LIBRARY OF 885-1056 ^atiirfirdff e. 3rt)eiiinb5)r)an§igfter 53anb. (©oppelbaiib.) @rfic Hälfte» 3)ie « f ^ 1 1 ^ tt. SSon Dr. ^itttö Stoßet, f. f. 0. ö. ^rofeffor b. ^ooiOilie o- b. Unlüerfität Sscrnoioi^. ^wettet: ^^ciL (®o^|3elbanb.) I. ^älftc* 2Jlit ütcicn Original=§ol5f(l^nitten. 2)rud unb 5ßerlag öon 91. Otben&ourg. 1877. Ueberje^unggrec^t üorbetjalten. Dorirort Slu§ ben §a()(rcid)en freiinbtid3'nac^fid)tigcn ^curt^eilungeu, Jüeld^e ber erfle %^di biefe§ SBcrfee, tro| feiner öielen UntJoH^ !ommenI)ciieiT, giimat in ber beutfd^en unb engfifdjen treffe erfahren f)at, fd)öpfe id^ bie §offnitng, ha^ auä) ber enblid) compfet norliegenbe 2)oppe(t)anb, ber bie fo ungemein intereffante @efd)id^te be» Seben» unb Söerben^ ber 3^ife!ten beljanbelt, fid^ einitjen SeifciU erringen tperbe. @§ gibt aUerbing^ öiele entomoIogi[d^e §anbbüdjer, hie t^ei(§ üie( untcr^altenber, tl^ei(§ ungleich reid^er an gufammens getragenen ^()atfad)en finb, tt)ie unfere ©djrift, bie auf einen fotd^en ^ite( oljue^in feinen 5lnfprudj niadjt; tro^ it)re§ geringen Umfange» unb allgemeineren Qwcd^^ bürfte aber i^r ®e()a(t üieUeidjt bod) in einigem S^erpttniß gu bem [teilen, n)a§ feCbft in größeren Sompenbien gu finben ift. S^or Willem möchte aber bie§ gu bead)ten fein. @§ tag, fdion üoni erften 5Infange an, nidit im ©ntfernteften in meiner Slbfid^t, au§ ben üorliegenben populären unb ftreng tniffen- fdiaftlid^en SBerfen über S»ieften ein neuc§ §u cominüren; id), ftrebte t)ielmel)r eine f)auptfäd^(td) auf eigene unb eigene äu bem S3e|ufe unternommene gorfd^ungen begrünbete fe(b= ftänbige, mi3glid)ft anfc^aulid^e unb anregenbe SarfteHung gerabe jener umfangreidjen ©ebicte ber Snfeftenfunbe an, hie in anberen SBerfen bicfer 5(rt t^eil^, wie §. ^. hie ©ntrt)id(ung im ©i, gar nic^t be^anbelt, tf)ei(§, lüie bie (Srfd;einnngen ber VI ^oiiuort- 9J?ctainorpl)ofe imb aiiä) gcrtjiffe anatomifd^e, pl)^fto= uub bio^ logi[d)e ^^cr^ältuiffc oft jicmürf) obcrflädjüc^ unb gcbanfcnlo^ abgetiian irerbcn, unb glaubt ber ^^erfaffcr nid)t btog jur $opu(arifirung, foubcrn aud) jur ermciterung biefer®i§cip(meit (Sinige» beigetragen §u ^oben. ^aß aber öon meiner @eite mirflid^ fo 93t'and^e§ ge* fd^e^en i[t, \o\üo^i um in öereinjelte unb unt3erftanbene X^at== fad^en einen .3iif^^i"i"cn^ang §u bringen, a(» auc^ um üiele unbefannte ober jmeifel^afte fünfte auf^utiellen, bürftc tüo^t au§ ben meiften ^bfd^nitten ju er[el)en fein, unb ein paarSufä^e am (Sd^fuffe biefe§ ^anbe§ geben aud^ ^unbe baöon, ha^ ic^ nod^ fort unb fort an ber 5Scrbefferung be§ SSud^e^ t^ätig bin. — 3um ©d^luffe ban!e id£) nod^ bem |)errn S^ufto» 51. ü^ogen^ l^ofer für bic ?^reunbüd^fcit, momit er mir feiner§eit bei ber ®ur(^fic^t ber reidicn ©c^ö^e be§ l l joologifd^en a^hifeumS in SSien an bie ^Janb ging, fotüie ben |)erren ©tubiofen % @d)mib^ammer unb Dtto $eter§, Weld^c einige fe^r ^übfc^e 3^^ er bauu nad) eigenem ©utbünfcn uub SSe- bürfui^ fid) üeröoßfommueu uub ertoeiteru mag. (Siu blauer 5(pri(tag, uub i^euer ber erfte, an bem tüir uuferer Uuiöerfität^ftabt, h)e(d)e bort, au§ ber ?5erue fo ma- terifd), aui S3erg fid) i^iuaufjie^t, eutf(ief)eu tonnten. — SSir ftel)eu iu eiuer tüeiteu fumpfigeu @r(enau be§ $rut{), beffen SBeüeu iu berSouue g(i|eru uub bcffeu fünftel Ü^aufdjeu iu biefer (Siufamfeit tüie (Sriuueruug t)erüber!Ciugt an bie fd)öneu Xage, bie trir eiuft am S^^u, am Sed^, au ber ^]ax uub an auberu ioefttidieu t^diffen öerfebteu. — 5Iber fiub tüir aüein? S^ort, §art am Ufer, bie 2Bur§e(u in ha^ SBaffer taud)eub, Uvd)i eine SBeibe. Uub um fie f)er? ®§ ift toie ein (ebenbiger ©(orienfd)ein. Sie b(ü()eube Sßeibe ift ber 5l(tar, ha^ go(= hem Üaib ber ^"fc^tcn- Xaufeube üou fliegen uub 3mmeu umfreifeu, umfummeu fie — fie fteigeu auf uub nieber iu uu= auft)i3rlid)em SSed)fe(tau§. ®od^ I)anbe{t e§ fid^ nur um einen gemeinen ^^(ünbcrungSaft. gebeS biefer hungrigen Ö5efd)öpfe 6 I. Kapitel. fud^t feinen %^cii ju frieijen, fudjt, nad^ (anger gaftenjeit feinen STppetit §u ftiHen. ^eine§ ber 5al)(reid^en golbgefpren* feiten 5b(ütenfä^c^en entgeht bem attgemeinen Ütaubanfaü, §od^ am &i\)ki §iet)t ber bic!tt)auftige ^erfbaffift, bie |)umme(, öom Seber; f)ier burc^fti30ert eine fteine ^num ben Söalb bon (Staubfäben; eine Honigbiene fommt angeflogen, ben öiergelenügen Df^üffet iüeit anSgeftredt, unb fonbirt §um lüeife Q^oti tpie tjietten d)lak jeben 58(ütenpo(fter, oft !)ängen mcijrere an einem ^ä|(i)en ober jagen fid§ in bie ^etk. jE)a fc^iüingt eine tt)e§penartig foftümirte ©c^njebfliege \t)xe ?^tugp(atten. SBie bnrd) S^iuberljanb ge!)a(ten, fte!^t fie — in ber Suft, ju- tüartenb, bi§ bie öornetjmere nnb ftärfere 93iene i^r 9tanm madjt. §ier präfentirt ftd) bie roftge(6e fleinföpfige Coeno- myia; hk §ierlid)e Halidaya fliegt nedifd^ ab nnb gn; gmei be= !annte ©tec^bremfengattungen , bie Haematopota unb bie Hylemyia, treiben il)r Unmefen; bie fd^fanfe Tanipeza unb bie Micropeza ftofjiren „arrogant" unil)er; am (Stamme rennen bann "bk buntflügeligen Xadfi^bromien auf unb ab, h)ä^renb oben, in ber ^rone, neben ber tjerrüd^en Myodina vibrans, bereu b(aufd)traräcr Seib gar jierlid) burd) ben (Bä)kkx ber ?^(üget gtängt, einige !nebelbärtige Holopogon nid^tS geringere» im @c^i(be füt)ren, a(§ hei ber erften beften (^e(egenl)eit einige ber i)arm(ofen SSeibengäfte meud^(ing§ ju erbofdjen unb au§äufaugen. — W)cx bie§ finb nur einige menige jener §a^(reid^en unftäteu ©efetten, ireld^e bie SSeibe mit it)rem ^efuc^ beehren , bie alfo nid^t ju ben ftänbigen Sßeibenbe- unb gntDotjucrn ge- l^ören. SSenn fid^ aber unfer S3cg(eiter bie 3Iufgabe ftellen tüollte, alle bie (elfteren §u fammeln unb fennen §u lernen, fo mügte er tüenigfteng ein gan§e§ ^atjx f)inburd^ ^ag für %aQ an Drt unb @tette fommen, mürbe aber fd)(ie^(idö fe^r erftaunt fein, eine 2Beibenferf=(2amnUuug ju befi^en, bie min^ beftenS an bie 800 öerfi^iebene Wirten aufmiefi*. — Umfc^au. 7 SBir bürfen nämüd) n\ä)t bergeffen, ha^ am unb im «Stamme, im morfd^en §o(§, iit ben SBurjetn, an ben 9tutf)en imb XrieDen, an ben ^noSpen, an ben SSlättern n. f. f. ja^f^ reidie befonbere ^erfe (eben. §ätte man bod) fid)er(id§ einige dJlonate genug baran ju tl^nn, nur aUe bie Snfeften §u fammetn, meldte bie öielfad^en (5^efd§tt)ülfte ober (fallen ber Söeibcnblätter berurfad^en, benen tüir, beüor toir Leiter geljen, nod^ eine ftüd;tige 5(ufmer!)am!eit fd^enfen rtjollen. Qu allererft faEen bie großen b(afenförmigen unb fd^ön rotparfigen hatten an ber 93^itte(rippe in bie Hugen. @ie rül^ren öom Slnftic^ einer 5ö(attn)e§pe (Nematus helicinus Deb.) f)er, bereu mi(d^ige S^iaupen im bieten ?5feifd[;e biefer knoten getni^ nid^t junger leiben. SBenben Wir bie S3(ätter um, fo fommen w\x angefid^t§ ber öiefen ©d^auartifel in SSertegenl^eit, njo^in tüix ben ^M §iierft ridjten foHen. ^a Rängen 5unäd)ft an furgen (Stielen eine 9}?enge !(einerer ^ugetn unb ^Birnen, t^ei(§ grünlid^, t^ei(§ rotf)rt)angig unb öon etwa^ fiöcteriger Dberfläd^e. 2)u brid^ft fie auf unb ftnbeft in ber tneiten §öf)(ung bie Saröe einer anbern SSfattireSpe, be§ Nematus vimiualis. (5e^r !)arte , faft (jotgige (Ratten , in mehrere ©emäd^er abget^eilt, ge!f)ören bann einer ber bieten ©aUmüden (Cecidomyia cupreae) an. Später befommen i^re Sarüen ÖJefeEfd^aft burd) jene be§ allerüebften @pi|mau§rü6(er§ (Apion minimum), bem biefe ^^ufletn für bie Unterbringung feiner (Sier mie gen)iinfd^t fommen. 5lnbere bovinen- U^ flinten!uge(gro§e ÖJatten erzeugt ferner ber Nematus intercrus Gmel., tnäi^renb bie baneben befinbtid^en f)ellgrünen, behaarten 5Iepfe(c^en bem N. pedunculi entftammen. 9^od^ rtjären bann bie unterfeitigen S5(attrippengaIIen eines ^äferd^en§ (Balaninus brassicae) ju bemerken, fomie, an ben angefc^moKenen S3(attränbern, hie 5(ufentt)a(t§orte 8 I. ^opitel. §h)eier ©allmücfeu (C. limbitorquis unb C. clausilia) aufju^ beden. ^a§ ©prüc^hJort, tüer fud)t, ber finbet, beftätigt fid^ aber nid&t f)(o§ an ber SSeibe [onbern tro^ ber in biefer ^a^xe^^ ^eit nod^ fe^r barnieberdegenben (Snttüidtung ber ^flan§entt)ett auc^ an aubern (^egenftänben, bte tüir auf Snfeften abjud^en. f^ür bie»ma( foll e§ mit ber 9Jiiifterung ber bürren §oIIunber= unb Sörombeer = ©eftrüppe fein S3elt)enben I)a6en. S^at \iä) ein ^inb bie Unterf)a(tung gemad^t, an i!)ren (Stangen ba§ ddlaxt Ijerau§5u6oI)ren? gaft jebe geigt nämtid^ auf ber @d)nittf(äc§e ein Socf), ba^ fe^r tneit in bie ^iefe get)t. ©patten iüir mel^rere ber Sänge naif). W) ! ba§ ftnb ja förm(id)e ^erffaOinette. ^a im einen ^tte eine !(eine 5Imeifenfami(ie i()r Söinterquartier aufgefd)(agen. 5)urd^ ba§ dJlaxt eineg gtüeiten toinbet ficC) ein langer ö^ang, unb üon ©teile 5u (Stelle liegen braune famenäl^nüd^e Xönnd)en — bie 55uppen" einer S'li^ge (Agromyza), öon ber noc^ ein paar 9)Zaben bei if^rem SQZinirgefdjäft finb. §ier im britten (Stengel, beffen 93lar!ro^r, ein tnafirer 5lbortfc^taud^, gan§ mit früme* (igem fc^iüaräen ^otl) erfüllt ift, l)aben iüir bie gierüd^ ge- floditenen SBiegenförbe einiger S3(attrDeypen öor un§. SGSir öffnen ben G^ocon; fd^on regt fic^ bie tneid^e 9Zt)mp:^e; \f)xe 5{uf* erfte^ung ift na'^e. 5(ber tt)a§ ift benn in biefem SSrombeer* giüeig? (Sine gange Kette finger'^utartiger , gelber (Seiben? Ijülfen. 2Bir finb an hk Kinberftube einer Si"inenfpecie§ (Colletes ?) geratl^en. — (S§ fei genug. iQix tfiaten gtüar nur einen gang flüchtigen ^(id in 'i>a§> (^etjeim? unb ©ntlrid- lungä'Seben ber ^erfe, ber Begleiter !^at aber bod^ fc^on eine Stauung öon i^rer 5JLllgegenit)art unb öon i^ren fünften. — S)er ^eimmeg fül)rt unS an (55artengelänben borüber. Sl^re >plan!en unb gid^tenftangen finb für ben ^erfbiologen ebenfo tüid^tig, rt)ie bie mit §ieroglt)p^en hehedten ^tjramiben Umfc^au. 9 bem ©eyc{}i(i)tÄforfd)er. 5)ort ba§ S3rett, tjoit imääl)(igen Söd^crn burd)0ol)rt, tüie üou ©tellbid}ein ber faft)ionabe(ften ^erfgefeHfd^aft. Ober „ift bie Stbelle, bie blaue," um mit §eine gu fpred^en, nid^t in ber X^at „im ^äferlanbe hk feinfte ^erfon", unb gibt e§ §artere, luftigere SBefen a(§ bie ^(orfliegen in itjren !öfttid)en (5^ace= fteibern? Unb tna§ nid^t biefer faftiggrüne, mit ben berau= fd;enb buftenben S)o(Den bel}angene §o(lunberftraud[) für eine nette @ippfd)aft bet^erbergt. ©eine ©tenget finb fte(lenn)eife gan§ blau öon — gtpei ^Iatt(au§arten , bie, i^xe bünnen tütid)t ?^leifdf) eingeboI)rt, in gemütt)(idt)er Sräg^eit für ein ^aar fc^ümme ©efellen, ben ^(attlauStölüen unb bie Syrrphus - Sarben ficf) — mäften, ft)äl)renb gange ©d^märme öon ^flafterfäfern bie S3lüten unb SSlätter ab- treiben, in tcetd^en le|teren bie braunen (^änge ber Agro- myza fid^ f)ingtef)en, inbe§ äu^ertid^ hk großen fetten 9^aupen t)on Sphinx ligustri, Bombyx caja, Macrophysa albicincta, ribesii n. f. ft). unermüb(id), g(eid^ @c^neibma]d[;inen , tceiter fauen. SIber t^un U)ir nun einen ^lid in ba§ Sßaffer, über bem hit ßibetlen unb ?^a(ter, bie ^(orftiegen unb gmmeu, Die ©c^naden unb §afte in gügeEofer ßuft fidj Ijerumtummeln. älJerftüürbig, aud) t)ier geben ^'erfe ben Xon an. ©d^on an ber Oberfläche, ©tellenmeife ift fie tüie beftreut mit tt)in§igen bläulid^en SBefen: ben SBafferfpringfc^mängen. @§ Ijüpft unb tangt in Jüilbem Taumel burd)einanber tnie ein eleftrifc^e^ ^uppenfpiet. ^ber tval^xc Üiiefen gegen biefe 9!}Ziniaturballe= 14 I. 5?apitel. rinen, bie Sßaffertäufer — fahren ruc!tt)eife, mit ifiren üier Ijinteren ©pinncubcinen (ange fd^malc ©d^atten iüerfenb, auf 1)em Söafferfpicget t)erum, al» ob fie auf eiuer @i§tial)u tüäreu, tüätireub bie tafdjcnmefferartigen 5lrme jum staube jtd) auSftrecfen. 5Iud^ ciuige @d)ri(ien, jumat !(eine botdiartige (^efetten, (affeu fid) öou ber fauftcn SBelle fd^au!e(n. 9iun aber tiefer. 2Ba§ ift e§ mit biefen fi(berfun!e(ubeu töafIon§, bie, lüie burd^ eiu iuuere§ ^riebtüer! bcmegt, in htn fdjönften Greifen uub ©piraHinieu burc^ ba§ Sßaffer fahren? @y finb mir!(id^ !(eine SD^afc^ineu: Xaumelfäfer, itt einer £uftfc^ic^tc , gkic^fam in einer eitjenen Sltmofp^äre ein= gefiüHt. S[)a5mifcl^en rubert ber Ütüdenfc^tüimmer, ein um- geüppter ^al)n ; bie ©taOföanje, mittetft ber immcnfen Slfter^ borften il)re Sänge nod} öerboppelnb, fc^iegt pfeilfc^nell ba^in, tüä^renb hk @corpion^ uub anbere 9iaubtüan§en !opfüber in bie Xiefe fteuern. 5£)a§ reid^fle Seben regt fid^ aber am unb im (SJrunbe fetbft. ®a h)üf)(en §unäd^ft bie @d)[amm= unb SSaffer* mifttäfer, bie, merfmürbig genug, gar nid^t fd)tt)immen fönnen, unb l)unbert anbere 5Irten öon S)cdf(üg(ern in allen (^rö^en, aber in ber ^^ärbung uub ber ganjcn Xrad^t fel^r überein- ftimmenb. . ^a§ Söaffer ift aber aud^ bie „unerfd^öpflidfie (Gebär- mutter" für öie[e Suftferfe. §eben mir einmal et(id)e ^iefel auf. Unjä^lige flad^e Saröen'rutfdjen über ben Stein ober rt)imme(n im fanbigen Untergrunb. 2Bir geben fie in unfern Xrtnfbed^er. @ie fdjlän- ge(n i^ren ßeib, fie fdjlagen mit itjren ^'ienienb(ättd)en ; au» i^nen lüerbcn jene (5intag§f(iegen, bie nad£) 9teaumur'§ S5eob^ ad^tungen meift gn ganj beftimmten Xagen unb ©tunben, unb 5tüar nadj (Sonnenuntergang, g(eid) SßoÜen au§ ber ©eine fteigen unb oft §or(t)od^ mit it)ren liefern meit unb breit t»ic Ufer bcbecfcn. ^loä) einen S3(id. SDort, mo ba§ Sad^bett fcfilammig ift, erfdjeint ed nad^ alten ütid^tungen üon g-urd^en Umfc^au. 15 burd^joijen. Söir fe()en fd[)ärfer gu. Ö^eOilbe tüie fleiuc ©anb* tr)üvftd)en jie^eu langfani il)re S3af)uen. 5lnbere ftiib Sßaljett auy ^fleTnäeiiftücfcit , au§ ©c^ne(ienf)äu§d)en unb au§ tüer tüeig rt)a§ 5lIIeiu ^ufammeixgefügt : bie Färber,- bte Sarüen bcr ?5rü{)üng§fliegeu ! Slber nun iüeit lüeg öon ben Werfen ber l^eimifd^en ^^l^ni^cn unb ^ebüfd^e ! Wix ftet)en in einer tropi]d)en g(ug(anbf(^aft. SBie ein ©d^necgeftöDer tüirbelt e§ burd) bie Suft. 3ft e§ inög(id), ift l)ier bie grud)tOarfeit ber 9^atur fo Ijoc^ gefteigert: bie Tagfalter, bei un§ nur eingetn, ober \vk bie reigenben SStäuIinge bod) nur in ffeinen Slrupp§ burd) bie getben ^orn= fefber I)erumfegc(nb, fic flattern, t)on ben feudjten @anbbän!en aufgefd)eud)t, gu 93hIIionen über bem Söafferfpiegef. Unb nian^e lüie grofe, tüie farbenprä^tig ! (Sie. erfe^en im Uriüalb, tt)ie 33 at e § fo fd^ijn fagt, bie getbblumen unferer §eimat. ^ber aud) bie anbern ^erfe! ^iefe ßibellen mit faft f)albfdjul)langem, gertenförmigem §intertl)ei(, biefe gang- unb (Stab()eufd)redcn, haih mit ©djtüingen fo bunt unb g(ül)enb, al§ tüären fie ben (5d;metter(ingen entfernt, batb in bornige tiefte fid) üerÜeibenb, unb biefe ^äfer, 2Biin§en unb S^i^pe«. tt)ei(§ burd) i^re auger? orbentlid^e Xoitette, i^re in allen ^^arben be§ 9^egenbogen§ fd^immernben 9iüftungen, tl)ei(§ burd^ il^re geinaltige (3x0^^ I^eröorragenb, finb fie etma ben ^ofibri'^ nic^t ebenbürtig unb bi[ben fie nid)t eiue^^ ber !)errUc^fteu Slttribute biefer geuer^ fümate ? ^er öefer mag un§ nun, rtjieber auf l)eimifd^en 93oben 5urüdgefef)rt, an ba§ 5Jleer begleiten, ^ort bie mit Delbänmen bepflanzte ©teinban! ftredt fid) tüeit f)inau§ in bie enbfofe blaue S'lut. SSie nai) finb ^ier bie (S5egenfä|e ! „^iefe @ti(Ie l)errfc^t im SBaffer." Xräge unb (aut(o§ tü'dl^t fid) bie leberne @eegur!e burd^ ben @c^(amm; ber ©eeiget, gtrifcfien Steinen feftgeanfert, gibt fein Seben§§eid)en; bie 9[)hifd)e(, ber Diö^ren- UJurm ift ein 53i(b ber SSerfd)(offen!)eit; bie 9Zapffd)nedc, ber 16 I. Kapitel. feft iinipan^erte Df^aiifenfug !(ebt regung§fo§ am gctfen, audj bie farbenglü^ieube Stnemone l)at \id) , ber f^fut ^arrenb , ein- gebogen — iinb bieje ina(eriftf)en f(e(i)ten= unb moo^artigen UeOerjüge, biefe fettfamften atter Xljierfoloiücn , toetc^e aße Uferfteine bebecfen — fül^ren fte nid^t ein puppenl^afte» Xraum^ (eben? 5lber §ier oben auf ber ©teinban!, auf ben magern (SJebüfd^en, bie bem I)eigen @anb entfprogen! (Sin tüa^re§ ^öllenconcert !(ingt an unfer DE)r. Xaufenbe bon (Sd)narr^ !^eufd^re(fen, in atten ©rö^en unb ?^arben, tüe^en i()re ^inter* beine an ben gerippten klügeln, n)ä()renb bie Sicaben mit i^rem ^ri=^ri einen betäubenben @pefta!e( mad^en, unb biefe (Zeigen? unb ^ii^ß^fP^ßfß^" muficiren mit fold^er 5(u§bauer unb, tüie ecf)te Dilettanten, -mit fold^cr §eftig!eit unb o^ne alle Harmonie burdEieinanber , ba^ in ber Xfjat bie (Steine rafenb lüerben !ö nuten. S)ie |)euf(i)reden finb glüar nic^t, mie ö. Srunner be^ l^auptet, bie üoßfommenften i^nfeften, aber bodf) fid^erlic^ {ene, trefc^e ben mec^anifc^en (S()ara!ter, ba§ ftarre §ebe(princip ber £ufts(^(ieberfü§ler am beftcn §um 5(uybru(f bringen. 5lber \>k §eufd^recfen unb dicaben finb nidjt» tüeniger al§ eigentüd^e ©ee^ ftranbferfe, tüir meinen atfo 3nfe!ten, bie t)or§ug§lt)eife ober gar au§fd^(ieg(id^ nur in näd)fter 9^ä'f)e be§ Wttxt^ fidC; auf()a(ten. Da§ e§ aber ber fpecififd)en Sitoratferfe genug gibt, mirb eine flüd^tige 50hifterung bar(egen, bie au§ me^r^ fad^en ©rünben ein bejonbereö Sntereffe geroäl^rt. (Se^r er- giebig fäEt §unädjft, tnobei it)ir un§ an @uft. gäger » „SS^eutfd^- (anb§ Xt)ierrt)e(t" t)a(ten, eine Unterfuc^ung ber ©traubpftanjen au§. ©0 bol)rt in ben SSurgetn ber ©tranbnetfe (Armeria) eine (^ta§f(üglerraupe (S. philantiformis), tüäljrenb in ben S3(üten eine SSHoiit nagt unb ungäljüge fleine ^(afenföpfc (Phloeo- trips statices) ()erum(aufcn. ^ud) ber 9J?eerfenf nä^rt feinen befonberen @aft, bie Ufer-Srbraupe. Xe«g(eid)en betpirtl^en ber ^J(eerfo()( unb "^a^ ftad^clige (Satgfraut mehrere ?J^otten unb Umfd)au. 17 ©rograupen, tüäl^rcub auf bcm (^fa§fd;ma(5 Gymnancycla canclla iiiib eine Gelecliia (eOeu. ®ie fd^öite D^aupe bc^ präd)ticjcii Papilio liero ift gteidjfaHy eine ^ü[ten6cft)o^uertii imb ätüar auf bem @traub()afcv. ^Dtaud)c ^fJaritätcu fiubct fpeciett ber ^äferfrcuub am S[)üncu9ra§. §ier ift ber fd^lüar^e fd)ucttcnbe Carcliophorus 5U §aufe, ber gläujenbc Baridius, ber ct)anO(aue Orobitis, bic ft(brig Oefd)upptc Iloplia, bic 13ftedige Hippodamia, ber {)alb!ut3lige Plialacrus, ber Olibrus, Disopus, hk Anisotoma uub Wie fie aße Ijcigeu. fie je^t finb unb ft)a§ i^ncn nunmet)r, nad)bem fie ha^ SQteer öor Sangem öerlaffen, üerbietet, jemals trieber jene 9^atur anjune^men, bermöge tt)el(i)er fie fid^ M^^ felbc jurüdero.bern !önnten. SSon unferm (Stanbp(a| am iftrif(f)en (SeegeftaDe, tvo ge- iniffe ^crfe, tüie mir gel)ört, fo gar luftiger ^inge finb, fdjauen mir gegen Sterben einen ^ranj fd^neegehönter 5{(pengipfe(. Db e§ and) bort oben 3nfe!ten gibt? (Steigen tüir Ifjinauf. Unfere 93Zufi!auten begleiten un§. lieber ber ^öaumgrenje, in einer §ij!^e öon 7000', nad^bem mir fd^on lange bie (Senn- Ijütten mit i^rcr e!ell)aften ^äfemaben?, Sremfen? unb ^ung- ferfebrut '^inter un§ l)abcn, finb fie nod^ eben fo fibel, tüie bort unten, am bleid^en ?5el§ufer ber 5lbria. Unb merfmiirbig : Unter biefcn joDialen 5lelplern finb ein ^aar, j. ^. ber Steno- botlirus pratorum unb variabilis, bie tüir fd)on am 9Jteere geigen prtcn, unb bie man aud^ in 5lmerifa, in 5lfrifa, furtum auf ber ganjen Söelt h^ieberfinbet. 5lber l)öl)er ! SSir fd^reiten über ein ®i§felb — alle§ ßeben mug l)ier erftarrt fein — ha fie^ ! bie minutiöfen S3allerinen , bie mir auf bem 2Biefen= i)ad) gcfel)en, bie l)aben fic£) ben ©Ictfd^er gum Xanjboben ermäl)lt. (S§ finb bie juerft öon (J. 3S o gt beobad^teten (3id\d)cx- flölje (Desoria glacialis). 3« SD'^iüioncn fpringen fie uml)er — ber %\xn ift ftellcnmcife Juie mit @d)ie^pulDer öon iljuen beftreut. S^^un, Ijaben bie ^erfe feine §ät)e 9^atur? 9lad)t§ Umfd;au. 19 fdjfafen fie nidjt, fie erftarreit; unb im Söintcr? (Sic frieren 511 @i§; aticr fie erfrieren nidt)!, genau fo inic geiüiffe DJaupen, bie man in il)rer SBinterftarre \vk (3ia^ gerbredjcn !ann, unb bie enblid^ bod^ lüieber ifjre Dftern feiern. SBir fpringen nun üOer hk ©teinblödEe einer SDcoräne. ^er 3"ff^^cnfamm(er tüirb aber 'Oa^ fpannenbe (Steinumlegen and) I)ier nidjt, ja Ijier am tüenigften untertaffen fönnen ; benn Wo fänben bie ^erfe, toirb er fic^ fragen, in biefen Ü^cgionen einen tieffern Unterftanb öor ben Unbilben eine§ extremen 2Sitternng§tüC(^fe(§ ? Unb er täufd^t fidj nidjt. (Sdjon unter bem erften finben lüir eine fet)r galjlreictje unb refpe!tab(e ^e- feUfd^aft. ®er 5Iffe(famm(er fann nic§t fc^feunig genug ju- greifen, um bie mit ^lit^eSfd^nelle fid) batiDnn)inbenben (Scoto? penber §u faffen, lüäl^rent) ber @pinnenjäger feine S(d)tfüg(er bequemer in i^ren Ö^efpinnften abfängt. (Seltfam, Wa^ I)ier für 9JZorbgefelIen , bie fid^ gegenfeitig umbringen, unter ©inem '^adje beifammen (eben muffen ! 9flamentlid) 9iaub!äfer. §icr bie fd^öne, glänjenb fdjhJar^e Feronia maura, ber Ca- rabus alpestris, Hoppei, ber Cychrus unb traS biefe flin!* füßigen, meift mit bunfehn ©rg gcpan§erten 9iitter für 9^amen fül)ren. 5Iber aud) anberc cä)t alpine Söedflügter , 5al)(reid§e 92ebrien, Treclms, SBtatt-, Mffel- unb (Sd^nellfäfer fuc^en ben gteid[)en Unterftanb, unb al§ n)ürbige SSertreterin ber §Imeifen, tüctd^e auf bem g(ad)(anb bie priöilegirten (Stein ? unt ern? 0 l^ner , ift bie braunrotl^e Myrmica sulcipodis zugegen. Um aud^ bem ?^a(terfammter einc?5reube ju mad)en, tüoHen ftiir auf ber ^Mtef)x üon hcn nadten §ö()en auf ben 5l(p^ treiben unb 5Ilpmä:^bern Umfdjau l^aften. (3iit hö(i) feit ßangem ha^^ §od)gebirge ü(§ ba§ $arabie§ be§ Lepidopteren-Säger§. Sn erfter Sinie finb e§ aber geiüiffe Spanner unb Motten, tnc(d)e unten im %i}ai , n?D fie öon ungätiligen (Singöögcfn 2* 20 I. ^a^.ntel. ücrfüCgt unb gctjct^t njcrbcu, mir bei %id^t ficlj IjcrüovtüaijciT, ()ier oOeii aber, wo c§ biefcr gcfdinäOclteii (BfijmQtkxihuß^ fäiicjcr mir lücnii]c tjiOt, and) im fetten (Somiciifdjciii, mib oft in cjanäeu ©d) mannen, fid) fcljen (äffen. i3idd) i)kx an ber ge(?manb unb !amn baüon gu untcr= fdjciben, rntjcn §unbeite üon gctfenfpanncrn (Psodos alpinata), toiKjrenb jatjtreidjc (gdjmärjtingc, Blutstropfen, 3^i"^^cr unb ßrbeufen, unb barunter bic Ijoi^alpine Erebia glacialis, munter öon 33liite gu S3lüte ijaufeln. Sf^ebftbei fiiib aber audj I)ier öielen ©djmetterlimjeu refp. (5d)metterlintj§raupen nodj it)re befüuberu Xifdje bereitet. 5tuf ber 5Ilpenr jfe tueibcn met)rere 3ü"»ter - üianpen, auf ber Äjeibel-beerc jicrüdjc ©adträgcrmotten (5. S5. Coleo- phora vacciniorum) ; an ben S3lättern ber jicrlidjen ©tcin- bredjarten fpinucn einicjc ^übfd;c ^otkn (5. 33. Zelleria saxi- fraga unb fasciapenella), lüä^renb bie Ujeißen 53lüten \)on glüei f^ebcrmotten (Pterophorus) jerfreffen tnerben. Src5= g(eid)en finbeft bu auf ben XC)urni!röutern , auf ber 9^ief3-, ^eft= unb @emÄix)ur§ tüieber Wcvki, unb audj bie t)cil' bringenbe Arnica I)at i§ren ©taintULjaft. 2(udj an ^iüeifiüö^ern, bie an ber „frö[)(id)en §onig= unb @onnenfd)ein!neiperei" fidj bettjeiügen, fo atfo namentlid) au (Sdjiucbfliegen, an ©()eitofien unb (Sd}einbienen (Eristalis) ift fein ^.Itangel, unb bie prädjtigen Sap()rien unb Asilus (äffen "iicn übrigen 53erginfeften and) ()ier feine ^u(je. ^aju fommen bann nod), Wenn wix bieSmal bie ^äfcr, Söaiiäen unb Sd)rirfcn au§ bem (Spie(c (äffen, ein paar §amit= Vertreter ber unDeri3(eid)(id)en 9Je|flüi3(erorbnung, bic Libellula coerulescens, bie Aeschna juncea unb borealis, tpä^renb Die Cordulia alpestris, ber ^^(b(er ber ^erfn)e(t, über bie ()ödjften f5e(§5inuen eniporfd):uebt. 55^a§ Uiären einige ber a uff aßeubfteu 3nfe!ten, tüctd^e ben Sl(pen auÄfdjlie§(ic^ angeijören. daneben finbet ber S8eg(eiter Umfc&au. 21 ober iiod) üie(e§ gemeine ^cin}, b. (). lolclje ^erfe, bic 511 fud}eu er feine befd)ir)er(id)e Serv]fat)rt §11 unternefjinen braucht, ha er fte, tl)ei[§ auf bem ^Zittettjebirge, tl)ei(§ unten, auf beni f(ad)en ii^anbe, mit S3cqncmlid)feit bcobad)ten unb fammeln fann. Wäi anbern SBorten : ©oliiie am ©eeftranb eigen! lid)e maritime gi^f^^'^t^'» i»it ben gen)ü()n(id)eu Werfen be§ trorfnen Sanbe§ üermifdjt Uorfommen, inbeni bie ßcben§bebingungen, ipeld)e hcn erftern §. %i}. not()mcnbig finb, auf mand^e ber (el3tern bod) nidjt fd)äb(id) mivfcn, ebenfo fönuen Die(e g(ac^= lanbfcrfe bie befouberen Umftänbe, lue(d)e auf ben Äjö^ien I)errfdjen unb tüeld)e t)ou ben meifteu fpeeiftfd)cn SKpenferfen nid)t moi)i entbeljrt lüerben fönneu, g(eid)fall§ Verträgen, unb ift e§ alfo fd)ou im Sßorljinein nid;t unbenfbar, ha% Ipd)- unb nieberfänbifd^e , SBaffer? unb ßaubinfefteu i()ren geitJötjU? lidjcn 5(ufent()alt o^ne ©d)aben unb gtüar nidjt ein=, fonberu fogar me[)rmal§ miteinanber üertaufdien fönnen. Si)en beften 93e(eg für eine fo(d)e ^cclimatifation ber 3nfettentt)elt , lüie tt)ir fte beljauptet tjaben , unb burd) lüe(d) e offenbar ba§ ©efammtbifb berfetben öon ^eit §u 3eit unb öon Ort juOrt fid) bebeutenb abänbern, lü 0 ntd)t im Saufe längerer ^erioben t)ou @ruub au§ fid^ um geft alten mug, gibt un» bie foigeube (Srfdjeinung. S)er 9Jtenfd), biefev gfüdlidjft organiftrte unb loanber^ luftigfte aller @rbenbeuiD£)ner , Oermag unter ben Ujiberftre- bcubften ^ert)ä(tniffen — im (Sife be§ $o(e§ fogut \vk unter t)en'^atmcu ber Xropen — auSgutjarren, unb bie§ offenbar nid)t aficin üermöge feiner Üinftlid^en @d)u^= unb |)i(fömittel, ba Diele an fein S)a|ein gebunbene ^flangen, \vdd)c biefe SBan^ berungen unmillfür(id) mitmadjen, bie§ aud) Oermögen. 3^1 biefen gegtüungenen S5eg(citcrn be$ 9JZenfd)en, meiere mit i()m bie medjfefüollfteu äugern ©imoirfungen ertragen, ge= Ijören nun aud; eine 3teif)e Don gnfeften, unb §tuar uid)t 22 I. ^apitef. 6(og bte öielen ^arafitcn, \vdd)c t()ei(» auf i^ni \cib\t, tt)ci(§ auf uub in feineu §au§t!^ieren unb bereu Abfällen tcben uub )iveid)t üon beu äugcru (Siuflüffcu üerl)ä(tui§mägii3 tüeuiij au§? guftc^en ^abcu, fonbern and) öicle^dfcr, ^üeijen, $5mnieu, ga(ter u. f. tu., mefcfie a[§ Saröcu auf bcffeu ßulturgelpädjfou fjaufcn unb tücidje im üodenbctcu guftanb allen örttid^en unb füma- tifc^cn Oinflüffen ebenfogut ft)ie er felOft au§c3cfe|t finb. (SpecieH in bie 5I(pen aber finb mit bem 53teufci^en, tüenn mir un§ (ebii3(i(f) auf bie ?^alter befd)räu!en, nad^- tüei»(id^ eingebrungen : brei üerfd)iebene ^rautoeigünge , ber S)iftelfa(ter, ber Xrauermantel, ber groge %nd)^, ber gemeine ©d^ecffalter, bie ©amma-Sule u. m, 5(. Jiöon biefer einen fd^einbar unbebeutenben X^atfadje fönnen mir nun jur (^rflärung einer anbern ttjetttragen? bereu übergeljen. Sine uergfeid^enbe 53etrad^tung ber SSerbreitung ber ^erfe in Ijorigontater unb öertüafer 5üiybe^nng (eljrt un§ , ha% haC' @ e b i r g e in feinen ü b e r e i n a n b e r ( i e g e n b e n ©tocflüerfen bi§ §u einem gemiffen @rabe eine Söieber^olung beffen barbietet, Wa§> auf bem glad^fanbe, in t)erfd)iebenen 33reiten, nebenein^ an ber liegt. 5)ie§ mirb am anfc^anüd^ften, rtjenn man bie ^erffauna ber oberften (Stage unferer fübtid^cn Hochgebirge mit jener be§ !§ot)en 9Zorben§ öergleid)t, inbem beiberlei öon einanber fo incit abliegenbe (SJcbiete; "^eine gan§e |9^ei^e nid)t b(o§ äljuüd^er, fonbern öottfommen ibentifd^er ^^ormen mit einanber gemein t)aben. Unter hcn Käfern gef)ören j. 95. i)iet)er : Miscodera arc- tica, Patrobus septentrionis, Amara erratica, Quenselii unb rufocincta, ferner Sphaerites glabratus, mel)rere Dasytes unb Polydrus, bann üon 53odfäfern einige Taxotus, Pacliyta unb Strangalia, fotüie enb(id; bie allbcfanntc Lina alpina. Umfc^au. 23 SSon '^aiUxn: 3tt)ci 93(äii(nige, eine Argymnis, 5 ©vbeufeu, 4 Xci^y eilten, tüä^rcnb, 5tnbcre bei (Seite gelaffen, üon ben 6 alpinen Psodos- iinb ben 7 Gnoplios-5(rten je 2 aud) boxcai finb. ^entjiitage, wo bie (S^eologic nad)geit)iefen, bag unfeve 5l(pen öerljättni^rnä^ig jnngen Urfprii;ig§ finb , tüirb e§ ftdjertid^ 9Zienianb gtaiiben, ha^ \xd) biefe (Konformität ber alpinen nnb borealen Snfe!tenfanna einfach bal)er fcfireiOe, ha^ e§ bem ©djöpfer eben gefallen l^ahe , einige ber ^erfe, ft)e(d)e im f)oI)en 9^orben fdjon feit Sangem e^iftirten , fpäter anc^ ben neugebi(beten Sllpen an§nerfd)affen; fonbern toir iüerben un§ nm eine natürlid^e ®r!lärnng nmfet)en. Unb ba tüir auf ber einen Seite, tüenigftenS oon ben Sl)afern, nid)t an- neljmen fönnen, 'ba'^ fie Dom 9^orben t)er bire!t auf unfere SKpengipfel lo§gepi(gert feien unb, öon ber anbern (Seite, auc^ !ein analoger gall befannt ift, ber e§ un§ waljrfc^einüd^ madjte, 'ba^ an §it)ei fo Wdi entfernten ©ebieten burd^ "^xt W\)\\[\6)^ feit ber (ofaten unb fümatifc^en SSerI)ä(tniffe au§ urfprüng(id) ung(ei(^artigen Werfen, rt)ir fagen nidjt übert)aupt anbere, fonbern genau ibentifc^e ?5ormen admäfig erlogen tDurben, fo mu§ man gur 5lnnaf)me bie gufludjt ne!)men, 'ba'^ bie gegen* tüärtig au§einanbergeriffenen ober biscontinuirlidjen g[eid)en ?5aunen be§ 9^orben§ unb Süben§ et)ema(§ gufammenl)ingen unb ein (S5an§ey bitbeten. Unb bie§ tüar rt)ot)t auc^ ber %(xVi, nämtid^ giir ©iSjeit, rt)ät)renb ber beiberlei 5)iftri!te nur eine einzige gro^e tt)iergeograpt)ifdje ^roöinj au§mad)ten, ober beutüd^er gefagt, tüo e§ noc^ tüeber eine t)0(^norbifc§e uocö eine ^0(^a(pine ^erf- unb übert)aupt St)ierrt)e(t gab, inbem jene $8ett)ot)ner, tüeti^e tüir feilte bort antreffen, noc^ auf bem ftad^en 9}ZitteIIanbe beifammen tüot)nten. ®ie ^tjei- tung ober ^erfprengung biefer ei^geittidien ^erftt)e(t erfolgte aber beim aÜmätigen §ereinbrcd^en ber trörmcrn 5tera, voo jene ^i^fcften, benen e§ auf bem alten, immer feiger n^er- 2i I. Kapitel. bciiben @djaiip[a| iiidjt Oeljaijte, fic^ tl)ei(5 luiclE) ©üben, auf bie uodf) füljfblcibcnbcit S3ergc§;^ö^en, t(jci(§ nadE) bem früf)cr gang unOeaiütjuDareii S^oibcn gurücfäocjen. 2Bü nid)t öcraiila^t, fo bod) tu rafdjereu gluB gebradjt iüurbe aber bicfe aügemeiuc fterfoölferroaubevuug be§ mittel- europäifdjeu (SislaubcS burd^ 'iik ^laii)']d)nbt üom (Siibeu, befouberg aber üom afiatifd^eu gac^laube l)er. §((§ ftdjere S3ürgcu bcr (c|teru fiub iuSbefoubcre ciuc ü^cilje öon (2d)uictter(iugeu ^u ucuueii, bic ben (Sübatpeu (Europas unb §(fieu§, joiüie bem S^lorbeu gemciufam fiub, ft)iit)rcub fie in bcn 3^i[djcnregioueu uirtjeubS gcfuubeu mcrbeu. @D 5. 53. ein l)übfc^er S3(äuling (Donzelii), glüei ^er(mutter= fafter (pales unb thore) tüciter^ eine (Srbeule (recursa) uuö glüei (Spanner (Giioplios sordaria unb obfuscaria). 2öä[)renb hk genannten ^[taten ftc^ nad) §roei üüd)- tungen, nac^ ben europäifd^en ©übalpen unb nad^ bem eurü= päi|d}en Stürben Verbreiteten, gibt e^ lüieber anbere, rvdd)c üu^Sfdjlieglid), menigfteuö nad) bem ()eutigen ^tanh ber 2)inge äu urtfjeilen, nur bie erftere Üiidjtung eiufc^lugen. Qn biefen e;rc(uftüen, europäifc^safiatifdjen SD?ontan!erfen ää()len 3. 53. ber f(einc unb groge 5(poII, gmei S3(äulinge (eros unb admetus), ein ^erlmnttcrfalter (amatlmsia), mef)rere (5d)mär§[inge, fotüie ein (55ra»fa(ter, ein (Spanner unb 7 (Srb= euien, tt)ä()renb bcr auf unfern ^(peu eingebürgerte itaüenifd^e SSärenfpinner , ferner bie ita(ienifd)e (SJetbeule unb mel)rere anbere au§ bem tiefern (Süben, 5. 53. au§ dorftfa, (Sarbinien unb (5ici(ien, gu unS gefommen fiub. ^er ßefer, ben luir §ur S3emunbcrung be§ montanen ^erflebcnS auf bie (adjenben 5Ilpenmatten gefüljrt, barf e» un§ uidjt Verargen, ha^ tnir if)n, ft)ie im ?5(uge, in bie ent- fernteften Xljeife bcr Grbe unb suglcidj in bie „graue", burd) Umfd)au. 25 bie ^ctrad)tiiiu3 bc^ ^^cutc aber I)e(( crleucl)tetc SSovacit ücrfc^t t)abcn; ja iüiv erlauben un§ nodf), el)e irir öom Slevf? gcograp^ifdjen §(b]d)ieb uc()meii, i!)m eine !teine Xabcdc über bie S^crbreitimc; ber Ö^rofefd^metterlinge im ni)rbüd)en (Siiropa beizufügen. Scutfc^Ianb im (i5anäeu . . 1377 ?(rten i S^ c u t f c^ U n b Giiflfaub 736 „ ' in einer §ö^e »on 3000'; 89!» Wirten, i'applanb . . 263 „ | „ „ 4000': 527 „ Öirönlanb unb 3f§(anb . . 19 „ 1 „ „ 6000': 210 „ über bcv Sdjneeflvcnse : 36 „ ^ag bie terfe feine an§fd)(iegiic§en Xag^ ober öicf)tt(}ierc finb, fonbern üielfad) and) im ginftcrn il)ren ©efdjäften nad^- geljen, ba§ fe()en mir bei ben ^olsmürmern nnb iiberljanpt bei ben ^ilanjen'-lSntoparafiten, bann bei ben §{mei[en, £)()rmürmern, fomie bei jenen ßauffäfern , bie unter (Steinen fid) anf= l)alten. (Sinb aber mit biefen bie 9^ad)tferfe jc^on er^ fd)öpft? SSegeben mir un§ mit einer 53(enblaterne in ba^felbe (Srlengebüfd^ am Söiefenbad), mo mir bereite früher einmal gcmefen. @d)on uon Söeitem l^ören inir fonberbare Xöne burd) bie S^ad^t t)a(Ien. 9^ä^er fommenb, fd^atlt e» un§ üon allen gttJeigen entgegen — \>(i^ flötenbc @e§mitld)er ber £aub^ t)eu]d)reden , benen bie (drillen im gelbe mader jefunbiren. ^cleud)ten mir bie ©cenerie. (Sine voa\)xt (^efpenfterlnelt. Um 'hi\^ £id)t tan§t in milbem steigen ein ganger (Stjoru» ber Derjc^iebenartigften ^l^otten, @u(en, §afte, ©djnaden unb an- berer Slad^töögel. „WvC^ !ntfternb Der5e"^rten bie flammen ber Äcrjen „Sie M\n unb i^re Itebenben ^er^en. „®ie einen büßten ba§ 'izhzw ein, ,;S)ie anbern nur bie glügelein." (§eine.) Unb im (J^ebüfd)? Söir ^aben ein (Sd)lad)t[elb öor un§. ®a§ grüne §eupferb, bie 9Jhifif einfteUeub, murj;t eben eine jd)(ummernbe ^Blattme^pe (\b] bie groge ütaublnanje erbold)t 26 I. Kapitel. eine Ütaupe ; ber gotbglänjenbe ßauffäfer, ein gemeiner 'Sianh^ mörber im fnn!c(nben ^aiferl)arnifc!) ^widt eine ?$e(b]d)ricfe 5u %oh, unb unten am ^^oben laufen nocij f)unberte äf)nlicC)er (SpieggefeHen. S)ie garten 33iend)en unb fliegen, n^elctje t^ei(§ mit ben SlMunbacfen, tl^eilS mit ben Slrmen einen 3^e^g um= fpannenb , tüie 53eeren an ben ßjefträuc^en i)ängen, bie lieD^ liefen ?5a(ter, raeld^e jtüifc^en ben ÖJräfern ober auf ben ^Blättern ru()en, unb aud^ bie öiefen, auf h)eid)e fcEiöne SSfumen gebetteten ^äferdjen finb tüafjrijaftig §u bebauern, ba fie in fo böfer Ö^efeüfdjaft fc^lafen müifen. — ©d)üe§en .iüir hk Saterne. 3ft e§ nun finftcr ? „?eud^tfciferd)eu füegt ^tr. unb I)cr, „S)a§ wie ein Sitberftcrnlein funfclt; „@ä glänst fein grünes ?i(^t, je mel^r ,;®er SSalb am Ufer nät^ttid^ bunfelt." (Sfir. S^nelter.) 5(ber ina^ ift bie ^oefie bicfcr nieblidfien 3r^fö^icf|^r biefer tangenben e(eftri]djen Brenner gegen ha^ ^et)re ^(ammenfeft ber f^euerfliegen in ben Urtüätbern ber Xropen! — 93Zitten "^erau^ au» ber fd)i3nften @aifon be§ ^erflebenS fpringen mx nun gfeid^ in ha§> anbere ©i'trem. SBa» ift eä. benu mit ben 3»fc^teu im Söinter, alfo tnä'^renb jener bier langen 9J?onate, ft)o, in unfern Sorten, bie ©rbe ben $flan§en' freffern nidjt5> bieten !ann, unb fid§ bat)er aud) bie fleifd)^ freffenbcn Sü^Ute, bie Sauffäfer, @d)hipfrt)e§pen, 9taupentöbter u. f. tv. üergcblic^ nad) ^eute umfefien? ^m «Sommer finb bie ^erfe 5a!)(to§ inie ber @anb am 50ceere, im SSinter fd^eineu fie gang gu fcljlen unb im nädiften grüCjjaljr irimmclt e» bennod) n)ieber öom alten ÖJegiefer. ®ie @efd)i(^te ift einfad^: H.RuHUNC.jc. gig. 3. 2tmei jenbau au§ e'.nem Suc^enftamm. 28 I. Kapitel. ^ic 3"fe!teii, mir meinen bie gejd)tedjt§rcifcn, bie 3ma^ cjiiie§, fiiib einjäfiritj, tüie bie niciften ^flanjen. ^ie 9?ce()r' ja^f kbt nur menige ^öod^cn, oft nur Xa(\e, ja ©tunbcn. (Sie fterOen in berfefben 9tei()enfolge, mie fie in§ gcfcf)(ed)t§5 reife 5{lter eintraten. 3m ©ommcr oft mef)rere 53ruten fiinter- cinanbcr. STer eintuetcnbc guttermanget unb bie ^ä(te beim ^nbrud) be§ 2Binter§ tobtet aber mit geringen 5Iu§nal)men aud) jene, bie unter günftigeren Umftänben uod^ einige 3^^^ tjätten il)r ßeben friften fönncn. ^ie ßerfe finb tobt, e§ leben bie ^erfe ! @§ übermintern il)rc ÜZadjfommen, b. i). jene ber testen Ö5eneration. ^ie» aber t()eil§ in einem ^iiftö"*^' ^o it)nen ha?> gaften uid§t fdjmer mirb, tt}ei(§ an einem Ort, mo fie entmeber gar nid)t 5u faften braudjeu ober bod) menigften§ öor bem (Erfrieren gefd^ü^t finb. ßerfe au§ faft allen Drbnungen überminternim Siift*!^^ ^^^ (Sie§. Scbod) barf man bereu galjl nid)t allju ^oä) an= fd)tageu; benn einmal legen üiele ^erfe bie (Sier in ber marmen S^^^^c^ä^i^ ii^o fie bann balb ausgebrütet finb, unb bann erforbern bie @ier 5al)lrcid)er ^erfe, mie §. ^. jene, bie in junge ?5niÄ)te, frifdje ^-Blätter, ©tengel u. f. m. getegt merben, gu i^rer Srl)a{tung 33ebingungcn, mie fie im SBinter nic^t öorI)anben finb. ®ie Sagerplä|c ber meiften überm internben (Sier erfd)einen in boppelter §infid)t, nam(id) betreffs be§ ^ältegrabe§, hm fie auSäu()alten Ijaben, unb betreff?^ ber für bie au§fd;tüpfenben Sarüen erforbcrlidjen Sf^atjrung „5um 53cmunbern gut auS* gemäl)lt". 2Bä!)renb g. S3. bie (Sier jener (aubfreffenben Jft'erfe, bie im ©ommer au^fdjliefen, gan§ (oder an ha^ Saub ber betreffenbeu ^^utterpflanje gcflebt mcrben, fudjen bie gi^fc^^^" für Die überminternben (Sier eine foüberc Untertage, t)ou ber fie nid}t burd) jebcn Suft^ug meit Don jenem Orte ent= füljrt merbcu fonnen, mo bie Sarüen fpäter it)ren Unter- Umfdjaii. '29 t)alt fiubeii [oficii. ^^tiicjoU luib @d)iüammfpiuncreier, luovüOcr unten 'l>ci^ S^äljcre, ifinftrircn bic-5. 5J)a§ eigcnt(id}c SBintcvftabium, man möd^te jagen, bie eigen» für bie 9hi[)e^ obet @i)Uininter^eit bcr ^evfe n^ funbene obeu ricijtitiev burd) jene ^erüovgebvadjte ©ntluidlung^^ pf)a[e ift jene ber ^^Nuppe. ©idjer bei S^leungefintel adeu ?^altci\ 5a^lreid§e S'»"^en, ^^^iegen, Söed= unb 9^e|flüg(er, atfo hirgum atte ^erfe, bie übev()aupt eine öoßfommene ^Ser- luanbliing befteljen, mad^en biefe» ^J^ittelflabium im SBinter burd}, in ?^o(ge beffen jid) aber bac^fc(be mel)r in bie Sauije äiel)t, al» iüenn e^ im «Sommer abfolöirt iüirb. ^abei finb bann bie puppen nid)t allein burd) ir)rc na= türlid)e §üüc, bie ftarrc §aut, fomic burd) @e[pinn[te unb ä!£)nli(^e @d)u^mittel öor ber ^ölte betüa^rt, fonbern aud) burd) iljre Sage, inbem fid^ bie öarüen üor ber ^öerpuppung in (Spalten, SSanniftämme, unter Steine, Saub, 9JJod§ ober tief in bie (Srbe üer!ried)en, mit einem SSorte befonbere SBinter^ quartiere auffud^en. SSicte ^erfe übermintern aber aud) ai§ Sarüen, alfo in einem guftanb. Wo iCjucn jonft ha^ ^ieleffen 5ur ^ftid)t (\c^ mad)t ift. So(d)e§ öerftel^t fid) einmal öon fefbft für alle 3nfe!ten, bereu (Sutluidtung, mie §. ^. bei ben dJtaU, Sc^ne(I=, S3od= unb $rac^t!äfern, ferner bei jenen ber SBafferjungfern, @tn= tag§fliegen u. f. m. fic^ auf meljrere ^a^xc I)inau§ jicijt, a(fo, f ur§ gejagt, für bie m e () r j ä l) r i g e n S a r ü e n unb bann für jene, bie, obtüot)( fie mit it)rcm (55efd§äft fet)r balb fertig mären, 5 u gang ungelegener 3 ^ i t , nämlid; im §erbfte , a u § bem (Si fd^lüpfen, tüie gemiffe S3oI)r!äfer, S3[attmid[cr unb überl^aupt bie testen 33ruten jener 3nfe!ten, meldje im 5?cr= lauf be§ Sommcr§ eine ^eit)e üon (Generationen Ijeröor- bringen. '^i)ve SSerftede aber finb meift bicfelben, raie hie ber puppen. 30 I. Kapitel. dJlandjc Sacüen bauen \xd) auä) einen fürm(id)cn „Sönitcr- pafaft". ^chn fcnnt bic i^ro^en auf bcn SSäunicn Ijängenben (55e)'pinnyte be§ Öo(baftcr§, in benen Xau[enbe juntjer ^^äupc^en, in lie|onbere ÖJemäc^ev abgetl)ei(t imb bid)t äufanimcngebrängt, ber ftrengften ^älte trogen, "äud) bie ütanpcn be§ ^age^ borntneifeting (eben oft in großer 3^"^^^ i"i^cr einem gemetn- famen ^adje iinb fd^einen nad) S3onnet einen eigenen 5Ibtritt= täumer ober ®affen!e()rer 5U Ijaben, ber tion Seit §u 3eit ben Unratl) ber @efel{]d)aft bei Seite fd^afft. SBeit me^r Slerfe, a(§ man glaubt unb felbft einer un^ ferer !enntni^reid)ften (Entomologen, ^rof. 53rauer, in einer eigenen SIbbanblung namhaft mad^t, übcrlüintern im öoE- tommenen S^ft^^nb. ^irbt) I)at eine 3iifi^i^ii"enftettung ge= geben, bie uod^ immer bie Doßftänbigfte unb leSbarfte ift. S)ie meiften SBintergäfte finb ^'äfer, Söangen, (Springs fd)H)cin§e, Dljrtoürmer , Ö^riEen, Xcttigiben u. f. f., bereu bide §aut fd)on cttüa^ Vertragen !ann. S3efouber§ ftar! finb bie Ü^üffels dlanh-, (Bd^ab^ unb 9Jcarienfäfer, fotrie bie ^urg^ flügler, (Srbflöl)e u. f. tv. tiertreten. 2)iefe tüartcn aber in ber 9^egel nid)t mit ber 5luffud)ung ber SBinterquartiere , bi§ e§ §u fpät ift, bi§ fie bic Mite übermannt, fonbern fe!l)en fid) oft fdjon fe'l)r geitlid; um einen paffenben Unterftanb um. 5(n trarmen §erbfttagen rotten fie fid) oft, gleic^ ben auSlnan^ bcrnben SSögetn, fdl)aarenrt)eife gufammen, unb man fielet fie bann in groger 9Jtenge auf SBänben, äännen, ?^ugfteigen u.f.lp. in ©palten unb Söd)er laufen. — Slm beften finb aber im SSinter bie SBafferferfe baran. SScnu c§ fdjon fel)r !alt ift, ober geittid) im grüljjaljr, ii)äl)renb bie £aubinfe!ten nod^ im tiefen @d)lafe liegen, tummeln fie fid) munter in iljrem (Elemente l)erum unb Ijaben, inenn bie Qeikn fd;limmer h^erben, im (Sd)lamme ober unter (Steinen eine bequeme unb fid;ere 3iifiwtf}t^3ftätte. — 5Iud; öon ^^altern ^at man fd)on gegen l^unbert 5lrten über* lüintcrn feigen, am Ijänfigften güd^fe, Sirauermantel, ß^itronen* Umfc^au. 31 öoget, et(id)e (Su(en (Xyliiia, Cerastes), ©panucr (Larentia), 3üu§(er(Botys liybridalis), 2Bid(cr (Tereas) uub eiiticjc 9.")Jottcn uub Ö5ci[td)en. ^^011 anberii .^erfgruppen überlt)iutent nur cingcdte Wirten. Unter bell S^e^ftücjlcrn 5.S3. mand)eßiOcIIcn (Lestes fusca), bie ^erlflicgc (Chrysopa vulgaris), Don ber luir ^Qmx taQt'dQi.\d) einige an ben 5Jlauern unferer ©tubicrftube I)ängen fal)cn, uub bann gctriffc Micromus-@pccic§. Sfiottjlücnbig i[t bie UeOertDinterung für gelüiffe im §erbft befrudfitcte Sninieus unb §ummctmütter, mi^e @tamml)a(terinnen i^re§ (^efdjtcc^teä finb. ^ci bcr §onigbiene mad^t bie @intrad)t nid^t 0(o§ ftar!, fonbern aud) irarm. S^ur beim ftär!ften ^^roft ober in untauglichen ©töcfen trerben fie unbciüeglid^, gcrabefo luie bie ^meifen, tt)e[d)e l)in= gegen bei mitberem SBettcr ^äufig auf bem @d)nee l)erum^ fpagieren. SOZan iüirb tiieUeidjt glauben , ha^ fo fteine SBefen wie bie ^erfe im SBinter gar balb i^re Söärme gegen bie Um^ gebung verlören unb, ba fie in bem fd)tafät)nlid^en guftanb, in ben fie öerfallen, menig ober gar nid^t atl)men, alfo auc^ ben SBärmeöerfuft nid^t tüieber erfe^en fönnen, au§na:^m§(o§ §u (5i§ erftarrten. Snbcg ^aben wix e§ nid)t mit leb(ofen 93Zaterien, fonbern mit Organismen gu tl)un, bie gemäg il)rer ganzen ©onfti* tution auf bie ^ä(te fe()r öerfc^ieben rcagiren. S£)urd) S5er= fuc^e ift feftgefteHt , bag mand^c Üiaupen, tüenn fie einmal gefrieren , nid^t tuieber auftüad^en , anbere bagegen !einer(ei (Sd)aben ne!§men. @rab unb ^auer ber ^ä(te, tpetd^e ^erfe ertragen fönnen, luären aber burd) neuerlid^e @j:perimente feftjufteUen. — SBie ungleid^ bie 2öiberftanb§fä()ig!eit ber ^^crbtf)iere gegen 2Bärmeent§ie!^ung ift, bemonftrirt am an- fd)autid)ften ber ftd;er conftatirte gall, tüo ein SDungfäfer üoll^ fommen erftarrt gefunben tourbe, iräljrenb feine n^ingigcn @d^maro|er'9J?i(ben gan§ munterer S)inge luaren. 32 II. ÄQVitel. (Sinei* iiidjt iincvl}ebficl)cn ^n^af)! öou Werfen Ijat aber bic Äiilte cjar nidjt§ an — ja manci^c erinnevu an bie 2Beif)= nacljtyvofe ; fic feiern it^ve ^(uferfteljung im Söinter. Qu biefen (Sd)nce!crten ää()(t Dor 3{tlcni ein fur^befcfitpingter S^el^flügter (Boreus hiemalis), bev fic^, c](eic^ öiefon tropifd^en ßerf= laröen , im Sommer e i n f a p f e ü , bann ber gemeine i'aber ober Sdjneetinirm, rt)eiter§ ber «Sdjneefpringfdjlrang unb eine ?3tüde (Chionea araneoides). ^ie Söinter^ (Trichocera hiemalis) nnb (SdjmetterlingSfd^naden (Psyclioda) , gemiffe ?3cu^ciben, ^nng- unb 9iaubfäfer , bie 3iiii^ot)erOärenraupen unb bie groft|panner finb gleichfalls gegen bie ^ä(te gefeit. ©0 üieC entnimmt ber Sefer tro^t au§ biefer ©fijje, baB Der funbige uub gebutbige Snfcftenjäger aud) mitten im SBinter reiche 3?eute finbet, unb bie ^(natomen nid)t ^loti) l)ätten, a(» (Surrogate für i(}re SSinterftubien immer unb immer iüieber §u t)en B-löt)en, Saufen, ©d)aben unb ^auÄiüan^en gu greifen, n)e(d)e in ber falten Qat^reS^eit tl)eil§ üom ?5euer ber 9Barm= Olüter getjren, tf)ei(§ bie menfc^üdje Kultur, unfere£)efen unb SBetten, fic^ ^u 9lu^e madjen. — n. jüapifef. CEintUif^ ber ^\ulienivclt auf Mc t^atuv ber Jjurektcn. 'ikranbenuig bc0 ^crf=£rgant*?mu*5 öurcf) bic bitcftc ©inöJirfiing ber öiif>cren 2)ojcin^=Jöcbinöungen» Jitein 9Zaturgefe| finb tüir geneigter, otjne treitere S3eU)eife für U3at)r an§unel)men, aiv ha^ ber conferoatiüen ^Sererbnng, üermöge tneldjer alle 2Befen§eigenfd)aften ber (Srgeuger t>on (Sinfdi^ ber 2tiipenir»e(r auf bte dlatuv ber ^snfeften. 33 ^cfd^fed^t §u ^cfd)(ccf)t unüevänbert auf ha^ ©rgeugte fort- gepflanzt ober übertragen irerben. S^rotibcm ift bicfeS ©efe^, tüenigfteng in biefer ftarren ?5orm, nid)t§ 5{nbcre§, a(§ ein ©ogrna, b. l). a(§ ein (55(auben§* fa^, ber nid)t bc§I)a(0 nod) immer für rt)a()r gel)a(ten lüirb, njeil er mirflic^ tüal)r ift, fonbern be§l)a(6, lücif er fd)on fo lange für ma^r getjatten iDurbe unb fo geiüiffcrmafeen für öer|är)rt angcfeljcn njirb, tt)äf)renb man if)n im (^cgentf)ei( a(§ antiquirt betradjtcn fodte. SDag ber @at^ üon ber conftanten ober unüeränberlid^en SSererbung fpecictt für bie Snfeften abfotut falfc^ ift, geigt iin§ einmal bie ^aarfträubenbe SSertrirrung in hexi 2;aiifregiftern biefer Xl)iere, au§ benen t)ert)orgef)t, ha^ e§, bei getüiffen (Gruppen tüenigftenS, „gang einerlei ift, ob man in einer Oeftimmten 9teil)e einanber äl)n[i(^er formen ein furgeS ober ein längere^ @tüd mit einem befonberen Spanien beetjrt nnb a(§ ©pecie» (b. (}. al» (^efammt^eit ober ©ottectiöbegriff aller mit gemeinfamen g-orm^ unb £eben§c^ara!teren behafteten 3nbiüibua(itäteu) betrad)tet", unb bann aud) bie unmittelbare unb gu jeberäeit gu betüerfftelligeube Seobad)tung, ha^ bie 5(b!i3mmlinge eine§ (Slternpaare» ireber unter ftd^ nodj mit ben (Srgeugern abfolut gleid), fonbern im (S)egentl)eil baüon oft fo fet)r öerfdjieben finb, ba§ fie me^r einer fremben 5Irt, ai^ i^xex eigenen gleid^en. ®ie fdjönfte SEuftration für ha^ le^tgenannte gactum gibt nadjfte^enbe gigur a ift ein 2:agfalter au& bem malaiifd^en 5trd)ipel, Papilio memnon, üon tief fd) tu arger, burd) afc^btaue gleden unterbrod)ener glügef-gärbung. b eine burc^ ben löffelartigen ^n^ang ber |)interf djtüingen , fotoie burd) bie tüei^ unb tebergelb geftreiften glügel tüot)! untere fd)iebene anbere 5trt berfelben (Gattung: P. coön. 2Ba§ iüürbe nun ber Sefer üon ber „Unüeränberlid)!eit ber 'äxt" tjalten, tt)enn (Sltern öon ber ungefd^tüängten 5(rt ©raber, ^ufeften. II. m. 3 34 IL ftapiteL ^icj. 4. a. Papilio memnon. b. P. coön. unb ber bunfefn gär= bung be§ P. memnon £'inber üon ber ge- fd)JDäiiätcu 5lrt iinb ber l)et(en f^ärbung be§ P. coön f)ert)orbräd)ten? Offenbar mürbe er bie Hnrid)tig!eit bieje§ @a|e» für l)in(äng(i(j^ ertniejen anfe()en. Unb biefer öon t)orneI)eretn gelüi^ öon 3^ieinanb er- wartete i^atl trifft tüir!' lid) äu, ober rid)tiger gefagt, bie gefd^h^ängtc galterform b ift gar !ein P. coön, fonbern nur eine abfonberlid^e SöeibSart be§ P. mem- non, bie aber bem P. coön fö fe^r gleicht, bafe bie betreffenbe Si^ui-' für beibertei formen auöreid)t. ©§ (ägt fid) aber uid^t b(o§ betneifen, bafe ^ci^ nid)t burd) bie „9[)iaieftät ber Xl)atfad)en", fonbern (ebigtid^ burd) bie „^o§mogenie ber Hebräer" beglaubigte ®ogma ber 5(rtconftan§ imtoa^x ift, jeber benfenbe @eift mug unb tnirb aud^ mit ber Seit gur ©inftd^t fommen, ha^ e§ gar nid)t tna^r fein !aun, b. ^. er tnirb begreifen fernen, ha^ Jeber lebenbige Körper, ber ja nid)t§ 5Inbere§ ai§> „ein com= pki'eS S3ünbe( öon elementaren Gräften" barfteHt, gegenüber ben tüed^fe(nben äußeren ^afein§bebingungen, burd) tnetdie unb einflu^ ber ^diBentüelt auf bie -Jiatur ber 3nfeften. 35 üoit tt)eld)en er ift unb lebt, inie SBärme, Sid)t, geucC^iigfeit, 9ZaI)ruiu3 unb allen §inbcrmffen imb görbernifien iinniöglid) ein iinneränbevlid}c§ ^afein bel)aiipten fann, fonbcru ha^ feine dlatnv h^n beftel^cnbcn Umftänben \xd) accomobiren muffe. ^ai man aber chatte SScIccje bafiir, 'i>a'i^ „bie Sßeife ju (eben auf alle (SJeftalten surüdmirft", ober „beftimmt bie (S5e^ ftatt bie Seben§tt)eife be§ Xt)iere§", nnb ift e§ üielleic^t nur eine bcn Organismen inl)ärirenbe SSermannigfaltigungStenbeng, eine m*t 9Zeuerunc3§. ober 5Jcobefud)t, lüeldjc ben „^rei§" ber ererbten ©eftaltung §u „burd^bredjen" unb „ben formen SBilüür gu fd)affen" ftrebt? @o(d)e SSeireife gibt e§ in ber X^at, unb tüenn and), ba man i^rer bei ber bi§I)erigen naiöen unb glaubenSfeligen 9^a turanf^auung nid)t be== burfte, bor ber §anb nur tDcnige, fo finb fie bod) au§^ rei^enb, um ju jeigen, ha^ ber Snfe!tenorgani»mu§ feine fouüeräne (g?:iftens ift, bie „atten (Steinalten pm ^ro^ fid) er^äft", fonbern ein, frei(i(^ ^ödjft üertnidette^ , 93tolecutar^ aggregat, ba§ ben allgemeinen @efe|en fidi g(eid)fall§ fügen mug unb ba§ in feiner 5trt auf bie äußeren @inn)ir!ungen gerabefo , inie ettna ba§ Xf^ermometer auf bie SBärme unb ba» SadmuS auf bie ©äuren reagirt. Sßir fagen, in feiner Slrt; tüol)t ju bebenfen finb aber fo(genbe Umftänbe: gür§ ®rfte, 'i)a^ mand)e äußere 5Igen= tien, bie un§ fe^r tnirffam erf(^einen unb öon benen n)ir un§ eine bebeutenbe (ginmirfung auf ben ^erforgani§mu§ üerfpred^en, benfelben, feiner Statur falber, tnenig berühren; für» StDeite, ba§ bie S^latur ber öerfdjiebenen ^erfarten unb fetbft ber gnbioibuen einer @pecie§, ja eine§ unb be§* fetben 3nbiöibuum§ in öerf d^iebenen 5I(ter§== epod^en nid^t bie gleid^e ift, unb ba^er aud) na^ ^ugen öerfd^ieben reagirt; für§ Stritte, baß bie äußeren ©inflüffe längere Qtit unb mit einer genügenben ^ntenfität anbauern muffen, um ben Drgani§mu§ umäuftimmen; für§ SSierte, ba& 36 II. ^apiter. bie beiüir!ten S^eränbcrimcjcit , tf)ei(§, tüeit fie §ii cjcriiujfiujicj, tficU» rein iitnerüdjc [inb, bcr gctt)üf)nüd)on äußeren unb oberf[äd)[id^eu 33eobad^tum3 cntgef)cn, unb enb(id), ba§ biefclben fetten am S^erfuc^^ttjier fctbft, fonbern meift erft bei ben ^inbern unb ^inbeSfinbern ober in nod) jpätern ©e- nerationcn gum 5Iu§brud) cjedingcn. SZad) all' Sem begreift man fd)on, ha^ e§ üiel leichter i ft 5 u b c in e i f e n , baß b i e Organismen b u r (f) b i e SlugentoeÜ übcr!f)aupt öeränbert tperben muffen, a(§ äu geigen, ha^ unb mie fie faftifd) unb tjon ga(( äu gaü beränbert iüerben. Söa» aber fpeciell bie S^^fe^t^" t-tngetjt, fo fiel)t man fofort ein, ha^ fd^on eine gang gcoaltige §Ienberung bcr (Sr^ nä^rung unb be§ internen (Stoff mcd)fe(§ bagu gctjört, beoor ettüa am bidcn §autpan§er eine§ §irfd^fäfer§ baöon etlüa» öerfpürt n}irb, unb man barf a(fo, tnenn bei irgenb einer einfc^neibenbcn S^eränberung ber (S^nftengbebingungen "üai^ ©i'terieur be§ ^erf§ gänjüd^ unücriinbert bleibt, barau§ feinc§tt)eg§ fdjtiegen , ha^ am Drgani§mu§ 51 1 ( e § beim bitten gebfiebcn fei, unb ha^ nic^t bei ben fommenben (S)efd)(ed)tern , gfeid) bem @ffe!t ber admälig fid) fum^ mirenben ^Irgneibofen, bie Sßirfungen auf ben innern SebcnS- proceg fic^ bcrart fteigern, ha^ fie enblic^ and) äuger(ic^, fei e» in ma§ immer für einer (55cfta(t unb an JüaS immer für einem X{)ei(e, gum ©urd)bruc§ gefangen. — §ä(t man fid) ba§ Ö3cfagte öor Singen, fo mu§ man fel)r überrafd)t fein ju fcl)cn, irie getoiffc SIgentien, bie man auf bie öarocn unb befonbcr§ auf bie puppen eine» S^f^'^^^^ einrt)ir!en lä^t, tl)eit§ fdjon bei biefen, öfter aber am gcfd)(ed)tÄreifen STtjicre gan§ augenfällige Umtnanbfungen l)erOorbringen. 5tm empfinb= lidjften ertneifen fid; aber bie großen Xagfdimetterünge, bcren ^tügel öon 93ate§ at§ Xafeln begeid^nct mürben, auf Itjeldjen bie 9^atur bie geringfügigften 5(rtmobifi!ationen, einen ^6)atkn ©influy ber Stii^emvelt auf bie 9catur ber ^nfefte"- 37 t>on %axhe, einen (Strid) ober g(ed u. bg(. gelüiffenl^aft ein^ fcf)reibt unb regiftrirt. ^CutHjiebige 5l[cnbernmjcn müßte Wo^i junöd^ft ber f^iitter- Juedjfet bei ben 9tanpcn er^engcn? SSir finben aber mir fe()r nage alltgcnieine eingaben, ©aftreidje ©eiüiidjfe, fagt § a m a n n, f die inen bie garbe §u crl)öl)en, unb c§ (äffen fid^ (eid^t au§ einer Srut feC)r ücrfdjiebene S^arietäten gießen, trenn man ,,Uieit auvetnanbcr ftel)enbe" ^f(an§en füttert; ber SSären^ fpinner fpeciell UJÜre ein fe!^r empftnb(id^e§ Objeft. ^ie 9ianpen öon Elloparia fasciaria feien ferner auf gid^ten grün, auf liefern braun. 2öa§ Ijeißt bie§ aber? ©oll bie §aut bireft hie garbe be§ t^utter§ annet)men?! S[)ie ÜJaupe öon Xylomiges conspicillaris Inedjfele bie ?5arbe g(eid)fall§ mit jener ber 9^-i()rung§pfIan5e, be§ (SJinfter§. @o lang biefer jung , ift fie grün; tnenn hk gelben 33(üten fommen, erfdieint fie aud) in gelbem ^oftüm — unb lüedifelt biefeS nod^ einmal in ^rau? braun um, tüenn fie, fd^on auSgeinad^fen , gtDifdjen bürrem Saube fid) belnegt. $Run t>a§> ift ja ^um (Streifen, aber nid^t, ha^ biefe „^^arbenft^mpaf^iie" au§fc§(ieglid^ öom t^iittertned^fet t)er!ommt, fonbern ha^ ha tüa» 5lnbere§ bal^inter ftedt. Ober foUte e§ bod) inaljr fein, toay jüngft Set)big be- Ijauptet, ha^ ba§ 5Sergi(ben unb 9tot(jtüerben ber grünen §eus fdjreden? unb Chrysopa-glügel im §erbfte gleic^ bem ber Blätter cinfad^ auf einer d^cmifc^en Umfe|ung be§. auf bem TlariQd be^3 Blattgrün, be§ (J(jloropt)t}II berulje? 5Iber trie irenig fennt man nod) bie ^erfpigmente! §tuf aEe gälle fd^eint aber ber @infhi§ ber 9lal)rung ein n^eit geringerer, al» jener be§ ^(ima§. ^a§ ha^ Kolorit ber ^erfe unb befonber§ il^rer f^füget öon ben ^olen gegen bie Tropen §u immer t)eEer, lebt)after unb glüf)cnber n^erbe, ift eine befanntc Xtjatfad^e, unb bie rot!^- bemalten ^vittic^e mandier über öiele ^reitengrabe öor!ommenber Snfcftenarten fpiegeln bie fid) fteigernbe Xcmperatur in einer förmlid^en garbenfcala trieber. 2öa§ ift aber l^iebei 38 H- Kapitel. auf 9^ecC)nunö bcr (entern, tüa^ auf jeuc ber Se(cu($tuucj §u fc^eu? ^a§ festere aber eine hjtd^tige Atolle fpicft, beiücifeu folgenbe §tt)ei 55erfudje. ^\c^ man bie Ü^aupen be§ (Sd^iEevfa(ter§ im gerftreuteu Sid^t, fo tüerbeu bie Stüo^'^ ^^-^ (Sd)mettcr(iug§ faft Qaxi^ fd^immerfo». g^ne be§ großen gud)fed aber er()a(ten ftatt ber befannteu blauen f(f)iefergraue !^anb= flecfen, lüenn bie ü^aupeu unter gelbem (SJlafe I)eranli)ad)fcn. S)ie erften ftrengeren SSerfuc^e über bie Temperatur- einiüirhing auf ©d^metterlinge fd)einen üon unferem ©rager ?$reunb ST) o r f m e i ft e r ^ergiirü^ren. Sefonber§ fd^ön ift ba§ (Sjperiment mit Euprepia caja gelungen, Wo er gang beliebig ^a^ normale ütot^gelb ber ^interflügel „burd^ ert)öl)te Sßärme in 90Jennigrotl)", „burd) erniebrigte in Dfergelb" öerhpanbeln !onnte. ^a§ ift einf ad^ ; ein eigene» S5eh»anbtni§ I)at e§ aber mit bem fog. @aifon?®tmorp]^i§mu§, b. t). ber nad^ ben ^a^xe^eitcn n)edjfelnben gärbung be» 9^e|fatter§ (Vanessa levana L.) unb einer ffizif)e anberer Xag= fd;metterlinge, ben bereit» Ütöfel gefannt, aber erft SBeife^ mann in einer ^öd)ft anjieJienben ^rofdjüre orbentlid) er= !lärt unb baburd) gugleid^ eine 5DZaffe £id)t auf ben natür- liefen Umbilbung»proce6 ber ^erfe über!f)aupt getnorfen f)at. Unten iüerben tnir t)ören, bag e§ einige ©dbmetterlinge gibt, bie gftjeierlei ober mel^rerlei gang öerfd^iebene Ütaupen, puppen unb n)a» ha^ Merintereffantefte , bisweilen aud) — SSeiber tjaben, bereu ^inber gang genau inieber in hie gug- ftapfen ber 93Zutter treten, ^ie» ift ber getnöl^nlid^e "^i- refp. ^olQmorpf)i§mu§. Wlit bem. @aifomS)imorp^i§mu§, unb gnjar gunäd^ft bei V. levana, ftel)t e» aber fo. SJ^iefer galter, au» bem ino^l- be!annten @efd)ted)t ber t^üdjfc, !ommt in gtreierlei unb gn^ar in einanber fo fd^roff gegenüberfte^enben formen öor, ha^ (Sinflup ber 2(u§enicett auf bie ^J^atur ber S^Meften. 39 man fie (amje für t)erf(i)iebene SIrteit t)ielt, bi§ e§ gelang, beiberfei 2^t)pen au§ berfetDen 53riit auf§uäiei)en. ^ei un§ gu Saiibe ()at ber S^e^falter gegenlüärtig brei Generationen, er ift poÜ)gonenont, ober, trie tt)ir e§ freidd^ auf fd§{ec^t ^eutfd^ Ijcigen njollen, breibrütig. ®te erfte ©e- neration, öon überJDtnternben puppen {)errül)renb , fliegt im 5Ipri( (SBinter- ober grül)iat)r§'®encr.), bie giücite im guli unb bie britte im 5tngnft (©ommer-Ö^cner.). ®ie au§ ber jrtjeiten ©ommerOrut abftammenben Staupen öerpuppen fic^ im §erbft unb geben bann a(fo bie fog. SBinter- ober grül)ia'f)r§'(^ene^ ration. Sc|tere einer- unb bie jtrci ©ommerbruten anberer- feit» !^aben nun eben i^r eigene^ ^oftüm. ®ie Slüget ber SBinterform (V. levana fc^Ied§tf)in) finb öortniegenb braungetb mit fd^toarjen unb tüeigen ^kdtn, jene ber ^ommerform (V. prorsa L.) fd^tüarj mit rt)ei§em 9^tittetbanb. (5§ medife(n atfo periobifd^ eine braune SBinter^ mit je gtrei fd)rt)ar§en ©ommergenerationen ah. SDie Strt l^at fic^ in gtüei ^'(ima = S^arietäten gefpalten ober fpecialifirt. SSenn e§ aber inir!(id) ha^ ^iima refp. Die Sßärme ift, tüetd^e, je nad) bem :^öl)eren ober geringeren SluSnm^ au§ DfJaupen bejto. puppen berfetben S5efc^affcnf)eit, ba§ einemaf fd^trarje, ha§> anberemal braune %aitex cntftel)en lägt, fo mug e» un§ rt)ol)t, roenn h^ir ber 9^atur fünfttid) entgegen^ arbeiten, b. t). alfo, iüenn tnir bie SB inte r formen in arm unb bie (Sommerformen falt be^anbetn, gelingen, fie in einanber gu öertüanbeln ? SS ei § mann fing mit bem Se^teren an. (5r fe|te bie au§ ber SSintcrbrut abftammenben, a(fo bie ©ommer^ ober Prorsa-^uppen in einem (5t§fd)ran! burc^ 4 Söod^en einer Temperatur üon 0 — 1° R. au§. S)a§ Üiefnltat tüar bei 20 SSerfuc^St^ieren : 5 Prorsa unb 15 Leyana. SE)ie große SJ^ajorität l)atte a(fo ben Srtrar^ tungen entfprod^en, fie inar auf ben !ünft(i(^eu SBinter ein:= gegangen; einige aber blieben hei ber 9laturreget — fie er== 40 IL jlavnter. fcfiienen trc^ ber üOerftanbeneii fiOirifcfieu Äaite im tior- gefc^riebenen @ommer![eibe. ©o tpar e» aud) anberemale. S3et SInh)enbung geringerer ß'äfte iüar aiid^ bie Qai)[ ber e 11 tfd^i ebenen fünftlid^cn SBinterformen geringer, unb famen eine dleii)e öon 3ii^M'^)^"fo^'i"en (var. porima) guni SSorfd^ein, bie im DUturjuftanb nad) Söorf meifter'S langjäliriger @rfal)rung 5U ben grifft ten Charit äten ge = ^ören. — 9^nn, tüie ftanb'S mit bem umge!el)rten tSi'periment ? 2B. brad^te bie Levana- ober SSintcrpuppen in§ SSarmf)an§. äBurben „@ommerDi3gel" barau»? Äein einziger! @ie er* fd^ienen in ber SSintertrad)t. 5^ie Levana bleibt Levana. Söie erflärt ftdj aber biefe ^'^ai-'tnäcfigfcit, bie um fo ciuffattenber i[t, af§ bie inarm bc()anbe(ten SSinterformen eine» ^^ei^lingä (Pieris napi) alle oljne 5{u§nal)me lommcrIicC), ja felbft fommer* lidjer (nämtic^ gelber) mürben, a(§ fie hk Qulifonne au^s brütet. S^ictleidjt fann un& ha ein anberer ?5a(ter (Polyom- matus Phlaeas) einen SBin! geben. @r gel)t öon Sapplanb biÄ (Sicilien. SDort ift er bei ber ^ürge be§ (Sommer» „ein= brütig". SlUe ^nippen finb Levana. §ier unb fd^on bei un» in S)eut|d;[anb fommt e» aber §u glüei Generationen: i>ie ^Hippen, lüeld^e bort überrt)intern muffen, geitigt l^ier ber t)er(ängcrte Sommer, unb e» gelingt nod) eine glueite, bie (}ie)tge SSinterbrut. 5lber nur Italien» §immel fd^müdt bie Sommerform mit anberen Xinten; f)ier §u Sanbe ift eine 3ud;t irie bie anbere. Sßürbc ber einbrütige Qap])-^ länber im SBarm(jau§ ficitianifd/e garbe annel)men? Geiüig ebenfoiüenig, mie bie einbrütige Sllpenüarictät (Bryoniae) bc» genannten, im %i)ak gmeibrütigcn unb tüedjfelfärbigen Söei6= iing§ nadj t(;atfäd)lid)en ©i'perimeuten nid)t bie %xad)t ber Sommergeneration fic^ aufglringen liefe. Söa» ift alfo nal)e^ liegenber, irarum bie d)ara!terfeftc Levana hk ©ommernmSfe ^urüdtreift, al§ bie 5{nnal^mc, baJ3 fie einft, unb jtpar ©influfj ber Stu^eiuvelt auf bie ''Jlatux ber ^''^feftß"» 4:1 hjä^renb ber (Si§5eit, bie alleinige gorm Wai , lüäljrenb bie Prorsa, h3e(d)e il^ren (S;()ara!ter fo (eid)t gegen jene öertaufd^t, ein ^inb ber neueren iüärmeren 5tera ift? jS)ie]er gafi niad)! un§ gugtcid^ mit jtüei trid^tigen biologifd^en ©efe^en begannt, ndmüd) mit bem ber gleid^- aUerigen unb bem ber gleid^ zeitigen SSererbung. SDer g(eid)alterigen, tnfoferne bie an ber (Sommergeneration nad) imb nad^ entftanbenen unb fid^ funimirenben ^bänberUngen gegen= iüärtig nur ben öoöfouimenen ?^a(ter, nid)t aber bie 9iaupen unb puppen betreffen, affo ftet§ nur bei jenem (bem fog. cor- refponbirenben) ®ntluicf(ung§ftabium auftreten, üon bem fie einft ertüorben iDurben. ^er gCeid^^citigen ober cljüi- fc^en SSererbung aber, inbem bie neuen ©rrungenjd^aften mit Ueberfpringung ber @tamm= ober Sßinterf ornt , nur bei ber betreffenben, näm(icf) ber (Sommer-, geirifferinafecn ber Xod^ter- refp. @n!e('@eneration fic^ einftellen. ®a bie ©ntfte^ung einer eigenfärbigen (Sommergeneration fe^r öerfdiiebenen SDatumS fein !ann, fo begreift e§ fid^ leidet, iDarum man „gange 9iei!)en üon jlüeibrütigen Wirten gufammen^ ftellen fann, U)e(d)e hcn Uebergang üon böHiger Ueberein- ftimmung beiber (^Generationen burd) !aum §u bemerfenbe Unterfdiiebe t)inburd) (Polyommatus) bi§ gu 3)ifferen§en im SSertfie öon S^arietäten unb fi^lieglid^ tion 5{rten (Levana) öeranfd^auüd^en". @e^r le^rreid^ finb nod^ fotgenbe (Stempel S3ei Papilio Ajax, einem faifonbimorpl)en 4'brütigen ?^a(ter, fpaftet fid^ bie Söintergeneration fetbft tüieber in §tfei 95arietäten: Tela- monides unb Walsliii, Jnä^renb bie ©ommerform (Marcellus) 3 Generationen l^at. 5Iber nur ein Xijcü ber puppen öon ber erften unb jtüeiten Sommergeneration gibt bie britte; ber anbere übertüintert mit ber Sörut ber (e^tgenannten ober .§erbftfami(ie, ein ^aU, ber an ben öon Pleretes matronula 42 IL Kapitel. gemannt, bie* bei gemö^iiüd) 5tt)ei(!) jähriger (Snttridfunggbaiier in guter Pflege auc^ in ©inern ^ai^xe an§ ^id !ommt. S3efonber§ intereffaiit \]t ber 5rt)eifad)e (Saifon = S)imor^ pf)X^m\i^, trie er Cei einem I)ii5]d)cn S3(äuling, ber Lycaeiia agestis, beobachtet ift. ©eine breierlei formen, A, B unb C motten mir fte nennen , t)erti)ei(en \iä) in SDeutfc^tanb unb Stauen nad^ fotgenbem (ScEiema: B A ^ SSinter^ 1 ®eutf d^tanb (Sommer- Sßinter^ Italien (Sommer- > ?5oi^m. ®» fommt alfo ^eutf($(anb§ SBinterform (A) in Stauen überhaupt ni(f)t öor, tüäl^renb bie (Sommerform öon ^eutfc^- taub (B) in Italien nic|t bie (Sommer-, fonbern bie Söinter- form ift; inbem ba§ marme ^'(ima be§ (enteren ßanbe§ feine befonbere (Sommerform f)eröorbra(i)te , ebenfogut, trie "ta^ !alte bon ^eutfd^Ianb eine feparate Sßinterform in§ S)a= fein rief. SSietteicC)t "^anbett e§ fid^ aber bei biefem merftüürbigen 2öed^fe(fpie( glüifc^en (Sommer^ unb Söinter-, ober gtüifd^en SöärmC' unb ^ätteform Weniger um hk Temperatur a(» um bie (Sntmidtungsbauer ber puppen? SS)ie§ lüirb burd^ P. phlaeas öerncint, bereu bei un§ unb in Stauen abtreidienbe ©ommerformen betrep ber ^uppengeit fid) üöttig g[eid^ftef)en. Sft e§ aber überhaupt bie Söärme , tretdie bie 9J^enge unb SSert!)eiIung§h)eife be§ glüge(pigmente§ beim 9Ze^falter unmittelbar beftimmt unb beeinftugt? @§ mirb ja, toenn SB.'§ (Sd^füffe rid)tig finb, nic§t§ 9^eue§ ei^äcugt, ifonbern nur ba§ 5((tc lieber in§ SS^afein gerufen. einflug ber ^tupemuett auf bie D^atur ber ^ufeften. 43 Unb tüirb biefer Diütf fdjlatj (5Itaöi§mu§), btefe ^u§(ü]ung be§ eiiiftmalig imüeränberten , jc^t aber nur mei)r in ber SBinterforni erhaltenen „^nppend)emi§mu§" ber @oniiucr= tjeneration nur burd^ SSärme in @cene gefe|t? 5Iu§ hm puppen ber erften ©ommerOrut, bie mit SS. ha^ @d)ütteln einer langen ©ifenbaljnfaljrt tt)ei(ten, famen, unb gtrar auf me!^rere ^?onatc öerjettelt, (auter Levaiia gum SSorfdiein. @§ beburfte nur bc§ „5(n[togc§", um ha^ SÜ^oIecuIaraggretjat ber (Sommcr= in jene§ ber ^^interpuppen umgufelen. Slber, Jrerbcn bie Sefer cinmenben, bi§I)er rt)ar ja (ebig- lid) öon i^arbeuüariationen bie 9tebe; ha^ @ebäu be§ Dr- gani§mu§ jelbft tüirb burd; alle biefe 90tad)inationen ber (&x^ näf^rung, be§ ßic^te§, ber SBärme u. f. lü. nid^t im minbeften ' erfd^üttert unb atterirt. ga, e§ ift aEerbing§ rid;tig , ha^ feinerlei auffaUenbe ©eftattberänberungen bemerft tourben, öie(= (eid)t 5. XI). beStialb nidjt, tneil man i^nen gar nid;t genauer nad)forfd^te ; aber e§ lüirb boc^ S^iemanb fid^ einbifben iüoHen, ba§ bie teiberung be§ §auptpigmente§ ein gan§ äuger^ lid^er unb oberflädjlidjer $roce§ ift, ber ben übrigen Or^ gani§mu§ toeiter gar nichts angel)t! — Slber gerabe bie ©r- näl)rung madjt fid; I)äufig aud) in anberer SSeife ge(tenb. ^ie meiften ^nbiöibuen einer ^erfart inerben, wie man treig, fo^ufagen au§ einem Tlohei gegoffen, fie l^abcn, im (Sjegenfa^ §u anbern XI)icren, mcift genau biefefbe ©cfammtgrö^e, ha^^ jelbe 5lu§ma6 unb SSerljältiii^ itjrer Xbeile, Wa^ ]d)on barau& !^ert)orgef)t , 'Oa^ man tjäufig biefe ^inge in bie $crfona(=: be|d)reibung aufnimmt. S)od^ fommen aud) genug 5Ibnormi^ täten tior unb tüerben bie 3nfeften3üd)ter, U)efd§c i^re ^fleg^ ringe öfter faften (äffen, gar nid)t fe(ten mit ma!^ren ä^erg^ gefla(ten überrafc^t, fo ha^ bann nur ein S3(int)er fid) ein* bilben mag, bie @rögenfd)lt) anhingen ber ^erfe, Wie fie einem im greien begegnen, tüären reine 9^aturfpie(e. Hub mirb bei einer fo(d)en burd) i^uttermange( öeran(agten SSerfümme- 44 II. Kapitel, xung be§ gangen ^örpcr£- nid)t aiidj bie Harmonie her %i)c\{c ^u ©cfjabeu fommeii, tnivb md)t gefegcntücf) bic |)autbedfc bünner iinb öer(e|itiarcr, bie§ ober jcne§ ölicb fid) öerfürgen, an ßraft eintiüjscu; incrbcii nid^t bie ^ermetirungÄorgane ge= fd)iptid)t unb gur Grjeugung einer jaljtreidjen nnb üoÜfväftigen ^ad)fomnienfd)aft untaug(td) ? 'äbtx auc^ jugegeben, 'i)a}i bie üer]"d)iebencn Varietäten einer beftimmten ^^erfart burd) bie birefte ®inn)ir!ung ber äugern ß^iftengbebingungen entftanben finb, lüirb hk S(rt = abänberung je gu einer förmüd)en Slrtumänberung fid) fteigern, b. I). tüirb fie 3n'^i^''ibuen t)erüorbringen, bie mit foldjen be§ gteidjcn UrfprungS fi;l) nid)t met)r fruchtbar fort- pflanzen, bie fur§ gefagt, i^re anererbte (Sigenart gegen eine frembe öertau|d)en? (Sin jold^er ?^all ift hi^ex bei gnfeften allcrbings nod) nid)t bcobadjM. go(gt baran§ aber, ha\^ er über!^aupt nie oorgefomnien ift, ober bag tnir i^n nid)t fetbft beobad)ten tonnten, tnenn it)ir in hk Sage gefegt mürben, bie gefammte 9Zad)fommenfd)aft eine§ (S(ternpaare§ burd) eine fo (ange dieil)e öon S^^i^en unb unter fo öerf d)iebcnen äußeren Umftänben §u öerfotgen, a(§ nöt()ig ift, um eine fo bebeutenbe Stbänbcrung Ijerborpbringen? ®ie§ gu läugnen märe gerabe fo, a(§ ob man einem 9.')ktf)emati!er nidit glauben tvoütc, menn er bie (Summe einer unenbüd^en 9^ei^e öon fleinen ©rögen nid)t burd^ unmittelbare» Slbbiren, fonbern mittetft eines abgefürjten ^al!ü(§ bered^net. ®er Crgani§mu§ ift aber nidjt b(og etmaS 93cobifi!abrea, ettva^' SßanbcIbareS unb ^i(bfame§ gegenüber ben ©inftüffen, bie i^m bireft t3on fingen fommen; er mirb nid)t b(og t)er= änbert, geftattet unb umgeftaltet, er öeränbcrt ftc^ felbft, ja er mug fid^ öcränbern unb jmar burc^ bie medjfelnbe ^e? tljätigung feiner Perfdjiebenen SBerft^eile, burd; ben fog. @iuf(up ber 2)[ußeniveft viiif bie D^v\tiir ber ^ujeften. 45 (Sjebraiid; uub 9Md)tc}ebraiid) ber Drgaue, tr)a§ in fester 3nftan§ frcilid) au(f) mieber t{)ei(§ öoni (gr- när)rmu3§§itj'tanb feiner h)irfenben (SJlieber, t!f)ei(§ üon gen)if|en änderen Umftänben abfängt, bie balb biefe, batb jene Seite ber organifdjen X^ätigfeit in Slnfprnd) nehmen, einen X()ci[ über ®ebül)r anftrengen, fräftigcn unb öeröoöfommnen, einen anbern tüieber raften nnb babnrd) attmälig üerÜimmern , ja üerfc^minben (äffen. Man öeränbere, fagt Sa mar!, hk 2^f)ätig!eit einc^ Xl^iere^, unb man iüirb feine @trn!tnr üeränbern; man üer- änbert aber feine Xt)ätigfeit, tüenn man bie Umftänbe öer^ änbert, bie e§ jur X()ätig!eit anfpornen. S^on trefd)en XI)ieren mochten ftd) aber mefjr unb trif- tigere SSetneife für bie 9^id)ttgfcit biefer S3e!^auptung beibringen (äffen, a(§ eben üon ben 3i^|e!ten, biefen rüljrigften unb üieU feitigften ader anima(ifc§en 9}^afd)inen? S)ie 93iene, bie§ ^heai eine§ STrbeitevS, ift fie nid^t ein üüHenbeteS ßuftfc^iff unb 5ug(eid^ ein förmlid^e» SSaffen== unb Subuftrie^5lrfena( ? Unb baneben it)re tt)eib(ic§e Sau§, eine e(enbe SQtüffiggängerin, ift iljr ffote^-artiger toeic^er üeih etlt)a§ ^(nbereS a(§ eine @ierbüd)fe, unb !i3nnte a(fo ber ÖJi-branc^ unb 9'lid^tgebrauc^ ber Organe in iljrer 9^ücfti:)ir!ung auf bie gange Seiblic^feit beffer iduftrirt tüerben? ^a, finb benn aber 53ienc unb S3ienen(au§ beöl)alb fi> öerfd^ieben, Weil fie fo tierfd^ieben t()ätig finb, ober nidjt be»- !^a(b, h:)ei( fie fd^on oon allem Slnfang, ben äußeren Um= ftänben öerfc^ieben angepaßt, auf bie S3ü()ne be§ £eben§ geftedt mürben? ®ie gefammte ^erfmorpI)o(ogie ift ein eingefienber unb betaiUirter S3eh)ei§ gegen eine fo(c§e präbeftinirte ober üoraug- 46 n. Äa^itcl. gelüollte uiib ^gemad^te giüedmägigfeit ber Organe. Unb !ann bicö über:^aupt aiibcr§ fein? konnte bie 53iene eine SSiene fein, beüor e§ §onig ju j(i)lürfen ober Rotten gu fannne(n gab, nnb !onnte itjrc Sau§ eine Sau§ fein, beöor fie felbft War? Ober glaubt öieHeid)! Semanb allen (grnftc§ , ober liätt e§ gar für ätuecfmägig, bag bie S3iene mit fammt i!)rer Sau§ erfd^affen iüurbe? — 5lber neiinien n^ir einen anbern gall. ^ie Wdm\ii)en ber ^ra§l)ü|)fer, ©ritten unb Saubl)eufd^rerfen finb befanntüd^ ai^ufifer, unb fie fiebeln fo regelmäßig, fo (aut unb geföanbt, ha^ man gerne §ugeben trirb, e§ muffe bie§ eine fef)r alte <5Jetüol)n^eit fein, tt)ie e§ benn aud^ n)ir!(id^ fd^on in ber @tein:= fo!)(enäeit ber(e-i SSioliniften gab. Unb tva^ ift'§ benn mit bem Üteib^eug b.i. mit ben tonergeugenben |)autftetten? '>)la6) SanboiS' ®arftettung tüären bie» ganj ejquiftte Organe, mit einem SSort befonbere „(Sinrid^tungen": hei ben @ra§^ :^üpfern eine @d)ritt(eiftc an ben |)interfd^en!e(n, eine §lrt f^eilc, beftel)enb au§ einer „gerabünigen" 9^eif)e febernber ^!)itin5apfen. S3ei ben übrigen eine au§ queren platten ^\u fanmtengefe^te „girpaber", am @runbe ber ^ecfen. (J^. 55^arn)in I)at aber öermuti)et, ha^ biefe „©d^rittgapfen" unb „3irpp(atten" nur mobificirte §autraul}ig!eiten iüären, unb tüir felbft ^aben bann- ftreng betüief en , ha^ erftere t3erbidfte §aarftummeln, (entere enorm angetüad^fene ©Ijitin^ fd^üppd^en, alfo ®inge finb, n}ie man fie auf jebem einiger^ maßen biden Sterfpanger antrifft. SDod^ Jt)a§ bertjeift bie§; {)at fid^ nid^t bie Statur eben biefer ÖJebilbe gu i^ren Qmeden bebient? 9Jto tl)ue einen SStidt auf gig. 6, meldte ba§ öer- größerte ©eitenftücf ber gtüeiten S^tüdfeufd^iene einer egotifd^en Saubl)eufd^rerfe (gig. 5 a) barftettt. tiefer unfd^einbare §autfledf ift ein lüa^re» ©pottbilb auf bie 3medtmäßig!eit§tf)eorie unb ein gtän§enbe§ $robe* ftüdf ber ^er fmed^anü. (Siuflu^ ber 2(u|5enirett auf bie Tu\inx bcr Siifeften. 47 mg. 5. Gryllacris combnsta 9. a raufte ?^Iecfe auf ber ätoeiten unb britten Sfiücfenfd^iene. 3m SBatb öon gaaren, bie un§ entgegenftarren, fiel)t mau §rt)et 9tei:f)en öon (Strün!en (v unb h), ab? geftumpfte §aare mit bid- augefc^tüolleuer Sßuräel: ©djrillgapfeu ! ^od^ tüie uu= Drbeut(i(i) geftellt, tpie tüeit entfernt, ein !unftgered£)te§ S^oninftrument §u fein ! Unb unten bei d unb c §aare, tüa^re ©c^rilläapfen?®an= bibaten! SBo^er biefe Un? orbnung , biefe Unreget? ^^^ fß^«^« Sietf »ergroßert. unb Un§tüe(fmä§ig!eit? ^ie robuften §interfd§en!el (?^ig. 5 b) fegen öfter an ben ^örp erfeiten. SDZanc^e §aare brechen ah, m- 6. 48 II. ^a^itel. ba§ ^luftrcifcn an beii §aarh)urgc(n öenirfad^t einen größeren (Säfte^uflng , fie fd;tpcflcn an unb bergrögern \id) tion ®e- fd)(e(^t gu ®efcl)fed)t. SDie ^enfd^ reden ()aOen fid) bie Xonorgane Je f Oft angefragt. 9^ur bie §enfd^reden? Wc fid^ aneinanberrciOenben ^üebftüde ber ftarrt)äutigen 3n^ feften, gumat ber ^äfer unb ber SBangen, fönnen (^eräufd^s lüerfgenge tüerben, unb mef)r ober tüeniger finb fie e§ and). 5(5er h)ie, fönnte un§ einer fragen, finb benn jene öoH- fommenften aller Xongerät()e, bie tri-friartigen rt)of)t6efaiteteu Xrommeln (gig. 7 rt u. gig. 8) ber ©icaben entftanbcn, We[d}e burc^ Oefonbere Mu^Uin (m) betuegt unb bereu Xöne burd^ Hinterleib einer Sicabe jur 2)emon[trirung ber Somnerläeuge. s i erfter, s 2 ä^eiter, S3 britter §interlcib§ring. tr 2:vcnime(n, tcn einer fcbalenartigen Slusftüfpnng ber 5»T»eiten 9iücfenf(f)iene überbackt, m SrommelmuSfei:, ücm ßbitinlamm (a) entipringcnb. Sp ©pieget. (Sinfiiifj ber Slitfeentüeft auf bie ytatux ber ^nfeften. 49 eigene ÜtcfoiianjOöben (Sp) öevftärft iinb mobiidrt tücrben? 3ft i>a§> md)t eine eminent gmedmägige unb üodfommen oxU ginelle ©invirfjtnng? Unb hod) ftnb alle brei genannten Äjanpt^ tt)ci(e, menn and) in einem nod) fet)r unau§gefproc|enen ober entftetitcn ^iifri""^ '^^^•■'t) ^ci \)kkn anbern gnfeften üort)anben. ®ie Xromme( für^3 erftc ift Oei ben Äjenfdjredeit ha% — £)l)v, bie 9Jhi§!e(n für§ gtüeite finb nmge)üanbc(te 9tcfpivation§fi6ern unb Oei ben eben genannten al§ ^rommelfpanner in SSer= tt)enbung, unb ber ÜiefonangOoben enbltd^ ift nid§t§ at§ eine ettt)a§ öergrö^erte (^etcnf^tjaut. SBenn tüir e§ aber, h)oIIen trir bem fd)affenben SBefeu fein 5lrmntt)§5eugnig anSfteflen, a[§ an§gemad)t anfetjen bürfen, 'i)a% bie oben ermäljnte Gryllacris i()r I)öd)[t primitiöeS dMb^ äeug \id) jelOft angefegt i)at, ift eS getoig nidjt fo gar unftnnig 5tg. 8. Sicabentrommel ifclirt. m a)hi§fet, s fd)ci6cnavttge, a banbartige ©etjne, bei b an ber Srcmmefmembvan angreifenb, e §aupt= iinb 3tt.Mfcbenrippen bev perfla^ mentartiijcu i)icmCn-an, burd) beren gtcibuucj ba§ ©eräuicf} cntftefit. 311 Oetjaupten, ha^ bie 3nfe!ten, inenn ft)ir fo fagen bürfen, and) tiefer fid) anbeigen, 53eine fic^ anlaufen, (Sdiiüingcn fidj anfliegen, Segefd)eiben fic^ anboliren ober biefe Sßerfgeuge burd) fteigige ^ett)ätigung unb UeOnng bod) fel)r üerboH< fommnen !önnen. Öraber, ^iifeften. IL $8b. 4 50 IL 5lapitel. a (Sicabe, b i^ctbgritte ($)' c l'ünt^eujArecIe (Locusta viridissima), d SBcrre. ^ie necjatiöe SBirfung be§ 9^id)tt3ebraud)c§ eiltet Drgaite^ uitb bie gtetd^jeitige SSerOefferung gclüiffcr fteHüertrcteuber SSerfäeiige foU atier ba§ fofgenbe @^cmpe( let)reu. (S§ tft aUgemein Iiefannt, ha^ in beit tiefen finftern ^alh ftcincjrottcn öon £rain, in bcr fog. 93Zamnuit^l)öf)le tion feitncfl) u. f. h). t)erfd)iebene ^fjievartcn (eben , bie tl)eil6 t)i)tlii3 hiinh finb, t^ei(§, lüenn fte nä!)er bem ©ingange fic^ aufhalten, hod) nnr fel;r nnboHfornmene ober S)ännnerangeu befi^en, lüä!£)renb gang nal)e öeriüanbte @pecie§, bie man in bcr Umgetning biefer §ö()(en antrifft, mit hcn nürmafcn @et)tDcr!äeugen au»- (5iuf[u0 ber 2(u§enirelt auf bie ytatnv bev Snfeften. 51 cjerüftct fiiib. Siegt nun bei biefem @ad)ticii)a(t etiüa§ näljer aly bie Slnnal^nie, bag c3elnif]e Äpöl)lentl)iere nid)t be§l)alD ti(inb finb, Weit fte gum ßeben im ginftern eigene b(inb erfd^affcn trurben, fonberu au§ bem ©runbe, ineil fte, feit fie au§ tva^ immer für einem (S5runbe in biefe SSerftede fid) flüchteten, bie 5Iugcn, ha fie iljrer l)ier nic^t me^^r bcbnrftcn, attmöüg verloren ^aben? @§ tüirb bie» ju ©etüig^eit, tüenn tüir gert)iffe 4^öl)leut'rebfe muftern, bei benen JDir nod^ bie bie fingen tragenben @tie(e antreffen, iüäljrenb bie erfteren felbft öi3IIig berfdjJüunben finb. Unter biefen §öl)(ens btinben gibt e§ nun auc^ t)ie(e Sufeften unb befon- ber§ Ütaubfäfer , föoöon bem Sefer einer, nämüd^ bie Leptodera Holienwarti, nuf beiftel^enber SiQur öor- ^-^=jMi»ii!r===^ t gcfteat tüirb. ®iefe§ faft #Tllllr^>-^^ fpinnenartige, in berSIbetS? bergergrotte t) auf eube ^erf ift nid^t blo^öoHig augen^ fonberu, mie bie meiften ^'^ö^teninfeften, aiid) gän§= üd^ f(üge((o§. ^odE) tüurben biefe beiben großen 9^tängel compenfirt burd^ bie aUmöIige S^erlängerung ^^^,^,, unbifiügeiiojer'Ääfer an^ ber %m§^ il}rer S3eine unb Sü!)(er, bergergrotte (Leptodera Hohenwarti). tneld^e, lüie fd£)on ber bi(f)te S3efa^ t»on feinen paaren, nod^ me!^r aber bie unmittelbare SSeobac^tung bemeift, jugteid^ mit einer au§net)menben ©mpfinbüd^feit begabt finb. ^a§ im Igelten D^iaume ftiegenbe unb fe^enbe .^terf ift atfo im finftern ein t)orficC)tig fd^reitenbe§ 4* 52 II. Kapitel. 11 nb taftenbe§, n)ir'möd}ten fageit, ha^ 3bca( eiltet blinben geinorben. 5ln^offun9 unl) ^ßcrüotltommnung Ucr Äcrfc im 9iamp\ uni§ Xrtfcin, SBenn ba§ ^crf, tüie mir ben Sefer ü0cr5euL3t ju I)abcit fltauDen, bem aflcjemeiiien 9[>?e(i)ani6mii§ ber Sflatur cbenfo unter- tf)an iinb öon iljm cbcnfo abt)äni3iL3 ift, tüie irgonb ein aiibcrc^ 9latuUiieieu , ]o i)at bcv innere S3ilbnng§trieb, mie il)n 5^ie(e a(§ ba§ aüeinige ^J^oöen» nnb §(gen§ ber organifcf)en S^laturen annef)mcn, b. t). jene fpecififc^ - organifdje ^taft, öerniöge iDelc^er bie ^ftangcn nnb Xt)iere au§ einer ©eftalt, fei e§ nun alünälrg ober fprnngtüeife, in eine anbere fidj lier= inanbeln, offenbar feine ©iiften^berecCjticjung. ^enn njogu ift biefe 13 et) einte, bunfle nnb m^ftifc^e ©clralt in bem Körper, menn fte ftd^ get3enüber ber offen !unb igen „äußeren" 9latur= madjt nidjt gu be()aupten öermag? Ober I^anbefn fte niei- (eid)t im (Sinüerftänbni^ mit einanber, b. tj. ift hk ganje organifdie SSelt eine ^mifdjen biefcn glnei ^^liäc^ten aOgefartete ober öereinlnirte (Bad)e'? SÖenn man aber aud^ einräumt, ha^ bie befannten S^^atur^ fräfte an ben organifd)en Körpern mand)er(ei ^eränberungcn t)ert)orbringen, unb man in ?^o(ge beffen beffer bar an tl^iite nad)5uforfd)en, ob biefe SSeränberungen nid)t uieüeid)t nod) großer finb, ober mit ber 3cit bod) größer iüerben fönnten, tüie man glaubt, al§ 5ur ßrflärnng ber übrigen fdjeinbar nid)t bireft burd) jene Gräfte erreidjbaren gormtüanblungen eine nette, aber tiöUifj uttbcfonnte llrfadjc in bie 9^ed)nung eingufüljren, fo faitn man anberfeit^ bod) aiid) 3enen nid)t Uitrec^t geben, tvcidjc be- Ijauptcn, ha^ bie bircften Söirfnngen jener ^afeinSbebingungcn im ©anjen giemlid) geringfügiger ^(rt finb, nnb t)k baburc^ I)ert)orgebrad)ten Variationen, in ber Siegel tüenigften», t()eil^ (5inf(u^ ber SiiiBemnert auf bie ^^catur ber S^f^ft^"- ^3 t)urd) cntgcc}cugcje|te 9^aturctnunr!ungen, tl)e{(§ biird) bie ^reu= 5111113 bcr lictrcffcnbcn gi^biüibiicn mit anber^S gearteten lüieber gefdjlüiidjt , ja felOft aufgeljobeit ober gar in hai> (55egentt)eil uiiigelüanbelt tüerben, 11 üb fd^üe^lid) a(fo anftatt eine§ Uli aiiff) attfam f ortfdjr eitenb eii 93 itbitngSf (uf f e§ uid)ti? a(§ ein beftänbige» Äjiu- unb § erf d^tüanf en 5 m i f d) e it i 111 (SJ a n § e n n i d) t f e () r ö 0 tt e i n a n b e r e it t - f e r 11 1 e 11 © r e it 5 e n l) e r a u § f 0 111 111 e. Se^terer (Siiiiüurf toäre aud^ in ber ^^at ridjtig, tnenn c» ridjtig lüdre, ha% alle S^eränbernngen, tüeldie bie tüed^- feüiben änderen S)afein§bebingungen an ben Xl)ieren ber- urfadjen , für i!)r ®afein fetbft g(eidjgü(tig , b. ^., tüenn e§ btoge morpl)o(ogifd^e Variationen unb nidjt biologifc^e ober fo(d)e lüären, tnelc^e irgenb einen förbernben ober tiemmenben (Sinfhig auf ha^ Seben unb 2Bo^(erge!^en i^rer S^räger !^a6en. S)a aber ha§> £e|tere ber i^aU ift, b. (). ha bie ©giften^ eine§ ^nbiöibuumS, tt)a§ tneiter !eine§ 93ert)eife§ bebarf, nid)t btog öon ben äußeren llmftänben, fonbern ebenfofet)r and) t)on ber ^efd^affen!^eit feiner oerfd^iebenen Drgane abl)ängig ift, burc^ bie jene S^er^ttniffe auf baSfetbe toirfen, unb mit benen e§ tjintüieberum fetbft auf jene reagirt, fo ent= unb befte!)t jeneS guerft bon SO ar tu in !(ar auSgefproc^ene 2öec^fel:= öerljättnig , ha^ man a(§ natürlid^e 3iic^tJx)aI)( im „Sl\Tiupf um^S ^afein" umfc^rieben l)at, unb biefe ift e§, tüet^e „un- beiDugt" bie burc^ bie bireften (Sinirirfungen ber äußeren Sebengumftänbe Ijeröorgebrac^ten Variationen ebenfo forg^ fältig auslieft, al§ ob eg bie (Sinftc^t eine§ mit Slbfid)t unb fluger S3ered^nung t)orgeI)enben 3üc§ter§ ober VilbnerS tl)äte. Si)ie 3rt)eifler mögen ha^ ^erfleben ftubiren. ^ie 3«- feften ftnb „Ungeheuer ber Vermehrung", ©o leben in ben ©ümpfen ^Jte^nfo'y ein paar SBanjenarten (Corixa mercenaria unb femorata, Notonecta unifasciata u. 51.), roeldje jä^rlid^ fo foloffate 5Jtengen öon (Siern an bie Sinfen ablegen, ha^ 54 IL Kapitel. bie ($inlt)oI)ner barauS ^ud^en baden !önnen, unb werben ijeiniffe £)o(it§fd)id^ten berfetben QJegcnb g(eid)fall§ einer maffenljaften 5lnt)äufung fotd^er SSangeneier §ugcf($rie6en. ^od) to\x i)alm\ nä^er üegenbe S3e(ege. ®ie Sienenfönigin fann jäfirüd) gegen 100,000 9^ad)fomtnen erzeugen, ha^ Xexmitentücib Oei 12 SOMtonen, unb tüer §ä()(t bie Sa^reSOrut einer ^iatU tau§ ? — Slibex tüenn fefbft, bei giendid^ unfrndEitbaren Werfen, hie üieHeid^t nur 10 ober nod^ tüeniger @ier legen, alle tt)eiblid)en @prög(inge irieber 9Jtütter mürben unb eine g(eic£)e $Rad)!ommen= fd^aft ergielten, hk ^inbe§!inber ebenfalls unb fo fort unb fort in geometrifd^er ^rogreffion, fo irürbe baih bie ^ady !omtnenfd)aft be§ ©inen 3nbiöibuum§ bie 2Be(t erfüEen. 5Iber öon jeber ^erfart gibt e§ ja ungejätifte 93ZiEiarben fnu^tbarer 3nbit)ibuen, unb lüie grog ift aud^ bie Qai)i ber 5(rten ! S)a§ @d)iller'fd^e „D'taum für 2t[te l^at bie Gröe" gi(t atfo jiebenfaKg für bie ^erfe nid^t. ©§ mangelt aber nic^t btog ber ^(a|, ba§ SJZebium, e§ fe^tt aud) bie 5^al)rung. SSo(!§5al)(ungen im ^erfreid^ e^iftiren aUerbingy nid)t, aber im, (SJangen unb trogen fd^etnt fidb bie ^eöijtferungSjiffer giendic^ auf gleid^er §ö^e §u ermatten, gm SDurd^fc^nitt erreid)t t)iemit nur ein eingige» ^ärc^en au§ jeber 53rut i^r Seben§§iel; bie anbern trerben fd^on in ber S3(üte i^rer STage, t)ie(e nod) im (5i, ba^ingerafft. (Sie fterben burd^ ^ä(te unb §i|e, burd^ Xroden- ^eit unb 9Mffe; bie meiflen aber eine§ gelnaltfamen XobeS burd) i()re un5ät)(igen geinbe unb — au§ §unger. Unb tr)e(d)e§ finb benn bie (55(üd(id^en, lt)e(d)e in biefem ent= fe^lid^en ©piete ha§> tüeige ßooS ermifd^en? @§ ift aber über? ^aupt fein Sotteriefpiet , wo nur ber SufaH §errfd)t. 9lein, e§ ift ein iral^r^aftigcr ^ampf, eine Sat)r für gatjr unb ©tunbe für ©tnnbc fid^ tüieber^oknbe 9^iefenfd)(ad^t, Wo nur einfluB ber 5(uBeinreIt auf bie ^J^atur ber ^'ifff^en. 55 hem gefünbeften , bem fräftigften, bem bePelüaftneten, bem ^lütjften bie ^a(me lüiiift. 9^ur ait§naI)m§H)cife jpielt ber Siifaü tt)oI)( aud) emem ^Jtiitbereu bcn (Sieg in bie §änbe, ®0(f) bieS ift nur öorübergeljeub — imi bauernbe§ Sh:ieg§i3(üc! f)eftet fidj an fold)e gat)ne. Sßir fagten eine Ü^iefenfdjtadit; angefidjty einer folgen müßten ja aud^ bie öerftodtcftcn 5(nttbartüinianer fid) öeM^ren muffen, "^tier e§ ift eine @d^(ad^t, gerfpüttert in un§äf)lige ^'(eingefed)te : auf jebem SSlatt, in jeber S3(nme, in jebeni 93auniftamm, unter jebem @tein, furj^nm auf jebem gfed ober unb unter ber (Srbe, tüo ^erfe f)aufen, unb tüo t)aufen fte nidjt? — öo(I§ieI)t bie Statur il)r fpartanifd)e§ ^id^teramt. (Sie ti)btet o^ne @r= barmen 5ltte§, tüa§ fid) nid)t fügen, ben öon i'^r gebotenen @£iften§mitte(n fic^ nid)t accommobiren !ann, unb nur bem, ber unter feinen jaljtreidjen 9[JJitcon cur reuten bie öortfjeit^ i)afteften (Sigenfdjaften ertt^orOen I)at, fd^enft fte a(§ Prämie — fein Seben. ®ie§ ^erf ift au§er!oren, feine SCrt unb §tt)ar nid)t feine 5Irt fc^fed^ttneg, fonbern bie 5^(rt in i'firer jetüeiligen befonberen inbiöibuetten Xüd^tigfeit fortjupftanjen. ^ie SSa^r^eit ber 5tu§U)a[)( be§ S3efferen ift mitf)tn ebenfo getüi§, al§ irgenb ein anbere^ 9^aturgefe| getüifj ift, unb trenn SO^anc^e be? l^aupten, ha^ bem nid)t fo ift, fo folgt barau§ ni(^t, ha% e§ tüirftid^ untnafir, fonbern ba§ ben SSetreffenben bie (^abe fe^tt, gu erfennen, toa^ tüa^r unb lt)a§ nid^t tüafjx ift. — 3e^t öerfte:^en tt)ir aud^ bie ^dgegentDurt ber g^f^^^i^^ unb it)re faft unbegrenzte morpl)o(ogifc^e unb biotogifd^e Qex^ fpUtterung. ^Tud^ in ber ^erfme(t ift „We^, tüie (5^öt^e fagt, einem etüigen SBed^fet unterlrorfen, unb ha geiüiffe ®inge nidjt neben einanber befte^en fönuen, fo uerbräugcn fie einanber." 56 IL Kapitel. ^ie 9Zot() mac^t erfinberi|c|. SSeiin um irgenb einen gutter-, 5ßeiite= ober 5^erftccfp(a| bie (Joncurrenj ju gro§ ift, fo mü[]en bie Ueber^äfiügen lüeic^en, fic^ iro Qnber§ umfef)en, fei e§, wo c§ fei, mo nocf) \va^ 511 niad)en, fid) in ein $8(att einhjüüilen, in einen 3^üeig öerfriedjen — öieHeidjt im dJli\t ober in einem 5(a§ i()r Sager fd)(agen. Unb ha^ @d)(u^refu(tat? ^ie !ünft(id)e ober met^obifd^e 3ud)trt)al)[ be§ 9Dknfd)en i}at au§ ber ^ef^toube ade» dMQ- (id^e gemadjt: ^ropf* unb ^arbtauben, ^^fauen= unb SBurjet- tauben, Xromme(= unb £ad)tauben. Unb bie natürlid^e Qnä)t- tüa^i, hk mit einem midionenmaf größeren ä)^ateria(e arbeitet, iüeldjc §u i()ren öj:pertmenten über unbefdiränfte Wittei üer- fügt, unb Weid)t burcö ßreugung gelegen ttid^ aud^ bie einzeln erworbenen (Srrungenfd)af ten öer^ fc^iebener %^icxe unb Generationen in einem einzigen gnbtüibuum concentriren fiinn, biefe foll bie Äerfujelt nidjt öormärtS bringen?*) — ©0 öiet im ^^ügemeinen. SSie nun biefe§ ^rincip bei jebem ein§e(nen ß'erf unb bei jebem Drgan be^fetben fid) n^irffam unb t^ätig ern^eift, tüirb bie SBiffcnfd)aft nac^ unb nad) §u erforfc^en trachten; (SinigeS ift bereit» gefd^cl^en, unb baüon foII ber Sefer junädjft Ijören. *) 2)teie doncentrirung unb Sombiuirung gen?iffer burc^ eine 3iei!^e t»on Generationen an einzelnen .^nbifibucn berfelbcn anf- tretcnben t>ortf)eiIt}aften S^araftere in einem einzigen 9J?itglteb ber ganzen 2tammieif)e ift niemals fcftöner, al§ ton ®ött)e betret>3 ^oltaire'g auSgejproc^en morben. „^enn ^amtlien, fagt er, „fic^ lange erl^alten, fo fann man bemerten, ba^ bie „9?atur enblic^ ein 3'nbiüibuum l^erüor bringt, "baS bie „Gigenjc^aften feiner fämmtürf)en2It)n^erren injic^be» „greift unbaUebiS^erDereinjelten unb(bIoB)angebeu* ,,teten 21 n lagen üe rein igt unb üollfommen au0 fpric^t." einfluB ber 2lufenti^ett auf bie 5^atur ber ^nfefteit. 57 (Sdjü|enbe gärbung. 2Bir Isabel! oOen üon einer üioupe c;el)ört, bie eine brci= fadje (55arberobe ^a\, bie ftd^ genau nad) ber jelDeiügen f^är? bung i£)rcr 9^al)rung§pf(anäe fleibet. Sine anbere, Eupithecia absintbiata, ein pol^pI)age§ Xljier, fotl auf bem gelbbtül^enben Senecio jacobaea ge(b, auf rotf)en (Sentauren rötljlid) unb auf tüei^er (S^amille ireig fein, ^ie 9lat)rung tl)ut bie§ nid)t. Söa» I)at e» alfo bamit auf fic^? ®ie 9Zatur t)at biefen ©e- fd)öpfcn einen iüid}tigen ^ienft ertütefen. 3^)re ber jetoeiligen Umgebung genau angepaßte ober ftjmpa t^ifd)e ?^iirbung Derbirgt fie bem fpäljenben Sluge ber ?5'einbe, hen SSögetn, ben Surd^en unb ben fd^ümmften öon OTen — ben (Sd^(upfn)e§pen. 2)ie b(oße ?5arbe ober 3^ic£)ttung if)rer garten §aut ift ifjuen ein ebenfo guter, ja öielfad) fogar ein befferer @dju^, a(§ ber bide ganger bem §irfd^!äfer, ober ba§ !ünft(id)e ^^flangeu:; futtera( ber ^'ärberbirüe. 5(ber ha t)aben iüir ja ba§ 3^^dmäßige ? S^ein. ®a !^aben irir eine ftmp(e SSariationSerfd^einung, bie burd^ bie S^^)^- tüa!)l erft §u einer nü|üd)en gemad)t inurbe. ^ e r Qtded fommt erft t)intenbretn, b. l). bie Statur färbte §. SS. bie @ra§'^erfe nidjt grün, um fie baburd^ bem 5Inb(id i()rer geinbe §u öerbergen, fonbern öiete ^aben biefe§ „jtüed^ tnäßige" ^(eib nur barum, tüeil bie S^latur mitte Ift it)rer SBer!§euge, bie oben genannten S^tfeftenf reff er, bie meiften anbern ^^erfe, njetd^e ey nid^t t)atten, ausrottete, in ä^n^ (id;er SSeife, iDie bie ^o(ar^ ober (Sd^neett)iere nid)t beS^alb fid) tüeig tragen, bamit fie üon il)rer Umgebung ntögtid^ft ipenig abfted)en, fonbern barum, U)ei( jene, meiö^e nidfjt mit biefer g(üd(id^en ?^arbe gur SSett fommen , meift fofort tertitgt irerben. 5{ber tüie tüeit Verbreitet, tüie mannigfaltig imb §. %]). be)Dunberung§lt)ertt) ift biefe Strt Oon ^Inpaffung gerabe in ber 3nfeften!(affe ! 58 II. Kapitel. (S§ gibt ^erfe, \ai}t 9)Mc^e(et, bie 511 Jagen fd)emen: „Söir ftnb für un§ allein hk ganje 9Zatnr. @e()t fie nnter, fo tnerben rtjir fie fpielen nnb alle SSefen barftetten. gorbert if)r Blätter, fo gfcidEien tvix biefen, bag man fid) barin tönfc^cn fann. 9le!)nit, id) bitte (£uc^, biefen Sft'eig, nnb fe£)t — e§ ift ein 3nfeft!" Unb ift ba§ gn t>errt)unbern ? ^ie augerorbenttidie ^n^ biüibuenjal^t crfanbt eine augerorbent(id)e 9toige öon SSa^ riationen. ^ie angcrorbentCidie 55erfo(gung ber Si^fe^ten aber gibt eine an^erorbentlid)e (^emäl)r jnr 5ln§(efe be§ Slderbeften unb S5ort§ei(t)afteften. §a[ten njir gunäc^ft mit SS a ( ( a c e , bem geniaten 9}?it= begrünber ber 3üi^tnng§t^eorie, eine ftüd^tige Umfd^au im ben einzelnen Drbnnngen. 3unäd)ft im ben ^ecfflüg(ern. SSiele Xigerfäfcr erinnern an bie farbenit)ed^fe(nben üianpen. SDie Cicindela campestris ber „grafigen Ufer" ift grün; bie maritima ber fanbigen ©eegeftabe f(eibet fid^ „bfag bronce^ gelb"; ha^ fammtartige @rün ber gloriosa iretteifert mit ber garbe be§ naffen 5[)ZoDfe§ auf ben Steinen ber 33erg' Ujäffer, unb einer (C. heros), öon otiöengrüner garbe, lägt fid) öom naffen @d)(amm falsiger SD^arfi^en nur — burc^ feinen (B^aitm unterfdieiben ! ©ine eigene @ac^e ift'§ um mand)e ffeine ^äfer, bie auf ^Blättern fi^en : fie gteid^en SSoget? ober ütaupeuDung, tüäl^renb anbere, gen)iffe @d)i(bfäfer, im „gefälligen (Schein" g(i|ernber Xljautropfen '^lid)t^ §u für^ten ^aben. — StuffaHenb ift bie t^arbenmummerei öieter ©d^metterünge. ^ie Xagfaltcrflüget, oben meift brillant, unten ganj unfd^einbar, am öfteften n)ie bürre§ Saub gefärbt, tüerben n^ä^renb be§ 5lu8ru^en§, h)o fid) bie g(ugtl)iere am meiften in 'ädjt ^u nel)men Ijaben, fenfrec^t nad) oben gefdjtagen, fo bag alfo ber „gefä§rlid)e (^ian^" ber Dberfeite üerborgen ift. ^ei ben einflu^ ber 3fuS^einüert auf bie 5Ratuv ber Sufeften. 59 üOrigen abex, ^k bie ©d^tuincjen bac^förmiij tragen, fiubct tüeuicjer Unterfclieb 'jtatt ®ie 9Zad£)tfa(ter aOer ücrftccfen bie oft (ct)I)aft gefärbten §interflügel unter ben bun!(eren S^orbcrfdjluingen. ©inen gatt ber trunberfamften SSerffeibnng aber, ber gegenüber fetbft bk §(npaffnngen ber (Stabt)eufc§rccfen unb ber „tüanbefnben S3(ätter" reine ^inberfpiele ftnb, fü!)rt un§ bie inbifcf)e Kallima inachis unb bie ma(at)ifd[)e K. paralecta öor 5(ugen. mg- 11. S51attf(i)metterlin3 au§ Sumatra (Kallima paralecta) in falber ©röße. b flieijenb, a mit sujammengelegten glügeln auf einem beloubtcn Q)vtiQ fi^enb. @§ !ann faum ttWa^ 5luffaIIenbere§ a(§ ben ftiegenben gatter (gig. 11 b) geben. Slbgefe^en bation, ha^ hk ©pi^e ber SSorber- unb §interfd)tt)ingen in einen gan§ ungetoö^n* (id^en 3ipfetfortfa| ausläuft, geigt bereu Dberfeite auf einem iiedblauen gelbe ein breitet (SJolbbanb , ha^ 'ücn <50 n. ^opitcl. Safilreid^cn ^nfeftcnjägern ein irillfoninieue» Socfäei(f)eit fein «mg. (S§ gibt aber aiic^ nid)t§ SSerftccftcre§, nid)t§ Unauffinb- barerc§, a(§ ben au§ni!)eubcn galter (a). @» ift ba§ itfjönfte fiöciibe 53lntt, ha^ ein giifcft öoräu[piege(n im ©taube ift. ®ie beibeit ®riffelfortfä|e ber ©interfditüiiu^eu uereinigeit fid^ gu einem ©tief, tüä^renb jene ber SSorberfd)it)ingen bie ©pi^e jener mirflid^cn ^Blätter Had)al)men, 5n)ifd)en bcnen ber ?^a(ter, 53eine nnb gül)(er eingegotjen, fid) ttcrbortgcn l)ä(t. Sibcr bie garde ber glügct? ^a§ fd)rcienbe ^'o(orit i(}rer Oderfeite i[t öoafommcn iinfid)tbar ; bie allein fid)tliare Untcr[eite aber g(eid)t jo öoUftänbig einem in gäntnig übergegangenen, mit allerlei ^iläen, Ü^oftfleden, Södjern u. f. in. öcrfeljenen £aub, ba^ bie Xäufd^nug öoHfommen ift. 'i^c^^aih barf man aber ja nid)t gtanben, ha^ öiele unferer einl)eimifd)en galter fid^ minbcr nnfid^tbar mad)en fönnten. @d gleid^t bie ßipfelmotte üollfommen einem getüpfelten trodcnen ©idicn- unb bie fmaragbgrüne Thecla rubi einem jnngcn §imbeerblatt, tüäljrenb bie Bryopliila glandifera unb perla mit i^ren ausgebreiteten tl)eil» rein tüeigen, tl)eit§ fd^edigen glügeln ber mal)re „5lbflatfd)" ber SJ^örtelmauern ober ber mit aEerlei bunten @d)orffled^ten ober SSogelbung be- fe^ten SSretterjäune finb, toeld^e biefe galter §um 5lu§rul)en auffud^en. 5lud^ öielcn (Sd^nabelferfen, bon benen jtüar bie meiften fc^on burd^ i^ren unappetitlid^en Ö^erndE) gefeit finb, f)at bie 9^atur unter ben 5al)lrei(^en il)r jur §lu§h)al)( üorliegenben garbenmuftern nur jene gelaffen , Jneldje fie am tüenigften auffallenb mad^en. (So §. ^. bem Coreus paradoxus, ben ©parrmann bcobad^tete. (Sr ftanb im @df)atten eine§ S3aume§; bie Suft mar fo ftiü, ha^ !aum ein 5l§penlaub 5it= terte; um fo größer mar feine SSermunberung, al§ ein !leine§ tüelfe^, §ufammcngefdjrumpfte» unb öon Staupen jerfrcffeneS ^latt, mie er meinte, üom SSaume flatterte: unfcre SBange! ©influ^ ber Slu^euiüelr auf bie dlatuv ber ^iifefte"- ^1 Hnb feigen bie nieiften auf Räumen (ebcnbeit Xingt§= xmb 5lrabii§?5Irtcn nid^t ejan^ tpie graßmcute cine§ f!e(cttivtcii Slattee ober einer äcrfreflenen 9iiubc au»? Slder ein trci^reS 93?itfcib erfaßt un», nicnn lüir fel)eu, um tt)e(d;en $rei§ bie @efpcnftt)eufd)recfen i()r SeOen friften. @c^on bie ba(matinifd[)e (Bacillus Rossii). ©ie fdjaut jluar Ljanj paffabet au§, aber tt)ie pube(()aft fotgfam! «Sie (äf5t fid) bie 93eine ftellen, tüie eine Söad^Sfigur. Man brel)e bie redjtfeitigeu öor-, hie (in!§feitigcn rüdtt)ärt§ ; man frümme fie bogenförmii3 ; man ftrede bie 93titte(0eine gerabe au§, ha^ fie mie ^mi ®räl)te fenfredjt Oom stumpfe abfielen : fie ftet)t tüie eine (Statue, fie tjeiiord^t tüie eine 9Jtarionette. SBir l^aben um ein fo(d)e§ %i)kx öiet Kummer Qcljabt — trir ()ie(ten e» oft für tobt; aber enb(id) iüagte e§ — fo mug man fagen — boc^, tüiebcr ein ;^eben§5eid)en üon fid) ju geben. — Unb öon ben e^^otifdjen (Stab^cufdircden begreift man faum, t^a^ über!)aupt fo üie(e gefunben merDen. Söer tüirb and) ein S31att, ein fc^ul)(ange§ bürre§ 9^ei§, einen bornigen ober gar (Ceroxylus laceratus) einen mit Äriec^moo» beft)ad)fencn ^ft für ein (ebcnbige§ SSefen Ijatten? 2)a6 bie gerippten g(ugt>iute ber Qnfeften ' unb baburd) bie Sedieren felbft bie ©eftalt eine§ S3[atte§ annel)men tonnen, ift nid)t§ fo SBunberbare»; ung(aub(id) mag e§ aber 9Jtand)em öorfommen, ha^ aud§ bie Sarüen geU^iffer ^erfe, alfo lang- ftrerfige tüurmartige SBefen , einer ä()n(idjen SSerÜeibung fällig finb. Sßenn man bie errt)ac^fenen nadten Raupen gemiffer ©pljingiben, §. S3. be§ Sigufter- ober bc§ Sinbenfd)tDärmeri\ in ben mit ioeißem 'ißapier au§ge!(cbten (5d)aufäften anfieljt, fo meint man, ha^ e§ faum ettüaS ^unteres geben tonne, unb ha% biefe tebcnbigen garbenfäfti^cn, biefe mit hen gre(I= farbigften S3änbern, Streifen, (Stridjen unb ^'(egen bemalten 62 II. Kapitel. SSefcu ha^" ^mqc ber auf fte (üfternen ^öc^ci, ü^eptiüen unb anberii geinbe in ^oljem @rabc auf fic^ äögen. — SBie gauj auberg fel)en aber biefe Sr)ingc auf il^rcm uatürlid^en § in t er 13 r unb unb gur gel)örigen gcit, b. l). im bämmericjen 3^ie(i(i)t, au§ einiger (Entfernung betradjtet, aus! ©ie finb i!^rer UmgcOung oft fo genau angepaßt, "ba^ fe(tift ber ^t^;.ner d)ln^c fie baöon ju unterfcfieiben f)at. 2öie fcfimcr ift e^ §. SB., bie in bcn on fotd^en hervorbringen. 9lod) anjiel^euber a(§ ha^ @tubium ber fertigen ü^aupen- geidjuung, it)ie e» jüngft 2ö eifern ann, einer unferer fd)ärfften S3eobad)ter, mit großem (Sifer unb fd^önem ©rfotg betrieben, ift 'i)a^ il)re§ aEmäligen SSerbeux^ unb ber an i^nen g(eid)fam in ^iei^Dö^^^P^jei^ aufgefd^riebenen @tamme§gefd)idjte. 5l(§ S3eifpie( mag bie ^taupenseid^nung - (5Jenefi§ be» SSeinfd)tr)ärmer& (Chaerocampa elpenor) t)ier fte^en. 5)ie au§ bem (Si au§fd^(üpfenben 9täupd)en (I. ©tabium) fleiben fid^ cinfad) grün, loaS bei i^rer Äfein^cit, um nid)t auf§u= ©influ^ ber Stu^eutvelt auf bie Sflatnx ber ^"[eften. 63 faücn, aud^ Dottfornincu au§rei(i)t. 9^ad) ber erften Häutung (II. (Stabium) jeigt fid) bciber[eit§ be§ 9iüc!cu§ ein roei^c^ SängyOanb ((Sut)borfa((inie) , hnxä) ba§ Ue \d)on größere Ü^aiipe gctüiffermagen einem burd) ©tengel nnterCrod^enen ^(attcomp(ej:e äljntid) tüirb. S3eim hJeiteren ^(eibtt)ed)|el (III. (Stabinm) fd)lüinben bicfe ^änber tüieber, nnb an§ it)ren Uebcrrcften entfielen anf bem vierten unb fünften £eiOe§ringe( bie befannten an§ einem bnnfetn ^ern, einem t)cllen ©piegef^ fied unb einem iriSartigen ^of gebitbeten „klugen", meiere bei anbern Ü^aupen nad) unb nad^ auf fämmt(id^e Segmente übertragen Serben. ' SDa§ ße!)rreic]^e an ber gangen ®ad)e ift aber nid^t allein bie§, ba^ bie genannte @d)u|5eidjnung ^ier erft im legten unb am längften bauernben @tabium auftritt, Wo bie fdpn gro^ geiüorbene unb bat)er aud^ gefteigerten 55erfo(gungen au§ge[e^te ütaupe biefelbe am nöti)igften l)at, fonbern nod^ me^r ber Umftanb, ha^ bie fjicr burd) 5lnpaf|ung erlnorbenen Seid)nung§d^ara!terc be§ legten ©tabium» bei öertüanbten Slrten unb Gattungen fd)on in früf)eren ober jüngeren @tabien fid£) einftellen. (So fommt bie Ch. syriaca fdfjon mit bem meinen Ütüdenftreifen gur SBett, entfpridit alfo bem §lt)eiten ©tabium öon elpenor, tt)ä!^renb Ch. bisecta bie (Sr? rungenfd^aften be§ (e|ten elpenor-@tabium§ , nämlid^ hk ge? irifien Ütingflede fogar fd^on im erften an fid^ trägt. ^ber tt)a§, tüirb ber Sejer fragen, foHen benn bie ge=: nannten 5(ugenf(ede für bie Ütaupe für einen 9^u|en l^aben? (5r ift I)anbgreifüd^. SBenn man bie betreff enben X[)iere reigt, fo §ie!)en fie bie brei engen SSruftringe in ba§ ertüeiterte öierte Segment gurüd, ba§ eben bie merfmürbigen glede l^at unb nun, inbem ftd^ ber SSorberfcib §ugleid^ fp!)inprtig ert)ebt, bem S^()iere ba§ 5(u§fe{)en eine» mit §tx)ei feurigen (Sd§ein=) Singen üerfelf)enen Unget)euer§ öerleitjt. 64 II. Kapitel. ^a^ aber niandje Ü^aupen in biefer „©c^recfftcHiiuij" trirfüd) fel)r fürd^tcrlid) auÄfcIjen unb felOft größeren geinbeit gurd;t einjagen, (cl)vt golgenbe^. SÖeiBniaitn letjte eine 2Bein|d)iüärmerraiipe in einen ©ürinertrog. Sin §u()n Hef anc^ eiligft auf fie §u, 50g aber fofort ben jd)on „juni (5d)nabe(f)ieb aiiMjotenben ^opf gurüd", fobatb e§ bie Ütaupe in ber 9Zä()e erft red)t anfal). S^ie grellen 9ting= unb 5tugenflecfe jinb aber nidjt immer b(oge „SSibrig!cit§ctiquetten", fonberu fönnen ge(egentlid) aud), fo gut tric bie Säng§= unb Cluerbäuber, in bie Kategorie ber f^mpatt)ifd)en 3eic^"U"9^'i^ get)ören. ©0 bei ber ©aubborn- raupe, bie if)re pomeranjen farbeneu @egm eut- f(ede erft bann bekommt, tüenn bie SSeeren ber f^utterpflauje fid) gelb färben. — S^^ai^ äffung gefd)ü|ter ^rten. SSenn bie DZatur, wie roir an Papilio memnon fal)cn, SScranlaffung unb aud) 93ättet bagu finbet, ^erfe berfctbcn 2lrl einanber unäljulidjer §u mad^cu , a(§ e§ S^erfc ancrfannt üerfdjicbener @pecie§ finb, fo lüirb man it)r ftd^erüd^ auc^ nid)t bie gä(}igfeit abfpred)en, hen entgegengefe|ten ^ara= boin§mu§ §u bcgefjen, b. l). ^ufeften, liieldjc üerfdjiebenen 5(rten, ja fetbft gamiüen unb Orbnungen angeboren, einanber fo nal)e gu bringen ober jn öerä()n(id)cn, 'i)a^ man fie — bei f(üd)tiger äußerer S^erg(eid)ung — a(» SIngefjörige einer unb berfe(ben 5Irt ^innel)men mag. SBofür t|ä(t ber Sefer, um ha^ in SBorten 5Iu§gebrüdte aud) gfeidj in ber 5tnfd)auung t^erboräurufen, beiftef)enbe Qv-- fefteu? (S^eiüig für «Sdjmctterünge. ^a§ erfte (gig. 12 A) ift aber ein 5^e^f(ügler, alfo ein ^erlnanbter ber |)afte unb Sibeüen, 'i)a^ anbere aber (B) ift ein (Sd^nabe(f erf , eine ^(einjirpe. 5lber nidjt genug , ha^ ber ?^lügelfc^nitt bei Reiben ettra§ ?5a(terljafte§ ^at, ber S^etiflügler unb hk Sii^P? (Siuflu^ ber 2lu^emüelt auf fcie DUtur ber ^iifeften. 65 af)meii fid^ trieber unter .einaiiber nad). S)ic Sontoureii ber gtüge(, bie fd^iüargeu %iedt auf irei^em @ruub, hie bunf(e m- 12. A (Sin Sfie^ffüglev (Psychopsis mimica). äßiener ^ofmufeunt. B ©ine Sicabibe (Colobesthes guttifascia). SBalf, oit§ Sorneo. 2öiener ^ofmufeum. Ouerbinbe, §llle§ tüieberf)oIt \xä), unb hk UeBereinflimmung ift compfet, trenn bie g(üge( tt)ie bei einer SOZotte an ben Sei6 angelegt finb. Söie fommt bie§? S)ie ©rfc^einung fann einen breifac^en @runb l^aOen. ^üx^ (Srfte fönnen Xljiere rerfd^iebener klaffen in getriffen fingen, n^ie e§ §. S3. g(ügel)(f)nitt unb S^idy nung ift, einfach be§!)a(0 üOereinftimmen , tceif i^nen ber gleid;e ©ebraudj nad^ unb nad) auc^ bie g(eid)e S3efd)affent)eit Derlie^. ^iix^ Qwdk. fönnen gerabe bie @d)tringen, tretdje ja ©raber, Önjeften. II. Sb. 5 QQ II. Kapitel. f)ier bie ^auptxoUe fpielen, jotüie aud) anbere ben äußeren |)abitu§ beftimmeiibc Xf)ei(e §hjeier öcrfd^iebener , aber in ät)n(ic^er Umgebung Icbenbcr Wirten an bie (entere in g(ei(i)er SSeife fid) anpaffen, galtet, |)cu|^reden unb anbere Äerfe !opiren bürre S3(ättcr unb g(eid)en fid^ he^i)aib anä) unter einanber. ©in tel)rreid)cÄ (gjempet biefer Slrt geigen bie au§ @anb!Drnd)en fabricirten Sarüenfutterale eines @d;metter^ (ingo (Psyche helix, gig. 13 A, D) unb einer grülj(ing§= fliege (Helicopsyche Shuttle- wortlii, gig. 13 B, C), Jüoöon erftere an fteinigen ^lä|en, Ie|tcre im SB äff er (§. 33. im @enfcrfce) öorfumnien. ®§ finb compfete @d)nec!en:= Ijüufcr, nur ba§ eine red^tS, hai anbere (in!^ gciimnben unb nalje ber ©pi^e (a) mit einem eigenen ^otl)= unb §ug(eid) gtuglod^ üerfel^en, ha§> bei ben männlichen Sarüen ftet» um eine SBinbung tiefer üegt. §ier I)at a(fo bie Statur gtüei gan§ öerfd^iebenen Werfen g(eid)e geftungen angejüd^tet. S)ag aber I)iefür (^etegenlieit tüar, betüeifen bie bon S3a§in an ©anbfteinen gcfunbenen Psyche-§äu§d^en, lüetd^e üon ben ©iebolb'fdjen fe^r beträd^tfid^ abh^eidjen (E), fotüie benn Qud) ö. ©iebotb felbft fie „augerorbentlid)" üariabet nennt. SBenn tro^bem ein @d^maro|er (Chalcis nigra Koll.) S^i9<^"9 finbet, ber burd) ha^ 2oä) b entfd)(üpft, fo fprid)t bie§ nur für bie $fiffig!eit be§ le^teren. gig. 13. D gjaupenjacf Don Psyche hclix Sieb., iiat- &x, A üer^r. C l'avDen^epufe t?cn Heli- copsyche Shuttleworthi Br., nat. &x. . D öerär. (nad) e. Siebolb). eiujTuB ber Stufjeuwelt auf bie ^Jiatur ber ^iifefteu. 67 ©in anbetet imb I)öd)ft auffaUeiibc^ (Si'einpel, tüo giDeierlei Qrunböerf(i)iebeue ^erfe unter ä()n(i(^cn äußeren SBebiiigiiugen glüar ni(f)t in il)rer (^eftalt aber in getüiffen ß);>h)ol)nI)eiten cinanber Jiat)e gcbradjt Jüurben , ift biefc§. S)ag bie in f^ig. 14 üorcjefteßte Sarüe be» ^Imeifcntömen burd^ eine ^ig. 14. i^ur iebenSgefcfiiAte bc§ Slmeifenlöwen (Myrmecoleon formicarius), b bie Sartoc in nat. ®r.; a fein ®anbtric[)ter; in d tüie er mit ber Äieferjinnge ein Äerf ergreift; c ^^uppe be§feI6en, bereu tugeUger Socon äu^erlid^ mit ©anö intvuftirt ift. 9^eil)e ni(f)t fo fcrncliegenber Umftänbe bagu berantagt trnrbc , anflatt uad) 53ente I)erum5u(aufcn , biefelbe in tri^tcrartigcn ©anbgrnben abzufangen, l)at ber Sefer fcf)on: 5* 68 IL Kapitel. in ber (Sd[)u(e gef)ört. SSenicjer Oe!ainit ]cf)cint c§ ;^u fein, ha^ bie 9i)?abe einer i^iicQt (Leptis vermilio, %\q. 15) genau bir= _ felOe 3"bu)"trie betreiOt. @§ ift nm ']o nierftpürbitjer, 'öa ber (enteren alle bie äum (ganbtjraben fo gefdjicften §t"inb= tüerf-^-gerät^e be^ 5{mei[cnlürt)en fcf)(en, ttjenn fie and) gan§ tvol)i im (Stanbe ift, bie in il)re ^^ric^ter gerat^enben ^crfe mit it)rem lantjen biegfanien Körper gu umfdjlingen unb feftju^ !^ alten. mms0 guj. 15. Leptis vermilio, vcd)t§ üevgvijfeevt. SJ)ie (entert 53eifpie(e machen nn^ a[fo anfd^aulid), loie nidjt btog bie äußeren ©eftaltoerljältniffe, fonbern felbft bie Se^aufungen an fidj öerfdjiebener ^erfe burd^ 5(npaffung iiii ä()nli(^e ^afein^bebingungen einanbcr gfeid) iDcrben fönncn. 5tnber§ ift'» beim britten gatt, ber eigent(id)en 9^ad)^ öffung ober SD^imicrl), U)o ein fd)ir)ad)eö unb öiet angefeindete^ ^>rf unter ber 9Jta6!e, bie e§ einem beffer (Seftedten ent(e()nt, an beffen „£eben§öerfid)erung" tt)ei[ninnnt, h)a§ aber offen = bar bie S^icC) tn)a()( nur bann ju SSege bringt, menn bie betreffenben Xfjiere fdion t)on 9Zat ur au^^ gegen einanber neigen, ^ie (Srfdjeinung njar fd^on ben älteren Entomologen befannt, ift aber erft burd) S3ate& unb SSaüace bem ^ublifum Derftänb(id) unb geläufig Sorben, (gd)te 93Zimicrt) finbet fid) l)äuftger, a(» man glaubt, unb ,^n)ar bei allen Drbnungen. — gu ben tjäufigften Xagfaltern ©üb^ amerifa§ gel)ören bie |)eliconiben, unb bie§ offenbar bc^l)alb, ioeil fie tro^ iljre» bummelt)aft;langfamen ?5lugc§ üon ben ijaupt'^^erfiägern , ben ^uffoögein, oermutljlid) einer Übeln ?(u5bünftung ober i{)re§ unfd)niadt)aften gleifd)e§ megen ücr= fd)mäl}t lücrben; mie e§ benn ja aud) Üiaupen gibt, bie luenigftcn^ üon gemiffen Vögeln abfolut nidjt angerüljrt tüerbeii. (Sinfhtß ber 5lu^en'irelt auf bie D^atur ber ^uifeften. G9 '^aÜQX einer anberii ©nippe, bie biefen §eticouiben güdjen, tüürbcn alfo , fclbft oI)ne bereu ir)iberlid)e ©icjenfctia^ten, g(eid)fall§ imgeftraft Ijcrumfliecjen föuiien, fa(I§ fie au Qaiji bet)ciitenb geringer liniren, unb fo üon ben auf ben ^^^iflcn fi^enben unb bie $af]anteu mufterubeu $ufft)öge(u (eid)t übcr^ fet)eu, ()e5icI)ung§U)eife für bie üerabfd^euteu §e(icouibeu ge^ gctjalteu lüürbcu. SDiefer %aü trifft nun bei ben unfern SBeig- (ingen nal}eftel)enben Septaliben iDirffid) gu. ®ie ein5e(nen Septa(i§=5lrten (laben tierfd)iebenc§c(iconibenformen fofpred)enb nadjgeal)mt, bag fefbft 33ate§ getäufd^t tDurbe. 53on ben ^^ögefn, für bie ber äugere §atntu§ ma^gebenb ift „unb tüeldje nidjt ben eiujelnen %aü prüfen", finb fie umfotuet)r üerfdjont, ai^ fie unter ber ?Jlenge it)rer S^orbilber faft öer^ fd)iinnben unb aud) bereu gtugtüeife angenommen Ijaben. Uebrigeutf fopiren fid; bie ^eliconibcu and) unter einanbcr gerabefo lüic geiniffe ^apilio». P. romulus §. S3. fliegt im bleibe be§ P. liector unb lüurbe frül^er für beffen SSeib gc= l)a(ten. P. liris unb aenomaeus, §tt)ei fet)r biftinfte ^rten, finb fauni in ber (Sammlung, gefc^tüeige im ?^luge gu untere fd)ciben, unb ha^ Ö^teidje gilt Don bem fc^on oben erlüä^nteu P. memuon unb cöon. 9JZanc^e $api(io§ finb aber fetbft Plagiate unb gtüar gemeinfam mit Diadema-5lrten öon ben tropifd^en S)anaiben unb 5(craeibeu. ©roge Xugenbeu mug fpeciell bie Gattung Drusilla befi|en; fie tt)irb näm(id) öon brei ©cfd)(ed)tern : Melanitis, Hyantis unb Papilio fopirt. Set)rreid) finb bie (^(a§= ober S^adtflügler ((Sefiiben). ®ie 9^atur l)at i()nen allmäüg bie @d)uppen genommen, um fie baburd) getüiffen anbern ftet§ nadtflügeUgen gi^f^i^ten, ineld^e bnrd) ben S3cfi^ oon geföt)rlid)en @ted)inftrumenten gegen üieterlei S^adjfteHnngen gefeit finb, alfo namentlich ben SBe^pen, 93ienen, ©ted^fliegen u. f. \v. aljulidjer gu machen. 93eiftel)enbe ©rläuterungg^giguren fpredien für fid^. 70 II. Kapitel. S)er (55fa§pg(er in gig. 16 B imitirt bcn Suieiflügfcr in gig. 16 A, h)o6ei in^befonbcrc bie fofbigcn ^ii^iex unb gig. 16. 33etipiele üon SDiimicrp. A ^tt'eif^üglcr (Ceria i onopsoides). B j^atter ( Sesia tabaniformis Rott ), tiat. @r. C 5Re^pgIer (.Psittacus Hageni Br.). D ^Weipgler (Limnobia xauthopteia Meig.), not. @r. mg. 17. ©in Spinner, ber fog. a^ Gpriffengenu^ Sphacura, (eidjtcr gn übcrliften, fid^ gleid)fall§ in ben Äjabit it)rer Opfer merfcn, luäljrenb eine ?^angt)eufd)recfe fid^ fogar fo tneit !^erab(ägt, bie unfd^cinbare ^rad)t ber Termiten an5unel)men, iDcIcfje (entere benn freiüdf) biefe ß^ourtoifie- tt)eucr genng bc^afjlen muffen. — üßon S^^öcnb auf f}at man un§ geleiert anguneljmen, ha% bie gefammte med)anifc§e 3Iu§rüftnng ber Xtjiere im W- gemeinen unb ber Qnfeften, biefer inbuftrie^ unb funftreid^ften im SSefonberen, für ha^ jetneiüge ©efd^äft, tneld^eS fie be? treiben, auf ha^ allerbefte unb glüedmä^igfte „berecEjuet" fei. Unb lüie fodte bie§ and) anbcr§ fein? @el)en tüir bod) bie fliegenben mit gittid^en,. bie laufenben mit (angen S3einen, bie fc^arrenben mit ®rabfd£)aufe[n, bie ftedjenben mit ®o(d)en u. f. m. bewaffnet. Unb nidjt genug, haf^ bie allen Werfen gemeinfamen X()ei[e unb ÖJtieber , Ujie §. 33. bie SOhuiblüer^ gcuge, bie 53cine, bie 5IfteranI)änge u. f. W. naä) ber bcfon^ bereu ßeben§aufgabe, tdeidjt fie üerfotgen, in entfprec^enber Söeife gngeridjtet ober abaptirt finb, !ommen bei mandien, IneldEje ganj ungert)öl)n(id^e 9D^anipu(ationen au£^fül)ren, nod) eigene unb anfdjeinenb inenigfteng üööig neue SBerfjeuge ()in§u. ^er ßefer muftcre einmal ben äufseren 53au ber 'Xiger^ fäfertaröe (?^ig. 19), tüe(d)e in fen!red)ten @rbfd)ad)ten icbt, bie nur menig breiter al§ fie felbft finb. )Bk fann fie mit ber <5)urtig!eit, tvk fie bie» ttiut, in biefcn tiefen ÖJaßeriecn auf^ Ginfluf ber ^tuilentreU auf bic ^aiux ber i^nfetten. 73 ?^tä. Hl. imb aMkttern? '^k mit fpt|en Tratten ücvfc^ciien f^üße tüäreii offenbar 511 tücnitj; beim c§ lt)üvbe bem (aiujen hinter- tl)eil an ber iiotljigen (Stülpe geluTC^en. ©ine fofd;e I)at er ober nnb gtüar öon einer ^Irt, tüie fie fein äftjeiteS ^nfcft tieftet. SSoni Umliefen eine§ ber niitt^ leren 33aucCjri)i3e( entfprtngen mef)rere längere unb für5ere nad) aufJüärtS gebogene §aden (b), bie man in ^(n- fet)ung be^ @ebraucl)e§, ben ba§ Xl)ier baoon madjt, nidjt befjer a(§ mit ben @teigcifen ber geuerlreljrleute öer- glcidjen !ann. 9ZeI)men mir nod) bagu, ba§ ber ^opf eine, ba§ (äiblod) 0erfd)(ieBcnbe gantbüre bilbet, mer mi3döte bann ?^n-»en ber Cicind.ia campestris motjl an biefem mer!tt)ürbigen (^e= artiger Äopf, mit fammt bcm f^r->;;i,c ^^.w^^s ^,.orj.„rY-,., ^v,^». ,,,;;A+« 9?üdeiiici)i(b eine ben (Singonq fdjopf etma^ aU.^fteUcn, loei mod)te ,ev,-d)lic§cnbc gaütaür tnlbenb- e§ jid) üoHfommener, beffcr, gmed^ b Äfammevfiarfeu be§ 58au(^c§. mäßiger gebilbet münfdjen? Xro^bem aber ift c§ einer ber größten 3^'^'tf)umer gn meinen, \)a^ bie einzelnen Organe i!)rer jelrjeitigen ?5un!tion unb 33eftiinnuing §um ^IlerOoUfommenften angepaßt feien ; es^ t}ieJ3e bie§ gerabefoüie[, a(§ ju glauben, baf3 bic !ünft(id)cn SBerf^^ geuge, bie mir un§ fetbft anfertigen, nic^t burdj bcffere unb üoQfommenere erfe^t merben fönnten. Unb fo mie mir mit imfern !ünft(id^en gnftrumenten nic^t be§I)a(b fel)r mannig- faltige nnb fdimierige ^(rbeiten öoHbringen, meit bie betreffenben SBerfgeuge bie gmedmä^igften finb, fonbern be§l)a{b, mei( mir aud) ungtoedmägige ober menig gmedmä^ige (S^erättje gmed- mägig §u gebraud)en t)erfte!)en, ebenfo öerl)ä(t e§ fid) bei ben Werfen, trie mir benn fd^on gefel)en l)aben, bag bie aUcr (^(ieber entbet)renbe Leptis ebenfo fd)öne @anbtrid)ter gu Söege bringt, 74 n. Kapitel. tük fic bcr ^meifenlönje mit feiner fd^aufefartigen ^iefergancje auSiüirft. ^arau§ folgt aber offenbar nid^t, bag, iDcnn man 't>a§i §anbtt)erf§5eug ber ^erfe öeroodfommnen unb üermc()ren mödjtc, fte eineetl)ei(§ nid)t ha^, Wa^ fie jc^t fdion Iciften, beqnemer unb beffer öollbringen , unb anbererfeit» aud) mand)e5 S^euc ju 6tanbe bringen njürben, tt)a§ fie gegen= tüörtig 5U t^un ööüig unüermögenb finb. 5lbcr bie öerfd^iebenen (SJrabe ber SSottfomment)eit ()in? fid)tlid) ber ^(npaffung be§ ^erforganiömu§ an feinen SBir* fung§!rei§ finb ja bei ben einzelnen formen felbft Wa^x^ ne()mbar genug au§gefproc^en, e§ finb näm(id^ bie öerfdjiebenen gnfeftcn, fotuol)l für ha^ Seben im ^aw^en unb ^(Igemeinen a(§ auc^ für ben gan§ beftimmten unb bcfd)rän!ten ^nbuftrie^ gn^eig, tüefdjen fie futtioiren, in fe!§r ungteid^em 30?a§e unb (SJrabe angepaßt. SDie§ nad^ allen 9iid^tungen unb ^ejie'Ejungen f)in offene bar gu madjen, iüirb für lange 3^^^ ^i^ß "^^^ ^erüor^ ragenbftcn, frudjtbarftcn unb er^cbenbften 9Xufgaben ber (Snto* mologie fein; toir muffen un§ barauf bcfdjränfen, an einem einzelnen gade ju geigen, tvk fo[d)c§ ju öeifte^en unb gu madjen ift. ^Inpaffung gum 93lütenbefud^. SDag 53fumen unb 3nfe!ten „für einanber" finb, fy^t gmar fdjon (S5ötl)e au§gefprod)en ; bie Sßiffenfdjaft aber, bie öon fo(d)en poetifd^en ^^rafen nidjt t>ie( ju bitten pflegt, gelangte erft in atteriüngfter geit gur rid^tigen unb all= feitigen (Srfenntnig biefe§ intimen SBed)felöerl)ältniffe§. @§ ift einfad). 5Siele 33(umcn bebürfen ber ^erfe gur ^efrud)tung. S^icfc muffen bie „Sicbe^boten", bie „|)ol)enpriefter" ober, ftienn man tüiH, il)re Kupplerinnen madjen. ©ie leiljen hcn (Staubbeuteln iljre glügel. ^innjieberum bebürfen bie gn- öiuflii^ ber 2(ub'enii'>ett auf bie 9^?atur ber ^"fefteii. 75 fcftcii and) ber Sßlumen, lüdjt Mog a(§ (S(f)(affammern uub Untcrftanb§örtcr, fonbcrn tioriiel^mlid) a(§ Srobläbcu unb ^riiifljallcn. 3nbeni fie ha^ ©ine t()uu, öevrictjtcu fic ba^ ^(ubcrc. 3^1^^"^^^ ^on ^onig unb 'jpoUeit inaiibcrn adjäljrdd) in bie Smmcii^^Jcaga^iue. ®a§ „?^üreinaiiberfein" ift aber fein urfprünijlic^c^. SSicte Sl\'rfe (äffen ftd) burd^ Ö^ii^iffe 53lüten foppen — fie fudien fie auf, fie fd^tüpfen in il)ren ^c(di — unb finben nid)t i^re 9ted)nunc3; ja bügen il)ve frcunbfd^aftlidie SSifite mit beut ^ob. ^en S3(unien, lüe(d)e nur burd^ ^»terbentiün ber i^^erfe frudjtbar tüerben, f)at bie '^atni hk merftüürbicjften (Sigenfdjaften üerlieljen, (entere ^cr(iei= gufoden: Trittbretter, (Stiegen, %'^nxcn, SSifire, granfen, (Schleier, ©d^audelbalfen, öerfü^rcrifd)e garben unb öor Wem einfd)meid^e(nbe §onfgbüfte. SE)oc^ ha^ Wq§> ift nic^t für 5l[Ie geniad^t. @o fe'tir bie nieiften ^erfe nur getüiffcn ^himen bie @t}re il)reö ^efud)e§ anttjun, fo Ijaben and) bie S3Iunien ein bcgreiflidöeS gntereffe baran, nur getüiffe ^erfe gu „empfangen". S3(umen unb g^f^^^en n? erben alfo für einanber ge^üditet. Unt unberufene ober boc^ unnü^e ^äfte ab5U^ t)a(tcn, berfeljcn ftd) bie 53(umen mit allertei unb oft fe^r compücirten Slbireljrmittefn, — tiefe ^erfe „gef)en §. ^. auf ben Seim", ben bie S3(ütcn ober anbere ^ftangent^eife ab^ fonbern. 5Iuf ber anbcrn (Seite betrifft bie (Specialifirung, bie ©in- fd^ränfung auf (Sin^etnc^ aud) W gnfeften unb iljre bei ber S3fumenp(ünberung bct!^ei(ic;ten SBerfjeuge, morüber in bem ebcnfo t^atfad)en= a(§ geiftreic^en SBerfe ^.Wlniief^, fon^ie in bem jüngft erfdiienenen ^ud)e be§ beWa^xtm ^erfbiofogen SubbodE eine 9}Zengc t)ortrefflid)er unb eingetjenbcr (Stubien ju öerfotgen tüären. Unter ben eingefncn ^'erforbnungeu fommen aber ^iebei öon ben nagenben 5umeift nur bie ^äfer; öon ben faugenben hic t^liegen, 93ienen unb ©djmetterlinge in ^etradjt. 7n I!. 5?apiter. Um mit bei! elfteren an5iifaiu3eii, fo finb t)icr luic^ft beit Jüinjigeu Meligetes-5(rtcn , bie gleid) Dielen ^J^ücfengtncvgcn nnb ben ruenig Oeactjteten S3lafentüßen gu ben (2tammgä[tcn 3at)lreid)cr ^(üten 5äfjlen nnb al§ Kupplerinnen ber[c(bcn eine große dioüc fpielcn, in crfter 91ei()c bie ^öcfe ju nennen, ^ie 5(npaffung gur öonig= unb ^ollcnernte be§iet)t \id) im 3Sc|*entli(f)en auf grocierlci. gürs ©rfte auf bie Konfiguration be» §u ben S^ectaricn porbringenben S^orberleiOe». §. 93^1 (er t)at bei einer (Suite üon 5Irten Leiopus nebulosus, Clytus arietis L., Leptura livida F., Strangalia attenuata L. ge? ^eigt, ha}^ \\d) iiji §at§ umfomc^r in bie Sänge ftrecft unb Iiintcr bem Slopfe cinfdjuürt, je tiefer fie in bie ^(umen= bed)cr (jineingucfen , inay benn §. ^. bei bcr jufe^tgcnannten ?ü't, wcidjc aut^'djlie^tid) nur $8[üten befudjt unb felOft au§ ben langen ^fumcnroliren ber Scabiosa arvensis ben §onig I)eran'5(lolt, gar anfdjaulid) t)erPortritt. (5in. gtüeite^ Renn- geidjen unb nnerläfelidjcS SBerf^eng biefer S(umenbi3cfe finb hk |)iiart»ürften an t^cn Saben ber Unterüefer, unb \vo\)i aiiä) bie ^infel ber Unterlippe ober S^nge, iDomit fie hcn S^owh} abluifclKu refp. aufleden. 5lm lüeitcften I)at e§ in biefer Snbuftric nad; ?^ri^ ä")iü((cr'§ 33eobad)tungcn unter ben tropifd^en Käfern befonber§ eine Nemognatba gebradjt, beren Untcrüeferfabcn, §u gtüei fpi^en rinnigen S3orftcn au§* geinadjfen, in i^rer S3ercinigung einem taugen galterrüffet gleid^en. „Dbgleid) für bie 33efrudjtung unferer Volumen üon ge= ringcr S3ebentung, fo ift bie Drbnnng ber Käfer gerabe 't^a- burd), ba^ fie un§ bie erften Uebergänge Pon gnfeften gur iölumennal^rung unb bie erften ^npaffungcn an bicfelbe !lar Por Singen ftellt, Pon befonbercm ^n^^^'^lfc- SSir feigen, bafs Pon ben Perfd)iebenftcn Käferfamilien, meldte ber mannigfadjften 9^al)riing nadigingen, cinjelne Strtcn erft an t^eiüneife, bann an aui^fdjlicfjlid^c ^lumennal)rung fid^ gerDüt)nt Ijaben, unb ©iiifluB ber -Hu^'emuelt auf bie -Jcatur ber ^iifefteu. 77 ha^ alabaiiii §ii aux^gicOiöcrcr SfZatiriuigägenjinmiiuj mi^lidje 5(CHiubcvuiu3cii biircl) natüvüdjc 5(iit^fefe cr()a(tcii Sorben finb. ©er Uc6crt3am3 jur Sdimemialiriing imi^ bei bcii einen in f uü()even, bei bcii anberu in fpätereii ^citepoc^en crfoftjt fein ; bcnn bie einen t)aOen ^cit iyfyibt, burd) ^Inpaffnngen an bie= fclben unb ^iuergcn^ biefer ^(npaffnngen jn (^attnngen nnb ?5'aniiticn I)cran5nmadj]en, bie anbevn befter^en nod) al§ btumenlieOenbe 5(vten neben (JJefdjmifterarten , tnefdje bie '■yfninenatjrnncj üerfd^mäfjen." Ungemein (el)vreid) ift bie ^npaffnng beä ^^üeiftügter- rüflel^S (oiüol)! ^nv §onit3= a(§ jnv ^^>o((enaneiL]nnnL3, bie bc- fanntlid) in^befonbere öon ben ©cfjmebfüegcn unb ben 53oni? bt)liben in auSgiebigfter Sßeife betrieben mirb. 5)a§ betreffenbe Drc3an be[tel)t befannttid) auy eineu nief)r minber Dorftvedbaren ©angrinne, in tüefd^er fid) ^ugleid) bie ©tcditüerf^euge auf* unb abfdjieben unb bann au5 ben beibeu fc^lüammigen (Snbtappen, meldte an bie gu befaugenbe %[äd)c fdjvöpffopfartig angebvüdt lueiben. ^a^felbe eignet fid) alfo of)ne lüeiterS and) gur Äjoniggclüinnnng, nur fönnen, lüie lüir e§ bei \)en 93fumenf(iegen in ber 9kge( ftnben, bie (Stedjorgaue in SBcgfad fonimen, unb ift e§, um mit biefem ^nftrument and) ^n tieferen Stumenfeldjen bequemen gw^^'iit 5U ertangen, öon ^ortljetf, Wenn e§ fid) angemeffen Perläugert. 2)a^ fo(d}e§ aber feine §ej:erci, bemeifen, tnie tiurd) Per- gleid^enbe '}J(effungen leidjt 5U conftatiren, bie oielfadjen Sängen= üariationen fonjoI)[ be^ ^efammtrüffe(-3 al§ ber ein^eüieu §3eftanbtt)et(e. ©ine ^Ibaptirung i)at aber nunft eine anbere im @e= folge. ©0 feljen wix bei meljreren (angrüffeligen SStumen^ füegen, §. ^. bei Rliingia, 't)a^ fid) ber SSorberfopf jum •Sdju^e be§ au^geftredt bleibcnben , b. l). ftet§ jur 5(!tion bereit getjaltenen Diüffe(§ fd)nau5enartig t)erPorftülpt. S)ai? 78 n. ^lapitel. ^srad^tiöfte an ber (Badjc ift aber, \m uub mit \vdd)cx Scidjtig^ feit ber ätpeitabige ©iibfntipf, tt)c(rf)cr für gett)ö()n(id^ 511m (gaucjen tierlDcnbet irirb, in einen fd^eerenÜappcnartigen, in= tüenbig mit öieten l)arten (^^itinleiften belegten 5{pparat jum (grfafl'en unb d)la^kn be» $oIIen§ fid) nnicjeftalten lie^. — ^a^ anÄgebel^ntcfte patent §nr §onig^ folüo^t af§ jirr ^^oHenlefe !)aben nnftreitig geiuiffe merftügter. @§ ift bie§ aber, bei üiefen tüenigfteng, tier^ädnigmägig jnncjen ®atum§. 4'>einrid^ 93^1 (1er !)at e§ näm(id) in feiner iebem Siefer gu empfel)(enben 53rofc^üre über bie „^(nn)enbnnt3 ber^aripin'jd^en Seljre auf dienen" im i)ol)en ©rabe n.ial)rfd)ein(ic^ ju mad^cu üerftanben, ha^ nnfere ^euticjen SBienen öon geiüiffen (^rab^ tiie^-pen, b. ^. bon jenen räuberifd^en ^Ibcrftüglern abftammen, tüeld)e fid^ felbft mit ^(umenna^rnng bef öftigen, il)re in @rb* lödjern nntergebradjte S3rnt aber mit ß'crbtt)ieren auffüttern. S)ie räuberifc^en ^lltöorbern unferer 5al)mcn, gelegent(id) frcilid) aud) jc^t nod^ fc!)r furieufen S3iene hjurben aber baburd^ bie SBegrünber eine§ frieblidjeren gamilienjtüeigoS, ha'ji fie, anfängtid^ öieHeidit au§ SlZangel an ber oft fet)r fdjtüer 5n befdliaffenben lebenbigen 33eute, fid^ genDtl)igt fal)en, i()ren gungen eine an§ S^eifd^ unb 35(umenftoffen gemifdjte Ü^abrnng unb fpäter, a(§ fid^ ba§ (entere guttermaterial at§ pra!tifc^ crtüie§, au§fd)(ieg(id^ fo(d^e§ t)or§ufe^en. ^ie 9ti(^tig!eit biefer 5lnfd^auung lägt ftd^ , unb gtüar mit @t)iben§, an§ ber S3erg(eid^ung jener morpl^olo^ gifdieu (Sigent^ümlid^feiten ber 93ienen nad^tpeifen, öermöge treLd)er fie, unb gmar in fe^r öerfd^iebenem (SJrabe, gu einer möglic^ft bequemen unb ergiebigen 93[umen!oft = ^ert)innung angepaßt finb. ^abei I)anbe(t e§ fid) a()o öornel^mlid) um jmeierfei, erftenS um ha^ @d)öpftt)cr! für ben iponig, b. i. ben Ülüffel, unb bann um ben ^ollenfammelapparat, ber bei ber (Stodbiene burd) bie gerjenbürfte unb ha:^ (5d)icnen!ürbd)en, bei ben S?aud)famm(ern bnrd^ bie gett)iffen einflu^ bcr Slupenivclt auf bie ^atux bei ^ufeften. 79 |)aarf)ü|'c^et gegeben ift. — 5Sa§ luiii üorerft 'ba^ tt)pifd[)c $8icncmuau( anbetrifft, fo ift ba§fc(be itid^tg tüeiüger a(§ eine üöüig origiueöe Silbung, foubevii nur ein in feinen einzelnen XI)eilcn meljr iüeniger abgeänberter (S^rabtue^pcnniunb , inib bie ftufenn^eifen Uebergänge öom einen §uni anbern tonnen fogar an ben Derfdjiebenen wod) t)ente (ebenben ^ienengattungen beliebig borgelüiefeu tüerben. Um nur hm §auptt^eil, b. i. bie Sed^unge i)crau§5u= greifen, fo ift biefelbe beim (55enu§ Prosopis eine furje ^ttjeilappige ^elle, bie öon jener ber ®rab)t)e§pen abfohlt nidjt gu unterf (Reiben ift. ^ci Macropis crfdjcint fie gleichfalls faum länger a(§ beim genannten ^e= fdjledjt, ift aber mit einem !ur5l)aarigen ©pi^c^en t)erfel)en. ^ei Andrena ift fie fdjon toeit (änger al§ breit, bei Ha- lictus fogar lansenförmig unb mit einjelnen |)aarquir(en. 3um üielringügen SSurm öerlängert fie fid) baun aUmälig bei Panurgus, Halictoides, Chelostoma, Stelis; unb mit Di- phisis unb Osmia t»oII§iel)t fiel) ber 5üifd)(ug an bie @tod* bieneus refp. an bie ^ummetjunge. ^ud) eiue anbere toid^tige (gigentl)üm{id)!eit ber $8ienen^ gmige, nämlic^ bie „viererlei 33eugungen unb ©tredungen", öermöge bereu fie fid^ im t!)ätigen guftanbe auf ha^ (ängfte l)ert)orftreden , im untl)ätigen aber, um ben uagenben liefern freien (Spielraum gu taffen, fi(^ öödig in bie ^u§- I}i31)(ung ber ^e^Ie jurüdjie^en !ann, bilbet fid^ erft attmäüg unb fd^rittroeife utit il)rer SSerlängerung au». ^Betreff» ber SOf^öglid^teit einer aÜmäligen ^erbefferung ober SSeröodfommnung be§ in ^Rebe ftel)enbcn Drgan» genügt e» aber anjubeuten, bag Sänge, S3el)aaruug unb gemiffe anbere ?i)Jer!ma(e bei einer unb berfelben Slrt augerorbentüd) Variabel finb, fo ha^ bie natür(id)e 3(u§(efe im ^antpf um§ ^afein 5In^a(t genug finbet, bie S3rut ber relatit) fd^fed^ter 80 11. Äa^itet. t3erü[i"clteii S^arictätcn auS^urotteii unb bcn üort()citf)aftcrcn bell 6iec3 511 üciidjatfcn. @äbc c§ jene wod) immer 511 tüeiiii} cjelDÜrbigte t()ievijd)c ?,)cii[terix)irt[))'d)aft, lüie fie bie ©tocfbicne treibt, tücmi iL)re 5{rbeit§(eiite uicl)t bie gemiffen @erät()fc^afteu §u einer möglid) bequemen unb reicf)(id)en ^ollenernte befugen, unb lüorauo ftnb biefe rt)ot)( IjerDortjegangen , toeldjen morpt)o(ogi)rf)cn Endigen ber 53iene tierbanfen trir e§, "oa^ fie unfer nüt3lid)ftc^ ijau-i^^ ferf gciüorben ift? ^f^idjt^ 5lnberem, a(§ hen unfd^einbarcn Äjautfortfä^en, ben paaren, m{d)^ ja faft adentl^alben au» bem (^l^itinpanger ber ^'erfe t)eröorfpriegen ! SSir n^erben Qkiii) fel)en, tüie fo(d)e§ gemeint ift. ^ie Urbienen, fo barf man bie ^rofopi§arten nennen, bemäd)tigen fid) be» ":)3o(Ien§ in berfelben primitiven 5irt, lüie bie ©rabtüe^pen unb anbere Shimenftaubf reffer, b. t). fie faffcn bie ^soÜenflumpen mit ben liefern unb t)erfd;linc3cn \>awn ]ü t»ic(, a(§ §u i()rem eigenen Unierljalt unb bem i()rcr ^vut, ber fie bcn au-ngefpieenen ^oKenbräu Oorfe^en, er- forbcrlic^ ift. Cffcnbar ift aber bicfe 9^Zct(jobe, abgefel^en üon üjrer Umftänblid)feit, namentlid) für jene S3(umenfd)maro|er, U^eldje jugleid) §onig nafc^en, fel)r unpraftifd), ba bie poltenfreffenben iliefcr ber (edenben S^uu^c unb umgefef)rt im SScge finb, beibe 5(rbeiten a(fo nidjt gleidj^eitig üerrid^tet tüerben fönnen. Xie 9iatur I)at be§l)alb einen anbern 9JJobu» begünftigt. ^^iele ^erfe tragen ein |)aar!leib, ia mand^e einen bidjten ^^elj. SSenn nun ein foId)e§ I)aarige^ 3nfe!t in bie ^(üten ^inein- jd)Uipft, fo betiaftet e§ fid) oft nolens volens mit ^^otten, mie benn Sebcrmann \)a^ ^ilb einer mit S3(umenme:^( über unb über beftäubten Äjummel gegenwärtig fein mirb. ^ommt eine foldje mit ^^otten bejubelte §umme( ober ©iene in it)re SÖoi)- nung giirüd, fo lüirb fic^ gemig ha§> S3cbürfnig tjerauyfteHen, mit ben S3einen il)ren ijaarpet^ gu bürften, 'i)a wix n^iffen, GinjTu^ ber 2(u§enirelt auf bic 9^atur ber ^"feften. 81 'i>ai bte ^nfc'ften \d)x öie( auf bie ^^einüd^feit i^rcr (SJarberobe l)a(ten. S£)er a(u3e)'d)eucrte S3lütenftauO W'ixh aber bem un* freiiDiIIigen ^oHenfammler felOft unb nod^ mel)r ber :f)ei6= l^iingerigeu 53rut ein ge[iiubene§ «treffen fein, unb e§ ift fel)r ualjelicgenb , ha% fid^ biefe ^erfe in Sii^inift bei i^ren ^(umenüiftten nur meljr mit bem |)oni(5[ecfen befa[fen, ba fie ben ^oKen gu §anfe mit beffcrcr ^Dhifee nergetiren fönnen. Unter \oid)^n Umftänbcn ift aud) f(ar, ha^^ bie ^atnx ber= arttcje ^Ibänberumjcn, n)e(d)e fic^ auf eine beffere öntfa(tung be§ pollenfammetnben §aar!(eibe§ be§ie()en , t'röftiijft unter- ftü|en mirb. 5lud) nad) biefer ^idjtnng begeid^nen nod) ie|t (ebenbe ^Sienengattungen bie tüid)tigften @ntrt)id(ung§ftufen. S3ei Prosopis finb bie §aare nod^ fpär(id£), fur§ unb burdjUJegg einfad). 5)e§g{ei(^en bei Sphecodes unb Nomada, Wo \id) unter bie einfadfjen fc^on jene fpiegigen (gig. 20 F) mifc^en, an mefdjen ber Rotten fid) fo (eidjt üerfängt. 9J^innig? fad)e Uebergänge §u ftärferer S3e()aarung geigen bann Andrena unb Halictus an. ^u §um Sölumenftaubabbürften feljr t)ort^ei(= t)aften Cuerbinben üerbic^tet fie fic^ bei Colletes unb Megachile. S^ebft einem giendid) bid)ten allgemeinen §aar!teib fe^en mir bann bei Osmia nod) eine al§ fpegififdjen @amme(apparat t)ermertl)ete langjottige SSauc^bürfte , unb enbüd; bei ben §umme(n erlangt ber §aarpef§ feine ()öd)fte (Entfaltung. 9^od) (eljrreidjer ift bie 5{npaffung ber Hinterbeine. SSieber begeidinet Prosopis ben nieberften @rab. 3!)re S3cine finb mit 5(u§iml)me be§ unteren @d^ienenabfd^nitte§ (?^ig. 20 A u) nur mit mingigen |)ärd^en beKeibet, ermeifen fid) a(fo 5um ^odenabfegen a{§ üödig unbrauchbar unb fielen nur, tüie aud^ ber lange, ftar! befradte gu§ ä^igt, aB ©rabinftrumente in ^ermenbung. — ©inen fleinen @^ritt meiter ift bagegen W sugleic^ burc^ gro^e SSariabiütät au§ge§eid^nete ©raber, ^nfeften. II. 33b. 6 82 II. Äüpitel. Spliecodes, beren Hinterbeine aber il^rer ganzen ßänge na^, au§n)enbig ftärfer a[§ intüenbig, unb bei ben atfein fam? meinben ^eibd^en bebeutenb nie^r a(§ bei ben &ig. 20. Hinterbeine berfc^iebener poüenfammelnber iöienen bon ber ;Qfnnenieite. h §üftgHeb, o Dberjci)enfel/ u ©cöiene, d enbjpornen ber md)t 5Itte§ in fd^önfter Orbnung, ein tüa^re§ ^rad^tftüd gtredmägiger 9^atureinrid)tung? §(ber ha^ ©anmiete fijrbd^cn ber ©onöeränin, ein gemeine^ SBer!5eng ber 5Irbcit ! $ßielleid)t mugtc fie fid) bor Seiten felbft auf ha^ ^Jelb bequemen — t)ielleid)t loar fie einft eine 5lrbeiterin, fo gut tüie alle üubern Äcrfmeiber. Unb bie Arbeiterinnen? fingen unb ©influjj ber Stufjentü^It auf bie S^^atur ber ^'"[eften. 89 <5tad^el finb genau tüie bei ber ?^ürftin. ®a§ gibt gu benfen. gerner ift ja ber ©tad^cl ein ßegeinftrument , ein untrüg^ lidje» ^ennjeid^en ber SBeib(id)feit. SSerfotgen lüir biefe ©pur tüeiter, i3ffnen tüir ben §inter(eib. (Sin ©ierftod! ^^reilid^ nur bem ^unbigen fid) entpüenb, n^cnige unanfel)n(id^e unb meift (eere Üiö^renftunimel im gett ücrftccft, aber boc^ ein ©ierftocf. 9lur (Sin§ öermigt man, ha^ gett)iffe ©pcrma^ löc^ädnig. ©§ ift a(fo bie Slrbeiterin eine öerüim? nierte ^'önigin unb bie Königin ift eine eman* cipirte 5lrbeiterin. 5Öa§ ©rftere lägt ftd^ ftreng beireifen. Wit befferer^oft gefüttert unb in einer bequemeren SBiege erlogen tüirb au» ber ^roletarierfarbe eine ^^ijnigin — ja biStüetten braucht e§ fold^en ^o!u§ = ^o!u§ gar nidjt — bie „gef^ted)t§rofe" (!) «iene legt mitunter (Sier, ot)ne atte§ n?eitere gut^u^f s§ toerben aber, baöDU noc^ fpäter, nur 9}Mnnd)en barau§. @inb nun, fragen tüix bie ^^eleotogen, bie 5lrbeit§= bleuen a(§ gefc£)(ec^t(id^e Skullen bloß gur 93ebienung er^ frf)affen iüorben ober öielleid^t §ur ge(egent(id^en 5luÄt)ilfe, menn ha^ priöitegirte ^^eib nid^t feine $flid)t tt)un !ann; ift ferner bie SDro^nenbrütigfeit, ber Ueberflug an 90^ännd)en unb bie S'Zieberme^tung ber über = 5ät)(igen X^r onfanbibatinnen ein Qwedmä^iq^ !eit§argument?! — ^ie 5lrbeit§biene aHein mirft ben ganzen atten, (ängft foffi( fein follenben SS)ogmenp(unber über ben Raufen. ^Xber npie !am'§ benn gum !)eutigen 93ienenregiment, mie mürben bie Slrbeiterinnen entn)eiblid)t unb mie bie 9J?onard)ie gefdjaffen? ®ie Statur ei^perimentirte an ber urfprüngüd^ nur au§ 99^ann§:^ unb 2Beib§t)o(! beftefjenben SSienengefeÜfd^aft fo lange t)erum, fie benu^te fo lange ba§ @d)rt)an!en in ber ^efd^(ed)tsfp^äre ber Söeibd^en — unterbrüdte bei ben einen, fteigerte bie grudjtbarfeit unb fpäter gugleid) bie ©iferfud^t 90 n. Kapitel. bei beu anbeten, bi§ e§ eben fo tarn, tvk e§ ^ente ift — unb übrigens bauert ja ber ^ampf um bie alten ü^ed^te ncc^ fort, ha \\d) bie iinterbrüdte klaffe ha^ ©iertegcn nid)t gan§ abge? tpöfinen h)itl. Stber itjarum ift nidjt aud^ ein 2^ei( ber 9)Mnn(i)en ge!ned)tet irorben? 9Jtan brandet fein ^erfge[et)rter §u fein, um §u tüiffen, bag fic^ bie Snfeftenmänner in bie treiblidtjen Slngefegen^eiten über!)aupt nid^t einmifd^en. ®ie ^erfonalftanb§mufterung in ben übrigen ^erfftaateix bietet jum (SJefagten nur bie njeitere Seftätigung. ^Betreffs ber 2öe§pen f)at ö. ©iebotb ben ©tanbpunft !tar gemad^t trenigftenö M Polistes gallica. (Sinen britten ©taub, im @inne ber SSienen, gibt e§ ha noc^ gar nid^t, fonberir nur 5IRänndt)en unb SSeibd^en, öon le^teren aber eine größere unb ffeinere @orte, bie aber fonft, näm(id§ !^infid^tüc^ be» ganzen änderen unb inneren S3aue§ abfotut nid^t 5U unterfd^eiben finb, menn gteid^, unb ba§ mag man im ^inblidE auf bie S3ienen fid) gu ^erjen nehmen, ge(egent(id^ eine SSerme^irung ber 6 (Siröt)ren auf 7 ober 8 ober eine SSerminberung auf 4 ober 5 conftatirt ift. STud^ bie ©amen- tafd^e unb bal^er aud^ bie 93efruc^tung§fä^ig!eit ift gemein^ fame» TOribut. ^m Uebrigen mag öortäufig folgenbe Drien- tirung auSreid^en. ©in im §erbft befrud|tete§ „gro§e§" SBeib legt, nad^ ber Uebertüinterung , ben (SJrunb ju einem neuen Staat, ^iefe Königin, fo mag fie benn l^eigen, baut nämlid^ bie an SOZauern unb Sörettergäunen ^äufig ju beobadjtenbe (öfd^papierene Qeü^ hjabe unb belegt, nad) unb nad^ , fotüie bie Sitten fertig iüerben, jebe mit einem ®i. 5lu§ biefer erften 53rut entfte^en (auter 2ßeibcf)en, aber, ha fie alle öon ber 9^eftgrünberin allein eTnä^rt merben muffen — ein entfe|(id^e» @tüd §(rbeit! — unb e§ mit ber Sle^ung oft fel^r fnapp ftef)t, Sßeibd^cn im tt)al)rften @inne, näuUid^ fauter fteine. ^a (entere beim iDZanget öon DJ^ännd^en ai^ (S5efdE)(ed^t§h)efen nid^t» Ü^ed^teS @infru^ ber Slu^^emrelt auf bie 5^atur ber ^njeften. 91 üorfteHeu fönnen, fungiren fie einfttücKen a(§ ©e^ülfinnen ber Königin — bauen QeUcn unb tragen f^utter §u, fd^affen \iä) aber fd^tiegti^^ and) eine eigene 93rut, bie aber nur Wiläim6)en liefert, ein (55efc^(ed^t , für beffen ^erme()rung ie|t auc^ bie ^^önigin @orge trägt, fo ha^ e» alfo l^inftd^tlid^ ber 5Ibhinft §( r b e i t e r = u nb ^^ ö n i g i n n e n ? S) r o I) n e n ju unterfd)eiben gibt, bie, nebenbei bemerft, in grün? unb fditüarsäugige gerfallen. ^ie unter 9Jtit^ilfe ber ffeinen SBeibdien beffer er- näf)rten @(f)rt)eftern ber fpäteren SSruten finb nun tbcn bie großen, hjeld^e nac§ gefd)e!^ener ^efrud^tung übertointern unb hk (Bai^e öon üorne anfangen. @o fpiege(t fid^ alfo im §au§^ i)alt üon Polistes ber Urguftanb ber SSienen toieber ; it)re Keinen SBeiber traben üon ben (S5cfc§(e(f)t§prärogatit)en gtcar nid^t 3lIIe§ aber bod^ ben beften Xl^eif, nämtid^ bie ©rgeugung öon S^re^gleidjen fd^on eingebüßt. ^ei ben übrigen SBeSpen, ber ^ornig, ber ^uge(neft:= bauerin u. f. f. trirb ftd) bie alte Xrabition bon ben „(S^efd^fed^tS- (ofen" nod^ fo (ange fortfd^leppen, bi§ aud^ ^ier einmal grünb* lid^ aufgeräumt tvixh. S)ie§ tüäre befonber§ bei ben §umme(n §u ttJünfd^en, bereu Sßeibd^en in brei (SJruppen, ein groge», ein n)a^re§ Stiefenmeib, bie „(S^rünberin" , bann bie mittel^ großen unb bie fleinen gerfatlen, bie, trie id^ erft fürglid^ mic^ überzeugte, !)infid^tüd) be§ @tad^e(apparate§ menigften§ nid)t ben minbeften Unterfd^ieb geigen, tro^bem aber in jtüei haften, ed)te frud^tbare SBeibdjen unb Slrbeiter gefonbert Serben. ®ie mittelgroßen (eS gibt aber mehrere SSariationen !) foHen bie fleinen erzeugen unb bie D^iefenbamen erft im §erbfte, balb nac§ ber männlid^en S3rut, gum SSorfd)ein fommen. Set)rreid^ ift bie ÖJlieberung unb bie jetüeilige pl^^fifdie 5tu§rüftung in ben SImeif enftaaten. SBie bei ben SSienen gibt e§ in ber Siegel breierlei SSefen: ß^roße Sßeibd^en, SOMnud^en unb 5lrbeiter. Srftere §n)ei fommen ftet» ge^^ flügelt au§ ber ^uppc, Verlieren aber biefe für if)re meift 92 II. Kapitel. imterirbifclie Selien§meife f)inbcr(i(f)en SScrfjeuge g(eid^ nad^ t)em ^od^geiteftuge. ®ie 5Irbeiter I)in9ei3en, irefd^e bei i()reii t)eiitigen Ö^elüoljn^ !)eitcn über()Qupt niemals ber t^tuggliebnuifeen bebürfen, l)aben biefelben bereite gänglirf) abgelegt. Um fo iiitereffaitter ift bie jüngft gemadjte (Sntbecfimg öon Dr. SDert)i^ in S3er({n, ha^ Tubimentäre Einlagen im ben puppen öovfommen, raorauS mir offenbar crfe()en, ha^ bie 5lrbeiterameifen cl)nia(§ fo gut toie bie öoüfommen auSgebitbeteu 5öeib(i)en geflügelt, if)nen a(fo ärjitlidjer a(^ t) eilte toaren. — ©in trid^tiger i^ortfd)ritt in ber gangen 5Irbeit§tf)eifung be» 5lmeifen^au§I)a(te§ beftel)t barin , ha^ bei mand^en unter ben Arbeitern §tr)eier(ei , mel)r toeniger au§? gefprod^ene ^( äffen, näniüd^ fd)roac^' unb grogfieferige gu unterfdjeiben finb, iooöon bie erfteren a(§ ^Pflegemütter unb 2Sirtf)fd)afterinnen , bie festeren ai§> ©id^erl^eitt^mädjter ober ©olbaten fungiren. 5lu§ biefem Umftanbe, foioie au» t)erfd)iebcnen anbern entnel)men Joir aud^, ha^ bie 5Imeifenftaaten altern ®atum§ al» jene ber SSlumenloeSpen finb. ^m fd^önften ift 'i^a^ SSiererft)fteni bei ben Doppelgängern ber 5lmeifen, ben Xermiten, ausgeprägt. (Sinen freilid^ fel)r fd)tüad)en S3egriff öon biefem fdl)red= lid^ftcn ejDtifd)en Ungeziefer geben unfere ^üd)enfapu,^iner, bie „©dljtraben", mit benen fie aud^ toirflid) in nal)er ®lut§= t)erioanbtfd)aft ftel)en. Der Scfer loirb (^elegcnl)eit gel)abt t)aben gu fe^en, ba§ bie jungen (Sd)U)aben fd^on öon ^inbe^s beinen auf mit ben alten fid) l)erumtreiben unb bicfen aud^ bi§ auf bie erft fucceffiöe l)eröorfproffenben glügel gleid)en. Saröen im ©inne ber anbern ©ocialferfe gibt eS ba gar nid^t unb baSfelbe ift aud) mit ben Termiten ber ?}all, ein Um^ ftanb, ber l)infid)tlid) ber Deutung ber eingetnen XermitenbaU' ben)ol)ner gu ben gräulidiften (Soufufionen gefüljrt Ijat. f^ig. 22. lermtten (Termes lucifu^us). A fiijnicjin mit ber iiingeu Svut, B 2tv6eiter, C ©oltat, D ÜJZännd^cn. 94 IL Kapitel. einflu§ ber Slupeniüelt auf bic Olatur ber ^nfeften. Unter ben majorennen Xermiten fdEieint e§ im unge- meinen, «Die fc^on angebeutet, t)ierer(ei gubiöibuen ju geben: tjoEfommen geflügelte, bie 93cännd^en (gig. 22 D), 2öeibd)en (A), t^et(§ ol^ne, t^ei(§ mit ©tummelpgetn, bie aber, njie fotd^eg au^ bei anbern SnfeÜen fe^r t)äufig , bei ben Sarüen größer fein !önnen, nnb bann 5Irbeiter, h)eld)e in Timmen (B) refp. S3au(eute unb in @o(baten (C) jerfaüen. ®a§ früher gebraud^te Söort „Üiiefenbame" Ratten tüir für§ Xermitentüeib auffparen follen. ®§ ift bie§ gerabeju ein Ungetpm. ^er Hinterleib, fd^an fnrj nad) ber SSefrud^- tung §um SSerften au§gebe!)nt unb 9}^iIIionen öon @iern bergenb, üergrößert fid^ nod^ fort unb fort, unb bie S3au(eute l^aben öoüauf §u tt)ün, ben badofenartigen %f)xon^ ober S3rutfaa( cntfpred^enb §u ertüeitern. ®ie beiben 5lrbeiter!(affen finb g(eid£)fatt§ fIüge(fo§, i!^re (Stär!e liegt aber natürtid^ nid^t im ^intert^eif, fonbern in ben Sauf=, (^rab== unb SSeiginftrumenten. (Speziell beim ^rieg§corp§ finb bie tiefer öon gemattiger (Stärfe, unb bie ^opf* unb SSorberbruft!apfe( muß ficE) toeit au§be!^nen, um ben S8eißmu§!e(n $(a| §u mad^en. ße§pe§ tüill gefunben fjaben , ha^ fid^ foh)ol^( ba§ Gjenie- al§ ba§ 3nfanteriecorp§ au§ Söeibtein unb 9}ZönnIein refrutire; bod^ (entere iüerben n?o!^t aud^ l^ier il^rem ^rincip ber oölligen @org(ofig!eit um ha§' (SJebei^en Ü^rer ^inber nid^t ungetreu toerben unb ben §au»bienft bem tüeiblid^en ÖJefinbe übertaffen. IIL Kapitel. SBauinbufirie ber ^ufefteix. 95 III. ^apifcf. ?3amnbu|tne kr JJnfekten. 50^an mag öon ber Ütangftufe, tt)eld)e bie (Sed^Sfügler im ütcic^ ber X^iere öerbienen, Italien, tva^ man it)iH, mau mag fie, tu Slnfel^uug geiüiffer ^uftäube, t»erl)ä(tni6mägig tief fteEeu ober, in ^(uOetraci^t auberer, l^ö^er l)iuaufrücfcu, @in§ ift uu5rt)eife(l)aft : 5((§ ti)ätige, tüirfeube Sßefeu fiub fie eiujig, uuüergleidjlid) ; bie ©aubtuugeu, n^elc^e jie öerrid^teu, uub befou^ ber§ bie ä^feiber, bie SBo^nuugen uub S3auteu, tüetd^e fie tf)ei(§ gum eigenen, tl)ei(§ jum ©d^u^ i^rer $Jlad^!ommeu Verfertigen, fiub fd^on im 3l(tert§um ein ©egeuftaub ber ^öd^ften S3ert)uns beruug getüefen, iinb tüenn trir bie ^aii)c red^t faffen uub beim regten S^lamen nennen, b. l). tüenn n)ir nn§ einmal öor^ ftellen, bag bie ^oHOringer ber Söerfe, h)etd£)e tüir ha öor §{ugen i)aben, im SSergIeid§ ju un§ S3efd^auern nid^t t>on fo gar !(einer, ja unanfe^nfid^er Statur tüären, fo tüürben un§ i^re 2;i)ateu norf) me^r imponiren, ja e§ tüürbe aud^ bem gemeinen ^anne !(ar lüerben, ba§ bie ^nfeften, l)in= fid^tüd^ beffen, tr)a§ ein Drgani§mu§ gan§ au^ unb burd^ fid^ felbft l^eröorgubringen öermag, aüen anbern Xl^ieren tüeit überlegen fiub. Dber tüo ift t>a^ SBefen, h3eld^e§ fo fd^öne SSiegen, tüie bie ©d^neiber^ biene, fo ^übfdie ^ol^gemä^er, tüie bie Xylocopa, fo §ierlid^e ©rbgaderieen tüie bie Andrena, fo n?unberfame ^arten^äufer iüie bie SBeSpe, ober h)e(^e§ gar bie tpäd^fernen $atäfte einer (Stocfbiene ober bie „bt)jantinifd§en S)ome" ber Termiten ju ©taube bräd£)te? Slber ft)a§ mag benu ber (SJruub fein, bafe gerabe bie Snfeften me^r !önuen uub me^r teiften, a{§ irgenb eine anbere X^ierüaffe? 96 III. Kapitel. S3et bcr nnterfud^ung biefer Srage, üon tüefd^cr Wiv t)orau§fe|en , bag fie uu[ern Sefer nod^ ireit nief)r interefftrt a[§ ba§ rein X^atfädjlidfie unb S3e]"d^reibcnbe ber S^K^^en- inbuftrie, mug offenbar S^^^s^^^i ^oI)( unterfcf|ieben tcerben. ^ie grage nad^ ber 9Jcöt3(id)feit ber te(^nifd^en ober mcd)a= nifdjen 5ln»füljrung ber ^erfarbeiten , alfo bte nad) bem pf)Qfifd)en ^'önnen, nnb bann bie anbere über bie 3^er= anfaffnngen, über bie SOtotiöe, tüeld^e bie ^^feften gu fo auffälligen S^erridjtungen antreiben. A. 3)te tctfjiiift^cn i^oröcbingiingeu ber ^auinbuftric, @ie finb üon jmeierfei 5{rt. Sie betreffen erft(id) bie 9J?ateria(ien, bie Stoffe, an§ benen bie öerfi^iebenen Snt)uftric=: artifel, gnmal a(fo bie 95auten t)ergefteEt lüerben, iinb bann jtüeitenS bie Ö5erät!)fdjaften , hie Söerfgeuge, mit iüefd^en ber ro^e Stoff geformt, jugerid^tet nnb überl^aupt. ju einem be= ftimmten ^nbuftriegtred öerarbeitet mirb. Unterfudjen mir jnerft ha^ Watexiai. — Sr)ag biefe^ nid)t btog eine §auptbebingung jnm 93auen ift, fonbern \>a^ feine jenseitige S3efd)affen^eit aud^ bie 93^etl)obe, bie 5lrt ober 9}?anier be§ S5auen§ unb bamit gugteic^ ben SSauft^t fetbft tüo nic^t üöttig beftimmt, fo bod^ fe()r beeinflußt, mirb aEgemein gugegebcn. So ift e§ §. S3. , um njieber einmal ©ötlie fprcd)en gu (äffen, „fe^r n)at)rfd)einlid) , baß bie 5(egl)pter §u ber 5(ufrid)tung fo bieler Dbe(i§fen burd) bie gorm ber (^iegu benu^ten) Ö^ranitbtöde gebradjt tnurben, bereu ^araCelipebe öfter§ (nad§ 5Irt einer $t)ramibe) biagonaf get^eilt finb", unb bie f^orm ber f)of)en, fäuiengetragenen |)ütten ber 9}?a(at)en, irie fie SBallace abbitbet, erfc^eint g(eid)fall§ burd) bie Statur be§ 33ambu§ro^re§ gegeben. Söie fe!)r bie§ aud^ für bie g^ifeften gilt, fönnte man an taufenben öon 93eifpie(en erklärten, ©ine 2Bid(erraupc, Tortrix ribeana, bie auf ben Sölöttern ber 93irfe iebt, ijaf^ 33 auiubuftrie ber ^nfeften. 97 um fid) öollftänbig ein^u'^üllen, an einem einzigen Saud genug, beffen ©eitenränber fie mit gäben an einanber §ie^t unb \o gu einer !^öd;ft einfachen §ü(fe umgeftattet. 5)a§ ®Ceic§e fann man öon jenen ejotifd^en 9^anpeu in gig. 23 [agen, bie, eine neue ^rt tüanbeinber S3(ätter, il^ren Ütücfen mit einem einzigen ßaub ju^ beden, bem fte aber frü^ier ben @tie( abbeizen, ha berfetbe al§ @cf)u^materia( feinen Sßertl) ^at unb fie nur an ber freien 53elt)egung !£)inbern trürbe. 5(nber§ fte^t'g bei ber Gelechia subocella (gig. 24 F), bie eine§ näheren S3efdjauen§ tüo^t tüürbig ifi ®iefe Staupe lebt auf ben SSfüten üon Driganum, h)e(c|e befanntlid^ eine ^adige ^rid)ter!rone ^aben, bie mit Seid)tig!eit öom S3(ütenboben fid) (o§(öft, fo ha% fie bann öon gtrei leiten offen ift. S^ie Dtaupe, \veid)^ bur^ fie f)inburd)!riedjt, ja It)a^rfd^ein(id) — tt)ir t)a6en fie nie fetbft beobad^tet — fid^ ^inburdjfrigt nmg faft untüiEfürtic^ biefeS 9ii3dd§en fid^ au^ängen (äffen. S)a e§ aber ju f(ein ift, um ha§> %i)kx ganj ju be!(eiben, fo tüerben mel)rere über einanber gefdjoben. 9^od; complicirter tvixh bie§ ^(eib bei anbern ©adträgern, bie auf S^^abelbäumen (eben. 9^ac()bem einma( ba§ SSer(angen nac^ einer fremben §ü((e erföedt, fönnen fie bie (Bad}^ unmöglid^ anber§ an= fteßen, a(§ ba^ fie bie 9f^abe(n reiben- ober aud) ftogmeife gu einem ^ad jufammeufpinnen, n)ä()renb njieber ber @ra§motte (gig. 24 A) feine anbere SBa^( ge(affen ift, a(§ öon hen ©raber, Büfetten. II. 33b. 7 gig. 23. ©j-Dtifc^e (Sad träger ?) = 3?aut»eit. 98 III. Kapitel. langen linearen S3(ättern unb |)a(men i^xex gutterpflanae früher i^rer eigenen ^rö^e proportionirte @tüc!e abju^tüicfen unb bann trie oben gu »erfahren. gig. 24. Äünft(iä)e ^üüen üon ©d^mettertingSraupen. A ton Psyche graminella, B bcr guge^örige (Schmetterling; C u. E harten üoit Coleophora, einer iOictte (D Socon einer brafilianijcbeii iDiotte); F Gelechia subo- cella; I ©ad ücn Psyche helix S. (nac^ dlauS), b üorbere, a f)intcre, c jeitti^e Deffnung; G Äfeibermctte, S(^mettec(ing unb jRaupe auf einem ©tücl %nä); H jRaupe öcn Tinea tapezella in i^rem gutteval. @rf|on an biefen trenigen 53cifpic(en fc^eint genngjam er^ tüiefen, nid^t bfog, ha^ hiv^ jelücilige ^Baumaterial bie gange %aqDU be» betreffeubcn gabrifatc» beeinflußt, fonbern, tnaS 33auiiibu[trte ber ^njefteu. 99" iiodj iüid^ttger, 'i>a^, geiniffc 5Iu§naI)ineH abgercd^iict, bie ®rD§euaOnal)me bcr angemenbetcn ober xid)^ t i g e V ber § u Gebote ft e l) c ii b e n ^.Dhi t c r i a 1 1 c it n o 1 1) - lüenbig aiid^ eine ©omptication eine 35 erUo li- fo mmiiung be§ S3auücrfal)ren§ I)eröorruft. Unb füllte ha^^, )üa§ für bie Saubbaufiinft rid^tig ift, auf bie (Srb=, @tein= unb §ol5bauhinft nid^t gteid^faES ^In- tüenbung finben ? @§ mn^ bod) , um nur @in Seifpiel ^crau^i^gugreifen, bie S53ot)nung, ipetd^e ein ^erf in gan§ lofem @anb fid^ bereitet, notljitJenbig anber§ auffallen a(» jene, iDe(c^e in einem göf)en ©rbreid^ gegraben Jüirb. Ober, auf ganj concrete gälle angepaßt, e§ tüäre bem im erftereu 5Jiatcria( jur ^tit fommenben ^Imeifenlölüen ganj unmöglid^, einen offenen (B^a6)t gu graben, unb umgefe^rt bräd^te bie ©rbbiene im (odferen @anbe feine orbentlid^e ©aÜerie ju bie ^erfe ? @§ ift nämüd^ nic^t ju biet, gu fagen, bag biegnfeften, öermöge il)rer uniöerfellen ^Verbreitung , mit SlHem bauen fönnen, n)a§ bie Statur überhaupt an baufät)igem 99hteria( I)eröor* bringt. SBie Dielfättig finb für§ (Srfte bie einzelnen SSeftanb? t^eile ber ^ftansenmert ! Unb bie§ mt^ fte!)t bem gnfeft für feine gnbuftrie in beliebiger 5tu§h)a^I gur SSerfügung. Sßa» fann e§ nid^t fd^on mit ben blättern allein, bann mit ber 9iinbe, bem (Splint, bem |)dI§, ia felbft mit ben ©amen anfangen ? 3a, ha^ ^flanjenreid^ liefert bem ^erf auf (Schritt unb Xritt fo vielerlei unb fo geeignete, gleid^fam eigene für baSfelbe erbad)te unb gemad^te 9JMerialien, ba^ man nid)t barüber ftaunen barf, ha^ bie ^nfeften fo oiel Qnbuftrie traben, fonbern bietmeljr barüber fid^ 7* 100 III. Kapitel. tüinibern mügte, iüenn fie öon alt btefen fd)ünen @e(egcnt)eitcn feinen fo n)eitgef)enben ÖJebraud) machten. SBie mannigfache nnb öer(odenbe i8augelegenf)citen bietet ferner ha^ (Srbrcid^ t()eil§ Den nnmittelbar barin t)anfcnbeu Saroen unb ^^uppen, t()ei(§ jenen Werfen bar, treldjc il)ve (Sier bicfer firf)erften aller S3rntftätten anüertranen. SSie bequem finb barin ©änge, Söd^er unb Kammern I)er5ufteIIen, unb iüa§ (äffen fidi nid^t au§ 2el)m unb @anb au(f) für !öftli(f)e Äjod^bauten unb Xöpfereien au§fül)ren. 5lu(i) ha^ %l)inxc\ä) gibt d^lanä)exki. S)ie Saröe eine» ^laÄfäfer^ (f^ig. 25) bringt in bie §äufer gemiffer (5d)necfen ein, um ben öeriüefenben 3^^^^^^^ aufgufreffen, unb irarum foöte fie a(fo \)a^ (eere ^emad^ nidjt aud^ für gtg. 25. 2ia§fäfev (Silpha laevigata), bejjen Partie in (Sd^netfengefiäiiie einbringt. fid) benu|en? S)a§ ift nun frei(idf) feine lyöijexe ^nbuftrie aly jene ber gelriffen ^tebfe unb unfercr [}ö£)[enbelüof)ncnbcn 5lltüorbern. ®od) e^^^ gibt anbere gäHe. 53cand)e ^ärberlarDeu madjcn ftd) eingcd au§ f(einen@d)nedenljäu§d)en ober ^Jhifdjeln, bie fie in i^rer unmittelbaren Umgebung anflefen, toobei allere bingy nid^t gu berfd)iüeigen , ha^ mand)e ftafdjcnartige ©ee? ©d)lt)ämme (Haliphysema, Gastrophysema), bie ber Saie gar ^viuiubuftrie ber 3»^fefteu. 101 nid^t für ed^tc X^iere gelten (affeit lüirb, i^rcit nacfteit feft^ fi^enbeu Körper, t3(cid)fall§ mit aüexki frembeii X^ierffetctten (iepan5evt unb Oefpicft geigcu, lüa§ aber, ha biefe (^efd^öpfe feinerlei Ö^rcifiuerfscuge unb aiic^ — tro^ i[)re» @ntbecfer§ §äcfe( S5erfid)cruiuj — beinOHiaiiget jeblüebeii 9icröenfi)ftem§ xmniöcjlidj auf @rimb üon „pfi)d)ild)en gunfttoneii" 511 fold)en ^anblungeii üeranla^t werben föniieii, nur beii fdjlaLgenben ^ett)ei§ liefert, ha^ manche fd)eiiibar l)öd)ft fünft* t)ol( auögefül)rte Si)inge gemiffermagen fid) oon felbft mad)en. ^lOer unfere fleinen 5{rd)ite!tcn finben nid^t aüein in il)rer niidiften Umgebung jene§ 53anmateria(, ha^ il)rer jemeiligen ^atui am angemeffenften ift, i^r Drgani»mu§ felbft gtuingt i^nen mand)er(ei Stoffe auf, bie tt)ei(§ unmittelbar jum Sauen geeignet, tl)eil§ a(§ |)i(f§materialien öon unfc^ä^barem SScrt^e finb. Ober Warum foöte unfere ©todbiene, wie üiele it)rer ©tammöerwanbten, mit fremben 9J?ateria(ien bauen unb bie 5um ^y^obelliren i^xex Sitten unübertrefflichen Sßad^Splättc^en, bie fie ol)ne^in, weil fie il)r t)inberlid), mit ben 53einen t»om 58auc^e fortnel)men mug, unbenu^t Wegwerfen? — 2Bie uerlodenb ift e§ ferner für mand)e 5(nbere, ben fiebrigen <3peid)el al§ S3inbemittel jur S3cr!ittung t)erfd)iebener lofer Xt)eile an^uwenben, bie g. Xl). Wo^l fdjon öon ungefäl)r. Wenn fie mit biefem ©ecret bene^t werben, 5ufammen baden, ©benfo begreiflich ift e§, ha^ bie Saufe, bie glorfliegen unb Slnbcrc, Welche einen ä^nlid;en ^ittftoff au§ ben Ö)efd)lect>t§brüfen abfonbern, benfelbcn unwillfürlid^ bagu gebraud^en, il)re (Sier t{)eil» unmittelbar, tt)eil§ an langen, au^5 jenem fabenjietienben ^lebftoff gebilbeten ©tielen (gig. 38) an ben geeigneten ^lö^en feftgumad^en. SSir Ijaben ben ^erffpeid^el al§ ein bebeutfame§ 58aus material I)eröorge^oben, unb baran wirb auc^ S^iemanb ttrva^ mäfcln fönnen, ber einmal einer Sße^^pe gugcfeljcn, wie fie 102 in. Äa^itel. bie mit ben liefern abgefc^abten §of§fpä^ne ober Df^inbeit? fd^üppd^en mit §i(fe if)re§ 50hinbfefretc§ §u förmüd)cm Rapier, ja gelegentlich , mie lüir iiod) f)ören lüerben , felbft jum fc^önften tüeigen Karton üerarbeitet. 5(IIein bie§ ift nur eine befdjränfte ^tntüenbung. @^ gibt nod^ eine anbere SD^obifüation , bie faft für bie gefammte 53aU' inbuftrie öon f unbamentater S3ebeutung ift: mir meinen ben (Spinnftoff, ben bie Sarüen öieler S^f^^ten, t)orneI)mlici^ aber jene ber 3^a(ter, ^Iber- unb gemiffer S^e^- flügter au§ bem SOlunbe [äffen. ^a§ üiele Xnufenbe ber genannten i^nfeftenlaroen für ficl^ refp. für it)ren näc^ftfofgenben ^uftanb, a(§ puppen, barau^ bie mannigfaltigften , bauert)afteften unb gugteiif) aud^ bie fc^önften unb fauberflen §ü(fen meben, ift befannt genug. Sine beinahe ebenfo gro^e Sebeutung unb ^Verbreitung t)at aber ber ©pinnfaben a(§ §i(f§mittel für anbere ^nbuftrie^ §meige, ja, mir getrauen un» §u behaupten, ha^ e§ o^ne it)n faft gar feine ^erfinbuftrie gäbe. — ^ie S3ienen, triffen mir, niad)en i{)re ^rut= refp. ^onig- gellen au§ SSac^§, bebürften alfo eigentüd^ be§ @pinnftoffe§ gar nid^t. 2öorau§ befielen aber bie §onigtüpfe ber öer? manbten fummeln ? 5lu§ ben feeren ©eibencocong ber au§gefd^(üpften puppen. S^ad^bem mir nun miffen, hci^ aud) bie mädjfernen S3ienen§etlen mit einem irenn Qud) nur feinen ©efpinnft au^tapegirt merben, ift e§ bann fo gar meit t)ergegriffen , fic^ üoräufteHen , ha^ bie Urfad)e, maruin hk ißienen QeUen au§ 2öad)§ gu bauen öeriinfagt tüurben, feine anbere al§ bie ift, baß fie it)re urfprünglidE) nur au§ «Spinn- ftoff befteljenben SoconS gu größerer geftigfeit mit SBad^g um- mauerten, eine ©rfdjeinung, bie aber im Saufe ber Qdt fid) um!et)rte, inbem fie mit frember §ilfe §uerft bie ^a6)^' fammern fid) l^erfteßen taffen unb bann erft, n^enn fie fic^ barin üermanbetn, ben inneren Uebcrgug mad^en, ber nun = SBauinbujltie bcr ^nfeften. 103 me^^r aber auä), nad^bem ber fefunbäre an ©teUe be§ primären ©toffe§ gefegt ift, leidet entbel^rt h) erben fönnte. — 5(ber trenn and^ bie 2öad^§6 aiihmft nid^t bireft an§ ber @pinn6au!unft fid^ enttoicfett ^äüe, fo ift (entere bod^ in anbern %'äUen ha^i Sine qua non ber SSauinbuftrie. dJlan jiefie eine ^ärberfarüe gertjattfam au§ i!^rem ?5iittera( {)erau§ nnb (ege fie h^ieber in ha^ ^efäg mit Sßaffer, in ha§> man jugleid^ eine 9J?enge furger (Streifen au§ fteifem ^arten^ papier ^ineintüirft. ^ie Sarüe fü()(t fid) ie|t unbefyigfid^ in it)rer SStöge, fie ergreift mit il)ren SSeinen einen ^apierftreifen nac^ bem anbern, bringt fie in bie geeignete Sage nnb mac^t fo ein neue§ (S5epu§. Sßäre bie§ aber möglich ot)ne hen freitid^ faft nnfidjtbaren ©pinnfaben, ber i^r tüie ein öon einem aufgepngten ^näuet fidC) abn)idEe(nber ^axn au» bem ?[Rnnbe (äuft, nnb mit bem fie öermöge gefd^icEter ^opf^ unb ^örperbetüegnngen bie (ofen ^apierftüde t^eii§> am Körper anbinbet, t!)eil§ aud^ unter einanber üerfnüpft? (Schöne ©jempet, tüaS für artige unb compticirte ©ad^en bie ^erfe mit if)rem 9^aturän)irn gu ©taube bringen, geben beifte^eube S3i(ber. SDa§ erfte (gig. 26) geigt ein ®tdC)enfaub, ha^ fid^ ein Sßicffer t)on ber (Seite ^er jur §ä(fte eingerottt. S)ie§ §u tl)un ()eftet er eine 9^ei^e öon gäben an ha^ einju^ rotfenbe S8(attftücE unb fpannt fie gegen hen flad)en S3fattt^ei( l^erüber, n)o er fie anleimt. — ^ie ^Weitz gigur (27) geigt un§ ein (Stücf eine§ SBeibenb(ätterbüfdC)e(§. ^ie einge(uen SSlätter finb mit beiben D^Jänbern nad^ innen gegen bie 20^itte(= rippe gerollt. Um aber bem gangen Saubcomplei* me^r §a(t gu geben, umn)ide(t i^n bie D^^aupe mehrmals freilid^ oft !^öd)ft unorbeutlid^ mit ifjrem 53iubfaben. SBenn aber ber «Spinnftoff in ber gefammten ^erfinbuftrie eine fo n)id}tige 9^oIIe fpiett, fo mirb fic^ ber Sefer gen)i6 104 III. Kapitel. für ben 5Ipparat intereffircn, in \üdä)em er abgefonbert iinb entfprcd^eiib Verarbeitet lüirb. Slm bcften ift ba§ Üiaupen* m- 26. fjabrilat be§ (SicE)eiibIattrci(i(er§ (Tortrix viridana). m- 27. (>abvifat bc§ SBeibenbrattreicfrerl fpiiinorgan erforfdfit. (£§ he\tei:)t (gig. 28) au§ brei X^eifen: au§ ben paarigen ©pinnbrüfen, au» beut eigentlid^en (Spinn- apparat unb bem £ettung§ro!^r. S^ie @pinnbrüfen finb balb ganj gerabe geflrecfte, haih ^id^adtförmig gefrümmte ober bei fe^r groger Sänge aiid) !näne(artig aufgetounbene ©d^täud^e (c), bie Oorne in ein loeitereS S3cl)ä(tnig (b) übergcl)en, oon bem bann ber bünne S(u§fü'£)rung§gang gerabe jur Untertippe {jinläuft. 3§ren feineren ^au ^at erft neulich %. §elm in ber QeiU f:^rift für )t)i[ienfc^aft(id£)e äootoQie fe^i^ eingel^enb ftubirt. ^ie eigentfidf)e ^rüfenfd^idjte, in- unb auSn^enbig Oon einem bünnen §äut(ein bcKeibet, befte^t au§ überaus großen pot^ebrifd^en gellen mit oie( oer^loeigten fernen, üon benen je ein ^aar ha^ Ü^ol^r umfpannen. Oben am 5Iugfü!^rung§gang !§ängcn fid^ nod^ fleine bereit» oon |)ero(b ge!annte Xraubenbrüfen an, eine Kombination, loie fie ja aud) ben (Spinnen Söauiubiiftrie ber ^njeften. 105 eigeiitpmiid). ^a§ eujentüdie (Spinninftrumeiit (iegt an ber 9Screinigunt3§ftcne ber ^rüfenfaitäle unb ift imd) §e(m ein äit)ei(äufige§ ß]^itinro!f)r mit einem beUjeglidjen $8oben (e), ber burc^ eigene Wln^Mn geI)oben nnb ge- fen!t n)erben fann. ^nrd^ biefen f^aben§ielf)er , h)ie n)ir bie ^orrid)tung nennen, 'Eiat.e^ bie ©pinnerin in ber ^anh, bie ^idt nnb and^ 3. %l). bie f^orm be» ^oppetfaben» §n reguüren. SÖie fog. @pn[e, b. ^. ba§ ^o^Ie ©^itinrö[)r(^en ber Unterlippe (sp) i]'t ineiter nid^t§ al§ ein bemegüdier Seitun gSfanat, bnrd) n)efcl^en ber bereit» befinitio geformte gaben Ijerüorfommt. SDie (Spinnbrüfen finb §tr)ar fifjon an ber jungen Dioupe t)or= i)anben nnb n)erben üielfad^ and^ f(i)on öon i!^r in Slnfprud^ ge= nommen, i^r SSad^St^um üiS §um üoHenbeten ^fter ift aber fein g[eicömägige§, foubern ein be= fd^leunigte§. S3eim ©eibenfpinner §. S. ftnb bie @pinnbrüfen an ber auSgefc^tüpften Ütaupe nad^ §e(m faft genau fo lang n)ie ber Körper, beim fpin^ nenben X^ier aber faft 5 mal fo (ang nnb retatiö aud^ üie( bicEer. 5Im beften brüdft fid^ biefeS ungleid^mä^ige SBad^S* t^um ber SDrüfen am SSerpltnig il)re§ @ett)id)te§ §n bem be§ ^örper§ au§. Sßät)renb §. S3. bei ber jungen Staupe auf 100 mgr. ^örpergetüid^t nur circa 3 mgr. ^rüfengetnidjt !ommt, finb e» bei ber auSgetnad^fenen nidf)t njeniger al§ 39, m- 28. ©pinnorgan »on Saturnia pyri. d 2)arm, c ©pinnbrüfen. 106 in. ^afitth inbem auf ein S^cttogetoid^t ber ü^aupe im 33etrag öon circa 1366 mgr. 541 mgr., alfo uitgefäf)r ber brüte 2t)cif adein auf bie Prüfen entfällt. 5)a§ nod^ nieid^e «Secret ber (gpinnbrüfen ift 6e!annt(id^ t)on gummiartiger Sefd)affenl)eit unb befielt nacö 53^ulber bei ber ©eibenraupe au§ fotgenben in if)ren ®en}id)t»öer£)ä(t= nifjen aber dwa^ f(f)rt)anfenben ©ubftanjen: (Scibenfaferftoff 53.67 Seim 20.66 eimeig 24.43 Sßa^§ 1.39 garbftoff 0.05 gett unb $ar§ 0.10 Uebrigen§ l)ängt feine d^emifd^e 9Zatnr öon ber S^a^rung tüeit tpenigcr ab, a(§ man meinen fönnte, inbem j. 53. ber Bombyx Pernyi, g(ei(^gi[tig , ob man i[)n mit (Sid^en^ ober S3ud)en(aub füttert, eine gan§ äü)nti^e ©eibe tüie bie 53tau(beer= raupe üefert. Sßidjtiger a(§ bie 9JMterialien, H)e(cf)e ber £erfinbuftrie gu (Gebote fielen, finb aber bie SSerfgeuge, tüomit fte bearbeitet tnerben. Ober n)a§ nü|te et)i\)a ben taub^üttenbaueuben 5lmeifen ber Xropen ber reid^ftbeblätterte ^aum, menn fie nic^t im @tanbe U)ären, ba§ ßaub be§fe(ben gu erreid)en, (o^jutrennen unb gef)örig äugurid^ten? ©c^on biefe§ S3eifpiel (ef)rt un§ ^infid^tüd^ ber ted^^ nifd)en ober med)anifd)en 53efä^igung ber ^erfe gum gnbuftrie- betriebe g^^i^'i^'^ßi unterfd^eiben : ©rftenS bie a ((gemeinen S8etrieb§mitte(, b. ^. jene, rt)eld)e ade mit med)ani= fd^en Seiftungen fid^ abgebenben Xt)iere !^aben muffen, unb bann bie fpecififd^en S^^^uftriegerät^e, b. ^. jene 53autnbu|iric ber ^nfefteu. 107 eigent^ümnd^eit SBerfjeuge, iroburc^ fie ju einer gan§ hc^ flimnitcn X^ätigfeit ober gu einem bef onbercn §anb^ hjerf befäljigt tüerben. 55?aö nun in biefem ©tücfe öon ben Werfen §u l^alten, glauben iüir im erften X()ei( un[ere§ SBerfc§ auSreid^enb er- öxtext §u t)aOen: ^ie gnfeften finb nid^t blog gu med^ani^ fd£)en 5lrbeiten in l^oljem (S^rabe gefdiicft, fie finb, äugerüc^ betrachtet, ja fe(bft 9^(afd)inen, b. t). ftarre, foübe, !)öcl^ft lüiberftanb^fräftige Körper, au§gerüftet mit ben üerfd^ieben^ artigftcn §ebe(ft)er!en unb einem unenblic^ intenfiöen unb oieU feitigen £)rientirung§ft)ftem. SSon größtem S3etang für bie allgemeine 5Irbeit§tüd^tigfeit ;inb 5lrbeit§gef(i)i(jE[id)feit ber ^erfe, n)orin fie in ber gefammten X^ier^eit unerreicht unb unerreicl)bar bafte^^en, ift aber bor Willem i!^r Socomotorium unb if)re 90^unbau§rüftung. 5)ie 55ögc( Serben aflgemein unb, ftjie i^re 9^eftbauten ?^eigen, aud) mit Ü^ed^t a(§ fe()r t»oII!ommene Organismen betrad£)tet, unb bod^ ift ha§> näd^ftbefte ^nfeft ein ttJeit befferer unb t)ie(= feitigerer 9}?ec^anifer. S^e^men mir 5. 33. eine ©rabmeSpe. ^erfe tobten unb fie ben jungen f)eimtragen, !ann freiüd) aud^ ber 9Soge(. ©§ fef)(en i^m aber hie ^üge, um öerf)ältni§= mägig fo tiefe Söd)er in bie @rbe gu graben, um barin bie Sungen fidler aufgubemafiren, unb e§ feilten i^m aud^ bie Sßerfjeuge unb jubem aud^ hk Gräfte, um übert^aupt fo ^erfulifd^c 5(rbeiten ju öerridjten. (So fal)en lüir jüngft einer @anbtt)e§pe §u, hk eine nadte 9^aupe öon minbeftenS fünfmal fo großem ©elüid^t einen 5lb^ng f)inauffd)leppte, beffen fanbiger S3oben in einer (angfamen 9iutfd)ben)egung begriffen mar, ft)e(d^e met)rere ftarfe ^äfer mit fid^ fort= riß. geft umHammerte aber ber 9}?örber abrt»ed)fe(nb mit bem redeten unb linfen SSorberbein feine S3cute öon unten I)er, mä()venb hk übrigen fünf güge fid; feft an^ 108 HI. Kapitel. ftemmten, um bem @trome ju iüiberfteljen , imb er tücir fd^on beinah am 3^^^^, ai^ i^n ein in ber 9Zäf)e tjerabfodernbcr ^ara6u§ er[(i)rec!te , hjorauf er, feine Saft im @ti(i)e laffenb, imnjiflig baüon flog. (S§ finb aber nid^t bie au§ ber fefteften unb §ä[)eften ^JZaterie tjergeftctiten ©liebmafeen allein, \veid)e bie ^erfe ju fo compücirten med)auifd)en S^erridEitungeu gefd^idt machen; benn biefe befi^en, öon ben SBirbe(tf)ieren ganj abgcfet}en, ja audf) anbere Arthropoden, tnie bie Ärebfe unb Spinnen, fonbern ma§ fpeciett bie Qnfeften ^u einer fo bemunbern»' n)ertf)en gnbuftrieentlnidtung befähigte, ba§ tüar eben bie gtüd{id)e Harmonie atler totrffamen X^eiie unb bie in it)rem SBefen liegenbe 50Zögüd^feit , fid) für gan§ fpecififd^e unb beftimmte 5(rbeit»teiftungen um^u* tuanbeln, tromit tvix benn beim §tt)eiten ^un!t unferer ?^rage anfangen. 3eber öon ben Sefern l)at n)oI}( einmal, unb nid^t o^ne ^eriüunberung , einem ©dbljauer §ugefe()en, wie er oft mit nid^t^ 5(nberem a(§ mit feinen ?5ingern — ben einzigen doII= Jommenen §anbmer!§gerät()en , bie un§ üon ber Statur üer- (ie!£)en — einem klumpen %^ün bie complicirteften unb tt)ül)(' gefäßigften formen gab, Jüie tnir fie mit all ben mannig^ faltigen ^nftrumenten, ben @tid)eln, (Spaten, ^exb^öi^exn, ^oI)(eifen u. f. f., meldie §ur 53equem[id)!eit be» 9JcobeKireu§ erfunben finb, nid)t „runb unb fertig" brächten. Sine burd^ natürlid^e @efd^id(id)!eit, 9Zad^al)mung unb Hebung ertüorbene „?}ingerfertigfeit" !ann aber nid)t b(o§ bei un§, fonbern auc^ bei ben Werfen ben 93Zangei ber fünftlid^en §i[f§mitte( ganj ix)ol)( erfe^en, inie trir ja mn ben berül)nitcften ^erfard^iteften, ben 53ienen, iniffen, ha^ fie 3ur Normung it)rer mit Stecht angeftauntcn SBad^yjellen im ©runbe genommen feine anbern SBerf^euge anmenben, a(§ 5Bauinbuftrie ber ^nfeften. 10» jene, ircfcfje aiid) anbere iinb üößig inbiiftrielofe Sufefteii be^ fi^eii, luimlicl) bic .^hnibacfen. ^er SSero(cid) ber S3teneii!iefer mit unfern gingern ift aber bod) nic^t ganj ^utreffenb. ©rftere Snftrumente g(eicl)en ben (enteren ^wax barin, \)a^ fie ju fel)r öerfd)iebenen Slrbeiten ge[d)icft ftnb, inbem fie nic^t bio% gum (greifen, Äjalten, S3oI}ren, (5J(ätten u. f. tt). angehjenbet tüerben fönncn; fie unterfdieiben fid> aber trefentlic^ baburd), bag fie nebft il)rer ©ignung §il biefen aÜgemeinen S^crridjtungen, tüie fie mef)r ober minber aüe Slerffiefer gu ©tanbe bringen, ö er möge il)rer gan§ fpecififd)en unb burd^au^ origineüen gorm nod) bie S3efät)igung gu einer gan§ befonberen ßeiftung befi^en, iüie fie hjeber unfere ginger, nod) bie tiefer ober irgenb iüeldie Organe anberer ^nfeften unb X^iere überl)aupt öerrid;ten !ö nuten. Ober ift ber gefd)idtefte 93^obe[(eur im (Staube, eine SSienengeEe mit ben gingern §u formen; ja, öermag bie§ fe(bft eine §ummel, bereu tiefer üou hen 53^obe((irinftrumenteu ber SSienen nur in gan§ nebenfäd^üi^cu 5)ingen fic^ unterfc^eiben ? 5föarum aber fpeciell bie §ummel bie§ nid^t ju SBege bringt, geigt eine genauere SSergfeidjung ber genannten Söerfgeuge. Dberflä^(id) gleid^en fic^ groar S3ieneu^ unb §umme(!iefer gang unb gar. ^eibe t)aben bie gorm eine§ gum 5Dlobe(liren trie gef^affcnen „§oI)(? unb ©diabeifenS". Sei ber Siene ift aber ber freie S^tanb, b. l). bie fd^neibenbe unb fd^abenbe ^ante gan^ eben gugefd)nitteu unb gibt affo, tüenn fie fd^ief über ha^ SBadjy gegogen lüirb, eine üoUfommen glatte g(äd)e, n^ätjrenb ber §umme(fiefer einige gienUid^ tiefe Serben (Ueberrefte ber S^iine!) befijt, tüetdje bie @df)abf(äd)e ri|en unb raut) mad)en. S)ie SSiene t)at a(fo nid^t bey!)alb il)re gang aparte unb bcfonbere Snbuftrie, iüeit fie gu biefem S3et)ufe übcr!)aupt fe§r tauglid^e S"ftit^umcnte befi^t, fonbern tveii iljre einfdjlägigeu 110 III. Kapitel. (55erät{)id)aften eOeu üoit einet 911115 ejceptioncCteu uiib eigenen Slrt finb. SBie aber bie S3ienen i^re fpecififdien SDZobellirgerätlje l)fiben, fo i)aben bie ^orfenfäfer je i^re Oefonberen §015^ fd)ncibe=3nftrnniente, bie S3lattjd)neiber i^re eigenen ©d^ccren u. f. \o., nnb ]o iniife benn a(fo bie grofee SQ^annigfattigfcit ber üerfd)iebenen gnbuftrietüerfjenge nottinjenbig aud^ eine große a")(annigfa(tig!eit ber Snbnftrieartifel l)ert)orrufen. Söir mugten oben ber §nmmc( bie gäl)ig!eit abfpredjen, iBicnen^ellen gu banen. ©ie fann bie§ aber nid^t blog be§= t)alb nic^t, npeil il)re tiefer nid)t bie gum Stätten be§ SSad)fe& crforberlic^e ^ejd^affenl)eit ^aben, fonbern aud^, ireit i^r großer Äopf md)t in eine SBienen^elle {)incinginge, unb hjeil ferner mand^e anbere SBerf^euge, me 5. S3. bie $öeine nnb ?^ül)(er, iüeld^e t^ei(§ äum ©id^Vlten, t^eit§ jnr rid)tigen ^n§mcf)nng unb 9.^cufternng ber 33auobiccte bienen, üießeidjt nid^t jene Gignung befi^en, mk fie jnr ijerftcllung Don 93iencn!anunern unbebingt nottjinenbig. SJJit anbern Sßorten, e§ ift nid)t bloß l)iv:-' einjelne ÖJüeb, ba§ fpecififdie ^anbtüerfyjeug , n^eld^eg bie ^rd)ite!tnr unb überfianpt "üa^ pl)t)fijc^e (55efammt=^önnen eine§ ^erfe§ beftimmt, fonbern bie ©efammtorganifation, ha^ @efta(t' unb Ö^rößenüer^ättniß aller einzelnen äußeren 2^l)eile, lücldje e§ mit fid^ bringt, 'i)ai ^erfe t>on anfdöeinenb überein= ftinuiienbem 93au bennod) jebe§ in feinen 5lrbeiten unb Seiftnngen mel)r ober tüeniger originell erfdjeint. SBürben iüir aber in jebem eingetuen ?^alle genau Juiffen, tüoju biefeS unb jeneS §ilf§organ am beften angepaßt, )De(d)e S(rt üon XI}ätig!eit il)m alfo am angemeffenften ift, fo trürben iüir un§ n}al)rfd)ein(ic^ nid^t me^r barüber üerlrunbcrn, irarum bie cinselnen Qnfeften bei il)ren inbuftriellen Unternel)mungen gcrabe fo unb nid^t anber§ öcrfaljren. Sauinbuftrie ber ^i^feften. 111 B. 2!ie uatürliclKn ^cronlaffiuigeit, bic SScränbcnuto unh ^nt- ttitfhtng btx ^aiünbuftrie» 33ei bem befaimteit @j;perimente, Wo mau einem cnU ()iriiteu f^rofd^ in bie Söaben fneipt, jrorauf bie @d)en!e( fo^ fort jufammenjucfen, faßt e§ 9fliemanbeu ein, baran ju ^tpeifefn, ba^ bie 3wft^J"i"en§ie()ung ber ©d^enfe(mu§!e(n tebit](id) bie unmittelbare uub nott)rt)eubige f^olge ober üteaftion auf hm applicirten äußeren üiei^ ift, b. \). mau glaubt md)t, ha^ bie grofc|mu§!eln fid^ contrat)iren, um öieUeic^t burd) bie baburd^ erzeugte Sßetüegung ber Seiuljebet hk O^eigurfadie §u entfernen, fonberu man ift überzeugt, bag fie fid^ gufammenjieljen, tveii fie fid^ gemcig it)re§ gangen S^erüen* unb 9}hi§!e(med^ani§mu§' ^ufammeuäie^en muffen, unb §h)ar mit berfetben 9^ott)menbig!eit, lüie etn^a ein SJ^etattftab fid) öerfürgt, tDenn man i^n ber ^ätte ausfegt. ®a§ aber, tüaS t)ier üon ben äußeren ßeben§betl)ätigungen eine§ ein§e(neu tl)ierifd)en DrganeS gilt, ha^ gilt üon ben ijanblungen jebeS Drgani§mu§, ja bom Seben ber gefammten Xl)iertt)elt. Wc^, tt)a§ hk Xl^iere unternel^men unb üer^ ridjten, t^un fie, ftreng genommen, lueber iüiEfürtid^ nod^ au§ irgenb tüeld^er rein inneren 9^öt:f)igung, b. ]^. inftinctiü, fonberu fie tt)un e§ hc^^alh, weil fie burd^ bie äußeren Um^ ftäube bagu gegtüungen finb, unb fie t^un e§ gerabe fo unb uicf)t auber§, tüeit einer befttmmten @umme unb Kombination üon äußeren (Siutüirfungen ober 9iei§urfad)eu aud^ eine gau§ beftimmte gotge öou üteaftionen ober SSeräuberungen be§ beeinflußten Organismus entfprid^t. Si)iefe fHea!tionen, biefe ^egentüirfungen eineS (ebenbig XI)ätigen auf bie Stußenraelt tüerbeu aber um fo energifd^er, öielfeitiger unb mannigfaltiger auSfaHen, je inteufiüer unb üer- 112 III. Kapitel. fcfliebenartiger bie äugeren ©inflüffe unh je au§gebi(beter einer* feit^ hk biefelben empfangcnben uiib öerarbeitenbeu (ginne unb Üieigapparate unb anbererfeitS je öodfomniener jene ^ilfe* Organe finb, in ireldjen jene 9tei§c lüieberum in lebenbige ^raft umgefefet tüerben. SBenn e§ aber mit biefem mecfianifd^en ©au|a(ität§ge)"e|e feine Üiid^tigfeit i)at — unb 9^iemanb !ann feine Unrid)tigfeit bereifen — unb inenn e§ ferner ridtjtig ift, ha^ bie Snfcften in ^egug auf ir^re Hilfsorgane, iDomit fte fic^ mit ber klugen- tüelt in SSed)fe(öerfeI)r fe|en, ben meiften tno nid)t allen ^^ieren überlegen ftnb, tt)ä()renb fte anbererfeit§ aud^ oermöge if)rer unioerfeHen ^Verbreitung in bie atterüerfcfiiebenartigften Sagen unb SSer^ättniffe fontmen, fo ift e§ (eidfjt begreifüd^ , ha}^ fie anfdjeinenb fo feltfame unb fo merfmürbige SSerrid^tungen oott- bringen, SSerrid^tungen, inie fie eben ein anbereS X^ier, ba§ unter ungünftigeren S3ebingungen ieht unb tl)ätig ift, unmögüc^ offenbaren !ann, unb h)e(d^e mir felbft nur infomeit nidjt befrembenb, fonbern gan§ natürüd^ unb felbftoer- ftänbüd) finben, at§ lüix bie natürlichen Urfad^en berfe(ben ju entziffern üermögen. 5(ber öerrat^en benn bie meiften ^anbtungen ber ^erfe nid)t einen eminent gtüedmägigen (5t)ara!ter, b. ^. bienen fie nidjt tl)ei(§ ju i^rer eigenen 2öol)(fat)rt , t^ei(§ ju ber i^rer 9^ac^!ommen, unb tüie Ujöre e» möglich, bag i^r rein mec6a= nifd^e» 2Sec§feloerl)ä(tni^ 5ur umgebenben 9Zatur ein fofdieS gleicE)fam öorbebad^teS 9iefu(tat f)eröorbräd)te? darauf ertüibern trir mit ber (SJegenfrage , nämüc^ mie ha^ Sterf unter ben tred^fefnben äußeren ^uftänben ftet^ gtüecfmägig öerfal^ren fönnte , wenn ba§ , lt)a» e§ tt)ut, nidjt eben burd) bicfe, öon %aU ju f^alt fid^ änbernben Umftänbe bebingt unb biefen Umftänben genau angemeffen tüäre? ^Sauinbufirte ber ^nfeftcn. 113 ^oc§ ber Sefer tann biEig üon un§ öertangen, 'Da^ w'ix \)a^, tva§> Wix ha im Mcjemeinen Oef)aiiptet, i()m tüenigftenS an einem ein^icjen ^^atte anjdjaiilid) unb Cegreiflid) machen. — Slber l^ier ift e§ genau fo wie bei ber grage nadj ber ®ntftel)ung unb Umbilbung ber Organismen felbft. 3m (Spangen lägt e§ fid) au§fpred)en, ha^ fie nid^t§ ^TnbereS at§> ha§> 9iefu(tat ber QJefammtt)eit aller jemeiligen tüirffamen Urfad^en finb, im ®etait aber nic^t au§fü()ren unb ftreng beh)eifen, unb bie§ einf adö be§^a(b nid)t, tveii tüix nid)t aüe gaftoren genau tüiffen unb überl)aupt nid)t tüiffen !önnen, bie \)a§>, beffen Söerben iüir erÜären f ollen, belt)ir!t ^aben. 5)enn um ha^ t^un §u fijnnen, müßten un§ uic^t allein jene Urfad^en be^ fannt fein, n?eld^e gegentüärtig barauf Hinflug ne^^men, fonbern tüir müßten aud^ bie fennen, bie feit feinem SSerben t^ätig n^aren, turtum, e§ müßte unS ba§ ganje SSorleben, \)ie (Summe alter 5lntecebentien ber betreffenben X^iere befannt fein. 5lber e§ ift bod^ fd^on genug beh)iefen, tüenn mx §eigen, ha^ unfere 2l)eft§ mit feiner einzigen unferer S3eobad^tung zugänglichen ©rfc^einung im SSiberfpruc^e ift, unb rt)enn iüir anbererfeit§ eöibent madjen fönnen, ha^ bie Slnftd^t unferer Gegner, baß nämlid^ bie meiften |)anblungen ber ^erfe t^eilS au§ einem inneren ^l)aten§it)ange, b. i. bem ^i^ftinft, tl)eil§ au§ ööllig freier ©etbftbeftimmung ^^erüorge^en, allen biefen X^atfad^en, treidle gu ©unften unferer 5tnfd§auung fpred;en, tüiberftreitet. SSerfud^en tüir e§ nun, bie @ad^e an einigen S3eifpielen in§ gel)i3rige Sid^t gu fe|en. S[)ie inbuftriellen Unternel)mungen unb inSbefonbere bie bi(bnerifc£)en Xl)ätig!eiten ber ^erfe — benn öon biefen il)ren SebenSäußerungen ift ja l)ier bie 9tebe — laffen fid^ in S3e§ug auf ben geitlid^en 3ufcimmenl)ang i!^re§ (53efd^el^en§ in gtDei 5lbtl)eilungen bringen. ® raber, Onjetten. IL Sb. 8 114 III. ^apiter. 5l(^ 9)Jufter ber eineit !ann eine blattroicfclnbe Üiaupe gelten, ^er 6etreffenbe f^alter (cgt bie ©er icbe§ma( ober hüä) in ber Siegel auf bie nämliche gutterpftange. ^ie au»^ !riec()cnbcn Di'aupen roHen ober fpinncn bie Blätter 5ufanimen, niad)en barin i^re S^erlüanbtacg burd) unb fliegen bann al§ ööKig ncne SBefen, tion bcnen nid)t gnt anjnnefimen, ha^ fte eine (Erinnerung an bie X^aten i^rer S^tgenbjeit f)aben, bation. Qnx ge!)örigen Qdt !ommen fie aber tro^bem iüieber auf bie niimü^e ^^vflanjenart jurüd unb legen bie @ier ab. SDie 9iaupen aber, vocidjc biefer gtüeiten Generation ange^ Ijörcn, unb loeld^e üou bem, tüa» jene ber erften ttjaten, in ber Siegel nid^tS ju feigen befommen, macben e§ bod) genau }o toie bie erfteren ; if)re §anb(ungen ftel)en alf o auger jebem doutact mit jenen itjrer SSorlänfer, jebe Generation mug üon tjoine anfangen, mug, um bilblid^ ^n fpredjcn, biefelbe @r- finbung, trcldjc t)ielleid)t fd^on taufcnbmat ober nodj öfter gemad^t tourbe, immer inieber felbft madjen. 9hin fragt e§ fidj aifo erften^, toie ift ba§ oft tjödjft !unftt)oIIe 53lattroIlen, mie mir e» §. 33. bei ber T. viridana fanben, ^u (Staube gefommcn, unb jtüeitcnS, marum madit es eine Generation üiitlig unabljängig ber anbern nadj? S8elcnd)ten ioir §unäd^ft W erfte ^rage burd) ein SeifpieL ßin gnbiüibuum einer nod) ganj barbarifdjen Station, ba§ noc^ nid)t ben Gcbraud^ ber SSoljuungen fennt, merbe bei feinen SSanberungen in einem SSalbe üon einem I)eftigen ütegengug überrafc^t. @§ ei(e, burd) bie Sf^äffe beUiftigt, l)in unb tüieber, unb gerat^e nun sufädig unter einen fet)r bid)t betäubten SSaum, tpo ber Siegen tüeniger burd)bringt al6 an ©teilen, mo e§ frul)er iüar. SBenn e§ nun unter biefem uatürlidjcn Dbbad) bliebe unb ben 5lu§gang be§ DiegenS ab- iüartete, mürben inir bann glauben, ha^ e& burd; ben Snftiidt, b. b. burd^ irgenb loeld)en rein inneren Xrieb ba^u Oeranlagt mürbe, ober iüürben tüir nid^t übergeugt fein, ha^ fein §anbeln ^Bauiubuftrie ber S»[ßfte«« 115 au^fdC^fiegtid^ nur eine ^^oftje ber biirdC) feine Statur IJegrünbeten Ihiluft cjeijcn bie 9^ä[]c fei, Weidjc il)n unter bem einen 33aunt Uieniger Oeläftigte al§ unter jenen, burd; lueldje er früljer Ijingefdjritten ? Unb Wenn er nun ferner tl)ei(§ mittelft ber 5(ugen, tl)ei(§ mittelft ber ^aftonjane ober ?5inL3er bie unJüiHfürlidje S3eob^ ndjtuncj machte, ha^ ber für if)n günftigere, b. l). anc^e- nel)mere S3aum bid)tere 3h:)eic\e unb reid)ere S3(ätter a(§ bie umfteljenben S3äunie ^abe, unb luenn fid) biefe SSeobad^tung fet)r oft unb jebegniat n)iebert)o(te, tüenn er U)ät)renb eine§ 9iegen§ im SBatbe ift, fönnen bann bie eiuanber ftet§ in berfelOen Orbnnng fid) fotg^nben unb fid) !^äufenben SSor- ftedungen einerfeitS be§ Söenigerna§rtjerben§ unb anbererfeit§ be§ ^ic^terbet)(ättertfein§ in feinem 9tei§apparat nid^t jenen .guftanb Ijcröorbringen, a(§ beffen un§ tt)a^rnet)mbare§ unb abfolut notI)n)enbige§ ÜJefuttat hie Sombination ober ^tffociation jener SSorfteUungen ober ber @d§(u§ l)eran§!ommt, ha^ ha^ SBenigernagUierben bem ober, tDa§ ba§fe[be ift, au§ bem 5J^e()rbeb(ättertfeiu fo(ge? Söürben irir e§ bann ireiterS nid^t a(§ eine notI)tt)enbige (5onfequen§ au§ bem SSorauSgegangenen betrad)ten, trenn ha^^ fetbe tüafferfd^ene gnbiöibunm, fo oft e» fpäter, b. I). nad) biefen @rfal)rungen unb ©rfenntniffen im SBalbe bem 9tegen au§gefe|t ift, fid^ nad) einem bid)tbelaubten 33aum a(§ Untere ftanb§ort umfä^e, ober tüenn e§ fd)lie6(id) gar — burd) geiuiffe anbere ®rfd)eimingen, 5. 33. burd) zufällig (o^geriffene 5lefte u. bg(. betel)rt — auf bie „S^ee" fäme, fid) ein fünftlid^eS Saubbad) §u bereiten? ©ollte nun ba§ Ö^efagte, mutatis mutandis, nid)t aud^ t)on ben geJüiffen @elr)o!)n()eiten ber btattn^idelnben Staupe gelten? ©teilen tüir un§ biefefbe üor, betjor fie biefe @en:)ol)nI)eit bcfa^, aber gn einer S^it, tno fie bereite auf SSfättern lebte. Sl^a§ mxh, ja mufe gefc^eljen, fragen wix, n^enn fie öoni 8* 116 III. Kapitel. IRegen beläftigt tüirb? (Sie irirb unruhig tnerbeii, fie itJtrb fid^ üon einer (Seite jur aiibern betDegcii, unb tremt fie etira §ufällig an bie Unterfeite be§ S3(atte§ fommt, iüo fie öom Stegen tpeniger ober gar nichts (eibet, fo toirb fie fo lange bort bleiben, bi§ fie anbere ^uftänbe lüieber auf bie Dber- fette treiben. Unb tüenn fie jebeSmat, ftjenn e§ regnet^ biefetbe (Srfa^rung mad^t, fo tüäre e§ too^I aud^ benfbar, ba§ fie, o^ne fid) erft üöllig burd^näffen ju laffen, a(fo fd^on bei ben erften bnrc^ i^re (Sinne tt)a^rnel)mbaren S^orbotcn be§ Ütegen§, unter i^r natür(id)e§ Db'i)a^ fidf) gurücEgöge. S)a§ fdieint einfad^; aber bie 33(attroIIe? 9Zun, tüir tvoUcn felfien. Sßenn eine ÖJaiS an einem S3uf^ toeibet unb, inbem fie bie§ t^ut, einen ßtüeiQ gu fid^ t)erunterbiegt, fo tüirb t)iebci l^offentüd^ ^Riemanb an eine überirbifd^e |)i(fe benfen. Unb follte e§ bei einer 'tRaupe, bie auf ber SO^itte be§ S3(atte§ fi^t, n)älf)renb bie tiefer feinen Ü^anb erf äffen, nid^t öorfommen, ober foüte ber Sefer bie§ nirf)t fc^on felbft beobad^tet Ifiaben, bafe berfelbe burd^ ba§ (5Jeir>id)t be§ baran !£)ängenben Körper» um- geftütpt unb öielleid^t burd^ ben g(eidf)§eitig fid^ entteerenben fiebrigen (Speid^el aud^ fij:irt tüerbe; ja, fann e§ bei ben taufenbfältigen 9JZett)oben, n?ie bie ^erfe freffen, nid^t aud^ gefd^et)en, ha^ getüiffe D^aupen beim greffen regelmäßig 'i)en ütanb umftülpen, unb baß er fd^üeßlid^, trenn er längere 3eit in biefer (Stellung ge{)a[ten tüirb, fie fpäter nid^t mef)r oer* önbert; ober fann nid^t öielleid^t aud^ ba§ erfolgen, ha^ fid) ba§ S3(att in golge ber 5lrt unb SBeife, tüie e§ angebiffen ober burd) bie ö^fremente befeud^tet trirb, fo §u fagen „tjon felbft" aufrollt? Unb trenn nun eine fold^e fRaupe, fo oft fie „au§ S^fatt" in eine ®üte gefommen ift, t)om Ütegen (ober anbern (Sd^äblid;- feiten) öerfd^ont bleibt, träljrenb fie, trenn fie auf bem flad^en ^Blatte liegt, baron beunrul^igt trirb, fann fie, gleid^ bem 33auinbu[iric ber S^f^flen. 117 Sßi(ben, ntd^t gleid^fallg baju gebrad^t iDerben, \iä) eine baiicrnbe ^(attrolle gu mad)cn? DDer trer in ber Sßelt ücrmag un§ benn §u üOerjeugcn, ha^ ber 9^ei§med^ani§mn§ b. t). ha^ (^el^irn einer Diaupe nid)t fo ireit entrt)icfelt ift, ha^ in i!^m eine fofd^e ^orfteHung^combination ber aller- einfadiften ?trt öon (Statten get)en !önnc. ^ie S^tanpe Iirand)t be§l}a(0 ja gar nid^t §n iriffen, tüarnm fie fo öer- fö^rt, ja nid^t einmal, 'i)a^ fie e§ tt)ut, unb tper öermag bie§ aud^ immer §u controtiren? — e§ ift genug, tüenn fie burd) bie Söed^felfolge ber äußeren ©inbrücfe unb ber burd^ (entere öerurfaditen (Smpfinbungen refp. SSorftellungen €§ gu t!^un gejirungen hjirb. Unb tüenn §artmann be'^auptet, ein §rt)edmägigc§ ^anbetn o!^ne ein eigene^ ober bnrd) eine frembe 3nteEigen§ t)ermittelte§ , alfo „unbeit)ugte§" SBemugtfein fei nid^t mög^ iid^, fo ift bie§ eben eine ber Statur ber ei§=: bare S3el)auptung ; benn tüir fönnen nur bon bem etJt)a§ beiüeifen, üon bem tüir etira^ tDiffen; an 'iia^ Unbemugtfein^ gefpenft fann man, mie an alle§ imaginäre, nur glauben. 9^un bie gtreite ?5rage. SSie !ann bie (Srfinbung, tneld^e hi^ D^iaupe — lüie mir gefe!^en, nidl)t attein, fonbern nur im SSereine mit ber Statur — gemad)t ^at, aud^ ben Staupen ber nädiften unb aller folgenben (SJenerationen ^n (SJute fommen, hirgum, mie !ann eine fold^e öereinjett auftretenbe (S5emol|nl)eit beftänbig reprobucirt unb enblid^ habituell merben? ^ag fo etma§ gefd§ie!^t, unb burd^ rein natürlid^e Urfadjen gefc^el)en foH, !ommt ber menfd^tid^en SSor? ftellung§meife.beim erften 5lnfd)ein freilidf) feljr fremb artig unb bc§l)alb, mie üiele§ 5Reue unb Ungemoljute, leidet mo nid|t unfapar bod) unglaubmürbig öor. SBir fagen, beim erften ^nfd^ein, meit bei un§ ber gefammte Xl)ätigfeit§t)erlauf ober ba§ gan§e Seben§p!^änomen eine§ 3nbioibuum§ im SSergleid^ ^u bem eines anbern überl)aupt unb fpeciell ju bem feinet 118 in. Kapitel. ^inber oft mef)r SSevfd^iebeuartigfeit a(§ Uederciiiftiiunuiiuj offenbart, ^er ©runb baöon ift aber fein anberer a(^ bic relatit) gro^e SSerfdfiiebenartigfcit ber uiifer Gaugeg %i^mi bc^ ftimmenben ^afeinSbebhiguiigen, tüel^eu ber ^ulturnieufc^ bei ber SSieIfeitig!eit feine§ SBefenS au§gefe^t ift; beim bei '^SciU- ftaffen uiib ganjeit SSö(!ern, tüetd^e nod^ auf einer niebrigereu (Stufe ber ©ntlüicflmig ftel^en, nimmt aud^ hci^^ Seben ber auf einanber folgenben @efcC)(e(i)ter einen öiet eintönigeren S^erlauf. S)er Sefer ftelle fid^ aber einmal öor, ha^ gtüei öon einanber abgefonberte ^"^iöibuen ungefätjr mit (Sinfd)lu§ ber 9^atur i^re§ ^f^eijapparateg biefelbe Drganifation befägen unb ha^ fie ungefä!^r unter ben gteid^en äußeren SSebingungen lebten, tüürbe bann ni(i)t aurf) i^re ganje 2^:^ätig!eit ungefät)r biefelbe fein? ^od) Juogu meljr öorau§fe^en trotten, a(» §u unferem Söelreife not!)U)enbig ift. §ier !§anbe(t e§ fid^ ja nid£)t um comptete ibentifd^e ßeben^Iäufe, nid^t um bie Uebereinftimmung in atten ©tiebern einer unabfe^aren 9^eil)e öon £eben§a!ten, fonbern nur um bie (Songruen§ einer eingefnen Seben^üer- xid^tung. 9^un benfe ber Sefer an unfere Staupen, ©ine einfache SSergfeidfjung ber Generation A mit ber Generation B tüirb it)n (eljren, ha^ fie förperlidf) öon einanber faum, [a meift gar nid£)t ju unterfd^eiben finb, unb öon biefer Seite au^ tüirb er nidC)t (äugnen , ba^ ha^ rein pt)t)fifd)e können ober SSermögen bei beiben baSfelbe ift, 'i)a^ fomit ba§, U)a§ bie erfte SBrut (eiftet, aud) öon ber gtüeiten öerrid^tet h)erben fann. SIber bie anderen SSeranlaffungen ? 9^un, fönnten bie ibentifd^er gebad)t lüerben? 2)ie Staupen B fommen, S^anf ber gürforge ber au§ ben Ü^aupen A fid^ entiöirfelnben 9J(ütter, genau an berfelben ©tette, b. ^. auf ber nämtid^cn ^flanje unb meift aud^ auf ben gteid^en %f)exien ber ^flanje njie bie le^teren §ur SSelt. 33auinbu)trie ber ^nfeften. 119 Unb i^x üOri(}e§ Seben? (S§ i^t, \o Tange fie auf bcm gteidjeit 53(atte (cOen, fo (ange fie mit bcii g(eid)en %n^cn fiel) au{)eften , mit beit g(eid)eu liefern freffeii unb öcrmögc i^re§ befd^räuftcn Drientirunggfljftem^ über t()re enge 5Selt nidjt !^inau§!ommcn, immer ha§> S^ämtid^e — ja, eg fann, im SBefentüdjen tüeniegfteuS , gar nid^t öcrfc^ieben fein. 9^un unb tucnn ba§, toaS in B ift unb 'i)a^, tva^ auf B iDirft, furtum, tüenn ha^^ gange B genau fo irie ha^ A ift, n^arum fodte ba» B ntd)t aud^ biefelben ^(attroßen tüie ha^ A mad^en? — ®od) tnir woücn oI}ne DJüd^alt reben. B rt)irb nur bann bie g(eid)en SBidet Jüie A fabriciren, npenn bei i^m an ben gleid^en ^Irbeitg- ober Äjebetorganen biefelben Wln^M- CDutractioncn, unb ^Wax and) in berfelben 9iei^enfofge mie bei A au§gefü()rt tnerben. ^amit bie§ aber gefd§ef)e, mu§ erftenS B genau baSfelbe Üteigorgan tnie A Ijaben; — benn biefe» regulirt bie motorifc^en 9^eröenftröme — unb muffen jn:)eiten§ bie ba§ B beeinfluffenben dici^e (felbftöerftänblidj bie g(eid)en ^erceptiö' ober ©inneSttjerfgeuge t)orau§gefe|t) biefetben Ujie bei A fein; benn biefe (Öfen ja eben, unter Vermittlung be» G^entratorganS , bie motorifd)cn Ströme au§. — SBa» nun hit erfte ^ebingung, nämüd) bie @(eid^I)eit be§ (5^ef)irn§ be^ trifft, fo tüirb atigemein zugegeben, ha^ e§, rein pt)l)fifd^ be= trad)tet, bei A unb B baSfelbe fein !ann, ja man gibt fogar gu, ba^ getüiffe Suftänbe beSfetben, trorauf bie @(eid[)l)eit gelüiffer pft)d^ifc^er ©igenfdjaften, Steigungen, Talente u. f. tu. berul^en, üererbt merben können. Unb ba ferner, toie oben nac^gemiefen, aud^ bie streite SSebingung, näm(id§ bie @(eidt)()eit ber äußeren Üieige ober Anregungen, erfüllt ift, iüarum foll a(fo ha^ 9tefultat nid^t beibemafe baSfelbe fein? 9^ad^ bem 9}litgetf)eilten bürfen tüir un§ aber bie Ver^ erbung ber fog. £erfinftin!te nidjt fo benfen, ha^ ber gan^e 120 ni. ^apiter. bctaillirte ^ian ju einer getüiffeit comprci*en SSerrid^timg über- tmijcn Jnirb — unb an einer fotd^eu nuc^ Don ^artüin öer- tretcnen $(nfd^aunnL3 tüirb man mit Üted^t ^Infto^ nehmen — ; e§ gefd^icljt nid)t§ anbereS, a(§ traS bei un§ aud^ ge[d^ie:f|t, nämlid) e§ njerben btog bie bie betreffenben ^anblnngen ejecntirenben Organe öererbt, aber eben unter fo(d)en Umftänben, ha^ biefe g(eid)en Organe and) iebe§ma( unter ben gleidien SInregungen §ur g(eid)en Aktion ange? trieben iüerben. Qux gteid^cn 5Iction? 5)ie ©ntmidtnngSmet^obe biefer intereffanteftcn aller bio^ togifd^en t^ragen t)at nn» baju üerteitet, met)r angunefjmen, a(§ man annehmen barf, nämlid) ju bel^anpten, ha^ bie il^r (Sentralorgan tljeitS bireft, t!^ei(§ inbireft beeinflnffenben Üteije üoHfommen ibentifd^ feien, gn 2öir!(id|!eit finb fte fic^ nur me^r ober h:)eniger äf^nüc^, unb mel)r fönnen al[o aud^, ba§ muffen tuir fe(bft einräumen, bie üJefuttate nid^t fein. §lber gerabe I)ier tüirb e§ offenbar, ha^ bie au§ ben natür(id;cn S^orbebingungen ber ^erfinbuftrie aprioriftifdi er- fdifoffencn X^atfac^cn rid;tiger finb, a[§ jene, lüe[d)e un§ bie mit einer öorgefa^ten 9)?einung an bie SSeobad^tnng geljenben gorfdier, hjie fie fagen, genau nad) ber 9Zatnr unb 2Bir!lid)!eit befd^reiben. Söäf)renb nämlid^ fie bel)aupten, bag bie ^erfe — im fd^reienben ©egenfal^e §u un» — immer ha^ (5)(cid^e tl)un, fönncn lüir beireifen, ha% fie fel)r öerfd^ieben öer- fal)ren, nur aber in bemfelben (SJrabe tueniger üerfd^ieben a(§ tpir, a(ä bie fie beftimmenben inneren unb änderen 5lnregungen tüeniger öer* fd£)ieben af§ bei un§ finb. ^a§ folgenbe Seifpiel muf^ einftmeilen ftatt üieter bicnen. 5Iuf ber S3ir!e (ebt ein golbgrüner 9tüff etfäfer , ber für jebe» feiner ®ier eine gar artige Saubbüte brcl)t. 3" ^^^"^ 93aumbu[iric ber 3"[e^t2n' 121 ©nb^tned fdBnelbet er mit feinem niebüd^en (Sd^eercnmeffer ein ^iaü (gig. 29) ungefä()r in beffen dJlittt ber Streite md), -.a 5iS- 29. Sratttoüe be§ 23ir!enrüffclfäfer§. (Rhynchites betuleti Fabr.) mat ®r. Stattroffe eine§ ^afelftraud^rüffel* fäferS (Apoderus coryli L.). 5«at. ®r. aber nid^t gerablinit3, fonbern — fo jagen SJZancfje — in einer „f(i)önen (ä^urde" (ab) burc^, öerfc^ont aber Jt)ei§(ic^ hie WitteU rtppe. ßäng§ ber festeren tüirb nämlid^ ba§ abgetrennte fpi|e S3(attenbe auf eine fe()r fimpfe 5lrt üermittelft ber langen ^[ammerbeine §ufammengeroIIt. Söie ßaubfpi^e hiihet nun einen gar artigen Xubu§, ber öom flad^en 8tatttf)eiC l^erunter^ängt. ©rft luenn bie S)üte fertig ift, iuirb ba§ (Si burd^ eine frü^ier gemadE)te Deffnung in fte t)ineinge(egt. — Sft ha^ nid^t tüunberfam genug, namenttid^ lüenn e§ Wai)x ift, ha^ bie S5(att? burd^fd^nitt^ünie fo regelmäßig? SSer aber (e|tere§ bet)auptet, muß nie eine fotd^e 9tüffel!äferbüte gefetien ^aben. SSir aber fa^en fo(d^e, unb jlDar nid^t bfog eine, fonbern üiefe |)unberte an einem einzigen ©traud^, unb mir ^aben un§ überzeugt, ma§ mir nid^t anbcr§ erwarteten, ha^ näm(id^ feine ber 122 III. Kapitel. anbern QÜdj, imb girar tüeber ber f^orm nod) it)rcr Sage refp. il)rer (Srgciigung nad^. 5^ie einen n^aren niet)r ober lüeniger gelungene SSaf^en, anbere eben fofd)e ^ege(; bie einen Ijingcn am 9ianbe unb tuaren nur au§ einem feitlic^cu S(attau§fd)nitte gemad)t, äf)nlid^ tüie bei %\Q. 30, anbere {)ingen nä()er ber 9^titte(rippe. Sie Surd^ jdineibung^s tinie aber beja§ aUe nur erbenflicEien unregel^ mäßigen, me()r tüeniger gicfjadförmigen gormen, gig. 31. Strommelortige S3Iattroüen eine§ (£id)ciiriifelerö (Attelabus curculionides). niemals aber tnar fie tüeber eine fc^arfe ©erabe nocf) eine regelmäßige ©urüe. ®a§ ^ntereffantefte mar jebod) bie S3eobad^tung, ha^ mand^e biefer Sir!enrüf]el!äfer — unb grtjar gilt hic^ ftct§ öon einer unb ber[elben %xt — fid^ gar nid^t bie SOtü^e nehmen, ha^ ^latt entglrei ju fägeu, fonbern bie Süte auf hk nämlidje primitiöe 5(rt tüie bie meifteu blattmicfetnben Diaupen burd) (SinroEen be§ gefammten S3latte» l)erftcllen, ober, h)aS aber eine feltenere ©rfd^einung, iBauiubuftrie ber ^u[eften. 123 biird^ ha§> 3iifi^"^"it^J^'^^'cI)cu mcl)vcrcr 93(ätter (gig. 32), lDe(d)e» (entere 3^erfal)rcn gciuif fernlagen eine Sopie öon jenem be§ (fdj tu argen) 9^cbenftcd}eri? (Rbyncliites betulae) §u fein fdjeint, )r)eld)er le^tere ()iniüiebernm C}e(et3entlii^ and) ha^ S^erfaljrcn be§ ^irfenrügler§ befolgt. — ®a nun ber @rnnb, lüaruni bie einen ^nbiüibnen fo genau unb fong^ fältig 5u 2öer!e getreu unb in ?5o(ge beffen fo fd)öne unb fo öoUfomntene arbeiten liefern, träfjrenb anbere bie a^ Sautalent bei ben eingelnen ^nbiöibuen (Siner 5(rt, ja fei Oft (Siner SBrut, ettüa§ l)öd)ft ^eräuber- lid^eS ift. SDamit !)at)en tüir aber bie natürlid^e ßirunbOebingung gur ©nttüidlung unb ^erüollfommnung aller ^erf- inbuftrie aufgebedt. SBir beuten nur flüd^tig an. SSon ben (Sicrn, tüelc^e ein Söirfenrügler legt, gellien, ipie 3ß^er gugeben mug , bie meiften §u ^runbe. ®ie größte 5lu5ftd^t gu Überbauern l)aben aber — trie S^iemanb läugnen trirb — (ceteris paribus) jene, tt)eld)e in ben am forgfältigften gebreljten bitten liegeu. ^a biefe nun, trie felbftöerftänblid) , üou ben ju biefem §anblDer! am meiften S3efäl)igten l)errüt)ren, fo iperben eben bie au§ biefen (Siern m- 32. SlattroHe be§ atebenftecfjev^ (Rbyncliites betulae L.). 124 III. Kapitel. m- 33. ißauinbuflrie ber 3"feften. 125 3u Sifl. 33. ©Aeniatifcfie lini Ginjelneii aber üöHig naturgetreue) 3ufamnteit^ [tettung ber »Dicf)tigften lüiet^oben ber Saumminirer. Unten ber ©tamiu im iäng§id)nitt. 'Slan iiet)t bie fcorftge 9iinbe;, bie (loeiß gehaltene) eombiuniäonc, ferner htn ©pUnt, bie eigenttidje SSaftfc^id^te unb enblid^ ben §ots!örper. Oben i[t ber «Stamm, bi§ auf ben 33afl, tuorin bie meiften 9Winen tertaufen, cntrinbet; nur bei d unb u' ein €tü(f 33orfe jur ©emonftrirung ber „gluglödier"^ a Hylobius abietis, großer brauner atüffelfäfcr (SfieferttJurjeln caneüiveub). b Pissodes notatus, Heiner brauner 9iüffetfäfer (mit fc^önen Saftttjiegen). c „ herzyniae, ^argrüffetfäfer, d Eccoptogaster destructor, SirfenfpUntfäfer (33o^rti3c^er auf ber^ SRinbc). E S)a§ielbe im 2)ur(i)f(i)nitt. ß SSotirrocf), fi aRuttergang, X 2tu§tDurf§* loc^ , -vv 2B i e g e (i m ® p I i n t). e Eccoptogaster nmltistriatus, ^appelrinbenMfer. f „ rugulosus, ^flaumenbaumrinbenläfer. g, g' Hylesinus fraxini, bunter (£fdien=93aftfafcr (mit t^eitS toagarmigen, t^eit§^ gabetigen, t^eilS gang unregelmäßigen (Sangft/ftemen). g" „ minor, Keiner ^iefern=23aftfäfer. g* „ micans (j^raferäume bon ber i^Väitc). G* „ piniperda (Scrlentt^iege im ©uri^fc^nitt). h Bostrichus chalcographus, Gja^niger 33orIenfäfer (mit regelmäßigen ©tern:^ gangen). i „ curvidens , fammga^niger Sannenborfenfäfer (mit unregel= möüigen ®terngängen). k „ bidens, 25a^niger Äiefernborfenfäfer (mit gang unregelmö§tgen ©angftjftemen). k' „ dispar (mit unboülommeuem ^otgfd^ac^tf^ftem). k* „ lineatus (mit fe^r bofffommenem , leiterartigcm §otgfdöa(f)t= f^ftem). 1 Saperda populnea, SlSpenbotf. m Ehagium indagator, ^angenbod (unregetmä§ige (Sptintftraßen mit großen. 5tugli)(i)ern). n Cossus aesculi, S3taufieb=9taupe (n' 2lu§murf§Io(^, n* Sod^, ia§ ein ©ped^t auSge&acIt). 0 Sesia speciformis, ®ra§ftügler. p Formica ligniperda, Slmeifenbau im ^olg, q Cecidomyia Salicis, 2Beibenrut^cn=@aIImü(fe. r Callidium variabile (imter Äirfc^baumrinbe). % 8 Cryptorhynchus lapathi, ©rfenrüffeltäfer. T Callidium insubricum, Sl^ornbod. u Saperda Carcharias, großer ^appelbodC (u' 33o^rtöc^er). V Cerambix linearis (in §afelrutr)en). X Lamia amputator, jttjeiftectiger ^imnterfc^rb'ter (9linbe unb ©pHnt ring-- förmig umfc^neibenb). 126 Iir. Kapitel. entfte^enbeii ü^ügfer (ber jtpeiten ©cneration) im ^Dur^- fd/iiitt öollfommener a(§ hk ber erften, jene ber britten iüieber üollfommener a(§ bie ber gtüeiten ii. f. tv. arOciteii, iinb tüenn Wix, \va^ W\x fönnen, aiid§ ainie!)meu, ha}^ bie llr-SSlattrotter fiöcfjft iiHOoüfommen luib xo^ t)erfiit)ren, imb ferner anneljmen, \va^ wix muffen, "Da^ feit^er bie Operation ber 5{u§(efe be§ Söefferen öon ber Statur fd^on oftmals öorgenommcn Innrbe, fo fel)en irir nid)t b(o^ ein, tütirum bie tjcntigen S3(attarbeiter rc(atit) fo t)ie( ßunftfertig- feit entfalten; man fönnte fid) fogar barübcr üermnnbern, ha^ fie e§ in biefer fangen S^^^ iiicCjt fdjon tneiter geOradit t}aben, )renn man nic^t mügte, ha^ e§ i^nen, i^rer befdjränften (£j:iften§ t)a[6cr, an ber @e(egenl)eit fet)(te, fic^ üielfeitiger au^juOilben. (BoWie aber bie ^"biüibnen einer 5(rt anf einer fet)r nngteid^en ©tnfe it)rer Snbnftrieentlricffnng ftet)cn, fo üer()ä(t ee fid) unb in nod^ toeit au§gebe^nterem 9Jtage bei ücr^ fc^iebenen @pecie§ unb (Sattungen üon Werfen, bie im 2Befent== lidjen einem unb bemfelben Äjanbtüerf oDliegen. ^ci ben bioerfen Unternel)mungen in SanO unb (5rbe, in 2Bad)§, in ^apierftoff u. f. tv. ft)irb foidjeS nod; fpäter nad^gelüiefen; befonber§ beutüd^ tritt e§ bei ben §o(äminirern t)eroor, unb barüber tüollen n)ir benn g(eid) bie nötl)igfte (Sr(äuterung geben. ®ie (Sier ber Saumminirer tüerben tf)ei{§ nur öu^erlid^ an bie 9tinbe geflebt, t^ei(§ mittelft eigener So^rinftrnmente tiefer abgefegt, ober gar in früfier aufgearbeiteten Kammern t>ertt)at)rt. (Solange bie au§fd)(üpfenben Saröen nod) jung unb §art finb, bleiben fie am üebften gtüifd^en Sorfe unb (Kambium, b. i. in ben nieid)eren Sagen, ja öiele, mie bie meiften SSorfcn- unb S3odfäfer(art)en , gel)en niemals n^eiter, inätirenb anbere, mit ftärferen liefern, in ben @p(int unb in ba§ feftere §o(§ fid^ {jlneinbcigen, \va^ alle§ in gig. 33, S3auinbu[irie ber :5ufefteit. 127 511 bereu genaueren (Sr![äruug aber ber 9^aum fel}(t, tnöglic^ft anfd)aulid) uub überftd)tüd^ gemad^t tft. Uufcre ^erfe boI)reu unb meigetu aber il)re [auL3eu (^änge nid)t, um {ic^ gu öerfteden, fonbern fie mad^en, fogut föie öicfe aubere, in S3(ättcru, (Stengeln, ©amen u. f. W. minireube gnieÜen it)re @d)äd|te rein unmidfürlid), inbem fie ber §unger bagu antreibt, immer Jüeiter §u freffen. ^a§ S3Df)rmc!)l aber, ha^ fie burd) ben ^^lunb aufnel)men, fommt nac^ erfolgter ©i'traction feiner icenigen 9^a^rung§beftanbtt)ei(e mieber al^ „SBurmme!)t" leinten gum SSorfd^ein; il^r gan^e» mül)fame§ %i)\in läuft a(fo, troden gefagt, barauf ^inau§, ba^ fie eine @trede §o(§ in Tli^t öerhjanbeln. S)a bie tiefer ber ßarüen, iüätireub fie langfam aber ftetig in iljrem ©d)ad}te öorbringen, fotpie fie fetbft beftäubig trad)fen, fo ift aud) !lar, ha^ Ic^terer (C, T) immer tüeiter iüirb. ^ft bie £aröe reif, b. I). I)at fie bel)uf§ i^rer SSertüanblung genug au» bem §o(j t^erau^gegogen, fo t)at fie aud^ ba§ 3^^^ ^^^^^ befd^lperiidfien SBanberung erreid^t unb mad^t 5Inftalten gur ^erpuppung. ®iefe beftel^en barin, ba§ fie ha§> Öiangenbe dWa^ erweitert uub biefe fog. SBiege bann nod^ mit abgebiffenen @päf)ueu me^r ober u^eniger funftreic^ auffüttert (gig. 34). S)a§ öoHenbete gnfeft bei^t fic^ bann entireber bireft üon ber Sßiege au§ einen ®aug in§ greie ober fommt erft nad^ längeren grrfa'lirteu borttiin. S)ie meiften Ä^ot^mürmer (eben einfieb(erif(^, b. I). jebeS 3"^^öibuum arbeitet für fid^ attein, oljue irgenbmeldlien ^ufammenlliang mit ben Uebrigen, fei e§ nun, ha% btefelben au§ ein5e(n an ober in ben S3aum gelegten (Sieru entfteljen, fei e», ba§ fie öon einer gemeinfamen Srutftötte au§, oI}ne fic^ aber um il)re @d)tDeftern unb trüber gu fümmern, fidl) regellos nac^ allen Ütii^tungen §erftreuen unb iüie blinb in ben Xag ober rid)tiger in ba§ SDunfel be§ SSaumeS f)tnein* arbeiten, ^iefe blinbe, §ielIofe SSirtljfc^aft bleibt aber für 128 III. ^ap'ml 5ig. 34. g)?it §of5ipäf)nen auSgepcIfterte SSiege ton Rhagium indagator, nat. @r. bie S3etreffenben nidjt otjiie üb(e f^otgen, tüte man fofort erfennt, lüenn mau ein oon §a^(reicf)en Üiüffe(= ober S5oc!* fäferlaröen bearbeitete» (Stüd Ütinbe aOfd)ä(t. ^ie (55änge ber eingelnen 2;i)iere (aufen meift n)irr burd^ einanber unb e§ trifft fic^ oft genug, ha^ ber i^ragfanaf eine» SnbiDibuumS in einen teeren, b. f). bereite bon einem anbern au§s genagten 9^aum einmünbet. ijier mug e» bann aber notl)- lüenbig öeri^ungern, njenn e» fic^ nid^t etrtja mit bem ^ot!^ feiner S3orgänger befreunben tvxü. Xiefe §o(§minirer fteiien a(fo , gan§ buc^ftäbtid; genommen, einanber im Söege, unb e§ mag oft genug Oorfommen, ha^ eine gange S3rut in ^0^9^ biefe» unft)ftematifc^en „SSorge^en»" elenbiglid^ um^ fommt ober bod^ in beben!(id^er , felbft bie @jiften§ ber 5Irt gefä:^rbenber SBcife becimirt toirb. SBie öfonomifd^, mit n)e(d^er „toeifen 53ered)nung" ocr^ fa!)ren bagegen bie „fojiafen 23u^(er", bie meiften Torfen- !äfer ! ^ijxt oft mit ftaunen^iüert^er 5lccurateffe abge^ jirfelten ö^angftifteme finb ben gerftreuten S3of)r(öd^ern anberer §of§nager ebenfofe^r überfegen, toie etwa hk geü* !o(onien ber |)onigbiene ben einfamen (Srblöd)ern ber &xab^ lüeSpen. Qu näl)erer Erörterung mag ber (Srgfeinb unferer ^abeU toätber, ber fog. S3ud)bruder, ein 5D^ufter fein. 9^ad^ bem erften, meift in ben 5(pri( fallenben |)od)5eit»f[uge begeben fid^ bie ^äfer at§Oa(b auf il)re ©tanbplä^e, ja mandje !)aben e» fo eilig, bag fie auf ben gemeinfamen §lu»f[ug üerjiditen. ©ie bol^ren gunädift ein fd^ief nad^ oben ge^enbe», fd^ön frei»^ 33auiubu]lrie ber ^ufeften. 129 riinbe§ Sod^ burcl) bte dlinhe, 6i§ fie auf beii SSaft fommeit, wo fie eine geräumige §ö^Iung au§uagen. Se^tere tüirb au§ naljeticgenben ^rüubeu bte 9^ainme(!ammer genannt. |)äufig — gumat, tüenn ber S3orfen!äfer maffen^aft üor- fommt, unb in go(ge beffen $fa|mange( eintritt, geratt)en moljt aud^ mel^rere $8ncl;brn(ferpärd)en in (Sin Sod;. @§ trifft fid) and), ha^ ha^ 9JZännd)en mc|t guiüartet, bi§ feine (S(je!^ä(fte mit bem $Srautgemad)e fertig ift; hk (Sad)e irirb bann im 5öoI)r(od^e abget()an. Sft bie ^inbenfäfer^ niutter befrud)tet, fo boljrt fie, im Saft, einen gerabe nad^ oben getienben ^anat, ben „$)Zuttergang", an bem fie, auf beiben (Seiten, in genau aOgemeffenen Entfernungen Keine 9^ifd)en au§nagt, in tüc(d)e fie je ein @i abfegt unb bann mit S3ot)rmet)( öerfdjliegt. 3ft ein ätx)eite§ SBeibd^en gegen? trärtig, fo madjt bie§ ben @ang in gerabe entgegengefe^ter Ütid^tung (boppefarmiger Sottjgang). S)a§ Söeitere ergibt fi<^ üon feibft. ^eber ber au§fd)(üpfenben Sarüen ift bi§ 5U einem gelüiffcn ©rabe fd)on öon ber SJluttcr, hk injlrifd^en ba§ Seitliche gefegnet, ber $(a| unb hk S^iid^tung angert)iefen, lt)o unb in tüelc^er fie t^ren ^ang §u führen ^at. S)abei ift noc^ ®iefe» tüidjtig. (Solange bie (Seiten? ober Saröengänge, nal)e bem §auptgange, jiemüd^ ^art neben einanber öerfaufen, f dalagen fie eine giemüd) gerabe ^^idjtung ein, hie Spiere finb t)ier eben ge^tüungen, genau gteid^en (Sd;rttt 5U galten; bie gra^röt)ren fd^fängetn fid^ aber gang in ber bei ben übrigen ^ofjbofjrern gebräudglid^en SSeife unregelmäßig t)in unb ^er, fobalb fie, in i^rem öorJniegenb rabiären 3^ er (auf unb im toeiteren ^bftanb öom 5li:§gang§pun!te, einen größeren «Spielraum erlangen. — 9^od) jierlid^er a(§ ber gemeine „ Torfen "fäfer, aber im gteidjen Stt)le, arbeiten geloiffe „ Splint "fäfer, n)ie j. S3. Eccoptogaster multistriatus (gig. 33 e) an Rappeln, E. de- structor an S3irfen, E. rugulosus (f) an öerfd^iebenen Dbft- ©rat) er, :3nfe!ten. IL 23b. 9 150 lii. ^Tapuel. bäumen. 5S)ie (^ängc ber (enteren SIrt finb üertjältnifemäBici fe^r bünn, jene -ber erfteren }cl)r ^aijixelä) iinb cjebräni^t. Uebrtgen» I)aOen faft aEe ber in bie §imbertc ^ätilenben SBorfenfäferarten nuc^ il)re befonberen ^ancjfornieü. ©et)r cbarafteriftifd) finb jene geluiffer SÖaftfäfer, §. iö. öon Hylesiuus fraxini. ©§ finb (g, g") fog. boppelarmige SSaggänge, tüo bie furgen @eiten!anä(e nidjt rabiär, fonbern unter redjtcm Söinfel, b. i. (eiterfproffenartig Dorn §auptgange entfpringen. S)agegen mac^t ber fedj2'^a!)nige ^orfenfäfer (B. chalcographus) au^ge^eidjuet fdjöne (Sterngänge (h). 5hin, lt)irb man fagen, an biefen anfdjetnenb mit matf)e' matiic^er (^eiiauigfeit auögemeffenen ?^ami(iengang]t)ftemeu !ann boct) Sebermann erfe^en, ha^ f)ier eine l)öl}ere 9Jhid)t ü^re §anb mit im @pie(e I)at, ober rt)o[)cr fott bie ütinben- fäfermutter fonft bie (Sinfid^t fjaben, i[)re ^rut fo p(anmäf3ig gu Derforgen unb bie Öarüen bie genaue Drt-5fenntniJ3, ha'^ fie uicbt auf eine falfd)e ?5äl)rte gefangen? S)agegen fei nun fiirx^ erfte bemcrft, ha^ e^ mit ber frütjer angenommenen Üiegelmä^igfeit unb C^onftang meler biefer ^anafgruppen nid)t fo öiel auf fid) I)at. Um tüieber auf hen (Sfd}enbaft!äfer äurüdjugreifen, fo fiubeu fid) ba neben ben tl)pifd)eu „Söagegäugen" (g) auc^ (SJabelfanöfe (g') imb gang unregetmäpge, fd^l an gen- artig geirunbene, bie in ben t»erfd;iebenften ü^idj- tungcn burd) einanber laufen, geiüi^ ein neuer ^cmei§, ha^ entiüeber bie inbuftrielle S^egabung ber eingefnen gnbibibuen einer SIrt eine fel)r öer[(^iebenartige ift, ober ha^ bie Torfen- fäfer t)urd) gelüiffe äußere Umftäube, 5. ^. burc§ bie Statur i!£)rey 93kbium§ fi^ kidjt \)on ber trabitioneEen 9^cge( ab= bringen laffen. (Sinige Ijaben ey aber ju einem eigejit(idjen @t)ftem nod) gar nid^t gebradjt. @cl}r (eljrreid; ift Hylesiuus micans. §ier (egt ba» Söeibi^en feine feparaten Oinifdjen an, fonbern 2i3auiuDu[tvie öer ;sniefteu. 131 fet3t ciitiDcbcr bic ganjc ^^^riit, oticv bod) eine tjvöHerc Sdi- äfi^l 13011 (Sicrii auf einmal in eine genieinfanie §i3l)(ung ab (G*, g*), imb bic fpäteren baüon au^geljeubcn Sarücnfra^^ räume finb eben }o unrecjetnuißicj Wie bei hcn meiften 9tii[ie(= uub S3ocffäfevu (r). d^M)x ^Jtettjobe a(§ ber „cjrij^te %id)tQ\u baftfiifer" Ijat älnar ber glueigaljuige .^ieferu^ (k) uub ber frumm5al)uige Sannenborfeufäfer (i), aber tro|bcm trirb S^ie- maub bel)aupten, ha^ btefeu ^rt^efeieu ein „Ij öl) er er ^Man" 5U ÖJruube liege! 5lc^ntidj U)ie bie Üänbeu= Ijaben übrigen^ aud) bie cigent? Itdjen ^'^ot^borfenfäfer i[)re be[onbere ©djule burdjgcmadjt. S^üflig tabel[o§, ja mu[tergi[tig finb bie tief tu hm ^olgfern ciubriugenbeu leiterartigeu ^analfljfteme t>on B. lineatus (k*). 5(ubere Wirten, iüie 5. S3. ber bekannte B. dispar uuferer Dbftbäuine, begnügen ftd) bamit, einige irenige §öl)(eu au^^u* frcfjen, luoriu fic bie (Sier tjäufd)entüei]e abfegen (k'j. ÖÄ U3teberI}oIt fid) l)ier alfo eine gang ä(ju(id)e Ö)efd)id;te, tüie bei H. micans: $8eibe ftel)eu gteid^fam erft auf beni fünfte, ha^ auf !(uger @eparation gegrün? h^te (Jo[onta(ft)ftcm iljrer trüber fid^ gu eigeu §u mad^en. — 9hm finb tüir auf jene ^erfe üorbereitet, hk in i()rem ganjeu %i)mi bem 9Jtenfdjen ua§er fteljeu, a(§ bie§ bei beu bi^Ijerigeu ber t^all gciüefeu, uub glüar infoferne, al& bie S^erric^tungen ber einzelnen (S^enerationeu uid)t blog in einem äugerl'id)en uub mittetbareu, foubern gugtcic^ in einem inneren unb unmittelbaren (£;aufa[53iif'-in^ii^en^angc mit einauber ftcljen, inbem bie ^[)ätig!eit§form ber Generation B md)t bloB burc^ bie oben uamt)aft gemadjten gaftoren, fonbern äuglrid) aud) burd) birefte ^'ermittluug ber Äjanbiung^ioeife ber @enc= ration A beeinflußt iuirb. 9* 132 III. "ftapitel. 2Ste ber öefcr merft, (jaOeii tüir in erftcr Siiiie bie fogialeit Snfeften, bie 53ienen, bie Söe^pen, bie 5(niei]en, STermiten u. f. h). im Sluge, in bercn G)e[eII]djaften bie ttott* ftänDii] evtüad^fcnen ^inber be§ für 3»^^^^" fc» fcltenen Ö)[ücfe§ genießen, einige 3cit mit if)ren (Srjeugcrn refp. @ruäl)rern jnfamuien gu leben nnb öon ifjnen a(Ie§ ®a§ gu profitiren, h)a§ überf)aupt bnrd^ 9^adE)a^miing ober burd^ 5(nleitnng ftd^ erruerben lägt. SßaS aber bnrc^ eine fo(d)e nnmittetOare, t»on Ö^cfd^fed^t 5U ®eicf)(ec!§t fort(aufenbe Ueberüeferung , burd^ eine fotdje ^nfammenfaffung unb Soncentration aller für ha^ SSoI)( einer 5Irt günftigen Slntecebentien einer gangen großen SSergangenf)eit erreicht tüerben !ann, ha^ iei)xt bie @nttütc![nng ber menfd^tidjen ^ultnr, nnb fo ift e§ felOft- üerftänbüc^, ha^ gcrabe biefe gnfeften namenttid) in 5(nfe(jnng if)rer gnm 2Bo^[e ber 9Zac[)!ommen unternommenen Tanten nnb anbern Strbeiten bie gefammte übrige ober autobibactifc^e ^^erfinbuflrie lüeit in htn <5d}atten ftetlen, ja ha^ i^re Seiftnngen öie(fad) fc^on gu einem fotdjen (^rabe ber SSott^ enbnng gebiel)en finb, ha^ eine Ireitere SSerbeffcrung, tüenigften^ nntcr ben befteljenben S^erpltniffen, fanm me^r mög(id) ift. Unterridjteten unb benfenben Entomologen müßte ba§ (Sefagte genug fein ; hk anbern hJerben einen boppelten $8emei^^ forbern, erften§ nämlic^, ha^ bie gnff^ten üOcrljaupt in bie Sage fommcn, fic^ gegcnfeitig a(§ SO^nfter gn bienen unb Don einanber etlüa» gu lernen, unb gtüeitens, ha^ fie fid^ eine jotd)e (S5elegen:^eit aud) irirflid^ gu 9hi^e madjen. Elftere^ lel)rt am anfd)aulid)ften bie (gtnfid^tnat)me in ben S3icncnl)au§l)alt. SBenn bie jungen 53ienen iljre gellen üerlaffen, fo finbcn fie ben ©tod nid^t leer unb auSgeftorOcn — Jüie bic§ cttva beim 5{u§fd}lüpfen ber (S^rabme^pen öorfommt — b. l). hie , ^eauinbuftrte ber Siifeften. 133 neue ©enerattoit tritt nid}t auf, ineiin bie ä(tcvc fd;on ben (SdjQiipla^ t)cr(a]"]en Ijat, fte tritt nur unb gtpar nid)t plö^(id) iiiib auf einmal, fouberu ciugelu unb affnuilig in hk 3kil)en ber anbcru ein, W Süden ber nad) unb nad^ mit %oh ah^ get)cnben SQZitglieber ber @taat§gemeinfd)aft au§füllenb. @ottte e» alfo ber S^oüi^in, tveidjt bei if)rem Eintritt in bie SSelt fofort öon Xaufcnben fad)funbiger älterer @d^mcftern umgeben ift, Wddjc nolens volens "Oa^ ocinge ge^ fdjäftige Xreiben, ha^ Wie ein Ul)riüerf fic^ repetirenbe ©inerfei ber ganjen ^ienentüirt()fd)aft unjätjtige d)iak mit anfeljen mug — benn öor adjt tn§ Dierge^n Xageu ipirD e§ il)r ftreng uerboten, i()re ®eburt§ftätte 5U Dertaffen — an ber (SJelegenl^eit mangeln, fid^ bie fünfte i()rer 9Jtitbürger gu eigen §u mad)en? £)b fie e§ aber auc^ mirflid) !ann unb tl)ut? S)a^ bie jungen dienen, Wie alle Snfeften, einen Xrieb 5ur ^f)ätig!eit I)aben, mirb 9^iemanb läugnen, aud) nid}t, \)ai bei i^nen biefer Xrieb fet)r ^eftig ift, iüie iüir benn jüngft in unferm (Sd)au!aftcn eine §ummei beobadjteten, bie, in (Srnuiuglung eine§ anbern (SJegenftanbe§, Inomit fie fid) ^'ätk bie Sangemeile Vertreiben fönnen, ein §ufäl(ig bort liegenbe» Polistes-Dleft ununterbrod)en mäl)renb breier @tunben (!) tüie einen 53all l)erumroEte. Söenn aber bie junge Sßiene tljätig fein mug, unb toenn fie offenbar gu feiner Sefd^äftigung beffer gefd^idt ift, a(§ §u ber, irefc^e fie bie anbern beftänbig ausüben fie^t, tüarum foHte fie bann irgenbroeldje SUtotria treiben ? SBir beobadjten bod^ an unfern !(einen .^inbern unb au ben Riffen, ba^ fie am (iebften unb am öfteften ha^ t^un, mag fie Slnbere t!^un fe^en, unb ba^ fie nur bann ettva^ anbereg t^un ober eine eigene ©rfinbung madjen, inenu fie — ma» aber im öie(!öpfigen S3ienenatumnat uu^ niögtid^ — (ängerc Seit \id) allein überlaffen bleiben. Unb ift hk§> überbaupt auber§ benfbar? Söenu bie junge S3ieue in taufenbfadjer SBiebeii^olung immer biefelben @inne§einbrüde 1H4 ni. Kapitel. empfängt, fo nüi[|"on ja bie baburd) crscugtoii S.?ovftcIIungcn immer lcbl)aftcr, immer briugcnber iiiib gebietcrifdjcv mcrbcii iiiib eiiblidj biK^ ©efdjöpi iiotljmenbig 5ur ^Jieaüfirmig berjelben antreiben. Söie (eidjt fid) aber bie 3nfeften bnrd) t>a^ S3eiipie( anbercr beftimmen (äffen , babon mag ber fob.]cnbe , üon ©iebolb im Polistes beobadjtete %aü einen S3egriff geben. ^5rembe 933eÄpen überfielen ein ^lc\t berfelben, riffen mit ge^ motinter S3rntalität bie meidjen Sarben an§ il^rcn S^'Ui:n nnb trngen fte, gräBlid) berftümmelt, ben 3I)rigen a(§ ^cnte (leim. Unb bie red)tmä^igen 53eUioI)ner be§ 9^efte§? @ie maditen ey mit ben nod) übrig gelaffenen Sarüen ebenfo. ^Un'fü()rt burd) ha^-' fd)lecf)te ^eifpiel ber Diänber inurben f i e 5 u 9DI i3 r b e r n i (} r e r eigenen ^ i n b e r ! 5lber ber „i^nftinft", ber ifinen, nad) ber SDteinnng ber @(anben^ofeügen , hod) bie größte (Sorgfalt für il)re ^rnt anbefiel)lt, Wo blieb benn ber, nnb \va§> foHen lüir öon ber „nnbelünßten S^tcUigeng", \)on ber S3eüor' munbung ber gnfeften f)alten, tüenn fie ha^ ^()ier ger abe in ben frittf djeften Sagen im ©tidje läßt? SB a § aber ei n m a ( g e f d^ e I) e n , b a ^5 t a ii n ü f t e r erfolgen, imb wa^, fragen toir, tüürbe bann au§ ben Polistes- ©taaten? Äjier (ernen lüir benn bie 9.")(ad^t be§ „3ufafl§". @ie Jüäre im «Stanbe, allen Qnftinften §nm ^ro^e, bie iSi'iftenj einer "Xfjierart grob 5U fc^äbigen, ja fie öom (Sr^boben ju ttertilgen. Siegt aber Pie(Ieid)t biefe ©elbft^erftijrnng im ^^(ane ber jmedmäßigen 8d)öpfiing, b. I). finb bie 9taub? iüe^pen nnr 5Ibgefanbte jener l}ötjeren ^Jcad^t, ober finb e§ nidjt ancfi lüieber rein natürlidje Urfadjen , lüeld)e fie gtüangen, djren gntterbebarf fid) anf Soften ber Polistes- Sörut 511 üerfdjaffen, foiüie benn jebe, and) bie gering? fügigfte SSeränbernng in ber 9Zatnr eine niemal» cnbenbe 9?ei(je anberer SSirfnngen im ©efolge i^at 33aiiiubu[trie ber ^ufeften. 135 SDie in 9^ebc fte()enbcn Snfcften uiiterricljtcn jicl) aber nidjt blo§ biird) unmittclOarc SfZadjafjimnig bo|]en, maä bie anbcrii jdjon i]C]'djiittcn ^Jtitbüviicr mad]cn, fie tüerben auc^ uiitciTid)tet, b. (). gu ber für ha^ @e}ammt)üo[)( er? fprieJ3lid)ften X(;ätig!eit öoii beii (enteren aii^ g e () a 1 1 e n u u b e r 5 ü g c 11. Sßa§ §unäd)ft bie pt)tjft|"c^e 5}cög(id)!eit einer gegenfcitigeit 9[Ritt[}ei[uiig aiidiiigt, \o ijahcn irir nid)t beii iiiinbcfteit Oiniiib haxan ^n ^lueifcdi, toenn tuir aud) in ba^j nä()ere '^etaii i(}rer SSerftänbignng§mittel nid)t eingeraeit)! finb. ®» ift un§ aber befannt, ha^ i(}re ©pvad)c nidjt b(oß an§ S^^e" ober Signalen beftctjt, tnefdje fie bnrd; it)re (55efantmt()a(tung ober burd) einzelne fjieju befonberS taugüd)e ^eutorgane mie §. S3. buvdi bie gü(}(er geben, fonbcrn tt)ir lüiffen, ba^ fie getpiffe innere ä^^ft^nbe and) bnrdj (Snipfinbnngstaiite ^um §(nöbrnd bringen, unb glDar tt)ei(§ bnrd) bie rafc^en SSelüegungen ber g(ügc(, tl)ei(§ bnrdj bie 5(t[)eni(uft ober bnrd) geiuiffe fic^ gegen einanber reibenbe @!elettbcftanbtf)ei(e. SDag aber bie Snfeften burdj 9}ättt)ei(nng ftdj aud) mirfüc^ beletjren, b. (). in i()ren ^anbUmgen beftimmen (äffen, ift bnrd) 5af)(reid)e ^eobadjtnngen an^cr ^-rage gefteUt. Ueber> jengenb bün!t un§ 5nnäd)ft ha§> folgenbe gactnm. ^^a(men, ein fd)n:)ebifd)er Ü^eifenber, tifdjte einmal ben fein 3ii5inier befnd)enben SImeifcn einen Xopf mit X^eria! auf. Später leerte er il)n au§. unb ^ing il)n an einem ©pagat an bie ginimerbede. (Sine Slmeife tüar aber unDerfe^en^ im Xopf jnrüdgeblieben, fanb iebod} balb, nad)bem fie fic^ fatt gefreffen, bie einzig mögliche ÜtüdgugÄlinie läng» bec^ (Spagate^, eilte bann §n it)ren ^anieraben ^urüd, unb im S^lu wax ein Xrupp auf ben 5Öeineu, fletterte unter ^nfül)rung ber ^otfd)afteriu an bie 3ifri'"^^^ccfe empor unb öon ha läng§ be§ f^aben» an ba§ erfe^nte 3^^^- 136 III. Kapitel. könnte aber biefe (Srfdjeinung ntd^t aud^ auf bfo^er 9Zacf)al)mung Ocrufjcn, fönnte e» nid;t fein, ha^ W 3{mcifen, biefe ftet§ für ha^ ^flgcmeine unb ©ange arbeitenben unb tljätigen unb an beftänbige (SJefeKfc^aft getüötjnten SBefen, inenn fie einen ^ameraben mit gutter ober mit Saröcn befaben fommen unb bann Jüieber gef)en fe^en, it)m unauf^ gef orber t %oiQe (eifteten? ^^töglic^ lüäre hkv immer'^in, unb t)ie(fad§ mag e» au^ tüirflid; fic^ fo öertjatten. SSenn lüir bie§ aber gugeben, iüie iüollen tuir bann belneifen, ha% unb ipann neben ber 9lacf)al)mung aud) nod) ä)^ittl)ei(ung ftattfinbet? SDiefe geirig ebenfo berechtigte a(§ für bie gefaminte ^erfbiofogie I)od)intereffante Svage t)at fid) ber berül)mte ßntomotogc @ir gol^n Subbod gefteHt unb fie aud^, nebft mehreren anbern, in feinen „Observations on Ants, Bees etc." (ber Sonboner Linean Society Yol. XII.) unb gmar in ftreng ejacter Sßeife heantwoxkt ^er S^erfuc^ tvax gunäd^ft biefer. ^in auöget)obene» 9^eft (t^ig. 35 N) ber Formica nigra, einer befannten Sieger? ameife, lüurbe in angemeffener SSeife ifoürt (5. S3. in einem SBaffergefäg) aufgeftellt. SDaUon au§ge^enb, tpurben bann ^lüei parallele (Stege au§ ^artonftreifen (Don einer Sänge öon 2' 6" unb in einem 5{bftanb Don circa 6") t»on einanber conftruirt unb an ba§ ©übe bcrfe(ben je ein !(eine§ U§rglä§djen befefttgt. Sn§ erfte (^efäg (v) gab bann 2. öiele Saröen biefer 5(meife (menigftenS 200—300) unb in§ gtpeite (w) nur tücnige, nänUid^ §iüei bi§ brei, forgte aber bafür, ba^ ber allfädige 5(bgang immer erfe|t inurbe. 5{uf jeben ber @tege fe^te er fd)(ie§lid) eine gig. 3.i. ^meife, incld^e, um fie öon ben übrigen 5U unterfdjeiben , entfpredienb begeidjuet mürbe. Unfer fd)arffinniger ©i'perimentator caiculirte nun fo. Ä'ommen bie ^meifcn A unb B öon ibrcr ©ntbedungSreife, A V bc ß S3auinbu[irie ber 3n[eften. 137 b. I). öon beit ßaröenfiinbörtern in v iinb w in ba§ 9Zeft jurücf imb begeüen fid) hami ucuerbing§ an bie frü'£)ern ^(äl^e, fo tücrbcn ftc, lüie ha^ bie Siegel, t)on anbern begteitet irerben. (55et)cn nun mit bcr SImeife B, rt)elclje im (Spangen mir ein paar ßarüen gu ()o(en l)at, im ^urd)fd)nitt eben fo öiefe ^ameraben, a{§ mit ber 5lmcife A, inelc^e ein reid^e§ Saröentager cntbedt l)at, fo ift bie§ ein S3elt)ei§, ha^ bie[e ^amerabcn unauf^ geforbert mit(anfen; bcnn fonft, Jüenn ftc anSbrüdfid) einge? laben n)ürben, mitjufpagieren , Ijätte e§ bod^ feinen ©inn, bag bie ^(meife B §um Transporte ber lüenigen SarOen eben fo Diele §e(fcr§ljelfer mitbrädjte, al§ bie 5lmeife A, in beren 5(bt^cilung c§ fc^r üic( ^u t^nn gibt. bringt tjingcgen bie 5(meife mit ben öiefen ßarUen mel^r iSegleiter ober „greunbc" mit al§ bie ^Imeife mit ben rocnigen, fo ift bie§ ein SSoneiy, bci^ beiberlei gnbiüibnen im S^lefte i^re SBeijungcn ert^eilen, ba^ atfo uon ber erfteren fel)r öie(e unb üon bcr (enteren nur incnige ober gar feine ^ameraben §ur §tlfe(eiftnng anfgeforbert tüerben. 9^un, unb ha^ Dk'fuftat? @§ ift übcr§eugenb genug. S3ci ätranjig ^eobaci^tung§fäIIen bradjte bie §tmeifc mit ben öielen Sarüen nur in adjt ^aüen tüeniger a(§ 10 ^Vime^ raben mit, tnätjrenb bie Slmeife mit ben inenigen ßarben in ehen fo öieten gällcn öon gar 9^iemanb begleitet tüar. 5(uf eine @efammtt)erfud;§§eit öon je 100 @tunben be- xedjnet, mad^te A 1127 ^^efudie unb brachte im ÖJanjen 539 Kollegen, B 1040 „ „ „ „ „ nur 167 „ mit. ®a^ mit B in einigen iücnigen ^^ällen bod^ iüeit me^r ?5reunbe (näm(id) 8) mitfamen, al§ Sarben §u tranSportiren lüaren, bctücift nur, \)a^ bie SImeifen getegentüdj an§ eigener ^nitiatiöe mitge'^en ; bcnn ein au§brücflidje§ Sterbet, fic §u be^ gleiten, bürfte bie priüilegirtc Sarüenträgcrin faum ertl)eilen, 138 III. J^apitel. n)äl)rciib man au§ bcr iingcinein tt)ed)fe(uben ^i'^^)^ l)'^^' ^s- gleitt-r fte^t, ba§ bie (Sintabiing gum 9Jcitfomiueii ii)a()rfcljcinlic^ nur eine funtnmrifclje ober fo 5U öcv[tel)en ift, ha^ eben nur jene aüifirt Uierbcn, bie gerabe um bie Söege ftub. äUel)rma(§ tjatte SuOOoc! gu bcoOadjtcn (S5e[et3en()eit, hafi 5(uunfcn oljue hk ortSfunbigen ^^üfjrer auf bcn (Stegen erfdjienen unb fid) gu ben SarOen begaben. Üiein gufäHig fonnten fie bie§ nid)t tl^un; benn e§ gefdjaf) nur bann, nad)= bem er früher anbern ben Söeg genau gegeigt ^atte. SO^an niug a[\o annel)men, entttjeber ha^ bie tüegfunbigen gnbiöibuen ben anbern bie 9?oute, Wcidje fie gu ben ßaröen eingufdjtagen ^aben, genau anfagen, ober ba^ (entere, g(eid) nnjern ©pur- !§unben, burd; bie 9^afe geleitet iDerben, inbem fie ben ©puren nad)geljen, tüelc^e i()re 55orgänger, bie befanntlid) ein fet)r fdiarfe^o ©ecret abfonbern, I)intertaffen ^aben. 2)ie§ fid)er gu entfd)eiben unb ben gerabe in ber ^erf- biologie fo fürchterlich graffirenben 5L)hitljma^ungen ein (Snbc gu mad)en, fteßte !B. unter anberm auc^ folgenben ebenfo einfadjen a(§ finnreid)en ^erfucE) an, ben bei günftiger @e^ Iegen()eit ju tüieberlpten ber Sefer eingetaben iuirb. SSom ÜJeft (gig. 36 N) ging bie§ma( nur ein einziger @tcg (m) au§. Si^iefer ©teg gabelte fid) aber unb §lüar fü, ^a% \)ie beiben ^^eigftege, bre()bar ein= gerid^tet, (eid^t in itjrer ©tedung fic^ öern)ed)fe(n tiefen. ®er eine S^^iQ- fteg (v) lüurbe mit einem @efäg, ba§ üiele, ber anbere (1) mit einem gleidjen, ha^ gar feine )iiaröen entt)ielt, üer= bunben. 9lad)bem nun bie 3^erfud^§ameife einmal erfal)ren , ha^ ber gmeigfteg linfer §anb 5U feinem erfreulidjen ^icfe fü^re, fdjlug fie iebe^mal, tpenn fie, um u n oig. 36. i^auiubuftrie ber :Jn]efteu. 13!» Sarüen 511 t)o(cn, ha^ ^c\i ücrücg, bcn ricfitigeu Söcg m v ein. ©oOalb min S. eine 5(meife a\\^ ber ©traj^e m bat^er- njanbcht uiib bcni Streu^mtg^^^ninfte fiel) nä()erit fa(), bref)te er ra(vi) ben ©teg v iiad) üuf» unb gab bafür ben liuf»= feitigeii auf feine ©teUe. SSar nnn einer 5(meife, bie biefen S[Bet3 auf ©eljeif^ ber Seitameife guni erfteu 9,")ca( mad)tc, berfeibe bcfdjricDen trorben, fo mu^te fic jebe§ma( (üon un§ au§ gefe()en) ben Söeg nac^ redjty, fonft aber, iuenn fie nur burd) ben ©erud) ftd) leiten ließ, ben öon anbern ^meifen bereite mit ISrfotg betretenen (55ang v einfc^Iagen, unbeÜinunert baruni, ob bicfer nad) red)t§ ober (in!§ füljre. Unb lt)a§ gcfc^a^? Wc 17 5(meifen, bie auf Saröen^^ trauÄport au^gefaubt inorben, !amen an ha§> red)tc ä^t'l, b. !). fie l)ielten fic^, unb ^Wax oljue am ©djeibeujeg (ange §u ^ögern, an bie S3a^n i()rer Vorgänger, modjte biefe nun rechts ober (in!§ liegen. Zugegeben aber and), fann man un§ eintnenbcn, ba§ bie ^erfe üermöge i()rer plj^fifdjen Sonftitution gu nuinnigfadjen §anbfungen nid)t b(o6 befä()igt , fonbern aucl) angctjalten njerben, zugegeben ferner, ha^ getüiffe äußere S3er(}ältni]]e — burd) eine genügenbe 9^eilje üon (^Generationen (jinburd) loir!- fam — bie (Snttrirflung geiniffer (^en?oI)nt)eiten unb gcrtigfeiten begünfttgen mögen, zugegeben tneiterS, bag bie „^ü-nfte" geftjiffer ^erfe burd) gegenfeitige 9lad)al)mung unb 9J^ittl)ei(ung bi§ gu einem :^ol)en, ja betüunbern§n)ertl)eu (S)rabe gcfteigcrt loerbcn !i3nnen, umfome()r a(ö bon hen 5al)(reid)en 3"^i^i^iicn einer ^rut in ber 9tegel nur hie tatentirteften unb gefdjidteften am Qebtn bleiben unb bei ber gortpftansung biefe i()re Xugenbcn aud) auf bie 9^ad)!ommen öererben, fo fd)cint e§ bod) fo überaus gmedmä^ige, planüoHe unb t)öd)ft compticirte §anbtungen unb 140 III. 5lapitel. 'iHn"!onninn]"|e im ^crfleDeii 511 geben, bie burd^ bie imml)aft ijeinadjten Uvfad^en widjt erflärt tnerben fönnen, bei benen alfo in ber Xijat eine frembe ^ntettigeng im ©piefe fein mnfe. (S§ lüuibe fdjon im crften SBanbe ein %aU erää()(t, Jüo ^Imeifen, bie einen t)on S3fattläu|'en belüoljnten SBaum Ocfu(f)cn moüten, ben Sugang aOer burcf) einen Xfjeerring abgefpcvrt fanben, an§ IjerOeigefd^teppten (Srbhiimen üOer (eliteren eine ^rücfe ober vidfitiger einen ^amm fdjfngen. Sft bie» anbcr§ lH\]vet|bar , af§ bnrd) eine Ijöfjere Snjpiratiün, burdj eine „SiiigeOnng" il)rey S^iftinfte»? (5§ tvxU un§ bcbünfen, ha^ tüir gur (5rf(ärung biefer §anblnng§)ücife feinen SnftinÜ Inandjen ober genaner gefagt, ha^ biefer gnftinft nid)t§ ^efonbere^ ober 5{parte§, fonbern nid}t§ anberc» ift, a(§ eine jener burd^ bie Drganifation üebingten ©cljirnfnnctionen, trie fie, in einfad^erer ober compücirterer SBeife, aud£) bei foldjen §anb(ungen interöeniren, tt)e(d)e 9Ziemanb al» g^iftinft-, fonbern a(§ reine 9Serftanbc§tf)ätig!eiten l)C5eidjnet. (äine ober bie anbere ber jnm ^{jeerring fommenben ^(mcifcn ift näm(id) bei iljren taufenbfad)cn 2Sanber§ügen iüot)( fd)on früi)er einmal anf einen fiebrigen ober naffen @toff, 5. 33. anf $Öiuim()arä ober in ein Sßaffcr geratf)en unb l)at bort iljrc 9^üt[)en gel)abt. @ie l)at aber üietleid)t in biefer !i^tid)cn Situation nad§ fangen 9Jcüf)en ober aud^ bon nngeföljr eine trocfene 8tefle, ein ©teind^en, einen ijafm ober ettüas ber- gleichen crreidjt, rt>a§ il}r "Da^ ßeben rettete unb an» anbere Ufer fjalf. Sel^t befinbet fie ficfi in äf}nlid)er Sage, ^aburd^ loerben tüicber bie S^orfteHungcn an jene 53egebniffe erlüedt, unb al§ 'Oa^ 9icfu(lat ber ^egenüberfteUung unb (Kombination biefer SSorfleUungen mit ben gegenlüärtigen 2öal)rnel)mungen reift eben ber ©ntfdjlu^, ba§, loaS fie über ben Xfjcer bringen fönntc, inaö aber nid)t fd^on barauf liegt, tüoI)l aber, lr»ie if)r S3auinbufirie ber ^ufeften. 141 gen u 13]' am bc!auiit, in ber '^äljc 511 finben ift, iiämlid) bie ©rbfrumcn, t)crbciäufd)(cppcn, eine ^aiibhiitg, bic fic ja,, freilief) §11 ctiüa§ aiibcrn ^Wcdcn, bei i^ren 9Zeft0auteii, un§ä()Iige d)laic fd^oii üerrid)te-t l)at (Sef)r iuftruftiü für bie in D^ebe ftel)eube Silage \)imtt uii^ aucf) fofgenbe ^coOadjtuug. Se^te^ ?^rül)j;al)r iialjineii lüir einer Polistes, lüäf^renb fic HUI ncneö Sanniciterial an einen Sretterjaun flog, i()r nod) !(eine§ 9^eft tion bcm aOgebri3(ie(ten Si^ö^f ^^"^^ 93taner lueg nnb befeftigten tjnrtig mit ©iegeUad ein frembe§, tüenigften§ brei:^ mal grögereä an berfelben ©teile. ®ie 2öe§pe !am gnrücf, fdjnnrftracfS auf ha^ 9^eft 5U, aber — iä) bereute je^t meinen 93etrug — fie fal), ha% e§ ni(f)t ha^ irrige inar, tankte un= gcbulbig an ber 93^autr auf unb nieber, a(§ tüoHte fie ba§> SSermigte fucEjcn, unb fe^te fid) enblid) — luaS fonft nid)t leid)t üorfommt — neben ha^ untergefdjobene, tro id) fie auc^ nod) einige (Stunben fpäter, folüie am näd^ften Xage antraf. @ie fdjien fid) öon ber a(ten Statte nid)t trennen 5U fönnen, unb id) erlrartete, ha fie ha^ frembe 9^eft gan^ unberüljrt lieg, fie irerbe ftdj am Unglüd§orte ein neue§ bauen, ^m gJüeiten S^ag aber t^attc fie fic^ — im fremben S^eft fd)on üofiftänbig eingebürgert, unb gegenlü artig ift e§ fdjon li^eit öorgerüdt. SDie SBe^pe l)atte alfo enblid^ ein öottey SSer- ftänbnig ber (Sad)lage erhjorben. S^adjbem ber erfte ©c^merj überluunben, iüar fie offenbar mit fid) fdjlüffig ge- tDorben , "^a^ e§ gefdjcibter fei , fid) in§ Unt)ermeiblid)e b. ^, in§ frembe S^left gu fügen, al§ fid) bie Wixije eine§ 9^eu^ baue§ auf ben §at§ gu laben. §ier unb in alten äljulidjen gäHen geigt e§ fic| flar, ha^ bie (Sntlüidlung ber infeftifd^en 3ntelligeu§ genau an bie gleichen SSebiugungen luie bie unferer eigenen gebunben ift, nämlid) crftenS an getüiffe pl)t)jifd)e 5(nfagcn unb gJüeiteng an bie Ö5elegcnl)eit, 142 III. .^avitel. jene 53al)vnel)niuiu3en 5,11 machen uiib üOerIjaupt ben (Bd)a)^ jener @rfal)rintgen §u fammeln, bic gur Hebung jeber ^enÜtjätitjfeit erforber(id) finb. — S)ie t^reunbc bc§„Unbclt)uBteu" unb llnnatürltd)en fvatjeu lüir aber guni (SdjUiffe, toaruni ber Reifer Snftinft, bem fie confequenter Sßeife aud) bie oben erlüä^ntc §anb[uni) ^u* jdjreiben muffen, ber Ijeimatlofeu S3e§pe nid)t fofort bie Orbre crt()eiltc, 'Oüv untcrgcfdjobene 9^eft 511 acceptircn, fonberu lüarum er §)üei üode S^age jötgerte, feine ©d)u(big = feit §u tl)un? SSa§ aber üon einer 93tad)t gu I)a(ten ift, üon ber be? t)anptet itiirb, -ha^ fie ben Sl^erfen bei ben meiften il)rer SSer^* ridjtungen beiftel^e, bie aber in alten einzelnen ?5ättcn, Wo fie Don S^ötfjen umre, fid; al^ unlnirffam erineift, barauf lüirb ber Scfer bie ^{ntlport fei Oft finben. C. ^tc uiidjtigfteu ^mit^t ber coiiftructtücu tcrfinbuftric* 5(lle nad) äugen gcuid^tete ^Ijötigfeit ber Snfeften, bie lüir im tüeitcren (Sinne al§ bereu ^nbuftrie be^eic^uen, bejielit fid^ entlneber auf i^x eigene^ SöoI)(ergel)eu ober auf bie (Sr^aftung ifjrer 9ladjfommen , unb bemgemäg Ijäticn \mx and) biefc§ ganje Kapitel übcrfdjreiben unb eintljeilen föunen. ßeMere§ 5u tl)un, ge(jt aber bod) nidjt gut, inbem bcifpietStüeifc ber SSad}§pafaft, lüefdjen bie SSienen auffüljrcn, ebcnfolüo^f 5U i()rer eigenen Sequemlidjfeit unb @id)erl)eit bient, atc> jum ©d)u|e il)rer ^rut. (Sbenjo fdjluer lägt fid) ein aubere§ (Sintr)ei(ungypriu5ip, lueid)em entmcber bie ^latux ber Tlakxk, au§ lüeldjer bie a^ SBeibd^en mit feiner getrattigen Stftergange am ^f^aden (gig. 38*) unb fliegt nun, unterh)eg§ öfter auf (5d§i(f unb ißiufen au§rut)enb, mit il^m ^erum. §ä(t ba§ SDMnndjen auf einer ber te|teren längere Seit ftill, fo frümmt alSbatb ba§ leinten auffi|enbe SBeib feinen §inter(eib bogenfijrmig gig. 38*. ©iertegenbe äBaffetjungfern. uad^ unten unb öorne, unb fdjiebt au§ ber unmittelbar l)inter ben Sü^en befinbliclien @pi|e feinen fäbetarügen ßegebol^rer l^erüor, ber nun in bie Ütinbe ber S3infe einbringt, morauf 10* 184 III. Äapitel. biird) ben gclnlbetcn (Spart ein (5i in bic gcränmiiic SuftjcKe bc^ S3infenmarfeÄ a6gc[c|t it)ivb. ©(eidje§ gc[d)iel)t an öer^ fcf)iebencn anbern Linien, bt§ ber gange SSorratI) erfdjöpft ift, trobei ba§ 9!)Mnnd)en gebulbig ben „(Sfep{)anten" nia^t. ^ic& @c)'d)äft lüirb aber nid^t bloß über, fonbern ge(egent(id) aud> unter SBaffer betrieben, njobci tia^- fertfame nnb öon einer im Gaffer filberglänjenben £uft(d)id^t überzogene ©attenpaar an ber Sinfe toie an einer Seiter Pon ber Dberflädje bc§ SBaffer^- bi§ §u beffen ©runbe l)inab!fettert. 9^id)t feUeu ereignet e^ fid^, ba^ §tüet ober nief)rere -^aare an eine ©tange geratl^en. @ie lüiffen aber einanber prädjtig auÄ^utüeidien, ü. ©iebolb bemerft fd^liegrtd), bafe ba§ Agrion-Söeibdjen^ irenn itjm ber ^rang an unredjtcr ©teile !ommt, feinen Sege- fäbel and; in anbere, gang bürre nnb l^arte ©egenftänbe einju^ bof)ren üerfud^t. S5)a6 getuiffe (Spinnen i()re @ier in einen fetbftgemobeneii ^Beutet einfd)(ic§en, ben fie bann entmeber, um i(}n unter bc= ftänbiger Süiffidjt gu Ijaben, mit fid^ t)erumfü()ren ober, unt> bann oft mit (Srbe umfteiftert, auf ^flangen anf)cften, ja felbft auf l^D^e S3äume I)inauftragen , bürfte ben Sefern fj'nu (änglid) belannt fein; njeniger Pielleic^t, hai 5Ie()nlic^et^ aud^ mand)e Snfeften tl^un. 5^amentüd) finb e§ ertid)e 2öaffer!äfer , bie mittelft be- fonberer ^Ifterferüterien berartige (giercocon§ meben, bereu (^eftart nnb SSerfertigungeiüeife gleid^ intereffant ift. S3eini großen pedfifd^lpargen Söafferfäfer gfcid^en biefc ©iertjülfen ungefätjr „einer umgef eierten ü^übe", inbem (gig. 38 D) Pon ber cigentlid)en Zapfet ein inurgefartigeS SSentifation^rotjr eutfpringt. Si)ie Sonftruction biefer 5trd)e ift nun biefe, guerft überjpinnt hiv^ %l)kx feinen 33auc^. 3ft bte§ ge= fd^e^en, fo feiert e§ fid^ um, b. ^. e§ nimmt bie gefponnene S3aud)fd^a(e auf ben SfJüden unb fpinnt auf ber frül)eren (Stelle bie guge()örige §n:)eite §älfte. 3n t>^n fo gebitbetcu 53auiubufirie ber :3"fefteu. 149 urd^ lüeldje fpäter bie jungen Sarden :^erborfd)n:)ärmcn. '^Der gcfrümmte ?^ortfat^ fc^eint öorneljmlid) bagu geeignet, bic ^(rd;e an gelniffen ^^^flangcn, nanienttid) an Said^frautOlättern bor §(n!er 5U legen. SRod) üorfovglic^er gel)t nad) ä)Z u ( b e r ber ^olOentüaffer- läfer gu SBerfe. @r tüidelt nämlich fein @ierfd)iff ober (Sier^ I)äu§d)en nod) ej;tra in ein 53(att ein, fo ha^ nur ber 9^Zaft ober ^'amin (jeröorfiel)!. S(el}n(id)c ©ierbeljätter finben iüir aud^ bei ben S3(attinen, lüetd^e fie aber beftänbig mit fid^ :^erumfü:^ren, foiüie bei ben l^angtjeufc^reden, hie fie an ©tengel unb (Steine befeftigen. ^rftere (gig. 38 E) gfeid^en einer fteinen 9teifetafd^e, ftnb aber mit fo üieten boppelten Ouerfäd^ern üerfeljen, a(§ @ier öorl^anben. ^a§> @leid)e gilt öon ber inneren @ier!apfel (gig. 38 I, J) (a) ber Mantis, bie aber, §um (Sd)u| gegen bie Söinterfälte, noc^ t)on einenx befonberen blätterig=fd)aumigen SBärmemantel (b) umgeben ift. Sediere anfd)einenb fo hinftüoHen unb ben jetüeiligen Um^ ftänben fo genau angepaßten (Sibebälter ftnb inbeg nid^t ba§ freie Söerf ber betreffenben ^erfe felbft, fonbern ha^ ber eigenf^ümlidjen Drganifation i!^re§ inneren ^efd)led)t§apparate§, b. l). bie Sier fommen fd)on in ber befdljricbenen SBeife georbnet unb öerpadt au§ ber tüeiten inner§ (Clisio- campa neustria L.)< i'at. @r. Man fieöt ben eigentlichen Socon mittelft eines (ocfercn ^Jal^mcn» jttjifcfjen 35Iätterit befcftigt. 5^x3. 46. A ^iefermücfe (Tipula pini). a Sartoe, b mit ©edct auripringcnbe "i^uppcn^ütie. B 35Iatttt}e§pe (Lophyrus pini). Gocon gtci(f»= faüi mit 3)ecfet. eine anbere gebre^t inirb. ^ie ÖJefammtlänge be§ gaben» beträgt oft einige Xaufenb ^n^. Ueber bie eingefnen SßebemetI)oben ber öerfd)iebenen (Spinnerraupeu !önnte man übrigen^ ein ^ud§ fd^reibeu. 2Bir begnügen un§, barauf fjingmüeifen , ha^ ber ^ud)enmic!ler nad^ einanber jtnei SBänbe fpinnt, bie erft §u(e|t mittelft im auSgeOilbeten ^^ift^^nb eine§ fe(bftöerfertigten DObad;^ bc= bienen; unb l^a aud^ bie Söd^er ber genannten öon ben noc^ jungen X^ieren gegraben tüerben, fo fann man jagen, bag bie gmagineg gan§ für fid) allein ü6er!^aupt nid^t bauen. @ie tt)nn bie§ aber nidjt, einmal mei( fie e§ nic^t gu t^un Oraud^en, ha fie ja mit anbern (Bäjui^- unb SSert()eibigung§mitte(n reid^Iid) auSgeftattet unb §uma( aud) (eidjt in ber Sage finb, im S^lotfifalle fid^ um ein natür(id)e§ SVerfted um^ufeljen, bann aber aud^ meif fie bei it)rer hirgen SebenSbauer gar feine Qdt bagu I^aben, inbem fie ja in biefer 5ltter§epod^e üoUauf mit ber SSerforgung it)rer S3rut befd)äftigt finb. Me^x SSerantaffung , fid^ um eine fünft(id^e Verberge umgufe^en, !)aben bie Saröen. ?^ür§ erfte nämtid^ finb fie t't)re§ tüeic^eren Körper» megcn t)ie( mefjr Eingriffen aug- gefegt, für§ jtüeite (jaben fie menige, ja oft gar feine 93?itte(, fid) i{)ren SSerfotgern rafdE) §u entjiefien unb einen geeigneten Unterftanb gu fud)en. gnir» britte enblid^ bauert aud) biefer gefä^riidie S^ftanb t»ie( länger; bie Söaljrfc^ein^ tid^feit eines gemaltfamen ^obe^ ift a(fo bei i!)nen üiel gröger a[§ bei ben gmagineS. ^a inbeg üou ber conftructiöen ^£)ätig!eit ber Saröen fd^on in früt)eren Etbfd^nitten mel^rfad) bie $Rebe getüefen^ muffen mir. un§ f)ier bei ber ^napp!)eit be§ 9iaume§ auf einige Sufä^e befd;ränfen. SStefe Saröen fül)ren befanntlid^ eine trogfobtjtifd^e Sebeu§= treife, unb ^aben e§ barunter fpecieH ber 5Imeifenlöme unb 158 in. Äa^itel. ber Xigerfäfer ju einer getüiffeu S3erül)mtl)eit gel3rad)t. Unter ben galterraupen , bie ja mit geringen 5Ui§na^men aÜe auf ^flangen (eben, tft bagegen biefe§ |)anbiüerf faft gar nid)t im ©d^njung. ^irbt) ergäljd un» aber üon einer neuI^oHänbifd^en ^aupe (Nycterobius Mac-Leay), beren SebenStüeife t)ie( Slc^n- (ic^feit mit jener ber be!annten SJJinirfpinnen §n l^aben fd^eint. ®iefe ^'erfe machen lt)al§ige ^b^kn in getüiffen 93äumen, namentüd^ Banksia, unb befd^ü^en ben (Eingang gegen bie Angriffe ber ?^angt)eufd^rec!en unb anbcrer morbgieriger ^erfe burd^ eine 5Irt gaßt^ür, tüeld^e fte t^eii§> au§ S5(ättern, t^eit§ au§ ^ot^ftücfen ^ufammenfpinnen unb mitte(ft eine§ ©c^arnier* ge(en!e§ am oberen (Snbe befeftigen. ®iefe SBofjnungen der? taffen fte regelmäßig erft bei (Sonnenuntergang, um SSfätter, öon benen fie (eben, 5U fammeln. Se|tere fd()teppen fte in t^re 3^^^"' 5iel)en ftd^ aber mit S^agewanbrud) ei(igft in i^re @d()äd)te §urüd. ©in mer!n)ürbig berftedte§ 3ugenb(eben fü!)ren nad^ neueren 58eobad^tungen bie ©ingcicaben. ^a§ SBeiOd;en (egt bie @ier in hie dlinhe be§ ®aume§, auf bem e§ ftd) gerabe auf()ä(t. ®ie ^ii^Ö^i^ ci^er fc^einen fein gefallen baran §u finben, g(eid^ anbern Diinbengebornen in bem 5!J?ebium gu b(eiben, too fie §ur ^e(t fommen, fonbern !(ettern an ben (Stämmen ^erab unb graben fid), bem garten Sönrgeltüerf nac^ge^^enb, am ©runbe berfe(ben mitte(ft i^rer t)adenarttgen SSorberbeine t)ie(Oer§it)eigte §ö§(en unb (Bii^ä^te (gig. 47). S^ad^ (anger Qtit, ein ameri!anifc()er ?^orfd§er fprid^t öon 17 (!) ga'tiren, tüenn i^re @r(öfung§ftunbe nal)e ift, begeben fie f{d§ tüieber an hk Dberfläd^e, inbem fie eine ^rt |)ügel ober beffer einen X()urm (a) auftüerfen, in beffen leidet geCrümmter (Spije (c) bie SSerrt)aub(uug in§ öoKfommene S^^f^^t erfolgt, ba§ bann burd^ eine am guße i!^re§ ^aue§ gelegene (Seiten- Öffnung (a) ben @d§aup(a^ feiner ^inbl)eit ber(äßt. SBauinbufiric ber ;3^iifeften. 159 ^ie meiften ^e^ufe iinb gutterare mad^en bie Sarbeit (ie!anut(i(^ tt)ei(§ ganj, t^eit§ gum %f)c\k au§ tt)rem (Spiim- ftoff. Se^terev bietet iljueu aber and) einen anbern SSort^eit. gig. 47. Sicabenbau. a glugtod^, c ^u)3pc, öcr!r. ^ie atlertt)ärt§ ]^erutn!^üpfenben unb anwerft raubgierigen ©prungfpinnen bürften bem Sefer in Erinnerung fein, ©in gangnel mie anbere ntad)en fie nid^t , unb ber flüchtige SSeobac^ter tüirb überl)au|)t nid§t§ t»on (Spinnfäben hei iljnen merfen. Unb tro^bem §ie!^en fie faft beftänbig „ein (Stürfd^en be§ gaben§ na(i)", ben man freilid^, feiner au§^ ne!)menben g^rtlieit liegen, nur im Oieflej ber ©onne fie^t, ber aber tro|bem :^in(äng(id^ ftar! ift, ba§ %^m §u ^Iten, njenn e§ fic^ baran, langfamer ober fc^neller, auf ben S3oben fallen lägt. SBeit n)ir fd^on babei finb, unb bie (Spinne ja eigentlid^ bod^ nur eine befonbere (SJattnng ^n\ett ift, fo fönncn n)ir un§ nid^t öerfagen , eine auf bie X i e f e n - unterfd^eibung begügtid^e ^eobad^tung mitjutl^eilen , bie tüir untängft an einer fotogen ©prungfpinne mad^ten. @ie faß, i^r 9tiefen!^aupt mit ben in ber (Sonne fun!e(nben klugen f^oä) erhoben, auf bem (Gipfel eine§ S3ir!en5n)eige§. 160 III. Kapitel. S[)er Söinb Oetüegtc tt)n aber fefjr fieftig, uub bie (Spinne trad^tete offenbar öon biefem ejrponirten Soften tüeggufomnien. (Sie (ie§ fid^ fallen; benn !aum gtüei 3^^ ii^f^^ breitete fid^ ein 93(att au§. Sßäf)renb fie aber fief, brel)te id) ben S^üeig fo, bag bie ^erpenbifnläre it)re§ gaben§ am S3(att, ha^ fie fic^ a(§ 9tu:^ep[a| an§erfel}en, Vorbeiging. Sofort fe!t)rte fie um. ©päter, a(§ ba§ ^(att iüieber unter i^r lag, öerfud^te fie e§ neuerbingg. ^d) brel)te nun hcn SwtiQ öon 9Zenem — unb fie !letterte abermat» am (Seif empor. Offenbar befanb fid^ unfere Xurnerin in einer ä^ntid^en (Situation Jt)ie ettra ein S3crgfteiger, ber, um üon einem ?5e(§^ !amm rafdjer -abtüärtä ju fommen, fid^ auf ha§> Springen öerfegt, ber aber, fatt§ man i§n ettva an einem (Seite t)ielte, fofort hinaufgezogen ju hjerben lt)ünfd)cn irürbe, lt)enn ber SSorfprung, ben er fid) at» erfte Staffel au§erfe!^en ^atte, plö^tid^ feinem 5luge entfd^tüäube unb er nun frei über bem ^tbgrnnbe fdjlüebte. — ©in ät)n(id^e» 65i[f§tau, lüie biefe Spinnen, führen nunaud^ diele ^(ein-Ütanpen im fid), benen e§ um fo nott)h)enbiger, at§ it)r guglüerf meift fet)r unüoüfommen. ^odö tüir f)ahen ja nod) (Sinige§ öon ben gutteralen §u fagen, tüetd^e bie Saruen gu itjrem eigenen Sd^uje fid^ anfertigen. @in gar artige^ , au§ purer Seibe getüoben , geigt un& eine SQcottenraupe, bie man geittid^ im ?^rü!)iat)r an ber Unter- feite ber S5irnbaumbtätter antrifft. S)iefe §ü(fen finb faft jotttang, aber, )i:)ie ber ßeib it)rer SSeiroljner, faft fo bünn trie eine ^aM, unb ^äufig in fotd^er Wenae t)ort)anben, bafe ha^ S3(att gang ftruppig au^fie^t. 5Da§ S^itereffantefte ift bie 5Irt unb SBeife, )üie biefer ffeine Slraber fein betoegüd^eS 3e(t in aufred)ter Stellung erl)ä(t. ^ie» gefd)iet)t tl^eiB burc^ feine Xaue, tretdje fie öon ber Spi§e be§ X^ürmd^en^ Söauinbuflrie ber ^ufeften. 161 auf bie ^fattfläd^e fpannt, l^eifS iinb nod^ )üir![amer babiird^, 'i)a^ fid) ba» %i)iex, foOalb e§ 0eimruf)it3t tuirb, nad^ oben 5iivüdäiet)t, mobei alfo 5tDifd;en iljm unb ber 53tattflä^e ein üiftüerbünnter Dtaum entfte()t. (Setbftöerftänblic^ fjütet fid) bie 9iaupe, ben Uuterfa^ il^rer !(eiiieu Suftpumpe burd^^u^ beigen. Qu hen pbfdieften Snröenfabrüaten gefrören anä) hk allen fonjfamen |)auöfrauen ipotjtbefannten gutterafe, tvei^e \id) bie ^(eiberniotten au§ ber SöoHe unferer $e(§:= rode, 9}tö0elftoffe n. f. rt). anfertigen. ^a biefer 5(n§ng fd^on t)om frül)eften ^Hter bem ßeibe be» ^erfe§ genau aufißt, fo liegt e§ auf ber §anb, ha^ er öon S^i^ gu Seit t)ergri3gert lüer- ben mu§. SBenn e» ftd) nur um eine ^Verlängerung !)anbelte, ginge bie @adje fe{)r einfach, e§ braudjte nur ein neuer 9^ing an- gefegt ju Jüerben. ^a§ a^ ringsum ber ©taub auf:= fliegt. ®iefe ®i[e ift (eid^t ju begreifen"^ benn fie braudien für iebe§ @i einen eigenen unb gtnar einen §iem(i(^ geräumigen (SJang, ba ja ber größte X^eii bc^felben üon ben erbeuteten Werfen eingenommen mirb, metd^e bie 9^al)rung ber au^- fc^füpfenben ßaröen bitben. ga, fönnten fie benn nid^t, um fid^ bie 5{rbeit ju Der* türmen, g(eid£) gemiffen 93orfen!äfern, fämmtlidje @ier in ein große§ Soc^ ücrfdiarren? ^m Einfang ift bieg fidierüd^ aud^ gefd^cf)en, bie 5flatur mirb aber au§ ben gleid^ ju nennenben @rünben bie gegentnärtige ßJetX)o!^nt)eit begünftigt Ijaben. (S§ liegt nämtid) am Xage, bag bie au§fc^(üpfenben ^^lorblnegpen- ünber nod) lieber al» bie il)nen beftimmten, me^rentl)eit§ l^alb- tobten unb §um Xljeit fd^on öertüefenben Snfeften il)re eigenen Vorüber unb ©d^ttJeftern auffreffen, mag §u t)erl)inbern eben ha^ gcgenmärtigc gfotirftjftem geeignet ift. 9Jät ber Sage ber ^rutftätten nehmen e§ übrigeng unfere ©räber am menigften genau; ja fie bo'^ren fidl) oft, menigfteng in menig betretenen ©tragen, §n)ifd)en ben ^flafterfteinen ein. 93tand)e biefer ^6)'d6)tt gelten aber oft anfd)einenb tiefer, ai§> eg nott) ift. S)ieg n)ol)l l)auptiäd)tid^ mit Ütüdfidjt auf bie öielen -^^arafiten, bie mit befonberer Vorliebe in biefen meift n)ol)l öerproDiantirten Unterftanbgörtern fid^ anfiebeln. 33ainnbuftrie ber ^'iifcFteu. 165 ^Bequemer a(§ bic cigcnt(icf)eit (Srbiüc^pen föiinen e§ \\ä) bie ©rbbiencn, b. t). jene ©tad^ctträgcv mad)cn, bie i!)re S3rut nidCit mit t^leifd)- fouberii mit 33(ütcnfoft ücrforgen, bie t^rer j^ig. 50. ©rbsellenfljftem einer Svauerbiene (Andrena vicina Smith) nad) (Sm ertön. a §aitptgang. ^n ber unterflen Qiäz ein ^^^oüenHuniijen mit baraufgeleqtem (5i. ^a ber folgenben auB bem ©i f(f)Dn bie ?aröe entwideCt, bei d bie erinac^fene Sarüe, bei e bie -ißuppe (weictie atfo in ber älteften Siät liegt, bie jugteic^ bie oberfte ift). 5Rat. ®r. größeren 9^a^rtjaftig!eit imb lei(i)tereu S^erpacfung tüegen UJett Itieniger ^taum in 5(nfprud^ nimmt. ^HerbingS gibt e§ aud^ ^Bienen, bie für jebe^ (Si eine iljrige fei. ©ie fdjUjebte ju einem britten, öierten, fünften ©tollen — aber immer öergeben§. Sd) beobad)tete fie minbeftcn§ eine SSiertelflunbe. ©ie fud^te unt) fudjte, fie flog üon oben nad§ unten, oon red)t§ nad) linfö, unb in aßen mögüdien 9iid§tungen, faft öor iebem ©toden ttwa^ t)eilrei(enb. ^ber trie, fragen mir, foßte fie unter ben §unberten üon dMmn bie irrige and) I)erau^ftnben ? S'^re DrientirungÄgabe mu§ ol}neI)in gang erftaun(id) fein, tt)enn fie über()aupt nac^ (angcm ©ud)en an ben rechten Ort gerätl). — 168 III. Kapitel. 5)od§ ben Sefer büu!t üietteid^t unfere ^arftellung über- trieben. SSred^eu mir bal)er eine @d)ol(e @rbe lo§. ®er 5lnb(idf, ber fid^ je^t bietet, niirb i^n überrafd)en. Unää^lige ^ellräume, irie an einem ©d^Jüamm, einer l)art am anbern, öffnen fid^, tvaf^xmh it)n bie üon i!^rer §lrbeit aufgejagten 3mmen tpilb umfdimörmen. Xlnb in jeber biefer nieb(id^en, fein auS- geplätteten |)ö^(en ftecft ein gelber $ol(en![umpen. Söer (Stanb ber 93(üten, bie über bem (Srbabfturj freubig ladjen, ift §um großen S^^eile faftifd) unter bie ©rbe gemanbert. 53Zuftern tüir nun einma( einige §unberte biefer QcUtn auf t^re S3e)üDt)ner. ^ie übergroße 93^et)r5al)( beljerbergt aHer? bing» nur eine eingige ^.^cabe, unb gtnar (5. 3uni) in ben öer^ fd^iebenften ©tabien, üon bem be§ @ie§ an bi§ §ur $uppenreife. 3n einigen inenigen aber fteden bereu glüei — unb I)ier fietjft bu gar eine Ä'ammer, tüo brei Saröen auf einem einzigen ^ollenÜümpd^en neben einanber lauern! SBie fommt bie§? Slngunei^men, ha^ eine ^nnne mehrere ©ier in ©ine QeUe Tegt, too hoä), tüie leicht §u feigen, nur $la| für eine einzige ^uppe ift, ge^t nid^t gut an unb mürbe auf alle gätte il)rem „^nftinft" toenig ©Ijre mad)en. @§ ift gemife öie( n)a'^rfd)ein(id;er, ha^ ein anbere^ 3"- biüibuum ein @i eingefd^muggelt !^at; benn, tt)0^(gemer!t, t)on einer fog. ^u!u!§biene, bie fid§ folc^er Unterfdiiebungen fet)r ^äufig fd^u(big madjen, rührten bie über5ä:^[igen Saröen nid^t ^er. 5Iber mär' e§ aud), fo mug bod^, in btefen an? fd^einenb fo frieblid^en Söo!f)nuugen, ein unau§ = gefegter ^ampf um§ SDafein ftattfin^en. — S3ei ber (SrÜärung ber^erfbauten nimmt man Diel §u menig auf bie 5Inpaffungen Ü^üdfid^t, meldje burd§ gemiffe elementare ©reigniffe, ferner burc^ bie jeireiügeu S3obenüerl)ältniffe unb burd^ mand^e anbere Umftänbe geforbert merben. SQ^an begreift, ha^ bie ©rbminen, meldte uid^t mie hei S3auinbu)lrie ber ^uiefteu. 169 ben (SJrtC(enIö(f)ern n)enigfteny am (Eingang nad^ oben führen, fonbern eine tüag- ober gar eine mel)r lot^red^te 9tid)tnng ne^^men, gum ©c^u^e gegen ha^ 9^egenlüaffer, ha^ bie 58rnt erfäufen tnürbe, ent[pred;enb gefd)ü|t tüerben muffen, ^ie SO^inirf Pinnen l)aben §u bem ßmec! iC)re eigenen XI)üren. 2)ie meiften 93ienen öerfte^en aber biefe ^nnft no(i) nid)t, fonbern fie öerftopfen einfad) bie SO^ünbung. @efc^ie!)t bie§ trätirenb be§ S3auen§, fo !ann bei iüed)fe(nber SBitterung ein fotdier SSorgang bie Slrbeit fel)r aufhalten; gefd)ie()t e§ aber, hjenn ba§ 2öer! öodenbet, fo tüirb baburc^ ber freie Suft? üerfe^r §u fe!^r befd^ränÜ. 9^nn Ijöre man, tt)a§ bie fog. ^JkurerlreSpe (Odynerus murarius, gig. 51) mad)t. S3or ber ^JJcünbung aller ©tollen, bie an fonnig gelegenen (Srb= brüd^en, l)ier im $rnt!)t^a( 5. S3. ftänfig §u finben, lotset fie einen au§ üerüttetem @anb befte^enben, brunnenro^rartig gefrümmten Xubu§ an. 5luf= gefallen ift biefer fettfame SSorbau allen ©ntomofogen ; auä) ber unfinnigflen ©r- !(ärungen irurben fd^on genug gegeben. 9^un, tr)a§ ift e§ aber bamit? @id)er tüiffen lüir'^ aüerbingg nic^t; h)ir glauben aber nid^t tüeit fef)t §u greifen, lücnn tüir fagen, e§ ift eine 5t rt Sir auf e, ein 9[5or= ober ©d^u^badf) nic^t bloß für ben ütegen, fonbern auc^ für ben beftmtbig öon ben (Srbmänben fid) ablöfenben (5anb, iüetd^er ben ®ang öerfd^ütten !önnte. f^reiüd^ tüiti e§ mit biefer 5Infid^t nid§t red^t ftimmen, \>a% ba§ (Snbe be§ §lnfa|ro^re§ in ber 9tege( burd^* brod^en gearbeitet ift. lytg. 51. 9?e(i)t§ StDÜenmünbung unb tin!l SSorbau ber 9JJaiirertt)e§pe (Odynerus murarius), nat. @r. 170 ni. Kapitel. S3ei biefen S^eftern ift aud^ 511 erfe'fien, hJte bie ^f^etgung be§ 53auterritoriumö ©inffu^ auf ben 33aiiftt)l geluinnt, ein Umftanb, ber ja bei ben S3auten üon ÜJcenfd^en^ f)anb (äncjft jugegeben ift. — ©faiibe aber ja S^iemanb, ha% fid^ uufere ß^rabtue^pen barauf fteiften, it^re S3riit gerabe ber (Srbe anjuüertrauen. @§ !ommt i^neit treuiger auf ben befonberen Drt unb auf ba§ befonbere 93Zateria[, a(§ auf bie 2^auglid§!eit be§fe(ben für i^re Qwede überl)aupt an. (Sine 5D^orbtre§pe (Pompilus viaticus) unb bie fog. ©iebtüe^pe §. 33. (äffen fid^ Ijiegu aud) morfd£)e§ §0(5 gefallen, unb tüenn fte barin ein fd^on öor- gearbeitete» Sod^ finben, ift'§ i^nen nod) lieber. DOJanc^e, tüie bie ed)ten§o(§bienen, niften aber nur in biefem 3)^ateria(; ha^ ©Aftern, ba§ fte !^iebei befolgen, ift üoöfommen ber Statur be§ benu^ten @toffe§ angepaßt, ©ie nagen einen längeren ^anal au§, ben fie bann, mit §ilfe be§ getüonnenen S3ot)rmel)(» , in eine ben ^ebürfniffen angemeffene ßai)i öou gäd^ern abt^dlen. S3efonber§ fe!^en§roertl) finb bie ^otggaHerieen unferer Xylocopa. S)ie ^ammertt)änbe, \Ddd)t fie mad^t, gleichen in i^rer (Sonftruction ben bcfannten 9tingeinfä|en unferer ®par? ^eerbe (t^ig. 52 b). 3unäd)ft n^irb ein ^efinife gemad^t, bann, fobalb e§ ertjärtet ift, ein jireiter, britter Ü^ing u. f. f. angefügt, aber fp, ha^ bie innern an ®idfe abnel^nten, bamit bie Sarüen fid) leichter burd^beigen. SDa§ gluglod^ ber 5lrbeiterin mug natürlid), ba fte ftc^ nad) unten, burc^ bie ertüä^nten ©d^eibe* tränbc, ben Söeg öerfperrt, oben liegen. ^a aber ^k gnf äffen ber untern unb §uerft gemad^ten Seden früljer ai§> bie obern flügge nperben, unb e§ nid)t fein barf, ha^ fie, um in§ ^xek ju fommen, burd^ bie nod^ be? legten gellen ^inburdl) brecl^en, fo bleibt nid)t§ anbere§ übrig, a(§ t)on ^teUe ju (Steüe eigene gat)rlöd)er anzulegen — bod^ S3auiubu[trie bet ^njeften. 171 glauben tüir, bag biefe junäcfift öon ber 9^cft^ biuierin gu it)rem eigcneitfJStrecfc, nämlid) juv (Snt:= fcriuiiicj be§ überpffigcit SoI)rme()lö gemad^t werben, bie& 53 m- 52. 3efli^[tem einer Jreftinbifdien ©iebttcSpc (Rhynchium camaticum) in einem 93am6n§rcf)r (^alb jAeniatild)). 'ülni) ©niitl). a iJIugrod}, ^b ^wijc^enrt'äntc, c ^cüraurn mit i'avtoen, d 3cüraum mit Sicnenbrot eriüüt; ^h- nat ®r. m- 53. Stuä ©anblörnern gebaute •Röftren einer »eftinbifcf)en ®:ebtüelpe (Trypoxylon rejector), nat. @r. ^Rac^ ©mitt). gig. 54. gtajdienfijrmige gellen einer onbern treflinbifcfien (Siebn?e§pe ;(Eumene8 exuriens), nat. @r. ÜJacb ©mit^. 172 ni. Äa^)itet. umfonte^r, al§ bei etlid^eit ci^otifdjen^ofäbienen (X. clüoroptera), bie in öon 9^atur au§ ^o^IeuS3ambu§röf)ren lüften, Wo fie atfo feine 51bfätle bei ©eite gu fd)affen !)aben, biefe feitüdjcn gal)r= löd^er iDegbteiben. grei(id) muffen fic^ bann bie S3etüoI)ner ber nieberen (Stocfmcrfe gcbutbcn, bi§ bie ber oberen an§^ geflogen (gig. 52). 3a, toorauS mad^en aber bann bie 58ambn§^53ienen i^re Simmerbiefen ? 5lu§ SSogelbung, ben fie üon ben 53(ättern abnagen! — ^ie ie|t befprodienen S3rutränme äftnb im (Spangen bod^ fel^r ro^er 9^atnr, waljxe ^ro(etariertt)o!)nungen. aiiand^e 3mmen belegen aber bie !al)(en Sßänbe mit fc^önen Xapeten au§ @eibe, toie Colletes, au» bem SBolIt)aar üerfd^iebener iBIätter, trie §. 33. Apis manicata, ober, unb bie§ am öfteften, au§ öerfc^iebenen Saub? unb ^(umenblättern. . (3ax materifc^ nehmen fid) §. ^. bie ©rbgaUerieen ber fog. SO^o^nbienen au§, bie man um bie (5rnte§eit nid)t fetten in ben $faben finbet, tneldie buvc^ bie ^ornf eiber füt)ren. @ie finb mit fet)r regelmäßig befdinittenen S3(attftücfen ber rotten ^latfd^rofe aufgefüttert, toobei hk 53iene ba§ SSerfatiren be^ folgt, baß fie, inenn bie unterfte Partie be§ „forgfältig au§ge(efenen" (?) @anb!örnern, bie bie S3iene mit i^rem (Spcid)e( öcrfittet. S)a§ ©anje beftel^t au§ meljreren bi§ ju ad)t neben einanber liegen- ben SeÖen (f^ig. 60), bie aber, iüie e§ fdöcint, jebe für fid) ejtra conftruirt unb fd^tiegüd^, tüenn fie bie @ier unb ha^ Sarüen^ mg. 60. Sfleft ber SJiörtetbiene (Chalicodoma muraria), iiat. @r. (3ooL 9)iufeum (Ejernotci^.) futter aufgenommen 'Ciaben, einen gemeinfamen ^Intpurf be^ !ommen. SSegeid^nenb ift, ha^ nnfere Xöpfer ficj nid)t feiten bamit begnügen, ein öorjä^rigeS S^eft §u repariren ober gar bie Unt)erfc^ämtl)eit begeben, eine Kollegin au§ bem ifirigen §u vertreiben; Se|tere§ it)o§( nur bann, tüenn fie bi§ gur Seit, n^o ifjnen bie @iab(egung l)art beborftel)t, feinen eigenen S3au gu ©tanbe brad^ten. Unter fold^en Um^ ftänben arbeiten mand)e mit tüa^rer SSer^tPeiflung unb ^obe§= 176 in. Kapitel. t)erac£)tung. (So dericfitet iin§ @mtt(}, '!>ai bie ttJeftinbifd^e Megachile lanata , eine a^ finb aber, tüie fid^ geigen h)irb, eben ^Kombinationen unb 3utl)aten, lüie fie t!)ei(§ burd) bie große Qa^ ber S^^^^^> tljeitS burd^ getoiffe anbere Umftänbe, öcranlaßt tüurben. S[)a§ SBid)tigfte bleibt 5unäd)ft immer, gu erftären, it)ie e§ über!)aupt ba§u !am, baß bei biefen gmmen gig- 63. mebrere Snbiöibuen an einem S3aue 2e^t"5effen einer Osmia ^ ^ tu einer ©idiengaöe. arbeiten. SSon einer h)eftinbifd)en SJhurerbiene tnurbe er5äl)(t, ha^ ba§ SJJänndjen, Jüe(d)e§ bei ben Sn^n^s" für geh)öi)nlid§ nie- ma(§ bei ber S3rutpflege tljätige §anb anlegt, bod^ bie ©üte i)at, tt)ät)renb fein (^efponS um S3aumateriat ober um 5l^ung abtüefenb ift, ha'^ S^eft üor ben 5al)lreid)en öffent(id)eu unb 12* ISO 111. Kapitel gefieimen ^^einbeit 311 (jütcn. (Sine ä()n(i(^e Xfjeidmg ber SIrbeit !önnte aitd) oljne bie 9L)Zännc^en, auf ircldje nic^t 511 re(i)nen, immer ftattftnben, trenn ein ^aar S^eftOanevinnen gemeinfame (Sadje mad)ten, b. I). trenn fie i^re S^efter ent^ n^eber l)art aneinanber bauten, ober, ha bie» eine it)re ^Ä^iö- feiten überfteigenbe 5(u»meffung ber 9^iftplä|e erforberte, fd)ou öon allem Slnfang, b. ^. fd^on hti ber 5In(egung ber 3^^^" gcmcinfam öorgingcn, npobct e§ bann jeber S5etf)eifigten frei= ftünbe, il)re ßier enttneber in ben t)on il)r fe(bft ober in hen oon ber Kollegin gemad)ten Kammern aufgubetüa^ren. kennen mir aber hei ben folitären gmmen SBeifpiele einer fo(d}en gemeinf{^aft(id}en §au§t)a(tung? Sicher beobad^tet ift frei(idf) fein %a{l; bod^ ^at e» fid^ oben bei ben (Srbbienen a(§ fe^r irat)rfdjein(id) f)erau§geftellt, ha^ unter befonberg gtningenben Umftänben gtüei ober ge(egent(id) Wolji auc^ me^xexe ^nbioibuen einen einzigen @d)ad)t benn^en. SBenn aber eine freiiridige ^Iffocitrung bei biefen Werfen aud) niematS tjorfommt, fonbcrn einzig unb allein nur hei ben ftrenge fo §u nennenben ge* fedigcn ^mmen, fo erflärt fid) bie§ t)o(Iftänbig au§ i£)rex übrigen Seben§< ober rid^tiger Drganifationgmeife. S((Ie füütören gmmen fommcn in i()ren QtUen erft jui üteife, tüenn bie Erbauerin (öngft geftorben unb fie öertaffen I)at. (Sie tnerben a(fo burd) S^iemanb t)eranla§t, an il)rer ÖJeburt^- ftätte auc^ fünftig gu öertoeileu unb biefelbe für t()re ßieneratioii 5u abaptiren unb §u öergrö^eru, fonbern Jebe» grünbet fic^ n^icber einen eigenen §eerb. 5tnber§ bei ben fociafen. ©in baih frei, batb in feiner 3ctle übertüinternbe§ Söeibd^en tritt im grü()jal)r, tüie befannt, ai^ S^eftgrünberin auf. S)ie 5(breifung i^rer @ier erfolgt aber fo atlmätig, bag fie nidjt bemügigt ift, g(etd) für ade bie 3^^^" fel^^ft 5U bauen. (Sie mad)t, irie Polistes §. 53., juerft nur einige nienige, betegt fie mit Siern, öerforgt bie ^^erantüacfifenben Sarben mit genügenber £oft, h)äl)renb fie 93auinbuftne ber ^"feften. 181 5lt)ifd)en Ijinein h^ieber neue gellen ju ben alten tjin^ufügt. S^un foutnit ber für bie (Sgiften^ ber Kolonie cntfcljcibenbe 9Jtüment. ©ine junt^e Söc^pe burdjt)rid;t ben S)ecfcl. @ie fönnte, iDenn fie nadt) hir^er Seit §um freien (^ehxauä) il^rer (^lieber gelangt ift, ha^ $Jleft üerlaffen. 9^atnrlicl)e ^nl)äng= lidt)feit an ha^ öertpanbte SSefen, ha^ fie guerft erblidt, ha^ iljr beifteljt, ba§ fie näl)rt u. f. tu., nnb bann n)ol)l and) eine gciüiffe ebenfo Icidjt betjrciflidje 3ärtlidj!eit üon le^tcrer ©eite üben aber anf ba§ S^inb (in ber Üitegel!) einen ftärferen gtpang au§, alg ber STrieb nac^ ?}reil)eit. @ie bleibt alfo unb iüirb fo unter ber Oberleitung ber 9Jcutter bereu Helferin. ®o gel)t e§ auc^ mit ben übrigen, bie altmätig bem SSereine ^uinad^fen, ber mit ber fleigenben ^opf5al)l unb bem fort- fd)reitenben ®ebeil)en be§ ?^amilien'^aufe§ immer inniger unb fefter iDirb. SBa§ ift fomit ber (ti^te (XJrunb ber Ö^efeHlgfeit überliaupt unb be§ gefeßigen 33auen5 in^befonbere? S)ie 3Ü'löglid)!eit be§ ^ontacteS §tüifd}en ber SOtutter unb il)ren ^inbern; benn bie le^teren affociiren fic^ nid^t bire!t unter einanber, fonbern mit ber erfteren. Unb tüoüon l^ängt bie 93^öglic^!eit biefeS ß^ontacteS ab? SSon glrei Um^ ftäuben: @rften§ öon einem innerlichen, nämlid^ öon ber ^l)ätig!feit ber (^efd)ted)t»brüfen, tüelc^e fo befd^affen fein mu§, ha^ bie ©nttridlungSbauer ber (Sier, b. l). bie S^itf tüeldie 5tt)ifd)en bem §1 biegen ber erften unb legten (Sier öerftreid)t, größer ift, al§ bie @ntrt)idlung§' bauer ber jüngften ßarden. Se^tere aber tüirb, jum Xl)eil tüenigften^, eben burd; ben glüeiten äußeren Umftanb öer? fürjt, nämli(^ einerfeitS burd) eine erl)öl)te Temperatur, in it)etd)er bie 5lu§brütung erfolgt, unb anbererfeit» burdj eine gefteigerte ©orgfalt ber 93hitter betreffe ber @rnäl)rung. (Sine — ööllig im 53ereidj ber 9J^öglic^!eit gelegene — SScrlangf amung ber ©iabreifung hei 182 III. Kapitel. gfetd^§eitiger SSerfür§ung i^xex @nttt)icfrung§§eit njürbe a(fo ol^iie ^^eif^f aud^ bie fotitären gntmen auf bic f)öf)ere Stufe ber (S5ef c((tg!eit ergeben. 9lei)meu trir uun gunöc^ft bie 53auten ber 2öe§pen öor. ^on einer ^etai(fd^i(berung fann freiüd^ uidjt bie Ütcbe fein; ein furjer Ueberblicf foll un» aber (el)ren, inie nament? lid^ !f)ier au§ unfd^einbaren 5Infängen immer ©röfeereS unb S^odfommenereS l^eröorging, toobei rt)ir bie Statur bie mannig? fattigften SBege einfd^(agen, ja atte nur erbenfüd^en SOtettjoöen öerfuc^en unb burdjprobiren fe!)en. (Bdjon bie ^Baumaterialien finb fel^r mannigfaltig. SQteift finb e§ $flan§engeh)ebe, irie Ü^inbe, S3aft, §oIj, gaarjellen, S3(attftüde, felbft ^ilgfäben, gled^ten unb 5Ifgen, unb bon ber S3eid)affen!^eit biefer ein^^etnen Stoffe l)ängt aud^ bie jettieilige ?^arbe unb bie geftigfeit, fotnie, a(§ treitere ?5o(ge ber (enteren, üietfad^ aud) bie SIrt ber SBabenöerbinbung, alfo ber S5auftt)( ah. (Sine Strt, Polybia cayensis, mai^t aber, traä ^öd^ft n)i(^tig, eine 5(u§nal)me. Sie baut näm(id) nod^ immer mit bem gleid^en Stoff, ben alle fotitären gmmen öertüenben, mit ©rbe. ^ie genannten ^flanjenfragmente trcrben gunäd^ft mit |)i[fe be§ Speid^e(§ ju einer S(rt ^a'\ta Verarbeitet, bie bann mittelft ber tiefer in banbförmige Streifen ausgesogen tüirb. 3nn)enbig befommen bie geEen nod^ einen befonberen d)itinäl)nlicf)en §aiitbe(eg. S)ie urfprünglid^e gorm ber ^^^^n fd^eint bei ben ge- feUigen SBeSpen bie nämlid^e föie bei allen fotitären ju fein, nämlid) ein Sl^linber mit t:^eit§ pad^em, tt)ei(§ au§get)öt)(tem ober concaüem S3oben. ^ie erften ^eUen §. 33., iretc^e hie Polistes gallica (gig. 64) anlegt, finb alle öon biefer ©eftalt. TOt ber Saljlenjunaljme ber Statten unb bem baburc^ bebingten engeren S^erbanbe berfelben get)en fie aber aümatig üon fetbft SSauinbujlrie ber S^^fcft^n« 183 in bie belannte fcd)§ecfig ^ priSmatifd^e über. 9}Zan Unnt übrigen^ fertige 9Zefter (üergl. gig. 66), tt)o alle QeUen bie 5ig. 64-66. aSeSpennefter. (ytg. 64. Polistes gfallica (bie evften StUtn ci)ünbxi\ä)), not. ®r. „ 65. Icaria guttatipennis (fijün bie erften fetten pri§tnatifc^), nat. ®r. „ 66. fertiges Dieft üon Mischocyttarus labiatus au§ lauter c^ltnbrifc^eH ^tütn, nat. a5r. Urform befi^en, lutb anbere, bei benen mitten unter ben regu(är4ei*agona(en unregefmägig pri§matifcC)e unb gang runbe öorfommen. SSon einer abfotuten mattjematifd)en iRegufarität unb @t)mmetrie ift fomit bei ben SBeSpengellen nirgenb^ hk ^ehe, unb tüenn fie bennoc^ angenommen toirb, fo berut)t hie§> einfad^ auf (Selbfttäuf d^ung. ®ie SeUen einer SBabe finb aber nic^t bto§ ber ^orm, fonbern aud^ ber ^röge nad^ fet)r Variabel Unb tt)enn man aud^ §. S3. begreift, trarnm mandjen bei großer 9^ot!^ an ^ruträumen nidjt bie ber Sänge ber puppen entfpredE)enbe Xiefe gegeben tt)irb, unb in gotge beffen ber ß^ocon ber (enteren h)ie ein @i au§ feinem S5ed)er :§ert)orragt, fo ift e§ bod^ mit ber oft behaupteten ^tüedma^igfeit ööttig unoerträglicE), bag öiele gellen, namenttid^ in ber 3J^itte ber SBabe, oft um bie §ä(fte §u tief auffallen. ©a§ 9^ormalau§ma6 ber QeUe ift {eboc^ faft atterli:)eg§ ber (S5rö§e i()re§ S3emoI)ncr§ giemlid^ genau angepaßt. 18i UI. Kapitel. ^ie iDin^tge Leipomeles lamellaria 5. SB. (mut 3^^^" fd;mä(er trie ein (5troljl)a(m (näuitid^ nur 1.33 mm. breit), jpö^renb bie §ornigOe(i)er bei 12 mm. im ^urd)nie[]er er- rei(i)en. SBa§ nun bie „ßelltafetn" ober SBaben anlangt, fo geigen \iä) biefe nadj gorm unb Umfang fe!)r üerfd^ieben. (iJetüöt)n(i(i) ftnb fie aüerbing» flad^, mandtie aber audj concaü ober, tüay l^äuftger, unb fetbft bi§ gur S^ugetfläd^enttJölbung (Synoeca cyanea), conüey. S)er Umfang ber SBaben pngt §umeift öon ber Qa^i ber geöen ah. @o mad^t Myschocyttarus (gig. 66) nur gan§ f(eine Xafetn au§ f)öd3ften§ 6 QeUen, Wä^xcnh bie rabgrofeen SSaben mand^er Polybien an bie taufenb Sedier ?^äl)(en. SSo melfirerc Söaben über einanber Ijängen, nel;men fie entlüeber öon oben nad) unten beflänbig an Umfang gu, ober fie loadjfen erft unb nehmen bann U)ieber ah, irie bie ^araUelfreife auf einem ÖJlobu§ (gig. 72), bieg jebod; nur bei SBabenftjftemen, bie eine gern ein fame |)ülle {)aben. S)a§ gntereffantefte ift ber eigcntlid^e S5auftt)( ber SSeSpcn^ ncfter. S^aturgemäg tf)ei(en ioir biefelben in ein- unb in mel)r= toabige ein, inobci bann lieber fold^e c^ne unb folc^e mit füllen gu unterfdieiben finb. ®a§ primitiöfte ift ba§ einloabige, Ipllenlofe S^eft. ^od^ aud^ ^ier gibt e§ inieber mel^rere Unterarten. 3^1"^^?^ fold^e, tüo bie SBabe il)rer gangen g(äd;e nad^ bem Xräger unmittelbar fid^ anfd^üegt (gig. 67). ^ie§ ift alfo eine 9JZetl)obe, bie gar nidjt einfad^er fein fönnte. (Sie tuirb öon Apoica pallida cuttiüirt, tt)e(d)e fomit unter allen Skftbanern bie tieffte ©tufe einnimmt. S3ei anbern toirb bie SBabe biird^ befonbere Pfeiler ober ©tü|en am Xrager befcftigt, unb gtrar entmeber burd^ @eiten= Pfeiler, loie bei Icaria variegata (^^ig. 59), ober burd^ central iBauinbuftrie ber S"[ßftß"- 1^5 ober aiid^ ejcentrifd) öon ber ^obeufläd^e entfpriiigenbc, Jxiie liei bell biöerfen Polistes-5Irten. eiurtjabige 9^cfter mit ^ixUe @ig. 67 u. 69) giOt c§ tüeiiigc, fie fe()en aber, \vk §. 33. jene ber auf ^$a(menb(ättern biiucnbeu Polybia palmarum, ungemein jierüd) au§. S)a§ gtuglod^ (gig. 67 f) ift meift feitträrtS augebradjt. d)Und)e cintüabige 9^cfter ftub aber entrtjeber uuauSgebaute mef)x- n:) ab ige, ober fie föuueu bie» bod^ trerbeu, tüenu fid) unter güuftigen Umftänben bie Kopulation berart fteigert, ha^ bie eufte ^aht nid^t mcl)r ade SeU^n umfaffen !aun unb bie Einlage einer gtDeiten ©tage forbert. Unter biefen mel)rtüabigen S^eftern ift nun bie primitiüfte ^rt bie, bei lüe(d)er bie einzelnen geötafetn jebe für fid§ an einem gemeinf d^aft(id)en Xräger befeftigt tüirb, unb gtnar cutmeber burdj ©eitenpfeifer (gig. 59 u. 70) ober fo, bafe "^i^ Söaben ringförmig an einem burdjlaufenben ^DZittet- Pfeiler fid^ befeftigen @ig. 72). §aben berlei SBabencompIe^e feine §ü(Ie, b. t). ftel)en fie nid)t unter einem gemeinfamen ®ac§, fo fie^t fie 9[)iöbiu§, beffen SBeSpenneftbud^ inir bem Sefer angelegentüdjft empfel)(en, nic^t für einl^eittic^e S3aue an. 9J?an tüirb aber bod) nid)t bie 9JlögIid)!eit täugnen, baB SßeSpen, bie fo na(} an einanber bauen, ent^ tneber berfetben gamilie angefjören, b. ^. ^inber ©iner SJJutter finb, ober tüenn nid^t, ba§ boc^ nad^träg(id) mel)rere SSe§penöö[!er be^uf§ ber §erftel(ung einer gemeinfamen Umhüllung fid) affociiren fönnen. — SBa§ nun bie gebedten S^efter betrifft, fo fei fofort er= loäljnt, bag mand^e 2Be§pen bei i!)rem SBabenftjftem bie füllen n^egtaffen, menn felbeS burd^ eine natürlidie SDede gefc^ü^t ift. ©o finbct man öfter pllentofe §orni§nefter in l)o()ten SSäumen, n)äl}rcnb bie SBe^pen, meldjc in ber 186 III. Kapitel. (Srbe niften, au§ nal^eliegenben ÖJrünben ben ©(^u|mantel ni(f)t entbeljren fönnen. Qu ben einfaiiiften gefd^foffenen S^eftern red^neit tüir jene, bei rt)c(d}en hk SBaben, toie oben, ifolirt an einem ^fte ftefien. ^eifpiefe bieten ber Chatergus apicalis (^ig. 70) unb bie be* tüt)mte Tatua mario (gig. 72), bie ii)x riefigcS 9Zeft mit einer fd)ön gerieften §ülle umgibt, tretdCie an @tär!e unb SSeige bem beften ß^arton g(eid[)!ommt. SBir fommen nun §u ben ftrenge fo gu nennenben 2Baben= ft)ftemen, b. I). §u jenen 9^eftern, bei ttietdjen bie gelltafeln nid^t burd^ natürlidfie, fonbern burd) fünftüdje Präger gu einem einljeit^ lid^en ^ebäube öerbunben tuerben. SDie§ gefd)ief)t ftet§ auf bie Slrt, bag bie einzelnen SSaben etagen? artig unb gtnar natür(id) immer öon oben nad^ unten an einanber gefügt tüerben. @§ ift atfo ein ^origontaler |)änge^ ober ©äutenbau. SI(§ bie einfadjfte SDZet^obe fe^en lüir haM bie an, iüo bie erfte, am natürlichen Sträger befeftigte S^^tafel gum 58oben ber jiDeiten mirb. SDa fid^ aber bie Setien ber erfteren ftct§ nad) unten öffnen muffen, fo !ann hk Einfügung ber gtoeiten 'iiQahe nur mittelft §ängepfei(ern ober Xragbänbern gefd^etien, bie fo lang fein muffen, ha^ glDifd^en beiben SBaben ein l^in^ reidjenber ©pietraum für bk 5(rbeit§(eute übrig bleibt. ®ie 68 67 5ig. 67. iReftliingeic^nitt ton Polybia pedi- culata (in ber feüHe ein fettlt(f)e§ gafirlot^), nat. @r. m- 68. @benfo ton Polybia sedula, nat. @r. S3auinbufiric ber ^njeften. 187 Qa^l ber auf btefe 5lrt an einanber gefügten @tocftt)er!e ^ngt aber tl)ei(§ öon ber ^oit^aiji, tl)ei[§ öon ber SBiberftanbS^ fä^igfeit be§ natürüdjen XrägerS ab. Sft te^terer ettüa 70 gig. 69. 9^eft(äng§i(6nitt t>on Polybia catillifex, imt. ®r. „ 70. ©benfo DDii Chatergus apicalis, üerft. „ 71. @benfü üon Polybia rejecta. (©(^ematifc^ nad) 2)^ö6iu§.) ein bünner Sraeig, ber, trenn bie SBaben an Qa^ june^men, fi^ bebenüiif) biegt, fo lüirb ber SSau abgefd^Ioffen unb ein gnpeiter angefangen. 3^ ber 9^ege( (äffen e§ aber bie SßeSpen nid^t barauf anfommen; bie (S^rünberin tüä^it fc^on im öor^ l^inein eine paffenbe @tü^e au§. ®§ ift ebibent, ha^ bei biefer Bauart eine gemeinfame §ülle nicf)t nnbebingt not^tüenbig ift, unb tüenn man aud^ bisher feine :§üIIen(ofen fanb , f o mirb man .fie öielleid^t norf) finben, ober e§ ^at bo^ tca^rfdieinri^ früf)er fotd^e gegeben. Ober, fragen trir, trenn einmabige 9^efter o^ne güUe beftef)en fönnen, trarum fotlen e§ nic^t auc§ bie mel^rtrabigen ? 188 III. Kapitel. lieber bie äußere gorm ber 9^eft^ü(Ien mag f^ig. 75 unb gig. 76 einen ^Begriff geben ; in S3e5ug auf if)re ßonftruction iDerben aber me!)rere @t)fteme befolgt. |)äufig beftet^en fte au§ einem ein5igen Statt; anbere 30^a(e au§ mehreren, bie gmiebelfd^afenartig übereinanbergreifen, ober e§ iüirb, tüie bei gig. 72. 9fiefl tcn Tatua morio (^üüe aufgebrodien), fel^r tcr!r. „ 73. aSabenfatj öon Polybia rejecta mit ber (fcftematifc^) umfd)nebenen btajigen §ütte einer §orni§burg, öerfL „ 74. §Drni§rcaben in einem ^o'^Ien 33aum. ber §ornig, ber 9JZante( au§ eigenen Seilen gufammengefügt unb befommt fo ein fd^tüammartigeS 5lu»tet)en. 2Ba§ ba§ gfugtod^ betrifft, fo befinbet fi^ ba§felbe faft bur(^ge!)enb§ am unteren $o(. 93ei etüd^en beftel^t aber eine offenbar fe!)r pra!tifd)e ^^eitung ber ^affage, inbem fte ftd^ eine befonbere (Sin^ unb §lu§gang»t^ür Oerfertigen. ^leid^en bie (e^tbefprodjcnen 9^efter einem umge!e^rten mel^rflöcfigen |)aufe, beffcu offene ©tagen burd) Säulen üer* 33auiiibuftvie bcr 3u[eften. 189 bunben, uitb öon einer gemeinfamen Üiingmauer umgeben finb, fo [efjen mir iin§ in SScjug auf bie jefet ju er* mäljnenben üergeOenS um eine 5(na(oflic in ber menf^ridjeu S3autec]^ni! um. — Wum betradjte ben STufrig eine§ ^efte§ einer ber 5at)(reid)cn bei un§ (eiber fef)lcnben Polybia-@pecie§ in ?5ig. 71. 3ebe ber oft in hk S)u^enbe ääljfenben SBa&en (a') Sig. ~5. 9tcft bcr gemeinen 2Be§pe. i)at i^re ^lixa-^ixüe; fie hilM ein §au», ein gefd^foffene^ ©an^eS für fid). ^abei f)at bann jebe einzelne §lOtf)ei{ung enttoeber i^re befonbere @eitent()ür , b. ^. bie einzelnen ©todmerfe finb öodfommen öon einanber feparirt, e§ muffen atfo bk Sn- 190 111. Äa^jitcl. lüoI)ner beg einen au§ {"Eirem (55emad) in§ ?5^^eie !^erau§ge^en, um in ein anbere§ ju !ommen, ober e§ fül^rt, tnie an unferem $8ei[piet, burd) eine 9tci()e öon X^oren, eine gemeinfame ©trage Dont unterften ©tocfttier! gum (Riebet empor. S)a§ (SJanje i[t übrigens feiner C^onftruction unb Ijifto- rifd^en ®ntlt)ic!(ung nac^ offenbar ba§ (Sinfarf)fte, tx)a§ man fid^ öon einem umfüllten Söabenf^flem öorfteden !ann, ja man müßte bie 2öe§pen gerabegu für blöb I)a(ten, h}enn fie auf biefe fimpelfte aller S3auarten, bie ftreng genommen n\ä)t einmal ba§ erforbert, tüaS man einen ^tan nennt, nid^t öerfaHen tüären. ®er 5ln§gang§punft ift ein eintüabige§ gefd^loffene§ S^eft (a), ha^, um ben einfad)eren gall §u fe^en, ba§ gluglod^ feitrt)ärt§ l)at. Söa§ foUen nun, fragt e§ fid), bie 2Be§pen tl)un, iüenn fie neue ßcHen braucl)en unb, um fid) nid)t trennen §u muffen, biefelben mit bem alten S^cft in irgenb eine SSerbinbung bringen n^oUen? @ie braud^en abfolut nid)t§ §u erfinben, fo tüenig mk bie anbern , Wei6)t bie neue fiBaht mittel ft @äulcn an bie offene alte Ijeften, ja i!^nen ift bie ©adje nod^ öiel nä^er gelegt, ©ie braud^en nur ben §üll* boben be§ erften 9^efte§ (b) §u bem p öerrtjenben, Wo^n fie ben natürtid^en Xräger, ben ?lft, ha^» S3rett ober bergl. öer? tüenbeten, furtum fie l)aben nur ba§ ^'(ü^it^ S^eft an ba§ erfte §u l^ängen. 3ft aber, tüie in gig. 71, im erften 9^eft ha^ Sluglod^ in ber Witte be» §ülIboben§, fo bauen fie bie QeEen eben öom Umfang be§felben au§, fintemalen fie ja feine in bie freie Suft conftruiren !önnen. @o n)ie fie aber ha^ erfte S^eft mad^ten, fo muffen fie geH)ol)nI)eit§gemäg auc^ ba§ jiDeite formen, b. l). fie tüerben unter il^m iüieber bie äußere aber öfter au§ befonberen gellen beftcl}enbc §ülle gufammenfdiließen. Unb bie folgenben ©tagen? ^od) genctifd) üerbienen fie ja gar nidjt biefen SBauinbufirie ber ^nfeften. 191 S^amen: ber gan^e S3aii befteljt ja in nid^t§ 5(nberem al^ in einer reiljentüeif en SBieber^ofung be§ erften 9^efte§. SO^iit biefer (5r!enntnig fällt nun freilid) bie ganje com= pücirte öon SOtöbin§ auftjeftellte @t)fteniatif ber gufammen^ gefegten SBeSpentumten in 9^ictjt§ ^nfammcn. (S§ gibt, tüie trir bie§ fdjon @tngang§ betonten, im 2öefenttid[)en nur ^tüeierlei (SJrunbfornten : ba§ einlüabige offene unb ha^ einnjabige gefd^(offene. S)urd^ SSieberI)o(ung be§ erfteren entftel)t ber Pfeiler-, burc^ jene be§ §U)eiten ber ^ec!e(^ ober (5d)ic^ten6au. Se^terer !ann, ber Statur ber <^ad)e nad^, eine geineinfame Um= I)üllung entbefjren, erfterer brandet fie gtüar nid)t notljtuenbig aber bod^ notljtüenbiger. ®ie öom SJZeft frei abftel)e übe §ür(e ift alfo eigentlid^ ba§ @in§ige, U)a§ bie gefeUigen 2öe§pen an U)ir!üd^er ^unftf ertigfeit öor ben fotitären öorauS l)aben. Su erflären aber, tüte fie §u biefer §ülle gelangt, bün!t un§ eine gu leidste @ad)e, a(§ ha^ Wix ben Sefer bamit bet)elligen möchten ; er mirb fogar ba§ :^erau§finben , U)a§ e§ ettoa in S^t^witft noc^ an biefen fo öiet betüunberten 2Ber!en §u berbeffern gibt. Slber ift benn begiigtid^ ber SSer^ binbung ber 3el^it)aben überhaupt nod) eine SO?ett)obe ben!bar, bie üon ben SöeSpen nid^t in ber ^^at fd)on realifirt träre? 3}Zan möd)te tüir!(ic^ meinen, ha^ e§ feine gäbe, unb n)ir tnoEen aud) nid)t behaupten, ha^ \xä) mit bem tjeutigen S3aumateria( ettt)a§ tüefentlid^ 9^eue§ machen (äffe. Söag e§ aber anbere unb iebenfall§ ebenfo giredmäfeige, h3o nid^t beffere 9}Jett)oben gibt, a(§ fie gegenU)ärtig bie SBeSpen befolgen, ba§ geigt un§ bie @todbiene; e§ fei aber m- 76. 5neft üon Polybia ampul- laria, fe^r t»er!L 192 III. Kapitel. gfei(i| gejagt, ha^ biefey Oefonbere SSerfa'^ren nur Oeim De? treffcnbeiT SRatciiale, b. i. alfo beim 2öaci^§ mit SSortl)ei[ an^ulüenbeii ift. (äin flüchtiger UcOerbfid nun, bcn iüir auf bte SBcrfe bcr $3ad)6bauer inerfen, offenbart un§ ha^ nämlicfie ©efe^ ber ftetigen @ntn)i(f[ung, \vk lt)ir e» in anfd)au(id&fter Söeife fd^on bei hm SBe^pen erfannt. (S§ gibt 2Bad)§bienen, §. 33. bie meftinbifd^e Apis floralis, bie, g(eid) ben Polistes, nur eine eingige offene Xafet üon Seöen bauen, nnb maniije, n^ie bie Melopona's, ftelf)en in i^rer ^unft fogar noc^ tiefer unb ettt)a auf gteid^em %n^ mit hen 9J?örte(bienen, ba fie itire gellen nidjt l)art an einanber fügen, fonbern burd^ Brüden unb Pfeifer nur (ofe üerfnüpfen. Unb ba biefe Melipona's-geHen nidjt edig, fonbern fef|e(= ober topf? artig finb, fo I)aben tüir bamit einen neuen S3eroei§, ha^ bcr $ri§menbau nid^tS ^rimäreS, fonbern nur ein Söerf be» fortfdjreitenben engern 3ufammenrüden§ ber urfprüngtic^ runbüd^en Qeüen ift. Sel)rreid) ift aud^, ha^ getniffe Melipona^SSötfer ijorigon? tafe SBaben machen, bie fie, genau tüie bie ^ornig, burd) (üt^rec^te Pfeiler mitfammcn öerbinben. (Sinen ööHig neuen Sauft^l treffen lüir, tüie gefagt, erft bei ber ©todbiene an. SDa§ ©f)arafteriftifcE)e ift be!annt(id) biefc§. ^ic Stodbienen fül)ren bie QtUen nid)t üoUfommen frei auf, fonbern fie arbeiten rt)enigften§ bie SSöben berfelben au§ foliben SSad)§fud)en !^erau§, bie fie aber nid)t toage*, fonbern lott)red)t an bie SDede il)rer 9^iftf)ö()le refp. be§ ^orbe§ l^ängen. 2)a§ SBad)ö aber, ba§ fie, um ben untern ^I)ei( ber ßetle ju machen, an^ bem ^ud)en l)erau§nagen, üertüenben fie gugfeid), um ben oberu %i)e\i ^u öerfertigen. ^ei biefer S^erfat)rungylt)eife mär' e§ geirig feE)r unge^ fdjidt, tüenn fie ben ^ud^en nur auf einer (Seite in eine 3e(Iftur umgeftalteten ; ja mir net^men an, ha^ bie§ and) SBauinbufirie ber Siifeften. 193 früher nie gef^al}, fonbern ha^ fie fofort t^r SBer! üon beiben (Seiten begannen. Urfprüntjrid) mögen bie einanber jugefe^rten S3öben ber beiberfeitigen gellen, tvk bei ben SöeSpen, eben ober napf= förmig nnb hie gellen felbft cl^rinbrifd; gemefen fein. Syia^bem (entere aber, nm ^aum ju gen)innen, ober rid^tiger, nm ^a6)^ §u fparen, immer enger an einanber ge^ fügt nnb be§^a(b öon fetbft priSmatifd^ refp. Ijepgonat mnrben, tüa^ inar ba natürficr^er , a(§ ha^ fie and) bie Sööben p^ra- mibalifd) begie^ungSmnfe trigonal mad^ten? . Unb infomeit ift benn hie jmeif (^id^tige ^ahe ber ©tocfbiene in ber %l)at ha^ ^heai eine§ 3el'l^ nefteg. 3n Sßesng anf ba§ detail ber STnSfü^rnng fei ber ßefer anf bie reid^e ^ienenüteratnr, gumal anf ba§ !(affifd^e 2Ber! m- 77. ®tütf gräd^enanftc^t einer Sieneniüabc mit brei tion „^eftäeüen" fcebedten 2Beifer= iDtegen, .nat. &v. be§ berühmten §uber öermiefen. S3tog @in§ nod> S3ei ben SBeSpen fd^einen hie meisten QeUen öon einer ^röge; bei ben 53ienen bagegen f)at hie nieiterge^enbe ^ifferencirung be§ ganzen SSo(f§tI)um§, mir meinen beffen ftrenge @onberung in eiertegenbe Söeibd^en, in Slrbeiter nnb in 95Mnnd;en, fid) aud^ am ßettban öerförpert. gür bie 5Irbeiter merben nämlid^ ©raber, Snfelten. II. 33b. 13 194 III. Äapitel. üeinere SeUen gemadit a(§ für bie 55)ro§nen; iräl^renb bie trenigen ^^öniginnen gaiij riefige (3enm6)tx, bie fog. ^eife[= iDiegen, liefonimen, hk (gig. 77) tropffteinartig Dom untern 9^anb ber SBaben I)erab!)ängen, tüöt^renb bie anbern beiben äeßarten, neOftbei burdf) Oefonbcre, oft fef)r öer|d)obene lieber- gang^äellen üerfnüpft, üielfad^ üermifdit üorfommen. Zieltet 6er fjummeln. SDa§ ftrenge 3e!(Ienft)ftem , iüie e§ bie meiften folitören imb gefeHigen S«^men cultiöiren, f)at, tüie jebe (Sinfeitigfeit, neben ben ni(|t ju nnterfc^ä|enben SSortf)ei(en audf) feine ©c^attenfeiten. ©ine ber am meiften in§ (^emid^t fattenben ift jebenfaüS bie, ha^ bei biefer 5lrt öon 53rutt)erforgung biete 3^it unb ^raft lebiglid^ auf bie S3eifteKung ber erforber* liefen SBoI)nräume Dertoren ge^t, bie §um %\)tii beffer §um (Sinfammetn einer rei(i)(id)cren ^oft üertüenbct tüürbe. S)enn \va^ nü|t e§ ben jungen Smmen, bag \l)nen hk fd^önften Ö^emädier bereitet Uierben , trenn fie aber barin I)ungern muffen? Unb in ber X^at gibt e§ aud^ ^i^nten, U)e(d)e tneniger auf ben Komfort ber Söol^nung a(§ auf einen reid§ befe^ten Xifd^ SSebad^t nehmen. (S» finb bie §umme(n, bereu 5Jlefter äugteid^ bie meifte 5Inalogie mit ben greid^namtgen S3rutftätten ber SSöget geigen. — ^ehex ber Sefer l)at tnol)! fc^on einmal ein fo(d^e§ ^erf in einem ^cferfelb in hk @rbe ober am @aume eine§ 2öa(be§ im 9JJoofe burcE) ein Sod^ t)erfd^U)inben fel)en. ^^ofgt er, mit bem Spaten in ber §anb, bem unterirbifd^en (Sd^ad^te, fo fommt er, frül^er ober fpäter, oft ift ber ©ang me'^rere gug lang, auf eine geräumige, n^enigftenS ?5auft groge §öl)(e, bie ringsum mit d)loo^ ober anbern ^ftauäen me^r tueniger funftöoll au§gefd;tagen ift. S)ie§ ift ba§ ^ummetncft, U)ie il^m aud^ hk in Ujitber (Site 53auiubu)lrie ber ^"feften. 195 196 III. Kapitel. i^eröorftürjeubeii 53ert)ot)ner fagen lüerben. — (So artig nun oft 'i>a^ 5Ieugere biefer SScrfterfe, fo unorbentfic^ fiel)t e§ im gnnern aii§. 3<^iif^ ©an^e angelegt tüirb. — S(nfänge eine§ h)ir!lid) conftructiüeu S5crfat)ren§ foll ha^ gegen unter anbern unfere gelbe SBiefenameife an ben Xüq legen. @^ tüirb nämlic^ er§äl)it, baß fie "ba^ au» iljren (2d^äd)ten gewonnene S3ol)rmel)l ba^u benü^t, tl)eil§ um bamit bie „<2äle" «öaiiiubuftrie ber 3n[efteu. 199 511 ü6er!feiben, tf)ci(§ um imnötl){ge ^äncje §u öerftopfen, ober, töo ein (Sinbrud) bvo()t, neue SBänbe unb (Stufen aufäufü^^en. Sßei ben oben ertt)ät)uteu 5(mei[cu= unb ^»^n^eunefteru, bie an fteit abfaßeuben SBäubcu errichtet tüerben, !ann ha'o 5lu§n:)urf§material , ha e§ ben ^0I)au(5 (jiuuntcrfäEt , nid^t lueiter DerlDeubet irerben. 5(nber§ ift e§ ki jenen §öt)(en, bie in einem mef)r ftadjen Xerrain gegraben lüerben. §ier tMrmt fid) aömäüg unb ol)ue, bafe bie§ anfangt beab* )id)tigt \r)ax, über bem unterirbifdjen 95au ein |)üget auf, ber, trenn bte fubterranen (SJänge in i()m fortgefe^t h:)erben, l'e(b[t 5U einem S3au, unb jtüar üorsüglid) gu einem Brutofen iüirb, inbem ^icr (Sier, Sarüen unb puppen hen für i()re rafdjere (Snttridfung günftigen ©intüirfungen ber (Sonne rtieit beffer sugänglid^ finb, a(» unten, im fügten ©d^oog ber @rbe. — S)ie meiften in ber (Srbe ober in einem barin tüurgetnben S3aumftrunf niftenben5(mei[en machen iiun and) inberXfjat einen fo(c^en, mel)r tüeniger funftooEen Oberbau. ÖJan§ befonber^ (ef)rreic^ ift e§ aber, tr)al)r5une!)men, trie ha^ 9J?ateria(, au& bem biefe §üge( gufammengefe^t finb, ferner bie 5luöbef)nung unb bie innere @tru!tur berfelben mit ber jertieiligen S3oben^ befd^affen'^eit fid^ dnbert. 3n tiefgrünbigem SSoben, wie tüir i'^n g. 93. fjier in hen Saubtrötbern be§ $rut^tf)a(e§ t)aben, beftef)en alle 5lmeifen= :^üge(, unb man finbet barunter förmlid^e ^erge, au§ purer @rbe, unb bie (SJänge bringen oft eben flaftertief in h^n 93oben ein. Sn ben ^fZabeltn albern ber Sllpen aber, auf fteinigem Xerrain, bem fid) fdjtuer dtva^ abgetüinnen lägt, tüerben bie 9^efter grögtent!^eil§ au§ äufammengetragenen S^abeln, ©arg* ftüden, ©teindjen, Dieifig unb tüa§ eben bei ber §anb, auf- get^ürmt, unb mit einem fo loderen unb gemifd^ten 9J^ateriale 200 III. ^apiter. mödEite e§ trol)! fc^trer galten, fo faubere imb gfatte SSänbe Ijeräuftellen, lüie Wix fic tion mand^cn (Srbameifeii machen fe^en. Söeun aber getüifje Slmeifen mit 9^abeln bauen, iüär' e§ bann fogar hja§ 33efonbere§, tüenn anbete, tveldjt Saublüölber benjol^nen, §um gleid^ien Sn)erfe größere S3(ätter üertüenbeten? @§ fäme offenbar nur barauf an, bag fid^ eine ^inlänglid^e Qa^ öon 5{meifen §ufammenfänbe , um eine, im S^ergleid^ 5U i^rer ©röge, fo bebeutenbe unb ^ugfeid^ jum 2:ran§povt fo unbequeme Saft an Ort unb ©teile gu tragen unb bort gehörig §u abjuftiren. Unb in ber %^at fa§ S8an!§ in 9Zeu=@übtr)afe§ unb fanben anbere S^aturforfd^er aud^ in 5lmeri!a unb anberhJörte fo(d^e 2aubl)ütte"n. 9^ad)bem un§ bann ferner öon mehreren 9^eifenben erjä^tt tpirb, ha^ bie §üget ber 5(meifen in getüiffen glugnieberungen ^äufig gang unter Söaffer gefe|t irerben, irä^renb tüir anberer* feit§ nod^ l)ören trerben, ha^ bie mit ßaub ^antirenben ha^- felbe oft mü^fam öon ben Räumen ^erabI)o(en muffen, tva^ ift bann nat)e(iegenber, at§ ha^ fie i^re S^efter, gteid) ben au» $a(menb(ättern gef(od)tencn Hängematten ber alten ©uaraunen be§ Orinocco^SDelta'g, getcgcntüc^ auf ben (enteren fetbft er^ rid^ten? — Bauten 6cr Ccrmiten. 2öie ber S^ame „tüeige 5Imeifen" befagt, ift i^re §aut gegenüber ben farbigen 5lmeifen fet)r pigmentarm, unb fd^on bie§ beutet barauf ^in, bag fie ha^ Xage§(id^t, inetc^eg bie Haut ber anbern 3nfe!ten mit oft fo malerifd^en ?5arben fd^mücft, f dienen unb eine nod^ üie( öerftedEtere £eben§lt)eife füf)ren, tote i^re 9^amen§öcttern. Unb fo ift e§ benn aud^, unb fo !ommt e§, bafj i^re S3auten fo üiel SInafogie mit jenen ber eigent(id^en 5Imeifen ^ben. SBauinbuftiie ber S'^fßften. 201 3m 2öefent{id)eu (äffen ftdj benn aiid^ Bei tl)nen breierlei formen uuterfdjeiben. @o(d^e, bie fic^ au§fd)Iieg(ic^ unter ber ©rbe beftnben, fo(d)e, bie äugfeidö einen f)ngelartigen DOerbau f)ahen, unb eine britte Gattung, iüeld^e man at§ ^auninefter bejeidjnen fann. ^ie glreite ?^orm Ijat feit ©nieat^man unb ©aöage am meiften üon fid) reben gemad^t, unb mit biefen 53auten, bcn foloffalften unb ard)ite!tonifd) öoEenbetflen Söerfen ber gnfeften überl^aupt, UJoHen mir benn aud) biefe§ Kapitel befd^üegen. ^ie grogartigften ^ermitenpaläfte fc^eincn in gert)tffen @teppengegenben ^Ifrifa'» öorgutommen. (Sie gteid^en qetüaU tigen §eufd)obern, inbem fie nid)t feiten, bei einem @runb=: umfang öon 8 bi§ 10 klaftern, eine §öl)e üon 2 bi§ 3 klaftern unb barüber crreid^en. ©teEcnmeife ftef)en fie t)art neben einanber, unb ber in bie 9^ieberungen Ijerabfteigenbe S'teifenbe glaubt ein S^egerborf öor fid) gu ^aben, beffen badofenartige „Käufer" aber, in ber 9lät)e befe^en, meit niebriger finb. ^a§ SO^ateriat ift mit bem @peid)e( üermifd^ter unb Ujo^^t gemieteter X§on unb bie f^ärbung öon ber Umgebung oft fe!)r abfted^enb. SJJerfmürbig ift bie ©onftruction biefer SDome. S^nöd^ft n^erben §at)(reid^e !(eine Xt)ürmd§en unb (Spi|en (gig. 79) neben einanber errid^tet, Vorauf bie 3ttJifd)enräume allmötig au§gefüttt iüerben. ^ie§ gibt ben Unterbau, ha^ ©rbgefd^o^. $Run fommen barüber neue §luffä|e, bie fpäter abermals bereinigt ftjerben, ha^ erfte k red)tmägigen S3efi^er fid^ immer me^r einfd)rän!en muffen. @elbft üerfdjiebcne üierfü^ige Xfjiere fd)(agen barin i^r Sager auf, inbem fie öom (SJrunbe au§ bie kuppeln auöl)ö^len, tt)ie ha^ (Srbferfet, ber @d)a!al unb anbere. ^u^erbem bergen fie einen ganzen ©^oru§ un=: gebctener @äfte au§ bem Üteid^e ber gnfeften, treidle öon ben §(meifen (eben, befonber§ mehrere Sauffäfer, abgefet)en bon jenen Wirten, bie i!^nen befreunbet finb." IV. ^ap. 5tnberiDeitige ©innd^luitgen u. 33orfe]^rungeu b. .^evfe. 205 IV. ^apifef. ^nbcnueitiijr Jirn5'rlbftCd)ul5 unb Mel^ertl)eibi9inui betreffcnbe (Einrid)tun(jen unb ^lovkeljniuöfu ber ^ierfe. SO^an !ann nid^t üorurtI)ei(§(o§ unb nüd^tern Genug ait ha^ (Stiibium be§ ^erpeOen» tjerantreten. Stiele giifeftcit, I)aben rt)ir gefe'^en, l)efi^cit eine berartitje @efta(t unb gär0unc3, b. l). jie finb ©rfdjeinungen öon fo(d)cr Slrt, ha^ fte, unter c3elt)iffen Umftänben, auf einem gelpiffen hinter- gvunb, bei gelüiffer SSefeud^tung u. f. f., öon hen ^Ijieren, n3eld)c au§ guten (^rünben noc^ emftger a(§ tüh S^feften fudjcn, nirf)t gefeiten iüerben. ^Inbere IjaOen tükhn einen [a bieten ijarnifdj, ha^ itjuen nid)t beigufommen, ober fo gefä^r= lid)e Sßaffen, be5iel)ung§n?ei]e einen fo übetn (SJerud^, bag fid^ bie mei[ten gnfeftenfeinbe nidjt gerne mit i^nen eintaffen. 5lIIe biefe ©igenfd^aften mürben i^nen aber nid)t eigene jum ©elbftfc^n^e gegeben ober cinerjd^affen, fonbern fie tüurben il)nen angejüdjtet, b. f). hie "üllatux begünftigte eben bie ©r- I^attung fo(cf)er tl)ei(§ urfprüng(id;er, t()eif^ burd^ g^iüiffe äußere ©inflüffe fecunbär gebilbeter SO'^erfmate, bie il)nen für i()r SDafein am nü|lid)ften , ober fagen toir lieber am inenigften fd)äb(id^ finb. ^a§ ÖJ(etd^e gitt nun aud^ oon jenen §anbtungen, b. i. Don jenen eigent^ümüc^en @tellung§beränberungen be§ ^erf- !örper§, njoburd^ berfelbe einer bro^enben @efa^r entzogen ober fid^ ju öert(}eibigen befähigt tt)irb. SOZand^e ^erfe I^aben fo garte Sterben, fte finb fo überaus fenfibet, 'i^a^, JDenn ein ftärferer D^teij, fagen trir ein @to§ ober ©d^all auf fte eintüirft, tl)ei(§ il)re '^Dln^Mn fidE) frampf= l)aft äufammeuäie^en, t()ei(§ geiniffe Prüfen gur ©ntteerung i(jre§ @ecrete§ üerantagt Serben. 206 IV. Kapitel. 5Da§ finb a[\o ober tüaren bod) urfprünglid^ burii) bie £)rt3anifation OcDingte 9^cftejtl)ätig!eiten, bie öon öorne f)erein mit ber S3e[c^ü^ung hc^ Drc3ani§mu§ gar nid^tS ju t!£)un l)aben, bie aber, iüenn fic unter Umftänben bemfelOeu nüt^(ic§ finb, gerabe fo tüie bie gemiffen rein morp'^o(ogifd)en 5lu§= geidjuungen, burd) natürlidje ^u§(efe erl^aften, bejieCjung^rtieife aiid^ für ben angebcuteteu3tt:'cd abgeänbert unb üerbottfommnet tüerben. DO unb trann aber berlei Seben§äu§erungen, n3o§u aud) rttand)e Sautprobuftioiien ge!)ören, für bie Se[cl^ü|iing t)e§ Körpers öort()ei{I)aft finb, ift burd§au§ nid)t fo Ieid)t §u entjd^eibeu, unb man !ann in biefer §infid)t nic^t ffeptifd) ^enug fein. ^ie nac^folgenbe fur^e ©üg^e einiger einfd^tägiger (Sr* fc^einungen üerfolgt üornet)m(id) ben Qtved, bie Entomologen 5U näherer Prüfung berfetben ein^utaben. 2öir beginnen mit bem „(Sid^tobtftellen", tt)a§ aber ber ipf)t)fio(oge einen @tarr!rampf, einen Xetanu^ nennen tüürbe; benn fidlere S3emeife für bie SBidfürlid^feit ber betreffenben Vorgänge finb nur Wenige beigebrad)t. SSiefe ^äfer, Aleochora, Silpha, Agathidium u. f. f., ,5iel)en fid^, toenn fie erfd^redt toerben, auf ba§ mögtid^ft fleinfte S5o(umen jufammen, inbem aüe einigermaßen betüeg- lid)en X§ei(e, ^'opf unb Diumpfftüde mit inbegriffen, bie ben!bar größte S3eugung§(age einnehmen, tt)oburd^ fie mitunter einem Keinen (Steind^en ober einem anbern (eblofen Objefte ä^nüdE) merben unb fo ha^ 3(uge ber ?5einbe tüeniger auf fid^ sie!)en. ©peciell einem, bem Anobium pertinax, ^at man biefen (5tarr!rampf a(y %xoi^ aufgelegt; allein bie mef)rfad§ öer^ bürgte X()atfad)e, bag er burd^ bie grägüd^ften SScrftümme- lungen unb Torturen nid^t ^jum 5lufgeben feiner SBod^beinig- Slnberiueitige ©inri(l)tuu9eii ii. 3Sorfef)rungen b. ^er[e. 207 feit §u bringen ift, temcift für nn§ nid)t§ 5lnbcre§, a(§ 'i)a^ er eben feiner 5Dhi§feln nid)t §err ift. 5(nbere mögen, einem antiquirten ^rincip §n Siebe, it)n a{§ l)eiligcn 9Jtävtl)rer Uercljrcn! 5(ud^ mand^e @ü(blne?4ien nnb ©ägefliegen §ief)en bie ©lieber nnb ben ^opf ein, crftere üieKei d^t, nm öon it)ren 9Birt!^cn nid)t er!annt ober üerte^t §u derben, (entere müg(id)ertt)eife, um ben Eingriffen ber @ci^(npfme§pen gu ent- gelten. S(uf gelniffe 3nfe!ten liaOen aber bie genannten D^leije eine gerabe entgcgengefe^te 2öir!ung, fie öerurfad^en ©tredung. @o 5. 33. beim 9tog!äfer unb bei Hoplia, miö^e le^tere bie langen Hinterbeine gar fomifd^ in bie §öf)e redt. 3nrt)ieh)eit ba§ „@icbfallen(affen" nebft ber g[eicf)äeitigen „Srftarrnng" wod) eine befonbere X^ätigfeit ober „^unft" üorau§fe|t, tnäre experimentell feflguftellen. 9^en(id^ beobarf)tete id) einen grünen Mffelfäfer, ber fd^on, al§ id) i^n etmaS laut anfprad), bie ?5affung üerlor unb öon feinem S8(attft| l)erab!oEerte. — Ungemein öiele Snfeften fc[)einen fid^ im gereiften 3«= ftanb burd) met)r ober iDeniger penetrant ried^enbe, tt)tii^ gasförmige, t()ei(§ flüffige Elbfonberungen gu fc^ü|en, iüobet jutüeiten aud^ bie gleichseitig au§ i^rer Ütutielage tretenben Prüfen ai§> ©d^redmittel bienen mögen. (Sel^r berüd)tigt ftnb gunäc^ft geU)iffe ^uräftügter, 5. S8. ber Staphylinus brunnipes, beffen am Elfter gelegene @tin!? brüfe fid^ in einen gabelförmigen So>^tfa| öerlängert. S3ei ber (Sd^tüalbenfc^tnan^' unb anbern „9fiitter"=9flaupen fd)iegt, n)ol)l burd^ ba§ S3lut gefcfitüellt, oben au§ bem §alfe ein §orn !^erau§, ba§ ein nad^ ?5end)el ried;enbe§ ©ecret entleeren foE. (£§ tüirb bie§ ben fie ^änfig moleftirenben WMtn unb @d£)lupfU)e§pen gelten. 208 IV. Kapitel. S8ei einer ©ägelreÄpe mü ^ixbt) eüüa§ ^Te^nüd^eS §n3if(i)en aUtn fünf SBaudjfngpaaren gefeljen f)aben ; ha^ @ecret h)äre äugerft ecfelerregenb. ^ie fd^edige bicfe Öaröe ber Chrysomela populi I^at g[eid)faE§ nid)t tüeniger a(§ 9 $aare fotd^er (Stinfbrüfen ; fie fott aber, md) ^e @eer, bie ©ecrettropfen nad) bem ©ebranc^ Ujieber eingiet^en. SDie unfaubere ^omöbie mit bem 93ombarbier!äfer — etWa^ 5lel)nlid)e§ bei Harpalus prasinus u. 51. — tüoUen Irir übergel^en. ^aä) ß. SS)ufour ift ba§ ge(büd)rotI)e ©ecret, tt)e(d)e§ nad^ (Srfrf)öpfunc3 ber einen „b(anen ^aud)" öer^ breitenben @d)ieggafe ent(eert tüirb, ä|enb, rötf)et toeifee^ Rapier unb brennt bie |)aut. ©et)r beliebt ift bei htn Werfen and) bie (Sitte be» 5(nfpuden§. Einige ^äfer, Chrysomela tenebricosa, Silpha Necro- phorus etc., geben faft regelmäßig, irenn man fie angreift, ein paar anwerft unappetitlid^e tropfen öon fic^, beSgleic^en gen^iffe 9tanpen, beren fiebriger ©pcid^el fanm ireggubringen. ©inen gerabegu giftigen ©eifer fd^leubcrn einem mand^e ßanffäfer unb bie§ oft au§ tüeiter (Entfernung entgegen; nad^ öer- läßlidjen 9^ad^rid)ten brad^te ber- felbe me:^rmal§ heftige Slugen- entjünbungen l^eroor. (Sigentpnilid§e§ rt)ei6 ferner 90^ ac ßeat) öon einer gidjten- blattrt)e§penraupe (Pteronus pini) §u erjäliten. dlei^t man eine, fo fpri|t fie einem einen §ar§= tropfen entgegen; unb faum \)ex^ fiet)t man fid^'§, fo folgen alle anJüefenben ^ameraben „itjrem ^«g. 81. Sluf ber (Sid^e tebenbe $Haupe bon Hybo- oampa Milhauseri Fabr. mit )elt= famen 9iü(ienfDrtfä|jeu (a, b). Slnbenreitige öinnd^timvjeu u. 33orfe^rungen ber ^crfc. 209 SBeifpieC, fo ha^ man mit einem förmtid^en ©pudregen traftirt irirb. SSom fpontanen „S3(ut|d^)t)i^en" ber „Dclmuttex" (Meloe), ber ^imelien, getriffer ß^occinelleu iiub 5lftüben (A. crabroni- formis) tvax fcf)on im erften 93anbe hk D^ebe; über ba§ 5ig. 83. ©ine mit florfigen 2Ba(i)§au§fd^toi^ungcn bei^angene Sicabibe (Phaenax auricoma) ou3 SDteyifo, nat. ®r. SBiener ^ofmufeum. k 5D?ed^anifd^e irei^ man aber öortäufig eben fo n?enig, tvk betreff» ber meiften übrigen §lbfonberungen. @tellenh)eife finb fidler befonbere @ntleerung»mu§!ern gugegen, fo B)öd^ft n?a!^rf(^ein(i(f) bei ber bon S)e ^eer beob^ ad^teten ßaröe öon Tenthredo lutea, bte i^r §autfecret in förmlid^en ©tra!)(en l§eran§fpri|t. Sraber, Sfnfetten. IT. 35b. 14 210 IV. Kapitel. 3u ben im Sntereffe be§ ©elOftfd^u^e» ben Siifeften angejüd^teten (SJetüo^n'^ieiten gel)ört aucf) bie, ha^ \xd) biete, fo 5. 33. getüiffe dienen, ^^üegen, D^aupen u. f. tt). iüäfirenb be§ Xage§ tl)eil§ in Sfumenfefd^en (Apis florisomne, campanularia etc.), in ber @rbe ober im @rafe öer- ftecfen, uiib bafür i^re ©efc^äfte üortüiegenb be§ 9lad)ti- ab- t^un. ®a§ föäre a(fo eine 5lnpaffung an bie Xage§§eiten unb jum X^eit jener ju öergfeid^en, bie tüir bei ben |)ö!)len' t^ieren antreffen. Db bie Ütaupe üon Noctua subterranea bie ^flanjen- ftenget ftet§ an ber S3afi§ abbeizt, um nid^t :§inanffteigen nnb ben SBliden ber ?5einbe fid^ au§fe|en gu muffen, mag man burd^ SSerfud^e prüfen. ©ine ber merflDÜrbigften SSeranfta(tnngen jur SSert^^ei* bigung ift bann bie folgenbe. ^er genjiffe 5Int)ang üieler (Säuget{)iere , tnomit fie fidC) bie bieten ^arafiten üom Seibe !^a(ten, ttjirb jeber nnferer Sefer at§ eine ^öd^ft gmecfmägige SScrmenbung be§ Ütücfgrat- enbe§ gu fd^ä^en tniffen. S)ie 9Jaupe be§ ©abelfdöiüanje^ ^at aber, unb ^um gteid^en ^e^uf, b. i. — in erfter iBinie lüenigftenö — jur SSertreibung ber ©dC)lupfme§pen eine boppelte ©d^iüangpeitfd^e. 3ebe befte^t au§ einem !f)o§ten berben @d;aft unb bann au§ ber anwerft biegfamen (Reifet, lt)e(d^e in ^eftalt einc§ xöti)- lid^cn f^abenS au§ bem (Stiel ^erborgefd^inellt tüirb. 9^od| übertroffen tüirb inbeffcn unfere Söebetträgerin buvd^ eine gro^e neul^ollönbifd^e Staupe, bie, nad^ ßeh)in§, menn man fie beunrufjigt, au§ ad^t Df^ücEen^öcfern gange S3ünbe( fpi^er ^feite l^erüorfd^iegt. @ar @e(tfame§ ift nod^ üon ber D^aupe unferer SBud^en* motte (gig. 83) ju üermelben. S)ie S3efd)affenl)eit unb §umal bie Sänge i^rer SBruft^ beine (b^, b^) tüirb im (S5egenfa| §u ber getuö^nlid^en gorm Slnbenreitige @innd)tungen u. 3Sorfel^rungcn ber ^erfe. 211 bie[er 5tnl)äiige gebernmitn fofort in bie fingen fallen. (Sein ©tannen fteigert fid^ aber nod), tuenn er bei (Stepl)en§ lieft, ha^ e§ SSerfgenge gnm StbUiufen ftnb, b. ^. bag fi^. gelegentüd^ n)enigften§, bagu bienen, um bie SJlitben gn ent^ fernen, n)e(d)e @d)maro^er befannttid^ ben Snfeften fe^r öiet ju fd^affen geben. Um jum @d^(uffe hod) and) einer §anb(nng jn gebeufen, bie biefen S^amen mit öoHem ^f^edit öerbient, muffen ipir abermatg ber ^Bienen gebenfen. m- 83. Siic^enfpinnevraupe (Stauropus fagi). b2, bs bie ftefgenattig üertängerten ISlitttU unb Hinterbeine; trägt aitc^ eine ©c^manägobel. @§ ift fd^on gefugt toorben, ha^ ber foftbare §an§l)a(t biejer ^erfe öiele ungebetene @äfte l)erbei(odt, unb ju ben fd^ümmften 5ä!)(enbie2öad^§motten unb bann bie ^oniglüfterncn Xobtenfopffd^njärmer, tüeid)t beibe öorn)iegenb ha^ S)un!e( ber S^ac^t 5u i{)ren ©treifereien benu^en. §uber (}at nun beobad^tet, ba§ bie 33ienen, aber erft, nac^bem fie burd) tuieberl) ölten ©d^aben ![ug gen)orben, gegen erftere ©c^ilbtüad^en, gegen (entere eine Üieit)e üon SSarrifaben anfftellen. 14^ 212 Y. Kapitel. V. ^apifef. ^aljrungsfnufrb inib Cfßkunft brr J^nfekten. Söir ben!eu nid^t im entfernteften baran, bem Sefer einen betaillirten 5tu§lt)ci§ barüber gu liefern, tüie bie ^erfe i'f)re erfte unb trid^tigfteSelbftev^aftung^t^tigfeit t)oIIfü!)ren; benn bie bfoge Sluf^ä^fung i^irer öerfdfjiebenen pflangtid^en unb ani^ matifd^en 9^a^runt3§mitte( trürbe ja meistere SBüd^er füllen — mir befd^ränfen un§ barauf, in aüer ©ebrungen'^eit einige fragen ju öentiüren ober ho^ anzuregen, bie auf bie (£nt- fle^ung gehjiffer einfd^(ögigerer (S)eh)o:^n^eiten 58e§ug :^aben, unb bie geeignet finb, über bie (SJenefiS, bie S5eränberungen unb SSeröolIfommnungen ber betreffenben gnbuftrie überljaupt einiget Slidjt §u üerbreiten, tDa§ um fo nott)tt)enbiger, a(§ man, nad^ alter guter Sitte, gerabe in biefem @tüc!e, nur alljugern mit ben bloßen 2^^atfad^en fidf) gufrieben gibt, uid^t bebenfenb, baJ3 alle unb jeglid^e 51 rt äußeren Sl[)un§ unb SSirfenS für bie erffärenbe 9^aturforfd)ung gleidl) befangreid^ unb intereffant ift. ^ie (Sarbinatfrage lüäre felbflüerftänblid^ bie, ob bie Qu- fe!ten guerft ^ftanjen^ ober gfeifd^freffer tcaren, unb bann, irie bie l^eutige SSielfeitigfeit i^rer (Srnä^rung§h)eife entftanb. %\e SSeanttt) Ortung ber erfteren grage fe|t aber tüieber hie Söfung be§ entomologifd^en §auptprob(em§, b. ^. bie ^enntnig be§ Uräuftanbe§ ber gnfeften t)orau§, tvei^e fidler §u befi^en ftiir un§ !eine§tt)eg§ fd^meid^eln bürfen, tüenn fid^ aud^ ha^ 3üng(ein me!)r ben carni= refp. omniöoren ©ippen, ben ^aften, (Springfd^tüängen u. f. tv. juneigt. S)ie §tt)eite f^rage finbet, gan§ im allgemeinften , i^re Söfung burc^ ben ^ampf um§ 5r)afein, burd^ ben bie tvo^i fd^on feit äftefler S^^t i" galiUofen Snbiöibuen öer^ tretenen 90^itg(ieber biefer ^(affe na6^ unb nad^, unb §um 3^a^ruii^öenüerb unb ©ßfun)! ber 3«lßften. 213 X^eil gelt)i§ nad) tiort)ercjef)enber 5(uÄrottung üie(ec md)t an^ paffung§fäl)iger (53e[d)Iec^ter, c3e5iüuiu3en njurben, mit ber Statur unb i^ren öerfd^iebeneu, nieljr ober meniger 5iU3äng(id[)en uitb äufagenbeu 3'ZäI)rftoffen ftd) aOäufiuben unb barin ^u t^eilen. Söefd^e 9^at)rung§niitte( bie meifte refp. bie njenigfte 5Ins jietjung^fraft Ijatten, weidje 9^a()rung§plä^e guerft ober gule^t erobert unb befe^t tnurben, n^ann unb ttjetd^e ^erfe etiua juerft auf ba§ ^oi^-, §la§?, auf ba» 9^üfto fiebern-, SSoIIe^, ^nod^en^ @ffen unb auf bertei nad) unferem ©efd)mad ettüa^ fonbcrbare unb gum X^eil aud^ fe^r mober ne @pecia(itäten oerfieten, !ur§ alle biefe S^-'^igen, \v^id)^ "i^a^ 'detail angeben, fönnen tüir, aud^ nur mit einiger 2Bat)rfd)einlicl^!eit, njenigfteng infotange nidjt löfen, a(ö man nid^t and) biefe§ (SJebiet bem ejaften planmäßigen ©jperiment nnteriüirft, b. I). fo (ange nic^t erforfd^t ift, inroieiüeit bie @rnä()rung§geroo!^n!^eiten unter ber ©emalt ber n)ed)fe(nben ©rnäftrung^bebingungen fid^ ab= unb umänbern. lieber bie ä)Zögüd£)!eit einer fotdjen 5(npaf]ung !ann aber fd^on nad^ ben bi§()erigen me^r zufällig a(§ abfid^tüd^ gemad)ten @rfal)rungen fein S^^ifet fein, tüenn man gteid^ niemals öer^: geffen barf einmal, bag, tüie n)ir öon un§ felbft miffen, gerabe biefe (55eJüo^n!^eiten fid^ augerorbentüc^ tief einnjurgeln unb bann, ha^ ein ausgiebiger SSedjfet in biefer §infid^t ^äufig eine entfpred^enbe Umgeftaltung ber 9D?unb^, ^Serbauung»? unb übertjaupt ber @rnä^rung'Sft)er!5euge t)orau§fe|t. SSiele ^erfe finb, haut i^rer ^raft unb i^rer gtüdlid^en ©onftitution überhaupt fd^on öon Statur au§ ^iet- tüo nid)t 51He§effer, fo §. S3. \)ie ßaub^eufd^reden , bie, tüenn nichts ?5teifd)ige§ §ugegen, nadf) (3xa^ unb S3(ättern greifen, ober biefe 5lrti!el gleid^fam a(§ ©emüfe ber ^^feifd^foft beilegen. 5lud^ üiele ©ägefliegen ober S3(atttt)e§pen mad^en tnenig Unterfc^ieb. @ie fc^iürfen ben §ontg irgenb einer 2)o(ben* 214 V. Äapitel. pflanje mib öffnen bann auf etnma(, tüenn eine dJlixäe ober ein äf)n(id^e§ fcfitoad^e^ ©ujet if)neu gu naf)e fomnit, bie ßiefergange unb jerreigen fie. (So ^at man aud^ ben Ptinus rubellus, einen befannten ^olgeffer, in einer 5lpot^efe bie ßant^ariben üerfpeifen fetten unb ber ^erfbieb, Ptinus für, frigt ot)ne Unterfc^ieb trocfene ^^ierbäfge unb ^flanjen, unb t»erfc^mä£)t felbft, fo n^irb ergä^tt, ben Xaba! nid^t. ©e(bft Staupen toerben l^ie unb ba, rt)a§ bei il^ren fräf> tigen liefern aud^ nic^t ju öerföunbern, öon SOlorbtuft über= faden, unb hk einer (Sute (Noctua derassa) fon)ie öon Cosmia unb Scuta maritima fri^t gefegenttid^ anbere Ütaupen, ja itjre eigene (SJattung. ^e§g(eid^en nimmt bie Wahe ber 2öoIf§motte auö S^ot^ aud^ mit Rapier, SßoIIe, Db(aben unb bergL (Speiereien üorüeb, unb Üteaumur n^a^it öon einer anbern, bie, unb o^ne e§ gerabe nöt^ig ju t)aben, über ein ^arfet G^^ocotabe t)erfie( unb bem am ftärfften ried^enben am meiften jufprad^. ®en fd£)(agenbften 18eiüei§, "ba^ unter ben Werfen fein ^.oftjwang beftef)t, tiefern tDo^t getüiffe ^(einfd^metterlinge, tüie bie Kleiber-, ^etg^, 9D?öbe(^ 9)^et)(fpeiömotten u. f. m. (ginb biefe (5d^abentt)iere üielleid^t eigene unferen Kleibern unb W.t^itxn^en anerfd^affen morben? @o tt)a§ gu bet)aupten, tüäre getüig ebenfo abfurb tüie bie 99Zeinung, bag ber 99Zenfd^ feine ^arafiten, bie ^iö^e, SBan§en, Saufe, ©ingelüeiben^ürmer u. f. tu. bei feiner ©ntfteljung gur 5D?itgift befam. Sßeld^en (Sinflug eine ftarfe SSerme!f)rung unb bie baburd^ bebingte $rei§fteigerung ber bischerigen ©onfumartifet auf bie (Srnä^rung§Derl)ä[tniffe nehmen, 'öa^ fe^en trir am frfjönften bei ber S^onnenraupe. ^n ^al^xen, tvo fie nid^t befonberä {)äufig ift, bleibt fie auf ben ^(ättern unb 9^abe[n ber SBalb* bäume, ja begnügt fidC) meift mit g*id^ten allein. 3" S^^^^^ 9^al;runiji8enrerb unb (Sefunfi ber ^nfeften. 215 aber, tüo fie niaffenl)aft auftritt unb in gotge beffett bie 2Ba(b= bäume ba(b gän^Ud) aOtjetüeibet ftnb, fällt fie o^ne 53eben!eu aud£) bie Dbfthiltureu an, unb öerfctimäl^t fc^Iiegtid^, tüenn alle§ öertilgt ift, fetbft giftige (^artenpflanjen n)ie ben ©abebaum unb ben SBafferfdiierüng nicC^t. — SSiele Üiaupen urt^eiten übrigen^ gar nid)t nad^ beut (5^ef(i)made, fonbern bloß nad^ bem oberfläd^ticfjften Stugenfd^ein. @o tf)ei(t ^erfiftein mit, ha^ er gro^e SJtengen ^iefern^ fpinner öfter auf ^iad)§> gefunben I)abe, 'i)^n bie Staupen, furgfiditig tüie fie einmal finb, tt)ot)l für junge ^iefernbeftänbe l^inna^men ! — (S§ ift ferner eine bekannte (Baii)e, 'Oa'^ fid^ bie frifd^ au§:= gefd)lüpften Staupen nic^t aUfogleid) auf i^re gutterplä^e be- geben, unb in ber allererften Seit auc^ (eicl)t mit einer fremben ^oft aufgewogen iüerben fönnen. SDiefe jugenblid^e Ungebunben- 'i)eit, bie h)ir übrigen^ auc£) an unferen ^inbern beobad^ten, fd^eint eben nic^t barauf Ijingubeuten , ha^ il)re fpätere Vor- liebe für gen^iffe Kräuter eine gan§ urfprünglid^e ift. Wlan 'i)at aber aud^ SSerfud^e gemad^t, ältere Staupen, bie in S3e§ug auf 33e!öftigung fonft nid^t öiel mit fid^ fpa^en laffen, nad^ unb nad^ an frembe 2)inge §u getüö^inen. Unb §um X^eil menigftenS, mit Erfolg. Einige gen)i3t)nten ftd^ fogar berart an ba§ neue ?5utter, ha^ fie balb bie Sta^rung tfirer SSäter mit SSerad^tung üon fid^ miefen. SSenn aber aud^ bei berartigen (Si'perimenten mele %i)\exe brauf ge'ljen, fo be- n:)eift bie§ Ujeiter gar nid^t§, al§ bag fid^ i^r Drgani§mu§ unb fpeciell tl)r SSerbauung§apparat fd^on berart an ein beftimmteS 9iä^rmateriat angepaßt l)at, ha^ er einen p(ö|lid^en ^iätlDed^fet nid^t met)x üertragen !ann. |)ier fd^atten rtjir eine auf bie 9ta^rung§menge refp. auf bereu 5lbl)ängigfeit öon ben jen^eiligen Xemperaturt)erl)ältniffen bejüglid^e neuere Unterfudl)ung oon Steg euer ein. 216 V. ^a^itcl. (5r fanb, ha^, tüenn eine ^^id^tenfpinnerraupe bti 3 — 4" R. ©inen (5)elt)id^t§t:^ei( 9labe(n üerjeljrte, fie bei einer Xemperatur üon 18 — 22** ba§ ?^ünf5ef)nfacf)e bxauä^te. 3(m ftärfften rt)ar ber junger bei 20—22"; bei nod& größerer Söärme verringerte \id) bie ©gfnft. Strenge genommen gefrört inbeg bie ^rage, tnomit bie ^'erfe if)ren 5lppetit ftiHen, gar nic^t in ba§ Ü^ebiet ber S8io(ogie; biefe t)at e» ja nur mit ber 5lrt unb Söeife ju tf)un, iuie jic^ bie gi^feften it)rer 9Zat)rnng§objefte bemeiftern nnb bann mit ber 5D?etI}obe, trir möd^ten fagen, mit ber ^unft be§ @[]en§ felbft. (Srfterer ^unft betrifft fetbftuerftänblic^ nur bie don 5D^orb unb 9^aub (ebenben. Seidjt anjurftellenbe Beobachtungen fönnen ben Sefer über- zeugen, ba| bie betreffenben ^erfe in biefer §infid)t au^er- orbentnd^ üerfc^ieben §u Sßerfe gefjen. d)lan benfe 5. S. an getüiffe @tapt)^(tnen, bie i^r Opfer au§ einem §inter^a(t überfatten, an bie ßaraben, 5Imeifen u. f. f., hk \id) fü^n unb Ud bemfelben entgegenftellen, tüeiterS an bie ßaubt^eu^ fd^recfen, bie Sonden gleid^, it)re 53eute im Sprung, ober, njie bie SibeHen, bie 9J^orbtüe»pen u. a. in rafc^em g(ug ert)afc^en. SBie ungfeid^ unb mannigfaltig ift bann ber 5lft ber Se- njättigung felbft, §um Xt)ei( aderbingS üon ben ietpeiligen 5lngriff§)üer!5eugen ab!)ängig, bi» gu einem gemiffen ©rabe aber bod^ in ber ererbten ober angefernten @ett)of)n^eit be§ Wöxhex^ (iegenb. SBie ftrold^artig berb gel)t 5. 93. ein Sauf^ fäfer ober eine @df)rec!e in§ S^nQ> inäljrenb bie @d^(upfme^pe tüie fpiefenb, ob ber nid£)t§ 93öfe§ a^nenben Ütaupe frfjmebenb, t^r p(ö|üd^ unb unt)erfe!t)en» ben fdfiarfen '^oid) in ben Seib ftögt! Unb glaube man boc^ ja nid)t, ha^ etrva alle ^erfe il^r eb(e§ ^anbtperf g(eid^ öort^eid^aft aueübten. 3u einer getüiffen S^irtuofität mögen e§ mand^e, bau! ber langen Hebung unb be§ guten Sßeifpiel» it)rer ^ameraben, ^Jia^run^äenrcrb unb Gpfuuji ber S^fcftcn. 217 qebrad^t "^aben; eine aOfodite S^oUfommenl^eit ejiftirt aber i)kx eOeufonjeuitj n^ie auf beii ißloxh^, Kampfs unb |)inric^5 tung§ftätten ber mobernen 9}^en[c^^eit. ^lud) bie ^erfe I)aben nod^ am 9Jiorbt)anbtt)er! ju lernen unb öiefe, namentticE) bie großen, irefdEie, fid) auf i^re ^raft öertaffeub, oft äugerft mu praftifd) öerfaljren, fel)en fid^ nid)t feiten fd^mä^(id) if)rer SSeute beraubt. 2öie ireit ^erfc in biefer ^infid^t einer !ünft(i(f)en ^reffur fällig tüären, ift allerbingy nid^t abäufe^en, tüie ft)eit e§ aber manrfie in ber ftrengen Schule ber Statur fd^on gebradl)t unb anbere mit ber ^^it e^ tüoljt nod) bringen fönnen, ha§> seigen un§ bie ßarden be§ Xiger!äfer§ unb 5lmeifen(ötx)en, bie, of)ne i^re gaügruben ju üertaffen, bennod) ber @d)reden il)rer gangen Umgebung finb. Um nun bie ^o()e biotogifd^e S5ebeutung be§ gmeiten ^unfteg , b. i. ber 9J^et^obe . ober ber ^unft be§ @ffen§ in§ gehörige Sid^t §u fe^en, fei frül}er eine S3emerfung erlaubt, W man, miE man über bie complicirten SSorgänge be§ ^erf* lebend überl^aupt ^tart)eit !l)aben, nid)t oft genug lt)ieberf)olen unb be'^erjigen fann. ®§ ift X^atfac^e, bag, tüo nid^t überall unb immer, aber bod^ fteUentüeife unb geittoeife ben an einem beftimmten £)rt befinblid^en Werfen bie 9^af)rung auSge^t, ha^ fie, mit i!^ren t)ungrigen 9}Zägen öor leeren STifd^en bafte!^en unb in Solge beffen fammt il^rer fd^on t)or!)anbenen ober §u ertnartenöen S3rut elenbiglid^ umfommen. SSenn bie§ aber rid^tig ift, b. i). genauer gefagt, menn ben Werfen nid^t eine unerfd^öpflid^e , fonbern nur eine be? fdiränfte gutterquantität §ur SSerfügung fte!)t, bann ift e^ ttjeber für ba§ STuyfommen ber (^efammtf)eit unb nod^ meit iüeniger für bie ©jiftenj be» ©inselnen gleid^giltig , mie fie mit bem biSponibeln 9^lateriate :^au§l)a(ten, fonbern e§ ^ängt 218 V. Äa^ttel. t)i§ §u einem getüiffen (S^rabe (ebig(ic§ öou ber Oeconomic be§ (Sffen§ ab, h)ie üiete üon i^nen bie 511 il)rer üoÜftönbigen (SnttDicftung unb jur ßeugung erforbertic^en Stoffe befomnien, iiub tuie Oiefc frü'^er baraufge^en. ^er gange ^egenftanb, fo tüic^tig inte einer, — ja beim Sid^t befef)en, ha e§ fidi i)ier um @ein unb S^id^tfein f)anbe(t, ber attertnidjtigfte , n^ürbe ein @tubium für ftd) öer^ langen. (SinjefneS, mie 5. ^. bie 93ZetI]obe be§ §onig= unb ^ollen^ effen§, ift an anberer @tette fd^on flüd^tig ertoä^nt trorben; {)ier tüollen n^ir, um ginger§etge für bie Stnftellung einf(i)Iägiger gorf(f)ungen §u geben, auf eine gtceite ©pecialität , näm(id) auf hie 5J?et[)obe be§ 33(att' ober Saubfreffen§ aufmerffam mad^en. Sf^e^men tntr, um möglid^ft berftänbtic^ gu fein, an, 10 Staupen, fagen tnir üom SSaumlneißling, fei summa summa- rum eine ^ftange ober ein SBaumjmeig mit je 10 53(ättern gur ^iSpofition geftellt, unb gtoar bergeftatt, ha^ jebe D^iaupe if)r feparateS S3(ütt i)at, beffen 93?aterial, menn fte e§ bi§ §um (e|ten 9ieft öerge^rt, eben gu i^irer doEen (Snttüidlung ^inreic^te. ®iefe§ ^enfum, ein S5(att öoEfommen abguineiben, erforbere nun, fo fofite man meinen, feine groge ^unft, um fo tneniger a(§ bie§ ja auf hie öerfc^iebenfte SSBeife möglid^ ift. Unb tro^bem, inie tnenige ^erfe üerftetien biefe§ fimpetfte aller Probleme, unb al§ n?ie namento§ atbern entpuppt fid) l)ier ba§ famofe Unbemu^te, tüe(d)e§ §artmann bie ®efd)ide ber 3"feften birigiren (ägt. Stiele — Spanien ju nennen märe ^öd^ft überflüffig — fangen auf bie benfbar bummfte Söeife, nänüid^ bamit an, ha^ fte ben Stiel be§ «fatte§ abbeizen. 5Iuf aUe gäHe ift ein X()ier bann fc^on geliefert. O^^a^rungöenrerb iiiib (S^funfl ber ^nfeften. 219 Sag bie, treibe beii Unfinn mad^te, fefbft auf bem matt, fo föat fie mit i^m 511 S3oben, unb ift im 5ir (gern einen, ha biefe» tia(b öerborrt, broblog. 2Bar fie aber, alä bcr bumme @trei(f) tjcfdjal), nid)t auf bcm ^att, foubcrn am ©tcngel nebenan, fo beftet)t aüerbingä bie 9JZög(id)!eit, ha^ fie auf ein anbetet ber 9 noä) übrigen ^(ätter fommt. ^a aber, na(^ unferer 9Sorau§fe|ung, 9 S3(ätter nur für 9, niemals aber für 10 @ffer au§reid^cn, fo mug @ine, fei e§ nun bie (Sc|u(bige .ober eine Unf d)u(bige, ha^ Seben (äffen. 9^el)men U)ir nun einen anbern, g(eic^faa§ feljr gen)i)^n= lidjen gatt, ha^ bie Ütaupe (ober ba§ ^erf) ha§> S3(att gan§, unregetmägig abiüeibct, nämlid^ balb Ijier batb bort ein Soc^ r)erau§f(^neibet. SSa§ fann bann gefdjef)cn? ^iBie bie nähere 9Jhifterung be§ nädjftbeften ■ Dbftbaume§ (ef)rt, finb taufenbe unb abertaufenbe üon ^Jtögfid^feiten. ^ugerorbentüd^ I^öufig gef(^ier)t aber hie^, ha^ entmeber, tüenn ha^ matt f($on ftar! gerfreffen ift, burd^ einen unge:: fdjidten Schnitt ein X^cil baöon gan§ (oggetrennt tuirb , ober t>a^ hie Diaupe, trenn ha§> üerftümmette Saub il)r feinen redjten ^ait ober feineu größeren Sßeibepta^ mel)r bietet, ba§fe(be im <5tid)e (ägt. ^ie ©onfegueng ift aber beibemafe bie gteii^e Wie oben: ©ine manpe friegt gu U)enig, ©ine ift au§ ber Steige ber äeugenben geftridjen, Jrobei es bann ooüfommen einerlei ift, ob bie fd)ulbtragenbe bieEeid^t nur bie gröbern ^lattrippen — ober hie ^anptahex u. f. w. unberül)rt lieg, mä^renb fie ha§^ meidjere ^aren^t)m gan^ getriffen^aft auSnagte. SBie fd^on angebeutet, toürben fel)r oiele SBege an§ ^iet fü!)ren, unb §uh)ei(en ge^t e§ au^ „äuföEig" mit einem minber guten SSerfatiren g(üdlid) ab; eine fid)ere ©eträ^r be§ @e= (ingeng gibt aber boi^ nur ©ine ^ettjohe, unb ha§> ift hie, ha^ matt üom 9^anbe :^er, unb o^ne e§ irgeubmo früher §u burc^(öd^ern, abgumeiben. 220 V. Äapiter. ©efOftoerftänbüd^ lägt aOer aud^ biefe 9J^et^obe luieber t)iefe 5Jbbificatioueu 511, roeld^e, unter beit befonberen ()iev möglidjeu Umftäuben, al§ balb me^r ba(b Weniger üort^eil^aft ]id) ^erauÄfteHen. SSä^reii mi', um bie^ uäl)er ju erläutern, ben folgenben %aÜ, ber etira feineömecj^ erbadjt, fonbern beffen SBirftidjfeit bei ber gerabeju unenblid)en ^Uumnicjfaftigfeit ber einfdjlägigen (Jrfci^einungen l)öd)ft lual^rfd^einlid^ ift. ^i^^^i^" Staupen fei nur ein einäiijeS S3(att angeloiefen; jebe bniud^e aber ju il!)rer öotten 5lu5bilbung njenigftenS V* be§ gansen. SSürben beibe Staupen in gleid^er 3eit genau gleid^ t)iel, alfo bie |)älfte be» ^latte^ fieffen, fo tüürbe offenbar feine genug friegen. Söie toir aber bei unferen eigenen ijemeinfamen ©d^maufereien tagtäglid) beobaditen, ift biefer %aü feljr uniüatjrfd^einüd) ; 9iege( ift t)ielmet)r, ha^ ein§ melir a(§ ha^ anbere befommt, unb jmar befinbet fid; ceteris paribus jene» Snbiüibuum im S5ortE)ei(, ha^ lDä()renb be» (Sffen§ bie irenigfte Qeit mit anberu SSerrid^tungen üerliert. 9^el)men mx nun an, bie 9^aupe A freffe eine Qeit lang an ber @pi^e be» S3(atte», e§ öerteibe fie aber ^ier, fie ir)ed^§(e ben pa^ unb begebe fid^ an ha^ entgegengefe^te Xafetenbe; bie Staupe B i)ingegen bleibe uuunterbrod)en bei t()rer 5lrbeit unb belrege fid^ niemals lüeiter, a[§> e§ hk in '^oic^e ber fucceffiöen Söegna^me be^ gutter§ größer lüer- benbe (Entfernung be§fe(ben erforbert. 9Zun ift bod^ flar, 'öa^ le|tere im SSortI)ei( fid) befinbet, unb e§ ift, tcenn fie fid) red^t gufammennimmt, ^vo^ mögüd^, ha^ fie auger bem ()a[ben ^(att, ba§ i^r gebüf)rt, nod) bie ijälfte be§ fremben 5(ntljei(!^ fid^ erobert. — S)ie t^atfäd)lic^ erfolgten 5lnpaffungeu aber, unb §tt)ar fotüol^i jene, metd^e fid) auf bie Drganifation, ai^ bie, meiere fid) auf ben ©ebraud^, auf bie gef)örige 2(nft)enbung ber be= treffenben (Sinrid;tungen , alfo auf bie SOkt^obe be» offen» S^^afirungöertrerb unb e§funfi ber ^nfeften. 221 be^iefjen, geigen firf) aber f)ier nidit «weniger liert)unbern§h)ertl£^ n(§ bie, Welö^e tüix beim ^ottenfegen unb Oei ber §oiug^ getrinnung fennen (ernten. (Sin hJa^reS SSergnügen ift e§ 5. S8. ber grünen 'iRaupo einer 2öeibenen(e jugufelien. ©ie reitet auf bem 93(attranb. S)ie S3aud^= nnb bie Hinteren S3ruftfüge bienen gnr gijirung be§ ^'örper§, bie öorbern, mit bem ^opf frei aufgeridjtet, getüiffermagen a(§ |)änbe, um ba§ abjufauenbe S3(attftürf bereit ju l)atten. S)ie f(i)arf5ä'()nigen tiefer fd^neiben nun, n)ät)renb ber ^opf einen ^rei^bogen befc^reibt, einen (Streifen nadf) bem anbern ()erau§, roobei aber immer üon ber näm^ lid^en ©teile ausgegangen tüirb. 3ft ber gemachte Statt- auSfc^nitt fc^on fo grog, ha^ ber ^opf nur mel)r mit Wü^e an ha^ äugerfte (Snbe reicbt, bann rutfd^t bie Df^aupe fa regelmäßig, toie burd^ eine @tellfd)raube betüegt, eine ©trecfe nä^er. 5lber beileibe nid)t 'i)a§> gange Xljier. @§ ftrerft fi(f) gunäc^ft nur ber SSorberteib um bie ßänge eineS' 9^inge§, h)a§ man barauS erfte^t, ba§ nur ba§ öorberfte Sau(f)fu6paar öorrürft, ttjä^renb bie übrigen erft fpäter, nad) unb nad^, b. f). nad) 9}k6gabe be§ öorne gefdiaffenen a^ SauC öon ber OOerfcite, fo fd^eint ber Qf>anQ piöi^iid) auf^ufjören, man fief)t aber bocJ), baß er, etn^aS tiefer unten, fid^ fortfe|t. SBenbet man \)a% fSiatt, fo irirb alle§ !(ar. S)a§ (SJangenbe fammt ber „SBiege" befinbet fid^ an ber Unterfeite, b. ^. bie SOZabe ^t fid^ ein beffere§ SSerfterf gefuc^t. S)abei liegt ba§ braune ^onnenpüppd^en meift fo oberfläd^lid), ha^ bie fommenbe t^liege ol)ne öiete 5lnftrengung burd) bie bünne @pibermi§ in§ f^reie gelangt. 9^un, ha^ ift bod^ atte§ in fd^önfter Drbnung, tt)irb man fagen. ^n üieler §infid§t ja; bod^ inurbe einer großen Un^ t)olIfommen!^eit biefer 93iet^obe fcl)on gebac^t, nämlidl) ber, ha^ bie 5DZabe bi§tt)eilen einen förmtid^en circulus vitiosus mad^t, baß fte, anftatt beftänbig nad^ neuer SBeibe au^jugelien, nid)t feiten tnieber in ben leeren ©d^ad^t gurücffeljrt. Unfere ]^ol)e SOZeinung öon ben fünften biefer ^erfe n?irb aber am meiften in bem %aU ^erabgeftimmt, lt)enn mellirere berfelben gleid&jeitig auf ©inem S8latte arbeiten. SBenn e§ nämlid^ fd^on ^öd^ft unpraftifd^ ift, ha^ bie gange ©efeÜfcfiaft fid^ ol^ne atte Drbnung auf i^rem Serrain §erftreut, fo n^irb e§ gerabegu gefä()rlid§, inenn bie einjetnen gnbioibuen, tt)a§ in ber X^at unjä^lige 93?ale gefd^iel)t, auf il)ren 3rrfa!)rten in bie ©änge il)rer SJlad^barn gerat^en. ßeiber bürfen tüir un§ nid^t in§ detail einlaffen. @eit geraumer 3^^* mit bem Sammeln fold^er 9}?inirftüde be- fd^äftigt, fönnten wix bem Sefer ein ganjeS großem 5Ilbum öorlegen, ba§ nid^t§ anbereS ent!^ält al§ eine autobiograpt)irte ©efc^id^te ber Errungen, aber aud^ ber @nttt)icEtung unb ber SSerOolIfommnung ber £erffünfte. VI. Kapitel. ®efetr[d)aftöreben ber ^erfe. 225 VI. JlapiM. ClrfeUfd)aft6 leben ber 3^erfe. UnDoKfoinmene ®cfcßfdjaften uub SSanbcr^iigc* (^kid) aiibern §eerbent!)teren ftnb aud) öiefe ^erfe fd^oit tjon Statur aii§ auf ^efettigfeit angetüiefen, unb anstatt ftd^ barüber ju uertüunbern, ha% e§ fo t)ie(e ^erfgefeUfc^aften gäbe, mügte man et)er fragen, niarum e§ fo hpenige gibt. 2)ie meiftcn gnfeften I)inter(af]en ja eine 5a()treid;e gamilie, bereu 9JZitgüeber ^äufig auf berfetbeu ©teile §ur SBelt fommeu, biefelben 9^al)ruug§^ unb anbere SSebürfniffe f)aben, fo bag atfo gar fein @ruub öorl^anben tft, tüarum, ftjenn fie überhaupt betfammen bleiben fönnen, fie au§ eiuanber ge^en, fic^ meiben unb gerftreuen füllen; namentlid^ bann, tüenn bie SSer= fofgung ber gntereffen iebe» ©injetnen aud^ ber gangen ©emeinfrfjaft §u ®ute fommt. ©in fcl^öneS S3eifpiel einer einfad^en ^uletkn^eexh^ gibt bie 9^acf)!ommenf(i|aft be§ (SJo(bafter§. ^ie Üiäupd^en ent^ fteE)en atte au§ einem gemeiufamen , mit %i{^ überzogenen (Sier^aufen. ^n ber Orbuuug, irie fie au§fc^(üpf en , begeben fie fidf) auf ein Statt, fleßen fid§ in 9^ei^' unb @üeb [ur.b beginnen i()r STageh^erf. @oba(b bann ibr §uuger fgeftillt unb bie innere ©eibenmanufaftur I)in[äng(i(^ (Stoff er!^a(ten l^at, errid^ten fie über \f)xex Xafel ein ©eibengegett, ha^ nad^ unb nad^ in mebrere ©emäd^er abgetf)et(t h)irb. 3n biefem fd^tiegen fie fid^ hei unfreunbüc^er SSitterung ein' unb übertüintern aud^. ^m ^lai ober guni aber, gur Seit ber SSerpuppung, öertaffen fie e§ für immer — 3ebe§ gef)t nun feinen eigenen 2Beg. — 5(e'f)ntid^ l)atten e§ hk SfJaupen öon Papilio cinxia, nur bag fie mit i^rem (spommergegett !f)erum§iet)en , b. ^. fo oft fie ben au§ S3(ättern [beftel^enbeu Stoben be§ einen aufgefreffen !^aben , fic^ ein neue§ bauen. ©raber, ^nfelten. II. 33b. 15 226 VI. Kapitel. S)a§ §erumn)anbern ift übrigen^ bei 'i>tn meiften grögern ^erfcorporationen üOüd) ober jagen mir lieber not^tüenbig, ha ja ein bef(^rän!ter Sßeibepta^ für öiele (Sfjer nur auf fur^e gcit auäreid^t. ©o tüie aber bie ^lieber ©iner gamilie, fo nierben pufig ja^freid^e gamitien burd) bie (^(eid)^eit ber SebenS^ gig. 84. aBinternefl be§ ©olbafterS, iiat. ©r. intereffen einanber näl)er gebracht, unb bie Sßanberaüge ber^ artiger 9)^affen^eerben 5äf)(en gu ben grogartigften (Sr= fd)einungen im ^erfteben. 3m Saröenguftanbe merben üon ben 3nfe!ten feiten bcr^ artige 93taffenumsüge unternoinnten. ©inen merfroürbigen gatt eines fold)eu ^attc aber einft Dr. S)ol)rn bei einer (gifenbal)n^ ^a^rt üon $rag nad^ S3rünu beobadjtct. 58eiberfeit§ ber SSaI)ii @e[eafd)aft«re6en ber ^"erfe. 227 (ag ein auggebeljnteS Ä^^rfefb. S)a§ biegfeitige I)atten bie ^ol^traupen (P. brassicae) eben abgetoeibet imb fie manberteii, t)ermutt)(id) burd§ einige ©pione üerfeitet, quer über ha^ S3a^n= geleife auf ba§ anbere. ^aOei tcaren nun Ue SOZaffen ber üDer bie @^ienen friec^cnben Xtjiere fo grog, ha^ hie ©^neffig. feit ber gai)rt bebeutenb uerfangfamt unb f^tieglic^ ber öange 3ug gum ©tetjen gebracht tüurbe. Um fo unbegreiftid[;er erfd)eüit un§ bem gegenüber ber ©tarrfinn geiüiffer anberer, §. S3. ber ^ieferraupen, bie nac^ Dhifeeburg oft lieber öer^ungern, a(§ ha^ fie, um einen frifd^en 53uum gu erreid^en, ein paar e^ritte fid& tüeiter bemühten. SBenn f^on Ütaupcn, bie bocf; ein fel)r miferab(e§ (SJe^ttjer! t)aben, fic^ äufammenfd^aaren unb gefeEige 9ieifen, tuenn anä) nur auf ffeine SDiftanaen, unternel)men, fo mirb man fo etm^ bcn geflügelten Snfeften um fo et)er zutrauen. (Bd)ün in arten C£f)ronifen finbet man Söerid^te bon .9[)?affenäügen ber ©c^mettertinge. (So foE im 16. 3al)r^unbert ein getüattiger ^ug öon ^^^ftoeiglingen au§ ©ac^fen nadi S3at)ern eingefallen fein, ^n ber Üieget ge^en bicfe gatter. luanberungen aber aug irärmeren in fättere ©iftrifte, unb feinere 3üge Serben aud) oft unternommen, um geeignetere Sßriitftätten auf^ufud^en. 55on befonberem ^ntereffe finb hie bem (e|tgenannten 3mde bienenben periobifdien 93^affenau§pge , mel^e hei ben amerifanifc^en 5lrten Urania leilus [unb Marius beob. a^tet finb. ©ie §ief)en brei big öier SBoc^en lang aUe mxQen „mn 9 bi§ 12 U1)x" (!) bem guge ber ©orbiaeren entlang üon Dri^aba in meicito big gum Ü^io granbe in Xe^a^ 9bdj fünf bi^ fed)g SBo^en fetjren fie, burd) bie Strapazen ber 9ieife fe^r becimirt, unb hie SBeibi^en obne @ier, tt)ieber na^ i^rer ©eimat gurüd. SDag Ueberrafc^enbe an ber ©ac^e ift, einmal, tvo^ex jäfirlic^ biefe 9J?affen öon galtern 15* 228 VI. Kapitel. fommen, ba bie 33rut au§er Sanb getragen tt)irb, iinb bann, iüa§ bie ermatteten ^liiere tüicber in i^rer §eimat eigentüd) gu fud^en I}aben. — SBer e§ iDeiß, bag getriffe Snf^'ften jcbe ©e(egcn!§eit ergreifen, nm auf Soften anberer il)re nnerfätt= lid^en Säfte §u befriebigen, ber mirb \xd) leidjt öorfteUen, bag SErautcnliijdienmottc (Tinea padella Heyd.), nat. ®r. 2ßtener ^ofmufeum. unfere SBanberer nid)t fo ganj im ?5rieben §ie!f)en fönnen, fonbern, foh)ie fie fid; ergeben, atSbatb öon einer 93^enge ungebetener Öiäfte umfd^lüirrt unb oft auf ha^ übelfte gu^ gerid)tet rtjerben. SSor aßem finb e§ SibeHen, ©anbtüeSpen unb getüiffe blutbürftige g^^eiflügter, bie ben ßanbe§f(üd^tigen uad^iagen. Söenn öon ^crf^Sßanbert^eerben bie D^ebe ift, benft tüot)l Scber äunädjft an bie QixQt ber §eufc^reden in ben iüärmeren ©efeafc^aftöleBen ber ^erfe. 229 Säubern, g^f^'^t^^n, bie aber auc^ fättere ^[("trifte l)eimfud)en, ja fogar — tüie bie§ §. ^. mit ber tartarifi^en SBanber* !^eufd;recfe in ©übtirol ber %ati — fici§ bort bauernb nieber- laffen. 5)ie |)eufd^reden tüanbern niema(§ bfojg gum Kettentrieb, fonbern um eine neue "^dhc auf§ufu(^en, rtjenn bie erfte fd)on !a()( gefreffen ober bnrd) bie §i^e ber iropenfonne öerborrt ift. §äufic3 tüerben aber gange ©d^iüärme, öon it)rer urfprüngtie^en Dtoute burd^ einen heftigen Söinb abge(en!t, über§ Wen ober an\ unfere Ijödjften (55(etfd;er f)inaufgetragen. — ^ay eigentliche (Slborabo ber Sßanbert)enfd)reden ift 5(frifa unb bie näd)ft gelegene 9)littelmeerregion, tüie Slrabien, ^aläftina, ^teinafien, (55ried^pnlanb , ^^^alien unb (Spanien, ^n (5t)renaica beftanb nad) ^(iniuy fd)on in grauer S3or§eit ein (^efe|, tüe(c§e§ jäl)r(id) einen breimaligen ^rieg, nämlic^ gegen bie (Sier, gegen bie Saröcn unb gegen hie flugfä!)igen Xf)iere anorbnete, unb ein ät)nlid^e§ be[tanb auf Öemno§, ba§ nad^ DroftuS im ga^re 3800 ö. (S^fjr. „tion fo ungä^tigen 9[Rt^riaben biefer ^erfe (jeimgefud^t it)orben fei, ha^, nad^bem fie alle§ (^rüne auf? gegebrt I)atten, fie in ha^ Weex geflogen, bafelbft „erf offen", unb nad^bem fie an ben Straub gurüdgemorfen föaren, burd) if)re Seid)en eine furchtbare $eft t)erurfac£)ten". 5tuc^ im SSenetianifc^en fotten im 3a^re 1478 me^r at§ 30,000 9Jlenfc^en in einer burd^ biefe fd£)red(id^e ÖJeigel entftanbenen junger»* not^ umge!omnien fein. SSarrotr ergätilt, ha^ er in 5lfri!a eine %{'äd)e öon ungefäf)r 2000 engt. Ouabratmeiten baüon hehedt fanb. Unb a[§ biefe ^^iiefentieerbe burd^ einen @turm in§ SJ^eer getrieben tüorben, t)äuften fid^ bort it)re Seid^eu §u einer 50 Wleikn fangen Sauf auf, bon ber ein (SJeftan! ausging, ber bei günftigem SBinb fd)on in einer (Entfernung öon über 100 9}Zei{en öon ben Seeleuten öerfpürt tuurbe. (S5rä§Iid§ tüar axid) bie im öorigen J5(^^i^^)ii»^ert öerurfad)te 5Serlt)üftung 230 VI. Kapitel. burd^ bie |)eiifd^rcc!en in ä)larocco, tüo fie, nad)bem aüe^ Uebrige öerge^rt trar, fe(bft bie bittere Diinbe be§ ^ome^ rangen- unb ®ranatbanme§ abnagten. — ^a% bie ^eu- fd^reden nid^t au§ eigener ^raft fo Weite Suftreifen mad)en !önnen, fonbern ba§ fie mit bem SBinbe fegetn, beroeift eine (Sd^itberung üon Kapital; © t o f e §. SBeit auf ber @ee braugen, 200 eng(. 9}Zei(en öon ben canarifd^en ^n\eU\ — trat plö^lid^, bei feiner Ueberfa'^rt nad^ (Saüanna!^, eine SßinbftiHe ein unb gugleic^ fiel au§ bem ÖJetüötfe eine unermegfic^e Qal]i großer §eufd)recfen nieber. ®iefe Xi^kxe fd^ienen nid)t im minbeften crmübet unb mürben, tDenn ber fie tragenbe SBinb angel)alten l)ätte, mögtid^ertoeife über ben ganzen Ocean gebmmen fein, ©etniffe §eufd)rec!en finb aber aud^ tüd^tige gufereifenöe, bie§ aber nur tüä^renb it)rer 3ugenb — tüo fie nod^ nid)t fliegen tonnen. @d)ou ^a((a§ hcüba(i)tete in (Sübrugtanb bie 9J?ärfd^e einer aud^ bei un§ (ebenben @d£)recfe, nämlid^ öon Caloptenus italicus. @ie fte^en fe^r geitig auf, fobalb ber grüljttiau oerbunftet ift; bcnn S^lagtüerben ift Ü^nen ein (SJräuet. 2)a^ ganje ®orp§ g[eid)t faft einem rege[red£)ten 5lmeifenl)eer. @ie luanbern jtüar nidjt in 9?eil)' unb @(ieb, aber bod^ in fofdjer Drbnung, ha^ fie fid) nidjt gegenfeitig auft)alten. SBerben fie au§ einanber gefprengt, fo öergattern fie fid^ fdEjleu^ nigft tüieber unb gieiien u^eiter — oft t)unbert ?^aben an einem Xag. 5(m (iebften benu|en fie, um fd^neller t)orn)ärt§ §u tommen, gebal^nte (Strafen, tniffen fid^ aber aud) auf fe^r fd^lüierigem Xerrain jured^t §u finben, unb ^at(a§ beob^ adjtete aud^, wie fie einen über einen @umpf gefegten S3aum^ ftamm at§ 53rüde benu^eu. ^m SIbenb raften fie bann auf ben (55efträudE)en, bie, ipie jüngft ber 5lfrifareifenbe f^ritfd^ an Gryllus devastator Licht, beobad^tet, öon it)nen fo öott^ ftänbig hehedt finb, „ba§ lein ?5(edd^en Ütinbe, fein S5(ättd)en äu feigen ift" ; tt)ie eine hide Prüfte überjietjt ha^ Snfeft jebe§ 5{eftd;en, unb alle§ @rün ift am SJtorgeu öerfdjtüunben, ®e|eafcl)aftsreten ber ^ei[e. 231 njenn bie ungebetenen @äfte \\d) au§ bem @tauOe gemacht l^aüen. @ö öerfteljt ftd) öon fefOft, ba§ nid^t attein f^alter iinb §eufd)re(len, fonbern ha^ aud^ ^crfe anberer Orbnunqen burd) f^utternotl) ober burc^ ö?ft)iffe anbete it)xt ©giftenj bebro'^enbe @lementarereit3niffe jur ^(u^tüanberung Veranlagt tüerben. ^ie ^(eint)e{t ber meiften ^erfe trägt aber bie @d)utb, 'iia^ ft)ir öon i!f)ren SBanberungen in ber D^^eget trenig 9^oti§ nel)men. SSon ben öieten ^eifpieten, toie fte un§ bie ä(tern ©ntomo- (ogen überliefert, Ifieben mir nur ben bou Söl^ite mit an- gef ebenen 95(att(au§'„ Stegen" I)ert)or, ber fic^ über eine gange ©raffet aft ergog. ^a§ 3i^^^i^^fffl»t<^fte an biefeni grogartigen "ipijänomen, ba» feineu abergtäubifd^en ß^itgenoffen nic^t geringen @d)redeu einjagte, mar ber Umftaub, ha^ gleichzeitig mit ben S(att= laufen auc^ i^re betauten ?5einbe, näm(id| bie 9[Rariens !äfer, in uuerme§(id)eu @d^aaren iljuen auf bem ?5uge na(^^ folgten. Unter ben fog. „uuüodfommenen" ^erfgefeEfd^aften, b. i). atfo unter jenen, bie nidjt fo ftreng unb ein^eittid^ mie etma bie IBienen, Slmeifen u. f. m. organifirt ftnb, fcl)eiuen nädlift bem berüdl)tigteu „§eermurm" unftreitig bie ^f^ittgel^ unb ^roceffiou§fpinuer'9iaupen ben I)i)d^ften D^ang eiujunetjmen, bie§ meuigftenS in SSe^ug auf bie mufter^afte Orbnung, meldte fte bei i^ren gemeinfd^aftüd^en Umgügeu an ben Xag legen. ^ie Ü^iugeffpinner befolgen ha§> benfbar einfad^fte ^rincip : ben (S^änfemarfdi. (Sine fd^iliegt ftd) l)ait an bie anbere, unb fo ift ber gange lauge Qiiq megen il)rer ^^ärbung uid^t un= ä^nlid^ einer „golbenen (Sd)nur", bie fic^ auf einem fd^nee^ meifeen 93ünbe, bem mäl)renb be§ @el)en§ gemobenen Xeppic^, bat)in minbet. 232 VI. ^a^jitcl. @in§ ber föft(idf)ften (Sd§au[pie(e bietet ein 5Iiifjug ber im übrigen mit dte(^t gefüi'd)teten $roceffion§fpinner. ©ie leben in SSanben öon 6 — 800 gnbiüibnen. ^n ber Sugenb, wo fie nod^ flein finb unb ba^er leidjt ein natürüd^eg SSerfted finben, f)aben fie feinen feften SBol)nfi^. (Später ireben fie ein gemeinfame§ Qelt, öon bem au§ bann aud^ bie güge » nnternommen toerben. S)a§ Üiegiment üerlägt fein Ouartier meift erft nadC) (Sonnenuntergang, ©in 3nbiüibuum beginnt ben 3^9 unb tüirb a(§ Seitt{)ier anerfannt, infofern bie übrigen genau bie öon i^m befolgte 9ticf)tung einfd^Iagen, unb baburcf) a(fo il)ren SSitlen bem be§ 5lnfü()rer» untertüerfen. Sörei ober üier Staupen fd^üegen ftdö nun, einzeln I)inter einanber fried^enb, bem Seitt^ier an. ^ie tüeiter rüdmärtS folgenben (^lieber ber gangen (angen ^ette finb aber gufammengefe^t. Xlnb ^tvax fommen guerft me!^rere ju jirei, bann fold^e §u brei, 5u öier u. f. \v. bi§ §u 20 SD^ann ^od), tüorauf bie 9^eil)en ebenfo fucceffioe trieber abfallen, ^ie ganje (^angorb^ nung berut)t alfo auf einer iSombination be§ reget mäfeigen^inter^ unb 9^ebeneinanbergel)en§. ®ie Drbnung ber SDinge fül)rt un§ nun ju ben eigent- lid)en ©efellfc^aften, ben (Staaten ber 51berflüg(er unb Xex- miten. @ine aud^ nur !^a(btt)eg§ erfc^öpfenbe (Sd^itberung berfetben njürbe aber attcin ein bide§ S3utf) füHen; barau§ mag ber Sefer benn fetbft urt!f)ei(en, ha^ er bittigern^eife öon un§ nid^t mef)r forbern fann, al§ eine bürftige ©figge gtüeier §auptuertreter, at§ n^elc^e lüir bie am beften befannten, nämfid^ bie 53ienen unb bie ^meifen auSträ^tten. S) e r S3 i e n. 3n ben !rt)ftallbtauen ?^(uten ber füb(id)en 90Zeere, ha l)aufen unb regen fidt) X^iere öon löa^r^aft öeriöunberfamem S3au. 9;)Zan möd^tc fie für p^antaftifc^e ^etüinbc galten, töeldt)e ©efeafd^aftöleben ber ^etfc. 233 t)ie S^ajabett , unten in bor STiefc , au§ ben garteften, buftigften unb materifd)e[ten ^Dieertjebilben mit Ieid)ter §anb jufammengefügt unb bic fie bann, g(eid) (angfc^njän^igen bunttjlän^cnben S)rad[)en, in bie |)i3!)e fteigen unb in ben tlBellen flattern unb t3aucfe(n laffen. Unb in bcr %[)at finb biefe ^ettenquallen feine ein^ fadien X()iere nad) ber geiüöf)ntid)en SSorfteüung. ®ie t)ie(? geftaltigen (S^üeber unb SBerf^enge ber @rnäl)rnng, ber f^ort- ^flangung, ber S3ctDcgnng, be§ @d^u|e§, ber SSertl^eibigung unb tt)etdje§ bie Organe guni ^Betriebe eine§ mög(id)ft t)ie(^ feittgen unb energifdien SebenS alle finb, erfdieinen ^ier nid^t a(§ au unb für ftd) unfe(bftänbige, bein grogen (Spangen, bem fie bienen, jtreng untergeorbnete , furtum einöerteibte X[)ei(e, fonbern fie finb unb jtrar bet)uf§ einer mö^lid^ft unbeljinberten SSDlIfüI)rung i!^re§ 5lrbeit§ant^eitc§ fo §u fagen autonome Sebelüefen, fclbftänbige Organismen ober ^nbiöibuen, bie aber, il)rer einfeitigen gunftion U)egen, bod) nur in ber Ö)e- meinfd^aft mit ben übrigen beftelien fönnen, unb man fönnte ber SSorfteüung Ü^ium geben, ha^ man e§ ^ier überhaupt nid^t mit einer inbiöibueEen ©infjeit, fonbern mit einem Sufammengefe^ten , mit einer ^Bereinigung melirerer iieterogener ^^biöibuen, furtum mit einem pol^morpiien ©otlectiötüefen ober XC)ierftod gu tf)un l^ahe. ^a§ nun, tva^ bie 3m!er, mit feltener ^reffüdjfeit, ben „SSien" feigen, ha^ ift in me^r ai§> einer 93e§ie!^ung mit bem befdiriebenen OuaEenftaat, mit bem ©ipljonop^or üer- tüanbt. 2Ba{)renb aber bie inbiöibueEe ^ie(f)eit be§ te^tern — er entfte!)t ja au§ einem einzigen @i — nur auf einer freiließ bi§ auf ben ben!bar äufeerften $un!t gebrachten ©onberung ober ^ifferengirung eine§ inbiöibnetten (fangen beruf)t, inbem feine einzelnen %f)^ik, bie ©d^tüimmgfoden, bie 93Mgen, bie ?5angfäben, bie Genitalien u. f. f. faft bi§ jum gerfall öon einanber ftd) lo§mad^en unb fo gleidifam il)re eigenen 234 VI. ^axittl. Ferren öorftellen, ift {jingegen bcr S3ienorgani§nm§, h)ie tüolji Seber tüd% fein morp^o(ogifd^c§, fonbern febigüd^ ein p'£)t)fio5 (ogifd^e§ (^an§e§, gebilbct burd) bie ftrenge 5Ifjociation einet Ü^ei{)e berjc^iebener 3ttbit)ibun(itäten, mit anbern SBorten eine if)rem fte erjengcnben Dber^aupte unöerbrüd^tid^ anpngüdfie 9Jhifterfami(ie , bie aber bod) infofern a(§ ein organifirte^ @inl)eit(id|e§ erfd^cint, a[§ bie ©tretnmgen iebe§ ©injelnen ebenfognt auf ein gemeinfame§ Qki, bie mögtid^fte ^^örberung unb SSergrögerung ber (Sorperation Einarbeiten, a(§ bie§ bei ben bildeten ©ip^onopl^orengliebern ber Satt ift. 93egeben tdix un§ nun g(eid) mitten auf ben ©c^aupta^ ber S3ienent[)ätig!eit. S)er S3ien ift in erfter Sinie eine S3rut^ anftatt, unb gttjar \väd}U, öergrö^ert unb Derme!)rt er ftc^ mit §ilfe ber inbiöibuetten Fortpflanzung feinet n?idötigften Organa: ber Königin. S^on ben erften tüarmen Sengtagen bi§ in bie fd)önfte SBienenfaifon im Suni tjinein fteigert fid), tüenn feine ©pibemie, 5. 33. bie Üiu^r, gaufbrut, bie Xoüfranftjeit ober ein anbere^ Unglüd ftörenb cinmirft, bie 33et>ölferung be» ©tode§ öon ©tunbe gu @tunbe, öon Xag ^u Xag, fo 'i)ai e§ fd^üegtid^ überöott im @tocfe njirb. (Snbtid) na^t bie ©eburt ber erften Königin unb bamit ber geitpunft ^nx 5(u§fenbung einer Kolonie, §ur @nt(aftung be§ Sl^utterftaateS. ^ie ^'önigin^ Xoc^ter übernimmt ba§ Dtegiment im (e|teren, bie ^önigin^ 9J{utter aber, mit einer @d)aar öon (SJetreuen, §ie§t au§, um fid) ein neue§ ©eim gu grünten. ^ie§ ift ber „§aupt^, ^x\U ober SSürj(^tüarm". S[)er S3ien tagt fid) aber aud^, fo gut n^ie ber ©ipl^ono^ pI)oren'Drgani§mu§, eine fünftlid^e 3s^^ftwcfs^^i"9 gefatten, n)enn man in jeben X£)eilftaat eine befonbere Üiegentin einfe^t, tüä^renb anbererfeit§ , irenn bei einem ber t)äufigen Kriege ^tüifd^en jtüei S3ienenöö(fern eine§ feine |)errfd^erin öertiert, ha^ „tüeifettoS" geworbene ^olf mit atten feinen ®e[ell[c^aftereben ber jterfe. 235 ^ontgfd^ä^eit freitüißig in hen @to(f be§ @ieger§ ein§ie:^t unb fid) bamit amafgamirt. — ^er ^lugjiuj ber S3tenen^ foronie ift ein fe()r geräufd^öoller unb pompöfer 5(!t. gm 'Btodc ^exx\ä)t eine n^ilbe ^lufregung unb in ^^olge beffen aucf) eine „unerträglid^e" §i^e. SDie Stemperatnr fteigt nämlid^ oft öon 28 m auf 30 ja 32« R., fo 'i>a^ bie 93ienen „gan§ in @cf)tt)ei6 gebabet fiiib". ®ie Söanberfuftigcn brängen §unäd)ft äuni Xljore ber 'Stabt, §um g[ug(od^, öor bem fid^ ba(b ein hid^tex Stumpen anfamme(t, bev burcJ) bie geittoeilig I}eim!e()renben Strbeiter, tüeldje fici^ öergeblidE) burd) biefen Knäuel 33a()n gu bred)en fud^en, nod) öergrögert tüirb. SBenn bie Unru'^e im g^nern ben l^öc^ften ^rab erreid^t ^at, bann flürjt p(ö|üd£) !opfüber, !opf unter, toie ein 2öafferftra^(, ber getnaftfam au§ einer engen Deffnung !^erau§gcpregt tüirb, ein ©djtrarm öon 10- bi& 15,000 S3ienen, bie Königin unter i!^nen, fieröor, tüobei ein tt)eit!)in t)örbare§, freubigeä (Summen, ber @d)tnarmgefang, ertönt. SDiefer tnilbe bäumet, biefe ungezügelte greube an ber er- langten grei^eit unb an ber SlnSfid^t auf einen neuen frö^(id)en SSerein bauert jebodö nur hirge geit, oft !aum eine Ssiertet? ftunbe, „bann !ommt ber 95ien trieber ^u fid)" — er fammelt ft(^, bie Königin umbrängenb, an einem 95aumaft ober an einer eigenen Sodftange in ©eftatt eine§ großen ^(umpen§. gn* jtüifd^en finb aud^ bereite 5Inftalten jur (Smancipation oon i()rem Xt)rannen, bem — 9}?enfd)en getroffen. @ie tüoHen fid) lüieber, lüie üor uralter Q^\t, il)ren fe(bftänbigen §eerb grünben unb t)aben §u bem Qwcd fc^on einige ßaufmägbe ober Ouartier- meifter auf 9^ecogno§cirung nad) einem !^o^(en S3aumftamm, einem 5lft(od)e, einer ^^et^ri^e ober etJt)a§ bergleid^en au§gefanbt. @§ ift aber ^u fpät. SSeüor biefe nod^ 9^apport erflatten, tritt npieber, um mit ©. SSogt §u fpredlien, ber SOZenfd^ mit 236 VI. Äapitct. feiner Sift ba5n)i[d)en, unb bietet eine öottfommene SBo^inung, einen ftroljgcflodjtenen ^orb — ober fpäter, n^enn fie }(f)on gefangen finb, oft gar einen !(einen ®(a§pa(aft an, unb fo geratljen bie 53ienen irieber in unfereSeibeigenfd^aft. Si^oc^ ge^eu fie nid^t üon felbft in bie @c^(inge. '^lan nuig fie beräud^ern, mit ftin!enbeni Xaba!§qua(m b'etäuben, um fie mit einem ^^eber- tüifd^ in ben untergeC)a(tenen ^orb §u bringen, ober, tüenn fie §u ^oä) oben an einem SSaume if)r gnterimSfager auf? fd^tugen, in einen ^ornenbufd^ Ijineinfocfen ober auf eine anbere ^eife gu übertö(pe[n fuc^en. 3ft teim 2öol)nung parat unb mad^en fie TOene, ha^ Söeite gu fud^en, fo !ü()lt man einft^ meifen i^x 9Jlüt^d)en burd^ 93ejprengen mit SBaffer. — S)od£) ein üorfid^tiger "58ienentl}rann lägt e§ niemals fo tüeit fommen. @r todt fie gang bud)ftäb(id) in§ (^arn, fd^on unmittelbar üor bem 9}hitter!orbe. — SDie 3mfer öerftetjen aber nod) gan§ anbere fünfte. (Sin ftarfer 93ienenftaat fd^idt nad^ bem ^auptfd)tt)arm nod^ mehrere 5lb(eger ober S^ad^fd^trärme au§, bie, inenn fie einzeln §u fd^mad^ finb, in einen größeren üer? einigt ober lüie'§ im 3m!er(atein ^leigt, coputirt roerben. ^aju finb met)rere SO^ett)oben erfonnen irorben. S)ie einfadifte ift, jtüei (Btöde mit it)ren 3)^ünbungen berart über einaiiber ju legen, ba§ bie, fo §u fagen auf ben ^opf gefteHten, ^Bienen he^ untern fid) in ben oberen l^inauf gie^^en. ®abei ift'§ freilid^ gut, eine ber beiben Königinnen früt)er eingufangen, §. S3. „mit einem S3icrg(a§ au§äufcf)öpfen", ba bie dienen :öDm fpartanifc^en ^oppet^^önigt^um nichts tx)iffen irollen, unb 1)ie §inrid)tung ber gtüeiten überftüffigen ^egentin burd^ "öa^ Sjienenüol! fetbft öielen nü^tid^en (^(iebern be» ©taate» ba§ ßeben foftet. Qn ber fd^on oon ben ©ried^en geübten, aber ?rft burd^ @d)iradj uäf)er begrünbeten !ünft(id)en X()eitung ober @(^U)ärniebdbung eine» 33ienenftüde§ ift übrigen^ bie (^egenlüart mel)rerer Königinnen nidit unbebingt erforberHd^. Wan brandet btog, um eine einzige l)Jtet^obe ju ertpäljnen, ®efea[d)aft«reben ber ^erfe. 237- einen Dt)r an ben (Stod legt, leidet Ijören fann. (Sie fragt fid) bamit an, ob feine S^^ebenbulilerin öor== ll)anben ift. @rl)ält fie feine $Intmort, fo öffnet fie ba§ Siegel il)rer SSiege imb brid)t lieröor. SDa fielet fie aber gleich in i§rer näd^ften Umgebung bie anbern Sogen, h)eld)e itjre jungem Sd^meftern bel)erbergen. 9^un gel)t e§ plöpd) au§ einem anbern Xon: fie fängt taut „tix'^t, tii\)t" gu rufen an, tva^ bann, trenn bie gefragten §äftlingc and) bereite quafen 246 VI. ^a^itel. !önnen, ein re(f)t ft{mmung§üoIIe§ ?5t^age? unb ^Inthjortfpict !)ert)orruft. ®ie Cuaferinnen lauten ftd^ aber h)o'f)(, fi($ jef)eu 5U faffen, unb tüerben, Jüenn bie Königin fte attaquiren toill, üom SSolfe in @(f)u| genommen. @obalb aber bie junge 9?cgentin au§ bem ftärferen Ouafen bie balbige D^eife einer @(i)ft)efter erfennt, macfit fie e§ gan§ il)rer 9J?utter nad), b. !). fie empfielf)(t \id) fd^önften§, fie fd^märmt, öorauyge[e^t natürlid^, bag fie einen 5lnf)ang finbet unb bie ^olf§ftärfe bie§ üerträgt. 3ft le^tere [ef)r gro^, fo tüieber^olt \xä) bcr nämlid^e 5lnftritt nod; me!)rma(§, benn ber 93ien !ann fo öiefe (B6)tdäxme entfenben, ai^ Königinnen erbrütet irerben. 3ft aber einmaf ha^ @d)tDärmen eingeftedt unb finb nod^ me!)rere X^ron=^rätenbentinnen öor^^anben, bann tperben i^re 2öot)nungen mit (SJemalt erbro(£)cn unb gefd)(eift, unb fie fetbft t!)ei(§ üom 55oI!e tl)ei(§ öon ber rafenben Ki3nigin iimgebradjt. 5)ie§ ift bie „ Könij^yf d[;(ad)t". „^ie Königin aber l^errfd^t je^t unumfd)rön!t, unb ba»fe(be ^oit, n^elc^e^ !aum nod; feinen Slbfd)eu bor bem ^erbredien hinb t^at, fügt unmittelbar nad)t)er bie güge ber (Sdjineftermörberin, füttert fie au§ bem eigenen 9}hinbe unb el)rt unb liebt fie ai§> ^errfdjerin." 5{ber gur allgemeinen SanbeSmutter fe!)(t il)r bod§ nodi bie tüic^tigfte (Sigenfd)aft. @ic ift noc^ unfrud)tbar — b. ^. ridjtiger fie fönnte nur S)roI)nen er- geugen. S)a§ ift, fo möd^ten tüir faft fagen, bie Ironie be§ @d)idfal§. 9}Mnnd)en bringt fie aud) im iungfräufic^en gu* ftnnb fertig; fie bebarf aber ber SD^ännd^en, um and) — ^^xt^^ gteid^en, b. i. Slrbeiter unb Königinnen gu madien. ®ie §od)5eit feiert man aber nidit im <5tod, fonbern brausen, unter freiem ijimmcl. (^etDöt)nIid) finb me!^rere 51u§flüge nöt^ig, bi§ bie ^egentin i^xm Qtüeä erreid)t. ^ie erften bienen nie!)r §ur eigenen Drientirung, benn it)r ift ja bie Söelt nod^ fremb. Qu ben Sinkflügen trerben ftet§ bie fdjönften, iüärmften STagc^ftunben gelüäl^lt. SSerjieljt fid) bie (Si'furfion ©eieUjc^aftöreBen ber ^erfe. 247 über 15 Wiluiwten, bann !ann ha^ 511 §aufe dteiöenbe 5trbeiter= Do(! auf bie g(üd(idje Süfinu3 feiner iridjtigften (S^iftenjfrage hoffen. SS)ie Vergnügungen be§ 33ienent)ofe§ fetOft finb leiber, h?ei( §n tneit unferem @d)aup(a^ entrücft, in ein unburd)== bring(id§e§ ^unfet gel)üttt. Sofort nad^ erfolgter 33efrnd)tung jie^t bie Königin in ben @tocf ein, too nun hit allgemeine |)ntbignng erfofgt. S)ie SJ)ro()nen bagegen fet)ren §um X^eit in fel)r befef'tem, oiete in gang fliige((al)men ^uftanb l)eim — tüo fie aber ba(b al§ lueiter 0i3llig unnü^e @lieter be§ ©taateS erfannt unb and) OeI)anbe(t tr erben, unb bie§ offenbar auf S3efel)(, ober bod^ unter S3eiftimmung ber Sl^ijuigin; benn in lüeifeEofen ©töden nnterbteibt btefe ^rol)nenfc^(ad^t. mt biefent blutigen ^^'fte ber (5e(bft!)ilfe trollen lt)ir ben normalen trei§(auf be§ S3ien abfdjliegen, unb nur nod^ ein paar ^orte über einige S^orgänge beifügen, bie ber ftationären 9?ege(, ber getröl^nüd^en Seben§fd^ab(one ber dienen juttjibertanfen , h)e(d)e aber gerabe auf bie pft)d^ifc^e 35erfaffung nnferer ^erfe ein bebeutfame§ Sid^t tüerfen. ©in fold^er angerorbenttidier gall ift unter anberm Der SSerluft ber Königin. ®ie baburd^ entftanbeneSSeifellofigfeit ift enttüeber I)ei(bar ober unl)ei(bar. |)ei(bar, n)enn nod) Slrbeitereier ober ganj junge 5lrbeitermaben öor^anben finb. Qu biefem galt toerben hk betrcffenbe Q^ü^ unb bie S^ad^bargeßen nieber= geriffen unb ring§ um bie neu gu fd)affenbe Ü^egentin eine Sßeifeltoge aufgefül)rt unb mit föniglidjem t^utter t»erfel)en. ©0 entftel)t bann im (55egenfa| ^m natürlid)en bie fünftlidie ober gemad)te Königin, ^ber gerabe bei biefem ^nta§ fcfieinen bie dienen öfter ben ^opf §u bertieren. @ie troffen nämlid^ öfter ba§ gleid^e (Sjperiment and) mit Prolinen? §effen öerfud^en! 3a noi^ me^r. @§ fann affe§ in f^önfter Drbnung fein, fie tjaben il)re ()offnungÄboffe Söeifelbrut, füttern fie aber mit — trodnem S3rob, fo ba^ 248 VI. Kapitel. fd^Uegüd^ nur ^Ijxt^Qkidjtn, einfädle ^Irbeitcr {)erau§!ommen. — ^oä) bieg atte§ finb nur ^leinigfeiten gegenüber bem golgenben. ®ie öon ber 33rautfa!)rt §urüc!fommenbe Königin lüirb OiStüeilen am g(ug(o(f) umzingelt iinb „abgeftod^en" ! Unb InStüeifen finbet eine \oid)c 90Zeuterei au(| im (Stocfe ftatt, ftjcnn bie Königin, (eere gellen für il^re @ter fud^enb, „i!)re ^(aufur übcrfcJ)reitet". Wan fann \id) benfen, ba^ bie ^mtcv bcrartigc, nidjt in i^ren ^ram paffenbe Xl^or^ t)eiten burd) bie öcrfd;iebcnj'ten Urfad)en gu bejd^önigen fnd^en. SBir aber (ernen baranS nur ha^ (Sine, ha% e§ mit bem „untrüg- üd^en 3nftin!t" eine fd)(imme (^afü^e fei, bag hk dienen burd^ getoiffe ungelüö^n(id;e Umftänbe oft ganj auger ütanb unb ^anb gcrat^en", furjum ha^ bie ©taatgraifon ber S3ienen nidjt ettva^ itjnen ^nerf d)affene§, fonbern etrt)a§ ^Ingeirö^ntey ift. Unb tücx, fragen inir am @d^(uffe nod^, tüer fteüt benn mand^e 33ienenmaben , ftiie man bie§ ^läufig beobad)tet, auf ben Sl^opf, fo bag fie i^ren Alfter bem ^edel §utt)enben, ba§ @tege( nid)t (Öfen unb elenbiglid) um!ommen muffen; bod^ ni^t ha^ „Unbeirufete"? 51 m e i f e n ft a a t e n. ®ie 5(meifen finb bie ^'ort)pl)äen , bie „Primaten" ber ^erflDett. QtDax nid)t in 5(nfel)ung il)rer burd)fc^nitt(ic^en ©röfee, benn biefe ift et)er f(ein §u nennen, aud) nid^t begügüd) ber p'^^fifdben S3egabung; benn auger ber fräftigen ^ieferjange, i§rem Uniöerfatapparat, l^aben fie iüeiter nid^t§ fo gar ijerüor^ ragenbeg unb cntbe()ren ja meift jener Organe, tüeldje ba§ näd£)ftbefte ööllig unberül^mte 3nfe!t fein eigen nennt, ber t^(üge[. SQ3a§ fie aber §u Äjerrfd^ern im gnfeftenreid^e nidE)t allein, fonbern unter ben @rb=^[eint!)ieren überhaupt mad^t, ba§ ift il)re ^od£) entmidelte ^^^teHigcng , i'^re immenfe Qa^i unb i^r Söal^Ifprudö : viribus unitis. ©efeafc^aftölebeu ber ^erfe. 249 ^ag bie ^Imeifen aber mirfüd^ unter allen ^unberttaufenben i()rer S3rüber oben anftel^cn, bafür fpredjen itjre XJ)aten. 99^an mag bicfc, lüie c§ ^eter §uber, il)r größter §iftoriograp!), i3cratl)en unb gett)an, mit nocf) fo nücljternen klugen anfeilen, fie b(ctben inmter grog unb benftüiirbig. @d)on man(i)er I)at bie ^lmeifengcfd)id)ten anberer für ?5abe(n, für $robu!te ber er^ Iji^ten @inbilbuug§fraft getjatten, bi§ er, tüie e§ $rof. gurine unb bem großen ßatrcilte ergangen, bie betreffenben 93eDb= adjtungen felbft madjte unb felbft i()r ßobrebner tüurbe. 9Dian lüiü offenbar gemiffe §aublungeu ber 5(meifen nur be§Ija(b nid)t oerificiren, lüeit fie allgu !f|art an unfere eigenen anftreifen, unb n)ei( tüir glauben, bag bie X^ierl)eit gerabe nur bei ben Säugern il)ren (S^ipfe(pun!t erreid)en mü^te. — 5lber lt)o^er i)aben bie @mfen biefen @eifte§fun!en , ber aEerbing§ aud) au§ il)rem fattenreid^en ^el}irn ^eröorbti^t, unb tnarum !^aben e§ gerabe biefe unfd^einbaren ^erfe fo toeit gebracht? 9lid)t öielleid^t gerabe he^'i^alh , tüeit fie p'^tififc^ fo ftiefmüttertid) bebadit finb, unb meit fie tro| il^rer un= enblid)en 9J?enge bod) nur auf einen t)ert)ä(tni§mä§ig fe'^r engen 2Öir!ung§!rei§ angetüiefen unb fo, tüie SD^id)e(et fagt, öon je^^er bemüßigt iijaren, „öom Si^fii^^^ leben 5u lernen". SSerfud^en tüir e§ nun, ha§> unenblid) öietfeitige unb tjielbeiuegte ßeben biefer X£)iere gan§ f(üd)tig §u ffijjiren. @{ei(^t;jie bei ben S3ienen bre^t fid) aUc§> um ben einen ^un!t, bie S3rut. 3t)retn)egen bauen fie bie mer!tt)ürbigen S3urgen, iljret^ tüegen unternehmen fie bie berüditigten 9taub= unb SBanber:! ^üge, il)rettt)egen fd^teppen fie aud) bie ©!(at)en hierbei, unb bie merfmürbige Oefonomie mit ben S3(att(äufen f^at feinen anbern Q)ived. @d^on biefe Slnbeutungen fagen un§, t>afi ba§ Seben ber 5Imeifen tro| öielfad^er fonftiger ^e§iet)ungen ein gan§ anbereg al§ ha^ ber S3tenen ift. 250 VI. Kapitel ®a§ jlreiben bev (enteren ift fo eintönig, tnie i!)r Söabenbau: jebeS SBienenfinb 6clt)oi)nt fein eigene^ ^ämmer^^ c^en — friegt feine beftimmte Äjonig- unb 33robration, nnb bie (5i)efd)äfte ber (Srtoadjfenen ftnb nid)t minbcr fdjabfonen- nmgig. S)ic Königin ge()t üon 3^0^^ §u Qqüc unb (egt bie (Sier; bie Arbeiter t^un be§gfeid)en, um §u füttern unb ju reinigen. Unb tüie einfad^ ift nidjt it)r 9^aI)rungSerrtjerb ! ^oHen unb §onig, .g)onig unb Rotten. @§ gibt nid^t§ anbereS. Unb iebe ©ammterin ift auf i^ren eigenen ?^fei§, auf i^re eigene ®efd^id(id)!eit angetüiefen. ®er (Somunalarbeiten ftnb nur iDenige; fonft nnig jebe§ für fid) I)anbe(n. S^r ^rincip ift unb bleibt bie ftrengfte ?lrbeit§t^ei(ung. SBie ganj anber» ba^ ^f)un ber Slmeifen! ®ie ©ingel- perfon bebeutet t)ier lüenig, in it)rer ^Bereinigung aber, §u ffeinen Rauben ober gar ju großen beeren organifirt, (eiften fie ha^ Ung[aub(id)e , ftnb fie fürd)terli(^ , untt)iberftel)lid^. ^ie ®inmütf)ig!eit ift i^xe ^raft, (SJefeEigfeit ba§ oberfte @efe^ i^rer (Siüftenj. ^ie§ fe^en tüir §. 5B. fd^on bei ber Sefd^affung be§ 9^eftbau'9J?ateria(§. SBenn iüir un§ an einem marmen @ommertage neben einem ^üget ber großen SBalbameife in§ ÖJra§ fe|en, genießen tüir ein föftlidjcö @d)aufpie(. S[)a§ kommen unb (55el)en ber ftinfen (Smfen nimmt fein @nbe. ^eineS !el)rt mit (eeren Rauben ober rid^- tiger mit leeren liefern t)eim. We tragen etlüaS, fei e§ einen ©trof)lja(m, eine S^annennabet , ein 3^eigeld)en, ein !(eine§ Üteifigbünbet, ein ©teinc^en, ein ^ar^forn o. bgL Oft mad)t ober ein fotdier 93au(ieferant einen fcbönen ?5unb, ^. 33. einen l)übfc§en @pal)n ober ©tenget, ber einen prcidjtigen Ouerbalfeu abgäbe, ober er ftögt auf eine fette S^taupe, an ber SDu^enbe Oon Saröen ju effen Ratten, ift aber troj aller 5lnftrengung nid^t fäl)ig, ba§ SDing tneiter ju tranSportiren. Söirb e§ nun im @tid| getaffen? 5Da§ öerfticge gegen alle Slmeifenregef. SDie ^meife Ijoft einige ^ameraben unb trenn biefer ju tüenig ftnb, tuirb ©efeßfc^aftsleben ber ^erfc. 251 fofort ein ßourter gum S^ieft um 35er[tär!inTi3 abtjefanbt. Unt> mm gel)t e§ an bte Saft. SBie Simmcr(eute einen S3auui ^eben nnb forttragen, fo paden bie ^meifen, in ber §aft aEerbintj^ 5ntt)ci(en ctWa^ nngefdjidt, üon öerfdjiebenen (Seiten if)re Saft unb fd)(eppen fie t)orn)ärt§. SSiel 9Jcü!)e foftet e§ oft, eine fold^e ^iefentaft auf ben §üget l^inauf gu befi3rbern. Söod> aEe§ n)enbet fid^ bort^in, tvo §i(fe notl) t^ut. 2)a rtjirb ge^ gogen unb gefdjoben mit einer '3äl)igifeit unb 5lu§bauer, ba& eö eine mat)re greube ift. 5l6er bei ben Äjügelameifen l)errfd)t bod) nod^ mel)r ha§^ greibcuterf^ftem. ^Jlan gerftrent fid) balb nadj Saune, balb au§ @emoI)n()eit unb auf @runb früt)erer @rfa()rungen I)ierl)in unb bortt)in; jebeg nimmt, ma§ il)m gerabe unter "bie 5lugen fommt unb il)m tauglid) erfd^eint, unb erft im S^efte, am ge- meinfamen ©ammetpunfte, mirb ba§, ma§ ber eingetne ertnorben imb mitgebracht, al§ (S^emeingnt ber gangen (SJefeEfc^aft auf bie fd)idlid;fte 5lrt unb mit (SJutt)ei§ung aller, an Ort unb »Stelle gebracljt, üertbeilt unb üermerttiet. Xro| ber erftaunlic^en @i(e unb SluSbauer, meldte bie 5Imeifen bei ber SSeforgung i^rer ßJefd)äfte auger!^a(b be^ 9^efte§ an ben Xag (egen, fommen fie oft, in golge be§ un^ geeigneten ^errain§ bod^ nur langfam meiter. Wan benfe nur an hie §inberniffe, bie i!f)nen ein gemö^nlid^er Sßalbboben bereitet. SSie üiel ßeit mirb nid^t bamit öertoren, bi§ fie alle bie §öl)en er!(ommen unb aüe bie 5Ibgrünbe überfe^t :^aben, meldje auf i^rem SBeg liegen. Dft befinben fie ftc§ tbatfäd§= lid) in ber Sa^e eine§ 33^enfd;en, ber fid^ burd^ ein bid^te^ ^eftrüpp S5a^n bred^en mug, unb jeber lt)eig, mie unenblid) langfam man ha meiter fommt. Slllein, mo auc^ ber S3oben n)eniger uneben, fül^rt bod§ ftet§ ein gebahnter 2Beg rafd^er §um S^ek, unb bie§ ift, ba e§ ben 5lmeifen mit ber fd^(eunigen SIu§fü!)rung it)rer gmede gemaltig (Srnft ift, tt)of)l aud^ ber 252 VI. ^apiter. <55runb, tüarum fie fo l)äuf{g, namentficl^ bei größeren @?;^ f urfioncn, fid) bic ?5rei()eit net)men, bie üoii uu§ ausgetretenen l^fabe §11 beiluden. 2Bd aber feine foid^en ftnb, mQd)en ftc ftd) it)re eigenen, npie luir fotd)e legten ^erbft in bem pxää)- tigen 9^abe(tüa(be ^tüifdien @d)arnt^ unb ©eefelb (in XiroO ^u fe^en @elegenl)eit l)atten. Oberhalb einer öon einem fri|'d)en IBrünnfein burd)riefeitcn 9Jtu(be fiel un§ auf beut grünen ^Ibtjang ein bunÜer (Streifen auf. SBir treten näl)er unb fe()en eine lüenigftcnS jiüei Qoü breite, in bie (Srbe gegrabene "Sfinne. ^Bir öerfofgen fie tvoi){ über ^nbert @d)ritte ireit burd^ bie 53äume I)inburd^ unb gefangen enb(id) mit i£)r üor einen foloffalen 5(meifenl)üge[, öon bem nad^ aßen 5iid}tungeu ber SBinbrofe "ät)n[id)e unb in treiterer (Entfernung t?oni S3au fid) mannigfach üerjtoeigenbe ©tragen ober Saufrinnen aus- gingen. @oft)ie bie ^irten unb gäger \f)xc befonbern SBalbfteige tjaben , fo l)aben fie alfo aud^ bie 5tmeifen. @§ bleibt aber fragUd^, ob biefe ^Imeifenftragen (ebigtid) burd) ha^ oftmalige ^Betreten entftanben, ober ob e§ fünft(id)e b. ^. mit ^id% angefegte SSege finb. ^laä) ber S3eic§affenl)eit berfefben gu fdiüegen ift (e^tereS tx)a!^rfd)einlid)er, unb bte§ tüürbe fein geringe^ 3^u9"ife für hk !f)of)e 2ttteIIigen§ biefer ^S^ül^ter fein. @» tüarb fd^on in einem früfjeren Kapitel ber brafifia- nifd^en SSifitenameifen ober ©auba'§ erinnert, ^erfe, tüeld^e nebftbei nod^ bie fdjöne Xugenb f)aben, ba§ man fie i:^re§ belifaten ^efd)made§ tüegen at§ Scderbiffen geniest, ®iefe betüDl)nen umfangreid^e §üge(, grö§tentf)ei(§ au§ großen S3aum= blättern gufammengefdbid)tet. Um (entere §u erlangen, rüdt mit ^u§nal)me jener, bie bie S3rut unb ba^ §au§ l)üten muffen, ba^ gange oft in bie SQ^tlionen ääl^Ienbe Sßotf in§ gefb. (Sie feiern ein tüal^reS Saubijüttenfeft. 5In Drt unb (Stelle an^ gefangt, ffettert bann ein XI)eif auf bie S3äume, um bk S3fätter abgubeigen, tüä^renb bk unten Sßartenben fie gen^iffenf^aft ®efeafd)aftöleben ber ^erfe. 255 auflefcn, orbentlid) äufc^ncibeii uiib fic berart gtüii'djcn bic .tiefer nel^men, a(§ tncnii fic einen !(einen ©ünnenfdjivm in ber Äjanb trügen. %üei^ ift fo enifig unb I)urtii3, ha^ nady wenigen ©tunben auf einem ineiten UnifreiS alle 53äumc ent= Unibt finb unb njie S3efen guni §imme( ragen. §ier nod) ein paar SBorte über bie Sln^tüanberuncg obcr incnn man n^ill, über bie Ueberfiebehmgen ber ^mcifen. Oft finb fie mit it)rcr SSeljanfung unjufrieben. ©djledjte Sage über mißlungene (£onftrnction beffetben, 9Jcange( an ergiebigen 5-ntterplä|en , üiclfadje (Störungen burdj it)re geinbe unb anbcre Urfadjen (äffen i^nen einen Ort^lnec^fef ermünfc^t er^ fdjeinen. £)ft finb e§ nur eingetne, bie, tnenn fie äufäüig. einen beffern Soften entbedt, il^ren ^ameraben ha^ Slu»= manbernng^projeft anempfe^fen. ©elegentlid) tüirb aber and} (S^etüalt gebrandet, gft bie neue Station ineit entlegen, fo forgeu bie „SSerbeof fixiere" für ein geeignete^ ^bfteigeqiiartier. SDte 5Imeifen wedjfeln aud) unter Umftänben hai^ S^left me!f)rma(§ — ober !e()ren, trenn fie öon if)rer S^erbefferungSmutl) burd> bie ©rfaljrung get)eilt finb, Inieber reueüott in 'iia^ (Sdjioß djrer ^äter gurüd. ^a^ (S5efd)(e(^tö(eben ber 5(meifen fangen mx bißig gicid) mit ber |)od)5eit an. Sin fd)tt)ü(en 9^ad)mittagen be^3 §oc^' unb Sf^ac^fommerS finb bie 5lmeifenbauten oft gang bebedt mit geflügelten SSefen, hk man fonft nur au^namSineife gu feljen friegt. (S§ finb bie eben gu biefer Seit ausgebrüteten SOJännlein unb SBeiblein, rtefd^e it)rer luftigen ^Brautfa'^rt l)arren. S)ie5^ ift eine ber ftürmifd)eften unb milbeften ©cenen im gangen ^erf^ leben, ©egen (Sonnenuntergang ergeben fie fid^ mit einem lüirbelnben 5Iufbraufen — gteid^ einer glammenfänte in bie Suft. Oft öereinigen fid) bie l)eirat()§fä§igen §errfd^aften mei^rerer S^efter, ja einer gangen (^egenb §u einem einzigen 'cHiefenfd^tDarm — unb e§ ejiftiren n:)o!^(beg(aubigte 9^ad)rid)ten,. 254 VI. ÄQ^itel. bag biefe tüilben Suftfa^rer buvd^ i^re fabelhafte ^J^eucjc faft bie Sonne uerfinftern unb fpäter, n)enn if)xe ^iuQtxa^t cxidi^mt, gteid^ einem Sanbregen jur (Srbe fallen. f^ür bie 9}?ännd^en ift biefer %aQ ber atigemeinen ©r- <3Ö|ung (eiber auii) i()r fester. SfJicmanb fümmert fid) fürbev lim fie; nur ^öge(, Surdje — ober menn fie in§ SBaffer fielen, aud) t^i\d)c. betradjten fie a(§ mißfommene ^ente. 5Iud^ öiete befrud^tete 2öeibd)en t§ei(en biefe» ßoo§; jene aber, bie fid) im 33ereicl^ ber S^efter befinben, inerben öon ben 5Irbeitern forgfäftig anfgeI)oben nnb nid)t fetten gemattfam in t^a^ S^eft cjefd^teppt, falls fie SJ^iene mad^en, 't)a^ SBeite ju fud)en unb eine eigene Slotonie p grünben. Xro^ biefer ftrengen lieber- tüadjung ber fiferfüd)tigen 5(rbeiter ober 3u"9^i^"f^^ inerben bod^ in biefen jTagen taufenbe neuer ß^ofonien angelegt, lüobei, •gang nad) fummeln = unb SSeepenart unb jum Unterfc^ieb öon ben S3ienen, i)äufig ha^ Söeibc^en adein at& SOhu( oufniadjcn, fo er^ I)a(ten fie — tok man beobachtet t)aben rtjiH, einen freunblic^en Ütippenftog. — §aben bie ßaroen, Wa^ bei ben öerfd^iebenen Wirten audf) üerfd^teben fange bauert, it)re SSoUmüc^ftgfeit erlangt, bann fpinnen fie nieift einen n^ei^üdien ©eibencocon um fid); fie öcrnjanbeln fid) in bie ^uppe. SBät^rent; nun aber bic dienen mit it)ren puppen, nad^bem einmal ber SBad)§berfc( aufgelötf)et ift, feinerlei Sefdimerüdjteiten me^r l^aben, finb bie ^meifenammen mit ben il)rigen fortn)äI)renb geplagt. 2)er ßefer ^at fid) rvo^i einmal einen Eingriff in ein ©mfenncft erlaubt unb gefeiten, Wie bie Arbeiter nid)t§ (äiligere§ ju tl)un l)aben, al§ i^re Sßidelünber in (Sid)erl)eit gu bringen. 3n fold)en auBerorbentlidjcn gällen legen übrigen^ aud) bie ßieferanten unb Krieger §anb an, n)ät)rcnb man ben S^ermiten^ SSauleuten nad)fagt, bag fie fid) um bie ^'inberpflege abfolut nid)t flimmern , fonbern fic^ bamit begnügen , bie gemad)te Srefd^c gu repariren, n)enn bie Timmen i^re Pfleglinge öer* forgt unb bie Krieger ben ?^einb öerfd)euc^t l)aben. 5lber bie^ njär' \)a§> Söenigfte. ®ie ^meifenpuppen muffen fortn)äl)renb, je nad^ ben SSitterung§= unb XemperaturDerl)ältniffen umge- bettet, öon einem ©todmerfe in§ anbere unb namentlid^ aud) in bie @onne getragen werben. (Sobalb aber eine 2Bol!e le^tcre öerbüftcrt ober ein Siegentropfen fäüt, l)aben bie SD^ägbe fofort h)ieber mit i^rer ^aare jufammeuäupaden unb il)re ^ftegebefo{)lenen in bie entfpred^enben S3rutftuben §u trän»- portiren. Unb nal)t enblidb bie Qeit be§ SluSfd^lüpfen^ l^eran, fo muffen bie ^Pflegemütter aud) nod^ §ebammenbienfte tl^un, b. i). il)ren jungen @d)tDcftern au» bem SBideljeug l)erauÄ5 Reifen. Unb ift nun enblid^ bie Qeit ber Pflege öorüber, bann beginnt erft bie ^eriobe ber @räiel)ung, bie SBarnung cor bummen ©treid^en , W ^Ibric^tung §ur Sagb, gum SSau- f)anbU)er! unb tva^ eine orbentlid)e Slmeife alle§ lernen mu^. ®c[eafd|aftsrcBcn ber Äerfe. 257 ^egügtid^ ber gegenfeitigeu 53et)ormunbiuu3 imb Uebertüad^iutg in ber 5lmeifenrepii0li! fei nur ein einziges ?5nftum ertnäl^nt. ^. §uber ftcllte eiumat ein auögef)obene§ ^Imeifcnneft in eine @d)iiffe( mit SBaffer. Unfere ^erfe, Oefanntlid^ uon fe^r bnrftigcr 9^atnr, famcn and) batb in SO^enge an ben D^^anb t)e§ Üeinen (5cc§. (Sinige aber, bie ftd§ jn tief f)inein tpagten unb ben SBarnnng§figna(en if)rer üorfid^tigeren ^ameraben fein ^cl)ör fdjenfen tüoßtcn, iDurben nun mit @ert)a(t gepadt unb in 'öa^ 5^eft getragen, dagegen übcriaffen mir e§ anberen, öon getüiffen 5lmcifenmärd)cn gan§ abgcfe^en, baran §u glauben, bafe bie ©mfen über Unfoigfame fd)arfe ^i^ciplinarftrafen, ja für fel)r arge SSergeI)en gelegenttid) fclbft ben Xoh burc^ t)a§ S5ei( t)er!)ängen. ®ie§ ftnb fo bie gctDöfjnüc^en 3^ef(^äftigungen ber ^meifen. ^ei mand^en Wirten ift aber ber |)au§I)altung§etat noc^ um einige 9fiubri!en reid^er, fie l^abcn im SSergteid^ gn anbern nod^ mand)cr(ei gugelernt. ®ie 5lmeifen finb befanntfid) bod§ gtoge grennbe öon ^äfd^ereien. (Solches Ijat fc^on t)a§> S3eifpie( mit bem X^criaf^ topf gegeigt; §onig aber lieben fie über alle§. ^Jtand^e füb^ lid^e (Smfen öerfteben nun bie ^unft U)o nid^t §onig, fo bod) ^u(ferreid)e§ ^lai^ gu bereiten. S3ei ben ein^eimifc^en aber l^at fid) bafür ein anberer, iueit profitablerer Subuftriegtüeig enttüidelt, bie S3lattlau§;„ (Sennerei", ße^tere Xl)iere finb Heine ^udcx^ahxifen. (Sie öerlüanbeln bie mit il)rem langen iftüffet abgezapften ^flangen^ in ^onigfäfte. ®aOon birgt il)r ^tut einen fold^en Ueberftug, ha^ beftänbig eth)a§ au§ il;ren ^tuei S^üdenrö^ren l^erau»tröpfelt. ®ie§ finb nun gleid^fam bie 3i|en, au§ tüeld^en bie 5(meifen i^^re 30^itd^ fangen, ^enn e§ irgenbiüo auf einem 93aum ober ©traudö öiel jold^cr iOlel!fül)e gibt, mirb man immer aud^ 5al)lreid^e §lmeifen ge- fd^äftig finben, unb ba e» für bie (Sjiften§ ber ^lattläufe feljr t)ort^eill)aft ift, tüenn bie getüiffen Entleerungen burd^ bie ©mfen (Srobcr, ^nfeTten. IT. S3b. 17 258 VI. Äapitel. entfernt treiben, fo ftnb (entere aud^ tpol^l gelitten. ^ie& I)aOen natürlid^ nnfere ^fiffict haih ]^erau§ Qe^aht unb gelten nnn aud^ mit i[)ren §onigmad^ern mie mit if)rem Seibüiel) um. @ie tüerben an Ort unb ©teile öor iljren ?5einben, uamentlid) öor bem y3(att(au§(öh)en forgfäftig be()ütet — ober e§ tüirb gar bie !leine ©ennerei umgäunt unb jugteid), iüenn e& angel)t, burc^ einen Oebedten @ang mit bem S^eft öerbnnben, Stattfäufe, bie t)on SBursetn (eben, öerpflanjt man aber ein- facö in ha^ 5lcft felbft, töie benn bie gelbe 5Imei]e F. flava, eine ber größten S3iel)eigent[)ümerinnen, foId)e S(atttan§!f)eerben unb 33(att(auÄftä(le im S^efte ^at unb für bie S3rut i^re& jungen SSiel£)e§ fo gut tüie für t)k eigene @orge trägt. 5(ud^ Lasius fuliginosus unb brunneus follen ftarfe S^ie^ftänbe l)efi|en. 3n einem altjübifdjen @efe^ trirb eine eigene ^erorbnung für ben %ati erlaffen, a(§ jcmanb auf feinem @runb unb ^oben ein ^ornmagajin ber 5(meifen aufbedt. Unb bie neueren ^meif otogen l}aben geläugnet, ha^ biefe ^erfe über- i)a]ipt SBinterüorrät^e fammetn, einfad) au§ bem (^runbe, tceit fie bei un§ in ber falten ^a^xe^dt erftarren unb ba^er and) nid)t§ gu effen brauchen, ©rft in jüngfter ^cii ift man tDieber auf ha^ 5llte §urüdge!ommen, unb :^at fid) fpecieE ber @ng* länber 9Koggribge burd^ feine 5imeifenftubien an ber Dtiüicra ein bteibenbeä SSerbienft ertüorben. 5ll§ ©ammelameife touröe gunädjft bie in ben Sitronenterraffen öorfommenbe Atta barbara er!annt. «Sie füUt il)re ©peidier, ettna tion Xafc§enul)rgrö§e, am liebften mit @etreibe!örnern, auf bie fie anfänglid; lüol^l burd^ i!)re 5lel)n(id)!eit mit ben puppen fam. SDie Seibenfdjaftlid)!eit im ©amenfammeln erhellt am beften barau§, baß fie aud^ biefen üon gerne gteid^enbe — Glasperlen auflieft, ©obalb ':)a^ betreibe i^rer SD^igajine §u keimen beginnt, beißen fie bie SBürjelc^en ab unb barren e§ ; fie finb alfo 93kl§fabri!anten. SJZoggribge glaubt, baß fie §u biefer ®e[e(I[d^aft(3leBcii ber Ä^erfc. 259 gnbuftrie im ^anipf um§ ©afein gebrad^t trurben, nämtirf) burc^ bie „^rei^ftcigerung" ber S3(att(äufe in einer ©egenb, tüo bie 9^ad£)frage größer a(§ ber SSorrat^ ift. Manä)e 5Imeifen nel)men aber ©anten nnr ge(egentlid) unb fct)lt e§ atfo ni(i)t an Uebergängen ^tt)ifd)en @amm(ern unb 9^id)tfamm[ern. ^ber e§ gibt nid)t b(og 5lmeifen, Weldje freinbeS ^orn fte!)ten, fonbern and) fold^e, bie ftd)'§ felbft anbauen, ©ie Atta maleficiens in Xeja§ unb SOieiico fy\t nämtid; nad) Dr. £in^ fecun'g 95eobad)tungen ein förmüd^eS @(aci§ um i^re Wol^U gepflafterte @tabt, auf bem fie eine eigene ®ra§art futtiüirt, beren !iefel!^arte tneige @amen bann gemalzt iüerben. 50^öd)te man aber fd^on geneigt fein, mand^e ber obigen 9!)Zittt)ei(ungen für ftar! übertrieben angufetien, fo n)irb man e§ umfon^eniger gfauben WoUen, ha^ manche 5lmeifen aud^ in bem fünfte mit un§ übereinftimmen , bag fie ^flauen Ratten, b. 1^. ^a^ fie fid^ öon 3^re§g(eid)en bebienen (äffen. S)ie Xf)atfad£)e fc^eint ober fotüo^^t burdE) bie älteren a(§ burd^ hk neueren ^eobadjter fonftattrt, unb §ubem liegt auc^ nid^t ber geringfte innere ©runb üor, tparum man fie be§rt)eifeln fottte. — dagegen ift e§ getüig reine ^ufaÜ^fad^e, ba§ jene 5lmeifen toie §. S3. Polyergus rufescens, Strongylus testaceus, Formica sanguinea u. f. tv., rtjeld^e ©flaüerei betreiben, öon !^etter b. ^. rotier j^axhe: fiuD, iüälirenb il)re Seibeigenen F. fusca, cuni- cularia unb caespitum bem S^legerftanbe angeboren. 2Beiter§ begreift man n)ol)(, ha^ man fid^ bie (Sntftel^ung biefer (SJemoiju'^eit nid^t fo ju benfen ^at, bag ettüa Slmeifen urplö^lid) auf bie gbee öerfielen, in frembe (Staaten eingu* fallen, il)re ^ett)ot)ner mitjufd^leppen unb fie bagu §u gtoingen, il)re ^ned^te §u toerben. Uebrigenä ^beutet fc§on bie 5trt, tüie fie fid^ nod^ f)eute i^reS ©ienftperfonal§ bemädjtigen, ben ftjatiren SBeg an. ©a§ *7* 260 VI. Kapitel. 5lmeifen, biird^ ben ©unger getrieben, öietteirfjt aud^ tüenn fic gereift trerben, mit 9^ad^barftaaten fic^ in einen ^rieg ein* laffen, ift leidet erüärtid^. 5)a fie ferner ßaröen unb puppen aEer Wirten tf)ei(§ felbft gerne freffen, t^eii^ mit 5SorüeOe für i^re eigenen jungen erhjerben unb einfamme(n,' fo mirb man e§ aud^ gQn§ in ber Drbnung finben, ha^ fic^ bie ftegreid^e Partei ber Sarben nnb $uppen ber Unterjod)ten bemäd^tigt unb n)a§ nid£)t gteirf) gerfteifc^t tüirb, für ben fünftigen 95ebarf in§ 9^cft l^eimträgt. ©in großer X^ei( mirb bort o^ne ^h^eifet ba(b öerfpeift werben, ©ine er!(ec!(icC)e ^Ingaljt SarDen fon)ot)l a(§ puppen tüirb aber, n)egen if)rer 5le^ntid^!eit mit ber eigenen 33rut, einige Qeit unbefd^äbigt bleiben, unb fo ift e§ mögtid^, ba§ fie fi(^ an frember ©tätte aud) ju üolls fommenen 3nfe!ten au^bitben. S^un tüiffen lüir aber burd^ §uber, Karmin, ßub* bod, ?^oreI u. a. , ha^ bie 5lmeifen 5lnge!^örige frember (Staaten nid^t unter aüen Umftänben au§ it)rem 9^eft öer* tüeifen — unb be§t)alb !ann e§ gefd)eben, ha^ bie „@d^tt)ar§en" unbe{)elligt unter ben „9iot!^en" tierumgel^en, ja (entere fogar bei i!^ren öerfd^iebenen S3efdf)äftigungen begleiten unb unterftü^en bürfen. ®ie Weitere Drbnung ber ®inge l^öngt nun offenbar oon ber retatiben Sa'i){ unb @tär!e fott)ie t)on ber ganzen pt)^fifd^en SSerfaffung ber „@!(at)en" unb tl^rer ^ienftjerrn ah. ©inb erftere numerifdö unb törperlid^ fd^trad^ unb öon mel^r rul^iger ©emütl^Sart, fo hjerben (e|tere fie leidet tt)ranni= firen fönnen. ©inb beiberlei S3ö(fer aber einanber im ©anjen ebenbürtig, fo iüirb fid^ tüal^rfd^einlid^ ein anftänbigeS Söed^feU t)erl)ä(tni6 tjerauSftellen ; l^ingegen in bem ?5alle , ino bie ^eloten präöaliren, bie !|errfd)enbe ^(affe leidet (SJefa^r läuft, t)on i^nen gel)ofmeiftert ju n^erben. @cfeafd)a[töreben bcr ^erfc. 261 SQ3te öerpngnigboH aber ein ford^eä 5lbl^äng{g!eit§5 öerpltitig lüerben tann, betüeifen bie neueften SSerfud^e Sub5oc!'§. Snbiüibuen öon Polyergus, bie ftd^ üon i^ren ©!(aöen füttern (äffen, öerl^ungerten , lüenn (entere entfernt tüurben, mitten im reid^üd^ftcn §onigt)orrat^. @ i e () a b e n einfad^ im Saufe ber 3a!^re — fo tüeit bringt e§ bie (55en)o()nl)eit ! — ba§ (Sffen öerlernt. ^Dagegen friftete er einem Polyergus über brei 9Konate ha^ £eben, inbem er i^m täglid^ für !ur5e Seit einen @!taöen jur Fütterung an bie Seite gab. — (SJetuiffe 5(meifenfami(ien l^aben aber nid^t blofe i^re @!(at)en refp. i()re ^erbünbeten, in ifiren ©ügeln !)aufen aud^ @d^maro|er au§ if)rer eigenen @ippfd[)aft. @o finbet man nad^ ßubbocE bie fleine Stenamma Westwoodii au§fd^tie§(id^ in ben S^eftern öon F. rufa unb pratensis; ja fie ftnb gtei(^ bem befannten ?5teifd§po(t)|3 , ber immer auf bem §aufe eineg (Sinfieb(er!rebfe§ fi|t, berart an fie getüö^nt, ba§ fie, fobalb xi)xe UnterftanbSgeber bie SBot)- nung tned^feln, g(eid^faH§ mitjie^en, unb l^at man and) bemerft, 'i>ai biefe !(einen ©d^elme, namenttid^ getniffe Solenopsis, mit iijren Söirtl^en allerlei $offenfpie(e fid^ ertauben. of •«VLvJP -r^e^^^ %-P- VII. ^apttef. (Sattungöleben imb ^Beuqunö ber J^n Rekten. UeberaÜ unb auf§ beuüid^fte fprid^t e§ fic^ au§, bag \>a§> S)afein ber ^erfe fein b(oge§ Sßegetiren, fein rein inner* (id^eS unb üerftecfte» Sebenbigfein, fonbern ba^ e§ ein tütr!? (id^e§ unb nodö bagu ba§ bemegtefte , fräftigfte unb t^ten= retd^fte Seben ifi WöQen aber, in biefem fünfte, hk ^nfeften \iä) tnl)n neben bie alleröoHfommenftcn Sebetüefen [teilen, in öinem üerrät^ fic§ bod) it)re niebere ©tellung unb §erfunft: in ber i^lüdEitigfeit, im rafd^en SSerge!)en il)rer inbiüibueHen (Siifleng. ^er gefammte SebenSgang be§ g^feftS I)at, öom @tanb* punft be§ (Singelnen betradjtet, in ber %l]at t)ie( Xragifd^eS, benn e§ ift, a(» ^nbiöiDuum genommen, fo§ufagen gar nid)t§; e» egiftirt, e§ getüinnt SSebeutung nur im ^^fanimen^ang mit bem Seben ber STrt. $öci ber anfängtid^en törperüd^en Unfertigfeit üertöuft feine 3ugenb überaus einförmig. 5)ie 9^alur ätüingt il)m freitid^ bie reid^tid&fte 9^al)rung auf, aber getüife tüeniger um \e^ baran gu ergoßen, a(§ um e§ für feine fünftige S3eftimmung lüd^tig ju mad^en. S)ie Sarüe ift receptiö, um fpäter probuftit) fein ju fönnen. SDie Statur tl)ut aud§ öiet gu ifjrem @d^u|e, fte teljrt i^r §u bem 3^ecfe mannigfadje gertigfeiten unb fünfte, bod^ abermals nur, um e§ befto fid)erer auf ben ^unft gu bringen, „tüo fte e§ I)aben n^ill''. ®taber, Onjeften. IL Sb. 13 264 VII. Äapiiel. ©nblid) tefonimt e§ feine befiiütiüe Dielöerfpved^enbe Drganifation , bie il)m eine fd^öue Siifu"ft eröffnete, 9lnn muß e§ aber fofort ba§ öon fi(f) geben, n)a§ e§ früher er* tDorben, e§ muß gengen, unb jn^ar nirfit aßmädg, periobifd^, in abgemeffenen äeiträumen, fonbern bi§ §ur totalen ®rfdt)öpfung, nnb tt)a§ fpeciell ben §umeift betroffenen, ben 2öeib(f)en nod^ an ^raft übrig bleibt, ha^ muß e§ aufnjenben, nm bie S3rut §u öerforgen. 3f^ e§ mit biefem, h)ie tüir öon früt)er lt)iffen, überaus müf)fetigen ^efdjäft §u @nbe, ^t e» fo unb fo öiele S3rut!^ö^(en gebaut, fo unb fo biete Sabungen ^e^ung eingetragen, bann ftänbe e§ i!^m aKerbingS frei, and) einmal ganj für fic^ §n (eben unb ben 9teft feiner Xage aiigenel)m §u befd^tiegen. " 3öie aber foH ba§ burd^ bie gengung gefd)mäd^te unb burd) bie S3rntpflege üöüig entfräftete ^erf, bcffen SBerfjeuge jubem in Dielen ?^ällen anwerft befeft gch)orben, beffen ^eine lai)m, beffen ?^lügel ^erriffen, beffen tiefer unb S^rallen abge? ftumpft finb, in ber ©orge um \)a§> tägliclie Brob ben un = auSbleiblidjen ^ampf mit ben jüngeren nod^ rüftigen ^Irtgenoffcn aufnet)men? ^ie gunftionen ber ^Irt- ert)altung l)aben i^m bie gäljigfeit gur ©elbfter- l^altung genommen; n^enn e§ aud) nod^ leben möcl)te, fo fönnte e§ bod^ nid)t. ^ie§ ift ba§ an unb für fid^ üöllig gielunbelnugte, für hie @rl)altung, SSermetjrung unb SSermannigfaltigung be§ ^'erf- beftanbeS aber anwerft glDedentfpredjenbe äSalten ber Statur, lüobei eine SSolIfommen^eit hk anbere ^eroorruft: ber l)o^e (SntmidlungSguftanb ber ßeugenben bie groge Qa^i ber '^ad^^ fommen unb bie SO^iöglidifeit , fie gut §u üerforgen; le^tere aber ben S^^^^g > ^^^^ S^ t^u" , »"^ bamit W ftctig fid^ fteigernbe S^erbcffernng be§ gefammten 5lrterI}altuugSs ^IpparateS. ©ittung^Ieberi uub 3e"!3""ö ^^^' 3"[cften. 2G5 @ort)eit inifere (Srfa^rung xc\ä)t, finb aüe g^feften, tüenig^teuS in bem l)in(ängl{(^ d^arafterifirten 3wftanb i^rer ^oEenbung getrennten ^efc]^te(f)te§, b. I). jebe 5lrt befielet au§ 93?ännd)en unb SBeibd^en nnb ba "c^k 9}^ög(id^!eit ber geugung, t). t). ber ^robnftion entlricf(ung§fä{)iger (Sier an ba§ (Statte ftnben ber SSereinigung ber beiben @e?:u§ gefnüpft ift, fo mu§ Der betreffenbe SSorgang sugteid^ al§ bie |)aupta!tion Der ^rter()altnng bejeid^net merben. Unb in ber %i)at fommt aßeS auf biefelbe an. S3on iiir pngt e§ ab, nid^t blog ob bie Slrt überhaupt ftc^ fortpflanzt ober Weiter ejiftirt, unb wie öiete $aare mit ber ^rtnbertieferung betraut finb, e» i)ängt baüon aud^ ah, wie biefelbe überliefert tüirb. ^ie§ bebarf einer au§füt)rlid^eren (Erläuterung SÖer Sefer erinnere fiel) §unäd)ft baran, bag bi§ §um QeiU punft, Wo hie taufenbe Generation bie 3eugung§fä!^ig!eit erlangt, ein groger, ja ber aUergrögte X^eit berfelben nicl)t me'^r am Seben ift. SSiele !amen fdl)on al§ (Smbrtjonen um, anbere al§ ßaröen, ein britter X^eit mürbe im ^uppen^ ^uftanb ba^ingerafft unb mand^e mußten aud^ gfeid^ nacf) i^rer SSotlenbung 'i)a^ Seben laffen. 5luf aöe ^äüe finb atfo ber Ueberlebenben nur anwerft menige, t)ielleicl)t öon jeber ^rut nur ein ein§ige§ ^ärd^en — üieHeid^t aud^ öon öielen SSruten nur ein 5KänncCjen ober ein Sßeibd^en. 5)a§ ©ine aber ift eüibeut, ha^ bie Überlebenben gnbioibuen im Gangen unb Großen mir!(id^ bie ^3[u§er(efenen, hie (Slite ber gangen Generation öorftellen, unb oon foldl)en (S^efanbibaten läßt fid^ crmarten, bag fie aud^ tüchtige ^inber l)eroorbringen , bie ben garten ^ampf um» SDafein gleid^faES glüdflic^ beftel)i'n merben. 18* 266 VII, Kapitel. §ier erfüHt fid^ aber ber ©prud) : „3iicle fiub berufen, unb nur n^enige finb au»erinä[)(t". ®ie 9^atur l)äit nämtid^ noc^ eine giDcite ?(u§(efe, eine förmüdie (Superarbitrirung ah. SDie SSebingung unb 9Seran(affurg für biefe (e^te unb entf (^ ei bc übe 3i^i(f)tma!^[ ifl aber feine anbere a{§ bie ber t)orf)erge(}enben , nämli(^ bie 5Seränberlic^feit in ber gangen @ric^einung§tüeife ber ^erfe. ^iefelbe begießt fid^: erftens auf bie (SntmicflungSbauer ber bciben ß^efd^fedjter im Mge? meinen fotno!)!, a(§ auf jene ber eingefnen gnbiöibuen; §tt)eiten§ auf ba§ 3<-i^I^enöerI)ä(tnig ber beiben (5eju§ unb britten^ auf bie förpertid^e i8efd^affen()eit ber ^J3etl)ei(igten. SSenn e§ in ber Statur tüirftid^ überaß unb allgeit fo nett unb orbentlii^ ^erginge, tnie öielfadE) behauptet toirb, bann müßten offenbar 9J^änndf)en unb Sßeibd^en nid)t b(o§ in gleidE)er Slnjaljt, b. !). genau paarlreife Dorl^anbcn fein, fie müßten aud^ mög(id)ft gfeid^jeitig §eugung§bereit tnerben. 90^an fann aber fagen, ha^ bie öerfangte Dieget l)icr bie 5Iu§na^me bilbet. — Unterfud)en mir guerft ha^ geitüd^e SSer{)ä(tnig. DJcan fennt §al)treid^e gnfeften, bei meldten bie SBeibc^en erft bann erfc^einen, roenn ber gri)^te X§ei( ber früf)er reifgetnorbenen Wänndjen bereits mit Xob abgegangen, ^ie golge baüon ift, bag, üon i^ren übrigen @igenfd)aften ganj abgelesen, jene SBeibd^en, tneld^e guerft, unb jene iD?ännc^en, tnetc^e gufe^t reif tüerben, bie meifte §lu§fic^t gufammengufommen I^aben. ^a aber bie ©igentf^üm? lic^feit il^rer Drganifation, öermöge tnetd^er fid^ bie erfteren rafd^er unb bie (enteren langfamer enttnidetn al§ anbere 5{rt= genoffen, fid) auc^ auf bie ^'inber üererbt, fo mirb Dorau^.^^ ftc^t(ic^ bei ber näd)ften (Generation ha^ ©rfd^einen beiber 2:^ei(e nä'^er gufammenfaÜen unb fo a(fo (ebiglic^ burd^ ^\id)ttoa^i, tüetc^e bie üerfrül)ten unb üerfpäteten 3nbiüibuen ©attunvjölebcn unb 3ßW9wng ber ^ufeften. 267 oon ber 53eiiattinu3 au§f(f)(icgt, eine für bie 5IrterI)aftuug bcffere Drbiuuu3 ber SDiiige a]igeba!f)nt. ?Ba§ bell giüciten ^iiiiÜ, b. i. ba§ numerifcf)e SSer^ältni^ ber beiben ©e^'uS aiüangt, fo fiiib in ber Stieget entmeber übert)aupt mel^r ober tüeniger gnbiöibuen Dom einen a[§ üom anbern (5iefd^(ecf}t öortjanben, ober e§ tritt, bei fonft gleicher SlUv^a^i, aud^ ber obige %aU ber ungleirfijeitigen (Sntmidlung ein. Unter ber 2Sorau§fe^ung, bag jebeS SQZänndjen nur ein SSeib^ d^en befrurfitet, Inirb bei nngfeic^er ^d^l ber beiben (Se^*u§ "iiit 3In§a^( ber befruchteten unb 9^ad^!ommenfc^aft (ieferuben Sßeibdf)en auf aöe ^äöe geringer fein, a(§ tüenn bei ber g(eid)en ^n^aljl öon gubiöibuen beibe @efd^(ed)ter paartneife üertreteu uüren. ©o tnerben bcifptelSmeife bei Halictus sexnotatus K., bei tDe(rf)er §. ^^MKer unter 56 gnbiüibuen 54 $ unb 2 (? fanb, nur 2 ? 9^acf)fommenf(^aft ^aben, ir)ä!)renb bei gleicher SSertf)eifung (54 + 2) : 2 = 28 eine folc^e !)aben fönnten. ^nbererfeit§ tüerben bei Halictoides dectiventris, tüo unter 87 gi^^^iöibueu fid^ 2 $ uub 85 S fanbeu, gleid^fall§ nur 2 9 zeugungsfähig, tt)ät)renb beim rid^tigen 3Serf)ä(tni6 (2 + 85) : 2 = 43 e§ fein fönnten, fo bag !t)ier a(fo bie 5^atur einen 5tu§faII öon 41 mögtict)eu IBruten öer)c^utbet. Unterfud^en tüir nun §unäcC)ft ben festen ber genannten f^älle, b. i. ben, mo bie Söeibd^en in ber SU^inber^af)! fid^ befinbeu, fo ift ber 9^ad§tt)ci( für bie ^rtoermetirung offene funbig unb nid^t tnieber gut ju mad^en. @§ fragt ftdf) nur, ob nic^t bodt) in getoiffem ©inne aud^ ein SSort^eif bamit öer- fnüpft ift. '^ahti !)aben tnir abermals §n)ei gälle §u untere fd£)eiben, ben, ber al§ Siegel gelten mag, ha^ jebeS S03eibd)en nur einen Wann ^utägt, unb ben anbern, ben tüir feinerfeit» hei ber getbgride feftgeftedt , tno ein Söeibd^en ben 53efrud^* tungyftoff mehrerer Wl&nn^cn in ftd£) aufnimmt. 9^et)men toir gunäd^ft ben (enteren gad unb §n)ar unter ber üöllig richtigen ^orau^fe^ung, ha^ bie einzelnen 93Zännd^en 268 VII. Kapitel. unter ficf) met)r tüeniger öerfrfjieben finb, fo mug mau bie 9}?ög(t(i)feit einräumen, ha^ au§ ben mit einem fotc^eu 9[)?ifct)'@amen befru(i)teten (Siern Sunge entfielen, tüefd^e ücr= {(f)iebene an it)ren männlid^en @r§eugern getrennt t)orfommenbe 5Ibänberungen in ficf) öereinigeu, bie alfo öon i^ren ©rgeugern me^r abtücid^en, a(§ te|tere untereinanber. ®a aber im 5lIIgemeinen in feinem ber beiben gälle ein Söeibd^en öon aüen übergätiligen 9Jiännd)en fid) befruchten lä^t, fo ift bie |)auptfrage immer hk, toeld^e benn biefer @unft tt)ei({)aftig lüerben. SBären fie förperlic^ gfeid^gefteßt, fo tüürbe offenbar ha^ §ufäUige ^ufantmenfein ober giif^ntn^e^treffen entfc^eiben. ^a fie bie§ aber im SlUgemeinen nic^t finb, fo n^erben geft)iffe @igenfd)aften berfelben ben 5(u§fcl^(ag geben. Sßelc^e aber, ha^ wo^en tvix gleid) an einem concreten ?^all ermitteln. @in SBienentoeibd^en ergö|e fid^ im gelb auf einer 53lüte. 3n it)rer Umgebung unb ne'limen tüir an, in gleid^en ^iftanjen t)on i^r, aber auger (Se^tüeite, befönben fi(f) mehrere gerftreute S^Mnnd^en. Söir l^aben nun ^runb anjunel^men, I^q^, tük bei üielen anbern X^ieren, auä) bei ben gnfeften, bie Söeibifien guerft burc^ gelüiffe, öon i!^nen au§ge^enbe ©erüd^e fid^ oer* ratt)en. 2öelrf)e§ ^Mnnd^en trirb nun gu aUererft auf bie (Siegen? toart eine§ 2Beibd^en§ aufmerffam tücrben unb fonad^ alfo aud^ bie meifte 5Iu§ftd^t auf baSfelbe fjaben ? ©etüig jeneS , ba§ bie feinfte 9^afe t)at. gü!)rt e§ nun h)ir!(id^ fein feinet (^erud§§organ §um S^de, fo tüirb fid) biefe§ bene auc^ auf bie ^'inber unb bie folgenben (SJefc^(ed)ter oererben. Sßa§ aber öon ber 9^afe gilt, ha§> gilt aud^ oom 5Iuge. Sener SlJlann, ber am fcf)ärfftcn unb gugleic^ am tüeiteften fieijt, tüirb ba§ SBeibdjen aud^ äuevft erblicfen unb in golge beffen abermals bie mciften (5t)anceu (jaben. ^a^felbe ift ®attuui]6leben unb ^enginu] ber ^iM'ffJen. 269 t)üm §öreu jii fugen, faö§ etlüa ba§ SBeiOc^en eigent!f)üni* üd^c (55eräiifd)e öon Jici) gibt. Unb bie X()atfac£)en ? Ueber "ba^» S3cfferfein ber 9J?ännernafen lüiffen h)ir öor- berl)anb aUerbingC^ nic^t^r^ eben fo menig über hk Dl)ren, bie Wix ot)nd)ui nnr tiermut()un9öiüeife !ennen. ^ie ^ugen aber finb in ber %i)at bei öielen ^'erfmännrfjen fo anffallenb größer a(ö bei ben Söeibd^en, ha^ mir nic^t gtoetfeln können, e§ fei bie§ eine auf ben @efd)(ed^t§öerfe^r be§üglid^e ^uSjeic^nung. (Se^en tüir je^t ben ^aü, bie freienben S3iencnmännd)en röd^en ober fä{)en ba§ SSeibd^en gleicJjjeitig , ober fie näl)men baüon gar ni(i)t§ rvdf)x, b. ^. fie müßten erft ein^ fud^en gef)en, tüeld^e^ möchte bann mo^i ^uerft an§ ^iel gelangen? SDoc^ unflreitig ha^, beffen S^ügel ober ^eine am beften organifirt iüären. ^ie ©onfequengen finb aber tüie oben, unb jeber Sofe^tenfenner roeig, ba§ in biefen @tüden bie S^tännc^en ti)eil§ untereinanber, tl)ei(ö ben SSeibc^en oft fe^r überlegen finb. ®ie§ ift ber ^ampf um§ ^^afein refp. um bie fünftige ©^iftenj ber 5lrt unter ben Wl'ä\md)en, beöor fie noc^ ha^ SBeibdEien erreid)t ^aben. 5)o(i) biefer ^ampf ift nur ein figürlicher, ein unblutiger, bie 9}tänner tniffen ja f)äufig gar ni(i)t§ bon einanber unb am tuenigften, ha^ fie Siiöalen finb. Se^en tnir nun ben gaU, ber fid^ nid^t blog I)ie unb ha ereignen !ann, fonbern ber \\d), tnenn bie 9!}^ännd^en in großer Ueberga^l finb, fet)r oft ereignen muß, ha^ me!)rere f^reier gteic^5eitia auf ein 5Beibc^en ftoßen, tüa§ inirb bann gefd^e!^en? 3öenn mehrere 9^aub!äfer eine S3eute antreffen, bie nur für einen groß genug ift, fo raiffen toir bie golge. ^ene, bie fid^ ben anbern gegenüber ju fd^tüad^ fü!)Ien unb benen il)re |)aut lieb ift, tuerben gleid^ 'i)a^ gelb räumen ; anbere tüerben fid^ öieHeid^t burd^ eine brot)enbe ©eberbe eine§ ^ameraben t)erfd;euc^en laffen ; bie übrigen aber, bie fid^ ebenbürtig bünfen. 270 VII. ^avitel. merDen ftd^ um bie S3eute raufen, uub ber ftärffte, ber bcft= bemaffnetfte, ber gef(f)ic!tefte ged^ter mirb «Sicijer Meiben. Uub fotten rt)ir etwa glauben, ha^ einem gnt tjerat^ienen ^erfmänn(^en um bie 53efi|ergreifung eine§ 2Seibcf)en§ weniger gelegen [ei a(§ um ein @tü(i gteifc^ ; foEen toir glauben, ba§ er auf ben ©egenftanb feine§ ^eftigften SSerIangen§ freitüißtg SSerjid^t (eifte? @en)i§ nid^t, fonbern )t>ir tüerben fd^on a priori erwarten, ba§ e§ um ben genannten ©egenftanb einen I^ei^en, ja unter Umftänben einen blutigen ©treit abfegt. 5Da§ fd^eint in ber Xl)at feft^uftel)en. 5lber bie iüir!üdf)en Belege? Xod) ber Sefer meig ja, bag tnir öom Öeben uub §umal öom gegenfeitigen SSerfel^r ber JUerfe nur einen berfc^minbenb !(einen X^tii fennen, unb öie(e§ aud^ un§ immer Verborgen bleiben tüirb. Ober iric follen ft)ir §. 33. erfahren, lt)a§, t)od^ oben in ben öüften, bie 33ienen unb fliegen, bie Sibellen unb gafter unter \x6) auSmad^en? Slßein ha^, tt)a§ iüirfüd) fd^on beobad^tet mürbe, beftätigt unfere (Srtüartung öoHfommcn, unb lägt un§ aucE) einen @d^(ug §ief)cn auf jene ^erfe, bie un§ bie getüiffen (^el^eimniffe uod^ ntd^t üerriet^en. SDag bie 93Mnnd^en !riegerifd^er ^erfe, tnie bie ©araben, bie f^angl)eujd£)redfen unb bgl. auf Seben unb Xob mit einauber turniren, ift felbftüerftänblidC) ; bie aufd^einenb §a^meren@ippen, bie ^bfd^en ?^(iegen, bie (ieblidtien gafter :c. fämpfen in il)rer 5(rt aber nid^t lüeniger — nur bag man bei i!^nen fettener abgeriffene S(üge(, 33eine, gül)(er unb bgl, öom ftattgefunbenen 9tingen ^^ugnife gebenbe (SJüeber auf ber 2Bat)[ftatt antrifft. @ar originell ift unter §(nberm ba§ SSerfal^ren gelniffer dienen* männd^en, bie i^re S^ebenbu'Eiter burc^ ftoBh)eife§ Einfliegen au§ bem (Sattel §u lieben fuc^en. Unb tt)eldl)e§ 93Mnndl)en tüirb nun enblid) ben erftrebten S3efi^ erlangen? D^ne Srt)eifel jene§, ha^ iljn am meiften üerbient, b. l). ba§ fid) um beufelben bie meifte 5[Rü^e ^at ©attunflSleben unb 3^"ä""^ ^^i" S^^icffe"- 271 foften (äffen. 5)ie notl)it)enbige ©onfcqueng baöon ift aber, bag gerabe jene 2öer!5eiu3e ber (Siferfud^t, beuen e§ ben @ieg über feine 9^ioa(en 5nnäd^ft üerbanft, auc^ anf bte 5^a(i)!omnienfd^aft übergeljen. S3et ben tüerbenben SnfeÜenmänndjen tjanbelt e§ fid^ inbeffen nidjt allein barum, bie ^JlcOenbnl^ter bei @eite gu fcEiaffen; e§ ift cbenfo lüid;tig, ficf) im günftigen 9Jioment mit (^efc^id be§ 2öeibd)cn§ §u bemäd;tigen. 2Bir tüiffen fd^on au§ bem I. 53b., bag bie I)ie§u be= ftimmten @inrid)tungen ^äufig nocf) öiel complicirter finb a(§ bie bert)unt)erung§it)ertf)en mec^anifd^en 5lpparate §u ben üietfad^en §anbtnngen ber 2trter!)altung. §iebei benteii bie @ntomo(ogen aber getDö^nüdt) nur an bie gert)iffen pofterioren ©reif? unb ^altgtiebmagen, bereu 9J^anuigfa(tig!cit be!annt(id^ alle SSorftettung überfteigt. 5lber hie^ ift bei Söeitem nic^t aEe§, bie§ finb bfog SSor? ridjtungen, bereu genauere ^enntui^ it)ir bem merfmatfudienben 5lug' be§ @^ftematifer§ öerbauien, (5§ ift befannt, bag ftd^ bie ^erfgelel^rten uid^t feiten ben ^opf barüber gerbred^en, tüoju, fpeciell hei ben ^ä\mrfinbit)ibuum, ba§ eine feim^ refp. eicrftodartige 3<'ugung^brüfe unb jugleidl) eine ©amentafc^e '^at, ift ai^ ein roal)re§ Söcib auäufeljen, mäbrenb ein anbereg, Dae !eiii fold)e§ männlid)Cy 9J?er!mal an fic^ 278 VII. Kapitel. txä(\t, eben fo gut für ein feini- a(§ für ein eierprobucirenbe§ Si^efen ober für ein Söeib Eingenommen tüerben fann. Sßenn nun, n^ie bie§ mirüid^ fo ift, in bem obengenannten %aü, tüo eine ^'erfart nur burc^ einerlei gcuöinigc^form t)er= treten ift, biefe au§ tua^ren, ecEiten SSeibd)en befte^t, tt)a§ folgt barau^? SBenn bie 50?änner(oftgfeit biefer 5(rten irirÜic^ conftatirt märe, unb ber i^aü auegefd^toffen bliebe, ha^ biefe niännerlofen 2Seibd)en Don 50Mnnd^en nai^e bertoanbter @pecie§ fi(f) befru(i)ten laffen, fo tüürbe f)inreid^enb ern^iefen fein, ha^ fie fi(f) part{)enogenctifd) fortpflanzen, b. 1^. ba§ i^xe (Sier o^ne männüd^e^ 3^^^)"^^ ^^s" fo entrt}ic!(ung5fäi)ig ttjie bie fog. Meinte finb. SBir tDotfen nun gunädöft nid)t bie 9öal)rfd)ein(id)!eit ber beiben gefegten ?^älle unb bamit bie be§ (Stattfinben» öon $artl)enogenefi§ überijaupt unterfud)en, roir tüollen nur nad)- fe^en, n)ie unb unter toetd^en Umftänben jungfräulidie ober ein* gefd^led)tüd)e 3eugung§rt)efen an @tette ber §n)eigefd^(ed;t(icEen treten fönnen. SDag ein SSefen, ha^ eigene complicirte ©inrid^tungen bef)uf§ ber ^Bereinigung mit einem 93^anne l^at, tro^bem feine gcuQunööfunftion aüein üoHfüljirt, fc^eint, auf ben erften S3(id, in ^oljem @rabe untüal)rfd)ein(id). @§ ift fold^eS aber für ben %aU, ha^ im entfdjeibenben ßeitpunfte, too e§ fic^ ben 9}^ännd^en {jingugeben ben S)rang Ijat, te|tere nid)t Oor^anben finb, getoi^ nid^t merftnürbiger, al§ tuenn 5. 93. ein ^erf, 'üa^ mit ?5(ügeln öerfe^en ift unb ha^ feine SSege gett)i3!)n(idl) burd£| bie Suft mad)t, ju einer Qtit, tro ein ^ef^^ tiger Söinb getjt, biefe ^ilfÄUjerfgeuge unb görberung§mitte( g(eid)fam üergeffenb, ju gug gef)t. (Somenig ba§ ^nfeft bie glüget ^at, um unter atten Umftänben gu fliegen, ebenfomenig, beljaupten tviv, l)at ha^ ^erfjüeibdjen bie @permatl)eca, um be^ufä ber S^ugung unter ©attuUi^Sfeben unb 3euoung ber ^nfefteu. 279 aflen Untftänbeit bie geunffe DJcaterie iit fid) aufgunel^nten. ^üd) bev Ssergleiii), tüirb man fagen, gilt md)t. S)a§ ^erf !ann bie gunftion be§ £)rt§)üed^fc(§ aUerbingg and) ol)ne ?5tüget öcrrid)ten, einfad) be§t)alO, ireit e§ aud) ißeine 'i)at; tüa» aOev erfe|t benn bei ben partt)enDgenetifd)en SöciOdjen ben bie ©eftattung be§ ®otter§ anregenbcn Se^ frud)tung§[toff? Um t)ier möglid)ft tiax jn fc^auen, ift früljer ein grofee» SSovurtl)ei( ^n übertüinben. ^ie ben (Sicrn analogen ^^ortpflangung^äellen ber nnge? fd^ted^tüdjen Xljicre, finb nid^t blo^ „!eimfä!)ige SIntagen" fonbern )t)ir!(id)e ^eime — gan§ au§ imb burd^ ftd^ felbft enth)ide(= nnb geftaltbar. SDie Trennung ober Verlegung be§ urfprüng(id) einljeittidien 3e"9iiit9§ftoffe§ in @ier^ unb in ©amenäeüen ift bagegen eine ^ö^ere ©ifferengirung , etföa öergleid)6ar ber Spaltung eine» Ur=^erffiefer§ in einen ^au== unb in einen XafttljeiL 9J?an mujg ferner annef)men, ba§ bie au§ fold)en S)DppeI=Sengung§ftoffen ^erüorgegangenen ^"»^itiibuen üOer jene, bie nad^ bem alten ©tt)l entftanben, im S5or^ ti)eii Juaren, rt)oburd; bie anfangt burd^ geft'tffe „zufällige" Urfac^en bebingte (^efd^(ed^t§trennung ertjaften unb gefteigert iüurbe. (Somenig aber g. S3. bie ^rbeit§= unb ^raftt^eitung ber in jlüei ^aralletftüde jerfegten ^erbtl^ierüefer in allen %ätien bie gfeid^e ift, fon?enig barf man erirarten, ha^ hie (Sier ®ine§ SSei6d)en§ fo)ro!^r al§ bie üerfd^iebener 5lrten in S5e§ug auf il^re fetbftänbige ^eimfä!^ig!eft gteid^ t)ie( an ben anbern Xtjeit b. i. an ben ©amen abgetreten l^aben. Ober anber§: 2öä!)renb üiele, tüir bürfen fagen bie meiften ^eime burdi i^re ©tüerbung bie ^eimfäljigfeit gan§ unb gar einbüßten, ^aben fte anbere §um ^t)ei( unb gtrar in üerfdjte^ benem (S^rabe erijalten, b. I). atfo, bie ^etmung§fäl)ig!eit ber @ier ift nid^t et)füa§> 5Ibfo(ute§, fonbern ettva^f ©raber, Önjeften. II. i8b. 19 280 YII. Kapitel. W.eiatit)e§>, nid)t§ ß^onftanteS, 6Jreid^0tei0cnbc§, fonberii, Wie aUe^ Drganifd^e, ettva^ ben äußeren (Sinflüffen ßiiÖ^^Q^id^^-^ uitb baljer S8eränbcr(id^c§ iinb 5InpaffinTg§fälf)ige§. Söir föniien aiid^ fageu: @o Irie cy Uebergäiigc gibt gitjifd^en 2^()ievformen luib Xtjierorgancn, fo gibt e§ lieber^ gänge öon g^ugung^ftoffen, bom ^tjei(probu!t jiiv ^no§pe, öon biefcr giim ^eim unb — ober follen rt)ir ba ftcl)eu bfeibcn".-^ — Ooni ^eim §um — @t. tiefer @a| ift freifid^ aprioriftifd; aufgefteüt; aber ]d)on bie tDeiiigen %f)at\aö)en, bie man bi§t)er conftatirt, bertieifen feine 2ßal)rfd)ein(id£)feit. 2Benn man fid^ bie 3)?ü!^e nimmt, taufenbe nnbefrnd^teter ©eibenfpinnereier §u unterfnd^en , toirb man faft regctmägig einige barunter finben, bei benen bie (Snt- tüidlung be§ @mbrt)o meljr ober n)eniger mcit fortgeid)ritten ift, ja ^erolb 50g einmal einen faft au§gebi(betcn götu§ au§ einem folrtien ^crüor. 18ei Surd^cn unD ?^ifd)en ift biefelbe 33eobad}tung felbftän^ biger @i=^eimfä{)ig!eit fdjon fang unb oft gemad^t tüorben ; bei @äugetf)ieren ferner t»ou S3ifd)of, bei SSö^cln u. 5t. üon §i§, bei ©d^neden oon 55ogt, roetdicr (e|tere in einem unbefrud)teten @i öon Firola bcn (Smbrt)o fdjon rotiren fat). 5^un, unb npenn bie im unbefrudjteten @i Ujirfcnben Gräfte bie ^^oi^nmng öer SÖotterhigel bi§ §u einem gemiffen (5^rabe ju bringen öermögen, ft)arum foHeii fie nidjt getegentüd^ ober fpontan ^ur ?^ertigftellung be§ @mbrt)o au§reidf)en ? — SSon biefem ©tanbpnnft au§ bcfel)en tjort bie Jungfrau- üd^e geugung nid)t btog auf ein nnbegriffene§ S[Bnnber ju fein, fie erfdEjeint t)ie(mef)r al§ ein not^menbigeS lieber^ gang§g(ieb §rt)ifd)en ungefd^Iedjttid^cr unb gefd^Iedjttid^er gort= pftangung, unb mer, Wie ^lateau, i()re 50ti3g(id)f eit idugnet, muß confequenter Söeife aUe natürtidje ©nthjidUing überf)aupt beftreiten. ©attuiiijörebeii uub ^t^i^iimiö ^er ^ufeften. 281 ^iird) iDetcJie äugcren 33ebinpiu3cn bie ^eiinbarfcit uu^ licfamter @ier tjcfteiijert unb bnbiird) ein (Srfa| für bie 2öiv!iiiig be§ ©perma'ö gcgeOeit loivb, miffeu tüir freilidf) ganj uub gar uidjt; ba aber, tüie uu§ bie gifdj- uub grofdjeier äcigcu, bie ^eräubernd)!eit il)rer 9[)Mnnd)en fid) antritt t)erfdt)affte ober ho6) fein (Sperma mit il)m ober mit ben fd^on gelegten (Siern in (Jontact bradf)te. Sltfo nur ffeptifd^ fein, umfome!^r, al§ e§ — ern)iefener? magcn — (eiber aud^ unter ben 9^aturfor feiern — ^^an^ taften gibt. ^nbeffen Bnnen mir un§ nid^t ebenfogut a(§ anbere täufd)en, unb toäf e§ nid;t bie !^öd£)fte Slnmagung, tüenn ftjir un§ unfe!)lbarer a(§ bie tjöd^ften Stutoritäten auf bem bc= treffenben gelbe l^ielten ? SSenn lt)ir a(fo §. 58. einen (Siebotb, einen ßeufart, bie baüon, ob ^erfe part!^enogenetifd) finb ober nid^t finb, bod) feinen beugbaren SSort^eil l^aben unb fomit üon t>ornet)eretn bod^ getüi^ ööEig objeltiö urttjeilen fönnen, n?enn jpir alfo, fagen tnir, foldie gorfd^er berlei Unterfud^ungcn ©vittuncj^Ieben uiib ^euguug ber ^ufeften. 283 uub §tr)ar unter genauefter 5(ut3abe ber 9J^etI)obe macf)cn fcl)en, l)abcu n^ir bann ein 9te(f)t, it)re Üiefuttate 511 DcätDeifeln? Söir f)aben fd)oii iDieber()olt ber (Sdjiietot)auy?93totte, ber Cochlophora Helix Sieb. (gitj. 87 A) gcbac^t. ^ie 5Jn^ lüenbung bc§ tüeib({dC)cn (S5efd)(ed§t§ paßt bafür infolneit, al§ man lange Qcit eben nur bie[e§ fannte. S[)a§ SSort „SQ^otte" aber l)ätte man injotange nicl^t gebrand^en foHen; benn bie erlüad^fene Cochlophora fielet nid)t§ n:)eniger a(§ einem gatter äl^nlidö- e» ift t)ie(met)r ein SSurm, ber audj na^ ber ftattgefunbenen SSerpnppnng au§ feinem |)än§d^en nid^t l)erau§gel)t. Wum finbet bie betreffenben X^iere, in mand^en SSerg- Qegenben äiem(id) I)äufig, auf Kräutern üerfd^icbener 5(rt, ^. S3.*auf Lotus corniculatus, Alyssus montanus , Arte- iiiisia vulgaris u. f. W. ö. ©iebolb fammelte, mit unfäglidjer (55ebulb, Saljr^ ^ef)nte I)inburc| I)nnberte nnb laufenbe fofd^er unb über= ^eugte fid^ burd^ bie @ection, t)a^ e§ tanter iueiblid^e refp. jungfränlid^e gnbiöibuen luaren, inbem i^re @amentafd)e ftet§ üoltfommen teer gefunben iuurbe. ^ie§ fonnte auc^ !aum anberS fein; benn ber un^ crmübete ^iotogc t)iett aUe unter ftrengfter ßlaufur, fo ha^ bie 9)?ög(id^!eit einer ©mpfängnig abfolut auggefc^toffen inar. Unb bie gortpf[an^ung§art? ©ie ift fetir einfadt). |)at bie Staupe it)r 2öad)§tt)um erreid^t, fo öertüanbelt fie fid^, gteid^ anbern gattertaröen , innerhalb il^reS in eine ^uppe, nnb barauÄ fommt bann ha^ genannte irurmartige Xt)ier, ba§ i^ig. 87. D xt. E Siaupenfad tjon Psyche helix Sieb., nat. @r. A oergv. 284 VII. jlapiter. t)Oii ber Ü^fiupe faum 511 iinter)(f)etben ift. ®ie§ ift ba^ 9efd)Ied^t§reife SöciO. ®a§fe(Oc lecjt ba(b baraiif in fciu §äii§d§en eine ?J{eiu3e @ier ab, tx)e(d)e iüieber Üiäupd^cit liefern. Se|tere jerftreuen fid^ bann, fpinnen i[)ren eigenen Qad, öerftärfen i^n burd^ ©anbförnd^en unb iljre weiteren (Bd)id]aie finb genau jenen i()rer 5[)?uttcr g(eid§, fomie fie benn aud^ felbft itiieber unb nad) ü. @iebotb'§ 53eobad^tungen burc^ eine 9?eif)e üon (SJenerationen, (auter SBeibd)en l^eroor^ bringen. gür Cochlophora Helix ift fomit bie ^artf)enogenefi§ abfotut fieser gefteßt unb auc^ bie§, ha^ fie §ur 5Irterljaltung uot^trenbig ift; benn, tcenn @iebo(b, an gert}tffen £o!aIitäten ix)enigften§ , unter taufenben üon ^nbiötbuen fein eingige^ 9Jcännd)en fanb, fo ift bod) eöibent, ha^ festere ungemein feiten fciu muffen, unb fall§ itjre (Sinn?irfung gur Beugung uDtf)tt)enbig rväxe, bie tüenigften SBeibc^en eine 9^ad^!ommen^ fd^aft befämen, tüä^renb boc^ i£)r SSor!ommen fein feltene§ ift. ^ie föjifteng öon Helix-9}Zännd^en überl^aupt erliefen §u t)aben, ift eine§ ber 5at)(reidjen 95erbienfte öon ^rof. ©. ß;(au§. @r befam unb güd£)tete fie au§ einer Staupen- fenbung au§ SSojen. ^m ßarüenguftanb gleid^en fie ganj hen SSeibd^en, ^aben aber etmaS anbere @äde. 5I(§ 'ißuppeu bagegen geigen fie fd^on bie gcmiffen f^atter- (Smbleme, bie (angen 53eine, ?^(üge(= unb güt)(erfd)eiben. ©rtnad^feu finb fie it)te alle ed^ten galter — alfo i^ren Gattinnen ganj unä^nlid). ^arau» folgt, ha^ eine partI)enogenetifd)e (S^eueration auger Sßeibd^eu aud^ SOiänudjen I^eröorbringt. Ob unb tüaun bicfe fid^ paaren, ob bie beiberfcitigen 9f^ad)!oinmen nur au§ SBeibi^en befte^en, unb re|tere§ angenommen, mie öie(e ©e- uerationeu bie ^arf^enogenefiS an^tt, öon all bem ftiiffen mir noc^ gar nid)t§. — ©attung^reben imb 3f"9^i"9 ^er S^f^ften. 285 Wand)c 5lna(ogie mit hen (5c§necfeu^au§^9J?otten bieten §Juei anbere, gteidfifattg §uerft Don @ieOo(b genauer con^ trolirte (Sacfträcjcr, bie Solenobia triquetrella unb lichenella. Oie g(eid)cn öielfac^ ben Helix, it)re ^^ntterale, an 33retter? gönnen nnb 53aninftänimen tjängenb, jinb aber öon bev gert)öl)n* lid^en (55efta(t, fcIjlandjförmiLj. 93ei S. triquetrella beobachtete |)of mann ununterbrod)eu 6 Sat)re tjinburc^ nur iungfräulid^e gortpflanjnng, mad^te aber fpäter mit ber ©ntbecfnng ber geflügelten 9JJänn(ein and) bie, ha^ fi^ bie rt)urinartigen Söeibdjen geitttjeiüg aud^ ber Umarmung ber (entern überlaffen, trenn btefe redjtgeitig, b. l). beüor {ie bie ®ier ablegen, auf bem @d)aup(a^ fid) einjuftnben belieben. „Unter Umftänben" (!) jebod^ bringen e§ bie Solenobia- SBeibd)en o^ne männlid^eS S^t^^ii" h^ 9^^^ ni(^t§. Um bem f)ier öerftedten (SJeljeimnig auf bie ©pur §u fommen, nat)m man aud) eine Üinftüdje ^'reujung öon S^ürnbergermännc^eu mit 9}cünd)enerjungfern üor. ®a§ 9^efu(tat trar eine aug* f^liegtid^ lüeiblidie S3rut; e§ mirb aber niemaub bel)aupten, ba^ lt)ir je^t flüger, ha^ Wk bem @efe^ ber ©adträger^ ^^art^enogenefiy nä^er finb. @in§ leud)tet gunädjft au§ ben bisherigen 9f^efultateu ^eroor. @§ genügt nidjt, tnenn nur ©iner ober tüenn nur einzelne mit gleig unb Siebe beobadjten. SS)ie großen ©r- rungenfd^aften auf bem (SJebiet ber anorganifdien ©rfdjeinungen finb ba§ Söer! gal^lreidier gorfd)er; biologifdie gragen, bie bod) ung(eid) complicirter finb, fönnen a(]o t)orau§fid)t(id| nur burc^ einmütljigeS geregelte^ gufammentüirfen SSieler i'^re Söfung finben. ^u§ ben bieljerigen ^^atfad^en fc^eint ^eröorguge^ien, ha^ au§ unbefamten ^erf eiern, unter gen)iffen Umftänben irenigften», bie ju eruiren eben @ac^e fünftiger gorfdjung ift, ebenfogut männlidje a(§ n)eib(ic§e Sni^iöibuen entfielen fönnen. 286 Vll. jiapitel. @§ gibt aber and) ^äüc, tüo ^art^eiiogenefi^ , iinb jtnar gan§ retjet mäßig, mir ba§ eine ber beiben ^efd^tecEiter l)ert)orbringt. @ben fo iutereffant a(§ einfach ift ba§ ^erf)altcn ber Slrbeiterbienen. ®ag fie SBeibd^en, triffen lüir; ßeu!art unb (Siebotb I)aben aber nad^getüiefen , einmal, ha^ fie feine (Samenta|d)e l)aben unb bann, 'i)a^ bei ber @nge i[)rer Vagina aud^ eine Paarung ab) oint unbenfbar inäre. SBenn fie nun, rt)ie un§ befannt, ge(egent(id) bod^ (Sier legen, fo ift !(ar, ha^ bieg unbefrud)tete , tüal^re ^ungferneier fein muffen, ^urd^ taufenbe ber forgfättigften S3eobac|tungen ift aber conftatirt, ha^ au§ (enteren flctg nur Tläm\6)en toerben: bie 5lrbeit»^ bienen finb, mie- man fagt, mann er ^ ober broljuenbrütig. ®a§ gleidje gilt öon ber Königin. 3^re ßier finb meber im Düarium nod) fpäter öon einanber §u unterfd^eiben , b. I). jene, irclc^e in bie ^rot)nen? unb jene, tuetd^e in hk %x^ beiter- refp. ^öniginnenjetten fommen, fe^en ftdj abfotut g(eid) „tüie ein @i bem anbern''. 3ft bie Königin, au§ n?a§ immer für einem ©runbe, nid^t befrudjtet, fo (egt fie überhaupt nur in 2)ro()nen§eHen. @ämmtlid)e @ier be§ Oöariumg finb a(fo öon §aug au§ männüd^er 5lrt. — Sft fie aber befrud)tet, ift il)re ©amentafd^e gefüllt, bann lägt fie tro^bem W 5)rot)neneier unbefrud^tet. 3n (enteren ift nämüd^ nod) niemals auc^ mir ©in (Spermatozoon gefeljen n^orben. SBeiblid; irerben aber biefe männUd^en SSieneneier burd) bie 33efamung. SDie§ betüeift einfad^ ber Umftanb, bag in allen in 5Irbeiter= refp. ^öniginnengellen tiegenben (Siern gange |)aufen öon ©permatogoen fid) öorftnben. 3u befferer $8e!räftigung biefer X^atfad^e follte man'§ freilid) aud^ einmal mit einer fünftlidjen ©efrnd^tung öerfud^cn, ©attungäfeben unb 3£"9""9 ^^^ S»fef^en. 287 hjeld^e ja fdfion §cro(b mit Erfolg bei bereite gefegten ^^alter^^ eiern cingetüaubt. ©iner 5Irbeit, bie an (Sd^arffinn ber ©rfinbung nnb be§ ^(ane§, an Wüi)e unb Sorgfalt ber ^urd^fü()rung in ber bi§I)erigen ferf=t)io(ogifd^en Siteratnr n)ot)( einzig baftcf)t, fönnen mir nur mit U)enigen Söorten gebenfen. @6 ift ö. ©icbolb'^ Unterfud)ung ber ^art!^enogenefi§ Don Polistes gallica. 5lu§ ber ^eobad)tung met)rerer t)unberte öon Polistes- 5Zeftern, bie faft tagtäglid^ reüibirt unb in SSegug auf ben 3effen^ ^erfonats unb (Sierftanb tabellarifd^ öergeidjuet unb regiftrirt lüurben, I}at fic^ folgenbeS ergeben. S)ie (Sier, Jüetd)e bie üom ^orjat^re !t)er befrudjtete Königin im r^xui)^ \af)xc legt, enttoicfetn fid^ §u (auter (!(einen aber )üal)ren unb auc^ mit einer @amentaf(f)e öerfetjenen) SBeibc^en. Später bet()ei(igen fid) te|tere g(eid^faH§ am SegegefdCjäft; il^re (Sier — fetbftüerftänblid^ unbefrud^tet; benn DJ^ännd^en gibt e§ nod) nid£)t — tiefern genau n^ie bei ben S3ienen — bie (enteren; aud) ^kx finb alfo hie (unbefrud^teten) ^rbei= terinnen brot)nenbrutig. S3etreff§ ber §umme(n fet)(en oertäglidfie ®aten gan^; Ijinfid^tfic^ ber ^JCmeifen liegt un§ eine neue 53eobad^tung Subbocf'^ über bie SDrol)nenbrütig!eit unbefrud^teter 5lrbeiter (workers) bon Formica cinerea auy ©aftettamare öor. '^a(i) allen je|t üorgebradf)ten SDaten fönnte man geneigt fein §u glauben einmal, bag bie m elften focialen Stberflügler partljenogenetifd^ unb bann, ba^ il)re Ovarium-(£ier auS- fd^lieglid^ männlicf) finb. Se^tere§ ift aber — nad^ ben t^ällen, bie bisher befannt jDurben, nur iua^rfdjeinlid^ ; t)on einer ©etüipeit !anu be§l)alb feine 9^ebe fein, Ineil tüir nid^t ben geringften ^runb bafür fennen, n)e§l)alb ba§ Hymenopteren-(Si an 288 VII. Äapitel. unb für fid^ niännlid) bifferencirt jeiii foü, ganj abgeff^en baüort, 'Oa^ ja bie gefammte ^eimbefd^affen^eit ber ^erfeier unter ha§> allgemeine ^rincip ber SSeränber(i(f)!eit fäUt. ÜEßte feljr roir, bei ber 9^eui)eit ber ©ad^e unb befonber§, um burd^ üorfd^nette fa(fd^e S3e!^auptungen nid^t aud^ ba§ ©id^ere unb 2öof)(Oerbürgte in 9J^igcrebit gu bringen, bei unfern (Sd)(üffen bel^utfam ju fein Urfad^e ^aben, (e!^rt nun ber fofgenbe f^aH. 5Iuf ben «(ättern be§ @tac^e(beerftraud[)e§ (gig. 87*) finbet man nic^t feiten grünlicf)e, fd)tt)ar§ getüpfelte Staupen, bie au§geh)ad^fen ftd§ in bie ©rbe öer!riec^en, einen oüaten bröunlidjen ©ocon um fid^ fpinnen, au§ bem bann eine SSIatt^ ItJe^pe, ber Nematus ventricosus entftet)t. Regler !f)atte nun jufäßig beobad^tet, ha^ öiete ber au§ biefen ßocDn§ f)ert)orbred^enben 2Seibd)en, e!^e fie fid^ nod^ mit einem 9LRännd^en gepaart Ratten, if)re ©ier legten, unb ^»a^ barau§, alfo auf part^enogenetifc^em ^ege, nid^t, tüie man tüol^t eriDarten modelte — 5D?ännd^en — fonbern lauter SBeibd^en entftanben, tt)ä!)renb bie befruchteten Kematus au6) 9J(ännd^en liefern. 5luc^ biefe Seobad^tungen tourben bann im großen (Stt)fe bon @ieboIb tüieberljolt. ®r gog taufenbe üon folc^en ü^aupen gu §aufe in geeigneten S^äfigen unb trartete bie SSerpuppung ab. SDie größeren ®ocon§, tcetdie mit anwerft fettenen 5(u§na!)men meiblid^e X^iere geben, tDurben bann üon ben ![einern, ben männlid^en, abgefonbert unb 3um ^()ei[ aud^ eingefn aufbeftjal^rt. ^a§ D^^efuttat tuar gig. 87*. (gtac^elbeevraiipcn »cn Nematus ventricosus, nat. @r. ©attuncjölebeu unb ^euosnxj] ber Sttfefte"- SSÖ- üOerjeugenb cjemig. @ämmt(i(f)e SBeibdjen fegten, ot)ne fang auf einen dJlann ^u märten, (Sier — unb immer lüurben nur 2öei6d^en barau§. ©outen nun aber gert)if)e @!epti!er aßen öorgenannten ^.Ititt^eitungen jum %xoi^ bie 5L)löglicC)!eit ber ^art^enogenefiS- lie[treiten, fo !)at)en fie jebenfatt^ bie ^ftid^t, bie§ bur(^ Xt)at = fad^en §u betüeifen. nngefc]^(ed)ttid§e gortpftanjung. ÖienerationSs trec^fet. (S§ gibt SBaffert^iere, hk befannte Hydra ober ber @ü6=^ n)a)'ferpo(t)p ift ein folci^e§ , öon überaus einfad^em SSau. 3^r ganzer Körper ift meiter nidtjtS a(§ ein afterlofer ®arm , b. i. ein @d^(au(^ , ber am einen (Snbe gefd^foffen iinb feftget)eftet ift, lt)äl)renb ba§ anbere @nbe offen unb gum 3h)ecfe ber 9^a'^rung§aufna^me öon einem orange armartiger Slu^ftüfpun^^en umgeben ift. tiefer niebrigen £)rganifation ent^ fpric^t aud^ bie (Sinfac^!)eit Üfirer gortpflanjung, betDerffteHtgt burc^ ßnoÄpen, bie au§> ben Seiten btefe§ „^fCangent^iereS" i)erDorrt)act)fen unb über !ur§ ober (ang ein bem SOZuttertoefen gleicf)e§ @efdC)öpf geben. S^ennen n^ir ein fo(d^e§ „@d^[audf)tf)ier" A, fo tüirb bie 5(ufeinanberfo(ge ber gleichen Generationen au§gebrücft burc^ bie Dtei^e A. A. A. A &kiä) bteiben fid) biefe einanber fuccebirenben (S^efd^Ied^ter aber im Stilgemeinen nur info(ange, al^ anä) i^re Seben§^ bebingungen fid^ gteid^ bteiben. @e|en trir nun ben galt, bie öom ä)^utterpo(t)p fid§ to§' töfenbe ^no§pe fomme unter anbere Umftänbe unb üeränbere in gotge beffen i^re ©eflatt A in bie anbere aber fe^r ät)n^ tid^e Ai, fpäter au§ gteid^en (SJrünben in A., A3 u. f. f. unb 290 VII. Äa^itcl. e§> !äme enblid^ (im Saufe üieter Generationen, in tnefd^en alle biefe einzelnen 35eränberungen fnnimirt tcerben) ein SBefen ]^erau§, ba§ fid^ fd^on infotüeit a(§ eine ^ö^ere Sebeniform erlüiefe, a(§ e§ nid^t me^r an einen feften Sßofinft^ gebunben, fonbern mit üöllig felbftänbiger Setregung he^aht träre. SSir fagen nun, bie gorm A ^at ftd^ aHmätig in bie gorm An üertranbelt ober metamorp^ofirt, unb 6e§eicl)nen biefe neue l)öf)ere gorm An im ÖJegenfa^ gu ben öorau»get)en? ben nieberen, bie man Sarden nennt, a(§ ha^ (relatit)!) „öollenbete" X^ier. SDa nun t)orau§fid()t(id^ \>k größere ©efammtbifferengirung be§ ^örperä aud^ eine Steigerung feiner ein§e(nen ?^un!tionen nad^ fid) ^k1^t, fo fteljt ju ertüarten, ha^ fitf) bie 9^euform An nid^t met)r trie bie TO= ober Urform A burd^ ^no§pung, fonbern auf complicirterem Sßege alfo 5. S5. burc^ befrud^tete (Sier üerme()rt. ®ie fortfc^reitenbe SJZetamorp^ofe be§ (Sie? fammtt^tere§ ift mit anbern SBorten öon einer pro- ^reffiüen SOf^etamorpl^ofe ber ßeugung begleitet. ^er gall nun, ben tüir ha gefegt, ift fein erfunbener. @§ gibt im 9)?eere trirftid^ in ber ©eftalt unb gortpflangungS? Jüeife ber Hydra äl)nlid)e Söefen, bereu @prö§ünge aber, bie befannten @d)irmquallen, auf gefd)led)tlid^em SSege b. i. mittelft befruchteter (Sier fid^ fortpflangen. 5^un ift ber Sefer gelüig neugierig 5U öernel)men, n)a§ tüobl au§ ben ßiern biefer Sfleuform für Söefen §um SSor? fd^ein fommen. Sßenn, iüie einmal nid^t §u begtoeifeln, bie ©efd^id^te iebe§ 3nbit)ibuum§ eine gebrängte ^ecapitulation, eine 2öieberl)o(ung ber @tamme§gefd^id^te liefert, fo fönnte e§ h?o^l fein, bafe au§ bem @i ber ^e^t- ober Ouallenform An nid^t gleidf) tnieber ein ber $5e|tmutter gleidf)enbe§ ^inb An, fonbern gunäd^ft bie Ur* x»ber ©inftform A, ba§ Ujäre alfo bie feftfi^enbe Hydra, entftünbe. ©attunc^^tebeit unb 3eu9ung ber S^^l^ftc^- 29 t Unb öictfad^ gcfd^iefit bie§ in ber %^at. ^a aber biefe§ erfte- GJIteb ber (Sntn)irf[nng»retl)e A . Ai . Ao . . . . An toie leidet ein^nfe^^en [ic6 nic^t nnmittelOar (burcJ) Wetamox^ pl^ofe) in bie OuaHe A,i öerrt)anbe(n !ann, ha ja ber „(Stamm'* Xeuforra ILjetäger GeneratioTiscycliis 3 LTrfoi^^Annne) --'^s^ k gesclil>-Keuforni I.jeiziger . ' ": ''>>^^\ ^V^' u. Lri'or jn(Amraej .-Ei k'^ junge X^ier ober ber Keimling fd^on fij unb fertig in ber Wnttex liegt. 3n ber 9^ege( entfte^en in jeber SImme \e^x öiefe foldjer Meinte unb fo ift e§ begreiflid§, ba§ öon ber erftern oft nid^t§ a(§ ber teere SSalg gurüdbfeibt. ®ie 5Imme öer'^äft fid) alfo Ijicr oft ä!)nlid^ tt)ie eine SQZuttergeKe, bie bi§ auf bie §ülle in bie XocBtergeHen aufgel)t. ©otoie fic^ aber in ben (entern oft U)ieber eine gireite S^dengcneration öorfinbet, fo entljalten aud^ bi§trei(en bie ^eime, nod) innerl)alb ber (Ur')5rmme, fd)on tüteber bie Einlagen gu neuen keimen ober neuen Timmen, lüoburd^ bann, in getDiffem (ginne, bie alte @infd)ad)telungy' i()eorie toieber gu @t)ren fommt. 294 VII. Kapitel. ^ie SSort!§eife biefer 35erme!^riing§rt)eife finb fetOftrebenb. ^amit bie öon ben (S)efd^(ed[)t§tl)ieren probucirten @ier gerabe^ njeg§ tDieber ä" fD(d)en fid) enttt)icfeln !önnen, muffen fie eine refattö ^ebeutenbe 5{iiöfteiier öon ber ?Jfutter befommen, tüoburc^ notljmeiibig if)xe Qa'^f befd^ränÜ rt)irb. Btatt beffen treiben l)ier bie @ier nur mit einem 93^inimum öon 35ilbung§- material öcrfe'Eien, gerabe f)inreici^enb , um ein fefOftänbige^ SSefen ber adereinfad^ften 5trt barau§ ,^u mad^en, ba§ bann ba§ t^e^fenbe fid^ felbft ertDerben mufe. MeS biefe§ ge!^t nun, tüa§> beim ©efcCjCed^töttjier nimmermel^r möglid^ tüäre, auf i^re S5rut über. 5n(e§, oft b'i§> auf§ fe^te braud^^ bare §ttom irirb alfo geugung^-, njirb $robu!tion§^ ftoff. S[)a§ Seben ber SImme ift babei freilid^ ein ungemein flüd)tige§ — aber barauf fommt e§ eben nidjt an, fie ift ja nur 9[Ritte( §um Qrüed, eigentüdj gar nid)t§ anbere§ al§ ein fid§ felbft ernä!^renbe§ unb öergrö§ernbe§ ^^i^ÖiittgS' organ. ®er jtneite SSort§ei[ ift hit SDiög(ic^!eit einer hit ^ro* buftiöität fteigernben öietfeitigeren Slu§beutung ber näfjrenben Umgebung, ©in Xtjier, §. ^. eine Slffet, ba§ ftet§ nur einerlei ©eftalt befi|t, ift hei feinem 9'^a!)rung§ermerb auSfd^lie^tid^ auf ha^ äl^ebium befd^ränft, tuofür e§ organifirt ober ange^ pa^t ift, unb ba§, tüa§ ha§> junge Qi^^töibuum §. 93. geniest, ift ein Df^aub am gutter ber älteren, tnoburd) bereu $robuftion§fdt)ig!eit nottitoenbig öerminbert tnirb. Slnber§ bei metagenetifd^en (^efc^öpfen, tvo 5tmme unb @efd)led^t»t^ier an gang öerfd^iebenen Xafetn fc^maufen. ®ie Seberegetamme §, 33. beutet, fo öiet fie öermag, Ue reid^en 9la^rung§fd^ä|e be» (Sumpfe§ au§ unb ftappelt ha^ erlrorbene 93Zaterial in iljren Keimlingen, ben famofen (Jercarien auf. ©obalb aber le^tere in bie ©allengänge it)re§ SBirtI)e§ ge? langen, fo finben fie übermal» 9^taterial in §ülle unb ?^ülle, einerfeit» gur eigenen befferen Drganiftrung , anbererfeit§ jur ^robuftion tier @ier, o()ne, mögen fic öcr5cl)rcn, tric öiet immci* — bie Ü^enteii if)rer 5(mmeii aud) nur im gertngften ju öcr!ür§en. IXnterfudjen \vix nun, inmiefevne bie eben t)on ben OuaÜen unb Söürniern gefc^ilberten ©ntmicftungö- unb ^^i^Ö^riÖ^öc^' l)äitnif|e mit jenen ber Snfeften üertoaubt finb. 2öa» öorerft ben btogen inbiöibueüen ©eftaltlüed^fel, aljo bie fogenannte 93tetamorpt)o{e betrifft, fo txitt biefe befanntüd^ ffium tno fo allgemein unb fo prägnant tüie bei ben ^nfeften 5u '2'age, unb nirgcnb2> läßt fid^ anfd;au(i(^er bart^un, ha^ bie uerfrfiiebencn goruien, unter benen ein ^l)ier tx)äl}renb feinet gangen Seben§(aufe§ nac^ einanber erjc^eint, in erfter Sinie bebingt finb burd) ben 5Sed)fe[ feiner (5i'iften§bebingungcn. ^^eifte^enb (gig. 89 a) fie[)t man bie erfte Sebenö? ober Saroenform öon Sitaris humeralis, einem be!annten ^'äfer. dTian findet biefe§ muntere ®ing im grü^fommer an hen (Eingängen ju ben oben befd)riebenen (i)aflerieen ber ©rbbienen auf ber Sauer liegen. S3ei guter (^clegeuLjeit fpringt fie ben (entern, gieidj einem S'lol), auf ben Sauden unb !ommt fo auf ganj bequeme ^rt in bie üerborgenften ßellen, mo fie nic^t» ©iligereö gu t^un i)at, al§ bie ®ier i^re» gefälligen Sßirtljeö ju üer= fpeifen. "^ex finge ^araftt roiti aber nic^t blo^ bie (Sier, er mid oud) heu in ben Qeii^n aufgefpeic^erten §onig t)aben. ^ie^u iDÖren il)m aber offenbar bie SSeine läftig — unb fielje ha, hav iä^iante, glieberreic^e SBefen öermanbelt fi^ in eine ben äl^aben feinet Sßirtf)e§ auffaEenb ä()nlid)e Partie (b), bie toie ein Üeiner ?^to6 im §onig fd^mimmt, bie (Stigmen (st) i)oä) oben am Etüden, ino^t baniit fie burc^ ben fiebrigen 9Jäf)rftoff nid)t öer^ ftopft trerben. 5lber biefe Itmmanbhmg ift nid^t bie einzige. Sunädjft ttjirb, um nur furj anjubeuten, eine 5Jrt Xonnenpuppe (c) ©rafcer, Onfc^en. II. 33b. 20 296 VlI. Kapitel. baraiiö, au§ biefer entftel)t tnieber eine öon §omg ftd^ nä^renbe Saröe (d), meldte aber, ba ber ffcine §onigteic§ iii^tüifd^en gefunden, bie (Stigmen tiefer a[§ bie erfte Iiaben barf, unb erft biejc Dritte Sarüenform gel)t, burd^ "^a^f ^Jltttet- gfifl. S9. (SiitiT}i(f (ung »on .Sitaris hunieralis. ^aä) j^ a b r e. a erfte, auf bie Srbbicne fpvingcnbe unb i^re Sier freflenbe Saröenfcrm. b 3iDeitc, Dorn §onig ber 3«üen tebenbe ?arocnform («Stigmen st ganj oben auf bem 9?ücten). c Grfte (protiiforifc^e ober ac^ meniger a(§ 20 g^'^i^en Mrbe man .^e^em, ber fo etrt)o§ bcfiauptet ^ätte, in§ (^e\id)t gelad)t unb i^n fiir einen ^^antaften ausgegeben I)aben. §eute fennen tüir freilidl) aud^ erft einen einzigen ^a\l, ber feinergeit, tt)ie man fid^ benfen mag, fein geringe^ ^uffel)en erregte. SBir fragen aber erften», ob e§ maljrfc^einfid^ ift, ha'^ unter ben §unbert= taufenben öon 3"fs!ten biefe 5ru§nal)me Oon ber Sieget nur ein eingtge§» SJlal üorfommen foll, unb bann, ob un» bie fofgenben gtüanjig gal^re nid^t eben fo gut eine ^);veih (BnU bedung bringen fönnen, a(§ e§ bie te|ten tt^aten? 5)er betreffenbe gaU iji nnn in ^ürge ber. SBenn ber Sefer ben burd)feud^teten S3aft eine§ atten Öaume» jerbrijdelt, lüirb er in ber Üieget eine 9Dlenge !(einer tüeigtid^er , oft gang bnrc^fid^tiger SSürmd^en barin finben. ^ie5 finb bie SJ^aben öerfdjiebener gtiegenarten. 33ringt man fo(d)e unter ba§ 9DZi!rof!op, fo mag man gelegentlid^ n)ol){ fetjen, ha^ in biefen SSürmd^en h)ieber !(einere (eben, bie man bei ber ^rogen 5Ie^n(id^!eit getuiffer ^erfmaben ki^t für @prög(inge ber größeren t)a(ten fönnte. 2Bir tniffen aber, ha^ biefe 2ü* 208 VII. Kapitel. SSiintnunaben, lücldie oft ben gangen £eiO it)re§ Xräger^ cr^^ füllen unb barin wie luujegogene @ä[tc in einer .J^erberöe fid^ Oenet)men, oon geiüifjen (Sdjmaro|er!erfen , nament- Üd) öon @c{}[upf)t)e§pen Ijcrftanimen , tpeld^e bie @ier in Sn|e!tenfaröen ablegen unb bie S^i^^G^n üon il)nen auf^ ommen (äffen. ©in ä()nlid^cs Sc^aufpief, mic mx e§ ha befc^rieben, 50g im Saljr 1861 bie 5Iufmcrf|ani* feit be§ berühmten 3ooloL]cn ^. Sßagner in ^afan auf fic^, ^ie ältaben, meldte e» if)m geigten unb bon benen eine in gig. 90 abgebilbet ift, Ijatte er au» beni 53aft einer attcn Ulme befonimen. 2öa§ il)n aber gar haih in grofee 5iufrcgung üerfe^te, toar ein^^ mal bie SSeobaditung, ha^ bie ^innenmaben bi§ auf ba§ fleinfte detail, namentlid) aber (jinftd^t^ li(^ ber gang originellen ^Dtunb- unb ^ugenbilbung i!)rcn Prägern güdjen, fo ha^ an i'^rer gbentität abfohlt nid^t länger gu ätüeifelu iüar. ^u§|d)laggebenb tüar ahn bor Mem bie Xl^atfac^e, "i^a^ biefe binnen-, ober Xoc^tertarbeu tüollen tüxx fie ie|t ^ei^en, nid^t bon au^en l^ineinfamen , fonbern tnnerlid^ au§ feimä^ntid^en QeUen ber 9Jiutter(aröe ftd^ bilbeten, unb fobalb fie ben (eeren ^a(g ber le|teren berlaffen Ratten, gleich ben ^eimfd)läuc^en ber ©augiüürmer auc^ i^rerfeit§ trieber eine ä^nlid^e 53imienbrut erzeugten. ^■ig. 90. i'artc einer ©aümücfc (Miastor spec ?) mit So^terlavDcn (tl) ermüt. au 2Iiige, f j^ettförper, k Äeiniöetten. m- öl. ^uj3pe einer gebcrbufdimüde (Chiro- Domuß). gö bie beiben @ej(^Ie(^t§= Öffnungen, au§ ttjelc^em bie in einem ÖJaüertftrang eingebetteten ©ier l^erüortommcn. ^ai) *£). (Bximxn. ©aitiiniidlebeu unb 3-i^i]>i'^^l '^sr ^'^^«ftcn. 299 ^ant bev eifrigen '^ag^h, W nun, t)on öerfdöiebenen f^üvjd^ern, auf biefe SBunberlartien gemacijt ttjurbe, entberfte bai"^ barauf 5Dte inert bicfelOen SOcaben gteid^faH» in einer iBudje, *il.^ a g e n ft e d^ e r in gcfod^ten Ü^unfelrüOen unb (5J a n i n in feu(i)tem Äct)rid)t, au§ metct^en gunbangaben allein fi^on §u entnehmen ift, ha^ e§ f)öd^ft iüal)rfd^ein(idj me!^rere aber fe()r nafje öertnanbte ^Ärten Don biefen Sterfen gibt. ^urd^ bie S3enml)ungen "i'.'lt e i n e r t ' ■? , S e u ! a r t ' § unb SDZecitüonj'e ttjurbe nun aßgemad) aud^ ber ganje iüunberlid^e SebeuÄfauf berfelben entl)üöt unb enbgiftig feft* ^efe^t. 5)ie geUpiffen Sarüen getjöreu einer ber öielen @a(I= müden unb jtüar (Sine Gattung U)enigften§ ber neucreirten (Specie§ Miastor nietraloas an. ^Xie befruchtete tt)eib(i(^e f^liege (egt fef)r n:)enige, aber gro^e (Sicr meift in bie 9tinbe mulmiger 58äume, bie ftd^ bann na6^ ber gettiötjulid^en Stieget entU)idc(n , nur ha^ t)ier bie feiniftocfartigen ^^oi^tpflangungg^ Organe fet)r frütjgcitig üorg^bilbet uierben. ©ingetne ?5otti!e( ober ^ädjev berfefben trennen fid; balb (d§, fallen in bie Seibe§^Dt)(e unb in jebem entftet)t nun ein ^eim, ber öon «inent getüö()n(id)en ^erfe ftc^ t)orne^ni(id) fd^on baburd^ unter? fd)eibet, 'i)a^ er, unter fortbauernber ^""iiJ^i^e an 5JJateriaf, ireldjeS l)auptfäd}(idj au§ bem maffigcu gettförper ftammt, fc^on ftüti^eitig fid^ ^u formen beginnt. 9^ac^ ber Sprengung ber ^eimt)ü(Ien bleiben bie ßaroen nod^ einige Qeit im ^a{i ber 9^atur ejiftirt. gig. 92. ®dnlblau§ (Coccus spec). B gepgcltcS ^. A ^, Qitiä) Seeren an ben ^Tiabeln ft^enb. C Savüc be§ Q (au Slugc, an ^üt)Ier, s SRüffet, bi— bs Sßcine), fiar! ücrgr. a ^ unb ^ in nat. ®r. S3etreff§ ber ed^ten Sßtattlänfe ift gu aUererft 5U con- ftatiren, ba§ i^re SBeibd^en, fo gut iDie hei t^ieien anbern gnfelten (Söangen, |)eufdjretfen u. f. m.), baib geflügett , ba(b ungeflügelt finb. SDarauS folgt, ha'^ eint 58Iatt[au5, bie feine ?^(üge[ 'i^ai, nid)t notfitüenbig tregen bem 9}Zange( biefer Drgane allein für eine Sarbe ge'fialten toerben barf, fo irenig etiDa, tüie ha^ Sßeibd^en einer (Sd^ilblau§ (?5ig. 92 A), ba& im gefc^Ied^t§reifen Siifti^tt«^ ii^ vieler ^inftd^t fogar unt)oII= fommcncr al§ im ©tabium ber ÖarOc (C) ift. ©attungölefeen iinb 3e"ü""9 ^^r ^^uifefteii. 301 ^ie eckten 35fatt(au§ir)cibc]^en, fotrie bie guge^^örigcn unb faft ftcte^ geflügelten ^J^önnd^eu trifft man in ber ^^egel' unb- unter ben ^serljältniffen , irie fte bie freie ^ahix in unferen ©egenben barbietet, nur im ^erbfte an. @ie begatten fi^ unb erftere (egen bann auf bie fünftige gnitterpftange bie ^iemlid^ ^art}d;a(igcn @ier ab, toeidje fid^ im näc^ften grü^* jal^r in ber gewöl}n(id)en SBeife entmideln. 5(l§ (S^uriofum fübren irir ^ier an, bag nac^ Söalbiani bie l^erbftüd^en ^efc^(e({)t§tf)iere oon Phylloxera quercus unb 5(nbere toeber Ütüffel nod) ^arm befi^en, a(fo beim WlaxiQei ber (5eIbftert)aItung§organe, mcnigften§ im öollenbeten ^uftanb, gan§ au§f d^licgtic^c ^rter§a(tung§tüef en finb. daneben gibt e^ trieber ^nbiDibuen, mie j. S9. bie ganj obcnteuerüd^e ?^orm in f^-ig. 93 C, bie keinerlei 3eugung§= crgane befi^en unb hie fomit nidjt btog al§ gef(f)[e(i)t§[ofe, fonbern gerabegu a(§ fterile formen gu bejeii^nen finb. ^e^ren n^iv je^t §u ben befruchteten §erbfteiern ^urüd. ^iad) ber ^tegel foKte man ertrarten, ha^ au§ il)nen tüieber ben ©itern g[eid)enbe öJe[d)(cd^t§t^iere, alfo fott)ol}( ^^Mnnd^en al§ SBcibd^en I)eröorgingen. Erftere fel)[en aber bi§ §um §erbfle gan^ unb gar, unb bie neuen 53(att(äufe, bie man für bie le|teren ^aikn möd)te, unterfdjeiben fii^ oon hen edjten SBeibdjen gleichfalls fe^r mefcntlid). SBaren bie §erbft= treibd^en geflügelt, fo finb bie grü^(ing§(äufe meift ungeflügeft, ober e§ fommt ber uingefe^rte %aü öor, ber bann auf hü^ f)anbgreif(id)fte bereift, ha^ bie erinad^fenen grü§(ing§b(atttaufe nimmermel)r, mie hie§> ütelfad^ gefd^ie'Ejt a(§ Saröen begeid^net irerben bürfen. @in anberer aud) für ben Uneingemeiljten auffälliger llnter=^ fc^ieb liegt barin, bag bie ^erbfttüeibc^en (Sier legen, tvä^^renb bie f^rü!|ia^r§läufe gegen alle§ gelüöljnlid^e ^erfommen auS^ gebilbete 3unge gebären, ^er 5l!t ift intereffant genug unb !ann im (Sommer ^u jeber beliebigen S^nt bcobad)tct merben. 302 VIL Äavitel. lüenit mau fid^ eine mit SStattläufeii iu!ruftirtc ^flaiije lUif \)a^ 3^^"^^^ bringt. 5)a fe^en Wir %i}kxe in allen ©rö^sn nnb 5llter§f(a[|cn (gig. 95 A), große, bidf(eiliige , bie fid^ au^ guten ^rünben nur äugerft (angfam beilegen, unb !(einere, bie unru'^ig auf ben tüo^lgemäfteten Seibern ber anbern l^erumfp agieren. f^ijiren wix mit einer ßupe längere 3^'^ ^^^e ^er erftern, fo fc^en n?ir auf einmal an? it}rem .g)intertl)eit ein gicrlid^e^, anfangt efma^^ blaffe? ßäu^c^en l^erDortommen (gig. 93 A), ba? giiV 93. 3{att(äu|e. B geflügeltes Wä\md)tn. A uugefU 3(nime, C öie jiccite uugeflüäctte aber fterire gorm üon Ajjhis aceris (Periphyllus testudo Vau d. H), oergc. mit feinen S3eind)en alöbaib ^^ofto faßt unb burd^ l^erj^afte? ^(nftenmien unb ^ie^cn bie ©ntbinbung erleichtert. §aben mir ein 2Bcild)en ©ebutb, fo bemer!en tnir anci), ha^ fid^, in furzen Raufen, berfelbc OT mel)rmal§ lr)ieber!)ott , nnb in ber Q^it einer @tunbe faun man bei einem unb bemfelben ^nbiöibuum tuenigften? ein S)u|enb fold^er Geburten erleben, toobei hit SBöd^nerin in ber Siegel mel)rmal5 iijren Ort loedifelt. ®tcfe (Srfdieinung be? Öebenbiggebären? allein ift e§ inbeß nid}t, tpa? bie grüliial^reblattläuie fo bcfonber» au?? @atruug-5leben iiiib 3ßiiOi'»y] ^ev ^"Kftert. 303 3eicl)iict. Sleljnlic^c^ acij]cit iiiu^ nämtic^ aud^ aiibere ßerfe, ä- SS. hk b'feifdjflioge, eine ©djabc (Tinea vivipara), manche 6c^ilbläu|o, }ott)ic au:[} ctlidje Sldfer, iiub erdiiiben löir un§, all beffcver ^k'vaufd^aiuidjuiiö bev @ad)e, in beiftel^euber f^'igur 94 ein foldjes niit Sarüen fd^tüanger ge^enbe§ Snf'^ft Doräufletlcn. 3n bell (e|tgcnannten i^aikn flärt fic^ ha'^ SeOeiibig* gebären bamit auf, ha% bic (fiev, nad)bem fie i^re S3ilbung»^ ftätte in ben DüarialfolTifclu ücr(af|en liaben, längere QqH ^eöcitbig ge&ärenber Ääfev (Spiractha Eurymedusa) au§ einem brafilianifti^cn 2eimtteubau. Vio'" (!). al§ fonft in ben (Siteitern Der)x)ei(en unb bort, nad) erfolgter Sefruditnng, il)re erfte ©utloidfung burd^madjen, n)a§ unter Umftönben für bie @rt}a(tung ber 5örut oon nal^eliegenbem SSortI)eir ift. Unter befouberen JsB crp [tu iffen, g. f&. inenn ftd§ in eigene ^et)ä(ter ber (SJefd^ted^t^gäuge reid^lid^e ^rüfenfecrete ergießen, "tik öon ben Saröen al§ 9Za^rung aufgenommen merben, fönnen le|tere noc^ länger im (Sdjooge ber SQ^utter bleiben, ja fogar, tüie bei ben ßauä- unb (Sdiaffüegcn, innerl)alb beefelben fid^ in vjSuppen üertnanbcln. 304 YII. Kapitel. SSei ben SBlattläufeit ift aber bie Urfad^e be» Sebenbig^ geboren^ gan§ eine anbevc. ^^rc Simgen enttüicfetn ftd^ lüeber au§ befru(f)tcten, nocf) übcii)aiipt au^ öoKftänbtgen, au^ ed^ten @iern, fouberii fie gcljeii au» ^iüüagen l)eröor, bie in man(f)er |)infid)t me^r ben keimen ber ©augtüürmer untv ber Miastor-Saröen entfpred^en. B m- 95. A mit iBIattläujen feeje^ter ^offunbcrgiueig; B 39(attlau§, üon bev Seite aufge» fi^nitten, um ben 2)arm d unb ben oielrc^rigeii Äeimftod k sii geigen; C cinjcfneS^ Äeimrol^r, oBcn mit ben ifeimscHen, unten mit CEmbrponen. gig. 95 B §eigt eine S3(att(au§ don ber SSaud^feite mit !^erau§präparirtem ^arm unb ä^^^öung^organ. öe|tere», naä) leinten umgelegt, befielet toie ein ©ierftocf au§ jatit- reid^en, gegen 'i)a^ @nbe fidf) oerjüngenbcn ©d^täud^en mit perlfd[)nur artig angeorbneten ^rüfenfammern. ^ei einem ed^ten OöariatfoEüet liegen oben bie Einlagen ber @ier, bie ^eim^eHen unb unten in ben (e|ten ?5äd)ern W üoHenbeten Ova. §ier bagegen tjaben mir eigentlid^e (Sier gar nirgenbS, ©attungölebeu uub- ßeugiiu^ ber ^»Kftcit» 3U& {ouberii oben nur ^eimjellcn, unb unten bie fcfirittlüetfe au^ benfelben ()erüorge{)enben @mbrt)onen. ^emgemti^ finb mir bered)tigt, bie §eugenben grüf)ia§r§' blattläufe a(§ ungefdjIe(f)t(i(f)e2Befen, unb §tx)ar a(ö „gemmipare'* Stmmen §u be^eid^nen. Söenn fid) ber ßefer Ut SOcüt)e nimmt, einen unel[)elid)eu @pri)6ling ber erften grüt)j[al)r§generation fofort nad) feiner (55eburt öon ben übrigen ab^ufonbern unb auf eine eigene ^flange §u übertragen, bie er, um ettüaige SÜtännd^en fern 511 galten, mit einer (5J(a»g(ode bebeden mag, fo erlebt er meift fd)on iu Jüenigen Xagen bie greube, ba^ fein $flege!inb nad^ mef)reren Lautungen auf hie gleiche Söeife 9JZutter tüirb, unb menn er biefe» Sfoliröerfa^ren fortfe|t, !ann er bagfelbe ©d^aufpiel in (Sineni ©ommer nod) einigemate erleben. 5D^it anbern Sßorten: ber §n)eigefd)fec^tlid)en unb @ier probucirenben |)erbftgeneration folgt eine gange !jHei!)e un^ gef:^led)tlid^er , (ebenbig gebärenber unb gtüar gemmiparer (Sommergenerationen. 3a lt)e(d^e§, fragen h)ir nun, ift benn hk genaue 3aI)L biefer ungefd^ted^tltd^en SSruten ; benn bie SSec^fetfotge gmifd^en beiberlei Generationen tDtrb bod) genau feftgefe^t fein? S)a§ ift fte nun aber gan§ unb gar nidjt. Slüein gerabe bie fdjeinbare SBillfür unb Unrege(mä§igfeit , bie fid^ ba offenbart, bitbet ein§ ber I)eroorragenbften ^Irgumente ber 5Inpaffungö[ef)re. Unter g(eid)b(eibenbeu Umftäubcn, fo fagt man, müßten aud^ gelüiffe QehQW^^ unb inSbefonbere a(fo aud^ hie i^oxU pflan5ung§üerf)ättniffe ber X^icre biefelben bleiben. 3^^ "^^^ freien Statur bürfen mir aber felbftöerftänbUd^ eine fofc^e ^onftan§ be§ organifc^en @ein§ nid)t ermarten, benn !^ier finb ja bie ma^gebenben Umftänbe einem unauSgefe^tcn SSedjfet untermorfen. Söie mäf e§ aber, menn mir, fomeit .306 VII. Kapitel. lüiv biefe Umftäube beljerrfd^en fönneu, für untere 53erfud)§^ iOierc eine niögüdjft couftantc, unöeränbevüd^e SBelt fd)üfen? 2)ann niüfetc offenbar ber fdjroffe 2Bcd)fel in ilircr %oxt^ •Vflansung^art anf[)i?ren unb, luo nid)t auf einmal fo bod^ aiflmäÜL], ein etn()eit(idjer 3iif^^"'»'^ Ü'i) f)erau§bilben. Unb fo ift c^ and), ja bie ^Juidjt bcr äußern Umftäube gei^t fid^ I)ier fo ftarf, ':)i\i e§ DöIIiß in unferer @cft)alt ju liegen fd)eint, bie intermittirenbe ^Immenjeucjnn g in eine continuirlid^e gu üertuanbeln. SDie^ fdjlie^en mir tnenitj^ ftcu§ au§ ^'l)ber'§ SScrfuc^en, ber eine fünftlidje 3^t>>f)l^ einer iyie(fenb(att(au§ §ie(t, meldie burd) öoüe fünf Csat)vc, b. i. burd) DoÜe 50 Generationen auf bie g(eid)e uugefd^ledtt^ ,lic§e 5lrt fid) üerine^rte. (So gut lüic oben bei ben SBeiBmann'f(^en (Sj;perimeuten über ben @aifon^^imürplji§mu§ mü^te mau felbftDerftäublid^ mid) bei ben 53latt(äufeu hai' entgegengefe^te (S^^periment jnad)en; benn il)r (S)eneration§med)fel ift ja eigentlich nid)ti^ -anbereS at^ ein @aifou;®imorp^i?Mnu§, al^ eine mit bcm Jvllima unb ben (Srnäl)ruugÄoerI)ä[tniffen pcriobifd) auftretenbe 'SCnpaffungScrjc^einung. ^-Senn im §erbft, bei 5unct)menbcr J^'älte, bie ^^uttcr^ ^jflaujen abftcrben, luenn ber früher nnerfdjöpflidje Säfte- boru öerfiegt, ben unfere Saufe mit §ilfe il^ree 9^uffely i^ren ^a^treic^en keimen guleiten, bann muß and) bereu (Sutiuidlung ,5um .(StiUftanb fommen unb nun inerben bie nod} übrigen <5äfte 5ur SSilbung einiger (5ier nermcnbet, bie, umfapfelt ton einer berbeu a^ Saub ber Ulmen,. be§ §afelftraudl)eö, ber ^rle u. f. tv. mit hm mannigfaltigfteu 308 YII. Kapitel. iinb oft im [d^öuften ?fioi^ praiigcnbeii ©efc^lDÜtften (?5ig. 96) behedt S3rtc§t man fie auf, fo ertueifen fie fid) afe bie S^efter irnngiger lj(att[au§artiger ^erfe. ^ie§ fiiib bie jog. Saubgalleii- laufe, bereu 3er Snfeften. Unb man barf e§ ol^ne Sögern fagen: Unter allen öon animalif(^en SBefen au§get)enben unb ausgeübten SBir!ungen .gibt e§ feine öerbreiteteren, feine öietfeitigeren , feine in ade ißerl)ä(tniffe be§ terreftrifdjcn Seben§ tiefer eingreifenben, a(§ bie ber gnfeften. 93c an benfe öorerft nur an gmeiertei. (Sinmat baran, "tag bie ^erfe, fo ffein fte einjetn ftnb, in il^rer d^efammttieit •eine ganj foloffate 9jtaffe bilben, eine ^Qiaffe, öon ber inir itn§ nur bann eine anna()crnb ridfjtige SSorftettung machen fönnen, luenn toir überfegen, bag e§ attüberati ^erfe gibt oinb jtrar nidit blofe einige tnenige unb jerftreute, fonbern «ine fo uneubticLie '^w^a^ ha^ fte genjiff ermaßen ein befon? t)ere§ 3}lebium, eine SSclt für ftd^ auSmad^en. SDann ift aber, um bie 9Jcad^t ber ^^feften red^t gu tüürbigen, nod) gu bebenfcn, ha% jeber X^eil biefcr ungeheuren liWaffe ein ;^ebenbige§ ift, unb grcar fein ßebenbige§ fd^ted^tbin, •fonbern ha^ tt)ätigfte, ba§ ipirfung^uotlfte öon allem S5e[ebten, toa^ tüir fennen. SBe(d^e fdjiüierige 5lufgabc ift e§ nun aber, ben (5influ§ hex 3nfeften nad^ allen 9iid}tungen unb (S^onfequenjen §u öerfolgen, unb au§ ben un5ä()(igen (Sin^efmirfungen iljre 21* 314 YIII. Äapitet. ©efammtfeiftung aud^ nur annä^ernb utib öergfeic^^meife mit anbern SfJaturgeiü alten ju bered^nen unb abgufd^ä^en! SDcr ßiegenftanb ift ein un6et3renäter, einer, mit bem tüir in aKcr 3ufunft niemals gu @nbe fommen trerben, aber aud^ eben tcegen feiner SSielfeitigfeit, toegen be§ öinblide», ben er un^ in bie ^Serfj'latt ber Sf^atur geftattet, ein fo intereffanter^ ha^ man aud^ niemals aufhören mirb, i:l)n gu pflegen, il)ni neue Q5eft(i)t§pun!te, neue Probleme unb (Enthüllungen ab^u^ (aufd^en. Uu» jebod^ ift, bei ber ^nappl)eit be» 9^üume§, nid^t^ anbere§ gu t^un üerftattet, al§ an einzelnen S3eifpieleu bie (Sa^e 5u üeranfd^aulid^en. 2Sir betrachten gunäc^ft 'ok burc^ bie g^f^ften öer- urfad^te SSeränberung ber Statur im Slllgemeinen, Irorauf n^ir bann bereu <5influ§ auf bie @yiften§ unb hk Umbilbung beg- ©injelnen unb inSbefonbere beS 9J^enfd^en unb ber menfcb-- lid^en Kultur in§ 5(uge faffen. SScrouöcning t)cr 9^atur im Mgemeincn* A. SSeränberung ber anorganifc^en Statur ober ber 93 0 b e n ü e r 1) ä 1 1 n i f f e. ©leid^ ben ©inioirfungen ber fog. (£tementar!räfte auf ben S3eftanb be§ S^Zaturgangen finb aud§ jene ber ^^feften in SSejug auf i^re gntenfität öon ^tneierlei ^rt. (S§ finb euttneber fpontane, plö^liclje, mit p!^änomenaler ©eiralt auf^ txettnt)e ober ganj allmälige, langfame, aber ftetig fort* arbeitenbe. ^ie SSirffamfeit ber Snfefteu ift meift öon ber le^teren $lrt unb gilt bie§ namentlich aud^ betrep il)re^ ©influffcs^ auf bie Umgeftaltung ber 9Sobenüer^ä(tniffc. Sotrie hk auS^ trocfnenbe ^^ätigfeit ber Sonne, bie i^r folgenbe (Staub* Dermel)ung burd^ bie ftri)menbe Suft, bie nageube, reibenbe unb löfeube (gemalt be§ atmofp^ärifc^en SBafferS, bie Ütiffc* '^it Sui'eftcn aU 9^aturmac§t. 315 lu(bung Tii|^en ©efleiiicn biircfi ben SBecfifet ber Temperatur ti. f. tu. meift mir im ßaufe längerer S'^iträume eine bebeutenbe lofale Umgeftaltung f)erüorrufen , tr)äf)renb il)re momentane "X^ätigfeit oft !aum eine ©pur l^inter(ägt, genau fo öert)ä(t 4:^ fid^ mit ber ^ionierarOcit ber ^erfe. SDciUiarben öon ^^M'^fi^i^» au§geOi(bete unb Saröen, burd^* 1i»ü^(en ^\vax unaMöffig ben §umn», unb oft bi§ 5U einer fet)r beträd^tüd^en Xiefe, 5i§ ^inab ju ben (e^ten SBurget^ urd^ ben burd^löd)erten 53oben ben SBcg in hk Xiefe ?^rei(ic^ finb c§ öietfad^ nur capitlare 9iäume, toetc^e t)ie ^erfe fdjaffen, unb in ber Dieget l^inbcrt un§ eine bidjte Ißflanjcnbede, bie SSirhmgen it)rer X^ätigfeit ju fd^auen. @§ « ^ibt aber ftedenmeife anä) fo(d^e, bie fetbft \>a^ pd;tigfte ■^hige f(^on öon loeitem feffcfn. Si)abei ift c§ gar nid)t nöt^ig, ha^ wir in frembe Sänber 3U hen 2Öer!en ber Termiten reifen, hie übrigen^ nid^t b(o§ €il§ S^i^ftörer, fonbern, ben Ä^orallen ät)nlid^, and) al§ ©rbauer unter allen Werfen ba§ §öd^fte (eiften. ©ier in unfcrer 8iäd)ften 9läf)e, an ben ©rbgeljängen be» "ißrutl^tljateS, bieten 316 VIII. Kapitel. fic^ bem SBefrfjauer bie grogartigften S3eifpie{e bar. ©o fielet in ber Don ben bifuDiofeu ^-SSäffern au^gelraf ebenen Srfifud^t öon ©abagura eine xiefige ©anbbanf an, bie öon ben der- jd^iebenen ©rbimmen unb (5^ra6rt)e§pen , tüeld^e t»on Qa^r ju ga^r ^ier il)re Srutftätten auf|df|(agen , gan§ bud^ftäbüc^ tüie ein Sc^tDamni burc^löd^ert erfc^eint , Jräfjrenb fid^ in ben S3u(f)engel)ängen nebenan Xaujenbe oft ]^albf(after^of)ex ©rbl^ügei ergeben, irelc^e !(eine ^'^egerameifen §u tfjten @r^ bauern I)abcn. S)a§ grogartigfte (Srbgerftörungöirerf t)on Werfen, ha§ tt)ir bisher gu fel)en @e(egent)eit gel^abt , geigt \iä) aber am 9^orbab^ang be§ ß^ecina. ®er nur Don einer fd^ütterit ©ra»be(ie beffeibete ©anbboben ift öon hen labt)rint£)ifd^en (5)ängen ber SCmeifcn in foi(i)em @rabe burc^födjert, 'öa^ man faft bei jebem dritte etnbrtd;t, unb fo tragen benn unfere ^erfe getüife fe^r öiet bagu hü, ha^ biefe ©eräuge, nac^ jebem flärferen !iRegengu§, ber biefe^ gange ^oreuf^ftem mit SSaffer erfüllt, in§ D^utfiiien gerat(}cn. B. SSeränberung t)er organifd^en Statur a) öurcO Uertifguug oerroereuber StojTc. 5)ie gange SJ^affe abgeftorbcner organifc^er ©ubftangen, lüeld^e ben (Srbboben bebecft, ift, rrie loir miffen, einem be- ftönbigen llmfa§ unterworfen, ©in ^t)eil tnirb burcl) bie elementaren Gräfte, namentlid^ bnrcl) ben (Siuflu^ ber ^SSärme unb ber §Itmofp()äri(ien , in feine (Srunbbcftanbtl)ei(e aufgelöft. (Sin anberer mtrb, freilid) aui^ in ber fHege! erft nad^ öor^ergel)enber 'änait)\c , öoii ber ^flangcntoelt auf? gege!)rt; fie bilbet ben S)ünger, bie unentbel)r(id^e ©runblage be§ beftänbig fiif) öerjüngenben öegctabilifd^en ScbenS. (Sine nid^t ^odj genug angufd)(agenbe Stoße ift aber in biefeiu Kreislauf ber Stoffe, in bieiem Säuberung^? unb SSieber* belebungemcrfe ber 9tatur auc^ ben Werfen oorbelialten. ®ie 2)ie Snfefteu aU J)eaturmatf;t S17 Gräfte ber S^^f^örung imb ?luflöfuug, tneldje öoii if)nen au^^ gef)en, finb allerbing» bei tüeitem nic^t jo adgemciuer ^Irt, rt)ie bie ber mibern Gräfte; bafür ift aber il)r SBirfen, al'3 ein öon belebten 3fi^f^örungÄma[d)inen I)ert)orgebrad^te§, ein t>ie( energifc^ere», unniittefbarere» unb basier and) rafd^ere^. 5&ie Sl^erfe anal^firen ober atomiftreu nic^t; fte n3äl}fen 'ta^ Üirgcfte SSerfa^^ren: fte zertrümmern, ^erfc^neiben, gerbo^ren unb zerbeißen, unb and) bie 9^cuconftituirung ber Dertifgten ©ubftangen ge^t nid)t, mie bei ben ^^flan^en, ben (angiitierigcu SSeg ber Sufammenfe^ung, ber (5t)nt^efe — inbem fte bie tobten, proteingebenben organifc^en @toffe in fii^ aufnehmen, t»errt)anbe(n fte fte aud) gleid) n)ieber in {ebenbige§ ^rotop(a§ma, in gleifd) unb 3?iut, in ©amen unb (Sier, unb fo gefjt, oft in überrafd^enb !urger grift, auy 5Ia^ unb 9Jtober, 'Oa^ regfte unb buntefte ßeben t)ert)or. ^etrad^ten tnir §unä(^ft bie SBegfdiaffung ber üegetabili? fc^en (Snbftangen. ^aö SJZeifte tnirb ^ier öon ben Saroen geteiftet. 3m 2)'?ulm alter S3äume finb e^5 befonber§ 2)ipteren= unb namentlich ©djuadenmaben, fotnie jablreidje Ä'äfertarüen, 5. S. oon Cetonia, n)ä()renb ^a§ fautenöe ^raut- unb Saubmer! am meiften öon ^urgflüglern, @pf)iiriben u. bgf. Käfern gefreffen n^irb. ^■ie (Säuberung be§ öegetabitifdien ütcid)e§ unb nament^ lid^ bie Steinigung be» Söalbe^ geigt fid) nirgenb» giogartiger a(§ in ben Xropen. ©obalb ein S3aum umfaßt, ftürgen un- gallige @d)aaren öcrfc^iebener ^erfe über ibn t)er. 5)ie einen entblößen bie Wuihe unb legen ba^ §ol§ bto^, anbere burd)- löd^ern ha^ (entere felbft. S^Zun bringt t)a^ SBaffer ein, unb hk^, mit §ilfe ber §i|e, befc^leunigt bie 5Iufiöfung. 95alb fc^iegen bann üppige ^ilge allerorten l^eröor, bie ha^ SSer! ber 3^^'ftörung fortfe^en, unb fo inirb, burc^ "ba^ Qvdl)un ber c^crfc, binnen inenigcr SQtoiiatc eine gctraltige SDuiffe ber 318 VIll. Kapitel. ^ävteftcu unb ää[)e[teu 5JJaterie in ©taub jermalmt iiub einer neuen S^egetalion ^ia^ gemad^t. %a^t Ungfau6(i(i)e§ (eiften l)ierin namentlich bie 5{mei)'eu unb Xermiten, bicfc öerbreitetflen unb eifrigsten 5Igenten be» S^ober. SDkn l)at S3ei[pie(e, Wo biefe 9^ager in ttjenigen SBoc^en hie xiefigften Saumftänune anatomifirt unb ganje ©täbte an^ l)öl5eruen SBaraden erbaut, na(f)bem fie if)re S3ett?ol)ner öer- trieben, fpurfo§ öoni ©oben üertifgt ^aben. Unb bie§ ift aud^ gar nid)t §u öertuunbern, trenn ntan fie^t, mit tüetd^er faft teuflifc^en @ier bie unermegüd^en 5Irmeen berfetben über aöeg (S^eniefebare tierfallen. 9Jod^ öietfeitiger tüirb bem animaüfd^en Unrat()e §u Sieibt gegangen, geber @ntomo(oge !ann bem ßefer fageu, ha% hie (S^cremente ber XC)iere §u ben rcid^ften gunbgruben ber ^\u feften gehören. Söer §ä^(t fie aud^ aüe bie unfaubern, tüenn aud) §um %^ei[ fetir fc^ön geÜeibeten Ö?efeIIen, bie Scarabaeus, Copris, Ateuchus, Onthophagus, bie ^ur^flügler unb bann ta^ unenb* (id^e ^eer ber Sfiegen, tveif^e ben ^ung, faum gefallen, mit bem Ijeißeflen Stppettt üerjeljren, bie fid^ barin lüälgen, il)n burdö^ acfern, üerfd^teppen unb ausbreiten, (äin einziger ^ul^flaben ift ja ein ffeineS ^erfcabinet. S^ic^t inenigcr ^al)lxeid) unb gefc^aftig finb bie um unfere ^a)e nid^t allein, fonbern aud^ um unfere (^efunbl)eit ijo^- öerbienten ^laSöertilger. ^ntereffant ift babei hie ftrenge 5lrbeit§t^ci(ung. ßrepirt irgcnbmo ein Xtjier, fo eilen gunäd^ft ^aupt- fäc^tid) bie Äjifter t)erbei, föelc^e feinen Salg burc^löi^ern. hierauf fommen bie f^feifc^- unb anbere fliegen unb bebccfen ha^ S(a§ mit 9^ZilIionen üon 3J?aben, ma§ leidet er!lärlid^, ha eine einzige berfelben oft gegen 20,000 be* I) erbergt. 2)ie ^uifeften atä Dtaturmac^t. 319 ®a nad) DteDbi bieje ^ayftiei]cn[avt)en tu gofge iljrer enormen ©efrä^igfeit unb i()rer ben ^öc^ften (5!e( einflöBeiibeii Stegfamfeit an (Sinem Xag oft um ha^ 200fa(^e iljrec^ (S)emid[)te^ jimeiimen, fo toürbe bie 9^ac^!ommenfc^aft einer eingigen j^-tiege, tpemt biefe nur auf O'l mgr. gefc^ä^t inirb, im fangen Oei 20 ^i(o i^teifd^ öerje^ren, alfo öoüfommen au^reic^en, um fctbft ein giemüd^ grogeS X[)ier aufjuarOciten. §aben übrigen» erft bie genannten ^erfe 53a^n gebrodjen, bann ftellen fic^ aud^ imih ©li^aaren üieter anberer, bie Xecro- phorus, Silphae, Dermestes u. f. \r). ein, tüä^renb ab unb ju üud^ SBe^pen, §orni[]en unb befonbcr§ 5(meifen einen fd^önen %^^i{ wegtragen. 3u guter Se^t, tuenn bie Söcid)t^ei(e fc^on äiemtid^ alle gctüorben, erfc^einen hamx, "iiai^ 53ilb be§ @fe[§ §u öeröod- ftänbigen, h'it eigentlichen Sd^inbferfe, bie Corynactes, Nitidulae u. f. U). auf bem (Sd)aup[a|, tüeld^e bie ^nod^en bi» auf ba§ Ic^te f^äfere^en auf ha?> @eft)iffenl)aftefte abnagen unb ha^ Söerf Der (Sfetetirung im i^crein mit 5(meifen unb bergleic^en @elid)ter gu (Snbc fü[}ren. ®ie purificirenbe SBirfung Der l^erfe be^nt ftd^ aber aud^ auf ha^ Söafjer, auf Tümpel unb Xeidje au^, in benen, öon ben fleinen S^ruftern, ben SDap^nien u. f. 1ü. ganj abgefe^en, gemiffe Gattungen, wie bie (Stei^fc^nadcns unb anbere gfiegen^, foftjie ^äfer- nnh 9^c^flüg(cr(aröen, alle§ Uii* jaubere, aße^ in 3Serlt)efung S3egriffene befettigen. (Sin einf(^[ägiger S^crfud^ ift fc^on üon Üieaumur gc- mad^t loorben, med^er fanb, ha^ üon gtüei .dübeln mit SBafjer ber eine, tüetc^er feine ^erfe entl)ie[t, balb ftinfenb inurbe, lüäfirenb ber 31^^)»^^^^ ^s§ anbcrn beftänbig frifd) blieb. l)) öurcO 3er|!öruiig öer "PfTanjeiiroeft. Söenn man unter ben öerfd)iebcuen ^^flan^en be» getbe§ ober unter ben einzelnen 53äumen be^ SSa(be§ eine nä()ere 320 VIII. Kapitel. 5Dtuflerung aufteilt, fo tüirb man 6a(b gelDa'^r, ba^ !aiim eine§ biefer ©eroäd^fe Dodfommeit unöerfe^rt ift, bie nieiften bagegen mel^r ober tneniger üon Werfen befc^äbigt finb, imb finb e§ namentüd) bie 93Iätter, meldie öoit ü^nen oft in ber übelften SBeife jugerid^tet er|d)einen. hinein bie§ gibt un§ üon ber pffangengerftörenben X^ätig^ fett ber ^erfe nur einen gan^ fd)tt)ac^en S3egriff. „(gin ßüc^ter öon ©eibentüiirmern," fagt Mi^tltt, „glaubt im (Staube gu fein, feine ^ftegünge mit einem '^auU beerbaum befriebigen ^u !önnen. Slber \>a§> ift nod) ni(f)t§. Wan bringe if)ncn gange 2öä(ber unb fie öerlangen immer nod^ me!^r. 5luf eine (Entfernung öon ginangig ©d^ritt unb tneiter l)ört man ein eigent()üm(i(i)e§ unb ununterbrod)ene§ ^fiaufd^en, ai§> ob ein S5ad) immer unb immer fortftöge über liefet, hie er riebe unb abnu^te. Unb man täufdjt fid^ nidf)t, e§ ift in ber Xl^at ein S3ad), ein ©turjbad), ein unenblidier ^iu^ (ebenbigen @toffe§, ber unter ber großen S3en)egung fo üieter !(einen SfBerfgeuge rafc^ett, raufest, tönt, in bem ba§ oegetabi(ifd)e Qebtn in ha^ ber gnfeften überge!f)t unb (angfam, unbeftcgüc^ mit ber Xl^ier^eit öer^ fd^mifgt." Unb ift bie§ etma übertrieben? gaUen nid)t tt)atfä(^[id) jebe ©ecunbe Xaufenbe öon ^Blättern, Xaufenbe öon S3(üten unter bem Qai)\K biefer fleinen ©c^nitter, n)äl)renb unten im (Srbreic§, unferen 93liden ent* jogen, ungä^lige biefer t)cimiüdifd)en (SJefdjöpfe bamit be- fd)äftigt finb, burd^ ßei^ftörung ber SBursetn bie ^ftangen öon (SJrunb au^ ju öertifgen? Söäre mifer Dijx fein genug, um ha^ (SJeräufd) biefer !(einen ü)cafd)inen §u öerne^men, fo iüürbe bie öielbefungene (Stiöe ber %iux gum lofenben Särm eine§ (5d^(ad)tfelbe§ rtierben. Unb bie» töirb fie ja and) in ber Xt^at, tüenn bie §eu= fd^reden, einem praffelnben ^agednetter öergleidjbar, fid) auf ein b(ül)cnbe§ Saut» ftürgen. 5}ie Snfefteii alö Oiaturmac^t. 321 ^er fd^on einmal genannte Si^egener f)at aiiygered^net, ha% §nr SSerge^rnng öon 1 ^i(o (^id^teiinabeln ca. 9000 unb bem ent[pred)enb §nr üoHftänbigen ^[nüeibnnc; einc^ SDIorgen 2ßatbe§ etma 300,000 Ütaupen erforbcrüd) ftnb. 5Ba^ finb aber 300,000 gegen bie mivfüd^e S^^^)^ tiefer ©djaben- totere ! ©§ rtiar im ^uü 1858, erjä^tt Ütogmägter, a(§ am ©c^majer ©dju^ejirfe, bem (üb(i(^en be§ großen 9lotI)ebnber gorfteS, ber 9^onnenfci^metter(ing , bnrc§ ben ©übminb ge= trieben, in un!)ei(fc^meren SBotfen ba^er flog nnb in menigen (Stunben üom gangen SBälbercompIej S3eft| ergriffen Ijatte. SSie unge!)ener(id) bie 9Jlenge biefer gatter n)ar, ^eigt ber Umftanb, bag bie görftereigcbäube förmüd) baüon infrnftirt nnb hie DberPäc^e beö $i(mnrmfee'» oon barin ertrnnfenen @c§metterlingen tnie mit meinem 6d^anm bi^hedt erfd^ien. 3m Söalbe felbft flogen bie ©d)metter(inge fo bidjt nnb triirr bnrd^ einanber mie ©c^neepoden beim ärgften Sßinter^ fturm. SDiefer 9!}taf]enüberf[ug ber 5lonne an§ ben fübfid^eren gorften mar inbeg angenfdjeinlic^ feine Strafe ©oltc^, fonbern üernrfad)t burd^ bie gal)rläffig!eit ber boriigen 2Balb6efi|er, bie ha§> Uebel, aB e§ nod) ffein mar, nid}t bcadjteten, nnb al§ e» enb(id) in allen Söipfcln (ebenbig mürbe, in toller SSer* jmeiflnng nid)t§ beffereS §n ti}nn mngten, a[§ il)re SSälber in Sranb §n fteden nnb hen geinb — iljren nörblid;eu 9^ad)barn auf ben §al» §u laben! Sediere fni^ten bcnfelbcn aber üon @rnnb an§ ju üernicfiten , inbem hk gange Sanbbeüölferung gnm (Sinfammeln ber (5ier aufgeboten mnrbc. ^ercn mürben nun and) öom 8. Sluguft bi^ 8. 90tat be§ fotgcnben ^a^xt^ gegen brei — ©entuer erbeutet, ma§ ber fd)önen Qa{)i öon etma 150 Wliliiomn Btiid entfpric^t. Slugerbeui fing man gegen 2 S^Müiouen trädjtiger Sßeibdjen. Obmo^l nun ber gange gorft budjftabtid^ Stamm für Stamiu reöibirt 122 Vlir. ^apitef. 2)ie Sa^ SSerberben ift unauf^aitfam. SBaren e§ frül)er nur eingetne unb meift fd^on altere 5öäume, bie bem ^erberben erlagen, fo feljen tüir je|t, Don einem er'^ö[)ten ©tanbpunft au§, Weite große SSalb^ ftrerfen, tüie öom 3^eif öerfengt, fielt) rötl)en, unb el)e man'§ für möglich plt, i^at bie Seuche gan§e Sorfte ergriffen, unb tüo ber SBauberer frül)er tagelang burd) fd^attigc §atne bal)intc^ritt , ha geigt fid) [einem traurigen Slide je|t ni(^t§ mel)r al§ ein tuirre^, fdjauerli(^e§ (ii^ao^ übereinanbergeftürjter ©tömme unb Slefte, über tüeldjen, 2111e§ in SD^ulm unb 9}Zober tertüanbelnb, ba» Unfraut emporluudjert. 9^un, mitt man uod) braftijdjere 33ei[piele, ha^ bie 3nfefteu eine ber getualtigften 5kturmäd^te ftnb, unb ift angefid^ts fotd^er Xt)atfa^cn bie Slnfic^t nid)t tt)oI)I begrünbet, ha^ bie ^erfe fo tüie I)eute in ben Ur)t)älbern ber Tropen, aud) in frül)eren geotogifd)en ^ßerioben auf bie llmbilbung ber geftlanbfdjöpfung einen ungel^euren (Einfluß übten? SBenu man aber aud) einräumen muß, ha% bie beftructiöe Xt)ätig!eit ber ^erfe feine abfolute ift, ba ja faft im felben 9Jtaße, al§ fie bie eine ^pangenart öertilgen unb ausrotten, bafür anbere befto beffer gebeil)en, fp tuirb Ijeutgutage bod^ nur mel)r ein Xeleotoge öon ^rofeffion fo tl)örid)t fein gu beljaupten, tia^ bie ^erfe eine S(rt '].^oli§ei in ber 9Zatur 326 VIII. Kapitel. ausüben, ha^ fic, tuie man fid) au^gubrücfen beliebt, „jiir De!onomie be§ 2öelten(eii!er§" gehören, gteidjjam um bafür §u forgen, ha^ bie Säume nid)t in ben |)immel mad^feii, tt)äl)renb gefd^eibte Mei\\ä)en in biefem ganzen grogartigen S5eruid)tung§n)erfe eben nid^t» aubeveS fefjen, a(§ einen ^ampf ber öerfdbicbenen Ü^aturmödjte, in bem, je nad^ ben begteitenben SSerl]äItnif]en, balb bic einen, balb iniebcr W anbern bie Ober^ ^anb gelüinnen. — c) burcO 3cr/törung ber SOierroeft. ^J^ancje Sefcr Serben ber 5(nfid^t fein, bag bie SSer* Leerungen ber Snfefteu im 9teid)e ber animalifc^en SBefcn feine nennenörDertl)e S3ebeutung I)aben. Sie npürben aber gan§ anber§ urtl^eifen, menn mir bie Xljiere, mif^e täg(id) üon gnfeften, mx jagen nid^t auf ber gangen (Srboberfläd^e, fonbern nur in einer befdjränften ©egenb, umgcbrad^t Serben, auf einen Raufen jufammentragen könnten, ^a, toürben fie auerufen, biefe ^crfe finb hoä) furd)tbare SBefen, fie n)ären, UJenn fie nid^t burd; anbere ©elüalten in gehörigem Qamn gehalten würben, faftifc^ im ©taube, a(Ie§ Sebenbige t)om ©rbboben ju üertifgen unb fd)(ieg(idö — um ben ®räue( ber ^ertüüftung üod ju machen — fid) felbft aufjnfreffen ! ^ber n^enigftenS , iDirb man fid^ fagen , finb bie ^ö{)eren "X^iiere, tüo nid;t üor il)ren Eingriffen, fo bod^ öor ber gäuätidjen 35erntd)tung fidler. 5)od^ aud^ ba^ ift nidjt rid^tig. SSir UioIIen nid^t baran erinnern, n)ie öiete $D?enfd)en unb ^öljere %l)kxe fdjon burd) bie @tid)e ber SSegpen, burc§ ba§ ungtüdüc^e 3wf^'^"^i"^i^ti^£ff^'i^ ^"^^ ^^" SIrmeen ber §(meifen unb 2^ermiten getöbtet unb jum Xf)ei(, trie gfaublüürbige SBerid^te er§ä^[en, fogufagen bei (ebenbigem Seibe aufgefreffen tüurben, benn bie§ finb bod^ im (Spangen feÜene gäEe; n?ie öiete größere unb fleinere (Säuger unb SSöget unb bereu Sunge trerben aber burd^ i^re oft maffenl^aften ^arafiten, Xüe ^nfeften al« ^Jiaturma^t. 327 langfam gu Xobe gefd^unben, unb teer §ä^rt, üon ber gifd^^ brut abgelesen, au' bie fleineren dteptiiien unb Surdje, tüeld^e t^e{(§ burc^ einse(ne ftärfere ^erfe, §. 33. burd) bie größeren @d)tDtmmfäfer, bie ©araben, W mantis, u. f. ir., tl^eifS bur^ ben öereiuigteu Eingriff meljrerer tagtäglid^ Serfleifd^t Werben! ®en ärgften SSerfoIgungen ftnb allerbing§ bie mirbeUofen X^iere, nament(id) hie Söurmer, bie üeineren WoUu^hn, in erfter ßinie aber, toenn mir öon hen 5Iffefn, ben tüenigen Sanbfrebfen imb ben (Spinnen abfegen, bie gnfeften fefber au§gefe|t. Söie ^flansenmelt, fo fönnen niir ha^ (55efammtn)ir!en ber ^'erf[)eit teleologifd^ auSbrüden, ift üorne^mlid^ bagn ha, um für ba§ unermegüd)e §eer ber pflanaenfreffenben Qnfeften bie nöt^ige S^a^rung gu präpariren. SDiefe bon ben ^fTansen aufgefütterten Slerfe bienen aber gro§ent§ei(§ felbft nur ba§u, um ben uid^t minber ga^trei^en ferffreffenben 3nfe!ten gur @peife 5u bienen, tüä^renb (entere jugleid^ bafür ©orge tragen, ha^ erftere in ber SSertifgung ber ^fTansen fid^ nid^t alläufet)r übernel^men unb burc^ gän§(ic^e 5lu§rottung berfelben fii^ felbft unb mittelbar n)ieberum ben auf fie angemiefenen ^nfeften^ freffern bie ©jiftenjmittel entgie^en. 3nbe6 Ujiffen tüir fd)on, bag e§ mit biefem anfd^einenb fo fein au§ geflügelten $lane nid^t hpeit §er ift, ff>a ja öiele gnfeften, je nac^bem e§ bie Umftänbe erl^eifc^en, balb ju biefer, balb §u jener ^^artet fid^ fd^lagen. SQ3a§ nun bie eingelnen klaffen ber ^erföertilger betrifft, fo ftnb äunöd^ft jene §u unterfd^eiben, treidle fie jum eigenen ^ebraud) tobten unb auffreffen, unb bann jene, treidle fie i'^rer ^rut überantn)orten. Unter ben erfteren gibt e§ tüieber fold^e , hk in allen ifiren @ntn:)idlung§§uftänben ber ^erfoertitgung obliegen, tvk §. SS. bie meiften Sanb? unb 2Bafferft)an§en, ferner bie SibeHen, OJ t a b e r , 3fnjef ten. II. $Bb. 22 328 VIII. ^apitcr. treidle leitete at§ Sarben im Söaffer fein geringere» Unzeit anrid^ten, a(§ fpäter unter ben Suftt!t)ieren , bann hie ^^ang^- unb Saub'^eufd^recfen , tt)eiter§ bie berüd^tigteften aller ^erf- ntörber, närnttd^ bie ©arabiben, tvtidjt jum Xf)eil aud^ (ä^annibaü§mu§ treiben. 5lnbere pflegen biefe§ WUetkx nur a(§ gmagineS. @o §. S5. bie 5lmeifen, bie ja faft bei atten (Bii)anU1^aten fid^ tjeröort^un, bann gehjiffe 2öe§pen*) unb eine ftattüc^e 9^et^e Ütaubftiegen, bie Asilus, bie immenraubenbe Dioctria u. a. SSer!)ä(tni6mägig n)enige ftnb nur in ber ^ugenb ^'erf^ freier. @o §. S3. bie ^aftlarüen, tnefdEie eine Un§a!)( täftiger unb fd^äblicfier ?5ltegen (9JJaben) öertifgen, bann tnSbefonbere bie Hemerobius- unb Syrphus-Saröen, hie, gum größten S^n^en unfercr ^flanjenfutturen, unter ben SSlatttöufen ganj ung(aub= lid^e SSermüftungen anrid^ten. SSon ber juieiten Öjruppe ftnb öorab jene ju ertDät)nen, tt)eIcC)e i^re gungen mit Werfen auffüttern, rt)ie bie galjtreid^en 9J^orb', @iab', (5anb= unb anbere einzeln unb gefeHig (ebenbe Söeäpen. ©afe §ur ßrnä^rung eine^ einzigen 5ßienenftaate§ biete ^öüllionen ^oUen? unb §onig(abungen erforberüd^ finb, toixh bem ßefer gelütg einleud)ten. ^Jlnn, unb meint er, ha^ eine gro^e SBe^pencotonie öerl)ä(tni§mä^ig tüeniger 9^a!£)rung be- barf ? Oben ^aben tüir fdion ge'^ört, ha^ auf einen Guabrat?. fd^u^ einer ©anb^ ober ©rblel^ne oft über I)uubert 2Be§penbrut? fammern entfallen. 3e|t ne^me man fid^ bie dJlni)t, bie in einer jebcn biefer §öl)(en enf^aftenen, oft eng über einanber gefc^id)teten ^äupd^en §u gölten unb red^ne fid^ bann gan§ beiläufig au§, toie biete folc^er S^erfe bon ben SöeSpcn auf einem au§gebel)nteren Sanbftrid) benöt^igt tüerben ! SO^an lüirb *) 3" ^f>^ 'bereinigten ©taateu foll man gur 33ertirguu9 ber fliegen in ben Söo^nfiuben .^orixiBnefter aufhängen. ®ic Snfetteu aU 'üflciUixim^t 329 i(tung ber infe!tenfref|enben ©ingüögef. d) öurcO CriiöOrung ber "JTfTan^en. SBir l^aben ie|t baS 3nfe!t a(§ eine ber furctjtbarften gerftörenben Wcidjte fennen gelernt. ®iefe ^eiitöning&arbeit bebeutet aber feine abfofute SSernid^tung , fonbern nur einen Hmfa^ ber @toffe, unb ginar einerfeit» ber lebenbigen in tobte unb anbererfeitS ber tobten in (ebenbige ^Jcaterie. 3erftörung im engeren Sinne fann nur erftere Umn)anb(ung genannt U)erben, aber aud^ biefe öon ben 3nfe!ten tobt- gemad^te 9[)tüterienmaffe ift felbftöerftänbfid^ im §au§ljalt ber Statur fein toirÜid) tobtgefc^lageneö Kapital, fonbern im ^egentljeil bie unerfd;öpfücf)e ©dja^fammer gur ©rjeugung neuen Seben§. S)a^ ber öon ben 3"f^^^<^^ gelieferte öegetabilifd^e ©üngftoff quantitatiö ein gan§ ungctieurer ift, ha§> traben tvix \d)on gelegcntüd) ber SSerlüüftungcn burd^ hk Spönnen? raupe erfal^ren, unb betreffe ber §eufd)redent)erl)eerungen berichten un§ 9ieifenbe, ha^ mandje nid)t§ a(§ Unfraut pro? bucirenbe (Steppen, nadjbem fie öon biefen gnfeften fal^I ge? freffen unb auSgiebig gebüngt iüorben, in tüenigen 3<^^i^cn eine rt)eit üppigere unb fd^önere S5egetation tjerüorbringen unb fo erft eine eigent(id£)e Kultur mögtid^ mad^en. SDod^ aud£) ber t)on ben 3nfe!ten gelieferte animalifd^e 5^ünger ift nid^t t)erad)ten§it)ert!^ , tüie tüir benn nur ben einen %aü erträl^nen, ha^ in getüiffen glugnieberungen f^ranf? reid)§ bie gettn^eilig in unermeglid)er ?5üHe auftretenben §afte in öielen Xanfenben öon SBagen auf bie gelber öerfü^rt merben. Qwax feinen nennen§tt)ertl)en praftifd^en, bafür aber einen befto l^ö^eren fcientiüifdien Sßerti^ für bie (Srfenntnig be§ @toff* ®ic ^ufcfteu atö ^Jaturmac^t. 331 !rei§faufe§ bcr %itur bietet bie namentlid^ in jüngfter geit iüiebcr öon So ar in in u. §1. ijenauer ftubirte Xü)atfad)e, ba§ üiete 3"fe!ten cjetüiffen ^ftansen birelt a(§ S^a^rung bienen, b. I). bag ba^ ^erftteifcl; üon mand^en (^emäd^fen unniittelOar öerbaut ober — lüie man bic (Stfc^einung etmaS übertrieben nannte — gef reffen njirb. e) öurcO (Snitt^ruiig ber 2^f)iere. ObXüo^ hie gnfeften für bie JPefrudjtung üiefer ^f(an§en ton enormer SSid)tig!eit finb, fo mng boc^ geber zugeben, ha^ tro^ atlebem bie meiften (Siert)äd;fe h)enigften§ auc§ D!)ne fie gebeü^en fönnten. ©x^ ift gut unb fd^ön, ba^ fie ba finb; abfo(ut nottjmenbig ftnb fie aber nid)t. 5Inber§ iff» mit ben STI^ieren, öon benen öiefe, fo me fie einmal eingeridjtet finb, oljne bie ^erfe abfo(ut nid)t fort- !ommen fönnten. ®ie gnfeften fiub iljre @rnät)rer; i'^re (Sjiftcnj unb 5(u»breitung ift mit ber ber ^erfe unjertrenntid^ öernjad^fen. 3)er(ei 3nfe^^en'^0"fii"^t'^i^^>^ Ö^^^ ^^ — ^^'^ ^^^ blatten un§ bie§ma( nur an W SSirbeltljiere in allen 5lbtt)ei(ungen. Unter ben ©äugern ift ha^ gnfeftenfreffen üiet Verbreitet unb bie» nid)t etma bio^ bei getüiffen !(eineren ?5oi^nien, tük hen Riffen, ben glatterttjieren, Sfl^^n, SOZautoürfen, getoiffen SSiöerren, §. S3. bem amüfanten §ontgratte( (V. mellivora) unb V. prehensilis, bie für ben ^erffang unb ^erffrag eine bcfonbere ©ignung tjaben, foubern felbft größere unb gen^aitige Naturen t»erfd|mäl)en , menigftenS in Ermanglung öon etrüa§ ©otiberem, biefe !(einen ^rtifet nid^t. @o ift §. SS. ^ad^§ unb 5uc^§ fi)on oft auf biefem ^(ein^anbtoer! betreten trorben, ja felbft ber brummige SO^eifter ^e| foH fid) Ijäufig an ben ißienen Oergriffen Ijaben. Singer ben getüiffen S^^aubt^ierfamilien — aud) ber §unb fdjnappt befanntüc^ nad) güegen — unb bem (Sc^mein, tüetc^e» 332 VIII. Äapitel. gutüeKen ben 53oben nad^ (Engerlingen burd^h}ül£)(t, ftnb itament^ üd^ bie fog. B'^^^^fofen paffionirte (Sntomop^agen. @o ha^ junge 5lrmabttt, ha^ burdj 9Serti(gung ber §eu((i)re(ien nü|tid) tüirb, in erfter ßinie aber ber 5lmeifenfreffer (Myrmeco- phaga), öon bem nod| unten §u berid^ten ift. Unter ben I)ö()ercn Xi)teren ftnb aber inSbefonbere bie SSöget fdCjon üermöge i^rer 9latur fo redjt eigentüd^ §um Snieften- b. ^. gum Sufttl)ier^gang be[limmt, unb in ber X()at mad^en bie ^erfe ben §nuptt!^ei( i()rer 5fla!)rung au§. ^erffreffer gibt e§ faft in aUcn ber öieten 5(btt)ei(ungen unb mancCie (eben faft auöfd^üe^lid^ öon bertei Ungeziefer. Unter ben 9taubt)öge[n finb §umat getüiffe flauen eifrige ^erfüerti[ger , fo g. 33. ber SE^urmfalfe , beffen 9}Jagen oft mit ^unberten fleiner §eufd)recfen unb SSöge( angefüllt ift. ^on ben (SJrogfc^näbfern hieben tt)ir befonber§ ben WlaDen- freffer (Crotophaga) unb bie @aat!räl)e ^erüor, tneld^e Ie|tere jumeifen aud^ bie SSeibetf)iere ablauft unb bem Pfluge fotgenb eine 3}Jenge fd)äb(ic^er Saröen auflieft; bann ben XrupiaC ber in 5{meri!a gur ^erfreinigung in ben Käufern geljalten mxh, be§g(eic^en aud§ ben $urpura|e(, nad^ beffen Vertilgung in ben ^bereinigten (Staaten aEe 5(rten fd)äblidjen Ungeziefern fe^r überf)anb nahmen. Sntereffant ift ber S3ienen!u!u! (C. indicator), ber, inbem er fid) am üebften auf Räumen nieberlägt, too getüiffe ^onig* bienen niften, hk SBilben auf bereu ©pur fü^rt. (Speciett um bie SBegfd^affung öieter fdjäblid^er SSalbferfe mad^en fid^ bann bie ©pec^te, bie 9^upader, bie SBaum- (äufer, ^re^^^lfe u. f. tu. öerbient, tnä^renb bie cannibalifd)eu ^ornbre^er bie ©ebüfd^e fäubern, babei freiließ aud^ mandie nü|lidE)e ^erfe, tuie bie Scarabaei unb bie fummeln, fpiegen. 2)ie §ü^nerarten ftnb g(eid£)fatt§ eifrige ^erffammter, unb ©iDammerbamm ex^ä^it, ba^ ha§> 9teppt)ut)n §utt)ei(en feine jungen ju ^meifenneftern §u Xifdie fül)rt. 2)ic Snfeften a(ö ^aturmac^t. 333 2Bci( bie ja^treid^ften, fo aud) bie tüic^tigfteu SSertitcjer ber Sanbferfe finb bie biöerfen ©ingöögeL ^ättt ber Sanbmann nur eine uncjefäl)re SSorfleßung baöoii, Jt)a§ für riefige SJ^engeii f(i)äblid)er S^K'f^^it ^^"s ^^HW 9f^cid)tiga(I, eine ©d^tüalbe ober tröffet üertifgt, er möchte fid)'§, tüenit i!^m feine Pflanzungen lieb finb, niemal» mef)r einfallen (äffen, auc^ nur ©inem biefer feiner größten 2öol)(tt)äter ettüa§> gu £eibe ju t^un. ^at bod^ S3rab(et) bered^nct, "ba^ ein einjigeS ^aar Sperlinge — unb bie§ füib nid^t einmal bie oorne^mften ^^erf- Jäger — in einer Söod^e gegen 4000 Ütaupen öertifgen !ann. 9Ba§ bie @änger für bie ©ecimirung ber Sanbferfe, ba§ leiften bie ©d^aaren ber ©umpföögel für jene ber 2Bafferinfe!ten, unb bie tüenigften benfen tt)oI)t baran, ha^ fic^ biefe§ geber- öic]^ burd^ bie 5(u§rottung un§ä^(iger ^J^ücfen- unb ©djuafen^ (aröeu aud^ um unfer 2Bol)Ifein gro^e SSerbienfte ertüirbt. 53e^eid£)nenb ift eine ältere S3eo6a(i)tung @^epparb'§ betreffs einer ^u^, bie \k^ öor ben @cC)trärmen ber SSremfen in einen Xeid^ f(üd)tete, wo fofort galifreic^e (Snten fo gefäöig iraren, fie öon iljren @d)maro^ern §u befreien. Um nun auf \)ie 9^epti(ien unb Surc^e ^u !ommen, fo muffen hpir un§ freilid) mit ber allgemeinen Sonftatirung ber X()atfac^e begnügen, 'ba'^ aud) öon biefer Seite ben SlY^rfen ^eftig §u Seibe gegangen ipirb — ja e§ tüäre angefid§t§ ber immenfen 3^t)t ber entomop!^agen 5lmpl)ibien, jumat in tüär? meren Säubern, erft nod) bie grage, ob fie I)ierin ben ^erf= Jägern öon ^aä), ben SSögeln, öie( nad^geben. ^ie ^erffangfünfte ber (Sd)i(b!röten, ber gröfd^e u. f. tu. finb übrigen^ bem Sefer au§ eigener 5lnfd)auung geläufig; öon ejotifd^en muffen befonberS bie öielen ballenfügigen @edo'S intereffant fein, bie allen 5lrten öon 3nfe!ten, an getfen unb Räumen, mit erftauulic^er |)urtig!eit unb @efd)id(id^feit nad^* rennen. 334 VIII. tapitel. SSon ben gifc^en !ommen fetbftberftänbfid^ nur bie be§ @ügn)a[fer§, befonber» bie ?5orcIIen, ©atmen, ^'arpfen, ©fd^en u. f. rv. in 58etrad^t, bie, gteid^ Getriff en 5lmp!)ibien, gum X^eit faft au^fd^tie^Iid^ nur öon Werfen (eben. ^ie Saröen ber dJlMen unb ©intag^flie^en fönnen ipir gerabeju a(§ bie tägliche ©peife, bie §u getüiffen Reiten gleich @c^neef[oden auf ben Sßafferfpieget faHenben bollenbeten ^erfe biefer ßjattungen aber mit Üteaumur gleic^[am a(§ baaSOlanna beäeid)nen, an bem alle Söafferoetüo^ner, gro^ unb !(ein, einen großartigen @dimau§ t)a(ten. SSerön&criing kr S'Jotur im (Einzelnen* A. Umgeftaltung ber ^^f(an§en. Sßie fe^r gemiffe gnfeften in golge i^re§ intimen Sßed^fels üer^ältniffeS mit ben $f(an§en, in i^rem gangen Söefen, in (^eftatt unb Seben§rt)eife , ben (enteren angepaßt tüurben, ja öielfac^ geiriffermagen §u integrirenben X§ei(en, ju Organen ber ^flanjen felbft trerben, unb fo gteid^fam mit if)nen in (Sin§ öerfd^melgen, baöon !^at un§ — iDenigften§ betreffe ber gmmen — §. 9[Rü((er einen gar anfd^aulic^en Segriff ge? geben. SBenn aber bie ^flangen, a(» paffiüe Söefen, auf bie 3nfe!ten einen fo großen Einfluß üben, iüarum fottten (entere i^rerfeit§, al§ bie aftio S3ctt)eiligten , an ben erfteren nid^t g(ei(^fall§ bebeutenbe (SJeftattoeränberungen hervorbringen? 3ft e§ aber aud^ öon t)ornl)erein fc^föer ju entfd^eiben, tt)a§ bei ben ^ftanjen ha^ tüirftid^ ^rimitiöe, (Snbogene unb Ureigene fei, unb traS baran ^inter^er unter bem ©inftuß ber Snfe!ten entftanben ober baju ge!ommen ift, fo ftimmen bod^ aüe ^arlriniften barin überein, baß 5. S5. bie gen^iffen, oft unenblid^ funftoollen unb complicirtcn Einrichtungen ber $)ie ^nfeften aU Ü^aturmac^t. 335 SBIüten 3ur grembbeftäubung üietfad^ n)enigften§ au^fd^ticgfici^ Stnpaffungen an bie ^nfeften finb. ^oä) bie[er (55eftaltung§!vei§ ift nur ein ©in^etnes, eine ifolirte @rfd;einung, an ber bie S3eo0ad)tung , anstatt auf ein OTgeineinere^ fort§uf(f)reiten, fo gerne ^aften bleibt. ©inen großen ©(firitt iüeiter, jtuar nidjt in ber ejaften ©rfliirung ber einfdjlägigen (Srfd^einungen , aber bod^ in ber Eröffnung neuer ©efidjtÄpunfte unb burd^ 93eibringung ^^aljU reifer neuer Xt)atfac^en, t)at ber geniale ^flauäenbiologe $rof. ferner getrau. (Sr n)ie§ nad), ha^ semiffe ^ftangcn ntc^t bfog biöer[e Öer- fül^rung§organe baben, um bie gu i^rer S5efrud^tung nöt!^igen 2tife!ten {)crbei(^u;iel)en unb il)nen i^re n)idjtige 9JZiffion §u ermogtid^en unb §u erleid^tern, JLinbern ha^ fte, um gang un^ berufene, nnnü^e ober gar für bie Fortpflanzung fd)äbltd^e gnfcften, Joie 5. S3. bie mciften Saruen unb bie ungeflügctten (^mcifen, SStafcnfü^e :c.) überhaupt üon fid^ abzuhalten, aud^ mit ben mannigfad^ften (Sd)u|', ^Ibnpeiir- unb ?5angmitteln auSgerüftet ftub. SDiefer @elbft|c^u| ber ^flanjen, namentlid^ flogen „an* hiedjenbe", t()eil§ mittelbar bur^ SSerle^ung ber Saub? unb S31umenblätter, tf)cil^ unmittelbar burc^ ßerftörung ber @taub^ unb ^eimorgane fd^öblii^ mirfenbe ^erfe, toirb auf fe!^r Der- fd^iebene SBeife bemerfftelligt. (Einmal burd^ Slbfonberung iniberlidCier (Stoffe an ben iBlütcnt^eilen. S)le§ §. 33. bei Colchicum, Parnassia, Pirola etc., beren §roar äugerft öerlodfenb au§fei)enbe 53lumen eben tregen i^rer Übeln 5(u§bünftungen felbft üon ben großen SBeibet^ieren öer- fc^mä^t tüerben. 5)ann burd^ ifolirenbe, öon ben S31ättern gebilbete triditer^ ober fd^alenartige Söafferbeden , in benen bie anfried^enben ^erfe jum ^^eil erfaufen. 336 VIII. Kapitel. rfen au^ a!tiö, g(eid)fam at» 3iäuber ober 902örber entgegen, inbem fie fic^ t3on bereu ^iei\d) unt^ SBhit nätjren unb, um berfetben I)abl)aft gu lüerben, mit be= fouberen ?^anggerät^en au§gerüftet finb, bie ^um Xt)eif, tt)ie bie merltüürbigen ^^üegeuKappen ber Drosera, ober bie ?5ang? rötiren ber Nepenthes, mand)e . 5IeI)n(id)!eit mit jenen 3u^ ftrumeuten l)aben, bereu ftd) bie ©utomotogen jur Sterfjagtv bebieuen. SSenn aber, im beftäubigen ^ampf um bie ©giftenj,. fogar $ftan§eu i^re paffiüe Statur abfegen unb öon ber 338 VIII. Kapitel. IRahix mit affertet SBerfgeugen jum gnfeftenfange auSgerüftet iuerben, Wie iDeit berbreitet uiib öielfadj muffen erft bie "äiu Raffungen jener Xt)iere fein, hie öon §au§ au§ auf bie Sl'erf- iagb angert)iefen finb! S3etreff§ ber ferftöbtenben gnfeften fetbft liegen fic^ l^ierüber fe(6ftöerflänb(ic^ unjäl^lige $8e[ege bringen — \f)x »ganzer Körper, öon ben fangen t^ü{){I)örnern an, meiere §ur •^luffpürung itirer Opfer bienen, bi§ gu ben ©d^eeren, ^fingen, ai bie ungeljenren ©ümpfe jener ß^egenben Don ben Saröen biefer ^erfe förmüd^ npimmetn, inbem man mit jeber §anb öoH Sßaffer einige STanfenb berfelben ^erauSfd^öpft. 5Die (Sin^ gebornen beftreid^en fid) bei ber 5(rbeit mit Sef)m unb graben ftd^ S^iadjtg in ben ©anb ein, lt)äl)renb fid^ bie 9^eid^eren in einen tjermetifc^ öer|d)(offenen @d^lDi|!aften einfperren. Kleiber unb felbft ha§> ftärffte Sebergeng, fagt ein Sf^eifenber, fiub gegen i^re (5ted)bot)rer fein größerer @d^u^ a(§ bie SSotte eines @d^afe§ gegen ba§ 5[Reffer be§ (Sd)(äd^ter§. gi^^^i^effattt ift bie burc^ ^umbolbt berbürgte STI^atfac^e, ba^ bie ber? fd^iebenen Wirten biefer fpinneiibeinigen ^feilfd)ü^en i^re bc* fonbcren (Stunben Ijaben, b. f). fobalb eine 5lbtl)ei[ung ba§ gelb räumt, nad^ furjer grift ein neue§ ®orp§, ma^rfd^einlid^ eine neue Srut, in§ (5Jefed)t §te()t. SBie gefä§r(id; einem bie @tid^e geiriffer SBeSpen, §umal ber ©ornig tüerben fönnen, ^at ber Sefer Xüolji fetbft er:= fa{)ren — iüenn nid^t, fo ^ütc er ftd^ bod) ja, ein S^eft ber^ felben an§ugreifen. @e]^r bebenHid^e ^uftänbe fönnen ferner bie S3renn§aare gelriffer üiaupen, tük §. 33. be§ $roceffion5fpinner§, erregen, ©in c^ronifd^er §autau§fd^(ag, eine bösartige Slugenent^ünbung ift nocf) ha^ SBenigfte. ®a§ e§ gum %i)eil aud^ fe!^r giftige X^iere biefer 5(rt gibt, betreift Siöingftone'S S3erid)t, toonad^ bie Söilben am 9^t)affafee it)ren Ijö(§ernen unb forgfättig burd; ein ä)?ai§b(att gefd)ü^ten Pfeilen mit bem @aft einer 9iaupe eine unfel^lbar töbtdd^e Sßirfung üer(eit)en. ^er fleinfte Kröpfen mad^t hk Sunge ftarr. •I^ie Snfeften al« Df^aturmac^t. 343 Sßon ftationären ^erf ? ©ntoparafiten fd^eint jtüar ber SD^enfd^ gan§ öerfd^ont gu fein; toir ^aben aber eine 9iei!^e fidler öerbürgter ^^atfcid^eu, bag äufäUiije ©inbringünge, namentlid^ ^J^e^ltüurm- unb 53rcnifen(art)en , ben %o\> jur go(ge Italien. b) an unferen ^ausfOieren. 5[Re!^rere unferer §au»tl^iere, tüie ber §unb, bie ^a|e, t)a§ ©d^lüein, bann ha^ unterfd^iebtid^e geberöief), l^aben be!annt(idö it)re ß^tra-glöf^e unb Saufe unb ift baüon be^ fanntlid^ felbft bie Q3iene nidjt auSgefd^l offen. (S^maro^er im tüeiteren Sinne finb bann hk SSieS^ fliegen, bie Deftribcn, ober ridt)tiger bereu Jüurmartige SJ^aben. SDa§ SBeibd^en ber einer §ummel nidjt unä^nli(^en D^inb- bieefliege burd)bo^rt mit il^rer perfpeftiüartigen £egerö!§re bie 9tüdenl)aut ber Üiinber, um bort bie @ier untergubringen. ^ie burd^ bie t!)ierifd^e Söärme ba(b ausgebrüteten SJZaben lüad^fen beim reidjlicC) guftie^enben S3(ut unb ^iter in ben beufenartigen (55efd6n)üren rafd^ l^eran, ertüeitern, n^enn i^xt geit gefommen, admäüg 'i)av SBo^rloc^ unb laffen fid^ fd^liegüd^ 5U S3oben falten, wo il)re SSertnanblung erfolgt, ^ie ©c^af- bieSfliege (Oe. ovis), einf-lftumpffinnigeS, tröget Ungeziefer, legt bie Gier in bie 9^afent)öl^(en ber @d^afe, tt)o aud§ bie auSf-fied^enben 9J^aben it)re ©infteng ffriften.|, ^S^ad^ mngefäljr fünf SO^Jonaten, tüo fte auegetrad^fen, fütjren fie biefelbe ^e- fdjid^te n^ie bie ÜiinbSfliegen auf. S)ie officieEe ^etrug§anfta(t be§ flaffifd^en (SJried^enlanbe , ba§ betpt)ifc^e £rafe(, empfahl bem SDemofrateS gegen bie gaUfud^t ^ eine '^ur mit fotd^en ©d^afytrürmern. — ©in h)a^ver ©ingetreibeparafit ift bie ^^ferbemagenbie§^ fliege. S)ie @ier nperben meift an bie SSorberbeine abgelegt. 5£)ie au§gefd)(üpften SJJaben !ommen bann burd) SSeleden ber Judenben ©teilen in ben äRunb unb bann meiter in ©rabct, Önfeften. LI. SSb. 23 344 vni. Kapitel. (Sd^tunb unb 9}?agen, fall§ fie lüd^t etlüa gar öon ^tnten '^er emiüanbern. SJlittelft i^xex 50?unb'^a!en bofiren fie fid^ in bie @d^[eintlf)aut ein, oft in größerer ©efeUfd^aft. @nttt)ic!elt laffen fie bann to§ unb gelangen mit ben (Sjcrementen auf ben SSoben, tt)o fie fid§ einbol^ren unb in eine fd^tüarge Xonne öertüanbeln. ©rfd^tüerteS @d§(ingen, ^e^rfopfentpnbungen , Ruften 2C. finb go(geerf(l)einungen biefer unöerfc^ämten (^äfte. ^.0?aft= barm- unb g^^ölffingerbarmbie^fliege fprec^en für fid^. 9iotl)n)ilb unb 9tenntt)ier l^aben i!^re eigenen Söremen. SDiefen reitien Jt)ir bann bie $ferbelau§fliege (Hippobosca equina) an. @ie beunrul)igt bie ^^ferbe, befonber» am ^at§, S3au(^ unb unter bem ©d^tnange. ©egen bie ^eitfd^en^iebe be§ ©(^tnauälüebetg ift fie burd^ i^re pergamentartige §aut gefd^ü^t; mau '^at 5DZü^e, fie §lt)ifd^en ben gingern gu §er^ brücken. ^ieju gefeden fid^ bann eine Sfiei^e öon S5ampt)ren, tüte bie biberjen Tabanus, bann bie überaus gubringftd^e Stomoxys calcitrans, bie „^eiuittermüde" (Musca meteorica) unb eine füei^t t)on @ted^fd^na!en, bon benen namentüd^ eine, hie Culex equinus, ben ^ferben, unb ein paar anbere ben §afen ßapp^ (anb§ jufe^en, öon meldten (enteren bie @age ge^t, ba^ öon ben brei gungen berfetben ein§ burc^ ^äite unb ein§ burd^ bie 5DZücfeu umfommt. ©in paar 35iel^quäler finb uod^ egtra ^u nennen, gunäd^ft bie berüd^tigte ©ottuba^er MMe (Simulia maculata Mg.) ber unteren ^onaulänber. ©d^önbauer ex^ai)lt, bafj i. 3. 1483 im ^anat gegen 1000 größere |)au§t^iere, ^ferbe, 9iinber, ©d^meine ic, biefen unfd^einbaren 93Zo§quito'§ jum Opfer fielen. @elbft SBölfe erliegen bi§n)ei(en bem 9^abe(regen biefer DMcfentüoIfen. Söenn fie auf eine §eerbe nieberfallen , eilt Me§ tuie toll ben ©tällen gu. 5lud^ SBa(btl)iere , ©afen, ©ic Sufefteii a(ö ^laturmad^t. 345 fRe^e u. f. tu., foninien in t^rer ^erJDirrung §u ben 3Bol)? nuirgeii. @mma( iDurbe burd) fie eine h)atad^i]d^e ^orfi^eit an§ einanber gefprengt unb hk Ieid)t gefleibete 53rant öon biefen eiferfüd^tigen ^lutfangerlnnen fef)r übet §ugericf)tet. S3i§tt)ei(en ge^en unfere fe(^§beinigen ©erben aud^ au^er Sanb, ja fie hJuröen felbft in S3ertin gefeijen. Sßo^er fommen benn aber biefe Xapfern? 3^r Seben§[auf ift ber ber anbern 93?ücfen, nur Raufen i^re feltfamen Saröen nic^t frei im Söaffer, fonbern, äf)ntid) ben Färbern, in f feinen gierlic^en S^^'öd^ern, mit benen bie liefet ber (^ebirg^bäd^e oft ganj infruftirt finb. — §ier fänbe fomit ha^ 9J^a^nttiort : „^lan tertitge ha^ Hebet an ber Ouelle" , feine bud^ftäblid^e Geltung. 2Beitan§ bie gefäl)rli(j§fte ^(inge unter allen Werfen fü^rt bie Xfetfeftiege (Glossinia morsitans) au§ ß^entratafrüa. gür 9?Zenf(^en unf(^äblid^, fiec^en bie ^ugt^iere oft fc|on in Solge eine§ einzigen @tid§e§ bal^in. S)er Xoh ift faft unüermeiblid^. S^amentlid^ fd^eint ba§ furchtbare Xfetfegift auf ha^ (^et)irn §u tüirfen. (IJtüdüc^ertreife ^ä(t fie fid^ ftreng an getoiffe SS)iftri!te. Söei einem unoorfid^tigen S)urd^^ §iig burd^ einen fold^en riSürt aber ber ^eifenbe fein gange^ öierfügigeS 3"9^Pß^fonal. c) an unferen 5pci|"eooi-rtttfjeii. 5)a bie ^erfe alle§ irgenbtüie ÖJeniegbare angreifen unb im fetben dJia^e, a(§ fie eine neue D^ä'^rquelle auSftnbig mad)en, fid^ auc^ ftörfer üerme!)ren, bürfen tüir fd^on öon öorn^erein nid)t erwarten, ba^ fie öiedeidit unfere 9^a^rung§:: mittet, feien e§ nun Üio^ftoffe ober !ünft(id| zubereitete, irgcnbtüie refpeftiren. Unb in ber X^at gibt e§ aud) nid^t§ SDerartige§, tüa» öor i^nen fid)er märe. me^i, SSrob, Stüiebad, @ped, gteif^, mil6), ^äfe, Suder, ja fetbft bie tüiberlic^ften ^Irgneiftoffe lüie Sfi^abarber 23* 346 vni. ÄapitJ. unb Dpium ^aben neben ben getniffen ^nf^^^^^» ^^^ ^^^ 5lmcifen, ^üd^enfd^aOen , Sße^pen, gücgenmaben u. f. tv., tvei^e o^m üiel 3lu§n)a^( über Me§ t)exf allen, meift nod) i^re befonbern SSerel^rer. (So(d)e ©peciaüften jinb §. S. Dermestes lardarius für beii a§> ^Tergfte nid^t. ®§ ift ^^at^ fadie, bafe bie Slrmeen be§ Termes bellicosus gutüeilen t^eilS unter bie gunbamente eine§ (Mcbäube§ ^inab^, tl)e\i§> gu hen ^foften be§ '^a<^e^^ l^inauffteigen unb burd^ Unterl)ö{)lung beSfelben feineu fftuin ^erbeifütjreu. Unb flingt e§ bann fo uuglaublid^, ba^ fie öor längerer geit eine§ ber größten englifdien @d^iffe, ben ^Ibion, mitteu auf ber @ee §um ©infen brachten? e) an unferea ^{ufturgerottcOren. ^a§ gefammte ^eiuäd^Sreid^ , öon ber @id|e an, bem @tot§ ber Söälber, bi§ gur ©d^orffled^te auf unfern IBretter^^ gäunen, ift ein (5igentt)um ber ^erfe, unb tuenn Wir §aI)U reid^e ^flangeu al§ unfer (Sigent!)um in 5lnfprud^ nehmen, fo ift e§ !lar, ba^ tüir mit ben urfprünglid^en , ben erb= gefeffenen SBeft^eru einen ununterbrod^enen ^rieg gu fül)ren l^aben, bei bem ftjir leiber oft, tro| ^ufn^enbuug aller unferer Sie ^s"fe^ten als 9Jaturmac^t. 349 natürtid^en unb !ünftüd§en §i(f§m{tte(, fdjmad^üoll unterliegen ; benn unfer geinb ift l)äufig fo ^al){xe\dj, fo üerftecft, sä^lebig unb frud^tOar, ha^ tüir, felbft mit 55ereinic3uni3 aller Gräfte, bngegen olfjnmädjtig finb, unb unfer Sntereffe, ja unfere ©Eiftenj fd)(iegüd^ nur in ber uulenflamen §anb getüiffer ©(ementar- getratten liegt, bie für un§, aber audE) gegen un» Partei er^ greifen fönnen. Ueber biefen ß^egenftanb, ber ja gteidjbebeutenb mit unferer n)ic§tigften ©gifteuäfrage ift, finb fd)on öiele S3ürf)er, ja ganje S3ibliotQe!en gefd)rieben tüorben; mir WoUen nur einige ber berüd^tigteften ^flangenfd^äblinge, fotpeit fie nic^t fc^on frütier §ur ©prad^e famen, !ur§ namt)aft mad^en. 2Bir beginnen mit ben ^^einben be§ @emüfebaue§. 5)ie foftbaren ©pargelfd^offe finb ben Angriffen getüiffer S5tatt!äferd;en (Chrysomela asparagi), bie Sßurjeln be§ 9iettig§, ber dMi)xe unb 3^^^^^^ einigen gliegenmaben auygcfe^t, n)öt)ienb e§ ein t(eine§ @ted)mauf, ber Curculio lineatus, auf bie Keimblätter ber aufge^enben Sonnen abgefel)en ^at. SSiel Ungemacl) I)aben hit ©artenblumen unb (55arten^ gefträud^e ju ertragen. 5luf ?5lieber unb ©ei^bfatt treibet bie fpanifd^e ?}(iegc, bie man freilid) n?ieber gu (^clb madjen fann, auf ben ^tai^eU unb 3obanniebeerftröud)ern eine gan§e ©efeßfd^aft üon biDerfen Xag^ unb 9Zad§tfa(terraupen, unb ber ©dineebad ipirb öon einem erbgelben Käferd)en (Chr. viburni) abgefreffen. @e^r infeftenreid^ ift bie D^ofe. §ier t)üpft eine !teine girpe (Cicada rosae), ^ier treiben hie fleincn (SJartenlaubfäfer (Melo- lontha horticola), unb ga^treic^e 9^aupen, SBidler unb 33tatt* laufe fud^en aud^ ifjren Xl)eil §u friegen. ©in ganje^ Kerfmufeum beljerbergen bie üerfd^iebenen Dbftbäume, an benen, irie an allen ^olgpflangen, bie Xl)eilung ber S^i^fiörung^arbeit am üottfommenften enttridelt ift. 3n ber SSurget unb im ^olj anbrüd^iger (Stämme t)au§t bie 350 VIII. Kapitel. langlebige SBeibenbo'firerraupe, ber man mit (Sdfihjefetbampf uiib SSerftopfung if)rer Unrat^födier ba§ ^anbtrer! (egen foll, ferner ha^ (3e\6)ied)t ber 9^age!äfer, bie im entrinbeten §0(5 I)erumfpa5iercn, lüä^renb bie fapuginerartigen ^fluPorfenfäfer (Eccoptogaster pruni §. 33.) gmifd^en D^iinbe unb @ptint i^re fettfamen ^ierogft^p^en meigeln, unb gemiffe S3orfen!äfer (B. dispar) mit i^ren „gä(f)ergängen" nod^ ein (SJefc^Ied^t ber !(einen, t^ei(§ blauen, tl)eit§ grünlic£)cn @rbfIol)!äfer. ©ämünge iuerben gan§, IBlätter bi§ auf§ ©erippe aufgefreffen. 5Iu§ ben grünen, l^äufd^enlDeife auf Blätter gelegten @iern fommen räupc^en^ artige ßarüen l)erttor, bie fid) auf§ 9J?iniren be§ Saube§ öer^ legen, fpäter aber aud) in bie ^lattftiete unb @tenge( über- Jüanbern. SDJan rüdt it)nen mit eigenen 3Jkfd^inen, Bretter mit St^eer beftrid^en, gu ßeibe. 9^atürlicö ftellen aud^ bie ?^a(ter i^r (S^ontingent. Sr)ie Dfiaupen breier 2Beiß(inge (großer unb !(einer ^o^U unb 9ftüb|aath)eißling) finb in %Uex Erinnerung, ©d^reiber beult nid^t o'^ne ^bfdjeu an jene ^inbertage gurüd, tüo i^n fein üebe§ SO^ütterd^en, mit §it)ei ^ol^fd^äufefd^en bewaffnet, gegen bie ^ol)(raupen in§ ?5etb fc^idte. (Sin paar ©utenraupen (Noctua oleracea nnb brassicae) finb gleichfalls bei ber §anb ; tie ber (enteren ent^ie^en fid) aber jeber S^erfolgung, inbem jie al§ fog. „©ergtüürmer" im g^nern ber ^ot)l!öpfe it)re SBo^nung auffd)(agen. 5)ie ^ujefteu alö 9f?aturmac^t. Söo» ©eltfame ©ittcn l^aben bie gel6= unb grnugeftrciften Ü^aiipen bc§ 9tüb)aatpfeifer§ (Pyralis margaritalis). @ie fpinui'n me{)rcrc @djotcn §ufammen unb nagen üon Stelle ju ©teile ein Sod^ au§, al§ ob fte fic^ eine f^(öte maclien iüollten (gig. 103). (Sin fd)öne§, aber nicötSbefto^ tüeiiiger mit bem allgemeinen WaM il)re§ @efd)fed}te§ bct)aftetc§ i^crf ift bie ^obl- U)an5c. ®a§ e^^ aud) eine eigene ^ot)!- fliege (M. brassicaria) gibt, beten 5[)cabe fnollige 5luftreibungen ber SBurgcln t)er= urfac^t, lägt fid^ ben!en. gig. 103. SSotn iRübcnfaattifeifer (Pyralis margaritalis) auSijefrefiene <2ä)ciia, nat. (S5r. @in paar ejquifite geinbe befi^t and) bie S^iunfefrübe. Si)a ift §unäd)ft einer, öon bem man fo cttva^ am ttjenigften t)er= mutl)cn möchte: bcr fd)lDar§e §laefä[er. ©eine gert)öf)ntic^e ^oft finb befannt(i(^ ^efer, aud^ mol){ 9^adt|'c§ncden, bie er unter bem 9Q?oo§ ertnifdjt; er üerlc^mä()t aber and) \)a^ (S^rüne nic^t. (Sin aue^fd)iicBÜd)er unb l)eimtüdi)d;er 9^un!e(rübengafir ift aber feine fladic, überaus fc^neHfügige Sarde, bie l^aupt^: fäd^üd^ ^aä)t§> auf bie SSeibe ge^t. Oft finb auf gangen gclbern bie ^un!e(rübenb(ätter ffetettirt. ^ie§ ift bie %i)at be§ nebeligen ©d^ilb!äfer§ (Cassida nebulosa), beffen fonber- bare Saröen auf bcn gelbunfräutcrn l)aufen, tt)e§!^a(b ha§> fteigige 5Iu§jäten nidjt überflüffig ift. 5Iud^ eine eigene, in öielen Generationen auftretenbe ^un!e(f[iege (Musca con- formis Fall.) gibt e§. S^)re $![Raben, au§ ffeinen (Sibünbelu auöfc^tüpfenb, miniren in ben 93(ättcrn. 9J?and)er(ei ^oftgänger l^aben bie |)ü(jengeft)äd^fe. (Siner ber befannteften, ber e§ mit ber ^ftaiigenart nid)t fo genau nimmt, ift ber (iniirte (SJraurüfeter (C. lineatus). ©ie ^adm bie 33(ätter au§. .^56 VIII. ^avitcl. SSiet ^aben befonberS bte @r6fenpftan§en au§§ufte^en. TOt tien @amen felbft befdjäftigt fid^ h)teber ein rügferartifleS ^erf, ber ©rbfenfäfcr (Bruchus pisi), ben bie §au§fraueit oft genug §11 feigen fliegen, lücnn fie bie ©rbfen an§ f^euer fe|en. SBenn -ficf) bie Saröe öerpuppt, fd^lie^t fie \>a^ 58ol)r(o(^ mit einem Reifer, ^ie Df^anpen be§ ©rbfentridler» leeren unb Verunreinigen bie §ü(fen in toto. 5(uc^ S3(att(äufe fteHen fid) ein; fie üer^^ urfad^en bcn befannten §onigt!^au. @in 3Serh)anbter be§ @rbfenbol)rer§, Bruchus granarius, treibt fein (S^emerbe an ben S3Dr)nen, lägt jebod; meift ben .Keimung unberüt)rt. Unter ben §opfenfeinben ftnb bie ärgfteU bie Ütaupeu be§ §opfenmur5elfpinner§ (B. humuli). ^ie 9^eit)e fommt nun an bie (S^etreibeöerluüfter. S)eren ^ibt e» gtrar nid^t fe!)r öiele, aber äugerft l)eimtudifd§e. S)er 3i^^69^iff nferten. Tl. SBb. 24 360 VIII. Kapitel. foHen bt§ 80 @ier tegen, au§ benen bann bie iungfräuüd^ gebärenben ober „erblid^ befrud^teten" Söeiber ^eröorge^en. ®ie 9leb(au§, föetd^e be!annttid) !etn ein^eimtfd)e§, fonbern ein au§ 5Imeri!a tmportirteg J^erf ift, ^eigt un§, tüte bie ^ulturöer^ltnijfe eine§ ßanbe§, ja eine§ ganzen @rbtf)ei(e§ burd^ „augiüärtige" geinbe gefc^äbigt unb, mim bie Phyl- loxera-SSerbeerungen in biejem ^^a^e fortfd^reiten, and^ öer^ änbert tnerben fönnen. (Soirie nn§ aber eine etenbe SStattlau§ ba§u gtüingen !ann, ben SBeinbau, um i^rer fid;er (o§ gu tnerben, tt)enigften§ auf 'einige Seit einäuf(f)ran!en — unb tüer tüeife übrigen^, ob bieie ^erfe bann ni(f)t anbere Pflanzungen bebro^en? — fo tan ber ©otorabofäfer, ber fdE)on feit Saugern in ben SSereinigten etaaten bie grofeartigften SSeriuüftungen ange=: ridötet, unb öon beffen allmäliger SluSbreitung im |)er§en ®eutf(^lanb§ ber Xetegrap^ tagtäglid^ neue beunru^igenbe Sflad^rid^ten bringt, möglic^crft)eife eine anbere nod^ tüid^tigere Kultur, an bereu ^ebeil)en ha^ Seben üon §unberttaufenben :^ängt, nämtid^ ben ^artoffelbau gefä:^rben. B. 9Zu|eu ber Sufeften. SS)ie SSort^eile, tüeld^e un§ öon ben Werfen !ommen, ftnb tl)eit§ mittet^ t^eilg unmittelbare, unb tüerben namentüc^ bie erfteren ^äufig für öiet §u gering angefcC)lagen. Sltterbingg ift bie für un§ nupringenbe ^rbeit§(eiftung biefer @efc§öpfe, infofern fie fid§ §. S3. auf bie Sotferung unb Düngung be§ ^der(aube§, bann auf bie 5Iu§rottung geiüiffer Unfräuter, auf bie S5efru(i)tung berfc^iebener ^utturgeiräc^fe, ä- ^. be§ ^iee§, bann auf bie Säuberung be§ S3oben§ u. f. tu. beäiel)t, nic^t Ieid£)t in 3aI)Ien auSsubrüden ; has> ©ine aber mug man bod^ einräumen, bafe getniffe biefer S)ienfte burd^ ^Oteufd^enpube t:^eil§ gar nid^t, tt)eit§ nur fel)r unoollfommen öerrid^tet tüer^ ©ie Snfefteii als D^aturmac^t. 361 ben !önnten, mx fomit allen ©runb I)aben, bie ^D^if^iffe biefcr unbega^lteit Arbeiter baufbar anguerfemten. Söeldjen enormen Dhi^en bringen un§ aber gett)i[fe Sn= fe!ten burd^ bie SSertifguncj il)rer jd)äbüd^en 53rüber! @r ift äquiüatent bem riefigen (Sd^aben, tüeldjen bie betreffenben ^flanjenfreffer anfteCen trürben, tüenn fie nid^t red^tgeitig t)ernidf)tet tüürben. SDte Üiaubferfe nnb (5d^(upflt)e§pen finb in ber Zijat bie ^r^alter, bie ©c^irmöogte ber 55egetation unb hamit un[ere erften 53nnbe§genoffen im Kampfe mit ber belebten 9^atur. ®a aber öon biefem mittelbaren 9^u|en ber ^erfe fd^on frü'^er bie Üiebe ix)ar, gelten trir gtetd^ auf hk bireften SSor- tl)eife über, bie fie un§ bringen. 9^un unb tt)e(d^er 9Zu|en tüäre unmittelbarer at§ ber, ben fie un§ al§ ©peife geiuä^ren? S)od§ ber Sefer iüirb (äd^eln. Sflid^t^beftomeniger ift e§ eine öielfeitig üerbürgte X^atfad^e, ha% gange ^ölferfd^aften geitmeilig faft auSfd^lie^- lid^ nur ^nfeften effen. SBir föolten je^t nic^t baran erinnern, bog bie Ütomer bie mit feinem 3U^ gemäfteten Cossus-Ü^aupen für £eder= biffen l^iclten, ha^ bie (5)ried)en nad) 5lelian bie großen ©icaben bunbtüeife auf ben SOZarlt brad^ten, ha^ ferner bie fetten, mitd^igen Saröen be§ $almU)eibel§ unb getüiffer ^olg^ bodfäfer (§. S3. C. damicornis unb cervicornis) in Söeftinbien geröftet Werben, tüäljrenb bie praftifd^en (5^l)inefen, „bie 9^id^t§ !üeglt)erfen", fogar bie au» bem ßocon befreiten ©eibenfpinner* puppen auf bie Xafel bringen; t>a§> finb, tüirb man fagen, öer- einleite (SJefd^madSüerirrungen. SSir muffen aber conftatiren, ha^ bie SSanberljeufc^reden , fo trie el)emal§ bei ben al§ 5lcribop^agi gefd^mäljten $artl)ern, nod^ lientgutage in getriffen SBüftengegenben eine§ ber toidjtigften 9fZal)rung§mittel au§* mad)en unb foh)ol^l, gleid^ ben Termiten, xo1) al§ auf bie öerfd^iebenfte SBeife gubereitet, gefotten, geröftet ober §u dJlef^i 24* 362 VIII. Kapitel. gema'f)(en af^ SSodtoer! geitoffen toerben, inbeg bie Hottentotten au§ beren mafjen^aften (Siern eine f(f)madl)afte (Suppe fod^en. Unb ntüffen mx and) mit @copoCi fagen: Quibiis has delicias noii invideo, fo !äm' e§ benn bodö erft auf hk äußere S^öt^igung, bie auc^ bem Mturmenfc^en fo mand^e fe(tfame D^^a^rungSfurrogate fd^on aufgeäft^ungen fjat, unb bann auf eine ernft^afte Ueber^ trinbung getüiffer SSorurt^eite an, bebor tüir bernünftigertüeife bef)aupten bürfen, getriffe giife'^ten tnären tneniger ^u unferer (Speife geeignet, a(y ^ttüa manche Söeic^t^iere ober bie getüiffen (Singetneibetüürmer, tnetd^e in ber Oe(pfanne be^ neapotitani^ f^en (StraBen!od^e§ fd^moren. Sßenn mir aber and^, in unferen ©egenben, bie gnfeftcn nid^t bireft al§ gnfe'ften effen, fo (äffen rt)ir un§ ja bod^ ba& in ha^ Steife^ gen^iffer SSögel, ?5ifd)e unb 5(mpt)ibien umge- tranbefte ^erfprotop(a§ma gan§ treffüd^ mnnben. SBir tt)iffen , 'i^a^ in ber dfiemifc^en 2öer!ftätte be^ ^flangenorganiSniuS allertei ^Irjnci- unb gärbeftoffe, fon^ie anbere §u tec£)nifd§en ^weden tüic^tige 9}^aterien bereitet trer^ ben, unb manche berfelben mögen alfo and^ in ben ßeib ber öon fo(d^en (^emäctjfen fid^ näljrenben ^^f^^t^n überge!)en, ja gum X§eit in \i)ncn \id) concentriren unb auffpeic^ern. SSa§ nun gunäd^ft hk mebicinifd^en ^erfe betrifft, fo ^aben biefe feiner Qeit, g(eid^ ben §ei(pf{an§en, eine öict größere ÜtoUe gefpielt, tuoüon un§ fpecieU ein ^äfer, ber für 3a^nfd)mer5en enipfoI}tene Curculio antiodontalgicus in feinem S^amen ein 5Inbenfen t)inter(ieg. ©egentüärtig fommen !§öc[)ften§ noc^ getüiffe btafen§ie!f)enbe 3nfe!ten, tvk bei un§ bie Lytta vesicatoria unb bie Cetonia aurata, in anbern Säubern bie L. cinerea nnb vittata, fotoie ber Mylabius cichorii in ^etrad)t. 5)ie 3n[efteu alS 9^aturmacl;t. 363 (Sine t)oI)e Sebeutung ^aCeit I)ingec;en felbft nod^ ^tnU 5utage, tpo bie orgaiiifdieii ^igmente immer mt^x t)on ben mineralifd^cu öerbrängt lüerben, bie f a rbft off tief ernben Ä e r f e. ©oiDoIjt für bie Xinte- al§ für hk ©erbftoff^Snbuftrie im ^Ißgemeincn finb in erfter Sinie bie üou ben Oefannten fleinen SöeSpd^en l^errü^renben , t^eil» im reifen (blauen), tl)ei(§ im unreifen (meinen) ßuftanb in ben ^arii)ei gebradEiten @a((äpfe( §u nennen, üon tüeld^en jäf)rlic^, jumaf au§ ©mtirna unb 5I(eppo unb bann au§ Oftinbien öiete Sci^iff»^ labungen nad^ ©uropa fommen. 9,')can(i)e unferer fc^önften auf bie Drganifation ber ^n* feften bcjüglidjen müroffopifc^en Präparate öerbanfen be!annt= (i(f) i!^re ^far^eit ber gärbung mit einem ©toffe, ben bie ^erfe fetbft beifteflen, bem Karmin. @§ gibt ]^auptfäd^lic§ breierlei fofd^er infeftifd^er © d^ a r ( a d) p i g m e n t e. 3unäd)ft ha^ ^ermeg (ober 5l(!erme», y.oxxog) , l^er- rül)renb öon einer !(einen @d)ilb(au§ (Coccus ilicis), bie auf bem Quercus coccifera, namentüd) im füb(id;en ?^ran!reid^ je^r f)äufig ift. dJlit biefem fc^önen 9iot^ tüurben e§ema(§ bie berül)mten S3rüffe(er Xapeten tingirt. ^en gmeiten garbftoff (iefern bie fog. polnifd^en @d^ar(ad^* !örner. Sie ftammen üon Coccus polonicus, toeld^e an ben Söur^eln eine§ befannten Un!raute§, be§ Scleranthus peremiis L., lebt. 5)amit färbten einft bie Xürünnen i^re 9^äge[. S3on aEen ba§ tuerttjöDÜfte unb Derbreitetfte ift enbtid^ ha^ ©od^eniüe. 5(uf einer cactu§ät)nlidjen geigenpflange, bem 9bpa(, lebt eine befonbere 5(rt @c^ilblau§ (Coccus cacti), bereu im trodEenen ^uf^^nbe rotljen, runzeligen hörnern äljulid^e SSeibd^en i^rer (S^eftalt unb UnbeU)eglid)feit falber in ber %^at el)er ^flangenfamen aty ^^.feften gleid^en unb aud^ mirftid) bi§ in bie neuere ^^it füv fold)e gehalten 364 Vm. Kapitel. lüurben. ®ie ©od^enttte-^uttur tüuröe in ^?e^ico bereite im 16. ga^^rl^unbert öorgefunben. (S3egenJt)ärtig befte^en nament= lic^ in Dajaca grogartige „9^opa(erieen". Ser Einbau gefd^ie{)t burd§ @te(f reifer, auf tcelcfie bann bie „©aat" (Semilla) in eigenen 9^eftern übertragen tvixh. Sn guten 3a]^ren liefert bie ^flange ha§> ©oc^eniHe fcf)on nadt) brei Sa^^en. ©etöbtet tüerben bie ^erfe tt)ei(§ burc^ fiebenbeS SSaffer, tl)ei(§ inbem man fte !^aufenrt)eife ber ©onnengtutl) au§fe^t. ^er j;äl)r[id)e (Srtrag ber ©od^enide beüef fid^ §u .g)umbo(bt'§ Qdten in (Sübamerüa allein auf über brei TOIIionen (SJulben. (Sin überaus Juic^tigeS ^erfprobuft ift ber öon mehreren inbifd£)en Coccus-5Irten gelieferte Sarf. ^o1) gebrandet man ben „3tt)eig(acf" in feiner §eimat §u ©c^mucfgegenftänben, bann, mit @anb öermengt, ju @(^leiffteinen unb nebftbei nocC) gur ^intenbereitung. ®ie eingetnen D^afftnirungSftabien be§? fetben ^^eigen: @tücfs Körner-, ^(umpen^ unb ©d^eH-Sacf. ^en SBertl) beSfetben ^u öerfc^iebenen ted^nifd^en Sieden !ennt ber Sefer. UebrigenS fott au§ if)m aud^ ein rotier garbftoff gemonnen merben. ^en SSorfdlilag 9teaumur'§,- ben oft gar ma(erifd§eu ^ot!^ ber ^teibermotten §um ?5ärben ju benu|en, fd^eint nod^ S^iemanb realifirt §u f)aben. (Sin l^od^mid^tiger §anbe(§arti!el ift 'ta^ 2Bad^§, ha^ W ^n\etkn (iefern, §u bem jebod^, mie §u fämmttid^en tjon biefen X^kxen tjerrütirenben $robu!ten in fester Sinie bie ^flanjen ben 9iol)ftoff (iefern. SDa§ meifte t!)ierifc^e SSac£)§ bereitet be!annt(ic^ bie Honigbiene, näd^ft ber '^aä)^ ift ber §onig, ben un§ bie S3ienen geben, unb bel^uf§ beffen (SetDinnung biefen gnfe!ten f^on in alter S^it grofee ^lufnierffamfeit ge- n?ibmet tüurbe. ©otoie bie heutigen 5Iegt)pter auf bem ^\l ganje ^ara= tüanen öon SSienenftöden Ifiaben, bie fte, je nad) ber ^a^xe^- §eit, %in^ auf ober ab füf)ren, brachten auc| bie @ried)en puftg if)re ^flegebefol^lenen au§ 5Id^aia auf bie atti]d)en S3erge in bie ©ommerfrifdie. ®er §onigertrag ift in gehpiffen ^egenben ein äugerft beträd^tüdier , tüie benn 5. S3. nad) £'irb^ in mand^en ^iftriften @übru§(anb§ unb @panien§ \)k Sauern meljr au§ i^ren 53ienenftöden a(§ au§ ben ^ornpflanjungen jie^en. 366 Ym. Kapitel. S3ei un§ tüurbe bi§^er meiiigften^ faft au§f(i)(te§(i(^ nur bte Apis mellifica geljalten; lublid^er ift eine §lbart, bie italieiiifd^e S3iene, iräfirenb in 5legt)pten A. fasciata, in ^nbien A. indica, am (Senegal A. Adansonii, auf 9J?abaga§far A. unicolor ge^ätimt tüurbe. ^ad) ^^abriciuS tüären nod^ befonberS A. acraensis unb laboriosa §ur §onigtrad^t §u enipfel)(en. S3efannt(id^ fdjmccft aber ber §onig mand^er tüilben Smmen nic^t minber füß, at§ ber ber jatimen. ©0 tüirb §. 95. au§ ben traubenartigen, an Reifen ]t)ängenben SSaben einer joldien ber faft lt)affer!(are „(Stein? t)onig" unb auf ber S^if^t SSourbon eine (ebt)aft grüne unb jel)r geroür^reid^e anbere (Sorte getüonnen. 9teid^Iid)en $onig liefern and) bie in SSäumen niftenben Trigoua-^rten , ber ntand^en tnilben 9Sö(ferfd§aften a(§ ein ^auptna^rung§mitte( bient. @g tüäre fidjerlid) ^öd^ft intereffant, §u erfaljren, burd^ tneld^e S^fätle ober burd; tneld^e ^eobad^tungen bie 9}Zenfd^en guerfl ben Dlu^en getüiffer ^erfer^eugniffe fennen (ernten. S)ie S3raud^bar!eit ber Dtaupenfeibe bot fid^ aber gleid)fam öon fetbft bar. Ober Ina» ift natürlid^er, al§ ha^ ber 9}?enfd^, §um (Sd^u| gegen groft unb Stoffe, um eine möglid^ft paffcnbe !ünft(id)e .J)ülle fid^ umfel)enb, inbem er ben nadten SBurm mit bem bidjteften, §ä^eften unb fd)önften ©efpinnfte ftd) um? tnideln fat), auf ben ©infaH fam, biefen fremben ^leibftoff §u feinem eigenen gu mad^en? Unb obgteid) nod) $[iniu§ (tro| ber befferen ^(rifto? tcltfd^en 53ceinung) ha^» betreffenbe ©etnebe (Sericeum) für bie ©ingemeibe einer (Spinne t)ie(t, erjäljten un§ bod^ bie (San§!j:itbüd)cr, ha^ bie ©t)inefen fd^on in ben urälteften Reiten biefe gnbuftrie betrieben. (55{eid;n)ot)t tnar §u einer Sdt, tno fc^on SQiidionen Sßetüo^ner be§ ^immlifd)en S^^eid^eS in biefen (Stoff fic^ (füllten, bie (Seibe in Europa nod^ fo treuer, ba§ ®ic 3u[eften alö 9kturmad^t. 367 fetbft hie ®emal)(in be§ Ä\atfer§ 5hire(ian bon i^rem ©ema'f)! jid^ fein fold^e» Suj:u§fleib 511 crfd)metc^e(n üermod^te. (Scitbem aber, tüie bie ©acje ge^t, im Sa^r 550 u. (St)r. jtüei d^ineft)ct)e 9JZiffionäre hie mit ^IrguSaugen betüa^ten Bombyx-@ter in aii§i3et)ö()(teu ©töden nad) ßonftaiitinopel \^\v'dx^ten, ift bie ©eibenraupen^ud^t unb bie ©eibeninbuftrie überl^aupt and) bei un§ „ein§ ber mäd)tigften 9tiiber im Umlauf be§ S^ational^ reid)tl)um§" geirorben. Slufeer ber @eibe öoit Bombyx mori h)irb in ß^ina fd^on feit langer S^it nod^ jene öon Xuffe^ unb Mnbt) gefc£)ä^t. (Srftere ftammt üon bem au] bem ^ugubebaum (ebenben Atcacus Papilla unb gibt ein überaus ftar!e§, fd^tüar^eS ©emebe. ^ie öon ^rinbl) liefert bie auf Ricinus communis befinb? tid^e Phalaena cynthia. ^ie ?^äben finb fo fein, ba§ fie un? möglid^ abgemictelt merben fönnen. SDZan gerfafert bie ®ocon§ unb fpinut fie bann tuie S3aummoIIe. SDafür ^ält bann aber auc^ ein fofd^eS ^etnebe fo §u fagen etuig; (Sin ^(eib reicht für§ Qartje ßeben au§. S^ebftbei öerarbeiteten bie alten 9)Zei*i!aner nod) bie (SJefpinnfte öon B. madrona, bereu Staupe auf 3nbigo unb Saffiba lebt. ^a ber I>. mori, tro| 3a^rl)unberte a(ter SSerfud^e, abfotut nid^t§ 5(nbere§ al§ bie S5(ätter be§ 9}taulbeerbaume» treffen iuid unb bie Kultur be» festeren eine untiebfame SSe- fd^ränfung be§ „(Seibenbaue§" mit fid^ bringt, l^at man e§ aud^ bei un§ mit einigen anbern (Spinnern probirt. S)a§ SDZeifte fc^eint ber B. Pernyi §u üerfpred^en, ber mit ©id^eus unb S3uc^enlaub gufrieben ift. 2Bir berauben aber nidjt blo^ hie ^t^feften i^rer ^(eiber, um un§ barau§ bie eigenen gu Verfertigen; bie mie ha^ iö\U (ic^fte ©efc^meibe bti^enben ^^^ciniaturljarnifc^e mandjer biefer Xl^iere t)aben ben nad^ beftänbiger ^erfd^önerung bege!^renben ^[)eit ber 5JZenfd)f)eit aud) baju üerteitet, fid^ i^rer a(§ @d^mud 5u bebienen. II. Pergleid]mbc (Entoicflungs cSnfiDtcfifung im o^i (cSmßri)ogcncfc). ^a§ „omne vivum ex ovo" gi(t gtoar nid^t mt^x für alle ^^iere gan^ auSna'^mgloS , aber bod^ nod^ für bie 3nfe!ten, tnfoferne fein fotd§e§ (Sefd^öpf befannt ift, ba§ nid^t au§ einem toa^xen (Si ober bod^ au§ einem eiartigen @ebi(be ^eröorginge. g^tg. 106. Slmöboibgeircn. S)a§ ^elle S(ä§cf)en im 3fn«ei^n ift ber .fern (mit bem „ÄernfiJrperc^en"). Unter einem (Si aber t)erfte!)en tnir in geftaftlid^er ^e^ §iet)ung nichts 5lnbere§ al§ eine „S^tte", beren „^ern" (gig.lOß) a(§ ^'eimb(ä§d)en imb beren gn^alt al§> ^eimproto^ pla^ma ober Dotter begeid^net mirb *). *) 9^ac^ neuern Unterfuc^ungen erfcfieint ba§ ßentralgebilbe be§ (äie§ unter eigentl)ümli(^en SSeränberungen nad) einanbcr in folgenben brei ^nftiinben: 1) (am imreifcn ©i) al§ ^eim6Iä§cf)en (i. e. @.)f 2) (am reifen (Si nad) 5(u§fto^ung ber fog. 9^id)tung§!ör|3er) at§ ©üern unb enblid) 3) (nac^ ber dopulation mit bem ^ern ber ©amen^elte) al§ f^uri^nng^fern. ^m g-olgenben bejie'^en tt)ir un§ ftet§ auf ben le^tgenannten ^uf^fi^b. 372 I. %i)dl DbJt)of)t mm ha^ @t, nad^ ber gegebenen Definition, gn ben alleretnfa duften £eben§gel)i(ben gehört , fo fprid^t fid^, in getüiffem Sinne, bod^ fd^on an i^m bie SD^annig- faltigteit ber tt)ierifd^en Statur au§; bie ©igeHen ber t)er= fd^tebenen X^iere finb nämlid^, analog irie bie (Samengetlen, fd^on il^rer äußeren fid^tbaren ©rfd^einung nad^ oft fel^r öerfd^ieben. Wan^e ntebere ^t)iere, it)ie §. S3. bie ©d^tüämme, bie §t)bren n. 51., ^aben @ier, bie nid£)t blog ben Ä^eim eineS aftiüen SebenS in fid) tragen, fonbern bie fetbft fd^on ein tt)al^re§ ßebenbigeg finb. @ie g(eid[)en mit ©inern Söorte ben fidler allen ßefern befannten 5Imöben (gig. 106), beren nadEter $rotop(a§ma!i)rper beftänbig feine ?5orm lüed^fett, burd^ im^ ^rooifirte 5(n§ftü(|3ungen , fog. SBurjelfüge, fid^, tüenn aud^ langfam, bemegt, foirie bnrd^ Slufna^me nnb 5lfftmi(irnng frember (Stoffe fid^ Oergrögert ober inäd^ft. @o(d^e (Sier nennen n)ir ba^er amöboibe Ur-Sier. Die @ier üieler anberer (nieberer unb !^öf)erer) X§ierc unb aud§ bie be§ dJlen\ä)en g[eicC)en ^infid^tlid^ ber äußern ^efd^affen!)eit be§ ^eimprotop(a§ma§ faft üottftänbig ben genannten, mir ift le^tereS (gig. 107 a) in einer nie!)r ober tüeniger bicfen |)ütte ein- gefdEjtoffen. @otd)e Meinte nennen tüir eingefapfelte ober enc^ftirte Ur*@ier. S3eiber(ei Ureier, bie nacften unb betüeg(id)en foiüie bie eingetapfeften unb unbelüegtid^en, I)aben Oor Mem aud^ ba§ @emeinfame, baß bie SOZaffe il^rer ©ubftanj eine öer^ttnigmäßig geringe, ja ineift eine müroffopifd^ !(eine ift unb ha^ bie (entere burd^ unb burd^ m- 107. ©ijeße be§ SDlenfi^en, unbcfruci^tet, 250 mal ücriirößert. a @tt)ütie, t S)Dtter, c Äeim= bläSd^en mit bem Äeimflede. (Sntmicfhtng im St. 373 retatit) gteicftartig ober ^omogen crfc^eint. 2)a ferner bei biefen ©iern in ber 9^egel ber gefammte Sn^It bire!t jur S3tlbung be» (Smbr^o üertüenbet tüirb, fo nennt man i^n aud^ iBitbung^botter. 5^un gibt e§ nod^ (Sier — ber ßefer ben!e an ein Strängen* ober §ü^nerei — n^eld^e im SSer^ättnig gu ben Ureiern nnb iiberl)aupt ju ber SZormalgröge einer einfallen gelle fo riefige S)imenftonen ijaben, ha^ man fd^on a priori aud^ eine anbere 3u]ammenie|ung beäie^ung§n)eife ©ntfte^nng annehmen mug. Unb in ber X^at meig jeber Sefer, ber einmal ben traubigen ©ierftod einer §enne gefel)en, bag e§ bort fel)r üerfd^iebene ©ier gibt unb bag au^ bie ganj reifen ©ierftod^ eier ganj anber§ al§ bie gelegten ausfeilen, inbem u. % ba§ fog. ©imeife erft fpäter, bei ber Söanberung burd^ bie Eileiter, au§ befonberen ©rufen ^ingufommt. @old6e nad^träglidö nod^ burd^ 33eimifd^ung anberer gellen ober gemiffer 5lbfonberungen öon fold^en öergrögerte @ier nennt man ^aä^-^ ober 93t ifd^^, aud^ mol^l, menn fie au§ melireren ganzen unb eckten gellen entftanben, §ufammen? gefegte @ier, unb ben Inbegriff alter biefer in ba§ Urei na(f)träglid^ aufgenommenen, meift burc^ iljren üteid^t^um an gctt unb burd^ eigenartige gormtl)eile auSgeäeid^neten @ub^ ftangen 9^a^rung§botter (S)eutopla§ma). Se|tere§ beSmegen, meÜ berfelbe nid^t bire!t al§ 33au== material öermenbet mirb, fonbern nur aEmälig öon ben eigent- lid^en S3ilbung§elementen al§ 5Jlal)rung aufgenommen mirb. 5Jlun, um enblic^ auf unfer eigentlid^eS Xliema ju fommen, gu toeld^er Kategorie ge^i3ren bie gnf elteneter ? Um btefe fotüie aud^ bereu ©ntmicElung fennen ju lernen, empfe'^ten mir bem Sefer gur 5Jlai!äferfaifon fotd)e Zinkte in 374 I. %f)dl größerer 50?enge mit einem bebfötterteit 53aum§meig in einen geeigneten i(täfig §u fperren. 3Son einer gertjiffen ^eit an tüirb er bann ade borgen ben 93oben be^fe(6en mit ptxU förmigen ©iern beftrent finben, bie ber Sefer n)a!^rf(f)ein(ic^ nid^t fo groß ermartet l)at ^ie§ läßt fc^on auf ÜZad^eier fd^Iiegen. ^erbrürft er nun ein fo(d^e§ auf einer Q^ia^piatte, fo fie^t er eine bidüc^e, mild^ige gtüffigfeit, unb unterm 9}^i!rof!op ^eigt festere ha^ Silb eineS ffaren (eimei§rei(i)en) f^tuibumS, in me((f)em aber auger ungä^tigen getttröpfc^en noc^ befonbere förnige Ä^ügeld^en, fd^tüimmen, bie bei anbern ^nfeften oft fd^ön grün, ge(b, rot^ u. f. tv. gefärbt ftnb. ©aß man e§ aber ^ier n:)irfüd^ mit malEiren $DZifd)eiern ju t^un f)at, offenbart fid^ am fd^önften, jipenn man beren (5ntfte!£)ung im (Sierftod unterfuc^t. SS)a ftel)t man §u oberft in ber röhrenförmigen 95i(bung§' ftätte fteine ß'erne, hit ^eimb(ä§d^en, nur mit einem gan§ ffeinen ^(a§mal)of. @o entftef)t ha§> nadte unb tvk e» fd^eint §. %f). auc^ bemeglid^e, alfo amöboibe Urei. 3nbem felbe§ nun in ber Oirö^re allmälig abtnärtS rüdt, öergrögert fid^ fein ^(aSmaleib auf Soften unb 5. X^. unter ©inöerteibung ber umgebenben 3^^^"^ unb e§ !ommen nad^ unb nactj aud^ bie gemiffen getttropfen unb ®ottev= !üge(d^en jum 55orfd^etn, über beren Urfprung man allerbing^^ nod^ lange nic^t im klaren ift. — 5{uf biefe 5lrt nimmt alfo 'i)a^ Urei, inbem e§ fic^ fo gu fagen mit 92al^rung§botter mäftet ober Oerproüiantirt, gan§ fucceffiüe bie Statur eine§ magren 9Dhfd^eie§ an. ®a ber 9^al^rung§botter offenbar nid^t§ 5lnbere§ al§ einen getüiffen Ueberfc^ug aus bem 9^ä^rmitte(fonb be§ SCRuttertl^iereS barfteHt, fo üerfte^t fidt) h)oI)l üon felbft, ha^ bie relatioe SJ^enge be§fe(ben, je nad^ ben (5rnäl)runget)er!^ältniffen be§ (enteren, (Siitiuicfhuuj im (ii. 375 foh)o^( bei einer iinb berfelOen ^erfart a(§ aud^ .hei öcr- fc^iebenen @pecie§ 5. Xt). eine fei)r tDed^fetnbe ift. 5Da§ SBid^tiqfte ift aber ber Uinftanb, bag bie nun §u erörtcrnbe «weitere S^eränberung ober ©ntmicflung be§ (£i^ förper» gar fe^r öon ber 9)tenge unb §. X^. tüol)! aucJ) öon ber Q3efc^affenljeit biefe§ ^f^a^rung^botterä fi^ aO^ngig geigt. ©rftc Veränderung iic^ S)otter^, Vilbung ber erften G:m()rt)onol= 5eöcn uni) öer teimMofe» ®a ber int (Si §u bitbenbe (embrt)ona(e) ^^feftenförper irie jeber ^ö[)ere Drgani§mu§ au§ jatjfreic^en ©(ementar- t^ci(en, fog. gelleu, beftel^t, luäf)renb ba§ @i nur eine einzige tt)enn aud^ pufig augerorbentlid^ große Si^tlt barftettt, fo ^anbett e§ fid^ jebenfaES gunäd^ft barum, au§ bie[er einen 3ette mel^rere anbere gu erzeugen. Slber fd£)on bei biefem erften Vorgang fd^einen fid^, tüenig^ ften§ nad) ber bi§l)erigen Sluffafjung, hie einfachen unb bie 9J^ifd^eier fel)r ungleid^ §u öer^aften. S3ei beu Ureiern berut)t bie ®ac^e meift auf einer einfad^en !J^ei(ung§erfc^einung (gig. i08). Suerft fonbert fid^ ber S)otter unter oor^erget]enber Xtieitung be§ ^ern§ burd^ eine immer tiefer einfd^neibenbe Ü^ingfurdje in 2 {^. 1), bann burd§ eine erftere freugenbe in 4 (g. 2) unb burd^ tceitere §a(birungen in 8, 16, 32, 64 u. f. to. 2;t)eilftücfe ober „gurd)ung§!uge(n", unb fo entfte^t gule^t au§ ber einfallen ©igelte ein maulbeer^ artiger Sl^(umpen („Morula") ffeinerer, aber unter fid) ä^nüd^er SeUen, bie erften 33au^ ober (SJrunbfteine , mit meldten 'i>a^ gunbament be§ fünftigen %^iexe^ aufgerid^tet tuirb. ^ie§ nennt man nun bie totale gurd^ung, unb muffen tüir biefelbe, abgefe!)en öon if)rer ©infadV^eit, fd^on he^^aib für bie urfprüngüd^fte unb ältefte anfel)en, njeit fte üornel)m(id) audb bie nieberften 3stttl)iere au^geid^net. ©raber, Onfeften. II. 8b. 25 376 I Xi)cii. 33eöDr trir nun bie ciii[c^(ägigen SSeränberungen am ^ufcftenei üorfüC)ren unb gelüiffe gcrabe biegen ^unft be^ gifl. 108. S^etluiig be§ (2äuget()iercte§, ^atbic^cmatifc^ (nad) ftijltifer). 1 X'ie 2)Dtterntafie in swci, 2 in üicr g-urcftungäfuc^eln C^eüen) mit Äeriten jevfaüen. 33ei 3 eine große Satjl folget Snibrponafsetleii. 4 ab einjclne Äugeln. treffcubc 9Jieinuiu3§bifferen5en §ur ©pradje bringen, trirb e§ für bie ber ®mbrt)o(ogie ferne fte^enben Sefer notl)=^ luenbig fein, fie in aßer ^ürje über ben Ö)ang biefer ^Jöiffen^ fdjaft unb be|onber§ über bie gebräud^üdjen 9}^et^oben ber= felben §u oricntiren. 2öie bie fo merfmürbige fpätere ©ntwicflung ber gnfeften, fo !^aben aud^ bie in 9iebe ftel)enben S^orgänge ga^treic^e 58cobad)ter angezogen, unter benen ^ötlifer, ^^bbad^, 2Bei§mann, S3ütfd^It unb bann eine 9^eil)e ^. %\). Seu!art'§ unb @iebo(b'§ @d)u(e anget)örigcr ruffifdier gorfd^er, 9Jf etf djnif off , ©anin, S3ranbt, Uli an in. Guhüifffuiig im (£1. 377 O. ©rtmm, fomie, in ^Tmerüa, 5t. &. ^adaxh OefonberS l^eroovragen. OTe biefe h)är)tten für i^re ©tubten am (iebften mögtid^ft burd;firf)tige @{er, an benen fte, ol^ne erft müt)fame 3er:= (egungen mad^en 511 muffen, hie mefenltidiften ^f)afen bcr önttüirflnng gan§ beqnem unb im get^örigen ^ufammen^ang überfd^anen fonnten. ©ornie man aber 5. S3. üon einem ÖJebäube, fe(bft toenn ha^ gange ^ad)= unb gacC^föer! au§ ^fa§ beftunbe, bei äuger^ lieber 53etrad^tung nnb fctbft öon öerfd^iebenen Ö5efid^t§pun!ten an§, o^ne 'sH^iciö) einige 5Iuf^ unb 2)urd)riffe gu fennen, feine üollfommcn rid^tige ^orftellung über ben Sufammen^ang ber inneren ^emädier ermatten hJürbe, fo tvax nnb ift e§ aud^ mit bem öiefgeüijen ©ebäu be§ im ®i fid^ bilbeuben Snfeften^ !örper§. Ueber ha?> S(eugerlid^e , über bie aicobeflirung be§ (ämbrt)o, fotoie über mand^e gröbere innere ^^erpltniffe geben bie genannten 5trbeiten, namenttid^ bie öon Sei§mann unb ßabbad), bie !(arften unb übereinftimmenbften 93egriffe; fie füf^ren aber nid^t fetten §u t)ie(fad) einanber lüiberfpred^enben ^ermutt)ungen unb 5(na(ogien, Wo e§ fid) um ben ^ern ber nod^ gang unentlüidfelte unb tüegen ber gelben ^otterfügeldien 25* 378 I. xi;)cii. üößtg unburc^ft^tige @t, beffen ^exu (kb) nur fd^eniatifdj eingejeid^uct ift. B gibt bann ein n^eitere^ ©tabium, wo \i6) B. ndo Mo. A ^^ gig. 109. SSilbung ber Äeim^autbtafc im ©i einer SERütfe (CMronomus), fd)ematif4 mdj SS e i § m a n n. A eibotter (do), ib ÄeimbläSdien. B 3Ui§fd)eibung be§ homogenen perip£)eri{c^en Sitbung§botter§ (bdo), k barin auftretenbe Äerne, ndo (centraler) 5Ra^rung§bottcr. C S;er 33ilbung§bDtter (SStaftem) baut fii) vertvl;eriic^ in ScHen (3«auIbeerfDrm, „Perimorula"). D S)ie 3eüen :^aben fic^ tjerlängert unb lilben eine bid^tgefd)(offene ?age, ta^ einf(t)ic^tige Slaftoberm („Blastula"). unter g(eid^§eitiger 3iif^iJ^"^ß"Si^^^"9 ^^^ 9^a^rung§botter& auf ber ganjen Dberfläd^e eine I)eIIe !§omogene ©c^id^te SßilbungSbotter au»gef(f)ieben ^at. Sn biefem, perip^eri= fd)en S3i(bung§(ager ober „53(aftem" tauchen bann einjetne ^erne (k) auf, bon benen man !£)öd^ften§ üermut^ien !ann, ba^ fie burd^ Xf)ei(ung be§ ^eimb(ä»(f)en§ entfteljen. §luf einem britten ©tabium (C) erfc^eint bann eine gan5e ©arnitur fo(d)er ^erne unb um jcben berfelben ein fteiner hatten be^ genannten 28(aftem§. ^a§ tüären nun bie erften 33i(bung§= ober(Smbr^ona(^ geflen, bie fd^Iiegüd^, im engeren 3u|ammenfd^(u6, ha^ ^itb D ergäben. ^a fid) nad§ biej'er 5)arfteIIung bie gormung unb Qtx- (egung be§ SDotterS nur auf eine oberfläd^tid^e ©d^ic^te be- fd^rän!t, fo nannte man biefen 55organg bie partielle unb jugleid^ bie oberf(äd^(id^e gurdiung. 55)er Sefor mer!t aber tno^l, ha^ e§ in ber obigen ^luf- faffung ber Chironomus-f^urd^ung gar mand^e bun!(e fünfte gibt unb ba^ e§, um me^r ^(arl^eit in bie (Baii)t gu (Sutiuicfhiug im (Si. 379 ©c^cmata jur (Srtäutenuig unterer eigenen ©tubteu über bie erften SBilbungSoorgänge im Sfnfeftcnei. A 1. ©tabium. k ei= reip. gurc^ungSfern, ringsum ein ftra^Iiger >)3rotopta§ma^of (na6) §. £'ubtt»tg'§ eingaben beim ©pinnenei), do Sf^a^rungsbotter, Äeim» blässen -f 'ißrotcplaSma^of = UreiscQe. P. 2. ©tabium. 33iele jerftreute iferne (bunUe 9tinge}. Um ieben ber S^eilfcrne ein ^rotopIaSmabof. llrteim^ Protoblast. (Sflad) Schnitten hei Pyrrhocoris unb Lina.) C 3. Stabium. bl lEeim^aut (33Iaftcberm-Periblast), akz äußere ÄeimseÜen, ikz innere ÄcimgcIIen (Centroblast), ade relatio ju groß (im Uebrigen genaue Sopie naä) einem ©d^nitt üon Lina). D (Sine innere Äeirnjeüe ocn Pyrrkocoris ftärter t>crgrö§ert mit mebreren blääcf cit- ortigen fernen 0". SBiunenlern). (Originaf.) 380 I. %i)ci{. •dringen, l^auptfäd^tid^ barauf anfäme, ha^ Unterfud^ungSobjcft burdöfidjtigcr ju nmd^en nnb iiberljaupt in feiner gangen %vi^^ bef)nnng fennen ju lernen. SS^ajn gibt e§ nun offenbar fein pa[fenbere§ 5Dtitte( a(& 'öa^ entfprec^enb gel^ärlete nnb ettna in 2öad^§ eingeidjuiotgene @i in möglid^ft bünne ©d^nitte §u §ertegen, eine 9JZetf)obe, bie bei pl^eren Xf)ieren tängft angeiüanbt, bei gnfeften aber erft in atterjüngfter Seit burd^ ^otüaieW^ii in (SJebraud^ tarn, Seiber finb aber mittelft biefer ^O^et^obe gerabe bie erfteii iBilbungSüorgönge im ^nfcftenei bisher nocf) tüenig unterfud^t Sorben, nnb biefe Surfe foU im ?5o(genben burd) bie ©rgebniffe eigener (Stubien au»gefüßt tnerben. SSon fnnbamentaler SSid^tigfeit für bie erfte ©onberung be§ ^ö^ifd^botterg erfd^eint un» jnnäd^ft eine S3eobad^tnng $. Subtt)ig'§ am ©pinnenei. §ier fie!^t man, auf einem getüiffen (Stabium, ein centrafe» ItjeHe» ^(äSd^en (ügt. tia^ @d^ema ?^ig. 110 A k) unb ring§ um ba§felbe eine gone üon fein!örnigem $la§ma, öon bem ftra()(cnförmige , in ber um- gebenben ^otterfubftanj fid^ öerlierenbe gortfö^e au^ge^en. ^a§ l^elle ^iägd^en betvad^ten ftjir nun a(§ ben eigent^ tid^en ^ern be§ befru^teten (£ie§, ben ^(a§ma:^of aber a(§ ben ßeib ber Ureijelle. ^emnad^ Ratten iüir l^ier eine ©onberung in einen centralen S8i(bung§? (Centroplasma) unb in einen peripf)erifd)en 9la^rung§botter (Periplasma). SS)a§ nun aber eine ä^nüdie SDotterfonberung and) faftifd^ im ben ^nfeften üorfommt, fd)eint au§ golgenbem l^eröor- äuge^en. SSir neiimen ha^ fleine längtid^e (Si be§ ^appc(b(att!äfer§ unb gtrar n?enige ©tunben nad) beffen 5lbfegung, l^ärten e§ in geeigneter Sßeife unb jertegen e§ bann in möglid^ft bünne «Sd^eiben. ^iefe ©d^nitte färben tüir aufeerbem mit piro^ farmin unb i)e[(en fie fd^lie^tid^ in ^reofot auf. (Sntiuidlung hu Üi. 381 Unter'» 'iOiifrojfop gcbradjt jeigt fidj nun gotsenbeä (^ig. HOB). 5luf bcn erfteit 53(icf fdjeint bie 13111150 ®ifd)ciOe c3feic|? iiiä^ig üon ber ^ifrinfäure gelb gefärbt. 50iuftern tüir fie aber länger unb rec^t genau, [0 taud^eu ba unb bort ffeine intenfiö rot^e (alfo noni Karmin gefärbte) ^rciSflccfe auf, unb in einem fpätern ©tabium nimmt ficö ba§ gelbe @efid)töfe(b (bei fd)iüad)er SSergriJ^crung) n?ie rotl) gefpren!e(t au§. ^iefe rot()cn (Stellen nun mad)en in jeber §infid)t gan§ unb gar ben (Sinbrud öon ^^ühxnen unb ent!f)a(ten tüie le^tere oft njieber fleinere ^örperd^en, fog. Nucleoli ober Sinnenferne (?^ig. HO*). 9^un ift e§ ^inftd)tlid) ber ©ntfte^ung biefer ^erne, tnetdje man am (Sierftodei nod^ nid^t bemerft, getüig bie Jüafirfd^ein^ (id)fte 5rnna()me, bag fie burc^ ^()ei(ung be§ erften, oben ertr)ä{)n= ten (5i= (refp. gurc^ung^=) ^'erne^ entftanben finb ; W^ umfo- mefir, ü(§ öiele biefer ^erne aud^ faftifc^ in XI)ci(ung bc= griffen finb. SBenn mir fagten, bog biefe ©ebitbe ben ©inbrud t)on fernen madien, fo meinen mir bamit, ha^ fie gan^ fpecie([ ben Sl^ernen jener gellen gteidjen, au§ meldten fpäter ber @ m b r i) 0 § u f a m m e n g e f e ^ t e r f d; e i n t. @o(d)e ^iferne l)aben übrigeng aud^ früfjere 53eobad^ter gefunben unb §. %^. fogav beren 5Ib!unft burc^ Xl^eitung be» „^eimblä^djens" n)ai)rfd^einli(^ gemad)t. SSöüig neu unb üon größter SBic^tigfeit fd)eint un§ aber ber fotgenbe Umftanb ju fein, ha^ nämüc^ biefe ^^erne nid^t, mie man bi^^er allgemein ju glauben / gig. 110*. ©anj iunge Äeim^autjeffe einer SImeife (Formica mfa) nacf} Se^anotung mit 2 0,0 ©ipgfdurf, km üJJembraii, ks maf(^ige®ub = ftanj be§ 5fcrn§, kk amoboite^ Äernforperc^en, zs ^eüÜJf^ftanj, F gelbe getttröpfdjen in ber* fefben. (Ovig-uat.) - 382 I. Xi)dl. [d)ien, eiiifad) im 9JUfd)botter liegen, fonbern ha^ jeber öon i^ncii üon einer grögern ober f(einern gone fpecififd^en Si(bung§botter§ umgeben ift. 93cuftert man nämtid^ red^t bünne @d)nitte, )o fie^t man um jeben ber rotten ^rei§f(ede einen üom $ifrin ungefärbt gefaffenen unb ba^er re(ütit) we'i^ erfd)einenben fein!örnigeu ^fa§ma^of, unb biefer (entere mit fammt bem barin einge^ Oetteten ^ern gfeid^t auf ein |)aar jenen edjten ^möboib^ jeEen, trie fie oben auf gig. 106 abgeOilbet ftnb. gn biefem (Sinne l)at man e§ a(fo ^ier nidjt einfad^ mit X^ei(ung§- probuften be§ @iferne§, fonbern mit fotdien eine§ gangen Ureie§ §u t[)un. SBenn nnn aber biefe unfere 33cobad^tungen rid)tig ftnb, fo ift bod^ flar, ha^ bie ©onberung be» Snfe'fteneieS nid^t eine oberfläc^IidEje unb ftrenge genommen gegenüber ber Ser= legung ber Ureier and) nid^t eine b(og tt)ei(tt)eife genannt lüerben fann. teufen itiir un§ einmal, um bie -orm lüegen, mit n:)al)ren Slmöben bergleid^en ; e§ ift aber I)eröor5u!^e0en, ba^ e§ nic^t immer [0 fd^arf abgegrenzte unb jelbftänbige ©ebilbe finb, tüie e§ unfer ©d^ema anbeutet, ba^ fie bielmel)r, mie and) $. 9}(at)er bei ^\eb]en gejeigt, §. %^. burd^ feine 5tu^läufer mit einanber jnfammenguljängen fd^ei= nen unb fo ein einl)eit(id^e» 5!J^-if(^enne| barfteden, in beffen uerbidten Ji?notenpun!ten bie ^erne liegen, tüäl)renb bie 2y?a|d^en- räume felbft öom 9Zal)rungebotter aufgefüllt finb. ®a tüir t)ier unmöglid^ alle bie einzelnen @d;ritte, meldte 'öa^ in ber (Sntmidfung begriffene ^eimprotop(a§ma bel)uf^ feiner heitern ^efta(tung mad^t, aud^ mittl^un fönnen, fo muffen tüir nn§ aberma(§ einen großen Sprung ertauben. ^er Sefer t)at oben gehört, bag bie gfeicfjmögige ober totale ?5urd)ung be§ (5äugct^iereie§ (^ig. 107) jur Sitbung eine§ mautbeerartigen ß(umpen§ öon runblic^en Qcüen füt)rt. So^terer üeränbert fid^ aber Mh in fo(genber SBeife. ®ie Innern QeUen brängen gegen bie Oberfldd^e, fd)ieben fid^ 5tüi|d^en bie äußeren hinein unb btlben im SSerein mit biefen eine §ufammenl)ängenbe alfo t) autartige Sage, hpä'^renb bie im (Zentrum noc^ gnrüdgebliebencn fid£) grö§tentt)ei(§ aufs (öjen unb üerflüffigen. ®ie befd)riebene einfd^id^tige g^^^^Öß nennt man nun ^eiml^aut (^(aftoberm) , refp. i^rer fpliärifc^en ©eftalt I)a(ber ^eimblafe (Blastula), tüä^renb ber öon i^r um- fditoffene §o^lraum bie giird)ung§t)öt)(e Iieigt. 3S4 I. Jf)cil. ^ie (ange unb §. X(). je^t nod) Ijerrfc^enbe 9}?einumj toax nun bie, 'ba^ fä mm titele au§ ber (Sifurd^ung cnU ftanbenen (Smbrt)ona(' ober ^eimäeßen in biefer periptjerifc^en ober £)berfläd]enf(^id^t entl)a(ten feien mib ha^ alfo in goL^c beffen aud^ ba§ ^laftoberm ben 5(u§gange-pun!t für alte meilern 53ilbnngen, fomit ^en magren Urfeim ober ^roto- blaft barfleHe. gn jüngfter geit i^at aber ^öüüer, §unad}ft bei ge- miffen (Säugern, ben 5^a(^tüei§ geliefert, ha^ innerf)a(6 ber ring§ gefd)(offenen Ä'eimbkife, alfo in ber gurcljungS^ö^le, noc^ eine 9J?e()rI)eit öon |;iellen gu unterfd^eiben ift, mid)c (entere ftd) gleichfalls biieft beim 5(ufbau be» @mbr^o§ be^ t^eiligen. 5f^aclf) biefer 5Infic^t gingen alfo au§ ber 9}?aulbcerform ober Morula jlüei ^eime ^eroor, ein äußerer, ber $eri= blaft ober bie ßeimblafe, unb ein innerer, ben tüir al^ ßentrobfaft begeid^nen. Sie oer^ält e§ fic^ nun bei ben ^nfeften? @§ ift eine unb gtoar guerft oon ^öllifer conftatirte ^^atfac^e, ha^ biefelben gteid^faüS eine (ben S^al^rnng?- botter fd^alenartig umfd)liefecnbe) Wmblafe befi^cn, bie mir fd^on oben in f^ig. 109 D fennen lernten unb mcldje, al§ ein bid^t gejd^loffener 9iing Don QeUen, aud) in Big- HO C (bl) ju fe^en ift. ' SSie man fid) nun, bisljer menigftene, ba» 3uft<^n^^' fommen biefer Snfeftenfeimblafe erflörte, iDurbe bereite früher angebeutet; ben gmcifcl^aften Urfprung ber £erne i()rer ß^^ßcn abgerechnet, na^m man gan§ allgemein an, ha^ ber eigent= It^e Seib ber le^teren an ber ^eript)erte alfo über- Ijaupt bort entftetjt, tüo bie, gellen inberSl^eim- ^aut liegen. 9S5enn ipir nun aud^ bie ?J^i3glidöfeit getriffer ^ifferenjen ^inticf)tIicJ) ber ^cimäeüenbilbung bei öerfdjjiebenen Snfeften d-ntiülcflung im (Si. 385 offen (äffen, fo nui^ man naä) bem ?5vüöern boc^ einfe^en, 'i>a^ biefe (Sillärnng guni lücnigften nic^t allgemeine (55e(tuiig beanfvrndjen fann. ®et)en iDir in gig. 110 auf baS ©tabium B §uvücf, fo finben tüir n3al)re ßedgebilbe unb §mar gan§ im gnncrn be^ (gie^ fd^on öor ber Einlage ber peripl)erifd)en ^eim()aut, unb öergleidjen mx neuerbingS biefen ßuftanb mit ben gan§= furd^igen ©iern, fo barf man fc^liegen, bag eben biefeS ©tabium ber räumlid) noc^ ungef onberten QeUen ber 9J^au(beerform entfpridjt unb bag ferner bie ^eimbtafe ä^nlic^ tüie bort entftetjt, b. ^. baburd^, ba^ fid) biefe QeUen unter n?eitercr burd^ bie ^T^eitung i^rer ^erne angebeuteten SSer= mef)rung gegen bie ^erip^erie brängen unb fid^ fd^üefeüd) §u einer einfdf)ic^tigen Sage bereinigen *). S^id^t minber md)t\Q a(§ bie grage nad^ ber @ntfte:öung ber ^eimbfafe ift bann bie §tr)eite, ob nämtid) audC) ^ier , tt)ie a( (gemein angenommen, ha^ S3(aftoberm Me§ in ^dem, b. l). ob e§ ber einzige unb auefd^tie^lid^e Urfeim ift. (Sin S3(icf auf ba§ ©tabium C (gig. 110), nad^ einem ä()n(id() wie oben bc^anbe(ten ©djuitt burc^ ba§ @i öon Lina, tüirb ben Sefer aber fofort üoin ©egent^eil überzeugen. @r fie^t nämlid() auger ben periptjcrifc^en ober ^eim^autjellen (akz) aud^ noc^ innere ©(erneute (ikz), unb bereu öö((ige Ueberein^s ftimmung mit ben primären ^einijeden (B) (ägt tt)ot)( feine anbere ^(uffaffung ju, a(§ ha^ eö eben faüifct) foldje bei ber ^(aftobermbilbung erübrigte ®ebi(be finb, rr)e(d^e bem ^'ö( = (ifer'fc^en ^^tneufeim ber ©äuger entfpred)en. SDie je^t conftatirte ^(jatfac^e, baß bie erfte (Sutmidlung be§ ($ie§ bei gu gang oerfd^iebenen X^pen gel)örigen X()ieren unb *) ^naimfcfien ()at 33übrc^fl) (3eitidir. f. raiff. 3oo(ot3ie, Sl.SSb. 2. ."pcft) biefe 5(rt uon 5lcini^nitt6i(bung aud) bei Schmetterlingen beü6ad)tet. 386 I. 2l)eil. tro^ ber urfprüng(id^en S5erfct)iebenl)eit bc§ @ic§ fc(6ft beiiiioc^ gu einem unb bcmfefbat Üicfuttate, ber ^eimblafe (iiebft bem (£entroO(aft!) \iü)xt, legt offenbar für ben ein'§eit(i(^en3uffinimen= Ijang iinb Urfprung ber XC)icr^eit !ein geringe^ 3^ii9"'6 <^^^- ®enn roenn tüir and) bei unferer gegenm artigen Unfenntni^ ber eigenttid^en @ntft)icf(ung§urfa(j^en unb beren 2öirhing§tDeife int 5IIIgemeinen nid^t beftreiten !önnen, ha^ mögüd^erroeife bic erfte Einlage eine§ tbierifd^en Drgani§mu§ gemä^ ber ganjen 9iQtur be§ ^eimprotop[a§nia§ gerabe fo unb nid^t anber§ öor fid^ getien fönne, ober teleo(ogifd) ge[prod[)en, ha^ fpecieft bie 33i(bung ber ^>imbtafe ein notl)lüenbige§ Wiüei §ur ©r* reic^ung eine§ öorgefe^ten Q'^mde^ fei, fo fet)en inij: anberer= feito bod) tDiebcr in fo öietcn gätten bie Statur bei ber S3il* bung öertnanbter Xtjiere, unb gerabe ber Snfe!ten, oft fo t)er= fdjiebene SBege einfd^(agen, ha^ n)ir uns unmöglid^ mit ber ?(nfd;auung befreunben fönnen, ':)a^ fie gerabe ^ier an eine beftimmte 9}Mf)obe gebunben fei, fonbern pflid^ten üictmet)r ber 5lnfd^auung bei, ha^ bie 5(el)n(tdt)!eit ber erften ^'ei= mungSborgönge auf ber Ö5(cid^!^eit ber ^bftammung beruhe, tüäfjrenb fid^ in gcmiffen Ung(eic^!^eiten biefc» SSorgange^ ba§ 33eftreben ber 9^atur äußere, bie alten ^^effeüi t)on fic^ abäufd^üttetn unb, gemäg ben oeränberten SSer^ältniffen, in neue S3at)neiT einjutenfen. ^2lber, fo fann man einttjerfen, bie ^eimblafen ber öer- fc^iebenen X^iere finb fo aujerorbentlid) einfache ©ebilbe, ha^ beren @feid^I)eit cl)er auf einen inbifferenten , auf einen mu beftimmtcn 3"ftanb a(§ auf eine roirfüd^e Urfprung§g(eid)f)eit ^in^ beutet, unb gur S3e!räftigung einer mirflid^en SSefen^einerlei^eit, einer fa!tifd)en |)omott)pie fönnte man fic^ ia faft mit bemfelben ®ett)id)t auf bie noc^ üollftäubigere^le^nüdjfeit ber öerfc^iebenen Xf)iereier felbft berufen, hingegen, fo möd^te unfer ß'ritüer öicHeic^t meiter fpred)en, unb lüir müßten i^m üollfommen Üied^t geben, tüürbe unfer 5lrgument eine öiet gtögere SSe- Sntiüicflunij im (Si. 387 beutung erlangen, )Dcnn ivir nad^jutreifen im ©tanbe lüäreu, t>ai and) nod) in fpäteren ©tabien, trenn bie 5lntage be^ ©mOvtjo jc^on tueiter gefd)ntten, lüenn berfetbe, im ©anjeu mie im (Siii§c(neu, fdjon eine beterminirtere (SJeftalt angc^ nommen unb feinem Qiek \xd) mclir genäl^ert l)at, ha^ and) bann nod^, U)cnigften§ in bcn affgemeinften 3^9^"/ ^i^ ^eim- formen üerfdjiebener Xtjicre fic^ at§ äf)ntid^c ober oerlDanbte S3i(bungcn ju erfennen gäben. Söir ioerben nun balb I)ören, ha^ ße|tere§, bi» ^u einem gemiffen @rabe, aud) trirÜid) ber gaU ift. Um aber fdjou 5um SSori)inein aügu fanguinifdje Hoffnungen etlDaS gu bämpfen, ertauben tüir un§, ben ßefer fdjon an biefer ©tette auf beiftcl)enbe 5(0bi(bungen (gig. 111) '^ingutoeifen , au§ beneu 5i9. 111. 3iiv Äeiiiibilbung ber ÜJ?auera^feI (Oniscus murarius), naä) SBofirc^Tfij. A ndo in (Scf)DlIen jerfaüencr ?ia'^rung§bDtter, bdo an einem Gipol au§gef(^iebener SBilbungSbotter (fog. inäquote gurd^ung). B ks Äeimfc^cibe, cntftanben burd) gurd^ung be§ Silbuiig§botter§, ^Jia:^rung§= botterf(^oflen wieber §erfaüen, va SSacuoIen (?) barin. C ks einid)i(^tige 5?einifdöetbc, kh burd^ Iccale 9?ermebtung i£)rer 3eQen gebilbeter in ben S)otter bineinragenber Äeim^üget ('2lnrage bc§ SOJejo- inib (Sntoberms). D 2ßeitere ©iffevenjirung ber Äeimanlage. hb bcn ganjen 2)otter !einibtafen = artig umfaJienbeS §autblatt, mes SJiefoberm, dz fog. 2)DtteräetIen (2!arm= brüjenfeim). f^erüorgeljt, ha^ getüiffe ben Snfeften fe:^r na^eftelfienbe X^iere, mie §. ^. hk 9[)?aueraffe( , nid^t einmal eine t^pifc^e ^eim- btafe befi^en. 388 I. 2{)eil. Keimblätter, „Gastrula"* SBenii ber Se[er, um gunäd^j't ba» ©efüge etne§ t)oIlfom= mcn enttüicfelten ST^iereS, §. ©. eine§ 3n|e!te§, fennen §u (ernen, ben Ouerfi^nitt biird) ein fo(d^e§ in %\q, 112 anfie'^t, fo ftnbet er gofgenbe^ : 1. einen äußeren Sc^diud), ben ^autfad (lidB), Stg. 112. Ouerf(^nitt burd^ ben Hinterleib eine§ faft reifen ©mbrijo be§ ©olbaftcrg. (ma^ §atf(bef.) 2. ein innerem ffto^x, ben S£)arm (ddB), unb 3. gtüifd^en beiben eine mit öerfd^iebenen 2öeid)t^ei(en fotüie mit Slut erfüllte Seibe§!^öt)(e (bl). $8ei näherer 58etrad^tnng §eigt fid^ bann rceiter, ba^ jebcr biefer (5d)(äud^e abermals an§ §rt)ei @etr)eb§(agen befte!^t, nämlid^ au§ einer Sage paHifabenartig neben einanber fte^enber Qetien, einem fog. @pitl)ef, unb gtüeitenS au§ einer ©d^id^te contractifer f^äben ober dJlnUeln, einer fog. gaferfage. ^aiS) bem befielt atfo ber fertige ^erffeib im (Spangen au§ öier concentrifd^en §auptfdf)id)ten , irefd^e bie (SmbrtjO' logen, öon äugen nad^ innen get)enb, a(§ ^autbrüfen- (lidB), ^autfafer- (hfB), S)armfafer' (dfB) unb S)armbrüfen[age (ddB) begeid^ncn. @ine Hauptaufgabe ber (Smbrt)o(ogie ift e§ nun eben, ju geigen, tuie biefe öier (^ert)ebcfd)id^ten entfte!£|en, b. l;. auf lüeld^e Siitiuicfluiicj im (ii 389 Sßeife fie au§ ber ß'ciniOlafe ober, tüo ein fo((f)er öortjanbeu, gugleid^ au» bem iniiern ^eim fid^ {jerDorbilben. ®el)r einfad) cr!(ärte man [id^ bie^, e^emat^S tüenigften^ unb §u einer 3^it, lüo bie @nüüicf(ung ber nieberen X^iere nod^ mn'iQ befannt irar, Oei ben 2Birbelt[)ieren. ^er ©ni- bxt)o entfielt f)ier au§ einer fc^eibenartigen SSerbicfnng ber ^eimbfafe, bie bem bilden be§ Üinftigen Xf)iere§ entfprid^t. ^iefe ^eimjc^eibe fpalte fid^ nun, fo na'^m man an, in jtüei @d^id)ten, bie man i[)rer ©eftatt unb Sage 'falber hal- obere unb untere ober aud^ ha^^ antmate unb üegetatiöe „!\leimblatt" nannte, ^urd^ Spaltung follte fic^ bann (His) jebe§ biefer gluei primären Keimblätter mieber in gtuei tüeitere (Sd)id^ten gerlegen, nämlid^ ha^ obere in ba» ^autneröen- unb |)autmuy!el5, \)a^ untere in ha^ ^armmu^fel^ unb ^armbrüfenblatt, ttJomit b.nin bie obige ©onbcrung aud^ fc^on öoüjogen tüäre. S3et ber ^^teljrga^l ber übrigen X()iere ift aber ber Vor- gang jebenfatt^ ein gang anberer, unb feitbem man bie» tüei^, ift man aud) bemüt)t, bie S^cimblätterbilbung ber SSertebraten in anberer Sßeife auSgulegen. MB Mes.ii W^f^'j Ih B um ir.i-. gifl. 113. 3ur enttDitfümg einer Seetcalje (Holothuria), fc^ematif* nadi Setenfa. A Bl einic^iditicje fieitn^aut&Iafe (Blastula) VmU toon ber glädie, rc*t§ im cpttfctjen 35urd)fd)nitt, fli guri>iiiig§{)ö^Ie. B eingeftütptc Seinifjviutbfafe (Gastrula) im ^ängSfdimtt, um Urmunb, uD „Ur-- barm". Ex ©yoberm (animaleS), En (JntDberm (oegetatiteä Äeimblatt). 2luy bem eingeftülpten Slaftoberm entfte^en bie 3eüen Mes be§ minieren Slatles (SHefoberm). C S)a§)clbe ttjeiter entnjicfeft. hdB ^autbrüienbfatt (G-yoberm), ddB 2armbrüicn= btatt (entoberm), lifB §autfafer=, dfB 'Darm'aferOlatt. 390 I. X^cil. ^lugerorbeiitlid; tiax unb bcftimmt fc^eiiit, tüenu3ften& nadf (Se(eu!a'§ 'iixheit, hie S3ilbuiig bcr Keimblätter an hm tJöttig burd^fid^tigcn ©iern ber ©eeiüaigeii (gig. 113). A §eicjt un§ junäc^ft, !^atb im ^iird^fd)nitt, f)a(b üon ber mofaüartig gefcfberten ?^(äc^e, ha^ ©tabium ber Keim^ b(afe, tüobei toir §um Unterfd^ieb gegenüber ber ©ftuger- unb 3nfeften:Blastula fofort bemerfen, ha% bie ?5urd^ung$I)ö!^(e (fh) nur eine flare ?^(üfftg!eit , aber feinertei S^ß^ebilbe entl)ält. S)a§ ^(aftoberm ii't f)ier alfo faftifd^ ba§ einzige K^eimtager. @^ ift aber nod) ein anberer unbjn^ar ein Ijöd^ft auf- faüenber Umftanb §u bemer!en: ^a öon bereits (cben§fäl)igen ©mbr^onen ober jungen X^ieren nur bie ber l)ö^ern atigemeiner befannt finb unb biefelben, man benfe an ein §üt)n(i)en ober an eine D^iaupe^ faft eben fo complicirt gebaut finb tüie bie auSgebitbeten SBe[en, fo meint man, bag bie§ bei allen X()ieren fo fein muffe, b. I). bag 5. 33. eine ©eeUJatge erft bann lebensfähig fei unb fic^ überl)aupt a(§ felbftänbigeS Xt)ier geriren fönne, tnenn eS, ungefähr tüenigftenS, aße bie Organe ber itRutter beft^t. ^ie» ift nun gctoi^ ein großes SSorurt!^ei( , ftjenn man bebenft, ha^ ja aud^ bie §Imöben faftifd^ (eben, unb in i^rer Slrt fo gut mie wix fe(bft, tro|beni if)r Körper l^infid^ttic^. feiner Drganifation?l^ö!^e nur auf ber ©tufe eineS @ie§ fielet. SBenn nun aber ein X()ier bereit» im ^uftanbe beS ©ieS- (eben b. ^. fid) fe(bftänbig bemegen unb ernähren fann, tüarum fod c§ bieS nid)t aud^ auf bem ^öl)eren ©tabium einer Morula ober Blastula fönnen? 9^un, (e^tereS ift tl^atfäd^Iid) bei üieten S()ieren ber gatt, bie bereits in bem ©tabium, tüo lüir fie eben feuncn (ernten, bie @ipEe t)er(affen, bamit a(f o- aud) aufljören @mbrt)onen §u fein unb nunmehr aud^ fd)on ben fto(äen Xitel „Xl^iere" refp. „Sarüen" fül^ren. XaS, toaS h)ir Keimbtafe nennen, ift fomit bei biefen frühreifen ÖJefd^öpfen nidjt b(o6, tvit §. 53. bei ben gnfe^ten,. Gntuncfluuö im Üi. 391 eine (Sinricf)tung 6e^uf§ ber tt)eiteren ©ntlriddmg, e§ ift l^ier ju^ gfeid^ ba§ Drgan be§ Öebert^, ba^ SBerfgcug ber (Smpfinbiing, ^etüegung unb (Srnä()runc3, unb fo tnirb fic^ ber Sefer, benfen mx, aud) (etc^ter Dorgiiftelleit öermögen, Wie benn, bei ben §ö!^eren Silieren, aib^^ einem fd^einbar ööHig tobten ^eime nad^ unb nad^ bie oerf(i)iebenen ©nergieen be§ öeben§ fid^ enttüidetn fönnen. ®a n?tr fd^on, bie ^Infd^auungen über ben SebenSanfang ertreiternb , üon einem ed^ten (Si? in einen nieberen X^^ier- ^uftanb geriet^en, fo fügen mx nod^ bei, ha^ man fo(d^e ^eim^ btafent^iere an§ bon felbft einlend^tenbem ©runbe unb gegenüber bem früher !ur§ erläuterten gi^f^^^i^ ^ei^ SSier- blätterig!eit a(§ „einfc^id^tige" begeid^net. ga, hJie ge!)t benn aber, um lieber auf unfer ^!§ema ein- äulenfen, au§ bem einfd^idjtigen ber mef)rfd^id)tige guftanb ^eroor? 5(ufrtd^ttg geftanben wäxen mir feljr gefpannt barauf, ju ^ören, tnie ein böÜiger Saie eüentueU ein Xed)ni!er biefe grage ober biefeS ^robtem töfen möd^te. SBürben feine befonberen SSe- bingungen geftellt, fo gäbe e§ freiließ ber bloßen 90^ög(id§!eiten fe^r biete — unb toir bürfen §um SSorauS beife|en, ha^ aud^ bie %aä)kiitt gur (Sr!(ärung biefe» SSorgange§ fd^on bie aller^ üerfd^iebenften (S^onjuncturen angenommen ^aben. ©ine fel^r na^e(iegenbe ift bie bereit» oben erJrätjute, baß fid^ t)a§> einfd)id§tige S3(att ber ^eimblafe burd^ quere (Spaltung ber QeUm in gnpei SSfätter jerlegt, ma§ man 2tbb(ätterung , ^etamination nennt. SÖie» gäbe, fpäter lüieber bei ben ättjei Unter- ober @ecunbärb(ättern mieber^oft, genjiß eine fe^r einfädle unb fummarifd^e Söfung. @§ hjürbe aber aud) eine (tt)atfäd§(id) öfter beobaditete) par- tielle 5lbblätterung , tnir meinen bie 5lb(öfung einiger S^titu, gum Qiek füfjren. ®raber, Önieften. II. 23b. 26 392 I. %i)^il. Wt biefe SSorgänge fe^en gunäd^ft, tüte man bai\> ein« fie^t, @iii§ i)orau§, nämfid^ ein 2Bad^§t^unt refp. eine bem= fcfben fofgenbe X^eitung unb SSermel^rung bec S^^en, (&x\d)tU nungen, W übrigen^ fd^on an ber ^eimbfafe unb über'fiaupt lüäl)renb ber gefammten SSorenttoicflung ftattfinben. ©teilen tt)ir nn§ nun einmat t)or: 1) bag bie ß'eimb(afe, n)ie ba§ ^egel, Uon einer unnadjgieOigen |)ü(Ie b. i. öon einer biden (Si^aut umgeben [ei, unb 2) bag fid) i^re ßeHen au§ tt)a§ immer für einem ©runbe nur ber Sänge nad^ b. i. in ber 9iid§tung be§ ^eimblafen-S^abing tl^eilten unb bie ä^^öer- mel)rung alfo in einer ^^(äc^enerhjeiterung §um 5(u§brud fäme, toa^ irürben bann biefe befonberen SSebingungen ober ^uftänbe für ein Orgebnig üefern? Offenbar mügte e§ an ber beftänbig an i^läc^e iüadöfenben ^eimblafe enbüd^ gn einer Gattung be? §ief)ung§lt)eife gu einer (Sinftülpung fommen, eine (Srfd^ei^ nnng ober ©eftaltöeränberung, bie man auc^ faftifd^ an faft atten fläd)en!f|aften ÖJetneben unb Organen h)ä^renb i!§rer ®nt^ Jüicflung lüal^rnimmt. 2)a^ alfo eine einfädle SO^embran, ein |)autrol)r ober eine ring§ gefd£)loffene putige ^apfel fic^ einftülpt, fid^ nadö innen faltet, ift burd)au§ nid)t§ 5Iuffallenbe§. ^ie ^üd)e getüänne aber offenbar eine gang befonbere ^e^ beutung, n)eim ftd^ eine \oid)c ©inftülpung nur auf eine befonbere ©teile ber ^eim=9JZembran belöge unb trenn au& biefer einen ©inftülpung ein gang befonberer neuer ^'eim* ober ^i)rpertl)eil t)ert)orginge. Unb ha^ ift nun eben, um tüieber gu unferm ©egen? ftanb gu fommen, bei ber ^eimblafe ber (Seetralgen ber t^aU. §ier entftel^t nämlid) in ber %ipt (ügl. ?^ig. 113 B) eine fotd)e ©infenfung ober 3J^t)agination, aber 1) nur au einer (Stette unb 2), trenn tnir fo fagen bürfen, gu einem gang befonberen ^\ved unb unter gang eigenf^ümlid^en b e g l e i t e n b e n U m ft ä n b e n. (SntiDicfhmg im Gi. 393 S3ctrcff» be§ Vorgänge» felbft fei nur erträlint, bag bic @inftü(puiu3»f[äc^e §uerft Oreit iinb etma fc^üffelförmicj erfcfieiiit, ha^ ftd^ aber, luä^renb bie ^aik \id) innerlid^ me^r unb mel)r auöbei^nt unb \iä) bem übrigen S3(afenfegment näf)ert, W 9^änber ber (Sinftüfpunggöffnung ficö iüieber fp^infterartig §u^ fanimen5tel)en. 5luf biefe 5{rt erhalten tvix alfo einen in bie ^eimOlafe eingefenften Slinbfacf, ber burd) eine befonbere Oeffnung mit ber ^lugentüelt conimnnicirt. SSürbe fid^ eine öon einer ring§ gefd^foffenen ®d)a(e um? gebene ^eimbfafe in biefer Slrt öeränbern, fo tüürben mir j|ebenfatt§ über hk ^ebeutung be§ geiüiffen SinnenfacfeS fef)r im Ungemiffen fein; an einer frei febenben (2een)a(§en= Blastula aber ftellt fid) bie (Sad^e in einem gan^ anbern iBid^te bar. ^ie ^eimblafe, h)nrbe gefagt, ifl biefem Seben:)efen ein Organ für 5ltte§, für bie ©mpftnbung unb ^ertjegung fo gut tvk für bie 9^a^rung§aufna^me. 9^at)rung§aufnat)me? t)öt id) ben Sefer fragen ; Jnie fann benn in eine ring§ gefd)foffene 58(afe etwa^ aufgenommen tuerben? Unb er '^at dleä)t; tuir 'i)ättm, ha t)on einem XE)ier b. i. öon einem bie 9^al)rung geiüö^nlid^ Derfc^Iingenben unb in fid^ auffpeid^ernben Söefen bic 'Siehe ift, nid^t Slufnal)me, fon= bern 3(uffaugung fagen fotten. Sßenn ber Sefer aber faftifd^ in ber bireften ©infü^rung ber 9^al)rung in'§ Snnere be§ ^örper§ eine fpecififd) ttjierifd^e Einrichtung erljüdt, bann fann il)m hie SSebeutung ber fad- artigen Söfafeneinftüfpung aud^ nid)t länger me^r un!(ar bleiben, ©ie bietet fid^ bod^ öon fetbft a(§ 93?agen ober S)arm, über? l^aupt a(§ $roöiantbel^ä(tni§, unb bie geftiiffe Oeffnung al§ Munb bar. Unb unfere Blastula ertaubt ftc^ audj in ber %i^at üom 26* 394 I. ^f)cil. S3nmen]acE biefen ©ebraitd^ §u mad^en iinb toirb baburd^ eben ju einem toa^ren (Sad= ober §o^It!£)ier. WHan ftauTit in ber %1)at über bie (Sinfadti^eit ber be- fd^riebenen ^örperöeränberiing, toenn man nä^er erlüägt, ba^- bamit in ber SSttbung be§ fünftigen Drgani§mn§ ein fel^r bebeutenber @d^ritt öorn)ärt§ getl^an ift. §anptfäd^(id^ ^anbelt e§ fic§ babei um fofgenbe brei (Sonbernngen ober ^ifferenjtrungen. 1) Um eine räumlid^e. grüljer trar nur ein ^teugereS Oorl^anben, je^t ift barau§ ein 9(eu^ere§ unb ein gnnereg getnorben, ba§> lüir §iir Unter^^ fd^eibung bon ber räumfid^ nod^ inbifferenten ^eiml)aut (Sßtafto^ berm) a(§ ^Tufeen^ unb Snnenbtatt ober a(§ ©jo^ unb ©nboberm begeidfinen. (S§ i)anbelt fid§ bann 2) um eine (Sonberung ber ©truftur, ber @emebc. ®ie QeUen be§ S5faftoberm§ ftnb urfprüngüd^ aÜe g(eid§; fobalb aber bie @inftü(pung beginnt^ nehmen bie ©[cmente be» (SnbobermS unb im tüeiteren SSer=^ lauf aud^ bie be§ (Si*oberm§ (irenn aud^ in geringerem @rabe) eine anbere S3efd^affen§eit an. Se^tere bleiben '^ed^, ©mpfin* bung§s unb SertjegungS- b. I). alfo animale QeUen, erftere merben SSerbauungS^ellen ober öegetatiöe (Sfementarorgane, unb bamit ift benn aud; bie 3., bie p^t)f iologifd^e ^iffe* renjirung ober STrbeitSttjeilung, bon felbft au§* gcfprod^en. S)iefe§, trie lüir eben fallen, fd^on fjodC; bifferengirte ^eim? ftabium, ba§ §aerfel ,,Gastrula", b. i. 3J(agen== ober ^ad^ tl)ier, taufte, ift e§ nun eben, ba§ tüegen feiner iDeiten SSer^ breitnng in faft alten Stämmen be§ X()ierreid^eS, auf jene @emeinfam!eit be^ Urfprung§ fiintueift, iüetdje tüix fd^on frü't)er, bei ber Blastula, a§nen burften. — Unfer §auptt!t)ema ift befannttid^ — toenn mir e§ tüieber= f)o(en bürfen — ber 'tRcidjtvei^, mie au§ ber einfc^ic^tigen ^eim^ btafe ein t)ierfd)id)tiger ©mbr^o entftel^t. (intiüicfhmg im (£i. 395 3tt)ei biefer öertangten @cl^icC)teu mürben, für hie ©ee- lüafje, bereite abgeleitet, nänilicf) ba§ au§ gfeid^artigeii ^ftafter^ üDer ©pit^elgelleii befte()enbe §aiitb(att ((Si'oberm) unb bann ta» imC^Jan^en ätjnlirf) conftruirte5)armbrüfenb(att((Siiboberm), tüobet ft)ir, tpie aud^ richtig, be^üglic^ bey (enteren b. i. be§ eingeftüfpteii S3(aftoberm§, annehmen, ha^ e§ tüirfüd) bem (Spi- tl)e( beS befiuitiüeu ®arm§ eiitfpridjt. SDemnad^ fe^ft nocfi 1) bie 50hi§!el' ober Semegunggfc^id^te für bie §aut, ba§ ^autfaferbtatt, uiib 2) ha^ bie (S^oiitractionen be§ S^erbauuug^^ to^reS üermittelube SDarmfaferbtatt. 2)ie einfad^fte Slbfeitung biefer @(f)ic^ten gefc^ü^e nun offen- bar burc^ (Spaltung ber §tt)ei §auptblätter — bei ben ©ee^ tuatjen aber gef)en nad^ @e(en!a atte beibe au§ bem innern ^auptbtatt, bem ©nboberm, Ijeröor, unb jtpar gunäc^ft auf bie "Söeife, bog fic^, tt)ie gig-113B anbeutet, üon befonberen ^ucC)exungen be» S5inuenfacfe§ ein§e(ne fetten abtöfen unb in'§ Snnere ber §rt)ifd^en (Si*o= unb (Snboberm befinbtid^en gurd^ung§l)ö^(e gerattjen. Se|tere finb fonad^ tüa^re SftJifd^en- ober 5[)Zitte(§eIIen unb tütrb iljre ÖJefammt^eit baEjer aud^ gan§ 4)affenb al§ SDtitteffeim ober 30^efoberm bejeid^net. S)iefe SO^ittetjellen rufen un§ toieber ^xii^exe^ in'^ (^e- bäd^tni^. @ie gteid^en nämüd^ ganj unb gar ben geföiffen ^möboib^ ober ©terngellen, bie irir (gleid^faÜS in ber gur* c^ungS^ö^te) hti ben ^nfeften fanben, bort aber fc^on gu einer ^eit, beüor etioaS bem (Snboberm SSerg(eid^bare§ Hor^an- t)en ift. 5lber ntc^t btog im äugern ^uSfe^en, aud^ in bem be= teutungSöoIIen Umftanb ftimmen biefe Söinnenjellen überein, ha^ fie g[eid^fall§ unb jn^ar in fid^tlid^er 2öeife ben nod^ un* öerbraud^ten 5)otter auf^el^ren unb in gofge beffen fid^ auger- orbentüd^ rafd^ öermef)ren unb an 3al)( gunel^men. @o regeUoä nun anfangt olle biefe „Sßanberjellen" burd^= ^inanbertiegen, fo augerorbentlid^ beftimmt ift bereu fpätere 396 I. X^eil. ^(uffteüung, tüeiä)c fte ixad) furjer Ungebunbcn^eit unb grei^ jügigfcit einnehmen. ®ie gange 33aiibe trennt fid^ nämtid) im traljrften Sinn be§ 2ißorte§ in gtcei ßager, tDa^ auf gig. 113 C 5u feJ)en. ^ie einen affociiren fid^ bem §aut6(att (hfB). bie anberen bem S[)armb(att (clfB). ®ie§ nennt man nun auf gut @mbn)o(ogifd^ bie „(Spaltung be§ 90^efoberm§" unb ber baburc^ gebitbete S^ifc^^n^'^ii"^ ift nid^t§ 5lnbere§^ ai§> bie ßeibe§t)ö^te. Wix bemer!en, um un§ Söieber^otungen gu erfparen, gteid^^ je^t, bag bie eljemaligen „SBanbergeßen" in i^rer neuen Stellung if)re frühere fetbftanbige Statur §. X^. aufgeben unb in beu ®ienft be§ @ef ammtorgani§mu§ trete nb, iit bie befannten ^^feifd^fafern fid^ umtüanbeln. 9^ur (£in§ erinnert nod^ an ben e!)ema[igen ßuftaub, näm* lic^ bie gä^ig!eit ber fpontanen 3iifi^ii^n^^i^5^p^w"9r ^ie ^^^^^ je^t it)re auaf daliegt idC)e 5Iufgabe. 5lIIe§ in Willem genommen werben W\x nun fagen, \>a^. bie rein ted^nifdje §erfteÜung ber üier befinitiüen ^eim- ober ©elüebSblätter ber Seelüalge tl)ei[§ auf ©inftülpung ber ^eim^ f)aut, t^ei(§ auf 5Ibb(ätterung ober Spaltung be§ 3"!^^"* xefp. be§ feinerfeit§ miebcr öou (e^terem abgetrennten 50^itte(* feime» berul^t. 3m Schema: 35Iaftoberm, Blastula (urjprünglid)e§ Keimblatt) (fx'oberm Gnbobcrm im m. S. (1. .soQutblatt) Gastrula 3)Zc)oberm (2. S)armbrüicnb(att) /\ (3. ^aiitfafcrblatt) (4. ©armfaferblott) ©ntiuicflung im (ii. 397 9hin, lüie ift e§ bei ben Qufeften? 3nfofern e§ ftrf) aud) I^ier t^ei(ö um eine ©inftütpiiiu] ber feimbfafe, tt)ei(g um eine fccunbäre mblätteruncj uiib Spaltung ^anbelt, bavf man fagen, e6en[o. Snbe^ ift fd^on gfeid) öon üorn()erein ein groger lluter= fc^ieb t)ert)or5U^ebeu. loci ber ^eemV^e cntfpric^t ber Umfang ber ^eimblnfe aud) bem Umfang be§ ©mbrtjo, ja fie ift eigentlid) ber (SmOr^o fe(bft fc^on, inbem bie SBanb ber ^eimbtafe gugfeic^ bie Seibc^^ lüanb be§ emOrljonafen X§iere§ barfteUt. (3an^Q anber§ Derfjält fid/^, äl^nfic^ tüie bei 2öirbe(t(){eren, mit ber gnfeftenfeimbfafe , bie, fo möd^trn mir fagen, it)egen be§ großen 5^a()rung§^ ober g^utterbaHengi , ben fie um-- fc^tiegt, im S5er^ä(tniB 5u ben 5S)imenfionen be§ §u bitbenben embrl)o 5u tüeitfäufig angelegt ift. SDie Mmbfafe ift alfo nid)t, lüie bei üiefen anbern ^(jieren, ber @mbrt)o fe(bft, fie ift nur ein proöiforifd^e 5 Ö^ebilbe. SS^amit fott gefagt fein, ha^ ber embrl^onale Körper in räunUid^er 33 e = jie^ung ni^t au§ ber gangen ^eimb(a[e entfte^t, fonberu nur au§ einem refatiö ffeinen Segment berfelben, tüefd^e?^ (Segment mir, um feine S3eftimmuug gang un§tx)ei^ beutig au^äubrüden, nic^t mie gelüöf)n(i(^ a(§ ^eim^ fonbern, ge(egentlid) menigftenS , bireft af§ (£mbrt)onaN fegment begeid^nen merben. $8etrad§tet man ein mögtic^ft bünnfd^a(ige§ unb frifc§ ge^ (egte§ Snfeftenei, 3. 93. ba§ einer 5(meife, unter bem SO?ifro^ ffop bei burc^faffenbem ^i(i)i, fo fietjt man junäd^ft, menn mau auf hk Oberf(äd)e einfteEt, nur ben 'Dotter. «ei länger fortgelegter ^eobaii^tung bemerft man bann, ta% \iä) ha^ (^efid§t§felb drva^ trübt, tnaS öon einem instrifdjeu gebilbeten bünnen ^äutfein ^errüljrt, ha^ nid^t§ ^TnbereS ai§> "iik teim^aut ift. 5rnfang§ fielet nuin aber nod) überall hen 2)otter burdifc^immern. (5e|t man aber hk Beobachtung, 398 I. ^§ei(. iiöt^igenfaU^ anä) bei ^ai^t, \wd) länger ^oxt, fo geiüal^rt man früt)er ober fpäter an einer beftimmten (Stelle ber ^eim^aut einen anfangt gan§ fteincu, aber fid^ rafd^ auSbreitenben bunfeln '^icä, eine ©rfd^einung, bic offenbar üon einer locden S3erbi(fung befagter §eiml)aut I)errü[}ren niug. S)n6 bem tt)ir!(i(i| |o fei, !ann man bei größeren (Siern, §. SS. jenen ber SBecre, anä) fd)on mit freiem ^uge erfennen, tuenn man t)orfid)tig bie ©ifd^ate entfernt. d)lan fie^t bann ein einem bünnen @c^(eier öl)nfid)e5 §äutlein unb barin, tüie eingef d^altet, ein maffiöe^ lüeigeg a^ \\d) biefer öentrale ober baud^? ftänbige @nibri)onaIftreif junäc^ft fiauptfäd^tic^ in bie Sänge auSbe^nt. S)a§ iDäre ber erfte auffaEenbe Unterfd^ieb gegenüber ber @een3ai5en := Blastula. 9^un §unäct)ft bie i^vac^e, \vk entfielt ober vorauf beruht biefe ^eimblafenöerbirfung ? gegenüber älteren unb öielfad^ ficf) toiberfpred^enben 5tn? nahmen n^ar e§ aud^ ^ier bie §uerft üon ^oh)alen)§!i ange^ iüanbte ©d^nittmeti^Dbe , lüe(d£)e eine fidlere Söfung berfelben ermöglid^te. 3)atf (5d)ema eine§ fofd^en ^eimblafenquerfdönitteS (in ber Legion be§ (Smbr)^ona(ftreif^) gibt ^^ig. 115 A. ®ie ^eini= !f)aut befte^t nod^ immer unb ringsum au§ einer einzigen ©d£)ic^te üon ßetten, unb bie embil)onate g,om berfetben, b. i. ber ^eimftreif (ks) entfielet einfad^ baburd^, ba^ bie ßet- ten l^ter größer refp. !^ö!^er ftnb a(§ im übrigen X^eite. 5lm öorüegenben ©tabium ift ber Unterfd^ieb gtüar nod^ S^i^ing, er üerftärlt fid^ aber 1) baburd^, \)a^ bie ct)linberförmigen fetten ber @mbrt)onat§one fid^ noc^ me^r üer= längern, unb 2) baburd^, ha^ gleid^- fettig bie ©lementart^eile ber übrigen mg. 115. ®(^emata üon Äeimblajeii= quev|d)mttcn. A (SrfteS ©tabium. ks Äeim^ ftreif. B einftüfpungöftabium. Ex ej-oberm, En eiibobctiiu ri Äeimrinne, kw Äeim» lüülfte, do 3?at)tun9§botter. 400 I- "S^eil. gone an ^ö^t embüfeen. Se^terer SSorgainj geigt iin§ §u^ g(eid), bag biefer übrige 5Ibfd^nitt nic^t §ur Seibe§h)anb be§ (gmbr^o mirb — benn fonft tüürbe er ja ni(i)t fc^tüädjer merben — bag er üielme'^r nur gur Umijütlung be§ ^otter^ bient. SBir nnterfdjeiben bemnad) ein untere^ birfmanbige§ ^eim= blafenfegment, bie @mbri}onal§one, unb ein oberem bünn^ tüanbigeg, bie ^üa^one. SDieje(be ©onbernng unb ^efc^affen^eit ber ^'eimb(afe finbet man nad^ eigenen UnterfucC)ungen faft bei allen 3nfe!ten, aud^ bei jenen, benen 5Inbere einen melirfd^id^tigen ^eimftrrif refp. ben 9}Mnget einer ^üEgone gufd^reiben. — ^ie gange je^t betradjtete SDifferenjirung ber ^^eimbfafe beruht, tüie tüir fal)en, auf einem ung(ei(i)en 2Bac!)§t^um berfetben, infofern bie ^eimgone mel)r neue§ 93ilbung§materia( au§ bem Dotter auf? nimmt a(§ ha^ ^üHfegment. ^iefe§ übermiegenbe 2öa(f)§= t!^um be^ ^eimftreifS fommt nun aber nic^t allein in ber SSev* grögerung refp. SSertängerung feiner gellen §um 3lu§brucf, fonbern aud^ in einer Q5erniel)rung berfelben unb in ^ol^e beffen in einer SSergrögerung ber ^eimftreiffläd^e. ^ie gläd^enau§bel)nung einer gelligen patte fül)rt aber, mie mir fd^on frütjer geljört, unter gemiffcn SScbingungen (äugerer SBiberftanb, ungleidfje (Spannung in %oic\e üerfdjie- bener ^idfe u. f. m.) §u einer f^altung begie^ungSttieife §u einer ©inftülpung , unb fall§ bie§ audf> öier gef^äl^e, föäre bamit ein 5ln!nüpfung§pun!t mit ber fid^ inüaginirenben ^eimblafe ber (Seelnaläen gegeben. S)ag nun and) t^atfädjlii^ an ber embryonalen §emifp^äre ber Snfeftenfeimblafe eine (^inftütpung , ober galtung nac^ innen ftattfinbet, ba§ tüu^ten f^on bie ölteren Unterfut^er, nur mar man über bie Sebeutung unb ba§ fdilieglid^e ©rgeb- nig biefer 3nöagination bi§ auf ^on)alen?§!i ööllig im lln? flaren. Gntuncfhuu] im (£i. 401 @e|en tpir bie oben becpnnene contnuiirüd)e S3eoDad^tung eine§ burd^fid^tigeu 3n[e!teneie§ , §. S3. be§ @c^n)imm!äfer§, fort, fo fet)en mx , 'Oai fic^ ber ^ciniftreif baib iiad) feinem erften 5Inftreten an einer ©teile einfenft, nnb ha^ bann biefer anfangt meift napfarticje ©inbrncf ftd) (äng§ ber SOiitte be§ ^eimftreifS in eine benfelOen t)albirenbe gnrd)e (gitj. 116 Aks), bie fog. ^eimfnrdje, anSbe^nt. gig. 116. A Sc^ilbfoi-'miiiev •i^vimitiü^ ober GmtTpanafftreifen mit bev ^vimititorinne. B S93ac^§t^iim unb gegenfeitige 2(nnä^eviiiig ber beibcn ileimtDi.Ifte kw. ©feic^geitig mit biefer (Sinfcnfnng be§ mebianen X^ei(§ erl^eben fid^ aber aud^ bie ©eitenränber in (55efta(t gmeier bie' ^eimfurdie überragenber unb aömätig einengenber (^eim-) 2öü(fte (gig. 116 Bkw). S^a§ 2Bed)fe(öert)ä(tni6 ätnifd^en biefer i^ux^e nnb Ü^ren ütänbern fteöt fid^ tüieber an einem Ouerfd^nitt (gig. 117 ß) am ffar^^ ften bar. §ier crfennt man mit ©inem S(id, bog e§ ft(f) um eine boppelte Gattung !)anbe(t , um eire (Sin- ftütpung (En), bie ^eimfurd^e (ri), unb bann um eine 5(u§ftüfpung ber beiben Ü^änber, bie S^eimn^ülfte (kw). DXccsöX gig. 117. 402 I. Xi)dl. 9^1111, fragen n?ir ben Sefer, ift bie Snie!ten!eimb(a[e auf biefem ©tabium nirf)t eine lüa^re Gastrula §u nennen? S)a6 fid^ bie ^eimblafe inirflid) in einem eingeftüfpten 3uftanb beftnbet, Itiirb n)o^l S^ienmnb läugnen, man tüirb aber, gan§ abgefef)en öon ber (änglid^en gorm biefer ga(te, ii)re 2;iefenau§be]^nung für §u gering !^alten, um einen fotd^en S^er- gfei(f) mit bem 53innenfad ber ©eetüatje §u tüagen. @r blitfe aber je^t geföüigft auf gig. 119 A, einem nur tnenig fd^ematifirten @d^nitt bnrcf) bie ^'eimbfafe ber öon un§ fetbft unterfuc^ten Lina-@ier. ©rfd^eint i^m !)ier bie (Sinftüfpnng (ga) audj nod^ ju hJenig gaftru(a=artig ? S^lun, in biefem i^aU, t)offen toir, bürfte bod^ bie in gig. 118 bargeftellte ©infacfung (ga*) eine» ebenfalls felbftgefd^nittenen |^(iegeneie§ Genüge t^un. Snbeffen tf)ut e§ un§ (eib, bie eben gemedEte Hoffnung auf einen biretten Stnfd^fu^ an eine tt)pifd^e Gastrula aud^ füfort irieber gerftören ju muffen. Unter einer ttipifd^en Gastrula öerfte!)en tüir naä) ber früt)eren S)arfteIIung eine folc^e, bereu SSinnen^ fad and) nod^ beim fertigen X()iere einen X^eit be§ SSerbau- ung§!^o!)(raume§ ober be» S)arme§ au§mad)t, bei ber atfo, !ur§ gefagt, bie erfte ©inftütpuug bire!t §ur SSilbung eiue§ bleibenben §o!^(organe§ fütirt. ®ie§ ift nun aber bei ben gnfefteu nie unb nimmer ber %aU. Sie mit einer getttDud^erung öerbunbene S5erfen!ung €iue§ 5lbfd^nitt§ ber ^eimblafe fül^rt ^ier nid^t jur Sßilbung eine§ bleibenbeu ©ol^lorganS , fie ift, f)infid^t(id| i^re§ enbtid^eu ©rgebniffeg, nur ba§ aWittet, um einen Xtjeii ber äußeren ^eimsellen §ur §er* (Sntiüicfluui; im (5i. 403 fteUung gemiffer S3innengen)ebe in ha^ innere ber S3Ia[e ein= giifül^ren. 3ur ©rläuteruiig bc§ (^efagten öergleid^c ii^aii ^unäd^ft gtg. 114 B mit C. 3u B ift bie Sl'cimfurd)e nur in ber SRitte ettrag eingefdjiiürt, öorne unb l)inten nocf) njeit offen, ^n C !^ingegen fie'^t man äugerlid^ nur me!^r einen engen Stüifd^engen^ebe, ha^ Wh\o^ ober (Snteroberm tiefern *). Söa§ aber bie 5(rt unb )!£3eife betrifft, tüie bie im Dotter a(Ierort§ gerftreuten ^eßett fid^ gu einer benfetben allfeitig umfaffenben @d^id)te gufammenfügen, fo ^ben trir e§ tia *) SSobre^fl) läfet bie giterft öon i^m bei ber ^JJaucraffel nac^= gcmiefcnen ®otter=S)arm§eIIen burcf) SluStranberung öom cingeftülpten 35Iaftobcrmtf)eiIe au§ entfte^^en. 9^ac^ getuiffen (Schnitten Bei Lina, beim Sinbenfc^märmer u. 9t. ju urt^eiten, tonnte hkic ßrftarung 5. %f). auct) für hk .^nfeftcn begrünbet tnerben — toenn e§ nid)t un= H)a^r)d)einli(^ träre, ha^ bie eigentlichen 5)arm5etfen bon einer boppeltcn Cuelle ^erftammen. ÖJrnber, Qnfelten. II. 93b. 27 408 I- 2;^ci(. mit einem Qanj analogen S^organg iüie Oei ber ^ilbung ber ^eim^autbtafe ju t^un, fennen aber (eiber nod^ nid^t bte Gräfte, iDe(d^e eine fo(d)e centrifugate SSetüegung ber betreff enben 3e(ten auStöfen. — - §ier ift noc^ eine eigentt)üm(id)e unb meift in bie Seit ber ^eimftreifbitbung fattenbe ©rfi^einung am 9Za^rung§^ botter gu ernjä^nen. @ie befte^t barin, bafe fid) berfelbe bei öieten gnfeften foirie au^ bei anbern ®(iebert!)ieren in große baaenartige ©tüde fonbert (gig. 119 Do), ^iefe ba(b früher, balb fpäter auftretenbe räumlid)e ©onberung l)at man al§ fecunbäre f^ur^ung ober ©egmentirung bejeic^net. gn^ beffen entfte^en, tüie tüir bei Lina unb anberinärtS beobad^- teten, biefe ^otterbaHen gan§ unb gar nid)t burd^ eine einer totalen gurd^ung äl)ntid)e 3er!(üftung ber ganzen SE)otter!uge(, fonbern e§ bitben fid^ junäi^ft unb gtüar um ie eine Söanber^ äette infetarttge klumpen mitten im nod^ unge^ formten ®otter unb erft nad^ unb nad^ be^nt fid^ biefe, trie e§ fdjeint, eben burd^ biefe Seöen üerantafete, (5on= berung auf bie gange 9Jlaffe au§. (Btatt einer ein^eitüd^en ^ottermaffe mit üielen eingefprengten Seüen t)aben wir bann eine SSiea)eit feinerer S)ottermaffen mit meift je einer SeEe. ^er SSorgang (äuft mit anbern Söorten auf eine X^eituug ber @rnä]^rung§territorien ber einselnen SBanber== jeüen ^inau§. @benfo f^ön a(§ le^rreid^ ift t>a^ S3i(b ber mit pcro^ !armin gefärbten S)urd^fc^nitte biefer ^'ugeln. 3m Zentrum liegt ein rotier ^reisfled, b. i. ber ^ern ber Söanberselle Ü^ingSum §ie^t fic^ ein meißer ©tra^ten^of, b. i. ber ßeib ber Sette, mä^renb bie |)auptmaffe ber ^uget, ber gelb ge- färbte 9^a^rung§botter, bie ^erip^erie einnimmt. 3m (5)egenfa| gu SSobre^!^, ber jebe ber genannten Seilen mit bem fie be^erbergenben S)otterbaaen ju einem ein^eitlid^en (Slementargebilbe ^ öderer Drbnung getüiff ermaßen GntlDiithmg im (Si. 409 ^u einem (5i en miniature üerfcljmeljeu Vd]^t, inüfieit tüir au§= brücf lid) Oetonen , bag bieie ^^^ten giir 3eit ber ^armOi (billig au§ iljrcii 9'^äl)r0ai(en n)ieber l)erau§treten, iinb 'i)a^ bann nad^ üottjogener @onbcrung bie „SDottergeEen" iinb SöottcrOaüen in ber SBeife angeorbnet finb, ha^ erftere bie SBanb, le|tere ben ^\\\)ait be§ WitkU barme§ bitbcn. S3ei m andren 3 "festen (Pyrrliocoris) fd)h)i^en and) bie einzelnen S[)otter!(umpen nad) bem 5(u§i tritt ber gellen eine jiemltd^ bide, beutlid^ boppeft- fontiirirte §ü((e au§, bie fid) in Karmin rot^ färbt. SSenn tüir §nm ©d^fug nod) niittl^eifen, ha^ mand^e ber ern)ä!^nten ^cüen il)ren 33eruf üerfe^ten, b. (). im encl)fttrten '2)otter giirüdWeiOen unb bort §n ©runbe ge^en, fo ift bie§ nur ein neuer S3en)ei§ bafiir, ha^ hk ftrenge (^eje^mägigfeit organifdjer 53i(bungen aud^ ^ier tt)re (Strenge fin'oet — ^Ubung ber (5mt)r))0na(I)ütten, S[)er Sefer ^at fid) überzeugt, bag, tüenn man aud^ im gemöl)nüd^en Seben ftatt „Sntroidlung" „Entfaltung" fagt, bieg feine btoge ^t^rafe ift; benn menn aud^, ft)ie h)ir fallen, uic£)t aüe @ntroid(ung§erfd^einungen auf ©rmeiterung , auf ^'rümmung unb 93iegung ber fläc^en^aften gellcompte^e be- rul)en, fo finb bod) immerhin fel)r üiele SSeränbcrungen auf folc^e Vorgänge §urüdäufül)ren. §auptfäc^(id^ n^ar aber bisher nur öon Einer i^alte nämüd^ öon jener Einftülpung ber ^eimb(afe bie D^tebe, au§ ber bei gcrtjiffen X^ieren ber ^arm entftel)t, rt)ät)renb fie bei ben S^f^^^^n nur §ur ^itbung be§ Smifc^engettJebeS fü^rt SDie Ä'eimbtafe ber X§iere bilbet aber nid^t blo^ innere, fie er5eugt aud^ äußere galten unb jmar gelegentlich, fo fd^eint 27* 410 I. ^if)cir. e§ tDemgfteu§, guin (2^u|e, §ur Um^üIIunt3 be§ in ber (Snt^ lüicflung begriffenen (SmOrtjo. SSon gan§ befonberem ^^tereffe finb fpeciell jene Qieid)^ fall§ au§ ga(tungcn ber ^eimbtafe §erborgegangenen füllen, in bie roir felbfl einmaf eingemidett n^aren, lüir meinen bie @mbrt)Df)üIIen be§ 9}?en]c£>en unb ber {)ö^eren SSirbelt^ierc. SBer biefe ©ebiibe nod) nidjt !ennt, mag fiel) in aßer ^ür5e an ber Sigur 122 B, einem ©äuger ?(Si, orientiren. S)er am se. A B 5ig. 122. A Ouevfd^ititt eine§ ©äuget^iereieS (mit ^initjeglafiung ber (Stl^aut). ro rinnenföntiige, fpäter 5«m i)JlartrDl^r fii^ jc^ließenbe ©inftülpung be§ Äetmftretfen§, bnrunter (ic^trarjev ÄretSfIed) bie Urantage ber ^Bivbelfäulc; d "IDarmrinne, burd) ben 9iabel n mit bem ©otterfadE (do) guiammenljäitgenb; fa 5"0lten bes äußeren iBIatteS, am 2lmntLm, se feröfe ^üüz, mes 'JOcefßberm, an ben Seiten fid) fpaltenb in ici§ $aut= unb Earmfafetblatt, moüon crftercS nud} ia^ 2lmnicn, le^tereS bcii SDottcriac! auSüeibet. B yiaä) erfolgter ^Bereinigung ber Slmnionfaltc. am innere ^üKe (Slmnicn), se boüon loSgelßfte änijere ober feröfc ^eiml)üffe, Em (£-mbrt)D, d 2)arni, do jDotterfadE, bl 33üitgefä§e, welche ben ©toffau^taufd) 5Wifc^en ber grud^t unb bem 5-ru(^tl)ä(ter (Placenta) Liermitteli!. ändere ^reiS se entfpridjt bem Umfang ber ^eimbfafe. ^er urfpriingüd^ baran erzeugte ©mbrtjo felbft (Em) ift aber nur ein re(atiö !(einer Körper unb liegt je^t gan§ im Säuern berfelben, unb ber am nocl) offenen ®arm (d) l^öngenbe §ln!^ang (do) ift ber „^otterfad". Slugerbem bemerft man nod^ eine S3(afe (am), bie ftd^ über bem üiürfen be§ @mbrt)o au^fpannt unb gang praE mit einer n^äfferigen glüf[tg!eit er- füüt ift. (Sntiüicflimg im Gi. 411 Se|tere§ (Säcfc^eii ift nun hie befannte @cf|af^aut (Amnion), öon bem alle l}öf)ern fie Oej't^enben Söirüctt^iere ben S^amen ^(mnioten l^aimi. SDer erftgenannte äußere ^'rei§ (se) ift ift bann eine jtneite, für Slmnion unb ^otterfad gemeinfame fdjfeimige §ütle, hie fog. „Serosa". Sßie aber ba§ a(Ie§ fo fommt, beute hie S^^cbenfigur (A) 'a(tung ber ^eimbtafe entftel)enbe ^JüKen befi^en nur merfmürbiger- tüeife aud) bie Snfeften. SBir fagen „merfmürbigerineife'' , nic^t mei( e§, gumat t)om ©tanbpnnft ber natürlichen ^uc^^^^i^jt im^f ^ttüa^ fo ^efonbere§ ift, menn bie ^eimljaut ben ©mbrljo fd^ü^enbe f^alten auSfenbet, fonbern beSmegen, meil gerabe biefe eä)ten galtenl^üllen einzig unb atlein auf bie ^öl^ern SöirbeU unb bie !^ö(^ften ©liebert^iere , b. f. eben bie Snfelten, befd^ränft erfd^einen, Ie|tere alfo in bie f er |)infid^t ben (Säuge^ tl)ieren ät)nüd^er ftnb at§ anbere niebere Söirbelt^iere, mie ettva bie ^^röfdfje unb ?^ifd^e, meldte feine fofd^en Um'^üttungen befi^en. S)a nun, mie aud^ ber eben ermähnte Umftanb ^eigt, eine näfiere SSertnanbtfd^aft ober §omo(ogie biefer §üll:= gebitbe nid)t fidler begrünbet tüerben ton, fo §aben mir €» l^ier mieber mit einer jener burd^ gleid^gerid^tete Sin* paffung erzeugten ©onüergengen ober @d^eing(etd£)^eit e n §u ti)un, mie mir fold^e bei ben t)erfd)iebenften Organismen unb Drganen fd^on öfter antrafen. 3m Uebrigen fei, betreff» be§ §iftorifd§en, nod^ öorauS? gefd^idt, bag bereit» @u!om unb §erolb ^enntnig üon 412 I. Zi)dl. biefen 3"K^t^"^)üßen {)atten, bog fie aber erft 2öei§manii für ein= utib baih barnuf ^uppfer für gVoeifd^id^tige ecfjte goltenOitbungen erfannte, lüätjrenb fie u. 51. üon 33ütfd)ü uiib ©aiitn bei mandjen ^nfeften §. Xt). (Amnion) ge= (äugnet, §. X^. (Serosa) burd) SDefamination ober ^bblätte- Tung erflärt JDurben, roie benn üOerfjaupt, nanienllid^ in ^e? jug auf bereu fpätereö SRert^alteu, alle nid^t auf @d)nittc gegrüubeteu ^{nfd^auungen nod) gegenwärtig tneit au§ einanber ge!)en. S^urd^ ben ermähnten Umftanb (äffe fid) aber ber ßefer uid^t abfdireden , fid) mit ber @ad)e ettt)a§ öertraut ju niad)en ; benn fie ift t()atfäd)tid) tneit einfadjer, al§ e§ bei ber Seftüre ber einfd)lägigen Siteratur ber ^all §u fein fd^eint. — Ser ßefer ne^me auf uad)ftet)eubein (SJruppenbitbe ta^ erfte (Schema (123) §ur §anb. @elbe§ §eigt bie ^eimb(afe, fagen inir eine» ^äfer§, auf beul @tabium, too fie fic^ bereite in eine (bicfe) ^eim^ (kz) unb in eine bünne ^üttgone (hz) gefonbert I)at. SBenn mir nun fagen, ba§ k bem fünftigen ^opf- unb s bem <5d)rüanät()eil be§ (Smbrt)o entfprid^t, fo meig ber Sefer and), ha^ tuir e§ Ijier folnie in ben übrigen tyiguren mit einem £äng§fd)mtt gu t()un t)aben, unb bringen inir il)m nod) in Erinnerung, t>a^ bie ^ilbuug bc§ ©mbrJ^o öon ber S3aud^feite au§ge^t. 9iun t)erg(eid)e er ein fpätere§ @tabium (?5ig. 124) mit bem früf)ern. ^ie SSeränberung ift fotgenbe. %nx^ erfte ^at fic^ ber ^opf= unb ©djnjangt^eit etmaS in bie ^eimblafe l^inein*, unb für§ §Jt)eite f)aben fid^ bie junädjft üegenben 9?änber ber (bünnen) ^üH^one :^erau§geftü(pt. S^emnad) I)aben tnir an beiben (Snben ober ^$ofen be§ ^eimftreifS §tDeier(ei galten, ©ine negatiöe, tDe(d)e nad) innen ge!f)t unb einen %^^\i be§ ^eimflreif^^ ent'f)ält, unb eine pofitiüe, au^- fd)(ie§lid() ber ^üll^one ange^örige, bie fid^ über ben (Smbrtjo Snüüicfhing im (Si. 413 r PU gig. 123 — 127. (Schemata jur Erläuterung ber Seim= unb §üCäonenfattung an SängS^d^nittcn. 123. «ßrimärftabium. kz teim=, hz $üafegment; k Äopf, s S(^lran3t^eit be» teimftreifS (ISmbrijD). 124 u. 125. Haltung ber „2lu§enfeimer". ah äu^ere§, ih inneres gottciiMatt am Äcpf; ah*, ih' basfelbe am ^äjxoan^tijiii bc§ (Smbrpc. Sie ^^ziit in giil- 124 begeic^nen bie a?a(l)st^umeri(i)tung bei .^üüfaden, rü (5ig. I2n) auf ben 9^ücfen übergreifenbe innere (borfate cber negatiüe) j'yalten. 126 u. 127. galtung ber „Qnnenfeimer". k Äopf, s @cf)tttan5. Scnftige Se= äcidinung bie früf)er.% b (gig, 127) burd) 33ern:a(f)mng ber (!feinen) ^cpU unb Sei}« auäf alte ent[tanbene§ SonnectiD ober Slutlängebanb. (Criginal.) 414 I. Sfjcil. ^exan^tiiipt Sediere gafte, bte tviv i^rer Sage am Söaud^e tüegen bte Dentraie nennen, befte^t, tüte erftere, au» §tüei ^Blättern, nämlt(^ au§ einem äugern Söfatt (ah, ah*), bie birefte gort|e|ung ber §ü(läone, unb einem innern (ih, ih*), bte birefte gortfe^ung be§ @mbrt)o. ®iefe SJeränberung fotüie bie rt)eitere foH ber Sefer aber hjo mögli(^ felbft beobad^ten, etrtja am böttig buriiific^tigen @i einer Chirouomus. ßegt er \iä) ba§ (Si nad^ unferer gigur gurec^t, b. i. in bie ^rofitanfid^t, unb fd^aut ununter^ brod^en einige ©tunben tn§ 30^i!roffop, fo fie^t er, tüie bie beiben ^iißfaUen, nämüd^ bie ^opf- unb bie ©d^lüanjbupti^ caturen einanber ftdö mel)r unb meijr nätjern unb enblid^ fid^ öereinigen. Slnfang§ trirb ftd§ ber Sefer allerbing§ bei ber if)m recom? manbirten S5eobad^tung nid^t gut §ured^tfinben unb bie§ au§ fotgenben ©rünben. ($r[ten§ (iegen hk beiben Söfötter ber galten nid^t fo tueit au» einanber, iüie e§ im (Sd)ema ift, fonbern 5. %^. fo !napp beifammen, bag fie o^^ne §lnh)enbung ber ftärfften Sergrögerung unb ber beften S3e(eud^tung fetbft gad^teute für eine ©c^id^te l)ielten unb nod^ iiatten. S^^eiteng finb bann biefe 53[ätter, toie begreiftid^, feine einfachen ©trid^e, fonbern, ha fie ja au§ ber gelligen ^eimblafe ftammen, @piti)etien, §ufammengefügt au§ flad^tinfenförmigen ^^J^en, mad)en ba^er aud^ an ber ©eitenanfid^t ben ©inbrucf eine§ öon ©teile §u ©teile f notig derbidten S3anbe§, ftiobei fie gutreiten, trenn bie SSerbidungen alterniren, eine einl^eitlid^e ©d^id;te tjortäufd^en. 5Im beuttic^ften erfennt man ba§ @efüge biefer S3(ätter ieibftoerftänblid^ trieber an ©d^nitten unb gtrar trollen trir 5ur SIbtred^»(ung einen Ouerfd^nitt (gig. 119 A ©. 404) nehmen. SE)er ßefer trirb fofort in ben beiben tafd^enförmigen ^n^ängen fa, ah bie getriffen galten erfennen, unb ber Gntiuirflimg im (£i. 415 Hmftanb, ha^ yo[d)e ntd^t Uo^ am SängS-, foitberu, rt)ie l)iei\ auc§ am Duerfd^nitt öorbmmcn, (el)rt i^n gugleid^, bag ftc^ biefe 5Ui§ftüIpungen ber ^üdjone nic^t btog auf ben ^opfs imb (Sd^mangtljeil, Jonbern auii) auf bie Seiten erftreden, bag tüir e§ atfo eigentlich föeber mit jhjei ßängS- nod) mit jtüet Ouerfaften, fonbern mit einer einzigen, freilid^ dalb l){er, ba(b bort rafd^er fortfd^reitenben Df^ingfatte ju t^un I)aben. 9^un tüirb man, jumal mit ^i(fe eine§ au§ X^on ober '^aä)S; teic^t Ijeräufteaenben ^^obelfg, audj bie SSilber C D in Sig. 128. beifte^enber Sigur öerfte^en. C §eigt ben ^eimftreif I)inten öon einer %a\(^e, öorn öon einem 9^ing§h)ulft umgeben. -©aS ift eben unfere ga(te, bie fjier öornefjmlic^ am @c^n)an§e mäc^ft. 3n D ift bann ber einem ^üppd^en nid^t unäl^nlid^e ©mbr^o öon ber 58aud^feite fd^on ganj bebecft, tüö^renb fid^ über ben ^opf nur eine 5lrt §äubd^en ftülpt. ©ine fe^r na^e Uegenbe, mer!rt)ürbigerlt)etfe aber nod^ nie in ernff^afte Slrbeit genommene ?5rage Jüäre bie, tüie benn eigentüd^ biefe fo beträd^tüd^e g(äf]^enau§be§uung ber ©ütt- gone öon "Statten ge^t. SRad^ eigenen Unterfudjungen gefd^tel)t bie§ t^ei(§ burd^ ^e^nung, man !önnte faft fagen 3lu§einanber§errung ber 3eIIen, ba'^er aud^ il)re ^tattenform, t^eit§ burd§ X^eifung 416 I. %^di. berfelben, tüobei inbe^ ju conftatiren, ba§ festerer $roce§: bei mancfien Qeüen oft nur angefangen (b. !). auf ben ^ern öefd^ränft bleibt) unb nid^t beenbigt tüirb. 2Bir feieren irieber ju unferen ©(fernen gurüd. all* ih" gig. 123 — 127. Söenn ber Sefer bei ftattfinbenber ^Begegnung ber ^op\^ unb ©cfjiran^falte (gig. 124) fid^ üorfteEt, ha^ fid^ ha^^ äußere S3(att ah mit ah* unb bann lüieber ba§ innere ih mit ih* öerbinbet, fo tüirb er begreifen, ba^ bann t>a^ @d^ema 125 (SnlJuicfhing im (ii. 417 jiim ^orfd^ein fommt. 5J)a§ 9iefu(tat bcr fieaeid^neten S3ev:= einigung§njeifc beftef)t fomit barin, hci% mir ftatt einer einjigen 5ufammen()ängenben SBlafe §mei in einanber gefd^ad^telte ©äcfe erhalten, nämlid^ 1) eine äugere S3(afe = ^üü^om + äufeere§ galten0(att unb 2) eine innere 33(afe = ^eim^one + innere^ gaftenOfatt. (Srftere (analog ber ©äugetl^ier = ©erofa) ift a(fo au§ einer btogen |)üIl5one be§ 5)otter§ eine gemeinfame Zapfet für 5)otter unb @ml)rt)o geworben, h)äl)renb ba§ innere galten- bfatt nur eine „|)a(6fc^eibe", b. i. eine ben ©mbr^o öor- läufig nur öon ber S3auc^ feite bebecfcnbe §ütte barftettt. SBenn nun aud^ ber (£inDrt)o hei ber SSereinigung ber ehalten au§ bem ^rei§ ber ehemaligen ^eimblafe auSgefd^altet tüirb unb in ?5o(ge beffen at§ frei §u betrad^ten ift, fo f)ängt er bodt) bei ben nieiften ^nfeften in gofge ber fc^on oben er^ mäl)nten innigen 53erü§rung gtoifd^en 3nnen= unb Blumenblatt mit (c|terem §ufammen, noorübex man gu größerer ^(arfjeit nod^ gig. 118 confuüire. |)ier ift ah hie äußere, ih bie innere glitte, bie, tüie man ftet)t, unter()alb be§ ^eimftreifS ganj !napp an einanber liegen. 9^ur bei ben @cJ)metterlingen fte^en beibe füllen meiter öon einanber ab, ma§ §. %^. ba^er fommen mag, ha^ fid) ber 9^al^- rungSbotter, an ben UmbiegungyfteHen be§ @mbrt)o in feine @d^eibe, bajtüifc^en !t)ineinbrängt. 9^ad) ber bi§l)erigen ^arftellung fönnte e§ fd^einen, a(& ob fid^ aEe gnfeften, menigftenS im Slnfang, giemlic^ auf gteid^e ^rt entmicfelten , unb öon gertjiffen §. Xt). aud) burd> bie gorm be§ Sie» bebingten Differenzen abgefef)en ift t>ie^ aud) in :^of)em (SJrabe ber ^aU. 9^ur in einer SSejicl^ung fd^eint fd§on bie erfte (Smbrtjonars enttüidtung hei getüiffen SnfeÜengruppen fid^ fel^r üerfd^ieben 418 I. Zljäl 5U t)^x^a{ttn, unb bie[en Unterfd^ieb iüollen h)ir nod^ !urj au§einanberfe|en, unb, tüte toir g(eid) beife|en, aiic^ einiger^ maßen auggugteidjen fuc^en. 5(r§ Dieget iDurbe oben l^ingefteHt, ba§ ber ^eimftreif, tt)ie er ft(^ am Umfang ber ^eimblafe bitbet, aud^ fpäter im fangen unb (S^roßen biefe äußere ßage beibe!^alte. S5)ie§ ift aud^ in ber %^at ber gaU bei fämmtüc^en gnfeften, bie fpäter eine auffalfenbe S5erlx)anb(ung burd^mad^en, b. i. bei ben Käfern, ©d^mettertingen, ^autflüglern, edf)ten 9^e|flügtern unb SE)i]3teren unb außerbem nodC) bei ben tt)pi]d^en (S^erab? flügtern. SSei ben übrigen bagegen, b. ^. bei ben (Sd^nabeÜerfen (Sßan§en, S'^^P^^r Saufe), bei öielen ne^ftiigetigen Drt() öfteren (SibeHen) unb nad^ Utianin audC) bei ben @pringfd^h:)än§en, erfährt ber ^eimftreif batb früher, balb fpäter eine fel^r auffaEenbe Sageöeränberung. ^(§ ©runbfa^ fann gunäd^ft gelten (ber l^ierauf metl^o^ bif d) unterfuditen ^nfeften finb freilid^ erft tnenige), baß auc^ bei ben (e|teren bie gur ©mbrtiobilbung fii^renbe S^erbicEung am Umfang ber primären Stafe, b. i. außen erfolgt, ha^ alfo ba§ ^eimftreifbiibung§^(5d^ema gig. 123 für atte Snfe^ten*) (SJegenüber ben eingaben öon S3 raubt u. 51. ift bann befonber^ §u betonen, ha^ biefe SSerbidfung gIeid^faE§ ftet§ einfd^ict)tig ift. ©ei ber in &tebe fte^enben @nth)icE(ung§art bleibt nun aber bie ^eimgone ni(f)t auSmenbig, fonbern fie ftütpt fid^ üoßftänbig in ba§ 3«^^!^^ ^ei- ^ia\t t)inein. SBegen biefer innertid^en Sage be§ ^eime§ nennt man nun (entere gnfeften enboblaftifd^e b. f). S^nenfeimer unb im @egenfa| baju hie anbern e!tob(aftifd)e ober 5Iußeu!eimer. ^) 2)ic ganä apart bafte'^enben ^teromalinen aufgenommen. (SntlüicffuHi] im 6i. 419 !off unb 95 raubt tüärc biefcr ginienfeim, ber fog. ^'eim=^ I)ügel, juerft ein foüber Körper ober eine conipa!te 3sßrt)ud)erung, tt)ie bie» gig. 129 kh barfteHt, nitb foütc fid) erft nad^träg(id) in ein dwa l)anb[c^u^finger= artige^ |)oI;(organ nmn)anbcln, beffen eine bicfere Söanb (gig. 126 ks) §um ©mbr^o, bie gegenüber^ tiegenbe bünnere (as) aber jum inneren §ütlb(att n^ürbe. gig. 129. in. 5ig. 123 — 127. 420 I. S^cil. ®em gegenüber muffen mx öor Willem er!(äuen, ha% bei mand^en SBangen tüenigften§, ber fog. S^eiml)üge[ in ber X^at nid)t§ 5Inbere§ a(§ eine cinfad)e gälte ber Sleimbfafe ift, bie, tüte (e|tere, ftet§ unb überall nur au§ einer ein5igcn Seü- fd^id^te beftel)t. 2Ba§ nun aber bie Sage be§ Snnenfeime§ ((5nbob(aft§) betrifft, fo beftet)t aud^ ^ier !eine§lt)eg§ ein funbamentater ©e? genfa^ jum 5(ugen!eim ober ©pbtaft, fonbern e§ iianbeU fid^ (ebigtid^ um grabmeife Untcrfd^iebe in ber @iuix)ärt§!rümmung be§ ^eimftreif§. Wan öerg(eid^e einmaf ganj öorurtI)ei[^[o§ @(f|ema 124 mit 126. 53ei erfterem (^lu^enfeim) liegt ber ^opf be§ @mbrt)o (124k) außen, ber ftar! eingeftü(pte ©cfittjanj (s) aber innen. ^a§felbe ift nun audC) beim ^nnenfeim ber gall (126 ks), nur mit beni UnterfdC)ieb , ha^ \)iei nid^t bloß ber (Sd^manj aüein, fonbern ha^ ber gange beim ©joblaft conöe?: nadf) äugen ge!rümmte 93citte(t^ei( eine innere Sage t)at. ©ine ^rt Uebergang in biefer §infid)t bi(ben aber ge- miffe, tüie e§ fd^eint, gerabe ben enbob(aftifd^en(Springfd[)lt)än§en uat)eftel)enbe Xaufenbfü§[er, bei benen bie ^nidung ober ^aU tung in bie Wlittc be§ ^eime§ fättt (ögL gig. 131). ^Iber tüenn tüir audC) feine foldjen Uebergänge f)ätten, fo tüürbe gerabe ha§> Ssert^atteu ber aud) ben Stt^enfeimern ^u- fommenöen unb nun ju bejpred)enben §ü(Ifa(ten bte na^e ^Ser- manbtfc^aft öon beiberlei 95i(bungen auger 3^cife( ftellen. ©ine abermalige S^ergteid^ung üon 124 unb 126 geigt fofort, ha^ bie ^nnenpHe (ih*) be§ ©nboblaft ber gleid^s begeid^neten @d^lt)an§(c§eibe be» ©joblaft eutfpric^t. S^ermigt toirb am ©nboblafi gunäd^ft nur eine beutlid^e S^opffalte. SDa e» fid^ aber beim ©nboblaft nur um ben ^erfd^lug ber !leinen @inftütpung»öffnung (126 a) l^anbett, mä^renb beim (S?:oblaft bie ?^atten bie ganje Sänge be§ (Smbrt)o ju umroad^fen ^aben, fo liegt bod) auf ber |)anb, ßntiüicflimg im (£'i. 421 ha^ bie ^üüfalten ber Suneiifeinier nid^t fo lang iinb beutücf) roie bie ber 5Ui§en!eiiiicu fein fönnen. ®en ^u§fd^(ag für bie (55(eic§t)cit ober Homologie biefer 33i(bungeu gibt aber bie Xfjatfad^e, ha^ \i6), h)ie au§ f^ig. 127 5U fe^en, factifd) aud^ bei ben gnnenfeimei-n bie ben (Smbrt)o umgrenjenben Diänber ber §üll50ue fatteimrtig öorflütpen unb fd^tieglid^ berart giifammentüadifen , ha^, tüie juerft S3 raubt gezeigt, ber (SmOri)o fc^üeglid^ nur met)r buri^ ein unter ^Ser- fd^meljung ber ^'opf^ unb ©d^tuanj ^ Snuen^üHe entftaubene§ tBanb (c) mit ber uuu gleidjfatt» gur SStafe ergäuäteu ^ugeu- pITe jufammen^ängt. ®a§ §üüenconuectiö ber ^u^en- feiiuer erfd^eiut alfo bei ben 3nnen!eimern nur ftarf öerfürjt unb naö) innen gegogen*). 130 131 gig. 130. Seimantage be§ ©corpion, jd^ematif^ naäj ^Kecsnifoin. ndo S^ia^rungSbotter , on beffen unterem ^ol bie fc^eibenartige Äeimantage entftel)t, bie attmäfig ben ganzen ©otter umwäc^ft; Ex (Sfoberm, Mes üJJeiobernt, Ent ®nto= berm(?); sa Stniage be§ (Sc^inanjeS; ali äußere, ih innere ben Smbrl^D nad) unb nad) ganj ummad^fenbe §ütte. 33eibc ^üüblätter fteaenmeije burc^ quere gafern »erbunben. gig. 131. Äeimanlage etne§ 5j;aufenbfü§Ier» (Polyxeuus lagurns), nac^ STiecjnito tt). ndo gefurd)ter g^a^rungSbotter, am untern ^^ot ^at M) ^a§ (fpäter faltenartig nad^ innen geftiUpte) SBIaftoberm obgei'onbert; Ex äu6ere§, En innere§ Statt be§ Äeim= [treifenS, h §üüc au» tofen (?) SeQe«. *) SiJac^ noc^ nicf)t gan§ abgefc^Ioffenen eigenen Unter [ud^ungcn bei Pyrrhocoris beftef)en gegrünbete 5(n5eid}en, ha)^ bie bie Gin= 422 I. S^cil. Söilhing ber ^ör^erform itnb öcr einlernen Crganc» SSerfd^ieben öom ^ünftter, ber, um ein Söilb ober Wloheü eines Sebenbigen ju fd^affen, b(o§ einem Stumpen Xl^on bie äugeren ^^ormen eine§ folc^en auf§ubrürfen fudjt, fel)en lüir bie Statur hei ber S3i(bung be§ Originale felbft üer^ fa!§ren. ©ntfpredienb ben ungleichen X^eiten, au§ benen ein Organismus auS^ unb intüenbig beftel)t, rid^tet fie erft ta^ geeignete SO^aterial für biefelben ^ex, unb erft, irenn biefeS beifammen, lüenn auf oft gar complicirtem SBege bie nötlfiigen Bauelemente unb (SJrunbgetüebe auS bem ^eim= protopIaSma auSgefd^ieben finb, erft bann fc^reitet fie jur gunbirung beS 2ßer!eS felbft, baS bann oft iDeit rafd^er alS bie öorbereitenbe Slrbeit öon Statten gel^t. ^aS eigentlid^e gunbament beS Snfe!ten!i)rperS ift be^ fanntlid^ ber ^eimftreif, unb unfere ^lufgabe ift eS nun, gu geigen, tüie biefer allmälig f^orm unb (SJeftalt annimmt, unb tüie aud^ mit bem allmöfigen ^luSbau beS 5(eu§ern bie S3i(s bung ber mannigfaltigen innern Organe \t)xem enb(id)en Qki entgegengel)t. ^er ^eimftreif, ft)ie er §uerft erfd^eint, bejeid^net feineS^ tüegS bie befinitiüe Sänge beS ©mbr^o. Beim Hydrophilus 5. S3. (?5ig. 114 A st) ift er gan§ !urj unb mug fid^ erft attmätig in bie Sauge ftrecfcn, hei ben ^^l^^öen l^ingegen umfpannt er, mit ß'opf unb (Sd^toanj auf ben ?fiüden um:= gebogen, faft ben gansen SDotter, unb mu§ fidö ba!^er fpäter ftül|3ung§ftene abfd}Iie^enbe (5(uBen=) §ülle älinlic^ tvic nac^ ?OUtfcf)nifoff bei 3[IZl)rio|)Dbcn unb Scorpio (^Jig. 130, 131 h unb ah, ih) burii) locale Slbblätterung be§ (£jo= bermS entfte^t, n)oburcf) bie ^ranbt'fdje 2tuf[a[]ung hinfällig tuürbe. ©ntiüicfding im ©i. 423 tüieber jufamnieujie^en ; beim er entfpric^t ja nur ber unteren |)emifpl)äre, ober bem 53aucl^tl)eit be§ (SmOrt)o. Söefd^auen mx un§ nun junödift bie plaftifd^e UmgeftaU tung biefe§ ®etn(be§, unb ^njar infon^ett fie feine äußere 6cf)ic^te, t)a§ ©ctoberm, betrifft. @ie beginnt Oefanntfid^ mit einem mebianen Säng§einbrud (gig- H^ A). ®amit ift ent- fd^ieben, ba^ ha^ %^in ein ^nieifeitigeS, ein bi(atera(e§ tv^x- ben foH. ®a§ Söi(f)tigfte ift aber ber gtüeite ©i^ritt, ha^ 5Iuf^ treten öon Cuerfurdien, ober bie 5lbt{)ei(ung be§ ^eimftreif§ in hinter einanber (iegenbe ©türfe ober ©egmente @ig. 132). ©er @mbrt)o quaüficirt ft(i) §um (S5(iebertl)ier. Qu tt)e(d^em ift freiüd^ nod^ nid^t gefagt; benn mand^e ÜiingeftDÜrmer §eigen genau ba§ S^ämlid^e. Ob aEe biefe Urfegmente ober Urfomiten auf einmal entftef)en ober 5. %^. m^ einanber unb in iwl^er @,g„Jtr'Simfimf Qat)[ unb t^olge, ift nod^ (ange nid^t etne§ Ofoiters, naif) äoid. feftgeftcat, m^ aber, bag bei faft atten '=» «"^l;.,': ^^ g^f«' 3nfeften, mögen fie aU 3niagine§ öiele ober wenige freie 9^inge geigen, bie Qa^l biefer 5lbfd^nitte metft 18 beträgt. 2öä:f)renb aber auf biefem @tabium alle (Segmente ober rid^tiger (Segmentpaare ft)ie hei einem ed^ten fRingetourm einanber üoHfommen gteid^ ober l^omonom ftnb, ift ba§ erfte (gig. 133 ko) gan§ auffallenb größer a(§ bie übrigen. ©a§ fünftige X^ier tüirb fid^ atfo auc^ eine§ ^opfe§ erfreuen, ber im Saufe ber SDinge, toie toir ^ören Werben, burd^ ^^jie^ung t3on nod^ weiteren brei Dringen (gig. 132 k u. 133 ki— ks) fid^ fogar nod^ bebeutenb üergrö^ern Wirb. 5lu§ bem erften ©egment, bem Ur= ober 9Sorber!opf, entfte{)t nämltd^ b(of; ber eigentüdie (XJe^irnfd^obef. SDer ©ompfej ber brei anberen, wa^rfd^einlid^ aud) p^^fogenetifd^ fpäter unb nic^t ©raber, Qnfeften. II. »b. 28 424 I. Z^txL auf einmal ba juge!ommenen Segmente ^^eigen tnir §inter* ober ^ieferfopf. ^X^>^'o— ) 3 h 5ig. 133. Äeimftrcif von Mantis. ko SSorbctTopffegmcnt (ß (Sctjirn, ne iJie^^aut, co Cornea (ber gtoßcn g^acettaugen), schi ©d^ilbd^en, ol Oberlip^jc, an (^ül^Icranlagen), ki i,, k2 2., ka 3. Äieferfcgment. 1)1 3Sorber=, b2 9!)iittcl=, ba §interbrupting mit bcn ben Äiefcrn entfpred^enben Sein« onlagen, b4 überjö^IigeS 4. SBeinpaar am l. §xnterteib§fegment hi. (Original.) S^ad^ einem loeiteren ©tabium in %iq. 134 gu urtl^eiten, löot e§ übrigen^ ben 5lnfd^ein, a(§ ob ber Urrumpf, b. §. bie ^ette aller (Segmente mit SluSna^me be§ Ur!opfe§, in glüei X^eife fid^ fc^eiben tüoHte. ^ie üorberften 6 SeibeSftürfe Gntiüicfhmg im (St. 425 geigen immtic^ ein Sßaax japfenartige 5lueftü(pungen , bie im uäd^ften ©tabiuni ai^ 5Iu^äiige refp. , ha fie ja bem S3aud) ange'^öreii, fid^ al§ S3eine qualificiren. SE)ic§ beutet ai\o auf einen SSie(fü§ter. ^od^ bie (Baii)e nimmt balb (ögl. gig. 133) ein anbere§ (SJefid^t an. ®ie brei erften (Segmentanl^änge (ki-ka) irac^fen nur (angfam unb bleiben !(ein, mäl^renb i^nen bie übrigen (bi-bs) öoraneilen. ©rftere geben eben hie 3}?unbbeine ober tiefer, (entere bie eigentlichen ©eljmerf^ jeuge, eine ©d^eibung, bie jebod^ uid^t bei atten gnfeften gleid^jeittg erfolgte unb noc§ erfolgt, inbem 3. ^. beim Calopteryx-(Smbrl)0 bie SO^ittels unb |)inter!iefer lange Qeit me^r ben S3einen ai^ ben SSorberüefern gleid^fe^en. ®ie 3a]^l ber @mbrt)onülbeine ift aber roed^felnb; bei Hydrophilus finb e§ nad^ ^ortjaletüSü meift fünf, bei Mantis (gig. 133 b,) üier ^aare, bi^meiten gleid^faE§ mit ber (Spur eine» fünften, ^ie legten empfeljlen ftd) aber balb unb e§ bleiben ftet§ nur brei übrig. 5)er SSielfügter tüirb baburd^ §um @ed^§? fügter, 5um ed^ten gnfeft. Sßäl^renb aber alle 3nfe!ten at§ @mbri)onen ftet§ brei beutlid^e £ieferpaare tragen, finbet man bei Sterfen, bie al§ Saröen fuglog finb, tüie §. $ö. bei mand^en fliegen, aud^ im ©mbrt)o feine ober bod^ nur unbeutlid^e ©puren baDon(gig. 135). 28* gtg. 134. ©tnbr^o etnc§ S(^tt>imm!äfer§ (nacfi £0«.). E Umrii ber ©i^aut. Xic fircifcn= artige Seimanlage \ä)on beutlid^ fegmcntirt. K Sopf, ol Oberlippe, m ÜRunb, an gütjler, ki, ks Siefcr, B »ruft, bi, bs Seine. 2lm er^cn §interleib§ring (hi) Einlage eine§ weiteren (SIiebma§enpaare§. a Slfter. 426 I. X^eil. an Ol seil oG (SJanj ä^nttc^e 5(n!^änge mie qu§ beit genannten @egmenteii ftülpen ftd^ aud^ an§ bem öorberften, bem Ur!opf, ^erbor. ©§> finb bie§ bie gül^rer (?^ig. 133 an), bte ber Sefer nad^ i^^rer fpäteren ©teHiing mo^l nic^t an berSSaud^^ feite ern^artet l^at. — ^a§ tüäxen gunädjft bie Organe, bie ba§ ©jo-- betin an feiner Slugenfette anfe^t.. 9^un fommen tnir auf iene, bie au§ bemfetben SÖIatte innertid^ entftefien. ^eren gibt e§ l^aupt^ fäd^tid^ äh?eier(ei, nämfid^ ba^ Söaud^mar!, ba§ an§ einer 516- bfätterung ber mittferen ^eini- ftreifjone !^ert)orge!§t , unb bann eine D^iei^e öon Prüfen, bie im @egenfa| gu ben burd) 5lu§' ftüfpung entftanbenen äußeren 5(nl)ängen burd^ rö^rige ©n- fenhmgen gebilbet toerben. ©in S3(id auf ben quer burd^= fd^nittenen ^eimftreif in gig. 136 §etgt bem Sefer einen mittleren ftar! berbidften Xt)ei( (ab) unb gtüei bunnereSfJanbpartieen (ac). Se^tere finb bie fog. @eitenptat= ten, au§ njeld^en bie befd^riebe^ neu 5(nf|änge entftef)en, tnä^renb erflerer Slbfd^nitt hie fog. 9J?e= buHar- ober ^autneroenptatte tJorfteEt. S)ie ^eUen ber te^teren finb auf biefem @tabium (A z) in Ouert!)ei(ung begriffen, ber, nad^ eigenen Unterfud^ungen, eine beträd^t(id£)e SSerlängerung öor^ergel^t. 55)ie äugere Sage 5ig. 135. ^Proftlanficöt eine§ Sienenemßr^o (mat) ÄDiD.). JBejeidjnung trie in gtg. 134. BM geglieberte§ Saud^morl. D SBettcr gRittelborm. St ?itftlö(^er mit ben boöon entfpringenben ?uftrö^ven ober 2:rac^een. Gntipicnuiig im (Si. 427 tiefer Qttien (z) biibet ha<^ eigentlicJie ^aiiU Oe^ie^iungSnjeife t>a§ @inne§5tatt ober bie ©pibermiS; Vit burd) SlOjdjitürung entftanbenen inneren (z') gellen geben aber ha^ (Jentralneröen- fijftem, ba§ fid^ junäd^ft in gorm eine§ f(ad)en 33anbeö üom Ur- f opf bi§ §um ©djlugfegnient er[tredt, fomit in feiner gangen 5lu§^ beljnung ein rein üentrale^ ©ebilbe, ein tva^xc^ Saud)mar! ift. WZ 0 am aiies ü Big. 136. Centraler Z^til einc§ Oucrfd^nitteS bur(i^ bie Äeimblaje üon Mantis religiosa. se fiufeere ^üHc, am innere ^ülle, ab a'iertoenptatte, ac ©eitenptatte, mes iUiefobernt, lli 2eibe§^i5^(e (Einlage)/ ndo IRa^rungSbotter , tvz 2)Dtter(5)Qrm=)5enen. A Stüd Qu§ bem tnittetften S^cil be§ ÄeimftrelfS, um bie Ciuertfieitung ber Reffen ju äeigen; z eigentliche epibermi§=, z' baüon abgetrennte SterüenjeHen. (Original.) <5päter fpattet fid) aber nad^ |)atfd)e! biefe§ eine 9Q?ar!banb in brei ©tränge. 3n einen mittleren (Strang (gig. 137 ms), ber a(§ eine bireft üom §antb(att entfpringenbe, bei ben ein= feinen Drbnnngen aber üerfc^ieben §oI)e ßeifte erfd^eint, unb in §Jt)ei feitlidie öötlig ifolirte ©tränge (s s). £e|tere finb bie eigentlid^en 9Jkr!bänber. SSon Segment ju Segment üer^ fd^miljt aber ein X^eii be§ 9Jiittetftrange§ mit ben (enteren 428 I. %^dl unb fo entftünben, toenigftenS imd^ §atfd^e!, bie einzelnen @egmcntgangtten , bie bann bnrd^ bie f)eiben ©eitenftränge, bie fog. SängScommiffuren , ju einer ^ette t)ereinigt n}erben. mg. 137. SBir nannten bie gefammte @angtien!ette eine centrale 53itbnng, tro^bem e§ gegen bie (anbläiifigen SSegriffe öerftögt, 'ba^ @e!^irn jum Saudf)mar! §u red^nen. ^er ©runb ift fotgenber. Um bie S^it h)o bie§ ©ebilbe entfte^t, entfielet and^ ber SJlunb unb bie ©peiferöl^re, überl)aupt ber SSorberbarm, unb §tüar @ig. 135 Seh) a(§ eine blinbfarfartige ©inftütpung be§ (Sjoberm§ jtüifd^en bem erften unb jtoeiten ^opffegment. ^amit fommt alfo ber Ur!opf unb mit it)m ba§ erfte S3aud^mar!- fegment öor refp. über ben ©d^Iunb. (S§ tüirb §um oberen (Sd^lunbgangtion, tnä^renb ba§ ben SO^ittet^ unb §inter!iefern entfprec^enbe britte unb öierte S3aud)mar!fegment nad^ i'^rer fpäteren ^Bereinigung ba§ untere ©angtion liefern unb ba§ ^tüeite, ben Oberüefern entfpred^enbe , bie SSerbinbung beiber gum fog. @c^(unbneröenringe beroerfftetligen foll. ®a§ Urfopfganglienpaar ober ba§ ©e^irn fd^eint aber, iüie leidet glaublich, ettoaS complicirteren UrfprungS. ®en ÖJrunb* ftod liefern nac^ |)atfd^ef'§ ©tubien Ue @eitenftränge (?5ig. 138 ss). 2)iefer öergrögert fid^ aber nod^ äugerlid^ burd^ 5lbb(ätterung ober 2öucf)erung ber ^opfplatten (ex), tüä^renb burd^ eine (Sinftülpung be§ @joberm§ (fa) abermals ein neuer (Sntiüicfdmg im @i. 429 Sig. 138. Oueri^nitt burc^ bie S5orberIopf= anläge be§ ©mbt^o öom ©olbofter. (SfJac^ §atfd)cl.) ex @i-Dberm (Äopfepit^el), g baüon abgetrennte ©e^^irnseHen, fa @e:^trn» falte, SS (Seitenftränge, mes SRefo* betm über bem ©peifero^r, An gü^leranlagen. %f)eii ^injufommt* imb \>a^ quere ©ommiffurenft)ftem jnjifd^en beiben |){rni)emtfp:^ären tüat)rfcJ)ein(ic]^ , §um X!^eU trenigftenS, bem t)on|)atfcl^ef l^ier aßerbing§ nid^t ertüöl^nten 93Jittelflrang (ms) feinen Urfprnng üerbanft. ^a§ (Sjoberm, mit beffen Drganifirung mir junäd^ft I3e= fd^äftigt, iüurbe fc^on me^^r- fad^ at§ ©rüfenblatt begeid^net. 5)te§ red^tfertigt fid^ bamit, ha^ einerfeitS bie gefammte (Spiber- mi§ genjiffe Slbfonberungen (ie^ fert — bie ©!)itin§aut 5. S. ift ja nid^t§ 5lnbere§ al§ ein ©ecret berfelben — unb a(§ anbererfeitS burd^ ©inftütpungen ober innere ^^fi^tungen jene fpecififd^en Organe ber 5I5fonberung unb be§ @toffmed^feI§ entftcl^en, bie mir al§ §antbrüfen im aUgemeinften (Sinne biefe§ 2Borte§ be^eii^nen. ©Didier an ber ^örperoberfläd^e anSmünbenber SDrüfen gibt e§ nun befanntlid^ aud& bei ben 3nfe!ten fe^r öiele unb mannigfaltige; U)ir be^ fd^ränifen un§ aber auf bie paarigen Tlunh^ unb auf bie g(eid^fall§ in duplo öon ©egment 5U @egment fid^ tnieber- !§o(enben ^t§muf!g§organe ober Xrad^een. ®ie 9[)(unbbrüfen, genpö^nlidö a(y ©peid^elorgane begeid^net, fommen im allgemeinen, fo §. ^. fidler bei ben galtern unb dienen, in jhjei paaren öor, moüon ba§ öorbere bem jUieiten ober 9)ZanbibeIfegment, ha^ !^intere aber bem öierten ^opfring ober ber Unterlippe entfprid^t. SSei öieten Saröen funftionirt ha^ (e|tere a(§ (Spinnorgan. S3eibe ertreifen fid) a(§ ed^te^aut- brüfen. (Sie entftel^en näm(id^, tt)te jüngft Ujteber §atfd^ef gegeigt, au§ einer faltenartigen ©inftülpung be§ ©i'oberm, bie fid^ bann aÜmälig, oft unter me!)rfad^er SSeräftelung , ju einer 9töt)re öerfängert unb innjenbig eine S^itinfage abfonbert. 430 I. Sfjeit. ^m SBefentüd^en biefe(6e Sitbuiig (ägf'fid^ auc§ bei ben %xa^em (ög(. ^iq. 139) nad^lDeifen, unb nad^ ben neueften i^ig. 139. Unterfuc^ungen öon ^atmen ift e» aud^ fe^r itJa^cjc^einüc^, ba^ fte factifd^ üon gettjö^inüci^en |)autbrüien abftammen. '^edetfid^t hex fe^mentaten §xo^exmHtbnn%en. ©tamtnjegmente. 31 n t) ä n g e. fü <äi ©angtien. oG uG ©rufen. spei spi r 5 ^bx G, Sti t^— s 6 bs G2 Sta SQ l 7 ba Ga Sts ^ 8 ^ b. Gl ^. St4 9 Ib« G. 2 <^ Sts ^ 10 11 12 13 14 15 16 17 1I8 '4—» 5-» G« st.i (Sntlüicflung im 6i. 431 5(n bie eben befcEiriebeHen reinen @jobermM(bungen fc^üe^en tüix bie ©ntttjidtung eine§ l)od)h)id)tigen SSinnen* Organ», nämlic^ be§ 2)armfana(e§ an. Sine fc^öne UeOerfic^t gibt gunädjfl ber beinal)e einem ©d^aufelpferb iif)nlid^e £äng§(cl^nitt eine§ SQ^merafiet^fömbr^o ( gig. 140). iJig. 140. ?äng§fcftnitt bur4 einen faft reifen ©mbrijo ber SJiauerafjet, na6) SBobre^!^. linB me^rfc^ic^tigeS unb fegmentirteS §autnerüenbIott, an§ bem bie S8au(^bede unb bie ©anglienlette ^erborge^t; »orne unb hinten ge^t e§ in ba§ einfd^idltige ejoberm (Ex) über, burd) beffen ©inftütpung ber S3orber= (sp) unb ber ^interbarm (hD) ent= fielet; m a«unb, a Slfter, g OJe^irn, hfB ^autfaferv dfB ©armfaferblatt, Lr Seber» fad, mD a)Httelbarm, ddB S)armbrüfen=, LdB ?cb erbrüfenblatt. S)a öon ber S5i(bung eine§ SDarmfcl)faud^e§ bie Ütebe ift, fo tüirb ber Sefer in ben beiben einanber entgegentnadjfenben bünbfadartigen @inftii(pungen sp nnb hD o^ne ä^^if^^ ^^^ 5lnfänge eineS fotd^en oermut^en, fid^ aber njal^rfc^einfid^ gugfeid^ öorfteHen, bag ha^ Üto^r einf ad§ auf bie 5{rt gu Stanbe fommt, bag bie betreffenben 33(inb]ärfe in ber SD^itte be§ ^örperinnern auf einanber ftogen unb an ber S3erüt)rung§? \tetie fid^ öffnen »werben. @o einfad^ ge^t bie otter« Ijant anliegenbe Äeim^üüe, ili innere (seüigc) bem Smbr^o fid^ anfdjmiegenbe Äeitn= püe. Smbr^o: Ex ©yoberm, oG oberes, nG unteres ©d^Iunbgangltcn, M S8ci§= muSletn, mu SlJiunb, sD (eingefiütpter) ©d^Iunbbarm, mD gjjittelborm, Bi, Bs, B3 Seine, eD Snbbarm, a 2(fter, sü— sts trid^terartige SJnlagen ber ©tigmen refp. Srac^ecn. SSergr. i°°/i. (Original.) ©ntiPicfUnig im (Sl. 433 ml) gig. 141. {(Jrüärung f. S. 432.) 434 I. S^cil. tiefer Dotter ift ferner nod^ immer in jene großen (bem Saien at» Qeüen erfd^einenben) S3aEen gefonbert, öon benen oben hie D^ebe ftjar, unb auc^ ber Stt^a'^t biefer SnÜen ift nod^ ein ä!^nlid)er, b. t). man finbet bei ^oppetfärbnng mit pfrinfäure unb Karmin 1) einen rotten centraten ^ern, 2) einen J)eIIen $fa§maf)of nnb 3) an ber ^eripljerie beS (entern bie gelb gefärbten ^otterfüge(d^en. SDie S3efpre(^ung be§ $DZitteIblatte§ ober 5IRefoberm§ l^aben h)ir abfid^tlid^ auf §n(e|t gefaffen, nämlidf) um einfad^ fagen §u fönnen, ha^ au§ i£)m aUc jene Organe unb (SJelDebe l)ert)orge!^en , tüetdie bcn §o!^lraum ^mifc^en bem §aut* unb bem S)armfci^(aud^e einnet)men. 5Im Ouerfd^nitt in gig. 136 fiet)t ber ßefer bie erften 5In(agen biefer X^ieite in @eftalt jtüeier anfang» foliber, fpäter l^o^t tper- benber3ellftränge(mes) an ben ©eiten ber mittleren ^eimftreiföerbicfung , au§ ber bie (SJang(ien!ette ^fier- öorge!)t. 'Mit ber @eg= mentirung be§ (Si*oberm§ §erfallcii bann nadf) ben 6i§^erigen eingaben aud^ biefe g^^f^i^^nge in eine entfpredEienbe 5tnga§I üon ©tücfen. ^ie§ foH nad^ 9J^ec§ni!otD befonberS am ©d^mange be§ ©cor- pion§ beuttid^ fein, ttjoöon gig. 142 ein @tüdE bar- ftellt. Ex geigt ha§> ge- 5i9- i-i^. @d^cmatif(^e ©arfteHung bev ©egmentirung bc§ mittleren ÄeimbtotteS an einem ^ortäDn- taten SängSfcEinitt eines ®corpiDnembr>)o§naift 3>iec5niIott3. Ex (J^oberm, ddB ® ormbrüfenblatt ; jttjifd^en biefen ©lottern bie ^oftlen „tüücfelförmigen" SKefobcrmfegmente; hfB beren äußeres ober §autfafer*, dfB beren inneres ober 2)arm=- faferblatt, Ih SeibeS^ö^Ie, tl Sölutlörpert^en barin, do 9'ia:^mng§bütter. (S'utiuicfluncj im Gi. 435 gtieberte (S^oberni, b. i. ben ^Jautfdjlauc^, ddB ha^ einfädle ^armroI)r. ^ajtüijdjcn bemerft mau auf beibeu ©eitcu bie Jt)ürfe(artigeu XI)ei{ftücfe be§ 9}?itte(b(atte§. ^iefe 3D?e]oberm= abfd^uitte b(eibeu aber nid^t folib, fouberu e§ eutfte'^t in i^rer 93Zitte (t)g(. ben öorbereu X{)ei( ber f^igur), lüie fc^on früt)er angebeulet, ein ©paltraum (hl), ber öon groger S3ebeutuug ift. SDerfelbe ift nämlid^ bie erfte 5Iu(age ber Seibe§§öJ)Ie, bie alfo, ganj unabi)ängig öom ®armfd)(aud^ unb meift fd^on öor beffen SSoIIenbung al§ eine einfädle Sude im 9JMttel = blatt entfielt. ®iefe ^üeberung ober Dämmerung ber SeibeS^ö^te, njeldie man bei getüiffen SBürmeru §eitleben§ finbet, ift aber bei ben gnfeften nur ein t)orüberge!t)euber guftaub, inbem fid^ bie queren «Sd^eibetüänbe (q) fe^r ba(b auflöfen. ^a» 93Zefoberm befielt bann im SBefentüd^en au§ §n?ei Sametten. Söie äußere, 'i>a^ §autfaferb(att, öerlüanbeft fid^ l^auptfäd^üd^ in bie d)ln^^ !etn be» §autffe(ette§ unb he^äit §. %^. i^re urfprüngüd^e ©üeberung bei; hk innere ©d^id^te bagegen übergießt ai^^ continuir(id)er @d^[aud^ ben S^erbauungatract , e§ ift 'Oa^ 55)armfafcrb(att. ^lugerbem entftet)en au§ bem 90^ittelfeim nod^ folgenbe ©etüebe. @rften§ einmal ha^ ^iut, beffen gormbeftanbt^eite, bie 53(ut!örperd^en, a(§ abgelöfte 9}iefoberm5eIIen §u betrachten finb, unb bann hk SSinbefubftanjen, n)e(d^e hk in ber 2eibe»= l^öl^fe (iegenben Organe übergießen unb unter einanber be- feftigen. ^a§ SUlefoberm bient aber nid^t Uo^ §ur SSeröoöftän^ bigung nnb 5(u§rüftung ber ben übrigen ^eimfagern entftam- menben Organe, e§ liefert aud^ fetbftänbige ^örpertf)ei(e. ^al^in gehört öor 5(IIem ba§ a(§ §er§ fungirenbe D^üdengefög, beffen 9^ingmu§!etn (nad£) eigenen SSeobad^tungen) au§ meift paar- toeife öerfc§mel§enben QeUen entftet)en, unb bann bie geU)iffe 436 I. X^eil. im erften S3anb im^er Oefdfiriebene 53aud§preffe. ^ie übrigen Sß(utba!^nen bagegen finb einfache ©palten be§ 9J^ittet(ager». ®er Sefer bürfte nun öon jebem ber dielen ®in§e(t^ei(e be§ 3n[e!tenorgani§mu§ anzugeben tüiffen, öon njefd^em ber brei gellcompteje, in W ha?> embryonale S3i[bung»materiat ge* fonbert ift, fie il^ren Ursprung net)men. 9Zur üon einem Organ, unb jltiar öon einem ber intereffantcften , nämüd^ bem ber gortpftanjung, ift bie 5Ibfunft nod^ fe'^r ^tüeifelfiaft, mögtid^er^ tüeife aber aud^ bei ben einzelnen 5lbtl)ei[ungen eine fe!^r oer- fc^iebene. SSä^renb mand^e nenere f^orfd^er bie @efc^(ed&t§brüfen, ä]^n(id§ ben 93^a(pigl}i'fd^en ©efögen ober ben 9lieren ber 3"- fetten, au§ bem (Snbbarm i)ertiorfprof]en (äffen, fie a(fo auf tia^ 143 144 j^ig. 143. ©icntteidttung einer (Saümücte (Cecidomyia), naä) SDiec^nilotD. A ®i. Do ©otter^, k Äeimfad^. B Do rü(lgcbilbete§ ©otterfad). J^cilung be§ Äeimbtä§ü|en§. pz ^ßorjettc. C fertige Äeim^^aut (kh). 'ipctäeüen öerme^rt. i5ig. 144. ©icnttricflung einet Sartieu gtbärenben Slattlau§. A kh Äeim^aut, hü Äeim:^ügel, z gD^ulterjelle be§ fecunbären ©otterS. B gortgcjc^rittenereS ©tabium. s SSerbünnte Äeim^aut ((Smbr^onatpIIe) , am Önnenbüüe, ks innerer Äeimftreif, Do neugebitbete 2)ottcrfugeln, g Slntoge ber @ef(ftle(^t§Drgane. (Sjoberm §urürffü£)ren , ^ahen §uerft SSeiSmann unb bann SO^ecjnÜotT) unb ßeufart eine ganj eigent^ümtid^e unb üon ben Keimblättern unab!^ängige 33i(bung angenommen. '^aä) biefen entftet)t §ur Sdt ber Äeimbtafenbilbung am (Sntiuicfhing im 6i. 437 §interpo(e be§ (5ie§ eine 3ette (gig. 143 pz), vocldje ber öntbecfer be§t)atb aud) a(§ ^o(§e(Ie bejeid^nete. Unter rafd^er SSergrö^erung t^eite fid) bann biefc Qeüe rmi)xma[v unb fo entftel)e eine gange (SJruppe üon gellen, ge- miffermagen a(fo ein felbftänbiger @ef(^(e(i)t§!eim. ?l6f(^(u^ öcr tör^eröjanbung* 3tt)ei principe ober @t)fteme finb e§, bie in 95e§ug auf Den 5(ufbau be§ @mbrt)ona(förper§ bei ben öerfc^iebenen X^ieren befolgt tnerben, unb n)ir begeid^nen fie hir§ at§ ben gefc^ (offenen unb ben offenen 35 an. (Sinen gefd^loffenen S3au geigte un§ §. S. hk ©eematge, infofern l)ier guerft, mie bei ©rric^tung eine§ §aufe§, ber äußere 9^of)bau, b. i. hk gefammte Seibe^manb be§ Xt)iere§ .öottenbet unb erft bann, gang allmäüg, aud^ ha^ Snnere orga^ uifirt tnirb. S^iefe SSauart ift {ebenfalls bie urfprüngüd^fte , unb fie ermög(id)t, trie ha^ S3eifpiel ber ©eenjafge geigt, eine fet)r balbige S3enu^ung be§ S3aue§, b. f^. eine frül)e @e(bftänbig!eit unb £eben5fät)ig!eit be§ (Smbr^o. Dbn)ol)(, g. Xt). geujig au§ ben angefül^rten ÖJrünben, biefe ©auart aud^ n)eitau§ bie üerbreitetfte ift, fo fommt fie bei ben 3nfeften nur gang au§na!)m§n:)eife , nämüd^i nad^ eublid^e @c^ic!fa( ber §ülleu §. X^. ein {el)r t)er[d)iebene» ift. (So t)ie( über bie äußere ^ottenbung ber „^ugeiifeimer". @» erüOrigt un» nod) gum ©djluge, auf ben 3^"^"- feim gurüdäufommcu , beii n)ir in f^ig. 127 in einer Ijanb- fd)u^fingerartigen ©iuftülpung ber ^^eimblafe öerliegen. S3eifle(;enbe SiQur 152 A fü^rt un§ nun einen fold^en, aber bi§ auf ben fef)(enben IRücfen fd^on fef)r entmicfelten S3innenembr^o einer Sibeüe neuerbingS öor. Sßie Jüirb nun biefer fei* neu Üiüden er!^a(ten? gm fangen, njie au§ eigenen (e^te Df^efuftat biefer (Snttüicf (ung , b. i. ben fertigen ©mbr^o mit feinen (Sltern üergfeid^en. 450 IL Zijdl Unb ha geigt \xä) fofort einmal, ha% ber au^gebilbete (Smbrtjo ober tüaä ba§fe(5e ift, ber junge 9^ad^^ (^o\U) @mbrt)o 6ei fämmtlid^en Snfeften in me^rfac^er §inftd)t öoni beftnitiüen 3uftanb üerfd^teben ift, unb bann ha^ bie ÖJröge biefc» Untere fc^iebeS bei ben uerfd)iebenen 3»ieften eine au^erorbent(ic| ungleiche ift. S£)ie aEgemeinen Unterfd^iebe liegen 1) in ber ©rö^e. ^ein (Smbrt)o ift befanntlid^ fo grog tt)ie ha^ 9}Zuttert^ier, fonbern, unb oft um ha^ §unbertfac^e , f(einer al§ ba§ le^tere. (Sie liegen bann 2) in ber Unfertigfeit ber 3eugung§organe refp. in ber Unfä[)ig!eit jur gefd^lei^tlic^en ^^ortpflangung. @(f)on barauS folgt, ha% bie ©ntmicflung be§ Snfeft§ mit ber (Smbrt)onalperiobe noc^ nid^t gu (Snbe ift, fonbern ba§ e§ auf alle %'dUt noc^ njad^fen unb gertjiffe Drgane iüeiter auäbilben mu^. 5lu» bem Umftanbe, ha^ ha^ junge ^n\eU tüad^fen ober an SJlaffe gunel^men mug, folgt ferner, ha^ biefe SSer=^ önberungen nid^t me^r an einem nad^ äugen ^in untätigen SBefen öor fid) ge^^en fönnen, fonbern bag ba§ fid£) meiter (Sntmicfelnbe , mofür e§ eben im @i bie nöt^ige ^luarüftung an ©iune§^ SSeloegungS- unb 5lufnaI)m§organen erE)alten !^at, in Sufunft für fid^ felbft gu forgen l^at. SDZit biefer, toie e§ fd^eint, bem miinbig geworbenen Snfeftenfprögüng nid^t fo unangenel^men Dbliegenl^eit, ift aber aud^ eine $lage, nqmlid^ bie in golge be§ SBad^§t^um^ not^tüenbig roerbenbe periobifc^e §äutung öerbunben. Um nun auf bie befonberen b. ^. auf bie öon 5lrt ju 5Irt med^felnben Unterfd^iebe gmifd^en bem jungen $oftembrl)o unb bem 9^eifeftabium ju fommen, fo ^anbelt e§ ftd§ babei um biüerfe me:^r Weniger auffaüenbe Slbmeid^ungen in S3e§ug auf bie gange ^örpergeftaltung, unb fo muffen bem ©nbftabium felbftüerftänblid) eine Üiei^e öon Steuerungen unb SSanblungen Gntiuicflung nad) bcnt SSerlaffcn be§ (£ic§. 451 öorauSgeljen, bie e§, im 3ii[amment)ange mit ben früher be^eid^neten SuftanbÄtieränberungen, üollfommen gered^tfcrtigt erfd^einen (äffen, bie poftembrt)onalen SSorgänge nur al§ gortfe^ung unb SSoHenbung ber (Smbr^onaU entmicflung aufgufaffen. S3eüor tüir aber in au§füt)r(id)er unb ft)ftematifc^er SSeife auf bie ©diilberung unb SSergteic^ung biefer, wie fid) geigen trirb, nur allju mannigfaltigen unb ö ertrief e(ten (Sr? gig. 153. 3uv ©nttritffung ber v^üd)enid)abe ("Blatta germanica), Vh üergr. ri SSorberrürfen, r2 9D^itteI= unb rs Sinterrürfen. 2Iii§ ben Wintern ©eitenvönbern ber le^tern jteci 'iPIatten entftef)en bie 33Drber= unb §tnterpgel. A i., B 2., C 3„ D 4., E 5., F 6. (Snt»i(frung§ftabium, G ia§ üDÜenbete ^nfett. 1. 2, 3 erfter, äineiter unb britter §interleib§rtng. (Original.) fd^einungen eingel^en, bünft e§ un§ gumat für ben S^id^tfad^^ mann fe^r tt)ünfd^en§tüert^, i^n an ber §anb etüd^er S3eifpie(e fd^on gum SSorf)inein über einige ber tüid^tigften %t)ai\aä)en unb ber barauf be§üg(id^en SSegriffe gu orientiren unb fo auf ha^ SSeitere öorgubereiten. 5Iuf üorftefienbem S3i(be (153) tüirb gunärfift bie „freie" (Snttüidfung eine§ allen Sefern befannten S^erf§, näm(icf) 452 IL %i)cii. ber ^üd^enfd^abe üorgeftellt, jcbod^ fe(6[töerftänbüd) nid^t in allen einzelnen ülierf)aupt nnterfd^eibbaren S3i(bung§5uftänben, fonbern mir in fieben burd^ bie §äutung marürten §aupt^ ftabien (A— G). 'äud) o^ne biefe 5lbbi(bung rtjeig man, 'ba^ bie ganj jungen „Ütuffen" bi§ auf bie fel)renben gtüget unb einige anbere UnüoHfommenljeiten ben „5I(ten" gteid^en, foiüie, ha^ fie mit jeber §äutung unter gftjar fe^r (angfamer, aber bod^ ftetiger ©ntfattung ber g(üge[^„5Infä|e" am 9}cittel' unb §interrüden (r?, ra) benfelben immer ä:^nlid^er merben. gtg. 154. Gnttricftung öon Sitaris humeralis (f. <£. 296), ^a nun alle biefe Si(bung§ftabien — üom erften hi^ gum (e|ten — unb §tt)ar aud^ innerUd^ genau benfeiben Xt)pu§ ^aben, fo nennen lüir biefe (änttnicftungStüeif e bie gleid^förmige ober ^omot^pifdöe. ©ang anber§ üer'^ätt e§ fid^ mit ben in gig. 154 ab^ gebifbeten fed^§ §auptpl)afen eine§ fd^on frül^er einmat er* Gntinicffung imd) bem SSevIaffcn be§ Gic^: 453 tDä()itten Ä'äfcrS, nämHcl) üoii Sitaris. §icr ift nur bie (e^te ber öorgefc^ted^ttic^eu (SntiüicfIiuu]§formen (e) bem (Snb^ ftnbium b. i. bem Ä^äfer (f) äl)nltd^, tüädrcub bie üier üortiers gel^enben (d, c, b, a) folt)ot)( unter einanber al§ aud^ üom ie^U tjenannten tierfd^icben finb. Unb giüar betrifft biefer Unter* fdjieb, man öergleidjc 5. ^-ö. c mit f, nid)t etma blojj bie neben* 9taupe, ^-IJuppe, Schmetterling (Seiöcnipiimcr). fäc^lid^en X^eite, fonbern e§ ift offenbar ber gan^e §abitu§, bie gange ^erfon eine anbere, unb eine innere gerglieberung unb ftücftpeife ©onfrontirung ber £)rgane mürbe gleichfalls oie(e unb fet)r beöeutenbe 5)ifferen5en ergeben. SSeit [nun ^ier in ber ganzen S^iei^enfolge ber Um* änberungen mel^rere unb 5. %\). ganj unä^nlid^e, ja ti^pifd^ 454 II. Streit. üerfd^iebene gufiänbe auftreten, fo nennen toxi biefe @nt^ tt)ic!(ung eine ungteic^förmige*) ober ^eterotl)ptf(^e. SDte 5Irt öon ungleicEiförmiger (Snttridlung , iüie it)ir fie bei Sitaris nnb mand^en anbern 3nfe!ten finben, ift nber nid^t bie getüö^inlid^e. S)ie Üicgel ift näm(i($, ha% beut 9fteifeftabinm nid^t mehrere, fonbern, trenigften^ nad^ ber bn(gären §tuf= faffung, nur girei öerfd^iebene ßuftänbe öorl^erge^en. 9Jcan befefje fid^' §u bem Qtüede bie ©nttnicflung be& 9J^aulbeerfpinner§ in gig. 155. 5lu§ bem (Si (gang oben auf bem S3(att !ommt ein furj* aber öie(beinige§ @ef(^öpf, 'öa^ 'üant feiner @efrägig!eit feljr rafd^ §u bem großen „SBurm" (auf ber 90Zitte beg 93(atte§) ]^eranh)äd)ft, ber tro^ me!^r^ maliger Häutung, toenigften^ im ©angen, immer unöer? änbert, immer berfefbe bleibt. 5ig. 156. 2)a nun aEe SSeränberungen »ertuattblung bc§WfaUer§ (Vanessa ^ip^eS SöefeuS ^aUptfÖC^Iid) nur auf ßuna'^me ber Q^xö^e !^inau§(aufen, fo nennen toir e§ ba^ üSSad^St^umS^ ftabium. A 9?aupe, an einem 2lft tiängenb, mit am JHüden auffpringenber S^itinl^aut. n— 13 3?orber=, MitUU, §interrücfen. B ^uppe, unmittelbar nac^ bem 21bftTeifen ber an if)rer $interleib§fpi§e cinge* f (emmten 9f{aupen:^aut. zu 3wngc, an güf)Ier, vF SSorber«, hF ^interpget, l5 Seine. Sitte Sln^änge frei. NB. Seibc giguren :^at man ftd) in Ijöngenber ?age gu benten. C galter, bie i?uppenpßc berfaffenb. 5Rot. @r. (Originol.) SBie gig. 156 in (Sr^ innerung bringt, gef)t nun, hjenn biefe §orm (A) ^a^ re|te Tlai bie ^aut abftreift, *) S)icfer (£nttric!Iung§mDbu§ iDtrb gelDÖfjttlid) ober in burd^au§ mä)\ begeic^ncnber 3Bei[e al§ „^t)ptxmetamoxp'i)o\c" aufgeführt. ©ntinicflung nacf) bcm $8crla[fen be§ (£ie§. 455 ein gan§ iinertrarteteS Söefen (B) barau§ ^erbor, ba§, namentlid^ gteid^ nad^ ber §äutimg, bic unberfennbarfte ^le^nlid^feit mit einem @c£)metter(inge ^t, jebod) fpäter lieber, inbem feine 5(nf)änge, bie %ni)[ex (an), Sßeine (b), f^tügel (vF, liF) u. f. tu. mit ber gteid^geitig erftarrenben ^örperi)aut üerlöt^en, einen gans abfonberüd^en (i^axdtn annimmt. (^k\(^ ber frü'^ercn ?5orm bleibt auä) biefe, äu^ertidö heixaf^kt, immer biefelbe, nur ha^ l)ier aud^ au§ nolie^ (iegenben ©rünben ba§ 2Bad^§t:^um tüegfäHt, ja im (Siegern t^eii (ögt. gig. 155) eine bebeutenbe SSo(um§t)er!(einerung erfofgt. S^^ad^bem nun aber biefe§ @efd[)öpf eine 3^^^ lang mie tobt bagei^angen, fpringt feine §aut auf (C) unb Ijerüortritt ber tt)al)re galter in all feiner garbenprac£)t unb g(atter= l^aftigfeit. S)amit ift in ^ürge eine SSorftettung jener @nttri(f(ung§5 njeife gegeben, bie man al§ SOJetamorpl^ofe, a(» SSer- toanblung begeid^net. §infid^t(ic]^ ber S3ebeutung biefer 5Iu§brüdfe mug aber g(eirf) bemerft tcerben, ha^ biefetben urfprünglid^ jener fonber? baren ©nfd§adbte(ung§^ refp. 5tu§tt)i(fe(ung2t!)eorie entfprangen, mit ber man fid^ üon^ippon unb 5)iogene§ an hi^ ^er- auf in bie S^it eine§ ^eibni^, Q3onnet unb § alter bie fo auffäEigen (Srfd^ einungen ber Snfeftenbilbung gar bequem §u erftären fud^te, SCUeS, tüa§ lüerben foll, fo ftellte man ftd^ bor, alfo aud§ ba§ bollenbete Snfeft ift trenigftenS in nuce bereite im (Smbrt)o bor^^anben, man fann e§ aber nid^t fe!)en, treit e& in berfdöiebene §ü(Ien eingetoidfett ift, unb aud^ !aum beffen tüal^re (^eftalt errat^en, ba biefe §üllen gan^ anbere (55efta(ten bortäufd^en. Wit anbern SSorten, bie befinitibe gorm ober ba§ 3mago ift berfd^teiert , ma§!irt burd^ bie §aut ©raber, 3fnjcften. IL S3b. 30 456 IL 2;^cil. ber ßaröe uitb 5. X§. aud^ iiod^ burd^ bie ber $uppe, a(§ tüelc^e man 'i)k bem Snmgo ä^nlid^e unb unmittelbar oor^erge^enbe Siertüanblung^ftufe nid^t gan§ paffenb unb con- fequent begeid^nete. SO^an unterf d£)teb al]o erften§ nur fo öie(e S^er- rt)anbIung§formen, aH e§ Häutungen gibt, unb badete fid^ btefetben a[§ gleid^gettig neben unb in ein an ber ejriftire übe, felbftänbige unb fdiarf gefonberte ^uftänbe. (So unftnnig unb läd^erfidö nun aud^ bie ^Inna^me einer mit einer $uppe unb einem ©d^metterling fc^manger ge^enben Dtaupe ift, fo foftete e» bod^ ben S3egrünbern ber ©ntmid^ lung§Ie!)re, einem ®^. Sßolf, ^anber, ^aer, §erolb u. f. tt). nid^t geringe Wn^e, \1)ve i^ad^genoffen §u übergeugen, "tia^ bie genannten ?5ormen nur 2)ifferen5irungen unb Um- bitbungen einer unb berfetben SSefenl^eit finb, unb 'i)a^ in^- befonbere Sarüe, $uppe unb 3mago eine unb biefelbe §aut be]'i|en, bie aHerbingS fet^r üerjd^iebene Gepräge annehmen unb bem entfpredjenb aud^ fel)r ungteid^ au§|el)enbe S^itin^ bä(ge abfonbern !ann. Seiber gibt e§ aud^ nod^ l^eute (Snto* motogen, bie mit ben alten StuSbrücfen aud) bie alten irrttjüm^ lid^en ^orfteHungen öerbinben, bie alfo 5. ^. glauben, ha^ bie Ütaupe, tüeir fte, äugertid^ befel)en, niemals gtügelanfä|e jeigt, aud) überljaupt, n?enigften§ nid^t öor ber üorle^ten Häutung, bergleic^en befi|t, al§ ob je eine organifd^e ^ilbung plö^lid^ unb unvermittelt entfte^en, ober toie mit gauberfd^tag in eine anbere fid^ öerlüanbetn fönnte. %ixx un§ l^ingegen finb bie alten SSertnanblung»* termini „Saröe" unb „^uppe" nur fummarifd^e Sejeid^nungen für ganje lange '^eif)tn ober ^erioben fucceffiüe in einanber überge!l)enber (5ntft)idlung§§uftänbe, bie aber, unter bem @in = ßntioicfdmg nad) bem 33erlaifcn be« Gie§. 457 f(u6 ber (SiMftenjbebiiiguncjeu, eine getüiffe äußere Uebercinftimmimg §ur ©d^au tragen. Um aber gu conftatireii, ba§ bie „Saröe" in ber %i)at nur ganj allmätig in bie „^uppe" unb (entere njieber eben fo fucceffiöe in ha§> ^ma%o übergef)t, ober bag mit anbern tBorten einerfett§ §n)if(f)cn Sarbe nnb $uppe unb anberfeit§ ^mifiiien $uppe unb Si^^go mehrere (beutlid^ unterfd^cibbare) 3ft)ifd)enftabien liegen, bagu ift gar nid^t immer, tok cttoa bei ben ©d^metterlingen, eine innere Unterfudiung , bejie^ungy^ n)eife bie Entfernung be§ S^itin!(eibc§ not{)n)enbig ; bei mand^en ^nfeften finb biefe 9}^itte(ftufen fd^on äugerlidE) §u erfennen. SSenn fid^ ber Sefer eine S3ruttafet ber Honigbiene öer- fd^afft, öiete ber fd^on bebecfetten Q^Uen öffnet unb bereu gig. 157. 3ut SSertranblung ber Honigbiene. A 5vaft au§gett»a(f)feue Saröe. B Halbpuppe, ro WitttU, rs 5>intcvrüc!en , hi l. öinterfcibSring, Sßorbcr= unb Hinterflügel fleine {\xij nocft nit^t bedenbe) Säppc^en, Seine (ba) fhimmet^ artig, ÜRüiJel turj. C SBoüpuppe. r Stufet, f2 SBorberflüqet, bie l^intern bebedenb, bs boßftänbig anv= geprägtes Hinterbein, h2 erfter freier HinterleibSring (ber 1. eigentticbe 2lb= bomenring ber ?aroe mit bem SSruftlorb refp. bem Metanotum Derttjad)fen). ?iat. ©röjje. (Original.) ^en)oI)ner !^erau§nimmt, fo mirb er unter ben (enteren öierertei fd^arf unterfc^icbene gorniäuftänbe finben, nämüd) 1) auSge? mad^fene ßaröen (gig. 157 A), 2) auSgebitbete S3icnen unb 30* 458 IL S^eil. enblid^ 3) gtüei gönnen bon puppen (B unb C), n^obon bte eine (C) bi§ auf bie ffeinen i^(üge((appen (fz) f(f)on ganj an ha^ Snrago erinnert, h)ä:f)renb bie anbere (B) §tt)ifd^en ber genannten (ed^ten) ^uppe unb ber Saröe bie 9J?itte i|ä(t. 9}?an heaä)tt nur @tnige§. ®ie SSorpuppe, fo nenne id^ B, jeigt, bom ^opf abge[et)en, am ©tamm eine berßarbe noc^ ä^nlid^e, Ijomonome (gteid^ artige) @egmentirung , tüenn audE) ber gtüeite S3ruftring (ra), a(§ Xräger ber S^orberflügel, fd)on ettua» berbidt unb mit bem britten (ra) berföac^fen ift. dagegen ift an ber ed^ten ^uppe bie gange glügelbruft fd£)on faft fo ftar! tüie beim S^fiago aufgetrieben unb mit bem erften |)interfeib§ring (B hi) §u einem mäd^tigen X'^oxaic ber- fd^molgen. 5tel)nlid^ iff§ mit ben 5(nl)ängen. Bei ber eckten ^uppe !^aben gumat Üiüfjel (r), gü!)(er unb S3eine (bs) fc^on beina!^e, bi§ auf hxt feinere iOZobeEirung , bie befinitibe Be= fdt)affen^eit; bei ber §a(bpuppe hingegen finb hk SOlunb- t^eite noc^ !ur§ {dwa benen einer S5(attnje»pe berg(eid^bar), be§g(eid^en bie g(üge(tappen, unb inSbefonbcre gilt hk^ bon ben Seinen (ba), an benen nod§ fein Xarfu§ gu fe^en ift. (Sotbie man fid^ nun bei bieten bienenartigen gnfeften genötf)igt fa!), gtrifi^en Sarbe unb ^oHblut-^uppe eine „Semi- pupa" ober „Subnympha" eingufd^ieben , fo fpric^t man hei ben (Eintagsfliegen fd^on feit Sängern bon einem ©ub-Smago, unb giüar, tüie allbefannt, au§ bem ©runbe, n^eit l^ier (menigftenS bei einzelnen GJattungen) bem Smago eine ?5orm borau5get)t, tüetc^e (e|terer biet ä^n(id§er a(§ ber eigentlid^en $uppe ift. Sßir l^aben nun gtüei ^auptarten bon ^oftembr^ogenefe fennen gelernt. Sei ber einen (^üd^enfd^abe) ift ber junge $oftembrt)o bem S^^ago fe^r ät)n(icf), b. tj. er bringt ben imaginaten ß^^arafter fd^on au§ bem @i mit, unb gel^t ba^er hk 5lu6bi(bung §um geflügelten unb gefd^(ed)t§reifen (Sntiüicflung nad^ bem S3erlaffen bc§ @ie§, 459 Smago, b. i. bie öoUftänbige 3"^^ 9 ii^^^^if i^'wng, ol^ne irgenb tüetd^e auffaHeube (i^eftattüeränberungen üon ©tatten. Wan nennt bie§ eine ©nth^idlung o!^ne 9?Zeta = morpi^ofe (5Imeta6o[ie). S3e{ ber §tDeiten 5Irt üon $oftembrt)ogene)'e aber (@(f)met^ ter(ing) ift ber junge $oftemOrt)o bem 3mago fef)r unä^nüc^, b. :^. er i|at au§ bem (St, tt)a§ gemi§ feljr fonberöar ift, nid^t ben ricl^tigen, ben imaginaten (5^ara!ter, fonbern einen falfd^en ober (aröaten Xt)pu§ mitgebrad^t, unb um ben erftern gu er? l^aften, um, freilid^ auf Ummegen, boc^ gimx befinitiöen 3^^-^^ ^u gelangen, ift eine tief eingreifenbe Umänberung be§ larDalen guftanbeö nötl^ig, bie ^maginaüfirung beruf|t, mie man fagt, auf ©ntmidftung mit 93letamorp!£)ofe (WetahoÜe). '^aii) biefen jebenfaUS fel^r öerfd^iebenen ©nttoidfung»? arten '{)at man nun üerfud^t, bie ^i^feften in §mei groge ^eer- Raufen §u t^eiten, in hk Ametabola , bie SSermanblung§(ofen, unb in bie Metabola, bie mit SSermanblung. ^iefe (5intf)ei(ung mürbe natürüdE) öorauSfe^en, ha^ ber ^oftembrt)o ber einen Gruppe ftet§ einen rein imaginaten, ber ber anbern aber einen au^gefprod^en (arüaten S^arafter ptte, ober mit anbern SBorten, ha^ ba§ junge Xt)ier bei; einen bem au§gebi(beten ganj äi^nüd^ unb ha^ ber anbern gan§ unäl^nlid^ märe. 9^un befel^e man einmal ben im 2ßac^§tf)um fd^on giemCid^ meit öorgerüdten $oftembrt)o einer (Eintagsfliege in ?^ig. 158. §infid^t(id^ ber eigentlid^ ttipifd^en ^er^ättniffe, ber (^(ieberung, ber biüerfen ^opf-, S3ruft= unb ber terminalen Hinterleib»? anl^änge erinnert ha^ Söefen üoüfommen an ba§ ^mago, e§ ift alfo imaginal. 9Zeben biefen imaginaten 9JZer!ma[en beft|t e§ aber nod^ anbere, mie bie feitlid^en ^iemenfloffen, hk ha^ Smago nid^t ^at unb bie ha^ X^ier, ä^nlid^ ben (Stummelbeinen ber Sfiaupen, überhaupt nur öorüberge^enb nur prooifortfd^, 460 IL S^cit. lüä^irenb \eim^ SBafferfebettg, braud^t. (£§ ift aber aud^ fonft nod^ 9Kand^e§ anber§ tvk beim gmago, § 93. in htn 5Dhmbs tljeifen, in ber 93ef(^atfenl^eit ber 93eine u. f. tu., unb bie öoUftänbige ^^fi^i^i^^if^^iii^Ö berut)t alfo nid)t bloß auf bem 5lbtrerfen ber genannten proüiforifd^en 93i(bungen, fon* bem e§ finb aud^ tüirfüd^e 5(bänbemngen ober Umroanb- langen notljföenbig. S^un, ift bie§ eine imagi- nale ober eine (arOate @nt^ niicftungeform , gefd^ie!)t bie (Sntiüicflung l^ier oljne ober mit 93Zetamorp^ofe? 2)er Sefer n^irb fagen, e^ ift ettüaS öom @inen unb aud^ öom SInbern üorijanben; bie „junge" Ephemera ift eine ^alb^Saröe unb i!^re (Snt* tricflung eine § a l b - 3S e r = toanbtung (|)emimetabolte). @otI aber bie an Slb- ftufungen unb Uebergängen fo reidie Statur mirflid^ nur glüei ober nur brei (SutmidtungS- toeifen barbieten, ober ift bie^ nic^t aud^ eine fo erglDungene ^iftinftion tuie hk "^xtU t^eitung in ben 3^1^^^^ ^^^ ßarüe, ber $uppe unb be^ Smago ? Unb e§ ift, U)ofür ber einigermaßen infe!ten!unbige Sefer bie S3e(ege fid^ felbft geben !ann, in ber %^at fo. gig. 158. Sarüe einer (SintagSfliege (Ephemera). 2ln ben erfteit 6 ^interleibSringen feber artige 2raii)eenfiemen. (Original.) (Sntinicfhmcj nac^ bcm 95oiIa[icn bc§ (£ie§. 461 @o h)ie e§ feine „einfädle" (Suttüidfung gibt of)nt Umb Übung, o^ne ^\1cetamorp^of e, fo gibt e§ aucl^ feine ^Jtetcimorp^of e ol^ne einfädle (Snt = tt)icflung, fonbern ma» tüirfHc'^ öorf ommt, ba§ fiub nur SJMfd^u ngen öon beiben, jebod^ in unjä^ligen ©raben unb @d)attirungen. Sf^ad^bem mx un§ \o, burc^ ein freic§, fe(bftänbige§ ^n^ f(^auen ber SBirflid^feit, aller SSorurt{)ei(e entfd^Iagen unb un§ nid^t metir burd^ @i)fteme gebunben fügten, mag ber Sefer 5um SttJed De^ Ueberb(idfe§ über bie ^ertoanblungSarten bei ben einzelnen gnfeftengruppen ba§ nad^ftef)enbe Xableau (gig. 159) burd)ge!)en. ($§ ift fo eingerid^tet, ba§ in ber erften S^erticalcolumne (iinU) bie gmagine», in ber jftjeiten bie 5uge[)örigen „Saröen" unb in ber brüten bie „puppen" flehen, n)at)renb bie nod^ übrigen jtüei S^ei^en anbermeitige, aber nad^ benfelben (S^ruppen georbnete (Snt)r)icf(ung§äuftänbe üorfü^ren. 2)ie SSergleid^ung in ber S3ertica(rict)tung gibt a(fo bie Ueberftd^t bei ben üerfd^iebenen Orbnungen, jene in ben §ori* §onta(retf)en bie (Sntmicftung eine§ unb be§fe(6en 3nfeft§. 3u oberft (a) fte^t ein f(üge((ofer S5orften]d£)rt}an§, b unb c geigen, ha^ e§ fid^ nur um geringfügige SSeränberungen I)an= beit (5Imetabo(ie). S)ie 2. unb 3. ^origontatreitje geigen un§ eine Sl^üd^enfdiabe (f), bie Drbnung Orthoptera ((SJerab? flügter) repräfentirenb , bann eine SSaummange (1) at§ tüür^ bigfte ^Vertreterin ber @d^nabe(ferfe (Rhynchota). SDie (Snts tt)icE(ung ift äl^nfid^ unb öon früt)er befannt, „Sarüen" (^ier Sunge genannt) (g unb m) imaginat. (5(metaboüe mit @nt= njidftung tjon g(üge(n 2C.) 5Sierten§ fte^t man (q) eine (Eintagsfliege (Pseudo- Neuroptera). !^art)e, fd^on öorgefommen, mit proöiforifd^en Organen (tt)pifc^e §emimetabo(ie). 5ig. 159. (erltärung f. ©. 463.) ©ntföicflung nac^ bcm $8evla[jen be?^ (£ie§. 463 @§ folgt (v) ein ed^ter S^clflügter (^öd^erjungfer) mit raröalem ^oftembr^o (w) (fd^toad^e ^olometaboüe). §0(0^ metabot, aber in fel)r ungteid^em (SJrabe, finb aud^ aUe hk übrigen: bie ^äfer (A, B), bie §autf(üg(er (F, G), bie !ur§fü§( erigen ßtüeiflügler (L) mit „!opf(ofer" ßaröe ober dJlahe (M), ferner bie (angl^örnigen Diptera (Q, R) unb enbüc^ bie @ct)mctter(inge (V, W). S3etreff§ ber l^ier gunädöft übergegangenen $nppen ber „§o(ometabo(en" ift bie mand^er Müden (S) frei betoeg- fid^, bie ber f^fiegen (N) in ber öerl^arfd^ten Saroen^aut einge§n)ängt (Xonnenpuppe mit mand^en Uebergängen aud^ bei einigen Käfern = Pupa coarctata). ^ie ^^uppe mand^er (Sttlarunfl ju ^ig. 159. S5erglei(f)enbe ^i^i'^inincnf^^Uung ber freien (£ntiDicfIung§ = formen einiger Qnfef tentJjpen. 2)ie einselnen ^ori§ontatcoluninen enthalten 9ftepräfentanten je einer ber Qnfeften^ ^auptgruppen. ^n ber i. Serticalcolumne finb bie Qfmagtne§, in ber 2. bie ?aröcn, in bec 3. bie „puppen" ber öerfc^iebenen 3fnfe!ten=Oibnungen bargefteüt; in ber 4. unb 5. SSerticatcolumnc lommen bann nod^ ein paar SJertreter (Sarüe ober 'i)5uppe) ber betreffenben Drbnung öor. 1. Steige: fog. Aptera. a— c Thysanura, Spring jc^toänje: Campodea, d, e §il§= Iau§ (Phthirius pubis). 2. SfJeil^e : Orthoptera, ©erabflügler. f— h Äüdfienfc^abe (Blatta germanica), i junge ©c^narr^eufc^rede, k junger Dl^rmurm. 3. Sfici^e: Rhynchota, ©(^nabellerfe. 1— n Saumaanje, 0 ?aroe ber (S(^aum= jirpe, p junge 35rattlau§. 4. SJei^e: Neuroptera orthoptera, Sfie^flügter. q— s SintagSfliege, t 91^mp^c Don Perla, n iR^mp^e einer Sibelle. 5. SRci^e: Neuroptera s, str. v— x Äö(^erjungfer, y ?aröe ton Chrysopa, z ?arüe ücn Blttacus. 6. 9fiei^c: Coleoptera, Ääfcr. A— C SKaüäfer, D Soroc üon Drilus, E ?orüc toon Dyticus. 7. 9flei:^e: Hymenoptera, Slberflüglet. F— H Stmeife, J Sarüe einer amerifa= nifc^en, K einer anbern Slattme^pe. 8. 9lei^e: Diptera, ^ttJeiflügler, unb 5mar 2Jiu§ciben. L— X gteifd)ftiege, 0 Saröe ton Dermatobia noxialis (in ber §aut be§ §unbe§ in 2)ieji!o), P ?arte ton Microdon globosus (unter ^fd^ten lebenb), st SSorberftigma. 9. 9flei^e: Diptera, ^tteiflügler, unb gmar Sipnliben, ÜJiüden. Q— S ©te(^= müde (Culex), T ^uppe einer Tipula, TJ ^uppe ton Midas clavatus. 10. 9iei^e: Lepidoptera, ®d)metterünge. V— X ^erlmutterfalter, Y 9taupe eines 5Ra(^tfatter§ (Drasteria erecMlioa Cram.), Z 9iaupe einer SO^otte (Macaria granitata). 464 IL Xf)cif. (ed^ter) S^e^ftügler ift äeitttjeiüg gteid)fall§ frei belüegüd^^ übrigeng gemöt^iüic^ , gleid^ ben ^äfer= , |)autflüg{er' unb t^aderpuppen, nod^ e^-tra eingefponnen , tüa» hk ^imftlinie in X, C, H unb X anbeutet. SSei allen ftei)en bie @üeb? mafeen §iem(id^ frei üom Körper ab (freie puppen), nur bei ben meiften galtern finb fie fpäter mit bem Üiumpf üertöt^et (unfreie puppen). SDie ^%g(eid§ung ber puppen einerfeit» öon c — s, anberfeit§ öon x — X geigt ferner, ha^ man bie A- unb Hemi- metabola öon ben Holometabolis am (eid)teften an i{)nen unterfc^eibet, inbem bie puppen ber erftern, a(§ tüa^re Sebe* hjefen, aöe ©lieber in berfelben ^rt Jpie bie 3magine§ tragen^ ft)äf)renbbem bei ben rulEienben puppen ber Holometabola biefe ^n{)änge eine meift gan§ öertrafte Sage ^aben. Zlllgemeine Peränöerungen* (2Bad)§tt)um, ^autfattung, ijäutung.) Sei ber (£ntrüic!lung§gefcf)id)te be§ gnfeftenembr^o l^aben tüir gefefyen, ha^ berfelbe §u einer gelüiffen geit au§ nid^t^ Slnberem befte^t a[§> au§ einer 9Jtenge fleiner ^rotopfa^ma« fügetcben, bie lüir ^tUtn nannten. jDie|e§ einfädle ^^ffenaggregat bifferenjirt fid^ aber fpäter in mannigfad^er SBeife, inbem burd^ Bereinigung nnb Umgeftaltung gertjiffer (g(ementartl)ei(e bie einzelnen ©etüebe unb Drgane !^eröorge^en. ^abei unterfd^ieben Ujir fpecieE eine Sage öon QtUen, löe(d^e bie allgemeine §ütte be§ ^örper§ b. i. bie §aut (ba§ ©joberm) bitbet, unb bann hk öerfc|icbenen 33innengert)ebe refp. Sinnenorgane. ©ntiinrfhuiö uadi bem 33erlajjcu bc§ (£ieö. 465 Söir !)aben uu§ bann ferner üOerjeugt, ba§ ber (Smbrl)o in bem Wa^t an ©röge junimmt, al§ ber 9^al)rung§botter öerfd^tüinbet, unb tüürbe ber Sefer biefen 3Sorgang ber SSer? grögerung ober be§ 2öa(i)§tl)um§ genauer öerfotgen, fo rtjürbe er fet)en, ba^ berfelbe barauf berul^t, ha^ fic^ bie ^^Uen burd^ ^ufna{)me ber gen^iffen 5f^äI)rftoffe bergrü|ern, unb tnenn fie ein 6eftimmte§ 93^aj:tmum überfd)ritten f)aben, fid^ burd^ ^■^eitung öerme^ren. ®ie natürlid^e gofge baöon ift bann, bag aud^ bie einjetnen ßjertjebe unb Organe an Ö^röge §u? nel^men, fei e§, tüie bei maffigen Xf)ei[en nad) aKen brei Sfiaumbimenftonen, fei e§, bei fläd^en^aften, !^auptfäd^(id^ nur nad^ §n)ei D^id^tungen. ©pecietl an ber §aut ober an ber (S^renggellenfage äugert fid^ biefe§ allgemeine ober gufammengefelte SS ad^§tf) um t)orn)iegenb g(eic^fall§ in ber gläd^enertüeiterung unb fann fetbe t!^ei(§ eine paffiüe auf ^el^nung beruf)enbe fein, t)eröorgebrad§t burd^ ben SDrud be§ tüad^fenben SSinnen^ (eibe§, tl^eit^ eine felbftänbige , ober actio e burd) SSer= grögerung unb Cermefirung fcer eigenen (S5etüeb§e(emente. SSir lieben l)ier aber gerabe bie §aut !^eröor, tüei( fie ja ber Xräger ber ^örpergeflatt ift unb mii §aupt[äd}(id) auf i\)x jene merfniürbigen SSeränberungen ftd^ abfpie(en, bereu \xä) tüie mit anbern SSor= urtl^eilen. S3ei mand^en Spieren ift burd^ Slnpaffung ber- gteid^en tf)atfäd^(id^ dor^^anben, bei anbern aber ift bie (Sin- rid^tung üiet unöoöfommener ober nod^ gar nid^t auSgebilbet. 3um S3etüeife beffen biene nur ba§ öon Steaumur bepg- lid^ einer Zygaena filipendula er§äl)(te ga!tum, bie, a(§ alle getüö^nlid^en §{nftrengungen gur Sprengung ber §aut öer^ fagten, biefelbe enblid^ mit ben liefern aufbiß unb ftd^ ftüd? tneife öom Seibe ri§. ^ies fül^rt un§ auf bie S^ac^f^eite ber Häutung. @§ fommt gert)i§ öiel öfter )^ox al§ tüir glauben, ba§ mand^e^ Snfeft feine geffeln überhaupt gar nid)t gu löfen üermag unb fo bei lebenbigem Seib eingefargt bleibt. 5Inbere öerlieren — öon ber S^it Q^^^h fibgefel^en — bei biefer (SJe(egenI)eit irgenb ein für^§ fpätere ßeben notfjtrenbigeS (SJIieb, ba§, unge^ ad^tet ber erftaunlid^en Üteprobu!tion§fä()ig!eit, nid^t öollftänbig nad^träd^ft. S)ie ^auptgefal^r liegt aber in bem großen ©c^tnäd^e:^ §uftanb, in 'bem bie ^erfe hk alte §ülle öerlaffen; benn e§ muß fid^ über ber @pibermi§ ja erft eine neue d^l^itinlliaut bilben, beöor fie öon i'^ren Gräften ÖJebraud^ madien fönnen, unb tüie öiele biefer narften armen (S5efd)öpfe erliegen früljer ben Unbilben ber SBitterung ober i^ren ga^ltofen geinben! SSergleid^en tüir nun ba§ frifc^ „geljäutete" ^^ier mit bem alten, fo bemerfen mir gunäd^ft eine beträd^tlid^e (SJrögen^ guna^me. @§ ift fojufagen tüie mit einem Ütucf getoad^fen, Sntiuicflung nad) bem ^öerlajfen be§ (2ie§. 471 tDa§ leidet begreif(id), ha ja nad^ (Sntfernmuj be§ äußeren SBiberftanbe^ §aiit unb Sßcid^förper fidf) mit einem 9J?a(c beträd^tüd^ au§be!^nen. S)ie Saröe n}äd^ft a(fo con^ tinuirüd^ fo gut tnie ein anbere§ Xt)ier; il)r Umfang änbert fic^ aber nur periobifd^. 2Öir !önnen aud^ fagen, bie ^ic^te ber Sarüe fteigert fid^ bei gteidjem S5o(umen unb beftänbig gune^menber SJiaffe öon einer §äutung ^ur anbern, fie Verringert fid^ aber momentan bei jebem biefer TOe, um bann, fobalb ber §autumfang lieber conftant getDorDen, neuerbing§ jujune^men. Sßenn tnir ben öon einer Ütaupe, bei ber Häutung au»* gezogenen S3atg fammt beffen ^Inpngen, ben S3einen, ^ie* fern u. f. f., genau unterfud^en, fo finben U)tr, ha^ er öoll- fommen (eer ift, b. I). ha^ er feinerlei 2öeidf)t:^ei(e ent!§ä(t; unb muftern tcir ferner ha^ frifd^ ge!)äutete %^kx felbft, fo fe^en it)ir — ben gtüdEüd^en 5Iu§gang be§ ^roceffeg Vorauf* gefe|t • — , ha^ e§ noc^ alle hk %f)eile f)at, tüetd^e e§ früher, öor ber §äutung, befaß, ha^ atfo bie 2öeid^I)aut feinerlei S^er(e|ung erlitten I)at, ober ha^ üom ^erf(eib fe(bft äußerlid^ nid)t§ tüeggefommen, nid)t§ öerloren gegangen ift. 2Bie ift e§ aber, Jrenn au§ ber D^aupe bie ^uppe ^er- öorge^t? S^ergleid^en ipir (e|tere gegen erftere, fo finben tüir, baß fie erftenS allerlei Xljeife, §. S3. hk (angen 58eine, ben SfJüffet u. f. Jt)., befi^t, bie bie D^aupe nid^t ober tüenigften^ nid)t in biefer gorm ober @röße '^atte, unb baß i!)r §tüeiten§ geiüiffe Xl^eile, tüie §. 35. bie S3aud^füße, mangeln, bie ber Ütaupe eigentpmlid^ n?aren. S)aß erftere, alfo bie ber Diaupe fef)[enben Xl^eile, jebod^ im 3ufammen!^ang mit ber übrigen alten SSeid^^aut, neu bagu gefommen, alfo neue ?^alten ber^ fetben finb, trerben tüir fpäter pren. SBie fle^t e§ aber mit hen ^ebitben, tüetd^e bie Staupe befaß unb bie $uppe nid^t mef)r !^at? Tlan tonnte meinen, baß fie im abgetüorfenen ©Ijitinbatg jurücfgebtieben n?ären. SBenn tpir aber §. S5. bie ©raber, »nfeltcn. II. 33b. 31 472 II. 2f)cil. 53aucl^fu6futtera(e ber festen Diaupenl^aut intnenbicj unterfud^en, fo fiitben h)ir aud^ nid^t eine @pur öon ben jugetiörigen Rapfen be§ 2öeic^!örper§. 2)arau§ folgt aber offenbar, ba^ in ät)n(ic^er Söeife trie neue (^ebtlbe burd^ @r!§ebungen ober 5Iu§ftü(pungen ber §Beic^t)aut entftel^en, aud^ ^intüteber anbere X^eite burd) ©ingie^ung unb 5ln§g(ättung fotd^er galten ober gortfä^e §um SSerfd^tüinben gebracht tt)erben, ha^ alfo, menn h)ir 5lIIe§ jufammenfaffen , tro^ aüer Häutungen unb gormöeränberungen bie Kontinuität ber ?öeid)t)aut niemals unb nirgenb§, audC) nidC)t für einen 9Jloment, aufgel)oben tüirb. gnbeffen ift, tvk gteid^ §u geigen, felbft biefe§ funba= mentatfte (^efe^ ber ^erfi^äutung nicC)t gan§ ol^ne Slugna'^me. gn gig. 162 fiel)t ber ßefer tüieber hk ßaröe einer Eintagsfliege mit ben eigentl^ümlid^en ^iemenblättern (ki, ka) am §interleibe. 3)iefe 5lu§ftülpungen ^uten fid^ nun bei ber Saröe in ä'^nlid^er SSeife tüie anbere Seibe§an!l)änge, ^. S8. bie S3eine ober bie ?^lügelfd^eiben (VF), b. 1^. mit ber übrigen (Sl)itin^aut tüirb aud^ bie Cuticula biefer gortfä^e abgeftreift, iDä^renb il)re (Spibermi§ unb ba§ babon ein^ gefd^loffene (^eh^ebe öoUftänbig gurüdbleibt unb über ber erfteren alSbalb ein neueS (S^itinfutterat entfteljt. — ^ie f^rage ift nun aber, tt)a§ bei ber legten §äutung gefcl)ie^t, tüo bie ßarüe in§ 3mago übergel)t, ba§, al§ ßuftti^ier, !eine fold^en Giemen 'i)at ^ei ber Ü^aupe, tpo tüir l)infid^tli(^ ber obliterirenben SSaud^füge einen ä'^nlid^en "^aU l)aben, ift ber Äjergang, njie fd^on ermäljnt, ber getüö^nlidlie, b. ]^. e§ ftjirb ha^ SSeid^- getüebe biefer ßt^Pfe" n^it ber @pibermi§ eingebogen unb bann nur ha^ leere C£l)itinfutteral entfernt. @an§ anber§ öerplt fid^'§ mit ben ©intagSfliegen^^iemen. §ier tüirb nämlid^ nid^t bloß 'iia^ gutteral, ^ier ttJirb ber 5lnl)ang in toto abgeftogen. 9^un möd^te man meinen, ha^ GntiüicHung noc^ bcm 35crlaiicn be§ (Sie§. 473 t)aiin bei biefer ^Imputation in ber öaut ber Stiege eine tSßnnbe ober ein So(^ entftünbe, burd^ ha^ unfer ö^efc^öpf fid^ (eid^t öerbluten fönnte. ^em njirb aber nad^ ^ atmen burd^ 3fig. 162. Cloeon dmiidiatnm, Sarüe. VF Sßorbers, HF ^interflügel, ftomolocj ben Srad^eenHemenblättern (ki— ks) ber £)interleib§fegmente. (Original.) eine Slrt Unterbinbung öorgebeugt, inbem hk Trennung ber ^eic^t^aut jener ber ^artl^aut üorauSgei^t unb bie Söunbe, meldte ha^ amputitte (3ikh am Üiumpfförper f)inter(ä^t, fid^ n)ieber fd^üe^t, beüor bie gleic^fam a{§ SSerbanbjeug bienenbe (S^^ttin^aut abgenommen tüirb. 31 = 474 IL Sf)eiL 2Bir §aben je^t gefeiten, ba§ bie |)aut, beten ftd^ ein gnfeft §u genjiffen Reiten ent(ebigt, ein genaue^ unb treuem 5tbbi(b ber (SJeftatt ift, bie e§ in bem eben abfolöirten ©tabium befeffen §at, unb trenn tvix alle hk $8ä(ge, bie ein ^erf ber 9^eif)e nad^ auSgiel^t, ^iibfd^ au§geflopft ober fonft abiuftirt neben einanber aufftedten, fo befämen tüir, toäl^renb e§ felbft nnaufl^altfam feinem Qkk entgegengeht, einen Ueberbtid über feinen gefammten (äugern) ©ntmirftungSlauf. ®ie ^^erf'Syuüie ift aber nid^t btog ein Slb!(atfd) ber gangen äugern Seibe§form — fie gibt un§, fo überrafd^enb bie§ üingen mag, auc| ^luffd^Iug über getoiffe innere X^eite unb (Sinrid;tungen, bie fein S^räger befeffen t)at. SBie ftd^ ber Sefer nod^ erinnern tüirb, gibt e§ am gn- fe!tenembrt)o einen ^uftanb, tüo bie §aut ober ha^ ©joberm nid^t§ ^InbereS a(§ einfad^er @d^(aud^ ober (Bad ift. ®ie fpätere, bifferengirte Seibe»form entfte^t bann burd^ gelriffe ©in? fd^nürungen unb §Iu§ftü(pungen, alfo Dberfläd^enöerfd^iebungen biefer ©renggellentage. ^uger ben (Sinfenfungen, njeld^e bie §auptt^ei(e be§ 9tumpfe§ t)on einanber fonbern, bitben fid^ aber nod^ anbere, tiefer in ba§ ^örperinnere einbringenbe. @o finb be!annt(id^ S^orber* unb §interbarm, getüiffe ^^unb- unb §autbrüfen, be§g(eidöen bie Xrad^een unb mand^e innere ©erüfte nid§t§ 5lnbere§ a(§ ©inftütpungen be§ geHigen §aut== blattet. @o iüeit aber ba§ Ie|tere reid^t, mag e§ nun tote an einem ?5ü^(er fid^ öugerticfi l^erborftreden, ober h)ie an einem Suftrol^r fid§ innerlich Vertiefen unb au§breiten, fo tüeit reid^t auc^ bie ß^tjitinbedfe unb fo tceit erftredft fid) aud^ hk ,g)äutung felbft unb überhaupt bie ^Degeneration ber §artl)aut. ^er ßäng§fd)nitt burd) eine f^tiegenpuppe in gig. 163 irirb 9}Zand^e§ anfd^autic^er mad^en. S)ie äugere fd^tüarje ß^ontur ift bie S^itinbede (cu). ^(eid§ barunter eine Sage l^eller S3(ä§c^en, bie Söeid^'^aut (z). $(m §interenbe unfere^ GittlDicftung nac^ bcm SSertaffcn be§ @ic§. 475 L.an I-an ©d^nitte» ftel)t man ferner unb jlrar üon ber ^autoOerflädie jtüei (Sd;täudje au^ge^en ; ber eine (eD) ift ber ©nbbarm, ber anbere (St, Tr) ber groge Xrad^eentänggftamm. 5In (e^terem bemerfen wix bie- felben §it)ci@en)eb§fd)id)ten lüie früher an ber ^aut, nur, h)eU e§ eine @in^ ftütpung in öerfef)rter Drb= nung , nämlid^ äu^crlid^ eine Sage öon gellen, bie, tüie man bei St fie^t, un^ mittelbar in jene ber §aut übergef)t, unb innerlich eine allerbingS fe!)r jartc S^^itin^ j^aut, öon ber ^infidjtlid^ be» 3ufammenl^ange§ mit bem SntegumentbaS (5J(eicl^e gi(t. ^m üortiegenben @c§nitt bemerft man aber inner- :^a(b biefer (E^itinröf)re noc^ «eine §tüeite §. %i). etwa^ §u= fammengefc^rumpfte. S)ie§ ift eben bie (Si'uüie ber Xrad^ea, unter ber fid^ bereite ein neuer (S^^itin^ fd^tauc^ gebitbet 'i^at ^a% aber biefeXrad)een^ (Sjuüien auc^ tüirflid^ ent^ fernt tüerben, ba§ fann man bei ber Häutung fetbft unb gtoar am fd^önften bei bun!e(t)äutigen Werfen beobad^ten. ©obatb an einem fofd^en SE^ier ber ^atg geborflen ift, fie^t man, giq. 163. ajtebianer Säng§i(^nitt burc^ eine jiDei Sage alte (Sonnen^) ^uppe einer 9Jiu§cibe. cu bicfe 2aröen=(S^itin=)§aut, z Epidermis (3ell^aut), m fegmentirter (§arüen=) §aut= muSlelfc^Iaucb, Lan 2(ntenne, st ©tigma, Tr Stachen, a Alfter, eD (Snbbarm, mD SRittel« barm, F jeüiger gettförper (bagtüif^en Srut« lacunen) ber?arße; k iJopfanTage, mu "üUiunbf^eile, lan "Jlntennen, Bi, Ba Seine, Eü Sfiücfcn ber fliege (;5ntii3o)' SSergr. (Original.) 476 II. %l)tii. 'ba^ ftd^ jtDtfd^en Reiben, unb jtüar an ben (Seiten, bort wo bie £uft(öd)er finb, feine fitOertüeiBe (Sd^nüre augfpannen, bie fic^ fd^Iie§li(f) üom gehäuteten Körper trennen unb mit ber ©juöie t)er!(eben. 9J^an merft tüol)l, ha^ biefe gäben, bie felbft naä) DoUjogener ©onberung öon §aut unb J^örper nod^ einige Seit eine SSerbinbung unter'^alten, nid^t§ 5lnbere& ftnb at§ bie au§ ben ©tigmen f)ert)orge§ogenen Suftrö!)ren. SSreiten tüir nun eine folc^e unter SSaffer öorfid^tig mit S^abetn au§ unb befehlen fie mit bem SSergrögerungSgtaS, fo entbecfen tx)ir, nic^t ol)ne ©taunen, bag biefe ^^rad^een* (5j:ut)ie nid^t bloß bie größeren (Stämme ent!^ä(t, fonbern aud^,. 5. %^. h)enigften§, bie feineren tiefte unb groeige, bie ftrf) um bie innern SSeid^tl^eile :^erumfd£)lingen. 2Bäre e§ au§* fü'^rbar, bie öielfad^ abgeriffenen (Snben §u unterbinben unb öon 9ting ^u 9^ing biefe ^^rad^eenbäumd^en, üon ben Stigmen au§, mit einer farbigen SOZaffe §u injiciren, fo tüürbe man ein gan§ !öfttid)e§ Präparat befommen. Söä^renb l^ier unb an anbern 3ntegumenta(organen bie (SpibermiSeinftülpung nur eine öer^ättnigmäßig bünne S^itin* (age au§fd)eibet, in ber Witte a(fo ein §o{)(gang bleibt, fü((t fid^ anbereSJZale ba§ gange Sumen mit S^ttinftoff au§. ©0 entftel)en §. S3. jene „innern" (S!e(ett^ei(e unb (Sel)nen, an benen ftd^ hk Wn^teln anheften, unb bie alle, oline SluSna^me, in einer (SpibermiSfd^eibe ftedfen. 9^un ift aber aud) !(ar, bag, tt)enn mit ber §aut aud^ biefe foliben gortfä|e au§ bem Körper fierauSgejogen tüerben, an beren ©tette ftd^ Oeffnungen bilben unb geigen muffen, bie bann erft aHmäüg tüieber oerftopft unb gefd^loffen tüerben. 5lu§na^m§treife üertöt^en aber aud^ fold^e ^auteinftül^ pungen, bie fonft geh)öt)n(ic^ offen bleiben. @o fie^t ber Sefer an ber (e|tbefproä)enen gigur (163), ba§ in ber g(iegen== puppe bie ®t)itin'3nnent)aut be§ (Snbbarme^ gegen ben ßntiuicfhmg imd) bcm SSerlaffcn bc§ Gic§. 477 Alfter (a) gu fic^ öerbidt unb au Ie|terer Dertüc^feit bie Oeffnuiig total üerftopft. 2)iefer gatt !ann öieKeid^t a(§ Stnpaffung jum beffern @(j^u| biefe§ @tabium§ gelten. SBeit tt)i(f)tiger finb aber folgenbe ^erl)ä(tnif)e. ©ä lüar fd^on me!^rma(§, unb aud^ in biefem Kapitel tüieber, t)on im SBaffer (ebenbeu Snfefteutaröen bie D^ebe, bie m(i)t burd^ ^rad^een, fonbern burd^ Giemen at^men. S^uu finbet mau Ijier (gig. 164) neben ben (enteren (d) aud^ fd^on bie @iurid£)tung §um 5lt^men in ber ßuft, tüie fie ha^ S^iago ^at, nur bag bie Suftlöd^er (b, c) refp. 'Oit 5U beufelben fü^reuben ^rad^een §um @c^u|e gegen t>a^ SBaffer für geujö^nlid^ ge^ fdE)foffen ftub unb nur bei ber Häutung be^uf§ (Entfernung ber Xrad^een-@jut)ien momentan ge- öffnet toerben. Um nun nad£) ber flüd^tigeu @d)i(berung ber Häutung nod^ einmal auf bie Urfac^en ber- felben gurüd^ufommen, fo ergibt fid; gunäd^ftbieSlb^ängigfeit biefer (Srfd^einung üom SBad[)§tt)um fd^on au§ ber %t)at\a^e, ba§ fic^ bie^ fe(6e nur tVäijXenh jener ©nttüic!^ ?arüe einer Verübe. (ungSperiobe mebrnmt^ tr)ieber== ^ «"^ ^ suftipaiten (Stigmen), ^ ,. . ,^ r ■t.i^rv • d quaftenfijrmige Srac^eenliemen. l)oit, m treld^er fatttfd^ eine (Original.) 478 II. Streit. beftänbige SOZaffen? unb SSolumäuna^me flattfinbet, b. t. bei ber Saröe, rt)äi)renb bei ber ^uppc bie S^itin^aut immer bie^^ fetbe bleibt. Um aber §erau»§ubringen, ob ha^ fortgelegte SSad^St^um Die tüal^re refp. bie einzige Urfad^e ber |)äutung§it)ieber^oIung ober berSöed^feri^äutigfeit ift, tüollen tnir einmal fragen, ob benn überhaupt alle ftarfmad^fenben Saröen fid^ fa!tifc§ mefir^ mal§ l^äuten? Unb fie^e ha, ba§ ift burd^auS nic^t ber ^aU. — @tf gibt iüenig ßarben, bie fo ftar! hjad^fen tüie bie ber Siene ober hk einer 51a§fliege, unb bod^ flautet fid^ erftere gar nid^t unb (entere, ä^nlid^ Wk nadl) 2) e U) i| geiüiffe 5lmeifen, nur einmal. ^er Umftanb nun, bag gerabe biefe anbertüeitig be? f d^ ü 1 1 e n ßaröen eine auffallenb §arte unb gefc^meibige, a(fo aud^ fe^r ertüeiterungSfäljige $aut l)aben, beföetft tüo^t §ur Öienüge, ha^ bie Häutung in ber %l)at aud^ mit ber SBe* fd^affen^^eit be§ ^ntegumente» §ufammenl)ängt. 21euferltd?e ^eftalt$r>erän6erun$en» ((£fto=9Jletamor|)tjofe.) 5ltler 2Bed)feI in ber äugern (5Jefta(t be§ fid^ enttüidetnben 3nfe!te§ beru!)t — einige ^erfgruppen mit gan§ abfonber? lid^er 9}tetamorpl)ofe aufgenommen — auf SSeränberungen in ber galtnng ber SBeid^^aut, tüetd^e (entere l^in- fid^t(id) i^re§ SSef en§beftanbe§ burd^ alle (Snt=^ tDicE(ung§ftabien l^inburd^, öom @mbrt)o an bi§ §um Smago, biefetbe bleibt. SSor Willem l)aben it)ir un§ nun an einigen 93eifpieten über bie üerfdCitebenen §auptarten biefer ^eränberungen §u öerftänbigen. 2öir unterfd^eiben 1) Entfaltung ober ein^ fad^e (Snttüidlung (@j:aptofe) unb fpegieH bie S^eu* (SntiDicflung naä) bem SSerlaffen be§ (£ie§. 479 titbung (9leomorp!^ofe = S^eoptafe) unb 2) bieeigentfid^e Umformung ober 9)Zetamorp]^ofe (39^etap(a(e). SI(§ Entfaltung bejetd^nen tüir 55eränberungen, bie fid^ Ttid^t auf ben %t)p\i^, fonbern nur auf bie räumüd^e ^ifferen§t= rung ober SSermannigfaltigung begießen. Söenn §. 33. 'öie !teinen gtügel ber $uppe in bie großen be§ ga(ter§ überge!^en, ober hjenn ber urfprünglid^ einfädle ^eimftreif fid£) in eine ^et^e öon Segmenten abgliebert , fo ift bie§ eine Sntfattung. @peciell a(§ ^f^eubilbung aber begeid^nen tüir bie (entere, infofern fie neue, frül^er gar nid^t angebeutete X^eite !^er= üorbrtngt. 3n bem (Sinne ftnb 5. 33. t>k 93eine be» @mbrt)o ober bie ?^(ügel ber ßaröe au§ unb an ber Söeid^'^aut ent? faltete S^ieugebilbe. ®a§ (S^egenftüd gur 9^eubi(bung ift bie Df^üdbilbung, ^ei tüeld^er ein früher S3efle^enbe§ fei e§ gan§ ober gum %^t\{ tüieber öerfd^n)inbet. (Sine totale 3fiüdbitbung erleiben 5. S. alle ed^t proöiforifd^en ober fpecififd) laröalen Xl)eile, hjie ,j. S5. hie @tummelbeine ber Dtaupen, bie Giemen ber (Sintag^^ fliegenlaröen ; eine partielle l^ingegen bie Oberfiefer ber 3iau\)en unb mandl)er ^öd^erjungfern, bie f^lügel mand^er gnfeften unb anbere Organe. 5ll§ eigentlid^e Umformung betrad^ten tüir bagegen •eine auf ben gangen §abitu§ be§üglid^e SSeränberung eine§ bereits gegebenen, meljr ober tpeniger entfalteten Xl)eile». 2)ie SO^a^illen ber Ü^aupe unb ber Ütüffel be§ ©d^metter* ltng§ §. S. ftnb imftreitig tt)pifd^ (unb pl)t)fiologifd)) gan§ öerfd^iebene S)inge, bie Silbung be§ le^tern au§ erfleren berul^t alfo auf einer toal)ren Umformung ober 9[>Zetaplafe bie aber, ba hie 9^üffellaben öiel länger al§ bie ^aulaben ftnb, §ugleid^ öon einer Entfaltung begleitet ift. ^lan begreift übrigens fofort, ba§ fpeciell bie Sf^eubilbung tjon ber Umbilbung nur grabmeife oerfd^ieben ift, infofern ja 480 II. S^eil. g. S8. bie neugebilbeten %iÜQei ber Saroe unb bte burdf) Um* biibung entftanbenen Ü^üffeKaben be§ ?5alter§ in fester Sinie beibe au§ einer gemeinfamen ©runbtage, ber ©aut !)ert)or= gelten, nur ha% bieg bei ben S^^aupenflügetn unmittelbar, hd ben ?^a(terrüffe[[aben aber mittelbar b. f). unter ©a^ gmifdfientreten ber 9taupen!au(aben gefcf)ie!^t. fo tüte bei einer jungen §euf(i)recfe, ju^ mai aud^ bie glügelanfagen (fli, fl2) ber WdtteU (B2) unb |)tnterbruft (Bi). §öd^ft fon- berbar ift aber ber §inter(eib. 5luf ben erften föüd glaubt man, er fei an ber Söurget mit gtrei g^tügetn bebecft. ^Die^ finb aber §tt)ei S)e(fen, bie öom Hinterleib felbft, unb §it)ar öom jtüeiten üiing ent[pringen. SSeobad^tet man unterm Miho- ffop ba§ (ebenbe X^ier genauer, fo fie^t man ferner unter biefen §inter(eib§f(ügetn ge- franfte, bünne ^(atten nad) 5trt einer ^reiSföge fid^ l^in= unb l^erbeiregen : bie§ finb bie Xrad)een!iemen. ^ufeerbem be- merft man öor ben ertüäl^nten S)ec!en, am erften §inter(eib§? ring, nod^ ein ^aar äftiger f^ortfä^e. S)a§ @d^ema geigt nun ba§ nät)ere S^erp(tni§ biefer 5Int)änge. Sitte» finb ben f^tügetn ätinlid^e, aber g. X^. öietteidjt met)r feittid^e 5Iuyftü(pungen ber §inter^ Ieib§ringe. 5Xm britten, t)ier= ten , fünften unb fed^ften (hs — he) ftelien gunäc^ft bie ©ntioirffung iiacf} bcm SSer(a[ien be§ @ie§. 491 unter ^i6) gleichen Sliemen (ka— ke). ^te getüiffen glügeld^eu am jlüeiten Üting (ka) finb ber Sage tiad^ ba§feI6e, il^rer iBeftimmung nad^ aber, äl)n(ic^ tüie bei ^rebfen, SDedel ober @cl^u^t)orrid)tungen für biefe garten Organe. Un!(ar bleibt bie SSeftimmung ber ftarren, fpiegigen gort= fä|e am erften Ü^ing (ki), auf benen fid^ mit S^orüebc allerlei ^lodent^ierd^en anfiebeln. ^ei ber legten §äutung fallen bann aud^ Ijier auf bie im früljern Kapitel befd^riebene 5lrt alle biefe fdöönen @ad^en fort; bie §el)n fd^on öorbereiteten Stigmen (sti — stio) öffnen fid^ unb ha^ früher fo unfaubere ©d^lammt^ier fliegt al§ nette§ ß'erfdien in bie ßüfte. Sn mand^er §infid§t fiel)t hie§> nun gemig fe^r einer „SSeriDanblung" ä^ntid), man öergeffe aber ba§ fd^on im erften Sanb ©efagte nid^t, ha^ nömlic^ hei geftjiffen gormen (gig. 164) hk Giemen gar nid^t abgelüorfen mxhen, im (SJangen atfo, bie gtügel abgered^net, ha^ Smago genau hkf felben X^eile trie bie „Sarüe" ^at. IV. (^nttoitflung mit ^ttamütpi)ü\t. Objhjar !aum ein §ootogifd)er (SJegenftanb fo populär n)ie bie 9Jletamorpl)ofe ber gnfeften ift, fo befi|en n)ir bod^ über ben SSorgang, lüir möchten fagen über bie Xed^ni! ber SSertoanblung felbft, nur eine einzige ben gegenh^ärtigen ^nforberungen einigermaßen entfpred^enbe ^arfteHung, nämlid^ bie öon Söei^mann, über Corethra plumicornis, toeld^e Arbeit wix benn aud^, unter SSenu^ung einiger anberer §. %^. eigener S)etailftubien ber folgenben ©d^ilberung §u (SJrunbe legen. ^a ha^ 3^6^ ^^^ Corethra-(gntn)idtung, refp. ba§ S3ilb einer MMe allen ßefern befannt fein bürfte, beginnen toir gleid^ mit ber furjen SDZufterung be§ 5lnfang§ftabium§ 492 II. %^c\l b. i. ber ßarüe (gig. 174), unb nehmen juuädEjft ben. ^opf in 5liigenfd£)ein. gig. 174. ((Srllärung f. ©. 493.) ßntmictlung nad) beni 33er(a[icit bc§ (5ie§. 493 3Son oben betradjtet gci^t berfe(6e bi§ auf bic fd^nabel* artige SSerläiigerung nid)t§ 5Ibfonber(i(^e§ , bagegen Wix un§ bei feitlic^er Slnfid^t einem grimmig öortugenben ©pinnen^aupt gegenüber gfauben. ^ie§ xii^xt üon ber eigentt)üm(i(f)en ^Se- fd)affent)eit unb ©teUung ber t^ül^ter ^er. 2öät)renb bie(e ^nt)änge bei anbern ^erftaröen meift gan§ unanfe()n(id)e, oft fogar gang in bie §ant ein§iel)bare SSorfprünge barftetten, ftnb bie Corethra-gü!)(er tüeitauS bie ftärfften nnb triditig^ ften (SJüebmagen. ©^ finb i^rem ©ebraud^e nac^ übert)aupt !eine ed^ten ?5ül)(er, fonbern ben berüd^tigten @pinnen!(auen äl^nlid^e, nad) i)inten einfd^fagbare ^^angtüerfjeuge : a(fo ^iefer= fü§(er. @ie befte!)en (gig. 174Af), \vk jene, au§ einem biden ©tief, tragen aber ftatt ber ^(aue einen Ü^ed^en fteifer SSorften. 3^|t begreift man aud^, marum unfere für it)re lebenbe Umgebung fd^ioer fidt)tbare ßaröe oft fo tauge, tüie feftgebannt, an einer ©teile öerroeilt. ©ie (auert auf SSeute, 'i>k fte bann mit i^ren „^^ü^tern" ettoaS unfanft berührt unb ben U)eiter leinten befinbüd^en eigentüc^en 59Zunbtt)eiten über- anttoortet. ße^tere geigen mit Ueberge^ung einiger t^eit§ borften^, t^ei(§ blattartiger glrifc^enanfiänge {ji) fotgenbe (Singel^eiten : erftenS eine groge, (appenartige Oberlippe (ol), bann , bie §auptfad^e , ein ^aar fräftige , mel)r5at)nige Dberüefer (ki) unb enblid§, !)inter ber 5Dlunböffnung, gtnei Srflärung ju gig. 174. 3ur (5ntn:i(ftung ber ^J^ber^uf^müde (Corethra plumicornis) , nac^ 2B eiSmnnn. A S a r t) e nai) ber 2. Häutung, f ^ü^ler, fa Slnlage ber i^magof ü^Ier, Au ^aupt* (:3mago=), au yieben= (\.'arüen=) 2Iugc, ki Oberfiefer, bia, boa, baa SIntage ber 93Drber=, ^JJiitteI= unb Hinterbeine, trk 'Einlage ber Srac^eenfieme, vFa ber 33Drber= flügel, Scha ber Sc^ttsinger (§interpgeQ, 1—9 §interlcib§ringe, Tr üorberc, Tr' bintere 2racf)eenblaien , ph fifcbreufenartiger ^^b^^^^nj , d 3iJiitte(bann , Ga ©angltenfette, G 21nlage ber ©efc^te^tSbrüjen, Fä fäd^erartigeS ©cbtüanjcrgan. cca 12 mal üergröfeert. B $uppe. f 55üblcr, Au SHugen, ks Unterlippe (9tüliel), bi, bs Seine, vF SSorber» pgel, tr SracbeentängSftamm, (trk) fog. ©tignienliemen, G ®efd)Ie(%t§brüjen, za jangenartige äußere ©efcbtei^tSt^eile, Fl SdittiansflDfjen. 494 II. Sl^eir. 55aare öon fi^lüäd^eren (^riffefn: bie Untertiefer unb Untere iippe (k2, ka). Ueberge^enb auf bie S3ruft, fo ift öorerft ber gän^üd^e WauQei öon irgenb tretd^en 2(n^ängen gu conftatireu; um fo auffallenber erf^eint e§, ha^ biefer 9^umpfabfd^nitt bann nid^t in hie brei ttipifc^en Segmente gerlegt ift, fonbern ein ein§ige§ größeres ®tütf au§mad§t. ^er übrige 9^umpfförper ober ber ©interfeib befte^t bann au§ ge^n fd^fanfen, burd^ beutlid^e Serben öon einanber gefonberten ©omiten, beren ki^te^ (10) fpit ausgesogen ift. S)ieier (^^(ußt^eit ^at nun, gleid^ bem ^opf, eine auffaaenbe ^uSrüftung. ^a§ SBid^tigfte ift, unten auf ber 9J?ttte(rinie , eine STrt ©teuerruber ober gloffe (Fä), befte^enb au§ fteifen, fiebrigen paaren, bie fic^ fäd[)erartig äufammen(egen unb entfalten laffen. ^agu fommen bann an ber Seibe§fpi|e felbft hie für ^erftarüen obligaten Griffet unb 58orften, a[fo @tü|t)orrid)tungen für fried^enbe X^iere, hie ^iex giemti^ überflüffig erfc^einen. — ©teilen toir je^t, nad^ ftattgefunbener S3ef(^reibung ber Saröe, eine orbnungSmägige SSergteid^ung mit bem gmago an, fo mirb fid^ genau geigen, tt)a§ am einen guftanb üer= änbert tüerben mug, um ben anbern §u befommen. @§ ^anbelt ^ fid^ um breiertei : erftenS um totale Entfernung gemiffer ' (proöiforifd^er) Sarbent^eile, gtoeitenS um bie Umformung anberer unb brittenS um hie S^eubitbung mand^er gmaginat^ Organe. Qu entfernen finb j. ^. ber ©d^mangfäd^er , bie ©nbgriffet unb hie früher üergeffenen STaftborften an ben Üiumpfringen. Umzuformen finb: ^opf unb 33ruft im Mge^ meinen unb bann bie 5In^änge be§ erfteren, foftjeit barauS gü^ter unb d)lunht^eiie ber WlMe n^erben. (55an5 neu gu bifben finb enbtid^, üon ben äußern @e?:ual' Organen abfetienb, fämmttid^e ^Bruftan'^änge : bie 58eine unb f^tüget. Gntiricflung nad) bem 33crtaffeu bc§ (Sies. 495 Söit ftefprcd^en nun gteid^ bie (e|teru, atfo bie a. DZeubilbuugen. SSom 5lu§f^(üpfen au§ bem (£i bi§ jur erften §äutung unb beägfeid^en Don ba bi§ gur gitjeiten §äutung finbet nad^ 2ö eis mann an ber 53ruj't ber Corethra-Sarüe feine merfüc^e SSeränbernng ^tatt, nnb abgefe^en öom öcrfrüf)ten auftreten ber (imagina(en) gacettangen (gig. 174 Au) fönnen iüir ü5er]f)aupt fagen, bag unfer ©(aSt^ter tüä^renb ber erften §lüei $erioben be§ freien Se6en§ ben ur(prüng(id§en ^f)ara!ter 6eibef)alte. (Somie aber bie jtreite §äutung öorüber unb t>a^ (e|te ^arüenftabium beginnt, fallen im öotifommen burcfiftd^tigen X[)orai* me!t)rere ffeine puftetartige Slnfd^lüellnngen an ber §aut auf, bie fid^ (oergl gig. 175) i^rer Sage nad^ a(§ bie erften beutüc^en Einlagen ber Seine (bi a — baa), ferner ber Stüget (vFa) unb ber bie §interPüge( öertretenben (Sd^tringfötbd^en (Scha) barftellen, unb tüeld^e SSeiSmann i^rer S3ebeutung unb ungefähren (5Jefta(t tüegen al§ „^nta- ginalf d^eiben" begeid^nete. S)ie erfte ?5rage ift nun fetbftöerftänblid^, föie fe^en biefe erften ^^^aginalfeime au§ unb tüie entftel^en fie? ©id^er ift §unäd^ft nur: 1) bag e» öerbicfte ©teilen ober SBud^erungen ber Sßeid^^aut finb, unb 2) ha% biefe %f)eik, trenn fie eine gertJtffe 5tu§bi(bung erlangt t)aben, in bie umgebenbe bünnere §aut l^ineingeftülpt erfd^einen. 3ur ©rtäuterung nel)me man junäd^ft ha^ Ouerfc^nittfd^ema gig. 175 A §ur §anb. (S§ bebeute tüieber bie äußere (Jontur (ch) bie ®t)in'^ülle unb bie innere (z) bie §ellige 2Beid^t)aut. 2(n festerer fielet man nun oben (bei f) unb unten (hei b) je ein ^aar üerbicfter ©teilen, treidle in bie umgebenbe bünnere SSeid^tjaut eingeftülpt finb, fid^ fomit at§ hie in Diebe ftel^enben glüget^ unb S3elnan(agen ertüeifen. 496 II. S^cil. Söürbe man nun ba§ ^^^ft^^^^^^ommen bte(er SBitbungen imd^ bent bi^ex ©e^örten erÜären, fo mü^te man etma fo jagen, ßuerft fanb an ben gen:)iffen §autftellen ein [tär!ere§ SBad^St^um refp. eine SSergrögerung unb SSerme^rnng it)rer 3eIIen ftatt. ^urd) bie SSergrögerung, bejie^nngSmeife SSer^ längerung ber geEen entftanb bie SScrbicfung, burd^ bie SSer^^ me^rnng berfelben aber bie ©rnjeiternng be§ betreffenben D gig. 175 A— E. ©d^entola jur ©rläutcrung ber S3eine= unb glügelbilbung in ber ?aroe unb iPuppe ber metabotijt^en ^njefteu an Ouerfcftnitten. Ueberatt ift bie öu^ere Sontur (ch) bie S^itius bie innere (z) bie äeüigc 2Beid^:^aut (Epidermis), f glügel=, b 33einantagen. A (Srfte Einlage ber ömaginaljapfen. (?aroe I. ®t.) B gortfc^reitenbc Serfenfung berfelben. (8art»e II. ®t.) C Seginnenbe 2tu§ftütpung berfelben. f^arüe III. St.) D SSoflenbete SluSftüIpung naii Slbftofeung ber Saroen^aut. ("^.^uppe.) E ©tabium B mit tieferer ©injenfung ber Q^maginalfatten unb Sßerengerung ber (SinftüIpungSöffnung. (Original.) (SntmicfUing nad) bcm 35cr(afien bc§ Gicä. 497 §autftücfc§ uub baburd^ bie galtung, auf welche bie ©hu ftülpuncj be» öerbicftcn X!^eile§ jurücfäufü^ren. 3u jüugfter B^it ^abeu aber gtüei nam{)afte gorfd^er, nämltd) SDeiüt| unb ©aniu inefentlid) anbere, jeboc^ unter einanber tüieber abtüeidjenbe ^arftettungen gegeben. — Um !ur§ gu fein be{)auptet ©rftercr, ba§ bie bünne SJJembran Duerfdinitt burc^ bie iDJittetbruft einer §arüe ber fran.^. 2Be§pe (Polistes gallica). cb {Jt)itinl5aut (abgegeben), Z jeffige SCeic^^aiit, rm 9tü(fen=, bm Sauc^IängSmuSteln, h §ev5, dep Xarmepit^^el, F geüigeS 33iiibegett3ebe, Tr u. tr Sra^een, n lReröen= enbigungeu an brt §aut, bm SSauchmarf, ßa Einlagen ber Seine (galten ber ^pU bermiS. (Original.) ber ^afcöe, in luetc^er ber öerbicfte ^maginafgapfen liegt, burd^ S(bfpa(tung au§ ber mafftü gebactiten primären ^3magina(fd^eibe" entftünbe, etma fo, a(§ menn man mit einem ^o^teifen nal)e ber Ü^inbe einen (Sinftid^ in einen Slpfel machte. ^a fid^ aber, mie iüir üon frül)er miffen, fold^e gragen nur an bünnen @dC)nitten mit <5id§erf)eit entfd^eiben (äffen, 498 n. S^eil. fo ^aben lüir biefe 9}^et^obe aud^ ijter unb gtüar bei einer i^atbreifen Polistes-ßaröe berfud^t. 5In einem biefer ©d^nitte (gig. 176) !ann fid^ ber ßefer nun ein eigene^ Urt^eil bi(ben. gu äugerft bemerft er eine §arte, öielfad^ üerbogene 9}Zembran b. i. bie abgehobene S^itinbedEe; bie SSeid^lfjaut, auf bie e§ fjier anfommt, ift bann hk gtüeite (quergeftrid^e(te) Sage (z). SDaran fieljt man nun, unten beiberfeit§ be» S3aud^? mar!e§ (bm), je eine auffaHenbe, aber nod^ !(eine %aiU, offenbar bie S3einan(age. §ier fann man fid^ nun auf ba§ beutüd^fte überzeugen, ha^ ber gapfenartig öorfpringenbe 53ätte(t!)ei( nid^t fotib, fonbern I)o^t ift, unb ha"^ beffen S5erbidfung (ebigtid^ baöon t)errü^rt, ha% bie QeUen biefer Partie ettva^ l^ö^er finb. — ^afür, ha^ bie S^^embran ber fd^üff eiförmigen Vertiefung, in meld^er ber SSeinjapfen (iegt, öon (e^terem burd^ ?lbs fpüftung entftanben fei, ftnbet fid^ nid^t ber geringfte Slnf)a(t§? pun!t. — ®er Sefer 'i^at je^t gefe^^en, bag bie Einlage ber gertiiffen 9^eubi(bungen bei ben metaboüfdEien Werfen (Corethra, Po- listes) im SBefenttid^en feine anbere ift Jüie bie ber glüget bei ben ametabolifd^en (^üd^enfd^abe). (Sin gett)iffer Unterfd^ieb geigt fid^ erft bei ber h)eiteren @nth)ic!(ung, inf ofern nämüd^, a(§ bei ben le^tern bie f ra g(id§en f^alten fofort fid£) äu^ertid^ giüifd^en §art* unb SSeid^^aut treiter ausbreiten (üergt. I5ig- 175 C), iüä^renb bei ben metabotif d^en biefem (Stabium ber üor^errfd^enben 5lu§ftülpung ein anbere§, nämüdb "ixi^ ber g(eid§jeitigen ©inftül* pung (B) t)or^erget)t. 2öir fagten „gleichzeitigen" ©inftütpung, tüeit im fetben 9}^a§e, a(§ ber ^ein^ ober glügetjapfen (175 BPb*) nad^ äugen b. i. centrifugat fid§ üertängert, feine ©d^eibe ober Xafd^e fid^ (Sutiüicflimg nacf) bcm SScrlaffcn bc§ Sie§. 499 nad^ innen b. i. centripetat ausbreitet. ^Tuf bie SSeife fommt e§ aud^, bafe tro| ber beftänbigcn S}er(ängerung biefer „5ln= ^änge" i^ire @pi^e fid^ bod^ nic^t über ha^ S^iöeau ber SBcid^^ §aut erl)ebt ja im ©egentf^eit biyh)ei(en beträd^ttid^ unter baSfelbe l^inabfinft. Söa» aber eigentUdC) ber (^runb biefer combinirten 5{u§? unb (Sinftütpung ift, ob fie, anfangt n)enigften&, öielleid^t aud^ buri^ ben Siberftanb ber äugern ®f)itin^aut bebingt fei, baöon tt)eig man ebenfotpenig tüie Ijinfid^tüd^ au Au Ans Sig. 177. SSorbcrIeib einet Corethra-?aröc (etoaS fAematiftrt), naS) SBciSmann. ch äußere SaröencJ^itin^aut , z jcffige ?arüen= unb ^mago^aiit, an Sarocnfu^^ter, An ^tnagofü^Ier, in ber üon ber Saticuta äurüdgescgenen 3eü^awt ficö bilbenb. Ans g^üMeridjeibe, Au §aupt=, au 5Rcbenauge, oG- oberem, uG unteres (2^Iunb= ganglion, ß protiforijd^e Saroenmunbanbängc, ol Oberlippe, ki 2Sovber=, ka ^MtUU, t3 §interftefer (Unterlippe), li §al§, gi, g2, g3 9}orber=, 9Diittet= unb §tnterbruft= ganglion, ti, b2, bs Seinanlagen an ber Qzütiant (in üerfd^iebencr Sntwidfung), kst Slnlage ber ^fiemenftigmen (SJorberbruftpgel), fl ber eigentlichen (iDlitteIbruft=) gtüget, seh ber ©c^tninger (§interbruftftügel), sp ©peijerö^re. ber offenbar gan§ analogen (Sinftülpung be§ ßibeHen* ober 2Ban§en!eimftreif§. — 9^ur fo öiel ift !t)a^rfdf)ein(td^, ha^ biefe SSer- borgenl^eit ber 3^tt9ii^ttlan(ageu unb ber baburd^ ermöglid^te längere ^^ortbeftanb be§ Saröal- 500 II. Ztidi lebend bem fic^ enttütcfefnben Xl^ier unter ge = ttjiffeit, fpätcr 511 crträi^tienbeu Umftänben üon 35 or* t^eil fein !ann. 2Bir !ommen nun auf bie tüeitere ©ifferengirung unb ©ntlüirftung unferer Sln^ängc, muffen un§ jebod), unter SSer? toeifung auf bie au^fü^rlic^e Slrbeit 2Bei§mann'§, auf bie (Sr!(ärung Oefd^ränfen, 'üa^ e§ fid^ in ieber ^infid^t um eine tva^xt (Entfaltung Ijanbett. ße^tere geigt fid^ einmal in ber fortfdfireitenben 5Ser(ängerung ber 5Inl)änge, bie au§ nal^e? (iegenben ©rünben, gumat an ben S3einen, §u mannigfac£)en, meift fpiralförmigen Krümmungen nal^e ber ^autoberfläd^c fü^rt, unb bann in ben fecuubären f^atten ober Ü^un^eln, »reld^e fic6 auf h^n §ln^ängen felbft (175 Bb*) bi(ben unb öon beren Statur man eine ungefä!^re S5orftelIung erfjätt, Jrenn man einen öorne §ugenä!^ten 'tRodäxmcl in fid^ fclbft t)inein= ftüfpt. §aben aber biefe in ben SBeid^förper üetfen!ten 5tntagen eine gelriffe 5(u§bel)nung crreid^t, bann erfolgt, unb 5. %\). gemi§ im 3^tf<5i""i^"^a"9 ^^^ i^sn geänberten (Spannung§- t)erl)ä(tniffen be§ S3tnnen!öuper§, i[)re ?{u§ftü(pung , tt)obei fie unter gteid^jeitiger ©(ättung ber ern:iäl)nten ^^atten unb Stungetn nod^ tüeit größer tnerben, al§ fie im inöaginirten 3iift<-i"b §u fein fd)ienen. ^ei einem '^n\ett, beffen SI)itinbecfe fo tiolüommen burd^- fid[)tig it)ie bei ber Corethra ift, fönnen tuir bie je|t fIüdC)tig f!i§äirten S^eränberungen ®d)ritt für (Sd^ritt mit ben Slugen öerfolgen unb un§ fo überzeugen, tfa^ bie öaröe nur gang aUmöIig auft)ört SarOe gu fein unb ebenfo attmälig anfängt ^uppe refp. Smago §u tüerben. S3ei unburd^fid^tigen K'erfen Ijingegen bemerfen tüir öon aßen biefen Vorgängen gar nid)t§, unb fo ftnb tnir frei(id^ fegr erftauiit, tüenn beim enbücben Slufipringen ber ©ntiüicflung nad) bcm SScrfaifm be§ Glc§. 501 S'flitin^aut ein mit IBeiueu iinb f^tügelu t)erfel)eite§ SSefen l^eröorfommt. (S§ ergäbe fic^ nun gunädift bie tjetöiB nid)t fo müßige l^rage, ob bei allen metabo(ifd)en ^nfeÜen bie gmaginaüftrung bev Saröe retatit» b. i. in SSejug auf bie gejammte SDaner be§ £aröenleben§ gut gleichen ß^i^ beginnt imb ob biefer ^'^roceg überall mit berfelben (5Je[d)lüinbig!eit abläuft. Seiber (äfet fid^ biefe S^^age gegenit)ärtig nur fel)r unöott^ fommen beantlDorten, unb gtüar erftenS be§t)a(b, tceit biefer Vorgang bi»!)er nur an tDenigcn formen ftubirt tüurbe, unb §tr)eiten§ iregen be§ Umftanbe§, bag man nod^ immer bie @ntrt)id(ung§pl)afen nac^ ben §äutung§perioben beftimmt, tro|bem bie 3^¥ "^^^ (enteren, tüie un§ be!annt, bei ben tjerfd^tebenen 3"[s^ici^ t)öcl}ft ungleich unb ber Sßertt) einer joldien a(fo ein felir öerfd)iebener ift. — %nx mand^e unferer ßefer bürfte übrigen^ fd^on bie X^aU fac^e gan§ neu fein, ha% hei getüiffen metabo(ifd)en gi^feften bie gmaginatiftrung fdjon öor ber öor(e|ten §äutung beginnt, ein Umftanb, ber aUerbingg bereite ©tu am m erb am m unb §ero(b befannt mar. SSon ben ^ienentaröen lüurbe oben gefagt, baf^ fie ftd) al§ Sarüen gar nid)t t)äuten; bei ben Slmeifcn, mit äljnlid^er ^artl^aut, foll bie§ nad) ^ett)i| npenigftenS einmal gefd)eben. 3^r Saröenleben gerfäüt alfo, mit Mdfid)t auf biefe Häutung nid)t in brei, mie bei Corethra, fonbern nur in jtüei $erioben. S)ett)i| lt)at nun nadjgemiefen, bag bei biefen Un\tn \>a^ erfte ©tabium ber Stt^^öinaüftrung b. i. bie Einlage unb 5. XI). aud) bie ^ifferengirung ber SSruftan'^änge faftifd) fd^oti öor ber erften Häutung beginnt, bie @ntrt)icf(ung alfo fid^ nic§t gan§ auf bas ©nbftabium concentrirt. ^a, tüirb man fagen, bann mug man bod) an ben älteren Sarüen, b. i. nad) ber erften §äutung, fd^on äugerlid^, b. i. 502 II. S^eil. i an ber ®^itin!^aut, bie ©puren biefer (SJüeber fe'^en; benn bie neue ^axt^ant fteüt ja immer einen getreuen Slbbrud ber alten SBeid^f)aut mit atr i^ren 5lu§^ unb ©inftülpungen bar. Unb bie§ ift aud^ t^atfäc^üd^ fo. SO^an ne!)me, um barüber gan§ !(ar gu iDerben, neuerbingS gig. 175 A in 5lugenfd^ein. ch geige ben Umrig ber neuge^ dornen Sarüe. Später faltet fic| bie SBeid^l^aut (z) unb bitben fid^ bie ^maginakinflülpungen (b, f). (S^feic^geitig be^ ginnt aber aud^ fcf)on bie 5lbfd^eibung einer neuen ©t)itin!)aut, unb strar aud^ über ben gmaginalfd^eiben. hierauf gefd^iel^t bie erfte Häutung, b. f). bie ringsum g(atte Saröen^art= ijaut (Ach) tüirb abgeworfen unb bie neue ®f)itin!)aut (f^ig. B unb C) mit ben 5lb* unb ©inbrüdfen ber getüiffen S^ipf^i^ !ommt §um S^orfd^ein. Se^tere t)ebt fid^ aber, tüenn tnir SD e teil red^t öerftel^en, f(i)on fe^r §eitüc§, beöor bie @in== ftütpungen ber SBeid^^aut fid^ tveitex öertiefen, üon ber? fetben ab. ^ie gofge baöon ift, ha^ biefe neue ober ghjeite ßart3en? ei^itin'^aut nur fe^r fd^iüad^e ©puren ber getüiffen (£pibermi§= galten geigt, ^lugerbem glätten fid^ and) bei ber ßodferung ber ©art^aut bie betreffenben Unebent)eiten §. Xt). au§ , unb fo l§at man, gumal an faft au§geit)ad^fenen ßaröen, SDZü^e, biefelben (B, C b*, f*) übert)aupt tüatirgune^men. 5I(§ eine allerbing§ nebenfäd^Iid^e ©igent^ümlic^feit in ber SSeiterentrt)idf(ung ber 5Imeifenbeine !^eben h)ir noc^ t)er^ öor, bag öor bem beginne it)rer 5tu§ftü(pung bie SD^ittetoanb gtüifrfjen il^ren Xafd^en (Cx) berart einfinft, ha% bann beibe 5Beine in einer gemeinfamen @rube liegen. SBä'^renb , toie eben gegeigt , bei hen 5(meifen bie ^maginaltfirung im öorle^ten §äutung§ftabium beginnt, tritt fie hei 3nfe!ten mit öfterer §äutung, g. 33. tti ©d^metter^ lingen, biStoeilen fd^on in ber gmeit? ober brittoorle^ten ^eriobe, b. i. alfo um eine getüiffe $t)afengat)l früt)er auf. ©ntiüicflung nad) bcm SScrlaffcn bc§ (Sie§. 503 S3ei bell (e^tgenanntcit Werfen öetbicnt übrigen^ aud) bie ?5o^iii ber ©gtvemitätenmüagen (Srtüäfiming. S^i^e ift befamitlicf) ©ig. 175 Bf) eine %xt 5)oppetfaIte , b. ^. fie beflef)t au§ einer 5(neftüfpung , ber eigcnttid^en ^(iebma^cn= 5üi(age, nnb auy einer (Sinftülpung , tveid^e eine n3al)re „©djeibe" ift. S^iun !ann man irof)! fdjon öon öornet)erein ertüarten, ha^ bie re(atiüe (SnttDicfhmg ber bejeii^neten gtüei SSeftanb^ tl^eile bei öerfc^iebcnen Xf)ieren eine nng(eid)e fein hierbe. ^ie§ §eigt \\d) nun and) in ber X^at Bei ben ©d^metter^ (ingen nnb mand^en anbern Gruppen, unb gtror barin, ha^ t)ier, anfangt trenigftenS , bie ^^(ügeltafcEje ober -©d^eibe re(atiü grijger a(§ bie ?51üge[an(age fe(bft ift. ©teilen w'ix un§ nun, mit |)itfe ber 3^ig. 175 E, tüeiter öor, bag ftc^ ber ©acf, in bem bie tief in ben Sßeid)=: förper eingefentte g(üge(an(age gfeid^fam aufgel)ängt ift, über ber (enteren üorljautartig §ufammenäiet)t, fo fann e§ gefd^e^en, ba§ tüir öon ber ganzen 33i(bung äugerü^ entttJeber gar nid^t» ober nur eine feine Deffnung bemerfen, unb ba§ toir in ?^olge beffen and) bie öerfenften gn^oginafantagen felbft gar nidCjt für tüal^re ^autf^eife, fonbern für felbftänbige rein inner(id)e S3i(bungen Ratten. b. Umformungen ($)?etamorp!^ofe i. e. ©.). @^ t)erfte!)t fid^ eigentlid^ üon fetbft, ha^ alle Ö^eftalt^ öeränberungen, bie irgenb ein tt)ierifd^e§ ©efd^öpf toä^renb feinet Seben§ burdf)§umad^en ^at, im 5lIIgemeinen nur gang allmälig öor fid) gel)en. S)ie§ ift benn aud^ tpirfüd^ §. Xt). bei ben gnfeften ber gaU, inbem ja 5. 33. bie g(üge(, tveidje ben ©d^metterling fo auffallenb \)on ber Ü^aupe untere fd^eiben, nid^t fo p(ö|üc^ unb unüermittelt entfte^en, ha man bie erften 5ln(agen berfetben fd^on hei ben jungen D^iaupen ©raber, OnfeTten. IL 33b. 33 504 IL X^eil. antrifft, unb man a(fo faftifd^ feigen fann, bag bie Dtaupc flinftd^tlid^ ber ?^IügeI nur gan^ a[(mä(ig §um ©(iimettertinge tnirb. (Sine fo(cf)e 5lIImä(ig!eit ber ^ertüanblung ift aber, o'^ne S3eeinträ(i)tigung be§ Seben§ be» Xt)iere§, nur bei gelpiffen Drganen au^äfü^rbar. Söenn §. S&. bie ?5tüge[ be§ (Sd^metter- lingS f(f)Dn an ber Staupe üorgebitbet lüerben, fo I)tnbert bie§ W festere gar nic^t, ifirem befannten Söerufe nad^§ugef)en ; benn bie f^tügel ftnb ber Staupe njeber tiou S^ort^eil nod^ öon 9tad)tf)eil; e§ ftnb für fie üödig gleic^giltige, pl)t)fio^ logifc^ inbifferente S3i(bungen. @enau baSfetbe toürbe ber %ati fein, tüenn ber (Saug^ rüffet be§ ga(ter§, tüomit er befannttid^ feine 9^al}rung fc^i)pft, fcf)on in ber Staupe angefegt tnürbe, üorau§gefe|t natürlid^, ba§ beffen frii^e (Sntn:)id(ung nic^t anbere für ba§ Seben ber Staupe notl^tüenbige Söer!äeuge beeinträchtigte. Se|tere§ tagt fid) aber l^ier einfa(i) aus bcm Ö^runbe nid^t öermeiben, tneit bie StüffellaDen nid^t mie bie S^ügef gan§ neu au§ ber §aut entftel)en, fonbern au§ bereite an ber Staupe t)orf)anbenen unb für bereu 9tal^rung§aufnal)me unentbetirlid^en ©liebem, näm(id§ au§ ben Unterfieferlaben. S^un, lüirb man fagcn, tüenn ber ?5alterrüffe( aud^ nid^t ai§> felbftänbige 9teubi(bung neben ben 9Jcunbt§ei(en ber Staupe entfte'^t, fonbern au§ ben SJca?:iIIen berfelben, fo tüäre e§ bod^ n^ol)! mi3g(i(^, ba§ bie betreffenbellmgeftartung nur gan§ admälig öor fid^ ginge. 9tun mögüd^ tnäre bie§ immerl^in, unb ttjal)rfd^ein(id^ ift ber galtermunb h)oI)( ungefaf)r auf biefe SCrt entftanben. @§ fragt fic^ aber, tnaS eine folc^e allmätige 90tunbmetamorplf)ofe für eine ?5oige t)aben tnürbe. Offenbar feine anbere at§ bie, bag ficC) bie Uanpe nad^ jeber Häutung um eine anbere ben geänberten ©gmerfgeugen GntlincEhing nacf) bcm 3Sciiaffen bc§ iSie§. 505 entfpred^enbe 9^al)rung umfe!^en mügte, unb man trirb ju- geben, ha^ ein ]o(d)er beftänbiger Söed^fel unter Umftänben für ha§> betreffenbe (^efd^öpf fef)r üerfjängniBöoII n)erbcn fönnte unb ha^ jebenfallS, im 5(IIgemeinen menigften^, jene ..3nfe!tcn bcffer baran finb, 6ei iüeld^en biej'e Umänberung auf ifa^) (Snbe ber 2Bad)§t!)um§periobe t)erfc£)o6en ift. '$i^a§> aber öom augenfd^einlidjen ^ortfjeil einer p(i3|* lid^en Umtnanblung bon ben 9}?unbtl)eilen gefagt ft)urbe, ba^ gilt au(i) üon öielen anbern correlütiüen unb äufammens niflanl)än(\e. ^cine. §ier gibt e§, näc^ft ben liefern, tüo^ bie meiften Um? föanb(ung§ftufen. ©teilen tnir 5. S5. ha§> S3ein gen3iffer Sauf- unb Ü^aubfäfer bem entfpredjenben Organ iljrer Saröen gegen? über, fo finben toir biefetben §auptab|'d)nitte: ijüfte, @d)en!el, ©d^iene unb ^n^, unb ber Unterfc^ieb liegt eingig barin, ba§ tei ber Saröe bie gorm unb gegenfeitige Stellung ber ^in^eU ftüde etn)a§ anber§ unb ba§ fpeciell ber ©nbabfc^nitt toeniger entn)ide(t, ineniger bifferencirt ift. ®ie Umformung ge|(^iel)t bann einfach fo, ba§ bie SBeic^? Ijaut be§ SaröenbeineS fid^ öom §art^autfutteral (o^mad^t unb bag an biefem (2d)Iau(^e bann bie nöttjigen 5Ibänberungen üor fic^ get)en. 33* 506 11. 3:^eil. ©in entgegengcfe|te§ S5ei]pie( bieten bie ^ciupenbeine. ^efte^t ftrf) ber Sefer biefe ©(iebmagen auf gig. 178 B, B^ Bi vL ^ m- 178. <2cf)enia gut 2?erg(eic^ung ber tri^tigftcn SSertranblungStljpen ber ^nfeften an SängS- jdinitten. Ueberatt bebeutet bic äu§ere Sontur bie S^itin^aut Der Sarüc, bie innere (gefältelte) bie 3eüöaiit ber Snroe rei>. auäj be§ (i^raffirten) ^mago. an gü^fer, ki— ka Äiefer, Bi, Bs Seine, fli, fla WlxttiU unb §interflügel, hi— hio ^intcrteit'Sringe. A Z\)pvi§ §eui(6rerfe. B „ ©d)metter(ing. C „ müdt. D „ ilusca. C^ier entfielt ber 3SorberIeib tL be§ iQfmago nicht birett ou§^ bem 33Drberrei6 ber ?art)e, n:ie bei ben übrigen Ü^pen, fonbern al§ innere 5Reubi(bung.) (Criginal.) (Sntioicflung nacfi bcm 5Ser(aijen be^5 6ie§. 507 Mitb jtüar üevgteiifienb mit ben i^m iüolJ)(befannten ©tetjOeinen eine» ga(ter§, fo mirb i()m gleid^ fiar, bag fie in jeber ^infid^t, naä) %oxm, ©lieberung u. f. tv., einer gängüc^en Um* arbeitung üebürfen. 2)a§ Sßie berfeltien aber ift ungefäf)r au» %i^. 188 (B2) gu erratl^cn. ßunäd^ft fiefjt man bie ab? gelöfte SBeid^^aut (innere einfach fd^tüarje (Kontur) in §a^[* rcidie ?^alten gelegt, eine ©rfd^einung , bie offenbar auf bie i8er(ängerung ber SBeine f)inbeutet. 2)ie neue 5tbtl)eilung unb S^fobeöirung beSfclben !ann man aber, eben iüegen biefer bieten ^hmgefn, nid^t beutlic^ unterfiiieiben, fie geigt fid^ erft, tüenn ber neue %n^ au» bem ^^utteral I)erau§fommt unb fic§ ftrecfen !ann. a. fyü^Icr. 5(ud) an biefen Öiüebmagen ift bie Umtpanbtung meift eine fef)r beträd^tlic^e. 9JZan finbet §tüar Sarüen mit giemtid^ imaginaten b. i. mit fel^r langen unb t)ie(g(iebrigen 5(ntennen — Jüie gerabe bei ben Sauffäfern — , meift aber ftnb bie ßaröen- fü^ter gang unanfe^nlid^e 2 — 3 güebrige (Stummel mit etlid^en (Snbborften. 9lun, tüirb ber Sefer fragen, trie fott fic§ g. 8. ber 9tiefenfü{)(er eine» ^orffäfer» im toingigen Stntennenftummel ber Saröe enttüicfeln !önnen? ß^^öd^ft liegt auf ber §anb, ba§ e§ ^ier mit einer bloßen Gattung ber Sarüenfu^ter' n)eid§l)aut nod^ nid^t getrau ift; benn e» fe^tt im (Jl)itin= futteral abfotut ber p^t)fifc^e D^aum gur ^ilbung eine§ fo großen Organ». 5llfo h)a§ nun? 5lufridt)tig geftanbeit, finb biefe S5erl)ältniffe foft)ie bie 9J^etamor|)!£)ofe ber 5lnt)änge überhaupt uod^ fo öiel tnie gar nid^t ftubirt; tro^bem Motten tüir'» öerfud^en, bem Sefer nad^ eigener 3lnfd^auung bie (Ba6)e begreiflid^er gu mad^en. 508 II. Z[)di. S)ie in einen fpi|en Kolben enbigenben fangen gü^ter eine§ 2;agfa(ter§ (gig.179*) !ennt ber Sefer o^ne S^eifel, unt^ erinnert fidE) tt)of)( aud), ha^ biefe ^nf)änge f)ier tüeit leinten am topf entfpringen; ba§ ©infc^tägige ber Staupe aber ift i^m in gig. 179 na^e gelegt. @r bemer!t an ber ftad^eligen (S^itin- frufte be§ topfe§ unb gmar gan§ öorne neben ben 9D^unb^ t^tikn (bei an) einen furzen jtneigliebrigen Si-ipfßn. ®a§ ift ber 9ftanpenfüf)(er. ^rid^t man nun, um ba§ künftige ju A-n-f . <<— a"n. gig. 179. 5ig. 179*. Äcpf einet Staupe (Saumfteiüring) fürs .^opf fammt9ftüifel(k2)eine§galter§. cor ber „35cvpuppunA", öon unten gefeiten. taa Unterlippentafter. 2)ic ef)itinf)ant ift g. Zi). aufgebrodien unb fie^t man ben ^^uppentcpf. an gü^ter, ki-ks Äiefer ber 9?aupe. An gü^ler, K2-K3 tiefer ber ißuppe (refp. gabialpalpen unb 3u«se in natürl. Sage). (Criginal.) feigen, an einer D^aupe, furj beöor \k \xä) „tierpuppt", biefe Prüfte auf, fo ^at mon ben noc^ gan^ blaffen unb toeid^en $uppen!opf bor ftd^. J8etreff§ ber neuen ^iii^kx ift nun bieg gu entbeden. '5)ie @pi^e berfelben (An) liegt in ber X^at im (Jf)itinfutteral be» ^}^aupenfül)ler§, e§ finb fomit beibe§ faftifc^ homologe X^eile. 5lber nur bie @pi|e; benn bie geföiffe folbenartige Slnfd^mellung be§ ^uppenfü^lerg liegt fc^on au§er= f)alb ber Df^aupenantenne , aber ^art an ber ^afi§ berfelben. 9^un, unb lüo befinbet fic^ ber gange übrige lange Slb? frf)nitt unb bie 5lnf aufteile ? S)a§ lä^t fid) mit Supe unb Gntanrfhmg md) bem ^crlajfcn bc^S Gic•e^ 509 ^aM, lüeiiu man einmal ber ©adje auf bev @pur ift, (eid^t entziffern. 5)er gefudite güf)[eraOfd)nitt üecjt, atterbing^ gan^ in eine 9iinne eingefenft, an ben Seiten be^ ^^opfc§, Jüä^renb bie SnfertionÄfteüe gan^^ {)inten (bei An*) gu fud)en ift. ^ie UmnpanbUing be» Saröenf ü[)(er§ in bie gmagoantenne (äuft a(fo nai^ biefem 33efunb im SÖßefentüc^en auf eine burd^ SSerf d)iebung ber Ux^ fprungSfteUe ermöglid^te SSertängerung ^inau». 3nbem nämtid^, lt)ie nid^t anber§ möglid^ unb benfbar, bie SBafiÄ be§ 3f^aupenfü!)(er§ (fetbftöerftänblic^ be§ ft)eic^^äutigen) öon ber SSorberfeite be§ ^opfeS gegen bie §interfeite fic§ üerfdjob ober jurücfgog, iüurbe bie entfpred^enbe Sänge geft)onnen. S)em erften Urfprimg naci^ ift fomit ber gatterfü^Ur nid^t§ 5lnbere§ a(§ ber Sßeic^t^eit t)er ütaupenantenne; infofern erfterer aber, fpäter, grö6tent()eii^ aufeer^alb be§ {enteren unb 5. X^. auf Soften ber übrigen ^opftt)ei^!)aut entftel)t, !ann er a(§ eine befonbere 5lrt öon S^eugebilbe gelten. ^ie SSerlängerung be§ gü^(er§ gefd)ief)t aber nidjt bio^ burdj) SSerfdjiebung , burdö Surücfoertegung ber ^n= fa^ftette , fonbern in§be= fonbere aud^ burd^ ftarfe gättetung ber neu ^inju^ getDadjjenen (Strecfe. ^te§ geigt fid^ am f(^i3nften an einem geeigneten (Si^nitt, tt)ie ?5ig. 180 einen fotdfien barfteHt. @r ge!)t quer burc^ ben §inter!opf einer au§* getüad^fenen Ü^aupe. S)ie äußere, i)i3cferige unb bicfe gig. 180. 3ur ^nttricflung be§ <2^metterIing!opteS (SaumireiBling). grontalfc^nitt (hinter ber 9«ittc be§ ^o^jfeS) einer ^alb auSgeinac^fetten Staupe. La bie öon ber jeüigen (Matrix) abgehobene (£f)itinf)aut ber Dtaupe, Pu 3eat)aut ber ^ßuppe, An gü'^ter-, An 2lu9enanlagen,km ^aumu§fel= refte, Im SängSniu§feIn, oG obere§ (24tunb= ganglion, sp Speijerij^re. (Original.) 510 II. S^eil. Sage (La) ift bie (5;t)ttm^aut ber ßarbe, bie innere, quer? geftrid^efte (Pu) t)ingegen if)re SSeid^tjaut refp. bie ßontur be» $uppen!opfe§. ^n (e^terer bemerft man nun unb ghJar oberhalb ber t)orgett)ö[bten fingen (Au) ein ^aar na^e bei- fammen entfpringenber gortjä^e (An), bie außen, 'Da fie burd^ 5in. 181. 2tntage ber Qfmagofü^ter am Äopf ber 9taupe be§ 33aumiuet§nng§ , on einem Cuerid&nitt. Ih obgeftcßene S§ttin^aut ber Saröe, ep (§eöige§) (Spitzet (üBeicfeßaut) ber gü^ter, fa galten berfetben, tr Srad^eenonlage, kz Äörner=, bl ^Slutjeüen. (Original.) ba§ 9}^effer fd^ief abgefd^nitten hjurben, fc^einbar in eine (5pi|e enben. 3)ie§ finb bie SInfäie ber ?}ü^[er, bie, h^ie man gteid^ bemerft, in ganj ö'^nlii^er Söeife ge? faltet ober mit fecunbären 5tu§tüüd^fen öerfe^en finb, trie tüir bie§ oben bei ben 93einen unb glügetn fanben. gig. 181 §eigt bann nod;, §u größerer S)eut(id^!eit, eine (Seite Gntinicflung nad^ bem SSevIajfen beS (Sie§. 511 bcr früt)ern ^(bbilbuiuj öcrgrögcrt. ®ie §artf|aut (Cli) er- fc^cint al§ bidfer I)omogener @aiim, bie geHige Söeir^^aut (ep) aber ift meHitj gebogen unb bev barau§ entfprungene t^ü^Ier fclbft g(etd)t I)inficl^t(i(f| feiner jatjtreid^en Ütingfatten (Fa) einem gegen bie 5lc^fel :C)inaufgef(^obenen 9^oc!ärme(. b. gjhmbt^ctlc. Xro| ber großen 93^annigfa(tig!eit ber 9^a!)rung§mitte(, bcren ftd^ bie Saröen ber üerfd^iebenen Snfeften bebienen, ift boc§ i^r SDtunbapparat nieift ein giemtid^ ein= ^^ ^ ■ ^ ' - fad^er unb einförmiger. 5I(§ aßgemeinfter 2^i)pn§ !ann ha^ „&eW ber Üiaupe (gig. 181*) gelten. S)a finben ft)ir : 1) ein ^aar fräfttger S3eifeangen (ki); 2) ein $aar, aber gan§ fcfjtüad^er, DJlittet^ ober Unterüefer (ka) mit fur= Sen „grefefpi^en" (al, d) unb 3) enbüd^ W (^inter-) tiefer (ka), ineld^e jebod^ 3ur @pinnfpu(e (Unter(ippe) üerfd^motgen unb nur in ben Xaftern fetbftänbig ftnb. S3ebenfen tt)tr nun, inie fe^r bie ©rnä^rungStüeife ber 3magine§ öon jener ber Sarüe öerfd^ieben ift unb iüie gan§ eigenartig hk einfd^lägigen 2Ber!§euge ber erfteren ju fein pflegen, fo ift eöibent, ha^ e§ fic^ gerabe i)ier um bie üielfeitigften unb intenfiöften ^eränberungen t)anbe(t. Qu befferer Ueberfid^t fönnen föir folgenbe ^rten unter* fc^eiben : ^ig. 181*. gjiunbt^eile einer jungen ©d^lüammfptnncr^ raupe. 512 11. Zf)äi. 1) ©eringe, auf p^ere S)ifferen5irung gerichtete 5(en^ berungen. (Solche t)eol3a(f)ten iüir g. 95. bei ben meiften burd) beigenbe 9}tunbt^ei(e d^arafterifirten Tätern unb 9le|ftüg(ern, alfo bei ben relatiö einfad^fteix metaboHfd^en Werfen. 2) partielle ober audf) totale Ütüdbilbmigen, in§befonbere ber Oberüefer bei gnfeften mit faugenben 9J^unbt!)ei(en, §. SB. bei ben gattern, ?5fiegen, aber aud^ hti ^auinfeften, 5. S3. ben ^l^r^ganiben unb (Sp^emeriben. 3) enblid^ Umformung ber SOätte(== ober |)inter!iefer refp. (5lberflüg[er) beiber in fange @augröf)ren. 3u befferer Drientirung ber (e^ten gtDei SSeränberungg- arten net)me man gunäcfift iüieber bie ©d^emata in gig. 178 B unb C 5ur §anb. galter^ unb Corethra-Saroe geigen bie brei ^teferpaare ki — ks. Sei beiben rebuciren fic^ am ^luaQO bie Dberfiefer (ki) burd^ Surüdgie^ung ber SSeid)^aut. gm Söeiteren bemerfe man biefen Unterfd)ieb : SSeim i^aiiex enU tüicEett ftd^ ha^ neue §aupt? ober «Saugorgan (punftirte (5on= tur) au§ ben 30^itte(? (k?), hei Corethra hingegen (ögl. aud^ gig. 177) au§ ben §interfiefern (ka), tnäl^renb bie anbern X^eife, toenn aud^ in etU)a§ üeränberter ©eftalt, a(» S^eben^ Organe fid£) forter^atten. 2ßa§ nun 'i)a^ SBiditigfte, nämlid^ bie ted^nifdje Slu»- fü^rung biefer SSeränberungen betrifft, fo tooEen tüir un§, tt)ie hd ber güt)(ermetamorp^ofe , loieber an hk Ütaupe Italien. Sßie gig. 182 beuttid^ mad^t, ^anbelt e§ fidf) um bie 93itbung oon giüei paaren längerer S(nf)änge, nämlid) ber Unterlippentafter (taa) unb ber ba§ @augro^r ju- fammenfe|enben 9}^itte(!iefer(aben (kz). SBie fönnen biefe nun au§ ben gleid^begeid^neten überau» furjen Sf^aupenorganen (kz, ka) in gig. 183 l^eröorge^en ? ©in 33Iid auf ben ent^ bBgten Söeid^fc^äbet löft hav S^ät^feL SDa fe^en toir nämlid^ öon ber SBurjet ber beäügüd^en 9iaupcnt^ei(e (ange «Stränge (Sntanrflumj nad) bem SSerlaffen be§ @ie§. 513 (K2,, K3) fid^ nad) innen eiftrecfen, bie fid) aber Oegreiflidier^ toeife nic^t fo lüeit hinten iuie bie 2ßeid)tü^(er, fonbern ganj öorne in[eriren unb eben au^ biefem @runbe anc^ — um TA-ri &ig. 182. gtg. 183. bennoc^ bie nöt^ige Sänge gu erlf)a(ten — mel^rfac^ gebogen, ja §. Xf). tnie bie 9tü|]e([aben (K2) oft fnäuelartig getüunben finb. ^tamm. SBenn trijc, um bie ®rö§e ber Stamm ^ SD^etamorp^oje §u beftimmen, eine Ü^aupe (?5ig- IS-^ A) unb einen ©c^metter* ling (C) neben einanber legen, fo fd^eint ber Unterfd^ieb ein gan§ gemattiger §u fein. gür'§ (Srfte ift ber @d)metter(ingftamm beinahe um \>k ^ätfte für^er a(§ ber Dftaupcnftamm , ma§ un» übrigen^ tüegen ber oieten 5(u§(eerungen unb ber 53i(bung fo üieter unb 5. %i). fo großer 5In^änge fe!)r gut ein(eu(^tet. ?^ür'§ SftJeite ift aber bie gan^e ©tieberung eine anbere. ^ei ber 9^aupe ift nämtii^ ber gefammte Stumpf nid)t§ 5(nbere» al§ ein einjiger burd) feid£)te 9tingferben in breijet)n gteid^e (Spürtet ober ©omiten abgett)ei(ter (S^taud^, mä^renb ber äquioa(ente ?5alterftamm in brei größere burd^ tiefe ©in? fd^nitte getrennte unb unter einanber gan§ oerfd^iebene §lb^ 514 IL %[)dl 1^1 Pir B, m B, B '"^iTri B 5ig. 184. Sut ^Rttamoxp^o^t ber ©c^tttettcrUnge. A ÜJiebioner ?äng§f(^nitt ber g?aupe be§ 2ÖDtf§milcf))(i)h:ärmer§, nat. ©r. K ^Dpf, Bi, Bo, Bs Sßorber^, 9[)?itter= unb §intcrbruft refp. =Scin, bs— bio etummelbeine be-S 3., 4. jc. $iinterreib§tinge§, sp ©peiferö^re, mD a)^ittelbarm mit i^-nfiart, eD (gnbbarm mit einem Äot^baKen, Ma SDktpig^i'i'dje ®efä^e, bg ©aud^cjanglicnfette. B a>iebtaner Säng§fd^nitt burc^ bte ^uppe eine§ SSaummeiBlingS. La fdbematifd) umfd&ricbene §aut ber 9?aupe, Pu $aut ber $uppe, Im barunter liegenbc ^aut be§ i^mago, Kü dt\xi\d, Bi, Ba, B3 Sßorber=, aKitteI=, §interbntfl rcfp. =Sein , Fl glügerfdieiben , m ?äng§= unb CuermuSIeln ber glügdbruli, D 2)orm. SBcrgr. ^lu (Sntiüicftung nac^ bcm SScrlaffen be§ Gicy. 515 C iDJebianer SänflSf^nitt burd^ ein rot^eS OrbenSbanb (Catocala). ta ?ippentafter, Kü Saugrü^fef , oG obere§, uG imtereg Sd)(unbgangIioii, Gl, G2, Gs 3Sorbcr=, 'iDHtlet', ^interbruftgangCicn, FI2, Fli -JJJittet^ unb .5)intev= flügcf, 1—8 crfte§ bi§ adjteS ^interleibSfeginent (bie übrigen jteei fiiib eingejogcn), sm Saugmagen, D 2}avm, sp (Spcii'evÖfjre, Ei Sierftocf. SSergr. -'u (Original.) t^eifungeix, nanilid^ in ben §a(» (Bi), in bie ?5(üge(0ruft (B2, B3) unb in bcn Äjinterleib jerfallt. 5)ie SOZittelfigur (B), itjo iüir t)on an^en nad^ innen bie Umriffe üon Ütaupe, $uppe unb ga(ter neben unb in einanber ^aben, bete^rt un§ iebocf), ha^ biefe SSerfd)iebcn!^eit im SBefent? tidjen nur baf)er fommt, ha^ beim %a{tn me()rere ber Ifiomo- nomen Ütaupenftammglieber in größere ß^ompfe^e bereinigt finb. ®o rtjirb bcr Se[er haih fierau» Ijaben, ha^ ba^, tt)a§ man ben §inter(eib be§ ga(ter§ nennt, nichts §{nbere^ a(§ eine Bereinigung ber geCju i^interften Diaupeniomiten ift, bie aber beim 3mago öiel ftärfer in einanber gefdjoben finb. S)ie §auptumformung betrifft aber, irie man ftel)t, ben SSorberfeib unb beruht baiauf, ba§ fid) ber §h)eite (B2) unb bamit im gufammen^ang aud^ ber britte 9ting gang augerorbentlic^ üergrögert, irä^renb fic^ 5ug(ei(^ einer^ feit§ gmifdjen i!^m unb bem §a(§ring unb anberfeitS §it)ifd)en ber ganzen t^lügetbruft unb bem §inter[eib ein tiefgeljenber (Sinfdjnitt bilbet, unb augerbem noc^ bie SBurgct be§ le^teren namentlid) öon unten ^erftielartig jufammenfc^rumpft. SSeibertei SSorgänge aber, hk (Srioeiterungen unb bie SSerengerungen, finb, tüie au» ber innerften (^n^OQo) ©ontur ju erfe^en, auf blo^e galtungen ber 2Beid^^aut 5urüd5ufül)ren. ®ie ^uppe. S^a§ (Srgebnig aller je^t befdiriebenen SSeränberungen an ber ßaroe ift befanntüd^ bie ^uppe, hk nun it)rerfeit» aber nii^t burd^ 93Zetamorp!£)ofe, fonbern, ber §auptfad§e nad^ tüenigftenÄ, burd^ einfädle 2öeiterentn)id(ung §um ^n^ago tüirb. 516 IL Sf)eil. ^ Dbifol)! nun bie ^uppe mit L3etr)tffer S3e]d)rän'fung fo §u f Ligen fd^on ha^ Smago fetbft ift, fo befteljen bod) §mifc^en beiben mand^erlei, im ?5o(genben fur§ angubeutenbe Unter* fc^iebe. SSa» ^nnäd^ft ben @tamm angebt, fo fieljt bcr üefer an einer f^alterpuppe (f^ig. 184 B), ha^ 'i^in ber imaginale (I{)ara!ter tüol^t angebeutet, aber nod^ bei ineitem nid^t üoEftänbig ausgeprägt ift. a^ ba»felbe nun aud^ eine anbere ßonftruction ber ^ruft, §uma[ !^infid^tlid^ ber 9}?u§!u[atur, ber S^eröen u. f. tt). öertangt, unb ebenfo toirb er o^ne S^ßif^l^ ^^^^ ©c^metterfing, ber fid^ öon §onig näl^rt, einen gan§ anbern SSerbauungSapparat t)orau§fe|en a[§ bei ber Dtaupe, bie fid^ mit grob gerfd^rotenen ^flanjenftüden öoU- ftopft, obgteid^ :^ier bie SSeränberung nid)t fo unbebingt notl^tüenbig erfd^eint tt)ie bei jenen SBeid^tl^eilen , bie mit ben tjeränberten ^aut- trerfjeugen bireft öerbunben finb. Ueberge^enb auf bie nät)ere SDarftettung biefer anwerft compticirten SSerf)ättniffe, fo mad^en tüir ben Sefer fd^on im QJrabcr, Qnfelten. 11.33b, 34 520 II. X^eil. SSor^^tnein baraiif aufmerffam, ba^ l)ter neben ber einfad^en @ntft)i(f(ung unb Umformung auc^ öielfad^ nod^ tiefer ein== greifenbe SSeränberungen üorfommen, meiere (entere benn aud^ einer feparaten ^efpred^ung bebürfen. I. ^nntn SScräniicrunö Ui bcn ntctaöolifi^cit ^nfcften im Stßgcmeineiu gnbem h)ir ben eigentüd^en ^rocefe ber einfc[)(ägigen Umtüanblungen im ßufammenl^ang mit getüiffen anbern SSor- gangen fpäter erörtern troüen, ift e§ un§ l^ier gunäd^ft barnm gu t^un, ben Sefer an einigen S3eifpie(en über ben Umfang berfelben §u orientiren, unb in bem (Sinne nel^me man gteid^ bie Sänggfd^nitte auf gig. 184 gur §anb. S(n ber oberften 5lbbifbung, ber D^iaupe, fällt un§ öor Gittern eine tueite mit grob§er!auten ^flangenftüdEen erfüllte §ö^re, b. i. ber (Sd^lunb^ unb 9}?agenbarm, auf. SBie man fie^^t, reid^t berfelbe faft bi§ an§ §interenbe; nur fd^altet fid^ öor bem Stfter ein furger mit £äng§' unb 9tingtüü(ften t>erfet)ener 9Jiaftbarm (eD) ein, ber ben Ä^otl)baIIen bie allen Df^aupenmäftern h)o!f)tbe!annte jiertid^ abgebred^felte gorm gibt. — gm fd^ma(en grt'tft^enraum jtüifc^en ber SJlagen? unb ber Seibe^tüanb tt)irb ber Sefer bann, §umal am ge!f)ärteten Xl^ier, nid^t t)iel 5Iubereg bemerfen, a(§ eine frümelige tüei^e ober gelblid^e •9}kffe. SDie§ ift ber fog. gettförper , in bem ba§ nad^ ^Ibgug ber @elbfter!^a(tung§!often übrig bleibenbe 9^ä^r* materiat §um fünftigen (^ebraud^e hei ben öielfad^en 9^eu= bitbungen aufgefpeid)ert toirb. ©in forgfamer S^tgüeberer entbedt bann, tüenn rt)ir üon bem §iem(id^ unöeränbert bleibenben Ü^üdfengefä§ fotrie üon ben fd^on im crften S3anb ertüä^nten @enita(an(agen abfeilen, in biefer ?^ettmaffe, unb gtoar unterl^alb be§ SDarmeS bie au§ 12 paaren jiemlid^ gleid^er knoten §ufammengefe|te unb giemlid^ gerabe SSaud^- gang(ien!ette {hg). ®ie im Dber- unb Unterfopf gelegenen ßntttJirflung nad^ bem SSerlaffcn bc§ (Sie§. 521 ^eröenanfd^tüeHungen finb, bem @tumpffinn be§ ^^iere§ eutfpred^enb, nur irenig großer at§ bie fru'^er genannten, unb I)in[ici^ttid^ ber mit bem obern ©d^lunbgangfion öerbunbenen ©inneSorgane n^ollen intr nur bic gan§ iütnjigen aber in größerer S^^l ^^^ h^ M^^ beiberfeit^ be§ ^opfe§ befinbüd^en ^eugfein mit if^rer ßinfe unb bem „retinula"- artigen ^erceptionSapparat ]^eröor{)eben. SSon gan§ fpecififd^en 9^aupenorganen finb bann nod^ bie magobeine in ber Coretkra-Saröe, f(^ematifd^ nai) SSeiSmann. ep epithel be§ S5etne§, n baSfelbe burcftsie^cnber 5Jierö, nz seHige (äußere?) ®^eibc be§fer£)en, sp 3eaen oom epithel, nz üom 5Jieuriremm abgelöft, m auB legieren 3eßcn ^eröorge^enbe SKuSfeln, s ©e^nc, z jefligeS gutterol betfelben. fi(5 erftrerfen. 2öie bie meiften Sterben ift aud^ biefer öon einer befonberen ©ülle, bem 9^euri(emma, umgeben, ^n einer getüiffen geit tritt nun an ben gellen biefer S^erüenfd^eibe (nz) eine fo lebhafte auf X^eitung berul^enbe SSerme^rung auf, ha^ fie fd^Iiegfid^ faft ha^ ganje ^eintumen occupiren. ^urd^ räumUd^e ©onberung unb anbere ^ifferenjirungen biefer getten Gntmicfhmg nac^ bem SBcrlaffen be§ Gie§. 527 entfte^en bann bie üerfdjiebenen ^innengeiüede, jiimal bie 9J^u§^ Mn unb nad) 2öci§mann aud^ bie 5ugel)örigen (5ef)nen (s), h)e(d^e fonft bireft öom ^autOIatt ausgeben. ^e§ren rtiir nun nod^ biefer ^iftogenetifc^en Orientitung 5U un[erm Sl^ema gurürf. SSir tDottten, fpecieU bei ben «Sd^metterringen, bog 9J?a6 unb bie Statur ber innern Um= bilbungen !ennen lernen unb §aben ^nki^t bie (ginrid^tung ber D^aupe an einem Sruftquerfd^nitt f!i§§irt. 8u einiger SSerboIIftänbigung möge man nod^ ein SDiagramm burd^ ben topf (gig. 190) in STugenfd^ein nehmen. Im. ^^ _ 5ig. 190. grontatfc^nitt einc§ DtaupenfopfeS (na^e AL^^'" $interenbe). an anTerförmige E^itinplatte, km große ÄaumuSfeln', s ©e^nc bcrfelben. Im tnebiänc Säng§mu§fcl, sp ©pdferol^r, oG ©eftirn (oberes ©c^tunbganglion). (Original.) gig. 191. ©aSfetbe htr§ öor ber S5erpuppung. La bie ton ber jeüigen Matrix abgehobene ©bitin^aut ber Siaupe, Pu ^enbout ber ^uppc, An gübter», Au Slugenanlagen, km ÄaumuSfelrefte , Im ?äng§mu§{eln, oG oberes ®d)IunbgongIion, sp ©petfe- rij^re. (Originol.) S5on befannterem S)etai( fei üor 5lIIem hk gefaltete ©d^Iunbrö^re (sp) ertüä^nt. SE)er StüiHingSfnoten ^art barüber ift offenbar ba§ obere @d^(unbgang(ion, ba§ (SJel^irn ; tt)ie man fte^t, öon fe^r befd^eibenem Umfang, ^ie gefammte übrige topffapfel ent^ä(t bagegen (trenigftenS im ^intern unb mittreren ^§eit) faft nid^tS 5tnbere§ alS gteifd^ ober 9}Zu§^ fetn (km), bie ftd§ um je eine ftügelartige berbe (Seltne (s) gruppiren. S&iefe 9JZu§fern gehören ben fräftigen tiefern ober S3ei§U)erf§eugen an. 528 n. %f)dl SSergteid^en !t)ir nun, um un§ ben gangen Umfang ber innern 9}?etamorp!f)ofe red^t bentlid^ öor klugen §u fü^^ren, bie Drganifation ber 'üftaupe mit ber be§ (Sd^metterfing^ itnb §rt)ar junäd^ft mit |)i(fe ber Sänggfd^nitte (A, C) auf gig. 184. Um tüieber mit bem TOtterorgan, bem ®arm, §u be- ginnen, fo entbecfen iüir ha nid^t§ me!^r öon ber tüeiten §öf)(ung, hk beina^^e ben gangen D^iaupeufd^taud^ erfüllte. S)er S^arm, unb fpeciell beffen SSorbert^eif, f)at ftd^ eben au§ einem @ac! in ein enge§ dto^x (sp) öerhJanbelt. SBa§ er aber an Umfang öerloren, ba§ ift 5. %^. an Sänge jugetüad^fen. TOttel^ unb |)interbarm ift nämtic^ nid^t me!^r gerabe, fonbern öietfad^ f)in=: unb i)ergetr)unben , npe§^alb am SängSfc^nitt nur ein§e(ne (ängg-, fd^ief= nnb querburd^fc^nittene @tüde (D) §u feigen. (SJang neu ift eine groge burd^ 5(u§ftü(pung be§ ©d^(unbrol^re§ entftanbene S3rafe, ber fog. ©augmagen (sm), irefd^er a(§ (Speifereferüoir §u betrad^ten ift. SDer burd^ S^iebucirung be§ S)armt)o(umen§ getüonnene fRaum h)irb hinten, im abgefd^nürten Slbbomen, öon ben je^t mächtig entrt)idfe(ten @efd^(ed^t§organen, refp. ben ©ierftöcfen (Ei) fammt Qub^1)'öx eingenommen, ^m (e|tern 5lbfd^nitt finbet man aud&, jumat bd ben 2Beibd^en, beränberte D^efte be§ gettförper§, bie bei ber @nth)id(ung ber @ier aÜmälig öerfi^lDinben. 2)ie augenfäßigfte Umgeftattung !^üt bie 9}Zu§!u(atur er^ litten, ^m beutlid^ geringelten §inter(eib, ber überhaupt öon ber SiRetamorp^ofe retatiö am iüenigften betroffen tüirb, ^at fid^ im SBefenttid^en aUerbing§ ber geglieberte 9}?u§!elfc^raud^ ber Staupe erl)alten; bagegen geigt un§ ber imagina(e SSorber- rümpf ober bie S3ruft eine total öeränberte (Sinrid^tung. SJZittel^ unb ^interbruft, tno eben hie ?5(üge( ft|en, bilben nid^t met)r einfache D^iinge mit ben nad^ bem SJ^ufter ber hinter- (eibSfegmente eingeriditeten gafertagen, fonbern fie formiren einen felbftänbigen ^örperabfd^nitt in Ö^eftalt eine§ burfeügen ßntiDicflung nac^ bem SScrIaffen be§ (£ie§. 529 ©e^äufe§ (C, B), ha^, 6efouber§ in feinem Dberbau, fäft auS- fdlfiegüc^ nur mit 9Jlu§!e(n erfüat ift. ^iefe 9Jlu§!e(n ftetten ein tt)o!^fgeorbnete» @t)[tem öon Säng§^ unb @eitenbal!en bar. ©rftere liegen, tDie ber ßäng^fc^nitt jeigt, unb jtnar fünf biirc^ trad^eenreid^eS Sinbegetpebe unterbrochene ©tagen bilbenb, in ber 33htte; (entere (an einer burd^^ brod^enen (SteKe ju erfennen) fc^miegen fid^ an bie (Seiten^ toänbe. 5tm fc^önften geigt ftd^ biefe§ ueue 9)?u§fe(toer! fotüie ber Unter* fd^ieb im S5erg(eid^ §ur Diaupen? bruft am Cuerfd^nitt ^ig. 188 C. ^er ßefer erfennt in bem l^ellen feilförmigen SJJittetraum bie fünf ^aare öon £äng§bat!en (Im) unb bann bie getoiffen bereite im I. 93b. uä^er gefc^itberten, ttjeifS Pfeiler-, t^eit» ftrangartigen (Sei=: tenmu§!e(n (brm, iflm, aflm), §u benen bann an ber SSaud^feite noc^ biüerfe SöeinmuSfeln fiingu? fommen. SBa§ nun bie ©ntfte^ung^? toeife biefe» 9JJed^ani§mu§ an- langt, fo Iä§t fid^ mit @id^eri)eit nur fo t)ie( erfennen, ha^ babei ber f^ett!i)rper eine h)id^tige dloUe fpielt. ©ine SIrt SJJittelftabium, üon einer ^uppe, fie^t man am SängSfd^nitt gig. 184 B , fotoie am Duerfc^nitt gig. 188 B. %n (e^terem ftnb bie Umriffe ber SmaginatmuSfetn §tüar mg. 192. 3ur ©nttüicflung ber 2äng§mu§leln in ber glügelbruft ber galter (Saum= toeiBÜng). A Drgegangene§ Slugc, unb §irar co Cornea, kr 3one ber Är^ftallfegel, st äone ber ®e:^(nerüen)ftäbe, geh feitlicf)e SäJänbe be§ Stugenge^äufeS , in bie i^nnenwanb be§= felben übergel&enb, nf tnxö) bie SSerlängerung ber Slugenfdjläud^e »erfürjte Sage ber ©e^neröenfafem, Aug Slugenganglion, tr ba§ ©e^irn umjpinnenbeS SDinbegettiebc mit feinem Srac^eennc^, Im ?äug§=, qm Duermu§!eln, ta ?ippentafier, Eü SRüffel. (Original.) SSeränberungen unterliegt, ift felbftöerftänblid^. @ie beftet)en, tt)ie in auSfu^rtid^fter SBeife bereits Äj^rolb nad^getüiefen, öortüiegenb in ber 9tebu!tion ber §intcr(eibg!noten, folrie in ber SSergrögerung unb 5lnnäl)erung ber glügelbruftgangüen (bgl gig. 184 C gz, ga). (£ntiüid(ung nacf) Dem 58ev(a[icn be» Gie§. 531 (S§ erübrigt nod) eine furge S3etracl^tung ber-Umtüanb^ (ungcn im ^opftfjeif, begietiung^tüeife, ha h)ir bie (Sinri^tung be» 9taupen!opfcB bereite fenneu, ber SSergteid^ mit bem ga(terf)aiipt. S)a§ SSefen be§ (enteren prägt fid^ am beftimmteften an einem Cuerfdinitt (t^ig. 193) au§. SQ^an heafS)k öor Mem ta^ mitpem untern @d)(unbganglion öerfd^moljene unb öon m- 194. ^rontalfd^nitt burdö bic 9«itte be§ Äopfe§ einer 2tägtgen (§ocf)foimner=)^u^JVe. Pu abgehobene Sbitin^aut ber 'l^uppe, z 3eü^aut (Hypodemis) be§ ^mogo mit ben in (Jntfticftung begrirfenen .^r^ftatllegeln, oG obere§ Sditiinfcganglion, Aug ba§ bem= felben anfx^enbe große Slugenganglion (mit feinen üerjc^iebenen QtU'' unb gaferlagen), nf baöon jur 2IugenoberfIäc^c auSftrabtenbe (gel)nertienfaiern, ba?itoifc^en „Äßrn^en= fugein" (kö), Pigment (pi) in eigenen 3eßen uni» Sra^een, xiG unteres !Sc^Iunb= gangtion, sp Speiferij^re, Eü Siüfiel. (Criginol.) ber er SO^etamorp'^ofe ein. (£§ ift faft alles mte, aEeS DfJaupen^afte tf)ei(S gerftört, t^ei(§ in öölliger 5luf(öfung begriffen, unb üom Svenen, tiom ^n^^iginafen ift aud^ nod) irenig üorl^anben. SSei biefem @ad§t)erl)a(t tüirb ftd^ ber Sefer aud^ nid^t länger meljr barüber öertnunbern, ba§ hk ^uppe ber galter foh:)ie üie(er anberer ^nfeften, bei benen ber innere Umbau fo p(ö|(id^ gefd^ie^t, für getüiffe geit fo gut inie tobt ift. Subeffen erblichen Ujir mitten in bem ©f)ao§ öon Krüm- mern alter X^eite unb öon Anfängen !ünftiger S3i(bungen bod^ n:)enigftenS ein Organ, ha^ üon biefer allgemeinen S^r- ftörung üerfd^ont bleibt, nämlid^ ba§ ©et)irn (oG), unb in ber Kontinuität beS ©entralorganS fpridit ftd^ §u=: gleid^, hti altem Söed^fet ber Drganifation, bie un? unterbrod^ene gott^auer unb ©in^eit beS SebeitS au§. IL ^nncrlic^c (cnbogenc) ^itbung öc§ ^rnogo geiuiffcr ^tiJcipglcr (»Reiben). ©0 feljr Ükupe unb (SdC)metterIing unb über'^aupt ßarbe unb Sttii^ÖO ber bi§!)er befjanbelten metabolifd^en gnfeften i§rer gangen ©rfd^einung nad^ bon einanber berfd^ieben finb, fo !§aben mir unS bod) überzeugt, bag §tDifcC)en benfetben ein Gntiüicffung nad} bent 33erlaffen be§ (Sie§. 533 inniger unb unmittefbarer S^fammenl^ang befte'^t, öag ber fpätere ^uftanb im S^ert3(ei(^ gum frül^eren nid^t ettva^ wixtiiä) ^Zeue§, ^IbgefonberteS unb 5{parte§ barfteHt, fonbern ba§ e§ fid^ Iebig(ic§ um eine neue 5)etermination, um eine neue 5lu§s Prägung einer in ber §auptfa(f)e unüeränberüd^ bfeibenben ©runbform unb SSefenl^eit ^anbett. @anj anber§ ftellt ftc§ aber ha^ SBec^fefüer^ttnig jtüijd^en Saröe unb 3mago bei gehjiffen SDipteren (99^u§ciben) , 5. S8. bei unferer ©tuben- unb ©d^meigfüege bar, beffen näf)ere ^enntnig man ben auSgejeid^neten Unterfud^ungen 2Bei§^ mann'§ (1864) öerbanft. S)a§ Eigenartige liegt barin, ha^ tüenigftenS getriffe Äörperabfdinitte be§ Si^aQO — unb ginar betrifft bie§ ben gefammten SSorberleib — fid^ nii^t a(§ einfädle Umformungen ber betreffenben Saröent^ei(e ern:)eifen, fonbern ba§ für biefe <^ebi(be ein ganj neuer, ein öom Sßefte^enben üöHig unab- gängiger Einfang gefe|t lüirb. (SJanj befonberS ift nod^ gu betonen, ha^ fpeciell aud^ ba§ rein ^leugerüd^e ober hk §aut ber Stiege (nad^ SB.) feine e^'o^ ober bermogene, bag hiill fagen feine au§ bem ^ntegument ber Wab^ !^erOorget)enbe ^ilbung ift, fonbern ba^ man e§ aud^ l^ier mit einem ööHig innerlid^en ober enbogenen (Srgeugnig §u t^un f)at. ^a mand^en unferer Sefer biefe SSerl^ättniffe ganj un^ befannt fein bürften, fo lüirb gunäd^ft eine öorläufige Drien=^ tirung an ber §anb ber nad^fte^enben gig. 194* am ^(a^e fein. 5)ie brei erften l^ier abgebitbeten X^pen (A, B, C) geben ^eifpie(e für hie üerfc^iebenen §{rten ober beffer @rabe ber geh)öf)n(id)en 93Zetamorp:^ofe, n?obei befonber§ §u beadC)ten, ha% l^ier Sarüe unb Smago in i^rer gangen 5Iu»be^nung eine unb biefelbe 2Beid^]^aut, alfo aud^ eine unb biefe(be SBefen^eit befi|en. 534 IL S^eil. 5lnber§ ftnbet man e§ beim unterften 33i(be (D), \)a^ fid^ eben auf bie eixeptionelle ©nttüidlung ber 93^u§ciben be5iet)t. §{er ^aben näm(id^ Sarbe unb 3mago nur einen gemein? famen Sl^örpert^etf, b. i. ben §inter(eib, tüä^renb ber (bunüer Ba ßivL ^ gig. 194*« ge^artene) S5orber(eib be§ 3mago fid) nid^t mit bem §uge? !§örigen Sarüent^eife hedt, fonbern a(§ ein feparater (Sinfc^(u§, getx)ifferma§en a(§ eine ^ernbilbung erfc^eint, um ben bie öaröen^aut bie (Senate ober ben SO'lantet barfteEt. (Sntiüicffung nad) bcm SSerfoffen beS Gie§. 535 5lm beuttid^ften geigt ftc^ biejer ©egenfa| äiüifc^en bem norbern iinb ^intern X^eite be§ 3mago!örper§ in bem Um- ftanbe, ha^ am §intert()ei( im @an§en nur ätnei, am öorbcren bagegen brei üerfdjiebene ©onturen iiegiel^unggjreife §aut(agen gu fel)cn finb, troüon bie innerfte au^fd^tiefsüd) bem 5^orber= (eiO be§ Smago allein eigen ift, lt)ät)renb bie §lüei anbern ber Söeicf)' unb |)art^aut ber ßaröe entfprcdjen. S^od^ beffer (äffen \iä) biefe 95erl)äftniffe an einem pfaftifd^en DJZobeH erläutern. 93lan möbelt guerft au§ Sßac£)§ hk ^etc§? I)aut ber f^(iegen(art)e. ®ann au§ X^on beren t)auptfäc^lid^fte ISinnenorgane. ©nblid^ bilbet man an^ anber» gefärbtem 2öad^§ tten ^o^kn ^orberleib ber güege unb ftedft i§n berart in ben 18orbertl^ei( be» (au§ %i)on gemad^ten) ^innen!örper§ l^inein, ba§ ein %^eii be§ le^teren innerl^alb, ein anberer außerhalb tiefer eingefc^adjtelten SBad^Sform (iegt. SDa jebocC), tüie fpäter §u geigen, bie SCnfage be§ imaginaten SSorber(eibe§ feine §ufammen:= l)ängenbe, feine continnirüd^e ift, fo bitbe man bie ?^orm be§^ je(6en nid^t au§ einem ®tücf, fonbern au§ mcljreren 2^ei(en, unb laffe glüifi^en benfefben Südenräume, burc^ JDeldie bie äugern ^artieen be§ Sarüen^S3innenförper§ mit ben inneren ^ufammen^ngen. ®od^ unfere ?5üegen befte!)en nid§t au§ ^a(^^ unb %i)on, unb fo ft)oIIen lüir benn baran gelten, i^ren fo tüunberbar complicirten unb merftrürbigen S^ertnanb(ung§proce§ auc§ in§ feinere §u öerfolgen unb bargufteEen. Um üorerft genügenbe§ ddlatexiai gur Unterfud^ung biefer Vorgänge gu erfialten, fe|en njir ein (Bind faulenbe§ Sletfd) seh ber (Scötoingcr, sm @aug= wagen, D ajJittelbarm, a Slfter, F gettforper, Tr Stvac^eenlongSftamm, St «Stigma be§felben, Rü Siüdengefäfe, 35* 538 IL S^eil. entleerte §tntert{)et( lagt fid^ ja , unter gehöriger ^raft^ anftrengung be§ öorberen, bequem ^inübergie^en. Söefentlid^ unterftü|t iüerben biefe 58o!^rbeiüegungeu burd^ bie auc^ manchen anbern njurmartigen (5d§maro|ern eigen- t^ümltd^en nac^ f)inten geridjteten dornen, bie — man ügt. gig. 159 0 — oft frangartig bie einzelnen Dringe umfpannen. gm (Singeinen ift nun, gunäd^ft 6inftd)t(id^ ber äußeren Stuerüftung, Da» erfte unb ha^ te|te ßörperfegment t)ead^ten§? mert^. ©rftere» i[t !ege(artig gugefpi^t unb trägt mehrere tf)ei(§ freie, t|ei(§ eingiel^bare 5lnl)änge. S^on le|teren er- mähnen tüir öor 5(IIem bie furgen nur mit ber Supe fid^tbaren 5(ntennen (gig. 195 an), ferner bie ganj an bie SeibeSfpiJe öorgefd^obenen unb an biefer (Stelle gteid^faüS ber Orientirung bienenben TOttelüefertafter (mxi). ©leid) bat)intcr an ber ?J^unbiJffnung [ie^t man bann ein ^43aar fd^n)är§(id)e S^itin- ba!en, bie, mit einem innern ^o(§bocf artigen ©eftett Der- bunben, burd^ einen complicirten 9}tu§!e(med^ani§mu§ (Seh) beröorgeftogen unb tnieber eingebogen merben. 5ln ganj jungen 9Dkben bemer!t man augerbem am gleichen Orte eine gmeifd^neibige ef)itin]pi|e (ki), bie, nur jum 5Iufri|en ber (Sifd^afe bestimmt, fd^on bei ber erften Häutung üertoren gel^t. 9^ad^ 2Bei§mann ift ber ertüäl)nte ©c^Iunbtljeil nid^t» 5lnbere§ a[§ ber in ba§ jh?eite ©egment eingeftütpte 5Sorber- fopf fammt bem 9}knbibu(arfegment, unb gehören bie ^aupt? anhänge be§ 5Jkbenmunbe§, bie gemiffen §afen, §u erfterem, njäfirenb ha^ unpaare bolc^artige Organ burc^ SSernjad^fung ber embrt)ona(en Dberüefer entfielet. §luf bie SBeife erÜärt fid^ aud^ ha^ anfd^einenb paraboje S^er^ältnig, ba^ hk Dber^ üefer (ki) l^inter ben 90Zitte(fieferu ober 9Jkj:iIIen (mxi) (iegen. 5(m @d^(ugfegment ift beffen fd^ief öon oben nad) unten abgeftu^te ©nbfläc^e beadjten^tnertb- ®er Saie mürbe, tnenig^ fteng an einer tobten 53kbe, tnafirfd^einteid^ biefen ^^ol für ben ^opf ^aften unb gmar tregen ber gmei bunflen äugen- Gntinicfhing nad} bem SSerlaffcn be§ Gie». 539 artigen ^^lecfe an bemfclben. (Solche Organe braud^en aber bie SOJaben nid^t, nnb bie öorliegenben finb nichts ^2(nbere§ ai% bie Sufttöc^er ober (Stigmen (St), hk au§ guten ©rünben an biefe am irenigften ber SSerftopfung au§gefe|te ©teile öer= legt finb unb nur eine enge burc^ ein §aarne^ gejd)ü^te 5(t^emri|e f)nben. 5^ie papidenartige (Srt)ebung (a) g(eic| unter biefer @tigmcnp(atte ift ber Alfter. 2öir fommen nun an bie innere ©inric^tung, unb öer- tüeifen gunäc^ft auf bie §autmu§!ulatur, bie an unferm öäng§^ fd^nitt gan§ naturgetreu h)iebergegeben. ©ie beftel^t öon fRing ju D^ing au§ jtüei Sagen (m?, nia) SängSbänber, tt)e(c^e eben bie (Segmente ineinanber gießen, ferner au§ fc^iefen SSünbeln (m) unb enb(id) au§ je einem ^aar feittid^er Stränge, bie aber fetbftöerftänblid^ nur an einem Cuerfc^nitt (?^ig. 196 sm) gut §u fe^en finb. 3(n (e|terem bemerft man aud^, ha^ bie fen!red)t getroffenen Säng»mu»!e(n am Druden (rlm), am ^aud^e (bim) unb an ben Seiten (oslm unb uslm), alfo ringsum jiemlid^ gleid^ enttüicfelt finb, mä^renb eigentüd^e 9tingmu5fe(n gan§ fef)(en. 3m ©anjen ^at bie 93Zu§!u[atur mand^eS ^Inaloge mit jener ber „9tunbh)ürmer". 5Son anbern §autorganen fei bann ba§ Xra(^eenft)ftem ertüäljut. Selbem beftet)t au§ ^tvd feitüd^en baumartig a\\^ ben früher be^eid^neten 5lfterftigmen fid^ erfiebenben unb in mannig- fad^fler SSeife an ben ©ingetreiben ftc^ öerjlüeigenben Stämmen (Tr), über bereu Sage auc^ ber Ouerfd^nitt (gig. 196 Tr) guten 5luffc^(uB gibt. SSon auffattenber Sauge unb Somplication namenttid^ gegenüber bem l^öd^ft einfachen ^armfdfjlaud^ ber Ütaupen erfc^eint 'üa^ SSerbauung5ft)ftem unferer 9}kben. @§ ^at fe(be§ , bei ö^nlid^er (Srnä^rung§n)eife burd^ 5luffaugen flüffiger Stoffe, fogar eine auffaHenbe Analogie mit bem ber Sd^metterlinge unb übertjaupt ber faugenben ^nfeften. Singer bem bereite erträ^nten $umpmed)ani§mu§ ober Sd^tunbfopf 540 II. Sfjeil. iinb einem furgen berbputigen (5peiferol)r (gig. 196 Oe) ift üor Wem ber abgefd^nürte (Saugmagen (gig. 195 sm) fort)ie ber öielfac^ gelüunbene S^titu^:^ ober ©d^feimbarm (gig. 195 nnb f^ig. 196 chD, chD*) beac^ten^n^ertf). ^1"^ ep eil PM m- 196- Ouerfd^mtt burd^ bcn 4. §eibe§ring einer gRu§ciben= (gttegen») Saröc. ch e^ittn=, ep 3ePaut ((Jpitfiel), bim Sau(f)Iäng§=, slm ©eitenläng§=, rlm 9iüdEen= tängSmuSfcIn, sm @agittalmu§fetn, Oe unb Oe' Oesophagus (©pciferößre), F fci^nurf. ^tttXbxptx, Tr Sra^eenlängSftämme, cliD grofeseHiger e^ljtuSbarm (chDi im Oucr* fc^uitt), oa oberes ©{filunbgangtion (©e^irn), PM Saud^mar!, Au bem ©e^irn (?) entfproffene 2lugenf(^eiben , B Sein», Fl gflügetfd)eiben. SSergr. 24/1. (Original) §öc^ft etgent^ümlid^, iüeit gar ntd^t mit ber gleid^mägtg jerftüderten ^örperform l^armonirenb , ift \>a^ S^lerbenf^ftem. (Statt einer ^ettt öon Ganglien, tüie bei ber Ütaupe, finben tüir ^ter (gig. 195) jtüifd^en bem 3. unb 5. Üiing eine !ur§e „piftoten^ artige" S^leröenmaffe (^), bereu §anbgriff (G) bem (SJe^irn, (Snttüicfluitg nad^ bem SSerlaffcn be§ Gic§. 541 beten übriger ^f)ei( bem gefammten SSaud^mar! eutfpridjt. !!8om erfteren gel)en 9ZerDen öormiegenb jum S^orberförper, tjon le^terem ga^lreic^e ftraff auggcfpannte gafern §um ^interleibe. S)te§ finb — ba§ jtüar fel^r eigent^üm(id)e Ü^ücfengefä'ß (Rü) (äffen trir gan§ bei (Seite — bie eigenttid^en ©ingetüeibe. ^agtrifd^en befinbet fid^ nun ha^ S3(ut, unb a(§ folibere SIuä^ füllung ber au§ großen pertfc^nurartig aufgereihten geüen befte!)enbe gettförper (gig. 196 F). gum ^efd^tug fei nod^ 'i>a^ gerabe biefen Saröen fo not^- tt)enbige ©l^ftem ber fog. 5^i§cera(mu§!e(n genannt, toetd^e fid^ §tüifd^en §aut unb (Singeftieiben auSfpannen unb bie oben erlDä^nten S^erfd^iebungen ber (entern möglid^ mad^en. ©treng genommen mügte nun, um ba§ 3^^^^ '^^'^ einiger^ magen aud^ ben Umfang ber ben SQluSciben eigentpmlidien 9}Zetamorpf)ofe ju begeid^nen, eine näl)ere ©d^ilberung be§3n^ago folgen; ba jebodö ber Xt)pu§ einer „Stiege" jebem Sefer ge- täufig, tüerben fotgenbe ^auptfenngeid^en genügen, ^ie ?^(iege l^at im (Siegenfal §ur ßarüe einen tüo^t abgej'onberten ^opf mit großen gacettaugen, me^rgliebrigen ?^ü^(ern unb bem be- fannten t)ie(t!^eitigen (Saugrüffet. (Sie befi^t n)eiter§ eine gteid^fallg gan§ fetbftänbige au§ brei Dringen öerfd^mol^ene S3ruft, oben mit einem glügelpaar, unten mit ben fed^§ Smago? beinen. @nblid§ fommt i^r nod^ ein ©interförper §u mit §. %^. öertüad^fenen, t^ei(§ eingebogenen SeibeSringen. 5(ud^ ftinfid^tUd^ be§ ^i^i^ern feien nur hk augenfättigften Unterfd^iebe genannt. S(m SSerbauung§tra!t fel^tt ber (5d^(unb^ fopf unb finb bie übrigen X^eite öielfad^ umgearbeitet. S)a» 9lert)enft)ftem ift gan§ anberS, inbem l^ier §um t^pifd^en ©d^lunbring nod^ eigene SSruft- unb Seibganglien fommen. S)e§gleid^en ift, bi§ auf bie SängSftämme, ba§ Xrad^eenft)ftem ein anbere§, inbem \a, öon anbern Slbmeid^ungen unb ber 542 IL ^i)dl (Sinfd^altmig öon 33tafeii abgefe^en, bie ä^t^eitung nid^t üon leinten, fonbern öon ben «Seiten f)er erfolgt. 5lm auffattenbften ift fd^lie|(id^ — tüie jmifd^en Ü^aupe unb gatter — ber Unterst fd^ieb in ber §autmu§!utatur. Sßir fommen nun jur (Säuberung be§ S5eränberung§= proceffe§ felbft, bie n^ir gn befferer Ueöerfid^t in gtoei 5I6fc|nitte t^eilen tuerben. a) 5(n(age unb ©nttridlung be§ tmaginalen SSorber(etbe§ in ber ßaröe. §l[u§ ben furzen SSorerfäuterungen biefe§ Kapitels tüirb Der ßefer entnommen l^aben, ha^ bei ber SSilbung be§ 9Jlu§5 ciben-^mago in mand^er §infid^t tüieber bie aih ©infd^ad^te^ (ung§tl)eorie ju ß^ren !ommt, infoferne nämlid^, a(§ bie güege nic^t burd^ einfädle Umtüanbfung ber dJlaht entfielt, fonbern lüenigflenS mit i^rem SSorberförper fid^ a(§ ein fe(6ftänbige§ @r§eugni§, a(§ ein im tra^ren Sinne be§ SBorte» bem ßaröen- Organismus einöcrteibteS ©efc^öpf fid) barftettt. S)ie§ neue unb eigenartige ^erl^ättnife jtüifc^en Sarüe unb 3mago tritt benn aud^ fct)on bei ber erften 5lntage be§ Ie|teren ju S^age. SSä^renb bie Dtaupe beim S5erlaffen be» (Sie§ in feiner |)infid£)t etlra§ 5(nbere§ ift, a(§ eben eine einfädle, eine un= öerfä(fd)te ßarüe, unb ha^ 9^eue, npa§ nad) unb nac^ §um SSorfd^ein fommt unb fie §um @c£)metterlinge mad^t, in [e|ter Sinie ftet§ nur eine SSeränberung, eine Umarbeitung be§ bitten bebeutet, ift bie güegenmabe fd£|on öon Vorneherein ein ge^ mifd^ter Drgani§mu§, eine 5lrt ^oppe(> ober 3rt)itterh:)efen, furtum eine ßarüe, bie fojufagen mit ben keimen eine§ S^iago f^hjanger ge!)t. §infid^tüc^ be§ naiveren SSer^a(ten§ biefer S5innen!no§pen trolle man nun gimäc^ft bie gig. 196* ju ^at^e §ie§en. Gnttüicflung nacf) bem 35er(a|fcu be^3 ©{e§. 543 ^a biefelben tüie befaimt ausfd^üegüd) nur jur 33Ubung be§ imaginalen SSort)er(eibe§, b. i. ber S3ruft xinb be§ ^opfe§ bienen, fo ^at man fie an ber Saröe and^ im entfpred^enben Slbfc^nitt 5U fuc^en, imb gtrar im Umfrei§ be§ Central* Sm nert)en!örper§ ^ttiifd^en bem 2. nnb 4. Seibe§fegment fangen finb beren nid^t weniger a(§ jieben ^aare, nämlid^ ein ^aar für ben ^opf ((^ep^arob(aften) nnb je ^tvei $aare, nämlid^ ein o6ere§ nnb ein nntere§, für hk fünftigen brei Sruftringe (X^oracoblaften). S^ad^ ben njefentlid^ften S3ei? 544 II. XW- Organen ober Slnl^ängen !önnen wix erftere aud^ a(§ 5(ugen* (Au), (entere a(§ SSein* (bi — ba) unb ^lüge(!etme bejeid^nen. 2lu§er ben eigenttid^en „gfügeC'feimen (Fl) am 9}litte[rücfen lf)at man aber noc^ fo((^e für bie $uppenftigmen am S^orberrüden (kst) unb für bie ©d^tntnger am §interrücfen (seh) gu unterfc^eiben. 9}ler!ft)ürbig ift f)infid^tlid^ ber Sage, bag, irie gigura (el^rt, Ue ©ep^atoblaften (Au) nid^t öor, fonbern gmifc^en ben X^oraco^ btaften \xä) befinben, ber gmaginalfopf a(fo feiner Einlage nad^ in ber SSruft eingefd^ad^tett ift. 3m SSeiteren l^anbett e§ fid^ nun junäd^ft um folgenbe gtcei ©arbinalfragen: 1) tDo^er b. i. üon Jüetd^em ber brei ^auptjeinager ober Keimblätter be§ ©mbr^o ftammen biefe Keime unb 2)tt)etd^e SeTüagen ober Ö^eiüeb^fd^id^ten be§ gmago ge^en l^innjieberum au§ i!^uen l^eröor? Um §uerft bie te|tere grage §u berül^ren, fo bet)auptet 2B eis mann, ha^ au§ ben Keimen au§fd^(ieg(id^ nur bie SBeid^l^aut ober @pibermi§ be» S^^^igo, alfo jene S^^^cige entftel^t, bie fonft au§ bem Slugenbfatt be» ©mbr^o ober au§ bem (Sftoberm §ert)orge!^t, trogegen in neuefter 3^^^ (^anin bie mit mand^en 33eobac^tungen Söei§mann'§ faum §u öereinbarenbe 5Inftd^t öertritt, ha^ bie 9Jlu§ciben? S^eobtaften augerbem aud^ mefobermatifd^e S3i(bungen er^^ geugten. populär auSgebrücEt (ägt erfterer au» biefen Keimen nur bie ©d^ale, bie leere gorm be§ SSorberleibeS , le|terer gugleic^ ba» jugeprige Söinnengetüebe ober bie Ausfüllung entfte^en. SBaS bann hit anbere %xaQe b. i. bie nad^ bem Urfprung unferer Keime anlangt, fo müßten bie^ fei ben unter ber SSorauSfe^ung, baß bie gleid^artigen @eft)ebS= lagen ber tollenbeten X^iere ftetS aud^ au§ gleid^artigen ober l^omogenetifc^en ^^^i^uppci^ ^c§ ©mbr^o l^eröorgingen, nad^ ber 2BeiSmann'fc^en Sluffaffung auSfd^liefelid^ (rntioicflung nac^ bem ^ßerlaifen bc§ Sie©. 545 t)em (£!toberm, itad^ ber (SJanin'f d^en bagegen t^ei(§ bem ©ftoberm, t^eit» bem SJtefoberm ent^ ftammen. 2Bo§u aber, tüirb man emmerfen, braud^t man bie 5{6!unft biefer £eime §u erfdjliefeen, fie trirb bod^ tt)of)( fc|on bire!t beobachtet unb über allen 3tt)eite( fidler gefteüt fein, gnbeffen tüirb fid^ gleidö seigen, ha^ bie§ nur tf)ei(tüeife ber gall ift. ^a^ 2öei§mann bilben ftd^ bie S^eobtaften ftet» im 3ufammenl)ang entlreber mit einem S^erö ober aber mit einer Xrad^ea, unb ml)mt man gteid^ §ur ©rtäuterung ber (entern SSerbinbung bie %iQ. 197 E §ur §anb. $Okn fielet ha einen tieräloeigten S^rad^eenftamm, innen mit ber (J^itin-, äugen mit ber S^^^iut (z). 5ln einer ©teile bemerft man bann eine größere birnförmige ^nfd^tüeÜung , bie au§ §a^lreid^en 53iäöd^en ober gellen beftel^t. SDa§ ift nun eben ein fold^er gmaginalfeim unb gtüar ber für bie obere SJlittelbruft (oBo). ^un fd^eint nid^tS na^eliegenber al§ bie 5lnna^me, ba§ bie gellen biefer SBuc^erung bem @pitl)el be§ Suftro^re§ ent^ ftammen, unb ha^ man e§ fomit, ha te|tere§ burc^ ©in^ fenfung ber |)aut entfte^t, mit einer magren (Sftobermbilbung ^u tl^un l^abe. Wan barf aber nid^t öergeffen, bafe mand^e Strad^een üon einer bem TOttelblatt entftammenben SSinbe- getüeb^^ütle umüeibet finb , bie betreffenbe gellttjud^erung fomit- ebenfogut bem erftern (eftobermatifd^en) al§ bem le|tern (mefobermatifd^en) (^emebe ober mijglid^ertoeife beiben gugleid^ angeljören fann. 91od^ unfid^erer ift ber Urfprung jener teime, bie fic^ an 9leröen enttoidein. gig- 197 A jeigt un§ ba§ ifolirte eentralmar!, beffen jtDeiter (2) unb britter (3) 5Jlerü ganglien^ artige 5lnfd^njellungen tragen. S)ie§ finb nun tüieber folc^e gmaginalfeime unb §tüar bie ber untern SSorber- (uBi) unb ber untern aiZittelbruft (UB2). 9Zad) SSeiämann follten 546 II. Zf)dl nun tiefe ^eime auÄfc^iiegiic^ nur au» ber SZeröenfd^etbe, atfo aus einem &^mbe entfte^en, ba§, ttjie Jüir im frü()em gig. 197. 3ur Sntirttflung ber inneren „^maginalfcfieiben" ber «Scfimei^flicge (Musca vomitoria);. naäj 2Bei§mann. A ©e^irn (G) mit ©audimarf (BM) einer 0,7 cm langen iOarüe. lia „^irnan^ang" ober Scpffc^eibe, 2 jtteiteS 5Rertenpanr be§ 3?aud)marle§, baran uBi 2lntage ber untern 33Drberbruft (^rot^oracalid^eibe), 3 britte§ 9lertjen= paar, baran uBo Slnlage ber untern SRittelbruft (ayjefct^oracalfc^eibe). B S)ieielben SJorberbruftfcöeiben einer 1,5 cm langen Maiz tceiter entttidfelt. C Untere aJJittelbruftfdieibe einer frifc^ »erpuppten Sarüe. Ka Stumpf ftücf, fe 5emur=, seh €d)ienbein-, fu gußfalte. D 9!JiitteIbein mel^r entttitfelt. z bie bie Seinanlage umgebenbe §üQmembran (Dom 2. ^uppentag), zi—zb gufeglieber. E Einlage ber obern SWittelbruft (f^Iügelfd^eibe) (0B2) an einem Srad^eenstceig. z bie Seötagc (Srac^eenepit^elj ton einer eben au§ bem Gi gefroc^enen Sarre. F Obere aJJittel^ (0B2) unb untere Sinterbruftfcöeibe (uBs) an einem Srad^een- ftamm ton einer au«gett?a(f))enen ?arüe. Sl\ipitet gefjört, bei Corethra gan§ unb gar nid^t §ur $Bi(bung ber §aut, fonbern (ebigtic^ jur örseugung ber SD^uSfetn unb überhaupt ber (mefobermatifc^en) ^innenfubftanjen bient. Gntinicfümg nad) bem SSerlaffen be§ Gie§. 547 5(ber einpfel^fen tütr (teber bie Klärung biefer SSer^ättniffe einer neuen ftreng mef^obifd^en Unterfuc^ung unb betrad^ten tt)ir nun in ^ürje bie tüeitere (Sntn)idE(nng unb ?^ormung ber 3maginat„fd^eiben". Söenn biefe gleid^ S3eeren an i^ren Steigen ^ängenben knospen eine gen}iife ©röge erreid^t !^aben, fo entfte^t in i^nen gunäd^fl aClu eine mit ber Umgebung b. i. mit ^^,^,g^_,5^^=l bem 3"^istti^^iti" ^ß^ ßaröe com^ p " ' n| municirenbe §öt)Iung. ©er fotibe vu-.^ ^^ ^ S^eim Dertüanbeft fic^ mit anbern %i^^: Söorten in einen §o!^l!örper, .^ beffen Söanb urfprüngüd^ (gig. 198) au§ einer einzigen Sage ^ot)er Seilen ^,^^ einefcu'r'^nitteg ber (z) befte!f)t. glügeljc^eibe einer 9Jiu§ciben= larbe. 5Iu§ biefem 55er!^atten, foftjie z e^iinberepufi et, aCu äußere au§ bem Umftanbe, ha^ biefe epitljef^ '^'"''''''(Originär.) artige ßettlage af^balb eine giemfid^ birfe ©I)itinpfle abfonbert, !ann man fd§on fd^üegen, bag man e§ mit @ebi(ben §u t^un f^at, au§ meldten fid^ fpäter t>a^ gntegument ober bie §aut ber güege §ufammen}e|t. Sleugerft (e^rreid) für biefe§ fd^on an§ (Snbe ber SarUen^ periobe fallenbe ©tabium ift unfer me^r befprod^ener Ouer- fd^nitt in gtg. 199. Üting§ um ba§ üom ©peifero^^r (sp) burd^? bofjrte @et)irn (oG-) fie^t man §unäd£)ft bie Slugenteime (Au), ©ann an ben Seiten, neben ben Xrad^een (Tr), bie SSeinfc^eiben (B), unb gtüar bie Iin!§ a(§ fd^einbar foliben !no§penartig an ber ^rad^ea l^ängenben Körper , rt)ä§renb bie redete , mitten burd£)fd)nitten, im ^vnnern ein aud^ öon @anin ermä^nte§ l^alb^ monbförmigeg Sumen geigt. Oben, bei Fl, t)at man enbüd^ bie flad^en gteid^fall^ t)ot)(en ^ücfenfdC)eiben, au§ benen fpäter bie g(üge( l^eröorfproffen. SDer ©d^nitt §eigt gugteid^, ba^ 548 II. %{)dL biefe im gnnern ber ßaröe gerftreuten ^eime mit ber §aut berfe(5en in gar feiner bireften SSerbinbung ftefien. 2öa§ nun bie eigentlid^e ©eftaltung ober 93?obeIIirung biefer ^eime betrifft, fo n}oIIen lüir un§ vorläufig nur auf bie S3einan(agen befc^ränfen. ®ie (Baa^ S^umpfflücf fammt bem ge- gtieberten ©einan!^ang in ber ^origontalprojeftion. ^er @aum ber ©c^eibe entfprid^t nänUid) ber 93rufthJanbung, ipä^irenb hie innern ^ori^i^ folgen:)eife bie ©lieber be§ f^ufee^ b. i. be§ gemur (Fe), ber @d)iene (Seh) nnb be§ Slarfu§ (Fu) barfteHen nnb ber centrale ^ern be» (Spangen hk (5pi|e be§ fe 5ig- 199*. le^tern bejeid^net. ®en!t ftd^ ber Sefer nun ftatt biefer ge= falteten '^iath eine e(aftifd)e U^rfeber, bereu innere SBinbung er in bie §ö!^e jie^t, fo ^at er aud^ eine ungefäfjre SSorftellung baöon, tük attmäüg au§ ber flad^en ©d^etbe ber in D abge^ geid^ncte 5tnl)ang :^erau§h)äd)ft. ^ie§ finb inbeg Vorgänge, tüefdEje fd§on in bie näd^fte $eriobe faEen. 550 II. %t)äl b) 3erftörung be§ SaröenförperS, StufOau iinb SSoüenbung be§ g^^ago in ber ^uppe. Söenn bie Sarüen ber luetaboüfd^en 3nfe!ten a(§ fotd^e i^re Seben^aufgabe öoUenbet l^aben, b. l). trenn fte aufhören 5U freffen unb neue§ S3i(bung§material auf§u[petdjern, fo legen fte aud^ in ber 9^egel a(§ba(b i^re Saröentrad^t ah unb geigen ftd^ in einer bem reifen 2^\\eU ä^ntid^en @efta(t, b. i. a(§ $uppe, lüetd^er (enteren gur völligen Smaginaliftrung I)auptfäd^(id^ nur nod^ bie entfpred^enbe Umänberung ber innern ©inrid^tung nöt^ig ift. (SJan§ anber§ ift e§ bei ben StRu^cibenmaben. §ier tüirb ber Uebergang öom freien ober aftiüen Seben in ben burd^ bie beginnenbe innere Umföanblung herbeigeführten S^ftanb ber Unt^ätigfeit nid^t burc^ einen ^anU ober ©eftalttoed^fet bejeidinet; im @egent!)eil fcCjüe^t fid^ bie alte ßarden'^ütle nod^ enger um ben !:ffieid)!i3rper gufammen, ja fie töirb unter g[eid£)§eitiger ^erbicfung unb unter ©inftüfpung be§ erften bie nunme!)r iiberflüffig geiüorbenen SOZunban^^änge tragenben ^ingeg, ju einer förmlidfien (Bd)ak ober ^apfe(, in ber nun bie „Xonnenpuppe" i^rem tüeiteren @d^icf|a( entgegen^ ge^t. SDer ^runb biefer (Sigent!^üm(id^!eit ift fel^r na!^e(iegenb ; fie beru'^t nämlid^ barauf, bag jur angegebenen ^^^t ba§, toag an bie (SteEe ber ßarbe treten foll, nämlicf) ber präimaginate Körper ober bie $uppe, äu^erüd^ nod^ nid^t gan§ fertig ift, inbem fie nod^ feine eigene §ufammen^ngenbeSeibe»bec!e befi^t, fonbern au§ ben unberbunbenen ©tüdfen ber 3magina(!eime befte^t. SBürbe nun troi^bem bie Sarben!)aut entfernt, fo njürbe ber feine§ äußeren ©efäge» beraubte ^uppenleib einfad^ auSeinanber faÜen. ^a, lt)e»l)alb aber toirb ber Sarbenba(g nid^t trenig- ften§ bann gefprengt , toenn , h)a§ in iuenigen Xagen (Sntioidlung nad) bem 5SerIajfen be§ Gies. 551 gefd^e^en, bie flippe Oerett§ i^re eigene sufammen^ängenbe ^aiit i)at? ^ie ^Intmort barauf ift einfach bie, ha^ abgefe{)eit öom befenfiöeu (£f)ara!ter einer fotd^en accefforifd^en ^ebecfimg, bei ber fofort eintretenben ^^i^ftörung be§ innern Sarüen(ei6e§ bie Organe, n^ir meinen hk ^J^u^feln fe!^(en,' um biefe 5Irbeit auÄgufü^ren. 5ltier l3etrad£|ten trir nunmel^r W ftjeiteren QSorgänge in biefem feltfamen ^oppelförper. ©inen fd^önen Ueberbüd über ben erften ^iifti^nb ber fiarüen^^^uppe gibt ber L.ah I-an Säng§]c^nitt in gig. 200. S^a fe^en hjir äugerlid^ junöc^ft bie Sarüenr^aut, unb ^ftjar 1) hie bicfe S^itintage (cu), 2) öie gedige SBeid^^aut (z) unb 3) ben d)ln^M\<^ian^ (m). ®a§ 3nnere jeigt §rt)ei 5(bfd)nitte : einen öorbern jelbftänbigen ^i5rpert^ei(, b. i. ben S5orber(eib be§ ^ntago, unb bann einen l^intern, ber mit ber Saröe gufammenfällt. 3rt)ifd§en bem felb^ flänbigen ^uppenborber- (eib unb ber allgemeinen §ütle finöen fid^ aber nod) geUjiffe ber Saröe ange^örige Sßeid^geUjebe : j. S3. S3Iut, gettaetten u. 51. @anj üorne bemerfen mir ferner, ba^ bie SBeid^fd^id^ten ber Saröen^aut, b. i. (Spibermi^ unb 9Jhi§!e(n, in Serfatt ©Tab er, ^nfeften. II. Sb. 36 gig. 200. (SSgl. ®. 475.) 552 II. S^eiL Begriffen finb. ^iefe ^ei^ftörung be^nt ftd^ bann fel^r rafd^ auf bie gange bem $n|3penüorber(etb entfpred^enbe So^e au§. SOZan bead^te nun aber öor 3IIIem, ha'^ biefe unb bie ge? fammten übrigen augerl^alb be§ ^uppenöorber(eibe§ befinblid^en (SJeit)eb§trümmer nad^ unb nad) in ha^ g^^nere be§ (entern übergefü!)rt tüerben, ha% alfo aud^ bei biefer Um? tt)anbrung§art fein ^laSma, fein S5ttbung§ftoff üerloren gel^t, fonbern bie 9JJaffe be§ S^t^go öodftänbig jener be§ au§gen)ad^f enen Saröen? (eibe§ entfprid^t. ©obatb nun alle bon ber ß^i^ftörung be§ alten ^ebäube§ !f)errü{)renben SJlaterialien in ben innern S'Zeubau übertragen finb, ift aud^ ber lüid^tige gsitpun'^t §ur ^erfd^metgung ber 12 S3ruftfd^eiben gefommen. @ie bitben nun ein @an§e§ in (SJeftalt eine§ breifad^en Sf^ingtouIfteS, ber öorne offen unb leinten auf nod^ nid^t gan§ erffärte Söeife mit ber ßaröenl^aut üerbunben ift. ®er ^opf (K) aber befinbet ftd^, tüa§ in berfetben Sigur nad^äufel^en , nod^ innerl^atb biefe§ 58ruftge!^äufe§. ^erfetbe beftet)t anfangt (ögl. aud^ gig. 196 oG) au§ jtcei teEerartigen ha^ ÖJel^irn feitlid^ bebecfenben anfd^einenb boppelblätterigen ©d^eiben, bie aHmätig §u einer faltigen Zapfet, ber „^opf^* btaf e", t)ern)ad^fen, meldte (entere aber üorne be!^uf§ §tufnalf|me gelüiffer 3erfaII§probufte nod^ (ange geit offen bleiben foll. 3lu§ befonbern Slblegern ber ^opffd^eiben (gig. 196 An) bilben ficf) bann, aber öiet fpäter, ber SSorberfopf, fon)ie bie gemiffen Slnl^änge, hjie bie gü^ter (?5ig. 200 lan) unb bie iOZunb? tl^eite (mu). S)arau§ ergibt fic^ aud^, ba^atfe biefe XI) eile, im fc^arfen @pgenfa| ju anbern gnfeften, feinertei bireften ^egug meber §u ben gleichnamigen Öarben^ nod^ §u ben (Smbrt)onal Organen befi|en, unb ha% fid^ alfo bie Xonnenpuppe ber 9[)Zu§ciben aud^ in biefer §infid^t al§ ein h)a^re§ ^oppeln^efen t)erau§ftellt. ©ntiöicflung nad) bem SSertaffen bc§ (gie§. 553 Um Qkiä) biefen %\)tii, memgftenS äu^erltd^, fertig ju tnad^en, fei furj bemer!t, bag bie ^opfblafe ettoa gegen @nbe her erften ^uppeniüodje unter B^ifan^tnensiel^ung be§ Sötuft- faften^ au§ bem gnuern be§ (entern l^erauSgepregt unb an i^re befinitiöe ©teile beförbert tüirb. (S§ iüurbe fd^on oben betont, ba^ gleiiiijeitig mit ber @ntn)icffung unb ^Bereinigung ber ben äußern 9toPau be§ ^uppent)orber[eibe§ bifbenben @tüde gelriffe perip^ierifd^e Saröengehjebe in SSerfall gerat^en. SBeit größere 2)imenfionen nimmt aber ber ^roceg ber Sluftöfung im gnnern an. |)ier irirb mit alleiniger ^u§na!^me be§ centraten 9^eröenf^ftem§ OTe§ §erftört, 5ltte§ zertrümmert unb fo^ufagen fein (Stein auf bem anbern gelaffen, mobei inbeg !^ert)oräuI)eben , ba§ biefer Umfturj ober biefe S)e§organifation nid^t alle X^eile ^ugteid^ ergreift. S)ie 3^^ftörung betrifft 1) hk ^autmu§!eln unb hie ^autneröen , 2) ba§ gefämmte (St)ftem ber Suftrö^ren, 5) getoiffe S)armtt)ei(e unb 4) enblid^ ben ?5ett!örper. SDie begeic^neten Organe (Öfen \\ä) junäd^ft in il^re ©(ementart^eite auf, mefd^e (e|tern bann fpäter gteid^ ben öormiegenb faferigen (SJemeben, ben 90^u§!e(n unb S^eröen, einem öollftänbigen mo(efu(aren S^^f'^tt unterliegen. SBirb nun ba§ früt)er gang !(are $8(ut fd^on burd^ bie Söeimifd^ung biefer 3erfaII§probu!te in ^o^em @rabe öerun^: reinigt, fo nimmt bie SeibeSflüffigfeit, foba(b erft hk gellen be§ gettförper§ Ü^ren ^n^alt entleeren, gang unb gar eine mild^ig^bräuige S3efd^affen!^eit an unb bie Saröenpuppe fann nun fa!tifd^ einem mit Dotter erfüttten @i üerglid^en merben. 2Ba§ nun bie in biefem „©etoebebräu" öorfommenben unb äugerft mannigfaltigen ©lementargebilbe betrifft, fo fanb SöeiSmann barunter aud^ gang eigenartige 53lä§d^en, bie er (gtg. 202A) al§ „^örnergellen" begettfinet. ^örnergellen be^l^alb, toeil fie bie ben ©mbr^onalgellen öergleid^baren 36* 554 II. S^eil. ^runbetemente ober S3aufteine fein follten, au§ lüefd^en bie neuen gntaginatorgane gebilbet njürben. S^ie große ?5rage ift nun aber bie, ob aud§ biefe ©(ementar* beftaubf^eife ber Üinftigen 9^eugebi(be üon @runb au§ neu gefd^affen trerben, ober ob ^ie§u nur gett)iffe Ueberrefle ber früheren ©etoebe gur SSertnenbung fommen. SSä!)renb u. 5(. 5luerbad£) §ur (entern §Inf(f)auung l^in? neigt, nimmt SSeiSmann felbft eine rein enbogene ?leu* ergeugung an, unb jtüar glaubt er ftc^ überzeugt §u l^aben, 'ba^ bie betreffenben ßetlen burd^ 5(ggregirung ober ^Infamm- lung jener pa§ma!örnd§en entfielen, toetd^e öom mo(e!u(aren SerfaE ber obgenannten ßarüent^eile ^errül^ren. S3et)or toir nun aber auf bie (Sonftituirung ber bleibenbeu ober imaginaten 9^eubi(bungen eingel^en, muffen ipir ben Sefer nod^ auf eine merftüürbige prooiforifd^e (Sinrid^tung aufmerffam mad^en. S3e!annt(id^ ift Ue ^uppe fein felbftänbige» ßebelrefen, fonbern nur ein UebergangSjuftanb, unb bemgemäg befi^t fie aud^ im 5lIIgemeinen feine eigene ©inrid^tung ober Organi- fation, unb bie oerfd^iebenen X()ei(e, tüetd^e man in it)r finbet,. finb lebigüc^ enttoeber Ueberbleibfet ber Saröe ober fold^e S^eugcbilbe, n)e(d^e für ha^ 3mago öorbereitet toerben. Um fo auffattenber ift e§ nun, ha^ fpecieH bie 2}Zu§ciben' $uppe mit einem inneru 5lpparate auSgerüftet ift, it)e[dt)er tüeber bei ber Sarüe, nod^ bei ber «fliege öorfommt, ber fomit aulfd)(ie§(id^ if)r allein ange!)ört. (S§ ift bie§ ein gan§ eigenartige^ Xrad^eenft)ftem , alfa eine SSenti(ation§t)orrid^tung, burd^ treidle, aud^ toä^renb biefer beftruftioen $eriobe, bie erforberlid^e Dj^birung ober ^urd^- fäuerung ber in beftänbiger Umfe^ung befinbüd^en ©emebe beftierfftelligt n)irb. S)er 5Ipparat felbft befte^t im Söefentlid^en au§ einem $aar §autfpa(ten ober ©tigmen am 2. !^eibe§ring (gig. 195 st (5. 537), ©ntiincflung nadj bcm SSertaffcn be§ (£tc§. 555 t)te fd^on an ber Saröe imb gtüar nad^ ber erften Häutung fid^tOar finb, unb bann au§ gtüei „pferbefc^tpanjartigen" S3ü]'d^ein feiner Dlö^xen, mlf^c ganj frei in ber SeiOe^flüffigfeit ftiictuiren unb bie au» ben umgeänberten b. i. burd^ ben SBegfatt ber |)inter= cnben öerÜirjten Sängöftämmen (?5ig. 195 Tr) entfpringen. SSor ben SSeginn ber eigentlid^en 5Jleubi(bungen fäUt nod^ fin anberer tDic^tiger SSorgmtg, nämtid^ bie Umtüanblung be§ ^arm!anale§. — ®inge(eitet tüirb biefetbe burd^ bie gänjlid^e ^erflörung be» (Sd^(unbbarme§, beffen e^xrementartige ^erfaUä* gig. 201. 3ur „§iftoIt)ie" be§ iD^ittcIbarmeS ber ©c^meiBfliege (nac^ 2öci§mann). A Stücf be§ ?artoens refp. ^uppcnbartneS. z ©ptt^et, m baSfctbe überfpinnenbe Sßi§cerafniu§{eln, a trurftartige Qnf)aIt§moffe, au§ ber 3erprung be§ SSorber» barmcS, z ©pit^eljeüen in ber 23erfettung unb Slupfung begriffen. B, C S)arm in ber «Reubirbung. 9led)t§ z (Spitt)el=, m Ü>Ju§IeIbIaftem ; Iinf§ ititz ©ettebSfd^i^ten ft^on au§gebilbet, tr ben 2)arm umfpinnenbe Srad^cen. ^robiifte (gig. 201 A a) in ben 9JZitte(tra!t gelangen, um bann fd^lieglid^ üon ber fjttege au§ bem Slfter au§gert)orfen §u tüerben. ®te Umbi(bung be§ (e|tern, b. i. be§ TOtte(barme§, begießt fid^ nun !eine§tt)eg§ btog auf bie äußere f^orm, fonbern e§ ^anbelt fid^ babet gugleid^ um äugerft merflDürbige burd^ bie ?5iguren 201 A, B unb C fur^ gu ertäuternbe @tru!tur= teränberungen. 556 n. S;^eil. A §eigt junäd^ft ein ©tüd Sarbenbarm mit bem d^ara^ teriftifc^en grofeelligen ^flafterepit()er, ha^ ^kx boix einem in öie(e tiefte aufgetöften (Singemeibemu§!e( (m) umfpannt mirb. 93ei z an berfelben Sigur bemerfen mir ferner, mie einzelne biefer ^arm§eEen unter fettiger Entartung nnb ^(a^en ber Seß^aut it)ren ^n^ait entleeren nnb verfallen. 5Inf biefe 5(rt öermanble fid^ fd^(ie§(id^ bie gefammte geHige ^arm^ manb in eine bem „^(aftem" be§ ©mbr^o ä^nlid^e l^omogene ©uöftangfage. ße^tere fielet man in B uub bemerft barin eine 9teif)e öon fernen, üon benen e§ SBeiSmann ungemig fein lägt, 06 fie gan§ neu entftanben ober ai§> 5I6!ömm(inge ber Sarüen^ jelüerne gu betrad^ten finb. gi^bem fid^ nun fpäter ha^ ^(a§ma biefe§ S3ilbung§tager§ um bie ermäl^nten Ä^erne in fugeiförmige SSaHen fonbert, entfte^t eine neue ^eöfd^id^te, mie fie bei C ffiSSirt ift. S)ie§ ift in ^ürje ber ^roceg, ben man af§ „§t)ftoI^fe" b. i. a(§ (5Jemeb§auf[öfung be^eic^net. '^flaä) @anin mürbe bagegen bie Ummanbtung be§ ^armepit:§e(§ meber I)ier nod^ bei anbern metabolifd^en gnfeften auf einem gängtid^en mo(e= hitaren ä^i^f^^ ^^^ ^^^^^ S)armäeIIen, fonbern (ebiglidf) auf einer X^ei(ung einjetner Sart)en§eIIen berul^en, mä^renb nur ber 9ieft gängüd^ §u @runbe get)en foEte. 9^un fämen mir enbtid^ gu ben eigentlid^en 9fleubi(bungen, muffen aber audC) gteic^ erüären, bog mir un§ f)ier bei ber gan§ augerorbentüd^en 9}?annigfa(tig!eit unb ©omp(icirt!£|eit ber einfd^lägigen SSorgänge nur auf einige 5lnbeutungen be- fd^ränfen. ^ag bie 5(n(age unb bie SSoIIenbung ber innern (Sin^ rid^tung ber ?5liege ein äugerft (angmieriger ^roceg ift, ge^t fd^on barau§ l^erbor, bag biefelbe, mä^renb ber äußere Üio^bau in circa 8 Xagen fertig ift, üon ba ab nod^ menig- ftenS 12 Xage in ^nfpruc^ nimmt, fomie benn übertjaupt, Sntiüicflung nac^ bem SSerlaffen be§ (Sic§, 557 tüa§ bei einer fo allgemeinen unb intenfiüen Umnjäfjung aiiä) leidet begreiflid^, bie $eriobe ber ^uppe mef)r al§ boppelt fo (ange njie jene ber ßaröe bauert. 5lm einge^enbften ift üon SB ei § mann bie 9^eu6i(bung ber a)Zu§!eln ftubirt. gegenüber ber fc^on oben berüdEftd)tigten ©anin'fd^en 5lnffaffung, nad^ tüeld^er bie §autmu§!e(n an» ben ^ntaginat^ 5ig. 202. 3ur (Sttttoidftung ber Sruftmu§!eln ber €(^ntcipiegc (in ber 5Puppe). Sfiac^ 2Bei§mann. A „Sörnc^enlugeln" unb gellen be§ in ber Itmbilbuug begriffenen <13uppenleibe§. B (Strang »on ^örnd^enfugeln al§ crfte 2lntage eine§ 3Rn^M§. C ©trang toon Äernen, in contraftiler (5Ieif(f))fubftan5. D 2ßeiterc§ ©tabium, tto bie Äerne in ©eftatt üon «Sauten steiften ber fd^on PriHär getoorbenen gleifc^fubftans liegen. F Ouerjc^nitt eine§ in ber (Sntttticflung begriffenen gjtu§felprimititjbünbet§. 3u äufeerft bie 2«u§lelid^eibe, bann jtüei WfänM üon gjJuSfeljubftang, in ber WlitU bie Äernfäule. E gjiu§lelbünbet, bastriftfien SeHfäuten, au§ benen bie feinen 2«u§feltrac^een entfielen. G ÜJiuSfelbünbel mit au§gebilbeten 2;rqc^een (tr). fd^eiben entftünben, ift ju betonen, bag nad^ SBei§mann bie biöerfen SSorber(eib§an{)änge, lüie §. 33. bie SBeine, anfangt gan§ l^o^t b. i. nur mit einer „ffaren" g(üffig!eit erfüllt ftnb, unb ta^ ferner if)r fpätereg S3innengett)ebe üon eingenjanberten ^'örnerjeHen ^errü!)rt. 558 II. 5l§eil. k -■■ S8efonber§ intereffant i[t bie S3i(buug ber S3ruft= refp. ber f^Iügetmuyfeln, iüorüber ?}ig. 202 fammt @r!(ärung einigen 5(uf)c^fu6 gibt. 9}lan bead^te babei, bag §h?ifc^en ben einjehten gafer- bünbeln (D, E) fäutenartige 9teii)en öon ^örnerjellen fid^ er- Italien, iüetd^e ben überan» gierlid^en bie 5JZn§!e(n umftricfen^ ben Xrac^een (G) ben Urfprung geben, ©onft entfielen bie le^terit in an» gellen §ufammengefe^ten §o:f)frö^ren, foraie bie feinften @nb? Steige, nac^ SBeiSmann n)enigften§, im 3nnern ein§e(ner fternartig der- gtüeigter ßeHgebilbe. Um gteic^ aud^ bie gefammte S^rad^een-^lngelegen^eit ab§utf)un, fo finb ha öor etilem neue guteitungS^ röhren an ber WitttU unb ^inter- bruft foiüie am 5lbbomen ^u fc^affen, h)a§ nad^ QJanin, entgegen ber $a(men'fd^en 5tnftd^t, bnrd^ @in^ ftürpung üon ber §aut !^er gefd^el^en foH. — ^ie am Sentratneröenftiftem öorfommenben, l^auptfäd^lid^ auf ßn^ f^eitung ober ^ecentralifation be- ru!^enben 5lenberungen lüurben fd^on eingangs angebeutet. S3efonbere§ (SJelüid^t (egt SBei§mann auf ben Umftanb, ha^ ha^ peripl§erifd^e9^eröenft)ftem üollfommen neu angelegt tüirb unb bag fomit bie S3i(bung§öorgänge §. %i). gan§ unabpngig öom Sentratorgan erfolgen bürften. gnbem mir bie äugerft compücirte @nttric!(ung ber neuen ©inneöorgane (man fe^e attenfallÄ gig. 203 nad^) aud^ l^ier tüieber gan§ unberüdEfid^tigt taffen, lüenben loir un§ §um @d^(uffe nod^ einmal bem ^teu^ern b. i. ber ^örperform §u. %\Q. 203. 3ur enttuiätung ber 2lugen= t^etle, na6) 2Bei§mann. A ^elffc ber 2Iugen[d&eibe- B SDicfelbc tn bie Sänge ge- tDa($fen unb in jtüei ^^6= fd^nitte, ben biD:ptrif(i)en unb |)ercepti»en, getfteitt. C 2)iefelbc, nod^ me'^r biffe= rencirt. ^m borbcrn 216= fd^nitt außen bie Cornea, innen ber Är^ftattlegel (k); im :^ intern ber D^eröenftab (st), in ber §üüe (h) ftedenb. (Sntiuirflimg nacf) bem ^evla[fen be§ 6ie§. 559 Unb ha ^at benn bcr Scfer, unter nod^matiger ©Inprägung ber gig. 200 üor Wem auf bie» gu ad^ten. ®er Selb ber $uppe unb überhaupt ber gn^aöinalförper ber 93tu§cibcn fe|t ftd^ au§ §tüei bem Ursprung nac^ ööllig ungtetcJ)en X^eilen gufammen : au§ bem SSorberteibe, ber a(§ enbogene 9^eubt(bung int Innern be§ Sart)en!örper§ entftel)t, unb au§ bem hinter* (eibe, ben hie i^iie^e mit ber ßarüe gemeinfam !^at. §infid^t(id^ be§ (enteren ift nod^ nad^jutragen , bag fid^ gegen @nbe ber ^uppenperiobe hie 2Beid^!^aut be§ Sarüen? 5lbbomen§ öon ber tonuenförmigen d^itin'^aut (oSlöft unb unter gemiffen, nod^ genauer gu ftubirenben 50^obificationen allmättg bie befinitiDe ©eftattung annimmt. ©d^Iiegüd^ bleibt uod^ @in§ §u bemerfen, bag uämüd^ bie SSetc^^aut be§ $uppen!örper§ eine jarte S^itinl^aut auS- frfltüi^t, bie \x6) a(§ eine tüa^re ^uppenfd^eibe :£)erau§ftettt. SCuf bieje 5lrt tüäre atfo bie gliege im gnnern ber Xonnen^ :puppe üon nid^t lüeniger a(§ bon brei S^itin^üHen umgeben, nämfid^ erften§ üon ber eigenen, jttJeitenS t»on ber ber ^uppe unb enbtid^ ju äugerft öon jener be§ ßart)en!örper§. I{ur5e Ueberftd^t 5er üerfd^ieöenen Peränöerungsarten un6 Uebergänge. Xro| unserer me^rfad^ au§gefprod^enen ^ntipat^ie gegen alle fünfttid^e ^(afjificirung erleid^tcrn bod^ getüiffe Unter- fd^eibungen bie Ueberfid^t über bie 9J?annigfa(tig!eit ber ©r- fd^einungen, unb in biefem @inne n^ollen tüir un§ uod^ einmal unb jtüar au brei Xt)pen, ber ^üd^enfc^abe, bem ©d^metter- (ing unb ber fliege, bie tüid^tigften §auptformen ber (Snt? tüicffung in§ ©ebäd^tnig gurüdfrufen. iöeim erften Xt)pu§ (^üc^enfd^abe) ift bie äußere (^nU tüidftung nid^tS 5Inbere» a(§ eine öollfommenere (Sntfattung gettjiffer SSeid^^autftrerfen unb !ann ha^ Smago felbft einfad^ 560 II. %i)dl al§ eine auf eine 'i)ö^exe @tufe ber 5lu§6i(bung gelangte ßaröe befinirt tcerben. 3n getoiffem ©tnne gilt bie§ auä) öom jtüeiten X^pu^ (@d^metterling), nur ha'^ l^ter ju beu (Srfc^eiuungen ber ein^^ fad^en unb allmäligen gortenthpicftung nod^ bie einer ^o^^ grabigen unb p(ö^(id£)en Umformung ^ingutreten, bie, im SSerein mit correfponbirenben Umtoanbfungen ber innern ^inrid^tung, ein befonbere^ (eben§unf ä!^ige§ äJitttet- ftabium, nämüc^ bie ^uppe bebingen. 3n beiben gälten ift aber ha^ Smago — l^in* fid^tfid^ be§ äußeren S5eftanbe§ — ganj ibentifd^ mit ber Saröe, nur ha^ 'öit beiben ^liftänben gemeinfame SBeid^l^aut beim gmago t]^ei(§ ent^ iüicfeltere unb neue, t§eil§ me§r toeniger öer = änberte f^ormen f|at. SBeim britten SEtipuS (Musca) hingegen fd^eint ttJenig- ften§ ber SSorberteib be§ gmago nid^t me^r ibentifd^ mit ber Saröe, fonbern er ift etma§ gan§ S^leueS, ettva^ au§ bem gunern ber Sarüe §erau§entn)ic£elte& furtum eine enbogene SSilbung. SBegen biefer ©ntmidffungS^ lüeife unb toegen ber totalen Umh)äl§ung bc§ 3nnern bauert !^ier aud^ bie ^räimaginatperiobe am (ängften unb ift bie betreffenbe „ßaröen-^uppe" abfolut (eben§unfäf)ig. ®a§ Sßid^tigfle unb gntereffantefte bei ber ganzen 5In^ gelegen^eit ift aber offenbar nid^t bie ^^atfac^e, 'i)a^e^ mirÜid^ mehrere unb §. X^. tük e§ fd^eint grunböerfd^iebene 5lrten öon (gntn)icf[ung unb SO^etamorpl^ofe gibt, fonbern öietme^r bie grage, ob biefe befonberen ^eränberung»!ategorieen burdC) WüteU ober Stt'ifd^enformen in einanber ge^en unb inn)ien)eit fie fic^ überhaupt al§ üerfd^iebene SO^obificationen einer unb berfelben SSeränberungSfoeife barftetten (äffen. 2Ba§ nun in biefer §inftd^t gunäd^ft bie üerlangten lieber^ gänge jtoifdöen ben erften jtrei @nttt)i(f(ung§tt)pen (^üd^enfd^abe ßntiricflung nad) bcm SScrIaffcn be§ (£ie§. 561 unb (Sd^metterltng) betrifft, fo braud^en wix nur einer- feitS an bie ftar! öeränbertid^en „5(metabo(en" (Sicaben, @intag§fliegen) unb anberfeitS an bie trenig üeränbertid^en „90Zeta6o(en'' (getüiffe ^äfer, 9le|flüg(er) ju erinnern, um ben anfc^einenb fo großen 5I0flanb auf ba§ öoüftänbigfte aufzufüllen. UeberauS (efjrreid^ ift fpeciell Corethra, tüo bie innerlid^en SSeränberungen, §um Unterfd^ieb öon ben ^Raupen, ganj aHmäüg unb o!^ne tüefentüd^e «Störung ber äußeren ßebenS- t^ätig!eit öon ©tatten gef)en. 2ßo finb aber bie Uebergänge gipifd^en ber gatter- unb ber gliegens^nttnicflung, b. §. a(fo jtpifc^en ber blogen Um^ formung unb ber öölligen S^euerjengung (5Jleogenefe) ? &'--) gig. 204. Säng§i(^mttcontur (md)t fc^ematijc^) einer §^tnenoptercn(?)=2atüc. jE)ie bünne Sontur ift bie SBeiA^aut (Epidermis) ber ?artoe, bie bicfe bebeutet ik innern imaginalen Dleubilbungen (mit 'äusnatjxm ton 8 unb 9). k Sopf, ti— bs imaginale Seinjapfen, 8, 9, 10 ^interfeibSringc. (Criginal.) 3n biefer §inficf)t bürfte ^nnäd^ft eine eigene 53eobadö= tung tüißfommen fein. @ie betrifft eine mit einem lang^ gegtieberten 33aud^marf öerfef^enc (^^menoptcren- ?) Saroe, bei ineld^er nid^t, h)ie hti ben g(iegen, ber gefammte SSorberteib, fonbern nur bie 93ruft ftd^ neu ju bilben fd^ieint. — '^n ber naturgetreuen ß;ontur§eid^nung (f^ig. 204) be§ einfd^lägigen ©d^nittpräparate» (ü. S. 1875) htheukt bie bünn aufgewogene Sinie ben Umriß ber Sarbe unb fpecieU k ben teutlid^ abgefd£)nürten ^opf ber* felben, rtiä{)renb bie öerbidten ©teilen bie imaginalen fflen^ bilbungen bejeid^nen. SSon (entern gehören bie S^^Pf^it 8 unb 9, 562 IL %i)dl b. f. bie mel^rbefprod^enen Einlagen ber ^egeröl^re, ber Saröen? treid^l^aut an, ft)ä!^renb bie S3ruftt^e{(e (bi, ba, ba), unabl^ängtg t)on le^terer, au§ innern keimen ■^erbor§u!no§pen fd^einen. 5lu§fü^rüd§er jeigt Se|tere§ bie ©d^nittftgur 205. Lch ift bie fd^uppige Saröend^itin^aut (ber ^Bruftregion) , Iz bie ju* gel^örige aber ftretf euhjeife fd^on jerfaUene SSeid^? ^aut darunter fie^t man bann bie mit „ Körner jeHen" (kö) erfüllte ßei6e§!)öt)(e unb barin, leinten mit ber Sart)en== gig. 205. ®tüdt ?äng§fd)nitt burc^ bie 33ruft berfelben Sarüe. B2 TlittiU, B3 §interbruft, lii 1. -g>interrcib§nng, leb e^itin^aut, Iz unb Iz' 3eII= l^aut ((gpitbet) ber Sarüe, zl 3eü^aut be§ Ofi"ago mit ber fnoSpenattigen S8ein* anläge B, kö iförneräellen innerhalb ber ^mago^aut, köi be§gtei(^en außerhalb ber= jelben, im 9laum §tt3ifdE)en i^r unb ber Sarüen^aut. (Original.) l^aut be§ §inter(eibe§ öerfd^metgenb , eine jiüeite Sage t)on ©pit^eljellen (zl), b. i. bie fünftige Söeid^'^aut be§ gmago. S)er !no§penartige SSorfprung (B) an Ie|terer ift m^t§ 5lnbere§ a(§ bie au§f d^tieglid^ mit !(arer glüffigfeit erfüllte Jöeinantage. ®er Sefer fie^t aber too^t fetlift ein, ba§ aud§ mit biefer SSeobad^tung bie groge^Iuft §tt)ifd^en ber einfad^en90^etamorpt)ofe unb ber enbogenen @nth)idf(ung nod^ lange nid^t aufgefüllt ift. Gntiüicflumj nacf) bem 2SerIa|fen be§ Gic§. 563 ddlan tonnte fid^ nun atterbing» mit ber 5(nnal^me he^ l^elfen, hai bie innern ^eime be§ gtiegen-gmagoS öiedeic^t boc^ oon tiefge^enben (Sinfenfuncjen ber Saröenl^aut (gig. 206 E) abjuteiten finb. (Sine fold^e ^nna^me entbehrt aber öortäufig jeglid^er SSegrünbung, unb fo bürfte e§ bod^ Keffer fein, ha^ SSorfommen einer enbogenen 3nfe!ten=93ietamorp^ofe einfad^ anjuerfennen, at§ fie mit (^ctvait §u einem Vorgang umgu^ gig. 206. (SBgt. @. 496.) beuteln, ber mit ben bisherigen SSeobac^tungen nic^t überein= ftimmt. ^en in ber Soologie tüeniger betoanberten Sefer muffen tüit aber ^um @d^(uffe nod^ eigenS barauf aufmerffam mad^en, ha^ e§ fid^ hei ber aUerbingS fe^r eigent^ümlid^en 564 IL X^cil. gig. 207. <2og. Pluteus-artige Sarüenform cine§ (E($Iangenfterne§. ^m UmIreiS be§ 9JJagen§ ber Saroe bie rofettenartig grup= ipirten Slnlagen ber ©eeftern= arme (St). L Saröengefteü. @ntlüicf(uTtg§h)eife ber ?^({egen feine§tt)eg§ ettüa um eine gan§ ifolirt bafte^enbe (Srfd^eitTung ober ^uriofität ^anbelt, fonbern ba^ bei geftjiffen anberen X^ieren, 5. S3. bei ben ©tadlet- l^äutern (gig. 207), berartige SSor? gange ethja» fe!^r ©emö^nüd^e» finb. ^a l^ier aber einerfeit§ ba» (^efd^(e(^t§t§ier nid^tbfog gumX^eite, fonbern in feiner gefammten 5{u§' be^nung at§ ein rein innerlid^e^ ©rseugnig erfd^eint unb anberfeit» bie ba§fe(6e probucirenbe Sarüe nad^ beffen SSoIIenbung 3. %i}. nod^ eine genpiffe ©efbftänbigfeit belDa^rt, fid^ nlfo nic^t öotifommen erfd^öpft, fo lüirb ber betreffenbe S^organg üon 9JZanc^en a{§ tüa^rer Generation?? UJec^fel b. i. a(§ eine fold^e ©nt? h)id(ung§' refp. gortpflangungStüeife angefe!)en, bei ber bie Sarbe hk ^oUe einer 5Imme fpied. UeberauS intereffant märe u. SI. aud^ ber S^ergfeicö mit ber 93Zetamorp§ofe gehjiffer ©augtoürmer, j. 5Ö. be§ Mono- stomum miitabile, ha^ a[§> (Smbrtjo im tüal^rcn (Sinne be§ SöorteS ein ®oppeItüe[en öorftellt, inbem fid§ jene centraten 3etlen, au§ benen fonft genjiffe ©ingetüeibe gebitbet tüerben, §u einem fe(6ftänbigen mit SQZunb, ©arm unb anberem Qn^ be!)ör auSgerüfteten Söurm jufammenfügen, mä^renb au§ bem übrigen perip!)erifd^en 3Jkteria[e roieber ein anbereS Gefd^öpf ober, lüie e§ ü. @iebo(b nennt, ber „(ebenbige ^'erfer" ]^eröorge!^t, in toefd^em ber erftgenannte SBurm eingefrf)(offen ift. S)iefer anfd^einenb fo munberbare %ali bürfte aud^ beutlid^ genug betüeifen, ha^ man bie (5ntmirf(ung ber nieberen X^iere nid^t mit bem bon ben l^ö^eren entnommenen SO'la^ftabe meffen barf unb ba§ fpeciell 'Dk SSorgänge ber 3nfe!tens93Zetamorp'^ofe, Gntmicftung nad^ bem ^crtaffen be§ (£ie§. 565 tro^ i^rer SQkunigfaltigfeit , bod^ nur ein (^(ieb au§ jener großen S^ette öon Umgeftartungen finb, benen bie X^terlüelt in i^rer (55efammtl;eit unterworfen ift. SBarum net^men tüo^l öiete Snfeften h)ä£)renb i^re§ £eben§ fo öerfd^iebene ©eftaden unb 2öefen!)etten an? ^ie näd^fte 5(ntn)ort barauf ift fef)r einfad^ : n?ei( e§ nömlid^ bei ben SSorfal^ren berfetben aud^ fo tnar, unb ber Umftanb, baß bie gefammte ©nttüirftung bei ben auf einanber folgenben (^Generationen faftifd^ in fe!^r übereinftimmenber SSeife üor fid^ gel^t, geigt un§, baß auc[) biefe SSorgänge unter ha^ @efe^ ber SSererbung fallen. SDer ßefer mer!t aber tüo^I, baß biefe 5Irt öon @r!(ärung nur eine 51u§flnd^t ift unb unfere ^xa^e f oll eigenttid^ lauten : SÖSie finb bie 3nfe!ten unb tnie ift bereu gegen* tüärtige ©ntnjidlung urfprüngtid^ ober p§t)IO' genetifd^ entftauben? *) ^a jebod^, tnie n)o!^I !aum §u bemer!en nöt^ig, bei biefem ^roceß ber S^fetoerbung 9^iemanb babei getüefen, fo tt)irb felbftöerftänblid) bie nac^trägttd^e S)arfteIIung ober (Sr!(ärung biefer 53egeben!^eit, tneld^er 5(rt fie aud^ immer fein möge, gemiffe nid^t ftreng bett)ei§bare 5lnna!f)men mad^en muffen unb fonad^ aud^ einen rein !£)t|pot^etifd^en (l^axaikx !^aben. @o(d^er §t)pot!^efen jur (Srffärung ber ^^feften* unb überhaupt ber 2;t)ierfd§öpfung gibt e§ aber öorne^m(id) gmei, tüoöon mir bie eine !ur§ al§ midfürüd^e ober !ünft(id^e, bie anbete al§ natürüd^e @d^öpfung§^t)potl)efe begeic^nen. *) ®ie gegentüärtige (^ntföirflimg tüirb nadj §äcEeI al§ Ottto = gencfe, bie rjiftorifc^e at§ ^r;i)Iogenefe begeic^net. 566 II. X^cil. Kriti! 5cr tt)ill!ürltd?en Sd^öpfungsJ^YP^tl^^fe. (So bejeid^nen tüix ben leiber nur aHju üerbreiteteu ©tauben, ha^ aUe Organismen, unb alfo aud^ unfere f feinen X^ierd^en, i^r S[)afein einer gan^ befonbern unb fpecififd^en Urfad^e ober ^raft öerbanfen, bie man, anftatt fie tt)enigften§ gan^ unOeftimmt unb nebelhaft gu (äffen, nod^ mit bem be- (onbern ^Ittribut ausftattet, "üa^ alle üon i^r erjeugten SSif- bungen in einem i)armonifc^en , in einem flreng pfanmägigen ober fünfKid^en ßufammenl^ange mit einanber ftünben, unb ha^ fie ferner in if)rer 5Irt abfo(ut gut unb jtüecfmägig feien. gn t^ofge biefer befonberen SSeftimmung ber „93i(bung§= fraft" fümmern h)ir un§ gunärfift gar nid^t met)r barum, ob unb mie bicfelbe bie ©ntmicflung ber ^i^feÜen §u er!(ären öermag, fonbern fragen einfad^, ob e§ benn hei biefer ©e- (egen!^eit n^irtüd^ fo tnunberbar p(anmä§ig f)erge^e, ftjie man e§ un§ glauben mad^en tüill. ^(anmägig nennen tüir nad^ menfd^tic^en ^Begriffen jene (Snth)i(f(ung, hei ber ba§ gu ©eftattenbe, bem S3i(bit)er! eine§ ^ünft(er§ ä^n(icf), mit jeber SSeränberung, bie e§ erfährt, öoHfommener b. i. in feinen eingelnen X^eifen beftimmter unb beutfid^er lüirb unb auf biefe SCßeife bem enbfid^en 3^^^^ ober ber S^oHenbung aßmälig unb ftetig na§er rücEt. prüfen lüir nun nad^ biefem (5iefid^t§pun!te bie (&nU h)itf(ung§tüeife ber gi^f^^ten, fo mac^t e§ ^äufig in ber X^at ben (Sinbrucf, a(§ ob i!§r ein ftreng bered^neter $(an, eine n^a^rtjaft fünftterifd^e S^ee ju ©runbe (äge. 2öir erinnern junä^ft an bie oben függirten SJorgänge ber @mbrt)ona(biIbung. §ier öolläie^t fid^, unb gtoar auc^ bei öiefen 3nfe!ten, bereu fpätere ©ntmicflung fe^r auffaßenbe Unregetmägigfeiten geigt, bie 5ln(age unb ber 5lufbau be§ Xt)iere§ in anfi^einenb fo met^obifd^er unb ft)ftematifd^er Giitmicflung nacf) bcm SScrIaffcn bc» (Sie§. 567 SBeife, ba% man, um mit ^ujtet) ju fprec^en, imtDtllfürficf) nad^ ber Äjanb be§ 9JJeifter» fuc^t, ber bie]e§ 2öer! üoK? bringt. 5Iber aiict) bie lüeitere, bie poftembr^onate @ntrt)ic!hmg ift bei mand^en Werfen eine fold^e, 'i)ai fie, hjenigftenS in ben nttgemeinften SüQen unb bei einiger 9^ac^fic|t gegen kleinere S^erftöge, at» S3e(eg für bie fünftüd^e (Sd^öpfung öertüenbet n^erben fönnte. S)enn öerfolgt man §. S3. hk einzelnen S3ilbung§ftufen einer £üd)enfd^Qbe , einer §eufc^recfe unb überl^aupt ber meiften „S5ertt)anb(ung§(o[en", (o mug man geftetjen, ha^ biefe @efta(tenfo(ge nidf)t§ 5lnbere§ a(§ eine 9tei!^e ober ein @t)ftem fucceffiöer ®ntfa(tungen , ^ifferen§i:= rungen unb überl^aupt SSerüoüfommnungen barftettt. Sieben biefer Preugen ©onfequenj unb gotgerid^tigfeit, tüeld^e ben S3i(bung§proce§ öieler ^nfeWen ju be^errfd)en fc^eint, finben fid^ aber auc^ @rf c^einungen , bie mit bem principe ber öorauSbeftimmten Harmonie unb SSottfommen^eit burd^au§ unvereinbar finb unb bie ba^er, ba bie angenommene @t)flem? mägigfeit bodf) j;ebenfall§ eine aEgemeine unb aHumfaffenbe unb feine b(og auf gemiffe ©efd^öpfe unb getüiffe Suftänbe berfelben befd^ränfte fein müßte, aud^ über ^k früher bejeid^* neten gäHe öon fd^einbar tüirflid^er ^(anmä§ig!eit ein neue§ Sid^t Verbreiten. ®iefe h)enigften§ nad^ ben ^erBmmüd^en 33egriffen gans rege(= unb jnjerftüibrigen ©rfd^einungen be§iet)en fid^ nun t^ei(§ auf einzelne (SnthJirftungSafte , t^ei(§ fprec^en fie fic^, unb hk^ ift Von au^fd^taggebenber 93ebeutung, in ber @efammt= l^eit infeftifc^er 33i(bungen b. i. im „@t)ftem" biefer X^kxe au§. 3)i§]^aTmonieen ber ©injetenttüidlung. SBürbe ein Söilb^auer, in ber Slbfid^t bie ©tatue eine§ Wannet §u mobettiren, juerft 't>k eine§ ^ferbe§ mad^en unb barau§ bann t^ei(§ burd^ Ummobetung, t^ei(§ burd) ©Tab er, Qfnfeften. IL 35b. 37 568 II. S:§eTl. Söegna'^me ober ^injufügung getüiffer Xf^eiie fein befinitiöeS SSer! tjerftellen, fo mürbe iüo!^! geber biefe§ SSerfatjren ein Döttig unmet^obif(^e§ unb ginecfmibrigeS nennen. Unb bod^ fd^lögt 'i>k 9^atnr, ber bie Xeteotogen bie ^olle etne§ jielbetnugten ^ünftlerS gujd^reiben, bei ber S3i(bung aller metabolifd^en gnfeften im 2öefent(id^en ben[e(ben, ja oft einen noc^ tneit fonberbareren SBeg ein. 9^e:^men tnir §. 93. bie ©eftaltung be§ ©d^metterüngS, fo tüirb man botf) §ugeben, ha^ ber erfte (Snttrurf, b. i. hk iD^aupe, öom befinitiöen ÖJebitbe, bem f^alter, nod^ toeit mel^r üerfd^ieben ift a(§ ber Drgani§mu§ eine§ $ferbe§ üon bem be§ 93knfd£)en. ^ber, tüirb man fofort eintrerfen, bie Ü^aupe fdieint bodj bie unbebingt not!^trenbige ^orbi(bung§ftnfe ober ^orau§fe|ung für ben ©cf)metter[ing §u fein, ba ftd^ ber Ic|tere ftet§ nur au§ biefer Ö^eftatt unb niemat» au§ einer anbern, 5. 53. au§ einer SO^abe, au§ einer Campodea-?5orm 0. bgL entiridett. ©oute benn aber, fragen toir, bie Slllgemein^eit in ber ^^nnienbung irgenb eine§ S5erfa^ren§ fd^on beffen Stüecfmä^ig' feit ober gar beffen 9^ot^n)enbig!eit beireifen? 5l(§ ob e§ nid^t auc^ im Söereid^e ber menfc^üd^en unb ft)ie trir un§ fd£)meid^e(n burd^au§ oernünftigen b. i. gielbelru^ten ^{)ätig^ feit genug SJ^etljoben gäbe, bie eine fe!^r allgemeine 9Ser= breitung ^aben (ober J)atten) unb toeld^e tro| aUebem üon einftd^tigeren köpfen a(§ unf^ftematifd^ unb unjtnedfmägig oertoorfen tnerben. Um ben faftifdEien S^ac^toei^ üon ber befonberen Stoecf? mäfeigfeit ber gegentoärtigen galterbitbung gu liefern, mü^te einer bie feltene ^unft üerfte^^en, §u geigen, inujiefern §. S3. bie Dtaupenmunbt^eile bie 5n:)ec!mä6igfte SSorbereitung für ben ?5alterrüffe(, bie ffeinen Sf^aupenaugen bie beften SSortäufer für bie großen u. f. tv. feien, unb müßte in^befonbere nod^ Gntiricflimg nacf) bem Söerlaffen be§ (£ie§. 569 nad^gertJiefen tücrben, tneld^er S3ortI)ei( für bie 93ZobeIIirung be§ t^alterS fpccieH au§ jenen 9taupenorganen , g. S3. ben ©tummelfügen, ben ©pinnbrüfen u. f. tu., bie am ©d^metter- (ing gar nidjt me!^r öorfommen, errtiädift. SBa§ aOer hie bef)auptete 9^ot^it)enbigfeit ber gegentüär^ tigen f^tttterbilbungSmet^obe betrifft, fo ift e§ nac§ ben SSer- ^rtnmg^gefe^en boflfommen begreifüd^, bog fid^ ber galter ^eutgutage au§ einem SBefen enttt)ic!e(t, ha^ menig ober gar ni(f)t§ ga(terartige§ an fid) ^at; e§ tüäre aber bie größte S^ert)ö!)niing aller gefunben Sogü, ipenn man annäfym, ha'^ fidf) unfere ^erfe fd)on üon allem 5(nfange nur au§ Staupen unb nidjt au§ anbern, ben gattern ä^nüd^eren Sßefen l)ätten entlüirfeln fönnen. Dber, trenn nad§ biefer 5lnnaljme bie ißilbung be§ @d§metter(ing§ eine bemfelben gang unäl)n(id§e ißorbi(bung§ftufe t)orau§fe|t, tüarum ge^t bann 5. SB. bie ^üd^enfd^abe au§ einer ß'üd^enfd^abe unb nid^t aud^ au§ irgetib einem anbern gan§ frembartigen ^efd^öpf l^eröor? 9[)^an fönnte nun allerbing§, um bie bon un§ angegriffene (&^xe ber „Vernünftigen ^i(bung§fraft" ju retten, tüorauf mid^ mein tcert^er greunb, ber ^l)i(ofopf) 9}lartt), aufmerffam mad^te, bie auf ööHiger SBefenSöertüanbtung beru^enbe gatter^ bi(bung mit getüiffen djemifc^en SSorgängen anafogifiren, Xüo ja aud^ unter gemiffen SSebingungen ein Körper in einen gan§ anberen übergel)t; e§ ift aber gu erlüägen, ha'^ ber ©d^metterling ja nid)t au§ ber ^erbinbung ber D^aupe mit einem anbern SBefen entfielt, trenn (entere aud^, trie fpäter 5U geigen, felbft ein buri^ getriffe Slgentien t)er^ änberter unb in gemiffem (Sinne a(fo aud^ ein §u^ fammengefetter ober gemifd^ter Drgani§mu§ ift. 3m SSerlauf ber S^feftenenttüidfung ftögt man aber nid^t 6(o§ auf eine 9JZenge t)on Vorgängen, bie, um gelinbe gu fpred^en, !aum gur (Srtäuterung be§ ßmedmägigfeitSbegriffeS 37* 570 II. S^eil. bienen fömten; e§ gibt anä) §a^(reid§e (SinjefbUbungen ober Organe, bie man mit gutem ÖJetüiffen ai§> üollftänbig jtrecfto^ begetd^nen fann. 2Ba§ möchte ber ßefer trolfit öon einer (Snth)ic!(ung Ratten, bei lüetd^er ber in ber (Sifc^afe eingefc^toffene ($mbrt)o mef)r @e!)tt)erf§euge a(§ ha^ freibeiüegüdje Xtjier ^ätte? (Sr tüürbe bie§ o^ne B^^^f^f f)öd)\t parabo^ unb tüiberfinnig finben. Unb bod^ fommt biefet %aü bei ben 3"?^^^^^" fe^r l^äufig oor. ^er @mbrt)o be§ ©djlüimmfäferS unb jener ber (SJotteS^ anbeterin *) 5. S3. t)at me^r SBeine a(§ bie Saröe unb a(§ *) 5Scnn un§ 33rauer in einer bon f)anbgreif liefen @nt== fteüimgen unb Untiial^r^citeit ftro^enben Strcitfc^rift üerbäct)tigt, al§ Ratten tüir unö im I. ^b. S. 6 toioaleuSf i)'§ ©ntbecfung ber überfälligen (£mbrt)onaI6eine zueignen iroKen (!), fo ift an besagter ©teile beutlic^ gu Icfcn, ha^ fid) unjere öntbecfung eben nur auf Mantis bejie^t, bereu 33auc^füfee biSfjer iücnigften§ nod) SfJiemanb ern)ä()nt f)at. Gine ,;^anbgreifli(f)e Unmal)r:^eit" nennen wir aber bie $8e^au|3tung ^rauer'§, ba^ mir Subbocf'g ©d^rift über ben Uriprung ber ^nfeften nicf)t gu fennen fc^einen, ha tvix boc^ berfclben (I. S3b. @. 124) auSbrücflic^ geben!en!!I ^. 9}lai)er'§ einjdjlägige 5(rbeit aber erfc^ien erft nac^ Uebergabe unfere§ 93?anufcripte§ (1875). — ©an§ nnwa^v ift ferner, ha^ toiv (@. 66 u. 67) fpeciell ber mit abbominalen ©tummelbetnen t>er= fefienen Campodea unb Japyx eine ©pringgabel (!!) gufctirieben (mir gebrauchten biefe§ 9JJerfmaI nur jur ßf)arafteriftif ber Thysanura i. tu. ie 9JZaben= Taröen ber SSienen u. f. f. anfd^liegen, fo gibt e§ bod^ aud^ gan§ ifolirt ba^ fte^enbe f^ormen, tr)ir meinen nämüd^ fold^e, bie fein (5t)flemati!er überhaupt §u ben §l)menopteren ft eilen toürbe, ftjenn er nid^t §um 55orl)inein tüügte, ba^ fie tf)atfäd)(id^ t)on fo(d)en a b ft a m m e n. Dber toer, möd^ten tt)ir fragen, trirb e§ zttva ber Saröe in gig. 208 ober ben fonberbaren (£nth)icf(ung§formen ber ^teromalinen (@. 487) anfef)en, bag fie irirfüd^ ^autflügter gig. 208. Sfn ffäfcr(Eliyncliites)eiern fdjmaroljenbe ^autflüglevlaröe. (Snttoicfluncj nad) beni SSerlaffen be§ Gie§. 573 ftnb, unb h)eld)e§ foHeii bann bie 3JZerfma(e fein, an benen fie fid^ a[§ fo((i)e erfennen ober „beftimmen" (äffen? — Slel^nlid^e 3«cont3ruen5en tüie bei ben ^antflüglern finbet man nun auc^ bei anbern Gruppen, unb fpeciett für bie ©d^metterlinge 'i:)at äßeiämann in ber citirten (Sd^rift ben auSfü^rlidjften unb üOergeugenbflen ^aä^mi^ geliefert, \>ai ber öon ber te(eoIogifd)en (5(i)i3pfmu3§f)t)pot^efe geforberte „^araÜeüSmuS" gtüifdjen ben Sarüen unb ben SmagineS tüeber im ganjen @t)fteme nod^ in ben !(eineren 5lbtf)ei(ungen gu Xage tritt. Die walixm o6er natürlichen Urfad^en 6er ITTctamorpl^ofe, %xo^ ber un§ burd^ ben fnappen D^iaum aufgenöt^igten @!i55enf)aftig!eit unferer ©arfteUung \)at fidC) ber ßefer bodE) lüo^l überzeugt, ba§ bie @nth)irf(ung ber ^nfeften, üom (Staube pun!t ber blogen ©eftaltbilbung au§, foit)o()r im ©insetnen a(§ in SSejug auf bie (S^efammt^eit ber gormenrei!)en in ber X^at üiele S^iS^armonieen unb Ungereimtfjeiten jeigt, unb ha^ e§ fonad^ ber größte Sßiberfprud^ tüäre, biefe ^^egel- unb @t)ftem(ofigfeit burd^ \)a^ ^rincip einer fünfte (id^en @d)öpfung erflären §u tüotten. §ier ift nun aber g(eid^ öon (Seite ber Xeleologen fot- genber (Sintrurf §u getüärtigen. ^er ©d^öpfer, trerben fie fagen, fjatte mit SSegug auf bie 9f^ege(ung ber 3nfe!ten= ©nttüidflung ja nid^t btog barauf ju fe^en, ha% bie einjefnen ^i(bung»ftabien unter einanber in Harmonie fielen, e§ fam i()m üor Mem barauf an, biefelben mit ben jetüeiligen Sebingungen be§ practifd^en SebenS in Uebereinftimmung ju bringen. 9^un, unb ba befennen tüir aud) fofort mit SSergnügen, bag mand^e rein morpfjologif d^e b. i. auf bie b(oge @efta(tbi(bung bejügüd^e SDi§!)armonieen in ber %^at 574 II. S^eil. burdö biologtfc^e §armonteen au§geg(id^en, gteid^s fam corrigirt njerben. @o ift §. S3. bie ^aupe, lüie oben gezeigt, mit D^üdfid^t auf bie S^latur be» @d^metter(ing§ ein ganj finn= (ofe§, unbegreif(idöe§ unb paraboi*e§ ÖJefd^öpf ; al§ felbftänbigem SebetDefen aber, attenfaü» nod§ mit bem fd)önen SBeruf, ba§ jur SSilbung be§ ^apilio nötljige 9Jkterial gu fammetn, tüerben h)ir i^r alle ^ilnerfennung §u Xl^eil Serben laffen. S[)amit inbeffen l^aben bie Xeleotogen iwä) tange nid^t geh3onnene§ (SpieL @an§ aOgefel)en nämüd^ baöon, M^ gelüiffe S5or!ommniffe ber ^nfeÜengenefe , tüie §. S3. bie $uppenflüge( ber flügeKofen Slrbeiterameifen, bie über§ä^(igen Söeine ber @mbrt)onen u. f. to., gerabe üon biefem ©eftd^tS- pun!t au§ betrad^tet, abfotut unöerftänblid^ bleiben, möd^ten iüir un§ aud^ hk ?5rage ertauben, iüarum benn ber ©d^öpfer, um bie angebtid^e Harmonie ganj öoEfommen gu mad^en, ha^ morpl^ologifd^e ©tiftem ber ^nfeften nic§t mit bem bio(ogif(^en §uf ammenf aüen tiefe, b. ^. tvaxnm er e§ nid^t fo einrid^tete, bag 5. S3. bie Saröen ber 3^eiflüg(er alle parafitifd^ unb mabenartig, jene ber §autflüg[er alle pflangenfreffenb unb raupenartig :c. tt)ären. SDarauf gibt e§ aber nur Sine 5lnth)ort, nämfid^ bie, ha^ eine fold^e Harmonie ben übrigen S5eri)ä(tniffen ber Statur h)iber[prid^t. (Sine fo(d^e Orbnung ber ®inge fönnte nämtid^ eingig unb allein nur unter ber S5orau§fe^ung SBeftanb ^aben, \)a^ bie (55efammtt|eit ber ©^nftengbebingungen ftet§ biefelbe bliebe, 9lun feilen tüir aber tagtöglid^ mit eigenen klugen, ha^ le|tere einem fortmäl)renben, tüenn aud^ oft unmerÜid^en Söed^fel unterliegen, lüö^renb un§ bie Ö3efd^id^te ber @rbe gerabegu le^rt, bag ber (Sd^aupla^ ber Sebemelt im Saufe ber 3eit mel)rfarf)e totale ^eränberungen erlitten ^at Unb bamit ftnb tt)ir benn aud^ ber iBöfung be§ großen 9iätl|fet§ na^e gerürft. (Sntiüicflung nad} bcm SSerlaffen be§ Gic§. 575 @6en W^, tüa» bic öoit beii Xeteologen bel^auptete Harmonie be§ gangen Snfe!tentl)um§ immöglid) niad)t, b. i. bie üer* änbertid^e Söirf lic^f eit, ba§ fteden tt)ir mit SD ar tu in a(§ bie Te^te Urfadje ber 9)^etamorp^ofe auf, unb fud^en bemgemäg fotgenbe jtnei ?^ragen §u beantworten: 1) SBerben bie S^fe^ft^i^ h)irf(id^ burd^ ben 2Bed^fe( ber äugern Seben§umftänbe öeränbert unb im ^ampf um§ ^afein beufelben angepaßt? 2) Söie er!(ären fid^ naä) biefem principe bie ©r[d^ei= nungen il^rer gegenU)ärtigen (Snttüidluug ? I. ^cöjeife htx ^ßcränbcrung unb 5ln^Q|fung* ^ie ganje %xaQe, tnetc^e un§ l^ier befd^äftigt, U)äre fetbft^ terftänblid^ fofort entfd^ieben, trenn e§ un§ gelänge, burd^ ^ntt)enbuug getüiffer *2lgentien irgenb ein ^n\ttt unb beffen (SnttüidEfungSlreife in auffaHenber unb bleibenber SBeife §u öeränbern ober mit anbern SBorten eine fünftlid^e S[)i e t a m 0 r p !) 0 f e l^erbei§ufül^ren. 3n SBir!iid^!eit ober 'i^ai man befanntlid^ auf biefe 'äxt meift nur geringfügige ^eränberungen ber garbe, ber Seid^- nung u. f. f. erhielt, unb tüir ^aben fd^on früher einmal bie (5Jrünbe au§einanbergefe|t , h)e§!^a(b tüir fc^njerlid^ je au§^ giebigere Umtnanbrungen ergtüingen njerben. 3ft nun aud^ ben bi§t)erigen bireften 93etneifen für unfere S(nna!^me fein grogeS ^etüid^t beizulegen, fo lägt fid^ bod^ unb jtüar auf ba§ Uebergeugenbfte bie ütid^tig!eit berfelben auf inbireftem 3Bege bart^un. Se^irreid^ ift in biefer Segie^iung §unäd§ft ein SSergleid^ ber t)erfd^iebenen gorm? unb ßeben§§uftänbe eine§ 3nfe!te§ hjä^renb ber §tr)ei §auptperioben feiner ©nttoicftung. 3m @i, tro ba§fe(be ein t)on ber 5tugentt)e(t faft gäng? (id^ abgefd^nitteneS SDafein fü^rt, ift bie @nttüicf(ung in ber Siegel eine giemlid^ gteid^förmige, tnenigften» frei öon fo auf* 576 IL Sfieil. fallenben ben gangen §abitu§ öerönbernben Umgeftaftungen, me man fie fonft htoba^kt ^it bem (Eintritt in§ freie Seben bagegen, ttjo 'öa^ Xf)ter 6a(b unter btefe, batb unter jene SSerf)ä(tniffe gerät!^ unb fetbft bei ber benfbar größten (Sinförmtgfett ber Um? gebung bennocfi, fc^on in go(ge feiner p!)9fio(ogifd^en 9^atur, beftänbig neuen SInregungen unb eintrieben auS^gefe^t ift, beginnt auc^ ba§ Unftäte unb ^eränberlic^e ber ©nttüid? (ung. ße|tere§ ift geringer M 3nfe!ten, g. SS. ber ^üd^en? fc^abe, bie unter retatiü gteid^bleibenben ober ftationären Um* ftänben aufmai^fen; e§ fteigert fid^ aber (Sitaris, Polynema) in bem @rabe, a(§ ber Söed^fel unb ber Slbftanb ber SebenS? bebingungen (§lufentf)alt, 9^af)rung 2C.) gunimmt. SSon groger SBid^tigfeit für unfere grage finb bann Ue proöiforifd^en Organe, b. ^. bie getoiffen jur ti^pifd^en ober ererbten 9^orma(au§rüftung neu I)injuertt)orbenen unb gang befonberen ©jiftengbebingungen entfpred^enben üergäng^ (iif)en @inrid)tungen. @ie finben fid^ in allen ßebenSftabien. 5(m @mbrt)o gunäc^ft gehören u. 51. bat)in bie getüiffen @c^u|organe, nämlid) bie (£mbrt)ona(? refp. aud^ bie (SÜ^üIIen. gerner eigent!)ümlid)e Söerfgeuge gum Deffnen ber @d^ate, me g. 93. ber obenerträ^nte SDf^unbftadiet ber güegenmabe. 5lm reid^li(^ften ift aber bie Saröe, b. i. ba§ am (ängften unb am meiften ben (Sinftüffen einer ft)ec[)fe(n? ben unb feinbüd)en 5Iu§entt)elt untertüorfene ©tabium, bamit üerfe()en. SBir erinnern nur an bie taufenbfältigen 93ert)egung§^, ^a\U unb (Sd§u|organe, fpeciell an bie §inter(eib§t)a!en ber Cicindela (©. 73), an ba§ „mau(n)urfta|enartige" ^ried^organ ber Chironomus *) , an bie feltfamen ^(ammertoerfgeuge ber *) S3ei einer jüngft bon un§ beobachteten 5(rt befte^^t baSfelbe au§ einem ^aar langer mit einem raupen f nopf enbigenber (Stiele, melcfie botlfommen ben 5(fteranf)öngen gleidjen. (Sntiuicfhnuj nac^ bcm SSerlaffen be§ Gie§. 577 rö^renbetüol^uenben Färber (f^tg. 159 w), an bte SDorn!rän§e ber gtiegeumabcn (?5ig. 159 o), fon^ie öon innern ©inrid)tungen an bie (Spinnorgane, an getüiffe @lm!brüfen u. a. ganj. aparte uub nur für einen ganj^ befonbern unb eingefdE)rän!ten SebenS^ !rei§ bestimmte ®inge. 5lud) bie flippe !^at fold^e practifdje 9^e6enorgane unb jtüar, \va^ ganj jur ^£)eorie pagt, um fo me^r, je meljr fte mit ber 5lu^enn)e(t üerfe^rt, a(fo je „freier" fie ift. ®ie§ unb ü6er!f)aupt ha^ SBefen ber proöiforifiiien ^Übungen h)irb am beften burd) eine fur§e S^ergleid^ung ber Saröe unb $uppe einer Corethra (@. 492) erläutert. 33eibe ^aben eine groge ^di)i ©emeinfamfeiten : \>k§ ift ha^ X^pifc^e, ba§ burd) alle S5er* lüanblungen S3eftef)enbe unb ^(eibenbe. ©aneben ^at jebe^ fein Driginede^, feine S3efonber^eiten, moöon npir, um ben Unterfd^ieb red^t beutüd^ gu machen, nur bie Setüegung»? Organe I)eröorf)eben. ©ie Sarüe (A) nimmt befannttic^ lüegen il)rer gtüei ^racf)eenb(afenpaare, rt)oöou ha^ eine öorne, ba§ anbere leinten (iegt, im SBaffer eine :§ori5onta[e (Stellung ein. SDem entfprid^t nun, lüie bei einem ?5ifc^ , ein öerticafe^ ©teuerorgan (Fä). ©ie $uppe (B) ba gegen fte!)t, tregen SBegfatt ber (jintern ßuftfäcfe, öerticaC im SBaffer, unb bieg öer(angt eine (^ier in ^irei glügel get^ei(te) !)ori§onta(e @c^ft)an§flof]e (Fl). ^on anbern fpecififd) pupaten SInpaffungen nennen tüir noc^ bie geftietten Stigmen ber frei(ebigen ^^liegenpuppen, bann getüiffe auf ben (Scl^u| ab§ie(enbe gntegument = SSer^^ bicfungen unb 9tau!f)ig!eiten, tüie man fie bei Stiegen, galtern u. 51. heoba(i)tet (SJanj augerorbentlic^ (e^rreic^ finb bann bie gäHe ber fog. ©on^ unb S)it)ergen5. SBir öerfte^^en barunter hk fd^on me^rfad^ berührte ©r^ fd^einung, ba^ getüiffeönttoicftungSftabien unb gumatSaröen ganj 578 II. %i)t[l öerfd^iebener Drbniingen unter ä^ntid^en ße6en§bebmgungen ben ©d^ein ber ©tcid^^eit unb umgefefirt f^ftematifd^ na^efte^enbe imb anä) innertid^ §ufammengef)örige ?5ormen unter biöergenten Umftänben ben ©d^ein ber Ungteid^^^eit §ur ©d^au tragen. gür beiber(ei 5Inpaffung§arten gibt e§ SBeifpiele in |)ütte unb gülle. §infid^t(id^ ber ©onüergenj erinnern tüir §unäd^ft an ben Umftanb, ha^ bie fo ungemein d^araÜeriftifd^e unb §um bequemen unb ru!f)igen Slbraeiben ber ^flangen tvk gefc£)affene 3^aupenform ber ©d^mettertinge unter meift gan§ ä^nlid^en SebenSbebingungen aud^ in ber Drbnung ber §autf(ügter (gig. 208* K) , ber ^äfer unb nad^ ben Unterfud^ungen S3rauer'§ aud^ bei 9le|flüg(ern (Panorpa. u) n)ieber!e!^rt. S^id^t minber auffattenb ift bann hie unftreitig nur burd^ ben 5lufen!)a(t im SSaffer bebingte ©onüergenj gtpifd^en ben Saröen ber (Eintagsfliegen (r) unb jenen gen)iffer ©djiDimm- fäfer (Gyrinus E), beren al§ ^iemenfloffen bienenbe §inter= (eib§an^änge in beiben Drbnungen oft fo ä^ntid^ ftnb, a(§ ob man e§ fa!ti]'d^ mit „^arallelfd^öpfungen" (^irb^) gu t^un ^ätte. 5(ud^ mand^e ber fog. campobeaförmigen Sarden bürften bei i^rer 5. %\). fel^r großen innern SSerfd^ieben'f)eit tüo^i faum auf gfeid^e ^bftammung, fonbern (ebigüd^ auf äf)n(id^e Sin? paffung gurüdfgufüfiren fein, unb finb in gotge beffen gan§ barnatf) anget^an, un§ beim Sluffud^en ber UrfprungSformen ber 3iife!ten auf eine falfc^e gäl^rte §u (eiten. — SBa§ bann aber bie biöergenten 5Inpaffungen betrifft, fo tnirb man mit §i(fe unfere» Xab(eauj nid^t lange nad^ S3e(egen fud^en. dJlan nefime beifpiel§h)eife bie ^äferrei^e (A — E). S)a finben tüir brei ßarüen (B, D unb E), öon benen tvo'i^i jeber gugeben tnirb, ha^ fte bon einanber fe^r bebeutenb Oerfd^ieben gig. 208*. 580 II. S^eil. jinb, Jpa§ offenbar nur ba^er fommen !ann, ba^ jebe berfelben unter ganj eigenartigen Umftänben ieht unb benfelben in ^o!)em ^rabe accomobirt ift. @o öegetirt befanntfid) bie Sarbe B al§ fog. (Sngerting unter ber (Srbe ober im S^^nern öon 2öur§e(n, tnefc^e fte auf§e!^it, unb bamit ftimmen bie !ur§en SSeine unb ber facf* artige upeid^e §inter(eib. S)er Saröe E hingegen, bie fid^ im SBaffer nad^ iöeute herumtreibt, !önnten tcir feine paffenbere SluSrüftnng geben, at§ bie fte faftifd^ befi^t, nämüd^ bie me!^r ern^ä^nten 2^rad)een!iemen. (Snblic^ ]£)aben tüir nod^ bie auf ©d^nerfen (ebenbe Sarüe D, unb e§ ift in bie fingen fpringenb, ha^ if)r affelartig verbreiterter Körper ber fd)[üpfrigen Unterlage fel)r ange^ meffen ift. ^ag nun aber biefe unb ä^ntid^e gormäuftänbe n^irÜid^ im ^ampf um§ S)afein erworbene ober natürtid^e 'an- paffungen finb, bafür (egen ganj be)onber§ bie tüeit öer- breiteten Ütürfbitbungen S^ugniB f^^- Söie meiften gnfeften, um nur ©in ^eifpiet biefer ÖJattung §u bringen, atl^men be!anntlic£) burd^ feitlic^e Suft(öd)er ober (Stigmen, Von benen meift jmei $aare auf bie S3ruft unb ad^t auf ben Hinterleib entfallen, unb finb bie Einlagen biefer Oeffnungen fonpie ber jugetjörigen Xrad^een aud^ in ber Ütegel bereits am (Smbrtio ausgeprägt. 9lun mödt)te man getüig ertüarten, ha% and) ha^ §h)ifd^en @mbrt)o unb Sn^ie(^ (eid^t auc^ auf !ünft[id§e SBeife herbeiführen liegen. II. (grflärung kr mttanmp\)oU öurt^ S3erertiun9 unh %nH^imq. SSir überzeugten un§ foeben, hai gertjiffe ^uftänbe in ber heutigen (gntlrirftung be§ 3nbibibuum§ auf t^atfäd^fid^e SSeränberungen ber Snfeften im Saufe ber 3eit b. i. atfo auf bereu ^iftorifd^e (ober @tamme§0@nth)idf(ung ^intneifen, fotoie 582 II. 2§eil. aii§ attem 53i§!^er{gen I)eröorIeud^tct , ba^ biefe betben @nt= tüicflungSrei^en fid^ gegen feittg erläutern unb er!(ären. ®a nun aber, flrenge genommen, bie inbiöibueüe (Snttüidlung foh)o^( mit Mcffid^t auf bie 3a^t ber unter- fud^ten gnfeften a(§ 5infid)t(id) ber SSoKftänbigfeit ber Unter* fud^ung nur t^eiHüeife befannt unb aud^ bie paiix^ ontologifd^e Heb erlief er ung tro| ber ja^freid^en f^unbe ber testen 3a^re, eine äugerft mangelhafte ift*), fa üerfte^t e§ fid^ öon fetbft, ha^ man bei ber ©rflärung ber99Jetamorp^ofea((ent^a(benaufunüberft)inb:= lid^e |)inberntffe ftö§t. S)a§ unb ber 3^ecf be§ S5ud§e§ Verbietet un§ benn aud^ im 9^ad^f olgenben über bie Darlegung einiger aÜgemeinerer ©eftd^tSpiinfte ^^inauSjuge^en. **) S)ie SSergleid^ung ber Sufe^ften mit anbern ©üebert^ieren (Xaufenbfüger, Spinnen, ^rebfe, Üiingetoürmer) §eigt un§ an ifirem Körper §h)ei ©ruppen bon Tlextmaien: fold^e (©üeberung, @egmentan|änge p. p. getüiffe innere ©inrid^tungen), bie fie mit ben genannten t^eiten, ba» ift ber %\)p\i^ ber ©(iebert^iere : unb bann fold^e (gtügef, glügetbruft, ©egmentgruppirung ic), bie fie gan§ aUetn ^aben, ha^ ift ber Xt)pUö be§ gnfeftg. SS)en ^^pu§ be§ ©liebert^ier§ fagen tüir nun, §aben bie Snfeften bon einem ©(iebert^ier geerbt, ober fie ftammen öon einem mit ben betreff enben ganj allgemeinen SJ^erfmaten öerfe^enen (S51iebertf)ier ab; ha^ rein Qnfeftifc^e aber l^aben fie fpäter fe(bftänbig (burd^ SSeränberung unb 5(npaffung) *) @ine gebrängte ^arfteüung be§ gegcntüärtigen <2tonbe§ fo= ix)ie ber Siteratur ber ^n]eEten=^aIäontoIogie gibt (Memoires of the Boston Soc. of Nat. History 1879) ber berühmte amerifanifc^e (£nto= mologe Samuel^. (Scubber, bem biefe S)i§ciplin unftreitig einen neuen 5tufi"c^»üung ^u öerbanfen ^at. **) ©in ^orträt be§ Urin|efte§ fojuie eine ausführliche ©eneatogie ber ^erfe ^cit ^. Wlat)ix (^enaifc^e 3eitfc^rift 1876) entworfen. Gntmicfhiug ncicl) bctn 95er{aifcii bc§ (Sie§. 583 ertüor&en iinb ^Wax tr)ei(§ ganj neu ertüorben (rt)a{)rfd^emlid) glügcl u. ^i), tt)ei(§ burcf) Umänberuiuj gen)iffer (Sinrid)tuugen il^rer 55orfat)ren (SSeiue, 33hntbt^ei(e :c.). ^ie t;)iftorifd)e ©nttricfding etne§ Snfeft§ beftüube benuiad^ aibS 5tt)et ^Ibfd^nitten, nämlid^ au§ ber SSorgefd)id)te ((Snt^ tüidlung ber SSorfat)ren) imb au§ ber eigenen. 3U)ei ö{)nficf)e ^ertoben ^^eigt nn§ nun aud^ in ber ^^at bie inbiöibuelle (Snttüidtung eine§ SttjeftS, infofern nämtid^ im erften Slbfdinitt im eiligem ei neu U)enigften§ junädjft ber Xt)pu§ eine§ ©liebert^ierS unb erft im §meiten ber be§ Snfe!t§ §ur 5(u§bi(bung fommt. 9^un fdieint bie (5r!(ärung ber £)ntogenie unb fpeciett be^ Streiten $(6fd)nttte§ fef)r einfad^ gu fein. ^en!en tüir un§ einmal a(§ @tamminfe!t ein fed^S^ beinige^ aber nod^ ganj f(ügef[oje§ (55(iebert{)ier unb ^toar in 5h)ei ©jemptaren. S)ie 9lad;!ommen be§ einen @^emptar§ feien im Saufe ber 3eit ftet§ unter ä^nüd^en 5Ser!)ä(tntffen geblieben, l^ätten fid^ aber benfetben, im ^ampf um§ ^afein, immer öoKfommener angepaßt unb Ratten im g(ei(^en (Sinne aud^ nad^ unb nad^ bie ghigorgane, fotrie mand^e anbere imaginate S^araftere erinorben. ^ie SSieber^ofung ober 9tecapitu(ation biefer fucceffiöen SSerüotlfommnungen bei ben einzelnen Generationen am ^nbi^ öibuum gäbe nun ha^, ma§ toir bie einfädle fortfd^reitenbe (Snth)idlung nennen. SDie Sf^adjfommen be§ anbern @?:emp(ar§ bagegen tnären im Saufe ber Seit unter fe^r abtoeidjenben S3ebingungen geratl^en unb Ijdtten in t^ofge beffen nad^ unb nac^ and) fetjr abrt)eid)enbe ©eftattungen angenommen, toobei e§ jebod^ fd^lie^Iid^ §u einem ä^nlid^en D^iefultat tüie im erften ^aü b. i. jur ©rgeugung einer geflügelten unb überhaupt einer e6)t imaginafen @ene= ration fam. ©raber, ^nfeften. II. 23b. 38 584 n. S^eil. SDte 9^eprobu!tion btefer jmeiten 9teif)e öon S^eränberungen tüäre bann offenbar ba§, lt)a§ tütr (Sntrt)icf(ung mit SOZeta* morpl^ofe l^eigen. 3a fott benn aber bie gegenhjörtige ©nttüidfung tt)ir!üd^ nur eine fd^ab(onenmö§ige 5lneinanberrei^ung früherer Sorm- guftänbe fein? (Sine einfädle ^etrad^tung lel^rt, \>(i^ bie§ burd^au§ nid^t ber %aU fein fann. SSir bürfen narnlid^ u. §{. nid^t öergeffen, ba§ bie ©ebingungen, unter benen fid^ bie 3nfe!ten gegentüärtig entiüideln, öietfad^ gang anbere finb it>ie in frül^ern ^erioben, unb unfere Hauptaufgabe ift e§ nun eben §u jeigen, toaS bie inbiöibuelle @ntn)icf(ung Don ber l^iftorifd^en ober (Stamme»^ gefd^id^te unterfd^eibet, toaS atfo bie fpecififd^e ©igen- art berfetben bebingt unb au§mad^t. S)ie tüid^tigfte @igentpm(id)feit ber Ontogenefe liegt ju^ näc^ft in ber burd^ bie ^'ür§e ber 3eit bebingten Sufammen? §ie^ung ober SSerÜirjung ber @tammenth)idf[ung. §{(§ ^eifpiel nennen mir bie g(üge(bi(bung. ®iefe Organe finb unftreitig ba§ 9^efu(tat öon fuceffioen SSeröoHfommnungen getüiffer |)autfalten, bie tüo^I erft im Saufe jal^lreid^er (SJene* rationen fo hjeit gebiel^en finb. ^n ber Ontogenefe aber mirb biefer ^rocefe fe!§r rafd^ abgeiüidEelt, ja öielfad^ ift bie fo ftufenreid^e l^iftorifd^e f^tügel* bi(bung§periobe fd^ einbar nur burd^ ein ein§ige§ ©tabium öertreten. ©ine §meite Eigenart beruht auf einer anbern (Sin^ tl^eitung ber ©ntmicftungSperioben. SBenn bie ^t)iere gemiffe 5Ictiöorgane, mie §. 33. bie &e^^ ober ©el^merfjeuge, mir!(id^ burd^ 5(npaffung im ^ampf um§ ^afein ertuorben !f)aben, fo ift bod^ f(ar, bag bie§ nid^t im ßuftanbe be§ @ie§, mo e§ ja nod^ nid^t§ ju (aufen unb ju felfjen gibt, fonbern erft fpäter, mä^renb i^re§ freien Seben§ gefd^e!^en fein !ann. Gntiuicflung nadt) bem S3erla[fen be§ 6ie§. 585 %xo^ allebem !ommt ber ^erfembrt)o, mie befannt, fd^on t)oIIftänbig getüappnet au» ber ©d^ale, ja e§ enttüidetn fic§ bereit» im @i fogar fotd^e ©inrid^tungen, tüie §. S3. bie gacett^ äugen (ber 5Imetaboten), bie (Stigmen u. f. tv., toeld^e pf|t)(o* genetifd^ gertJig relatio jungen Si)atum§ finb. ^ebenfen tüir aber, bag ein S^^ier nnb gar ein fo ungeljeurer (5oncurren§ unb 5Infeinbung au§gefe^te§, h)ie ha^ 3n[c!t, fd^on für ben crften S3ebarf be§ freien ßeben§ fjtg. 209. ©ntioicflung einer ©c^tupfreeSpc (Polynema natans), nai) ®anin. A ®eptelte§ ©i. B (Srfte ?aröenform mit 2£)eiren ber gefprcngtctt Si^aut (ch). Ma ^autepit^et (©yoberm), Cu bit bavon abgeionberte Cuticula, c gro§e Central» ((5ntDberm=) 3etten, seh fc^hjanjartigec Sln^ang. C Umtoanblung in bie jweite ^arüeufom. SIntage eine§ ÄeimjiretfS (ks), Silbung bc§ 2)armel (en), oG ©e^irnganglion, mu ajiunbfpolte. Sie Cuticula (Cu) ber erften Saröenform ift gelocfert. t)ie geiDiffen §i(f»rt)er!§euge fe^r njo^t braud^en fann, fo ttJerben iüir e§ öollftänbig begreifen, bag fid^ im Saufe ber Seit in golge ber burd^ geiniffe (5d^h)an!ungen ber 33i(bung§' üorgänge ermöglid^ten Sud^tnja^l bie embrt)ona[e (Sntrt)icEIung§^ periobe unter ^erfürjung ber poftembrt)ona(en unb unter ^er? ^rögerung be» 9^a§rung§botter» fe^r bebeutenb Verlängert l^at. « S^eilung. C ®pöterc§ ©tabium, tüo au§ ber (SentrarjeKe (c) ein fotiber ^eE^aufen, ber ©mbr^D, unb au§ ben ^orarjeüen (s) bie (Smbr^onal^üac entftanben. I> ©rfte, au§ btm (5i auSgefc^Iüpfte fog. cl?cIop§artige ?avtenfornt, an Slntennen, kr gro§e einfd)Iagbarc Äraüfüge, ga gabeläftiger ©c^tc ans ansang (fog. Furca). E 2)ritte Sarüenform. ki Oberüefer, sp große @pei(^elbrüfen 6eiberfeit§ be§ Sarme§, bm ftrangförmigeSSSouc^mar!, tr Srad^een, g Einlagen ber (iJeic^tc*t§= Organe. Polynema; i^r 3nnere§ ift aber faum Weniger mangelhaft unb gel^t ber enbgiltigen ttipif^en ßaröe (E) gkid^faüS ein §arb puppen-^, ^alb embr^oartige§ 3}?ittelftabtum mit i^eim^ ftreif t)orau§. Dft ungemein fdöföer m unterfd^eiben üon ber j|e|t er- läuterten S^erlängerung refp. SSerfür^ung eingelner @nt^ tüirffungSperioben ift bie eigentlid(ie S^erfd^iebung berfelben, 588 II. %^äl tüix meinen bie (Srfd^einung, ba^ in gofge öort^eit^after 5(6^ änberungen unb 5lnpaffungen gertjiffe S^araftere, tüetd^e bie SSorfa§ren ber QnfeÜen refatio fpät erroorben l^aben, in ber 3e|tenth)icfrung re(atit) frül) unb umge!e!^rt auftreten. 33eiber(ei 5(rten üon SSerfci^iebungen !ommen in ber Ü^egel, toie foIgenbeS ^eifpiet (e^ren mag, öereint üor. 2)ie Sauget nimmt man lüo^l burc^ge'^enbS, ba fte ja ein gemeinfame§ ober ^laffenmerfmat aßer eigentlichen 3nfe!ten bilben unb aud^ bereits an ben Werfen ber ^eüon- i^ormation ben l^eutigen X^pu§ geigen, a(§ fel^r frü^e ©rtüerbungen an. 9^ei)men mir nun aber §. 58. eine SSerre, fo geigen fid^ bereu f^[üge(an(agen erft nad^ einigen Häutungen, unb bei ben metabotifd^en S^feften fommen fte, äu§er(id^ tDenigftenS, überhaupt erft im testen 8tabium jum SSorfd^ein. SBir nannten aber fpeciell bie SBerre, tt)ei( man biefer fd^on g[eicf) nai^ bem SSerfaffen be§ (Sie§ unb beöor fie alfo eine @pur ber gemiffen attgemein infeftifc^en Orgaue b. i. ber f^tügef geigt, nid^t b(o§ bie Orbnung unb ^^amilie, fonbern faft fd^on bie (SJattuug anfenut, §u ber fie gehört. Sßürbeu lüir nun bie gegenmärtige (Sntmirflung ber SSerre at§ getreue unb nic^t a(§ „gefälfdjte" Sßiebergabe ber (Stamme§gefd^id^te anfeilen, fo fämen trir gu bem gemi§ ^öc^ft fettfamen ©d^tug, ba§ unfer Xf)ier guerft eine Sßerre unb bann erft ein (geflügelte^) ^i^fß^^^ gemorben ift. 5Iu§ ben bi§'£)erigen SD^tljeitungen erfief)t man, ha^ fid^ bie @r!(ärung ber (gegennjärtigen) 5)^etamorpI)ofe im Söefent- üdjen um bie f^rage bre!^t, tüe(d§e ^^ormguftänbe ober önt* tüidtunggftabien retatiü urfprüng(id) unb tüefd^e üerpltnig^ mägig neuern S)atum§ finb, unb tüir tüoden un§ nun barüber furg gu Orientiren fud^en. SSergleid^en tüir gu biefem 3rt'ec!e gunäd^ft bie (Snbftabien b. f. bie 3magine§ ber t)erf(f)iebeneu S^feften, fo mug'man gugeben, (Snttüicflung nad) bem SSerlaffen be§ (Sie§. 589 bag biefetben tro^ bietet SDifferen§eit im (Spangen unb otogen bod^ nur SSariationen eine§ unb be§fe(6en Xt)pu§ ftnb, unb befonberS ber mel^r erhjäl)nte Umftanb, ba^ aüe gerabe in einem 90Zerfma(, ba§ fein anbereS Xfjier befi^t, n)ir meinen burd^ ben S3efi^ ber ?^tüge( übereinftimmcn , (ä^t, niill man nidit §ur 5lnna§me greifen, ha^ bie öerfc^iebenen Qttfe^ten biefe Organe felbftänbig burc^ conöergente 5lnpaffung erlüorben ^aben, tüo^i feine anbere 5luffaffung ju a(§ bie, ha^ aÖe ^erfimagineS tjon einer gemeinfamen geflügelten Urform abftammen, unb baß alfo ha^ fpecififc^ 3^agina(e berfetben, jumat ber glügelbefi^ etn)a§ relatiö Urfprüng(i(f)e§ ober grü!^erh)orbene§ ifi S)a nun aber, lüemgften§ ber Stieget nac^, ^e^nüc^eä nur au§ 5(e^n(ic^em ^eröorgel^en fann, fo ift f(ar, ba§ n^ä^renb ber ©ifur-^eriobe ober noc^ früf)er, too tiit erften imaginalen b. ^. geflügelten ^^^feften entftanben, aud^ bereu SSorftabien refp. bereu ßaröen fotoo^t unter einanber a(§ aud^ ben gn^asii^e^ ä!^n(ic^ getrefen fein mußten. 9QZuftern tüir nun aber bie gegentüärtigeu SSorftabien ber metabolifd^en ^^feften, fo finben n)ir befanntüd^, ha^ biefe allgemeine 5{ef)n(id^!eit, föefd^e, ben ein()eit(i(^eu Urfpruug ber Snfeften t)orau§gefe|t , unfereS @rac^ten§ einmal not^npenbig beftanben f)aben muß, j|e|t nid^t me^r befte^t, ha^ öietme^r fogar fold^e Sarüen, bereu 3magine§ einanber faft üoUftänbig gteid^ feigen, oft fo fef)r öon einanber üerfd^ieben fiub, baß man nii^t einmal einen gemeinfamen Xt)pu§ gu erfennen öermag. S)iefe ©rfc^einung lägt nun offenbar feine anbere @r^ ftärung ju al§ bie, baß ha§> fpecififd^ Saröate gettjiffer l^eutiger SSorftabieu relatiö toeit jüngeren Urfpruug§ al§ ^a^ ^maQUxak ift, ober mit anberu Söorten, baß bie SSor- ftabien ber 3"feften in gofge neuer für fie t)ort£)ei(f)after Slnpaffungen erft §u einer S^^^ ^on einanber ftärfer §u. 590 IL 2f)eil. biüergiren anfingen, ai§> bie f)iftorif(i)e ^eriobe hex 3macjt= naiifirung fd^on üorüber mar. *) 3a, tüirb man eintrerfen, tüie !ommt e§ benn, ha^, menn fid^ bie Sarben im Saufe ber ^eit fo fe!)r üerönbert ^aben unb einanber §. Xt). fo auger orbent(i(i) unä^nfid^ gelüorben finb, i^re 3ma9^"e§f ^ie oben bel^auptet tüorben, bod^ lüenig- ften§ im ^an§en immer nod§ einen einl)eit(id^en ®f)ara!ter barbieten? tiefer für unfere ST^eorie fd^einbar iy6ä)\t bebenfüd^e ©inrtjurf finbet inbeg in einer bereite in ber bergteid^enben SebenSgefd^id^te betüiefenen ST^atfad^e i^re ©rlebigung, bag nämlid^ bie berfd^iebenen @nth)id(ungyftabien eine§ X^iereS bis §u einem getüiffen (^rabe gan§ unabl^ängig bon einanber bariiren fönnen, inbem, um un§ g. Subbocf'S SBorte §u bebienen, „bie äußeren Gräfte, bie auf bie Sarben eintoirfen, bon benen berfd^ieben finb, tüeld^e bie reife ?5orm beeinfluffen, unb bem entfpred^enb in ben gungen S^eränberungen l^erbor- gebrad^t tüerben, tüeld^e it)eniger auf bie befinitibe (55eftalt al§ auf bie augenblicffid^en S3ebürfniffe S3e§ug f)aben". SBenn man nun aud^ etnfe!)en unb §ugeben mug, ha^ Sarbe unb 3mago burd^ gertjiffe äußere Umftänbe faftifd^ *) ©cgen eine fold^e 5(n[icf)t |pnd}t fdjeinbar ber Umftanb, ha^ bei anbern Xf)ierna[jen , 5. $8. bei ben Slrebjen unb (3tad)cl= f)äutern, bie SSerl^ältniffe infoferne gerabe untgefe^irt liegen, al§ l^ier xmftreittg bie Sarben einanber bei meitem ä^nltc^er al§ hk Smagine§ finb. ©§ ift jebod^ u. 51. §u eririigen, ba^ bie erften freien Seben§ftabien ber genannten ®e[d)ö|)fe i^rer nocf) lüenig btfferencirten Drganifation !^aI6er nic^t mit ben weit ^i)tv ftefienben Sarben, fonbern bielmetjr mit ben ®mbrt)onen ber ^nfeften gu ber= gleid^en luären, lueld^e le^tere einanber ja gleid^falle biet nä^er ftetien aU bie Sntagine§. ßntiincftung r\ad) bem SScrlaifen be§ Gtc§. 591 üeränbert lüerben inib ha% ferner bie S^eränbcrungen bc§ «inen ©tabiiim§ nid)t immer aud^ eine gteid^gcricfitete ober correfponbirenbe Umgeftattung be§ anbern bebingt, fo bleibt c§ bod^- immerhin fef)r auffaHenb, bag bie Unterfdjiebe glrifd^en Saröe unb gmago oft fo augerorbent(id^ grog finb, ja 't>a^ ein unb ba§fe(be Söefen nad) einanber gerabeju contrnftirenbe gormen unb SebenSgeiüo^n^ieiten barbietet. Xlnb in ber %l}at ift mit ber S3erü^rung biefer grage t)er eigentüd^e ^ernpunft be§ gefammten 93^etamorp!^ofen= Problems getroffen — jugleic^ aber aud§ bie @elegen!^eit ge^ boten, gu jeigen, ba^ gerabe l^ier hk XCjeorie ber natürlid^en 3ud^ttt)a^( bie einfad^fte unb bie öoHfommenfte Söfung gibt. (£» ift gunäd^ft bie X§atfad^e öorauSjufdiidfen, ha^ in ^nbetrad^t ber gang enormen, ber alle ^Begriffe überfteigenben 53ienge ber ^nfeften aud^ ber ^ampf um§ S)afein unb gumal um bie SZa^rung ein gang ungel^eurer ift unb ha^ bon aH ben ungät)(igen ©oncurrenten immer nur t)er!^ä(tnigmä§ig lt)enige 3nbiöibuen il)ren ßtoed erreid^en unb if)re 5trt fortpflangen, tüä^renb bie übrigen öorgeitig gu (S^runbe gelten. Unter fold^en Umftänben ift nun lüo!)( !(ar, bag ein S^ife^t, tüe(d^e§ im Saufe feinet ^afein§ öermöge ber SIrt feiner ©nt^ tricfCung ein boppetteS 9Za!)rung»gebiet bel^errfd^en tvüxhe, tnir meinen ein fo(d^e§, ba§ alS Sarbe ettoa gum SIbineiben ber ^flangen, fpäter aber, al§ S^^^go, gum 5luffaugen be» Sölüten- ]^onig§ eingerid^tet iüäre, fic^ in SSortI)ei( befänbe öor einem anbern, ba§ in beiben SebenSattern ungefähr bie gteid^e Or- ganifation befä^e unb in go(ge beffen enttüeber nur Blätter fauen ober nur |)onig fangen fönnte. SBenn bie§ aber im 5lIIgemeinen tüenigfteng unb fpeciell für bie burd^ einen großen S^bioibuenreidöt^um au§gegeid^= neten Snfeftenformen rid^tig ift, bann ift aud^ ein(eud^tenb, baß bie natürüd^e gud^ttpa^l eine fo(d)e burd^ bie 592 n. %i)til ganje $Raturö!onomte gebotene 5lrBeit§? iinb ^a^rungSt^eilung burd^ ©r^altung unb 5(nf)äufuii9 geeigneter ^örperüeränberungen fräftigft nnterftü^en tüirb, unb fo fann e§ unter Uniftänben fd^lieglid^ au6) ju jener totalen SSec^f eKebigf eit unb SSed^fetgeftaTtigteit !ommen, tr)ie fie ja aud^ bei anbern 2^^ieren, j. 95. bei ben parafitifdien SBürmern, eine !)eröorragenbe D^oEe f|)iett. *) — SSa§ nun aber ha^ SBeitere, b. i. bie tnirÜid^e gnfcenirung einer fotc^en (5Jegenfä^(id^!eit unb ©onberung gtüifd^en Saröe unb 3"^ago anfangt, fo ^at man \)a fotgenbe ^un!te ^u bead^ten: 1) bie S3etl}eiligung ber einjetnen ($ntn)icf(ung§* ftabien bei fotd^en 5(npaffungen unb bann 2) bie 5Irt unb Söeife, tt)ie biefe gefd^e^en unb auf tneld^e Drgane fie fid^ fjauptfäd^lid^ erftrecfen. §infid^t(id^ be§ erflen ^un!te§ fei furj bemerkt, ba^ §h3ar felbflöerftänblidj alle Seben^ftabien abänberung§s unb anpaffungÄfä^ig finb, bag aber erftenä bei ben geftalttid^ nod^ tneniger bifferen§irten Saröen fotd^e Umformungen (eid^ter ausfüljrbar ftnb a(§ hei einem in morpf)o(ogifd^er SSe^ie^ung fo aöfeitig fd^arf beterminirten SSefen mie e§ ba§ gmago ift, unb bann §meiten§, ba§ aud^ bie SBafjrfd^ein^ tid^teit unb ®ring(id^!eit einer fofd^en Transformation bei ben Sarben um fo größer ift, je (änger i^r ßeben im 9Ser{)ä(tni6 jum Smogo bauert, je länger fie alfo aud^ — gumat menn ber 9^a§rung§ermerb faft auSfd^üeglid^ it)nen allein jufäßt — ben unauSbteibtid^en ^ampf um§ ^afein ju fül^ren ^aben. 2öa§ bann aber ben gtüeiten $im!t b. i. bie Statur biefer 5Inpaffungen unb gmar fpecieE bei ber ßaroe betrifft, fo ift ^ier nad^ bem grünem eine boppelte (Srfd^einung §u *) @e:§r üerftärft lüirb biefe ^iöcrgcns burc^ bie vielfältigen 9(npaffungen be§ ^mago an bie ^serii(f)titngen ber f^ortpflangung. gig. 212. SRaupenneft »cn Bombyx Kadama au§ 3}]abagalfar, naä) Soquercl. 594 IL Xi)di. unterfd^eiben, nämüd^: 1) bie (Snmiitirung el^emaliger aber für bie neuen £e0en§öerljä(tnif]e ätüedfinibriger ober boä) überflüffiger i m a g i n a ( e r S t) a r a f t e r e , \vk §. S5. ber g(üge(, ber gncettaugen u. f. Jd., mir nennen bie§ fur§ bie (Snt:=3maginattftrung, unb bann 2) bie (Srtperbung neuer, rein |)rot)iforifc^er (Sinrid^tungen, b. i. a(fo bie eigenttid^e ßaröafifirung. Söe^ügiid^ ber ©nt^gmaginatifirung möd^ten irir nod^ barauf gurüdfommen, ha^ hk öerftedfte, tüir meinen bie burd^ ©inflülpung ober gar burd^ rein innerüd^e ^eime belper!- fteEigte 3maginaI6i(bung üieler Saröen a(§ eine für i!^r ßeben Oortl^ei(!)afte Slnpaffung ober SCbänberung ^u betrad^ten fein bürfte, n?ä()renb umgefe^^rt §. S. t>a^ frütje Sluftreten ber 9Ze|augen bei ber räuberifd^en Corethra-Saröe eine burd^ nal^eliegenbe Umftänbe erzeugte 2Bieberannä!^erung an ba§ S^^^ciÖO bebeutet. Söenn nun aber bie Saroe gemiffer S^^feften in ber an=^ gebeuteten Söeije nad^ unb nad^ i(}re et)ema(ige unmittelbare iöejiel^ung §ur Drganifation be§ Si^flöo gro^entl^eitS aufgibt, toie foH bann au§ il)r bennod^ ba§ Ie|tere t^erborge^en? S^un, biefe ^Vermittlung beforgt eben an ©teile ber eman- cipirten Saroe ein anbere§ SSefen unb ba§ ift, toie ber Sefer h)o!)( fd^on errattjen ^ben mirb, bie ^uppe. ^a fei benn aber 5unädC)ft bie[e§ i^erüorge'^oben. — Sßir fönnen un§ fet)r leidet — unb muffen e§ nad^ ber Xf)eorie — üorfteHen, ha^ gnfeften, n)e(d^e i^re gegenwärtige ©nttoicEtung im S^ftanb be§ geflügelten 3mago befd^üegen, bie§ e^ema(§ a(§ SarOen, fagen toir in einem ganj ober faft ungeflügelten guftanb tl)aten, unb ha^ a(fo Sarüen ai§> gefd^led^tSreife ©nbformen h)ir!(id§ einmal gelebt I)aben unb §. %t). nod^ leben. S)agegen !önnen nur un§ unmöglid^ ben!en, bog baSfelbe audl; IjinficCjtlid) ber ti^pifd^en $uppe jemaB ber %aU getoefen fei ; benn wie fönnte ein SBefen , toie ettoa bie Gntiüirfluiicj md) bcm SSerlaifcu bed g{e§. 595 Xonmnpnppe ber gtiege, fic^ fortpflanjen ober ü6er^aupt ein SeOenbiije^ repräfentireii ? 5)arau§ folgt aber, ha^ hk ^uppe fein ur|prüiuj[id;eg ober pt)^[ogenetifdie§ , fonbern khußd) ein fecunbäreS, ein fpecififc^ ontooenetifd^eg (Sntlricftuncjgftabium ift. ^lan fann aber bie Qe'it unb bie ^Trt ber ^uppen^ Sifbung noc^ genauer beftimmcn. (Sc^te ober tt)pi]d;e puppen, fo fagen wix, ejiftiren genau fo fange, ai^ e§ ftarf ent:^ imaginatifirte Saröen gibt; benn hie ^:puppe ift ja eben nid^tä 5(nbere§ a[§, hie gebröngte 3u^ famntenfaffung ber e§ema(§ gtüif^en Saröe unb 3magü beftanbenen Uebergang§ ^uftänbe , unb biefe§ fpecififd^e S^ertüanbrungSftabium erfd^etnt bto(ogif(^ um fo unf elbftänbiger, je fefbftänbiger unb eigenartiger bie Saroe ift unb je ^ö^er ftd^ ^u^ieii^ ha^ heutige 3mago über ba§ alte erhoben Ijat. ^ei biefer gfeid^faUg unter ha^ ^rincip ber Arbeits, tl^eifung fallenben ©onberung in eine ^^eriobe be§ SBad^^t^umS ober ber Sarüe unb in eine ^eriobe ber S3ertt)anb(ung ober ber ^uppe bürfte aber möglid^ertüeife noä) ein s^eiter gaftor öon ^ebeutung fein. e§ fc^eint eine X()atfac^e, ha^ in unfern fättern ^limaten ber Suftanb ber $uppe meift in ben SSinter, in ben tropi:= fd^en Sönbern hingegen in hie Qeit hex größten ^rodenfieit, a(fo beibe dJlate in ^^erioben fäEt, m bie für ben Unter- ^alt öieter ^nfeften not^tt)enbigen 53ebingungen ni^t öor- Rauben finb. ^nn ift ffar, ha^ öie(e Ä'erfe, tvei^e gegenftjärtig biefe ungünftige ga^reggeit ai§> ru^enbe unb feiner 9Za!)rung be=: bürftige puppen öerbringen, umfommen be§te^ung§rt)eife der- 596 II. Xfieil. I^ungern hJürben, tücnn fte bie§ in einem freitebigen unb nal^rnngSbebürftigen 3uftanb t^un müßten, unb in biefem (öinne barf n)oI)( bie an benfelben ^äufig jum §Iu§brucf gelangenbe 3}^umificirung at^ eine auf ben (S(^u| be§ 3nbidibuum§ ab^ielenbe 5(npaffung betrad^tet Serben. ^ig. 213. a iRau^e, b eingcfponncnc ^uppc, c eierlegenbcg, faft flügellofeS ^ma^o be§ liefern- fptnnerS, mä) Sia^eburg. SSenn tüir aber im Siortierge^enben bie ßarben unb puppen ber metaboUfd^en S^f^ften al§ im 5lttgemeinen relatiö fpät entftanbene Suftänbe be^eid^neten, fo fott bamit l^infid^tüd^ ber l^eutigen gmagine^, tüd^e ben ^'rei§ ber ©ntlüidfung (Sntiüicfhmg nad^ bcm SSerlai'fen be§ Ste§. 597 abfd^üegen, fe(6ftöerftänb(td§ nid^t im entfernteften gejagt fein, ha^ fie nod^ aüe ben Ur^^nfeCten güd^en. ®er allgemein[te Z\)pu^ ber (enteren, ber feiner $ßor? trefflid^feit falber aud^ !aum eine lüefenttid^e SSerbeff erung §u(ie6, ift allerbing§ mit erftaunlid^er Xreue belra^rt trorben ; alle§ Uebrige aber , bie ganje 'S)etaitau§fü§rung ift §. %i}. gelDig Jüngern UrfprungS, unb tüie fel^r aud^ ta^ 3niago bem ©infing einer öeränberüd^en ^ugentüert unterliegt, ha^ fe^en njir u. 51. an ben 3mmen= bremen unb (Sd^ilbtäufen (@. 300), bei benen ftd§ nur ba§ freitebige 9}?ännd£)en jum geflügelten Smago üermanbett, tv'äi)' renb ha^ Söeibd^en, fid^erlid^ in %o[Qe feinet $arafiti§mu§, noc§ unter ben ^uftanb ber Saröe l^erabfan!. S)a6 nun aber bie (5r![ärung ber ^nfeften-^D^etamorpi^ofe, tüie fie je^t flüd^tig füj^irt tüurbe, !eine§tt)eg§ etma, mt e§ iÖ^and^em fd^einen mag, jeber realen ©runbtage entbel^rt, ba§ tüirb ftd^ gum (Sd^fuffe au§ fofgenber X^atfad^e ergeben. @§ ift, tüofür bie oben citirte 5lb^anb[ung @cubber'§ bie nöt^igen S3elege enf^ätt, einfai^ bie, ha% in ben aller- ätteften 5Ib(agerungen — üon ber @i(urformation an bi§ hierauf §u ben burd^ einen faft unermegtid^en S^i^^^iitn ge^ trennten ^urafd^id^ten — tüo e§ bereite 3i^fe!ten au§ allen Orbnungen ber 51^ unb §emimetabolen, @erabf[üg(er , S^e^^ flügler, @d^nabe(!erfe unb aud^ ^äfer in reid^fter gülle gab, bisher auc^ nid^t ein einjige» ed^t=metabo(ifd^e§ ^erf, b. i. U)eber ein §aut' nod^ ein ^ttJeiflügler ober ein (Sd^metterling gefunben tüurbe, unb bafe a(fo fiöd^ft n)a^rf dlieinlidl) toä^renb jener ganjen langen ^eriobe aud^ nod^ feine ttipifd^en Saroen unb puppen ejiftirt l^aben. 598 IL S^eil. entraicflung nad) bcm SSerlajjen bc§ (£ie§. S)iefe X^atfadie läfet nun ft)o^(, tria man nic^t ^ur üöHig iDtEfürtid^eit imb mibegrünbeteu |)^pot^e[e einer mieber^ fjoiten (Sd^öpfung bie guflud^t nehmen, feine anbere ^eu* tung 5U, al§ bie, ba^ bie 9}Utamorpf)ofe faltifd) feine nrfprüngü(f)e, fonbern eine erft nad)träg(ic^ au§ ber einfachen @ntnjitf(nng ^eroorgegangene ©rfd^einnng ift. ufä^c. 1) Heber bic 28cd]fer6e5icf)img 5rai[d)en bem 58aii, ben Sciftungen unb ben ScbenSnerfjältniffen ber Sni'etten ngt. ben meifter^^aften 9luna^ mx '^vo^. dl. Scufart in Jrofrficr^? %xäp 1851. 2) S)a^ bic S5ariaBi(ität in ber ©röBc ber ^maginey bon ber |3rä= imaginalcn Srnä^rung aBf)üngt, jeigt fi(^ u. 21. bei ben Sienen : bic in alten nnb (megen ber ^nrücfbleibcnben (5ocon§ früfjerer ^nfofjen) engeren QcUm aufroad}]'enbcn iDcrben ficincr, weil' man iüaf)r]cl)einlid) friif}er §n füttern anfl)ört. 3) lieber nene ^^unbe bon §ö^Ienin[eften ögl 5t. ©. ^adarb jr. : on a new cave fauna in Utah (Bulletin of tlie survey Vol. III. No. 1. 1877) nnb the invertebrate cave fauna of Kentucky etc. (American Naturalist 1875). 4) Heber hk donücrgenj gmijdjcn ben Saröeninorjnungen geiniffer Schmetterlinge unb 9Ze^jTügIer (8. 66) ügl. hk Tjodiintereffanten 5(ngaben üon ?^ri^ 93tüner in Srafilien über ^f)n)ganiben (500L ^Injeiger 1878 nnb 1879, mo man auc§ am rafdjeften über bie neueften entomotogi]d)en Schriften bey ^n^ nnb SluS- Ianbe§ orientirt n}irb). 5) 2)a§ f)Df}e 9((ter ber j:t)to|3^agen ßäfcr (@. 126 ff.) ergibt fic^ au§: „Bois fossiles perfores par des Coleopteres" (Aunales de la Soc. Ent. d. France 1877). €) ^m III. Kapitel märe ein befonbercr Stbfd^nitt über bie noc^ menig ftubirten 9t]fociation§gefe^e ber ^erfe einjufdialten genjefen, unb gtöar 1. über Stffociation ber 'D?ad)fommen unter einanbcr, 2. mit ben (Sttern, 3. mit anberen Werfen. (Brobcr, Ofnfeften. II. Sb.^ 39 600 Sufä^e. 7) Ue6er ba§ Sicfiouf Rängen bcr ^Qlter|3nppcn ögl. bcföitbcrö Äirbl/S- SSerf: „(Einleitung in bie d'ntoniofogie", III. $8b., baö, [oiuie SBeftiPOüb, eine tüciljrc 8cf)a^fammer ^odjintcrcif anter unb 5. 2;§. in 2Sergefjent)eit gerattiener 3:fjat[ad)en ift. 3(ud) Oden ift fe^r IcfenSwertf}. 9Jiic^e(et, „bae^nfeft", unb (^tguier (lesinsectes) ^ari§ 1869, >opuIär. 8) Gine [c^öne, anfdjaulic^e Ueberfic^t ber 2Se§|3eu6nuten gibt befonber§ ^enrt be ©auf füre in feiner „Monograpliie des Guepes sociales". Paris-Geneve 1858. — 2)ie ausgezeichnet iduftrirte 3trbeit über ejotifdje §i)menD]3tcren'S3auten üon Gf). öorne unb %x. Smitf) (@. 171 ff.) ftefjt in hm „Transactions of the Zoological Society of London", Vol. VII. 1870. — ©onft ögl. noc^: „Metamorphoses, moeurs et instinct des Insectes" öcn (£. $8Iand)arb, unb 5(. @. ^acfarb jr.: „Guide to the study oflnsects". Salem 1872. — (2d)öne i^umnictucfter befi^t ^rof. Ä'riftof in (^ra^, öon bem aud) ba^ auf @. 195 ge§. f)errüf)rt. — ^. möbiii?^, Srofc^ers Strdiit) 1856. 9) lieber bie lDad)§fd)n)il^enbe Phaeuax auricoma (@. 209) Dgl. Srofdiers 9(rd)iü 1866 (^rof. eaftilto). lieber Srüfen üoti Chrysomela etc. dlauS, B^itfcf)^"- !• ^iff- Biologie. 10) 2)a§ befte neuere SSerf über 5(meifen = ^ioIogie ift „Les fourmis de la Suisse" Don Dr. 9(ug. fyorel (öeneüe 1874), ba§ un§ feinergeit leiber nid)t gu (Gebote ftaub. Strongylognathus testaceus inac^t (^orel ©. 346) feine ©flaöeu, fonbern lebt al§ ^arafit hä Tetr. caespitum. „S)ie jiuei 9iücfenri3f)ren ber ^lattläufe (©. 257) fonbern feinen äuder^^altigen ©aft ab, fonbern nur ein göfjeö 2Sac^§, ha^ üon bcn 5ttneifen nie gefuc^t toirb. llebrigen§ fiaben bie ©djilbläufe unb oiele S31attläufe gar feine fotdjen Ü?öf}ren unb hjerben bo(^ üon ben 3lmeifen aufgefuc^t. 2)ie 3udertro|3fen, bie bie 5(meifen lecfcn, finb öielniefjr bie — Gilremente ber genannten ^erfc^en" (ögl. öuber unh ^oreI'§ Etudes myrmecologiques 1875). 11) Qu ©. 261. S)a§ ^ßer'^ungern be§ bon feinen ©flauen nic^t gefütterten Polyergus mürbe bereits üon §uber unb bann 5uerft tüteber auf ©runb umfangreicher (£j:perimente [bon g'orel (©.308—310) fonftatirt. Bufä^c, 601 3u @. 254. ®ai? ^Itneifcit $ aUein neue Ä'olonien grünben fönnen, ift nad) (yt»^'i^i (S- 253) me()r al§ jincifel^aft. 12) 3i>eitere interejfante ©yperimcnte über üerfdiiebcne ©eiuo^nfjeiteit, foiüie über ba§ @e^cn ber 5(mci)en gibt ^o!^ti Subbocf (@. 136) in „the Linnean Society's Journal-Zoologie", vol. XIII n. XIV. 13) Qu S. 289, (^eneration§iDccf)jeI. ^m ©etjenfale jur gciuö^nlic^en unb loo^I auc^ öiel begrünbeteren 2(n|d}auung, nad) welcher bie (freilebigen) SOJebufen nur p^er bifferen^irtc §i)broibe @efd)Iec^t§^ Organe (lüie fte befanntlic^ aud) §l}bra neben ben Sproffen erzeugt), ^aben lüir un§ ()ier mef}r einer 5(nfid)t non ö. .^od) (^enaifdje geitjc^r. f. D^oturni. 1872) angefdjloffen. 3u S. 298, decibomtjiben^Saröen 2C., bgl. ben geiftöotlen 5(uf= faB öon ö. 33a er im Bulletin de l'Acad. Petersbourg, Tome IX, foiuie (^anin'Ä Arbeit ebenbajclbft. 14) lieber fulturjd)äblid)e ^nfeften : u. S(. ©uft. ^ünftlcr (gool.^bot. ®ef. 23ien 1871). (Snttoi(f(ungggef(^i(^t(i(|c0. 1) Qu ®. 372. S)a§ Snfetten=(2i fann infoferne mit einer einge* fopfelten 9(mi3be Derglic^en merben, a(ö fein ^nfjalt, tnie mir jüngft beobachteten, fic^ bd gemifjen formen (Chironomus 5. 33.) in eine reiatit) fjomogene unb ftarf fontraftile 3Rinben= (fog. 33(aftem) unb in eine nat)rung§botterreid)e WtaxU ober ^innenfc^ic^te fonbert. S3eibe gonen entf)a(ten aber bereits frü^* zeitig fertige B^ßcn, bie it)rerfcit§ gleid}fall§ ami3boib finb unb fojufagen bie lebenbige S3rut ber ©i=5(möbe barftellen. 2) Qu 3. 374. ®cr fog. 'D^a^rungSbotter (S-ett= unb me§r ober weniger förnige unb oft jellä^nlic^e „6imeife"=£ugeln) ift bei ben üon unö unterfuc^ten ^nfeften fieser ein Sifferenäirung§= probuft bey (£itör^er§ felbft. 3) Qu 8.380. Ueber bie 9?atur uub bie (Sntfte^ung ber erften Srnbr^onalsellen (^rotoblaften). 9^ac^ unferen neueften ^Beobachtungen finbet man biefelben 5. X§. bereite an noc^ nic^t auSgemadjfenen Ovarium-Giern unb gluar oft in fe£)r großer 3tnäaf)I. (gie beftet)en au5 einem relatin f leinen (im frifc^en ^uftanb) röt^Iic^cn ^ern (mitmer)reren^ernför|3ercf)en), umgeben 602 3"iä^e. bon einem fetöftänbigen, anfangt fe^r fc^malen, fpäter beutücf) amö= boibcn (5. %(}. bläultcf) glän^cnben) ^la^maTjof, unb fönnen ifjrcm S(u§fe^ert nad) abfolut mcf)t (mie bie§ ^ raubt behauptet) mit bem frü^^eitig fc^minbcitben rcfp. ftd) öeränbernben großen ^eimblädd^cn berglic^en merben. 2)ic[e ^rotobtaften liegen in einem gmifdicn ben 9?at)rung§bottcrelementen fid^ au&breitenbcu :protop(o§matiid)cn S'Jelmerf, ha^ nid)t (mie ^. 9Jlaijer hei 5^Teb[en angibt) bireft mit ben eingelagerten ^rotoblaften äujammenf^angt. ^crn unb ^Ia§maleib ber ^rotoblaften bergröfjeru ftc^ unb fteigen le^tere §. %t). , lüie luir an lebcnben (Siern bireft beobachtet, an bie blaftemartige Cberfiäd^e, um ba§> S3Iaftoberm (^eriblaft) gu bitben, ma^renb bie übrigen S^Um ben (imtvo- (be^iü, f)bd)ft ma'^r= fd}einlic^ ben (IoeIo=) bla[t auSma^en. — lieber bie lange noc^ nidit allfeitig aufgeflärte ^ifferenjirung be§ ^rotoblaft in bie fpäteren Keimblätter bei ben iBirbeIt(}ieren bgt. u. 5(. KöIIifcr'^ ©ntn)idlung§gefd)id)te, 2. Slufl., jomie |)enien. 4) Qu (B. 385, Keimf)aut. S)ie ^clim ber )3oIaren Sl'eimf)aut[trecfen hä Chirouomus geigen (nac^ eigenen öeobadjtungen) fe[)r inten[töe einieitigc Slmöboibbciöcgungen. cirf) (1854), 23 ei § mann (3eit]'d)r. f. m. Boologie 1864), $8ütjc^Ii (ebenbort 1870), KomaleöSfi, (Smbrtjol. ©tubien an SBürmern unb 5(rt^ropoben, Petersburg 1871, fomie^ raubt 511. (Memoires de l'Acad. Petersb. 1869). lieber nac^embri)onaIe (Sntmidlung bgl. bie entc.n. Journale, Bufäl3C. 603 bei'onbei'y aud^ in bcn SScrfianblungen b. §ooI. bot. 6?ef. in ÜSicn bie lüid^titjen 5tr6eiten non 33 r au er fpeciett ü6er 2)iptcren. 2)ann, außer bcn fonft cnuiifjntcn: The aucestry of iiisects bon 3t. ©. ^acfarb (Salem 1873), ^Beitrüge §ur ^oftem6rt)o= naien ©(iebmaBen6i(bung öon §. Semi^ (3eit[c^r. f. n>. ^col. 30 Sb. ©uppl.) unb (i5antn, 9?^iterialen jur .^enntniB ber poftcmbnpnatcn ©ntmicfhmg ber .^njeften, ^23ar|cf}au 1876. eine anfc^einenb ^'öd}]t iDtcf}tigc Strbeit, bie mir aber au§ UnfenntniB beä JRui'fiicf)en nid^t einge^enber berüdftd)tigcn fonnten. 8) Söetreff^ ber 33ilbung bc§ 93Ut§ciben = .3mago. 5fu§ ber S^ergleicTjung neuer eigener ©d^nitte burd^ au§gen)ocf)]ene ^atter=!unb ^yliegenlaröcn ergibt ftc^ ^inftc^tlic^ ber imaginalen ©liebmaBenanlagen eine t^auffalTenbe Ucbercinftimmung. S)ie ©i^nitte ber legieren jeigcn bei beibcn tyormen einen bicf- njanbigen (au§ einem ^ot)m dljlinberepitl^et beftetjenben) f)o!^Icn 3apfen unb [eine bünne pflafterepit^etartige Umhüllung. S)ie§ beutet auf eine ©ctoberm^^nöagination. dlaä) ^ei«mann'd ^efunben ^u urt^eilen, bleibt ey aber §i3cf)ft Ü'agttd^, ob ]cf)on bie crften 5(ntagen ber ^liegene^-tremitdten (in ber jungen ^Itah^) biefetbe ^ifferen^irung be[t^en, unb l^aben mir biv^er aud^ hd ben 9JJu§ciben nergcblid^ nac^ einer ^noaginationc-iiffnung gefud^t. 33carf)ten§mert§ ift bie gmeibtattrige ^maginatantage üor bem ^ ?[)^abenafter (8. 475 ^yig. 163 a). 9) ®en 5ib|c^nitt über bie inneren SSeränbeiitngen ber fog. Ametabola :^aben mir, obmo'^t er bereits gefegt mar, meggelafjen. 10) 3i^^' ©int^eilung ber ^n|etten, S)ie A- unb Hemimetabola merben neuerlicf) mit ben S^Jeuropteren unb Käfern al§ (pataeojoijd^e) Heterometabola ^ufammcngefaBt, benen ftc^ bann hk geologifc^ jüngeren §autf[üg{er, 2)iptcren unb g^alter al§ Holometabola i. e. 8. gegenüberftetten. Ontogenetifc^ liiBt [ic^ bki^ ©int^eitung nid^t mo!§I rechtfertigen. 11) 3^ ®- ^'^l- ®is ©c^manfungen in ber 2)id^tc bc§ mac^fenben ^nfettcnförperS ftef)cn in engem 3u[«mmen'^ange mit bemrelatioen SSafjerge^alte be^felben. Corrigenda. ©. 24 „ 38 „ 121 „ 259 „ 259 „ 259 „ 259 „ 264 „ 299 „ 318 „ 327 „ 383 „ 383 „ 391 „ 413 n 448 „ 451 „ 509 „ 518 ftatt recuvsa „ aßeißmann U. 123 ftatt betulae ftatt StroDgylus „ Sinfecun „ maleficiens (!) lieS recnssa. „ SBeiSniann. „ tetuleti unb unigefetivt. „ Strongylognathus. „ Sincecum« „ molefaciens. Atta molefaciens = Poyonomyrmex bartattis Smith. 3. 11 ü. u.: „trenn e§ mä) ncd^ :c." ift jn ftreic^en. „ 13 ü. u. ftatt Äetfe Iie§ Äcrfci. „ 11 f. c. ift „faft" jn ftreid^en. „ 12 t>. 0. ftatt „fönnen n?ir" Iie§ „fönnte man", „ 12 t). u. „ Säucjet^iereieS „ SOJirbelt^iereie». „ 10 ü. u. „ bolb „ 5. %^. „ 10 ». u. „ Soniuncturen „ Goniccturcn. (gig. 123—127) trage man in ter au§ ter (Stflärung erftc^tlid^en Siei^en- folge bie einzelnen gigurer'D^ummern ein. (ScSgt. auf ©. 416 u. 419.) 3. 5 f. 0. fi^alfe ixc'xWm „fdilicflic^ immer" ba§ SBort „faft" ein. „ 4 ». u. ftatt „unb ber" licS „unb bie". erllärung »cn gig. 180 ftatt ^alb aufgen:ad)fcncn 9Rau;:e Iie§ gang* au§getracf)fcnen. gig. 187 B ift au§ Sßerfe^en be§ ®e§er§ auf btn Äcpf gefteüt.