TLITIANNUIRRINILIANLANEINIDNLLNN ENERGIEN MERENEEOEREUEENBERNENGENNENGETEDENEENEEEEGGENGENEETEEEENET GERA far ac SOUS LE COMMANDEMENT DE @. F. TYDEMAN PUBLIES PAR MAX WEBER Chef de l’expedition. DIN TORODEN DER SIBOGA-EXPEDITION IV ISOPODA GENUINA II. GNATHIIDEA, ANTHURIDEA, VALVIFERA, ASELLOTA, PHREATOCOIDEA ‚Introduetion et description de l’expedition, Max Weber. Le bateau et son equipement scientifique, G.F. Tydeman. esultats Badueespn ia, G. F. Tydeman. oraminifera, J. Hofker!). 'enophyophora, F. B. Schulze. Radiolaria, M. Hartmann. LLKABHNGTIHLELRLLKALANINTARELARLLADIALAUTERLAHLLLUN ULB KARL LEER RLLLN ELLI ABLALNNLIRELTLURASLLLLLAELLKATIILÄN N I. Hydropolypi, A. Billard»). tylasterina, S. J. Hiekson et Mlle H. M. England, honophora, Miles Lens et van Riemsdijk. i dromedusae, ©. Maas. *XT. Scyphomedusae, O. Maas. Ir. nophora, Mile F, Moser. 1. Gorgonidae, Aleyonidae, J. Versluys, S. J. Hickson, [C.C. Nutting, J. A. Thomson & Mlle L, M.I. Dean 'Pennatulidae, S. J. Hickson, [et G. Stiasny!)). * ‘V. Actinierie, P. Me Murrich!). Madreporeria, A. Alcock, C. J. van der Horst et . Antipatharia, A. J. van Pesch. [H. Boschma'!). . Turbellaria, Sixten Bock, . Cestodes, (J. W. Spengel +). Nematomorpha, H. F. Nierstrasz. /haetognatha, G. H. Fowler. Nemertini, (A.A.W. Hubrecht f) et Mme G, Stiasny!). ‚ Myzostomidae, R. R. von Stummer. i -Polychaetu errantia, R. Horst, H. Augener!). Monographie XXXlIIz de: olychaeta sedentaria, M. Caullery, F. Mesnil et ephyrea, C. EN Driver [M. Fauvel. nteropneusta, engel. ann une. UITKOMSTEN OP ZOOLOGISCH, rachiopoda, J. W. Jackson et G. Stiasny. Gremien. ET nn neishesharpe |) BOTANISCH, OCEANOGRAPHISCH EN GEOLOGISCH GEBIED Ostracoda, G. W. ln Cirripedia, P. P. C. Hoek. R ER eophelh. P. N. van Kampen et H. Boschma. verzameld in Nederlandsch Oost-Indi& 1899— 1900 Isopoda, H. F. Nierstrasz et G. A, Brender & » ‚Jg. M. Ä ; is]), s pri, a Sa aan boord H. M. Siboga onder commando van ti H. J. Hansen. Calman. Luitenant ter zee ıe kl. G. F. TYDEMAN VON H. F. NIERSTRASZ UTRECHT IKENINNDHRE UM BSLLULM LIU BLABAEHLLARS HABA HABFEREH ZADAR MEN AAENS ELLI HALS DHLBANHLAN Mit 66 Figuren im Text LEULLTELLLTTRTTTTTTTETTTTTEITTTTTTTTETTETTTTTDDTSTTETTTTTTTESTETITTETETTDTITTTTNTHDTSTTEITUTTETTTT pod . J. Hansen. - gestidae, H. Y Hansen. UITGEGEVEN DOOR X. Decapoda, J. G. de Man, J.E. W. Ihle, J. J. Tesch, * H. 3. Flipse, Mlle A, J. van Dam et Mlle J, E. #*XL. Pantopoda, J. C. C.Loman, [Leene!). ER Prof. Dr. L. F. DE BEAUFORT XL]. Halobatidae, D. Mac Gillavry. Dr. MAX WEB ven Da *XLII. Crinoidea, I. Döderlein et Austin H. Clark. Prof. in Amsterdam, Directeur van het Zoologisch Museum - *XLIII. Eehinoidea, J. C. H. de Meijere, Leider der Expeditie Amsterdam #XLIV. Holothurioidea, ©. Ph. Sluiter. #XLV. Ophiuroidea, R. Köhler. #XLVI. Asteroidea, L. Döderlein et H, Engel!) #XLVII. Solenogastres, H. F. Nierstrasz. \ | #XLVID. Chitonidae, H. F. Nierstrasz. #*XLIX!, Prosobranchis, M. M. Schepman. . #XLIX2. Prosobranchia parasitica, H. m Nierstrasz et M.M. *L. nein R. Bergh. [Schepman. ; Eu Se 2 ie N Br (met medewerking van de Maatschappij ter bevordering van het Natuurkundig ' eropoda, esc #LIII. Lamellibranchiata, P. Pelsenee r, Ph. Dautzenberg Onderzoek der Nederlandsche Kolonien) RATBRNTIITINDRAIIDEREEELBEATHIRNUDDRDNERRLANNIABEABOIEEEREBENT EUR AEORCHRLHLEEIUKEAARUNINKANLEKLLKLENNENNENTAANAINIMNLDN *LIV. Scaphopoda, Mile’ M. Boissevain, [et B. Prashad. LV. Cephslopoda, W. Adam, 3 -- *LVI. Tunicate, C. Pk. Sluıicı ‚tet J. EB. W. Ihle. *LVI. Pisces, Max Weber. — na ——— _#LVIII. Cetacea, Max Weber. *LIX. Liste des algues, Mme A. Weber. - *LX. Halimeda, Mlle E. S. Barton. (Mme F. S. Gepp). | #LXI. Corallinacese, Mme A. Weber et M. Foslie. we en AND De -#LXII. Codiaceae, A. et Mme FE, S. Gepp. Man @n Wwyye N Ir Dinoflagellata, Coccosphaeridae, (J. P. Lotsy}). LEIDEN BEER - LAXIV. Diatomacese, (J. P. Lotsy}). - & #LXV. Deposita marina, O. B. Böggild. ü E. Ir BRILL K . Resultats geologiques, A. Wichmann. 3 1941 See ADULT ENDENIEN U ZEMENT DEEINTE TEEN TEEIPETRFONHETTFTTE IDEE TETDRTPTTETETETETDTEESBE TEE TTGCRRTOITELTTTLRTEGRTRTIFTTIFERTEIPFETRSCITTETEGERTETITE REISTE TELTTSTTETSEETEUTETTTERGFCRTSTREETTEN TEE ETERTTTPTPTSTTPTRTFERTTTTTTERTTETTETTTTLRTTETITEETTTTFTDEETTTTKRITLEISETTARTRTLETEELTTTEIRNRTTTTITRTRLHTNTDTITTNTKRTTTINIITNTTTNTTTTTT zuble ae 1941 %= Les nume£ros avec un asterique ont deja paru; ceux marqu&s 1) seulement en partie ’£ TRAUN ae Ale CRUSTACEA LIBRARY SMITHSONIAN INST. RETURN TO W119 [2 ve. [IK i - ” ' I ‘ ‘ . 1 4 F D ' ey ‘ ” P x * . L ” er y . = . r in 1 \ > “r “ ir . " } — 2 “ j = . . . v ST — l \ ei 26 yl 4 5 x 2 , y . ü SIBOE N ENDE Siboga-Expeditie UIIKOMSIEN N LINIEN, DULANSCH, ILEAVIARNSEN. LS GEMLIGSCH (kblE) VERZAMELD IN NEDERLANDSCH OOST-INDIE 1899— 1900 AAN BOORD H.M. SIBOGA ONDER COMMANDO VAN Luitenant ter zee 1° I.G. F.TYBEMAN UITGEGEVEN DOOR Dr. MAX WEBER+ en Prof. Dr. L. F. DE BEAUFORT Prof. in Amsterdam, Leider der Expeditie Directeur van het Zoölogisch Museum Amsterdam (met medewerking van de Maatschappij ter bevordering van het Natuurkundig Onderzoek der Nederlandsche Kolonien ) — en SA 2_— _—— nd HIT LEIDEN E. J. BRILL 1941 Siboga-Expeditie XXXId — Er DIE ISOPODEN DER SIBOGA-EXPEDITION IV ISOPODA GENUINA Il. GNATHIIDEA, ANTHURIDEA, VALVIFERA, ASELLOTA, PHREATOCOIDEA VON BR EZENERSERNASZ UTRECHT Mit 66 Figuren im Text m PT — LEIDEN E. J. BRILL 1941 Copyright 1941 by E. F. Brill, Leiden, Holland AU rights reserved, including the right to translate or toreproduce thıs book or parts thereof in any form Printed in the Netherlands ZUM GELEIT Als mein verehrter Chef und vaterlicher Freund H. F. NIERSTRASZ in September 1937 ablebte, liess er ein grössenteils vollendetes Manuskript über die noch restierenden Gruppen der Siboga-Iso po- den nach. NIERSTRASZ hatte die Absicht diesem Manuskript eine kritische tiergeographische Diskus- sion über die Verbreitung der Isopoda als Ganzheit beizugeben, wozu er allein durch seinen langjährigen Studien berufen war. Diese Diskussion lag aber bei NIERSTRASZ’ Tode nicht vor. Da ich mich nicht kompetent fühle diese Lücke auszufüllen, habe ich mich beschränkt zu dem Druckreif- machen der NIERSTRASZ’schen Arbeit. Nur habe ich die seit NIERSTRASZ' Tode in 1937 und 1938 erschienenen Arbeiten mit berücksichtigt und diesbezügliche Einfügungen gemacht. Für tiergeogra- phische Betrachtungen sei besonders auf die interessante Arbeit GURJANOVA's (78. S. 237—250) hingewiesen. Dieser Autor hat sich ausführlich mit der Verbreitung der Isopoden der Bering-See, des Ochotskischen und Japanischen Meeres beschäftigt. GURJANOVA weist daraufhin, dass unsere Kenntnisse dieser Gruppe im nördlichen Pazifik zur Zeit noch fragmentarisch ist, sodass die von ihm gegebene Übersicht nur als ein Versuch einer provisorischen Einleitung gelten kann. Er gibt ın seiner Arbeit eine Einteilung der Formen nach der geographischen Verbreitung der- selben in Zusammenhang mit der Umwelt und weist daraufhin, dass die „Verbreitung der Isopoden- fauna in den 3 Meeren zum grössten Teil durch die Bodenbeschaffenheit und das Relief, so wie durch Strömungen bedingt ist. Nicht minder wichtig ist auch die geographische Lage der Meere: der Unter- schied in der Entfernung vom Äguator zwischen dem Japanischen, Ochotskischen und Beringsmeere”. Das Bering-Meer enthält hauptsächlich Kaltwasserformen. Hier sind vor allem die Asellota reich ver- treten, die mehr südlich, z.B. im Japanischen Meere von warmwasser liebenden Sphaeromidae ver- treten sind”. Das Japanische Meer weist eine grössere Mannigfaltigkeit an Formen auf als die nörd- lichen Meere. Dort ist die Warmwasserfauna des oberen Sublitorals sehr reich, während grössere Tiefen von einer an Artenzahl armen, gemässigten Fauna bewohnt werden. In dem Bering-Meer ist die Isopodenfauna sowohl in den oberen Schichten, als auch im Abyssal artenreich, während im Ochots- kischen Meere die reiche Flachwasserfauna wiederum von der ärmeren, aber sehr eigentümlichen Tiefenfauna absticht”. Dies hängt wie GURJANOVA hervorhebt wiederum zusammen mit der Unter- schichtung bzw. Oberschichtung von Wasser, dass durch Wasserströmungen in den verschiedenen Meeren gebracht wird. In den nördlichen Meeren schichtet sich wärmeres Wasser, das vom Süden her kommt über die kältere Tiefsee, während auch kaltes Tiefenwasser vom Norden nach dem Süden durchdringt. Es wäre vielversprechend die tropischen Verhältnisse mit den Verhältnissen der nördlichen Meere zu vergleichen. Ich will darauf aber aus dem oben erwähnten Gründen verzichten, werde nur bei den verschiedenen Arten und Gattungen auf die von GURJANOVA gemachten Bemerkungen zurückgreifen und einige erlänternde Bemerkungen dieses Autors zufügen zu dem Manuskripte NIERSTRASZ, das im übrigen ganz und gar seine Arbeit bleibt. J. H. SCHUURMANS STEKHOVEN Jr. Utrecht 15 Jun 1941 En IV ISOPODA GENUINA VORWORT Bis jetzt sind von den Siboga-Isopoden die Isopoda Chelifera (126) und von den Isopoda Genunina die Unterordnungen der Epzcarzdea (131) und der Flabellifera (130) beschrieben worden. Ich möchte hierbei bemerken, dass es rationeller gewesen wäre die Isopoda Chelifera vollständig von den Isopoda Genuina zu trennen und beide als gesonderte Ordnungen zu betrachten, sodass wir besser sprechen könnten von den Ordnungen der Anzsopoda oder Tanaidacea und der Isopoda. Folgen wir die Einteilung CALMAN’s (27) mit Verbesserungen von MONOD (111), so kommen wir zu folgenden Subordnungen der Isopoden: Flabellifera, Valvifera, Asellota, Phreatocoidea, Anthu- roidea, Gnathiidea, Epicaridea und Oniscoidea;, von diesen sind die Flabellifera und Epzcaridea schon erschienen und es bleiben also die Valvifera, Asellota, Phreatocoidea, Anihurosdea, Gnathndea übrig, denn die Oniscoidea sind im Material der Siboga nicht vorhanden. Leider ist dies auch der Fall mit den Phreatocoidea und den Gnathiidea; ich habe jedoch diese beiden Unterordnungen doch aufge- nommen und die Oniscoidea als echte Landtiere fortgelassen. Freilich aber sind die übrigen Unter- ordnungen auch nur spärlich vertreten, vor allem die Asellota. Die Gruppen sind in der sonst üblichen Weise vorgeführt. Unterordnung GNATHUDEA Gnathia Leach 1 Gnathta philogona Monod. Strasse von Malacca, Singapur (113, S. 423). 2 Gnathia perimnlica Monod. Golf von Siam: Koh Mesan und Ko Chang, 2—27 m (113, S. 425). 3 Gnathia alces Monod. Golf von Sıam, zwischen Koh Mesan und Kap Liant, 9—14 m; Sıngapur (113, S. 495, 496). 4 Gnathia mortenseni Monod. Golf von Siam an verschiedenen Stellen, 13—54m (113, S. 501). 5 Gnathia pilosipes Monod. Golf von Siam. Koh Kam und Koh Kahdal, 7—9 m (113, S. 446). 1 236 ISOPODA GENUINA 6 Gnathia coralliophila Monod. Golf von Siam, Koh Chang, 2m (113, S. 395). 7 Gnathia consobrina Monod. Nagasaki, Japan (113, S. 449). 8 Gnathia nipponensis Monod. 34° 20’ N. 130° 10° O.,108m (113, $. 381). 9 Gnathia rectifrons Gutjanova. Japanisches Meer, Bai des Peter des Grossen, Tiefe 80—88 m (78, S. 230; 77, S. 259). 10 Gnathia schmidti Gurjanova. Japanisches Meer, Wladimir Bai, Tiefe 308—1002 m (77, S. 259, 78, S. 232). 11 Gnathia derzhavini Gutjanova. Japanisches Meer, Tiefe 110—121 m (78, S. 233, 77, S. 259). 12 Gnathia tuberculata Richardson. Japan, zwischen Nanao, Hondo und Isuruga, Hondo, 37° 22’ 30” N., 137° 10’ O., Tiefe 1124 m (155, S. 76) Confer (78, S. 230) im Bai des Peter des Grossen, Tiefe 892 m (78, S. 245). 13 Gnathia latidens (Beddard). Flinder’s Passage, N.O. Australien, 13 m (14, S. 120). 14 Gnathia calamitosa Monod. Disaster Bay, Neu-Süd-Wales, 54—72 m; 37° 05’ S. 150° 05’ O., 54—90 m (113, S. 508). 15 Gnathia calmani Monod. „ Victoria-Tasmania Cables’” (113, S. 552). 16 Gnathia pustulosa Hale. Adelaide, Süd-Australien (79, S. 5). Glenelg, Süd-Australien (84, S. 244). 17 Gnathia mulierarıa Hale. Golf von St. Vincent, Süd Australien, 13—25 m (79, S. 4, 84, S. 243). 18 Gnathia regalis Monod. Three Kings, Neu-Seeland, 117 m (113, S. 536). 19 Gnathia akaroensis Monod. Akaroa, Neu-Seeland, 10 m (113, S. 443). 20 Gnathia pacifica Monod. Colville Channel, Neu-Seeland, 63 m (113, S. 451). 21 Gmnathia polythrix Monod. Three Kings-Inseln, Neu-Seeland, 118 m (113, S. 371). 22 Gnathia brachyuropus Monod. Akaroa und Lyttelton, Neu-Seeland; bis 11 m (113, S. 580). Nur die Praniza-Form ist bekannt. GNATHIIDEA Zaun 23 Gnathia aureola (Stebbing). Lifu, Loyalty-Inseln, Bai von Sandal; Lagune von Mangareva, Gambier-Inseln; Küste Natal’s (113, S. 573; 9, S. 385). Nur die Praniza-Form ist bekannt. 24 Gnathia virıdo-nitens Monod. Mangareva, Cambier-Inseln. (113, S. 576). Nur die Praniza-Form ist bekannt. 25 Gnathia margaritarum Monod. Golf von Panama, Pontadara, Pontadora und Iles des Perles. 14—47 m (113, S. 439). 26 Gmnathia elongata (Kröyer). Japanisches Meer, 120—3000 m (78, S. 235, 77, S. 259), Strasse von Georgien, Britisch Kolumbien 45—360 m, Korea(?) weiter nord-atlantisch und arktisch, Tiefe von 2—927 m, von W.-Grönland, Jan Mayen, Kara-Meer, New York (113, S. 354, weiter von O. Grönland, Tiefe 60 m (137, S. 4), Island, 40—130 m (200, S. 14). G. elongata ist nach GURJANOVA (78, S. 245) eine autochthone, arktische Form, die aus dem Eismeer in den Stillen Ozean eindringt. Dort kommt sie nur in Tiefen von 76—900 m vor. 27 Gnathia crenulatifrons Monod. Kalifornien, La Jolla, 183—45 m (113, S. 393). 28 Gmnathia taprobanensis Monod. Trincomalı, Ceylon, 13 m (113, S. 504). 29 Gnathta antarctica (Studer). Kerguelen; Prince Edward-Insel: Süd-Georgien; weiter antarktisch; nördlich bis Patagonien und Chili, südlich bei dem Ross-Meer; Tiefe bis 457 m (113, S. 344). Die Varietät znswlaris VANHÖFFEN im Praniza-Stadium bei Kerguelen (218, S. 487). 30 Gnathia tnberculosa (Beddard). Kerguelen, 54—229 m (113, S. 377). 31 Gnathia rhinobatis Kossmann. Rotes Meer (103, S. 105, 119, S. 247). 32 Gnathia disjuncta Barnard. Knysna Heads, Süd-Afrika, 72 m (7, S. 335). 33 Gnathta spongicola Barnard. Table Mountain; Cape Point; Lion’s Head, alle Süd-Afrika; 230—342 m (7, S. 334). Die var. minor Barnard: Buffel’s Bay, 54 m (7, S. 334). 34 Gnathia africana Barnard. St. James, False Bay; Sea Point; beide Süd-Afrika (4, S. 202; 6, S. 334a); Port Alexander, Angola, 72 m (196, $.1). 35 Gnathia cryptopais Barnard. Duminy Point, Salandanha-Bai, 157 m (7, p. 418). Überdies gibt es noch etwa 28 atlantische und arktische Arten. Obengenannte Liste habe 3 238 ISOPODA GENUINA ich zusammengesetzt mit Hilfe von Monop's brillanter Beschreibung der Gnathiidae (ISySEsS ergibt sich hieraus, dass Arten aus dem Indo-australischen Archipel und den Philippinen noch nicht beschrieben worden sind Aber Mono» gibt eine lange Liste von undeterminierbaren Formen, aus welcher sich ergibt, dass bei Batavia, Java, Borneo, den Philippinen jedoch Arten der Gnathiiden vorkommen (113, S. 605); weiter im Roten Meer und bei der Insel Aldabra (Comoren). Die Arten Gnathia tnbercnlata, Gn. derzhavini, Gn. schmidti, Gn. rectifrons und Elapho- gnathia monodi (Confer S. 236, 238), gehören zu den endemischen Formen des Japanischen Meeres. Von diesen kommen Gnathia tuberculata und Gn. rectifrons in dem Peter des Grossen Bai vor (78, S. 245). Euneognathia Stebbing 1 Euneognathia gigas (Beddard). Bai von Cumberland, Christmas Harbour, Kerguelen, 229 m; weiter antarktisch (205, S. 247; 113, SSL): Die einzig bekannte Art. Elaphognathia Monod 1 Elaphognathia vangifer Monod. Singapur; zwischen Koh Mesan und Kap Liant, 14m (113, S. 571). 2 Elaphognathia ferox (Haswell). Port Jackson (93, S. 1006). 3 Elaphognathia Iucanoides Monod. Misaki, Japan, 5 m (113, S. 568). 4 E. monodi Gutjanova. Japanisches Meer, 60 m, 0—2 m (77, S. 256; 78, S. 236). Elaphognathia monodi ist eine endemische Form des Japanischen Meeres(78, S. 245). 5 Elaphognathia insolita (Stebbing). Karativo, Golf van Manaar (188, S.9). Thaumastognathia Monod 1 Thanmasto gnathia diceros Monod. Three Kings, Neu-Sceland, 117 m (26, S. 307). Die einzig bekannte Art. Die Gattungen Akidognathia STEBBING, Bathygnathia DOLLFUS, Paragnathia OMER CoO- PER und Perignathra MONoD enthalten keine indopazifische Formen. 4 ANTHURIDEA 239 Unterordnung ANTHURIDEA Familie ANTHURIDAE Anthura Leach 1 Anthura gracilis (Mont). Kerguelen, 9—18 m (65, S. 244). übrigens atlantisch und mediterran. Ob der Fundort Kerguelen richtig ist, lässt sich bezweifeln, BARNARD nennt ihn wenigstens nicht (8, S. 130). Andere Arten kommen nicht vor. Ptilanthura Harger Von der mit Anthura verwandten Gattung Prilanthura HARGER kommt nur die einzige Art Ptilanthura tennis Harger an der Ost-Küste Nord-Amerika’s vor, Tiefe 0—34m (149, S. 67). Exanthura Barnard 1 Exanthura macruron Barnard. Seapoint bei Kapstadt (6, S. 338a). 2 Exanthura filiformis (Lucas). Kap. St. Blaize, 225 m; Cape Infanta, 77 m; Lion’s Head bei Kapstadt, 171—414 m; Algerien, 225— 450 m (7, 5. 342, 8, $. 131, 9, $. 388). Keine anderen Arten sind bekannt. Haliophasma Haswell 1 Halio bphasma purpureum Haswell. Port Jackson (91, S. 477). 2 Haliophasma tricarinatum Barnard. Agulhas-Bank, 72 m; Kap.; St. Blaize, 72—76m (8, S. 132; 9, S. 386). 3 Halıo phasma coronicanda Barnard. Saldanha-Bai, Süd-Afrika, 157 m (9, S. 388). Die vierte Art, Haliophasma dakarense, Barnard ist bis Dakar, West-Afrika, 21—25 m. gefunden worden (8, S. 133). Die Gattung zeigt, mit Ausnahme von purpureum, eine atlantische Tendenz. Notanthura Monod Die Gattung Notanthura Monod mit der einzigen Art Notanthura barnardi ist atlantisch (Bai von Douala, Souelaba, Kamerun, 115, S. 209, 117, S. 17). Indessen ist es zweifelhaft, ob die Gattung an dieser Stelle gesetzt werden darf. 240 ISOPODA GENUINA Eisothistos Haswell 1 Eisothistos vermiformis Haswell. Watson’s Bay, Neu-Süd-Wales, litoral (94, S. 676). Weiter beschrieb VANHÖFFEN noch zwei andere Arten: E. atlanticus von Porto grande, St. Vincent, Kap Verdische Inseln, nach BARNARD (8, S. 134) auch von St. Thomas, West Indien 9 m, und E. antarcticus, sädpolar von der Gauss-Station, 385 m (218, S. 494); leztere Form wird auch von TATTERSALL erwähnt von 77° 5’ S. 164° 17’ O., 252 m (205, $. 232). Malacanthura Barnard 1 Malacanthura lingnicauda Barnard. Umhlangakulu River, Natal, 90 m (7, p. 339); Lion’s Head, 171m (8, $. 133; 9, S. 388). Die einzig bekannte Art. Anthelura Norman et Stebbing 1 Anthelura remipes Barnard. Lion’s Head bei Kapstadt, 281 m (6, S. 340a). Die fünf übrigen Arten sind atlantisch. Xenanthura Barnard 1 Xenanthura orientalis Barnard. Vatta Kayal. Aleppey (11, S. 307). Die zweite Art brevitelson Barnard ist von BARNARD von St. Thomas, West-Indien, 45— 50 m. beschrieben worden (8, S. 139). Ananthura Barnard Die Gattung Ananthura BARNARD zeigt zwei Nord-Atlantische und eine mediterrane Art (8,8. 136). Hyssura Norman and Stebbing Die Gattung Hyssura NORMAN & STEBBING, mit 2 Arten, ist Atlantisch (8, S. 137). Cyathura Norman et Stebbing 1 Cyathura indica Barnard. Singapore, Siam und Paumben; Adam’s Bridge, Ceylon, (1—25 m, 8, $. 141); Quilon, Travancore (11, S. 306). 2 Cyathura siamensis Barnard. Siam, 5—8 m (8, S. 140). ANTHURIDEA 241 3 Cyathura pusilla Stebbing. Ceylon (186, S. 9); Wasin, Ost-Afrika, 18m (191, S. 91). 4 Cyathura carinata (Kröyer). China (8, S. 140) Ochotskisches Meer, Tiefe 3m (78, S. 126; 77, S. 259), Buffalo River, East London; Zwartkops River, Algoa Bai (6, S. 336a); weiter nord-atlantisch und mediterran, bis 35 m; auch im baltischen Meer (105, S. 172). Die Art hat eine nahezu kosmopolitische Verbreitung und ist mehr wärmeliebend. Die fünfte Art, C. crucis Barnard, kommt vor in West-Indien (8, S. 141). Apanthura Stebbing 1 Apanthura sandalensis Stebbing. Tirunayamkudam, Vembanad Lake, Travancore (11, S. 306); Chilka Lake (46, S. 881); Sandal Baym Lifu, Loyalty-Inseln (183, S. 622); St. James, False Bay (8, S. 342a). 2 Apanthura coppingeri Barnard. Dundas Straits, Nord-Australien, 31 m (8, S. 142). 3 Apanthura xenocheir Stebbing. Egmont-Riff, Seychellen (191, S. 95). 4 Apanthura africana Barnard. Paternoster Point, Saldanha-Bai, 144 m (6, S. 342a). Es gibt noch eine atlantische Art, A. senegalensis Barnard, von Dakar, 9 m. Panathura Barnard 1 Panathura serricanda (Barnard). Sea Point bei Kapstadt; St. James und Buffel’s Bay, False Bay (7, S. 340). Die einzig bekannte Art. Mesanthura Barnard 1 Mesanthıwa albolineata Barnard. Singapore (8, S. 144). 2 Mesanthura ocellata Barnard. Siam, 2 m (8, $. 144). 3 Mesanthura maculata (Haswell). Port Jackson, Port Stephens, Griffith Point, Victoria (92, S. 306); Botany Bay, 90—94 m (92, S. 216); Süd-Australien (84, S. 245); Lyttelton Harbour, Neu-Seeland, 0—94 m (30, $. 72; 216, S. 152; 8, S. 144). Siboga-Expeditie XXXII4 31 242 ISOPODA GENUINA 4 Mesanthura catenula (Stimpson). Kalk-Bai und St. James, False Bay; Sea Point, Simon’s Bay; alle Süd-Afrika (6, S. 345a; 92, $. 420). Die fünfte Art, pulchra Barnard, ist atlantisch. Die verwandte Gattung Skuphonura BARNARD zeigt nur die einzige Art Skuphonura latipes Barnard aus West-Indien, 7—36 m, (8, S. 145). Ebenso Kuppellonura BARNARD mit der einzigen Art Kuppellonura mediterranea BARNARD, von Messina (8, S. 146). Accalathura Barnard 1 Accalathura g’gas (Whitelegge). Arakan, Unter-Burma, 23 m (12, S. 1481); Port Jackson, 65—70 m (223, S. 229); Golf von St. Vin- cent (8, S. 148); Süd-Australien (84, S. 246); Cargados Carajos, 50 m en Saya de Malha, 47 m, Seychellen (191, S. 93). 2 Accalathura borradailei (Stebbing). Sıam, 24m (8, S. 149); Fadifolu Atoll, Maldiven, 43 m (187, S. 701); Chilka Lake, bis 5 m (46, S. 881). Die beide andren bekannten Arten, A. crenulata (Richardson) und crassa Barnard sind atlantisch. Leptanthura G.O. Sars 1 Leptanthura orientalis Barnard. Singapore (8, p. 150). 2 Leptanthva australis (Haswell). Port Jackson (91, S. 478); Dundas-Strasse, Nord-Australien, 31 m (109, S. 311). 3 Le ptanthura crassicornis (Haswell). Port Jackson (91, S. 478); vielleicht auch im Mondragon Paar und Chilair Paar, Ceylon 16—20 m (188, S. 8). 4 Leptanthura dienenensis (Haswell). Hobart, Tasmanien (93, S. 1011). 5 Leptanthura chiltoni (Beddard). 37° 3& S. 179° 227 O., 1260 m (13, S. 144). 6 Leptanthura laevigata (Stimpson). Algoa-Bai, 45 m; East London, 58 m; Umhlangakulu River, 90 m; Cove Rock, 76 m; Keiskamma Point, 60 m, alle Süd-Afrika (6, S. 347a); Simons Town (218, p. 492). Von den übrigen Arten sind 4, n.l. tenuis (G. O. SARS), affinis (BONNIER), t'hori BARNARD und truncata RICHARDSON, atlantisch; überdies gibt es noch eine antarktische Art, glacialis HOoDGsON (98,28129, 209,82. 232), ANTHURIDEA 243 Calathura Norman et Stebbing 1 Calathura branchiata (STIMSSON). Ochotskisches Meer (78, S. 130) Tiefe 335—1076 m; Bering-Meer (78, S. 130; 77, S. 260) Tiefe 108—360 m, arktische Meere der URSS (75, S. 31—34) 77° 14°—79° 25’ N., 70°—105° 38’ O,., Tiefe 43—475 m. Die Art ist nord-atlantisch und arktisch (149, S. 72) Grönland (137, S. 3) Tiefe 30—400 m, Island (200, S. 9). Tiefe 225—367 m; Grösste Tiefe 1500 m. Die einzige Art. C. brachiata gehört zu den arktischen Formen, die von den arktischen Gewässern im Be- ring-Meer eindringen. Man findet sie auch in dem Ochotskischen Meer. Katanthura nov. gen. Mundteile zum Durchbohren und Saugen eingerichtet. Keine Statocysten. Exopod der Uropoden nicht reduziert. Fünftes Glied der Pereiopoden nicht „underriding” das sechste. Maxilliped 4-gliedrig. Diese Gattungs-Diagnose habe ich aus praktischen Gründen ganz im Stile BARNARD’s (8, S. 129) gehalten. Denn BARNARD ist der einzige, welcher versucht hat Ordnung in die Familie der Anthuriden zu schaffen und zwar mit Erfolg. Katanthura barnardi nov. spec. (Fig. 1—13). Stat. 305, Solor-Strasse, 113 m. 1 Exemplar, ©. Länge 14 mm. Farbe des Cephalons und der Tharakomeren II und IH hellbraun; übrige Teile des Körpers dunkelbraun. Alle Thorakomeren sind ungefähr gleich lang, mit Ausnahme des achten, welches viel kürzer ist und das erste Pleomer umfasst; dieses Pleomer ist kleiner als die Pleomere E; De nn Fig. 2. Katanthura barnardi 2, E 4% X. I—IV und vor allem als das viel längere Pleomer V (Fig. 1). Augen gross, seitlich. Die Antennae reichen ungefähr bis an den Hinterrand des dritten Thorakomers; die Antennulae sind viel kürzer. Caudal vom fünften Pleomer folgt ein dreieckiges Stück (freier Rest des sechsten Pleomers?), an den Seiten mit 2 kugelförmigen Stücken und das zungenförmige Telson (Fig. 1). Oostegiten fehlen. 2, 31 # 244 ISOPODA GENUINA Die Antennula zeigt 3 pedunculäre Glieder und ein Flagellum mit 14 Gliedern, von welchen das zweite sehr lang is (Fig. 3). Antenna: Flagellum mit 22 Gliedern (Fig. 4). Labrum gross, dreieckig (Fig. 5). Mundteile. Über den Bau der Mundteile sind die Angaben sehr spärlich. Wir haben nur die schönen Untersuchungen SCHIÖDTE’s über Anthura und NORMAN und STEBBING’s (138, S. 120) über Anthura, Cyathura, Anthelura, Hyssura, Paranthura und Calathura, aber von diesen Gat- Fig. 3. Katanthura Fig. 4. Kathantura Fig. 5. Katanthura barnardi Antennula, barnardi Antenna, barnardi, rechte 23 X. 23 x Mandibula, 43 X. tungen gehören nur letztgenannte zwei zu BARNARD’s Section B, zu welcher Katanthura ebenso sicher zu rechnen ist. Weiter noch einiges bei DOHRN über Paranihura costana Bate et Westwood (59, S. 83), bei CHILTON über Cruregens fontanus Chilton (30, S. 175), Miss SEXTON (175. S. 241) und HANSEN (88, S. 191). Der Bau ist sehr kompliziert und schwierig zu verstehen, was auch HANSEN zugibt (88, S. 180). Von meinem einzigen Exemplar habe ich die Mundteile zum Teil isolieren können und kann von der Struktur etwas geben. Mandibula (rechte, Fig. 5). Von andrem Bau als von NORMAN und STEBBING für die Sektion B angegeben worden ist (138, S. 120, 122). Sie ist hohl und an der medialen Seite offen; in der Höhle befindet sich eine grosse Stachel, welche oral herausragt und an welche sich wenigstens 1 Muskel anheftet. Proximal von dieser Stachel bildet sich eine zweite kleinere, wahrscheinlich als Reserve- Stachel. NORMAN und STEBBING schrieben (138, S. 122): „the mandible forms an acutely-pointed lancetlike organ and the saw-like process characteristic of the genera of Section A is here repre- sented by the expanding lobes of the base of the lancet, which form a channel through which, when the incision has been made, the liquid may be sucked.” Diese Beschreibung trifft für unsre Form nicht zu; NORMAN und STEBBING’s „lancet-like organ” ist eine freie Nadel, welche wahrscheinlich aus- und eingezogen werden kann; sie macht aber keinen Teil der Mandibula selbst aus, sondern ist ein ganz freies Gebilde, welches ersetzt werden kann. Der Bau der Mandibula ist sicher viel komplizier- ter, als man bis jetzt annimmt. Nachuntersuchungen an vielen Exemplaren von derselben Art sind erwünscht. Der Palp ist 3-gliedrig; das dritte Glied trägt an der lateralen Seite zwei Reihen von Stacheln. NORMAN und STEBBING umschreiben die Maxillula ihrer Section B in dieser Weise: „First maxillae take the form of a greatly produced, very narrow, spear-like organ, which towards the point is channelled on one side and finely striated at the margins, this constituting an admirably adapted instrument for deeply probing the wound where the lancet-like and more cutting mandible has first made the incision” (138, S. 122). Für unsre Form trifft diese Beschreibung gar nicht zu. Die Maxil- 10 ANTHURIDEA 245 lula (Fig. 6) ist nicht ein einfaches „spearlike organ”, sondern sie ist röhrenförmig und produziert freie Stacheln, von welchen eine hervorragt und zwei andere — eine ausgebildete und eine junge — sich im Inneren befinden. Es macht auch hier den Eindruck, dass die hervorragende Stachel aus- und eingezogen werden kann. Ebensowenig als bei der Mandibula lässt sich bei der Maxillula einsehen, wie diese Organe morphologisch zu verstehen sind. Auch für die Maxillula sind Nachuntersuchungen an einem reichen Material sehr nötig. Maxilliped (Fig. 7). Diese zeigen 2 Basalstücke, beide unpaarig. Das distale trägt ein rundes Epipod; es folgen dann 3 Glie- der, von welchen das erste lang ist und ein medialen Fortsatz trägt, welcher rechts durch eine Naht getrennt wird. Das zweite, welches einige lange Haaren am medialen Rand trägt, und das dritte — mit einer terminalen Büschel von Haaren — sind viel kürzer. Wie sind diese Komponente aufzufassen? Die Litteratur über die Maxillipeden der Anthuriden ist sehr dürftig. NORMAN und STEBBING bilden dieses Organ ab bei Fig. 6. Katanthura bar- Calathura brachiata (Stumpson) und Cyathura carinata Pa (Kröyer) (138, Taf. 26, Fig. 1 mxp; Taf. 27, Fig. II mxp); die Verhältnisse bei erstgenannter Form stimmen mit denen unsrer Form überein; es ist aber nur ein Basalstück vorhanden. Der Zustand bei Cyathura carinata ist Fig. 7. Katanthura ungefähr derselbe; nur fehlt hier der mediale Fortsatz. NORMAN und STEBBING yurmardi, Maxilliped (Thorakopod I), sagen aber nichts über den morphologischen Wert der verschiedenen Teilen. a BARNARD beschreibt die Maxillipeden und bildet sie bei vielen Formen ab (8, S. 112 und 113). Unglücklicherweise hat er das „basal joint, which is anchylosed to the head and which is ralely found in microscopical preparations” nicht abgebildet. Seine Figuren sind deshalb un- vollständig und wir können sie daher nur mit Vorsichtigkeit benutzen. Versuchen wir aber die Ver- hältnisse bei unsrer Form klar zu machen. HANSEN gibt ein Übersicht über den Bau der Maxillipeden der Isopoden (89, S. 119), in welcher aber von den Anthuriden nichts gesagt wird. Weiter beschreibt HANSEN noch die Maxillipeden von Anthelura truncata (Hansen) (88, S. 181 und 182; Taf. XV, Fig. 2 g); sie ist 5-gliedrig. Das erste Glied ist sehr klein und trägt ein Epipod; dieses Glied muss deshalb, in Übereinstimmung mit dem, was HAnsEN später beschrieben hat (89, S. 120, Taf. VII, Fig. 3c, 6a und 7a) als Coxa angedeutet werden. Das zweite Glied ist deshalb die Basis; leider besitzt diese keinen Fortsatz. Die Glieder II-—V bilden also zusammen das Endopod. Andere Arten von Anthelura sind A. elongata Norman et Stebbing und A. remzipes Barnard. Von diesen soll das Maxil- liped von elongata einen Fortsatz an der Basis haben (vide BARNARD 8, S. 135; in der Beschreibung NORMAN und STEBBING’s kann ich nichts hierüber finden, auch nicht in ihren Figuren). Dasselbe ist der Fall bei remipes (BARNARD, Taf. 28, Fig. B, mxp). Das distale der beiden basalen Stücken bei unsrer Form muss deshalb als die verwachsenen Coxae angesehen werden, denn es trägt die Epipoden; solch eine Verwachsung habe ich nirgends in der Litteratur gefunden, ausser bei NORMAN und STEBBING in ihrer Figur III mxp, Taf. 27, bei Cyathura carinata (Kröyer) es fehlen aber bei dieser Form sowohl der innere Fortsatz wie das Epipod; diese sind wenigstens nicht abgebildet worden. BARNARD, vermeldet für KXenanthura, dass die zweiten Glieder (die Bases) miteinander verwachsen sein sollen (8, S. 113); dies ist also ein andrer Fall. Zwischen beiden Bases unsrer Form findet man noch ein kleines dreieckiges Stückchen, dessen Deutung mir fremd bleibt. 11 246 ISOPODA GENUINA Es bleibt noch das proximale Stück der beiden Basalstücke übrig. Man könnte hier an ver- wachsenen Praecoxae denken; diese Möglichkeit entbehrt aber aller Wahrscheinlichkeit. Denn erstens ist eine Praecoxa bei den Isopoden nur bei sehr wenigen Formen von HANSEN gefunden worden, unter welchen sich keine Anthuriden befinden (89, S. 120), obwohl HAnsEN die Möglich- keit äussert, dass sie bei verschiedenen anderen Formen auch vorkommen soll; zweitens aber ist die Praecoxa immer sehr klein und unansehnlich und ist von Verwachsung keine Rede, während beide Praecoxae in unsrem Fall zu einer sehr grossen Platte verwachsen sein könnten. Vielmehr nehme ich an, dass das proximale Basalstück zum Cephalon gehört und also nicht zum Maxilliped; dieses soll also aus Coxa, Basis und zwei Endopod-Gliedern bestehen, also 4-gliedrig sein. Thorakopod II (Gnathopod I): sehr stark entwickelt (Fig. 8). BARNARD behauptet, dass das sechste Glied, von ihm Propodus genannt (C 8, S. 113), nach HANSEN der Carpo-propus (89, S. 121), beinahe immer subchelat sein soll; PR ee dies ist hier nicht der Fall, aber wohl bildet dieses Glied mit dem Dactylus eine nardi, Thoracopod II sehr starke Zange. Auch soll nach BARNARD der Dactylus immer eine kurze San Klaue tragen bei den Formen der Section B nach NNORMAN und STEBBING (138, S. 128), zu welcher unsre Form sicher zu rechnen ist; dies gilt aber hier nicht, denn eine freie Klaue fehlt überhaupt. Thorakopod III (Gnathopod II). Die „Hand” ist weniger stark als bei Gnathopod I, aber der Carpo-propus ist viel stärker bewaffnet (Fig. 9). Der Dactylus trägt eine kleine Klaue. Thorakopod IV (Gnathopod III) wieder schwächer als die vorhergehenden (Fig. 10). Der Dactylus ist aber viel grösser und die sehr kleine Klaue befindet sich im Dactylus, dessen Spitze eine Öffnung zeigt, durch welche die Klaue hinein- und hinausgezogen werden kann, was wenigstens wohl wahrscheinlich ist. Dieser Zustand ist, so weit ich es beurteilen kann, noch nie bei den Isopoden beobachtet worden. Thorakopoden V-—-VHI (Pereiopoden I—IV). Alle etwa gleich lang (Fig. 11). BARNARD (8, $. 113) beschreibt diese Extremitäten ausführlich und weist auf die Besonderheit, dass das fünfte Glied (er muss hiermit den Merus meinen) cylindrisch und ungefähr ebenso lang wie das sechste (Carpo-propus) sein kann, oder sehr kurz, dreieckig und „underriding” das sechste Glied. Der Habitus des Merus hat deshalb klassifikatorischen Wert. BARNARD sagt, dass es nicht schwer fällt zu entscheiden, ob dieses „underriding” statt findet oder nicht (8, S. 114). Ich kann dies nicht einsehen. Vergleicht man z.B. in seiner Figur 2 die Abbildung von Ananthura (B) mit der von Kupellonura (C) so sieht man, dass die Unterschiede unbedeutend sind; dennoch ist Ananthura nicht und Kapellonura wohl „unterriding”! Nur in extremen Fällen lässt sich dieses Merkmal anwenden. In unsrem Fall kann aber kein Zweifel vorhanden sein; Katanthura ist „not underriding”. Die Klaue des Dactylus ist kurz. Das Metasoma (Fig. 12) zeigt 5 freie Pleomere, von denen I kurz und schmal ist und vom achten Thorakomer umfasst wird, II, HI und IV sind gleich lang, V is länger. Die Pleopoden (Fig. 13) sind einander gleich und ungefähr gleich gross; das erse Paar is nicht operculiform, gleich wie bei Hyssura, Xenanthura und Kupellonura. Das Exopod ist immer breiter und länger als das Endopod; beide Poden tragen einen starken apicalen Bündel von langen Haaren. Das Exopod ist transparant, während das Endopod undurchscheinend und etwas dicker und iiberdies etwas runzelig ist und kleine 12 ANTHURIDEA 247 Flecken zeigt. Das Pleotelson besteht aus einem dreieckigen Teil, an welchen sich links und rechts ein rundes kugelförmiges Stück mit Einbuchtung anschliesst, und einen zungenförmigen, langen Fortsatz. Der Dreieck ist wahrscheinlich das sechste Pleomer, der zungenförmige Teil das Telson N dactyhus_ basis _ Fig. 9. Katanthura Fig. 10. Katanthura Fig. 11. Katanthura Fig. 12. Katanthura Fig. 13. Katan- barnardi, Thora- barnardi, Thorakopod barnardi, Metasoma, barnardi, Thorakopod thura barnardi, kopod IV (Gnatho- III (Gnathopod II), =E5127%, VII (Pereiopod Pleopod I, pod III), 23 X. 23% IV) 230% DER, selbst. BARNARD legt den Nachdruck auf die Tatsache, dass die Form und Oberfläche des Telsons stark variieren kann (8, S. 117 und Taf.). Gewiss ist dies richtig. Bei Katanthura ist es, so weit ich es beurteilen kann, leicht convex, mit 6 der Länge nach verlaufenden sehr schwachen Rücken, sodass der Durchschnitt, welchen ich nicht untersuchen konnte, leicht wellenförmig sein muss. Diese Skulptur ist noch nicht bekannt, einige Übereinstimmung finde ich bei Haliophasma tricarinatum Barnard und Exanthura filiformis (Lucas) (8, Taf. 4, Fig. 3, 22). Statocysten fehlen durchaus. Die Uropoden (Fig. 11) zeigen nichts besonders. Mit welchen anderen Formen nun ist Katanthura verwandt? Sie gehört gewiss zu NORMAN und STEBBING’s Section B (138, S. 122), welcher BARNARD (8, S. 129) übernommen hat, und zwar bei der Abteilung I A 2, zu welcher Paranthura und Cruregens gehören. Das Maxilliped ist aber 4-gliedrig im Sinne BARNARD’s, während er bei Paranthura 3- und bei Cruregens 2-gliedrig ist (siehe weiter S. 25). Metanthura nov. gen. Mundteile stechend und saugend. Maxilliped 4-gliedrig. Das fünfte Glied der Thorakopoden V— VII nicht „underriding” das sechste. 6 Freie Pleomere. Exopod der Uropoden gut entwickelt. Statocysten fehlen. Metanthura indica nov. spec. (Fig. 15—24) Stat 310, 32 5055, 11927775.0. 73m. 1 Exemplar, 9. Die Länge beträgt 26 mm (Fig. 14—16). Habitus stabförmig, Farbe gelbweiss mit braunem Fleck auf dem Metasoma. Oostegite fehlen. Augen vorhanden. 13 248 ISOPODA GENUINA Antennulae (Fig. 17) gut entwickelt, Flagellum mit etwa 30 Gliedern. Antennae länger, Flagellum mit etwa 44 Gliedern. Mandibula (rechte Fig. 18). Ebenso wie bei Katanthura ist die Mandibula ein konisches, hohles Organ; der Rand wird von einem Kranz von Stacheln umgeben. Aus der Öffnung treten wenigstens 3 (vielleicht 4) Lanzette nach aussen; diese Lanzette setzen sich fort in der Mandibula selbst; sie sind Fig. 15. Metanthura indica $, 3X. Fig. 16. Metanthura indica 9, # 3% X. Fig. 17. Metanthura indi- ca, Antennula (rechts) Fig. 14. Metanthura indica und Antenna (links), Fig. 18. Metanthura indica, rechts OD ID: Mandibula, 50 X. Stechorgane und können wahrscheinlich zurückgezogen werden, sodass die Mandibula als Saugorgan auftreten kann. Meine Zeichnung ist nicht im Widerspruch mit SCHIÖDTE’s Figur I, welche den Ein- druck macht, dass auch bei Calathura brachiata (Stümpson) die Mandibula selbst hohl ist und &in Lanzett heraustreten lässt, statt 3 bei Metanthura. Der Palp der Mandibula ist 3-gliedrig; das dritte Glied trägt an der konkaven Seite einen Kamm von Haaren und eine starke Endstachel. Maxillula. Die Beschreibung der Maxillula NORMAN und STEBBING’s, nur angefüllt durch eine Abbildung von Calathura brachiata (138, Taf. 26, Fig. 1 mxl.), passt sicher nicht für unsre neue Art. Der Bau der Maxillula ist ganz anders. Fig. 21 gibt an, was sicher zu sehen war. Die Maxillula ist sehr lang und schmal, und hohl. Aus der Öffnung sticht eine Nadel, welche an der konkaven Seite gesägt ist; an ihrer Basis befinden sich Muskelfasern in der Maxillula selbst. Ebenso sieht man in der Mayillula ein Reserve-Stylett vom selben Bau wie der nach aussen ragende. Der ganze Bau 14 ANTHURIDEA 249 passt aber vorzüglich bei einer stechenden und saugenden Lebensweise. Auch hier sind Nachunter- suchungen an einem reichen Artenmaterial erwünscht. Maxilliped (Fig. 20; erstes Glied und Epipod nicht gezeichnet) 4-gliedrig; das zweite Glied länger als das dritte und vierte zusammen, welche zahlreiche sehr lange Haare tragen. Thorakomeren I—VII caudad etwas an Breite zunehmend und sich verkürzend, rechteckig. Thorakomer VIH viel kürzer als die übrigen, aber doch mit Extremitäten. Alle Thorakomeren leicht convex, glatt. Thorakopod II (Gnathopod I, Fig. 19) starker Greiffuss; III ebenso Greiffuss, aber viel weni- ger stark; IV ebenso aber mit noch schwächerer Hand. V—VII (die Pereiopoden) lange, schlanke Extremitäten (Fig. 22), caudad an Länge zunehmend. Bei keinem der Pereiopoden ist der Merus „underriding” im Gegenteil, er ist cylindrisch und nur etwas kürzer als der Carpo-propus; er stimmt ungefähr mit dem von Anthura überein (p. 114, fig. 2 A). Fig. 24. Metan- Fig. 19. Metanthura Ei thura indica, > g. 20. Methan- 2; l De indica, Thorakopod II ra lien, et en Bere al (Gnathopod I), 12 x B Maxilliped, ceopo n P2 s 172: 330% Fig. 22. Metanthura indica, Thorakopod VIII (Pereiopod IV), 12. X. Fig. 21. Metanthura indica, Maxillula, 33 X Pleomeren ungefähr gleich lang. Zwischen VI und dem Telson eine deutliche Naht. Telson glatt, plan-convex, mit schmalem etwas dorsad umgeschlagen Rand. Pleopode. Das erste Paar (Fig. 23) nicht operculiform; das Exopod mit zahlreichen grauen Flecken und einer Naht. Pleopod II (Fig. 24) mit schmalem Edopod, viel schmäler als das Exopod, welche zwei vollkommene und eine unvollkommene Naht zeigt. Beim dritte Paar ebenso eine unvoll- kommene Naht. Caudad nehmen die Pleopoden nicht an Grösse ab. Uropoden normal. (Fig. 14). Metanthura normanı nov. spec. (Fig. 2536) Stat. 99. 6° 7° 5” N. 120° 26’ O., 16—23 m. 1 Exemplar g. Die Länge beträgt 13 mm (Fig. 25, 28, 29). Farbe gelb. Vorderrand mit 2 starken Einbuch- tungen. Cephalon viereckig. Augen sehr gross. Antennulae (Fig. 26) sehr gross und stark. Pedunculus 5-gliedrig, das 4te Glied am kürzesten. Flagellum mit 19 Gliedern, welche, mit Ausnahme der distalen, breit und stark behaart sind. Antennae (Fig. 30) Pedunculus mit 5 Gliedern, von welchen das dritte am kürzesten. Flagel- lum mit 25 Gliedern. 15 Siboga-Expeditie XXXII 4 32 ISOPODA GENUINA | K May N Nm) ur Fig. 26. Metan- £ 3 & thura normani, Fig. 27. Metanthura Fig. 28. Metanthura normani &, = 6 X. Antennula, normani, Mandibula, 25x. 100 X. Fig. 25. Metanthura normani 8, E17 X. Fig. 29. Metanthura normani &, E6X. Fig. 31. Fig. 32. Metanthura Metanthura normani, normani, Maxillula, Maxilliped, 66 X. 66 X. Fig. 30. Metanthura nor- mani, Antenna, 25 X. 7 SEN Fig. 33. Metanthura normani, Thorakopod V (Pereiopod I), 25 X. Fig. 34. Metanthura normani, Thorakopod II Fig. 35. Metanthura normani, (Gnathopod I), X 25. Pleopod I, 25 X. Fig. 36. Metanthura normani, Pleopod II, 24 X. 16 ANTHURIDEA 25) Die Antennulae und Antennae erstrecken sich bis an dem Hinterrand des zweiten Thora- komers. Mandibulae (Fig. 27): beiderseits von gleichem Bau. Die Mandibula ist auch hier hohl, aus der terminalen Öffnung ragt eine Stachel heraus, während distal von ihr sich eine Reserve-Stachel bildet. Endglied des dreigliedrigen Palpus medial stark behaart und mit langer Endstachel. Maxillula. (Fig. 31): sehr lang und nadelförmig, mit braungefärbter Spitze, welche gezähnelt ist; wahrscheinlich ragt auch hier eine selbständige Stachel heraus, aber Sicherheit habe ich nicht erlangen können; ebenso bleibt es fraglich, ob Reserve-Stacheln vorhanden snd, weshalb ich diese in die Figur nicht aufgenommen habe. Maxillepeden (Fig. 32): 4-gliedrig (basales Glied nicht gezeichnet); zweites Glied lang mit starkem medialen Fortsatz. Drittes Glied mit 4—5 fadenförmigen, mediad gerichteten Anhängen. Thorakomeren viereckig, I, II und IV ungefähr gleich lang, V, VI und VII etwas kürzer, VIII stark verkürzt. Die Gnathopoden inserieren nahe am Vorderrand, die Pereiopoden nahe am Hinterrand. Gnathopod I (Fig. 34): mit starker Greifhand und schwer behaart; die Klaue des Dactylus wahrscheinlich abgebrochen. Caudad nehmen die 3 Gnathopoden an Grösse und Stärke etwas ab. Pereiopoden (Thorakopoden V—VIII, Fig. 33): caudad ein wenig an Länge zunehmend. Pleo- telson zungenförmig. Dorsale Flache ganz glatt, etwas convex. Pleopoden (Fig. 35, 36): alle ungefähr gleich gross, Exo- und Endopod ungeteilt. Die Appen- dix masculina ist länger als die Poden und endet etwas mediad gebogen, spitz, mit einem lamellaren Anhang, welche eine Verbreitung zeigt. Uropoden: lang und schmal, länger als das Pleotelson. Ich habe mich abgefragt, ob diese Form vielleicht das Männchen von Metanthura indica representieren könnte. Der Körperbau kommt bei beiden Tieren gut überein; der grosse Unterschied im Bau der Antennula zwischen beiden könnte dann auf eine sexuelle Modification beim Männchen zurückgebracht werden, wie BARNARD diese Möglichkeit im allgemeinen beschreibt (8, S. 111). Aber der Bau der Mandibula, des Pleons u.s.w. weisen m.E. daraufhin, dass wir es mit einer anderen Art zu tun haben. Wenn wir jetzt versuchen Katanthura und Metanthura in den Schlüssel BARNARD's (8, S. 129) aufzunehmen, so wird man diesen in folgender Weise erganzen müssen: Section B. I Mit Statocysten u.s.w. II Ohne Statocysten A. Exopod der Uropoden nicht reduziert 1. Merus der Thorakopoden V—VLI (Pereiopoden I—IV) „underriding” den Carpo-propus. Maxillipeden 5-gliedrig, Calathura Norman & Stebbing. 2. Merus der Thorakopoden V—VIII (Pereiopoden I—IV) nicht „underriding” den Carpo- propus. a. Maxilliped 4-gliedrig Katanthura nov. gen. Metanthura nov. gen. b. Maxilliped 3-gliedrig Paranthhura Bate and Westwood c. Maxilliped 2-gliedrig Cruregens Chilton B. Exopod der Uropoden reduziert Pseudanthura Richardson 17 252 ISOPODA GENUINA Paranthura Bate et Westwood 1 Paranthura lifnensis Stebbing. Chinesisches Meer, 72—144m (8, S. 154); Ochotskisches Meer (77, S. 259; Sandal Bay, Lifu, Loyalty-Inseln (183, S. 625). 2 Paranthura punctata (Stimpson). Port Adelaide, Golf von St. Vincent; New-Süd-Wales; Tasmanien; New-Seeland (8, S. 154); Waikare Lake, Neu Seeland, 2 m (40, S. 705); Simonis Bay, Kap der Guten Hoffnung (190, S. 420); Umhlangakulu River, 90 m; Kap Morgan, 139 m; Cove Rock, 144m; Kap Hangklip, 131 m; alle Süd-Afrika (6, S. 349a; 7, S. 343). 3 Paranthura flagellata (Chilton). Wata mooli; Neu-Süd-Wales, 97—106 m (223, S. 220); Lyttelton; Neu-Seeland (28, S. 172). 4 Paranthura involuta Whitelegge. Botany Bay, 90—94 m (223, S. 224). 5 Paranthura japonica Richardson. Mororan, Japan (155, S. 78); Japanisches Meer (78, S. 129); Ochotskisches Meer, Tiefe 3m (73, 5.1234, 78,8. 108:77.8.259). 6 Paranthura porter: (Borne). Chili (8,8. 155). 7 Paranthura neglecta Beddard. Kerguelen, 229 m (14, S. 145). Die übrigen vier Arten sind atlantisch und mediterran. Cruregens Chilton 1 Cruregens fontanus Chilton. Eyreton, North Canterbury; Leeston; Winchester, South Canterbury; alle Neu-Seeland, unterirdisch in Süsswasser (37, S. 211). Die einzig bekannte Art. Pseudanthura Richardson 1 Pseudanthura lateralis Richardson. Cape Point, 1620—1800 m (7, S. 344); Küste Sudan’s zwischen Dakar und la Praya, 930—3200 m (159,855525). Die einzig bekannte Art. Colanthura Richardson Die einzige Art der Gattung Colanthura RiCHARDSON, Colanthura tenuis wird bei den Bermuda Inseln gefunden (149, S. 79). 18 ANTHURIDEA, VALVIFERA 299 Edanthura Boone 1 Edanthura linearis Boone. Kalifornien (22, S. 148). Die einzig bekannte Art. Weil mir BoonE’s Arbeit unbekannt ist, kann ich diese Gattung nicht in den Schlüssel BARNARD'’s (8, S. 128), welchem ich gefolgt habe, einfügen. Von den Anthuriden ist deshalb bis jetzt noch kein Repräsentant im Indo-Australischen Archipel gefunden worden, überdies kennt man keine Formen aus den Philippinen und dem nörd- lichen Teil des Pazifischen Ozeans (mit Ausnahme der ungenügend beschriebenen Art Paranthura japonica Richardson). Unterordnung VALVIFERA Familie ARCTURIDAE Arcturus Latreille Die von ZUR STRASSEN vorgeschlagene Einteilung der Gattung Arcturus in Arcturus s. str. und Antarcturus (226, S. 686) hat bei allen Forschern Beifall gefunden und vor einigen Jahren ist diese Geschichte von NORDENSTAM ausführlich noch einmal beleuchtet worden (136, S. 122). Die Unterschiede zwischen beiden Gattungen liegen jetzt wohl fest; nur in einer Hinsicht braucht unsre Kenntnis noch Erweiterung und zwar von der Marsupialplatten. ZUR STRASSEN hat sich hierüber nicht geäussert; erst später hat STEBBING mit Recht daraufhin gewiesen (189, S. 51) und behauptet, es kämen bei Antarcturus beiderseits 4 solcher Platten vor (189, S. 52); bei Arcturns aber soll diese Zahl nur 3 betragen. Dagegen spricht aber die Meinung Miss RICHARDSON’s, welche mit Nachdruck behauptet, dass das Marsupium aus 4 Platten beiderseits bestehen soll (150, S. 99), statt aus 3, wie sie früher angegeben hatte (149, S. 327). Freilich bedürft die Kenntnis der Marsupialplatten der Arcturiden noch weiterer Forschungen, auf welche Tatsache NORDENSTAM ebenso gewiesen hat (136, S= 118). Die Gattung Arcturns umfasst jetzt, nach Abtrennung von Antarcturus, etwa 18 Arten, von welchen 15 im Indopazifischen Gebiet vertreten sind; ausserhalb diesem Gebiet fallen A. baffin: (Sabine), scabroszs Norman und pawneeanus Boone. Es gibt aber einige Arten, welche weit über den 50° N. Breitengrad südwärts hinaustreten; so parvus Richardson und rsutus Richardson (siehe unten), weiter Dpawneeanus Boone aus dem Karibischen Meer (23, S. 139). Aus der Beschreibung von parvns und hirsutus erhellt sich nicht, ob wir es wirklich mit Arten von Arcturus zu tun haben, aber von Miss RICHARDSON, welche zur STRASSEN’s Arbeit kannte (149, S. 717), ist nicht zu erwarten, dass sie ohne Weiteres nur mit Arcturus Rechnung gehalten hat. Vorläufig bleibt aber nichts anders übrig als die Grenze für Arcturus viel südlicher, bis weit unter dem Aequator zu ziehen, als ZUR STRASSEN getan hat. 1 Arcturus parvus Richardson. Pitt Passage, Insel Gomono, 2272 m (158, S. 32). 19 294 ISOPODA GENUINA 2 Arcturus hirsutus Richardson. Golf von Tomini, Insel Dodepo, 1165 m; nord-pazifisch, Aleuten und Bering-Meer, 243—19832m (158, $. 32; 147, S. 43; 155e $. 97). Nach GURJANOVA (74, S. 1235) gehört diese Art zu den abyssalen Formen des Stillen Ozeans, die nur in dem Bering-, Ochotskischen und Gelben Meer durchdringen, in den Gewässern Japans aber fehlen (78, S. 196). 3 Arcturus hastiger Richardson. Japan, 43° N, 140° 10’ 30” O und 43° 01’ 35” N. 140° 10’ 40” O. 702—770 m (150, S. 101), Ochotskisches Meer (77, S. 259). Japanisches Meer, Tiefe 58—770 m (74, S. 1230, 1233; 78, S. 180). 4 Arcturus grannlatus Richardson. Japan, 46° 42’ N. 151° 45’ ©. und 46° 42’ N. 151° 47’ O., 412 m (155, S. 99). Ochotskisches Meer (78, S. 190; 79, $. 259). 5 Arcturns crassispinis RICHARDSON. Sachalın, Ochotskisches Meer, Tiefe 27—32 m (78, S. 188), Japan an vielen Stellen, 33—131 m (150, S. 106); Japanisches Meer, Tiefe 30—150 m (74, S. 1230, 1233; 78, S. 188). 6 Arcturus glaber Benedict. Aleuten, Pribiloff-Inseln; Alaska Bering-Meer, 65—103 m (16, S. 46; 150, S. 101; 78, S. 194). 7 Arcturus beringanus Benedict. Alaska, Bering-Meer, Tiefe 55—140 m (149, S. 328); Ochotskisches Meer, Tiefe 22 m; Japanisches Meer, Tiefe 50—80 m (77, $. 258; 78, S. 190). 8 Arcturns baffini (Sabine). Ochotskisches Meer (77, S. 259; 78, S. 177), Nord-Atlantisch und arktisch, 9—1116m (88, S. 193, 74, S. 1230) Grönland, 25—250 m (136). Die Varietät tuberoszus G. ©. SARS, Davisstrasse, Hudson Bai, Grinnelbucht, Grönland (72, S. 448), STEPHENSEN (198, S. 13; 200, S. 17) fasst typische Art und Varietät zusammen und gibt an, wie diese Art von arktischem Amerika, rund um Grönland, bei Island und zwischen Norwegen und die Farör, wie auch westlich von Spitzbergen gefunden wird bis zu 1100 m Tiefe, Confer auch SAEMUNDSEN (168, S. 29). 9 Arcturus diversispinis Richardson. Zwischen Attu, Aleuten und den Kommandor Inseln (150, S. 104), Bering-Meer, Tiefe 270 m, (78, S. 185; 77, S. 260). 10 Arcturus tritaematus Richardson. Bering Meer 522 127N, 1795220, 77.m2(150,3.103,78, 5102: 11 Arcturus magnispinis Richardson. Bering-Meer 52° 12’ N., 179° 52’ O., 77—94m (150, S. 104, 78, S. 186) Tiefe 80°—100 m. Nach GURJANOVA (74, S. 1230, 1235) autochthon für die asiatische Seite des Stillen Ozeans. 12 Arcturns longis pinis Benedict. Aleuten 52° 0.5’ N., 177° 40 W., 99 m (149, S. 329); Bering-Meer, Tiefe 110 m (78, S. 181, 77, S. 260). 20 VALVIFERA 255 13 Arcturus brevispinis Richardson. Zwischen Insel Attu, Aleuten und den Kommandor-Inseln, 243 m (150, S. 105); Bering-Meer (78, S. 189; 77, S. 260). Nach GURJANOVA (74, S. 1230, 1235) eine autochthone Form der asiatischen Küsten des Stillen Ozeans. 14 Arcturus ulbanı Gurjanova. N. W. Pazifischer Ozean (72, S. 87, 102); Ochotskisches Meer, Tiefe 8—141 m (77, S. 259; 78, S. 178). 15 Arcturns setosus Gurjanova. N. W. Pazifischer Ozean (72 m, S. 88, 102) Japanisches Meer, Ochotskisches Meer, Tiere 4—500 m (77, S. 182; 78, S. 258); Im Japanischen und Ochitskischen Meer die beiden Varietäten seminudus, Tiefe bis 30 m, und aczticandatus, Tiefe 65—124 m (72, S. 89, 90, 103; 74, S. 1233; 78, S. 183). 16 Arcturus crenmlatns Gutjanova. N. W. Pazifischer Ozean (72, S. 90, 103), Japanisches Meer, Tiefe 60 m (78, S. 193; 78, S. 260). 17 Arcturus beddardi Gutjanova. Ochotskisches Meer (77, S. 259; 78, S. 197), Tiefe 592—1076 m, Pazifisch, typische Form der abyssa- len Tiefen des Pazifiks (74, S. 1231). Bei seiner Analyse der Isopodenfaunen des Beringmeeres, des Ochotskischen Meeres und des Japanischen Meeres, weist GURJANOVA (78, S. 237—250) darauf hin, das von den Formen, die in dem Bering-Meer vorkommen n.l. A. longispinis, A, diversispinis, A. magnispinis, A. brevispinis, A. glaber, A. tritaeniatus und A. hirsutus, die ersten 6 zu den autochthonen Flachwasserformen des Beringsees gehören, während A. hirsutus eine Tiefseeform ist, welche zum Abyssal des Stillen Ozeans gehört. Es besteht hier ein Austausch zwischen der Fauna des Bering-Meeres und dem Eismeer. Arctz- rus baffini, die gleichfalls in dem Ochotskischen Meer vertreten ist, geht zusammen mit Pleuroprion intermedium (Confer S. 258) nach Osten in die Beaufort-See, weiter längs der Nordküste von Alaska und Kanada und erscheint an den Küsten von Labrador, Baffinsland, West Grönland, Island und den Farör. A. beringanus ist über alle drei vo GURJANOVA genannten Meeren verbreitet. Als autochthon, endemisch für das Ochotskische Meer verzeichnet GURJANOVA Arcturus ulbani, A. granulatus, A. setosus, die in diesem Meere sehr gemein ist, A. setosus seminndus, A. setosus acuticaudalis, letztere jedenfalls sehr allgemein im Ochotskischen Meer und A. beddardi. Das Vor- kommen von Unterarten in diesem Meere weist daraufhin, dass die Fauna des Ochotskischen Meeres relativ jung ist. Mit dem Japanischen Meer gemein hat das Ochotskisches Meer A. setosus seminndus, A. setosus acuticaudalis, A. beringanus, A. hastiger und A. crassis pinis, die im Japanischen Meer weit verbreitet ist. In den Flachenwasser des Ochotskischen Meeres kommt A. hastiger viel vor. Man findet sie auch bei der Aniva Bai. Sie ist in dem nördlichen Teil des Japanischen Meeres durch die La Pe- rouse Strasse eingedrungen. Als arktische Art des Ochotskischen Meeres soll man A. baffzni rechnen eine ursprünglich aus der Stillen Ozean stammenden Art, die erst später in die Beaufort See eingedrungen ist. Zu den Tiefseeformen gehört A. beddardi. Kommt im südlichen Teil des Ochotskischen Mee- res vor und ist nach GURJANOVA hier wahrscheinlich durch die tiefen Strassen zwischen den süd- lichsten der Kurillen und dem Stillen Ozean eingedrungen. Im Japan-Meer findet man als subarktisch-pazifische Arten A. beringanus, A. hastiger und Zi. crassispinis, von denen beide letztgenannten Arten auch im nördlichen Teil der Tartarensund vor- kommen. Verschiedene Arcturns-Arten sind pazifische autochthone Formen, die sich erst später über die Arktis verbreitet haben. 21 256 ISOPODA GENUINA Astacilla Cordiner 1 Astacilla dilatata Richardson. Japanisches Meer, 38° 16’ N., 138° 52’ O., 126 m (155, S. 97 confer auch 78, S. 204; 78, S. 245). Nach GURJANOVA ist A. dilatata eine pazifisch-boreale Form. 2 Astacilla polita Gutjanova. Japanisches Meer bei der Petrowinsel, 60 m (77, S. 256; 78, $S. 205) nach GURJANOVA (78, $. 245) eine endemische Form des Japanischen Meeres. 3 Astacılla californica Boone. Venice, California (20, S. 601). 4 Astacilla kergnelensis Vanhöffen. Kerguelen (218, S. 523). 5 Astacilla marionensis Beddard. Marion Insel, 180 m., Kerguelen, Oberfläche (13, S. 108). 6 Astacilla mediterranea Koehler. Ulmkomaas river, Süd-Afrika 72 m (7, S. 389); Villefranche, Mittelmeer (102, S. 44). 7 Astacilla bacillus Barnard. Walker Point bei Knysna, 85 m; O’Neil Peak, Zululand, 99 m (7, S. 387). 8 Astacılla diomedea Benedict. Strasse von Magellan, 31 m (16, S. 51). Die Gattung umfasst 20 Arten, von denen also höchstens 8 im Indopazifischen Gebiet vor- kommen. Über die Verwandschaft dieser Formen kann ich leider nichts anführen; amblyura scheint mit granulata (G. O. Sars) vom Nord-Atlantischen Ozean, mit marionensis und mit longicornis (G. ©. Sars) vom Nord-Atlantischen Ozean übereinzustimmen. Ganz überwiegend aber ist die Gat- tung atlantisch. — A. bocager Nobre ist mir unbekannt. Neastacilla Tattersall 1 Neastacilla amblyura (Stebbing) Golf von Manaar (188, S. 148). 2 Neastacilla deducta Hale. Port Adelaide, Süd-Australien (82, S. 34), Port River, Süd-Australien (84, S. 313). 3 Neastacilla algensis Hale. Golf von St. Vincent, 9—11m (81, S. 212; 83, S. 313). 4 Neastacilla falclandica (Ohlin). North Cape, Neu-Seeland, 126 m (205, S. 244). Falkland-Inseln, 1m (139, S. 267; 193, S. 353; 136, 5192), 5 Neastacılla magellanica (Ohlin). Magellanstrasse, 18 m (139, S. 268), Falkland Inseln 12—40 m (136, S. 122). Die beiden von HALE beschriebenen Formen algensis und deducta habe ich bei N eastacilla aufgenommen, obwohl NORDENSTAM sie offenbar nicht zu dieser Gattung rechnet (136, S. 119). 22 VALVIFERA 231 Idarcturus Barnard 1 Idarcturus platysoma Barnard. Atlantische Küste der Kap der Guten Hoffnung und Kapstadt (6, S. 432). Die einzig bekannte Art. Neoarcturus Barnard 1 Neoarcturns ondops Barnard. Cape Point, Süd-Afrika, 1260—1359 m (4, 8. 216; 7, S. 398). Die einzig bekannte Art. Die verwandte Gattung Arcturopsis Koehler ist atlantisch. Arcturina Koehler 1 Arcturina hexagonalis Barnard. Kap St. Blaize, Süd-Afrika, 76 m (9, S. 403). Die zweite bekannte Art, rhomboidalis Kochler, ist atlantisch (Kap Verde). Pseudarcturella Tattersall 1 Pseudarcturella chılton: Tattersall. Spirits Bay bei North Cape, Neu-Seeland, 3 m (205, S. 245). Die einzig bekannte Art. Arcturella G. ©. Sars 1 Arcturella cornigera (Stebbing) Port Elizabeth, Algoa-Bai (4, S. 207); Falscher Bai; Simons Town (218, $. 525); Walker Point bei Knysna; Sebastian Bluff W.; Robben-Insel; alle Süd-Afrika, 43—85 m (7, S. 392); Saldanha-Bai (205, S. 889). Die Varietät sulglabra Barnard: St. Helena Bai, Mosselbai, Süd-Afrika; 36— 144 m (4, S. 211; 9, S. 404). 2 Arcturella lineata (Stebbing). Port Elizabeth (4, S. 207); Falscher Bai; Agulhas-Bank; Algoa Bai; alle Süd-Afrika; 36—180 m (7, 5,393). 3 Arcturella pustulata Barnard. Umkomaas-Fluss; Durnford Point; Küste Natals; alle Süd-Afrika; 11—72 m (7, S. 395). 4 Arcturella longipes Barnard. Tafelbai; Kap St. Francis, Süd-Afrika, 40—135 m (7, S. 396). 5 Arcturella brevipes aBrnard. Agulhas-Bank(?); Falscher Bai, 40 m (7, S. 397). 23 Siboga-Expeditie XXXII d 33 ER u 258 ISOPODA GENUINA 6 Arcturella lobnlata Barnard. Natal, 72m (9, S. 404). Die übrigen 7 Arten der Gattung sind atlantisch. Parastacilla Hale 1 Parastacılla truculenta Hale. Beachport, Süd-Australien, 5—7 m (81, S. 210; 84, S. 311). 2 Parastacılla baker: Hale. Marine Reef, Süd-Australien (81, S. 211; 84, S. 312). Keine anderen Arten sind bekannt. Pleuroprion zur Strassen 1 Pleuro prion chuni (zur Strassen). Agulhas Bank, 156 m (226, S. 687). 2 Pleuroprion murdochi (Benedict). Bering-Meer (77, S. 259), Point Franklin, Alaska, 26m (16, S. 49); Island oder Farör (88, S. 196). Confer auch GURJANOVA (74, S. 1232; 78, S. 200). 3 Pleuroprion intermedium (Richardson). Knyska Harbor, Aleuten, 18 m (149, S. 344; 78, S. 201) Bering-Meer (77, S. 260). 4 Pleuroprion hystrix G. O. Sars. Ochotskisches Meer, Bering-Meer, amphiboreale Form (74, S. 1231; 77; S. 259, 260; 78, $. 200) Helgoland, Farör, Lofoten und Nord-atlantisch, 630—1044 m (88, S. 195). Es ist diese Form eine amphiboreale Form im Sinne BErG’s (18). 5 Pleuroprion tarasovi Gurjanova. Ochotskisches Meer, Tiefe 122 m, (77, S. 259; 78, S. 202). Autochthone Form des Ochotskischen Meeres. Die sechste Art PJ. frigrdum Hansen ist bei Ost-Grönland, 90—315 m, gefunden worden (88, S. 197) auch von NORDENSTAM, bei einer Tiefe von 0—80 m (137, S. 4). Nach GURJANOVA (78, S. 241—244) geht Pleuroprion intermedium durch die Bering- strasse in die Tsuktscha- und Beaufort-See. Das Entstehungszentrum dieser Gattung soll im nörd- lichen Teile des Stillen Ozeans liegen. Die Gattung dringt in der Arktis nach Osten und Westen vor ohne dabei vollständig cirkumpolär zu werden. Mehrere Arten von Arcturus (siehe dort) und Pleuroprion sind pazifische Formen, dort autochthon, und haben sich erst später über die Arktis verbreitet. Antarcturus zur Strassen STEBBING (189, $. 53) nennt alle Arten welche s. E. zu Antarcturus gehören. Später hat NORDENSTAM diese Sache nochmals zur Hand genommen und die Gattung Antarcturus wieder in 24 VALVIFERA 20) zwei Gattungen geteilt, nl. Antarcturus s. str. und Microarcturus, zu welch letzterer dann 14 Arten gehören sollen (136, S. 128). Von der ursprünglich riesigen Zahl der Arten von Antarcturns s. str. bleiben also noch 34 Arten übrig (NORDENSTAM hat A. brunnens (Beddard) in seine Liste nicht auf- genommen, obschon er (136, S. 138) wohl eine neue Varietät spinulosus dieser Art beschrieben hat). Überdies hat NORDENSTAM daraufhin gewiesen, dass die Gattung Dolichiscus Richardson mit Antarcturns und Microarctarus verwandt ist, (136, S. 127), sodass diese drei Gattungen zusammen eine ziemlich geschlossene Gruppe bilden dürfen. 1 Antarceturus cornutus (Beddard). Stat. 45. 7° 24° S,, 118° 15’ 2” O., 794 m, 3 Exemplare Q. Stat. 85.0.5657 8., 1192 297570, (24m, 1 Exemplanı®. Sta88, 02 310 6 N, 1197 87570, 501m, 1 Exemplar @2 Stat. 122. 1° 58° 5” N., 125° 0° 5” O., 1165—1264 m, 1 Exemplar 9. Stat. 316. 7° 19’ 4” S., 116° 49° 5” O., 538 m, 2 Exemplare Z u. 9. Schon aus dem Archipel bekannt: zwischen Djilolo und der Insel Makyan, 536 m; Golf von Tomini, Celebes, Insel Dodepo, 1165 m. (158, S. 31); weiter Samboangan, 4° 33’ N., 127° 6 O., 900. m (14,8. 94). 2 Antarcturus myops (Beddard). Stat. 211 5° 40’ 7” S., 120° 45’ 5” O., 1158 m, 2 Exemplare $ und Q mit zahlreichen jungen Tieren im Brutraum. Beide Exemplare sind ein wenig länger als BEDDARD angibt (10 mm), nl. 15 mm. Ausser einigen kleinen Unterschieden stimmen die Tiere gut überein mit BEDDARD’s Beschreibung; nur sind Augen vorhanden, aber das Pigment fehlt durchaus. BEDDARD’s Exemplare sind gefunden worden in der Nähe New-Seeland’s, 37° 34° S., 179* 22’ O., in einer Tiefe von 1260 m (14, S. 100). Aus dem Archipel ist diese Form bekannt von der Makassar-Strasse, 720 m. (158, S. 32). 3 Antarcturus multispin?s (Benedict). Stat, 87.023275, 119739780, 655m, 1 Exemplar ©, Das Tier ist stark verstümmelt, der Kopf fehlt. Soweit sich beurteilen lässt, bestehen keine wichtigen Gründe es nicht zu multispinis zu rechnen. Weiter bekannt von den Galapagos-Inseln, 0° 24° S. 89° W, 162 m (16, S. 49). 4 Antarcturus abyssicola (Beddard). Zwischen Australien und New-Guinea, 12° 8° S. 145° 10’ O., 2520 m; Low-Archipelago, 22° 21’ S. 150° 17’ W. 4293 m (14, S. 99), Chatham-Insel, 1512 m (163, S. 159). 5 Antarcturus spinifrons (Beddard). Insel Kandavu, Fidschi-Inseln, 19° 7’ 50” S. 178° 19’ 35” O., 1908 m, (14, S. 95). 6 Antarcturus adareanus (Hodgson). Süd-Sandwich Inseln (25, S. 401); Kap Adare, 36—47 m (97, S. 249); 78° 25’ 40” S., 185° 39 06” O., 540 m (98, 5. 37). 25 33° 260 10. 11 12 15) 14 19 ISOPODA GENUINA Antarcturus antarctıcus Bouvier. Süd-Sandwich-Inseln (25, S. 401); Shag Rock Bank, 160 m; Graham Region, 125—150 m (136, S. 153). o Antarcturus kladophorxs Stebbing. Kap St. Blaize, Süd-Afrika, 229 m (190, S. 435); Kap St. Francis, Süd-Afrika, 135 m (4, S. 213). Antarcturus similis Barnard. Süd-Afrika an verschiedenen Stellen, 72—216 m (9, S. 398). Antarcturus brunnens (Beddard). 46° 16’ S. 48° 27’ O., 2880 m (14, S. 98). Die Varietät spinulosus Nordenstam: Shag Rock Bank, 53° 34’ S., 43° 23’ W., 160 m; Süd-Georgien 54° 17’ S., 36° 28° W., 75 m und 54° 11° $., 36° 18° W., 252—310 m (136, $. 143). Antarcturns studeri (Beddard). Kerguelen, 49° 28’ S., 70° 30° O., 40 m und 48° 45’ S., 69° 14’ O., 229 m (14, S. 102). Antarcturus furcatus (Studer). Kerguelen an verschiedenen Stellen, 10—229 m; Heard-Insel 135 m; 65° 42’ S., 79° 49’ O., 3015 m (14, S. 86; 203, S. 14; 218, S. 519); Kap Adare 81—90 m; Inaccessible Island, 400—434 m; Barne Glacier, Mac Murdo Sound, 360 m; 77° 46’ S., 166° 8’ O., 540 m (205, S. 238); Shag Rock Bank 160 m; Süd-Georgien, 75—310 m: Graham Region, 125 m (136, p. 134). Die Varietät polarzs (Hodgson): Victoria-Land. Ross-Meer; Graham Region, 81—540 m (136, S. 134). Antarcturus spinosus (Beddard). Marion-Insel, 46° 46’ S., 45° 31’ O., 2475 m (14, S. 90). Trinidad Channel, Patagonien, 54 m (10958. 76): Antarcturus coppingeri (Miers). Trinidad, Channel, Patagonien, 54 m (109, S. 76). Antarcturus americanus (Beddard). 52° 207 S. 67° 39 W., 99m (14,8. 105); 420 247° 8,, 61° 38” W., und 48°73728,,.65 7262: Martha’s Bank, Magellanstrasse, 77—180 m (139, S. 270); Ost-Patagonien (16, S. 48); Falkland- Inseln (136, S. 138). Tiefe 40 m—180 m. 16.4. grannlosns Nordenstam. 530% 34’ $,, 43° 23° W., 160 m; 54° 117 S., 36° 18 W., 252 310m (136 8.157). Die übrigen Arten: franklini (Hodgson), hiemalis Hodgson, hodgsoni Richardson, oryx zur Strassen von Broughton Island, Port Stephensen, 45 m habe ich nicht aufgenommen, weil die Be- schreibung HAsweLr’s (92, S. 194, 195) nicht ausreicht; ebensowenig A. tubercenlatus (Thomson) von Dunedin und Lyttelton, 7—9 m (208, S. 416; 210, S. 206). Die übigen Arten: franklini (Hodgson), hiemalis Hodgson, hodgsoni Richardson, oryx zur Strassen, glacialis (Beddard), anna (Beddard), pur purens (Beddard), gaussianns Vanhöffen, drygals- kii Vanhöffen, tennispinis (Benedict), Zillei Tattersall, horridus Tattersall, belgicae Monod, florida- nus Richardson und carrzbaeus Richardson sind rein antarctisch oder atlantisch. 26 VALVIFERA 261 Microarcturus Nordenstam 1 M. oculatus (Beddard). Port Philip, 38° 227 30” S., 144° 367 30” O., 59 m (14, p. 104); Botany und Wata Mooli, 90—106 m (225, S. 408). 2 M. dentatus (Whitelegge). Botany Bai, 90—94 m (225, S. 410). 3 M. alcıcornis (Whitelegge). Botany Bai, 90—94 m (225, S. 412). 4 M. nodosus (Whitelegge). Botany Bai, 36—50 m (225, S. 414). 5 M. serrulatus (Whitelegge). Wata Mooli, Neu-Süd-Wales, 97—106 m (225, S. 416). 6 M. simplicissimus (Whitelegge). Wata Mooli, Neu-Süd-Wales, 909—106 m (225, S. 408). 7. M. similis (Barnard). Süd-Afrika an verschiedenen Stellen, 72—216 m (9, S. 398). 8 M. stebbingi (Beddard). Kap Maclear, Süd-Afrika, 54 m; Kerguelen (14, S. 106); Shag Rock Bank; Süd-Georgien, 75—310 m (136, $. 163). 9 M. rugosus Nordenstam. Shag Rock Bank, 53° 34’ S., 43° 23° W., 160 m; Graham Region, 62° 55’ S., 55° 57’ S., 104m (136, S1e7.). 10. M. digitatus Nordenstam. Shag Rock Bank, 53° 347 S., 43° 23° W., 160 m; Süd-Georgien, 54° 117 S., 36° 18° W., 252—310 m (136, p: 171). Die übrigen Arten: patagonicus (Ohlin), kophameli (Ohlin), acanthurns (Monod) und hirticornis (Monod) sind antarktisch oder atlantisch. Die Gattung Dolichiscus Richardson mit den beiden Arten D. pfeiffer Richardson und meridionalis (Hodgson) ist antarktisch. Familie AMESOPODIDAE Nach NORDENSTAM (136, S. 113) hält diese Familie zusammen mit der nächsten Familie, die Pseudidotheidae eine Mittelstellung zwischen den Idotheidae und den Arcturidae. Amesopous Stebbing 1 Amesopous richardsonae Stebbing. Golf von Manaar (188, S. 46). Die einzig bekannte Art. 262 ISOPODA GENUINA Familie PsSEUDIDOTHEIDAE Arcturides Studer 1 Arcturides cornutus Studer. 64° 517 7” O., 47° 18° 15” S., 207 m. (203, S. 17); Insel Marion, 46° 41’ S. 38° 10’ O., 558 m (14, S. 109). Die zweite Art, A. mzersi (Studer) ist gefunden worden an der Ostküste der Südspitze Süd-Amerika’s: 47° 17 67 S. i 63° 29767 W., 113 m und 43° 675. 60° W. (203,8. 175; 139,5. 281). Holidothea Barnard 1 Holidothea unicornis Barnard. Walker Point bei Knysna,; Knysna Heads; Cape Seal; Agulhas Bank; 70—94 m (7, S. 384). Die einzig bekannte Art. Pseudidothea Ohlin Die Gattung Psendidotheca Ohlin mit der einzigen Art Ps. bonnieri Ohlıin ist atlantisch (Patagonien, Falkland Inseln). Familie IDOTHEIDAE Subfamilie Idotheinae GRUPPE T VON COTLINGEZ 565. 7) Cleantis Dana TATTERSALL gibt (206, S. 425) eine ausführliche Darstellung von den Schwierigkeiten, welche bei der Wahl zwischen Cleantis Dana und Zenobiana Stebbing auftreten. Er selbst zieht es vor beide Gattungen getrennt zu halten; ich halte es aber für besser alle Arten unter Cleantis zusam- menzufassen. Denn dass die zwei Gattungen identisch sind, ist doch wohl sehr wahrscheinlich; ein genauer Vergleich der Mundteile fehlt aber bis jetzt. Überdies ist die Sache mit den Uropoden bei Cl. linearis Dana dem Typus der Gattung Cleantis und Cl. strasseni Thielemann nicht in Ordnung, eine Tatsache, auf welche TATTERSALL ebenfalls hinweist. Weiter kann das Uropod durch eine schräge Linie in zwei Teile geteilt sein, wie dies gewöhnlich vorkommt; bei Cl. planicauda Benedict fehlt diese aber (149, S. 406). Dabei kommt noch, dass die Zahl der Glieder des Maxillipeds stark wech- seln kann (von 3?—5); ebenso die Zahl des Flagellums der Antennae (1—-5), während die Zahl der Pleomeren von 1—5 geht. Ob deshalb bei C/eantis nicht Arten anderer Gattungen eingereiht worden sind, kann man ruhig als fraglich betrachten; jetzt lässt diese Sache sich schwer entscheiden und mE. ist es nur ratsam alle Arten vorläufig unter Cleantis zusammenzufassen. Zum Teil sind die Mundteile bekannt; von Cl. annandalei Tattersall kennt man die Maxil- lula (206, S. 29) und, ebenso wie von vielen anderen Arten, die Maxillipeden. Soweit mir bekannt ist, sind die Mandibulae und Maxillae noch nicht beschrieben worden. COLLINGE sagt, dass speziell 28 VALVIFERA 263 die Maxillulae und Maxillipeda gute Merkmale für die Unterschiede zwischen den Gattungen und Arten der Valviferen liefern sollen (56, S. 68) ; ob dies aber auch nicht für die Maxillae und Mandı- bulae der Fall gilt, weiss ich nicht. Cleantis japonica Richardson (fig. 37—46) Stat. 140, Bai von Batjan, in Plankton, 1 Exemplar, 6. Miss RICHARDSON hat diese Art ausführlich beschrieben, und zwar ein Weibchen aus Japan (164, S. 28). Die Unterschiede zwischen unsrem Männchen und diesem Weibchen sind unbe- deutena. Länge 12 mm. Breite 21, mm. Oberfläche glatt, nicht fein granuliert. Die Körperform stimmt genau mit der von Miss RiCHARDSON beschriebenen überein; nur war ihr Weibchen viel grösser (18.5 mm). Die mediane Protuberanz auf dem Metasoma ist aber kaum vorhanden und eine Tuberkel fehlt durchaus (Fig. 38). Die 4-gliederige Antennula zeigt nichts besonders (Fig. 39); das Endglied ist sehr klein. Bei Miss RiCHARDSON’s Exemplar soll das Basalglied in der Mitte eine kleine Tuberkel tragen; diese habe ich nicht entdecken können. Auch die Antenna (Fig. 40) ist normal; das Flagellum ist dicht mit Fig. 37. Cleantis japonica Richardson, &, #5 X. Fig. 39. Cleantis ja- ponica, Antennula, # 24 X. Fig. 38. Cleantis japonica Richardson, & von der linken Fig. 40. Cleantis japonica, Seiten Antenna, # 24 X. Haarbündeln besetzt. Miss RICHARDSON vermeldet noch ein winziges Endglied; dieses habe ich aber nicht auffinden können; mit gutem Wille konnte ich vielleicht eine sehr dünne, aber jedenfalls unvollkommene Naht nahe dem Ende des Flagellums sehen. Miss RICHARDSON gibt keine Nachrichten über die Mundteile. Die Mandibulae haben einen sehr komplizierten Bau. Die linke (Fig. 41) zeigt eine Pars incisiva (p.i.) mit etwa 5 starken Zähnen und eine Lacinia mobilis (l.m.) mit starken Bürsten. Zwischen den 5 Zähnen der Pars incisiva und der Lacinia findet man noch 2 Zähne (a); weiter kommen noch mehrere Zähne vor proximal von der Pars incisiva und noch eine Zweite Lacinia (Im’), proximal von der genannten. Der Processus molaris (p.m) besteht wenigstens aus 2 Lappen, vielleicht aus 3. In wieweit alle diese Anhänge an 29 264 ISOPODA GENUINA einer Seite der Mandibula liegen (die ventrale) lässt sich nicht sagen; sehr wohl möglich ist es, dass ein Teil sich an der dorsalen Seite befindet; die isolierte Mandibula ist zu dünn um dies mit Sicherheit auszumachen; es schimmern im Präparat die verschiedenen Anhänge in verschiedenen Niveaus durch, aber die genauen Verhältnisse bleiben dunkel. Einfacher von Bau ist die rechte Mandibula (Fig. 42), Fig. 43. Cleantis ee ae Fig. 45. Cleantis nn e japonica, Maxilli- ped, 372% Fig. 41. Cleantis japonica, linke Man- Fig. 42. Cleantis japonica, rechte Man- dibula, 66 X. dibula, 66 X. aber doch ist auch diese komplizierter von Bau, als gewöhnlich für die Mandibulae angegeben wird. Der Processus molaris ist einfach und zeigt zwei Kämme. Die Maxillula (Fig. 43) zeigt diese Eigenartigkeit, dass auf dem Articulus tertius die Reihe der etwa 10 Stacheln gi, 44. Cleantis e sich verdoppelt, was auf dem Articulus primus nicht der Fall #?orica, Maxilla, Fig. 46. Cleantis japo- 50x. nica, Uropod, 8 X. ist. Ich verweise nach den Verhältnissen, welche ich bei Idothea duplicata gegeben habe (P.). Bei der Maxilla kommen dergleiche Verdoppelungen nicht vor (Fig. 44). Der Maxilliped hat einen 5-gliedrigen Palp (Fig. 45). Die übrigen Thoracopoden stimmen mit den von Miss RICHARDSON’s beschriebenen überein. Die Uropoden zeigen 2 Glieder; sie unterscheiden sich von denen von Cleantis strasseni Thielemann und annandalei Tattersall durch das Fehlen des gefiederten Anhanges (207, S. 67; 206, S. 430). Trotz der genannten Unterschiede finde ich keinen Anlass eine neue Art zu schaffen; höchstens könnte man von einer lokalen Form sprechen. 2 Cl. strasseni Thieleman. Yokahama (207, S. 67). 3 Cl. plantcauda Benedict. Eine amphiboreale Form (74, S. 1231, 1236; 78, S. 246), Japanisches Meer, 3—6 m, (77, S. 258; 78, S. 172); Florida; Porto Rico (149, S. 404). 30 VALVIFERA 265 4 Cl. annandalei Tattersall. Whangpoo River, China, 5—7 m (206, S. 429). 5 Cl. phryganea (Hale). Süd-Australien (84, S. 321). 6 Cl. tubıcola Thomson. Auckland (216, S. 156); Waijapa Point, Neu-Seeland (35, S. 265). 7 Cl. heathi Richardson. Monterey-Bai, Kalifornien (149, S. 407). 8 Cl. occidentalis Richardson. Magdalena-Bai, Kalifornien, 21 m (149, S. 406). 9 Cl. gayi Miers. Chili (108, $. 82). 10 Cl. linearis Dana. Valparaiso (136, S. 102); Nord-Patagonien, Rio Negro, aus dem Magen von Szlzrzs spec. (108, S. 81). 11 Cl. natalensis Barnard. Durban-Bay (9, S. 394). Puri, Mund des Deviflusses, 14 m; Tanda, 19° 52’ N., 86° 15’ O., 14 m; Küste Ganjams, 13—17 m, Basseinfluss und Haingyi-Insel, Nieder-Burma (12, S. 186). 12 Cl. granulosa Heller. St. Paul (95, S. 133); Insel Lennox, Südspitze Süd-Amerika’s (139, S. 304); 36° 50° S., 55° 54’ W. (15679.103), Die Verbreitung dieser kleinen Gattung ist eine sehr grosse. Ausser den genannten Arten umfasst sie noch angmlata (Dana) und danai (Miers) von Rio Janeiro, prismatica (Risso) und whymperi (Miers) nordatlantisch. Es lässt sich nun bemerken, dass /znearzs vielleicht identisch ist mit gayz, wenigstens wenn sie wirklich zu Cleantis gehört, was noch zweifelhaft ist (108, S. 82). Weiter sind strassenz und heathr eng mit einander verwandt, occidentalis aber schliesst sich mehr der atlantischen planicanda an, während granulosa und linearis eine südatlantische Gruppe bilden. Pentidothea Richardson 1 Pentidothea japonica (Richardson). Japan, auf dem Strande und bis 14 m, Hokio, Rikuoku, Moraran, Hakodate, littoral (146, S. 133; 155, S. 108; 207, S. 63; 147, S. 47) Japanisches Meer, Petrow Insel, etc. 0—6 m. (74, S. 1232; 78, S. 141), eine pazifisch-boreale Art (78, S. 250), lebt nur ım littoral. 2 P. rotundata Richardson. Same, Rikuoku, Japan, (150, S. 110); Japanisches Meer, Petrow Insel, 0—3 m. (78, S. 142), kommt in Zostera-Wiesen vor (78, S. 250). Stammt aus den Subtropen (78, S. 245). 3 P. australis Hale. Portland, Victoria, Kangaroo Island (83, S. 318; 84, S. 319). 31 Siboga-Expeditie XXXII d 34 266 ISOPODA GENUINA 4 P. wosnesensk! (Brandt). Ochotskisches Meer; Kamschatka, Bering-Meer; Alaska; Aleuten; Britisch Kolumbien; Kalifornien; littoral bis 17° m. (207, S. 64; 78, S. 143). Nach GURJANOVA (74, S. 1235) gehört diese Form mit Idothea aleutica u.a.m. zu den autochthonen amerikanischen Formen, die den Küsten der Aleuten, Kommandor Insel und der Ost- küste Kamschatskas entlang verbreitet sind. Daraus erhellt das Vorhandensein einer Verbindung der borealen Meeren mit dem Pazifik (78, S. 239). 5 P. aculeata Stafford. Kalifornien (180, S. 185). 6 P. whitei (Stimpson). Puget-Sound, Monterey Bay; Kalifornien (149, S. 373); Nazan Bay, Atka (155, S. 109). Bering-Meer (77, S. 260; 78, S. 144). Nach GURJANOVA (78, S. 239) ist diese Art ein Element der borealen pazifischen Fauna. Sie ist der Hauptsache nach an der amerikanischen Küste verbreitet. 7 P. resecata (Stimpson). Vancouver; Britisch Kolumbien; Kalifornien, bis 6 m. (149, S. 369); 33° 40° N. 119° 35’ W. (166, S. 364). 8 P. stenops (Benedict). Monterey Bay, Kalifornien (149, $. 375). 9 P. montereyensis Maloney. Kalifornische Küste (106, S. 146). Keine andere Arten sind bekannt. Die ganze Gattung, deren japonica-whiter-Gruppe sich jedenfalls Idothea ochotensis Brandt ausschliesst, verbreitet sich also über den nördlichen und südlichen Teil des Pazifischen Ozeans und über Australien u.s.w. ldothea lacustris (Thomson) die vorher bei Pentidothea untergebracht wurde, ist jetzt von NicHoLLs (124) zu seiner neuen Gattung Notidothea gebracht worden und den Meszdotheinae angegliedert. Die Gattung Pentidothea liefert, vor allem in der Verbreitung der P. wosnesenskı den Beweis, dass zwischen Bering-Meer und Ochotskisches Meer ein Austausch stattfindet, und dass Ver- bindungen mit dem Stillen Ozean bestehen. Es würde gewiss von Interesse sein, und man wird darauf achten müssen, ob die verschiedenen Tiefseebecken des Niederländisch Indischen Archipels auch einen ähnlichen Faunenaustausch aufzuweisen haben. Das Material ist bisher noch zu dürftig, um weitgehende und sichere Schlüsse ziehen zu können. Engidothea Barnard 1 E. lobata (Miers). St. James, False Bay, Süd Afrika (4, S. 205). Die einzig bekannte Art. 32 VALVIFERA 267 Cleantiella Richardson 1 Cl. zsopus (Miers). Ojica, Insel Goto, 33° 12’ 30” N., 129° 5” O. (108, S. 81); Hakodate und Mororan, Japan (155, S. 114); Todohokke, Hokkaido und Onagawabucht, 8—10 m. (207, S. 69) Japanisches Meer Insel Petrow (78, S. 173). Nach GURJANOVA (78, S. 245) ist diese Art eine littorale subtro- pische Form. Die einzig bekannte Art. Paridothea Stebbing 1 P. ungulata (Pallas). Indischer Ozean; Nuyt's Archipelago (45, S. 36); Neu-Seeland; Chatam-inseln; Süd-Australien; Kangaroo Island; Auckland; Insel Stewart; Insel Campbell; St. Paul; Kap der Guten Hoffnung; Simonstown; Kapstadt; Saldenha-Bai; 9—45 m; Knysna; Chili; Rio Janeiro; Falkland Inseln; (128, 50155.2181.5.95.2.8.000:.64.58, 436;:218..8, 327: 205..5.888: 85, S. 318; 84,8: 320: 95, S. 132); Die Varietät atrovirens Collinge; Brighton, Victoria, Australien (56, S. 82). 2 P. baker: Collinge. Adelaide, Süd-Australien (54, S. 113). 3 P. munda Hale. Victoria; Neu-Süd-Wales; Süd-Australien; Tasmanien (84, S. 320). 4 P. reticulata Barnard. Tafelbai; Seapoint bei Kapstadt (6, S. 425). 5 P. rubra Barnard. Seapoint bei Kapstadt (6, S. 427). Keine anderen Arten sind bekannt. Glyptidothea Stebbing 1 Gl. lichtensteini (Krauss). Algoa-Bai, 18—29 m. (190, S. 434); Kap der Guten Hoffnung; Tafelbai (108, S. 64). Die einzig bekannte Art. Pentias Richardson 1 P. hayı Richardson. Misaki, Sagami, Japan (147, S. 48); Hakodate (150, S. 108); Japanisches Meer, Insel Petrow, Tiefe 0—3 m (78, S. 148), nach GURJANOVA eine subtropische litorale Form. 2 Pentias thompsoni Collinge. Yokohama (51, S. 33). Keine anderen Arten sind bekannt. 55 3A* 268 ISOPODA GENUINA Crabyzos Spence Bate 1 Craby2os longicandatus Spence Bate. Golf von St. Vincent, 8 m; Süd-Australien: Victoria; Kangaroo Island (108, S. 64; 92, S. 278; 84, S. 319; 83, $. 317). 2 Crabyzos elongatus (Miers). Süd-Australien; Auckland; 18 m; Neu Seeland; Lyttelton; Akaroa; Falkland-Inseln (108, S. 55; 84, Ss. 51937216, S. 1565 107,5. 225541, 8: 6538; 197.25. 369). 3 Crabyzos fucicolus (Barnard). False Bay an verschiedenen Stellen; Atlantische Küste bei Kap der Guten Horn (6, S. 429). Keine anderen Arten sind bekannt. CoLLINGE hat aber mitgeteilt, dass er noch 2 unbe- schriebene Arten von Süd-Australien besitzt (57, S. 71). Synischia Hale 1 Synischia levidensis Hale. Golf von St. Vincent, Süd-Australien, 11—13 m (81, S. 219; 84, S. 318). Die einzig bekannte Art. GRUPPETTI VON EC OTLINGET 5028770) Idothea Fabricius ') 1 Idothea baltıca (Pallas) (Fig. 47—51). In seiner trefflichen Zusammenfassung (108) bespricht MIERS ausführlich verschiedene Arten der Gattung Idothea, u.m. I. baltica (Pallas) und die geographische Verbreitung dieser Art. Diese soll sich ausstrecken über die W. Küste Europa’s, die Ostsee, Island, die ©. Küste N. Amerika’s, Brasilien, Mittelmeer, Schwarzes und Kaspisches Meer, Rotes Meer, Java(?) Australien, Neu-See- land. HANSEN bringt hiergegen Beschwerde nach vorn (88, S. 188); er behauptet, dass MIERS viel- leicht sechs Arten unter I. baltica (von ihm I. marina L. genannt) zusammengefasst hat. In der Siboga- Sammlung nun befinden sich zwei Tiere, welche nach der Form sehr stark mit baltzca übereinstim- men, sodass man ohne Studium der Mundteile und Podien, wirklich mit MIERS einverstanden sein könnte. Genauere Prüfung der Anhänge aber lehrt, dass in der Tat die Übereinstimmung für eine dieser Formen nicht zutrifft und dass HANSEN mit seiner Behauptung nur zum Teil Recht hat. 1 Idothea baltica (Pallas). Stat. 169. Atjatuning, W. Küste Neu Guinea’s, Riffe; 1 Exemplar Z. Länge 20 mm, Breite 7 mm, Farbe hellbraun. Das Tier stimmt in den Hauptsachen gut mit baltica (Pallas) überein; nur in einigen klei- nen Hinsichten bestehen Unterschiede. So ist die Körperform ein wenig mehr eiförmig und endet das Metasom in einer nicht scharfen Spitze, während Nebenspitzen fast ganz fehlen. So trägt die Anten- nula am letzten Glied an der lateralen Seite nur 2 Gruppen von 2 keulenförmigen Stacheln 1) Ich schreibe Idothea, weil ich vermute, dass FABRıcıus mit dem Wahl dieses Namens die Tochter Proteus Eidothea beabsichtigt hat (185, S. 51). 34 VALVIFERA 2008 und proximal von diesem eine einzige Stachel. Der Articulus tertius der Maxillula zeigt 9 Stacheln (von welchen 4 gesägt) und 1 spitze Nadel; CoLLincE (53, S. 738) dagegen gibt an bei baltica 10 Stacheln und 1 Nadel; bei baltica ist diese Zahl aber nicht immer konstant und sind von den Fig. 48. Idothea baltica (Pallass), & von der Fig. 50. Idothea baltica (Pallas), & von der linken Seite, linken Seite, #4 X. EA Fig. 47. Idothea baltica (Pallas), 8 4X. Stacheln immer einige gesägt, was COLLINGE nicht abbildet. So gibt es mehrere Kleinigkeiten im Bau der Anhänge, z.B. beim Uropod, welches die gefiederte Stachel an der Basis des Endopods nicht zeigt. Auch muss zugegeben werden, dass das Endglied der Antenna (Fig. 51) etwas anders gestaltet ist, als CoLLINGE (53, S. 738) angibt; Der Endstylus fehlt nämlich und an der Basis findet man mehrere Haare. Überdies betont COLLINGE besonders, dass dieser Stylus bei den verschiedenen Arten von Idothea eine kon- stante Form haben soll (53, S. 739). Diese und die übrigen Unterschiede sind aber m.i. nicht von durch- schlagender Bedeutung und ich fühle micht nicht veranlasst eine neue Art zu schaffen; höchstens könnte man von einer lokalen Varietät reden. Denn baltzca ist auch in verschiedenen Hinsichten eine variabele Form. Die geographische Verbreitung von baltica ist dennach sicher eine sehr Fig. 51. Idorhea bal- grosse und grösser, als HANSEN (88, S. 188) meint. Die Möglichkeit, dass sie sich Au oo Ss bis Neu-Seeland erstrecken soll, ist keineswegs ausgeschlossen, denn HALE er- wähnt das Vorkommen dieser Art in Australien (81, S. 213), und THOMSON & CHILTON von Neu- Seeland (216, S. 155). Diese Fundorte, sowie Desterro und Rio Janeiro, bleiben aber noch unsicher. Durch das Vorkommen bei Neu-Guinea wird der Fundort Rotes Meer auch wahrscheinlich, da baltica sicher eine Mittelmeerform ist (1, S. 304, 118, S. 407). Nach STEPHENSEN (200, S. 9) ist diese Form häufig in Nord-atlantischen Gewässer, nicht aber in der arktischen Region. 35 279 ISOPODA GENUINA 2 Idothea du plicata nov. spec. (Fig. 52—66). Stat. 169. Atjatuning, 1 Exemplar 9, Westküste Neu-Guinea’s, Riffe. Die Länge beträgt 13 mm, die Breite 3, mm. Farbe braungelb. Die Körperform (Fig. 52— 54) ist der von baltica sehr ähnlich. Nur winzige Unterschiede bestehen. Der Körper ist etwas mehr gewölbt als bei baltica, die Antennae sind etwas kürzer; das Metasoma endet in eine kleine nicht scharfe Spitze, während Seitenspitzen kaum angegeben sind (cf. die Varietät basteri Audouin von baltica nach MIERS (108, S. 28)). Man muss aber betrachten, dass baltica in ihrer Körperform auch variabel sein kann in mancher Hinsicht. Überdies beschrieb MIERS teils trockene, teils defekte Exemplare. Fig. 53. Fig. 55, Idothea dupli- cata, Antennula, 55 X. Fig. 56. Idothea duplicata, Endglieder der Antenna Fig. 52. Fig. 54. 160 X. Antennula (Fig. 55): etwas plumper als bei baltica. Das Flagellum trägt terminal eine dorsale Reihe von Läppchen und eine ventrale von 2 spindelförmigen Anhängen und überdies einige spitzen Tasthaare; die laterale Seite besitzt 2 Gruppen von 2 spindelformigen und einigen spitzen Haare. Nach CoLLinGE (53, S. 738) soll die Antennula von baltica 9—10 Gruppen von „spatulate setae” zeigen. Antenna. Flagellum mit 12 Gliedern, von welchen das basale offenbar aus 3 verwachsen ist. Die Zahl soll bei baltica sehr variabel sein, und variieren wenigstens von 12 (149, p. 344) bis 20 (56, S. 80, 53, S. 738). Das Endglied ist etwas anders von Form als CoLLInGE bei baltica angibt (53, S. 738; Taf. 1, Fig. 3); auch fehlt Collinge’s „terminal style”. Labrum (Fig. 57). Ein wenig anders als bei baltica; das Basalstück ist mehr rechteckig abgestutzt und das zweite Stück trägt keine Spitze, aber 2 Reihen von Haaren. Unterlippe (Fig. 58) schmäler als bei baltica. Sie trägt eine doppelte Reihe von Haaren, cine am Rande und eine mehr basal gelegen. Mandibula (Fig. 59); nur die linke habe ich unter- suchen können. Der Bau weicht stark ab von dem bei baltica. Bemerkt muss werden, dass bei dieser Form die Mandibula noch nie genügend beschrieben worden ist. SARS (170, Taf. 32 M) gibt Abbil- dungen, welche im Allgemeinen richtig, aber für den feineren Bau ungenügend sind. Jedenfalls ist die Mandibula bei dwplicata von viel complizierterem Bau. Es fällt aber sehr schwer diesen genau nachzuprüfen. Denn an beiden Seiten der Mandibula, also dorsal und ventral, befinden sich Zähne, 36 VALVIFERA ZI Haare, u.s.w. Bei durchfallendem Licht sieht man alle diesen (Fig. 59); bei schiefer Lichteinstellung ergibt sich aber, dass ein Teil dorsal (Fig. 59) und ein Teil ventral (Fig. 60) liegt. In verschiedenen Hinsichten ähnelt der Bau dem von Cleantis japonica (cf. S. 263). Maxillula (Fig. 61). Articulus tertius mit etwa 10 terminalen Stacheln, von welchen ver- AN = N; i M Fig. 57. Idothea duplicata, Labrum, 50 X. Fig. 58. Idothea du- plicata, Unterlippe, 0: Fig. 59. Idothea duplicata, linke Mandibula von der ventralen Seite, 55 X. Fig. 62. Idothea du- plicata, Maxilla, 85 X. Die Stacheln Fig. 60. Idem von der dor- sind in Wirklichkeit Fig. 61. Idothea duplicata, salen Seite. ö gekammt. Maxillula, 62 X. schiedene gesägt. Proximal von diesen eine zweite Reihe von etwa 9 Stacheln. Articulus I mit 3 gefie- derten Stacheln wie gewöhnlich, aber auch proximal von diesen kommen noch 3 ähnliche Sta- cheln vor. Maxilla (Fig. 62). Articulus tertius und die Lacinia articuli secundi mit zahlreichen feinen Stacheln. Diese Reihen rekapitulieren sich wieder an der proximalen Seite. Maxillipeden (Fig. 63). Der Habitus ist wie gewöhnlich. Aber auch hier verdoppeln sich alle Reihen von Stacheln. Thoracopod II (Pereiopod I, Fig. 64). Die Form weicht von der bei baltica ab, cf. CoL- LINGE’s Fig. 8 (53, Taf. I). Auch hier trägt das letzte Glied eine grosse und kleine Klaue, welche sich proximal rekapitulieren. Pereiopod 1I (Fig. 65) ist schlanker als bei baltica (cf. SArs’ Fig. p. 2 Taf. 32). Klauen- paare wieder doppelt; dasselbe gilt für Pereiopoden III und IV. Die Thorakopoden VI, VII und VIII (Pereiopoden V—VII) dagegen haben nur eine Klaue und Nebenklaue, wie normal (Fig. 66). Pleopoden wie bei baltica. Uropoden ebenso, aber der Stylus fehlt. 37 212 ISOPODA GENUINA Diese Form ist bestimmt neu; sie enthält ihren Namen mit Rücksicht auf die ganz eigen- tümliche Verdoppelung der Reihen von Stacheln an den Mundteilen, welche, soweit ich weiss, Fig. 63. Idothea du- j Fig. 66. Idothea dupli- plicata, Maxilliped, Fig. 64. Idothea duplicata, 'Thorako- Fig. 65. Idothea duplicata, Thorako- cata, Thorakopod VIII 37 X. pod II (Pereiopod I), 36 X. pod III (Pereiopod II), 30 X. (Pereiopod VII), 24 X. nirgends anders vorkommt (vergleiche indessen Cleantis japonica, S. 263). Man könnte vielleicht denken an eine Abnormalität, aber abgesehen hiervon glaube ich doch mit einer neuen aparten Art zu tun zu haben. 3. 1. linearis (L.). Java (?); atlantisch und Mittelmeer; Tiefe bis 22 m (132, S. 93). 4 1. metallica Bosc. Borneo; Neu-Süd-Wales; Neu-Seeland; Süd-Pazifischer Ozean; Indischer Ozean; Japan; Cape Point und Mund der Zambesi; Antarktisch (136, $. 94); Magellanstrasse (136, S. 94); nahezu kosmo- politisch; Tiefe bis 1600 m (108, S. 37; 150, S. 108; 4, S. 203; 218, $. 527; 78, $. 135). 5 I. pustulata (Risso). Der Fundort dieser Art ist von MIERS nicht erwähnt worden. Da sie aber mit metallica eng verwandt zu sein scheint, ist die Möglichkeit keineswegs ausgeschlossen, dass auch hier eine indo-malayische Art vorliegt und will ich sie darum hierbei fügen (108, S. 39). 6 I. caudacuta Haswell. Griffith’s Point; Port Philip; Tasmania (92, S. 182). 7 I. excavata Haswell. Tasmania (92, S. 183). 8 I. margaritacea (Dana). Zwischen Australien und Neu-Sceland, 500 Meile von Port Jackson (108, $. 39). 9 1. festiva Chilton. Sumner bei Christchurch (216, S. 156). 38 VALVIFERA 275 10 I, ochotensis Brandt. Ochotskisches Meer; Bering-Meer; Pribiloff Inseln; Britisch Kolumbien; Kalifornien; Alaska; Jeddo; bis 32 m (148, S. 663; 149, 5. 366; 147, S. 33; 155, S. 107; 52, S. 83). Nach GURJANOVA (74, S. 1234; 78, S. 137) ist es eine autochthone Form der subarktischen asiatischen Seite des Stillen Ozeans; Weitere Fundorte: Kalifornien, Kurillen, Bering-Meer, littoral 0-—16 m., Ochotskisches Meer, Japanisches Meer (78, S. 136, 137), dort nur ım Tartaren Sund (78, S. 245). Die Art is euryhalın. 11 I. derjugini Gurjanova. Eine pazifisch-boreale Form. Bering-Meer, Ochotskisches Meer, Japanisches Meer, Sacchalin, 0—2 m (74,821250, 12535 77, 8.259778, 8.130). 12 1. alestica Gurjanova. Ochotskisches Meer (74, S. 1232, 1233; 77, S. 259; 78, S. 138), Bering-Meer, Aleuten, Kurillen, littoral und sublittoral bis 30 m; Kommandor Insel, 30—50 m; Kamtschatka. Man vergleiche Pentidothea wosnesenskii mit $. nebulosa eine Küstenform des süd-östlichen Teiles des Bering- Meeres, die bis zur Westküste von Kamtschatka und dem Ochotskischen Meer durch die Kurillen- Strasse bei Kap Lopatka durchdringt in dem Bering-Meer. Die Form ist subarktisch. 13 I. orientalis Gurjanova. Bering-Meer, Japanisches Meer, Insel Petrow, 20—25 m; Ochotskisches Meer, 14—30 m (74, S. 1230; 77, S. 259; 78, S. 140). Es ist diese Art mit I. fewkesi an dem Austansch zwischen Ochotskischen und Japanischen Meer beteiligt ist. Die Art ist pazifisch-boreal. Lebt zwischen Rotalgen. 14 I. urotoma Stimpson. Puget Sound (149, S. 358). Int. gracıllima (Dana). Kalifornien (149, S. 356). 16 I. fewkesi Richardson. Santa Barbara, Kalifornien (149, S. 360); Bering-Meer, Ochotskisches Meer (78, S. 136), Tiefe 0—18 m. Japanisches Meer, 0—8 m, (74, S. 1230, 1234; 77, S. 258; 78, S. 136); eine südliche subtro- pische Form, die aus dem japanischen Meer in das Ochotskische Meer durch den Nevelski-Sund durchdringt. Die Art is wärmeliebend. 17 1. rectilineata Lockington. Kalifornien, 54--72 m (149, S. 360). 18 I. rufescens Fee. Departure Bay (63, S. 30). 19 I. delfini Porter. Coquimbo' 142, S. 153). 20 I. indica H. Milne Edwards. Malabar (110, S. 132): Hout Bay, 16—36 m (184, S. 63); Tabalbaı, 18 m (127, S. 111, S. 129). 21 I. hectica (Pallas). Bourbon; Mittelmeer, Atlantık (48, S. 161). 2) Siboga-Expeditie XXXII 4 35 274 ISOPODA GENUINA Es fällt auf, dass im Indo-malayischen Archipel nur 4 Arten vorkommen, vielleicht 5, von welchen 2 als Kosmopoliten zu betrachten sind und auch die dritte sich über ein grösseres Gebiet erstreckt. Von den Philippinen sind gar keine Arten beschrieben worden. Die metallica-pustulata- Gruppe ist mit der mehr südlichen, subantarktischen margaritacea verwandt, marina dagegen mit der nördlichen ochotensis, welche Form im ganzen nördlichen Pazifik vorkommt, aber autochthon ist für die asiatische Seite des Pazifiks (74, S. 1235) ; lönearis schliesst sich mehr der westlichen indica an. Von den etwa 39 bekannten Arten von Idothea kommen also etwa 20 im indo-pazifischen Gebiet vor. Die Australien-Neu-Seeland-Gruppe umfasst, ausser den kosmopolitischen baltica(?) und metallica 4 Arten. Die nord-pazifische Gruppe umfasst ochotensis, urotoma, gracilimma, fewkesi, rectilinea, derjugini. alenticns und orientalis. Von diesen ist ochotensis mit der nord-atlantischen phosphorea Harger verwandt. Die enge Übereinstimmung mit japonica Richardson, welche nach THIELEMANN bestehen sollte (207, S. 63), ist offenbar nicht vorhanden, weil diese Form mit ihren fünfgliedrigen Maxillipeden zu Pentidotea gerechnet werden muss (207, S. 108), während ochotensis viergliedrige Maxillipeden besitzt (149, S. 366). Diese Übereinstimmung ist also nur scheinbar; ohne Vergleich der Mundteile ist es unmöglich eine gute Systematik der Isopoden aufzustellen. Übrigens stehen urotoma, fewkesi und rectilinea einander nahe. Derjugingt, alenticus und orientalis sind mir leider unbekannt. Weil PORTER’s Beschreibung (12) mir nicht zur Verfügung stand, ist delfini mir unbe- kannt. Sehr arm an Formen ist der Indische Ozean, denn nur indica kommt in diesem Gebiet mit Sicherheit vor; sie ist verwandt mit den atlantischen emarginata, linearis und hectica. Letztgenannte Form soll nach Miıers bei Bourbon vorkommen; meint er hiermit die grösste Insel der Maskarenen, so ist auch bectica eine indische Form. Und weil auch von /inearis das Vorkommen im Indischen Ozean bis Java erwähnt worden ist, so haben wir es hier vielleicht mit einer atlantischen Gruppe zu tun, welche sich ostwärts verbreitet. Euidothea Collinge 1 Euidothea peroni (H. Milne Edwards). Australien; York’s Halbinsel; Flinders Island, Bass-Strasse; King's Insel; Melbourne; Kangaroo Island; Süd-Australien, 4-5 m (110, S. 133; 108, S. 56; 83, S. 315); Chatham-Inseln (38, S. 269); Kap der Guten Hoffnung (190, S. 433). 2 Emidothea stricta (Dana). Neu-Süd-Wales (108, S. 63); Golf von St. Vincent, Süd-Australien, 11—13 m; Kangaroo Island (81, S. 214; 84, S. 316). 3 Enidothea bakerı Collinge. Victoria; Süd-Australien; Kangaroo Island (83, S. 315; 81, S. 215; 84, S. 317). 4 Emidothea coernleotincta Hale. Kangaroo Island, Süd-Australien (83, S. 317). Die einzig bekannten Arten. 40 VALVIFERA 275 Colidothea Richardson 1 C. rostrata (Benedict). San Pedro, Kalifornien (149, S. 393). Die einzig bekannte Art. Eusymmerus Richardson 1 E. antennatus Richardson. Abreojos Point, Unter-Kalifornien, 10 m (149, S. 399). Die einzig bekannte Art. Erichsonella Benedict 1 Erschsonella psendoculata Boone. Kalifornien (22, S. 154). 2 E. nordenskjöldi Ohlin. Patagonien (139, S. 304). Diese Gattung zählt 5 Arten, von denen 3, attennata (Harger), filıformis (Say) und floridana Benedict, atlantisch sind. Synisoma Collinge Die Gattung Synısoma COLLINGE enthält keine indopazifische Vertreter. GIRU DIREITIITZV ON ECEOTLINGE (56, 5: 71) Edotia Gu£rin-MeEneville 1 E. dılatata Thomson. Auckland (211, S. 235). 2 E. magellanica Cunningham. Kap Espiritu Santo, Strasse von Magellan (108, S. 74; 67, S. 12; 136, S. 98); West Patagonien (or 2290), 3 E. tubercnlata Guerin-Menewville. Chili; Magellan-Strasse; Cap Hoorn; Feuerland; Falkland-Inseln; Süd-Georgien, 5—310 m (136, S. 90215955.294200. 5. 10.108, 8.75; 18228. 5555.67,8.12), 4 E. lilljeborgi Ohlın. West-Patagonien (139, S. 298). 5 E. doello-jurador Giambiagi. Insel Dawson, Feuerland (67, S. 14). Die übrigen Arten dieser Gattung, triloba (Say), montosa (Stimpson) und acata Richardson sind nord-atlantisch, oczlata Ohlin und bzlobata Nordenstam sind süd-atlantisch. j 41 35% 276 ISOPODA GENUINA Es fällt auf, dass der grösste Teil der angeführten Arten von der Südspitze Süd-Amerika’s stammt und höchstwahrscheinlich als atlantisch anzusehen ist. So bleiben nur dzlutata und tuberculata als pazifische Formen übrig. Ob aber dilatata zu Edotia gehört ist zweifelhaft; THoMsoN selbst behauptet, es stehe diese Form zwischen Idothea und Edotza ein. Das Vorkommen von Antennen mit 13—14 Gliedern weist aber nicht auf Zusammenhang mit Edotia, bei welcher Gattung das Flagellum der Antennen rudimentär ist. Und auch zwberculata kann nicht mit Sicherheit des Vorkommens an der Küste Chili’s zu den pazifischen Formen gerechnet werden, denn diese Tatsache beruht hierauf, dass Epelys annu- latus Dana und Desmarestia chilensis Nicolet von OHLIN als Jugendformen von tuberculata ange- sehen werden (139, S. 283), welche Auffassung aber nicht erwiesen ist (ich glaube aber, dass OHLIN Recht hat, und habe deshalb beide Formen bei tuberculata untergebracht). Im ganzen kann man aber jedenfalls dies behaupten, dass Edoria eine atlantische Gattung ist, welche höchstens eine geringe westliche Verbreitung in den Pazifik erlangt hat. Synidothea Harger 1 S. epimerata Richardson. 43° 19 20” N. 140° 17’ O., Japan 106 m (150, S. 113; 78, S. 162), Japanisches Meer 20—80 m, Insel Petrow, Amerika; Lebt auf steinigem Boden. 2 S. laevidorsalis Miers. Yokohama (207, S. 65); Nord-Pazifischer Ozean, 39° 2’ N. 189° 50° O 15, S. 403). 12 m (108, $. 69, = 3 $. tuberculata Richardson. Insel Sachalin, 48° 32° 45” N. 145° 07’ 30” O., 48° 32° 30” N. 145° 08’ 45” O., Flat Hill; Kap Patience, 48° 43’ 30” N. 145° 03’ O. und 48° 43’ 10” N. 144° 59° 30” O., 121—135 m. (150, S. 114); Ochotskisches Meer 120—135 m (77, S. 259; 78, S. 159). 4 S. longicirra Gurjanova. Ochotskisches Meer, Tiefe 30—141 m, (77, S. 259; 78, S. 160). 5 S. cinerea Gurjanova. Ochotskisches Meer, 22 m, (78, S. 170; 77, S. 259). 6 5. spinosa Gurjanova. Bering-Meer, 88—95 m. Ochotskisches Meer, 14—74 m (74, S. 1230; 77, S. 259, 260; 78, S. 168). 7 $. braznikovi Gurjanova. Japanisches Meer 5—25 m, (77, S. 258; 78, S. 157); eine Form der Zosterawiesen. 8 S. excavata Gurjanova. Japanisches Meer (77, S. 258). 9 5. pacifica Nobili. Mangareva, Tuamotu-Inseln (135, S. 420). 42 10 11 12 15 14 15) 16 17 18 19) 20 21 22. VALVIFERA ZN: S. erosa Benedict. Insel Sannakh, Alaska, 869 m (15, S. 379); Bering-Meer (77, S. 260; 78, S. 158). $. pallida Benedict. Insel Chirikof, Alaska, 1251 m (15, S. 397); Bering-Meer, Tiefe bis 1380 m (77, S. 260; 138, $. 158). S. nebulosa Benedict. Unalaska; Kyska Harbour; Semidi-Inseln; Insel Unimak; Bering-Meer; Kamschatka; Constantine Har- bor, Alaska; Insel Amak; 11—58 m (149, S. 381); Bering-Meer; Ochotskisches Meer (74, S. 1233; 77,$. 259; 78, S. 156). $. laevis Benedict. Zwischen Bristol Bay und den Pribiloff-Inseln, Alaska; Bering-Meer; 53—65 m (149, S. 389), 52 m (74, 8. 125058. 11:66) S. macginttiai Maloney. Kalifornien (106, S. 144). S. picta Benedict. Alaska; Beringstrasse; Norton Sund 9—36 m (149, S. 391; 78, S. 169); Bering-Meer. 5. bicusptda (Owen). 73°,.52—75° 31’ N., 78° 20’—124° 30° O., Tiefe 19-—40 m (75, 8. 31— 34); 76° 38’ N. 81° 41’ ©. Tiefe 57 m (76, S. 596), eine östliche arktische Form Westküste Alaska’s; Bering-Meer; Karı- sches Meer, 6—146 m. (149, S. 385); von Spitzbergen bis der Beringstrasse und südwärts bis an den Golf von St. Lawrence; Matyushin Shar (108, S. 67). Es ist dies eine Arktische Form, die in dem Bering-Meer eindringt. Siberisches Meer, nord-atlantisch und arktısch (108, S. 28) Bering- Meer (78, S. 153), Pribiloff Insel, Unimak, 64—88 m (Confer 77, S. 1230). Die Varietät Jata Gurjanova im Japanischen Meer; Ochotskisches Meer, 7 m; Bering-Meer 5—20 m (77, S. 258, 259). $. acata Richardson. Berins Meer; Insel Semisopochni, 52° 12’ N. 179752’ O., 86. m. (150, S. 111; 78, 8. 161), S. marmorata (Packard). Atlantische Ozean, Labrador, 14 m (149, S. 384), Bering-Meer, 81 m (77, S. 260; 78, S. 155). Mit S. bieuspida und S. nodulosa eine arktische Form, die in dem Bering-Meer eindringt. S. muricata (Harford). a2. 1527157 W.; Icy2@ape, 79 I57N. 1627 557.5 019, 390), Ochotskisches Meer, 16—-100 m (77, S. 259; 78, S. 167, 74, $. 1230). Es ist dies ursprünglich eine pazifische Form, die erst später in dem Beaufort-Meer gelangt ist und von dort nach Westen nach dem Karischen Meer vorgedrungen ist. S. nodulosa (Kröyer). Pazifisch südwarts bis Britisch Kolumbien; Alaska; Grönland; Spitzbergen; arktisch, Aleuten; circum- polar, 5—199 m (149, S. 388; 88, S. 191; 74, S. 1232; 78, S. 165), eine arktische Form. S. angulata Benedict. 47° 38’ N. 124° 39° W.; Kap Johnson; Insel Destruction; Kap Flattery, Washington, 59—68 m (149, $. 382; 15, S. 396). S. laticauda Benedict. Baıi von San Francisco (15, S. 393). 43 278 ISOPODA GENUINA 23 S. harfordi Benedict. Magdalena-Bai; San Diego-Bai; Kalifornien 12 m (149, S. 387); Japanisches Meer, Insel Petrow, 0—10 m (77, S. 258; 78, S. 164; 74, S. 123), eine wärmeliebende subtropische, kalifornische Art, die auch im Tartaren Sund vorkommt. 24 5. consolidata (Stimpson). Pacific Grove, Kalifornien (15, S. 393). 25 S. ritteri Richardson. San Francisco, Kalifornien (149, S. 377). 26 5. varzegata Collinge. Golf von Manaar (55, S. 1); Indo China (120, S. 6); Chilka-See bis 5 m (46, S. 891); Küste von Ganjam, 13—17 m (12, S. 185); Manumbam, Travancore (11, S. 313). 27 S. setifera Barnard. 33732 8:27° 57.07 58Mm (4, 8. 206). 28 $. hirtipes (Milne Edwards). Sımonsbai; Kap der Guten Hoffnung; 7 sm (108, S. 69; 15, S. 403); Camerun (117, S. 2); Kap St. Blaize (190, S. 434; 184, S. 62); Saldanha-Bai 9—45 m (204, S. 888); Suezkanal (140, S. 205); Abdelkuri (221, S. 219), Kap Barracouta, bis 72 m; Sebastian Bay; Walker Bay, (196, S. 3). Von den 29 bekannten Arten von Synidothea sind also nicht weniger als 28 dem Indo-pazifischen Gebiet zuzurechnen. Nur marplatensis Giambiagi ist rein atlantische Form (149, p. 392; 66, S. 240). Im Indo-malayischen Archipel ist noch keine Art gefunden worden; auch in Australien scheinen sie zu fehlen. Der grösste Teil der etwa 25 Synidothea-Arten ist im nördlichen Pazifik gefunden, und von dort in dem Bering-Meer, in dem Ochotskischen Meer und in dem Japanischen Meer durchge- drungen. Pazifische Formen dringen durch die Beringstrasse in das Eismeer und wenden sich dann, entweder an der Siberischen Küste entlang durch nach dem Westen (S. bicuspida, S. nebulosa) während andere Formen, so $. marmorata, nach Osten in die Beaufort-See gelangen und von hier aus weiter nach dem Westen bis zu den Farör durchdringen. Lyidothea Hale 1 Lyidothea nodata Hale. Nord-Queensland: Flinders Island, Princess Charlotte Bay (84, S. 36). Die einzig bekannte Art. Subfamilie Glyptonotinae Symmius Richardson 1 S. canudatus Richardson. Ose Zaki, Japan, 108—126 m (147, S. 41; 78, S. 150). Die einzig bekannte Art. Die verwandte Gattung G/yptonotus Fights mit der einzigen Art antarcticus Eights und deren Varietät acztas Richardson ist antarktisch und süd-atlantisch. 44 VALVIFERA 279 Subfamilie Macrochiridotheinae Macrochiridothea Ohlin 1 M. michaelseni Ohlin. Magellan-Strasse, Punta Arenas 22 m; in der Delta des Rio de las Minas, 32 m (139, S. 289). 2 M. stebbingi: Ohlin. Zwischen Isla Nuova und Navarino; Südspitze Süd-Amerika’s 54 m (139, S. 291); Port Harriet; Falkland-Inseln (193, S. 354). Die Varietät multituberczlata Nordenstam: Falkland-Inseln (136, S. 112). 3 M. kruimeli Nierstrasz. Punta Arenas (128, S. 130). Keine anderen Arten sind bekannt. Chaetilia Dana 1 Ch. ovata Dana. Rio Negro, Patagonien (65, S. 263; 58, S. 713). Eine dritte Gattung Chiriscus Richardson mit nur einer Art kommt vor beim Rio de la Plata, Argentinien, 21 m (160, S. 171). Die Gruppe ist also als süld-atlantisch und antarktisch anzusehen. Subfamilie Mesidotheinae Mesidothea Richardson 1 Mesidothea entomon (L.) Kalifornien: Westküste Nord-Amerika’s (149, S. 348); Alaska, Petrapolovsk (156, S. 107), sehr allgemein; Nord-Atlantik; Arktische Küste Kanadas; King William Land; fehlt in den Gewässern tund Grönland und Island, nur bei Spitzbergen (199, S. 12), arktisch circumpolar; Ostsee; Mälar-, Wettern-, Mjösen-, Ladoga- und Onega-See. Vergleiche hierbei das Vorkommen von Notidothea lacustris (Thomson) S. 272; Kaspisee; Aralsee, bis 95 m (132, S. 94; 70, S. 239); Eismeer (74, S. 1230). Die subspecies orientalis Gurjanova lebt im Bering-Meer, Ochotskisches Meer, Japani- sches Meer, u.s.w. (78, S. 147); entomon Gurjanova in der Ostsee, Weisses Meer; glacralis Gur- janova ım Nord Polarmeer, auch ım Kaspischen Meer. Die Varietät vetterensis Ekman im Kaspischen Meer (61, S. 259). Die von STEPHENSEN (199, S. 12) bei King Williams Land gefundenen Exemplare sind derjenigen der subspec. glaczalis Gurjanova arn meisten ähnlich. 2 Mesidohea sabini (Kröyer) Alaska, arktisch circumpolar, 7—475 m (149, S. 351; 69, S. 310; 76, S. 596; 88, S. 186). Die typische Form M. sabini wurde von GURJANOVA (78, S. 31—-34; 76, S. 587—593) fast an allen Stationen angetroffen. Sie war anwesend von 76° 30° N.—80° 26’ N, 70°—105° 38” O bei einer Tiefe von 43—475 m. STEPHENSEN (199, S. 3) fand seine Stücke an der Middleton Küste, Roe’s Wellcome, Roe’s Welcome Insel und Anarnigtog, Roe's Wellcome. Die subspecies robusta Gurjanova ist eine östliche hocharktische Form, 78° 58’ N, 68° 25’ O (76, S. 597) und von 74° 45 280 ISOPODA GENUINA 05°— 71° 39° N, 79° 08°-124° 3070, Tiefe 2242 m. Grösste Tiefeider Artebisg35 02m 72) S. 444; 76, S. 597). Noch zwei Arten sind bekannt: megalura (Sars), nord-atlantisch und arktisch, Tiefsee- form, und szbirzca (Birula), nord-asiatisch und arktisch. Die ganze Gattung ist derhalb grösstenteils hochnordisch. Die Subfamilie selbst is sehr alt, denn die zugehörige Prosdothea haugi RACOVITZA & SEVASTOS stammt aus dem Oligocän der Karpathen (143, S. 194). Die rezente Gattung C'hiridothea Harger mit 2 Arten ist atlantisch. Austridotea Nicholls 1 Austridotea annectens NICHOLLS. Stewart Insel, Neu Seeland, in Süsswasser (124, S. 118). 2 Austridotea benhami NICHOLLS. Stewart Insel (124, S. 123), Neu Seeland (34, S. 131; 35, S. 263), Otago Peninsula, Port Chalmers, Dunedin, Hafen (50, S. 154) Waitiki, Blueskin Bay (41, S. 658). Nach NicHouis (124, S. 125) ist es anzuzweifeln, dass die von CHILTON (41, S. 658; 47, S. 319) auf den Campbell Insel gefundenen Exemplaren, die zu einer Varietät von der ursprünglich als Pentidothea lacustris (Thomson) bezeichneten Form, welche hier als Austridotea benhami vor- geführt wird, gebracht wurden, mit dieser Form conspezifisch ist. Ihre Identität muss, bis weitere Untersuchungen vorliegen, fraglich bleiben. Notidothea Nicholls Ursprünglich als Untergattung von Austridothea aufgestellt, möchte ich diese Formen- gruppe lieber als Gattung würdigen (S.S.). Es gehören 2 Arten dazu: 1 Notidothea lacustris (G. M. Thomson). Der grossen Verwirrung wegen, die in der Identifikation dieser Art vorherrschte und die jetzt grösstenteils durch die Arbeit von NICHOLLS behoben wurde, macht es nichtdestoweniger eine sehr eiklige Sache die verschiedene für Idothea lacustris G. M. Thomson angegebene Fundorte auf ihre Zuverlässigkeit zu prüfen, umsomehr, da lokale Formen für I. Jacustris Thomson beschrie- ben worden sind, die jetzt über Notzdotea lacustris und N. rotundicauda somit über Austridothea verteilt werden. Ich werde mich daher notgezwungen soviel tunlich an den Angaben NICHOLLS halten. Tomahawk lagoon, bei Dunedin, Süsswasser (209, S. 250); Neu-Seeland (35, S. 263); Mt. Mihi- waka; Otago; Hafen von Dunedin (50, S. 155); Chatham Inseln; Insel Campbell (41, S. 658; 47, S. 319); Porto Low; Golf von Corcovado; West-Chile, Brackwasser (128, S. 130). Das Vorkommen dieser Form in süssem und mehr salzigem Wasser oder eben im Meere ist fremdartig. Darauf hat van NAME (279, S. 451) bereits aufmerksam gemacht. Ein paralleler Fall liegt bei Mesidothea entomon vor. Vermutlich haben wir es hier bei N. /acustris mit einer Süsswas- serart von mariner Herkunft zu tun, die sehr tolerant für Salzwasser, also euryhalin ist. 2 N. rotundicanda (Miers). Neu-Seeland (124, $. 131; 33, S. 194); Port Henry; Magellanstrasse (108, S. 40; 41, S. 659). 46 VALVIFERA, ASELLOTA 281 Familie HOLOGNATHIDAE Holognathus G. M. Thomson 1 Holognathus stewarti (Filhol). Insel Stewart (64, S. 492); Timaru, 72 m und Waganui, Neu-Seeland (215, S. 67). Die einzige Art. Unterordnung ASELLOTA Familie STENETRIIDAE Stenetrium Haswell 1 Stenetrium sıamense Hansen. Golf von Siam, zwischen Koh Mesan und Koh Chuen, 27—68 m (87, S. 329). 2 Stenetrium chiltoni Stebbing. Galle, Ceylon; Golf von Manaar (188, S. 56); Amirante, Indischer Ozean 61 m (191, S. 110); Mittelmeer? (106); Golf von Suez (119, S. 171). 3 Stenetriuum machocheir Nicholls. Dongarra, West-Australien (123, S. 363). 4 Stenetrium spinirostrum Nicholls. Rottnest Island, West-Australien (123, S. 369). 5 Stenetrinm truncatum Nicholls. Rottnest Island, West-Australien (123, S. 371). 6 Stenetrium glauerti Nicholls. Rottnest Island, West-Australien (123, S. 373). 7 Stenetrium armatum Haswell. Port Jackson, Port Stephens; Griffiths’ Point, Victoria (92, S. 309); Süd-Australien (84, S. 325). 8 Stenetrium fractum Chilton. Lyttelton Harbour, Neu-Seeland (87, S. 249; 32, S. 250). 9 Stenetrium hanseni Nobili. Fakahina, Paumotu-Inseln (135, S. 414). 10. Stenetrium euchirum Nobili. Tearia und Gatavak&, Paumotu-Inseln(?) 20 m. (135, S. 415). 11 Stenetrium proximum Nobili. Vahitahi; Paumotu-Inseln(?) (135, S. 416). 12 Stenetrium crassımanas Barnard. St. James, False-Bay (4, S. 219). 13 Stenetrium dagama Barnard. Vasco da Gama Peak, 414 m; Table mountain, 342 m (7, S. 400). 47 Siboga-Expeditie XXXII d 36 282 ISOPODA GENUINA 14 Stenetrium dalmeida Barnard. Lion’s Head, 414 m; Cape Point, 243 m (7, S. 401). 15 Stenetrium diazi Barnard. Buffel’s Bay (7, S. 402). 16 Stenetrium saldanha Barnard. Kap St. Blaize, 225 m; Cape Point, 243 m (7, S. 404). Im ganzen sind 24 Arten beschrieben worden, von welchen also 8 nicht zum Indo-pazifi- schen Gebiet gehören. Von genannten 8 Arten kommen 4 in West-Indien vor (stebbingi Richardson, serratum, Hansen, occidentale Hansen und antzıllense Hansen; $t. haswelli Beddard ist von der Chal- lenger-Expedition gefunden worden 37° 17° S. 53° 52° W. in 1080 m und VANHÖFFEN gibt 2 Formen, St. acutum und rotundatum, von der Gauss-Station der deutschen Südpolar-Expedition 1901—1903 (218, S. 546, 548); wenn ich richtig gehe, meint VANHÖFFEN hiermit das Winter- station dieser Expedition, 66° 27 S. 89° 387 W., 385 m, also auf der Grenze des antarktischen Ge- bietes; diese Form ist auch von Süd-Georgien, 252—310 m, bekannt (136, S. 276). Schliesslich bleibt noch Sr. mediterraneum Hansen aus dem Mittelmeer. Im Indo-australischen Archipel und den Philip- pinen sind noch keine Vertreter gefunden worden, ebensowenig im Nord-Atlantik und arktisch. Fremd ist die Verwandtschaft von acatum mit occıdentale Hansen, stebbingi Richardson und anzil- lense Hansen, alle aus West-Indien. Familie PARASELLIDAE Gruppe lanırını lJanıra Leach Es herrscht eine grosse Verwirrung in Bezug auf diese Gattung, von welcher TATTERSALL (205, S. 199) und NORDENSTAM (136, S. 171) eine gute Übersicht geben. Es ist natürlich Geschmack- sache, ob man Ianthopsis Beddard und lolella Richardson als gesonderte Gattungen stehen lassen will, wäre es nur des Umstandes wegen, dass hierdurch die grosse Gattung lanira eingeengt würde. Das Prinzip der Einteilung in den 3 Gattungen lanıra, Ianthopsis und Iolella stutzt sich auf das Vorkom- men der Epimeren, welche entweder an allen Segmenten vorhanden sein können (Janira), oder an den letzten drei Segmenten — wenigstens fehlen sie bei den freien Segmenten II und III — gefunden werden (lolella) oder ganz fehlen (lanthopsis) (205, S. 199), und auf die Form des Metosoms (218, S. 536). Mit Recht bemerkt NORDENSTAM (136, S. 177), dass, wenn man die genannte Ein- teilung annehmen will, die bis jetzt zu lolella gerechneten Arten einer Revision bedürfen; dasselbe gilt aber auch für Janthopsis. In vielen Fällen ist es sogar unmöglich zu entscheiden, zu welcher Gattung eine Art gerechnet werden muss. Ich gebe hier einen kleinen Auswahl solcher Fällen. lanira abyssicola Beddard; von dieser Art sind die Epimeren ganz unbekannt (13, S. 6). lanira angusta Barnard; Epimeren werden nicht genannt. Barnard’s Fig. I, Taf. 17 (7) zeigt keine Spur von diesen. Diese Form könnte deshalb in dieser Hinsicht eine lolella sein, zeigt sich aber in der Bildung des Metasoms eine lanzra. lanira candata Richardson zeigt keine Spur von Epimeren; das Metasom dagegen ist Ian- thopsis-ähnlich (158, S. 33). 48 ASELLOTA 283 STEBBING’s Fig. A I und D, Taf. 6A (191), von lanira crosslandi zeigen Epimeren an den zweiten, dritten und vierten freien Mesomeren; diese Form weicht also in Bezug auf die Epimeren von lanira ab und ist weder eine Janthopsis noch eine lolella; lanthopsis holmesi (Richardson) besitzt Epimeren an allen freien Mesomeren (149, S. 466) und dasselbe gilt für Janthopsis sarsi (Richardson) (149, S. 467); diese Formen gehören deshalb in dieser Hinsicht zu lanira; die Form des Metsomas aber ist Janthopsis-ähnlich; lolella alascensis Benedict hat Epimeren an allen Mesomeren (149, S. 464); lolella glabra Richardson (153, S. 71) zeigt keine Spur von Epimeren. So könnte man wahrscheinlich weiter gehen. Es ergibt sich aber, dass eine Einteilung in 3 Gattungen bei Janira nicht durchzuführen ist und ich lasse deshalb die Gattungen lanthopsis und lolella fallen, ebenso wie Hansen dies tut (88, S. 14). Dieselbe Geschichte wiederholt sich gewissermassen bei Jathrippa Bovallius, aber mit NORDENSTAM (136, S. 172) bin ich der Meinung, dass in diesem Fall die Gattung bestehen blei- ben kan. 1 I caudata Richardson. Anima sola Island, 13211715” N. 123° 027457 O., 36 m (158; S. 33). 2 1. japonica Richardson. Koshika-Inseln, 31° 31’ N. 129° 25’ 30” O., 769 m (150, S. 153% 3. I. chuni (Thielemann). Fukuura, Sagamibai, 150 m (207, S. 72). 4. I. abyssicola Beddard. Kandavu, Fidschi-Inseln, 19° 2’ S. 177° 10’ O., 2430 m (14, S. 6). 5. I. neglecta Chilton. Carnley Harbour, Auckland, 4 m; Port Chalmers and Lyall Bay, Wellington, Neu-Seeland (41, S. 649; 197, S. 355); Neu Amsterdam(?) (218, S. 529). 6 I. monodi Nordenstam. 10245..50%2. 482 W., 500: (136, 3. 24), 71. occidentalis Walker. Puget Sound, Washington (149, S. 472). 8 I. triangulata (Richardson). Monterey Bay, Kalifornien (149, S. 462). 9 1. alascensis (Benedict). 71° 0.2’ N. 157° 46° W., 34 m (149, S. 464); Bering-Meer (77, S. 259; 78, S. 41). 10 I. soldatovi Gutjanova. Japanisches Meer, daselbst nur im Tartaren Sund und Ochotskisches Meer 50—96 m (77, S. 258, 259; 78, S. 42) eine subarktisch-pazifische Form, deren Verbreitung zu den asiatischen subarktischen küsten beschränkt ist (78). 11 I. erostrata (Richardson). Bering-Meer, Chigagov Harbor, Attu Aleuten (149, S. 465); Japanisches Meer, 65 m, (77. S. 258); Ochotskisches Meer, 56 m, (77, S. 259, 78, S. 41). 49 30% 284 ISOPODA GENUINA 12 I. holmesi (Richardson). Stephens Passage und Naha Bay, Behm Canal, beide in Alaska, 74—338 m (149, S. 465); Bering- Meer, 80—360 m, (77, S. 259; 78, $. 42). 13 I. sarsi (Richardson). Constantine Bay, Amchitka Islands, Alaska, 14 m (149, S. 468); Ochotskisches Meer; Bering-Meer 15—25 m, (77, S. 259; 78, S. 44). 14 I. angusta Barnard. Buffel’s Bay, False Bay (7, S. 406). 15 I. capensis Barnard. Sea Point, Kapstadt; St. James, False Bay (4, S: 221). 16 I. exstans Barnard. Buffel’s Bay, Sea Point und Hout Bay, alle Süd-Afrika (6, S. 438). 17 I. bovalli Studer. Kerguelen (14, S. 11); 47° 16” S., 63° 29’ W., 113 m (26, S. 36); Falkland-Inseln und Süd-Georgien, 12—310 m (136, S. 183); Gauss-Station, 385 m (218, S. 544); Victorialand, 450 m (205, S. 200). Die übrigen 16 Arten sind alle atlantisch oder arktisch; die meisten beschränken sich auf den nördlichen Teil des Atlantischen Ozeans und das Nordpolarmeer; südlicher nur geht exz/ Müller von Brasilien und minuta Richardson von den Bermuda-Inseln und den Azoren, während capensis Barnard vielleicht auch als atlantisch aufzufassen ist. Überdies sind »eglecta Chilton und crosslandi Stebbing mit der atlantischen minzta Richardson verwandt. Was die Tiefen-Verhältnisse betrifft, so sınd de Unterschiede sehr gross; macnlosa Leach aus dem Nordatlantischen Ozean geht von 9—2052 m, alta von 63—877 m. Bagatus Nobili 1 Bagatus stylodactylas Nobili. Mangarewa; Gambier-Inseln (135, S. 418); Rotes Meer; wahrscheinlich bei Port Sudan, und Golf von Suez. (119, S. 170). 2 Bagatus platydactylus Nobili. Rikitea; Paumotu-Inseln (?), 2 m (135, S. 418); Mangarewa; Gambier-Inseln (119, S. 170). 3 Bagatus stebbingi Motnod. Insel Egmont; Scychellen (188, $S. 110); Bai von Saint-Georges; Beirut (118, S. 408). 4 Bagatns nanus (Stebbing). Ceylon; Golf von Manaar (188, S. 50; 119, S. 169). Es gibt noch eine fünfte Art, B. curvidactylus Nobili;, ich habe die dererbezügliche Arbeit (134) leider nicht in den Händen gehabt und der Fundort ist mir unbekannt (119, S. 169). Von zwei anderen Gattungen kommen keine Arten im Indopazifischen Gebiet vor. Eine von diesen, mit nur einer Art, nl. Austronanns Hodgson ist antarktisch, während Katzanıra Hansen nord-atlantisch ist. 50 ASELLOTA 285 Janiropsis G. O. Sars 1 Janiropsis longiantennata Thielemann. Japan (207, S. 70). 2 Jantropsis serricanda Gurjanova. Japanisches Meer, 42° 49’ N., 133° 48’ O., 0—2 m (77, S. 252; 78, S. 46). 3 Jantro sis parva Omer Cooper. Insel Fanning, 3° 51’ 23” N., 159° 21’ 50” W. (140 b, S. 4). 4 Jantropsis kincaidi Richardson. Yakutat; Alaska (149, S. 456); Japanisches Meer; Bering-Meer, 1—3 m, (77 S. 258, 259; 78, S. 45); eine boreal-pazifische Form, die in Zostera-wiesen lebt. 5 Janiropsis derjugini Gurjanova. Bering-Meer (77, S. 259; 78, S. 46). 6 Jantropsis palpalis Barnard. Sea Point; Kapstadt; Kalk Bay; False Bay; Süd-Afrika (4, S. 223). Die siebente Art, J. breviremis G. O. Sars kommt vor bei Bohuslän, Schweden, an der Westküste Norwegens bei Bergen, in der Nordsee und bei West-Irland; Tiefe bis 80 m. Die Gattung Janiropsis ist der Hauptsache nach eine arktische Gattung. Jolanthe Beddard 1 Jolanthe acanthonotus Beddard. 65° 42’ S., 79° 49’ O., 3015 m (14, $. 18). Die einzige Art. Acanthaspidea Stebbing Die Gattung Acanthaspidea Stebbing umfasst 3 Arten, von welchen typhlops G. O. SARS bei den Lofoten und in der Davisstrasse und bei 65° 14’ N, 30° 39° W, 823—1354 m vorkommt, decorata Hansen bei 7,5°, 21’ W., 4000 m, und dryalskii VANHÖFFEN, Gauss-Station der deutschen Südpolar-Expedition 1901—1903, 350—385 m. Eine Bipolarität fällt nicht zu verkennen, ebenso scheint die Gattung der Tiefsee zu gehören. Iaerella Richardson I. armata Richardson. Nordwest pazifisch, 52° 14’ 30” N., 174° 13’ O., 540.m (161, S. 635). Diese Art, sowie Rhacura pulchra von Georges Bank, atlantische Küste Nord-Amerika’s aus 3174 m, muss nach HANSEN (88, S. 13), vielleicht mit Recht zu Janira gerechnet werden. Keine anderen Arten dieser Gattungen sind bekannt. 51 286 ISOPODA GENUINA Iathrippa Bovallius 1 lathrippa inermis (Haswell). Port Jackson (91, S. 479). Dal gsarsı a Pietter). Kerguelen (218, S. 533); Süd-Georgien (141, S. 125); Falkland Inseln (193, S. 354); Süd-Shet- lands Inseln und Grahamsland (165, S ); Kap Adare; Victorialand; 81—90 m (205, S. 201); Süd-atlantisch, 100-500 m; Shag Rock Bank, 160 m, (136, S. 177). 3 longicanda (Chilton). Golf von Cocovado, Chile (127, S. 135); Lyttelton; Neu-Seeland (26, S. 33), North Cape, Neu-See- land, 126 m (205, S. 200); Campbell Inseln, Burdwood Bank, Süd-Georgien, 252—310 m; Feuer- land, 12—100 m, Magellanstrasse, 180—270 m (136, S. 176); Ostküste Patagoniens, 48° 37’ S., 65° 46° W., 104 m (157, S. 649); Falkland Inseln, 16—197 m, (136, S. 175). Die vierte Art I. australis (Hodgson) — von TATTERSALL für identisch mit sarsi ge- halten — ist antarktisch, Kap Adare (205, S. 201). Trichopleon Beddard 1 Trichopleon ramosum Beddard. Südlich von den Philippinen, 900 m (14, S. 22). Die einzig bekannte Art. Pseudoianira Barnard 1 Psendoianira stenetrioides Barnard. Küste Zululandes (9, S. 407). Die einzig bekannte Art. Microprotus Richardson 1 M. caecus Richardson. Bering-Meer, 52° 14’ 30” N., 174° 13’ O., 600 m (150, S. 118; 78, S. 9). Eine endemische Form des Bering-Meeres. Die zweite Art, antarcticus Vanhöffen, ist antarktisch aus einer Tiefe von 3398 m (218, $. 545). Jaera Leach 1 laera wakishiana Spence Bate. Esquimault Harbor, Vancouver, Britisch Kolumbien: 14 m (149, S. 451; 26, S. 49). 2 laera pusilla Barnard. Lion’s Head, 171 m (9, S. 405). Die übrigen 7 Arten sind alle atlantisch oder mediterran. Hiervon kommt Iaera nordmanni (Rathke) sogar auch im Schwarzen Meer vor. Die früher als Jaera nordmanni (Rathke) für das Kaspische Meer beschriebene Art ist neu und hat von VALKANOV den Namen laera sarsi bekommen 52 ASELLOTA 287 (217). Es soll eine sarmatische Reliktform sein. Iaera sarsi VALKANOV wurde im Donau und Theiss sowie im Don angetroffen und wird von KEssELYAK (101, S. 240) als Süsswasser-Art betrachtet. Die 9. Art Iaera sarsi caspica KESSELYAK (101, S. 240, Confer auch 217) ist eine eigene Form des Kaspischen Meeres. In der Gattung laera herrschte eine grosse Verwirrung vor. Sie ist neuerdings von ver- schiedenen Seiten, so von VALKANOV (217) und von KEssELYAK (101) einer Revision unterzogen worden. Dies hat zu eine bedeutende Umgruppierung der früher zu dieser Gattung gehörigen Formen und Übersiedlung dieser Arten zu anderen Gattungen geführt. Hier wird daher die neueste Einteilung gefolgt. laera pusilla jedoch wurde in die Gattung laera gelassen. Als Ergebniss der Untersuchungen von MoNOD (112) und ARCANGELI (2) stellte es sich heraus, dass die Gattung laera die folgenden 4 Arten umfasst: laera albifrons Leach, laera nordmanni (Rathke) ; laera ho peana Costa (= I. charieri) und laera wakishiana Spence Bate, wozu sich dann die von VALKANOV und KEsSELYAK neu aufgestellten Arten: Iaera sarsı VALKANOV; laera sarsı, caspica KESSELYAK; laera schellenbergi KESSELYAK, laera italica KESELYAK gehören. Inklusiv /aera pusilla umfasst die Gattung laera dann insgesamt 9 Arten von denen 7 atlantisch oder mediterran sind. Nach KessELyAK (102, S. 225) sind die Iaera-Arten Bewohner der nordatlantischen, medi- terranen und pontokaspischen Gewässern. Sie leben an beiden Ufern des Nordatlantischen Beckens, an der Nordamerikanischen Küste bis Labrador, an den Küsten Grönlands, der Britischen Inseln und Irland, der Nordsee, der Ostsee, der Azoren und der atlantischen Küsten des europäischen Fest- landes. Im Mittelmeer, im Schwarzen Meer, im Kaspischen Meer, teilweise auch in den diesen Salz- wassergebieten gehörigen Binnengewässern. In dem südlichen Becken des atlantischen Ozeans, sowie im Antarctis wird Iaera von Neojaera vertreten (136, S. 187). Eine Ausnahme bildet Iaera pusilla, wenn wir diese Art in die Gattung laera belassen und nicht auch nach Neojaera überbringen. Carpias Richardson Die Gattung Carpzas Richardson mit der einzigen Art C. bermudensis Richardson kommt bei den Bermuda-Inseln vor. Neojaera Nordenstam 1 Neojaera serrata (Barnard). Seapoint bei Kapstadt (6, S. 434). 2 N. antarctica (Pfeffer). Juan Fernandez (136, S. 189); Kerguelen (218, S. 529); Süd-Georgien (141, S. 58, 134; 101, S. 247); Süd-Atlantisch, 100—500 m; Feuerland, 100 m; Falkland Inseln, 0—22 m; 136, S. 189). Die einzig bekannten Arten. Nach NORDENSTAMM (136) gehört auch Jaera pusilla dieser Gattung zu. Iais Bovallus I. pubescens (Dana). Sausalito, Kalifornien (149, S. 455); Insel Campbell (116, S. 11); Ceylon (186, S. 10); Bai von Durban (194, S. 446); Tafelbai; Kapstadt; Saldanha-Bai; False Bay (6, S. 436); Kerguelen (14, 53 288 ISOPODA GENUINA S. 20; 218, S. 530); Tasmanien (213, S. 15); Okawa; Chatham Islands (47, S. 319); Lyttelton (31, S. 189); Akaroa; Port Chalmers (35, S. 266); Auckland (212, S. 265); Campbell Insel (41, S. 649; 116, S. 111); Dunedin (213, S. 59); Süd-Australien (84, S. 323); Falkland Inseln (195, S. 551; 204, S. 890); Tristan da Cunha (6, S. 436); 51° 417 S. 57° 51” W. (204, S. 890); Kap Hoorn (60, S. 71); Chili; Nassau-Bai; Insel Clarence; Südspitze—Süd Amerika’s; Argentinien (116, S. 13); Feuerland (58, S. 744); Staten-Insel (136, S. 179); Süd-Georgien (141, S. 134); Dimamba-Fluss, Kamerun (Süsswasser) und Kap Kamerun (117, S. 1). Die Varietät longistylis Chilton: Marlborough Sounds und Hawke’s Bay; Neu-Seeland und Sydney (42, S. 132); Sud-Australien (84, S. 323). I hargeri Bovallius. Magellan-Strasse (26, S. 51). Beide Formen sind wahrscheinlich identisch, und weil keine anderen Arten von lais be- kannt sind, hat dann die einzige Art eine südlich-circumpoläre universelle Verbreitung. Ectias Richardson Verwandt mit lars ist die Gattung Ectias Richardson, welche mit der einzigen Art turguete Richardson vorkommt bei Süd-Georgien, den Booth Wandek und Petermann-Inseln, bei Graham- land und Victorialand, 12—90 m (136, S. 187). Ianirella Bonnier 1. Ianirella pusilla Sayce. Thorpdale, Victoria, in süssen Wasser (174, S. 125). Die übrigen 7 Arten der Gattung sind alle atlantisch und nord-atlantisch. Das Vorkommen von pausilla im süssen Wasser in Victoria ist befremdend. Ist diese Form wirklich eine Ianirella? Da mir SAYCE’s Beschreibung nicht zur Hand ist, kann ich dies nicht untersuchen. Protoianira Barnard 1 Protoianira printicei Barnard. Kogelberg; Hottentots Holland Mountains; Caledon Division; Süd-Afrika; Süsswasserform (10, Sat Die einzig bekannte Art. Gruppe laeropsinı Iaeropsis Koehler 1 laeropsis curvicornıs (Nicolet). Golf von Manaar (188, $. 52). Akaroa, Taylors’ Mistake und Lyall Bay, Neu-Seeland (42, S. 133); Chile (fide 188, S. 52); St. James, False Bay (4, S. 225). 2 laeropsis lobata Richardson. Monterey-Bai, Kalifornien (149, S. 477). 3 laeropsis panlensis Vanhötfen. St. Paul (218, S. 531). 54 ASELLOTA es 4. laeropsis marionis Beddard. Insel Marion, 46° 43’ S. 38° 4° 30” O., 252 m (14, S. 21); Kerguelen (218, $. 531). Die übrigen 5 Arten sind atlantisch oder mediterran, zwei derselben /. patagonicus Richard- son und intermedius Nordenstam, beide süd-atlantische Formen, kommen bis zur Südspitze Süd- Amerika’s vor. Gruppe Haploniscini Haploniscus Richardson 1 Haploniscus dimeroceras Barnard. Cape Point, 1260 m (7, S. 408). Von den übrigen 7 Arten sind 5 nord-atlantisch oder arktisch (bieuspis (G. O. Sars), excisws Richardson, retrospinis Richardson, spinifer Hansen und armadilloides Hansen) und 2 (antarcticus Vanhöffen und curvirostris Vanhöffen) antarktisch. Hier liegt also eine bipolare Ver- breitung vor. Die zweite Gattung, Hydroniscus Hansen, umfasst nur den nordatlantischen H. abyssi Hansen. Gruppe Munnini Untergruppe I Antiasıni Antias Richardson 1 Antias marmoratus Vanhöffen. Kerguelen; S. Paul (218, S. 534); Süd-Georgien (136, S. 205). 2 Antias hispidus \Vanhöffen. Auckland Insel (197, S. 256); St. Paul (218, S. 533); Grahamland, 95 m; Falkland Insel 25—30 m (136, S. 203). 3 Antias uncinatus Vanhöffen. Simons Town (218, S. 535). 4 Antıas hofsteni Nordenstam. Cumberland-Bai, Süd-Georgien (136, S. 208). 5 Antias charcoti Richardson. Inseln Wiencke und Wandel, 20 m (218, S. 533); Winter Quarters, Mac Murdo Sound, bis 45 m (98, S. 65). Petermann Insel, Grahamland (151, S. 17; 197, S. 356). Keine anderen Arten sind bekannt. Untergruppe I Munnini s.str. Munna Kröyer 1 Munna neo-zelanica Chilton. Port Chalmers und Brighton, Neu-Seeland; Auckland Inseln; Campbell Insel (116, S. 14; 36, S. 3); Waikawa Bai, Queen Charlotte Sound bei Picton; Portage, Kenapuru Sound, beide in Neu-Seeland (425,8. :132)). 55 Siboga-Expeditie XXXII 4° 37 290 ISOPODA GENUINA 2 Munna antarctica (Pfeffer). Kerguelen 2—5 m; Kap. Adare; Winter Quarters (Discovery), Insel Wandel; Wiencke und Peter- mann 20—70 m (116, S. 14); Süd-Georgien, bis 310 m (141, S. 58, 137); Victorialand 2—5 m (98, S. 58; 218, $. 562). Die Varetät australis Hodgson kommt allgemein im Antarctis vor, nicht aber in Sud-Geor- gien (136, S. 215). 3 Munna maculata Beddard. Royal-Sound, Kerguelen, 49° 28’ S., 70° 13’ O., 50 m (14, S. 26); Observatorybai, Kerguelen (116, S. 20; 218, S. 563) Falkland Inseln, 22 m (136, S. 211). 4 Munna stnderı Hilgendorf. Kerguelen, 210 m (218, S. 562); Süd-Georgien (116, S. 16). 5 Munna dentata VWanhöffen. Observatorybai, Kerguelen (218, S. 564). 6 Mumna pallida Beddard. Kerguelen, 55 m (14, S. 27; 116, S. 22); Falkland-Inseln, bis 22 m (136, S. 211). 7 Munna schauinslandi Sars. Chatham-Inseln (171, S. 372); Kerguelen (218, S. 563). 8 Munna subneglecta Gutjanova. Japanisches Meer, 60 m, auch im littoral (77, S. 255; 78, $. 54). Eine endemische Form des Japa- nischen Meeres (78, S. 244). 9 Munna avatshensis Gurjanova. Bering-Meer, Ostküste Kamtschatka’s, 13—15 m (77, S. 259; 78, S. 53). 10 Munna stephensi Gutjanova. Bering-Meer, Kommandor Inseln, ım littoral (77, S. 259; 78, S. 51). 11 Munna arnholdi Gurjanova. Bering-Meer, Kommandor Inseln, im littoral (77, S. 259; 78, S. 52). Auch Miss Richardson meldet das Vorkommen von Munna bei den Pribilov Inseln (148, S. 669). Maunna kommt auch vor bei Kad el Hamden, Golf van Suez und bei Jubal (119, S. 172, 173). Von den übrigen 22 bekannten Arten sind nicht weniger als 10 nord-atlantisch oder nord- atlantisch und arktisch, während 4 antarktisch vorkommen und braszliensis Hansen bei Brasilien. Eine bipolare Verbreitung der Gattung ist also nicht zu verkennen. Paramunna Sars 1 Paramunna subtriangulata (Richardson). Chili; Baie du Torrent; Insel Londonderry; Canal Frangais; Magellanstrasse, Insel Wiencke (114, S. 16). Süd-Georgien, 1—2 m, Garham Region (136, S. 237), Palmer Archipel (218, S. 572). 2 Paramunna laevifrons Stebbing. 32° 53’ 30” S., 28° 11’ O., 75m (190, S. 436). 56 ASELLOTA 2941 3 Paramunna concavifrons Barnard. Durban; Mouille Point bei Kapstadt (7, S. 409). 4 Paramunna capensıs Vanhöffen. Simonstown (218, S. 575). 5 Paramunna kerguelensis Vanhöffen. Kerguelen (218, S. 574). 6 Paramunna dilatata Vanhöffen. Observatorybai, Kerguelen (218, S. 573). / . 7 Paramumna rostrata (Hodgson). Mac Murdobai, Petermann-Insel; Kerguelen (218, S. 572); antarktisch (98, $. 63); 70° 15’ S., 84° 06° W. 559 m (114, S. 17); Süd-Georgien 64—74 m; Graham Region (136, S. 239). 8 Paramunna incisa (Richardson). ToseloWiencke (152,.5.77..1975, 52358). 9 Paramunna serrata (Richardson). Palmer Archipel (218, S. 572); Auckland Inseln (197, S. 359); Falkland Inseln, 1—22 m; Graham Region; Victorialand (136, S. 235). & 10 Paramunna gaini (Richardson). Palmer Archipel (218, S. 572); Petermann Insel; Grahamland 1—-6 m (152, S. 21; 197, S. 358), Überdies gibt es noch 4 südliche Arten: zntegra Nordenstam, von den Falkland Inseln und der Burwood-Bank; dentata Nordenstam von den Falkland Inseln; antarctzca Richardson von dem Palmer-Archipel, den Inseln Wiencke und Petermann, von Grahamland und Süd-Georgien, und die antarctische gaussi Vanhöffen und 3 nördliche Arten: bilobata G.O. Sars, brevipes (Bate und West- wood) und zypzca Tattersall. Austrosignum Hodgson 1 Austrosignum glaciale Hodgson. \ Maivi Bai, Süd-Georgien (116, S. 12; 136, S. 243); Winter Quarters der National Antarctic Expe- dition, Tiefe weniger als 36 m (198, S. 60); Mac-Murdo-Strasse und Gauss-Station der Deutschen Süd-polar-Expedition 1901—1903, 385 m (218, S. 578). Eine zweite Art: grande Hodgson, ist antarktisch: Winter Quarters (siehe oben, 98, S. 67); eine dritte, falklandicum Nordenstam, wurde bei den Falkland Inseln, 22 m, und der Burwood Bank, 157- 150. m, gefunden (136, S. 245). Die Gattung Coulmannia Hopcson zählt nur 2 süd-atlantische oder antarktische Arten, nl. frzgida Hodgson und australis Hodgson; die mit ihr verwante Gattung notoxenus Hodgson nur die Art spinifer Hodgson, ebenso antarktisch. Dasselbe gilt für Echinomunna Vanhöffen mit der einzigen Art horrida Vanhöffen (218, S. 568). Pleurocope Walker 1 Pleurocope dasyura Walker. Golf von Manaar (188, S. 57), Mittelmeer (220). 5% 37* 292 ISOPODA GENUINA Untergruppe II Pleurogonii Pleurogonium G. O. Sars 1 Pleurogonium albidum Beddard. Christmas Harbour, Kerguelen, 216 m (14, S. 30). 2 Pleurogonium serratum Beddard. Christmas Harbour, Kerguelen, 216 m (14, S. 31). Von den übrigen 9 bekannten Arten ist nur eine, minutum Beddard, süd-atlantisch: Tristan da Cunha, 180—270 m; die anderen 6 sind alle nord-atlantisch oder nord-atlantisch und arktisch, sodass diese Gattung wieder als bipolar anzusehen ist. Verwandt mit Pleurogonium ist Pleurosignum Vanhöffen, mit zwei antarktischen und süd-atlantischen Arten aus 25—385 m, und Antennulosignum Nordenstam mit einer süd-atlantischen Art aus 22 m. Die vierte Untergruppe der Munnin: nach Nordenstam, die Dendrotiinae umfasst die Gattungen Dendrotion G. O. Sars, Mormomunna Vanhöffen, Psendomunna Hansen und Urzas Richardson und fällt ganz ausserhalb unseren Gebietes. Überdies gibt es dann noch verschiedene Gattungen, deren Zugehörigkeit zu den genannten 4 Gruppen Nordenstam’s zweifelhaft ist. Ich lasse diese hier folgen. Astrurus Beddard 1 Astrurus crucicauda Beddard. Christmas Harbour, Kerguelen, 216 m (14, S. 39). Die zweite Art, ornatas Vanhöffen, wurde bei der Gauss-Station der Deutschen Südpolar- Expedition gefangen (218, S. 579). Neasellus Beddard 1 Neasellus kergnelensis Beddard. Christmas Harbour, Kerguelen, 216 m (14, S. 35). Die einzig bekannte Art. Die Stellung dieser Gattung ist zweifelhaft (136, S. 198). Acanthomunna Beddard 1 Acanthomunna protens Beddard. Neu-Seeland, 40° 28’ S., 177° 43° O., 1980 m und 37° 34’ $., 179° 22’ O., 1260 m (14, S. 50). Die einzig bekannte Art. Diese Gattung, sowie Neasellus wird bei den Munnini gestellt, obwohl NORDENSTAM mit Recht behauptet, dass ihre richtige Stellung im System nicht angegeben werden kan (136, S. 198). Kuphomunna Barnard 1 Kuphomunna rostrata Barnard. Buffels Bay, False Bay (6, S. 440; 7, S. 410). Die einzig bekannte Art. 58 ASELLOTA 295 Haplomunna Richardson 1 Haplomunna coeca (Richardson). Santa Catalina-Inseln, Süd-Kalifornien, 33° 2° 15” N. 120° 42° W, 3928 m (149, S. 485). Die einzig bekannte Art. Die Gattung Caecimunna Richardson umfasst nur eine einzige Art, truncata Richardson, welche bei Martha’s Vineyard, 702 m, und bei Halifax, 144 m, erbeutet wurde (153, S. 80). Munnella Bonnier mit der Art danteci Bonnier lebt im Bai von Gascogne in einer Tiefe von 950 m (19, S. 593). Echinomunna horrida Vanhöffen ist antarktisch, 358 m (218, S. 568). Gruppe Ischnomesini Heteromesus Richardson 1 Heteromesus thomsoni (Beddard). Nord-pazifisch, 36° 10’ N., 178° O., 3690 m (14, S. 172). Die Gattung ist übrigens atlantisch und zwar kommt sie nur im nördlichen Teil vor; am meisten südlich gehen spznoszs (Beddard) von den Acoren, 37° 26’ N., 25° 13° W. 1800 m, und similis Richardson, ebenso von den Asoren (S. Miguel), 2995 m. Die übrigen 7 gehen nördlicher, sogar bis in das arktische Gebiet. Rhabdomesus Richardson 1 Rhabdomesus bacillus (Beddard). S. W. von Melbourne, 50°, 1’ S., 123° 4° O., 3240 m (14, S. 44). 2 Rhabdomesus bacilloides (Beddard). S. W. von Valparaiso, 42° 43’ S., 82° 11° W., 2610 m (14, S. 47). 3 Rhabdomesus bacıllopsis Barnard. Cape Point, 1260 m (7, S. 414). Die vierte Art znermis Vanhöffen ist antarktisch, 2450 m. Nach HAnsEN (88, S.°56) wäre es besser diese 4 Arten zu Ischnomesus zu rechnen. Es gibt noch die Gattungen Ischnomesus mit 3 nord-atlantischen Arten und Haplomesus mit 5 nord-atlantischen und arktischen Arten aus der Tiefsee. Gruppe Macerostylini Macrostylis G. O. Sars 1 Macrostylis latifrons Beddard. Nord-pazifisch, 36° 10’ N., 178° O., 3690 m (14, S. 175). 2 Macrostylis spiniceps Barnard. Cape Point, 1260 m (7, S. 412). Die 6 übrigen Arten sind alle nord-atlantisch oder arktisch aus grösseren Tiefen. 59 294 ISOPODA GENUINA Gruppe Nannoniscini Austrofilius Hodgson 1 Austrofilins furcatus Hodgson. Observatory, Kerguelen, 10 m: Simonsbai, Kapland (218. S. 554); Mac Murdosund, weniger als 36 m (98, S. 52); Grahamland, 125 m; Süd-Georgien, 22 m; Falkland-Inseln, 22 m; Feuerland, 35 m (136, $. 253). Die beiden anderen Arten, serratus Vanhöffen und octodentatus Vanhöffen sind antarktisch. Austroniscus Vanhöffen 1 Austroniscus ectiformis VWanhöffen. Observatorybai, Kerguelen (218, S. 553). Die beiden anderen Arten, ovalis Vanhöffen und rotundatus Vanhöffen sind antarktisch, 70 und 385 m (218, $. 551, 552). Von den anderen drei Gattungen der Gruppen kommen keine Arten im Indo-pazifischen Gebiet vor. Nannoniscus G. O. Sars zählt 17 Arten, von denen 2 antarktisch sind: australis Vanhöffen und bidens Vanhöffen; eine findet man im Kaspischen Meer: caspius G. O. Sars; die übrigen sind nordatlantisch und arktisch. Die einzige Art von Nannoniscoides Hansen, N. angulatus Hansen ist nord-atlantisch und arktisch. Die ganze Gruppe ist also ausgesprochen bipolar. Gruppe Desmosomatıni Desmosoma G. ©. Sars Zu dieser Gattung gehören etwa 24 Arten (confer HANSEN (88) und HULT (99A) S. 1— 11; 998, S. 19), von denen die meisten nord-atlantisch, bis im Mittelmeer, oder arktisch sind. Antark- tisch ist nur Jongimanus (Vanhöffen) (218, S. 559), während Monob eine Art von 70° 15’ S, 84° 06° W, aus 569 m vermeldet (114, S. 15). Überdies hat NORDENSTAM 4 Arten von Süd-Georgien und den Falkland Inseln (218, S. 254, 264) und 4 süd-atlantische Formen beschrieben. Dennoch muss ich sie erwähnen, da BARNARD (7, S. 411) das Vorkommen von 2 mutilierten Exemplaren von Cape Point, 1260 m vermeldet, welche er zu Ezgerda Meinert rechnen will. Er macht dabei aber einen gewissen Vorbehalt. Ist aber diese Zugehörigkeit zu Exgerda richtig, dann haben wir es mit einer Desmosoma- Art zu tun, da HAnsEN (88, S. 107) ausdrücklich und ganz zurecht betont, dass die Ezgerda-Arten zur Gattung Desmosoma gerechnet werden müssen. Ilychthonos Barnard 1 Iychthonos capensis Barnard. Cape Point, 1260 m (7, S. 416). Die einzig bekannte Art. Die dritte Gattung, Echinoplenra G. O. Sars, ist nord-atlantisch, die vierte, Dactylostylis Richardson, atlantisch. Brenn 60 ASELLOTA 295 Gruppe Iyarachninı Ilyarachna G. O. Sars 1 Ilyarachna starkadomskii Gurjanova. Ochotskisches Meer, Japanisches Meer 100—591 m (77, S. 258; 78, S. 57). Eine subarktische-pazifisch-asiatische Form, die sich an dem Ausstausch der Faunen der genannten Meeren beteiligt’ (78). 2 Ilyarachna zachsi Gurjanova. Japanisches Meer, 105—780 m (77, S. 258; 78, S. 36). 3 Ilyarachna affinis Barnard. Cape Point, 1260 m (7, S. 419). 4 Ilyarachna crassiceps Barnard. Cape Point, 1260 m (7, S. 420). Die übrigen 11 bekannten Arten sind atlantisch oder arktisch; am südlichsten gehen I. abys- sorum Richardson von den Azoren an einer Tiefe von 4060—4165 m (159 $., 534), und I. antarctica Vanhöffen von der Gauss-Station der Deutschen Südpolar-Expedition aus 3397—3423 m (218, S. 591), und Sud-Georgien, 252—310 m (136, S. 266). Echinozone G. ©. Sars 1 Echinozone gnadrispinosa (Beddard). Cumbulandbai, Kerguelen, 48° 45’ S., 69° 14° O., 229 m (14, S. 78); Graham Region, 360 m?; Süd-Georgien, 22-—310 m; Victoria-Land (136, S. 273); 71° 19° S., 87° 37° W., 400 m; 71° 14 S., 89° 14’ W., 400 m und 70° 15’ S., 84° 06° W., 569 m (114, S. 25), Tiefe 200-—1500 m. Es gibt noch 4 Arten, von denen 2, coronata (G. O. Sars) und arctica Hansen, aus dem Nord-atlantischen und arktischen Gebiet stammen, während die dritte, magnifica Vanhöffen, antark- tisch ist. | Die anderen Gattungen der Gruppen: Aspidarachna G. O. Sars und Psendarachna G. O. Sars sind nicht indo-pazifisch. Von den beiden Arten von Aspidarachne G. O. Sars ist c/ypeata G. O. Sars bei den Lofoten und an der Finmarkischen Küste, 216—450 m gefunden worden, während arzes Vanhöffen bei der genannten Gauss-Station in 385 m vorkommt. Dasselbe gilt für die beiden Arten von Psendarachne: hirsuta G. O. Sars ist norwegisch, 54 m, spicata (Hodgson) antarktisch, bis 385 m. Die bipolare Verbreitung ist also deutlich. Gruppe Eurycopini Eurycope G. O. Sars 1 Eurycope pellucida Beddard. Neu-Guinea, 2° 33’ S., 144° 4 O., 1926 m (14, S. 74). 2 Eurycope laevis Richardson. Koshika-Inseln, 31° 39’ 30” N., 129° 24’ O., 751 m; Bering-Meer, 54° 33’ N., 178° 45’ O., 1100 m; 61 296 ISOPODA GENUINA Otchishi Saki, Hokkaido, Pazifisch 2° 02’ 40” N., 142° 33° 20” O., 628 m (155, $. 120). Japanisches Meer, Tiefe 680—1100 m (78, S. 61). Wird von GURJANOVA zur Gattung Munnopsurus gebracht (78, S. 60). Es ist diese Art eine Tiefseeform des Stillen Ozeans. 3 Eurycope spinifrons Gurjanova. Japanisches Meer 308—3000 m (77, S.: 258; 78, S. 63). "N Eurycope pavlenko: (Gurjanova). Japanisches Meer, Tiefe bis 60 m, (77, S. 258; 78, S. 63). 5 Eurycope scabra Hansen. 2° 34’ N., 92° 6° W., 2448 m (86, S. 101); 2° 34’ N., 92° 6° W., 2448 m (219, S. 184). 6 Eurycope sulcifrons Barnard. Cape Point, 1260 m (7, S. 422). 7 Eurycope quadrata Barnard. Cape Point, 1260 m (7, S. 422). 8 Eurycope fusiformis Barnard. Cape Point, 1260”m (7, S. 423). 9 Eurycope sarsı Beddard. Inseln Marion, 46° 16’ S., 48° 27’ O., 2880 m (14, S. 61). 10 Eurycope murrayi (Walker). Bai von Bengalen, 9° 8’ N., 87° 25’ O. (12, S. 188). Gebiet von Kap Verdun und von diesen Kap zu den Marion Inseln (218, S. 581). Nordatlantisch bis der Strasse von Gibraltar, 1130—4000 m, (198, S. 11; 88, S. 139). 11 Eurycope spinos« Beddard. 53° 55’ 8,, 108° 35° O., 3510 m (14, S. 69). Es sind überdies noch 24 anderen Arten von Exrycope beschrieben worden. Von diesen sind 6 antarktisch, die übrigen sind alle atlantisch und zwar grösstenteils nord-atlantisch, und arktisch; am südlichsten gehen abysszcola Beddard von den Agoren, 3915 m, nobilit, Richardson, atlantica Bon- nier, beddardi Bonnier, com planata Bonnier und parva Bonnier, alle aus dem Golf von Biscaye, aus Tiefen von 950—1107 m. Storthyngura Vanhöffen 1 Storthyngura intermedia (Beddard). Sandwich-Inseln, 37° 52’ N., 160° 17’ W., 4932 m (14, S. 71). 2 Storthyngura pulchra (Hansen). 6° 10’ N., 83° 6° W.; 2648 m; 2° 34’ N., 92” 6’ W., 2448 m (86, S. 100); 2° 34’ N., 92° 6 W., 2448-2648 m (24, S. 184). 3 Storthyngura fragilis (Beddard). Yokohama, 34° 37’ N., 140° 32’ ©., 3375 m; Insel Marion, 46° 16’ S., 48° 27’ O., 2880 m; 60° 52’ S., 30° 207 ©., 2263 m; 50° 77 S., 1232 420., 3240m (147: 66). 4 Storthyngura novae-zeelandiae (Beddard). Neu-Seeland, 40° 28’ S., 177° 43’ O., 1980 m (14, S. 63). 62 ASELLOTA 297 Die übrigen 6 Arten kommen an verschiedenen Stellen vor; St. elegans Vanhöffen ist an- tarktisch, 400—3423 m; caribbea (Richardson) findet man in West-Indien, 1237 m; truncata (Richard- son) an der Ostküste Nord-Amerika’s, 2745—3184 m; atlantica (Beddard) bei den Azoren, 38° 11’ N. 27° 9’ W., 162 m; magnispinis (Richardson) bei Nantucket Shoals, 2641 m; und robustissima Monod 71° 14’ S. 89° 147 W., 400 m. Munnopsurus Richardson 1 Mumnopsurus giganteus (G. O. Sars). Bering-Meer, 13 m; Ochotskisches Meer, 13—1645 m (77, S. 259; 78, S. 59); Nord-atlantisch und Arktisch, Grönland, 30—1404 m (88, S. 135): Ost-Grönland, 78-—-80 m (137, S. 3); Baffin Land, 75—930 m (198, S. 11). Die Art soll arktisch, vermutlich circumpolar sein. Die von GURJANOVA aufgestellte Varietät (78, S. 59) ochotensis Gurjanova wurde nur im Ochotskischen Meer angetroffen in Tiefen von 80—645 m. Das Vorkommen dieser Form im Bering-Meer weist auf dem Eindringen der ark- tischen Formen in diese Gewässer hin. Sie dringt aus dem Eismeer in dem Stillen Ozean durch (78). 2 Munnopsurus longipes (Tattersall). Lion’s Head und Cape Point, Süd-Afrika, 434—1260 m (5, S. 227); westlich von Irland, 630—817 m; 61° 15’ N. 9° 35° W., 833—927 m; Davis-Strasse, 2583 m (88, S. 136). 3 Munnopsurus minutus Gurjanova. Japanisches Meer, 190—440 m (77,5. 258; 78, S. 62). Es gibt weiter noch M. australis (Vanhöffen) aus dem Südpolarmeer, 400—3423 m. Die vierte Gattung, Syneurycope Hansen, mit der einzigen Art $. parallela Hansen, ist nord-atlantisch, 58° 10° N., 48° 25° W., 3321 m. Gruppe Munnopsini Munnopsis M. Sars 1 Munnopsis latifrons Beddard. Insel Ino Sima, Japan, 35° 11’ N., 139° 28’ O., 621 m (14, S. 57); Omai Saki Light, 34° 5’ N., 137° 59 O., und Kusakaki Jima, 30° 34 N., 129° 19’ 30” O.; 792-—1192 m (155, S. 119). (confer 78, S. 65). 2 Munnopsis gracılis Beddard. Neu-Seeland, 40° 28’ S., 177° 43’ O., 1980 m (14, S. 52). 3 Munnopsis longiremis Richardson. Galapagos-Inseln, 1462 m (163, S. 162); Chatham-Insel, 1462 m (219, S. 184). Noch an anderen Stellen des nordwestlichen Teiles des pazifischen Ozeans kommen Formen vor, welche aber nicht näher beschrieben worden sind (155, S. 119) ; ebenso bei Neu-Seeland, zwischen Neu-Guinea und Japan, Kerguelen, den Crozet-Inseln und den Agoren. Der Typus, M. typzca M. Sars, ist nord-atlantisch und arktisch, circumpolar, von Island bis Ost-Grönland (137, S. 3), Tiefe 43—275 m. Confer auch STEPHENSEN (199, S. 6) 70—326 m, eine eurybathybische Art, grösste Tiefe bis 800 m und Stephensen (198, S. 12) Baffins Land, Tiefe bis 200 m. 63 Siboga-Expeditie XXXIId 38 298 ISOPODA GENUINA Pseudomunnopsis Hansen 1 Psendomunnopsis beddardi (Tattersall). Cape Point, 1260 m (7, S. 418); weiter Westküste Irlands, 358—688 m; Faroer, 61° 15’ N., 9° 35’ W., 835927 m; Davis-Strasse, 61° 507N., 562 21. X. 2585 ma(8825- 16h Die einzig bekannte Art. Munnopsoides Tattersall 1 Munnopsoides australis (Beddard). Insel Marion, 46° 16’ S., 48° 27’ O., 2880 m (14, S. 56); 78° S., 88° 48' W., und 71° 19’ S., 87° 37' W.; 400500 m (114, 8. 25). Die zweite Art, exmins Hansen ist nord-atlantisch, 833—2583 m; die Verbreitung ist des- halb wieder bipolar. Die nahe verwandte Psezudomunnopsis beddardi (Tattersall) (einzige Art der Gattung) ist nord-atlantisch, 358—2583 m. Die Gattung Paramunnopsis Hansen umfasst 5 Arten, von denen zwei mittel-atlantisch sind: Jongicornis (Hansen) von Fernando Noronha, 3.6° S. 33.2° W., 600—800 m, und spinifera (Vanhöffen) bei Ascension und den Kap Verdischen Inseln, 400—3000 m; die dritte Art oceanica (Tattersall) ist atlantisch, 0—3000 m (198, S. 12). Die einzige Art der Gattung Lipomera Tattersall ist nord-atlantisch. Acanthocope Beddard 1 Acanthocope acutıspina Beddard. S. W. von Valparaiso, 42° 43’ S., 82° 11’ W., 2610 m (14, S. 85). 2 Acanthocope spinicauda Beddard. 52° 17 S., 123° 4° O., 3240 m (14, $. 82). Keine anderen Arten sind bekannt. Die übrigen Gruppen: Thambematini, Psendomesini und Schistosomatini, jede mit nur eine Art, sind alle nord-atlantisch. Unterordnung PHREATOICIDEA Man vergleiche für die Verwandtschaftsverhältnissen: 10, S. 161; 122, S.7179. Phreatoicus Chilton 1 Phreatoscus australis Chilton. Mount Kosciusko, Neu-Süd-Wales, 5700 Fuss hoch; Mount Wellington, Tasmanien, 4100 Fuss hoch; Huntingfields und in einer Lagune auf der Insel Bruni, Meeresspiegel höhe; Mount Baw Baw, Victoria, Süsswasser (177, S. 109; 10, S. 158, 144). 2 Phreatoicus shephardi Sayce. Wallaly Creek, Plenty Ranges, Victoria, 2000 Fuss (177, S. 112); Manning-Fluss, Neu-Süd-Wales, 5000 Fuss (10, S. 159; 43, S. 91). 64 ASELLOTA 299 3 Phreatoicus tasmaniae Thomson. Great Lake von Tasmanien, 3880 Fuss hoch (177, S. 99; 5, S. 231). 4 Phreatoicus brevicaudatus Smith. Great Lake von Tasmaniens Swan Bay und Mc. Lanagan’s Bay vom Great Lake (177, S. 102; 10, S. 159). 5 Phreatoicns tattersalli Sheppard. Todd’s Corner, Great Lake von Tasmanien (177, S. 105). 6 Phreatoicus chıltoni Sheppard. Great Lake von Tasmanien (177, S. 108). 7 Phreatoicus kirki Chilton. Insel Ruapuke, Neu-Seeland, Süsswasser (39, S. 275). Die Varietät dunedensis Chilton in Süsswasser bei Mosgiel und Woodhaugh bei Dunedin (177, S. 112.10, 5.2160). 8 Phreatoicus joyneri Nichols. Tasmanien- (122, S. 183). 9 Phreatoicus assimilis Chilton. In Brunnen bei Winchester, Canterbury, Neu-Seeland (37, S. 186; 10, S. 159). 10 Phreatoicus typicus Chilton. Eyreton, Neu Seeland; Ashburton, Süsswasser (177, S. 110; 37, S. 196; 10, S. 159). 11 Phreatoicus capensis Barnard. Auf der Spitze von Tafelberg, 3000 Fuss (5, S. 233). Die Varietät abbreviatus Barnard: Kogelberg, Hottentots Holland Mountains (10, S. 157). Die Varietät depressus Barnard: Forest Ranger’s Hut in Steenbras Valley, Hottentots Hol- land Mountains (10, S. 157). Es sind keine anderen Arten bekannt, sodass die Gattung sich auf kleines Gebiet beschränkt. Merkwürdig ist die Tatsache, dass Phreatoicus schon im Trias von Neu-Süd-Wales gefunden worden ist (Phr. wianamattensis Chilton) ; er ist also eine sehr alte Form (44). Phraeatomerus Sheppard 1 Phraeatomerns latibes (Chilton). Maree (Hergott), in einer Süsswasserbrunnen; Coward, Central Australien, Süsswasser (177, S. 115). 2 Phraeatomerus balustris (Glauert). Chinaman’s Garden, Smith’s Lake, North Perth; Balcatta Beach bei Perth, West-Australien (177, S. 116). Keine anderen Arten sind bekannt. 65 982 300 ISOPODA GENUINA Phraetoicopsis Spencer et Hall 1 Phraeatoicopsis terricola Spencer et Hall. Gellibrand River bei Colac, Victoria; Otway Forest; Fort William bei Ararat; the Grampians, Vic- toria (177, S. 118). (Confer 10, S. 142, 160). Die einzig bekannte Art. Amphiscopus Nicholls 1 Ampbhiscopus lintoni (Nicholls). Mund von King River, West Australien, Süsswasser (122, S. 117). 2 Amphiscopus ambiguus Sheard. The Grampians, Wasserfälle, Victoria, Süsswasser (176, S. 473). Phreatoicoides Barnard 1 Phreatoicoides plumosus (Nicholls et Milner). Lesmurdie Falls, Darling Range, West-Australien, Süsswasser (177, S. 120). 2 Phreatoicoides gracilis Sayce. Narracan-Fluss, Thorpdale, Gippsland, Victoria (177, S. 121; 5, S. 232). Keine anderen Arten sind bekannt. Eophreatoicus Nicholls 1 Eophreatoicns kershawi Nicholls. Northern Territory, Australien (122, S. 191). Die einzig bekannte Art. Hypsimetopus Sayce 1 Hypsimetopus intrusor Sayce. Zeehan, Tasmanien (177, S. 123; 5, S. 232). Die einzig bekannte Art. Die Verbreitung dieser sehr alten Familie ist interessant: Australien, Tasmanien und Neu- Seeland einerseits, Süd-Afrika anderseits. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Tiere dieser zwei Gebiete miteinander verwandt sind; BARNARD weist mit Nachdruck auf die Verwandtschaft zwischen Phreatoicus capensis mit australis hin (10, S. 159). Man kann wohl mit Sicherheit behaupten, dass die Phreatoicidae noch an vielen anderen Stellen im indo-pazifischen Gebiet vorkommen; man hat aber niemals nach diesen Formen gesucht. 66 1925 1934 1915 1914 1914 1914 1920 1925 1925 1927 1935 1936 1885 1886 1897 1898 1898 1934 1896 1918 1920 1923 1927 1910 1931 1886 1909 1878 1881 1883 SCHRIFTTUM ARCANGELI, A. Notizie supra alcuni Isopodi del mare mediterraneo, Atti, Soc. Ital. Sci. Nat. Milano 63: 312—319. Il Genere Jaera LEACH nel mediterraneo a la convivenza occasionale die Jaera hopeana COSTA con Sphaeroma serratum (FABR.) Boll. Mus. Zool. Torino 44, (3) : 273—292. BARNARD, K. H. Phreatoicns in South Africa, Nature 91: 372. Contributions to the Crustacean Fauna of South Africa 1. Additions to the marine Isopoda, Ann. South African Mus. 10: 197—.242. Contribution to the Crustacean Fauna of South Africa 2. Description of a new species of Phreatoicus (Isopoda) from S. Africa; Ann. S. Afr. Muscum 10: 231—240. Contributions to the Crustacean Fauna of South Africa 3. Additions to the marine Isopoda, with notes on some previously incompletely known species, Ann. S. African Museum 10: 325a— 3582, 359—442. Contributions to the Crustacean Fauna of South Africa No. 6. Further additions to the list of marine Isopoda, Annals Souh African Mus. 17, Part 5: 319—438. —— A revision of the family Anthuridae (Crustacea Isopoda), with Remarks on certain morpho- logical peculiarities, Jl. Linn. Soc. 36: 109—160. Contributions to the Crustacean Fauna of South Africa No. 9. Further additions to the List of Isopoda, Ann. South African Mus. Vol. 20: 381—412. A study of the freshwater Isopoda and Amphipodan Crustacea of South Africa, Trans Roy, Soc. South Africa 14: 139— 215. Report on some Amphipoda, Isopoda and Tanaidacea in the Collections of the Indian Museum, Rec. Ind. Mus. 37: 279— 319. Isopods collected by the R.I.M.S. „Investigator, Rec. Ind. Mus. 38: 147—191. BEDDARD, A. Preliminary notice of the Isopoda collected during the Voyage of H. M. S. Challenger, Pt. II Munnopsidae; Proc. Zool. Soc. London. —— Report on the Isopoda collected by H. M .S. Challenger during the years 1873—1876 Part II, Challenger Reports, Zool. 17: 1—178. BENEDICT, J. E. A revision of the Genus Synidotea, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia: 389—404. —— The Arcturidae in the U.S. National Mus., Proc. Biol. Soc. Washington 12: 41—51. —— Two new Isopods of the Genus Idotea from Coast of California, Proc. Biol. Soc. Washingtn 12. BERG, L. C. Über amphiboreale (disjunkte) Verbreiterung der Meeresfauna auf der nördlichen Halb- kugel, Zoogeographica II, 3. BONNIER, J. Edriophthalmes, Resultats scientifiques Campagne „Candan” Golfe du Gascogne; Ann. Univ. Lyon 1896: 527---689. BooNnE, P. L. Descriptions of ten new Isopods. Proc. Stat. National Mus. 54: 591—604. Isopoda, Reprt, Canadian Arctic Exped., 1913—1918 Vol. VII Crustacea pt. D. Ottawa: 1—40. —— New marine Tanaid and Isopod Crustacea from California, Proc. Biol. Soc. Washington 36: 147—-156. ——— Crustacea frm tropical east American Seas, Buil. Bingham Ocean Coll. New York I; 2: 1—147. BouvIEr, E. L. Quelques Crustaces de l’Amerique et des Sandwich du Sud, Revista chilena 14: 179—182. —— Notes sur les Arcturus, Annales del Museo nacional de Historia natural de Buenos Aires (3) 14: 401. Bovaruius, C. Notes on the family Asellidae, Bihang K. Svenska Vet. Akad. Hand. 11, No. 15: 1—54. CALMAN, W. T. A Treatise on Zoology by E. Ray LANKASTER, Vol. 7 Appendiculata, Teil 3. CHILTON, Ch. Additions to the New Zealand Crustacea, Transact. New Zealand Crustacea Transact. New Zealand Institute 11: 171—174. On some subterranean Crustacea, Tirransact. N. Zealand Institute 14: 174—180. —— Further additions to our knowledge of the New Zealand Crustacea, Trans N.Z., Inst. XV 1882: 72. 73. 67 302 1883 1883 1890 1891 1892 1892 1894 1905 1905 1906 1909 1912 1916 1918 1922 1924 1925 1915 1916 1916 1916 1916 2917 1917 1917 1918 1918 1853 1870 1891 1916 1935 1926 1885 ISOPODA GENUINA CHILTON, CH. In two new Isopods, Transact. Proc. New Zealand Inst. 15, 1882: 188—190. Addition to the Crustacea of New Zealand, Transact. Proc. New Zealand Institute 16: 249 —— Revision of the New Zealand Idoteidae, Transact. New Zealand Inst. 22: 189—204. —— Idotea lacusiris G. M. THOMSON, New Zealand Jl. Sc. n.s. I: 131—132. Notes on some New Zealand Amphipoda and Isopoda, Transact, New Zealand Instit. 1891 24: 258—269. —— A new species of Munna from New Zealand, Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 9: 1—12. —— The subterranean Crustacea of New Zealand, Trans. Linn. Soc. London (2) 6: 163—284. —— List of Crustacea from the Chatham Islands, Transact, New Zealand Instit. 38: 269—273. Description of a species of Phreatoicus from the surface waters of New Zealand; Transact. Proc. New Zealand Inst. 38: 274—275. Notes on some Crustacea from the fresh water lakes of New Sealand, Proc. Z. Soc. London: 702—705. —— Subantartic Islands of New Zealand, Art. XXVI. The Crustacea of the subantarctic islands of New Zealand, Repts. 2: 601—671. —— Miscellaneous notes on some New Zealand Crustacea, Transact, N. Zeal. Inst. 44: 128—135. Some Amphipoda and Isopoda from Barrington Tops (4600 Feet altıt.) N. South Wales, Jl. Roy Soc. N.S. Wales, Sydney 50: 82—98. A fossil Isopod belonging to the Freshwater Genus Phreatoicus, Pr. Roy, Soc. N.S.W. 51: 365— 388. The flora and fauna of Nuyt's Archipelago and the Investigator group No. 1 Amphipoda and Isopoda, Proc. R. Soc. S. Australia 46: 34—38. —— Fauna of the Chilka Lake, Tanaidacea and Isopoda, Mem. Ind. Mus. Calcutta 5: 875—895. -——— Some amphipoda and isopoda from the Chatham Islands, Rec. Canterbury Mus. 2: 317—320. CoLLINGE, W. E. Some observations on the Isopod Idotea hectica (ParLis), Ann. Mag. Natur. Hist. (8) 16: 161—164. On the structure of the marine Isopod Meszdotea sibirica (Bitula) with some remarks upon allied Genera, Jl. Zool. Res. 1916 I: 112—118. Some remarks upon the structure and generic position of Idotea lacustris THOMSON, Jl. Zool. Res. 1: 153-—157. Description of a new species of marine Isopoda of the Genus Pentias RICHARDSON, Jl. Zool. Research, London 1: 33—35. —— On the marine Isopod Idotea ochotensis BRANDT, Jl. of Zool. Res. 1: 82—85. —— A revision of the British Idoteidae, a family of marine Isopoda, Transact, R. Soc. Edinburgh 51: 721—760. —— Description of a new species of Isopoda of the Genus Paridotea, Stebbing., Jl. Zool. Res. II, Pt. 3: 111—114. —— Description of a new species of Isopoda of the Genus Synidotea HARGER, from the Gulf of Manaar, Rec Ind. Mus. Calcutta 13: 1—3. On the oral appendages of certain species of marine Isopoda, Jl. Linn. Soc. Zool. 34: 65—93. Some observations on two rare marine isopods, Jl. Zool. Res. 3: 63—79. DANA, J. D. Crustacea, Pt. 1, United States exploring Exped. 1838—1842, 13: 696—806. DOHRN, A. Zur Kenntnis des Baues von Paranthura costana, ZW .Z. 20: 81—-93. Douırus, A. Crustaces, Isopodes. Mission Scientifique du Cap Horn 1882—1893 Vol. VI, Zoologie: F. 55—F—76. EKMAN, S. Systematische und tiergeographische Bemerkungen über einige glazial-marine Relikte des Kaspischen Meeres, Zool. Anz. 7: 258—269. EKMAN, S. Tiergeographie des Meeres, Akad. Verlagsgesellschaft 1: 542. FEE, A. R. The Isopoda of Departure Bay and Vicinity, with descriptions of new species, varieties and colour notes, Contrib. Canadian Biol. and Fisheries 3: 13—46. FirHoL, H. Crustaces in Rec. des Me&moites, Rapports et Documents relatifs a l’observation du passage de Venus sur le soleil Vol. 3, Pt. 2: 349—516. 68 SCHRIFTTUM 303 1881/1882 GERSTÄCKER, A. Isopoda, Bronn’s Tierreich V, 2: 39, 244—etc. 1922 1925 1929 1929 1930 1933 1955 1955 1955 1936 1936 1936 1936 1924 1924 1924 1925 1027 1929 1929 1897 1904 1916 1925 1925 1881 1882 1884 1884 1868 GIAMBIAGI, D. Cuatro Isopodes de la Argentina, Physis (Rev. de la Soc. Argent. de Ciencias Naturales) 5: 230—244. —— Resultatos de la Primera Expediciön a Tierra del Fuego (1921) Grustacees Isopodes, Mus. Nacıon H.N. Buenos Aires: 1—20. GURJANOVA, E. On the Fauna of Crustacea malacostraca of the Barentz sea, White Sea and Kara Sea, Travaux de la Soc. des Naturalistes de Leningrad 69: 29—46. Neue Formen arktischer Isopoden und Amphipoden, Zool. Anz. 81: 309—329. —— Beiträge zur Fauna der Crustacea malacostraca des Arctischen Gebietes, Zool. Anz 86: 231—248. Contribution to the Isopod fauna of the Pacific Ocean I., New species of Valvifera and Flabel- lifera, Exploration des mers de I’U.R.S.S. Leningrad No. 17: 87—106. Die marinen Isopoden der Arktis, in Römer & Schaudinn Fauna arctica 6: 391—470. —— Zur Zoogeographie der Crustacea malacostraca des arctischen Gebietes, Zoogeographica 2, Heft 4. —— Contribution tö the Zoogeography of far eastern Seas, Bull. de l’Acad. des Sciences de !’U.R.S.S. 1935: 1229—1235. —— Conribution to the Fauna of Crustacea malacostraca of the arctic Region, Transactions Arctic Inst. Leningrad 33: 31—44. The zoogeography of the Kara Sea, Contribution to the Fauna of Amphipoda and Isopoda of the Norhern Part of the Kara Sea, Bull. de l’Acad. des Sciences de I’ U.R.S.S. Classe des Sciences mathe- matiques et Natur. 566598. Beiträge zur Kenntnis der Isopodenfauna des Pazifischen Ozeans IV, Neue Isopodenarten aus dem Japanischen und Bering-Meer in Zool. Anz. 114: 250—265. —— Crustaces Isopodes des mers orientales, Fauna de ’U.R.S.S., Nouv, Ser. 6, Vol. VII No. 3: 1—278. HALE, H. M. Notes on australian Crustacea II, Transact. Proceed, Roy Soc. South Australia 48: 1—6. —— The Crustaceans of South Australia Part I. Handbooks of the Flora and Fauna of South Austra- lia, issued by the British Science Guild (South Australian Branch) Adelaide 1—200. Notes on Australian Crustacea No. 2, Transact, R. Soc. South Australia 48: 209-—225. —— Notes on Australian Crustacea, Rec. of the South Austr. Mus. 3: 33—34. —— The fauna of Kangaroo Island, South Australia No. 1. The Crustacea, Transact. Roy. Soc. S. Australia 51: 307—321. The Crustaceans of South Australia Part II. Handbooks of the Flora and Fauna of South Australia, issued by the Britisch Guild (South Australian Branch) Adelaide 201—380. Crustacea from Princess Charlotte Bay, North Queensland. The Isopoda and Stomatopoda, Transact. R. Soc. South Australia 53: 33—36. HANSEN, H. J. Reports on the dredgings of the Albatross, XXII Isopoda, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard 31: 95—129. —— On the morphology of the Asellota-group of Crustaceans with description of the Genus Stene- trium and its species, Proc. Zool. Soc. London 1904, 2: 302— 331. The order Isopoda, the Danish Ingolf Expedition III, 5 Crustacea Malacostraca Ill: 1—262. —— Studies on Arthropoda II, Kjobenhavn Gyldendalske Boghandel 1—176. HARGER, O. Reports on the results of dredging, under the supervision of Alex agassiz XXIII, Report on the Isopoda, Bull., Mus., Compar, Zool. Harvard College 11. HAswELL, W. A. On some new Australian marine Isopoda I, Proc. Linn. Soc. N.S.W. 9: 676—679. —— Catalogue of the Australian stalk- and sessile-eyed Crustacea, Sydney. —— A revision of the Australian Isopoda, Proc. Linn. Soc. New. South Wales 9: 1001—1018. —— On a new Crustacean found inhabiting the Tubes of Vermizlia, Proc. Linn. Soc. N.S.W. 9: 676—679. HELLER, C. Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857—1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf Urbain, Zool. Teil Bd 2, Abt. 3 Crustaceen, Vienna 1868. 69 304 1893 1902 19106 1936 1957 1934 1938 KOT 1880 1934 10577 1933 1876 1881 1884 1840 1922 1925 1926 1926 1927 195 1951 1951 1933 1934 1924 1927 1929 1957 ISOPODA GENUINA HILGENDORF, F. Bemerkungen über 2 Isopoden, die japanische Süsswasser-Assel und eine neue Munna- art, Sitzber. Gesellschaft Naturf. Freunde Berlin. Hopsson, T. V. Crustacea in Report on the Collections made in the antarctic regions during the voyage of the Southern Cross London 1902. 1. 228—261. National Antarctic Expedition, Natur. Hist. V. Crust. IX Isopoda: 1—77. HULT, J. On some species of Parasellidae, Arkiv for zoologi, 29A. 6; 1—11. —— Marina Isopoder frän svenska Västkusten, Supplement till Wahrberg. Sveriges marina och lacustra Isopoder, Götebergs Kgl. Vet.-och Vitterhets Samh. s. Handl. 5 Fjöld (B) 5, No. 3. JÄGERSKJÖLD, L. A. Kattegats expeditionen, Göteborgs Museums Arstryck 1933/1934. KEssELYAK, A. Die Arten der Gattung Jaera, Leach (Isopoda Asellota), Zool. Jahrb. Syst. 71: 219 — 252. KOEHLER, R. Arcturides nouveaux de la campagne de la Princesse Alice, Bull. Instit. Oc&anographique Monaco No. 214. KossMAnN, N. Zoologische Ergebnisse einer Reise in die Küstengebiete des Rothen Meeres. Zweite Hälfte, Lief. I, Leipzig 1880. Lov£n, P. M. Zur Kenntniss einiger Amphipoden und Isopoden im Öresund, Unters. aus dem Öresund XVII. LUNDSTRÖM, A. Neue Fundorte für Cyathura carinata (KROYER) und Polydora ligni \WESTER, Kungl. Fysiografiska Sällskapets i Lund Förhandlingar 7, 15: 172—174. MoıonEY, J. O. Two new Isopod Crustaceans from California, Jl. Washington Acad. Sc. 23: 144—147. MIERS, E. J. Descriptions of some new species of Crustacea, chiefly from New-Zealand, Ann. Mag. Nat. Hist. (4) 17: 218—229. —— Revision of the Idoteidae, a family of sessile-eyed Crustacea, Jl. Linnean Soc. 16: 1—88. —— Report on the zoological collections made in the Indian Ocean during the voyage of H.M.S. Alert 1881—1882 Crustacea: 311. MILNE EDWARDS. H. Histoire naturelle des Crustac&s Paris 1840: 1—638. MoNOD, TH. Sur un essai de Classification rationelle des Isopodes, Bull. Soc. Zool. Paris 47: 134—140. —— Tanaidaces et Isopodes aquatiques de l’Afrique occidentale et septentrionale, Boll. Soc. Sc. Nat. Maroc. 5: 238—241. —— Les Gnathiidae. Essai Monographique, Mem. de la Soc. de Sciences naturelles du Maroc 1926 No. 13: 1—667. Tanaidaces, Isopodes et Amphipodes, R&sultats du Voyage de la Belgica en 1897—1899, Rap- ports Scienfiques Zoologie 1926: 1—67. —— Notes Isopodologiques II. Sur un Anthuride nouveau du Cameroen, Nothanthura barnardi nov. gen. nov. spec., Bull. Soc. Zool. France 52: 200—211. Tanaidaces et Isopodes sub-antarctiques de la Collection Kohl-Larsen du Senckenberg Museum, Senckenbergiana 13: 10-—30. Sur quelques Crustac&s aquatiques d’Afrique (Cameroen et Congo), Revue de Zoologie et de Botanique africaines 21: Fasc 1: 1—36. —— Crustaces de Syrie, Extr. de A. GRUVEL. Les Etats de Syrie, Paris. 1931. —— Tanaidacea et Isopoda. Mission Robert Dollfus en Egypte, Me&m. Inst. Egypt. 21: 161—264. Isopodes marins des campagnes du ‚de Lanessan”, Note Instit. Oc&anograph. Indochine 23: 1—22. NIcHoLLSs, G. E. Phreatoicns lintoni, a new species of freshwater Isopod from western Australia, Jl. R. Soc. West-Australia Perth 10: 91 —104. —— A description of two new Genera and Species of Phreatoicidea, with a discussion of the affinities of the members of the family, Jl. Roy. Soc. Western Australia 12: 179—210. Some new species of Stenetrium from Western Australia, Proc. Linnean Soc. New South Wales 54: 361— 374. On the fresh water Isoterdae of New Zealand (Crustacea, Isopoda), Ann. Mag. Nat. Hist. (10) 19: 113—135. 70 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140A 1408 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 1924 1926 1917 1918 1922 1931 1923 1930 1906 1906 1907 1955 1955 SCHRIFTTUM 305 Nicoıts, G. E. & MILNER, D. F. A new Genus of freshwater Isopoda, allied to Phreatozens, Jl. R. Soc. W. Australia, Perth 10: 23—24. NIERSTRASZ, H. F. Die Isopoden der Siboga-Expedition I. Isopoda chelifera, Siboga-Expeditie Livr. 72: 1—56. Die Isopodensammlung im Naturhistorischen Reichsmuseum zu Leiden II, Cymothoidae, Sphae- romidae, Idotheidae, Asellidae Janiridae, Munnopsidae. Zool. Meded. 's Rijks Mus. Nat. Hist. 3: 87—120. —— Alte und neue Isopoden, Zool. Mededeel., 's Rijks Mus. Nat. Hist. Leiden IV: 103—142. Isopoden Flora and Fauna der Zuiderzee, den Helder. 316—325. —— Die Isopoden der Siboga-Expedition III, Isopoda genuia, II Flabellifera, Siboga-Expeditie. Livr. 114: 123—233. NIERSTRASZ, H. F. & BRENDER A BRANDIS. Die Isopoden der Sıboga-Expeditie II. Isopoda genuina I Epicaridea, Siboga-Expeditie Livr. 95: 1—122. NIERSTRASZ, H. F. und SCHUURMANS STEKHOVEN, J. H. Jr., Isopoden in Die Tierwelt der Nord- und Ostsee X ea: 57—133. NosiLl, G. Tre nuovi Sferomıidi eritrei. Mus. zool. Napoli, Ann, Mus. Z. Napoli (2) 2, No. 16. Diagnoses preliminaires de Crustaces, Decapodes et Isopodes nouveaux receuillis par Mr. Ie Dr. G. Seurat aux Iles Tonamoton, Bull Mus. H.N. Paris 12: 256—270. Ricerche sui Crostacei della Polinesia, Decapodi, Stomatopodi, Anisopodi e Isopodi, Memor, Reale Accad, Scienze Torino (2) 57: 351—430. NORDENSTAM, Ä. Marine Isopoda of the families Serolidae, Idotherdae, Pseudidotheidae, Arcturidae, Parasellidae and Stenetriidae mainly from the South Atlantic, Further zoological Results of the Swedish antarctic expedition 1901—1903 Vol. 3: 1—284. The Isopoda collected during the Norwegian Expeditions to East Greenland 1929, 1930, 1931, and 1932, Skrifter om Svalbard og Ishavet No. 66, Zoological Results of the Norwegian Scientific Expeditions to East Greenland: 1—8. NORMAN, A. M. & STEBBING, T. R. R. Crustacea Isopoda of the „Lightning „‚Porcupine’ and „Valo- tous” Expeditions Pt. 1, Trans. Zool. Soc. XII: 119—133. Onuin, A. Isopoda from Tierra del Fugo and Patagonıa I Valvifera, Svenska Expeditionen fill Magel- lans länderna Bd. 2, No. 11: 261— 306. OMER-COOPER, J. Report on the Crustacea Tanaidacea and Isopoda, Cambridge Expedition to the Suez Canal 1924, Transact. Zool. Soc. Part 2: 201—209. Jantropsis parva, a new species of Isopod from Tanning island, Proc. Bournemouth. Nat. Sc. Soc. 12: 79—82. PFEFFER, G. Die Krebse von Süd-Georgien nach der Ausbeute der Deutschen Station 1882—1883 I, Jahrber. wiss. Anstalten, Hamburg 4: 43—150. PORTER, C. E. Carcınologia Chilena, Revista chilena H.N. Tomo 7: 147—153. RACOVITZA, E. G. & SEVASTOS, R. Prosdothea haugi, Isopode oligoreme de Roumanie et les Mesidoteini nouvelle sous-famille des Idotheidae, Arch. Zool. Exper. (5) 6: 175—200. Remy, P. Materiaux zoologiques recoltes par le „Pourquoi pas’’? dans les mers arctiques en 1926, Ann. Sc. Nat. Paris (10) 11: 209—245. RICHARDSON, H. Key to the Isopods of the Pacific Coast of North America with descriptions of 22 new species, Proc. Un. Stat. Nat. Mus. 21. 815—869. —— Description of a new species of Idotea from Hakodate Bay, Japan, Proc. U.S. Nat. Mus., 22: 131—134. —— Contributions to the natural history of the Isopoda, Proc. U.S. State Nation. Mus. 27: 1—89. Contributions to the natural history of the Isopoda (second part), Proc. U. S. Nation Mus. 27: 657—681. —— A monograph on the Isopods of North America, Bull. U.S. Nat. Mus. 54: 1—727. Isopods collected in the North West pacific by the U.S. Bureau of Fisheries Steamer Albatros in 1906, Proc. U.S. National Mus. 37: 75—120. 71 Siboga-Expeditie XXXII d 39 306 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 176 171 172 173 174 175 176 177 178 179 1906 RICHARDSON, H. Isopodes, Exped. Antarctique frangaise Documents Scientifiques, Crustaces, 1906: 1—23. \ Isopodes, Exped. Antarctique frangaise Jean Charcot, 19031905 1908 ments Scientifiques 2eme memoire 1908. Sr Oral 1908 Some new Isopoda of the Superfamily Aselloidea from the Atlantic ee Proc. U, Stat. Nation. Mus. 35: 71—86. Many. 1908 Description of a new Isopod of the Genus Ezrycope from Martha’s ing Nat. Mus. 34: 67—69. 1909 — Isopods of the North Western Pacific Albatros 1906, Proc. U.S. Nat. Mus. 37: # 1909 —— Description of a new Isopod of the Genus Jaeropsis faom Patagonia, Proc. U.S. N 421—422. 1910 —— Description of a new Isopod of the Genus Notasellus from the East Coast of Pat 1 U.S. Nation. Mus. 37: 649—650. 1910 —— Marine Isopods collected in the Phillippines by the U.S. Fisheries Steamer Albatross in : 1908, Department Commerce Lab. Bureau of Fisheries Doc, 736 Washington: 1—44. 1917 Les Crustac&s Isopodes du Travailleur dt du Talisman. Bull. Mus. Paris: 1911: No. 7: 5 1911 Description of a new Genus and species of the Isopod Crustacean of the Family Idoth from the Mouth of the Rio de la Plata, Argentine, South America Proc. U.St. Nat. M 169—171. 1921 Description of a new Genus and Species of Janiridae from the Northwest Pacific, Proc. States Nat. Mus. 40: 633—635. 1912 Isopodes du Sandwich du Sud, Museo Nacional de Buenos Aires 14: 395-—400. 1912 Descriptions of two new Isopods, an Apseudes and a Munnopsis, both from the G islands, Proc. U.S. National Mus. 43: 159—162. Sa 1912 - Description of a new species of Isopod of the Genus Cleantis from Japan, Proc. U.S. Ei 42: 27-—29. x 1913 Crustac&s isopodes 2eme expe&dition antarctique frangaise 1908—1910, Paris 1913, 24 pP 8, 1914 RICHARDSON-SEARLE, H. Reports Tropical Pacific ‚„Albatross’” 1899—1900 XVII, Reports Tropical Pacific. Albatross 1904—1905 XXVIH Isopoda, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvar- K Cambridge Mus. 58: 361-—372. 1893 RODGER. Preliminary account of the natural history collections made on a voyage to the | St. Lawrence and Davis Straits, Proc. Royal Soc. Edinburgh 20: 154—163. 1937 SAEMUNDSSON, B. Icelandic Malacostraca in the Museum of Reykjavik, Rit. Visindafelags Isler Reykjavik. 1885—1886 SARs, G. O. Crustacea I—II Den Norske Nordhavs-Expedition, 1876—1878 Zoologe 1899 —— An Account of the Crustacea of Norway Vol ii, Isopoda: 1—270. 1905 Pacifisches Planton. Crustaceen, Zool. Jhrb. Syst. 21: 371—414. 1900 SAxCE, O. A. Phreatocoides, a new Genus of Fresh-water Isopods, Proc. Roy. Soc. Victoria New. 12: 122—138. Be Phreatoicus shephardi, a new species of Fresh-water Isopoda from Victoria, Proc. Roy. Soc 1900 torıa, New Ser. 13: 25— 28. 1900 Janirella, a new Genus of Isopoda from Freshwater, Victoria, Proc. Roy. Soc. Victoria New 13: 124-130. 1914 SEXTON, E. W. On Anthura gracilis (MONTAGU), Jl. marine biol. Assoc. 10: 236—243. 1936 SHEARD, K. A new Phreatocoid from the Grampians, Victoria, Records of the South Australian ] seum 5: 469—473. ei = 1927 SHEPARD, E. M. Revision of the Family‘ Phredtoicidae (Crustacea) with a description of two species, Proc. Zool. Soc. London: 81—124. 1937 SPÄRCK, R. The benthonic animal communities of the coastal waters of Iceland, Zoology of Icel 1897 rn B. & Haut, T. S. On a new Genus of terrestrial Isopoda (Phreatoicopsis), Proc. = e Victoria, N. Ser 9: 12—20. ; 72 £ Y ce % i z, 5 DT 3 * & —_ R SMITHSONIAN INSTITUT! I ll N 00719 5373