ns Hu " es a en a mer el; ir en . ach r 2 Y - . k “ \ Ri y uch > h N RSAE Be u ed R RG: re ER om re ur EA ER FREE TE Nr eg anal IH ST E ONIAN SMITHS LIBR pe r II er . -. FENN ı RN ATEE- ö Ze ° 2 5 ZI 2 N 2 8: 2 8 2 E N = E 2 = = z = zZ = r 2 2 . 2 7 2 5 3 3 3 -ION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS SI3IUVYIIT_ LIBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION _NOILLNLILSNI NVINOSHLINS Sa I4UVyY4E - [7 5 Bar a zZ .& 3 5 EIREE ONE = Tu NN x 3 x = 2:33.» 2 x ISSN zZ < —_ < je. < wg #7 — < —- he X = x S u = x S No F = 5 = Eu = E - = & — _ —_ [eo] ES Er = N = = = zZ — ze N = 811 LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION _ NOILNLILSNI_NVINOSHLINS _S31UVU8IT LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUT| rn z s = [ev] _ oo — [vr] — A ww > > 2 = E) N = E) E ZB E.) > > > 2 FR = > > Zr» e:) = Do — a S SS N = Pe) —_ Gl 2 Mal = un = e - N N = = m, Bl zZ = 2) m 3 m N zZ m 2 ION NOILNLILSNI NVINOSHLINS, S3 IUV4917 „ei B RARI ES, MITEBBONIANZ INSITITEITIORG NO ET DIES er IuVut = = = X = = we a 5 Fer ° 2 SR 8 "2 © “2, > 2. EINS 2 E 0 2 E 2 ei: : > en 3 = aI7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLIWS VY4&all_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT! = un z ie zZ E z “ z 7) u 7} = o = 7 a 7} _ = < = a -{ < | = x = x 4 x E [4 E ° ar e) = ° = e) a ° z = = = = _ zZ =) e i TION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31UVY4AIT LIBRARIES SSMITEISONI AD INET I RT NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVM z ui LK zZ [e) = 5 == oO m oO 5 E >‘ = = Er = E EB = a E a = a E E 2 2 u 5 = 5 z n- 811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLIWS S31UYY417 z SE hr) — [02] = 12] = N = < N ES . = BEN 4 z DIN, = E= - 738 IN 5 NE E 5; EN 3 EIN 2 E = = >» = > 2 = > [77 Erz 17) g“ Gr 72) 2 TION NOILNLILSNI_NVINOSHLUIWS S31UVU@17 LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION zZ ARE = E= zZ au = IN = [42] = rt x = N, & x = Der: DET a < Sn, N < = 34 = & N N 2 x . 3 = = Q = S 7 2 _ [®) = oO = Qi [eo] — z | zZ = z 811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNMNLILSNI NVINOSHLIWS _S31UV4 417 : eu; 8 En = = | 5 = 0 _ A, ww — [0»} \ = : > Gy: 5 = Ns 5 > = VA RE E > u E 3 2,02 E = NS = = Dee 0 m > 5 (7) z (7) = [7 3 = TION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS SI31UVYAI LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION BF NVINOSHLINS N DS SMITHSONIAN NVINOSHLIWNS x SMITHSONIAN L $ a NVINOSHLINS SMITHSONIAN : ’ G 911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S31UVYalN NVINOSHLINS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT x N TG A NVINOSHLINS S314V4817 SMITHSONIAN SMITHSONIAN NOILNLILSN NVINOSHLINS S31UVAU e \ LIBRARIES _SMITHSONIAN _INSTITUT S3143VY4917 LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI S314V48171 LIBRARIES NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S31UVU SMITHSONIAN NVINOSHLIWS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT 2 wu 2 w 5 u 5 wu 2 = x = = = e= Zi = A 4 er Ä = = = = ber) = E 5; c = = = nn ° =: ö : (=) = fe) a ° = =, 2 =) z _ zZ er = LANE NOILIETISN NVINOSHLINS S3I4Y4g11 LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVY 2 oO se & a IE = - E N z E 2 = = E - E Ne: = SR = = 2. I = f N je) FE >" = > [9 > 2 N = 5 : - = u: : NE z m 2 Y z 5 z = Y817_LIBRARIES _SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31IUVUAIT_LIBRARIES zZ “> u 27) „Z < 2 z = BY ze {I 4 = = 0 = = 7 5 = E 2 2 a FE = zZ z = zZ = le > > [7] az a, 3 z - JTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31IUVY4I17 A LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES LIBRARIES NOILNALILSNI NOILNLILSNI NOILNLILSNI SMITHSONIAN INSTITU wer SS NVINOSHLIWS SI31UV4 817 » SMITHSONIAN SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLWS S31UY% LIBRARIES ) NOILNLILSNI LIBRARIES \ Maaıtıim Adi AR HAI TITIT u | a NS, > ——s I u a ze ud NT %2 - B; ER 3 2 2 2 2; N = 2 E z = = E z N = > q = = = > = > P= * [7 = (72) ER [77 2 [77] =; 77) * =S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSN a 47 zZ 7] - [77] 2 [77] zZ [dp] a - @ = a WERE Z = N = ce a - 2. 4#.D 2 X ED EEE DIL: ) « : 5 x = X = x 777, 5 oc & 4 o° = ° Fat o Ee. (=) = = = — 7 ae] z = = ei] NIT NVINOSHLINS S31IUV4911 LIBRARIES” SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI” NVINOSHLIWS_ S31UVYY417 LIBRARIE Es = 3 5 er = = Dar: 5 = \ © 5 2 5 = 5 = 5 B 1 N b > = > = > = > = N n = 5 , = = 2 = = a a Ne on z en z © :S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31UYYAIT LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSN ao ir 22) z 42) zZ 2) Ze 2) = < z < z < ES < Z — z s x — = 5 = ‚5 = B IN - = Na = [7] (7) [7] 2] [27] DON UN 2 DD N 7] \ [e) E [e} E [e) Dee) zT 20 0 e- E = E = EINS = EIS 2, 2 z z z = RR A a. 5 NI _NVINOSHLIWS “LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31YVYAIT_LIBRARIE zZ n zZ 2 zZ u z u z [7] Er o w 7) = 7) = o zur x al X Fe x = [2 = ) = , < a < % < = n .< E n B 3 =: S = 3 QN>.5 = ° = [e) = ° = Bra Ser ) wa —_ == = 2 = = = zZ ES_SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SEI EURE EERNBIERSESMI ZEN ENEIDSITHTEIDIDN NOILNLILSN = = = 2 "on S = 5 fe = u ie) E = = = = = E on = = Bi; > = 3 = > ZH: = ee, e.) = k= >] — Go. >.) =, r = Hr zZ = = EG = m [) m 2) 7) m LT, m 2) z i 7) zZ 4 zZ 7) = [7)) z SNI_ NVINOSHLIWS, S31UVUAIT_LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION, NOILNLILSNI NVINOSHLIWS Sa1UVUAITLIBRARIE E = <= & =: ur z ee EN zZ N er) = 7 BEI NERSID iz = ° N 2 = = N T ° = E37 ö N 2. 2 FE ZN 8 NN: 2 8 ZH 2 U E = E IA 2 N = =7ZW ENN = > = 2 = > / = > = N a = w 5 == 77) * z [777 = (47) ar ES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS saıavagı7 _L!BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILS! 7] 5 = 1-97. 26 & = = = 2.5 fjB 2 & 3 IE, = < - < < GH = < 5) e 78, = x E = = 7? = x m % = an 1 m = fe ZZ = m _ 4 oO = o == [@} = © = vi z 4 2 Nasen z _ a 3 ;NI NVINOSHLIWS S31IUYY811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI NVINOSHLIWS _S314UV4AI7 LIBRARIE rn £ = r 2 m = us > == I = (@) = ° ” = =) == [@) = \ GE = {00} _ je} = jun} = [o»] \ 9 > Eu = o S) = 5) aD =] E > = > = > = > = E 2 E 2 = = = 2 — (42) = = = ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS SEE ale EIER BIES ESTEDHESNEINSTLEOTIEN NETIMELESN z re z z = < = < RN Z Zu si z = z 3 N 3 U z Ne : De = B - = N 3 gi 28 3 ‘2 2 2 & 2. 5 j- EOS ae [e) 3% = EINS 2 n —: N N z = 2 = = _ N =, E an 5 = oe a NI_NVINOSHLIWS S31UVYAIT_ LIBRARIES SMITHSONIAN INS TUnlan., Sal NEESNLZNKINDSREUNST SSEHMS AN TZEIBIRARIUE 5 m z u = M z ü = \ 4 = - = 4 x = x = 2) I = en c Ar =] < _ INS N ; < Shen e fe } c© ee x &£ Z 12 = [04 = X = _ EN =1 S, - m = ö N [26] —_ o. _ a [e] = je) RN _ jo} =, [o) m z = zZ =; = a = 3 = ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S3luv4gı7 LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSI & I == Im = 1 = 5 ee ES .o =) a, © o = .@ e 15.9: 5 I: 2 5 2 S EEE > = ei“ = > HE: > [2 Y ED = = ao = z = 2 = wen 2 m = h ee = SNI_NWINOSHLINS S31I4VAAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31YVYEIT_LIBRARIE zZ o z er [22] = 5 [22] = ez] zZ RZ .< E< xt N = < N. zZ A ES n< IN "4: 3 NZ N " 3 en SAN = = er iz N N [@] 2 oO NL x AL [o} Ns NL zZ ie) I. oO SI: \ 2 B: ER 3 EIN & = 2 N = = E N 2 EIN 2 E 2 E INS = > = > = > = > = N 7) z 7) > 7) az 7) zZ 7) > ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31YV4817 EVBRARTESSTSMITESONIAN INSTITUTION NOILNLILS > 7) —_ 7 oa _ = u 1 IR wu 3 N wu 5 Be 5 u 2397.77 2 « = N & m 2.34» 2 = E E = < 4‘ N < A r— — I I \ I l N N 1 | Fig. 19. Lafoöa fruticosa M. SaRrs. Vergr. X 36. Hydrothekenvariation. I Station 37. II Station 59. III Station 59. (* an den kriechenden Stolenen sitzend.) Die Hydroiden der arktischen Meere. 159 Expedition eingesammelten Material waren die Variationen schwächer hervortretend, als es in etwas süd- licheren Fahrwässern gewöhnlich der Fall ist (Textfig. 19). Durch die Betrachtung einer Hydrothekenreihe, wie die in der Textfig. ıg III abgebildete, wird man darauf aufmerksam, daß die Hydrotheken von der Zweigspitze an allmählich an Größe zunehmen (von links nach rechts sind die Hydrotheken No. I, 4, 5, 10, I4 und I5 gezeichnet; da die Zweigspitze verletzt war, konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob außerhalb der Hydrothek „No. I“ noch ein oder zwei noch jüngere Hydrotheken gewesen sind). Woher dies rührt, ob die zuerst angelegten Hydrotheken von der Anlage an größer waren oder ob ein Wachstum der Hydrotheken selbst vor sich gehe, ist zurzeit nicht möglich zu beurteilen; doch dürfte wohl die erstere Annahme die richtige sein. — Diejenigen Hydrotheken, die an den kriechenden Stolonen sitzen (Textfig. 19 II*) scheinen durchgehend an Form etwas mehr als die übrigen Hydrotheken zu variieren. Ueberall sind die Hydrotheken der Lafoea fruticosu etwas asymmetrisch entwickelt, während sie bei der Lafoea grandis Hıncks in ihrer Form ganz symmetrisch sind. Die Hydrotheken der letzteren Art sind mehr glockenförmig; ihre Stiele variieren stark und sind entweder wie die ursprünglich von Hıncks (59) be- schriebene Form spiral gedreht oder wie die von BoNNEVIE (26) als Lafoea symmetrica beschriebene Form geringelt. Inwieweit diese zwei Abänderungen als besondere Formen auftreten oder nicht, läfst sich zur Zeit noch nicht beurteilen. Lafoea fruticosa wurde an den Stationen 5, 6, 9, I2, I3, 15, 2I, 37 und 59 erbeutet. Lafoea poeillwm Hincks. Eine vereinzelte, typische Kolonie dieser Art wurde an der Station 56 gefunden. Es ist nicht un- möglich, daß diese Art nur als eine Form der Lafoea pygmaea ALDER aufgefafst werden darf. Genus: Toichopoma LEVInsEn. Hydrotheken röhrenförmig, gestielt, mit einem Deckel versehen. Der Deckel entsteht in der Weise, daß der distale Teil an der einen Seite der Hydrothekenwand gegen die entgegengesetzte Wand eingeklappt werden kann. Gonosome unbekannt. Die Gattung wurde wegen ihres Deckels von LEvInsen (77) zu den Campanuliniden gestellt; die einzige bekannte Art zeigt jedoch in ihrem Bau so unzweifelhafte Beziehungen zu der Gattung Lafoea, daß sie ihre nächsten Verwandten hier sucht. Vieles spricht dafür, daß Toichopoma nicht als besondere Gattung beibehalten werden dürfte, und daß die Art eine Lafoea sei; da wir jedoch noch nichts von ihren Gonangien kennen, habe ich die Gattung Toichopoma vorläufig beibehalten. Toichopoma obliqwum (Hıncks) LEVINSEN. Textfig. 20. Die Variationen in den Verhältnissen der Hydrotheken und der Hydrothekenstiele dieser Art erinnern sehr stark an die Lafoea gracillima (ALDER) forma elegantula; durchgehend ist sie etwas feiner gebaut als # Fig. 20. Toichopoma obliguum (Hıncks). Vergr. X 52. Hydrotheken einer Kolonie von Station 40. a geschlossen, b offen. 160 HJALMAR BROCH, die Lafoea fruticosa M. Sars. Die Zeichnung der Toichopoma obliguum bei JÄDERHOLM (65) stellt die Ver- hältnisse des Deckels nicht ganz korrekt dar. Wie von Hıncks (59) beschrieben, wird der Deckel nicht von einem besonderen, getrennten Plättchen gebildet, sondern ist die äußere, dünnere, integrierende Partie der Hydrothekenwand. Dies geht auch aus der Betrachtung der Textfig. 20 klar hervor; man sieht hier sowohl geschlossene (a) als offene Hydrotheken (b). Die Grenzlinie zwischen dem dünnen, deckelbildenden Teil und der dickeren Hydrothekenwand ist an offenen Hydrotheken in der Regel nur sehr schwer zu sehen. Toichopoma obliguum kam an den Stationen 25 und 50 vor. Genus: Filellum Hıncks. Hydrotheken röhrenförmig, ohne Deckel; ihr proximaler Teil ist mit den Stolonen zusammenge- wachsen. Der distale, freie Teil der Hydrotheken ist durch eine knieförmige Biegung in einem Winkel zu der proximalen Partie gestellt. Kolonie kriechend. Die Gonangien sind in einer Coppinia aggregiert. Die Gattung steht der Grammaria sehr nahe, und es ist zweifelhaft, ob sie nicht mit dieser vereinigt werden dürfte. Da indessen bei den Grammaria-Arten nicht hydrothektragende Stolone in der Regel eine äußere Decke über den Kolonien bilden, und die Kolonien demnach gänzlich verschieden organisiert sind, habe ich es als das Beste angesehen, die beiden Gattungen vorläufig getrennt zu halten. Filellum serpens (HassaLL) Hıncks. Textie2r. Die Hydrotheken dieser kleinen Form variieren sowohl rücksichtlich der Verhältnisse zwischen der distalen und der proximalen Partie als auch in der Gestalt der Hydrotheken (Textfig. 21). Die distale Partie der Hydrothek ist zylindrisch oder in der Mitte etwas verjüngt; die Hydrothekkante ist gerade oder schwach erweitert. ULB UER Fig. 21. Filellum serpens (HASSALL). Vergr. X 52. I Teil einer Kolonie von Station 56. II Variationen der freien Hydro- thekenpartie (Station 59). Die von SCHYDLOWSKY (123) beschriebene Art Filellum tubiforme kann nicht von dem Filellum serpens getrennt gehalten werden. In den typischen Kolonien des Filellum serpens finden sich sowohl Hydrotheken, die an dem Uebergang zu den Stolonen verjüngt sind, als solche, denen diese Verengerungen fehlen ; ebenso ist, wie erwähnt, auch hier oft eine schmalere Mittelpartie der Hydrotheken zu bemerken !). Filellum serpens war an den Stationen I3, I5, 29, 32, 33, 45, 46, 50 und 56 an anderen Hydroiden allgemein vorkommend. Genus: Grammaria STIMPSON. Die röhrenförmigen Hydrotheken ohne Deckel. Die hydrothektragenden Röhren am öftesten von nicht hydrothektragenden Stolonen überwachsen, zwischen denen die Hydrotheken nur mit ihrem distalen ı) Die von LEVINSEN (77) beschriebene Art Frlellum expansum ist, wie er es auch selbst vermutet, keine Hydroide, sondern eine der Folliculina nahestehende Ciliate, wie ich es an Exemplaren von dem nördlichen Norwegen habe feststellen können. Die Hydroiden der arktischen Meere. 161 Teile hervorragen. Die Kolonien sind aufrechtstehende Rhizocaulombildungen. Gonangien in Coppinien gesammelt. Grammaria abietina M. SARs. Var, Figsi8. Die meist charakteristischen, trennenden Merkmale unserer nördlichen Grammaria-Arten scheinen an den Zweigspitzen gefunden zu werden. An der Grammaria abietina schieben sich die einzelnen Tuben un- regelmäßig vor, so daf die Zweigspitze ein eigentümliches, unregelmäßig aufgeteiltes Ansehen darbietet (Taf. III, Fig. 8). Die Art ist robust gebaut, und die Hydrotheken ragen am öftesten weit vor; doch sind sie ab und zu unter den Stolonen fast gänzlich begraben. Die Erneuerung der Hydrothek bewirkt in der Regel ein starkes Längenwachstum derselben. Die Art kam in der Regel reichlich an den Stationen 13, 14, I5, 32, 33, 37, 45, 50 und 59 vor. Grammaria immersa NUTTING. Taf. IN, Big: '6. Die Zweigspitze dieser Art zeigt einen regelmäßigen parallelen Zuwachs sämtlicher Tuben, so daß sie im Gegensatz zu der vorhergehenden Art ein regelmäßig abgerundetes Ansehen bekommt (Taf. III, Fig. 6). Die Art scheint feiner gebaut als die Grammaria abietina M. Sars zu sein. Die von NUTTING (100) erwähnten Verengerungen der Zweigbasis waren an der vorliegenden vereinzelten, aber wohlentwickelten Kolonie nicht immer scharf hervortretend; hierin stimmt die Kolonie mit den von JÄDERHOLM (65) unter- suchten Kolonien überein. Eine einzige stark verzweigte Kolonie wurde an der Station 45 erbeutet. Familie: Campanulinidae. Die Hydrotheken besitzen einen konischen oder dachförmigen Deckel. Die Hydranthen können sich in die meistens röhrenförmigen, radiär-symmetrischen Hydrotheken gänzlich hineinziehen. Gonangien nicht zusammengehäuft, von verschiedener Gestalt. Sessile Gonophoren oder freie Medusen. Die Campanuliniden, die mit den Lafoäiden nahe verwandt sind, werden durch ihre charak- teristischen Deckelformen von diesen unterschieden. Der Deckel wird oft von dem äußeren, integrierenden Hydrothekenteil gebildet, der nach bestimmten Linien über dem zurückgezogenen Hydranthen zusammen- gefaltet wird. SCHNEIDER (173) sieht die verschiedenen Deckelformen nicht für geeignet an, die Basis einer Genuseinteilung unter den Hydroiden zu bilden. Jedoch faßt er die deckeltragenden Arten seiner Sub- familie der Lafo&äinae in das Genus Cuspidella zusammen; in dieses Genus stellt er sowohl Arten mit Nematophoren als auch solche ohne Nematophoren. Sein Genus Campanulina ist in erster Linie auf die Fortpflanzungsverhältnisse basiert, in der zweiten Linie aber auch auf die Deckelbildung. Trotzdem daß SCHNEIDER in der Theorie die Basierung der Genera auf die Deckelbildung als sehr künstlich charak- terisiert, hat er es doch als notwendig angesehen, auf diese Verhältnisse in der Tat großes Gewicht zu legen. Die Deckelbildung ist nach SCHNEIDER von den Hydrothekenzähnen der Campanulariiden ab- zuleiten; dies wäre auch bei solchen Formen wie den Lovenella-Arten denkbar, bei welchen die einzelnen Deckelplatten getrennt sind. Indessen scheinen doch die Deckelapparate der Campanulina und der Stegopoma primitiver zu sein; sie sind nämlich hier nur durch eine Zusammenfaltung der distalen Hydrothekenpartie gebildet und gehen sehr oft ohne eine deutliche Grenze in die Hydrotheken über. Wo die einzelnen, drei- eckigen Deckelpartien des Campanulina-Deckels dicker werden, werden die zwischenliegenden, dünneren Teile später zerrissen oder aufgelöst. Der letzte Schritt dieser Entwickelung dürfte dann der Deckelapparat der Fauna Arctica, Bd. V. 21 162 HJALMAR BROCH, Lovenella sein. Der Bau des Hydranthen und der Kolonien überhaupt deutet die nahe Verwandtschaft der Campanuliniden zu den Lafo@iden an, und demnach scheint eine Entwickelungslinie Lafoea — Toicho- poma — Stegopoma — Campanulina — Lovenella nicht gänzlich unnatürlich. Jedoch kann dies bei unserem jetzigen Wissen nur eine Hypothese sein. — Wir finden zwischen den Lafo&äiden und den Campanuliniden scheinbar sehr nahe Verwandtschaftsbeziehungen, und es ist nicht auszuschließen, daß eingehende Unter- suchungen vielleicht bewirken werden, dafs die beiden Familien nur als Unterfamilien aufrecht gehalten werden. Indessen habe ich sie hier als gesonderte Familien beibehalten auch wegen ihrer Fortpflanzungs- verhältnisse. Die Zwitterigkeit der Lafo@äiden und ihre Gonangienaggregate trennen sie scharf von den Campanuliniden ab. Die Verhältnisse der Gonangien sind bei den Campanuliniden stark variierend; doch findet sich in der Literatur keine Angabe von coppinia- oder scapusähnlichen Aggregaten in dieser Familie. Unter den Campanuliniden sind anscheinend ungewöhnlich primitive Gonangien bei einigen Arten gefunden. Bei der Lafoeina mazxima LEVINSEN, bei welcher die Gonangien bisher unbekannt waren, habe ich an Schnitt- serien gefunden, daß die Planulalarven in Gonotheken entwickelt werden, die sich weder an Größe noch Bau oder Gestalt von den Hydrotheken trennen. Bei der Campanulina (Cuspidella) costata (Hıncks) hat nach BROwnE!) Fräulein M. DEerap 1906 die Gonangien nachgewiesen; die Gonotheken haben dieselbe Gestalt wie die Hydrotheken, sind aber etwa von der doppelten Länge; die Gonotheken enthalten zwei Gonophoren, die zu freien Medusen entwickelt werden. — In den übrigen bekannten Fällen scheinen die Gonotheken mehr oder weniger langgestreckt-oval zu sein, und sie sitzen an den Stolonen oder an den Zweigen der aufrechtstehenden Kolonien. Vereinzelt ist es auch in dieser Familie beobachtet worden, daß die Larven innerhalb eines äußeren Marsupiums entwickelt werden; ein medusoider Bau ist an diesem Marsupium nicht nachgewiesen worden. Mit unserem jetzigen Wissen wird die Genuseinteilung der Campanuliniden anscheinend sehr künstlich. LEvInsen (77) stellt nach der Deckelbeschaffenheit 7 Genera auf; von diesen gehört jedoch das Toichopoma zu den Lafo&iden, wie früher auseinandergesetzt worden ist; die übrigen werden hier zu den 4 Genera der Stegopoma, Campanulina, Lafoeina und Lovenella zusammengezogen. Der Deckel des Stegopoma wird durch zwei einander gegenüberstehende membranöse Partien des distalen Hydrothekteiles gebildet; diese dünneren Partien falten sich über den hineingezogenen Hydranthen dachförmig zusammen. Zwischen diesen membranösen Partien läuft die dicke Hydrothekwand in zwei diametral entgegengesetzte, dreieckige Zähne aus. Diese Deckelform dürfte möglicherweise als sehr primitiv angesehen werden und erinnert nicht wenig an die Deckelbildung des Toichopoma. Lafoeina und Campanulina trennen sich durch den Besitz oder das Fehlen von Nematophoren. Der konisch zusammenfaltbare Deckelapparat wird auch hier von dem äußeren, integrierenden Teil der Hydrothek- wand gebildet. LEvInsen (77) teilt das Genus der Oampanulina in 3 Genera, je nachdem der Deckel scharf gegen die Hydrothek abgesetzt ist oder nicht oder nach dem Fehlen oder Vorhandensein eines Diaphragma. An den wenigen nördlichen Campanulina-Arten, die ich habe untersuchen können, war kein Diaphragma nachweisbar. Eine Grenze zwischen der Hydrothek und dem Deckelapparat ist innerhalb derselben Kolonie in ihrem Auftreten sehr variabel und scheint wesentlich von der Dicke der Hydrotheken abhängig zu sein. — In seiner Abgrenzung dieser Genera hat LEvinsEn auch die Fortpflanzungsverhältnisse mitgenommen ; diese Verhältnisse zerlegen das Genus der Campanulina in mehrere Unterabteilungen, wie es später näher erörtert werden wird. 1) A Revision of the Medusae belonging to the Family Laodiceidae (Annals and Magazine of Natural History, Ser. 7, Vol. XX), London 1907. Die Hydroiden der arktischen Meere. 163 Die Entwickelung des Opercularapparates ist bei der Lovenella etwas weiter geschritten. Hier haben sich die dickeren Teile des Campanulina-Deckels voneinander gänzlich getrennt und sind an den Hydrotheken scharf abgesetzt, so daf sie nicht integrierende Partien der Hydrothekwand bilden. Zwischen den Deckel- plättchen sind an der Hydrothekenkante ebenso viele Zähnchen entwickelt worden. Genus: Stegyopoma LEVINSEN. Die röhrenförmigen Hydrotheken besitzen einen dachförmigen Deckel, der entlang einer Linie zwischen zwei einander diametral entgegengestellten Zähnen der dickeren Hydrothekwand zusammengefaltet wird. Der Deckel geht durch eine mehr oder weniger deutliche Grenzlinie in den dickeren Hauptteil der Hydrothek über und bildet eine integrierende Partie derselben. Nematophoren fehlen. — Die Gonangien sind, soweit bekannt, groß, oval-zylindrisch. LEvInsen (77) erwähnt ein Diaphragma als für das Genus charakteristisch; bei dem Stegopoma fasti- giatum (ALDER) scheint nach seinen Zeichnungen ein Lictorella-ähnliches Diaphragma entwickelt zu sein; an dem Stegopoma plicatile (G. ©. Sars) aber habe ich kein Diaphragma nachweisen können. Stegopoma plicatile (G. ©. SARS) LEVINSEN. LEvINSEN (77) hat das Stegopoma caricum als eigene Art aufgestellt, da die jüngeren Zweigchen dieser Form nur von drei hydrothektragenden Röhren gebildet werden, während bei dem Stegopoma plicatile normal vier solche zu beobachten sind. Dies dürfte jedoch am wahrscheinlichsten einer individuellen Variation zu- zuschreiben sein. In dem Material fand sich von der Station 17 eine typische, aber sterile Kolonie von dem Stego- poma plicatile. Genus: Campannulina (Van BENEDEN). i Die röhren- bis glockenförmigen Hydrotheken sind mit einem Deckel ausgestattet, der im zusammen- gefalteten Zustande mehr oder weniger regelmäßig pyramidenförmig oder konisch zugespitzt ist. Der Deckel wird von dem äußeren integrierenden Teile der Hydrothek gebildet und ist von abwechselnden dünneren und dickeren Partien zusammengesetzt. Bei vielen Arten findet man die dünneren Deckelpartien oft mehr oder weniger verletzt, so daß die dickeren Partien nicht immer untereinander verbunden zu sein scheinen und eine größere oder kleinere frei hervorragende Spitze besitzen. Nematophoren fehlen. — Die Verhältnisse der Gonangien sind verschieden und bewirken eine Zerlegung des Genus in Untergattungen. Das Subgenus Cuspidella hat sitzende, röhrenförmige Hydrotheken, denen ein Diaphragma fehlt; die Kolonien sind kriechend. Die Gonotheken unterscheiden sich nach BROwnE äußerlich von den Hydro- theken nur an Größe; sie sind ungefähr zweimal so lang wie die Hydrotheken. Die Gonophoren werden zu freien Medusen entwickelt. Vieles spricht dafür, diese Untergattung als eigenes Genus abzutrennen; in diese Richtung zeigen sowohl die ungestielten, sitzenden Hydrotheken als die eigentümlichen Gonangien. Cuspidella steht dem Genus Lafoeina sehr nahe. Wenn ich aber Cuspidella doch nur als Untergattung beibehalten habe, so schreibt sich dies daher, daß mein Material nicht hinreichend gewesen ist, um die Stellung der Arten dieses Subgenus zu beurteilen; auch sind nicht die früheren Beobachtungen hierüber erschöpfend. Das Subgenus Eucampanulina hat mehr glockenförmige, gestielte Hydrotheken. Soweit bekannt, sind die Kolonien aufrechtstehend und besitzen einen echten Hydrocaulus. Die Hydrotheken sollen nach LEvInseEN (77) ein Diaphragma besitzen. Die Gonotheken sind groß, oval bis zylindrisch ; in jeder Gonothek wird eine einzige Meduse entwickelt. 21* 164 HJALMAR BROCH, Das Subgenus Calycella hat röhrenförmige, gestielte Hydrotheken, die eines Diaphragma entbehren. Die Kolonien sind kriechend. Die Gonotheken sind eiförmig-oval. Die Larven werden in einem äußeren Marsupium entwickelt, das keinen medusenähnlichen Bau zu besitzen scheint. Subgenus: Cuspidella (Hıncks). Campanulina humilis (Hıncks). Die Art war an den Stationen 5, 6, 15, 25, 29 und 30 an anderen Hydroidkolonien sehr häufig zu finden. Subgenus: Calyeella (Hıncks). Campanulina syringa (Lın.) SCHNEIDER. Textiior 22. Der Hydrothekenbau dieser Art ist stark variierend (Textfig. 22). Durchgehends scheinen die arktischen Exemplare größer und robuster gebaut zu sein als Individuen südlicher Gewässer. Die Uebergänge sind jedoch !so allmählich und die Abweichungen von der Regel so viele, daß man kaum natürlich begrenzte | N N @) @) \ 5 7 N I I Fig. 22. Campanulina \syringaf(Lin.). Vergr. X 52. Hydrothekenvariation. I Station ı5. II Station 32. III Station 50. IV Station 51. V Station 56. VI Dröbak, im) Kristianiafjorde, 6 m Tiefe. Formen {dieser Art |voneinander trennen kann. Ebenso wie die Hydrotheken selbst, variieren auch ihre Stiele. In selteneren Fällen ist der Stiel so kurz, daß die Hydrothek von den Stolonen fast nur durch eine Einschnürung getrennt zu sein scheint. In der Regel aber erreicht der Stiel eine Länge von zwischen der halben und der ganzen Hydrothekenlänge. Der Stiel ist fast immer mehr oder weniger scharf spiralig gedreht. Campamulina syringa war im Material von den Stationen 5, 13, I5, 25, 27, 29, 30, 32, 45, 50, 51, 56 und 59 sehr allgemein vorhanden. Genus: Lafoeina G. O. SARS. Die äußere, zusammenfaltbare Partie der röhrenförmigen Hydrotheken bildet einen Deckelapparat der in der Form eines Kegels oder einer Pyramide zusammengefaltet wird. Der deckelbildende Teil ist gegen die übrige Hydrothekpartie schärfer oder weniger scharf begrenzt. Die Kolonien sind entweder kriechend oder von einem aufrechtstehenden Rhizocaulom gebildet; sie haben außer den Hydrotheken auch hochentwickelte Nematophoren. Die Gonangien sind nur an einer Art bekannt, können aber hier äußerlich nicht von den Hydrotheken unterschieden werden; sie sitzen unter den Hydrotheken zerstreut. Es scheint, als ob die Larven in dem Planulastadium aus den Gonotheken entschlüpfen. Die Hydroiden der arktischen Meere. 165 Soweit bekannt, erinnert somit Lafoeina in ihren Gonotheken sehr stark an Cuspidella, die Ver- wandtschaft scheint auch nach dem Hydranthenbau und den Hydrothekenverhältnissen hier eine sehr enge zu sein, wie es auch SCHNEIDER (173) hervorgehoben hat. Indessen kann ich ihm nicht folgen, wenn er diese beiden Gruppen in dieselbe Gattung vereinigt. Die Nematophoren der Lafoeina-Arten sind höher organisiert, als es unter den Hydroiden sonst überhaupt bekannt ist; die große Nematothek und die eigen- tümliche Nesselbatterie an ihrer Spitze deuten eine enge Zusammengehörigkeit der Lafoeina-Arten an und trennen sie scharf von Cuspidella ab. Lafoeina masxima LEVINSEN. Mextiio23%, Tat. III, Eior 7. Eine ausführliche Beschreibung der Kolonien dieser charakteristischen Art wurde von LEVINSEN (77) geliefert. Die Art scheint in den arktischen Meeren allgemein verbreitet zu sein. Die Zweigspitzen zeigen ein eigentümliches Wachstum. Die inneren Tuben bilden eine kompakte Spitze außerhalb der hydro- thekentragenden Partien (Taf. III, Fig. 7). Sowohl Hydrotheken als Nematotheken treten zuerst etwas unterhalb der Zweigspitze auf, sitzen aber hier auf einmal wie sonst dicht gedrängt. Die Gonangien dieser Art waren bisher unbekannt. Zuerst an einer Schnittserie einer Kolonie gelang es, die Gonotheken zu entdecken. Die Gonotheken sind in ihrem Bau den Hydro- theken ähnlich (Textfig. 23, bei * eine Gonothek angetroffen. In der Gonothek des untersuchten Individuums schienen mehrere Planulalarven vor- zukommen; doch erlaubte der Fixierungszustand keine eingehende Untersuchung der Gonangien- verhältnisse. Wohlentwickelte Kolonien der Lafoeina maxima fanden sich im Material von den Stationen 5, 25, 29, Fig. 23. Querschnitt von einer Kolonie der Lafoöina maxıima LEVINSEN von Station 5. Vergr. X 25. (Nur die chitinigen Teile sind 30 und 44. eingezeichnet worden.) Bei’dem * ist ein Gonangium getroffen. Genus: Lovenella (Hıncks). Die röhren- oder glockenförmigen Hydrotheken tragen einen Opercularapparat, der durch die Zu- sammenfaltung eine Pyramide bildet. Der Deckel wird von mehreren getrennten, dreieckigen Plättchen gebildet, deren jedes in einer Ausbuchtung der Hydrothekenkante befestigt ist, so daß in dieser Weise ebenso viele Zähne wie Deckelplättchen, und mit diesen alternierend, zu finden sind. Kolonie kriechend’oder aufrechtstehend, ohne Nematophoren. Gonosome unbekannt. Das Genus wurde von Hıncks (57) für die Art Lovenella clausa (Lovzn) gebildet. Er nennt die Hydranthen Campanularia-ähnlich. Leider besitze ich kein Material für eine Untersuchung der Lovenella clausa, wenn sie aber (ampanularia-Bau hat, muß man die Gattung Lovenella zu den Thecaphora pro- 166 HJALMAR BROCH, boscoidea hinüberführen und den Gattungsnamen Tetrapoma LEVINSEN für die Campanuliniden bei- behalten, die einen Lovenella-ähnlichen Opercularapparat besitzen. De Fig. 24. Lovenella quadri- dentata (HINCKS) von Sta- tion I5. Vergr. X 52. Lovenella quadridentata (Hıncks). Textfig. 24. Die Art scheint in ihren Hydrothekenverhältnissen etwas zu variieren. In der Regel sind die Hydrotheken an der Mittelpartie etwas verjüngert (Textfig. 24); die Mündungskante ist schwach umgebogen. Der Stiel besitzt am häufigsten eine Länge von der ungefähren Hälfte der Hydrotheken. Lovenella quadridentata wurde an anderen Hydroiden von den Stationen 15, Fo 5I und 59 vereinzelt gefunden. Familie: Sertulariidae. Die Hydranthen dieser Familie scheinen fast ohne Ausnahme bilateral gebaut zu sein. Die Hydro- theken sitzend, bilateral gebaut, mit einem in der Regel schief gestellten Diaphragma. Nematophoren fehlen. Gonophoren sessil. Während die Hydranthen der bisher behandelten Thecaphoren radiär-symmetrisch gebaut sind, sind sie bei den Sertulariiden deutlich bilateral. Die meisten Sertulariiden besitzen einen abcaulinen Blindsack, eine erweiterte Partie, die an der Hydrothekwand durch einen sogenannten Protractor befestigt ist. Die Hydrothekwand mehrerer Arten besitzt an den Befestigungsstellen dieser Protractoren unebene Verdickungen oder Rippen, die an die inneren Rippen der Aglaopheniiden-Hydrotheken erinnern. Einige Arten, wie die Sertularia pumila Lin., haben zwei laterale Protractoren; die eben genannte Art scheint keinen Blindsack zu haben. — Die innere Hydrothekwand wird mehrmals von einer epithelialen Schicht bekleidet, die von NurrinG (103) als zufällige Sarkodeausläufer des Ektoderms beurteilt wird. An allen gut fixierten Individuen der Sertularia pumila habe ich diese Schicht wiedergefunden, ebenso wie es an mehreren Exemplaren der Sertularella polyzonias (Lın.) des Materials zu beobachten war. Es scheint, als ob diese Schicht dem „Opercularmuskel‘“ verschiedener Autoren zugrunde liege, und eingehende Untersuchungen werden möglicherweise darlegen, daß diese Schicht eine Rolle bei dem Oeffnen und Schließen des Deckels spiele. An der Sertularia pumila fand ich diese epitheliale Schicht fast immer an der Deckelkante etwas verdickt. Das Diaphragma der Sertulariiden scheint immer bilateral gebaut zu sein. An unseren nörd- lichen Arten ist die Oeffnung des Diaphragma oval bis spitz-eiförmig und liegt der abcaulinen Hydrothek- wand dicht an. NurrtinG (103) erwähnt die Oeffnung als kreisrund und exzentrisch liegend. Fast alle Sertulariiden besitzen einen Deckelapparat. Die Organisation der Opercularapparate bietet, wie es schon LEVINSEN (77) zeigte, gute Anhaltspunkte dar für eine Zerlegung der Familie in Gattungen. Die individuelle Variation macht sich auch an den Verhältnissen des Deckelapparats geltend; doch kann man durch genaue Untersuchungen immer den Grundtypus wiederfinden, und diese Grundtypen sind mehr konstant, als es NUTTING (103) behauptet, selbst wenn man auch die Sertulariiden südlicherer Meere berücksichtigt. Die Organisation des Deckelapparats zerlegt die Sertulariiden in besser begrenzte natürliche Gruppen als die anderen benutzten Merkmale, und sie sind nicht nur als Artmerkmale brauchbar, wie es SCHNEIDER (173) und später BOnNEVIE (26) betonen. Das System von SCHNEIDER, das auch von BonneEviE und BILLARD (152 und 153) benutzt worden ist, wo er die Sertulariiden anstatt in Gattungen in „Gruppen“ zerlegt, litt stärker als andere Systeme unter einer subjektivistischen Willkür. Wie ich es Die Hydroiden der arktischen Meere. 167 in einer früheren Arbeit (BRocH, 29) dargetan habe, kann man dieselbe Art nach Belieben und ohne Fehler in die eine oder die andere SCHNEIDERSche Gruppe stellen. Wenn SCHNEIDER als Basis seiner Einteilung die Zahl der Hydrotheken pro Internodium benutzt, ist hier zu bemerken, daß eben dieser Organisationszug bei den meisten Sertulariiden einer der am stärksten variierenden ist, wenn eben die Hauptmenge der Sertularella- Arten ausgenommen wird. Ebenso benutzt er die Ein-, Zwei- oder Mehrreihigkeit in der Hydrotheken- anordnung der Zweige als Genusmerkmal; dies kann aber erst dann als natürlich angesehen werden, wenn auch mehrere andere Merkmale für eine Trennung sprechen, wie z. B. bei der Hydrallmannia der Fall ist; in Verbindung mit anderen Charakteren trennt hier die einreihige Anordnung der Hydrotheken dieses Genus von den übrigen Sertulariiden scharf ab. — NuTrTinGs (103) Sonderung auf Grund der Verschiedenheit, daß die Hydrallmannia-Zweige zweireihig und die Zweige der T'huiaria alternitheca LEVINSEN und der Diphasia fusca (JoHNSTon) vierreihig sind, kann kaum auf Natürlichkeit Anspruch machen. — Die Trennung zwischen den zweireihigen und den mehrreihigen Sertulariiden ist schwieriger aufrechtzuerhalten. Eine Form wie die Thuiaria arctica (BONNEVIE) hat wie mehrere Selaginopsis-Formen an den basalen Zweigteilen zwei Hydrothek- reihen; erst später entwickeln sich auch die anderen Reihen; die jungen Selaginopsis-Kolonien sind am öftesten zweireihig, wie es NUTTING (IO3) gezeigt hat. Die normal dreireihige Diphasia wandeli LEVINSEN ist aus- nahmsweise zweireihig, wie es SÄMUNDSON (IIo) erwähnt. Einen vereinzelt stehenden Zufall habe ich an- einer Thuiaria-Kolonie von der Station 13 gefunden, bei welchem die von der Basis an dreireihigen Zweige durch eine Internodienbildung in zweireihige Zweigteile übergehen (Näheres hierüber siehe später). Alle diese Beispiele scheinen gegen die Natürlichkeit einer Trennung der zwei- und mehrreihigen Sertulariiden zu sprechen und charakterisieren die Gattung Selaginopsis als unnatürlich. — Das Genus Staurotheca, das von ALLMAN (IQ) für einige Sertulariiden aufgestellt wurde, scheint auch nicht beibehalten werden zu können. Die Zweige sind bei diesem Genus vierreihig; diese Vierreihigkeit kommt in der Weise zustande, daß ein Hydrothekenpaar auf dem vorhergehenden und dem nachfolgenden senkrecht steht; RıtcHIE (171) dehnt die Grenzen des Genus so aus, daf3 sie auch sechsreihige Formen umfaßt, bei welchen die dreizähligen Hydrothekenkreise in der Weise revolviert sind, daß eine Hydrothek gerade oberhalb und unterhalb des Zwischenraums zwischen den vorhergehenden und nachfolgenden Hydrotheken sitzt; demnach würde auch die Sertularia mirabilis (VERRILL) in diesem Genus ihren Platz haben. Die Kolonien dieser Art zeigen häufig auch einen reinen Staurotheca-Typus, wie es später erörtert werden wird. Es scheint nicht natürlich zu sein, dieses Genus aufrecht zu erhalten. Die beste und eingehendste Auseinandersetzung der Sertulariiden hat NutTinG (103) geliefert. Er hat jedoch die beiden Gattungen der Staurotheca und Selaginopsis beibehalten. Seine Einteilung der Familie ist, wie er es selbst scharf hervorhebt, auf höchst verschiedene Charaktere basiert, und man wird auch nach seiner Einteilung — obschon nicht so sehr wie nach SCHNEIDER — Gefahr laufen, dieselbe Art in ver- schiedene Genera su setzen. Es scheint, als ob er es auch selbst getan hat, wie es bei der Diphasia thwiarioides (CLARK) näher erörtert werden wird. — Es scheint, als ob NurTTinG meine, daß der Deckel der Hydrotheken keine große Rolle für die Individuen spielt, und daß er nur in Ausnahmefällen als generisches Merkmal zu benutzen sei. Ebenso hat er sein Variationsvermögen hervorgehoben. Diese Variationen scheinen in meinem Material weniger hervortretend als an dem der amerikanischen Küsten zu sein. In 2 Hauptzügen scheint das System LEVINSEns (77) korrekt zu sein. Mit unserer heutigen unvoll- ständigen Kenntnis der Organisation und der biologischen Verhältnisse der Sertulariiden kann kein System besonderen Anspruch auf Natürlichkeit machen. Doch scheint es, als ob die Verhältnisse des Deckels die meist praktischen und anscheinend besten Anhaltspunkte abgeben für eine Zerlegung der Sertu- lariiden in Gattungen. 168 HJALMAR BROCH, Die Gattung Sertularella wurde von HARTLAUB (47) musterhaft zerlegt. Ihre Arten haben in der Regel drei- oder vierklappige Deckel. Zweigeteilten Deckelapparat findet man bei den Arten der Genera Hydrallmannia und Sertularia; der Deckel erinnert hier sehr stark an den des Stegopoma. Speziell bei den Sertularia-Arten hat die eine (abcauline) Klappe des Deckels an Größe zugenommen, so daß der Deckelapparat hier schief entwickelt ist. Bei den Genera der Diphasia und Thuiaria ist der Deckel von einem einzelnen Plättchen ge- bildet; der Deckel ist bei Diphasia adcaulin, bei Thuiaria abcaulin befestigt. In diesen beiden Genera werden rein mechanische Ursachen kaum das Oeffnen und Schließen des Deckels erklären können, wie es NuTTinG (103) behauptet. Mehrere südliche Formen besitzen keinen entwickelten Opercularapparat; diese Arten scheinen eine gut getrennte Gruppe zu bilden. Die Gonotheken der Sertulariiden sind von verschiedenem Bau, erinnern aber am häufigsten an Haleciiden-Gonotheken. Freie Medusen sind unter den Sertulariiden nicht nachgewiesen worden; die Larven werden gewöhnlich in einem äußeren Marsupium entwickelt, das keinen medusenähnlichen Bau zeigt. Bei einigen Arten, wie z. B. bei mehreren der Diphasia-Arten, kommt ein solches Marsupium nicht zur Entwickelung; es ist hier durch einen Brutraum ersetzt, der an dem distalen Teil der weiblichen Gonotheken dadurch gebildet wird, daß die an den Sertulariiden-Gonangien öfters vorkommenden distalen Stacheln verlängert, umgebildet und zusammengebogen sind. Auch an den Gonotheken beobachtet man sehr oft ein einklappiges Operculum, das beim Hervorschieben des Marsupiums geöffnet wird. Die Deckelplatte wird weder an der Sertularia pumila Lin. noch an anderen Formen von dem Marsupium durch- bohrt, so wie es WEISMANN (175) und nach ihm NurrinG (103) abgebildet haben. Genus: Sertularella (GRAY). Die Hydrotheken sind mit einem drei- oder vierklappigen Deckelapparat versehen und haben an ihrer Kante 3 oder 4 Zähnchen. Die Hydrotheken sitzen am öftesten alternierend und in zwei Reihen an den Zweigen; in der Regel gibt es am Internodium nur eine Hydrothek. Die Gonangien sind am häufigsten eiförmig-oval und mit Querfurchen oder Stacheln ausgestattet. Einzelne Arten dieser Gattung haben mehrere Hydrotheken an den Internodien, und in sehr seltenen Fällen sind die Hydrotheken paarweise einander gegenübergestellt. a) Forma apertura tridentata. Sertularella trieuspidata (ALDER) Hıncks. Textfig. 25: Diese in der Arktis allgemein vorkommende Art ist in ihrer Größe, Kolonieform und Hydrotheken- verhältnissen großen Variationen unterworfen. In der Regel sind die Kolonien strauchähnlich entwickelt und entbehren eines ausgeprägten Hauptstammes. Ab und zu treten jedoch Kolonien auf, die eine federförmig regelmäßige Verzweigung zeigen und die einen wohlentwickelten Hauptstamm besitzen; solche Kolonien wurden z. B. an den Stationen 8 und 56 gefunden. Da aber auch typische strauchähnliche Kolonien an denselben Stolonen saßen, wird dieses Verhältnis zu keiner artlichen Trennung berechtigen. Etwas häufiger sieht man an den feiner gebauten Zweigen eine eigentümliche knieförmige Biegung an dem Ursprung der neuen Zweigschosse an der Basis der älteren Hydrotheken; dies gibt den Zweigen eine charakteristische Zickzackform, die an den Habitus der Sertularella geniculata Hıncks erinnert; an der Station 15, wo diese Abänderung besonders häufig auftrat, besaßen aber andere Teile derselben Kolonien das typische trieuspidata- Die Hydroiden der arktischen Meere. 169 Ansehen. An mehreren solcher aberranten Kolonien waren typische trieuspidata-Gonangien vorhanden. — Diese Phänomene erinnern sehr viel an die Knospenvariation der Pflanzen; ihre Ursachen und ihre Ver- hältnisse überhaupt sind aber bei unserer heutigen Kenntnis der Biologie der Hydroiden sehr rätselhaft. Die Hydrothekenvariationen gehen aus der Textfig. 25 klar hervor. Alle Uebergänge sind allmählich von den kurzen breiten Hydrotheken bis zu langen und schmalen; einige Hydrotheken sind an ihrer NS Fig. 25. Sertularella trieuspidata (ALDER). Vergr. X 36. Hydrothekenvariation. I Station 8. II Station ı5. III Station 25. IV Station 29. V Station 30. VI Station 32. VII Station 32. VIII Station 45. IX Station 56. X Station 56. XI Station 59. (* in einer Zweigecke, ** an einem ausgeprägten Hauptstamme.) Mitte etwas verjüngt, andere sind zylindrisch, und noch andere nehmen von der Basis bis an die Mündung an Breite allmählich ab. Die Zähnchen sind groß und hervortretend oder seltener sehr klein und wenig ins Auge fallend. Bestimmbare Formgrenzen waren an dem reichlichen Material, das von RÖMER und SCHAUDINN mitgebracht wurde, nicht aufstellbar. Fauna Arctica, Bd. V. 22 170 HJALMAR BROCH, Eingehende Studien über die Variationsweiten nahestehender Arten sind notwendig; aller Wahr- scheinlichkeit nach werden sich mehrere der zahlreichen Sertularella-Arten, die beschrieben sind, nur als Formen oder Varianten einiger besser begrenzten Arten herausstellen; nach dieser Richtung deutet jedenfalls die außerordentlich große Variationsweite der Sertularella tricuspidata. In dem Material war Sertularella trieuspidata an den Stationen 2, 6, 8, I5, 25, 29, 30, 32, 33, 36, 37, 45, 50, 5I, 56 und 59 am häufigsten massenhaft vorkommend. Sertularella tamarisca (Lın.) LEVINSEN. Diese große und charakteristische Art wurde nur an der Station 59 gefunden. b) Forma apertura quadridentata. Sertularella polyzonias (Lın.) GRAY. Textfig. 26. Die Art zerfällt in den nördlichen Meeren in zwei deutlich trennbare Formen oder Unterarten, die rein arktische forma gigantea und die südlicher verbreitete forma Zypica. MERESCHKOVSKY (9I) und auch Fig. 26. Sertularella polyxonias (Lin.) forma gigantea HIncKS. Vergr. X 36. Hydrothekenvariation. I Station 4. II Station 56. III Station 56. HARTLAUB (47) betrachten die Formen als getrennte Arten; wenn man aber das große Variationsvermögen der meisten Sertularella-Arten berücksichtigt, dürfen sie wohl nur als geographische Formen angesehen werden. Wir sehen in diesem Falle hier einen parallelen Fall zu dem, was bei dem Halecium halecinum (Lın.) und anderen Arten nachgewiesen ist, daß sich in der Arktis eine größere Form entwickelt hat, während die südlichere Charakterform feiner gebaut ist. Die Hydroiden der arktischen Meere. 171 Die forma Zypica wurde nur an der Station 33 in einer kleinen Kolonie gefunden. Gewöhnlicher vorkommend war die forma gigantea Hıncks (Textfig. 26). Die Variationen der Hydro- theken scheinen mit denjenigen der forma iypica gänzlich übereinstimmend, wenn die Größe nicht berück- sichtigt wird. Die Hydrothek ist mehr oder weniger mit dem Zweige zusammengewachsen, und diesem Verhältnisse parallel geht eine Veränderung des Winkels zwischen den Längsachsen des Zweiges und der Hydrotheken; je größer dieser Winkel wird, desto weniger wird durchgehend die Verwachsung oder Einbettung der Hydrothek. — Die forma gigantea wurde an den Stationen 4, 5, 6, 50 und 56 gefunden. Genus: Sertularia (Lın.) Die Hydrotheken besitzen einen zweiklappigen Deckelapparat, der schief entwickelt und dessen Hauptklappe abcaulin befestigt ist. Die Hydrothekenkante besitzt zwei laterale Zähne; bei mehreren Formen ist auch ein kleineres adcaulines Medianzähnchen entwickelt. Die Hydrotheken haben entweder einen Blindsack und einen Protractor oder zwei Protractoren und keinen Blindsack. — Die Gonangien sind in der Regel birnförmig mit ihrer Spitze an den Zweigen befestigt; Längsrippen sind oft vorkommend, sind aber bei einer und derselben Art stark variierend. Einige Gonangien besitzen auch Stacheln. In dieser Begrenzung umfaßt Sertularia mehrere Formen, die von NUTTInG (103) zu den Gattungen Thuiaria und Selaginopsis gestellt wurden. Die Gattung zerfällt in mehrere Unterabteilungen: Das Subgenus Eusertularia hat zwei laterale Hydrothekzähne, kein adcaulines Medianzähnchen. Die Hydrothekzähne ragen über den Deckelapparat nicht hervor. Die Hydrotheken haben einen Blindsack und einen Protractor. Das Subgenus Praedentieulata besitzt auch nur zwei laterale Hydrothekzähne, die über den Deckel- apparat weit hervorragen. (Hydranth mit Blindsack und Protractor ?) Das Subgenus Dynamena besitzt außer den beiden lateralen Hydrothekzähnen auch ein adcaulines, schwächer oder stärker entwickeltes Medianzähnchen an der Hydrothekenkante. An dem Hydranthen sind zwei laterale Protractoren entwickelt; kein Blindsack kommt vor. Unter den erwähnten Subgenera umfaßt die Praedentieulata südliche Formen, von denen nur selten Repräsentanten in nördlichen Gewässern zu finden sind. Auch gehören die meisten Arten der Dynamena den wärmeren Meeren an; doch gehört unsere gewöhnliche littorale Sertularia pumila Lın. zu dieser Unter- gattung. Die meisten arktischen und subarktischen Sertularia-Arten werden von dem Subgenus Eusertu- laria umfaßt. Subgenus: Busertularia. Sertularia tenera G. O. SARS. Textfig. 27 und 28; Taf. II, Fig. 5. JÄDERHOLM (65) trennt diese Art sowohl von der Sertularia arctica ALLMAN als auch von der Sertularia Thompsoni SCHYDLOWsSkY. Wenn man aber die Variationsweite dieser Arten untersucht, scheint es, als ob man sie auch nicht als eigene Formen beibehalten kann. Die Verhältnisse der Hydrotheken sind bei der Sertularia tenera sehr stark variierend, ebenso wie die Verhältnisse der Kolonien überhaupt. Die jüngeren Kolonien sind regelmäßig federförmig, und hier sitzen die Hydrotheken, wie von G. O. Sars (112) beschrieben, an den Zweigen subalternierend und mit ihrer Medianebene vertikal gestellt. In den subarktischen Gebieten behält die Kolonie in der Regel diese Gestalt. In den arktischen Gebieten aber erreichen die Kolonien eine viel üppigere Entwickelung. Die oberen Teile dieser Kolonien besitzen einen spiralig gedrehten Stamm, und in dieser Partie ist die Medianebene der Hydrotheken (und der Zweige) annähernd horizontal gestellt. 22* 22 172 HJALMAR BROCH, An den oberen Zweigen sitzen die Hydrotheken nicht subalternierend, sondern gänzlich alternierend, und in der Regel bemerkt man hier einen Beginn zu einer einreihigen Anordnung der Hydrotheken an der oberen Seite der Zweige; am öÖftesten findet man hier mehr als zwei Hydrotheken an jedem Zweiginter- nodium. — Die Hydrotheken selbst variieren stark (Textfig. 27), wenn ich auch nicht in meinem außer- ordentlich reichhaltigen Material die von NUTTInG (I0o3) erwähnten Variationen der Mündungskante habe I = ie) 1 | m / N 7 J Fig. 27. Sertularia tenera G. O. SARS. Vergr. X 52. Hydrothekenvariation. I Station 46, 9. II Station 47, d (a an einem Hauptstamme, b von einer Zweigecke). = = ; — Da. entdecken können; durch genaue Untersuchungen der am öÖftesten fein gebauten Hydrotheken fand ich immer die beiden lateralen Zähne entwickelt, und dort, wo der Opercularapparat noch vorhanden war, hatte er den typischen Bau des Sertularia-Deckels. Der freie Teil der Hydrotheken variiert an Größe sehr stark; er ist in derselben Kolonie kurz und breit oder lang und schmal, und der Winkel seiner Medianlinie zu der Zweigachse ist in derselben Kolonie so stark variierend, daß er keine gute Basis für eine Trennung der Sertularia tenera und Sertularia Thompsoni liefert. Auch die Gonotheken dieser Art variieren stark (Textfig. 28; Taf. II, Fig. 5). JÄDERHOLM (65) gibt für die Sertularia arctica als typisch an, daß sie im Querschnitte fünfeckige Gonotheken besitzt. Ebenso N N I ! I Fig. 28. Sertularia tenera G. O. SARS, 9. Vergr. X 36. Gonothekenvariationen (von einer Kolonie an Station 46). häufig sind an derselben weiblichen Kolonie meines Materials sechseckige, seltener viereckige oder glatte, runde Gonotheken zu finden. Die männlichen Gonotheken scheinen aber am häufigsten an Querschnitten rund zu sein, wenn auch hier eckige Gonangien in derselben Kolonie nicht selten vorkommen. Die Rippen der Gonotheken oder die Größe der Kolonien werden somit !bei ‚diesen Formen keine Anhaltspunkte darbieten für eine Trennung der Arten Sertularia tenera und Sertularia arctica, diese Eigenschaften sind Die Hydroiden der arktischen Meere. 173 dem Einfluß von Ursachen zuzuschreiben, die noch nicht bekannt sind. Sertularia tenera — hierin auch die Sertularia aretica ALLMAN und Sertularia Thompsoni SCHYDLOWSKY einbegriffen — besitzt eine der größten Variationsbreiten unter den Hydroiden. Sertularia tenera wurde an den Stationen 4, 5, 15, 32, 45, 46, 47, 56 und 59 gefunden ; besonders häufig trat die Art an den Stationen 46 und 47 auf. Sertularia mirabilis (VERRILL) LEVINSEN. Textfig. 29; Taf. III, Fig. 10. An den Zweigen der typischen Form sind sechs Längsreihen vorhanden. Die Hydrotheken sitzen in Kreisen von drei in der Weise, daß die Hydrotheken eines Kreises gerade oberhalb der Zwischenräume zwischen den vorhergehenden und unterhalb der Zwischenräume zwischen den nachfolgenden Hydrotheken sich finden. Dies ist eben die Hydrothekanordnung, die nach RiTcHIE (171) für das Genus Staurotheca charakteristisch ist. Nicht selten sind unter den typischen Zweigen auch Zweige zu finden, die mit der originellen Beschreibung des Genus Staurotheca (ALLMAN, Ig) übereinstimmen und nur vier Längsreihen von Hydrotheken haben (Textfig. 29). Ab und zu kommen auch Zweige mit 8 Längsreihen von Hydrotheken vor; auf diesen Zweigen saßen die Hydro- theken in Kreisen von vier. Die „revolvierte‘‘ Hydrothekanordnung ist nach MERESCHKOVSKY (92) für mehrere seiner Selaginopsis- Arten charakteristisch und kann demnach nicht zu einer Trennung der Staurotheca und Selaginopsis berechtigen. An der Station 30 wurde eine Kolonie gefunden, bei der alle Zweige vierreihig waren; da indessen dies, wie erwähnt, an den Zweigen typischer mirabilis-Kolonien häufig gefunden wird, kann das Exemplar nicht als eigene Art aufgefaßt werden. — Die Hydrotheken besitzen bei dieser Art ein ganz rudimentäres adcaulines medianes Zähnchen; da aber das Material keine eingehende Untersuchung der Hydranthen selbst erlaubte, habe ich die Art vorläufig in das Subgenus Eusertularia eingereiht. Fig. 29. Sertularia mirabilis Die Zweigspitzen zeigen deutlichen Unterschied von den nordischen (VERRILL). Vergr. X36. Zweig von a; £ x i . der „Stauwrotheca“-Form. Station 30. Thuiaria-Arten, die auch zu Selaginopsis gerechnet worden sind (Taf. III, Fig. 10). Die Spitzenhydrotheken ragen stark hervor und bilden schon von der Anlage an die äußere, zersplitterte Zweigspitze. Sertularia mirabilis wurde in wohlentwickelten Kolonien an den Stationen 30, 47, 50, 5I und 56 erbeutet. Subgenus: Dynamena (LAMOUROUR). Sertularia pumila Lın. Nur an der Station 54 an der Murmanküste wurde diese Art auf Algen gefunden. \ Genus: Hydrallmannia Hıncks. Die Hydrotheken besitzen einen zweiklappigen Opercularapparat, bei welchem nur die adcauline Platte zu funktionieren scheint. Die Hydrotheken sind in einer Reihe den Zweigen entlang geordnet. Die Gonangien sind birnförmig, mit der Spitze an den Zweigen befestigt. Leider erlaubte mein Material keine nähere Untersuchung der Hydranthen selbst; es scheint jedoch zweifelhaft zu sein, ob ein Blindsack an den Hydranthen entwickelt sei. 174 HJALMAR BROCH, Hydrallmannia falcata (Lın.) Hıncks. Die Art wurde an den Stationen 56 und 59 gefunden. Genus: Thuiaria (FLEMING). Der einklappige Deckel der Hydrotheken ist an deren abcauliner Kante befestigt. Die Hydrotheken sitzen in zwei oder mehreren Reihen auf den Zweigen. Die Gonangien sind birnförmig-oval, mit oder ohne Stacheln, mit ihrem spitzen Ende an den Zweigen befestigt. Das Material erlaubte keine eingehende Untersuchung der Hydranthen selbst, so daß die Zerlegung des Genus in Untergattungen noch dahinstehen muß. Praktisch teilt man das Genus vorläufig in drei Unterabteilungen: a) Die Zweige haben zwei Längsreihen von Hydrotheken, deren Mündungen nicht gegen die eine und die andere Seite alternierend gerichtet sind. b) Die Zweige haben zwei Längsreihen von Hydrotheken; die Hydrothekmündungen werden durch eine Biegung der Hydrothek abwechselnd nach der einen und der anderen Seite gerichtet. c) Die Zweige haben mehr als zwei Längsreihen von Hydrotheken. Eine Definition der Abteilung b als vierreihig, wie sie SCHNEIDER (173) und NUTTING (IO3) versucht haben, darf als künstlich angesehen werden; die Basen der Hydrotheken bilden zwei Längsreihen ebenso wie bei der Hydrallmannia nur eine solche; die Biegung der Hydrotheken verursacht, daß die Oeffnungen der Hydrotheken vier Reihen bilden. Diese Unterabteilung war im Material nicht repräsentiert. a) Die Zweige mit zwei Längsreihen von Hydrotheken, deren Oeffnungen nicht abwechselnd nach der einen und der anderen Seite gerichtet sind. Thwiaria lonchitis (ELLIS u. SOLANDER) KIRCHENPAUER. Textfig. 30. Die Art ist von den meisten Verfassern mit der Thwiaria articulata (PALLAS) verwechselt worden, wie es zuerst KIRCHENPAUER (70) und später LEVINSEN (77) hervorgehoben haben. Während die südliche Thuiaria articulata einander gegenübergestellte Zweige hat, sind die Zweige der Thuiaria lonchitis alternierend gestellt. Fig. 30. Thuwiaria lonchitis (ELLIS u. SOLANDER). Vergr. X 36. Hydrotheken einer Kolonie von Station 56 (* an dem Hauptstamme). Die Abbildungen NuTrinss (103) sind nicht typisch und stimmen weder mit Hıncks’ Zeichnungen (57) noch mit meinen Exemplaren überein. Nurrinss Behauptung, daß die Hydrotheken öfters zwei Mündungszähne besitzen, dürfte von einer Verwechslung herrühren;; eine Andeutung solcher Zähnchen läßt sich gewiß ab und zu bemerken, ist aber nie an meinen Exemplaren so hervortretend wie an seinen Zeichnungen. Der einklappige Deckel ist am öftesten in einer schwachen Ausbuchtung der Hydrothekenkante befestigt, und wo diese Aus- buchtung verhältnismäßig groß wird, findet man diese Anläufe zu Hydrothekenzähnchen. Eine Verwechslung mit der Thuiaria laxa ALLMAN macht die geographischen Daten noch mehr unsicher, insbesondere da auch Die Hydroiden der arktischen Meere. 175 diese letztere Art arktisch und subarktisch verbreitet ist. Es ist deutlich diese letztgenannte Art, die Hıncks (57) von Shetland erwähnt und abgebildet hat. Thuiaria lonchitis wird, wie Hıncks hervorhebt, durch ihre sehr dicht gestellten Hydrotheken gekenn- zeichnet (Textfig. 30). Die Hydrotheken sind in dem Stamme und den Zweigen tief eingebettet, besitzen jedoch einen kleinen, freien Distalteil. Der freie adcauline Teil der Hydrothekwand erreicht eine Länge von zwischen dem halben und dem ganzen Diameter der Hydrotheköffnung. Die Hydrotheken der Zweige ragen in der Regel mehr als die der Stämme hervor. Der Abstand zwischen der Basis der einen Hydrothek und der adcaulinen Wand der unten sitzenden Hydrothek ist an allen untersuchten Kolonien kürzer als der halbe Diameter der Hydrotheköffnung; in der Regel ist der Abstand ungefähr gleich dem Drittel dieses Diameters. Die Hydrotheken sind dagegen an dem Hauptstamm voneinander weiter entfernt. Thuiaria lonchitis kam an den Stationen 3, 27, 47 und 56 vor. Thauiaria laxa ALLMAN. Textfig. 31. Männliche Kolonien dieser Art wurden von ALLMANn (16) von der Färö-Rinne beschrieben. Hierher gehört auch das von v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88) abgebildete Exemplar, das er als Thuiaria lonchitis (ELLIS u. SOLANDER) identifizierte. Später wurde das Weibchen von mir selbst (BRocH, 28) unter dem Namen Thuiaria Hjorti beschrieben; und endlich hat auch NuTTing (103) die Art unter dem Namen Thuiaria immersa von Grönland beschrieben. 4 NY u — Fig. 31. Thuwiaria laxa ALLMAN. Vergr. X 36. Zweigteile. I Station 9. II Station 47. III Originalexemplar von der Thuwiaria Hjorti BROCH (28) von 61° 21’ n. Br., 5° 12‘ w. L., 375 m Tiefe. (* Basalstück eines Zweiges.) Die Kolonien der Thuiaria laxa haben dieselbe Gestalt wie die der Thuiaria lonchitis. Die kleinen, jungen Kolonien sind federförmig verzweigt; der Hauptstamm wird später an seiner oberen Partie spiralig gedreht; zu derselben Zeit beobachtet man eine Drehung der Zweige um ihre Längsachse, so daß die Median- ebene der Hydrotheken hier annähernd horizontal wird, während es an der unteren, federförmigen Partie senkrecht war. Die Zweige sind speziell in dem oberen Teile der Kolonie am häufigsten dichotomisch geteilt. — Durchgehend scheinen die Kolonien der Thuiaria laxa feiner gebaut zu sein als die der Thuwiaria lonchitis. Die Hydrotheken der Thuiaria laxa sind fast immer gänzlich eingebettet. An keinen der vielen Kolonien, die von dem Nordmeere und den arktischen Meeren untersucht wurden, erreichte die frei hervor- ragende Partie der adcaulinen Wand eine Länge von dem halben Diameter der Hydrotheköffnung. Die Hydro- theken derselben Zweigseite sind durch Zwischenräume getrennt (Textfig. 31). In derselben Weise wie bei der vorigen Art gemessen, waren diese Zwischenräume überall länger als der Diameter der Hydrotheköffnung. 176 HJALMAR BROCH, Die Gonangien sind langgestreckt, schmal-birnförmig, bei dem Männchen oben quer abgeschnitten, bei dem Weibchen etwas mehr abgerundet. Nur ein Ei scheint in der Gonothek entwickelt zu werden. Die von mir früher (BRocH, 28) als männliche Gonotheken beschriebenen Bildungen sind Entwickelungs- stadien der weiblichen Gonotheken. Thuiaria laxa wurde ziemlich allgemein an den Stationen 3, 9, 24, 30, 35, 37, 56 und 59 gefunden. Thuiaria carica LEVINSEN. Textfig. 32 und 33. Von den beiden vorhergehenden Arten trennt sich 7’huiaria carica durch ihre relativ wenig einge- betteten Hydrotheken. Die adcauline Hydrothekwand ist oft in ihrer halben Länge frei hervorragend, und Fig. 32. Thwiaria carica LEVINSEN. Vergr. X 36. Hydrothekenvariation. I Station 8. Il Station 24. III Station 37. IV Station 47. (* am Hauptstamme, ** von einer Zweigecke.) an den untersuchten Individuen war der freie Teil dieser Wand nie kürzer als der Diameter der Hydrothek- öffnung. Dies gibt der Art öfters ein Ansehen, das an die Diphasia abietina (Lın.) stark erinnert; der Deckel hat aber den typischen Zhuwiaria-Bau. Der Abstand von der adcaulinen Wand der einen Hydrothek bis an die Basis der nächsten variiert ziemlich viel; er scheint jedoch nie kürzer als der Oeffnungsdiameter zu sein. — Zu dieser Art gehört auch die von v. MARKTANNER - TURNERETSCHER (88) beschriebene Thuiaria Kirchenpaueri von Spitzbergen. Zwischen zwei Zweigen der einen Seite sitzen am öftesten am Hauptstamme 3 Hydrotheken; ab und zu findet man jedoch auch 2, 4 oder 5. LEvInsEn (77) gibt eine Zahl von 3 bis 16 Hydrotheken an jedem Zweiginternodium an. Die Variation ist jedoch noch größer; so variierte die Zahl an einer Kolonie von der Station 8 zwischen 4 und 38, an einer Kolonie von der Station 37 zwischen 7 und 3I, ohne daß irgendwelche bestimmbare Regel in der Zahlenverteilung zu entdecken war. Mehrmals hatte das erste Die Hydroiden der arktischen Meere. 177 Internodium die meisten Hydrotheken, ebenso oft war die Maximalzahl an einem späteren Internodium zu finden; am häufigsten schwankten die Zahlen zwischen 14 und 22 Hydrotheken pro Internodium. An der Station 8 wurde eine Kolonie mit männlichen Gonangien gefunden (Textfig. 33). Diese sitzen an den oberen Zweigen der Kolonie, wo der Stamm gedreht und die Median- ebene der Hydrotheken etwa horizontal gestellt ist. Hier sitzen die Gonotheken an der oberen Seite der Zweige. Die Gono- thek ist schief birnförmig, oben quer abgeschnitten und mit ihrer Spitze gerade unterhalb der Basis der Hydrotheken be- festigt; sie entspringen abwechselnd an der einen und der anderen Seite der Zweige. Thuiaria carica kam an den Stationen 8, 17, 24, 37, 47 i En £ Fig. 33. Thuiaria carica LEVINSEN. Vergr. X 36. und 56 vor. > Männliche Gonotheken von Station 8. c) Die Zweige haben mehr als zwei Hydrothekreihen. Thuiaria obsoleta (LEPECHIN). ers ME Die Zweigspitzen haben ein charakteristisches Ansehen bei dieser Art, indem sie quer abgeschnitten sind (Taf. III, Fig. 11). Die Hydrotheken sind völlig eingebettet in den Zweigen und an diesen in derselben Weise angeordnet, wie bei Sertularia mirabilis (VERRILL) erwähnt wurde; die Hydrothek des dreizähligen Kreises steht gerade oberhalb und unterhalb der Zwischenräume zwischen den Hydrotheken der vorher- gehenden und der nachfolgenden Kreise. In dieser Weise entstehen 6 Hydrothekreihen den Zweigen entlang; die Hydrotheken bilden zu derselben Zeit spiralig aufsteigende Linien an den Zweigen. Eine Kolonie der Thuiaria obsoleta wurde an der Station 9 gefunden. Thuiaria arctica (BONNEVIE). Taf. III, Fig. 9. Die Zweigspitzen sind bei dieser Art unregelmäßiger als bei der vorigen Art gebildet (Taf. III, Fig. 9), und sie machen in der Regel den Eindruck, etwas aufgeteilt zu sein. Dies schreibt sich wahrscheinlich daher, daß die Hydrotheken nicht in Kreisen gestellt sind; sie stehen in vier Reihen und bilden auf- steigende spiralige Reihen den Zweigen entlang. — Man beobachtet an dieser Art oft Zweige, die nur zwei Hydrothekreihen besitzen, und junge Kolonien können oft nur durch die vier Hydrothekreihen des Stammes von der Thuiaria lonchitis (ELLIS u. SOLANDER) getrennt gehalten werden. Von der Thuwiaria arctica wurden nur zwei Kolonien erbeutet, die eine von der Station 50, die andere von der Station 59. Thuiaria sp. Araye, 12 An ‘der Station 13 wurde eine Kolonie einer Thuiaria gefunden, die in mehreren Richtungen sehr großes Interesse hat. Die Kolonie kann nicht zu einer bekannten Art gestellt werden; sie scheint parallele Phänomene der Knospenvariationen der Pflanzen zu zeigen, und ist in dieser Beziehung stärker ins Auge fallend als der Fall, der unter der Sertularella tricuspidata (ALDER) erwähnt wurde. Da Parallelen unter den Hydroiden bisher nicht beobachtet wurden und der Fall demnach ganz vereinzelt steht, können wir zur Zeit nicht schließen, welche Faktoren die heterogene Entwickelung der Kolonie bewirkt haben. Es wäre Fauna Arctica, Bd. V. 23 178 HJALMAR BROCH, zu denken, daß die Kolonie ein Mutant oder Bastard sei; mit unserer jetzigen, mangelhaften Kenntnis der Hydroiden im allgemeinen und mehr speziell der aberranten Formen kann man aber kein begründetes Urteil fällen. Die Kolonie (Taf. IV) besitzt einen deutlichen, gegliederten Stamm (Fig. 12), bei welchem die Hydro- theken beider Längsreihen völlig eingebettet sind. Der Hydrocaulus entspringt von einer plattenförmig aus- gebreiteten Hydrorhiza; seine unteren 4 Glieder tragen keine Hydrotheken. Die späteren Stammglieder tragen Hydrotheken, von unten nach oben gerechnet: (I+1I) (+2) (747) (9 +9) (lo-+ II) und (I5 + 15); jede Parenthese bezeichnet ein Glied, bei welchen dann die Hydrotheken der linken Seite + die der rechten Seite angegeben sind. Zuerst das 7. Glied, von unten gerechnet, trägt Zweige; in derselben Weise ange- geben, tragen die oberen 4 Glieder (2+2) (3+3) (3 +4) und (6+6) Zweige. Zwischen den Basen jeder zwei Zweige sitzen — die Hydrothek der Zweigecke mitgerechnet — 3 Hydrotheken, wenn die 4 oberen Zweige jeder Seite ausgenommen werden; zwischen diesen findet man nur je 2 Hydrotheken. Von der Basis an besitzen sämtliche Zweige drei Längsreihen von Hydrotheken; von der ersten Internodialbildung an gehen aber fast alle normal aussehenden Zweige in zweireihige über (Fig. 13). Die als normal aussehend charakterisierten Zweige sind ungeteilt, und alle ihre Hydrotheken sind ganz eingebettet. In der Kolonie zeichnen sich zwei Zweige durch ihr eigentümliches Ansehen aus (Fig. I2 a und b); sie sind mit Seitenzweigen versehen und bieten mehrere abweichende Organisationszüge dar. Sie werden der Kürze wegen als Zweig a und Zweig b bezeichnet. Der Zweig a (Fig. 14) hat an der Basis wie alle anderen Zweige der Kolonie drei Längsreihen von Hydrotheken; diese drei Reihen setzen sich bis an die Spitze des Hauptzweiges fort, und der Hauptzweig zeigt keine Internodialbildung. Während aber die Hydrotheken des basalen Teiles aller anderen Zweige ganz eingebettet sind, haben sie hier einen frei hervorragenden distalen Teil (Fig. 15); der freie Teil der adcaulinen Hydrothekwand schwankt zwischen °/;, und der ganzen Länge des Diameters der Hydrothek- öffnung. Ohne eine Gliedbildung geschieht weiter an dem Zweige hinaus eine plötzliche Veränderung (Fig. 14 und 17, bei *), indem die späteren Hydrotheken völlig eingebettet sind. — An seinem proximalen Drittel trägt der Zweig a drei Seitenzweige, alle drei haben zwei Längsreihen von völlig eingebetteten Hydrotheken. Diese Zweige sprossen an dem Hauptzweige an Stellen, wo normal Hydrotheken ihren Platz haben (Fig. 14 und 16). Der innere Zweig ist in zwei Internodien geteilt, von denen das erste nur zwei Hydrotheken trägt. Die anderen Zweige sind ungegliedert. Der Zweig b zeigt noch mehr verwickelte Verhältnisse. Wie alle anderen Zweige besitzt er an der Basis drei Längsreihen von Hydrotheken (Fig. I8 und 19). Diese sind im Gegensatz zu dem Zweige a gänzlich eingebettet. Durch eine Gliedbildung geht der Zweig a in ein eigentümliches, flaches Internodium über; das nächste, äußere Internodium trägt wieder alle drei Längsreihen von Hydrotheken, die aber freien distalen Teil haben; der frei hervorragende Teil der adcaulinen Hydrothekwand hat hier wie an dem Zweige a eine Länge von zwischen ?/; und dem ganzen Diameter der Hydrotheköffnung. An .der Basis dieses äußeren Internodiums des Hauptzweiges bemerkt man an dem Platz einer Hydrothek der rechten Seite die Anlage eines Seitenzweiges (Fig. 20). — Mitten an der rechten Seite des Mitteninternodiums bemerkt man eine (gehemmte?) Anlage eines Seitenzweiges; an dem distalen Teil des Gliedes findet man an derselben Seite noch eine junge Anlage eines Seitenzweiges. An der anderen, linken Seite des Mittel- internodiums entspringen distal, fast an derselben Stelle zwei Zweigchen, die ungegliedert sind und die zwei Längsreihen völlig eingebetteter Hydrotheken tragen. Es fehlt der Kolonie an irgendwelcher Spur von Gonangien. Die Hydroiden der arktischen Meere. 179 Die hier beschriebene Kolonie vereinigt nicht nur Organisationszüge, die für mehrere Arten charak- teristisch sind, sondern besitzt auch Charaktere, die als Grundlage mehrerer der früher aufgestellten Genera dienen. Alle Zweige zeigen an ihrer Basis das typische Bild der Selaginopsis; sie haben mehr als zwei Längsreihen von Hydrotheken. Es ist sehr oft an Selaginopsis-Arten beobachtet worden, daß die Zweige an der Basis zweireihig sind und erst später in mehrreihige übergehen; das Entgegengesetzte habe ich aber in der Literatur nicht erwähnt finden können. Wie beschrieben, gehen aber an der hiesigen Kolonie die Zweige durch eine Gliedbildung plötzlich in den Thuiaria-Typus NuTTinGs (IO3) über. An den beiden aberranten Zweigen entstehen die Seitenzweigchen an Stellen, wo normal Hydrotheken sitzen; dies dürfte nach ALLMAN (Ig) und NUTTInG (103) für Thecocladium typisch sein. Alle Teile der Kolonie stimmen aber mit dem Genus Thuiaria überein, wie es in dieser Arbeit begrenzt worden ist. — Die Verhältnisse der Hydranthen selbst ließen sich leider an der Kolonie nicht näher untersuchen. Die zweireihigen Zweige stimmen alle mit der Thuiaria laxa ALLMAN völlig überein. Die dreireihigen bieten zwei Typen dar, den einen mit völlig eingebetteten Hydrotheken (eine noch nicht beschriebene Selaginopsis-Form) und den anderen mit teilweise freien Hydrotheken; dieser letztere stimmt mit der Thuiaria triserialis (MERESCHKOWSKY) überein. Diese Verhältnisse könnten für eine Bastardierung zweier Formen sprechen; alle Erklärungen der Verhältnisse werden aber nur unsichere Hypothesen sein müssen, um so mehr da die Kolonie steril war. Die eigentümliche Kolonie wurde an der Station 13 erbeutet. Genus: Diphasia (L. AGassız). Der Deckel besteht aus einer einzelnen Klappe, die an der Hydrothek adcaulin befestigt ist. Der Hydranth hat einen Blindsack. Die Hydrotheken sitzen in zwei oder selten drei Reihen den Zweigen entlang. Die Gonangien sind birnförmig, glatt oder mit Auswüchsen; diese Ausbuchtungen der Hydrothekwand bilden bei vielen Arten durch Zusammenbiegung einen Brutraum distal an den weiblichen Gonangien. Das Genus zerfällt in zwei Untergattungen: das Subgenus Abietinaria mit flaschenförmigen Hydro- theken und mit Gonotheken, die glatt oder bestachelt sind; sie scheinen nie Bruträume an den weiblichen Gonangien entwickelt zu haben; das Subgenus Eudiphasia hat röhrenförmige Hydrotheken; die Gonotheken sind meist mit Stacheln oder distal entwickeltem Brutraum. KIRCHENPAUER (70) und NUTTING (I0O3) haben die beiden Subgenera als Gattungen getrennt ge- halten; gleichzeitig aber macht NuTTinG auf die vielen Uebergangsformen aufmerksam, die die generische Trennung schwierig machen. Es stellt sich deshalb als natürlicher heraus, die beiden Gruppen als Unter- abteilungen derselben Gattung aufzufassen, wie ich es in einer früheren Arbeit (BRocH, 29) hervor- gehoben habe. Subgenus: Eudiphasia BrocH. Diphasia fallasx (JounsTton) L. AGcassız. 3 Textfig. 34. Die Art dringt in die arktischen Meere nur wenig hervor. Merkwürdigerweise scheint sie jedoch viel kräftiger gebaut zu sein, wenn sie in der Uebergangszone zu den rein arktischen Gebieten vorkommt (Textfig. 34). Die einzelnen Hydrotheken der Art variieren nicht so viel in ihren Verhältnissen wie die der meisten übrigen Hydroiden. Etwas variiert jedoch die Länge der freien, adcaulinen Partie der Hydrothek- wand, ebenso wie die Ausbuchtung, worin der Deckel befestigt ist, tiefer oder seichter ist. Wo diese 23 180 HJALMAR BROCH, Ausbuchtung der Hydrothek besonders tief ist, scheint es, als ob zwei schwache Lateralzähnchen an der Hydrothekenkante entwickelt seien. Von der Diphasia fallaw wurden nur an der Station 56 einige wohlentwickelte Kolonien gefunden. I I 1 I Fig. 34. Diphasia fallav (JOHNSTON). Vergr. X 52. Hydrothekenvariation. I Station 56. II 64° 17,5‘ n. Br., 14° 44’ w.L., 75 m Tiefe. (* Hydrothek eines Hauptstammes.) I u I Subgenus: Abietinaria (KIRCHENPAUER). Diphasia abietina (Lın.) LEVINSEN. Textfig. 35 und 36. Die Art zerfällt in zwei Formen, die forma Zypica und die forma filicula (ELLIS u. SOLANDER); diese Formen werden von den meisten Autoren als eigene Arten aufgefaßt, und es ist nicht unmöglich, daß sie eigentlich als elementare Arten angesehen werden dürften. Die einzigen nachweisbaren Unterschiede sind in der Größe der beiden Formen zu entdecken, und NUTTING (IO3) sagt, daß er sie nur als eigene Arten beibehält, da Zwischenformen nicht zu finden sind. Indessen erwähnt KIRCHENPAUER (70) eine von TILESIUS gefundene Diphasia abietina var. minor, die mitten zwischen der Diphasia abietina und filicula steht. In den nördlichen europäischen Meeren sind sie beide in ihrer Größe stark variierend, wie ich es an Exemplaren von dem nördlichen Norwegen nachgewiesen habe (BRocH, 31); die von mir früher abgebildete kleine Form von diesen Gebieten besitzt eine Größe, die zwischen den in dem Material von RÖMER und SCHAUDINN mitgebrachten Kolonien beider Formen liegt. Die forma typica (Textfig. 35) variiert in ihren Hydrothekenverhältnissen sehr stark. Der freie Teil der adcaulinen Wand beträgt zwischen der Hälfte und den zwei Dritteln der ganzen Hydrothekwand (von dem Diaphragma gerechnet); unter abnormen Umständen kann die Hydrothek sogar ganz frei und nur mit ihrer Basis befestigt sein. Der Winkel der Mündungsebene zu der Längsachse des Zweiges oder der Hydrothek schwankt sehr. Durchgehend scheinen die arktischen Kolonien robuster gebaut zu sein als Kolonien südlicherer Fahrwässer. Die forma filieula (Textfig. 36) ist feiner gebaut; ihre Variationen scheinen sonst mit denjenigen der forma typica völlig übereinzustimmen, Die Hydroiden der arktischen Meere. 181 Man beobachtet nicht selten, daß die Primärhydrothek beschädigt ist, so daß ihre distale Partie zum größeren oder kleineren Teil verschwunden ist. Die Hydrothek bekommt dann nach ihrer Erneuerung ein eigentümliches Ansehen, da in der Regel das Chitin der primären Hydrothek tiefer braun gefärbt ist als das ”) I Fig. 35. Diphasia abietina (Lın.) forma typiea. Vergr. X 36. Hydrothekenvariation (* Primärhydrothek verletzt). I Station 32. II Station 32. III Station 56. IV Station 56. V Station 56. VI Oestliche Nordsee (56° 4’ n. Br., 6° 45’ ö. L., 41 m Tiefe). VII Tisler (an der Mündung des Kristianiafjordes), 20—30 m Tiefe. @ 7 7 Fig. 36. Diphasia abietina (Lın.) forma fülieula. Vergr. X 36. Hydrotheken einer Kolonie von Station 56 (* ‚Primär- hydrothek verletzt). 182 HJALMAR BROCH, der späteren Hydrotheken. — Normal ragt die distale Partie der späteren Hydrotheken aus den älteren Hydrotheken nur wenig hervor. Die forma Zypica wurde zahlreich an den Stationen 30, 32, 33, 35, 50, 56 und 59 gefunden. Nur eine vereinzelte Kolonie der forma filicula wurde an der Station 56 erbeutet. Diphasia thuiarioides (CLARK). Textfig. 37. Die Art wird von NUTTING (103) zu Thuiaria gestellt, da sie nach seiner Definition mit dieser Gattung völlig übereinstimmt, wenn man nur nicht den Deckel berücksichtigt. Die Art stimmt aber besser mit den c? | Fig. 37. Diphasia thwiarioides (CLARK). Vergr. X 36. Entwickelung der weiblichen Gonotheken. Station 8. Merkmalen der Diphasia überein, von welcher Gattung sie durch keinen einzigen Charakter getrennt wird. Es ist deutlich diese Art, die von JÄDERHOLM (65) als Diphasia pulchra NUTTInG identifiziert wurde; seine Kolonien stimmen auch mit dieser Art völlig überein. Seine Exemplare sind auch von NUTTInG selbst untersucht, der JÄDERHOLMs Identifizierung bestätigt hat. Die Trennung beider Arten scheint keine natürliche zu sein; die Entwickelung der beiden lateralen Hydrothekenzähnchen, die JÄDERHOLM erwähnt, ist sehr schwankend je nach der Tiefe der adcaulinen Ausbuchtung der Hydrothekwand an der Stelle, wo der Deckel befestigt ist. Die völlig entwickelte Gonothek hat an ihrer distalen Partie 2 große, laterale Stacheln (Textfig. 37) und stimmt insofern sowohl mit der Originalbeschreibung CLarks (36) als mit den Beschreibungen NUTTINGS (IO3) und JÄDERHOLMS (65) überein (der letztere unter dem Namen Diphasia pulchra). Die Stacheln werden zuerst entwickelt, wenn die Gonothek annähernd ausgewachsen ist; die jungen Gonotheken sind dagegen um- Die Hydroiden der arktischen Meere. 183 gekehrt kegelförmig, oben fast quer abgeschnitten und mit ihrer Spitze gerade unter der Basis der Hydro- theken am Zweige befestigt. Die von JÄDERHOLM (65) abgebildeten Gonangien sind wahrscheinlich Ent- wickelungsstadien und nicht Varianten. Eine wohlentwickelte weibliche Kolonie der Diphasia thuiarioides wurde an der Station 8 gefunden. B. Unterordnung: Thecaphora proboscoidea. Thecaphore Hydroiden mit keulenförmiger, scharf abgesetzter Proboscis. Familie: Campanulariidae. Die radiär-symmetrisch gebauten Hydranthen können sich in die Hydrotheken gänzlich hineinziehen. Die großen, mehr oder weniger glockenförmigen Hydrotheken sind radiär-symmetrisch; die Hydrothek ist gestielt. Die Hydrothek besitzt einen schärfer oder schwächer abgegrenzten Basalraum, der durch ein Diaphragma oder eine einfache Chitinverdickung der unteren (proximalen) Hydrothekwandpartie gebildet ist. Kolonien kriechend oder aufrecht. — Die Gonangien sitzen an dem Stamme oder den Stolonen. Die Gono- theken sind entweder konisch oder birnförmig und mit ihrer Spitze befestigt, oder sie sind flaschen- förmig und stehen durch einen kurzen Stiel des dicken Endes mit der Kolonie in Verbindung. Bei mehreren Formen haben die Gono- theken Querfurchen. Gonophoren sessil oder freie Medusen. Sowohl LEVvInsEn (77) als später ich selbst (BRocH, 29) haben a b ce für Campanularia ein zweigeteiltes » ? . { Fig. 38. Mediane Längsschnitte von Campanulariden-Hydrotheken. Diaphragma angegeben; an Mikro- Vergr. X 66 (Leitz, Okular 2, Objektiv 3). a Campanularia integra MACGILLIVRAY (von Solsvik bei Bergen). b Laomedea geniculata (Lın.) (von derselben Lokalität). tomschnitten zeigt es sich indessen, c Laomedea flexuosa HıncksS (von dem Kristianiafjord bei Dröbak,). daß der innere Teil die dicke Stützenlamelle des Hydranthen ist (Textfig. 38a). Man kann überhaupt bei den Campanularia-Arten kaum von einem Diaphragma sprechen; die Hydrothekwand besitzt nur eine einfache Verdickung, die jedoch schwächer entwickelt und enger begrenzt ist als bei den Siliculariiden. Der Hydranth sitzt mit seiner Basis an dem äußeren (distalen) Teil dieser Verdickung befestigt. Bei den Laomedea-Arten findet man dagegen ein typisches Diaphragma (Textfig. 38c), das als ein Boden der Hydrotheken über den Basalraum gestreckt ist; ein ähnliches Diaphragma wurde unter den Thecaphora conica nur an einigen Lafoäöiden gefunden; ebenso haben die 7’hyroscyphus-Arten, deren Verwandtschaftsverhältnisse noch unsicher sind, anscheinend ein ähnliches Diaphragma, wie ich es in einer früheren Arbeit erwähnt habe (BrocH, 32). Eine Zwischenstellung des Diaphragmabaues zeigt die Laomedea geniculata (Lın.), wie schon LEVINSEN (77) erwähnt hat. Die robuster gebauten Individuen dieser Art besitzen eine chitinige Wandverdickung der Hydrotheken, die jedoch ebenso weit in die Hydrothek hineinragt wie ein typisches Diaphragma (Textfig. 38b); in den feiner gebauten Hydrotheken nähert sich das Diaphragma der Laomedea geniculata mehr den typischen Diaphragmen der übrigen Laomedea-Arten. Die schiefe Entwickelung der geniculata-Hydrothek wurde schon von SÄMUNDSON (110) erwähnt; die abcauline Wand ist am öftesten dicker als die adcauline Wand. 184 HJALMAR BROCH, Weder in dieser Familie noch unter den übrigen Thecaphora proboscoidea sind Nematophoren beobachtet worden. — Hier wie sonst muß man bei der Zerlegung der Familie in Genera das Hauptgewicht auf die Hydranthen und Kolonien selbst legen, während dagegen die Fortpflanzungsverhältnisse die Basis der weiteren Einteilung der Gattungen in Subgenera liefern. In unseren nördlichen Gewässern sind die Campanulariiden durch die beiden Gattungen der Campanularia und der Laomedea vertreten. Genus: Campannularia (LAMARCK). Die mehr oder weniger glockenförmigen Hydrotheken haben kein eigentliches Diaphragma, sondern nur eine ringförmige, innere Verdickung der unteren Wandpartie; die Hydranthen sind mit ihrer Basis an dem distalen Teil dieser Verdickung befestigt. Die Kolonien sind entweder kriechend oder aufrechtstehende Rhizocaulombildungen. Gonophoren über die Stolonen zerstreut, flaschenförmig oder umgekehrt kegelförmig, glatt oder mit Querfurchen. Sessile Gonophoren oder freie Medusen. Die Gattung zerfällt in zwei Unterabteilungen, das Subgenus Eucampanularia mit sessilen Gonophoren und das Subgenus Clytia (LAMOUROUX) mit freien Medusen. — Eine Zwischenstellung nimmt die Campanularia integra MACGILLIVRAY ein. GIARD (158) hat gefunden, daß diese Art an dem Anfang ihrer Fortpflanzungs- periode sessile Gonophoren hat, später aber freie Medusen erzeugt. HARTLAUB (161) meint, daf die Be- hauptungen GIARDs nicht völlig bewiesen sind, und daß neue Untersuchungen dieses Phänomens notwendig sind. Die zwei Arten Öampanularia integra und Campanularia caliculata Hıncks, von denen die erstere nach HARTLAUB freie Medusen erzeugt, während die letztere sessile Gonophoren hat, sind an ihrem Kolonien- und Hydranthenbau überhaupt nicht trennbar, wie es später erörtert werden wird; und die Meduse Agastra mira HARTLAUB, die nach GIARD und HARTLAUB von dieser Hydroide herstammt, kann nicht als normal ent- wickelte Meduse betrachtet werden, wie es auch HARTLAUB (45) selbst andeutet. Demnach füge ich die Campanularia integra in das Subgenus Eucampanularia ein, indem ich jedoch hervorhebe, daß ihre Stellung zweifelhaft ist, und daf diese Art zu der Trennung der beiden Subgenera wenig berechtigt, wenn GIARDS Funde durch spätere Untersuchungen bestätigt würden. Subgenus: Bucampannularia. a) Kolonien kriechend. Campanularia volubilis (Lın.) ALDER. Textfig. 39. Die Hydrotheken dieser Art variieren an Größe ziemlich viel. Die Hydrothekenzähnchen können mehr oder weniger deutlich entwickelt sein (Textfig. 39); an mehreren Hydrotheken beobachtet man nur eine schwach wellige Kante. Auch die Gonangien variieren; besonders schwankt ihr Hals an Länge. Diese Variationen machen die Berechtigung der Campanularia urceolata CLARK und der Campanularia reduplicata NurTinG als eigene Arten sehr zweifelhaft. Campanularia wrceolata trennt sich nach CLARrkK (36) und NuUTTInG (100) von der Campanularia volubilis dadurch, daß sie kürzere Hydrothekenstiele besitzt und daß die Gonangien kurze, geringte Stiele haben; alle anderen Charaktere stimmen völlig überein, und die ge- nannten Örganisationszüge werden kaum für eine Arttrennung genügend sein. Campanularia reduplicata hat nach NUTTING (I00) etwas mehr unregelmäßige Gonotheken als Campanularia volubilis; die Flaschenform ist jedoch deutlich hervortretend. Ebensowenig wie die Erneuerungsstreifen der Hydrotheken berechtigt dieser Charakter zu einer artlichen Trennung. Erneuerungsstreifen werden an den Hydrotheken von der Campa- nularia volubilis sehr oft gefunden und können unter den Hydroiden überhaupt nicht als Artmerkmal an- erkannt werden. Die Hydroiden der arktischen Meere. 185 Campanularia volubilis war an den Stationen 2, 5, 8, I5, 32, 37, 50, 5I, 56 und 59 an anderen Hydroiden häufig zu finden. olanlunın Fig. 39. Campanularia volubilis (Lın.). Vergr. X 52. Hydrothekenvariation. I Station ı5. II Station ı5. 1II Station 32. IV Station 51. V Station 56. VI Station 59. Campannularia integra MACGILLIVRAY. Textfig. 40. Im Gegensatz zu Carkıns (34), NUTTInG (100). und HARTLAUB (161) behaupten LEvINSEN (77), BiRULA (22), SÄMUNDSoN (IIo) und BROocH (30), daß Campanularia integra von der Campanularia caliculata Hıncks nicht getrennt gehalten werden kann. Die Trennung der beiden Arten stützt sich auf die Fort- pflanzungsverhältnisse, die bewirkt haben, daß sowohl Nurring als HArTLAUB die Formen auch in ver- schiedene Genera gestellt haben. GIARD (158) zeigt, daß diese Art sowohl sessile Gonophoren als freie Medusen hat, ein Phänomen, das nach HARTLAUB (161) doch nicht als bewiesen anzusehen sei, und das, wie früher hervorgehoben ist, näherer Untersuchungen bedarf. Grarps Untersuchungen scheinen jedoch der Annahme mehrerer Verfasser eine weitere Stütze zu liefern, daß die beiden Arten nicht zu trennen sind. Die Arttrennung der Hydroidkolonien selbst wurde auf die Verhältnisse des Stieles und der Gonotheken basiert und auch auf den Bau der Hydrotheken. LEVInsEN (77), SÄMUNDson (II0) und ich selbst (BROCH, 30) haben schon früher gezeigt, daß dieselbe etwas größere Kolonie öfters die Charaktere beider Arten in ihren Stielen und Gonotheken zeigt, ebenso wie alle möglichen Uebergänge der Hydrothekenverhältnisse zu finden sind. Die Artbegrenzung und -trennung muß in Fällen wie dem vorliegenden auf umfassende Variations- untersuchungen basiert werden. Das einzige Merkmal, das noch als trennend stehen geblieben ist — wenn man die Fortpflanzung nicht berücksichtigt — sind die Verhältnisse der Hydrotheken selbst, indem Campanularia caliculata dünnere, Campanularia integra dickere Hydrothekwände haben soll. — In dem reichhaltigen Material, das die „Helgoland‘-Expedition mitgebracht hat, habe ich reichliche Gelegenheit gehabt, diese Variationen zu studieren, und um der Vollständigkeit willen sind zum Vergleich auch Individuen einer Fauna Arctica, Bd. V. 24 186 HJALMAR BROCH, [ u I 40. Campanularia integra MACGILLIVRAY. Vergr. X 36. Hydrothekenvariation. I Station 25. II Station 32. Fig. II Station 32. IV Station 32. V Station 45. VI Station 45. VII Vindnzspollen bei Solsvik (nahe Bergen) an der Westküste Norwegens, an Laminarien. (* Nachbarhydrotheken desselben Stolo.) I Die Hydroiden der arktischen Meere. 187 Kolonie von der Westküste Norwegens hinzugenommen (Textfig. 40). Die Hydrotheken schwanken in ihrer Gestalt zwischen der reinen Kegelform und der runden Glockenform. Die Hydrothekwand ist bald dick, bald ganz dünn und geht entweder gerade oder durch eine Umbiegung in die Kante über. Die glatte Oeffnungs- kante kann mehr oder weniger umgebogen sein. Auch die Größe der einzelnen Hydrotheken variiert sehr. Aber keine bestimmte Regel, keine bestimmten Grenzen zwischen natürlich zusammengehörenden Varianten- gruppen lassen sich in diesem Gewirr spüren. Die verschiedensten Hydrothekformen und -gröfßen stehen in derselben Kolonie nebeneinander, und nicht einmal geographisch begrenzbare Formen konnten nach- gewiesen werden. Nicht nur die beiden genannten Arten, sondern auch die Campanularia compressa CLARK gehören dem Variationsgebiete der Campanularia integra an, wie es früher auch CArkıns (34) hervorgehoben hat. Keine der bisher aufgestellten Merkmale können zur artlichen Trennung der Kolonien der Campanularia integra, Campanularia caliculata und Campanularia compressa berechtigen; auch dies scheint für die Richtigkeit der Behauptung GIARDS zu sprechen. Campanularia integra war in der Regel massenhaft in dem Material von den Stationen 5, 8, 13, 15, 25, 30, 32, 33, 37, 45, 46 und 59 vorhanden. Campanularia groenlandica LEVINSEN. Textfig. 41. LEvInsEn (77) gibt 14 Zähnchen an der Hydrothek dieser Art an, JÄDERHOLM (65) hat 12—14 und ich selbst im Material von dem nördlichen Norwegen (BRocH, 31) I0—15 Zähnchen gefunden. Damit ich 5 @) = I u 1 I in I Fig. 41. Campamularia groenlandica LEVINSEN. Vergr. X 36. Hydrothekenvariation. I Station 56. II Station 59. diese Variationen etwas näher studieren konnte, habe ich die meisten Hydrotheken von dem Material der „Helgoland“-Expedition untersucht und ihre Zähnchen gezählt. Die Zahlen verteilen sich an den unter- suchten Individuen, wie folgt: Anzahl der Hydrothekenzähnchen Io II 12 13 I4 15 Anzahl der Hydrotheken 8 8 8 13 4 2 zusammen: 43 Hydrotheken. Die schiefe Verteilung der Zahlen rührt höchst wahrscheinlich von den wenigen untersuchten Individuen her. Die Form der Hydrotheken schwankt von konisch-glockenförmig bis fast gänzlich zylindrisch (Textfig. 41), und da auch die Ringelung des Stieles stark variiert, wird die Campanularia lineata NUTTING nicht als besondere Art angesehen werden können; NUTTING (100) hat auch selbst auf die nahe Verwandt- schaft der Arten aufmerksam gemacht. Campanularia groenlandica wurde an den Stationen 56 und 59 erbeutet. 24* 188 HJALMAR BROCH, Campanularia speciosa CLARK. Textfig. 42. CLARKk (36) gibt an, daß die Hydrothekenkante dieser eigentüm- lichen Art etwa Io Zähnchen hat; die sehr wenigen Exemplare meines Materials hatten 7 bis 9. Die Hydrotheken waren in derselben Kolonie gerade oder schwach gebogen (Textfig. 42). Nur eine kleine Kolonie der Campanularia speciosa wurde an Algen von der Station 32 gefunden. b) Kolonie aufrecht. Campanularia vertieillata (Lın.) LAMARCK. Textfig. 43. Fig. 42. Campanularia speciosa CLARK en rec Die Art zerfällt in zwei trennbare Größenformen, die arktische forma gigantea und die südlicher vorkommende forma typica (Textfig.43). Keine anderen Unterschiede als Größenunterschied konnten nachgewiesen werden, und da es mir an Material von Uebergangslokalitäten fehlt, kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, daß die beiden Formen durch geographische Zwischenformen verbunden seien. — In dem untersuchten Material schwankt die Länge 2 (? —_ U I N IV ] L IV IV m u Fig. 43. Campanularia vertieillata (Lin.). Vergr. X 36. Hydrothekenvariation. I Station 36. II-Station 59. III Station 59. IV Aus dem Kristianiafjord bei Dröbak, IO m Tiefe. der untersuchten Hydrotheken der forma gigantea zwischen 1,35 und 1,65 mm, die Oeffnungsbreite derselben zwischen 0,55 und 0,65 mm. In Kolonien der forma iypica aus dem Kristianiafjord variiert die Hydrothek- Die Hydroiden der arktischen Meere. 189 länge zwischen 0,85 und 1,05 mm, der Oeffnungsdiameter der Hydrotheken betrug von 0,38 bis 0,43 mm an Länge. Weitere Untersuchungen werden möglicherweise zeigen, daß die Campanularia denticulata CLARK von Alaska nur eine Variante der Campanularia verticillata ist; mein Material konnte aber leider nicht Anhalts- punkte zu einer Beurteilung dieser Frage liefern, da die unbeschädigten Hydrotheken zu wenig waren für ein Auseinandersetzen der Variationsbreite der Art. . Campanularia verticillata fand sich in wohlentwickelten Kolonien von den Stationen 4, 9, 15, 30, 36, 45, 47, 50, 56 und 59. Genus: Laomedea (LAMOUROUXR). Die Hydrotheken haben ein wohlentwickeltes Diaphragma, an dessen oberer Seite die Hydranthen- basis an der Hydrothekwand befestigt ist. Die Kolonien haben aufrechtstehende, regelmäßig verzweigte Hydrocauli. Die Gonotheken sind umgekehrt kegelförmig bis oval-birnenförmig. Sessile Gonophoren oder freie Medusen. Diese Begrenzung der Gattung stimmt mit der von LEVInSEN (77) aufgestellten völlig überein. In der so begrenzten Gattung werden alle Campanulariiden zusammengefaßt, die in ihren Hydranthen- und Kolonienbauverhältnissen unzweifelhafte Verwandtschaft zeigen, während die Gattungsbegrenzung nach den Fortpflanzungsverhältnissen Arten generisch trennt, die in sterilen Kolonien nur mit Schwierigkeit von- einander getrennt gehalten werden können; diese letztere Genusbegrenzung kann somit nicht als natürlich angesehen werden. Eine besondere Stellung in diesem Genus kommt, wie früher erwähnt, der Laomedea geniculata (Lın.) zu; ihr Diaphragma nähert sich der Wandverdickung der Campanularia-Arten; ihre Kolonieform aber und ihre Medusen und Organisationsverhältnisse sonst zeigen, daß die Art ihre nächsten Verwandten unter den Laomedea-Arten hat. Nach den Fortpflanzungsverhältnissen zerfällt Laomedea in mehrere Unterabteilungen. Unter diesen hat das Subgenus Eulaomedea sessile Gonophoren, die keinen medusoiden Bau zeigen, das Subgenus @onothyraea entwickelt Medusen, die jedoch sessil bleiben, und das Subgenus Obelia erzeugt freie Medusen. — Nach den Untersuchungen GOETTES (159) haben die Fortpflanzungsindividuen der Gonothyraea ebensowenig medusoiden Bau wie die sessilen Gonophoren der Eulaomedea. Subgenus: Eulaomedea. Laomedea flexuosa Hıncks. Wohlentwickelte Kolonien dieser Art wurden an der Station 54 auf Algen gefunden. Subgenus: Gonothyraea (ALLMAN). Laomedea hyalina (Hıncks) LEVINSEN. 5 Textfig. 44. Die Art steht der Laomedea Loveni ALLMAN sehr nahe, und NUTTInG (102) erwähnt Zwischenformen zwischen den beiden Arten von England; es ist somit möglich, daß sie nur als Formen einer Art anzusehen seien. Indessen habe ich keine Zwischenformen finden können in dem großen Material, das ich sowohl von der „Helgoland“-Expedition als auch von den norwegischen Küsten untersucht habe. Ich habe in einer früheren Arbeit (BrocH, 31) die Hauptform der Laomedea hyalina als mit quer abgeschnittenen Zähnchen versehen falsch erwähnt. Es ist mir später nicht gelungen, quer abgeschnittene Hydrothekenzähnchen bei dieser Art 190 HJALMAR BROCH, zu finden; im Gegenteil habe ich durch nähere Untersuchungen immer eine schwache Einbuchtung an der Mitte der Zähnchen beobachten können, wie es Hıncks (57) als charakteristisch angegeben hat. Wenn man die Hydrotheken schräg von unten oder von oben betrachtet, tritt diese Einbuchtung schärfer hervor; sie setzt sich als eine schwache Rinne der äußeren Hydrothekenseite an den Hydrotheken nach unten eine kleine Strecke fort. Mm II u 1 IH I I 1 Fig. 44. Laomedea hyalina (HincKs). Vergr. X 36. Hydrothekenvariation. I Station 9. II Station 25. III Station 59. Die Hydrotheken variieren an Form ziemlich viel (Textfig. 44); sie sind jedoch immer lang und schmal im Verhältnis zu den kurzen und breiten Hydrotheken der robuster gebauten Laomedea Loveni. Laomedea Loveni hat ihre Hauptverbreitung etwas südlicher, während Laomedea hyalina die am häufigsten vorkommende Art dieser Gattung in der Arktis ist. Laomedea hyalina war zahlreich im Material von den Stationen 6, 9, 25, 28, 32, 36, 56 und 59 vertreten. Subgenus: Obelia (PERON u. LESUEUR). Laomedea geniculata (Lın.) LAMOUROUX. Die eigentümliche Diaphragmabildung dieser Art ist schon früher erwähnt worden. Die Kolonien sind, wie SÄMUNDSON (IIo) gezeigt hat, am öftesten grob gebaut und mit schief entwickelten Hydrotheken versehen. Die abcauline Wand ist am dicksten. Die ganze Entwickelung der Kolonie begünstigt eine Biegung senk- recht zu der Breitenebene, und diese Breitenebene steht deswegen fast immer senkrecht zu der Längsachse der Laminarien oder Zostera-Blätter, an denen die Art gewöhnlich sitzt. Laomedea geniculata wurde an den Stationen 52 und 59 gefunden. Laomedea longissima (PALLAS) ALDER. Textfig. 45. Die Hydrotheken dieser Art variieren ziemlich viel; sie sind mehr konisch mit fast geraden Seiten oder rundlich-glockenförmig (Textfig. 45). Die Hydrothekenkante ist in der Regel schwach wellenförmig; doch I 18 I I I I IT I I a s Fig. 45. Laomedea longissima (PALLAS). Vergr. X 50 (Leitz, Okular ı, Objektiv 3). Hydrothekenvariation. I Station 54. Il An Laminarien aus dem Kristianiafjorde bei Dröbak. Die Hydroiden der arktischen Meere. 191 findet man mit den typischen Hydrotheken zusammen in derselben Kolonie auch solche, die gänzlich glatte Kanten haben. Auch die Größe der Hydrotheken ist großen Schwankungen unterworfen. Es scheint, als ob man keine bestimmten Regeln der Verteilung der Varianten an den einzelnen Lokalitäten nachweisen kann. Laomedea longissima fand sich nur in einer Probe von der Station 54. III. Hydroiden der Arktis. I. Athecata. Familie: Clavidae. Genus: Clava GMELIN. Clava multicornis (FORSKÄL) JOHNSTON. Hydra multicornis, ForskÄL !). Clava multicornis, Jounston (66) in parte. »„ repens, Wriıscur (145). multicornis, Hıncxs (57), Auıman (15), Packarn (106), Bonnevie (27), SwENANDER (131). Vorkommen: Caribou Island, Labrador (PACKARD). In der subarktischen Region an den beiden Seiten des Atlantischen Meeres allgemein vorkommend. Clava squamata (O. F. MÜLLER) Hıncks. Hydra squamata, 0. F. Mürzer (93). Coryna squamata, M. Sars (116). Olava multicornis, Jonunston (66) in parte. „ membranacea, Wricur (145). cornea, Wricut (145), SchypLovsky (123). squamata, Hıncks (57), Auıman (15), G. O. Sars (112), Bonnevie (26), Sämunpson (110). ” Vorkommen: Grönland (FAgrıcıus), Island (SÄmunpson), nördliches Norwegen (M. Sars, G. O. Sars, BonNnEVIE), Weißes Meer (SCHYDLOWSKY). In der subarktischen Region an der europäischen Seite an Fucus allgemein vorkommend. Kaum von der nächsten Species artlich zu trennen. Clava leptostyla L. AGassız. Olava leptostyla, L. Acassız (3), Au. Acassız (2), Hmcrs (57), Auıman (15), Wuımsaves (142). „ multicornis, Stimpson (128). Vorkommen: Salmon Bay an der Nordküste von Labrador, Long Island Sound bis Labrador (WHITEAVES, STIMPSON). In‘ der subarktischen Region der amerikanischen atlantischen Küste an Fucus allgemein verbreitet; kommt nach Hıncks auch an der Küste Großbritanniens vor. Wahrscheinlich nur ein Synonym der vorher- gehenden Art. Genus: Rhizogeton L. Acassız. Rhizogeton nudum BROocH nov. Vorkommen: Bismarck-Sund, östlich von Westspitzbergen („Helgoland“-Expedition). 1) In der Synonymenliste sind im wesentlichen nur die späteren Abhandlungen über Hydroiden in arktischen Gebieten berücksichtigt. Für die Synonyme der älteren Literatur siehe die verdienstvollen Arbeiten BEDOTS (150 und 151). 192 HJALMAR BROCH, Familie: Corynidae. Genus: Coryne GÄRTNER. Subgenus: Bucoryne. Coryne pusilla GÄRTNER. Coryne pusilla, GÄRTNER (in Parvas, 108). 5 ramosa, ÄLDER (4). Stipula ramosa, M. Sars (113). Hermia glandulosa, Jonsston (66). Syncoryna ramosa, M. Sars (116). Coryne pusilla, Hıncxs (57). „ vermicularis, Hıncks (57), Sämunpson (110). ? „ fruticosa, Hıncxs (57), Sämunpson (110). » pusilla, Auıman (15), G. O. Sars (112), Boxnnevie (26), Hartuaug (45 und 46). Vorkommen: Norwegische Küsten (M. Sars, G. O. Sars, BONNEVIE), Island (SÄMmunDson). Süd- westliches Spitzbergen? („Helgoland“-Expedition). An den europäischen subarktischen Küsten allgemein an Fucus vorkommend. Coryne brevicornis BONNEVIE. Coryne brevicornis, Boxnevie (25 und 26), Brocn (28). ?? „ fruticosa, BereH (20). ? „ brevicornis, Broch (30). Vorkommen: Hammerfest, nördliches Norwegen, I00—200 m Tiefe (BonnEVIE), an dem Abhang gegen die Nordmeertiefe, nahe der Stadt, ııo m Tiefe (BrochH). ? Karisches Meer, 13 m Tiefe (BERGH), und Jones-Sund zwischen 6 und 37 m Tiefe (BrocH). Die Art scheint rein arktisch zu sein. Subgenus: Stipula (M. SARS). Coryne Lovenii (M. SArs) BONNEVIE. Syncoryne racemosa, Lovun (83). n Lovenü, M. Sars (116), Arıman (15). Coryne Lovenii, Boxxevie (26). Litoral an der norwegischen Küste von Bergen bis Lofoten (M. Sars, BonNEVIE). Eine subarktische Art, die möglicherweise auch in der Arktis zu finden sei. Coryne Hincksii BONNEVIE. Coryne Hincksi, Boxnevie (24 und 26). Vorkommen: Bei Hammerfest in 200 m Tiefe. Die Stellung der Art in dieser Gruppe ist unsicher; möglicherweise dürfte sie in das Subgenus Eucoryne gestellt werden. Subgenus: Syneoryne (EHRENBERG). Coryne Sarstii (LOvEN) BONNEVIE. Syncoryne Lovenii, M. Sars (115). " Sarsiü, Lovkn (83), Hıncks (57), Arıman (15), G. O. Sars (112), Tuompsox (133), HArTLAUB (46), SÄmuxoson (110). Coryne Sarsii, Bonxevie (26). Vorkommen: Bei Vardö im nördlichen Norwegen (Tuomrson), bei Reykjavik, Island, litoral (SÄMUNDSON). Litoral in den subarktischen Gebieten der europäischen Gewässer. Dringt möglicherweise auch etwas in die Arktis hervor. Als fraglich auch von den subantarktischen Gebieten angegeben (HARTLAUB, I61). Die Hydroiden der arktischen Meere. 193 Coryne eximia ALLMAN. Coryne eximia, Auuman (Ann. and Mag. nat. Hist., 1859). »„ Listeri, Auner (4). Syncoryne eximia, Auıman (13 und 15), Hıncxs (57), Harrıaug (45), SÄmundson (110), Nurriıng (100). Coryne eximia, Bonxevie (26), SwenAnDer (131). Vorkommen: Südwest-Island, litoral (SÄmunoson), nördliche norwegische Küsten 100—200 m Tiefe (BonnEvie), Alaska (NUTTING). Diese gewöhnliche litorale Art der subarktischen Gebiete Europas dringt nur wenig in die arktischen Meere vor. Coryne mirabilis L. Acassız. Coryne mirabilis, L. Acassız (3), Ar. Acassız (2). Syncoryne mirabilis, Auıman (15), Levinsen (77), Verrisv (140), Packarn (106), Nurrıne (102), Wurreavos (142). Mr gravata, SCHYDLOWSKY (123). Vorkommen: Westgrönland, in der Davis-Strafße (LEvınsen). Südliche Labrador (WHITEAvES) — ? Weißes Meer (SCHYDLOWSKY). Die Art ist hauptsächlich eine subarktische, litorale Form der nordamerikanischen atlantischen Küsten. Kommt nach HARTLAUB (161) auch subantarktisch vor. Genus: Monocoryne nov. Monocoryne gigantea (BOoNNEVIE). Coryne gigantea, Bonnevir (25 und 26), Swenanper (131). Vorkommen: Bei Hammerfest im nördlichen Norwegen in 50—100 Faden (BonnEVIE). Kommt subarktisch in dem Trondhjemsfjord (Norwegen) vor (SWENANDER). Familie: Pennariidae. Genus: Stauridium DUJARDIN. Stauridium produetum WRIGHT. Stauridium productum, Wrisur (146), Hıncks (57), Arıman (15), Hartuaus (45), ScuypLowskv (123). Vorkommen: Weißes Meer (SCHYDLOWSsKY). In der Litoralregion der subarktischen Meere nur an den Küsten Großbritanniens und in der südlichen Nordsee beobachtet. Genus: Pennaria (GOLDFUSSs). Pennaria primarius (STIMPSon) BONNEVIE. Acaulis primarius, Stıurson (128), L. Acassız (3), Ar. Acassız (2), Arıman (15), G. O. Sars (112), Wurteaves (142). Pennaria primarius, Boxsevın (24 und 26). Vorkommen: Grand Manan, IO—30 m Tiefe (Stımpson, WHITEAVES), Lofoten im nördlichen Norwegen, 40—200 m Tiefe (G. ©. SARS, BONNEVIE). Familie: Myriothelidae. Genus: Myriothela M. SARrs. Myriothela phrygia (Fasrıcıus) M. SArs. Lucernaria phrygia, Fazrıcıus (41), L. Acassız (3). Myriothela arctica, M. Sars (116). Candelabrum phrygium, Au. Acassız (2). Fauna Arctica, Bd. V. 25 IOQ4 HJALMAR BROCH, Myriothela phrygia in parte: Hıncrs (57), Arıman (15). G. O0. Sars (112), ? D’Ursan (135), Levinsen (77), Bonsevie (26), Wurreaves (143), BrocH (28), JÄDERHOLM (65). ” ” Vorkommen: Grönland (FABrıcıus, LEVINSEN), norwegische Küste von Trondhjemsfjord nordwärts, 40—100 m Tiefe (M. Sars, G. O. Sars, BONNEVIE); norwegisches Nordmeer bis 2195 m Tiefe (BONNEVIE, Broch), ? Nowaja Semlja, 120 m Tiefe (D’Ursan), Tajmyr, 12-15 m Tiefe (JÄDERHOLM), Grand Manan (STIMPSON). Die Art ist anscheinend rein arktisch, und die Angaben ihres Auftretens in den subarktischen Meeren (ALLMman, Hıncks, Stimpson) sind nicht sicher, da es sich möglicherweise um eine Verwechslung mit der nächsten Art handelt. Myriothela Cocksi (VIıGuURS) G. O. SARS. Arum Cocksi, Vıcurs 1849. Myriothela phrygia in parte, Hıncxs (57), Auıman (15). n Cocksi, G. O. Sars (112), Bonnevis (26). Diese subarktische Art, die an der norwegischen Küste bei Aalesund in 100—200 m Tiefe vorkommt, ist die am häufigsten vorkommende Myriothela der subarktischen Region. Ob sie auch in die Arktis ein- dringt, wissen wir noch nicht mit Sicherheit. Myriothela verrucosa BONNEVIE (24 und 26). Vorkommen: Bei Hammerfest im nördlichen Norwegen; Tiefe unbekannt. Myriothela gigantea BonnEVIE (24 und 26). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer, 2195 Tiefe. Myriothela minuta BOoNNEVIE (24 und 26). Vorkommen: Bei Tromsö im nördlichen Norwegen; Tiefe unbekannt. Myriothela mitra BOoNNEVIE (24 und 26). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer, 2222 m Tiefe. Familie: Tubulariidae. Genus: Corymorpha M. SARs. Subgenus: Eucorymorpha. Corymorpha nutans M. SARS. Corymorpha nutans, M. Sars (114 und 117), Hıncks (57), Auıman (15), G. O. Sars (112), Harrnaus (45), Bonxevie (26), Simunoson (110). Vorkommen: Nördliches Norwegen, 20—200 m Tiefe (M. Sars, G. O. Sars, BONNEVIE), Nord- west-Island, 50-60 m Tiefe (SÄMUNDSON). Die Art scheint subarktisch in den europäischen Meeren ihr Hauptvorkommen zu haben und muß in der Arktis als ein Gast angesehen werden. Corymorpha nana ÄLDER. Corymorpha nana, Auper (4), Hrıncks (57). Halatractus nanus, AuLmAan (15). Corymorpha nana, Bonnevir (26). Vorkommen: Bei Vadsö im nördlichen Norwegen in etwa 200 m Tiefe (BonnEVIE). Die Meduse (nach HARTLAUB: Euphysa aurata FORBES) ist auch von der Murmanküste angegeben worden (LInko, 167). In dem subarktischen Gebiete nur an den Küsten Großbritanniens gefunden. Die Hydroiden der arktischen Meere. 195 Corymorpha pendula L. Acassız. Corymorpha pendula, L. Asassız (3), Ar. Acassız (2). » nutans, Sıımpson (128). Monocaulus pendulus, Auıman (15). ? Corymorpha glacialis, Wuırzaves (142). Corymorpha pendula, Nurrıne (102). Vorkommen: ? Grand Manan, 8—27 m Tiefe (Stımpson). Diese Angabe bedarf näherer Be- stätigung; WHITEAVES (142) nimmt an, dafs Stımpsons Exemplare Corymorpha glacialis M. SarsS gewesen sind. Da indessen Corymorpha pendula die gewöhnliche Corymorpha-Art der amerikanischen subarktischen Partien der atlantischen Küsten ist, ist ihr Vordringen in die Arktis sehr wahrscheinlich. Subgenus: Amalthaea (OÖ. SCHMIDT). Corymorpha wvifera (OÖ. SCHMIDT), M. Sars. Amalthaea wvifera, ©. Scumivr, Handatlas der vergleich. Anatomie, 1854. Corymorpha uvifera, M. Sars (117). Amalthaea wvifera, Auıman (15). Corymorpha wvifera, G. O. Sars (112). Amalthaea vardöensis, Loman (81). Vorkommen: An der Küste Finmarkens und bei Vadsö im nördlichen Norwegen. LoMmans Art ist zweifellos mit der von SCHMIDT beschriebenen Form identisch. Corymorpha Sarsii STEENSTRUP. Corymorpha nutans, M. Sars (116). hs Sarsii, STEENSTRUP (127). Amalthaea Sarsii, Auuman (15). Corymorpha Sarsii, Boxnevın (26). Vorkommen: Lofoten im nördlichen Norwegen, 20—100 m Tiefe. Corymorpha islandiea (ALLMAN). Amalthaea islandica, Auıman (17), Levinsen (77), Sämunoson (110). Vorkommen: Nord- und Östisland, 260 m Tiefe (ALLman, SÄmunpson), Davis-Straße, I9O m Tiefe (LEVINSEN). Subgenus: Monocaulus (ALLMANn). Corymorpha glacialis M. SARs. Corymorpha glacialis, M. Sars (117). Monocaulus glacialis, Auuman (15). Corymorpha glacialis, v. MArenzeiuer (86). ? Monocaulus glacialis, Wuırnaves (142). Corymorpha glacialis, Bonnevın (26), BrocH (28). Vorkommen: Im Varangerfjorde, nördlichen Norwegen, in I00—300 m Tiefe (M. Sars, BONNEVIE); nördlich von Nowaja Semlja, 220 m Tiefe (v. MARENZELLER). Südöstlicher Abhang gegen das norwegische Nordmeer, 400 m Tiefe, südöstlich von Island, 75 m Tiefe (BrocH), und südlich von dem Eingang zur Olga-Straße, Spitzbergen, 60—80 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Angabe WHITEAvESs’ (142) über das Vorkommen der Art an den südlichen Küsten Labradors bedarf noch Bestätigung. Corymorpha groenlandica (ALLMAN). Monocaulus groenlandica, Auıman (17), Levmsen (77). Vorkommen; Grönland, 196 HJALMAR BROCH, Subgenus: Lampra (BONNEVIE). Corymorpha purpurea (BONNEVIE). ? Monocaulus sp. v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). Lumpra purpurea, Boxx»vie (24 und 26), BrocH (28). Vorkommen: ? Östspitzbergen, 40 m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); norwegisches Nord- meer, zwischen 450 und 1135 m Tiefe (BonnEvIE, BRocH); König-Karls-Land, Ostspitzbergen, 105 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Corymorpha abyssalis nov. nom. Lampra Sarsi, Bonnevıe (24 und 26). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer, 1423 m Tiefe. Da der Name Corymorpha Sarsii schon früher für eine andere Art aufgenommen wurde, habe ich den Namen Corymorpha abyssalis für diese Tiefsee-Art vorbehalten. Corymorpha atlantica (BONNEVIE). Lampra atlantica, Bonnzvin (24 und 26). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer in 2222 m Tiefe. Corymorpha arctica (JÄDERHOLM). [Wahrscheinlich — Ü. socia (SwENANDER, 131).] Lampra arctica, JÄDERHOLM (64). Vorkommen: Storfjord, südliches Spitzbergen (JÄDERHOLM). Wie auf p. I4o näher auseinandergesetzt wurde, kann man kaum Corymorpha arctica artlich von Corymorpha socia trennen; da wir aber noch nicht die Variationsweite der Corymorpha-Arten kennen, führe ich die Art unter dem Namen JÄDERHOLMS auf. Corymorpha spitzbergensis BROCH nov. Vorkommen: Storfjord, an der Mündung der W. Thymen-Straße in 45 m Tiefe („Helgoland“- Expedition). Genus: Tubularia (Lın.). Subgenus: Eutubularia. Tubularia indivisa Lin. Tubularia indivisa, Lissh (80). n calamaris, Parras (107). n indivisa, M. Sars (116), Hınors (57), Auıman (15), G. ©. Sars (112), Tnompson (134), CLark (36), Levinsen (77), Harrtıaug (45), Bonnevie (26). R obligua, Bonxevie (24 und 26). n indivisa, Wuıteaves (142), Sämunoson (110), BrocH (28 und 29), SwENANDER (131). h albimaris, ScaypLowsky (123). ; indivisa, JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Nördliche norwegische Küsten, von der Laminarienregion bis 200 m Tiefe (M. Sars, G. ©. Sars, BOnNnEvIE); Nova Scotia (WHITEAVES); Süd- und Westküste Grönlands, Davis-Straße (LEVINSEN); Island, litoral bis 60 m Tiefe (SÄmunpson), norwegisches Nordmeer, 75—150 m Tiefe (BRocH); Solowetzky- Insel (SCHYDLOWwSKY); Neu-Sibirische Insel (JÄDERHOLM), Beringsmeer in 24—30 m Tiefe (Tuompson) und an der Küste von Alaska (CLARK). k Die Art ist in den subarktischen Gebieten Europas allgemein verbreitet, scheint an der amerikanischen Küste seltener zu sein. Sie ist nach HARTLAUB (I61) auch in subantarktischen Gebieten beobachtet worden. Die Hydroiden der arktischen Meere. 197 Tubularia regalis BoEck. Tubularia regalis, Borck (23), ArLman (15), Beren (20), Boxxevir (26). ® variabilis, Bonxevin (24 und 26). " regalis, JÄDErRHoLM (62), Brock (28). er variabilis, BrocH (28). 5 regalis, SwENANDER (131). Vorkommen: Spitzbergen (BoEcK); Jugor Shar und das Karische Meer, 10—190 m Tiefe (BERGH); norwegisches Nordmeer zwischen 100 und 1130 m Tiefe (Bonn£viE, BROCH); Ostgrönland in I00 m Tiefe (JADERHOLM), W. Thymen-Strafße, Spitzbergen, 38 m Tiefe. Außerhalb der Arktis ist diese Art nur in dem Trondhjemsfjorde beobachtet worden (SWENANDER). Tubularia laryns ELLIS u. SOLANDER. Tubularia muscoides, Parnas (107). % larynz, Evuıs u. Soranper (40), Jounston (66), Srupson (128), Ar. Acassız (2), Hınoxs (57), Auıman (15), Tuoupsox (133), HarrLaug (45), Bonnevır (26), Nurting (102). Thamnocnida larynz, Weırmaves (142). Tubularia larynz, Sämunoson (110), BrocH (29). Vorkommen: Nowaja Semlja, 30 m Tiefe (THompson), norwegisches Nordmeer, zwischen 20 und 3400 m Tiefe (BonnEvie), Südwest-Island, 0-50 m Tiefe (Sämunpson), ? Bismarck-Sund und Spitzbergen, 35 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Regionen zu den beiden Seiten des Atlantischen Meeres. Tubularia simplex ALDER. Tubularia Dumortierü, ALver (4). » simplex, Auper (8), Hıncks (57), Aruman (15), G. O. Sars (112). Vorkommen: Lofoten im nördlichen Norwegen bis 400 m Tiefe (G. O. SArs). Sonst nur an den britischen Küsten beobachtet. Tubularia humilis ALLMan. Tubularia humilis, Auıman (14), Hıncxs (57), Avıman (15), Boxnnevin (26), BrocH (29). Vorkommen: Nördliche norwegische Küste zwischen 20 und 60 m Tiefe (BONNEVIE). Sonst nur in der Nordsee und an den Küsten Großbritanniens beobachtet. Tubularia cormaucopia BONNEVIE. Tubularia (2) cornucopia, Bonnevie (24 und 26). Tubularia cornucopia, JÄperuorLm (62), BrocH (28). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer, 1700—2438 m Tiefe (BOnNEVIE, BROCH); zwischen Grön- land und Jan Mayen in 2000 m Tiefe (JÄDERHOLM). Subgenus: Hybocodon (L. AcGassız). Tubularia pulcher (SÄMUNDSON). Auliscus pulcher, Simunpson (109). Hybocodon pulcher, Harrraur (16la). Vorkommen: Litoral bei Reykjavik, Island (SÄMmUNnDson). Tubularia Christinae (HARTLAUB). Tubularia prolifer, Bonnevie (26), non L. Acassız (3). Hybocodon Christinae, HarıLaus (16la). Vorkommen: In der Nähe von der Bären-Insel in 100—400 m Tiefe (BONNEVIE). 198 HJALMAR BROCH, Familie: Bougainvilliidae. Genus: Perigonimus M. SARrs. Perigonimus repens (WRIGHT) Hıncks. Eudendrium pusillum, Wrient (146). Atractylis repens, Wriscnt (146), ALper (8). Perigonimus repens und pusillus, Auuman (13). n minutus, ArLıman (12). B repens, Hıncks (57), Auıman (15), HarrLaug (45), Bonnevie (26), JÄDERHOLM (62), Simunpson (110), BrocH (29). Vorkommen: Lofoten und das norwegische Nordmeer, bis 400 m Tiefe (BonnEvıe), Island, 8-15 m Tiefe (SÄmunpson) und Östgrönland, Franz-Josefs-Fjord, in 220 m Tiefe (JÄDERHOLM). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Gebieten sowohl des Atlantischen als des Pacifischen Meeres; auch ist sie nach HARTLAUB (I6I) in der subantarktischen Region beobachtet worden. Perigonimus roseus (M. SARS) BONNEVIE. Rhizorhagium roseum, M. Sars, bei G. O. Sars (112). Perigonimus roseus, BonnevıE (25 und 26). Die Art ist subarktisch und bisher nur an den Küsten Norwegens beobachtet; da sie aber hier jedenfalls bis zu den Lofoten vordringt, kommt sie wahrscheinlich auch zuweilen in der Arktis vor. Perigonimus abyssi G. OÖ. SARS. Perigonimus abyssi, G. O. Sars (112), Bonsevie (26). Vorkommen: Nördlich von der Bären-Insel, in 165 m Tiefe (BonnEvIE) und im Storfjord, Spitz- bergen, zwischen o und Io m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art ist an den subarktischen Teilen der norwegischen Küste allgemein zu beobachten. Perigonimus yoldiae-arcticae BIRULA. Perigonimus yoldiae-arcticae, Bırura (22), SchypLowsky (123), JÄnernorn (65). | Vorkommen: Weißes Meer (SCHYDLOWSKY), Karisches Meer (BIRULA, JÄDERHOLM), an den Mün- dungen von Ob und Jenissei (BıruLA) und im Nordenskjölds-Meer (JÄDERHOLM). Genus: Bougainvillia LESSoN. Bougainwillia superciliaris L. AGassız. Bougainvillia superciliaris, L. Acassız (3), Ar. Acassız (2), Auıman (15), Levinsen (77). Vorkommen: Wird von LEvInsEn zur Fauna Grönlands gerechnet, weil ihre Meduse Hippocrene superciliaris L. Acassız hier allgemein zu finden ist. Außerhalb der Arktis nur an den amerikanischen Küsten beobachtet. Bougainvillia muscus ÄLLMAN. Perigonimus muscus, ALLman (12). Bougainvillia muscus, Auıman (13), Hınoxs (57), Avıman (15), Harrıaup (45), Sämunpson (110). Vorkommen: Bei Reykjavik, Island, in 5-8 m Tiefe (SÄMmUNDSson). In den subarktischen Meerespartien nur an den Küsten Großbritanniens beobachtet. Bougainvillia van Benedenii BONNEVIE. Bougainvillia van Benedenii, Bonnevir (24 und 26), BrocH (28). Vorkommen: Im südlichen Teil des norwegischen Nordmeeres in 840 m Tiefe (BROCH). Sonst nur an der Südwestküste Norwegens gefunden. Die Hydroiden der arktischen Meere. 199 Genus: Dicoryne ALLMAN. Dicoryne conferta (ALDER) ALLMAN. Eudendrium (2) confertum, Auer (4). Dicoryne strieta, Avıman (11). n conferta, Auıman (Ann. and Mag., 1861), Auper (8), Hıncxs (57), Auıman (15), G. O. Sars (112), HarrLaug (45), Bonneviıe (26), Sämunoson (110), BrocH (29). Vorkommen: Lofoten, nördliches Norwegen, bis 400 m Tiefe (G. ©. Sars, BONNEVIE), und Island (SÄMUNDSON). Die Art ist in der subarktischen Region der europäischen Meere sehr häufig vorkommend. Dicoryne flexuosa G. OÖ. SARS. Dicoryne flexuosa, G. O. Sars (112), Verrıvu (140), Bonnevir (26), Wuıtzaves (142), BrocH (29). Vorkommen: Lofoten im nördlichen Norwegen, zwischen Ioo und 200 m Tiefe (G. O. Sars, BoNNEVIE), nordwestlich der Shetland-Inseln in 160 m Tiefe (BRocH) und im Gulf of Maine und außerhalb Nova Scotia, zwischen IOO und 240 m Tiefe (VERRILL, WHITEAVES). Genus: Stylactis ALLMAN. Stylactis arctica JÄDERHOLM (62). Vorkommen: Zwischen Grönland und Jan Mayen in 2000 m Tiefe (JÄDERHOLM). Genus: Hydractinia VAN BENEDEN. Subgenus: Euhydractinia. Hydractinia echinata (FLEMING) JOHNSTON. Alcyonium echinatum, Freue (42). Hydractinia echinata, Jounston (66), Wricnur (145), Hıncks (57), Arıman (15), G. O. Sars (112), v. Lorenz (82), Harrraug (45), BonneviE (26), Sämunpson (110), BrocH (29). Vorkommen: Jan Mayen, 20 m Tiefe (v. LoREnz); nördliche norwegische Küsten zwischen 40 und 200 m Tiefe (BonneEviE) und an der nördlichen Küste Islands (SÄmunpson nach WINTHER, 143). Die Art ist in den europäischen Partien der subarktischen Meere allgemein verbreitet. Hydractinia polyclina L. Acassız. Hydractina polyclina, L. Acassız (3), Au. Acassız (2), Packarp (106), Verriru (140), Nurrine (102). iy echinata WHıtEAves (142). S Vorkommen: Ostküste von Labarador. Nach NUTTInG (102) ist diese Art von der Hydractinia echinata FLEMInG typisch verschieden. Sie ist an der amerikanischen Seite des subarktisch-atlantischen Gebietes allgemein verbreitet. Hydractinia monocarpa ALLMAN. Hydractinia monocarpa, Arıman (17). ? 5 echinata var., Levmsen (77). % monocarpa, v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Spitzbergen (ALLMmaAn), Ostspitzbergen, 8o m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); Nordenskiölds-Meer und bei den Neu-Sibirischen Inseln zwischen I9 und 35 m Tiefe (JÄDERHOLM); Deevie Bay, Südspitzbergen, in 28 m Tiefe, und König-Karls-Land in 8—ı2 m Tiefe („Helgoland‘“-Expedition). Wahr- scheinlich gehören auch die von LEVvInsEN (77) erwähnten Kolonien von Upernivik (I50—170 m Tiefe), Westgrönland, zu dieser Art. 200 HJALMAR BROCH, ? Hydractinia borealis (MERESCHKOWSKY). Oorhiza borealis, MERESCHKOWSKY (91), ScuypLowsky (123). Vorkommen: Die sehr mangelhaft beschriebene Art, die kaum wiedererkannt werden kann, wurde von MERESCHKOWSKY von dem Solowetzky-Inseln im Weißen Meere unterhalb der 20 m Tiefe angegeben. Hydractinia carica BERCGH. Hydractinia carica, Beren (20), JÄpernorn (65). Vorkommen: Karisches Meer, nahe Nowaja Semlja in I4 m Tiefe (BERGH) und im Murman-Meer nahe Nowaja Semlja, 30 m Tiefe (JÄDERHOLM). Hydractinia Allmani BONNEVIE. Hydractinia Allmani, Bossevın (24 und 26), JÄpzrHuoLm (62 und 65), Broch (28). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer in 800-1320 m Tiefe (BonnEVIE, BRocH); Ostgrönland zwischen 3 und 22 m Tiefe, im Kara-Meer, nördlich von Tajmyr und bei den Neu-Sibirischen Inseln zwischen 12 und 40 m Tiefe (JÄDERHOLM). Hydractinia ornata BOoNNEVIE. Hydractinia ornata, Boxsevie (24 und 26), BrocH (29). Vorkommen: Nördlicher Teil des norwegischen Nordmeeres unterhalb der 249 m Tiefe. Hydractinia minuta BONNEVIE. Hydractinia minuta, BonxeviE (24, 26 und 27). Vorkommen: Eisfjord, Westspitzbergen, in 100 m Tiefe (BonnEVIE), und König-Karls-Land, Östspitzbergen, in 8—ı2 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Subarktisch bei Bergen beobachtet. Subgenus: Podocoryne (M. SARS). Hydractinia carnea M. SaRs. Podocoryne carnea M. Sars (115). Hydractinia carnea, M. Sars (116). Podocoryne carnea, Hıncks (57), Arıman (15), G. O. Sars (112), Levinsen (77). Hwydractinia carnea, Bonnevız (26), JÄDERHOLM (62). Podocoryne carnea, SÄmunpson (110). Hydractinia carnea, Broc# (29). Vorkommen: Nördliche norwegische Küste, 0o—400 m Tiefe (G. ©. Sars, BonnEVIE); Godthaab, Grönland, in 24 m Tiefe (LEvınsen); Island, litoral bis 50 m Tiefe (SÄmunoson), und in der Kings Bay, West- spitzbergen, zwischen IO und 30 m Tiefe (JÄDERHOLM). Die Art scheint ihre Hauptverbeitung in den subarktischen europäischen Meeren zu haben, kommt jedoch auch südlicher nicht selten vor (z. B. im Mittelmeer bei Rovigno, nach SCHNEIDER, 173). Genus: Garveia Garveia groenlandica LEVINSEN (77). Vorkommen: An der kleinen Hellefiske-Bank bei Grönland. Familie: Eudendriidae. Genus: Eudendrium (EHRENBERG). Eudendrium ramosum (Lın.) EHRENBERG. Tubularia ramosa, Lıns# (80), Lanarcr (71), Lamouroux (72). n trichoides, Paruas (107). Die Hydroiden der arktischen Meere. 201 Eudendrium ramosum, EHRENBERG (Korallentiere des Roten Meeres, 1832), Jonnxstox (66), M. Sars (116), Hınces (57), Arıman (15), G. O. Sars (112), v. Lorenz (82), ? Berem (20), HartLaus (45), Bonnevis (26), Nurring (102), Wauırnaves (142). Vorkommen: Nördliches Norwegen zwischen Io und 200 m Tiefe (M. Sars, G. ©. Sars, BONNEVIE); Jan Mayen, an Algen (v. Lorenz); Woods Hole Region und Gulf St. Lawrence (NUTTING, WHITEAVES). Die Angabe BERGHs eines Vorkommens dieser Art in dem Kara-Meer zwischen 40 und I8o m Tiefe bedarf näherer Bestätigung. Die Art ist südlicher, scheint in den wärmeren Teilen des Atlantischen und Pacifischen Meeres zu Hause zu sein. Sie ist jedoch noch in den subarktischen Gebieten ziemlich allgemein vorkommend, dringt anscheinend auch in die Arktis zerstreut vor. Möglicherweise auch subantarktisch beobachtet (HARTLAUB, I61). Eudendrium rameum (PALLAS) JOHNSTON. Tubularia ramea, Pauvas (107). Eudendrium rameum, Jounston (66), ALper (4), WricHr (147), Hıncxs (57), Auıman (15), G. O. Sars (112), Tuomrson (134), Bereu (20), Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), HarrLaug (45), Bonnevie (26), Waırrteaves (142), Sämunpson (110), BrocH (28 und 29). „ ramosum, JÄDERHOLM (65). a rameum, JÄDERHoLM (65). Vorkommen: Neu-Sibirische Inseln und Tajmyr zwischen 16 und 60 m Tiefe (JÄDERHOLM); Kara- Meer, 35—130 m Tiefe (THoMmPson, BERGH); Ostspitzbergen in 23 m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER) , nördliche norwegische Küste und in dem norwegischen Nordmeer von 40 bis 460 m Tiefe (BoNNEVIE, Broch); Island zwischen 40 und 60 m Tiefe (SÄmunnpson); Davis-Strasse, I90 m Tiefe (LEvInsEn); nahe Halifax außerhalb der nordamerikanischen Küste in 190 m Tiefe (WHITEAVES). Hinlopen-Straße, nördlich und östlich von dem Nordost-Land und an der Südspitze des Edge-Landes, Spitzbergen, von 38—90 m Tiefe und am Eingang zu dem Weißen Meere in 45 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die kosmopolitische Art scheint in allen Meeren von der Arktis bis in die antarktischen vorzukommen. Eudendrium capillare ALDER. Eudendrium capillare, ALver (4), Hınexs (57), Arıman (15), G. O. Sars (112), Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNE- RETSCHER (89), HArrLaug (45), Bonnevır (26), Nurrıng (102), Whuıteaves (142), Sämunoson (110). Vorkommen: Lofoten im nördlichen Norwegen, 40—1oo m Tiefe (G. ©. Sars, BONNEVIE); Ost- spitzbergen (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); Island, litoral bis 60 m Tiefe (Sämunpson); Westgrön- land, 56 m Tiefe (Levinsen); Woods Hole Region und außerhalb der Nova Scotia (NUTTING, WHITEAVES). Wahrscheinlich gehören auch mehrere Exemplare dieser Art an, die in der Hinlopen-Straße, bei dem König-Karls-Land und an der Ost- und Südküste des Barents-Landes und Edge-Landes in Tiefen zwischen 12 und go.m erbeutet wurden („Helgoland“-Expedition). Subarktisch wurde die Art bisher nur an den Küsten der britischen Insel und an den Küsten Nor- wegens beobachtet. Die Art scheint ihr Hauptvorkommen in der Arktis zu haben. Eudendrium annulatum NORMAN. Eudendrium annulatum, Norman (97), Hıncrs (57), Auıman (15). = rigidum, Auuman (17). m annulatum, Levınsen (77), v. Lorenz (82), Boxnevie (26). Vorkommen: Nördliche Küste Norwegens (BonNnEvIE), Jan Mayen bis 30 m Tiefe (v. LORENZ) und bei dem Sukkertoppen in der Davis-Straße (LEevinsen). In dem Storfjord, der W. Thymen-Straße und der Einhorn-Bucht, Spitzbergen, zwischen 38 und 60 m Tiefe, und nordöstlich der Bären-Insel in 62 m Tiefe gefunden („Helgoland‘‘-Expedition). Fauna Arctica, Bd. V. 26 202 HJALMAR BROCH, In den subarktischen Gebieten wurde die Art bisher nur bei den Shetland-Inseln und nahe Däne- mark beobachtet. Eudendrium insigne Hiıncks. Eudendrium insigne, Hıncks (54). humile, Auıman (12). insigne, Hıncxs (57), Arıman (15), v. Lorenz (82), Simunpson (110). Vorkommen: Jan Mayen zwischen 160 und 180 m Tiefe (v. LORENZ) und an der Ostküste Islands in 12 m Tiefe (SÄMUNDSON). Subarktisch an den Küsten Großbritanniens gefunden. Eudendrium tenellum ALLMAN. Eudendrium tenellum, Auuman (15), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), Bonnevie (25 und 26). Vorkommen: Deevie Bay, Spitzbergen, in 25 m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER), bei den Lofoten im nördlichen Norwegen, 40 und 200 m Tiefe (BONNEVIE). Diese atlantische Art ist in den subarktischen Gebieten nur von der Westküste Norwegens an- gegeben worden. Eudendrium caricum JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Sibirisches Eismeer und bei der Tajmyr-Halbinsel zwischen I2 und 19 m Tiefe. Familie: Monobrachiidae. Genus: Monobrachium MERESCHKOWSKY. Monobrachium parasitum MERESCHKOWSKY. Monobrachium parasitum, Mereschkowsky (90), BurcH (20), Levinsen (77). parasiticum, VANHÖFFEN (136), Boxsevie (26). parasitum, ScHypLowsky (123). ”„ ” Vorkommen: Kara-Meer in 40 m Tiefe (BERGH); Weißes Meer, I0O m Tiefe (MERESCHKOWSKY, SCHYDLOWSKY); Eisfjord an Westspitzbergen in 1IO m Tiefe (BonnEvIE) und an der Westküste Grön- lands (LEVINSEN). II. Thecaphora. A. Unterordnung: Thecaphora conica. Familie: Haleciidae. Genus: Halecium Öken. Halecinum halecinmum (Lın.) SCHWEIGGER. Sertularia halecina, Lınx& (80), Pauzas (107), Lamarcr (71). Thoa halecina, Lamovroux (72). Halecium halecinum, Schweiger (124), Jonnston (66), M. Sars (116), Ar. Acassız (2), Hıncks (57), G. O. Sars (112). „ boreale, v. Lorenz (82), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). " halecinum, v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), HarıLaup (45), Bonnevie (26), Nurriıng (100 und 102), Wuıreaves (142), BrocHh (28 und 29), SchypLowsky (123). Vorkommen: Weißes Meer (SCHYDLOWwSsKY); Östspitzbergen zwischen 28 und Ioo m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); nördliches Norwegen zwischen 40 und 200 m Tiefe (M. SAars, G. O. SArs, BONNEVIE); norwegisches Nordmeer von IIO bis 450 m Tiefe (BRocH); Jan Mayen in 160—180 m Tiefe (v. LORENZ); atlantische Küste von Nordamerika, Labrador (AL. Acassız, NUTTING, WHITEAVES); Alaska (NurrinG). An den OÖstküsten Spitzbergens von dem Storfjord bis nördlich der Great Insel in 23-95 m Die Hydroiden der arktischen Meere. 203 Tiefe, zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel in etwa 60 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition. Die Art ist eine der häufigsten in den subarktischen Meerespartien überhaupt. Sie dringt auch in südlichere Meerespartien vor. Während die Kolonien hier wie in den subarktischen Gebieten zart gebaut sind (forma iypica), hat sich eine robuste Form in der Arktis entwickelt (forma arctica). Halecium muricatum (ELLIS u. SOLANDER) JOHNSTON. Sertularia muricata, Eızıs u. SoLAnDeER (40). Laomedea muricata, Lamovroux (72). Halecium muricatum, Jousstox (66), Hıncks (57 u. 59), Ar. Acassız (2), D’Ursan (135), G. O. Sars (112), Tuompson (133), Packarn (106), Crark (36), Levinsen (77), Boxnevis (26), Wuıteaves (142), JÄpermorm (62), Simunpson (110), BrocH (28). > labrosum in parte, Brocn (28). ” muricatum, SCHYDLOWSkY (123). a Beani in parte, Brocn (29). muricatum, Broc# (30 und 31), JÄDErHoLMm (65). Vorkommen: Neu-Sibirische Inseln von 35—42 m Tiefe (JÄDERHOLM). Westlich von Nowaja Sem]ja, 120 m Tiefe (Tuompson); Weißes Meer (SCHYDLOwskKy); nördliche Küste Norwegens von 15—93 m Tiefe (Bonnevie, BROCH); norwegisches Nordmeer zwischen go und 1350 m Tiefe (BONNEVIE, BRocH); nahe der Bären-Insel in 50 m Tiefe (D’URBAn); Green Harbour, 10°—80 m Tiefe und westlich von Spitzbergen in ıoo m Tiefe (JÄDERHOLM); Island, litoral bis 60 m Tiefe (Sämunnson); Westgrönland (LEvINnsEn); Jones- Sund von 4-37 m Tiefe (Brocn), Ostküste von Labrador und Maine, 60-100 m Tiefe (Ar. Acassız, PACKARD, WHITEAVES), und Alaska (CLArk). Nicht an der westlichen Küste von Spitzbergen gefunden, sonst überall bei Spitzbergen, der Bären-Insel und der Murmanküste, zwischen 29 und Ios m Tiefe vorkommend (,Helgoland“-Expedition). Die Art hat in der Arktis ihre Hauptverbreitung, kommt jedoch auch in den subarktischen Meeres- partien nicht selten vor. Halecium Beanii JoHnsTon. Halecium Beanii, Jounston (66), Hıncxs (57), G. O. Sars (112), Tuompson (133), Berem (20), Levissen (77), v. MaRk- TANNER-TURNERETSCHER (88), Bonxevie (26), Nurring (102), Säimunpsox (110), SchyprLowsky (123), BrocH (29), JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Bei den Neu-Sibirischen Inseln in 38 m Tiefe (JÄDERHOLM); Kara-Meer, 40 m Tiefe (BERGH); bei der Solowetzky-Insel (ScHypLowsky); östlich von Spitzbergen in 280 m Tiefe (THoMPson); Ostspitzbergen von 26-100 m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); nahe Bodö im nördlichen Norwegen, zwischen 160 und ıgo m Tiefe (G. ©. Sars); am südlichen Abhang gegen die norwegische Nordmeer- Tiefe, 400 m Tiefe (BonneviE); Süd- und West-Island, zwischen 40 und 60 m Tiefe (SÄMUNDSON) ; in der Davis-Straße in 200 m Tiefe (LEVINSEN). Die kosmopolitische Art, die nach HARTLAUB (161) mit dem Halecium edwardsianum (D’ORBIGNY) identisch ist, ist auch in den subantarktischen Gebieten gefunden worden. Hoaleeium labrosum ÄLDER. Halecium labrosum, Auver (5), Hıncks (57). & erenulatum, Hıncks (59). labrosum, Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), HartLausp (45), Bonsevie (26). crenulatum, Simunpson (110). labrosum, Säimunoson (110), Broc# (28, 29, 30 und 31), SchypLowsky (123). 26* 204 HJALMAR BROCH, Vorkommen: Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); Ostspitzbergen in 26 m Tiefe (v. MARKTANNER- TURNERETSCHER); nördliches Norwegen von 20—300 m Tiefe (BONNEVIE, BRochH); Island, 20—260 m Tiefe (Simunpson); Davis-Straße und Westgrönland von 100—ı190 m Tiefe (Hıncks, LEVINSEN), Jones-Sund in 86 m Tiefe (BrocH). Storfjord, Deevie Bay, Hinlopen-Straße, bei König-Karls-Land und nordöstlich von der Great-Insel, Spitzbergen, von 28—ı135 m Tiefe, zwischen Spitzbergen und Jan Mayen in 60—62 m Tiefe, an der Murmanküste und am Eingang zum Weifsen Meere von 65—86 m Tiefe („Helgoland‘“- Expedition). Die Art kommt auch nicht selten in den subarktischen Partien der europäischen Meere vor. Sie scheint jedoch ihre Hauptverbreitung in der Arktis zu haben. Halecium tenellum Hıncks. Halecium tenellum, Hıxcxs (54 und 57). marsupiale, Berc# (20). hs tenellum, v. Lorenz (82), Levinsen (77), Harıraug (45), Nurrıne (102), ScuypLowsky (123). Vorkommen: ? Karisches Meer in 40 m Tiefe (BERGH); Solowetzky-Insel (SCHYDLOWSKY); Jan Mayen in 160—180 m Tiefe (v. LoREnZ); Westgrönland (LEVINSEN). Subarktisch ist diese kosmopolitische Art, die auch subantarktisch gefunden ist (HARTLAUB, I6I; JÄDERHOLM, 164), bisher nur an den britischen und ost-amerikanischen Küsten beobachtet. Die geographischen Daten von den nördlichen Meeren sind nicht sicher, da wahrscheinlich Verwechslungen mit dem nahe verwandten Halecium minutum BROocH stattgefunden haben. Halecium sessile NORMAN. Halecium sessile, Norman (97), Hıncks (57), G. O. Sars (112), Bonnevie (26), Wurreaves (142), BrocHh (28 und 29). Vorkommen: Nördliches Norwegen von I00—200 m Tiefe (G. OÖ. Sars, BONNEVIE); St. Lawrence- Bucht in 400 m Tiefe (WHITEAVES). Die Art wurde auch in den subarktischen Teilen der europäischen Meere ab und zu beobachtet, scheint aber am öftesten etwas südlicher vorzukommen. Halecium curvicaule v. LORENZ. Halecium curvicaule, v. Lorenz (82), JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Jan Mayen von 160—180 m Tiefe (v. LORENZ); Murmansches Meer in 70 m Tiefe (JÄDERHOLM); W. Thymen-Strafße, Deevie-Bucht und bei der Halbmond-Insel von 28—go m Tiefe, in der Hinlopen-Straße von o—80o m Tiefe, bei dem König-Karls-Land in 12 m Tiefe, nordöstlich von der Great- Insel in 95 m Tiefe und zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel in 60—62 m Tiefe („Helgoland‘“-Expedition). Halecium seutum CLARK. Halecium scutum, Cvark (36), Bonnevin (25 und 26), JÄpErHoLM (64). Vorkommen: Alaska (CLArk); nördlichstes Norwegen von 100—300 m Tiefe (BONNEVIE) und an der Küste der Halbinsel Kola in I20—125 m Tiefe (JÄDERHOLM). Halecium articulosum CLARK (37). _ Subarktisch an der atlantischen Küste Nordamerikas beobachtet; dringt wahrscheinlich hier auch in die Arktis etwas vor. Halecium Kükenthali v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). Vorkommen: Östspitzbergen in 25—100 m Tiefe. — Die Art ist möglicherweise nur eine Variante der Halecium halecinum (Lın.). Die Hydroiden der arktischen Meere. 205 Halecium septentrionale v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). Vorkommen: Östspitzbergen in 28 m Tiefe. Halecium corrugatum NUTTING (99). Vorkommen: Puget Sound, Alaska (NurrtinG). Möglicherweise gehört ein Exemplar vom König- Karls-Land, 40 m Tiefe, dieser Art an („Helgoland“-Expedition). Halecium geniculatum NUTTING (99). Von Alaska, Puget Sound. Dringt wahrscheinlich auch in die Arktis hinein. Halecium tortile BonnEVIE (24 und 26). Lofoten im nördlichen Norwegen. Die Art dringt möglicherweise auch in die arktischen Meeres- teile hinein. Halecium irregulare BONNEVIE. Halecium irregulare, BonxnvıE (26), Broch (28). Vorkommen: Nahe der Bären-Insel und in dem norwegischen Nordmeer von 90—350 m Tiefe (BrRoch). Halecium ornatum NUTTING (IOoo). Vorkommen: Alaska (NurTinG); an der Mündung der Deevie-Bucht in 28 m Tiefe („Helgoland“- Expedition). Halecium minutum BRocH (23). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer in 75—375 m Tiefe (BrRocH). Wahrscheinlich fand sich diese Art bei dem König-Karls-Land und östlich von dem Nordost-Lande, Spitzbergen, in 66—105 m Tiefe, wie auch an der Murmanküste und am Eingang zu dem Weißen Meere in einer Tiefe von 65—86 m („Helgo- land“-Expedition). Die Art tritt wahrscheinlich nicht selten sowohl in dem arktischen als subarktischen Meere auf, wird aber sehr leicht mit dem nahestehenden Halecium tenellum Hıncks verwechselt, wenn man ihre eigentümlichen, großen Gonangien nicht findet. Halecium mirabile SCHYDLOWSKY (123). Vorkommen: Bei den Solowetzky-Inseln. Halecium repens JÄDERHOLM (64). "Vorkommen: An der Murmanküste zwischen 120 und I25 m Tiefe. Genus: Ophiodes Hıncks. N Ophiodes gorgonoides (G. ©. SARS) BONNEVIE. Halecium gorgonoides, G. O. Sars (112). Ophiodes gorgonoides, Boxsevin (25 und 26). Vorkommen: Bei Bodö im nördlichen Norwegen zwischen I5o und Igo m Tiefe (G. O. SARs). Familie: Plumulariidae. Genus: Plumularia (LAMARCK). Plumularia pinnata (Lın.) LAMARCK. Sertularia pinnata, Lınnt (80), Errıs u. SoLANDER (40). Aglaophenia pinnata, Lamovroux (72). Plumularia pinnata, Lamarck (71), Jonnston (66), ? L. Acassız (3), Hınors (57), Kırcnenpaver (69), Harteaup (45), Bonxevie (26), BrochH (28 und 29). 206 HJALMAR BROCH, Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Partien europäischer Gewässer; sie kommt nach KIRCHENPAUER auch in dem Indischen Ozean vor. In der Arktis scheint keine sichere Angabe ihres Vorkommens vorzuliegen; sie kann hier wohl gelegentlich vorkommen. Plumularia fragilis Hamann. Plumularia fragilis, Hamann (Der Organismus der Hydroidpolypen., Jen. Zeitschr., 1882), Boxxevir (26). Vorkommen: Murman-Meer in 270 m Tiefe (BonneEviE). Nicht in dem subarktischen Gebiete beobachtet. Plumnularia groenlandica LEVINSEN (77). Vorkommen: Nur in der Davis-Straße beobachtet. Plumularia variabilis BONNEVIE (26). Vorkommen: Zwischen der Bären-Insel und Norwegen in 350 m Tiefe. Genus: Antennaularia (LAMARCK). Antennularia antennina (Lın.) JOHNSTON. Sertularia antennina, Linx& (80), Parzas (107). Nigellastrum antenninum, Oxen (104). Nemertesia antennina, Lamouroux (72). Antennularia indivisa, Lanarck (71). e antennina, Jounston (66), Hıncks (57), G. ©. Sars (112). Nemertesia antennina, KIRCHENPAUER (69). Antennularia antennina, Verriun (140), Levinsen (77), Boxnevie (26), Nurriıng (101 und 102), WnıreAves (142), Simunpson (110), BrocH (28 und 29). Vorkommen: Nördliches Norwegen von 150—400 m Tiefe (G. ©. Sars, BONNEVIE); Östisland in 260 m Tiefe (SÄmunnpson); Davis-Straße zwischen 130 und I50o m Tiefe (LEvInsENn) und von der Fundy Bay und südwärts (VERRILL, NUTTING, WHITEAVES). In den subarktischen Teilen des Atlantischen Ozeans hat die Art ihr Hauptvorkommen, dringt jedoch auch etwas südlicher vor. Sie kommt nach HARTLAUB (I6I) auch subantarktisch vor. Genus: Schizotricha (ALLMAN). Schizotricha graecillima (G. O. Sars) NUTTING. Plumularia gracillima, G. O. Sars (112). n Verrilli, CLark (37), Verrivn (140). " gracillima, Bonxevin (26). Schizotricha gracillima, Nurriıse (101). Vorkommen: Bei den Lofoten im nördlichen Norwegen zwischen Ioo und 600 m Tiefe (G. O. SARrs, BONNEVIE). Die Art scheint ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Gebieten des Atlantischen Ozeans zu haben. Familie: Aglaopheniidae. Genus: T’hecocarpus NUTTING. Thecocarpus myriophyllum (Lın.) NUTTING. Sertularia myriophyllum, Linnt (80), Paunas (107). Aglaophenia myriophyllum, Lamovroux (72), L. Acassız (3). Sertularia myriophyllum, Au. Acassız (2). Plumularia myriophyllum, Lamarck (71), Jomsston (66). Die Hydroiden der arktischen Meere. 207 Pennaria myriophyllum, Oxen (104). Aglaophenia myriophyllum, Hıscxs (57), Kırcnenrauer (67), Bonxevie (26). Thecocarpus myriophyllum, Nurrına (101), Brocn!) (28 und 29). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer von I25—1300 m Tiefe (BonnEvIE, BRocH); an den Küsten Neu-Englands (Hıncks, AL. AGassız, NUTTING). Diese Tiefwasserform scheint ihre Hauptverbreitung in den nördlichen Partien des Atlantischen Ozeans zu haben; sie kommt nach KIRCHENPAUER (69) auch im Stillen Ozean vor. Genus: Cladocarpus (ALLMAN). Cladocarpus formosus ALLMAN. Oladocarpus formosus, Auıman (16, nicht 18). 5 crenulatus, Levinsen (77). Vorkommen: In der Davis-Straße in 150 m Tiefe (LEvInsen). Sonst nur in der Färö-Rinne beobachtet. Cladocarpus Holmi LEviInsen. Cladocarpus Holmi, Leviıssen (77), Sämunoson (110). Vorkommen: In der Davis-Straße zwischen 150 und Igo m Tiefe (LEvInsEn); Ostisland (LEvinsen, SÄMUNDSON). Cladocarpus dubius nov. nom. Aglaophenia formosa, Boxxevıe (25 und 26), nicht Arıman (16 und 18). Vorkommen: Westlich von Spitzbergen in 230 m Tiefe (BoNNEVIE). Die Exemplare der norwegischen Nordmeerexpedition, die von BONNEVIE als Aglaophonia formosa (ALLmAn) identifiziert wurden, trennen sich typisch von dieser Art durch das Fehlen einer inneren Hydrothekenrippe; sie sind mehr verwandt dem (ladocarpus cerenatus (FEWKES) und möglicherweise nur als Variante dieser Art anzusehen; da jedoch die internodialen Rippen, wie sie von BONNEVIE gezeichnet wurden, erhebliche Unterschiede von FEwkes’ (157) Beschreibung und Zeichnung zeigen und auch von der var. Allmani RıTCHIE (179) verschieden sind, muß man vorläufig die Art von diesen getrennt halten. Genus: Halicornaria (Busk). Halicornaria compressa (BONNEVIE). Aglaophenia compressa, BonnEviE (26). Vorkommen: Westlich von der Bären-Insel in 370 m Tiefe. N Familie: Lafo&idae. Genus: Lafoea (LAMOUROUR). Lafoea dumosa (FLEMING) M. SARS. Campanularia dumosa, Fuening (42), Jonnston (66). Capsularia dumosa, Gray (43). Calicella dumosa, Hıncks (54). Lafoea dumosa, M. Sars (118). ? „ ramosa, Packarv (106). dumosa, Auuman (13), Au. Acassız (2), Hmeks (57), G. O. Sars (112), v. MARRNZELLER (86), OLArk (36), Hart- zauB (45), Nurrine (99, 100 und 101), Bonnevıe (26), Wurrmaves (142), Broch (28). ” ı) Durch einen Fehler ‚„Theocarpus“ geschrieben. 208 HJALMAR BROCH, Perisiphonia dumosa in parte., ScnypLowsky (123). Lafoea dumosa, Brocn (29 und 31). Vorkommen: Oestlich von Nowaja Semlja in 183 m Tiefe (v. MARENZELLER); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); nördliches Norwegen zwischen 20 und 200 m Tiefe (M. Sars, G. O. Sars, BONNEVIE, BROCH); norwegisches Nordmeer von 75—125 m Tiefe (BRocH); Ostküste Amerikas bis St. Lawrence-Bucht (Ar. Acassız, NUTTING, WHITEAVES); Alaska (CLARK, NUTTInG). Am Eingang zum Weißen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland‘“-Expedition). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Meeren, dringt aber auch südlich vor. Die Art kommt nach HARTLAUB (161) auch in den subantarktischen Meeren vor und darf möglicherweise als kosmopolitisch angesehen werden. Lafoca fruticosa M. SARS. Campanularia fruticosa, M. Sars (116). Calicella fruticosa, Hıncxs (54). Lafoea fruticosa, M. Sars (118). =, ” in part., Hıncxs (57). Fr r G.O. Sars (112), KircHENPAUER (68), ÜLARK (36). „ grandis, Tuomrson (133). » fruticosa, v. MARENZELLER (86), Tmomrson (134), Bereu (20), Levinsen (77), VANHÖFFENn (136), Bonwevie (26), Nurrise (101), JÄDEerHoLm (62), Sämunpson (110), Brock (28). 9 dumosa in part., ScHYDLowsky (123). „ fruticosa, BrocH (29 und 30), JÄDERHoLM (63 und 65). Vorkommen: Nordenskiölds-Meer in I9—70 m Tiefe (JÄDERHOLM, THoMmPpson); Karisches Meer, 100—150 m (BERGH); nahe Nowaja Semlja in 400 m Tiefe (v. MARENZELLER); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); nördliches Norwegen von 40—500 m Tiefe (M. Sars, G. O. Sars, BONNEVIE, BROCH); norwegisches Nord- meer, 40—500 m Tiefe (BONNEVIE, BROCH); Süd- und Westisland zwischen 20 und 120 m Tiefe (SÄMUNDSoN); westlich von Spitzbergen in IO0 m Tiefe und an der Küste Ostgrönlands von I2—100 m Tiefe (JÄDERHOLM); Westgrönland und Davis-Straße zwischen 60 und Igo m Tiefe (KIRCHENPAUER, LEVINSEN); Jones-Sund (BROCH); Alaska (CLARK, NUTTInG); Hinlopen-Straße und an den West- und Nordküsten Spitzbergens von 50—240 m Tiefe, zwischen Spitzbergen und Jan Mayen in 60 m Tiefe und an dem Eingang zum Weißen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art scheint ebenso häufig in den subarktischen Partien sowohl des Atlantischen als Pacifischen Ozeans als in der Arktis zu sein. Lafoda gracillima (ALDER) G. O. SARs. Campanularia gracillima, ALver (7). Lafoea fruticosa in part., Hıncks (57). a n Hıncks (59). „ gracillima, G. O. Sars (112). „ eapillaris, G. O. Sars (112). „ gracillima, CLArk (36). »„ fruticosa in part, Tuomrsox (133). ns capillaris, Tromeson (133). gracillima, BEreH (20). n capillaris, v. Lorenz (82). „ gracillima, v. MARKTANNER - TURNERETSCHER (88), Bonnevin (26), Nurring (100 und 102), Wurreaves (142), Simunpson (110), JÄDERHOLM (62), Broch (28). „ elegantula, BrocH (28). „ dumosa in part., ScuypLowsky (123). » gracillima, Brocn (29, 30 und 31), JÄnernorm (65). Die Hydroiden der arktischen Meere. 209 Forma typica. Vorkommen: Nordenskiölds-Meer, Neu-Sibirische Inseln und nahe Tajmyr von 19—60 m Tiefe (JÄDERHOLM); Karisches Meer zwischen 38 und 180 m Tiefe (BERGH, JÄDERHOLM); an der Küste von Nowaja Semlja und in dem nördlichen Murman-Meer von 120—330 m Tiefe (THompson); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); nördliches Norwegen zwischen 40 und 750 m und im norwegischen Nordmeere in denselben Tiefen (BONNEVIE, BrocH); Ostspitzbergen, 25—10oo m Tiefe (v. MARKTANNER- TURNERETSCHER); Green Harbour (BrochH); Jan Mayen (v. LoREnz); Ostisland in 75 m Tiefe (Sämunpson); Ostgrönland, 12—35 m Tiefe (JÄDERHOLM); Davis-Straße in IgO m Tiefe (Hıncks); Smith-Sund und Jones-Sund von 4-86 m Tiefe (BRocH); südliches Labrador zwischen go und 120 m Tiefe (WHITEAVES, NUTTInG); Alaska (CLARK, NUTTING). Storfjord, Hinlopen-Straße und Nordost-Spitzbergen von 45—450 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Forma elegantula (BRochH). Vorkommen: Südlich von der Bären-Insel in go m Tiefe (BRocH). Storfjord, an der Südspitze des Edge-Landes, in der Hinlopen-Straße, nördlich und östlich des Nordost-Landes und zwischen den Inseln vom König-Karls-Lande zwischen 12 und 105 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“- Expedition). Während die Hauptform — forma iypica — in ihrem Auftreten ganz kosmopolitisch ist und auch in die antarktischen Gewässer hineindringt, scheint die forma elegantula rein arktisch zu sein. Lafoea grandis Hıncks. Lafoea grandis, Hınoxs (59 und 60), D’Ursan (135), Levinsen (77). » Symmetrica, Bonnevıe (26), Broc# (28). Vorkommen: Barents-Meer in 320 m Tiefe (D’URBAN); westlich von der Bären-Insel in 373 m Tiefe (BoNNEVIE); norwegisches Nordmeer von 150—480 m Tiefe (BRocH); Reykjavik-Hafen, Island, in 30—40 m Tiefe (Hıncks); in der Davis-Straße und an der Westküste Grönlands in IgO m Tiefe (Hıncks, LEVINSEN). Lafoca pygmaea ALDER. Lafoea pygmaea, Auver M.S. nach Hıncks (57), Bonnevie (26). Hebella yygmaea, Nurrine (102). Lafoea pygmaea, BrocH (28). Perisiphonia pocilliformis, SchypLows&y (123). Lafoea pygmaea, BrocH (29 und 31). Vorkommen: Weißes Meer, bei der Solowetzky-Insel (SchypLowsky); Kings-Bucht, Spitzbergen in 100 m Tiefe, norwegisches Nordmeer von 9go—450 m Tiefe und bei Jan Mayen in 100 m Tiefe (Broch). Die Art, die möglicherweise nur als eine Form der folgenden anzusehen ist, hat ihr Hauptvorkommen in den subarktischen Gebieten zu beiden Seiten des Atlantischen Ozeans. Ihre zwitterigen Coppinien wider- sprechen NUTTInGS (102) Annahme, daf sie zu dem Genus Hebella gerechnet werden dürfte. Lafoea poeillum Hıncks. Lafoea pocillum, Hıncks (57). »„ parvula, Hıncks (57). »„ pocillum, Cvark (36). „ sibirica, Tuomrson (134). »„ pocillum, Berce (20), Levinsen (77). Hebella poecillum, Nurrına (100). Lafoea pocillum, Brocu (28), SchrpLowsky (123). „ parvula var. brevipes, ScuypLowskr (123). Fauna Arctica, Bd. V. 27 210 HJALMAR BROCH, Vorkommen: Sibirisches Eismeer zwischen 24 und 30 m Tiefe (THuompson); Karisches Meer in 14 m Tiefe (BERGH); Weißes Meer (ScHypLowsky); Westgrönland von 60-100 m Tiefe (LEVINSEN); Hamilton- Insel, Labrador, in 30 m Tiefe (Hıncks); Alaska (CLark, Nurting), Am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe (‚„Helgoland“-Expedition). Subarktisch scheint die Art nur an den Küsten der britischen Insel beobachtet zu sein. Genus: Toichopoma LEVINSEN. Toichopoma obliquwum (Hıncks) LEVINSEN. Calycella obligua, Hıncks (59). Toichopoma obligquum, Leviınsen (77), JÄDERHOLM (65). Vorkommen: In der Davis-Straße und an der Westküste Grönlands von 60--190 m Tiefe (Hıncks, LEVInsEn); Murmansches Meer in 70 m Tiefe (JÄDERHOLM). An der Südostküste des Edge-Landes, Spitz- bergen, in 75 m Tiefe, und zwischen der Hoffnungs-Insel und der Bären-Insel in 60 m Tiefe („Helgoland“- Expedition). Genus: Filellum Hıncks. Filellum serpens (HassaLL) Hıncks. Campanularia serpens, Hassau (49 und 50). Capsularia serpens, GRAY (43). Filellum serpens, Hıscxs (57), G@. O. Sars (112), Hıncxs (59 und 60), D’Ursan (135), Tuonrson (134), Berem (20), Levınsen (77), HartLaug (44). Lafoea serpens, Boxxevin (26). Filellum serpens, Nurrine (100), Sänuxosox (110). Lafoea serpens, JÄvErnoıLm (62), Broch (28). Filellum tubiforme, SchypLowsky (123). Lafoea? serpens, Brocn (29). Filellum serpens, JÄDERHOLM (65). Lafoea (Filellum) serpens, Broc# (31). Vorkommen: Sibirisches Eismeer von 24—30 m Tiefe (THompson); Neu-Sibirische Insel, 13—38 m Tiefe (JÄDERHOLM); Nowaja Semlja in IOo m Tiefe (BERGH); Barents-Meer, in 380 m Tiefe und nahe der Bären-Insel in 50 m Tiefe (D’UrBan); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); westlich von Spitzbergen in I0Oo m Tiefe (JÄDERHOLM); nördliches Norwegen und im norwegischen Nordmeere von 20—600 m Tiefe (G. O. SARs, BonnEVIE, BRocH); Island zwischen 30 und 160 m Tiefe (Hıncks, SÄMUunDson); in der Davis-Straße und an der Westküste Grönlands von 60— 190 m Tiefe (Hıncks, LEvInsEn); Alaska (NuUTTInG). — Nördlich von Spitz- bergen, in der Hinlopen-Straße, bei dem König-Karls-Lande, südöstlich des Edge-Landes und südlich von der Hoffnungs-Insel in Tiefen von 12—105 m („Helgoland“-Expedition). Die kosmopolitische Art ist nach JÄDERHOLM (164) auch in den antarktischen Gebieten gefunden worden. Genus: Grammaria STIMPSoN. Grammaria abietina M. SARS. Campanularia abietina, M. Sars (116). Grammaria robusta, Stimpson (128). a ramosa, ÄLDER (4). m abietina, M. Sars (118). Salacia abietina, Hıncks (57), G. O. Sars (112), v. MARENZELLER (86), Tuompson (134), BereH (20). Grammaria abietina, Levinsen (77). Lafoea abietina, Boxxevie (26). Grammaria abtelina, Wuıteaves (142), SÄmunoson (110). Lafoen abietina, Brock (28). Grammaria abietina, ScuypLowsky (123), Broch (29, 30 und 31), JÄDERHOLM (65). Die Hydroiden der arktischen Meere. 211 Vorkommen: Nordenskiölds-Meer zwischen 19 und 60 m Tiefe (THompson, JÄDERHOLM); Nowaja Semlja in I00 m Tiefe (BERGH, v. MARENZELLER); Weißes Meer (SCHYDLOWsKY); nördliches Norwegen von 40—1200 m Tiefe (M. SAars, G. OÖ. Sars, BonNnEVIE, BROCH); nordöstlich von der Bären-Insel (BoNnNEVIE); norwegisches Nordmeer zwischen 40 und 1200 m Tiefe (BonneEvie, BRocH); Jan Mayen in 150 m Tiefe (Broch); Island zwischen 140 und 270 m Tiefe (Sämunpson); Westgrönland zwischen IOoo und 120 m Tiefe (LEVINSEN); Smith-Sund und Jones-Sund in 60 m Tiefe (BrRocH); Ostküste von Labrador, etwa 50 m Tiefe (STIMPSON, WHITEAVES). — Nördlich von Spitzbergen, in der Hinlopen-Straße und bei dem König-Karls-Lande von 35—105 m Tiefe, südwestlich von der Hoffnungs-Insel in 60 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art ist auch in den subarktischen Partien des Atlantischen Ozeans häufig vorkommend. Grammaria immersa NUTTING. Grammaria immersa, Nurrine (100), JÄDERHoLM (65). Vorkommen: Alaska (NuUTTınG); nördlich von den Neu-Sibirischen Inseln zwischen 35 und 38 m Tiefe, Nordenskiölds-Meer in Ig m Tiefe, Murmanküste in 140 m Tiefe, Spitzbergen, im Bremer-Sund, König- Karls-Land zwischen 100 und IIo m Tiefe, Grönland von II0O—140 m Tiefe (JÄDERHOLM). — In der Bismarck- Straße, Spitzbergen, in 35 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Subarktisch nur in dem Beringsmeer gefunden. Genus: Lictorella ALLMAN. Lietorella pinnata (G. O. SAars) BROcH. Lafoea pinnata, G. O. Sars (112). » halecioides, Auuman (16). » Pinnata, BonneviE (26), Broch (28). Lictorella pinnata, Broch (29 und 32). Vorkommen: Norwegisches Nordmeer von IOo0o—1300 m Tiefe (ALLman, BOonNEVIE, BROcCh). In den subarktischen Partien nur an der norwegischen Küste beobachtet; sonst auch in den tiefen Teilen des Atlantischen Ozeans vorkommend (PıcTET u. BEDOT, 170). Familie Campanulinidae. Genus: Stegopoma LEVINSEN. Stegopoma fastigiatum (ALDER) LEVINSEN. Campannularia fastigiata, ALver (6). Calycella fastigiata, Hıncks (57), G. O. Sars (112), D’Ursan (135). Stegopoma fastigiatum, Levinsen (77). Campannlina fastigiata, BoxneviE (26). Stegopoma fastigiatum, Brock (31). Vorkommen: Barents-Meer von I20—300 m Tiefe (D’UrBAn); nördliches Norwegen zwischen 74 und 93 m Tiefe (BRocH); in der Davis-Straße (LEvINnsEnN). In den subarktischen Partien der europäischen Meere häufig vorkommend. Stegopoma plicatile (M. SARS) LEVINSEN. Lafoea plicatilis, M. Sars (118). Calycella plicatilis, G. O. Sars (112), Tuomrson (133), Beren (20). Stegopoma plicatile, Levissen (77). Campanulina plicatilis, Boxsevie (26), Brock (28). Stegopoma plicatile, JÄDERHOLM (63 und 65). 27* 212 HJALMAR BROCH, Vorkommen: Berings-Insel in 150 m Tiefe, Neu-Sibirische Inseln in 338 m Tiefe, Nordenskiölds- Meer in 5ı m Tiefe und an der Küste von Tajmyr zwischen 12 und 24 m Tiefe (JÄDERHOLM); Karisches Meer von 40—190 m Tiefe (BERGH); Murmansches Meer zwischen 270 und 280 m Tiefe (THoMmPson); nörd- liches Norwegen von 40—400.m Tiefe (M. Sars, G. O. Sars, BonNnEVIE, BRocH); in der Davis-Straße und an der Westküste Grönlands in 160 m Tiefe (LEvınsen). — In der Hinlopen-Straße, Spitzbergen, zwischen 430 und 450 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Subarktisch nur an der Küste Norwegens gefunden. Genus: Campamnnlina (VAN BENEDEN). Subgenus: Cuspidella (Hıncks). Campanrulina haumilis (Hıncks). Campanularia humilis, Hınoxs, M.S. nach Aıver (8). Calycella? humilis, Auıman (13). Cuspidella humilis, Hıncxs (56, 57 und 59), G. O. Sars (112), Levinsen (77), BrocH (29), JÄDERHoLM (65). Vorkommen: Nördlich von den Neu-Sibirischen Inseln zwischen 38 und 42 m Tiefe (JÄDERHOLM); nördliches Norwegen von 160-190 m Tiefe (G. ©. Sars); Ostgrönland (JÄDERHOLM); Davis-Strafße in Igo m Tiefe (Hıncks, LEvinsen). -— In der Hinlopen-Straße, bei dem König-Karls-Lande, südöstlich von dem Edge- Lande und in dem Storfjorde, Spitzbergen, von 12—I1Io m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Subarktisch in der Nordsee und an den Küsten Großbritanniens häufig vorkommend. Campanaulina grandis (Hıncks). Cuspidella grandis, Hıscks (57), HarıLaus (45), Wnırraves (142), Vorkommen: An der Ostküste von Labrador in 30 m Tiefe (WHITEAVES). Subarktisch nur an den Küsten Großbritanniens und bei Helgoland beobachtet. Subgenus: Bucampanulina. Campanulina lacerata (JOHNSTON). Campanularia lacerata, Jonnston (66). Capsularia lacerata, Gray (43). Laomedea lacerata, Hıncks (52), Wricer (147). Wrightia lacerata, L. Acassız (3). Calycella lacerata, Auıman (13). Opercularella lacerata, Hıncxs (57), CLark (37). ? Campanulina borealis, Tnomrson (134). Opercularella lacerata, Simunpsoxn (110), SchypLowsky (123). Vorkommen: ? Alaska und Sibirisches Eismeer von 24—30 m Tiefe (THompson); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); Westisland, litoral (SÄmunpson); New Haven, Connecticut (CLARK). Die Art ist subarktisch an den beiden Seiten des Atlantischen Ozeans allgemein vorkommend. Wahr- scheinlich ist sie nicht von der Campanulina panicula (G. ©. Sars) artlich zu trennen. Campanulina produecta (G. OÖ. SARS) BONNEVIE. Calycella producta, G. O. Sars (112). Campanulina produceta, Boxxevır (26), BrocH (28). Calycella producta, Broch (30). Vorkommen: Nördliches Norwegen von Ioo—400 m Tiefe (G. ©. Sars, BONNEVIE); Jones-Sund zwischen 6 und 37 m Tiefe (BRoch). Außerhalb des arktischen Gebietes nur einmal südöstlich von den Färö-Inseln gefunden. Die Hydroiden der arktischen Meere. 213 Subgenus: Calycella (Hıncks). Campanulina syringa (Lın.) BONNEVIE. Sertularia syringa, Linn& (79). 5 volubilis, Pauuas (107). e repens, ELLıs u. SOLANDER (40). Clytia syringa, Lamourovux (72). Campanularia syringa, Lamarck (71), Jounsron (66). Capsularia syringa, Gray (43). Calycella syringa, Hıncxs (54), Auuman (13). Wrightia syringa, L. Acassız (3). Calycella syringa, Hıscks (57). Da pygmaea, Hıncks (59). " syringa, G. O. Sars (112), Hmers (59 und 60), Crark (36 und 37), Tuomrsox (133 und 134), Beren (20), Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), VAnHÖFFEN (136), HarrLaup (45). Campannulina syringa, Boxxuvın (26). Calycella syringa, Nurrıns (100 und 102), WuıreAaves (142), Sämunoson (110). Campanulina syringa, Broch (28). Calycella syringa, SchypLowsky (123), Broc# (30 und 31), JÄpernorn (65). Vorkommen: Nördlich von den Neu-Sibirischen Inseln in 33 m Tiefe und an der Küste von Tajmyr zwischen I2 und 19 m Tiefe (JÄDERHOLM); in dem Karischen Meer und bei Nowaja Semlja von 10 bis 180 m Tiefe (Tmompson, BERGH); Murmansches Meer von 32—320 m Tiefe (THompson, JÄDERHOLM); Weißes Meer (SCHYDLOwSskY); Östspitzbergen zwischen 28 und 100 m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); nördliches Norwegen von 20—200 m Tiefe (G. O. Sars, BoNNEVIE, BRoch); Island, 12—190 m Tiefe (Hıncks, SÄMUNDSON); Davis-Straße und Westgrönland zwischen 45 und Igo m Tiefe (Hıncks, LEvInsen); Rice Strait, an Laminarien (BRoCH); Ostküste von Labrador (WHıITEaveEs); Alaska (CLARk, NuTTinG). — Nördlich von Spitzbergen, in der Hinlopen-Straße, bei dem König-Karls-Lande und im Storfjorde von 12—85 m Tiefe, zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel in 60 und 62 m Tiefe, an der Murmanküste in 86 m Tiefe und am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art ist auch in den subarktischen Meerespartien allgemein verbreitet. Genus: Lafoeina M. Sars. Lafoeina tenwis M. SARs. Lafoeina tenuis, M. Sars, nach G. O. Sars (112), Hınczs (59) Tuomrson (133), D’Ursan (135), Levinsen (77), v. MARrk- TANNER-TURNERETSCHER (88), BonNnEviE (29). Vorkommen: Murmansches Meer von 33—130 m Tiefe (THomrpson, D’URBAN); Ostspitzbergen zwischen 28 und IOo m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); nördliches Norwegen von 150—570 m Tiefe (G. ©. Sars); Davis-Straße und an der Westküste Grönlands zwischen 50 und Igo m Tiefe (Hıncks, LEVINSEN). In dem subarktischen Gebiete nur an der Westküste Norwegens gefunden. Lafoeina masima LEVINSEN. Lafoeina maxima, Levinsen (77), VANHÖFrEN (136), ScuypLowsky (123), Brock (30 und 31), JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Sibirisches Eismeer, Neu-Sibirische Inseln zwischen 3 und 42 m Tiefe, Norden- skiölds-Meer in 51 m Tiefe, an der Küste von Tajmyr in 24 m Tiefe, in dem Murman-Meere von 70—85 m Tiefe und bei Spitzbergen (JÄDERHOLM); Weißes Meer (SCHYDLOWSkY), nördliches Norwegen von 15—28 m Tiefe (BRocH); an der Westküste Grönlands zwischen 48 und I40 m Tiefe (LEvInsEn); Smith-Sund, 86 m Tiefe, und Jones-Sund in einer Tiefe von 6-45 m (BrocH). — In der Hinlopen-Straße, bei dem König-Karls- Lande und an der Südostküste des Edge-Landes, Spitzbergen zwischen 12 und 8o m Tiefe („Helgoland“- Expedition). 214 HJALMAR BROCH, Genus: Lovenella (Hıncks). Lovenella quadridentata (Hıncks). Calycella quadridentata, Hıncks (59). Lafoea quadridentata, Hıncks (60). Calycella quadridentata, Tuourson (133). Tetrapoma quadridentatum, Levinsexn (77), SchypLowsky (123), JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Nördlich von den Neu-Sibirischen Inseln in 35 m Tiefe (JÄDERHOLM); Murman- Meer in 33 m Tiefe (Tuompson); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); Westisland von 30—40 m Tiefe (Hıncks); an der Westküste Grönlands (Hıncks, LEVInSEn). Südmündung der Hinlopen-Straße in 80o m Tiefe, zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel in 62 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“- Expedition). Familie: Sertulariidae. Genus: Sertularella GRAY. a) Forma apertura tridentata. Sertularella tamarisca (Lın.) LEVINSEN. Sertularia tamarisca, Lıns& (79), Parvas (107), Lamouroux (72), Lamarcr (71), Jonnston (66), Gray (43). Dynamena tamarisca, Freue (42). Diphasia tamarisca, L. Acassız (3). Cotulina tamarisca, Ar. Acassız (2). Diphasia tamarisca, Hıncks (57), G. O. Sars (112). Sertularella tamarisca, LEVvINsEn (78). Dynamena tamarisca, Boxnevir (26). Sertularella tamarisca, Simunpson (110). Dynamena tamarisca, BrocH (28). Diphasia tamarisca, ScuypLowsky (123), Nurriıne (103). Sertularella tamarisca, Brocn (29 und 31). Vorkommen: Nördliches Norwegen 74—93 m Tiefe (BRocH); norwegisches Nordmeer zwischen 1Ioo und 1200 m Tiefe (BonnEvIE); Island von 1IC—270 m Tiefe (SÄmunpson), Nova Scotia und Grand Manan (WHITEAVES). — An der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art scheint hauptsächlich die subarktischen Partien des Atlantischen Ozeans zu bewohnen, dringt jedoch auch südlicher vor. Sertularella trieuspidata (ALDER) Hıincks. Sertularia tricuspidata, ALver (4). Cotulina trieuspidata, Ar. Acassız (2). Sertularella tricuspidata, Hınczs (57, 59 und 60). Sertularia tricuspidata, PackArp (106). Sertularella tricuspidata, Cvark (36 und 37), D’Ursan (135), Kırcmenrauer (68 und 70), Tuompsox (133 und 134), Murpocn (95), BersH (20), v. Lorenz (82), Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). pallida, v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), HARTLAUB (47). n trieuspidata, HarıLaug (47), Bonnevin (28), Nurrise (100, 102 und 103). Sertularia trieuspidata, Wuırzaves (142). Sertularella tricuspidata, Sämunoson (110), SchypLowskyv (123), Brocu (28, 30 und 31), JÄperHoLm (63 und 65). Vorkommen: Sibirisches Eismeer, Neu-Sibirische Inseln, Nordenskiölds-Meer, Karisches Meer, Nowaja Semlja, litoral bis I00 m Tiefe (THoMmPson, BERGH, JÄDERHOLM); Barents-Meer von 33—420 m Tiefe (D’URBAn, THomPpson); Östspitzbergen zwischen 28 und IOoo m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); Weifses Meer (SCHYDLOwSskY); nördliches Norwegen, norwegisches Nordmeer. und bei Jan Mayen von 30— 2200 m Tiefe (v. LORENZ, BONNEVIE, BROcCH); Island zwischen I2 und I50 m Tiefe (Hıncks, SÄMUNDSON); Östgrönland (KIRCHENPAUER); Westgrönland und Davis-Straße bis Igo m Tiefe (Hıncks, LEVINSEN); Jones- Die Hydroiden der arktischen Meere. 215 Sund (BRoch); Ostküste von Labrador bis IIO m Tiefe (PACKARD, WHITEAvES); Alaska (CLArk, MURDOCH, Nurring). — In dem Storfjorde, der Hinlopen-Straße, bei dem König-Karls-Lande, zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel, an der Küste der Bären-Insel, an der Murmanküste und am Eingang zu dem Weißen Meere in Tiefen von 12—110 m („Helgoland“-Expedition). Diese arktische Art ist auch nicht selten in den subarktischen Gebieten vorkommend. Die Angaben RITCHIEs (171) von den subantarktischen Gebieten rührt wahrscheinlich von einer Verwechslung her. Sertularella pinnata CLARKk. Sertularella pinnata, OLArk (36). ” fruticulosa, KırcHEnPAUER (70). pinnata, v. Lorenz (82), Harruaup (47), Nurring (103). » Vorkommen: Jan Mayen, litoral bis 30 m Tiefe (v. Lorenz); Alaska (CLARrk). b) Forma apertura quadridentata. Sertularella polyzonias (Lın.) GRAY. Sertularia polyzonias, Lisxt (80), Lamarcr (71), Lamovroux (72), Jonnsron (66). en flexuosa, Linx& (80). ericoides, Pauuas (107). n hibernica, Jounston (66). n polyzonias, M. Sars (116). Sertularella polyzonias, Gray (43). Cotulina polyzonias, Ar. Acassız (2). Sertularia polyzonias, Packarn (106). Sertularella polyzonias, Hınexs (57), G. O. Sars (112). u; n var. gigantea Hıncks (59 und 60). 5 s; CLARk (36). » gigantea, MERESCHKOwsKY (91). 5 quadricornuta, D’Ursan (135). 5 gigantea, Tuompson (133 und 134). » polyzonias, KIRCHENPAUER (70). > gigantea, BErcH (20). = polyzonias, Lrvinsen (77), Hartuaup (47). n gigantea, HarrLaug (47). > polyzonias, Bonnevie (26), Nurrıne (100 und 102). 5 polyzonias und var. gigantea, Wuurzaves (142). „ P Sänunpson (110), BrocH (28). » , gigantea, ScuypLowsky (123). . polyzonias, NurrinG (103), Brocn (29 und 31). n gigantea, JÄDERHOLM (65). Forma typica. Vorkommen: Nördliches Norwegen von 0o—100 m Tiefe (M. Sars, G. O. Sars, BoNNEVIE, BROCH); Kings-Bucht, Spitzbergen, in IOo m Tiefe und bei Jan Mayen in Iso m Tiefe (BrocH); norwegisches Nord- meer (BONNEVIE, Broch); Island zwischen 20 und 160 m Tiefe (Sämunpson); Westküste Grönlands und in der Davis-Straße (LEvInsEn); Ostküste von Labrador, 5—80 m Tiefe (PACKARD, Ar. Acassız, WHITEAVES); Alaska (CLARK, NUTTInG). — Bremer-Sund, König-Karl-Land in 105 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Diese Form ist kosmopolitisch und auch subantarktisch gefunden (HARTLAUB, 161; JÄDERHOLN, 164). Forma gigantea Hıncks. Vorkommen: Nordenskiölds-Meer in I9—30 m Tiefe (THompson, JÄDERHOLM); an der Küste von Tajmyr zwischen 17 und 20 m Tiefe (JÄDERHoLM); Karisches Meer von Io—ı8o m Tiefe (BERGH); bei 216 HJALMAR BROCH, Nowaja Semlja in I0—32 m Tiefe (Tuompson); Murmanmeer zwischen 70 und 85 m Tiefe (JÄDERHOLM); nördliches Norwegen in 28 m Tiefe (THuompson); Weißes Meer und die Murmanküste bis 70 m Tiefe (MERESCH- KOWSKY, SCHYDLOWSKY); Bären-Insel in 50 m Tiefe (D’URBAn); Reykjavik-Hafen, Island, in 30-40 m Tiefe (Hıncks); Davis-Straßße in I9O m Tiefe (Hıncks); Beringsmeer und Kamtschatka (KIRCHENPAUER). — Im Storfjorde, Spitzbergen, von 45—11o m Tiefe, zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel in 60 m Tiefe und am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Diese Form scheint rein arktisch zu sein. Sertularella rugosa (Lin.) GRAY. Sertularia rugosa, Linxt (80), Pauras (107), Lamarcr (71), Jonnston (66). Olytia rugosa, LAMoURoUxX (72). Sertularella rugosa, Gray (43). Sertularia rugosa, M. Sars (116). Amphitrocha rugosa, L. Acassız (3), An. Acassız (2). Sertularella rugosa, Hınors (57), OLArk (36), KırcmenpAver (70), Trompson (133 und 134), Bonsevin (26), Nurtine (102 und 103). Sertularia rugosa, Wuuıtraves (142). Sertularella rugosa, Simunoson (110), HarrLaup (47), Broch (29). Vorkommen: Yugor Schar und Matotschkin Schar, Nowaja Semlja, von TI0—20 m Tiefe (THomPson) ; nördliches Norwegen, litoral bis 40 m Tiefe (M. Sars, BONNEVIE); Island, litoral bis 50 m Tiefe (SÄMUNDSON); Grönland (KIRCHENPAUER); Ostküste von Labrador bis 60 m Tiefe (WHITEAVES), Alaska (CLARK). Die Art scheint ihr Hauptvorkommen in den subarktischen Gebieten zu beiden Seiten des Atlan- tischen und Pacifischen Ozeans zu haben. Sertularella Gayi (LAMOUROUX) HInckKs. Sertularia Gayi, Lamouroux (72), Hıncks (54), ALoer (4). 7 ericoides var., Parras (107). n polyzonias var. ß, Jonnston (66). Sertularella Gayi, Hıncks (57), G. O. Sars (112), KırcuznpAuer (70), HartLaug (47), Bonsevie (26), Nurring (102 und 103), Broca (28 und 29). Vorkommen: Lofoten im nördlichen Norwegen von 40—200 m Tiefe (G. OÖ. SARS, BONNEVIE); Grönland (NuTring). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den wärmeren Partien des Atlantischen und Pacifischen Ozeans. Sertularella tenella (ALDER) Hıncks. Sertularia rugosa var., Jomsston (66). n tenella, AuLver (4). Sertularella tenella, Hıncxs (57 und 59). 5 geniculata, Hıncxs (59), v. Lorexz (82), Levissen (77). 5 tenella, Levissen (77), Bonnevie (26 und 27), Harrraug (47). „ geniculata, HarrLaup (47). e tenella, Brocn (28), Nurrine (103). > geniculata, Nurrına (103). 5 pellueida, JÄpernoLm (64). Vorkommen: Spitzbergen (JÄDERHOLM); Jan Mayen von 20—30 m Tiefe (v. LoREnNz); Davis- Straße bis I90 m Tiefe (Hıncks, LEVINSEN). Diese kosmopolitische Art ist auch in den subantarktischen Meeren gefunden (HARTLAUB, I6L; JÄDERHOLM, 164). Die neulich von JÄDERHOLM (64) beschriebene Sertularella pellucida kann keinen Anspruch machen, eine gute Art zu bilden; auch die Mündungen der Gonangien variieren bei derselben Art so Die Hydroiden der arktischen Meere. 217 stark, daß sie kaum als Artmerkmal gelten darf, und die Trennung der Johnstoni- und rugosa-polyzonias-Gruppen, wie sie HARTLAUB (47) nach den Gonangien versucht hat, scheint in der Tat nicht aufrecht erhalten werden zu können. Genus: Sertularia (Lın.) Subgenus: Husertularia. Sertularia argentea ELLIS u. SOLANDER. Sertularia cupressina ß, Lınn& (80). e cupressina, in parte Parras (107). 5 argentea, ELuis u. SOLANDER (40), Lamarck (71), Lamovroux (72), Jounston (66). : fastigiata, FaBrıcıus (41). Dynamena argentea, Fuenına (42). Sertularia argentea, L. Acassız (3), M. Sars (116), Packarn (106), Ar. Acassız (2), Hıncrs (57), G. O. Sars (112), CLark (37). Thuiaria argentea, Tuomrsox (133), Boxsevie (26), Nurring (100 und 102), Wurreaves (142). Sertularia argentea, Sämunpson (110). Thuiaria argentea, Nurrına (103). Sertularia argentea, Brocn (29). Vorkommen: ? Matotschkin Schar, Nowaja Semlja, in 20 m Tiefe (Tromrson); nördliches Norwegen, 40—100 m Tiefe (M. Sars, G. OÖ. SaRs, BOnNEVIE); Ostküste von Labrador von 2-—-200 m Tiefe (PACKARD, WHITEAVES, NUTTInG); Alaska (NUTTING). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den subarktischen und wärmeren Teilen aller Meerespartien. Wenn NUTTING (103) sie als „one of the commonest species in shallow water ..... of... the North Polar regions“ erwähnt, muß dies als ein Irrtum bezeichnet werden; die Art dringt nur seltener in die eigentlich arktischen Meerespartien hinein, und selbst die Angabe THomPsons (133) von Nowaja Semlja muß als zweifelhaft bezeichnet werden. Sertularia cupressina Linn£. Sertularia cupressina, Lınn# (80), in parte Paruas (107), Lamarcr (71), Lamouroux (72). Dynamena cupressina, Frexing (42). Sertularia argentea, Dauyeıı (38). „ cupressina, Jounston (66), Packarn (106), Ar. Acassız (2), Hıncxs (57), Hartraug (45), Simunoson (110). Thuiaria cupressina, Nurrins (102 und 103), Wuırzaves (142), BrocH (28). Sertularia cupressina, Brock (29). Vorkommen: Island zwischen I2 und 120 m Tiefe (SÄmunpson); Ostküste von Labrador 2—200 m Tiefe (PACKARD, WHITEAVES, NUTTING). Die Art scheint ihr Hauptauftreten in den subarktischen Gebieten des Atlantischen Ozeans zu haben, dringt aber auch in südlichere Partien hinein. Sertularia tenera G. ©. SarRs. Sertularia tenera, G. O. Sars (112), Hıncks (59). „ arctica, ALLman (17). DR, cupressina, D’Ursan (135). „ tenera, Tmomrson (134). n arclica, Tmomrson (134). „ albimaris, Tuomrson (134). n argentea, Bercu (20). " dijmphnae, BercH (20). tenera, Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), Nurring (99). Thuiaria tenera, Boxsevır (26). Sertularia tenera, Sämunpson (110). Fauna Arctica, Bd. V. 28 218 HJALMAR BROCH, Sertularia Thompsoni, ScnypLowskv (123). Thuiaria tenera, Brock (23), Nurrine (103). Sertularia tenera, Brocnh (29 und 31). Thuiaria Thompsoni, JÄDERHOLM (65). Kr arctica, JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Nahe den Neu-Sibirischen Inseln von 35—42 m Tiefe (JÄDERHOLM); Nordenskiölds- Meer zwischen 8 und 70 m Tiefe (Tuompson, JÄDERHOLM); Karisches Meer und bei Nowaja Semlja von 10-180 m Tiefe (Tuompson, BERGH); Barents-Meer in 300 m Tiefe (D’URBAN); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); nördliches Norwegen von 74-93 m Tiefe (BrochH); Ost-Spitzbergen zwischen 25 und IO0 m Tiefe (v. MARK- TANNER-TURNERETSCHER); Spitzbergen (ALLman); Island, von 12-160 m Tiefe (SÄmunDson); Davis-Straße und an der Westküste Grönlands in Tiefen von 60-180 m (Hıncks, LEvınsEn); Alaska (NUTTInG). — In dem Storfjorde, der Hinlopen-Straße und nahe dem König-Karls-Lande, Spitzbergen, zwischen 35 und 8o m Tiefe, am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“- Expedition). Die Art ist auch nicht selten in den subarktischen Meerespartien zu finden, erreicht aber in der Regel hier bei weitem nicht die üppige Entwickelung, die für die arktischen Exemplare meistens charakte- ristisch ist. Sertularia robusta (CLARR). Thuiaria robusta, Cuark (36), KırcHExpAauer (70), Tuomesox (134), Nurring (103). Vorkommen: Nordenskiölds-Meer in 16 m Tiefe (Tuompson); Alaska und die arktischen Meeres- partien nahe der Berings-Straße (CLARK, NUTTING). Sertularia plumosa (CLARK). Thuiaria plumosa, Crark (36), Kırchrnpauer (70), Tuomrson (134). De Vegae, Tuomrsox (134). n plumosa, Nurrixe (103), JÄDeruoLm (63 und 65). Vorkommen: Berings-Straße in 58 m Tiefe (JÄDERHOLM), Neu-Sibirische Inseln und Nordenskiölds- Meer von I5—50o m Tiefe (THuoMmPson, JÄDERHOLM); Alaska (CLARK). Es ist wahrscheinlich, daß die von Tuomrson (134) beschriebene Thuiaria Vegae entweder mit dieser oder der nächsten Art synonym ist. Sertularia Fabrieii LEVINSEN. Sertularia Fabrieü, Levissex (77). Thuiaria Fabrieii, Broch (28), Nurrıns (103). Vorkommen: An der Westküste Grönlands von 60—80 m Tiefe (LEevinsen), Alaska (NUTTING). Subarktisch ist die Art südlich von Island gefunden. — Die Begrenzungen gegen die beiden vorher- gehenden Arten ist noch sehr zweifelhaft, ebenso wie die Begrenzung der folgenden Art. Da aber Material für eingehende Variationsuntersuchungen von diesen Arten zurzeit nicht zugänglich war, muß die Frage der Artbegrenzung derselben noch offen bleiben. Sertularia Albimaris MERESCHKOWSKI. Sertularia Albimaris, MERESCHKOWskY (91). a unicarinata, BıruLa in M.S. nach SchypLowsky (123). " Birulae, ScuxpoLowsky (123). Thuiaria Birulae, JÄpernorn (65). Vorkommen: Murmansches Meer in 30 m Tiefe, nördliches Norwegen, Spitzbergen (JÄDERHOLM); Weißes Meer in 40 m Tiefe (MERESCHKOWSKY, SCHYDLOWSKY). Die Hydroiden der arktischen Meere. 219 Wegen des Prioritätsrechtes muß der Name Albimaris beibehalten werden, insbesondere da er für keine andere Art früher verwendet worden und die Art von MERESCHKOWSKY (91) gut beschrieben ist. Sertularia inflata SCHYDLOWSKY (123). Vorkommen: Bei der Solowetzky-Insel im Weißen Meere. Sertularia Tolli (JADERHOLM). Thuiaria Tolli, JÄDzrHoLm (65). Vorkommen: Nordenskiölds-Meer in I9g m Tiefe. Sertularia mirabilis (VERRILL) LEVINSEN. Diphasia mirabilis, Verriuu (137), Crark (36). Polyserias Hincksii, Merescakowsky (90). 4 mirabilis, MErBSCHKowsKY (91). Selaginopsis mirabilis, Norman (98), Meruscnkowsky (92), KırcuenpAuer (70), Bern (20). Sertularia mirabilis, Levinsen (77). Selaginopsis mirabilis, Bonnevir (25 und 26). Sertularia mirabilis, Sämunoson (110), ScuvpLowsky (123). Selaginopsis mirabilis, BrocH (28), Nurrine (103), JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Nordenskiölds-Meer in 19 m Tiefe (JÄDERHOLM); Karisches Meer in ı8o m Tiefe (BERGH); Weifes Meer und Murmanmeer von 30—120 m Tiefe (MERESCHKOWSKY, SCHYDLOWSKY); nördliches Norwegen (BonNEVIE); südlich von der Bären-Insel in go m Tiefe (Brocn); Island, Adalvik (SÄmunpson); Westküste Grönlands zwischen 48 und 64 m Tiefe (LEvinsen); Küste von Neu-England (VERRILL); Alaska (CLARK). — König-Karls-Land und Walther-Thymen-Straße, Spitzbergen, von 38—75 m Tiefe, zwischen Spitz- bergen und der Bären-Insel in 60 und 62 m Tiefe und am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Subgenus: Dynamena (LAMOUROUKR). Sertularia pumila Lın. Sertularia pumila, Lınn# (80), Paruas (107), Lamarcr (71). Dynamena pumila, Lamouroux (72), FLeming (42), L, Acassız (3). Sertularia pumila, Jounstox (66), M. Sars (116). Dynamena pumila, Packarnp (106), Au. Acassız (2). Sertularia pumila, Hıncks (57), G. O. Sars (112). rn (Dynamena) pumila, Levinsen (77). Dynamena pumila, Boxnnevıe (26). Sertularia pumila, Nurrise (102), Wuıreaves (142), Simunpson (110). Dynamena pumila, SchypLowsky (123). Sertularia pumila, Nurrine (103). Vorkommen: Weißes Meer, litoral (SCHYDLOws&KYy); nördliches Norwegen, litoral bis 20 m Tiefe (M. Sars, G. OÖ. Sars, BonNEVIE); Island, litoral bis 10 m Tiefe (Sämunpson); Südwestgrönland (LEVINsEN); Ostküste von Labrador, litoral (PACKARD, WHITEAVES). — An der Murmanküste zwischen 0 und 45 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art ist kosmopolitisch und nach HARTLAUB (161) auch in den subantarktischen Gebieten gefunden worden. Genus: Hydrallmania Hıncks. Hydrallmania falcata (Lın.) Hıncks. Sertularia falcata, Lısn# (80), Parzas (107). Aglaophenia falcata, Lamovroux (72). 28* 220 HJALMAR BROCH, Pennaria falcata, Oxen (104). Plumularia falcata, Lamarck (71), Jounston (66), Darvern (38), Packarn (106). Sertularia falcata, L. Acassız (3), Ar. Acassız (2). Hydrallmania falcata, Hıncxs (57), G. O. Sars (112), Tuomrson (133 und 134), Berau (20), Levisen (78), Boxxevie (26), Nurrine (102 und 103), Wurrkaves (142), Sämunoson (110), SchypLowsky (123), BrocH (28 und 29). Vorkommen: Karisches Meer von go—ı80 m Tiefe (BERGH); Nowaja Semlja, 10—16 m Tiefe, und Murmanmeer in 33 m Tiefe (THuompson); Weißes Meer (SchypLowsky); nördliches Norwegen und nördliches norwegisches Nordmeer von 400-2200 m Tiefe (G. OÖ. Sars, BoNNEVIE); Island von 20—190 m Tiefe (Simunpson); Ostküste von Labrador (PACKARD, WHITEAVES, NUTTING). — Am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die atlantisch-kosmopolitische Art geht nach HARTLAUB (161) auch in das subantarktische Gebiet hinein. Genus: Thuiaria (FLEMING). a) Die Zweige mit zwei Längsreihen von Hydrotheken, deren Oeffnungen nicht abwechselnd zu der einen und der anderen Seite gerichtet sind. Thuiaria thuja (Lın.) FLEMING. Sertularia thuja, Linx& (80), Paruas (107), Lamovroux (72). Cellaria thuia, Lamarck (71). Nigellastrum thuja, Oxen (104). Thuiaria thuja, Fuening (42), Jonsston (66), M. Sars (116), Packarn (106), Ar. Acassız (2), Hınors (57), G. O. Sars (112), KırcHENPAUER (70), Levissen (77), Boxnevie (26), Nurring (102 und 103), Wuuıteaves (142), Sämunoson (110), SchrpLowsky (123), BrochH (28, 29 und 31). Vorkommen: Weißes Meer (SCHYDLOwsKy); nördliches Norwegen von 40—200 m Tiefe (M. SArs, G. ©. Sars, BoNnEVIE, BRocH); Süd-, West- und Ost-Island von 44—270 m Tiefe (SÄmunpson); Dänemarks- Straße zwischen I8o und Igo m Tiefe und in der Davis-Straße (LEvInsEn); östlich von Labrador (PACKARD, WHITEAvES); Berings-Straße (NUTTING). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Gebieten sowohl des Pacifischen als des Atlantischen Ozeans. Thuwiaria lonchitis (ELLIS u. SOLANDER) KIRCHENPAUER. Sertularia lonchitis, Eruıs u. SOLANDER (40). Cellaria lonchitis, Lamarck (71). Thuiaria artieulata, Fuenine (42), Jomnston (66). Nigellastrum articulatum, Oxen (104). Thuiaria articulata in parte, Hıncks (57). De: n G. O. Sars (112). er lonchitis, KIRCHENPAUER (70). Ba articulata, v. MARENZELLER (86), Bercn (20). » lonchitis, Levinsen (77). " articulata in parte, Boxxevir (26). De . Wuırteaves (142). We lonchitis, Simunoson (110), Schyprowsky (123). „ E Nurrine (103). = articulata, BrocH (29). n kolaensis, JÄDERHOLM (64). u; lonchitis, JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Die meisten älteren Fundortsangaben dieser Art sind nicht zu sicher, da eine Verwechslung und Mischung mit der folgenden Art in den meisten Fällen wahrscheinlich ist. — Barents- Meer? (NurrtinG); Halbinsel Kola (JÄDERHOLM); Davis-Straße in 160 m Tiefe (LEevinsen). — König-Karls- Die Hydroiden der arktischen Meere. 221 Land, Walther-Thymen-Straße und Storfjord, Spitzbergen zwischen 38 und 65 m Tiefe und am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art scheint ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Meeren zu haben. Thuwiaria laxa ALLMAN. Thuiaria articulata var., Hınors (57). n laxa, Arıman (16). Ben, articulata, D’Ursan (135). e „ var., Tuomrson (133). n lonchitis, v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (87). R articulata in part., Boxnxuvın (26). n Hjorti, Broca (28). > immersa, Nurrinc (103), JÄDERHOLM (64). Vorkommen: Barents-Meer in 270 m Tiefe (THomrson); nahe Nowaja Semlja (v. MARKTANNER- TURNERETSCHER), norwegisches Nordmeer bis 1220 m Tiefe (BRochH); Spitzbergen (JÄDERHOLM); Grönland (NurTing). — König-Karls-Land, Storfjord und an der Südspitze von Spitzbergen von 52—195 m Tiefe, am Eingang zu dem Weißen Meere und an der Murmanküste zwischen 65 und 86 m Tiefe („Helgoland“- Expedition). Subarktisch in den nordeuropäischen Meeren beobachtet. Thuiaria carica LEVINSEN. Sertularia variabilis, Tmomrson (134) [nicht Crark, 36]. Thuiaria carica, Levinsen (77). % Kürchenpaueri, v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). „ carica, JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Neu-Sibirische Inseln zwischen 35 und 38 m Tiefe, Nordenskiölds-Meer von 16—51 m Tiefe, Murmanmeer in 85 m Tiefe (THompson, JÄDERHOLM), Karisches Meer (LEvInsen), Ostspitzbergen in 28 m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER). — Hinlopen-Straße, König-Karls-Land, Storfjord und an der Südspitze von Spitzbergen von 28—450 m Tiefe, und an dem Eingang zu dem Weifsen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Thuiaria cupressoides LEPECHIN (KIRCHENPAUER, 70) von dem Kanin Noss kann nicht wieder- erkannt werden und dürfte demnach ausgehen. b) Die Zweige haben zwei Längsreihen von Hydrotheken; die Hydrothek- mündungen durch eine Biegung der Hydrotheken abwechselnd nach der einen oder der anderen Seite gerichtet. Thuiaria alternitheca LEVINSEN. Thuwiaria alternitheca, Lnvinsen (77). Selaginopsis alternitheca, Nurrıne (103). Vorkommen: Davis-Straße in IgO m Tiefe (LEVINSEn). c) Die Zweige haben mehr als zwei Längsreihen von Hydrotheken. Thuiaria pinaster (LEPECHIN). Sertularia pinaster, Lerzcuun (74). Sertularia pinus, Lins# (80). Selaginopsis pinus, KIRCHENPAUER (70). 5 pinaster, Nurrins (103). Vorkommen: Kanin Noss, Nowaja Semlja (LEPEcHIn); Berings-Meer (KıRCHENPAUER). — Die Art ist am wahrscheinlichsten mit der Thwiaria eylindriea CLARK identisch, wie auch NUTTInG (103) vermutet. 222 HJALMAR BROCH, Thwiaria decemserialis (MERESCHKOWSKY). Selaginopsis decemserialis, Mrrescukowskv (91), D’Urzan (135), KırcnEnpAuRR (70). Vorkommen: Barents-Meer in 420 m Tiefe und nahe der Bären-Insel in 50 m Tiefe (D’URBAN). Subarktisch nur in dem Stillen Ozean beobachtet. Thuiaria obsoleta (LEPECHIN) SCHYDLOWSKY. Sertularia obsoleta, Lerzcum (74). Selaginopsis obsoleta, KırcurnpAaver (70), Bonnevin (26). Thuiaria obsoleta, SchrpLowsky (123). Selaginopsis obsoleta, Nurrins (103). Vorkommen: Nowaja Semlja, Kanin Noss, am Ufer (LEPEcHIn); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); nahe der Bären-Insel in einer Tiefe von 38 m (BonnevIe); Berings-Meer (KIRCHENPAUER, NUTTING). — In der Nähe der Halbmond-Insel bei dem Edge-Lande, Spitzbergen, in go m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Thuiaria eylindrica CLARk. Thuiaria eylindrica, Cvark (36), Murvoch (95). Selaginopsis eylindrica, Mrreschkowsky (91), Nurrine (103), JÄDERHOLM (63). Vorkommen: Alaska (CLARK, MURDOCH). Subarktisch in dem Pacifischen Ozean beobachtet. Thwiaria aretica (BONNEVIE). Selaginopsis arctica, Boxnevie (26). Vorkommen: Nahe der Bären-Insel in 38 m Tiefe (BonnEVvIE). — Zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel in 60 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Genus: Diphasia (L. AGassız). Subgenus: Eudiphasia BROCH. Diphasia rosacea (Lın.) L. AGAsSIıZ. Sertularia rosacea, Linx& (80). Mr nigellastrum, Pauzas (107). Dynamena rosacea, Lamouroux (72). Sertularia rosacea, LAmArck (71), Jonnston (66), PacKkarn (106). Diphasia rosacea, L. Acassız (3), AL. Acassız (2), Hıncks (57). Dynamena rosacea, KırcHkxPpAuer (70), Bonnevie (26). Diphasia rosacea, Nurrins (102 und 103), Wnıreaves (142), Simunoson (110), Broch (29). Vorkommen: Tananger im nördlichen Norwegen (BonneEVIE), Island von 20-75 m Tiefe (SÄmunpson); Ostküste von Labrador von 5—17 m Tiefe (PACKARD, WHITEAVES). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den sublitoralen Gebieten des Atlantischen Ozeans. Diphasia fallax (JoHNSTON) L. AGassız. Dynamena pinnata, Frenine (42). Sertularia fallax, Josnston (66), M. Sars (116). Diphasia fallax, L. Acassız (3), Au. Acassız (2), Hıncks (57), @. O. Sars (112), Levissen (77). Dynamena fallax, Bonsevie (26). Diphasia fallax, Nurrıne (102), Wurteaves (142), Sämunoson (110). Dynamena fallax, Brocn (29). Diphasia fallax, Nurrina (103), Brock (29 und 31). Vorkommen: Nördliches Norwegen von 20—100 m Tiefe (M. Sars, G. OÖ. SARs, BONNEVIE, BROCH); norwegisches Nordmeer bis 2200 m Tiefe (BOnnEVIE, BROCH); Westisland von 44-500 m Tiefe (SÄMUNDSONn); Die Hydroiden der arktischen Meere. 223 Dänemark-Straße in I000 m Tiefe und Davis-Straße in I90 m Tiefe (LEvinsen); südöstliche Küste von Labrador (WHITEAvES). — Am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Teilen des Atlantischen Ozeans. Diphasia Wandeli LEvinsen. Diphasia Wandeli, Levinsen (77), Simunosox (110). Thuiaria Wandeli, Broch (28). Vorkommen: Oestlich von Island in 260 m Tiefe (SÄmunpson); Davis-Straße in 130 m Tiefe (LEVINSEN). Subarktisch nur an dem Färö-Island-Rücken beobachtet. Subgenus: Abietinaria (KIRCHENPAUER). Diphasia abietina (Lın.) LEVINSEN. Forma typica. Sertularia abietina, Lınn& (SO), Pauuas (107), Lamouroux (72). Dynamena abietina, Freming (42). Sertularia abietina, Lamarck (71), Jonsston (66). n abietinula, DALyerL (38). n: abietina, M. Sars (116), Au. Acassız (2), Hıncrs (57), G. O. Sars (112). Abietinaria abietina, KIRCHENPAUER (70). Sertularia abietina, Burcn (20), HarrLaup (45). Diphasia abietina, Levınsen (77). Thuiaria abietina, Bonxevin (26). Sertularella abietina, Nurrina (102). Sertularia abietina, Wsırkaves (142). Diphasia abietina, Simunoson (110). Thuiaria abielina, Brocn (28). Abietinaria abietina, Nurrins (103), SchypLowsky (123). Sertularia abietina, JÄDErHoLM (62). Diphasia (Abietinaria) abietina, Brocn (29 und 31). Abietinaria abietina, JÄDERHOLM (65). Vorkommen: Am Ufer der Neu-Sibirischen Inseln in 18,5 m Tiefe (JÄDERHOLM); Karisches Meer von go—ı8o m Tiefe, Nowaja Semlja in 100 m Tiefe (BERGH); Weifses Meer (SCHYDLOWSKY); Murman-Meer in 85 m Tiefe -(JÄDERHOLM); nördliches Norwegen von 20—100 m Tiefe (M. SAars, G. ©. Sars, BONNEVIE, BRocH); norwegisches Nordmeer von 90o—460 m Tiefe (BRocH); westlich von Spitzbergen in IOo m Tiefe (JADErHoLM); Island, litoral bis 190 m Tiefe (SÄmunpson); Ostküste von Labrador (PACKARD, WHITEAVES); Alaska (NuttinG). — König-Karls-Land von 40—195 m Tiefe, zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel in 6o m Tiefe, am Eingang zu dem Weißen Meere und an der Murmanküste von 65—86 m Tiefe („Helgo- land“-Expedition). Die Form tritt subarktisch in mäßigen Tiefen massenhaft auf; sie kommt jedoch auch viel südlicher vor und ist fast kosmopolitisch; doch ist sie noch nicht mit Sicherheit in den subantarktischen und ant- arktischen Meeren konstatiert worden. Forma filicula (ELLıs u. SOLANDER). Sertularia filicula, Euuıs u. SoLanper (40). = abietina ß, Parzas (107). 5 filicula, Lamouroux (72), Lamarck (71), Jonnston (66). Dymnamena filicula, Freming (42). Sertularia filicula, Au. Acassız (2), Hınoxs (57), G. O. Sars (112), Crark (36), Tuomesox (133). 224 HJALMAR BROCH, Abietinaria filicula, KırcHENPAUER (70). Diphasia filicula, Levinsen (77). Thuiaria filicula, Boxnnevie (26). Sertularia filicula, Wnırraves (142). Diphasia filicula, Sämunpson (110). Abietinaria filiceula, Nurrine (103). Vorkommen: Nördliches Norwegen von 28—300 m Tiefe (THomPpson, BONNEVIE); Island, litoral bis I5So m Tiefe (SÄmunpson); Grönland (KIRCHENPAUER, LEVINSEN); Ostküste von Labrador (PACKARD, WHITEAVES); Alaska (CLARK). — Am Eingang zu dem Weißen Meere in 65 m Tiefe („Helgoland‘“-Expedition). Die Form scheint ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Meeren zu haben und ist außerhalb der subarktischen Gebiete weit seltener vorkommend als die forma typica. Diphasia variabilis (CLARK). Sertularia variabilis, CLArk (36). Abietinaria variabilis, KIRCHENPAUER (70). Sertularia variabilis, Murvoca (95), Nurring (99). Thuiaria variabilis, Nurrins (100). Abietinaria variabilis, Nurrins (103), JÄDERHOLM (63). Vorkommen: Alaska (CLARK, MURDOCH). Subarktisch nur in dem Pacifischen Ozean beobachtet. Diphasia turgida (CLARK). Thwiaria turgida, Cvark (36), KırcHEnpAuEr (70), Tnompson (134), NurminG (99 und 100). Abietinaria turgida, Nurrine (103). Vorkommen: Nahe den Neu-Sibirischen Inseln in IS m Tiefe (THomPpson). Subarktisch nur in dem Pacifischen Ozean beobachtet. Diphasia thujarioides (CLARK). Sertularia thujarioides, OLARK (36). Thuiaria thujarioides, Carxıns (34), Nurring (100 und 103). Diphasia pulchra, Nurrıns (103), JÄDerHoLm (65). Vorkommen: Neu-Sibirische Inseln von II—42 m Tiefe, an der Küste von Tajmyr zwischen 12 und ı8 m Tiefe, Karisches Meer in Tiefen von 38—250 m, Nowaja Semlja in 20 m Tiefe (JÄDERHOLM); Alaska (CLARK, NUTTING). — An der Mündung der Deevie-Bucht, Spitzbergen, in 283 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Subarktisch nur im Pacifischen Ozean beobachtet. Diphasia (?) unilateralis (BONNEVIE). Dynamena unilateralis, Boxxevin (26). Vorkommen: Nördlich von der Bären-Insel in 38 m Tiefe. — Die Stellung der Art läßt sich nach der Beschreibung BonnEVviss leider nicht feststellen, da sie den Opercularapparat nicht erwähnt hat. B. Unterordnung: Thecaphora proboscoidea. Familie: Campanulariidae. Genus: Campanaularia (LAMARCK). Subgenus: Eucampanularia. a) Kolonie kriechend. Campanularia volubilis (Lın.) ALDER. Sertularia volubilis, Linn» (80). Campanularia volubilis, ALver (4), M. Sars (116). Die Hydroiden der arktischen Meere. 225 Olytia volubilis, Au. Acassız (2). Campanularia volubilis, Hıncks (57, 59 und 60), G. O. Sars (112), Tuomrsox (133). » urceolata, OLArk (36), Olytia volubilis, v. Lorenz (82). Campanularia volubilis, Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), Bonnevie (26), Nurrine (102). e urceolata, Nurrins (100). h reduplicata, Nurrıns (100). 5 volubilis, Wuıteaves (142), Scurpnowsky (123), Simunoson (110), BrocH (28, 29 und 31), JÄpertorn (65). Vorkommen: Nowaja Semlja in 20 m Tiefe (THompson); Murmansches Meer von 33-70 m Tiefe (THoMPSON, JÄDERHOLM); Weifses Meer (SCHYDLOWSKY); Ostspitzbergen von 90— 100 m Tiefe (v. MARKTANNER- TURNERETSCHER); nördlich der Bären-Insel in 38 m Tiefe (BonNEVIE); nördliches Norwegen von 25—Ioo m Tiefe (M. Sars, G. O. Sars, BROCH); Jan Mayen in 140 m Tiefe (v. LorEnz); Island zwischen 12 und go m Tiefe (Hıncks, SÄMUNDSoN); Davis-Straße und Westküste von Grönland bis 190 m Tiefe (Hıncks, LEVINsEn); Ostküste von Labrador (Ar. Acassız, WHITEAVES); Alaska (CLARK, NUTTING). — Storfjord, Hinlopen-Straße, König-Karls-Land und nordöstlich von der Great-Insel zwischen 28 und 95 m Tiefe, zwischen der Bären- Insel und Spitzbergen und nahe der Bären-Insel von 29—62 m Tiefe, an dem Eingang zu dem Weißen Meere und an der Murmanküste von 65—86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Subarktisch in mäfigen Tiefen in den atlantischen und pacifischen Meerespartien allgemein vor- kommend. Die Art dringt auch in südlichere Meerespartien hinein. Campanularia Hincksii ALDER. Campanularia volubilis var., Hıncks (52). Hincksü, Auper (4), Hıncks (57), G. O. Sars (112), Bonnevie (26), Nurrme (102), Wurrraves (142), Broch# (28). n Vorkommen: Lofoten im nördlichen Norwegen von 40—200 m Tiefe (G. OÖ. Sars, BOoNNEVIE); nahe der Bären-Insel in go m Tiefe (BRoch); le Have-Bank, Nova Scotia, in 90 m Tiefe (WHITEAVES). Die Art scheint ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Teilen des Atlantischen Ozeans zu haben. Campanularia integra MACGILLIVRAY. Campanularia integra, Macsıruıyray (85), Jonnston (66). n caliculata, Hıncxs (52). Clytia poterium, L. Acassız (3), Au. Acassız (2). Campanularia- integra, Hıncks (57). caliculuta, Hıncks (57), G. O. Sars (112). integra, CLArk (36). compressa, CLARK (36). integra, Beren (20), Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). borealis, v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). calyculata, Bonnevie (26). Olytia caliculata, Nurrise (100). „ compressa, Nurring (100). Campanularia poterium, Nurrins (102). caliculata, Wuıteaves (142). integra, JÄDERHOLM (62), Sämunosox (110), SchypLowskr (123). calyculata, BrocH (29 und 31). integra, BrocH (30), JÄpDernoLm (63 und 65). Vorkommen: Nördlich von den Neu-Sibirischen Inseln in 38 m Tiefe (JÄDERHOLM); Nowaja Semlja in 100 m Tiefe (BERGH); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); Östspitzbergen von 24—100 m Tiefe (v. MARKTANNER- TURNERETSCHER); nördliches Norwegen von der Laminarien-Zone bis IOoO m Tiefe (BONNEVIE, BROCH); Öst- küste von Jan Mayen in 30 m Tiefe (JÄDERHOLM); Island, litoral bis 60 m Tiefe (Sämunpson); Westküste Fauna Arctica, Bd. V. 29 226 HJALMAR BROCH, Grönlands und die Davis-Straße bis I90 m Tiefe (LEvInsEn); Rice-Straße und Jones-Sund (BRocH); Ostküste von Labrador bis 60 m Tiefe (Hıncks, WHITEAVES); Alaska (CLARK, NUTTING). — Nördlich von Spitzbergen, in der Hinlopen-Straße, der Bismarck-Straße und der Einhorn-Strafße, bei dem König-Karls-Lande, südöstlich von dem Edge-Lande und in dem Storfjorde von 28—105 m und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Diese völlig kosmopolitisch vorkommende Art ist nach JÄDERHOLM (164) und HARTLAUB (161) auch in den subantarktischen Gebieten beobachtet worden. Campanularia groenlandica LEVINSEN. ? Campanularia Hincksüi aff,, Beren (20). > groenlandica, Levinsen (77). " lineata, Nurrins (99). En Levinseni, ScuypLowskv (123). u. groenlandica, ScuypLowsky (123), Brocn (31), JÄnernoLm (65). Vorkommen: Neu-Sibirische Inseln in 18,5 m Tiefe, Kara-Meer von 30—40 m Tiefe (JÄDERHOLM); Weißes Meer (SchypLowskv); Halbinsel Kola in I00 m Tiefe (JÄDERHOLM); nördliches Norwegen von 25—93 m Tiefe (BROCH, JÄDERHOLM); Östgrönland in 110o m Tiefe (JÄDERHOLM); Davis-Straße in 150 m Tiefe (Levinsen); Alaska (NurrinG). — Am Eingang zu dem Weißen Meere und an der Murmanküste in 65—86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Campannularia speciosa CLARK. Campanularia speciosa, Cuark (36). ; crenata, ALLMAN (17). n speciosa, Levinsen (77), Nurting (100). Vorkommen: Davis-Straße in 48 m Tiefe (Levınsen); Alaska (CLARK, NUTTING). — König-Karls- Land, Spitzbergen, in 40 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Subarktisch nur in dem Pacifischen Ozean beobachtet. b) Kolonie aufrechtstehend. Campanularia vertieillata (Lın.) LAMARCK. Sertularia verticillata, Linx& (80), Paruas (107). Olytia verticillata, Lamouroux (72). ? „ olivacea, Lamouroux (72). Halecium verticillatum, Oxen (104). Campanularia verticillata, Lamarck (71), Jounston (66). Capsularia verticillata, Gray (43). Campanularia verticillata, M. Sars (116), Packarn (106). ?? Clytia olivacea, PackArn (106). Campanularia verticillata, Hıncks (57), @. O. Sars (112), Tmompsox (133 und 134), Bercu (20), Levinsen (77), v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88), BonsKvie (26), Nurring (100 und 102), Wruıteaves (142), SchvpLowsky (123), Simunpson (110), Brocn (28, 29 und 31), JÄperHoLm (63 und 65). Vorkommen: Nordenskiölds-Meer von I9—30 m Tiefe (JÄDERHOLM); Karisches Meer und Nowaja Semlja von IIO—I20 m Tiefe (BERGH); Murmansches Meer zwischen 85 und 210 m Tiefe (Tmomrson, JÄDERHOLM); Östspitzbergen in Tiefen von 23—100 m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); nördliches Norwegen von 20—600 m Tiefe (M. Sars, G. ©. Sars, BONNEVIE, BROCH); Kings-Bucht, Westspitzbergen, in 100 m Tiefe (BRocH); Westisland in 160 m Tiefe (SÄmunpson); Davis- Straße von 100—160 m Tiefe und in der Baffins-Bucht (LEviınsen); Ostküste von Labrador (PACKARD, WHITEAVES); Alaska (CLark); Berings-Straße in 60 m Tiefe (JÄDERHOLM). — Hinlopen-Straße, an der Die Hydroiden der arktischen Meere. 22 Ostküste des Nordostlandes, Bismarck -Straße, Walther- Thymen-Straße, König-Karls-Land und Storfjord, Spitzbergen, in Tiefen von 35—90 m, zwischen Spitzbergen und der Bären-Insel in 60 m Tiefe, am Eingang zu dem Weifsen Meere und an der Murmanküste von 65—86 m Tiefe (,„Helgoland“-Expedition). Die Art zerfällt in zwei Formen, unter denen die forma gigantea arktisch ist und die forma Zypica ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Gebieten sowohl des Atlantischen als des Pacifischen Ozeans hat; diese Form dringt auch etwas südlicher vor. Subgenus: Olytia (LAMOUROUXR),. Campanularia Johnstoni ALDER. Sertularia volubilis, Euuıs u. SoLAnDer (40). Campanularia volubilis, Jounston (66). 7 Johnstoni, Auper (4), Wrisnr (145). Olytia bicophora, L. Acassız (3). » Johnstoni, Hıncxs (57), G. O. Sars (112), Hartraus (45). Campanularia Johnstoni, Boxsevir (26). Olytia Johnstoni, Wurreaves (142). Campanularia Johnstoni, Simuxosox (110), Jäpernorm (62), Broch (28 und 29). Vorkommen: Nördliches Norwegen von 40—300 m Tiefe (G. ©. Sars, BONNEVIE); westlich von Spitzbergen in IOoO m Tiefe (JÄDERHOLM); Nordwest-Island in 44 m Tiefe (Sämunpson); Ostküste von Labrador (WHITEAVvES). Diese atlantisch-kosmopolitische Art ist nach HARTLAUB (161) auch subantarktisch beobachtet worden. Genus: Laomedea (LAMOUROUXR). Subgenus: Eulaomedea. Laomedea gelatinosa (PALLAS) LAMOUROUX. Sertularia gelatinosa, Pauzas (107), Femme (42). Laomedea gelatinosa, Lamourovx (72). Campanularia gelatinosa, Lamarck (71). Laomedea gelatinosa, Jonnston (66), M. Sars (116), Hıncks (54). Obelia gelatinosa, Hıncks (57). Laomedea gelatinosa, Packarn (106). Obelia gelatinosa, G. O. Sars (112). ? „. bicuspidata, CLark (37). > „ bidentata, Crark (37). „ gelatinosa, Bercn (20). Obelaria gelatinosa, HarıLaug (45). Campanularia gelatinosa, BonnEvir (26). Obelia gelatinosa, Wurreaves (142). Laomedea gelatinosa, Sämunpson (110). Vorkommen: Karisches Meer in 24 m Tiefe (BERGH); nördliches Norwegen, litoral bis 40 m Tiefe (M. SArRS, G. OÖ. Sars); Ostküste von Labrador (PACKARD, WHITEAVES). Die Art hat ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Gebieten des Atlantischen Ozeans. Laomedea fleeuosa Hıncks. Laomedea gelatinosa var. «, Jonnston (66). " flexuwosa, Hıncks (54), Auıman (13). Campanularia flecuosa, Hıncxs (57), G. OÖ. Sars (112), Tuompsox (133), Harruaus (45), Boxnnevie (26), Nurrine (102), WeırteAves (142). Laomedea flexuosa in parte, Simunosox (110). Campanularia flexuosa, ScHypLowsky (123). * 228 HJALMAR BROCH, Vorkommen: Weißes Meer, litoral (SchypLowskY); nördliches Norwegen, litoral (G. O. Sars, Tmonmpson, BONNEVIE); Island, litoral bis 60 m Tiefe!) (Sämunpson); St. Lawrence-Bucht (WHITEAVES). — Murmanküste, an Fucoideen (,Helgoland“-Expedition). Die Art hat ihre Hauptverbreitung an den subarktischen Küsten des Atlantischen Ozeans, dringt nur selten südlicher vor. Subgenus: Gonothyraea (ALLMAN). Laomedea gracilis M. SARSs. Laomedea gracilis, M. Sars (116). Gonothyraen gracilis, ALıman (13), Hınors (57), G. O. Sars (112), HartLaug (45). Campemularia gracılis, BoXNevis (26). Laomedea gracilis, SÄmuxpson (110). Campanularia gracılis, Broca (28). Laomedea gracilis, BrocH (29). Vorkommen: Nördliches Norwegen, litoral bis 200 m Tiefe (M. Sars, G. OÖ. Sars, BONNEVIE). Die kosmopolitisch-atlantische Art ist nach HARTLAUB (161) auch in den subantarktischen Meeren gefunden worden. Laomedea Loveni ALLMAN. Campanularia genieulata, Lovex (83). Laomedea dichotoma, Wriıcur (147). n Loveni, Auuman, in Ann. and Mag. 1859. Gonothyraea Loveni, Auıman (13), Hıncks (57). Laomedea (Gonothyraea) Loveni, Levinsen (77). Gonothyraea Loveni, Harruaup (45), VANHÖFFEN (136). Camprnularia Loveni, Boxnsevie (26). Gonothyraea Loveni, Nurring (102), SchypLowsky (123). Vorkommen: Weißes Meer (SchypLowsky); nördliches Norwegen (BONNEVIE); Westküste von Grönland (LEVINSEN). Die Art hat ihre Hauptverbreitung subarktisch zu beiden Seiten des Atlantischen Ozeans. Laomedea hyalina Hıncks. Gonothyraea ?hyalina, Hıscks (56 und 57). Gonothyraea hyalina, Ovark (36), Tuomrson (134). Laomedea (Gonothyraea) hyalina, Levinsen (77). 5 B Clarkü, v. MARKTANNER-TURNERETSCHER (88). Gonothyraea hyalina, HarrLaug (45). Campanularia hyalına, Bonxevie (26 und 27), JÄDERHOLM (62). Gonothyraea hyalina, ScuypLowsky (123). Campanularia hyalina, Brocn (28). Laomedea hyalina, Broca (29 und 31). Vorkommen: Nordenskiölds-Meer in S m Tiefe (Tmompson); Weißes Meer (SCHYDLOWSKY); Ostspitzbergen in 28 m Tiefe (v. MARKTANNER-TURNERETSCHER); Westspitzbergen, Green Harbour von 10-80 m Tiefe (JÄDERHOLM); nördliches Norwegen von 15—200 m Tiefe (BoNNEVIE, BROCH); Westgrön- land (Levinsen); Alaska (CLArk). — Oestlich von dem Nordost-Lande in 66 m Tiefe; König-Karls-Land, Storfjord und südöstlich von dem Edge-Lande, Spitzbergen, zwischen 8 und ıro m Tiefe, am Eingang zu dem Weißen Meere und an der Murmanküste von 65—86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art scheint auch in den subarktischen Gebieten überall ziemlich gewöhnlich zu sein. ı) Hier liegt eine Zusammenmischung mit anderen Arten sicher vor; teils geht diese ausgesprochen litorale Art kaum so tief herab, teils sagt SÄmunDson: „Ich habe sie mit Medusen im April und August beobachtet.“ Soweit bisher bekannt war, erzeugt diese Art jedoch nicht freie Medusen. Die Hydroiden der arktischen Meere. 229 Subgenus: Obelia (P£ERoON u. LESUEUR). Laomedea geniculata (Lın.) LAMOUROUX. Sertularia geniculata, Lınnıu (80), Pauras (107), Lamarcr (71). Laomedea geniculata, Lamouroux (72), Jounston (66). Campanularia geniculata, FrenınG (42). Eucope diaphana, L. Acassız (3). Laomedea geniculata, M. Sars (116). Eucope alternata, Au. Acassız (2). Obelia geniculata, ALıman (13), Hıncks (57), G. O. Sars (112), Tuomrson (133). Laomedea geniculata, Levinsen (78). Obelia geniculata, HarıLaug (45). Campanularia geniculata, Bonnevın (26). Obelia geniculata, Nurrine (102), Wuıteaves (142). Laomedea geniculata, Sämunnson (110). Obelia geniculata, ScuypLowsky (123). Laomedea geniculata, Brocn (29 und 31). Vorkommen: Weißes Meer, Laminarien-Region (SCHYDLOWSKY); nördliches Norwegen, an Algen, litoral bis 40 m Tiefe (M. Sars, G. OÖ. Sars, THoMmPson, BONNEVIE, BRocH); Island, litoral bis 64 m Tiefe (SÄMUNDSOoN); Ostküste von Labrador (WHITEAVvESs). — Rolfsö im nördlichen Norwegen in 26 m Tiefe und an der Murmanküste in 86 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die kosmopolitische Art ist nach HARTLAUB (161) und JÄDERHOLM (164) auch subantarktisch vor- kommend. Laomedea dichotoma (Lın.) JOHNSTON. Sertularia dichotoma, Lınn& (80), Errıs u. SoLANDER (40). Laomedea dichotoma var. «, Jounston (66), ALDER (4). Obelia dichotoma, Hıncxs (57), Tuomrson (133 und 134). Campanularia dichotoma, Bonxevirn (26). Obelia dichotoma, Nurrıns (100), Wurreaves (142). Vorkommen: Nowaja Semlja in 33 m Tiefe, Murman-Meer in 33 m Tiefe (THompson); St. Lawrence- Bucht (WHITEAvES); Alaska (NUTTING). Die Art scheint ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Meeren zu haben. Laomedea longissima (PALLAS) ÄLDER. Sertularia longissima, Parzas (107). Laomedea dichotoma var. ß, Jounston (66). Laomedea longissima, ALver (4), Hıncrs (54). Campanularia flabellata, Hıncks (56). Obelia longissima, Hıncks (57). „ flabellata, Hıncks (57). „ longissima, Crark (36), Tuomrson (134). Laomedea (Obelia) longissima, Leviınsen (77). a e: flabellata, Levinsen (77). Obelia longissima, HarrLaug (45). „ flabellata, HarrLaug (45). Campanularia longissima, Boxnevir (26). Obelia longissima, Nurring (102). „ flabellata, Nurrıne (102). » longissima, Wiıtsaves (142). Laomedea longissima, Sämunpson (110). Campanularia longissima, Broch (28). ? Obelia Solowetzkiana, ScHyDLowsky (123). Laomedea longissima, BrochH (29). Obelia longissima, JÄDERHOLM (65). 230 HJALMAR BROCH, Vorkommen: Berings-Straße in 10 m Tiefe (THompson); Neu-Sibirische Inseln von 38—42 m Tiefe und Nordenskiölds-Meer in I9 m Tiefe (JÄDERHOLM); Island, litoral bis 60 m Tiefe (SÄmunpson); West- küste Grönlands bis 50 m Tiefe (Levinsen); Fundy-Bucht (WHITEAVES); Alaska (CLark). — An der Murmanküste zwischen o und 45 m Tiefe („Helgoland“-Expedition). Die Art scheint ihre Hauptverbreitung in den subarktischen Meeren zu haben, doch geht sie auch südlicher und kommt nach HAarTLAUB (161) auch in subantarktischen Meerespartien vor; sie ist demnach wahr- scheinlich als Kosmopolit anzusehen. * En Familie: Bonneviellidae. Genus: Bonneviella BRocH. Bonneviella grandis (ALLMAN) BROCH. Campanularia grandis, Auuman (17). Lafoea gigantea, Bonnevin (26). Campanularia regia, Nurrins (100). Lofoea gigantea, BrocH (28). Bonneviella grandis, BrocH (32). Vorkommen: Westlich von Lofoten im norwegischen Nordmeer, in 836 m Tiefe (BoNnNEVIE); Alaska (NUTTING). Subarktisch sowohl in dem Atlantischen als dem Pacifischen Ozean beobachtet. IV. Die arktischen Hydroiden in tiergeographischer Beziehung. I. Tiergeographische Regionen der Arktis. Die eingehenden Studien der hydrographischen Verhältnisse der nördlichen Meere haben in den späteren Jahren große Veränderungen bewirkt betreffs der Begrenzung der einzelnen Gebiete, seitdem die grundlegende tiergeographische Arbeit ORTMANNs (168) erschien. Speziell kann ORTMANNs Behauptung einer einheitlichen Tiefseeregion nicht aufrecht gehalten werden. Sowohl der bathypelagische Tieresverband als die Bodenfauna sind in der arktischen Tiefseeregion von der Fauna des tiefen Atlantischen Ozeans typisch verschieden, und man kann mit vollem Rechte das arktische Abyssal als eine eigene Region aus- scheiden. — In seiner Arbeit über die planktonischen Verhältnisse des Nordmeeres hat Gran (160) die bathypelagische, arktische Region die Cyelocaris-Region benannt; charakteristisch für diese Region sind Formen wie Euthemisto libellula MANnDT, Cyelocaris guilelmi CHEVREUX, Üonchoecia maxima BRADY u. NORMAN, Hymenodora glacialis BUCHHOLZ, (rossota norwegiea V ANHÖFFEN und andere Formen, die außerhalb dieses Gebietes nicht beobachtet worden sind. — Unter den Fischen zählen wir eine Reihe von Arten, die für die tiefen arktischen Wassermassen charakteristisch sind, und die in dem Atlantischen Ocean nicht vorkommen; als Beispiele können hier mehrere Lycodes-Arten, Rhodichthys regina CoLLET, Paraliparis bathybi (COLLETT) genannt werden (siehe HJorT und PETERSEN, 162). In seiner Arbeit über die Lycodinen der „Ingolf“-Expedition (165) hat AvoLr S. JENSEN gezeigt, daß das arktische Abyssal keine einzige Lycodes-Art mit der tiefen atlantischen Region gemeinschaftlich hat. Ebenso zeigt APPELLÖF (149), daß die Bathycaris leucopis G. O. SARS nur in der arktischen Tiefenregion zu finden ist; dies ist jedoch nach seiner Meinung das einzige decapode Boden- krebstier, das auf diese Region beschränkt sei. Die Hydroiden der arktischen Meere. 231 Die hier herangezogenen Tatsachen aber rechtfertigen völlig eine Auffassung der arktischen Tiefen- region als einer besonderen tiergeographischen Region, die durch ihre Charakterformen sowohl von den atlantischen als den pacifischen Tiefseeregionen scharf zu trennen ist. Das arktische Abyssal wird gegen die atlantische Tiefenregion durch den Wywille-Thomson-Rücken, den Färö-Island-Rücken und die unterseeischen Rücken zwischen Island und Grönland und zwischen Grönland und dem Baffins-Lande begrenzt. Die seichte Bering-Straße bildet eine Barriere gegen die paci- fische Tiefenregion. Diese arktische Tiefseeregion, die in ihren physikalischen Verhältnissen überall fast ganz einförmig ist, beherbergt auch ihre besondere Hydroiden-Fauna, wie es später gezeigt werden wird. Die seichteren Partien bieten mehr verwickelte Verhältnisse dar. Die Begrenzung der Arktis ist von ZIMMER (176 und 177) wesentlich korrekt aufgestellt. Die Region umfaßt die sibirischen, seichteren Meeres- partien, das Karische Meer, Franz-Josefs-Land, Spitzbergen, das Barents-Meer, das Weiße Meer, das nördliche Norwegen südlich bis Lofoten, Nord- und Ost-Island, die Küsten von Grönland (möglicherweise muß die Südspitze ausgenommen werden), den nördlichen nordamerikanischen Archipel und Labrador bis in die St. Lawrence-Bucht. — Das subarktische Gebiet umfaßt die Küstenplateaus Norwegen entlang, die Nordsee, den Shetland-Island-Rücken und die südlichen und westlichen Küstenbänke um Island. Die hydrographischen Daten sind leider nicht für die amerikanischen Gewässer genügend gegeben. Das arktische Gebiet erstreckt sich nach ArpELLöF (149) hier südlich bis Cape Cod; doch scheinen die faunistischen Verhältnisse darauf zu deuten, daß die Nordgrenze des subarktischen Gebietes hier etwa in der Nähe der Neu-Fundland-Bänke wenigstens zu ziehen sei, wenn auch vereinzelte hocharktische Arten gerade bis Cape Cod vordringen können. Die pelagische atlantische Region erstreckt sich in dem Nordmeere mit ihren Ausläufern an den Lofoten vorüber und in das Murmanmeer hinein (PETTERSON, 169), und das atlantische Plankton findet nach GRAN (160) seinen Weg gerade bis zu Westspitzbergen. Auch in der Hydroidenfauna der Arktis zeigt es sich, daß wir ab und zu einzelne südliche, atlantische Formen in dem Murmanmeer oder in der Nähe von Spitzbergen vereinzelt finden können, trotzdem daß sie sonst nicht nördlich von den unterseeischen Rücken gefunden worden sind; einzelne Plumulariiden und Aglaopheniiden sind auch noch nicht in den zwischenliegenden subarktischen Meerespartien gefunden worden. Während an den meisten Stellen das subarktische Gebiet den Uebergang zwischen der Arktis und den atlantischen Regionen vermittelt, stoßen die atlantischen Wassermassen über dem Wywille-Thomson- Rücken direkt an das arktische Abyssal. In der Dänemarksstraße und der Davis-Straße dagegen grenzt die arktische Oberflächenschicht direkt an die atlantische Tiefseeregion. An solchen Stellen wäre demnach schon im voraus zu erwarten, daß man die schroffsten faunistischen Uebergänge finden würde. Dies ist auch durch die dänische „Ingolf“-Expedition und die internationalen Meeresuntersuchungen der späteren Jahre bestätigt worden. So hat mir Dr. ApoLr S. JENSEN wörtlich mitgeteilt, wie er an einem Trawlfang, dessen wesentlicher Fischbestand von atlantischen Charakterformen gebildet wurde, nach einigen vereinzelt vorkommenden, arktisch-abyssalen Lycodes-Individuen den Schluß gezogen habe, sie seien mit dem Trawl auch in arktischen Schichten von Temperaturen unter 0° gewesen — eine Annahme, die auch später durch hydrographische Untersuchungen bestätigt wurde. — Doch kann man natürlicherweise nicht erwarten, daß die Grenze für festsitzende Tiere ebenso scharf sei, insbesondere da die Hydrographen gezeigt haben, dafs die hydrographischen Grenzlinien hier zu verschiedenen Zeiten großen Verschiebungen unterworfen sind. Die Karte (Textfig. 46, S. 232) wird besser als Worte die Grenzen zeigen, die zwischen den zoo- geographischen Regionen mit Zuhilfenahme der hydrographischen Daten gezogen werden dürfen. Es würde ein Fehler sein — wie ihn so viele gemacht haben — nur eine vereinzelte Gruppe festsitzender Tiere zu berücksichtigen, um die Grenzen festzustellen. Solche Grenzen müssen in der Hauptsache nach den 232 HJALMAR BROCH, oceanographischen Daten gezogen werden. Doch werden die freilebenden Tiere, wie gezeigt, oft dieselben scharfen Grenzen geben können. Festsitzende Tiergruppen aber, bei welchen das Tier seinen Platz nicht ändern kann, auch wenn die hydrographischen Verhältnisse etwas wechseln, werden durch schmälere oder breitere Uebergangsbezirke dazu beitragen, die zoogeographischen Grenzen undeutlich zu machen. | . zes (0) - i £ Subarktische Region des Mischungs- Ka] Arktische Tiefseeregion. ee == Arktische Seichtwasserregion. IM Atlantische Region. B. Baltische Subregion der Mischungsgewässer. k Fig. 46. Die hydrographischen und tiergeographischen Hauptregionen des norwegischen Nordmeeres und der angrenzenden Partien der arktischen Meere. 2. Das Vorkommen der arktischen Hydroiden. (Siehe die Tabelle auf Seite 233— 235.) Eine Betrachtung der arktischen Hydroidenfauna — insbesondere die der Meere zwischen Grönland und Nowaja Semlja — zeigt, daß sich eine Reihe geographisch trennbarer Gruppen aufstellen läßt. Die Uebergänge werden es schwierig machen, einige vereinzelte Grenzfälle zu beurteilen; es scheint aber, als ob die einzelnen Gruppen in der Hauptmasse der Fälle voneinander leicht getrennt gehalten werden können. Die Hydroiden der arktischen Meere. Tabelle über die horizontale Verbreitung der Hydroiden der Arktis. FT nn Ten LEERE 233 Arktisch Subarktisch Bu 8: a8 |8 38 215 [85 Seal: Eu Se Sal Q BreeaislE EIS | JO |, 5 sel 5 {=| ı In ® = ® u © be} = “ |O® B) a s|s o|5 |v El al |In | nal |3|8 a le8ıe 5 2 |5 = m|o S5l&S8| 5 |m|a|585|5 |%2|98 39/8 |< |sS|& EIAPR: 2/12|31515|2 al 2 2835 ss 5Eel&| s © BU le ee seele 57% |&2|s=|s5 s®s> 312 |15/5|15|3 5<|8 S SU (LOVEN) ee ee: + h J 5 + EN ESUMUOENTEMÄNDE ES ea ee A : u ai i Pe Ale » mmabihs L.-AGASSIZ „2... = || S 3 ? ea Monocoryne gigantea (BONNEVIE). . . 2... . ar 2 m Stauridium produetum WRIGHT . ....... 2 a a Pennaria primaria ASTIMPSON) » » » ..... +|. 3. ar \ 1 < Myriothela phrygia (FABRICIUS) . »»..... ++ Zu || de =E + ? Es Oocksm (VAGURS)EI ee er : < ? E verrucosa BONNEVIE . ....... ll £ en gigantea BONNEVE . ....... Er 5 Fi minuta BONNEVIE . . »....... er 5 mitra BONNEVIE. ». .»...... A le - Corymorpha nutans M. SARBS ......... + ul 5 er y BEORLOENEDERIEE Se e r I? NE » pendulo L. AGASSIZ ....... ? h JE 53 uvifera (©. SCHMIDT) - - - . -. .- 5 + 5 Sarsiö STEENSTRUP . ....... 3 a ” islandica (ALLMAN). . ...... Ar + f z e ? ” glaerolasuM SAESE SS Sn. PR -L ar AB > groelandica (ALLMAN). . ..... elek A 2 R > purpurea (BONNEVIE) ...... + Zr 3 abyssalis nov. nom...» 2»... = ss atlantica (BONNEVIE) . . ..... ei P : e arctica (JÄDERHOLM) ....... an ? » spüzbergensis n.SP- -» -....= 0 > ; a Al h 4 : : Tubularia indivisa LIN. . : - - -» ». . 2... +|)+|: | + „| de „| ee | 2 |. [EI SE) „> MEIONNSEBORCKEE ES ee rl; a + +|+ 2 le 35 laryn& ELLIS u. SOLANDER . . . . - la Er | + ? er ++ > BSUNDIERENEDERE IE ne € 4= SL en Rumilis ALLMAN -. . 2. 2.0.2.0... "leet ee > cornucopia BONNEVIE ... . . ; R - 5 pulcher (SÄMUNDSON) . ».» ..... 2 > $ Christinae (HARTLAUB) . .» .» . . . » 5 ; | + 2 L Perigonimus repens (WRIGHT)... .» 2... +|+ + +/+|+ en MOBEUSUME SABS) o > so neue. ? : : ar er GBYSSIGHORSAÄRST Se +/+|. 2 a ie » Yoldiae-areticae BIRULA . ... . c + ua R Bougainwillia supereiliaris L. AGASSIZ . .. . [8 & 8 ae % ” musceus BEIMAN. oo. .0. 00. + a + R van-Benedeni BONNEVIE. ..... . ß || an Dieoryne eonferta (ALDER). . .». 22... : SL + + » TIERUDSERGHONSARSE ne ac ee _ lt Jr Stylaetis arctiea JÄDERHOLM . ........ - : lee : Hydractinia echinata (FLEMING) .. ...... - ++ + u |T > polyelina L. AGASSIZ ..... . . =E ä ? a i en > monocarpa ALLMAN. ....... 5 ? Eli. +|/+ ? > borealis (MERESCHKOWSKY) Ib-te« |: - ” COTWEOSBERCH MN: 2 a anne > f SEN : ss Allmani BONNEVIE . ....... + + » | + | + „ ornata BONNEVE. .. ..:.... + - a Fauna Arctica, Bd. V. 30 HJALMAR BROCH, Arktisch Subarktisch & o|5 let E70 | © 9 2 |S | BZ lan Es »|s|2 25 |2& & Kr Pe] je zZ = [19] = 1} E Ss! 2 HR |o (®) = rs Sue) fe ı Io 815 o v = on 4 „ | ,|)0 = 55|& [582.25 a2 83|4|82 |5.|2 5298 S ls 8 Zu ae Sl aIs/Ie|2|%6 a<| co 222 & E a2 | w = g = on & EI3|8 z|8|.|. ul a EUl52 “lemsıbt| 5 Bo 05 N |& EI2Ie | sala |SElE3 als?)2|I|2|s|5 5Ps:=223|8%|°|s | |2 j5 ä 9 25 Ei & . 4 « Halecium halecinum (Lix.) Et - : +. [el # [+ | + : .|+1+|+1|+ n murieatum (ELLIS u. SOLANDER) a +| + + +/|+|+1|1+!+ + 5 +! +1+|+]J+ ss Beanüi JOHNSTON . . + Eu +/+1+1|+ EI ++ Mr labrosum ÄALDER 2 Jr mann + + Q + +|+ . R . + > tenellumn HINCKS . + + = + ? n +1|+ 1 sesstle NORMANI : secret s + B 0 ö +|+ » eurvicaule v. LORENZ + ® ++ o S 5 seutum CLARK 8: +|+ + 2 > articulosum CLARK . . .... ? 0 . + E = Kükenthali v. MARKT. "TURNERETSCHER -L ’ „ septentrionale v. MARKT.-TURNERETSCH. +|. © - » corrugatum NUTTING ? +1+ = geniculatum NUTTING . . : +1l+ . 2 tortile BONNEVIE ? ; - + 5 irregulare BONNEVIE I o : + re ornatum NUTTING . . . + +1+ ? ss minutum BROCH + s B + a mirabile SCHYDLOWSKY . B + . . repens JÄDERHOLM . | + o Ochioder o gorgonoides (G. ©. SARS) en B ö Plumularia pinnata (LIN.)) ..... ? s s N + hs fragilis HAMANN 5 + c . hs groenlandica LEVINSEN + : © ö = varlabilis BONNEVIE - 6 : . | + - ö © Antennularia antennina (LIN.). + | + + + ++ Schixotricha gracillima (G. ©. SARS) 2 . | + . 5 28 Sr Thecocarpus myriophyllum (Lın.) . +1. . + -I+1|1+)+ Cladocarpus Holmi LEVINSEN . . + + e : Rn formosus ALLMAN ..... + : . | + dubius nov. nom. . . 3 + R Aglaophenopsis cornuta (VERRILL) +|+ 0 Halicornaria compressa (BONNEVIE) . . | SF 6 . . 5 5 . Lafoea dumosa (FLEMING) . +|. er Fi +|. +1. ll o r las se || Sr » fruticosa M. SARS 35 Se ee Ba reg Der Br re EEE Et ee ee] Si » graeillima (ALDER) forma BR a +/ +|)+/1+|+/+|+/ +++ |) ++ /+/ +) +|#+| +1 + „ N) = » elegantula 5 " | +|+ & o » grandis HINcKkS . . + El +. 6 Ba » Pygmaea ALDER . © 5 + res ap] c ah - . Se | ar » poeillum HINScKS . + | + A 4. | ze + aler lt Toichopoma obliguum (HINCKS) SE H Eee . 5 F N ? 2 B Filellum serpens (HASSALL) set le: | ee 2er es | |) Si Grammaria abietina M. SARS . . . a ee | I | ee ua]. 3 | En immersa NUTTING -L : SL. || SE SL SE A | EI ı Lictorella pinnata (G. ©. SARS) . | a, h + Stegopoma fastigiatum (ALDER) 4 Egger e . 1 Y 3 | ss plicatile (M. SARS) tl. + + | + | | tel), ale Campanulina humilis (HiNCKs) | +1 + | + a er Zee » grandis (HINcKs) är . jr 0 - < . 3. PR lacerata (JOHNSTON) . ? © + ö c e .I+I|+1.|+l|l+ Die Hydroiden der arktischen Meere, 238 Arktisch Subarktisch cs v 05 d | =0 o | 2 9 e|s |S a 85 IE; slslälEs Iso Fe ar Ei. = 35205; SE 8 si: 5 BE 812/13 ,|8|2 8 |8 Est eurer: SI leralllersi 0) |m|ı 2 ösI= 0208 Ss 813 Sg were s/la|=|5| 85 221% 2585 suaudnle la Sspessnı=|8|2lS 8 lesis [E85 a sala |: | 5 real lol sa oc a<ıse Srle kernzi u En Campanulina producta (G. ©. SARS) .. . . . + B le - - & 5 : . | + » SYRERGR(ETNS ES A ra +|/+ + u. | |) Se a | Fe | IrfoswmantenunsiM. SARSı 2 Juan can + EB Fer ler s £ : R . | + s MMORUMe BEVINSEN Mr ann annn + e +|+!+|+ au de Lovenella quadridentata (HINCKS) .. . . . . al + : SER ee En e Sertularella tamarisca (LIN.) » » 2:2... + A + e ++ : N . % : f e 5 Se et s trieuspidata (ALDER) ...... sel | sel le) ae | are Se > NER CUNAR eo 50 oc oma : ; |) + : 2 > lol ; en polyxonias (Lin.) forma typica ... |+| + + | + aLE a I Senne : 0 £ +/+|+|I+ „ en » gigantea.. |. + +/+I1+)\+|+1+|+|1+|j+J[?]|. » DEAL O SCHLNTEUND) rer re: +! ? + + ZI £ | Zr || Sr || Sr 5 Gayi (LAMOUROUX) . .»...... R ? ; + ® 2 -I+|+|+ > TERELLON WÄLDER) | + + 5 + 0 R . I +| + Sertularia argentea ELLIS u. SOLANDER . ... | + |. ß SL ? ara le BEE co elpressina EINNE. ... 2... ... +|. + e © B > £ le . - .|+|+ en TENnen NEO SARSEr ee + + el | Eh el er » NODUSIO(SEÄRK) ek Ä | . hate a |+ i en DREUINDSONCTARE) ET ee i | Ele | + : ” Habriew EEVINSEN 2 nun. + . B 5 + + = Albimaris MERESCHKOWSKY = jPEES [Er : ” inflata SCHYDLOWSKY . ..... s | 8 i > Tolia (JÄDERHOLM) SV on a 5 . | : > ; b .|I + - s os mirabihs (VERRILL) . . 2. ... SL] au As es | | ee a ne cE OUT BENN Eee a + ++ | o Z -1+'+|+ Hydrallmania falcata (LN.) » » ».» 2... En Fl an rer [2 A a SE ; +|/+ hama ua (EIN) een a ET Ta ET +| rer El SEE > lonchitis (ELLIS u. SOLANDER) . ... . ES : SF lERRIRSA +|+ en Uno AEEMANGR Tee er ee. + el) & || => || SF || Se || im oe z lH = CINCH AIEENINSEN ES re £ a lee de b > alternitheca LEVINSEN . . .»...... + b = Ö o s : » pinaster (LEPECHIN)... .»....... 3 + +]? n decemserialis (MERESCHKOWSKY) . . . +|. a R | + > OHSOlEHUFEPECHIN) > u. ar +/+1+1|1+ +] + ey) EyUMARUeDCLEBRR our. . e 9 +1 + ss aretica (BONNEVIE) . ..»....... : ö le - - . S Diphastianmosaeea AN) sonen. A| + | + +|+ 5 fallas (JOBNSITON). » ..... 0... | el u SL || Se ltr e Wandeli LEVINSEN . » .»..2.... . | + En 2 5 6 A . 2 . ; & > ar on abietina (Lin.) forma typica ..... Ib le Sı | | | ||| | » » » »„ Aliela..... Ze + . | + o ze || 8 || se) Sr ee vardabelis: (GLARRK) ES Sehe ; & s | ar || - s TURGWOA(SBARK Er 6 £ ; +/?]| + en thwarioides (CLARKE). -. » -» ..... | + +|+ +/+1+ (oe; umilateralis (BONNEVIE) . » ».... s ; re ; © : e . Campannlaria volubilis (LIN.) » - » 22.2... Sa Pe Ar ee + EI HF | + | + +/+|+|+ " IHincksiv AUDER a oc ae E +/+|. & ’ ; e I der || ar ss integra MACGILLIVRAY . . ... IE ++ +/+|/1+|I+|+ E +/|+I1+|J+]|J + % groenlandica LEVINSEN . ... . +|+|. Ale et a & s SDERROSCHSEAÄRRT de ls : a Ba Eee 2 ? : Sr |\S> - „ vertieillata (LIN.) - ». ..... [+ + +!+!+|+|J+!1+J+ + +|+|+# > TORNSING ALDER 2 2 ce cn. + al= +| I+|. P F Au S> Moomedengelatmosa. 2 sone uooneood. + + : : e Ju + | + 5 TIEXUOSOHEINGES WE un + + +1 + + +|+ ss GraaSsaMESARSC rue h + R +|+ n iogenvESTENAÄND ER. $ A nr, + | £ Bl te 35 Ryan ERNERS re | +/+|)+|+ + | +1+|+1+ ,, Teniculane ÜINS Eee + + +!+|.| +]. | - a ac en > drchotomo TAN) en... + | ? | + + | +) + +1 + » longissim@a (BALLAS) . 22... ... +|+ + I +1 + | 5 +/+|+|+|+| + Bonneviella grandis (ALLMAN) . ». .2..... a + : .1+ + 30* 236 HJALMAR BROCH, Die arktisch gefundenen Hydroiden zerfallen in die folgenden Gruppen: I. Rein arktische Arten. a) Tiefseeformen. Myriothela gigantea Corymorpha atlantica r mitra Tubularia cornucopia Corymorpha purpurea Stylactis arctica FR abyssalis Hydractinia ornata Wahrscheinlich müssen auch die Myriothela verrucosa und Myriothela minuta in diese Gruppe gestellt werden. Die Corymorpha purpurea ist auch ab und zu an etwas seichteren, arktischen Lokalitäten gefunden worden. Kein ganzes Genus scheint auf das arktische Abyssal beschränkt zu sein. Die Verbreitung der einzelnen Arten in der arktischen Tiefenregion ist durchaus unbekannt, weil wir hier überhaupt nur die Nordmeer-Tiefe etwas kennen gelernt haben. Auch die biologischen Ver- hältnisse dieser Arten sind noch in Dunkel gehüllt. b) Litorale und sublitorale Arten. Rhizogeton nudum Halecium mirabile Coryne Hincksü 5 repens Corymorpha wvifera n halecinum forma gigantea „ islandica Lafoea gracillima forma elegantuta “ r glacialis Toichopoma obliguum r arctica Lafoöina mazxima r spitzbergensis Lovenella quadridentata * Tubularia regalis Sertularella polyzonias forma gigantea ” pulcher Sertularia robusta n Chrislinae , plumosa Perigonimus Yoldiae-arcticae n Albimaris Hydractinia monocarpa ss inflata 55 carica 5. Tolli ? 2 borealis 35 mirabilis Eudendrium caricum * Thuiaria carica Monobrachium parasitum obsoleta Halecium curvicaule ee arctica 2; scutum Campanularia groenlandica n septentrionalis ” verticillata forma gigantea. 3 Kükenthali Wahrscheinlicherweise gehören auch dieser Gruppe an: Corymorpha Sarsii Halecium corrugatum * 5 groenlandica 5 ornatum Garveia groenlandica Thuiaria alternitheca. Die mit einem * bezeichneten Arten gehen auch in die Tiefenregion hinein, wenn auch ihr Haupt- vorkommen in den seichteren Wasserschichten nachgewiesen worden ist. Eine besondere Stellung nimmt die Hydractinia Allmani ein, die ebenso häufig in großen Tiefen wie in seichteren Partien gefunden worden ist. Diese Art scheint von der Tiefe mehr unabhängig zu sein als die meisten übrigen rein arktischen Hydroiden. Die Hydroiden der arktischen Meere. 237 Charakteristisch für die arktischen Gegenden scheinen die Subgenera Amalthaea, Monocaulus und Lampra in der Gattung Corymorpha zu sein, ebenso wie die beiden Genera Monobrachium und Toichopoma; sie sind bisher nicht außerhalb der Arktis wahrgenommen. — Eine biologisch interessante Gruppe scheinen auch die hocharktischen Hydractinia-Arten zu bilden, die bisher nur an Gehäusen lebender Gastropoden gefunden worden sind, nie mit Paguriden zusammen. Nur eine kleine Anzahl der rein arktischen Hydroiden sind bisher zirkumpolar gefunden; am wahr- scheinlichsten muf dies jedoch unserer mangelhaften Kenntnis der Hydroidenfauna größerer Partien der polaren Meere zugeschrieben werden. Sowohl die „Helgoland“ -Expedition als die übrigen arktischen Expeditionen späterer Jahre haben durch neue Fundorte teils direkt das zirkumpolare Vorkommen früherer bekannter Hydroidenarten nachgewiesen, teils ein solches Vorkommen anderer Arten wahrscheinlich gemacht. Die größte Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß die meisten der arktischen litoralen und sublitoralen Hydroidenarten in der Tat zirkumpolar vorkommen. II. Arktische Arten, die mehr oder weniger zerstreut in dem subarktischen Gebiete beobachtet worden sind. Coryne brevicornis Stegopoma plicatile Myriothela phrygia Lafoeina tenuis Bougainvillia supereiliaris Sertularella trieuspidata Eudendrium capillare Sertularia Fabrieü Halecium muricatum Thuiaria laxa Grammaria immersa Diphasia thuiarioides Wahrscheinlicherweise gehören auch die folgenden Arten dieser Gruppe an: Monocoryne gigantea Campanulina producta Pennaria primarius Thuwiaria pinaster Eudendrium annulatum Diphasia Wandeli Lafoea pocillum Campanularia speciosa Für diese letzeren Arten aber sind die vorliegenden Daten so mangelhaft, daß ihr wirklicher zoogeographischer Charakter noch nicht sicher nachgewiesen werden kann. In den subarktischen Meerespartien sind mehrere von den Arten nur an der östlichen oder der westlichen Seite des Atlantischen Meeres gefunden worden. Bougainvillia supereiliaris und Pennaria primarius sind ausschließlich an den amerikanisch-atlantischen Küsten subarktisch gefunden. Oestlich-atlantisch sind die folgenden Arten subarktisch nachgewiesen: Coryne brevicornis, Monocoryne gigantea, Eudendrium annulatum, Lafoea pocillum, Stegopoma plicatile, Campanulina producta, Lafoeina tenuis, Sertularia Fabrieü, Thuiaria lawa und Diphasia Wandeli. Nur in dem Stillen Ozean sind die 4 Arten der Grammaria immersa, Thuiaria pinaster, Diphasia thuiarioides und Campanularia speciosa subarktisch gefunden worden. — Die Zirkumpolarität wurde bisher nur für 2 Arten nachgewiesen; diese Arten sind Halecium muricatum und Sertularella tricuspidata ; sie sind fast überall in den arktischen Gebieten massenhaft angetroffen. III. Arten, die ebenso häufig in der Arktis wie in den subarktischen Gebieten auftreten. Halecium halecinum (beide Formen einbefaßt) Campanulina syringa 3; labrosum Sertularia tenera ” minutum Campanmularia volubilis Grammaria abietina » verticillata (beide Formen eingefaßt) Campanulina humilis Laomedea hyalina 238 HJALMAR BROCH, Wahrscheinlich gehören hierher auch: Dicoryne flexuosa Hwydractinia minuta Eudendrium insigne Lafoea grandis. In dem subarktischen Gebiete sind Dicoryne flexuosa, Hydractinia minuta, Eudendrium insigne, Halecium labrosum, Halecium minutum, Lafoea grandis und Campanulina humilis bisher an der ostatlantischen Seite, Grammaria abietina aber auch an den nordamerikanischen Küsten nachgewiesen. Die übrigen Arten dieser Gruppe sind in ihrer Verbreitung zirkumpolar. IV. Subarktische Arten, die mehr oder weniger zerstreut in der Arktis vorkommen. Olava multicornis „ squamata „ leptostyla Coryne pusilla » Sarsü „ eximia „. mirabilis Stauridium productum Corymorpha nutans er nana Tubularia larynz n; simplex ‚< humilis Perigonimus repens v abyssi Bougainvillia muscus n van - Benedeni Dicoryne conferta Hydractinia echinata en polyelina Hydractinia carnea Antennularia antennina Schizotricha graeillima Lafoea pygmaea Campanulina grandis s lacerata Sertularella tamarisca » rugosa Sertularia argentea nr cupressina Diphasia rosacea ss fallax 35 abietina forma filieula Campanularia Hincksiü Laomedea gelatinosa e flexuosa s Loveni ns dichotoma Bonneviella grandis In diese Gruppe sind am wahrscheinlichsten auch die folgenden Arten zu rechnen: Coryne Loveni Myriothela Cocksi Corymorpha pendula Perigonimus roseus Halecium articulosum 3 geniculatum 2; tortile Halecium irregulare Plumularia pinnata Sertularella pinnata Thuiaria decemserialis Diphasia variabilis ss turgida Die Gruppe umfaßt die Hauptmasse derjenigen nordischen Hydroidenarten, die der subarktischen Hydroidenfauna ihren wesentlichen Charakter geben. Östatlantisch nachgewiesen sind: Clava squamata, Coryne pusilla, Coryne Sarsii, Coryne eximia (zugleich > q ’ ’ ’ > pacifisch), Stauridium productum, Corymorpha nutans, Tubularia simplex, Tubularia humilis, Perigonimus abyssi, Bougainvillia musieus, Dougainvillia van- Benedeni, Dicoryne conferta, Hydractinia echinata, Hydractinia carnea, Campanulina grandis und Bonneviella grandis (die letztere zugleich pacifisch). Die Hydroiden der arktischen Meere. 239 Nur an der westatlantischen Seite sind die 3 Arten der Clava leptostyla, Coryne mirabilis und Hwydractinia polyclina gefunden worden. — Inwieweit Clava leptosiyla und Clava squamata wirklich artlich zu trennen sind, muß noch als sehr zweifelhaft angesehen werden. — Coryne mirabilis und Coryne eximia scheinen vikariierende Arten zu sein, ebenso wie Hydractinia polyclina und Hydractinia echinata. Zirkumpolar vorkommende Arten dieser Gruppe sind Perigonimus repens, Sertularella rugosa, Sertularia argentea, Thuiaria thuja, Diphasia abietina forma filicula und Laomedea dichotoma. Die übrigen Arten sind atlantische Formen, die sowohl in den westlichen als in den östlichen subarktischen Partien dieses Ozeans gefunden worden sind. V. Südliche, atlantische Arten, die in der Arktis sporadisch gefunden worden sind. Eudendrium ramosum Thecocarpus myriophyllum 5 tenellum Aglaophenopsis cornuta . Halecium sessile Cladocarpus formosus Plumularia fragilis Sertularella Gayi Wahrscheinlicherweise sind auch folgende Arten in diese Gruppe zu setzen: Plumularia groenlandica Oladocarpus dubius a variabilis Halicornaria compressa Oladocarpus Holmi Lictorella pinnata Die Hauptmasse der Plumulariiden und Aglaopheniiden gehören den wärmeren Meeren an, und ihr Vorkommen in der Arktis muß als ganz zufällig angesehen werden. In welcher Weise der Transport vor sich gegangen ist, ist noch rätselhaft. Es ist stark ins Auge fallend, dafs atlantische Arten, die in den subarktischen Gebieten fehlen, sogar in dem Murmanmeer oder bei Westspitzbergen vereinzelt gefunden worden sind; ihr Auftreten hier erinnert stärker an das Auftreten planktonischer Arten als an Benthosformen. Wenn die beiden Eudendrium-Arten und das Halecium sessile ausgenommen werden, sind die Arten dieser Gruppe ausgeprägte Tiefseeformen, während die atlantischen Seichtwasserformen im allgemeinen viel weniger eurytherm zu sein scheinen. Die drei genannten Ausnahmen sind anscheinend viel mehr eurytherm als die übrigen atlantischen Arten. Eudendrium ramosum, Thecocarpus myriophyllum und Sertularella Gayi sind sowohl in dem Stillen als in dem Atlantischen Ozean gefunden worden. Ein östlich-atlantisches Vorkommen wurde bisher für Eudendrium tenellum, Lictorella pinnata, Plumularia fragilis und Cladocarpus formosus festgestellt, während die Aglaophenopsis cornuta nur an der westlichen Seite des Atlantischen Meeres gefunden worden ist. Die übrigen Arten sind jede nur von einer vereinzelten Lokalität bisher bekannt. VI. Kosmopolitische Arten. Tubularia indivisa Sertularella tenella Perigonimus repens Sertularia pumila Eudendrium rameum Hydrallmania falcata Halecium beani Diphasia abielina forma typica 5 tenellum Campanularia integra Lafoea dumosa 5; Johnstonüi „» fruticosa Laomedea gracilis „ gracillima forma typica „ geniculata ä Filellum serpens N longissima Sertularella polyzonias forma typica 240 HJALMAR BROCH, VII. Zirkumpolar vorkommende Hydroiden. Eine große Zahl der in der Arktis beobachteten Hydroiden zeigen ein zirkumpolares Vorkommen, d. h. sie sind sowohl östlich- und westlich-atlantisch als in dem Stillen Ozean gefunden worden. Ihre Anzahl wird sicher vergrößert werden, wenn mehr eingehende Untersuchungen arktischer Gegenden aus- geführt werden. Es ist auffällig, daß die Zirkumpolarität nur für wenige, rein arktische Hydroiden fest- gestellt worden ist; dies rührt jedoch am wahrscheinlichsten von unserer mangelhaften Kenntnis der arktischen Meere nördlich von Sibirien und nördlich von Amerika her. — Ein zirkumpolares Vorkommen wurde bis jetzt für folgende Arten festgestellt: Coryne eximia * Sertularella tenella * Tubularia indivisa 55 Gayi * Perigonimus repens Sertularia argentea * Eudendrium rameum r tenera Halecium halecinum En mirabilis ». muricatum ; » pumila * Lafoea dumosa Thuiaria thuia * ., fruticosa Diphasia abietina (beide Formen) * ,. gracillima „ thuiarioides ». pocillum Campanularia volubilis Grammaria immersa z 5 integra Stegopoma plicatile er groenlandica Lafoeina mazxima R speciosa Campanulina lacerata ss verticillata Lovenella quadridentata Laomedea hyalina Sertularella trieuspidata ss dichotoma n polyzonias (beide Formen) * » longissima ” rugosa Bonneviella grandis (Die mit einem * bezeichneten Arten sind kosmopolitisch.) Hierzu kommen einige Formen, deren Fundorte uns alle mögliche Ursache geben, ein zirkumpolares Vorkommen zu vermuten: Hydractinia monocarpa (von Grönland bis zu den Neu-Sibirischen Inseln) Halecium scutum (Alaska und Norwegen) ” ornatum (Alaska und Spitzbergen) Sertularella pinnata (Alaska und Jan Mayen) Thuiaria decemserialis (Barents-Meer und Bären-Insel — Pacifischer Ozean) Er obsoleta (Bären-Insel, Spitzbergen und Weißes Meer — Berings-Meer). Von den 176 Arten, die in der Arktis beobachtet worden sind, scheinen demnach 42 zirkumpolar verbreitet zu sein; diese Zahl wird aber, wie schon früher erwähnt wurde, am wahrscheinlichsten durch neue Untersuchungen vergrößert werden, speziell wenn die Umgebungen der Beringsstraße besser durchforscht werden. Unter den als zirkumpolar bezeichneten Arten kommen auch einige vor, von denen man mit Sicher- heit voraussetzen kann, daß sie weder in den arktischen Meerespartien nördlich von Spitzbergen noch nördlich von Nordamerika zu finden sind, und deren subarktisches Vorkommen keine Verbindung der Arten Die Hydroiden der arktischen Meere. 241 durch die Gebiete der wärmeren Meerespartien voraussetzen läßt. Als Beispiele können hier Sertularella rugosa, Sertularia argentea und Bonneviella grandis genannt werden. Hier scheint es, als ob man ein polares Zentrum voraussetzen muß, von welchem sich die Arten verbreitet haben. Wenn dann später die arktischen Meere durch Veränderungen ungünstige Verhältnisse für das Leben dieser Arten bekommen haben, haben sie sich zu den subarktischen Partien beider Ozeane zurückgezogen, und die Verbindung ist abgebrochen worden. Diese alte Theorie scheint durch mehrere Hydroidenfunde gestützt zu werden. 3. Die Beziehungen zwischen den arktischen und den subantarktischen Hydroiden. Nach den späteren Arbeiten von HARTLAUB (161), JÄDERHOLM (164) und RITCHIE (171) über die Hydroiden der subantarktischen Gebiete sind die folgenden Hydroidenarten den beiden Regionen gemein- schaftlich: Coryne Sarsii ? Sertularia tricuspidata !) » mirabilis “ re polyzonias * Tubularia indivisa “ » tenella * Perigonimus repens 5 Gayi Hydractinia carnea * Sertularia pumila * Eudendrium rameum * Hydrallmannia falcata Halecium halecinum Diphasia rosacea ® ”s Beani * Campanularia integra = ne tenellum * 55 Johnstonü Plumularia pinnata * Laomedea gracilis * Lafoea gracillima = e geniculata * Filellum serpens = 35 longissima Campanulina syringa “ 5 dichotoma (Die mit einem * bezeichneten Arten sind kosmopolitisch.) Wie aus dieser Liste zu ersehen ist, bilden die kosmopolitischen Arten die überwiegende Mehrzahl. Diejenigen Hydroiden, die sowohl im arktischen als antarktischen Gebiete vorkommen, dürften auch in den zwischenliegenden Meeren mehr oder weniger zerstreut auftreten, wenn sie nicht physikalisch bestimmte Formen kosmopolitisch auftretender Arten sind. Auch für jene Arten, die in den dazwischenliegenden Gebieten noch nicht überall gefunden worden sind, ist eine sehr weite Verbreitung schon nachgewiesen worden. s ı) Es scheint wahrscheinlich zu sein, daß eine Verwechslung mit einer nahestehenden antarktischen Art vorliege; in dieser Richtung deutet auch die Bemerkung RITCHIESs (171), daß die untersuchten Exemplare eine regelmäßig federförmige Kolonie- form zeigten. = Fauna Arctica, Bd. V. 31 24 2 HJALMAR BROCH, Literaturverzeichnis. A. Ueber Hydroiden in den arktischen und subarktischen Gebieten. 1. AsıLpGAarp, CH., Zoologia Danica, Vol. III, Hauniae 1789. . Acassız, A., North American Acalephae. Illustrated Catalogue of the Museum of Comparative Zoology, Harvard College, No. 2, Cambridge Mass. 1865. . Acassız, L., Contributions to the Natural History of the United States, Vol. III and IV, Boston 1860—1862. 4. Auper, J. A., Catalogue of the Zoophytes of Northumberland and Durham. Transactions of the Tyneside Naturalists Field Club, Newcastle 1867. 5. — Descriptions of three new Species of Sertularian Zoophytes. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. III, London 1859. 6. — Description of a Zoophyte and two Species of Echinoderm., new to Britain. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. V, London 1860. 7. — Deseriptions of some rare Zoophytes found on the Coast of Northumberland. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. IX, London 1862. 8. — Supplement to the Catalogue of the Zoophytes found on the coast of Northumberland and Durham. Transactions of the Tyneside Naturalists Field Club, Vol. V, Newcastle 1862. 9. Arven, E. J., Notes on Dredging and Trawling Work during the latter Half of 1895. Journal of the Marine Biological Association, Plymouth 1896. 10. — On the Fauna and Bottom-Deposits near the Thirty-Fathom Line from the Eddystone Grounds to Start Point. Journal of the Marine Biological Association, Plymouth 1899. 11. Auuman, G., Notes on Hydroid Zoophytes. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. IV, London 1844. 12. — Notes on the Hydroida. II. Diagnoses of new Species of Tubularida obtained during the Autumn of 1862 on the Coasts of Shetland and Devonshire. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. II, London 1863. 13. — On the Construction and Limitation of Genera among the Hydroida. II. Synopsis of the Genera and Species of Campanularian Hydroids with known Trophosome. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. XIII, London 1864. 14. — Notes on the Hydroida. I. Notes, Supplement and Corrective to a Synopsis of the Genera and Species of Tubularian and Campanularian Hydroids with known Trophosome. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. XIV, London 1864. 15. — A Monograph of the Gymnoblastic or Tubularian Hydroids. Ray Society, London 1871. 16. — Report on the Hydroida collected during the Expeditions of H. M. S. „Porcupine“. Transactions of the Zoological Society of London, Vol. VIII, London 1874. 17. — Diagnoses of new Genera and Species of Hydroida. Journal of the Linnean Society, Zoology, Vol. XII, London 1876. 18. — Report on the Hydroida dredged by H.M.S. „Challenger“ during the Years 1873—1876. Part I: Plumularidae. Report of the Scientific Results Challenger, Zoology, Vol. VII, London 1883. 19. — Report on the Hydroida dredged by H. M. S. „Challenger“ during the Years 1873—1876. Part II: The Tubularieae, Corymorpbinae, Oampanularinae, Sertularinae and Thalamophora. Report of the Scientific Results Challenger, Zoology, Vol. XXIII, London 1888. 20 . Beren, R. S., Goplepolyper (Hydroider) fra Karahavet. Dijmphna-Togtets zoologisk-botaniske Udbytte, Kjöbenhavn 1887. . Birura, A. A., Recherches sur la biologie et zoog&ographie prineipalement des mers russes. II. Ueber die Hydrozoa, Polychaeta und Crustacea gesammelt von Dr. A. Borkın in den Jenissej- und Obi-Busen im Sommer 1895. Annuaire du Musee Zoologique de l’Acad&emie Imperiale des Sciences de St. Petersbourg, St. Petersbourg 1897 [russisch]. 2. — Ueber die Abhängigkeit des Baues einiger Hydroidenarten der Solovjetzkischen Inseln von den physikalischen Bedingungen ihres Vorkommenortes. Annuaire du Musee Zoologique de l’Academie Imperiale des Sciences de St. Petersbourg, St. Petersbourg 1898. . BoEcK, Cnr., Beskrivelse over en Tubularie fra Belsund paa Spitzbergen, Tubularia regalis. Videnskabs-Selskabets Forhandlinger for 1859, Christiania 1860. . Boxnevie, Krıstine, Zur Systematik der Hydroiden. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zoologie, Bd. LXIII, Leipzig 1898. . — Neue norwegische Hydroiden. Bergens Museums Aarbog, Bergen 1898. . — Hydroida. Den Norske Nordhavs-Expedition 1876—1878, Zoologie, Kristiania 1899. Die Hydroiden der arktischen Meere. 243 27. Bonxevie, Krıstıne, Hydroiden. Meeresfauna von Bergen, Bergen 1901. 28. BrocH, Hs., Die von dem norwegischen Fischereidampfer „Michael Sars“ in den Jahren 1900—1902 in dem Nord- meer gesammelten Hydroiden. Bergens Museums Aarbog, Bergen 1903. 29. — Nordsee-Hydroiden, von dem norwegischen Fischereidampfer „Michael Sars“ in den Jahren 1903—1904 gesammelt, nebst Bemerkungen über die Systematik der thecaphoren Hydroiden. Bergens Museums Aarbog, Bergen 1905. 30. — Hydroiden und Medusen. Report of the Second Norwegian Arctie Expedition in the „Fram“ 1898—1902, Kristania 1907. 31. — Hydroiduntersuchungen. I. Thecaphore Hydroiden von dem nördlichen Norwegen nebst Bemerkungen über die Variation und Artbegrenzung der nordischen Lafoea-Arten. Tromsö Museums Aarshefter, 29, Tromsö 1908. 32. — Hydroiduntersuchungen. II. Zur Kenntnis der Gattungen Bonneviella und Lictorella. Nyt Magazin for Natur- videnskaberne, Bd. XLVII, Kristiania 1909. 33. Browne, E. T., On british Hydroids and Medusae. Proceedings of the Zoological Society of London, 1896. 34. Carkıns, G. W., Some Hydroids from Puget-Sound. Proceedings of the Boston Society of Natural History, Vol. XX VIII, Boston 1899. 35. CrRAwrorp, The Hydroids of St. Andrews Bay. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 6, Vol. XVI, London 1895. 36. CrAark, S. F., Report on the Hydroids colleeted on the Coast of Alaska and the Aleutian Islands. Proceedings of the Academy of Natural Science of Philadelphia, Philadelphia 1876. 37. — Descriptions of new and rare Species of Hydroids from the New England Coast. Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Science, Vol. III, New Haven 1876. 38. Daryeır, J. G., Rare and remarkable Animals of Scotland, represented from living Subjects with practical Obser- vations on their Nature, 2 Vol., London 1847—1848. . Errıs, J., Versuche einer Naturgeschichte der Corall-Arten und dergleichen Meerkörper, welche gemeinlich an den Küsten von Großbritanien und Irland gefunden werden. Aus dem Englischen und Französischen übersetzt, Nürnberg 1767. . Errıs, J. and SorAanner, D., The natural history of many curious and uncommon zoophytes collected from various parts of the globe, London 1786. . Fagrıcıvs, O., Fauna Groenlandica, Hauniae et Lipsiae 1780. . Freuing, J., A History of british animals, Edinburg 1828. . Gray, J. E., List of the Specimens of british animals in the collection of the British Museum. Part I: Centroniae or radiated animals, London 1848. . Hartraug, Cr., Die Cölenteraten Helgolands. Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge Bd. I, Kiel und Leipzig 1894. . — Die Hydromedusen Helgolands. Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge Bd. II, Kiel und Leipzig 1897. . — Hydroiden in: Beiträge zur Fauna der südöstlichen und östlichen Nordsee. Wissenschaftliche Meeresunter- suchungen, Neue Folge Bd. III, Kiel und Leipzig 1899. . — Revision der Sertularella-Arten. Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Bd. XVI, Hamburg 1901. . — Zoologische Ergebnisse einer Untersuchungsfahrt des deutschen Seefischerei-Vereins nach der Bäreninsel und Westspitzbergen. I. Einleitung. Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Abt. Helgoland, Bd. IV, Kiel und Leipzig 1900. . Hassarz, A.-H., Definitions of three new British Zoophytes. The Zoologist, Vol. VI, London 1848. . — and Coppm, J., Descriptions of three Species of Marine Zoophytes. Transactions of the Microscopical Society, Vol. III, London 1852. . Hopgz, G., Contributions to the Marine Zoology of Seaham Harbour. Transactions of the Tyneside Naturalists Field Club, Vol. V, Newcastle 1861. . Hıncks, T#., Further Notes on British Zoophytes, with deseriptions of new species. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 2, Vol. XI, London 1853. . — Notes on British Zoophytes, with descriptions of new species. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 2, Vol. XV, London 1855. . — A Catalogue of the Zoophytes of South Devon and South Cornwall. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. VIII, London 1861. . — On some new British Hydroids. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. XI, London 1863. . — On new British Hydroids. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. XVIII, London 1866. . — A History of the British Hydroid Zoophytes, London 1868. . — Supplement to a Catalogue of the Zoophytes of South Devon and South Cornwal, with descriptions of new species. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 4, Vol. VII, London 1871. z3ı* 244 87. 88. 90. HJALMAR BROCH, . Hınoxs, Tr, On Deep-water Hydroida from Iceland. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 4, Vol. XIII, London 1874. . — Note on Lists of Arctic Hydroida and Polyzoa published in the „Annals“ for February 1874 and January 1877. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 4, Vol. XX, London 1877. . — On new Hydroida and Polyzoa from Barents Sea. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 5, Vol. VI, London 1880. . JÄDErHoLnm, E., Die Hydroiden der schwedischen zoologischen Polarexpedition 1900. Bihang til Svenska Vetenskaps- Akademiens Handlingar, Bd. XXVIII, Afd. IV, Stockholm 1902. . — Zur Kenntnis der Hydroidenfauna des Beringsmeeres. Arkiv för Zoologi, Bd. IV, Uppsala u. Stockholm 1907. — Ueber einige nordische Hydroiden. Zoologischer Anzeiger, Bd. XXXII, Leipzig 1907. . — Die Hydroiden des sibirischen Eismeeres, gesammelt von der russischen Polarexpedition 1900—1903. M&moires de l’Acad&mie Imperiale des Sciences de St.-Petersbourg, Ser. 8. Physisch-mathem. Klasse, Vol. XVII, St.-Petersbourg 1908. Jonsston, G., A History of British Zoophytes. Ed. I, Edingburgh 1838. Ed. II, London 1847. . KırcnenrAaver, G. H., Ueber die Hydroidenfamilie Plumularidae, einzelne Gruppen derselben und ihre Fruchtbehälter ; I. Aglaophenia, Lx. Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Bd. V, Hamburg 1872. . — Hydroiden und Bryozoen. Die zweite deutsche Nordpolfahrt. II. Wissenschaftliche Ergebnisse, Leipzig 1874. . — Fortsetzung. II Plumularia und Nemertesia. Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Bd. VI, Hamburg 1876. — Nordische Arten und Gattungen von Sertulariden. Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Bd. VIII, Hamburg 1884. pw LAmarck, J. B. P., Histoire naturelle des animaux sans vertebres, T. II, Paris 1816. — 2° edition, Paris 1836. . Lamouroux, J. V. F., Histoire de Polypiers coralligenes flexibles vulgairement nomm&s Zoophytes, Caen 1816. Leipy, J., Contributions towards a Knowledge of the Marine Invertebrate Fauna of the Coasts of Rhode Island and New Jersey. Journal of the Academy of Natural Sciences, Philadelphia 1855. . Lepecnin, J., Novae Pennatulae et Sertulariae species descriptae. Acta Acad. Sc. Imp. Petropolitana pro anno 1778, Petropoli 1781. . — Sertulariae species duae determinatae. Acta Acad. Sc. Imp. Petropolitana pro anno 1780, Petropoli 1783. . Levissen, G. M. R., Om Fornyelsen af Erneringsindividerne hos Hydroiderne. Videnskabelige Meddelelser fra den Naturhistoriske Forening, Kjöbenhavn 1892. . — Meduser, Ctenophorer og Hydroider fra Grönlands Vestkyst. Videnskabelige Meddelelser fra den Naturhistoriske Forening, Kjöbenhavn 1893. . — Annulata, Hydroida ete. Videnskabelige Udbytte af Kanonbaaden „Hauch’s“ Togter, Kjöbenhavyn 1893. . v. Lınnt, C., Fauna Suecica, sistens animaliae Sueciae regni.... . distributa per classes et ordines, genera et species, Lugduni-Batavarum 1747. — Systema naturae, Tome I, Pars II, Ed. XII, Holmiae 1767. . Loman, J. C. C., Ueber Hydroidpolypen mit zusammengesetztem Cönosarkrohr nach Untersuchungen an Amalthaea vardöensis n. sp. Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging, 2. Serie, Deel II, Leiden 1889. . v. Lorenz, L., Polypomedusen von Jan Mayen. Die Internationale Polarforschung 1882—1883. Die Oesterreichische Polarstation Jan Mayen, Bd. III, Wien 1886. . Lovin, S. L., Bidrag till Kännedomen af Slägterna Campanularia och Syncoryna. Konglige Svenska Vetenskaps- Akademiens Handlingar för Ar 1835, Stockholm 1835. (Uebersetzt in Archiv für Naturgeschichte, 3. Jahrg., Ba. I, Berlin 1837.) . Lürken, Cnr., Lists of the Fishes, Tunicata, Polyzoa, Crustacea, Annulata, Entozoa, Echinoderinata, Anthozoa, Hydrozoa and Sponges known from Greenland. Arctic Manual ed. by Professor Rurerr Jonzs, London 1875. 5. Macsınııvrav, J., Catalogue of the Marine Zoophytes of the Neighbourhood of Aberdeen. Annals and Magazine of Natural History, Vol. IX, London 1842. 5. v. MARENZELLER, E. E., Die Cölenteraten, Echinodermen und Würmer der k. k. österreich.-ungar. Nordpol-Expedition, Wien 1877. v. MARKTANNER-TURNERETSCHER, G., Die Hydroiden des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Annalen des k. k. natur- historischen Hofmuseums, Bd. V, Wien 1890. — Hydroiden in: Zoologische Ergebnisse der im Jahre 1889 auf Kosten der Bremer Geographischen Gesellschaft von Dr. Wırry KüreEntHAaL und Dr. ALFRED WALTER ausgeführten Expedition nach Ost-Spitzbergen. Zoologische Jahrbücher, Bd. VIII, Abt. Systematik, Jena 1895. . McCrapy, J., Gymnophthalmata of Charleston Harbour. Proceedings of the Elliot Society, Vol. I, Charleston 1857. MERESCHKOWsKY, Ö., On a new Genus of Hydroids from the White Sea, with a short Description of other new Hydroids. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 4, Vol. XX, London 1877. 91. 92. 93. 94. 93. 96. IT. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. ilhlrc 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. Die Hydroiden der arktischen Meere. 245 MERESCHKOwsKY, ©., Studies on the Hydroida. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 5, Vol. I, London 1878. — New Hydroida from Ochotsk, Kamtschatka and other Parts of the North Pacific Ocean. Annals and Magazine of Natural History, Ser, 5, Vol. II, London 1878. Mürter, O. F., Zoologiae Danicae Prodromus, Copenhague 1776. Mursacn, L., Hydroids from Woods Hole Mass. ete. Quarterly Journal of Microscopical Science, Vol. XLI. Murpoc#, J., Hydroida. Report of the international polar Expedition to Point Barrow, Alaska, Washington 1885. Murray, A., On Sertularia tricuspidata. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. V, London 1860. Norman, A. M., On undescribed British Hydroida, Actinozoa and Polyzoa. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 3, Vol. XIII, London 1864. — Notes on Selaginopsis (Polyserias hincksii Merescnkowsky) and on the eircumpolar distribution of certain Hydrozoa. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 5, Vol. I, London 1878. Nurrine, C. C., Hydroida from Alaska and Puget Sound. Proceedings of the U. S. Nat. Mus., Washington 1899. — Hydroids, in: Papers from the Harriman Alaska Expedition. Proceedings of the Washington Academy of Sciences, Vol. III, Washington 1901. — American Hydroids. Part I: The Plumularidae. Smithsonian Institution, Special Bulletin, Washington 1900. — The Hydroids of the Woods Hole Region. Bulletin of the United States Fish Commission, Vol. XIX for 1899, Washington’ 1900. - — American Hydroids. Part II: The Sertularidae. Smithsonian Institution, Special Bulletin, Washington 1904. Oxen, Lehrbuch der Naturgeschichte. III. Teil: Zoologie, 2 Bde., Jena 1815. Ossorn and Harcırr, Perigonimus jonesii; a Hydroid supposed to be new from Cold Spring Harbor, Long Island. American Naturalist, Vol. XXVIII, 1894. Packarn, A. S. jr, A List of Animals dredged near Caribou Island, Southern Labrador, during July and August 1860. Canadian Naturalist and Geologist, Vol. VIII, Montreal 1863. Parras, P. S., Elenchus Zoophytorum sistens generum adumbrationes generaliores et specierum cognitarum suc- cinetas deseriptiones, cum selectis auctorum synonymis, Hagae-Comitum 1766. — Spicilegia zoologica, Vol. I, fasc. 10, Berolini 1774. Simunpson, B., Zoologiske Meddelelser fra Island. 5. Auliscus pulcher en ny Goplepolyp med frie Meduser. Videnskabelige Meddelelser fra den Naturhistorisk Forening, 1. Aarg., Kjöbenhavn 1899. — Bidrag til Kundskaben om de islandske Hydroider. Videnskabelige Meddelelser fra den Naturhistorisk Forening, 4. Aarg., Kjöbenhavn 1902. Sars, G. O., Bidrag til Kundskaben om Dyrelivet paa vore Havbanker. Videnskabs-Selskabets Forhandlinger for 1872, Christiania 1872. — Bidrag til Kundskaben om Norges Hydroider. Videnskabs-Selskabets Forhandlinger for 1873, Christiania 1873. Sazs, M., Bidrag til Söedyrenes Naturhistorie, Bergen 1829. ; — Beskrivelser og Jagttagelser over nogle mxrkelige eller nye i havet ved den Bergenske Kyst levende Dyr af Polypernes, Acalephernes, Radiaternes, Annelidernes og Molluskernes Classe, med en kort Oversigt over de hidtil af Forfatteren sammesteds fundne Arter og deres Forekommen, Bergen 1835. — Fauna littoralis Norvegiae. 1. Heft: Ueber die Fortpflanzungsweise der Polypen, Christiania 1846. — Beretning om en i Sommeren 1849 foretagen zoologisk Reise i Lofoten og Finmarken. Nyt Magazin for Natur- videnskaberne, Bd. VI, Christiania 1851. — Om Ammeslegten Corymorpha, dens Arter, samt de of disse opammede Meduser. Videnskabs-Selskabets For- handlinger for 1858, Christiania 1859. — Bemzsrkninger over fire norske Hydroider. Videnskabs-Selskabets Forhandlinger for 1862, Christiania 1863. — Om nogle Echinodermer og Coelenterater fra Lofoten. Videnskabs-Selskabets Forhandlinger for 1867, Christiania 1868. — Fauna littoralis Norvegiae. 3. Heft: Nye og mindre kjendte Coelenterater (ved G. O. Sars), Bergen 1877. SchLATer, G., Hydroida von den Solowetzky-Inseln, 1891 [russisch]. SchypLowsky, A., Index praeliminativus Hydroidarum. In: Bericht über die Tätigkeit der Biologischen Station zu Solowetzky für das Jahr 1897. Arbeiten der Kaiserl. Gesellschaft der Naturforscher zu St. Petersburg, Bd. XX VIII, St. Petersburg 1898 [russisch]. — Les Hydraires de la Mer Blanche le long du littoral des Iles Solowetzky. In: Materiaux relatifs & la faune des Polypes Hydraires des mers arctiques. Trav. Soc. nat. Univ. Imp. Kharkow, T. XXXVI, Kharkow 1902 [russisch]. ScHweiGGer, A. F., Handbuch der Naturgeschichte der skelettlosen ungegliederten Tiere, Leipzig 1820. Segerstepr, M., Bidrag till kännedomen om Hydroidfaunan vid Sveriges Vestkust. Bihang till Svenska Vetenskaps- Akademiens Handlingar, Bd. XIV, Afd. IV, Stockholm 1899. Sıeerroos, A new Hydroid from Long Island Sound. American Naturalist, Vol. XXXIII, 1839. HJALMAR BROCH, . Sreenstrup, J., Om Forplantning og Udvikling gjennem vekslende Generationsrakker, en seregen Form for Opfostringen i de lavere Dyreklasser, Kjöbenhavn 1842. . Srıunpson, W., Synopsis of the marine Invertebrata of Grand Manan, or the Region about the Mouth of the Bay of Fundy, New Brunswick. Smithsonian Contributions to Knowledge, Vol. VI, Washington 1854. 29. Storm, V., Bidrag til Kundskab om Trondhjemsfjordens Fauna. IV. Om de i fjorden forekommende hydroide Zoophyter. Det Kgl. norske Videnskabers Selskabs Skrifter, Trondhjem 1881. 130. STuxBEerG, A., Faunan pä och kring Novaja Semlja. Vega-Expeditionens vetenskapliga Arbeten, Bd. V, Stock- holm 1886. 131. SwENANDER, G., Ueber die athecaten Hydroiden des Drontheimsfjordes. Det Kgl. norske Videnskabers Selskabs Skrifter 1903, Trondhjem 1904. 132. Tuomsox, W., Notes on some British Zoophytes. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 2, Vol. X—XI, London 1853. 133. Teuonrson, D’Arcy W., The Hydroid Zoophytes of the „Willem Barents“-Expedition 1881. Bijdragen tot de Dier- kunde, 10. Aflevering, Amsterdam 1884. 134. — The Hydroida of the „Vega‘“-Expedition. Vega-Expeditionens Vetenskapliga Jakttagelser, Bd. IV, Stockholm 1887. 135. D’Urzan, W. S. M., The Zoology of Barents Sea. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 5, Vol. VI, London 1880. s 136. VAnHÖFFEn, E., Die Fauna und Flora Grönlands. Grönland-Expedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1891—1893, Bd. II, Berlin 1897. 137. Verrirr, A. E., Results of recent Dredging-expeditions on the Coast of New-England. Brief Contributions to Zoology from the Museum of Gale College, No. XXIV; American Journal of Science, 1873. 138. — Invertebrated animals of Vineyard Sound. Report of the U. S. Fish Commission, Washington 1874. 139. — Notice of recent Addition to the marine Fauna of the eastern Coast of N. America. Brief Contributions to Zoology from the Museum of Gale College, No. XLI; American Journal of Science, 1879. 140. — Preliminary Check-list of the Marine Invertebrata of the Atlantic Coast, from Cape Cod to the Gulf of St. Lawrence, New Haven 1879. 141. Wacner, N., Die Wirbellosen des Weißen Meeres, Bd. I, Leipzig 1885 [russisch]. 142. Wuırmaves, J. F., Catalogue of the Marine Invertebrata of Eastern Canada. Geological Survey of Canada, Ottawa 1901. 143. Winther, G., Fortegnelse over de i Danmark og dels nordlige Bilande fundne hydroide Zoophyter. Naturhistorisk Tidsskrift, 3. Reekke, Bd. XII, Kjöbenhavn 1879—1880. 144. Wrıeur, T. S., On Hydractinia echinata. Edinburgh New Phil. Journal, New Ser. Vol. V, Edinburgh 1857. 145. — Observations on British Zoophytes. Edinburgh New Phil. Journal, New Ser. Vol. V and VI, Edinburgh 1857 and 1858. 146. — Observations on British Zoophytes. Proceedings of the Royal Physical Society, Edinburgh 1858. 147. — The Observations of British Zoophytes. Edinburgh New Phil. Journal, New Ser. Vol. X, Edinburgh 1859. B. Uebrige zitierte Literatur. 148. Arıman, G. J., Report on the Hydroida [Gulf Stream Explor.. Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol. V, Cambridge 1877. 149. Arpertör, A., Die decapoden Orustaceen. Meeresfauna von Bergen, Heft 2, Bergen 1906. 150. Bepor, M., Materiaux pour servir ä l’histoire des Hydroides. 1'° periode. Revue Suisse de Zoologie, T. IX, Gen&yve 1901. 151. — Materiaux pour servir & l’histoire des Hydroides. 2° periode [1821 & 1850]. Revue Suisse de Zoologie, T. XIII, Geneve 1905. 152. Bırrarn, A, Contribution & l’&tude des Hydroides. Annales des Sciences naturelles, Zoologie, T. XX, Paris 1904. 153. — Hydroides. Expeditions scientifiques du „Travailleur“ et du „Talisman“, Paris 1906. 154. Brooxs, W. K., The Life-History of the Hydromedusae: A Discussion of the Origin of the Medusae, and of the Significanee of Metagenesis. Memoirs read before the Boston Society of Natural History, Vol. III, Boston 1878— 1894. 155. Crark, H. J., Mind in Nature, or the Origin of Life and the Mode of Deren in Animals, New York 1865 1). 156. De H., Tektonische Studien an Hydroidpolypen. Jenaische Zeitschr. f. Naturwissenschaften, Bd. XXIV, Jena 1890. 157. Fewees, J. W., Report of the Acalephae, Hydroida — „Blake“-Expedition. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol. VIII, Cambridge 1881. 158 . Garn, Sur l’ethologie du Campanularia caliculata Hıncks. Comptes rendues de la Societe Biologique, T. V, Paris 1898. ı) Zitiert nach ALLMAN (15). Die Hydroiden der arktischen Meere. 247 159. Goertz, A., Vergleichende Entwickelungsgeschichte der Geschlechtsindividuen der Hydropolypen. Zeitschr. f. wissen- schaftliche Zoologie, Bd. LXXXVII, Leipzig 1907. 160. Gran, H.H,, Das Plankton des Norwegischen Nordmeeres. Report on Norwegian Fishery- and Marine Investigations, Vol. II, Bergen 1902. 161. Harrraus, C., Die Hydroiden der magalhaensischen Region und chilenischen Küste. Zoologische Jahrbücher, Jena 1905. 161a. — Craspe dote Medusen. I. Teil. Nordisches Plankton, 4. Lief., Kiel und Leipzig 1907. 162. Hsorr, J., and Prrersen, C. G. Jon, Short Review of the Results of the International Fisheries Investigations. Rapports et Proc&s-verbaux du Conseil permanent international pour l’exploration de la mer, Vol. III — Ed. anglaise, Copenhague 1905. 163. Jäpernorm, E., Außereuropäische Hydroiden im schwedischen Reichsmuseum. Arkiv för Zoologi, Bd. I, Stock- holm 1903. 164. — Hydroiden aus antarktischen und subantarktischen Meeren. Wissenschaftliche Ergebnisse der schwedischen Südpolarexpedition, Bd. V, Stockholm 1905. 165. Jensen, An. S., De nordeuropeiske grönlandske Lycodina. Den danske Ingolf-Expedition, Bd. II, Kjöbenhavn 1904. 166. v. LenpenreLv, R., Das System der Hydromedusen. Zoologischer Anzeiger, 7. Jahrg., Leipzig 1884. 167. Lınko, A. K.,: Untersuchungen über das Plankton des Barents-Meeres. Wissenschaftlich-praktische Murman- Expedition, St. Petersburg 1907. 168. Orrmann, A. E., Grundzüge der marinen Tiergeographie, Jena 1896. 169. Prrrerson, O., On the probable occurrence in the Atlantic current of variations periodical, and otherwise, and their bearing on meteorological and biological phenomena, with an introduction. Rapports et Proc&s-verbaux du Conseil permanent international pour l’exploration de la mer, Vol. III — Ed. anglaise, Copenhague 1905. 170. Pıcrer, C., et Bevor, M., Hydraires provenant des campagnes de l’Hirondelle 1886—1888. R&sults des Campagnes scientifiques ... . ALBERT I®, Prince souverain de Monaco, Fascie XVIII, Monaco 1900. 171. Rırcams, J., The Hydroids of the Scottish national antarctic Expedition. Transaetions of the Royal Society of Edinburgh, Vol. XLV, Part II, Edinburgh 1907. 172. — Note on a rare Plumularian Hydroid, Oladocarpus formosus. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 8, Vol. III, London 1909. 173. SCHNEIDER, K. C., Hydropolypen von Rovigno, nebst Uebersicht über das System der Hydropolypen im allgemeinen. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere, Bd. X, Jena 1898. 174. SrecHow, E., Beiträge zur Kenntnis von Branchiocerianthus imperator [Auuman]. Inaugural-Dissertation, München 1908, 175. Weısmann, A., Die Entstehung der Sexualzellen bei den Hydromedusen, Jena 1883. 176. Zınmer, C., Die arktischen Cumaceen. Fauna Arctica, Bd. I, Jena 1900. 177. — Die arktischen Schizopoden. Fauna Arctica, Bd. III, Jena 1904. Während des Druckes ist erschienen: 178. Grıeg, J., Invertöbres du fond. Dans: Due D’OrrxHans, Croisiere oceanographique dans la mer du Groenland 1905, Bruxelles 1909. 179. Rırcaız, J., Supplementary Report on the Hydroids of the Scottish National Antarctie Expedition. Transactions of the Royal Society of Edinburgh, Vol. XLVII, Part 1, Edinburgh 1909. 180. — Is the Hydroid, Selaginopsis mirabilis, a Native of British Seas? and Note on the probable Origin of the Hydroid Genus Selaginopsis. Proceedings of the Physical Society of Edinburgh, Vol. XVII, Edinburgh 1909. 181. — New Species and Varieties of Hydroida Thecata from the Andaman Islands. Annals and Magazine of Natural History, Ser. 8, Vol. III, London 1909. 182. Srecnow, E., Hydroidpolypen der japanischen Ostküste. I. Teil: Athecata und Plumularidae. Abhandlungen der mathem.-phys. Klasse der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, I. Supplementband, München 1909. 248 HJALMAR BROCH, Die Hydroiden der arktischen Meere. Inhalt. Seite Vorwort Eine tel slfieh zoy onen Au 2 ae Ba re er E20 Taufebiersdıe er 1 ee ee a Re a an ac ee Fe ETC) II. Die Hydroiden der „Helgoland“- re ihre Systematik und Variationen 136 Athecata, 9.1. Duo 2 ua dena ee RR TE Thecaphera 4. We et u. se De ee en 772 A." Tiheeaphora. eonica 0. 2 ne ee 0 B: Thecaphora probesceidea 1... 2 rn 2} Ul.Hydroiden’der Arktis... 2 We CH Athecata . . . Gr en Soon ie 6 TO Familie Clavidae re a a ler tor ne: 0 TO ee Corynidae. 2 u 4.05 EM Een en EN RS ee Be a ty: er Bennariidae. =. 10° ua ar a te KR u =; en Myriothelidae 0 0 0 Ce 2 T Tubularidae.. .. 0 a0. u Ken ee Be ct 55 Bougainvillüdae; „u... u ale, ve ee 2 ee TG 2 Eudendrüdae',-...4.: su a a "ee ee 7 55 "> Mönobrachiüldae-" ...% .. wer. 2 ee RE A 7 Tiheeaphorat „Sn Eh 020 2 ea ee ee A. -Thecaphora, conica 2 2... 2. 0 ce u > FamiliesHaleciidae: 9.2 5...00 0,5 Sans Ve 7 r Plumulariidae ,.. . .u..00% 2 2 u a 2 » Aglaopheniidae! 2 0 2: ve... Alan ie eG „ Lafoeidaes; 00 nt 2 2 27 5 Campanulinidae . Aue u ii. 3 eh Sertularlidae. ... 2. 20,0. 00 00 a er B. Tihecaphora proboscoidea. . u. „m... ER) Famlie/Campanularüdae.. 2 000 271 ” Bonnevielludae Sr ’ ae a sun 0 280 IV. Die arktischen Hydroiden iin ee Beniehune u Fe A en a E23 © 1. Diergeographische Regionen der Arktis . 22 2. Das Vorkommen der arktischen Hydroiden . 2. 2.00 e 22 l.. Rein arktische Arten... 4 "are ee ee a ee a) Tiefseeformen . . . ee b) Litorale und es ne Ve 0230 Il. Arktische Arten, die mehr oder weniger zerstreut in on en Beiee Bes achtet worden sind . . .. . obere en, Fe] III. Arten, die ebenso häufig in der Ark wie in den Subaru Gebieten ee 23 IV. Subarktische Arten, die mehr oder weniger zerstreut in der Arktis vorkommen . . . 238 V. Südliche, atlantische Arten, die in der Arktis sporadisch gefunden worden sind . . . 239 VI. Kosmopolitische Arten . . . Bu ee ee ee 2 3) VII. Zirkumpolar vorkommende Hydeoiden a ; ne EDAO 3. Die Beziehungen zwischen den arktischen und den Sala Ren 80 0.05 Ana Biteraturvierzeichnise 0. Se es eier rn 2712 Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 3250 Tafel 11. Die Figuren sind mit Hilfe eines Asgeschen Zeichenapparates entworfen. — Die Figuren 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, Io, II, I5 und Ig sind unter Leitz, Okular 2, Objektiv 2, die Figuren 7, 8, 13, 16 und 17 unter Leitz, Okular ı, Objektiv 2 entworfen. Die Figuren 14 und 18 sind unter g9-facher Lupenvergrößerung gezeichnet. Fig. 1. Halecium sp. (corrugatum NUTTING aff.). Zweigspitze. Station 32. (Vergrößerung X 40.) curvicaule v. LORENZ. Zweigspitze. Station 24. (Vergrößerung X 40.) ornatum NuTTinG. Reife männliche Gonangien. Station 8. (Vergrößerung X 40.) n labrosum ALDER. Junge weibliche Gonangien. Station 8. (Vergrößerung X 40.) Sertularia tenera G. ©. Sars. Reife männliche Gonangien; Querschnitte derselben kreisförmig. ” ” ww» Station 47. (Vergrößerung X 40.) 1. Broch, Hydroiden Gustav Fischer in Jena EMI F - Mad nr 6. Tafel II. Grammaria immersa NUTTING. Zweigspitze. Station 45. (Vergrößerung X 40.) Lafoeina maxima LEVINSEN. Zweigspitze. Station 44. (Vergrößerung X 33.) Grammaria abietina M. Sars. Zweigspitze. Station I5. (Vergrößerung X 33.) Thuiaria arctica (BONNEVIE). Zweigspitze. Station 50. (Vergrößerung X 40.) Sertularia mirabilis (VERRILL). Zweigspitze. Station 56. (Vergrößerung X 40.) Thuiaria obsoleta (LEPECHINn). Zweigspitze. Station 9. (Vergrößerung X 40.) H. Broch, Hydroiden sustav Fischer i In ’ N, Br PN Tafel IV. Thuiaria Sp. Die Kolonie in natürlicher Größe. «a und b abnormal entwickelte Zweige. Normaler Zweig, durch ein Internodium von drei- in zweireihig übergehend. (Vergrößerung X 22.) Der Zweig a (bei * Uebergang von Hydrotheken mit freiem Distalteil in gänzlich eingebettete solche). (Vergrößerung X. 6.) Ursprung des Zweiges a am Hauptstamme. (Vergrößerung X 27.) Ursprung eines zweireihigen Zweiges am Zweige a. (Vergrößerung X 22.) Die Partie des Zweiges a, wo der Uebergang von Hydrotheken mit freien distalen Partien in völlig eingebettete Hydrotheken vor sich gegangen ist. (Vergrößerung X 22.) Der Zweig b. (Vergrößerung X. 6.) Ursprung des Zweiges b am Hauptstamme. (Vergrößerung X 27.) Die mittlere Partie des Zweiges b. (Vergrößerung X 22.) IV. H. BROCH gez. Verlag von Gustav Fischer in Jena. S " = I 0 ‚ NL f 97 J A un sh u y 2: % D FR S314UVUSII_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION 7 : = = ur 5 77 N = 7) & = BT - "A - 77 2 77} z (7) 5 zZ [7 z SIIWVUBIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLLLSNI_NVINOSHLINS S318VUAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN 4 “ = 7) = z f 2 1 z [MM o = 7 = 7 = = m E 3 < E - z = a A >= =. < ee ° 4 < nz = er => < = "S & 2 = x S = ai F = er = [e) 5 ) - m. = m [@) = fe) a ° : e) _ 3 3 = u = = J = er) = > E ” z = INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31 yvagıı LIBRARIES SMITHSDMANZINSTITUTIONINGERTL TEEN NVINOSHLINS S31% 2 2 r a ö ° Fr Nr: = E “2 E 5 = > = > 2% = E E = 2 E = 5 m E 2 n 2 m = m zZ x 2 z 2 h = u nn ” NOILAMLILSNI NVINOSHLINS SI1UVYSIT A = = E® [02] fe) = > z NVINOSHLINS S31YVY811 IWWIIRNWIIT LEITER GG SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN SMITHSONIAN SMITHSONIAN L * SMITHSONIAN G LFL? NVINOSHLIWS nv * INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S314 - un = (2) = n == Q = ‚ 2) = w z TE MM = — PR) = 7 N = l - 4 N z = Pr a = a N © ) < 4 IN < = < re < 2 N < E= < x N = S x S x = N x E oo zu fi) es [20) a _ [2 0} ) _ [6) = [®) _ F je} ..—_ [6) = E er 2 | = — zZ — zZ | i S31INVYY911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHUINS _S31 Vu LIBRARIES SMITHSONIAN ZINSITE E I z (gi == ® 4 = =) Sa © o = = oO yo | ; > Em - 2 5 2 > 9YE =) Br TG Ss) > > A > - > Fr GR Dh > H = E = > FL ö a = Gr #7 > = = > Zi Er F 7 = - nn Abi ZZ m Q m 2 m a’ m = [72) z [7)) = o - 7) z [7,) INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS SIIYVNY9I7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S314 “ x i o u < < < ’? < < <= N < < = = =r zZ = —- R = ze Ne: 8 3 DE n 2 = 3 = ) RN © 7) 7) GE D zZ 22) © rn) & US$ E 3,777 © 2 = 2 E 2 - y ER — zZ, — > — —. —- =» A 3 = = > 3 = 3 = ; } S3IUVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _ NVINOSHLIWS LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTI ) = (02) — 72) z. Be 3 (2) 3 ö 4 = ef = = = 4 er e _ x = x er “ ns "Ne : = < 2 < e N Sy < ce < “cQ = = - = = EN on = 5 = 5 = 5 = s =» 7 = = 2 J z = zZ er — zZ ee) z INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SIIHVNE ELBE RARI ES __SMITHSONIAN „INSTITUTION ZNOILALILSNI „NVINGSHENG Ss3l = z 2 = y= de = SE = J oO [er] oO je} S "@ oO [v2] Ks oO S E Be = = = De = E) % = ) = e = e) er Be) = e) = 2 = 5 = 5 5 5 2 E 1 Fe m En En z o = o . zZ S31IUVYUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3I4UVYAII LIBRARIES SMITHSONIAN INSTI 2 = Se: & z a 7) z 2 = RR & z i - Pr N - < E Be = < N = < a) zZ N > = z 4 2 — zZ SI — = E [e) AU SE fe) Er [e) Su [e) U N JE ox I N: - 8 z 8: N 2 E IQ 2 E = E 2 E u E > = > = > / = > } = ae = B: [77] * zZ 7) % 2 (77) m (77) . = [77 y INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVYY4917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHEINSRSEE > = [77] = [>] > = - w z SE wu = w . z w = TER wu = iQ : = = = = SS: = IN = = = N = < SR < = <: = < zRR“\ < 5 [02 ce N X < X e «x < N rc ) = [e) == o = # [e) = (a) = = = = ET. = = z er) zZ SR S31I4V4Y917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS_S31I4UV4911 LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTI S ® = iin = 2 = = = S 2 > 2 DE FR> = > = > = > > o EL (u Zn E = E = E, = 2 = Ga: = © m 2] = u* m - > z I z a on. z o INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31Uvugı7 LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLLLSNI _ NVINOSHLINS Sa TE nr o == * zer 3 R zZ < = fd ; < S < = < — Ex = = = SF = = = = = |; = : QM; = = s = N: x WI ZEEN N: 2 8 ‘2 g EIS 2. E 2,57 E N8 2: E 2 = = 2. 3 3 ee 5 = 3 > „saluvuan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTIT = & 31 ” = = = 3 2 2 = z £ a 3 = % DG = & e [e4 = x = T —_ daS . u } en x = = DE =! = < E = = Te n Z a. 2 bau. f20) — faa} =, on: = 2 [e) ey [e) = =) RN _ [e) = [@) 2 zZ =) zZ = z =g > = E= { INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IYY49171 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31% E = = Se zZ yE = = FR 5 in RS = oO SV = QN . [oe] ARNSON], o F S 2 o MSVAH ER o ; NER N: 2 (EN 5 DR 5ER RN 5 . EDEN > > ie 3: 2 DA >2>E DER EEE E NVINOSHLINS S31IUVYSIT LIBRARIES .MLILSNI NVINOSHLIWS S31IUVY4EII_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NUTTLSN! '® zu £ n = [77) F = (77) = 77) _ 5 u 5 w 4, © = o 2 5 = [04 = x 24 = x = x = a .< = < "G7 2 < .< E S x < x DRS © S x c ei ) = a = a [e) a 5 2 3 = = = 3 2 3 2 > RARIES__SMITHSONIAN, INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS_ S31 yvugıT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION „NolLNLIUSNI ei oO .w [e) = 2 [e) = je) = [s) 5 2 3 2 5 2 = “5 = =) =) { >) 2 =) A a E 2] = 2 = a = ei 5 z m ae A z a z INLILSNI NVINOSHLINS Sa1UVYAIT_ LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION, NOILNLILSNI NVINOSHLIWS, S31UVUAIT_LIBRARIES = = „Z N NA NEE- .< Z = fer z N S er z N = R. as = zZ IN {6} a= oO N N EI (6) I. %£Z [e) == SS UN 2 5: ZN SE 2 TE / Wi u; 2 U £ - EIN, 2 £ 9) : - ER, Eu m: Amen . 3 2 en 3 2 = RARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31UVWYEIT_LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSN an = g = = a, ü 2 Me NN z er m = .- = = N = = 2.4 *Z = —_ a a NE — 7 7 = & =. < 4 \ NS = =; «DL = = = = (= BR = x =; [2 = ax S = = [+2 = ° = ° 2 ö a. ö u i = 3 zZ & zZ ne = = 2 = LANLILSNI NVINOSHLINS S3IUVYEI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS _S3IUVYAIT LIBRARIE | 2 E = Ba nEe = ern Z = 2 88 5 2 ‘e = = E N 5 2 > RL Yes > = ı> m > SON _ E > = SV HE 3 En = = er = 2 m N < = x m = m IN = m 3 Er = 7) = 2) = 7) I; = 7) RARIES_ SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLOIELSNIENVINDSHLINS Saluwaaın „LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOLINLLISN x: Rs = < = / u, 5 — = = | zZ N 4 z 4 = < er zZ N = \ E 3 ° S EB Ak) = ö N I ° N I SEHR PIE Bil: MB: N: EN : = - EN 8 ED >. 5 u ns : 3 ae a LNLILSNI_NYINOSHLINS S31UVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION „NOTLNLLLSNI_NVINOSHLINS, 53 IUVYSI7 LIBRARIE = w = w U. = ul z . = 2 = pe ie = BE, 7 = = a [4 = 4 ; N x N [7 = = .< 3 < DIE < EIN < = < x = he < RER x < =\ 4 = ee a = N ar je) = ° m» = cn ° N = = z er = = = = = er z SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMLILSNI NVINOSHLINS S31IYVYYAITI_LIBRARIES_ SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSA 5 - = = = _ ö = 5 = "@ _ [v} oO [0«] _ Pi::] _ = E = + BEP F a 2 24 u 2; > > an = = 2: DI : 5 = g Ka Be) = = 7 4 _ H o m 2 m 5 m 2 TR 5 2 = ; (Z = 7) - oO = (7) = ANLILSNI_ NVINOSHLIWS SF1UVYWAIT_LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION „NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVWAITLIBRARIE = = lan, = I = = EEE z = z NS 3 zZ N 53 , 77% E z N 2 a; 2 Q Se; 2 De 2 5; 2 IN = 2 R FAR; b I RS 5 £ EIN, E 29) : = EI: Art ia ee 3 SU Dun . zZ JRARIES SMITHSONIAN _ NSTITUTION NOLLNLILSNI_ NVINOSHLIWS "S3 IUVUEIT LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSI ” .ö u N 5 az = N Q L G =y [e4 =; x = I \ \ [04 er = DZ LTD = = < < N < SE = = $ = = NVINOSHLINS“ SIIUYYI11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS_ S31YVYGIT_LIBRARIE 8 zZ = Ze rm — Daher 72 7 e) > pe [2 20 =9 ud >.) N 5 Be) = D > =>) a Zr > 2 > NN Fr > m o = ra Mr © = Sy 2 m [2 = 7) = 7) z [7 = 1) ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMLILSNI_ NVINOSHLIWS, S31uv3gı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLIS! i o zZ 7) N Sr 2 x uw E = 5 EZ ANNE: Na 3 n o Sk) (77) FL DO NN O2 SUN 9 - [e) are e) END 2 2 SD je) 5 = = SZ ae = SD >: 2 = 3 = 3 IS = B> = NVINOSHLIWS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVYGIT_LIBRARIE NOILNLILSNI NOILNLILSNI NOILNLILSNI NOILNLILSNI NOILNLILSNI RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLIWS S31IYUVUAII_LIBRARIES_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNALILS! FION IIUVSEI7 LIBRARIES SMITHSONIAN 3199817 LIBRARIES SMITHSONIAN IIUVYaI1_LIBRARIES 3lIUV4alT LIBRARIES STITUTION STITUTION BAUTEN ISTITUTION en Q nn PREISE EB A PERL Fr ee SEGEL ETE Reg EEE b s X Be . ? N ee FEIERT en a ER N ERUT SERE Ns RES Er ru NR rer ae un Ku RR er ar wir