure gütige (Srlaubniß unb S3ermiUigung ein fo trefflictjer $ater ju Sfjeil mürbe: ein SSater, beffen 33eifpiel ber 9(rt mar, bafj, »er nactjafjmt, fo 51t fagen ein r}immlifcr)c§ Scbcn auf (Srbcn fünrt; beffen ßefjre fo befefjaffen, ba$, mer it)rer gebenft, un= beirrt bie Söafjn ber (Gebote (Sottet befreiten fann; beffen

6 Sebett be§ grjbitöofä 2fa§far, Aap. 1. 2.

Ermahnungen enblicr) fo roeife maren, baj$, mer fie btafytzt, fidj bor ben gaftftricfen be§ geräbeS 5U fjüten bemüljt fein mirb. S)tefe§ unfere§ fjetfigften SßaterS (^ebäctjtntB alfo l)aben mir fdt)rifttid^ ju hinterlegen befcf)toffen , unb mir beabficf)tigen Gm. §odnoürben §u fdn'tbern, mie er unter un§ lebte, mal un§ non i§m begannt gemorben ift, bamit audj eure Siebe bie an bem (Seligoerftorbenen funbgemorbene Qhtabe be§ OTgüttgen mit un§ gufammen lobpreifen unb bamit benen, bie tfjm nach- folgen motten, feine gottergebene grömmigfeit ein (Spiegel be§ §eil§ rcerben möge.

2.

SSie 2tn§far öon Smbfjeit an com §immet burct) geiftige Offen- barungen erleuchtet mürbe, unb mie er nadj bem £obe feiner SKutter, al§ er bereite (Sctjufunterridtjt genofe, eben biefe SDcutter im (befolge ber ^eiligen dülaxia Oermtttelft einer SStfion er- bliche unb babet bon ber SQcutter ®otte§ ermahnt mürbe, atte§ eitle SSefen §u oermetben unb auf fidt) felbft, ein ernfteS Seben füfjrenb, 21ct)t 5U fjaben.

SInsfar1 nafjm burd) ©otte§ gnabenreictje @üte Oon &in= b erbeuten an §u an grömmigfeit unb §etlig!eit, unb immer vielfältiger trat in ben Oerfojt ebenen 3eitpunften feinet 2eben§ fein gottergebenes (Streben fjerbor. 2)enn fdjon in ber ®inb* fjeit mürbe er 00m §tmmel burd) geiftlidt)e Offenbarungen er* leuchtet, unb gar oft mahnten it)n burd) bie Ghtabe be§ £jerrn göttliche «Jjeimfuctjungen, feinen (Sinn öom grbtfdjen lo^jurctfsen unb mit gan5em §er§en nad) bem £jimmfifd)en ju tradjten. (Solche Offenbarungen ttj eilte er felbft einigen ber Unferen, melct)e feine Vertrauteren greunbe maren, mit, jebocf) mit bem S3orbel;a(tef bafs fie, fo lange er lebe, metter nidjt befannt mer*

*) ©eboren ift er 801.

©eine fimbljeit. SStfton. 7

ben follten. SDtefe fjaben mir mm nadj feinem £obe §ur ©fjre ©otte» biefem Sßerfe eü^uöerteiben befdjtoffen , bamit jeber Sefer ernenne, mit mie groger ©nabe ber §err feinen Diener oon jartefier Sugenb an ju beffern, nnb banad) burd) ba3 bann erfolgenbe SSerbienft guter SBerfe 5U üerberrlidjen ge= mürbigt f)at.

(£r ergätjlte nämltd), baft, al§ er nod) ein fönabe oon un= gefär)r fünf 3ö(jrett raar' feme Butter, eine gar fromme, göltet fürd)tige grau, ftarb, unb balb nad)f)er fein SSater tt)n gum Unterrichte in ben SBiffenfctjaften in bie ©d)ute fdjicfte. ^n berfetben aber begann er nad) ®nabenart mit feinen 2ttter§* genoffen ®inbereien §u treiben unb mefjr auf leeret ©efdjroctjj unb ©pajse, al§ auf bie Setjrgegenftänbe 5U achten. SSäljrenb er nun fo finbifd)em Seicfjtfinne ergeben mar, fcfjien if)tn einft in ber 9?acfjt, al§ märe er an einem fet)r fdjlammigen unb fcrjtüpfrigen Orte, bon bem er nur mit großer (Schmierig- feit fortfommen fonnte. genfeitg biefe§ Orte§ aber \afy er einen fet)r lieblichen ^ßfab, auf meinem eine r)ot)e grau, reid) unb jdjöit gefteibet, in mürbeooller §attung einr)erfcr)ritt, ber meh- rere anbere roeifj gefteibete grauen folgten. Unter ben legieren befanb fiel) aud) feine Butter, ©omie er fie ernannte, oerfucfjte er 5U üjr fjin $u eilen, allein er bermocrjte Oon jenem fd)tam= mtgen unb fcrjlüpfrigen Orte m'djt meg5ufommen. Snbcß näherte fid) ilun jenc§ grauengefolge. Da mar üjm, al§ menn bie, metcfje bit §errin ber anberen 5U fein fcfjien, unb bie er fo= gleid) ofjne allen Qtotifei für bit t) eilige Wlaxia fjielt, 5U ifym fagte: „sD?ein £inb, miltft Du $u Deiner Butter rommen?" 5113 er nun antwortete, t»on §er5en gerne molle er baä, fo erroiberte fie: „Söenn Du unferer Gtefetlfdjaft tljeitfjaftig mer= ben miltft, fo mußt Du allen Setdjtfinn fliegen unb bie finbi= fd»en (Späge aufgeben unb auf Did) fclbft, ein ernfte» ßeben fübrenb, Sldjt ljaben. Denn gar fefjr Oerabjdjcucn mir alleä,

8 2tbtn be8 (gra&ifcljofS SfttSfar, Aap. 2. 3.

roa3 t-on Setdjtfum unb Müßiggang geugt, unb rocr an ber- gleichen greube finbet, famt nidjt in nnferem Greife fein." 9Zad) biefem ©eficfjtc begann er fofort fief» ernfter 5U benehmen, ben Umgang mit ®inbern ju meiben, bem Sefen unb 9cacf)^ benfen unb fonftigen nütrtidjen Q3efcf)äftigungett anljaltenb 06511? liegen, fo ba$ feine SDfttfdjüfer fief) gar fer)r rounberten, bc\$ er fo plötjlicf) umgeroanbett fei.

3.

SÖic natf) bem Sobe $aifer ®arl3 21n»far buref) bie ®nabe ®otte§ in einen folgen Sufano ber gerfnirfefjung oerfet3t mürbe, haft er, ber SSelt gan§ abgeftorben, in ber fjeiligen *Bfingftnad}t ber Qeitlidjfeit enthoben, unb juerft an ben Ort be§ gegefeuer§, bann auef), 00m ^eiligen 3of)anne§ bem Säufer unb bem 2Ipo= fiel $etru§ geleitet, cor ba$ 5Ingefirf)t ber Sftajeftat be§ §öcl^ ften felbft gefüljrt mürbe.

9aicf)bem 5(n§far bann hti eudj W £onfur empfangen unb, mafjrenb er ber Sßitbung eine§ ^loftergeifttictjen tfjeüfjaftig mürbe, an Safjren §ugenommen tyattt, begann er, oermöge ber ©ebred)= lid)feit alte§ 9ftenfd)tid)en betört, öon ber (Strenge feiner früher gefaßten SSorfä|e ein menig ab§uroeid)en. llnterbeß ereignete f icf> r baß bie $unbe oom §infd)eiben be» unübertrefflichen $aifer3 ^art1 §u if)m brang, be§ ®aifer§, ben er felbft einft in aller feiner Wilafyt unb §errlid)feit gefefjen unb ber, rote er ftetS gehört, ba3 ©cepter be§ 9ietct)e§ mit fo großer ®lug= f)eit unb fo oolt 9htl)me3 geführt fjatte. Semnad) erfdjüttcrte ir)n ber Zob be§ großen £>errfd)er§ tief: gurdjt unb Sc§recfen erfüllten tfm; er ging roieber in fiel) unb rief fidfc) bit ermal)= nenben SSorte ber fjeiligen Butter ©otte§ in'S ($ebäd)tniß ^urücf. üftun ließ er atle§ leichtfertige SBefen fdjroinben; er

*) 314 Januar 28.

58tfton be§ ftegefeuerä. 9

begann ficf) innigft 5U fernen natf) gottöertiefjencr gerfnirfdmng ; er manbte fidj gan$ bem 2)ienfte ©otte» 51t, unb übte (liebet, 9?acf)tmacf)cn nnb ©ntfjaltfamfeit. ®a er nun burcf) btefc %vl* gcnbübungen ein magrer (Streiter ®otte§ rourbe, unb iljm, roeil er in biefem (Srnfte öerfjarrte, bie SBelt abftarb unb er ber 23elt: fo ereignete fiel), ba% in ber 9^act)t cor bem ^eiligen ^fingftfefte bie ©nabe be§ fjeiligen ($eifte§, meiere an biefem gcfte über bie Slpoftet ergoffen tft, aucf) feinen (Seift, mie mir glauben, erleuchtete unb erweiterte. tarn iljm nämlict) bor, al§ muffe er eine» plötzlichen £obe§ fterben, unb a(§ riefe er im Süigen&Hcfe be§ S8erfdt)eiben§ ben Zeitigen SIpoftef $etru§ unb ben fjeiligen $>ofjanne§ ben Säufer um §ütfe an. 3)oc£) aber öerliejj, mie ifmt fctjten, feine (Seele ben Körper, unb mürbe fofort mit einem neuen munberbar fcfjönen, aller ©terb= Iicf)feit unb Srübfat enthobenen Körper befleibet. S>a, in biefem 3tugenblicfe be» «Sterbend unb be» «Staunens, traten bie beiben obengenannten gu i§m. £er eine berfelben mar alter a(§ ber anbere; er fjatte grauet, fct)ticf)te§, öoHe§ §aar, eine rotlje ©efkfjtSfarbe, ein etma§ trübe§ 2lu§fef)en, feine Reibung mar fielt unb farbig, oon 28utf)§ mar er f (ein ; er erfannte if)n fo* fort, ofjne ba§ ifjm jemanb fagte, für ben fjeiligen *ßetru§. £cr anbere aber mar ein junger Mann oon fjofjem 23uct)fe mit einem langen Söarte, fct)mär§ltcr)em , geträufeltem §aare, magerem 31ntlil3c, freunblicfjem 531icfe, in feibener Reibung; in ifjm glaubte er unbebenfücf) ben fjeiligen 3ofjanne§ 3U jetjert. £)iefe beiben nun nahmen ifjn in bit Witte, darauf bünfte tr)n feine öergücfte «Seele in einem unbefcfjreibticf) fjcttftrafjlen* ben £idjte $u meilen, melcf)e§ bk gange Sßclt erfüllte. 2)urdj bicfe firfjte SSelt geleiteten tt)n, ofjne bafj er irgenbmo anftiefs, bie beiben ©eiligen auf eine munberbare, unbefcl)reib(icf)e Sßeife an einen Ort, ben er, ofjne ba§ ifjm jemanb fagte, fogfcicl) mit 93eftimmt(jeit a'l§ baZ gegefeuer erfannte: bort berliefjen

10 Seben bei Gräbifcf)of§ SlnSfar, £ap. 3.

fie tfjn. §ier fjatte er oiel gu leiben, befonberä ferner aber empfaub er bie unburdjbringlidje gmftermfj, bie ungeheure SCngft, ben ber Grfticfung nafjefommenben 3uf*an& ber Q3eftem= mung, unb inbem tfjm alleS ®ebäct)tntB geraubt mar, mar er faum nod) im ©tanbe nudj nur ben ©ebanlen gu benlen, rote möglid) märe, ba% eine fo ungeheure ^ein geben fönne. SDafcIbft nun litt er brei Sage Cual; fo beregnete er, obroofjl tfjm btefe 3eit megen ber unermeßlichen Seiben länger afö tau« fenb gafjre Porfam. darauf tarnen bte beiben ^eiligen mieber, nahmen ilm auf§ neue in bie 9)citte, unb maren Piet Weiterer unb froher al§ Dörfer, fdjritten aucf) im (fangen biet lie61idt)er einher unb führten ir)n burct) ein momöglid) nod) ftrafjlenbere» 9Jceer Pon Sict)t, mit unbemegtem (Schritte ofme einen forper- liefen 23eg bafjinmanbetnb. „gdj \&%u fagte er (mir bebienen un§ feiner eigenen SSorte), Pon ferne üerfcfjiebene Ureigen üon heiligen; alle fd)aueten nadj borgen, obmol)! einige bemfelben näl)er, anbere weiter baPon entfernt maren, unb alle priefen ben, ber im Georgen fidj geigte, unb beteten 5U üjm; bie einen gefenften §aupte§, bie anberen mit emporgerichtetem 231icfe-unb au§geftrecften §änben. $ll§ mir barauf an ben Ort be§ $Jlox* gen§ felbft lamen, fiet)e, ba geigten ficf> unfern Q3ticfen bie üter- unbgmangig Sletteften, meiere mie in ber Offenbarung1 gefctjrieben ftet)et auf ©tütjlen faf$en, unb gmar fo, ba$ ein fer)r meiter (Eingang offen blieb. 2luct) fie blieften Poll (£$*? furcht nad) Georgen, unb fangen bem §errn unbefdjrei6lidje Sieber be§ 2obe§. 2>ie Sieber aber, bie icf) bort Pon ben gu= fammen (Singenben bernafjm, boten mir ba$ füjjefte Sabfal, boct) fonnte icf) midj üjrer nadj meiner üiücffeljr in ben Körper nietjt mieber erinnern. Slm Orte be§ SDcorgenS felbft aber mar ein rounberbarer ©tanj, ein unnahbares Stdjt Pon großer, un- befdjretblidjer §elle, bem jegliche Farbenpracht, jegliche Sieb-

!) Cffenö. £o§. 4, 5.

gortje$ung ber SSifton. 11

ltdjfeit eigen mar. Wc 9tetr)en ber ^eiligen, bie frotjlocfenb umrjerftanben, f djobfren au§ biefer CueHe be§ Sid)te§ Sßonne. (So groß mar ber ©lanj, baß ict) trieber ben Anfang nocr) ba§ Cmbe beffetben roaljrjunefjmen bermod)re, unb, obmorjl icfj rtng§= untrer in bk OZätje tote in bte gerne Miefen fonnte, mar tdj boef) megen ber ungeheuren gütte be§ Sidjte§ mct)t §u erfennen im (Stanbe, ma§ ficr) im gnnern beffelben befanb: icr) far) nur bie öberftäcrje, aber ict) glaubte, bajs (Sr felbft barinnen mar, ©r felbft, „melden," mie $etru§ jagt, „auef) bie ©ngel ge^ lüftet §u flauen." 1 2)enn bon 3r)m 9^9 eine unermeßliche §elle au§, meldte alte ^eiligen meit unb breit überftrar}tte. 2tuct) mar (£r felbft gemiff ermaßen in allen, unb alte in Sfjm; (St umgab alle§ bon außen, G£r felbft regierte bon innen r)er^ au§ alle, inbem (£r fie innerlicrj befriebigte; (£r felbft fetjü^te fie bon oben tjerab, unb ftü&te fie bon unten fjer. (Sonne unb 9#onb fctjienen bort gar nietjt, unb man far) meber §immel noct) (£rbe. Slucf) mar bie §elle felbft ntcrjt bon ber 5trt, ba$ fie bie klugen ber (Sctjauenben btenbete, fonbern fie mar für biefelben bietmetjr fet)r roofjftfjnenb unb befriebigte bie (Seelen aller auf bie begtücfenbfte SSeife. SSenn ict) oben fagte: „bie Slelteften faßen," fo faßen fie gemtffermaßen in Srjrn; benn nicfjtS mar bort förüerlicr), alle§ uuf örbertief) , obmorjl för- perticrje§ 5lu»fer)en tjatte, unb barum mar unau§fprecr)licfj eigenlfjümticr). 2>ie (Sü^enben umgab ber bon 3t)m au§ger)enbe ©lang, mie ein Regenbogen mar er auSgefpannt. $or biefe§ unermeßliche Sictjt, in bem bie SOcajeftät ®otte§ be§ 2(ttmäcrj= tigen meilte, mie ictj mußte, orjnc ba$ fie mir jemanb geigte, führten micrj bie beiben §etligen, unb märjrenb ictj, al§ fie beteten, mit iljnen anbetete, ba ertönte eine unfägtief) liebliche (Stimme, fjetler al§ jebe* £önen; fie fctjien mir bie gange Söelt 511 erfüllen; fie ging bon ber Sttajeftät be§ §errn au§, unb

x) l. ^Setci l, 12.

12 Seben be§ @r$6ifdjof§ ?In§far, Aap. 3. 4.

rcbcte 5u mir folgenbe SBorte: „®e§e ()in, mit ber SDtörttjrer* frone gefcrjmücft roirft bu ju mir jurücf fefjren." Slfö bie Stimme ertönte, fcf)tt>ieg bie gan3e SBerfammlung ber ring§ um (Sott (obfingcnben £jciügen, unb afte beteten gefenlten §aupte§ an. (Sine ©eftalt aber, Oon ber biefe SSorte gefprodjen mürben, fjabe icf) ntcrjt gefefjen. 2tf§ icf) biefen 5(u§fprucf) toernafjm, raarb icf) traurig, roeit icf) gejmungen mürbe jur 23elt juräd^ julc^ren; inbefs mar icf) boct) aud) burcf) bk SBerfjeifjung, icf) merbe mieberfommen, öon Sorgen befreiet. So manbelte icf) bcnn mit meinen güfjrern öon ba jurücf. £iefe fpracfjen jroar meber auf bem §inraege, nod) auf bem Dtücfmege mit mir, allein fte fafjen micf) mit fo tiebeooffen 23(icfen an, rote eine ÜDaitter ifjren eingebornen Sofm aufbauet. So fefjrte idt) in ben Körper jurütf. Uebrigeng Ratten mir meber auf bem §in- roege nod) auf bem ütücfroege ÜÖtüfje ober $er§ug: benn mir roaren fogfeidj ha, mo mir fein moKten. £)6roofjt icf) nun einiget oon biefer SSonne aller SSonnen gefdjilbert $u f)aben glaube, fo geftet)e icf) boct), bafs bie geber üöfüg auger Staube ift au^ubrücfeu, ma§ meine Seele für)tt ; ja, bie Seele felbft für)tt nictjt mefjr roie mar; benn ba$ erfctjien mir bort, mag fein 2(nge gefefjen, fein £)(jr gehört f)a* nr& K>a% m feinet 90cenfd)en §erj gefommen ift."

$>iefe§ ©efidjt nun, roe(d)c§ icf) nad) feinen eigenen, mir öon ifjm öorgefprodjenen SSorten ei^ä^It fjabe, fdjrecfte eine§* tr)eil§ ben Siener ®otte§ auf, tröftete iljn aber anberntficifS aud), fo baf3 er fict) mit größerem Gifer in ber gurdjt be§ §errn 31t üben unb uon Sage ju £age feuriger guten SSerfen objuliegen begann, roobei er feft auf bie SBarmfjerjigfeit be§ §errn üertraute, ber e3 burcr) irgenb eine (Gelegenheit fo fügen roerbe, i>a% er bie 9ftärtt)rerpatme erreiche. Uebrigen» merbe icf), obroofjl ein fofdjer Opfertob feine» ®örper§ burcf) bie Schärfe be3 SrfjroerteS nictjt eingetreten ift, borf) fpäter bti

2fct§far atö ©ifjufoorftanb. 13

ber (Säuberung feine» §in)rf)eiben§ metter au§emanbcrfe£en, tüte burdj bie ertöbtenbc Dual be§ ®reu$e§, tr>e(cf)e£ er (Sf;rifto 5tt Gfjren boß ©tanbfjafttgfett an feinem Körper getragen fjat, biefe SSerfunbigung burct) ®otte» SBarmfjer-jtgfett nidjtSbefto* meniger in Erfüllung gegangen ift.

2öie 2(n§far in einem Sraumgeftdjte im Söetfjaufe be§ fettigen

SofjanneS be§ Käufers ben §errn (£f)rtftu§ erblicfte, melier

5U ifjm f prad^ : „QMenne mir beine SOciffetfjaten, auf baf? bu

geredjtferttget merbeft" u. f. m.

2ft§ er barnad) SSorftefjer ber (St. ^etrtfctjule 1 mar, fjatte er ficf) §ur ©emofjnljeit gemalt, auf feinem §inmege unb Ütücfmege nadj unb t>on bem Softer im SBetfjaufe be§ ^eiligen Sof)anne§ be§ Käufers? einfam für fid) §u beten. 3lDe* 3<ri)ve maren. nun feit bem erften £raumgefid)te berfloffen; ba mar ifjm in einer 9tad)t fo, afö menn er mieber in bemfelben SBet^aufe emgefefjrt märe, um bort feine Slrtbactjt §u berrid)ten. 2H§ er nun bom (lebete fict) erhoben fyatte, fielje, ba fam ein SOcann burcf) bie Sfjür bon Jjofjem 28ud)fe, in jübtfd)er ®(ei= bung, mit einem mürbeboKen 5tnt(i^e. 2fa§ feinen 5Iugen ftrat)lte ber QMnnj ber ®ottf)eit mie eine geuerffamme. ©o mie 5ln§far benfelben erbücfte, bafytc er ofjne einen 9lugenblicf ju jttjcifcln: „3)a§ ift ber gerr (Xr)rtfiu§ felbft!" eilte auf ifjn ju unb marf fid) tfjm 51t güften. 2l(§ er fo mit bem 5lntfij3 am Söoben ba lag, r)ieB oer §err tfm aufftefjen. 3)a§ ffjat er, unb mie er nun bolt (Sr)rfurct)t baftanb, unb bor bem gemat= tigen ©lanje, ber au§ ©fjriftt Sdtgen blühte, ifjm nid)t ht'S ®efid)t 5U fefjen bermod)te, rebete ber (Srlüfer ifjn mit fanfter (Stimme alfo an: „Q3efenne beine ÜDciffetfjaten, auf bafj bu ge=

a) 3u Gor&ic, rate au§ bem fjolgenbett ju entnehmen ift.

14 Seben be§ Gräbifcf)Df§ än&far, Aap. 4—6.

rechtfertiget merbeft." 2>a antmortete ber ^nect)t ©otte§: „§err, IÜ05U ift iiöttjig, S)ir ettr>a§ 5U fagen? £u roeifct ja atle§, bor £ir ift ja nüfjt§ tierborgen!" gener aber ermieberte: „2Bor)l meifj id) aEe§f allein icf) mitt, bafj bie 9#enfctjen mir tf)re ©ünben befennen füllen, bamit fie Vergebung empfangen." £a nun SKnsfar bem §crrn alte£, ma§ er öon £inbl)eit an getrau, befannt, unb fief) barauf jum ©ebet niebergemorfen r)atte, mäfjrenb jener aufregt fter)en blieb, fpraef) biefer: „gürdjte biet) nutjt, benn icf) bin e§, ber beine Sünben tilgt." ^acf)= bem er bte§ gejagt, ging er gurücf tute er gefommen mar; ber 9)la\m ©otte» aber ermacrjte au§ bem ©crjlafe, unb jubelte, geftärft buref) ben (Glauben an bk Vergebung feiner Sünben, Doli ungeheurer greube.

o.

5(n»far fiefjt in einem ^immlifcfjen ©eficf)te, mie bie «Seele

eine§ feiner Sctjüler, 9Zamen§ gulbert, bon (Engeln in ben

§immel getragen unb unter bie ©ctjaaren ber Märtyrer ber*

fe£t mirb.

damals ereignete ftd) auef) folgenber, (£m. §oct)tüürben gar mof)( betonter SSorfall. (Sin fleiner ©ctjutfnabe, 9tamen§ gul= bert, befam bon einem $citfcf)üler mit fetner STafel einen fo heftigen ©to§, bafj er eine töbtlicfje SSunbe babontrug. 2)ar* über marb unfer ®netf)t ©otte§ fetjr traurig; er empfanb gar fct)mer§üct) r ba§ mäljrenb fetner 2lmt§r>ermaltung unter feinen Untergebenen ein fotcfjer fanget an 2(uffid}t borgefom* men mar. 2ll§ nun bie £obe£ftunbe be§ ®inbe3 nafjete, lag ber ÜDcann ©otte» gerabe etmaä fdjlummernb auf bem Sager. £>a fal) er plö^lictj im Traume, mie bie Seele be§ Knaben, bem Seibe enthoben, bon Engeln 5um §tmmel emporgetragen mürbe, unb mie autf) er, SlnSfar felbft, bermöge eine§ unerflär*

Xob eines ©djuferä. 15

baren unb gefjeimnifjbotfen 33organge§ fie begleitete. 2(1§ fic in bie inneren, geheimen Ütäume be§ §immet» eingebrungen ttmren, faf) 51n§tar, tüie bie (Seele be§ Knaben in eine pur- burne Söefjaufung hineingeführt unb unter bk (Scrjaaren ber SDZärttjrer berfejjt mürbe. ^)abet roarb iljm funb getrau, ba% mcit ber ®nabe bie tljm geflogene SSunbe fo gebulbig er- tragen unb, hi$ in ben £ob bot! 23ruberfiebe, für ben, ber üjn gefdjlagen fjatte, mit ber größten ^erjen^güte gürbitte einge- legt, ber 5tKgütige biefe feine ©ebutb unb Qkbt baburcr) be- lohnt fja&e, ba% er ben ©paaren ber äßärtrjrer eingeredet fei. $)ie§ aber ttmrb bem 2fa§far burcf) ein fo fcrjnell borüber* get)enbe§ <5>efidt)t in ber Sterbeftunbe be§ ®inbe§ offenbar, bog, mä^renb fein ®eift nocfj in ben fjimmtifcrjen Räumen toetlte, ber efycmürbige SSater SSitmar, ber mit iljm §ufammen bamal§ ber Scrjule borftanb unb ber ben galten Vorgang nodj rjter biefen $Iugenbftcf perfönüct) bezeugt,1 ifjn eben barum aufmecfte, um ifjm ba§ §infcr)eiben be§ Scfjülerg anzeigen, roorauf er aber ermieberte: ba% fjabe er fctjon borljer gemußt. 3)ie§ mar offenbar eine ®nabe, roetctje ber §err tljm §u feinem STrofte gu Sljeit werben liefe, um ifjm fein über biefen Vorfall tief« bekümmertes §er§ burcf) ben §inb(icf auf bie gerettete (Seele be§ ®inbe§ $u erleichtern.

6.

2(n§far nimmt an §ei(igfeit unb ®nabe §u unb nrirb jum <Scf)utamte nacf) ber neuen Sorbeta berufen.

£urcr) biefe unb gar biete anbere Offenbarungen unb @e- ftctjte marb ber 9ftann ®otte§ bom §immel im ©etftc erhoben, unb in tote f)of)em ©rabe er barnacf) unter eutf) mit §eiügfeit unb herzensgute immer meljr bon ©Ott begnabiget marb, baZ

]) §ier, ücrmut^licf) in Hamburg.

16 Se&en be§ (SräbifdjofS Kmtax, Aap. 6. 7.

formen biejenigen unter eudt), bie bamal§ bort maren, beffer bc= 5eugenf afö mir. 2Sir aber, bie mir 5U berieten bzab listigen, roa§ bei un§ borgefatfen tft, muffen megen berer, bie mit biefen 23erl)ältniffen etma minber befannt fmb, sunätfjft barlegen, au§ meinem ®runbe er oon feinem früheren bleiöenben Aufenthalte fort tjiefjer ftcf) begeben, unb roa§ tt)rt getrieben, it>efct}e Sage ber Singe ilm, obrnot)! er bei eud) (Sott gemeiljet mar unb bort bei euct) baZ ®elübbe be§ ®et)orfam§ abgelegt fjatte, be= mögen Ijabe, nact) unferem Sanbe r)tn auSjumcmbertt , unb mie er bann bei un§ auf ben $Hfcf)of§tf)ron err)or)et mürbe. S)a§ aber fjaben mir be§t)afb ju fdjtlbern für unumgänglich nötljig eradjtet, bamit ntdjt etma jemanb ba§jenige, ma§ ber 9Jcann ®otte§, oon göttlicher S^mirfct^ung unb sßtlgerluft getrieben, in ber Stbftdjt unternahm, um (Seelen 3U retten, üjm al§ 2eid)t= finn beuten möge. (£§ entftanb nämlicf) im Iriefigen Sanbe, in (Sadjfen, ein ßlofter, melcb,e§ Oon Gm. §eilig!eit juerft gegrün* btt, im Verlaufe ber fyti buxtf) @otte§ ®nabe glücflicrj bott* enbet tft unb nadj eurem Sßofjnorte benannt mürbe, närnlid) bk neue Üorbcia.1 9cacfj biefem Orte nun mürbe ber Änedjt ©otte§ mit anberen eurer trüber juerft entfanbt, um bafelbft ba§ ©cfjulamt anzutreten. §ierin mirfte er nun mit fo üielem (£ifer unb Beifall, ba% er natf) allgemeiner SSatjl audt) offene lief) in ber ^ircfje ba% SBort ®otte§ ber ©emeinbe berfünben mufste. llnb fo tarn e§, ba% er bort fomoljl ber erfte $or~ fter)er unb Serjrer ber ©djttle, al§ aueb ber erfte ^rebiger ber ©emeinbe mürbe.

l) Ite-3 gefc^a^ 822.

WnSfctr fommt ncttf) (Sorbety; $aralb3 Saufe. 17

7.

SSon ber Söefefjrung be§ ®önig§ |jerio(b, unb tüte $n§far fetöft

unb mit ifjm 9lutbert mit ©rlaubnijs be§ $btc§ SBata unb auf

SBefefjt ®aifer§ §lubottndj mit §ertolb §u ben SDänen fjtnge-

fanbt mürbe.

$)arnad) ereignete fidj, bafc §eriotb, melier at§ ®önig über einen Stt)etl ber SDänen l)errfcr)ter oon ben anberen ®b^ nigen be§ £anbe§ au§ §afj unb gembfdjaft angegriffen unb au§ feinem fReidt)e öertrieben mürbe. SDiefer nun begab fidj §um erhabenen ®aifer §tuboft>ict) unb bat Ujn, üjm §ur SBic* bererlangung fetne§ 9^eict)e§ gu oerfjelfen. £)er ®aifer behielt ir)n bei fid), unb fuctjte it)n fomofyl burd) perföntid)e§ 3ureDen al§ burd) anbere §um GSfjriftentfjume $u beroegen, inbem er ifjm üorfteffte unb tiorfteüen lieg, bafc ja bann, menn fie beibe einen ©ort bereiten, eine Vertrautere greunbfdjaft §rDtfct)en ifmen befielen, unb ba$ d^rtftltdje SBolf ifjm unb ben «Seinen um fo bereitmifliger 5U §ü(fe fommen mürbe. (Sttblict) fügte benn aud) ber §err in (Seiner @nabe affo, ba$ ber ®aifer ben ®önig §eriolb §ur 93e!e§rung braute, morauf er ben neuen Täufling felbft au§ ber Saufe f)ob unb an ®inbe§ ©tatt an- tiafjm1. 2)a er üjm nun mieber §ur §eim!ef)r unb §u feinem fReidje öerfjetfen motfte, fo begann er jet)r (Teigig jtd) §u er* funbigen, ob er nicfyt einen frommer Aufopferung fähigen Wann finben fönnte, ber mit bem §erio(b gefjen unb bemfelben be* ftönbig jur «Seite bleiben möchte, um i(m unb bie ©einigen a(§ SSerfünber ber $eif§fe§reit im ©fjriftentfjume 3U befefttgen unb in ba§fe(be einjufü^ren. darüber alfo begann ber ®aifer in ber öffentfidjen SSerfammlung feiner ©rofjen mit feinen 33t* fct)öfen unb ben übrigen ©etreuen §u Oer()anbe(n, unb bat ade inftänbig, fie möchten if;m bod) einen Wann nadjroetfen, ber

J) Sönig £aralb tturbc im Sunt 826 getauft. ©ef<$ic$tför. b. öeutfö. JBovj. IX. ga$r$. 7. 33b. 2. Stuft.

18 Scbcn be§ erjbif^ofs StnSfar, ßap. 7.

511 einem fofdjen SBerfe bie reifte Suft unb gäfjigfeit befäße. Söäfjrenb nun alle bk§ jurüccioiefen unb erflärten, fie fennten burd)au§ feinen 9ftann, ber eine foltf)e Eingebung befäße, QijxU fto gu ©fjren eine fo gefafjruotte Steife §u unternehmen, fo mar babei audj ber djrroürbtge W>t feuere^1] SHofterä, SBala, anmefenb. tiefer fagte gum ®aifer, er miffe einen SDcöncf) in feinem Softer, ber r»ott glü§enben ©lauben§eifer§ unb bott ©e()nfudjt fei, um (£§rifti mitten rect)t bietet ju bulben. 3ugleicr) £rie§ er beffen 23ilbung unb ©fjarafter, unb erflärte, er fei §u biefem Sßerfe gar mofjl befähigt; fügte jebotf) ^in^u, er miffe nidjt, ob berfelbe aucl) gemittt fein merbe, ftdj gerabe biefer Steife au^ufe^en. Wilan berief tt)n alfo um fur§ §u f äffen auf 93efeTt)t be§ ®önig§ in ben $alaft, unb ber $lbt tt)ei£te if)m atte§, ma§ gefagt unb getrau mar, mit, unb eröffnete ifjm, mogu er berufen märe. (£r bagegen ermiberte, er fei gu attem bereit, mo§u man im 2)ienfte be§ §errn feinen ©etmrfam in Slnfprud) nef)me. So führte man ifjn cor ben ®aifer, unb al§ ifm berfelbe fragte: ob er in ®otte§ %lamtn ben £önig ^>erio(b begleiten motte, um ben 2)änen ba% ©bau* gelium 51t berfünbigen? ba antmortete er ofjtte 3a9en: oa^ motte er gar gern, ga, al§ ber 31bt rjtnjufe^te: er bürbe iljm biefe grofje Saft feine§mege§ im SSege be§ 23efefjl§ auf, menn er fie aber freimittig ermäfjle, fo fei iljm lieb, unb er gebe il)m oermöge feinet 2Imte§ bie ©rlaubniß: felbft ba nod) crnU mortete er, er ermäße btefen Söeruf bennod) unb motte üjn jebenfattS erfüllen. (Sobalb bie§ Greigmfj öffentlich) befannt gemalt mürbe unb alle, bie im §aufe be§ 2lbte§ maren, b&* bon ®unbe erhielten, begannen biete b'xz fo groge SSeränberung ju bemunbern, bit mit 2ln§far borgef)en fottte, mit 3ln§far, ber fein SSaterlanb unb feine SSermanbten Oerlaffen, aucf) bit fügen

x) 2)icfe§ SBort fefjlt in ber ätteftcn §anbfdjrift. 2öala ftanb nätnlidj nocfj bet- ben ftlöftetn als Übt öot.

fefar imb Stutbert. 19

Siebe^batibe, metdje i(m an feine getftttc^ert 93rüber fnüpften, gerreifüen unb frembe SSötfer auffitzen unb unter unbefannten, roitben äRenfdjen leben mollte. SSiele aber begannen üjn fo= gar ob feine§ 33orfja6en§ §u berttmnfdjen unb mit (Sdjmä^un* gen §u Überläufen, manche fugten ifjn bon feinem ©ntfdjtuffe abzubringen: allein ber Wann ®otte3 berfjarrte unerfdjütterudj bei feinem SSorfa^e. Sßäfjrenb nun ber 3Ibt fttf) atte £age in ben *ßataft begab, blieb $tn§far batjeim, unb ging mit niemand bem um; bielmeljr toäfjtte er fidj in einem natjettegenben SSein^ berge einen einfamen Ort, tt>o er fict) mit 33eten unb ßefen befd)öftigte. 2)amal§ befanb fidj audj im befolge be§ §errn W)te§ bort ein Wönü) eureS ÄlofterS, ^amen§ Hutbert. ©a biefer ir)n fo traurig unb betrübt fatj, unb bemerfte, mie er alte Sage für fidj atiein blieb unb mit niemanbem umging, mit niemanbem rebete, fo begann er 9ftitteib mit ifjm §u em* pfinben, unb begab ficf) eines £age§ an ben Ort, too $ln§far in bem Söeinberge altein faf$. £)ier fragte er itjn, ob er bie fReife tüirftid^ unternehmen motte? 5tn§!ar aber, in ber Meinung, Stutbert t§ue biefe grage ntd)t an§> TOtteib, fonbern au§ Slrglift, um ü)n au§§uf orf djen , antwortete: „3Sa§ get)t ba& biet) an? Söeunrufjige mein ©emütfj nidjt buret) foldje %xa* gen." $ener bagegen berfdjtbor fidj, baß er feine £äufd)ung im <Sdjitbe fütjre, fonbern nur gemifj gu erfahren münfdje, ob er in bem gefaßten ©ntfctjtuffe gu beharren beabficfjtigte. $)a* rauf banlte if)m 2ln§far für fein 2Bot)tto ollen, unb antwortete: „Sdj bin gefragt morben, ob idj in ©otte§ tarnen mid) ju ben Reiben begeben motte, um ha§> ©bangettum (Tfjrifti $u ber- fünben. tiefem antrage fyabt id) burd)au§ nidjt ju miber- ftreben gemagt, bietmefjr toünfdje idj fo ernfttidj it»te mögtid), ba§ man mid) in ben ©tanb fefee, mid) batnn 5U begeben, unb niemanb mirb meinen @inn bon biefem Qkk abtenfen lönnen." darauf entgegnete iljm ber anbere ®Iofterbrnber: ,,$d) toerbe

2*

20 Seben be§ (grjbif^ofs 9fn§far, Aap. 7.

niemals äugeben, baß bu allein getieft, fonbcrn idj roitt au§ Siebe ju ©Ott mit bir reifen, menn bu mir nur bie (Srtaüb- niß bon bem §errn WUt auSmirfeft." 9?acf)bem fie atfo mit einanber biefen frommen $tan berabrebet fjattett, ging $ln3far bem gurücffommenben 21bte entgegen, unb geigte tfjm an, ba§ er einen freimütigen 9teifegefät)rtett gefunben tjabe. 2It§ nun ber 5tbt fragte, mer er fei, unb 5tn§far ben Vruber 5tutbert nannte, berftummte Sßata bor (Srftaunen, unb tjiett für burdj- au§ unmögtid), ba$ 2tutbert, ber fomotjt in rr;eltttcr)er Vejietjung bon fjofjer 9tbfunft, al§ audj bamate be§ 5Ibte§ Vertrauter unb na'djft ifjm ber Vermalter feine§ §au§mefen§ mar, fo et* roa§ im <Sinne Ijaben fottte. S^eß lieg er ifm rufen unb befragte itjn barüber. $tutbert antmortete, er fönne burcf)= au§ nicbt augeben, baß 51n§far allein ginge, fonbern er motte in (Hjrifti tarnen it)tn ein §etfer unb £röfter fein, menn ber $lbt unb bie Vrüber tt)m ertaubten. 2)er 51bt antm ortete barauf: menn er freimittig biefe Steife unternehmen motte, fo gebe er bie (Srlaubniß ba5u; jeboct) raerbe er itjnen niemanb bon feinen Seuten §ur Begleitung unb Vebienung mitgeben, menn fie xtic^t etma felbft einen ba§u bemegen fönnten, fie freimittig p begleiten. «So aber Rubelte ber §err 5tbt ntctjt au§ ßiebtofigfeit, fonbern roetl bamalS abftfjeuüdj unb un* geregt $u fein fdtjiert, menn einer roiber SBitten unter ben Reiben gu leben ge5tt>ungen mürbe.

darauf mürben betbe bor ben ®önig geführt, tiefer fanb große§ 23 ot)tgef alten an i^rem (Stfer unb ifjrer Söereitmittigfeit, unb öerltet) it)nen ®irdjengerätt), ©ct)reine, 3e*te unb anbere £jülf§mittel , beren fie für eine fo große Steife §u bebürfen fd)ienen. £)ann befahl er ifjnett mit bem ^jeriotb ju reifen, unb mie§ fie an, für benfelben in Ve§ug auf ben ©tauben bie größte (Sorge $u tragen unb itjn unb bit ©einen, bie mit üjm gufammen getauft maren, burcf) fromme, tiebeöotte (Srmatjnun*

©ie begleiten ®. £mralb. 21

gen §u ftärfen, bamit biefe nicrjt, com Teufel oerlocft, mieber in ben alten grrroafjn Verfielen; §ug(etrf) aber füllten fie auctj anbete burcf) i^re $rebigt gur 5lnnaf)me be§ GTfjrtftentfMmS gu bemegen fucfjen. @o entließ fie ber ®aifer. ©inen ©efätjrten aber, ber ümen etma§ £janbreicf)ung fjätte teiften fönnen, §aU ten fie gar ntdjt, ha bon ber ®ienerfct)aft be£ 2lbte§ feiner frettüiHtg mit iljnen ging, unb ber 516t feinen bagu gmingen motfte. §erioIb aber, bem fie anvertrauet maren, mußte, rof) unb e6en erft befefjrt, tote er mar, nictjt, mie man Wiener ®otte§ be^anbeln mußte. Unb autf) bie (Seinigen, meiere audj erft neuerbingS befefjrt unb gang anber§ erlogen maren, füm^ merten ficfj nidt)t t>tel um fie. (So unternahmen fie benn mit großen «Scfjmierigfeiten bie Steife1 unb famen nacf) ®ötn, mo bamal§ ber f)ocf)mürbige Söifdjof ^abebalb, Oolt 9Jcitteib§ mit itjrer Üftotfj, ifjnen ein fer)r fct)öne§ <Scf)iff fdjenfte, um in bem= felben itjre §abfeligfeiten gu bergen. Sarauf maren gmei ®a= jüten . gar bequem eingerichtet. SWS §eriolb ba$ <Sd)iff falj, beftf)foß er, felbft in bemfetben mit ifjnen gufammen gu fahren, fo bafy er bie eine unb fie beibe bie anbere Kajüte einnahmen. Saburcf) mucf)§ unter i§nen greunbfcrjaft unb SSoIjlmoften. Sluct) bie (Seinigen leifteten iljnen bon ha an eifriger 2)ienfte. SSon ^öln aufbrecfjenb famen fie über SDorftat2 unb inbem fie ha$ benachbarte Sanb ber Riefen burcfjreiften, erreichten fie bie an ber bänifctjen ©renge üegenben ©egenben. Söeil aber ®önig §eriotb mitunter in feinem Sfieicrje nict)t fitfjer bleiben fonnte, fo fcrjenfte ifjm ber ®aifer ein Seijen jenfeitS ber (£lbe3, um bort im gaUe ber 9^otr) fid) aufhalten gu fönnen.

!) (S§ mar im Safjre 826. <S. Safcpenbcrg, über StlipptVi ÖebenSbcfdjreibung bc§ StnSlat in ©djmibt'S öligem, geitfdjrift für ©ejdjicfjte. 5. 58b. 1846. ©. 547.

2) jefct SBijf feij Duurftebe.

3) SBon Hamburg au§ geregnet. ©3 ift bie griefifdje ©raffc^aft SRÜitringcn. Sie @(be nennt ber 33evfaffer Sllbia.

22 2eben be§ Grjbifc^ofS 2ln3far, Aap. 8. 9.

8. SSte bie genannten Wiener ©otte§, al§ fie nun bei ben ©einen fidtj befanben, alle, bk fie fonnten, auf ben SÖSeg be§ £eben§ 5u bringen trachteten, unb ftdj bort aud) eine Schule für Kna- ben grünbeten; tote aber Slutbert nad) §tüei Sauren ober et» toa» mefjr toegen äunefjmenber Shanflidtjfeit nad) ber neuen (£orbeia gebraut unb bort geftorben ift.

llnfere beiben Wiener ®otte§ nun, bie fid) bd bem Könige befanben, begannen batb unter (griffen, batb aud) unter Reiben ba$ SSort ©otte§ bott (5ifer§ 51t Oerfünbigen unb alle, bie fie fonnten, auf ben 2öeg ber 2öac)rr)ett fjinjmoeifen. SSiele tour- ben aud) burdtj irjre Sefjre unb if)r Söeifpiet §um (Glauben ge- braut, unb tägtidj tüuct)§ bie Qafy berer, roeld^e in bem §errn fetig toerben roottten. @ie begannen audj, Oon göttlicher Qkbt getrieben, um bie tion üjnen fo innig üeret)rte Sefjre au§§tt= breiten, eifrig nad) Knaben ficr) umjufe^en, bie fie taufen unb gum SDtenfte ©otte§ ergießen toottten. §eriotb übermie§ itjnen aud) fetbft einige ifjm angefjörige Knaben, toeldje tt)re§ Untere rict)t§ genießen fottten, unb fo !am e§, ba$ fie in furjer &it bort eine <Sdurie Oon gmölf unb mefyr ©djütern eingerichtet Ratten. 2Iud) sogen fie anbere Wiener unb ©efjülfen an fidt), unb ü)r fRuf fo toie if)re grömmigfeit begannen im §errn immer reichere grudjt 511 tragen. 5U§ fie nun in biefem f)ei= tigen Berufe jmei ^dfyvt ober barüber gemirft Ratten, fo er- eignete fid), ba$ ber oft genannte Sßruber 5lutbert Oon ©tedj* tfjum f)eimgefud)t toarb. 2)arum braute man it)n Oon ba nadj ber neuen (£orbeia, too er, hd §unef)menber ®ranf§eit, in einem genug glücfltct)en Uebergange um Cftern1 (fo mar üjm Oor= fjer Oom §errn Oerfünbigt) Oerfd)ieb.

l) 3m 3- 829. @. SaWetrterg ct. a. D. @. 547. - 3Bat$ föreibt 830 ^

Staffierte Xob. ©efartbtfdtjaft ber ©djiüeben. 23

9. Sßott ber ©efanbtfdjaft ber ©crjroeben1 an ben ®aifer £jlubo- mid) mit ber Söitte, er möcrjte ^rebiger be§ 2öorte§ ®otte§ 51t it)nen fdjtcfen. gerner bon einem £raumgeficr)t be§ SSaterg StnSfar, toeldjer früher, at§ er noct) §u GTorbeia mar, eine Stimme bernat)m, bie §n tr)m fagte: „®et)e l)in, unb bertün* bige ben Reiben ba§ Söort ®otte£!" u. f. m.

Unterbejs ereignete fic£) 2, bag ju bem ®aifer |)fubomicr) ©efanbte ber <Sct)meben tarnen, nm an biefen milbeften aller Surften unter anberen Aufträgen folgenben au§3urict)ten. gn it)rem SSolfe feien biete bon <Ser)nfucrjt nacr) bem (£t)riftentt)ume erfüllt; audj tt)r ®önig fei beruf elben gar nicfjt abgeneigt, fo baf$ er ben Stuf enthalt ct)rifttidt)er $riefter in feinem 9^etct)e er- tauben motte. @o möge i§nen nun ber ®aifer gnäbtgft tfjren Sßebürfniffen entfprecrjenbe ^rebiger jnfenben. Stt§ ba§ ber fo fromme $aifer bernafjm, marb er fet)r fror), unb begann auf £ neue fict) $u ertunbigen, mettfje Männer er in jene Sänber ent* fenben tonne, um §u prüfen, ob ba& SSolf bort mirttict), mie bie ©efanbten it)m tunb getfjan t)atten, §um (Glauben bereit fei, unb um bk SSertünbigung be§ (Sbangeliumg §u beginnen. (So fam e§, bafc be§ ®aifer§ SOrajeftat mieberum mit eurem Slbte §u bertjanbeln anfing, ob er bietteictjt unter feinen 9)cönct)en einen finben möctjte, ber in (Etjrifti tarnen bortt)itt fict) begeben ober roenigften§ beim §eriotb bleiben möctjte, fo ba$ bann ber ®nea)t ©otte§ 2ln§tar, ber hti bemfetben fei, biefe (Senbung übernehmen tonnte. Sn golge beffen marb 5tn§tar auf taifer- lictjen 93efer)t an ben §of berufen mit ber SBeifung, fict) nict)t el)er ben Sart ju fct)eeren, at§ bi§ er bor bem ®aifer erfct)ie= neu märe3. 2)er üftann ®otte§ nun, ber fct)on gan§ befttmmt

T) 3mmcr Sueones genannt. 2) 3m % 829. ©. fiapvenberg a. 0. D. <3. 547. 3) 3). Ij. ofjne aßen SSerjug ju fontmen.

24 Seben be§ ®x$i\d)o\Z SfaSfar, Aap. 9. 10.

oorau» faf), me§l)alb biefer 3^uf an ifjn erging, erglüfjete tooll ^jerjenginbrunft in Siebe jum §errn unb adjtete für eitet greube, roenn ifjm geftattet fein merbe, bafür ju mirfen, mie er möglicrjft öiete Seelen gewinnen !önne. 2Sa§ bann aud) nnbrigeg unb müf)fetige§ auf biefer fReife if)tn begegnen fönnte, befcfjtofj er um (£()rifti mitten gebulbig §u ertragen. 5Iuct) trug er in Söejug auf ba% beborfteljenbe 28er! in feinem §er5en burd)au§ fein Söebenfen, meit er burdj ein bon ®ott ifjm früher 5u 3:t)ei£ gemorbene§ 9fadjtgefid)t mit ©idjerfjeit unb Vertrauen erfüllt mar. Qu ber &it nämlid), mo er, mie mir oben ge~ fef)en fjaben, bei eucfj ftcf) auffielt unb fctjon §meimal f)imm= lifcf)er ®eficf)ter gemürbigt morben mar, fam ifjm einft in ber %lad)t fo bor, a(§ märe er in ein $au§ gekommen, mo mehrere üom ^rebigerbienfte jum Sßrebigen bereit ftanben. ©r fetbft aber geriet!) in ifjrer ©egenmart in eine SBer^ücfung unb faf), mie ein unbefcf)reiblicrjer Sicfjtgtang, t) euer al§> bit (Strahlen ber (Sonne bom §imme( fjerabfattenb, i§n umftraljfte, unb at§ er nun ftaunenb backte, ma§ ba% moljl fein möchte, ba ertönte aucf) eine (Stimme, äfjnlid) ber, bie er, mie er bamat§ ergärjtte, in feinem erften ®efiä)te gehört f)atte. £)iefe fpract) : „Sjeine (Sünbe ift 2)ir Vergeben." 2)a antmortete er, oon göttlichem ©eifte (fo glauben mir) angef)aucf)t: „§err, ma§ miUft £)u, bafj id) tfjun fott?" Unb mieberum ertönte bk (Stimme, meiere fpractj: f, (55er)e l)in unb oertunbige ben Reiben baä SBort ©otte§." 2)iefe§ ®eficf)te§ gebaute nun ber ^nect)t ©otte§ unb freute ftdj fjödjtid) in bem §errn, ba er fa(j, mie, ma§ if)tn einft aufgetragen, jefct fdjon jum £§eit in Erfüllung ge= gangen mar, unb bott @ifer§ berlangte ifjn nun barnaef), feine SInftrengung noer) $u fteigern unb aucr) ben @cfjtr>eben ba§> SSort ©otte» ^u oerfünbigen. 2ߧ er nun, cor ben ®aifer geführt, bon bemfelben gefragt mürbe, ob er biefe3 (Senbamt über- nefjmen motte, antmortete er mit fefter ©timme: er fei §u allem

SJftffton ncid) ©djtueben. 23

bereit, roa§ ber ®aifer ü)m in ßfjrifti Tanten fraft fetner WlafyU DoHfomtnenfjeit gu tfjun befehle.

10.

93on ber Senbung 2ln§far§ unb be§ Tonnen1 SSitmar nadj

Sdjroeben unb rote groge Sötbermärtigfeiten fie auf biefer Steife

auslüfteten Ratten.

darauf fanb nad) gügung ber göttlichen 2Sorfe§ung ber efjrraürbige 2Ibt einen ®efät)rten für Üjn in eurer 23rüberfd)afr, nämlidj ben Tonnen SSitmar, ber einem folgen SSerle burdj gäfjtgfett unb 23ereitmiHigfeit geroadjfen mar. Söeim §eriotb ju fein aber mie§ ber Wbt ben fet)r anbädjtigen Sßater ©i§le^ mar an, einen 2Jtonn, ber burdj (Glauben unb gute SSerfe be= mäfjrt unb oon gtüfjenbem GsHfer für @otte§ Sßort erfüllt mar.

5ln§!ar unternahm2 alfo bie iljm oom ®atfer aufgetragene ©enbung ju ben Sdjroeben, um ju prüfen, ob ba§ S8olf bort, mie bie ®efanbten bem ®aifer funb getfjan Ratten, jum ©lau= ben bereit fei. 2Bie Diele unb mie fernere Seiben auf biefer Üteife SlnSfar erbulbete, baZ mirb ber SSater SBttmar, ber, mie gejagt, baran £l)eil nafjm, beffer berieten fönnen. Sdt) mufj mid) begnügen, nur ba$ mitzuteilen, ba$ fie, al§ fie ungefähr auf ber SKtttc i^rer gafjrt maren, auf Seeräuber fliegen. Ob^ mol)l nun bie §anbel§leute, bie bti if)nen maren, fid) mann* f)aft oertfjeibigten unb aud) guerft ben (Sieg baOon trugen, fo mürben fie bod) in bem jmeiten treffen oon ben Seeräubern toöttig be|iegt unb übermunben, fo baf3 fie it)re Skiffe fammt allem, ma§ fie Ratten, oerloren, unb nur mit genauer 9?otf) <m$ Sanb gelangten, um ju guße §u entrinnen. $öei ber ©e=

x) (S§ gab audj männliche Tonnen. Sin SKornte ift ein Stofterbruber öon Ijöijcrem Sitter nnb 3infefjen.

2) Die« ßcfcrja^ im Safjre 829, nidjt 831. ©. 2aWcnbcrg. - SBaife föreibt 830V

26 £eben be§ ^bi\djo\§> 9ln§far, £ap. 10—12.

legentjeit oerloren fie nun fomotjf bie fatferltcfjert ©efdtjenfe, bie fie nad^ @cr)roeben überbringen follten, al§ audt) it)re gange §abe, auger einigem wenigen , ma§ fie beim |jerau§fpringen au§ ben ©djiffen mit fict) nehmen unb forttragen fonnten. 80 büßten fie unter anberm gegen 40 Q3üd)er, roefdje fie für ben ©otte§bienft gefammett rjatten, burct) bie Giraten ein. Söätjrenb nun nact) biefem (Sreigniffe ein Sttjeil oon 9ln§farr3 ©efäfjrten r)eim§ufer)ren, ein £t)eil aber metter §u getjen befctjloffen, mar er felbft auf feine SSeife t>on ber einmal unternommenen Steife abzubringen; Oielmefjr gab er atte§, \va$ ü)m auct) miberfatjren möge, ©otteg gügung ant)eim, unb befdtjloß, auf feinen gaff et)er gurücfgufetjren, a(S hiä er oon ©ort felbft einen Sßinf be= fommen fjabe, ob in jenen Säubern bie freie $rebigt be§ gört* tictjen 28orte§ §u erlangen märe.

11. SQSie fie in einer §afenfrabt, 9camen§ Sörjrca, anlangen, unb r>on 23em, bem Könige ber Sdjmeben, gütig empfangen roerben, auct) bie (Srlaubnifj befommen gu prebigen, unb mie nebft Dielen anberen auct) ber $orftet)er jeneS OrteS, §jerigar, baZ (£t)riften= tl)um annimmt. 99?it großer (Scrjroierigfeit machten fie barauf gu guße nodt) eine fet)r lange Steife, unb inbem fie, reo ftdt) fo fügte, §u ©djiffe über bie ba§roifd)en liegenben Speere1 fut)ren, gelangten fie 5ulej$t nad) einer §afenftabt be§ fct)mebifct)ett 9teict)e§, üftameng Sörjrca2. §ier mürben fie t>on bem Könige 23ems, bem feine ©efanbten melbeten, roe§t)atb fie gefommen maren, gütig em= pfangen. 9?acr)bem er ben Qtotd it)rer ©enbung oemommen unb mit feinen ©erreuen über biefe Angelegenheit Ütatt) ge*

J) Sanbfeen meint ber SSerfaffer.

2) 93irca, in ber 9läl)e ber alten ©tabt ©igtuna; ber 5ftame unb Uebcrrefte ber alten ©tobt & en ftet) auf ber gnfel SSiörfö im 3Kätarfee erhalten. 3) Siörn.

Anfang be§ GTf)rtftent()um3 in ©djwcben. 27

pflogen fjatte, gab er ifjnen nacf) allgemeiner llebereinftimmung unb Söeipfftdjtimg bie (Srlaubnifs, bort $u bleiben unb ba$ @man- getium §u prebigen. Slucfj berftattete er jebermann, fid) bon ifjnen unterrichten §u laffen. ©o begannen benn hk betben $ned)te ®otte§, ba fie feigen, bog il;re 23ünfcf)e erfüllt mürben, Weiteren ^er§en§ ben bort moljnenben SSolfern ba§ Söort be§ £eil§ 51t Ocrfünbigen. Studj fanben fie Dielen görberung in iljrer SBtrffamfeit unb anbäct)tige £fjeilnaf)me. SBefonberS frofj mochte audj bte jaljlretdjen gefangenen Triften, roeldje ftdfc) hti ben ©djmeben befanben, baf$ fie nun mieber ber Ijei- (igen (Sacramente tt)eitt)afttg merben fonnten. (£§ jetgte fidj bemnaef) atte§ fof tüte bte fct)tt>ebtfct)en Abgeorbneten ber faiferttetjen äRqeftät oermelbet Ijatten. yjlanfyz baten Doli %z* mutf) um bte ©nabe ber £aufe. Unter biefen mar fogar ber SBorftefjer jene3 £Drte§, ^jerigar, einer Oon ben beliebteren #?ätl)en be§ ®önigS: biefer lieg ftdj taufen unb hkh unerf^üt- terltct) im (Glauben ber ®ird)e. (£r bauete fogar balb auf feinem eigenen (Srbgute eine ®trdje unb übtt fidj im SHenfie ©otte§ auf ba§> eifrtgfte. SSon biefem Sttanne finb oerfdjiebene au§- gezeichnete Staaten unb Belege feiner unbeugfamen ©laubeng- treue befannt, Don benen mir im folgenben ausführlicher reben motten.

12.

2öie fie Don ba Ijeimfefjren unb mieber jum ®aifer gurücffom* tuen, unb mie berfelbe in Uebereinftimmung mit ben 33ifd)öfen jenfeitS ber (£lbe ein (SrjbiStfjum grünbet, §u beffen Senfer er ben fjettigften S3ater 5ln§far beftettt, unb mie er mit biefem dtrjbiStfmme eine (Jette in ©attien, -iftamenS Sturfjolt, berbinbet.

S^acrj einem Aufenthalte bon anbertlmlb ^a^ren1 bd ben ©djmeben feljrten bie beiben Wiener be§ §errn mit ber Ueber=

*) $te§ aar im ^aljre 831. @. SaWenberg.

28 Seben be§ (Srabiftf)of* WnSfar, Aap. 12.

5eugung, burtf) tljt «Senbamt einen fixeren ©runb gelegt 51t fjaben, mit <2><f)rift5eict)en, raelc^e ber ®öntg mit eigener §anb nacf) £anbe£brautf) jufammengefe^t fyattt1, berfefjen fjeim §u be§ ®aifer§ SERajeftät. $on biefem mürben fie efjrenbott unb mit ber größten Siebe nnb §erabtaffung empfangen, unb be= richteten nun, mie großes ber §err an ifjnen getfjan unb mie er bk Zfyiix be§ ©lauben§ in jenen ßanben jur Berufung ber Reiben geöffnet fjabe. 2)iefe ®unbe erfüllte ben frommen §errfd)er mit au§nefjmenber greube, unb ba er jugteid) ht- badjtt, tva§> fdjon einft bei ben 2)änen in .£jinfid)t auf ben SJienft be§ $errn borbereitet morben mar, unb bafür ©ott bem OTmädjtigen ^ßret§ unb 3>anf fagte, fo begann er, bon ®(auben§eifer entäünbet, ju forden, mie er im Sorben, an ber fernften ©ren^e feinet ^eidjeS einen biftfjöfticfjen ©i£ er== rieten fönnte, bon mo au§ ber bort mirfenbe SBifdjof jene San* ber häufiger gur SBerfünbigung be§ (£bangelium§ bereifen uni> allen fremben Golfern in jenen ©egenben ber ©enuß ber fjei* ligen ©acramente leichter unb rjäuftger gemährt merben fönnte. 2Il§ er nun auf biefe Angelegenheit fein gan§e§ Augenmerf gerietet fjiett, festen einige feiner betreuen if)n babon in ^enntnig, baß ®aifer ®art, fein Sßater glorreichen $lnbenfen§, al§ er ba$ gange mit bem ©cfjmerte bedungene unb (£ljrifto unterraorfene ©adjfentanb in SBtSt^ümer einteilte, bie äußerfte ©eite biefer $robm§, meldte im Sorben jenfeit§ ber (£lbe lag, feinem 33ifd)ofe §ur Dofjut überroie§, fonbern §u bem 3^ec^e jurücfjube^alten befcl)(oJ3, um bafelbft ein (£räbi§rf)um gu er* rieten, bon meinem au§, menn ©Ott in feiner ©nabe fo motte, audj bk Verbreitung be§ c^riftticfjen ©lauben§ unter bie SSölfer be3 $üt§lanbe§ bon statten ge^en möchte. 3)e§f)alb lieg er bort aucf) burd) einen gaüifct)en Söifdjof Amatfjar1 bit

*) fc^eint eine 2lrt au3 Stunenftäben gebübeten <ßaffe§ gemeint ju fein. 2) Slntal^ar war ®rjbijdjof »on £rier 809-814.

Stiftung be§ (SrjbiStljumS Hamburg. 29

erfte ®ircf)e im Sanbe metfjen. (Späterhin übergab er einem IßreSbtyter, -ftamenS §eribaf, bie Pfarrei bafelbft §ur Vermal* tung, unb gebot, ba$ bie benadjbarten Vifcf)öfe über btefen Ort burd)au§ feine $mt§gett)alt ausüben bürften. liefen $re§= btjter Ijatte er autf) gum 33tfdf)of ju ergeben beabficfjtigt, allein beffen §u früher Stob berfjmberte bte§. darauf ftarb ber groge ®aifer, unb fein üjm folgenber <3of)n, ®aifer $lubomidj, tljeilte auf ben Sftatfj einiger Vertrauten bie jenfeit§ ber (£tbe belege* nen Steile (Satf)fen§ in groei ^t)ette, bie er bis auf meitereS jmeien benadjbarten Vtfd)öfen 1 übermie§. SDenn feinet VaterS barauf bejüglidje Verfügung htatytett er entmeber nict)t t)irt= reidjenb, ober fannte fte aud) überhaupt gar ntd^t. Sftun aber, ha fid) bie ©elegenljett barbot, ba ber djrtftltdje Glaube burdj ®otte§ ®nabe bereite im Sanbe ber 3)änen unb ©djroebeit $rud)t 5U treiben begonnen r)atte, grünbete er, al§ er fetne§ VaterS 9Ibfict)ten erfuhr, um nidjtS bon bem, ma§ berfetbe ge* mottt, unbollenbet §u (äffen, mit 3uftamung ber Vifcfyöfe auf einer fet)r 5at)tretcr) befugten @tmobe in bem ermähnten ent- legenften Steile bon (Saufen jenfeitg ber &\bt in ber <Stabt §ammaburg ein (Sr^bigtlmm, bem bie gan^e ®ird)e ber Sftorb* albinger unterbau unb bem über alle ßänber be§ Sorbens bie Vefugnig jufte^en fottte, bafelbft bie Vtfctjöfe unb ^ßrtefter einzufetten, bie bortljin in (£f)riftt tarnen entfanbt merben mürben, gür biefen <Stuf)l affo lieg ber ®aifer unfern §errn unb Vater, ben t)oct)c)et(igen 5In§far, §um ©rjbtfdjof meinen burct) ®rogo, (Srjbifdjof bon 9fte(5 unb ber Qtit ber ^eiligen faifer- liefen *ßfaf§ (Srzcabellan, unter 9ftitmirfung ber ©rjbifdjöfe (£bo bon SfteimS, §etti bon £rier unb £)tgar bon 9ftatn§, unb im Veifetn mehrerer bamal§ jum Sftetd^tnge jufammengefommener Vifcfjöfe, unter benen audj bie Vifdjöfe §elmgaub 2 unb SSitte- ruf)2 ftcf» befanben, bie fomofjt ir)re 3ufttmmung gaben, al§

J) oon Sternen unb Serben. 2) Oon Serben. 3) oon Sremen.

30 fiebert be§ ©rabiftf)of§ HnSFar, 12. 13.

aurf) babei mitmirften unb bie 2Seif)e mit Donogen. $on irrten Ijatte 2ln§far bie it)nen big bat)in übermiefenen Streite feinet ©prengefS jurücf erhalten *. SSfadj bertiet) ber ®aifer, meit jener (Sprenget in einer gefat)rt>oIten ®egenb lag, bamit berjetbe burcf) bie brotjenbe SSutf) ber Barbaren nicrjt etrua gan§ §u ®runbe gerietet mürbe, unb raeil er überhaupt ju ftein mar, eine ©eile in (Pallien, 9eamen§ £urt)ott2, jum Sßeften be§ neuen $tmte§ unb gu beftänbigem 9?ieJ3braud)e für baZ junge ©rjbtötljum.

13.

SBte 2In§far, nacf) D^ont gefanbt, öom $apfte (Tregor3 ba& Pallium unb gugleict) bciZ 3lmt ber TOffion unter ben 2)änen über ©djmeben, ben ©tanen unb ben anberen koffern be§ Sorbens empfing in ®emeinfct)aft mit bem mit biefer ©enbung fdjon fcort)er betrauten (Sr^bifdEjofe (Sbo non Sfteim§.

$)amit nun alte biefe Slnorbnungen beftänbig in ®raft blei- ben möchten, fo fanbte ber ®aifer ben 5ln3far in fjotjen (£t)ren §um apoftotifdjen <Stüt)te, unb lieg burd) feine SIbgefanbten, bie t)od)tt)ürbigen 93ifct)öfe S3ernotb unb Sftatotb 4 unb ben ertaubten (trafen ©erotb5 bie gonge 5lngetegent)eit §ur 93eftatigung öor* legen. 3)a§ tt)at berfetbe benn aud) fomot)t burd) urfunbtidje Genehmigung, al& burdj 23erleit)ung be§ $ßaltium§ nacf) Strt feiner Vorgänger, orbnete it)n perfönticf) at§ feinen Segaten an alle ringsum motjnenbe SSötter ber ©djmeben ober Spänen mie autf) ber ©tauen unb anberen Nationen be§ 9corben§ ab, jus gteidt) mit bem ©rjbifdjofe ©bo bon 9teim§, ber biefe§ ©enb= amt fcf)on t>ort)er erhalten t)atte, unb öerlier) itjm bei bem Seid)*

x) S)ie§ mar um SBeifjnacljten 831. <3. Sappenberg <B. 547. 2)ie faiferlidje Ur- funbe tft erft 834 2Kai 15. ju Slawen au§gefteHt.

2) Sfjourout ätoifc^en Srügge unb 2)pent in SBeftflanbern, 3timbert§ ©eburtSort.

3) ©regor IV. *) üon Strasburg unb Söerona.

5) 3n Sinljarb§ Stnnaten 826 al§ ^ßräfect ber jmnnottifäejt ©tenje genannt.

2(n3far wirb e^bift^of. 31

name unb am ®rabe be§ fjeiligen $poftel§ $etru§ bie amt* ltdge 9J?ad)tboII!ommen(jett, öffentlich ba§ (Sbangetium $u ber* fünben1. Unb bamit in Qufunft bon btefen feftgefe&ten 83er* fügungen nitf)t eine einige ungültig merben möchte, fo be= brofjete ber Sßapft einen jeben, ber benfelben jurotber (janbeln ober reben ober auf irgenb eine 28eife biefe fettigen Sßeftre- bungen be§ frommen ®aifer§ beeinträchtigen mürbe mit bem ©djmerte be§ 93annffadj§, unb berbammte it)n 51t emigen ©tra* fen ber §öHe. gerner2 mar, mie mir bereits ermähnten, baZ* felbe ©enbamt bom päpftlictjen (Stuhle fct)on früher burcf) SSott^ madjt be§ $abfte§ SßafdjaliS bem ©rjBif^of ©bo bon $eim§ übermiefen morben. £>erfelbe mar nämlicb, bon unbe^meifett göttlichem ©eifte ergriffen unb brannte bor gtütjenbem (Sifer auf ba§ fjeifsefte, für bie Berufung ber Reiben unb befonber§ ber 2)änen, bie er fjäufig am laif erliefen §ofe gefefjen unb bereu im teuflifdjen Irrglauben befangene (Seelen er beüagte, unb er feinte fid), gur Errettung ber Reiben fid) fnmmt allem, ma§ er fyattz, in Gfjriftt tarnen ^um Opfer barjubriugen. tiefem 1)atk aueb, ber §err ®aifer einen Ort jenfettS ber (Slbef ^amen§ SBelanao 3, gefdjenft, um, fo oft er in jene ®e- genben reife, bort eine Stufentfjaftftätte 5U fjaben. (So fam er benn aueb, oftmals ba^tn, unb fbenbete gar biele (&ahzn be§ §eil§, um im Sorben (Seelen §u geminnen, 50g eine Üüftenge Reiben jum (njriftentfjume fjeran, unb beftärfte gar manche im ©tauben ber ^ircr)e.

*) 3n ber Ucberarbeitung Reifet e§: „2>er <Scb>cben ober £>änen, üon garrien, ©ronlonbon, 3§lonbon, ©cribeüinbun, ber ©lauen unb aller nörblidjen unb Öftlidjen SBölfer, nrie fte aurf) genannt fein mögen. Unb er legte §aupt unb 23ruft auf ben Seidtjnam unb ba§ ©rab be§ Ijeiligen 2H>oftel§ <JSetru§, unb berlielj it)tn unb feinen ftadjfolgera auf immerbar feine ©telttoertretung unb ba$ SRecfjt ber öffentlichen S3er= fünbigung bc§ Stoangelium§."

2) 2>icfcr ©a£ fetjlt in ber Ueberarbeituug.

3) Sßelna, SBelnau, jefct 2Jcünfterborf, liegt an ber ©tör bei 3fcel)oe.

32 Se&cn be§ erjbif^ofs 9(n3far, $cip. 14—15.

14.

33cm ber (Sinfegnung be§ 23ifc§of§ Gaugbert urib tüte iljm bie

t)on (£bo 51t SSefanao jenfeitg ber (Elbe erbauete ©eile jum 3U-

fIucf)t§orte gegeben unb er fetbft, al§ er nadj (Stfjroeben fam,

erjrenüoH oon ®önig unb 33oIf empfangen mürbe.

%laü) ber oben gefdjilberten (5infe|nng unfer§ §errn unb 23ater3, be§ IjetUgften 2In§far, jctjten ifjnen nadj gemein* fcf)afttid^er 33eratt)ung nottjroenbig, bemfelben einen ®ei)ülfen §u beftellen, ber bei ben ©cf)roeben bie 2)ienfte eine§ 23iftf)of§ berfätje, meü in einem fo fernen Sanbe ein SBifdjof immer an= mefenb fein muffe, unb er felbft allein für htiht Orte ntdjt genügen fönne. 2)aljer entfanbte mit Genehmigung unb 23e= midigung be§ ®atfer§ ber I^ocfymürbtge (£bo 1 einen feiner 23er- roanbten, Samens? (Sau^bert, nactjbem berfetbe §u biefem 2(mte ermaßt unb mit ber bifdjöfüdcjen SSürbe betreibet mar, tit'S £anb ber ©ctjmeben2. (5r gab iljm ^irdjengerätcje unb bie nötigen (Mbfummen, fotüof)! au§ feinen eigenen Mitteln, al§ in $ofge einer föniglidjen ©dtjenfnng in Ueberftufs mit, unb beftettete if)n gleitfjfam al§ feinen (Stellvertreter3 §u einem <Senb* boten be§ ©faubenS unter ben ©djmeben, ba er ja felbft früfjer bom päpfttictjen ©tufjle baZ 5Imt erhalten tjatte, bort ba% ©oan* getium gu Oert'ünben. £>em S3ifct)ofe ©au^bert fdjenfte auct) fpätertjin ber gütige ®aifer auf betrieb be§ tjocfjmürbigen (£r^ btfd)of§ (Sbo bie (Seile, meldtje (£bo §u SSelanao erbauet Ijatte,

*) 3n ber Ueberarbeitutig ift ber Sftante bc§ ©bo audj fjier getilgt, unb nur gefaßt, bafj mit 33oümacf)t be§ «ßafcfteS unb auf ©efjeifj be§ £aifcr§ ein getoiffer ©autbert gcroä^t fei. 2) ®a§ Safjr ift unbefannt.

8) ,,3"ni fiegoten ber £ammaburger Äirtfje an feiner (Statt" in ber Bearbeitung, roo t>a§ auf 2tu§far belogen wirb. @o ift audj in ben folgenben (Säfcen jcbe <Sr= toäfinung be§ @bo getilgt.

33tfcf)üf ©albert uim 6d)tt>eben. 33

al§ einen 3uftud)t§ort mit ber Sßebingung, ba$ biefelbe für eroige ßetten mit biefem kirnte oerbunben bleiben fotte.

(Stoujbert affo, ben fie bei ber ©infegnung bem apoftotifcr)en tarnen §u (Sfjren ©imon nannten, tarn ju ben Scfyroeben, nnb rourbe üon ®önig unb $olf efjrenoott aufgenommen. (£v fing aurf) fofort, non allen roofjtrooffenb unb einmütig unterftü^t, an, bafelbft eine ®trd)e §u bauen unb öffentlich ba§ (£üan* gelium (£f)rifti 5U prebigen. S)ie bort febenben (£§riften freueten fid) ber geworbenen Errettung, unb bie 3a^ btx ©laubigen mehrte fid) oon £age $u £age.

15.

SSie eifrig 5ln§!ar i>a% ü)m übertragene eräbtfdjöftidje $lmt in

feinem «Sprenget oerfalj, unb roie er §eibenfriaben faufte unb

fie §um $)ienfte (Sottet er§ie^en lieft.

SSätjrenbbefj berfaf) aucb, unfer §err unb ©eetentjirt in ber if)tn anvertrauten 2)iöcefe unb hti ben 2)änen fein $lmt mit (£ifer, unb beroog burd) feinen muftertjaften SebenSroanbel gar mannen §um (Glauben, 2)ann begann er aud) unter ben SDänen unb (Stauen eine 2In§at)t üon Knaben §u faufen, anbere audj au§ ber ©efangenfd)aft §u befreien, um fte §um SDienfte ©otte§ 5U er^ie^en. (Sinige berfetben bdjkit er tjier1 bei fid), anbere übergab er ber (Seile £urf)olt gur treueren SSerpftegung. ©ier bei i^m befanben fiel) unfere eurer ©emeinfcfyaft ange- fjörenben ^eiligen SSäter unb Sefjrer, burd) beren Seigre unb Untermeifung ba$ SBort ®otte§ unter un§ an ^utjm unb fruetjt^ barem 2Sad)3tf)ume äunatjm.

2) Hamburg, ©efc^t^r. b. beutfdj. »orj. IX. Safjrlj. 7. Sßb. 2. SXufC.

34 Scben be3 Grgbijcf)of§ SfotSfar, ®np. 16—17.

16.

$on ber Slnfunft bon Seeräubern bei ber Stabt gammaburg

unb mie ber 33ifct)of fammt ben ©eiftüd^en unb bem SSolfe fid)

auf ber g(ud)t jerftreutert, unb alle§, ma§ bort mar, burdj feinb-

üctje (bemalt, ^(ünberung unb Söranb §u ®runbe ging.

Söäfjrenb nun fo auf beiben ©eitert, nad) außen tüte nadj innen, auf löbliche unb @otte§ mürbige SBetfe gemirfet mürbe, ereignete fid) ptö^(ict) , baß «Seeräuber erfdjienen unb bie Stabt §ammaburg mit Skiffen umgaben1. 2)iefe§ plö^lic^e unb unermartete (Sreigniß machte unmögüd), ba§> ßanbbolf fdjnell genug jufammen^ubringen, §uma( ba ber erlaubte 23ern= tyarb, ber ®raf, melier bamaiZ bem Orte üorftanb, gerabe ab* mefenb mar, ber §err Söifcfjof aber, metdjer mit ben ©täbtern unb S3orftäbtern 2 guerft, a(» er üon ber SInfunft ber See* räuber f)örte, biz &tabt galten moEte, bi§ größere §ü(fe f)eram= fäme, at» bie Reiben nun tjeranbrangen unb bie Stabt be- lagerten, einfafy, ba$ er mit benfelben feinen SSiberftanb ju leiften üermod)te. 2)e3f)alb trug er nur Sorge, ba% bie ^ei- ligen Oteliquienfdjäije 3 fortgefdjafft mürben, unb entfam barauf, mafjrenb feine ©eiftlidjen fid) füefjenb r)terr)irt unb borten jer= ftreuten, felbft nur mit genauer Dcotlj, fogar ofjne fein Ober- fleib. 2lud) bie Söemofjner üertießen ben Ort, irrten überall umljer, manctje enttarnen, einige mürben gefangen, bie meiften aber erfd)Iagen. $tl§ aber bie geinbe enb(ict) bie &tabt ein* nahmen, plünberten fie unb nahmen aKe§, ma§ in ber <5tabt unb in bem nacfjften 2)orfe4 mar, unb blieben bann fie

*) 3m 3. 840. <S. Sappenberg @. 548. üttatt beadjte ben 2lu§brud umgaben. 2>a§ Saljr gibt 2tbam r-on Bremen I, 23 an. 2tber t>a$ in ben Stnnalen üon 3ulba angegebene 3of)t 845 fdjeint oielmefjr ba§ richtige ju fein.

2) 9tadf)fjer bk STCeuftabt genannt, ba§ je^ige Sircfjfaiet <St. Nicolai.

3) Sie Seidjname be§ ^eiligen <Sijtu§ unb beä ^eiligen @inniciu§ gehörten baju, mie Stbam bon Sremen berietet.

*) Yico, rea§ Dörfer Sßorftabt (suburbium) §ieB, bie offene SInfiebetung bor ber SBurg, bie f)ier batb urbs, balb civitas genannt ttrirb.

gerftörung Hamburgs. 35

maren gegen 2lbenb ge!omtnen noct) bie 9?ac§t unb bie fol* genben 24 ©tunben bafetbft. ®ann, nacfybem fie alte§ au§= geplünbert unb in 83ranb geftecft Ratten, §ogen fie raiebcr ab. 2)amal§ ging fomotjt bk unter Seitung be§ §errn (Sräbifctjofs? erbauete ®irct)e, ein munberbotleg 28etf, at3 auct) ba§ allgemein bemunberte Softer in flammen unter. 95ei ber .Gelegenheit mürbe aud) eine gar fdjön getriebene Söibet, meiere ber er* Iauct)tefte ®aifer unferem SSater berefjrt fjatte, nebft nieten an^ bereu Sßüctjern nom geuer bergest1. Stuf biefe 28eife mürbe aHe§, ma§ 9ln§far bort an ®ircf)engercitt)en ober anberen ©djäjjen unb §abfetigfeiten befeffen fjatte, burtf) S3ranb unb geinbe§gemalt geraubt, fo ba$ er beinahe ntcfjt^ atö ba§ naefte Seben rettete. £)enn Oorfjer mar faft nichts fortgefdjafft, unb autf) bama(§ mürbe nidjt§ meggebradjt, al§ ma§ einer im Eugens bltcfe be§ 2)aDoneiten§ §ufältig ergreifen unb mit fortnehmen fonnte. $ltt biefe§ Seib aber machte unferem Zeitigen SSater unb §errn ba§> §er§ burd}au§ nietjt fctjmer, unb fein fünb* IjafteS Sßort entflol) feinen Sippen, fonbern, obmofjt er beinahe atte§, ma§ er feit bem anfange fetner 2lmt3öermattung ge^ fammelt, aHe£ ma§ er auf bie 2luffüt)rung bon bauten ber- manbt, nun mte mit einem (Sdjtage berloren fyattt, fo mieber- f)otte er bodj oftmals ba§> SSort §iobr3: „2)er £err fyat'S ge= geben, ber £jerr t)at^ genommen; mie (Sott gefallen t)at, atfo iff§ gefdjefjen, ber -ftame be§ gerrn fei getobet2."

17.

2öie ba% fctjmebifdje SSolf mutfjergrtffen ben SBiftfjof (Saujbert

au£ bem ßanbe jagte.

SBäfjrenb, natfjbem bie§ atfe§ gefctjetjcn mar, ber §err SBifctjof mit ben (Seinen in großer üftotf) unb Xrübfal mar, unb bie Vorüber feinet ®(ofter§ mit ben ^eiligen Reliquien nad)

l) SWefer ©afc fe^Ct in ber SBear&eitutiß. 2) $io6 1, 21.

3*

36 Sebcn be3 ©räbifdjofS 2tn§fat, f ap. 17—18.

toerfdjiebenen Orten Ijinfamen unb t)ier unb bort tjerumfdtjmeiften unb ntrgenbg einen rufjigen Sßoljnfik fanben, roeit bie XMt be§ böfen getnbeS attju mädjtig mar, braute ber Xeufel aurf) bafjin, bafc ba% fct)rt)ebtfcl)e SSolf muttjergriffen ben ^öifct)of ©albert oott XMt §u tierfolgen begann; unb begab fid), bafj ein Streit be§ S3olfe§, melier burd) gegenseitige SBerab* rebung §u biefem ßroecfe äufammengefommen mar, auf ba§ §au§, in bem er motjnte, to§frürjte, um gu plünbem, unb einen Dceffen t>on it)m, 9?amen§ Dtittjarb, erfdjlug, unb benfelben burd) bk töbttidjen ©treibe, bte ber d^rtftent)afe führte, §u einem SQcärttyrer be§ §errn, mie mir meinen, erfjob. 3§n felbft aber fdjlugen fie nebft feinen ©enoffen, fooiele ifjrer nod) ba maren, in Steffeln, raubten ifmen atte§, ma§ fie bei iljnen fan* ben, unb jagten fie mit ©djimpf unb ©djanbe au§ bem Sanbe1. gnbefc gefcfyaf) bie§ ntct)t auf 93efel)l be§ ®önig§, fonbern nur in golge einer äufa^menrottung be3 SBolfeS.

18. SSon ber göttlichen Strafe, metdje auf ®aujbert'§ Vertreibung

folgte.

®otte§ Sangmutlj ging aber burd)au§ ntdjt fomeit, bafj bie$ ungeftraft geblieben märe, fonbern aEe, bie baran £§eil nahmen, mürben, menngleid) auf oerfdjiebene Söeife, in furjer $eit be= [traft. 3)aöon märe m'ele§ ju er^äfjfen, allein um bem ßefer feinen Ueberbruf3 §u erregen, Ijabe id) nur eine§ galle§ fe mä^nung $u tfjun befdjloffen, bamit man au§ bem Untergange biefe§ einen fdjlie&en fönne, meiere 3üd)tigung aud) bie anberen traf. (£% mar nämlid) ein ©roger be§ ßanbeS, beffen (Sofjn mit anberen an jener Sßerfcfjmörung Stt)ett genommen Ijatte.

3) SBcrmutfjtttf) notf) int Saljre 840 ober bem nädjftfolgenbcn. Sßictmeljr nidfjt bor 845 nad) e. ftunif in ben gorfdjungen jur beutfcfjen (Sefdjidjte 24, 192.

Vertreibung ber (Slniften ou§ (Sd)tt>eben. 37

tiefer braute, ma3 iljm t>on ber bei jener Gelegenheit ge= matten SBeute zugefallen mar, in feinet S3ater3 §au§. SSon ber Seit anf mo bie§ gefctjer)ert mar, begann be§ reictjen 9ftanne§ SSermögen abzunehmen, fein SSiet) unb Gefinbe §u fterben. Sluct) ber (Soljn felbft ftarb, oon GotteS rädjenber §anb getroffen. $)ann mürben aud) feine %xau fammt feinem anberen ©ofjne unb feiner £odjter balb nad) einanber uom £obe fjinmeggerafft. 5lt§ ber Xlngtücfüctje nun bi§ auf einen Keinen (Sofjn alle bie ©einigen unb feine gange §abe oertoren tjatte, ba begann er in feinem ©lenbe ben 3orn ber (Götter ooK 2lngft §u erfennen unb im (Reifte ju atjnen, ba§ er ba% atte§ erbulbe, meil er einen Gott beleibiget tjabe. £>e§l)alb ging er, mie bort (Sitte mar, §u einem ^Sriefter, melden er hat, er möchte burcp £oo§ erfragen, meinen Gott er beleibiget tjabe, unb bann it)m an^ geben, mie er benfelben oerfötjnen fönnte. 2)er nun u errichtete, ma§ er bei biefer 2lrt oon 2)ienft $u beobachten pflegte, unb erftä'rte barauf, alle itjre Götter feien if)m gnäbig, ber (£t)riften* gott aber fei iljm burct)au§ feinb. (£l)riftu§, " fagte er, „tjat £)ict) fo §u Grunbe gerietet, unb meil etma§, ba% il)m gemeifjet mar, in Steinern §aufe verborgen liegt, fo tjaben $>id) alle bie Seiben betroffen, bie $)u erbulbet fjaft. ©0 lange alfo jener Gegenftanb in deinem §aufe bleibt, lommft 2)u oon biefem Unrjeile nictjt log." 2ll§ er baZ fjörte, forfcr)te er doH ängft* lieber §aft, ma§ ba§> fein möchte? 2)a erinnerte er fiel), ba% fein «Sotjn bon jener S3eute ein 23ud) mit nact) gnufe gebraut Ijabe. 9Itfobatb ergriffen ir)n Slngft unb ©djreden, unb meil bamal§ fein ^riefter bort mar, mußte er burdjau§ nietjt, ma§ er mit bem 93uctje anfangen fodte, magte inbeffen aud) um feinen $rei§, baffetbe im $aufe 5U behalten, ©nbtidj, al3 er fid) gar nicfjt 5U ratzen mußte, braute er ba% 2mcr) oor bie übrigen 33emo§ner be§ OrteS unb erjäpe, ma§ er erbulbet rjabe. SlKein alle erflarten, fie müßten in ber ©ad)e feinen

38 £eben be§ (£r5bifc^of§ SfaSfar, ®ap. 18—19.

Dtatfj 5U geben, unb mcigerten fiel) bott ©djrecfen, ba$ SSudj in§ §au§ ju nehmen ober bei ftdjj gu tjaben. gfjm fetbft grauete nicfjt minber babor, länger bei fidj gu begatten. Gx tDtcfettc atfo forgfättig ein unb banb an einen $aun, inbem er befannt machen Heß, mer Suft fjabe, fönne e3 bort megnetjmen. 5(ucf) getobte er für ba% begangene SSerbredtjen bent §errn 3efu§ (5fjrtftu§ eine freimütige (£ntfct)äbigung. £a§ Söucrj nalmt einer bon ben ©Triften bon ba meg mit nadE) §aufe. 5ut§ beffen 9)cunbe fyabe tdj and) biefe ©efdjidjte. tiefer mürbe barauf fefjr eifrig im ©tauben, fo ba% er bei un§ fogar bie Sßfafmen, ba er ntd^t tefen fonnte, allein buref) SSorfagen au§^ menbig ternte. ©o mürben aud§ bie übrigen mit bem £obe ober einer anfteefenben ©eudtje, ober mit SSerluft ber $ahz h& firaft, unb allen leuchtete ein, ba$ fie barum, meit fie einen Zeitigen ^riefter be§ §errn unb bie ©einen fcljmäf)ticf) §u be- tjanbetn unb 51t berauben gemagt, fo fernere ©träfe bon un- ferem §errn 3efu§ (Hiriftu§ erbutbet Ratten.

19.

$on ber Steife be§ (£infiebter§ 9Irbgar nadt) ©djmeben unb

bon §erigar'§ ©taubenSgröfte.

9Son ba an btieb ber Ort1 faft fiebeu galjre lang ot)ne einen djrifttidtjen Sßrtefter. darüber mar unfer §err unb Ober* Ijirt gar fer)r betrübt: er fonnte ben ©ebanfen nidjt ertragen, ba% baZ bort begonnene Söerf be§ (Glaubens mieber gan$ §u ©runbe gefjen fottte, unb fjatte ba% f)er§ticf)fte SOcittetb mit feinem $att)en §erigar, beffen mir oben gebaut fjaben. 2)arum fanbte er einen ©infiebter, 9eamen§ 5trbgar, borten, unb mie§ ifm an, namentlich bem ^jerigar gur <Bütt 5U flehen. $tt£ biefer bafelbft anfam, mürbe er bom ^erigar guborfommenb

!) 95irca.

Sfrbgat fontint nad) (3 dj tu eben. 39

unb tt>o()liüotfenb empfangen, ben (griffen bort aber oerurfadjte fein ©rfdjeinen große greube, nnb fie begannen, toie früher, DotC @ifer§ um göttliche Eilige fiel) ju befümmem nnb miftigen @üme§ ben djriftticfjcn ©otte§bienft 5U beobachten. Sßon bm Ungläubigen aber toagte fetner feiner ^rebigt fid) 5U toiber* fe^ett, raeil fie oolt Slttgft im ^erjen an bit ©träfe berer fid) erinnerten, meiere bie Shtedjte ©otteS bon bort oertrieben Ratten. 9fucf) begann SIrbgar mit (Maubniß unb auf ©eljeiß be§ ha* mal» bort regierenben ®önig§, bei bem §erigar bte§ an§ge= roirft fjatte, öffentlich bk göttlichen ©acramente 5U öermalten. Xiefer treugläubige 9Jcann, §erigar, f)atte, toäfjrenb fein ^riefter bort mar, oon ben Ungläubigen oiele ©cfmtad) erbttlbet, aber ©ott fjatte nad) feiner ©nabe unb ©iite auf §erigar'§ Söitte burd) fjimmlifdje Qtityn bie Sßaljrfjeit be§ ct)rtftltcr)en ©laubeng bargetfjan. SSon btefen 3e^en 1°^ *§> wie tef) oerfprocfjen fjabe, einiget f)ter einhalten, tüoraitS §erigar'§ unübertomb* lidjer ©fauben§mutf) erhellt. Stuft faß er bei einer 83oif§öer= fammlung in einem Säte, roelc^eö 51t einer öffentlichen $er= fjanbfung errietet mar. Unter anberen im ©efpräcfje berührten ©egenftänben priefen bie Reiben it)re (Götter, burd) beren ©unft it)nen biet ©fücf §u &f)eit roerbe, unb tabelten Üjn fjeftig unb mit bieten Söorten, ba$ er allein, in einem trjörictjten (Glauben befangen, Oon allen fiel) abfonbere. 2)a foll er, feurigen ©eifte§, toie er mar, tf)nen geanttoortet fjaben: „Söenn über bie gött= lidje SQiajeftät fo groger greifet r)errfd)t, roa§ freilief) burd)au§ ntct)t ber galt fein follte, fo lagt un§ burcrj ein Sßunber er- proben, mer größere 9)cacf)t befifct, ob eure bieten fogenannten ©ötter ober mein alleiniger atlmäcfjtiger §err Sefu§ (£(jrtftu§. (Sef)et, ift 9?egenroctter (e§ brof)te gcrabe 31t regnen); fo rufet if)r nun bie tarnen eurer ©ötter an, ba$ ber 9?egen ntct)t auf eucl) herabfalle, icf) aber mitl gu meinem $errn §efu§ <St)riftu§ beten, ba$ fein tropfen 9^egen§ micrj treffen möge;

40 Seben be§ ergbifc^ofö 9(n§far, ®ap. 19.

unb bann foH ber magrer ©ott fein, ber bie ifm 9lnrufenben erhört." SMefe llebereinlunft mürbe gefcrjloffen. gene festen fidj ade auf bie eine Seite, er aber mit einem einsigen Knaben auf bk anbere. geber begann feinen ©ott anzurufen. @r rief jum $errn 3efu3 (£(jriftu§. £)a überftrümte ein ungeheurer 9tegengug bom §immet Ijerabfattenb jene in§gefammt fo, ba$ fie anSfafjen, al§ mären fie mit ifjren Kleibern in einen ging geworfen. 3a, felbft an bem Saubgeselte, in meinem fie fagen, mürben bie SBlättcr mit (bemalt oon ben Qtüetgen loggeriffen unb ftürjten auf fie tjerab, fo ba$ fie burd) ein SBunber ($otte§ offenbar a(§ bie Uebermunbenen erf et) ienert ; btn §erigar ha* gegen unb feinen Knaben traf lein einziger tropfen. 2)a jene nun oermirrt unb oermunbert bafagen, fpraef) §erigar: „<Sef)t ir)r? jejjt trugt itjr, mer ber ma§re (Sott ift. 5ßerfuct)et nierjt, mict) t>on feinem Süenfte abfpänftig 3U macfjen, fonbern gebet if)r lieber eure grrtfjümer auf, unb lernet oon mir ben SSeg ber Sßafjrfjeit." Qu einer anbern Qnt ereignete fidj, bag er fjefttg an Sßeinfcrjmergen litt, fo bag er fidj felbft ntdt)t oon einer ©teile §ur anbern fortbemegen lonnte, fonbern immer ge* tragen merben mugte. 2)a er an biefer 33efcf)rDerbe lange litt fo begannen i(jn Oiele §u befugen unb einige ermahnten iljn, er möge bodt) ben ©Ottern opfern, um feine ©efunbt)ett mieber §u erlangen; einige aber reiften it)n aucrj burefj (Sdjmäfjreben : er l)abe leinen ©ott unb merbe barum nict)t mieber gefunb. %{{§> bieg nun häufiger fid) ereignete, miberftanb er juerft ru^ig ifjren böfen (Sinflüfterungen, jule&t aber lonnte er it)re Säfteruns gen ntct)t länger ertragen, fonbern antmortete ifynen, auf leinen galt merbe er nichtige Silber um §ülfe bitten: er httt nur gu feinem §errn $efu§ (£l)riftu§, ber iljn, menn er motte, im ^lugenblid Oon feinem <3iecrjtl)ume befreien lönne. Unb auf ber ©teile rief er feine £jau§leute fjerbet unb lieg fidj in feine ^ird)e tragen. ©ort niebergefetjt, btktc er in ©egenmart aller

£erigarä ©Icutbenätreue. 41

bemutpoott sunt $errn unb fprad^: „SWein £jerr 3efu§ ©Drift, batnit biefe Unglücfticljen ba erfennen, bog ®u allem magrer ©ott bift unb feine anbern ©ötter neben 2)ir, fo berletfje mir, deinem ®ned)te, meine frühere ©efunbtjeit mieber, auf ba% ©eine geinbe, menn fie bie SSerle ©einer ©röße fetjen, ifjren Srrrocrijn erfennen unb ftd) belehren jur ©rfeimtnifj ©eine§ Samens. £lme, idj bitte ©itf), toarum td) ©idj anflehe, um ©eine§ ^eiligen 9?amen§ mitten, ber gebenebeiet ift in ©rings feit, bamit, mer an ©icf) glaubt, nictjt §u ©ctjanben merbe, o §err." 9?ad)bem er biefe SBorte gefprodjen, mürbe er ©ott Ijalf it)m nad) ©einer ©nabe ptö^ücr) ttneber gan§ gefunb, ging oljne frembe §ülfe au§ ber ^trct)e fort unb banfte @ott für feine ©enefung, unb befdjämte, im ©lauben an ©ott erftarfenb, mefjr unb mefjr bie Ungläubigen.

Um biefelbe Qeit ereignete fidj, bafs aud) ein ®önig ber @d>meben, 9?amen§ Slnounb, au§ feinem Sfteidje Vertrieben, bei ben ©änen afö Verbannter lebte, tiefer, ber roteber 5iirüd mottte in fein Sanb, begann \>k ©einen um §ülfe $u bitten, inbem er ifjnen, menn fie mit iljm ftögeit, biete SSortljeile m 21u§fid)t ftettte. (£r fd)ilberte iljnen ben fcrjon genannten Ort Q3irca: bort feien Diele retcrje ®auf(eute unb Ueberftug an allen ©ütern unb ©elb im Uebermag. 9tad) biefem Orte üerfprad) er fie fjinfütjren 5U motten: bort tonnten fie, olme ba$ itjr §eer <&ü)aDen näljme, gar manche» finben, ma3 fie brausten. 3ene, Doli greube über hk üerfprodjenen ©efdjenfe unb auf bie §u erlangenben <Sd)ä£e erpicht, bemannten i§m gur §ülfe 21 ®rieg§ftf)iffe unb liegen fie mit if)m abfegein. (£r felbft rjatte bereu nod) elf. <Sie oerliegen alfo ©äuemarf unb er- fdjienen unermartet öor Söirca. ©er ®önig mar gerabe rueit oon 'öa entfernt, unb bie gürften unb \>aZ SSolf maren nid)t jufammen^ubringen. £jerigar allein, ber 33orftet)er be§ Drte§, mar mit ben ®auf(euten, bie fiel) bort aufhielten, unb ttn $öe=

\

42 SeBen be§ ©rjbif^ofg SnSfar, Aap. 19.

roofmern ber ©tabt antuefenb. ^n ifjrer großen Sßcbrangniß entflogen fie gur Q3urg, tneld^e baneben lag, unb begannen iljren ©öttern, ober bietmctjr ®ö£en( gar biete (Selübbe §u t(jun unb Opfer 5U berfpredjen unb beizubringen, um mit if)rer §ülfe au» biefer Ü>efal)r errettet ju raerben. SSeit aber bie 93urg nierjt fet)r feft mar, unb tfjrer jum Söiberftanbe nur menige, fo fdjicften fie ©efanbte an bie geinbe mit ber Söttte um grie- ben unb 53ünbnif$. 3)er ®önig trug if)nen auf §u melben, fie müßten für bie 5tu§töfung be§ glecfen§ Ijunbert Sßfunb ©Über erlegen, bann follten fie ^rieben tjaben. 2)iefe§ @etb fanbten fie bem Verlangen be§ &önig§ gemäß fogteid), unb biefer em= pfing e§. OTein bie deinen maren mit biefem Vertrage nidjt jufrieben, raeit nierjt gefdjefjen fei, mie fie au§gemad)t Ratten, unb moKten ptötjlidj über bie bon 23irca t)erfalten unb ben Ort felbft bon ®runb au§ ptünbern unb etnäfdjern, benn fie behaupteten, ba$ jeber einzelne Kaufmann bort mefjr befitje, al§ if)nen angeboten fei, unb erklärten, eine fotdje gatfd)§eit mürben fie auf feinen galt ertragen. Sßäfjrenb fie affe§ bie§ mit einanber berfjanbetten unb fid) anf djieften , hk 33urg ju ptünbern, in meiere jene geflogen maren, erfuhren jene aucr) bk$. 2)atjer berfammelten jene fid) mieber, unb ba fie burd)au§ nietjt ftar! genug maren, um SSiberftanb teiften §u lönnen, unb feine Hoffnung Ratten, ju entfommen, fo ermahnten fie fid) unter einanber §u nod) größeren ©etübben unb Opfern für bit (Sötter. 2)a fprad) bot! 3orne^ öer ^em §errn treue §erigar: „33erftud)t feien eure @etübbe unb Opfer fammt euren ®ö£en! SSie lange mottt if)r Dämonen bienen unb eud) felbft gu eurem $erberben burd) eitle nidjtSnufcige (Mübbe in 51rmut§ [türmen? Sehet, biete» fyabt it)r fdjon geopfert unb nod) metjr t)abt it)r gelobt, überbie§ l)abt tfjr aud) ljunbert $funb 6ilber§ tjer- gegeben. 2Sa§ t)at eud) geholfen? @et)et, fie fommen unb rauben atle§, ma§ it)r ^t)abt; fie merben eure Söeiber unb ®in-

Belagerung Dort SStrfa. 43

ber gefangen abführen, bie £mrg unb ben Sieden einäfcrjern, unb i§t fetbft inerbet burd)§ (Sctjmert umfommen. 2ön§ nützen eud) alfo eure ©ö^enbilber?" 2)iefe 28 orte festen alle in (Sdrreden, fie mußten ntcr)t, roa§ fie anfangen foltten, unb fpradjen einftimmig: „Unfer §ett unb unfer Q3efd)luf$ fei betner SßetSfjett nberlaffen: mir roerben ofjite 3au^c^n tfjun, tt>a§ bu un§ rätr)ft. " 2>a antwortete er: „2öenn ifjr ©etübbe trjun rooUt, fo trjut unb leiftet fie ©ort bem OTmäcfjtigen, ber im §immet I;errfrf)t, unb bem id) mit reinem ©erraffen unb in vettern (Stauben biene. (£r ift aller §err, (£r lann ttjun, tt>a§ ©r roilt, deiner S0Zacl)t fann niemanb miberfteljen. SSenn tl;r alfo ^tjn öon gangem bergen um §üffe anflehet, fo roerbet it)r fetjen, bafj (Seine Mmactjt euet) nicfjt im (Stidje läßt." 2)at)er gingen benn, feinem 9\atl)e folgenb, ade inggefammt, tüte bei ifjnen (Sitte mar, auf's gelb §itiau§ unb getobten einmütig für it)re Befreiung bem §errn ßfjrifto gaften unb Sflmofen. SDftttlerroeite tjatte aud) ber ®önig mit ben 2)änen eine Unterrjanbtung ange= frtüpft unb ifjnen gugerebet, fie mödjten burd)§ £oo§ fragen, ob €§ itjnen nad) bem SßtHen ber (Wörter belieben fei, ben Ort §u gerftören. @r fpradj: „S)ort finb t)te(e grofse unb mächtige ©ötter; bort ift aud) oor Seiten eine &irdje erbauet unb Diele (£t)riften bienen bort (£t)rifto, melier ber ftärffte aller (Götter ift unb benen, bie auf tfm fjoffen, auf jebe SSeife rjetfen fann. 9cott)roenbig mufj alfo juerft erforfetjt roerben, ob itjr bagu bttret) ben SSillen ber ©ütter getrieben tuerbet." 2)te§ nun tonnten fie, roeit fo bei itjnen 23raud) mar, burdjaug nietjt abfcfjtagen. Sttan fragte alfo burd)§ Soo§ unb fanb, ba$ it)r S8ort)aben feine*- roeg§ §u irjrem ©lüde auffallen unb baß ber ©ort bie Sßiünbe* rung be§ Drte§ burd)au§ nidjt jutaffen merbe. (So befragte man tag* ßoo» roieberum, morjin fie fid) roenben formten, um roenig- ftenS ©elb 5U be!ommen, bamit fie nid)t mit bereitete §offnung unb teeren §anben 51t ben 3t)rigen gurücffetjren müßten. 2)a

44 £eben *>e§ @rabtfd)of§ 9ln§far, ®ap. 19—20.

befummle ba$ Soo§, fie mügten nadt) einer fernen ©tabt im Sanbe ber ©lauen gießen. £>a§ erachteten benn bte 3)ä'nen für einen göttlichen 95efet)l unb bertiefjen 93irca, eilten gerabe§meg§ itadt) jener ©tabt, überfielen bie in IRuc)e unb ^rieben lebenben Sßemolmer unb eroberten plö^ücf) unb unerwartet bie ©tabt, roorauf fie Söeute unb ©erjage üoHauf gemannen unb fo Ijeim* fefjrten. 2)er ®önig aber, ber gefommen mar, Söirca au§§u- plünbern, fdjlofj ^rieben unb Sßünbnifj mit ben (£intr>ol)nern, gab itjnen baZ jüngft empfangene ®elb mieber, unb blieb eine 3eit(ang bei ifjnen, in ber 3lbfidt)t, ficf) mit feinem SSolfe roieber gu oerföljnen. 5Iuf biefe Söeife befretete atfo bie ®nabe be£ §errn megen ber ©fauben§treue feinet ®ned)te§ §erigar bie Sßefoofjner biefe§ Drt§ oon bem Singriffe ber geinbe unb fefete fie ttneber in 23efi£ ifjrer §abe.

darauf brachte §erigar bie ©acfje in ber öffentlichen $ßolf§- oerfammlung öor, unb ermahnte fie red)t forgfältig §u erraägen, mer ©ott fei. (£r fpradt): ,,5ld), it)r Ungtücffeligen, jefct wenig* ften§ erfennet boct), ba$ eitel unb nichtig ift, ®ö£en um §ülfe an§ufprect)en, bie üftotljleibenben nictjt r)elfen tonnen. 9cei)met bocf) ben (Glauben meinet §errn ^efu (Xt)rtftt an; if)r t)abt ja ben 23etr>ei§ erhalten, ba§ er ber matjre ©ott ift; er l)at eudt), al§ ifjr gar feine 3ufh*tf)t fyatttt, nacf) feiner 33armr)eräigfeit geholfen. Xradjtet mct)t ferner nacfj bem ©ö&enbienfte be§ 21ber- glaubend, bemühet euctj nict)t, burdt) nichtige Opfer ^bole gu oerföfjnen. 33etet an ben matjrfjaftigen ©ort, melier §errfdc)et über aHe§, roa§ im §immel unb auf (Srben ift; ir)m unterwerft euct), (Seine 3Htmact)t btkt an!"

©eitbem berfünbigte §erigar mit um fo größerer Sebenbtg* feit unb grifcfje, je §ar)lreictjere 2öor)ttr)aten be§ §errn tr)n im ©lauben immer met)r ftärften, öffentlich überall, mo er frei) be* fanb, balb mit fdjarfen, balb mit liebreid) überjeugenben Söorten bie üföunberfraft be§ gerrn unb bie ©nabe be§ ©tauben§, unt>

£>erigar§ %ob. griöeburg. 45

fo fämpfte er bi§ an feinet SebenS (£nbe einen guten ®ampf, unb atö fein Sauf unb fein gute§ £agemerf oollbradjt unb feine Äraft gefdjttmnben mar, ba entfdjlief er im Söeifein be§ $riefter§ Slrbgar, ber iljn ber Söarmf) er§igf eit ©otte§ empfahl, nadj bem ©enuffe be§ ^eiligen $lbenbmaf)(§ glücfjetig im §errn. SSon feiner $lu§bauer im (Glauben märe nodj t)tele§ 5U fagen, allein ha idj mid) ber ®ür$e befleißige, fo genüge ba% ©efagte.

20.

SSon ber ©laubengtreue einer gar frommen grau, unb rote nad) ifjrem unb §erigarT§ Xobe 5lrbgar öon bort gurücffeljrte.

3u jener Qtit mar ifjnen aud) eine fefjr fromme grau, meldte feine £ücfe ber ©otttofen bom geraben SSege be§ ©(au- ben§ abbringen fonnte. 2)enn gar oft rieben fie üjr, roenn fie in irgenb eine 9^ott) fam, fie möchte bod) mit if)nen ben ®ö|en opfern, allein fie blieb unerfdjütterltd) unb räumte nie bie fefte 93urg ifjre§ ®tanben§, fonbern fie erflärte für 2:t)orr)eit, taube unb ftumme SBUber um §ütfe §u hüten, fie roanbte fidj mit 5lbfd)eu roeg Oon bem ©ebanfen, bafj fie ben ©ö|3en, benen fie bei ber Staufe abgefagt Ijatte, fidt) roieber gutnenben unb ba% SBort, ba§> fie ßtjrifto gegeben, brechen follte. S)enn, fagte fie, roenn unredjt ift, SKenfc^en §u belügen, roie öiel meljr ®ott? unb roenn rect)t ift, baß unter >Öcenfdjen SBort gehalten to erbe, um rote biel me^r jiemt bem, ber bem §errn £reue gelobt Ijat, in feinem gaffe t»on bemfelben abzufallen ober bie ©itelfeit mit ber SSar)rt)ett 51t oertaufdjen? StRem §err 3efu§ (£§riftu», fagte fie, ift allmächtig, (£r roirb mir, roenn id) in ber Streue 5U tfjm öer^arre, ©efunbljeit unb alle ®üter, beren id) bebarf, roenn ©ein Söitle ift, bertettjen." 3)iefe fromme grau (fie l)ieß gribeburg) braute, roegen it)re§ tugenbfjaften ßeben§ unb ir)rer geftigfeit im ©tauben Ijofjen Sobe§ roertf),

46 2tUn bes (Srabifdjofs 91nsfar, Aap. 20.

iljr Seben bis1 511m fpäten ©reifenalter. Unb al§ fie nun glaubte, iljr £obe§tag nalje, fo lieg fie, ba nad) bem Fortgänge be§ «fterm ©albert fiel) bort fein ^ßriefter befanb, fie aber cor ©erjnfuctjt nad) bem ^eiligen ©acramente, tr>efcr)e§f rote fie gc* r)ört r)attef bie Söegjefjrung fterbenber Stiften ift, brannte, ettr>a£> SSein laufen unb in einem befonberen Gefäge be* roafjren, unb gab iljrer gleichfalls gläubigen £od)ter ben 21uf= trag, fie möchte iljr, menn einft it)r letzte»' ©tünbe^en fäme, Don eben biefem SSeine in Ermangelung be§ tturflidjen ^eiligen ©acramente»' ettr>a§ in ben SÖtunb einflößen, um fo iljren 3fa§* gang ber Gnabe Gottes1 51t empfehlen, tiefer SBein nun mürbe etma brei ga§rc lang bei iljr bemaljrt; ba ereignete ficrj, baj3 ber ^ßriefter Slrbgar bortfjin lam. 5H§ biefer fid) bort be- fanb, übte bie grau, fo lange itjre Gräfte e3 erlaubten, bie ^ßflicfjten ber grömmigfeit, unb fucrjte bei il)m OoH (£ifer§ bie Gnabengabe ber ^eiligen Slfteffe unb fegenbringenben geiftlicrjen 3ufprucf). Wlit ber gett aber begannen ifjre Gräfte ab^uneljmen unb fie ertranfte. 2)a lieg fie, megen Üjres' ©nbe»" beforgt, ben ^ßriefler gu fid) rufen, unb manberte, nadjbem fie au» beffen §änben bie letzte Söeg^rung befommen, glücffelig 5um $ernt. ®a fie aber ftet§ mtlbtf)ätig gemefen unb aud) an (Gütern biefer SBelt reict) mar, fo Ijatte fte i^rer Softer, meiere ßatla fjiefj, anbefohlen, nadj ifjrem STobe il)r gange»" Vermögen unter bie Firmen §u oertfjetfen. „Unb, fagte fie, meil t)ier meniger 2lrme 3u finben finb, fo Oerlaufe nad) meinem £obe bti ber erften Gelegenheit alte§, toa§> bu t)ier ntctjt fdjon angebracht unb Oer- tfjeilt t)aft, unb nimm baZ Gelb unb gefje bamit nadj 2)orftab l. £ort gibt fer)r Diele ®ird)en unb ^Srtefter unb Geifttidje unb eine ü)2enge dürftiger; loenn bu bal)in fommft, fo fuetje treue Triften auf unb laffe btcf» Oon ifjnen orbentltct) anmeifen, ttne bu ba$ Gelb ocrtljeilen fannft, unb bann gib §um §eile

x) SEBijf 6ij Xuurftebe 1". oben Aap. 8.

SUmofen ber (Satla. 47

meiner Seele ade» Ijin." 9?acfj bem $tnfdjeiben ber üötutter erfüllte bie Softer t>oH @ifer§ ba§ (Gebot ber Butter, machte fidj bann auf ben Sßeg nnb fam nadj £>orftab. §ier fucr)te fie fromme grauen auf, unb biefe befugten mit it)r bk fjeiligen (Statten unb Stiftungen, unb gaben fyx an, mieoiel fie einer {eben fdjenfen fönnte. 2K§ fie nun eine§ XageS biefem (Gefcfjafte oblagen unb bk §älfte be§ (Gelbe» bereits? oertljeift mar, fprad) (£atla §u üjren (Gefährtinnen: „2öir finb jefct mübe, e3 tft beffer, mir laffen un§ jefet etma§ Sßein fjolen, um un3 §u er= frifdjen unb bann unfer SSerf gu ©übe gu bringen." Sie gab alfo oier Pfenninge Ijer, unb fie ootlenbeten barauf mit er- neuerten Gräften if)r (Gefcfjäft. 9U§ (£atla ba§ ausgerichtet r;atte, !am fie mieber nad) ir)rer §erberge jurücf, unb legte ben leeren Beutel, in bem baZ (Gelb gemefen mar, irgenbmo rjirt; al§ fie aber gufäTtig mieber an benfelben Ort fam, fanb fie ben Beutel burcfj (Gotte£ gnabenreictje (Güte mieber eben fo r»oll, mie oorljer. lieber biefe§ Söunber erftaunt, rief fie bk frommen grauen, melcfje oorrjer bei ü)r gemefen maren, rjerbei, unb geigte i^nen roa§ ficr) ereignet t)atte. $n i§rer (Gegenmart jäfjlte fie nad), ma§ barin mar, unb fanb gerabe biefelbe Summe, bie fie hergebracht fjatte, bt§ auf bie oier Pfenninge. Sluf 5(n= ratzen ber grauen begab fie fidj nun gu ben angefeljenften bor* tigen ^rieftern, unb teilte irjnen bieg mit. $)iefe priefen (Gott ob Seiner großen (Güte unb (Gnabe, unb erklärten iljr, ber §err rjabe ifjr bk& (Gelb megen i^rer gehabten TOüt)e unb megen be§ guten SSillenS, ben fie gegeigt rjabe, miebergefdjentr. „Sßeil bu, fagten fie, beiner Butter gefjordjt, bein ifjr gege* bene§ Söort treu gehalten, unb mit folcrjer Slnftrengung einen fo meiten SSeg gurütfgelegt l)aftf um ba§> SKmofen betner üOhttter reblid) gu Oertf) eilen, fo fjat bir ber §err, ber alte§ (Gute Oer- gilt, um bid) gu belohnen unb für betnen Se6en§nnterfjalt gu forgcn, biefe§ (Gelb gefcfjenft. £)enn er ift atlmädjtig, (£r t)at

48 Seben be§ G^bifcfio^ Stnäfar, ®ap. 20. 21.

genug für alte, (£r bebarf niemanbe§. (£r mirb aud) afle§, ma§ in ©einem tarnen bon benen, bie an 3$n glauben, jum heften ber Ernten unb ©einer Wiener gefpenbet mirb, im §tmmelreid)e ben (Sebern in gülle mieber erftatten. 2>amit bu aber glaubeft unb nid)t jmeifelft, ba$ bie§ fo ift, unb megen beine§ bem ^jerrn gewollten Tributes nid)t ^Reue empfinben follft, fo t)at ©ott btd) biefe§ SßunberS §ur Söeftätigung beine§ (Glaubens gemürbigt. $)ie§ ift aud), glaube fidjerlid), ein Seiten, ba§ beine Butter feiig unb beim §errn ift. $lber aud) bu mugt burd) bie§ Söunber bid) getrieben füllen, baZ ©eine oljne 3^9^ (£l)rifto bargubringen, geft>if3, baf$ bir oom §errn im §tmmel in bottem ÜDcaafje miebererftattet tnirb. £)ie§ (Selb ift bir alfo toon (Sott gefctjenft; bu fannft gan§ nad) beinern belieben ausgeben mie bu millft. S)enn ma§ bu §u beinern eigenen (Sebraudje baoon genommen Ijatteft, ^at ber £jerr bir nidjt miebergegeben, toeil er nur bagjenige bir nad) feiner (Süte mieber beriefen mollte, ma§ i§m §u Siebe unter bie Firmen bertfyeilt mar."

%lad) bem Stöbe §erigar'£ alfo, beffen id) oben gebaute, t>erlieJ3 ber ^Sriefter 5Irbgar, getrieben oon <Sel)nfud)t nad) bem (Sinfieblerteben, jene§ Sanb unb fefjrte in feine §eimat §urüd, unb fo mürben bie bort oor^anbenen (Jtjriften ber (Segenmart eine§ ^Sriefter§ beraubt. £)a§ aber mar ein offenbarer 93emet§, bafj ber ©infiebler Slrbgar, um §erigar unb bie ermahnte grau im (Slauben ju befeftigen, fie beim Sterben ber ©nabe (Sotte§ ju empfehlen unb ifmen, nmnad) fie fid) im (Stauben gefeint Ratten, al§ letzte SSeg^rung bciZ ©acrament be§ ^eiligen 3(benbmaljl§ §u reiben, für jene3 Sanb beftimmt ge- mefen mar.

SSerluft ber Gelte Sturfiolt. 49

21.

Von bem £obe ®aifer §lubomi(rj§, unb tüte ®önig ®arl bte

Gelle $ur(jolt bem ©tenftoerfjälrniß entzog, melcl)e§ fein SSatcr

angeorbnet fjatte.

2Bär)renb ber 3^it, bafj ba§> oben ©rgd^ftc ficC) ereignete, fügte fiel), ba§ ber erhabene ®aifer §(ubomict), beffen ©e= bädjtnifj in ©egen bleibe, nact) ®otte§ SBtlten au§ biefem Seben fdneb. 9?act) beffen £obe aber entftanb megen ber £fjeilung be§ 9reict)e§ eine große Verwirrung, moburd) aucfj unfereS <8eelenf)irten ©enbamt trjeilroeife gefät)rbet §u merben begann. 2>te * (£elte £urr)olt mar nämlicf) bem OeretjrungSmertfjen ®önig ®arl §ugef allen, unb er löfte biefelbe au§ bem £>tenftöert)ältmf3, rDelct)e§ fein Vater angeorbnet t)atte, unb oertiet) fie bem eudj mof)Ibefcmnten Dagmar. ®a nun ®önig ®art, obmot)l er biefer^ r)atb fomotjt oon feinen Vrübern, ben fet)r glorreichen Königen, al§ auct) öon Dielen anberen oftmals öermar)nt mar, folgen ©efudjen unb Vorftellungen burdmuS fein ©et)ör gab, fo be= gann unfer Vater in öielerlei 9^ott) unb Vebrängnifj §u ge= ratzen. 2)ar)er fam auct), bafj fornot)! eure Vrüber, bte bamatS Ijier2 Wi i§m maren, ^u eurer ©enoffenfdjaft §urücf= lehrten, a(§ auct) niete anbere it)rt ber 5lrmutl) megen Oerliegen. 2)oct) aber richtete er fetbft mit ben Wenigen, bie ttjm ge* blieben maren, fein Seben fo gut er fonnte ein, unb mollte, obmofjl er in 3(rmut§ lebte, ba§> itjm übertragene 2lmt boctj bur<rjau§ nirf)t aufgeben.

*) Dici'c Stelle ii&er ben SSerfuft öott Xurfjott ift in ber ttcöeraröeitung getilgt. -) in Hamburg.

©efdjicf)tid)r. b. beutjefj. $8ovs. IX. Satjrö. 7. 33b. 2. Stuft.

50 2eben &e§ @rabifdjof§ SfaSfar, ßap. 22.

22.

23ie ber atfergnabigfte ®önig £j(ubomicf) unter Sßeiftimmung

ber Söifc^öfe jum (£rfa£e für bie (Seile £urfjo(t ba§ 23i§tf)um

ber Ä'irdje fcon Bremen gur Unterftüfcung be§ Hamburger Gr^

bi§tfjum§ mit bemfelben bereinigte.

3)er §err aber fafjc an feine 3)emutt) unb bie ©tärfc feiner Q>ebu(b, unb ®r, in beffen §anb bie §ergen ber Könige finb, gab unferm aftergnäbigften Könige unb §errn §tubomidj, melier nadj feinem SSater bie Regierung biefe§ 9^etct)e§ über* nafjm, ür§ §er§, bafs er barüber nactjgufinnen begann, ttrie er bem ©rgbifcrjof 2tn»far eine Unterftüfcung gur Q3eftreitung feiner 53ebürfniffe berfcrjaffen tonnte, bamit er baZ tfjm übertragene ©enbamt §u bermalten im ©taube märe. Unb meil er in biefem £anbe§tf)eile feine biefem gtvtfit cntfpredjenbe Seile be* fag, ba§> benachbarte 23i§tf)um ber Bremer ^trct)e aber gerabe ofjne §irten mar1, fo befdjtojs er, i§m biefeg gu beriefen. £af)er begann er in einer SSerfammhtng bon Q3tfct)öferi unb anberen feiner (betreuen mit benfelben barüber 511 berljanbetn, ob if)m nad) fanonifcfjem 9^ect)te guftänbe, fo gu berfatjren. £)enn unfer §err unb §irt r)attef meil er borfidjttger SSeife beforgte, bie§ möchte tfjm irgenbmie ®efafjr bringen, unb er ber §abfucf)t befcrjutbigt merben, biefem SSefdjIuffe nictjt leicfjt^ t)in beigepflichtet. 5luf ®e§ei£ be§ ®önig§ mürbe atfo biefe Angelegenheit bor bem Üoncite ber £h'fcr)öfe ermogen. Xiefe ermiefen burct) biete bereite borgefommene ^öeifbiete, tonne gar mof)t gefcrjeljen, bajs, meil ber Sprenget, für ben man ifjn ernannt fyattt2, fefjr flein (er t)atte nur bier £auf*

!) 2(m 24. 2ütg. 845 aar 33ifd)of Seuberid), 2BilIerid)'§ SJiadjfotger, geftorben.

-) 3>n ber Ueberarbeitung folgt nur: „fdjon fo oft burdj bie einfalle ber f8ax- baren ocrwüftet wäre, biefe mit bemfelben jur Untcrftüfcung öerbunben mürbe. 9?ad)bem biefe SSerorbnung fo bon ben SBifcpfen erlaffen mar, übernahm er auf ®e= fjeifc be§ ftönigä bie Verwaltung be§ SBremer @$>rengel§." 2>amit fcfjliefct ba§ ßapitet.

Bereinigung mit SSremen. 51

firmen) 1, überbieS bcn mieberfjolten Ueberfätten ber Reiben au3= gefegt mar, bk 93remer ®trtf)e §ur Unterftüfcung mit bem §am^ burger (£rä&i§rtjum berbunben roerbe. 9llfein bamit ber 23ifcf)of bon Serben2 nict)t irgenbmie baran anflog nehmen möcrjte, bafj er, 2fn§far, aucf) einen £r)ei( feinet 53i§tf)um§, nämlitf) ben jen^ feit§ ber (Slbe belegenen, melier früher bon feinem (Sprengel abgenommen mar, nun nocrj 5ugfeicrj mit ber ganzen Bremer SDiöcefe behielte, fo befcf)toffen fie: roie anfangt 5m: Qeit ®atfer§ £>fuboroicfj bie $i§tf)ümer gemefen mären, nämficf) ba§> S3re= mifctje felbft unb ba§ SSerbenfcfje, fo füllten fie roieber^ergeftellt merben, unb er felbft folle baZ Bremer erhalten, bon meinem ber größere £fjeif feinet SbrengelS entnommen unb me(cl)e§ bamal§ aucf) gerabe feinet §irten beraubt mar. ^eacrjbem biefe Sßerorbnung bon ben 93ifcr)ofen erlaffen mar, übernahm 51n§!ar auf (Mjeig be§ ®önig3 bie SSerroaltung be§ Bremer @ürenge(§.3 £en Sfjett fetner 3>iöcefe aber, meldjer if)m jenfett§ ber (£lbe 5ufam-, erfjielt 23ifcf)of Sßatbgar bon SBerben jurücf. 23äf)renb aber biefe Einrichtung eine ßettlang fo beftanben r)atte, marb fie mieberum auf einem anberen (£oncil4 bon Söifcrjöfen forg- fältiger ermogen, unb ba nun fanb man unpaffenb, ba$ ben 9vegierung§ft|3 , für ben 5ln§!ar gerabe eingefettf mar, ein an- berer Sßifcrjof inne rjätte §amburg mar nämltd) auf 2öalb= gar§ 5tntr)eiX gekommen unb man rjatte erflärt, ftefje jmar in ber Wlaüit be§ ®önig§, eine ffeine unb feljr beengte 3)iöcefe gu bergrögern, einen Ort aber, ber traft apoftoftfcrjer 9Jcacf)tbottfommenl)eit jum 9tange etne§ (Srjbigt^umS erhoben fei, bürfte burcf)au§ feine SSeränberung treffen. S)afjer famen

J) £ie Hamburger, SDMborpcr, bie ju §eUigenftättcn unb bie ju ©crjönefelb. 2»ort mürbe ju Cftern unb ^fingften getauft, fonft nid)t. tragbare 2tltäre unb 93etf)äujer gab übrigen^ nocf), aufjer bem fleincn SHoftcr ju SßeHau; aber nur in ben öier Xauffircfjen marb getauft.

2) Ferdensis. a) S^act) einem SBefcfjtufie be§ Goncif§ $u SKains Dom Cctbr. 847. •*) gu «Mains im Dctbr. 848.

4*

52 2e6en be§ GrjbifdjofS 2fo§far, Aap. 22. 23.

in einem einmütigen, bom frommen ®önig £j(ubott>idj befliß tigten ^öefcf)(uffe bie bort berfammetten Söifc^öfe barin übereilt, baf3 int f er SBater 9(n§!ar ben ©ijj, für bm er ernannt unb gemeint mar, mieber bekommen, unb menn er etma§ bon ber SSerbener SMöcefe jenfeitS ber (£lbe jurücf behalten motte, ben 23ifd)of bon Serben mit 5ur Bremer &ird)e gef)örenbem Sanbe entfctjäbigen folle. Sie» mürbe fomoljl auf Q3efer)I be§ Honig», al§ nadj btfcrjoffidjem ©tjnobatbefcfjluffe unb aud) mit ®enef)= migung unb Söeiftimmung be» Q3ifcrjof3 SSalbgar bon Serben fo botfjogen.

23.

Sßie ber (£r§bifd)of @untf)ar bon £ö(n, moju Bremen t)t§r)er a(§ (5uffraganfirrf)e gehört fjatte, fidg biefem 53efct)(uffe miber^ fetjte, mie jebod) berfetbe, al§ er auf öefjeifj be§ £önig§ burd) ben Söifdjof Satomo bon (Jonftanj an ben apoftoüfdjen @tut)t gebraut mürbe, bon bem f)od)mürbigen Zapfte 9?ico(au§ burdj $erteü>ng be§ $atfium§ unb burd) ein fürmlid)e§ Grfenntnifj beftütigt mürbe. 28äf)renb btefe§ fitf) ereignete, mar bie &tabt £ö(n, §u melcrjer ber Bremer (Sprenget ate 'Suffraganfirdje gehörte, ofme btfct)öf£tdt)ert (Segen. SBeil aber biefer 3"f*<™o lange mährte, fo tjatte man aucfj notfjmenbigerroetfe ben eben ermahnten $öefd)(ttfj ofme bie Antnefenfjeit be§ ©rjbifc^of» Don ®ötn faffen muffen. 9?ad)f)er inbeg, al§ ber fjodjtoürbige ®untf)ar 5um (h^bifdjofe bon ®ö(n gemeint mar1, beeilte fid) unfer §err unb $ater if)tn fofort ben gefaxten 23efd)(uf3 borlegen 51t taffen, bamtt er aud) femerfeite" burd) feine 53eiftimmung bemfelben ®raft ber= leiten möchte. Mein er roiberfetjte fid) biefer Angelegenheit ganj entfctjteben. Sesljatb marb bie (Sacfje, at§ bk beiben Könige §Iubomid) unb £lotI)ar fid) §u SBorms' befanben, bor

!) 850, Stprit 20.

(Sinfprutf) ©untfjerg uon Äöln. 53

einer großen Stege bon 93tfcr)öfen beiber 9rctcr)e in 2inroefcm= fjcit imfer» frodjroürbigen SSater§ Oerljanbelt.1 S)a nun alle erfiärten, ber 33efd)Iufj fei ööfltg in ber Drbnung, fo roarb (h^bifdjof ©untfjar einmütig gebeten, benfelben burdj feine 23ciftimmung ju bestätigen, tiefer begann guerft biefem allen nacrjbvücflict) entgegen ju treten, inbem er nneberfjolt behauptete, fei nidtjt redjt, einen Suffraganfprengel in ein (Srsbtötfjum gu oerroanbeln, unb er bürfe ber SBürbe feines? <Stur)l§ nietjt^ Vergeben; jute^t jeboct), a(§ fotoofjl bie beiben Könige, a(§ bie bort oerfammelten 23ifd)öfe inggefammt in il)n brangen unb erfiärten, in Dcotfjfäden fei geftattet, antwortete er: roenn buref) ben päpfi(tct)en Stuljt beftatigt roerbe, fo erfenne aud) er an. 2)a nad) biefer Antwort aud) alte feine Suffragane iljre (Sinroidigung in bemfelben Sinne gaben, fo fanbte ber feijr fromme £ömg £)luboroid), befeelt bon bem Sßunfd)e, feine» $ater§ lüofjftfjätige Stiftung in allen Stüden 5U förbern unb beffen Slnorbnungen böfltg auszuführen, ben fe§r efjrttmrbigen 23ifd)of Salomo Don ©onftang 5U biefem SBefjufe nad) bem apoftotijdjen Stuhle f)tn. ÜÖcit bemfelben fd)idte aud) unfer SSater 2(n§far, roett er fetbft nidjt fonntc, feinen Sofjn, unfern SBruber, ben Sßriefter üftorbfrib. 33eibe rourben Oon bem fjetltgften Sßapfie 9cicolau§ fer)r freunblidj empfangen, unb trugen ifjm ben (Negern ftanb ifjrer Senbung Kar unb beutlid) bor. (£r erroog nun umfid)tig unb angelegentlich roa§ fie ifjm mitteilten, unb ent= fdjieb nad) @otte§ Söitlen bal)in, baf? biefe 5Inorbnung, bereu 3roed fei, bie Seelen ber Reiben bem §errn §u geroinnen, im 5Hed)te begrünbet fei. Somit beftätigte er ba§> Urteil unfer§ £önig§.2 Um aber rect)t flar 5U jeigen, roie forgfältig er biefe Sad)e aufgearbeitet t)atte, §abz id) für gut gehalten,

*) 3n SDcainä, nidjt in 28orm§, im Sommer 862, nad) ber 2lnnaf)me öon g. Summier, ®efdj. be§ ofifranf. Dteicr)e§ (2. 2tufl.) n, 33.

-) 5)ic 33uüe ift erft 00m 31. 2Rai 864, oögleict) 3Cbam oon Bremen I, 29 btö 3af)r 858 angie&t.

54 Seben beS erjbifrf)ofö 9tn§far, Aap. 23.

feine eigenen Söorte fjter an3ufü§ren. Sftadjbem er bie SSeran* laffung ber Senbung unb ba§ übrige oben Srtüäfmte in ber ftür^e lieber jufammengef ajjt f)at, fügt er barauf gotgenbcS f)in$u: „$>a§ biefe Senbung, Söeftätigung nnb Sßertetfjung be» $altium§ betrcffenbe ©djriftftücf ift Un§, nadj 5lrt ber römifctjen $ircf)e befiegett, oon Unferem ©ofjne §lubonndj burtf) ben §zv ligften Söifdjof @alomo angefertigt. Slu§ bem Spalte biefe» ScfjreibenS Ijaben SSir erfeljen, bog biefe 2(nge(egenf)eit fidj fo öerrjält, mie lln§ ber fromme ®önig burdj ben getreuen 2H* fdt)of (Salorno mitgeteilt t)at. 2)afjer tjaben SBir, bie 28 tr bm Spuren be§ fo erhabenen Sltrcrjeni)aupte§, Unfere§ 33orgänger§ (Tregor, folgen, unb in allem bort 23efd)loffenen bie ©Ott \vo()U gefällige Umfidjt gar mof)( erfennen, befdjtoffen, ben 2Bunfcfj ber großen dürften, namlicf) be§ ®aifer§ §tubomict) fjod)fcfigen 5üibenfen§ unb feinet gleichnamigen Soljne», be§ erhabenen ®ö« nig§, fomof)t burd) biefe traft apoftolifc^er SDcacfytöoltfommenljeit gegebene SBerorbmmg, al§> aucfj burd) SSerleiljung be§ ^alttum» nad) bem Söraudje Unferer Vorgänger 5U erfüllen unb 3U be~ [tätigen, auf baf$ ber genannte 21n3far, ber erfte (Sr^bifcrjof ber 9?orbatbinger, unb nad) ifjm feine S)cad)fofger, auf bie fo ootl= gültige Sßefugnig unb bk fjolje «Stellung ifjrer SDtodjtgeber fu- ftenb, in ifjrem Streben, bk Reiben für baZ §immelreid) 5U gewinnen, gegen bk SSerfudjungen unb Angriffe be§ £eufe(» um fo Iräftiger aufzutreten im Stanbe finb. Unb beftellen 2Btr l)iemit Unferen ©ofjn, ben genannten SlnSfar1, ju Unferem ©faubenSboten unb Segaten bei aEen ringsum auf bem (£rb= baue rooljnenben Golfern, ben Schrieben unb 2>äneu2, fomie

*) Sn ber Ueöcraröeitung ift eingefdjo&en : „unb feine 3lacr)forger".

'2) ©benba ift Ijier eingefa}oben : ,,öon garrien, ber Sftorroeer, ©ronlonbon, S§s lonbon, ©cribeoinbun , ber ©lauen unb aller nörbltdjen unb öftttdjen Söötter, wie fie audj genannt fein mögen, unb »erleiden ifjm unb feinen Sftarfjfofgern auf immer= bar unfre ©teüDertretung , getüäljren itjnen aud) bie öffentliche SBoHmadjt jur SSer= fimbiguug be» ©DangeliumS."

©ntfdjeibimg 92icolau§ I. 55

aud) bei ben ©lauen unb bei allen anberen Nationen bort §u Sanbe, mo ®ott nacf) ©einer Siebe ifjnen eine Xfyüic öffnet, gemäßen tljm aucf) bk öffentliche $3oHmad)t jur Sßerfünbigung be§ (£bangelium§; machen and) ben ©i£ ber 9?orbalbinger, §ammaburg, roelctjer bem ^eiligen (Srföfer unb ©einer unbe= flecften Butter 9Jiaria gemeint ift, oon nun an §u einem er^ bifd)öfürf)en ©üje, unb öerorbnen unter Anrufung be§ göttlichen (^ertct)te§ im gälte be§ ilngef)orfam§, baf$ nad) bem Slbfterben be§ oietgenannten (Sr^btfctjofg 2ln§far, be§ tätigen $erfünber§ be» (Söangetiumä, ftetä rüftige $rebiger be£ (SoangeliumS unb einem fo bebeutenben $lmte gemac^fene Männer in ununter= broctjener ^teitjenfotge ermaßt roerben follen1. £)a aber ®önig ®arl, ber Vorüber be§ oftenoäljnten ®önig§ |jlubomict), nact) bem 2lbfterben feinet rjocrjjeltgert 23ater§, ®aifer§ §lubomict), öon bem üorgenannten Orte ^ammaburg, ein fünfter, 9Zamen§ £urtjolt, abgetrennt §at, meil nadj ber unter iljm unb feinen Sörübern gefdjefjenen £t)etlung biefe» in SBeftfranlen belegene 23efi£tf)um in feinem Üteidje gu liegen fct)tenf nact)bem ba§felbe dou feinem $ater bem 33tfd)ofe unb beffen ®eifttid)ett jum 2eben§untert)alte unb §ur Unterftütmng bertiefjen mar, fo fjaben, rote Ijeigt, alle Wiener be§ 2lttar§ fiel) fortzubegeben ange= fangen; benn ba if)nen bie nötigen Mittel fehlten, fo Oerfiefjen fie fogar bie Reiben, unb fomtt ging felbft biefe §eibenmiffion ein, ja bie 9#utterfirct)e ju §ammaburg mürbe beinahe gän5= lief) oerlaffen. Sßäfyrenb nun biefe§ fiel) ereignete, ftarb ber Söifctjof ber 2>iöcefe Bremen, meldte an bie bon §ammaburg grenjen fotl. 2)a nun ber oftgebacfjtc ®önig forooljt biefe 2)iö- cefe erlebigt, al§ jene junge ©tiftung in Mangel unb ütfotf), unb überbieg nod) biefe beiben ßirct)en , lote ©ott naef)

J) Siefer @afc ift int Seft 6iS sur Uuücrftättbtidjfcit entftettt. £ie folgenbe ©teile fefjtt in ber Bearbeitung, toetdje gleitf) auf ben £ob be3 23ifd}of§ öon 93remeu übergebt.

56 Seben be§ ®rä&ifd>of§ 3fo§far, Aap. 23. 24.

(Seinem unerforfdjütfjen ®eritf)t anließ, burtf) bie SSutfj ber Barbaren gar fefjr gefd)mäd)t fa§, fo begann er nadJ5uforftf)en, mie bie borbenannte Bremer £ircf)e bem nenerrirfjteten erj* Infct)öfiidc)eri Stuhle augemiefen unb untergeben merben mi3tf)tc, im gatte 2Sir burtf) Unferen Sßeftfjlufj biefen SSunfcf) jur £f)at machen mürben. SDofjer marb oon bem ermähnten fjodjroür* bigen 2(bgefanbten, bem Sötfdjofe ©alomo Oon (£onftan§, biefer Antrag Ur\§> gut Söeftätigung Oorgetegt unb SS3ir mürben ge* beten, bemfelben burtf) Unfere SBeftätigung ®raft p Oerletfjen. 2öir nun Ijaben benfelben einer forgfättigen Prüfung unter* morfen unb erfannt, ba§ btefe 5lnorbmmg in S5etracr)t ber bringenben 9?otf) unb ber 2{u§ficf)t, (Seelen ^u geminnen in ber §etbenmelt, Oon DZu^en fein mirb. £enn 2Bir §metfcht nttf)t, baß alle», ma§ natfjmeiStitf) ber ^ircr)e frommt unb ben ®c= boten ®otte§ nitfjt miberftrettet, erlaubt ift unb Ooü^ogen merben muß, gumal bei einer fo jungen ^ßflanjung, ber mausertet ya miberfafjren pflegt. Semnatf) Oerorbnen Sßtr im tarnen ©otte§ unb ber ^eiligen ^poftef $etru§ unb $aulu§, unb fraft biefc§ Unfere* C£rfenntniffe§ auf ben Söunftf) be§ f)oc§atf)tung§raürbig= ften $önig§ §lubomitf), baß bie genannten 2>töcefen Oon §am~ maburg unb Bremen fernerhin nicr)t mefjr groei, fonbern eine einige fein unb feigen unb bem @tuf)Ie untergeben merben fotfen, ber burtf) Söeftfjluß llnferS $orgänger§ §ur SSürbe eine§ (£räbi§tf)um§ err)ör)et ift jeboct) mit ber Sßebingung \ ba% bem 33i§t()ume Oon Serben ber i§m genommene £§eü au§ ben 33e= fitjungen ber Söremifdjen ®irdje erfe£t merbe. ®ein ©rjbifc^of Oon üöin 2 aber foft fortan über biefe £)iöcefe irgenb me(tf)e (Semalt in 2(nfprutf) nehmen; Otetmefjr f orbern SSir fornof)! ir)n ofme 5(u§na^me alle Wiener be§ magren ©tauben^ auf, bie, mefd)e biefe§ r)eilige ©enbamt oermalten, §u unterfingen

a) 2>icfe Seidjränfmtg fc^tt in ber SScarßettmtg. 2) 2>afelbft ift jugefe^t: „ttorf) irgenb ein anberer".

«uüe EicolaitS I. 57

unb §u fd^ü^en, bamit fie für foldje too|lt|ötige 53eftrebungen reidjen ßofjn 511 erhalten non bem geroürbigt derben, rocld)er etnft jagte: „©efjet fjin unb Ier)ret alle Reiben", unb: „2Ber eud) aufnimmt, ber nimmt midj auf." 3)emnad) betätigen SBir hiermit alle frommen Slnorbnungen, roeldjc llnfer geliebter @ofjn, ber ®önig §luboroid), 5um Söerjuf biefer auf eine roür= bige Söeife ben £)ienft ©otte£ be^roedenben Angelegenheit §u treffen münf ct)t r fraft Unferer 9)cad)tüottfommenf)eit. Unb roeil bk unglüdlidjen (Sreigniffe ber $ergangenf)eit Un§ für bie 3u?urift oorfid)tig machen, }o fragen SBtr leben, ber biefer 33erorbnung juroiber fjanbett ober fprid)t, unb llnferen from= men Sßeftrebungen auf irgenb eine Sßeife etroa§ in ben SSeg legt, mit bem ©djroerte be§ $8anne§, unb Oerbammen jeben alfo ©djulbigen ju bem qualöotlen Soofe eroiger §öttenftrafen, um nad) bem Sßeifpiete Unferer Vorgänger bie apoftolifd)e £>ofjeit unb bk @ad)e ®oite§, für bie mir ben bottften Siebet eifer f)egen, öor allen 28iberfad)ern nad) alten (Seiten r)in um fo mef)r fidjer 5U ftellen."

£>urd) biefe Söefcfylüffe unb Anorbnungen be§ r}etügften ^aofte§ 9?ico(au3 mürbe alfo bie ^trdje oon Bremen ber oon §ammaburg einverleibt, unb §ammaburg, roetdje§ fdjon früher bie SDcutterfirdje geroefen mar, roarb nun ein ©rjbtötfjum.

24.

SSon C£r§bifct)of $ln§far'£ Vertrauter greunbfdjaft mit §orid),

bem Könige ber SDänen, unb rote tf)m berfetbe erlaubte, in

einer §afenftabt feinet 9?eid)§, 9?amen3 ©tiagroid) \ eine ®ird)e

5u erbauen.

SSeil roir aber ben $erid)t öon ben fo befeftigten SBerljölte niffen jene§ «Sprenget^ im Oorau§ ajaljlt l)aben benn

*) 2>ie ©tabt ©dj(e§urig.

58 Sebeit beS Grj6ifcf)ofä StnSfar, Aap. 24.

öerging, nacljbem 2In§far bie SScrtoaltung biefer neuen £iöcefe angetreten fjatte, nodj tuet 3^t e*)e biefelbe burcf) bie päpft= licrje SBeftättgung abfd^üe^üct) feft begrünbet rourbe fo motten mir nun ju bem jurücffetjren, toa§ Porter ftcf> ereignete.

2ll§ 5ln§far ben Söremer Sprengel befommen r)atter begann er, ba er nun mieber etma§ 5U geben t)atte, auf» neue mit bem innigften ©ifer barnact) gu trauten, ob er ntct)t im Sanbe ber deinen etma§ §u (Sfjren C£t)rtftt au^umirfen Permöcfjte. 2)afjev liefe er fiel) angelegen fein, ben §ortdj, ber bamat» allein über ©änemarf regierte, rjäufig ^u befugen, unb if)n burd) ^ejct)enfe unb alte möglichen 3)ienftleiftungen $u geminnen, um mit feiner (Erlaubnis t>a§> <ßrebigtamt in feinem Üteicfje öer= malten $u lönnen. ©inige Wlak mürbe er audj abfeiten be» ^önig§ al§ ©efanbter an irjrt getieft, unb beforgte bann mit (Sifer unb Streue fomotjt ma§ fiel) auf bie jnufdjen beiben 9teictjen §u fcfjtieBenben grieben»öertrage, al§ ma§ ftdj fonft auf ben Sttujjen berfelben bejog. ©0 t)atte ®önig §oricf) bie Streue unb ben SSertlj be§ f) eiligen Cannes fennen gelernt, unb begann ifjn mit großer £er5li«f)feit ju öerefjren, fiel) feines 9totfje§ in allem ju bebienen unb ifjm bei jeber Gelegenheit fein gan§e§ Vertrauen ju geigen, fo bajj er ifjn fogar gu feinen geheimen Verätzungen guliefe, menn er mit feinen Dtätfjen über bie 5lngetegent)eiten be§ 9teid)es öerfjanbelte. Sa fetbft bie geft* fe^ung ber Sßeftimmungen, meldte gmifetjen ben $8emof)nern be§ fjiefigen 2anbe§, nämtict) ben ©actjfen, unb feinem Üteicfje über ein Söünbitife getroffen merben follten, mollte er nur feiner Streue unb Dteblicrjleit überlaffen; beim er erflärte, auf ba%, ma§ er if)m getobet unb Verbürgt fjätte, fönne er fiel) mtbe* benfüct) am meiften öerfaffen. S)a nun 2tn§!ar auf fo oer= trautem gufee mit tfjm ftanb, fo begann er itjm gugureben, er möchte (Sf)rift merben. (Er borte aud) freunbticfj alle§ an, ma§ er i§m au§ ber ^eiligen (Sdjrift mitteilte, unb geftanb, fei

SfaSfar in ©djle§H)ig. 59

aÜe§ gut unb roafjrljaft Jjeil&rtngenb, er tjabe bie größte greube baran, unb motte gerne Gfjrifti ®nabe oerbienen. 5Xuf biefe Sleußerungen Ijin getraute fidj unfer fjeiligfter $ater, Üjm an bie §anb ju geben, er möge botf) bem §errn (Xr)rifto ben SMenft er5 eigen, ber bemfelben ber tiebfte märe, nämlid) ge= ftatten, ba$ in feinem 9}eid)e eine ®trdje erbauet raerbe, in ber afl^eit ein ^riefter öorfjanben fein unb bie ©aatförner be§ göttlichen 2Borte§ fammt ber ©nabengabe ber £aufe jebermann, ber barnadj belieben trage, fpenben fönnte. ®ie£ bewilligte er mit größter ^erjlidjfett unb ®üte unb erlaubte, in einer baju am befien geeigneten unb unferem Sanbe junäcfjft gelegenen §afenftabt, 9camen§ <Slia3micf), mo au§ allen ©egenben ®auf= leute 5ufammenfamen, bem §errn eine ®ird)e gu bauen, lieber- bie§ roie§ er felbft eine 28ot)nung für ben ^riefter an, unb [teilte §ugleidt) jebem feiner Untertanen frei, (Sljrift §u werben. Unfer Sßifdtjof atiein führte, fobalb er btefe ©rtaubniß erhalten Ijatte, .fofort au§, roa3 er fo lange geroünfcf)t r}atte, tnbem er [fomof)t bie ®ird)e ber ^eiligen Butter ®otte3 SDcaria meiste, al§ aucf)1] bort einen ^rtefter beftellte, morauf bk ®nabe ©otte§ an biefem Orte reichere grud)t §u tragen begann. 2)enn öorfjer fdjon gab bort oiele ©Triften, bie in SJorftab ober §ammaburg getauft maren, unb unter benen man bie ange- jetjenften Männer be§ Orte§ §är)lte: biefe freuten fiel) nun alle, ir)r (Sljriftentum ausüben ju tonnen. Syrern Söeifpiele folgten bann aucf) bitte anbere Männer unb grauen, oerließen ben abergtäubifcfjen ®öj3enbienft, befefjrten fiel) jum djriftltdjen ©lau= ben unb ließen ftdj taufen, ©o entftanb große greube an bem Orte, unb bie gotge mar, baß aucf) bie ßeute au§ unfer en ®egenben unb ®aufteute fomol)! üon t)ter al§ bon 2)orftab auZ nunmehr, mag fie früher nict)t gemagt Jjatten, oljne gurcf)t nad) ©Iia§tDtdj tarnen, roa§ mieber bie SSeranlaffung mürbe,

*) 8u)<x% ber äwetten SBearbeituttg.

60 Scbcn be§ ®rä&tfdjof« 3ftt§far, £np. 24. 25.

ba§ ficf) bort ®ütcr unb S3orrätf>e aller 5(rt im iteberftuft an- Rauften. SSiele1 f)aben bort bie Saufe empfangen unb länger gelebt, unjäfjlig aber ift bte 9#enge berer, bie in meinen Säuf^ lingefletbern bon bort jum §tmmelreicf) emporgeftiegen finb 2, meif fie 5toar gerne bie ©e^etc^nung mit bem ®reuje3 em* pfingen unb ®atecf)umenen mürben, tuoburcf) fie ba% IRecfjt er- langten, bie ^irct)e gu befugen unb bem ^eiligen |jocf)amte bet5umofjnen, ben (Smpfang ber Saufe aber berfctjoben, in ber SQceinung, bringe Unten Sßortfjeil, menn fie ficf) am (Jnbe if;re§ ßeben§ taufen liegen, meit fie bann burtf) ha§> Söab be§ §etle§ gereinigt, ganj frei Oon SDtofel unb gel)! in bk Pforten be§ emigen 2eben§, otjne irgenb einen Skr^ug gu leiben, ein= 5ugef)en fjofften. SStele nahmen aud), nacf)bem fie, bon QxanU f)eit gefeffett, gefefjen, baf$ fie ifjren @ö|en megen ifjrer ®e* nefung bergeben§ geopfert Ratten, unb nun bon itjren 5(nge^ porigen aufgegeben maren, tt)re guflucrjt 3u ber $öarmf)er§igfeit be§ §errn, unb gelobten (Xfjriften ju toerben, morauf fie, menn ber ^riefter gerufen unb ifjnen bie ®nabe ber Saufe §u Sfjeil marb, plö^üct) burct) ©otte» reiche ©üte mieber gefunb mürben, ©o marb an biefem Orte bte ^öarmljerjigfeit ®otte§ immer meljr offenbar, unb eine Stenge $otfe§ befer}rte ficf) 511m ®laus ben an ben §errn4.

2) Siejer <Sati fe^tt in berfetbcn.

-) 33?and)e (fog. ßtinifer) t>er}cfjo6en , um bann gang füubentein, ttrie fie mein* tcu, 3U fterben, bie Saufe bi§ an ifjr önbe, unb erhielten bann auf bem Sobtenbetre erft bie aeiBcn 2äufiing3fteiber.

3) 2)ie§ nannten bie ©fanbinaoeu ^rimfigning Oßrimfignung).

4) Sie« gcfcfjaf) öom %afjre 848 öi§ jum Sa^re 854 , xoo fiönig ßorttf), ber ein- zige üou ben noch, Icbcnöen Söhnen ®ottfrit>'§, im SBürgerfriege umfam; toermutfjlid} öor 849. @. Sappenberg a. a. D. 6. 549.

3)a§ (£t)viftenttmm in ©djtueben. 61

25.

SBte 2Tn§far in erneuerter Sorge um ba§ SBolf ber Sdjraeben

fict) 5ur Sfieife bortljin ai^ufcfjicfen begann, unb bon bem £raum=

gefictjte, in meinem tfjm ber fjodjberüfjmte $lbalf)arb, .etnft fein

2lbt, berfünbigte, biefe Unternehmung ftet)e iljm bebor.

Hm biefe Qtit würbe autf) unfer §err unb SSater 51n»1ar bom innigften SDcttteibe mit bem SBolfe ber Scfjmeben ergriffen, roeil fie gan§ ofjne einen sßriefter maren, unb begann be§t)alO ben ®önig §oricf), beffen Vertrauter greunb er mar, anjuge^en, um mit §ülfe beffelben bk ©ränjen jene» fReidt)e§ überfcr)reiten 5u fönnen. tiefer nafjm aucf) biefe§ ©efudj bon ifjm mit bem größten 23ol)ltt>otten auf, unb berfprad) baffelbe in jeber §in^ ficfjt erfüllen §u motten, Safjer1 begann unfer §err Söifct)of mit bem SBifdjof ©äussert über btefen ©egenftanb 51t bergan* beut, tnbem er für not^menbig erflärte, baf$ einmal mieber berfucfjt roerbe, ob jene» SBoff nid)t, bon oben erleuchtet, *ßriefter bei ftd) bulben merbe, bamit nidjt bie ®emeinbe (£f)riftt, bk man bort etnft §u grünben angefangen, burct) Dcactjlaffigtat abfeiten ber ©eiftttdjen ganj mieber bertoren ginge. 3>er 33t= fcf)of (Sabbert, aud) «Simon genannt, antmortete, er fei bon bort bertrieben unb l)abe mct)t mieber fjinjugefjen gemagt. Sind) mürbe ba§> nidjt biel nützen, fonbern bietmeljr groge ®efaljr bringen; fie mürben nämlicf), an ba§ früher Vorgefallene er* innert, burd) feine Sßerfon §um Unfrieben aufgereijt merben. Sljm fct)eme paffenber, menn ber Ijinginge, meldjer biefe Senbttng 5uerft übernommen fyahz unb bort freunblid) beljanbelt fei. (£r aber motte bann feinen Neffen mit iljm l)infcnben, bamit berfelbe, fänbe bort bie ^ßrebtgt be» (Sbcmgetium»' eine Stätte, bableiben unb baZ ^riefteramt bei ben Sdjraeben ber- malten lönnte. 2)a§ machten fie alfo mit einanber au», unb

]) Sie fotgenbe ©teile 6i§ ,, mitgab" fcfjtt in ber Ueberar&cituttg.

62 Seben be3 (Srabifcf)of§ SfciSfar, £ap. 25.

fo erftf)tcnen fie bor bem gnäbigften ®önig ^jlubomid), trugen bemfelben bie Sacrje cor, unb baten um feine (Maubnifj jur 2lu§füfjnmg berfefben. Stuf fein befragen, ob fie in biefem SBunftfje übereingeftimmt Ratten, empfing er oon bem efjrmür- bigen SBifdjof ®aujbert folgenbe Stntmort: „3m $ienfte (Sotteä maren unb finb mir ftet§ einig, unb mir münfcfjen bie§ in boller Uebereinftimmung." £)emnatf) beauftragte ber erhabene ®önig, ber 5um £)ienfte (§otte§> immer bereit mar, unfern frommen <Seelenf)irten in GHjrifti tarnen mit biefer Beübung, mobei er aucrj feinerfeitS, mie fein SSater bereits getrau fjatte, ifjm Aufträge an ben dortig ber Stfjmeben mitgab. 2ttfo begann unfer anbätf)tiger SSater fidt> 51t biefer 9?eife bor§ube* reiten. 3$n trieb fein oon (Eifer brennenber ®eift, biefe(be fo balb at§ möglitfj §u öotienben; benn autf) biefe fjielt er in golge eine§ tfjm ,$u £§ei( geworbenen £raumgefitf)te§ für eine Sßeifmtg be§ §immef§. GS fam üjm nämfitf) fo oor, al§ märe er, mie ja autf) mirftitf) ber gaft mar, megen ber Sfteife fe§r in (Sorgen, unb ba mar ifjm, a(§ fäme er an einen Ort, mo ein großer, au§ mehreren ©ebäuben beftetjenber Söau unb berfdjiebene Sßofjnfjäufer fidt) befanben. 2)a fam ifjm je* manb entgegen, unb fagte §u ifjm: „Sei nitfjt affju traurig megen ber Steife, über bie bu in Sorgen bift, unb megen aUe§ beffen, ma§ bu auf bem §er§en r)aft; benn t)ter ift ein Sßro* ptjet, ber bidt) megen aller biefer S)inge beruhigen mirb. Unb bamit hierüber in beinern (Seifte fein 3^eife^ Reiben möge, fo miß itf) bir fagen, mer jener $rop()et ift. $er etnft r)oct)6e^ rühmte WU 2lbat(jarb ift ber r>om §errn an bidt) gefanbte ^ropfjet: er mirb bir anzeigen, ma§ erfolgen mirb." darauf fcfjien ifjm fo, a(§ ob er freubig bemegt geantmortet: „§err, mo finbe itf) ttjn?" worauf er ermiberte: „£)u mirft ü)n burtf) beine eigene 33emül;ung finben: ift feinem erlaubt, bitf) §u ifjm (jinjutDeifen." £a mar tfjm, al§ ginge er in ben §ä'u*

SSifton 8&iSfar3. 63

fern umfjer, um it)n $u fuetjen, unb al§ ^atte er mätjrenb biefe§ ®ange§ gugtetcr) allerlei @ebanfen im (Sinne: „SSenn er, fagte er fidj, olmc bafj tef) ifjn frage, mir jagt, ma§ idj im <Sinne f)abe, bann rcilt ict) tfjn einen magren *ßrop(jeten nennen." 3ft§ er nun an ein fe§r fdjöne§ unb g(än§enbe§ £au3 fam, fat) er tfjn bort auf feinem 2tmtftut)(e fi^en, unb errannte itjrt fcgleict). ^ener aber begann aucr), at§ rjätte er fetjon auf it)n gekartet, fogleicr) $u reben unb fpract): „|jöret mir gu, it)r Rufern, unb it)r SSölfer in ber gerne, merlet auf. 2)er §err rjat bir gerufen r>on SDfrrtterteibe an; (5r t)at beine§ 9?amen§ gebaut, ba bu noct) im ^utterleibe marft; unb r)at beinen 9)(unb gemalt, mie ein jct)arfe§ <©d)tt>ert; mit bem (Statten (Seiner §anb r)at (£r biet) beb eeft. @r tjat biet) §um reinen ^ßfcil gemalt, unb biet) in ©einen ®ö'cr)er gefteeft, unb fprict)t ju bir: SDu bift 50cein ®necr)t, burd) metct)en get) roiH gepreifet werben."1 9^aet) biefen Söorten tjob er ben 5trm unb bie rechte -Jpanb gegen it)n empor. 5H§ 5tn§far ba§ fat), fnieete er in ber ©rmartung, er motte tt)n fegnen, oor itjm nieber. 5(batr)arb aber fefcte {jin^u: „Unb nun fprict)t ber §err, ber biet) Oon ÜÜcutterleibe an $u (Seinem ®ned)te bereitet t)at: Set) t)abe biet) jum Siet)t ber Reiben gemalt, bafs bu feift it)r §eit bi§ an ber SSett (Snbe2. Könige folten fetjen unb auffielen, unb dürften f ölten anbeten ben §errn, beinen ®ott, unb ben ^eiligen in %%Tad, benn (£r mirb biet) r)errltct) machen."3 $)a alfo ber ®nectjt ®otte§ biefeS ©efict)t lange cor feiner Steife gehabt t)atte, fo mar er in feinem ©tnne gemijs, ba$ er buret) ®otte§ ®ebot nad) jenem Sanbe fjingemiefen fei, unb befonber§ buret) baZ SSort, mefcrjeS gefproetjen mar: „§öret, tt)r ^nfetn", meit jene§ Sanb beinahe gan§ au§ ^nfetn befielt, unb meit hinzugefügt mar: „$)u mirft itjr §eit fein bi$ an ber $&dt

l) SefaiaS 49, 1—3. 2) 9ta$ 3eiaia§ 49, 5. 6. 3) Wad) 3eremia§ 30, 19. S. am (Snbe biefe§ tapitel§.

64 Seben be§ Grsbijd)of$ SfoSfar, Aap. 25. 26.

Gnbe", meil ba$ (£nbe ber Söelt im Sorben, im Sanbe ber 'Scfyroeben liegt. Gnbtidj erregte aud) ba§ 2Bort am Gnbc, meines aui bem ^ropljeten 3eremia§ * entlehnt imb oeränbert ift, nämtid) ba§: „beim er nrirb biet) t)errltcr) machen", ifjm bie tyeifjefte (Ser)nfuct)t, meil er glaubte, ba§> beute auf bie ifjm berfjeifcene $alme ber SRätt^rcc.

26.

2öie er auf bte fHeife ntct)t uur eiuen ®efanbten, fonbern aud)

ein §anb5eid)en bom Könige §ortdj mitbekam, uub tute er,

bort anfangenb, bett £önig fammt bem SSolfe in augerorbent-

liefern Srrtüaljne befangen fanb.

8113 er nun biefe Steife unternehmen toottte2, befam er Dom Könige §orid) foraof)! einen 3(bgeorbneten afö ein §anb= 5eidjen mit. §oricf) lieg nämtid) feinerfeit§ bem fdjrocbifdjen Könige £)(ef folgenbe 9Jtittt) eilung ma^en: „2)er ®nedj)t ©otte§, melier, bom Könige §Iubotr>icfj gefanbt, bie ©rängen feinet 9tet(f)e§ Übertritte, fei if)tn gar toofjl befannt; er fjabe in feinem Seben feinen fo trefflichen ffllarm gefeljen unb bei fei= nem Sföenfdjen je eine foldje £reue unb 3uüertaffigf eit gefunben. 2)af)er l)abe er, al§> er feine bottfommene §eilig?eit unb £reff= lidjfeit erfannt fjabe, ifjm atte§ bewilligt, ma§ er in ^öe^ug auf bie GHnfüfjrung ber ct)rift£tcr)en Religion in fein 9ieict) begehrt Ijabe, unb er bitte it)n nun, ifjm gleichfalls bei feinen Unter- tränen bie 2tu§übung be§ (njrtftentfjumS ju geftatten, ba er nict)t§ anbere§ motte, al§ tr>a§ rect)t unb bittig märe." So bottbradjte er benn bie unternommene Üteife, unb tarn nacb, einer (Seefahrt bon ungefähr 5manjig Sagen nad) SStyrca, mo er ®önig unb SBo.tf in augerorbenttidjem ^rrma^ne befangen fanb. 5Tuf antrieb be§ £eufet§ nämlidj, melier bie Slnhinft

!) $Bie(mef)t Sefaiaä. ») %m Safjre 852.

StnSfar in «Birfa. 65

be§ Ijeiligen 99canne§ genau Porljer mußte, ereignete fid) bamal§, baß ein 9ttann nad) £ft)rca lam unb erjagte, er l)abe einer $erfammlung ber (Götter, bie man für bte Söefitjer be§ £anbe§ bort Ijielt, beigewohnt, unb fei Pon benfelben abgefanbt, um bem Röntge unb bem SBolfe fotgenbe§ an5U5etgen: „31m Ijabt eud) lange unferer ®unft erfreuet, ifjr Ijabt lange Qtit unter unferem ©cfyufce ba$ Sanb eurer SSa'ter, eurer §eimat in ©tue!, grteben unb Ueberfluß tnne gehabt, fjabt un§ aud) nad) ®ebül)r Opfer unb ©elübbe bargebradjt, unb euer 2)ienft mar un§ lieb, ^e^t aber laffet tfjr bit gemotjnten Opfer eim= getjen, bringet freimillige ($äübbt nur läffig bar, unb ergebet ma§ un§ nodj melm mißfällt einen fremben ®ott neben un§. SBottet Üjr alfo unfere ®unft mieber erlangen, fo Per* mehret bie untertaffenen Opfer, bringet größere ®elübbe bar, laffet aud) nict)t ben 3)ienft etne§ anberen ($otte§, beffen Sefjre ber unfrigen entgegengefe^t ift, bei eud) §u, unb Rollet Üjm feine 23eret)rung. Verlanget tljr aber metjr (Sötter $u Ijaben, unb finb mir eud) nid)t genug, fo nehmen mir r)iemit nad) einftimmigem 93efd)(uffe euren einfügen ®önig ©riet) in unfere ®emeinfd)aft auf, fo baß er fortan einer ber (Sötter ift." 2)iefe öffentlid) funbgemad)te ©rflärung be§ £eufel§ §ielt bti ber 5ln= fünft be§ §errn 33ifd)of§ alle ®emütl)er in SSermirrung, unb ungeheurer grrma^n unb 53eftür§ung Permirrten bk ^er^en ber 9Wenfd)en. ©ie erbaueten nämlid) bem Könige Gmd), ber unlängft Oerftorben mar, einen Stempel, unb begannen i§m al£ einem ©otte <25elübbe unb Opfer bar^ubrtngen. 3ll§ nun ber §err 95tfd)of bort anlangte, erfunbtgte er fidt) hti feinen greun* ben, bie er bort früher fennen gelernt Ijatte, mie er über btefe Angelegenheit mit bem Röntge toerfjanbeln fönne. 2)iefe aber rietljen iljm inggefammt bringenb ab, unb Perfidjerten it;n, biegmal merbe er mit feiner @enbung nict)t§ ausrichten, fon- bern, menn er etma§ an SSertr) bei fid) l)abe, fo foße er

©efdjtdjtfdjr. b. beutfdj. SBorj. IX. Safjrlj. 7. 93b. 2. 2Iufl. 5

66 Seben &e§ GrjbifdjofS SlnSfar, $ap. 26. 27.

nur Eingeben, um menigfteng mit bem Seben babon §u fommen. @r aber antmortete: ,,3tf) merbe nict)t§ ^ergeben, um mein Seben §u erfaufen, roeil, menn mein §err unb ©ott fo be- ftimmt fjat, id) bereit bin, um ©einetraillen f)ier Oualen unb £ob gu bulben." 2)a er atfo in fo fdtjmerbebrängter Sage mar, fo befolgte er enbtitf) ben Dfatf), ben man i^m gab, unb lub ben dortig ju fitf) in feine Verberge. §ier gab er if)tn ein @aftmaf){, brachte tf)m, fo biel er fonnte, ©efctjenfe bar, unb trug ifjrn ben 3^^ feiner (Senbung bor. SSorfjer toar aucf) bereite burtf) ben ®efanbten ®önig ^oritf)^ unb burtf) bie ein^eimifdjen (betreuen be§ §errn 23iftf)of£ ber ®runb feiner Anfunft bem Könige gemetbet. SDarum fanb er SSofjl* gefallen an feiner ©üte unb ^erjltdjfeit, fomie an ben em= pfangenen ©efcfyenfen, unb erflärte, er molle gerne auf feine Antrage eingeben, „grüner aber, fagte er, maren r)ier ®eift= ütfje, mettf)e burtf) einen SSolföaufftanb , nict)t auf föniglitfjen SBefefjl bertrieben mürben. 2>af)er bermag unb ttmge autf) ic§ biefe eure ED^iffton nictjt efjer ju genehmigen, al§ bi§ itf) un- fere (Götter burcp 2oo§ befragt unb aucf) bie ©efinnung be§ $otfe§ über biefe Angelegenheit erfunbet fjabe. ©in bon bir Abgefanbter foß in ber nädjfien $8olf§berfammlung bei mir fein, unb itf) merbe bann für bidt) §um Sßolfc reben; pflichtet baffelbe burtf) bie ®unft ber Götter beinern Anträge bä, fo roirb bein SSor^aben geförbert merben; mo nitfjt, fo merbe itf) autf) bation bitf) in ^enntnife fefcen." ift nämlitf) bei i^nen fo ber 93raud), bafj jebe öffentliche Angelegenheit mein; auf bem einftimmigen Söillen be§ SSol!e§, ai§ auf ber üDcatfjt be3 Königs» beruht. 9iacf)bem alfo unfer frommer Dfcerfjirt biefe Antmort bom Könige empfangen fjatte, nafjm er gänjlitf) feine 3uflutf)t 5um §errn, faftete unb bttttz, unb bemütfjtgte fid) in 3erfnirftf)ung unb ßrniebrigung be§ §er$en§ bor bem Antütje (äotte§.

Söeratf)ungen ber Schweben. 67

27.

23ie 5In§far bort in groger 9?otlj ernannte, baß bie ®nabe

®otte§ mit if)m mar, unb tüte ba§ SBoff bemilligte, ba$

baZ ©r)rtftentr)tim Oet iljnen öffentlich ausgeübt mürbe.

2Sie er nun fo in 21ngft unb Sftotlj fcrjtrjebte, tourbe it)tn einft, als ber £ag ber SSolföberfammlung nafjte, mäfjrenb bk äßeffe gehalten mürbe, in bem 5lugenblicfe, mo ber ^ßrtefter, am biliare ftefjenb, bie fjeiligen Sacramente einfegnete, 51n§far aber fid) $ur Erbe niebergemorfen fjatte, eine fnmmltfdje Ein- gebung 5U £f)ei(. Er mürbe nämlid) burctj bie ©nabengabe be£ fjettigen ®eifte§ in feinem gnnern gekräftigt, unb mit ber größten guoerficfjt in feinem (Reifte erfüllt , unb erfannte, bafj alle§ ifjm nad) Söunfcf) gelingen merbe. Stafjer erklärte er bem Sßriefter, mit bem er fefjr genau berannt mar, nad) ber SEReffe, er möge nur guten TOutt) tjaben, bk ®nabe ©otte§ fei mit it)m. 2ll§ nun jener fragte, motjer er ba§> miffe? ant- mortete er, fei itjm Oon ®ott offenbart. 2>er ®eiftlid)e glaubte auct) unbebentlict) an biefe bem $ln§far gemorbene Er- leuctjtung, meil er fct)ort frürjer burct) Oietfad)e 93emeife erprobt r)atte, bafj $ln£far auf fo(ct)e SSeife £röftungen Oon @ott 51t 3:t)et( mürben. £)iefe feine Quoerftc^t marb benn auct) fofort burct) ben Erfolg beftätigt. 2)er ®önig nämlid) berief §uerft feine (Großen, unb begann mit ifjnen über bk ©enbung unferS $ater§ ju bertjanbeln. 3)iefe befctjtoffen, burct) baZ £oo§ ju erforfdjen, ma§ ber SBtlle ber ©ötter in biefer Söejietjung märe. (Sie gingen alfo, mie it)r 33raucf) mar, auf§ gelb, unb mar= fen ba& £oo§, unb biefeS gab funb, ba$ nad) ©otteS Söilfen bk cf)riftlicf)e Religion bafelbft eingeführt merben folle. 2)iefe§ Ereignifj teilte einer ber SBornetjmen, ber mit bem §errn $8ifct)ofe befreunbet mar, bemfelben fogleict) mit, unb ermahnte ir)n, nidjt 5U besagen; er jpract) : „(Sei getroft unb ftrebe

5*

68 Seben beS grabifdjofs 2to§far, ßap. 27. 28.

rüftig weiter; beim (Sott ift betner (Senbung urtb beinen 5(6= fidjten nicf)t abgeneigt." £)a marb 91n§far t»ott 3ut>erftct)t, fein gnnerfte§ nott greube, nnb er froljtocfte im §errn. 21(3 ba= rauf ber £ag ber Sßolföberfammlung fam, meiere ju Söijrca gehalten mürbe, ließ ber ®önig, mie bei if)nen ©ttte ift, buref) ben §ero!b aufrufen, ma» ber Qtütä it)rer Senbttng fei. W.% ba§ SSolf ba$ bemannt, begann e§, ba fid) ja fcorljer ber grrmafjn feiner bemächtigt ijatte, §u toben nnb ^ßarteiungen $u maetjen. 31I§ nun bte Seute fo lärmten, erfjofc fidf) mitten au§ ber Stenge ein alter 99cann; ber fprad): „§öret midj an, ®önig unb SSolf. 28a§ bte SSerefjrung biefe§ ®otte§ anlangt, fo ift mehreren unter un§ fetjort löngft \vot)i befannt, ba$ (£r benen, bie auf gfin 1) offen, grofte §ülfe leiften fann. £a§ fjaben Diele öon un§ bereite oft in ©eenötfjen unb in anbereit mamtig* fachen SSebrängniffett erfahren. SBarum follten mir benn etma» nermerfen, ba$ un§, mie tt)ir miffen, nüjjlid), ja notfjmenbig ift? (Sinft finb einige bott un§ naef) ©orftab gegangen, meif fie erfannten, ba§ biefe 2lrt Don Religion it)nen fjeilfam fei, um fie au§ eigenem antriebe an^une^men. gejt f)at man, um nad) ©orftab $u fommen, biete 9?ad)ftettungen ju befürd)= ten, unb burd) bie Einfälle ber «Seeräuber ift biz gafjrt bat)in für un§ fef)r gefäfjrlid) geworben. 2Sa§ mir alfo früher in feljr meiter gerne mit SJcüfje auf fugten, marum motten mir baZ \t%i, mo un§ t)ter §u §aufe angeboten rairb, nidtjt an= nehmen? unb marum fottten mir r)ter ntct)t bie Wiener biefeS ®otte§, beffen ©unft mir in bieten gälten a(§ nut^enbringenb erprobt fjaben, gerne fjier unter un§ moljnen laffen? 93eben!e, mein S3olf, ma§ bu tfjuft, unb ftoße beinen eigenen 93ortt)ett nidjt abfidjtlid) bon bir. 3)emt menn mir bie ®unft unferer ©ötter einmal rttct)t erlangen tonnten, fo ift gut, b'xt ©ttabe biefe» ®otte§ gu tjaben, ber ftet§ unb bti jeber Gelegenheit benen, bk 3fjn anrufen, Reifen fann unb mitt." 2tt§ biefer

S)a§ (Sfjriftentfjum in ©djroeben jugelafjen. 69

rebete, tarn ba$ ganje SSotl barin überein, ba§ befcfjlofr follten fomor)! ^riefter bei ilmen fein, a(§ audj alle§, ma§ ju bcn cr)rifttict)en ©acramenten gehöre, bei iljnen ofjne SSiber= fprucf) gefct)et)en. 211» alfo ber ®önig fidf) r>on bcr (Sitzung crljob, cntfanbte er jugleicf) mit bem SöeOollmäcfjtigten be§ §errn 23tftf)of§ einen öon ifjm 21bgeorbneten, mit ber ^(n^etge, baZ SSolf fei einftimmig feinen SBünfcfjen beigetreten; ba% fei il)m au§nef)menb lieb, inbeg fönne er ifjm botf) nicfjt ef)er oofte Grlaubnig geben, als1 bi§ auf einem gmeiten Üteicptage, ber in einem anbern Steile feinet fRetctjeg Statt finben merbe, er and) bem bort oerfammelten Sßolfe btö (^efct)et)ene mttgetrjeitt fjabe. 3)a fuctjte unfer Sßater feiigen 21nbenfen§ mieberum feine gemeinte §ülfe auf, unb btkk nod) inbrünftiger 5U ©ott um ©nabe; fiefje, ba mar bie Qtit ber Sßolfäöerfammlung fjeran- gefommen, unb ber ®önig lieft buret) bie Stimme be§ £jerolb§ bcn gmeef ber ©enbung be§ §errn SBijct)of§ unb §ug(etcr) alte§, mag- auf bem früheren 9tetcr)§tage gefagt unb getrau mar, mit= teilen. ®a mürben benn buref) @otte§ gnabenretelje Sügung unb ©üte aller §er§en batjtn geeinigt, ba§ alle ben S3efdt)IuB ber früheren SSolfSoerfammlung billigten unb mit §anb unb Söcunb erflärten, aucl) fie moHten für bie Satf)e fein.

28. 2)er ®ö'nig geftattet bk Erbauung öon ^irerjen unb bie 5Iu§= Übung be§ (EfjriftentnmS bort gu Sanbe. 2)er §err 33tfcf)of empfiehlt unb übermeift bem Könige einen Neffen .©au§bert% Samens1 Grimbert, melier bafelbft baZ ^riefteramt führen foH.

Sߧ aurf) bieg fidj fo begeben fjatte, berief ber ®önig ben §errn Q3ifcf)of ju fiefj, unb erjagte ifjm mag gefct)er)en mar. 3)emnacf) oerorbnete er naef) allgemeiner Uebereinftimmung unb ben 2Sünfd)en aller entfprecfjcnb, ba$ bei i§nen fomo^l ®ird)en gebaut al§ ^riefter eingefetjt merben fotlten, unb baf$, mer

70 Seben be3 grjbif^ofs 2Cn§far, Aap. 23—30.

motte, ofyie Sßiberfprud) Gtjrift roerben bürfe. Unfer §err imb §irt aber führte ben obengenannten Neffen be§ fjod)mür> btgen 58ifdjof§ ©aujöert1, ben (Srimbert, bem Röntge 51t, ba* mit er unter feinem (Sdjut^e nnb bon il)m unterftüjjt bte ^ei- ligen ©acramente bort gn Sanbe berroalten mötf)te. tiefem öerlter) ber ®önig beim aud) an bem borerroätjnten Orte einen $(a£, um bafelbft ein SBetfjauS 511 erbauen; einen jroeiten nebft einem §aufe laufte ifjm ber §err Sßifdjof §ur Söofjmmg. 2)er ®önig bezeigte audj bem §errn Söifdjofe hk größte ©unft unb greunbttdjfett, unb gelobte tfjm, ben ©einigen in ^öe^ug auf W 5(u§übung be§ (£fjriftentfjum§ fitf) bötlig treu beraätjren §u motten. 9?act)bem nun fo burd) ©otte§ önabe aße§ 31t einem gehörigen (Jmbe unausgeführt mar, letjrte ber §err 33tfdt)of fjetm.

29.

Sßon einem £raumgefitf)te, in meinem 5tn§tar bie Söebrftngmfj

borauSfaf), roeld)e er untermegS 3U erleiben l)atte.

£)ie ungeheure ^erjenSangft aber, meldte unfer fjeitigfter SSater auf biefer ükife gu befielen fjatte, mußte er burdj gött* (id)e Offenbarung borau§, rcäfjrenb er fidE) noct) jur Dteife rü= ftete. GS lam ü)m nämtidj einft in ber 9tad)t fo bor, al§ märe bie Qtit be§ 2eiben§ (Efjriftt ba, unb al§ märe er felbft babei, mie ber §err SefuS (£f)riftu§ bon $itatu§ §u §erobe§ unb mieberum bon §erobe§ ju SßilatuS geführt mürbe. 5fl§ nun ber §err gute^t bon ben guben unb bon ben Stiegt Inerten (Schimpf unb (Sdmiad) butbete, unb, mie Üjm bor- lam, am ganzen Körper <Stretct)e litt, ba lonnte er ntd^t länger ertragen, ben (Srlöfer fo bulben ju fetjen: er eilte tjin=

x) ©aujbert, loeldjcr in Äcty. 25 mit bem un&eftimmtett 2tu§brucfe Pontifex bejeidjnet ift , tirirb Ijier Episcopus genannt. 2U§ Sifcfjof öon £>§nabrücf erfdjeint er jebenfaHS im Saljre 851—853. <3. Sa^enberg a. a. D.

Xrcmmgeftdjt 2(n§far§. 71

ju, unb bot feinen Üfttcfen baten, bie ben §eilanb fd)lugen, unb fing alle ©djläge, bie auf benfetben gerichtet mürben, auf, nur ba$ ber §err, l)ör)er bon SSudjS, Ujn um Kopfeslänge 5U überragen fd)ien, unb er infofern it)ri nid)t fd)ü£en fonnte. SDie Söebeutung btefeS ®efid)te§ erfannte ber fiegreidje Streiter dfjrtfti nictjt efjer, atö bi§ er, bon biefer Steife Ijeimgefefjrt, überbaute, mie biel ©dmtad) unb §ofm er in ©djmeben er= bulbet l)atte, in melier 9cotf) er gemefen mar unb ma§ für entfe^üd^e ®otte§täfterungen er bort ljatte l)ören muffen. 3)enn ma§ fein perfönlidjeS (55efür)I anlangte, fo fjattc er bort unbe= groeifelt für (£l)riftum gelitten unb (£f)riftu§ erbulbete in feiner, (Seine§ ®ned)te§ ^erfon bort auf§ neue bk ifjm angetljanc ©djntadj. ®af$ aber er ba§ §aupt (Hjrifti nid)t §u fdjüjjat bermod)te, ba%, meinte er, Ijieße fo biel, al§ ba$ ®ott baZ §aupt (£§rifti ift, inbem (£r bie Seiben, meldte bie ^eiligen in biefer Sßelt für (Qrtftum bulben, gettnffermafkn fidE> felbft botC ©ebulb gufügen lägt unb fie eine ßeittang erträgt; einft aber mirb (£r bafür ftrengeS ®erid)t Ratten, benn1: 2)ie Ütadje ift mein, td) miH bergelten, fpridjt ber §err.

30.

SSie bk Söunberfraft be§ §errn nad) biefer Steife ben Scfyme-

ben offenbar mürbe, unb bon ben freimiUigen ®elübben, meiere

fie bem §errn (£§rtfto leifteten.

21ud) glaube id) nietjt übergeben §u bürfen, mie (&otte$ Sßunberfraft nad) biefer Üteife ben <Sd)meben fid) offenbarte. Gin fßoit nämlid), meld)e§ meit bon benfelben entfernt mofjnt, (£ori genannt2, mar einft ben ©djmeben unterbau gemefen, ba- mat§ aber mar fdjon lange fjer, ba% fie fid) empört unb btö 3od) ber ©djmeben abgemorfen r)atten. Sulet^t erfuhren

!) SRömer 12, 19. ~2) Suren = fturlänber.

72 2zbm bes grä&ifdjofä «foSfor, Aap. 30.

bie Seinen bieg, unb fammelten um bie Qtit, tto ^r §err Söifdjof nad) ©djtoeben gekommen mar1, eine groge glotte, um bie Goren 311 plünbern unb §u unterwerfen. SiefeS Dreier) fyattz fünf (Stäbte2. Sie bort mot)nenben (Stämme eilten, fo- balb fte bk SInfunft jener erfuhren, jufammen, unb begannen mannhaft §u miberftef)en unb baä Sfjrtge 3U fdjüjjen. 5(udj erfämpften fte ben ©ieg, üernidjteten bie §ätfte ber Sänen, plünberten aud) bie §ätfte ber ®d)iffe unb erhielten ©über unb ®olb unb grofje Sßeute bon ben Säuen. 2U§ ba$ ßönig Clef unb ba§> SSotf ber @d)roeben Ij orten, gebauten fte fidj ben tarnen 5U machen, cd§> bermöctjten fie, ma§ bie Sänen nierjt tonnten, unb aud), totil jene tfjnen früher untertfjan gemefen maren, fammelten fie ein unjäljftgeS §eer, momit fie fidj nad) jenem Sanbe hinbegaben. IXnb gleict) anfangt gelangten fte unberfefjenS §u einer 23urg tr)re§ 9^etcr)e§, in melier fief) 7000 Krieger befanben, 9camen§ Seeburg3, plünberten fie unb §er- ftörten fie üon ©runb au£ burd) 93ranb. gterburdj mit (Selbfc Vertrauen erfüllt, berliegen fie bie ©djiffe, madjten einen SDcarfd) öon fünf klagen unb eilten milben SöftttfjeS auf eine anbere Jßurg §u, rneldje Slputia4 fjiefj. gn berfelben befanben fidj aber 15000 ftreitbare Scanner. 2H§ fie nun bafelbft anlangten, unb jene in bie ©tabt eingefcfjloffen maren, fo begannen bit ©cfjmeben biefelbe bon aufjen anjugreifen, jene aber fjoben an bon innen fjeraug tapfer gegenanjufämpfen; bk einen brinnen öertfjetbtgten fid), bie anbern brausen [türmten auf fie ein. ©0 Vergingen adjt Sage, mäfjrenb fie alttägtid) bom borgen bi§ jum 2(benb fämpften unb ftritten, unb auf beiben «Seiten biete

*) Sftacf) 2a»öenberg, <3. 549, ereignete fidj bie§ um 849. Sfladj Ruberen Diel* mefjr 852 ober 853.

2) civitates. 9lad$er raecf)je(n bie 2tu3brücfc iirbs unb civitas.

3) SKadj Äunif in btn gorfdjungen jur 2)eutfd}en ©ejdjidjte 24, 194 unbefannt, aber fidjer »eber an ber Süna, noclj im Innern (Segeberg, (Seiburg) §u fudjen.

4) 2lpfcule fommt in einer Urfunbe »on 1253 cor; f. ßunif a. a. D. <S. 195.

3ug ber ödjiueben nadj ßurlanb. 73

ba§> Seben einbüßten, fein £f)eil jebod) fiegte. £a begann enb- lief) am fünften £age bte SDZannjcfjaft ber <Scf)raeben, burcf) baZ lange Sßlutbab ermattet, in $BebrcmgniJ3 ju fommen nnb mit angfterfülltem «Jjerjen ootl (Sdjrecfeng nur barauf §u benfen, mie fie oon bei entrinnen motten. „,!pier, fpracfjen fie, rieten mir nid)t§ au§, nnb unfere (Sdjiffe finb roeit entfernt." 2)enn, mie gejagt, e3 beburfte eine§ 3ßege§ oon fünf £agen, um naef) bem §afen 5U gelangen, mo bte ©d)iffe fiel) befanben. 2)a fie atfo in t)öcr)fter SSermirrung nicf)t mußten, mag fie anfangen füllten, fo befcfjloffen fie burcf)§ £oo§ 51t erfragen, ob trjre (Götter iljnen ba§u oerljelfen mollten, ben (Steg 5U erlangen, ober me= nigften§ lebenbig baoonjufommen. (Sie marfen ba§ £oo§, aber fie fanben feinen ®ott bereit, i§nen 5U fjelfen. 5(13 ba% unter ben Seuten befannt mürbe, entftanb ein ungeheures? ®ef)euf unb Söel/ffagen im Sager, unb aller SOcutl) üerlieg fie. „3Sa§, fagten fie, füllen mir Unglücflicfjen anfangen? unfere ©öfter §aben un§ oerlaffen, feiner oon if)nen fjilft un§! Sßoljm füllen mir fliegen? <Sief)e, unfere (Scfjiffe finb meit Oon f)ier, unb fliegen mir, fo oerfolgen un§ bk ba, unb bereiten un§ allen ben Untergang. SBorauf Ijaben mir noef) $u fjoffen?" 2I1§ fie fitf) nun in fol- ct)er Sftotfj befanben, fingen einige ^aufleute, meiere an ba$ bauten, mag ber £jerr 93ifcf)of lehrte, an, if)nen go(genbe§ ju ratzen. „2)er ©ott ber dljriften, fagten fie, leiftet oftmals benen, bie ifjn anrufen, £ülfe, unb ift feljr mächtig im §elfen. Safjt un§ fe^en, ob er mit un§ fein mill, unb laffet un§ midig bte tljm gefälligen ©elübbe barbringen." (So mürbe auf bie flehentliche 23itte aller ba$ 2oo§ gemorfen unb gefunben, ba$ (£f)rtftu£ ifmen Reifen molle. 2113 biefeS laut Oerfünbet unb allen befannt mürbe, erfüllte aller §erjen al§balb fo fräftiger Wlutt), ba$ fie fogleicf) unoerjagt jur (Eroberung ber 23urg f freiten mollten. „28a§, fpradjen fie, f)aben mir je£t §u füref)- ten, ju beforgen? GljrtftuS ift mit un§; fämpfen mir, galten

74 Sebert be§ (Sräbifrfjofs MnSfar, 30. 31.

mir un§ al§ SDMnner, nt<f)t§ !ann un§ t)inbem, ber @ieg enk get)t un§ fidler nicbt, benn mir fjaben ben mäd)tigften ©ort $ur §ü(fe." @o fdjaarten fie fict) jufammen, unb brauen fror) unb muttjig auf, bie 23urg §u erfämpfen. 2ll§ fie aber bie* fetbe umgaben unb ben Singriff beginnen mottten, baten bie belagerten um ®efjör. 2>er ®önig ber Sdfymeben bemittigte e§. S)a fagten bie Üoren: „SSir motten lieber ^rieben at§ ®rieg, mir motten ein Q3ünbnif$ mit eudj fliegen. (£rften§ ftfjenfen mir eud^ at§ SBunbe§gabe afte§, ma§ mir im öorigen ^atjre an (Mb unb Sßaffen oon ben £)änen erbeutet baben. SDann bieten mir eudj für jeben ®opf, ber fid) tjier in ber (&tabt befinbet, ein r)albe§ $funb (SitberS; aufjerbem jaulen mir eudj) fortan ben früheren 3*n§, geben ©etfeln unb motten öon nun an, mie früher, eurer SBormäfjtgfeit unterbau unb getjorfam fein." 2)iefe Slnerbietungen oermodjten boct) bie ®ampf= luft ber Jünglinge nidjt ju ftitten, fonbern fie mürben nur nod) ftürmifdjer aufgeregt unb erftarten, fie trügen unöerjagt unb ofjne gurcfjt nur nad) bem Kampfe Verlangen; mit ben Waffen in ber §anb mürben fie bie SBurg unb alte§, ma§ bie geinbe Ratten, üermüften unb bie $tenfd)en gefangen fjinmegfütjren. £)er ®önig unb bie (Großen aber geigten meljr Uebertegung: fie nahmen üon jenen ben §anbfd)(ag entgegen unb gingen ben Vertrag ein, morauf fie mit unermeßlichen <Sd)äj3en unb 30 QöeU fetn r>erfef)en fröt)lidt) Ijeimfefjrten. ßute^t aber, nadjbem ber triebe förmtid) ab gefcfjtoffen mar, priefen bie (Sdjmeben fogteidj bie 5Htmad)t unferS §errn (£f)riftu§, öerrunbeten üott Soben§ unb 9tütjmen§ feine ©tfjabenfjeit , er fei, fagten fie, in 28at)r= tjeit groß unb über alten (Göttern ergaben, unb begannen bann aud) angetegenttid) fidt) 5U fragen, ma§ fie it)m, burd) ben fie einen foldjen ©ieg erlangt Ratten, geloben füllten. £>a belehr* ten bie anmefenben ct)rtftüct)en $aufteute fie, ein freimütiges gaften gefiele bem öerrn mot)t; fogteicf getobten fie ein fotdjeS;

Äöntg §ortdj ber jüngere. 75

fie moHten neimfid), fobafb fie nad) tfjrer ütücffeljr fieben £age 51t §aufe gemefen fein mürben, bie nädjften fieben £age fidj be§ $teifcl)e§ enthalten, unb aud) bann nod) nadj Verlauf bon üter5tg Sagen nad) einftimmiger Uebereinfimft roieberum bierjig £age lang fein Steif d) genießen. Unb fo gefefjat) e§: alle, bie baöet geroefen maren, bollgogen biefen $ßefd)luf$ bereitmilligft. 51ud) fpäterln'n begannen nod) Diele au§ (£(jrfurd)t bor bem §errn unb au§ Siebe $u it)m bie bon ben (Stiften beobachteten gaften 5U Ratten, unb Strme aller 5lrt, meil fie l)örten, ba$ ba% (Srjrtfto lieb fei, mit SItmofen 5U unterftütjen. (So begann benn, bon allen begünftigt, ber ^rtefter ©rimbert frei bei ir)nen ®otte§bienft ju galten, unb ba alle GTljrifti SÖcadjt priefen, fo fing bie Hinneigung ju ber göttlichen Sefjre bort §u Sanbe feit ber Stit an oljne irgenb jemanbeS SSiberfprud) gujuneljmen.

31.

fQom £obe be§ &önig§ §ortct) unb feiner (Großen unb bon ber Gfjrifiento erfolgung unter §orid) bem Sängern.

Snbeß ereignete fidj burdj ein toafjre§ ®eridt)t ©otte§, bafj ®önig §orid) burd) eine fetnbüdtje Sanbung bon (Seeräubern, ba einige feiner SSertuanbten nad) feinem SReidje trachteten, im Stumpfe umfarn1. SDcit iljm fielen sugfeid) alle ©roße be§ San= be§, bie einft bem §errn Q3ifd)of lieb unb befreunbet geroefen maren, burd) ba§ <Sd)roert. üftadjbem barauf §orid) ber jüngere2 ben £r)ron beftiegen Ijatte, begannen einige bon ben Gkofjen, roetetje er nun um fiel) t)atte unb meiere mit bem §errn 23ifd)of tnenig ober gar nidjt befannt geworben roaren, if)m 5u§ureben, er möge bie bei if)nen erbaute ®ird)e nieberreißen laffen unb bie bort im ©ntfte§en begriffene Öemeinbe aufgeben; benn fie fagten, bie ©ötter jürnten itjnen, unb barum Ijättcn fie fo

]) Sm ^afjre 854. ») SßermutfjUd) beä ßefalleitcn tfönui? Gufcl.

76 2e6en be§ &x$\)d)o& AnSfar, £ap. 31—33.

große Seiben erbulbet, weil fie eine§ fremben, unbefannten ©otte§ £)ienft bei fid) Ratten einführen (äffen. £af)er ließ £om, ber ©raf be3 genannten Drte33, itf) meine <Slia§mid), melier ber neuen Üteligion am meiften wiberftrebte unb bm ^önicj §ur Ausrottung be§ (£l)riftentfwme§ anreijte, bie bort erbaute ®irtf)e fließen, unb oerbot cr)riftüct)eri ©otteSbienft $u galten. 3)arum oerließ aucfj ber ^riefter, ber §u ©lia§mid) Wofjnte, burcf) bie tjarte SBerfotgung gezwungen, ben Ort.

32.

2>er §err Q3ifct)of wenbet ficf) in biefer Angelegenheit an §orid)

ben Süngern, unb biefer beftätigt alle§, ma§ fein Vorgänger

bewilligt r)atte, ja er mad)t notf) meljr 3u9eftänbniffe.

darüber mar atfo ber |jerr Q3ifcf)of außerorbentlicf) traurig unb betrübt geworben, weil er in ber Umgebung §oricf)?3 be§ Jüngern jefct feinen greunb mefjr l)attt, mz er fiel) beren früljer burd) bk reiften ©efcrjenfe erworben gehabt, um burd) fie ben ®önig für ben §errn ju gewinnen. Beil ifjm alfo menfd^ itdje §ülfe fefjtte, fo naf)m er, nok gewöljnlicf), feine 3uffodjt §u ©ott. Unb feine Hoffnung warb nicf)t getäufct)t. £)er §err tröftete itjrt nämltcf) in feinem $erjen mit geiftltct)em £rofte, unb er warb in feinem ©eifte überzeugt, ba§> (£§riftentt)um werbe bort auf feinen galt untergeben, wie baZ bie geinbe GTfjrifti betrieben. Unb ba$ traf benn aucf) burcf) ©otte§ gnäbige gügung balb barnadj ein. 3)enn al§ er fcf)on Wegen biefer An* gclegenljeit jum Könige unreifen wollte, fam ©ott in (Seiner ®nabe i§m 5uOor. S)er ®önig fjatte ben trafen §oui au£ ©liagmuf) Vertrieben, unb jwar fo, bafc er nie wieber bei if)m ju (Knaben fommen fonnte, unb fc^tcfte barauf an ben §errn S8ifd)of au§ eignem Antriebe einen ©efanbten mit ber Auf=

3J %miner vicus ober portus genannt.

$unft be£ S)änenfÖnig§. 77

forberung, er möge feinen Sßrtefter toteber in bie bemfelben 511= fteljenbe ®irtf)e fenben; er motte, fo öerfictjerte er, nitf)t minber aU ber ältere §oridj (£(jrtfti .Jjutb oerbienen unb be§ §errn SBifdjofS greimbfdjaft erlangen, darauf begab ftdj unfer f)otf)s mürbigfter <3eelenl)trt perfönlict) jum Könige, $0^ begleitete unb unterftüfcte ber ertaucfjtefte ®raf Q3urgf)arb, ber it)m aud) fä)on früher bei §orid) bem kelteren in jeber §inficl)t Suenfte geleiftet Ijatte unb ^i beiben Königen öiel öermocf)te, meit er mit ifjnen oermanbt mar. ^orict) ber jüngere empfing beibe mit folcrjer §ulb, ba% er ifynen fogteicf) atttä, ma§ fein $or* ganger für ba$ CHjrtftentfjum in feinem Sfteidje tljun gu motten toerfprodjen fyatte, audj felbft bemittigte. Ueberbie§ gemattete er fogar notf), bafj eine ©locfe1 in ber ^irctje gehalten merben burfte, ma§ bt§t)er in ben 2Iugen ber Reiben ein ®räuel mar. 5(ucf) an einem anbern Orte feinet 9?eicf)e§, §u 9tipa2, mie§ er einen ^3(a£ an, um barauf eine ®ird)e §u bauen, unb er- laubte, baß fiel) bort ein ^riefter aufhalten burfte.

33.

SSie ber SBifdjof (^au^bert einen $riefter, DcamenS 2(n§frib, nad) <Sc^meben fdjicfte, unb mie berfelbe, al§ er com £obe be§ 93ifdjof§ r)örte, öon ba jurücffefjrte, unb balb nacfytjer auef) ftarb. desgleichen öon ber ßrmorbung be§ ^ßrieftcrS SHagem- bert unb oon 9ttmbertr3 Steife borten.

28äf)renb biefer (Sreigniffe fanbte ber eljrmürbtge SSifdjof ©aujbert3 §u bem fcfjmebifdjen SSolfe einen Sßriefter, genannt 5In§frib, ber, ein geborener 2)äne, oon §errn (£bo $um $)ienfte be§ §errn erlogen mar. 2113 ber bafelbft anfam, fet)rte ber

!) §ier clocca genannt. *) ftipen ober JRibe in Süttanb.

3) 5n ber Ueberarbeitung tft bie (Srtoäljnung be§ ©aujbert unb bei @6o ganj ausgetilgt unb StnSfar Ijier an ©aujbert'ä ©teUe gefefet. 2)er ©djlujj be§ Samuels unb Slap. 34 festen. ©augbert mar injrotfdjert Sifdjof bon DSnabrücf getoorben.

78 Seben beS ersbijdjofä SlnSfar, Aap. 33. 34.

Sßriefter ©rimbcrt mieber öon ba jurücf, unb jener blieb bort, öon jebermann aufgefuctjt unb üerefjrt, brei ober mefjr Safjre lang. Sarnacr) aber fet)rte er auf bie ®unbe oom £obe beS §errn öaujbert1 aud) Oon bort gurücf, unb Ijielt ftct) eine $eit lang bei un£ auf, marb aber bann Oon ©iecrjtljum ergriffen, litt immer heftigere ©c^merjcn, unb Oerfctjieb enblictj. 3n golge biefer (Sreigniffe befcrjlofj ber §err Sßifc^of , ber ntctjt ^ugab, bafe bie bort begonnene ^ßflanjftdtte ct)riftüc^ert ©laubenä rateber ju ®runbe ginge, feinen $re§bt)ter, er jjtefj Ütagembert, borten $u fenben, melier rjtegu fet)r geeignet unb §u einer fo gefafjröotfen Steife ganj bereit mar. allein mä^renb er nacfj ber §afenftabt ©ItaSroid), mo bie @tf)iffe mit ben ®aufleuten, %bie mit tfjm reifen follten, jid) befanben, untertneg§ mar, mürbe er burct) einen unglücffeligen 3ufatt ooer bielme^r burd) beg £eufel3 Ütänfe oon bänifcrjen ©trafjenräubem angefallen, um* ringt unb auSgeplünbert, unb Ootlenbete aucr) am £age ber Himmelfahrt ber ^eiligen $caria feinen fiet§ oon rebttcrjem SBtüen geleiteten Sebenglauf. tiefer £obe§fatl erfüllte ba§ §er^ be3 §errn 23ifd)of§ mit aufeerorbentticrjer Trauer; bodj aber liefe er fid) baburd) Oon bem gefaßten (Sntfcfjluffe nicr)t abbringen, fonbern balb nadjfjer beftetlte er §u biefem Slmte einen anbern $riefter, 9?amen§ Ütimbert, meldjer gleichfalls ein geborener 2)ane mar2, liefen fanbte er in (£(jrtftt tarnen in jene Sanbe, unb ®önig unb SSol! empfingen üjn fteunblid), unb er üermaltete bort burcf) ®otte§ reiche ®üte bi§ auf ben heutigen Sag unbe^inbert unb frei bie ^eiligen ^acramente. Uebrigenä gab 31n§!ar aud) il)m, mie alten anberen Oon ifmi unter ben Reiben eingefe^ten ^rieftem bie Söeifung, fie follten

*) Sm Satire 858 ober 859. ©. SaWenoerg a. a. D. ©. 549. Äunif entleibet ftdj für 860 ober bocr) nicfjt lange oor biefem Safjre.

'2) Siefer ift oon bem Surfjolter 9timbert, ber 2tn§far'g fieben 6efd)rieb, toof)l ju unterfcfjeiben. 2. Öa^enberg in bem «orttjort iprad) tnelmefjr bie SSermut^ung au§, bafe er berjelbe fei; f. b. «orrebe.

©retgnifje in ©djtoeben. Sräbifd)of (£bo. 79

nie nadj irgenb jemanbeS ©ut Verlangen tragen, follten oon feinem etma§ forbern, fonbern oietmefjr nad) bem 33eifpie(e be§ Reuigen Stpoftetö $au(u§ and) felbft mit i^ren §änben arbeiten nnb fid) mit ber fo ermorbenen 9?af)rung unb Reibung be= gnügen (äffen. Uebrigeng liefe er ifjnen nnb üjren Begleitern, ma§ fie beburften, unb überbie§ nodj, ma§ fie, um fid) greunbe 5U ermerben, öerfdjenfen mußten, im Ueberftuffe au§ feinen Mitteln jufommen.

34.

2Bie 5ln§far in ben mannigfachen Bebrängniffen feinet Seben§

ftet§ com §errn ß^bifdjof (£bo getröftet mürbe, unb Don meinem

glüfyenben ®Iauben3eifer beibe in Be^ug auf bk norbifdje SRtffion

erfüllt maren.

Su ben jaf)lreidjen unb mannigfachen 9cöt§en unb Bebräng* niffen, meiere, mie id) er§är)lt ^aht, StnSfar megen biefer sDciffion §u erbulben t)atte, mürbe er freüid), mie id) nict)t um= ermähnt Heß, ftetS burd) götttidje (Singebungen geftärft, fo ba§ er ba§> begonnene Sßerf ntdjt aufgab; jebod) ermunterte it)n aud) ber ermähnte (Sr§bifct)of @bo oon 9^eim§, melier biefe§ Senbamt juerft übernommen fjatte, üermöge feinet ergebenen <Sinne§ unb feinet glü^enben ^er^enä §u biefer ÜEStrffamfeit in nid)t geringem 9Kaafee. £)enn, tief burdjbrungen Oon brennen* bem (Sifer für bk Berufung ber Reiben, trieb er ben 21n§far unabtäffig an, bie ®nabe be§ ®(auben§ in jenen Sanben ju Verbreiten, unb ermahnte tfm bringenb, üon bem Begonnenen nidjt abjutaffen. 3)urd) feine mafynenben SBorte unb burd) bie aufeerorbenttidje ®(utf), meldje it)n für biefe Angelegenheit be* feette, mürbe ber fettige 9)?ann fo mit fortgeriffen, bafe er otjne SÖanfen \>a§> ü)m Vertraute 2Tmt üermaltete, unb fid) nie burd) irgenbmeld)e§ Ungemad) ober SCRi^gefcfjicf Oon bem unternom- menen Söerfe abbringen liefe. Obmo^l aber (Srabifdjof (£bo'3

80 £eben *>& ©rj&ifdjofS 9ln§far, ßap. 34. 35.

3urebenbc ItDfafjnroorte ut^äfjftg roaren, unb atte unfern $ater mit inniger ^erjenSfreunbe erfüllten, fo gebaute berfelbe botf) öor altem ber STnfpradje, bie (£bo bei ifjrer legten Unterrebung in betreff bie] er Sftiffion an ifm gerietet fiatte. Senn ba unfer §err SBtfd^of, nact)bem er bk bieten Srangfate, bk ifjm miberfatjren maren, fjergesäfjlt tjatte, tfjn fragte, tt>a§ er öon biefer SDftffton tjatte, unb raetcf)e Sröftungen er tt)m in biefer §infic£)t fpenben motte, antmorte jener, mie bon propfjetifdjem ©eifte angefjaudjt: „©et getroft, roa§ mir in (Xt)rtftt tarnen 5U fct)affert begonnen tjaben, ba§ mu§ im §errn grudjt tragen. £enn ba§> ift mein (Glaube, unb ba% fyalte idj für gemifs, ja ba% meif$ id) ganj beftimmt, bafj, menn aud) bie Arbeit, bie mir unter jenen Göttern begonnen t)aben, um unferer (Sünben mitten eine &it lang §>tnbemiffe ftnbet, fie bod) niemals ganj untergeben, fonbern btetmet)r burd) ®otte§ ®nabe grudfyt tragen unb gebeten mirb, bi§ einft ber 9came be§ §errn bie ©renjen be§ C£rbfreife§ erreicht." (So alfo mar ber (Staube biefer gott* begeifterten Scanner befdjaffen; oon fotdjer ®efinnung befeett, fugten fie frembe, ferne SBölfer auf, Oon foidjer grömmigfeit erfüllt, ftritten fie für ben £jerrn, Oon bem fie ftdjerltd) au<f) einen 2ot)n für it)re S£Rür)e erhalten merben. dlk tm'dj au§ bem §er§en unfere§ §errn unb $ater§ biefer £rieb ber 2(n* badjt, nie tjörte er auf, für ba§> §eit ber Reiben $u beten; ja felbft, obmot)t burd) bie fortraätjrenben (Einfälle ber (Seeräuber, metd)e boct) jenen SSötfern angehörten, fein Sprenget ringsum tierfjeert unb fein Gkfinbe geptünbert mürbe, btttit er öodj unabläffig für biefe feine geinbe unb 3ßiberfad)er, unb ftetjete unau§gefe£t ®ott um 53armt)er5igteit an, auf ba$ beMjrt mür= ben, bie itjrn Übeltaten: er bat, möge üjnen nid)t §ur (Sünbe angerechnet merben, baJ3 fie, otmc ®otte§ ®ered)ttgfett 5U fennen, oon teuflifdjem 3rrtt>afjne getäuf djt, bk ©acf)e ber ßtjriften be- lämpften. Sriefer ©ifer erfüllte it)n fo, ba$ er felbft nod)

©ein difer für bie 2Jltffton. 81

ttmljrenb feiner legten ®rantTjeit bte in bie 9#iffion einfdjlagenben ©eferjäfte beforgte nnb fie nict)t efjer aufgab, ai% bi§> er feinen testen SebenSatljem au§t)aud)te. S)a er nun mitten au§ einem fo glüfjenben Streben für ben ©tauben bon ©ott abgerufen mürbe, fo glauben mir feft, ba$ er einft am Sage ber atlge= meinen 5Iuferftefjung bon einer großen Sdjaar bon (Gläubigen, meldte er unter bem SSolfe ber 2)önen unb Scfjmeben bem §errn gemonnen rjatte, begleitet, für ba§> burcr) feinen guten ®ampf ermorbene SSerbienft bon ©otte§ mitber ©üte feinen Soljtt empfangen unb glücfltct) in baZ §immelreidj eingeben mirb.

35.

SSom Seben unb SBanbet unfer§ tjeitigften SßaterS 2ln§far.

Sn ber Sfjat, ba mir bon $tn§far?§ Senbamt unb feiner (Sorge um bie Seelenrettung anberer bereits biet gerebet tjaben, fo ift je|3t an ber Seit ju fdjilbern, mie er mit fid) felbft in Sße^ug auf bie §etl§arbeit an feiner eigenen Seele berfurjr, unb mie er au§ ©otte§furd)t feinem Körper unabtäffig äufettfe. 2Sie er nun im Softer bti eud) burd) jegüetje 9Jcägig!eit unb burd) anbäd)tige Eingebung fid) f)erbortf)at, ba§> braudje id) eud) nid)t §u ersten, ba ifjr am beften mißt; bodj fjabc id) gehört, ba$ er ferjon al& güngling unb faum im anfange ber äßannegjatire reife Männer unb f)od)bejaf)rte ©reife §ur Q3emunberung unb 3ur 9?ad)af)mung r)tnrif3- W.Z er aber bie SSürbe eine§ Q3ifcr;of§ bei un§ erlangt rjatte, ba ftrebte er, ma§ er im Softer begonnen, auf alte SSeife 5U ermeitern, mar aud) bemüfjt, ba% Seben alter Zeitigen, gumat jeboct) ba$ be§ ^ei- ligen SRartin nadjäuafjmen. <2r trug ein f)ärene§ ©emanb auf bloßem Seibe, unb ba§> nidjt bio§ am Soge, fonbern aud) be§ £>^acr)t§. 2lud) fudjte er, mie er ba* in be§ tjeitigcn Martin Seben gefunben r)atte f bor allem mit bem größten (Sifer burd)

©c^idjtf^r. b. beutfä. 58orj. IX. 3afjr§. 7. 93b. 2. Stuft. 6

82 &ben ^ GräbtfrfjofS §(n§far, ®ap. 35.

bie $rebigt be§ göttlichen SSorteS bem Sßolfe §u nützen. W\U unter jebocr) liebte er e§, in ber ©infamfeit fiel) felbft in gött= lieber SSeiytjeit ju üben. 3U btefem S3et)ufe fjatte er fictj eine paffenbe (Xetle bauen (äffen , bie er fein Stufjfjetm ober £roft= born1 5u nennen pflegte. §ier fjtelt er fief) mit menigen 5u= fammen auf; l)ier moljnte er, fo oft er bon ber ^rebigt, btn firctjticrjen §anblungen unb ben Söeliiftigungen ber Reiben frei mar, für fidt); fo jebodj, ba$ er bie eigne Söequemltdjfett unb bie Siebe jitr ©infamfeit ftet§ bem Sßofjle ber üjm anOertrauten §eerbe unterorbnete. gerner, fo lange er nod) einigermaßen gugenbfraft befaß, genoß er gar Ijäufig be§ 53robe§ nur nadj bem beftimmten ©emic^te, fomie be§ SBafferS nadj bem feften ÜDcaaße2, befonber§ fo lange ifjm bergönnt mar ber ©infam- feit fiel) §u erfreuen, gn biefer ßett afcer mürbe er, mie er felbft berannt §at, in nierjt geringem ®rabe oom ©eifte be§ §oct)mutt)§ berfudrjt. ©§ tractjtete nämltct) ber getnb be§ $ienfct)en= gefctjlectjteS mit biefer $eft fein (Semütt) anjufteden; er bünfte fic| nact) feiner Meinung etma§ ®roße§ §u fein, roetl er fo enttjaltfam fei. darüber aber mürbe er traurig, unb manbte fidj mit allen Gräften feinet §er§en§ an ®ott, unb flehte, er möge ir)n nact) feiner 2kbe unb ©üte öon biefer attergefäfjr* licfjften ®ottlofigfeit befreien. 2fl§ er nun biefer ©aetje roegen eifrig bem Q&ebetz oblag, fat) er fiel) einft in ber -iftadjt, mar)- renb et f ctjlief, gleicrjroie in ben §immel emporgeflogen. SDabet fam ir)m bor, al§ menn bie ganje irbtfdje 9ftenfcr)enmelt in einem fer)r mibrig büfteren £r)ale berfammelt märe, au§ meinem jeboct), aber feiten, auet) bie (Seelen ber (Seligen burdr) bienenbe ©ngel emporgehoben unb in ben §immet geleitet mürben. $n biefem finftern £r)ale mürbe ifjm auet) eine gemiffe (Saatftetle gegeigt, melier ba§> 9[Rerifcr)engefct)lecf)t entfprieße. 5ll§ er bieg

i) quietum locum et amicum maerori.

2) ftämüd) bem in ber Sieget be§ f)(. asenebtet beftimmten.

fjromme SBerfe. (Sntljaltfamfeit. 83

alte§ bot! ©taunenS unb ®ct)aubern3 anfdjauete, toarb if)m be= fohlen, aufmer!fam 51t beachten, Don meinem anfange fjer er ju biefem Seben gefommen fei, unb eine (Stimme fpracf) : „28o* tjer f'ann ber Genfer) noef) irgenb einen ©runb tjaben, fitf) felbft 51t rütjmen, ba er burdj einen fo niebrigen Urfprnng in bem Sfjale ber S^ranen geboren ift? ba er, ttm§ er ©ute§ fjat, nirf)t Hon fidj, fonbern oon bem empfangen l)at, bon bem alle gute ©abe unb alle oottfommene ©abe fommt?1 Sßenn bu alfo fernerhin irgenbmie oon ber Sßeft be§ |jodjmurtj§ t»erfucr)t mirft, fo gebenfe, mot)er bu ftammeft, fo mirft bu mit ©otte§ gnäbiger §ü(fe baOon befreiet merben." llnb ba% gefct)al) benn audt). 3U§ er aber tn'S ©reifenalter eintrat, t>ermoct)te er ntdjt mefjr fo jet)r ber <Speife fidj 511 enthalten; fein ©etränf jeboct) mar ftet§ SBaffer; nur baf$ er, mefjr um eiteln Sftuljm §u mei* ben, a(§ um einigen 28of)tgefct)macfe3 mitten bem Sßaffer, metd)e§ er trin!en wollte, ztxvaZ SBein beimifdjte. SBett er inbeß in feinem fjöljeren Sttter bie gemofjnte farge £eben§raeife nictjt fort* fe£en fonnte, fo fuctjte er ba3 burd) Sltmofen unb ©ebete, fomie buref) oiele anbere gute Sßerfe gu erfetjen. 9lu§ biefem ©runbe laufte er 5. $8. biete befangene (o§, benen er bk gretfjeit fdjenfte. Einige berfelben Jebod), bie ba§u fät)tg §u fein fdjicnen, ließ er in ber ©otte§gelet)rfamfeit untermeifen, um fie gum Sienfte ©otte§ §u er§tef)en. SSte fetjr er ferner fid) beeiferte, fidj ©ott §u Siebe in b^r 5Inbact)t ju förbern, bemeifen biefe 33änbe in unferm Q3emal)rfam, bie er mit eigner §anb in SSortjeic^en gefdjrieben fyat Wlan fief)t, ba$ biefefben nur fotdje 2>inge enthalten, melcfje §um ßobe ©otte§ be§ Wm&ty tigen, §ur SSiberlegung ber ©ünber, jum greife be§ einigen £eben§, gur gurcf)t bor ber §ötle unb 51t altem anleiten, tna£ ^ergen^erfnirfdjung uno £ranrigfeit be§ ©emütf)e§ bemirlen fann. 2)a§ bezeugen aud) bie trüber, roelctje bei eitel)

i) Sacobt 1, 17.

6*

84 Seben be§ @ra&ifdjof§ Sfagfor, Aap. 35.

unb in ber neuen Gorbeia leben, bic er megen biefeS SBcrfcS r)äufig anging unb meiere it)m manche ©Triften berfelben SXrt §ufanbten. ®odj mar if)m ha§> alles nodj immer nitfjt genug: er mottle fein ganjeS Seben in Trauer unb frönen Einbringen. £)enn obrnof)! it)m bie 3errnirfd)ung feinet §er§en§ r)äufig £t)ränen entlocfte, [o fdjienen biefe it)m boa) niemals genug 5U fein; erft in feinem legten Seben§jat)re erlangte er oon ©ort auet) bie lange erfetjnte ©nabengabe, bafs er meinen tonnte, fo oft er moEte. gerner [teilte er au§ allen, Sertmrfdjung be§ ^er^enä bemirfenben, ©teilen ber tjeitigen ©djrift für alle ^falmen ein, einem jebem $fatm angepaßtes ©ebet jufammen. £ie§ 28erf pflegte er gemeimgüdj feine Sßürje1 §u nennen, um ftdj ben ©enuf? ber $fatmen baburtf) 511 Oerfügen. gn biefen ©emürjen nämlid) flimmerte er ftdj nid)t um ben mörttidjen £ejt, [on= bern erftrebte nur bie 3er^nirf^)un3 Deg $erjen§. 3m tfjnen pret[t er balb ©otteS Silimarit unb ©eredjtigfeit, balb taMt unb fdjmäfjt er ftc£) felbft, balb preift er bie ^eiligen feiig, bie ©Ott geljorfam finb, balb beftagt er bk llngiüdüdjen unb @ünber. (£r erllärte ftet§, er felbft fei geringer benn biefe alle. 2>iefe @ü£e aber pflegte er, menn anbere mit itjm $f atmen fangen, jebeS WHal, menn ein ^falrn §u (£nbe mar, allein [tille für ftdj fjerjumurmetn, unb mollte fie feinem mitteilen. 2)en~ nod) erlangte einer ber Unfrigen, ber it)m [er)r nafje ftanb, buret) bie brtngenbften bitten enblict) mit großer SDftitje öon il)m, haft er itjm bie SB Urse, [0 mie er fie 5U [ingen pflegte, bictirte. Sebod) lr,ur^e btefe £anbfd)rift fo lange er lebte, feinem belannt, nad) feinem £obe aber foltte fie jeber naef)

!) 2)iefe ©djrift tft abgebrueft im 2. 93anbe bcr Beitfc^rift be§ S8erein§ für §amburgifcbc ©efdjidjtc, Hamburg 1847 @. 1 ff. Einleitung unb £ejt fmb öon §erru Dr. ßappenberg, Semerfungen über biefe ©djrift öon §errn Dr. ©efftfen, toefdjer ben Xatcittifctjcn Stiel Pigmenta, bem alten Herausgeber fotgenb, burdj gtäudjttcrf tetebergiebt ; jeboct) bürfte bcr 3ufa$ an unferer ©teile tnetjr auf baZ 93itb be§ 28eine§, ben fidj 2tn§far »erfüjsen, auf etroaS, roclcr)c§ er ©Ott roo^tgefäaiger maajen wollte, binfübren.

Sie Sßigmenta. 28oljltf)Stigfett. 85

feinem blieben Icfen bürfen. SBäfjrenb er aber <pfalmen fang, pflegte er fjäuftg §anbarfceit ju Oerricfjten; er Verfertigte ha-- mal» nämlict) DJeije. gn SBesug auf bie ^falmen aber Ijattc er befonbere Drbnung, inbem er beftimmt Ijatte, meiere er be§ 9?acf)t§, meiere er be§ £age§ fang, mäfjrenb er fiefj §um (Singen ber SRcffe oorbereitete , ober toenn er, nact)bem er fiel) bie ©durfje au§ge5ogen fjatte, 51t 93ette gefjen rootfte. £!e3 90corgen§ aber, toäfjrenb er ftdj bie ©ctjufje angog nnb fiel) ttmfcf), fang er eine Sitanei; bann ging er in bie ®ircrje nnb ließ brei ober Oter Steffen tefen, inbem er felbft babet ftanb nnb ben Snenft Oerfal). Qnx beftimmten gehörigen Stage^eit aber fang er felbft bie öffentliche 9Jceffe ah, menn it)n ntctjt Unpäßltdjfeit rjtnberte, roo ntdjt, t)örte er fie menigften§. SSte freigebig er im 5ltmofen= geben mar, mer Oermöcfjte baZ aussprechen? er münfdjte atte§, ma§ er Ijatte, benen 51t fetjenfen, bie nadj ®otte§ Sßillen 9totf) -litten. SSo er einen 33ebrängten mußte, fucfjte er ttjm $u Ijelfen fo biet er tonnte, nnb nierjt in feinem (Sprenget allein, fonbern in meit entlegenen (Segenben teiftete er §ü(fe nnb Unterfiüjung. üftamenttid) aber tjatte er ein 2lrmen()ofpttal x in Bremen an* gelegt, meinem er bie 3^n^en Oon einigen Dörfern übertoie§, mit ber Sßeftimmung, bafs bafelbft auger ber täglichen 2lufnat)me oon Firmen auefj ®ranfenpflege geübt merben follte. Srnrdj fein ganzes $8i§tt)um gab er ben 3ef)nten oon £f)ieren unb allen Renten2, fomie ben 3eljnten Oon ben Sehnten, bie if)tn zufielen, ju (fünften ber Firmen tjer, unb Oon allem (Selbe ober mag er irgenb an 3*nfen einnahm, gab er jum SSortfjeil ber Firmen mieber ben Seiten. Ueberbie§ ließ er alle fünf 2>a()re oon allen £ljieren, menn fie aud) Oorl)er ftf)on ge5ef)ntet maren, boct) 51t Sltmofen mieberum Oon neuem ben Qtfyntzn

*) 2)a§ ©r. Sürgcn^ojpttat, urfarünglitf) üor bem $ccrbentf)orc. Später örittbe e3 nad) ber §utfüterftrafee bidjt 6ci ber 2t:t§fariEircr)c tocrlcgt.

-) Saä fjattc, roie Stfabiüon öemerft, 2(balfjarb m (iorbic angeorbnet.

86 Seben be§ (£rjbifc^of§ EnSfar, 8ap. 35. 36.

ergeben. Sfadj oon bem ©elbe, meld)e§ in ben Softer! treten einging, fjatte er ben öterten Xf)et( ju biefem ßmeefe beftimmt. gür Unmünbige unb SBittmen aber trug er eifrigft «Sorge, unb mo er (Sinfiebler ober (Einfiebterinnen fannte, bei mar er barauf bebaerjt, fte burdj tjänftge 33efud)e unb ©efdjenfe im ^Dienfte ®otte§ ju ftärfen unb ifjnen burdj bie nötigen Unterftü&nngen 5u Reifen. Sind) trug er ftet§ an feinem Gürtel einen beutet mit ©elb, um, menn ein dürftiger !am unb fein 21tmofenier gerabe nidjt ba mar, fetbft unbe^ügtid) etma§ geben $u fönnen. (£r trachtete nämlicf) jene§ Söort be§ fjeitigen §iob* fo genau ju befolgen, ba§ er motfte feiner einzigen Sßittme Slugen märten faffen. Stamm trachtete er auef) barnad}, be§ Sßfinben $Iuge, be§ ßafjmen gug, ben SIrmen ein Sßater 51t fein. 3ur Soften* Itxt lieg er ju Bremen tägtief) oier 9(rme fpeifen, jnjet Scanner unb gmei grauen. ®en Bannern mufcf) er auef) fetbft mit ben Sörübem bie güge, ben grauen aber teiftete an feiner ©tatt in bem Söremer 2lrmenf)ofpitate eine bem 3)ienfte ©otte§ gemeldete grau, melcfje er fetbft in ber Qxtbt 5um gerrn unb im (Eifer für§ (£(jriftenn)nm bemäfjrt gefunben fjatte, btefen ©tenft @o oft er ferner bie ein5e(nen Pfarreien af§ Sötfdjof bereifte, lieg er ftet§, efje er $u £ifcf)e ging, bie Firmen fjerein* führen, unb reichte ifjnen felbft nietjt bto§ SSaffer §um Sßafcfjen ber §änbe, fonbern er mifdjte baffelbe auef), nacf)bem er if)nen gemeinte ©peifen gefcfjenf't, felbft mit SBein, unb erft, menn ber £ifcf) bor fie fjingefteltt mar, ging er mit feinen Gräften §um 9Jtaf)(e2. Um buref) ein SBeifpief $u geigen, mie tief fein Snnere§ bon ^öarm^erjigfeit unb 2kbt erfüllt mar, miß tefj Ijier fofgenbe§ anführen. 5U§ er einft unter bieten anberen auef) ben @oljn einer Söittme, meldjer al§ (befangener meit meg, nämlicf) naef) ©cfjmeben geführt morben mar, lo§ge!auft

1) §io& 31, 16 nad) bem latcinifcfjen Sejt.

-> S)o§ gotgenbe 6i§ sunt ©djtufs be§ 36. Samuels fe^tt in ber Ueöeraröeitung.

SCtoiofert. ütraumgeftdjte. 87

fjatte unD mit fiel) heimbrachte, begann bie Butter, al§ fie it)n frenbigen $er§en§ rcieber in ber §eimat fat), nnb baftanb unb itjn anblicfte, naef) grauenart ju meinen. £)a fing aud) ber Sötfdjof, non Ütütjrung ergriffen, ebenfo laut an §u meinen, fdjenfte bem ©ot)ne ber SBtttme fogleict) bie greifjett, gab ilm fo feiner SDcuttcr §urücf, unb ließ beibe frofjlocfenb Ijeimfefjren.

36.

$£k tf)m atte§, ma§ ifjm miberfaljren füllte, bortjer im Traume

burcl) eine innerliche Offenbarung ober burd) eine SBerjücfung

offenbar mürbe.

SBeit aber 21n§far'§ Söanbel, um mit bem Zeitigen Slpoftel SßauluS1 51t reben, beftänbig im §immet mar, fo mürbe er mitunter burcl) l)immtifd)e Offenbarungen auf (Arbeit erleuchtet, mie mir bereu, obmof)t fefjr unbollftcmbig, bereit» gebaut fjaben. 5)afjer mußte er in ber Siegel aüe§, roa§ er erleben füllte, entmeber burcl) träume, ober burcl) innerliche Offenbarungen im (Reifte, ober burd) SBerjücfungett öorfjer. Wlit ben innere liefen Offenbarungen im Reifte behielt fid), meine idj, fo, mie in ber 5Ipofte£gefct)tdt)te 2 fjeifjt: „£)er (Seift aber fprad) 511 *ßf)itippu§". 2)enn §u alten Stngelegentjeiten bon (Srt)ebltdt)- feit, morüber er befttmmen follte, »erlangte er ftet§ Söebenrjeit, unb Oefdjloß nictjtg auf§ ©eratfjemofjt, fonbern immer erft bann, menn er, burcl) ©otte§ ®nabe erleuchtet, felbft in feinem (Reifte fpürte, ma§ ba§> SBefte fei: bann, burcl) tjimmlifct)e £jeimfud)ung in feiner Ueberjeugung fict)er gemacht, Oerfügte er oljne 2Ban* !en ba§> (Srforberücfje. 3)ie ($efid)te ferner, meldje er im Traume fjatte, mie mir beren mehrere bereite angeführt fjnben, maren untrüglid): mir erinnern un§ nidjt, bafj jemals cine§ al£ gruttb*

i) $§ir. 3, 20. ») s, 9.

..

■■:-..

....:: :

: : ..:■:.: :'. - :. .. c . :: :.. .: - :::. . ::. t:.:::: :

l beftettm. l . -.rittortete tfcten: JSStt ba tjpt e§, ben t$r •gp eurem 3eelempr£m nelpaen mäist," mtb jßtelfte Üjnen bat ftetjenbat $erat ©tfi$of trat. % festen £$ir>

.:-;■':. ;•"•:; beii, imb ; _ :: ifeer t$m nnb eine |o§e SSothc

I : . ; ..•:':■:..■. .

: ~ i :: I t ' - - ::li

Z 2 '.:■'-

. -

:

er t$nat öorfjer üorgefd&fagat

. : - i: : : . ': :

1 ivuk, bat er bret Sdjre öur^er, e§e er pr Bettung

:;;:r. ba£ uralte er ittdjt 3Ü& er nmi auf

:

4t

m t mn

m i

£*<%

:, bct§o::

2üi<f) golgenbes ereignete itd) mit ber (£clle 2ur§:.: et frit§er in 35efi$ gehabt, imb in bieidbe, meil iljm bie Sefefjnmg ber Reiben oor attem am ^er^en lag, um :

S ; :amte }u nü$en, eine Stn^aljl bei ben 9£orb* mannen ci::- 2 - jfcer Knaben gebracht ttieldje t:

:gen unb unterrichtet ©erben ~^öga

Don btefen nun bemächtigte iidj ber oben enr

e Gette öerlierjen muroe, unb nafjr. einem

Ziem": darüber iöjmt: ~:

toat Üjm balb t l fiime e:

:en oere^rungsroürbigen £önig igiaac

~ . : :. isegen

biejer Knaben: er erflärte nv: _:rf, er : fit ben

ifjen motten. Xa tarn es ibrr. \ : Ijöbe

Staginar ben

Stugenblicte aber jdnen ifrat ber neb«

neu unb $u bem Könige ur: igen:

dienet minfjanbefc iljr t)ier jo fc§mä§lttf .- ; einen v : unb ba% eueb :

tjingefjen roirb. ~ .'. :n Sermirrung unb

r : Bii nwijr aber njeige mar. bemi-;: : :-.-_.

:inar forr 2 ..•-. mcbi1 lange nad)^er . er ben 3tf*n be» v.. -.0 oerlor bk Otefie iammt

et Dom Könige Ijatte, forai:. :jere (3hir

:cr erlangen.

- - .z ^.

88 Scben be§ Grjbijc^ofS Sfoäfar, Aap. 36.

to3 ftd) fjcrauSftettte. Um bie§ ju betuetfen r motten mir nodj ein oben übergangene^ Söeifpiet anführen. (£fje er an bie SBre* mer ®trcf)e berufen mürbe, bünfte if)n in einer -ftarfjt, al§ fomme er in eine gar liebliche ®egenb, rao er ben $Iboftet SßetruS fanb. 9113 er biefen bot! Sßemunberung anblicfte, famen einige SDcänner ju bemfelben mit ber Söitte er fetbft, nämttdj ber fjeitige ^etru§, möchte itjnen einen Sefjrer unb (Seelen f)irten beftellen. tiefer antmortete tfjnen: „3)er ba ift e§, ben i^r 5U eurem (Seefentjirten nehmen müßt," unb ftettte itjnen ben bor ifjm ftefjenben §errn Sßifdjof bor. 35 a fdjien ifjm, a(§ entfiele ein grofje§ ©rbbeben, unb al§ ftürje er felbft §u 23o* ben, unb eine Stimme ertönte über ifjm unb eine fjofje SBoime erfüllte fein §er§. Sfjnt mürbe nämlicf) bie Sßeitje be§ fjeitigen ®eifte§ §u £fjeil, unb er füllte ficf) burcf) (Efjrifti ®nabe mie ju einem neuen Seben ermecft. Sie (Stimme aber, raefdje er- tönte, fprad) einen (Segen über ifjn au§. darauf baten, fo fctjien ifjm, bie Scanner bon borfjin ben STpoftel mieberum, er möge ifjnen boct) irgenb einen Sefjrer beriefen; benn fie fdjienen gegen ba$ §u fein, ma3 er tfjnen borfjer borgefcfjlagen fjatte. £>a antmortete er ifjnen bott UnmiHen: „feabt idj euct) ntctjt gefagt, ba$ biefer fein fotf, ber f)ier bor un§ ftet)t? mag säubert ifjr? fjabt ifjr nicfjt bie (Stimme be§ Ijeitigen Reifte» gehört, mie fie auf itm fjernieberfam, um ifm ju eurem (Seelen* flirten §u meinen?" Dcacf) biefen SBorten ermatte $In§far aul biefem Traume, ben er brei £>al)re borfjer, efje er 5ur Seitung ber Bremer ^trct)e erraäfjtt mürbe, erlebte. (Sr mar ieboct) bon ba an geraig, bag er im tarnen be§ §errn irgenbraofjin gefjen merbe; roofjin, ba§ mußte er nicfjt. 9lf§ er nun auf Sßefefjl be§ ®önig§ an bk Bremer ^ircfje tarn, unb erfuhr, fie fei bem fjeiligen ^etrug ju (Efjren gemeint, unb bort aucfj einige fanb, bie ifjn nict)t gern fommen fafjen, ba gebaute er feinet 2raumgeficfjte§. Satjer mar er bereit, bie Regierung biefer

3)te Änoben in Xurljoft. 89

®ircf)e 3u übernehmen; fonft, befeuerte er, fjätte er fid) nie ba§u berftanben.

3tud) golgenbe§ ereignete ftdj mit ber (£ette Zwcfyolt 2)iefe rjatte er früher in 93efi| gehabt, unb in biefetbe, meil ifjm bie Söefefjrung ber Reiben bot altem am §er5en lag, um biefen in feinem ©enbamte $u nützen, eine 3lnja^( bei ben 9corb* mannen ober ©(oben getaufter Knaben gebraut, metcfje bort gu (Streitern Script erlogen unb unterrichtet tuerben füllten. (Einiger bon biefen nun bemächtigte fidj ber oben ermahnte Dagmar, ai§> if)tn bie Seife berfieljen mürbe, unb nafjm fie ju feinem Sienft. darüber fdjmebte ber Sötfdjof in größter 2Ingft. £>a mar ifjm balb barauf, al§ fäme er in ein §au§ unb fänbe bort ben berefjmngSttmrbtgen ®önig ®arl unb ben Dagmar felbft. liefen, fo fcfyien tfjtn, machte er Sßormürfe megen biefer Knaben; er erflärte mit 9?acf)bmcf, er fyabt fie für ben SDienft ®otte§ be§ Slllmädjtigen, nict)t aber §um 2)ienft DfJagU nar'S erjieljen motten. $>a !am ifjm fo bor, al§ f)öbe Dagmar ben gufc unb träte if)tn in§ (Sefidjt. $n bemfefben Stugenblicfe aber fctjien ifjm ber §err $efu3 (£fjrtftu§ neben ifjm §u fielen unb 51t bem Könige unb §u Dagmar $u fagen: „SSeffen Wiener mijjfjanbeft ifjr t)ter fo fct)mäf)Itct)? SBtffet, baß er einen §errn fjat, unb bafj eucf) ba§ nictjt ungeftraft fjingefjen mtrb." 2)tefe Sorte festen fie in SSermirrung unb (2cf)rccfen, ber |jerr Sßifdjof aber ermatte. 2Sie mafjr aber biefe $oran5etge mar, bemie§ hk 9totf)e ©otte§, meiere über eben biefen Dagmar fam. £)enn nidjt * lange nad)fjer erregte er bm Qoxn be3 ®önig§, unb berfor bie Gelte fammt allem, ma» er bom Könige f)atte, tonnte auef) bie frühere ©unft nie mteber erlangen.

') ®iefe§ SGßort fefjCt in ber ätteften §anbfcf)rift.

90 Seben beä gr$tfdjof§ SfttSfor, fiap. 37. 38.

37. SSon 5li»et SStfionen, metcr)e baä oortjin 33emerfte ermeifen. genier oon ber ©nabe ©otte§, bie SlnSfar in feinem §irtenamte erfuhr, nnb tüte ©ort biejenigen ftrafte, bie feinen 23efet)ten tjartnäcfig miberftrebten. SGBtr tonnen ntdtjt umfjüt, l)ier nodj oon ber ©nabe ©otte§ §u reben, bie ifjm aU (Seetentjirten $u Xfjetl mürbe; tonnen ntdtjt unermätjnt (äffen f mie fie fidj seigre nnb rote groß fie rcar. 5ht it)m fatjen mir in ber £t)at beftätigt, mas ber fjets lige (Tregor unter bem Vßilbt ber girren, metctje in ber Sftadjt ber ©eburt be§ §errn über itjre §eerbe madjten, t>on ben §irten ber ®irct)e fagt1. „SSarum, fragt er, erfd)ien ber §err ben madjenben §irten, marum umleuctjrete fie bk §errtict)feit (&otk%? marum anber§, ai§> meil bk ba% (Srtjabene 51t flauen oerbienen, metdje eifrig itjren treuen §eerben bor§uftet)en miffen? SSäfjrenb fie fromm nnb (iebeüott über it)re §eerbe mactjen, ftratjtt (^otte§ ©nabe um fo reicher über ifmen." 2)afj tfjn in allem, ma§ er tt)at, ©otte§ ©nabe begleitete, babon tjaben mir biete 23emeife errjatten. 2)enn bafs er felbft ob feiner gür- forge für feine §eerbe biet §immüfcr)e§ 511 fctjauen gemürbigt unb tjöufig mit göttlid)en ©efictjten in feinem ^nnern begnabigt mürbe, tjaben mir bereits oben bietfad) nadjgemiefen. kluger- bem leuctjtete auctj im Steußertictjen ©otte§ ©nabe in tjelTen (Stratjten über it)m, fo bafc aud) fein ^rebigtbortrag Don $n- muttj burcfjbrungen, biSmeiten aber auctj erfdjütternb mar, fo bafs fidj flar i)erau§ftetfte, ba$ feine Söorte bom ^eiligen (Reifte eingegeben unb fo regiert mürben, bafj er baburd), baß er fanfte SSorte ber Qkbt mit fdjredenerregenben 9teben ber- banb, fd)on bie ©ematt be§ legten götttidjen ©erid)te§ borbitb* lid) barlegte, 5U meldjem ber §err fommen unb ben (Sünbern at§ furchtbarer ^ictjter, ben ©eredjten aber üoE milber Siebe

!) Sit ber acfjtctt §omUic ju ben Goangclicn.

©eine ^rebigt. SBunberjeidjen. 91

fid) erzeigen mirb. Vermöge biefer gnäbigen ®abe ®otte§ er= regte er audj burdj feine eigenen Sorte mtb bnrdj bk güge feinet SfotfijjeS Söemunberung, fo bag ffteic^e unb 33ornetjme, befonber§ aber fjartnäcftge unb fret>elt)afte 20tenfct)en auf if)n nur mit ©djeu unb gurd)t fafjen, bie Angehörigen ber mitt* leren ©tänbe aber if)it mie einen Söruber liebten, unb bk 91r= nten ifm at§ iliren SSater boll tnnigfter §er§en§neigung ber- ehrten, gerner, obft>ol)t er f orgfaltig bermieb, SSunberjetc^en §u tlmn, meil er barin für fiel) einen 21nlaf3 §um §odt)mutf) f at) , fo fehlte boef) oljne fein 3u#)un autf) nietjt an biefen. S)a§ marb augenfällig erliefen, äl§> ein burd) feinen SÜteb berfünbigte§ ®ebot be§ £errm nict)t unerfüllt blieb. 21(3 er neimtief) an einem (Sonntage in grie§lanb im Öftergau öffent= lief) brebigte unb unter anberm berbot, niemanb folle an einem gefttage arbeiten, gingen einige feiner 3uf)örer ^rer §att- naefigfeit unb 5öefct)ränftr)eit, fo mie fie nad) §aufe famen, roeil ba§ Söetter tjetter mar, auf bie SSiefe unb brauten ba% §eu in Raufen. W.% aber ba$ gefct)er)en mar, mürben, al§ ber Sag fiel) 5U (£nbe neigte, alle ben Sag über gemalten Raufen bon fjtmmltfdjem geuer ber^efjrt, mä^renb anbere §aufen, meiere bie Sage borljer gefammelt maren unb in ber 99citte lagen, berfdjont blieben. 2113 bie Ummotmenben bon meitem ben Dtaucf) fafjen, meinten fie anfangt, ber geinb fei ba, unb gerieten in grofje guretjt; al§ fie aber ben mirflid)en SBeftanb ber £)inge erfuhren, ba erfannten fie, bafj einige megen ifjrer 28iberfpenftig= feit beftraft maren.

38. SSon bem SSergerjen ber Sftorbal&mger unb beren SBeftrafung, unb mie if)tn ba§> alle§ im $orau§ bom £)imme( offenbaret

trmrbe. 31ucf) glaube icf) ntct)t mit (Stttffcfyroeigcn übergefjen 511 bür= fen, ma§ fiel) ereignete, a(§ cinft baZ SSol! ber 9corbalbingcr

92 £eben bcg gräbifdjofS . SbtSfor, Aap. 38. 39.

ficf) arg Pergangen fjatte. g^r SSergeljen mar gar furchtbar, nämticf) folgcnbe§. Einige unglücfÜdje (befangene, roelcrje au» chriftlidjen Säubern geraubt imb in barbartfdje Sauber t>erfctj(eppt maren, mürben Pon ben gremben fo gequält, baß fie, tu ber Hoffnung §u entrinnen, Pon bort entflogen unb ju (Hjriften famen, nämticf) ju ben 9corbalbingern, meiere, n>ic man meijj, ben Reiben 5unäcf)ft moljnen. 2>iefe aber nahmen fie, a(§ fie 3U ifjnen famen, ofjne Grbarmen mieber gefangen, fcfjtugen fie in geffetn, unb Perfauften einige mieber an bie Reiben: anbere nafjmen fie felbft al§ $nedjte in Xienft, ober boten fie an an= bere (griffen feil. 2tt3 bie» ber §err S3tfct)of erfuhr, mürbe er fet)r gornig barüber, bafj fo gottlofe §anblungen in feinem Sprengel Perübt maren, mufjte aber biefem Unzeit nierjt ah- jirfjelfen, meit in biefe§ öerrudjte Q3ubenftücf fet)r titele Permicfelt roaren, bit bort $u Sanbe a(§ mäcfjtig unb Porneljm in 21nfef)en ftanben. 2)a er nun barüber ootl (Sorgen mar, mürbe ifjm emft in ber üftadjt, mie gemölmlicf), Oom §immet Xroft gefpen- ber. (£§> tarn it)m nämticf) fo oor, als" menn ber §err gefuS fjier auf (Srben gegenwärtig märe, fo mie er einft mar, a(§ er ben SDcenfdtjen buret) feine perfönüctje ©egemoart feine Sefjre unb fein SBorbitb barbot, unb mar, a(» menn er Pon einer Sdjaar (gläubiger begleitet einfjermanbelte unb als" menn auet) er felbft, ber §err 53ifctjof, mit ifjm beSfelben 23ege§ ging, Polt greube unb grotjfimt barüber, ba% mie it)m fctjien, fein SSiber» fpruet) ftattfanb, fonbern bajs allen SSiberfpenftigen (Sctjrecfen eingeflößt mar, unb bie llnterbrücften befreiet mürben, unb tiefe 9tur)c überall r)errfct)te, fo bafs auf bem SSege fein 23iberfpruct), feine 3Siberfe^lid)feit Por^ufommen fct)ten. 3)urct) biefe§ £raum* gefidjt ermutigt, fctjicfte er ficf) an, felbft 5U ben üftorbafbingern 5U gel)en, in ber 2(bficr)t, fomorjt bk Ungtücflicrjen, meiere un= Perantmortücfjer SSeife ju ©claPen gemacht unb Perfauft maren, auf jeben galt ju befreien, al§ auet) mit ®otte§ §ü(fe gu Per*

©ottloftgfett ber 9?orbaIbmger. 93

tjinbern, ba$ in 3u^unf* k*ncr e*ue f°^e ÖreOettfyat mieber 3U tteriiben mageu foHte. Unb nrivfüdj ermieä tfjm Qtott auf biefer Steife fo biet ®nabe unb ftöfjte ben greotern eine fofctje gurctjt bor feinem 9tnfer)en ein, baß, obumfjt fie gar bornetjm unb mädjtig maren, boct) feiner bon it)ncn feinem ßureben ober 5öe- fefjte irgenb 51t miberfprecrjen magte. SBtelmetjr mürben bie Ungtücftictjen überaß, mor)tn fie öerfauft maren, aufgefudjt unb in greitjeit gefegt, fo baf$ fie getjen tonnten mot)in fie mottten. Heberbie3 !am man, bamit in gufunft nicrjt in biefer 2tngete= gentjeit nod) irgenb ein betrug ftattfinben fönne, überein, ba(3 leiner Oon benen, bie ficfy bamafö auf biefe SSeife ber Habgier fdmtbig gemalt Ratten, ftdj burct) ©ibfctjrour ober 3euQe" re*s nigen ober oertt) eibigen bürfe, fonbern baJ3 ber, melier eine§ fotctjen Verbrechens befctjutbigt mürbe, ober menigftenS ber @e= fangene, ber einen anbern befctjutbigte, ftdj nur bem @erict)te ©otte§ anheimgeben foltte. Smrcrj biefe Gegebenheit jeigte ber §err aucrj an biefer Steife Slttöfar'S bie 2Öar)rt)ett be§ SSer= fprecf)en§, ft>etcr)e§ er einft ben ©taubigen gab, ai§> er fpractj : „<Siet)e, ict) bin bei euct) alte Sage bt§ an ber Sßelt Gnbe." 1 2)enn fo gtücftid) unb frö'fjticf) tief bem §errn SStfdjof biefe Steife ab, baf$ einige feiner Begleiter fagteu, fie Ijatkn in itjrem Seben feine fo fjerrtidje unb angenehme Steife gemacht. „£)enn ba tjaben mir, fagten fie, mit ©emi^eit erfannt, bafe ber §err mit un§ mar."

39.

SSie 2(n3far tiidz burct) fein ($zbet unb burct) bie Salbung mit bem tjeitigen Oete feilte.

2öie biete aber burct) fein ($zbtt unb burd) bie «Salbung mit bem beitigen Dete Oon ttjm getjeitt rourben, fönnen mir nicf)t t)er($ät){en. Senn ba biefe» burct) bie Betreuerungen Oieter

!) 2Kattf). 28, 20.

94 Scben be§ @räbifc^of§ Mnäfar, £ap. 39. 40.

juberläfftg befannt mürbe, fo famen um bte %&zttt ju iljm rttc^t nur cw§ feinem eigenen «Sprengel, fonbern aucf) oon fern l)er Traufe, unb Verlangten öon if)m geseilt §u raerben. (Sr felbft jebocf) mochte lieber, bafe ba§ alle§ oerborgen blieb, al§ ba§ befannt mürbe; benn al§ einft Don folctjen Sßunberjeidjen in feiner ©egenmart bte 9tebe mar, fo fagte er ju einem feiner Vertrauten: „SSenn icf) r>or meinem §errn beffen mürbig märe, fo mürbe icfj ifjn bitten, baß er mir ein Söunber gemäßen mödjte, nämlicf) ba$: burcf) feine ©nabe au3 mir einen guten 9)cenfcf)en ju machen."

40.

Von feiner beftänbigen ®ränflicf)fett unb feinem legten ©iecf)~

tfmm, unb mie er in feiner £raurigfeit burcf) eine Verödung

be§ ®eifie§ bom §immef getröftet mürbe.

Obmoljl er nun alfo ein folct)eg Seben führte, litt er bod) beinahe fortmäfjrenb an ®ränftid)feit. ©ein ganjeS Seben mar ja fafi ein üDcärtt)rertf)um, oerlief unter un^äfjligen Vebräng^ ntffen in ber grembe unb unter ebenfo ungefügen Sftötljen in feiner eigenen 3)iöcefe megen ber (Einfälle unb Ütäubereien ber Barbaren, aucf) megen ber Söiberfpenftigfeit ber Q3o§f)aften; baju famen aucf) noef) bie ^afteiungen, benen er feinen Körper au§ Siebe §u Gljrifto ju unterm erfen nie unterlieg. £)ocf) mie folt idt)'§ anfangen, ba icf) nunmehr naefj fo bielem Sieblicfjen unb (£rfreuüct)%rt baZ §u berieten gelungen bin, ma§ id) o§ne tiefe §er£en§trauer nicfjt $u fcf)ifbern Oermag?

Sm 64. 3af)re feine§ 2Ifter§, im 34. feiner bifdjöf liefen Regierung begann er an einer ferneren ®ranffjeit §u leiben, nämlicf) an anfjattenber 3)i)§enterie. 3>a if)n biefe lange Qtit, nämlicf) mer Monate unb länger fjeftig quälte, unb er füfjlte, bafj er bem £obe entgegengetrieben mürbe, fo banfte er be= ftänbig ©Ott, unb fagte, ba% Seiben fei geringer, alz er megen

(Seine (e£te Ärcmfljeit. 95

feiner llngerecfjttgfeit oerbtene, unb oftmals mieberljotte er baS Söort beS ^eiligen ^jioo:1 „§aben mir ©uteS empfangen uon ©ottf unb füllten baS Sßöfe mct)t aucf) nehmen?" SBeil er in* befe wegen ber obenerwähnten Sßtfionen2 itidjt an einer folgen ®ranf§eit, fonbern eineS 9ftärtt)rertobeS ^u fterben erwartet fjatte, fo mürbe er attmäfjtidj fet)r traurig, unb fing an eS fidj felbft unb feinen ©ünben jujufdjrei&en, baf3 er burcf) feine (Sdjulb um feine fdjöttfte §offnung betrogen fei. $)a fang er oftmals jenen 23erS beS $f almtften : „§err, 2)u bift geredjt unb 2)etn SBort ift rectjt. " 3 2I1S er btefen ©egenftanb feines ©cfjmerjeS feinem treueften (Schüler, ber faft alles bon if)m mußte, auf mieberfjotteS befragen mitteilte, t>erfuct)te biefer iljn auf alte SSetfe §u tröften. (£S fei ifjm, fagte er, ja nict)t au^brücfüct) berfjeifjen, ba$ er burcf)S ©cfjmert erfcfuugen, ober burd)S geuer berbrannt ober burtf)S Söaffer gelobtet Werben foKe, fonbern nur im allgemeinen: er fofle mit ber Märtyrer- frone gefdjmüät gum §errn fommen. allein 2(nSfar Wollte feinen £roft annehmen. 2)a er fid) nun oft über biefen ©egen^ ftanb mit bem (Schüler nnterljiett, fo fuct)te biefer, ber ftcf) gar fet)r bemühte ifm gu tröften, ifm baran §u erinnern, wie bieteS er im 2)ienfte ©otteS erbütbet, metdje förperltct)e 23e- fcfjwerben er auSgeftanben §abe;,ja er ftellte i§m cor, wenn er aucf) bisher nichts bergteicfjen erlitten fjätte, fo würbe bod) biefe feine letzte fo überaus fdjmere unb langwierige ®ranf(jeit if)n in bollern 90£afje bon ©otteS ©nabe als 9Jcärti)rertt)um an= gerechnet werben fönnen: allein er nat)tn feinen £roft an, er blieb fortmaljrenb traurig. 3)afjer fam eS baf)in, ba$ ber §err feinen ®nedjt ntct)t mef)r, wie fonft, burd) ein £raumgefid)t, fonbern jetjt nocf) offenbarer 51t tröften fidj f)erbeilie|3, um ber fo tiefen SBefümmernifj beSfelben nacf) feiner ©nabe aüjuljelfen. 511S er nämtid) eines £ageS bei ber ÜDfaffe im iöetfjaufe ftanb,

!) §iob 2, 10. 2) Aap. 3 u. 25. 3j «pfalm 119, 137.

96 Sebett be§ ($r§bifö)of8 SfctSfat, §tap. 40. 41.

nnb eben ctu§ bem ermähnten ©rimbe au§nel)menb betrübt mar, geriet^ er plöjjüd) in eine Sßcrjüdung be§ (Reifte», unb r>er= nafjm fo ruaetjenb eine (Stimme, meldje ifjn ^efttg fdjalt, ba% er an ©orte» SBort unb S3err)eißung im geringften fjabe §tr»et* fein fönnen, at§ roemt irgenb meiere Ungeredjtigfeit eine§ S0cen= fetjen ©otte§ 2iebt überfteigen tonne. „(Glaube alfo, fo fpract) hk Stimme, guöerficfjt(id), unb jtoeifte burcr)au§ ntct)t, bafc ©Ott bir beibeS nad) feiner ©nabe öerleifjen roirb, b. §. er ttnrb bir fotoofjl beine ©ünben vergeben, roegen bereu bu jefct fo bebrücft bift, al§ aud) alle§ erfüllen, ma§ er bir berrj eigen l)at." $lt§ er biefen £roft empfangen rjatte, beruhigte er ftdj.

41.

2öte 5(n§far nod) atte§ 9totl)tr>enbige beforgt, unb oon ber 3lrt unb $eit feiueS ,£)infd)eiben3.

SSon ba an begann er mit großem gleiße alle§, mag in feiner 2)iöcefe nod) §u beforgen mar, an^uorbnen. UeberbieS ließ er aud) bie $riöilegien be§ apoftoltfctjen ©tufjte§, roclcbe §u ©unften feine§ (SenbamteS auSgeftellt maren, oielfad) ab* fdjreiben, um fie faft aßen Q3ifd)öfen be» §errn ®önig§ §lubo- roief) 5ufenben ju laffen. %u§ bem ®önig §lubomid) felbft unb feinem gleichnamigen ©ofjne ftellte er eine folcrje Urfunbe §u, legte aud) einen in feinem tarnen ausgefertigten 23rief bei1, in roeldjem er fie bat, biefer 2>inge ju gebenfen, aud) nadj Q3efinben ber Umftänbe b%u ber)ütfüct) §u fein, baß bie Wi\- fion, mit ©otte§ gnäbigem Sßeiftanbe Oon ifjnen unterftüfet, unter ben Reiben macrjfen unb grud)t tragen möge.

$ll§ er bereite brei Monate fjmter einanber an ber ®ranf= lt)eit litt, unb ber £ag ber (£rfd)einung be§ §errn2 üorüber=

!) (Jr ift ermatten unb gebrueft im £atn&urger llrfunbcnbudj @. 28. *) 2)er 6. Sanitär 865.

8fa§far3 Xob. 97

gegangen mar, begann er §u münfdjen, mödjte ifjm ber* flattet fein, am Sage ber Reinigung SDtariae1 ju feine§ §errn greube einjugefjen. 5W§ bte§ geft natjete, ließ er foroor)! für bie (Seiftftdjfeit al§ für bie Firmen ein großes Wafy anrieten, metd)e§ fie an bem t)ocr)r)ettigen Sage felbft genießen foUten. 9ludj Heß er au§ feinem eigenen 2Batf)fe, metd)e§ bon befon* berer ®üte mar, brei große ®erjen gießen, unb al§> fie fertig maren, ließ er fie am SSorabenbe biefe§ gefiel §u fid6) bringen. 9tt§ fie tarnen, befahl er, eine berfetben am Stftare ber fjei* (igen SDearia angujünben, eine jmeite am 5I(tare be§ ^eiligen $etru§, eine bxitk an bem be§ fjeüigen $oljanne§ be§ Säufer§, meit er münftfjte, ba^ biefe ^eiligen, meldje in ber oben er- mahnten SSifion einft feine güfjrer gemefen maren, feine (Seele, fobalb fie ben Körper bertieße, in ©mpfang nehmen möchten. Uebrigen§ mar er burdj bie ®ranf(jeit fo ermattet unb aufge- rieben, ba^ bon feinem ®örper beinahe nidt)t§ meljr übrig mar al§ ®notf)en, burdj ©e^nen berbunben unb mit §aut bebecfr. S)ennod) trieb er unaufhörlich SlnbadjtSübungeit 5um Sobe be3 §errn. (Somie aber ber eben ermähnte gefttag anbrad), lafen beinahe alle bort anmefenbe Sßriefter, mie fie täglich ju tfjun pflegten, für ifjn Neffen. @r felbft aber fyatte ben Sejt ber* orbnet, morüber an bem Sage gur ®emeinbe geprebtgt merben foftte, unb berfiäjerte, er merbe an bemfelben nicrjt efjer etma§ genießen, at§ bi§ bie öffentliche SD?effe §u (£nbe märe. 9l(§ ba& gefcrjerjen mar, unb trän? er ein menig, unb mar bann beinahe ben ganjen Sag barauf hebafyt, bk (Seinigen redtjt einbrtngtict) gu ermahnen unb in tfjnen (Sifer für ben Äenft ©otte§ 51t entjünben; balb fitste er fie inSgefammt, halb ein* 5e(n, fo gut ging, jur Grfüftung ifjrer $f(id)tcn gegen ben §errn 5U ermuntern. $8efonbcr§ lag tfjm jeboct) feine Stßiffion unter ben Reiben am §er5cn. 2(ud) bk folgenbe Waü)t bradjtc

*) Stdjtmcfe, ber 2. geöruar 865. ®e^ic^t|^r. b. beutfer). «orj. IX. Sa^rt). 7. 33b. 2. Stuft. 7

98 Seben bes (Srsbifrfjofö an§for, $ap. 41. 42.

er faft nocf) ganj mit folgen Ermahnungen f)tn. 5)te Vorüber aber, meiere antoefenb maren, eine Sitanei beteten, unb, roie e3 (Sitte ift, bie ^f atmen megen feine§ (£nbe§ fangen, bat er felbft, fie möchten audj ein Sieb §um greife be§ §errn mit etnanber fingen, nämftdj „§err ©ort, Xtct) toben mir", unb ba§> öom fjeitigen 2(tf)anafiu§ berfagte ©taubengbetenntniß. 2ߧ aber borgen marb, tafen beinahe alte anmefenben ^riefter für ifm bie r)eiltge Sfteffe, er aber genofe ben Seib unb baZ SBlut be§ §errn, unb betete barauf mit §um §imme( empor* gehobenen £jänben, roer irgenbmie gegen ifm gefehlt fjabe, bem möge (Sott naefj (Seiner Siebe bergen, darauf begann er r)äuftg b'it Sprühe ju mieberfjolen: „(Sebenfe mein naef) ©einer Söarmfjerjtgfeit um ©einer ©üte miHen".1 Unb: „(Sott, fei mir ©ünber gnäbtg!"2 Itnb: „$ater, td) befehle meinen ©eift in ©eine §änbe!" 3 ©a er nun biefe oftmals roieber= rjolte, enblict) aber megen erftfjtoerten $ttfjemfjoIen§ ei nicr)t mefjr üermodjte, fo befahl er einem trüber, biefelben an feiner «Statt mieberfjott fjerjufingen. Unb fo fjaucfjte er mit gen $immel gerichteten ^liefen feinen ber ©nabe be§ £errn empfohlenen (Seift au§4. 9cacrjbem für feinen Seidjnam barauf ber Sitte gemöJ3 «Sorge getragen mar, fcf)ien fidj, a(§ berfelbe auf bk Q3af)re gelegt unb in bie ®ircf)e getragen marb, baffelbe (Sdjau* fpiel §u mieberfjoten , raetcfjeg fief) beim £obe be§ fettigen SDcartüt bargefteftt fjatte, namlicb eine allgemeine Trauer f)errftf)te, alte brauen mie mit einer «Stimme in SSefjftagen au§, bor alten aber bie ©eiftüd)en , bie SSaifen, bie SSittmen, bie Unmünbigen unb «bie 5trmen.

i) «ßfatm 25, 7. 2) Sucas 18, 13. 3) 2uca§ 23, 46. * 2lm 3. ge&ruar 865, ba§ Sßeitere feijtt in ber Ueöetarbeituitg.

2(n§far§ Xugenben. 99

42.

2Bie 5In§far, ber ftet§ fid) alle fettigen jum dufter genom=

men fjatte, 6i§ an ba§ (Enbe feine§ £eben§ einen guten ®ampf

fampfte, nnb roie er, obg(etcr) er in grieben ftarb, bie Sßalme

cine§ Sölutjeugen (£(jrtfti. empfing.

Obmoljl an 2In§far'§ ©eligfeit ntdjt §u graeifeln ift, fo frage id) bocr): melier ber ^irctje (Ergebene, weiter Gläubige fann fid) mit 9^ect)t ber £fjränen enthalten, ba ber, in bem allein beinahe aller alten ^eiligen Sßorbtlber bereinigt [trauten, un§ je&t nermaifet gurücfgelaffen §at? 2)enn, fangen mir gleitf) mit bem $jaupte aller 5Iu§ermcu)(ten, mit (£f)rifto an: ifjm, bem dürftigen, folgte er, felbft ein dürftiger; mit ben Slpofteln ber? ließ er aUe§, nnb mie ber fjeitige gofjanneS ber Säufer, braute er feine erfte Seben^eit fern Dom ©eräufd)e ber SBelt §u, nnb füct)te bie ©infamfeit be§ ®fofter§ auf. £)ort lam er im 95er= laufe ber Qtit in feiner ©ntmicfefung täglid) meiter, gelangte öon £ugenb 5U £ugenb, mürbe barauf, al§ ein au§ermäl)(te§ Siüftjeug 1, mie ber SIpoftet $aulu§ abgefanbt, um ben Reiben ben tarnen (St)rifti §u uerfünben, unb übernahm nadjtjer, roie ber 5fpoftetfürft SßetruS, bie §ut ber ©djafe (Tljrifti. Sßie er ficf) in biefem SImte gegeigt fjat, baZ t^ut am meiften ber Um- ftanb bar, ba§ er, groifdjen §imme( unb ©rbe in ber äßitte fterjenb, jroifdjen (Sott unb feinen 9cebenmenfd)en ein SSermttt* ler, balb fjimmltfdjer @efid)te unb göttlicher Offenbarungen tfjeifljaftig mürbe, balb bie §anblungen unb ben SSanbel ber tfjm 2(nt>ertraueten lenfte. Qu biefem geboppelten $tuge cine§ jugleicf) tfjätigcn unb befd)autid)en SebenS mar er barum &or= oüglid) geeignet, meil, mcnn mir nad) bem ©Dnngcüum glauben, bafj nur bicjenigen ©ott flauen mcrben, bk retneS $er$en§ finb, er foroofjl bem ©eifte, mie bem Qtibz nad) fein gaitge§

i) 2lpoftetge»cf). 9, 15.

100 Se&eit &*§ CgrjbtfcftofS 9fa§far, Aap. 42.

Seben fjinburdj einer Jungfrau t»ergl"etcr)bar blieb; benn tfjn fjatte ber §err mie ben fjeiligen Slpoftef unb Gcüangeliftett 3°' fjanne§ jum (Stanbe ber fetfcrjljeit gteicf) einer reinen Sun9' frau1 erlefen. 3§n erfüllte überbie§ aucrj nodj eine fo£cr)e Siebe §u allen ^ienfct)enr bafc er mit bem Zeitigen ^rotomartijr 2 @tepl)anu§ felbft für feine geinbe betete. Ö ttja§ für ein in Sßafjrfjeit ^eiliger unb jeber SobeSerljebung raürbiger Sftann, bem oergönnt mar, fo fjerrltdjett unb erhabenen SSorbilbem nadjjuftreben unb allein in feiner Sßerjon bk £ugenben fo vieler großen ^eiligen 5U bereinigen; ber, feufdj unb rein an Setb unb ©eift, mit benen, meiere baZ SSort ©otte§ 3un9frauen nennt, bem ßamme nachfolgen mirb, mo ^inger)t; ber, ftetS im SBefenntmffe (Hjrifti oerfjarrenb, unter ben 23efennem bz& felben eine gar glorreiche (Stelle einnehmen; ber einft gur Seit ber SSieberbringung aller 3)inge neben ben Slüofteln auf jenem Ijofjen 9^tct)terftitr)Ie fttjen unb bie Sßelt, bie er »erachtete, rieten unb mit ben SBlutgeugett bk ®rone ber @eredjtigfett unb bie $alme ber sJ0cärti)rer, bie i§m ber §err t>err)et^en fjat, em- pfangen lütrb. 3)enn ba anerfannter SSeife 5foet Wirten bon 2Rärtt)rern gibt, eine Verborgene, im frieblicben ßuftanbe ber ®irtf)e borfjanbene, unb eine öffentliche, unter broljenben ®e- fahren ber ^ircfjenberfolgungen an§ Stct)t tretenbe, fo umfaßte er beibe feiner Neigung nadj, fornite aber nur bie eine erlangen. SBeil er ftcr} nämlid) tägttcr) buref) SSeinen, Stfadjtttjadjen, haften, 5Ibtöbtung be§ gleifdje§ unb (Srfticfung ffeifd^lic^er Säfte auf bem Altäre feine§ §er5en§ ($ott opferte, fo erlangte er in SBafjrljeit biejenige Sftärtijrerpafme, bie er, fo lange in ber ®irdje triebe mar, erreichen fonnte. SSeil aber ju bem offene licrjert 9ftärti)rertl)um be§ Seibe» tfjm nur an einem Sßer* folger, mdjt aber am Sollten gebrad), fo fjat er buref) ben Sollten erlangt, ma§ tfjm burd) bie Zijat 5U erretten mentger

*) Offenö. 14, 4. *) Sem erften affer 9#örü)rer.

@r ift al§ Märtyrer 31t betrauten. 101

b ergönnt War. ©feicrjworjf werben wir feine§weg§ gan§ feug^ nen fönnen, ba$ er aucf) biefe§ SWärttyrertfmm ber £f)at, nicfjt bfo£ ba§ be§ 2Sitfen§ erfämpft fjat; benn wir muffen bebenfen, tvk biete arbeiten er nacf) bem Sfpoftef für ben §errn ber- rietet, welche Sftüfjen er beftanben fjat. SSie oft rjatte er auf ben Reifen mit ben ®efafjren §u fämpfen, mit welken itjn bie gfüffe, bie Räuber bebrofjten? 316er aucf) ba§> ©efcf)fecf)t, bie Reiben, bk &tabt wie bk ©infamfeit nnb bie ©ee bereiteten ifjm ©efafjr; aucf) falfcfje trüber, Sirbett nnb (Sorgen, bie öiefen 9?acf)tmacf)en, junger nnb Surft, ba& fjäufige gaften, groft unb fdjfecrjte SSefteibung würben if)m gefatjrficf) ; unb aufser biefen aufserficfjen ©egenftänben war feine tägliche «Sorge, fein ängftlicfjeS SBefümmern um alte ®ircr)en ein fortmäfjrenber ©egenftanb be§ ®ampfe§ für it)n. 2öer Würbe fcrjwacf), ot)ne baJ3 er fetbft nictjt audj fcrjwacr) würbe? wer nafjm ein Slerger* mf$, ofjne ba§ e3 il)n nid)t fetbft betrübte1? SBcffcn Äraft affo burcf) fo biete unb fo gewattige um be3 §errn Witten unb an feinem Seibe erlittene Seiben unb (Seetenftürme er- fdjöpft ift, wie wirb man bem ben tarnen eine£ 9Mrti)rer§ mit gug unb Sftecrjt berweigern lönnen? SSenn allein ein burcf) einen SBtutjeugentob beenbigte§ Qzben ben Dcamen eine§ ÜOtärtt)rer§ erwürbe, fo würbe ber §err auf feinen galt bon bem fjeiügen $of)anne§, ber, wie wir miffen, nidt)t afö Wäx* trjrer um§ Seben fam, bezeugt fjaben, er werbe ben ®efcf) trinfen, ben er trinfe2. 2)a wir alfo nictjt jweifetn bürfen, bafj (St. SofjanneS nacf) be§ §errn 2(u§fprucf) unter bie Wäx* ttjrer §u jagten ift, fo bürfen wir aucfj wegen be§ botlfommen Reuigen unb frommen 9Jcanne3, beffen Seben icf) foeben bc= fcfjrieben fjabe, burcf)au§ nicfjt in Steifet f^n. @* iüar em 9Jcä'rÜ)rer, weif ifjm, wie ber ?tpoftef fcigp, bie SBelt unb er fetbft ber SBeft gefreu^tgt war, er war ein 9)?ärtrjrer, weif er

J) SKacfj 2. Sor. 11, 26—29. -) 2Karc. 10, 35-39. - 3) ©al. C, 14.

102 Seben &e§ ®r$ifdjof§ S&täfar, ®ap. 42.

unter ben Anfechtungen be§ Teufel?, unter ben Socfungen be§ gletfdjes, unter ben Verfolgungen ber Reiben, unter bent Sßtbers ftanbe ber Triften immer unerfd)rocfen, immer feft, immer unbe5ft>ungett bi§ an fein 2eben§enbe im Söefenntniffe (Sfjrifti oerfjarrte. GShc mar ein Märtyrer, meit er, ba ein fflläxtyxtx ein 331ut5enge fjetfjt, ftet§ ein 3eu9e tt°* ke§ göttlichen 2Borte§ unb be§ ^e^r^n9en^en 9?amen§ Gftjrtfit. £e§fja!6 munbere fidj feiner, baß er ju bemjenigen 93cörti)rertf)ume, nad) meinem er ftd) fo fefjr feinte unb toeldjeS er ftdt) berfjeifjen glaubte, nicf)t gelangte: au§ ber SBebeutung be§ 2öorte§ folgt nttfjt, baf$ ifjm oerfprodjen mar. Unb in ber £fjat lonnte in S8c§ug auf ba§> ermartete öffentliche SKärttjrerttjum be§ Setbe* in fein §erg fidj m'eöetcfjt ein gemiffer §od)mutl) emfdjfetdjen. Um biefem bor§ubeugen, t>err)te§ unb gemährte bie göttliche 33orfet)ung if)m ba»jenige ÜÖMrttjrertlmm, bitrdt) melct)e§ feinen SSerbienften nidjt§ entzogen unb für bk Semutf), meiere aller £ugenben 2Säct)= terin ift, gürforge getroffen mürbe. $)arum, ba bereits au§ bem, ma§ mir oben ermähnt fjaben, erhellt, meiere §ei(igfeit, mie großem 33erbienft cor (Sott biefer SQ?ann befaß, fo bleibt un3 nicf)t§ anbere§ übrig, at§ baf3, mie er felbft in allem Sljrifto nachfolgte, eben fo audj mir ifjm nachfolgen un§ beftreben. Senn fo mirb möglid) fein, bafc er felbft bi§ an ba% (Snbe ber SBett beftänbig Ijier auf (Srben bei un§ lebt, unb bafj mir naef) Ablauf be§ irbifcfjen Seben§ bn ifjm im §immel gu leben gemürbigt merben. Senn er mirb auf Gnrben bei un§ leben, menn bie £jettigfeit unfer§ SebenS unb bie Erinnerung an feine Sefjre tr)n un§ jurücfruft; mir aber merben im §immel bei ifjm leben, menn mir, feinem SBeifpiele folgenb, ftet§ mit aller (Sefjnjudjt unb au§ allen Gräften bem 5uftreben, ju bem er un§ borangegangen ift, 5U unferm gerat 3efu§ &fjriftu§, ber mit bem SSater unb bem fettigen (Seifte lebet unb regieret al§> magrer (Sott Oon Gtragfeit 511 (Xmngf'eit. Amen!

Das £tbm U$ (&t)biffytf$ Himbert

^5n ber 2(6fidjt, ba3 Seben be§ ftetS mit aller (S^rfurcfjt §u nennenben (Sr^bifrfjofg ^Rimbert $u fcfjreiben, merben mir, fo meit mir guöerläffige ®unbe baoon erlangen fonnten, getreulich fcfjilbern, fomol)! ma£ urfprüngtict) bie 21mt§erf)ebung beffelben veranlagte, a(§ aucr) mer ifm für baä 2(mt bilbete, unb mie ftcf) fein Sebenggang bi§ baljin entmicfelte, unb enbüct) ma§ er nacr) feiner (Srmäljlung erlebte.

1. 2113 ber ®aifer §tubomicf) ba$ ^Reicr) ber granfen be= r)errfct)te, trug er, oon frommer Eingebung getrieben, (Sorge, bem, ber ir)n fo fjocf) erhoben r)atte , bafür burcr) ben blü^en= ben 3uPano Der in feinem 9ieicl)e befinblicrjen ®ircfjett unb burd) bie efjrenöotlere unb günftiger gefteUte Sage ber Wiener unb Wienerinnen ®otte§ feine 2)anfbarfeit §u bejeigen. 3)iefe feine unau^gefetrten 23emüf)ungen Oerfnüpften fiel) noef) mit ber (Erinnerung an ben Umftanb, bajj einft fein erlaubterer SSater ®arl, mit bem ^Beinamen „ber @roJ3e", ba% bi§> baljin un= gläubige SSol! ber Saufen jum ©lauben befe^rt, unb, obmoljt er im Sanbe felbft eine Ijinreicfjenbe Sl^aljl oon 5öijcf)öfeix be= ftellt unb tr)re ©i£e mit Umficfjt öertfjeilt, boct) ben augerften nörbttetjen Stt)eil ber ^rooinj Sacfjfen 51t bem Qwzdt offen gehalten r)atte, um bafelbft ein (Sr^bigt^um ju ftiften, oon mo au§ ben benachbarten SSöifern, bie noefj in Ijeibnifdjcm 3rr= glauben befangen finb, nämtiefj ben ©cfjrocben, ben £)anen, ben 9?orroegern, ben garriern, ben ©rönlanbern, ben ^Icinbern,

\

."V: .'..

tm

:.v

-

-

I

-*.:;* '7...ZX N" r'.~W\"'i *i .T.' " " "'.7. \ .3; "IT irr 2* "...r.- . V-l'S.2t'.

; CZ2 VT." ."?'.".

- .

liz-i-: ;•».= Irr. r.irv

'

.

I : : .-

. ..

' ;

r: r ■-;

. . .

r. rill".-:" ,\::r.:~f : i tat Hf=

: ~ r . ur.".:f: . .~ :.. ::.: : .: .::.:. :.~:r. :_ ~

: :.::.:r: :::rr:. :..- ?...• .. : . .- :: . * :.:: ::\r:

- : ~ . .

106 ßcbcn be§ &x$i\ä)oft ftimbert, Aap. 1 3.

ben ©cribibinben, ben ©laben, unb allen nörbtid)en unb öfU tidjen Sßötfern, meldten 9camen fie and) fjaben mögen1, ba§ SBort ©otte§ geprebtgt werben möchte.

2. Mein 5U biefem gtoecfe mürbe nur bie £trdje §u §am= maburg erbauet unb gemeldet, benn ftc lag an ber ®reri5e bei- nernen unb ©laben im fernften Sljetle be§ fäcr)ftfct)en (Gebiete* im Sanbe ber Dcorbatbinger. S)iefe mürbe fammt ben Q3e= mofjnem be§ bortigen £anbe§ auf SBefefjI be§ glorreichen £ai= fer§ S'art einfachen ^rieftern übermiefen, bi§ er §u gehöriger 3ett, nactjbem er ben Ort borljer mit allem ba§u S^ötrjtgert berfeljen fjaben mürbe, bafefbft einen ©rjbtfdjof einfetten tonnte. ®a er jebod) felbft bor 9(u§füfjrintg biefe§ 28unfdje§ au§ biefem Seben abberufen mürbe, fo nafjm fein fo frommer ©oljn §lu= tfjumicf) mit feinen (betreuen biefen feinen $fan mieber auf, unb ließ ben SInSgar, einen SHcann bon ber größten ^eiligfeit, bem Söefdjfuffe feinet $ater§ entfprecfjenb , §u ben SBorredjten, bem £itet unb Dränge eine» ©rgbifc^ofg ergeben unb ifjn atö Senfer ber neuen ^tretje unb be§ im (X^riftentljume noct) rot)en 23otfe§, fomie al» ©enber be§ göttlichen 2öorte§ an bk noct) ungläubigen Reiben einfegnen. Sßer nun erfahren miß, mie biefer bon ^tnbr)ett an in ber gurdjt ®otte§ manbelte, mie er mit gune^menben Satjren an £ugenb mucfj§, buret) meiere $or= bebeutungen ©ort felbft im borau§ berfünbigte, bafj er baZ 2(mt eine§ §of)enpriefter§ unb ©enbboten be§ ©bangelium» erhalten merbe, mie ferner feine ganje Sage burdt) päpftlictje ©nabenbriefe in jeber §inficf)t gefiebert unb gefd)ii£t mürbe, enblict), mit meinem (Sifer unb Erfolge er Q&ott bem §errn (Seelen gemann, mie er biefelben im (Glauben ^u beftarfen ober bom §eibentl)ume 5um d)riftticf)en (Glauben Ijinüberjufü^ren tagtäglich bemüht mar mer, fage itf), ba% miffen min, ber

Mc: §ct ofjnc Btteifel eine Snterpotarion be» urjprünglidicn Sejte§ ftatt- gefunben. 2>ie SJlamen? formen finb biefelben, ttric oben ©. 31 n. 54.

Anfang be§ (SrjbtötljumS öamburg. 107

lefe baZ 33üd)(ein, meld)e§ feine £eben§befcf)reibung enthält, fo njtrb er ermeffen fönnen, tote l)ei£tg unb gro§ biefer Mann ©otte§ mar. 8d), ber icf) über ben fcrjreiben miß, ber ifjm in ber getttgfeit nacrjarjmte, im Slmte nachfolgte, näm(id) über Otimbert, beginne fofort bamtt, §u fctjtlbern, mie er fetbft gu= erft bem 5In§gar befannt mürbe nnb mie biefer ir)n in golge beffen näfjer an fict) 50g.

3. 35a ba% Qöebkt ber ermähnten nenbegrünbeten £jamma= burger ^trct)e nur befcfjränft mar, unb hit au§ ben baju ge- hörigen feilen ftiegenben GHnfünfte bem ferneren kirnte, mef* ct)e§ bem Q3ifd)ofe oblag, rttct)t entfpracrjen, unb nodj ba$u bie Cnnfünfte, meiere ber Drbnung na dt) eingeben mußten, r)äuftg burcr) feinbltdje Ginfätte geraubt mürben, fo ü6ernne§ Saifer ^futfjumicrj, bamit ber ÜDcann ®otte§ burd) fotetje SSer^ältuiffe ntcfjt in feinem ^ßrebigtamte ober, mie in feiner Seben§be= fcfjreibung Reifet, in feinem SImte af§ ©enbbote unter ben Reiben §u mirfen berjinbert mürbe, ju (fünften biefe§ feine§ (Senbamte§ §u emigen geiten eine (£e#e in ®attien 9?amen§ £f)urrjo(t. (Sinftmatö nun, afö ber §err SBifdjof fiefj bort auf* Ijiett, fat) er eine ©ctjaar Knaben unter ©c^erjen unb atbernem @efd)mäj3 in bie ®ircrje eilen; ber aber, ber unter ifjnen alten beinahe ber fteinfte mar, (dt)ritt ernft einher, mieb forgfältig alte leichtfertigen föinbereien, unb bollgog fein ®ebet boft ?(n- baetjt unb C£()rfurdjt, machte, al§ er aufftanb, auf feiner Stirn ba% Setdtjen be§ ^reugeg, unb geigte eine Haltung, al§ märe er ferjon reiferen 2l(ter§. <So erfannte benn ber SUfann ©otte§ ba$ bie Zeitige ftinbfjeit be§ frommen Knaben bereite bor <2e(mfud)t brannte, bem §errn 51t bienen; er ließ alfo feine (SItem rufen unb erfuhr, er fjeifje 9itmbcrt. Stomt crtfjeilte er Ujm, mit ifjrer Ginmitftgung , hk £onfur unb gcift(id)e§ ©e= manb. darauf empfahl er it)n mit rmtcriicrjcm ßerjen 5U forg= fältiger ©rjte^ung, unb ging menige Sage nadjfjcr Oon t>a fort,

108 Seben be£ (gräbifc^ofö ftimbert, Aap. 3 6:

um ficf) feinem neuen bifcfjöflidjen SCmte forme ber Reiben- miffion angetegentüctjft 5U roibmen.

4. 3)arnadj nafjm ber gottgeliebte ®nabe immer mefjr an (Shrnft ber ®eftnnung §u; er roibmete ficf) mit (£ifer ber (£r- ternung ber bitbenben Sßiffenfdjaften, babei aber rnaren ($thd unb gute Söerfe feine tägliche ©emotjnfjeit, unb in menigen Sauren ftrat)lte er in boflenbeter Steife fo be§ 2Btffen§ mie ber £ugenb tjerbor. Unb fctjon bamate mar, mie ber ^ßfalmift1 fagt, fein $erj entbrannt in feinem Seibe, unb menn er baran bacfjte, roarb er ent§ünbet, benn er trachtete nacf) bem, ma» itjm, fo lange er in biefem Seben meile, am meiften frommen möchte. Sßatjrenb nun fein Sitten unb £rad)ten ein folcrje§ mar, fam er auf ben 9fu§fprucf) eme§ SSeltmeifen: „2)ie erfte Aufgabe ber Sßetöfjeit ift bie Betrachtung be§ £obe3." 2 liefen ©ebanfen machte er fict) auf baZ innigfte 5U eigen, unb natjm ficf) feft bor, fein gan§e§ Seben lang biefem (Snbgiele aller 2Sei§t)eit gusuftreben, bamit er gur Seit feinet £obe§ ftdj nict)t mit ©ctjmersen bemüht ju fein brause, baß er ficf) auf ben- fetben nidjt borbereitet fjabe, fonbern bamit er biefmetjr in Q3e- folgung ber ©ctjrift, meiere mahnet unb fagt3: „2Ba§ bu tfjuft, fo bebenfe ba§> @mbe, fo mirft bu nimmermehr liebet^ ttjun", ficf) ba% fixere, freubige SBetoufjtfem erringen möchte, fomeit 9Jcenfcf)en möglief) ift, bor ber (Sünbe auf ber §ut gemefen fein unb auf it)re Vergebung rennen 5U fönnen.

5. ®er efjrmürbige ^tretjenfenfer, melier ir)rt bem SMenfte ®otte§ übergab, pflegte, mie in feiner SebenSbefctjreibung gef einrieben ftefjt, beinahe afte§, ma§ ifjm rmberfatjren ober ob- liegen füllte, entmeber im Traume ober buref) eine tief inner- liche Offenbarung im ©eifte borau^ufetjauen unb borf)er5ube=

J) ^falrn 39, 4. 2) ©ofrateä fagt in <)3taton§ pjäbon 9, 21: „diejenigen, bie auf bie retfite Sßeifc ftdj mit ber 'ipfjUofopfjie befaffen, beschäftigen ftdj mit nidjt§ anberem, als mit btm Sterben nnb Xobtfein." StcJjntidj Gicero, £u§cul. I, 30. 31.

3) 3efu§ ©irad) 7, 40.

«RimbettS Ämb^cit. 109

ftimmen. 3)iefc feine innerliche Offenbarung erflären feine 93io= grapfjen f"r etmaS, ^n bem eS in ber 2tpoftefgefdjid)te oftmals fjeißt: „$)er ©cift fprad) 511 biefem ober jenem jünger1." £)af)er !ann man überzeugt fein, baf? ber SDtann ©otteS nirfjt burä) ßufall, fonbern getrieben oon einer göttlichen äftafjmmgf bk er in bem Ämtern feinet $erjen§ als ein „geifttidjer 2flann" 2 geiftig 3U empfangen pflegte, baS glücf fetige ®inb, oon bem mir reben, mit einer fo mannen, öäterücrjert Siebe gum ©teufte beS §errn fjeran^og; ja auS bem ganzen Verlaufe feinet SebenS unb auS ber 2(rt, mie Sftimbert beftänbig Oon tfjm be^anbelt unb gehalten raurbe, mirb eS tüat}rfct)einltct), ba$ ©ott itjm auSbrücfticrj offenbart Ijatte, er merbe fein 9?acf)fofgcr im 5Imte merben. 2)enn fobalb tfjm im Semen ber @djuf* roiffenfdjaften unb fünfte ber ©djutjroang erlaffen mar, maS mir geraöfjnlicf) ben austritt auS ber (Schule nennen, beftimmte üjn alSbalb ber §err Söifdmf §um unzertrennlichen ©efäfjrtcn- feines ©enbamteS, unb als er auS bem Softer fam, bem er ü)n, mie gejagt, §ur ©r^ie^ung übergeben Ijatte, empfing er ifjn mit greuben. 5fadj liefs er tljn fortan um aUeS miffen, maS er felbft im £)ienfte beS §errn, fei eS öffentlich, fei eS im Verborgenen, teiftete.

6. (Snbticf), als fie einftmalS, mie fie eS $n tljim pflegten, jufammen bem ($obtte beimoljnten, unb bereits, nacfjbem bie ^niebeugung geferjerjen mar, ftcf) anfctjicften bie ®ird)e §u ber- laffen, rebete plötjlicrj ber 33tfct)of , meldjer nun eine geheime göttliche @nabengabe in feinem ©djüfer erfanntc, bcnfelben fo an: „Wl ein <Sofjn Lambert, bu mußt bem, ber bidj Oon ben ftürmifd)en SBogcn ber SBelt fjinroeg in ben §afcn ber 9htl)e gerufen fjat, beftänbig S)anf fagen. Unb meil idj felje, ba\] bu bem 5111gütigen rücffjaltStoS bein §er5 5ugemanbt fjaft, fo geftel)e id), ba$ idj innige Siebe 5U bir füljle, unb biefe 3U-

J) 2lpoftetg. 10, 19; 11, 12; 21, 4. *) §of. 9, 7 in ber SMflata.

HO Se6en be§ erabifdjofs föimbert, £cip. 6. 7.

neigung, baran jroeifle nid)t, mirb bi§ an mein (£nbe bauern." Sener antmortete: „§err, icf> bin beiner fo großen (Snabe nicfjt mürbig; ba bu mir aber bod) eine foldje SKtlbe unb ©üte er= meifeft, fo mirfe mir, ba§> forbere idt) auf ba§ bringenbfte Oon bir, burd) bein SBerbienft bei (Sott au§, baß idj im fünf- tigen Seben be§ beiner martenben SolmeS mit tr)ei£r)aftig merbe." Stuf biefe SSorte be§ mürbigen Dtimbert gab ber Ijeitige 23i= fdjof, beffen (Seift, tüte gejagt, oftmals burd) (Sott erleuchtet mürbe, fo baß er, tt>a§ if)m in 3u^nft miberfaljren foltte, t>orau§fdjauete, für ben Slugenbtid groar feine Stntmort; aber nad) brei Sagen, a(§ jener fd)on bor Summer barüber, bo§ ber SSifdjof auf feine SBttte gefdjmiegen fjatte, gan§ abgehärmt mar, gab er iljm fotgenben Sroft: er fagte: „Se^t Ijabe idt) com §errn erlangt, ba$ mir in ber gufünftigen Sßeft, mie bu mitf) batt\t, ntct)t getrennt merben. 2)ort merben mir ber emigen (Stüdfeligfeit tr)eitr)aftig merben, b. fj. unter ber 23e* bingung, ba% mir einesteils nid)t burd) unfer SSerbtenft bie= felbe erlangen ju fönnen malmen, benn bann matten mir unS beS §od)mutf)eS fdmtbtg, burd) melden gefallen finb bk lln~ geredjtigfett üben, anbemtfjeitS aber aud) nictjt in träger ©djlaff* tjeit oergeffen, ba$ eS t)eigt x : „SDcit (Sott motten mir Saaten tlmn," fonbern täglidt) , mie unS ber Ijeitige (Sregor ermahnt2, unS beftreben, mitlig §u fein §u guten SBerfen, unb bann unS barauf Oerlaffen, haft, mie berfelbe Sirdjenöater tef)rt, (Sottet §ütfe bie SSollenbung gibt." Sollte aber jemanb baran 5ln= flog nefjmen, ba$ ber 93ifct)of bis §u biefer Slntmort eine $t\t oon brei Sagen fjabe oerftreidjen laffen, fo möge er fiel) er* innern, ba% mir oben fagten, fein (Seift fei burd) bie (Snabe ®otteS oftmals fo erleuchtet, ba$ er bie Qutnn\t oorauSfetjen tonnte. £ieS ift in feiner SebenSbefdjreibung 3 mit folgenben ^Sorten §u lefen: „ßu allen (Sefdjäften Oon 2ötd)tigt'eit, meldje

*) «ßfalm 60, u. - 2) 2i. $omiüe 5:1 ben ©Dcmgeüen. 3) Aap. 36.

S8tf tonen über ilm. 111

er auszuführen Ijatte, mollte er ftetS oorljer 3eü S^r Heber- legung Ijaben, unb er oerfügte nict)t§ auf's ©eratfjemof)! fjin, fonbern er mußte ftetS erft in gotge einer ifjm oon ©otteS ®nabe 51t Sfjeil geworbenen (5rleud)tung in feinem (Seifte ftdj barüber Kar roerben, mie eS am beften gu matten märe, unb bann erft, wenn er fo burd) eine §eimfud)ung oon oben im (Seifte ftdjer gemalt mar, befummle er oljne Sögern maS ge= fct)et)en foEte." S)er Sefer möge miffen, ba$ mir biefe «Steife feiner SebenSbefdjreibung barum l)ier eingefdjaltet Ijaben, bamit burd) biefeS S^ugnig ermiefen mürbe, bafj er auf bie SBttte feineS frommen Sd)üterS Ütimbert nict)t§ anbereS ant* roortete, als maS ifjm innerhalb biefer brei Sage ber r)eiüge (Seift eingegeben Ijatte, nad) bem 3luSfprud)e, ben mir aud) oben1 auS ber 3lpoftetgefdjidjte angeführt Ijaben.

7. £)ie treffltctjen (Stgertfcrjaften beS feiigen SDcanneS mürben aud) burd) ein £raumgefid)t, meld)eS ber ^rocurator beS @rj* bifdjofS in Setreff feiner Ijatte, im borauS oerfünbet. 3)ieS gefct)ar) in ber erften 9^act)t nadj feiner 3ln!unft in §amma* bürg, als er felbft nod) im früfjeften günglingSatter ftanb. ©S fam namlid) bem ^rocurator fo bor, als fär}e er ben Ütimbert auf bem (Giebel beS S3ett)aufe§ fi|en; bann geigte fid) am §immel baS ®trd)engerätfj , meldjeS mir (Stocfe2 nennen, unb bon biefer (Stocfe Ijing ein Streifen Sinnen mie ein Sau fo fununter, baß eS bis 51t Ütimbert reichte, unb an bemfelben 30g nun Ütimbert gan§ munter, unb fd)ien an bem Klange gar großem Sßofjtgefalten ju finben. gür biefeS (Sefidjt Ijabe id) nun in ber ^eiligen Sdjrift eine entfprecfyenbe (Srttärung ge= funben. 9#ofeS befommt t»om §errn SSefefjI, unter anberem mijftifdjen 3uüe^ör §ur ^riefterfleibung aud) fotgenbeS §u madjen: „Unb unten, fprtcfjt ber §err3, am Saume biefeS ÖeibrodeS foHft bu (Granatapfel machen bon gelber Seibe,

i) Sm 5. Sagtet. 2) clocca. 3) 2. 3Kof. 28, 33.

112 &ben beS ©rsbifdjofS Dümbert, &ap. 7. 8.

fdjarlafen, rofinrotl) um unb um, unb, tüte im gotgenben 1 fieißt, bon gezwirnter meiner (Setbe gtütfc^en biefefben gittbene ©ajelfen, attd) um unb um." Söarum aber fjter bie An- fügung bon ©Reifen geboten ift, mirb weiter unten2 gezeigt, too r)et§t: „Unb 2laron folt it)n angaben, Wenn er bient, baf$ man feinen fötang fjore, wenn er au§= unb eingebt in ba% ^eilige bor bem §erm, auf ba$ er rttctjt fterbe." Senn ber ^riefter ftirbt, wenn ntcrjt, fo oft er r)trteinger)t unb ^in* au§geljt, fein Mang gehört Wirb: er erregt ben (Grimm be§ Verborgenen 9tid)ter§ gegen fid), toenn er ofjne ben bormef^ benben ®tang ber ^ßrebigt rommt. SBeil atfo einft fo fommen folfte, ba$ ber 99?ann ($otte§ bte fjödjfie. (Stufe ber föirdje erfteigen unb auf berfelben in getftltdjem ©djmucfe glänjen f öftre, unb bamtt auct) bargetljan mürbe, ba$ er fein 2lmt at§ Verfünber be§ (SbangeüumS ausgezeichnet berroattet fjabe, fo erfdjien er mit fftedt)t auf bem (Giebel be§ (Sottet t)aufe§ fifeenb, ttm§ auf bie bifdjöftictje §ot)eit Innbeutete, unb a(§ Urheber be§ liebtidjften, rjimmetan fteigenben ®Iange§ ber göttlichen ßefjre, ßfjrtftt ^eilige (Gemeinbe 3um ®otte§* bienfte berufenb. £>enn bie in jenem Xraumgefictjte am §im= met tjängenbe, bon ir)m gezogene ©locfe wirb ir>ot)( baffelbe bebeuten, roa§ bie (Spelten am ©eroanbe be§ $riefter§ an- zeigen. 2Bie er aber auet) bie übrigen Verzierungen be§ ^prie* ftergetoanbeS geifttidjer Söeife ftet§ an fid) trug, ba§ lütU icrj rjiemtt ben Sefern §um frommen unb zur Sftadjafjnumg au§* einanberfetjen. (Sr t)atte (Granatäpfel am D^ocfe, bei benen biele Körner im Innern mit einer äußern Sftnbe btötät finb, weif ir)m eine bielartige Sttgenbübung burdt) bie 3)ecfe d)rtft(id)er Siebe nad) alten 9tid)tungen r)in gebedt zu eigen mar. Sene 5Iepfel aber Waren fdjartaten, bon gelber (Seibe, roftnrott) um unb um unb bon gezwirnter Weißer @eibe, ma§ alfe§ beftenS

!) 2. Mol 39, 24. - 3) 2. SRof. 2S. 35.

©eine Sugcnben. 113

auf i§n paßt. Diämlid): mit aller @efmfurf)t trachtete er ftet§ nadt) bem §immlifdjen : ba§> bebeutet bie gelbe (Seibe; für GTfjrifti tarnen mar er bereit 511 fterbeu: barauf weift bie ©djarladjfar&e Ijin; er gtüljete oor Qkbz 5U ®ott unb bem Sftädjften: ba$ wirb burd) \)a§> „rot!) um uub um" be5eirf)net. Uub tüte ber gtad)§, au§ ber (Srbe fjerau§ge5ogen, erft nadj langer Arbeit burd) £rocfnen, ©djeeren, Peinigen, ®od)en unb Üftäfjen ba§> ®ra§artige 5U Verlieren unb eine reine garbe an* 5une()men pflegt, fo fdjwijjte er gteidjfam ben üjm angeborenen fdjtüpfrigen §ang ber ©mnlidjfeit burd) lange, angeftrengte Hebung in ber Gfntljaltfamfeit au§, unb gelangte fo gum lid)t- meinen ©dmiutfe gottgefälliger Üteinljeit burdj getiefte unb eifrige Uebung in Saften unb Sßadjen, Sefen unb 23eten, in ®ebulb unb S)emutfj. QtDifcfjert alle biefe 2)inge Waren <Sdt)el= len eingemif d)t, Weil oon il)m feiten etma§ anbere§ al§ ber gar liebtidje $lang biefer Sugenbübung §u frören mar. (£r empfahl fief) aber aud) burd) bie (Srljabenljeit feiner Söerfe bem (Reifte berer, ^k Oon benfelben Ijörten, wie mir im Verlaufe biefe§ (5d)riftlein§ nod) beutücfyer bartfmrt werben.

8. 2ܧ Ütimbert nod) feinem Vorgänger im 2lmte, bem §errn $n§gar, untergeorbnet War, erfd)ien iljm ber längft Oer- ftorbene Sßriefter Arnulf, unb erwiberte auf 9timbert§ grage: Wie tfjtn im jenfeitigen Seben gelje? flagenb: „©0 lange id) nod) im gteifdje lebte, l)abe id) nur mit 9?ad)läffigfeit für baZ §ei( meiner (Seele geforgt, l)abe nid)t ben gebüTjrenben (Srnft be3 33etragen§ beobachtet, bin oftmals untätig gemejen, l)abe manchmal, felbft wenn gaften angefeilt war, gfeifdj ge= geffen unb anbere Verbote in Se^ug auf (Speife unb £ranf Ijäufig übertreten. SBegen biefer Vergebungen bin id) bigfjer nietjt würbig gewefen, Oor (^otteö 21ngefid)t 3U crfdjeinen: wenn jebod) bu, mein 53rubcr, 40 Sage lang für mid) faften unb mit Söaffer, 23rob unb ©alä bid) begnügen, aller anberen

©eid)itf)tfcf)r. b. beut|"cf). Sßorj. IX. ^aljrfj. 7. 33b. 2. 2luf(. g

114 Sebett be£ Grjbif^ofg Diimbert, 8ap. 8. 9.

Nahrungsmittel aber bid) enthalten motlteft, fo mürbe icf), glaube icf), burcf) ©otteS öarm^ergtgfeit Oon bem llrtr)eil unb ber (Strafe ber 21bmeifung frei fommen." darauf fam eS ifjm Oor, als menn er ifjm Oerfpracf), baS tf)un §u motten, unb al§ er bann aufgemacht mar, tljeitte er bem SBifdjof, fo« bafb er it)n §u fpredjen befommen fonnte, ba§> gange ©efitf)t mit, unb genog auf beffen Sftatfj barauf öolle 40 Sage Ijftfe burcf) feine anbere ©peife nodj Sranf, als Vrob unb SBaffer. 3ur fetben Qtit marb er fo Oon Qafyn\§mtx%zn gequält, bafj er eS nid)t aushalten fonnte, ba§> Sßrob §um Effen $x §er- beigen. 3)afjer jerrieb er baffelbe in Heine ©tütfe ober 5er* brodelte eS mit ben §änben, mif d)te eS fo in'S SBaffer, unb erroeidjte eS §ur Erleichterung feiner Qäfym §u einer WA Oon Vrei. ^h'erburd) ging audj gur Vergrößerung ber Entbehrung nodj meiftenS ba$ oertoren, mag bei bem einfachen Slbbacfen beS VrobeS Oortjanben §u fein pflegt: nämf id) bie nafjrenbe ®raft unb ber angenehme unb liebliche ©efdjmacf. %la<fy Vertauf jener gaftentage erfd)ien aud) tütrflict) ber ^riefter, §u beffen (fünften bie» gefdt)al), im Traume einer grau, melcfje feit langer geit laljm ba lag, 9camen§ §elafjmtfj, einer grau, ber ha* lange <Sied)tf)um bie ©lieber §mar lähmte, aber fie bod) nid)t, mie ba% ber ^eilige Tregor Oon einem anberen fagt1, Oon guten SBerlen jurücffjielt; benn fie lie§ fid) tägttcf) in bie ®ird)e tragen, unb ergöfcte fiel) baran, ba§ SSort beS SebenS 5U fjören, unb Sag unb 9cacf)t, fo meit eS itjre Gräfte erlaubten, geift* liefen Siebern unb (befangen ifjre Qtit §u meinen. 2>iefer grau erfctjten ber ^Sriefter unb bat fie, bem Wiener ©otteS Ütmibert §u banfen für bie 5U feiner Errettung ertragene Entbehrung, meiere ifjm fo tiel genügt fjabe, ba§ il;m ber bi£f;er Oermeigerte guttut gum 51nt(i£e ©otteS unb ber Eingang in ben ^immef* faal megett berfetben gemährt morben fei. „^iimbert felbft aber,

r) 15. §omilie ju ben (Stocuigeüen unb 2>ial. IV, 14.

SBerpttntß ju tffgfor, 115

fagte er, wirb unter bie aufgenommen werben, bon benen fjeißt:1 ,,„3)ie®ered)ten merben Ijetle feinen unb bafjer fahren, mie Rammen über ben ©toppetn;"" unb unter bte, bon benen ber ^falmift2 jagt: ,,„@ie erhalten einen (Sieg nad) bem an- bern."" 06 fotctjer ©eftdjte berfiet ber SDcann ©otte§ nie in ©elbfterfjebung, fonbern unauffjörfict) roanbelte er auf ber fixeren ©trage ber £)emutf) einher, unb erlämpfte fo gern iff ermaßen täglict) neue Siege. (£r jct)ien barin bem Zeitigen (Tregor §u folgen, meldjer fagt3: „(Bin jeglicher bon eudj, meine trüber, traute barnadj groß ju werben, jeboer) miffe er nie felbft bon firf), baß er groß fei, auf ba$ er ntcrjt bte ®röße einbüße, mä§renb er fie ftdj bolt Selbftgerecfjtigfeit anmaßt."

9. @o lange aifo ber Mann ($otte§ 5In§gar im Körper weifte, pflegte itjm ber Wiener be§ §errn, 9ftmbert, tu allen fingen bor alten bertraut §ur (Seite ju ftefjen, Wie ba& beffen bon un§ in biefer Schrift mefjrfadj ermähnte, bon Sftimbert unb einem anberen üDfttfdjüter beffetben herausgegebene SebenSbefdjrei* bung beffetben bejeugt. 3>n biefem 93ud)e wirb ber Sefer f)äufig feine§ treueften @ct)u(er§ gebaut finben: fo oft ba§ ber gaCC ift, fo roiffe man, ift S^imbert gemeint. Sßeit er aber mit einem anberen jufammen ba% 93ud), wie gefagt, Verausgab, fo fjat er bamtt nur bie 2öar)rr)ett be§ (Srjäljlten mit Unterbrücfung feinet 9Zamen§ anbeuten, unb nict)t ben Sd)ein Ijaben motten, al§> praßte er mit ber größeren SBertrauIidjfett, bereu er gemürbigt mürbe. Xenn fo ttjat auef) ber fjeitige So§anne§ in feinem Gbangetium, mo er ftetS feine eigene ^erfönttctjfeit lieber burdj 9(nbeutung ber obmaltenben Umftänbe, cüS mit feinem Wamm beäetdmen mollte. 3)aß aber ber fromme 9ftmbert an biefem £xtt ber Stnbactjt als be§ §errn 93ifdjof§ Vertrauter biZ an§> (Snbe bzi bemfetben berljarrte, ba§ edjeflt an§> ben SSorten be3

!) 28et§f). ©atom. 3, 7. - -) <J$ia(m 84, 8. 3) (Siebente $omUtc über bie ötaitgclien.

116 Seben be§ ®rsbifdjof3 üiimbert, £ap. 9. 10.

erwähnten 23uct)e§ \ in meinem be» ipinübergangeö beffelben mit folgenben Sorten gebadjt wirb: „9?ad* bem ©enuffe be§ 2eibe§ unb *B(ute§ ©fjrifti fletjte ber fromme $8iftf)of 5um gerrn um Vergebung für alle, bie gegen Ujn fidj irgenbmie üergangen Ratten. Sarnacf) begann er Ijaufig bie Sßerfe ju miebertjolen: ©ebenfe mein nadj beiner $8armf)er5igfeit um beiner ©üte mitten, unb: ©ott fei mir (Sünber gnäbig! unb: 8n beine §änbe be= fet)(e id) meinen ©eift! Unb ba er biefe öfter miebertjolte unb megen häufiger Q3eftemmungen bie§ nietjt fortfe&en tonnte, be= fa§l er einem trüber, biefe an feiner (Statt immer triebet* Ijerjnjagen, unb fo r)auct)te er mit jum §immel empor geriet^ teten Sßltcfen feinen ber ©nabe be§ §errn empfohlenen (Seift au§." tiefer nun, ben er an feiner (Statt bit Sßorte be£ ©ebete£ tjerfagen ließ, mar Ütimbert; inbem ber 23ifd)of biefem, ba er felbft nietjt mefjr fpredjen tonnte, bie Söorte feinet eige= neu %zhztt% übertrieb, glaubte er burdj ilm $u ergäben, ma§ er felbft, meit er fterbenb mar, uom %zbziz nid)t mefjr oott= ftänbig tjeroorbringen fonnte, meil er tt)eit§ megen be£ S3er= bienfte», baä Ütimbert fief) ermorben, buret) i§n ©rtjörung §u finben überzeugt mar, tfjeifö, mag Dtimbert tfjat, oon bem, ma§ er felbft tfyat, gar nitf)t unterfct)ieb ; benn fie maren ftet§ ©in §er§ unb ©ine (Seele, ©in ©eift unb ©in ©laube.

10. ©nblict) al§ §err Sln§gar in ber ®rantljett, meiere iljn au£ biefem Seben fn'nroegfüfjrte (865), megen feine» 511 ermätjlenben Nachfolgers befragt mürbe, unb einige and) frag* ten: ma§ er t»on Sftimbert bäctjte? fotf er geantwortet tjaben: bie§ §u entfetjeiben fei nict)t feine Sactje, meit er rietfeidjt roä§= renb feiner Wmt§Oermaltung manetje ©emittier gefräntt t)abe, ma§ er alfo rielmefjr mieber gut machen muffe, al§ baburd), bafs er eine foldt)e $erfön(ict)feit ernenne, bie rielleictjt ben Untergebenen Jaftig unb nidjt genehm märe, bie SKifeftimmung

x) ftapttel 41, oben @. 98.

Sximbert gut 9?ad)folge beftimmt. 117

gegen ftd) bergröfiertt unb bittere flogen über ficf) erregen. „SBa§ inbefj, fagtc er, 9ftmberf§ SSerbienfte anlangt, fo miffet, ba§ er cfjer ©r^bifcljof, afö icf) (SubbiafonuS §u roerben ber- biente." 3)a§ erftärte ber Ijeilige Söifdjof mit groger 'Demutf) al§ ein roaljrer 33eobadjter ber 9D?öndj§regel, §u ber er audj fetbft einft ftd) befannt Ijatte. %n biefer1 Ijeißt e§: „3)er fie* bente ®rab ber ®emntf) tft, inenn fiel) ber SÖlönd) ntc^t adein mit feiner 3un9e flk geringer al§ alle befennt, fonbern ba§ aucr) im ©runbe fetne§ ^erjeng glaubt unb ftd) bemüßigt unb mit bem ^ropljeten fprtdt)t: 8d) aber bin ein 2Burm unb fein SKenfd)." 2 ^eilige 99^enfct)en pflegen ncimfid), rocifjrenb fie traft« Doli fjanbeln, bon fidj felbft gering 51t benlen, mie 3)abib, al§ er bor ber £htnbe§fabe tankte, feine§ 9£eidje§ §errftd)feit ber- at^tenb fprad): „%<§ mill bor bem §errn fpielen unb mill nodj geringer merben, benn alfo, unb raiH niebrig fein in meinen 5tugcn." 3 £0311 ermahnt aud) ber Slpoftet, inbem er fprtcfjt: „<So erfüllet meine greube, ba§ ifjr (£ine§ @inne§ feib, gleiche 2kht Ijabet, einmütfjig unb einhellig feib; mdjt§ tfjut burdj 3anl ober eitle @§re, fonbern burd) £)emutf) adtjtet ettd) unter einanber, einer ben anbern Ijöfjer al§ fid) felbft." ®a§ erfte biefer 3eu9niffe> D- *)• Da§ D^ Sßropfjeten, pflegte ber Ijeilige 3(n§gar fo an fiel) 51t beraäfjren, baf} er einerfeit§ bon fid) felbft im gnnern gering ba^te, im 91eugeren aber nad) feiner (Sfjre trottete, inbem er gleidjfam fagte: „Igd) rr>tH fpielen unb nod) geringer merben"; anberntfjetfg aber fiel) aud) nidjt barum, meil er ftcf) äußerlid) bemütfjig jetgte, innertid) barauf etroa§ einbilbete, fonbern bielmefjr erfüllte, mag folgt: ,,icl) mitt nie= brig fein in meinen klugen", b. fj. fo gering mie id) mtdj äufterlid) jeige, ebenfo tief ftetfe ic^ mid) aud) innertid). 3)urd) bie fo bargelegte ©elbftberadjtung erfüllte er aud) b(\§> SSort

J) 2>ie 9teget be§ f)(. Sßcnebtct, Aap. 7.

-) <pjalm 22, 7. 3) 2. (Sam. 6, 21. 22.

118 Seben be§ gra6ifdjof§ 9ttm6ert, Aap. 10. 11.

be§ Hpoftetö, fo ba$ er ofjne alten Gfjrgetj unb eitle§ ütütjmen öoH £)emutfj anbere fjöfjer [teilte, al§ fidj felbft. Xafjer gab er aud) bem t)eiligen Üttmbert fo eifrig baZ obenangefüfjrte 3eugmf$: er Ijabe größere^ SSerbienft al§ er. Dbtoofjl er aber felbft bott Stemutf) bergleid) en oon fid) fagte, fo fommt bodt) un§ tudjt ju, einen oon biefen beiben Scannern bem anbem oor^u^ie^en, fonbern oielmeljr 5U glauben, ba% fie gleid) raaren an SBerbtenft, ba biefelbe eifrige ©lauben§treue unb bie Söcr« raaltung beffetben 9(mte§, roenngfeicb ju Oerfdjiebenen Seiten, fie gleichmäßig empfiehlt.

11. Dbroof){ alfo ber Ijeilige 93tfd)of, roie gejagt, um 5(n= ftofj §u oermeiben, in ^Betreff feine§ 9cad)folger§ anberen ntcljtö oorfdjreiben roollte, fo offenbarte er bod), um feinen ifjm fo gan§ naf)eftel)enben Vertrauten nict)t biefe§ ©lüde§ am (£nbe gan§ §u berauben, bem Wann ®otte3 Dtimbert brei £age üor feinem Xobe fein GJefjeimniß, unb oerfünbete üjm feine (Mje~ bung auf ben ergbifd)Öftid)en £fjron nad) feinem Ableben. gener begann barauf 51t roiberftreben: er erklärte, einem fo fjofjert 5unte fei er raeber mag feine £raft nodj ma§ fein Sßerbtenft anlange, geraad)fen. 2lHein ber ^eilige SBifcfjof erraiberte: tt>a§ er it)tn oerlünbet Ijabe, fei eine Sügung ©otte§, unb fügte ge= eignete Ermahnungen fjtnju: er muffe feinen SSitten nad) ®ot= te§ 9tatf)fcf)(ug beugen, mie ber Zeitige £f)oma§, al§ er gum §errn fprad): „2)u bift mein §err unb id) bein ®ned)t, beut Sßille gefdt)er)e!" * dagegen ©tanb §u galten ober §u miber= flehen fehlte bem glorreichen Sximbert bie geftigfett, jumal ba er mußte, ba$ ber SBifdjof biefe SSeifung oon oben be!ommen %abt. 2lud) fd)toanften ©etftfidjfett unb ®emeinbe burdjau§ mct)t in ber 28a(jt unter mehreren: fonbern gleidt) am £age ber SBeftattung be§ §errn SCn§gar erraäfjlten alle einmütfjtg SRimbcrt. ÜDcit btefem einträchtigen Q3efd)luffe oerfeljen, führten

r) 2)ieje SSortc fommcn in bev ötbct ntcfjt öor. 5ofj. 20, 28 tft bafjiit 31t stehen.

SSetye «RimbertS. 119

jroet efjtroürbige Rehmer, ber 33tfcf)of £l)iabrid) Hon Söcmben unb SIbafgar, Vlbt be§ ®(ofter§ 9ceu^(Xorbeia, ben 9?euermäi)tten gu bem bamatigen glorreichen Könige §lubemicf). tiefer em= pfing ifjn efjrenboll', nnb berlief) if;m bem Söraudje gemäg mit bem gtrtenftabe bie §errfdt)nft über baZ 93i§tfjum. Sn &er päpftlictjert Urfunbe aber, in ber bem ©tufjte, ben er jetjt ein^ natjm, bie erjbifdtjöfUcfjen Söorrectjte beftätigt raerben1, ift autf) ba% enthalten, bog, roeil megen ber erft neuerbingg erfolgten ©rünbung biefe§ @rjbi§t§um§ nnb ber nodt) nidtjt Donogenen Q3efef)rung ber bortigen Sßebötferung feine (Suffraganbifcfjöfe bortjanben feien, bon benen nadt) bem Ableben be§ (Srjbifctjof^ ein neuer eingefegnet to erben fönnte, bie ©infegnung ber nact)- einanber eintretenben Ghrsbtfdjöfe ber gürforge be§ §ofe§ über- laffen bleiben foHe, bi§ bie Qafyt ber it)rt 51t meinen rectjtlict) berpf (testeten (Suffraganbifct)öfe burct) neue unter ben Reiben in 3u^unft entftefjenbe SBtötfjümer fiel) ergänze, 2)emnact) ent* fanbte mit ber biefem ignfjatte entfprecfjenben SSeifung ber glor- reiche ®önig ben Ijoctjmürbigen SRimbert §um ©rjbifctjof Siub- bert bon 9Dcain§, bon bem er auf !önig(icf)en Q3efef)t in ber 3lrt eingefegnet mürbe, ba$ borfictjtig bafür geforgt mar, bafj 5ur Unterftütmng bei ber ©infegnung nietjt (Suffragane bon (Inner SOcutterfirctje, fonbern bon gmeien 5ufammenlamen, namticcj Q3i- fd)of Siubtjarb bon ^aberbrunn, meiere» 5U ^ainj gehört, unb ber ebengenannte 3:f)iabrtct), ein ©uffragan be§ SrjbifcfjofS bon ®bln. 3)ag biefe fo gemifdjt erfdtjeinen füllten, mürbe barum befdtjloffen, bamit fotuor)! biefer SSott^ug ber ©infegnung, at§ audt) bk erfte Ginfüljrung be§ £jerrn 5In§gar in baZ neube* grünbete (h^bietfmm, raetcfje in äfmtidjer Sßeife gefcr)ef;cn mar, für alle äuftwf* ein SSatjrjeidtjen ba\)on fein fotften, ba|*3 bk Ginfegnung be§ $u biefem ©tutjte ermatten (5rbifd)ofy feinen beftimmt genannten 33ifd)bfen einc§ unb beffetben (Sprengel*

*) Sic «Bulle Gkcgor? IV, f. oben @. 30.

120 Seben be§ (Srj&if<ij0f3 ftimbert, ®ap. 11 13.

äufomme, fonbern, bog bitä altem ber gürforge be§ §ofe§ ü6et= laffen Metben folle, bi§ bie 3a^ ker 2Seif)btfd}öfe au§ ben Reiben ficf) ergäben mürbe.

12. 2>er fromme Sftann aber fjatte etnft bei ftdj ein ®e= tübbe getfjan, al§balb nad) bem 2lbfd)eiben be§ §errn 5In§gar ba» Drben§gelübbe unb bie Reibung be§ SöfcöndjSlebenS auf fid) ju neljmen. S)a§er eilte er balb nad) feiner (Sinfegnung unter Söeiratfj ber tfm meifjenben Sötfdjöfe nadj bem Softer 9?eu=(Xorbeia, unb legte bie Orbengfleibung oollftänbtg an; §ur Haltung ber 9teget aber oerpftid)tete er fiel) unter bem 23cn> beljalt, ba$ er fein täglidje§ Seben unb bie unmanbelbare gefttg- feit be§ Betragens1 nad) ber Sftegel be§ fjeiligen 35enebict in fo meit einrichten motte, ai% bie arbeiten unb Sßefdtjä'ftigungen, meldje ifjm fein nene§ $tmt auflege, geftatten mürben, lim aber an eine getreue Ausübung biefe§ Drben§gelübbe§ befto mefjr fiel) 5U gemöfmen, hat er, tfjm einen ber trüber biefe§ ®lofter§ mitzugeben, ber ifjn, ba er felbft ntd)t im Softer fein fönne, in beftänbiger 5Inbad)t unb ©ntfjaltfamfeit nad) ber 3Sor- frfjrift ber Orben§regel unterftü^en möchte. 3U otefem Söefjufe übermieS man il)m einen burd) feinen Sebengmanbel au§geäeid)= neten Wlarm, ber ber Sßürbe nad) £>iaconu§ mar; er f)ie§ Slbatgar, alfo mie ber 5lbt be§ £'tofter§, beffen leiblicher ^ru- ber er mar. tiefer oerebrungSmürbige 9ttann ift nod) Ijeute am Qebzn al§ fein 9?ad)af)mer im Sßanbet unb fein 9?ad)folger im kirnte. (£r bezeugt fammt Dielen anberen, ba§ ber fromme ©r^bifc^of, beffen Seben mir betreiben, burd) fein 5(mt al§> ©eetenljtrt nid)t§ an feiner SSotlfommenljeit al§ Sftönd) eingebüßt b,abe, unb gmar in bem ®rabe, baft feiner ber im Softer felbft lebenben trüber bie fdjulbige $errid)tttng guter SBerle, bereu

*) $n ber «Reget, ga£. 58, ift nur toon ber stabilitas, b. tj. bem SScrbleioen in beut erroätitten Ätofter bie Diebe. 2)a§ ift tjier cntiueber abficr)ttic^ öeränbert, ober bie SHJorte momra suonun ftnb ein irrefüljrenber 3ufafc.

(vr wirb 2Köntf). 121

ifjre Ütegel gebenft, fo tote er beobachtet fjabe. ©d)on feine £l)aten 51t fdjilbern bin idj lanm im ©tanbe, aber roie er tag- lief) mit ©ott roanbelte, roie fein ©emütl) ftet§ auf ben Fim- mel gerichtet mar, ba§ $u betreiben ober auet) nur §u ermeffen, öermag tef) mit meiner febroaerjen 3ßiffen§fraft burct)au§ mdjt. (£§ fiel iljm ferner, auet) ben ffeinften Streit feiner 3e^ ot)itc ein ©otteStoert 51t Derbringen: ftet§ folgte hex iljm auf bat ®zbtt ba§> Sefen, auf ba§ Sefen ba§ (^ebet. Unb Ijinberte tt)n bem $lnfdt)ein nacrj einmal etroa§ am Sßeten, fo barf man botf] glauben, ba$ er, inbem er immer tl)at, roa§ reetjt mar, ofjtte Unterbrechung betete, roie ber ^eilige 3luguftinu§ lefjrt1: „£)em, ber im ©ienfte ©otte§ roirft, roirb aKe§, roa§ er tt)ut unb fyridjt, ai§> <&zhet angerechnet."

13. Ocadtjtroacrjen übte er nur mägig, (£ntr)altfamfeit aber in bem ©rabe, ba$ er alle £age faftete unb nie bi§ §um <5att- roerben 9?af)rung 511 ftä) nafjnt. £)abei t)atte er nämlict) bic Slbfidjt, etnerfeitS bie triebe be§ ®örper£ §u gä^men, roie ber ^eilige §ieroni)mu§ 2 ba§> t»orfcr)retbt, anbererfett§ aber 511m Sefen unb $f atmenfingen, foroie für fein SImt am Elitär unb al? @ee(enf)irt genügenbe Gräfte 51t behalten. „£)enn," fagt ber Ijeilige §ieronrjmu§, „e§ nüijt nicl)t§, jroet ober brei £age lanr, ben 90?agen leer 5U galten, roenn er barnadt) auf einmal über^ fct)üttet unb baZ gaften burcl) (Sattheit aufgehoben roirb. 2)enn auf ber (Stelle erfdjlafft ber fo r-ollgefüllte (Seift, unb ber fo befeuchtete Söobett erjeugt bie dornen ber ßüfte. " 2)atoor rootftc fiel), roie gefagt, ber SQcann ©otte§ Ritten, unb barum richtete er fein gaftert nad) bem Sßorte be§ §errn im (Enangelium ein, ber, a(§ er bie 3uben tabtltt, roeil fie roeber ben $or)anne£, a(§ er faftete, noef) ifjn fetbft, al§ er afj unb trän!, geroäfjren liefen, ^irt^nfitgte : „Unb hk Sßei§r)ett mufc fiel) rechtfertigen

1) (Süang. Utttcrfudjuttcien, 33ud) 2, ßap. 11.

2) 93rief 22 an (Suftodjium.

122 Seben be§ (grjBifdjofS Sümbert, ßap. 13 15.

(äffen oon iljren Sinbern." * £)enn bamit geigte er an2, ba% bie ®tnber ber SSeiSfjeit einfügen, baft meber im gaften nodj im (Sffen bte ©eretf)tigfett beftefje, fonbern in ber gebutbigen (Srtragung be§ 3ftangel§, in ber Gfritfjattfamfett, meiere ficf> burefj ben Ueberffug nidt)t oerfüfjren lägt, nnb jur regten 3ett ge= niefct nnb ntctjt geniegr, mo mtfjt ber öenufj an fidj, moljl aber lüfterne Söegierbe £abel üerbient.

14. 2tlte§ ma§ §um Deuten nnb §ur Unterftü^ung ber fc men fein Vorgänger feiigen 5Ingeben!en§ eingerichtet fjatte, lieg er unangetaftet f ortbefteljen , ja er trug alle mögliche (Sorge, baf$ allen folgen Einrichtungen nnb Stiftungen 5U feiner Qtit fein (Schaben gefct)är)e, fie ötetmeljr burc^ feine SSemüfjung tag- lief) etma§ §une^men möchten. GS mar nämltdj §um heften ber Slrmen in feinem SöiStfjum ein §ofpital3 errietet; bieg mürbe mit fo reichen Mitteln oerfeljen, bag mir ntrgenb^ eine reifer unb umfidfytiger oerforgte Slnftalt ber $Irt fennen. Slber aueb, aufjerfjalb feinet (Sprengel^ l)atte er, mo er fidj audj be- fanb, immer SOcänner bd fidj, meiere auSbrücfticl) bamit be* auftragt maren, in fleinen «Siicfdjen (Mb für bie Firmen §u tragen; autf) fjatte er felbft an feinem ®ürtet beftänbig einen ©elbbeutel Rängen4, bamit, menn einmal, fobalb ein 5Irmer fjeranfam, fein Sllmofenier nidjt ba mar, er felbft ofjne SSerjug etma§ $u geben r)ätte. 2)enn lag ifjm am §eqen, ba$ ein folcfjer nidtjt olme Unterftü^ung üon iljm gel)en foHte, unb barin ermahnte er auc§ bie ©einigen if)m nachzufolgen: „2)enn, pflegte er gu fagen, mir bürfen ntctjt gögern, allen Firmen 5U Reifen, meil mir nicfjt miffen fonnen, mer t»on ifjnen GljriftuS felbft ift5 unb mann er ju un§ lommt.

x) Wtattt). 11, 19. 2) gnßorte 2tuguftin§ a. 0. D.

3) @. 2tn§far§ Seben, £a}>. 35, oben @. 85. 4) 2öie 2tn§far. @. Äcty. 35. 5) ©icfje 2ttattlj. 25, 35 ff. unb befonber§ SB. 40: „823a§ i§r getrau Ijabt einem unter bieien meinen geringften Srübern, ba§ Jjabt iljr mir gerfjan".

Armenpflege unb ^rebigt. 123

15. 2Iber er fpenbete anct) nad) bem SBorte be§ ^eiligen (Tregor unaufhörlich ba§> SHmofen be§ SSorte§; er befleißigte fidj Voll (£ifer§ Jjeilfamer Sefrren; benn er gebaute beffen, roa§ berfetbc ®trd) eitle!) rer fagt1: (S§ fomme mef)r barauf an, ba$ ber für bie ©migfeit lebenbe @eift erf rt jd)t , at§ baß ber ir= bifcfye, fterbfidje Seib mit irbifdjem 23robe gefättigt roerbe. Qu biefem ßroecfe verfertigte er einen für bie Sefer gar nüttfidjen 3(u§5ug au§ ben SBücrjern be§ fettigen (Tregor, unb fcfjrieb ben= felben eigenljänbig auf; aud) Verfaßte er manche fet)r erbauliche Briefe, bk er an oerfcfjiebene ^erfonen richtete. (£iner ber= felben ift für eine im Softer §erefi2 bem §errn bienenbe Sconne unb für bie anberen bort befinbfidjen Sdjtveftern be= ftimmt. 3)icfe 93cagb ®otte§ roar eine Deichte be§ Ijodjroürbtgen SßifdjofS Siuttjarb, beffen roir oben gebaut Ijaben, unb ber fid) bem ^eiligen Scanne mit fold)er Siebe unb Eingebung anfdjtoß, ba% er ntctjt allein felbft beffen frommen Sinn boß Siebe Oer- etjrte, fonbern aud) alle, bie if)m irgenbroie angehörten, ifjm 5U empfehlen fid) beeiferte, bor alten aber biefe feine Deichte, roeldje fdjon al§ ®inb bem §errn gelr>etf)et unb im gungfrauenftanbe Verblieben mar, unb burd) il)re anbad)t§bot(e grömmigf'eit fo roeit gebraut fyatte, ba$ Drimbert fie bie einzige £od)ter fei= ne§ ^er^enä 5U nennen pflegte. Dbroot)! nun biefe, um ben Schein §u meiben, al§ ft>otte fie fid) bamit rüfjmen, ifjren tarnen nid)t öffentlich genannt toiffen raitt, fo fycibt id) boct) ben S3rief jur ©rbauung geiftlidjer 3un9fcauen, toenngteid) mit $erfd)raeigung be§ 9?amen3 berjenigen, an bk er geridjtet ift, ]f)ierr)er fejjen motten. (£§ ift folgenber. Himbert's Brief.

„©einer geliebten £od)ter unb ben übrigen Jungfrauen unb brauten Gfjrifti roünfd)t Schubert, ein niebercr £ncd)t ber §eerbe ®otte§, §eil unb (Segen."

!) Seifte §omüte über bie ©üangcUcn. -) Dkuenfjccric 6ci ^abcrfcorit.

124 Seben be§ ®rjbif^of§ SRimBcrt, ®ap. 15.

„Sßruber 91balgar fjat mir, aU er neuticr) bon eud) $urü<& fam, gejagt, tf)r märet umuillig barüber, bag itjr nur feiten Don meiner SBenigfeit Briefe erhieltet. 3)a icl) biefen gefjler nun jefct berbeffern null, fo fällt mir, mäljrenb überlege, tt>a§ idj fdjrei&en foll, fein paffenberer ©egenftanb ein, al§ eucf) in ©ejug auf ba§ 3^ oer föeitigfeit, ba§ iljr eudj ge- ftecft Ijabt, §u »ermahnten. 91tfo: moHt i(jr ben r)öctjften 9fttl)m erlangen, fo müßt iljr mit aller Sraft ber £ugenb bie unoer* borbene Dreinljeit eure§ ®örper§ mie eure§ ®eifte§ bewahren unb erfjöfjen. ®enn ift notfjtoenbig, baß baburdj, bag bie 9teinl)ett im Jnnern gefräftigt unb geftärlt tturb, audj bie ®eufcf)f)eit be§ äußeren ÜOcenfctjen geförbert unb mit aller 3ln= ftrengung $um feften 23erl)arren im beftänbigen unberborbenen 3uftanbe ermuntert toerbe. 2)a§ finb mal)rl)afte, unöerborbene Jungfrauen (Xt)rtfti , mefdje nicrjt gurdjt bor ber 23ul)ferei, fon* bern feine Suft §u berfelben Ijaben. SSenn it)r biefe ®naben= gäbe bon ®otte§ ®üte erlangt ju Ijaben euer) betrmgt feib, bann befolget baZ SSort ber Ijeiligen ©djrift1: „Je fjöljer bu bift, je meljr bidj bemütljige, fo mirb bir ber §err t)otb fein." 2>emt auf biefem SÖege mügt if)r $u eurem §errn unb Bräutigam (£f)riftu§ lommen, mie (£r felbft fagt2: „Sernet Oon mir, benn id) bin fanftmütljig unb oon §er5en bemütljig." S)aT)er mug man (Sorge tragen, bag ber (Seift mit aller möglichen SBacb^ famfeit bor §otf)tnutl) unb Stufgeblafenljeit bemaljret bleibe. Senn bor (&otte% 5lugen entfliegen eure eitlen (Sebanlen ntdjt unbemerft. ©Ott fielet ba§, tt>a§ in eurem Jnnern §od)murl) e^eugt, baljer lägt (£r im Sleugeren mad)fen, ma§ (Strafe r»er= bient. Saljer3 fagt £jofea4 bon ben jSraetiten: ,,©ie Ijaben einen §urengetft in ifjrem ^erjen, unb lehren t>om §errn nietjt." £erfetbe fügt, um, roie ber Ijeilige ©regoriuS fagt,

a) 3efu§ «Stradj 3, 20. 3) gjiattfj. 11, 29. 3) $iC ganjC ©telTe 6i§ ..ftrica, an" ift au§ ©regor sunt §to6 26, 7 entnommen. *) §ofea 5, 4.

SSrtef an bte Tonnen in £erift. 125

3U geigen, baj} Sinnenluft au§ §od)mutl) entfpringt, ^tnju: „®arum fotl bte §offa(jrt S§rael§ box ifjrem 21ngefid)t ge= bemüßigt toerben;" er mit! bamit jagen: 3)ie <Sd)ulb, melctjc in bem aufgeblafenen (Reifte oerborgeu tocitte, wirb burdj bie gleifd)e»luft offen an'3 £id)t treten. 2)al)er muß bie 2)emutl) geraaljrt werben unb bnrcf) fte bie feufcr)e Dveinljeit. $3eugt fid) ber (Seift unter ©Ott, fo erljebt fid) ba§ gleifd) ntdjt mtber ©ebüljr über ben (Seift. $etm bem ©eifte ift übermiefen bie $errfd)aft über ba§ gletfdj, b. I). fobalb er felbft bie gehörige Unterorbnung unter ben Gerrit ancrfennt. Stcfjtet er aber, oon §od)miit(j getrieben, nicr)t feinet §errn, fo t)ebt aud) mit 3^ect)t ba§ ifjm untermorfene gleifd) mit i§m STrteg an. SDann er= eignet fid), bafj bie lange beroafjrte ©ntljaltfamfeit plö&lidj gebrochen, bafj bie bie längfte 3eü> ja bis in ba§> ©reifen* alter bemaljrte ^ungfraulidjleit beflecfet mirb. 2)enn meil bie £)emutl) be§ §er'5en§ nicrjt meljr beamtet roirb, fo gibt ber ge* rechte 9tid)ter nid)t§ mefjr auf bie unü erlebte 3ungfrauenftf)aft be§ Körpers? , unb bejeidjnet mitunter burd) eine offen Ijeroor- tretenbe ÜXRiffetfjat al§ bon üjm SSertoorfene manche, bie er fctjon längft im füllen oermorfen, aber nod) immer gebulbet l)atte. 2)enn mer ba% lange betuafjrte ©ut ptö^ticf) oerliert, ber l)at in feinem Snnern im geheimen fctjon längft ein Uebel gepflegt, au§ bem ba% anbere ptö^tid) (jeroorgebrodjen ift; ber ttrnr be§l)alb ©Ott bem $(ltmäd)tigett fdjon bamal» entfrembet, al§ er nod) äu^erlict) burd) förperlicfje fö'eufcfjtjeit feine ^lutjäng- lidjfeit an ben §errn §inc <3d)au trug. 2)iefe§ alle» aber, meine £öd)ter, f ctjreibe icf) eudj m'djt au» bem ©runbe, al» Jjätte ict) an eucf) irgenb etma§ oon §od)mutlj ober eitlem Ütuljme malgenommen, fonbern allein au» bem ©runbe, tt>ei( id) eucf) unter ber Qaifyt berer 51t fefjen münfdje, bon beneu f)etjjt: „(Sie folgen bem Samme nad), mofjin gefyct1." 2ßo

*) Dffenö. 3olj. 14, 4.

126 Seben beö C£r§bifc^ofd föhnbert, ®ap. 15. 16.

icf) mit ©cfjmerj fo öiele faden fefje, ba ratfje icf) eucf), mit ü8orfirf)t einf)er5ugef)en, unb n>ünfcf)e, baJ3 eucf) euer §err unb Bräutigam fage: „£>u bift aflerbing§ fcfjön, meine greunbin, unb ift fein glecfen an bir1." £arum folget benn rjier in biefem Seben bem Samme, unb tt)ut nad) feinen (Geboten, auf baJ3 mit feiner §ülfe if)r if)m aucf) im etuigen Seben gu folgen im ©tanbe fein möget, fo ba% iijx bann ein Sieb finget, toetcfjeä niemanb anbere§ at§ ein (£l)or oon Jungfrauen $u fingen im (Stanbe ift. liefen ®ebanfen fjat ber Ijeilige 5fuguftin, mo er bie Jungfrauen ermahnt, fcfjön au£>einanbergefet>t 2. gal)ret fort, fagt er, tr)r ©ort gemeinten Jünglinge unb Jungfrauen, ifjr Banner unb SSeiber, i(jr Unbemeibten unb Unöerfjeiraujeten, fahret fort unb Ijarret au3 hi§> an'§ (£nbe. Sobet ben gerrn mit um fo füfserem Sobe, je reiflicher ü)r über Jim nacf)ge= bact)t fjabt; fjoffet auf Jfjn mit um fo glücflicfjerem ®efü(jfe, je inniger Üjr Jljm bienet; liebet Jfjn um fo feiger, je ange- legenttict)er ifjr Jljm gu gefallen ftrebt. (fürtet eure Senben, jünbet an eure gacfetn, unb fo erttmrtet bm §errn, menn (£r Oom ,!pocf)3eit§maf)le fommt. Jl)r merbet ju ber §ocf)§eit be§ £amme§ ein neue§ Sieb mitbringen, ba§> ifjr auf eueren §arfen fpielen toerbet, ein fold)e§ {ebenfalls, mie niemanb at§ nur it)r allein fpielen fönnt. £enn fo fyat eucf) in ber Offenbarung einer gefeljen, ber bor aßen Oom Samme geliebt mar, ber an feinem §er§en $u ruljen pflegte. &er fat) eucf) unter ben fjun- bert unb Oier unb öierjig taufenb ^eiligen §arfenfpielern3 mit unoerfatfcfjter ®eufcf)f)eit be§ &örper§, mit unOerfälfcf)ter 3Saf)rr)ett be£ gerjenS. folget bem Samme, benn aucf) be§ Samme§ gleifcf) ift jungfräulicf). folget il;m mit jungfräulichem Körper unb ge^en, toofyin getjet. Senn toa» §ti%t iljm folgen anberg, al§ if)tn nacf)aljmen? SSon ifjm fagt ber Ijeilige

*) §of)et. ©ol. 4, 7. 2) 5gon &er rjetl. Sungfröulidjfcit, Aap. 27. S)arau§ ijt ber Sdcft be§ JBriefeS entnommen. 3) Dffenb. 14, 2.

Arbeit für bie SRiffton. 127

betrug1: „Sefu§ (£(jriftu§ fjat gelitten für eud) unb ein 23or~ bitb fjtnterlaffen , baß tfjr füllet nachfolgen ©einen gußtapfen."

liefen Sßrief Ijabe idj barum r)ier)er gefejjet, bamit ben Sefern flar merbe, mie fefjr 9timbert, ber ©rmalmung be§ 5lpofte(§ getjorfam2, nad) ber ®ottfetigfeit in ber Seljre ge* trautet unb mie einbringtid) er berftanben fjabe, aucfj anbere ju ermahnen.

16. 5lu§erbem bermaltete er fein 9Jcifffon§amt, ben Reiben ba% SSort ©otte§ gu prebigen, meldje§ bon feinem Vorgänger guerft übernommen mar, unb melcfje§ er bann burcfj ba% Stecht ber 9?acfjfoIge gleid)fam gur (Srbfdjaft erhalten r)atte, unber- broffen, unb gmar fo, bafc er, fo oft feine fonftigen ®e- fcrjäfte erlaubten, perfönlid) bemfelben oblag, beftänbig aber ^rieftet angefteltt Ijielt, bon benen hk Reiben ba$ SSort ©otte§ bemannten unb bie gefangenen (Etjriften £roft empfingen. 2>ie ®ird)en, an benen biefe ^riefter mirften, lagen mitten unter ben Reiben, fern bon ber ®ird)e feinet 33i§tljum§, unb, ma§ ba§ fdjttnerigfte mar, man fonnte nur, menn man bie @efaf)ren ber ©eefaljrt beftanb, gu tljnen gelangen, liefen ©e~ fahren fefcte er fid) oft unb mieberfjolt au§; oftmals litt er, mie ber Slpoftet bon ftdt) bezeugt3, (Scfjiffbrud) ; oft mar er nafje baran, mit bemfelben fagen gu fönnen: „£ag unb Dcadjt Ijabe idj gugebrad)t in ber £iefe be§ 9fteere§4." Mein if)m ftanb in SSar)rr;eit ber fjeilige ®eift gur (Seite, um, mäljrenb ber äußere Sftenfd) litt unb abnahm, ben inneren sDcenfd)en bon Sage gu Sage 51t erneuern unb burdj bie Hoffnung auf Uz gufünftige ©eftgfeit alle 9D2ül)feltgfeiten be§ gegenwärtigen 2eben§ 5U mtlbern unb atfe§ @d)ft>ere leicht gu madjen. 2)enn er tröftete fid) baburd), ba$ er beftänbig baran backte, mie ber Slpoftet5 fagt: „tiefer &it Seiben finb nid)t toertij ber

i) 1. q3etrt 2, 21. ») l. Sim. 6, 3.

3) 2. Sor. 11, 25. *) (Sfcenba. 5) 9töm. 8, 18.

128 Sebeu bc§ erjbifc^of§ ftimbert, £ap. 16—19.

Öerrttcpcit, bte an unö fott offenbart werben." Unb fo pflegte alle» garte, roa§ ifjm in ber Sßotfj miberfuljr, itjm müber 511 erfreuten, Weit er baffetbe um (£t)rifti Willen bulbete.

17. 5luf ben SoSfauf ber befangenen Oerwanbte er faft atte§, Was er Ijatte, ja, ber 2lnblicf be§ (SlenbeS, lPelct)e§ bte Dielen nod) bei ben gelben feftget) alten en (Xrjrtften $u erbttlben Ratten, biefer Slnbltd, ben er aushalten mußte, bewog if;n felbft bie Stltargefäße 5U biefem Qtoedt ^erjugeben. 2)a er baran nun einigen, bereu ©ebanfen weniger t)oc^ gingen, nidjt red)t 51t jjanbeln festen, weil er, toaZ für ben 3)ienft ber Stirere bestimmt war, 5U anberem Qwe&c Verbrauchte, unb il)n einer fragte, Warum er ba§ tljue? fo foU er biefen auf gehörige SSeifc mit folgenber Antwort befriebtgt Ijaben. (£r fpracl; : „34 weiß woljl, baß bie gunt $ird)enbienfte gehörigen £)inge na4 SBürben §u fronen finb unb ba$ bie 5U bem SBefmfe über« wiefenen ©egenftänbe unter einer befonberen Verpflichtung fielen. 5lber öor ©ott gilt meljr, bur4 biefelben bebrängten Sfjrtften aus ber Scott) 5U Reifen, at§ fie §u t)üten; unb tritt ber dlotfy fall ein, eine oon biefen guten ganbiungen 5U Wahlen unb bit anbere aufzugeben, fo muß man bk mätjlen, welche bte beffere ift, unb bte unterlaffen, bie al3 bie geringere erfdjeint. ®a§er Ijanbele au 4 i4» ba i4 ntct)t anberä Ütatt) weiß, ntdjt un= fromm, wenn id) einen (Sljrtften, ber ein ®inb ®otte§ ift, mit ben ©djä&en ber ®ir4e loöfaufe; benn foüiet, wk ber £ir4en= bienft erforbert, fönnen wir immer Wieber aufbringen, wenn aber eine (Eljriftenfeele in ber $lotf) ber ©efangenfetjaft öer* loren gefjt, fo ift ber (Schaben unerfet$lid)."

18. &e§ Sßeifpielä wegen will id) eine Oon jenen begeben* Reiten anführen, in benen er nid^t nur wag feine SBunber* tfjättgfeit, fonbern aud) was feine Söarrntjei^igfeit anlangte, Ijer* oorftratjlte. 2ll§ er einft in ba% Sanb ber S)änen tarn, fa§ er an einem Orte, wo er für bie jüngftentftanbene (Stjriftengemetnbe

Soj&fcmf Hon befangenen. 129

eine ®ird)e erbaut l;atte ber Ort l)eif$t (SfiaSmid) , eine äftenge oou (£()riftengefangenen in Letten cinl)erfd)teppen. Unter biefen befanb fid) eine 9conne, meiere, fo mie fic it)n au§ ber gerne erbfidte, il)m f inbem fic bie tffttiee beugte unb mieberfjott bn§ §aupt neigte, foir>ot)l iljre (Ehrerbietung 51t bejeigen, als ifjn tuegen ifjrer 2(u§töfung um ©rbarmung anjuflefjen festen. Wud) begann fie, bamit er fetjen foffte, fie fei eine (Sfjriftin, mit lauter Stimme $f atmen ju fingen. £)er Sßifdjof, t>on SWitteib ergriffen, btkk meinenb ju ®ott um §ütfc für fie. infolge feinet Q&ebckZ jerriß fofort bk ®ttk an ttjrem §atfe, momit fie gefeffelt mar. £)afj fic jebod) nid)t entftol;, berta* berten bie fie tjaltenben Reiben mit Seidjtigfeit. darauf begann ber fjeilige 23ifd)of, Don Slngft unb Siebe für fie beroegt, ben fic Ijütenbeu Reiben Oerfdjiebene ©egenftänbe oou Söertt) für fie angubieten; fie aber motften auf nict)t§ eingeben, menn er ttjnen nidjt fein $ferb abträte, auf bem er fetbft ritt. SDeffen meigerte er fid) nidjt, fonbern er fprang fogleidj au§ bem (Sattel, unb gab mit altem <^efct)irr für bie ©efangene f)in, fdjenfte berfelben aud), nadjbem er fie (o§ge!auft fjatte, bie greitjeit, unb ließ fie geljen rcofjin fie wollte. (So hinterließ er, mie gefagt, burd) biefe £fjat ein boppefte* SDentmat be§ sJht()tne§, ha er foroof)! fraft feinet (&ebek% eine $htk 5er- brocken, at£ aud) gugteid) biefe§ aujserorbentüdje Söert* ber Söarmr)ci^igfeit ücrridjtet tjatte.

19. gerner lebte er nad) ber 23orfd)rift be§ 2(poftef£, ber fagt, ein ®nedjt be3 §crrn folle freunblid) fein gegen jeber= mann1, fo bafj 51t feiner 3^tt uiemanben gab, ber fo mie er jenem SSorte entfnrodjen fjütte, momit oou 9ftofe§ gefagt mirb, ba$ er ein fefjr gebufbiger 9#enfd) mar über alte SQicn- fd)en auf ©üben2. SOtituntcv inbeß blieb er, olnie baß bobnrd)

!) 2. Stint. 2, 24. 2) 4. ÜNof. 12, 3. fintier fjat Ijicr: ,,cin fcfjr flcphifltcr 2ftenfd)"; imfcr Söcrfaffcv aber Ijat bat 2lU'?bvucf bei- latcinifcfjcn ncbcrfctuuni uov Stwgen, ben xd) ttncbcrgcflcbcn i)abc.

©cfcbjdjtfcfir. b. beutfd). SSorj. IX. ^a\)v\). 7. 8b. 2. Stitfl. 0

130 Seben bc§ grabifdjofS Willibert, ATnp. 19 21.

biefer fetner äftilbe unb ®ebu(b ^(bbrucr) gefdjafj, bei Unter* fnd)itng unb ©rtoaguhg üon ©efdjäften jo feft unb beljarrtid* bei feiner Meinung, bog niemanb i(m baoon abbringen tonnte. SBeim td) aber fage, hk§> Imbe fetner fonftigen Söctlbc unb ©c~ bulb feinen 9lbbrud) getljan, fo ift ba§> fo fidler bei üjm bei* gatt gemefen, bnf} er benen, bk iljm trüberfpradjen , nie irgenb etma§ Don 3orn ooer ©eretjtljett geigte, nie raufje Sßorte gegen fie äußerte; fonbern in freunbtidjen ®efpräd)en mit einem ge- haltenen, anmutfjigen SÖefen fetzte er ftet» feine SSünfdje unb 2lbficrjten aufeinander. %n öe§ug auf jene ilnbeugfamfeit beg (Xfjnrafterg antwortete er einft einem, ber it)n in einer oer- traulichen ©tunbe barnad) fragte, gofgenbe§. @r fagte: „lieber atte§, ron§ idj ttjun ober taffen muß, ober ttm§ mir beOor- ftctjt, fuc^e id) ftet§ im Oorau§ au§ ben üBtfionen meinet §errn unb Vorgängers 9fa§gar Söetffagungen 51t fdjöpfcn. 3)emt er pflegt mir 511 erf feinen unb mir buret) ben 5lu§brud feine» ®efid)te§ ju geigen, mie icl) midj in betreff beffen, roa§ üor= liegt, ju öerf)alten l)abe, unb ma§ id) fo an il)tn roafjrnefjme, ba$ muf; id) o()ne Sättmen unb oljne Dtücffjatt ausfuhren."

20. (£r fott aud) mie bie ^eiligen ber Vorzeit, Sßunber getfjan, er fott 3. $8. Ijäufig auf ber gatjrt nad) ©djmeben burd) feine Qbzbdc ben (Sturm befd)tr>id)tigt, fott auet) bitrd) bie girmelung, meiere er nad) bifd)öflid)em Sövaudje Ocrmittetft be§ ^eiligen (Salböle an einem 53linben Ooll^og, bemfelben ba% Stdjt ber klugen toiebergegeben Ijaben. 3a, er fott felbft einen (Soljn be§ ^önig§ Oon einem büfen ©etfte befreiet Ijaben, eine Eingabe, bie baburd) nodj an ©laubttntrbigfeit 51t gewinnen fdjeint, baß in Gegenwart Dieler Söifcfjöfe au» bem SOhtnbe be» Söefeffenen oft ber 2ltt§fprud) Ijerbortönte, 9ximbert Ijabe allein unter iljncn allen ba§ tljm anvertraute 3lmt würbig geführt, unb bafc ber ©predjer biefer Sßorte erllärte, Üttmbert Derur- facl)c it)tn Buat. SBeil aber 51t unferer &it, wie ber ^fofmift

2Bwtber. 131

fogt1, bie Zeitigen abgenommen Ijaben, unb ber ©laubigen memg ift unter ben Sföenfdjenrtnbern, unb man nidjt leicht glaubt, bafj einer Ijeut^utagc bcrg(eict)en bcrricfjtet f)abc, fo möge f)inreid)cn, bafj icf) l)ter nadjgemiefen fjabe, mie biefer Sftann @otte§ auf ben ©iofel ber §eilig!ett gelangte burd) bie £ugenben, meiere ber §err im (Sbangetium a[§> pr ©eligfeit füljrenb bcseidjnct, menn er fagt2: „(Selig finb, bie ba geift- tid) arm finb/' u. f. m., tote in bem acl)tfacr)en SBerjetdjs niffe ber Xugenben fjetfct, mo angebeutet mirb, ba$ burd) bie ®nabe ber 2Iuferftef)ung unfere Hoffnung in (Srfütfung gefjen merbe. 5(ud) fehlte iljm nierjt an SBunbern be§ ®eifte§, bergteidjen nad) bem 3eu9niß oe^ ^eiligen (Tregor nod) je|t in ber ®ird)e bon ben (Gläubigen öerrtctjtet merben, mo biefer nämlttf) bie SBorte be§ §errn erflärt, menn berfelbe fagt3: „3)ie 3eid)en fl0er> °ie oa folgen merben benen, bie ba glau* ben, finb bie: £511 meinen Dcamen merben fie teufet auftreiben, mit neuen 3urt9eu reben, (Schlangen bertreiben. Unb fo fie etma§ £öbtlid)e§ trinfen, rofeb'S ifjnen nidjt fdjaben. 31uf bk Uranien merben fie bie §änbe legen, fo ürirb'3 beffer mit i^nen merben." allein mürbe 511 meit füljreu, mollten mir bie (Srftcirung biefer SSorte, meiere ber Ijodjgefeierte ®irdjcn* leerer gibt, im einjelnen burdjnefjmen ; aud) ift unnötig, ba bie §omilie, meiere bie§ enthalt, ja allen §ur ipanb ift. 2)arum bermetfen mir ben Sefer auf biefelbe, um bie begonnene £eben§befd)reibung be§ §errn Ütimbert 311 (Snbe 51t führen.

21. %{§> berfelbe bereits bie Saft be§ 2Kter3 ju füfjlen bc= gann, marb er aud) nod) mit beftänbigen ©djmeräen an ben gügen befdjmert. ®a(jer erlangte er suerft oon bem ruljm- reichen föönig §fubomid), burd) beffen gttttwfcng cr on^ ^l-' tfjitm empfangen fjatte, unb nadjljcr bon beffen ©ofjnen $)Iubo= mid) unb £arl, ba$ ber auSgc^eidjnctc SDtonn Slbalgar, jener

i) %)alm 18, 2. - ») 2TCatU). 5, 3. - *) üttarc. 16, 17. ib.

9*

132 Seben beS erabtjd)ofS Sttmbert, Aap. 21 23.

Wönü) aus bem Softer DZeiudorbeia, ber Ujm, tüte id) oben ergäfjlte, §ur Verfügung geftettt mar, Üjm ats> ©efjütfe gegeben mürbe, fo baf3 er, menn er fetbft buref) ^ran!t)ett bedjinbert mar, bon bemfetben unterftüjjt mürbe, inbem Slbalgar für ifm. bie SRunbreifen burdj bciZ 93i3t()um machte, bie Öeric£)t3tage befugte unb, menn erforbert raurbe, mit bem (befolge in§ Selb ober an ben §of reifte. %a halb nactujer mürbe anf feinen Sßunfdj auet) bie 333a(jl SIbalgar'S §u feinem 9cact)fotger beftättgt, unb er mürbe buret) §anbfct)(ag * be§ ®önig§ ffllann unb unter beffen Sftätfje aufgenommen, unter Söeiftimmung be3 9lbte§ unb ber trüber be§ ®(ofter§ unb nactjbem eine fjeüige Stmobe bie§ atte§ beftättgt t)atte. S8on ber ßett an begann er auef), ba er nun bon roeltlidjen <55efct)aften metjr befreit mar, altes? ®ute, ma§ er bi§§er getfjan t}atte, mit allem (Eifer tägtidj in immer fjöfjerem ©rabe §u üben, ^eboct) nicfjt lange bermeilte er noef) in biefem Seben. (Sein §eimgang foll in fotgenber SBeife ftattgefunben fjaben.

22. 23einat)e ein botte§ Safjr bor feinem £obe fytiitt er einigen feiner betreuen im geheimen mit, feien üjm biete 3eitf)en gegeben morben, buref) meiere er miffe, ba§ feinet 23tetbett§ fjienieben nict)t lange met)r fei, unb baf3 er bie, §u betten er ba% fagte, in biefem Seben nietjt mieber fe^en raerbe. ,,3cf) tjabe hierüber, fagte er, getoiffe Söeifungen ermatten, meiere ict) anberen ntct)t funbgeben barf; jeboef) mit! ict) euet) baä %t- ftct)t ergaben, metct)e§ ict) biefe 9cact)t gehabt t)abe, unb mo= buret), raie ict) einfer)e, mein £ob auf ba$ ffarfte angezeigt mirb. @3 mar mir, at§ befänbe ict) mict) in einer ®ird)e, meiere burd) eine fer)r ftarte $cauer in ber Witte in §mei £fjetfe gefctjteben mar; in biefer ftanb tet) auf ber einen, mein §err unb Vorgänger 2(n3gar aber auf ber anbern &z\tz. £)a erbüctte ict) eine unjäfjlige 9ftenge beiber ©efdjtedjter, metdje,

J) (Sigentücf) burdj bie Einfügung ber §ant>c in beä ÄönigS §änbc.

Äranfijett, SBeftimmung beö Nachfolgers. 133

a(3 fugten fic ctwa§, fitfj f)ierr)in unb borten wanbten, unb boü) gar ntdjt finbett tonnten toa§ fie fugten. ®a fragte fie |>err 9ut§gar: ,,„S93a§ fudjet il)r?"" gerte aber antworteten, fie fugten meinen 9rtng. 2)a erwiberte ber SBifdjof: ben möfy ten fie nur nierjt mefjr fudjen, benn er werbe üjn felbft bei ftdj fjaben." gnbetn alfo §err Ütimbert biefe§, Wie gefagt, einigen tqfifße, erftarte er, burdt) biefe unb biete anbere 23or= bebeutungen bit ©etoifjfjett erlangt §u tjaben, baf? er in bem^ fclben gafjre nodt) abfdjetbett werbe. Unb bamtt ba3 5lnben!en an ü;n ben ©emüttjem berer, bie trjn anhörten, buret) bic Sßorte, Welche er beim 2tbfd)iebe §u itjnen fpradt) , nod) tiefer eingeprägt werben möchte, fo erteilte er itjnen noefj, Weil er Wufjte, baß fie fo gern Ratten, fjeitfame Ermahnungen, Wo* bei feine SSorte in nierjt geringem ©rabe $ur Erbauung feiner Snljörer barjerftoffen. 2)arnacf) fagte er itjnen Sebewotjl unb oertiefs fie. (Sie aber fatjen ir)nr wie er oortjergefagt tjatte, nidt)t wieber. inwiefern aber jener £raum, ben id) eben ge= fd)itbert fyaht, bei feinem £obe unb bei feiner Sßeftattung, wie er felbft erfannt fjatte, in Erfüllung ging, werbe ict) paffenb an ber ©teile ersten, wo ict) erwähnen muf?, wie feine <See(c 5um §immel emporgehoben unb fein Seib bem ®rabe über- geben würbe.

23. 3tt>ö*f Stagc bor feinem Stöbe1 !am er nadt) Bremen, warb aber ferjon am Sage feiner Sfahutft bon ®ranftjeit be~ falten. SDiefe würbe bort ©tunbe §u ©tunbc fdtjümmer, unb er bereitete fict) burd) ununterbrochenes ^fatmenfingen unb Sefen ber rjettigen ©djrift emfig auf fein Slbfdtjeibcn au§ biefem Sebcn bor; obwotjt eine aufecrorbcntlicrje ©djwädjc ifjm immer metjr ®örperfräfte raubte, fo blieb fein ®cift boü) fiet§ unbc5Wungcn, unb er geigte bie ©tarfe be3 StpofteB, bon ber er fagt: „3)enn wenn ict) fcrjWact) bin, fo bin id) ftar!2." ©ieben £age bor

!) ®r ftort im Satjve 888 Sunt 11. 2) 2. fior. 12, 10.

134 Seben öeö (SräbifdjofS SRimbert, Aap. 23. 24.

feinem £infd)eiben lieg er bie Ijeilige (Salbung mit bem ge= meldeten Dele an fid) bottjieljen, unb genoß §ugtetct) mit bem (Senuffe be§ £eibe§ unb $ötutc§ dfjrifti bie§ ijeilbringenbe ®na= bcnmtttet alle £age, bi£ feine ©eele ben Körper berließ. Unb at3 er nun im begriff mar, bte SBelt §u bertaffen, ließ er alle ^riefter unb trüber §ufammenrufen, unb hat alle um SSer= 3eif)ung megen atte§ beffen, raa§ er etma irgenbmie gegen fie berfct)utbet fjabe. darauf berföljnte er fid) feinerfeitä auä) mit allen CHjrtften, toerfidjerte jeben, ber fidt) etwa gegen ifjn ber= gangen i}abe, feiner Vergebung, unb hat and) (Sott ifmen 51t bergeirjen, genoß barauf ben Seib unb ba§> Jölut Sefu (injrtfti unb gab feinen frommen (Seift auf. 2>a erljob fid) ein un- glaublichem SBefjflagen au§ aller, befonber§ ber Firmen Sütonbe. £)iefe riefen meinenb au§: „SSelje un§, ^eiliger SSater, roie merben mir leben fönnen, wenn bu nidjt mefjr bift, mir, bie mir bi^er mit 9?afjrung unb Reibung burdj beine milbe §anb unterftüfct finb? bon roem merben mir fortan biefeS erhalten? 3u 2)ir, §err (£ljriftu§, flehen mir jefct, ba$ bie ©eete £)eine§ ®ned)te§ nun gemafjr merben möge, ba% £)u eingeben! bift £>eine§ 2Ö3orte§, momit S)u berfbrod)en tjaft, ben belohnen $u motten, ber ber (Seringften einem bon ben Peinigen in ©einem tarnen eine Unterftü^ung reiben mürbe."

24. 2)er Wann ®otte§ aber berorbnete nodj bei feinen ßebgeiten, bon 2)emutf) getrieben, baß er nicr)t in ber ^irctje begraben merben motte. £)a nun bie §u biefer ^trcrje gerjö- renben Vorüber biefe§ Verbot ntcrjt §u überfdjreitert magten, fo beftatteten fie itjn außerhalb ber ®ird)e beim (Srabe be§ Ijei- ligen Sßittefjab, an ber öftlidjen ®ird)enmauer, unb ber fromme 31batgar, bon bem mir oben rebeten, ber and) unferem §ei= ligen im 2Imte nachfolgte, ließ fbater über bem (Srabe beffelben eine bem f) eiligen $Mjaet unb ben ^eiligen Wäxtyxtxn ©tepfjan unb Söeit gemeinte fleine (£apette aufführen. @o ging benn

lob unb 33egrfibntf?. 135

baä oben ermahnte £raumgefid)t in (Erfüllung, nad) tneldjcm beibe, er unb §err 5(n§gar, in einer unb berfetbcn föirdjc fcfU gehalten, aber burd) bie bajroifdjen (iegenbc Stauer bon cin= nnber getrennt maren. 2)ie (Kapelle liegt nämtid) neben ber alten ^trct)e, fo bafc nur bk öfttidje 9#auer berf elften ben Zu- tritt bon ber Gap eile §ur ®irdje fperrt, unb in ber neuen dapeHe ift, tüte gefagt, §err 9timbert beftattet, in ber alten ®irdje aber rutjt §err 5In§gar. £>a3 ift atfo ba%, roa§ jener in bem £ranmgefidjte bantit fagen mottle, al§ er fagte, er roerbe ben 9^ing be§ §errn 9?imbert Im fid) fjaben, nämtid) £jerr Sftimbert merbe batb, burd) (Stauben unb gute 2Ser!e boflfommen, mit if)tn berbunben merben fotr>ot)t burdj bie Sftäfje be§ ®rabe§, als burd) ben (Senuß ber Üfrttje, bereit bie <Sett= gen tfjettfjaftig mürben, mie er ifjm btö einft gufolge einer Offenbarung be§ ^eiligen ®eifte§ borauSgefagt l;atte. 2)cnn ein (Siegelring bebeutet ben (Stauben, burd) melden un§ ba§ Söttb ®otte§ aufgebrüdt nrirb, unb meil man mit bemfetben bie §änbe §u fdjmüden pflegt, bie §änbe aber bie guten 2öer!e finb, fo mirb baburd) mit fRect)t barauf fjingemiefen, ba$ mit bem ©djmude be§ (Staubend ftet§ bie guten SSerfe berbunben fein muffen. Unb meil nun §err Ütimbert in feinem Scben^ manbel bieg beftänbig ben ifjm 5lnbertraueten bor 51ugen ge= ftellt ijat, fo ift mit $teü>t in ber Sßoranjeige feine§ £obe§ bie Stenge be§ SSolfe§ fo borgefütjrt morben, al§ fud)te fie feinen SFting; bamit follte nämtid) barauf fjingemiefen merben, baß jur Seit feinet £obe§ biejenigen, bie itjm anbertrauet maren, mit ängftlidjer ©efjnfudjt münfdjten, nod) immer be§ tjerrlidjen 23eifpiet§, ba§ fie an ifjm ju erbliden gemofjnt maren, genießen ju fönnen. 3)a3 aber mar nid)t mögtid), \>a bie 3^it ba mar, baß aud) er feine 9hif)e fjaben mußte. 3)a§ meinte §err $ln§- gar, at§ er bie (Semeinbe megen be§ $fttnge£, ben fie fudjte, bef^mid^tigte, unb fagte, er muffe i^n bei fid) fjaben.

136 Scbcn beS grjBtfdjofS SKmfcert, £ap. 25.

25. lieber feinem ®rabe mürbe autf) eine Ijöljerne Sampe aufgehängt, bamit in berfelben beftänbig Sidjt brennen fotfte. Unter berfelben über bem @rabe lag eine $)ecfe ausgebreitet, an ber ein aufjerorbentttdjeS Sßunber gefct)et)en fein foll. 2)iefe§ behielt fidj, foroett idj nüd) nadt) ben (£r§ö51ungen berer, bie idj barüber gehört f;abe, erinnere unb fobiel id) babon ber- ftanben l;abe, fotgenbermagen. GS begab ficf) einft in ber 9lad)t, ba$ bk Sampe berbrannte unb baf$ gletdt) anfangt biete ®ofjten au§ berfelben auf bk £)ecfe fielen unb ba$ bann fo* fort audj ba§ §erabftür§en ber ganzen Sampe erfolgte, unb fie felbft auf biefer £)ecfe gan§ bom geuer berjefjrt marb, of)ne ba$ bie 2)ecfe irgenbmie befcf)äbigt mürbe. 2)ie§ bemirfte, ba* ran barf niemanb jmeifeln, um ba§> $erbienft ©eineg ^ned)te§ tn§ ßtcr)t ju fe£en, 8efu§ (Hjrifte, ber mit bem $ater unb bem ^eiligen (Seifte lebet unb regieret in ©migfeit. Slmen!

9iegtftet\

Stbdgar, ©r^b. r». Hamburg 120.

124. 131. 132. 134. Wbalgar, ?lbt ü. (Sottet) 119. Slballjarb, 9Ibt ö. Gorbie 61. 62. taatyar, Gr^b. o. £rier 28 9(nounb üon @tf)tr>eben 41. SfaSfriö, «ßrieficr 77. MnSgar, Sfaäfat 3—102. 106

120. 122. 130. 132. 133. 135. Sfyulia 72.

Slrbgar 38. 39. 45. 46. 48. Sfrratlf, «ßricftcr 113. 2tutbert 19. 20—22.

Sern, ß'öntg b. (Schweben 26. 33. S3ernf)arb, ©raf 34. Sernolb, 33. 0. ©traftfurg 30. 93irca, S8t)rca 26. 38. 41-44. 64.

65. 68. 70. Bremen 50—52. 55—58. 85—88.

122. 133—136. 93urgf)arb, ©raf 77.

G.

(Satla 46-48. ©ort, Auren 71—74. Gorbeta, Gorbte 8. 13. 15. 16. 19. 23. 24. 33. 49. 81. 83.

Gorbeta, bit neue, Gordel) 16. 22. 84. 119. 120. 132.

Seinen 17. 18. 21. 22. 28—31. 33. 41—44. 54. 57. 58. 72. 74 —78. 81. 105. 106. 128.

Sorftat, SSijf bij Staurftebe 21. 46. 47. 59. 68.

Srogo, Gr^b. ö. 3Ee| 29.

<§.

Gbo, Grab. o. föeimä 29—31. 77.

79. 80. Glbe (Albia) 21. 27—29. 31. 32.

51. 52. Grid), ©d)toebenfönig 65. Grtmbert, ©au^bertö SReffe 61. 69.

70. 75. 78.

ftarrien 21. 54. 105. ftranfen 105. ftrtbeburg 45. ^riefen (Fresones) 21. ftrieälanb 91. gfulbert, ©djüler 14.

Pallien 27. 30. 107.

©äußert, 8. d. Sieben 32. 33.

138

ffiegtfter.

35. 36. 46. 61. 62. 69. 70.

77. 78. ©erolb, ©raf 30. ©iSlemar 25. ©locfe 77. 111. ©rcgor I. 90. 114. 115. 123. 124.

131. Tregor IV. 30. 54. 119. Qkonlonbon 31 . 54. ©ronlanban 105. (tattjar, (Srab. b. ßöln 52. 53.

§abebalb, Gr^b. ü. ßöln 21. j£mmmaburg, Hamburg 15. 29. 34.

35. 49. 51. 55—57. 59. 106.

107. 111. §anb3eid)en 64. <pe(al)tüi£) 114.

§elmgcmb, 33. ö. Serben 29. •pereft 123. £eribaf, «ßriefter 29. §ertgar 27. 38—45. 48. £ertolb, Sänentonigl8.20— 23.25. &etti, t&qjb. b. £rier 29. §lott)ar, ßaifer 52. £)Iubott)id), ^Iutfjutuidj, Snbtuig b.

fromme 17. 18. 20. 21. 23. 24.

26 32. 35. 49. 51. 54. 55.

105-107. §Iitbon.iidj (ber $entfd)e) 50 58.

62. 64. 96. 119. 121. <plubott)id) (ber jüngere) 131. 132. £)orid), 2)änenfönig 57 61. 64.

66. 75—77. §oritf) ber jüngere 75 77. §oüi, ©raf 76.

SSlonbon 31. 54. SSlanban 105.

Sari b. ©r. 8. 28. 29. 105. 106. ßarl (ber ®af)fe) 49. 55. 89. ßarl III. 130. 131. ®öln (Colonia) 21. 52. 56. 119.

8.

Stubbert, &x$. ö. Wain^ 119. £tubl)<rrb, 23. ü. ^aberboru 119.

123. SooStr-erfen 37. 43. 44. 66. 67. 73.

SR.

9Jlairt5 119. Martin, fjett. 97. 98.

*.

9ctcolau§ I, ^apft 52—57.

9M)arb 36.

9?orbalbtnger 3. 29. 54. 55. 91—

93. 106. Sorben (partes aquilonis) 3. 29.

30. 9?orbfrib, ^rtefter 53. 9corbmcmncn 89. 9?ortt>eer 54. 105.

B. £)fef, ©djiDebenföntg 64 70. 72.

74. Cftergau 91. Otgar, (&$&. b. 3Rainj 29.

«ßafd)aK§ I. 31. ^ßtgmenta 84.

w.

Dtagctnbert, ^rtefter 77. 78.

Dagmar 49. 89.

Üiatotb, 33. ü. Verona 30.

9fefliftcr.

139

gfHmBert, (SrabifdM 105-136. Wimbert, ^ricftcr 77. 78. 9fäJ>a, SRtpen 77. 9forat 30.

Wunen 28.

8. ©adjfeu 16. 28. 29. 58. 105. 106. Salonto, 23. n. Eonftang 52 54.

56. ©djroeben (Sueones) 3. 23 27.

29 33. 35 48. 54. 61 75.

77-80. 81. 86. 105. 130. ©cribeuinbun 31. 54. Scvibtmnbau

106. @cc6urg 72.

(Simon (©aujbert) 33. 61. Stauen (Slavi) 3. 30. 31. 33. 44.

54. 55. 89. 106.

SiiaSmict), Setzung 57. 59. 60. 76. 78. 129.

Xfjiabrtd), 95. ö. SDHnben 119. St)urt)ott, £itr$oft, S^ourout 27. 30. 33. 49. 50. 55. 89. 107.

»erben (Ferd.) 51. 52. 56.

28-

2Bala, mt 17—21. 23. 25 SBalbgar, 23. t». »erben 51. 52. Getanen) 31. 32. SSeftfranfen 55. W\M)ab 134.

äßiHertdj, SB. b. »reinen 29. SSitmar, Sdjufoorftcmb 15. 25. S8orm§ (Vurmacia) 52.

2-rucf uori s4^ ö f dt) e I & Zrtptt in Setygig.

CIRCULATE AS MONOGRAPH

DD Die Geschichtschreiber der

3 deutschen Vorzeit

G39

Bd. 16-22

..

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY