111^ n\j i nu \^i\.\,\UU\n lifOIIIUlL SOCIETAS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA FLORA FENNICA I DIE LAUBMOOSE FENNOSKANDIAS BEARBEITET VON V. F. BROTHERUS MIT 118 FIGUREN Gedruckt mit staatlicher Unterstützung HELSINGFORS 1923 BERL[X HELSISGFORS LONDON R. Friedländer & Sohn Akademische Buchhandlung. Wheldon & Wesley Ltd. NW. 6. Karlstrasse 11. 2. 3 & 4, Arthur Street New Oxford Street, WC 2. R21OG0 OK DAS DRUCKPAPIER LIEFERTE DIE A.-G. KYMMENE A.B. (kUUSANKOSKI, FINNLAND) HELSINGFORS 1923 DRUCKEREI DER FINNISCHEN LITERATUR-GESELLSCHAFT VORWORT. Ende 1917 erhielt ich von der Societas pro Fauna et Flora Fennica den Auftrag, ein Handbuch der Laubmoose von Fennoskandia mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung in Finnland auszuarbeiten. Da ich durch zahlreiche Exkursionen seit jungen Jahren mit unserer Moosflora vertraut bin, nahm ich den Auftrag mit Freude entgegen. Ein solches Handbuch schien vonnöten, weil fast 50 Jahre ver- flossen waren, seitdem die zehnte Auflage von C. J. H a r t m a n s Handbok i Skan- dinaviens Flora veröffentlicht wurde, und danach kein diesem entsprechendes Werk publiziert worden ist. Die Aufgabe nahm indes viel mehr Zeit in Anspruch, als ich berechnet hatte, dies hauptsächlich, weil ich mich ihr nicht ungeteilt widmen konnte. Im Lauf der Jahre stiegen die Druckkosten in so hohem Grade, dass, als das Manuskript schliesslich druckfertig vorlag, diese eine solche Höhe erreicht hat- ten, dass sich die Societas pro Fauna et Flora Fennica ausserstand sah, sie zu be- streiten. Der Vorstand der Gesellschaft wandte sich daher mit einem Gesuch um eine Subvention für die Deckung der Druckkosten an die Regierung. Mit tiefstem Danke ist zu erwähnen, dass der Reichstag in weitblickender Schätzung wissen- schaftlichen Forschens die Subvention auf Antrag der Regierung bewilligte. Was die x\ngaben über die Verbreitung der Arten innerhalb des naturgeschicht- lichen Gebietes Finnlands betrifft, sind sie so vollständig, wie sie unser diesbezüg- liches Wissen zur Zeit erlaubt. So habe ich das :\Iaterial, welches das Botanische Museum und meine eigene Sammlung bieten, voll ausgenutzt, woneben mir die Herren Doktoren H. Buch, E. H ä y r e n und H. Lin^berg ihre Sammlungen zur Verfügung gestellt haben. Vielen Dank bin ich ferner den Herren Forstmeister E. a f H ä 1 1 s t r ö m, Lehrer Pastor O. K y y h k y n e n, cand. phil. M. J. K o t i- 1 a i n e n und stud. phil. H. R o i v a i n e n schuldig für die umfassenden und wertvollen Aufschlüsse, die ich von ihnen erhalten habe. Ausserdem habe ich die in dem folgenden Literaturverzeichnis angeführten Arbeiten kritisch benutzt. Was dagegen die entsprechenden Angaben für Skandinavien anbelangt, ist eine gewisse Ungleichmässigkeit nicht zu vermeiden gewesen, indem erschöpfende Angaben nur innerhalb derjenigen Familien geliefert werden konnten, die in den Werken von L H a g e n 1 und Hj. M ö 1 1 e r ^ behandelt sind. Andere Angaben haf mir freund- lichst Herr Lektor Hj. Möller gemacht, wofür ich ihm auch hier meinen herz- lichen Dank aussprechen möchte. In bezug auf das System bin ich Max Fleischer gefolgt, dessen emge- hende Studien auf diesem Gebiete einen so befruchtenden Einfluss ausgeübt haben 1 I. Hangen: Forarbeider til en norsk lovmosflora. I— XX. (D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1907—191-'.). 2 Hj Möller: Löfmossornas »itbrediiing i Sverige. (Arkiv för Botanik Bd. 10, 12, 15 — 18). IV Vorwort. und dessen Resultate wohl am besten den Ansprüchen gerecht werden, die man in unserer Zeit an ein phylogenetisches System stellen darf. Die Figuren, fast alles Originale, sind von Herrn Joseph P o h 1 in Berlin gezeichnet. Für die grosse Mühe, die er auf sie verwendet, und für das ausgezeich- nete Geschick, mit dem er seine Aufgabe gelöst hat, erlaube ich mir ihm meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. Helsingfors, im September 1923. V. F. BROTHERUS. VERZEICHNIS DER DIE LAUBMOOSFLORA FINNLANDS BERÜCKSICHTIGENDEN SCHRIFTEN. A s p e 1 i n, E. F. och T h u r e n, A.: Bidrag tili Tavastehus-traktens flora (Notis. Sällsk. F. Fl. Fenn. Förh. VIT. ny ser. IV. 1867). B a c k m a n, A. L.: Floran i Lappajärvi jämte omnäjd (Acta Soc. F. Fl. Fenn. 32, No. 3. 1909). B o m a n s s o n, J. O.: Alands mossor (Acta Soc. F. Fl. Fenn. XVIII. No. 4. 1900). B 0 m a n s s o n, J. O. et B r o t h e r u s, V. F.: Herbarium Musei Fennici. Editio secunda. II. ^Nlusci. Helsingfors 1894. B o n s d o r f f , E. J. \V.: Öfversigt af Gustaf Adolfs sockens flora (Notis. Sällsk. F. Fl. Fenn. Förh. VII. ny ser. IV. 1867). B r o t h e r u s, V. F.: Anteckningar tili Norra Tavastlands Flora (Notis. Sällsk. F. Fl. Fenn. Förh. XIII. ny ser. X. 1872). B r 0 t h e r,^i s, V. F. et S a e 1 a n, Th.: Musei Lapponiae kolaensis (Acta Soc. F. Fl. Fenn. VI. N:o. 4. 1890). B u c h, H.: Über einige im finnischen Florengebiete seltene oder wenig bekannte Leber- und Laubmoose (Meddel. Soc. F. Fl. Fenn. 35. 1909). E 1 f V i n g, F.: Anteckningar om Vegetationen kring floden Svir (^Nleddel. Soc. F. Fl. Fenn. IL 1878). H u 1 1, R.: Mossfloran i trakterna mellan Aavasaksa och Pallastunturit (Acta Soc. F. Fl. Fenn. III. No. 1. 1886). H u 1 1, R.: Växtgeografiska anteckningar frän den finska Lappmarkens skogs- regioner (Acta Soc. F. Fl. XVI. No. 2. 1900). L i n k o 1 a, K.: Lisätietoja Kuopion pitäjän kasvistosta (Acta Soc. F. Fl. Fenn. 39. No. .5. 1914). N e r V a n d e r, J. H. E.: Bidrag'^till Finlands bryologl. Akad. avh. Helsingfors 1859. N o r r 1 i n, J. P.: Bidrag tili sydöstra Tavastlands flora (Notis. F. Fl. Fenn. Förh. XL ny ser. VIII. 1871). N 0 r r 1 i n, J. F.: Öfversigt af Torneä (Muonio) och angränsande delars af Kemi Lappmarker mossor och lafvar (Ibid. XIII. ny ser. X. 1871^ — 74). Norrlin, J. F.: Nägra anteckningar tili mellersta Finlands (n. v. Tavastlands) flora (Ibid. XIIL ny ser. X. 1871—74). N y 1 a n d e r, W.: Conspectus Florae Helsingforsiensis (Notis. Sällsk. F. Fl. Fenn. Förh. I. 1848). N y 1 a n d e r, W.: Collectanea in Floram Karelicam (Ibid. IL 1850). N y 1 a n d e r, W.: Collectanea in Floram Karelicam, continuatio (Ibid. IL 1851). Nylander, W.: Additamentum ad Conspectum Florae Helsingforsiensis (Ibid. IL 1851). VI Verzeichnis der die Laubmoosflora Finnlands berücksichtigenden Schriften. N y 1 a n d e r, W. och S a e 1 a n, T h.: Herbarium Musei Fennici. Helsingfors 1859. R a n c k e n, H.: Rryologiska meddelanden I — II (Acta Soc. F. Fl. Fenn. 38, Xo. 4. 1914). S e 1 i n, G.: Ett bidrag tili nordvestra Nylands flora (Xotis. Sällsk. F. Fl. Fenn. VI. ny ser. III. 1861). S i m ni i n g, Th.: Förteckning ölver de under en är 1859 företagen botanisk resa i Satakunta och Södra Österbotten observerade Ormbunkar, Mossor och (>haraceer (Notis. Sällsk. F. Fl. Fenn. Förh. VI. ny ser. III. 1861). W a i n i o, E. A.: Florula Tavastiae orientalis (Meddel. Soc. F. Fl. Fenn. III. 1878). Z e 1 1 e r m a n, A. J. och B r a n d e r, A. E.: Bidrag tili sydvestra Finlands flora (Xotis. Sällsk. F. Fl. Fenn. VII. ny ser. IV. 1867). ABKÜRZUNGEN. F. = Finnland. Lp. = Lapponia ponojensis Vb. = Västerbotten. AI. = Alandia. Lv. = Lapponia varsugensis. LyL. = Lycksele Lappmark. Ab. N. Ka. Ih. St. = Regio aboensis. = Nylandia. = Karelia australis. = Isthmus karelicu.s. = Satakunta. Sh. BL ÖL S. = Schweden. = Skäne. = Blekinge. = Öland. Nb. = PL. = TL. = LuL. = Lpm. = Norrbotten. Pite Lappmark. Torne Lappmark. Lule Lappmark. Lappmarken. Ta. Sa. = Tavastia australis. = Savonia australis. Sm. HU. = Smäland. = Halland. N. = Norwegen. Kl. = Karelia ladogensis. GH. = Gottland. Sm. = Smaalenenes Amt. Kol. = Karelia olonetsensis. Ög. = Östergötland. A. = Akerhus » Oa. = Ostrobothnia australis. Vg. = Vestergötlard. Bu. = Buskenids » Tb. = Tavastia borealis. Boh. = Bohuslän. JL. = Jarlsberg u. Larviks Amt, Sb. = Savonia borealis. Srm. = Södermanland. Br. = Bratsberg » Kb. = Karelia borealis. När. = Närke. JVe. = Nedenes » Kon. = Karelia onegensis. Dld. = Dalsland. LM. = Lister und Mandals » Om. = Ostrobothnia media. UpL = Upland. St. = Stavanger » Oh. = Ostrobothnia kajanensis. Vsm. = Vestmanland. SB. = Sondre Bergenhus » Kpom. = Karelia pomorica. Vrml. = Värmland. NB. = Nordre » » Ob. = Ostrobothnia borealis. Gstr. = Gästrikland. R. = Romsdals » K. = Kuusamo. Dir. = Dalarna. K. = Kristians » Kk. = Karelia keretina. HlsL = Hälsingland. H. = Hedemarkens » Lkem. = Lapponia kemensis. Hrjd. = Härjedalen. ST. = Sßndre Trondhjems » Le. = Lapponia enontekiensis. Mpd. = Medelpad. NT. = Nordre » » Li. = Lapponia inarensis. Jmt. = Jämtland. No. Nordlands » Lim. = Lapponia imandrensis. Ang. = Ängermanland. Tr. = Tromse » Lt. = Lapponia tulomensis. ÄL. = Äsele Lappmark. F. = Finnmarkens » Lmur. = Lapponia murmanica. cpp. = copiosissime. st. l'q. = sat frequenter. r. = raro. cop. = copiose. pass. = passim. rr. = rarissime. fq. = frequenter. Ant. = J. Anttila. Broth = V. F. Brotherus. N. Elfv. = Naema Elfving. Arrh. = C. J. Arrhenius. A. H. Broth. = A. H. Brotherus. Fastb. = J. A. Fastberg. Asp. = E. F. Aspelin. Buch = H. R. V. Buch. Fellm. = N. I. Fellman. Backm 1. = \. L. Backman. A. H. Caj. = A. H. Cajander. Fieandt = Walborg v. Fieandt H. Backm. = H. Backman. A. K. Caj. = A. K. Cajander. Flinck = J. A. Flinck. Bergr. = I. 0. Bergroth. Carl. = O.A.J. Carlenius. Font. = C. W. Fontell. Björkenh. = C.G.Björkenlieim. Cedercr. = C. Cedercreutz. Fridtz = R. Fridtz. Blom = E. W. Blom. H. Coli. = Hertta Collan. Furuhj. = J. E. Furuhjelm, Boldt = Ch. E. V. Boldt. Collai id. = P. R. Collander. Gottb. = H. R. Gottberg. Bomans. = J. 0. Bomansson. Coli. = 0. Collin. Graefle = H. A. Graefle. Bonsd = E.J.W.Bonsdorff. Dahlb. = R. R. Dahlberg. Grot. = G. Grotenfelt. Brand = A. E. Brander. Ekl. = 0. Eklund. Günth. = A. Günther. Brenn = M.M.W. Brenner. Ekm. = B. E. Ekmaa. Helaak. = A. Helaakoski. W. Brenn. = W. M. Brenner. Elfv. = F. E. W. Elfving. Herl. = R. Herlin. VIII Abkürzungen. Hid. Hint. Hjelt Holini. Hult Huuiu. Hynn. E. af H. Högm. Jalk. Jusl. Kari Karst. Kihlni. Knab. Kop. Kot. Krohn Kuj. Kulih. Kyyhk. Lackstr. Laur. Leiv. Leop. Lesk. Lign. Lindb. Bj. Lindb. H. Lindb. Hild. Lindb. Häk. Lindb. Lindem. I. Hid6n. T. J. Hintikka. A. H. Hjelt. H. B. Hollm6n. R. Hult. M. E. Huumonen. E. A. Hynninen. E. J. G. af Häll- ström. Laura L. L. Hög- nian . Jalkanen. J. E. Juslin. K. K. Kari. P. A. Karsten. A. O. Kihlman. C. A. Knabe. J. I. W. Koponen. M. J. Kotilainen. W. J. S. Krohn. V. V. Kujala. H. A. Kullheni. 0. Kyyhkynen. E. F. Lackström. W. Laur6n. 1. G. Leiviskä. C. Leopold. A. Leskinen. G. Ligneil. S. O. Lindberg. Bj. Lindberg. H. Lindberg. Hildur Lindberg. Hakan Lindberg. E. Lindeman. Lind. = J. Lindön. A. Link. = Anna Linkola. I. Link. = I. Linkola. Link. = K. Linkola. Linnan. == W.M.Linnaniemi. Lir. = J. I. Liro. Lundstr. = K. A. Lundström. Lyd. = K. R. Lyd6n. Läng = K. G. W. Läng. Lönnb. = O.A.F.Lönnbohm. Malmb. = A. J. Malmberg. Malmgr. = A. J. Malmgren. Mel. = A. J. Mela. Meurm. = O. jreurman. Nerv. = J.H.E. Nervander. Niki. = E. V. Nikiander. Norrl. = J. P. Norrlin. Nyb. = B. A. Nyberg. E. Nyl. = E. Nylander. F. Nyl. = F. Nylander. W. Nyl. = W. Nylander. Oesch = K. L. Oescb. 01s. = P. Hj. Olsson. Ollonqv. = K. G. Ollonqvist. Pes. = V. A. Pesola. Popp. = R. B. Poppius. Pork. = 0. H. Porkka. Qvist = Betsey Qvist. Ranck. = H. F. Rancken. Renqv. = H. W. Ren qvist. Ringbl. = Anna Ringblom. Roiv. = : H. Roivainen. Ruor. = A. R. Ruoranen. Ras. = V.P.J.B.Räsänen. Rönnb. = 0. E. V. F. E jnnbäuk. Sael. = A. T. Saelan. Sablb. = J. R. Sahlberg. Salm. = S. Salmenlinna. San dm. = J. A. Sandman. Schult. = A. B. af Schult6n Sei. = G. Selin. Sep. = V. A. Seppälä. Sunt. = S. Siintola. Sil. = F. Sil6n. Simm. = T. Simming. Sola = A. A. Sola. Stev. = C. Steven . Strömb. = J. E. Strömborg Lina Sucksd = Lina Sucksdorff. Sundv. = 0. Sundvik. Tengstr. = J. M. af Tengström Tenn. = Helmi Tennander Tennb. = H. Tennb erg. Teräsv. = A. Teräsvuori. Thesl. = A. Thesleff. Thurön = A. Thur6n . Tigerst. = C. G. Tigerstedt Tomm. = V. Tomminen. Ulv. = A. Ulvinen. Unon. = K J.W. Unonius Wahlen b. = G. Wahlenberg. Vain. = E. A. Vainio. War6n = H I. War6n. Weg. = A. G. Wegelius. R. Weg. = K J. R. Wegelius West. = HannaWestenius Vout. = E. A. Voutilainen Zett. = A. J. Zettetman Zidb. = H Zidbäck. Ängstr. = J. Angström. DER AUFBAU DER LAUBMOOSE. Bei der Keimung der Moosspore entwickelt sich ein meist fädiges, grünes, reich verzweigtes und meist flüclitiges Geflecht, das primäre Protone ma (Vorkeim), an dem die Geschlechtsgeneration (Gametophyt) in Form von Knospen angelegt ward (S. 195, Fig. 36). Ein ähnliches Protonema kann sich sekundär aus fast jeder anderen Zelle der lebenden Moospflanze entwickeln. Die R h i z o i d e n sind mehrzellige verzweigte, hyaline oder braune Haare mit schiefen Querwänden, die teils auf dem Protonema und teils ^ reichlich auf dem Stengel, seltener auf den Blättern sich entwickeln. Der Stengel ist bald kurz, bald ± verlängert, niederliegend bis aufrecht, seltener hängend oder flutend, im Querschnitt rundlich, elliptisch oder kantig. Das Gewebe ist selten homogen, sondern meist nach innen weitlumig und paren- chymatisch, oft mit einem aus sehr engen und zartwandigen Prosenchymzellen gebildetem Zentralstrange versehen, am Umfang liegen eine oder mehrere Schichten gefärbter, stark verdickter, meist prosenchymatischer Mantelzellen mit ± engem Lumen (S. 475, Fig. 90 B). Die Zw'eigbildung beruht entweder auf Endverzwei- gung, wenn sie in fortwachsendem Sprossscheitel stattfindet, oder auf interkalarer Sprossbildung, wenn sie entfernt vom Scheitel an älteren Stammteilen eintritt. Die Blätter sind sitzend und fast stets quer inseriert, meist einschichtig, mit oder ohne Rippe. Von diesen gibt es: 1. N i e d e r b 1 ä 1 1 e r, kleine oder schuppenartige Blättchen an Ausläufern, Stolonen oder unterirdischen Stengel- teileiu 2. L a u b b 1 ä 1 1 e r, die als Stengel- und Astblätter unterschieden werden; 3. Hüllblätter (P e r i g o n i a 1- und Perichätialblätter), welche die Geschlechtsorgane einschliessen. Die Paraphyllien sind Zellfäden oder unregelmässig geteilte, blattähnliche Bildungen an der Oberfläche des Stengels. Die Blattzellen sind parenchymatisch oder prosenchymatisch. Die Parenchym- zellen sind isodiametrisch, wenig länger als breit oder bei grösserer Streckung an den Enden quer abgestutzt. Die Prosenchymzellen sind gestreckt und an beiden Enden zugespitzt. Die Blattrippe ist ein ± breiter Strang, der die Mitte der La- mina durchzieht oder nur am Grunde kurz angedeutet ist. Sie setzt sich entweder aus gleichartigen bis fast gleichartigen, meist mehrschichtigen Zellen (homogene Rippe) oder aus ungleichartigen Zellen (heterogene Rippe) zusammen. Bei der homogenen Rippe unterscheidet man Aussenzellen (ventrale und dorsale) und Innenzellen. Bei der heterogenen Rippe findet sich eine Reihe medianer, selten ventraler, sehr grosser, leerer oder stärkeführender, aneinanderschUessender Par- enchymzellen (Deuter) und bald beiderseits, bald nur unterseits Stereidenbänder (S. 62, Fig. 12). Zuweilen kommen auch kleine Gruppen enger, dünnwandiger, auf der Rückenseite der Deuter oder hier zwischen je zwei Deutern eingebetteter Zellen (Begleiter) vor. X Der Aufbau der Laubmoose. Die Sexualorgane sitzen gruppenweise zusammen in blütenähnlichen Gebilden an der Spitze der Hauptachsen oder am Ende kleiner Seitenzweiglein, in der Regel mit gegliederten Haarbildungen (Paraphysen) und umgeben von den Hüllblättern. Die Antheridien sind kurz gestielte, ei- bis keulenförmige Schläuche nnt einschiclitiger Wandung und im reifen Zustande mit Spermatozoiden erfüllt. Die Archegonien sind flaschenförmige, den Stempeln der Phanerogamen ähnliche Zellkörper mit massivem Fuss, fruchtknotenartigem Bauche, griffelartigem Halse und narbenähnlichen Schliess- oder Deckelzellen. Im Bauchteile wird die zu be- fruchtende Eizelle eingeschlossen. Nach der Verteilung der Geschlechter (Blüten- stand) unterscheidet man: A. S y n ö z i s c h: Antheridien und Archegonien nebeneinander in der- selben Hülle ( C^ ). B. P a r ö z i s c h: Antheridien und Archegonien an derselben Sprossachse, doch getrennt durch besondere Hüllblätter ($/cf). C. A u t ö z i s c h: rf Blüten und ^ Blüten auf derselben Pflanze, aber an verschiedenen Sprossachsen (^ + d")- D. H e t e r ö z i s c h: 2 oder 3 der vorigen Blütenstände treten bei der- selben Art ( $ 4- cf oder Q. + cf + $) auf. E. Diözisch: cf Blüten und $ Blüten sind auf verschiedene Individuen verteilt ($ — rf). F. P o 1 y ö z i s c h: Dieselbe Art bald autözisch, bald diözisch ($ ± o'')- Infolge der Befruchtung entwickelt sich die Eizelle zur ungeschlechtlichen Ge- neration (Sporophyt, Sporogo n). Das Sporogon besteht aus drei we- sentlich verschiedenen Teilen: der Seta, der Kapsel und der Haube. Die Seta ist ein eng zylindrischer, kurzer oder verlängerter Gewebekörper, anatomisch wie der Stengel aufgebaut. Beim Austrocknen verflacht sie sich meist bandartig und dreht sich seilartig um ihre Achse, häufig ober- und unterwärts in entgegengesetzter Richtung. Der Fuss der Seta ist der untere, abwärts konisch verschmälerte, selten angeschwollene Teil derselben, womit das Sporogon in das Stengelgewebe eingekittet ist, ohne mit demselben zu verwachsen. Das Scheidchen (Vaginula) ist das meist zylindrische Gewebe, welches den Fuss und oft noch die Basis der Seta wollartig umgibt. Zuweilen wird die Seta über das Scheidchen noch von einem hellen, tuten- förmigen Röhrchen (Ochrea) umgeben. Die typische Kapsel zeigt, wenn noch nicht ausgereift, im '..>uerschnitt durch die Mitte folgende konzentrische Ringe: die Ka])sehvand, eineii Hohl- oder Interzellularraum, den äusseren Sporensack, die sporenbildende Schicht (das A r c h e s p o r), den inneren Sporensack, welcher den zentralen Teil, die Cojumella umschliesst. Bei den meisten Arten liegt der innere Sporensack der Columella dicht an. Von diesen Schichten bildet die Columella den inneren Sporensack und das Archesporium das E n d o t h e c i u m und die übrigen das A m p h i t h e c i u m. Äusserlich sind an der Kapsel von unten nach oben Hals, Ansatz, Urne, Ring und Deckel zu unterscheiden. Der Hals besteht aus einem massiven, lockeren, parenchymatischen Schwammgewebe, in dem häufig Spaltöffnungen liegen. Entweder geht er allmähUch in die Urne über oder er wird durch eine Einschnürung von derselben abgetrennt. Der Ansatz (H y p o p h y- s i s) ist der untere, ± aufgeblasene Teil der Urne bei den Splachnaceen. Als Urne bezeicimct man den mittleren Teil der Kapsel, in dem die Sporen ausgebildet wer- den. Der Deckel ist der rings umschriebene Teil der Kapsel, welcher zur Zeit der Sporenreife sich ablöst. Der Ring ist eine zwischen Urnenrand und Deckel lie- gende gürtelförmige Zone, von einem oder mehreren Stockwerken leerer, nach innen dünnwandiger Zellen gebildet. Die Kapselwand ist meistens zwei- oder mehr- scliichtig: die äussere Lage differenziert sich zu einer kutikularisierten Epidermis (i: X o t h e c i u m). Die aussen ± verdickten Epidermiszellen schliessen sich Der Aufbau der Laubmoose. XI dicht zusammen und sind an der Urnenmündung in wenigen oder mehreren Reihen enger und oft quer breiter. Die Spaltöffnungen finden sich meistens im Halsteil oder in der Hypophysis, seltener höher hinauf und sind entweder oberflächlich (S. 215, Fig. 43 B) oder eingesenkt (Fig. 43 E). Der Mundbesatz oder das P e r i- s t o m an dem inneren Urnenrand oder unterhalb desselben kommt bei den meisten Laubmoosen vor und ist einfach oder doppelt, selten in mehreren Kreisen geordnet. Bei dem doppelten Peristom wird der äussere Kreis Exostom, der innere Endo- st o ni genannt. Wenn das Peristom einfach ist, ist es fast stets als Exostom aus- gebildet. Das Exostom besteht aus 4, 8, 16, 32 oder 64 Peristomzähnen, die ent- weder voneinander frei oder + weit hinauf miteinander verbunden sind. Die Zähne der Georgiaceen werden aus dem den Deckel ausfüllenden Gewebe gebildet, das sich gegen die Sporenreife hin kreuzweise in 4 zahnartige, dreiseitig-pyramidale Klappen spaltet, deren beide äussere Schichten dickwandig sind und die ungeglie- derten Zähne bilden. Bei den Polytrichaceen bestehen die 32 oder 64 Zähne aus hufeisenförmig aufwärtsgebogenen Schenkeln, die aus Bündeln schmaler, verdickter, faserähnlicher Zellen zusammengesetzt sind. Bei den übrigen sind die Zähne gegliedert, und an der Bildung eines Zahnes beteiligen sich am häufigsten drei Zellreihen, nach deren Lage zwei Reihen zu unterscheiden sind: 1. H a p 1 o- 1 e p i d e a e, jeder Zahn besteht aus einer Reihe von Aussenplatten und einer doppelten Reihe von Innenplatten; 2. D i p 1 o 1 e p i d e a e, Aussenschicht der Zähne aus zwei Reihen, Innenschicht aus einer Reihe von Membranplatten zusam- mengesetzt. Die Ausserschicht ist oft dunkler gefärbt als die innere, glatt oder papillös, zuweilen verschiedenartig gestrichelt. Ist die Innenschicht breiter als die ävissere, so tritt sie beiderseits als Saum hervor. Als Lamellen bezeichnet man die nach innen ± stark vortretenden Querleisten der Zähne und als Querglieder oder Querbalken die nach aussen vortretenden Artikulationen. Beide können auch seitlich über die Ränder der Zähne vorspringen. Das innere Peristom ist fast immer weit zarter als das äussere, bald von gleicher Länge, selten länger, häufig kürzer, zuweilen rudimentär. Wenn am besten entwickelt, spaltet sich die Grundhaut in verschiedenartig ausgebildete Fortsätze und Wimpern (S. 225, Fig. 47). Die erste- ren liegen zwischen je zwei Peristomzähnen und die letzteren hinter diesen. Die einzelligen Sporen sind meist rundlich oder tetraedrisch, seltener ovoidisch, oder nierenförmig, glatt, warzig oder papillös, selten igelstachelig oder netzförmig gefel- dert. Die Haube ist das häutige Gebilde, welches die jugendliche, häufig auch noch die reife Kapsel gänzlich oder teilweise bedeckt. Sie ist entweder halbseitig und schief aufsitzend oder regelmässig und aufrecht. Im ersten Fall ist sie meist einseitig tief geschlitzt und heisst dann kappenförmig (S. 61, Fig. 11). Die regel- mässige Haube ist kegelförmig (S. 212, Fig. 42 E), mützenförmig (S. 370, Fig. 66 E und G), glockenförmig (S. 162, Fig. 31 A) oder blasenförmig. Die vegetative Vermehrung, durch welche sich aus verschiedenen Teilen des Ga- metophyten neue Pflanzen bilden, ist bei den Laubmoosen eine sehr ergiebige und tritt in grosser Mannigfaltigkeit auf. ÜBERSICHT DES SYSTEMS. Unterklasse ANDREAEALES. Familie Andreaeaceae. S. 1. Unterklasse BRYALES. 16 25 26 38 45 Reihengruppe EUBRYIXALES. 1. Reihe FISSIDEXTALES. Familie Fissidentaceae .... S. 2. Reihe DICRANALES. 1. Unterreihe DICRANINEAE. Familie Archidiaceae S. Ditrichaceae S. Seligeraceae S. Dicranaceae S. 2. Unterreihe LEUCOBRYINEAE. Familie Leucobryaceae S. 108 3. Reihe POTTIALES. Familie Encalijptaceae S . 1 58 4. Reihe GRLAIMIALES. Familie Grimmiaceae. S. 165 5. Reihe FUiXARIALES. 1. Unterreihe FUXARIINEAE. Familie Disceliaceae S. 195 Ephemeraceae S. 196 Funariaceae S. 198 2. Unterreihe SPLACHNINEAE. Famihe Ocdipodiaceae S.2)4 Splachnaceae S. 205 6. Reihe SCHISTOSTEGALES. Familie Schistoslegaceae ... S. 218 7. Reihe TETRAPHIDALES. Familie Georgiaceae S. 219 8. Reihe EUBRYALES. 1. Unterreihe BRYINEAE. Familie Bryaceae^ S. 2! Mniaceae S. 31 2. Unterreihe BARTRAAIIIXEAE. Familie Aulacomniaceae ... S. 3 Meeseaceae S . 3 Catoscopiaceae S. 3 Bartramiaceae S . 3 3. Unterreihe TIINLMIIXEAE. Famihe Timmiaceae S. 36 9. Reihe ISOBRYALES. 1. Unterreihe ORTHOTRIGHI- XEAE. Familie Ptychomitriaceae .. S. 36 Ortholrichaceae .... S. 36 2. Unterreihe FONT IXAL IXE AE. Familie Fontinalaceae S. 39 Climaciaceae S. 40 3. Unterreihe LEUCODOXTI- XEAE. Famihe Hedwig iaceae S. 40 Leucodontaceae ... S. 40 4. Unterreihe XECKERIXEAE. Famihe Neckeraceae S. 40! Lembophyllaceae .. S. 41i 10. Reihe HOOKER lALES. Famihe Hookeriaceae S. 42 ' Hie Übersicht der riatluriKen der fniPifimir^ d findet sich unter Berichtif^un!,^.,, ,n.d Zusätze S609. "'"^'"'^ ^'' ^"^ ^- ^2^ aus Versehen nicht aufgeführt ist Übersicht des Systems. XIII 11. Reihe HYPNOBRYALES. 1 . Unterreihe LESKEINEAE. Familie Leskeaceae . S. 122 Thuidiaceae , s. 133 Pseudoleskeaceae . . s. 143 Amblystegiaceae... . s. IH) Brachytheciaceae . s. 502 Fabroniaceae . s. 537 2. Unterreihe HYPXINEAE. Familie Entodontaceae .... , s. 539 Plagiotheciaceae. . . . , s. 516 Sematophyllaceae . . . s. 558 Hypnaceae S. 559 Hylocomiaceae S. 575 II. Reihengruppe BUXBAUMIINALES. 12. Reihe BUXBAUMIALES. Familie Biixbaumiaceae S. 581 13. Reihe DIPHYSCIALES. Familie Diphysciaceae S. 586 III. Reihengruppe POLYTRICHINALES. 14. Reihe POLYTRICHALES. Familie Polytrichaceae S. 587 ANDREAEALES. Sporogon sich grösstenteils innerhalb des Archegoniums entwickelnd, das letztere jedoch schon vor der Sporenreife abgesprengt und den Kapselscheitel als flüchtige Haube bedeckend, schliesslich durch das sich oberwärts streckende Pseudopodium emporgehoben; Sporensack das obere Ende der Columella über- dachend und der Kapselwandung anliegend. Sporenaussaat durch 4 — 8, + weit herabreichende Längsrisse. Einzige Familie: ANDREAEACEAE. Rotbraune bis schwarze, starre, rasenbildende Felsmoose, doch nicht auf Kalk. Stengel ohne Zentralstrang, mit dickwandigem, getüpfeltem Grundgewebe und gelben, engen ^lantelzellen, wiederholt gabelteilig, nur am Grunde mit Rhi- zoiden, mehrreihig und meist dicht beblättert. Untere Blätter klein, ab'allend, obere grösser, trocken meist anliegend bis ± einseitswendig; Rippe, wenn vorhan- den, aus fast gleichartigen Zellen gebildet; Zellen klein, oben rundlich-6seitig, meist stark verdickt, am Blattgrunde mehr quadratisch oder verlängert rektangulär und buchtig, meist, besonders im oberen Blatteile und an der Aussenfläche pa- pillös. Autözisch, selten diözisch; beiderlei Blüte knospenförmig, gipfelständig, durch nachträgliche Sprossung pseudolateral; (f Blüte häufig mit langen, ge- bräunten, oft oben bandartig verbreiterten Paraphysen. Pseudopodium anfangs weich und weiss, später verhärtet und gebräunt. Kapsel meist länglich-eiförmig, braunrot bis schwarz, Scheitel und Basis lichter gefärbt; Spaltöffnungen fehlend; Zellen rektangulär, dickwandig. Haube kegel-mützenförmig, meist nur den Schei- tel deckend, zart, weisslich oder gebräunt, gelappt. Sporen gross, zuweilen in der- selben Kapsel ungleich gross. Sporenreife im Frühjahr oder im Frühling. 1. ANDREAEA. Ehrh. in Hann. ^lag. 1784, p. 1601. Übersicht der Arten. A. Blätter ohne Rippe. a. Blätter am Rande der Basis gezähnelt 8. A. alpina. b. Blätter ganzrandig. «. Stengel locker beblättert. Blätter aus eiförmiger Ba- sis allmählich lang zugespitzt; Zellen oberwärts 10 — 14 fj, rings verdickt, mit grossen Papillen 3. A. sparsifolia. p". Stengel dicht beblättert. Blätter am breitesten unter der Blattmitte. 2 Andreaeaceae. I. Kräftige Pfl. Blätter aus eiförmiger Basis lanzett- lich zugespitzt; Zellen oberwärts 15 — 18 fi, mit grossen Papillen 2. A. papulosa. II. Weniger kräftige Pfl. Blätter länglich-eiförmig bis eilanzettlich; Zellen oberwärts 10 — 14 //, in den Ecken stark verdickt, mit grossen Papillen. 1. A. petrophila. III. Sehr schlanke Pfl. Blätter längUch-eiförmig oder eilanzettlich; Zellen oberwärts rings fast gleich- massig verdickt, 7 — 9 ,", schwach papillös 4. A. alpestris. y. Blätter am breitesten an oder oberhalb der Blatt- mitte; Zellen oberwärts schwach papillös bis glatt. I. Stengel sehr locker beblättert. Blätter hohl, breit verkehrt-eiförmig, kurz zugespitzt, mit breit ge- rundeter Spitze, bis 1,3 mm lang und bis 0.55 mm breit; Zellen oberwärts rings wenig verdickt 5. A. Hartmanii. II. Blätter dichter gestellt, kürzer und schmäler als beider vorigen Art, mit etwas schmälerer und biswei- len rinnenförmiger Spitze; Zellen oberwärts etwas stärker verdickt und deutlich getüpfelt 7. A. Thedenii. III. Stengel dicht beblättert. Blätter breit verkehrt- eiförmig, über der Basis etwas verengt und in eine meist kürze und stumpfe Spitze verschmälert; Zel- len oberwärts sehr stark verdickt und getüpfelt. 6. A. obovata. B. Blätter mit Rippe. a. Blattzellen nicht papillös. Perichätialblätter differenziert. «. Blattrippe auslaufend. Innere Perichätialblätter ohne Rippe. I. Blätter aus eiförmiger Basis pfrie.nentörmig; Rippe sehr kräftig, 4 — 6schichtig. 1. Perichätium sehr lang und schmal. Innere Perichätialblätter allmählich zu einer ziemlich kurzen Spitze verschmälert 9. A. crassinervia. 2. Perichätium kürzer als beider vorigen Art. Innere Peric'iätialblätter verkehrt-eilänglich, abgerun- det oder mit winzigem Spitzchen, oben gekerbt und aussen mit grossen Papillen 10. A. Huniii. II. Blätter aus schmal elliptischer Basis pfriemen- förnüg; Rippe schmal, 2 — Sschichtig 13. A. Blyttii. {:. Blattrippe meist vor oder mit der Blattspitze auf- hörend. I. Blätter aus ovaler Basis rasch pfriemenförmig. Innere Perichätialblätter meist mit vollständiger Rippe 11. A. Rothii. II. Blätter lineallanzettlich, allmählich verschmälert. Innere Perichätialblätter ohne Rippe 12. A. frigida. h. Blattzellen beiderseits mit je einer spitzen Papille über dem Lumen 14. A. nivalis. Untergatt. I. Euandrcaca Lindb. Muse, scand. p. 31 (1879). Perichätialblätter sehr gross, scheidenförmig und zusammengewickelt. S e c t. I. Enerviae Card, in Schwed. Südpol-Exp. 1901/03, IV: 8, p. 51 (1908). Blätter ohne Ri])pe. Andreaeaceae. 1. Andreaea petrophila Ehrh. Hann. Mag. 1778, p. 1601. Pfl. in oft ausgedehnten, leicht zerfallenden, bräunlichgrünen oder braunroten bis schwärzlichen Polstern oder Rasen. Stengel 1 — 2 cm, selten höher. Blätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, hohl, länglich-eiförmig bis eilanzett- lich, schief zugespitzt, meist stumpflich, bis 1 mm lang und bis 0,45 mm breit; Zel- len oberwärts rundlich-mehreckig, 10 — 14 fj, in den Ecken stark verdickt und dicht getüpfelt, auf der Rückseite mit grossen, stumpfen, hyalinen Papillen, am Blattgrunde mit linearem Lumen. Innere Perichätialblätter stumpf. — Fig. 1 A— B. Durch das ganze Gebiet bis in die alpine Region häufig. Eur., Kaukasus, l ral, Japan, Xord-Amerika, Fuegia, Tasmanien, New Zealand. var. rupestris (Hedw.) Wahr. Fl. germ. crypt. I. p. 192 (1831). [A. rupestris Hedw. Sp. musc. p. 47, t. 3, f. 2 (1801). — A. petrophila y. /3omoma//a Schimp. Syn. p. 661 (1860).] C J^ H O^ Fig. 1. Stengelb. A — B Andreaea pelroplula Ehrh. — C — D .4. papulosa Lindb.. — E — F A. alpestris (Thed.). — G — I A. alpina (L.). ^ K^L A. obovata Thed. Blätter auch feucht einseitswendig bis sichelförmig. F. Ab. Kakskerta, Harjattula (Buch). — A". Borgä (Sael.). — Ta. Kuhmoinen. Harmoin (Xurrl.). Hartola (Bonsd.). — Kl. Kurkijoki, Haavikko (Jusl.). — Ok. Kajana (Broth.). Europa. 2. Andreaea papulosa Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. Arg. 23, p. 577 (1866). Kräftige Pfl. in oft ausgedehnten, dunkel- bis schwärzUchbraunen, polster- förmigen Rasen. Stengel bis 4 cm, selten höher. Blätter trocken anliegend oder aufrecht-abstehend, feucht ± abstehend, aus eiförmigem Grunde allmählich lanzettlich zugespitzt, bis 1,3 mm lang und bis 0,45 mm breit; Zellen oberwärts rundlich-mehreckig, 15 — 18 fj, stark verdickt, auf der Rückseite mit grossen, stumpfen Papillen, am Blattgrunde mit linearem Lumen. Innere Perichätial- blätter mit kurzer Spitze. — Fig. 1 (1— D. S. PL. Tjidtjakk. LuL. Sarekgebiet. Arkt. Zone von Spitzbergen bis Behringsstrasse. 3. Andreaea sparsifolia Zett. Mon. Andr. p. 32 (1855). [Andreaea petrophila * A. sparsifolia Lindb. Musc. scand. p. 31 (1879).] Pfl. in lockeren bis dichten, braunen bis bräunlichgrünen Rasen. Stengel 2 — 3 cm, locker beblättert. Blätter anliegend und einseitswendig, feucht aufrecht- 4 Andreaeaceae. abstehend bis einseitswendig, aus eiförmiger Basis allmählich lang zugespitzt, bis 1,2 mm lang und bis 0,8 mm breit; Zellen oberwärts rundlich, rings verdickt, lü — 14 f^i, auf der Rückseite mit grossen, hyalinen Papillen, am Blattgrunde mit linea- rem Lumen. Innere Perichätialblätter allmählich zugespitzt, mit gekerbten Rän- dern. S. Hrid. Helagsfjället. PL. Peljekaisse. LuL. Sarekgebiet. N. Br. &au5tafjeld. K. Jotunfjeldene; Mariestuen: Ronderne. A'o. Saltdalen. Nordgrenze bei etwa 67° n. Br. Zentralalpen. 4. Andreaea alpestris (Thed.) Schimp. Bryol. eur. VI. t. 626 (1855). [Andreaea petrophila var. alpestris Thed. in Xya Bot. Xotis. 1849, p. 79, f. 45/47. — A.petro- phila * A. alpestris Lindb. Muse, scand. p. 31 (1879).] Sehr schlanke Pfl. in breiten und kissenförmigen, schwarzroten bis tief- schwarzen, zuweilen glänzenden Rasen. Stengel bis 4 cm. Blätter trocken dicht anliegend, feucht abstehend, kleiner und breiter als bei A. petrophila, länglich- eiförmig oder schief eilanzettlich, stumpf; Zellen oberwärts rundlich-mehreckig bis queroval, 7 — 9 ,", rings fast gleichmässig verdickt, nicht getüpfelt, auf der Rückseite schwach papillös. am Grunde meist mit rektangulärem, bisweilen bei- nahe quadratischem Lumen. Innere Perichätialblätter stumpf. — Fig. 1 E — F. An etwas feuchten bis periodisch überrieselten Felsen. F. Ka. Wiborg, Pälli (Buch). — Sa. Kangasniemi (Lackstr.). — K. Kuusaino, Nuorunen (Nyb.); zw. Marttila und Vattula (Broth.): Paanajärvi, Kiekkivaara (B.). — Le. Kilpisjärvi, Leutsuvaara (Norrl.). — Li. Sodankylä, Raututunturi. Palotunturi und Lupukkapää in der alp. Reg. (Hult); Inari, Pietar- lautosoaivi und Peldoaivi in der alp. Reg. (H.); Utsjoki, Heikura am Tenojoki (H.). — Lim. Nuotjärvi (Hollm.); Hibinä. in der alp. Reg. (Broth.); Ljavo-tschorr (Kihlm.): Lujavr-urt, Vavnbed (K.). — Lt. Oitseite des Pasvikflusse.s gegenüber Boris Gleb (Fridtz); Subovi (Broth.). — Lmur. Semjostrov (Broth.). — Lp. Orlov (Kihlm.). 5. Hrjd. Jmt. Snasahögen. LyL., PL. und LuL. an mehreren Fundorten. N. -Ve. Saetersdalen. St. Ryfylke. ST. Norefjeld. IKo. — F. an mehreren Fundorten. Europa.. Nord-Amerika. Nordgrenze auf Grönlari. 5. Andreaea Hartmanii Thed. in Nya Bot. Xotis. 1849, p. 78. Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten und mit Gletschersand durchsetzten, leicht zerfallenden, weichen, bräunlichgrünen bis braunen Rasen. Stengel bis 6 und 10 cm, locker beblättert. Blätter trocken und feucht wenig abstehend, hohl, breit verkehrt-eiförmig, kurz zugespitzt, mit breit gerundeter Spitze, bis 1,'A mm lang und bis 0,55 mm br. U; Zellen oberwärts rundlich oder rundlich quadratisch, 12 — 16 //, rings wenig verdickt, nicht getüpfelt, glatt, am Blattgrunde mit ziemlich weitem Lumen. Innere Perichätialblätter stumpf. An Felsen, Blöcken und Steinen der AVasserläufe in der alpinen Region. 5. Hrjd. und .Jmt. PL. Tjidtjakk. LuL. Sarekgebiet. N. Br. Gaustafjeld. A'. Jotunheim; Dovre: Ronderne. A'o. Alstahaug. Nordgrenze bei 66° 28' n. Br. 6. Andreaea obovata Thed. in Xya Bot. Xotis. p. 78, t. 1, f. 27—36(1849). Kräftige Pfl. in oft ausgedehnten, kissenförmigen, oben dunkel-, innen rot- braunen Rasen. Stengel 2 — 4 cm. Blätter trocken dachziegeUg anliegend, feucht aufrecht-abstehend, verkehrt-eiförmig und in eine meist nur kurze und stumpfe Spitze verschmälert, über der Basis etwas verengt, bis 1,2 mm lang und bis 0,45 mm breit; Zellen sehr stark verdickt und diclit getüpfelt, oberwärts riindlich-mehr- eckig oder oval, 10—12 //, auf der Rückseite schwach papillös bis fast glatt, am Blattgrunde mit linearem Lumen. — Fig. 1 G~I. An feuchten Felsen, besonders in und neben alpinen Bächen. F. A'^. Kivakkatunturi, in der alpinen ^Region (.Sahlb.. Broth.). — Lfeem. Ounastunturi (Norrl.).— Le. Kilpisjärvi. Malla bis in die alpine Region (Kot.). — - Li. Sodankylä, Palotunturi, Pyhätunturi und Lupukkapää bi.s in die alpine Region (Hult); Inari, Verkkojärvi und Kuarvekods (Sil.); Peldoivi, in die alpine Region (Hult). — Lt. O.^tseite des Pasvikflusses gegenüber Boris Gleb (Fridtz); Kola, Gorela (Broth.). Andreaeaceae. 5 S. An melireren Fundorten in Hrjd., Jmt., LyL., PL. und LuL. N. iVe. Saetersdalen. Sl. Ryfylke. A'ß. Sugn. ST. Norefjeld. NT. Dovre; Ronderne; Sljnrdalen. No. — F. an mehreren Fundorten. Spitzbergen, Grönland, Sibirien. 7. Andreaea Thedcnii Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. p. 20, t. 8 (1855). [Andreaea Hartmanii var. Thedenii Lindb. Muse, scand. p. 31 (1879).] Pfl. in dichten, braunen Rasen. Stengel bis 5 cm, dicht beblättert. Blätter trocken dachziegelig, feucht abstehend, kürzer und schmäler als bei A. Hartmanii, mit etwas schmälerer und bisweilen rinnenförmiger Spitze; Zellen oberwärts etwas stärker verdickt, deutlich getüpfelt, auf der Rückseite schwach papillös-höckerig, am Blattgrunde mit engem Lumen. Innere Perichätialblätter stumpf. An Steinen und Felsen der Gebirgsbäche. S. Jml. Snasahögen. N. A'. Ronderne. ST. Dovre; Norefjeld. No. — F. an einzelnen Fundorten. Xordgrenze bei 70° 29' n. Br. var. obtusifolia (Th. Jens.) Hag. Muse. Norv. bor. p. 351 (1901). (A. obtusi- folia Th. Jens, in Vid. [Nledd. nat.-hist. For. 1858 p. 55.) Stattliche, weiche Pfl. in schwellenden Rasen. Stengel gedunsen beblättert. Blätter mit breiterer, stumpfer Spitze. N. ST. Snehätten. No. Saltdalen. F. Karasjok. 8. Andreaea alpina (L.) Sm. Fl. brit, 1179 excl. Syn. nonnull. et Engl. Bot. t. 1278 (1804). Pfl. in lockeren bis dichten, leicht zerfallenden, schwarzroten, mattglänzenden Rasen. Stengel 2 — 5 cm. Blätter trocken dachziegelig, feucht aufrecht-abstehend, aus eiförmiger, kleingezähnter Basis verkehrt eispatelförmig und kurz zugespitzt, über der Basis etwas verengt, bis etwa 1,2 mm lang und bis etwa 0,55 mm breit; Zellen stark verdickt, nicht getüpfelt und glatt, oben rundlich-mehreckig, etwa 7 /v, nach der Mitte zu mehr oval, mit etwas buchtigem, am Grunde mit sehr engem, linearem Lumen. Innere Perichätialblätter plötzlich in eine kurze Spitze ver- schmälert. — ' Fig. 1 G — I. An feuchten Felsen und an Steinen in Bächen. N. Ne. Saetersdalen pass. St. Ryfylke. NB. Sogn; Oster. e. R. vom Meeresniveau bis in die alpine Region sehr häufig und zuweilen massenhaft. No. Alstahaug. Nbrdgrenze bei etwa 65° 57' n. Br. Schottland, Wales, Irland. S e c t. II. Ncrviae Card. I. c. p. 55. Blätter mit Rippe. 9. Andreaea crassinervia Bruch in Denkschr. Akad. Münch. 1828, p. 279, t. 10. Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, schwarzen, etwas glänzenden Rasen. Sten- gel 1,5 — 2 cm. , Blätter meist einseitswendig, aus eiförmiger Basis rasch pfriemen- förmig, etwa 0,9 mm lang und 0,22 mm breit; Rippe kräftig, den oberen Pfrienien- teil ganz ausfüllend und mamillös; Zellen gleichmässig und stark verdickt, nicht getüpfelt, glatt, rundlich-quadratisch, im Mittel 10 //, am Blattgrunde nächst der Rippe rektangulär. Perichätium sehr lang und schmal. Innere Perichätial- blätter allmähhch zu einer ziemlich kurzen Spitze verschmälert; Rippe fehlend. — Fig. 2 A—C. An periodisch berieselten Felsplatten. F. AI. Hammarland, Finström, Geta und Sund an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Äbo, Hirvensalo, Jänismaa (Buch). Pargas, Gunnarsnäs (Elfv.). Kimito (Flinck); Tjuda Stormossen (Ranck.). Angelniemi (Buch). Bromarf, Norrstrand und Prästgärdsbärget (Sundv.). Lojo, Lesaari (Lindb.). Vichtis, Palajärvi (Broth.). — N. Kyrkslätt, Humaljärvi (Buch); Esbo (Karl); Kasberget (Buch). Helsingfors (Lindb.). Helsinge, Vliks LadugArd (Norrl.); Äggelby (Buch). Hogland (Lindb.). — Ka. Vehkalahti, Hylksaari (Krohn). — Ta. Padasjoki, Nyystölä (Vain.). Korpilahti, Paljakko, Rappu- kallio (V.). — Kl. .laakkima, Puutsalo (Norrl.). — Tb. Viitasaari, Kohiseva und Piojärvi (Broth,). — Ok. Kajana, Huuhkankallio (B.). — Lt. Kola, Lukinskaja Pahta (B.). — Lmur. Teribjerka (B.); Bje- lousiha am Voronjeflusse (B.). 6 Andreaeaceae. S. ög., -Vor.. Vrml. und Ang. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm. St. fq. A. Kristiania. JL. Sandefjord. A'e. Saetersdalen. St. Ryfylke. Pyrenäen, Zentralalpen, Nord-Amerika. Nordgrenze auf Grönland. 10. Andreaea Huntii Limpr. Laubm. I. p. 145 (1885). (.4. Roihii * Huntii Joerg. in Berg. Mus. Aarb. 1894/95 No. XIII. p. 13.) Pfl. in dichten, schwarzen, glanzlosen bis schwach glänzenden Rasen. Sten- gel bis 3 cm. Blätter sichelförmig-einseitswendig, aus kurzer, breit eiförmiger, hohler Basis allmählich lang pfriemenförmig, bis 1,9 mm lang und bis 0,38 mm breit; Rippe sehr kräftig, nur den oberen Pfriementeil ganz ausfüllend; Zellen rundlich-quadratisch, glatt, im Mittel etwa 8 ,«, am Blattgrunde nächst der Rippe rektangulär. Innere Perichätialblätter verkehrt-eilänglich, oben abgerundet oder mit winzigem Spitzchen, gekerbt, aussen mit grossen Papillen; Rippe fehlend. Fig. 2. A — C. Andreaea crassinervia Bruch. A Fruchtende Pfl. (8/1); B Stengelb. 30/1); C Perichä- tialb. (20/1). - D — F. .4. Blyttii Schimp. D Fruchtende Pfl. (8/1); E Stengelb. (30/1); F Perichätialb. (25/1). — Cr — H. A. -nivalis Hook. G Sterile Pfl. (12/1): H Stengelb. (35/1). An feuchten F"elsen. N. Sm. Borge, Clemminge und Onso. JL. Sandefjord. Ne. Saetersdalen. S(. Ryfylke, Frafjord cop. SB. Bergen st. fq. R. Romsdalen, Veblungsnaes; Bud, Stemshesten; Kristiansund. No. Alstahaug. Schottland, England, Deutschland. 11. Andreaea Rothii Web. et Mohr Bot. Taschenb. 386, t. 11, f. 7—9 (1807). [Andreaea rupeslris Roth Neue Beitr. I. p. 234 (1802).] Pfl. in dichten, rötlichbraunen bis schwärzlichen, glanzlosen Rasen. Stengel bis 1,5 cm. Blätter meist einseitswendig, aus eiförmigem Grunde rasch breit linea- lisch-pfriemenförmig, spitz, etwa 1,5 mm lang und 0,4 mm breit; Rippe allmähhch verschmälert, nur die Spitze des pfriemenförmigen Teiles ausfüllend; Zellen gleich- massig verdickt, nicht getüpfelt, glatt, rundlich-quadratisch und queroval, 8 — 10 //, oberwärts wenigstens am Rande doppelschichtig, am Blattgrunde nächst der Rippe rektangulär. Innere Perichätialblätter rasch zu einer massig langen Pfriemen- spitze verschmälert. Andreaeaceae. 7 An trockenen, etwas schattigen Felsen. F. AI. Eckerö, Haminarland, Lemland, Finström, Geta und Kökar an einzelnen, Sund an meh- reren und Saltvik an vielen Fundorten (Born.). — Ab. BromarL Norrstrand (Sundv.). Lojo, Jalas- saari, Ivars (H. Lindb.). — N. Kyrkslätt, Vitträsk (Sundv.). S. Sk., BL, HU., Boh., Sm, Vg, DL, Srm. und Vrm. meist ± r. Auch aus Vb. und L. angegeben. N. Sm. fqq. A. Kristiania. JL. Tjomi» fqq. A'e. Saetersdalen fq. St. Ekerssund fq. R. pass. A'. Jotunfjeldene bis 1,400 m. No. Alstahaug. Europa. Xord-Anierika. 12. Andreaea frigida Hueb. Hep. germ. p. 305 (1834). Kräftige Pfl. in ausgedehnten, rötlichen bis kupferfarbenen, auch schwarzen, meist glänzendem Rasen. Stengel 2 — 5 cm. Blätter aufrecht bis einseitswendig, aus lanzettlichem Grunde allmählich verschmälert, bis 1,8 mm lang und 0,5 mm breit; Rippe kräftig, rötlich, allmählich verschmälert, in die scharfe Spitze ein- tretend oder kurz vor der stumpflichen Spitze endend; Zellen gleichmässig ver- dickt, nicht getüpfelt, glatt, rundlich-c^uadratisch, etwa 10 ,w, zweischichtig, am Blattgrunde einschichtig und nächst der Rippe rektangulär. Äussere Perichätial- blätter zusammengewickelt, rasch in eine breite, zungenförmige Spitze verschmä- lert, die inneren schmäler, lanzettlich zugespitzt, rippenlos. An feuchten Felsen und an Felsen und Steinen in Bächen N. Ne. Saetersdalen. St. Lyse, Kjelkeskaret. St. Norefjeld. Pyrenäen, Alpenkette. 13. Andreaea Blyttii Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. p. 25, t. 13 (1855). Diözisch. Schlanke Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, rotbraunen bis schwärz- lichen, schwach glänzenden, kissenförmigen Rasen. Stengel bis 1 — 1,5 cm. Blätter meist rb einseitswendig, lanzettlich rasch pfriemenförmig verschmälert, etwa 1,2 mm lang und 0,3 mm breit; Rippe kräftig, fast den ganzen Pfriementeil ein- nehmend und austretend; Zellen gleichmässig verdickt, nicht getüpfelt, glatt, oben rundlich-quadratisch, 8 — 10 /n, abwärts quadratisch und rektangulär. Peri- chätium sehr schmal und lang. Innere Perichätialblätter schmäler und kürzer als die äusseren, kurz zugespitzt, rippenlos. — Fig. 2 D — F. An Steinen, besonders schieferigen, fast nur in unmittelbarer Nähe der Glet- scher und Schneefelder. S. Hrjd., Jmt., LyL., PL. und LuL. an einzelnen Fundorten. N. Br., Ne., NB., R., K., ST. — Tr.. im Hochgebirge verbreitet. Spitzbergen, arkt. Nord-Amerika. U n t e r g a 1 1. II. Chasmocalyx Lindb. Muse, scand. p. 30 (1879). Perichätialblätter von den Laubblätter wenig verschieden. 14. Andreaea nivalis Hook, in Trans. Linn. Soc. X. p. 395, t. 31, f. 4(1811). Diözisch; (f Pfl- in eigenen Rasen. Pfl. in ziemlich dichten, weit ausgedehn- ten, braungrünen oder rotbraunen bis schwarzen Rasen. Stengel aufsteigend oder selten bis 10 cm, ziemlich dicht beblättert. Blätter einseitswendig bis sichelför- mig, aus ± deutlich geöhrtem Grunde lanzettlich, allmählich und scharf zuge- spitzt, meist etwa 1,2 mm lang und 0,3 mm breit; Rippe gleichhreit, mit der Blatt- spitze endend, rötlich; Zellen überall ziemlich gleichgross, nicht verdickt, qua- dratisch, kurz rektangulär und querrektangulär, 9 — 10 ,w, beiderseits itiit je einer spitzen Papille über dem Lumen. — Fig. 2 G — H. An Steinen der von den Gletschern und Schneefeldern herabfhessenden Bäche. S. Hrjd., Jmt. und LuL. an wenigen Fundorten. N. Br., Ne., St., SB. — K., ST. — No im Hochgebirge st. fq., in F. r. Nordgrenze bei 70° 25' n. Br. Schottland, Pyrenäen, Alpenkette, British Columbia, Washington, Oregon. var. fuscescens Hook. 1. c. Rasen bräunlich. Blätter stark sichelförmig. S. Jmt. Sylarna. N. ST. Norefjeld. Verbr. wie bei der Hauptart. , BRYALES. Sporogon (excl. Archidiaceae) schon frühzeitig das Archegonium absprengend und dessen oberer Teil sicli als Haube entwickelnd. Seta (excl. Archidiaceae) vor- handen. Sporensack in der Regel von der Columella durchsetzt und von einem Luftraum umgeben. Sporenaussaat durch einen sich ablösenden Deckel, selten durch unregelmässiges Bersten oder durch Fäulnis der Kapsehvandung. Übersicht der Reihe ngruppen. 1 A. Kapsel multilateral. Peristom im Deckelamphithecium in 2—3 konzentrischen Zellagen aus verdickten Wand- teilen der Zellmembranen enstehend, selten aus hohlen, ganzen Zellen gebildet. Beide Peri .tome (excl. Georgiaceae) derselben Gewebeschicht angehörig I. Eubryinales B. Kapsel dorsiventral II. Buxhaumiinales. C. Peristom in zahlreichen, konzentrischen Zellagen aus gan- zen, schief gegliederten Zellen gebildet IIP Polytrichinales I. ReihengTuppe EUBRYINALES. Kapsel multilattral. Columella sehr selten fehlend. Peristom im Deckel- amphithecium in 2 — 3 konzentrischen Zellagen aus verdickten Wandteilen der Zellmembranen entstehend, selten aus hohlen, ganzen Zellen gebildet, sehr selten bei der Zahnteilung das Innere des Deckelgewebes mitgerissen. Exostom und Endostom derselben Gewebeschicht angehörig. Künstlicher Schlüssel zur Bestimmung der Eubryinales. A. Kapsel ohne Andeutung eines Deckels. a. Kapsel lange von der sehr zarten Haube umhüllt, diese zuletzt unregelmässig gesprengt. Sporen 100 — 200 // ... Archidiaceae. S. 25. b. Haube an der Spitze der Kapsel. «. Blätter lanzetUich-pfriemenförmig; Rippe breit und flach, den Pfriementeil ausfüllend; Zellen verlängert- rechteckig, glatt. I. Haube kappenförmig, etwa die halbe Kapsel deckend 5. Pleuridium. II. Haube kegel-mützenförmig, gelappt und nur den Scheitel deckend 4. Sporledera. Bryales. 9 fi. Blätter kurz bis lanzettlicli zugespitzt; Rippe am Grunde oft erlöschend, zuweilen fehlend; Zellen glatt. I. Protonema ausdauernd, grün. Schopf blätter schmal lineallanzettlich; Zellen locker, oberwärts rhomboidisch bis rhombisch. Haube klein, kegel- mützenf örmig 63. Ephemerum. II. Protonema nicht ausdauernd. Schopf blätter schmal lanzettlich; Zellen verlängert-rektangulär. Haube kappenförmig 14. Pseudephemerum. III. Protonema ausdauernd, grün, später bräunlich. Schopfblätter schmal linealisch, zugespitzt; Rippe sehr kräftig, als Stachelspitze austretend; Zellen in der Mehrzahl verlängert rhomboidisch-6seitig. Haube kappenförmig 276. Ephemerum re- curvifolium. y. Schopfblätter lanzettlich bis fast spateiförmig; Rippe dünn, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen sehr weit- lichtig, glatt. Haube klein, kegel-mützenförmig, gelappt 64. Physcomitrella. d. Pfl. knospenf örmig. Schopf blätter breit eiförmig, mit zurückgekrümmter, ausgeschweift-gezähnelter Spitze; Zellen oberwärts rhombisch bis rhomboi- disch-Gseitig, glatt, nach unten verlängert recht- eckig. Haube klein, kegel-mützenf örmig 49. Acaulon. fr. Blattzellen oberwärts quadratisch bis mehreckig, meist warzig-papillös, nach unten verlängert recht- eckig, glatt 50. Phascum. B. Kapsel eingesenkt, fast kugehg, mit stumpfem, durch Druck sich ablösendem Deckel. Haube klein, kegel-kappenförmig Schopfblätter trocken gekräuselt, schmal lanzettlich, mit aufrechten oder eingebogenen Rändern; Rippe kräftig; Zellen oberwärts quadratisch, papillös, nach unten ver- längert-rechteckig und 6seitig, hyalin 36. Astomum. C. Kapsel dick oval, kurzhalsig, mit meist kurz stumpf und schief geschnäbeltem, nicht abfallendem Deckel. Peristom- zähne in der Anlage vorhanden. Schopfblätter länglich- lanzettlich bis spateiförmig, mit oberwärts umgebogenen Rändern; Rippe kräftig, als Stachel oder Haar austre- tend; Zellen oberwärts unregelmässig quadratisch oder mehreckig, glatt oder papillös, am Grunde verlängert rektangulär, hyahn 51 I. Mildeella. D. Kapsel mit sich von selbst ablösendem Deckel. a. Sterile Stengel zweizeilig beblättert, mit longitudinal inserierten, am Grunde seitlich verschmelzenden, Blättern, fertile an der Spitze mehrreihig beblättert Schistostegaceae. S. 218. b. Alle Stengel zweizeilig beblättert. «. Blätter scheidig-kahnförmig, mit Dorsalflügel Fissidentaceae.S.l6. ß. Blätter aus halbscheidiger Basis rasch pfriemenför- mig verschmälert 9- Disüchiiim. c. Stengel drei- bis mehrreihig beblättert. «. Peristom fehlend. I. L Blüte gipfelständig an Hauptsprossen. 10 Bryales. 1. Blüte pfriemenförmig zugespitzt; Zellen glatt. * Glänzende Pfl. Blattzellen oberwärts schmal, länglich und rektangulär. Kapsel eingesenkt. 54. Blindia caespi- licia. ** Glanzlose, kleinste PO. Blattzellen oberwärts quadratisch. Kapsel emporgehoben 4ö. SeligeraDoniana. 2. Blätter lanzettlich-linealisch bis linealisch Zel- len oberwärts klein, rundlich-quadratisch, meist papillös, unten rektangulär. * Kapsel gerippt. t Kapsel entleert unter der Mündung stark erweitert 21. Amphidiiim. tt Kapsel entleert engmündig 99. Zygodon. ** Kapsel nicht gerippt. t Urnenmündung nach der Entdeckelung noch längere Zeit geschlossen 37. Hymenostomum. tt Urnenmündung durch die Entdeckelung geöffnet. X Deckel mit der anhängenden Columella abfallend 41. Hymenostylium. X X Columella bei der Entdeckelung in der Urne zurückbleibend 39. Gymnostonmm. 3. Obere Blätter hohl, länglich und länglich-lan- zettlich, rasch in ein Haar verschmälert; Zel- len oberwärts klein, rundlich-quadratisch, glatt, am Blattgrunde verlängert rechteckig 259. Grimmiaanodon. 4. Blätter oberwärts breit; Rippe als Stachel- spitze oder Haar austretend; Zellen oberwärts rundlich-4 — 6seitig, ziemlich locker, meist warzig- papillös, am Blattgrunde verlängert-rechteckig. * Rippe oberwärts mit ventralen Längslamellen, 53. Pterygoneiiriim. ** Rippe ohne Längslamellen 50. Pottia ex p. 5. Blätter oberwärts breit; Zellen oberwärts sehr locker chlorophyllarm, glatt. * Blätter mit abgerundeter Spitze. Seta sehr kurz. Kapsel mit sehr langem, schwammi- gem Halse. Haube klein, kegelig-zylindrisch, einerseits gespalten Oedipodiaceae. S.204. ** Blätter zugespitzt. Seta verlängert. Kapsel mit kurzem Halse. Haube mützenförmig, drei- bis mehrspaltig. t Haube bis gegen die Mitte der L'rne herab- reichend 65. Physcomitriiirn. tt Haube unter den Hals herabreichend, 4-kantig 66. Pyramidlila. 6. Blätter zungen- oder spateiförmig Zellen ober- wärts klein, chlorophyllreich, dicht warzig. Haube sehr gross, zylindrisch-glockenförmig ... 59. Encalypta exp. H. Alle Blüte auf seitenständigen Kurztrieben. Seta verlängert 35. Anoedangiiim. HL !^ Blüte anfangs gipfelständig, später durch sub- florale Sprosse scheinbar seitenständig oder in einer Gabelung. Blattrippe fehlend Hedwigiaceae. S. 403. Bryales. 11 2 Blüte gipfelständig. Inneres Peristom fehlend. I. Innere Zellen der Blattrippe grün. 1. An Sphagniim erinnernde Pfl. Äussere Schich- ten der Blattrippe sehr weitlichtig, hyalin, mit grossen, rundlichen Perforationen Leucobryaceae. S.IOS. 2. An Dicranum erinnernde Pfl. Äussere Schich- ten der Blattrippe weitlichtig, hyalin, ohne Perforationen 33. Paraleucobryum. II. Blattrippe ohne grüne Zellen. 1. Aussenschicht der Peristomzähne aus einer Reihe, Innenschicht aus zwei Reihen Membran- platten gebildet. * Grünes Protonema ausdauernd. Blattrippe fehlend Disceüaceae. S. 195. ** Protonema nicht ausdauernd. Blattrippe einfach. t Peristomzähne meist ± weit herab 2 (3)- schenkelig und gestreift Dicranaceae. S. 45. tt Peristomzähne ungestreift. X Peristomzähne gesondert. § Peristomzähne breit, ungeteilt, nicht durchbrochen, glatt Seligeraceae. S. 38. §§ Peristomzähne meist breit, durch- löchert oder + weit hinab in 2 (3) Schenkel geteilt, papillös Grimmiaceae.S. 1C^5. X X Peristom mit ± entwickelter Basilar- membran. § Blätter lanzettlich bis lanzettlich- pfriemenförmig; Zellen klein, qua- dratisch bis rektangulär, glatt. Pe- ristomzähne bis zum Grunde in zwei lange, fadenförmige, aufrechte Schen- kel geteilt. Haube kappenförmig ... Ditrichaceae. S. 26. §§ Blätter lanzettlich bis lanzettlich- linealisch; Zellen oberwärts klein, rund- lich bis quadratisch, meist warzig papillös. Peristomzähne bis zum Grunde in zwei meist lange und faden- förmige, oft nach rechts ansteigende bis spiralig gewundene Schenkel ge- teilt. Haube kappenförmig Trichostomoideae. S. 110. §§§ Blätter läng ich-eiförmig bis spatel- fönnig; Zellen oberwärts 4 — 6seitig, im Mittel etwa 20 /j, meist warzig- papillös, am Grunde verlängert und hyalin. Peristomzähne bald flach, längs durchbrochen oder oberwärts 2 — Sspaltig, bald bis zum Grunde in zwei meist lange und fadenförmige, spirahg gewundene Schenkel geteilt. Haube kappenförmig Pottioideae. S. \ 10. §§§§ Blätter lanzettlich-linealisch; Zellen 12 Bryales. obcrwärls klein, rundlicli-quadratisch, glatt, am Grunde linealisch. Peristom- zähne bis zum Grunde in zwei lange, aufrechte, fadenförmige Schenkel ge- teilt. Haube mützenförmig, gelappt, bis zur Kapselmitte reichend 97. Plychomilrium. y. '- Blüte gipfelständig auf kurzen Ästchen. Inneres Peristom fehlend. Peristom mit niedriger Basilar- membran. Peristomzähne unregelmässig in 2 — 3 lange, fadenförmige, am Grunde durch Querleisten verbundene Schenkel geteilt 57. Cinclidotus. d. -f. Blüte gipfelständig an Hauptsprossen. Peristom einfach oder doppelt. Haube sehr gross, zylindrisch- glockenförmig, ungefaltet, nackt 59. Encalypta. 1-. Fruchtsprosse kurz, gegen den Grund des Stengel oder der Jahressprosse. Äusseres Peristom fehlend. 75. Mielichhoferia. L. £ Blüte gipfelständig, an Hauptsprossen. Peristom meist doppelt. Aussenschicht der Peristomzähne aus zwei Reihen, Innerischicht aus einer Reihe Membran- platten gebildet. I. Blattzellen klein, quadratisch und kurz rektangu- lär, glatt. Kapsel horizontal, sehr klein, aus sehr kurzem Halse eikugelig. Inneres Peristom fehlend. Haube kappenf örmig V)(). Catoscopium. II. Blattzellen oberwärts klein, rundlich-quadratisch, chlorophyllreich, meist papillös. Kapsel aufrecht, birnf örmig bis zylindrisch. Haube kegel-glocken- förmig, faltig. Inneres Peristom. wenn vorhanden, ohne Grundhaut Orthotrichoideae. S. 369. III. Blattzellen oberwärts parenchymatisch, sehr locker und dünnwandig, chlorophyllarm, glatt. 1. Kapsel aufrecht. Spaltöffnungen zahlreich, zweiz-.liig. Peristomzähne paarig oder dop- pelpaarig verbunden. Inneres Peristom feh- lend. Haube klein, kappen- oder kegelförmig Sp/ac/jnaceae. S. 205. 2. Kapsel aufrecht oder geneigt; Spaltöffnungen zahlreich, einzellig. Peristomzähne nicht paarig verbunden. Inneres Peristom, wenn vorhanden, ohne Grundhaut. Haube gross, aufgeblasen kappenf örmig, lang geschnäbelt 67. Funaria. l\'. Inneres Peristom nüt einer ± weit vortretenden, kielfaltigen Grundhaut und mit den Peristom- zähnen abwechselnden, gekielten Fortsätzen. 1. Äusseres Peristom kürzer als das innere. * Kapsel langhalsig. Fortsätze des inneren Peristoms voneinander frei. t Blattzellen locker, dünnwandig, rhombisch- Gseitig. X SeLa bis 15 mm. Kapsel mit dem langen Halse keulenförmig 78. Plagiobnjum. X X Seta 2 — 4 cm. Kapsel aus langem Halse länglich-birnförmig 87 . Amblyodon. Bryales. 13 tt Blattzellen eng, quadratisch und kurz rek- tangulär. Kapsel aus langem Halse ge- bogen keulig-birnförmig 88. Meesea. ** Blattzellen locker, mehreckig. Kapsel kuge- lig-oval bis länglich, kurz- und dickhalsig. Fortsätze des inneren Peristoms oberwärts zu einem Kuppeldach verbunden So. Cinclidium. 2. Beide Peristome gleichlang. * Kapsel nicht längsstreifig. t Blätter sparrig-zurückgekrümmt; Zellen ober- wärts rundlich-6seitig, klein, beiderseits mamillös. Kapsel aus aufrechtem, kurzem Halse länglich-eiförmig, massig gekrümmt 89. Paludella. tt Blätter ± abstehend; Zellen glatt. X c^ Blüte mit fadenförmigen Paraphy- sen. Blattzellen oberwärts prosenchy- matisch, rhombisch- oder rhomboidisch- 6seitig bis linealisch. Spaltöffnungen (excl. Mniobryum) oberflächlich Bryaceae. S. 222. X X c^" Blüte mit keulenförmigen Paraphy- sen. Blattzellen oberwärts locker, pa- renchymatisch, 6seitig. Spaltöffnun- gen eingesenkt Mniaceae. S. 320. ** Kapsel trocken gerippt. t Kapsel fast kugelig, ohne Hals. Fortsätze bald nach der Entdeckelung in zwei diver gente Schenkel gespalten Bartramiaceae.S.S49. tt Kapsel aus kurzem Halse eilänglich i)is zylindrisch. Fortsätze klaffend Aiilacomniaceae. S. 33y. ttt Kapsel aus kurzem Halse oval bis länglich- eiförmig. Inneres Peristom mit hoher, schwach kielfaltiger Grundhaut und 64 fadenförmigen, knotig gegliederten, hier und da anastomosierenden Fortsätzen Timmiaceae.S.36l. ij. Sporogone auf sehr verkürzten Seitenästchen. Peristom meist doppelt. Aussenschicht der Peristomzähne aus zwei Reihen, Innenschicht aus einer Reihe Mem- branplatten gebildet. 1. Zellen des Stengel locker, alle gleichgross oder nach aussen etwas enger, doch nicht verdickt. 1. Kräftige, ölglänzende Pfl. Blattzellen sehr locker, breit rhombisch-6seitig, glatt, in den Blattflügeln nicht differenziert 115. Hookeria. 2. Sclilanke, glanzlose Pfl. Blattzellen locker, oben oval-länglich, am Blattgrunde in Schrägreihen rhomboidisch und die Randreihen quadratisch 148. Helicodontium. 11. Mantelzellen des Stengel verdickt, ± englumig. 1. Blattzellen klein, in der Mehrzahl rundlich- mehr-eckig, meist papillös. * Laubblätter gleichförmig. Kapsel meist auf- recht und regelmässig Leskeaceae.S. 432. 14 Bryales. j ** Laubblätter zweigestaltig. Kapsel geneigt bis horizontal, besonders troclcen und ent- j deckelt ± gekrümmt Thuidiaceae. S. iS3^ \ 2. Blattzellen rhomboidisch-6seitig, mit deut- j liehen, auf dem Blattrücken mit grossen Papil- I len besetzten Eckverdickungen, in den Blatt- j ecken quadratisch 1 52.Plerygynandriim. \ 3. Blattzellen in der Mehrzahl prosenchymatisch, 1 nicht papillös. i * Inneres Peristom ohne Grundhaut; Fort- ] Sätze fadenförmig, meist längs durch Quer- j balken gitterartig verbunden, selten frei und j mit langen Anhängseln. Wassermoose Fonlinalaceae. S. 393.] ** Hauptstengel kriechend, stoloniform. Sekun- däre Stengel verlängert und rund beblättert. j Zellen gegen die Ränder des Blattgrundes \ in vielen Schrägreihen quadratisch und rund- ^ lieh, auch querbreiter und rhomboidisch. i t Blätter eilanzettlich, mehrmals längsfaltig, am Rücken glatt. i X Sekundäre Stengel einfach oder zer- i streut beästet. Blatte ohne Rippe ... 109. Leucodon. ! X X Sekundäre Stengel fiederästig. Blatt- j rippe einfach, vor der Blattspitze endend 108. Anlitrichia. ' tt Sekundäre Stengel büschelig bis baum- artig verzweigt; Äste und Ästchen kätz- chenartig. Blätter breit eiförmig, scharf : zugespitzt, ungefaltet, am Rücken etwas rauh; Rippe kurz, doppelt oder gegabelt 110. Pterogonium. I ttt Hauptstengel kriechend, stoloniform. Se- j kundäre Stengel verlängert, verflacht be- blättert, gefiedert. Seitenständige Blätter unsymmetrisch, zungenförmig, häufig quer- ' 'vvellig. in den Blattecken sehr klein und quadratisch Neckeroideae.S. 410. tttt Stengel kriechend oder niederliegend, un- regelmässig oder dicht gefiedert. Blätter j hohl, ungefaltet; Rippe fehlend oder ange- deutet; Blattflügelzellen locker, quadratisch, eine gut begrenzte Gruppe bildend. Grund- haut des inneren Peristoms nicht oder kaum vortretend. X Äste drehrund beblättert. Blätter lan- zettlich und scharf zugespitzt 150. Platygyrium. X X Stengel und Äste verflacht beblättert. Seitenständige Blätter sehr hohl, stumpf oder mit Spitzchen „ 151. Entodon. ttttt Kapsel meist geneigt bis norizontal. Grund- haut des inneren Peristoms weil vortretend. X Haupstengel kriechend, z. T. stoloni- form. Sekundäre Stengel oberwärts büschelig und baumartig verzweigt. Bryales. 15 , Blätter sehr holil, ungefaltel, ei- oder länglich-eiförmig: Rippe einfach; Blatt- J flügelzellen klein, quadratisch, eine gut begrenzte, ausgehöhlte Gruppe bildend. 111. Isothecium. X X Stengel unregelmässig beästet bis ± deutlich fiederästig. § Blätter symmetrisch; Rippe einfach; l Blattflügelzellen differenziert. X Stengel niemals unterbrochen stolo- | niforni. Kapsel verlängert ellipsoi- ' disch bis zylindrisch, gekrümmt. Peristomzähne gegen die Spitze oft treppenartig gezähnt. Deckel aus gewölbter Basis kurz kegelig, mit t Spitzchen oder Warze Amblystegiaceae. S. 449. XX Stengel oft unterbrochen stoloni- \ form. Kapsel meist kurz, eiförmig oder länglich und hochrückig, sel- ten aufrecht und regelmässig. Pe- ristomzähne nicht treppenartig ge- ; zahnt. Deckel kegelig, stumpflich oder gespitzt, oft lang geschnäbelt. Brochylheciaceae. S.^)02. XXX Stengel niemals unterbrochen sto- loniform. Blattflügelzellen klein, quadratisch, gelb- und dickwandig, eine nicht ausgehöhlte, hoch an den Rändern sich hinaufziehende , Gruppe bildend. Kapsel hoch- rückig, fast zylindrisch. Deckel '. gewölbt kegelig, kurz und schief < geschnäbelt 162. Rhijtidium. '\ §§ Blattrippe doppelt oder fehlend. X Stengel meist mit Stolonen; Äste \ meist verflacht beblättert. Seiten- 1 ständige Blätter schief inseriert, zweizeilig abstehend, meist unsym- metrisch; Blattflügelzellen nicht ■ oder nur wenig differenziert. Kap- \ sei länglich bis zylindrisch. Deckel ; kegelig bis geschnäbelt Plagiotheciaceae. S. 546. i XX Stengel stets ohne Stolonen. Blät- j ter bald quer inseriert und sym- | metrisch, bald etwas schief inseriert \ und ± unsymmetrisch; Blattflü- j gelzellen differenziert. Kapsel J länglich bis zylindrisch, ± hoch- '• rückig. Deckel meist kegehg Hypnaceae. S. 559. XXX Stengel stets ohne Stolonen. Blät- \ ter quer inseriert, symmetrisch; Blattflügelzellen meist nicht diffe- i renziert. Kapsel dick eiförmig oder oval bis länglich, nicht gekrümmt. 16 Fissidentaceae. Deckel meist kegelig, selten ge- schnäbelt Hylocomiaceae.S.575. tftttt Hauptstengel rhizomartig. Sekundäre Sten- gel meist aufrecht, im unteren Teile mit schuppenartigen Xiederblätter, oberwärts ± baumartig verzweigt. Blattrippe ein- fach, meist unter der Blattspitze aufhörend. X Laminazellen prosenchymatisch, in den Blattflügeln differenziert. Kapsel auf- recht, länglich-zylindrisch. Grundhaut des inneren Peristoms sehr niedrig; Fort- sätze schmal, längs leiterförmig klaffend; Wimpern fehlend Iiiim lang; Saum schwächer. — Fig. 3 A — B. An ähnlichen Standorten wie die Hauptart, besonders auf toniger Erde. F. AI. Saltvik, an vielen Fundorten (Bom.). Sund, Kastelholm und Vestra Kyrksundet (B.). — ' Ab. Äbo (Karst., Limdstr.,Elfv.). Piikkis, Bagarhi (Zett.). Lojo, Kiviniemi (Lindb.); Lylyis (E. af H.). Vichtis (W. Nyl.). — N. Helsingfors an mehreren Fundorten (Lindb.). Heisinge, Malm (Broth.). Sibbo, Fissidentaceae. 19 Löparö (Buch). Elimäki, Mustila (Tigerst.). — Ta. Asikkala, Kaitas und Laitiala st. fq. (Norrl.). — Sa. Taipalsaari (Simm.). Ruokolahti, Imatra (Kullh.). — Kl. Sortavala, Tulolansaari (H. Backm.); Kirjava- lahti, Kotoinäki (Lindb.). — Tb. Jyväskylä (Broth.); Lohikoski (Vain.). — Sh. Maaninka, Tuovilan- lahti, Haatala, an mehreren Fundorten (Roiv.). — Kh. Tohmajärvi, Hiienmäki (Broth.). — Kon. Kent- järvi (.Simm.). Tiudie (Kullh.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Sotkamo, Naapurinvaara (L.). -- Kpom. Paa- dana (Sahlb.). — A'. Kuusamo, Kitkajoki (Broth.). Merenoja (B.). var. gymnandrus (Bus.) Ruth, in Hedwigia 1870, p. 178. {Fissidens gymnandrus Bus. Muse. Nearl. exs. Fase. IV. Xo. 77 et Annuar. Soe. bot. Neerl.) Fig. 3 A — B Fissidens bryoides var. viridulus C— D F. Blo.xaml Wils. C Fruchtende Pfl. (I E Fruchtende Pfl. (1/); F. S (Sw.). A Fruchtende Pfl. (6/1); B Stengelb. (25/1); /l); D Stengelb. (30/1). — E— G F. adiantoides (L.). tengelb. (12/1); G Peristom (100/1). Paröziseli; Antheridien 1 — 2 naekt in mittleren und oberen Blattachseln, selten auch einzelne knospenförmige cf Blüten in den Achseln der unteren Blätter. Grösse und Tracht der Hauptart. Auf Steinen und Holz in der Nähe der Wehre und Wasserfälle, selten auch in Felsritzen. F. AI. Liby, in einer Felsritze (Born.). — Ik. Uusikirkko, Kaukjärvi, Tomniila (H. Lindb.). N. Bu. Honefos. Ringerike, Heen. Europa, Japan, Nord-Amerika. 17. Fissidens Bambcrgcri Schimp. in htt.; Mild, in Botan. Ztg. 1864, Beil. p. 12. 20 Fissidentaceae. Polyözisch; ^ Blüten gipfelständig, zuweilen ausserhalb der Hüllblätter nackte Archegonien, einzeln oder in Gruppen mit Antheridien, selten Sprosse mit o' Blüten aus älteren Stammesteilen. Gesellig oder in kleinen, lockeren, grünen, später gelb- grünen Raschen wachsende Pfl. Stengel 2 — 3 mm, niedergebogen. Blätter 4 — 12- paarig, niedergebogen, zungen-lanzettförmig, meist plötzlich kurz zugespitzt, mit Stachelspitze, bis 1,6 nun lang; Dorsalflügel der oberen Blätter nicht vollstäncUg; Rippe vor der Stachelspitze verschwindend bis vollständig; Zellen in der Mehrzahl 7 — 9 iu; Saum einreihig, in der Blattspitze, oft auch im Dorsalflügel fehlend, im Scheidenteil 4 — 5reihig. Seta bis 4,5 mm, rötUchgelb. Kapsel aufrecht regel- mässig, oval, trocken und entdecken unter der Mündung stark verengt. . Deckel von mehr als halber Urnenlänge. N. A. Kristiania. Allergodt, in tonigeni Acker. Bu. Ringerike, Heen. Tirol. 18. Fissidens incurvus Stark. Mscr. in Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 161 (1807). [Schistophyllum incurvum Lindb. Muse, scand. p. 13 (1879).] Diözisch; -' Pfl. beblättert, entweder am Grunde der ^ Pfl. oder im Frucht- rasen eingesprengt. Kleine Pfl. in lockeren, flachen, grünen Rasen. Stengel nie- dergebogen, bis 5 mm. Blätter bis lOpaarig, einseitsw^endig, obere schmal lan- zettlich-zungenförmig, rasch zugespitzt, an der Spitze meist gezähnelt, bis 1 mm lang; Dorsalflügel vollständig, allmählich verschmälert; Rippe vor der Blattspitze aufhörend bis kurz austretend; Zellen 8 — 10 /j; Saum 1 — 2reihig, vor der Blatt- spitze aufhörend, im Scheidenteil verbreitert. Seta bis 7 mm, rötUchgelb. Kapsel geneigt bis horizontal, hochrückig, oval bis länglich, entdeckelt gekrümmt und schiefmündig, unter der Mündung nicht verengt. Deckel etwa von halber Urnen- länge. Sporenreife im Herbst. S. Sm. und När. an mehreren Fundorten. Boh. Gustafsberg. N. In den Umgebungen von Kristiania fq. Europa, Madeira, Nord-Afrika. Kaukasus, Nord-Asien, Nord-Amerika. 19. Fissidens Haraldi (Lindb.) Limpr. Laubm. III. p. 670 (1901). (Schislo- phyllum Haraldi Lindb. in Bot. Xotis. 1887, p. 40.) Rhizautözisch; r" Pfl- knospenförmig, der $ Pfl. an der Basis anhängend. Kleine, herdenweise wachsende, weiche, braungrüne Pfl. Stengel niedergebogen, bis 5 mm. Blätter bis lOpaarig, einseitswendig, obere schmal lanzettlich-zungen- förmig, rasch zugesjvitzt, bis 1 nnn lang, an der Spitze meist gezähnelt; Dorsal- flügel vollständig, aiiniählitii verschmälert; Rippe zarter als bei der vorigen Art, vor der Blattspitze aufhörend bis kurz austretend; Zellen etwa 15 fj; Saum sehr zart, weit vor der Blattspitze aufhörend. Seta bis 7 cm, rötlichgelb. Kapsel geneigt, hochrückig, oval bis länglich, entdeckelt gekrümmt und schiefmündig, unter der Mündung ± verengt. Deckel von halber Urnenlänge. F. Ab. Lojo, Antila. SOL hein, auf feuchter, nackter, toniger Erde (H. und S. O. Lindb.). S e c t. II. Pachylomidium C. Müll, in Flora 1897, p. 327 et Gen. miisc. p. 60 (1901). Mehr oder weniger kräftige, kalkliebende Wassermoose. Blätter überall ge- säumt; Saum wulstig, zwei- bis mehrschichtig. Peristomzähne mit spirahg ver- dickten Schenkeln. 20. Fissidens crassipes \^ils. .Mscr. in Bryol. eur. fasc. 42, t. suppl. 1 (1849). Meist diözisch; rr' Pfl. beblättert. Ziemlich kräftige Pfl. in lockeren, dunkel- grünen Rasen. Stengel aufrecht, 1 — 2 cm. Blätter vielpaarig, obere lanzettlich, ± lang zugespitzt, bis 2,3 mm lang; Dorsal flügel vollständig, am Grunde sehr schmal und ungesäumt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen 10 — 12 ju; Saum kräftig, im Aller gebräunt, im Scheidenteil nach unten verbreitert, vor der Blattspitze erlöschend. Seta 5 — 10 mm. rötlich. Kapsel aufrecht oder ein wenig Fissidentaceac. 21 geneigt, regelmässig, länglich-eiförmig, trocken und entdeckelt unter der Mündung eingeschnürt. Deckel von mehr als halber Urnenlänge. Sporenreife im Herbst. An von Wasser bespülten Steinen. F. Ta. Padasjoki, Osola (Vain.). Liihanka, Kolkalahti (V.). Kfirpilahti, Rutalahti (V.). S. Sk. an mehreren Fundorten. ilittel- und Süd-Europa, Algier. 21. Fissidens Mildeanus Schimp. in litt.; Mild, in Bot. Zeit. 1862, p. 459. Polyözisch; ^J, cf und v auf derselben Pfl. Ziemlich kräftige Pfl. in nieder- gedrückten, schmutzig grünen, später bräunlichen Rasen. Stengel aufsteigend, bis 3 cm. Blätter vielpaarig, ziemlich gleichgross, elhptisch-lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 3 mm lang; Dorsalflügel abwärts verschmälert, in 2 Reihen die Insertion erreichend; Rippe dick, vor der Blattspitze endend; Zellen 10 — 18 ,o; Saum wulstig, bis 4 — 6reihig, zwei- und mehrschichtig, vor der schwach gezähnten Spitze aufhörend, im Alter bräunlich. Seta 7 — 10 mm, rot. Kapsel aufrecht oder schwach geneigt, regelmässig oder schwach gekrümmt, verkehrt-eiförmig, ent- deckelt oval, bräunlich. Deckel von mehr als halber Urnenlänge. — Vegetative Vermehrung durch kugelige, an der Spitze von braunen Rhizoiden gelegene Zellen und durch keulenförmige, mehrzellige, in den Achseln der oberen Blätter gelegene und von paraphysenartigen Haaren umgebene Brutkörper. N. JL., Sande, an Steinen im Bache. West- und Zentral-Europa. S e c t. III. Aloma C. Müh. Gen. musc. }). 61 (1901); emend. Broth. in Engl.- Prantl Bryal. p. 357 (1901). Blätter weich, ungesäumt, durch hervortretende Zellen ± deutlich gekerbt. Peristomzähne mit spiralig verdickten Schenkeln. 22. Fissidens Bloxamii Wils. in Lond. Journ. Bot. p. 19 5, t. 9. [Fissidens exilis Hedw. Sp. musc. p. 152 ex. p. Schistophyllum exile Lindb. Musc. scand. p. 13 (1879). Seh. Bloxami Lindb. in Meddel. Soc. Faun. Fl. Fenn. 14. Heft. p. 71 (1887).] Diözisch; r^ Pfl. sehr winzig, knospenförmig, am Grunde der $ Pfl. oder isoliert im Rhizoidengeflecht. Sehr kleine, herdenweise wachsende, grüne oder gelbgrüne Pfl. Stengel 1 — 2 mm, einfach und niedergebogen. Blätter 3 — 4paarig, die unteren sehr klein, das oberste Paar viel grösser, und trocken abwärts gebogen, lineal-lanzettlich, bis 1,2 mm lang, durch vortretende Zellecken kerbig-gezähnelt; Dorsalflügel nach unten verschmälert und oberhalb der Blattbasis aufhörend; Rippe kurz vor oder mit der Blattspitze endend; Zellen unregelmässig mehreckig, 12 — 18 (/, glatt, am Grunde rektangulär. Seta 3 — 5 mm, bleich bis rötlich. Kapsel sehr klein, aufrecht und regelmässig, länglich-eiförmig trocken und entdeckelt unter der Mündung eingeschnürt. Sporenreife zeitig im Frühjahr. — Fig. 3 C — D. Auf schattigen, tonigen Erdblössen an Grabenböschungen, in Schluchten und Höhlungen. F. .4L Saltvik, Kvarnbo, am Bache reicht. (Born.); Lilläker, Liby und Hullhy (B.). Sund, Tosar- by (B.). — Ab. Lojo, Kiviniemi (H. und S. O. Lindb.); Lylyis (E. af H.); Hevonsaari (H. Lindb.). — N. Heisingfors, Fredriksberg (Buch). Heisinge, Gumtäkt (Lindb.); Backas (Ranck.). Elimäki, Mustila (Buch). — St. Hämeenkyrö, Kyröskoski (Simm.). — Ta. Kalvola (Knab.). Sääksmäki, Hunna (Nerv.). S. Sh., Sm.. ÖL, Boh., Srm., Upl. und Vsm. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N, A. Kristiania. Sm. Glemminge. Europa. S e c t. IV. Scrridium C. Müll. Gen. musc. p. 67 (1901). Mittelgrosse bis sehr kräftige, starre Pfl. Blätter ungesäumt, oberwärts meist gesägt. Peristomzähne mit knotig verdickten Schenkeln. — No. 23—27. 23. Fissidens osmundoides (Sw.) Hedw. Sp. musc. p. 153, t. 40, f. 7 — 11 (1801). [Dicranum osmundoides Sw. in Act. Holm. 1795, p. 240. Schistophyllum osmundoides Lindb. Musc. scand. p. 13 (1879).] 22 Fissidentaceae. Diözisch; c'' Pfl. schlanker. Schlanke Pfl. in dichten, meist lebhaft bis dunkel- grünen Rasen. Stengel aufrecht, 1 — 3 cm, selten höher. Blätter vielpaarig, trocken einseitswendig, eilanzettlich bis fast zungenförmig, stumpflich, mit Stachelspitzc, etwa 1,7 mm lang, durch vortretende Zellecken kerbig-gezähnelt; Dorsalflügel am Grunde plötzUch verengt und abgerundet; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen 15 — 20 //, am Grunde rektangulär. Seta 7 — 12 mm, rot. Kapsel aufrecht oder wenig geneigt, regelmässig, verkehrt-eiförmig, derbhäutig, rotbraun, trocken und entleert unter der erweiterten Mündung eingeschnürt. Haube kegel-mützen- förmig, mehrlappig, wenig unter den Deckel reichend. Sporenreife im Herbst. Auf feuchter, torfiger Erde und in Sümpfen, an Bach- und Seeufern, auf feuchter Erde am Fusse der Felsen und in erderfüllten Felsspalten. Nordgrenze auf Spitzbergen. F. AI. Eckerö. Jomala, Geta und Sund an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Nädendal (Arrh.). Pargas, Lindberg (Elfv.). Karislojo (Sundv.); Täsväri (Broth.). Lojo, Kirchdorf und Lylyis (Lindb.): Kalkkisaari (E. af H.). Pusula, Kärkölä (Broth.). — N. Kyrkslätt (Nyb.). Esbo, Längträsk (Ranck.). Helsingfors (W. Nyl.). Hogland (Lindb.). — Ka. Sippola, Ruotila, Pitkäkoski (Kuj.). Wiborg, Juustila (Buch); Lalo, Soskuanjoki (B.). Antrea, Hatula (Lindb.). — Ik. Muola, Perk- järvi (H. Lindb.). — St. Mynämäki (A. K. Caj.). Ulfsby (Nerv.). — Ta. Hattula, Nihattula (Ranck.). Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Luhanka und Korpilahti pass. (Vain.). — Sa. Will- manstrand (Buch). Kangasniemi (Lackstr.). Nyslott (Carl.). — Kl. Kurkijoki, Ovaska (Jusl.). Va- lamo (Jusl.). Sortavala (Simm.); Kirjavalahti (Norrl.). Suistamo, Leppäsyrjä (Pes.); Jänisjärvi (Broth.). Impilahti, Pullinvuori (Broth.). Pälkjärvi. Kuhilasvaara und Pitkäniemi (B.). — Kol. Salmi, Pallivaara (Pes.). Vosnessenje (Elfv.). — Oa. Närpes, Benvik (Nerv.). — Tb. Virrat, Toriseva (Broth.). Jyväskylä, Haapakoski (B.). Laukaa (B.). Viitasaari (B.). Kinnula, Kirchdorf. Savijärvi (Roiv.); Kivijärvi, Muhola (R.). Pihtipudas, Kolimajärvi (R.); Heinola, Lieson puro (R.); Elämäisjärvi (R.); Muurasjärvi, Kota- lahti (R.). — Sb. Kuopio pass. (Link.). Kaavi, Siikajärvi (Kot.). Nilsiä, Loutteinen und Konttimäki (K.). Maaninka und Pielavesi pass. (Roiv.). — ■ Kb. Pielisjärvi, Koli (Linn.). — Kon. Pirttiniemi (Kullh.). Käppäselkä (Simm.). Perguba (Sei.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Sotkamo, Hepolahti (Kyyhk.). Puo- lanka (Lackstr.). — Kp. Suondali (Bergr.). — 0'. Simo (H. Lindb.). Pudasjärvi (Nyb.). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Broth., E. af H.). — Lkem. Kittilä, nördl. vom Kirchdorf (Hult): Pallastunturit, in der Fichtenreg. (H.); Muonioniska (Norrl.). Kuolajärvi, Sallatunturi (E. af H.); Kotala und Jungoivi (Linn.). — Le. Pättikkö und Kilpiskoski (Norrl.); Kilpisjä/vi, Malta und Saana (Kot.). — Li. Inari und Utsjoki, in der Nadehvaldreg. pass.. in der Birkenreg. st. r. (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.). Umpjok, Kitschakoski (Kihlm.). Hibinä (Broth.); Partom-tschor, in der oberen alp. Reg. (Kihlm.). — Lt. Sonki- jok, Lavschjäyr (Roiv.). Subovi (Broth.). — Lmur. Teriberka (Broth.). — Lp. Lumbovsk (Brenn.). Panfelovka (Br.). Ponoj (Br.). S. Sk.—L. N. Sm. — F. Europa, Sibirien, nr.i-rH. Nord-.\nierika. 24. Fissidens taxifolias (L.) Hedw. Fund. H. p. 91 (1782). [Hypimm taxi- folium L. Sp. pl. II. p. 1122 (1753). Schistophyllum ta.xifolium La Pyl. in Desv. Journ. Bot. 1813, p. 60, t. 35, f. 10.] Diözisch, selten autözisch mit grundständigen (f Blüten. Weniger schlanke Pfl. in lockeren bis dichten, flachen, dunkel- oder bläulichgrünen Rasen. Stengel bis 2 cm, vom Grunde aus büschelästig, mit meist niedergedrückten Ästen. Blät- ter vielpaarig, trocken einseitswendig, länglich, rasch zugespitzt, durch die aus- tretende Rippe stachelspitzig, bis 1,8 mm lang, durch vortretende Zellecken kerbig- gesägt; Dorsalflügel am Grunde plötzlich verengt und etwas herablaufend; Zellen 9 — 15 fj, am Rande meist lichter gefärbt. Seta aus dem Stengelgrunde, 1 — 1,5 cm, rötlich. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, etwas gebogen, sehr dickwandig, rötlichbraun, trocken und entleert unter der erweiterten Mündung deutlich ein- geschnürt. Sporenreife im Spätherbst. Auf sandig-tonigen und lehmig-kalkigen Erdblössen an Abhängen und Gra- benrändern. F. AI. Saltvik, an vielen Fundorten (Bom.). Sund, am Bache zw. Björby und dem Pfarrhause (B.). — Ab. Reso, Luonnonmaa (Högni.). Kustö (Lundstr.). Lojo, Kiviniemi und Ojamo (Lindb.). S. Sk. und Sm. an mehreren, ög., Vg., När. und DId. an wenigen Fundorten. N. Sm., A., Bu. und NT. an wenigen Fundorten. Europa, Kaukasus, Persien, Japan, Nord-Amerika. Fissidentaceae. 23 25. Fissidens adiantoides (L.) Hedw. Fund. II. p. 91 (1782). [Hijpnum adianthoides L. Sp. pl. II. p. 1123 (1753). Schistophyllum adiantoides N. msc. in Brid. Bryol. univ. II. p. 703 (1827).] Diözisch, selten autözisch; beiderlei Blüten fast stets achsclständig. Kräftige Pfl. in lockeren oder dichten, grünen, im Alter braungrünen, abwärts rotfilzigen Rasen. Stengel aufrecht, bis 10 cm, selten höher, einfach oder reich verzweigt. Blätter vielpaarig, trocken einseitswendig, breit lanzettlich, allmählich oder rasch zugespitzt, bis 3 mm lang, rings durch vorspringende Zellen klein gezähnt, an der Spitze scharf und ungleich gesägt; Dorsalflügel am Grunde oft wellig, meist plötz- lich verengt und etwas herablaufend; Rippe vor oder mit der Blattspitze aufhörend; Zellen 15 — 22 //, am Rande häufig 2 — 4 Reihen stärker verdickt und lichter gefärbt. Seta aus der Mitte des Jahrestriebes, 1 — ^2,5 cm, rot. Kapsel geneigt, länglich- eiförmig, etwas gebogen, braun, sehr dickwandig, trocken und entleert unter der erweiterten Mündung deutlich eingeschnürt. Sporenreife im Spätherbst. — Vege- tative Vermehrung durch am Grunde wurzelnde, sich leicht ablösende Aste. — Fig. 3 E— G. Auf Sumpf- und Moorwiesen, feuchter Erde, an Bach- und Seeufern, in Schluchten und an feuchten Felsen, an Steinen in Bächen und Stromschnellen. F. AI. St. fg. (Born.). — Ab. Korpo, Bemby (Elfv.). Abo (Zett.). Nädendal (EIfv.). Reso (A. H. Caj.). Pargas, Skräbböle und Taras (Elfv.). Mynäiuäki (A. K. Caj.). Karislojo, Karkali und Tesjärvi (Sundv.); Puujärvi (E. af H.); Tammisto (E. af H.). Lojo, an vielen I'undorten (Lindb., E. af H., Sundv.). Vichtis. Kauppilanvuori (Läng). — N. Ekenäs (Häyr.); Tvänninne (H.). Inga, Yerkholm (V. Brenn.). Sjundeä (Sundv.). Esbo, Kvarnbäck, Bemböle (S.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Backas (Ranck.). Sibbo, Löparö (Buch). BorgA (Sael.). Pernä, Sarfsalö, Horslök (Tennb.). Elimäki (Tigerst.). — Ka. Sippola, Ruotila (Kuj.). Wiborg, Lalo, Soskuanjoki (Buch). Kirvu. Sairala (Lindb.). — Ih. Rautus, Raasuli (H. Lindb.). — St. Pirkkala (Simm.). Kankaanpää, Päivike (Nerv.). — Ta. Hattula, Yli-Savi- järvi und Nihattula (Ranck.). Kalvola (Knab.). Im siidöstl. Teile pass. — st. r. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Luhankaund Korpilahtist. r. — pass. (Vain.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Taipalsaari(Simm.). Kangasniemi (Lackstr.). • — AI. Käkisalmi (Tomni.). Kurkijoki, Olitjärvi (Lind.). Kirjavalahti (\V. Nyl., Norrl.). Impilahti, Viipula (H. Backm.). Ruskeala (Link.). Soanlahti, Jokihaara (L.). Suistamo, Jalovaara (L.). Pälkjärvi, Annoniemi (H. Backm.). — Kol. Salmi, Leppälä (Pes.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). Pihtipudas, Kolimajärvi, Ahrenberg (Roiv.): Kanalamäki, Tossavainen (R.). — Sb. Leppä- virta (Lundstr.). Heinävesi, Palokki, Kultaniemi (Kot.). Kuopio, an wenigen Fundorten (Link., Kyyhk.). Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.). Nilsiä, Loutteisenpuro und Rahasenmäki (Kyyhk.); Loutteinen (Kot.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (Kot.). Piehsjärvi, Koli (Linnan.). — Kol. Suojärvi (Norrl.). Jal- guba (Kullh.). Kivatsch (Sei.). Santali (Sei.). Pirttiniemi (Simm.). — Om. Lappajärvi, Isoniemi. Neula- niemi (Backm.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Melalahti, Äijönkallio (L.). Ristijärvi (L.). — Kpom. Suonteiejoki (Bergr.). — Ob. Pudasjärvi, Askanjoki (Nyb.). Ylitornio, Miekojärvi (Hult); Kaaras- näs (H.). — A'. Kuusamo, an vielen Fundorten (Karst., Broth., E. af H.). — A'ft. Knjäscha (Sei.). — Lkem. Kuolajärvi, Perävaara, Petserioja (E. af H.). — Li. Inari, Yaskojoki, auf Steinen in den Strom- schnellen (Hult). — Lim. Porjaguba (Sei.). S. Sk.~L. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 70^ n. Br. Europa, Algier, Nord-Amerika. 26. Fissidens cristatus Wils. in Kew Journ. Bot. IX. p. 294 (1857). [Fissi- dens decipiens De Not. in Piccone Elench. musch. lig. No. 181 (1863). — Schisto- phyllum decipiens Lindb. Muse, scand. p. 13 (1879).] Diözisch, selten autözisch, beiderlei Blüten fast stets achselständig. Ziemlich schlanke, seltener ± kräftige Pfl. in meist dicliten, grünen, im Alter braungrünen, abwärts rotfilzigen Rasen. Stengel aufrecht, bis 3 cm, selten höher, einfach oder verzweigt. Blätter vielpaarig, trocken einseitswendig, lanzetthch, allmählich oder rasch zugespitzt, schmäler als bei der vorigen Art, bis 4 mm lang, tiefer herab scharf und ungleich gesägt; Dorsalflügel und Rippe wie bei der vorigen Art; Zellen der 7 — 9//, am Rande 3 — 4 Reihen stark verdickt und lichter gefärbt. Seta meist nur 1 cm. Kapsel kleiner. Sporen 12 — 15^. Vegetative Vermehrung wie bei der vorigen Art. An trockenen Kalkfelsen und in deren Spalten, jedoch auch auf kalkärmerem Gestein und auf kalkhaltigem Erdboden. 24 Fissidentaceae. F. AI. Lemland. Xorrby (Bum.). Sallvik. an vielen Fundorten (B.). — Ab. Karislojo, Karkali (Lindb.). — -V. Inga, Orslandet. Persholm (V. Brenn.). Hogland (Lindb.). S. Sm.. ÖL. GtL; Boh., Dld.. Vrm. TM. S»i. Onso. LM. Xederes. St. Ryfylke. Europa. Kaukasus. Himalaya. Java. Ost-Asien. 27. Fissidcns polyphyllus Wils. Mscr.: Bryol. eur. fasc. 46/47 Suppl. t. 3 (18Ö1). Diözisch; beiderlei Blüten achselständig. Sehr kräftige Pfl. in lockeren oder dichten, grünen bis gelb- oder bräunlichgrünen Rasen. Stengel meist niederliegend oder hängend, bis 15 cm. zuweilen noch länger, abwärts rotfilzig. Blätter vielpaa- rig, flach bis einseitswendig. schmal und verlängert lanzettlich-zungenförmig, stumpflich, bis 5 — 6 mm lang, mit schwach gekerbten, oft an der Spitze spärlich und undeutlich gezähnten Rändern: Dorsalflügel am Grunde abgerundet; Rippe kräftig, dicht vor der Blattspitze aufhörend: Zellen 4 — 6eckig, rings verdickt, in der Mitte etwa 16 u und am Rande in mehreren Reihen nur etwa 9 //, am Grunde 20—26 //. An feuchten Felsen. N. St. Flekkefjord. Wales. Irland. Pyrenäen. U n t e r g a 1 1. I I. Octodiccras (Brid. Sp. Muse. I. p. 162: 1806 als Gattung) Mitt. Muse, austr. am. p. 581 (1869V Flutende, schlaffe Wassermoose. Stengel fadendünn, ohne Zentralstrang, reich büschelästig; Äste am Grunde mit Rhizoiden und sich leicht ablösend. Blät- ter ungesäumt; Fortsatz 2 — 3mal so lang als der scheidige Teil. Fruchtast ver- längert. Sporogon mit kurzer, fleischiger Seta, bei der Reife über dem Scheidchen abbrechend. Kapsel sehr klein, regelmässig, ohne Spaltöffnungen. Haube kegel- förmig, kürzer als der Deckel. 28. Fissidens Julianus (Sav.) Schimp. in Flora 1838, P. I. p. 271. [Fonti- nalis Juliana Sav. Bot. etrusc. III. p. 107 (1818). Octodiceras Juiianum Mont. Ann. sc. nat. 1837, p. 246. t. 4. Schistophyllum Juiianum Lindb. Muse, scand. p. 13 (1879).] Autözisch; alle Blüten achselständig. Dunkelgrüne Pfl. Stengel bis 8 cm, sel- ten länger. Blätter locker gestellt, am Grunde schuppenförmig, die übrigen ver- längert lineaüsch. stumpfhch, ganzrandig, bis 3 — 1 mm lang; Dorsalflügel die Blattbasis nicht erreichend: Rippe dünn, ziemlich weit vor der Blattspitze auf- hörend: Zellen in der Blattinitte 15 — 30 ,o, an der Rippe weiter und kurz rektan- gulär. nach den Rändern kleiner. Peristomzähne gelbrot, breit, nach oben nicht verschmälert, an der breitgestutzten Spitze unregelmässig durchbrochen und ge- spalten, grob papillös. An Steinen und Baumwurzeln im Wasser. F. Ih. Kivennapa, am Ufer zw. Afana-i und Kuokkala. allerlei aufgeworfenen Pflanzenresten bei- gemischt (H. Lindb.). S. Sm. Boarp Ribbing;nässjön. ög. Västra Harg Borgsjön. Srm. Stockbolni- Xacka bro und Söderbysjö. Upl. Stamsjön. Europa. Xord-Afrika, Nord-Amerika. IT. Eeihe DICRANALES. Längenwachstum wie bei allen folgenden Reihen mit dreiseitiger Scheitel- zelle Blätter (excl. Distichium) mehrzellig, verlängert bis pfriemenförmig, mit Rippe: Zellen nicht papillös. Sporogone meist gipfelständig. Peristom wie bei Reihe T. Archidcaceae. 25 1. Unterreihe DICRANINEAE. Blätter einschichtig. ARCHIDIACEAE. Kleine Erdmoose. Tracht von Pleuridium. Stengel schopfig beblättert, mit Zentralstrang, lockerem Grundgewebe und engen, dickwandigen Mantelzellen. Blätter meist schmal eilanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig; Rippe ohne Begleiter, mit einzelnen medianen Deutern und spärlichen ventralen Stereiden; Zellen fast überall verlängert-prosenchymatisch. Seta fehlend. Kapsel kugelig, durch einen angeschwollenen Fuss in das Scheidchen eingesenkt, von der sehr zarten, zuletzt unregelmässig gesprengten Haube umhüllt; Zellen des Exothe- ciums mehreckig, dünnwandig; Spaltöffnungen fehlend. Columella fehlend. Spo- rensack anfänglich durch einen glockenförmigen Luftraum voii^ der Kapselwand getrennt, später resorbiert. Sporen sehr gross. Sporenaussaat durch unregelmäs- siges Bersten oder*durch Fäulnis der Kapselwandung. E nzige Gattung: Fig. 4 A— C Ardudium phascoides Brid. A Fruchtende Pfl. (11); B Staminh. (75 1); C Kapsel (40/1). — D— F Pleuridium allemifolium (Kaulf.) D Fruchtende Pfl. (1/1); E Perichätialb. (18/1); F Kapsel (•20/1. — G— I Sporledera palustris (Bryol. eur.) G Fruchtende Pfl. (1/1); H Perichätialb. (25/1); I Kapsel (20/1). 3. ARCHIDIUM. Brid. Bryol. univ. I. p. 747 (1826). 29. Archidium altcrnifolium (Dicks.) Schimp. Syn. p. 28 (1860). [Phascum alternifolium Dicks. PL crypt. fasc. I. p. 1, t. 1, f. 2 (1785). — Archidium phascoides Brid. Bryol. univ. I. p. 747 (1826).] Parözisch. Pfl. meist in dichten, flachen, grünen Rasen. Fertile Pfl. meist nur wenige mm, später nicht selten längere, fertile oder bis etwa 15 mm lange, flagellenartige Sprosse bildend, letztere niederhegend, später Rhizoiden und fertile Sprosse bildend. Schopfblätter aufrecht-abstehend oder schwach einseitswendig, lanzettlich-pfriemenförmig, bis 2,5 mm lang^ flachrandig und an der Spitze ge- zähnt; Rippe austretend. Sporogone blassgelblich, zarthäutig. Sporen unregel- mässig polyedrisch, zuletzt gerundet, zw. 100 und 200 ,(/ schwankend, blassgelblich, fast glatt. Sporenreife vom Spätherbst bis zum Frühjahr. — Fig. 4 A — C. Auf tonig-sandigem Boden in Ausstichen, ausgetrockneten Teichen und an niedrigen Ufern. F. AI. Lemland, Xorrby, am Meeresufer (Broth.). Saltvik, Svallhälla. am Meeresufer (B.). S. Sk. und Sm. an mehreren Fundorten. Boh. in der Umgegend von Kungälven. Vg. Venersborg und Lidköping. N. Sm. an mehreren Fundorten. .IL. Sandefjord. Europa, Nord-Amerika. 26 Ditrichaceae. DITRICHACEAE. Mehr oder weniger schlanke, meist rasenbildende Erd- und Felsmoose. Sten- gel aufrecht, meist mit gut begrenztem Zentralstrang, mit lockerem, meist ge- tüpfeltem Grundgewebe und dickwandigen, engeren Mantelzellen, dicht beblät- tert, meist nur am Grunde mit Rhizoiden. Blätter (excl. Distichium) mehrreihig, aus breiterem Grunde lanzettlich bis lang pfriemenförmig; Rippe meist kräftig, heterogen, mit meist medianen (excl. Distichium) Deutern, mit wenigen ventralen Sterelden, mit Begleitern und einem starken, dorsalen Stereidenbande; Zellen klein, meist quadratisch oder rektangulär, glatt, am Grunde ± verlängert und durchscheinend, ohne differenzierte Blattflügelzellen. Blüte gipfelständig, knospen- förmig, mit fadenförmigen, in der -L Blüte oft fehlenden Paraphysen. Seta meist verlängert, aufrecht, trocken unten rechts, oben links gedreht. Kapsel meist auf- recht, regelmässig oder symmetrisch, meist glatt, kurzhalsig, selten ohne Hals; Zellen des Exotheciums dünnwandig, unregelmässig (excl. Pleuridium und Sporle- dera), in der Mehrzahl ± verlängert 4 — 6seitig; Spaltöffnungen oberflächlich. Deckel meist differenziert, kegelförmig, selten kurz geschnäbelt Ring differenziert, meist 2 — Sreihig und sich abrollend. Peristomzähne 16, mit zz deutlicher Grundhaut und meist bis zum Grunde in zwei lange, pfrienienförmige, oft durch die Quer- leisten miteinander zusammenhängende, gegliederte und meist papillöse Schenkel geteilt. Haube (excl. Sporledera) kappenförmig. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel eingesenkt, ohne Hals. Deckel nicht differenziert. a. Spaltöffnungen nur am Grunde der Urne. Haube kap- penförmig 5. Pleuridium. b. Spaltöffnungen über den mittleren Teil der Urne ver- streut. Haube mützenförmig-gelappt 4. Sporledera. B. Kapsel emporgehoben, mit kurzem Halse. Deckel diffe- renziert, abfallend. a. Stammquerschnitt oval. Blätter zweizeilig 9. Distichium. h. Stammquerschnitt rundlich 3 — ökantig. Blätter mehr- reihig. «. BlattzeUen oberwärts rundlich-quadratisch. I. Diözisch. Kapsel geneigt bis horizontal, symmet- risch, mit Längsrippen und trocken gefurcht, krop- fig, rötlichbraun, glänzend 8. Ceratodon H. Autözisch. Kapsel aufrecht, regelmässig, trocken undeutlich gefurcht, lichtbraun 7. Saelania. ß. Blattzellen oberwärts verlängert 6. Ditrichum. I. DITRICHOIDEAE. Blätter mehrreihig, (excl. Ditrichum tenuifolium) lanzettlich bis lanzetthch- pfriemenförmig; Zellen auch oberwärts verlängert. Kapsel (excl. Ditrichum pcdli- dum) glatt. Peristomzähne bis zum Grunde in zwei fadenförmige, papillöse Schen- kel geteilt. 4. SPORLEDERA. Hamp. in Linnaea 1837, p. 279. Parözisch. Kleine, grüne oder gelbgrüne Pfl. in lockeren bis gedrängten Rasen, auch herdenweise. Stengel ohne Zentralstrang, meist sehr niedrig, schopfig be- Ditrichaceae. 27 blättert, einfach oder ästig. Blätter trocken ~ verbogen bis straff, feucht auf- recht-abstehend, die oberen viel grösser, aus eiförmiger bis länglich-eiförmiger Basis rasch lang rinnig-pfriemenförmig, bis 2,4 mm lang, mit aufrechten, ober- wärts gesägten Rändern; Rippe breit und flach, die Pfriemenspitze ausfüllend, gegen die Spitze am Rücken durch Zähnchen rauh; Zellen rektangulär. Seta etwa von der Länge des Scheidchens. Kapsel eiförmig, ohne Hals, slumpfspitzig, meist mit der Seta abfallend; Zellen des Exotheciums rundlich-mehreckig; Spaltöffnun- gen im mittleren Teile zerstreut. Haube kegel-mützenförmig, mehrlappig, nur den Scheitel deckend. Sporen 24 — 30 /n, zuletzt röt ichbraun, feinwarzig. Sporen- reife im Mai und Juni. 30. Sporlcdcra palustris (Bruch et Schimp.) Hamp. in litt.: C. Müll. Syn. I. p. 19 (1848). [Phasciim palustre Bruch et Schimp. in Mem. Soc. Mus. Strasb. l\. p. 2, t. A (1835).] An Grabenwänden, besonders auf torfigem Boden. — S. Fig. 4 G — I. S. Sk. Höör. Sm. Elmhult. Europa. Nord- Amerika. 5. PLEURIDIUM. Brid. Mant. Muse. p. 10 (1819). Tracht von Sporledera, in lockeren oder dichten, grünen oder gelblich- bis bräunlichgrünen Rasen. Stengel mit Zentralstrang, einfach oder ästig, schopfig beblättert. Obere Blätter ^iel länger, rinnig-pfriemenförmig zugespitzt, flach- randig; Rippe breit und flach, die Pfriemenspitze ausfüllend, oberwärts am Rücken durch Zähnchen rauh; Zellen rektangulär. Seta etwa von der Länge des Scheid- chens. Kapsel eiförmig, ohne Hals, stumpfspitzig, von der Seta sich ablösend mit einem Loch, aus dem die Sporen entleert werden; Zellen des Exotheciums rund- lich-mehreckig; Spaltöffnungen vereinzelt am Grunde der Urne. Haube kappen- förmig, etwa die halbe Kapsel deckend. Übersicht der Arten. A. Autözisch. Schopfblätter aus eiförmiger oder länglich-ei- förmiger Basis rasch lang pfriemenförmig 31. PL alternifolium. B. Parözisch. Schopfblätter aus lanzettlicher Basis allmählich pfriemenförmig zugespitzt 32. PL subiilatum. 31. Plcuridium alternifolium (Dicks.) Rabenh. Deutschi. Krypt. II. 3, p. 79 (1848). [Phascum alternifolium Dicks. Crypt. fasc. I. p. 2, t. 1, f. 2 (1785).] Autözisch. Einjährige Pfl. einfach, zwei- und dreijährige mit Innovationen und kleinblättrigen, sterilen, bis 1 cm langen Sprossen. Schopfblätter oft einseits- wendig, aus eiförmiger oder länglich-eiförmiger Basis rasch in eine lange, undeut- lich gezähnelte Pfrieme auslaufend, bis 3 mm lang; Rippe gut begrenzt. Kapsel dick eiförmig, gelbrötlich. Sporen 24 — 35 fj, ockergelb, dicht grobwarzig. Sporen- reife im Mai und Juni. — Fig. 4 D — F. Auf feuchten Ackern, in Ausstichen, an Graben- und Wegrändern. F. AI. An einzelnen Fundorten in Finstrem (Arrh.) und Sund (Bom.. Elfv.). in Saltvik zerstreut (Born.). — Ab. Pargas, Björkö (Elfv.). Reso (A. H. Caj.). Lojo, Lylyls (E. af H.); Kiviniemi (Lindb.). — St. Karkku (Hjelt). — Ta. Holiola. Hersala (Norrl.). A?ikkala. zw. Kamppila und Reivilä (Norrl.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti, Kotomäki (Norrl.). S, Sfe.— Hlsl. N. Sm. — A'^e., SB. und ST., um den Kristianiafjord nicht selten, sonst längs der Küste bis Grimstad liier und da, um Bergen und Trondhjem. Nur in niedriger Lage. Nordgrenze bei 63' 27' n. Br. Europa. Kaukasus, Nord-Amerika. 28 Ditrichaceae. 32. Plcuridium subulatum (Huds.) Rabenli. 1. c. [Phascum subulatum Huds. Fl. angl. p. 397 (1762).] Parözisch. Stengel meist einfach, selten unter der Spitze sprossend. Schopf- blätter feucht steif aufrecht-abstehend, selten einseitswendig, aus verlängert- lanzettlicher Basis allmählich pfriemenförmig, oberwärts gezähnt, bis 2,6 mm lang; Rippe durch subkostale zweischichtige Laminazellen scheinbar verbreitert und undeutlich begrenzt. Kapsel rundlich-eiförmig, glänzend gelbbräunlich. Spo- ren 18 — 23, selten 25 — 28 ,«, ockergelb, warzig. Sporenreife im Mai und Juni. In Gräben, an Abhängen und auf feuchten Äckern. F. AI. Saltvik, Kvarnbo (Born.). — Ab. Kustö (Lundstr.). S. BL, ÖL, Sm., ög., Vg. und Srm. an einzelnen Fundorten. N. Sm., Br., SB. und NB. an einzelnen Fundorten. Nordgrenze bei 60° 24' n. Br. Europa, Algier, Ost-China, Nord-.'Vmerika. 6. DITRICHUM. Timm Fl. megap. Xo. 777 (1788). Seta verlängert. Kapsel eilänglich bis zylindrisch, Spaltöffnungen am kurzen Halse. Peristom vorhanden. Deckel differenziert, abfallend. Übersicht der Arten. A. Blätter aus halbscheidiger Basis fast plötzlich in eine lange, sparrig abstehende, trocken gekräuselte Pfrieme verschmä- lert 38. D. tenuifolium. B. Blätter aus breiterer, nicht scheidiger Basis allmählich verschmälert, anliegend oder aufrecht-abstehend bis ein- seitswendig. a. Diözisch. Seta rot, nur oben gelblich. Kapsel glatt. «. Blattränder oberwärts schmal umgebogen. I. Perichätialblätter hochscheidig, oberhalb der Mitte rasch pfriemenförmig, stumpf 34. D. vaginalis. II. Perichätialblätter aus fast halbscheidigem Grunde allmählich pfriemenförmig, spitz 36. D. tortile. ß. Blätter flacbrandig. I. Hochrasige, verfilzte, kalkliebende Felsmoose. Blattzellen sehr unregelmässig, im Pfriementeil parenchymatisch 3.5. D. fle.xicaule. II. Niedrige, nicht verfilzte Erdmoose. Blattzellen viel regelmässiger, im Pfriementeil gestreckt 33. D. homomaüum. b. Autözisch. Seta strohgelb. Trockene Kapsel breit ge- rippt 37. D. pallidum. U n t e r g a t t. 1. Euditrichum Lindb. .Muse, scand. p. 26 (1879). Blätter aus breiterer, nicht scheidiger Basis allmählich verschmälert, an- liegend oder aufrecht-abstehend bis einseitswendig. 33. Ditrichum homomallum (Hedw.) Hamp. in Flora 1867, p. 182. [Didy- modon homomallus Hedw. Sp. musc. p. 105, t. 23, f. 1 — 7 (1801)]. Diözisch. Meist lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, schwach seidenglänzende Pfl. Stengel 5 — 10 mm, einfach oder gabelteilig und büschelästig. Blätter aufrecht- abstehend, oberwärts meist einseitswendig, aus eilänglicher Basis allmählich lang rinnig-pfriemenförmig, 2,5 — 4,5 mm lang, flach- und ganzrandig oder gegen die Spitze kleingezähnelt; Rippe breit, undeutlich begrenzt, den oberen Pfriementeil Ditrichaceae. 29 ausfüllend; Zellen der einschichtigen Lamina unten fast linear, oberw.ärts rektangu- lär. Perichätialblätter aus scheidigem Grunde plötzlich sehr lang pfriemenförmig. Seta 1 — 2,5 cm, rot, oberwärts gelblich. Kapsel eilänglich und länglich-elliptisch, engmündig, oft etwas gekrümmt, rötlichbraun, glatt. Peristomzähne schwach links gewunden, gelbbräunlich, fein papillös. Sporenreife im Herbst. Auf nacktem, sandigem Boden, besonders an \Yegrändern, Gräben und Aus- stichen. F. AI. Saltvik und Jomala selten (Born.). — Ab. Kustö (Lundstr.). Karuna (Elfv.). Finby (Broth.). Karislojo (E. af H.). — .V. Kyrkslätt, Stenkulla (Kullh.). Esbo (Häyr.). — Ka. Vehkalahti (E. W. Blom). — Ik. Valkjärvi, Lamminpää (H. Lindh.). Muola, Perkjärvi (H. L.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). — K. Kuusanio, Pernu und Korojoki (B.); zw. Alarttila und Vattula (B.): zw. Juuma und Pääsköskallio (B.); zw. Juuma und Paanajärvi (B.); Kapustavaara (E. af H.); Akanlahti, Keskikone (E. af H.). — Lkem. Kolari. Jokijalka (Hult); Kesankitunturi (H.); Kittilä, Kirchdorf (H.). Kuolajärvi, Kirchdorf und Mäntyvaara (E. af H.). — Le. Leutsuvaara (Xorrl.). — Lt. Rotsvaara (Roiv.). S. Sk.—L. N, In allen Ämtern mit Ausnahme von F. und ziemlich gleichmässig verbreitet, nur in LM. und in Gudbrandsdalen, wie es scheint, selten. .Steigt bis 800 — 850 m hinauf. Nordgrenze bei 69' 40' n. Br. Europa, Xord-Amerika. 34. Ditrichum vaginans (Süll.) Hamp. in Flora 1867, p. 182. [Trichostoinum vaginalis Süll. Muse. Alleghan. Xo. 176 (1846).] Diözisch. Meist dichtrasige, grüne oder gelbgrüne, etwas glänzende Pfl. Sten- gel bis 1 cm, selten höher, mit sehr dünnen, aufrechten Sprossen. Blätter trocken angepresst, feucht straff aufrecht, aus eilänglichem, hohlem Griuide allmählich scharf zugespitzt, gegen die Spitze fast rölirig, ganzrandig oder gegen die Spitze unmerklich gezähnelt, bis 1,2 mm lang, mit oberwärts auf eine Strecke schmal umgebogenen Rändern; Rippe deutlich begrenzt, bis zur Spitze fast gleichbreit und mit der Blattspitze endend; mit meist basalen Deutern; Lamina einschichtig, oberwärts die Randreihe zweischichtig; Zellen oberwärts rektangulär, mit wenigen quadratischen gemischt. Perichätialblätter hochscheidig, oberhalb der Mitte rasch pfriemenförmig, stumpf. Seta 1 — 2 cm, unten rötlich, oben gelblich. Kapsel länglich-zylindrisch bis zylindrisch, lichtbraun, glatt. Peristomzähne aufrecht, gelb, schwach papillös. Sporenreife im Spätherbst. Auf nacktem, sandigem Boden, besonders an Wegrändern, Ausstichen und Flussufern. S. LuL. .Sarekgebiet. Kätäktjäkko in der Weidenreg. N. Aus den meisten Ämtern von Sm. bis NT. bekannt, überall jedoch selten und nur bis etwa 600 m hinaufsteigend. Xordgrenze bei 63° 27' n. Br. Europa, Xord-Amerika. var. zonatum (Brid.) Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1910, Xo. 1, p. 49 (1910). [Weisia zonala Brid. Bryol. univ I. p. 364 (1826). — Ditrichum homomal- lum var. zonatum Lindb. Muse, scand. p. 26 (1879). — D. zonatum Limpr. Laubm. I. p. 495 (1887).] Sehr dichtrasige, oben glänzend goldgrüne, unten absatzweise grüne, gelb- braune und dunkelbraune Pfl. Stengel bis 3 cm. Sporogone unbekannt. Auf spärlichem Humus kieselreicher Felsen und in deren Spalten und Ritzen. F. AI. Sund, Tranvik (Bom.). — K. Kuusamo, Aventojoki (Broth., E. af H.). — Lkem. Väüvaara, in der Fichtenregion (X'^orrl.). Pyhätunturi (Yain.). S. LuL. Sarekgeb., Pelloreppe in der Birkenregion. N. Bu., .\e.. K. — ST. an einzelnen Fundorten und meist bei 1100 — 1500 m. Pyrenäen und Zentral-Europa, besonders in der Alpenkette. 35. Ditrichum flexicaule (Schleich.) Hamp. in Flora 1867, p. 182. [Didij- modon flexicaulis Schleich. PI. crypt. helv. Cent. 4, Xo. 9 (1807).] Diözisch. Dichtrasige, gelblich- bis bräunlichgrüne, innen dicht rostrot ver- filzte, etwas glänzende Pfl. Stengel bis 10 cm, gäbe, teilig und büschelästig. Blät- ter aufrecht-abstehend oder einseitswendig, trocken aufrecht und unregelmässig 30 Ditrichaceae. verbogen, aus lanzettlichem Grunde sehr langrinnig pfriemenförmig, bis 4 mm lang, flachrandig, an der Spitze gesägt; Rippe breit, die Blattspitze ausfüllend und in eine glatte oder gezähnte, kurze Granne austretend; Zellen im Pfriemen- teile zweischichtig, überall sehr dickwandig, mit bei den fertilen Sprossen ober- wärts sehr unregelmässigem Lumen, bei den sterilen Sprossen regelmässiger, ober- wärts fast nur rundlich und oval. Perichätialblätter bis zur Mitte scheidig. Seta 1,5 — 2,5 cm, rot, oberwärts gelblich. Kapsel eilänglich, gerade oder schwach ge- Fig. 5. A — D. Ditrichum flexicaule (Schleich.) A Fruchtende Pfl. (i/1); B Stammb. (15/1); C Blatt- basis (175/1); D Peristom (125/1). - E— I. Distichium montanum (Lam.) E Fruchtende Pfl. (4/1); F Stammb. (17/1); G Scheidenteil (125/1); H. Pfriementeil (150/1); I Peristom (250/1). krümmt, rotbraun, glatt. Peristomzähne aufrecht, am Grunde rotbraun, ober- wärts hyalin, dicht und fein-stachelig papillös. Sporenreife im Juni. — Fig. 5 A— D. Auf kalkhaltigem Gestein aller Art und auf kalkhaltigem Erdboden, seltener an kalkfreien Felsen. Xordgrenze auf Spitzbergen. F. AJ. St. fg. (Born.). — A5. Pargas (Elfv.). Kimito (01s.). Finby (Broth.). Tenala, Skogby (Häk. LIndb.). Karislojo (Sundv.); Maila (E. af H.); Karkali (Broth.). Lojo, Kiviniemi (Lindb.); Storön (Halt, Ditrichaceae. 31 E. af H.). — iV. Ekenäs (Häyr.); Heniiansö (Häk. Lindb.); Tvärminne (Broth.). Helsingfors (Sirnm., Lindb.). Heisinge, Vesterkiilla, Kalkliolirien (Ranck.). Sibbo, Löparö (Broth.). Elirnäki (Tigerst ). — Ka. Vehkalahti, Konnusjärvi (Kuj.). Wiborg, Lalo, Soskuanjoki (Buch). — [k. Pyhäjärvi, Mahois (H Lindb.). — Ta. Korpilahti. Vaarunvuori (Vain.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Nyslott (Carl.). — KL Sortavala. Kirjavalahti (Norrl.); Läskelä (Pe.s.). Impilahti (Broth.). Ruskeala (Lindb.). Suistamo, Leppäsyrjä (Pe^.). Pälkjärvi. Korkeaniemi (Broth.); Kiviniemi (Kop.). — Sb. Kuopio an mehreren Fundorten (Link.). Kaavi. im Kalk- und Serpentingeb. fq. (Kot.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk. und Kot.). Maaninka. Siilinjärvi (Kyyhk.). — Kb. Juuka. im Kalk- und Serpentingeb. fq . (Kot.). Tohmajärvi, Hiidenvaara (Broth.); Kemie (Oesch). — • Kon. Suojärvi, Varpakylä, Aleksinsaari und Pöponsaari (Link.). Jalguba und Valkcamäki (Simm.). Perttiniemi (Norrl..). — Om. Alajärvi, Vestra- backa, Huosianmaankallio und Moskvankallio cop. (Backm.). — Oh. Paltamo, Melalahti, Viilonkallio (Lackstr.); Norssiniemi. Hyyrylänmäki, Likolampi und Reetinniemi (Kyyhk.). Sotkamo, Ketrinsaari, Hepolahti, Talvivaara, Aarrenniemi, Haukipuro und Kohvorinsaari (Kyyhk.). Puolanka (Lackstr., Kyyhk.). Suomussalmi, Kirchdorf (Vain.); Kallioinen (Kyyhk.). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Nyb., Sahlb., Broth., E. af H.). — Lhem. Kittilä, Kirchdorf, Manaoja und Naalaoja (Hult). Olostun - turi (Norrl.). — Le. Kilpisjärvi, Saana (Norrl.), Kitji-Malla, Malla, Saana und (iumjarvankka (Kot.). — Li. Inari, Vastusjärvi, Juppura und Pitkävuono in der Nadelwaldregion (Hult); Peldoivi in der Birkenregion (H.). — Lim. Kandalaks, Tschun und Hibinä (Broth.). — Lt. Ruokojäyr, Rotsvaara und Rjetemjäyr (Roiv.). Vaidoguba und Pummanki (Broth.). Kildin (B.). — Lniur. Bjelousiha am Voronjeflusse, Rinda, Semjostrovsk und Litsa (Broth.). — Lp. Malo-üorodetskaja (Broth.); Katschkova (Brenn.); Orlov, Gubnoj (Kihlm.); Ponoj (.'^ahlb.). — Lr. Pogorela zw. Pjalitsa und Babja (Broth.). S. S7f.— L. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von V.M. und in allen Höhenlagen verbreitet, in Lofoten und auf weiten P'lächen von S'rlandet und \\estlandet jedoch fehlend. Europa. Kanaren. Algier. Kaukasus, Zentral-Asien, Sibirien, Nord-Amerika. 36. Ditrichum tortilc (Sclirad.) Lindb. Muse scand. p. 26 (1879). [Trichosto- mum lorlile Sclirad. Samml. Krypt. Gew. No. 49 (1796).] Diözisch. Herdenweise oder in lockeren, leicht zerfallenden, schmutzig grünen, glanzlosen Rasen wachsende Pfl. Stengel bis 10 mm, meist einfach. Blätter trocken meist anliegend und wenig verbogen, feucht aufrecht-abstehend oder einseits- wendig, lanzettlich-pfriemenförmig, die oberen 1,7 — 2 mm lang, mit oberhalb des Grundes bis gegen die schwach gezähnte Spitze leicht umgebogenen Rändern; Rippe nach oben allmählich dünner, kurz austretend: Zellen einschichtig, nur gegen die Spitze oft die Randreihe zweischichtig, oberwärts rektangulär, verein- zelte ciuadratisch. Perichätialblätter aus fast halbscheidigem Grunde allmählich pfriemenförmig. Seta 8 — 15 mm, rot. Kapsel schmal zylindrisch, gerade oder schwach gekrümmt, lichtbraun, glatt. Peristomzähne schräg nach rechts auf- steigend, schmutzig rotbraun, fein papillös. Sporenreife im Herbst. In feuchten Sandausstichen, an Weg-, Graben- und Bachrändern. F. AI. Prästgärden und Kvarnbo (Bom.). Finström, Godby (B.). — Ab. Lojo, Lojobacke (Lindb.). — N. Kyrkslätt (Nyb.). litti. Perheniemi (Buch). Hogland, Kiiskinkylä (Lindb.). — Ih. Valkjärvi, Lamminpää (H. Lindb.). var. pusillum (Hedw.) Lindb. Muse, scand. p. 26(1879). [Trichostomum pusil- lum Hedw. Descr. I. p. 74, t. 28, f. 2, 4, 9, 10 (1787). — Ditrichum pusillum Timm. Fl. megap. No. 777 (1788).] Stengel bis 5 mm. Blätter kürzer zugespitzt, stumpflich; Rippe vor der Blatt- spitze aufhörend; Zellen oberwärts quadratisch. Perichätialblätter höher scheidig, mit kürzerer Pfriementeile. Seta bis 1 cm. Kapsel ovoidisch und länghch, gerade. F. AI. Saltvik, an mehreren Fimdorten (Bom.). Sund, Gesterby (B.). — .4b. Pargas, Kapellstrand (Elfv.). Karislojo. Karkkali (Sundv.). Lojo. Storön, Pietilä (E. af H.). — N. Helsingfors (\V. Nyl., Lindb.); Elirnäki (Tigerst.). — Ka. Sippola. Ruotila (Kuj.). — Ik. Sakkola, Kirkkojoki (H. Lindb.). Muola, Perk- järvi (H. Lindb.). — Sl. Ikaalinen (Sundv.). — Ta. Asikkala, st. fq. (Norrl.). Luhanka, Hietala (Vain.). Korpilahti, Putkilahtl, Sutoinen (V.). — Sa. Willmanstrand, Koivulanmäki (Buch); Lappee, Pajarila und Kuala (B.). Nyslott (Carl.). Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Uukuniemi (Simm.). Soanlahti, Koirinvaara (Broth.). — - Kol. Salmi (W. Nyl.). Gorki (Elfv.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). Viitasaari, Liimattalan joki (B.). Pihtipudas, Heinolankylä (Roiv.). — Sb. Maaninka, an mehreren Fundorten (Roiv.). — Kb. Lieksa, Kirchdorf (Vain.). — Kon. Korpiselkä, Ägläjärvi (KuUh.). — Om. Lappajärvi, Vartiasaari (Backm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). — Ob. Zw. Aavasaksa und Turtola st. fq. (Hult). — K. Kuusamo, Haataja (Broth.); Kirchdorf (B.). — Lkem. Kätkesuanto und Vuontisjärvi (Norrl.). — 32 Ditrkhaceae. Le. Karesuanto und Hetta (Norrl.). — Li. Inari, Toivoniemi, Karasjoensuu und Parsji in der Nadehvald- region (Hult); Mandojäyri in der Birkenregion (H.). — Lmur. Varsinsk (Broth.). — Lp. Ponoj (Sahlb.). S, Sh.—L. N. Sm. — iVe., SB. — Tr. In Ostlandet niclit selten und stellenweise, wie es scheint, häufig, im grössten Teile von STlandet fehlend, in Westlandet und in den inneren Ämtern sehr selten. Meist in niedriger Lage, steigt jedoch bis 750 m hinauf. Nordgrenze bei 69° 40' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Hinialaya, Nord-Amerika. 37. Ditrichum pallidum (Schreb.) Hamp. in Flora 1867, p. 182. [Bryum pallidum Schreb. Spie. Fl. Ups. p. 80, Xo. 1039 (1771).] Autöziscli; c^ Blüten in den Achseln der Schopfblätter. Rasenbildende, licht- grüne oder gelbliche Pfl. Stengel etwa 5 mm, meist einfach. Blätter aufrecht- abstehend oder einseitswendig, trocken steif und etwas verbogen, die oberen grös- ser, aus eiförmiger Basis sehr lang und fein rinnig-pfriemenförmig, 4—5 mm lang, flachrandig. rings an der austretenden Rippe und an den Rändern des Pfriemen- teiles entfernt gesägt; Rippe sehr breit, undeutlich begrenzt; Zellen nächst der Rippe in mehreren Reihen und im Pfriementeile bis zum Rande zweischichtig, am Blattgrunde der oberen Blätter erweitert, länglich 4 — 6seitig, sehr dünnwandig, gelblich, oberwärts verlängert, linear, undurchsichtig. Perichätialblätter aus halbscheidiger, etwas längerer und breiterer Basis allmählich pfriemenförmig. Seta 2 — 4 cm, strohgelb. Kapsel länglich-eiförmig, gerade oder schwach gekrümmt, eng- und schiefmündig, lichtbraun, mit 4 dunkleren, breiten, an der trockenen Urnenwand als Rippen hervortretenden Längsstreifen. Peristomzähne aufrecht, rot, dicht und feinstachelig papillös. Sporen 14 — 18 //, braun, warzig. Sporenreife im Mai und Juni. S. Srm. Stockholm, Ulriksdal. Vb. Heden. Europa, Kaukasus, Ost-Asien, Nord-Amerika. U n t e r g a t t. II. Trichodon (Schimp.) Lindb. Muse, scand. p. 27 (1879). [Trichodon Schimp. Coroll. p. 36 (1856) als Gattung.] Diözisch. Blätter aus halbscheidiger Basis fast plötzlich in eine lange, spar- rig abstehende, trocken gekräuselte Pfrieme verschmälert. 38. Ditrichum tenuifolinm (Schrad.) Lindb. Muse, scand. p. 27 (1879). [Tri- choslomum tenuifolium Schrad. Journ. Bot. II. P. I. p. 58 (1799). — Trichosto- mum cyliiidricum Hedw. Sp. musc. p. 107, t. 24, f. 7 — 13 (1801). — Trichodon cylindricus Schimp. Goroll. p. 36 (1856).] Diözisch. Herdenweise wachsende oder lockerrasige, grüne oder gelbgrüne Pfl. Stengel 5 — 10 mm, einfach oder wenig verästelt. Blätter aus halbscheidiger Basis fast plötzlich in eine lange, sparrig abstehende', trocken gekräuselte, rinnige, flachrandige, gezähnte Pfrieme verschmälert, bis etwa 3 mm lang; Rippe den oberen' Pfriementeil ausfüllend, unterseits durch die mamillös vortretenden oberen Zelleeken rauh; Zellen einschichtig, im Scheidenteile linear, an der Insertion gelb, im Pfriementeile rektangulär. Perichätialblätter wenig verschieden. Seta 1 — 2,5 cm, sehr dünn, strohgelb, am Grunde rötlich. Kapsel sehmal zylindrisch und etwas gekrümmt, rötlichbraun, glatt. Peristomzähne aufrecht, gelbrot, fein pa- pillös. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 8 E — F. Auf nackter, meist trockener, sandiger oder tonig-sandiger bis toniger Erde an Wegrändern, Grabenwänden, Bach- und Flussufern, in Ausstichen. F. AI. Mariehamn (Born.). Saltvik, an wenigen Fundorten (B.). — ^6. Pargas, Skräbböle und Kapellstrand (Elfv.). Karislojo, Pellonkylä (H. Lindb.); Niemi (E. af H.). Lojo, Isosaari, Pietilä (Lindb.); Lakspojo (Sundv.). — A'. Helsingfors (Lindb.). Borgä, Sundö (Sael.). — Ik. Valkjärvi, Pasuri (H. Lindb.). Pyhäjärvi, Salitsaranta (H. L.). — St. Orivesi (Broth.). — Ta. Hollola, Hersala (Vain.). Asikkala (Norrl.). Korpilahti, Raianlahti und Putkilahti (Vain.). — .?a. Lappee, Kansola (Buch). Will- manslrand (B.). Nyslott (Carl.). — Kl. Kurkijoki, Ovaska und Sarioja (Jusl.). Jaakkima (.Sundv.). Valamo (\V. Nyl.). Sortavala, Kirjavalahti (Broth.); Puutsalo (Norrl.). Ruskeala (W. Nyl.). — Kol. Mjatusova (Elfv.). — Tb. Petäjävesi, Räsälä und Piesala (Ruor.). Jyväskylä (Broth.). Uurainen (Broth.). Saelania. 33 Konginkangas (E. af H.). Viitasaari, Liimattalanjoki (Broth.). Kinnula, Häähkäjärvi R(oiv.). Pihti- pudas, Heinolankylä, Liesonlampi (Roiv.); Alvejärvi, Kotalahti (Roiv.). — Sb. Joroinen (H. Lindb.). Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kot.). Nilsiä, Palosaari (Kyyhk.). Maaninka, Tuovilanlähti (Lundstr.). Pöljä, üuhimäki (Kyyhk.). — Kb. Joensuu, Niinivaara (Linnan.). — Koh. Suojärvi, Mökkö (Norrl.). Porajärvi (Salilb.). Gorskij Pogost (Simm.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Hyyrylänmäki (L.). .Suomussalmi (L.). — Ob. Rovaniemi, Tervo (Hult). — K. Pudasjärvi, Häyrynen (Broth.). Kuu.samo, Kirchdorf (B.); zw. Marttila und Yattula (B.). Paanajärvi (Sil.); zw. Paanajärvi und Sovajärvi (E. af H.). — Lkem. Muonio, Ylikylä und Muonioniska (Norrl.). Kuolajärvi, Kirchdorf (E. af H.). — Le. Kil- pisjärvi (Norrl.). — Lt. Kola (Broth.). — Lmur. Am Rindaflusse (Broth.). — Lp. Ponoj (Brenn.). S. Vrml. — L., an einzelnen Fundorten in Sm., ög. und A'är. N. Sm. — Ne., St. — F., am reichlichsten in den inneren Ämtern und nördlicher, jedoch nirgends häufig, in -Sorlandet und Westlandet fehlend. Meist im Os-Gebiet und in der subalp. Region, kaum weit über die Baumgrenze hinaufsteigend. Europa, Sibirien, Nord-Amerika. var. oblongus (Lindb.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1910. No. 1, p. 51. \Trichodon oblongus Lindb. in Öfv. Y. Ak. Förh. 1863, p. 226. — Ditrichum oblon- giim Kindb. Skand. Bladm.-fl. p. 91 (1903).] Kapsel länglich, etwas hochrückig. N. K. — ST. und .Vo. — F. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Spitzbergen. II. CERATODONTOIDEAE. Blätter mehrreihig, lanzettlich; Zellen oberwärts quadratisch. Kapsel trocken + deutlich gefurcht. Peristonizähne bis zum Grunde in zwei fadenförmige, papil- löse Schenkel geteilt. 7. SAELANIA. Lindb. LItkast etc. p. 35 (1878). Autözisch; c Blüten gipfelständig an ± verlängerten Sprossen. Perichätial- blätter länger, sonst kaum differenziert. Kapsel aufrecht, gerade, trocken un- deutlich gefurcht. Peristonizähne aufrecht, mit niedrigem Hohlzylinder. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Einzige Art: 39. Saelania caesia (Vül.) Lindb. 1. c. [Bryiim caesium Vill. PI. Dauph. IH. p. 879 (1789). — Trichoslomiim glaucescens Hedw. Descr. III. p. 91, t. 37 B (1792). — Ditrichum glaucescens Hamp. in Flora 1867, p. 182.] Lockerrasige, gelblichgrüne und durch einen weissbläulichen Anflug blau- grün erscheinende Pfl. Stengel bis 2, selten bis 3 cm, gleichhoch gab^lästig, nur am Grunde mit Rhizoiden. Untere Blätter sehr klein, die oberen abstehend, schop- fig zusammengedrängt, lanzettlich bis aus lanzettlicher Basis linealisch, bis 3 mm lang, mit aufrechten oder schmal umgebogenen und entfernt stumpf gesägten Rändern; Rippe fast stielrund, mit der Blattspitze endend oder kurz austretend; Zellen am Blattgrunde kurz rektangulär. Perichätialblätter länger, sonst kaum differenziert. Seta 5 — 10 mm, rötlich. Kapsel eilänghch-eiförmig, fast zylindrisch, lichtbraun. Peristonizähne trocken gerade, tiefrot. Sporen 15 — 20 ,«, braun, pa- pillös. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 6 A — E. Auf humusreicher oder sandiger Erde an Wegrändern, in Gräben, Höhlungen und erderfüllten Felsspalten besonders kalkhaltiger Gesteine. Nordgrenze auf Spitzbergen. F. AI. Jomala und Finstrem an vereinzelten und Saltvik an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Pargas (Elfv.). Uskela, Linnanmäki (Lindb.). Bromarf (Sundv.). Karislojo, an mehreren Fundorten (Broth., E. af H., Sundv.). Lojo, Ojamo (Lindb.); Huhtsaari (Sundv.); Lylyis (E. af H.). Vichtis (W. Nyl.). — N. Helsingfors, Stansvik (Ranck.); Tusby, Sarvikallio (Broth.). Esbo, Kilo (Sola); Längträsk, Dalsvik (Ranck.). Kotka (Roiv.). — Ka. Vehkalahti (Blom.) Wiborg. Juustila (Buch). Antrea (Lindb.). 3 34 Saelania. — St. Ikaalinen. Xygard (Sundv.). — Ta. Im südöstlichen Teile pass. — st. fq. (Xorrl.). Hattula, Hakola (Kihlm.); Yli Savijärvi (Ranck.). Luhanka. Likolahti (Vain.). KorpilaMi, Vaarunvuori (Link.). — Sa. Kangasniemi (Lackstr.). Willmanstrand (Buch). Nyslott (Carl.). — Kl. Kurkijoki. Ovaska (Jusl.). Valamo (J.). Jaakkima (F. Nyl.). Sortavala (Linnan.): Kirjavalahti fq. (Xorrl.). Impilahti. Sumeria (Pes.); Majatsaari (Läng). Ruskeala (Lindb.). Suistamo. Pollampi (Link.). Soanlahti, Korpikallio und Vehkavuori (Broth.). Pälkjärvi (Broth., Link.). — Kol. Salmi. Leppälä (Pes.). — Oa. Närpes, Ytter- mark, Vargbärget (E. af H.). — Tb. Virrat, Toriseva (Broth.). Jyväskylä (B.); Haapakoski (Link.). Konginkangas (Broth.). — Sb. Kuopio, an mehreren Fundorten (Link.. Roiv.). Kaavi, im Kalk- und Serpentingeb. st. fq. (Kot.). Nilsiä. Loutteinen (Kyyhk.). Maaninka, an mehreren Fundorten (Kyyhk. und Roiv.). — Kb. Juuka. im Kalk- und Serpentingeb. st. fq. (Kot.). — Kon. Suojärvi. Varpakylä (Kop.). Fig. 6 A— E Saelania caesia (Vill.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (25/1): C Blattspitze (200 1); D Blattbasis (200/1); E Peristom (125/1). — F — L Ceratodon purpurens (L.) F Fruchtende Pfl. (1/1); G Stammb. (22/1); H. Blattspitze (150 1): I Blattbasis (150/1); K Kapsel im trockenen Zustande (10/1): L Peristom (150/1). Perttiniemi (Kullh.). Jänkäjärvi (Norrl.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo. an mehreren Fundorten (Lackstr., Kyyhk.). Sotkamo, Jorma^järvi und Mustinjoki, Sahinkallio (Kyyhk.). Suomussalmi. an einigen Fundorten (Kyyhk.). — Ob. Rovaniemi. Lohiniva (Hult). — A'. Kuusamo, an vielen Fundorten (Broth., E. af H.). — Lkem. Kuolajärvi, Palovaara (E. af H.). — Le. In der Waldregion pass. (Norrl.). Kilpisjärvi, in der alpinen Region (Norrl.. Kot.). — Lim. Kandalaks (Sahlb.. Broth.). Tschun und Hibinä (Broth.). — Lt. Rotsvaara (Roiv.). Kitofka (Fellm.). Pummanki (Broth.). — Lp. Ponoj (Broth.). — Lv. Tschapoma (Broth.). Ceratodon. 35 S. Vrml. — L. ög., Smi. und När. an wenigen Fundorten. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von St., jedoch nur im Binnenland st. fq., am meisten im Os- Gebiete und in der subalpinen Region, hier und da die Baumgrenze überschreitend und bis 1,700 m hin- aufsteigend. Europa, Kaukasus. Kaschmir, Turkestan. Sibirien. Ost-Asien, Süd-Afrika. New Zealand. 8. CERATODON. Brid. Bryol. iiniv. I. p. 480 (1826). Diözisch; er" Blüten dick kopfförmig. Innere Perichätialblätter längs scheidig zusammengewickelt, fast plötzlich zugespitzt, das innerste oft stumpf und ober- wärts ausgerandet. Kapsel symmetrisch, mit Längsrippen, trocken gefurcht und mit + deutlichem, kropfigem Halse. Peristomzähne trocken oben eingerollt, mit weit vortretendem Hohlzylinder und unterwärts durch Querbalken verbundenen Schenkeln. Deckel kegelförmig. 40. Ceratodon purpurcus (L.) Brid. Bryol. univ. I. p. 180(1826). [Mnium purpureum L. Sp. pl. H. p. 1575 (1753).] Meist grüne, zuweilen gelbgrüne oder rötliche bis rotbraune Pfl. in oft ausge- dehnten, ± dichten Rasen. Stengel meist 2 — 3 cm, steril oft viel höher, gabel- teilig oder büschelästig. Blätter trocken anliegend, verbogen und etwas gedreht, feucht aufrecht-abstehend, gekielt, aus länglicher Basis lanzettlich, zugespitzt, mit weit hinauf zurückgerollten, an der Spitze meist ± gezähnten Rändern; Rippe mit oder vor der Blattspitze endend bis kurz austretend. Seta 1 — 3 cm, glänzend rot. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, mit deutlich kropfigem Halse, glän- zend rötlichbraun, trocken und entdecken abwärts gebogen und gekrümmt. Pe- ristomzähne purpurn, ± breit gelbgesäumt. Sporen 12 — 14 fj, gelb, glatt. Sporen- reife im Juni und Juli. — Fig. 6 F — L. Atif nicht zu nassem Erdboden jeder Art, wie sterilstem Erdboden, trockensten, erdbedeckten Felsen und Blöcken, auf Mauern und Dächern, auf faulendem Holze und Bäumen, auch auf zerstörten animalischen Resten, durch das ganze Gebiet bis in che alpine Region und auch dort fruchtend. Sehr gemein und formenreich. In allen Teilen der Welt, auch in der tropischen Zone verbreitet. var. flavisetus Limpr. Laubm. I. p. 487 (1887). [C. purp. var. xanthopus Süll. Muse. bor. am. 2. ed. p. 29; Lesq. et Jam. Man. p. 92 (1884) nach Hagen.] Blätter lang zugespitzt. Seta dünner, rötlichgelb. Kapsel fast zylindrisch. N. Nach Hagen bis Bod' zerstreut. Steiermark. Tirol. Nord-Amerika. var. obtusifolius Limpr. 1. c. Tiefrasig. Blattrippe meist vor der stumpflichen Blattspitze verschwindend. N. Nach Hagen in den alpinen und arktischen Gegenden beobachtet. Steiermark. * Ceratodon conicus (Hamp.) Dix. Handb. Brit. Moss. p. 68 (1896). [Tri- choslomum conicum Hamp. Mscr. in C. Müll. Syn. I. p. 575 (1849). — Ceratodon conicus Lindb. Muse, scand. p. 37 (1879).] Blätter breit eilanzettlich, mit bis zur Spitze zurückgerollten Rändern; Rippe kräftig, als langer Endstachel austretend. Kapsel klein, eiförmig-elliptisch, weni- ger deutlich gerippt, nicht oder undeutlich kropfig, trocken und entdecken kaum verändert. Peristomzähne nicht oder sehr schmal gesäumt. F. AI. An einzelnen Fundorten in Eckerö, Lemland und Värdö, an mehreren in Saltvik (Bom.). — .4b. Pargas, Söderby ^Elfv.). S. ÖL, Gtl. und Ög. Alvastra. N. Nach Hagen hier und da, wenigstens im Waldgebiete. * Ceratodon dimorphus (Philib.) (Ceratodon dimorphus Philib. in Rev. Bryol. 1—88, p. 28). 36 Distichium. Sehr schlanke Pfl. in lockeren, grünen Rasen. Stengel bis 7 mm, fadenförmig, kätzchenartig beblättert. Blätter der sterilen Pfl. gleichgross, trocken dachziege- lig anliegend, feucht aufrecht-abstehend, eiförmig, stumpf, begrannt, bis 0,5 mm lang, flach- und ganzrandig: Rippe kurz austretend; alle Zellen quadratisch, gleich- gross und dünnwandig. Seta bis 6 mm, rötlich. Kapsel klein, trocken glatt oder undeutlich gestreift. Peristomzähne ungesäumt. N. An einzelnen Fundorten in Ne., K. und H., an mehreren in ST.. meist in den Umgebungen von Dovrefjeld und dort meist in den oberen Teilen der subalpinen Region. Schweiz. III. DISTICHIEAE. Stengel im Querschnitt oval, mit ungetüpfeltem Grundgewebe. Blätter lan- zettlich-pfriemenförmig. Kapsel glatt. Peristomzähne flach, ± deutlich gekreuzt- schrägstreifig, nicht papillös. 9. DISTICHIUM Bryol. eur. fasc. 29/30 (1846). Stengel brüchig, gabelteilig. Blätter zweizeilig, aus halbscheidiger Basis ± rasch in eine ± abstehende, rinnige und flachrandige Pfrieme verschmälert; Rippe breit, im unteren Pfriementeile durch die zweischichtigen, schmalen Lamina- streifen verbreitert, im oberen stielrund und am Rücken ± rauh; Zellen des Schei- denteils glatt und sehr durchsichtig, v.erlängert-6seitig oder rektangulär bis linear, oberwärts sehr unregelmässig, rhombis'^h und dreieckig, im Pfriementeile quadra- tisch, durch gepaarte Mamillen + rauh. Perichätialblätter hochscheidig. Seta rot. Deckel kegelig, kurz. Übersicht der Arten. A. Kapsel aufrecht. Sporen 17 — 20 ," 41. D. montanum. B. Kapsel geneigt bis horizontal. Sporen 30 — 40 fj. a. Kapsel eiförmig. Peristom normal 42. D. inclinatum. b. Kapsel zylindri: ch, gekrümmt. Peristom aus 8 ziemlich w'eit voneinander entfernten Bündeln gebildet 43. D. Hagenii. 41. Distichium montanum (Lam.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1910. No. 1, p. 61. [Brijum monianum Lam. Fl. franc. I. p. 48 (1778). — Mnium capilla- ceum Sw. in Nov. Act. Soc. Ups. IV. p. 241 (1784). — Distichium capillaceum Bryol. eur. fasc. 29/30, p. 4, t. 1 (1846). — Swartzia montana Lindb. Muse, scand. p. 26 (1879).] Autözisch oder parözisch, selten synözisch. Dichtrasige, grüne oder gelb- grüne, durch die weisslichen Blattscheiden seidenglänzende, weit hinauf wurzel- filzige Pfl. Stengel 2 — 8 cm, selten höher. Blätter im Pfriementeile sehr rauh, an der äussersten Spitze gezähnelt. Seta 5 — 20 mm. Kapsel aufrecht, seltener etwas geneigt, regelmässig und gerade oder schwach gekrümmt, eilänglich bis fast zylindrisch, lichtbraun, entdecken glänzend kastanienbraun. Peristomzähne 16, schmal, gclbrot, meist bis zur Basis gespalten, die beiden Schenkel oft ungleich ausgebildet, hier und da verbunden. Sporen 17 — 20 ,", gelblichbraun, warzig. Sporenreife im Juli. — S. Fig. 5 E — I. Auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen, seltener auf kalkfreien Felsen, auf Sand- oder Torfboden. Nordgrenze auf Spitzbergen. Distichium. 37 F. AI. An einzelnen oder wenigen Fundorten in Eckerö (Arrh.), Finström (Nerv.), Lemland, Jo- mala, Sund, Saltvik und Geta (Born.). — Ab. Korpo (Elcl.). Pargas, Simonby (Arrh.). Kimito, Bränd- boda (Ohls.). Finby, an mehreren Fundorten (EIfv., Broth.). Vehmo, Susivuori (Ruor.). KarLslcjo, Puujärvi (Broth.). Lojo, an vielen Fundorten (Lindb., Hult, H. Lindb.. E. af H., Sundv.). ■ — jV. SjundeA (Sundv.). Esbo, Sandudd (Broth.). Lovisa (Arrh.). litti, Perheniemi (Tigerst.). — Ka. Wiborg (W. Nyl.); Soskuanjoki (Buch). — St. Eurajoki (Simm.). — Ta. Sääksmäki, Linnastonvuori (Kihlm.). Lammi, Evo (Sil.). Hollola, Vaania und Sarva (Norrl.). Asikkala, zw. Kalkkis und Rauvala (N.). Luhanka, Sikolahti (Vain.). Korpilahti,[ Vaurunvuori (Link.). — Sa. Nyslott (Carl.). — Kl. Valamo (W. Nyl.)." Sortavala, an mehreren Fundorten (Linnan., Popp., Link., Pe.s.); Kirjavalahti fq. (Norrl.); Pak.suniemi (Kop.). Ruskeala (W. Nyl.). Suistamo, Leppäsyrjä (Pes.); Jalonvaara, Riuttavuorl und Hyypinkallio (Link.). Pälkjärvi, L'llavankallio und Kiviniemi (Kop.); Korkeaniemi (E. af H.). — Kol. Salmi, Leppälä Kallioniemi (Link.). — Sf>. Kuopio, an mehreren Fundorten (Link., Roiv.). Kaavi und Juuka, im Kalk- und Serpentingeb. fq. (Kot.). Nilsiä, Loutteinen und Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk. und Kot.). — Kb. Tohmajärvi, Hiidenvaara (Broth.); Simosenvaara (Oesch). Polvijärvi, Kirchdorf (Kot.). Juuka, im Kalk- und Serpentingeb. fq. (Kot.). — Kon. Jalguba (Sahlb.). Valkeamäki, Tiudie und Kenijärvi (Norrl.). — Om. Alajärvi, Vesterbacka, Huosianmaankallio (Backm.). — Oft. Paltamo, Mieslahti und Hyyrylänmäki, Likolampi (Kyyhk.); Melalahti, Viilonkallio (Lackstr.). Sotkamo, Natula, Aarrenniemi und Kohvorinsaari (Kyyhk.). Puolanka (Lackstr.); Salminen und Rytiaho, Vuorijärvi (Kyyhk.). Suj;- mussalmi. Kallioinen und Kiannankylä. Katiskalampi (Kyyhk.). — Kpom. Loukkovaara und Hukka- kallio (Bergr.). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Nyb., Sil., Broth., E. af H.). — Kk. Keret, Sonos- / trow (Sahlb.). — Lkem. Kolari, Ylläsjoki. Naalaoja und Saivio (Hult). Kittilä (H.). Kuolajärvi. Kutsar- joki (E. af H.); Ulumapaljakka, in der alpinen Region (E. af H.). — Le. An einigen Fundorten in der Kie- fernregion (Norrl.); in der Birken- und alpinen Region bis Kilpisjärvi st. fq. (N.). — Li. Inari, an mehreren Fundorten in der Nadelwaldregion (Hult); Kodossuannonpää in der Birkenregion (A. Arrh.). Utsjoki, an mehreren Fundorten in der Birkenregion (Sil., Hult, Ranck.). — Lim. Kandalaks (F. Nyl.); Umpjaur, Umpnischk (K^ihlm.); Umba (K.). — LI. Kola, Karaulnaja Pahta (Broth.); Tsipnavolokund Pummanki (B.). — Lmur. Teribjerka (Broth.). — Lp. Katschkova (Sei.); Kitofka (Fellm.); Orlov (Kihlm.). S. Sk.—L. N. In allen Ämtern vom Meeresniveau bis 1,400 m hinaufsteigend. In allen Weltteilen, in Irop. und subtrop. Gegenden jedoch nur im Gebirge. 42. Distichium inclinatum (Ehrh.) Bryol. eur. tasc. 29/30, p. 5, t. 2 (18 16). [Swartzia inclinata Ehrh. in Hedw. Descr. II. p. 74, t. 27 (1789).] Bliiten wie bei der vorigen Art. Dichtrasige, dunkel- bis braungrüne, weniger glänzende PI'l. Stengel 1 — 2 cm, selten höher, nur am Grunde massig mit Rbizoi- den. Blätter wie bei der vorigen Art, nur die Rippe kräftiger und die Pfrieme weniger rauh. Seta 1 — 2 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, eiförmig bis längUch, meist etwas hochrückig, entleert glänzend kastanienbraun. Peristomzähne breit lanzettlich, blutrot, zuweilen paarweise verschmolzen, meist vielfach unregelmässig durchbrochen. Sporen 30 — 45 /j, gelblichbraun, warzig. Sporenreife im Juli. Auf kalkhaltiger Erde, oft am See- oder Meeresufer, in feuchten Spalten der Kalk- und Schieferfelsen, ausnahmsweise auf Torfboden und kalkfreiem Gestein. Nordgrenze auf Spitzbergen. F. AI. An einzelnen Fundorten in Eckerö, Lemland, Jomala und Finstrem, an mehreren in Salt- vik (Bom.). — N. Lovisa (Arrh.). — A'oji. Perttiniemi (Simm.). — Ob. Simo (H. Lindb.). — K. Kuu- samo, Paanajärvi, Kuoppaoja (Broth.). — Lt. Kola (Karst.). — Lmur. Harlov (Broth.). — Lp. Malo Gorodetskaja (B.). Hapajov und Orlov (Kihlm.). S. Sk., Öl., Ög., Vg., Boh., Srm., Upl-, Gstr., Hrjd., Jmt., Äng. und L., meist nur an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm., A., JL.. SB., R.—F.,i in Ostlandet, Snrlandet und Westlandet jedoch nur auf den Inseln oder in der Nähe des Ufers. Steigt bis 1,400 m hinauf. Europa, Kaukasus. Nord- und Zentral-Asien, Nord-Amerika. 43. Distichium Hagenii Ryan Mscr.; Philib. in Rev. bryol. 1896, p. 36. Parözisch und synözisch. Locker- oder dichtrasige, brauugrüne, glanzlose Pfl. Stenge] bis 1 cm, ± filzig. Blätter bis 3 mm, mit kräftiger, wenig rauher und fast die ganze Pfrieme ausfüllender Rippe. Seta etwa 1,5 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich-zylindrisch, symmetrisch, entdecken lederbraun und schwach gläiizend. Peristomzähne aus 8 ziemlich weit voneinander entfernten Bündeln gebildet; Aussenschicht fast ungestreift, meist in 3 — 5 unregelmässige Schenkel gespalten, ohne entsprechende Teilung der Innenschicht. Sporen bräunUch, 20 — 35 fj, schwach warzig. Seligeraceae. S. Gstr., Hiüe. am lehmigen Meeresufer bei Edsköröjning. N. F. Kistrand. Mellanalus, an einem begrenzten Platze auf Qvicksand in grösster Menge. Novaja Zemlja. arkt. Sibirien, arkt. Nord-Amerika. SELIGERACEAE. Schlanke, otl zwergige Felsmoose. Stengel aufrecht, mit armzelUgem Zentral- strange, dicht und mehrreihig beblättert, nur am Grunde mit Rhizoiden, meist einfach. Blätter am Grunde klein, oberwärts aus hohler, breiter Basis = lang pfriemenförmig, flach- und meist ganzrandig: Rippe homogen, unten flach, ober- wärts stielrund und meist den Pfriementeil ausfüllend; Zellen rundlich-quadratisch und kurz rektangulär bis hnealisch, glatt, am Grunde verlängert rektangulär bis linealisch. Blüte knospenförnüg, ohne oder mit spärlichen, kurzen Paraphysen. Kapsel meist emporgehoben, aufrecht und regelmässig, mit dem dicken Halse meist rundlich-birnförmig. trocken und entdeckelt meist weitmündig und glatt; Spaltöffnungen (excl. Blindia caespüicia) vorhanden, oberflächhch im Halsteil. Ring (excl. Brachyodoniium) nicht differenziert. Peristom meist vorhanden; Pe- ristomzähne 16, lanzettlich oder breit gestutzt, meist mit aussen vortretenden Querbalken und schwach entwickelter Innenschicht. Deckel geschnäbelt. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel trocken mit mehreren Längsfalten. Ring sich ab- lösend. Haube mützenförmig, lappig 10. Brachyodoniium. B. Kapsel glatt. Ring nicht differenziert. Haube kappen- förmig. a. Sehr kleine Pfl. Blattflügelzellen nicht differenziert ... 11. Seligera. b. Rasen höher. Blattflügelzellen differenziert 12. Blindia. 10. BRACHYODONTIUM Bruch in Herb.: Fürnr. in Flora 1827, II. Beil. I. p. 37. Autözisch; ^^^ Blüten später am Fuss des Fruchtsprosses. Zwergige, gruppen- weise wachsende, gelbgrOne. glänzende Pfl. Stengel 1 mm. mit kurzen Innovationen. Blätter trocken verbogen, aus ovaler oder länglicher Basis rasch lang borsten- förmig, bis 1,5 mm lang; Zellen oberwärts quadratisch, abwärts verlängert rektangu- lär bis rhomboidisch, am Grunde hyalin, in den Blattflügeln nicht differenziert. Perichätialblätter nicht düforenziert. Seta aufrecht, 2 — 3 mm, strohgelb. Kapsel länglich, dünnhäutig, lichtbraun, bis unter die Mitte mit 3 — 4 zellreihigen, unregel- mässigen Streifen und schmäleren Zwischenfeldern, trocken mit mehreren Längs- falten: Zellen des Exotheciums verlängert, in den Streifungen mit verdickten Längswänden. Ring 2 (3) reihig, sich ablösend. Peristom die Ringzellen nicht überragend, bleich und zart, beiderseits papillös; Peristomzähne breit, gestutzt, zuweilen hier und da durchlöchert oder in unregelmässige Läppchen gespalten. Sporen 10 ,«, gelb, glatt. Deckel gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig, lang und schmal, 51appig, wenig unter den Deckel herabreichend. Sporenreife im Herbst. — Fig. 7 A— D. Einzige Art: 44. Brachyodontium trichodcs (Wel). fil.) Bruch in Herb.; Fürnr. in Flora 1827, II. Beil. I. p. 37. [Gymnostonmm triclwdes Web. fil. in Web. et Mohr Ind. musc. pl. crypt. 3 (1803).] An feuchten, beschatteten Felsen. Seligeraceae. Pfl. (1/1); S. Stengelb. (25 1): T Blattbasis '^m 'v'^ H Fruchtende Pfl. (10/1); B. Stammb. (35/1): U 1). — E — H. Seligera Iristichioides Kindb! ■el (40. 1); H. Peristom (175/1). — I— M. S •A'^^/.P'J^- Inneres Pb: (45/1): M. Peristom (20/1); 0. Stammb. (150/1): P. Kapsel mit R — t • Bhndia acuta (Hedw.) R Fruchtende (250/1): U Peristom (150/1). 40 Seligeraceae. N. Auf Gneis, Granit, Schiefer und Kalksandstein von den oberen Teilen des Waldgürtels bis in die Schneegrenze hinaufsteigend, bisher nur von einzelnen oder wenigen Fundorten in Bu., St., SB., NB. und R. bekannt. West- und Zentral-Europa, Nord-Amerika. 11. SELIGERA Bryol. eur. fasc. 33/36 (1846). Autözisch, selten synözisch; c" Blüten (excl. S. diversifolia) grundständig. Meist zwergige, herdenweise wachsende oder rasenbildende Pfl. Stengel einfach oder aus dem Grunde sprossend. Blätter aufrecht bis aufrecht-abstehend; Zellen am Blattgrunde rektangulär oder rhomboidisch, in den Blattflügeln nicht diffe- renziert. Perichätialblätter (excl. S. diversifolia) den oberen Laubblätter ähnlich, am Grunde meist halbscheidig. Kapsel emporgehoben, rundlich-birnförmig. Pe- ristomzähne glatt, trocken zurückgeschlagen, selten fehlend. Deckel schief ge- schnäbelt. Haube kappenförmig, -r. weit unter den Deckel reichend, bei S. brevi- folia fast zylindrisch, nur den Deckelschnabel umhüllend. Sporen (excl. S. tristicha) klein, 10—14 oder 18—21 //, glatt oder fast glatt. Übersicht der Arten. A. Ohne Peristom 45. S. Doniana. B Mit Peristom. a. Blattflügelzellen nicht differenziert. «. Zellen des Exotheciums dünnwandig, geschlängelt. Columella vortretend, lange bleibend 51. S. tristichoides. ß. Zellen des Exotheciums dickwandig, mit geraden Wänden. Columella bald sich ablösend. I. Zellen des Exotheciums unregelmassig. 1. Blattzellen rektangulär 46. S. pusilla. 2. Obere Blattzellen quadratisch 48. .S. calcarea. 11. Zellen des Exotheciums regelmässig. 1. Rippe vor der Blattspitze aufhörend. Haube fast zylindrisch, den Deckelschnabel umhüllend. 47. S. brevifolia. 2. Rippe \ollstä;ulig bis austretend. Haube kap- penförmig. * Perichätialblätter hochscheidig, plötzlich in eine abgerundete Spitze verschmälert. Seta gerade 50. S. diversifolia. ** Perichätialblätter wenig differenziert. Seta anfangs herabgebogen 49. S. setacea. b. Blattflügelzellen differenziert. «. Kapsel emporgehoben 52. S. polaris. (i. Kapsel fast eingesenkt 53. S. subimmersa. U n t e r g a 1 1. I. Euseligera Lindb. ]Musc. scand. p. 25 (1879). Blattflügel- zellen nicht differenziert. 45. Seligera Doniana (Sm.) C. Müll. Syn. 1. p. 420 (1848). [Gymnostomum Donianum Sm. Engl. Bot. XXII. No. 1582 (1806).] Synözisch. Zwergige, gesellig wachsende, oliven- oder gelblichgrüne Pfl. Stengel 1 mm. Blätter aus eilänglicher, kleingesägter Basis rasch linealisch-pfrie- menförmig, bis 1,3 mm lang; Rippe gleichbreit, den Pfriement^il ausfüllend; Zel- len oberwärts quadratisch. Seta bis 2 mm, aufrecht, bleich. Kapsel verkehrt ei- Seligeraceae. 41 birnfönnig bis last kugelig, bleich olivengrün, trocken und entleert verkürzt und. weitmündig, im Alter dunkelbraun; Zellen des Exotheciums dickwandig, unregel- mässig, mehreckig. Peristom fehlend. Sporenreife im Juli. In Höhlungen und Schluchten, am liebsten an Kalkfelsen und kalkhaltigen Schiefern, seltener auf Sandstein, Gneis und Granit. F. KL Ruskeala, im Marmorbruche (Simm.. Norrl.). Pälkjärvi, Korkeaniemi (Broth.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kot.). — K. Kuusamo, Oulankajokl (Broth.). S. ÖL. GIL und Ög. an einzelnen, Vg. und Hrjd. an wenigen Fundorten. N. A., Bu., Br., SB.. NB., K.. H. — AT. pass., No. l3i.s Andoen fq. 7>. Bardo. Steigt bis in die Birkenregion hinauf, an einzelnen Fundorten die Baumgrenze auch übersteigend. Nordgrenze bei 69° 20' n. Br. Europa, Sibirien, Nord-Amerika. var. pygmaca Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1910, No. 1 (1910). Blätter kurz zugespitzt. N. Mo. Dverberg. Preitdalen. 150 ni. 46. Scligcra pusilla (Ehrh.) Bryol. eur. fasc. 33/36 Mon. p. 4, t. 1 (1846). [Swarlzia pusilla Ehrh. Hann. Mag. 1780/82.] Zwergige, fast rasenbildende, freudig grüne, seidenglänzende Pfl. Stengel etwa 1 mm. Blätter steif aufrecht oder schwach einseitswendig, aus lanzettlicher Basis allmählich sehr schmal und scharf pfriemenförmig, bis 2 mm lang, mit deut- lich ausgeschweift gezähnten Bändern; Rippe zart, mit oder vor der Blattspitze aufhörend; Zellen überall rektangulär. Seta bis 3 mm, aufrecht, bleich. Kapsel breit verkehrt ei-birnförmig, trocken und entdeckelt weitmündig, gebräunt; Zel- len des Exotheciums dickwandig, unregelmässig, mehreckig. Peristomzähne etwa 10 // lang. An beschatteten, feuchten Felsen, besonders auf Kalk. S. Vg. Kinnekulle. N. Bu. Norderhov, Bure. Europa, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. var. acutifolia (Lindb.) Schimp. Syn. 2. ed., H. p. 125 (1876). [S. acutifolia Lindb. in Hartm. Skand. Fl. 9. ed. H. p. 75 (1864).] Blätter rasch lang und sehr schmal pfriemenförmig; Rippe auslaufend. S. GlL an wenigen Fundorten. N. LM. Kristiansand. R. Sande. Brejviken. England, Italien. 47. Scligcra brevifolia (Lindb.) Lindb. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. XXVIH. No. 10, p. 84 (1890). [Seligera pusilla var. brevifolia Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XXL p. 187 (1864)]'. Zwergige, gesellig wachsende, grüne Pfl. Stengel kaum bis mm. Blätter steif aufrecht, aus eiförmiger Basis allmählich kurz zugespitzt, bis 0,9 mm lang, fast ganzrandig; Bippe zart, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oberwärts qua- dratisch. Seta etwa 1,3 mm, aufrecht, grünlichgelb. Kapsel oval, gelblich, trocken und entleert weitmündig; Zellen des Exotheciums rektangulär, dickwandig. Pe- ristomzähne zugespitzt, bis 0,18 mm lang, trocken fast spiralig zurückgerollt. Haube fast zylindrisch, den Deckelschnabel umhüllend. Sporenreife im Juli. — Fig. 7 N— Q. F. K. Kuusamo, Paanajärvi. Kunppaoja, auf Talkfchiefer (Broth.). N. Am meisten auf Schiefer, selten auf Kalk, bisher nur an einzelnen oder wenigen Fundorten in SB., NB., K., ST., NT. und No. beobachtet. Schweiz, Sibirien. 48. Seligera calcarca (Dicks.) Bryol. eur. fasc. 33/36 Mon. p. 4, t. 1 (1846). [Bryum calcareum Dicks. PI. crypt. fasc. IL p. 3, t. 11, f. 1—5 (1801). — Seligera cras.^inervis Lindb. in ]\Ieddel. Soc. Fauna & Fl. Fenn. 14. Heft, p. 72 (1887).] Dicht gesellige, schmutzig- oder olivengrüne, starre Pfl. Stengel kaum bis 1 mm. Blätter aus eilänglicher Basis rasch in einen kurzen, schmal linealischen 42 Seligeraceae. Pfriementeil verschmälert, bis 1,3 mm lang; Rippe unten zart, oberwärts kräftig, den oberen Pfriementeil ausfüllend; Zellen oberwärts quadratisch. Seta etwa 1,2 mm, aufrecht, gelb bis bräunlichgelb. Kapsel verkehrt ei-birnförmig, entleert gebräunt; Zellen des Exotheciums dickwandig, unregelmässig, mehreckig. An senkrechten Kalk- und Kreidefelsen. S. öl. Borgholin. ög. Omberg. Vg. Billingen (S. crassinervis). Europa. 49. Seligcra sctacca (Wulf.) Lindb. in Öfv. Vet.-Ak. Förh. XX. p. 413 (1863). [Bryum paludosum L. Sp. pl. ed. 1, p. 1119 (1753). — Bryum setaceum Wulf, in •Jacq. Mise. II. p. 96 (1781). — Grimmia recurvata Hedw. Descr. I. p. 102, t. 38 (1787). — Seligera recurvata Bryol. eur. fasc. 33/36 Mon. p. 6, t. 3 (1846). — S. paludosa Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1910. Xo. 1, p. 92.] Herdenweise wachsende oder breitrasige, dunkelgrüne Pfl. vStengel bis 5 mm, gleichförmig beblättert. Blätter aus ei- oder länglich-lanzettlicher Basis allmäh- lich lang pfriemenförmig, bis 1,5 mm lang; Rippe gleichbreit, den oberen Pfriemen- teil ausfüllend; Zellen oberwärts rektangulär bis fast quadratisch. Seta 3 — ^4 mm, anfangs herabgebogen, später sich aufrichtend, strohgelb. Kapsel oval oder läng- lich, rötlichbraun, entleert lichtbraun; Zellen des Exotheciums unregelmässig, verlängert, locker, mit geraden Wänden. Am liebsten an Sandsteinfelsen und schwach kalkhaltigen Gesteinen, nicht selten grosse Flächen bedeckend, selten auf Kalk. Sporenreife im Sommer. F. Kon. Suojärvi (Xorrl.). Valkeamäki (Simm.). Mundjärvi (Norrl.). — • Kpom. Hukkakallio (Bergr.). — K. Kuu5amo, Aventojoki, Ristikallio (E. af H.).- Merenoja (Broth.): Riihijoki (F. Nyl.); Selkäjoki (Nyb.); Paanajärvi. Kuoppaoja (Broth.). S. An einzelne! oder waaigea Fundorten in Sk., Vg.. Dld., V'sm., Dir. und LuL. N. A.— ßr., Sf., SB., K., H. — NT. fc verbreitet und stellenweise st. fq., No. und F. r. Am reich- lichäten in niedriger Lage und im Waldgebiete, sehr selten über die Baumgrenze hinaufsteigend. Nord- grenze bei 69° 54' n. Br. Europa. Kaukasus. Nord-Amerika. var. pumila Lindb. in Öfv. K. \'et.-Ak. Förh. 1864, Xo. 3 excl. syn. [S. re- curvata var. pumila Hartm. Sk. Fl. 9 ed. II. p. 100 (1864)]. In allen Teilen kleiner. Stengel mit zahlreichen Sprossen. Blätter weit kürzer; Rippe zarter. Seta aufrecht. F. Kl. Ri^keala (F. Ny\.): Tirrinmyily (Broth.). — K. Kuusamo. Mäntyjoki (Vain.). Kuolajärvi, Sipanlampi (Roiv.); Sovajärvi, Ruokojärvi (R.). S. LuL. Kvikkjokk, Njammats. N. A. Aker, Kristiania und Baerum an einzelnen Fundorten. Schweiz. .Steiermark, Nord-Amerika. 50. Seligcra divcrsifolia Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XVIII. p. 281 (1861). 'f Blüten in der Xähe der ^ Blüten, dick knospenförmig, mit zahlreichen Hüll- blättern. Herdenweise wachsende oder breitrasige, dunkelgrüne oder olivengrüne Pfl. • Stengel bis 1 cm. Untere Blätter klein, obere rasch grösser, lanzettlich, zuge- spitzt oder stumpf, bis 0,8 mm lang; Rippe gleichbreit, in der Spitze aufgelöst; Zellen oberwärts rektangulär bis fast quadratisch. Perichätialblätter hochscheidig, plötzlich in eine abgerundete Spitze verschmälert, innere ohne verschmälerten Teil. Seta 3 — ^4 mm, strohfarben, geschlängelt. Kapsel oval oder länglich, gelb- lich, entdecken lichtbraun; Zellen des Exotheciums wie bei der vorigen Art. — Fig. 7 I— M. An Kalkfelsen. ^ F. Kl. R'ukeala (F. Nyl.). — Ok. Paltamo, Melalahti, Viilonkallio (Lack^tr.). S. Vsm. Sala. N. Bu. an wenigen Fundorten. var. brcvifolia (Zett.) Lindb. et Arn. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. XXVIII. Xo. 10, p. 83 (1890). [Seligeria recurvata var. brcvifolia Zett. mss.; A. Blytt in Kr. Seligeraceae. 43 Vid. Selsk. Skr. 1871, p. 138; nom. nud. — S. erecta Phil, in Rev. Ijryol. 1879, p. 67. — S. paludosa var. brevifolia Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1910, No. 1, p. 97. — S. arctica Kaur. mss.; Jörg, in Kr. Vid. Selsk. Forh. 1894, Xo. 8, p. 68 ut syn.]. Innere Perichätialblätter den Schopfblätlern ähnlich. Auf kalkhaltigen Schieferfelsen. N. An mehreren Fundorten in So., an einzelnen oder wenigen in Aß.. K.. ST. und Tr. Sibirien. fo. obliquula (Lindb.) Hag. 1. c. p. 98. [Seligeria obliqimla Lindb. in Meddel. Soc. F. Fl. Fenn. XIV. p. 72 (1887).] Kapsel oft einseitig bauchig, am Grunde abgerundet. N. ST. Oiidal. Vaarstien. 51. Seligera tristichoides Kindb. Sp. Eur. and X.-Am. Bryin II. p. 213 (1897). {Seligera patula var. tristichoides Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1910, Xo. 1, p. 98 (1910).] Gesellige, sattgrüne, starre Pfl. Stengel bis 1,5 mm. Blätter dreireihig, obere aufrecht-abstehend, rasch grösser, aus schmal elliptischer Basis linealisch, stumpf, bis 0,45 mm lang, oberwärts leicht ausgefressen; Rippe mit der zweischichtigen Blattspitze verschmelzend; Zellen oberwärts quadratisch. Seta etwa 1,5 mm, im Bogen gekrümmt, gelbbräunlich. Kapsel fast kugelig, gelbbraun, nach der Ent- deckelung halbkugelig, mit vorragender Colunieila, trocken bepustelt; Zellen des Exotheciums dickwandig, sehr unregelmässig, mehreckig. Sporen 18 — 21 /n. Spo- renreife im Juli und August. — - Fig. 7 E— H. Auf Dolomit und kalkhaltigen Schieferfelsen. F. A'. Kuusamo, Paanajärvi (Vain.). N. Am häufigsten in No.. be'-onderi in Veiten. Rauea und Saiten, an einzelnen Fundorten in -TL.. Br. und K. Pyrenäen. Kaukasus, Xord-Amerika. var. patula (Lindb.). [Seligeria trifaria var. patula Lindb. in Öfv. K. Vet.- Ak. Förh. XXI. p. 187 (1864). — S. patula Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1910, Xo. 1, p. 98 (1910).] Blätter zu einem längeren, schwach zurückgebogenen Pfriementeil verschmälert. S. Gü. Thorsborgen. N. Mit der Hauptart, jedoch spärlich. U n t e r g a 1 1. II. Blindiadelphus Lindb. 1. c. Kapsel mit Peristom. Blatt- flügelzellen differenziert. 52. Seligera polaris Berggr. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. XIII. Xo. 7, p. 41 (1875). [Blindia polaris Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1910, Xo. 1, p. 99 (1910).] Rasen schmutzig gelbbräunlich bis schwarz. Stengel bis 1 cm. Blätter aus breit ovaler Basis lanzettlich zugespitzt, stumpflich, bis 1,5 mm lang; Rippe nach oben breiter; Zellen oberwärts quadratisch, am Blattgrunde rektangulär, nicht verdickt, in den Blattecken quadratisch, hyalin oder gebräunt. Perichätialblätter grösser, aus scheidigem Grunde lanzettlich. Seta etwa 3 mm, dick, etwas gekrümmt, braungelb. Kapsel entdecken kugelig, trocken und entleert kreiseiförmig, unter der Mündung eingeschnürt, braungelb. Peristomzähne ungeteilt, 12 — 15gliederig. rötlich. Sporenreife im Juli. S. TL. Abisko. N. F. Talvik. Spitzbergen, arkt. Xord-Amerika. 53. Seligera subimmersa Lindb. Muse, scand. p. 25 (1879). [Blindia subim- mersa Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1910, No. 1, p. 84 (1910).] Raschen schwärzlich, dicht kissenförmig. Stengel 1 cm und darüber. Blätter trocken geschlängelt, oben eingekrümmt, aus lanzetthcher oder längUcher Basis 44 Blindia. allmählich pfriemenförinig, stumpflich, bis 1,3 mm lang; Rippe oberwärts all- | mählich breiter. Zellen verdickt, oberwärts quadratisch, am Blattgrunde rektan- gulär, in den Blattecken quadratisch. Perichätialblätter zusammengewickelt, plötzlich pfriemenförmig und die Urnenmündung erreichend. Seta bis 1,5 mm. Kapsel elliptisch. Peristomzähne ungeteilt, lOgliederig, purpurn. F. K. Kuusamn, Kitkajoki (Sil.). 12 BLINDIA. Bryol. eur. fasc. 33/36 (1846). Schlanke Pfl. in ± dichten, glänzenden Rasen. Stengel gabelig geteilt. Blät- ' ter aufrecht-abstehend bis einseitswendig; Blattflügelzellen differenziert. Perichä- tialblätter differenziert Kapsel kurz birnförmig bis fast kugelig, derbhäutig; Zel- len des Exotheciums unregelmässig, rundlich 3 — 6eckig, dickwandig. Peristom- zähne, wenn vorhanden, breit lanzettlich, rotbraun, glatt, entfernt gegliedert, ohne aussen vortretende Querbalken. Deckel schief geschnäbelt. Haube kappen- förmig. Sporen bis 18 fn, gelb, fast glatt. Übersicht der Arten. A. Autözisch. Obne Peristom ^ 54. B. caespilicia. *. B. Diözisch. Mit Peristom 55. B. acuta. ] 1 54. Blindia caespiticia (Schwacgr.) C. Müll. Deutschi. Mo^se p. 214 (1853). ^ [Anoectangium caespiticium Sclnvaegr. in Web. et Mohr Taschenb. p. 77 (1807). J — Stylostegium caespiticium Bryol. eur. fasc. 33/36, p. 3, t. 1 (1846).] ' Autözisch; cf^ Blüten gestielt unterm Perichätium. Bräunlichgrüne Pfl. in ' kleinen, dichten Rasen. Stengel 0,5 — 4 cm. Blätter aus länglicher Basis allmählich \ pfriemenförmig, bis 2 mm lang; Rippe den Pfriementeil ausfüllend; Zellen linealisch, i verdickt, am Grunde in mehreren Reihen braun, in den ± deutlich ausgehöhlten i Blattflügeln quadratisch. Perichätialblätter viel grösser, hochscheidig, in eine kürzere Pfrieme ver'^chmälert. Seta sehr kurz, gelb. Kapsel eingesenkt, zuletzt oft seitlich hervortretend, fast kugelig, entdecken halbkugelig, entleert kreisel- i förmig, gebräunt, ohne Spaltöffnungen. Peristom fehlend. Deckel kurz geschnä- | belt, zuletzt mit der anhaftenden Columella abfallend. Haube nur so lang wie der l Deckel. '. An schattigen oder nassen Schieferfelsen. - S. Hrjd. und LuL. an wenigen Fundorten. ] N. SB., K., ST. und Tr. an wenigen oder einzelnen Fundorten in den obersten Teilen des Wald- c gebietes und in der alpinen Region. ^ Europa im Hochgebirge. J 55. Blindia acuta (Huds.) Bryol. eur. fasc. 33/36 Mon. p. 3, t. 1 (1846). j [Bryum acutum Huds. Fl. angl. 2. ed. p. 484 (1778). — Weisia acuta Hedw. Descr. ■{ III. p. 85, t. 35 (1792).] i Diözisch und zweirasig. Grüne oder gelblich- bis braungrüne, unten schwärz- liche Pfl. in meist dichten, oft ausgedehnten Rasen. Stengel 1 — 8 cm, selten höher. | Blätter aus länglicher Basis pfriemenförmig, stumpflich, bis 2 mm lang; Rippe \ den Pfriementeil ausfüllend; Zellen linealisch, verdickt, am Grunde in mehreren l Reihen braun, in den ± deutlich ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, quadratisch, ." gebräunt. Perichätialblätter aus hochscheidigem Grunde plötzlich pfriemenförmig. ^ Seta 5 — 8 mm, zuweilen etwas geschlängelt, rot. Kapsel kurz birnförmig, braun, i i \ i j Dicranaceae. 45 Peristomzähne hier und da durchbrochen, bisweilen an der Spitze gespalten. Haube bis gegen die Urnenmitte reichend. — Fig. 7 R — ^U. An feuchten und überrieselten Gesteinen jeder Art. F. Ab. Nädendal (Elfv.). Pargas, Toijois (Colland.). Kimito. Norrlängvik (Ohls.). Lojo. Storön, Tamsaari (H. Lindb.). — Ka. Wiborsr, Soskuanjoki und zw. Räihä und Pälli (Buch). — Ta. HoUola, Jalkaranta (Vain.). Padasjoki, Arakoski und Virmaila (Norrl.). Ruhmoinen, Harmoin( Norrl.). Lu- hanka, Onkisalo, Jänissaari (Vain.). Korpilahti. Rappakallio (V.). — Kl. Kurkijoki, Taskinen (Jusl.). Jaakkima, Ramola (Sundv.). Valamo (Norrl.). Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). — Tb. Pihlajave.si (Norrl.). Jyvä.skylä, Kanavuori (Vain.). Konginkangas (B.). Viitasaari, Niinilahti (Broth.). — Sb. Kuopio, an mehreren Fundorten (Link., Roiv.). Maaninka, Korkeakoski (Broth.); Haatala, Haukka- vuori (Roiv.). — Om. Alajärvi, Ojajärvi (Backm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). — Ob. Ylitornio, Kaaras- näs (Hult). — A'. Kuusamo, Korojoki (Broth., E, af H.); Hyväniemi (Broth.); Kitkanniemi (E. af H.); Kitkajoki (Broth.); Oulankajoki und Riisijoki (E. af H.); Paanajärvi (Broth.); Sovankcngäs (B.). — Le. An mehreren Fundorten in der Nadelwaldregion, in den oberen[Teilen der Birkenregion und der alpinen Region st. fq. (Norrl.). — Li. Inari, LuirojärVi, Väylä und'Jibmosuanto (Vaskojoki) in der Nadelwaldregion (Hult); Kodossuannanpää (Kihlm.) und Peldoivi (Hult) in der Birkenregion; Lupukkapää in der alpinen Region (H.). Utsjoki, Jalgelvedja, Kvadniljokka und Outako.ski (Ranck.). — Lim. Tschun (Broth.). Hibinä, an mehreren Fundorten (Broth., Kihlm.); Umpjok. Kangaskoski (Kihlm.). — Lt. Zw. Kossi- jäyr und Ruokojäyr (Roiv.); Kallajäyr und Lavshjäyr (R.); Saari.selkä, Jaurujoki (R.). Kildin (Broth.). — Lmur. Teribjerka (Broth.). — Lp. Orlov (Kihlm.). S. Sk. und Sm. an mehreren, ög., Vg., Boh. und När. an einzelnen oder wenigen Fundorten; Dld., Vrml.—L. N. In allen Amtern st. fq., am häufigsten im Os-Gebiete und in der subalpinen Region, kommt doch auch in niedriger Lage und bis 1,600 m vor. Nordgrenze auf Spitzbergen. Europa, Kaukasus, Zentral-Asien, Nord-Amerika. DICRANACEAE. Meist ausdauernde und rasenbildende Pfl. Stengel (excl. Amphidium und Rhabdoweisia) mit Zentralstrang und meist getüpfeltem Grundgewebe, dicht be- blättert, einfach oder gabelig geteilt. Blätter mehrreihig, aus meist halbscheidiger Basis ± verlängert lanzettlich, oft pfriemen- bis borstenförmig zugespitzt: Rippe meist heterogen und dann meist mit medianen Deutern und meist ohne Begleiter; Zellen am Blattgrunde gestreckt, oft mit differenzierten Blattflügelzellen, ober- wärts kürzer bis rundlich-quadratisch. Blüte mit fadenförmigen Paraphysen, cT Blüte meist knospenförmig. Seta verlängert, glatt. Kapsel meist geneigt und symmetrisch, seltener aufrecht und regelmässig; Spaltöffnungen oberflächlich oder fehlend. Peristomzähne 16, rot, oberwärts bleich, am Grunde meist zu einem Hohlzylinder verbunden, trocken (excl. Arctoa) aufrecht, mit einwärts gebogenen Spitzen, meist dz tief herab pfriemUch 2 (3)schenkelig, innen mit Querleisten. Deckel aus kegeliger Basis ± lang und schief geschnäbelt. Haube gross, kappen- förmig, nackt. Übersicht der U n t e r f a m i 1 i e n. A. Blattrippe ohne chlorophyllhaltige Zellen. a. Hals von Urnenlänge oder länger, mit Schwammparen- chym und vielen Spaltöffnungen I. Tremalodontoideae. b. Kapsel mit kurzem oder undeutlichem Halse. te. Peristomzähne ungeteilt, glatt, ungestreift oder ab- wärts querstreifig und oberwärts mit schräg sich kreuzenden Linien, zuweilen fehlend IV. Rhabdoweisioi- deae. ,i. Peristomzähne meist 2 (3)schenkelig und längs- streifig oder oberwärts schrägstreifig, mit papillösen Schenkeln. I. Blätter von der Rippe bis gegen die Ränder all- 46 Trematodon. mählich dünner. Spaltöffnungen (excl. Dicranella secunda) fehlend III. Campylopodioi- deae. II. Blätter an den Rändern kaum dünner als bei der Rippe. Spaltöffnungen vorhanden. 1. Blattflügelzellen und Perichätialblätter nicht differenziert II. Aiüsothecioideae. 2. Blattflügelzellen + deutlich differenziert. Pe- richätialblätter scheidig V. Dicranoideae. B. Innenschicht der Blattrippe reich an Chlorophyll VI. Paraleucobryoi- deae. I. TREMATODONTOIDEAE. Meist autözisch; cf Blüte knospenförmig später am Grunde des verlängerten Fruchtsprosses. Blätter an den Rändern nicht dünner als bei der Rippe. Peri- chätialblätter differenziert. Kapsel durch den langen, engen Hals keulenförmig; Halsgewebe schwammig; Spaltöffnungen zahlreich. 13. TREMATODON .Michx. Fl. amer. bor. II. p. 289 (1803). Niedrige, glanzlose, rasenbildende oder dicht geselhge Erd- und Moorbewoh- ner. Stengel aufrecht, mit grossem Zentralstrang und nicht getüpfeltem Grund- gewebe, nur am Grunde mit RhizoiJen. Blattrippe ziemhch breit, mit oder vor der Blattspitze aufhörend; Zellen glatt, im verbreitertem Blatteil verlängert rek- tangulär und 6seitig, gegen die Ränder enger, fast einen Saum bildend, in den Blattflügeln nicht differenziert. Seta aufrecht. Peristom vorhanden. Übersicht der Arten. A. Blätter aus anliegender, breiterer Basis plötzlich lanzett- lich-pfriemenförmig. Kapselhals fast kropfig von der Seta abgesetzt 56. T. elongatus. B. Blätter eilanzettlich. Kapselhals allmähiich in die Seta verengt 57. T. brevicollis. 56. T. elongatus (Stroem) Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1915 No. 1, p. 178. [Bryum elongatum Stroem in Skrift. Nat. Hist. Selsk. I. 2, p. 34, t. 11, no. 4 (1791). — Dicranum ambiguum Hedw. Stirp. crypt. III. p. 87 (1792). — Trema- todon ambigiius Brid. Muse. rec. Suppl. IV. p. 52 (1819).] Meist autözisch, zuweilen diözisch, wobei r^" und $ Pfl. in demselben Rasen. Pfl. in lockeren, zuweilen ausgedehnten, grünen Rasen. Stengel bis 1 cm, selten ; höher. Blätter aus aufrechter, dicht anliegender, eiförmiger bis länglich-ovaler , Basis plötzlich lang lanzettlich-pfriemenförm g und feucht ± abstehend bis ein- ': seitswendig, an der Spitze klein gezähnt, flachrandig, bis 4 mm lang; Rippe mit '■] Stereiden, den Pfriementeil ausfüllend. Perichätialblätter aus länglichem, locker- ' zelligem Grunde kürzer pfriemenförmig. Seta 0,5 — 3 cm, gelb. Kapsel gelb- bis ,^ braunrot; Hals gebogen, länger als die längliche Urne, fast kropfig von der Seta j abgesetzt; Zellen des Exotheciums stark verdickt, am Rücken verlängert, eng ', prosenchymatisch, unterseits kürzer und weiter. Ring 3reihig, sich ablösend, j Peristomzähne rotbraun, bis gegen die Basis in 2 ungleiche, fadenförmige, zuweilen Trematodon. 47 durch Querleisten verbundene Schenkel gespalten; Innenschicht papillös. Sporen 25 — 30 |W, kugel-tetraedrisch, gelb, warzig. Sporenreife im August. — Fig. 8 A — D. Auf nacktem, sandigem, sandig-tonigem oder torfigem, feuchtem Boden, gern an den Wänden von Wiesen- und Torfgräben, in Ausstichen und an ausge- trockneten Seeufern. F. AI. Geta, Olofsnäs (Born.). Saltvik, an inelireren Fundorten (Born.). — Ab. Aljo, Ispois (Elfv.). Karuna (E.). Bromarf, Sandö, Sänkmossen (Suridv.). Uskela (Niki.). Lojo, Skrüddarla (LindL.): Palo- niemi (E. af H.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Ranck.). Esbo, Grankulla (Ranck.). Helsingfons (Lindb.). Lovisa (Elfv.). Elimäki (Tigerst.). — Ik. Valkjärvi. Pasuri und Pähkinämäki (H. Lindb.). — Ta. Lamnii, Evo (Nürrl.). Hollola, Uskila (N.). Asikkala, an mehreren Fundorten (N.). Sysmä. Konkkuniitty (Blom). — Sa. Lappee. Pajarila (Buch). Lappeenranta, Armila (B.). Kangasniemi, Pylvänälä (Lackstr.). — Kl. Uukuniemi (Simm.). — Oa. Korsnäs. Töjby (Ranck.). — Tb., Pihtipudas (Roiv.). Sb. Juuka, Pet- rovaara (Kot.). Maaninka. Varpasmaa, Hiisimäki (Roiv.). — Kb. Kitee (H. Backman). — K. Kuusamo, zw. Marttila und Vattula (Broth.): Ylikitkajärvi, Jäkäläinen (B.); Vasaraperä. Akanlahti. Kuorikki- lampi und Leveälampi (E. af H ) — Lim. Kandalaks (F. Nyl.). Tschun (.Sahlh.). Hibinä (F. Nyl.). Fig. 8. A— D Trematodon elongatus (Stroem). A Fruchtende Pfl. (1/1 , B Stammb. (20/1); C Blattspitze (15 1): D Peiistrm (200/1). ■ — E — F Diirichv.m ienuifolium (Schrad.) E Fruchterde Pfl. (1/1); F^.Stammb. (15/1). S. Sk.—HlsL: Boh., Äng., FL. und I.uL. r. N. In Ostlandet fq., in den südwestl. und westl. Küstengegenden rr., im übrigen Lande bis Saiten pass. Steigt ± weit im Waldgebiete hinauf, nur ausnahmsweise die Baumgrenze überschreitend. Europa. Xord-Amerika. 57. Trematodon brcvicollis Hornsch. in Flora 1819, I. p. 88. Autözisch. Niedrige Pfl. in kleinen Raschen. Stengel bis 4 mm. Blätter dach- ziegelig anliegend, hohl, die unteren kleiner und locker gestellt, länglich und zu- gespitzt, die oberen gehäuft, grösser, breit eiförmig, rasch in eine kurze, lanzett- liche Spitze verschmälert, flach- und ganzrandig, bis 1,3 mm lang; Rippe ohne Stereiden, mit der Spitze endend; Zellen oberwärts polygonal bis rhomboidisch. Seta 4 — 6 mm, gelb. Kapsel zuletzt gebräunt; Hals von Urnenlänge,- wenig ge- krümmt, allmählich in die Seta verengt; Zellen des Exotheciums lockerer als bei der vorigen Art. Ring 2reihig, teils stückweise mit dem Deckel sich ablösend, teils zurückbleibend. Peristom tief inseriert; Peristomzähne purpurn, lanzettlich, un- geteilt, oft längs der INIitte von rundlichen Löchern durchbrochen; Innenschicht glatt. Sporen 45 — 60 /i , rund und oval, rostfarben, warzig. Haube am Grunde mehrlappig. Sporenreife im August. 48 Anisothecium. Auf trockenem, humusreichem oder sandigem Boden und in Felsspalten, be- sonders auf Schiefer, meist in der alpinen Region. F. Le. Westlicli vom Kilpisjärvi (Sahlb.). N. K. Vaage. ST. Dovre. A'o. JIo. Tr. Bard > und Nordrejsen. Alpenkette von der Schweiz bis Steiermark, Zentral-Asien, Grönland. II. ANISOTHECIOIDEAE. Meist diözisch, selten autözisch oder synözisch. Stengel nur am Grunde mit Rhizoiden. Blätter an den Rändern kaum dünner als bei der Rippe. Blattflügel- zellen und Perichätialblätter nicht differenziert. Spaltöffnungen vorhanden. Pe- ristomzähne 2 — Sschenklig. Übersicht der Gattungen. A. Deckel nicht differenziert 14. Pseudephemerum. B. Deckel differenziert, sich ablösend. a. (f Blüte fast scheibenförmig. Blätter schuppenartig anliegend 16. Aongstroemia. b. (f Blüte knospenförmig. Blätter zr abstehend 15. Anisothecium. 14. Pseudephemerum (Lindb.) Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1910 No. 1, p. 45. [Pleuridium A. Pseudephemerum Lindb. in Öfv. K -Vet.-Ak. Förh. XXI. p. 583 (1864).] Synözisch. Kleine, weiche, glanzlose Pfl. Blätter schmal lanzettlich und allmählich lang zugespitzt; Rippe zart, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen locker, dünnwandig, verlängert rektangulär. Seta etwa von der Länge des Scheidchens. Kapsel klein, oval, mit geradem oder schiefem Spitzchen, zuletzt unregelmässig zerreissend; Zellen des Exotheciums unregelmässig 6seitig und dünnwandig. r 58. Pseudephemerum axillare (Dicks.) Hag. 1. c. [Phascum axillare Dicks. PI. crypt. fasc. I. p. 2, t. 1. f. :; (1785). — Ph. nitidum Hedw. Descr. I. p. 92, t. 34 (1787). — Pleuridium nilidum Rabenh. Deutschi. Kryptfl. II. 3, p. 79 (1848).] Pfl. grün oder gelbgrün. Stengel bis 5 mm, einfach oder mit einem subflora- len Spross. Blätter aufrecht-abstehend bis schwach einseitswendig, trocken stark verbogen, bis 2 mm lang, flachrandig, an der Spitze ± gezähnt. Kapsel licht-bis rotbraun. Sporen etwa 25 /', ockerfarben, warzig. Sporenreife vom Juli bis zum Herb.st. — Fig. 9 A — C. Auf feuchtem Ton- und Schlammboden, an Grabenwänden, in Ausstichen, an Teichrändern und am Boden ausgetrockneter Wasseransammlungen und Sümpfe. F. AI. Saltvik, an mehreren Fundorten (Bom.). Sund, Kastelholm und Gesterby tjenan (B.). Föglö, Degerby (B.). — Ab. Äbo, Ispois (Elfv.); Lounasmaa (Brand.); Bagarla (Zett.). Kakskerta, Kai- voinen (Coli.). Uskela (Niki.). Karislojo (Sundv.): Lohjantaipale (E. af H.). Lojo, Lylyis (E. af H.). — iV. Kyrkslätt, Vitträsk (Sundv.). Esbo, Kilo (Buch). Helsingfors, an mehreren Fur.dorten (Lindb.). Heisinge, Aggelby (W. Nyl.). — Ka. Antrea, Kirchdorf (Buch). — Oa. Vasa (Broth.). S. Sm. und ög. an mehreren, Sk., Vg., Boh.. Srm.. När., Vsm. und Vrml. an einzelnen oder weni- gen Fundorten. N. In der Ebene an der Küste bis S'-ndhordland, jedoch nur am Kristianiafjord st. fq.. in Ne., LM. und SB. rr. Nordgrenze bei 59° 46' n. Br. Europa, Algier. 15. ANISOTHECIUM Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. XII. p. 39 (1869). Diözisch, selten autözisch. Blätter bald aus scheidiger Basis länglich lanzett- lich oder plötzlich lanzettlich-pfriemenförmig, beiderfalls sparrig-abstehend, bald Anisothecium. 49 schmal lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig und dann aufrecht-abstehend bis einseitswendig; Rippe (excl. A. vaginale) am Grunde scharf begrenzt. Seta rot. Kapsel meist symmetrisch, dickwandig und glatt; Zellen des Exotheciums parenchymatisch, verdickt, mit geraden Wänden. Peristomzähne lang, bis gegen die Mitte 2schenklig, dick, purpurn, oberwärts meist dicht papillös. Sporen 12 — 18 fj, gelblich oder grün, glatt oder zart papillös. Übersicht der Arten. A. Blätter aus scheidiger Basis sparrig-abstehend bis zurück- gebogen. a. Blätter aus ovaler Basis länglich-lanzettlich, breit- spitzig; Rippe vor der Blattspitze aufhörend 61. A. squarrosum. Fig. 9. A — ^C. Pseudoephemermn axillare (Dicks.). A Fruchtende Pli. (20/1); B Stammb. (50/1); C Kapsel (30 1): D — F Anisothecium rufescens (Dicks.). D Fruchtende Pfl. (10 1): E .Stammb. (50/1); F Peristom (125/1). b. Blätter plötzlich lanzettlich-pfriemenförmig; Rippe voll- ständig bis austretend. «. Kapsel aufrecht, regelmässig 61. A. vaginale. ^. Kapsel geneigt, symmetrisch. I. Kapsel glatt; alle Zellen des Exotheciums gleich verdickt 62. A. crispum. II. Kapsel trocken gefurcht; Zellen der Streifen mit stark verdickten Längswänden 63. A. Grevilleanum. B. Blätter schmal lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig, aufrecht-abstehend bis einseitswendig. a. Blätter mit zurückgebogenen Rändern 65. A. rubrum. b. Blätter flachrandig. I. Kapsel aufrecht und regelmässig 59. A. rufescens. II. Kapsel hochrückig und etwas gekrümmt 60. A. humile. 4 50 Anisothecium. 59. Anisothecium rufescens (Dicks.) Lindb. ütkast p. 33 (1878). [Bryum rufescens Dicks. PI. crypt. fasc. III. p. 6, t. 8, f. 1 (1795). — Dicranella rufescens Schimp. Coroll. p. 13 (1855).] Diözisch. Herdenweise wachsende, kaum rasenbildende, sehr schlanke, röt- liche Pfl. Stengel meist nur einige mm, selten bis 1 cm, einfach. Blätter trocken straff, feucht aufrecht-abstehend oder einseitswendig, schmal lanzettlich, bis 1,5 mm lang, flachrandig, oberwärts gesägt; Rippe dünn, mit oder kurz vor der Blatt- spitze verschwindend; Zellen verlängert rektangulär, dünnwandig. Seta 3 — 5 mm. Kapsel klein, aufrecht, meist regelmässig, verkehrt-eiförmig oder oval, rotbraun, glatt, trocken und entdeckelt weitmündig, schwach längsfaltig. Ring nicht diffe- renziert. Sporenreife im Spätherbst und ersten Frühling. — Fig. 9 D — F. Auf feuchtem, tonigem oder sandig-tonigem Boden an Grabenböschungen, in Ausstichen und auf Äckern. F. AI. Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). ■ — Ah. Lemo (Elfv.). Finnby (Brotli.). Lojo, Ojamo (Lindb.). — ;\'. Esbo, zw. Gräsa und Mankans (Broth.); Kilo (Häyr.). Heisinge, Alberga (Buch). Helsingfors (Lindb.). Sibbo. Husö (Buch). — Ih. Uusikirkko, Yammelsuu (H. Lindb.). — Ta. Ko>ki, zw. Hankala und Hyväneula (Norrl.). Asikkala- zw. Kurhila und Reivilä (Sil.). Korpilahti, Rutalahti (Vain.). — Sa. Lappee- Pajarila (Buch). ■ — Kol. Mandroga (Elfv.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Takaranta (L.). — Ob. Tornionjoki (Graefl^). — Lim. Umpjok, Kangas- koski (Kihlm.). S. Sm. an mehreren, Sh., Vg., När., Dld., UpL, Gsir., Äng. und V'6. an einzelnen Fundorten. N. Sm. — No. pass. bis ± r, in Br., LM., K. und H. fehlend. Meist an niedrig gelegenen Stand- orten. Steigt biG 550 m hinauf. Nordgrenze bei 67" 20' n. Br. Europa, Kaukasus, Japan, Nord-Amerika. 60. Anisothecium humile (Ruth.) Lindb. [Dicraneüo humilis Ruth, in Hed- wigia 1873, p. 147.] Diözisch. Vereinzelt, herdenweise oder in kleinen, lockeren Häufchen wach- sende, sehr schlanke Pfl. Stengel 5 — 7 mm, einfach, rötlich. Blätter bleichgrün, trocken verbogen bis kraus, feucht oberwärts sichelförmig-einseitswendig, schmal lineal-lanzettlich, bis 1,14 mm lang, flachrandig und weit herab ausgeschweift - gezähnelt; Rippe mit oder vor der Blattspitze aufhörend bis austretend: Zellen kurz- bis verlängert-rektangulär, dünnwandig. Seta 5 — 15 mm. Kapsel sehr klein, geneigt bis fast horizontal, hochrückig und etwas gekrümmt, gelbbräunlich, trocken und entdeckelt deutlich gefurcht und unter der Mündung eingeschnürt. Ring differenziert, sich stückweise ablösend. Sporenreife im Herbst. An gleichen Standorten wäe die vorige Art. F. AI. Saltvik, an wenigen Fundorten (Bom.). Sund, Gesterby (B.). — Ab. Karislojo, Niemi (E. af H.). Lojo, Lylyis (E. af H.). — Ik. Uusikirkko, Rajajoki (H. Lindb.). — .?(. Pirkkala (Simm.). — .Sa. Lappee, Kuala, Pajarila und Hanhijärvi (Buch). Lappeenranta, Komulanmäki (B.). — Ta. Korpi- lahti, Rutalahti (Vain.). — Tb- Pihtipudas, Heinolankylä (Roiv.). So. Joroinen. Järvikylä (H. Lindb.). .Maaninka, Hökönen (Kyyhk.); Haatala, Parola (Roiv.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo (L.i. Sotkamo (L.). S. Äng. Helgerum. N. A. an mehreren, Sm. und Bu. an wenigen. A'o. und Tr. an einzelnen P'undorten. Nordgren^e bei 69° 51' n. Br. östl. Teile von Nord-Deutschland. Salzburg. Steiermark, Ost-Russland, Sibirien. 61. Anisothecium squarrosum (Stark.) Lindb. Utkast p. 33 (1878). [Dicranum squarrosum Stark, in Schrad. Journ. Bot. II. p. 435 (1801). — Bryum palustre Dicks. PI. crypt. fasc. IV. p. 11 (1801). — Dicranella squarrosa Schimp. Syn. p. 71 (1860). — Anisothecium palustre Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1914, Xo. 1. p. 35 (1915).] Diözisch; Antheridien in den Achseln der Hüllblätter. Kräftige, weiche Pfl. in schwellenden, gelb- oder freudig grünen, abwärts schwärzlichen, leicht zerfal- lenden Rasen. Stengel 2 — 20 cm. Blätter schlaff, trocken zusammenschrumpfend, feucht aus herablaufendcr, scheidiger Basis sparrig zurückgebogen, länglich-lanzett- lich, stumpf, bis 3,5 mm lang, flach- und ganzrandig, nur an der abgerundeten Anisothecium. 51 Spitze gekerbt; Rippe dünn, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen dünnwandig, locker, länglich-6seitig, abwärts verlängert. Seta 1 — 1,5 cm, dick. Kapsel ge- neigt, buckelig-eiförmig, rotbraun, glatt. Ring nicht differenziert. Sporenreife im Frühling. In kalten Quellen, Bächen und Versumpfungen. Selten fruchtend. F. AI. Saltvik, Orrdalskiint (Nerv.). — Le. Kilpisjärvi (Norrl.). — Li. Sodankylä, an mehreren Fundorten in der Nadehvaldregion (Huit). Inari, Saariselkä (H.). L'tsjoki, in der Birkenregion st. fq. (H.); Lupakkapää und Ailigas, in der alpinen Region (H.). — Lim. Kandalaks (F. Nyl., Broth.). Hibinä (Broth., Kihlin.) Umpjavr (Kihlm.). — • Lt. Pummanki (Broth.). Kildin (F. Nyl.). — Lmur. Gavrilova (Broth.). Zw. Var-Jinsk und Jenjavr (B.). Zw. Kolmjavr und Nisanjaur (Kihlni.). — Lp. Orlov (Kihlm.). Ponoj (Sahlb.). S, Sm. an mehreren, Vg.. Boh.. Vg. und DhL an einzelnen oder wenigen Fundorten. Dir.. Ilrjd., Jmi. und L. N. In allen Ämtern mit .-Vu.snahme von LM.. in den Kiistengegenden von <'st-, S"r- und W e.stlandet rr.. im Iimern x fq.. am reichlichsten in der subalpinen Region. Nordgrenze bei elw-a 71 "n. Br. Steigt selten bis in die alpine Region hinauf. Europa. Kaukasus, Xord-.\merika. _ 62. Anisothecium crispum (Schreb.) Lindb. Utkast p. 33 (1878). [Bryum crispum Schreb. Spie. FI. Lips. p. 79 (1771). — Dicranum Schreberi Sw. Muse. suec. p. 37 et 88, t. 2, f. 6 (1799). — Dicranella Schreberi Schimp. Coroll. p. 13 (1855).] Diözisch. Weniger schlanke, herdenweise wachsende oder lockerrasige, grüne oder gelbgrüne Pfl. Stengel bis 1 cm, steril bis 2^3 cm. Blätter trocken verbogen bis kraus, feucht aus halbscheidiger, ovaler Basis sparrig-abstehend, rasch schmal lanzettlich-pfriemenförmig, etwa 2 mm lang, flach- und ganzrandig oder ober- wärts spärlich gesägt; Rippe dünn, in der Blattspitze aufhörend; Zellen dünn- wandig, oberwärts kurz rektangulär, abwärts allmählich verlängert. Seta 5—10 mm. Kapsel geneigt, hochrückig eiförmig bis eilänglich, braun, glatt, trocken und entdeckelt weitmündig und gekrümmt. Ring nicht differenziert. Sporenreife im Spätherbst und ersten Frühling. Auf feuchtem Ton- und Lehmboden in Ausstichen, an Grabenböschungen, Bach- und Flussufern und auf Äckern. F. .IL Mariehamn, Eckerö, Jomala und Geta, an einzelnen Fundorten (Bom.). Saltvik, an vielen Fundorten (B.). — Ab. Pargas, Lindberg (Elfv.). — .V. Kyrkslätt (Sundv.). Esbo, Kilo (Häyr.). Hel- singfors (Lindb.). Heisinge, Degerö (Buch). — Ta. Korpilahtl. Tianen und Rutalahti (Yain.). — Sa. Lappee, Askola (Buch). — Tb. Kinnula, Häähkäjärvi (Roiv.). Pihtipudas, Heinola (R.). — Sb. Kuopio , an wenigen Fundorten (Link.). Maaninka, Haatala, an mehreren Fundorten (Roiv.); Varpasmaa (R.). Pöljä, an einigen Fundorten (Kyyhk.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Melalahti, Viilonkallio (L.). Hahtola (Kyyhk.). — Ob. Kiiminki (Sahlb.). — K. Kuusamo, Haataja, auf Schiefer (Broth.); zw. Ruka- tunturi und Pyhävaara (B.); Kuusinkijoki (E. af H.); zw. Paanajärvi und Sovajärvi (E. af H.). — Lkem. Kuolajärvi, Sallatunturi (Roiv.). — LI. Sascheika. am Kolaflusse (Broth.); Kola (B.). S. ög., Vg., Boh., Srm., När., Dld., Gslr. und Jmt. an einzelnen oder wenigen, Sm.. Upl.. Mpd. und Ang. an mehreren Fundorten. LuL. Sarekgebiet. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von St., NB., R. und A'o., am häufigsten beiderseits de.s Kris- tianiafjord>, anderwärts ± selten, an der Küstenstrecke zw. Skiensfjord und Lofoten fast fehlend. Meist nur in niedriger Lage. Europa, Kaukasus, Sibirien, Kamtschatka. Nord-Amerika. New Zealand. var. Icntum (Wils.) Moll. Fort. Skand. växt. 2. Moss. p. 16 (1907). [Dicranella lenta Wils. mscr.; Braith. in Journ. Bot. 1871, p. 289. — D. Schreberi v. lenta Limpr. Laubm. I. p. 318 (1886). — D. Schreberi var. ekda Schimp. Syn. 2. ed. p. 72 (1876). — Anisothecium crispum var. elata Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skrift. 1911. No. 1, p. 38 (1915).] Dichtrasige, ± kräftige Pfl. Stengel bis 4 cm. Blätter kürzer und breiter, allmählich verschmälert, weit herab ungleichmässig grob gesägt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen locker. Sporogone sehr selten. S. Vg.. Gstr. und Äng. an einzelnen, Mpd. an mehreren Fundorten. N. Sm., JL., SB., H., .V 7'. und Tr. an wenigen Fundorten. Europa. 52 Anisothecium. 63. Anisothecium Grevilleanam (Bryol. eur.) Lindb. Utkast p. 33 (1878). [Dicranum Greinlleanum Bryol. eur. fasc. 37/40, p. 19, t. 7 (1847). — Dicranella Grevilleana Schimp. Coroll. p. 13 (1855).] Autözisch in den ersten Entwickelungsphasen auf grundständigen Ästen, später durch Zerstörung der Verbindung diözisch Schlanke, dichtrasige, gelbgrüne Pfl. Stengel 5 — 10 mm, selten höher. Blätter trocken verbogen bis gekräuselt, feucht aus verkehrt-eilänglichem, am Rande welligem Scheidenteile plötzlich in einen sparrig-abstehenden, langen, verbogenen Pfriementeil verschmälert, bis 2,5 mm lang, flach- und ganzrandig oder mit einzelnen Zähnen an der Spitze; Rippe dünn, die Spitze des Pfriementeils ausfüllend; Zellen eng, oberwärts rektan- gulär, im Scheidenteil fast linear. Seta bis 1 cm. Kapsel geneigt, hochrückig ver- kehrt-eiförmig bis oval, rotbraun, schwach kropfig, am Rücken mit dunkleren, rippenartigen Längsstreifen, trocken und entdecken gefurcht. Ring nicht diffe- renziert. Sporenreife im ersten Frühling. Auf feuchter, toniger Erde in Ausstichen und an Bach- und Flussufern, auch auf torfigem und sandigem Boden. F. AI. SaltTik, Kvarnbo (Born.). — • Ta. Lammi, Evd (Sil.). Koski. zw. Hankala und Hyväneula . — Li. Inari, Toivoniemi und Parsji in der Nadelwaldre- t:ion und Koadnilnjarga in der Birkenregion (Hult). — Lim. Kandalaks (Sahlb., Broth.). — LI. Kola (Fellm., Broth.). — Lmur. Olenji (Fellni.); Teribjerka, am Voronjeflusse und Rinda (Broth.). — Lp. Katschkova (Broth.); Ponoj (Sahlb.. Broth.). S. Sk.—L. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von L.V.. am häufigsten im Binnenland und in F.. an der Siid- küste und in den Küstengegenden sehr selten. Xordgrenze auf Spitzbergen. Europa. Sibirien, Nord-Amerika. 4 wmSo^M, ISO/. OflOmOorP/f , Fig. 9 A— D. Ani&oihecium vaginale (Dicks.) A Stengelb. (25;1); B Blattbasis (200/1); C Kapsel (17/1); D Peristom (150/1). — E — H Dicranella cerviculala (Hedw.) E Stengelb. (-20/ 1); F Blattbasis ( 1 50' I); G Kapsel (20 M): H Peristom (175/1). 65. Anisothecium rubrum (Huds.) Lindb. Utkast p. 33 (1878). [Bryum rub- rum Huds. Fl. angl. p. 413 (1762). — Dicramim varium Hedw. Descr. II. p. 93, t. 34 (1789). — Dicranella varia Schimp. Coroll. p. 13 (1855).] Diözisch. Pfl. in dichten, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel 0,5 — 2 cm. Blätter trocken straff, feucht aufrecht-abstehend oder einseitswendig, aus schma eilanzettlicher Basis ziemlich rasch in eine Pfrieme verschmälert, bis 1,6 mm lang, mit umgebogenen, oben schwach gezähnelten, zweischichtigen Rändern: Rippe ziemlich kräftig, mit der Blattspitze endend bis kurz austretend; Zellen eng rek- 54 Aongstroemia. tangulär, dünnwandig Seta 5 — 10 mm. Kapsel geneigt, hochrücivig, rotbraun, glatt, trocken und entleert gekrümmt und unter der Mündung etwas eingeschnürt. Ring nicht differenziert. Deckel von halber Urnenlänge. Sporenreife im ersten Frühling. Auf feuchten, sandig-tonigen und kalkigen Erdblössen, an Weg- und Graben- rändern, in Ausstichen und auf Äckern. F. AI. Mariehamn (Bom.). Saltvik st. fq. (Born.). Sund, Bomarsund (Nerv.). — - Ab. Abo, Hirvi- salo (Arrh.). Pargas, Piukala (Elfv.); Malm (E,uor.). — N. Sjundeä, Myran» (Nerv.). Heisinge, Backas u. Degerö (Buch). Helsingfors (Popp.). — St. Pirkkala (Simm.). — Ta. Asikkala, an mehreren Fundorten (Norrl.). Korpilahti, Putkllahti (Vain.). — Tb. Pihtipudas, Heinolankylä (Roiv.). — Sb. Maaninka, Haatala, Parola (Roiv.). — Kol. Vosnessenje (Elfv.). — Kon. Tiudie (Simm.). — K. Kuusamo, Paana- järvi, Kuoppaoja (Broth.). — Lt. Subovi (Fellm.). — Lv: Tschapoma, in Felsritzen (Broth.). S. Sk.—L. N. Sm. — A'e., K. — F., stellenwei.^e x il-, fehlt an der Südküste und in Westlandet, selten in Tr. und F. Meist in niedriger Lage, steigt jedoch stellenweise bis in die Kiefernregion, selten bis in die Birken- region hinauf. Nordgrenze auf Spitzbergen. Europa, Nord-.\frika, Kaukasus, West-Asien, Himalaya, Sibirien, Nord-Amerika. var. callistomum (Dicks.) Braithw. [Bryum callistomum Dicks. Fase. pl. crypt. III. p. 5, t. 7, f. 10 (1793).] Seta kürzer. Kapsel kleiner, aufrecht, weitmündig. Deckel kegelig, von Ur- nenlänge. N. Nach Hagen hier und da vereinzelt unter der Stammform. Europa. 16. AONGSTROEMIA Bryol. eur. fasc. 33/36 Mon. t. 1 (1846). Diözisch; ^^ Blüte scheibenförmig, mit zahlreichen, grossen Antheridien. Blätter stumpf, schuppenartig anliegend bis aus ± scheidiger Basis pfriemen- förmig, flach- und meist ganzrandig; Rippe flach, aufwärts etwas dicker, mit 2 basalen Deutern, einer kleinen Begleitergruppe und wenigen Stereiden. Seta rot. Kapsel aufrecht, selten schwach geneigt, regelmässig, glatt; Zellen des Exothe- ciums dickwandig, unregelmässig, parenchymatisch. Ring nicht differenziert. Peristomzähne ungeteilt oder bis zur Mitte 2schenklig, linienförmig gestrichelt, tiefrot, oben gelb; Aussenschicht dick, mit breiten Querleisten. 66 Aongstroemia longipes (Sommerf.) Bryol. eur. 1. c. p. 3. [Weisia longipes Somm.erf. Suppl. ad Wahlenb. Fl. läpp. p. 52, t. 1, f. 1—10 (1826).] Sehr schlanke, gesellige, bleichgrüne, schwach glänzende Erdmoose. Stengel bis 1 cm, einfach oder mit vereinzelten kätzchen artigen, subfloralen Sprossen. Blätter schuppenartig anliegend, kurz eilanzettlich, stumpf, bis 1 mm lang, Schopf- blätter aus scheidiger Basis verschmälert, bis 1,5 mm lang und zuweilen an der Spitze schwach gezähnelt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oberwärts verlängert 6seitig und verlängert rhomboidisch, unten länglich rektangulär. Seta 4 — 12 mm. Kapsel klein, oval, kastanienbraun, entdecken gestutzt. Sporen etwa 14 fj, olivengrün, glatt. Sporenreife im ersten Frühling. — S. 78, Fig. 16 F — K. Am meisten auf feuchtem Sande an Bach- und Flussufern und auf sandigen Flussinseln, seltener auf feuchtem Ton und an Wegrändern. F. Ka. .Vntrea, Kuparsaari, .Mustasaari (Lind.). — Ta. Renko (Coli.). Asikkala, Vesijärvi, Kuiva- harju (Norrl.). — Sa. Willmanstrand, Askola (Buch). — Sb. Kaavi, Losomäki (Kot.). — A'. Kuusamo, Haataja (Broth.). S. Vg. RAngsdala. Hrjd. an mehreren Fundorten. Jmt. Duvid. N. K. — F., hier und da, in der subalpinen Region zuweilen reichlich, nördlicher auch in niedriger Lage. Nordgrenze bei 70° n. Br.' Bayern und Zentral-Alpen, Nord-Amerika. Dicranella. 55 var. sericea Hag. Muse. Norv. bor. p. 369 (1901). Pfl. in einigen mm hohen, weichen, tiefgrünen, seidenglänzenden Rasen. Steril. N. -Vo. In den äussersten Teilen des Saltenfjords. III. CAMPYLOPODOIDEAE. Diözisch, selten autözisch. Blätter t'lachrandig, von der Rippe gegen die Rän- dern allmählich dünner; Blattflügelzellen (excl. Dicranella) differenziert. Peri- chätialblätter differenziert. Spaltöffnungen (excl. Dicranella secunda) fehlend. Übersicht der Gattungen. A. Autözisch. Seta aufrecht. Haube länger als die Kapsel. 19. Metzlerella. B. Diözisch. Haube kürzer als die Kapsel. a. Zellen des Blattgrundes eng, gestreckt, in den Blatt- ecken nicht differenziert. Seta aufrecht 17. Dicranella. b. Zellen des Blattgrundes locker, in den Blattecken diffe- renziert. Seta anfangs bogig-herabgekrümmt. «. Peristomzähne bis zum Grunde geteilt 18. Dicranodontium. ß. Peristomzähne fast zur Mitte 2schenkUg 20. Campylopus. 17. DICRANELLA Schimp. Coroll. p. 13 (1855); Mitt. Muse, austr.-amer. p. 39 (1869). Diözisch; cf Pfl. kleiner. Schlanke Erdmoose. Stengel aufrecht, nur am Grunde mit Rhizoiden. Blätter aufrecht-abstehend bis einseitig-sichelförmig, bald aus halbscheidiger Basis rasch pfriemenförmig, bald nicht scheidig, allmählich lan- zettlich-pfriemenförmig; Rippe (excl. D. heieromalla) am Grunde verbreitert; Zel- len des Blattgrundes gestreckt, in den Blattecken nicht differenziert. Perichätial- blätter meist wenig verschieden Seta aufrecht. Kapsel geneigt, symmetrisch, trocken i deutlich gefurcht; Zellen des Exotheciums in der Mehrzahl verlängert prosenchymatisch, mit ± deutlich gewundenen Längswänden. Peristomzähne bis zur Mitte 2schenklig, gelbbraun bis braunrot. Sporen meist 12 — 18 (i und meist gelblich und glatt. Übersicht der Arten. A. Blätter aus breitem, halbscheidigem Grunde rasch pfrie- menförmig. a. Seta gelb. Kapse kropfig 68. D. cervicjulata. b. Seta rot. Kapsel ohne Kropf 67. D. secunda. B. Blätter nicht scheidig, vom Grunde allmählich lang pfrie- menförmig. Seta gelb. Kapsel ohne Kropf 69. D. heieromalla. 67. Dicranella secunda (Sw.) Lindb. Muse, scand. p. 26 (1879). [Dicranum secundum Sw. in Vet. Ak. Handl. 1795, p. 244. — D. siibulatum Hedw. Sp. musc. p. 128, t. 34, f. 1—5 (1801). — Dicranella subulala Schimp. Coroll. p. 13 (1855).] Lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, etwas glänzende Pfl. Stengel 0,5 — 2 cm. Blätter meist schwach einseitig-sichelförmig, aus fast halbscheidiger Basis plötz- lich verlängert riunig-pfriemenförmig, fast ganzrandig, bis 3 mm lang; Rippe aus- tretend, glatt; Zellen eng prosenchymatisch. Seta 5—15 mm, rot. Kapsel hoch- rückig-eiförmig, gelb- bis rotbraun, trocken gerippt und weitmündig; Spaltöff- 56 Dicranella. nungen vorhanden. Ring differenziert, sich abrollend. Sporenreife im Spät- herbst und im ersten Frühling. Auf trockener oder etwas feuchter, sandiger oder toniger Erde an Weg- und Grabenrändern und in Ausstichen. F. AI. Hammarland, Torp (Ohlsson). Sund. Kulla und Tosarby (Born.). Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). — Ab. Pargas, Norrby (Elfv.). St. Karins, Littoinen (E.). Lemo, Alalemu (E.). Karislojo (E. af H.). Lojo, Gunnars (Lindb.). — .V. Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Backas (Ranck.). — Ik. Uusi- kirkko, Ongimojoki (H. Lindb.). Rautus, Viisjoki (H. L.). — St. Fori (Häyr.). Nakkila (Simm.). — Sa. Lappee. Askola und Pajarila (Buch). — Kl. Impilahti (W. Nyl.). — Kol. Gorki (Elfv.). Petro- savodsk (Kullh.). — Tb. Petäjävesi (Ruor.). Konginkangas (E. af H.). Viitasaari (Broth.). Kinnula. Olhavainen (Roiv.). Pihtipudas, nicht selten (R.). — Sb. Kuopio (Link., Roiv.). Muuruvesi, Palo- nierai (Kyyhk.). .Maaainka, an mehreren Fundorten (Kyyhk.. Roiv.). — Kb. Lieksa. Kirchdorf (Valn.). — Kon. Polovina (Simm.). — Om. Vindala, Koskela und Kotakangas (Backm.). Lappa- järvi, Harju (B.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Paltamo (L.). Kuhmoniemi (E. af H.). — Kpom. Uhtua (Vain.). Moinanvaara (Bergr.). — Ob. Uleäborg (W. Nyl.). Rovaniemi (Brenn.). Zw. Aavasaksa und Turtola fq. (Hult). — K. Kuusamo, an mehreren Fundorten (Sil., Broth., E. af H.). — Lkem. Koiari. Pallastunturit fq. (Hult). Kuolajärvi, Kirchdorf (E. af H.); Mäntyvaara (E. af H.): Kotala (E. af H.). — Le. Hetta, Naimakka und Peerakoski (Xorrl.); Malla (Kot.). — Li. Inari, Muddusjärvi und Kaama.<- joki in der Nadelwald region (Hult); Seidvaara (Sil.). Utsjoki. Mielitsjokka in der Birkenregion (Kihlm.): Nuovusjokka und Yläjalve (Ranck.). — Lt. Luttojoki. Kellokoski (Roiv.). Kola (F. Nyl.. Broth.). Subovi (Fellm.). — Lmur. Am Voronjeflusse (Broth.). Rinda und Varslnsk (B.). — Lp. Lumbovski und Ponoi Brenn.); Orlov, Gubnoi (Kihlm.). — Lu. Tschapoma (Broth.): Tschavanga (Brenn.). S. Sh.—L. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von L^L und meistens fq., nur im Küstengebiete von 8m. und in den südwestl. Teilen seltener bis fehlend. Kommt hauptsächlich im Os- und Waldgebiete vor, steigt jedoch bis in die alpine Region hinauf. Nordgrenze auf Spitzbergen. Europa, Sibirien, Amur, Nord-Amerika. var. curvata (Hedw.) Hag. in D K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1914, Xo. 1, p. .')(> (1915). [Dicranum curvatum Hedw. Sp. musc. p. 132, t. 31, f. 7—12 (1801). — Dicranella curvata Schimp. Coroll. p. 13 (1855).] Kapsel aufrecht, fast regelmässig. N, An einzelnen oder wenigen Fundorten in A. — J L., A"e., K. und F. Zentral-Europa, Nord- Amerika. 68. Dicranella cerviculata (Hedw.) Schimp. Coroll. p. 13 (1855). [Dicranum cerviculalum Hedw. Descr. III. p. 89, t. 37 A (1792).] Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, grünen oder gelbgrünen bis gelben, fast glanzlosen Rasen. Stengel meist 0,5 — 2 cm. Blätter trocken verbogen und fast kraus, feucht aufrecht-abstehend bis — deutlich einseitswendig, aus halbschci- diger Basis ziemlich r isch in eine lange, rinnig-hohle, an der Spitze kleingezähnelte oder ganzrandige Pfrieme verschmälert, bis 2 mm lang; Rippe oberwärts die Pfrie- menspitze ausfüllend, glatt; Zellen verlängert Geckig und rektangulär, gegen die Ränder des Scheidenteils enger. Seta 1 — 1,5 cm, strohgelb. Kapsel dick eiförmig, kropfig, gelb- bis rotbraun, trocken und entleert ± deutlich längsrippig. Ring bleibend. Sporenreife im Spätherbst und im ersten Frühling. — S. Fig. 9 E — H. Auf feuchtem, sandig-tonigem und tonigem Boden und besonders in Torf- ausstichen, oft deren senkrechte Wände bekleidend, seltener an feuchten Felsen. F. At. Finström. Godby (Bom.). Sund, Gesterby tjenan und Tjurnäs träsk (B.). Saltvik. an meh- reren Fundorten (B.). — Ab. St. Karins. Reso. Bromarf, Tenala. Karislojo. Lojo. — .V. Hangö. Eke- näs. .Snappertuna. Kyrkslätt. Esbo. Helsingfors. Borgä. Pernä. — Ka. Sippola. Wiborg. Jääski. — 7/f. Muola. Rautu. Sakkola. — St. Eura. Nakkila. Honkajoki. Ikaalinen. — Ta. Kangasala. Im siid- östl. Teile st. fq. (Norrl.). Sysmä. Hartola. Luhanka. — Sa. Lappee. Kangasniemi. Nyslott. — Kl. Valamo. Impilahti. Suistamo. — Kol. Petrosavodsk, — Oa. Solv. Vasa, Replot. Isokyrö. — Tb. Jyväskylä (Vain.). Pihtipudas, Korpiskylä, Sormulanmäki (Roiv.). — Sb. Kuopio. "Kaavi. Maaninka. Pielavesi. lisalmi. — Kb. Tohmajärvi. — Om. Lappajärvi. Säre.sniemi. — Oft. Kajana. Paltamo. .Sotkamo. Suomussaimi. — 06. Oulu. Simo. Tervola. Zw. .\avasaksa und Turtola fq. (Hult). — A'. Kuusamo. — Lkem. Zw. Koiari und Pallastunturit fq. (Hult). Le. In der Waldregion fq. (Norrl.). — Li. In der Nadelwaldregion fq., in der Birkenregion pass. (Hult). — Lt. Kola. Sascheika. Yaidoguba. — Lmur. Voroninsk. Varsinsk. — Lp. Svjatoinos. Triostrova. Ponoj. S. Sk.—L. Dicranella. 57 N. In allen Ämtern und meist fq., wie es scheint, jedoch seltener in der Ebene des südwestl. und selten oberhalb der Baumgrenze. Nordgrenze bei 70° 25' n. Br. Europa, Sibirien, Kamtschatka, Nord-Amerika. var. pusilla (Hedw.) Schimp. 1. c. [Dicranum pusillum He(hv. Descr. II. p. 80, t. 29, f. 13 (1789).] Pfl. wenige mm. Blätter aufrecht-abstehend, lanzettlich, etwa 1 mm lang. Kapsel sehr klein, schwach kropfig. 69. Dicranella heteromalla (Dill., L.) Schimp. 1. c. \Bryum heteronmllum DiU. Hist. musc. p. 375, t. 47, f. 37 (1741).] Pfl. in ± dichten, oft ausgedehnten, grünen oder gelbgrünen, glänzenden Rasen. Stengel 1 — 2 cm, seltener höher. Obere Blätter einseitig-sichelförmig, aus lanzettlicher, oben oft gezähnter Basis allmählich lang rinnig-pfriemenförmig, an der Spitze oder weit herab gesägt, bis 3 mm lang; Rippe am Grunde gut be- grenzt, den oberen Pfriementeil ausfüllend und unterseits fein gesägt; Zellen eng rektangulär und 6eckig. Perichätialblätter aus hochscheidiger Basis pfriemen- förmig. Seta 1 — 2 cm, gelb. Kapsel verkehrt-eiförmig, gelbrot, glänzend, mit breiten, dunkleren Streifen, schief mündig und entdecken unterseits unterhalb der Mündung eingeschnürt. Ring bleibend. Sporenreife im ersten Frühling. Auf feuchtem, sandigem und tonigem Boden in Ausstichen und an Graben- rändern, auf Kieselgestein, selten auf kalkhaltigem Boden. F. AI. Eckerö (H. Lindb.). Jomala, Önningby (Bom.). Finström, (Jodby (B.). .Sund, an wenigen P'undorten (B., Elfv.). -Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). — Ab. Korpo, Strömma (Elfv.). Pargas, Gunnarsnäs (E.). Finby (Broth.). Uskela (Niki.). Tenala, .Skogby (Hak. Lindb.). Karislojo, Kourjoki (Hult). Lojo, Lylyis (E. af H.); Ojamo (Lindb.). — N. Kyrkslätt (Nyb.. Broth.). Esbo, Gräsa (Broth.); Kilo (Häyr.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Degerö (Buch), Boxbacka (Link.); Backas (Ranck.); Dickursby (Colland.). Borg:i, Sundö (Sael.). Elimäki (Tigerst.). Hogland (Lindb.). — Ik. Metsäpirtti, Viisjoki (H. Lindb.). Sakkola, Taipale (Vain.). Pyhäjärvi, Sortanlahti (H. Lindb.). — Sl. Jämijärvi (Herl.). — Ta. Sääksmäki, Limojoki (Kihlm.). Lanimi, Evo (Norrl.). Koski, Valkjärvi (N.). Asikkala, zw. Kaitas und Laitiala ('S.): Loukas (Sil.). Hartola (Bonsd.). — Sa. Lappee, Kuala (Buch). Kangas- niemi (Lackstr.). — Kol. Im südl. Teile pass.-st. fq. (Elfv.). — Oa. Replot, Vallgrund (Broth.). — Tb. Konginkangas (E. af H.). — On. Klimskij monastir (Simm.). Dvorez (Sahlb.). — Lt. Sascheika am Kola- flusse (Broth.). S. Sk. — Gslr. und Dir. N. Sm. — No., längs der Küste bis Lofoten, am reichlichsten in SB., im Binnenlande sehr selten. Europa, Kaukasus, Japan. Amur. Nord-Amerika. var. sei-icea (Schimp.) H. Müll, in Verh. bot. Ver. Brandenb. Vlll. p. 6ö (1866). [Dicranodontium sericeum Schimp. Bryol. eur. Suppl. I. II. t. 2 (1864).] Pfl. in dichten, bis 3 cm hohen, seidenglänzenden Rasen. Blätter aufrecht bis schwach einseitswendig, stark und weit herab gezähnt. Auf Kieselgestein. F. AI. Saltvik, an wenigen Fundorten (Bom.). Kökar. Karlby (B.). N. In Sorlandet. Europa. var. interrupta (Hedw ) Bryol. eur. 1. c. Pfl. in sehr dichten, 3 — 4, .5 cm hohen Rasen. Stengel unterbrochen beblät- tert. Meist steril. Auf Kieselgestein. N. Nach Hagen verbreitet wie die Hauplart. Europa, Nord-Amerika. 18. DICRANODONTIUM Bryol. eur. fasc. 41 (1847). Diözisch; --' Pfl. meist in besonderen Rasen. Stengel aufrecht. Blätter aus verbreiterter, lanzettlicher Basis lang pfriemenförmig, oberwärts röhrig-hohl; Rippe breit und flach, den Pfriementeil ausfüllend, mit von 2 Stereidenbändern 58 Dicranodontium. eingeschlossenen Deutern; Zellen des Pfriementeils eng rektangulär, innere Zellen des Blattgrundes rektangulär und verlängert 6seitig, äussere verengt, einen ± breiten Saum bildend, Blattflügelzellen die Rippe erreichend, meist aufgeblasen, hyalin oder bräunlich und hinfällig. Perichätialblätter scheidig, rasch lang pfrie- menförmig. Seta anfangs bogig herabgekrümmt, später aufrecht und geschlängelt. Kapsel regelmässig, länglich-oval bis elliptisch, glatt; Zellen des Exotheciums in der Mehrzahl ± verlängert rektangulär. Ring nicht differenziert. Peristomzähne bis gegen die Basis in 2 fadenförmige Schenkel gespalten. Sporen 10 — 18 ,«. Übersicht der Arten. A. Blätter nur oberwärts gesägt; Rippe nicht scharf begrenzt; Zellen ohne Tüpfel 70. D. denudatum. B. Blattrippe scharf begrenzt; Zellen z. T. getüpfelt. a. Innere Basalzellen nach oben scharf abgesetzt 72. D. circinatum. b. Innere Basalzellen in die Zellen der Pfrieme allmählicli übergehend. f(. Blätter bis gegen den Grund gesägt 71. D. asperulum. ,i. Blätter ganzrandig 73. D. subfalcatum. 70. Dicranodontium denudatum (Brid.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914 No. 1, p. 55. [Dicranum denudatum Brid. Muse. rec. Suppl. I. p. 184 (1806). — Didymodon longirostrum Stark in Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 155 (1807). — Dicranodontium longirostre Bryol. eur. Monogr. p. 2 (1848). — Didymodon denu- datus Lindb. Muse, scand. p. 25 (1879).] Ziemlich schlanke Pfl. in ± dichten, oft ausgedehnten, grünen oder gelblich- grünen, glänzenden Rasen. Stengel 2 — 10 cm, zumeist aus den Blattbasen rost- oder rotfilzig, durch streckenweise abfallende Blätter scheinbar unterbrochen beblättert. Festsitzende Blätter meist ± einseitswendig, aus verbreitertem, läng- lich-eiförmigem bis lanzettlichem Grunde lang pfriemenförmig, röhrig-hohl, in der oberen Hälfte kleingezähnt, bis 7 mm lang; Rippe etwa ^/g der Blattbasis, nicht scharf begrenzt, am Rücken kleingezähnt; innere Basalzellen ohne Tüpfel, verlängert rektangulär, gegen die Ränder enger, in den Blattflügeln hyalin und hinfällig. Abfällige Blätter schmäler, ganz- randig, oberwärts mit kürzeren Zellen. Seta 1 cm, gelb. Kapsel länglich, licht gelbbräun- lich. Peristom gelb, nicht papillös. Haube ohne Wimpern. Sporenreife im Spätherbst und Frühling. — Vegetative Vermehrung durch die abfälligen Blätter. — Fig. 10. An modernden Stämmen, auf torfigem Waldboden und auf dünner Humusdecke l)eschatteter, kalkfreier Felsen. F. N. Heisinge, Backas, auf Granit spärl. (Buch). S, Sk. an wenigen, Sm. an mehreren, ög. und LUd. an einzehien P^undorlen. N. Bu., Br. — /v'., S'(. und No., am häufigsten an der Küste l)is .Vo., in SB. und NB. fqq., hier und da aucli nach den inneren TeilenJ vordringend. Meist in den niederen Teilen, stellenweise bis 9üü m hinaufstei- gend. Nordgrenze bei 67° 40' n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. .,. ,„ . „ var. alpinum (Schimp.) Hag. in D. K. lig. 10. A — B Dicranodontium denudatum ^, .... o i i ci -e^ ^ ni i xt < -/- (Brid.) Hag. A stammb. (12/1); B N. \ id. Selsk. Sknft. 1914, No. 1, p. d6 Blattbasis (175/1). — (1915). [Campylopus alpinus Schimp. Bryol. Dicrauodontium. 59 eur. Suppl. Mon. p. 2 (1864). — Dicranodonlium longiroslre var. alpinum Mild, in Bot. Zeit. 1870, p. 414.] Tracht von Campijlopus flexuosus. Stengel meist stark rotfilzig. Blätter fast anliegend, steifer, nicht abfallend, nur an der auslaufenden Rippe schwach gesägt, in den deutlich ausgehöhlten Blattflügeln meist rötlich. Auf Torf und torfigem Boden. N. Nach Hagen fast ausschliesslich in Westlandet. Schottland. Wales, Zentral-Europa. 71. Dicranodontium asperulum Wils. in Kew Journ. Bot. 1857, p. 206 p. p. [Dicranum asperulum Mitt. Muse. Ind. or. p. 22 (1859). — Dicranodontium arista- ium Schimp. Syn. p. 695 (1860). — Didymodon aristatus Lindb. Muse, scand. p. 25 (1879). — Campylopus asperulus Kindb. Laubm. Schw. und Norw. p. 88 (1883).] Ziemlich schlanke Pfl. in dichten und sehr weichen, gelbgrünen bis grünen, schwach glänzenden oder glänzenden Rasen. Stengel 3 — 10 cm, brüchig, nur aus den Blattachseln spärhch weissfilzig. Blätter aufrecht-abstehend, steif, brüchig, aus ovaler bis verkehrt eilänglicher Basis rasch lang borstenförmig, rinnig-hohl, bis gegen den Grund gesägt und die Unterseite des Borstenteils durch spitz ma- millöse Zellen sehr rauh, bis 5 mm lang; Rippe scharf begrenzt, etwa 1/3 der Blatt- basis; innere Basalzellen getüpfelt, locker und leer, scharf von dem Blattsaume abgegrenzt und allmählich in die Zellen der Pfrieme übergehend. Sporogone bei der Hauptform unbekannt. An stark beschatteten, kalkfreien Felsen in feuchten, engen Schluchten und an nassen Flächen. N. In den äusseren Küstengegenden zw. Stavanger und Aalesund, am reichlichsten in SB. und NB. Nordgrenze bei 62' 30' n. Br. Schottland. Zentral-Europa, Sikkim, Yunnan, Alaska. var. falcatum Mild, in Bot. Zeit. 1870, p. 414. Dunkelgrüne Pfl. Blätter sichelförmig-einseitswendig, weniger weit herab gesägt. Kapsel oval, kastanienbraun. Haube ohne Wimpern. Sporenreife im Spätherbst. N. Bergen. Ejdsvaag und Ytre Hardanger. Nord-Böhmen, Steiermark. 72. Dicranodontium circinatum (Wils.) Schimp. Syn. 2. ed. p. 100 (1876). [Dicranum circinatum Wils. Bryol. brit, p. 76 (1855).] Ziemlich kräftige Pfl. in lockeren, dunkelgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel bis 10 cm, spärlich rotfilzig. Blätter einseitswendig und kreisförmig zurückge- krümmt, aus halbscheidiger, eilänglicher Basis rasch sehr lang rinnig-pfriemen- förmig, weit herab mehrreihig fein gesägt, bis 7 mm lang; Rippe scharf begrenzt, etwa 1/3 der Blattbasis; innere Basalzellen getüpfelt, locker und leer, nach oben scharf abgegrenzt, in den Blattecken nicht blasig erweitert. Innere Perichätial- blätter im unteren Drittel scheidig. Seta bis 1 cm, zuletzt rötlichbraun. Kapsel elhptisch. engmündig, entleert rotbräunlich. Peristom gelbrot, oberwärts dicht papillös. Haube spärlich bewimpert. An beschatteten, feuchten oder nassen, kalkfreien Felsen und Blöcken. N. Im Küstengebiete zw. Lister u. Nordfjord zerstreut, an einzelnen Fundorten massenhaft, überall nur steril. Nordgrenze bei 61° 53' n. Br. .Schottland. Zentral-Europa. 73. Dicranodontium subfalcatum (Limpr.) Loesk. et Osterw. in Bauer iNIusc. eur. exs. 729. \ Dicranodontium circinatum var. subfalcatum Limpr. Laubm. I. p. 411 (1887).] ZiemUch kräftige Pfl. in sehr dichten, ausgedehnten, grünen, grünhchgelben oder bräunlichgrünen bis rötlichen, glänzenden Rasen. Stengel bis 7 cm, meist ± rotfilzig. Blätter schwach sichelförmig-einseitswendig bis fast aufrecht, aus 60 Campylopus. lanzettlicher Basis allmählich lang rinnig-pfriemenförmig, ganzrandig, bis 7 mm lang; Rippe scharf begrenzt, etwa V3 der Blattbasis; innere Basalzellen nach oben allmählich in die Zellen der Pfrieme übergehend, in den Blattecken nicht blasig erweitert. Innere Perichätialblätter bis zur Mitte scheidig. Seten meist 2 in jedem Perichätium, bis 7 mm. Kapsel wie bei der vorigen Art. An kalkfreien Felsen. N. An einzelnen Fundorten in St. und SB. Steril. Schweiz, Tirol. 19. METZERELLA (Limpr. Laubm. 1. p. 411 ut synon.: 1887) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 62 (1915). [Metzleria Schimp. Msc. (1868); Mild. Bryol. siles. p. 7.5 (1869).] Autözisch; ^^ Blüte dick knospenförmig, gestielt; Hüllblätter eilänglich, mit Rippe. Schlanke Pfl. in dichten, grünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel auf- recht, bis 2 cm, am Grunde rot- oder weissfilzig. Blätter aufrecht-abstehend, obere schwach einseitswendig, trocken gewunden, aus länglich-lanzettlicher, fast schei- diger Basis allmählich in eine fast röhrig-hohle, nur an der Spitze etwas gezähnte Pfrieme auslaufend, bis 3,5 mm lang; Rippe sehr breit und flach, den Pfriemen- teil ausfüllend, an der Basis 2schichtig, aufwärts mit zahlreichen medianen und basalen Deutern und 2 geschlossenen oder in zahlreiche Zellgruppen aufgelösten Stereidenbändern; Zellen am Blattgrunde 10 — 12reihig, einschichtig, rektangulär bis verlängert mehreckig, dünnwandig, nicht getüpfelt, nach dem Rande enger, in den Blattecken einschichtig, wenig entwickelt, hinfällig. Perichätialblätter deutlich gesäumt, am Grunde scheidig, sonst kaum verschieden. Seta aufrecht, 5 — 15 mm, gelb. Kapsel aufrecht, regelmässig, meist länghch-elhptisch, derb- häutig, dunkelbraun, zuletzt schwärzlich, glatt, trocken und entleert unter der Mündung etwas verengt; Zellen des Exotheciums unregelmässig, 3 — 6eckig, rek- tangulär und verlängert, gewunden, mit stark verdickten Längswänden. Ring fehlend. Peristomzähne bis fast zur Basis 2 — Steihg, an der Basis gelbbraun und längsstreifig, aufwärts bleich und dicht papillös, undeutlich gegliedert, ohne vor- tretende Querbalken. Sporen 20 — 24 fj, goldbräunlich, feinwarzig. Deckel von Kapsellänge, glattraridig. Haube etwas aufgeblasen, am Grunde sich verengernd und das obere Ende der Seta umfassend, ganzrandig. — Fig. 11. Einzige Art: 74. Mctzlerclla alpina (Schimp.) Hag. 1. c. p. 63. [Metzleria alpina Schim]^. Msc: Mild. 1. c] Auf feuchtem Moorboden an schattigen Felsabhängen. N. .--'(. An wenigen Fundorten, 50 — 600 ni. SB. Fuse. Tjernakslen, 400 m. Nordgrenze bei imi' 10' n. Br. Schweiz, Tirol, Steiermark. 20. CAMPYLOPUS Brid. Mant. p. 71 (1819). Diözisch. Stengel aufrecht. Blätter trocken meist angedrückt, feucht auf- recht oder aufrecht-abstehend, aus lanzettlicher, oft gcöhrter Basis ± lang pfrie- menförmig, oberwärts rinnig- bis röhrig-hohl; Rippe sehr breit und flach, meist den ganzen Pfriementeil ausfüllend und zuweilen als hyalines Haar austretend, meist am Rücken gefurcht oder mit Läugslamellen, in der Anlage 3schichtig. Aussenzellen der Bauchseite (excl. C. brevipilus und C. Kaalaasii) weit, meist Campylopus. 61 düiimvaiulig und leer, Zellen der anderen Schichten bald ziemlich gleichförmig, massig verdickt und chlorophyllös, bald die Mittelschicht gross und leer, jedoch verdickt und die alternierenden Zellen der Dorsalschicht durch kleine Stereiden- gruppen ersetzt; Laminazellen weit herab klein, parenchymatisch, sehr selten ge- tüpfelt, am tiefsten Blattgrunde locker, zartwandig, leer und hyalin, in den Blatt- flügeln oft aufgeblasen und meist braun oder rot gefärbt. Perichätialblätter wenig verschieden. Seta anfangs bogig-herabgekrümmt, später aufrecht und geschlän- gelt. Kapsel oval oder ellipsoidisch, meist regelmässig, trocken längsrippig. Ring differenziert, sich ablösend. Peristomzähne bis zur Mitte 2schenklig. Haube meist gewimpert. Tis. 1 Melzlerella alpina (Schimp.). A Stainmb. (181): B Blattbasis (325/1); C Kapsel (20/1); D Peristom (1-25/1). Übersicht der Arten. A. Blattrippe ohne Stereiden. a. Blätter mit grüner Spitze, am Rücken gefurcht, in den Ecken geöhrt; Zellen der Mittelschicht der Rippe im Querschnitt zugespitzt 77. C. Schwarz ii. b. Blätter nicht geöhrt; Zellen der Mittelschicht der Rippe im Querschnitt rundlich-quadratisch, kleiner als bei der vorigen Art. ct. Stengel längs dicht rostfilzig. Blätter mit grüner Spitze, am Rücken nicht gefurcht 75. C. Schimperi. li. Stengel ohne Filz. Blätter hyalinspitzig. am Rücken gefurcht 76. C. subulatus. B. Blattrippe mit Stereiden. a. Stereiden nur an der Rückenseite. «. Laminazellen bis zur Spitze fortgeführt. I. Zellen der Blattbasis sehr zart, mit verdickten, ge- tüpfelten Querwänden 78. C. fragüis. II. Zellen des Blattgrundes kleiner als bei der vorigen Art, nicht getüpfelt 80. C. flexuosus. fi. Blattrippe die obere Pfrieme ausfüllend. I. Blätter mit Haar 79. C. atrovirens. 62 Campylopus. II. Blätter ohne Haar 81. C. piriformis. \ h. Stereiden auch an der Bauchseite. c(. Blätter nicht geöhrt; Zellen oberwärts rhomboidisch und etwas geschlängelt 82. C. brevipilus. j ß. Blätter geöhrt; Zellen oberwärts last rektangulär, | nicht geschlängelt 83. C. Kaalaasii. \ S e c t. I. Pseudocampylopus Limpr. Laubm. I. p. 381 (1886). 1 Blattrippe ohne Stereiden; Aussenzellen der Bauchseite weit, dünnwandig ■' und leer, übrige Schichten aus ziemlich gleichförmigen, chlorophyllösen und mas- sig verdickten Zellen gebildet. — Fig. 12 A. Fig. 12. Blattquerschnitte. A Campylopus Schwarzii Schimp. (AOni). — B C. flexuosus (L.) (400'1). — C C. brevipilus Bryol. eur. (400/1). (Nach limpricht). 75. Campylopus Schimpcri Mild, in Bot. Zeit. 1864 Beil. p. 13. Schlanke Pfl. in sehr dichten, grünen und gelblichgrünen, bis zu den neuen Trieben dicht rostfilzigen, etwas glänzenden Rasen. Stengel 1 — 3 cm, selten höher. Blätter trocken angepresst, feucht aufrecht-abstehend, röhrig-hohl, aus nicht oder kaum geöhrtem Grunde allmählich pfriemenförmig, etwa 3,6 mm lang, an der grünen Spitze wenig gesägt; Rippe 2/3 — ^4 der Blattbasis, die obere Hälfte des Pfriementeils ausfüllend, am Rücken glatt, Zellen der Mittelschicht im Quer- schnitt rundlich-quadratisch; Zellen der Lamina schmal rhomboidisch bis ellip- tisch, am Rande bis hoch hinauf schmal lineal und hyalin, und an der Rippe rek- tangulär, in den Blattflügeln etwas erweitert, zart, wasserhell bis schwach rötlich. Kapsel eiförmig, gestreift. Sporen 21 — 24 fj. Campylopus. 63 An feuchten Felsen und steinigen Abhängen. N. In Westlandet von Ryfylke bis Romsdalen zerstreut und längs der Küste bis Nordrejsen. ST". Opdal und Roan. Vom Meerufer bis etwa 1,40Ü m hinaufsteigend. Nordgrenze bei 69° 47' n. Br. Schottland. Zentral-Eurnpa, Pyrenäen, Kaukasus, arkt. Nord-Amerika. 76. Campylopus subulatus Schimp. in Utt. ad Mild.; Mild, in Bot. Zeit. 1862, p. 460 p. p. \Campylopus brevifolius Schimp. Bryol. eur. suppl. fasc. 1/2, t. 2 (186 1). — Ortfwpus brevifolius Wulfsb. in Kgl. Vid. Selsk. Skrift. 1875, p. 351.] Schlanke Pfl. in flachen, leicht zerfallenden, gelbgrünen bis grünen, glänzenden Rasen. Stengel 1^1,5 cm, ohne Rhizoidenfilz. Blätter trocken angepresst, feucht aufrecht, röhrig-hohl, nicht oder kaum geöhrt, aus etwas schmälerem Grunde lanzettlich und lang zugespitzt, bis 3,6 mm lang, an der Spitze wasserhell und ± deutlich gezähnt; Rippe ^/g der Blattbasis, am Rücken vielfurchig, Zellen der Mit- telschicht im Querschnitt rundlich-quadratisch; Zellen der Lamina sehr klein, in der Mehrzahl quadratisch, am Blattgrunde zart und wasserhell, innere locker rek- tangulär, am Rande weit hinauf verlängert rektangulär und lineal, in den Blatt- flügeln wenig erweitert, sehr zart, wasserhell und hinfällig. Seta etwa 1 cm, gerade. Kapsel eng elliptisch, glatt. Haube mit Wimpern. Sporen 11 — 13 jn. An kalkfreien Felsen, auf sandigem Boden und zw. Steinen. F. Lp. Rusiniha zw. Orlov und Ponoj, an erdbedeckten Felsen spärl. (Broth.). N. Nur in Westlandet, zw. Stavanger und Aalesund; in Hardanger und Hordaland nicht selten, nördlicher und südlicher zerstreut, überall nur an der Küste. Nordgrenze bei 62° 31' n. Br. West- und Zentral-Europa. 77. Campylopus Schwarzii Schimp. Bryol. eur. Suppl. fasc. 1/2, t. 1 (1864). Kräftige Pfl. in ziemlich dichten, meist gelb- bis bräunlichgrünen, zuweilen lebhaft grünen, innen braunen Rasen. Stengel bis 8 cm, mit spärlichen, weiss- lichen und rötlichen Rhizoiden am Grunde der Blätter. Blätter aufrecht-abste- hend bis schwach einseitswendig, rinnig-hohl, aus geöhrtem, lanzettlichem Grunde lang und fein pfriemenförmig, etwa 6 mm lang, an der äussersten Spitze spärlich gezähnt; Rippe etwa ^/g der Blattbasis, den Pfriementeil ausfüllend, am Rücken vielfurchig, Zellen der Mittelschicht im Querschnitt zugespitzt; Zellen der Lamina klein, quadratisch bis kurz rektangulär, am Blattgrunde hart und wasserhell, in- nere locker, am Rande weit hinauf hyalin und lineal, in den Blattflügeln erweitert, zart und hyalin oder rötlich bis violett. Sporogone unbekannt. An kalkfreien, ziemlich trockenen oder feuchten Felsen, auf steinigen Trif- ten und besonders torfigem Erdboden. N. Nur in Westlandet zw. Flekkefjord und Molde: in SB. und .\B. in den äusseren Küstengegenden fqq., dringt jedoch auch stellenweise in den Fjorden und im Binnenlande bis 450 m ein. Nordgrenze bei 62° 45' n. Br. Schottland. Irland. Zentral-Europa. var. falcatus Breidl. in Limpr. Laubm. I. p. 384 (1886). Blätter sichelförmig-einseitswendig. IM. Ohne Fundortsangabe (Hage n). Steiermark. var. albescens Limpr. mss.; Hag. in D. K. N. Yid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 69 (1915). Pfl. in lockeren, weisslich-gelblichen bis gelbgrünen Rasen. N. SB. Kvinnherred, Hattebergfossen. S e c t. I L Campylopus sens. strict. Limpr. 1. c. p. 387. Blattrippe auf der Rückenseite mit Stereidengruppen. — Fig. 12 B. 78. Campylopus fragilis (Dicks.) Bryol. eur. fasc. 41, p. 4, t. 2 (1848). Ziemlich kräftige Pfl. in grünen oder gelbgrünen, innen weisslichen, durch rotbraunen Rhizoidenfilz ± verwebten Rasen. Stengel aufrecht, 1 — 3 cm. Blät- ter trocken angepresst, feucht aufrecht-abstehend, aus nicht geöhrter, länglich- eiförmiger und weisser Basis lanzettlich-pfriemenförmig, rinnig-hohl, an der Spitze 64 Campylopus. gesägt, bis 5,5 nun lang; Rippe V2 — Vs tl^r Blattbreite, am Rücken gefurcht; Zellen der Lamina in 1 — 2 Reihen fast bis zur Spitze fortgeführt, im Pfriementeil klein, rhombisch und rhomboidisch, im oberen Teil des Blattgrundes erweitert, rektangu- lär und quadratisch, mit stark verdickten, eintüpfligen Querwänden, weiter unten verlängert-6seitig und rektangulär, locker, wasserhell und sehr dünnwandig, gegen die Ränder viel enger, in den Blattflügeln nicht differenziert. Kapsel regel- mässig, länglich-elliptisch. Sporenreife im Frühjahr. — Vegetative Vermehrung reichlich durch kleine schmal lineal-lanzettliche, trocken stark gekräuselte, leicht abfallende Brutblätter an gipfelständigen, büschelförmig verzweigten, dicht ge- drängten Brutsprossen. An kalkfreien Felsen und in deren Spalten, seltener auf Torfboden und ma- geren, sandigen Erdabhängen. S. .Sfe. an wenigen und Boh. an mehreren Fundorten. IM. Nur in \Ve?tlandet, von Kristiansand bis Molde st. fq. Nordgrenze bei 62° 40' n. Br. Europa. var. densus (Schleich.) Schimp. in litt.; I.impr. Laubm. I. p. 395 (1877). [Dicranuin densum Schleich. Exs. et Cat. 1807. — Campylopus densus Bryol. eur. fasc. 41. p. 6, t. 5 (1848)]. Pfl. in dichten Rasen. Stengel 4 cm und höher. Stengel mehrmals geteilt, mit langen, pinselförmigen Sprossen. Brutblätter fehlend. N. Im oben genannten Gebiete nach Hagen hier und da. Europa. 79. Campylopus atrovircns De Not. Syll. musc. p. 221 (1838). Kräftige Pfl. in dichten, oft breit kissenförmigen, oben dunkel- oder gelblich- bis bräunlichgrünen und glänzenden, innen gebräunten bis schwärzlichen Rasen. Stengel aufrecht oder aufsteigend, 2 — 8 cm, mit weitzelliger Aussenrinde und spär- lichen Rhizoiden. Blätter aufrecht-abstehend, oft leicht gekrümmt, die obersten bisweilen sichelförmig, brüchig, röhrig-hohl, aus stark geöhrter. lanzettlicher Basis sehr lang und fein borstenförmig und in ein rauhes, hyalines, langes Haar aus- laufend, bis 6 mm lang: Rippe ^2 der Blattbasis, am Rücken vielfurchig; Zellen der Lamina stark verdickt, in den Blattflügeln blasig erweitert, meist 2schichtig, trüb purpurn oder gebräunt, über diesen rektangulär und quadratisch, darüber schief 4eckig, am Rande lineal, einen sehr schmalen Saum bildend, die übrigen verlängert rhomboidisch und schmal elliptisch, schwach wurmförmig. An feuchten, l>isweilen überrieselten, kalkfreien Felsen und auf feuchter Erde, meist auf Torfboden, seltener in Mooren. Sehr selten fruchtend. S. Vf/. Jordfaliet. N. Am reichlichsten in Westlandet. besonders in SB. und .Vß.. in .S riandet pa-s.. nördlicher spär- licher. Nordgrenze in .VT., bei 65° 6' n. Br. Grossbritannien. Pyrenäen. .Schweiz. Ober-Italien. 80. Campylopus flexuosus (L.) Brid. Mant. p. 71(1819). [Bryuin fUwuosum L. Sp. pl. 1118 (1753).] Ziemlich schlanke Pfl. in dichten, grünen bis gelb- oder bräunlichgrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel aufrecht, 1 — 4 cm, selten höher, längs rostfilzig. Blätter aufrecht-abstehend oder i einseitswendig, aus geöhrter, lanzettlicher Basis allmählich linealisch-pfriemenförmig, 3 — 5 mm lang, röhrig-hohl, an der Spitze gezähnt; Rippe etwa ^/o der Blattbasis, nur gegen die Spitze hin am Rücken gefurcht; mit den ventralen Zellen in der Mehrzahl durch radiale Teilung verdoppelt; Zellen der Lamina in 1 — 2 Reihen bis zur Spitze fortgeführt, im Pfriementeil ober- wärts klein, rhombisch und rhomboidisch, abwärts quadratisch und kurz rektan- gulär, locker und wasserhell, an den Rändern viel enger, in den Blattflügeln sehr gross und aufgeblasen. Kapsel länglich-zylindrisch, meist symmetrisch und etwas gekrümmt. Sporenreife im Hochsommer. — Vegetative Vermehrung durch Bruch- knospen an gipfelständigon, oft büschelästigen Brutsprossen. (".nmpylopus. 65 Auf Torf, torfigem Waldboden und erdhedeckteti, schattigen, Icalkfreien Felsen. S. S/(. und Boh. an wenigen, Vg. und lUd. an einzelnen Fundorten. N. An der Küste zw. Lindesnes und Stal, seltener in LM. und St., fqq. in SB., fq. in NB. Öst- licher nur an vereinzelten Fundorten in R.. ST. und A'7'. Grossbritannien, ^entral-Europa, Nord- Amerika. var. micans (Wulfsb.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 7(i (1915). (C. micun.s Wulfsb. in Christian. Vid. -Selsk. Forh. 1876, p. 349). Stengel etwa 7 cm. Blattrippe mit fast allen ventralen Zellen durch radiale Teilung verdoppelt; vertikale Wänden der Blattflügelzellen und tler nächsten Basalzellen mit in den Zwischenräumen gelegenen, kammförmigen Erhebungen. An Felswänden des westl. Norwegens bei Einingevik. 81. Campylopus piriformis (Schultz) Brid. Bryol. univ. I. p. 471 (1826). \Dicranum puriforme Schultz Suppl. F\. starg. p. 73 (1819). — Campylopus tur- faceus Bryol. eur. fasc. 41 Mon. p. 4, t. 3 (1848).] Fig. 13. Campylopus piriformis (Schultz). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (10/1); C Blattbasis (100/1); D Kapsel (15/1); E Haube (15/1). Schlanke Pfl. in lockeren bis dichten, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel 2 — 4 cm, selten höher, kaum oder + rotfilzig. Blätter meist steif aufrecht oder aufrecht-abstehend, rinnig-hohl, aus länglich-eiförmiger Basis rasch lang borsten- förmig, in der Spitze gezähnt, 3 — 5 mm lang; Rippe etwa ^/^ der Blattbasis, den Borstenteil ausfüllend, kaum gefurcht, mit sehr lockeren ventralen Zellen; Zellen der Lamina im unteren Teil der Pfrieme meist schmal rektangulär, nach unten allmählich erweitert, rektangulär und Gseitig, hyalin, am Rande eng, in den Blatt- flügeln kaum differenziert. Kapsel regelmässig, länghch-elliptisch. — Vegetative Vermehrung durch kleine, gipfelständige Bruchknospen, deren Blätter nach dem Abfall der Knospe sich voneinander trennen. — Fig. 13. Auf bewaldetem Torfboden. S. Sk. und Öl. T. N, An wenigen Fundorten in Sm., an einzelnen in S(. und NB. Eluropa. Sect. III. Palinocraspis Lindb. Muse, scand. p. 25 (1879). Blattrippe ober- und unterseits mit Stereiden. — Fig. 12 C. 82. Campylopus brevipilus Bryol. eur. fasc. 41, p. 7, t. 4 (1847). Ziemlich schlanke Pfl. in dichten, flachen, ausgedehnten, gelbgrünen bis gold- bräunUchen, glänzenden Rasen. Stengel 1 — 2 cm, selten höher, nur am Grunde mit Rhizoiden. Blätter gegen die Spitze der Jahrestriebe plötzlich grösser und sehr gedrängt, steif, trocken angepresst, aus nicht oder kaum geöhrter, enger Ba- ris verlängert lanzettlich, allmählich pfriemenförmig, bis 3,5 mm lang, mit kurzer, rauher, hyaliner Haarspitze, oberwärts röhrig; Rippe V2 — Vs der Blattbasis, ober- 66 Amphidium. wärts am Rücken gefurcht; Zellen oberwärts verlängert rhomboidisch und schmal elliptisch, etwas geschlängelt, abwärts locker, rektangulär und quadratisch, wasser- hell und dünnwandig, gegen den Rändern allmählich schmäler, in den Blattflügeln gross, braun oder wasserhell. Innere Blätter der ^ Blüte allmählich in eine Pfrie- menspitze verschmälert. Auf feuchtem und torfigem Heidelande, zuweilen auch auf dem Winde ex- ponierten Plätzen. N. Nur in W'estlandet zw. Jaederen und Fosen in den äusseren Küstengegenden und ziemlicli >el- ten. Nordgrenze bei 63° 52' n. Br. West-Europa, Algier. 83. Campylopus Kaalaasii Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1910, Xo. 7, p. .55. Ziemlich kräftige Pfl. in sehr dichten, grünen, innen bräunlichen, glänzenden Rasen. Stengel 4 — 7 cm, aufrecht oder aufsteigend, am Gipfel gekrümmt, abwärts mit schwarzrotem Rhizoidenfilz. Blätter trocken geschlängelt, feucht ± zurück- gebogen, aus stark geöhrter Basis schmal eilanzettlich, lang linealisch-pfriemen- förmig, bis 7 mm lang, oberwärts dicht gezähnelt, an der äussersten Spitze spär- lich gezähnt, längs rinnig-hohl: Rippe etwa ^j-^ der Blattbasis, lang austretend, am Rücken nicht gefurcht; Zellen oberwärts rektangulär bis rhomboidisch und linear, abwärts locker, fast quadratisch. Innere Blätter der ^ Blüte rasch in eine lange Pfriemenspitze verschmälert. Sporogone unbekannt. N. R. Valdereen unweit Aalesund, an einer grasigen^ feuchten Stelle des Meeresufers. IV. RHABDOWEISIOIDEAE. Meist autözisch; c Blüte knospeuförmig, gestielt, in der Xähe der $ Blüte. Stengel ohne Zentralstrang. Blätter nicht dünner an den Rändern als bei der Rippe. Kapsel aufrecht, regelmässig, trocken mit 8 Längsrippen, entdeckelt weit- mündig. Spaltöffnungen vorhanden. Peristomzähne ungeteilt, glatt, ungestreift edel" abwärts querstreifig und oberwärts mit schräg sich kreuzenden Linien, zu- weilen fehlend. Übersicht der Gattungen. A. Zellen der Lamina papillös. Peristoni fehlend 21. Amphidium. B. Zellen der Lamina glatt. Peristom vorhanden 22. Rhabdoweisia. 21. AMPHIDIUM Schimp. in Bryol. eur. Consp. (1855). Felsmoose. Schlanke Pfl. in oft sehr ausgedehnten, polsterförmigen Rasen. Stengel Seckig, ohne Zentralstrang, bis zur Spitze massig mit Rhizolden besetzt. Blätter ± abstehend, trocken verbogen oder kraus, länglich- oder lineal-lanzett- lich, ganzrandig, oberhalb der Basis bis gegen die Blattmitte umgerollt; Rippe mit der Blattspitze aufhörend; Zellen oberw^ärts rundlich-quadratisch, chlorophyll- reich, 8 — 10 fi, massig verdickt, beiderseits mit zahlreichen Papillen, gegen den Grund allmählich verlängert, rektangulär, dünnwandig bis wasserhell. Seta kurz, gelbgrün, nach oben dicker, trocken links gedreht. Kapsel aufrecht, birnförmig, rotbraun mit grünem Halse, trocken und entleert tief längsfaltig und wegen der stark erweiterten Mündung urnenförmig; Zellen des Exotheciums verlängert rek- tangulär, in den Längsrippen etwas breiter und stärker verdickt, um die Mündung in einigen Reihen ([uerbreiter. Ring nicht differenziert. Peristom fehlend. Sporen 10—12 //, braun, glatt. Amphidium. 67 Übersicht der Arten. A. Autöziseh. Blätter trocken kraus. Seta von der Kapsel- länge 84. A. lapponicum. B. Diözisch. Blätter trocken verbogen. Seta doppelt so lang wie die Kapsel 85. A. Mougeolii. 84. Amphidium lapponicum (Hedw.) Schimp. in Bryol. eur. Consp. Vol. III. p. 3 (18.55). [Gymnostomum lapponicum Hedw. Descr. III. p. 10, t. 5 A (1792). — Anictangium lapponicum Hedw. Sp. musc. p. 40 (1801).] Autöziseh. Rasen dicht, 1 — 5 cm, dunkel- bis bräunlichgrün, unten braun bis schwärzlich. Blätter länglich- oder lineal-lanzettlich, flachrandig, bis 2 mm lang, trocken gedreht und kraus. Perichätialblätter hochscheidig, kurz zugespitzt. Fig. 14 A — D. D. Amphidium lapponicum (Hedw.) Schimp. A Fruchtende Pfl. (1,1); B Blattspitze (350/1); C Blattbasis (200/1); D Entleerte Kapsel im trockenen Zustande (20/1). — E — K. Rhahdo- weisia slriala (Schrad.) Kindb. E Fruchtende Pfl. (5/1); F Stengelb. (25/1); G Blattspitze (225/1); H Blattbasis (150/1); I Kapsel mit Haube Im trockenen Zustande (20/1); K Peristomzähne (300/1). Seta von der Kapsellänge. Deckelschnabel meist kürzer als der Radius. Sporen- reife im Mai und Juni. — ■ Fig. 14 A— D. In Spalten kalkfreier und kalkärmerer Gesteine, stets reichlich fruchtend. F. AI. Saltvik, Haraldsby (Xerv.); Liby (Born.). Geta, an wenigen Fundorten (Arrh., Born., Hult). — Ah. Pargas, Tervsund (Elfv.). Finby (Broth.). Karislojo, Mustasaari und Karkali (E. af H.); Täsväri (Broth.). Uskela, Pahkavuori (Häyr.). Lojo, Skraatila und Mustasaari (E. af H.). Vichtis, Haapkyiä (Broth.); Olkkala (Läng). — N. Nurmijärvi (Tennb.). Tusby, Sarvikallio (Broth.). Pernä (Häyr.). Eli- mäki (Tigerst.). Orimattila, Tekemäjärvi (Link.). Sibbo (Ekm.). Hogland, Haukkavuori (Lindb.). — Ka. Sippola, Ruotila (Kujala). Vehkalahti (Blom). Wiborg, Juustila (Buch); Soskuanjoki (B.). Antrea (Lind.). — Sl. Eura (Rönnb.). Karkku, Pirunvuori (Hjelt). Pirkkala (Simm.). Ikaahnen (Xerv.). Ruo- vesi, Helvetinjärvi (Broth.). — Ta. Janakkala (Elfv.). Hattula, Xihattula (Ranck.). Im südöstl. Teile st. fq. (Xorrl.). Hartola (Bonsd.). Luhanka und Korpilahti st. fq. (Yain.). — Sa. Valkeala (Sundv.). 68 Amphidium. Kangasniemi (Lackstr.). Taipalsaari (Sael.). Willmanstrand (Buch). — Kl. Jaakkima. Romola (Suiidv.). Kurkijoki, an mehreren Fundorten (Ju=!l.). Valamo (Malmb.). Sortavala (Pes.); Kirjavalahti (Lindb.). Impilahti, PullinvuDri (Broth.); Kitelä (Link.). Ruskeala (W. Nyl.): Tirrinmylly und Hämekoski (Broth.). Palkjärvi, an mehreren Fuadjrtep (Backm., Broth.). — KoL Sahni, an mehreren Fundorten (Link., Pes.). Voine^senje und Schtjeliki (Elfv.). — Oa. Närpes, Ytlermark. Vargbärget (E. af H.). — Tb. Vir- rat, Toriseva (Broth.). Pihlajave;! (Norrl.). Pdtäjäve;L Palavavuori (Ruor.). Jyvä.skylä, Ristikiven- kallio und Laajanvuori (Link.). Laukaa, Vihtjärvi (Broth.). Konginkangas (Broth.). Viitasaari, Niini- lahti (Broth.). Kinnula, Olhavainen (Roiv.). Pihtipuda^. Rikkavuori (R.). — Sb. Virtasalmi, Montola (Kyyhk.). Kuopio pass. (Link.). Kaavi st. fq. (Kot.). Juuka, Halivaara fq. (Kot.). Maaninka und Piela- vesi an mehreren Fundorten (Kyyhk., Roiv.). — Kb. Tohmajärvi, Hiienmäki und Niirala (Broth.); Kemie (03;ch). Pieli^järvi. Koiivuori (Linnan.). — Kon. Tiudie (Kullh.). Pirttiniemi (Simm.). Jänkä- järvi (Norrl.). — Ok. Kajana (Lackitr.). Paltamo, Melalahti, Ellinlampi (Kyyhk.). Sotkamo, Vuori- saari (Kyyhk.): Naapurinvaara (Broth.). Puolanka. Hepoköngäs (Kyyhk.). Suomussalmi, an mehreren Fundorten (Kyyhk.). — Ob. Muhos. Leppäniemi (Huum.). Pudasjärvi (.\yb.). Rovaniemi (Hult). Aava- saksa (Buch). — K. Puda^järvi. Pirrivaara (Broth.). Kuusamo, Korojoki, livaara und Kallioperän- vaara (Broth.); Vasaraperä, Ruoppijärvi (E. af H.); Valajankoski, Mäntykoski und Urovaara (Nyb.). — • Lkem. Zw. Kolari und Pallastunturi an mehreren Fundorten (Hult). Kemijärvi, Pyhätunturi (Häyr.); Kitinen (Broth.). Kuolajärvi, Satlatuuturi (E.af H.); Te:iniönjoki (Linnan.). — Le. In der Nadelwaldregion pass. (Norrl.); Kilpisjärvi (X.); .Malla und Saanafq. (Kot.). — Li. Inder Nadelwald- und Birkenregion st. fq. (Hult). — Lim. Kandalaks und Hibinä (Broth.). Umba und Umpjok (Kihlm.). Sascheika (Fellra.). — Li. Rotsvaara und Pomjatkivaara (Roiv.). Srednij und Abramova Pahta am Kolabusen (Broth.). — Lmur. Teribjerka und Varsinsk (Broth.). — Lp. Panfelovka (Brenn.). Orlov, Gubnoi (Kihlm.). S. Sm.. Vg. und Ög. r., Srm., När., Dld. und Vrml. — L. N. In allen Ämtern, Jedoch mit verschiedener Frequenz, am reichliclHten in der subalpinen Region. Nordgrenze auf Spitzbergen. Steigt bis 1,3Ü0 — 1,350 ra hinauf. Europa, Kaukasus, Himalaya, Zentral-Asien, Tschuktsch. Halbins.. Nord-Amerika. 85. Amphidiam Mougeotii (Bryol. eur.) Schimp. 1. c. \Zygodon Mougeofii Bryol. eur. fasc. 4, p. 7, t. 1 (1839).] Diözisch. Rasen lockerer. 2 — 10 cm, lebhaft bis gelblichgrün, unten rostrot. Blätter lineal-lanzettlich, schmal zugespitzt, mit am Grunde schmal umgerollten Rändern, bis 3 mm lang, trocken einwärts gekrümmt. Perichätialblätter viel län- ger und schmäler als bei der vorigen Art, aus halbscheidigem Grunde lanzettlich- pfriemenförmig. Seta doppelt so lang wie die Kapsel. Deckelschnabel länger als der Radius. In Spalten beschatteter, kalkfreier und kalkärmerer Felsen, ausnahmsweise auf Kalk. Sehr selten fruchtend. F. AI. Eckerö (Arrh.). Lemland. Lemböie (Ohisson). Fin>lröm und Sallvik, an einigen Fund- orten (Bom.). — Ab. Nagu. Klockarbärget (Elfv.). Teiala, (ieUerby (Häyr.). Uskela, Linnamäki (Lindb.). Karislojo. Karkkali (Brott). Lojo. an vielen Fundorten (Lindb.. Jusl., Sundv.). Vichtis. Hietainen (Broth.); Olkkala (E. af H.). — N. Hogland (Lindb.). Elimiki (Tigerst.). Orimattila, Tekemäjärvi (Link.). Sornmarnäs, Kalliojärvi (A. Link.). — Ka. Virolahti (Blom). Wiborg. Juustila (Buch). Jääski und Antrea (Pork.). Räisälä, Sirlahti (Lind.). — Ta. .laaakkala (Elfv.). Lamini, Evo (Norrl.). Holiota. Enonsaari (Vain.). Asikkala. Kissakallio (Broth.). Korpilahti. Vaarunvuori (Link.). — Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. .Taakkima (Sundv.). Sortavala. Kirjavalahti (Lindb.). Impilahti, Majatsaari (Popp.); Snmeria, Raukkiivuoret (Pes.); Pullinvuori (Broth.). Ruskeala (W. Nyl.). — Oa. övermark, Valsbärget (E. af H.). — • Tb. Viitasaari, Etelävuori (Broth.). — • Kon. Pirttiniemi (Norrl.). — Om. Alajärvi, Käärmekalllo (Backm.). — K. Kuusamo. Korojoki und .4ventojoki (Broth.); Kitkajoki, Jyrävä (B.); Kallioperän- vaara und Oulankajoki (B.): Mustalampi (B.); Sovanköngäs (B.). — Lkem. Kemijärvi, Pyhätunturi (Huum). Kätkesuanto (Norrl.). — L». Karemaito 'und Leit^uvaara (Norrl.); Kilpisjärvi, Malla, Saana und Megapahta (Kot.). — Li. Sodankylä, Sakatinpahta (Hult). Inari, Seidvaara (Sil.). Utsjoki, Kenisch- koski (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.); Porjeguba (Sei.); Hibinä (Broth.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta und .\bramovaja Pahta (Broth.). — Lmur. Teriberka (Broth.): zw. Varsinsk und Jenjavr (B.). — Lp. Maloje Breojannoje und Katschkova (Kihlm.). — Lv. Tschapoma (Broth.). S. Sk.—L. N. In allen Ämtern fq. Steigt bis 1,000 m hinauf. Nordgren/.e bei 70° 25' n. Br. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. var. cacspitosum (Mitt.) Hag. in I). K. iN. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 16 (1915). [Didymodon cae.spito.ms Mitt. in .Journ. Linn. Soc. VIII. p. 18 (1864).] Blätter aus aufrecht-abstehendem Grunde abstehend bis zurückgekrümmt, mit entfernt gesägten Rändern. Steril. N. An vereinzelten Fundorten in A'e., St., SB.: ^'B., /»'. und ST. Westl. Teile von Nord-Amerika. Rhabdoweisia. 69 22. RHABDOWEISIA Bryol. eur. fasc. 33/36 (1846). Autözisch. Sclilanke, — dichtrasige Pfl. Stengel aufrecht, ohne Zentralstrang und mit sehr lockerem, dünnwandigem Grundgewebe, abwärts mit Rhizoiden. Blätter trocken gekräuselt, feucht verbogen-abstehend, kielig-hohl, lineal-lanzett- lich, flachrandig oder in der Blattmitte einerseits umgebogen; Rippe kräftig, meist vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen rundlich-quadratisch bis 6seitig und queroval, chlorophyllreich, glatt, am Grunde rektangulär und hyalin. Perichätial- blätter kaum differenziert. Seta 2 — 4 mm, strohgelb. Kapsel klein, eiförmig, gelb- oder rötlichbraun; Zellen des Exotheciums rektangulär. Ring nicht differen- ziert. Peristomzähne dünn, gelblichrot. Deckel lang und fein geschnäbelt. Sporen 12 — 18 //, bräunlich, feinwarzig. Sporenreife im Sommer. Übersicht der Arten. A. Peristomzähne fadenförmig, ungestreift 86. Rh. striata. B. Peristomzähne aus breit lanzettlichem Grunde linealisch- pfriemenförmig, gestreift 87. Rh. crispata. 86. Rhabdoweisia striata (Schrad.) Kindb. Eur. and X.-Am. Bryin. p. 211 (1897). [Grimmia striata Schrad. Bot. Journ. II. p. 57 (1799). — Weisia fugax Hedw. Sp. musc. p. 64, t. 13, f. ö — 10 (1801). — Rhabdoweisia fugax Bryol. eur, fasc. 33/36, tab. 41 (1846). — Oncophorus striatus Lindb. Musc. scand. p. 27 (1879).] Rasen dicht und oft ausgedehnt, meist reingrün. Stengel meist nur bis 1 cm, selten höher. Blätter schmal hneal-lanzettlich, allmählich zugespitzt, ganzrandig, bis 2,3 mm lang; Zellen 6 — 8 jn. Peristomzähne fadenförmig, ungestreift, leicht abbrechend. — Fig. 14 E- K. In schattigen Spalten kalkfreier und kalkärmerer, selten kalkreiclier Felsen. F. A(. Saltvik, Boxö und Tengsöda (Bom.). — Ab. Angelniemi, Karviais (Buch). Karislojo, Täsväri (Lindb.). — N. Hogland (Lindb.). — Sa. Kangasniemi, Suomäki (Lackstr.). — Sb. Nilsiä, Pisa, Pirun luola (Kot.). — Ofe. Kajana (Broth.). — Lkem. Muonioniska (Norrl.) Kätkesuanto (N.). Kemi- järvi, Pyhätunturi (Vain.). — Le. Pietsovaara und Kilpisjärvi (Sablb.). ^ Li. Tirro und Veitsjinnjarga (Hult); Pyttelvaara (H.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (Broth.). S. Sk., Sm. und Boh. an mehreren, Ög., Vg. und Srm. an wenigen Fundorten. N. In allen Ämtern, am reichlichsten in SB., NB., F. und No. Meist in niedriger Lage, in den uberenl Teilen des Waldgebietes seltener und sehr selten oberhalb der Baumgrenze. Nordgrenze bei 70° 25' n. Br. Europa, Japan, Nord-Amerika. 87. Rhabdoweisia crispata (Dicks.) Kindb. 1. c. [Bryum crispatum Dicks. PI. crypt. Fasc. III. p. 3, t. 7, f. 4 (1793). — Weisia denticulata Brid. Sp. musc. I. p. 108 (1806). — Rhabdoweisia denticulata Bryol. eur. fasc. 33/36, t. 12 (1846). — Oncophorus crispafus Lindb. Musc. scand. p. 27 (1879).] Etwas kräftiger als die vorige Art. Raschen locker, dunkelgrün, schwach glän- zend. Stengel 1 — 2 cm, selten höher. Blätter breiter, kürzer zugespitzt, oben durch vortretende Zellen fein gesägt; Zellen in der Nähe der Rippe 8 — 10 fJ. Peristomzähne aus breit lanzettlichem Grunde linealisch-pfriemenförmig, abwärts querstreifig, oberwärts mit schräg sich kreuzenden Linien. In schattigen Spalten kalkfreier Felsen. F. AI. Geta, Djupvikskyrka (Bom.). Saltvik, Berdtby Kloddberg (B.). S. Sh. und Vg. an mehreren, Sm., ög., Boh., DId. und Dir. an einzelnen Fundorten. — LuL. Njam- mats. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von A'., H. und Tr., an der Westküste bis R. und besonders ia SB. fqq., in Sorlandet zerstreut, im Binnenlande selten. Meist in niedriger Lage, kaum über die Baum- ;:renze hinaufsteigend. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa, Nord-Amerika. 70 Cnestrum. V. DICRANOIDEAE. Autözisch, pseudautözisch oder diözisch. Blätter an den Rändern kaum dünner als bei der Rippe; Blattflügelzellen ± deutlich differenziert. Perichätial- blätter scheidig. Kapsel mit sehr kurzem Halse; Spaltöffnungen vorhanden. Pe- ristomzähne meist 2 — 3schenklig. Übersicht der Gattungen. A. Pseudautözisch oder diözisch. An die Blattflügelzellen angrenzende Basalzellen locker, hyalin und leer. Kapsel (excl. Crassidicranum) symmetrisch 32. Dicranum. B. Alle innerhalb der Gruppe der Blatt flügelzellen gelegenen Basalzellen gleichartig, gestreckt. a. Diözisch; Blüte köpfchenförmig. Kapsel zylindrisch, meist glatt 31. Orthodicranum. b. Autözisch, selten diözisch. a. (f Blüte knospenförmig. I. Kapsel trocken glatt. 1. Blattzellen glatt. * Kapsel aufrecht, regelmässig 27. Dicranoweisia. ** Kapsel geneigt bis horizontal, hochrückig ... 28. Oncophorus. 2. Blattzellen beiderseits mamillös. * Kapsel aufrecht, regelmässig 26. Oreoweisia. ** Diözisch. Kapsel geneigt bis horizontal, hochrückig 25. Dichodontium. II. Kapsel trocken gestreift. 1. Peristomzähne ungeteilt 23. Cnestrum. 2. Peristomzähne 2schenkelig 24. Cynodontium. ß. (f Blüte köpfchenförmig. I. Kapsel regelmässig, verkehrt-eiförmig, trocken und entleert weitmündig, gestreift, mit strahlig ausgebreitetem Peristom 29. Arctoa. II. Kapsel symmetrisch 30. Kiaeria. 23. CNESTRUM Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 23. Autözisch. Stengel dreikantig, etwas verfilzt. Blätter aus länglicher Basis lanzettlich oder lineallanzettlich, zugespitzt, durch die zapfenartig vorspringenden Zellwände wie gesägt; Zellen oberwärts quadratisch, beiderseits mit kegelig- mamillös aufgetriebenen freien Wänden, am Grunde verlängert rektangulär, in den Blattflügeln nicht differenziert. Perichätialblätter kaum bis zur Mitte schei- dig. Kapsel klein, regelmässig mit Rippen. Ring nicht differenziert. Peristom- zähne ungeteilt, hier und da durchbrochen, nicht papillös, unten längs-, oben schräg- streifig. Deckel .kurz geschnäbelt. Einzige Art: 88. Cnestrum Schisti (Wahlenb.) Hag. 1. c. p. 24. [Weisia Schisti Wahlenb. Fl. läpp. p. 325 (1812). - Cynodontium Scliisfi Lindb. in Öfv. Vet.-Ak. Förh. XXI. p. 230 (1864). — Oncophorus brevipes Lindb. in Meddel. Soc. F. Fl. Fenn. I. p. 111 (1876). — 0. Schisti Lindb. Muse, scand. p. 27 (1879). — Cynodontiello Schisti Bryhn in Nyt Mag. f. Xaturv. XXXII. p. 116 (1892).] Cnestruni. 71 Pfl. in ± dichten, gelbgrünen, polsterförmigen Rasen. Stengel bis 2 cm, sel- ten höher. Blätter aufrecht-abstehend, trocken gekräuselt, bis 1,8 mm lang, mit zurückgeschlagenen Rändern; Rippe meist vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken rauh; Zellen oberwärts 7 — 9 ,«, am Rande und an der Rippe zweischichtig. Seta 2—3 mm, gelblich. Kapsel dick oval, dickhalsig, rötlichbraun, mit dunkleren Rippen, trocken und entleert weitmündig; Zellen des Exotheciums locker, läng- 1^S/^ oc.oooooooe'ooo '^nnnnHn ^7' ^^^^S ^»"^ Fig. 15. A— D Cnesirum schisti (Wahlenb.) A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (22/1); C Blattspitze (125/1); D Peristom (125/1). — E — I Cynodontium alpestre (Walilenb.) E Fruchtende Pfl. (7/1); F Stammb. (25/1): G Blattspitze (175/1). — K— N C. tmellum (Schimp.) K Stammb. (17/1) L Blatt- spitze (125/1). M Kapsel im trockenen Zustande (20/1); N Peristom (125/1). lich-6seitig, dünnwandig, um die Mündung kleiner. Sporen 10 — 15 /n, feinwarzig. Sporenreife im Frühling. — Fig. 15 A — D. In erderfüllten, besonnten Spalten kalkfreier Felsen, überall fruchtend. Nord- grenze in Ellesmere Land bei 78° 45' n. Br. F. Ab. Nädendal (Arrh.). Pargas, Terfsund und zw. Uepo und Bläsnäs (Elfv.). Uskela, Koskls und Linnamäki (Lindb.). Karislojo, Täsväri (Broth.); Teesjärvi (E. af H.). Lojn. Skraatila (Lindb.); 72 Cynodontium. Maila (Hult); Lylyis (E. af H.). Vichlis. Olkkala (Broth.); Vanhala (Hult). — -V. Pernä (Häyr.). Ori- iiiattila, Tekemäjärvi (Link.)- — St. Pirkkala (Simm.). Ruovesi, Holion horho (Broth.)- — Ta. Tavaste- hus (Graefl., Asp.). Sääksmäki. Hakala (Kihlm.). Lammi. Evo (Norrl.). Im südöstl. Teile st. fq. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Luhanka und Korpilahti pass. — st. fq. (Vain.). — Sa. Willinanstrand (Buch). Taipal- saari (Simm.). Kangasnierai, Suomäki (Lackstr.). Nyslottl (Carl.). — AI. Uukuniemi (Simm.). Kurki- joki (Jusl.). Valamo, Puutsalo (Lindh.). Sortavala, Kirjavalahti st. fq. (Norrl.); Kotomäki (Xorrl.). Impilahti, Pullinvuori (Broth.). Soanlahti (H. Backman); Korpikallio (Broth.). — Kol. Vosnessenje (Elfv.). — Tb. Yirrat, Toriseva (Broth.). Petäjävesi, Palavavuori (Ruor.). Jyväskylä, Kanavuori (Link.) Laukaa, Vihtajärvi (Broth.). Viitasaari. Etelävuori (B.). — Sb. Kuopio, Puijo und Neulamäki. Vuori- lampi (Roiv.). Kaavi, Siikajärvi, Mustikkamäki (Kot.). Xilsiä, Kirchdorf, Loutteinen (Kot.). Maa- ninka, Tuovilanlahti, an mehreren Fundorten und Haatala, Haukkavuori (Roiv.). — Kb. Tohmajärvi Hiidenvaara (Broth.); Niirala, Rääkkävuori (B.): Simosenvaara (Oesch). Pielisjärvi, Kolivuori (Linnan.). — Kon. Kohtsalmi und Valkeamäki (Simm.). Jalguba (Sahlb.). Kendjärvi, Pirttiniemi und Jänkäjärvi (Norrl.). — Oh. Kajana, Jauhokallio (Lackstr.). Sotkamo, Naapurinvaara (L.). Kuhmoniemi, Portin- louhikko (E. af H.). — 05. Rovaniemi, Lohiniva (Hult). — K. Kuusamo. an mehreren Fundorten (Sil.. Broth.). — Lkem. Manaoja, Akä^lompolo und Savio zw. Kolari und Pallastunturit (Hult). Kuolajarvi. Kutsanjoki (E. af H.). — Le. Karesuanto (Norrl.). — Li. Pyttelvaara und Kenischkoski (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.); Porjaguba (Sei.). — Lmur. Jokonsk (Broth.). — Lp. Ponoj (B.). S. Sm., Hlsl. und .Jmt. an mehreren, ög., Srm., När., Vsm., Hrjd., A/pd., Äng. und LuL. an ein- zelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm. — Bu., Br.. K., ST., .Vo. — F.. nur im Binnenlande. Meist in der subalpinen Rpsion und ober- halb der Baumgrenze bis etwa 1,000 m. Xordgrenze bei 70° n. Br. 24. CYNODONTIUM (Bryol. eur.) Schimp. Bryol. eur. CoroU. (18.55). Autözisch; rf Blüte unterhalb des Perichätiuins oder in einer Gabelung ,(excl. C. alpestre) zweiblättrig und ungestielt. Schlanke bis ziemhch kräftige, weiche, locker- bis dichtrasige, unten durch Rhizoidenfilz verwebte, glanzlose Pfl. Blätter trocken gedreht und gekräuselt, lanzettlich oder lanzettlich-linealisch, - lang zugespitzt, mit meist in der Blattmitte umgebogenen Rändern; Rippe kräftig, vor oder mit der Blattspitze aufhörend, mit zwei Stereidenbändern; Zellen oberwärts klein, rundlich-quadratisch, zuweilen querbreiter, meist ± mamillös, am Rande doppelschichtig, unten verlängert rektangulär, an den Ecken kürzer und breiter. Kapsel aufrecht oder schwach geneigt, regelmässig oder ± hochrückig. trocken meist längsrippig und gefurcht Zellen des Exotheciums länglich, an den Streifen mit stark verdickten Längswänden, um die Mündung einige Reihen klein, rund- lich oder quadratisch-6seitig. Peristomzähne rot, oben beich, (excl. C. Bruntoiü und C. strumiferum) unsymmetrisch, gegen die ventrale Seite allmählich kürzer und zusammen einen etwas schiefen Kegel bildend. Übersicht der Arten. A. Blätter etwa 1 mm lang, mit abgerundeter Spitze 89. C. alpestre. B. Blätter 3 — 5 mm lang, zugespitzt. a. Peristomzähne klein bis rudimentär 90. C. Bruntoni. b. Peristom normal ausgebildet. «. Blätter mit aufrechten Rändern. I. Kapsel länglich bis fast zyhndrisch 95. C. siiecicum. II. Kapsel dick, verkehrt-eiförmig 94. C. hijperboreiim. ß. Blätter mit umgebogenen Rändern. I. Seta feucht schwanenhalsartig herabgebogen 92. C (iracilescen.s. II. Seta gerade. 1. Ring bleibend. * Perigonialblätter plötzlich zugespitzt. Blät- ter mamillös 93. C. fallax. (Aaiodoiitiuiii. 73 ** Perigonialblätler mit abgerundeter Spitze. Blätter glatt 91. C. lenellum. 2. Ring sich ablösend. * Kapselhals ohne Kropf 96. C. polycarpum. ** Kapselhals mit Kropf 97. C. slrumiferum. S e c t. I. Cynodontia alpestria Hag. in ü. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1911, No. 1, p. 91 (1915). Ring einreihig, vom Deckel bedeckt. Deckel am Rande glatt. 89. Cynodontium alpestre (Wahlenb.) Lindb. [Dicranurn alpeslre Wahlenb. Fl. läpp. p. 339 (excl. var. ß) tab. 21 (1812). — ■ Oncophonis obtusatus Lindb. in Meddel. Soc. Faun. Fenn. Förh. III. p. 192 (1878). — Oncophorus alpestris Lindb. Muse, scand. p. 27 (1879).] c'' Blüte gestielt, 4 — 5blättrig. Schlanke, dichtrasige, grüne Pfl. Stengel bis 1,5 cm. Blätter trocken kraus, feucht aufrecht-abstehend, schmal lanzettlich- linealisch, nnt abgerundeter Spitze, bis 1,3 mm lang, mit in der Mitte umgerollten, weit herab durch vortretende Zellen gezähnelten Rändern; Rippe vor der Blatt- spitze aufhörend, am Rücken mamillös; Zellen beiderseits kegelig-mamillös. Peri- chätialblätter längs scheidig, stumpflich. Seta etwa 5 mm, gelb. Kapsel aufrecht, klein, regelmässig, dick oval, gestreift, trocken gefurcht, gelbrötlich. Ring ein- reihig, vom Deckel bedeckt. Peristomzähne nicht papillös. Deckel am Rande glatt. Sporen 17 — 20 //, bräunlich, feinwarzig. Sporenreife im Vorsommer. — Fig. 15 E — I. Auf schattigen, erdbedeckten Felsen und Blöcken wie auch in deren Ritzen und Schluchten. F. Sa. Kangasniemi (Broth.). — K. Kuusamo, Kitkajoki (Sil.); Kallioperänvaara, Kiekkivaara und Mäntyvaara (Brotli.). — Lkem. Yllästunturi, Saivio (Hult). Kätkesuanto (Xorrl.). — Le. Karesuanto, Pahtavaara und Hetta (Norrl.): Kilpisjärvi, Saana (Kot.). — Li. Utsjoki, an einigen Fundorten (Ranck.) — LI. Kola am Tulomaflusse (Karst.) und Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lmur. Am Voronjeflusse und am Harlovkaflusse (Broth.). — Lp. Triostrova (F. Nyl.). S. LuL. Sarekgebiet, in der oberen Birkenregion bis in die Weidenregion hinauf. N. A'e.. A'. — ST., Tr. und F., im Binnenlande zerstreut. Meist in den oberen Teilen des Waldgc- hietes und im Hochgebirge bis 1,700 m, seltener in niedriger Lage. Grönland. S e c t. II. Cynodontia tenella Hag. 1. c. p. 91. Ring bleibend oder nur angedeutet. Deckel am Rande g att. 90. Cynodontium Bruntoni (Sm.) Bryol. eur. fasc. 33/36 t. 1 (1846). [Dicra- nurn Bruntonii Sm. Engl. Bot. t. 2509 (1812). — Oncophorus Bruntoni Lindb. Muse, scand. p. 27 (1879).] Perigonialblätler stumpflich zugespitzt. Ziemlich kräftige, grüne oder gelb- grüne Pfl. Stengel 1 — 4 cm. Blätter trocken kraus, feucht abstehend, die oberen viel länger und schopfig-zusammengedrängt, verlängert lanzettUch. lang zuge- spitzt, bis 3 mm lang, mit i weit hinauf zurückgerollten, gegen die Spitze ent- fernt gezähnten Rändern; Rippe fast vollständig, oberwärts am Rücken etwas rauh; Zellen oberwäi^ts mamillenartig sich vorw'ölbend. Innere Perichätialblätter halbscheidig, kurz zugespitzt. Seta 5 — 10 mm, strohgelb. Kapsel aufrecht und regelmässig, länglich-oval, zuweilen etwas geneigt und gekrümmt, blassbräunlich, schwach längsrippig, trocken und entleert nicht gefurcht. Ring bleibend. Peristom- zähne klein, unregelmässig, schräg- und längsstreifig, nicht papillös, meist bis zur Basis gespalten, mit ausgefressenen, hie und da verbundenen, selten freien Schen- keln, selten rudimentär. Deckel am Rande glatt. Sporen 17 — 20 jn, bräunlich, warzig. Sporenreife im Vorsommer. Auf schattigem, kieselhaltigem Gestein. F. AI. Jomala, Kasberg (Born.). Sund, Vestra kyrksundet (Elfv.). Saltvik, Toböle träsk (Born.). — -V. Hogland, Mäkipäällys (Lindb.). 74 Cynodontium. S. Sk., Sm. lind Dld. an mehreren, BL, Ög., Vg. und Boh. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. An der Kiiste zw. der schwedische Grenze und Trondhjemsfjord. Steigt nur bis etwa 120 m hinauf. Nordgrenze bei 63" 27' n. Br. Europa. 91. Cynodontium tenellum (Bryol. eur.) Limpr. in Krypt.-fl. Schles. I. p. 425 (1877). [Dicraniim lorquescens Bruch in sched. Un. itin. 1828 nomen nudum. — Dicranum gracilescens y tenellum Bryol. eur. fasc. 37/40, p. 13, t. 1 (1846) p. p. — Oncophonis nigricans Kindb. in Bot. Not. 1882, p. 146. — Cynodontium lor- quescens Limpr. Laubm. I. p. 288 (1886). — Oncophorus lorquescens Arn. et Jens, in Bih. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. No. 10, p. 53 (1896).] Perigonialblätter mit abgerundeter Spitze. Ziemlich schlanke, grüne oder gelbgrüne Pfl. Stengel 1 — 5 cm. Blätter trocken kraus, feucht bogig-abstehend, verlängert lanzettlich, lang zugespitzt, bis 3 mm lang, mit in der Mitte zurück- gerollten, oberwärts gezähnten Rändern; Rippe fast vollständig, oberwärts am Rücken etwas rauh; Zellen meist völlig glatt. Perichätialblätter halbscheidig. Seta 5 — 10 mm, rötlichgelb. Kapsel aufrecht, fast regelmässig, länglich-oval, schmal gestreift, trocken und entdecken gefurcht, unter der erweiterten Mündung nach der Mitte hin verengt, schliesslich blassbraun. Ring bleibend. Peristom- zähne oben fein papillös. Sporen 15 — 20 jn, bräunlich, fein papillös. Deckel am Rande glatt oder fast glatt. Sporenreife im Hochsommer. — S. Fig. 15 K — X. Auf trockenen, kalkfreien bis ± kalkhaltigen Felsen. F. AI. Eckerö. Jomala. Lemland. Finströni. Geta. Sund. Saltvik. — Ab. Abo (Arrh.). Pargas, Pitö (Elfv.). Karislojo, Karkali (E. af H.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Hult, E. af H.). — N. Helsingfors (Lindb.). Tusby (Broth.). Sibbo, Gesterby (Ranck.); Löparö (Sundv.). Borgä (Sael.). Elimäki (Buch). Hogland (Lindb.). — Ka. Wiborg, Iso Pelli (Buch). Antrea, Liikala (Lind.). Kirvu. Sairola (L.). — St. Pirkkala (Simm.). Hämeenkyrö, Petasenvuori (Sola). Ruovesi (Simm.). — Ta. Ja- nakkala (Elfv.). Lammi, Evo (Norrl.). Holiola (N.). Asikkala (N.). Hartola (Bonsd.). Luhanka und Korpilahti st. fq. (Vain.). — Sa. Valkeala (Sundv.). Willmanstrand (Buch). Taipalsaari (Simm.). — KL Kurkijoki, Haavikko (Jusl.). .Taakkima (Jusl.). Sortavala (Linnan.); Kirjavalahti (Norrl.); Läskelä (Pes.). Ruskeala, Tirrin mylly (Broth.). Soanlahti. Korpikallio (Broth.). — Oa. Kristinestad (Nerv.). — Tb. Petäjävesi (Ruor.). Laukaa (Broth., E. af H.). Karstula, Ruotsila (B.). Viitasaari (Broth.). — Sb. Heinävesi (Kot.). Kuopio, pass. (Link.). Muuruvesi, an mehreren Fundorten (Kyyhk.). Nilsiä, Lout- teinen (Kot.). Maaninka (Kyyhk.). Pielavesi (Roiv.). — Kb. Juuka. Polvijärvi, Juuanvaara (Kot.). — Kon. Käpselkä, Valkeamäki, Tiudie und Niinisaari (Simm.). Perguba (Kullh.). Vojatsch (Sahlb.). — Om. Alajärvi. Kultavuori (Backm.). Vindala, Koskela, Kirkkokallio (B.); Pyhävuori und Rappukallio (B.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo (Lackstr., Kyyhk.). Sotkamo, Vuokatti (Broth.); Ketrinsaari (Kyyhk.). Kuhmoniemi (E af H.). Ristijärvi (Lackstr.). Puolanka (L.). Suomussalmi (Lackstr.). — Kpom. Loukkuvaara (Bergr.). Kcni (F. Nyl.). — Ob. Rovaniemi, Pöyhövaara (Brenn.). Zw. Aava- saksa und Turtola fq. (Hult). — A'. Pudasjärvi, Iso Syöte (Broth.). Kuusamo fq. (Nyb., Broth., E. af H.). — ■ Kk. Kivakkatunturi (Broth.). — Lhem. Zw. Kolari und Pallastunturit fq. (Hult). Kemijärvi, Pyhä- tunturi (Huum.). Kuolajärvi (Linnan., E. af H.). — Li. In der Nadelwald- und Birkenregion wahrscheinlich fq. (Hult). Pyhätunturi und Tuarpunoivi in der alpinen Region (H.). — Lim. Porjaguba (Sei.). Umba (Kihlm.). Hibinä (Kihlm.). — LI. Rotsvaara und Pomjatkivaara (Roiv.). Kola, Lukinskaja. Karaulnaja und .^bramova Pahta (Broth.). Srednij am Kolabusen (B.). — Lmur. Teribjerka und Rinda (Broth.). — Lp. i'anfelovka (Brenn.). Orlov (Kihlm.). S. Nach A r n e 1 1 besonders in den nördlicheren Teilen sehr verbreitet. N. Mit Ausnahme der Kiiste zw. Lister und Romsdalen, wo sie fehlt, in allen Ämtern st. fq., sowohl in niedriger Lage als im Waldgebiete. Steigt, wenngleich seltener, über die Baumgrenze hinauf. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. 92. Cynodontium gracilescens (Web. et Mohr) Schimp. Bryol. eur. Coroll. p. 12 (1855). \ Dicranum gracilescens Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 467 (1807). — Campylopus cirralus Brid. Bryol. univ. I. p. 479 (1826). — Oncophorus graci- lescens Lindb. Muse, scand. p. 27 (1879) et O. cirralus Lindb. 1. c] Perigonialblätter plötzlich stachelspitzig. Ziemlich kräftige, meist locker- rasige, gelbliche oder gelblichgrüne Pfl. Stengel bis 5 cm. Blätter trocken einge- krümmt und gedreht, feucht aufrecht-abstehend, breit lanzettlich-linealisch, meist stum]iflich, bis 3 mm lang, mit in der Mitte umgebogenen, gegen die Spitze ge- zähnten Rändern; Ripi)e vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken dicht maniil- Cynodontium. 75 lös; Zellen oberwärts beiderseits mamillös-igelstaclielig. Perichätialblätter längs scheidig zusammengewickelt, abgerundet oder stachelspitzig. Seta 5 — 12 mm, schwanenhalsartig herabgebogen, trocken geschlängelt-aufrecht, strohfarben. Kapsel aufrecht oder etwas geneigt, meist hochrückig, selten fast regelmässig, länglich-oval, deutlich gerippt, trocken gefurcht, zuletzt braun. Ring bleibend, durch 2 Reihen kleinerer Zellen angedeutet. Peristomzähne oben papillös. Deckel am Rande glatt. Sporen 17 — 20/^, braun, fein, warzig. Sporenreife im Hochsommer. Auf etwas feuchten oder trockenen Felsen, besonders auf Schiefer. S. Sm. und ßoh. an mehreren Fundorten. TL. Abisko. N. Dovrefjeld und umgebende Gegenden, seltener auf Filefjeld. hauptsächlich im oberen Wald- gebiete und in der alpinen Region. Nordgrenze bei 62° 50' n. Br. Europa, besonders in der Alpenkctte. 93. Cynodontium fallax Limpr. Laubm. I. p. 287 (1886). [Dicranum alpeslre /j majus Wahlenb. Fl. läpp. p. 309 (1812). — Oncophonis fallax Moll. Fort. Skand. växt. 2. Mossor p. 18 (1907).] Perigonialblätter allmählich zugespitzt oder plötzlich zu einem Spitzchen zusammengezogen. Kräftige, freudig grüne und gelbgrüne Pfl. Stengel 1 — 3, zu- weilen bis 5 cm. Blätter trocken kraus, feucht verbogen-abstehend und zuweilen einseitswendig, lanzettlich-linealisch, lang zugespitzt, bis 5 mm lang, mit im un- teren und mittleren Teile zurückgeschlagenen, oben schwach gezähnten Rändern; Rippe mit und vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken oberwärts mamillös und schwach gezähnt; Zellen oberwärts meist nur an der Innenfläche spitz mamil- lös. Perichätialblätter halbscheidig, lang zugespitzt. Seta bis 8 mm, gelb, zuletzt rötlichbraun. Kapsel aufrecht oder wenig geneigt, oval und eilänglich, undeutlich gestreift, trocken und entleert schwach gefurcht. Ring bleibend, aus einer Reihe querrektangulärer Zellen gebildet. Peristomzähne oben papillös. Deckel am Rande glatt. Sporen 18 — 24 ju, gelbbräunlich, feinwarzig. Sporenreife im Sommer. An schattigen, feuchten Felsen, gern in der Nähe von Wasserfällen. IM. In Ovre Telemarken und Sogn weniger selten, sonst nur von wenigen Fundorten in SB., NB.. R. und K. bekannt. Kommt meist in den niederen und mittleren Teilen des Waldgebietes vor. Nord- grenze bei 62° 33' n. Br. Zentral-Europa. S e c t. III. Cynodontia polycarpa Hag. 1. c. p. 91. Ring 2 — 3reihig, sich abrollend. Deckel am Rande gekerbt. 94. Cynodontium hypcrborcum (Bryol. eur.) Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 98. [Arcloa hijperborea Bryol. eur. fasc. 33/36 p. 5, t. 2 (1846). — Dicranum hifperboreum C. Müll. Syn. I. p. 372 (1848).] Perigonialblätter rasch lanzettlich zugespitzt. Ziemlich kräftige, bräunhch- grüne, abwärts braune oder schwärzlichbraune, schwach glänzende Pfl. Stengel 1 — 5 cm. Blätter trocken geschlängelt, feucht abstehend, aus lanzettlichem Grunde allmählich pfriemenförmig, bis ä mm lang, mit aufrechten, oberwärts kleingezähn- ten Rändern; Rippe kurz austretend, oberwärts oft am Rücken schwach gesägt; Zellen glatt, in den Blattecken locker, bräunlichgelb, die Rippe nicht erreichend. Perichätialblätter halbscheidig. Seta bis 5 mm, rötlichgelb. Kapsel aufrecht, ver- kehrt-eiförmig, gestreift, trocken und entdeckelt weitmündig, braun. Ring drei- reihig, sich ablösend. Peristomzähne oben papillös; Aussenschicht dick; Innen- schicht dünn, ohne Lamellen. Deckel am Rande kerbig. Sporen 25 — 30 ft, braun, warzig. Sporenreife im August. An nackten, steilen, trockenen oder periodisch überrieselten, harten, kalk- freien Felsen. S. LuL. Sarekgebiet. N. An einzelnen oder wenigen Fundorten in Ne., NB., K., H.. No. und Tr., an mehreren auf Dovre- fjeld. Kommt nur in den obersten Teilen des Waldgebietes und in der alpinen Region vor. Nordgrenze bei 69° 51' n. Br. Grönland. 76 Cynodontiuni. 95. Cynodontium succicum (Arn. et Jens.) Hag. Muse. Xorv. bor. p. 9 (1899). {Oncophorus siiccicus Arn. et Jens, in Rev. bryol. 1895 p. 75 c. icon.) ! Perigonialblätter rasch lanzettlich zugespitzt. Ziemhch schlanke, grüne oder | gelblich- bis bräunhchgrüne, schwach glänzende Pfl. Stengel 1,5 — 5 cm. Blätter | trocken geschlängelt und gedreht, feucht abstehend, selten einseitswendig, aus lanzettüchem Grunde allmählich pfriemenförmig, bis 3,5, zuweilen bis 1 mm lang, mit aufrechten, oberwärts schwach und stumpf gezähnten Rändern; Rippe kurz austretend, oberwärts oft am Rücken schwach gesägt; Zellen glatt, in den Blatt- ' ecken locker, bräunlichgelb, die Rippe nicht erreichend. Perichätialblätter halb- i scheidig. Seta 1 — 2 cm, rötlich, oben gelblich. Kapsel fast aufrecht, länglich bis fast zylindrisch, schwach gekrümmt, schmal gestreift, trocken und entdecken gefurcht, nüt erweiterter Mündung, schliesslich blassbraun. Ring 1 — Sreihig, _i sich ablösend. Peristomzähne oben papillös. Deckel am Rande kerbig. Sporen j 19 — 23 fJ, schmutzig gelb, fast glatt. Sporenreife im Juni. | An kalkfreien Gesteinen. | F. .4L Finström, Grelsby (Bom.). — -V. Pellinge, Älskär (Brotli.). — Tb. Yiitasaari, Koliatiiiviinrt f (Broth.). — K. Kuusamo, Oulankajoki, Mustosenvaara (Broth.). S. Jmt. Öster?uiid. Ang. Täsjö. N. In allen Ämtern mit Ausualune von Sm.. LM., Sl. und ST., am reichlichsten in Ostlandet, i in den inneren Teilen von Sorlandet pass. und anderwärts ± selten. Steigt bis über dn Waldgrenze hinauf. Nordgrenze bei 69° 40' n. Br. var. Limprichtianum (Greb.) Hag. 1. c. p. 101. {Cynodontium Limprichtianuin Greb. in Hedwigia XXXYl. p. 103 (1897).] Zellen der oberen Blatthälfte mamillös. f N. Tr. Trondenes, Lillehornet, 150 m. i Deutschland. | var. arcticum Hag. 1. c. p. 101. Pfl. in sehr dichten Rasen. Blätter kürzer. Seta kürzer. Kapsel viel kleiner, • kaum gestreift. j N. Tr. Kariso. Renoen. 96. Cynodontium polycarpum (Ehrh.) Schimp. Bryol. cur. Coroll. 12 (1855) ( excl. var. ß. [Dicraniun polijcarpon Ehrh. PI. crypt. exs. Xo. 84 (1786). — Onco- 1 phorus polycarpus Brid. Bryol. univ. I. p. 397 (1826).] j Perigonialblätter spitz. Ziemlich kräftige, grüne oder gelbgrüne Pfl. Stengel ! 1 — 3^ selten bis 5 cm. Blätter trocken kraus, feucht abstehend, verlängert lan- | zettlich, lang zugespitzt, bis 5 mm lang, mit in der :\Iitte zurückgerollten, ober- wärts gezähnten Rändern; Rippe fast vollständig, oberwärts am Rücken etwas j rauh; Zellen oberwärts beiderseits schwach mamillös. Perichätialblätter halb- i scheidig. Seta etwa 1 cm, gelb. Kapsel aufrecht, fast regelmässig, länglich-oval, : schmal gestreift, trocken und entdecken gefurcht, schliesslich blassbraun. Ring 1 Sreihig, sich ablösend. Peristomzähne oben papillös. Deckel am Rande kerbig. , Sporen 20 — 24 fi . dunkelbraun, warzig. Sporenreife im Hochsommer. i An kalkfreien Gesteinen. ' F. AI. Eckerö (H. Lindb.). Hammarland, Strömma (Hult). Sund, Mängstekta, Kastelholm, Tjur- näs, Björby, Boraarsund und Prästö (Bom.). Saltvik. Kvarnbo (Born.); Kuggsund (Ranck.). Geta. Djur- ; vikskyrka (Elfv.); Dänö, Rankaskär (Bom.). Kökar, Hamnö (Bom.). Brändö, Hullbärga, Trollstuga j (Bom.). — .40. Pargas, Uepo und Terfsund (Elfv.). Finby, Tesvärr (Sundv.). Bromarf, Norrstrand (Sundv.). Lojo, Maila (Jusl.). — N. Helsingfors, Mejlans (Lindb.). Hogland (Lindb.). — Tb. Kongin- kangas (Broth.). — Gm. Alajärvi, Kultavuori und Livijoki, Kirkkokallio (Backm.). S. Sm., Vg. und Boh. an mehreren, Vsm., Mpd. und Ang. an einzelnen oder wenigen Fund- | orten. I N. In allen Ämtern mit Ausnahme von A"o. und Tr., an der Küste spärlicher als im Binnenlande, j nirgends jedoch häufig, am meisten in den niederen Lagen, steigt jedoch wenngleich; selten über die | BaumgrenV.e hinauf. Nordgrenze bei 70° n. Br. 1 Europa. Kaukasus. Nord-Amerika. Dichodontium. 77 var. laxirctc Dix. Stud. Handh. Brit. Moss. p. 73 (1896). [C. poh/carpuni var. laevijolium Hag.] Blätter länger und breiter, ganzrandig; Zellen mehr regelmässig quadratisch, doppelt grösser, glatt. Kapsel zylindrisch, mit längerem Halse, trocken sehr lang und schmal. F. AI. Geta, Dänö (Born.). N. Sm., JL., Br. — /?.. ST. — Tr., fast ausschliesslich an der Küste. Steigt bis 5 — 600 m hinauf. .Schottland. 07. Cynodontium strumifcrum (Ehrh.) De Not. Epil. p. 280 (1869). [Dicra- nurn slruDuferiini Ehrh. PI. crypt. No. 84 (1786). — Oncophonis stnimifer Brid. Bryol. univ. I. p. 395 (1826). — Gongronia Europa, Kaukasus, Sibirien, Amur, Nord-Amerika. 25. DICHODONTIUM Schimp. Bryol. eur. Coroll. p. 12 (1855). Diözisch. Stengel dreikantig, am Grunde mit Rhizoiden. Blätter aus fast scheidiger, breiter Basis lanzettlich, flachrandig und ± weit herab gesägt; Rippe kräftig, mit einer Begleitergruppe, vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken 78 Dichodontium. mamillös; Zellen oberwärts beiderseits mamillös, auch am Blattgrunde in mehr »ren r.). — Sa. Nyslott (Carl., H. Lindb.). — Kl. Kurkijoki, Haavikko (Jusl.). Valamo (W. NyL). Sortavala, Kirjavalahti, an mehreren Fundorten (Norrl.). Impilahti (Broth.). Ruskeala (W. Nyl.); Jänisjärvi (Broth.); Tirrin mylly (B.). Pälkjärvi, Anonniemi (Broth.). — Ol. Tulemajärvi, Ruukki (Link.); Schtjeliki (Elfv.). Petrosavodsk (Kullh.). — Oa. Isokyrö, Orisberg (Ranck.). — Tb. Jyväskylä, Koski (Buch). Viitasaari, Kinnula (Broth.). Pihti- pudas und Kinnula, ziemlich selten (Roiv.). — Sb. Kuopio, Kasurila, Mäntymäki (Kyyhk.); Siikalahti (Kot.). Juuka, Halivaara, Halijoki (K.). Nilsiä, Kirchdorf, Loutteinen (Kot.). Pielavesi, Jylhä, Mus- tikkaniemi (Roiv.).— Kh. Polvijärvi, Paljakkavaara (Kot.); Sola, Solanjärvi (K.). Joensuu, Nrinivaara 6 82 Oncophorus. (Linnan.). — Aon. Suojärvi, Tsoukunniemi (Koponen). Jalguba (Sahlb.). Perguba (Simm.). Zw. Lukina und Gorka (S.). — Om. Lappajärvi, an einigen Fundorten (Backm.). Kalajoki (Tenn.). — • Oft. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Mieslahti (Kyyhk.). Sotkamo, an mehreren Fundorten (Broth., Kyyhk.). Risti- järvi (Lackstr.). Puolanka (L.). Hyrynsalmi. Kaistonjoki (Kyyhk.). Suomu?salmi, Kirchdorf, Ruot- tuspuro (K.). — Kpom. Knjäscha (Fellm.). — Oh. Vaala (Lackstr.). Haukipudas (Brenn.). Simo (Brenn., H. Lindb.). Kemi, Kallinkangas (H. Lindb.). Zw. Aavasaksa und Turtola st. fq. (Hult). — A'. Kuusamo, an vielen Fundorten (Broth., E. af H.). — Kk. Susijärvi (Sahlb.). — Lkem. Zw. Kolari und Pallastunturit st. fq. (Hult). Ounastunturi (Sandra.). Kuolajärvi, Sallatunturi (Linnan., Broth.). — Le. Am Muonio- flusse bis zur Birkenregion nicht selten (Norrl.). Kilpisjärvi, in der alpinen Region fq. (Kot.). — ■ Li. Inari, in der Xadelwaldregion st. fq. und Peldoivi in der Birkenregion (Hult). ütsjoki, in der Birkenregion st. fq., (H.). — In allen Prov. der Halbinsel Kola fq. (Broth.). S. Srm., Dir. — L. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von .JL. und LM. und meist fq. Fehlt in der Ebene und an der Westküste. Steigt bis die Schneegrenze hinauf. Europa, Asien. Xord-Amerika. var. compacta (Schleich.) Lindb. .Muse, scand. p. 25 (1879). [Grimmia com- pacta Schleich. PI. Helv. exs. et Cat. (1807). — Dicranoweisia compacta Schimp. Syn. 2. ed. p. 53 (1876).] Rasen dichter und niedriger. Blätter kürzer und derber, trocken einwärts gekrümmt; Zellen am Grunde kürzer und breiter. Seta bis 5 mm. Auf Erde und kalkfreien Gesteinen in der alpinen Region. S. Hrjd. Helagsfjället. Jml. Handölsfailet. LuL. Sarekgebiet. N. An einzelnen Fundorten in A'., ST., No. und Tr. Zentralzone der Alpen und arkt. Xord-Amerika. 28. ONCOPHORUS Brid. Bryol. univ. I. p. 389 (1826). Autözisch; cf Blüte scheinbar axillär, mit eiförmigen, kurz zugespitzten Hüll- blätter. Meist ziemlich kräftige, weiche, meist dichtrasige und gelblichgrüne, durch braunen Rliizoidenfilz ± verw^ebte, glanzlose Pfl. Blätter trocken verbogen bis kraus, aus scheidigem Grunde + lang zugespitzt bis rinnig-pfriemenförmig; Rippe kräftig, in der Blattspitze endend oder austretend, mit zwei stark entwik- kelten Stereidenbändern; Zellen des Scheidenteiles länglich-6seitig oder verlängert rektangulär, mit ± gut entwickelten Blattflügelzellen; Zellen der Lamina klein, in der Mehrzahl rundlich-quadratisch, glatt, am Rande doppelschichtig. Perichätial- blätter aus hochsciieidigem Grunde plötzlich pfriemenförmig. Seta bis 2 cm, gelb- lich, zuletzt meist rötlich. Kapsel geneigt bis horizontal, lichtbraun, hochrückig, kropfig, trocken und entdeckelt meist gekrümmt und schwach längsfaltig. Ring bleibend. Sporen 20 — 24 //, gelbgrün, schwach papillös. Übersicht der Arte n. A. Blätter mit aufrechten Rändern 103. 0. Wahlenbergii. B. Blätter mit in der Blattmitte umgebogenen Rändern ... 104. O. uirens. 103. Oncophorus Wahlenbergii Brid. Bryol. univ. I. p. 400 (1824). [Cijno- dontium Wahlenbergii Hartm. Sk. Fl. 10, ed. p. 113 (1871).] Hüllblätter der c Blüte fast flach und schmal. Blätter sparrig-abstehend, aus verkehrt-eiförmigem Grunde rasch sehr lang rinnig-pfriemenförmig, mit auf- rechten, oberwärts gesägten Rändern; Blattflügelzellen wenig differenziert, ein- schichtig. Kapsel kürzer. Peristomzähne rotbraun. Sporenreife im Frühling. — Fig. 18 E. Auf nassen Felsen, auf feuchtem Boden, wie an Bach- und Flussufern, in Sümpfen und auf morschen Stämmen. Oncophorus. 83 F. AI. Saltvik, Kvarnbo, Liby und Kuggböle (Born.). Sund, Gesterby tjenan (B.). — Ab. Parga*, Loftsdal (Arrh.); Gunnarsnäs (Elfv.). Reso (A. H. Cajander). Uskela (Niki.). Lojo, Torhola und Hako- saari (Lindb.); Ojamo (H. Lindb.). Vichtis, Mokjärvi (Läng). — N. Lovisa (Arrh.). — Ka. Jääski. Lai- tila (Lind.). — Ik. Valkjärvi, Pasuri (H. Lindb.). Pyhäjärvi, Lohijoki (H. L.). — St. Ahlainen (Ollonqv.). — Ta. Koski, Putula (Leop.). A.sikkala (Norrl.). Padasjoki (Vain.). Hartola (Bonsd.). Luhanka, an mehreren Fundorten (Vain.). — Sa. Valkeala (Sundv.). Ruokolahti, Kirchdorf (Hult). — Kl. Uukuniemi (Simm.). Sortavala (F. Nyl.); Kirjavalahti (Broth.). Ruskeala, Jänisjärvi (Backm.). Pälkjärvi, Pitkä- nieini (Broth.). — Kol. Fabrika und Mandroga (Elfv.). — Oa. Vasa, Domarskär (Broth.). — Tb. Jyväs- kylä, Norola (Vain.); Korkeakoski (Lesk.). Laukaa (Broth.). Konginkangas (E. af H.). — Sb. Heinä- vesi, Palokki, Kultarieml (Kot.). Nilsiä, Loutteinen (Kyyhk.). Maaninka und Pielavesi an wenigen Fundorten (Lundstr., Kyyhk., Roiv.). lisahni, Peltosalmi (Sahlb.). — Kon. Kivatsch (Simm.). — Om. Vindala, Pyhälahti (Backm.). — Ok. Paltamo, Kives (Lackstr.). Sotkamo, Hepolehto und Jormasjärvi. Suomussalmi (Lackstr.); Kiekinselkä (Kyyhk.). — Kpom. Keret (Brenn.); Sonostrova (Sahlb.). Tschuja (Sahlb.). — Ob. Oulu (Huum.). Rovaniemi (Brenn.). Zw. Aavasaksa und Turtola fq. (Hult). — samo, an vielen Fundorten (Broth., E. af H.). — Lhem. Zw. Kolarl und Pallaslunturit fq. (Hult) järvi, Sallatunturi (Broth., E. af H.). — • Le. In allen Regionen st. fq. (Norrl.); fqq. (Kot.;i. Nadelwaldregion fq., in der Birkenregion st. fq. (Hult). Im südl. Teile st. fq. — fq. (Roiv.). Sascheika (Broth.); am Kolabusen (Fellm.). — Lp. St. fq. (Broth.). K. Kuu- Kuola- I.i. In der Lim. Kandalaks und Tschun (Broth.). — Lt. Lmur. St. fq. (Broth.). Fig. 18. A — D Oncophorus virens (Hedw.) A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (12/1); C Blattspitze (50/1^; D Blattbasis 50/1). — E Stammb. von 0. Wahlenbergii Brid. (15/1). S. Sm., Upl. und Gslr. an mehreren, Srm., När., Vsm. und Hhl. an wenigen Fundorten. In den nördlichen Teilen bis in die alpine Region — verbreitet. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von LM. und St., im Os-Gebiet und in der subalpinen Region nicht selten, im Süden in niederer Lage selten, in den äusseren Küstengegenden zw. Kristiansand und S"ndfjord fehlend. Steigt bis in die Weidenregion hinauf. Zentral-Europa, Nord- und Zentral-Asien, Nord-Amerika. var. compactus (Funck) Bryol. eur. fasc. 37/40 p. 15 (1847). {Dicranum com- pactum Funck in scheel.). Pfl. in sehr niedrigen und dichten Raschen. Blätter ganzrandig. Seta kürzer. Kapsel kleiner. Auf trockenen, offenen Plätzen, meist oberhalb der Baumgrenze. N. No. Hatfjelddalen. Tirol. var. elongatus Hag. Muse. Norv. Pfl. in lockeren, gelbgrünen Rasen, lang austretend. An schattigen Standorten. N. Vo. Saltdalen, Rognanfjeldet, 600 m. F. Nesseby, Nyborg bor. p. 13 (1899). Stengel bis 6 cm, kaum filzig. Blattrippe 84 Arcloa. var. gracilis (Broth.) Arn. et Jens. Moos. d. Sarekgeb. p. 181 (1907). [Onco- phorus virens var. gracilis Broth. in Act. Soc. F. Fl. Fenn. VI. Xo. 4, p. 75 (1890).] Pfl. in bis 7 cm hohen, sehr dichten, lebhaft grünen Rasen. Blätter kurz, auf- recht, ganzrandig. Seta kurz. Kapsel schmal. Auf feuchtem Boden, an sandigen Flussufern und in Sümpfen. F. Lt., am Kolaflusse (Broth.). — Lmur., Gavrilova und Varsinsk (B.). S. Jml. Äreskutan. Äng. Edsele und Täsjö. LuL., Sarekgeb., in der Weiden- und alpinen Region. N. Nach Hagen hier und da in der alpinen Region, seltener in der subalpinen Region. var. minor Hag. 1. c. p. 83. In allen Teilen kleiner als der Typus. Rasen sehr dicht und niedrig. Blätter bis 1,7 mm lang; Zellen oberwärts etwas lockerer. Seta kurz. Kapsel kürzer. N. No. Fauske, 400 m. 104. Oncophorus virens (Sw.) Brid. Bryol. univ. I. p. .399 (1826). [Bryum virens Sw. in Act. Upsal. 1784, p. 241. — Dicranum virens Hedw. Descr. III. p. 77 (1792). — Cynodontium virens Schimp. Coroll. p. 12 (1856).] Hüllblätter der -^ Blüte sehr hohl, breit, kurz zugespitzt. Blätter aufrecht- abstehend, aus eiförmiger bis ei'änglicher Basis allmählich ± lang pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig, mit in der Blattmitte umgebogenen Rändern; Blattflügel- zellen gut abgegrenzt, zweischichtig. Kapsel meist länglich. Peristomzähne dunkel purpurn. Sporenreife im Frühling. — Fig. 18 A — D. An feuchten Plätzen, wie an Bächen, Quellen und nassen Felsen. F. .4L Eckerö, Storby (Arrh.). Lemland, Jersö (Born.). — Sb. Nilsiä. Palosaari (Kyyhk.). — Oft. Paltamo, Korpinen (Kyyhk.). Suomussalmi, Portti (Kyyhk.). — Kpom. Suondali (Bergr.). Kern (F. Nyl.). — Ob. .Siino (H. Lindb.). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Nyt., Sil., Broth., E. af H.). — Lkem. Kittilä (Hult); Levitunturi und Pyhäjärvi (H.). Kuolajärvi, Kutsanjoki und Enjanjoki, Huiku- köngäs (F. afH.). — Le. In allen Regionen, jedoch viel seltener als 0. VV'a/ifenöTgü (Norrl.); Kilpisjärvi (N.), Kitji-Malla, Malla und Saana (Kot.). — Li. Inari, an mehreren Fundorten in der Nadelwaldregion (Hult). Utsjoki, in der BirkenregioD (H.). — Lim. Kandalaks (Sablb.. Broth.). Tschun (Broth.). Hibinä (Broth.); Naamuajw (Kihlm.). — Li. Ruokojäyr und Pippojok im siidl. Teile (Roiv.). Am Kolaflusse (Broth.). Tsipnavolok (B.). Kildin (B.). — Lmur. Am Glenkaflusse (Broth.). — ■ Lp. Gorodetskaja und Malo Gorodetskaja (Broth.). Orlow (Kihlm.). Ponoj (Broth.). — Lv. Tschapoma (Sahlb.). Tschavanga (Brenn.). S. Sm., ög., Vg., Srm., Upl. und Dir. an wenigen Fundorten. In den nördlichen Teilen bis in die Weidenregion + verbreitet. N. In allen Amtern mit Ausnahme von Sm., .JL. und LM., am reichlichsten im Binnenlande und in Tri'ndelagen, selten in niederer Lage. Steigt bis 1,300 m hinauf. Zentral-Euroi^a, No-ci- und Zentral-Asien, Nord-Amerika. var. serratus Bryol. eur. Coroll. p. 12, t. IIP (1855). Pfl. in freudig grünen, lockeren Rasen. Blätter länger, sparrig abstehend, oben grob gesägt; Rippe sehr kräftig; Blattflügelzellen meist wenig oder nicht differenziert. Kapsel kürzer, zuletzt schwärzlich. Am liebsten an zeitweise überrieselten, sandigen Bachufern und an Wasser- fällen. F. Oft. Kajana, Rehiänsaari (Broth.). — K. Kuusamo, Korojoki und Oulankajoki (Broth.). Paana- järvi, Mäntyjoki (E. af H.); Selkäjoki (Nyb.). — Lkem. Kuolajärvi, Laskukuru (Broth.): in einem Bache am Kutsanjoki (E. af H.). — Li. Tenojoki, Sammelinköngäs, in der Kiefernregion (Hult). Utsjoki, in der Birkenregion (H.). — Lim. Imandra (Fellm.), Tschun (Broth.). — Lmur. Gavrilova (Broth.). N. Verbreitung wie bei der Hauptart. Zentral-Europa, Kaschmir, Nord-Amerika. 29. ARCTOA Bryol. eur. fasc 33/36, p. 4, t. 1 (1846) emend. Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1914, Xo. 1 (1915). Autözisch; cf Blüte köpfchenförmig, mit breit eilanzettlichen, spitzen oder stumpfen Hüllblätter. Pfl. in ± glänzenden Rasen. Stengel aufrecht, mit spär- i I i Arctoa. 85 liehen Rhizoiden. Blätter aufrecht-abstehend oder sichelförmig-einseitswendig, aus hohler Basis rasch ± lang rinnig-borstenförmig; Rippe schmal, ± lang aus- tretend, mit einer Reihe medianer Deuter, ohne Stereiden; Zellen eng, verlän- gert rektangulär, nicht getüpfelt, im Pfriementeil zweischichtig, zuweilen fast quadratisch, in den Blattecken massig entwickelt, einschichtig. Perichätialblätter aus scheidiger Basis rasch lang rinnig-borstenförmig. Seta aufrecht, gelb. Kapsel klein, aufrecht, regelmässig, verkehrt-eiförmig oder geneigt, symmetrisch, länglich, schwach gebogen, rötlich, mit 8 unregelmässigen dunkleren Längsstreifen, trocken und entdeckelt unter der Mündung ± stark eingeschnürt, längsfurchig. Ring dif- Fig. 19. A— C Arctoa fulvella (Dicks.) A Fruchtende Pfl. (5/1); B Blattbasis (175/1); C Peristora (125/1). — D— F Kiaeria arctica (Schimp.) D Fruchtende Pfl. (1/1); E Stammt. (10/1);F Blattbasis (100/1). ferenziert; Zellen des Exotheciums unregelmässig, in der Mehrzahl länglich, mit stark verdickten Längswänden, um die Mündung rot, rundlich 6eckig. Peristomzähne trocken oft strahUg ausgebreitet, purpurn, oberwärts gelb bis hyalin und papillös, flach, sehr lang, meist einfach und längs der Mitte unregelmässig durchbrochen, selten ± tief ungleich 2schenkelig; Aussenschicht dick, mit am Grunde dicht ge- stellten Querbalken, linienförmig gestrichelt; Innenschicht sehr dünn, ohne La- mellen. Übersicht der Arten. A. Kapsel eingesenkt 106. A. Anderssonii. B. Kapsel emporgehoben 105. A. fulvella. 86 Kiaeria. 105. Arctoa fnlvella (Dicks.) Bryol. eur. fasc. 33/36, p. 4, t. 1 (1846). [Bnjum fulvellum Dicks. Crypt. pl. fasc. IV. p. 10, t. 11, f. 1 (1801). — Dicranum fulvel- lum Sm. Fl. Brit. III. p. 1209 (1804). — Blindia fulvella Kindb. Laubm. Schwed. und Norw. p. 95 (1883).] Locker- bis dichtrasige Pfl. in oliven- bis braungrünen, oft ausgedehnten Rasen. Stengel bis 2 cm, selten höher. Blätter aufrecht-abstehend und geschlän- gelt oder sichelförmig-einseitswendig, aus länghcher Basis rasch in einen langen, ganzrandigen oder an der Spitze kleingezähnten Pfriementeil verschmälert, bis 3,5 mm lang. Seta 2 — 4,5 mm lang. Ring sich ablösend. Sporen 14 — 17, auch 17 — 20 fj. Sporenreife im Juli. — Fig. 19 A — C. An kalkfreien bis :£ kalkhaltigen Felsen und Steinen, in den höheren Teilen der alpinen Region auf nackter Erde zw. Steinen. Xordgrenze auf Spitzbergen. F. Kk. Kivakkatunturi, in der alpinen Region (Broth.). — Lkem. Yllästunturi, in der alpinen Region (Hult). — Li. Peldoivi, in der alpinen Region (Hult). — Lim. Hibinä, in der alpinen Region (Ängstr., Sahlb., Broth.). S, Hrjd., Jml., LyL. und PL. an einzelnen oder wenigen. LuL. an mehreren Fundorten. N. Bu., Br., Ne., St. — F.. fast ausschliesslich In der alpinen Region, am reichlichsten auf Filefjeld, Jotunfjeldene und Dovrefjeld. Steigt bis 2,300 m hinauf. Japan. Nord-Amerika. var. nana (Kern) Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1914. Xo. 1, p. 109 (191.5). [Dicranum fulvellum var. nanuin Kern in Jahresb. Schles. Ges. f. vaterl. Cult. LXXXIX, zool.-bot. Sect. p. 8 (1912)]. Kleiner. Seta geschlängelt bis bogig herabgekrümmt. N. Eine Hungerform an stark exponierten Standorten im Hochgebirge. 106. Arctoa Anderssonii Wich, in Flora 1859, t. VII. f. 3—8. [Dicranum Anderssonii Schimp. Syn. p. 689 (1860).] Dichtrasige Pfl. in kleinen, gelb- oder braungrünen, polsterförmigen Raschen. Stengel bis 1 cm. Blätter steif aufrecht-abstehend, aus breit eiförmiger Basis rasch pfriemenförmig oder lanzettlich-pfriemenförmig, ganzrandig oder an der Spitze kleingezähnt, bis 2,5 mm lang. Seta ca. 1 mm. Ring bleibend. Sporen 25 — 33 mm. S. LuL. Njiuiyts: Sarekgebiet. Faereer, Island. 30 KIAERIA Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1914, Xo. 1, p. 109 (191.5). Autözisch, selten polyözisch; ,^ Blüte köpfchenförmig. Stengel mit spär- lichen Rhizoiden. Blätter aus hohlem, lanzettlichem Grunde rinnig- oder röhrig- pfriemenförmig; Rippe schmal, ± lang austretend, (excl. A'. falcata) mit einer Reihe medianer Deuter, (excl. K. glacialis) ohne Stereiden; Blattflügelzellen ih gut differenziert, quadratisch, einschichtig und gebräunt; Zellen des Blattgrundes meist lineal-rektangulär, derbwandig, mit oder ohne Tüpfel. Perichätialblätter i hoch scheidig. Seta aufrecht. Kapsel geneigt, symmetrisch, meist kropfig. Peristomzähne bis zur Mitte oder tiefer herab 2schenklig. Sporen 12 — 18 /j, fein gekörnelt. Sporenreife im Sommer. Übersicht der Arten. A. Zellen des Exotheciums klein, verdickt. Ring nicht diffe- renziert 107. A'. falcata. B. Zellen des Exotheciums grösser, dünnwandig. Ring sich ablösend. a. Blattrippe ohne Stereiden. Kiaeria. 87 «. Autözisch. Kapsel trocken und entdeckelt gefurcht. 108. K. Stärket. ß. Polyözisch. Kapsel trocken und entdeckelt glatt ... 109. K. Blytfti. b. Blattrippe niit Stereiden 110. K. glactalts. 107. Kiaeria falcata (Hedw.) Hag. 1. c. p. 112. [Dtcranum falcatum Hedw. Sp. musc. p. 150, t. 32, flg. 1/7 (1801).] rf Blüte unterm Perichätium, mit breit eiförmigen, plötzlich kurz und stumpf- lich zugespitzten Hüllblättern. Schlanke Pfl. in ziemlich dichten, grünen bis braun- und schwarzgrünen, glänzenden Rasen. Stengel aufsteigend, 1 — 5 cm. Blätter sichelförmig-einseitswendig, trocken verbogen und hakenförmig, aus fast scheidi- gem Grunde fein pfriemenförmig, bis 3 mm lang, ganzrandig oder gegen die Spitze dicht und fein gezähnelt; Rippe aus homogenen Zellen gebildet; Zellen am Rande und oberwärts meist quadratisch, mit niedrigen, papillenartigen Auftreibungen, in den Blattflügeln weniger scharf differenziert. Innere Perichätialblätter plötz- lich kurz pfriemenförmig. Seta 5 — 10 mm, rötlichgelb. Kapsel aus kropfigem Halse verkehrt-eiförmig, hochrückig, braun, glatt; Zellen des Exotheciums ver- dickt, in der Mehrzahl parenchymatisch. Ring nicht differenziert. Sporenreife im Juli. Auf feuchten, kalkfreien, selten kalkhaltigen und auf von Schneewasser be- wässertem Boden. S. Hrjd. und in den Lappmarhen, meist in der alpinen Region. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm.., A., JL., LM. und H., am reichlichsten in Westlandet und meist in der alpinen Region bis zur Schneegrenze. Nordgrenze hei 70° 25' n. Br. Europa und Nord-Amerika im Hochgebirge. 108. Kiaeria Starkei (Web. et Mohr) Hag. 1. c. p. 114 p. p. [Dtcranum Stärket Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 189 et 471 (1807).] ' Blüte unterm Perichätium, mit eiförmigen, zungenförmig zugespitzten Hüllblätter. Weniger schlanke Pfl. in lockeren, meist gelb- bis bräunlichgrünen, glänzenden Rasen. Stengel aufsteigend, meist 2 — 6 cm. Blätter meist sichelför- mig-einseitswendig, aus lanzettlicher Basis lang pfriemenförmig, bis 4,5 mm lang, meist ganzrandig; Zellen oberwärts einschichtig, prosenchymatisch, glatt, in den Blattflügeln gross und gut differenziert. Perichätialblätter rasch pfriemenförmig zugespitzt. Seta 1 — 1,5 cm, rötlich. Kapsel aus kropfigem Halse länglich bis zylindrisch, gekrümmt, mit schmalen, unregelmässigen Längsstreifen, später tief gefurcht; Zellen des Exotheciums dünnwandig, in Mehrzahl prosenchymatisch. Ring differenziert, sich ablösend. Sporenreife im Sommer. Auf kalkfreien Felsen und Steinen, auch auf von Schneewasser bewässertem Boden. F. Lkem. Kuolajärvi. Sallatunturi (Roiv.). — Li. Utsjoki. Paistunturit, Kuivis (Ranck.). — Lt. Saariselkä. Pippojoki, in der alpinen Region (Roiv.). Pummanki und Tsipnavolok (Broth.). — Lmur. Gavrilova (Broth.). Zw. Varsinsk und Jenjavr (Broth.). — Lp. Ponoj (Brenn., Broth.). S. Hi'jd., an mehreren Fundorten. .Jmt. Snasahögen. PL. an mehreren und LuL. an vielen Fund- orten. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm. und L.V. ± fq.. meist in der subalpinen und alpinen Region. Steigt bis 1,950 m hinauf. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. var. glacialis (Zett.) Hag. in D. K. X. Yid. Selsk. Skrift. 1914. Xo. 1, p. 118 (1915). [Dtcranum Starkei var. glactalts Zett. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. XHI. Xo. 13, p. 13 (1876).] Schlanke, niedrige, zuweilen schwärzliche Pfl. Hungerform des Hochgebirges. Pyrenäen. 109. Kiaeria Blyttii (Schimp.). [Dtcranum Blytttt Sciiimp. in Bryol. eur. fasc. 37/40, p. 26, t. 16 (1847). — Dtcranum Scliistt Lindb. in Act. Soc. scient. fenn. X. p. 11 (1871). — Oncophorus Hambergtt Jens, et Arn. Moos. d. Sarekgeb. nach 88 ^Kiaeria. Hagen. — Kiaeria Stärket var. Blytttt Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 118 (1915).] Polyözisch; *cf Blüte am Grunde des Fruchtsprosses oder endständig an den Sprossen von o" Pf'- ^^^^ breit eiförmigen, zungenförmig zugespitzten Hüllblätter. Schlanke Pfl. in ziemlich dichten, weichen, dunkelgrünen bis schwärzlichen, am Grunde braunfilzigen, glanzlosen Rasen. Stengel aufrecht bis 5 cm. Blätter trocken fast kraus, feucht hin und her gebogen oder schwach einseitswendig, aus lanzett- lichem Grunde lang rinnig-pfriemenförmig, bis 3,5 mm lang, gegen die Spitze fein gezähnelt; Zellen oberwärts am Rande oder bis zur Rippe doppelschichtig quadra- tisch und kurz rektangulär, mit papillenartigen Auftreibungen, abwärts lineal- rektangulär. in den Blattflügeln gross und gut differenziert; Perichätialblätter rasch pfriemenförmig zugespitzt. Seta 1 — 1,5 cm, gelb, zuletzt schwarz. Kapsel aus undeutlich kropfigem Halse dick länglich, schwacli gekrümmt, gelbbraun, rotmündig, glatt; Zellen des Exotheciums dünnwandig, in der Mehrzahl prosen- chymatisch. Ring sich abrollend. Sporenreife im Juli. Auf kalkfreien Felsen und Blöcken, oft grosse Flächen bedeckend, seltener auch auf Erdboden. F. AI. Finströra, Geta und Brändö an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Bora.). — Ab. Abo, Pargas, Kimito, Finby, Reso und Uskela an einzelnen, Lojo an mehreren Fundorten. — .V. Eke- näs, Jussarö und Skädö (Häyr.); Tvärminne, an mehreren Fundorten (Häyr.. Ranck.). Kyrkslätt (Nyb.). Esbo. Södrik (Link.); Gräsa, Toppelund (Broth.). Helsingfors, an mehreren Fundorten (Lindb.). Hei- singe, Backas (Buch). Sibbo, Pörtö (Torara.); Löparö (Broth.); Greiterby (Ranck.). Hogland (Lindb.). ^ Ka. Kymmene (Ulv.). Vehkalahtl, Ristniemi und Suurniemi (Krohn). Virolahti (Blom). Wiborg, Räihä, Juustilanjärvi und Soskuanjoki (Buch). — St. Eurajoki (Simm.). Sastmola, Kalliojärvi (Ranck.). Ylö- järvi, Pengonpaljo (Sola). Pirkkala, Pyhäjärvi, Ollila (Broth.). Ruovesi. an mehreren Fundorten (Simm., Broth.). — Ta. Kalvola (Knab.). Kuhmoinen, Kotavuori (Norrl.). Luhanka, Keihäsniemi (Vain.). Korpilahti. an mehreren Fundorten (Norrl., Vain.). — Sa. Lappvesi, Karhusjärvi (Buch). Taipalsaari (Simm.). Kangainiemi. (Lackstr.). Nyslott (Carl.). — Kl. Kurkijoki, an mehreren Fundorten (Jusl.). Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). Pälkjärvi, Pitkäniemi (Broth.). — Kol. Salmi, Leppälä (Pes.). Petro- savodsk (Simm.). — Oa. Teuva, I., .Jmt.. Vb. und LuL. an mehreren Fundorten. N. In allen Ämtern z; fq., am reichlichsten im Waldgebiete. Steigt bis 1,650 m hinauf. Grossbritannien, Zentral-Europa. Nord-Amerika. var. obtusula (Hag.). {Ktaerta Stärket var. obtusula Hag. 1. c. p. 117.) Blätter stumpf lieh, oberwärts 2 — 3schichtig. N. A.—.Ne., Sl.—R., H., NT.— F. var. laxiretis (Hag.). {Ktaerta Stärket var. laxtretts Hag. 1. c. p. 118.) Zellen des Blattgrundes locker und zart, in den Blattflügeln ziemlich deutlich difTerenziert. N. An einzfthien Fundorten in Br.. Ne.. H. und ST. var. riparia (Lindb. fil.). [Oncophorus rtpartus Lindb. fil. Medd. Soc. Faun. Fl. Fenn. XXIV. p. 28 (1900).] Blätter kürzer, trocken straff; Blattflügelzellen nicht differenziert. F. Ik. Valkjärvi. Pasuri, auf feuchtem, sandigem Ufer des Vuoksen (H. Lindb.). N. K. Lom, Sletha^Ti, 1,220 m; Dovre, Rejnheim, 1,770 m. Ortho dicranum. 89 110. Kiaeria glacialis (Berggr.) Hag. 1. c. p. 125. [Dicranum Stärket var. molle Wils. Bryol. brit. p. 74. — D. molle Wils. 1. c. ut syn. — D. glactale Berggr. in Act. Soc. Lund. 1865, Math, och Naturv. VII. p. 19 (19/5 1866 vel prius). — D. arcticum Schimp. Bryol. cur. Suppl. fasc. III/14. p. 3 (1866).] o" Blüte unterm Perichätium, mit breit eiförmigen, kurz und stumpflich zu- gespitzten inneren Hüllblätter. Mehr oder weniger kräftige Pfl. in lockeren bis dichten, starren, grünen oder bräunlichgrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel aufrecht, bis 11 cm. Blätter meist aufrecht-abstehend, selten die obersten ± deut- Uch sichelförmig-einseitswendig, röhrig-hohl, aus länghch-lanzettlichem Grunde allmählich pfriemenförmig, 4 — 6 mm lang, ganzrandig oder an der Spitze undeut- hch gezähnelt; Rippe kurz austretend, mit meist zwei Stereidenbändern; Zellen langgestreckt, stark verdickt und getüpfelt, mit eng linearem Lumen, glatt, in den Blattflügeln zahlreiche, grosse und von den übrigen scharf abgegrenzte. Peri- chätialblätter breit abgerundet, mit langer Pfrieme. Seta 1,5 cm, rötlichgelb. Kapsel aus undeutlich kropfigem Halse längUch, etwas gekrümmt, längsstreifig, trocken gefurcht; Zellen des Exotheciums wenig verdickt, in der Mehrzahl prosen- chymatisch. Ring differenziert, sich ablösend. Sporenreife im Juli und August. — Fig. 19 D— F. An feuchten, erdbedeckten Felsen, in feuchten Niederungen, an sandigen Bach- und Flussufern, oft in ausgedehnten Rasen. Xordgrenze auf Spitzbergen. F. Lkem. Sallatunturi (Linnan.). — Li. Tnari, Nattustunturit, Pyhätunturi, in der Nadelwaldregion (Hult); Saariselkä, Lupukkapää, in der alpinen Region (H.). — Lim. Tschun und Hibinä, in der alpinen Region (Broth.): Liaovo-tschorr (Kihlm.). — LI. Pummanki (Broth.), zw. Subovi und Vaidoguba (B.). Vaidoguba und Kildin (B.). — Lmur. Teriberka, Cravrilova, Rinda, Lltsa, zw. Varsinsk und Jenjavr (B.). — Lp. Zw. Ponoj und Orlow (B.). Orlov und Triostrova (Kihlm.). S. Hrjd. Helagsfjället. Jmt., an mehreren Fundorten. LuL. Sarekgebiet. N. In allen Ämtern, mit Ausnahme von Sm., JL. und LM., nicht selten von den oberen Teilen de* Waldgebietes bis zur Schneegrenze, am reichlichsten in den Küstengegenden. In der ganzen arkt. Zone, Schottland. 31. ORTHODICRANUM Loesk. Studien p. 85 (1910). [Scytaltna Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 129 (1915).] Diözisch; cf Pfl- kaum schlanker als die $ Pfl.; c" Blüte köpfchenförmig, mit aus ovaler Basis allmählich zugespitzten inneren Hüllblättern. Mehr oder weniger schlanke Pfl. in dichten Rasen. Stengel aufrecht, rhizoidenfilzig. Blätter aus lan- zettlichem Grunde allmählich rinnig- oder röhrig-pfriemenförmig; Rippe 1/3 — ^4 der Blattbasis, mit einer Reihe medianer Deuter und zwei Stereidenbändern; Blatt- flügelzellen gut differenziert, quadratisch, dickwandig, einschichtig und gebräunt; Zellen des Blattgrundes verlängert rektangulär, derbwandig, nicht oder schwach getüpfelt. Innere Perichätialblätter hochscheidig. Seta aufrecht, dünn, gelb. Kapsel aufrecht, regelmässig, länglich-zylindrisch, gelbgrün, dünnwandig, trocken zart gerippt; Zellen des Exotheciums unregelmässig rektangulär, mit etwas ver- bogenen Wänden. Ring differenziert, sich ablösend. Peristomzähne gelbrot, bis zur Mitte oder etwas tiefer 2schenklig. Sporen 12 — 18 mm, grün, ± papillös. Üb ersichtder Arten. A. Stengel ohne Brutäste. a. Blätter trocken sehr brüchig, steif 113. 0. stridum. h. Blätter trocken nicht brüchig, stark gekräuselt, weit herab gezähnt, am Rücken ± mamillös 111. O. montanum. 90 Orthodicranum. B. Stengel fast immer mit dünnen, kleinblättrigen Brutästen. Blätter trocken nicht brüchig, wenig kraus, oft ± einseits- wendig, nur gegen die Spitze schwach gesägt, am Rücken glatt 112. O. flagellare. 111. Orthodicranum montanum (Hedw.) Loesk. 1. c. [Dicranum montanum Hedw. Sp. musc. p. 143, t. 35, f. 8/13 (1801). — Scytalina montana Hag. 1. c] Schlanke Pfl. in dichten, sehr weichen, hell- bis gelbgrünen, glanzlosen, oft ausgedehnten, polsterförmigen Rasen. Stengel 0,5 — 5 cm. Blätter trocken kraus, feucht aufrecht-abstehend, aus lanzettlichem Grunde allmählich rinnig-pfriemen- förmig, bis 3 mm lang, mit weit herab kleingezälanten Rändern; Rippe mit der Spitze endend, oberwärts am Rücken schwach mamillös; Zellen oberwärts quadra- tisch und kurz rektangulär, regelmässig, unterseits ± mamillös, abwärts verlängert rektangulär. Innere Perichätialblätter bis über die Mitte scheidig, plötzlich pfrie- menförmig. Seta 1,5 cm. Sporenreife im Juli und August. — - Vegetative Ver- mehrung durch kleine, lanzettliche, schmale, nur an der äussersten Spitze gezähnte, trocken stark gekräuselte, bald an vereinzelten, bald an zahlreichen, reich ver- zweigten und dann büschelförmig gehäuften, brüchigen, gipfelständigen Ästchen stehende Brutblätter. An kalkfreien Felsen und am Grunde alter Bäume, besonders Birken, am besten jedoch auf morschen Baumstrünken, seltener auf humusreichem Wald- boden. " F. AI. Finström. Geta. Saltvik. Föglö. — Ab. Korpo. Pargas. Kimito. Finby. Bromarf. Uskela. Karislojo. Lojo. Vichtis. — A'. Ekenäs. Inga. Kyrkslätt. Esbo. Heisinge. Borgä. Elimäki. Kotka. Hogland. — Ka. Vehkalahti. Wiborg. Antrea. ■ — Ik. Uusikirkko. Muola. Metsäpirtti. Pyhäjärvi. — St. Yläne. Ruovesi. — Ta. Kalvola. Sääksmäki. Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Hartola. Luhanka und Korpilahti pass. (Vain.). — Sa. Lappee. Willmanstrand. Nyslott. RuokolaMi. Kangasniemi. — Kl. Yalamo. Sortavala. Pälkjärvi. — Kol. st. fq. (Elfv.). — Oa. Närpes. Vasa. Replot. — Tb. Jyväs- kylä — ^Viitasaari st. fq. (Broth.). — Sb. Heinävesi. Kuopio. Kaavi. Maaninka pass. — st. fq. (Roiv.). Pielavesi. — Kb. Juuka. Joensuu. — Kon. Pirttiniemi. Tvlimskij monastir. Dianova gora. - — Om. Vin- ■dala. — Ok. Kajana. Paltamo. Sotkamo. Puolanka. — Ob. Rovaniemi, Pöylyönvaara (Brenn.). — K. Kuusamo, Ropojärvi (Broth.); Aventojoki (B.); Kitkajoki und Merenoja (B.). — Lim. Umpnischk (Kihlm.). Tschunosero (Broth.). — Lt. Am Kolabusen (B.). — Lmur. Lovosersk und Voroninsk (Kihlm.). — Lt. Tschapoma (Broth.). S. Sk.~L. N. In allen Ämtern, jedoch nur in den Gegenden um den Kristianiafjord und etwas westlicher, in Uttrondelagen und den inneren Teilen von Tr. fq., am reichlichsten in der Ebene und in den unteren Lagen des Waldgebietes. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa. Kaukasus. Sibirien, Nord-Amerika. var. pulvinatum (Pfeff.). [Dicranum montanum var. pulvinaiiim Pfeff. in N. Denkschr. Schweiz. Ges. XXIV. No. 5, p. 21 (1871). — Scytalina montana var. pulvinata Hag. 1. c. p. 131.] Sehr schlanke Pfl. in dichten, freudig grünen Polstern. Blätter kurz, lanzettlich, stark gekräuselt; Zellen locker, mit spärlichem Chlorophyll. N. Im siidl. Teile pass. Schweiz. var. flaccidum (Ryan et Hag.). [Dicrcmum montanum var. flaccidum Ryan et Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1896. Xo. 1, p. 82).] Sehr weiche Pfl. in leicht zerfallenden Rasen. Stengel verlängert. Blätter länger, an der Spitze brüchig. N. Sm. Vartejg, Bergsland, in dunklem Fichtenwald. 112. Orthodicranum flagellare (Hedw.) Loesk. 1. c. \Dicranum flagellare Hedw. Descr. III. ]). 1, t. 1. f. 1 (1792). — Scytalina flagellaris Hag. 1. c. p. 132.] Weniger schlanke Pil. in dichten, oft ausgedehnten, grünen oder gclbgrünen, schwach glänzenden Rasen. Stengel 2 — 5 cm. Blätter meist schwach einseits- wendig, trocken wenig kraus, aus lanzettlichem Grunde allmählich röhrig-pfriemen- Orthodicranuni. 91 förmig, bis 5 mm lang, mit gegen die Spitze gesägten Rändern; Rippe vor oder mit der Blattspitze aufhörend, oberwärts am Rücken gesägt; Zellen oberwärts in der Mehrzahl rektangulär und quadratisch, einzelne dreieckig und schief viereckig, abwärts verlängert rektangulär. Innere Perichätialblätter hochscheidig, an der abgestutzen, grob gezähnten Spitze kurz pfriemenförmig. Seta bis 2 cm. Sporen- feil • Fig. 20. A— E Dkranum Bonjeani De Not. A Fruchtende Pfl. (1/1): B Stammb. (10/1); C Blatt- querschnitte (300,1); D Blattspitze (75/1); E Blattbasis (85/<). — F — I Orthodicranum flagellare (Hedw.) F Stammstückchen mit Flagellen (7/1); G Blaitspitze (300/1); H Blattbasis (200/1); H Kapsel (8/1): I Peristom (125/1). reife im Spätherbst. — Vegetative Vermehrung durch oft zahlreiche, schlanke, kleinbeblätterte Bruchästchen in den oberen Blattachseln oder gipfelständig. — Fig. 20 F— I. Auf modernden Stämmen in feuchten Wäldern und auf moorigem Waldboden. F. AI. Eckerö. Lemland. Geta und Sund an einzelnen. Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Korpo. Nagu. Pargas. Kakskerta. Nädendal. Finby. Bromarf. Karlslojo. Lojo. Vichtis. — A'. Ekenäs. Esbo. Helsingfors. Heisinge. Nurmijärvi. Pernä. Elimäki. Hogland. — Ka. Kymmene. Sippola. 92 Dicranum. J Wiborg. — Ih. Metsäpirtti. Muola. — Sl. Yläne. Karkku. — Ta. Lamrai, Evo fq. (Norrl.). Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Hartola. Luhanka und Korpilahti st. fq. (Vain.). — Sa. Willmanstrand. Kangas- niemi. — Kl. Sortavala. — Kol. fq. (Elfv.). — Tb. Virrat. Jyväskylä— Viitasaari st. fq. (Broth.). Kin- nula und Pihtipudas (Roiv.). — Sb. Heinävesi. Kuopio. Nilsiä. Maaninka. — Kon. Kivatsch. — K. Kuusarao, Aventojoki (Broth.): zw. Virranniemi und Oijila (B.). — Li. Utsjoki, Yläjalve, am Gipfel des Kistu (Ranck.). S. Sk.— Vrml., Dir., Hlsl. und L. N. .4. — Ne., St., K., H. und NT. ± r. und nur im Waldgebiete. >fordgrenze bei 64° 30' n. Br. Europa, Kanaren, Kaukasu-, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. 113. Orthodicranum strictum (Schleich.) Cuhn. in Bull. Soc. Bot. France 1920, p. 201. [Dicranum strictum Schleich. Grypt. helv. Cent. III. No. 26 (1806).] Schlanke Pfl. in dichten, grünen, später gelbgrünen oder gelbbräunlichen, schwach glänzenden, polsterförmigen Rasen. Stengel 1 — 4 cm, abwärts massig braunfilzig. Blätter sehr brüchig, steif aufrecht-abstehend, aus lanzettlichem Grunde allmählich in eine rinnig-hohle, ganzrandige oder schwach gezähnte Pfrieme verschmälert, bis 7 mm lang; Rippe ohne Stereiden, etwa Vs Jer Blattbasis, lang austretend, glatt; Zellen oberwärts fast quadratisch, dann allmählich länger, am Blattgrunde verlängert rektangulär, dünnwandig. Innere Perichätialblätter hoch- scheidig, rasch pfriemenförmig zugespitzt. Seta 1,.5 — 2 cm, dünn, gelb. Kapsel aufrecht, eng zylindrisch, blasb gelbgrün, dünnhäutig, trocken glatt; Zellen des Exotheciums rektangulär, wenig verdickt. Ring nicht differenziert. Peristom- zähne ohne Längsstrichelung, oberwärts schräg gestreift. Sporenreife im Som- mer. — Vegetative Vermehrung durch die oberen Teile der brüchigen Blätter. Auf morschen Baumstümpfen und faulenden Stämmen oder am Grunde besonders von Nadelholzstämmen, ausnahmsweise auf Detritus von Glimmer- schiefer. F. AI. Eckerö, Koskär (H. Lindb.). — N. Borgä, Onas, Rävholmen (Broth.). — Ta. Lammi, Evo, mit Sporogonen (Sil.). — Sb. Maaninka, Tuovilanlahti, Korkeakoski (Broth.). S. Gtl. an wenigen Fundorten. N. N?.. H., NT.. No.^F., nur im Waldgebiete und überall ± r. Nordgrenze bei etwa 7ü° 25' n. Br. Europa, Nord-Amerika. 32. DICRANUM ' Hedw. Fund. II. p. =^l, t. 3, f. 41 et 42 (1782) emend. Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 133 (1915). Diözisch; cf Pfl. meist sehr kurz, knospenförmig, einfach oder verzweigt, im j Rhizoidenfilz unter dem Perichätium in Kolonien nistend (pseudautözisch), sei- \ tener von der Länge der $ Pfl., jedoch meist schlanker; cf Blüte köpfchenförmig, ,i mit aus ovaler Basis allmählich ± lang zugespitzten inneren Hüllblättern. Meist ± kräftige, starre, locker- bis dichtrasige, -± glänzende Pfl. Stengel aufrecht oder *' aufsteigend, rhizoidenfilzig. Blätter meist einseitig-sichelförmig, rinnig- bis röhrig- -5 hohl, aus lanzettlichem Grunde ± lang pfriemenförmig; Rippe schmal, nur am ] Grunde durch beiderseits doppelschichtige Laminazellen scheinbar verbreitert; .' Blattflügelzellen gut differenziert, quadratisch, dickwandig, meist zwei- bis mehr- * schichtig und gebräunt; angrenzende Basalzellen von derselben Form, aber zart- 1 wandig und bald entfärbt, hyalin, später resorbiert; innere Zellen des Blattgrundes ^ verlängert rektangulär bis linear, häufig getüpfelt. Innere Perichätialblätter hoch- j: scheidig. Seta aufrecht. Kapsel meist m geneigt und symmetrisch, oft etwas ge- " bogen, glatt oder ± deutlich gerippt, nicht kropfig. Peristomzähne bis zur Mitte ' oder tiefer herab 2schenklig. Dicranum. 93 Übersicht der Arten. A. Blätter in der oberen Hälfte sehr brüchig. a. Blätter trocken steif borstenförmig, einschichtig; Rippe ohne Stereiden 119. D. fragilifoUum. b. Blätter trocken einwärts gebogen und gedreht, oberwärts zweischichtig: Rippe mit Stereiden 116. D. viride. B. Blätter nicht brüchig. a. Blattzellen oberwärts parenchymatisch. «. Blätter oberwärts zweischichtig 115. D. fulvum. ß. Blätter einschichtig; Zellen oberwärts ± verdickt. I. Blätter querwellig, stumpf, an der Spitze grob- gesägt 129. D. Bergeri. II. Blätter glatt, allmählich zugespitzt. 1. Blätter an der Spitze kleingesägt; zartwandige Zellen des Blattgrundes zahlreich 120. D. Sendlneri. 2. Blätter schmal, ganzrandig; Zellen der Lamina stark verdickt; zartwandige Zellen des Blatt- grundes spärlich. * Blattrippe bis ^/a — ^/g der Blattbasis 117. D. elongatum. ** Blattrippe Vs — ^/lo der Blattbasis 118. D. groenlandi- cum. 3. Blattzellen wenig verdickt. * Blätter ganzrandig 114. D. Scottianum. ** Blätter oberwärts gesägt. t Blätter querwellig, unterseits sehr rauh ... 130. D. spurium. tt Blätter glatt. X Blattzellen oberwärts unregelmässig. § Sehr kräftige Pfl. Blätter oberwärts am Rücken sehr rauh 131. D. robustum. §§ Weniger kräftige Pfl. Blattzellen oberwärts schwach mamillös bis glatt. X Blätter oberwärts röhrig-hohl. Kap- sel zylindrisch. Q Blätter oberwärts gesägt 121. D. Mühlen- beckii. □ □ Blätter ganzrandig bis undeut- hch gezähnt 124. D. spadiceum. XX Blätter rinnig-hohl. Kapsel kurz länglich-eiförmig, entdeckelt weit- mündig 122. D. fuscescens varr. X X Blattzellen oberwärts quadratisch ... 122. D. fuscescens. b. Blattzellen oberwärts prosenchymatisch. a. Blätter stark querwellig, mit bis unter die Mitte herab scharf und grob gezähnten Rändern ß. Blätter weniger stark querwellig bis glatt, weniger stark gezähnt bis ganzrandig. I. Blattrippe schmal, vor der Blattspitze aufhörend. 1. Blätter oberwärts röhrig-hohl, ganzrandig 2. Blätter oberwärts rinnig-hohl bis fast flach, breitspitzig und zn scharf gesägt 128. D. undulatum. 125. D. angustum. 127. D. Bonj^ani. 94 Dicranum. J II. Blattrippe kräftiger, vollständig bis austretend. f 1. Blattrippe aufwärts mit gesägten Längslamel- len. Seta einzeln 126. D. scoparium. j 2. Blattrippe ohne Lamellen. Seten gehäuft ... 123. D. majus. -} L^ n t e r g a 1 1. I. Crassidicranum Limpr. Laubm. I. p. 370 (1886) ex p.; Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, Xo. 1, p. 138. i Kapsel aufrecht, zylindrisch. Sporensack gestielt, am Grunde von weitem Luftraum umgeben. 'Süt Vorperistom. J 114. Dicranum Scottianum Turn. Muse, hibern. p. 75, t. 6, f. 1 (1804). Diözisch; rf Pfl. in eigenen Raschen. Ziemlich kräftige Pfl. in ziemlich dichten, braungrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel 1 — 5 cm, aufrecht oder aufsteigend. Blätter trocken mehrfach verbogen, feucht geschlängelt abstehend bis schwach ! sichelförmig einseitswendig, lanzettlich-pfriemenförmig, rinnig-hohl, ganzrandig, bis 6 mm lang; Rippe etwa ^,'4 der Blattbasis, austretend, glatt, zuweilen an der äussersten Spitze gezähnt; Zellen einschichtig, nur die Randreihe oberwärts 2- j schichtig, klein, quadratisch, streckenweise queroval, am Grunde rektangulär. Perichätialblätter bis zur Mitte scheidig, plötzlich rinnen-borstenförmig. Seta 2 cm, gelb bis rötlichgelb. Kapsel meist schwach gekrümmt, engmündig, bleich gelbgrün, glatt; Zellen des Exotheciums rektangulär und verlängert. Ring diffe- I renziert, stückweise sich ablösend. Peristomzähne breit, fast ungeteilt, dann die j Schenkel bis zur Basis unterbrochen zusammenhängend, gelbrot, ungestreift, mit ^ vereinzelten groben Papillen. Sporen papillös. ; Auf kalkfreien, ± schattigen Felsen. ^ S. Boh. Marstrand und Koön. • N. Im äusseren Küstengebiete zw. Lindesnes und Sondfjord. Sporogone sehr selten. Nordgrenze bei 61° 27' n. Br. i Dänemark, Frankreicli. England. Irland. ^' 115. Dicranum fulvum Hook. Muse. exot. t. 149 (1820). ♦ Diözisch; cf Pfl. in eigenen Raschen oder eingemischt. Ziemlich kräftige 3 Pfl. in lockeren, weichen, braun- bis dunkelgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel j 2 — 5 cm, aufsteigend. Blätter schopfig zusammengedrängt, trocken kraus, feucht :i geschlängelt abstehend, selten schwach sichelförmig einseitsw'endig, aus schmal " lanzettlicher Basis lang pfriemenförmig, fast röhrig-hohl, bis 5 mm lang, weit j herab klein gesägt: Rippe etwa ^/g der Blattbasis, lang austretend, oberwärts am ! Rücken klein gesägt; Zellen oberwärts 2schichtig, klein, in der Mehrzahl quadratisch, ; mit papillösen Auftreibungen, am Grunde rektangulär. Perichätialblätter aus hochscheidiger, oben gezähnter Basis plötzlich lang pfriemenförmig. Seta 1 — 2 cm, : gelb, später gelbrötlich. Kapsel mit wenigen breiten Streifen, zuletzt kastanien- braun, trocken und entdeckelt faltig-gefurcht; Zellen des Exotheciums wie bei der vorigen Art, jedoch mit stark verdickten Längswänden. Ring sich leicht ablösend. Zähne tief 2 — 3schenklig, purpurn, gestreift, beiderseits mit stark vortretenden Querleisten. Sporen glatt. ■" Auf beschatteten, kalkfreien Felsen. * S. Sk. an vielen, Bl. und HU. an einzelnen und Sm. an wenigen Fundorten. ; N. Im Küstengebiete zw. Mandal und Nordfjord. Xordgrenze bei 61° 50' n. Br. Steril. Zentral-Europa. Nord-Amerika. 116. Dicranum viridc (Süll, et Lesq.) Lindb. in Hedwigia 1863, p. 70. [Cam- 3 pylopiis viridis Süll, et Lesq. Muse. bor. am. Xo. 72 (1856).] Diözisch; (f Pfl. unbekannt. Schlanke Pfl. in dichten, starren, grünen oder -5 gelblichgrünen, fast glanzlosen, meist kleinen, polsterförmigen Raschen. Stengel j 1 — -4 cm. Blätter sehr brüchig, trocken anliegend, feucht steif aufrecht-abstehend, ' die obersten zuweilen schwach einseitswendig, aus lanzettlichem Grunde allmäh- I Dicranum. 95 lieh rinnig-pfriemenförmig, etwa 5 mm lang, ganzrandig; Rippe etwa V4 ^er Blatt- basis, lang austretend, glatt; Zellen oberwärts 2schichtig, klein, quadratisch, dann kurz rektangulär, abwärts allmählich länger und dünnwandig. Innere Perichätial- blätter hochscheidig, mit aufgesetzter, kurzer Pfrieme. Seta 2,5 cm, gelb. Kapsel klein, aufrecht, länglich und leicht gekrümmt, gelbbräunlich, glatt. — Vegetative Vermehrung durch die oberen Teile der brüchigen Blätter. Auf Laubholzstämmen (seltener Nadelhölzern) und auf kalkfreiem Gestein. F. Ab. Lojo, Jalassaari (Boldt). — Ih. Sakkola (Hid.) — Ta. Hollola, Papinsaari (Xorrl.). S. Sh. Skärali. N. An wenigen Fundorten in (»stlandet, Telemaiken und Hardanger. Steril. Zentral-Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. U n t e r g a 1 1. I I. Eudicranum Mitt. Muse, austr.-am. p. 62 (1869) emend. Kapsel geneigt und symmetrisch, meist gekrümmt. Sporensack ohne Luft- raum. Vorperistom fehlend. S e c t. l. Dicrana elongata Hag. 1. c. ex p. cf Pfl. sehr schlank, bald sehr kurz, jedoch nicht im Rhizoidenfilze nistend, bald ± verlängert, zuweilen von der Länge der $ Pfl. Zartwandige Zellen des Blattgrundes spärlich, von den Blattflügelzellen nicht gut differenziert. Peristom- zähne 2schenklig. 117. Dicranum elongatum Schleich, p. p. PI. crj^pt. Helv. Cent. III. Xo. 27 (1806) et Catal. (1807). Schlanke Pfl. in sehr dichten, gelblich- und bräunlichgrünen, glänzenden Rasen. Stengel bis 17 cm, oft mit zahlreichen schlanken Sprossen, dicht rost- filzig. Blätter trocken angedrückt, feucht steif aufrecht-abstehend, die obersten zuweilen schwach einseitswendig, glatt, röhrig-hohl, aus schmal lanzettlichem Grunde allmählich in eine ganzrandige oder , fast ganzrandige Pfrieme verschmä- lert, 3 — 3,5 mm lang und 0,4 — 0,5 mm breit; Rippe ^/,j — ^/g der Blattbasis, mit oder vor der Blattspitze aufhörend bis kurz austretend, glatt; Zellen am Grunde linear, mit sehr stark verdickten und getüpfelten Längswänden, oberwärts parenchy- matisch, rings sehr stark verdickt, mit rundlichem bis länglichem Lumen. Innere Perichätialblätter hochscheidig, mit langer Pfrieme an der breiten, fast gestutzten Spitze. Seta etwa 1,5 cm, sehr dünn, gelb, zuletzt rötlichgelb. Kapsel wenig ge- neigt, klein, oval und hochrückig, gelbgrün, dünnhäutig, gestreift, trocken und entleert gefurcht, lichtbraun, weitmündig; Zellen des Exotheciums verlängert rektangulär. Ring differenziert, stückweise sich ablösend. Sporenreife im August. Auf humusbedeckten, meist kalkfreien Felsen, an steinigen Abhängen und auf nackter, bald trockener," bald ± feuchter Erde. F. Sb. Nilsiä, Pisavuori (Link.). — Kpom. Kivioja (Bergr.). Tschuja (Sahlb.). — A'. Kuusamo, an vielen Fundorten von Korojoki bis Paanajärvi (Sil., Vain., Brotli., E. af H.). — Kk. Kivakkatunturi (Broth.). — Lkem. Kolari, Jouhisuannonvaara (Halt). Kittilä, Pahtakallio (H.); Äkäskurkio, nördl. vom Yllästunturi (H.). Kuolajärvi. Sallatunturi. in der alpinen Region (Linnan., E. af H.); Pyhäkuru (E. af H.). — Le. In der Nadelwaldregion selten, in den Versumpfungen der Birken- und alpinen Region fqq., oft Massenvegetation bildend (Xorrl.). Im Fjeldgebiete um Kilpisjärvi auch auf Heiden und trockenen Gipfeln fqq. (Kot.). ^ Li. Inari, in der Nadelwaldregion pass. (Hult); an einigen Fundorten in der Birken- region (H.); Lupukkapää und Pietarlauttasoivi. in der alpinen Region (H.). Utsjoki, Ailigas (H.); Ylä- jalve, Kistuskoski und Dalvados (Ranck.). — Lim. Tschun (Broth.). Lujaur-urt (Kihlm.). — Lt. Im Süd). Teile an vielen Fundorten (Roiv.). — An der ganzen Küste von Kola bis Ponoj fq. (Broth.). — Lv. Tschavanga (Brenn.). S. Vrml., Dlr.—L. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm., A., JL. und LM., meist in den oberen Teilen des Wald- gebietes und oberhalb der Baumgrenze. Steigt bis 1.880 m hinauf. Europa, Sibirien. Nord-Amerika. var. longifolium C. Jens, in Meddel. Grönl. III. p. 73 (1887). Blätter länger, steif, brüchig, an der Spitze spärlich gezähnt; Rippe länger austretend. 96 Dicranum. S. LuL., Sarekgebiet. Grönland. var. nitidum C. Jens, in Meddel. Grönl. XV. p. 412 (1898). Blätter mit kürzerer und breiterer, ± stumpfer Spitze; Rippe Vs — V? der Blattbasis. S. LuL., Saiekgebiet. N. Hagen, ohne nähere Angaben. Grönland. var. Sphagni (Wahlenb.) Th. Jens. [Dicranum Sphagni Wahlenb. Fl. läpp, p. 337 (1812).] Blätter kürzer zugespitzt; Rippe V? — Vs der Blattbasis; Zellen rektangulär, Zellen rektangulär und getüpfelt. N. Hagen, ohne nähere Angaben. var. flagcllifcrum Th. Jens, in Vid. Medd. Nat. For. 1858, p. 55. Tracht von Dicranum flagellare. B. gekräuselt. Stengel mit fadenförmigen, steifen, sehr brüchigen subfloralen Sprossen. N. Gudbrandsdalen. var. robustum C. Jens. 1. c. III. p. 73. Kräftiger als die Hauptart. Blätter lang pfriemenförmig. N. Hagen, ohne nähere Angaben. Grönland. 118. Dicrannm groenlandicum Brid. Mant. musc. p. 68 (1819). [D. tenuinerve Zett. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 13, No. 13, p. 11 (1876).] Schlanke bis ziemUch kräftige Pfl. in dichten, bräunlichgrünen, glänzenden Rasen. Stengel 3 — 12 cm, braunfilzig. Blätter trocken angedrückt, feucht steif aufrecht-abstehend, glatt, röhrig-hohl, aus schmal länglichem Grunde in eine ganz- randige, stumpfe Pfrieme verschmälert, etwa 3 mm lang und 0,6 — 0,8 mm breit;' Rippe i/g — Vio der Blattbasis, weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen sehr stark verdickt und getüpfelt, am Grunde hneal, oberwärts mit länglichem, an der Spitze mit fast rundlichem Lumen. Innere Perichätialblätter hochscheidig, oberhalb der Mitte gestutzt, plötzlich pfriemenförmig. Seta etwa 1,5 cm, sehr dünn, gelb, zuletzt rötlichgelb. Kapsel klein, fast zyUndrisch und hochrückig, trocken schwach gestreift; Zellen des Exotheciums mit stark verdickten Längswänden länglich und kurz rektangulär, einzelne quadratisch. Ring differenziert, sich ablösend. Sporenreife im Juli. Auf feuchtem, besonders moorigem Boden, seltener auf erdbedeckten Felsen. Lt. Arafjord und am Kolabusen ^Broth.). — Lmur. Rinda, Semjostrovsk. Litsa und Varsinsk (B.). — Lp. Orlov und Hapajov (Kihlm.). N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm., A., JL., LM. und St., südlicher beiderseits der Bir- kengrenze, bis etwa 1,600 m, nördlicher auch in niedriger Lage, überall ± selten. Schottland und in der ganzen arktischen Zone, in Nord-Amerika bis 76° 50' n. Br. var. jotunicum Kaur. et Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1890, p. 4. Pfl. in lockeren Rasen. Blätter länger, trocken aufrecht-abstehend. N. K. Jotunfjeldene, Galdho. 119. Dicranum fragilifolium Lindb. Mscr., Schimp. Syn. p. 89 (1860). Schlanke Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, grünen oder gelbgrünen, schwach glänzenden Rasen. Stengel 1 — 13 cm, dicht braunfilzig. Blätter sehr brüchig, steif aufrecht-abstehend, aus lanzettlichem Grunde allmählich in eine rinnig-hohle, ganzrandige Pfrieme verschmälert, bis 8 mm lang; Rippe ohne Stereiden, etwa Vs der Blattbasis, austretend, glatt; Zellen oberwärts fast quadratisch, dann all- mählich länger, am Blattgrunde verlängert rektangulär, dickwandig, ± deutlich getüpfelt. Innere Perichätialblätter hochscheidig, mit langer, aufgesetzter Pfrieme. Seta bis 2 cm, strohgelb bis rötlich. Kapsel eilängUch, hochrückig, mit farbigen Längsstreifen, trocken und entdecken gefurcht; Zellen des Exotheciums verlängert, j Dicramini. 97 mit verdickten Längswänden. Ring differenziert, stückweise sich atMösend. Spo- renreife im Juli. — Vegetative Vermehrung durch die oberen Teile der brüchigen Blätter. Auf morschen Baumstrünken und faulentien Baumstämmen. F. Tb. Pihlajavesi, an mehreren Fundorten (Norrl.). Laukaa, Uurainen, Karstula, Saarijärvi, Konginkangas und Viitasaari an mehreren Fundorten (Broth.). Pihtipudas, an mehreren Fundorten (Broth., Roiv.). — Kon. Käpselkä (Simm.). Tiudie und Jänkäjärvi (Norrl.). Solominskaja pustinja (Simm.). Telekina (Sahlb.). — Om. Vindala, Vütaniemi (Backm.). — Olt. Kajana (Broth.). — Kpom. Salmivaara (Bergr.). — Ob. An mehreren Fundorten zw. Aavasaksa und Turtola (Hiilt). — K. Kuu- samo, an vielen Fundorten von Aventojoki bis Paanajärvi (Nyb., Sil., Broth.); Kulmakkapuro, auf Detritus von Talkschiefer (E. af H.). — Kk. Pääjärvi (Hollm.). — Lkem. In der Fichtenregion am Muonio- flusse St. fq. (Norrl.). Kuola.iärvi. Alapeteri (Linnan.); Palovaara und Makiakuuvaara (E. af H.). Sodan- kylä (Blom): Kitinen (Broth.). — Lc In der Kieternregion st. fq. (Norrl.). Kilpisjärvi, Megapahta und Saana, in der alpinen Region (Kot.). — Li. Inari, Kyrö (Vain.); Taakajoki und Muddu.sjärvi und Väylä (Hult); Jevjejoki (Kihlm.). Uls.joki, Poakkuvaari in der Birkenregion (Hult); Yläjalve (Ranck.). — Lim. Kandalaks (F. Nvl.); Umpjok, Krivatsch und Kitschakoski (Kihlm.). — Lt. Luttojoki, Rajakoski, Köngäs-Lounakoski an mehreren Fundorten und Suorsajok, Uosklompol (Roiv.). Kola imd Sascheika (Broth.). Nuortijaur (Hollm.). S. Mpd. Torp. Äng. Tasjö. LijL.. PL. und LuL. N. Br.. K. — ST., No. — F., ausschliesslich im Binnenlande. Steigt bis 800 m hinauf. Nordgrenze bei etwa 70° u. Br. Sibirien. Nord- Amerika. Unterscheidet sich im sterilen Zustande von dem in der Tracht sehr ähnlichen Orthodicranum strictiim durch breitere Rippe und verdickte innere Basalzellen. S e c t. II. Dicrana scoparia Hag. 1. c. p. 147. Meist pseudautözisch. Zartwandige Zellen des Blattgrundes gut differenziert, zeitig durchsichtig und zusammenfallend. Peristomzähne 2 — Sschenklig. 120. Dicranum Scndtncri Limpr. Laubm. I. p. 360 (1886). \D. Bergeri var. aculifolium Lindb. et Arn. Muse. Asiae bor. II. p. 79 (1890).] Ziemlich kräftige Pfl. in dichten, bräunlichgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel bis 6 cm. Blätter trocken angedrückt, mit verbogenen Spitzen, oft schwach ein- seitswendig, aus fast eilanzettlicher Basis allmählich lang rinnig-pfriemenförmig, bis 6 mm lang, oberwärts schwach gezähnt; Rippe kräftig, kurz austretend, schwach gezähnt; Zellen stark verdickt, am Grunde linear, oberwärts sehr unregelmässig, parenchymatisch, in den Blattecken zweischichtig. Innere Perichätialblätter hochscheidig, allmählich lang pfriemenförmig. Seta 2 cm, trocken rechts gedreht, rötlichgelb. Kapsel fast aufrecht, regelmässig, zylindrisch, selten schwach gebogen, undeutlich gestreift und trocken schwach gefurcht; Zellen des Exotheciums in der Mehrzahl rektangulär. Ring differenziert, stückweise sich ablösend. Sporen- reife im August. Auf Moorboden und an nassen Felsen, meist im Hochgebirge, auch auf Hei- den und erdbedeckten Felsen. F. K. Kuusamo, Juuma und Jyrävä (Broth.): Paanajärvi. Kiekkivaara (B.). — Le. Kilpisjärvi, Malla, Saana und Guonjarvanka (Kot.). N. Br., Ne.,' NB., K.—F., am reichlichsten in Jotunfjeldene und Dovrefjeld, meist in den oberen Teilen des Waldgebietes und auch in der alpinen Region bis. 1.880 m hinauf beobachtet. Schlesien, Schweiz, Frankreich, arkt. Nord-Amerika (Nordgrenze bei 76° 30' n. Br.). 121. Dicranum Mühlenbcckii Bryol. eur. fasc. 37/40, t. 30 (1847). Pseudautözisch. Kräftige Pfl. in dichten und breiten, gelbgrünen oder ge- bräunten, glanzlosen Rasen. Stengel aufrecht, 2 — 6 cm, rf)stfilzig. Blätter fast gleichlang, trocken mit meist eingerollter Spitze, feucht aufrecht-abstehend, ober- wärts röhrig-hohl, aus lanzettlichem Grunde lineaUsch-pfriemenförmig, bis über 6 mm lang, an der Spitze ± gesägt; Rippe kräftig, \U — Vs fl^r Blattbasis, austretend, oberwärts am Rücken rauh; Zellen oberwärts unregelmässig, recht- und scliief- vier- eckige mit dreieckigen gemischt, massig verdickt, am Grunde rektangulär und schwach getüpfelt. Innere Perichätialblätter hochscheidig, an der quergestutzten, 7 98 Dicriinum. entfernt stumpfgezähnten Spitze in einen gesägten, meist kurzen Pfriementeil verschmälert. Seta 2 — 2,5 cm, dünn, gelb bis rötlichgelb. Kapsel aus aufrechter Basis geneigt, zylindrisch und eingekrümmt, braun, mit glänzend rotbraunen Längsrippen. Ring differenziert, sich ablösend. Sporenreife im .luli und August. Auf trockenen, ± kalkhaltigen Felsen und auf trockenem L^rdboden. N. A.. Rh.. NB., K. — F. Fehlt in Westlandet ui^d .S^rlandet. in den inneren und nördlichen Teilen St. f(i. — r.. von der Ebene bis über die Baumgrenze hinaufsteigend. Xordgrenze bei etwa 70 " n. Br. Zentral-Europa, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. var. brcvifolium Lindb. in Bot. Xot. 186.'). \D. breinfolium Lindl). Muse, scand p. 24 (1871)).] Weniger kräftige Pfl. Blätter trocken stark verbogen, kürzer und breiter zugespitzt, oberwärts rinnig-hohl. F. .4(. An einzelnen Fundorten in Eckerii und Leniland (Boni.). — Ab. Pargas. Parsby (EIfv.). Kiinito. Västlaks (01s.). Karislojo. Pellonkylä (E. af H.); Karkkali (Lindb.). Lujo. an mehreren Fundorten (Lindb., H. Lindb., .Sundv.). — Ka. Wiborg, Räihä (Buch). — Ta. Tavastehus ((Vrae.n.). Sääksmäki. Nikkilä (Kihlm.). Hauho, Ruokavuori (Broth.). Asikkala. an mehreren Fundorten (Norrl., Broth., Yain.). Korpilahti (Norrl.): Pohjola (Yain.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Lappee, Lauritsala, Huhtmarinvuori (Buch); Nieminen (B.); Karhujärvi, Rasala (B.). — Kl. Kurkijoki, Ahtjärvi (Jusl.). Valamo (Lindb.). Jaakkima, Puutsalo (Norrl.). Sortavala. Kirjavalahli (Norrl.). Impilahti (Broth., Pes.). Ruskeala (Pes.). Pälkjärvi. Korkeaniemi (Broth.). — Kol. Schtjeliki (Elfv.); Vosnessenje (E.). — Oa. Replot, Kvarken, Lappören (Broth.). — Sb. Kuopio, Kurkimäki (Link.). Kaavi. Niinivaara, Louhi- lampi (Kot.); Slikajärvi, Likosaari (K.); Losomäki und Soppilampi (K.). Maaninka. Haatala, Mäen- päänkallio (Roiv.). — Kb. Polvijärvi. Sala, Repovaara und Salansaari (Kot.). — Kon. Selki (Norrl.). Perttiniemi (N.). Repola, Tscholkka (Vain.). — Ok. Kajana (Lackslr.). Pallamo, Melalahti (Kyyhk.). Sotkamo, Ketrinvaara (K.). Kuljmoniemi, Vieksi, Kellojärvi (K.). — Ob. Sinio (Rä-;.). Ylitornio, Korpi- vaara (Hult). Alkk\i!a (Norrl. ). — 7v. Kuusanio, Ruoppijärvi (Broth.); zw. Rukatunturi und Kuonti- järvi (B.); zw. Rukatunturi und Pyhävaara (B.): zw. Liikanen und Sovanköngäs (B.). — Lhem. Kolari, Yllässaari (Hult): Pello. Korpivaara (H.). — Le. Kilpi^järvi, Kitji-Malla. Malla. Saana u. Ciuonjarvankka (Kot.). — Lim. Fedo=ejevsk und Kandalaks (Broth.). Tschimo~ero (B.). — /.( Kola (B.). -- Lmur. Jokonsk (B.). — Lp. Ponoj (B.). — Lv. Roschutin (B.). S. ÖL, GH., Srm., Upl., Gstr. und Jml. N. Die Verbreitung der var. breviiolium wird von Hagen 1. c. nicht besonders behandelt. 122. Dicranum fuscescens Turn. Muse. hib. p. 60, t. ö, f. 1 (1804). Mehr oder weniger kräftige Pfl. in lockeren oder dichten, dunkel- oder bräun- lichgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel aufrecht oder aufsteigend, 2 — 6 cm, ± braunfilzig. Blätter flatterig abstehend oder ± einseitswendig, trocken fast kraus, aus lanzettlichem oder länglich-lanzettlichem Grunde allmählich in eine lange, rinnig-hohle, oberwärcs gesägte Pfrieme verschmälert, bis 6 cm lang; Rippe kräf- tig, -/ä — ^/fi des Blattgrundes, — lang austretend, oberwärts am Rücken, wie auch die Unterseite der Lamina durch spitz-mamillöse Zellwände rauh; Zellen im oberen Teil der Pfrieme quadratisch, nach imten allmählich verlängert, wenig verdickt und nicht oder undeutlich getüpfelt. Innere Perichätialblätter von der Mitte rasch in einen gezähnten Pfriementeil verschmälert. Seta 1,5 — 2 cm. dünn, gelb, zu- letzt rötlich. Kapsel wenig geneigt, verkehrt länglich-eiförmig und gekrümmt, mit emporgehobenem Rücken, zuletzt gelbrot, derbhäutig, deutlich längsrippig. Ring differenziert, sich abrollend. Sporenreife im Herbst. An beschatteten Felsen, auf Waldboden, verfaulten Baumstümpfen und modernden Baumstämmen in W^äldern und Erhebungen von Torfmooren. F. AI. Hammarland (H. Lindb.). (ieta (Anh.. Klfv.). Saltvik, an vielen Fundorten (Bom.). .Sund (Born., Broth.). Yardö (Bom.). — Ah. Kakskerta. Kaivoinen (Colland.). Pargas, Lampis(Link ). Bromarf, Norrstrand (Sundv.). Lojo, Lohjanselkä und Ojamo (Lindb.). Yichtis, Palajärvl (Broth.). — .V. Helsing- fors (Lindb.). Borga, Onas, Rävhoimen (Broth.). Perna. Sundö (Jusl.). Hogland (Lindb.). — Oa. Yasa (Broth.). Replot, Kvarken, Lappören (B.). — Tb. Äänekoski (Lesk.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Sot- kamo, Vuokatti, Tolhovaara (Kyyhk.). — Kpom. Yoivaara imd Ontrosenvaara (Bergr.). — Ob. .A.la- tornio. Munaluoto (Häyr.). — K. Kuusamo. Nuorunen (Nyb.). — lA. Tsipnavolok (Broth.). — Li. Inari, Sompiojoki (Hult). — Lmur. Zw. BjeIo\isiha und C.avrilova am \oronjefhisse (Broth.). S. Sil. — /,.. mit der var. longestitm ii. der var. flp.vicauir. Dicranum. 99 N. Xacli Hagen itiil der var. r(mg,?stum im ganzen (leltiele - fq. von der Ebene bis in die alpine Region. Europa. Kauliasus, Sibirien, Japan, .Nord-Amerika. Kommt auch auf SpilAbergen und im arkl. Nord-Amerika vor. var. faicifolium Braithw. Brit. Mossfl. p. 153 (1883). Dunkelgrüne Pfl. Blätter sicheltörmig-einseitswendirt. kürzer und breiter zugespitzt, unterseits stark mamillös; Zellen weit herab ausgezeichnet (luadratisch und querrektangulär. F. .4('. Saltvik. Kuggsund, an lie^cbatteten Felsen (Broth.). England. Nord-Deutschland . var. angustifolium Arn. et Jens. Moos. Sarekgeb. p. 170 (1910). Blätter schmäler, länger und schmäler zugespitzt, spärlich gesägt bis ganz- randig; Zellen des Pfriementeiles dickwandiger, in der Mehrzahl rektangulär. S. LuL. .Sarekgebiet. var. tortum Arn. et Jens, in Bih. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 21. Afd. 111. No. 10, p. 47 (1896). Schlankere Pfl. Blätter nicht einseitswendig, abstehend, trocken an der Spitze gedreht. S. A«g. Ta>jö, TäsjöedeL auf sumpfigem Boden. var. congestum (Brid.) Husn. [Dicranum congeslum Brid. Sp. musc. 1. p. 176 (1806).] Blätter breiter, kürzer zugespitzt, unterseits nicht oder schwach mamillös; Rippe Ve — V9 tles Blattgrundes, nicht oder kurz auslaufend: Zellen oberwärts un- regelmässig, rektanguläre mit triangulären und rhombischen gemischt. An ähnlichen Standorten wie die Hauptart. F. AI. Eckerö. Jomala. Geta. Saltvik. Sund. VArdö. — Ab. Korpo. Pargas. Karuna. Kimito. Finby. Bromarf, Uskela. Lojo. Vichti.s. — -V. Ekenä.s. Kyrkslätt. Esbo. Heisinge. Sibbo. BorgA. — Ka. Sippola. Wiborg. — ■ Ih. Kivennapa. Muola. Sakkola. Pyhäjärvi. — S(. Björneborg. Eurajoki. Karkku. Pirkkala. Ruovesi. — Ta. Janakkala. Lammi. Im südöätl. Teile st. fq. (Norrl.). Luhanka und Korpi- lahli st. fq. (Vain.). — Sa. Willmanstrand. Kangasniemi. — Kl. Parikkala. Jaakkima. Valamo. Pälk- järvi. — Kol. st. fq. (Elfv.). — Oa. Närpes. Vasa. Replot. — Tb. Virrat. Keuru. Petäjävepi. Jyväs- kylä. Laukaa. Viitasaari. Pihtipudas. — Sb. Kuopio st. fq. — fq. (Link.). Nilsiä. Maaninka. Pielavesi. - Ab. Juuka. Joensuu. — Kon. Gorka. Suopohja. Käppäselkä. Dianova üora. — Om. Vindala. — (Ih. Kajana. Paltamo. Sotkamo. Kuhmoniemi. Puolanka. Suomussalmi. — Kpom. Rukajärvi. Särki- järvi. Voivaara. Kem. — 06. Pudasjärvi. Rovaniemi. Zw. Aavasaksä und Turtola fq. (Hult). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Broth.). — Kk. Kivakkatunturi. Soukelo. — Lhem. Zw. Kolari und Pallastunturit fq. (Hult). In der Nadelwaldregion längs dem Muonioflusse fqq. (Norrl.). — L-?. In der Birkenregion fq. und in der alpinen Region st. fq. (Norrl.). — Li. In allen Regionen fq. (Hult). — In allen Teilen der Halbinsel Kola fq. (Broth.). var. flexicaule (Brid.) Wils. Bryol. brit. p. 77 (1855). [Dicranum flexicaule Brid. Bryol. univ. I. p. 121 (1826). — D. congestum var. fle.ricaule Bryol. eur. fasc. 37/40, p. 36. t. 29 y (1«47).] Stengel bis über 20 cm, bogig aufsteigend, locker beblättert, kaum filzig. Blätter sichelförmig-einseitswendig, oberwärts am Rande und am Rücken der Rippe gezähnt; Zellen oberwärts sehr unregelmässig. Seta 2,5 — 3,5 cm. Kapsel trocken stark eingekrümmt und unter der Mündung eingeschnürt. Am meisten an feuchten, schattigen Felsen. F. A. Lemland. Sund und Föglö an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Abo, Hirvensalo. Jänissaari (Buch). Pargas, Kvidja (Elfv.). Finby (Broth.). Bromarf, Prästbärget (Sundv.). Uskela. Linnamäki (Lindb.). Lojo, Lesaari (Lindb.); Torhola (E. af H.). — N. Ekenäs, Hermansö (Häk. Lindb.). Borgä, Porto und Lillpellinge (Broth.). Hogland (Lindb.). — Ka. Wiborg, Juustilanjärvi (Buch). — Ta. Hausjärvi, Hikiä (Huum.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Valamo (W. Nyl.). — Kol. Salmi, Käsnä- selkä (Pes.). — Oa. Ya^^a, Yassklot (Broth.). — Tb. Petäjävesi. Ketlulanvuori (Ruor.). — Sb. Maaninka, Haatala, Haukkavuori (Roiv.). — Kb. Pielisjärvi, Kolivuori (Linnan.). — Om. Vindala, Viitaniemi und Rappukallio (Backm.). — Oh. Kajana (Lackstr.). — 06. Pudasjärvi (Broth.). Simo (H. Lindb.). Rova- niemi, Pöyliövaara (Brenn.). Aavasaksä (Nyb.). — K. Kuusamo. an vielen Fundorten (Nyb., Broth., E. af H.). — Lkem. Kittilä, Ylläsjoki (Hult). Kemijärvi (Huum.). Kuolajärvi. Sallatunturi (Linnan.). — Li. Inari. Toivoniemi (Hult). — Lim. Tschun (Broth.). — Lt. Tsipnavolok (B.). 100 Dicranum. var. subspadiceum (Arn. et Jens.). [Dicranum congestum var. snOspadicciiin Arn. et Jens. Moos. Sarekgeb. p. 171 (1910).] Blätter spitz, oberwärts ± gezähnt; Zellen auch im unteren Pfriementeile getüpfelt. S. LuL. Sarekgebiet. 123. Dicranum tnajus Turn. Muse. bib. p. 59, t. 4 (180-1). Pseudautözisch und diöziscli, :^ Pfl. schlanker. Sehr kräftige Pfl. in lockeren, grünen, zuweilen gelbgrünen, glänzenden Rasen. Stengel bis 10 cm und darüber, aufsteigend, massig weiss- oder braunfilzig. Blätter sichelförmig-einseitswendig, glatt, aus breit lanzettlichem Grunde allmählich in eine lange, rinnig-hohle, oben scharf gesägte Pfrieme verschmälert, etwa 10 mm lang; Rippe etwa ^/g der Blatt- basis, vollständig, mit einer Doppelreihe medianer Deuter, oberwärts stark gezähnt; Zellen stark getüpfelt, sämtlich schmal und langgestreckt, in den Blattecken gelb oder hyalin, 3 — öschichtig. Innere Perichätialblätter hochscheidig, mit langer Pfrieme an der breit abgerundeten Spitze. Sporogone zu 1 — 5 aus demselben Perichätium. Seta 3 — 5 cm, dünn, gelb. Kapsel geneigt, verkehrt länglich-eiförmig, hochrückig, grünlichgelb, trocken glatt oder schwach längsrippig, entleert zuletzt dunkelbraun, gekrümmt und längsfaltig; Zellen des Exotheciums sehr unregel- mässig, .stark verdickt. Ring nicht differenziert. Sporenreife im August und September. Auf tiefschattigem Waldboden. F. AI. Hammarland. Finström. (Jeta. Lemland. Saltvik. Sund. Yärdö. — Ab. Merimasku. Äbo. Pargas. Kimito. Finby. Bromarf. Karislojo. Lojo. VicMis. — N. Ekenäs. Kyrkslätt. Esbo. Hei- singe. Sibbo. Pernä. Elimäki. Kotka. Hogland. — Ka. Wiborg. — Ih. Kivennapa. Muola. Metsä- pirtti. Sakkola. Pyhäjärvi. — S(. Raumo. Ikaalinen. Orivesi. — Ta. Vanaja. Lammi. Hollola. Asik- kala. Sysmä. Korpilahti. ^- Sa. Lappee. Nyslott. Kangasniemi. — Kl. Valamo. Pälkjärvi. — Kol. Salmi. Gorki. — Oa. Kaskö. Närpes. Replot. Vasa. — Tb. Virrat. Viitasaari. — Sb. Kuopio. Kaavi. Nilsiä. Maaninka. Pielavesi. — A'ö. Joensuu. — Kon. Suojärvi. — Om. Lappajärvi. — Ok. Pal- tamo. — Kpom. Soroka. Kern. — ■ Ob. Simo. — K. Pudasjärvi. Kuusamo. — Lkem. Kuolajärvi. — Le. An mehreren Fundorten in der Fichtenregion, in der Kiefernregion bei Hetta (Norrl.); Kilpisjärvi, jMega- pahta, in der subalpinen Region (Kot.). — Li. Sodankylä, an mehreren Fundorten in der Nadelwaldre- gion (Hult). — In allen Prov. der Halbin-;el Kola, jedoch nur in der Nadelwaldregion fruchtend (Broth.). S. Sh.—L. N. Im ganzen Gebiete fq., mit Ausnahme der siidwestl. und westl. Küste, wo sie selten ist, am reichlichsten im Waldgebiete, seltener höher hinauf. Nordgrenze bei etwa 71" n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. var. condensatum Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, Xo. 1, p. 157 (1915). Pfl. in dichten, seidenglänzenden Rasen. Stengel dicht beblättert. B. auf- recht-abstehend einseitswendig oder fast gerade,, kürzer, undentlich gezähnt bis ganzrandig; Rippe am Rücken weniger gezähnt. N. Nach Hagen in etwas höheren Lagen verbreitet. var. capnodes Hag. 1. c. p. 161. Pfl. in lockeren, glänzenden, bräunlichgrauen, innen russbraunen Rasen. N. .JL., St. SB., NB. u. R. an einzelnen Fundorten. 124. Dicranum spadiccum Zett. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. V. No. 10, p. 20 (1865). [jD. negk'clum ,lur. Laubmfl. p. 47 (1882). — D. majus var. spadiceum Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1914, No. 1, p. 158 (1915).] Pseudautözisch. Kräftige Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, gebräunten, schwach glänzenden Rasen. Stengel aufrecht, wenige bis 10 cm, mit spärUchem Rhizoidcnfilz. Blätter fast gleichlang, trocken etwas geschlängelt, feucht aufrecht- abstehend, oberwärts röhrig-hohl, aus länglich-eiförmigem Grunde lanzettUch- pfriemcnförmig, spitz oder stumpf, bis etwa 5 mm lang, ganzrandig bis oben un- deutlich gezähnelt, nicht mamillös; Rippe Vio — Vis der Blattbasis, nicht oder nur kurz austretend, am Rücken glatt; Zellen oberwärts unregelmässig, kurz rektan- gulär. quadratisch und dreieckig, abwärts schmal und verlängert, geschlängelt Ditranuni. 101 und stark getüplelt. Innere Perichätialblätter in eine kurze Fl'rienienspitze ver- schmälert. Kapsel wie bei D. Mühlenbeck ii. Auf trockenem Boden, besonders zw. Felstrümmern. F. /.e. Kilpisjärvi, Saivovaara (Kot.). — Lim. Hibinä, in der alpinen Reeion (Biolh.). — Lt. Tsipnavolok und Kildin (Broth.). — Lp. Ponoj (Broth.). S. LuL. Sarekgebiet. N. An einzelnen oder wenigen Fundorten in .ST.. Tr. und F. Pyrenäen — Steiermark. Kaukasus, Zentral-Asien, Sibirien, Nord-Amerika. 125. Dicranum angustum l.indb. in Meddel. Soc. Faun. Fl. fenn. 1881, p. 252. Pseudautözisch. Weniger kräftige Pfl. in lockeren bis dichten, zuweilen aus- gedehnten, grünen oder gelblichgrünen bis bräunlichen, glänzenden Rasen. Sten- gel bis i;^ cm, selten höher, braunfilzig. Blätter abstehend, glatt, röhrig-hohl, aus lanzettlichem Grunde allmählich in eine ganzrandige Pfrieme verschmälert, bis 6 mm lang; Rippe etwa Vio tler Blattbasis, t; weit unter der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen eng und gestreckt, nur die obersten kürzer, dickwandig. Innere Peri- chätialblätter hochscheidig, mit langer Pfrieme an der breit abgerundeten Spitze. Sporogone l-~ 3 aus demselben Perichätium. Seta 2,5-3 cm, sehr dünn, gelb. Kapsel geneigt, länglich, hochrückig, gelbbräunlich, gestreift, trocken und ent- deckelt braun imd gefurcht; Zellen des Exotheciums rektangulär, mit verdickten Längswänden. Ring differenziert, sich abrollend. Sporenreife im August. In Torfmooren und Versumpfungen der Fichtenwälder. F. Kl. Suistamo, Jänisjärvi (Broth.). — Tb. Saarijärvi (Broth.). Kinnula, Saarenkylä, Mekko- järvi (Roiv.). — Sb. Heinävesi, Papinniemi, Sammakkolahti (Kot.). Juuka, Petrovaara (K.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (K.). Lieksa, Koriseva (Vain.). — Oh. Pallamo, Mattila (Ranck.). — Ob. Turtola (Hult). — K. Kuusamo, livaara (Sil., Broth.); zw. Siikala und Oulankajoki (Broth.); zw. Sovajärvi und Korvasjärvi (B.); zw. Salminen und Kesälahti (B.). Kuolajärvi, Sipanlampi (Roiv.). — Kh. Kivakka- tunturi (Broth.). — Lhem. Kolari, Jokijalka (HulO. Kittilä, Levltunturi (H.); Pallastunturit (A. K. Caj.). Keimiotunturi (Norrl.). Kuolajärvi, Sallajoki (Linnan.). — Lp. Palojoki (Norrl.). — Li. Inari, Kurittukoski, Tankajoki, Kopsusjärvi und Luirojärvi (Hult). — Lt. Luttojoki. Rajakoski (Roiv.): Lavschjäyrvaar (R.). Kola, am Tulomaflusse (Broth.). — Lmur. Rinda (Broth.). Zw. Varsin.'^k und Jenjavr (B.). S. Jml., Anq., Vh., PL. und LuL. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. A., LM., Si., NR., H.. No. — F. hier und da, am meisten in den oberen Teilen des Waldgebietes und etwas oberhalb der Baumgrenze. Xordgrenze bei 69° n. Br. Sibirien. 126. Dicranum scoparium (L.) Hedw. Fund. musc. II. p. 92, t. 8, f. 41/42 (1782). [Brijum .scoparium L. Sp.pl. 1117 (1753).] Pseudautözisch und diözisch, " Pfl. kleiner, in besonderen Rasen. Kräftige Pfl. in lockeren, ausgedehnten, grünen oder gelblich- bis bräunlichgrünen, glänzen- den Rasen. Stengel bis 10 cm und höher, weisslich-, später braunfilzig. Blätter abstehend, die obersten schopfig zusammengedrängt, + sichelförmig-einseits- wendig, glatt, aus lanzettlichem Grunde allmählich + lang in eine fast rinnig- hohle, oben scharf gesägte Pfrieme verschmälert, bis 8 mm lang; Rippe ^/v — ^/g der Blattbasis, in der Spitze oder kurz vor derselben aufhörend, oberwärts mit meist 2, seltener melireren, gesägten Lamellen; Zellen stark getüpfelt, unten lineal, oberwärts kürzer, rhomboidisch-6seitig, in der Spitze oft rhombisch, in den Blatt- ecken 2 — Sschichtig. Innere Perichätialblätter hochscheidig, plötzUch pfriemen- förmig verschmälert. Sporogone einzeln. Seta 2 — 4 cm, unten rot, oben gelblich. Kapsel geneigt, zylindrisch, gekrümmt, derbhäutig, braun, glatt; Zellen des Exo- theciums mit stark verdickten Längswänden, oberseits rektangulär und länglich, unterseits quadratisch und polygonal. Ring nicht differenziert. Sporenreife im Herbst. In Nadel- und Laubwäldern auf der Erde und am Grunde der Stämme ge- mein, zuweilen Massenvegetation bildend, an Baumstrünken, gefallenen, frischen oder modernden Baumstämmen, wie auch auf Felsen. 102 Dicranum. In allen Teilen von Fennoskandia fqq — fq.. bis in die alpine Region hinaufsteigend, hier aber spär- licher und steril. Europa, Nord-Asien. Kaukasus. Kaschmir, Japan. Nord-Amerika. var. orthophyllum Brid. Sp. musc. I. p. 173 (1806). Pfl. in sehr dichten, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Blätter steif auf- recht-anliegend oder einseitig steif bogig, bis 5 mm lang, oberwärts gesägt; Rippe mit gesägten Lamellen. F. A'. Ekenäs, Tvärminne (Broth.). Borg;i. Pellinge, Glosholm (Broth.). — Ka. Kotka. Langin- koski (Roiv.). — Oa. Replot. Kvarken. Lappören (Broth.). — Lt. Vaidoguba (B.). — Lp. Orknv (B.). var. laticuspis Loesk. et Bauer in Bauer Musc. eur. exsicc. Xo. 109, c. descr. Blätter trocken etwas einseitswendig, feucht allseits starr aufrecht und weit abstehend, ziemlich kurz und breit, wenig hohl bis flach, mit ziemlich breiter Spitze, oberwärts unregelmässig, meist stumpf sägezähnig; Rippe mit gesägten Lamellen; Zellen der Blattspitze sehr unregelmässig. Seta gelb oder gelbgrün. F. A. Siblto. Löpari... auf beschatteten Oranitblöcken (Broth.). var. tectorum H. Müll. Westf. Laubm. No. 412. Pfl. in dichten, ausgedehnten, leicht zerfallenden Rasen. Stengel mit spär- lichem Rhizoidenfilz. Blätter aufrecht-abstehend, breit lanzettlich, ganzrandig oder nur in der äussersten Spitze gezähnt; Rippe am Rücken glatt. Auf flachen Felsen, oft grosse Flächen bedeckend. F. AI. Sund (Broth.). — .V. Ekenäs. Tvärminne (Broth., Ranck.). — Ka. Antrea (Pork.). — hl. Impilahti, Pullinvuori (Broth.). — Oa. Replot. Vallgrund (Broth.). Vasa, Korsör (Bmth.). — Th. Viita- saari, Kinnula (Broth.). — Lt. Tsipnavolok (Broth.). Kildin (B.). var. alpestre Hüb. Musc. germ. p. 236 (1833). Pfl. in dichten, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Blätter aufrecht-an- liegend, eilanzettlich, breitspitzig, ganzrandig; Rippe am Rücken glatt. Seta sehr kurz. Im Hochgebirge. N. Ohne nähere Angaben (Hagen). Sudeten. Pyrenäen. Altai. var. rccurvatum (Schultz) Brid. Sp. musc. I. p. 173 (1806). [Dicranum recur- vatum Schultz Fl. starg. p. 265 (1806).] Kräftige Pfl. in lockeren Rasen. Stengel stark rhizoidenfilzig, unterbrochen beblättert. Blätter schopfig gehäuft, sichelförmig, mit stark gesägten Rändern; Rippe mit gesägten l ;imellen. N. Ohne nähere .Angaben (Hagen). Europa. var. paludosum Schimp. Syn. p. 90 (1860). Kräftige, lockerrasige Pfl. Blätter — bis sichelförmig-einseitswendig, z. T. querwellig, oberwärts gesägt; Rippe mit gesägten Lamellen. Auf versumpftem \Valdboden. F. AI. Saltvik. Längl)ergsöda (Born.). — Tb. Virrat. Toriseva (Broth.). — Oh. Sotkamo. Naapu- rinvaara (Broth.). — K. Kuusamo. Paanajärvi. Mäntyvaara (Broth.). S. Ang. Täsjö. Europa, Japan, Nord-.\nierika. var. turfosum Mild. Bryol. siles. p. 71 (1869). Pfl. in (lichten Rasen. Blätter aufrecht-abstehend, ganzrandig; Rippe am Rücken glatt. F. Oa. Replot. Vallgrund (Broth.). — K. Kuusamo. Vlikilkajärvi (Broth.). N. F. .Maaso. Hav'sund. Europa. var. intcgrifolium Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. 1866, p. ö.lö. Kräftige Pfl. in hohen, lockeren, leicht zerfallenden, strohgelben bis braun- oder grünlichgelben Rasen. Stengel mit spärlichem Rhizoidenfilz. Blätter steif. Dicr;muiii. 103 aufrecht-abstehend bis clachziegelig, oberwärts röIirig-holU, mit stumpter bis ab- gerundeter, ganzrandiger Spitze; Rippe schmal, vor der Blattspitze aulhörend, glatt; Zellen oberwärts lang und schmal, geschlängelt, stark verdickt. Seta (hinn, strohgelb. An Felsen und in ziemlich trockenen Mooren. F. Lmur. Rinda (Broth.). S. LuL. Sarekgebiet in der Birken- und in der Weiden region. Spitzbergen. Grönland, arkt. Sibirien. 127. Dicranum Bonjeani De Not. in Lisa Elencho p. 29 (1837) et Syllab. Muse. p. 2i;^ (1838). [£>. paluslre Bryol. eur. fasc. 37/40, p. 39, t. 31 (1847).] Pseudautözisch. Kräftige Pfl. in lockeren bis dichten, oft ausgedehnten, grünen oder gelblich- bis bräunlichgrünen, glänzenden Rasen. Stengel bis 10 und 15 cm, dicht weisslich-, später braun filzig. Blätter ± abstehend, die obersten fast pinselartig aufrecht bis schwach sichelförmig, querwellig, aus lanzettlichem Grunde allmählich in eine rinnig-hohle, oben scharf gesägte Pfrieme verschmälert, 8 — 10 mm lang; Rippe ^/u— ^'13 der Blatt basis, weit unter der Blattspitze aufhörend; glatt oder oberwärts etwas rauh; Zellen bis in die Spitze gestreckt, stark getüpfelt und derbwandig, in den Blattecken 2schichtig. Innere Perichätialblätter hochscheidig, plötzlich pfriemenförmig verschmälert. Sporogone einzeln oder zu zweien aus dem- selben Perichätium. Seta 2 — 5 cm, dünn, gelb. Kapsel geneigt, zylindrisch, schwach gekrümmt, dünnhäutig, undeutlich gestreift, lichtbraun; Zellen des PLxotheciums wie bei D. scopariuni. Ring nicht differenziert. Sporenreife im Spätsommer. — Fig. 20 F-I. Auf Sumpfwiesen und auf moorigem Boden. F. .1/. Eckerö. Finströin. Sund. Saltvik. — Ab. Pargas. Finby. Broniarf. Lojo. — A'.Esbo. Heisinge. Borg;1. Elimäki. Hogland. — Ka. Kymmene. Nuijamaa. — Ik. Valkjärvi. Sakkola. — St. Ulfsby. Orivesi. Ruovesi. — Ta. Vanaja. Lamini. Hollola. Asikkala. Kuhmoinen. Hartola. — So. Kangas- niemi. — Kl. Kurkijoki. Valamo. Uukuniemi. Sortavala. Suistamo. Pälkjärvi. — KoL Mandroga. Petrosavodsk. — Tb. Virrat. Laukaa — ^■iitasaari st. fq. (Broth.). -^ Sb. Kuopio. Kaavi. Nilsiä. Maa- ninka. lisalini. — Kb. Joensuu. — Aon. Veükaja guba. Kivatsch. — Om. Lappajärvi. — Ok. Kajana. Paltamo. Sotkamo. Ristijärvi. Suomussalmi. — 06. Liminka. Kempele. Sinio. — K. Kuusamo. — Lkem. Muonio, Keimiotunturi (Norrl.). Kuolajärvi, Pantatsilehto (E. af H.); Lampelan kylä (Roiv.). — Le. Palojoki (Norrl.). — Li. In der Nadelwald- und Birkenregion st. fq. (Hult). — Lim. Jokostrov (Broth.). — Lmur. Gavrilova (B.). S. Sk.—L. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von LA/., wie es scheint jedoch nicht häufig, am reichlichsten im Waldgebiete, auch oberhalb der Baumgrenze beobachtet. Europa, Kaukasus, Himalaya, Sibirien, Nord-Amerika. var. intcgrifolium Lindb. fil. in Bauer Musci eur. exsicc. Xo. 94. (Z). Bonjeani var. integrum Broth. Bryoth. Fenn. No. 309.) Blätter etwa 5 mm lang, schmäler als bei der Hauptart, ganzrandig. Steril. F. Oa. Närpes, Finnby, Slätmossen (Ranck.). Lapua, in Sphagnummoor (H. Lindb.). var. juniperifolium (Sendtn.) Braithw. Brit. Mossfl. p. 149 (1883). {Dicraniun juniperifoliiun Sendtn. in Flora 1840, I. p. 59.) Blätter etwa 5 mm lang, steifer und breiter als bei der Hauptart. nur an der Spitze querwellig. N. ^'erbreit\lnc^ wie bei der Hauptart (Hagen). var. polycladum Bryol. eur. fasc. 37/40 (1847). Stengel mit schlanken, kätzchenförmigen, brüchigen Ästchen. Astblätter eilanzettlich, stumpflich, ganzrandig. N. Fredriksslad. Europa. var. anomalum Cl. Jens, in litt.; Warnst. Laubm. p. 151 (1906). Stengel bis 12 cm, mit spärlichem Rhizoidenfilz. Blätter nicht oder zart wel- lig, ganzrandig, die unteren der Jahrestriebe sehr hohl, dicht anliegend, breit läng- 104 Dicranuni. / lich-eiförmig, stunipfspitzig, bis 4 mm lang; Zellen gegen die Spitze unregelmässig rhombisch. Schopf blätter lanzettlich, bis 6 mm lang. N. Ohne Fundorte (Hagen). Dänemark. var. rugifolium Bos\v. in Hobk. Syn. Blätter abstehend, etwas gekräuselt und gedreht, längs und oberwärts stark querwellig. N. Si. Haaland. Malle. England. var. alatum Barn, in Bot. Zentralbl. 1«90, Xo. 51. Pfl. in dunkelgrünen, 4 — 6 cm hohen Rasen. Blätter lanzettlich, 4 — 4,5 mm lang, sehr scharf gesägt; Rippe mit 2 — 3 scharf gesägten Lamellen. N. H. Nes, Helgoen. Xord-Amerika. 128. Dicranum undulatum Ehrh. Crypt. No. 271 0793). \Brijum rugosum Hoffm. Deutschi. Fl. II. p. 39 (1796). — Dicranuni rugosum Brid. Muse. rec. Suppl. I. p. 175 (1806).] Pseudautözisch. Sehr kräftige Pfl. in lockeren, ausgedehnten, gelblich- bis bräunlichgrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel bis 12 — 15 cm, braunfilzig. Blätter abstehend, die endständigen gedrängt und aufrecht oder schwach einseits- wendig. alle stark querwellig und fast flach, breit lanzettlich, etwa 10 mm lang und 2 mm breit, mit bis unter die Mitte herab scharf grob gesägten, unten zurück- gebogenen Rändern: Rippe etwa 1/15 der Blattbasis, vor der Blattsi)itze aufhörend, oberwärts mit 2 — 4 dornig gesägten Lamellen; Zellen langgestreckt, in den Blatt- ecken 1 — Sschichtig. Innere Perichätialblätter hochscheidig, plötzlich lanzettlich- pfriemenförmig. Sporogone 1 — 5 in demselben Perichätium. Seta 3 — 1 cm, dünn, geschlängelt, gelb. Kapsel geneigt, fast zylindrisch, gebogen, trocken stark ge- krümmt und n; deutlich gestreift. Ring nicht differenziert. Sporenreife im August und September. Am meisten auf trockenem Waldboden, Heiden und erdbedeckten Felsen, oft massenhaft, zuweilen auch in Mooren. F. In allen Prov. bis Lappland fq. — fqq. — Lkem. bi?; Pallastunturit fq. (Hult). Kuolajärvi, Salla- tunturi. — Le. Karesuanto (Norrl.). — Li. Inari, Toivoniemi in der Nadehvaldregion und Tuarpumoivi in der Birkenregion (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.). S. Sk. — Vb. und P.--. 1^. S^_ — Sß.^ K. — F. In Ostlandet fq., in den südwe.stl. Teilen r.. in Hordaland st. fq., im Binnen- lande und nördlicher r. Steigt kaum bis über die Baumgrenze hinauf. Xordgrenze bei 70° n. Br. Europa, Kaukasus, Himalaya, Sibirien, Nord-Amerika. 129. Dicranum Bcrgcri Bland. Muse, frond. exs. III. Xo. 114 (1804). [D. intermedium Crome Samml. II. Xo. 66 (1805). — D. Schraderi Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 177 (1807).] Pseudautözisch. Kräftige Pfl. in 3: dichten, grünen oder gelbgrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel 3 — 15 cm, dicht braunfilzig. Blätter trocken anliegend, mit gedrehter Spitze, feucht aufrecht-abstehend, selten schwach einseitswendig, querwellig, kiehg-hohl, breit lineal-lanzettlich, 5 — 8 mm lang, an der breiten, oft stumpflichen Spitze grob- und ± weit herab kleingesägt; Rippe etwa V9 f^^r Blatt- basis, vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken glatt oder schwach rauh; Zellen oberwärts parenchymatisch, sehr unregelmässig, nach unten eng linealisch, in den Blattecken 2— 3schichtig. Innere Perichätialblätter hochscheidig, breit aus- gerandet, mit aufgesetzter Pfrieme. Seta einzeln, 3 — 4 cm, dünn, gelblich. Kapsel aufrecht bis etwas geneigt, länglich bis zylindrisch, schwach gekrümmt, gelbgrün, ± deuthch gestreift, entdecken braun und trocken gefurcht; Zellen des Exothe- ciums ziemhch regelmässig rektangulär. Hing differenziert, stückweise sich ab- lösend. Sporenreife im Spätsommer. Dicranuni. 105 Aut feuchtem Boden, besonders in Torfmooren, und auf nassen Felsen. F. In allen Prov. ± fq., bis in die alpine Region hina\ifsteigend. S. Sk.—L. N. Sm. — A"e., St. — F. In '"stlandet und in den inneren Teilen von S^rlandet und ^Vestlandet hier und da und an der Küste fast fehlend; im Binnenlande und nördlicher st. fq. Steigt bis in die Weiden- region hinauf. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa, Siklam, Sibirien, Nord-Amerika. 130. Dicranum spurium Hedw. in 'l'imm Prodr. No. 781 (1788) et Hedw. DescT. II. p. 82, t. 30 (1789). Pseudautözisch. Kräftige Pfl. in lockeren, oft ausgedelinten, leicht zerfal- lenden, grünen oder gelblichgrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel 2 — 6 cm, abwärts dicht rostfilzig, schopfig beblättert. Blätter trocken einwärtsgebogen mit gedrehter Spitze, fast kraus, feucht abstehend, (juerwellig, aus hohlem, ei- länglichem Grunde rinnig-hohl, rasch lanzettlich zugespitzt, weit herab gesägt, unterseits durch Mamillen + rauh, bis 8 mm lang; Rippe V? — ^Is der Blattbasis, vor der Blattspitze aufhörend, oberwärts rauh; Zellen in der oberen Blatthälfte klein und sehr unregelmässig, nach unten kurz rektangulär, am Blattgrunde ver- längert linealisch, in den Blattecken 1 — 3schichtig. Innere Perichätialblätter hochscheidig, schwach ausgerandet, mit aufgesetzter Pfrieme. Seta einzeln, 2 — 3 cm, dünn, gelb. Kapsel geneigt, fast zylindrisch, gebogen, gelbgrün, gestreift, trocken gerippt. Ring differenziert, sich ablösend; Zellen des Exotheciums ober- seits verlängert rektangulär, unterseits quadratisch und polygonal. Sporenreife anfangs Juli. Auf trockenem Boden in Kiefernwäldern und auf trockenen, kalkfreien Felsen und Blöcken. F. AI. Eckerö, Hammarland. Mariehamn. Geta. Sui>d und Värdö an einzelnen, Saltvik an meh- reren Fundorten (Boni.). — Ab. Nadendal. Äbo. Reso. Pargas. Kimito. Finby. Bromarf. Karislojo. Lojo. — N. Ekenäs. Kyrkslätt. Esbo. Helsingfors. Heisinge. Sibbo. Borgä. Hogland. — Ka. Kym- mene. Virolahti. Wiborg. — Ik. Kivennapa. Sakkola. Pyhäjärvi. — St. Luvia. Loimijoki. Karkku. — Ta. Kalvola. An einzelnen Fundorten in Hollola, Asikkala, Padasjoki. Kuhmoinen, Luhanka und Korpilahti. — Sa. Willmanstrand. Ruokolahti. — A'L Pälkjärvi. — Kol. pass. (Elfv.). Salmi. — Oa. Iso- kyrö. — Tb. Petäjävesi. Jyväskylä. Yiitasaari. Kinnula. Pihtipudas. — Sb. Kuopio. Juuka. Nilsiä. Maaninka. Pielavesi. Rautavaara. — Knn. Perguba. — Ok. Kajana. Paltamo. Kuhmoniemi. Puo- lanka. — Kpom. Kontokki (Vain.). — Ob. Oulujoki. Pudasjärvi. Aavasaksa. — A'. Kuusamo. — Lkem. An mehreren Fundorten zw. Kolari und Pallastunturit, meist in den inneren Teilen, um Äkäslompolo st. fq. (Hult). Ounastunturi. Kuolajärvi. — Lt. Rotsvaara, im siidl. Teile (Roiv.). S. Sh.—Äng., Dir., LxjL. und PL. N. Sm. — LM., SB., R. — ST., Tr. und F. Um denKristianiafjord Itj. und an einer Reihe von Fund- orten westlich davon bis Flekkefjord auftretend, anderwärts als selten zu bezeichnen. Nur im Gebiete der Nadelwälder. Steigt bis 500 m hinauf. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa. Sikkim. Sibirien. Nord-Amerika. var. pscudosclatum Tolf in Bih. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 16, Afd. III. No. 9, p. 65 (1891). Kräftige Pfl. in weit ausgedehnten Rasen. Stengel bis 15 cm, Schopf blätter einseitswendig, am Rücken sehr rauh. Innere Perichätialblätter gerippt. Sporo- gone meist zu 2 in demselben Perichätium. S. Sm. Ingatorp auf Steinen und flachen Felsen. 131. Dicranum robustum Blytt in Bryol. eur. fasc. 37/40 Mon. p. 43, t. 84 (1847). {D. elalum Lindb. in Hedwigia 1868, p. 15). Pseudautözisch. Sehr kräftige Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, grünen, glänzenden Rasen. Stengel bis 12 cm, aufrecht oder aufsteigend, braunfilzig. Blätter trocken gekräuselt, feucht ± sichelförmig-einseitswendig, die obersten fast pinselartig aufrecht, schwach sichelförmig, glatt, einzelne abwärts schwach querwelUg, aus breit lanzetthchem Grunde rasch in eine lange, rinnig-hohle, am Rücken sehr rauhe, gesägte Pfrieme verschmälert, bis 12 mm lang und 1,7 mm breit; Rippe etwa V20 der Blattbreite, austretend, am Rücken oberwärts scharf 106 Paraleucobryuni. gesägt: Zellen oberwärts parenchymatisch, sehr unregelmässig, am Blattgninde lineal und getüpfelt, in den Blattecken 4 — öschichtig. Innere Perichätialblätter hochscheidig. mit kurzer Pfrieme an der breit abgerundeten Spitze. Sporogone 1 — 3 aus demselben Perichätium. Seta 3 — 5 cm. strohfarben. Kapsel zylindrisch, gebogen, gestreift, im Alter braun und trocken gefurcht; Zellen des Exotheciums verlängert. Ring differenziert, sich abrollend. Sporenreife im Sommer. In trockenen Xadehväldern, auf flachen Felsen und selten auch auf trockenem Moorboden. F. AI. Eckerö. Lemland, Sund und Vardö an einzelnen, Saltvik an mehreren P'undorten (Boni.). — Ab. Pargas. Gunnarsnäs (Elfv.): Lanipis (Link.). Finby (Broth.). Bromarf. an mehreren Fundorten (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Jusl.. H. Lindb.. Sundv.). Viehtis. Palajärvi (Broth.). — iV. Kyrkslätt: Obbnäs (Jusl.); Skeppars und Bohle (Broth.). Esbo, Märtensby (Bueh): Gräsa (Broth.). Helsingfors, Degerö (Link.). Helsinge, Viks ladugard (Buch). Sibbo. Löparö (Sundv.). Hogland (Lindb.). — Ka. Säkkijärvi, Mellansaari (Link.). Wiborg. I?o Pälli (Buch). — Ta. Padasjoki (Norrl. und Sil.). Asikkala. Salo (Xorrl.). — .Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. Jaakkima (Sundv.). Sortavala. Läskelä (Norrl.). Suistamo. Loimala (Broth.). — Kol. Salnii. Käsnäselkä (Link, und Pe?.). Tulemajärvi, Kolat- selkä (Link.). — Oa. Vasa, Yassklot (Broth.). Replot. Kvarken, Lappören (Broth.). — Tb. Konginkan- gas (E. af H.). Pihtipudas, an mehreren Fundorten (Roiv.). — So. Kuopio. an. mehreren Fundorten (Kot., Kyyhk.. Link.). Kaavi. Siikajärvi. Likosaari (Kot.). Juuka. Halivaara und Petrovaara. Iljan- niemi (K.). Xilsiä, Kuuslahti. Jaakonlampi (Kyyhk.). Maaninka. an mehreren Fundorten (Roiv.). Rautavaara, Pärnälä (Kyyhk.). lisalmi. Yieremä (Kyyhk.). — Kb. Kolivuori (Linnan.). Nunnes, Louhi- vaara (Vain.). — Kon. Suojärvi. Hautavaar;^ (Link.); Näätäoja (Kuj.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Pal- tamo. an mehreren Fundorten (Lackstr.. Kyyiik.). Sotkamo. an mehreren Fundorten (Broth., Kyyhk.). Kuhmoniemi (E. af H.). Puolanka. Salniinen, Vuorijärvi (Kyyhk.). — Ob. Simo (H. Lindb.). Zw. Aava- saksa und Turtola st. fq. (Hult). — A'. Pudasjärvi fq. (Broth.;. Kuusamo. an vielen Fundorten (Xyb., Sil., Sahlb.. Broth.). — Lkem. Zw. Kolari und Pallastunturit st. fq. (Hult). Kemijärvi (Huum.). Kuola- järvi, an mehreren Fui;iorten (Linnan., E. af H.). — Le. In der Waldregion bis Kilpisjärvi selten (Norrl.). — Li. In allen liiclonen fq., in der alpinen Region von Sodankylä jedoch nicht beobachtet (Hult). — Lim. In der w/;.:region st. fq. (Sahlb.. Broth.. Kihlm.). — H. Im siidl. Teile nicht selten (Roiv.). — Lv. Tsehapomä (Broth.). S. GU.. Srm.. Nnr., UpL. \".?»n. — Vb.., Hrjd.. .Jn^t. und L. N. .Sto. — LM.. B.. K. — Tr. In den siidl. Teilen weit verbreitet imd stellenweise fq., nördlicher pass. und im Norden r. Steigt bis über die Baumgrenze hinauf. Nordgrenze bei 6-1^ .3'i' n. Br. var. alpinum Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1914. Xo. 1, p. 177 (1915). Pfl. in niedrigen, sehr dichten Rasen. Blätter dichter gestellt, sichelförmig- einseitswendig, kürzer, am Rücken weniger rauh. N. Bu.. Modum. Hovlandsfjeldet. S(. Opdal. Knudsho. Der von B 1 y t t dieser Art gegebene Xame wurde von L i n d b e r g geändert, weder sc lion fiüher von Hooker fil. und W i 1 s o n an eine auf die südliche Hemisphäre vorkommende Art vergeben war. Da indessen diese zu der später von Dicranum abgetremtten Gattung Dicrannloma gehört, muss der von B 1 y 1 1 gegebene Xame in Geltung bleiben. VI PARALEUCOBRYOIDEAE. Diözisch. Blattrippe sehr breit, mit medianen, chlorophyllhaltigen, ober- und unterseits von weitlichtigen, dünnwandigen, hyalinen Zellen eingeschlossen. Blattflügelzellen differenziert. Innere Perichätialblätter hochscheidig. Peristom- zähne 2schenkelig. 34. PARALEUCOBRYUM (Luidb.) Loesk. in Hedwigia XLVIl. )). 171 (1908). .Mehr oder weniger kräftige, meist weisslichgrüne. kaum oder abwärts massig filzige, glänzende Pfl. Blattrippe sehr breit, den Pfriementeil ganz oder grössten- teils ausfüllend; Innenschicht dickwandig, getüpfelt, reich an (Utlorophyll; alle -i Paraleucobrvuiii . 10- Zellen der Aussenschichten weitlichtig, dünnwandig und hyalin oder diejenigen der Rückenfläche durch mehrere Längsreihen hervortretender Chlorophyllzellen unterbrochen; Zellen der l.amina verlängert rektangulär bis linealisch, getüpfelt, in den Blattecken gross, quadratisch, dickwandig und gebräunt. Innere Peri- chätialblätter hochscheidig. plötzlich kurz pfriemenlörmig. Kapsel aufrecht, regel- mässig, länglich-zylindrisch, trocken glatt oder — deutUch längsrippig. Peristom- zähne bis zur Mitte oder darunter 2schenkelig. t' b e r s i c li t der Arten. A. Blätter in eine sehr lange und feine, — weit herab, meist doppelreihig kleingesägte Pfrieme verschmälert. a. Zellen der Lamina jederseits 10 — 15reihig P. longifolium. b. Zellen der Lamina jederseits 20 — 25reihig P. Sauteri. B. Blätter mit kürzerer Pfrieme, nur an der stumpflichen Spitze undeutlich gezähnelt P. enerve. 21 E Poraleucobryum longifolium (Ehrh.). A Fruchtende Pfl. (1 U: B Stengelb. (Üi 1): C Blalt- querschnitte (-280 1): D Blattbasis (250,1): E Peristom (175 1). i;>2. Paralcucobryum longifolium (Ehrh.) Loesk. 1. c. [Dicranum longifolium Ehrh. Dec. crypt. Xo. 114 (17cS6). — Hedw. Descr. III. p. 24, t. 9 (1792). — Cam- pylopus lonijijoliiis Kindb. Laubm. Schwed. und Xorw. p. 87 (1883).] Locker- oder dichtrasige, weisslich-, gelblich- oder dunkelgrüne, kaum filzige Pfl. Stengel aufrecht bis aufsteigend, 2 — 5 cm, selten höher. Blätter meist sichel- förmig-einseitswendig, aus eilanzettlicher Basis allmählich in eine sehr lange und feine, röhrig-hohle Pfrieme verschmälert, etwa 8 mm lang, mit bis weit herab meist doppelreihig kleingesägten Rändern: Rippe wenigstens ^a der Blattbasis und i\(^n ganzen Pfriementeil ausfüllend, mit mehreren Längsreihen am Rücken hervor- tretender, oberwärts sich zahnartig vorwölbender grüner Zellen; Zellen der Lamina 10 — löreihig. verlängert-rektangulär und 6seitig. Seta 1 — 2 cm, gelblich. Kapsel gelbgrün bis gelbbräunlich; Zellen des Exotheciums sehr unregelmässig. Ring 108 Leucobrvaceae. nicht differenziert. Sporen ungleicli gross, 18 — 24, mit 12 — 11 /' antermischt. SporenreJfe im August. — P'ig. 21. Auf kalkfreien und kalkarmen Gesteinen und an Bäumen im Waldgebiete von Fennoskandia ± allgemein verbreitet, in den Lappmarken seltener und sehr [ selten über die Baumgrenze hinaufsteigend. Nordgrenze bei 70 40' n. Br. i Europa, Kaukasus, Sibirien. Japan, Nord-Amerika. ; var. strictiforme (C. Jens, in Meddel. om Gronl. III. p. 73: 1887 als D/cranum). i Pflanzen in dichten Rasen. Blätter kürzer, fast aufrecht, weniger gesägt. \ S. LuL. Sarekgebiet in der Birkenregion. I var. ditrichiforme (Arn. et Jens, in Bih. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 21. Afd. ^ III. No. 10, p. 47: 1896 als Dicranum) . ^ \ Schlankere Pfl. in dichten, flachen, gelbgrünen, seidenglänzenden Rasen. I Blätter kürzer, steif aufrecht, gesägt. ' S. Ang. TAsjö. Jakobs:«vedbärget, an schattigen Felsen. 133. Paraleucobryum Sauteri (Schimp.) Loesk. I. c. [Dicranum Sauteri 1 Schimp. in Bryol. eur. fasc. 37/41, p. 33. t. 24 (1847). — Campfilopus Sauleri Kindb. ( Laubm. Schwed. und Xorw. p. 87 (1883).] ' Mit der vorigen Art sehr nahe verwandt. Rasen freudig grün und seidenglänzend, j Blätter mit nur gegen die Spitze kleingesägten Rändern: Rippe nur ^/\ — Vs der i Blattbasis einnehmend: Lamina höher vorgezogen, am Grunde 20 — 25 Zellreihen. • An Stämmen und Baumwurzeln, selten an Felsen. -^ S. PL. Adollsström. Pyrenäen, Zentral-Europa. Itab!en, Kaukasus. 134. Paraleucobryum encrvc (Thed.) Loesk. 1. c. [Dicranum enerve Thed. j in Hartm. Skand. Fl. ö. ed. [). .303 (1849). — D. albicans Bryol. eur. fasc. 43. suppl. 1 tab. 1 (1850). — Campiflopus albicans Kindb. Laubm. Schwed. und Xoiw. p. 86 (1883).] Dichtrasige, weisslichgrüne, abwärts massig filzige Pfl. Stengel aufrecht, 3 — 10, seltener bis 15 cm. Blätter steif aufrecht bis wenig sichelförnüg, trocken starr, aus länglich-eiförmigem Grunde allmählich lang rinnig-pfriemenförmig, etwa 6 nmi lang, nur an der stumpflichen Spitze undeutlich gezähnelt; Rippe glatt, < mit leeren Aussenschichten, fast die ganze Lamina ausfüllend: Zellen der Lamina i eng lineahsch, am Blattgrunde in wenigen Reihen. Innere Perichätialblätter mit i oben gestutztem und grob gezähntem Scheidenteil. Seta 1,5 — 2 cm, gelblich, spä- 't ter rötlich. Kapsel bräunlich, im Alter glänzend und glatt; Zellen des Exotheciums I rektangulär, mit stark verdickten Längswänden. Ring 3reihig, sich ablösend. \ Auf dem ± trockenen Boden des Hochgebirges, meist in der alpinen Region, i F. Lim. Tscliun und Hibinä, in der Nähe des Schnees, am letzteren Fundorte auch spärlich I fruchtend (Broth.). « S. Jmt. an mehreren Fundorten und in allen Lappmarken. \ N. -Vi?. Saetersdalen. St. Ryfylke, Frafjord, bis zum Meeresufer herabsteigend. SB. Sogn, Jord- " dalen. K. Galdho und Lomseggen und im Gebirge zw. Langen und R"hjem. XT. Stj'Tdalen. Meraker, J Fondfjeld. Dovre. No. an mehreren Fundorten bis 1.300 m. i Europa, Kaukasus, Sikkim, Nord-Amerika. 3. Unterreihe LEUCOBRYINEAE. Weissliche oder weissgrünliche Pflanzen. Blätter drei- bis mehrschichtig, aus Hyalin- und Chlorophyllzellen gebildet. LEUCOBRYACEAE. Ausdauernde, — kräftige, rasenbildende, weissliche oder bläulich-weissgrün- liche Pfl. Stengel gabelteilig, dicht beblättert, ohne Rhizoiden, ohne Zentralstrang Leuc()l>rvuni. HI9 und mit wenig differenzierten Mantelzellen. Blätter mehrreihig, röhrig-Iiohl. Hippe fast die ganze Blattbreite einnehmend, drei- bis mehrschichtig und aus dimorphen Zellen zusammengesetzt; Innenschicht einreihig, aus grünen, kleinen, schlauch- förmigen, untereinander ver])undenen Zellen gebildet (Chlorocysten); dorsale wie ventrale Zellen ein — mehrschichtig, gross, leer, hexaedrisch bis kubisch, dünn- wandig, mit grossen, rundlichen, von einem Ring umgebenen Perforationen (Leucocysten). Lamina einschichtig, aus 2 — lOreihigen, leeren Zellen (Hyalo- cysten) gebildet. Seta verlängert, gerade, glatt. Kapsel ohne Spaltöffnungen und ohne Luftraum. 35. LEUCOBRYUM Hamp. in Flora 1837, p. 282. Blätter aus hohlem, zn schmal eiförmigem Grunde allmählich lanzettlich, ganzrandig. Perichätialblätter differenziert. Kapsel geneigt, trocken stark ge- krümmt, aus kropfigem, kurzem Halse länglich, mit 8, trocken rippenartig vor- tretenden Längsstreifen. Peristom wie bei Dicranum. Deckel aus kegelförmiger Basis pfriemenförmig. Haube auf- geblasen kappenförmig, glatt. Spo- ren klein. 135. Leucobryuin glaucum (L.) Schimp. Coroll. p. 19 (1855). [Ery um glaucum L. Sp. pl. H. p. 1118 (1753).] Diözisch; c/ PH. schlank, mit sternförmig ausgebreiteten Schopf- blätten oder Zwergmännchen im Blattfilze. Kräftige Pfl. in meist sehr dichten, oft ausgedehnten, polsterförmigen Rasen, aus älteren Blätter mit bleichem Filz. Stengel bis 10 cm, selten höher. Blätter aufrecht-abstehend bis schwach ein- seitswendig, bis 8 mm lang; Hya- locysten am Grunde bis 8reihig, am Rande eng und gestreckt, ei- nen 3 — Ireihigen Saum bildend, gegen die Spitze nur einreihig. Perichätialblätter am Grunde scheidig, mit viel breiterer Lamina. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Kapsel rotbraun, glänzend. — Fig. 22. Auf feuchtem Torf- und Waldboden und auf Felsen, oft mit Sphagnum ver- gesellschaftet. F. AI. Hammarland. Cjeta. Saltvik. Sund. Vitrdö. Kökar. — Ah. Houtskär, Styltrö (Bergr.). Korpo, Vatkas (Elfv.). Kakskerta, Kaivoinen (Collan.). Pargas, Gunnarsnäs (Elfv.); Bläsnäs (Pes.). Finby (Brotli., Elfv.). Bromarf, nördl. von Norrstrand (Sundv.). — N. Pojo, Lappvik (Elfv.). Inga, Elisö (V. Brenn.); Höga härget (Ranck..) Esbo, Kasberget und MArtensby (Buch): Solbärga (Broth.). Helsingfors (A. H. Caj.). Hogland (Sae!., Lindb.). — Ta. Hollola, Tiiiismaa (N'oni. und Sil.). — Ka. Kymmene, Sunila (Kuj.). Vehkalahfi. Hylk?aari (Krohn). S. Sk.—Dlr. N. In den siidlichen Ämtern - allgemein verbreitet, iiördlicber selten, .fielet bis «Od m binauf. Nordgrenze bei 66' I' n. Br. Europa. Azoren. Kanaren. Madeira, Kaukasu-;. .fapan Nord-Amerika. Fig. 22. Leucobryum glaucum A Fruchtende Pfl. (l/I); B Stammb. (17/1); C Blattquerschnitt (125/1); D Blattbasis (150/1). 110 Anoettangium. S 3. Reihe POTTIALES. 1 Stengel meist aufrecht. Blätter mehrzellig, einschichtig, mit Rippe; Zellen ] parenchymatisch, oft papillös. Sporogone meist gipfelständig. Kapsel meist ■ aufrecht und glatt. Peristom meist einfach; Dorsalschicht dicker als die Vent- - ralschicht, meist papillös. } POTTIACEAE. j Meist kleine und mittelgrosse, selten kräftige, meist rasenbildende, seltener herdenweise wachsende Pfl. Stengel meist mit Zentralstrang, meist dicht beblät- 1 tert, einfach bis gabelig oder büschelig geteilt. Blätter mehrreihig, bald breit und | von wechselnder Form, bald lanzettlich; Rippe meist kräftig und aus heterogenen | Zellen gebildet, oft ± lang austretend; Zellen oberwärts parenchymatisch, ± chlorophyllreich und meist beiderseits warzig-papillös, am Blattgrunde oft rek- j tangulär bis verlängert und durchscheinend bis wasserhell. Blüten mit faden- 1 förmigen Paraphysen, c Blüten knospenförmig. Seta meist verlängert, glatt. | Kapsel meist aufrecht und regelmässig, eilänglich bis zylindrisch, selten eiförmig ! oder kugelig, (excl. Cinclidoteue) mit oberflächlichen Spaltöffnungen am Kapsel- ' gründe. Peristomzähne, wenn vorhanden, 16, einer niedrigen oder hohen Basilar- J membran aufsitzend, bald kurz, längs durchbrochen oder oben 2 — 3spaltig, bald \ bis zur Basis in zwei fadenförmige aufrechte oder in gewundene Schenkel gespal- ] ten. Deckel meist kegelig geschnäbelt. Haube meist kappenförmig. i Übersicht der U n t e r f a m i 1 i e n. | A. cf und + Blüten auf achselständigen, am Grunde wiir- s zelnden Kurztrieben l. Plearoweisioideae. > B. 9 Blüten meist cladogen. Kapsel ohne Luftraum und ohne Spaltöffnungen lll. Cinclidotoideae. - C. :^ Blüten acrogen. Kapsel mit Luftraum und mit Spalt- ^ Öffnungen. I a. Blätter meist schmal, oft lineal-lanzettlich; Zellen ober- wärts klein II. Trichostoinoideae. , h. Blätter meist breit, ei- bis spateiförmig: Zellen ober- j wärts meist locker, unten verlängert bis wasserhell ... l\. Potlioideae. ] I I. PLEUROWEISIOIDEAE. | Diözisch; -f und i Blüten auf achselständigen, am Grunde wurzelnden Kurz- trieben gipfelständig, mit knospenförmig zusammenschliessenden Hüllblättern; i c^ Ästchen dick, mit breit eiförmigen Perigonialblättern; i Ästchen schlank, \ mit verlängerten inneren Perichätialblättern. Kapsel emporgehoben. Ring blei- j bend. Peristom fehlend. Deckel aus breiter Basis sehr lang und schief geschnä- | bell. Haube schmal kappenförmig. { .36. ANOECTANGIUM Schwaegr. Suppl. 1. P. 1. j). 33; emend. Bryol. eur. fasc. 29/30 (1846). Mehr oder weniger schlanke Pll. in dicblen. grünen bis gelbgrünen, weit hinauf wurzelhaarigen Rasen. Stengel dreikantig. Blätter ziemlich gleichgross, aufrecht- abstehend, gekielt, lineal-lanzettlich, flach- und ganzrandig; Rippe mit basalen I Trichostomoideae. 11 Deutern, meist mit oder vor tler Blattspitze aulhörend und papillös; Zellen klein, rundlich-quadratisch oder rundlich-6seitig, beiderseits dicht papillös, am Blatt- grunde rektangulär und glatt. Sporen klein. 136. Anoectangium compactum Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 36, t. 11 (1811). [Gymnostomum aesliuuin Hedw. Sp. musc. p. 32, t. II. (1801). - Pleurozygodon aesliims Lindb. Musc. scand. p. 29 (1879).] Sehr schlanke Pfl. in sehr dichten, lebhaft grünen, innen rostbraunen Rasen. Stengel 2 — 7 cm. Blätter trocken anliegend und mit gedrehter Spitze eingekrümmt, spitz, bis 1,5 mm lang, fast undurchsichtig. Seta 6 — 12 mm, gelb. Kapsel läng- lich, dünnhäutig, licht braun, schwach glänzend; Zellen des Hxotheciums dünn- wandig, rektangulär. Sporen 10 — 14 ft, bräunlich, glatt. An feuchten Schieferfelsen. Fig. 22 bis. Anoeciayiqium rompactum Schwaegr. A Fruchtende Pfl. (6 1); B Stengelb. 35/1); C Blattspitze (225 1); D Blattbasis (225/1). F. Le. Kilpisjärvi, Malla, Saana und .Saivovaara. in der alpinen Region (Kot.). S Sm. an mehreren Fundorten. — Ög. Lemunda. Haiberget. — Hrjd. und Jmt. an einzelnen, LuL. und TL. an mehreren Fundorten. N. A.. Bu., .\p.. SL, B., ST., NT. und No. — F., zuweiler massenhaft. Europa. Kaukasus, Kanaren. Madeira, Kamerun, Grönland, New Zealand. II. TRICHOSTOMOIDEAE. Blätter meist schmal, niemals in der oberen Hälfte breiter: Rippe meist mit mehreren Deutern, ohne Begleiter und mit 2 Stereidenbändern; Zellen oberwärts klein. Ü b e r s i c h t d e r G a t t u n g e n. A. Kapsel ohne oder mit differenz'ertem, bleibendem Deckel. a. Kapsel fast kugelig, mit stumpf kegeligem Deckelchen. 37. Aslonium. b. Kapsel elliptisch, lang und schief geschnäbelt Hymenost. rostella- tum. B. Deckel von selbst sich ablösend. a. Blätter ganzrandig oder nur an der Spitze gezähnt. 112 Astomum. «. Peristom fehlend. I. Urnenmündung nach der Entdeckelung durch ein Häutchen verschlossen 38. II. Urnenmündung durch die Entdeckelung geöffnet. 1. Deckel mit der anhängenden Columella ab- fallend 42. 2. Columella bei der Entdeckelung in der Urne zurückbleibend. * Ring bleibend 40. ** Ring sich abrollend 41. ß. Peristom ausgebildet oder rudimentär. I. Blätter oberlialb des weissglänzenden Basalteiles meist mit einigen Randzähnen 43. II. Blätter am Grunde ganzrandig. 1. Peristomzähne tief inseriert, ungeteilt, geglie- dert, unregelmässig oder rudimentär 39. 2. Peristom mit niedriger Grundhaut, an oder ein wenig unter der Urnenmündung inseriert. * Blätter mit aufrechten bis eingebogenen Rän- dern; Zellen am Blattgrunde verlängert recht- eckig, gelblich oder hyalin. t Hyaline Zellen des Blattgrundes — weit hinauf als Randsaum fortgesetzt. Peristom- zähne bis zum Grunde in 2 fadenförmige, ein- oder mehrmal gewundene Schenkel gespalten 45. •ä-f Blätter ohne Randsaum. Peristomzähne aufrecht 4 4. ** Blätter mit — weit hinauf umgerollten Rän- dern. t Peristomzähne aufrecht 48. tt Peristomzähne steil nach rechts aufstei- gend bis gewunden 49. b. Blätter mit bis unter die Glitte herab ungleich sägezähni- gen Rändern. i(. Blätter scheidig; mehrere Randreihen des Scheiden- teiles hyalin und fast linealisch, aufwärts als scharf begrenzter Randsaum sich verlierend 46. ß. Blätter nicht scheidig; Randzellen am Blattgrunde nicht differenziert 47. Hymenosto- mum. Hymenostglium. Gymnoslomum. Gyroweisia. Eucladium. Weisia. Tortella. Trichostomum. Didymodon. Barbula. Pleurochaete. i Leptodontium. \ 37. ASTOMUM Hamp. in Flora 1837, p. 28.") p. p. Autözisch. Kleine Erdmoose in lockeren Raschen. Blätter schmal, kielig- hühl, ganzrandig; Rippe kräftig, glatt; Zellen oberwärts klein, rundlich-quadratisch, beiderseits papillös, unten gestreckt-rektangulär und wasserhell. Seta sehr kurz. Kapsel eingesenkt, fast kugelig, mit meist rings umschriebenem, sehr kurzem, stumpf kegeligem, sich nicht von selbst ablösendem Deckelchen; Zellen des Exo- theciums dünnwandig und rundlich- oder verlängert-mehreckig. Haube sehr klein, kegel-kappenförmig. Astomum. 113 137. Astomum crispum (Hedw.) Hainp. I.e. \ Phascum crispum Hedw. Vund. nuisc. II. p. 85 (1782). — Systegium crispum Scliimp. Syn. p. 3 (1860).] Raschen grün oder gelbgrün. Stengel bis 5 mm, oft büschelig geteilt. Untere Blätter sehr klein, obere viel grösser, schopfig gehäuft, aus breit lanzettlicher, fast scheidiger Basis lanzettlich-linealisch, mit oberwärts eingebogenen Rändern, 2 — 3 mm lang; Rippe als Stachelspitze austretend. Deckel differenziert. Sporen l.'> — 18, zuweilen bis 25 ,f/, braun, warzig. Sporenreife im Frühling. — Fig. 23 A — E. Fig. 23 A— E. Astomum crispum (Hedw.) Hamp. A Fruchtende Pfl. (10/1); B Stammb. (20/1); C Blatt- zellen (500/1); D Blattbasis (100/1). E oberer Kapselte!] mit dem Deckelchen (30/1). — F — K Didymodon rubellus (Hoffm.) Bryol. eur. F Fruchtende Pfl. (1/1): GStammb. (20/1); H Blattspitze (1 00/ 1): I Quer- schnitte durch die Blattrippe (271/i); K Peristom (200/1). — I — O. Barbulaunguiculaia {Hud^.) Hedw. L Fruchtende Pfl. (1/1); M Stammb. (18/1); N Zellen der Blattspitze (500/1); O Entdeckelte Kapsel (15/1). (G nach L im p r i c h t). Auf etwas feuchten Brachfeldern, an Grabenrändern und auf Erdblössen der Wiesen, besonders an tonigen und mergelhaltigen Stellen. F. AI. Saltvik, Ryssböle und Kvarnbo (Born.). S. Sk., Sm. und Upl. an mehreren, När., Vsm. und Gslr. an einzelnen Fundorten. N. Kristiania. Europa, Algier, Ägypten, Japan, Nord-Amerika. 38. HYMENOSTOMUM R. Br. in Trans. Linn. Soc. XII. 2, p. 572 (1819). Kleine, gesellige bis rasenbildende Pfl. Stengel einfach oder gabel- bis büschel- ästig, am Grunde mit Rhizoiden. Obere Blätter grösser, schmal, trocken gekräu- 114 Astomum. seit, rinnig-hohl, ganzrandig; Rippe kräftig, als Stachelspitze austretend; Zellen I oberwärts sehr klein, rundlich-quadratisch, beiderseits papillös, unten rektangulärr ] wasserhell oder durchscheinend. Perichätialblätter von den Schopfblätter wenig ; verschieden. Seta ± verlängert, dünn, gelb. Kapsel aufrecht oder etwas geneigt, >i regelmässig oder gebuckelt, engmündig, trocken glatt. Ring nicht differenziert. Peristom fehlend. Urnenmündung nach der Entdeckelung durch ein von der ver- - breiterten Columella und der mehrschichtigen Urnenw'and gebildetes Häutchen verschlossen. Sporenaussaat durch eine später im Verschluss entstehende, kleine Öffnung. Deckel geschnäbelt. Haube kappenförmig, etwa die halbe Kapsel deckend. . Ü b e r s i c h t d e r A r t e n. A. Sporogon zuletzt ausfallend. Deckel kaum von selbst sich j ablösend 137. H. rostellatum. ^ B. Sporogon nicht ausfallend. Deckel sich ablösend. J a. Blätter feucht aufrecht-abstehend, mit oberwärts einge- . rollten Rändern. Deckel lang und schief geschnäbelt. 138. H.microstomum. \ b. Blätter feucht fast sparrig-abstehend, flachrandig. Deckel kurz und gerade geschnäbelt 139. H. squarrosiim. 138. Hymcnostomum rostellatum (Brid.) Schimp. Syn. 2 ed. p. 33 (1876). [Phascum rostellatum Brid. Mant. musc. p. 11 (1819). — Mollia rostellata Lindb. ' in Braithw. Brit. Mossfl. p. 233 (1885).] r Autözisch. Lockerrasige, schmutzig grüne Pfl. Stengel 1 — 2 mm. Blätter | aufrecht-abstehend, obere verlängert lineal-lanzettlich, bis 2,4 mm lang, mit auf- ' rechten oder oben schwach eingebogenen Rändern. Sporogone oft zu 2 in dem- < selben Perichätium. Seta 0,5 — 1,5 mm. Kapsel elliptisch, lang und schief geschnä- belt, olivengrün, später bräunlich, zuletzt mit der Seta abfallend; Zellen des Exo- theciums rektangulär mit 6seitigen gemischt. Deckel durch eine Reihe kleinerer Zellen undeutlich gesondert, kaum von selbst sich ablösend. Sporen 17 — 22 //, gelbbräunlich, fein warzig. An feuchten Gräben, auf Erdblössen der Wiesen und auf grasigem Waldboden, besonders an tonigen Stellen. S. Upl. Knifsta. N. Sm. Glemmines und Onso. Zentral- und Wesl-Europa. 139. Hymcnostomum microstomum (Hedw.) R. Br. 1. c. [Gymnostomiim -. microstomum Hedw. Descr. III. p. 71, t. 30 B (1792). — Mollia microstoma Lindb. Musc. scand. p. 22 (1879).] ; Autözisch. Gesellige oder rasenbildende, grüne Pfl. Stengel 1 — 3, selten bis 5 mm. Blätter aufrecht-abstehend, schmal lineal-lanzettlich, bis 1,86 mm lang, j in der oberen Hälfte mit ± stark eingerollten Rändern. Seta bis 3, selten bis 5 mm. J Kapsel eiförmig, elliptisch oder länglich-eiförmig, sehr engmündig, bräunlich; | Zellen des Exotheciums unregelmässig, meist rundlich-6seitig. Deckel sich ab- lösend, lang und schief geschnäbelt. Sporen 20 — 25, selten bis 28 /<, dunkelbraun, i warzig. Sporenreife im Frühling. 1 Auf Brachfeldern, Erdblössen, an Grabenrändern und an Waldwegen. i F. AI. Jomala, Mariehamn und Finström an einzelnen oder wenigen, Saltvik an mehreren Fund- ; orten (Boin.). — Ab. Lojo, Skraatila und I.ylyis (E. af H.). i S. Sh.—Gstr. ' N. JL. TjomM. — NT. .Stjordalen. j Europa, Algier, Tunis, Kaukasus. 140. Hymcnostomum squarrosum Bryol. germ. I. p. 193, t. 12, f. 1 (1823). [Mollia s■, braun- rötlich, feinwarzig. Sporenreife im Frühling. In Ritzen, besonders sonniger Kalkfelsen, auf Kalkschutt und kalkhaltigem Boden. 116 Weisia. M Blattspitze (250/1); N Blattbasis (250/1); O Penstoin (300/1). -- P— (Bruch) C. Müll. P Stamnib. (1871): Q Blattspilze (150/1); RBIa brachydonlium Bruch S Stammb. (20/1); T Blaltspitze (150/1); U R Trichoslomum cylindricum Blattbasis (150/1). — S— U T. Blattbasis (150/1). Gymnostoiniim. 117 F. AI. Finströni, BartsgArda (Boiii.). Saltvik, au einigt-n ]• uiidoi leii (B.). N. Sm. Onso. — Br. Telemarken. — LM. Krisliansand. — S(. Jat-dcren. — A'7'. Stjordalen. Europa, Kaukasus, Klein-Asien, Nord-Amerika. 112. Wcisia viridula (L.) Hedw. Fund. Muse. II. p. 90 (1781). [Brijum viri- duliim L. Sp. pl. II. 1119 (1753). — Mollia viridula Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Autözisch. Freudig grüne Pfl. in loekeren oder diehten Rasen. Stengel meist bis 5 mm, seltener höher. Blätter aus breiterer Basis lincal-lanzettlich, bis 2 mm lang, mit oberwärls eingebogenen Rändern. Seta 3 — 7 mm. Kapsel längUch-oval bis fast zylindrisch, licht- bis rötlichbraun. Peristomzähne lanzettlich, stumpf, gelbrot, mit deutlichen Querleisten. Sporen 12 — 18 /v, braun, warzig. Sporenreil'e im Frühling. — Fig. 24 K — O. Auf nackter, feuchter Erde an Wald- und Wegrändern, in Gräben und Aus- stichen. F. AL Mariehainn (Born.). Geta, Olofsnäs (B.). Saltvik, an vielen Fundorten (B.). — Ab. Pargas, Björkö (Elfv.). Lojo, Holmarsjön. — N. Heisinge (Roiv.). — Ta. Asikkala, zw. Kalkkis und Rauvola (Norrl.). — Sb. Kaavi, Niinivaara, Lauttamäki u. Louhilammenkalliot (Kot.); Losomäki (K.). Kh. Juuka, Nunnanlahti (Kot.); Sola, Koposenvaara (K.); Saarijärvi. Mölö, Porttikallio cop. (K.). — Oft. Kuhmoniemi, Vieksi, Näätäniemi. Kellojärvi (Kyyhk.). S. Sh. — Gstr. und Dir. — Jmt. Frösön. » N. Sm. ± tq. A. fq. Bu. Ringerike. JL. Tjcmn und Sandefjord. S(. Jaederen. A'7". Nedre Stj- r- dalen. In den meisten Teilen der gemässigten Zone verbreitet. 143. Wcisia Wimmcriana (Sendtn.) Bryol. eur. fasc. 33/36. Mon. p. 4, t. 1 (1846). [Gynuwstomiim Wimmerianum Sendtn. in Flora 1840, I. p. 50. — Mollia Wimmeri Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Meist parözisch, oft rein r/ und rein 9 Innovationen, seltener rein ^ Pfl. Grüne Pfl. in lockeren oder dichten Rasen. Stengel meist bis 5 mm. Blätter aus breiterer Basis lineal-lanzettlich, bis 2,4 mm lang, mit oberwärts stark eingeboge- nen Rändern. Seta 3 — 5 mm lang. Kapsel oval oder länglich, bräunlich. Peristom- zähne sehr kurz, gestutzt, oft rudimentär, selten fehlend. Sporen 17 — 20 //, braun, grosswarzig. N. No. an wenigen Fundorten. Pyrenäen, Zentral-Europa, Kaukasus, Kaschmir. 144. Weisia rutilans (Hedw.) Lindb. Bidr. moss. syn. Xo. 65(1863). [Gym- nosiomum rutilans Hedw. in litt.; Stark, in Sclirad. Journ. 1799, p. 217. — Weisia mucronata Bruch (in sched. 1825): Bryol. eur. fasc. 33/36 Mon. p. 7, t. 1 (1846). — Mollia rutilans Lindb. in Braithw. Brit. Mossfl. p. 238 (1885)]. Autözisch. Grüne Pfl. in ziemlich dichten Rasen. Stengel bis 5 mm. Blät- ter kürzer imd breiter als bei W. viridula, mit aufrechten oder oberwärts schwach eingebogenen Rändern; Rippe als längere Stachelspitze austretend. Seta bis 5 mm. Kapsel elliptisch oder länglich, rötlich, trocken kaum gefurcht. Peristomzähne gelb, unrcgelmässig gespalten oder durchbrochen, selten rudimentär. Sporen 20 — 26 /j, rötlichbraun, ziemlich grosswarzig. N. Sm. Gleminge u. Onso. Europa. Algier, Abessinien. 40. GYMNOSTOMUM Hedw. Fund. II. p. 87 (1787). Diözisch; c'' Pf- schlanker. Schlanke, dichtrasige, unten rostfarbene Fels- moose. Stengel rund, mit armzelligem Zentralstrang, massig mit Rhizoiden be- setzt, wiederholt gabelig geteilt. Blätter trocken eingekrümml oder verbogen anliegend, kielig-hohl, lanzettlich-linealisch bis schmal linealisch, flach- und ganz- randig; Rippe mit oder vor der Blattspitze aufhörend, papillös; Zellen oberwärts klein, rundlich-quadratisch, beiderseits papillös, unten rektangulär, gelbwandig. 118 Gyroweisia. Seta dünn, strohgelb. Kapsel oval oder länglich, lichtbraun, trocken glänzend und glatt; Zellen des Exotheciums rektangulär. Ring bleibend. Peristom fehlend. Deckel schief geschnäbelt. Übersicht der Arten. A. Blätter lanzettlich-linealisch; Rippe kräftig 145. G. aeruginosum. B. Blätter schmal linealisch; Rippe zart 146. G. calcareum. 145. Gymnostomum aeruginosum Sm. Fl. brit. III. p. 1163(1801). [G. ru- pestre Schleich. Cat. p. 29 (1807). — Trichostomum aeruginosum Lindb. de Tort, p. 229 (1864). — Mollia aeruginosa Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Rasen 1 — 3 cm, selten höher, oberwärts meist bräunlichgrün. Blätter feucht aufrecht-abstehend bis wenig zurückgebogen, lanzettlich-linealisch, kurz zuge- spitzt oder stumpflich, bis 1,5 mm lang; Rippe kräftig, mit oder vor der Blatt- spitze aufhörend. Perichätialblätter wenig verschieden. Seta 4 — 8 mm. Sporen 10 — 14 //, gelb, gekörnelt. Sporenreife im Sommer. — Fig. 24 F — G. Auf Felsen, Kalk und kalkhaltige Gesteine bevorzugend. F. AI. Sund und Saltvik, an einzelnen Fundorten (Born.). — Ab. Lojo, Isosaari, Pietilä (Lindb.). XI, Sortavala, Paksunieini (Buch): Kirjavalahti (Norrl.). Impilahti. Pullinvuori (Broth.). Ruskeala (Lindb.). Pälkjärvi. Korkianiemi (Broth.). — Sb. Kaavi, .Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kot.); Niinivaara (K.). Nilsiä, Kuu«lahti. Jaakonlampi (Kot.). — Kb. Juuka. Saarijärvl. Porttikallio (K.). — Kon. Valkea- mäki. Tiudie (Norrl.). — A'. Kuusamo, Kitkajoki, Jyräva (Broth.). Oulankajüki, Merenoja (B.); Ou- lankajoki, Kiutaköngäs (E. af H.): Purkuputaanköngä? (Roiv.): Paanajärvi. Kiekkivaara (Broth.). — Le. Kilplsjärvi, Malla und Saana in der alpinen Region st. fq. (Kot.). — Li. Utsjoki. Outakoski, Soavje- bakte (Ranck.). S. Sm. an mehreren. GH., Ög., Vg.. Boh.. Dld., V.sm.. Dir., Mpd., .1ml., I'l. und LuL. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa. Kaukasus, Kanaren. Nord-Amerika. 146. Gymnostomum calcareum Bryol. germ. I. p. 153, t. 10, f. 15 (1823). [Mollia calcarea Lindb. in Braithw. Brit. Mossfl. I. p. 239 (1885).] Weit kleiner und zarter als die vorige Art, in breiten und sehr-dichten. oberwärts lebhaft grünen Rasen. Stengel 1 mm bis 3 cm. Blätter feucht zurückgebogen, obere schmal lineahsch, stumpf oder kurz zugespitzt, bis 0,8 mm lang; Rippe viel schmäler als bei der vorigen Art, vor der Blattspitze aufhörend. Perichätialblätter mit fast scheidiger Basis. Seta 3 — 5 mm. Sporen 8 — 10 ,«, gelb, glatt. Auf Kalk und kalkhaltigen Felsen. F. Sb. Kaavi. Siikajärvi. Huosiaisniemi. auf Kalkdetritus (Roiv.). S. Gtl. Europa, Azoren, Nord-Afrika, Kaukasus, Vorder-Asien, Himalaya. Sibirien, Nord-Amerika, Ecua- dor, Chile, Ost-Australien, Tasmanien, New Zealand. 41 GYROWEISIA Schimp. Syn. 2. ed. p. 38 (1876). Diözisch. Kleine Felsmoose. Stengel rund, ohne Zentralstrang, nur am Grunde mit Rhizoiden, einfach oder mit schlanken Innovationen. Blätter trocken ver- bogen, feucht ± zurückgebogen, Uneal-zungenförmig, mit meist abgerundeter Spitze, flach- und ganzrandig; Rippe schmal, homogen, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oberwärts klein, quadratisch, schwach papillös bis glatt. Perichätialblätter in der unteren Hälfte scheidig. Seta dünn, gelb. Kapsel länglich bis zylindrisch, bleich- bis lichtbräunlich; Zellen des Exotheciums unregelmässig, länglich. Ring breit, vollständig oder stückweise sich abrollend. Peristom rudimentär oder feh- lend. Deckel kegelig oder aus kegeliger Basis gespitzt. Hymenostylium. 119 147. Gyroweisia tenuis (Schrad.) Schimp. 1. c. [Gijmnostomiim lenue Sclirad. Samml. I. No. 31 (1796). — Mollia tenuis IJndb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Weit- und i dichtrasige, grüne Pt'l. Stengel wenige mm, mit bis 5 mm langen Innovationen. Blätter meist mit abgerundeter Spitze, selten zugespitzt, bis 1 m^m lang. Seta bis 7 mm. Kapsel zuweilen etwas gekrümmt, dünnhäutig. Peristom fehlend. Sporen meist 8 — 10 ,«, gelb und glatt, selten bis 14 fj, und schwach ge- körnelt. S. Sk., öl. und Gtl. an einzelnen Fundorten. Zentral-Europa. Oross-Britannien, Tunis, Nord-Amei'ika. var. compacta Hag. Muse. Norv. bor. p. 3 (1901). Pfl. in sehr dichten u. reichlich verfilzten Rasen. St. etwa 1 cm, reichlich verzweigt. — Vegetative Vermehrung durch im Rhizoidenfilze versteckte, keulenförmige, gestielte, braune Brutkörper. N. -Vo. .Saltdalen. Junkerdalsuren. loO m. Thiiringen. 42. HYMENOSTYLIUM Brid. Bryol. univ. II. p. 81 (1827) emend. Lindb. Trichost. p. 230 (1861). Diözisch. Schlanke, dichtrasige Felsmoose. Stengel dreikantig, ohne Zentral- strang, massig mit Rhizoiden besetzt, wiederholt gabelig geteilt. Blätter kielig- hohl, lanzettlich, ganzrandig. Perichätialblätter wenig differenziert, am Grunde etwas scheidig. Seta verlängert, dünn. Kapsel meist verkehrt-eiförmig, trocken und entdecken weitmündig, glatt und glänzend: Zellen des Exotheciums parenchy- matisch, unregelmässig. Ring nicht differenziert. Peristom fehlend. Deckel sehr lang und schief pfriemenförmig geschnäbelt, durch die sich streckende Columella wie ein Dach über die Urnenmündung und erst spät mit derselben abfallend. Spo- ren klein. 148. Hymenostylium curvirostrc (Ehrh.) Lindb. 1. c. [Pottia curvirostris Ehrh. Beitr. I. p. 188 (1787). — Gijmnoslomum curvirostre Hedw. Descr. IL p. 68, t. 24 (1789). — Barbula curvirostris Lindb. Muse, scand. p. 22 (1879).] Grüne oder gelbgrüne, abwärts bräunliche Pfl. in schwellenden, oft ausge- dehnten Rasen. Stengel bis 12 cm. Blätter trocken angedrückt, mit eingebogener Spitze, feucht aufrecht-abstehend, verlängert lanzetthch und lang zugespitzt, bis 1,3 mm lang, nnt oft an einer Seite etwas zurückgebogenen Rändern: Rippe meist vor der Blattspitze aufhörend: Zellen dickwandig, oben rektangulär und rhomboidisch, mit einzelnen quadratischen und dreieckigen gemischt, glatt bis ± papillös. Seta bis 1 cm, gelb, unten rötlich. Sporenreife im Sommer. — Fig. 24 A— E. Auf Kalkfelsen und kalkhaltigen Gesteinen, massenhaft auf Tuff. F. AI. Eckerö, Storby (Arrh.). — Sb. Kaavi, Niinivaara, Louhilampi (Kot.); Siikajärvi, Huosiais- niemi (K.). — K. Kuusamo, Kitkajoki, Pääsköskallio und Jyrävä (Broth.); Oulankajoki, Merenoja (B.); Taivalköngäs und Kiutaköngäs (Roiv.); Paanajärvi, Kiekkivaara (B.); Sovajoki. Kulmakkapuro (E. af H.). — Le. Kilpisjärvi, Malla und Saana (Kot.). — Li-. Tschapoma (Broth.). S. ÖL, Gtl., Ön., Boh., Dir. an einzelnen, Jmt. an mehreren Fundorten. — LuL. Sarekgebiet. IM. Sm. — F.. in den westl. Teilen sehr selten. Spitzbergen, Europa, Algier, Kaukasus, Himalaya, Japan, Nord-Amerika. var. commutatum (Mitt.) Hag. Muse. Norv. bor. p. 2 (1899). [H . commuia- tum Mitt. Muse. Ind. or. p. 32 (1859)]. Blätter länger und schmäler; alle Zellen gestreckt, glatt. F. Gtl. N. Tr. Ibbestad. England, Schweiz, Himalaya, Nord-Amerika. var. scabrum Lindb. Muse, scand. p. 22 (1879). 120 Trichostomum. Stenge] durch Papillen + rauh. Blätter kürzer und breiter, feucht zurückge- krümmt; Zellen oberwärts rundhch-quadratisch, oft mit kurz rektangulären und quer rektangulären gemischt, beiderseits wie die Rippe mit zahlreichen Papillen. F. Lj. Kilpisjärvi, Malla, in der alpinen Region (Kot.). S. und N. ohne Fundortsangaben. Europa, Nord-Amerika. 43. EUCLADIUM Bryol. eur. fasc. 33/36 (1846). Diözisch. Schlanke Pfl. in dichten, meist von Kalktuff durchsetzten, ober- wärts bläulichgrünen Rasen. Stengel aufrecht, 1 — 4 cm, selten höher, ohne Zentral- strang, längs stellenweise mit ± dicht gestellten Rhizoiden, brüchig, wiederholt gabelteiUg bis büschelästig. Blätter trocken mit eingebogenen Spitzen oder ge- kräuselt, feucht aufrecht-abstehend, kielig-hohl, schmal lineal-lanzettlich, bis 2,6 mm lang, flachrandig, nur oberhalb des wasserhellen Blattgrundes mit einigen Randzähnen; Rippe kräftig, vollständig bis kurz austretend: Zellen oberwärts klein, quadratisch und kurz rektangulär, beiderseits papillös, am Blattgrunde verlängert-rektangulär, zartwandig und wasserhell. Perichätialblätter kaum dif- ferenziert. Seta 1 — 2 cm, dünn, bleichgelb, später rötlich. Kapsel aufrecht, läng- Uch bis zylindrisch, gelbbräunlich, glatt; Zellen des Exotheciums weitlichtig, rund- lich-mehreckig und verlängert rektangulär. Ring bleibend. Peristomzähne gelb- rot, papillös schräg ansteigend, durchbrochen und durchlöchert oder bis gegen die Mitte unregelmässig 2 — Sspaltig, mit sehr flachen, schiefen Querleisten. Spo- ren 10 — -14 fj, gelb, glatt. Deckel schief pfriemcnförmig geschnäbelt. Sporenreife im Sommer. — - Fig. 24 H — I. Einzige Art: 149. Eucladium vcrticillatum (L.) Bryol. eur. fasc. 33/36, Monogr. p. 3, t. 1 (1846). [Bryum verticillalum L. Sp. pl. II. 1120 (1753). — Mollia verticiüata Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] An triefenden, Tuff bildenden Kalkfelsen und an nassen, stark kalkhaltigen Gesteinen. S. Gtl., Öl. und Ög. an wenigen Fundorten. Europa, Kanaren. Madeira, \!gier. Tunis, Ägypten. Vorder-Asien. Kaukasus. Kaschmir. China. Nord-Amerika. 44 TRICHOSTOMUM Hedw. Fund. musc. II. p. 90 (1782). 1 Schlanke bis ziemlich kräftige Pfl. in meist dichten Rasen. Stengel aufrecht j unten mit Rhizoiden, meist gabelig geteilt. Blätter trocken gekräuselt, obere | grösser, meist lang und schmal, mit aufrechten oder eingebogenen, unversehrten Rändern; Rippe kräftig, vollständig bis kurz austretend, am Rücken glatt; Zellen '• oben klein und rundlich-quadratisch, beiderseits papillös, abwärts rektangulär und verlängert. Perichätialblätter wenig differenziert. Seta verlängert, dünn. i Kapsel aufrecht, selten etwas geneigt, regelmässig, meist länglich-zylindrisch; I Zellen des Exotheciums rektangulär. Peristom mit niedriger Basilarmembran: \ Zähne meist aufrecht und papillös, in der Mitte durchbrochen oder in 2 faden- förmige, freie oder durch Querleisten verbundene Schenkel gespalten, zuweilen ' rudimentär. Deckel kegelförmig und geschnäbelt; Zellen oft steil nach rechts auf- ' steigend. Haube kappenförmig. ^ Trichostomum. 121 Übersicht der Arten. A. Blattbasis gelblich, mit massig verdickten, rektangulä- ren Zellen. a. Blätter aus breiterem Grunde lanzettlich, zugespitzt. a. Blätter oberwärts rinnig oder mit eingebogenen Rändern und an der Spitze last kappenförmig ... 150. T. crispulum. ß. Blätter oberwärts flach oder mit aufrechten Rän- dern und an der Spitze nicht kappenförmig 151. T. brachydontium. b. Blätter länglich-zungenformig, stumpf und flach ... 152. T. litorale. B. Blattbasis hyalin, mit ± verlängerten Zellen 149. T. cylindricum. Untergatt. I. Oxystegus Lindb. de Tort. p. 213 (1864). Zentralstrang armzellig, oft fehlend. Peristomzähne tief inseriert, ohne Ba- silarmembran, meist ungeteilt. 150. Trichostomum cylindricum (Bruch) C. Müll. Syn. I. p. 586 (1849). [Weisia cylindrica Bruch Mscr.; Brid. Bryol. univ. I. p. 806 (1826). — Weisia tenui- rostris Hook, et Tayl. Muse. brit. 2. ed. p. 83, Suppl. t. 3 (1827). — Didymodon cylindricus Bryol. eur. fasc. 29/30 Mon. p. 5, t. 5 (1846). — Mollia lenuiroslris Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Diözisch. Ziemlich schlanke, locker- bis dichtrasige, weiche, gelb- oder dun- kelgrüne Pfl. Stengel bis 2, zuweilen bis 3 — 4 cm. Schopfblätter rasch grösser, aus aufrechter, weisslicher Basis geschlängelt-abstehend, kielig-hohl, trocken sehr brüchig, schmal lanzettlich-linealisch, zugespitzt, bis 4 mm, selten länger, mit flachen, schwach welligen, fein kerbigen, zuweilen an der Spitze spärlich gezähnten Rändern; Zellen am Blattgrunde verlängert-rektangulär, wasserhell, ohne Rand- saum. Seta 1 — 1,5 cm, gelb, unten rötlich. Kapsel schmal zylindrisch, hellbraun, trocken und entleert längsfurchig. Ring in einzelnen Zellen sich ablösend. Pe- ristomzähne aus breitem, gegenseitig verschmelzendem Grunde rasch schmal linealisch, ungeteilt und in der Mitte durchbrochen oder unregelmässig gespalten, fein papillös oder glatt. Sporen 10 — 14 /j, olivengrün, fast glatt. — Vegetative Vermehrung durch Bruchblätter. — Fig. 24 P — R. Auf feuchtem, schattigem Kieselgestein, gern an Steinen im Laubwalde. In Fennoskandia bisher nur steril. F. Ab. Lojo, Holmarsjön (Lindb.). — N. Sjiindeä, Svidja (Buch). Heisinge, Gammelstaden (Kuj.). Elimäki, Mustila (Buch). Hogland (Lindb.). — Ka. Wiborg, Mustajärvi (Buch). — Ih. Pyhäjärvi, Polva- niemi (H. Lindb.). — Ta. Asikkala (Norrl.); Kopso (Häyr.). Hartola (Bonsd.). — Sa. Willnianstrand. Lauritsala. Huhtinarinvuori und am Wege nach Hanhijärvi (Buch). Lappee, Rasala (B.). Nuijamaa. Pohjola (Broth.). — KL Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). — S6. Kaavi, Siikajärvi, Likolahti (Kot.). Maaninka. Korkeakoski (Roiv.) S. Sh. und Sm. an mehreren, Boh. und Dld. an einzelnen Fundorten. N. Sm., A.. JL., St., R., K. und A'o. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Europa, Nord-Indien, Nord-Amerika. U n t e r g a t t. II. Trichostomum sens. strict. Limpr. Laubm. I. p. 571 (1888). Zentralstrang vielzellig und gut begrenzt. Peristom mit niedriger Basilar- membran; Zähne meist fadenförmig 2schenklig. 151. Trichostomum crispulum Bruch in Flora 1829, P. IL p. 395, t. 1, f. 1. [Mollia crispula Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Diözisch. Schlanke Pfl. in dichten, meist breit kissenförmigen, gelblich- bis' bräunlichgrünen Rasen. Stengel bis 3 cm. Blätter feucht aufrecht-abstehend, lanzettlich-linealisch, bis 3 mm lang, oberwärts rinnig-hohl oder nüt eingebogenen Rändern und an der leicht eingekrümmten Spitze fast kappenförmig; Zellen am Blattgrunde verlängert-rektangulär, gelb und dickwandig, äussere oft wasser- hell. Seta 7 — 15 mm, rot, oben bleich. Kapsel länglich-elliptisch, braun, trocken 122 Tortella. und entleert runzelig-faltig. Ring bleibend. Peristomzähne purpurn, dicht papil- lös. Sporen 12 — 17 ,", rostbraun, stark papillös. An feuchten Kalkfelsen und Kalkmauern. S. GH., ÖL, ög. und Dld. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. A. Kristlaniageb. — A'o. Bejeren. Europa. Altrier. Tunis. Kaukasus, Xord-.\nierika. 152. Trichostomum brachydontium Bruch in Flora 1829, P. II. p. 393, t. 1, f. 3. [Trichostomum mutabile Bruch Mscr.; De Not. Syllab. p. 192 (1838). — Mollia brachydontia Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Diözisch. Weniger schlanke Pfl. in lockeren, bis dichten, gelblich- bis bräun- lichgrünen Rasen. Stengel 1 — 2 cm. Blätter feucht geschlängelt-abstehend, schmal lanzettlich-linealisch, kurz zugespitzt, bis 3 mm lang, stachelspitzig, oberwärts flach oder mit aufrechten, gegen die gerade Spitze zuweilen schwach eingebogenen Rändern; Zellen am Blattgrunde verlängert-rektangulär, gelb- und dickwandig. Seta 1 — 1,2 cm, strohgelb. Kapsel eilänglich bis elhptisch, engmündig, rötlich- braun, trocken und entleert längsfaltig. Ring bleibend. Peristom gelbrot, glatt, oft unregelmässig ausgebildet oder rudimentär. Sporen 16 — 20 fj, gelbbraun, stark warzig. — Fig. 24 S — U. An etwas feuchten Kalkfelsen und auf kalkhaltigem Boden. S. GH.. öl. Europa. Kanaren. Madeira, Marokko, Algier. Kaukasus, Japan. 153. Trichostomum litorale Mitt. in Seem. Journ. Bot. 1868, p. 99, t. 77, f. 7/9. [Mollia liloralis Braithw. Brit. Mossfl. p. 244 (1885).] Diözisch. Schlanke Pfl. in dichten, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel 1 — ^4 cm, selten höher. Blätter trocken anliegend, mit eingebogener Spitze, feucht bis sparrig-abstehend, rinnig-hohl, llmglich-zungenförmig, stumpf, bis 1,7 mm lang, stachelspitzig, unterhalb der Blattmitte am Rande einerseits schwach umge- bogen; Zellen am Blattgrunde länglich-rektangulär. Seta etwa 3 mm, strohgelb. Kapsel länglich, bräunlich. Ring bleibend. Peristom bleich, kurz. N. SB. Bergen, England, Normandie, Tirol, Ober-Italien. 45. TORTELLA Limpr. Laubm. I. p. 599 (1888) p. p. Mehr oder weniger kräftige Pfl. in meist dichten Rasen und Polstern. Stengel ; aufrecht, mit ± dichtem Rhizoidenfilz und gabelteilig. Blätter oben schopfig ' gehäuft, trocken meist sehr kraus, feucht aus weissglänzender Basis meist weit abstehend bis sparrig zurückgekrümmt, kielig-hohl, lineal-lanzettlich bis pfrie- mcnförmig verschmälert, mit aufrechten, meist welligen, oberwärts eingebogenen, , unversehrten Rändern; Rippe kräftig, gegen die Spitze dünner, kurz austretend, am Rücken glatt und weissglänzend; Zellen oberwärts sehr klein, rundhch-mehr- eckig, beiderseits dicht warzig, am Blattgrunde plötzUch schmal rektangulär bis linealisch, wasserhell, als Randsaum sich etwas höher hinaufziehend. Perichätial- ' blätter wenig differenziert. Seta verlängert, rot, oben gelblich. Kapsel länglich- i eiförmig bis zylindrisch, gerade oder ein wenig gekrümmt, grünUchgelb bis gelb- j bräunlich; Zellen des Exotheciums verlängert rektangulär. Peristom mit niedriger Basilarmembran; Zähne rot, bis zum Grunde in 2 fadenförmige, papillöse, freie, j links gewuiulene Schenkel gespalten. Sporen klein. Deckel schmal und verlängert j kegelig. Haube kajipenförmig. 4 Tortella. 123 Übersicht der Arten. A. Blätter trocken stark gekräuselt, mit warzigen, ± welligen Rändern. a. Blätter allmählich lang und schmal zugespitzt, ol)er- wärts wenig hohl 1 .");!. T. lortuosa. b. Blätter kurz und breit zugespitzt oder stumpflich, ober- wärts rinnig-hohl. a. Peristomzähne 2 mal gewunden 151. T. inclinata. li. Peristomzähne schwach gedreht 153. T. flavovirens. B. Blätter steif aufrecht bis einwärts gekrümmt, mit meist abgebrochenen Spitzen. a. Blätter mit warzigen, schwach welligen Rändern 156. T. nitida. b. Blätter mit glatten, nicht welligen Rändern 157. T. fragilis. 154. Tortclla tortuosa (L.) Limpr. Laubm. I. p. 604 (1888). [Bryum lortuo- suin L. Sp. pl. 1. ed. II. p. 1119 (1753). — Mollia /or^uosa Schrank. Baier. Fl. II. p. 458 (1789). — Tortula tortuosa Ehrh. Beitr. VII. p. 101, No. 204 (1792).] Diözisch. Meist kräftige Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, weichen, flachen oder polsterförmigen, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel ohne Zentralstrang, 2 — 5, selten bis 10 cm. Blätter trocken ± brüchig, kielig-hohl, aus eiförmigem oder länglichem Grunde verlängert lanzettlich, allmählich scharf zugespitzt, 4 — 8 mm lang; Rippe als 1 — 2zähnige Stachelspitze austretend. Seta 1 — 3 cm. Ring nicht differenziert. Peristomzähne bis 3 mal gewunden. Sporenreife im Mai und Juni. — Fig. 25 A— D. Auf Kalkgestein und Kalkboden, seltener auf Granit und Gneis. F. AI. Eckerö, Jomala und Sund an einzelnen, Finström, Geta und Saltvik an mehreren Fund- orten (Born.). — Ab. Nädendal (Elfv.). Kimito, Björkboda (01s.). Finby (Broth.). Angelniemi. Kokkila (Buch). Halikko (Häyr.). Karislojo, an mehreren Fundorten (Broth., H. Lindb., E. af H., Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., E. af H., Sundv.). Vichtis, Olkkala (Broth., E. af H.); Konjan- vuori (E. af H.); Irjala (Hult). — N. Ekenäs (Häyr.); Tvärminne (H.). Ingd, Orslandet, Rövars (V. Brenn.). Sjundeä (Sundv.). Esbo, Sandudd (Broth.). Helsinee, Degerö (Lindb.); Yesterkulla. Kalk- holmen (Ranck.). Tusby, Sarvikallio (Broth.). Hogland (Lindb.). — A'a. Wiborg, Soskuanjoki und Juustila (Buch). — Ih. Pyhäjärvi, Mahois (H. Lindb.). — Ta. Hattula, Yli-Savijärvi (Weg.); Nikkilä (Ranck.). .A.sikkala. Kärsälä (Norrl.). Padasjoki, Vleru (Vain.). Luhanka, Vahermäki (Y.). Korpilahti, an mehreren Fundorten (Y.). — Sa. Nyslott (Carl.). Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.)- Valamo (Jusl.). Sortavala, an mehreren Fundorten (Norrl.). Impilahtl, PuUinvuori (Broth.); Majat- saari (Läng). Ruskeala (Broth.). Suistamo, Leppäsyrjä (Pes.); Jalonvaara (Link.). Pälkjärvi, Korkia- niemi (Broth.); Linnunvaara (Pes.). — Kol. Salnii, Leppälä (Pes.). Tulemajärvi, Ruukki (Link.). — Oa. Teuva, Pikku Poura (Ranck.). — Tb. Yirrat, Helvetinjärvi (Broth.). Yiitasaari, Karhuvuori und Etelävuori (B.). — Sb. Pieksämäki, Rummukka, Suurniemi (Kyyhk.). Kuopio. an vielen Fundorten (Link., Kot., Kyyhk.). Kaavi, Petkellahti (Kyyhk.); Losonmäki, Niinivaara und Siikajärvi. an mehreren Fundorten (Kot.). Juuka, Petrovaara, Saarijärvi, Sotisaari und Kasuriniemi (Kot.); Halivaara (K.). Milsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kot.); Kirchdorf, Loutteinen (K.). Maaninka, Tuovilanlahti, Korkea- koski (Roiv.); Kurolanlahti. Yorlokso (R.). — Kb. Tohmajärvi, Hiidenvaara (Broth.); Kemie, Simosen- vaara (Oesch). Juuka, Saarijärvi, Mölö (Kot.). — Kon. Suojärvi, Yarpakylä (Link.). Jalguba (Simm.). Perguba (Sahlb.). Suuni, Mundjärvi und Yalkeamäki (Norrl.). — Om. Alajärvi, Yesterbacka und Koskela. Kotakangas (Backm.). — Oh. Kajana (Broth.). Paltamo, an vielen Fundorten (Lackstr., Kyyhk.). Sot- kamo, an vielen Fundorten (Kyyhk.). Puolanka. an mehreren Fundorten (Kyyhk.). Suomussalmi, Katiskalampi und Kallioinen (Kyyhk.). — Kp. Haukkakallio (Bergr.). — Ob. Alatornio, Kalkkimaa (Ras.). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Broth., E. af H.). — Lkem. Äkäsjoki, zw. Akäslompolo und Saivio (Hult). Kuolajärvi, Pyhäkuru (E. af H.): im südostl. Teil st. fq. (Roiv.). — Le. Ruossotjärro (Wahlenb.). Kilpisjärvi, Malla und Saana in der alpinen Region (Kot.). — Lim. Kandalaks, Krestovaja und Schelesnaja (Broth.). Porjaguba (Sei.). Hibinä (Broth.). — Lt. Pummanki (B.). S. Sh.—L. N, Sm.—F. Europa, Algier, Kaukasus, Persien, Zentral-Asien, Sibirien, China. Nord-Amerika. 155. Tortclla inclinata (Hedw. fil.) Limpr. 1. c. p. 602. [Tortula inclinata Hedw. fil. in Web. et ISIohr Beitr. 1. p. 123, t. 5 (1805). — Mollia inclinata Lindb. in Braithw. Brit. Mossfl. p. 251 (1887).] 124 Torlella. ? Diözisch. Ziemlich kräftige Pfl. in flachen, oft ausgedehnten, gelb- oder bräun- j Hellgrünen Rasen. Stengel ohne Zentralstrang bis 2 cm. Blätter trocken nicht | brüchig, aus etwas breiterem Grunde lanzettlich bis linealisch-lanzettlich, kurz ! und breit zugespitzt oder stumpflich, 2,5 — 3 mm lang, mit oberwärts eingebogenen Rändern; Rippe als ungezähnte Stachelspitze austretend. Seta 1 — 3 cm. Ring , nicht differenziert. Peristomzähne 2 mal gewunden. 'j Auf kalkhaltigem Boden. -^ S. öl. an vielen Fundorten, ög. Omberg. Dld. Rostock. "J N, Sm. Hvaler. .4. Kristiania. Bu. Ringerike. SB. Sogn. No. an wenigen Fundorten. .i Europa, Kaukasus. ,i 156. Tortclla flavovircns (Bruch) Broth. in Engl.-Prantl I 3. p. 397 (1902). [Trichosfonmm Jlavovirens Bruch in Flora 1829, P. II. p. 404, t. 2, f. 7. — Molliu flavovirens Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] i Diözisch. Weniger kräftige Pfl. in weichen, lockeren oder dichten, grünen oder gelblichgrünen, breiten Rasen. Stengel bis 1, seltener bis 2 cm. Blätter aus länglichem Grunde lanzettlich-linealisch, kurz zugespitzt bis stumpflich, bis 4 mm ; lang, mit oberwärts eingebogenen Rändern; Rippe mit der Blattspitze endend oder als sehr kurze Stachelspitze austretend. Seta 1,5 — 2 cm. Ring nicht diffc- j renziert. Peristomzähne schwach gedreht. ' S. Srm. Utö. ^ Auf sandigen, schattigen Plätzen am Meeresufer in ^^■est- und Süd-Euiopa, Azoren. Fhirida. j 157. Tortclla frag:ilis (Drumm.) Limpr. 1. c. p. 606. [Didijmodon fragilis J Drumm. Muse. Amer. bor. I. No. 127 (1828). — Tortula fragilis W'üs. in Hook, i Journ. Bot. III. p. 437 (1841). — Mollia fragilis Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] | Diözisch. Kräftige Pfl. in dichten, starren, grünen bis gelblich- und bräunlich- J grünen, polsterförmigen Rasen. Stengel ohne Zentralstrang, 2 — 6 cm. Blätter 1 kielig-hohl, trocken steif aufrecht-abstehend und wenig einwärts gekrümmt, sehr | brüchig, obere länger, aus länglichem Grunde verlängert lanzettlich-pfriemen- förmig, bis 8 mm lang; Rippe oberwärts durch doppelschichtige Zellreihen schein- bar verbreitert und als 3kantiger, ungezähnter Endstachel austretend. Seta 2 — 3 cm. Ring nicht differenziert. Peristomzähne 3 mal gewunden. Sporenreife im j Juli und August. • — Vegetative Vermehrung durch Blattfragmente. • Auf feuchtem Humus- und Moorgrund, in Felsritzen und auf flachen, erd- | bedeckten Felsen. ] F. AI. Eckerö (Arrh.). Jomala und f'inström (Born.). Gela und Lemland (Broth.), Brändö und '< Kökar an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Pargas (Arrh.), Storgärd und Skräbb- j hole (Eifv.). Karislojo, Karkali und Pellonkylä (E. af H.). Lojo, Kiviniemi (Lindb.); Lylyis und Pietilä ( (E. af H.); Seppälä (H. Lindb.). — A'. Ekenäs, Hermansö (Häk. Lindb.). Ing.'i, Verkholm (V. Brenn.), j — Ta. Hollola, Enonsaari (Vain.). Asikkala, Porttikallio (Broth.). Padasjoki, Arrakoski (Vain.). — j Kl. Suistamo. Jänisjärvi (Broth.). Pälkjärvi, Korkianieml (B.). — Tb. Viitasaari, Etelävuori (B.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi und Likosaari (Kot.). Juuka, Petrovaara, Mäköniemi (Kot.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (K). — Kon. Suojärvi, Varpakylä, Pöpönsaari (Link.). — Ok. Kajana (Lackslr.). Kuhmoniemi, Vicksi, Kellojärvi (Kyyhk.). Suoniussalmi, Kiannankylä (K.). — 06. Simo (H. Lindb.). — i K. Kuusamo, Haataja, Ruoppijärvi und Aventojoki (Broth.); Ylikitkajärvi. Ingansaari (B.); Kitkajoki, ' Jyrävä und Paanajärvi, Kiekkivaara (B.). Oulankajoki, Kiulakcngäs und Taivalkoski (Roiv.); Savina- joki (R.). Im südüsil. Teile von Kuolajärvi an mehreren Fundorten (Roiv.). — Lkem. Sodankylä, Kalkki- vuori (Vain.). Kuolajärvi. Pyhäkuru (E. af H.). — Le. Leutsuvaara, in der alpinen Region (Norrl.). Kilpisjärvi, Malla und Saana (Kot). — Li. Inari, Juppura (Hult); Peldoivi, in der Birkenregion (H.) — . Lim. Kandalak=, Krestovaja und Schelesnaja (Broth.). Ilibinä (.\ngstr., Broth.). — LI. Pummanki, .Subovi und Tsipnavolok (Broth.). Kildin (B.). Lukinskaja Pahta am Kolabusen (B.). — Lmur. Terl- bjerka (Broth.). — Lp. Sapadnij navolok (Broth.). Katschkova und Ponoj (Brenn., Broth.). Orlov, iKiguHha (Kihlm.). — Lv. Tschaporna (Broth.). S. Sft., GtL. .Sm.. Öl.. Ög., Vg., l'pl., .1ml., LuL. an mehreren Fundorten. Stockholm. Ang. TA.s.j(). N. Sm.— F. Spitzbergen, Kiiropa. Kaukasus, Himalaya. Zentral-Asien, SiJjirien. China. Nord-Amerika. 158. Tortella nitida (Lindb.) Broth. in Engl.-Prant Bryal. p. 397 (1902). IMeurochat'te. 12.' [rortiüa nitida Lindb. De Tort. p. 252 (1861)- — Trichuslomuni niliduni Scliimp Syn. 2. ed. p. 179 (1876).] Diöziscli. Kräftige Pfl. in dichten und kissenförmigen, olivengrünen, durch die stark vortretenden Blattrippen weisslich-glänzenden Rasen. Stengel bis 2 cm. Blätter trocken einwärtsgekrümmt, brüchig, mit schwach welligen, eingebogenen Rändern, feucht abstehend, lineal-lanzettlich, stumpflich, bis 5 mm lang; Rippe am Grunde durch doppelschichtige Zellreihen scheinbar verbreitert, kurz aus- tretend; Randsaum v(jn den grünen Zellen weniger scharf abgegrenzt. Seta 5 8 mm. Ring nicht differenziert. Basilarmembran nicht oder kaum vortretend; Peristomzähne rudimentär. Auf Kalk und kalkhaltigen Felsen. N. S(. Mostero, Kvitingso, auf Schiefer, 10 — 15 m ü. d. M. Steril. An der Atlantischen Küste von den brittischen bis zu den kanarischen Küsten, längs den Küsten des Mittelmeeres und an einzelnen Fundorten in Belgien, Steiermark und der Schweiz. Auch aus Nord- Amerika angegeben. Fig. 25. A— D Tortella lortuosa (L.) Limpr. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammt. (12/1); C Blattbasis (100/i); D Entdeckelte Kapsel (12/1). — E— G Pleurochaele squarrosa (Brid.) Lindb. E Sterile Pfl. (1/1); F Stammb. (12/1); d Blattspitze (150/1). 46. PLEUROCHAETE Lindb. De Tort. p. 253 (1864). Diözisch; beiderlei Blüten auf seitenständigen Kurztrieben. Ziemlich kräftige Erdmoose in lockeren, grünen bis gelbgrünen Rasen. Stengel meist niederliegend und verbogen, seltener aufrecht, ohne Rhizoidenfilz, zuweilen mit zahlreichen Kurztrieben. Blätter oben schopfig gehäuft, trocken kraus, feucht sparrig-abstehend bis zurückgekrümmt, kielig-hohl, aus breiterer, scheidiger Basis verlängert-lan- zettlich, mit aufrechten, welligen, bis unter die Mitte herab deutlich und ungleich gesägten Rändern; Rippe kräftig, vollständig bis sehr kurz austretend; Zellen ober- wärts klein, rundlich-quadratisch, beiderseits dicht mit langspitzigen Warzen, im Mittelfelde des Blattgrundes verlängert-rektangulär, gelblichgrün, allmählich in die oberen Zellen übergehend, mehrere Randreihen des Scheidenteiles hyaUn und fast linealisch, aufwärts als scharf begrenzter Randsaum sich verlierend. Innere Perichäti- alblätter aus scheidiger Basis pfriemenförmig zugespitzt. Seta bis 3 cm, dünn, rot, oben gelblich. Kapsel eilänglich-zylindrisch, gerade oder etwas gekrümmt, rötlich- braun, glatt; Zellen des Exotheciums verlängert rektangulär. Ring wenig diffe- 126 Didymodon. I renziert, in einzelnen Zellen sich ablösend. Peristom wie bei Tortella, einmal ge- , wunden. Sporen klein. Deckel schmal und verlängert kegelig. Haube kappen- ; lörmig. — Fig. 25 E — G. i 159. Pleurochactc squarrosa (Brid.) Lindb. 1. c. [Barbula squarrosa Brid. \ Bryol. univ. I. p. 833 (1826). — Tortula squarrosa De Not. Specim. No. 29 et in < Mem. Accad. Torin. XL. p. 321 (1838)]. | S. Gll. Hoburgen. ', Auf trockenem, sandig-kalkigem Boden in England, Frankreich. Zentral- und Sud-Europa, Kau- : kasus, Persien, Himalava, Yünnan. Nord-Amerika. j j 47. LEPTODONTIUM ' Hanip. in Linnaea XX. p. 70 (1847). 2 Diözisch. Lockerrasige, weiche Pfl. Stengel ohne Zentralstrang. Blätter ; meist sparrig-zurückgebogen, kielig-hohl, breit länglich bis zungenförmig oder 1 linealisch, lanzettlich zugespitzt, i weit hinab grob und ungleich sägezähnig; < Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen rundlich 4 — 6seitig, chlorophyllreich, j meist beiderseits dicht papillös, am Blattgrunde verlängert, gelblich oder wasser- j hell. Perichätialblätter differenziert. Seta verlängert. Kapsel schmal zylindrisch, : ± gekrümmt; Zellen des Exotheciums verlängert rektangulär. Ring differenziert. ; Peristom ohne Grundhaut. Peristomzähne aufrecht, meist kurz, bis zum Grunde in 2 fadenförmige, glatte bis fein papillöse Schenkel geteilt. Deckel verlängert : kegelig. Haube kappenförmig. i 160. Leptodontium norvegicum Kaal. in Xyt jNIag. f. Xaturv. Bd. 51, p. 161 \ (1913). ! Pfl. in kleinen, grünen bis bläulichgrünen, innen braungrünen bis braunen j Raschen. Stengel bis 1 cm, aufrecht oder aufsteigend, mit reichlichen, teils dicken, ! fast einfachen grob papillösen, teils sehr feinen, reichlich verzweigten Rhizoiden. ] Obere Blätter abstehend und trocken schwach gekräuselt, lineal-anzettlich, durch ] eine verlängerte, glatte Zelle stachelspitzig, bis 2,7 mm lang und 0,25 mm breit, ^ mit aufrechten, bis unter die Mitte gesägten Rändern; Rippe oberwärts beider- ' seits gezähnt; Zellen oberwärts unregelmässig, 9 — 10 /n, an der Spitze kleiner, qua- i dratisch und rektangulär, beiderseits mamillös, am Blattgrunde verlängert rektan- gulär, hyalin, glatt. Blüten und Sporogone unbekannt. ^ N. Kristiansand, Sedal, an erdbedeckten Kalkfeisen spärlich. -, Durch Blattform, oberwärts beiderseits gezähnte Rippe und mamillöse Zel- j len von allen früher bekannten Arten der Gattung verschieden. Wie vom Autor ' 1. c. hervorgehoben wird, ist es daher nicht ausgeschlossen, dass, wenn künftig Sporogone gefunden werden, diese Art sich als den Typus einer neuen Gattung j erweisen wird. j ; 48. DIDYMODON | Hedw. Descr. 111. p. 8 (1792). t Schlanke bis kräftige, rasenbildende Pfl. Stengel aufrecht, abwärts mit Rhi- zoiden, einfach oder büschelästig. Blätter feucht aufrecht-abstehend, kielig-hohl, meist aus breiterer Basis lanzettlich, mit umgcrollten Rändern; Rippe kräftig, nach oben allmählich verdünnt, am Rücken glatt; Zellen oben klein, rundhch- quadratisch, nach unten wenig verlängert und weiter oder länger und rektangulär. , Perichätialblätter wenig differenziert. Seta verlängert, rot. Kapsel aufrecht^ ^ länglich-eiförmig bis zylindrisch, zuweilen schwach gekrümmt, glatt; Zellen des j Exotheciums kurz bis verlängert rechteckig. Peristom mit niedriger Basilar-^ Didymodon. 127 membran, mit aussen uiul innen vorspringenden Querleisten; Zähne (excl. D. alpi- genus) aufrecht, schmal, bald ungeteilt oder längs durchbrochen, bald in 2 faden- förmige Schenkel gespalten. Deckel kegelförmig und geschnäbelt; Zellen (excl. D. alpigenus) gerade verlaufend. Haube kappenförmig, flüchtig. Sporen klein. Übersichtd er Arten. A. Zellen oberwärts dichtwarzig und trüb, am Blattgrunde fast immer rötlich, verlängert rektangulär, dünnwandig und durchscheinend. a. Synözisch. «. Blattspitze ganzrandig bis spärlich gezähnt. Deckel- zellen gerade verlaufend 160. D. rubellus. ft. Blätter an der Spitze mit bräunlichen, scharfen Zähnen. Deckelzellen in Schrägreihen 161. D. alpigena. b. Diözisch. Kräftiger als die vorigen 162. D. ruber. B. Zellen am Blattgrunde etwas erweitert, sonst von den übrigen wenig verschieden, nur an der Rippe in wenigen Reihen kurz rektangulär. a. Zellen der Blattmitte 6 — 9 f-i 163. D. luridus. b. Zellen der Blattmitte 12—18 p 164. D. tophaceus. U n t e r g a t t. I. Erythrophyllum (Lindb.) Limpr. Laubm. 1. p. 544 (1888). [Trichostomum Subg. Lindb. de Tort. p. 213 (1864).] Zellen am Blattgrunde fast immer rötlich, verlängert rektangulär, dünn- wandig und durchscheinend. Ring differenziert, in einzelnen Zellen sich oblösend. 161. Didymodon rubellus (Hoffm.) Bryol. eur. fasc. 29/30 Mon. p. 3 excl. syn., t. 1 (1846). [Bryum rubellum Hoffm. Deutschi. Fl. II. p. 33 (1796). — Barbula mbella Mitt. in Journ. Linn. Soc. XII. p. 162 (1869)]. Synözisch, öfter auch parözisch. Schlanke Pfl. in lockeren oder dichten, dun- kelgrünen bis rötlichbraunen, innen rostroten Rasen. Stengel 1 — 3 cm. Blätter nach oben allmählich grösser, trocken gekräuselt, aus aufrechtem, halbscheidigcm Grunde lanzettlich, kurz zugespitzt, bis 3,5 mm lang, stachelspitzig, mit bis gegen die oft spärlich gezähnte Spitze zurückgerollten Rändern; Rippe mit oder vor der Blattspitze endend. Seta 1 — 1,5 cm. Peristom Mass- bis rötlichgelb, fein papillös; Zähne ungeteilt, ±_ durchbrochen oder unregelmässig gespalten. Deckelzellen gerade verlaufend. Sporenreife im Sommer. — Fig. 23 E — H. An allerlei Felsen und Mauern, an schattigen Abhängen und auf nackter, besonders kalkhaltiger Erde. F. AL Eckerö, Hammarland. Jomala und Finström an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Pargas, an mehreren Fundorten (p:ifv.). Kimito. Illo (01s.). Finby (Broth.). Angel- niemi, Kokkila (Buch). Sagu, Träskby (B.). Lojo, an vielen Fundorten (Lindb., Hult, H. Lindb., E. af H.). Pusula (Broth.). — N. Snappertuna, Raseborg (Häyr.). Sjundeä (Nerv.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Kalkholmen (Ranck.); Sillböle und Degerö (Buch). — Ik. Sakkola, Makkara (H. Lindb.). — S(. Pirkkala (Simm.). — Ta. Hattula, Yli Savujärvi (Ranck.). Pälkäne, Onkkaala (Nerv.). Im südöstl. Teile an mehreren Fundorten (Norrl.). Korpilahti, Vaurunvuori und Haukkavuori (Vain ). — Sa. Jääski, Imatra (Buch). — Kl. Valamo (JusL). Sortavala, Kirjavalahti (Pes.). Impilahti, Pullinvuori (Broth.). Ruskeala (W. Nyl.); Otrakkala (Link.). Pälkjärvi, Kuhilasvaara und Korkeaniemi (Broth.). — Oa. Side- by, südl. von Ömossan (Nerv.). — Sb. Kuoplo, Siikalahti (Kot.). Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi (K.); Losomäki (K.). Juuka, Halivaara (K.). Nilsiä, Kuuslahti. Jaakonlampi (Kyyhk.). Maaninka, Tuovilan- lahti, Arkkuvuori (Roiv.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (Kot.). Polvijärvi, Kirchdorf (K.). — Kon. Yalkea- mäki und Pertnavolok (Simm.). — Oh. Paltamo, Melalahti (Kyyhk.). Sotkamo, Närhiniemi (Kyyhk.), Hepolehto und Kohvorinsaari (K.). Suomussalmi, Kallioinen (K.). — Kp. Kem (F. Nyl.). — K. Kuu- samo, Aventojoki (E. af H.); Kitkajoki, Jyrävä (Broth.); Oulankajoki (B.); Paanajärvi, Kuoppaoja (B.); Sovajoki, Kulmakkapuro (E. af H.). — Lhem. Kittilä, Kirchdorf (Hult). — Le. Kilpisjärvi, Saana und Saivovaara, in der alpinen Region (Kot.). — LI. Kildin (Broth.). — Lmur. Teribjerka (Broth.). — Lp. Ponoj (Sahlb., Broth.). Orlov (Kihlm.). — Lv. Tschapoma (Sahlb., Broth.). 128 Didymodon. S Sk.—L. N. Sm.—F. Europa, Algier, Abessinien, Persien, Kaukasus, Zentral-, Nord- und Ost-Asien, Nord-Amerika, Tasmanien. var. intermedius Limpr. Laubm. 1. p. 547 (1888). Blätter an der breiten Spitze mit mehreren Sägezähnen. N. Sm., A'o. und F. an wenigen P'undorlen. Deutschland. var. pallcns Ryan in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1896 No. 1. •Blüten meist nicht synözisch; Antheridien teils in den Achseln der Schopf- blätter, teils gipfelständig an kurzen Ästen. Penstomzähne bleich, kürzer. N. Sm. Ostre Fredriksstad. 162. Didymodon alpigena Vent. in Rev. bryol. 1879, p. 53. [Barbula alpi- gena Moll. Förteckn. Skand. växt. 2. Moss. p. 21 (1907).] Synözisch, öfter auch parözisch. Kräftiger als vorige Art. Stengel bis 4 cm. Blätter trocken gekräuselt, aus halbscheidigem Grunde lanzettlich, bis 3,5 mm lang, an der breiten Spitze mit bräunlichen, scharfen Zähnen, am Rande nur bis zur Mitte zurückgerollt; Rippe kräftiger, mit der Blattspitze endend. Seta meist 2 cm. Kapsel länger, zylindrisch. Deckelzellen schräg nach rechts gereiht. Sporenreife im August und September. In nassen Felsspalten und an Bachufern. N. No. an wenigen Fundorten. Alpengebiet, Kaschmir. 163. Didymodon ruber Jur. Mscr., Geh. in Rev. bryol. 1878, p. 28; Laubmfl. Oesterr.-Ung. p. 99 (1882). [Barbula rubra Moll. Förteckn. Skand. Växt. 2. Moss. p. 22 (1907).] Diözisch und zweirasig. Kräftiger als vorige Art, lockerrasig, längs braunrot, an den Spitzen olivenbraun. Stengel bis 7 cm. Blätter locker gestellt, trocken sehr kraus, aus halbscheidigem Grunde lanzettlich, allmählich oder plötzlich in eine feine, zuweilen gezähnte Spitze verschmälert, bis 5 mm lang, mit fast bis zur Spitze spiraUg umgerollten Rändern; Rippe mit dem Spitzchen endend. Seta 1 — 1,5 cm. Peristom weisslich, fein papillös; Zähne bis zur Basis in 2 gleichbreite, hier und da durch Querleisten verbundene Schenkel geteilt. Deckelzellen gerade verlaufend. Sporenreife im Sommer. In feuchten Fel^klüften, besonders kalkhaltiger Gesteine. N. Trondhjem. F. Alten. Alpengebiet, Kaukasus. Untergatt. II. Didymodon sens. strict. Limpr. Laubm. Lp. 549 (1888) p. p. Diözisch. Blätter ganzrandig; Zellen am Blattgrunde etwas erweitert, sonst von den übrigen wenig verschieden, nur an der Rippe in wenigen Reihen kurz rektangulär. Ring nicht differenziert. 164. Didymodon luridus Hornsch. in L. Syst. veg. 16. ed. IV. P. I. p. 173 (1826). [Barbula lurida Lindb. Muse, scand. p. 22 (1879).] Schlanke Pfl. in dichten, starren, oben dunkelgrünen bis bräunlichen, oft polsterförnügen Raschen. Stengel bis 1, selten bis 2 cm. Blätter trocken anUegend, breit eilanzetllich, spitz oder stumpf Hch, bis etwa 1,6 mm lang, mit bis gegen die Spitze zurückgerollten Rändern; Rippe mit oder kurz vor der Blattspitze endend; Zeilen verdickt, rundlich-quadratisch und queroval, in der Blattmitte 6 — 9 ,", glatt. Seta 1 cm. Peristom bleichgelblich, zart, hinfällig, fein papillös bis fast glatt; Zähne ganz oder geteilt, mit unregelmässig verbundenen Schenkel, oft rudi- mentär. S. GÜ. Hoburgen. Steril. Europa, Algier, Tunis, Kaukasus, Persien, Nord-Amerika. Barbula. 129 16 5. Didymodon tophaceus (Bricl.) Jur. Laubmfl. p. 100 (1882). [Bryum brevifolium Dicks. PI. crypt. fasc. II. p. 4 (1790). — Trichostomum tophaceum Brid. Mant. p. 84 (1819). — Barbula brevifolia Lindb. Muse, scand. p. 22 (1879).] Mehr oder weniger schlanke Pfl. in lockeren oder dichten, oben olivengrünen bis braunen Rasen. Stengel 0,5 — 4 cm, selten höher. Blätter trocken anliegend, aus eiförmigem oder eilänglichem Grunde lanzettiich, stumpflich bis stumpf abge- rundet, bis 2 mm lang, mit bis gegen die Spitze zurückgerollten Rändern; Rippe kurz vor der Blattspitze endend; Zellen unregelmässig, i verdickt und beider- seits warzig bis fast glatt, in der Blattmitte 12 — 18 /j. Seta bis 1,5 cm. Peristom bleichgelblich oder blassröthch, hinfälhg, papillös; Zähne ganz oder geteilt, mit unregelmässig verbundenen Schenkeln, oft rudimentär. In alten, feuchten Mergel- und Tongruben, an kalkhaltigen, quelligen Ab- hängen, auf kalkhaltigen Sumpfwiesen und an nassen Kalkfelsen. F. AI. Finström, Färjsund (Bom.). Lemland, Nätö und Jersö (B.). Saltvik, an vielen Fundorten (B.). Überall nur auf kalkhaltigem Boden des Meeresufers. S. Sk. und Sm. an mehreren Fundorten; ÖL und Gtl. N. JL. Skien. Rokstad. Europa, Algier, Tunis, Sinai, Vorder-Asien, Kaukasus, Tibet, Nord-Amerika. 49, BARBULA Hedw. Fund. musc. II, p. 92 p. p. a782). Diözisch, Schlanke bis ziemlich kräftige, rasenbildende Pfl. Stengel aufrecht, meist nur am Grunde mit Rhizoiden, einfach oder gabelteilig bis büschelästig. Blätter kielig-hohl, meist eilanzettlich bis lineahsch, mit ± umgerollten, selten flachen, meist ganzen Rändern: Rippe kräftig, mit der Blattspitze endend oder austretend; Zellen sehr klein, meist rundlich-quadratisch, ± verdickt und meist beiderseits papillös, am Blattgrunde etwas weiter, quadratisch bis kurz rektangu- lär, selten wasserhell. Seta verlängert. Kapsel aufrecht, selten etwas geneigt, eilänglich bis zyhndrisch, gerade oder schwach gekrümmt, braun, glatt; Zellen des Exotheciums meist kurz oder verlängert rechteckig. Peristom mit niedriger Basilarmembran; Zähne bis zum Grunde in 2 fadenförmige, papillöse, freie, hnks gewundene Schenkel gespalten. Deckel kegelförmig und geschnäbelt. Haube kappenförmig. Sporen klein, gelb oder gelbgrün, glatt. Übersicht der Arten. A, Blätter mit auch oberwärts sehr breit umgerollten Rändern. a. Sehr schlanke Pfl. Blätter scharf zugespitzt; umgerollte Blattränder nicht oder nur in der Spitze die Rippe er- reichend 1 75. B. Hornschu- chiana. b. Weniger schlanke Pfl. Blätter stumpflich und stachel- spitzig; umgerollte Blattränder schon von der Blatt- mitte die Rippe erreichend 176. B. revolula. B. Blätter mit oberwärts aufrechten oder schmal umgerollten Rändern. a. Rasen ohne Rhizoidenfilz. Perichätialblätter nicht oder wenig differenziert. ct. Blätter breit- und stachelspitzig, mit bis über die Mitte zurückgerollten Rändern Mi. B. iingiümlata. ß. Blätter allmählich zugespitzt. 9 130 Barbula. f i I. Blattrippe am Grunde am stärksten, nach oben .; allmählich schwächer werdend. - 1. Blätter trocken locker anliegend; Zellen glatt. , * Rasen 1 — 2 cm. Rippe vollständig oder als ' Stachel austretend 165. B. gracilis. ** Rasen 3 — 6 cm; Rippe lang austretend 166. B. icmadophila. 2. Blätter trocken bogig eingekrümmt; Zellen 3 beiderseits w^arzig. | * Blätter mit bis gegen die Spitze zurückge- j rollten Rändern. Peristomzähne 2 — 3 mal 1 gewunden 169. B. fallax. j ** Blätter mit kaum bis zur Mitte sehr schmal J umgebogenen Rändern. Peristomzähne steil • ^ ansteigend 170. B. spadicea. ', II. Rippe vom Grunde bis über die Mitte gleichstark. . 1. Schopf blätter meist grösser, trocken schnecken- förmig eingerollt oder stark gekräuselt 167. B. cylindrica. i 2. Schopfblätter kaum grösser, trocken weder schneckenförmig eingerollt noch gekräuselt. 4 * Blätter scharf zugespitzt; Rippe mit der '' Spitze endend; Zellen warzig. j t Blätter feucht steif aufrecht-abstehend; Zellen wenig verdickt, am Grunde qua- dratisch und kurz rektangulär 168. B. vinealis. tt Blätter feucht mit der oberen Hälfte spar- ' rig zurückgebogen; Zellen rings stark ver- 1 dickt, mit rundlichem und querovalem P Lumen, nur am Grunde nächst der Rippe ^ verlängert rektangulär. \ X Mehr oder weniger schlanke Pfl 171. B. reflexa. ' X X Mehr oder weniger kräftige Pfl. der alpinen Regionen 172. B. rufa. ** Rippe mit der stumpflichen Blattspitze ver- schmelzend oder als Stachel austretend; Zel- len glatt, am Grunde kurz bis verlängert rektangulär und durchscheinend. t Dunkel- bis braungrüne Pfl 173. B. rigidiila. tt Blaugrüne Pfl 174. B. glaiica. b. Rasen mit Rhizoidenfilz. Blätter flachrandig. Peristom- blätter ± hoch scheidig-röhrig zusammeagewickelt. 1 «. Innere Perichätialblätter breit abgerundet 178.5. convolula. ß. Innere Perichätialblätter lanzettHch-pfrienienförmig zugespitzt 179. B. paludosa. . S e c t. I. Eubarbula Lindb. Muse, scand. p. 22 (1879) ex p. . \ Blätter trocken anliegend bis kraus, selten spiralig dem Stengel anliegend, ^ meist zugespitzt. Innere Perichätialblätter wenig oder kaum differenziert. 166. Barbula gracilis (Schleich.) Schwaegr. Suppl. I. P. T. p. 125, t. 34(1811). | [Torlula acuta Brid. Sp. nuisc. p. 265 (1806). — Tortula gracilis Schleich. Cat. 1807. j — Barbula acuta Brid. Mant. p. 96 (1819).] Schlanke Pfl. in lockeren oder dichten, dunkelgrünen oder gebräunten Rasen. Stengel 1 — 2 cm. Blätter trocken aufrecht anliegend, feucht zuletzt aufrecht- 1 bis fast sparrig-abstehend, aus eiförmiger Basis lanzettlich, pfriemenförmig zuge- ^ Barbula. 131 spitzt, bis 1,5 mm lang, mit meist nur bis zur Mitte schmal zurückgerollten i^än- dern; Rippe oben allmählich dünner, in der Spitze endend oder als Stachel aus- tretend, glatt; Zellen dickwandig und glatt, unregelmässig, rundlich-quadratisch bis mehreckig, mit dreieckig-ovalen untermischt, am Grunde quadratisch und bei der Rippe rektangulär. Seta 5 — 10 mm rot. Kapsel länglich-eiförmig, dunkel- braun. Ring bleibend. Peristomzähne unten rot, oben gelb, kaum einmal ge- wunden. Auf sandig-lehmigem und tonigem Boden, auch auf Felsen. F. Gtl. Visby. Upl. Vänge. S. Sm. Skjeberg. Europa, Algier, Tunis, Kaulcasus, Nord-Amerika. 167. Barbula icmadophila Schimp. in Bryol. eur. fasc. 43, tab. suppl. 2 (1850). [Tortula icmadophila Lindb. de Tort. p. 249 (1861).] Sehr schlanke Pfl. in meist dichten, bräunlichgrünen und jjraunen Rasen. Stengel 3 — 6 cm. Blätter trocken straff anliegend, feucht zuletzt aufrecht-abste- hend, aus eiförmiger Basis lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, bis 1,6 mm lang, mit meist nur bis zur Mitte schmal zurückgerollten Rändern; Rippe oben allmählich dünner, lang austretend; Zellen wenig verdickt, glatt, regelmässig, quadratisch, am Grunde nächst der Rippe kurz rektangulär. Seta kaum 1 cm. Kapsel länger und etwas schmäler als bei B. gracilis. Ring leicht ablösbar. Pe- ristomzähne fast 2 mal gewunden. An Wasserfällen und feuchten Felsen. F. Kon. Tiudie (Norrl.). — K. Kuusamo, Paanajärvi, Paloniemi, auf Talkscliiefer, spärl. fruchtend (E. af H.). N. NB. Sogn. R. Geiranger. Merok. K. Lom, Valders und Gudbrandsdalen, Ringeboe. ST. Opdal. Faero-Inseln, Auvergne, Westfalen, Alpengebiet. 168. Barbula cylindrica (Tayl.) Schimp. in Hedwigia 1873, p. 47. [Zygo- irichia cylindrica Tayl. in Mack. Fl. hib. II. p. 26 (1836). — Tortula cylindrica Lindb. in Bot. Not. 1865, p. 76.] Weniger schlanke Pfl. in lockereli, grünen oder gelb- bis rotbraunen Rasen. Stengel bis 3 cm. Blätter trocken stark gekräuselt, feucht flatterig ausgebreitet oder sparrig zurückgekrümmt, die obersten meist schopfig gehäuft, aus schmal eiförmigem bis länglichem Grunde lang pfriemenförmig, bis 3 mm lang, mit höch- stens bis zur Mitte schmal umgebogenen Rändern; Rippe bis über die Blattmitte gleich dick, mit der Blattspitze endend; Zellen kaum oder wenig verdickt, beider- seits dicht warzig und sehr undurchsichtig, in der Mehrzahl quadratisch, am Grunde nächst der Rippe kurz rektangulär. Seta etwa 1,5 cm, rotgelb. Ring 2 — 3reihig, obere Reihe sich stückweis ablösend. Peristomzähne weisslich oder blassrötlich, 2—3 mal gewunden. Auf sandigem und kalkhaltigem Boden an Grabenrändern und in Ausstichen, auch auf Steinen. F. AI. Saltvik, an mehi'eren Fundorten (Born.). Steril. S. Sk., ÖL, Gtl. und Ög. an mehreren, Dld. an einzelnen Fundorten. N. Bu. Ringerike, Skjaerdalen, Tyristranden. West-, Zentral- und Süd-Europa, Algier, Tunis, Kaukasus, A^order-Asien, Persien, Nepal, Yünnan, Nord-Amerika. 169. Barbula vlncalis Brid. Bryol. univ. I. p. 830 (1826). [B. cylindrica var. vinealis Lindb. Muse, scand. p. 22 (1879). — Tortula vinealis Sprue, in Hook. Journ. Bot. IV. p. 194 (1845).] Schlanke Pfl. in ziemUch dichten, bräunlichgrünen bis rotbraunen Rasen. Stengel 1 — 2 cm, seltener höher, oberwärts gleichmässig beblättert. Blätter trocken anliegend, nicht oder massig einwärts gebogen, feucht aufrecht-abstehend, aus eiförmiger Basis lanzetthch, allmähhch pfriemenförmig zugespitzt, bis 1,5 mm lang, mit bis gegen die Spitze umgerollten Rändern; Rippe bis über die Mitte gleich- 132 Barbula. dick, niit der Blattspitze endend, beiderseits dicht papillös; Zellen kaum oder wenig verdickt, beiderseits warzig, in der Mehrzahl rundlich-quadratisch, gegen den Grund erweitert, kurz rektangulär und quadratisch. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Ring 2 — Sreihig, kleinzellig, obere Reihe sich stückweise ablösend. Peristomzähne röt- lichgelb, kaum einmal gewunden. Auf sandigem und kalkhaltigem Boden. S. Sh. und GU. N. NT. Stjordalen. Verbreitung wie bei B. cylindrica. 170. Barbula fallax Hedw. Descr. I. p.62, t.24 (1787). [Tortiüa fallax Schrad. Samml. krypt. Gew. I. n. 53 (1796).] Mehr oder weniger schlanke Pfl. in lockeren oder dichten, gelb- oder schmutzig- grünen, bräunlichen bis rotbraunen, oft ausgedehnten Rasen. Stengel 1 — 4 cm. Blätter trocken eingebogen bis ± kraus, feucht weit aufrecht- bis fast sparrig- abstehend, aus eiförmiger Basis lanzettlich, allmählich in eine meist lange, scharfe Spitze verschmälert, bis 3 mm lang, mit bis gegen die Spitze zurückgerollten Rän- dern, am Grunde meist mit 1 — 2 Längsfalten; Rippe nach oben allmählich schwä- cher, in der Blattspitze endend, am Rücken + warzig: Zellen dickwandig und beiderseits warzig, sehr unregeimässig mehreckig, mit 3 — 4eckigen untermischt, am Grunde ebenso oder kurz rektangulär und quadratisch. Innere Perichätial- blätter scheidig, rasch in eine kurze Spitze verschmälert. Seta 1 — 2 cm, rot. Ring bleibend. Peristomzähne blassrot, 2 — 3 mal gewunden. Sporenreife im Spätherbst. Auf feuchter Erde, besonders auf tonigem und kalkigem Boden, an Mauern und kalkhaltigen Felsen. F. AI. Eckerö (Linnan.). Joniala, an eitiigen Fundorten (Bom.). Sund, Bomarsund (B.). Salt- vik, an vielen Fundorten (B.). — Ab. Abo (Lundstr.). Reso, Luonnonmaa(Högm.) Pargas, an mehreren Fundorten auf Kalk (Elfv., Broth., Link.). Sagu, Träskby (Buch). — N. Helsingfors (W. Nyl.). Hei- singe, Degerö (Buch); Vesterkulla, Kalkholmen (Ranck.). Sibbo, Löparö (Sundv.). Lovisa (Häyr.). litti, Perheniemi (Buch). — Ta. Tavastehus (Lindb.). Hollola, Hersala (Norrl.). Asikkala, Kaitas (N.). — Sa. Willmanstrand (Simm.). — AI. Ruskeala (Lindb.). — Sb. Kuopio, Jynkkä (Link.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). Tiudie (Kullh.). — Ok. Kajana (Lacksir.). S. Sk. — Mpd. und Jmt. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa, Algier, Tunis, Kaukasus. Sibirien, Nord-Amerika. 171. Barbula spadicea Mitt. in Journ. Bot. 1867, p. 326. [B. vaginalis Lindh. in Medd. Soc. F. Fl. Fenn. p. 71 (1887). — Didijmodon spadiceus Limpr. Laubm. I. p. 556 (1888).] Ziemlich kräftige Pfl. in lockeren, schmutziggrünen bis rotbraunen Rasen. Stengel 3 — 7 cm. Blätter trocken gewunden, feucht aufrecht-abstehend, aus ei- oder länglich-eiförnügem Grunde lanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 3,5 mm lang, mit kaum oder bis zur Blattmitte umgerollten Rändern; Rippe vom Grunde allmählich verschmälert und mit der Blattspitze endend; Zellen rings stark ver- dickt, beiderseits warzig, rundlich-quadratisch, mit querovalen und dreieckigen gemischt, am Grunde etwas weiter, rundlich, einzelne oval bis länglich. Seta 1 — 1,5 cm, purpurn. Ring nicht differenziert. Peristomzähne blassrot, steil nach rechts aufsteigend. Auf erdbedeckten, feuchten Kalksteinen und Mauern und auf feuchtem, sandig-torfigem Boden. S. ög. Omberg. N. Sm. Glemminge. R. an wenigen Fundorten. Europa, Kaukasus. Nord -.Amerika. 172. Barbula rcflcxa (Brid.) Brid. Mant. musc. p. 93 (1819). [Tortula reflexa Brid. Sp. musc. I. p. 255 (1806). — Barbula recurvifolia Schimp. Coroll. suppl. (1856). — Torlula recurvijolia Berk. Handb. brit. moss. p. 258 (1863).] Barbula. I33 Mehr oder weniger schlanke Pfl. in lockeren, bräunlichen bis rotbraunen Rasen. Stengel 1 — 8 cm. Blätter scharf gekielt, trocken locker anliegend und etwas ge- dreht, feucht bogig-zurückgekrümnit, aus eiförmiger Basis lanzettlich und all- mälilich zugespitzt, bis 2 mm lang, mit bis gegen die Mitte umgerollten Rändern, am Grunde meist mit einer Längsfalte; Rippe bis weit hinauf gleichdick, in der Blattspitze endend, beiderseits dicht warzig; Zellen stark verdickt und beider- seits warzig, fast regelmässig mehreckig, am Grunde nächst der Rippe rektangulär. Seta etwa 1 cm, rot. Peristomzähne nur einmal gewunden. Auf feuchten, erdbedeckten Kalk- und kalkhaltigen Felsen und Mauern wie auch auf kalkhaltigem Erdboden. F, AI. Joraala und Finström an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). ^ N. Hel- singfors, auf Urkalk (Lindb.). Sibbo, Kalkholmen (Buch). — K. Kuusamo, Paanajärvi, Kuoppaoja (Broth.). S. Sk., ÖL, GH., Vg. und Dld. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Kristiania. Europa, Kaukasus. Sibirien, Xord-Amerika. 173. Barbula rufa (Lor.) Jur. Laubmfl. p. 113 (1882). [Didymodon rufus Lor. in Rabenh. Bryoth. cur. Xo. 621 c. diagn. (1863).] Mehr oder weniger kräftige Pfl. in starren, lockeren oder dichten, dunkel- braunen oder braunroten Rasen. Stengel bis 5 und 10 cm. Blätter trocken anlie- gend bis schwach gedreht, feucht bogig-zurückgekrümmt, aus eilanzettlicher Basis allmählich zugespitzt, bis 2,7 mm lang, mit bis gegen die Spitze zurückgerollten Rändern; Rippe ziemlich gleichbreit, rot, mit der Spitze endend, beiderseits rauh; Zellen rings stark und gleichmässig verdickt, mit rundlichem und querovaleni Lumen, beiderseits lang papillös-mamillös, nur am Grunde nächst der Rippe ver- längert-rektangulär. Sporogone unbekannt. Auf kalkhaltigen Felsen. N. No. an mehreren und F. an wenigen Fundorten, überall in unmittellmrer iVähe des Meeres. Alpenkette in der hochalpinen Region, Zentral-Asien und Grönland. 174. Barbula rigidula (Hedw.) :\Iitt. in Journ. Bot. 1867, p. 326. [Didymodon rigidulus Hedw. Descr. III. t. 4 (1792). — Trichostomum rigidulum ßryol. eur. fasc. 18/20 Mon. p. 10, t. 7 (1843). — Tortula rigidula Lindb. de Tort. p. 249 (1864).] Mehr oder weniger schlanke Pfl. in meist dichten, dunkel- bis schmutziggrü- nen oder bräunlichen, polsterförmigen Rasen. Stengel 0,5 — 2 cm, selten höher. Blätter trocken einwärts gebogen und gedreht, feucht aufrecht-abstehend, die oberen aus ei- oder länglich-eiförmigem Grunde lanzettlich, i lang und stumpf- lich zugespitzt, bis 2,3 mm lang, mit weit hinauf schmal umgerollten, oberwärts 2 — 3schichtigen Rändern; Rippe bis über die Mitte gleichstark, die stumpfliche Spitze ausfüllend, glatt bis + papillös; Zellen ± verdickt, rundlich-quadratisch, meist glatt, nach unten allmählich weiter, quadratisch und rektangulär, am Grunde durchscheinend. Seta 5 — -12 mm, rot. Ring nicht differenziert. Peristomzälme schmutzig gelblich oder gelbrötlich, steil nach rechts aufsteigend. Sporenreife im Herbst. — Vegetative Vermehrung durch kugelige bis ei- oder scheibenförmige, ein- bis mehrzellige, braune Brutkörper an blattachselständigen, verzweigten Trägern. Auf Kalk, kalkhaltigen Gesteinen und Mauern. F AI. Saltvik und Sund, an einzelnen Fundorten (Bom.). — Ab. Korpo, Utö (Elfv.). Nädendal (E.). Pargas, an mehreren Fundorten (Elfv.). Lojo, Paavola (Hult). — .V. Ekenäs, Elgö (Broth.). Snap- pertuna, Raseborg (Häyr.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Vesterkulla, Kalkholmen (Ranck.). — Ka. Wiborg (Yain.). — Sa. Willmanstrand (Buch). — A7. Pälkjärvi, Korkeaniemi (Broth., Link.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.). — Le. Kilpisjärvi, Saivovaara (Kot.). S. öl. und Sm. an mehreren, Sk., Ög., Vg.. Srm., När., Vrml., Dir. und LuL. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. A., Sm., Bu., SB., R., K., AT., No. und F. Europa, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. 134 Barbula. var. valida (Limpr.). [Didymodon validus Limpr. Laubm. I. p. 557 (1888). — Barbula valida Moll. Förteckn. Skand. växt. 2. Moss. p. 21 (1907).] Kräftige Pfl. in dichten, leicht zerfallenden, trüb braungrünen, polsterför- migen Rasen. Stengel bis 5 cm und darüber. Blätter ziemlich gleichgross, trocken geschlängelt, feucht aufrecht-abstehend, aus eilänglichem Grunde allmählich linea- lisch verschmälert, etwa 3 mm lang, mit von oberhalb der Basis bis über die Blatt- mitte schmal umgebogenen Rändern; Rippe bis über die Mitte gleichstark, in eine stielrunde, kräftige Stachelspitze austretend, glatt; Zellen gebräunt, dickwandig und glatt, meist gleichgross, rundlich-quadratisch, im Mittelfelde des Blattgrundes verlängert rektangulär und gegen die Ränder quadratisch. Sporogone unbekannt. N. Hedalen. Schweiz. Tirol, Kärnten. 175. Barbula glauca (Ryan) Moll. Förteckn. Skand. växt. 2. Moss. p. 21 (1907). (Didymodon glaucus Ryan i Rev. brj'ol. 1901, p. 39). Schlanke Pfl. in ausgedehnten, leicht zerfallenden, weichen, trocken blau- grünen, innen gelblichen Rasen. Stengel bis 7 mm. Blätter brüchig, trocken sehr kraus, feucht aufrecht-abstehend bis zurückgebogen, untere aus breiter Basis lanzettlich, flachrandig, obere viel grösser, aus schmal lanzettlicher Basis lanzett- lich-linealisch, mit schmal umgebogenen, einschichtigen Rändern, bis 2,25 mm lang; Rippe ziemlich gleichstark, in eine Stachelspitze auslaufend; Zellen wenig verdickt, oberwärts quadratisch und querrektangulär, glatt, gegen die Basis cjua- dratisch und kurz rektangulär, wasserhell. Sporogone unbekannt. N. Auf dem Detritus kalkhaltiger Schieferfelsen, welche des Lichtes und der Feuchtigkeit ent- behren, an drei Orten in Gudhrandsdalen, 400 — 500 m. S e c t. I I. Helicopogon (Mitt. Muse, austr.-amer. p. 142: 1869) Lindb. Muse, scand. p. 22 (1879). Blätter trocken meist spiralig dem Stengel anliegend, stumpf und stachel- spitzig. Innere Perichätialijlätter meist am Grunde scheidig, doch nicht vortretend. 176. Barbula unguiculata (Huds.) Hedw. Fund. musc. II. p. 92 (1782). [Bryum unguiculatum Huds. Fl. angl. p. 410 (1762). — Torfula unguiculata Roth Tent. fl. germ. III. P. 1. p. 206 (1800).] Mehr oder weniger schlanke Pfl. in meist lockeren, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel 0,5 — 3 cm. Blätter trocken einwärts gebogen und gedreht, aus eiförmigem oder eilänglichem Grunde lanzettlich, bis fast zungenförmig, stumpf- lich, bis 2,5 mm lang, nüt bis über die Mitte zurückgerollten Rändern; Rippe nach oben allmählich schwächer, als Stachelspitze austretend, beiderseits dicht warzig: Zellen beiderseits dicht warzig, undurchsichtig, abwärts allmählich grösser, durch- scheinend, quadratisch, rektangulär und verlängert 6seitig. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Ring nicht differenziert. Peristomzähne blass- bis purpurrot, 3 — 4 mal gewunden. Sporenreife im Spätherbst. Auf allerlei Bodenarten, an Weg- und Grabenrändern, in Ausstichen, auf Mauern und besonders auf kalkhaltigen Felsen. F. AI. Eckerö, Jomala, Lemland und Sund an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Kuustö (Lundstr.). Äbo (Karst.). Pargas, an mehreren Fundorten (Elfv.). Sagu, Träskby (Buch). Lojo, Tytyri (Häyr.). Pusula (Broth.). — A'. Pojo, Eckerö (Häyr.). Helsingfors (Lindb.). Lovisa (Häyr.). litti, Perheniemi (Buch). — Ta. Tamniela, Mustiala (Karst.). Asikkala. Kaitas (Norrl.). — Sa. Lappee, Ihalais (Simm.). — Kl. Sortavala, Paksuniemi (Buch). — ■ Kb. Joensuu (Linnan.). S. Sk. — Gslr., Dir.; Äng. Hernösand. N. Sm.— No. Nordgrenze bei etwa 67 20' n. Br. Europa. Algier, Tunis, Kaukasus, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. 177. Barbula Hornschuchiana Schultz Recens. in Nov. Act. Acad. Leopold. XI. p. 217, t. 33, f. 25 (1823). [Tortula Hornschuchiana De Not. Syllab. p. 179 (1838).] Sehr schlanke Pfl. in lockeren oder dichten, leicht zerfallenden, grünen oder bräunlichen Rasen. Stengel 5 — 15 mm. Blätter trocken fast spiralig einwärts Barbula. 135 gedreht, feucht aufrecht-abstehend, hinzettlich, scharf zugespitzt, bis 0,9 mm lang, mit stark umgerollten, nur oberwärts die Rippe erreichenden Rändern; Rippe als Stachelspitze austretend, papillös; Zellen kaum verdickt, beiderseits papillös, sehr undurchsichtig, quadratisch und rundlich-mehreckig, am Grunde nächst der Rippe kurz rektangulär. Seta 5 — 12 mm, rot, oben gelb. Ring kleinzellig, sich bald ablösend. Peristomzähne bis 2 mal gewunden. Sporenreife im Mai. Auf lehmig-sandigem und tonig-kalkigem Boden. S. Sk., öl. und Srm. an wenigen Fundorten. N. Fredriksstad. Europa, Algier. 178. Barbula rcvoluta (Schrad.) Brid. in Schrad. Journ. III. P. II. p. 299 (1801). [Tortula revoluta Schrad. Syst. Samml. krypt. Gew. I. No. 54 (1796).] Schlanke Pfl. in dichten, oben grünen bis gelbgrünen und gelbbräunlichen, polsterförmigen Rasen. Stengel bis 1,5 cm, selten höher. Blätter trocken ein- wärts gekrümmt, die oberen spiralig gedreht, feucht aufrecht-abstehend, lineal- lanzettlich, stumpflich oder kurz zugespitzt, bis 1,5 mm lang, mit breit von der Blattmitte oberwärts bis gegen die Rippe umgerollten Rändern; Rippe kräftig, in der Blattspitze endend, papillös; Zellen wenig verdickt, rundhch-quadratisch und queroval, beiderseits mit niedrigen Papillen, undurchsichtig, abwärts allmäh- lich erweitert, quadratisch und kurz rektangulär, durchscheinend. Seta 1 — 2 cm, rot, oben gelb. Ring differenziert, sich ablösend. Peristomzähne kaum 2 mal ge- wunden. Sporenreife im Mai. Auf steinigen Kalkhügeln und kalkhaltigen Felsen. N. A. Asker. Europa, Tunis, Persien. * B. obtusula (Lindb.) Kindb. Eur. and N. Amer. Bryin. p. 258 (1897), [B. obtusula Lindb. Muse, scand. p. 22 (1879).] Blätter l)reiter, mit sehr dicker, als Spitzchen austretender Rippe. Peristom- zähne zarter, kaum gedreht. S. GU. Sect. III. Strcblotrichum (PaUs. Prodr. p. 27: 1805) Limpr. Laubm. I. p. 626 (1888). Perichätialblätter ± hoch scheidig-röhrig zusammengewickelt. 179. Barbula convoluta Hedw. Descr. I. p. 86, t. 32 (1787). [Tortula con- volula Schrad. Spie. fl. germ. p. 66 (1794).] Schlanke Pfl. in dichten, oben meist schön gelbgrünen, innen braunen, durch Rhizoidenfilz verwebten, flachen Rasen. Stengel 5—10 mm, selten höher. Blät- ter trocken einwärts gebogen und ± deutlich um den Stengel gedreht, feucht auf- recht-abstehend, an der Spitze der jungen Sprosse fast sternförmig ausgebreitet, lanzetthch bis hneal-lanzetthch, allmähhch oder rasch zugespitzt, bis 1,7 mm lang, mit flachen oder gegen den Grund etwas umgerollten Rändern; Rippe vor oder mit der Blattspitze endend, beiderseits dicht papillös: Zellen dünnwandig, beider- seits dicht papillös, rundhch-quadratisch und mehreckig, undurchsichtig, nach dem Grunde hin erweitert, quadratisch und verlängert rektangulär, gelblich durch- scheinend. Innere Perichätialblätter des Scheidchen umfassend, oben breit abge- rundet, mit oder ohne Spitzchen. Seta 0,5 — 2,5 cm, strohgelb. Kapsel klein, röt- lich- bis fast schwärzlich-braun. Ring 3 — 4reihig, sich abrollend. Peristom braun- rot, 3 mal gewunden. Sporenreife im Mai und Juni. Auf allerlei dürrem und sonnigem Boden, gern auf kalkhaltiger Unterlage, auf erdbedeckten Mauern und auf Brandstätten. F. AI. In fast allen Teilen beobachtet und nicht selten (Born.). — Ab. Pargas, Lapplaks und Soris (Eltv.). Kimito, Gammelby (01s.). Finby, Pettu (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Hult, H. Lindb., E. af H.). — N. Snappertuna, Raseborg (Häyr.). Helsingfors (W'. Nyl.). Heisinge, 136 Pottioideae. Backas (Sola); VesterkuUa, Kalkholmen (Ranck.). Sibbo, Löparö (Sundv.). Elimäki (Tigerst.). Ori- mattila, Rautamäki (Link.). Lovisa (Arrh.). — Ka. Fredrikshamn (Lindb.). — Ik. Muola, Perkjärvi (H. Lindb.). — To. Im siidöstl. Teil zer.itreut (Norrl.). Korpilahti (Norrl.). — Sa. \Villmanstrand (Simm.). Rantasalmi (Westerl.). — Kl. Valamo (Jusl.). Sortavala (F. Nyl.); Kirjavalahti (Lindb.). Ruskeala, an mehreren Fundorten (Norrl., Broth., Link.). Suistamo, Leppäsyrjä (Pes.). Pälkjärvi, Annoniemi (Broth.). — Kol. Tulemajärvi, Ruukki (Link.). Vosnessenje (Elfv.). — Tb. Pihtipudas, Sydänmaa. Iso- aho (Roiv.). — Sb. Kuopio, an vielen Fundorten (Link., Kot.). Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.); Losomäki (K.); Petkellahti (Kyyhk.). Juuka, Vesivaara (Kot.). Nilsiä, Kirchdorf, Lehtomäki (Kot.); Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk.). Maaninka, Tuovilanlahtl, Arkkuvuori (Roiv.). — Kb. Kuu'^järvi, Outokumpu (Kot.). Juuka, Juuanvaara (K.). — Kon. Suojärvi (Norrl.); Haukka (Link.); Varpukylä, Pöpönsaari (L.). Valkeamäki (Simm.). Tiudie (S.). — Om. Alajärvi, Veslerbacka (Backm.). — Oh. Ka- janeborg (Lackstr.). Paltamo, Melalahti, Äijönkallio (Kyyhk.). Puolanka (Lackstr.). — Ob. Uleaborg (W. Nyl.). — Lkem. Kolari, Manaoja (Hult). Kittilä, Kirchdorf (H.). S. Sft.— Vb. N. A.— Tr. Europa, Algier, Tunis, Kaukasus, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. var. filiformis Hag. Muse. Norv. bor. p. 51 (1899). Sehr schlanke Pfl. in sehr dichten Rasen. Stengel 2, .5 cm, fadenförmig. N. F. Ncsseby. 180. Barbula paludosa Schleich. Cent. III. Xo. 23; Web. et Mohr Taschenb. p. 482 (1807). [Tortiila paludosa Hook, et Grev. in Brewst. Edinb. Journ. I. p. 301 (1824).] Weniger schlanke Pfl. in dichten und ausgedehnten, oben grünen oder gelb- grünen, innen rostfarbenen, massig durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel 1 — 10 cm. Blätter trocken einwärts gebogen und schwach gedreht, feucht aufrecht- abstehend, linealisch-lanzettlich, allmählich oder rasch zugespitzt, bis 2,5 mm lang, mit flachen, unten welligen, gegen die Spitze meist entfernt gezähnten Rän- dern; Rippe mit der Blattspitze endend oder kurz austretend, beiderseits ± pa- pillös; Zellen massig verdickt, beiderseits dicht papillös, quadratisch, unterhalb der Mitte allmälilich rektangulär und gegen die Basis verlängert, gelblich und durchscheinend. Innere Perichätialblätter aus verlängert-scheidigem Grunde lanzettlich-pfriemenförmig, an der Spitze reichlicher gezähnt. Seta 5 — 10 mm, rot, oben gelblich. Kapsel klein, schmal länglich-eiförmig, braun. Ring nicht differenziert. Peristomzähne braunrot, 3 — 4 mal gewunden. — Vegetative Ver- mehrung durch grosse, ellipsoidische, vielzellige Brutkörper an blattachselständigen, verzweigten Trägern. An feucbten Fel'.en niul Kalktulf. N. Porsgrund. Pyrenäen, Alpenketle. Xord-Italien, Algier. 111. POTTIOIDEAE. Blätter meist breit, ei- bis zungen- und spateiförmig; Rippe meist mit nur 2 medianen Deutern, mit Begleitern, dorsalem Stereidenbande und weitlichtigen, oft 2reihigen Bauchzellen, meist als Stachelspitze oder als Haar austretend; Zel- len am Blattgrunde rektangulär bis verlängert, durchscheinend bis hyalin, oben locker. t^ b e r s i c h t der Gattungen. A. Kapsel ohne Andeutung eines Deckels. a. Kapsel kugelrund, ohne Spitzchen 50. Acaulon. b. Kapsel kugelig bis eiförmig, mit Spitzchen 51. Phascum. B. Deckel differenziert, fast stets abfallend. a. Obere Blatthälfte auf der Innenseite der Hippe mit be- sonderen Assimilationsorganen . Acaulon. 137 «. Rippe mit 2 — 4 Längslamellen 54. Plerygoneurum. ß. Rippe mit einem Polster verzweigter Zellfäden ... .56. Aloina. h. Blätter ohne besondere Assimilationsorgane. «. Deckel bleibend. Peristom vorhanden 52 I. Mildeella. (i. Deckel abfallend. I. Peristomzähne tlach. 1. Peristomzähne ungeteilt, durchbrochen bis un- regelmässig geteilt, zuweilen fehlend. * Knospenförmige, weissliche Pfl. Blätter löf- felartig-hohl 53. Stegonia. ** Grüne bis bräunliche Pfl. Blätter kiehg-hohl. 52. Poltia sens. strict. 2. Peristomzälme bis gegen die Basis geteilt ... 55. Desmatodon. II. Peristomzähne bis zum Grunde in 2 fadenförmige, ein- bis mehrmals gewundene Schenkel geteilt... 57. Tortula. 50. ACAULON C. Müll, in Bot. Ztg. 1847, p. 99 p. p.; Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879). Diözisch; cf Pfl- sehr klein, knospenförmig, entweder frei oder durch Rhi- zoiden mit dem Grunde der $ Pfl. verbunden. ^Yinzige, knospenförmige, meist gebräunte und herdenweise wachsende Erdmoose. Stengel ohne Zentralstrang, am Grunde mit Rhizoiden, dicht beblättert, einfach. Untere Blätter klein, die oberen kielig-hohl, breit eiförmig, rasch zugespitzt; Rippe dünn, vor der Blatt- spitze aufhörend bis austretend; Zellen oberwärts rhombisch bis rhomboidisch- 6seitig, glatt, unten verlängert rektangulär und hyalin. Kapsel tief in den Hüll- blätter versteckt, kugelig, ohne Andeutung eines Deckels; Zellen des Exotheciums weit, dünnwandig, parenchymatisch, unregelmässig. Haube sehr klein, kegel- mützenförmig, nur den Scheitel deckend. Sporen gross. Übersicht der Arten. A. Sporen feinwarzig 181. A. muticum. B. Sporen fein igelstachehg 182. A. mediterraneum. 181. Acaulon muticum (Schreb.) C. Müll. 1. c. [Phascum muticum Schreb. de Phasco obs. p. 8, t. 1, f. 11/12 (1770). — Sphaerangium muticum Schimp. Syn. p. 13 (1860).] Schopfblätter sehr hohl, aus sehr verengtem Grunde breit rundUch-eiförmig, rasch kurzspitzig, mit breit eingebogenen, an der Spitze zurückgebogenen, aus- geschweift-gezähnten Rändern, bis 1,5 mm lang; Rippe kurz vor oder in der Spitze aufgelöst. Seta aufrecht. Kapsel glänzend braunrot. Sporen 30 — 35, zuweilen bis 45 /', gelbbraun, feinwarzig. — Fig. 26 A — C. Auf tonigem und kalkigem Boden, auf Brachäckern. F. .4(. Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). S. Sk. — Upl. Gstr. Gefle. När. Örebro. N. Sm. an mehreren Fundorten. A. Kristiania. Europa.; var. minus (Hook, et Tayl.) Bryol. eur. (1849). [A. minus Jaeg. Muse, cleisto- carp. p. 19 (1869).] In allen Teilen kleiner. Schopf blätter bis 1,1 mm lang, ganzrandig, die Kapsel kaum überragend. Sporen deutlich gekörnelt. F, Ab. Lojo, Kiviniemi (Lindb.). England, Frankreich, Algier. 138 Phascum. 182. Acaulon mediterraneum Limpr. Laubm. I. p. 180 (1885). Kleiner als die vorige Art. Blätter schmäler, mit an der Spitze flachen Rändern. Seta rudimentär. Kapsel rot. Sporen 20 — 28 /^, fein igelstacheUg. K. A. Kristiania, AUergodt, auf einem tonigen Acker. Sardinien. 51. PHASCUM Schreb. De Phasco Obs. (1770). Winzige bis ziemlich kräftige Erdmoose. Stengel ohne Zentralstrang, am Grunde mit Rhizoiden, dicht beblättert. Untere Blätter klein, obere ei- bis Verlan- i 300/^ÖCJ^ Fig. 26. A — C Acaulon mulicum (Schreb.) C. Müll. A Fruchtende Pll. (15/1); B Blattspitze (iOo/l); C Kapsel mit Haube (40/1). — D — G Phascum acaulon L. D Fruchtende Pfl. (6/1); E Stammb. (15/1): F Zellen der Blattspitze (300/1); G Kapsel (25/1). — H — K Pottia bryoides (Dicks.) Limpr. H. Fruch- tende Pfl. (12/1); I Blattspitze (100/1); K Zellen der Blattspitze (500/1); L Blatthasis (100/1). gert-lanzettlich, ganzrandig; Rippe kräftig, austretend; Zellen oberwärts qua- dratisch oder 6seitig, meist beiderseits warzig-papillös, gegen den Blattgrund locker rektangulär, dünnwandig und chlorophyllarm. Sporogon eingesenkt, seit- lich hervortretend oder etwas emporgehoben. Kapsel kugelig, eiförmig oder oval, meist stumpf gespitzt, meist ohne Andeutung eines Deckels; Zellen des Exothe- ciums dünnwandig, meist rektangulär. Haube kappen-, seltener niützenförmig. Ü b e r s i c li t der Arten. A. Sehr kleine, bräunliche oder rotbräunliche Pfl. a. Haube kegel-mützenförmig, nur den Scheitel be- deckend 183.P/!. Floerkeamim. Phascum. 139 b. Haube kappenförmig, ± weit herabreichend. Kapsel seithch vortretend, nickend bis liängend 186. Ph. curvicolliim. B. ± kräftige Pfl. a. Weniger kräftige, bräunliclie Pfl. Blätter durch die austretende Rippe lang begrannt 185. Ph. piliferum. b. Kräftige, grüne Pfl. Blattrippe als massig lange Stachel- spitze austretend 184. Ph. acaulon. 183. Phascum Floerkeanum Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 70 et 151 (1807). [Microbnjum Floerkeanum Schimp. Syn. p. 11 (1860).] Parözisch; Antheridien sehr klein, meist zu 2 in den Achseln der oberen Stamm- blätter. Äusserst kleine, bräunliche Pfl., vereinzelt oder truppweise, mit oft aus- dauerndem Protonema, dem oft winzige rf Pfl. aufsitzen. Stengel einfach. Obere Blätter trocken i knospenförmig zusammenschliessend, ei- oder länglich-lanzett- lich, zugespitzt, mit aufrechten oder oberwärts umgebogenen Rändern, bis 0,75 mm lang; Rippe nach oben kräftiger und als zurückgekrümmter Stachel austretend. Perichätialblätter grösser. Sporogone zuweilen zu 2—4 gehäuft, mit äusserst ver- kürzter Seta. Kapsel eikugelig, braun, mit geradem, stumpfem Spitzchen. Haube kegel-mützenförmig, nur den Scheitel deckend. Sporen 18 — 25 ,«, bleichgelblich, glatt. Sporenreife im Spätherbst. Auf feuchtem, nacktem, tonigem oder kalkhaltigem Boden. F. AI. Saltvik, Haga, Bergön und an mehreren Fundorten um Kvarnbo (Born.). S. Sk. Knästorp. När. Örehro. Upl. an mehreren Fundorten. Europa, Algier, Nord-Amerika. 184. Phascum acaulon L. Sp. pl. 1570 (1753). [Phascum cuspidatum Schreb. de Phasco Obs. p. 8, t. 1, f. 1/5 (1770).] Autözisch; ^" Blüten klein, bei verzweigten Stämmchen in der Gabelung, bei einfachen in einer Blattachsel. Kräftige, meist grüne Pfl., gesellig oder in kleinen Raschen. Stengel 1,5 — 10 mm, meist gabel- und büschelästig. Obere Blätter trocken verbogen, breit länglich-eiförmig bis verlängert-lanzettlich, mit oberwärts zurückgebogenen Rändern, bis 2,6 mm lang; Rippe ziemlich kräftig, als massig lange Stachelspitze austretend; Zellen glatt oder + warzig-papillös. Seta sehr kurz, gerade oder schwach gekrümmt. Kapsel kugelig oder eiförmig, mit kurzem, stumpfem Spitzchen, mattbraun. Haube kappenförmig, bis V2 der Urne reichend. Sporen 28 — 33 in, bräunlich, dichtwarzig. Sporenreife im Früh- jahr. — Fig. 26 D— G. Auf Brachäckern und Erdblössen. F. AI. fq. (Bom.). — Ab. Abo, Kuppis 'Karst.. Elfv.). Parga--. Alön (Broth.). — N. Sjunde;1, My- rans (Nerv.). Helsingfor? (Lindh.). S. Sh. — Jmt. und Ang. N. Sm., A. und -JL. Europa, -Algier, Kaukasus, Nord- Amerika. * Phascum papillosum (Lindb.) Lindb. Muse, scand. p. 24 (1879). [Ph. papil- losum Lindb. Trichost. eur. p. 217 (1864). — Ph. cuspidatum var. papillosum Hartm. Sk. Fl. ed. 10, p. 119 (1871).] Bläulichgrüne Pfl. Schopfblätter stumpflich, dicht papillös. Haube dicht papillös. S. Stockholm, Dauvikskrukar. 185. Phascum piliferum Schreb. de Phasco Obs. p. 8, t. 1, f. 6/7 (1770). [Phascum cuspidcdum /i piliferum Hook, et Tayl. Muse. brit. p. 8, t. 5 (1818).] Autözisch; c Blüten klein, bei verzweigten Stämmchen in der Gabelung, bei einfachen unter dem Scheidchen. Ziemlich schlanke Pfl. in gedrängten, bräun- lichen bis rotbraunen Raschen. Stengel nur wenige mm, meist büschelig verzweigt. Obere Blätter trocken verbogen, schmal länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt bis 140 Pottia. I abgerundet, mit zurückgebogeuen Rändern, bis 3 mm lang; Rippe kräftig, als a langes, hyalines oder gelbes Haar austretend; Zellen glatt oder warzig-papillös. k Seta sehr kurz, gerade oder gekrümmt. Kapsel kugelig, mit sehr kurzem, stumpfem E Spitzchen, glänzend braunrot, von oben sichtbar oder seitlich vortretend. Haube ji kegel-kappenförmig, die halbe Urne deckend. Sporen 24 — 28 //, liellbraun, grob- js warzig. Sporenreife im Frühling. j^ Auf Brachäckern und an sandig-lehmigen Abhängen. I; F. AI. Saltvik, selten (Born.). S. Nach Hartm. Sk. Fl. Sk. — Upl. und När.. seltener als die vorige Art. N. Bu. Honefos. Europa. Algier. Nord-Amerika. 186. Phascum cnrvicollum Ehrh. .Mscr.: Hechv. Descr. I. p. 31. t. 11 (1787). Parözisch: Antheridien zu 3 — 6 in den oberen Blattachseln. Sehr kleine, rot- bräunliche, gesellige Pfl. Stengel 1 — 2 mm, einfach oder geteilt. Obere Blätter schopfig gehäuft, verlängert lanzettlich, mit zurückgebogenen Rändern, bis 1,7 mm lang; Rippe als Stachelspitze austretend. Sporogone oft mehrere aus demselben i Perichätium. Seta etwa von der Kapsellänge, schwanenhalsartig gebogen. Kapsel klein, nickend oder hängend, oval, braun, mit schiefer Spitze. Haube kegel-kappen- förmig, bis weit unter die Kapselmitte reichend. Sporen 23 — 25 ,u, bleichgelblich, glatt. Sporenreife im Frühling. S. Nach K i n d b e r g ohne .Angabe der Fundorte. Europa. 52. POTTIA Elirh. Beitr. I. p. 175 (1787). Meist kleine, gesellige oder rasenbildende Erdmoose. Stengel nur am Grunde mit Rhizoiden. einfach oder wenig verästelt. Blätter oberwärts meist schopfig gelläuft, kielig-hohl, länglich-eiförmig bis lanzettlich-spalelförmig: Rippe abwärts schwächer, meist als Stachelspitze oder als Haar austretend: Zellen oberwärts 4 — 6eckig, meist beiderseits warzig oder papillös, am Grunde verlängert rektangu- lär, glatt und durchscheinend. Perichätialblätter nicht differenziert. Seta rh ver- längert. Kapsel aufrecht, regelmässig, eiförmig bis zylindrisch, braun, glatt oder trocken längsstreifig; Zellen des Exotheciums ^ unregelmässig, in der Mehrzahl mehreckig und rektangulär. Ring meist bleibend, selten nicht differenziert. Peristom fehlend, rudimentär oder mit niedriger Basilarmembran und atifrechten, längs durchbrochenen oder oberwärts 2 — 3spaltigen, papillösen Zähnen. i" b e r s i c h t d e r A r t e n. A. Deckel bleibend 1S7. P. bryoidcs. B. Deckel abfallend. a. Blätter flachrandig. Peristom Ichlend. Sporen dicht warzig. «. Polyözisch. Blätter bis .3,5 nun lang, oben gesägt. Deckel später von der Columclla getragen 194. P. Heimii. ß. Autözisch. Blätter bis 1,7 mm lang, ganzrandig oder an der äussersten Spitze gezähnelt. Columella später nicht vortretend 190. P. tnincatala. b. Blätter mit bis zur Mitte und weiter hinauf — umge- bogenen Rändern. ((. Deckel kurz stumpf spitzig. Peristom fehlend. Spo- ren stachelwarzig 188. P. Ddoalliana, Pottia. 141 ß. Deckel lang und schief geschnäbelt. Peristom rudi- mentär. Sporen dicht und fein papillös 191. P. intermedia. Y- Peristom ausgebildet. I. Deckel kurz kegelig. 1. Sporen mit grossen Pusteln 189. P. Starkeana. 2. Sporen fast stachelwarzig 192. P. commutata. II. Deckel lang und schief geschnäbelt. Sporen fein- warzig 193. P. lanceolata. U n t e r g n 1 1. I. Mildeella (Limpr.) Broth. in Engl.-Prantl Bryal. p. 423 (1902). [Mildeella Limpr. Laubni. I. p. 191 (1885). — Mildea Warnst. Laubm. p. 82 (1906).] Kapsel mit bleibendem Deckelchen und deutlichem Peristom. 187. Pottia bryoides (Dicks.) Mitt. in Ann. nat. bist. 2. ser. VIII. p. 311 (1851). [Phaf-.cum bnjoides Dicks. Fase. pl. crypt. IV. p. 3, t. 10, f. 3 (1801). — Tortida bryoides Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879). — Mildeella brynides Limpr. Laubm. I. p. 192 (1885).] Autözisch; -" Blüten anfangs gipfelständig, später am Grunde des Frucht- sprosses. Dunkel- bis bräunlichgrüne Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten Rasen. Stengel ohne Zentralstrang, 2 — 10 mm. Obere Blätter eilänglich bis länglich- lanzettlich und spateiförmig, kurz zugespitzt, bis 3 mm lang, mit umgebogenen, ■an der Spitze zuweilen fein gezähnelten Rändern; Rippe als Stachel oder Haar austretend; obere Zellen papillös-warzig oder glatt. Seta bis 3 mm, rötlich. Kapsel oval oder elliptisch, mit bleibendem, schief kegelförmigem Deckelchen, dessen Zellen steil nach rechts ansteigen. Peristomzähne fadenförmig, papillös, gelb, nach oben oft nur in Bruchstücken angedeutet, am Grunde gegenseitig verschmolzen. Sporen 25 — 35 fj, dunkelbraun, dichtwarzig. Sporenreife im Frühling. — Fig. 26 H— K. S. Sk., ÖL, GlL, Srm. und Gslr. an einzelnen Fundorten. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. ü n t e r g a t t. IT. Pottia sens. strict. Broth. in Engl.-Prantl Bryal. p. 423 (1902). Kapsel mit abfallendem Deckel. 188. Pottia Davalliana (Sm.). [Gymnostomum Dauallianum Sra. in Konig et Sims, Ann. Bot. I. p. 577 (1805). — G. rufescens Schultz Prodr. Fl. starg. p. 278 (1806). — G. minutuhim Schleich. Cent. V. No. 8 Cat. (1807). — Pottia minutiila Bryol. eur. 18/20 iMon. p. 8, t. 3 (1843). — P. Stärket var. gymnostoma Lindb. de Tort. p. 219 p. p. (1864). — Tortula Stärket var. Davallii Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879). — P. rufescens Warnst. Laubm. p. 209 (1904).] Parözisch. Gesellig, meist bräunlich oder rötlichbraun. Stengel wenige mm. Blätter länglich-lanzettlich, bis 1,2 mm lang, mit über der Basis bis gegen die Spitze sehr schmal umgebogenen Rändern; Rippe ± lang austretend; obere Zel- len :t deutlich papillös bis fast glatt. Seta 2 — 5 mm, gelb oder rötlichgelb. Kapsel gestutzt-eiförmig, entleert weitmündig, trocken zart längsfaltig. Ring und Peristom fehlend. Deckel aus gewölbter Basis kurz und stumpf gespitzt. Sporen 25 — 36 ,m, rostfarben, dicht stachelwarzig. Sporenreife im Herbst. Auf Erdblössen, Brachäckern und an Grabenrändern, besonders auf kalkhaltiger Unterlage. F. AI. Jomala, Kirchdorf und Ytterby (Born.). Saltvik, an wenigen Fundstellen (B.). S. Sh. und ög. an mehreren, Gtl., Srm., Upl. und Äng. an einzelnen Fundorten. N. Sm. Glemminge und Onsn. JL. Tjnmo. Europa, Algier, Tunis, Nord-Amerika. 189. Pottia Starkeana (Hedw.) C. Müll. Syn. I. p. 547 (1849). [Weisia Star- 142 Pottia. -': keana Hedw. Descr. III. p. 83, t. 'M B (1792). — Torliüa Stärket Lindb. Muse, j scand. p. 21 (1879).] i Parözisch. Herdenweise und in kleinen, grünen Raschen. Stengel 1 — 2 mm. Obere Blätter aus etwas verschmälerter Basis ei- bis länglich-eiförmig, rasch zu- i gespitzt, bis 1 mm lang, mit über der Basis bis gegen die Spitze zurückgerollten, j unversehrten Rändern; Rippe kurz austretend, beiderseits, wie auch die mittleren j Zellen ± papillös. Seta 2 — 3 mm, gelb oder gelbrötlich. Kapsel oval bis länglich, | etwas glänzend, entdeckelt mit etwas verengter Mündung. Ring undeutlich dif- | ferenziert. Peristom weiss oder rötlichgelb; Zähne stumpf lanzettlich, dicht pa- | pillös, ganz oder durchbrochen. Deckel sehr kurz kegelig. Sporen 18 — 25 /', gelb- j lieh, durch grosse Pusteln sehr uneben. Sporenreife zeitig im Frühjahr. \ Auf tonig-mergeligem und kalkigem Boden. ; S. GÜ., Srm. und Upl. an einzelnen Fundorten. England, Irland, Zentral- und Süd-Europa, Kanaren. Algier. Syrien, Nord- Amerika. 190. Pottia truncatula (L.) Lindb. de Tort. p. 220 (1864). [Bryum trunca- tulum L. Sp. pl. p. 1119 (1753). — Gynmostomum truncatum Hedw\ Descr. I. p. 13, J t. 5, f. 5 — 14 (1787). — Pottia truncata Bruch in Herb.: Fürnr. in Flora XII. P. II. Erg. p. 10 (1829). — Tortula truncatula Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] ' Autözisch; c" Blüten achselständig. Truppweise oder in kleinen, grünen ' Raschen. Stengel 1 — 4 mm. Obere Blätter länglich oder nach oben etwas ver- , breitert und fast spateiförmig, kurz zugespitzt, meist etwa 1,14, aber auch bis \ 1,70 mm lang, flach- und ganzrandig, zuweilen in der Blattmitte schmal umge- | bogen und an der äussersten Spitze gezähnelt; Rippe kurz austretend; obere Zel- ] len mit vereinzelten, kleinen Papillen. Seta 3 — 6 mm, gelb oder gelblichrot. Kapsel ' kurz verkehrt-eiförmig, entdeckelt weitmündig. Peristom fehlend. Deckel flach i gewölbt, schief geschnäbelt. Sporen 18 — 25, seltener bis 30 p, gelbbräunlich, j dichtwarzig. Sporenreife im Herbst. I Auf Erdblössen, Brachäckern und an Grabenrändern, besonders auf toniger '! Unterlage. ' F. AI. St. fq. (Born.). — Ab. Äho (Elfv.). Reso, Luonnonmaa (Brand.). Kimilo, Vreta (Ollis.), j Uskela (Niki.). Karislojo, Pellonkylä (H. Lindb.). Lojo, an mehreren Fundorten (H. Lindb., E. af H.). — N. Kyrkslätt (Sundv.). Esbo, Kilo (Buch). Helsingfors (Hult, E. af H.). Heisinge, Äggelby (W. Nyl.); ' Backas (Sola). Sibbo, Gesterby (Ranck.). — Ka. Sippola, Ruotila (Kuj.). — Ih. Uusikirkko, Rajajoki (H. Lindb.). Metsäpirtti, Tappari (H. L.). — St. Björneborg (Häyr.). Pirkkala (Simm.). Ikaalinen ! (Sundv.). — Ta. Vanaja (Graefl.). Kalvola (Knab.). Im südöstl. Teile auf Äckern fq. (Norrl.). Korpi- ' lahti, an mehreren Fundorten (Vain.). — So. Willmanstrand (Buch). — Tb. Jyväskylä und Laukaa (Broth.). — Sb. Maaninka, an mehreren Fundorten (Kyyhk., Roiv.). — Kb. Joensuu. Linnunniemi (Linnan.). — Kon. Kintes (Kullh.). \ S. Sk. — Hlsl. und Dir. — Ang. Härnösand. )1 N. Sm.—SB. ^ Europa, Kanaren, Algier. Vorder-Asien, Sibirien, China, Japan, Nord-Amerika. fi 191. Pottia intermedia (Turn.) Fürnr. in Flora XII. P. IL Erg. p. 10(1829). -^ [Gymnostomum intermedium Turn. Muse. hib. p. 7, t. 1, f. a-c (1804). — Tortula ; intermedia Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] ' Autözisch; Blüten achselständig. Gesellig oder vereinzelt, seltener in kleinen, \ grünen Raschen. Stengel bis 5 mm. Obere Blätter länglich-lanzettlich bis lan- j zettlich-spatelförmig, 1,7 — 3 mm lang, mit bis zur Mitte oder weiter hinauf schmal ; umgebogenen, unversehrten Rändern; Rippe ± lang austretend; obere Zellen ; schwach warzig bis glatt. Seta bis 1 cm, gelbrötlich. Kapsel läi^glich-eiförmig bis fast zylindrisch, entdeckelt nicht erweitert, trocken fein längsstreifig. Peristom auf eine bleiche, zart papillöse bis glatte Basilarmembran beschränkt. Deckel j aus gewölbter Basis schief geschnäbelt. Sporen 25 — 30 ,u, braun, dicht und fein '^ papillös. Sporenreife im Herbst. r An trockenen Orten, gern auf kalkhaltigem Boden. 1 #j Pottia. 143 - - , - btegonia lalifolia (Schwaegr.) C. 'Müll.' A'Fruchtende Pfl. (3/1): B Stammb. (13/1); 0 Blattspitze (150/1); D Peristom (250/1). — E— H Pottia lanceolata (Hedw.) C. Müll. E Fruchtende Pfl. (4/ 1 ): F Stammb. (20/ 1 ); G Blattspitze ( 1 25/ 1 ); H Peristom (175/1);. — I— M Desmatodon latifolius (Hedw.) Bryoi. eur. I Fruchtende Pfl. (1/1); K Stammb. (lO/O; L. Zellen aus dem oberen Blatteil (325/1); M f.^ristom (125/1). — N— P Pterygoneurum cavifolium (Ehrh.) Jur. N Fruchtende Pfl. (6/1); O Stammb. (lo/l); P Blattspitze (50/1). — Q — T Aloina brevirostris' (Hook, et drev.) Kindb. Q Fruchtende Pfl. (5/1); R Stammb. (20/1); S Blattspitze (iOO/1); T Bedeckelte u.- entdeckelte Kapsel (10 1 u .20/1). 144 Pottia. F. AI. Eckerö, Torp (H. Lindb.). Saltvik. an vielen Fundorten. — N. Helisinglors, botan. Garten (Lindb.). S. Sm. an mehreren, Sä., ÖL. Vg., Srm., När., UpL, Vrml. und Gstr. an einzelnen Fundorten. IM. Sm., A. und Bu. Europa, Algier, Nord-Amerika. 192. Pottia commutata Limpr. Laubm. I. p. 537 (1888). Parözisch. Herdenweise wachsende, lichtgrüne Pfl. Stengel 1 — 2 mm. Obere Blätter oval und länglich, kurz spitzig bis fast abgerundet, bis 1,35 mm lang, mit aufwärts schmal zurückgebogenen, unversehrten Rändern; Rippe sehr kurz aus- tretend; obere Zellen dicht warzig-papillös. Seta 2 — 3 mm, gelb, verbogen. Kapsel meist geneigt, oval bis länglich, gelblich, zuletzt lichtbräunlich, entdeckelt nicht erweitert, trocken schwach faltig. Ring nicht differenziert. Peristom blass gelb- lich, papillös, mit vortretender Basilarmembran; Zähne kurz und breit, gestutzt, zuweilen rudimentär. Sporen 20 — 24 ,«, gelbbraun, fast stachelwarzig. Deckel stumpf kegelig, trocken gewölbt und dick genabelt. N. Kristiania. Ram berge. 193. Pottia lanccolata (Hedw.) C. Müll. Syn. I. p. 548 (1849). [Leersia lan- ceolata Hedw. Descr. 11. p. 66, t. 23 (1789). — Tortula lanceolata Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Autözisch; c Blüten achselständig. Grüne Pfl. in lockeren oder dichteren Raschen. Stengel 3 — 6 mm. Obere Blätter verlängert-länglich oder aus spateliger Basis nach oben verbreitert und lanzettlich zugespitzt, bis 2,3 mm lang, mit bis gegen die oft schwach gezähnelte Spitze ± deutlich zurückgebogenen Rändern; Rippe in eine gelbgrüne oder braune Granne austretend; Zellen oberwärts glatt oder schwach warzig. Seta 5 — 10 mm, rot. Kapsel länglich-eiförmig bis fast zy- lindrisch, entdeckelt an der Mündung etwas verengt, trocken längsrunzelig. Pe- ristom gelbrot, seltener weiss, dicht papillös, mit vortretender Basilarmembran; Zähne schräg nach rechts aufsteigend, breit, meist längs durchbrochen, an der Spitze stumpf oder 2 — 3teilig. Deckel aus kegeliger Basis kurz bis länger schief geschnäbelt. Sporen 18 — 25 /', gelblich bis gelbbraun, feinwarzig. Sporenreife im Frühling. — Fig. 28 E — H. An sonnigen Orten, gern auf kalkhaltigem Boden. S. Sk., ÖL, GtL, Ög., V;;. und Srm. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. A. Kristiania, Hovedeen. Europa, Algier, Kaukasus, Vorder-Asien, Japan. < 194. Pottia Keimii (Hedw.) Bryol. eur. fasc. 18/20, Mon. p. 12, t. 7 (1843). \ [Gymnostomum Heimii Hedw. Descr. I. p. 80, t. 30 (1787). — Tortula Heimii Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. XII. p. 165 (1869).] Polyözisch; Blüten gipfelständig. Mehr oder weniger kräftige Pfl. in meist , dichten, grünen bis bräunlichen Rasen. Stengel 1 — 2 cm. Untere Blätter ent- i fernt, breit lanzettlich, obere länglich-lanzettlich und länger zugespitzt, etwa ^ 3,5 mm lang, mit flachen, oben gesägten Rändern: Rippe mit der Blattspitze endend | oder als Stachelspitze austretend: obere Zellen beiderseits warzig-papillös oder fast glatt, an den Rändern bis gegen die Spitze hin oft durch 3 — 4 Reihen unregel- , massiger, häufig rektangulärer Zellen fast gesäumt. Seta 5 — 15 mm, gelb oder , bräunlich. Kapsel länglich, gestutzt. Deckel flach gewölbt, schief geschnäbelt, noch längere Zeit von der sich streckenden Columella getragen. Sporen 25 — 37 //, braun, dicht warzig. Sporenreife im Sommer. Auf salzhaltigem Boden, besonders an den Meeresküsten. F. AL Eckerö, Finström, Lemland und Sund an wenigen, Saltvik an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Korpo, Utö (Elfv.). Pargas (A.H. Caj.). Bromarf, Bromholmen (Broth.). — iV. Ekenäs, Segelskär, (Häyr.). Heisinge, Vesterkulla, Kalkholmen (Ranck.). — Ob. Kemi. Niemi (Brenn.). — Lp. Svjätojnos, . Sapadnij navolok (Broth.). Ponoj (Sahlb.). i S. Sk.— Vb., ÖL, HU. und Boh.—UpL Upsala. ,i N. Sm.—F. L Europa, Nord-Amerika. ^ i Pterygoneurum. 145 var. obtusifolia (R. Br.) Hag. Muse. Norv. bor. p. 45 (1899). [Gymnostomum obtusifolium R. Br. Suppl. append. it. Parryan. p. 299 (1823). — Poltia Heimii var. arctica Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. 1866, p. 551. — P. Ryani Philib. in Rev. bryol. 1896, p. 28. — Didymodon Heimii * Ryani Kindb. Sp. Elur. and N.- Am. Bryin. II. p. 280 (1897).] Blätter kurz, oben abgerundet. Kapsel zuletzt trichterförmig. Deckel niedriger. N. F. Kistrand, Mellanalus auf ausgeglittenen, feuchten Quicksandmassen. Spitzbergen, Tschuktschen-Halbinsel, arkt. Nord-Amerika. 53. STEGONIA. ^ Vent. in Rev. bryol. 1883, p. 96. Kleine, knospenförmlge, weissliche Pfl. Blätter knospenförmig zusammen- schliessend, löffelartig-hohl, aus schmälerer Basis breit verkehrt-eirund, meist mit aufgesetztem Spitzchen: Rippe schwach; Zellen oberwärts in der Mehrzahl rhom- bisch und rhomboidisch, chlorophyllarm, derbwandig, glatt. Sporogone wie bei Poltia. 195. S. latifolia (Schwaegr.) Vent. 1. c. [Weisia latifolia Schwaegr. in Schult. Reise Grossglockn. t. IV. App. (1804). — Poüia latifolia C. Müll. Syn. I. p. 549 (1849). — Pottia pilifera ^ mutica Lindb. de Tort. p. 223 (1864). — Tortula bul- lata ß mutica Lindb. Muse, scand. p. 21 (1879).] Autözisch; (f Blüten gipfelständig, zuletzt am Fusse des Fruchtsprosses. Knospenförmlge Pfl. in meist kleinen silbergrünen Raschen. Stengel meist nur bis 2 mm. Blätter knospenförmig zusammenschliessend, löffelartig-hohl, aus schmä- lerer Basis breit verkehrt-eirund, meist mit aufgesetztem Spitzchen, bis etwa 1,5 mm lang, flachrandig, gegen die Spitze gezähnelt; Rippe schwach, vor und mit der Blattspitze aufhörend; Zellen oberwärts in der Mehrzahl rhombisch und rhom- boidisch, chlorophyllarm, glatt und dünnhäutig. Seta 6 — 10 mm, gelbrot. Kapsel ovoidisch bis fast zylindrisch, zuweilen schwach gekrümmt, zuletzt kastanien- braun und etwas glänzend. Peristomzähne bis zur Mitte 2 — Sspaltig oder unge- teilt und hie und da durchbrochen, gelbbraun, grob papillös. Deckel schief geschnäbelt. Sporen 30 — 40 fj, rotbraun, papillös. Sporenreife im Hochsommer. — Fig. 28A— D. Auf nacktem Humus und auf sonnigen, trocknen, erdbedeckten Absätzen der Kalk- und Schieferfelsen. S. LyL. und LuL. an einzelnen Fundorten. N. Dovre. No. Mo, Skjaerstad imd Ankenes. Tr. Nord-Reisen. Europa, Kaukasus, Zentral-Asien, Sibirien, Nord-Amerika. var. pilifera (Brid.). [Coscinodon pilifer Brid. Bryol. univ. I. p. 810 (1826). — Dicranum bullatum Sommerf. Suppl. Fl. läpp. (1826). — Pottia latifolia var. pili- fera C. xMüll. Syn. I. p. 549 (1849). — P. pilifera Lindb. de Tort. p. 223 excl. var. ß (1864). — Tortula bullata Lindb. Muse, scand. p. 21 excl. var. ß (1879).] Rippe aus der meist ausgerandeten Blattspitze als ein langes, wasserhelles, glattes Haar austretend. S. Jmt. Snasahögen. N. No. Skjaerstad, Saiten und Helgeland. Tr. Nord-Reisen. Verbreitung wie bei der Hauptart. 54. PTERYGONEURUM Jur. Laubmfl. p. 95 (1882). Autözisch. Kleine, rasenbildende, kalkholde Erdmoose. Stengel nur am Grunde mit Rhizoiden, meist einfach. Blätter nach oben grösser, sehr hohl, breit 10 146 Desmatodon. ^ * eiförmig bis länglich-oval, flachrandig; Rippe abwärts schwächer, als Stachel oder wasserhelles Haar auslaufend, auf der Innenseite mit 2 — 4 chlorophyllreichen, zu- ; weilen beiderseits Protonema entwickelnden Lamellen; Zellen oberwärts meist qua- ; dratisch, gegen die Spitze rhombisch, i deutlich kollenchymatisch verdickt, am i Grunde rektangulär und wasserhell. Perichätialblätter nicht differenziert. Kapsel ! aufrecht, kugelig bis länglich-eiförmig, eingesenkt oder emporgehoben; Zellen des Exotheciums locker und dünnwandig. Ring nicht differenziert. Deckel geschnä- belt. Haube mutzen- oder kappenförmig. Sporen gross. 196. P. pusillum (Hedw.). [Bryum piisillum Hedw. Fund. musc. IL p. 32 (1782). — Potiia ccwifolia Ehrb. Beitr. I. p. 187 (1787). — Tortula pusilla Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. XII. p. 165 (1869). — Aloina pusilla Kindb. Laubni. Schwed. und Norw. p. 137 (1883).] 1 Lichtgrüne Pfl. in oft ausgedehnten Rasen. Stengel bis 3 mm. Obere Blätter ' knospenförmig zusammenschliessend, länglich-eiförmig oder verkehrt-eiförmig bis . spateiförmig, bis 1,8 mm lang, ganzrandig; Rippe als Stachelspitze oder glattes Haar auslaufend; Zellen in der Blattmitte 12 — 15 ju, glatt. Seta 2 — 5 mm, gelb- ; rötlich. Kapsel oval bis länglich-eiförmig, entdeckelt oben nicht erweitert, kasta- nienbraun, rt glänzend und längsfaltig. Peristom fehlend. Deckel lang und schief geschnäbelt. Haube kappenförmig. Sporen 25 — 30 /*, braun, feinwarzig. Sporen- ■ reife im Frühjahr. Auf trockenem Boden und auf Mauern. S. Sk. — Upl., Vstm. und Vrml. -r selten. '• N. Sm. und Bu. an einzelnen Fundorten. Europa, Algier, Kaukasus, Persien, Mesopotamien, Nord-Auierika. var. incanum (Bryol. germ.). [Gymnostomum ovatum var. incanum Bryol. germ. I. p. 130 (1823). — Pottia cavifolia var. incana Brj^ol. eur. fasc. 18/20, p. 6 (1843). — Plerygoneurum cavifoliiim var. incanum .Jur. Laubmfl. p. 96 (1882).] , Haar meist länger als das Blatt. Kapsel nicht über die Haarspitzen vortretend, j S. Sk. und Gtl. T. J N. Kristiania. ^ Europa, Algier. Nord-Amerika. J t 55. DESMATODON Brid. Mant. musc. p. 86 (1819). Autözisch; rf Blüten am Grunde der i^ Blüten oder in einer Gabelung. Ziem- lich schlanke Pfl. in ± dichten, weichen, grünen oder gelblichgrünen Rasen. Sten- gel aufrecht, reichlich mit Rhizoiden besetzt, einfach oder gabelteilig. Obere Blät- ter grösser, trocken zusammengefaltet und gedreht, feucht aufrecht-abstehend, kielig-hohl, von wechselnder Form, scharf zugespitzt, meist ganzrandig; Rippe j meist + lang austretend; Rippe und Lamina (excl. D. systylius) beiderseits dicht i mit kleinen, hufeisenförmigen Papillen; Zellen ± locker und dünnwandig, ober- I wärts meist rundlich 4 — 6seitig, abwärts rektangulär und verlängert-6seitig, wasser- j hell, glatt. Perichätiall)lätter nicht differenziert, nach innen kleiner. Seta ver- i längert, unten rötlich, oben gelblich. Kapsel (excl. D. cernuus) regelmässig und '< länglich bis zylindrisch, braun, glatt; Zellen des Exotheciums rektangulär. Ring \ differenziert. Peristom mit etwas vortretender, getäfelter Ba: ilarmembran; Zähne j bis gegen den Grund in 2 — 3 flache, fast fadenförmige, papillöse, freie oder ver- i)undene, steil nach rechts aufsteigende bis fast einmal gewundene Schenkel ge- • teilt. Deckel aus kegeliger Basis kurz, dick und schief geschnäbelt; Zellen ± schräg nach rechts gereiht. Haube kappenförmig. Dematodon. 147 Übersicht der Arte n. A. Blätter ungesäumt. Kapsel aulrecht oder wenig geneigt, a. Blätter oberwärts flachrandig; Zellen glatt oder fast glatt 198. D. sijslijlius. h. Blätter mit ungerollten Rändern; Zellen papillös. a. Obere Blätter eilanzettlich; Zellen oberwärts 10 — 14 /j. 199. D. siiberedus. ß. Obere Blätter länglich bis fast spateiförmig; Zellen oberwärts etwa 18 fi 197. D. lalifolius. B. Blätter gesäumt. Kapsel nickend bis hängend. a. Kapsel nickend bis horizontal, eiförmig, hochrückig. 200. D. cernuus. h. Kapsel hängend, länglich, regelmässig 201. D. Laureri. 197. Desmatodon latifolius (Hedw.) Bryol. eur. fasc. 18/20 Mon. p. .5, t. 1 (184.3). [Dicranum latifolium Hedw. Descr. I. p. 89, t. 33 (1787). - Tortula lali- folia Lindb. Muse, scand. p. 20 (1879).] Stengel wenige mm bis 2 cm, selten höher. Obere Blätter länglich bis fast spateiförmig, zugespitzt, bis 2 mm, mit umgerollten Rändern, (excl. var. muticus) durch die austretende Rippe i lang begrannt; Zellen oberwärts etwa 18 jW. Seta 1 — 2 cm. Kapsel aufrecht, länglich-zylindrisch. Ring bleibend. Peristomzähne gelbrot, bis fast zum Grunde geteilt, fast in halber Windung gedreht. Sporen 18 — 24 1«, Olivenfarben, warzig. Sporenreife im Sommer. — Fig. 28 I — M. Auf entblösstem, sandigem oder humösem Boden, gern auf kalkhaltiger Unter- lage. F. Ob. Turtola, an einem Abhänge des Kemiflusses (Kihlni.). — Lhem. Yllässaari, Simu (Hult). — Le. Ollisenvaara in der Nadelwaldregion (Wahlenb.). K'lpisjäi'vi, auf allen Fjelden st. fq. und reichl. in der alpinen Region (Kot.). — Lim. Kandalaks (Broth.); Scheiesnaja (B.). Tschun (B.). Lujavr-urt, Vavnbjet, an der Schneegrenze (Kihlm.). — Lt. Kitovka (Fellm.). Tsipnavolok und Subovi (Broth.). Kildin (F. Nyl.). — Lmur. (ravrilova und Semjostrovsk (Broth.). — Lp. Orlov, Lesilschiha (Kihlm.). Triostrova (Brenn.). Ponoj (Sahlb., Broth.). S. Hrjd. und .fmt. an mehreren Fundorten. — L. N A. Kristiania. — Bu. Norfjället. — ST. Dovre. — No. — F. durch die Baumregion und untere Alpenregion ziemlich verbreitet. Spitzbergen, Europa im Gebirge, Kaukasus, Talysch, Zentral-Asien, Kamtschatka, Nord-Amerika. var. muticus Brid. Sp. musc. I. p. 207 (1806). Stengel meist 3 — 4 cm. Blätter weicher und schlaffer, trocken stark gedreht, die oberen eilänglich und stumpf oder plötzlich in eine längere oder kürzere, schmale Spitze endend; Rippe schwächer, vor der Blattspitze aufhörend. F. Lt. Pummanki (Broth.). — Lp. Svjätoinos (B.). S. LuL. Sarekgebiet. N. K. Lomsfjeldene und Jotunfjeldene. — No. und Tr. an mehreren, F. an wenigen Fundorten. Steigt nach Hagen etwas höher in die alpine Region hinauf als die Hauptform. Europa. Kaukasus, Himalaya, Nord-Amerika. var. brevicaulis (Brid.) Schimp. Syn. p. 157 (1860). [Desmatodon breuicaulis Brid. Mant. p. 87 excl. syn. (1819).] Meist niedrige Pfl. Obere Blätter fast spateiförmig; Rippe als lange, geschlän- gelte Granne austretend. Kapsel etwas geneigt und schwach gekrümmt. Deckel kurze Zeit von der Columella getragen. Sporen etwas grösser als bei der Hauptform. F. Lt. Kitofka (Fellm.). S. LuL. Sarekgebiet. N. No. und F. an wenigen Fundorten. Europa. 198. Desmatodon systylius Bryol. eur. fasc. 31, suppl. t. 1 (1846). [Tortula aystylia Lindb. Musc. scand. p. 20 (1879).] Stengel 1 — 2 mm. Obere Blätter breit länglich oder verkehrt-eilänghch, scharf zugespitzt, bis 2 mm lang, mit nur gegen den Grund umgerollten, gegen die 148 Dematodon. 1 Spitze etwas gezähnten Rändern; Rippe als lange, geschlängelte, gelbe Granne auslaufend, glatt; Zellen der oberen Blatthälfte oft in der Mehrzahl rhombisch und rhomboidisch, meist über 20 fi, glatt oder fast glatt. Seta 5 — 12 mm. Kapsel zy- ! lindrisch. Ring in einzelnen Zellen sich ablösend. Peristomzähne blassgelb, steil nach rechts aufsteigend oder aufrecht, unregelmässig geteilt, durchbrochen oder , in der Teilungslinie längs zusammenhängend. Deckel nach dem Abheben längere * Zeit von der sich streckenden Columella getragen. Sporen 20 — 26, auch bis 32 fi, rötlichbraun, warzig. Sporenreife im Sommer. Auf feuchtem Humus der alpinen Region. 1 S. Jmi. und LuL. an einzelnen Fundorten. N. K. Filefjeld und Gaustafjeld. K. Dovre. Tr. und F. an einzelnen Fundorten. Europa, Alpenkette, Kaukasus. Zentral-Asien, Nord-Amerika. 199. Desmatodon suberectus (Drumm.) Limpr. Laubm. I. p. 651 (1888). [Tortula suberecta Drumm. Muse. am. bor. Xo. 145 (1828). — Desmatodon obliquus Bryol. eur. fasc. 18/20 .Mon. p. 10, t. 7 (1843).] Stengel 2 — 10 mm. Blätter aus breit eiförmiger Basis lanzettlich, spitz, bis 2 mm lang, mit fast spiralig zurückgerollten, an der Spitze feingezähnten Rändern; Rippe lang auslaufend; Zellen oberw'ärts 10 — 14 //. Seta 5 — 15 mm. Kapsel auf- recht oder etwas geneigt, zylindrisch und meist schwach gekrümmt. Ring bleibend. Peristomzähne rötlichgelb, bis zum Grunde geteilt und einmal gewunden. Sporen 18 — 24 fj, ockergelb, papillös. Sporenreife im Sommer. Auf kalkhaltigem Humus der alpinen Region. N. A'. und H. an einzelnen, No. — F. an wenigen Fundorten. NT. Dovre. Europa, Alpenkette, Tschuktschen-Halbinsel, Nord-Amerika. 200. Desmatodon cernuns (Hüben.) Bryol. eur. fasc. 18/20 Mon. p. 8, t. 5 (1843). [Desmatodon cernuus Hüben. ^lusc. germ. p. 117 (1833). — Tortula cernua Lindb. Muse, scand. p. 20 (1879).] Stengel ohne Zentralstrang, wenige mm bis 2 — 3 cm. Obere Blätter länglich- linealisch, scharf zugespitzt, bis 2 mm lang, mit wulstig gesäumten, bis über die Mitte umgerollten, in der Spitze kleingezähnten Rändern; Rippe in eine gezähnte \ Stachelspitze austretend, glatt; Zellen oberwärts mit zerstreuten Papillen, im Mittel 20 ,«, am Rande 2 — 3scliichtig, eng und verlängert. Seta 1 — 1,6 cm. Kapsel nickend bis horizontal, kurz eiförmig, hochrückig. Ring bleibend. Peristomzälme breit, aufrecht oder fast aufrecht, gelbrot, bis über die Mitte in 2 — 3 freie oder hier und da zusammenhängende, meist ungleiche Schenkel geteilt. Sporen 30 — j 37 fj, grünlichbraun, feinwarzig. Sporenreife im Sommer. An feuchten, kalkhaltigen Felsen. S. Vsm. Sala. Jmt. Areskutan. N. ST., Tr. und F. an einzelnen Fundorten. Zentral-Europa von der Berg- bis in die Alpen region zerstreut, Zentral-Asien, Nord- Amerika. i 201. Desmatodon Laurcri (Schultz) Bryol. eur. fasc. 18/20 Mon. p. 9, t. 6 (1843). [Trichostomiim Laureri Schultz in Flora 1827, P. I. p. 163. — Tortula Lau- \ reri Lindb. De Tort. p. 243 (1864).] j Stengel wenige mm bis 2 cm. Obere Blätter länglich-linealisch, stumpflich 1 oder rasch zugespitzt, bis 2,5 mm lang, mit ^^'ulstig gesäumten, umgerollten, gegen > die schwach gezähnte Spitze flachen Rändern; Rippe kurz austretend; Zellen ober- j . wärts im Mittel 20 fi, am Rande 2schichtig, gelblich, hnealisch und stärker ver- j dickt. Seta 8 — 12 mm, an der Spitze schwanenlialsartig gekrümmt. Kapsel hän- 1 gend, länglich. Ring sich ablösend. Peristomzähne breit, gelbrot, bis fast zur '' Basis geteilt; Schenkel oberwärts hier und da verbunden, V'2 bis 1 mal gewunden. .; Sporen 35 — 48 /ii, grünlichbraun bis rostfarben, grosswarzig. Sporenreife im Sommer. Auf Humus in der alpinen Region. N. ST. Dovre. ^' Europa, Alpen kette, Zentral-Asien, Nord-Amerika. fj Aloinn. j49 56. ALOINA Kindb. Laubm. Schwed. p. 136, excl. No. 5 (1883). Starre, meist herdenweise wachsende, meist braune oder bräunlichgrüne Erd- moose. Stengel sehr kurz, ohne Zentralstrang, am Grunde mit Rhizoiden, einfach. Blätter dick und fleischig, trocken meist ± eingekrümmt, oberhalb der scheidigen und wasserhellen Basis mit breit eingebogenen Rändern, an der meist stumpfen Spitze kappenfönnig; Rippe sehr breit und flach, oberwärts zwischen Rücken- und Bauchzellen mit einem Stereidenbande und auf der Innenfläche mit geglie- derten und dichotomisch verzweigten, grünen Zellfäden, deren Scheitelzelle stumpf- spitzig und oben stark verdickt ist; Zellen chlorophyllarm, glatt, oberwärts qua- dratisch und querbreiter, stark verdickt, nach unten verlängert-rektangulär und wasserhell. Perichätialblätter grösser. Sporogon und Peristom wie bei Barbula. Sporen gelb, meist glatt. Übersicht der Arte n. A. Polyözisch. Blätter trocken nicht eingekrümmt, so lang oder wenig länger als breit. Sporen 12 — 15 >a 202. A. brevirostris. B. Diözisch. Blätter trocken sichelförmig eingekrümmt. a. Peristom 0,70 — 0,85 mm; basale Röhre über den Urnen- rand ragend. «. Ring schmal und lange bleibend. Peristomzähne nur 1 mal gewunden. Sporen 10 — 12 ju. Haube nur von Deckellänge 203. A. ericaefolia. ß. Ring breit, sich stückweise zugleich mit dem. Deckel ablösend. Peristomzähne bis 3 mal gewunden. Sporen 12 — 15 fi. Haube bis zur Urnenmitte 204. A. rigida. b. Peristom 0,40 — 0,50 mm; basale Röhre nicht über den Urnenrand ragend. Ring schmal und lange bleibend. Peristomzähne kaum oder nur 1 mal gewunden. Sporen 18 — 25 |M. Haube bis zur Urnenmitte 205. A. aloides. 202. Aloina brevirostris (Hook, et Grev.) Kindb. Laubm. Schwed. p. 137 (1883). [Tortula brevirostris Hook, et Grev. in Brewst. Edinb. Journ. I. p. 289 (1824).] Polyözisch; g. Blüten und . Kökar (Bom.). — A5. Pargas, Hyvilempi (Arrh.). Karislojo, Karkali (E. af H.). Lojo, Skraatila(E. af H.). S. Sh.— Upl. und Vrml. N. Sm. lind .4. pass. Bu.., JL., SB., No. und F. an wenigen Fundorten. Nordgrenze bei 70''20' n. Br. var. bifrons Hag. in Nyt Mag. f. Xaturv. Bd. 38, p. 323 (1900). Blätter bis 3,3 mm lang, mit längs umgebogenen Rändern, dicht papillös. Kapsel eizylindrisch. Peristom ^/g röhrenförmig. N. Nach Hage n, ohne näher angegebene Fundorte. var. angustata (Wils.) Limpr. Laubm. I. p. 671 (1888). [Tortula angustata Wils. Mscr., Lindb. de Tort. p. 243 (1864)]. Blätter schmäler, schärfer zugespitzt, gegen die Spitze gezähnt, sehr deutlich gesäumt; Rippe zarter. S. ö(j. Omberg und Alvaslra. Europa, Nord-Amerika. N. ohne nähere Fundorte (Hagen). 209. Tortula mucronifolia Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 136, t. 34 (1811). Autözisch, zuweilen auch g. Blüten; rf Blüten als kurz gestielte Knospen am Grunde der Sprossen oder in den Achseln der Schopfblätter sitzend. ^Yenige^ kräftige Pfl. in — lockeren, oben grünen Rasen. Stengel bis 1, selten bis 2 cm. Blätter feucht aufrecht-abstehend, weich und schlaff, länglich-spatelförmig, zuge- spitzt, bis 4 mm lang, ungesäumt, mit nur gegen den Grund etwas umgebogenen Rändern; Rippe in eine längere Stachelspitze austretend, glatt; Zellen der oberen Blatthälfte 18 — 24 fj, beiderseits glatt. Seta etwa 1 cm, blutrot. Kapsel auf- recht, klein, eilänglich-zylindrisch, gerade oder schwach gekrümmt, schmutzig- braun. Peristom V3 — V2 röhrenförmig; Zälme rosenrot, bis 2 mal gewunden. — Fig. 29 I— M. 154 Tortula. ^ Auf Humus in Felsspalten und kleinen Höhlungen. ■•« F. K. Kuusamo, Paanajärvi. Ruskeakallio (Broth.). — Lp. Ponoj (Sahlb.). , S. Sm. Visingsö. LuL. Kvickjokk. « N. Gudbrandsdalen, Laurgaard. NB. an mehrereu Fundorten. /\'. Jotunfjeldene. ST. Dovre j und Trondhjem. No. an mehreren und F. an wenigen Fundorten. i Spitzbergen, Pyrenäen. Alpenkette, Kaukasus, Zentral- und Nord-Asien. Nord-Amerika. j S e c t. III. Syntrichia (Brid. Mant. musc. p. 97: 1819) Hartm. Sk. Fl. ' 10. ed. p. 88 (1871). Grössere bis robuste Pflanzen. Stengel meist verlängert. Blätter meist be- • haart. Tubus des Peristoms hoch und getäfelt. j 210. Tortula latifolia Bruch in litt, ad Hornsch.; Schultz Recens. Sep.-Abdr. \ p. 38 (1823). [Tortula miitica Lindb. Musc. scand. p. 20 (1879).] j Diözisch. Kräftige Pfl. in lockeren, trocken schmutzig- bis schwärzlichgrünen i Rasen. Stengel niedrig bis 2 — 3 cm. Blätter sehr weich, obere rosettenartig ge- J häuft, feucht fast flach ausgebreitet, spatelformig, breit abgerundet oder mit , kurzer, stumpfer Spitze, bis 4 mm lang, mit in der unteren Hälfte deutlich zurück- \ gerollten Rändern; Rippe in der Blattspitze endend, beiderseits feinwarzig; Zel- ! len der oberen Blatthälfte 12 — 15 fJi. Seta bis 1 cm, rot. Kapsel aufrecht, schlank zylindrisch, gerade oder etwas gekrümmt, braun. Peristom mit bleicher basaler ; Röhre, Vs f^^r rosenroten, 1 — 2 mal gewundenen Zähne. — Vegetative Ver- , mehrung durch sehr zahlreiche, meist auf der Innenfläche der oberen Blatthälfte j hervortretende, rundliche, 2 — 4zellige Brutkörper. — Fig. 29 E — F. - An Linden, Ulmen, Pappeln und Weidenstämmen, seltener an vom Wasser : bespülten Steinen. | S. Sk. an mehreren Fundorten, Bl. f West- und Zentral-Europa, Nord-Amerika. f 211. Tortula papulosa Wils. Mscr.; Sprue, in Hook. Lond. Journ. IV. p. 193. \ [Tortula rotundijolia Hartm. Skand. Fl. 5. ed. p. 381 (1849).] ■ Diözisch. Ziemlich kräftige Pfl. in sehr lockeren, trocken dunkelgrünen, ; bräunlichen oder schwärzlichen Rasen. Stengel niedrig, höchstens bis 8 mm. Blät- \ ter feucht sehr weich, aufrecht-abstehend, mit der oberen Hälfte schwach bogig zurückgekrümmt, breit spateiförmig, stumpf oder kurz zugespitzt, bis 4 mm, mit '} nicht umgerollten, oberwärts + breit eingebogenen Rändern; Rippe als meist \ kurzes, fast glattes, oberwärts hyalines Haar auslaufend, am Rücken durch zahl- \ reiche, lange Papilk-n rauh; Zellen rundlich-6seitig, in der Blattmitte 25 — 30 [j, ' glatt oder aussen 4: papillös, nach unten quadratisch und kurz rektangulär, am ' Grunde nächst der Rippe wasserhell. Sporogone aus Europa unbekannt. — Vege- ■ tative Vermehrung durch zahlreiche, an der Ventralseite der Rippe oberwärts dicht gedrängte, rundliche oder mehr eiförmige, anfangs grüne, zuletzt braune, -, zwei- bis mehrzellige Brutkörper. — Fig. 29 G — H. ^ An freistehenden Laubbäumen. ♦ S. Sk. nicht selten, Bl., Vg. und Boh. an einzelnen Fundorten. 4 N. Sm. Onsc-. LM. Kristiansand. St. Ryfylke. I West-, Zentral- und Süd-Europa fq., Nord-Amerika. \ 212. Tortula alpina (Bryol. eur.) Bruch; Breutel Musc. frond. exs. Xo. 163 - (1843). ^ j Autözisch; cf Blüten axillär, gestielt. Ziemlich kräftige Pfl. in lockeren, ^ weichen, polsterförmigen, bläulichgrünen, im Alter gescheckt rötlichbraunen, -^ unten rostroten Rasen. Stengel 1 — 3 cm. Blätter feucht aufrecht-abstehend, .; untere verkehrt-eilänglich, obere spatel-zungenförmig, kurz zugespitzt bis abge- i rundet, bis 3,5 mm lang, mit bis zur Mitte schmal umgerollten Rändern; Rippe am Rücken glatt, als glattes, kurzes, an der Spitze entfärbtes Haar austretend; Zellen der oberen Blatthälfte und am Rande oft bis gegen den Grund rundlich- Tortula. 155 quadratisch und quadratisch, 10 — 15 fj, beiderseits dicht mit hufeisenförmigen Warzen. Seta 1 — 1,5 cm, gelb, unten rötlich, zuletzt längs rot. Kapsel aufrecht, zylindrisch, meist etwas gekrümmt, grünlichgelb, im Alter bräunlich. Peristom rot; röhrenförmiger Teil sehr niedrig; Zähne ein- bis fast zweimal gewunden. An schattigen, kalkhaltigen Felsen. S. Gü. Zentral-Europa. Kaukasus, N. W. Hiinalaya, Altai, China. 213. Tortula laevipila Brid. Mant. p. 98 (1819). Autözisch; c' Blüten in den Achseln der unteren Blätter. Ziemlich kräftige Pfl. in meist dichten, dunkelgrünen bis bräunlichen, innen rostroten, polsterför- migen Rasen. Stengel 1 — 2 cm, selten höher. Blätter feucht aufrecht-abstehend, mit der oberen Hälfte massig zurückgebogen, länglich spatel- bis geigenförmig, breit abgerundet, zuweilen ausgerandet oder kurzspitzig, bis 3 mm lang, mit meist in der Blattmitte zurückgeschlagenen Rändern; Rippe in ein langes, unten rot- braunes, fast glattes Haar auslaufend, am Rücken glatt; Zellen der oberen Blatt- hälfte 12 — 15 jU. Seta 5 — 15 mm. Kapsel aufrecht, zylindrisch, gerade oder sanft gekrümmt, gelb- bis rotbraun. Peristom mit weisslicher basaler Röhre, ^/g — ^/a so lang als die rosenroten, 2 — 3 mal gewundenen Zähne. — Vegetative Vermehrung durch sehr kleine, lanzettliche, grüne und dichtwarzige, in den Achseln der Gipfel- iiiätter stehende Brutkörper. An freistehenden Laubbäumen. S. Sk. an mehreren Fundorten. Ö\. West-, Zentral- und Süd-Europa, Algier, Azoren, Kanaren, Nord-Amerika. 214. Tortula pulvinata (Jur.) Limpr. Laubm. I. p. 683 (1888). [Barbula pul- vinata Jur. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 1863, p. 501. — Barbula danica M. Lange. — Tortula danica C. Hartm. Skand. Fl. 12. ed. p. 88 (1871).] Diözisch. W'eniger kräftige Pfl. in lockeren oder dichten, oben oliven- bis schmutziggrünen, innen rostbraunen, polsterförmigen Rasen. Stengel 1 — 2 cm. Blätter feucht aus aufrechter Basis massig zurückgekrümmt, spateiförmig, an der breit abgerundeten Spitze ausgerandet, selten kurz zugespitzt, bis 3 mm lang, flachrandig oder mit am Grunde schmal umgebogenen Rändern; Rippe sehr kräf- tig, in ein meist langes, ± gezähntes Haar auslaufend, am Rücken fast glatt; Zel- len der oberen Blatthälfte 12 — 15 fji. Seta 1 — 1,5 cm, oberwärts gelbrötlich. Kapsel aufrecht, zylindrisch, gerade oder schwach gekrümmt, braun. Peristom ^/a — ^/^ röhrenförmig, bleich; Zähne rosenrot, Va — 1 nial gewunden. An alten Laubbäumen. N. Sm. Onso. Steril. Dänemark. Zentral-Eurofia. Nord-Italien. 215. Tortula montana (Xees) Lindb. Muse, scand. p. 20 (1879). [Syntrichia montana Xees in Flora 1819, P. L p. 301. — Syntrichia intermedia Brid. Bryol. univ. I. p. 586 (1826). — Tortula intermedia WUs. Mscr. (1861); Berk. Handb. brit. -Moss. p. 251 (1863).] Diözisch. Ziemlich kräftige Pfl. in dichten, trocken grauschimmernden, feucht bräunlichgrünen, fest verwebten, polsterförmigen Rasen. Stengel ohne Zentral- strang, 1,5 — 3 cm. Blätter nach oben allmählich grösser und dichter gestellt, feucht aufrecht-abstehend oder nur die Spitze zurückgebogen, spateiförmig, breit abge- rundet und meist herzförmig ausgerandet, bis 3 mm lang, mit in der unteren Hälfte umgerollten Rändern; Rippe in ein langes, gesägtes, hyaUnes Haar auslaufend, am Rücken rauh; Zellen der oberen Blatthälfte 10 — 15 (j. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Kapsel aufrecht, zylindrisch, schwach gekrümmt, braun. Peristom ^/a — V3 röhren- förmig, bleich; Zähne rosenrot, ^/a — 1 mal gewunden. An sonnigen Felsen, besonders auf Kalk. 156 Tortula. S. Sk. Benestad. Öl. und Gtl. N. Sm. Onso. SB. Strandebarm. ST. Trondlijem. Steril. Zentral-Europa, Kaukasus. 216. Tortula norvegica (Web. fil.) Lindb. in Öfvers. Vet.-Ak. Förh. XX. p. 387 (1863). [Syntrichia norvegica Web. fil. in Web. et Mohr Archiv I. P. I. p. 130, Xo. 13, t. 5, f. 1 a-i (1804). — Barbiila aciphylla Bryol. eur. fasc. 13/15 Mon. p. 42, t. 26 (1842). — Tortula aciphylla Hartm. Skand. fl. 5 ed. p. 381 (1849).] Diözisch. Weniger kräftige Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, aus dem Schmut- zig- oder Bläulichgrünen ins Braunrötliche übergehenden, innen rostfarbenen Rasen. Stengel meist aufsteigend, 2 — 7 cm, selten bis 10 cm. Blätter feucht aus anliegender Basis zurückgekrümmt abstehend, eilanzettlich, ± zugespitzt, bis 3 mm lang, mit bis über die Blattmitte schmal umgebogenen Rändern; Rippe als rotbraune, li; gesägte Granne auslaufend, am Rücken warzig; Zellen der oberen Blatthälfte 12 — 15 fi'. Seta etwa 1,5 cm. Kapsel eiförmig und eilänglich, schwach gekrümmt. Peristom ^/a — V/a röhrenförmig, bleich; Zähne gelb, 2 mal gewunden. — Fig. 29 A— D. Auf Felstrümmern aller Art, besonders auf Kalkgpsteinen. F. Le. Kilpisjärvi, Kitji-.Malla, Malla, Saana und Guonjarvankka, in der alpinen Regton (Kot.). S. Dir. Osmundsbärget. Hrid., PL. und LuL. N. Ne. Saeterdalen. SB. Reldal. K. Jotun- und Loinsfieldene. ST. Dovre. Xo. an mehreren Fundorten. Fr. Flöjfjeld. Beeren Island, Pyrenäen, Alpenkette, Kaukasu-s, Zentral-Asien, Sibirien, Nord-Amerika. 217. Tortula ruralis (I>.) Ehrh. PI. crypt. No. 184; Beitr. VIII, p. 100 (1792). [Bryum mrale L. Sp. pl. 1. ed. II. p. 1116 (1753).] Diözisch. Mehr oder weniger kräftige Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, trocken grauschimmernden, gelblichgrünciT bis gebräunten Rasen. Stengel ohne Zentralstrang, bis 8 cm. Blätter feucht aus fast aufrechter, scheidiger Basis sparrig im Bogeit zurückgekrümmt, seltener aufrecht-abstehend, obere grösser und schopfig- gedrängt, verlängert-länglich, mit breit abgerundeter, + deutlich ausgerandeter oder vorgezogener Spitze, bis 4 mm lang, mit bis gegen die Spitze umgerollten und am Grunde breit und gelb gesäumten Rändern; Rippe in ein meist langes, doriüg-gesägtes, unten + gelbrotes Haar auslaufend, am Rücken — papillös; Zellen der oberen Blatthälfte 12 — 15 fi. Seta 1 — 2 cm, rot. Kapsel aufrecht, zylin- drisch, gerade oder schwach gekrümmt, braun. Peristom ^2 — ^3 röhrenförmig, bleich; Zähne rosenrot, bis 2 mal gewunden. Auf Sandfeldern, Mauern, allerlei Felsen und am Grunde der Stämme. F. AL St. fq. (Bora.). — Ab. Töfsala. Kuustö. Äbo. S:t Karins. Pargas. Finby. Bromarf. Ha- likko. Vemo. Karislojo. Lojo. Vichtis. — N. Ekenäs. Sjundeä. Kyrkslätt, Esbo. Heisinge. Sibbo. Borgä. — Ka. Antrea. — Ik. Kuolemajärvf. Valkeasaari. Valkjärvi. Sakkola. — St. Pirkkala. — Ta. Vanaja. Hattula. Tyrväntö. Sääksmäki. Im südöstl. Teile st. fq. (Norrl.). Luhanka. an mehreren Fundorten (Vain.). Korpilahti, Vuarunvuori (Y.). — Sa. Willmanstrand. Nyslott. — Kl. Kurkijoki. Valamo. Sortavala. Impilahti. Ruskeala. Suistamo. Soanlahti. Pälkjärvi. — A'o/. Salmi, Mantshin- saari (Link.). Tulemajärvi, Ruukki (L.). Vosnessenje (Elfv.). Petrosavodsk (Kullh.). — Oa. Xärpes, Yttennark (E. af H.). Isokyrö, Orisberg (Ranck.). — Tb. Yirrat, Toriseva (Broth.). Yiitasaari, Kolia- tinvuori (B.). Kinnula, Olhavainen (Roiv.). Pihtipudas, Alvejärvi, Uusitalo (R.). — Sb. Joroinen, Lahna- lahti (H. Lindb.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link., Kot.). Kaavi und Juuka im Kalk- und Ser- pentingeb. st. fq. (Kot.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kot.), llaaninka, Tuovilanlahti (Roiv.). — Aon. .Suojärvi, Varpakylä (Link.). Pirttiniemi (Simm.). — Om. Jakobstad (Font.). Garalakarleby (Knab.). Bra- hestad (Broth.). — Oft. Kajana, an der Kirche und Ämmänkallio (Kyyhk.). Paltamo, Melalahti (Lackstr.). Sotkarao, Naapurinvaara (Kyyhk.). — Ob. Uleäborg (Huura.). Simo (Rä<.). Rovanienii. Valajankoski (Brenn.); Hepokallio (Hult); Turtola und Pello (H.). — K". Kuusanio, Ruoppijärvi (Broth.); Rukatun- turi (B.); Kitkajoki, Jyrävä (B.): Paanajärvi, Ruskeakallio (B.). — Lhmn. Kolari (Hüll). Kittilä, Kirch- dorf (H.); Äkäsjoki, nördl. vom Rautujärvi (H.); Yllässaari (H.). Kuolajärvi. Pyhäkuru (E. af H.). — Le. Pahtavaara, in der Kiefernregion (Norrl.); Pietsovaara und Leutsuvaara, an der Grenze zur alpinen Region (N.). Kilpisjärvi, Kitji-Malla, Malla, Saana, Guonjarvankka und Saivovaara. in der alpinen Re- gjon fq. (Kot.). — Li. Inari, Sakatinpahta (Hult). — Lim. Kandalaks (Karst.). Krestovaja und Sche- lesnaja (Broth.). Sascheika (Karst.). Hibinä (Broth.). — Lt. Kola (Karst.); Abramovaja Pahta und Cinclidotus. 157 Karaulnaja Palita am Kolabusen (Brolh.). Tsipnavolok und Subovi (Broth.). Kildin (Bj. ■ — Lp. Ponoj (Broth.). S. Sk.—L. N. In allen Ämtern — fq. und bis in die alpine Region hinaufsteigend. Europa fq.-fqq. Spitzbergen, Vorder-, Zentral- und Nord-Asien, Nord-Afrika, Nord-Amerika. 218. Tortula princeps De Not. Specim. de Tort. 1838. Polyözisch. Kräftige Pfl. in dichten, trocken grauschimmernden, aus dem Olivengrünen braunroten, innen rostroten Rasen. Stengel 2 — 4 cm. Blätter dicht gestellt, an den Sprossen schopfig gehäuft, feucht aufrecht-abstehend, mit zurückgebogener Spitze, obere grösser, breit-länglich, zungen- und spateiförmig, meist kurz zugespitzt oder abgerundet stumpf, bis 4 mm lang, mit bis zur Mitte oder etwas höher schmal umgebogenen Rändern; Rippe in ein langes, dicht gesägtes bis fast glattes, meist hyalines, seltener gelbbräunliches Haar auslaufend, am Rücken 4- rauh; Zellen der oberen Blatthälfte, 12—14 /ii. Seta 1 — 3 cm, rot. Kapsel Fig. 30. Cinclidotus minor (L.) A Fruchtende Pfl. (1/1); B Dieselbe (3/1); C Blattspitze (1001); D Peristom (75/1). aufrecht, zylindrisch, sanft gekrümmt, kastanienbraun. Peristom ^/^ röhrenförmig, blassrötlich; Zähne rosenrot, 2 mal gewunden. An erdbedeckten Mauern und Felsabhängen. S. öl. und Gtl. N. SB. Strandebarm, Varaldsoen. W'est- und Süd-Europa, Algier, Transkaspien, Nord-Amerika, New Zealand. ^ IV. CINCLIDOTOIDEAE Die Merkmale der Unterfamilie sind dem Gattungscharakter gleich. 58. CINCLIDOTUS PaUs. Prodr. p. 28 ex p. (1805). Diözisch. Kräftige, meist flutende Wassermoose. Stengel ohne Zentralstrang, verlängert, gabelig geteilt, unregelmässig kurzästig, am Grunde durch dicke, rot- braune Rhizoiden an die Unterlage befestigt. Blätter fleischig, Uneal-lanzettlich, 158 Encalyptaceae. ilach- und ganzrandig, wulstig gesäumt; Rippe sehr kräftig, als kurze Stachelspitze austretend, Zellen sehr klein und chlorophyllreich, auch am Grunde rundlich- 6seitig und quadratisch, glatt. Kapsel meist cladogen, länglich-oval, ohne Luft- raum und ohne Spaltöffnungen. Ring nicht differenziert. Peristom mit niedriger Basilarmembran. Peristomzähne meist lang und unregelmässig in 2 — 3 fadenför- mige, am Grunde durch Querleisten verbundene, gegliederte Schenkel gespalten, selten rudimentär. Deckel kegelförmig. Haube kegel-kappenförmig. 219. Cinclidotus minor (L.) Lindb. De Tort. p. 340 (1864). [Fontinalis minor L. Sp. pl. I. ed. 2, p. 1107 (1753). — Trichoslomum fontinaloides Hedw. Descr. III. p. 36, t. 14 (1792). — Sekra minor Lindb. Muse, scand. p. 23 (1879)]. Oliven- bis schwärzlichgrüne Pfl. in lockeren, büschelförmigen Rasen. Stengel sehr ästig, 4 — 10 cm, selten länger. Blätter trocken steif aufrecht oder eingebogen und gedreht, feucht aufrecht-abstehend, zuweilen einseitswendig, gekielt, aus herablaufendem, verschmälertem Grunde breit lineal-lanzettlich, scharf oder stumpf- lich zugespitzt, bis 5 mm lang, durch 3 — 6 Zellschichten gesäumt. Perichätial- blätter halbscheidig, länger zugespitzt. Kapsel eingesenkt, braun; Zellen des Exo- theciums in de Mehrzahl rundlich 4 — 6eckig. Peristomzähne purpurn, in 2 — ^3 lange, fadenförmige, schräg nach rechts ansteigende, schwach papillöse Schenkel geteilt. Sporen 18 — 25 fj, olivengrün, v.'arzig. Sporenreife im Sommer. — Fig. 30. In fliessenden Gewässern an Steinen und Felsblöcken. S. Sk. Skärali. öl. Karlevi. Gtl. Ög. Linköping. N. Sm. Tune. ST. Opdal, Driva. 0sterdalen, Aamot. Europa, Algier, Kaukasus, Luristan, West-Tibet, Nord-Amerika. ENCALYPTACEAE. Autözisch (excl. Encalypta coniorta); cT Blüten knospentörmig kurz gestielt, ^ in der Nähe der $ Blüten, mit keulenförmigen, oben kurz gegliederten Paraphysen. j Mehr oder weniger kräftige, meist dichtrasige und freudig grüne, innen rostfarbene, ^ glanzlose Pfl. Stengel aufrecht, im Querschnitt 3- oder 5eckig, mit kleinem, ab- I wärts oft fehlendem Zentralstrange, dicht beblättert, im unteren Teile mit Rhi- ( zoiden, gabelteilig und büschelästig. Blätter mehrreihig, trocken i einwärts ge- \ krümmt, gedreht und kielig gefaltet, feucht aufrecht-abstehend, meist ± zungen- \ oder spateiförmig, ganzrandig, oft haartragend; Rippe kräftig, am Rücken stark j vortretend und ± rauh, mit 2 — 3schichtigen medianen Deutern, einem mehr- ] schichtigen dorsalen und schwachem ventralen Stereidenbande, ohne differenzierte Aussenzellen; Zellen einschichtig, in den oberen ^/g des Blattes chlorophyllreich, fast regelmässig 6seitig und beiderseits dicht warzig, meist etwa 12 — 18 fx, im ■: basalen Teile plötzlich viel grösser, rektangulär und rhomboidisch-6seitig, hyalin '< oder schwach rötlich, mit dünnen Längs- und verdickten, bräunlichen Querwänden, gegen die Ränder enger, oft linealisch, einen häufig gelblichen Saum bildend. Perichätialblätter meist wenig differenziert. Seta gerade, trocken gedreht, glatt. Kapsel emporgehoben, aufrecht, regelmässig, dünnhäutig, mit meist sehr kurzem Halse, glatt oder mit dunkelgelben Streifen; Zellen des Exotheciums fast gleich- artig, gestreckt, dünnwandig oder in den Streifen mit verdickten Längswänden, j Spaltöffnungen oberflächlich, zahlreich, gross. Peristom bald einfach und mit ; Vorperistom, bald doppelt, zuweilen fehlend. Sporen (excl. Encalypta coniorta) gross, bis 50, selten bis 90 |U und meist grobwarzig. Deckel mit langem, geradem \ Schnabel. Haube zylindi-isch-glockenförmig, lang geschnäbelt, die Kapsel völlig \ einhüllend und oft weit unter dieselbe herabreichend, erst mit dem Deckel abfal- lend, nackt und ungefaltet, durch Mamillen ± rauh. Einzige Gattung: Encalypta. 169 59. ENCALYPTA Schreb. Gen. pl. II. p. 7.59, Xo. 164.3 (1791). U b e r s i c li t der Arten. A. Peristom fehlend. a. Blätter ± stumpf. «. Scheidchen eiförmig. Seta Unks gedreht. Haube gefranst. Sporen 28 — 37 y, gelbbräunlich, mit gros- sen, halbkugeligen Papillen 222. E. exlinctoria. ß. Scheidchen zylindrisch. Seta rechts gedreht. Haube ganz oder unregelmässig kurzlappig. Sporen 25 — 32 jty, rostfarben, massig papillösi 221. E. nmtica. h. Blätter allmählich scharf zugespitzt. Sporen 32 — 40 fj, rostgelb, papillös 220. E. alpina. B. Peristom (excl. E. rhabdocarpa var.) vorhanden. a. Autözisch. Peristom einfach; Zähne aussen ohne Längs- linie. «. Seta gelb. Kapsel glatt. Haube gefranst. Sporen 30 — 40 fj,, rotbraun 224. E. laciniata. ß. Seta rot. Kapsel mit farbigen Längsrippen. Haube am Grunde schwach gelappt. Sporen 37 — 50 fi, gelbbraun, mit grossen, pustelartigen Warzen 223. E. rhabdocarpa. h. Peristom doppelt; Zähne aussen mit Längslinie; inneres Peristom dem äusseren anhängend. «. Autözisch. I. Kapsel glatt, mit in die Seta verschmälertem Halse. 1. Sporen 28 — 35 f^, braun und grobwarzig 225. E. brevicoUis. 2. Sporen 21 — 26 ju, ockerfarben, feinwarzig ... 226. E. affinis. II. Kapsel trocken spiralig gestreift. Sporen 20 — 27 /J, grün, fein papillös 227. E. procera. ß. Diözisch. Sehr kräftige Pfl. Sporogone sehr selten. Sporen 9—12 fj,, gelb, glatt 228. E. contorla. 220. Encalypta alpina Sm. Engl. Bot. XX. t. 1419 (1805). [Encalypta coin- mutata Bryol. germ. II. P. I. p. 46, t. 15, f. 4 (1827). — Leersia alpina Lindb. Muse, scand. p. 20 (1879)]. Weniger kräftige Pfl. in dichten, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel 1 — 2 cm, selten höher. Blätter aus spateliger Basis länglich, allmähhch scharf zu- gespitzt, flachrandig, bis 4 mm lang; Rippe in eine steife, gelbe Granne austretend; Zellen der Lamina sehr klein, nur etwa 10 /u. Seta 1 cm, rot. Kapsel zylindrisch, blassbräunlich, glatt. Ring 2 — 3reihig, in einzelnen Zellen sich ablösend. Peristom fehlend. Haube weit unter die Kapsel herabreichend,, mit im Alter verschwin- denden Fransen. Sporenreife im August. In Felsspalten kalkhaltiger Gesteine und auf Kalk. F. Le. Kilpisjärvi, Malla und Saana, in der alpinen Region (Kot.). — Lp. Katschkova (Broth.). Rusiniha zw. Orlov und Ponoj (B.). S. Hrjd.. Jmt., PL. und TL. an einzelnen oder wenigen, LuL. an mehreren Fundorten. IM. Br., SB., R. — ST., No. und Tr., am häufigsten in Dovrefjeld und Jotunfjeldene; in No. und Tr. von vielen Fundorten bekannt. Kommt meist in den oberen Teilen des Waldgebietes vor und ist oberhalb der Baumgrenze noch bei 1,800 m beobachtet. Spitzbergen. Zentral-Europa im Hochgebirge, Zentral- und Nord- Asien, Nord- Amerika. 221. Encalypta mutica Hag. Muse. Norv. bor. p. 91 (1899). 160 Encalypta. Weniger kräftige Pfl. in dichten, obenvärts grünen Rasen. Stengel etwa 8 mm. Blätter trocken deutlich ciuerwellig, zungenförmig oder verkehrt-eilanzett- . lieh, mit sehr stumpfer Spitze, flachrandig, bis 2,3 mm lang; Rippe weniger kräftig, ziemlich weit vor der Blattspitze authörend; Randzellen der Blattbasis kaum differenziert. Seta 5 — 8 mm, links gedreht, braun. Scheidchen eiförmig. Kapsel '■ zylindrisch, bräunlichgelb bis rostfarben, glatt. Ring bleibend. Peristom fehlend. Sporen 25 — 32 fi, rostfarben, papillös. Haube bis zum Kapselgrunde reichend, mit regelmässigen, bleibenden Fransen. Sporenreife im Juli und August. Auf besonnten, humusbedeckten Schiefer- und Kalkfelsen. N. Bu., K., ST., No. und F. ~ selten. Im Süden in den inneren subalpinen Gegenden, nördlicher auch am Meeresufer. 222. Encalypta cxtinctoria (L.) Sw. Disp. musc. Suec. p. 24 (1799). [Bryum - extindorium L. Sp. pl. 1. ed., II. p. 1116 (1753). — Leersia extinctoria Leyss Fl. hal. No. 1052 a (1783). — Leersia vulgaris Hedw. Descr. I. p. 46, t. 18 (1787). — i Encalypta vulgaris Hoffm. Deutschi. Fl. II. p. 27 (1795).] Weniger kräftige Pfl. in meist kleinen, i dichten, meer- bis bräunlichgrünen, polsterförmigen Raschen. Stengel 0,5 — 1,5 cm. Blätter eilänglich und länglich- zungenförmig, stumpf oder kurz zugespitzt, zuweilen mit aufgesetztem Spitzchen, flachrandig, bis 2,5 mm lang; Hippe kräftig, kurz vor oder in der Blattspitze auf- -i hörend; Randzellen der Blattbasis differenziert. Seta 5 — 10 mm, rechts gedreht. Scheidchen zylindrisch. Kapsel zylindrisch, gelbgrünlich bis braunrötlich, glatt, -■ trocken sehr zart gefurcht. Ring 2reihig, in einzelnen Zellen sich ablösend. Pe- ristom fehlend. Sporen 28 — 35 fi, gelbbräunlich, mit grossen, stumpfen Papillen. Haube bis zum Kapselgrunde oder etwas weiter reichend, ganzrandig oder unregel- mässig lappig. Sporenreife im Juni. Auf besonders kalkhaltigem Boden an Erdlehnen, in Ausstichen, auf erd- ; bedeckten Mauern und in erdigen Felsritzen. F, AI. Eckerö, Storby (Arrh.). Hammarland, Skarpnätö (Elfv.). Finström, Godby (Born.). Salt- ■ vik, an vielen Fundorten (B.). — Ab. Pargas (Arrh.. Ruor.). Karislojo, Karkali (Sundv.). Lojo, Kirch- ' dorf (Bj. Lindb.). Pusula (Broth.). ■ — N. Snappertuna, Raseborg (Häyr.). Helsingfors (\Y. Nyl.). — ■; Ka. Kotka (Roiv). . — Ta. Asikkala, Viitaila (Norrl.). — Kl. Soanlahti, Korpikallio (Broth.). — Ok. '. Sotkamo, Natula (Kyyhk.). S. Sk. — DM. und Dir. ' N. Sm., Bu. und JL. an wenigen, A. an mehreren Fundorten, überall nur in niedriger Lage. 'Europa, Nord-AfriiiH, K?'!kasus. Vorder- und Zentral-Asien, Nord-Amerika. i 223. Encalypta rhabdocarpa Schwaegr. Suppl. I. p. 56, t. 16 (1811). [Leersia j rhabdocarpa Lindb. iNIusc. scand. p. 26 (1879).] j Weniger kräftige Pfl. in ± dichten, oberwärts grünen Rasen. Stengel bis ^ 3 cm. Blätter verlängert lanzettlich oder länglich zungenförmig, stumpflich oder ; kurz zugespitzt, flachrandig, bis 2,5 mm lang; Rippe meist mit der Spitze endend j oder als gelbUche Stachelspitze austretend, flachrandig; Zellen des Blattgrundes am Rande in bis 8 Reihen einen deutlichen, gelblichen Saum bildend. Seta 4 — 8 mm, rot. Kapsel länglich-zylindrisch, gelbgrün bis rotbraun, trocken mit 8 braun- roten Längsrippen und deutlich gefurcht. Ring in einzelnen Zellen sich ablösend. Peristom einfach, purpurn oder gelbrot, mit ± ausgebildetem, nach der Ent- deckelung sehr hinfälligem Vorperistom; Zähne lanzettlich, papillös. Sporen 40 — J 55 fA., gelbbräunlich, mit grossen, pustelartigen Warzen. Haube nur wenig unter -. den Hals reichend, am Grunde schwach gelappt. Sporenreife im Juli und August. — Fig. 31 F— G. j Auf humusbedeckten Schiefer- und Kalkfelsen und kalkhaltiger Erde. \ F. AI. Eckerö, Storby (Arrh.). Jomala, Möckelö (Buch). Saltvik, an wenigen Fundorten (Bom.). Brändö, Jurmo (B.). — A'. Heisinge, Vesterkulla, Kalkholmen (Ranck.). Lovisa (Arrh.). — Kl. Sorta- vala, Kirjavalahti (Simm.). Suistamo, Jänisjärvi (H. Backm.). Ruskeala (Lindb.). Pälkjärvi, Pirtti- niemi (Broth.). — Sb. Kuopio, Tervassalo, Hautasaari (Link.). Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi. Liko- ; Encalypta. 161 saari und Kypärä (Kot.). Juiika, Halivaara (K.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). Tiudie (F. Nyl.). Oft. Sotkamo, Naapurinvaara, Kohvorin?aari (Kyyhk.). Suomussalmi, Kiannankylä (K.). K. Kuu- samo, Jäkälävuoma (Broth.); Juuma (B.); Kitkajoki, Pääsköskallio (B.); Paanajärvi, Ruskeakallio (B.); Sovajoki, Kulmakkapuro (E. af H.); Savinajoki (Roiv.); Oulankajoki, Taivalköngäs (R.). — Lhem. Kolari, Manaoja und Naalaoja (Hult). Kittilä, Pahtakallio (H.); Äkäslompolo (H.). Sodankylä, Kalkkivuori (Vain.). Kuolajärvi, PyMkuru (E. af H.). — Le. Kilpisjärvi, Koltapahta (Norrl.); Kitji-Malla, Malla, Saana, Guonjarvanka und Saivovaara, in der alpinen Region cop. (Kot.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lp. Katschkova (Brenn.). Ponoj (Sahlb., Broth.). — Lv. Tschapoma (Brolh.). S. ÖL, GH., ög., Vg., Boh., Mpd., Jmt., Äng. und TL. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm., SB. — F. Fehlt in S^rlandet und im Küstengebiete von Westlandet, in den inneren Teilen, besonders nördlicher allgemein verbreitet, am häufigsten in den mittleren und oberen Teilen des Waid- gebietes. Steigt bis 1,400 — 1,500 m hinauf. Spitzbergen, West- und Zentral-Europa, Kaukasus, Vorder-, Zentral- und Nord-Asien. Nord- Amerika. var. leptodon (Bruch) Limpr. Laubm. II. p. 116 (1890). [E. leptodon Bruch mscr., Bryol. eur. fasc. 4, p. 9 (1838). — Leersia rhabdocarpa y leptodon Lindb. Muse, scand. p. 26 (1879).] Rippe mit der Blattspitze endend oder als Stachelspitze austretend. Kapse und Peristom wie bei var. arctica. S. GH. Alpenkette. var. arctica (Lindb.) Hag. Muse. Norv. bor. p. 95 (1899). [Leersia rhabdocarpa var. arctica Lindb. Muse, scand. p. 20 (1879).] Niedrige Pfl. Blätter kürzer; Rippe mei.st als langes Haar austretend. Kapsel kürzer, weniger deutlich gerippt. Peristomzähne unregelmässig, ohne oder mit ru dimentärem Vorperistom. F. Lim. Kandalaks (F. Nyl.). N. Br., SB., K.—F. Spitzbergen noch bei 80° n. Br. var. nuda Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skritt. 1910, No. 1, p. 74 (1910). [Leersia rhabdocarpa var. gymnostoma Lindb. et i\rn. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 23, No. 10, p. 63 (1890) nom. nucL] Blätter mit Spitzchen. Peristom fehlend. N. Bu., K.. NT. — F., an einzelnen oder wenigen P'undorten. Sibirien. var. spathulata (C. Müll.) Hag. 1. c. [E. spaihulata C. Müll. Syn. I. p.519 (1849). — Leersia spathulata Lindb. Muse, scand. p. 26 (1879).] Blätter schmäler, länglich und spateiförmig, an der Spitze abgerundet, stumpf oder kurz zugespitzt; Rippe der oberen Blätter als langes, gelbes Haar austretend. Peristom fehlend. S. öl. und Dir. an einzelnen Fundorten. N. A., Bu., Br., SB., NB., K.- — No. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Spanien, Tirol bis Siebenbürgen, überall selten. 224. Encalypta laciniata (Hedw.) Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 269 (1872). [Leersia laciniata Hedw. Fund. II. p. 103, t. 4, f. 24 a (1782). — L. ciliata Hedw. Descr. I. p. 49, t. 19 (1787). — Encalypta ciliata Hoffm. Deutschi. Fl. II. p. 27 (1795).] Kräftige Pfl. in lockeren, weichen, oberwärts bläulichgrünen Rasen. Stengel bis 3 cm. Blätter verlängert-zungenförmig, kurz zugespitzt, meist mit Stachel- spitze, mit in der Mitte zurückgeschlagenen Rändern, bis 6 mm lang; Rippe in oder kurz vor der Stachelspitze endend; Zellen des Blattgrundes am Rande einen undeutlichen Saum bildend. Seta 5 — 10 mm, strohgelb. Kapsel zylindrisch, glatt, gelblich, zuletzt rötlich. Ring nicht differenziert. Peristom einfach, rot, oft mit hinfälligem Vorperistom; Zähne schmal lanzettlich, längsstreifig-papillös. Sporen 30 — 'ibfj, rotbraun, mit sternförmiger Zeichnung. Haube unter die Kapsel herab- 11 162 Encalypta. reichend, blass strohgelb, glänzend, mit langen, bleibenden Fransen. Sporeareife im Juli. Auf beschatteten, kalkärmeren und kalkfreien Felsen und in deren erderfüllten Spalten, doch auch auf dem Boden. — Nordgrenze auf Spitzbergen. F. AI. Saltvik, Ödkarby (Born.). — Ab. Piikkis, Bagarla (Zett.). Kimito, Västanvik, Brändboda (Ohls.). Uskela, Linnamäki (Lindb.). Karislojo (Sundv.); Karkali (E. af H.). Lojo, an mebreren Fund- orten (Hult, E. af H.). — N. Elimäki, Mustila (Buch). — • A'a. Yirolahti (Blom). — Ta. Vanaja (Thur.). Im südöstl. Teile pass. (Xorrl.). Sysmä (Unon.). Hartola (Bonsd.). Luhanka, Onkisalo, Sikolabti (Yain.). Korpilahti, Peuha, Vuarunvuori (V.). — Sa. Valkeala (Sundv.). Lemi (Buch). Taipalsaari (Simm.). Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Yalamo (W. Nyl.). Sortavala (Linn.); Kirjavalahti (Lindb.). Impilahti. Pullinvuori (Broth.). Ruskeala (W. Nyl.). Soanlahti, Korpikallio (Broth.). Pälk- järvi, an mehreren Fundorten (B.). — Tb. Virrat. TorLseva (Broth.). Yiitasaari, Karhunvuori und Etelä- vuori (B.). — Sb. Joroinen (Grot.). Kuopio, an einigen Fundorten (Link., Kot., Roiv.). Kaavi, Siika- järvi, Huosiaisniemi und Mustikkavaara (Kot.). — Kb. Tohmajärvi. Hiidenvaara und Kypärävaara E C J^ "' Fig. 31. A — E. Encalypta brevicolla Bruch. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (U/l); C Blattspitze (75/1); D Blattbasis (75/1); E Peristom (125/1). — F — G. E. rhabdocarpa Schwaegr. F Entdeckelte Kapsel im trockenen Zustande (10/1); G Peristomzähne (200/1). (Broth.); Jouhkola (H. Backm.). — Kon. Pirttiniemi (Simm.). Jalguba (Sahlb.). — Oft. Sotkamo, Närhi- niemi (Kyyhk.); Jormasjärvi, Kohvorinsaari (K.). — K. Kuusamo, Ruoppijärvi (Broth.); Kitkajoki (B.); Lamraasvuoma (B.). Urovaara (Nyb.); Paanajärvi, Ruskeakallio (Sil.). — Lkem. Kittilä, Saivio, nördl. von Yllästunturi (Hult); Pahtakallio (H.). — Lim. Porjaguba (Sei.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lp. Orlov. Lesitschicha (Kihlm.). S. Sk. — L. N. In allen Amtern mit Ausnahme von St. und fast überall r f(I- Steigt von der Ebene bis zur Baumgrenze hinauf, selten noch höher. Europa. Algier. Alii^sinien. Kaukasus, Himalaya, Nord- und Ost-Asien, Japan, Nord-Amerika . 225. Encalypta brevicollis Bruch in sched.; Bryol. eur. fasc. 42/41 Ind. alph. et Suppl. t. 637 (1855). [Leer.^ia brevicollis Lindb. Muse, scand. p. 20 (1879).] Ziemlich kräftige Pfl. in lockeren, weichen, oberwärts grünen Rasen. Stengel bis 2 cm, selten höher. Blätter breit zungenförmig, stumpflich oder kurz zugespitzt. Encalypta. 163 behaart, flachiaudig, bis 3,5 mm lang; Rippe in ein ± langes, am Grunde gelbes, dann hyalines Haar auslaufend; Zellen am Blattgrunde einen ± deutlichen Saum bildend. Seta 1 — 1,5 cm, rötlich. Kapsel zylindrisch, glatt, gelblich, zuletzt röt- lich. Ring bleibend. Peristom doppelt, bleich; Zähne schmal lanzettlich, dicht und grob papillös; inneres Peristom dem äusseren in Fetzen anhängend. Sporen 30 — 35 fi, braun, grosswarzig. Haube unter die Kapsel herabreichend, mit langen, bleibenden Fransen. Sporenreil'e im Mai. — Fig. 31 F — G. Auf trockenen, humusbedeckten Felsabhängen und in erdcrfüllten Felsspalten, besonders von Schiefer und Granit. F. Ab. Lojo, ohne nähere Fundorte (Boldt). — Ta. Korpilahti, Vuarunvuori (Link.). — Sa. Savi- taipale, Kuolimojärvi (Buch). — Kl. Valamo (W. Nyl., Lindh.). Sortavala, Kirjavalahti (Simm.). — Tb. Virral, Toriseva (Broth.). — Sb. Kuopio, Neulaniemi, Vuorilampi (Link.). NiUiä, Kuuslahti, Jaa- konlampi (Kyyhk.). — Kb. Nurmes, Hiidenportti (Vain.). — Oft. Sotkamo, Hyrkkäs (Lackslr.). Suo- mussalrni, Kirchdorf, Jalonkallio (Kyyhk.). — Ob. Rovaniemi, Alajääskö (Halt). — A'. Kuusanio, Ruoppi- järvi (Broht.); Rukatunturi (B., E. af H.); livaara (B.); Aventojoki (E. af H.); Jäkäiävuoma (Broth.); Merenoja (B.); Oulankajoki, Kallioperänvaara (B.); Kiutaköngäs (E. af H.); Taivalköngäs (Roiv.); Savina- joki (R.). — Lkem. Kittilä, Kenttäniemi und Savio, nöi'dl. von Yllästunturi (Hult); Aakennusjoki und Pahtakallio (H.). Kuolajärvi, Kutsanjoki und Pyhäkuru (E. af H.). — Le. Pahtavaara, in der Kiefern- region (Norrl.). — Li. Inari, Sakatinpahta (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.). Tschun (B.). — Lp. Ponoj (Sahlb.). S. Upl. üpsala. Hrjd., Jmt. und AL. an einzelnen oder wenigen, LuL. an mehreren Fundorten. N. A., Bu., Br., Ne., NB., K. — F., hauptsächlich in den inneren Teilen, in den Küsten gegen den selten oder fehlend. Steigt von der Ebene bis über die Baumgrenze hinauf, am reichlichsten jedoch in der subalpinen Region vorkommend. Nord- Amerika. 226. Encalypta affinis Hedw. fil. in Web. et Mohr Beitr. z. Naturkunde I. p. 121, t. 4 (1805). [Encalypta apophysata Bryol. germ. II. 1, p. 49, t. 15. f. 5 (1827). — Leersia affinis Lindb. Muse, scand. p. 20 (1879).] Sehr kräftige Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, bläulich- bis braungrünen Rasen. Stengel ohne Zentralstrang, 1 — 5 cm, längs braunfilzig. Blätter schmal, verlängert zungenförmig, ± stumpf oder kurz bis lanzettlich zugespitzt, mit bei den oberen Blätter in der Mitte etwas umgebogenen Rändern, l)is 5 mm lang; Rippe weniger breit, in eine längere oder kürzere Stachelspitze auslaufend; äussere Zellen des Blattgrundes nicht differenziert. Seta etwa 1 cm, rot. Kapsel zylindrisch, gegen die Mündung verengt, glatt, blassgelb, später hell bräunlich, mit ziemlich langem, in die Seta verschmälertem, trocken faltigem und zuweilen von der Urne abgeschnürtem Halse. Ring bleibend. Peristom doppelt; Zähne linealisch, an der Spitze meist geschlitzt, bleichrot, dicht papillös; inneres Peristom rudimentär, dem äusseren anhängend, hyalin oder gelbUch. Sporen 21 — 26 /U-, ockerfarben, feinwarzig. Haube unter die Kapsel herabreichend, strohgelb, mit langen, hinfäl- ligen Fransen. Sporenreife im Hochsommer. Auf beschatteten, humusbedeckten, ± kalkreichen Felsen und in deren Spalten. F. Kl. Sortavala (W. Nyl.); Haukkariutta und Rauskunvuori (Linnan.). Ruskeala, im Marmor- bruche an mehreren Fundorten reichl. (Norrl.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi (Kot.). — Kb. Juuka, Polvi- järvi, Juuanvaara (K.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). — K. Kuusamo, Kitkajoki(SiL); Jyrävä (Broth.); Urovaara (Nyb.); Paanajärvi, Ruskeakallio (Broth.). — Lim. Kandalaks (Sahlb.). — Lp. Ponoj (Broth.). S. .-iL. Laxfjället. LuL. an mehreren Fundorten. N, A., Bu., ST. und F. an wenigen E'undorten, in den Kalkgegenden von No. und Tr. häufiger. West- und Zentral-Europa, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. 227. Encalypta proccra Bruch in Denkschr. Ak. Münch. p. 283, t. 11 (1828). [Leersia procera Lindb. Muse, scand. p. 19 (1879).] Weniger kräftige Pfl. in bräunlichgrünen Rasen. Stengel 1 — 4 cm. Blätter zungenförmig, stumpf, mit schmal umgebogenen Rändern, etwa 4 mm lang; Rippe vor der Blattspitze endend. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Kapsel verlängert zylindrisch, 164 Encalypta. gelblich, trocken mit 8 geraden, rippenartigen Streifen. Ring 2reihig, sich ab- rollend. Peristom wie bei E. contorta. Sporen 20 — 27 //, grün, fein papillös. Haube weit unter den Hals herabreichend, bräunlich, am Grunde unregelmässig geschützt. Sporenreife im Juli. — Vegetative Vermehrung wie bei E. contorta. Auf nackten oder humusbedeckten Schiefer- und Kalkfelsen. F. Kl. Ruskeala (Lindb.). — K. Kuusamo, Kitkajoki, Jyrävä (Broth.); Oulankajoki (Broth.): Paanajärvi, Kiekkivaara und Kuoppaoja (B.); Mäntyjoki (Vain.). — Lkem. Palla.«tunturit, Pyliäkurii (Hult). — Lv. Tschapoma (Sahlb., Broth.). S, Hrjd. und LuL. an einzelnen Fundorten. N. K. — ST., No. — F., überall selten und spärlich. Spitzbergen, Beeren Eiland, Sibirien, Nord-Amerika. 228. Encalypta contorta (Wulf.) Lindb. h\ Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. Xo. 7 (1867). [Bryum contortum Wulf, in Jacq. Collect. II. p. 236 (1788). — Encalypta strepfocarpa Hedw. Sp. musc. p. 62, t. 10, 1. 10/15 (1801). — Leersia contorta Lindb. Muse, scand. p. 19 (1879).] Diözisch; rf Pfl. schwächer. Sehr kräftige Pfl. in oft ausgedehnten, leicht zerfallenden, bläulich- bis bräunlichgrünen Rasen. Stengel 2 — 5 cm. Blätter ver- längert Zungen- und fast spateiförmig und in der kurzen Spitze durch die einge- -^Dogenen Rändern fast kappenförmig, 4 — 8 mm lang; Rippe mit oder vor der Blatt- spitze endend. Seta 1 — 2 cm, rot. Kapsel verlängert zylindrisch, gelblich oder gelbrötlich, trocken mit 8 spiralig links gewundenen, rippenartigen Streifen. Ring 2reihig. sich abrollend. Peristom doppelt; Peristomzähne fadenförmig, entfernt knotig gegliedert, rot, dicht papillös; inneres Peristom viel kürzer, dem äusseren anhängend, mit gelber, papillöser Basilarmembran und 16 oder 32 fadenförmigen, knotigen Wimpern. Sporen 9 — 12 ,«, gelblich, glatt. Haube weit unter den Hals herabreichend, bräunlich, am Grunde unregelmässig geschlitzt. Sporenreife im Sommer. — Vegetative Vermehrung durch auf rhizoidenartigen, achselständigen Trägern büschelig gedrängte, zylindrische, quergeteilte, gekrümmte, braune und papillöse Brutkörper. An Kalkfelsen, kalkhaltigen Gesteinen und auf Kalkboden, selten auf Gneis. F. AI. Eckerö, Storby, fert. (Bona.). Sund, Jussböle barg (B.). Brändö, Jurmo, Harholmen (B.). Sottunga, Södö (B.). — Ab. Pargas, Hyvilempi (Elfv.): Piukala (Broth.); Finby (Broth.). Angelniemi. Kokkila (Buch). Sagu, Träskby (B.). Karislojo, Pellonkylä (E. af H.). Lojo, Maila (Hult); Torhola und Skraatila (E. af H.). Pusula (Broth.). — A'. Snappertuna, Raseborg (Häyr.). Helsingfors (Lindb.); De- gerö (Kullh.). Sibbo, Löparö (Sundv.). Lovisa (Arrh.). — Ka. Wiborg (W. Nyl.). — Ta. Hattula, Yli- Savijärvi (Ranck.). Luop*jinen, Kuohijoki (Leop.). Korpilahti, Haukkavuori (Vain.); Pietilä (V.). — Sa. Nyslott (Carl.). — AI. Sortavala. Rauskunvuori (Linnan.); Kirjavalahti (Norrl.). Impilahti, PuUin- vuori (Broth.). Ruskeala (Norrl.). Suistamo, Jalonvaara, Hyypinkallio (Link.). Pälkjärvi, Korkea- niemi und Anoniemi (Broth.). — Kol. Tulemajoki, Ruukki (Link.). — Tb. Virrat, Toriseva (Broth.). — Sb. Kuopio, an vielen Fundorten (Link.). Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi, an mehreren Fundorten (Kot.); Losomäki, Polvijärvi und Soppilampi (K.); Niinivaara, Louhilampi (K.). Juuka, Petrovaara, Sotisaari und Kasurinniemi (Kot.). Nilsiä, Kirchdorf, Loutteinen c. fr. (Kyyhk.); Kuuslahti, Jaakon- lampi (Kot.). — Kb. Tohmajärvi, Kemie, Simosenvaara (Oesch). Polvijärvi, Kirchdorf (Kot.); Sala, Repovaara und Kotosenvaara (K.). Juuka, Juuanvaara, im Umfang von mehreren km^ (Kot.); Nun- nanlahti (K.). — Kon. Suojärvi, Pöpönsaari (Kop.); Haukka- und Varpakylä (Link.). Jalguba (Kullh.). Valkeamäki (Simm.). Perguba (Sahlb.). — Om. Alajärvi, Vesterbacka, Huosianmaankallio (Backm.). — Oft. Kajana, Lehtovaara (Kyyhk.). Paltamo, an mehreren Fundorten (Lackstr., Kyyhk.). Sotkamo, an mehreren Fundorten (K.). Kuhmoniemi, Kellojärvi (K.). Puolanka (Lackstr.); Tulijoki, Törmän- mäki (Kyyhk.); Rällinmäki (K.). Suomussalmi, Kallioinen und Katiskalampi (K.). — Kpom. Hukka- kallio (Bergr.). — K. Kuusamo, Haataja und Ruoppijärvi (Broth.); Aventojoki, Rihtikallio (B.); Kitka- joki, an mehreren Fundorten (B.); Oulankajoki, Kallioperänvaara (B.), Tulilammenpuro (E. af H.); Merenoja, (Broth.); Paanajärvi, Ruskeakallio fert. (B.). — Lkem. Kittilä, Kirchdorf (Hult). Kuolajärvi, Kiimaselänoja (Roiv.). — Le. Kilpisjärvi, .Malla und Saana (Kot.). S, Sil. — .Jmt. und Äng. — TL. N. In allen Amtern mit Ausnahme von R. und in den Kalkgegenden fq. Steigt von der Ebene bis zur Baumgrenze hinauf. Nordgrenze bei 7ö° n. Br. Europa, Kaukasus, Oilgit, Sibirien, Nord-Amerika. Grimmia. 165 4. Reihe GRIMMIALES. Blätter meist lanzettlich, oft mit Haarspitze; Zellen der Lamna klein, meist parenchymatisch. oft mit gebuchteten Wänden. Sporogone acrocarp, selten clado- carp. Peristom einfach; Zähne 16, oben geteilt oder durchlöchert, selten 2 — 3- schenklig: dorsale Schicht meist dicker, mit Querbalken. Haube meist klein. GRIMMIACEAE. Ausdauernde, polster- und rasenbildende Stein- und Felsmoose, selten Erd- moose. Stengel meist rund, mit lockerem, getüpfeltem Grundgewebe und oft dickwandigen, engeren Mantelzel en, dicht beblättert, gabel- und büschelästig, seltener mit verkürzten Seitenästen, meist nur am Grunde mit Rhizoiden. Blät- ter mehrreihig, sehr hygroskopisch, selten einseitswendig, meist lanzettlich und ganzrandig, oft haartragend, selten in der Spitze gezähnt Rippe wenigs- tens oben fast immer aus gleichartigen Zellen gebildet, abwärts oft mit meist ventralen Deutern; Zellen klein, mit glatten oder gebuchteten Scheidewänden, oben meist rundlich-quadratisch, gegen den Grund erweitert und durchsichtig, rektangulär bis verlängert, selten im ganzen Blatte linearisch. Blüten knospen- förmig, ohne oder mit spärlichen Paraphysen; die $ meist gipfelständig. Seta kurz bis ± verlängert, gerade bis schw'anenhals artig, (excl. Rhacomitrium hypnoi- des) glatt. Kapsel (excl. Gastrogrimmia regelmässig, kugelig bis zylindrisch; Spaltöffnungen am Grunde der Urne oberflächlich, meist verkümmert und spär- lich, bisweilen fehlend. Peristom meist vorhanden; Peristomzähne 16, meist bis zur Basis getrennt, ungestreift, meist papillös, flach, ungeteilt, unregelmässig durchbrochen oder bis zur Mitte und weiter herab 2- bis 4spaltig. Sporen meist klein. Deckel aus kegeliger oder gewölbter Basis stumpf oder geschnäbelt. Haube meist klein, kegel-mützen- oder kappenförmig, glatt oder mit papillöser Spitze. Übersicht der Gattungen. A. Haube glockenförmig, faltig 61. Coscinodon. B. Haube mutzen- oder kappenförmig. a. Peristomzähne ungeteilt, durchbrochen oder an der Spitze gespalten, se ten fehlend 6U. Grimmia. b. Peristomzähne bis gegen die Basis fadenförmig zw^ei- schenklig 62. Rhacomilrium. 60. GRIMMIA Ehrh. in Hedw. Fund. H. p 89 (1782). Stengel meist nüt Zentralstrang, ohne verkürzte Seitenäste Blätter beim Anfeuchten sich meist p ötzlich weit zurückbiegend, dann wieder aufrichtend und zuletzt aufrecht-ab tehend; Zellen meist g'att, oberwärts (exe!. G. mollis) klein, rundlich-quadratisch und knotig-verdickt. am Grunde, wenigstens im Mittel- felde verlängert rektangulär und linealisch. Peristomzähne breit bis dolchförmig, meist ungeteilt, zuweilen durchbrochen oder an der Spitze gespalten. Deckel stets kürzer als die Urne Übersicht der Arten. A. Basalzellen, wenigstens die äusseren, mit den Querwänden viel dicker als die Längswände. 166 Grimmia. a. Blattzellen oben dünnwandig, von der Mitte bis gegen die Basis lockerer, quadratisch und kurz rektangulär. 232. G alpestris. h. Blätter länger zugespitzt; Zellen oberwärts verdickt, innere Basalzellen verlängert 233. G. montana. B. Querwände der Basalzellen nicht dicker als die Längs- wände. a. Kapsel eingesenkt, am Grunde einseitig-bauchig. a Peristom fehlend 259 G. anodon. ß. Peristom normal ausgebildet 260. G. plagiopodia. b. Kapsel eingesenkt, regelmässig Columella sich vom Kapselgrunde ablösend, meist mit deip Deckel ab- fallend. ß. Peristom rudimentär 2.")8. G flaccida. ß Peristom norma ausgebildet. I. Blattzellen nicht buchtig. Sporen 16 — 20 fj ... 251. G. alpicola. II. Blattzellen mit — buchtigen Wänden 1. Blätter schmal zungenförmig. Sporen etwa 15 jC* 252 G. angusta. 2. Blätter eilanzettUch. * Blätter flachrandig. t Blätter überall einschichtig. Sporen 11 — 14 fi 253. G. surdida. tt Blätter oberwärts zweischichtig. Sporen 8 — :10 ^ 254. G. alrofusca. ** Blätter mit umgerollten Rändern. t Küstenmoos. Rippe bikonvex, mit me- dianen Deutern. Sporen 20 — 24^1* 257. G. maritima. tt Rippe nur am Rücken konvex, aus gleich- artigen Zellen gebildet. X Obere Blattzellen 8 — 10 ,u. Peristom- zähne dunkel braunrot. Sporen 8 — 10 // 256. G. apocarpa. X X Obere Blattzellen 6 — 7 fi. Peristom- zähne gelbrot. Sporen 8 — 10 fi 255. G. conferta. c. Kapsel emporgehoben, regelmässig. Deckel von der Columella sich ablösend. a. Blattflügelzellen zart und locker 261. G. airala. ß. Blattflügelzellen nicht differenziert. I. Blätter flachrandig. 1. Weiches Wassermoos. Blätter hohl, stumpf- lich; Zellen oberwärts 11 — 18/* 240. G. mollis. 2. Felsmoosc. Blätter gekielt: Zellen oberwärts 7—9 fj. * Rippe am Rücken nicht vortretend. t Blätter an der Spitze stumjM' und kap- penförmig 229. G. iinicolor. tt Blätter mit Haar. X Basalzellen quadratisch 231. G. campestris. XX Basalzellen verlängert 230. G. commutata. ** Rippe am Rücken vortretend 2.S6. G. Doniana. II. Blätter mit umgebogenen bis zurückgerollten Rändern. Grimmia. 167 1. Blätter trocken spiralig anliegend. * Blätter trocken gekräuselt 2ö0. G. lorquala. ** Blätter trocken nicht gekräuselt. t Blätter eng eilanzettlich, die oberen init langem Haar 238. G. funalis. tt Blätter breit und stumpflich eilanzettlich, gipfelständige mit Haarspitzchen 239. G. calvescens. 2. Blätter trocken nicht spiralig anliegend. * Rippe am Rücken mit Längslamellen 247. G. patens. ** Rippe ohne Lamellen. t Basalzellen quadratisch 249. G. anomala. tt Basalzellen verlängert. X Gipfelblätter mit Brutkörpern 248. G. Harlmanii. X X Brutkörper fehlend. § Kapsel glatt. X Rippe abwärls kräftig, rinnig-hohl. 23"). G. ovalis. XX Rippe schwächer, nicht rinnig-hohl. n Diözisch. Seta gerade 234. G. elongata. nn Autözisch. Seta gekrümmt ... 237. G. apiculata. §§ Kapsel längsrippig. X Autözisch. □ Blätter plötzlich in ein langes Haar verschmälert 244. G. pulvinata. □ □ Blätter allmählich in ein langes Haar verschmälert 245. G. decipiens. XX Diözisch. □ Blätter oberwärts papillös ... 246. G. elatior. □ n Blätter glatt. O Blatthaar fast glatt 242. G. trichophylla. O O Blatthaar rauh. A Blätter aus längUchem Grunde lanzettlich, trok- ken aufrecht-anhegend. 241 . G. Mühle nbeckii. A A Blätter schmal, aus lan- zettlichem Grunde allmäh- lich pfriemenförmig, trok- ken kraus -.... 243. G. incurva. Untergatt. I. Litoncurum Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1909, No. 5, p. 10. Diözisch. Blätter starr, trocken aufrecht anliegend, rinnig-hohl und flach- randig; Rippe am Rücken nicht vortretend. Scheidchen oval oder eiförmig. Kap- sel regelmässig, glatt. Deckel nicht mit der Columella verbunden. Haube unter den Deckel reichend. 229. Grimmia unicolor Hook, in Grev. Scott. Fl. HL t. 123 (1825). {Grimmia norvegica Bryhn in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1889, No. 3). Ziemlich schlanke Pfl. in schwarzgrünen bis bräunlichschwarzen, flachen, leicht zerfallenden Rasen Stengel 2—4 cm, aufsteigend. Blätter trocken locker anliegend und etwas eingebogen, aus länglichem oder verkehrt-eilänglichem, fast scheidigem Grunde lineal-lanzettlich, stumpf, fast kappenförmig, bis 2 mm lang, oberwärts 2^4schichtig und undurchsichtig; Zellen am Grunde gelblich, nächst der Rippe oder in der ganzen Breite rektangulär. Seta 3—4 mm, gerade, selten 168 Grimmia. Fig. 32. A — D Grimmia commutata Hüb. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (15/1); C Blattbasis (100/1); D Peristom Zähne (130/1). — E— G G. campestris Burch. E Stammb. (20/1); F Blattspitze (125/1); G Blattbasis (125/1). — H— I G. montana Bryol. eur. H Stammb. (20/1); I Blattbasis (175/1). — K— M G. funalis (Schwaegr.) Schimp. K Stammb. (22/1); L Blattspitze (175/1); M Blattbasis (175/1). gekrümmt, gelb. Kapsel länglich, braun. Ring 4 — 5reihig, sich ablösend. Haube mützenförmig-gelappt, schief, seltener kappenförmig. Sporenreife im Juni. Auf meist feuchtein, ka kfreiem Kieselgestein. F. Ab. Lojo, Paloniemi (Boldt). Vichtis, Olklvala, Kauppilanvuori und Konjanvuori (Broth.). — Ta. Lammi, am Ufer von Pääjärvi (Yain.). Luhanka, Onliisalo und Judinsalo, Mäkelä (V.). — Kl. Kurki- joki (Jusl.). Jaakkima, Puutsalo (Lindb.). Impilahti, Pullinvuori (Broth.). S. Sm. und Ang. an mehreren, När., UpL, VrmL, Mpd., Hrjd.. PI., und LuL. an wenigen oder ein- zelnen Fundorten. Grimmia. 169 N, In allen Ämtern mit Ausnahme von LM., NT. und F., in den inneren und an der südwestl. Küste i selten, im äusseren KiiUengebiet von Westlandet fehlend. In allen Höhenlagen, oberhalb der Baumgrenze jedoch selten. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. 230. Grimmia commutata Hüb. Muscol. germ. p. 185 (1833). Pfl. in dunkelgrünen bis schwärzliclien, schwach grauscliimmernden, leicht zerfal enden Rasen. Stengel 2 — 4 cm, aufrecht oder aufsteigend. Blätter trocken locker anliegend, aus breit eiförmigem, halbscheidigem Grunde ± rasch lanzett- lich verschmälert, die oberen in ein massig anges Haar verschmälert und ohne die Haarspitzen 2,5 — 3 mm lang, oberwärts 2schichtig und undurchsichtig; Zellen am Grunde nächst der Rippe verlängert rektangulär, gelblich gegen den Rand fast quadratisch und noch durchsichtiger bis wasserhell. Seta 3 — 4 mm, gerade, rötlichgelb. Kapsel oval bis fast kugelig, rötlichbraun. Ring 3 — 4reihig, in ein- zelnen Zellen sich ablösend. Haube kappenförmig. Sporenreife im Frühling. — Fig. 32 A— D. Auf besonnten, kalkfreien oder kalkarmen Felsen und Blöcken. F. AI. Eckerö (Elfv.). Saltvik st. fq. (Born.). — Ab. Korpo, Längvik (Ekl.). Nädendal (Elfv.). Äbo, Hirvensalo, Jänissaari (Buch). Pargas (Arrh.). Kimito, Brändboda (01s.). Finby, Kaukasalo (Broth.). Uskela, Pahkavuori (Häyr.). Karislojo, Täsväri und Karkkali (Broth.); Pipola (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Hult, Sundv.). — N. Pernä (Häyr.). — Ka. Wiborg (Vain.). — Ik. Pyhä- järvi, Mahois (H. Lindb.). — Ta. HoUola, Vesijärvi, Enonsaari (Norrl.); Kalliola (N.). Korpilahti, Vua- runvuori (Vain.). — Sa. Savitaipale, Kuolimojärvi, Luotalahti (Buch). — Kl. Kurkijoki, Haavikko (Jusl.). Valamo, besonders am Ufer fq. (W. Nyl.). Sortavala, Liikolanmäki (Norrl.). Impilahti, Pullin- vuori (Broth.). Soanlahti, Korpikallio (Broth.). — Oa. Sastmola (Malmgr.). — Tb. Viitasaari, Etelä- vuori (Broth.). — K. Kuusamo. Kitkajoki. Jyrävä (Broth.). S. Sft.— Gs(r. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von K., Tr. und F., an der südwestl. Küste rr. und in den äus- seren Teilen von Westlandet fehlend. Meist in niedriger Lage. Nordgrenze bei 67° 17' n. Br. Europa, Madeira, Nord-Afrika, Kaukasus, Vorder-Asien, Himalaya, Sibirien, Nord-Amerika. 231. Grimmiia campestris Burch. Mscr. in Hook. Muse. exot. H. p. 9, t. 129 (1820). [Grimmia leucophaea Grev. in Wern. Trans. IV. p. 87, t. 6 (1822).] Pfl. in unregelmässigen, flachen, oft ausgedehnten, sehr leicht zerfallenden, grauschwarzen Rasen. Stenge etwa 1 cm, aufrecht, auf der Unterlage fest haf- tend. Blätter trocken ocker anliegend und die Blatthaare an der Stengelspitze dicht pinselförmig zusammenschliessend, die oberen aus breit eiförmigem Grunde in der Mitte zu einer breiten, fast zungen förmigen Spitze verlängert und in ein langes, gezähntes Haar auslaufend, ohne die Haarspitzen 1 — 1,4 mm lang, ober- wärts 2 — 3schichtig und undurchsichtig; Zellen am Blattgrunde grösser, in den Blattecken quadratisch und queroval bis querrektangulär. Seta 1 — 2 mm, gelb- lich. Kapsel oval bis länglich, rötlichbraun. Ring 3reihig, sich abrollend. Haube mützenförmig, gelappt. Sporenreife im Frühling. Auf besonnten, kalkfreien Felsen und Blöcken. F. A'a. Wiborg (Vain.). S. Sk., ÖL, Sm. und ög. an mehreren Fundorten, Vg., Srm., När., Upl. N. An wenigen Fundorten in Sm., JL. und NB. Nordgrenze bei etwa 61° 20' n. Br. Europa, Kanaren, Kapland, Kaukasus, Persien. Tschitral, Khasia, Australien, Nord-Amerika. U n t e r g a 1 1. II. Gümbelia (Hamp. in Bot. Ztg. 1846, p. 124 ex p.^ Limpr. Laubm. I. p. 777 (1889), emend. Hag. 1. c. p. 14. Blätter starr, oberwärts gekielt; Rippe am Rücken vortretend. Scheidchen elliptisch oder eiförmig. Kapsel regelmässig, glatt. Deckel nicht mit der Columella verbunden. Haube unter den Deckel reichend. S e c t. I. Grimmiac montanae Hag. 1. c. p. 16. Blätter trocken aufrecht-anliegend; Zellen glattwandig: Querwände der Basal- zellen, wenigstens am Rande, viel dicker als die -Längswände. 232 Grimmia alpcstris Schleich. Catal. 1807; Bryol. germ. II. 1. p. 139 (1827); emend. Loesk. Laubm. eur. I. p. 100 (1913). 170 Grimmia. i 1 Pfl. in feucht dunkel bläulichgrünen bis schwärzlichen, trocken kaum '< oder schwach grauschinimernden, leicht zerfalJenden Polstern. Stengel 1 — 1,5 ^ cm, aufrecht. Blätter flachrandig, die oberen viel grösser, aus länglicher Basis lanzettlich, bis 2 mm lang, in ein meist kurzes Haar auslaufend, oberwärts meist i zweischichtig, wie auch in Längslinien oder Streifen ± weit herab; Zellen dünn- > wandig, am Blattgrunde kurz rektangulär bis quadratisch. Seta etwa 2,5 mm, bräunlichgelb. Kapsel länglich bis fast zylindrisch. Ring nicht differenziert. ? Deckel stumpf bis kurz geschnäbelt. Haube kappenförmig. Sporenreife im Mai. | An offenen, trockenen Felsen und Steinen, meist im Schiefergebirge und ' in den höheren Teilen des Waldgebietes. | var. mutica De Syll. No. 825 (1838). [Dryptodon caespiticius Brid. Bryol. j univ. I. p. 200 (1826); Grimmia caespiticia Jur. Laubmfl. p. 172 (1882).] | Diözisch. Blätter kurz laazettlich, zu einer sehr kurzen Haarspitze vorge- J zogen, oberwärts tief dreifaltig. Kapsel aufrecht, braun, mit stupfem Deckel. Spaltöffnungen spärlich. \ N. Br. ("vre Telemarken. A". Vang, KTamsklejven; Lom. Lomseggen. RiesengeLirge, Alpengebiet, Tatra, Pyrenänen, Kaukasus. , var. stomata Loesk. Laubm. Eur. I. p. 104 (1913). Autözisch bis pseu-j do-diözisch. Blätter lanzettiich bis lang lanzettlich, länger haarspitzig. Kapseil meist geneigt; Spaltöffnungen vorhanden. fo. sessitana (De Not.) Loesk. 1. c. [Grimmia sessitami De Not. in Erbar. | critt. ital. Ser. IL Xo. 95; Epil. p. 704 (1869).] | Blätter einschichtig, unten an einer Seite oft umgeschlagen, ohne Falten j und Wülste. Kapsel gelblich bis bräunlich. j N. Br., NB., K. und ST., am reichlichsten in Jotunfjeldene und Dovrefjeld am Rande der j Gletscher und Schneefelder. Nicht niedriger als bei 900 m beobachtet. Alpengebiet von Pieraont bis Tatra, Kaukasus. fo. subsulcata (Limpr.) Loesk. 1. c. p. 105 [Grimmia subsuhata Limpr. Laubm. ! I. p. 757 (1889).] ! Blätter kürzer lanzettlich, flachrandig, oberwärts zweischichtig, mit Falten ; und Längswülsten. Kapsel bleichgelb. J F. Le. Naimakka, in der oberen Birkenregion (Norrl.). — Li. Inari. :Muddusjärvi (Sil.). ] S. LuL. Sarekgebiet. J N, Bn.. Br., SB. u. NB. an wenigen. A'. u. ST. an vielen und No — F. nur an einzelnen Fund- j orten. ■ Alpengebiet, Kaukasus, Aliai. ,( 233. Grimmia montana Bryol. eur. fasc. 25/28, p. 26, t. 14 (1845). ^ Diözisch. Pfl. in feucht dunkelgrünen, trocken grauschimmernden, nicht zerfallenden Polstern. Stengel 1 — 2 cm, aufrecht. Blätter flachrandig, die oberen j viel grösser, aus länglicher Basis verlängert lanzettlich, bis etwa 2 mm, in ein ± ' langes, gezähntes Haar auslaufend, mit oberwärts zweischichtigen Rändern; Zel- -1 len oberwärts verdickt, wenig durchsichtig, in der Mitte kurz rektangulär, dann | allmählich länger, am Blattgrunde verlängert rektangulär, am Rande in mehreren ; Reihen kürzer, wasserhell. Seta 2 mm, gelblich. Kapsel oval, rotbraun. Ring j bleibend. Deckel schief geschnäbelt, bis ^4 der Urne. Haube kappenförmig. Spo- l renreife im Frühling. | Auf kalkfreien, besonnten oder beschatteten Felsen und Blöcken. 1 F. AI. Sund, Gesterby tjenan (Bom.). — Ab. Finby, Kaukosalo (Broth.). — A'a. Kotka, Langin- j koski (Roiv.). — St. Ruovesi, Kotavuori (Broth.). — Ta. Asikkala, Kaitas (Norrl.). — Le. Naimakka, i in der Birkenregion (Norrl.): Pietsovaara und Kolttapahta in der alpinen Region (N.). — Lt. Abramova | Pahta am Kolabusen (Broth.). S. Ög., Boh.. Srml. und Upl. an mehreren Fundorten. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von St., H. und F., in Westlandet rr.. am reichlichsten im \\ ald- gebiete unterhalb der Baumgrenze. Nordgrenze bei 69° 2.5' n. Br. Europa, Nord- Amerika. Grimmia. 171 S e c t. II. Grimmiac ovales Hag. 1. c. p. 24. Blätter trocken aufrecht-anliegend; Zellen buchtig verdickt; Querwände der Basalzellen nicht dicker als die Längswände. 234. Grimmia clongata Kaulf. in Sturm Deutschi. Fl. II. Heft. 15c. icon.(1815). Diözisch. Pfl. in liräunlich- oder schwärzlichgrünen bis schwarzen, leicht zerfallenden, rasenartigen Polstern. Stengel 1,5 — 3 cm, selten höher, aufrecht. Blätter trocken straff anliegend, schmal lanzettlich oder aus länglichem Grunde lanzettlich, mit kurzer, wenig gezähnter Haarspitze oder ohne Haar und dann stumpflich bis kurz abgerundet, 1,2 — 1,8 mm, auf einer Seite umgerollt, in der Spitze doppelschichtig, am Rande 3schichtig und weiter herab 2schichtig; Zellen am Grunde gelblich, glattwandig, verlängert rektangulär, gegen den Rand etwas kürzer und durchsichtiger, die übrigen stark buchtig verdickt, unterhalb der Blatt- mitte rektangulär. Seta bis 2 mm, gerade, gelblich. Kapsel elliptisch, hellbraun. Ring in einzelnen Zellen sich ablösend. Deckel stumpf-kegelig. Haube kappen- inützenförmig, 2 — Slappig. schief. Sporenreife im Sommer. Auf nassen, kalkfreien Felsen. F. Le. Pietsovaara. in der alpinen Region (Norrl.). — Li. Saariselkä, Sokustomapää und Vuoma- pää in der alpinen Region (Hult). S. Hrjd. und LuL. an mehreren Fundorten, Jmt. N. Bu., Br., SB. — ST., Xo. und Tr., am reichlichsten im Hochgebirge und dort nur selten unter- halb der Baumgrenze. Nordgrenze bei etwa 69° 40' n. Br. Europa. Kaukasus, Sikkim, Ural, Grönland. 235. Grimmia ovalis (Hedw.) Lindb. Act. soc. sc. fenn. X. p. 75 (1871). \Dicranum orale Hedw. Descr. III. p. 81, t. 34 A ex p. (1792).] Autözisch, selten diözisch. Pfl. in rundlichen, gewölbten, gelblich- bis dunkel- grünen, trocken grauschimmernden Polstern. Stengel 1 — 2 cm, aufrecht. Blätter trocken straff anliegend, aus schmal eiförmigem oder länglichem Grunde lanzett- lich und in ein fein gezähntes Haar auslaufend, die oberen 2,5 — 3 mm und die Haarspitzen bis etwa 0,5 mm lang, einseitig umgeschlagen, oberwärts doppel- schichtig und hier an den Rändern dreischichtig; Zellen am Blattgrunde glatt- wandig. neben der Ripi)e gelblich, schmal lineal. Seta 2 — 3 mm, gerade, gelb. Kapsel meist anglich, braun. Ring sich stückweise ablösend. Deckel kurz und stumpf geschnäbelt. Haube kegel-mützenförmig, gelappt. Sporenreife im Sommer imd Herbst. Am meisten auf kalkfreien, seltener auf ± kalkhaltigen Felsen und Blöcken. F. Ab. Gustafs, Eskola (Bergr.). Xädendal (Arrh.). Pargas, Pitä (Elfv.). Finby, Finnarf (E.). Karislojo, Puujärvi. Karkkali (Buch); Pipola (Sundv.); Lojo, an einigen Fundorten (E. af H., Sundv.). - — -V. LoTisa, Katton (Lindb.). — Ka. Kymmene, Sunila (Kuj.). W'iborg, Monrepos (W. Nyl.). — Ik. Jo- hannes, Yaahtola (H. Lindb.). — Ta. Hollola. Siikaniemi (Vain.). Asikkala (Norrl.). Kuhmoinen (N.). Luhanka und Korpilahti, an mehreren Fundorten (Vain.). — Sa. Kangasniemi, Suomäki (Lackstr.). — KL Kurkijoki, Haavikko (Jusl.). Jaakkima (Sundv.). Sortavala (Lindb.). Impilahti. Pullinvuori (Broth.). Soanlahti. Kuhilanvaara und Korpikallio (B.). Pälkjärvi, Annonniemi (B.). — Oa. Vasa (B.). — Tb. Virrat, Toriseva (B.). Yiitasaari. Koliatinvuori (B.). Pihtipudas. Elämäisjärvi, Koivuharju (Roiv.). — Sb. Kuopio. Neulaniemi. Yuorilampi (Link.). Maaninka, Tuovilanlahti (Lundstr.. Roiv.). — Kb. Joen- suu. Linnunniemi (Linnan.). — Aon. Suojärvi, Maimalampi (Norrl.). Pirttiniemi (Simm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Melalahti (Broth.). Suomussalmi. Kiannanniemi (Kyyhk.). — Ob. Utajärvl, Kurimo (Brenn.). Zw. Aava.saksa und Turtola st. fq. (Hult). — A". Pudasjärvi. Pirivaara und Iso Syöte (Broth.). Kuusamo, an vielen Fundorten (Nyb., Broth.). — Kk. Kivakkatunturi (Broth.). Keliak (Sahlb.). — Lkem. Zw. Kolari und Pallastunturit st. fq. (Hult). Kuolajärvi, an einigen Fundorten (E. af H.). — Le. In allen Regionen st. tq. (Norrl.). — Li. Inari und Utsjoki, an einigen Fundorten in der Nadelwald- imd Birkenregion (Vain Kihlm., Popp., Ranck.). — Lim. Kandalaks (Broth.). Tschun (Broth.). Hibinä (Sei., Broth.). — Lt. Rotsvaara (Roiv.). Saariselkä, in der alpinen Region (R.). Kola (Fellm., Broth.). — Lmur. Teribjerka und Varsinsk (Broth.). — Lp. Ponoj (Broth.). S. Ög., Srml., När. und Upl. an einzelnen Fundorten, Hrjd. — L. N. In allen Ämtern fq. in der Ebene und Im Waldgebiete, selten über die Baumgrenze steigend. Nordgrenze bei 71° n. Br. Europa, Asien, Nord- Amerika. 172 Grimmiä. > var. affinis (Hornsch.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1909, No. 5, p. 26 j (1909). {Grimmia affinis Hornsch. in Flora 1819, H. 1, p. 443). '^ Kräftiger. Blätter aus breiterer Basis lanzettlich, mit sehr langer Haarspitze. 1 Kapselbasis nicht über die Hüllblätter emporgehoben. _*■ N. Nach Hagen, ohne nähere Angabe. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. var. obliqua (Hornsch.) Hag. 1. c. [Grimmia obliqua Hornsch. in Bryol. gerni. II. 1, p. 153, t. 22, f. 16 (1827).] Kapsel über die Hüllblätter hervorragend, etwas geneigt, schwach hoch- rückig, schiefmündig. Deckel schief geschnäbelt. j N. Nach Hagen kaum selten. i Europa. ' "i^ var. cylindrica (Bryol. germ.) Hag. 1. c. { Sehr kräftige Pil. Stengel 5 cm. Blätter ohne oder mit kurzem Haare. Seta etwa 3 cm. Kapsfei zylindrisch. Deckel etwas schief. N. Nach Hagen, ohne nähere Angabe. , Europa. ' var. hctcracra Hag. 1. c. p. 27. Blätter derselben Pfl. teils kurzhaarig, teils an der Spitze abgerundet und fast kappenförmig. 5 N. ST. Selbu, Rolset. l 236. Grimmia Doniana Sm. Fl. brit. III. p. 1198 (1804). -^ Autözisch. Pfl. in ba'.d kleinen und kreisrunden, bald grösseren und dann , meist ovalen, oliven- bis schwärzlichgrünen, grauschimmernden Rasen. Stengel 0,5 — 2 cm, aufrecht. Blätter trocken locker anliegend und etwas eingebogen, die oberen aus schmal länglichem Grunde lineal-lanzettlich, bis etwa 2 mm und die \ schwach gezähnten Haarspitzen von halber bis ganzer Blattlänge, flachrandig und oberwärts am Rande 2 — 3schichtig; Zellen am Grunde glattwandig, verlängert I rektangulär, gelblich, am Rande in mehreren Reihen entfärbt. Seta etwa 2 mm, , ge b, gerade. Kapsel klein, oval, hell rötlichgelb. Ring in einzelnen Zellen sich ab- ■_ lösend. Deckel sehr kurz stumpfkegelig. Haube kegel-mützenförmig, gelappt. ' Sporenreife im Herbst. Meist an trockenen, kalkfreien Steinen, Blöcken und Felsen. , F. K. Kuusamo, livaara (Sil.). — Kk. Kivakkatunturi, in der alpinen Region (Bruth.). — Le. Kil- pisjärvi, Saana (Norrl.). — Lim. Hibinä. in der alpinen Region (Sei., Broth.); am Passe zw. Yudjavr und | Vunuäu-Vum (Kihlm.). | S. Hrjd., JmL. LyL. und LuL. an wenigen Fundorten. j var. arenaria (Hamp.) Loesk. Laubm. Eur. I. p. 93(1913). [Grimmia arenaria \ Hamp. in Linnaca X. p. 404 (1836).] i Blätter mit längeren, stark gezähnten Haarspitzen. Seta 1 — 1,5 mm. ge- krümmt. Kapsel seitlich hervortretend. Sporenreife im .luli. S. Ab. Auf einer kleinen Insel in Erstan (Klingst.). Karislojo, Karkkali (Broth.). ^ N. NB. Laerdal, Laerdalsoren (61° 6 n. Br.). ' Frankreich, Pyrenäen, Ober-Italien, Zentral-Europa. Überall sehr selten. 237. Grimmia apiculata Hornsch. in Hopp, et Hornsch. PI. select. Cent. 2, j Dec. 5 (1818), Flora 1819, I. p. 85 et II. p. 443. , Autözisch. Pfl. in gelblichgrünen, innen schwärzlichen Polstern. Stengel • 1 — 1,5 cm, aufrecht. Blätter trocken einwärts gebogen, aus verschmälertem Grunde | lanzettlich, allmählich in ein kurzes glattes oder schwach gezähntes Haar aus- • laufend, bis 1,5 mm und die Haarspitzen bis 0,25 mm lang, am Rande einerseits ; bis gegen die Spitze, andererseits weniger hoch umgerollt, oberwärts und am Rande • bis gegen die Basis zweischichtig; Zellen gelbgrün, am Grunde glattwandig, rektan- | gulär, gegen den Rand etwas kürzer und durchsichtiger, die übrigen stark buchtig ] Griminia. I73 verdickt, unterhalb der Blattmitte relctangulär. Seta bis 2,4 mm, biassgelb, herab- gebogen. Kapsel oval, gelbhch. Ring 3 — 4reihig, sich abrollend. Deckel klein, gelbrot, kurz kegelförmig. Haube mützenförmig, 4 — Slappig. Sporenreife im August. Auf nassen, kalkfreien Steinen und Felsen, fast ausschliesslich in der alpinen Region. S. LuL. Sarekgebiet, au der oberen Grenze der Birkenregion. N. An einzelnen oder wenigen Fundorten in NB., R., K., H., ST. und F. In den Hochalpen von der Schweiz bis zur Tatra. S e c t. III. Grimmiae funales Hag. 1. c. p. 30. Blätter trocken spiralig um den Stengel gedreht; Zellen ± buchtig verdickt; Querwände der Basalzellen nicht dicker als die Längswände. 238. Griminia funalis (Schwaegr.) Schimp. Syn. p. 211 (1860). [Trichostomum funale Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 150, t. 37 (1811). — Grimmia spiralis Hook, et Tayl. in Drumni. Muse. Scot. II. No. 29.] Diözisch. Pfl. in oft ausgedehnten, weichen, leicht zerfallenden, gelb ich- bis bläulichgrünen, oft grauschimmernden, innen schwärzlichen, polsterförmigen Rasen. Stengel 1 — 3, selten bis 6 cm, aufrecht, gleichmässig beblättert. Blätter eng, eilanzettlich, zugespitzt, etwa 1,5 mm lang, die oberen in ein ± langes, ge- zähntes Haar auslaufend, einerseits bis gegen die Spitze umgebogen, in der Spitze und oberwärts am Rande zweischichtig; Zellen stark verdickt, durchsichtig und 'gelblich, am Blattgrunde mit eng linearem Lumen, nur die Randreihe verlängert rektangulär, dünnwandig und fast w^asserhell. Seta 1,5 mm, herabgebogen, blass- gelb. Kapsel klein, eiförmig, lichtbraun, rotmündig, trocken schw-ach Srippig. Ring 3 — 4reihig, abfällig. Deckel kurz und stumpf kegelig. Haube mützenförmig- gelappt. Sporenreife im Juli. Auf trockenen, besonnten, seltener beschatteten und feuchten, kalkfreien oder etwas kalkhaltigen Felsen und Blöcken. F. Le. Kilpisjärvi, Saana (Norrl.); Saivovaara (Kot.). — Lim. Hibinä, in der alpinen Region (Broth.). Ljavo-tschor, an der Baumgrenze (Kihlm.). S. Äng., Täsjö. Hrjd., Jmt., PL. und LuL. an mehreren Fundorten. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm., JL. und LA/., in Dovrefjeld fq., anderwärts pass. bis r., am reichlichsten in der subalpinen Region, seltener in der alpinen Region. Europa, Kaukasus, arkt. Amerika. 239. Grimmia calvescens Kindb. in Christ. Vid.-Selsk. Forh. 1888, No. 6, p. 19. [Gymnostomum spirale Hartm. Skand. FI. ed. 3, p. 265 (1828). — Grimmia funalis v. epilifera Zett. Rev. Grimm. Scand. p. 74 (1861). — G. imberbis Kindb. in Bot. Not. 1882, p. 186. — G. Ryani Limpr. mss.; Bryhn in N. Mag. f. Naturv. XXXIV. p. 73 (1892). — G. torlifolia * calvescens Kindb. Skand. Bladm.-fl. p. 110 (1903). — G. toTtifolia * Ryani Kindb. 1. c] Diözisch. Sehr schlanke Pfl. in weichen, grünen oder bläulichgrünen, innen schwärzlichen, polsterförmigen Raschen. Stengel 1 — 2 cm, aufrecht, gleichmässig beblättert. Blätter fast rinnig-hohl, aus breit eiförmigem Grunde kurz lanzettlich, stumpflich, etwa 1 mm lang, nur die gipfelständigen mit einer kurzen Haarspitze, flachrandig oder einerseits schwach umgebogen; Zellen wenig verdickt und kaum buchtig, am Grunde kurz rektangulär, am Rande quadratisch. Sporogone wie bei Gr. funalis. Sporenreife im August. Auf dem Winde stark exponierten Felsen von hartem Gestein. F. Le. Kilpisjärvi, Koltapahta und Saana, in der alpinen Region (Norrl.). — Li. Ruoptuinvaara (Vain.). — Lim. Imandra. Kurengi (Fellm.). S. TL. Virijaur. N. Bu., Br., SB.—ST., No., Tr., in den höheren Teilen des Waldgebietes pass., auch bis in die alpine Region hinaufsteigend. Nordgrenze bei 69° 30' n. Br. Europa, arkt. Amerika. 174 Grimmia. ^ 1 Untergatt. III. Hydrogrimmia Hag. 1. c. p. 35. 1 Blätter weich, fast kahnförmig-hohl; Rippe am Rücken vortretend, aus un- i gleichartigen Zellen gebildet; Zellen locker. \ Scheidchen eng kegelig. Kapsel und Haube wie bei Gümbelia. ] 240. Grimmia mollis Bryol. eur. fasc. 42, t. suppl. 1 (1849). -; Diözisch. Ziemlich kräftige, sehr weiche Pfl. in lockeren, von Erde durch- i drungenen, sattgrünen, leicht zerfallenden Rasen. Stengel meist 1,5 — 3, seltener , bis 6 — 8 cm, aufrecht oder aufsteigend. Blätter trocken locker anliegend, feucht : massig abstehend, fast kahnlörmig-hohl, aus schmälerem, etwas herablaufendem Grunde eilänglich bis länglich-lanzettlich, stumpf, häufig kappenförniig einwärts- gebogen, bis 3 mm lang und 1 mm breit, flachrandig, einschichtig; Rippe schmal, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen wenig verdickt, nicht buchtig, quadratisch, oben etwa 14 fi, am Grunde wenig grösser und z. T. kurz rektangulär. Seta 2 — 3 mm, gerade, gelb, aufwärts dicker. Kapsel länglich, gelblichbraun; Spaltöffnungen . fehlend. Ring nicht differenziert. Deckel gewölbt, mit dickem Spitzchen. Haube * kappenförniig, klein und flüchtig. Sporenreife im Juli. Auf überrieselten, kalkfreien Felsen und Steinen, gern an und in Bächen, fast ausschliesslich in der alpinen Region. j F. Le. Kilpisjärvi, westlich vom Tuolihuippu (Kot.). — Lim. Hibinä, Ljavo-tschor (Kihlni.). i S. PL. Peljekaisse. LuL. Sarekgebiet. TL. Tornioträsk, Ripanes. j N. Br., SB., K. — ST., fast ausschliesslich im zentralen Hochgebirge, nirgends unter l,20(i m Le- ■^ obachtet. j Pyrenäen, Ali)enkette von der Schweiz bis zur Tatra, Kaukasus, Nord- Amerika. 1 fo. aquatica (Bryol. eur. pro var.) Loesk. Laubm. Eur. I. p. 169 (1913). J Wasserform. Stengel bis 10 cm. I F. Lim. Vunnunjok (Kihlm.). | N. K. Lom, Galdhoen, 1,500 m; Dovre, Storhnen. jp Verbreitung wie bei der Hauptart. ^ U n t e r g. IV. Rhabdogrimmia Liinpr. Laubm. I. p. 759 (1889); einend. | Hag. 1. c. p. 37. 1 Blätter starr, oberwärts gekielt, mit wenigstens einerseits umgerollten Rändern; \ Rippe am Rücken vortretend. Scheidchen verlängert, sehr eng zylindrisch. Kapsel j regelmässig, trocken längsrippig. Columella knäuelförmig, mit langem Anhängsel, j Haube unter den Deckel reichend. 4 S e c t. I. Grinnmiac trichophyllae Hag. 1. c. • Blätter trocken nicht spiralig anliegend. Peristom normal ausgebildet. ij 241. Grimmia Mühlcnbcckii Schimp. Syn. p. 212 (1860). , Diözisch. Pfl. in dunkel- bis schwärzlichgrünen, oft grauschimmernden, meist * unregelmässigen, polsterförmigen Rasen. Stengel 1 — 2 cm, aufrecht oder auf- : steigend. Blätter trocken anliegend und schwach gedreht, aus eiförmigem oder ■) eilänglichem Grunde lanzettlich, lang zugespitzt, 2 — 2,1 mm lang und in ein langes, ', gezähntes Haar auslaufend, einseitig ± W'eit hinauf zurückgerollt, gegen die Spitze und weit herab in mehreren Randreihen zweischichtig; Rippe kräftig, am Rücken kantig; Zellen dunkel, rundlich-quadratisch, buchtig-verdickt und glatt, nach unten beiderseits der Rippe kurz rektangulär, am Grunde ± verlängert rektangu- • lär, glattwandig, nach den Rändern verkürzt. Seta 2 — 3 mm, gelblich. Kapsel klein, oval, gelblich, später braun. Ring bleibend. Deckel rot, gerade oder etwas schief geschnäbelt. Haube kegel-mützenförmig, gelappt. — Vegetative Vermehrung durch mehrzellige, unregelmässige, gebräunte, an langen und verzweigten Trägern , am Blattgrunde entstehende Brutkörper. Sporenreife im Frühling. Auf kalkfreien oder kalkarmen Felsen, Blöcken und Steinen. F. AI. fq. (Bom.). — Ab. Korpo. Merimasku. Abo. Pargas. Finby. Angelnienii. Uskela. Karis- lojo. Sammatti. — N. Ekenäs. Kyrkslätt. Esbo. Heisinge. Tusby. Sibbo. BorgA. Orimattila. Hog- "] land. — Ka. Sippola. Säkkijärvi. Wiborg. Antrea. — Ih. Johannes. Muola. Valkjärvi. — St. Eura. Grimmia. I75 Eurajoki. Sastmola. Pirkkala. Ikaalinen. Orivesi. Ruovesi. — Ta. Tarnmerfor.s. Vanaja. Haltula. Im südöstl. Teile fq. (Norrl.). Hartola. Luhanka und Korpilahti fq. (Vain.). — Sa. Lappee. Kangas- niemi. Ruokolahti. Nyslott. — Kl. Kurkijoki. Jaakkima. Pälkjärvi. — Kol. St. r. (Elfv.). Petrosa- vodsk. — 76. Jyväskylä. Plhlipudas. — Sb. Järventaipale. Kuopio st. fq. (Link.). Kaavi. Nilsiä. Maa- ninka und Pielavesi st. fq. (Roiv.). — Kb. Tohmajärvi. Joensuu. — ■ Kon. Suojärvi. Kendjärvi. Per- guba. — Om. Alajärvi. Lappajärvi. Vimpeli. Merijärvi. — Oft. Kajana. Sotkamo. — Kp. Lsmana (Bergr.). — ob. Ylitornio, Karhujupukka (Hult). — K. Kuusamo, Sovajärvi (Roiv.). S. Sft. — HlsL, Ang. an mehreren Fundorten. N. Sm.—Ne., SB., NB., K. — iVr., in Ost- und Sorlandet - fq., in den inneren Ämtern nördlicher r. Steigt nur bis 500 m hinauf. Xordgrenze bei 63° 27' n. Br. Europa, Nord-Amerika. 242. Grimmia trichophylla Grev. Fl. edin. p. 235 (1824). Dlözisch. Pfl. in lockeren, leicht zerfallenden, grünen oder gelbgrünen Polstern oder Rasen. Stengel 1 — 3 cm, aufrecht oder autsteigend. Blätter trocken gekrümmt und massig gedreht, aus schmal eilänghcher Basis lanzettlich, lang und schmal zugespitzt, 2 — 2,5 mm lang, in ein kurzes, schwach gezähntes Haar auslaufend, einseitig ± weit hinauf zurückgerollt, gegen die Spitze und weit herab in mehreren Randreihen zweischichtig; Zellen bis zum Grunde gelbgrün, oberwärts rundlich- quadratisch, buchtig verdickt und glatt, dann kurz rektangulär, am Grunde ver- längert, hier am Rande einige Reihen glattwandig und gestreckt. Seta 3 — 5 mm, gelb. Kapsel oval bis länglich, gelblich, später braun. Ring stückweise sich ab- lösend. Deckel gelbrot, gerade oder etwas schief geschnäbelt. Haube kegel-mützen- förmig, gelappt. — Vegetative Vermehrung wie bei Gr. MühlenbeckH, die Träger der Brutkörper jedoch kurz. Sporenreife im Frühling. Auf kalkfreien und kalkarmen Gesteinen. S. Sft., BL, Boh., Ö9., Dld. N. Sm. — Bu., Ne. — R., ST., NT. pass.-r., nur in der Ebene. Nordgrenze bei 63° 28' n. Br. Europa, Madeira. Algier. Klein-Asien, Australien, Nord-Amerika. 243. Grimmia incurva Schwaegr. Suppl. P. I. p. 90 (18111. [Dicranum con- tortum Wahlcnb. Fl. carp. p. 346, t. 4 (1814). — Grimmia contorta Schimp. Syn. p. 209 (1860). — G. Hagenil Kaur. in Nyt Mag. for Xaturv. Bd. 31, p. 217 (1888).] Diözisch. Pfl. in dunkel- bis schwarzgrünen, auch schwarzen, flachgewölbten, kreisförmigen oder ovalen, etwas verwebten Polstern. Stengel 1 — 3 cm, aufrecht. Blätter trocken verbogen und kraus, aus schmal länglichem Grunde lanzettlich- pfriemenförmig, 3 — 5 mm lang, mit kurzer, brüchiger, gezähnter Haarspitze, flach- randig oder in der .Mitte einerseits umgeschlagen, in der Spitze und oberwärts am Rande zweischichtig; Zellen dunkel bis fast undurchsichtig, stark buchtig verdickt, in der Blattmitte kurz rektangulär und oval, am Grunde lineal, schwach buchtig, am Rande glattwandig, kurz rektangulär, wasserhell. Seta 2 mm, herabgebogen, gelb. Kapsel länglich, bleich, später braun, trocken und entdecken mit Längs- runzeln. Ring 3 — 4reihig, abfällig. Deckel stumpf kegelig, gelbrot. Haube mützen- förmig-mehrlappig. Sporenreife im Juli. An kalkfreien Felsen und Felstrümmern, gern in Klüften und Höhlungen, meist in der alpinen Region. Nordgrenze auf Spitzbergen. F. Sa. Kangasniemi, Hiienmäki (Broth.. Lackstr.). — A'. Pudasjärvi, Iso Syöte (Broth.). — Kk. Kivakkatunturi (Broth.). — Lkem. Saivio (Hult). — Le. Pahtavaara, in der Nadehvaldregion, Naimakka. in der Birkenregion und Keimiotunturi, in der alpinen Region (Norrl.). Kilpisjärvi, Malta, in der alpinen Region (Kot.). — Li. Inari, Peldoivi und Nattastunturit, Pyhätunturi (Hult). Saariselkä, Sokustoma- pää, Ukselmapääund Vuomapää(H.). Utsjoki. Dalvados, bei Njiljokka (Ranck.). — Lim. Hibin.i (Broth.): Ljavo-tschor (Kihlm.). S. Hrjd. und Jmt. an mehreren Fundorten. LuL. Sarekgebiet. N. Bu., Br., Ne.. SB., NB., K. — ST., No. und Tr., im Hochgebirge nicht selten und bis etwa 2,000 m hinaufsteigend, in No. und Tr. rr. Europa, Kaukasus. Nord-Amerika. 244. Grimmia pulvinata (L.) Sm. Engl. Bot. t. 1727(1807). \Brijum pulvi- nalum L. Sp. pl. p. 1121 (1753).] 176 Grimmia. I Autözisch. Pfl. in gewölbten, weissgrau schimmernden, feuclit bläulich grün- ' liehen Polstern. Stengel 1 — 2 cm, aufrecht oder aufsteigend. Blätter trocken locker anUegend, die oberen verlängert länglich-lanzetthch, stumpf, bis 2,2 mm lang, plötzlich in ein langes, gesägtes Haar auslaufend, in der Spitze zweisehichcig, mit ± weit hinauf umgerollten Rändern: Zellen oberwärts rundlich-quac^ratisch, : in der Spitze dunkel, + knotig verdickt, dann allmählich grösser, quadratisch ] Fig. 33. A — E Grimmia pulvinata (L.) Sm. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (15/1); C Blattspitze (100/1); D Blattbasis (100/1); E Kapsel im trockenen Zustande mit Haube (12/1). — F— H G. elatior Bryol. eur. F Stammb. (12/1); G Blattspitze (100/1); H Blattbasis (100/1). — I— M G. moUis Bryol. eur. I Fruchtende Pfl. (5/1); K Stammb. (16/1); L Blattspitze (100/1); M Blattbasis (100/1). und kurz rektangulär, am Grunde nächst der Rippe verlängert rektangulär, glatt-'{ wandig, gegen die Ränder kürzer bis quadratisch, wasserhell. Seta 2 — 4 mm, blass- ^ gelb. Kapsel länglich-oval, zuletzt braun. Ring 3 — 4reihig, sich stückweise ab- rollend. Deckel rot, geschnäbelt. Haube schief kegel-mützenförmig, gelappt. , Sporenreife im Frühling. — Fig. 33 A — E. .j An trockenen, besonnten Felsen, Blöcken aller Art und auf Mauern. jj F. AI. An einzelnen Fundorten in Eckerö, Jomala, Finström, Geta und Sund, an vielen in Saltvilc^ (Born.). — Ab. Lojo, Vohls (Tikk.). S. Sk.— Upl. N. Sm.—JL., Ne. — NB., ST., NT., an und in der Nähe der Küste. Nordgrenze bei 63° 28' n. Er Europa, Azoren, Nord-Afrika, Kaukasus, Vorder-Asien, Nord-Amerika, Australien. I Grimmia. 177 245. Grimmia decipiens (Schultz) Lindb. in Hartm. Skand. FI. 8. ed. p. 386 (1861). [Trichostomum decipiens Schultz Suppl. Fl. starg. p. 70 (1817). — Dryptodon Schultzii Brid. Bryol univ. I. p. 199 (1826). — Grimmia Schultzii Hüben. Muscol. gerni. p. 195 ex p.; Wils. Bryol. brit. p. 157, t. 44 (1855).] Autözisch. Kräftige Pfl. in lockeren und leicht zerfallenden, oft ausgedehnten, gelblich- bis braungrünen, grauschimmernden polsterförmigen Rasen. Stengel 2 — 3, zuweilen bis 5 cm, aufsteigend. Blätter trocken anliegend, die oberen doppelt bis dreifach länger als die unteren, aus nicht herablaufender, länglicher Basis lang und schmal lanzettlich, bis etwa 4 mm lang und in ein langes, scharf gezähntes Haar auslaufend, mit bis weit über die Blattmitte stark umgerollten Rändern, in der oberen Blatthälfte und am Rande auch weiter herab zweischichtig; Rippe kräftig, am Rücken abgerundet; Zellen nicht papillös, oberhalb der Mitte rund- lich-quadratisch, ziemlich, durchsichtig, dann allmählich verlängert und wie oben buchtig verdickt, gegen den Blattgrund neben der Rippe linear und an der Inser- tion fast glattwandig, gegen den Rand in mehreren Reihen quadratisch und kurz reklangulär. Seta 3 mm, gelblich. Kapsel eiförmig, bräunlich, entleert gelblich. Ring 3 — 4reihig, sich abrollend. Deckel rot, lang und gerade geschnäbelt. Haube kegel-mützenförmig, mehrlappig. Sporenreife im Frühling. An kalkfreien Felsen und Felsblöcken. F. AI. An einzelnen Fundorten in Eckerö, Jomala, Finström. Lemland und Sund, an vielen in Saltvik (Born.). — Ta. Asikkala, Kaitas (Norrl.). Padasjoki (Sil.). S. Sk. und Sm. an mehreren, B/., Ög., Vg., Boh., Srm., När. und Dkl. an einzelnen oder wenigen Finidorten. N. Verbreitung etwa wie bei G. pulvinata. Nordgrenze bei 63° 27' n. Br. Europa, Algier. 246. Grimmia clatior Bruch in Bryol. eur. fasc. 25/28, p. 17, t. 10 (1845). Diözisch. Kräftige Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, leicht zerfallenden, dunkelgrünen, innen schwärzlichen, grauschimmernden Rasen. Stengel von meh- reren bis 6 cm, selten höher, aufsteigend. Blätter ziemlich gleichgross, trocken anliegend, selten einseitswendig, aus eilänglichem, herablaufendem und längs- faltigem Grunde verlängert lanzettlich, bis etwa 4 mm lang und in ein meist langes, gezähntes Haar auslaufend, mit bis weit über die Blattmitte stark umgerollten Rändern, in der oberen Blatthälfte 2 — 3schichtig und am Rande 3 — öschichtig; Rippe kräftig, am Rücken ± kantig, zuweilen mit einer Längsfurche; Zellen bis zur Blattmitte und noch unter diese herab dunkel, rundlich-quadratisch, buchtig verdickt mit papillös vortretenden Wänden und dann neben der Rippe rasch lang- gestreckt, stark buchtig verdickt, getüpfelt und gelblich, am Rande in mehreren Reihen länglich und rektangulär. Seta 2 — 3 mm, gelblich. Kapsel oval, gelbhch bis gelbbräunlich, rotmündig. Ring 3 — 4reihig, sich abrollend. Deckel kegelig geschnäbelt, rot. Haube kegel-mützenförmig, gelappt. Sporenreife im Frühling. — Fig. 33 F— H. An trockenen, kalkfreien Felsen und Blöcken, meist an steilen, besonnten Wänden, seltener an nassen Felsen. F. AI. Saltvik, an wenigen Fundorten (Bora.). — A\ Hogland, Haukkavuori (Lindb.). — Ih. Pyhä- järvi, Mahois (H. Lindb.). — Ta. Lammi, Evo (Norrl.); Pääjärvi (Vain.). Asikkala. Kopso, Porttikallio (Broth.). Kuhmoinen, Lummene (Norrl.). — Sa. Anttola (Lackstr.). Kangasniemi (Brotli.). — Kl. Jaak- kima, Puutsalo (Norrl.). Sortavala, Honkasalo (Link.); Mustasaari (Pes.); Liikolanmäki (Lindb.); Kir- javalahti (Lindb.). — Impilahti. Pullinvuori (Broth.). — Soanlahti, Korpikallio (B.). — Le. Kilpisjärvi. Kilpipko.ski (Norrl.); Saivovaara, in der alpinen Region reichl. (Kot.). — Lim. Kandalaks, Schele.«naja (Sahlb., Broth.). S. Sm., Boh., Srm.. Upl.., Hlsl. und Ang. an mehreren, Ög., Vg., När. und Vrml. an wenigen oder einzelnen Fundorten. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von St., jedoch nur um Kristiania, in Valders, Gudbrands- dalen und Opdal fq. Steigt von der Ebene bis in die alpine Region hinauf, oberhalb der Baumgrenze viel seltener. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Alatau, Nord-Amerika. 178 Grimmia. i-! var. aspcrula (Geh.) Limpr. Laubm. I. p. 772 (1889). (Rhacomitrium asperiilum ' Geh. in Flora 1879, No. 130). ■ Äusserst kräftige Pfl. in sehr dicliten Rasen. Blätter trocken fast spiralig gedreht, oberwärts bis 3 — 4schichtig, mit kurzer Haarspitze und sehr deutlichen , Papillen. N. Nach Hagen in den oberen Teilen der Waldregion, meist auf in Fliissen gelegenen Blöcl<^t-n. 1 Sudeten, Tatra. 247. Grimmia patens (Dicks.) Bryol. eur. fasc. 25/26. p. 18, t. 10 bis (181.3). ■ \Bryum patens Dicks. PI. crypt. fasc. II. p. 6, t. 4, f. 8 (1790). — Rhacomitrium -l patens Hüb. Muscol. germ. p. 198 (1833).] ■ Diözisch. Kräftige Pfl. in lockeren, flachen, leicht zerfallenden, freudig grünen j bis bräunüchen Rasen. Stengel ohne Zentralstrang. 2 — 5, seltener bis 10 cm und ; darüber, aufsteigend, gleichmässig beblättert. Blätter trocken anliegend und I schwach gedreht, aus schmal eiförmigem Grunde lanzettlich, allmählich in eine 1 haarlose, ± deutlich gezähnelte, selten wasserhelle Spitze auslaufend, bis 3 mm 1 lang oder etwas länger, mit weit herauf umgerollten Rändern, in der Spitze und ^ am Rande auch weiter herab zweischichtig; Rippe kräftig, am Rücken mit 2 — 4 i Längslamellen: Zellen bis weit unter die Blattmitte rundlich-quadratisch, ver- j dickt und stark buchtig, dann neben der Rippe rasch in lang lineare, buchtig ver- • dickte, gelbhche übergehend, am Rande in einigen Reihen kurz rektangulär und j quadratisch. Seta 3 — 5 mm, gelblich. Kapsel oval, bräunUch, rotmündig. Ring \ 3reihig, sich abrollend. Deckel gelbrot, gerade oder etwas schief geschnäbelt. ] Haube mützenförmig, gelappt. Sporenreife im Frühling. j An kalkfreien und kalkarmen, offenen oder jjeschatteten Felsen, zuweilen i Massenvegetation bildend. | F. AI. St. fq. (Boni.). — Ab. Korpo, H\äsby (Elfv.). Abo (Elfv.). Pargas, Vepo (E.). Kimito, s Fröjböle (01s.). Lojo, Kirchdorf (Lindb.); Vaanila und Pietilä (Sundv.). — N. Ekenäs, Tvärminne s (Broth.). Snappertuna (Häyr.). Kyrkslätt (KuHh.); Hunialjärvi (Buch). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, | Hoplaks (Lindb.); Viksladugard (Buch). Hogland (Lindb ). — Ka. Wiborg. westlich von Lietjärvi (Buch). ; — Ta. Padasjoki (Vain.). Kuhnioinen, Kotavuori (Broth.). Luhanka, Judinsalo, Mäkelä (Yain.). — , .Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.); Piispavuori (Popp.). Impilahti, Pul- i linvuori (Broth.). Pälkjärvi, Annonieiui tmd Pitkäniemi (Broth.). — Tb. Pihlajavesi. Komi (Norrl.). — Ok. Kajana, Lehtovaara (Kyyhk.). S. Sm., HIL, Boh., Vrml., Dir. und HsL: Mpd. Sunds vall; LuL. Sarekgebiet. N. Sm. — K., ST. — Tr., am Meeresufer fq., - seilen im Binnenlande. Steigt meist nur bis oiwa 400 m hinauf. Nordgrenze bei 69° 40' n. Br. Europa, Nord-A^iHM ika. i 248. Grimmia Hartmanii Schimp. Syn. p. 214 1 1860). ] Diözisch. Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, eicht zerfallenden, grünen oder ; gelbbraunen Rasen. Stengel ohne Zentralstrang, 1 — 10 cm, aufsteigend, gleich- ] massig beblättert. Blätter locker anliegend und etwas verbogen, zuweilen einseits- wendig, aus etwas herablaufendem, eilängliclum Grunde verlängert -lanzettlich, lang zugespitzt, .3 — 1 nun lang, die oberen mit kurzer, gezähiiter Haarspitze, einer- ' seits bis gegen die Sjiitzc umgerollt, oberwärts am Rande doppelschichtig; Rippe am Rücken fast 4kantig; Zellen glatt, verdickt und getüpfelt, rundlich-quadratisch und ziemlich gleichgross, am Grunde nächst der Rippe in mehreren Reihen verlän- gert rektangulär. Seta 3 — 4 mm, schwach gekrümmt. Kapsel länglich, bleich- braun, rotmündig, glatt. Ring nicht differenziert. Deckel kegelig geschnäbelt, etwas schief. Haube kappen-mützenförmig, 1 — 51appig. — Vegetative Vcrniehrung ; durch rundlich-würfelförmige, in Häufchen an der Spitze der Gipfelblätter ent- stehende, vielzellige, zuletzt braunrote Brutkörper. An trockenen, beschatteten, kalkfreien oder kalkarmen Felscnwänden und Blöcken. ! F. AI. St. fq. (Born.). — Ab. Xbo. Pargas. Kimito. Finby. .A.ngeinienii. Bromarf. Tenala. Karis- j lojo. Lojo. Vichtis. — N. Ekenäs. Sjunde;!. Kyrkslätt. Esbo. Heisinge. Sibbo. Borgil. Elimäki. Grimmia. 179 Hogland. — Ka. Wiborg (Vain.). — Ik. Johannes, Tyvisaari (H. Lintib.;. — .-^r. Pirkkala (Siirmi.). — Ta. Lammi, Evo (Norrl.). Hollola und Asikkala st. r. (Norrl.). Padasjoki, Saksala (Vain.). lilti, Kirch- dorf, Harjuvuori (Buch). — Sa. Lappee, Kaukas (Buch). Savitaipale, Ali-Säynätjärvi (B.). — Kl. Kurki- joki (Jusl.). S. Sh. — Gslr.. Mpd., Xorbyknöl. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von 11. und F.. von der Ebene bis zur Baumgrenze hinauf- steigend. Nordgrenze bei 69' 40' n. Br. Europa. Kaukasus. 249. Grimmia anomala Hainp. Mscr., Scliiinp. Syii. ed. 2, p. 270 (1876). Diözisch. Pfl. in lockeren, leicht zerfallenden, dunkel- bis schwarzgrünen Rasen. Stengel mit Zentralstrang, 2 — 4 cm, aufsteigend, gleichmässig beblättert. Blätter ziemlich glcichgross, trocken locker dachziegelig, mit schwach gedrehter Spitze, lanzettlich, breit zugespitzt, bis 2,4 mm lang, selten normal ausgebildet und dann in eine kurze Haarspitze endend, meist mit der Spitze durch reich iche Brutkörper verdeckt, nach dem Abfal'en derselben stumpf bis breit abgerundet und durch den obersten, scheinbar grob gezähnten Teil der Blattrippe stachel- spitzig, einerseits stärker und bis gegen die Spitze zurückgerollt, oberwärts am Rande in mehreren Reihen und oft die Blattsi)itze doppelschichtig Rippe am Rücken fast 4kantig, papillös; Zellen massig verdickt nicht getüpfelt, beiderseits papillös, rundlich-quadratisch und queroval, gegen den Blattgrund etwas ockerer, an der Rippe in wenigen Reihen kurz rektangulär Seta 3 — 5 mm, ± gekrümmt. Kapsel länglich. Ring bleibend. Deckel lang und gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig. — Vegetative Vermehrung durch zahlreiche, aiU' kurzen 4'rägern l)lattendständige, vielzellige, kugelige, zuletzt braune Brutkörper. An beschatteten, kalkfreien oder schwach kalkhaltigen Felsen, Blöcken und Steinen. Sehr selten fruchtend. N. Ringerike und längs der Küste von Kristian>and bis Maaso und Karasjok in F. Bisher nicht oberhalb der Baumgrenze beobachtet. Xordgrenze bei 71° n. Br. Allgäu, .Schweiz, Idaho in Nord-Amerika. S e c t. II. Tot-quatac Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1909, Xo. 5, p. 50. Stengel dreikantig. Blätter trocken spiralig um den Stengel gedreht. Peristom schlecht entwickelt. 250. Grimmia torquata Hornsch. .Mscr.; Grev. Scot. crypt. fl. IV. t. 199 (1826). Diözisch. Pfl. in weichen, polsterförmigen, oft ausgedehnten, leicht zerfal- lenden, grünen oder gelbgrünen, auch bläulichgrünen, innen braunen bis schwärz- lichen Rasen. Stengel 1 — 5 cm, aufrecht, gleichmässig beblättert. Blätter trocken meist etwas kraus, länglich-lanzettlich, zugespitzt, bis 1,5 mm lang, die obersten mit kurzer, glatter Haarspitze, flachrandig oder in der Mitte beiderseits schwach umgebogen, einschichtig, zuweilen gegen die Spitze am Rande zweischichtig; Zel- len stark verdickt, durchsichtig und gelblich, am Blattgrunde mit eng linearem Lumen nur die Randreihe verlängert rektangulär, dünnwandig und fast wasser- hell. Seta 3 — 5 mm, gekrümmt. Kapsel länglich, im A ter zylindrisch, gefurcht und braun. Ring 4reihig, teils am Deckel, teils an der Mündung zurückbleibend. Deckel lang und gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig. — Vegetative Ver- mehrung durch mehrzellige, gebräunte, rundliche, sich auf kurzen Trägern aus dem Rücken der Rippe entwickelnde Brutkörper. An beschatteten, kalkfreien oder kalkarmen, steilen Felsenwänden. Sporo- gone sehr selten, bisher nur aus Xorwegen und den westl. Teilen von Xord-Amerika bekannt. Xordgrenze auf Spitzbergen. F. Ab. Pargas, Parsby und Yepo (Elfv.). Lojo, Marttila (Lindb.); Mustasaari (E. af H.>. — N. Artjärvi, Salmela (Ranck.). Elimäki, Mustila (Tigerst.). Hogland (Lindb.). — Ka. Wiborg, Juustila (Buch). — S(. Ruovesi, Koverojärvi und Helvetinjärvi (Broth.). — Ta. Lammi, Eyo (Nord.). litti. Kymmene, Eerola, Tähtivuori (Ranck.). Asikkala, Kydönsaari und Urajärvi (Norrl.). Padasjoki, Vir- maila (Vain.). Kuhmoinen, an mehreren Fundorten (Norrl.). Jämsä (Häyr.). Luhanka und Korpilahti, 180 Grimmia. an mehreren Fundorten (Vain.). — Sa. Willmarstrand (Buch). Kangasniemi, Pyhämäki und Suomäki (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki, Ovaska und Taskinen (Jusl.). Valamo (Lindb.). Jaakkima, Ramola (Sundv.). Sortavala (W. Nyl.); Haavus, Haukkarinta (Link.); Kirjavalahti fq. (Norrl.). Impilahti, Pullinvuori (Broth.); Majatsaari (Popp.). Ruskeala (Simni.). Suistamo, Jalovaara, Hypinkallio (Link.). Pälkjärvi, Könönen (Broth.). — Kol. Salmi. Leppälä (Pes.). — Tb. Virrat, Toriseva (Broth.). Pihlajavesi, Lehti- mäki (Norrl.). Jyvä.skylä, Ylistö (Sunt.). Laukaa, Vihtjärvi (Broth.). Konginkangas (Broth.. E. af H.). Yiitasaari, Pärmäsmäki (Broth.). — Sb. Virtasalmi, ilontola, Kirvesmäki (Kyyhk.). Heinävesi, Palokki, Kultaniemi (Kot.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link., Kot.). Kaavi. Siikajärvi, Kypäräisvuori (Kyyhk.). Juuka, Halivaara (Kot.). Maaninka. Haatala. Haukkavuori (Roiv.); Pöljä, Saarisenmäki (Kyyhk.). — Kb. Tohmajärvi, Hiienmäki (Broth.); Kemie, Jalajanvaara (Oesch). Juuka, Larinsaari TelynTaara (Linnan.). — Ob. Rovaniemi, Hepokallio (Hult). Aavasaksa (Buch). — A'. Kuusamo, Autin- köngäs (Broth.); Korojoki (B.); Kotakallio (B.); Yasaraperä, Ruoppijärvi (E. af H.); Kitkajoki, Jyrävä (Broth.); Oulankajoki. Kallioperänvaara (B.); Paanajärvi (Sil.); Mäntyvaara (Broth.). — Kk. Kivakka- tunturi (B.). — Lhem. Kittilä (Hult); Äkäskurkio und Savio, nördlich vom \llästunturi (H.). Kuola- järvi, Sallatunturi (E. af H.); Pyhäkuru (E. af H.). — Le. In der Nadelwald- und Birkenregion zerstreut (Norrl.). Kilpisjärvi, Pietsovaara, Saana, Malla und Saivovaara, in der alpinen Region (Norrl., Kot.). — Li. Inari, Kultala fq. (Hult); Kodossuannonpää, Peldoivi, Ailigas und Naamijärvi in der Birkenregion (H.); Saariselkä, Akonhärkäkuru in der Nadelwald- und Birkenregion (H.); Leviövaara und Pyttel- vaara in der Nadelwaldregion (H.); Muddusjärvi (H.). Utsjoki, Patsjoki, Tsitsanjorga (Popp.); Ylä- jalve, auf Baktevarre und Kistuskaidde (Ranck.); Outakoski, auf Bodu.«varre (R.); Nuvvus. auf Nuovu.«- varre (R.). — Lim. Kandalaks, Krestovaja und Schelesnaja, in der Nadelwaldregion (Sahib., Broth.). Umba (Kihlm.). Tschun und Hibinä, in der alpinen Region (Broth.). — Lt. Saariselkä, Pippo-oja (Roiv.); Rots- vaara, Pomjatkivaar und Lambovaar (R.). Abramova Pahta, Karaulnaja Pahta und Srednij am Kola- busen (Broth.). — Lmur. Teribjerka, Karlovka und Varsinsk (Broth.). — Lp. Katschkova und Ponoj (Broth.). Maloje Brevjannoje (Kihlm.). S. Sm. und Boh. an mehreren, ög., Vg., När. und Dld. an wenigen Fundorten, Hlsl. — L. N. In allen Ämtern ± fq., in der Ebene des südöstlichen Teiles jedoch st. r. Steigt bis 1,300 m hinauf. Europa, Nord-Amerika. U n t e r g. V. Schistidium (Brid.) Schimp. Coroll. p. 45 (1856). [Schistidium Brid. Mant. p. 20 ex p. (1819); Bryol. eur. fasc. 25/28 Mon. (1845).] Autözisch. Blätter starr, oberwärts meist gekielt, trocken nicht spiralig um den Stengel gedreht; Rippe am Rücken vortretend. Scheidchen sehr kurz und dick. Seta gerade, kürzer als die Kapsel. Kapsel eingesenkt, regelmässig, glatt; Spaltöffnungen spärlich, funktionsos, selten fehlend. Ring meist nicht differen- ziert. Columella sich vom Kapselgrunde ablösend und meist mit dem Deckel ab- fallend. Haube nicht den Deckelrand erreichend. 251 Grimmia alpicola Sw. Muse. suec. p. 27 et 81.1. 1. i. 1 (1799). [G. apo- carpa v. alpicola Bryol. eur. fasc. 25/28, p. 8 (1845).] Weiche Pfl. in schmutzig gelbgrünen, fast kissenförmigen Rasen. Stengel bis 2 cm aufrecht Blätter trocken locker an legend, aus breit lanzettlicher Basis zu einer breiten, meist abgerimdeten Spitze verschmälert, bis 2,5 mm lang, mit ± weit herauf umgebogenen, oberwärts doppelschichtigcn Rändern; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen glattwandig, oberwärts rundlich, abwärts qua- dratisch, am Grunde neben der Rippe kurz rektangulär. Kapsel verkehrt-eiförmig, gelbbräunlich, entdecken weitmündig; Wand 5 — ßschichtig; Zellen des Exothe- ciums ziemlich unregelmässig, um die Mündung querbreiter, die übrigen rundlich- oval, mit stark verdickten Zellecken Sporen 16 — 20 ,", gelbgrün. Deckel flach- gewölbt, mit kurzem, schiefem Schnabel. Haube kegel-kappenförmig. Sporenreife im Juni und Juli. An Felsen und Steinen des fliessenden Wassers. Nordgrenze auf Spitzbergen. F. AI. Saltvik, Kvarnbo (Born.). — A7. Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). Suistamo, Loimalanjoki (Broth.). — Kol. Petrosavodsk (Kullh.). — Ta. Luhanka, Tammijärvi (Vain.). Korpilahti, Rutalahti (V.). — Tb. Jyväskylä, Korkeakoski (Vain.). — 06. Kiiminki (Nyb.). Pudasjärvi (Nyb.). Simo (H. Lindb.). — Lkem. Kuolajärvi, Tenniönjoki (Linnan.).- — Le. Kilpisjärvi, fq. (Kot.). — Li. Palokoski (Hult). — Lim. Lujauri-urt, Siejtjavr (Kihlm.). — Lt. Zw. Kandalaks und Kola (Brenn.). Kola (Fellm.). — Lmur. Lovosersk (Kihlm.). — Lp. Ponoj (Brenn.). S. Gstr., Äng., Hrjd., Jmt. und LuL. N. An wenigen Fundorten in Sm., K., H. und .ST.. meist in der alpinen Region. Zentral-Europa, Sierra Nevada, Nord-Amerika. Grimniia. 181 var. rivularis (Brid.). [Grimmia rivularis Brid. in Schrad. Bot. Journ. I. 2, p. 276 (1801). — G. apocarpa var. rivu aris Web. et Mohr Taschenb. p. 129 (1807). — Schistidium apocarpum y rivulare Bryol. cur. fasc. 2.5/28, p. 7, t. 4 (1845).] Kräftige, meist flutende Pfl. in lockeren, satt- oder schwarzgrünen bis schwarzen Rasen. Stengel bis 10 cm, büschelästig, abwärts entblättert. Blätter breit lan- zettlich, mit breit abgerundeter, meist Icurz gezähnter Spitze und bis gegen die Spitze zurückgerollten, weit herab wulstigen Rändern. F. Ab. Abo, Hallis (Tengstr., Elfv.). Pusula, Pusulanjoki (Broth.). Vichtis, Olkkala (Broth.). — N. Pernä (Häyr.). — Ik. Uusikirkko, Ongimojoki (H. Lindb.). — St. Eurajoki (Karst.); Vuojoki (Björ- kenb.). Ikaalinen, Jämijoki, Jylli (Sundv.); im Flüsschen des Teejärvi (S.). — Ta. Lubanka, Kurkoja (Vain.). Korpilahti, Rutalabti und Tyystjoki (V.). — Kl. Kurkijoki ( Jusl.). Jaakkiina (Jusl.). Ruskeala (W. Nyl.). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Broth.). Viitasaari, Liimattalanjoki (B.). Kinnula und Pihti- pudas, an mehreren Fundorten (Roiv.). — Sb. Kuopio, Rylky, Niinikoski (Link.). Nilsiä, Kirchdorf, Myllypuro (Kot.). Maaninka und Pielavesi st. fq. (Roiv.). — Oft. Kajana (Lackstr.). — 05. Alatornio (Brenn.). Ylitornio, Kaarasnäs (Hult). — K. Kuusamo, Autinköngäs (Broth.). Kitkajoki, Jyrävä (B.); Käyläkoski (B.); Sovanköngäs (B.). — - Kk. Zw. Soukelo und Knjäscha (Sei.). — Lkem. Kuolajärvi, Tenniö- joki (Linnan.). — Li. Inari, Sammelinköngäs (Hult). — Lmur. Semjostrovsk (Broth.). S. Ög. und Vrml. nach A d 1 e r z. Weitere Litteraturangaben liegen nicht vor. N. Sm. — ßr., SB., NB., H. — NT. pass.-r., im äusseren Küstengebiete von Westlandet fehlend. Zentral-Eurupa, Nord-Amerika. var. latifolia (Zett.) Hag. 1. c. p. .55. [Schistidium latifolium Zett. Rev. Grimm, p. 53 (1861). — Grimmia platyphylla Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1864, p. 20. — G. apocarpa var. platyphylla Lindb. in Meddel. Soc. Faun. Fl. Fenn. 1.3. Heft, p. 253 (1886).] Pfl. in weichen, schwellenden, grünen und schmutziggrünen Rasen. Blätter eiförmig bis länglich, stumpf bis abgerundet, mit stärker umgerollten, wulstigen Rändern. Auf kalten, nassen Fundorten, meist im Hochgebirge. N. SB., K., ST. und Tr. Steigt bis 1,700 m hinauf. Zentral-Europa, Xord- und Zentral-Asien, Nord-Amerika. 252. Grimmia angusta (Hag.) Par. Ind. bryol. [Schistidium angustum Hag. Muse. Xorv. bor. p. 57.(1899).] Ziem ich schlanke, etwas starre Pfl. in bräunlichen bis schwarzen, fast kissen- förmigen Rasen. Stengel bis 2 cm, aufrecht. B ätter trocken anlegend, aus schmal eiförmigem oder länglichem Grunde allmälilich schmal ineal oder schmal zungen- 'förmig, stumpf bis abgerundet, etwa 3 mm lang, einschichtig, flachrandig oder mit am Grunde umgebogenen Rändern Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen rt deutlich buchtig verdickt, rundlich, abwärts quadratisch, am Grunde neben der Rippe kurz rektangulär Kapsel verkehrt-eiförmig, ge bbräunlich, ent- decken weitmündig; Spa töffnungen fehlend Deckel flach-gewölbt, mit kurzem, schiefem Schnabel Haube kegel-kappenförmig. Sporenreife im .Mai. — Fig. 34 G— L. Auf Kiesel- und Kalkgestein des fliessenden Wassers. F. AI. Saltvik, Kvarnbo (Born.). — KL Ruskeala (Broth.). — Sa. Lappee, Mikonsaari (Buch). — Tb. Jyväskylä, Korkeakoski (Vain.). — Kon. Vojatsch (Sei.). — Om. Lappajärvi, Neulaniemi (Backm.). — Ob. li und Simo (Brenn.). — K. Kuusamo, an mehreren Fundorten (E. af H.). — Lkem. Kittilä, Aakenusjoki (Hult). Kemijärvi, Kemijoki, zw. Pelkosenniemi und Martti (Broth.) Kuolajärvi, Lasku- puro (B.); Naruskajoki (E. af H.). — Le. Kilpisjärvi, Malla und Saana fq. (Kot.).— Li. Inari, Palokoski (Hult). Utsjoki, Yläjalve, Danssejokka (Ranck.). — Lim. Tschun (Broth.). — Lt. Am Kolabusen (Fellm.); am Kolaflusse (Broth.); Subovi (Fellm.). — Lmur. Bjelousiha am Yoronjeflusse und Oavrilova (Broth.). Voroninsk (Kihlm.). Rinda und Harlovka (Broth.). — Lv. Tschavanga (Brenn.). S. LuL. Sarekgebiet. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm., LM. und St., meist in der subalpinen Region, kommt, wenngleich _- selten, auch in der Ebene und in der alpinen Region vor. Nordgrenze bei etwa 70° n. Br. Estland, Tirol, Steiermark, Tatra. 253. Grimmia sordida (Hag.) Par. Ind. bryol. ed. 2, p. 287 (1904). [Schi.sti- dium sordidum Hag. in Xyt. Mag. Naturv. Bd. 38, p. 324 (1900).] 182 Grimmia. x Schlanke Pfl. in schwärz ichbraunen, weichen, kissenförmigen Rasen. Stengel "' bis 2,5 cm, aufrecht. Blätter trocken anliegend, hohl aus eiförmiger Basis oval, - bis 1,5 mm lang, flachrandig und übera 1 einschichtig; Rippe vor der Blattspitze < aufhörend; Zellen oberwärts rundlich und — knotig-verdickt, abwärts quadratisch, j am Grunde neben der Rippe verlängert-rektangulär. Kapsel verkehrt-eiförmig, | zuletzt braun, entdeckelt weitmündig. Deckel flach gewölbt, kurz und schief ge- schnäbelt. Haube mützenförmig. Sporenreife im August. \ N. Dovrefjeld. P^inshö. an einer steilen, nur von Regen- und Schneewasser berieselten .Schiefer- .: wand. 1,300 m. f. 254. Grimmia atrofusca Schimp. Syn. 2. ed. p. 240 (1876). [Schistidiiim con- fer um var. obtusijolium Bryhn in X. .Mag. f. Xaturv. 1892.] \ Schlanke Pfl in schwarzen, innen bräunlich-schwarzen Polstern. Stengel bis etwa 2 cm, aufrecht. Blätter trocken dachziegelig angedrückt, feucht aufrecht- : abstehend, eilanzetthch, stumpf ich, bis 1,5 mm lang, nur die gipfelständigen zu- J weilen hyalinspitzig oder in ein kurzes, rauhes Haar auslaufend, oberwärts und am 1 Rande auch weiter herab doppelschichtig, flachrandig: Rippe vor der Blattspitze \ aufhörend: Zellen dickwandig, in der oberen Blatthälfte rundlich, gegen den Blatt- ] grund grösser, quadratisch, am Grunde neben der Rippe rektangulär. Perichätial- | blätter doppelt so gross, mit in der Mitte umgerollten Rändern. Kapsel klein, ei- zylindrisch, gelblich, entdeckelt an der Mündung nicht erweitert. Peristom zahne ,: meist wenig vortretend, breit gestutzt. Deckel flach gewölbt, geschnäbelt, gleich- j farbig. Haube mützenförmig, gelappt. \ N. K. Vang, Hermundstad und Skogstad. j Alpenkette von der Schweiz bis Steiermark. 255. Grimmia confcrta Funck Moostaschenb. p. 18, t. 12 (1821). \Schisli- \ dium conferluin Bryol. eur. fasc. 25/28 Mon. p. 7 (1845).] Pfl. in sehr dichten, weichen, bräunlichen bis schwärzlichgrünen, leicht zer- fallenden Polstern. Stengel 1—1,5, selten bis 2 cm, aufrecht. Blätter trocken dicht anliegend, untere lanzettlich, stumpflich, obere eilanzetthch, doppelt so lang, etwa 2 mm und in ein bis etwa 0,5 mm langes, gezähntes Haar auslaufend, mit umgerollten, oberwärts doppelschichtigen Rändern: Rippe am Rücken glatt; Zellen stark verdickt, oberwärts rundlich, 6 — 8//, abwärts quadratisch, am Grunde neben der Rippe kurz rektangulär. Kapsel oval und verkehrt-eiförmig, gelbgrün. Peristomzähne gelbrcl. Deckel flach gewölbt, kurz geschnäbelt. Haube mützen- förmig, gelappt. Sporenreife im Frühling. An allerlei sonnigen Felsen. F. Lc. Kilpisjärvi, Malta, auf Dolomitfelsen in der alpinen Region (Kot.).— Lim. Fedoserk. in der Nähe vcm Kandalaks, an Steinen (Broth.). S. Stockholm, Upl. N. Sm. — ßu., Ne., SB. — ST. und A'o.— F. Steigt bis l.viOÜ m hinauf. Europa, Kaukasus, Persien, Abessinien, Xord-Amerika. var. Bryhnii (Hag.) Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1909, Xo. 5, p. GO (1909). [SchistidiLim Bryhnii Uag. 1. c. 1897. Xo. 2, p. 6 (1897).] Haar der oberen Blättern herablaufend, fast von Laminalänge. N. A. — .//... .V^'. und -VT. an wenigen Fundorten, meist in der Ebene. var. tenera (Zett.) Hag. 1. c. [Grimmia lemra Zett. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. XHI. Xo. 13, p. 17 (1876).] Sehr schlanke Pfl. in dichten, leicht zerfallenden Rasen. N. ir. und F. an wenigen Fundorten. 256. Grimmia apocarpa (L.) Hedw. Dcscr. I. p. 104, t. 39 (1787). [Brijiim apocarpum u I.. Sp. pl. |). 1115 (1753). — Schistidiiim apocarpiim Bryol. eur. fasc. 25/28 Mon. p. 7 (1845).] Grininiia. 183 Pfl. in (lichten, meist dunlaari (Broth.). — Sb. Kuopio fq. (Link.). Kaavi. Siikajärvi. Huosiaisniemi (Kot. und Kyyhk.); Niini- vaara, Louhilampi (Kot.). Maaninka. Tuovilanlahti (Roiv.). — Kon. Suojärvi. Varpakylä und Haukka (Link.). Tiudie und Jalguba (Simm.). Perttiniemi (Kullh.). Dianovaja gora (Simm.). — Om. Lappajärvi, Harju (Backm.). — Ok. Paltamo. Melalahti (Lackstr.). Puolanka (Lackstr.). Fast überall, wo nur Kalk vorkommt (Kyyhk.). — Kp. Hukkakallio (Bergr.). — Ob. Haukipudas, Luukela (Brenn.). Alatornio. Kalkkimaa (Ras.). — K. Pudasjärvi, Pintamo (E. af H.). Kuusarao, Aventojoki (E. af H.): Urovaara (Xyb.): Kitkajoki, Jyrävä (Broth.); Oulankajoki (B.): Paanajärvi (B.); Selkäjoki (Xyb.): Kuusinkijoki (E. af H.). — • Lkem. Knolajärvi. Palovaara und Kutsinkijoki (E. af H.). — Le. Kilpisjärvi. Leutsuvaara (Xorrl.): Malla (Kot.). — Lim. Kandalaks (Broth.). Uniba (Kihlm.). — Lp. Ponoj (Broth.). S. .Sfe. — L., bis hoch in die Alpenregion hinauf. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von LM.. wie es scheint, häufiger als die Hauptart. Europa. Kaukasus, Himalaya, Zentral-Asien. Japan, Nord-Amerika. var. abrupticostata (Bryhn) Hag. 1. c. p. 66. [Schislidium apocarpum var. ahruplico.statum Bryhn Bryoph. It. pol. Xorv. sec. p. 64 (1907).] Blätter breit lanzettlich, stumpf: Rippe kräftig, weit vor der Blattspitze auf- hörend. N. K. Lom, Galdhoen, 1,880 m. Kong Oscars Land. 2.37. Grimmia maritima Turn. Muscol. liib. p. 23, t. 3, f. 2 (1804). [Schisti- (lium maritimiim Bryol. eur. fasc. 25/28 Mon. p. 10 (1845).] 184 " Grimmia. Pfl. in dichten und starren, gelblich- bis schwarzgrünen Polstern. Stengel bis 2 cm, selten höher, aufrecht. Blätter trocken eingekrümmt bis etwas gekräu- selt, aus länglichem Grunde lanzettlich verschmälert, bis 3 mm und mehr lang, mit bis gegen die Spitze umgerollten, doppelschichtigen Rändern, oberwärts 2 — Sscliichtig; Rippe oberwärts dicker und am Rücken rauh, mit der Blattspitze endend oder als papillöse Stachelspitze austretend, mit bis 10 medianen Deutern und 2 Stereidenbändern; Zellen glatt, verdickt, oberwärts rundlich-quadratisch, gegen den Blattgrund noch derb und kurz rektangulär. Kapsel eiförmig bis fast kugelig, blass- bis rötlichbraun, entdeckelt weitmündig bis kreiseiförmig; Deckel gewölbt, schief geschnäbelt. Haube kappenförmig. Sporenreife im Frühling. Am meisten auf granitischen, weit seltener kalkfelsigen, im Bereich der Bran- dungszone oder des Wasserstaubes liegenden Meeruferklippen. F. AI. In den äusseren Schären st. fq., in den inneren selten (Born.). — Ab. Brändö, Porsskär (Bergr.). Reso (Högm.). Kimito, an mehreren Fundorten (01s.). Finby (Broth.). — N. Ekenäs (Häyr.); Hermansö (Häk. Lindb.); Hästö-Busö (Häyr.); Tvärminne, in den äusseren Schären fqq. und cop. (H.). Inga, in den äusseren Schären (V. Brenn.). Kyrkslätt, Porkkala (Broth.). Helsingfors, Mjölö (Font.). Sibbo, Pörtö (Broth.). Borgä, Pellinge (B.). .Hogland, Tytärsaari (Brenn.). — Sl. Björneborg, in den äusseren Schären st. cop. (Häyr.). Ahlainen, Ruohokari (H.). — Lt. Kola und Abramova Pahta am Kolabusen (Broth.). — Lmur. und Lp. Längs der Küste des Eismeere? von Teriberka bis Ponoj fq. (Broth.). S. Sk. — Boh., ög., Srm. und Upl. in den Schären. N. An der Küste von Sm. bis Porsangerfjord fq. Dänemark, Nord-Deutschland, Nord-Frankreich, Gross-Britannien, Nord-Amerika. var. pilifcra Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1909, No. .5, p. 67 (1909). Blätter mit bis 0,5 mm langer Haarspitze. N. Sm. — .JL.. -Vo. und F. 258. Grimmia flaccida (De Xot.) Lindb. .Muse, scand. p. 30 (1879). [Anidan- gium flaccidum De Xot. in Mem. Accad. Torin. 38, p. 254, sp. 85 (1836).] Schlanke Pfl. in dichten, kleinen, grünen bis bräunlichen und schwärzlichen, durch die Haarspitzen graulichen Polstern. Stengel meist 5 — 10 mm, aufrecht. Blätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, die unteren eiförmig, mit vor der stumpfen Spitze aufhörender Rippe, die oberen grösser, eilanzettlich, bis 1,5 mm lang, mit vollständiger Rippe am Grunde schmäler und in eine am Grunde verbreiterte, kurze oder längere, gezähnte Haarspitze auslaufend, mit oberwärts 2 — Sschiehtigen, flachen oder in der Mitte schwach umgebogenen Rändern; Zellen dickwandig, in der oberen Blatthälfte rundlich, gegen den Blattgrund grösser, quadratisch, am Gruntle neben der Rippe rektangulär. Perichätialblätter grösser, hervorragend, mit bis gegen die Spitze breit zurückgeschlagenen Rändern. Kapsel fast kugelig, gelblichbraun, entdeckelt weitmündig. Spaltöffnungen verkümmert. Peristom rudimentär, kaum über den Urnenrand hervortretend. Deckel flach gewölbt, mit Warze. Haube kegel-mützenförmig, mchrlappig. Sporenreife im Frühling. Auf trockenen, besonnten, kalkfreien Felsen. F. Kl. Impilahti, Pullinvuori (Broth.). West- und Zentral-Europa, Algier. Kaukasus. Untergatt. VI. Gastrogrimmia Schimp. Coroll. p. 46- (1856). Autözisch. Blätter starr; Rippe schmal. Scheidchen zylindrisch bis eikegelig, nicht gedreht. Kapsel eingesenkt, am Grunde einseitig-bauchig, glatt: Spalt- öffnungen gross. Columella knäuelförmig zusammenschrumpfend. 259. Grimmia anodon Bryol. eur. fasc. 25/28, p. 8, t. 1 (1845). Schlanke Pfl. in sehr dichten, leicht zerfallenden, grauschimmernden Polstern. Stengel etwa 1 cm, aufrecht. Blätter feucht aufrecht-abstehend, sehr hohl, trocken locker anliegend, untere eiförmig und haarlos, nach oben allmählich grösser, läng- lich und länglich-lanzett ich, stumpf, bis etwa 1,5 mm lang, die oiieren in ein — langes, wenig gezähntes Haar auslaufend, flachrandig. in der Spitze und am Rande Coscinodoii. 185 gegen die Mitte doppelscliichtig; Zellen glatt, oberwärts rundlich-quadratisch, kaum buchtig, in der Mitte quadratisch, am Gruncie rektangulär, dünnwandig, wenigstens in einigen Randreihen wasserhell. Perichätialblätter grösser und mit längerem Haare. Seta oben dicker und schwach gebogen, gelb. Kapsel fast kugelig, röthchgelb, dünnhäutig, entleert weitmündig. Ring bleibend. Peristom fehlend. Deckel breit, flach gewölbt, stumpf genabelt, gleichfarbig. Haube kegel-mützen- förmig, gelappt. Sporenreife im Frühling. An trockenen, besonnten Kalkfelsen oder kalkhaltigen Felsen. F. KI. Soanlahti, Korpikallio (Broth.). — K. Kuusamo, KiLkajoki, Jyrävä (Broth.). S. Hrjd. Midtäkläppen und Ulfbärget. LyL. Laxfjället. N. A., SB., NB., K., ST. und F., an wenigen Fundorten, von der Ebene bis über die Baumgrenze hinaufsteigend. Nordgrenze bei 70° 10' n. Br. Europa, Algier, Vorder- und Zentral-Asien, Nord-Amerika. 260. Grimmia plagiopodia Hedw. Sp. musc. p. 78, t. 15 (1801). Schlanke Pfl. in braungrünen bis bräunlichen, leicht zerfallenden Rasen. Stengel 5 — ^8 mm, aufrecht. Blätter dachziegelig, sehr hohl, breit eiförmig, bis 1 mm lang, die oberen in eine breite, gezähnte Haarspitze auslaufend, flachrandig, einschichtig; Zellen glatt, in der oberen Blatthälfte stark verdickt, rundlich, gegen den Blattgrund grösser, dünnwandig, quadratisch und kurz rektangulär. Peri- chätialblätter grösser und mit längerem Haare. Seta gekrümmt, oben dicker, gelb. Kapsel dick oval, bleich bräunlich, ziemlich derbhäutig, entleert an der Mündung nicht erweitert. Ring bleibend. Peristom normal ausgebildet. Deckel flach ge- wölbt, stumpf genabelt, gelb. Haube kegel-mützenförmig, gelappt. Sporen- reife im Frühling. N. F. Loppen und oksfjord, Insel Loppen, auf Quarzsandstein. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. Untergatt. VII. Streptocolea Hag. 1. c. p. 69. Diözisch. Blätter starr, trocken einwärts gekrümmt und gedreht; Rippe sehr kräftig, am Rücken vortretend; Blattflügelzellen differenziert, zart und locker. Scheidchen links gedreht. Columella fadenförmig, vortretend. 261. Grimmia atrata Mielichh. in Hopp, et Hornsch. PI. crypt. sei. 1817/18; Hornsch. in Flora 1819, P. I. p. 85. Ziemlich kräftige Pfl. in schwärzlichen bis schwarzen, oben gelblich- bis dun- kelgrünen Rasen. Stengel 1 — 3, selten bis 7 cm, aufrecht. Blätter feucht nicht sich zurückkrümmend, gekielt, lanzettlich, zugespitzt oder stumpflich bis an der Spitze schmal abgerundet, 2 — 2,5 mm lang, einseitig umgeschlagen, oberwärts zweischichtig, am Rande in der Spitze dreischichtig, abwärts bis gegen die Basis zweischichtig; Zellen stark und buchtig verdickt, quadratisch, am Grunde nächst der Rippe rektangulär, glattwandig oder buchtig verdickt, in den Blattecken locker und zart, quadratisch oder rundlich-6seitig. Seta 2 — 4, auch bis 6 — 7 mm, gerade, gelb. Kapsel länglich bis fast zylindrisch, braun, später schwarz, glatt. Ring 4 — 5reihig, zuletzt in einzelne Zellen zerfallend. Deckel kurz- und meist etwas schief geschnäbelt. Haube mützen-kappenförmig, etwas schief. Sporen- reife im Herbst. N. SB., NB., ST., an wenigen Fundorten, 900 — 1,300 m. Nordgrenze bei 62° 24' n. Br. Europa, Japan. 61. COSCINODON Spreng. Einleit. i. d. Stud. crypt. Gew. p. 281 (1804). Schlanke Pfl. in polsterförmigen, ± leicht zerfallenden Rasen. Stengel mit armzelligem Zentralstrange. Blätter feucht aufrecht-abstehend, gekielt, flach- und ganzrandig, die unteren haarlos, die oberen grösser, mit ± langem Haare: 186 (^oscinodon. Fig. 34. A— F Coscinodon cribrosus (Hedw.). A Fruchtende Pfl. (6/1); B Stammb. (18 1): C Blattbasis (150/1); D Blattquerschnitt (200/1); E Entdeckelte Kapsel im trockenen Zustande (28/1); F Peristoni (125/1). — G — L Grimmia angusla (Hag.). G Fruchtende Pfl. (3/1); H Stamnib. mit einzelnen Zellen der Blattspit7e (20/1); I Blattbasis (200/1); K Entdeckelte Kapsel im trockenen Zustande (10/1); L Peristom (100 '1). Rippe am Rücken last stielrund vortretend; Zellen nicht buchtig, glatt, oben rundlich-quadratisch, gegen den Grund lockerer, quadratisch und rektangulär. Perichälialblätter breiter und länger. Kapsel aufrecht, i eingesenkt, verkehrt- eiförmig, glatt, entdeckelt weitmündig. Ring nicht differenziert. Peristomzähne trocken zurückgesclilagen, lanzettlich, ± siebartig durchbrochen gell)lich bis rot. Deckel aus gewölbter Basis gerade geschnäbelt. Haube gross, weit glockeniörmig. längsfaltig, nackt, am Grunde lappig zerschlitzt. 262. Coscinodon cribrosus (Hedw.) Sprue, in Ann. Mag. Nat. Hist. 2. ser. HI. p. 491 (181<»). \Grimmi(i crihrosa Hedw. Descr. III. p. 73, t. 31 A (1792). — Coscinodon puhnndlus S|ireiig. I. c. ]). 281 und 372, t. 8, f. 75 (1801).] Rhacoinilriuiu. 187 Diözisch: c' Pfl. meist den fertilen beigemisclit Rasen blaugrün bis schwärz- lichgrün, grauschinimernd. Stengel bis 1, selten bis 2 cm. Blätter kurz eilanzett- lich, bis etwa 1,5 mm lang, beiderseits der Rippe oberwärts mit einer tiefen Längs- falte, mit an den Faltungen 2 — 3schichtiger Lamina. Peristomzähne bis 0,55 mm lang. Sporen 8 — 13 [j, gelblich, g att. Sporenreife im Frühling und Sommer. — S. Fig. 34 A— F. An trockenen, kalkarmen bis kalkfreien Kieselgesteinen, seltener auf kalk- haltigeren Schielern. F. Ab. Karislojo, Täsväri (Bruth.). — .Sa. Ohne Fundorlsansalje (E. Nyl.). — KL VhImiiki (\\. Nyl.). — Li. Pyttelvaara (Hiilt). — LI. Am Kolabusen (F. Nyl.). S. .Jml. Straten. LuL. an mehreren Fundorten. N. tim. — JL., SB. — .ST., sSo. und Tr.. nur in wenigen Gegenden ffi., in Snriandei und im Küsten- gebiete von Westlandet fehlend. Europa. Kaukasus. Nord-Amerika. 62. RHACOMITRIUM Brid. Alant, p. 78 (1810). Diözisch; Paraphysen rosenkranzförmig. Mehr oder weniger kräftige Pfl. in meist ausgedehnten Rasen. Stengel ohne Zentralstrang, bald mit langen Spros- sen, bald durch verkürzte Seitenäste fiederig beästet. Blätter meist überall ein- schichtig Zellen ± dickwandig und stark buchtig, am Grunde lang linearisch, mit sehr dickwandigeil und stark geschlängelt buchtigen Längswänden, in den Blattecken rundlich 4 — 6eckig, glattwandig, mehr durchsichtig bis hyalin. Seta (excl. Rh. sudeticum) gerade und trocken meist rechts gedreht. Kapsel empor- gehoben, aufrecht, eiförmig bis länglich-elliptisch und fast zylindrisch, engmündig, glatt. Ring breit, 2 — 5re hig, sich abro lend. Vorperistom vorhanden. Peristom- zähne am Grunde verbunden und meist bis zum Grunde in 2 fadenförmige, papil- löse Schenkel gespalten, meist rot oder gelbrot. Deckel aus kegeligem Grunde pfriemenförmig, selten etwas schief. Haube lang, mützenförmig-gelappt, nicht gefaltet, wenigstens an der Spitze ± rauh. Übersicht der Arten. A. Blätter ohne Haar, stumpfspitzig. a. Stengel gabelteilig und büschelästig, ohne verkürzte Seitenästchen. «. Blattspitze breit und stumpf, meist gezähnt 264. Rh. aciciilare. ß. Blätter in eine verschmälerte, ganzrandige Spitze auslaufend. L Blätter llachrandig. Kapsel eiförmig bis eikuge- Ug 263. Rh. ellipücum. H Blätter ntit zurückgebogenen Rändern. Kapsel länglich bis fast zylindrisch 265. Rh. protensiim. b. Stengel mit verkürzten Seitenästchen. «. Blattzellen oberwärts kurz 266. Rh. heterostichum V. obtusum. ß. Alle Blattzellen gestreckt 269. Rh. fasciculare. B. Blätter mit kurzem oder längerem Haar. a. Stengel gabelteilig und büschelästig, ohne verkürzte Seitenästchen. Zellen bis zur Blattmitte herab qua- dratisch 267. Rh. sudeticum. b. Stengel mit verkürzten Seitenästchen. «. Blatthaar nicht papillös. 188 Rhacomitriuni. I Alle Blattzel en gestreckt 268. Rh. ramulosum. II. Blattzellen oberwärts quadratisch 266. Rh. heterostichum. ß. Blatthaar papillös. I. Blattzellen beiderseits dicht und grob papillös 271. Rh. canescens. II. Blattzellen glatt 270. Rh. hypnoides. 263. Rhacomitrium ellipticum (Turn.) Bryol. eur. fasc. 25/28, p. 5, t. 24 (1845) [Dicramim ellipticum Turn. Muse. hib. p. 76 excl. syn. Dill. t. 6, f. 2 (1804). — Grimmia elliptica W. Arn. in Mem. Soc. hist. nat. Par. II. p. 269 (1823).] Weniger kräftige Pfl. in starren, braungrünen bis schwärzlichen Rasen. Sten- gel aufrecht bis aufsteigend, meist nur bis 3 cm, gleichhoch verästelt. Blätter trocken locker anliegend, feucht aufrecht, aus länglichem Grunde lineal-lanzettlich, stumpflich bis stumpf, bis 2,5 mm lang, flachrandig, oberwärts am Rande und in der Spitze doppelschichtig; Rippe kräftig, fast vol ständig; Zellen oberwärts rundlich-quadratisch, abwärts allmählich länger. Seta etwa 3 mm, dick, gelblich. Kapsel oval, entleert fast kugelig, derbhäutig, rotbraun, zuletzt schwarz. Peristom- zähne bis zur Mitte 2 — 3spaltig, braunrot, trocken strahlig ausgebreitet. Sporen 18 — 35 /n. Sporenreife im Mai. N. Auf wenigstens periodisch nassen, kiesellialtigen Felsen der Küste von Lindesnes bis Mulde (62° 39' n. Br.) allgemein verbreitet. Faeroer, Schottland, Westküste von England und Irland, Japan. 264. Rhacomitrium aciculare (L.) Brid. Mant. p. 80 (1819). [Bryum aciculare L. Sp. pl. 1118 (1753). — Grimmia acicularis C. Müll. Syn. I. p. 801 (1849).] Kräftige, starre Pfl. in dunkel oliven-, satt- bis schwarzgrünen, mit Erde durchsetzten, eicht zerfallenden Rasen. Stengel meist aufrecht und 2,5 — 5 cm lang, zuweilen flutend und dann bis 10 cm, gleichhoch verästelt, stumpf. B.ätter trocken angepresst, beim Anfeuchten sich nicht zurückkrümmend, aufrecht-ab- stehend oder ± einseitswendig, aus eiförmiger, schwach längsfaltiger Basis zungen- förmig, an der breit abgeiundeten Spitze + deutlich gezähnt, 2 — 2,5 mm lang, in der unteren Hälfte beiderseits, aber meist ungleichmässig stark umgerollt; Rippe schmal, ziemlich weit vor der Blattspitze aufhörend, oben fast stielrund Zellen schwach papillös, oberwärts quadratisch und oval, in der Blattmitte rektangulär. Innere Perichätialblätter kürzer und breiter, fast scheidig, kurz zugespitzt. Seta 5 — 10 mm, braunrötlich. Kapsel länglich bis fast zylindrisch, gelblich, zuletzt braunrot bis schwärzlich. Sporenreife im Mai imd Juni. An kalkfreien, nassen oder zeitweise überrieselter Felsen und Blöcken, oft auch auf Steinen in Bächen und Flüsschen. F. AI. Hammarland, Jomala, Finström, Gela und Leinland an einzelnen, Saltvik und Sund an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Yemo, Rupikallio (Ruor.). Abo (Brand.). Lundo (Elfv.). Pargas, Kvidja und Terfsund (Elfv.); Pyhänsuu (Link,). Kimito, Fröjböle. Skinnarvik (01s.). Finby (Broth.). Bromarf, an mehreren Fundorten (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (Hult, H. Lindb., E. af H.). Vichtis, Olkkala (E. af H.). — .V. Ekenäs, Elgmo (Lindb.); Trollböle (Häyr.). Sjundeä (Sundv.). Kyrk- slätt, Obbnäs (Jusl.); Kvarnby (Kullh.); Humaljärvi (Buch). Esbo, Längfräsk (Broth.). Helsingfors (Broth.). Heisinge, Dalsvik (Buch). Sibbo, HitA (Ekr.). Anjala (Sael.). Elimäki (Tigerst.). Hogland (Lindb.). — Ka. Sippola, Ruotila, Karjakoski (Kuj.). — St. Ikaalinen, Lavelahti (Herl.). — Ta. Lammi. Evo (Norrl.). Asikkala, Viitaila (N.). Padasjoki, Kaukela und Virmaila (N.). Korpilahti, Rutajoki (Vain.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Lappee, Kaukas und Mikonsaari (B.); Rasala, Karhusjärvi (B.). — Kl. Jaakkima, Puutsalo (Norrl.). Impilahti, Sumeria (Pes.). Suistamo, Loimalanjoki (Broth.). Pälk- järvi, Annoniemi und Pitkäniemi (B.). — Sb. Kuopio (Lackstr.), Kaavi, Luikolahti (Roiv.). — Kb. IIo- mantsi, Kaltimo (W. Nyl.). — Kon. Suojärvi, Anna (Kop.). — A'. Kuusamo (F. Nyl.). — Li. Utsjoki, Nuvvus, Gissartschejavre (Ranck.). — Lim. Umpjok, Kangaskoski (Kihlm.). — Lt. Jaunijoki (Roiv.). — Lmur. Bjelousiha am Voronjeflusse (Broth.). Rinda (B.). S. Sh. — Hlsl. LuL. Sarekgebiet. IM. In allen Ämtern, am reichlichsten in den Küstengegenden. Steigt nur selten über die Baum- grenze hinauf. Nordgrenze bei 71° n. Br. Europa, Madeira, Nord- Amerika. Rhacomitrium. «. 189 265. Rhacomitrium protcnsum A. Braun Mscr., Hüben. Muse. germ. p. 211 (1833). [Grimmia aqualica C. iAlüll. Syn. I. p. 800 excl. syn. (1849); Rhacomilriiim aquaticiim Lindb. Act. Soc. sc. lenn. X. p. 554 (1875).] Ziemlich kräftige, weiche Pfl. in gelblich- bis bräunlichgrünen, locker zu- sammenhängenden, oft sehr ausgedehnten Rasen. Stengel 3 — 10 cm, aus nieder- liegendem Grunde aufsteigend, gleichhoch verästelt, fast spitz. Blätter trocken angepresst, beim Anfeuchten sich zurückkrümmend, dann aufrecht-abstehend, aus länglichem Grunde lineal-lanzettlich, stumpf, ganzrandig, 2,5 — 3 mm lang, am Grunde meist nur an einer Seite zurückgeschlagen; Rippe kräftig, kurz vor der Blattspitze aufhörend; Zellen deutlich papillös, oberwärts rundlich-quadratisch und kurz rektangulär, in der Blattmitte rektangulär. Innere Perichätialblätter kürzer, faltig-scheidig, kurz zugespitzt. Seta 4 — 8 mm, gelb, unten rötlich, zuletzt längsbräunlich. Kapsel länglich bis fast zylindrisch, lichtbraun. Sporenreife im Mai und Juni. An feuchten oder überrieselten, kalkfreien Felsen, meist in der Nähe von Wasserläufen. F. .4/. Jomala, Geta und Lemland an einzelnen, Saltvik und Sund an mehreren Fundorten (Boni.). — .10. Pargas, Terfsund (Elfv.). Finby (Broth.). Angelniemi, Karviais (Buch). Bromarf, Norrstrand (Sundv.). Lojo, Vaanila und Pahasuu (Sundv.). Vichtis, Konjanvuori (Broth.). - — N. Snappertuna, Raseborg (Häyr.). Kyrkslätt. Humaljärvi, Svartsjön (Ranck.). Esbo (Kar.): Kasberget (Buch); Gräsa (Broth.). Helsingfors, Fredriksberg (Buch).* Heisinge, Äggelby und Backas (B.). Hogland (Lindb.). — <)a. Öfvermark, Valsbärget (E. af H.). S. Sk.—HM., Hrjd. N. Sm. — R., ST. und A'7'.. an der Küste, hier und da n ^veit hinein dringend. Steigt nur aus- nahmsweise über 300 m hinauf. Nordgrenze bei 64° 37' n. Br. Europa, Nord-Amerika, Kerguelen. New Zealand. 266. Rhacomitrium hctcrostichum (Hedw.) Brid. Mant. p. 79 (1819). [Tri- chostomum heterostichiim Hedw. INIscr., Timm Fl. megap. p. 215 (1788). — Grimmia heterosticlia C. Müll. Syn. I. p. 807 excl. var. (1849).] Weniger kräftige Pfl. in lockeren, + ausgedehnten, graugrünen bis weiss- grauen Rasen. Stengel 2 — 6 cm, im Umfang des Rasens niederliegend, in der Mitte aufrecht, unregelmässig ästig, mit ± spärlichen verkürzten Ästen. Blätter trocken locker anliegend, beim Anfeuchten stark sich zurückkrümmend, dann mit aufstrebender oder schwach zurückgebogener Spitze abstehend, selten einseits- wendig, aus länglich-eiförmigem, etwas herablaufendem Grunde laitzettlich zuge- spitzt, in ein am Grunde breites, schwach gezähntes Haar auslaufend, etwa 2,5 mm lang, mit hoch hinauf umgerollten, einschichtigen Rändern; Rippe flach, schlecht begrenzt; Zellen nicht papillös, oben quadratisch oder kurz rektangulär, in der Blattmitte rektangulär. Innere Perichätialblätter kürzer und breiter, längs schei- dig und faltig, zugespitzt. Seta 5 — 8 mm, gelblich, am Grunde rotbräunlich. Kapsel zylindrisch bis fast keulenförmig, etwa 3 mm lang, mattbraun. Peristom- zähne etwa 0,6 mm lang. Sporenreife im Mai., — Fig. 35 A — F. An kalkfreien Felsen und Blöcken, gern in trockenen und offenen Lagen. F. AI. fq. (Bom.). — Ab. Korpo, Strömma (Ekl.). Kustö, Isokylä (Link.). Pargas, an mehreren Fundorten (Elfv., Link.). Kimito, Fröjböle (01s.). Finby (Broth.). Angelniemi (Buch). Bromarf (Sundv.). Uskela, Anjala (Häyr.). Karislojo, Karkali (Broth.). Lojo, Hiitis und Isosaari, Maila (Lindb.): Seppälä (Hult). — V. Ekenäs. Tvärminne (Broth.); Ekenäs (Häyr.). Esbo, Sandudd (Broth.); Luuk (Buch). Helsingfors (W. Nyl.). Heisinge, an mehreren Fundorten. Hogland (Lindb.). — Ka. Kotka, Langinkoski (Roiv.). Kymmene, Sunila (Kuj.). Wiborg, westlich von Lietjärvi (Buch). — Sl. Pirkkala (Simm.). Sastmola und Ylöjärvi (Nerv.). — Ta. Jokioinen (A'ain.). Lammi, Evo, Hakoxniori (Norrl.). Padasjoki, Kirchdorf (V.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Lappee, Rusala, Karhusjärvi (B.). Kangas- niemi, Tuomarinvuori (Lackstr.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti, an einigen Fundorten (Norrl.). — Sfi. Kuopio. an einigen Fundorten (Link.). — Gm. Lappajärvi, Harju (Backm.). S. Bl.— Vrml. N. Sm., A., .JL. — R., ST. — Tr., nur im Küstengebiete. Nordgrenze bei 69° 30' n. Br. Europa, China, Japan, Nord-Amerika. Tasmanien. 190 Rhacomilrium. Fig. 35. A^F. Rhacomitrium heleroslidium Hedw.). .A. Fruchtende Pfl. (I;l); B Stengellj (13/); C Blatlspitze (125/1); D Blattljosis (125/1); E Kapsel ( ); F PerLstom (200/1). — (l— K. Rh. sudeli- cum. (Funk). G Fruchtende Pfl. (1/1); H. Stengelb (lG/1); I Blatt.spitze (löO/l); K Blattbasis (150/1). — L— N. Rh. coneseens (Weis Tinni). L Stengelb. (20/1); M Blatt.spitze (150/1); X Blattbasis (150/1). * Rhacomitrium affine (Schleich.) Aniami l'l. mouss. Suiss. II. p. 14;} (1912). [Trichostomum affine Schleich. PI. crypt. hclv. 4. Cent. Xo. 18 (1805) et Cat. 1807. — T. alopecurum Schkuhr Deutsclil. Moos. p. 77, t. ;}5 (1810). — Rhacomitrium alopecurum Brid. Mant. p. 79 (1819). — Rh. helerostichum var. alopecurum Hüb. Muscol. «erni. p. 208 (183.3). — Grimmia affinis Liiulb. Muse, scand. p. 29 (1879).] Schlanke, lockerrasige, gelbgrüne bis schwärzliche IM'l. Stengel niederliegend bis aufsteigend, meist I — 5 cm, durch zahlreiche Kurzäste i deutlich l'iederig. Blätter aus eiförmigem Grunde lang und schmal zugespitzt, kurzhaarig, ober- wärts in 1 — 2 Reihen doppelschichtig; Rippe kräftig, scharf begrenzt. Seta 4 — 6 mm. Kapsel länglich-zylindrisch, derbhäulig inut etwas glänzend; Zellen des Rhacomitrium. 191 Exotheciums kürzer als bei voriger Art. Peristomzäline etwa 0,;3 nun lang. Si)(j- renreife im Frühling. An nassen, kalkl'reien Felsen. F. AI. Hammaiiand, Ströiiima (Hult). Jomala, Kasberg (Elfv.). Saltvik und Sund, an wenigen Kundorten (Born.). — Ab. Nädendal, Luonnonmaa (Elfv.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Ranck.). Esbo, Kasbärget (Buch); Sandudd (Broth.). Helsingfors. an mehreren Fundorten (Lindb.). Slrömfor.s, öster- by (Arrh.). Hogland (Lindb.). — Ta. Laninii (Norrl.). Luhanka, Onkisalo (Vain.). — Sa. Kangasnienii (Lackstr.). — /v7. Valamo (W. NyL). .Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). — Kol. Schljeliki und Fabrika (Elfv.). — Kon. Dianova gora (.Simm.). — 06. Simo, Ruikku (Brenn.). S. Sm. an mehreren Fundorten. Ög., Boh., Srm., Mpd., Äng. N. Sm. — R., ST. und A'o., nur im Küstengebiete, hier und da fq. Nordgrenze bei 09° 10' n. Br. Europa, Nord-Amerika. var. obtusum (Sm.) Loesk. Laubm. Eur. p. 183 (1913). [Tricliostoniuin obliisuni Sm. Fl. brit. p. 1214 excl. syn. (1804). — Rhacomitrium obtusum Brid. Mant. p. 7!) (1819). -- Grimmia obtusa Lindb. Muse, scand. p. 29 (1879).] Schlanke Pfl. in grünen oder gelbgrünen, fast kissenförnügen Rasen. Stengel in der Mitte der Rasen aufrecht, unregelmässig verästelt, bald mehr lang-, bald mehr fiederig kurzästig. Blätter trocken dachziegelig, aus länglich-eiförmigem Grunde allmählich verschmälert, meist stumpf bis abgerundet, selten mit sehr kurzer Haarspitze, mit längs stark umgerollten, oberwärts doppelschichtigen Rändern; Rippe sehr kräftig, vollständig. An trockenen, kalkfreien Felsen. F. AI. -Saltvik. Hullby (Boni.). S. S»].. Boh. N. S//1.. .IL., yp.. LM.. SB. — 7?., nur im Küstengebiete. Nordgrenze bei 02" 33' n. Br. Europa. 267. Rhacomitrium sudcticum (Fuack) Bryol. eur. [Trichostomum sudeti- cum Fimck Moostaschenb. p. 26, t. 18 (1820). — Gr;mmia microcnrpa Lindb. in Act. Soc. Scient. Fenn. X. p. 558 (1875).] Weniger kräftige Pfl. in dunkel- bis schwarzgrünen, leicht zerfallenden Rasen. Stengel aus niederliegendem Grunde bogig aufsteigend, 2 bis 6, selten bis 15 cm, gleichhoch verästelt. Blätter aus länglich-lanzettlichem Grunde allmählich lang zugespitzt, mit sehr kurzer, gesägter Haarspitze, 2,4 — 3 mm lang, am Grunde auf einer Seite zurückgeschlagen, oberwärts am Rande in mehreren Reihen 2 (3)- schichtig; Rippe kräftig: Zellen der oberen Blatthälfte rundlich-cjuadratisch. In- nere Perichätialblätter kurzscheidig, allmählich linealisch verschmälert. Seta 2 — 3 mm, gebogen, trocken geschlängelt, gelblich. Kapsel oval, 1 — 1,5 mm, licht- braun. Haube fast glatt. Sporenreife im Mai, im Hochgebirge im Sommer. — Fig 35 G. An trockenen, gern offenen, kalkfreien Felsen und Blöcken. Nordgrenze auf Beeren Eiland. F. .\l. Geta, Lemland und Kökar an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). — Ah. Pargas, Terfsund und (Vunnarsnäs (Elfv.). Kimito, Markila (Ohls.). Bromarf, Räkuby und Norrstrand (Sundv.); Täcktom (Häyr.). — .V. Ekenäs. Tvärminne. Vindskär (Broth.). Kyrkslätt, Stör Kanskoe und Järso (Broth.). Helsingfors, Fredriksberg (Ranck.). Borgä, Pörtö (Broth.). Hogland (Lindb.). — Ka. Wiborg. westl. von Lietjärvi (Buch). — Ta. Lammi. Jahkola (Norrl.). — Sa. Lappee, Kaukas und Mikonsaari (Buch). — Oa. Replot, Vallgrund (Broth.). — K. Kuusamo, Pyhävaara (B.). — Kk. Kivakka- lunturi, in der alpinen Region (B.). — Le. Kilpisjärvi, .Alalla und Saivovaara. in der alpinen Region (Kot.). — Li. Inari. sQdl. von Lupukkapää, in der Nadelwaldregion (Hult): Akanhärkäkuru in der Bir- kenregion (H.); Sokustamapääin der alpinen Region (H.). — Lim. Tschun, in der alpinen Region (Broth.). Lavotschor, in der alpinen Region (Kihlm.). — Lmur. Teribjerka, Bjelousiha am Voronjeflusse, Rinda und Harlovka (Broth.). S. .Sm., .Srm., VrmL. HlsL, Mpd., Ang.. Vb.. Hrjd.. Jml. und PL., an wenigen. LuL. an mehreren I-'imdorten. N. In allen Ämtern und meist - fq., am reichlichsten in der subalpinen Region. Steigt bis 1,890 m hinauf. Europa, Kaukasus, Japan, Nord-Aiuerika. 192 Rhacomitrium. var. validius Jur. Laubmfl. p. 179 (1882). Blätter haarlos oder mit kurzer, gezähnter Haarspitze; Rippe kräftiger; Zel- len am Blattgrunde meist weniger buchtig. N. Bu., Br., Ne., St.— ST., No. und F. In den Alpen von der Schweiz bis Steiermark. 268. Rhacomitrium ramulosum (Lindb.) Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1909, Xo. 5, p. So. [Dicranum microcarpum Schrad. Samml. I. Xo. 44 (1796). — Grimmia microcarpa C. Müll. Syn. I. p. 804 ex p. (1849). — Grimmia ramulosa Lindb. Muse, scand. p. 29 (1879). — Rhacomitrium microcarpum (Schrad.) Brid. Mant p. 79 ex p. (1819): Bryol. eur. fasc. 25/28, p. 10, t. 5 (1845).] Ziemlich schlanke Pfl. in licht gelblichgrünen oder gelbgrauen, selten schwärz- lichgrünen Rasen. Stengel am Rande des Rasens kriechend, in der Mitte auf- strebend, 2 — 5 cm, büschelig geteilt, mit zahlreichen, verkürzten Seitenästen. Blät- ter trocken locker und verbogen aAliegend, beim Anfeuchten rasch sich sparrig zurückkrümmend, dann ziem'ich weit abstehend, aus länglichem Grunde lanzett- lich, in ein kurzes, am Grunde verflachtes, gezähntes Haar auslaufend, mit bis gegen die Spitze umgerollten Rändern; Rippe flach, vollständig: Zellen gleich- massig hell gelblich durchscheinend, glatt, bis zur Blattspitze gestreckt. Innere Perichätialblätter hochscheidig, rasch zugespitzt, mit verkürzter Rippe. Seta 3 — 5 mm, gelb, oft gekrümmt und trocken geschlängelt. Kapsel länglich bis zy- lindrisch, 1,5 — 2 nmi lang, bleich gelblich, dann lichtbraun. Sporenreife im April und Mai. An trockenen Felsen und Blöcken kieseliger, seltener — kalkhaltiger Felsen in allen Teilen von Fennoskandia fq.-fqq., zuweilen ^lassenvegetation bildend. Europa, Nord-Amerika. var. tcrrestrc Hag. 1. c. p. 86. Pfl. kräftiger, aufrecht, in kissenförnügen, dichten, leicht zerfallenden Rasen. N. Auf Erdboden hier und da in den höchsten Fjelden. 269. Rhacomitrium fascicularc (Schrad.) Brid. Mant. p. 80 (1819). [Bryum fasciculare Schrad. in Gmel. Syst. nat. 13. ed. H. P. 2, p. 1332 (1791). — Grimmia fascicularis C. Müll. Syn. I. p. 809 (1849).] AVeniger kräftige Pfl. in ausgedehnten, flachen, gelbgrünen, schmutziggrünen oder bräunlichen Rasen. Stengel am Rande des Rasens kriechend, oft sehr ver- längert, büschelig geteilt, -h dicht mit knotigen Seitenästchen besetzt. Blätter trocken locker und mit gekrümmter Spitze anliegend, beim Anfeuchten rasch sich sparrig zurückkrümmend, dann mit auf- oder rückwärtsgebogenen Spitzen abstehend, seltener einscitswendig, aus länglichem und eilänglichem Grunde lan- zettlich und allmählich in eine schmale, stumpfe Spitze vorgezogen, 3 — 3,5 mm lang, mit weit hinauf umgerollten Rändern; Rippe flach, weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen schwach papillös, stark buchtig und bis zur Blattspitze gestreckt. Innere Perichätialblätter kürzer und breiter, scheidig, an der kurzen Spitze meist kerbig gezähnt. Seta 4 — 10 mm, rötlich, später gebräunt. Kapsel oval bis fast zylindrisch, braun, später schwärzlich. Haube fast überall rauh. Sporenreife im Frühling. An nassen und überrieselten, kalkfreien, selten kalkhaltigen Felsen. Xord- grenze auf Spitzbergen. F. AI. nicht selten (Bom.). — Ab. Abo. Reso. Pargas. Kimito. Finby. Angelniemi. Bromarf Haliko. Karislojo. Lojo. Vichtis. — A'. Ekenäs. Ingd. Kyrkslätt. Esbo. Helsingfors. Heisinge. Hog- land. — Ka. Vehkalahti. Antrea. — St. Räume. Pirkkala. — Ta. Kalvola. Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Hartola. Luhanka und Korpilahti an einigen Fundorten (Yain.). — Sa. SvilJmanstrand. Lap- pee. Taipalsaari. Kangasniemi. Ruokolahti. — Kl. Kurkijoki. Valamo. Sortavala, Kirjavalahti niclit selten (Norrl.). — Kot. Salmi, Leppälä, Pallivaara (Pes.). — Oa. Närpes, Yttermark, Vargbärget (Ranck.). Teuva. Paljasvuoii (R.). Replot, Kvarken (Karst.). Vasa (Broth.). — Tb. Pihlajavesi (Norrl.). Laukaa. Rhacomitrium. 193 und Viitasaari pass. (Broth.). Pihtipudas. Heinolankylä, Jouhivuori (Roiv.); Sydänrnaa, Rikkavuori (R.). — Sb. Heinävesi, Palokki. an mehreren Fundorten (Kot.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link.). Kaavi, Losomäki (Kyyhk.). Juuka, Juuanvaara (Kot.). Maaninka, Kurolanlahti, Vorlokso (Roiv.); Pöljä. Lintuniemen kallio Kot.). — Kb. Tohmajärvi, Hiidenvaara (Broth.). — Om. Vindala, Rappu- kallio (Backm.). — Oft. Kajana (Lackslr.). — Ob. Rovaniemi, Alajääskö, Hepokallio (Hult). — K. Pu- dasjärvi, Pirivaara (Broth.). Kuusamo, Mäntyvaara (B.). — Kk. Kivakkatunturi (Broth.). — Lhem. Pallastunturit (Norrl.). — Le. Välivaara und Leutsuvaara (Norrl.). — Li. In der Nadelwald- und Birken- region st. fq. (Hult). Nattastunturit, Pyhätunturi, in der alpinen Region (H.). — Lim. Tschun und Hi- binä, in der alpinen Region (Broth.). — Lt. Jaurujoki (Roiv.). — Lmur. Teriberka und Rinda (Broih.). — Lv- Ponoj (B.). S. Sh.—L. N. In allen Ämtern von der Ebene bis 1,500 m + gleichförmig verbreitet. Europa, Japan, Nord-Amerika. 270. Rhacomitrium hypnoides (L.) Lindb. in Öfvers. Vet.-Ak. Förh. 1866, p. 552. [Bryuii: hypnoides L. Sp. pl. p. 1119 excl. var. (1753). — Trichoslomum lanuginosum Hedw. Descr. III. p. 3, t. 2 (1792). — Rhacomitrium lamiginosum Brid. Mant. p. 79 (1819). — Grimmia hypnoides Lindb. Muse, scand. p. 29 (1879).] Kräftige Pfl. in grossen, schwellenden, graugrünen, trocken sehr starren Rasen. Stengel bis 10 und 20 cm, meist geschlängelt, bogig aufsteigend, mit zahlreichen, nach unten an Länge zunehmenden Kurzästen. Blätter trocken locker anliegend, mit verbogenen Spitzen, oft einseitswendig, beim Anfeuchten rasch sich zurück- krümmend, dann abstehend, aus herablaufendem, länglichern* Grunde lang lan- zettlich zugespitzt und die hyalingesäumte, wimperig gezähnte und papillöse Spitze in ein langes, gewimpertes und grob papillöses Haar übergehend, 4 — 5 mm lang, mit am Grunde umgerollten Rändern; Rippe vollständig; Zellen beiderseits mit vorgewölbten Suturen, oben rektangulär und verlängert, hier am Rande kurz rektangulär und ciuadratisch. Innere Perichätialblätter, um die Mitte plötzlich verschmälert, haarspitzig, die innersten schmal lanzettlich, haarlos. Seta 3 — 7 mm, gelblich, zuletzt schwärzlich, trocken oben links gedreht, rauh. Kapsel eiförmig bis eilänglich, klein, braun. Sporenreife im April. An trockenen, meist kalkfreien Felsen und Blöcken, oft Massenvegetation bildend, seltener auf Sand- oder Torfboden. F. AI. fqq. (Born.). — Ab. Im Küstengebiete fqq. Karislojo, Tesjärv (Sundv.). Lojo, Kaijola, Pumminmäki (Sundv.). — N. Im Küstengebiete fqq. Esbo, Kirchdorf (Ant.). Orimaltila, Rautamäki, Kinnunmäki (Link.). Elimäki, Mustila (Buch). — Ka. Kymmene, Sunila (Kuj.). Säkkijärvi, Pukalus (Krohn). Antrea (Pork.). — St. Eura (Rönnb.). Raumo (Simm.). — Ta. Kalvola (Knab.). Im südöstl. Teile an mehreren Fundorten (Norrl.). Luhanka, an einigen Fundorten (Vain.); Korpilahti, Päiväkunta (V.). — Sa. Ruokolahti, Imatra (Buch). Lappee, Nieminen (B.). Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Kurki- joki (Jusl.). Sortavala, Kotiluoto und Pötsövaara (Link.); Kirjavalahti (Norrl.). — Kol. Mjatusova (Elfv.). — Oa. Nerpes (Simm.). Teuva, Paljasvuori (Ranck.). — Tb. Pihlajavesi (Norrl.). Karstula (Broth.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.); Niinivaara, Louhimäki (K.). — Kb. Tohmajärvi, Värtsilä (H. Backm.). — Om. Alajärvi, Herralankallio (Backm.). Lappajärvi, Tarvola, Vinninvuori (B.). — Oft. Paltamo, Mieslahti (Kyyhk.). Sotkamo, Kohvorinsaari (K.). — A'. Pudasjärvi. Iso Syöte, in der alpinen Region (Broth.). Kuusamo, Riisitunturi (E. af H.). — A'ft. Kivakkatunturi, in der alpinen Region (Broth.). — Lkem. Im Fjeldgebiete in der Fichtenregion und höher hinauf, jedoch nicht reich- lich (Hult). Ounastunturi (Sandm.). Kuolajärvi, Sallatunturi (E. af H.). — Le. Kilpisjärvi, Leutsu- vaara reicht. (Norrl.); Malta und Saana. reichl. in der alpinen Region (Kot.). — Li. Pälkemäjoki.Kodos- suannonpää und Parsji in der Nadehvaldregion (Hult); in der Birkenregion st. fq. (H.); in der alpinen Region fq. (H.). — Lim. Hibinä, in der alpinen Region (Broth.). — Lt. Im südl. Teile fq. (Roiv.). Kola (Broth.). — ■ Lmur. An der ganzen Küste gemein und reichlich, zuweilen auch in Versumpfungen vor- kommend (Broth.). S. Sk.—L. N. In allen Ämtern von der Ebene bis 2,000 m. Europa, Madeira, St. Helena, Asien, Nord- und Süd-Amerika. Antarktis, Australien. 271. Rhacomitrium cancscens (Timm) Brid. Mant. p. 78 (1819). [Trichoslo- mum canescens Timm Fl. megap. prodr. p. 215 (1788). — Grimmia ericoides ß ca- nescens Lindb. Muse, scand. p. 29 (1879).] Ziemhch kräftige Pfl. in ausgedehnten, lockeren, zerfallenden, gelb- oder 13 194 Rhacomitrium. graugrünen, meist greisgrau schimmernden Rasen. Stengel meist aufrecht, am Rande der Rasen niederliegend, 2 — 10 cm, mit wenigen verkürzten Seitenästen. Blätter trocken locker anliegend, mit auf- und abwärts gebogenen Spitzen, beim Anfeuchten sich zurückkrümmend, dann fast sparrig abstehend, aus herablaufen- der, zweifaltiger, eiförmiger Basis schmal lanzettlich, zugespitzt, die entfärbte Spitze in ein papillöses und schwach gezähntes Haar rr verlängert, mit bis zur Spitze stark umgerollten Rändern; Rippe schmal, flach, schlecht begrenzt, papil- lös; Zellen beiderseits auf dem Lumen dicht und grob papillös, oben quadratisch bis kurz rektangulär, in der Blattmitte rektangulär. Innere Perichätialblätter scheidig, allmählich zugespitzt. Seta 1 — 2,5 cm, gelblich, am Grunde rötlich, zu- letzt schwärzlich, trocken links gedreht. Kapsel eikegelig, braun, mit farbigen Längsstreifen, trocken und entleert längsfaltig. Peristomzähne sehr lang, mit fadenförmigen, knotig gegliederten Schenkeln. Haube fast überall rauh. Sporen- reife im April und Mai. — Fig 35 L — X. Auf feuchtem, sandigem Boden, besonders an Fluss- und Seeufern, jedoch auch auf humusbedeckten Felsen. Xordgrenze auf Spitzbergen. F. Ab. Abo (Arrh.). Reso, Luonnonmaa (Högm.). Pargas, Pitä (Elfv.). Kiniito. Läninäs (01s.). Finby, Kaukasalo (Broth.). Lojo, Lehmijärvi (Hult). — N. Ekenäs;, Tvärminne (Häyr.). Esbo, Sandudd (Broth.). Helsingfors {W. Nyl.). Helsinge, Malm (Sundv.); Yesterkulla, Kalkholmen (Ranck.). Ström- fors, Tavastby (Ranck.). Elimäki (Tigerst.). — Ka. Kymmene, Sunlla (Kuj.). Antrea (Lindb.). — Ih. Kivennapa, Raj'ajoki (Läng). Muola, Perkjärvi (H. Lindb.). Valkjärvi, Pasuri (L.). Sakkola, Ristniemi (L.). — Ta. Lammi, Evo (Norrl.). Koski, Hyväneula (N.). Asikkala, Kuivaharju und Enonsaari (N.). Luhanka und in den südlicheren Teilen von Korpilahti zerstreut (Vain.). Hartola (Bonjd.). — A(. Kex- holm (Tomm.). Kurkijoki, Migrilä (H. Lindb.). Sortavala, Kirjavalahti, an mehreren Fundorten (Norrl.). Ruskeala (Lindb.). Pälkjärvi, Annoniemi (Broth.). — Kol. Humbaritsa (Elfv.). — Oa. Vasa (Broth.). — Tb. Jyväskylä (Link.). — Sb. Joroinen (H. Lindb.). Kuopio st. fq. (Link.). Kaavi, Huosiaisniemi (K.). Juuka, Petrovaara, Saarijärvi, Kasurinnienii (Kot.). Nilsiä, Kivikoski und Tarpinen (Kyyhk.). Piela- vesi, Laukkala, Koivujoki (Roiv.).l Maaninka, Pöljä (Kyyhk.). Rautavaara, Riitomäki (K.). — Kb. Polvijärvi, Kirchdorf, Paljakkavaara (Kot.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Sotkamo, Jormasjärvi, Kohvo- rinsaari (Kyyhk.), Talvijoki, Kallola und Koirajärvi (K.). Suomussalmi, Salovaara (K.). — Ob. Hai- luoto (Brenn.). — Le. Am Ufer des Muonioflusses in der Nadelwaldregion (Norrl.). — Li. Tenojoki, in der Waldregion st. fq. (Hult). — Lim. Hibinä, in der alpinen Regien (Broth.). — Lt. Maanselkä, Kitsa und am Kolaflusse (B.). Tsipnavolok (B.). — Lmur. An den Flussufern von Voronje, Olenka, Rinda und Harlovka (Broth.). S. Sk.—L. N. In allen Ämtern von der Ebene bis 2,000 m gleichmässig verbreitet. Europa, Madeira, Nord-Afrika, Ceylon, Sikkim, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. var. cricoidcs (V/eb.) Bryol. eur. fasc. 25/28 Mon. p. 12, t. 8, f. y (1845). [Hyp- mim canescens y ericoides "Web. Spie. Fl. gott. p. 82 (1778). — Grimmia ericoides excl. var. canescens Lindb. INIusc. scand. p. 29 (1879).] Stengel verlängert, durch sehr zahlreiche, verkürzte Seitenäste fast fiederig. Auf trockenem, magerem Boden und auf dünn erdbedeckten Felsen. F. AI. fq. (Bom.). — N. Borgä, Svartii (Fastb.). — Ka. Yirolahti (Blom). Antrea, Korpilahti, (Lind.). — Ik. Sakkola, Ristniemi (H.lLindb.); Suvanto (H. L.). Pyhäjärvi, am Ladogaufer (Sahlb.). — St. Eura (Rönnb.). — Ta. Sysmä (Unon.). Hartola (Bonsd.). Luhanka, Judinsalo (Yain.). Korpilahti. Putkilahti (V.). — Sa. Valkeala (Sundv.). Willmanstrand (Buch). Kangas-niemi (Lackstr.). Ruoko- lahti, .Matikkala (Hult). Nyslott (Carl.). — Kl. Kurkijoki, Vätikko (JusL). Valamo (W. Nyl.). Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). Impilahti. Sumeria, Raukkiivuori (Pes.). — Kol. Petrosavodsk (Kullh.). — Oa. Vasa (Broth.). Isokyrö, Orisberg (Ranck.). — Tb. Laukaa, Karlvik (Link.). — Sb. Pielavesi, Venetmäki (Roiv.). — Ob. Kemi, Ajos (Ras.); Selkosaari (Buch). Tornio, Kallioluoto (Brenn.). — K. Kuusamo, Oulankajoki (Broth.). — Lt. Kola (Brenn.); am Kolaflusse (Broth.). Tsipnavolok (Broth.). — Lmur. S. Sk.—L. N. In allen Ämtern von der Ebene bis -2,000 m gleichmässig verbreitet. Europa, Kaukasus, Japan, Nord-Amerika. Disceliaceae. 195 5. Reihe FUNARIALES. Meist 1 — 2jährige Erdmoose. Stengel oft rosettenartig beblättert. Blatt- zellen locker, glatt. Sporogone acrocarp. Kapsel nie zylindrisch. Peristom einfach, doppelt oder feh end, ohne Vorperistom. Peristomzähne den Fortsätzen gegenüber- gestellt; letztere mit niedriger Grundhaut. Deckel nie geschnäbelt. 1. Unterreihe^FUNARIINEAE. Spaltöffnungen meist schildförmig (vergl. Fig. 39 G). Peristom oft doppelt; Zähne voneinander frei. DISCELIACEAE. Die Merkmale der Familie sind dem Gattungscharakter gleich. 62. DISCELIUM Brid. Bryol. univ. I. p. 365 (1826). Diözisch; cT und 5 Blü- ten auf demselben Protone- ma; cf Knospen kleiner und gedrungener, mit hochgelben, keuligen Paraphysen. Gesel- lig oder trupp- und herden- weise wachsende, einj ährige, knospenförmige Pfl., mit bis zur Sporenreife bleibendem, grünem Protonema. Stengel etwa 1 mm, einfach. Blätter gedrängt, die inneren grös- ser länglich-lanzettlich, zuge spitzt, spitz oder stumpflich, flach- und ganzrandig; Rippe bald fehlend, bald vorhan- den, von wechselnder Länge und Breite und aus zwei Schichten dünnwandiger Zel- len gebildet; Laminazellen locker 6seitig-rhomboidisch, uiüen verlängert, dünnwandig, mit spärlichem Chloro- phyll. Seta 5 — 20 mm, steif, dünn, purpurn oder rötlich, trocken vielmals rechts gedreht. Kapsel schief geneigt oder wagrecht bis herabgebogen, klein, gedrungen eirund bis fast kugelig, blass gelblich; weich, mit kurzem, scharf abwärts geboge- nem, in die Seta verschmälertem Halse; Zellen des Exotheciums dünnwandig, unregelmässig 4 — 6eckig rundlich und oval; Spaltöffnungen fehlend. Peristom- zähne 16, gleichweit gestellt, lanzettlich, 8 — 9gliederig, meist vom Grunde bis gegen oder über die Mitte durchbrochen oder klaffend, rot; Aussenschicht längs- streifig; Innenschicht stärker entwickelt, mit breiten, vorspringenden Querbalken. Inneres Peristom als niedrige Grundhaut angedeutet. Sporensack rings ohne Luft- raum direkt anliegend. Columella zurückschrumpfend. Sporen 20 — 24 ,", rost- braun, fein papillös. Deckel gross, kegelig-gewölbt, stumpflich. Haube schmal, von der sich während der Entwickelung umbiegenden Kapsel seitlich durchbrochen und manschettenartig an der Seta herabgleitend. — Vegetative Vermehrung durch Wurzelknöllchen und ruhendes Protonema. Sporenreife im Winter. Fig. 36. Discelium nudum (Dicks.) Brid. A Fruchtende Pfl. (8/1); B Stammb. (75/1); C Peristom (200/1). 196 Ephemeraceae. Einzige Art: 272. Discclium nudum (Dicks.) Brid. Bryol. univ. I. p. 366 (1826). [Bryiim nudum Dicks. PI. crypt. fasc. IV. p. 7, t. 10, f. 15 (1801).] — Fig. 36. Auf feuclitem, nacktem Ton, gern an Abhängen, Grabenwänden und Bacli- rändern. F. Ab. Finby (Broth.). Angelniemi (Buch). — ■ T<. Helsingfors, an mehreren Fundorten in der Umgebung (Lindb.). Borgä, Kallola (Fastb.). — Ih. Sakkola, Suvanto (H. Lindb.). Uusikirkko, Vam- melsuu, Ongimojoki und Rajajoki (H. L.). Metsäpirtti, Viisjoki (G. Läng). - — Sl. Nakkila (Simm.). Ulfsby (Karst.). — Ta. Sääksmäki, Limojoki (Kihlm.). Hollola, Kurhila (Sil.); Kuivaharju (Norrl.). Korpilahti, Rutalahti, Tianen (Vain.). — Sa. Willman.strand, Koi\-ulanmäki (Buch). — Kl. Sortavala, Läskelä (Pes.). — Oa. Vasa (Broth.). — Tb. Jyväskylä. Tourujoki (Broth.). Konginkangas zw. dem Kirchdorf und Räihä (E. af H.). Pihtipudas, Kärväsjärvi (Broth.). — Sb. Sonkajärvi, Sukeva (Roiv.) Maaninka, Haatala, Parola (Roiv.). — Om. Lappajärvi, Kauhajärvi, Luomala (Backm.). — Oh. Kajana und Paltamo (Lackstr.). Sotkamo, Naapurinvaara (Broth.). — Ob. Muhos (H. Lindb.). — Lhem. Kolari, Yäylänpää (Hult). Muonionalusta und Muonioniska (Norrl.). Kuolajärvi, Salla, Peteri (E. af H.). — LI. Kola (Broth.). — Lmur. Bjelousiha am Voronjeflusse (Broth.). S. Vrml. an mehreren, Sm., Upl., Dir., Mpd., Ang., Vb. und Nb. an einzelnen Fundorten. N. Sm., A., Bu.: JL., SB., NB., H., ST., NT. und No. In der Ebene beiderseits der Kristiania- fjord ziemlich häufig, sonst selten und in den Küstenämtern zwischen Bratsberg und Stavanger noch nicht beobachtet. Europa, Sibirien, Sachalin, Nord-Amerika. Fig. 37. A — B Ephemerum serratum (Schreb.). A Fruchtende Pfl. (20/1); B Stengelb. (30/1). Physcomürella patens (Hedw.). C Fruchtende Pfl. (13/1); D Stengelb. (30/1). C— D ' EPHEMERACEAE. Meist diözisch; cf Pfl- selir winzig, knospenförmig, ohne oder mit fadenför- migen Paraphysen. Sehr kleine Pfl. mit reichlichem, ausdauerndem, ober- und unterirdischem Protonema. Stengel sehr verkürzt, meist ohne Zentralstrang, armblättrig. Untere Blätter sehr klein, die oberen schmal und verlängert, dz lang zugespitzt; Rippe meist schwach bis fehlend. Seta sehr kurz oder fehlend. Kapsel kugelig oder ellipsoidisch, ohne Hals; Spaltöffnungen, wenn vorhanden, oberfläch- lich. Deckel meist nicht differenziert. Columella meist zur Reifezeit innerhalb des Sporensackes resorbiert. Sporen meist sehr gross. EPHEMERUM Hamp. in Flora 1837, p. 285. Kapsel mit stumpfem Spitzchen, öffnunaen. Deckel nicht differenziert. Mit Spalt- Ephemeraceae. 197 Übersicht der Arten. A. Blattrippe aus zwei Schichten dünnwandiger Zellen gebildet. Haube kegel-mützenförmig, nur den Scheitel der Kapsel deckend. a. Sporen nackt, 50 — 70,«, dicht und grosswarzig 273. E. serratum. b. Sporen von einem hyalinem Schleier umgeben, fein papillös, kleiner als bei der vorigen Art 274. E. minulissimum. B. Blattrippe kräftig, mehrschichtig, lang austretend. a. Kapsel mit gerader, stumpfer Spitze. Haube breit ke- gelig, mehrlappig, nur den Scheitel der Kapsel deckend. 275. E. sessile. h. Kapsel schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, bis zur Kapselmitte reichend 276. E. recurvifolium. 273. Ephemerum serratum (Schreb.) Hamp. in Flora 1837, p. 285. [Phascam serratum Schreb. de Phasco Obs. p. 9, t. 2 (1770).] -Meist gesellig wachsende Pfl. Blätter aufrecht-abstehend oder schwach ein- seitswendig, die oberen viel grösser, linealisch-lanzettlich, allmählich lang zuge- spitzt, rings unregelmässig mit groben, oft längeren und zurückgebogenen Zähnen; Rippe aus zwei Schichten dünnwandiger Zellen gebildet; Zellen sehr verlängert rhomboidisch, unten rektangulär. Seta sehr kurz und dick. Kapsel fast kugelig, mit kurzem, geradem Spitzchen, rotbraun, glänzend; Spaltöffnungen nur am Grunde. Sporen rund und nierenförmig, 50 — 70 jn, braun, dicht und grosswarzig. Haube breit, kurz kegel-mützenförmig, am Grunde gelappt, fast nur den Scheitel deckend. Sporen schmutzig gelbbraun. Sporenreife vom Spätherbst bis zum April. Auf feuchten Ackern, in ausgetrockneten Teichen und Versumpfungen, in Torfgräben und an Grabenrändern. F. AI. Saltvik, an vielen Fundorten (Born.). Sund, Prästö und Kastelholm (Born.). S. Sk. an mehreren, Bl., Sm., Ög., Srm., När., Upl., Vsm., Gstr. und Hlsl. an einzelnen oderwenigen Fundorten. N. Sm. Glemminge u. Onso. Europa. Nord-Amerika. var. angustifolium Bryol. eur. I. Mon. p. 6, t. 1 (1837). Blätter länger, linealisch, nur stumpf gezähnt. Kapsel kleiner, deutlich zu- gespitzt. N. A. Aker, Kongshavn. Europa, Nord-Amerika. var. medium Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1908, Xo. 9, p. 34 (1909). Sporen gelb. N. A. Kristiania, Sm. und JL. an wenigen Fundorten. 274. Ephemerum minutissimum Lindb. in Xotis. Sällsk. Faun, et Fl. fenn. förh. XIII. p. 411 (1874). Viel kleiner als die vorige Art. Obere Blätter aufrecht-abstehend oder fast ein- seitswendig, schmal lanzettlich, etwa nur 10 Zellen breit, lang und geschlängelt zugespitzt, oberwärts unregelmässig und stumpf gesägt; Rippe aus zwei Schichten dünnwandiger Zellen gebildet; Zellen verlängert. Kapsel kugel-eiförmig, mit kege- ligen, geraden Spitzchen bleich kastanienbraun. Sporen kleiner als bei der vorigen Art, von einem hyalinen Schleier umgeben, gelb, fein papillös. Haube wie bei der vorigen Art. Sporenreife vom Spätherbst bis zum April. N. An einzelnen Fundorten in Sm., A. und ST. England, Nord-Deutschland, Sardinien, Nord-Amerika. 275. Ephemerum sessile (Bruch et Schimp.) C. Müll. Syn. I. p. 33 (1848); Bryol. eur. t. 2 (1849). [Phascum sessile Bruch et Schimp. in Pollichia 1844, p. 49. — Ephemerum stenophyllum Schimp. Syn. 1 ed. p. 5 (1860).] 198 Funariaceae. ^ Obere Blätter abstehend bis einseitswendig, steif, schmal lineal-lanzettlich, ] gegen die Spitze hin stumpf gesägt; Rippe kräftig, lang austretend; Zellen dick- ] wandig und schmäler als bei den vorigen Arten. Seta fehlend. Kapsel dick oval, \ mit gerader, stumpfer Spitze Spaltöffnungen über die ganze Kapsel zerstreut, i Sporen kugelig bis nierenförmig, 56 — 80 fj, dunke'-rostfarben, durch grosse Warzen i wie netzig-gefeldert. Haube wie bei der vorigen Art. Sporenreife im Winter. j Auf tonigen Äckern, Wiesen und ausgetrockneten Versumpfungen. J F. AI. Saltvik, am Wege zw. Berdtby und Sonröda (Bom.). | S. Srm. Österhaninge, Ärsta. | Europa. Xord-Amerika. * 276. Ephcmcrum rccurvifolium (Dicks.) Boul. Muse, de l'Est p. 694 (1872). ' [Phascum recurvifolium Dicks. PI crypt. fasc. IV. p. 1, t. 10, f. 2 (1801). — Ephe- ! merella recurvifolia Schimp. Syn. p. 7 (1860).] Obere Blätter trocken geschlängelt, feucht aufrecht-abstehend bis zurückgebo- gen, schmal linealisch, lang zugespitzt, oberwärts ^ ausgefressen-gezähnelt; Rippe j sehr kräftig, als dicke Stachelspitze austretend; Zellen dickwandig, in der Mehr- j zahl verlängert rhomboidisch-6seitig. Seta sehr kurz und dick. Kapsel dick oval ] bis fast kugelig, mit schiefem, stumpfem Schnäbelchen; Spaltöffnungen sehr spär- lich am tiefsten Kapselgrunde. Sporen kugelig bis nierenförmig, meist 35 — 45 ,", bleichgelblich, fast glatt. Haube kappenförmig, fast bis zur Urnenmitte reichend, i Sporenreife im Winter. Auf nacktem, feuchtem Boden an Grabenwänden und auf Kleeäckern. j F. AI. Saltvik, Kvarnbo (Born.). | S. Upl. Upsala. < Zentral-Europa. England. Frankreich, Italien, überall selten. j } FUNARIACEAE. ? 1 Herdenweise wachsende oder lockerrasige, niedrige, meist b'.eichgrüne Erdmoose, | die nur durch unterirdisches Protonema ausdauern können. Stengel rund, mit deut- j lichem Zentralstrange, lockerem Grundgewebe, wenig oder deutlich differenzierten i Mantelzellen und dann oft mit dünnw^andigen Epidermiszellen, einfach, mit ein oder i zwei subfloralen Sprossen unter den zuerst erscheinenden cf Blüten, nur am Grunde ■ mit Rhizoiden. Blätter nicht hygroskopisch, weich, trocken i verbogen und ge- dreht, ziemlich breit, die oberen grösser und rosettenartig gestellt; Rippe zart, \ selten austretend, mit zwe' ventralen Deutern, einer kleinen, von einem unteren ' Stereidenbande umschlossenen Begleitergruppe und differenzierten Rückenzellen; i Zellen sehr locker, parenchymatisch, quadratisch bis rechteckig und rhomboidisch- ^ 6seitig, nach unten länglich-rektangulär. dünnwandig, mit spärlichem Chlorophyll. ] Autözisch; cf Blüten scheibenförmig, an der Spitze des kurzlebigen Hauptsprosses, ] mit keulenförmigen Paraphysen. Kapsel aufrecht, kugel- bis birnförmig oder J geneigt bis abwärts gebogen und dann meist schief birnförmig und gekrümmt; ■ Spaltöffnungen zahlreich im Halsteile. Peristom fehlend oder vorhanden und ^ dann einfach oder doppelt. Peristomzähne 16, schief nach rechts gerichtet, mit nach innen und seitlich stark vortretenden Querleisten. Fortsätze des inneren -i Peristom den Zähnen entgegengestellt. Deckel meist flach gewölbt, selten mit < deutlicher Spitze oder nicht differenziert. J Ü b e r s i c h t d e r G a t t u n g e n. | A. Deckel nicht differenziert. Haube ganzrandig 64. Physcomitrella. B. Deckel differenziert. Haube meist gelappt. '■ a. Haube unter den Hals herabreichend, vierkantig 66. Pijramidula. \ b. Haube höchstens die obere Hälfte der Kapsel deckend. | Physcomitrium. 199 a. Haube bis zum Grunde des Schnabels mützenförmig- 3 — 51appig, flüchtig 65. Physcomitrium: ß. Haube aufgeblasen-kappenförmig, ganzrandig, lange bleibend 67. Funaria. 64. PHYSCOMITRELLA Bryol. eur. fasc. 42 (1849). Kleine Pfl. meist in lockeren, kleinen, grünen bis gelbgrünen Häufchen. Sten- gel 2 — 5, seltener bis 7 mm, einfach oder gabel- und büschelästig. Obere Blätter abstehend, aus verschmälertem Grunde über der Mitte verbreitert und dann all- mählich scharf zugespitzt, 1,3 — 2 mm lang, 0,25 — 0,70 mm breit, bis zur .Mitte herab stumpfzähnig; Rippe vor der Blattspitze verschwindend. Seta sehr kurz. Kapsel kugelig, mit stumpfer, massiver Spitze, gelbbräunlich; Zellen des Exo- theciums gross, quadratisch und rundlich-6seitig. Sporen 24 — 32 //, rostfarben, dicht stachelig. Haube kegelig-mützeuförmig, nur den Scheitel deckend. Sporen- reife im Spätsommer und Herbstanfang. Einzige Art: 277. Physcomitrclla patcns (Hedw.) Bryol. eur. I. t. 3 (1849). [Phascum patens Hedw. Descr. I. p. 28, t. 10 (1787).] — Fig. 37 C— D. Auf feuchten, tonigen Ackern und auf Schlamm an Teichen und Flüssen. F. AI. Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). Sund. Kastelholm und Rosenberg (Bom.). — Ik. Rautus, Sumbula (H. Lindb.). — Sa. Willmanstrand, Kourulanmäki (Buch). S. BL. Sk., Ög., När.. Upl., Gstr. und Hlsl. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. A. Kristiania. Bu. Jueren. SB. Voss. NB. Sogn. Europa. Sibirien. Nord-Amerika. 65. PHYSCOMITRIUM (Brid.) Bruch et Schinip. in litt.: Fürnr. in Flora XHI. P. H. Ergänz, p. 9 (1829). Herdenweise wachsende oder lockerrasige, blassgrüne Pfl. Kapsel empor- gehoben, aufrecht und regelmässig, fast kugelig oder dick birnförmig. Ring diffe- renz ert. Peristom fehlend. Decke breit, flach gewölbt, mit kurzer oder längerer, zuweilen schnabe artiger Zitze. Haube lang und gerade geschnäbelt, die jugend- liche Kapsel blasenförmig einhüllend, später mützenförmig, drei- bis mehrlappig, der Kapsel gerade aufsitzend, flüchtig. Übersicht der Arten. A. Kapsel nach der Entdeckelung tellerförmig bis halbkuge- lig; um die Urnenmündung 2 — 4 Reihen querbreiter und quadratischer Zellen 278. Ph. sphaericiim. B. Pfl. viel kräftiger. Kapsel nach der Entdeckelung becher- förmig; mit vielen Reihen cjuerbreiter Zellen um die nicht erweiterte Urnenmündung 279. Ph. pyriforme. 278. Physcomitrium sphacricum (Ludw.) Brid. Bryol. univ. IL p. 815 (1827). [Gymnostomiim sphaericiim Ludw. Mscr.: Schkur in D. Krypt. Gew". H. p. 26, t. 11 b (1810).] Sehr schlanke Pfl. Stengel 1—3 mm. Schopf blätter aus verschmälertem Grunde nach oben etwas verbreitert und dann stumpf oder stumpflich zugespitzt, etwa 2 mm lang und 0,5 — 0,6 mm breit, ungesäumt und ganzrandig oder ober- wärts undeutlich gezähnt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend. Seta 2 — 5 mm, 200 Pyramidula. blassrötlich. Kapsel sehr klein, fast kugelig, mit sehr kurzem Halse, braun, ent- deckelt sehr weitmündig, zuletzt fast schüsseiförmig; Zellen des Exotheciums deutlich koUenchymatisch, am Mündungsrande 3 — 4 Reihen querbreiter und qua- dratisch. Ring 1 — ^2reihig, kleinzellig, bald an der Mündung, bald am Deckelrande bleibend. Deckel mit sehr niedriger Zitze. Sporen 28 — 32 //, gelb, dicht stachel- warzig. Sporenreife im Spätsommer und Herbst. Auf Schlamm an Teich- und Flussufern. F. Ka. Antrea (Buch). — Ta. Asikkala (Sil.). — Sa. W'illmanslrand, Kourulanmäki (Buch). — Kl. Kurkijoki (Broth.). Ebene von Zentral-Europa, England. Amur und Japan. 279. Physcomitrium pyriformc (L.) Brid. Bryol. univ. II. p. 815 (1827). [Bryum puriforme L. Sp. pl. p. 1116 (1753). — Gymnostomum pyriforme Hedw. ' Fund. II. p. 87 (1782).] j Ziemlich kräftige Pfl. Stengel bis 5 und 10 mm. Schopfblätter aus deutlich verschmälertem, fast ohrartig vortretendem Grunde nach oben verbreitert und dann sehne 1 in eine meist kurze, breite Spitze auslaufend oder bis unter dieselbe ■ fast gleichbreit, 3 — 3,5 mm lang und 1,5 — 2 mm breit, ungesäumt oder in der unteren Hälfte i deutlich gesäumt und meist bis zur Mitte herab grobgesägt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend. Seta 5 — 10 mm, bleich, später rötlich. Kapsel , kugelig-birnförmig, mit etwas aufgetriebenem Halse, zuerst gelblich und oben I gebräunt, später ganz braun, entdeckelt unter der Mündung etwas eingeschnürt und becherförmig; Zellen des Exotheciums mit verdickten Längs- und dünnen Querwänden, am Mündungsrande 8 — 15 Reihen querbreiter mit verdickten Quer- wänden. Ring 2 — 3reihig, grosszellig, sich stückweise ablösend. Deckel flach ge- wölbt, mit kurzer oder längerer, bis fast schnabelartiger Zitze. Sporen 25 — 37 fj, ' rostbraun, dicht stachelig. Sporenreife im Mai und Juni. — Fig. 38 E — G. i In feuchten Ausstichen und Gräben, an Fluss- und Teichufern und an Graben- i rändern. j F. AI. Eckerö (H. Lindb.). Finström, Godby (Arrh.). Jomala, Dalkarby (Elfv.). Saltvik, Frem- ] manby, Kuggböle, Kvarnbo und Berdtby (Born.). — Ab. Abo (Arrh.). Reso, Luonnonmaa (Högm.). — \ N. Helsingfors (Born.). — Ta. Tavastehus (Broth.). Vanaja, Hätilä (Thur.). — Kol. Mjätusova (Sahlb.). • S. Sk. — Mpd. Norbyknöl. N. Sm., A., Bu., JL., H., NT. Europa, Kaukasus, Algier, Azoren, Kanaren. f, 66. PYRAMIDULA Brid. Mant. p. 20 (1819). Kleine, einjährige Pfl. in lockeren, bleichgrünen Raschen. Stengel bis 2 mm, einfach. Obere Blätter aufrecht und zu einer länglichen Knospe locker zusam- menneigend, kielig-hohl, aus verschmälertem Grunde nach der Mitte verbreitert und dann lang und scharf zugespitzt, ganzrandig, 2 — 2,5 mm lang und 0,7 — 0,8 mm breit; Rippe in der Pfriemenspitze endend. Seta 2 — 4 mm, gerade, blassgelb- lich. Kapsel aufrecht, regelmässig, aus kurzem, dickem Halse oval bis fast kugelig, trocken und entleert deutlich 4kantig, gelb oder bräunlichgelb; Zellen des Exo- theciums sehr locker und dünnwandig, um die Mündung einige Reihen querbreiter. Ring nicht differenziert. Peristom fehlend. Deckel klein, flach gewölbt, mit kurzer dicker Zitze. Haube bis nach der Entdeckelung bleibend, unter den Hals herab- reichend, aus verengter Basis nach oben blasig erweitert, 4kantig, mit kurzem, gebräuntem Schnabel. Sporen 45 — 60 ,", rundlich oval bis nierenförmig, gelb, glatt. Sporenreife zeitig im P'rühling. Einzige Art: Funaria. 201 280. Pyramidula tetragona (Brid.) Brid. INIant. musc. p. 20 (1819). [Gijm- nostomum tetragoniim Brid. Muscol. rec. Suppl. I. p. 270 (1806).] — Fig. 38 A D. Auf feuchten Äckern, besonders auf Kleefeldern. F. AI. Saltvik, Kvarnbo und Liby (Born.). S. Sm., Srm., UpL, Vrml. und Dir. an einzelnen Fundorten. Europa, Nord-Amerika. 67. FUNARIA Schreb. in L. Gen. pl. VIII. ed. II. p. 760 (1791); emend. Lindb. in Notis. Fauna & Fl. Fenn. Förh. XI. (1870). Herdenweise wachsende bis rasenbildende, meist blassgrüne Pfl. Kapsel emporgehoben, aufrecht und regelmässig birnförmig oder schief birnförmig, hoch- rückig und dann aufrecht bis hängend. Deckel flach oder gew'ölbt, selten stumpf kegelig, ohne Zitze. Haube lange bleibend, aufgeblasen kappenförmig, lang ge- schnäbelt, ganzrandig. Fig. 38. A — D. Pyramidula tetragona (Brid.) Brid. A Fruchtende Pfl. (12, 1); B Stammb. (25/1 spitze (125/1); D Haube (12/1). — E — G. Phijscomürium pyriforme (L.) Brid. E Fruchtende F Stammb. (15/1); G Blattspitze (100/1); G Kapsel mit Haube (8/1). E ); CBlatt- Pfl. (1/1): Übersicht der Arten. A. Kapsel regelmässig birnförmig. Peristom ganz rudimentär. a. Schopfblätter ungesäumt 282. F. fascicularis. h. Schopf blätter wulstig gelb gesäumt 281. F. obtii.'ia. B. Kapsel schief birnförmig, hochrückig. Peristom doppelt. a. Kapsel trocken stark längsrippig. Ring sich abrollend. 28"). F. hijgromelrica. b. Kapsel trocken glatt. Ring fehlend. «. Blätter oberwärts gesägt. Seta überall links gedreht. 283. F. cakarea. ß. Blätter ganzrandig oder oberwärts undeutlich stumpf gezähnt. Seta unten rechts, oben links ge- dreht 284. F. mediterranea. U n t e r g a 1 1. I. Entosthodon (Schwaegr. Suppl. II. P. I. fasc. 1, p. 44: 1823 als Gattung) Lindb. Musc. scand. p. 18 (1879). Kleine Pfl. Kapsel regelmässig oder fast regelmässig, glatt. Ring fehlend. Peristom einfach bis rudimentär oder fehlend. 202 Funaria. V^ I I 281. Funaria obtusa (Dicks.) Lindb. in Notis. Sällsk. Fauna et Fl. Fenn, i Förh. XI. p. 65 (1870). [Bryiim obtusum Dicks. PI. crypt. fasc. II. p. 5, t. 4, f. 7 ^-J (1790). — Gymnostomum ericetorum Bals. et De Not. Pugill. No. 27 (1838). — - Entosthodon ericetorum Bryol. eur. fasc. XI. p. 13, t. 3 (1841).] Herdenweise wachsende, gelblich grüne Pfl. Stengel 2 — 6 mm. Schopf blätter trocken schwach gedreht und aufrecht, feucht aufrecht-abstehend, aus deutlich verschmälerter Basis nach der :Mitte verbreitert und allmählich zugespitzt, 2 — 2,5 mm lang und 0,4 — 0,5 mm breit, durch 1 — 3 verdickte Zellreihen gelb gesäumt, j kaum oder in der oberen Hälfte stumpfzähnig; Rippe meist mit dem Saume in -j ein Spitzchen verschmelzend. Seta gerade, 4 — 8 mm, dünn, gelbrot, trocken links j gedreht. Kapsel aufrecht, aus kurzem Halse kugelig-birnförmig, zur Reife pur- -| purn, trocken nach der Entdeckelung unter der Mündung etwas verengt; Zellen des Exotheciums unregelmässig eng rektangulär, sehr dickwandig, um die Mündung < bis 10 Reihen kleiner und querbreiter. Peristom ganz rudimentär. Deckel mit nach der Mitte in geraden Linien verlaufenden Zellen. Sporen 25 — 26 fj, dunkel ' rotbraun, dichtwarzig. Sporenreife im Juni. S. Boh. Kongälf. JJ N. R. an der Küste nicht selten. % Europa, Algier, Tunis. var. Ahnfcltii (Fr.). [Gymnostomum Ahnfeltii Fr. Stirp. agr. femsj. p. 28 1825).] j Blätter steif aufrecht, locker dachziegelig, schmal verlängert lanzettlich, brei- ; ter gesäumt; Rippe fast austretend. | S. Sm. und Vg. an einzelnen Fundorten. ^ N. St. und SB. an wenigen Fundorten. j 282. Funaria fascicularis (Dicks.) Schimp. Syn. p. 700,(1860). [Bryum fasci- i culare Dicks. PL crypt. fasc. III. p. 3, t. 7, f. 5 (1793). — Entosthodon fascicularis J C. Müll. Syn. I. p. 120 (1848).] ^ Dicht gesellige oder lockerrasige grüne oder gelblichgrüne Pfl. Stengel bis i 5 mm. Schopfblätter trocken locker anliegend und etwas gedreht, feucht abste- j hend, breiter als bei der vorigen Art, sonst in der Form ähnUch, ungesäumt, bis zur j Mitte oder weiter herab stumpfzähnig; Rippe vor oder mit der Blattspitze auf- j hörend. Seta gerade, 3 — 10 mm, dünn, blassrötlich, trocken rechts gedreht. Kap- sel aufrecht, aus kurzem Halse kugeUg-birnförmig, zur Reife oberwärts oder ein- seitig lichtbraun, später rötlichbraun, trocken nach der Entdeckelung unter der engen Mündung etwas eingeschnürt; Zellen des Exotheciums unregelmässig poly- ) gonal, etwas verdickt, um die Mündung 3 — 4 Reihen kleiner und meist querbreiter, j Peristom ganz rudimentär. Deckel mit in schwacher spiraliger Linksdrehung ge- i ordneten Zellen. Sporen 24 — 30 /', rostbraun, grobwarzig Sporenreife im Mai. : — Fig. 39 A— E. i Auf Brach-, besonders Kleefeldern, an Graben- und Wegrändern. F. AI. Saltvik, Kuggböle, Kvarnbo, Borgboda, Haraldsby und Rangsby (Born.). S. Sk. an wenigen Fundorten. Ö(. ; Europa. Algier. j Untergatt. IL Eufunaria Lindb. Muse, scand. p. 18 (1879). Kleine oder grössere Pfl. Blätter ungesäumt. Kapsel geneigt bis hängend, j schief birnförmig und hochrückig. Peristom doppelt, schief nach rechts ansteigend; j Peristomzähne lanzcttlich-pfriemenförmig, an der Spitze zu einer Scheibe ver- i bunden, rotbraun, oberwärts blassgelb, unten fein längsstreifig, oben papillös; ] inneres Peristom gelb oder orange, papillös, mit niedriger Grundhaut und lanzett- j liehen oder rudimentären, hinter den Zähnen stehenden Fortsätzen. ; 283. Funaria calcarea Wahlenb. in K. Vet.-Ak. Handl. XXVII. p. 137, t. 4, j f. 2 a-k (1806). [Funaria dentata Crome Samml. deutsch. Laubm. 2. Nachl. No. 12 c. diagn. (1806).] ^ •i Funaria. 203 Kleine, herdenweise waclisende oder lockerrasige Pfl. Stengel bis 5 mm. Schopfblätter aufrecht-abstehend, fast spateiförmig, rasch in eine lange, feine Spitze ausgezogen und in der oberen Hälfte stumpfzähnig, bis 2,5 mm lang und etwa 1 mm breit; Rippe vor der Blattspitze aufhörend. Seta 1 — 1,5 mm, gerade, rötlich, trocken bis obenhin links gedreht. Kapsel geneigt, aus ziemlich langem, trocken faltigem Halse keulig-birnförmig, etwa 3 mm lang, trocken glatt und ent- deckelt unter der Mündung eingeschnürt. Ring fehlend. Peristomzähne mit seit- lich etwas vortretenden Lamellen, ab und zu in der Mediane durchbrochen. Spo- ren 24 — 28 //, rostrot und grobwarzig. Sporenreife im Frühling. S. öl. und Gtl. Europa, Kaukasus, Mesopotamien, Syrien, Nord-Afrika, Nord-Amerika. 284. Funaria mcditcrranca Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XX. p. 399 (1863). Fig. 39. A— E. Funaria fascicularis (Dicks.) Schimp. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (15/1): C Blattspitze (15/1); D Kapsel im trockenen Zustande (10/1); E Deckel (40/1). — F— I. F. hygrometrica (L.) Sibth. F Fruchtende Pfl. (1/1); G Kapsel im trockenen Zustande (7/1); H Spaltöffnungen (200/1); I Peristom (75/1). Wuchs und Tracht wie bei der vorigen Art. Schopfblätter aufrecht-abstehend, fast spateiförmig, rasch in eine kürzere oder längere, hin- und hergebogene Pfrie- menspitze ausgezogen, fast immer ganzrandig: Rippe vor der Blattspitze auf- hörend. Seta bis 1 cm, gerade, trocken unten hnks und oben rechts gedreht. Kap- sel geneigt, aus etwas kürzerem, trocken zuletzt faltigem Halse geschwollen birn- förmig, etwa 2 mm lang, trocken glatt, unter der Mündung wenig eingeschnürt. Ring fehlend. Peristomzähne nicht durchbrochen, ohne seitlich vortretende Lamellen. Sporen 18—25 fj, rötlichgelb, fein gekörnelt. Sporenreife im Frühling. N. ST. Trondhjemsfjorden, Ladehammeren. Europa, Kaukasus, Klein-Asien. Ägypten, Kalifornien. 285. Funaria hygrometrica (L.) Sibth. Fl. Oxon. p. 288 (1794). [Mnium hygromelricum L. Sp. pl. II. p. 1575 (1763).] 204 Oedipodiaceae. Kräftige, locker-oder dichtrasige Pfl. Stengel bis 3 cm. Schopfblätter Iviios- penförmig zusammenschliessend, holil, länglicli-eiförmig, kurz zugespitzt, bis 2,5 mm lang und etwa 1 mm breit, ganzrandig; Rippe in der Blattspitze verschwin- dend. Seta 2 — 6 cm, anfangs strohgelb und im Bogen herabgekrümmt, später gelbrot und aufrecht, trocken unten links, oben rechts gedreht. Kapsel horizon- tal oder hängend, geschwollen birnförmig, kleinmündig, zur Reife braun, trocken stark längsrippig. Ring 2reihig, spiralig sich abrollend. Peristomzähne nicht durch- brochen, mit seitlich weit vortretenden Lamellen. Sporen 15 — 18, auch bis 27 ,", rostbraun, fein papillös. Fruchtreife im Sommer. — Fig. 39 F — I. In Ausstichen und Gräben, an Wegrändern, Mauern, auf Kohlenmeilern und an Brandstätten in Wäldern. In bebauten Gegenden Fennoskandias _- fq., auf kalkhaltiger Erde und an Brandstätten oft cop. Le. und Li. spärl. bis in die Birkenregion. Li. Suorsajok im südl. Teile (Roiv.). Kola (Karst.). Lmur. Bjelousiha am Voronjeflusse (Broth.); zw. Varsinsk und Jenjavr (Broth.). — Lp. Ponoj (Sahlb., Broth.). Kosmopolit. ^ var. nana C. Hartm. Sk. Fl. 9. ed. II. p. 42 (1864). Schlanke Pfl. Seta 1 — 1,5 cm. Kapsel sehr klein, undeutlich gerippt. Sporen etwa 15 /j, fast glatt. F. Ih. Metsäpirtti, Koukkuniemi. auf sehr feinem Sande (Läng); Tuuskajoki (H. Lindb.). S. Fundortsangaben fehlen. Zu var. nana neigende Formen. F. AI. Saltvik, Rangsby und Ryssö (Born.). — Sl. Ikaalinen (Sundv.). — Kon. Valkeamäki (Simm.); Tiudie (Sahlb.). — Ok. Kajana, Kajaneborg (Lackstr.). — Ob. Kiiminki (Sahlb.). li, Kauppila (Brenn.). Fig. 40. Oedipodium Griffühianum: (Dicks.). A Fruchtende Pfl., vergr. B Längsschnitt durch die Kapsel, vergr. (Nach B r a i t h w a i t e). 2. Unterreihe SPLACHNINEAE. Spaltöffnungen von mehreren Zellen uingeben. Peristom scheinbar einfach, zu Paarzähnen verbun- den. OEDIPODIACEAE. Synözisch und autözisch; Antheridien gross, länglich, mit keulenförmigen Paraphysen. Fleischige, weiche Pfl. in lockeren, sattgrünen, leicht aufge- weichten Rasen oder herdenweise. Stengel 1 — 2 cm, ohne Zentralstrang, aus lockeren, gleichartigen Zellen gebildet, am Grunde mit Rhizoiden, locker beblät- tert, mit subfloralen Sprossen. Untere Blätter klein, entfernt, obere viel grösser, schopfig zusammenge- drängt, aufrecht-abstehend, breit verkehrt eiförmig- spatelig, abgerundet, flach- und oben ganzrandig, am Grunde mit langen, geschlängelten Cilien; Rippe sehr breit und flach, vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken stark vortretend, aus gleichförmigen, dünnwandigen Zellen gebildet; Zellen locker, dünn- wandig, glatt, am Grunde rektangulär, die mittleren vieleckig-oval, die oberen vieleckigrundlich, am Rande kleiner, fast rektangulär bis c^uadratisch, glatt. Seta fast fehlend. Kapsel aufrecht, regelmässig, mit fast kugeliger Urne und sehr langem, schwammigem, bleichem, fast bis zur Vaginula mit sehr grossen Spaltöffnungen versehenem Halse. Ring und Peri- stom fehlend. Sporen mittelgross. Deckel hochge- wölbt bis kurz- und stumpfkegelig. Haube klein, 1 Splachnaceae. 205 kegelig-zylindrisch, einerseits gespalten, glatt, flüchtig. — Vegetative Vermehrung durch in Körbchen gebildeten und meist mit Antheridien zusammen stehenden Brutkörpern. . Einzige Gattung: 68. OEDIPODIUM Schwaegr. Suppl. II. P. I. fasc. 1. p. 15 (1823). Einzige Art: 286. Oedipodium Griffithianum (Dicks.) Schwaegr. Auf schattiger Humuserde, in Erdhöhlungen, feuchten Felsspalten und auf Baumwurzeln. S. An einzelnen Fundorten in LuL., PL., LyL. und Nh. N. Am reichlichsten in Westlandet, kommt aber auch in den inneren Teilen, besonders im Fjeld- gebiete vor und dringt weit über die Baumgrenze hinauf. England, Schottland, Grönland, Alaska und Falkland. SPLACHNACE A E. Autözisch oder diözisch, sehr selten pseudautözisch, zuweilen mit einge- mischten Zwitterblättern; die cT köpf- oder fast scheibenförmig, -mit längeren, .keulenförmigen Paraphysen. Einjährige oder ausdauernde, rasenbildende, mehr oder minder durch papillösen Rhizoidenfilz verwebte Sumpf- und Bergmoose, die vorzugsweise Humuserde und verwesende vegetabilische oder animalische Stoffe bewohnen. Stengel meist Skantig, zart und weich, mit grossem Zentralstrange, lockerem Grundgewebe, ohne differenzierte Ivlantelzellen; mit subfloralen Sprossen und häufig mit Keulenhaaren in den oberen Blattachseln. Blätter meist nicht hygroskopisch, weich und schlaff, trocken ± einschrumpfend, -^ breit und von wechselnder Form; Rippe meist vor der Blattspitze verschwindend, in der Regel mit 2 ventralen Deutern, einer Begleitergruppe, einem unteren Stereidenbande imd differenzierten Rückenzellen; Zellen sehr locker, parenchymatisch, recht- eckig bis hexagonal, am Blattgrunde gestreckt, dünnwandig, glatt, ohne Tüpfel und mit spärlichem Chlorophyll. Seta aufrecht, kürzer oder länger, zuweilen sehr lang. Kapsel aufrecht, regelmässig, bei unseren Gattungen langhalsig oder mit grosser, farbiger Hypophyse. Spaltöffnungen im Hals- oder im Hypophysen- teile, zahlreich, gross, oberflächlich. Ring meist fehlend. Peristom einfach. Zähne 16, flach, einzeln, paarig oder doppelpaarig verbunden, mehr oder minder hygrosko- pisch, fein punktiert, quergegliedert. Columella bleibend, an der Spitze meist verdickt, nach der Entleerung der Urne eingeschlossen oder hervorragend. Deckel meist gewölbt, zuweilen verlängert kegelförmig, selten nicht differenziert. Haube meist klein, kappen- oder kegelförmig. Übersicht der Unterfamilien. A. Kapsel ohne Hypophyse I- Taylor ioideae. B. Kapsel mit Hypophyse II- Splachnoideae. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel ohne Hypophyse. Haube bauchig-kegelig, am Grunde verengt 69. Taißoria. B. Kapsel mit Hypophyse. a. Hypophyse wenig dicker als die Urne. «. Seta dick, gefärbt. Haube kappenförmig 70. Tetraplodon. 206 Tayloria. ji. Seta zart, hyalin. Haube kegelig 71. Haplodon. b. Hypophyse ± aufgeblasen. Columella vortretend. Peristomzähne gekammert 72. Splachnum. I. TAYLORIOIDEAE. | 69. TAYLORIA | Hook, in Journ. Sc. and Arts No. 3, p. 144 (1816); emend. Mitt. ' Muse. Ind. or. p. 57 (1859). 1 Blätter nach oben allmählich grösser und schopfig gehäuft. Kapsel in einenri mehr oder minder verlängertem Halse allmählich herablaufend, entdeckelt meist i verkürzt und querrunzelig oder unter der Mündung eingeschnürt; Zellen des Exo- ^ theciums meist querbreiter und mit stark verdickten Querwänden. Peristom- ! Zähne nicht gekammert. Columella an der Spitze hutförmig verflacht und öfter nach der Entdeckelung der Urne vortretend. Deckel meist kegelig, selten halb- kugelig. Haube bauchig-kegelig, am Grunde verengt und lappig. , Ü b e r s i c h t d e r A r t e n. v i A. Peristomzähne nach der Entdeckelung ungeteilt. i a. Blätter stumpf bis abgerundet.- * u. Peristomzähne gleichweit voneinander gestellt. ; Sporen glatt 291. T. lingulata. ; ß. Peristomzähne paarig genähert und durch Querglie- der verbunden. Sporen papillös 290. T. Froelichiana. b. Blätter scharf zugespitzt. ^ tt. Stengelfilz ohne Brutkörper 287. T. tenuis. ß. Stengelfilz mit Brutkörper 288. T. serrata. i B. Peristomzähne nach der Entdeckelung in der Längs- j linie sich trennend. 4 a. Blätter lang zugespitzt. Peristomzähne w'enig oder i nicht rankenartig 289. T. acuminata. ) b. Blätter stumi i, mit kurzem Spitzchen 290. T. splachnoides. \ Untergatt. L Eutayloria Lindb. Muse, scand. p. 19 (1879). j Autözisch; c' Blüten kopfförmig. Blätter in eine scharfe Spitze verschmä- j lert, oberwärts gesägt. Peristomzähne frei, sehr hygroskopisch, feucht nach innen j gekrümmt und spiralig eingerollt, trocken zurückgeschlagen und der Urnenwand 1 anliegend. Sporen 12 — 18 //, glatt. | 287. Tayloria tenuis (Dicks.) Schimp. Syn. 2. ed. p. 360 (1876). [Splachnum j leime Dicks. PI. crypt. fasc. H. p. 2, t. 4, f. 2 (1790).] | Schlanke, lockerrasige, gelblichgrüne Pfl. Stengel bis 2,5 cm. Blätter aus ) schmalem Grunde breit spateiförmig, kurz zugespitzt, bis 2,5 mm lang und 1,3 'j mm breit, mit abwärts zurückgeschlagenen, an der Spitze stumpf gesägten Rän- " tlern; Rippe vor der Blattspitze endend. Seta 1 — 3 cm, dünn, schwach längsfurchig, ^ tiefrot, im Alter von oben herab sich schv/arz färbend. Kapsel klein, plötzlich ^ in den engen und kürzeren Hals verschmälert, entdeckelt sehr verkürzt und weit- mündig, zuletzt schwärzlichbraun. Columella gewöhnlich weit vorragend. Pe- ristomzähne paarweise genähert, dunkel braunrot, trocken der Kapselwand dicht j anliegend. Sporenreife im Juni. — Fig. 41 A — D. ] Meist auf altem Dünger oder mit Tierexkrementen gemengter Erde, zuweilen auch auf humusreicher Erde und an morschen Baumstrünken. I 1 Tavloria. 207 F. AI. Saltvik, Kvarnbo, Andtböle, Kuggböle und Lafö (Bom.). Sund, Gesterby (Ranck.). Ab. Abo (Arrh.). Merimasku (Karst.). Pargas, Gunnarsnäs (F. E.). Karislojo, Tanimisto (E. af H.). Lojo, Lojo is und Gerknäs (H. Lindb.); Ojamo (Bj. Lindb.); Koivola (Hild. Lindb.); Lei mäjärvi (Hult). Vichtis, Nunimela (Flinck). — iV. Kyrkslätt (Nyb.). E.^bo, Gräsa (Broth.). Helsingfors (Buch). Sibbo, Husö (Buch). Lappträsk (Sael.). Elimäki, Mustila (Tigerst.). Orimattila, Niemi, Anttila (Ringblom). — Ik. Pyhäjärvi, Riiska (Läng). Sakkola, Taipale (H. Lindb.). — St. Birkkala (Simm.). Ikalis, Nygärd (Sundv.). Orihvesi, Juurakka (Broth.). — Ta. Vanaja. Aulanko (Unon.). Hausjärvi (Gri.nf.). Hollola (Broth.). — Kl. Valamo (Maimb.). — Oa. Närpes, Yttermark, an vielen Fundorten und reichlich (E. af H.). Bötom, Pyhävuori (E. af H.). Kaskö (Nerv.). Kvarken, ziemlich gemein (Karst.). — Tb. Toi- vakka (E. af H.). Konginkangas, Lekojärvi und Lassila (E. af H.). Petäjävesi, Salmentaus (Ruor.). Kivijärvi, Hilma (Broth.). — Sb. lisalmi (Sahlb.). Maaninka, an mehreren Fundorten (Roiv.). Piela- vesi, an mehreren Fundorten (Roiv.). Nilsiä, an mehreren Fundorten (Kyyhk.). Kuopio, Neulamäki (Roiv.). Jorois, Järvikylä (H. Lindb.). — Kon. Suosaari (Simm.). — Om. Alajärvi, Kirchdorf (Backm.). — Ok. Kajana (Kyyhk.). Sotkamo. an mehreren Fundorten (Kyyhk.). Suomussalmi (Lackstr.). — Kpom. Suondali (Bergr.). — Ob. Turtola (Hult). — Ks. Kuusamo, Kitkaniemi, Ahvenperävaara (E. af H.). Juuma (Broth.). — Lhem. Kolari (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.). 000000009 C 808888& ^ Fig. 41. A— D. Tayloria tenuis (Dicks.) Schimp. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (12/1); C Kapsel im trockenen Zustande (10/1); D Peristomzähne (100/1). — E — H. T. lingulala (Dicks.) Lindb. E Stammb. (13/1); F Blattspitze (50/1); G Entdeckelte Kapsel im trockenem Zustande (10/1); H Peristomzähne (90/1). S. Im ganzen Gebiete von Sm. bis Ab. zerstreut. Scheint in BL, Sk., Hll. und Boh. zu fehlen. In L. nur von 2 Fundorten in LuL. bekannt. N. Im ganzen Gebiete bis 70° 45' zerstreut, meist in der subalpinen, sehr selten in der alpinen Region. Zentral-Europa, Gross-Britannien, nördl. Teile von Nord-Amerika. 288. Tayloria scrrata (Hedw.) Bryol. eur. fasc. 23/24, p. 6, t. 1 (1844): emend. Schimp. Syn. 2. ed. p. 359 (1876). [Splachnum serratum Hedw. Sp. musc. p. 53, t. 8 (1801).] Weniger schlanke, massig lockerrasige, freudig grüne Pfl. Stengel bis 3 cm. Blätter verkehrt eilänglich bis verlängert spateiförmig, in ein zurückgekrümmtes Spitzchen verschmälert, bis 4 mm lang und 1,5 mm breit, mit abwärts zurück- geschlagenen, an der Spitze stumpf gesägten Rändern; Rippe vor der Blattspitze endend. Seta 1 — 3 cm, dick, gelbrot, rund. Kapsel etwa 3 mm, oval, allmählich 208 ' Tayloria. X in den gleichlangen oder etwas längeren Hals verschmälert, nach der Entdeckelung i nur wenig verkürzt, gelb, zuletzt schwärzlichbraun. Columella bald einschrump- I fend. Peristomzähne paarweise genähert, dunkelbraun, trocken der Kapselwand , locker anliegend. — Vegetative Vermehrung durch spindelförmige, goldgelbe, fast glatte, 6 — Tzellige, rhizoidenbürtige Brutkörper. 'i S. Sm. Jönköping. Jmt. Klöfsjö. j var. flagellaris (Brid.) Bryol. eur. fasc. 23/24 (1844). — Splachnum flagellare ^ Brid. Muscol. rec. Suppl. P. I. p. 145 (1806). | Äste sehr verlängert, oft die etwas geneigte Kapsel überragend. | N. A^e. Bykle, 0rnefjeld, 800 m, auf Torfdächern. Ster. C Zentral-Europa und nördl. Teile von Xord-Amerika. 289. Tayloria acuminata (Schleich.) Hornsch. in Flora VIII. P. I. p. 78 ^ (1826); Lindb. in Rev. bryol. 1884, p. 17. \Hookeria acuminata Schleich, in litt.; • C. Müll. Syn. I. p. 136 (1848).] : Schlanke, lockerrasige, grüne Pfl. Stengel nur wenige mm. Blätter schlaff, ■ locker anliegend oder abstehend, trocken verbogen, rhombisch-lanzettlich, lang | zugespitzt, mit zurückgekrümmter Spitze, bis 2 mm lang und 0,85 mm breit, mit i abwärts zurückgeschlagenen, an der Spitze gezähnten Rändern; Rippe in der j Blattspitze aufhörend. Seta 1 — 1,5 cm, dünn, rot. Kapsel meist nur 0,75 mm, ] oval oder elliptisch, trocken fast kugelig, plötzlich gegen den längeren, dünnen j Hals abgeschnürt, nach der Entdeckelung wenig verkürzt, grünlichgelb, dann ■ bleichbraun. Columella meist nur wenig vortretend. Peristomzähne etw^a 0,46 ' mm lang, nach der Entdeckelung in der Teilungslinie sich trennend, trocken der . Kapselwand anliegend, wenig oder nicht rankenartig. Deckel aus niedrig-kege- ; liger Basis plötzlich schief geschnäbelt. — Vegetative Vermehrung durch zahl- reiche, keulenförmige oder ein wenig gekrümmte, an dem freien Ende abgerun- dete, deutlich papillöse, 2 — Szellige, rhizoidenbürtige Brutkörper. Sporenreife ■ im August. j Auf feuchter Erde und auf faulem Holze. N. K. Gudbrandsdalen, an vereinzelten Fundorten in den unteren Teilen der subalpinen Region, i ST. Dovrefjeld, in der Region der Birken und Weiden. j Obere Berg- und Alpenregion von Zentral-Europa, Zentral-Asien, Rocky Mts. Überall sehr selten. ■ var. brcvifolia Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skrift. 1910. Xo. 1, p. 11 (1910). i Blätter breit oval bis verkehrt-eiförmig, ziemlich rasch zugespitzt, bis 2 mm , lang und 1 mm breit. Deckel gewölbt, mit Warze oder kegeligem, stumpfem Spitzchen. N. ST. Opdal. Ki>agsvold. JOn m, auf einem Torfdache spärlich. i 290. Tayloria splachnoides (Schleich.) Hook, in Brande, Journ. Sc. Arts , III. p. 144 (1816); Lindb. in Rev. bryol. 1884, p. 18. [Hookeria splachnoides Schleich. Cat. 1815; Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 340, t. 100 (1816).] : Kräftige, lockerrasige, freudig grüne, 1 — 2 cm hohe Pfl. Blätter fast steif, j aufrecht, trocken angepresst und etwas runzelig-faltig, länglich-zungenförmig, i stumpf, mit kurzem, hohlem Spitzchen, bis 4 mm lang und 1,6 mm breit, mit ab- '■ wärts zurückgeschlagenen, an der Spitze stumpf und grob gesägten Rändern; Rippe weit vor der Blattspitze endend. Seta 1 — 2,5 cm, dick, gelbrot. Kapsel , zuweilen ein wenig geneigt, länglich-zylindrisch, Urne bis 4 mm lang, allmählich in den gleichlangen, verschmälerten Hals übergehend, entleert stark verkürzt, lichtbraun. Columella weit vorragend. Peristomzähne bis 1 mm und darüber, i nach der Entdeckelung in der Teilungslinie sich trennend, trocken zurückgeschla- gen und rankenartig gewunden. Sporenreife im August. Auf feuchter Humuserde, an steinigen Abhängen, Bachrändern und in Wäl- | dern. ' F. K. Kuusamo, Paanajärvi, Mäntyvaara, im Fichtenwalde (Broth.). N. Br., K., H., St. und No., an vereinzelten Fundorten. Obere Berg- und Alpenregion von Zentral-Europa, nördl. Teile von Nord-Amerika. Tayloria. 209 Unter gatt. II. Cyrtodon (R. Br. in Parry I. Voyage p. 299: 182-1) I.indb. Muse, scand. p. 19 (1879). Autöziseh, oft synözisch; (f Blüten knospcnförmig. Blätter hohl, stumpf, meist ganzrandig, mit abwärts zurückgeschlagenen Rändern; Rippe vor der Blatt- spitze aufhörend. Zähne des äusseren Peristoms wenig hygroskopisch, nie aus- wärts oder einwärts geschlagen, feucht kuppelartig zusammenneigend. Sporen gross, dicht- und feinwarzig. 291. Tayloria Froclichiana (Hedw.) Mitt.; Lindb. Muse, scand. p. 19 (1879). [Splachnum Froelichianiiin Hedw. Descr. III. p. 99, t. 40 (1792). — Dissodon Froe- lichianus Grev. et ^Y. Arn. in W. Arn. Disp. meth. p. 13 (1825).] Ziemlich schlanke, herdenweise wachsende oder massig diclitrasige, licht- oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Stengel bis 3, selten bis 5 cm, mit fast keulen- förmigen Innovationen. Blätter locker anliegend, eilänglich bis fast zungenförmig, bis 2 mm lang und 1 mm breit. Seta 8 — 14 mm, dick, rot. Kapsel aufrecht oder etwas geneigt, breit oval, in dem gleichlangen Hals herablaufcnd, bräunlich rot- gelb, zuletzt rötlichbraun, trocken und entleert fast kugelig. (>olumella zurück- schrumpfend. Peristomzähne am Grunde anfänglich vereinigt, später paarig ge- nähert oder hier und da durch Querglieder verbunden, gelb. Sporen 35 — 42 fj, i)raun. Sporenreife im August. Auf feuchtem Humus an steinigen Abhängen und in schalligen Felsspalten, meist in der alpinen Region. F. Lt. Bumandsfjord, in der Nähe des schmelzenden Schnees. reichHch aber nur steril (Bruth.). S. TL. — PL., Jmt., Hrjd.. auch aus Vrml. angegeben. M. Dovrefjeld und Troniso Amt an mehreren Fundorten, sonst nur selten. Nordgrenze 69° 46' n. Br. Hochgebirge von Zentral-Europa. Schottland, Kaukasus, Himalaya, Grönland und Rocky Mts. 292. Tayloria lingulata (Dicks.) Lindb. Muse, scand. p. 19 (1879). [Splach- num lingiilatum Dicks. PI. crypt. fasc. IV. p. 4, t. 10, f. 6 (1801). — Dissodon splach- nnides Grev. et W. Arn. in Mem. Wern. soc. V. p. 468 (1825).] Ziemlicli kräftige Pfl. in oft ausgedehnten und ziemlich dichten, oben leb- liaft bis dunkel grünen, innen schwärzlichen Rasen. Stengel bis 5 cm, mehrmals gabelig oder büschelig geteilt. Blätter sehr locker anliegend, trocken etwas ge- dreht, verkehrt eilänglich und zungenförmig, selten in der Spitze stumpf gezähnt, l)is 3 mm lang und 1,3 mm breit. Seta 1 — 5 cm, dünn, rot. Kapsel aufrecht, selten etwas schief, aus gleichlangem oder wenig kürzerem Halse dick oval, entleert kugelig-kreiseiförmig. Columella bald zurückschrumpfend. Vorperistom anwesend, aus 32 den Mündungsrand nur wenig überragenden, stumpfen, braunen Platten gebildet. Peristomzähne gleichweit gestellt und am Grunde vereinigt, orange. Sporen 24 — 35 /j , grünlichgelb. Sporenreife im Juli und August. Auf feuchter, humusreicher Erde an Bach-, Fluss- und Seeufern und in Moo- ren, zuweilen auch an nassen Preisen und an Steinen in Bächen. F. Oft. Paltamo, Melalahti (Kyyhk.). Ristijärvi, Myllypuro (Lackstr.). — A'. Kuusamo, an vielen Fundorten (Nyb., Sil., Broth., E. af H.). — Lhem. Kittilä, Aakenusjoki (Hult). Sodankylä, Joutten- koski (Hult). Kuolajärvi, an vielen Fundorten (E. af H.). — Le. Ziemlich gemein in der Birkenregion (Xorrl.) und auch aus der Kieferregion bekannt (Wahlenb.). — Li. Inari, Kultala, an mehreren Fund- orten bei Vaskojoki und Tanajoki; Kodossuannanpää (Kihlm.). Utsjoki, an einigen Fundorten in der Birkenregion (Hult): Jalgelvalgi und Aittijoknjalbme (Ranck.). Suolaselkä (Yain.). — Lim. Kanda- laks und Hibinä (Broth.). Imandra (Angstr.). Seäptiroaivi (Linnan.). — Lt. Tsipnavolok, Subovi und Vaidoguba (Broth.). — Lmur. Kildin und Gavrilova (Broth.). — Lp. Ponoj (Broth.). Hapajow (Kihlm.). S. TL. — Hrjd.. seltener in den Küstenprovinzen und an vereinzelten Fundorten in Gslr.. Dir. und Ög. N. Ziemlich verbreitet, vom Meere bis über die Baumgrenze steigend, am hanfiu^tpn in der sub- alpinen Region. Nordgrenze bei 70° 40' n. Br. Sibirien und nördlichste Teile von Nord-Amerika. 14 210 Tetraplodon. 70. TETRAPLODON Bryol. eur. fasc. 23/24 (1844). Autözisch; cT Blüten kopfförmig. Rasen dicht, mehr oder minder polster- artig, durch Rhizoidenfilz fest verwebt. Blätter fast gleichförmig, nur die Schopf- blätter etwas grösser, in eine Pfriemenspitze verschmälert, hohl und flachrandig. Seta dick. Kapsel nach der Entdeckelung nicht verkürzt; Urne klein, fast walzen- förmig, lederartig; Hypophyse etwas dicker und auch länger als die Urne, nach der Reife sich vergrössernd; Zellen des Exotheciums der Urne in der Mehrzahl rund- lich und gleichmässig verdickt oder mit stärker verdickten Längswänden, um die Mündung viele Reihen querbreiter. Zähne des äusseren Peristom rotgelb, zu 4 Dop- pelpaarzähnen, später zu 8 Paarzähnen fast bis zur Mitte verbunden, sehr hygrosko- pisch, feucht einwärts zusammenneigend, trocken zurückgeschlagen-anliegend. (^olumella nach der Entdeckelung zurückschrumpfend. Sporen 8 — 12 fi, blass- gelb oder gelbgrün, glatt. Deckel stumpf kegelförmig. Haube klein, kegel-kappen- förmig, einseitig geschlitzt. ( 1) e r s i c h t der Arten. A. Blätter allmählich in eine sehr lange Pfriemenspitze ver- schmälert, in der oberen Hälfte entfernt gesägt. Seta 2 — 5 mm 293. T. angustakis. B. Blätter plötzlich in eine Pfriemenspitze verschmälert, ganzrandig. Seta länger. a. Blätter sehr hohl; Rippe zart 295. T. urceolatus. b. Blätter weniger hohl; Rippe kräftiger, am Grunde durch zweischichtige subkostale Zellen verbreitert 291. T. bryoides. 293. Tetraplodon angustatus (L. fil.; Sw.) Bryol. eur. 1. c. Mon. 4, t. 1. [Splachinim angustatum (L. fil.) Sw. in Meth. niusc. p. 33 (1781).] Rasen gelbgrün, 1 — 6, selten bis 11 cm hoch. Blätter aufrecht-abstehend, länglich-lanzettlich, allmählich in eine sehr lange, gewundene Pfriemenspitze ver- schmälert, bis 5 mm lang und 1,.") mm breit, in der oberen Hälfte entfernt gesägt; Rippe in der Pfriemenspitze erlöschend. Perichätialblätter ganzrandig, sehr lang, oberwärts fast gekräuselt, die inneren sehr schmal, ohne Rippe. Seta 2 — 5 mm. rötlichgelb. Kapsel nur w^nig über die Spitzen der Perichätialblätter vorragend; Urne oval bis zylindrisch, lichtbraun, nach der Entdeckelung rotbraun; Hypo- physe fast doppelt so lang, anfangs verkehrt-kegelförmig und olivenfarben, nach der Entdeckelung erweitert, verlängert birnförmig und gebräunt: Spaltöffnungen nur im oberen Teile der Hypophyse. Sporenreife im Frühling. Auf verwesenden tierischen Stoffen, nacktem Erdboden, Kiefernwurzeln und faulendem Holze in trockenen Kiefernwäldern, auf Heiden und an trockenen Felsen. F. iV. Lappvik (Lina Sucksd.). — St. Eura (Rönnb.). Biikkala, Linnanvuori (Hjelt). Ruovesi, Ritonienii (Lindem.). — Ta. Vanaja (Thur6n). Lamm!, Evois (Norrl.). Padasjoki, Sikoniäki (Norrl.). Korpilahli, Päiväkunta (Vain.). — Sa. Kangasniemi (Broth.). — AI. Suistamo, Loimala, Songerjärvi (Broth.). — Kol. Suopohja und Lischma (Simm ) Perguba (Kullh.). — Tb. Pihtipudas (Broth.). Viita- saari, Piojärvi und Hakola, Kalliojärvi (Broth.). Konginkangas, Lassila und Leonmaa (E. af H.). Toi- vakka (E. af IL). Jänkäjärvi (Xoni.). Saarijärvi, Pyhähäkki (E. af H.). Kivijärvi. Kinnula, Hanhi- kangas (E. af H.). — 8b. Nilsiä, Kirchdorf (Kyyhk.). Maaninka, Pöljä (Kyyhk.): Haatala, Mäenpäänkalho (Roiv.). Kuopio, Kasurila (Korhonen); Riistavesi (Malmb.). • — Aon. Suojärvi (Kullh.). — Om. Peders- öre (Fonteil). Le.stijärvi, Kangasvieri (E. af H.). Halso, am Wege nach Läntläpatti reichl. (E. af H.). Perho (E. af H.). — Oh. Kajana (Broth., Kyyhk.). Sotkamo, Vuokatti (Broth.); Sapson kangas (Kyyhk.). Kuhmoniemi, an vielen Fundorten (E. af H.). Puolanka, Pyssyvaara (Kyyhk.). — Kpom. Jyskjärvi, Kerovaara (Bergr.). Soroka und am Segflusse (Sahlb.). — Ob. Vaala (Björklund). Pudasjärvi, li und Ranua, an vielen Fundorten (E. af H.). Rovaniemi, Tepojärvi und Lohiniva (Hult). Turtola, Kosken- niemi (Hult). — A'. Pudasjärvi, Homevaara (E. af H.); Iso-Syöte (Broth.). Kuusamo, an vielen Fund- orten (Broth.. E. af H.). — Lhem. Kolari, .Sieppijärvi (Hjelt) und Yllässaari (Hult). Sodankylä, Sompio Tetraplodon. 211 (Hult). Kuolajärvi, von vielen Standorten (E. af H.). — Le. Zienilkii Keiaein in der Region der Nadel- wälder (Norrl.). — Li. Inari, Aluddusjärvi (Silen); Muotkataival, Toivoniemi, Väylä und Ylijärvi — Kaamas (Hult). Utsjoki (J. .M. af Tengström). — Lim. Kandalaks und zwischen Imandra und Kola (Broth.). — Lt. Ina siidl. Teile seltener als T. bryoides (Roiv.). Kola, Kitovka und Tsipnavolok (Broth.). — Lmur. Teribjerka und Gavrilova (Broth.). — - Lp. Ponoj (Brenn., Broth.). , S. TL. — Upl., Vsm., Vrynl., his 700 m. In Südschweden fehlend, in .^'»i. iiiid Öo. nur von verein- zelten Fundorten bekannt. N. Hauptsächlich in den inneren Teilen verbreitet, mit Zentrum auf dem Dovrefjeld, meist in der subalpinen Region, nur selten über die Baumgrenze steigend. Nordgrenze 70° 40' n. Er. Obere Berg- und .A.lpenregion von Zentral-Europa, Nord-Italien und Schottland und nördlichste Teile von Nord-Amerika. var. flagcllaris Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skrift. 1910, Xo. 1, p. 15(1910). Äste schlank, locker beblättert. N. Br. Gransherred, Bolkesja. SB. Roldal, Roldalsfjeldet; üranvin. var. pallidus Hag. 1. e. Niedrige Pfl. Seta länger. Kapsel gelb; Hypophyse eng. N. Br. Gransherred, Tinoset. K. Vang, Bergselven, 500 m. 294. Tetraplodon bryoides (Zoeg.) Lindb. Muse, scand. p. 19 (1879). [Splach- num brijoides Zoeg. in (31afs. et Poreis. Reis. Isl. 2, p. 12 (1772). — Splachniim mnioides (L. fil.) Sw. Meth. musc. p. 16 (1781). — Tetraplodon mnioides Bryol. eur. fasc. 23/24, p. ö, t. 2 (1844).] Rasen gelbgrün oder grün, 1 — 6 cm, selten höher. Blätter locker anliegend, trocken etwas gedreht, länglich-eiförmig, meist schnell in eine laiage', geschlängelte Pfriemenspitze zusammengezogen, bis 5 mm lang und 1,5 — 2 mm, ganzrandig, undeutlich gelblich gesäumt; Rippe am Grunde durch zweischichtige subkostale Zellen verbreitert, im Pfriementeile schwindend. Perichätialblätter mehr lanzett- förmig, länger zugespitzt. Seta 0,5 — 3 cm, anfangs rötlichgelb, später rot. Kapsel mehr oder minder weit vorragend; Urne zylindrisch, zuerst grünlichgelb, zur Reife- zeit schwarzrot; Hypophyse zuerst grün, verkehrt kegelig und schmäler als die Urne, später schwarzrot, verkehrt ei-kegelförmig, dicker und fast doppelt so lang wie diese; Spaltöffnungen über die ganze Hypophyse verteilt; Zellen des Exothe- ciums um die Mündung rundlich. Sporenreife Juni — August. — Fig. 42 F — K. Auf modernden Leichen kleinerer Tiere, seltener auf Exkrementen in trocke- nen Kiefernwäldern, auf Heiden, trockenen Felsen und erratischen Blöcken. F. AI. Saltvik, Kasberg. Kuggböle, Liby, Fremmanby und Orrdalsklint (Born.). Sund, Gesterby (Born.). Mariehamn (Buch). Eckerö (H. Lindb.). — Ab. Äbo (Arrh.). Pargas, Gunnarsnäs (Elfv.). Sagu (A. H. Broth.). Bromarf (Sundv.). — N. Helsingfors, Tölö park (Lindb.). — S(. Sastmola (Ranck.). Euraäminne (C. G. Björkenheim). — Ta. Hollola (Norrl.). Asikkala (N.). Sääksmäki (Kihlm.). Lammi, Evo (Sil.). Korpilahti (Vain.). — Sa. Kangasniemi (Broth.). — Kl. Impilahti (Broth.). Pälkjärvi ne gelbbraun: Hypophyse satt- gelb, halbkugelig, zidetzt schirmförmig ausgebreitet. 299. S. luleuni. h. Hyp()]jhyse pur])urn 301. S. nihruni. S e c t. I. Globovaria Hag. in D. K. X. Vid.-Selsk. Skrift. 1910, Xo. 1, p. 21. Stengel mit echten Blattspuren. Hypophyse kugelig-eiförmig; die die Spaltöffn- ungen umgebende Zellen nicht von den übrigen differenziert. 297. Splachnum pedunculatum (Huds.) Lindb. Muse, scand. p. 19 (1879). [Phascum peduncuküuin Huds. Fl. Angl. II. p. 397 (1762). — Splachnum sphaeri- cum (L. fil.) Sw. -Meth. musc. p. 33, t. 1, f. 1 (1781).] Autözisch oder diözisch. Stengel bis 3 cm. Schopfblätter aus sehr schmalem Grunde sehr breit verkehrt-eiförmig, plötzlich in eine kürzere oder längere Spitze verschmälert, bis 6 mm lang und 2,5 mm breit, ganzrandig oder fast ganzrandig bis an der Spitze gesägt. Seta 1 — 10, selten bis 13 cm, unten rötlich, gegen die Spitze gelb. Urne kurz, lichtrötlichbraun; Hypophyse wenig dicker als die Urne, kugelig-eiförmig bis kugelig, zuerst grün, dann schwarzrot und glänzend. Pcristom- zähne dunkelgelb. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 43 A — C. Auf Rindviehdünger, selten auf faulem Holze in feuchten Xadelwäldern, Sümp- fen und offenen Mooren. F. AI. Eckerö, Saltvik, .Sund und Kumlinge, an wenigen Fundorten. — Ah. Abo (Tengstr.). Pargas, Gunnarsnäs (Elfv.). Sagu (A. H. Broth.). Uskela, Linnamäki (Lindb.). Karislojo. Vappula (Broth.). Lojo, Lohjanselkä (Lindb.); Pietnäs (Sundv.). — A'. Kyrkslätt (Nyb.). Esbo, Gräsa (Broth.). Sibbo. Löparö (Sundv.). Orimattila, Niemi. Anttila (Link.). — Ih. Pyhäjärvi, zw. Sortanlaks und Vernitsa (H. Lindb.). -Metsäpirtli, Salokylä (H. Lindb.). Sakkola (H. Lindb.). — St. Eura (Rönnb.). Karkku. Sorvijärvi (Hjelt). Ikaalinen. Nygard (Sundv.). Birkkala (Simm.). — Sa. Valkeala, Tirvo (Sundv.). — Kl. Sortavala, Rausku (Kop.). — Kol. .Soloniemi (Kullh.). Petrosavodsk (Sahlb.). Gorki (Elfv.). — Oa. Sideby (Karst.). Närpes, Benvik (Dahlb.); Yttermark, von vielen Fundorten und reichl. (E. af H.). Bötom, Bötombärget (E. af H.). Replot (Simm.). Kvarken (Karst., Broth.). — Tb. Virrat (BrotM.). Pihlajavesi (Norrl.). Petäjävesi. Hongistonsuo und Pekkala (Ruor.). Laukaa und Saarijärvi (Broth.). Konginkangas, Lekojärvi (E. af H.). Viitasaari, Säynätlampi und Pihtipudas (Broth.). — Sb. lisalmi, Peltosalmi (Sahlb.). Maaninka und Pielavesi, an mehreren P'undorten (Roiv'.). Kuopio (Link.). — Kon. Suojärvi, Varpakylä (Kop.). — Om. Alajärvi, Kirchdorf. Ve.sterbacka — Poikkijoki und Kaartunen — Pyhävuori (Backm.). Vindala, Pyhävuori und Pyhälahti (Backm.). Lappajärvi, Kirchdorf und Kivi- kangas (Backm.); Leppälä — Latvaniitty fq. (Backm.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Paltamo (Lackstr., Splachnum. 215 Kyyhk.). Kuhmoniemi, an vielen Fundorten (E. af H.). Suouiussalnii (Lackstr., Kyyhk.). — Kpom. Ondjärvi (Bergr.). Soroka (Sahlb.). — Ob. üimu (H. Lindb.). Pudasjärvi, Peräkangas (E. af H.). Rova- nieini (Hult). Zw. Aavasaksa und Turlola st. fq. (Hult). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Nyb.. Sil., Vain., Broth., E. af H.). — Lfte»n. Zw. Kolari und Kitlilä st. fq. (Hult). Kuolajärvi, an vielen Fund- orten (E. af H., Broth.). — Le. In der Nadelwald- und Birkenregion st. fq., in der unteren alp. Reg. zer- streut (Xorrl.). — Li. Inari und Utsjoki, in der Nadelwald- und Birkenregion zerstreut (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.). Talvijoki (Linnan.). — Lt. Kola und Tsipnavolok (Broth.). Im sudl. Teile nicht selten (Roiv.). — Lmur. Olenji (Karst.). Teribjerka, Gavrilova, Semjostrovsk und Harlov (Broth.). — Lp. Ponoj (Sahlb., Broth., Env.). S. In allen Prov., mit Ausnahme von Dld., HU., Boh., BL, öl. und Gtl., am reichlichsten in den südl. Prov. V. Norrland, auch über die Baumgrenze steigend. N. In allen Ämtern und nur in den niedrigsten Teilen im Süden selten, am reichlichsten in der subalpinen Region, auch über die Baumgrenze steigend. Zentral-Europa, Nord-Italien, (Iross-Britannien, Sibirien, nördl. Teile von Nord-Amerika. S e c t. II. Ampullaria C. Müll. Syn. I. p. 143 (1849); emeud. Hag. 1. c. p. 23. Stengel mit falschen Blattspuren. Hypophyse birnförniig; Spaltöffnungen iiiiigebeiicre Zellen verlängert, strahlenförmig geordnet. Fig. 43. A — C- Splachnum pedunculatum (Huds.) Lindb. A Kapsel (10/i): B Spaltöffnung (250/1); C Peristomzähne (75/1). — D — E. S. ampunaceiim L. D Entdeckelte Kapsel (3/1): E Spaltöffnung (200/1). — F S. metanocaulon (Wahlenb.) Schwaegr. Fruchtende Pfl. (1/1). ■ — G — I S. rubnnn Moni >itMniin- blatt (5/1); H Blattspitze (35/1); I Kapsel (1/1). 298. Splachnum ampullaceum L. Sp. pl. p. 11U8 (1753). Autö/.isch oder diözisch. Stengel 1 — 4 cm. Schopfblätter aus verschmälerter Basis nach oben verbreitert und dann in eine lange, meist grob und scharf gesägte Pfrieme auslaufend, bis 7 mm lang und 2 mm breit. Seta bis 5, selten bis 10 cm, unten sehr dünn, nach oben stärker, anfangs gelblich, später rot. Urne länglich- zylindrisch, gelb, dann rostfarben; Hypophyse ^äel dicker als die Urne, zur Reife- zeit purpurviolett, aufgeblasen-birnförmig allmählich in die Seta verschmälert. Peristomzähne orange. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 43 D — E. Auf zersetztem Rindermist auf feuchten Weiden, Sümpfen und Torfmooren. F, .4/. Lemland (Broth.); Eckerö, Finström, Saltvik und Sund nicht selten (Bom.). — Ab. Gustafs. Lypertö (Bergr.). Pargas, Alön (Elfv.). Uskela (Niki.). Kiniito, Kirchdorf (01s.). Bromarf (Sundv.). Karislojo (Broth., Sundv.). Lojo, Lehmäjärvi (Hult); Ojanio und Lylyis (E. af H.). Vichtis, Hiiskala (Flinck). — X Tvärminne (A. Sola). Kyrkslätt. Böle (Broth.). Borgä, Orrby (Sael.). Hogland (Lindb.). 216 Splachnum. — Ih. Kivennapa (Malnib,). Valkjärvi, Yihtarisenjoki (H. Lindb.). Pyhäjärvi, Yernitsa (Läng); Lohi- joki (H. Lindb.). — St. Eura (Rönnb.). Ulfsby (Nerv.). Eurajoki, Vuojoki (Björkenh.). Karkku, Sorvi- järvi (Hjelt). Pirkkala (Simm., A. Sola). Ikaalinen, Nygärd (Sundv.). Siikais, Leppäjärvi (Ranck.). — Ta. Hausjärvi, Herajoki. Asikkala und Hollola, an mehreren Fundorten (Norrl.). Padasjoki, Nyystölä (Vain.). — Sa. Lappee, Askola (Buch). Ruokolaks, Utula (Hult). Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Kir- javalahti, Lakkalampi (G. Läng). Valamo (H. Backm.). — KoL Nikola (E.). Gorka (Simm.). Gorskij pogost (KuUh.). Petrosavodsk (\V. Nyl.). — Oa. Närpes, Benvik (R. Dahlberg); Yttermark (E. af H.). Kaskö (Lind.). Vasa (Broth.). Kvarken (Karst., W. Lauren). Bötom, Bötombärget (E. af H.). — Tb. Kivijärvi (Broth.). Pihlajavesi (Norrl). Laukaa, Karlvik (Link.). Saarijärvi (Kihlm.). Konginkangas (Broth.); LekojärTi (E. af H.). Viitasaari, Permasmäki (Broth.). Pihtipudas (Broth.). — Sb. lisalmi. Peltosalmi (Sahlb.). Maaninka. Haatala, Yeitsuo (Roiv.); Yarpasmaa, Hirvimäki (Roiv.); Rauta- vaara, Riitamäki (Kyyhk.). Kuopio (Link., L. Korhonen). Joroinen, Keriniemi (Hint.). — Kon. Suo- järvi, Yarpakylä (Kop.). Tiudie (Kullh.). Porajärvi (Norrl.). Suosaari (Simm.). — Om. Lappajärvi, Kirchdorf und Harju (Backm.). Yindala (Backm.). — Oft. Kajana, Sarvivaara (Lackstr.). Sotkamo, Hanhilampi (Kyyhk.). Kuhmoniemi, an mehreren Fundorten (E. af H.). — Kp. Ondajärvi (Bergr.). — Ob. Rovaniemi, Tervo (Hult). — A'. Kuusamo (\Y. Nyl.); Pernu und Kiekkivaara (Broth.). — Lv. Kus- räka (Malmb.). S, Am reichlichsten in Sm., Ög., Vg. und När., schon in Dir., Gstr. und Hls. seltener, in Nb.. LuL. und, TL. fehlend. Aus allen Prov. in Südschweden bekannt. Nordgrenze 65° 30' n. Br. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Tr. und F., auch in den Küstengegenden, jedoch nur in östlandet zieml. gemein. Nordgrenze 63° 47' n. Br. Sect. III. Umbracularia C Müll. Syn. I. p. 146 (1848). Stengel mit echten Blattspuren. Hypophyse halbkugelig oder zuletzt schirm- förmig; Spaltöffnungen umgebende Zellen verlängert, strahlförmig geordnet. 299. Splachnum luteum -^^)ntin Diss. Splachn. p. 8, No. 1 (1750). Diözisch. Kräftige Pfl. Stengel bis 3 cm. Schopfblätter aus kurz und schmal spateliger Basis oval, rasch lang zugespitzt, bis 5 mm lang, ganzrandig oder ober- wärts klein gezähnt. Seta .5 — 11, selten 14 cm, rot. Urne kurz, rötlichbraun; Hypophyse halbkugelig, zuletzt schirmförmig ausgebreitet, gelb. Peristomzähne gelb. Sporenreife Mai und Juni. Auf Rindviehdünger in feuchten Xadehväldern, auf Versumpfungen und offenen Mooren. F. Ab. Gustafs, Lypertö (Bergr.); Lojo, Lylyis (E. F. af Hällström). — N. Sjundeä, Myrans (Nerv.). — St. Eura (Rönnb.). Sastmola, Kalliojärvensuu (Ranck.). Siikais, Leppäjärvi (Ranck.). Yläne (Sahlb.). Karkku, Sorvijärvi (Hjelt). Kuru (Hynn.). Pirkkala (Karst., Grönbl.). Ruovesi (Karst.). — Ta. Asik- kala (Norrl.). — Oa. Närpes, Benvik (Dahlb.); Yttermark, von vielen Fundorten (E. af H.). Kaskö (Lind.). Kvarken, st. fq. (Karst.). Yasa (Lignell). Pörtom, Johannedal (Hjelt). Bötoni, Bötombärget (E. af H.). Oravais, Kimo (Laur.). • — Tb. Yirrat (Simm.). Karstula (Furuhj.). Kivijärvi (Broth.). Pihlajavesi (Norrl.). Saarijärvi, Tuutijärvi (Kihlm.). Konginkangas. Lekojärvi (E. af H.). Yiitasaarl, Lakomäki (Kihlm.). Pihtipudas (Broth.). — Sb. lisalmi, Peltosalmi (Sahlb.). Maaninka, an mehreren Fundorten (Roiv.). Pielavesi, an vielen Fundorten (Roiv.). Rautavaara, Siera (Kyyhk.). Joroinen, Keriniemi (Hint.). — Kb. Juuka, Polvijärvi. Juuanvaara (Kot.). — Kon. Tiudie (Simm.). Porajärvi (Norrl.). — Om. Soini, Uurimäki (Backm.). Alajärvi, zw. Yesterbacka und Poikkijärvi und zw. Kaartunen und Pyhävuori (Backm.). Lappajärvi, an mehreren Fundorten (Backm.). Yindala (Backm.). Haapajärvi, Kirchdorf (Tenn.). — Oft. Kajana (Malmgr.). Paltamo (Lackstr., Lönnb., Kyyhk.). Sotkamo, Talvi- joki und Natula (Kyyhk.). Hyrynsalmi, Kivirinta (Kyyhk.). Kuhmoniemi. an vielen Fundorten (E. af H.). Suomussalmi (Kyyhk., L. Oesch). — Kpom. Soroka (Sahlb.), Suondali, Ondojärvi, Nischnij Ig (Bergr.). Rukajärvi, Miinua (Link.). — Ob. Oulujoki, Lylyjärvl (Huum.). Pudasjärvi, zw. Kariniemi und Koitijärvi (Nyb.). Simo (H. Lindb., Ras.). Rovaniemi (Jernstr.). Aavasaksa — Turtola fq. (Hult). — K. Taivalkoski (V. Brenn.) und an mehreren Fundorten in Kuusamo (\V. Nyl., Broth., E. af H.). — Kk. Soukelo (Sahlb.). Knjäscha (Karst.). — Lhem. Kolari — Pallastunturit fq. (Hult). Kemijärvi (Hult). Sodankylä (Blom). Kuolajärvi (Linnan., E. af H., Broth.). — Le. In der Nadehvaldregion fq. und an einzelnen Fundorten in der Birkenregion (Norrl.). — Li. Inari, Yäylä und Tirro (Hult). — Lim. Kanda- laks (Broth.). — Lt. austr. zw. Kossijäyr und Ruokojäyr (Roiv.). S. Verbreitung etwa wie bei S. rubrum, jedoch viel reichlicher vertreten, weiter und höher im Ge- birge vordringend, ohne über die Baumgrenze zu steigen. N. In gewissen Teile der inneren Ämter ziemlich verbreitet, mit Zentren besonders in H.. in Namdalen, Ranen und Alten. Nordgrenze bei 70° n. Br. Nord-Russland, Sibirien, iiördl. Teilen von Nord--\merika. 300. Splachnum melanocaulon (Wahlenb.) Schwaegr. Sujjpl. II. F. II. läse. 1, p. 28, Xo. 2 (18ri3). [Splachnum luleiun var. melanocaulon Wahlenb. in Mag. Ges. Nat.-Freunde Berlin, V. p. 294, No. 1 (1811).] Splachnum. 217 Diözisch. Schlanke Pfl. Stengel bis 1 cm. Schopfblätter klein, aus kurz spa- teliger Basis oval, rasch + lang zugespitzt, fast ganzrandig oder an der Spitze klein gezähnt. Seta 1 — 2 cm, sehr dünn, schwärzlich. Urne verhältnismässig lang, trocken unter der Mündung stark verengt, dunkelbraun; Hypophyse klein, schirm- förmig ausgebreitet, weisslichgelb. Zähne orange. F. Lkem. Kätkesuanto (Norrl.). S. LuL. Jockmock, Larve. Sibirien, Kamtschatka. Rocky Mts 301. Splachnum rubrum Montin Diss. Splachn. p. 8, Xo. 1 (1750). Diözisch. Kräftige Pfl. Stengel bis 3 cm. Schopfblätter aus kurz und schmal spateliger Basis oval, rasch lang zugespitzt, fast vom Grunde scharf gesägt. Seta 4 — 11, selten bis 14 cm, rot. Urne kurz, rötlichbraun; Hypophyse halbkugelig, im Durchschnitt bis 1 cm, zuletzt dunkel purpurn. Zähne des äusseren Peristom orange. Sporenreife im Mai. Auf Rindviehdünger, am liebsten in feuchten Xadehväldern, besonders in der Umgebung von Versumpfungen. F. Ab. Nagu (.Schult.). Sastmola, Kirchdorf (H. Coli.). .Masku, Kaiikainen (I. Link.). Pargas, Gunnarsnäs (Elfv.). Kimito, Pävalsby (Ols.). Bromarf (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten. Vich- tis, Nummela (Flinck). — N. Ekenäs, Elgmo (Lindb.). Esbo, an mehreren Fundorten. Kyrkslätt. Sibbo, Löparö (Sundv.). Orimattila, Niemi, Anttila (Ringbl.). Elimäki, Mustila (Tigerstedt). Pyttis (S. Blom- qvist). — Ka. Luumäki, Pitkäpää. Mutinsuo (Ranck.). Wiborg, Lietjärvi und Mustajärvi (Buch). — Ih. Kivennapa (Malmb.). Pyhäjärvi, zw. Sortanlaks und Vernitsa (H. Lindb.). — St. Raumo (Simm.). Yläne (Sahlb.). Huittinen, Huhkola (Lyd.). Karkku, Sorvijärvi (Hjelt). Ikaalinen (Sundv.). Lappi, Hirvonsuo (Ranck.). Birkkala (Simm.). Orihvesi, Juurakka (Broth.). — fa. Hattula, iMierola und Iha- iampi (Ranck.). Pälkäne. Uutana (Zidb.). Hausjärvi (Granf.). Lammi, Raivola (Leop.). HoHola, Taa- veli (Vain.). Asikkala, Kaitas (Norrl.). Padasjoki, Yesijako (Norrl.). — Sa. Willnianstrand (Buch). — A'o(. Mjätusova (Elfv.). — Oa. Sideby (Karst.). Närpes, Yttermark, an vielen Fundorten und massen- haft (E. af H.); Benvik (Dahlb.). Bötom, Bötombärget (E. af H.). Kvarken (Karst.). — Tb. Toivakka (E. af H.). Konginkangas, Lekojärvi (E. af H.). Rautalampi (Jalk). — S5. Joroinen, Järvikylä (H. Lindb.). Kuopio (Lönnb.). Pielavesi, an mehreren Fundorten (Roiv.). Maaninka, an mehreren Fundorten (Kyyhk., Roiv.). Nilsiä, Lehtomäki (Kyyhk.). lisalmi (Sahlb.). — Kb. Liperi (N. Elfv.). Lieksa (Vout.). — Kon. Suosaari (Simm.). Tiudie (Sei.). — Om. Alajärvi, Kirchdorf und Kaartunen — Pyhä\-uori (Backm.). Lappajärvi, Kirchdorf (B.); Savo, Leppälä — Latvaniitty, gemein in den Versumpfungen (B.). — Oft. Kajana (Malmgr.). Ristijärvi (Lackstr.). Suomussalmi, Saukko (Vain.). — Ob. Oulujoki, Lylyjärvi (Huum.). Pudasjärvi, zw. Kariniemi und Koitijärvi (Nyb.). Ylitornio (Sandm.). Turtola und Rovaniem.i. von mehreren Fundorten (Hult). — Kh. Soukelo (Sahlb.). — Lkem. Kolari und Äkäslompolo (Hüll). — Lim. Kandalaks (Sahlb.). S. Am; reichlichsten in einer von Nb. durch Vb., Äng., HlsL, Gstr. und die südl. Teile von Dir., Vsm. und Vrml. sich erstreckenden Zone. Sonst nur sporadisch bis Sm., in den westl. Küstenprovinzen fehlend. N. Selten, nur in K. und H. etwas häufiger. Nord-Ru>sland. Sibirien, nördl. Teile von Nord-Amerika. 302. Splachnum vasculosum L. Sp. pl. 2. ed. p. 1572 (1763); Hedw. Descr. II. p. 44, t. 15 (1789). Diözisch; c" Pfl. schlanker, oft in eigenen Rasen. Stengel 1—6, selten bis 9 cm. Blätter hohl, die unteren fast kreisförmig, die oberen aus schmaler Basis breit rundlich-eiförmig, stumpflich, bis 3,5 mm lang und 2,5 mm breit, ganzrandig oder durch die stumpf vortretenden Zellecken etwas gezähnt. Seta 1 — 5, selten bis 7 cm, lichtrot, an der Insertion wenig verengt. Urne kurz zylindrisch, gelb- braun oder orange; Hypophyse bis 4 mm lang und 3 mm breit, anfangs schmut- ziggriin und eiförmig, später stark aufgeblasen, dreimal breiter als die Urne, kuge- lig, schwarz-purpurn, oft am Grunde etwas eingedrückt. Peristomzähne orange. Sporenreife im Mai und Juni. An quelligen und sehr nassen Stellen, oft in tiefen Mooren. F. AL Eckerö (Arrh.). Sund, Gesterby (Bom.). Finström, Attböle Storträsk (B.). Saltvik, Läng- bergsöda und Toböle (B.). — Ab. Lojo, Ojamo (Lindb.); Lylyis (Lindb.). — Ik. Sakkola und Pyhäjärvi, an vereinzelten Fundorten (H. Lindb.). Kexholm (Läng). — Ta. Asikkala. Anianpelto (Norrl.). — Oa. Närpes, Yttermark, an vielen Fundorten (E. af H.). Kvarken (Karst.). — Tb. Pihlajavesi (Norrl.). Kon- ginkangas. Lekojärvi (E. af H.). — Sb. Nilsiä, Tiihola (Kyyhk.). Rautavaara. an mehreren Fundorten 218 Schistostegaceae. (Kyyhk.). — Kb. Juuka, Nunnanlahti (Kot.). - — Om. Soini, Uuriniäki (Backm.). Alajärvi. an vereinzel- ten Fundorten (B.). — Ok. Paltamo, Melalahti (Kyyhk.). Kuhmoniemi. an mehreren Fundorten (E. af H.). Puolanka, Pieni Kaitanen (Kyyhk.). Hyrynsalmi, Kiviranta und Tapaninvaara (K.). Suomu.«- salmi (Lackstr., Kyyhk.). — A'. Kuusamo. an mehreren Fundorten (Broth.. E. af H.). — Lkem. Zieml. gemein in Kolari und Kittilä (Hult). Kuolajärvi, Sallajoki (E. af H.). — Le. Selten in der Kiefernregion (Xorrl.). — Li. Inari, zerstreut in der Nadehvaldregion (Hult). Utsjoki, Heikura (Hult). — Lim. Kanda- laks (Broth.). — Lt. Sonkijäyr und Kierkhijäyr (Roiv.). Kola (Karst.). Tsipnavolok und Vaidoguba (Broth.). — Lmur. Gavrilova, Semjostrovsk und Varsinsk (Broth.). — Lp. Ponoj (Broth.). Triostrova (Kihlm.). S. In allen Prov. mit Ausnahme von HU. und Boh., im Norden bis Karesuando in TL. Am reich- lichsten in Mpd., Hrjd., Jmt. und Äng. Im mittl. und südl. Schweden sporadisch, meist in den inneren Teilen. N. Aus allen Ämtern mit Ausnahme von JL. und LA/, bekannt, an den Küsten fehlend, in den östl. Teilen ^ gemein. Schottland, Spitzbergen, Sibirien, arkt. Nord-Amerika. ix Reihe SCHISTOSTEGIALES. "l Protonenia ausdauernd, Licht reflektierend, Stengel zweigestaltig. Sterile } Stengel von der Mitte aufwärts mit längs inserierten, zweizeilig gestellten, herab- laufenden, am Grunde miteinander verschmelzenden, lockerzelligen Blättern. Sporogone acrocarp. Peristom fehlend. SCHISTOSTEGACEAE. I Sehr kleine, einjährige, herdenweise dem reichlichen, auch in seinen ober- ] irdischen Teilen bleibenden Protonema aufsitzende oder lockerrasige, weiche Erd- ^ und Felsmoose. Sterile Stengel am Grunde nackt, von der Mitte aufwärts farn- wedelartig mit längs inserierten, zweizeilig gestellten, herablaufenden, am Grunde ; miteinander verschmelzenden Blättern. Fertile Stengel nackt oder oberw'ärts , wenig fiederig, an der Spitze mit oreihig gestellten, schief und c^uer inserierten ' Blättern. Alle Blätter flach- und ganzrandig, zugespitzt; Rippe fehlend; Zellen prosenchymatisch, locker rhombisch. Diözisch; (f Blüten knospenförmig, ohne Paraphysen. Perichätialblätter nicht differenziert. Seta verlängert, glatt. Kapsel aufrecht, sehr klein, regelmässig, fast kugelig; Zellen des Exotheciums unregel- mässig 6seitig. kollenchymatisch. Spaltöffnungen fehlend, fling und Peristom i fehlend. Deckel kleir; und gewölbt. Haube sehr klein, kegelig, nur dem Deckel aufsitzend, ganz oder einseitig gespalten, glatt, flüchtig. Sporen klein. i Einzige Gattung: ! 73. SCHISTOSTEGA Mohr Obs. bot. p. 26 (180.3). Einzige Art: j 303. Schistostega osmundacea (Dicks,) Mohr 1. c. [Mniiim osmundaceiim j Dicks. Crypt. fasc. I. p. 3, t. 1, f. 4 (1785).] i Rasen oft sehr ausgedehnt, bläulichgrün. Stengel aufrecht, bis 1 cm, mit | undetitlichem Zentralstrange, lockerem Grundgewebe, ohne differenzierte Mantel- ' Zellen, einfach, nur am Grunde mit Rhizoiden. Die längs inserierten Blätter rhom- i bisch und rhomboidisch, die quer inserierten lanzettlich. Seta 2 — 4 mm, zart, fast wasserhell. Kapsel bräunlich, entdecken verkürzt. Sporen 8 — 10 fj, bleich gelb- lichgrün, glatt. Sporenreife im Frühling. — Fig. 44. Auf feuchter Erde in Höhlungen meist kalkfreier Felsen, auf Humus in Erd- löchern, unter überhängenden Rasendecken und oft auf der unteren Seite der erd- bedeckten Wurzeln umgefnllener Bäume, iniuier das Licht fliehend. Georgiaceae. 219 F. AI. Geta, Gröndal (Hüll); Bolstahulni Kummelberg (Bom.). Saltvik, Orrdalsklint unti Berdtby Kloddberg (B.). Sund, Gesterby (B.). Värdö, Vargata (B.). — Ab. Nagu, Medvast (Tengstr.); Ernholm (EIfv.). Kakskerta, in der Nähe der Kir- che (Colland.). Pargas, Gunnarsnäs (Arrh.). Karuna (A. H. Broth.). Angehiiemi, Karviais (Buch). Lojo, Vanhakylä (Hult). — A'. Helsingfors, Fredriksberg (Hult). Helsinge, Backas (Ranck.). Sibbo, Löparö (Hult). Borgä, Sundö (Sael.). Elimäki (Tigerst.). — Ik. Toubila (H. Lindb.). — Ta. Sääksmäki, Voipala (Nerv.). Lammi, Evo (Norrl.). Ko.^ki (N ). Hollola, Papinsaari (N.). Padasjoki, Virmaila (N.). Hartola (Bonsd.) — Sa. Willmanstrand, Dysterniemi (Buch.) — A7. Suistamo, Jänisjärvi, Kukunvaara(H. Backm.). Soanlahti, Remsinkorpi (L;\ng). — Kol. Salmi, Lep- pälä (Pe.s.). Mandroga (Elfv.). — Tb. Pihlajavesi (Norrl.). Konginkangas, Lekojärvi (E. af H.). — Sb. Kuopio, Kotkankallio (Lackstr.). — Kon. Suo- p(>hja (Sinim.). Mjadevoschij gora (S.). Kliniski ostrciv (Kullh.). — Oh. Ylitornio, Kaarasnäs (Hult). — Kh. Pääjärvi (A. H. Broth.). — I kern. Kuolajärvi. Naruskajoki, Pautalsilehto (E. af H.). S. Sk., Sm. und Srm. an mehreren, BL, HU., Ög.. Vg., Vrml., Gstr., Dir.. Ang. und Vb. an einzel- nen oder wenigen Furdo.ter. N. A.—Br. LM., St.— NB , K —No., am reich- lichsten in niederer Lage und in der Os-Region, steigt jedoch auch bis in die Birkenregion hinauf. Europa, Amur, Nord-Amerika. Fig. 4'!. Schistoslega osmundacea (Bicks Pfl. (6/1); B Fruchtende Pfl. (6/1); -est chen (60/1). Nordgrenze bei 66° 17' u. Br. .). A Sterile ergelslück- /. Reihe TETRAPHTDIALES. Stengel mehrreihig beblättert, im Jugendstadium mit Protonemablättern und Dauerprotonema. Sporogone gipfelständig. Kapsel aufreciit, regelmässig. Peristom aus 1 (selten 3 — 6) dreiseitigen Zellenzähnen ge])ildet, indem sich das ganze innere Deckelgewebe in meist 4 zahnartige Klappen teilt. Haube kegel- förmig, längsfaltig, unten geschlitzt. GEORGIACEAE. Schlanke bis sehr kleine, ausdauernde, rasenbildende oder in Herden wach- sende Pfl. Am fadenförmigen Protonema entwickeln sich entweder blattartige Zellflächen oder reichverzweigte Protonemaäste, an denen die Knospen zu neuen Pfl. angelegt werden. Stengel aufrecht, 3 — 5reihig beblättert. Blätter einschich- tig; Zellen parenchymatisch, dickwandig, glatt. Autözisch; Blüten gipfelständig, knospenförmig, C' Blüten mit faden-keulenförmigen, $ Blüten ohne Paraphysen. Perichätialblätter differenziert. Seta verlängert. Kapsel aufrecht und regelmäs- sig, oval bis zylindrisch, glatt; Zellen des Exotheciums gestreckt, unregelmässig rektangulär, um die Mündung viele Beihen klein, quadratisch und querbreiter oder rundlich. Bing nicht differenziert. Peristomzähne 4, selten 3, 5 oder 6, drei- seitig-pyramidenförmig, jeder als aus einem Bündel von Längsfasern gebildet. Columella nur bis zum Niveau der Urnenmündung reichend. Deckel kegelig, ein- schichtig, einseitig geschlitzt. Haube kegelförmig, längsfaltig. Sporen klein, glatt. Übersicht der G a t l u n g e n. A. Stengel verlängert. Blattrippe kurz vor oder in der Spitze endend 74. Georgia. B. Stengel sehr kurz. Blattrippe undeutlich 75. Telrodonlium. 220 Georgiaceae. I 74. GEORGIA Ehrh. in Hann. Mag. 1780, p. 932. Autözisch; cf Blüten gipfelständig an grundständigen Sprossen. Pfl. in ± dichten, flachen, weichen, hell- bis bräunlichgrünen, durch Rhizoidenfilz ver- webten Rasen. Stengel verlängert, mit Zentralstrang, dickwandigem Grundge- webe und substereiden, meist zweischichtigen Mantelzellen; Sprosse grundstän- dig. Untere Blätter entfernt gestellt, schuppenartig, ungerippt, obere rasch grös- ser und genähert, eilanzettlich, ganz- und flachrandig; Rippe homogen, vor und mit der Blattspitze endend; Zellen rundlich-6seitig, am Blattgrunde rektangulär. Perichätialblätter über die Schopfblätter vorragend, schmal lanzettlich. Kapsel zylindrisch; Spaltöffnungen und Luftraum fehlend. Haube etwa die halbe Urne deckend, an den Rippen der bräunlichen Spitze gezähnt und am Grunde unregel- niässig geschlitzt. — Vegetative Vermehrung durch oft in eigenen Rasen auftre- Fig. 45. Georgia pellucida (L.). A Fruchtende Pfl. (3/l);B Stengelb. (15/1); C Blattspitze (100/1); Entdeckelte Kapsel (12/1); E Peristomzahn (100 1); F Haube (12/1). tende Pfl. und innerhalb s. g. Körbchen gebildete zartgestielte, linsenförmige Brutkörper. 304. Georgia pellucida (L.) Rabenh. Deutschi. Krypt. Fl. II. P. III. p. 231 <1848). [Milium pelliicidum L. Sp. pl. II. p. 1109 (1753). — Georgia Mnemosyniim Ehrh. 1. c. — letraphis pellucida Hedw. Fund. musc. II. p. 88, t. VII. f. 32 (1782).] Stengel bis 3 cm, selten höher. Blätter bis 1,5 mm lang und bis 0,5 mm breit. Perichätialblätter bis über 3 mm lang. Seta 1 — 1,5 cm, zuweilen 2 aus demselben Perichätium, dünn, strohgelb, später rötlich, unten rechts, oben links gedreht, glatt. Kapsel bis 2,7 mm lang, dünnhäutig, grünlich, später braun, entleert schwach links gedreht. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 45. An verwesenden Baumstümpfen und Stämmen, besonders in schaltigen, feuchten Wäldern, auf feuchter, humusreicher b]rde und herabhängenden Torf- massen der Felsen durch das ganze Gebiet bis in die alpine Region hinaufsteigend. Im Waldgebiete ± fq., in der alpinen Region selten. Xordgrenze bei 70° 25' n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. Tetrodontium. 221 75 TETRODONTIUM Schwaegr. Suppl. II. P. I. fasc. 2, p. 102 (1824). Rhizautözisch. Sehr kleine, kuospenförmige, gesellig und herdenweise wach- sende Felsnioose. Stenge ohne Zentralstrang, armblätterig, einfach oder mit .3- reihig beblätterten Seitensprossen. Blätter anliegend, nach oben allmählich grös- ser, hohl, eiförmig bis länglich, spitz, flachrandig, oberwärts zuweilen schwach gezähnt; Rippe undeutlich bis fehlend; Zellen rektangulär bis verlängert, in der Blattspitze länglich, oval oder rundlich. Perichätialblätter länger, breit eiförmig, rasch massig lang zugespitzt. Seta 4 — 6 mm, rötlichbraun, unten rechts, oben links gedreht. Kapsel oval oder länglich, etwa 1,2 mm lang, hellbraun, zuletzt schwärzlich; Spaltöffnungen spärlich. Haube die ganze Kapsel einhüllend, an den Rippen nicht gezähnt, einseitig gespalten und am Grunde mehrmals geschlitzt. Einzige Art: 305. Tetrodontium Brownianum (Dicks.) Schwaegr. 1. c. 128. [Bryum Brow- nianum Dicks. Fl. crypt. fasc. IV. p. 7, t. 10, f. 16 (1801). — Georgia Browniana C. Müll. Syn. I. p. 181 (1848). — Tetrodontium varium ß frondiferum l.indb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XX. p. 414 (1863).] Protonemablätter zahlreich, sehr lang, aus stielrundem Grunde schmal linea- lisch bis spateiförmig, spitz, oben zuweilen elchgeweihartig geteilt. Beblätterte Seitensprosse fehlend oder spärlich und sehr kurz. Sporenreife im August. An der Decke kleiner Felshöhlen und an der Unterseite übereinander gelager- ter Felsblöcke von kalkfreien oder kalkarmen Gesteinen. F. Sb. Nilsiä, Pisavuori (Mela). S. Ög., Vg. und Vrml. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. A., JL., St. — K. an einzelnen oder wenigen Fundorten, var. ovatum häufiger und meist in regen- reichen Gegenden. Kommt hauptsächlich bis in die subalpine Region vor, steigt jedoch auch weit über die Baumgrenze hinauf. Nordgrenze bei 69° 25' n. Br. Gross-Brilannien, Pyrenäen, Zentral-Europa. var. rigidum (Hedw.) Jur. Laubmfl. p. 222 (1882). [Tetraphis rigidaHtdw. fil. Obs. I. p. 7, t. 2 (1802). — Tetrodontium varium a foliatum Lindb. in Öfv. K. gia Vet.-Ak. Förh. XX. p. 414 (1863).] Protonemablätter kürzer und breiler, spärlich oder fehlend. Stengel ohne beblätterte Seitensprosse. N. A.—Bu., St.— NB., K. Zentral-Europa. var. rcpandum (Funck) Limpr. in Kryptfl. v. Schles. I. p. 110(1876). [Tetra- phis repanda Funck in Sturm D. Fl. II. Fleft 17, c. icon. (1819). — Tetrodontium varium / flagelliferum Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XX. p. 414 (1863). — Geor- Brownii ß repanda Lindb. in Notis. Sällsk. F. Fl. Fenn. IX. p. 153 (1867).] Protonemablätter zahlreich, doch sehr klein. Stengel mit 3reihig beblätter- ten, aufrechten oder aufsteigenden, sich später niederlegenden und fertile Pfl. erzeugenden Seitensprossen. S. LiiL. Sirkasvare. N. Sl.—No. Zentral-Europa. Pyrenäen, Kaukasus. Nord-Amerika. cS. Reihe EUBRYALES. Stengel mehrreihig beblättert. Sporogone gipfelständig. Kapsel meist geneigt bis hängend. Peristom meist doppelt und gut entwickelt, ohne Vorperistom. Peristomzähne 16, aussen mit Mittellinie und kaum vortretenden Querleisten, voneinander frei, meist mit Lamellen. Inneres Peristom mit ± entwickelter Grund- haut, meist gekielten Fortsätzen und oft mit Wimpern. Haube kappenförniig. 222 Miclichhol'eria. 1. Unterreihe BRYINEAE. Blattzellen glatt. Kapsel weder gestreut noch gefurcht. > B R Y A C E A E. , Ausdauernde, meist rasenbildende Erd- und Felsmoose, ausnahmsweise an ' Stämmen oder faulendem Holz. Stengel mit Zentralstrang, lockerem, allmählich , in die dickwandigen, engeren Mantelzellen übergehendem Grundgewebe, häufig j mit subfloralen Sprossen, am Grunde oder längs mit meist warzigen Rhizoiden. ] Blätter meist nach oben allmählich grösser und gewöhnlich schopfig zusammen- > gedrängt, meist zugespitzt: Rippe meist mit medianeii Deutern, einer kleinen Be- : gleitergruppe, einem dorsalen Stereidenbande und differenzierten Rückenzellen; , Zellen oberwärts prosenchymatisch, am Grunde rektangulär bis quadratisch, mit- ', unter überall eng linealisch, meist mit frühzeitig absorbiertem Chlorophyll. Blüten 1 (excl. Mielichhoferia) gipfelständig, mit fadenförmigen Paraphysen. Innere Peri- ■ chätialblätter meist kleiner, sonst nicht verschieden. Seta ± verlängert. Kap- sel geneigt bis hängend, selten aufrecht, ei-, birn- bis keulenförmig, selten j fast kugelig und nur der stets deutliche, meist in die Seta verschmälerte Hals trocken oft mit Runzeln und Falten; Spaltöffnungen meist oberflächlich, stets im Halsteile. Ring meist differenziert und sich abrollend. Peristomzähne 16, meist dolchförmig. Inneres Peristom zart, mit einer meist kielfaltigen Grund- haut und meist gekielten, mit den Zähnen abwechselnden und durchbrochenen Fortsätzen. Deckel gewölbt bis kurz kegelig, mit Spitzchen oder mit Zitze, selten ' kurz geschnäbelt. Haube klein, flüchtig. '■ Übersicht der U n t e r f a m i 1 i e n. | 1. Blüten auf seitenständigen Kurztrieben gegen den Grund ^ 1 des Stengels oder der Jahressprosse. Äusseres Peristom ■: fehlend Mielichhoferioideae. i IT. Blüten gipfelständig am Hauptspross. Peristom doppelt. Bryoideae. I. MIELICHHOFERIOIDEAE. j Blüten auf seitenständigon Kurztrieben gegen den Grund des Stengels oder j der Jahressprosse; c^ Blüten dick knospenförmig. Schlanke Pfl. in dichten, , gleich hohen, meist -- gläiizenden. weit hinauf durch Rhizoiden verwebten Rasen. ! Stengel aufrecht, fadenförmig, leicht brüchig, gleichmässig beblättert, mit zahl- reichen, aufrechten Asten. Blätter nicht herablaufend, trocken anliegend, eiför- i mig bis lineal-lanzettlich, flaclirandig, an der Spitze ± gesägt; Zellen eng längs- | gestreckt, nur am Grunde etwas lockerer, kurz rektangulär bis quadratisch. Kap- ' sei regelmässig, birnförmig, dünnhäutig. Äusseres Peristom fehlend. Inneres , Peristom blassgelb, fein papillös, mit sehr niedriger Grundhaut und schmalen, | nicht durchbrochenen Fortsätzen: Wimpern meist fehlend. ' Einzige Gattung: i 76. MIELICHHOFERIA | Hornsch. in Bryol. germ. II. 2, p. 179 (1831). , C b e r s i c h t der Arte n. ■ Blätter scharf zugespitzt; Rippe, kräftig; Zellen gelb- und dickwandig 306. M. nitida. '\ Blätter stumpflich zugespitzt; Rippe zart; Zellen locke- ! rer als bei der vorigen Art, dünnwandig 307. M. elongafa. j Mielichhol'eria. 223 306. Miclichhofcria nitida Hornsch. in Bryol. genn. 11. 2, p. 183, t. 11, i. 1 (1831). \Weisi(t Mielirhhoferiana Funck in Hopp, et Hornsch. Crypt. exs. Cent. I. Dec. II (1817). — Oreas Mielichhoferi Brid. Bryol. univ. I. p. 381 (1826): Lindb. Muse, scand. p. 18 excl. var. ,i (1879).] Diözisch. Rasen an der Oberfläche rein grün und glänzend oder olivenl'arben bis glanzlos, innen stets braun, mit warzigem, braunem Rhizoidenfilz. Stengel mm Fig. 46. A— D. Mielichhoferia nilida Hornsch. A Fruchtspross (6/1); B Steriler Spross (6/1); C Stengelb. (40/1); D Peristom (100/1). — E— G. Plagiobryum Zierii (Dicks.). E Fruchtende Pfl. (6/1); F .Stengelb. (35/1): (i Peristom (125/1). — H — 1.. Anomobryum filiforme (Dicks.). H Fruchtende Pfl. (1/1); I Sten- gel (10/1): K Stengelb. (25/1); L Peristom (100/1). 5 — 30 mm, kantig beblättert. Blätter feucht steif aufrecht, zuweilen am Spross- ende schwach einseitswendig, lanzettlich und lineal-lanzettlich, scharf zugespitzt, l)is 1,8 mm lang; Rippe kräftig, mit der Blattspize, seltener vor derselben auf- iiörend; Zellen gelb- und dickwandig, oben rhombisch-hnealisch. Seta meist 10 — 13 mm, gleichdick, rötlich, nur an der Spitze gelb. Kapsel anfangs aufrecht, spä- ter schwach geneigt, mit dem gleichlangen Halse birnförmig, 3,5 — 4 mm lang, licht gelbgrün, zuletzt gelbrötlich; Zellen des Exotheciums in der :\Iehrzahl quadratisch. Fortsätze des inneren Peristoms ohne seitlich vortretende Querleisten. Sporen 14 — 18 //, bräunlichgelb, gekörnelt. Sporenreife im August und September. — Fig. 46 A— D. 224 Leptobryum. ^• Auf zersetzten alauu-, eisen- oder kupferhaltigen Schieferfelsen und in deren • Ritzen. S. Vg. Hunneberg. LuL. Kvirkjokk. | N, Gudbrandsdalen. Br. Goustafjeld. SB. K. Dovre. Lomsfjeldene. Yalders. No. — F. aa..| einzelnen Fundorten. j" Pyrenäen. Zentralzone der Alpen, Kaukasus. ?| 307. Miclichhoferia elongata (Hornsch.) Hornsch. 1. c. p. 186, t. 41, f. 2. i [Weisia compacta Hopp, et Hornsch. (">rypt. exs. Cent. I. Dec. II. (1817). — W. \ elongata Hornsch. in htt.; Hook. :Musc. exot. IL t. 102 App. p. 7 (1820). — Oreas Mielichhoferi var. ß compacta Lindb. Muse, scand. p. 18 (1879).] Diözisch. Rasen an der Oberfläche licht bläulichgrün, spangrün, seidenglän- ' zend, innen bis zu den neuen Trieben schwärzlich, mit schmutzig-weisslichem, ^ glattem Rhizoidenfilz. Stengel 3 — 10, selten bis 15 cm, kätzchenartig beblättert. Blätter feucht und trocken anliegend, eiförmig bis eilanzettlich, stumpflich zuge- spitzt, etwas hohl, meist nur 0,75 mm lang; Rippe zart, vor der Blattspitze auf- ' hörend; Zellen dünnwandig, oben rhombisch und rhomboidisch. Seta bis 5 mm, : abwärts merklich verdünnt, oben im Bogen gekrümmt, gelb, am Grunde braun. * Kapsel horizontal oder herabgebogen, gedrungen birnförmig, mit trocken stark zusammenzogenem Halse, meist 2,4 mm lang, bleich olivenfarben, später bräun- ' lieh, zuletzt schwärzlich: Zellen des Exotheciums länglich und rektangulär. Fort- 1 Sätze des inneren Peristoms mit seitlich vortretenden Querleisten. Sporen 18 — j 24 fi, bleichgelblich, glatt. Sporenreife im August und September. j An ähnlichen Standorten wie die vorige Art. | N. Dovre. No. Bodin. j Schott!., Pyren., Auvergne, Zentralzone der Alpen. I 77. LEPTOBRYUM (Bryol. eur.) Wils. Bryol. brit. p. 219 (1855). Weiche, stark seidenglänzende Pfl. Stengel einfach, nur am Grunde mit ein- zelnen Sprossen und Rhizoiden. Blätter nach oben viel länger, schmal pfriemen- förmig, abstehend, trocken hin- und hergebogen; Rippe breit und flach; Zellen eng, fast überall linealisch-6seitig. Kapsel nickend bis hängend, klein, regelmässig, aus langem Halse birnförmig, sehr dünnhäutig und stark glänzend; Sporensack klein, gestielt, die Urne auch zur Reifezeit nicht ausfüllend; Spaltöffnungen ober- flächlich. Ring differenziert. Peristom wie bei Eubryum. 308. Leptobryum pyriformc (L.) ^Yils. Bryol. brit. p. 219, t. 28 (1855). [Mnium pyriforme L. Sp. pl. p. 1112 (1753). — Bryum pyriformc Wegg Prim. Fl. Hols p. 29 (1780).] Synözisch, seltener diözisch: Blüten fast kopfförmig, Paraphysen zahlreich, oben dicker, mit verlängerter, scharf zugespitzter Endzelle. Hüllblätter und Scho])f- blätter mit achselständigen, 3 — 4zelligen, am Grunde roten Keulenhaaren. Lok- ker- bis dichtrasige, niedrige, selten bis 2 — 3 cm hohe, grüne oder gelblichgrüne Pfl. Blätter aus lanzettlicher Basis rasch verlängert pfriemenförmig, rinnig-hohl, bis 5 mm lang und bis 0,4 mm breit, flach- und ganzrandig oder weit herab ent- fernt gesägt. Seta 1 — 3, selten 4 cm, dünn, gelbrot. Kapsel bis 2,5 mm lang und bis 1 mm dick, gelb- bis rotbraun: Zellen des Exotheciums sehr unregelmässig, dünnwandig. Ring schmal, sich abrollend. Peristomzähne blassgelb, bis 0,4 mm lang, mit bis 25 Lamel en. Inneres Peristom zart, hyalin; Fortsätze gefenstert; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel klein, hochgewölbt, mit Warze. Sporen klein, glatt oder fein papillös. Sporenreife im Juni und Juli. — Vegetative Ver- mehrung durch Rhizoidenprotonenia und Basal-, seltener Rhizoidensprosse. Plagiobrvum. 225 In Sandausstichen, an Weg- und Grabenrändern, auf feuchter, huniöser und toriiger Erde, längs den Wasserläulen, an Brandstellen, in Fels- und .Mauerritzen, auf Kalkdetritus. F. AI. Haminarland, Skarpnätö (Arrh.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Boni.). — Ab. Korpo, Hväsby (Elfv.). Pargas (E.). Uslcela (Niki.). Karislojo (Sundv.). Ki.sko (Hiilt). Lojo (Lindb.). — N. Kyrkslätt (Nyb-). Esbo (Brotli.). Helsingfors (Lindb.). Borgä (Sael.). — Ka. Wiborg (W. Nyl.). — Ih. Kivennapa (H. Lindb.). — St. Eura (Rönnb.). Björneborg (Nerv.). Hämeenkyrö, Kyröskoski (Nerv.). — Ta. Vanaja (Thur.). Hattula (Ranck.). Sääksmäki (Kihlm.). Tammerfors (Nerv.). Im südö.stl. Teile pass. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Luhanka und Korpilahti pass. (Vain.). — Sa. Willman.strand (Buch). Ruokolahti (Hult). — • /v7. Hiitola (Fastb.); Kurkijoki (Jusl.); Valamo (J.); Uukuniemi (J.). Sortavala. Kirjavalahti (W. Nyl.); Soanlahti, Korpikallio (Broth.). — • Kol. Salmi (Pes.). Vosnessenje (Elfv.). — Oa. Sideby (Karst.). Lappfjärd, Kaskö und Närpes (Nerv.). — Th. st. fq. (Brolh.). — S6. Joroinen, Järvi- kylä (H. Lindb.). Pieksämäki, Rummukka (Kyyhk.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link.). Nilsiä, Tarpinen (Kyylik.). Maaninka und Pielavesi pass. (Roiv.). lisalmi (Tomm.). — Kon. Suojärvi, Pöpön- Fi£ Leplnbriium pyrilorme (L.). A Stengelb. (30/1); B Blaltbasis (250 1); C Kapsel in trockenem Zustande (10/1); D Peristom (125/1). saari (Norrl.). Mundjürvi (N.). Uorka (Simm.). — Om. Alajärvi, Vesterbacka, Huosianmaaiikallio und Moskvankallio (Backm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Norsinniemi und Reetinniemi (Kyyhk.). Sotkamo, Hanhipuro (K.). Puolanka, Rytiaho und Vuorijärvi (K.). Ristijärvi (Lackstr.). Suomus- -almi, Kaivosuo (Kyyhk.). — Kk. Pääjärvi (Holhn.). Knjäscha, Sonostrov (Sahlb.). — Ob. Uleaborg (Brenn.). Kiiminki (Nyb.). li (Brenn.). Kemi (B.). Alatornio (Häyr.); zw. Aavasaksa und Turtola fq. aana und Saivovaara Irj. in der sub- alpinen und alpinen Region (Kot.). — Li. Inari, In der Nadehvaldregion st. fq., in der Birkenregion sel- tener (Hult). Utsjoki, Fjerramjokka (Ranck.). — In Lim., Lt.. Lmur. und "Lp. nicht selten, aber meist spärlich (Broth.). S. Sk.—L. N. Sm.—F. Europa, Algier. Kaukasus, Himalaya. Nord- und Ost-Asien, Xord-Ainerika, Chile, .Magellanslrasse, Kerguelen, Antarktis, Neu-Holland, New Zealand. var. minor (Schimp.) JMöll. Förtecku. Sk. växt. 2. Mossor, p. 32 (1907). [VV>- bera cruda var. minor Schimp. Coroll. p. 65 (1856). — Bryum (Webera) nitens Kindb. in Bot. Notis. 1882, p. 146.] Diözisch. Schlanke, niedrige Pfl. Schopfblätter kürzer, fast aufrecht. Kapsel länglich-zylindrisch, fast aufrecht. F. Lmur. Harlovka (Broth.). — Lp. Ponoj (Brenn.). N. Kristiania. Dovre. Europa. Nord-Amerika. var. seriata Arn. et Jens. Moos. Sarekgeb. p. 160 (1907). Blätter — scharf gekielt, deutlich 5reihig. S. LuL. Sarekgebiet, in der Weidenregion spärlich. var. alpina (Hag.) Moll. 1. c. Pfl. in niedrigen Rasen. Kapsel nickend bis hängend, kurz. N. iVo. Skjerstad, Hankabakken, auf verwittertem Schiefer. S e c t. III. Lamprophyllum Lindb. Muse, scand. p. 17 (1879) ex p. Kapsel nickend oder hängend; Zellen des Exotheciums (excl. P. cucullata) mit verbogenen Wänden. Grundhaut des inneren Peristoms ^/^ — ^/.^ der Zahnhöhe; Fortsätze meist lanzettlich-pfriemenförmig, gefenstert bis klaffend: Wimpern voll- ständig. 321. Pohlia nutans (Schreb.) Lindb. Muse, scand. p. 18 (1879). [Dryuni nulans Schreb. Spie. p. 81, Xo. 1043 (1771). — Viebera nulans Hedw. Descr. I. p. 9, t. 4 (1787).] Parözisch. Pfl. in lockeren bis dichten, oft ausgedehnten, 1 — 2, zuweilen bis 4 cm hohen, grünen oder gelbgrünen, etwas glänzenden Rasen. Untere Blätter kürzer und breiter, eilanzettlich, ganzrandig. Schopfblätter gedrängt, aufrecht- abstehend, lineal-lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 4 mm lang und meist nur 0,6 mm breit, mit bis über die Blattmitte schmal umgebogenen, an der Spitze gesägten Rändern; Rippe vor und mit der Blattspitze aufhörend, selten kurz austretend; Zellen oberwärts 1: 5 — 6. Seta meist 2 — 4 cm, rot. Kapsel nickend und hängend, aus dem kürzeren Halse länglich, meist etwa 3 mm lang, aus dem Gelblichen röt- lichbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung verengt; Zellen des Exo- theciums dünnwandig, in der Mehrzahl rektangulär. Peristomzähne bis 0,54 mm, gelb, mit bis 28 Lamellen. Inneres Peristom hyalin: Fortsätze gefenstert bis klaf- fend; Wimpern knotig, mit vereinzelten, kurzen Anhängseln. Deckel breit gewölbt mit Spitzchen. Sporen 18 — 24 /n, gelbbraun. Auf trockenem, sterilem Waldboden, in Ausstichen, auf Torf- und Heideland, an faulenden Wurzeln und Stämmen und auf erdbedeckten Felsen durch das ganze Gebiet bis in die alpine Region fqq. und m.eist reichlich fruchtend. Europa, Kaukasus, Kaschmir, Sibirien, Japan, Nord-Amerika, Antarktis, Australien. var. caespitosa (Hopp, et Hornsch.). [Webera caespitosa Hopp, et Hornsch. in Flora 1819, p. 102 ex p. — Webera nutans var. caespitosa Hüben. Muscol. germ. p. 429 (1833).] Stengel verlängert, unter der Spitze büschelästig. Schopfblätter etwas ge- schlängelt, länger, scharf gesägt. Kapsel horizontal, zylindrisch. Deckel zuge- spitzt. S. Jml. Ares kutan. N. Dovre, Kongsvold. Europa in alpinen und subalpinen Lagen. 236 Pohlia. var. bicolor (Hopp, et Hornsch.) Bomans. et Broth. Herb. Mus. Fenn. II. .Musci, p. 10 (1894). [Weberei bicolor Hopp, et Hornsch. in Flora 1919, p. 102. — W. nu'ans var. y bicolor Hüben. Muscol. germ. p. 429 (1833).] Breit- und dichtrasige Pfl. Schopfblätter aufrecht, kürzer. Blätter der sterilen Sprosse eiförmig, zugespitzt, mit austretender Rippe. Seta 5 — 10 mm, gekniet. Kapsel nickend, dick, an der Rückenseite dunkler gefärbt. F. Lkem. Kolari, Jokijalka (Hult). — Le. Mukkavaara (Norrl.). Karesuanto (N.). Kilpisjärvi (N.). S. PL. Adolfström. Jmt. Äreskutan, Sylarne und Täljstensfjället in der "\^'eiden- und in der alpi- nen Region. N. Dovre. Tr. Nordrejsen, Skjervo. F. Hammerfest; Varde; Vadso. Europa, Kaschmir, Baltistan, Nord-Amerika (fo. pallescens). var. pseudocucullata (Linipr.) Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 32 (1907). [Webera nukins var. pseudocucullata Limpr. Laubm. II. p. 250 (1891).] Tracht von P. cucullata. Pfl. in glanzlosen Rasen. Stengel etwa 5 mm, schöpf ig beblättert, mit entfernt beblätterten Stolonen. Schopfblätter lang und scharf zugespitzt, meist flach- und ganzrandig, meist mit gedrehter Spitze; Rippe ober- wärts am Rücken gesägt und als gezähnte Stachelspitze austretend; Zellen ober- wärts 1: 3 — i. Seta bis 2,5 cm. Kapsel hängend, mit dem dicken, gleichlangen Halse verkehrt-eilänglich. N. Dovre. Kongsvold. Tr. Nordrejsen, Guolasjavre. F. Kistrand. Riesengebirge. var. angnstirete H. AYint. in Hedwigia Xl.IX. p. 303 (1910). Blattzellen äusserst schmal und lang, in der Blattmitte etwa 6 — 8 /j breit und über 100 fj lang. Steril. N. Tr. Bodo, Lepsfjeld, unter Felsen in üppigen, glänzenden Vegetationen. var. longiseta (Brid.) Bomans. et Broth. 1. c. [Bryum Webera longiseta Brid. Bryol. univ. I. p. 636 (1826). — Webera nutans var. longiseta Hüb. Muscol. germ. p. 430 (1833).] Meist niedrige Pfl. Blätter steif, aufrecht-abstehend; Rippe oberwärts am Rücken gezähnt und als Endstachel austretend. Seta bis 10 cm. Kapsel nickend, kurz und dick, trocken unter der kleinen Mündung nicht eingeschnürt. In Versumpfungen an den Wänden der Torfgräben und Ausstiche wie auch an modernden Stubben. F. AI. Saltvik. KvarnLo (Bom.). Sund, Gesterby tjenan (B.). — .V. Esbo, Hagalund (Broth.). Helsingfors (Lindb.) — Kl. Ruskeala, Hämekoski (Broth.). Suistamo (B.). — Oa. Vasa, Längviksträsk (Broth.). Replot, Vakören (B.). — Sb. Kuopio, Kurkimäki (Link.) — A'. Kuusamo, Pernu (Broth.). Suolampi (E. af H.). — l.kvm. Kolari imd Kittilä, an mehreren Fundorten (Hult). — Li. In der Wald- region fq. (H ). — Lt. Sascheika am Kolaflusse (Broth.). Über die Verbreitung in S. und N. liegen keine Literaturangaben vor. Europa, Japan, Nord-Amerika. var. strangulata (Xees) Moll. 1. c. [Webera strangulata Xees in Hüb. Muscol. germ. p. 428 (1833). — W. nutans var. strangulata Schimp. Coroll. p. 66 (1856).] Blätter steif; Rippe vollständig bis kurz austretend, glatt. Seta meist etwa 4 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, lang und schmal, weich, trocken unter der erweiterten Mündung stark eingeschnürt. N. SB. Bergen. .Vo. Skjerstad. Europa. var. sphagnetorum (Schimp.) ^NIöll. I.e. [Webera nutans var. sphagnetorum Schimp. (^oroll. p. 66 (1856).] Herdenweise oder in lockeren bis dichten Rasen. Stengel und Sprosse lang und dünn, entfernt beblättert. Blätter sehr lang und schmal; Rippe vollständig, glatt. Seta etwa 5 cm. Kapsel hängend, verkürzt, weich, gelblich, dick- und kurz- halsig, oval, trocken unter der weiten Mündung nicht verengt. In tiefen Waldsümpfen und Mooren. F. AI. Sund, Tjurnäs träsk und Gesterby tjenan (Bom.). Saltvik, Strömma (B.). — iV. Helsing- fors (Lindb.). Lavansaari (Brenn.). Pohlia. 237 S. Srm. Stockholm. Dir., LiiL. Sarekgeliiet, n der Birkenn-frion. N. Dovre. Tr. Nnrdrejsen. Fladvold. Europa, «irönland. var. turbinata (Boiuans.) Moll. I. c. \Webera nu'ans var. lurbinalu Bomans. in Act. Soc. F. Fl. Fenn. XVIII. No. 4, p. 71 (1900).] Blätter breiter; Zellen lockerer. Kap.sel kürzer, geneigt, selten hängend. Spo- ren etwas grösser. F. AI. Saltvik. Kuggböle (Born.): Haga, Fredriksholm (B.). 322. Pohlia sphagnicola (Bryol. cur.) Lindb. et Arn. Muse. As. bor. II.]). ')'.'> (1890). [Bryum sphagnicola Bryol. eur. fasc. 32, p. 6, t. suppl. 7 (1846).] Diözisch: rf Blüten durch die bis 4 mm langen, abstehenden Schoplblätter fast scheibenförmig. Pfl. vereinzelt oder gesellig, selten in kleinen bis grösseren, oberwärts grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel 1 — 5, selten bis 8 cm. Blätter aufrecht-abstehend, untere und mittlere entfernt gestellt, länglich eilanzettlich, kurz und scharf zugespitzt, bis 1,6 mm lang und bis 0,6 mm breit, flach- und meist ganzrandig; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oben 1: 3 — 4. Schopf- i)lätter gedrängt, schmal lineal-lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 4 mm lang und 0,45 mm breit, mit aufrechten oder in der Blattmitte etwas umgebogenen, gegen die Spitze rb deutlich gesägten Rändern; Rippe fast vollständig bis kurz austretend; Zellen oben 1: 4 — 6. Seta 2 — 4 cm, rot. Kapsel geneigt bis hängend, aus kurzem Halse eng ei- oder länglich-eiförmig, 2,5 — 3 mm lang und 1 — 1,5 m^n dick, gelb- grün, später gelbbraun, trocken und entdecken unter der Mündung nicht verengt; Zellen des Exotheciums dickwandig, mit stärkerer Eckverdickung, unregelmässig, in der Mehrzahl rundlich-4 — 6eckig. Peristom wie bei P. nutans. Deckel gross kegel- förmig oder gewölbt. Sporen 10 — 12 jM, blassgelb, fast glatt. Sporenreife im Juli und August. In Torfsümpfen vereinzelt oder gesellig. S. Sm. Ingatorp. Vg. Billingen, Igelsjön und Sköfde. LuL. Sarekgebiet, in der Birkenregion. N. Kristiania, Lysager. Zentral-Europa, Sibirien. Nord-Amerika. 323. Pohlia cucullata (Schwaegr.) Bruch in Flora 1826, I. p. 271. [ßryuin ciicul aliiin Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 94, t. 68 (1816). — Webera cucuUala Schimp. Coroll. p. 66 (1856).] Parözisch. Pfl. in dichten, meist 1 — 2 cm, steril weit höheren, grünen, innen schwärzlichen, glanzlosen oder schwach glänzenden Rasen. Stengel aufrecht oder aufsteigend. Blätter der längeren Sprosse ± weit herablaufend, die unteren an- liegend, sehr hohl, breit eiförmig und eilänglich, bis 1,5 mm lang und bis 1,2 mm breit, stumpflich, flach- und ganzrandig. Schopfblätter locker dachziegelig und eingebogen, verlängert lanzettlich, breit gespitzt bis stumpf, oft fast kappenför- mig, bis 3,6 mm lang und bis 0,9 mm breit, mit aufrechten oder streckenweise etwas zurückgeschlagenen, an der Spitze undeutlich gezähnten Rändern; Rippe zuletzt schwärzlich, vor der Blattspitze endend; Zellen locker und sehr dünnwandig, oben rhombisch und rhombisch 6seitig, 1: 3 — 4. Seta 1 — 3,5 cm, bräunlich, oben gelblich. Kapsel hängend, aus dem dickem Halse von halber Urnenlänge länglich- elliptisch, bis 4 mm lang und 1,5 mm dick, bräunlich, trocken und entdecken unter der Mündung nicht verengt, dünnhäutig; Zellen des Exotheciums in der Mehrzahl rundlich-4 — 6eckig. Peristomzähne bis 0,4 mm, gelb, mit bis 18 Lamellen. Inne- res Peristom bleich; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze schmal linealisch, ritzen- förmig durchbrochen; Wimpern kurz, leicht hinfällig. Deckel klein, niedrig gewölbt, mit Warze. Sporen 22 — 28 ,a, rotbraun, punktiert. Sporenreife im Juli bis September. Auf feuchtem Boden, wie an Bachufern und an Stellen, wo der Schnee lange liegen bleibt. F. Kk. Kivakkatunturi, in der alpinen Region (Broth.). — Lkem. Klttilä, YUästunturi, in der alpi- nen Region (Hult). Kernijärvi, Pyhätunturi (Vain.). Sodankylä, Martinkylä (V.). — Le. Malla, Saana 238 Pühlia. lind Saivovaara (Kot.). — Li. Inari. Muddu.^järvi (Sil.): Kodossuannonpää, in der Birlvcnregion (Kililin.). 1 Utsjoki, Ailigas (Ranck.); Daussejokka. Yläjalve (R.); Akkojokka (R.). ■ — Lim. Tschun (Broth.); Lujauri- J urt, Vavnbjet (Kihlm.). — Lt. Kola (Broth.)- Subovi, Vaidoguba und Tsipnavolok (B.). — Lmur. Gavri- | lova, Rinda, Litsa und Varsinsk (Broth.). ■ — Lp Ponoj (Broth.). — Lv. Tschapoma (Broth.). | S. Äng Hernösand. Hrjd., Jml., PL., LuL. und TL. Steigt bis hoch n die Weidenregion hinauf . J N. Kristiania. Bu. Norfjället. A'e. Saetersdalen. St. Ryfylke SB. Ulvik; Maristuen. ST. Dovre. | K. Lomsfjeldene H. No—F. ] Europa, Baltistan, Tschuktschen-Halbinsel, Nord-Amerika. Nordgrenze in Spitzbergen und Grön- i land. var. contracta Perss. in Arkiv f. Bot. Bd. 14, Xo. 3, p. 38 (1916). j Kleine herdenweise wachsende, schwarzgrüne, glanzlose Pfl. Kapsel unter der ] :\Iündung deutlich verengt. Deckel länglich-kegelig. I S. Jmt. Getryggen und Sylarna in der oberen Weidenregion. ' | N. Dovre, Snehätten. 1 324. Pohlia rutilans (Schimp.) Lindb. Muse, scand. p. 18 (1879). [Bryum l riililans vSchinip. in Bryol. eur. fasc. 32 Suppl. p. 5, t. 6 (1846). — B. Schimperi ' C. .Müll. Syn. I. p. 334 (1848). — Weftera Sc^Z/nper/ Schimp. Syn. 1. ed. p. 338 (1860).] i Parözisch und polyözisch. Pfl. in dichten, bis 5 cm hohen, meist purpurfar- * benen, durch Rhizoidenfilz verwebten, glänzenden Rasen. Blätter aufrecht-ab- ! stehend, untere und mittlere entfernt gestellt, eilanzettlich, ganzrandig. Schopf- j blätter gedrängt, verlängert lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 3 mm lang und bis ] 0,6 mm breit, mit bis über die Blattmitte schmal umgebogenen, an der Spitze ge- \ sägten Rändern; Rippe mit oder vor der Blattspitze aufhörend, selten kurz austre- ! tend; Zellen oberwärts etwa 1: 4. Seta 1,5 — 2 cm, rot. Kapsel nickend und hängend, ■ aus dem Halse etwa von halber Urnenlänge eiförmig oder oval, bis 3 mm lang und '' etwa 1 mm dick, gelbbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung nicht | verengt; Zellen des Exotheciums dünnwandig, unregelmässig, in der Mehrzahl rund- i lich-4 — 6eckig. Peristom kleiner als bei P. nufans. Deckel flach gewölbt, mit i. Spitzchen. Sporen etwa 20 fj, gelbbraun, fast glatt. ; In Alpensümpfen und auf Felsenabsätzen. \ N. Kristiania. SB. K. Lomsfjeldene. Tr. Malangen. F. Kistrand. j Spitzbergen, arkt. Nord-Amerika. - j 325. Pohlia Ludwigii (Spreng.) Broth. in Act. Soc. Sc. Fenn. T. XIX. No. 12, p. 27 (1892). [Bryum Ludwigii Spreng. Mscr.: Schwaegr. Suppl. I. 2, p. 95, t. 68 (1916). — Webera Ludwigii Schimp. Syn. 2. ed. p. 402 (1876). — Pohlia Weigelii | Lindb. Meddel. Soc. F. Fl. Fenn. 13. Heft, p. 252 (1886).] * Diözisch; cf Blüten dick knospenfönrtig. Pfl. in lockeren, ausgedehnten, schwellenden, weichen, lebhaft grünen, innen rötlichen, kaum glänzenden Rasen, i Stengel aus niederliegendem Grunde aufrecht, bis 4, steril bis 10 cm. Blätter weit | herablaufend, hohl, trocken locker anliegend, feucht abstehend, untere locker i gestellt, breit eiförmig, stumpf, ganzrandig, obere allmählich grösser und dichter i gestellt, ei- und länglich-lanzettlich, kurz und breit zugespitzt, bis 2,7 mm lang und 0,9 mm breit, mit schmal umgerollten, an der Spitze gezähnten Rändern; Rippe am Grunde rot und breit, vor der Blattspitze endend; Zellen locker und sehr dünnwandig, oben rhombisch und rhombisch-6seitig, etwa 1: 4. Seta 1 — 2,5 cm, -J geschlängelt, rötlich, oben gelblich. Kapsel nickend oder hängend, aus dickem, etwas kürzerem Halse oval, zuletzt braun, trocken und entdeckelt unter der Münd- ung verengt; Zellen des Exotheciums in der Mehrzahl rundlich-4 — 6eckig. Peristom- zähne bis 0,5 mm, gelb, mit bis 30 Lamellen. Inneres Peristom hyalin; Grundhaut ; über ^/a der Peristomzähne; Fortsätze klaffend; Wimpern meist vollständig, schwach ! knotig. Deckel gewölbt, mit Zitze. Sporen 14 — 18 //, ockergelb, zart punktiert. Sporenreife im August und September. Auf feuchtem Boden und in kalten Bächen, wie an Bachufern und an Stellen, wo der Schnee lange liegen bleibt. ■ Pohl!;). 239 F. Le. Oiinastunturi und Kilpiskoski (Norrl.) — Li. Utsjoki, PaisluiiUirit (Ranck.). — Lmitr. Gavrilova. Rinda, Litsa, zw. Varsinsk und Jenjavr (Broth.). S. Hrjd , Jml. LuL. Sarekgebiet. N. Bu. Norefjeld. Ne. Saetersdalen 1,000—1,400 m fqq. und cpp., auch fruchtend. Br. Teleinarken, Haukelidfjeld. SB. Ulvik, Daasefjord; Bergen. NB. Hardanger, Horruhei 900 — 1,000 ni cpp. und reich- lich fruchtend, i?. an wenigen Fundorten 400 und 1,000 m.' Ä. Dovre; Geiranger; Ronderne. ST. Mera- ker, Fondfjeld. NT. Stjordalen. No. an mehreren, Tr. und F. an wenigen Fundorten. Nordgrenze hei 70° 25' n. Br. " Europa, Kaukasus, nördl. Teile von Nord-Amerika. var. latifolia (Schimp.) H. Wint. in Hedwigia XLIX. p. 304 (1910). [Webcra Liidwigii var. latifolia Schimp. Syn. 2. ed. p. 402 (1876).] Rasen 5 — 10 cm. Blätter breiter, allmählich zugespitzt, mit leicht umge- bogenen, fast unversehrten Rändern. Nur steril. N. Dovre. Troms0. Pyrenäen, Mont Blano. 326. Pohlia comtnutata (Schimp.) Lindb. Muse, scand. p. 17 (1879). [Webera commutata Schimp. Syn. 2 ed. p. 403 (1876) excl. var. ß.] Diözisch; cf Blüten dick knospenförmig. Pi'l. in dichten, oft ausgedehnten, starren, freudig- bis dunkelgrünen, innen meist schwärzlichen, etwas glänzenden Rasen. Stengel aufrecht oder am Grunde niederliegend, bis 5 cm, steril weit höher. Blätter herablaufend, die der sterilen Sprosse trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, länglich-lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 1,5 mm lang und 0,6 mm breit, mit hier und da schmal umgebogenen, in der Spitze schwach ge- sägten Rändern; Rippe vor der Blattspitze endend Zellen oben linealisch, 1: 4—5. Schopfblätter allmählich grösser, aufrecht, länglich- und lineal-lanzettlich, scharf zugespitzt, etwa 2,2 mm lang und 0,5 mm breit, mit umgerollten, oberwärts deut- lich gesägten Rändern; Rippe weit hinauf rot, am Grunde verbreitert, mit und vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oben 1: 5- — 6. Perichätialblätter mit scharfer Spitze. Seta 1 — 2, selten bis 3 cm, geschlängelt, rot. Kapsel geneigt bis hängend, aus dem deutlich abgesetzten Halse von halber Urnenlänge oval, bis 2,7 mm lang und 1,5 mm dick, lichtbraun, trocken und entdecken unter der Stundung kaum verengt; Zellen des Exotheciums in der Mehrzahl rundlich-4 — 6eckig. Peristomzähne bis 0,5 mm lang, gelb, mit bis 25 Lamellen. Inneres Peristom gelblich; Grund- haut etwa ^'a der Peristomzähne; Fortsätze klaffend; Wimpern vollständig, kaum knotig. Deckel kegelig, scharf gespitzt. Sporen 16 — 21 //, rostfarben, gekörnelt. Sporenreife im August. — Vegetative Vermehrung durch vereinzelte, blattwin- kelständige, braunrote, von mehreren stumpfen Blättchen gekrönte Bulbillen, die sich häufig an der Mutterpflanze zu kurzen, leicht abfallenden Sprossen ent- wickeln. Bei den kompakten Formen aus höheren Lagen fehlen die Brutkörper gänzlich. An feuchten Stellen, wie an Bachufern und an Stellen, wo der Schnee lange bleiben wird, auch in kalten Bächen, oft Massenvegetation bildend. F. Lkem. Kittilä, Pyhätunturi, in der Fichtenregion (Halt); Yllästunluri. in der alpinen Region (H.). — Le. Kilpisjärvi, fq. in der Birken- und in der alpinen Region (Kot.). — Li. Sodankylä, Akan- härkäkuru und Sokustamakuru, in der Birkenregion (Hult); Lupukkapää, in der alpinen Region (H.). Utsjoki, Ailigas (Ranck.). — Lim. Kandalaks (F. Nyl.); Tschun (Broth.); Hibinä (Ängstr.). — Li. Pum- manki (Broth.). S. Äng. Täsjö. Hrjd. und Jml. an mehreren Fundorten. LuL. Sarekgebiet von der Birkenregion bis in die höchsten Teile der alpinen Region eines der häufigsten und reichlichsten Moose. N. Ringerike. Sm. Glemminge. Bu. Henefos. Ne. Saetersdalen. NB. Sogn, Aardal bis zum .Meeres- iifer herabsteigend; Hardanger, Horruhei. A'. Filefjeld. Dovre. Lomsfjeldene. No. — F. an vielen Fund- orten. Europa, Kaukasus, Altai, Nord-Amerika. Nordgrenze auf Spitzbergen. var. filum (Schimp.) H. Wint. in Hedwigia XLIX. p. 304 (1910). [Brijum (ilum Schimp. Syn. 2. ed. p. 470 (1876). — Wtbera ccir.mutala var. filum Husn. Muscol. gall. p. 230 (1889).] 240 Pohlia. Pfl. fadenförmig, 10 — 15 cm lang, in weichen, leiclit zerfallenden, schmutzig- grünen Rasen. Blätter klein, entfernt gestellt, höhl, eilanzetthch, zugespitzt oder stumpflich, flachrandig. Blüte und Sporogone unbekannt. N. Dovre. F. Haminerfest. Alpenkette. 327. Pohlia carinata (Boul.) Moll. Förteckn. Skand. växt. 2. Moss. p. 32 (1907). [Bryuni carinalum Boul. Muscin. de la France I. p. 280 (1884). — Webera carinata Limpr. Laubm. IL p. 261 (1892).] Diözisch: rf Blüten köpfchenförmig. Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, matt- grünen bis schwach glänzenden Rasen. Blätter ± w^it herablaufend, trocken locker anliegend, eilanzettlicb, bald spitzer, bald kappenförmig zugespitzt, bis fast 1,5 mm lang und 0,5 mm breit, flachrandig, oben gekerbt; Rippe vor der Blatt- spitze endend, zuletzt rötlich; Zellen sehr dünnwandig, oben 1: 3 — ^4. Perichätial- blätter lang linealisch-lanzettlich, ohne besonders scharfe Spitze. Sporogone etwa wie bei P. commiitala. Auf feuchtem Boden und in kalten Bächen. N. Dovre. NB. Sogn, Aardal. ST. Opdal. Tr. Bodo. Steril. Mont Blanc. Velher Tauern. 328. Pohlia gracilis (Schleich.) Lindb. Muse, scand. p. 17 (1879). [Bryiim gracile Schleich. Catal. IV. (1821). — Webera gracilis De Not. Epil. p. 418 (1869).] Diözisch; (f Bl. dick knospenfönnig. Pfl. gesellig oder in lockeren, meist reich- lich fruchtenden, gelbgrünen, unten bräunlichen bis schwärzlichen, glänzenden Rasen. Stengel aufrecht oder am Grunde niederliegend, 1 — 2 cm. Blätter kurz herablaufend, steif, aufrecht, trocken angepresst, mit aufrechten oder nur hier und da schwach umgebogenen Rändern, untere schmal eiförmig, ganzrandig, auf- wärts allmählich grösser, lanzettlich, Schopfblätter verlängert lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 1,5 mm lang und bis 0,4 mm breit, mit an der Spitze ± deutlich gesägten Rändern: Rippe zarter als bei P. commiitala, mit oder vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oben 1: 5 — 7. Innere Perichätialblätter aus breiterem Grunde rasch linealisch, stumpf. Seta etwa 2 cm, geschlängelt, rot. Kapsel hängend, mit dem Halse von Urnenlänge geschwollen eiförmig, bis 2 mm lang und 1 mm dick, gelblich, zuletzt rötlich, trocken und entdeckelt unter der Mündung nicht verengt; Zellen des Exotheciums in der Mehrzahl rundlich-4 — 6eckig. Peristomzähne bis 0,4 mm lang, gelb, mit c?wa 20 Lamellen. Inneres Peristom wie bei P. commiitala. Deckel kegelig, mit oft verlängertem Spitzchen. Sporen 10 — 15 fi, ockergelb, fast glatt. Sporenreife im Juli und August. — Vegetative Vermehrung durch verein- zelte, blattwinkelständige, grüne oder schwärzliche Bulbillen. Auf nassen, sandigen Bachufern und an Schlammufern der Ströme. F. Lim. Lujauri-urt, Suloaj (Kihlm.). — Lmur. Am Voronjeflusse und am Harlovkaflusse (Broth.). S. Hrjd. Helagstjället. Jml. an mehreren Fundorten. PL. Peljekaisse. LuL. Kvikkjokk-Njuonjes; Sarekgebiet, in der Birkenregion fq. imd cop., höher hinauf weit spärlicher. N. Ringerike r. Ne. Saetersdalen, in hoher Lage fqq. und cpp. NB. Hardanger, Buardal cpp. K. Norefjeld; Dovre; Jotun- und Lomsfjeldene. NT. Stjordalen. .Vo. an vielen, Tr. und F. an wenigen Fundorten. Europa, Baltistan, Sibirien, Nord-Amerika. var. torrcntium (Hag.) Arn. et Jens. Moos. Sarekgeb. p. 156 (1907). [Webera lorreniium Hag. Muse. Norv. bor. p. 110 (1900). — W. Payoti Limpr. Laubm. IL p. 262 excl. syn. (1892).] Pfl. etwas kräftiger in weichen und dichten, gelbgrünen, innen oft schwarzen Rasen. Stengel bis 6 cm. Blätter kürzer und breiter, häufig stumpf; Zellen etwas lockerer. Brutknospen meist fehlend. Sporogone unbekannt. An von kaltem und strömendem Wasser überschwemmten Felsen und Steinen. S. LuL. Sarekgebiet in der Birkenregion. N. K. Jotunfjeldene. No. an mehreren, Tr. und F. an wenigen oder einzelnen Fundorten. Pohlia. 241 329. Pohlia proligera Lindb. in litt. 1887; Warnst. Laubm. p. 425 (1906). [Webera proligera Kindb. Enum. Bryin. dovrens. Append. No. 309 (1888).] Diözisch; (f Blüten dick knospenförmig. Pfl. herdenweise oder in lockeren, dunkel- bis weisslichgrünen, trocken glänzenden Rasen. Sterile Sprosse bis 2 cm, gleichmässig beblättert, fruchtende niedriger und schoplig beblättert. Blätter der sterilen Sprosse nicht herablaufend, lanzettlich, bis 1,5 mm lang und bis 0,45 mm breit, mit aufrechten, an der Spitze gesägten Rändern; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oben etwa 1: 9. Schopf blätter der fruchtenden Sprosse schmal lanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 3 mm lang und bis 0,5 mm breit, mit weit hinauf schmal umgebogenen, an der Spitze schwach gezähnten Rändern; Rippe bald vor oder mit der Blattspitze aufhörend, bald kurz austretend. Seta 2 — 2,5 cm, rot. Kapsel geneigt, aus etwas kürzerem Halse oval, bis 2,5 mm lang und 1 — 1,5 mm dick, zur Reifezeit gelbbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne etwa 0,45 mm lang, blassgelb, mit bis 25 Lamellen. Inneres Peristom gelblich; Fortsätze breit durchbrochen, später klaffend; Wimpern nicht knotig. Deckel klein, kegelig. Sporen 14 — 18 ,u, gelb- braun, fein papillös. — Sporenreife im Juni und Juli. — Vegetative Vermehrung durch + spindelförmige, häufig gedrehte und wurmförmig gekrümmte, mit 1 — 2 fingerförmigen Blattspitzen gekrönte, in den Blattwinkeln büschelweise gehäufte, gelbbraune Bulbillen. — Fig. 47 E. Auf sandiger und lehmig-sandiger Erde in Ausstichen, an schattigen Abhän- gen, Graben- und Wegrändern, in erderfüllten Felsritzen. F. AI. Saltvik, an einigen Fundorten (Born.). Lemland, Järsö (Klingst). — Ab. Lojo, Ojamo (Lindb.). — N. Pojo, Äminne (Broth.). — Ka. Wiborg, Lalo, Soskuanjoki (Buch). — Ta. Korpilahti, Vuarunvuori (Link.). — Sa. Willmanstrand, Dysterniemi (Buch). Lappee, an einigen Fundorten (B ) Savitaipale, Kirchdorf (B.). — Kol. Salmi, Leppälä, Kallioniemi (Link.). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Broth.). Laukaa, Hyyppäänvuori (E. af H.). Kinnula, Saarenkylä, Taasila (Roiv.). Pihtipudas, an mehreren Fundorten (R.). — Sb. Kuopio st. fq. (Link.). Nilsiä, Kirchdorf (Kyyhk.). Kaavl, Losomäki (Kot.). Maaninka st. fq. (Kyyhk.). Pielavesi st. fq. (Roiv.). — Kl. Ruskeala (H. Backm.). Suistamo (Broth.). — Kon. Dianovagora (Simm.). — Oft. Paltamo, Melalahti, ÄijönkalHo (Kyyhk.). Suomus- salmi, Alanne (K.). — Ob. Muhos (H. Lindb.). Uleftborg (Huum.). — K. Kuusamo, Oulankajoki, Pitkä- koski (Backm.). — Lkem. Kolari, Väylänpää (Hult). — Li. Utsjoki, Fjerramjokka und Daussejokka (Ranck.): Tenojoki. Onnela (R.). — Lt. Luttojoki (Roiv.). Kola (F. Nyl.); am Kolaflusse (Broth.). — Lp. Ponoj (M. Br.). S. Sm., ög., Vg., När., Hls., Mpd., Jmt., Äng. und LuL. bis in die Weidenregion. N. Sm., JL., Ne., R., K., NT., No.—F. Zentral-Europa, arkt. Nord-Amerika. 330. Pohlia grandiflora Lindb. fil. in Meddel. Soc. Faun. Fl. Fenn. Bd. 25, p. 41 (1899). [Bryum annotinum Hedw. Fund. IL p. 94 (1782) et Sp. musc. p. 183, t. 43 (1801). — Webera annotina Bruch Mscr. in Schwaegr. Sp. musc. p. 52 (1830).] Diözisch; cf Blüten sehr dick. Pfl. herdenweise oder in lockeren, blass- oder gelbgrünen, glanzlosen Rasen. Sterile Sprosse bis 2 cm, gleichmässig beblättert, fruchtende niedriger und schopfig beblättert. Blätter der sterilen Sprosse locker gestellt, trocken aufrecht-abstehend, aus weit herablaufendem Grunde lanzettlich, bis 1,5 mm lang und bis 0,5 mm breit, mit aufrechten an der Spitze gesägten Rän- dern: Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oben 1: 5 — 6. Schopf- blätter der fruchtenden Sprosse gedrängt, schmal lanzettlich, bis 2,5 mm lang und bis 0,45 mm breit, mit weit hinauf schmal umgebogenen, an der Spitze gezähn- gen Rändern; Rippe vollständig bis kurz austretend. Seta 2 — 3 cm, rot. Kapsel teneigt bis hängend, aus dem Halse von halber Urnenlänge oval, bis 2,5 mm lang und bis 1 mm dick, zuletzt rotbraun, trocken unter der INIündung verengt; Zellen des Exotheciums unregelmässig mehreckig, kollenchymatisch. Peristomzähne bis 0,4 mm lang, gelb, mit bis 30 Lamellen. Inneres Peristom geblich; Grundhaut bis 0,4 mm lang, gelb, mit bis 30 Lamellen. Inneres Peristom gelblich; Grund- haut 1/2 der Peristomzähne; Fortsätze mit ovalen Öffnungen, später klaffend; Wim- 16 242 Pohlia. pern knotig. Deckel kuppelartig gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 16 — 18, selten bis 23 /i, gelbbraun, fein papillös. Sporenreife im August. — Vegetative Vermeh- rung durch kleine, länglichovale oder schmal länglich-keilförmige, mit 2 — 5 spitzen Blättchen gekrönte, auf kurzen Trägern in den Blattwinkeln steriler Sprossen büschelweise gehäufte, zur Reife gelbliche Bulbillen. In feuchten Sandausstichen, an Graben- und Wegrändern, an Schlammufern und in Felsritzen. F. AI. Saltvik, an vielen Fundorten (Born.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Häyr.). Helsingfors, Fred- riksberg (Buch). Helslnge, Hoplaks (Popp.). — Ik. Valkjärvi. Yaalima, am Vuoksenufer (H. Lindb.). — Sa. Willmanstrand, Armila (Buch). Lappee, Pajarila (B.). — Oa. Lappo (H. Lindb.). — Li. Utsjoki, Fjerramjokka (Ranck.). — LI. Am Kolaflusse (Broth.). S. LuL. Sarekgebiet, in der Birkenregion. Zentral-Europa. 331. Pohlia bulbifcra (Warnst. Warnst.) Laubm. p. 429 (1906). [Webera bulbifera Warnst, in Bot. Centralbl. Bd. 66, p. 230 (1896). — W. annotina (i tenui- folia Schimp. Syn. 2 ed., p. 401 (1876). — Webera lenuifolia Bryhn in Xyt Mag. Naturv. Bd. 40, H. 1, p. 34 (1902).] Diözisch; c Blüten dick knospenförmig. Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, weichen, grünen, etwas glänzenden Rasen. Sterile Sprosse bis 2,5 cm, gleich- massig beblättert, fruchtende niedriger und schopfig beblättert. Blätter der steri- len Sprosse trocken flatterig abstehend oder aufstrebend, feucht meist weit abge- bogen, aus kaum herablaufendem Grunde lanzettlich, kurz zugespitzt, bis 1 mm lang und 0,43 mm breit, mit aufrechten, an der Spitze gesägten Rändern; Rippe meist vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oben 1: 4 — 6. Schopfblätter der fruch- tenden Sprosse schmal lanzettlich, lang zugespitzt, bis 2,2 mm lang und bis 0,4 mm breit, mit oberwärts schmal umgebogenen, gesägten Rändern: Rippe vollständig. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Kapsel hängend, länglich, etwa 2,5 mm lang und 1 mm dick; Zellen des Exotheciums unregelmässig 4 — 6eckig. Peristomzähne etwa 0,45 mm lang, bleichgelb, mit bis 30 Lamellen. Deckel kuppelartig gewölbt, mit Warze. Sporen wie bei P. annotina. Sporenreife im Juni. — Vegetative Vermehrung durch rundliche bis ovale, mit 2 — 3 (4^ — 5) stumpfen, kappenförmig hohlen, zusammen, neigenden Blättchen gekrönte, zu 1 — 3 in den Blattwinkeln steriler Sprossen ste- hende, zur Reife gelbe Bulbillen (Fig. 47 F). Auf feuchter, sandiger und toniger Erde an Seeufern, seltener auf Moorboden und an Felsen. F. AL Tengsöda (Bom.). — Ab. Lojo, Torhola (H. Lindb.). — A'. Ekenäs, Tvärminne (Ranck.). Esbo, Hagalund (Broth.). Helsingfors, Fredriksberg (Buch). — Ik. Sakkola, Suvanto (H. Lindb.). — Ta. Luhanka, Onkisalo, Iso Vaukanvuori (Vain.). — Sa. W'illmanstrand, Dysterniemi und Armila (Buch). Lappee, Kallionkoski (B.); Hanhijärvi, Lakeakallio (B.). Kangasniemi (Lackstr.). — Oa. Närpes, Öster-Yttermark (Ranck.). — Tb. Virrat (Simm.). Laukaa, Seppälä (Häyr.). Konginkangas, Liimattalanjoki (Broth.). Pihtipudas, Heinolankylä, Likolampi (Roiv.). — Sb. Maaninka, Tuovilanlahti (Kyyhk.); Korkeakoski (Roiv.). — Om. Lappajärvi. Sammakkosaari (Backm.). Vindala. Pyhälahti, Tiistelinsaari (G. R. Blom). — Oh. Sotkamo, Hepolaht (Kyyhk.). — 05. üleäborg, Yiita (Huum.). — K. Kuusamo, Posio (E. af H.); Vasaraperä, Akanlahti, Leveälampi und Kuorikkalampi (E. af H.); Ala- kitka, Kokkoniemi (E. af H.); Riisi.ioki. Riisiköngäs (E. af H.). Kapustavaara cop. (E. af H.). — Lkem. Kuolajärvi, Sallatunturi (Roiv.). — Li, Kyrö (Vain.). S. Vrm. Äng. Hernösand. N. Ringerike fq. JL. Dönsberg. .Ve. Saeter.a, Vieki (Vain.). — Ok. Ristijärvi, Juurikka (Lackstr.). Hyrynsalmi, Kirchdorf (L.). — Ob. Uleäborg (Huum.). Kemi. Kirchdorf (Brenn.). Rovaniemi. Alajääsko (Hult). — K. Puda?järvi (Broth.). Kuusamo, zw. Pyhävaara und Rukatunturi (B.); zw. Liikanen und Sovankön- gäs (B.): Vasaraperä (E. af H.); Suininki. Määttälänvaara (E. af H.): Mäntyvaara (Nyb.); Paanajärvi (Sahlb.). — Lkem. Kolari. Jouhi.«uanto (Hult). Muonio, Keimiotunturi, in der Nadelwaldregion (Norrl.); Muonioniska (Sahlb.). Kuolajärvi, Sallatunturi (Roiv.): zw. Jungoiva und Akanpylsy (Linnan.); Yuori- joki. Niemenköngäs (Aschan). — Li. Sodankylä. an mehreren Fundorten in der Xadelwaldregion (Hult). Inari, an mehreren Fundorten in der Nadelwald- und Birkenregion (Sil.. Hult). Utsjoki. an mehreren Fundorten in der Birkenregion und auf Ailigas in der alpinen Region (Hult, Ranck.). — Lim. Seapti- roaivi und Kaitatunturi (Linnan.). Tschun (Sahlb.). — Lt. Srednij am Kolabusen (Broth.). — Lmur. Jokonsk (Broth.). — Lp. Ponoj (Sahlb ). S. Sk.. ÖL. Sm... Ö.7., Srm... När., UpL. Gstr . Dir. HlsL, Hrjd.. Jmt.. Ang., Li/L. und LuL. N. Ringerike fq. Sm. an mehreren Fundorten. JL. Tjamo und Sandefjord. R. rr. A'. Dovre; Loraseggen. ST. NT. Stjardalen fq. No. — F. an vielen Fundorten. Europa, Algier, Kaukasu.<. Sibirien, Japan, Nord-Amerika. Anden, Chile. Falkland. Kerguelen, Ost-Australien, New Zealand. var. glacialc (Schleich.) Limpr. Laubm. II. p. 279 (1892). [Bryum glaciale Schleich. Catal. 1807; Brid. Bryol. univ. I. p. 852 (1826). — Webera albicans ^ gla- cialis Schimp. Coroll. p. 67 (1856). — Pohlia albicans var. glacialis Moll. Förteckn. Sk. växt. 2. Moss. p. 32 (1907).] Kräftige Pfl. in ausgedehnten, bis 10 und mehr cm hohen, bläulichgrünen, trocken bräunlichgrünen Rasen. Blätter bis 3 mm lang und 1,5 mm breit. Seta 5 — 6 cm. Kapsel grösser. In Gletscherbächen und kalten Quellen. Sporogone sehr selten. F. Le. Kilpisjärvi, zw. Kahperusvaara und Vuopmekasjavr in der alpinen Region (Kot.). — Li. Ailigas in der alpinen Region (Hult). — Lmur. Semjostrovsk und Litsa (Broth.). S. Hrjd. Helagsfjället. Jmt. Skurdalshöjden. LuL. Sarekgebiet. N. Ne. Saetersdalen im Hochgebirge fqq. und cpp. K. Dovre; Lomsfjeldene. F. Hammerfest. Europa, Kaukasus, Himalaya, Tibet, Grönland. 337. Mniobryum carncum (L.) Limpr 1. c. p. 275. [Bryum carneum L. Sp. pl. 2. ed. p. 1587 (1763). — Webera carnea Schimp. Coroll. p. 67 (1856). — Pohlia carnea Lindb. Muse, scand. p. 17 (1879).] cf Blüten dick knospenförmig; Hüllblätter aus hohler Basis allmählich lang zugespitzt. Herdenweise wachsende oder lockerrasige, hellgrüne, später bräun- liche, unten rötliche, kaum glänzende Pfl. Stengel bis 2 cm. Blätter etwas herab- laufend, aufwärts allmählich grösser, lanzettlich. Schopfblätter lineal-lanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 2, 4 — 3 mm lang und bis 0,45 — 0,50 mm breit, mit weit hinauf schmal umgerollten, oben gesägten Rändern; Rippe vor der Blattspitze aufhörend Zellen oben 1: 5 — 6, an den Rändern in meist 2 Reihen enger. Seta 1 — 2 cm, dick, gelbrötlich. Kapsel hängend, klein, bis 1,5 mm lang und 0,75 mm dick, fleischrot, später rötlichbraun. Peristomzähne bis 0,45 mm, dunkelgelb oder braunrot, mit bis 30 Lamellen. Sporen 14 — 18 ,«, gelblich, fast glatt. Auf feuchtem tonigen und tonig-sandigen Boden, an Weg- und Grabenrän- dern, in Ausstichen und auf Brachäckern. F. AI. Saltvik, an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Lojo, Tytyri und Hevosaari (H. Lindb.). — Ta. Hollola. Laitiala (Norrl.). S. Sk., ÖL, GtL, Sm., Boh., UpL und Gstr. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm., Bu., JL. und Br. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Europa, Algier. Ägypten. Kaukasu-. N. \V. Himalaya. 338. Mniobryum atropurpurcum (Wahlenb.) Hag. Muse. Norv. bor. p. 114 (1901). [Bryum a ropurpureum Wahlenb. Mscr. in Web. et Mohr Ind. Mus. pl. crypt. p. 4 (1803). — Pohlia atropurpurea Lindb. fil. in Ac. Soc Faun. Fl. Fenn. XVI. Xo. 2, p. 14 (1899).] Unterscheidet sich von dem nahe verwandten M. carneum durch die eilan- Bryum. 247 zettlichen, am Rande stärker umgebogenen Blätter mit engerem (1: 8 — 10) Zell- gewebe, durch die abgeflachten, vielreihigen Randzellen der Urnenmündung, durch den weiten Vorhof der Spaltöffnungen, durch die entfernteren Lamellen der Peristomzähne und durch das niedrigere, papillöse innere Peristom. Auf Schlammerde und feuchtem, lehmigem Boden. F. Lt. Kola, am Tuloinaflus^e (Broth.). — Lp. .Sapadriij iiavolok, unweit von Svjätoino.s (B.). S. Ang. Sollefteä. IM. ST. Trondhjem. iVT. Stjardalen. iVo. Sarfolden. Tr. Nordrejsen, Venetvaara; Bardo, Jerdiie- varre; Tromso. München, Xord-RiKsland, .Sibirien, Nord-Amerika. 339. Mniobryum vexans Limpr 1. c. p. 273. [Pohlia vexans Lindb. fil. in Act. Soc. Faun. Fl. Fenn. XIV. Xo. 2, p. 20 (1899).] (f Blüten dick knospenförmig; äussere Hüllblätter aufrecht, eilanzettlich. Herdenweise wachsende oder lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, etwas glänzende Pfl. Stengel bis 1 cm. Blätter herablaufend, eucht und trocken aufrecht und steif, aufwärts allmählich grösser, untere länglich-lanzettlich, die oberen schmal lanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 2 mm lang und 0,45 mm breit, mit fast längs stark umgebogenen und weit herab gesägten Rändern; Rippe ziemlich kräftig, vor oder mit der Blattspitze aufhörend; Zellen oben 1: 7 — 8. Seta 1 — 1,5 cm, dünn, rot. Kapsel hängend oder nickend, mit dem kurzen, engen Halse kurz birnförmig, bis 2,5 mm lang, gelbgrün, zuletzt rötlichbraun. Peristomzähne bis 0,5 mm lang, grünlichgelb, mit etwa 30 Lamellen. Sporen 14 — 18 ,u, blassgelblich, fast glatt. Auf sandig-lehmigen Erdblössen, in Ausstichen und an Wegrändern im Ge- birge. S. Dr., Hrjd. und Jml an einzelnen Fundorten. N. Dovre und an einzelnen Fundorten in No., Tr. und F. Schweiz, Pinzgau, Salzburg, Steiermark. 82. BRYUM Bryum Dill. Cat. Giss. p. 222 (1718) et Append. p. 85 (1719) emend. Schimp. Syn. (1860) et Limpr. Laubm. H. p. 280 (1892). Stengel meist ± verfilzt, mit meist kurzen und schopfig beblätterten sub- floralen Sprossen. Untere Blätter meist entfernt gestellt, obere ± schopfig gehäuft, aufrecht-abstehend, seltener anliegend, von wechselnder Form, meist gesäumt und mit rr weit hinauf umgebogenen, gegen die Spitze oft gezähnten Rändern; Rippe meist kräftig und — lang austretend; Zellen ziemlich locker, meist rhom- bisch bis rhomboidisch-6seitig, am Blattgrunde quadratisch bis verlängert rektan- gulär. Seta verlängert, an der Spitze hakig oder bogig gekrümmt. Kapsel meist hängend oder nickend, von wechselnder Form. Peristom doppelt, beide Peristome von gleicher Länge. Peristomzähne am Grunde verschmolzen, lanzetthch oder linealisch-pfriemenförmig, gelb oder orange, an der Spitze meist hyalin, mit meist fein papillöser Dorsalfläche und hohen Lamellen. Grundhaut des inneren Peristom hoch. Übersicht der Arten. A. Diözisch. Schlanke, meist weisslichgrüne bis silberweisse Pfl. Stengel mit kätzchenförmigen Sprossen. Blätter nicht herablaufend, löffelartig-hohl, flach- und ganzrandig, ungesäumt. Wimpern des inneren Peristoms vollständig, mit Anhängseln. a. Kapsel kurz- und dickhalsig, regelmässig, dunkelrot bis schwärzlich. «. Blätter mit scharfer, verlängerter Spitze; Rippe zart. 248 Bryum. bis zur Blattmitte oder bis zum Grunde der Spitze reichend 458. B. argenteum. ß. Blätter kurz und stumpflich zugespitzt. I. Kapsel mit abgerundetem Halse 455. B. Blindii. II. Hals am Grunde verschmälert 456. B. oblongum. b. Kapsel länglich-birnförmig, gelbbraun. Blätter scharf zugespitzt 454. B. Funckii. B. Blätter kreisrund oder breitrund, mit eingebogenen Rän- dern. Sporogone unbekannt 457. B. veronense. C. Diözisch. Weiche und schlanke Pfl. Blätter herablaufend, sehr stumpf bis abgerundet, ungesäumt bis sehr schmal gesäumt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen sehr locker und dünnwandig. a. Grüne Pfl. Stengel sehr locker beblättert. Blätter r!z hohl, flachrandig; Rippe dünn 319.B.cyclophylluin. b. Pfl. oberwärts meist rötlich. Stengel dichter beblättert. Blätter sehr hohl, mit ± weit hinauf schmal umgebo- genen Rändern; Rippe ziemlich kräftig 378. B. obiusifolium. D. Blätter meist sehr hohl und stumpf, nicht oder undeutlich gesäumt; Rippe vor oder mit der Blattspitze endend; Zel- len locker. Kapsel (excl. B. leres) kurz und dick. a. Autözisch. Blätter etwas fleischig, mit am Grunde oder bis über die Mitte schmal umgebogenen Rändern. Kap- sel bräunlich. Wimpern meist kurz bis fehlend 381. B. calophyllum. b. Autözisch. Stengel mit zahlreichen, verlängerten, sehr schlanken, entfernt beblätterten Sprossen. Untere Blätter breit oval, stumpf oder kurz zugespitzt, mit flachen oder am Grunde schwach umgebogenen Rän- dern. Kapsel walzenförmig, zuletzt weinrot 382. Bryum acutum. c. Diözisch. Blätter flachrandig. Kapsel klein, fast kuge- lig, zur Reife rot. Wimpern fehlend 340. B. Marratii. d. Autözisch. Stengel mit steifen, oberwärts kätzchen- artig beblätterten, leicht sich ablösenden subfloralen Sprossen. Blätter mit ± weit hinauf umgerollten Rän- dern. Kapsel birnförmig, bleichbraun, trocken unter der weiten Mündung verengt. Wimpern mit langen Anhängseln 446. B. teres. E. Schlanke, meist rötliche oder braune Pfl. Blätter her- ablaufend, zugespitzt, mit bis gegen die Spitze umge- bogenen Rändern und ein- bis mehrreihigem, gefärb- tem Saum; Rippe vollständig bis kurz austretend, a. Diözisch. «. Kapsel regelmässig, trocken unter der Urnen- mündung eingeschnürt 31A. B. turbinaium. a. Kapsel meist unregelmässig, mit i emporgeho- benem Rücken. I. Stengel leicht brüchig, in den oberen Blatt- achseln mit hyalinen oder rötlichen Brutfäden. 364. B. rutilans. II. Stengel nicht brüchig, ohne Brutfäden. 1. Wimpern meist vollständig, mit Anhängseln. Sporen 12—18// 370. B. pallens. 2. Wimpern rudimentär. Sporen 15 — 40 /u in derselben Kapsel 373. B. versisporum. Bryum. 249 3. Kapsel fast regelmässig. Wimpern oft sehr schwach entwickelt. Blattzellen sehr locker. 312. B.finmarkicum. 4. Inneres Peristom anhängend; Wimpern rudi- mentär 371. B. purpureum. b. Synautözisch. a. Kapsel gekrümmt keulenförmig 366. B. Lindbergii. (i. Kapsel fast regelmässig. I. Seta bis 2,5 cm. Wimpern oft rudimentär 367. B.amblysiegium. II. Seta 4 — 6 cm. Wimpern mit Anhängseln 369. B.pycnodermum. c. Seta bis 2 cm. Kapsel fast regelmässig. Wimpern rudimentär oder fehlend. a. Polyözisch. Peristomzähne aulacodont 363. B. opdalense. ß. Synözisch. Peristomzähne holodont 362. B. lepidum. F. Diözisch. Schlanke Pfl. Blätter nicht herablaufend. Schopfblätter eilanzettlich, kurz zugespitzt, sehr schmal gesäumt; Rippe vollständig bis kurz austretend. Kap- sel klein regelmässig 365. B. alvarense. G. Diözisch. Mehr oder weniger kräftige Pfl. Blätter hohl, stumpf oder kurz spitzig, durch 3 — 5 Zellreihen gesäumt; Rippe kurz vor der Blattspitze aufhörend bis kurz austretend. Kapsel regelmässig. «. Blätter rasch zugespitzt; Rippe ohne normal ent- wickelte Stereiden 376. B. iurgens. ß. Blätter allmählich zugespitzt; Rippe normal 375. B. Schleicheri. H. Synözisch oder polyözisch. Blätter etwas herablaufend, zugespitzt, mit schwach umgebogenen, schmal gelbge- säumten Rändern; Basalzellen nicht gerötet. Peristom- zähne sehr dick, bräu^nlichgelb; Dorsalschicht mit Quer- und Schrägstreifung; Fortsätze schmal, ritzenförmig durch- brochen; Wimpern rudimentär 380. B.purpurascens. I. Autözisch. Schopfblätter aus verengtem, etwas herablau- fendem Grunde länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, mit gefärbtem Saum; Basalzellen nicht gerötet. Kapsel hoch- rückig. Fortsätze breit. Wimpern rudimentär. a. Rippe mit der Blattspitze endend oder kurz austretend. Kapsel mit dem gebogenen Halse keulig-birnförmig, klein und schief mündig. Deckel kurz kegelig 360. B. cernuum. b. Rippe vor und mit der Blattspitze endend. Kapsel aus gebogenem, kurzem Halse eilänglich. Deckel flach gewölbt 361. B. campylocarpum. K. Autözisch. Blätter zugespitzt, mit gefärbtem Saum; Rippe kräftig, auslaufend; Basalzellen (excl. B. Moei) nicht ge- rötet. Kapsel hängend, regelmässig. Peristomzähne satt- gelb oder gelbrot; untere Lamellen meist durch je 2 — 3 Zwi- schenwände verbunden. Fortsätze sehr schmal, ritzen- förmig durchbrochen; Wimpern rudimentär bis fehlend ( Warneiformiä). a. Blätter weit herablaufend, lang und schmal; Rippe lang auslaufend ^"i-ll- B. Moei. b. Blätter nicht herablaufend. «. Lamellen ohne Zwischenwände. I. Autözisch. Inneres Peristom normal entwickelt. 344. B. mamillatum. 250 Bryum. II. Synözisch. Inneres Peristom rudimentär 345. B. miitilum. ß. Untere Lamellen mit Zwischenwänden. I. Dorsalplatten ohne Strichelung. 1. Kapsel fast birnförmig kugelig, trocken unter der Mündung verengt 343. B. warneum. 2. Kapsel länglich-birnförmig, trocken unter der Mündung nicht verengt 342. B. Brownii. II. Dorsalplatten dicht quergestreift 346. B. Fridtzii. L. Synözisch oder polyözisch. Blätter zugespitzt, meist wulstig gesäumt; Rippe meist austretend; Basalzellen nicht gerötet. Kapsel oft ± gebogen, dünnhäutig. Pe- ristomzähne selten mit voneinander freien, meist mit gegen die Basis durch je eine oder mehrere Zwischen- wände miteinander verbundenen Lamellen. Fortsätze sehr schmal, ritzenförmig durchbrochen: Wimpern kurz, ohne Anhängsel (Ardiciformia). a. Lamellen durch je eine Zwischenwand mit einander verbunden 349. B. arcticum sens. lat. b. Lamellen abwärts durch 2 — 3 Zwischenwände mit einan- der verbunden. a. Schopfblätter breiter als die halbe Länge, mit nur am Grunde umgebogenen Rändern. Kapsel aus fast gleich- langem, engem Halse geschwollen verkehrt-eiförmig, etwas gebogen. Sporen 40 — 50 fj 350. B. viride. ß. Schopfblätter n cht breiter als die halbe Länge. Kap- sel mit nicht oder kaum gebogenem Halse. I. Blätter mit am Grunde schmal umgebogenen Rän- dern, schwach gesäumt. Kapsel aus engem, fast gleichlangem Halse fast kugelig, glänzend. Sporen 28—32 bis 36 //, 35L B. micans. II. Blätter mit längs + breit umgebogenen Rändern, stark gesäumt. 1. Schopfbiättcr bis 3,2 mm lang. Kapsel aus kur- zem, engem Halse fast kugelig. Sporen fast 40 //. 352. B. inflalum. 2. Schopf blätter etwa 1,8 mm lang. Kapsel mit dem kurzen Halse eibirnförmig. Sporen 24 — 32 /a 353. B.kongsvoldense. 3. Schopfblätter bis 3 mm lang. Kapsel mit dem verkehrt-kegeligen Halse von halber Urnenlänge keulig-birnenförmig, glänzend. Sporen 28 — 32 fi. 354. B. Bornmülleri. 4. Heterözisch Kapsel mit schmalem Halse ke - lenförmig, gekrümmt. Fortsätze wenig entwik- kelt, sehr schmal, kaum durchbrochen 355. B. camurum. M. Blätter zugespitzt, mit umgebogenen, meist schmal oder undeutlich gesäumten Rändern; Rippe kräftig, meist 'ang auslaufend: Basalzellen rot. Kapsel meist hängend, regel massig. Peristomzähne gelb oder gelbrot: Lamellen der unteren Hälfte durch je 2 — 3 Zwischenwände verbunden a. Wimpern rudimentär bis fehlend (Anaglyphodon). «. Synözisch oder polyözisch. Kapsel lederbraun, spä- ter oft schwärzlich. Fortsätze gefenstert 347. B. pendulum. ß. Autözisch. Kapsel kurz und dick, mit sehr kurzem Bryum. 251 und dickem Halse, blassgelblich. Fortsätze ritzen- förmig durchbrochen 348. B. confluens. b. AVimpern völlig ausgebildet, mit Anhängseln (Ardo- bryum). a. Autözisch 3.59. B. aUtndense. ß. Heterözisch. I. Schopf blätter etwa 2 mm lang, schmal gesäumt. Kapsel unte'r der erweiterten Mündung verengt. 3.56. B. dilulatum. II. Schopfblätter etwa 3 mm lang, stark gesäumt. Kapsel unter der Mündung nicht verengt 357. B. dolomilicum. y. Polyözisch. Schopfblätter etwa 2,5 mm lang, ziem- lich breit, jedoch undeutlich gesäumt. Kapsel unter der Mündung nicht verengt 358. B. rhexodon. N. ]Meist synözisch. Blätter zugespitzt, gesäumt, mit i umgebogenen Rändern; Rippe kräftig, meist r; lang aus- tretend; Basalzellen rot. Inneres Peristom dem äusseren nur locker anliegend oder frei; Wimpern (excl. B. proprium) ohne Anhängsel, kurz bis fehlend. I. Peristomzähne mit schmalem, unten nicht gut begrenztem, rotem bis orangefarbenem Fundus (Inclinatiformia). 1. Rippe lang austretend. Peristomzähne fast immer aulacodont ausgebildet. Deckel flach gewölbt bis fast flach. * Polyözisch. t Sporen 25 — 30 ,«, rostfarben, fein papillös. 383. ß. arcAja/i9'e//cum. tt Sporen etwa 30,«, gelblich, glatt 384. B. Joergensenii. ** Autözisch. Sporen 30 — 33 //, schmutzig gelb, papillös 385. B. cmloicum. 2. Peristomzähne holodont ausgebildet. * Kapsel aus kurzem, deutlich abgesetztem Halse eiförmig oder länglich-eiförmig, gelb oder lichtbraun. t Meist autözisch, zuweilen auch rf Pfl. Blätter hohl, breit eiförmig, kurz und stumpf zugespitzt: Rippe vor der Blatt- spitze aufhörend 388. B. gilvum. tt Autözisch, mit einzelnen 2 Blüten. Blät- ter sehr hohl, breit eiförmig, kurz zuge- spitzt, flachrandig; Rippe der oberen Blätter als etwas zurückgebogene, kurze Stachelspitze austretend 390. B. Limprichlii. ttt Synözisch. X Blätter ungesäumt oder schmal gesäumt: Rippe meist mit der Blattspitze endend. 386. B. lacustre. X X Blätter mit 2— 3reihigem, gelbem Saum: Rippe als Stachel austretend 'ASl . B . murmanicum. ** Kapsel kurz birnförmig, rot 389. B. globosum. *** Schopf blätter mit - lang austretender Rippe. Kapsel grösser. t Kapsel geschwollen birnförmig, mit kur- zem Hals :v^l.B.Kaarinianam. 252 Bryum. tt Kapsel mit längerem Hals, meist ± schmal birnförmig. X Blätter nicht oder kaum herablaufend. § Heterözisch; ^ und grosse fast schei- benförmige cf Blüten. Blätter bis 1,1 mm breit. Kapsel aus dem Halse von Urnenlänge oval oder verkehrt- eiförmig 398. i?. grandiflorum. §§ Autözisch. Blätter bis 0,7 mm breit. Kapsel mit dem Halse von etwa hal- ber Urnenlänge keulenförmig 399. B. Bryhnii. §§§ Synözisch. X Deckel kurz kegelig, mit Warze. Sporen 18 — 25 fj, feinwarzig. □ Schopfblätter verlängert lanzett- lich, 2,5 — 3,5 mm lang, mit breitem, gelblichem Saum 395. B. inclinatum. □ □ Schopfblätter eiförmig oder aus eiförmiger Basis kurz lanzettlich, ungesäumt 394. B. boreum. XX Seta sehr fein. Deckel scharf zu- gespitzt. Sporen 15 — 21 /j, gluti. ...396. B.irichopodium. X X Synözisch. Blätter deutlich herablau- fend. Kapsel verlängert keulenförmig, rötlichbraun, breit gefenstert 400. B. Hagenii. XXX Blätter lang herablaufend. Kapsel bräunlichgelb. Fortsätze mit langer, pfriemenförmiger Spitze. § Synözisch. Fortsätze ohne Anhäng- sel. Sporen 23—27 /* 391. B. Lorentzii. §§ Synözisch. Fortsätze meist mit lan- gen Anhängseln. Sporen 30 — 40 ,u. 392. B. proprium. §§§ Heterözisch; Ö und zahlreiche (f Blüten. Fortsätze sehr schmal. Spo- ren 20—26 /j 393. B. litorale. II. Peristomzähne nach unten durch eine Bogenlinie gut begrenzt, mit breitem, dickem, meist tief pur- purfarbenem Fundus (Haematostoma). 1. Autözisch oder heterözisch. * Blätter breit bis länglich-eiförmig; Rippe mit der Blattspitze endend bis kurz aus- tretend. Kapsel aus deut.ich abgeset tem Halse rasch bauchig erweitert; Zellen des Exotheciums dünnwandig, an der Urnen- mündung nur in wenigen Reihen differenziert. t Deckel gewölbt kegelig 401. B. maritimum. tt Deckel sehr niedrig, ohne Warze 402. B. Kaalaasii. ** Blätter länglich-lanzettlich Rippe kurz aus- tretend. Kapsel mit dem fast gleich langen Halse birnförmig; Zellen des Exotheciums kleiner als bei den vorigen Arten, an der Urnenmündung in etwa 5 Reihen differen- ziert 403 B. litorum. Bryum. 253 2. Synözisch. * Peristomzähne abwärts querstreifig. t Kapsel gekrümmt 405 B. curucäum. tt Kapsel fast kugelig 406. B. salinum. ' ** Peristomzähne ungestreift t Schopfblätter herablaufend. X Schopfblätter lang und schmal herab- laufend. Kapsel trocken grubig 415. B. foveolalum. X X Schopfblätter weniger lang herablau- -. fend. Kapsel trocken nicht grubig ... 413. B. stenodon. tt Schopf blätter nicht oder kaum herablau- fend. Kapsel trocken nicht grubig. X Fortsätze ritzenförmig bis elhptisch i durchbrochen. | § Sporen 40—50 // 404. B. longisetum. ] §§ Sporen bis etwa 30 ^. | X Zellen des Exotheciums gross, qua- dratisch, dünnwandig 407. B. subtiimidum. XX Zellen des Exotheciums kleiner, unregelmässig, verdickt. □ Schopfblätter 5 mal länger als j breit 408. B. Lagerheimii. \ □ n Schopfblätter kürzer. O Blätter am Grunde ova'. Peristomzähne bis zur Mitte gleichbreit 409. B. retusum. \ O O Blätter am Grunde eirund. Peristomzähne vom Grunde an verschmälert A Blätter etwa 3 mm lang. ; Peristomzähne braungelb j Dorsalplatten schmal rek- ] tangulär , 411. B. lapponicum. \ A A Blätter etwa 2 mm lang. Peristomzähne hellgelb: Dorsalplatten breit rek- j tangulär bis fast quadra- tisch 412. B. aculealum. j X X Fortsätze gefenstert. \ § Blattsaum schw^ach bis fehlend. X Blattzellen rhomboidisch. Zellen ' des Exotheciums stark buchtig. Fundus breit 416. B. fissum. ! XX Blattzellen verlängert-6seitig. Zel- ' len des Exotheciums nicht buch- \ tig. Fundus schmal 410. B. orarium. \ §§ Blattsaum mehrreihig. j X Deckel flachgewölbt, mit langer ' Spitze 417. B. funmm. XX Deckel kurzspitzig oder warzig. □ Schopfblätter länglich-lanzett- i lieh, kurz zugespitzt. Deckel klein, gewölbt, mit Zitze ... 419. B. haematostomum. 1 254 Bryum. □ r] Schopfblätter breit eiförmig bis eilanzettlich, zugespitzt. Deckel flach gewölbt, mit Zitze 418. B. Graelianum. DDD Blätter eilanzettlich, lang und schmal zugespitzt. Wimpern zuweilen vollständig, selten mit Anhängseln. Deckel kegelig ... 414. B. humectum. O. Kapsel regelmässig, mit dem verschmälerten Halse ver- längert, braun. Peristomzähne gelb oder braungelb; Fun- dus rot. Wimpern vollständig, mit Anhängseln. a. Diözisch. a. Blätter ± weit herablaufend, breit gesäumt. I. Blätter w'eich, aus etwas herablaufender, ver- schmälerter Basis eilänglich und elliptisch-läng- lich, kurzspitzig oder stumpflich, an jüngeren Sprossen löffelartig-hohl, flachrandig 420. B. neodamense. II. Blätter deutlich herablaufend, etwas starr, ~ hohl, eiförmig-oval, mit kurzer, ± zurückgebogener Spitze, gipfelständige mit fast bis zur Spitze um- gebogenen Bändern 421. B. crispulum. III. Blätter etwas starr, lang und schmal herablau- fend, obere länglich-lanzettlich, allmählich zuge- spitzt, mit bis gegen die Spitze umgerollten Bän- dern 422. B. venlricosum. ß. Blätter nicht herablaufend, sehr schmal bis undeut- lich gesäumt, mit stark umgerollten Bändern. I. Kapsel schmal länglich. Deckel kegelig, mit scharfem Spitzchen 451. B. Jackii. II. Deckel gross, gewölbt. 1. Kapsel aus kurzem Halse verlängert-länglich bis fast zylindrisch, gelbbraun 452. B. caespiticium. 2. Kapsel mit dem etwas aufgetriebenem Halse kurz birnförmig, rötlich-, zuletzt dunkelbraun. 453. B. badium. h. Heterözisch; cf Blüten endständig auf eigenen Sprossen. a. Kleine Pfl. Blätter fast geöhrt, mit schmal umge- bogenen Rändern. Kapsel aus kurzem Halse dick eiförmig bis fast kugelig, trocken unter der Mündung nicht verengt. I. Blätter nicht oder undeutlich gesäumt; Blatt- flügelzellen z. T. 6seitig 447. -B. subrotundiim. II. Blattsaum 2 — Sreihig, Blattflügelzellen rundlich- quadratisch, aufgeblasen 448. B. pumiliim. ß. Kräftige Pfl. Blätter breit gesäumt, mit längs um- gerollten Rändern. Kapsel langhalsig, trocken unter der Mündung verengt. 1. Blätter am Grunde rot. Fundus rötlichgelb. Wimpern vollständig 449. B. pallescens. II. Blätter am Grunde violett. Fundus braungelb. Peristomzähne schmäler, lang pfriemenförmig zu- gespitzt. Wimpern oft rudimentär 450. B.Rosenbergiae. c. Synözisch, selten polyözisch. «. Blätter nicht herablaufend. Bryum. 255 I. Kleine Pfl. Stengel mit kurzen subi'loralen Spros- sen. Blätter hohl, kurz und breit: Rippe dicht vor der Blattspitze aufhörend bis vollständig. 1. Blätter eiförmig, stumpf, mit zurückgeboge- nem Spitzchen, ungesäumt, flachrandig oder mit am Grunde umgebogenen Rändern 426. B. biilhifoliiim. 2. Blätter kurz zugespitzt, flachrandig, undeut- lich gesäumt 427. B. nigricans. Schopfblätter 4: lang zugespitzt; Rippe als Stachel oder Granne austretend. I. Blätter ungesäumt, längs stark umgerollt. 1. Rippe als kurze Stachelspitze austretend 42S,. B. Cuhlnuinnii. 2. Rippe als lange Granne austretend 42iK B. polare. II. Blätter ±, deutlich gesäumt. 1. Blätter flachrandig, meist zweireihig gesäumt; Rippe lang austretend. Kapsel ockerfarben bis fast weiss. * Deckel klein, kegelig mit Spitzchen 4'S2. B. microstegiiim. ** Deckel breiter und niedriger, gewölbt mit Warze 433. B. angermanhiciun 2. Blätter mit längs schmal umgebogenen, 1 — 3reihig gesäumten Rändern. Deckel kegelig mit Spitzchen 431. B. sarekense. 3. Blätter längs ± stark umgerollt. * Blattsaum höchstens zw-eireihig, zuweilen undeutlich. t Peristomzähne holodont. X Rippe vollständig bis sehr kurz austre- tend. Kapsel lichtbraun 437. B. antogaeum. X X Rippe als Stachel austretend. Kapsel rötlichbraun, zuletzt dunkler bis schwärz- lich 434. B. interniedium. tf Peristomzähne aulacodont. X Kapsel kastanienbraun, zuletzt fiunk- 1er bis schwärzlich. § Sporen 18—20 //, fast i?latt 436. B. lardum. §§ Sporen 20 — 28 ,. B. dathralum. X X Kapsel zuletzt lederbraun 438. B. tut' am. ** Blattsaum breiter, wenigstens ''■ — Ireihig. t Kapsel unter der Mündung eingeschnürt. X Seta steif. § Blätter bald rotgefärbt 430. B. misandmm. §§ Blätter grün bis bräunlichgrün X Kapsel aus engem Halse plötzlich dick eiförmig, bis 2,4 mm lang, entdeckclt unter der Mündung stark eingeschnürt 439. B. sijsphinctum. XX Kapsel aus fast gleichlangem Halse länglich, bis 3,3 mm lang, entdeckelt unter der Mündung weniger stark verengt 440. B. cirratum. X X Seta stark geschlängelt 444. B. flexisetum. 256 Bryum. tt Kapsel unter der Mündung nicht verengt. X Heterözisch. Rippe massig lang aus- tretend 442. B. limosam. X X Synözisch. Rippe sehr lang austretend. § Deckel kegelig, stumpf. Sporen 23 — 27 [i, rötlichgelh 445. B. spissum. §§ Deckel gewölbt kegelig, mit Spitz- chen 443. B. aristatum. ß. Blätter etwas herablaufend. I. Blätter kurz zugespitzt; Rippe als kurze Stachel- spitze austretend; obere Zellen 15 — 30 p breit ... 423. B. bimiim. _ II. Rippe mit der Blattspitze verschwindend; obere Zellen 17 — 23 /i breit 424. B. castaneum. III. Blätter lang zugespitzt; Rippe als kräftiger Stachel austretend 441. B. affine. d. Autözisch, selten heterözisch. Lamellen der Peristom- zähne durch 1 — 3 Zwischenwände verbunden oder un- regelmässig zusammenfliessend 425. B. sinuosum. P. Diözisch. Schlanke Pfl. Blätter trocken anliegend, nicht herablaufend, allmählich zugespitzt, ungesäumt, mit längs umgerollten Rändern; Rippe als kräftige Stachelspitze oder Granne austretend. Kapsel hängend, aus dickem, trocken runzeligem Halse dick oval, blutrot, trocken schw'arzrot. 459. B. bicolor. Q. Mehr oder weniger schlanke Pfl. Blätter trocken anliegend, nicht herablaufend, allmählich zugespitzt; Rippe fast voll- ständig bis ± lang austretend. Kapsel birnförmig bis länglich-keulenförmig oder verlängert-zylindrisch {Erythro- carpä). a. Autözisch. Blätter flachrandig, ungesäumt; Rippe kräftig, kurz austretend 460. B. Sauteri. b. Diözisch. Blätter mit umgebogenen Rändern. «. Blätter ungesäumt, ganzrandig oder mit entfernt ge- sägten Rändern. I. Kapsel tocken und entdeckelt unter der Mün- dung kaum verengt. 1. Rippe als gesägte Granne austretend 463. B. excurrens. 2. Rippe kurz austretend 462. B. erythrocarpiim II. Kapsel trocken und entdeckelt unter der weiten Mündung stark verengt 461. B. Klinygraeffii. ß. Blätter gesäumt, mit schmal umgebogenen Rändern; Rippe kurz austretend. I. Blätter bis 3 mm lang, ganzrandig oder an der Spitze entfernt gezähnt. Kapsel bis 4 mm lang. 462. * B. riibens. II. Blätter bis 2,7 mm lang, mit an der Spitze scharf gesägten Rändern. Kapsel etwa 2,7 mm lang. 462. * B. Bomanssonii. R. Diözisch. Weniger schlanke Pfl. Blätter (excl. B. rivu- lare und B. riparium) nicht herablaufend, trocken dach- ziegelig, hohl, ungesäumt. Kapsel mit dem verschmäler- tem Halse verkehrt-ei- oder ci-länglich-l)irnförmig bis keu- len-birnförmig (.4 Ipinijormia). a. Blätter nicht herablaufend. «. Blätter stumpflich; Rippe vor der Blattrippc auf- hörend: Zellen locker 464. B. Mühlenbeckii. Bryum. 257 ß. Blätter zugespitzt: Zellen enger. I. Rippe mit der Blattspitze endend 465. B. alpinum. II. Rippe als Stachelspitze austretend 466. B. Mildeanum. b. Blätter herablaufend. «. Blätter mit aufrechten oder am Grunde schmal um- gebogenen Rändern; Rippe vollständig bis kurz aus- tretend; Blattsaum 2 — üreihig. Zellen im herablau- fenden Teil verlängert rektangulär 46^ Peristom Hnn/n r tr ^-M^iV"' ^"Jw'^-. — ^ — ^- ^- archcum (R. Br.) E KaD-;el ro IV K i-ensiom (iuu/1). — G — H. B. inclinatum (Sw.) G Kapsel (8/iV H Ppristcm nnn m t t- ^'rT lapponicum Kaur. I Kapsel f8/n- K Ppriitnm tan " ."■'*i^*^' ^^t ^'r, iej'-'^io"! (lUül). — l — K. B. AI Peristom nmi/n ^^^ n d ^en^tom (90—1). — L— M. B. acutum L ndb. L. Kapsel (15/1)- ^er'^tom (lOU/1). — N— O. B purjmrascms (R. Br.). N Kapsel (10/1); O Peristom 0 00 ) — P— Q. B. pallens Sw. P Kapsel (7/1); Q Peristom ( 75/1). UOU/l). Bryum. 261 als kurzer Stachel austretend; Zellen locker und dünnwandig, am Rande einen 2 — Sreihigen, gelblichen Saum bildend. Seta 2,5 — 4 cm, steif, rot. Kapsel hängend, aus dem kurzen, deutlich abgesetzten Halse dick oval, bis 3,5 mm lang und bis 2 mm dick, engmündig, gelbbräunlich. Peristomzähne bis 0,45 mm lang, mit bis 25, nur hier und da durch eine schräge Zwischenwand verbundenen Lamellen. Inne- res Peristom frei. Wimpern ~ gut entwickelt. Deckel flach gewölbt, mit Spitz- chen. Sporen 30 — 35 ,u, gelbgrün, papillös. Sporenreife im Juli. — Fig. 50. A — B. F. AI. Eckerö, Torp (Born.). Hammarland, Frebbenby (B.). Mariehamn (B.). Lemland, Nätö (B.). Sund. Blixtören (B.). Jomala, Flnström und Saltvik an mehreren Fundorten (B.). S. Gtl. Srm. Dalarön. Pommern, Schweiz. 345. Bryum mntilum Hag. Muse. Xorv. bor. p. 124 (1901). Synözisch. Pfl. in lockeren, etwa 2,5 cm hohen, lebhaft grünen, unten schwärz- lich-grauen Rasen. Schopfblätter trocken locker anliegend, feucht abstehend, breit eiförmig, allmählich kurz zugespitzt, bis 3,3 mm lang und 1,5 mm breit, mit — weit hinauf umgebogenen Rändern; Rippe als Granne — lang austretend; Zellen oben etwa 50 ,« lang und 27 ,« breit, am Rande gestreckt, einen 4 — Sreihigen Saum bildend. Seta 3^ — 4 cm, gelbbraun. Kapsel nickend, mit dem Halse fast von Urnen- länge birnförmig, 2,6 mm lang und 1,3 mm dick, braun, trocken runzelig, unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, mit gelbrotem Fundus, 0,35 mm lang, mit 16 — 18 Lamellen. Inneres Peristom rudimentär; Grundhaut zerstört; Fortsätze, wenn vorhanden, zu sehr kurzen Lappen reduziert. Deckel flach gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 23 — 27 fj, grünlichgelb, fast glatt. N. Tr. Tromsösundet, Tromsdalen. 346. Bryum Fridtzii Hag. Muse. Xorv. bor. p. 217 (1901). Autözisch. Ziemlich schlanke Pfl. in dichten, grünen, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel etwa 1,5 cm, mit etwa 1 cm langen subfloralen Sprossen. Schopfblätter fast herzförmig-eilanzettlich, 2,3 — 2,6 mm lang und 0,7 — 0,9 mm breit, mit breit zurückgeschlagenen Rändern; Rippe als Granne austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 4 — 5reihigen, gelben Saum bildend. Seta 2 cm, gelb- braun. Kapsel meist horizontal, aus kurzem Halse dick oval, 2,8 mm lang und 1,25 mm dick, braun. Peristomzähne etwa 0,4 mm lang, mit bis 20 Lamellen; Dorsalplatten fast quadratisch, sehr dicht quergestrichelt. Fortsätze sehr schmal, eng-rissig durchbrochen. Deckel flach gewölbt, scharf gespitzt. Sporen gelbgrün, 25 — 28 /J, fast glatt. Sporenreife Ende Juli. N. .Vo. Alstahaug, Alstenöen. 3. Anaglyphodon Philib. in Rev. bryol. 1900, p. 22. Synözisch, zuweilen autözisch, selten polyözisch. Blätter zugespitzt, am Rande meist ± umgebogen, sehr schmal oder undeutlich gesäumt; Rippe kräftig, lang auslaufend; Basalzellen rot. Kapsel hängend, regelmässig. Peristomzähne orange oder gelb, trüb und undurchsichtig, Lamellen der unteren Hälfte durch je 2 oder 3 Zwischenwände verbunden; Fortsätze ziemlich breit, gefenstert; Wim- pern rudimentär bis fehlend. Deckel klein und kleinspitzig. 347. Bryum pcndulum (Hornsch.) Schimp. Coroll. p. 70 (1856). (Ptychosto- mum pendulum Hornsch. in Flora 1822, Syll. I. p. 64.) Synözisch, c Pfl- in den Rasen eingesprengt. Ziemlich schlanke Pfl. in dich- ten, durch Rhizoidenfilz verwebten, gelblich- bis bräunlichgrünen Rasen. Stengel 0,5 — 1 cm, selten länger, dicht beblättert, mit meist schopfig beblätterten sub- floralen Sprossen. Schopfblätter länglich-eiförmig bis lanzettlich, kurz oder all- mählich lang zugespitzt, 1,8 — 2,7 mm. lang und 0,5 — 0,9 mm breit, mit bis gegen die häufig gezähnte Spitze umgerollten, schmal oder undeutlich gesäumten Rän- dern; Rippe kräftig, als lange, gezähnte Granne austretend: Seta 1,5 — 3 cm, rot. Kapsel aus etwas kürzerem Halse eiförmig bis kugelig-eiförmig, bis 3 mm lang 262 Bryum. und bis 2 mm dick, engmündig, lederbraun, später oft schwärzlich. Peristomzähne bis 0,45 mm lang, mit etwa 20 Lamellen. Deckel klein, gewölbt kegelig, mit schar- fem Spitzchen. Sporen 24 — 35 ^, gelb bis bräunlichgelb, fein gekörnelt. — Fig. 50 C— D. In feuchten Sandausstichen, auf kalkhaltigem Detritus, humusreicher Erde, an Mauern und in Felsenritzen. F, AI. Eckerö, Storby (Arrh.). Mariehamn an mehreren Fundorten (Born.). Jomala, Finström, Geta, Lemland und Sund an einzelnen oder wenigen und Saltvik an vielen Fundorten (M.). — Ab. Korpo Vidskär (Elfv.). Pargas, Simonby (E.). Finby (Broth.). Lojo, Kiviniemi und Pietnäs (Lindb.). — N. Snappertuna, Raseborg (Häyr.). Helsingfors (Lindb.). — Ka. Wiborg (W. Nyl.). — Sa. W'illmanstrand (Buch); Huhmarinvuori (B.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti, Variskallio und Liikolanmäki (Lindb.); Kotomäki. (Norrl.). — Kon. Tiudie (Simm.). Gorka (S.). — Om. Brahestad (Broth.). — Kpom. Kemi (F. Nyl.). — Kk. Knjäscha (F. Nyl.). — Le. Ylikylä, in der Fichtenregion (Norrl.). Kilpiskoski. in der Birkenregion (N.). — Li. Inari. Palokoski (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.). Hibinä. in der alpinen Region (B.). — Lt. Kildin (Broth.). Kola, Abramova Pahta und am Tulomaflusse (B.). Araf.idrd und Pummanki (B.). Kitovka (Fellm.). — Lmur. Gavrilova, Olenka, Rinda, Semjostrovsk und Varsinsk (Broth.). Olenji (Karst.). — Lp. Katschkova und Orlov (Broth.). Ponoj (Sahlb.). S. Sk., Öl, Sm., GH., ög., Vg., Boh., Srm.. Vrml.. Dir., Hrjd., Jmt., Äng. und LuL. N. Sm. pass. A. Kristiania. JL. Tjomo. A'. Jotunfjeldene. Lomseggen, Visdalen fqq.; Dovre. NT Stjordalen. No. — F. Europa, Kaukasus, Himalaya, Amur, Sachalin, Nord-Amerika, Nordgrenze auf Spitzbergen. var. compactum (Hornsch.) Schimp. Coroll. p. 70 (1856). \Ptijchostomum compaclum Hornsch. in Flora Syll. I. p. 62 (1824).] Autözisch, mit vereinzelten (^ Blüten. Rasen sehr dicht. Blätter länger zu- gespitzt, 2reihig gesäumt. Kapsel trocken fast keulig-birnförmig, unter der Alün- dung nicht verengt. Peristomzähne kaum wehig-trüb. Sporen etwas grösser. F. LI. Kola und Suboyi (Broth.). — Lmur. Kildin (Karst.). — Lp. Panfelovka (Brenn.). N. No. und F. an wenigen Fundorten. Alpenregion von Zentral-Europa. Ost-Gronland. 348. Bryum confiucns Joerg. in Christ. Vid. Selsk. Forh. 1894, No. 8, p. 101. {B. Kaurini PhiUb. in Rev. bryol. 1886, p. 21.) Autözisch. Schopfblätter schmal lanzettUch, zugespitzt, etwa 2,5 mm lang und 0,65 mm breit, mit breit zurückgeschlagenen, breit gesäumten Rändern; Rippe auch in den Perichätialblättern und er" Hüllblättern als lange, fast glatte Granne austretend. Seta 1,5 cm. Kapsel aus sehr kurzem, von der Urne nicht abgesetztem Halse oval, 2,2 mm lang und 1,2 mm dick, sehr dünnhäutig, blassgelblich. Peristom wie bei B. pendulum. Deckel fast flach, mit Spitzchen. Sporen 23 — 27, einzelne bis 32 lii. N. ST. Opdal. No. Mo, Saltdalen und Skjerstad, 100— 30ü m. Tr. Tromsusundet, Tromsnen. 4. Arcticiformia Kindb. Sp. Eur. and Northam. Bryin. p. 349 (1897). Synözisch oder polyözisch. Blätter zugespitzt, meist wulstig gesäumt und am Rande umgebogen; Rijppe meist austretend; Basalzellen nicht gerötet. Kapsel oft etwas gebogen, dünnhäutig. Peristomzähne selten mit voneinander freien, meist gegen die Basis durch je eine, meist mediane oder mehrere Zwischenwände miteinander verbundenen Lamellen. Fortsätze des inneren Peristoms sehr schmal, ritzenförmig durchbrochen: Wimpern kurz, ohne Anhängsel. 349. Bryum arcticum (R. Br.) Bryol. eur. fasc. 32, Suppl. I. p.2, tab.2 (1846). [Pohlia arclica R. Br. Suppl. App. ad iter Parryan. p. 197 (1824).] Weiche Pfl. in lockeren, grünen oder gelbgrünen, im Alter geröteten Rasen. Stengel 2 — 5 mm, selten höher, einfach oder wenig ästig, nur am Grunde mit Rhi- zoiden. Schopfblätter trocken aufrecht und geschlängelt, feucht aufrecht-abste- hend, eilänglich, zugespitzt, bis 2 mm lang und 0,75 mm breit, mit längs umgeroU- tcn Rändern; Rippe ziemlich kräftig, in einen kurzen Endstachel fortgesetzt; Zellen locker, dünnwandig, oberwärts 40 — 60 f* lang und 20 — 27 /i breit, am Rande ge- streckt, einen 2reihigen, gelben bis rostfarbenen Saum bildend. Seta 1 — 2 cm, dünngeschlängelt, rot. Kapsel horizontal bis hängend, mit dem gleichlangen Halse Bryuni. 263 keulig-birnförmig, etwa 2,5 mm lang, meist etwas gebogen, mit emporgehobenem Rücken, dünnhäutig, trocken unter der Mündung nicht verengt, ledergelb, im Alter lichtbraun. Peristomzähne 0,24 — 0,35 mm lang, unten dunkelbraun; Fun- dus rötlich; untere Dorsalplatten fast quadratisch; Lamellen 13 — 15, auch bis 20 — 22, durch je eine mediane Zwischenwand miteinander verbunden. Grundhaut etwa Vs der /ahnlänge; Fortsätze frei. Deckel niedrig, kegelig, trocken flacher, mit Spitzchen. Sporen 24 — 35 fi, gelbgrün, feinwarzig. Sporenreife im Juni und Juh. — Fig. 50 E— F. Auf Humus und sandig-toniger oder torfiger Erde, an Felsen und in Felsen- ritzen. F. AI. Eckerö, Storby (Arrh.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). — Ta. Korpilahti, Päivä- kunta, Kupumäki (Häyr.). — üb. Kaavi, Losoniäki (Kot.). Juuka. Petrovaara (K.). — K. Kuusamo, Kitkajoki, Jyrävä (Broth.); Oulankajoki, Kallioperänvaara (B.); Paanajärvi, Kiekkivaara und Kuoppa- oja (B.). — Lkem. Kemijärvi, Kitinen (Broth.). — Le. Leutsuvaara, Mukkavuoma und Kilpiskoski in der Birkenregion (Norrl.); Malla, in der alpinen Region (Kot.). — Li. Utsjoki, Oulakoski, Soavjebakte (Ranck.). — Lim. Kandalaks, Sehelesnaja (Broth.). Lujauri-urt, Vavn-bed, an der Baumgrenze (Kihlm.). — Lt. Kola und Kitovka (Karst.). Subovi (Broth.). — Lp. Triostrova (F. Nyl.). Pono.i (Brenn.). — Lv. Tschapoma (Broth.). S. Vg. Lidköping. Stockholm, Sundsta. Gstr. Gefle. Hrjd. und Jml. an mehreren Fundorten. PL. LuL. an mehreren Fundorten. N. Br. Telemarken und Kongsberg. K. Jotunfjeldene, Roshojen pass. Lom.^^fjeldene. Dovre. ST. Opdal. AT. Stjordalen. No. — F. ziemlich selten. Europa, Sibirien, Tschuktschen-Halbinsel. Nord-Amerika. var. tomentosum Joerg. in Christ. Vid.-Selsk. Forh. 1894, No. 8, p. 76. [Bryum tomentosum Limpr. in litt.; Hag. Muse. Norv. bor. p. 208 (1901).] Pfl. in dichten, durch reichlichem Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Kapsel trocken unter der Mündung verengt. N. Tr. Nordrejsen. var. oxystcgium (Hag.) H. Wint. in Hedwigia XL IX. p. 315 (1910). [Bryum oxystegiiim Hag. Muse. Norv. bor. p. 211 (1901).] Deckel hoch kegelig, sehr spitz. N. Dovre. .ST. Opdal. Tr. Nordrejsen. F. Kistrand. * Bruym arcuatum (Limpr.) Amann Fl. mouss. Suiss. II. p. 195(1912). [Bryum arcuatum Limpr. in 60. Jahresb. d. Schles. Ges. p. 237 (1883).] Pfl. in sattgrünen, 2 — 3 cm hohen Rasen. Blätter bis 3,6 mm lang, sehr breit und wulstig gesäumt; Rippe grannenartig austretend. Kapsel mit dem fast gleich- langen Halse verlängert keulenförmig, gekrümmt, bis 4 mm lang. Untere Dorsal- platten der Peristomzähne schmal rektangulär. N. ST. Opdal, an feuchten, beschatteten Felsen. F. Kistrand. Smörstad, am Rande der Torf- decken längs dem Flusse; Nesseby. Ost- und West-Grönland. * Bryum callistomum (Philib.) Amann 1. c. {Bryum callistomum Philib. in Rev. bryol. 1885, p. 76.) Niedrige Pfl. Blätter aus verengter und herablaufender Basis elliptisch, lang zugespitzt, bis 3 mm lang, breit gesäumt: Rippe grannenartig austretend. Kapsel aus wenig kürzerem Halse schmal eilänglich, nicht gebogen. LJntere Dorsalplatten kurz rektangulär. N. Dovre, Kongsvold. * Bryum Kindbergii (Philib.) Amann 1. c. p. 193. {Bryum Kindbergii Philib. in Rev. bryol. 1885, p. 83.) Pfl. in grünen, niedrigen Rasen. Schopfblätter aus verschmälerter Basis oval, zugespitzt, bis 2,5 mm lang, breit gesäumt; Rippe als Stachelspitze austretend. Kapsel aus fast gleichlangem Halse eng eilänglich, gerade und regelmässig. Peristom- zähne nur hier und da durch eine Zwischenwand verbunden. N. Dovre. Kongsvold. * Bryum hclvcticum (Philib.) Amann 1. c. p. 194. {Bryum helveticum Philib. in Rev. bryol. 1886, p. 83.) 264 • Bryum. Pfl. in niedrigen, dunkel weinroten Rasen. Schopfblätter etwas herablaufend, bis 3,25 mm lang, schmal, lang und fein zugespitzt, massig breit gesäumt; Rippe kaum oder kurz austretend. Kapsel aus gleichlangem Halse länglich-birnförmig, stark gebogen. Peristomzähne mit voneinander freien Lamellen. N. Dovre, KongsvoM. Schweiz. 350. Bryam viridc Philib. in Rev. bryol. 1886, p. 25. Synözisch. Pfl. in niedrigen, sattgrünen Rasen. Schopfblätter aus enger Ba- sis oval, kurz zugespitzt, bis 2,75 mm lang und breiter als die halbe Länge, schmal gesäumt, mit nur unten etwas umgebogenen Rändern; Rippe kurz austretend. Seta 1,75 cm. Kapsel aus fast gleichlangem, engem Halse geschwollen verkehrt-eiför- mig, etwas gebogen, matt gelbbraun. Peristomzähne mit abw^ärts durch 2- — 3 Zwischenwände verbundenen Lamellen. Sporen 40 — 50 //. N. Dovre, Kongsvold. 351. Bryum micans Limpr. in 60. Jahresb. d. Schles. Ges. p. 236 (1883). Synözisch und vereinzelte c^ Blüten. Schlanke Pfl. in niedrigen, selten bis 1 cm hohen, schmutzig braungrüneii, abwärts braunfilzigen Raschen. Schopf- blätter aus massig verengter Basis elliptisch bis lanzettlich, zugespitzt, bis 2 mm lang und 0,9 mm breit, mit am Grunde schmal umgebogenen Rändern; Rippe kurz austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen zweireihigen, braungrünen Saum bildend. Seta 1 — 2,5 cm, selten länger, braunrot. Kapsel fast hängend, aus engem, fast gleichlangem Halse fast kugelig, bis 3 mm lang und 1,4 mm dick, bleichbraun glänzend, trocken unter der Mündung nicht verengt. ~ Peristomzälme unten fast orange, bis 0.40 mm lang, mit etwa 20 Lamellen. Deckel sehr klein, stumpf kegelig, mit breiter Warze. Sporen 28 — 32 bis 36 /u, ockergelb, kleinwarzig. N. ST. Kongsvold; Opdal, Olmbärget. A'o. Skjaerstad. F. Kistrand. Faeroer, Grönland. var. liberum H. Wint. in Hedwigia XL IX. p. 322 (1910). Lamellen der Peristomzähne ohne Zwischenwände. N. ST. Kongsvold. 352. Bryum inflatum Philib. in Rev. bryol. 1886, p. 81. Synözisch, mit vereinzelten -/ Blüten. Pfl. in bis 1,5 cm hohen, gelbgrünen, innen rötlichbraunen Rasen. Schopfblätter weit herablaufend, lanzettlich, bis 3,2 nun lang und bis 1,5 mm breit, mit längs umgebogenen, wulstig 3reihig ge- säumten Rändern; Rippe kurz austretend. Seta 2,5 cm. Kapsel fast hängend, aus kurzem, engem Halse fast kugelig, 2,5 mm lang und 1,6 mm dick. Peristom- zähne mit am Grunde durch 3, oberwärts durch 2 und 1 Zwischenwand verbun- denen Lamellen. Deckel sehr klein, stumpf kegelig, mit breiter Warze. Sporen fast 40 ft. ■ N. Dovre. Tr. Tromsosundet, Tromsoen. 353. Bryum kongsvoldcnsc H. Wint. in Hedwigia XL IX. p. 320 (1910). Synözisch. Pfl. in sehr lockeren Rasen. Stengel 5 — 8 mm. Schopfblätter aus schmalem Grunde ei- bis elliptisch-lanzettlich, kurz zugespitzt, 1,8 mm lang und 0,8 mm breit, mit längs umgerollten, 2 — 3reihig gesäumten Rändern; Rippe als Stachel + lang austretend. Seta 1 — 1,5 cm. Kapsel horizontal bis hängend, mit dem kurzen, kaum oder nicht gebogenen Halse eibirnförmig, 2,8 mm lang und 1,1 mm dick, blassbraun, trocken unter der Mündung nicht oder kaum verengt. Peristomzähne tief gelbbraun; Lamellen 25 und mehr, die oberen durch eine, die untersten durch 2 — 3 Zwischenwände verbunden. Deckel klein, schwach gewölbt- kegelig mit Warze. Sporen 24 — 32 /u, trocken bräunlichgelb, mit Stich ins Grüne. N. Dovre, Kongsvold. 354. Bryum BornmüUeri Ruth, niss., Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Sclsk. Skrift. 1908, Xo. 3, p. 10 (1908). Bryuin. 265 Polyözisch; i^ und r-^ Blüten knospenförmig, bald auf verschiedenen, bald auf denselben Pfl. und dann cf' Blüten in der Nähe der $ oder mit dieser von den Schopf- blättern umgeschlossen. Pfl. in dichten, etwa 1 cm hohen, gelbgrünen Rasen. Sten- gel einfach oder mit knospenförmigen subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken aufrecht und geschlängelt, feucht aufrecht-abstehend, länglich-eiförmig, massig lang zugespitzt, bis 2,8 mm lang und 1 mm breit, die obersten bis 3 mm lang und 0,8 mm breit, länger zugespitzt, mit längs breit umgebogenen, an der Spitze ge- zähnten Rändern; Rippe austretend; Zellen oberwärts verlängert 6seitig, 66 — 80 fi lang und 20 // breit, am Rande gestreckt, einen ziemlich deutlichen, 3 — -Ireihigen, gelblichen Saum bildend. Seta 1,5 — 2,5 cm, braunrot. Kapsel nickend bis hängend, mit dem verkehrt-kegeligen Halse von halber Urnenlänge keulig-birnenförmig, bis 2,9 mm lang und 1,45 mm dick, gelbbraun, glänzend, trocken unter der Mün- dung nicht verengt. Peristomzähne gelb, 0,4 mm lang, mit etwa 22, abwärts durch 2 — 3, dann durch einzelne Zwischenwände verbundenen Lamellen. Inneres Peristom anklebend; Grundhaut sattgelb; Fortsätze ritzenförmig durchbrochen; Wimpern kurz oder länger, ohne Anhängsel. Deckel flach gewölbt, stumpf oder mit Spitzchen. Sporen 28 — 32 //, gelbbraun, fein papillös. Sporenreife im Juli. N. Tr. Tromsö, Telegrafbugten, auf humöser, mit Muschelschalen gemischter Erde am Meeresufer. 355. Bryum camurum Hag. in Kgl. Vid. Selsk. Skrift. 1908, Xo. 3, p. 16(1908). Heterözisch ( ^ -|- cf). Pfl. in dichten, etwa 1,5 cm hohen, lebhaft grünen, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel mit kurzen, schopfig beblätterten oder längeren, schlaffen subfloralen Sprossen. :Mittlere Blätter breit eiförmig, 2,5 mm lang und bis 1,1 mm breit, rasch lanzetthch zugespitzt, mit längs breit zurückgeschlagenen bis spiralig umgerollten Rändern. Schopfblätter trocken anliegend und geschlängelt oder schwach gedreht, feucht aufrecht-abstehend, schmäler, ei- oder ovallanzettlich; Rippe als Granne austretend; Zellen oberwärts 40 — 45 |W lang und 17 — 20// breit, am Rande gestreckt, einen Sreihigen Saum bil- dend. Seta 1 cm, rot. Kapsel nickend bis hängend, mit schmalem Halse von kaum halber Urnenlänge keulenförmig, etwa 2,6 mm lang und 0,74 mm dick, gekrümmt, gelbbraun bis braun, trocken unter der Mündung kaum verengt. Peristomzähne gelb, 0,32 mm lang, mit etwa 19, am Grunde durch 2, dann durch einzelne, schräge Zwischenwände verbundenen Lamellen. Inneres Peristom fest anklebend, gelblich; Fortsätze wenig entwickelt, sehr schmal, kaum durchbrochen; Wimpern fehlend. Deckel kegelig. Sporen 23 — 30 //, grünlichgelb, fein papillös. N. ST. Opdal, Häkär, auf humusbedecktem Gestein im Walde. 550 m. S e c t. II. Arctobryum Hag. Muse. Xorv. bor., p. 222 (1901). Heterözisch oder autözisch. Blätter zugespitzt, am Rande ± umgebogen, gesäumt; Rippe kräftig, ± lang austretend; Basalzellen rot. Kapsel regelmässig. Peristomzähne gelb oder orange, mit braunrotem oder purpurnem Fundus; La- mellen der unteren Hälfte durch je eine, selten 2 — 3 Zwischenwände verbunden; Fortsätze ziemlich breit, gefenstert. \Yimpern völlig ausgebildet, mit Anhängseln. 356. Bryum dilatatum Joerg. in Christian. Vid. -Selsk. Forh. 1894, No. 8, p. 102. Heterözisch. Pfl. in sehr dichten, etwa 8 mm hohen, grünen Rasen. Schopf- blätter eilanzettlich, etwa 2 mm lang und etwa 0,75 mm breit, schmal gesäumt, mit umgerollten Rändern: Rippe kurz austretend. Seta 1,2 — 2 cm. Kapsel nickend, etwa 2,5 mm lang und 0,8 mm dick, trocken unter der erweiterten Mündung deut- Mch verengt. Peristomzähne gelb, am Grunde gelbrot, etwa 0,40 mm lang, mit 16, in der unteren Hälfte durch mediane Schrägwände verbundenen Lamellen. Fortsätze klaffend; Wimpern z. T. voll entwickelt, mit langen Anhängseln. Deckel wenig gewölbt, mit breitem Spitzchen. Sporen 28 — 35/', einzeln bis 45 //, gelblich- grün. Sporenreife im Juli. N. Tr. Tromse. 266 Bryum. 357. Bryum dolomiticum Kaur. mscr.; Ryan in Hag. Muse. Norv. bor. p. 223 (1901). Heterözisch. Tracht von B. affine und D. pendiilum. Pfl. in sehr dicliten, gelbgrünen, innen bräunlichen, bis 2 cm hohen Rasen. Stengel mit 1 — 2 schopfig beblätterten oder längeren, gleichmässig beblätterten subfloralen Sprossen. Schopf- blätter verlängert lanzettlich, lang zugespitzt, etwa 3 mm lang und 0,9 mm breit, gelblich gesäumt, mit umgerollten Rändern: Rippe sehr kräftig, als lange Granne austretend; Zellen oben eng, 1: 3 — 4, am Rande eng und gestreckt, einen 3reihigen Saum bildend. Seta bis 2 cm, oben in weitem Bogen gekrümmt. Kapsel horizon- tal bis nickend, aus engem Halse birnförmig, 3,6 mm lang und 1,2 mm dick, bleich grünlichgelb, später hellbraun, etwas glänzend, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb bis fast gelbrot, bis 0,40 mm lang, mit 12 — 15 wel- ligen, in der unteren Hälfte durch mediane Schrägwände verbundenen Lamellen; Fortsätze breit gefenstert; Wimpern sehr zart und hinfällig, meist mit Anhängseln. Deckel flach gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 28 — 38 //, gelbgrün, fein gekörnelt. N. F. Kistrand, Kolvik, an Dolomitfelsen. Mit B. dilatatum nahe verwandt, unterscheidet sich jedoch nach Hagen von dieser Art schon durch die viel grösseren, stark gesäumten Schopfblätter, durch die unter der Mündung nicht verengte Kapsel, durch die weiteren, sehr dünnwan- digen und wenig verbogenen Zellen des Exotheciums, durch die über der Mitte stärker verschmälerten Peristomzähne und die weniger entwickelten Wimpern. 358. Bryum rhexodon Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skri«. 1908, No. 3, p. .30 (1908). Polyözisch. Pfl. in dichten, bis 1 cm hohen, oben gelbgrüncn Rasen. Stengel mit kurzen, knospenförmigcn subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken an- liegend, feucht aufrecht-abstehend, eüanzettlich, lang und schmal zugespitzt, etwa 2,5 mm lang und bis 0,68 mm breit, mit breit umgebogenen Rändern; Rippe als ± lange Granne austretend; Zellen oberwärts verlängert Oseitig und rhom- boidisch, 40 — 60 ,« lang und 13 ^. breit, oberwärts am Rande gestreckt, einen ziem- lich breitfen, undeutlichen Saum bildend. Seta 2,5 cm, gelblichrot. Kapsel hän- gend, trocken horizontal bis nickend, aus verkehrt-kegeligem Halse von etwa hal- ber Urnenlänge dick oval, etwa 2,3 mm lang und 1,2 mm dick, gelblichbraun, trocken und entleert unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne rötlich- gelb, 0,34 mm lang, mit etwa 15, abwärts durch zwei, dann durch einzelne Zwi- schenwände verbundenen L.imellen. Inneres Peristom leicht anklebend, blassgel- blich; Fortsätze ritzenförmig durchbrochen; Wimpern vollständig, knotig, zuweilen mit langen Anhängseln. Deckel unbekannt. Sporen 27 — 33 fj, gelbbraun. N. K. Lom, Visdalen. in erderfüllten Ritzen der Schieferfelsen. 700 m. 359. Bryum alandense Bomans. in Act. Soc. F. Fl. Fenn. XVHI. Xo. 4, p. 73 (1900). Autözisch. Pfl. in dichten, bis 3 cm hohen, gelbgrünen, innen braunen, ab- wärts schwärzlichen Rasen. Stengel mit etwa 1 cm langen, schlanken subfloralen S])rossen. Schopfblätter eilanzettlich, allmählich zugespitzt, schmal gesäumt, mit breit umgebogenen Rändern, bis 3 mm lang und bis etwa 0,9 mm breit: Rippe krältig, vollständig bis kurz austretend; Zellen oberwärts etwa 0^50 u lang und etwa 18 /« breit, am Grunde rot. Seta 1 — 2 cm. Kapsel hängend, aus kürzerem Halse oval bis kugelig-eiförmig, etw^a 2,25 mm lang und 1 mm dick, rotbraun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristonizähne gelb, am Grunde pur- purn, etwa 0,38 mm lang und 0,07 mm breit, mit etwa 15 Lamellen, die unteren durch 2 — 3 Zwischenwände verbunden. Fortsätze ritzenförmig durchbrochen; Wimpern bisweilen mit Anhängseln. Deckel niedrig gewölbt, mit Spitzchen. Spo- ren 28 — 35 fj, gelbgrijn. papillös. Sporenreife im Juni. F. AI. Mariehamn, n kiesigem Meerßsufer (Born.). Bryum. 267 Untergatt. II. Bryotypus (Hag. Muse. Norv. bor. p. 120: 1901) Amann Fl. mouss. Suisse p. 189 (1912). Lamellen der Perist onizäliiie ohne Zwisehenwände. Inneres Peristom frei. S e c t. I. Leucodontium Amann in Rev. bryol. 1893, p. 44. Peristomzähne blassgelblich bis gelb; Fundus kaum verdickt, von gleicher Farbe. Zellen am Blattgrunde meist nicht gerötet. 360. Bryum ccrnuum (Sw.) Lindb. Muse, scand. p. 16 (1879). [Didymodon cerniius Sw. Muse. suec. p. 28 et 85, tab. 1, fig. 2 (1799); Pohlia iiliginosa Bruch Mscr. in Brid. Bryol. univ. I. p. 841 (1826); Bryum uliginosum Bryol. eur. fasc. 6/9, p. 18, tab. 4 (1839).] Autözisch. Ziemlich kräftige Pfl. in meist lockeren, weichen, dunkelgrünen bis gelbbräunlichen, niemals roten, am Grunde verfilzten Rasen. »Stengel bis 2 cm, locker beblättert, ästig. Blätter trocken anliegend und etwas gedreht, feucht ab- stehend, aus nicht herablaufender, verschmälerter Basis elliptisch- oder länglich- lanzettlich, allmählich* 4: lang zugespitzt, an der Spitze entfernt und meist scharf gesägt, obere 3 — 4 mm lang und 0,7 — 0,8 mm breit; Rippe kräftig, gelblich, im Alter bräunlich, vollständig oder kurz austretend; Zellen locker, dünnwandig, oberwärts 0,07 — 0,10 mm lang und 0,020 mm breit, am Rande gestreckt, dick- wandig, einen 2 — Sreihigen, bräunlichgelben, fast wulstigen Saum bildend. Seta 3 — 5 cm, oben im Bogen gekrümmt, rot. Kapsel horizontal bis hängend, gross, mit dem gebogenen Halse etwa von Urnenlänge birnförmig bis keulig-birnförmig, meist hochrückig, klein- und schiefmündig, gelblich, später braun, trocken unter der Mündung wenig verengt. Peristomzähne fein papillös, 0,5 mm lang, rasch pfriemenförmig zugespitzt; Lamellen bis 25 und mehr. Inneres Peristom gelb, fein papillös; Fortsätze am Grunde sehr breit, ritzenförmig durchbrochen, später klaffend; Wimpern rudimentär. Deckel klein, kurz kegelförmig. Sporen 24 — 30//, olivengrün bis gelbbräunlich, feinwarzig. Sporenreife im Juli. In feuchten Ausstichen, an Grabenrändern, Bach- und Seeufern. F. AI. Eckerö, Storby (Born.). Mariehamn (B.). Lemland, Hammarland und Sund an einzelnen, Finström an wenigen und Saltvik an mehreren Fundorten (B.). — AI. Pargas, Älön (Broth.). • — N. Eke- näs, Tvärminne (Häyr.). Sjundeä. Myrans (Nerv.). — Ka. Wiborg (W. Nyl.). — Le. Palojoki (Norrl.). — Lv. Tschapoma (Sahlb.). S. Sk., Gtl., Sm.. Ög., Vg.. Srm., Upl. N. Sm. Hvalo und Oaso. K. Lomsfjeldene und Jotunsfjeldene pass. Dovre. No. Bodin, Bodo. Europa. Kaukasus. Pamir. Amur. Sachalin. Nord-Amerika. 361. Bryum campylocarpum Limxjr. in 61. Jahresb. Schles. Ges. p. 218 (1883). Synautözisch (cf Blüten neben der 2 am Achselscheitel, eine jede mit be- sonderen Hüllblättern). Mit der vorigen Art sehr nahe verwandt. Blätter locker gestellt, herablaufend, bis 3,3 mm lang und 1,2 mm breit; Rippe bald vor oder mit der Blattspitze endend, bald kurz austretend. Seta 2 — 3 cm, dünn. Kapsel aus gebogenem, kurzem Halse eilänglich und hochrückig, Peristomzähne bis 0,4 mm lang, allmählich zugespitzt. Fortsätze schmal, eng geschlitzt. Deckel flach gewölbt. Sporen 30 — 35 fj. N. Dovre. Kongsvold. 362. Bryum Icpidum Hag. Muse. Norv. bor. p. 139 (1901). Synözisch. Pfl. in dichten, weichen, bis 2 cm hohen, spärlich verwebten Rasen. Stengel mit 2 — 8 mm langen subfloralen Sprossen. Obere Blätter grösser und dich- ter gestellt, lang herablaufend, eiförmig bis eilanzettlich, bis 2,4 mm lang und 1 — 1,1 mm breit, mit ± umgebogenen Rändern; Rippe austretend; Zellen massig verdickt, oben 33 — 60 jU lang und 20 — 23 ,en (H Lindb.). Pyhä- järvi, am Ladogaufer zw. Sortanlahti und Vernitsa und Salitsaranta (H. L.). — .S'( Bjönieborg, Ytterö (Häyr.). — Ob. Uleäborg, am Meeresufer (Huum.). Rovaniemi .Tervo (Hult) — K. Kuusamo, zw. Mart- tila und Vattula (Broth.); i^uolanipi zw. Kitkajärvi und Livojärvi (E af H.): Leveälampi (E. af H.): Oulankajoki (Broth.). — Lkem. Kittilä, Kirchdorf (Hult) Levitunturi (H ). — Le. Palojoki (Norrl.); Jerisjärvi (N.); zw. Hetta und Vuonitsjärvi (N.). — Li. Sodankylä, an einzelnen Fundorten am Tanka- joki, Pälkemäjoki und Suomusjoki n der Nadelwaldregion (Hult). Inari, Kyrö (Vain.). — Lim Imandra (Fellm.). — L . Am Kolabusen (F. Nyl.); Kola. Subovi und Yaidoguba (Broth.). — Lmur. Am Voronje- flusse (B.) Rinda (B.) — Lp. Orlow, Gubnoi (Kihlm.); am Bukovflusse (K.). S* Dir., Hrjd.. Jmt., Äng , PL. und LuL. N. K Dovre Jotunfjeldene. Lomsfjeldene. NT. Stjt'rdalen. A'o. und F. an mehreren Fundorten. Arkt. Sibirien, Nord-Amerika, besonders in den arktischen und hocharktischen Teilen. * Bryum serotinum (Lindb.) Amann Fl. mouss. Suiss. II. p. 202 ( 1912). [Brijum serofinum Lindb. Muse, scand. p. 17 (1879).] Rasen gelbgrün. Blätter wie bei der Hauptarl. Kapsel mit ilcm gleichlangen Halse birnförmig, braun, trocken unter der Mündung nicht verengt. F. Helsingfors, Fredriksberg, auf feuchter Sanderde (Lindb.). S. Ang. Ilernösaiid, auf steinigc^ni .Meeresufer. * Bryum autumnale (Limpr.) Amann 1. c. [Brijuin (tuluinnalc Lim])r. in 60. Jahresb. d. Schles. Ges. p. 239 (1883).] Rasen schnuitzig grün, im Alter schwärzlich. Blätter breiler uiul kürzer zu- gespitzt; Zellen 27 — 33 (i breit. N. ST. Opdal, Skaret am sandigen Flussufer. F. Tanen, Fielbma massenhaft. Nesseby, Bergbyelven. Bryum. 277 * Bryum Lindgrenii (Schlinp.) Aiiiaiiii 1. c. [Brijiim Lindgrenii Schinip. Syn. ed. 2, p. 112 (1876).] Rasen bleichgrün. Blätter wenig herahiaufend, llachrandig. Sonst wie bei der Hauptart. Auf sandiger oder torfiger Erde. S. Wenern bei Lidköping N. -Vo., Tr. und F. an einzelnen Fundorten. 2. Calophylloidea Kindb. Sp. Eur. and Xortham. Bryin. p. 349 (1897). Autözisch oder heterözisch. Blätter oval oder oval-länglich bis eilänglich, abgerundet bis kurz zugespitzt, lockerzellig; Basalzellen nicht bis schwach gerötet. Kapsel hängend, regelmässig, dick- und kurzhalsig. Peristom nahe der Mündung inseriert; Peristonizähne fast immer aulacodont ausgebildet, nach unten abge- rundet oder in der .Medianlinie in eine kurze, rosenkranzförmige Zellenreihe herab- laufend, mit tiefrotem oder braunrotem Fundus; Dorsalschicht ohne Strichelung. 381. Bryum calophyllum R. Br. Suppl. App. ad iter Parryan. p. 196 (1824). Autözisch; ci' Blüten am Fusse des Perichätiums. Ziemlich schlanke Pfl. in lockeren bis ziemlich dichten, olivenfarbenen, leicht zerfallenden Rasen, auch herdenweise. Stengel 5^ — 10 mm, mit spärlichen Rhizoiden und schlanken sub- floralen Sprossen. Blätter etwas fleischig, sehr hohl und stumpf, untere entfernt gestellt, etwas abstehend, rundlich oval, Schopfblätter grösser, locker zusammen- schliessend, aus verengtem Grunde oval-länglich, zu einer stumpfen Spitze ver- schmälert, bis 3 mm lang und 1,5 mm breit, mit am Grunde oder bis über die Mitte schmal umgebogenen, unversehrten Rändern; Rippe vor oder mit der Blattspitze endend; Zellen oberwärts 40 — 70 fj lang und 20 — 35 fj breit, am Rande gestreckt, einen einreihigen, gelbbräunlichen Saum bildend. Seta 2,5 — 3 cm, kräftig, steif, am Grunde gekniet, rot. Kapsel hängend, mit dem dicken, kurzen Halse verkehrt eilänglich, 2,5 — 3 mm lang und bis 1,5 mm dick, derbhäutig, bräunlich, trocken unter der Mündung wenig verengt. Peristonizähne bis 0,40 mm; Aussenschicht schwach entwickelt, fast orange, fein papillös, mit kleinen, runden Perforationen längs der geraden Längslinie; Innenschicht stark entwickelt, blassgelb, an der Basis rot, mit einer Längsfurchung in der Mittellinie und meist 25 Lamellen. In- neres Peristom gelb; Fortsätze breit, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern kurz bis fehlend, selten völlig ausgebildet und hier und da mit Anhängseln. Deckel klein, gewölbt, mit Warze. Sporen 33 — 42 ,w, bräunlich, fein papillös. Sporenreife im Juli. Auf feuchtem Sandboden am Meeresufer, an salzigen Stellen im Binnenlande und an im Frühling überschwemmten Flussufern. S. Vg Lidköping. N. Dovre. ST. Trondhjeni, Lerfossen. F. Kistrand an mehreren Fundorten. Deutschland, Gross-Britannien. Zentral-Asien. Sibirien, Tschuktschen-Halbinsel. Nord- Amerika. Xordgrenze auf .Spitzbergen. 382. Bryum acutum Lindb. in Medd. Soc. Faun. Fl. Fenn. Dec. 1885: Lindb. et Arn. Muse. As. bor. IL p. 46 (1890). Autözisch; rf Blüten am Fusse des Perichätiums. Schlanke Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, gelbroten, im Alter schwärzlichen Rasen oder herdenweise. Stengel 1,5 — 3 cm, zum grössten Teil im Sande begraben, unten locker, oberwärts dichter beblättert, mit zahlreichen, verlängerten, sehr schlanken, entfernt be- blätterten Sprossen. Untere Blätter aus etwas verengter Basis breit oval, stumpf oder kurz zugespitzt, etwa 1,6 mm lang und 1,14 nmi breit, mit flachen oder am Grunde schwach zurückgebogenen Rändern; Rippe dünn, vor oder mit der Blatt- spitze aufhörend; Zellen bis 0,06 mm lang und 0,02 mm breit, am Rande gestreckt, einen einreihigen Saum bildend. Schopfblätter grösser, eilanzettlich, zugespitzt, bis 2,5 mm lang und 1,3 mm breit, mit am Grunde umgebogenen Rändern; Rippe 278 Bryum. vollständig bis kurz austretend. Seta 2 — 5 cm, dünn und geschlängelt, rot. Kapsel hängend, mit dem kurzen, wenig verengten Halse walzenförmig, 1,5 — 2,5 mm lang und 0,9 — 1,2 mm dick, rötlich, zuletzt weinrot, derbhäutig, trocken unter der Mündung wenig verengt. Peristomzähne bis 0,5 mm lang, mit breitem, gelb- braunem, abgerundetem Fundus und etwa 15 Lamellen. Inneres Peristom dem äusseren anhängend, gelb, fein papillös; Fortsätze ritzenförmig durchbrochen: Wimpern rudimentär. Deckel gewölbt, mit dicker, scharfer, oft schiefer Spitze. Sporen 25 — 30 fj, Sporenreife im Juli und August. — Fig. 50 L — M. Auf feuchten Sandplätzen, besonders im Sande der Flüsse. F. Lt. Pummanki. am Flussufer massenhaft. N. i\'o. Alstahaug und Bejeren. F. Kistrand. Nord-Russland. Sibirien, Grönland. Nordgrenze bei etwa 70° 30'. * Bryum acutiformc (Lim])r. et Ryan) Amann Fl. mouss. Suiss. p. 202 (1912). \Bryuin uciitiforme Limpr. et Ryan in Hag. Muse. Xorv. bor. p. 156 (1901).] Kapsel aus dem Halse von Urnenlänge plötzlich dicker und von der Mitte gegen die Mündung verengt. Peristomzähne mit braunrotem, noch weiter ab- \^ärts breiterem Fundus und dichter gestellten Lamellen. Deckel niedrig und stumpfwarzig. Sporen bis 40 //. Sonst wie bei der Hauptart. N. -Vo. Bejeren. Vold. F Kistraiid liei Smörstad und Mellanalus in dem friihlings überschwemm- ten Sande des Flusses Lakselven Spitzbergen, Sibirien, und Grönland. * Bryum AxcUBlyttii (Kaur. in sched.: Philib.) Amann 1. p. {Bryum Axel- Blyttii Philib. in Rev. bryol. 1889, p. 61.) Sprosse kupferrot, c Blüten gipfelständig auf einem tief gelegenen Seiten- aste. Kapsel kurzhalsig, plötzlich dicker und von der Mitte gegen die Mündung verengt; Zellen des Exotheciums enger, mit weniger verdickten, leicht verbogenen Wänden. Peristomzähne mit sehr schmalem, tiefrotem, in eine kurze, rosenkranz- förmige Zellenreihe herablaufendem Fundus und dichter gestellten Lamellen. Deckel hoch und spitz. Sonst w'ie bei B. acutum. N. Dovre. H. Foldalen, am sandigen Ufer des Mellungsjjekken. A'o. und F. an einzelnen Fund- orten. 3. Inclinatiformia Broth. in Engl.-Prantl Bryal. p. 569 (1903). Blätter zugespitzt, am Rande — umgebogen, gesäumt; Rippe kräftig, meist ± lang austretend; Basalzellen rot. Kapsel regelmässig. Peristom nahe der ^Nlün- dung inseriert; Peristomzähne (excl. Br. archangelicum) holodont, mit glatten Rändern und schmalem, unien nicht gut begrenztem, rotem bis orangefarbenem Fundus; Dorsalschicht ohne Strichelung. 383. Bryum archangelicum Bryol. cur. fasc. 32, p. l,t. suppl. 1 (1846). \B. Ilolmgrenii Lindb. Muse, scand. p. 17 (1879).] Synözisch, auch rf, seltener $ Blüten. Schlanke Pfl. in meist lockeren, bleich- grünen Rasen. Stengel nur einige mm, schopfig beblättert, mit kurzen, schopfig beblätterten subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, ei- oder länglich-lanzcttlich, bis 1,9 mm lang und bis 0,6 mm breit, mit flachen oder schmal umgebogenen Rändern; Rippe in eine lange und feine Granne auslaufend; Zellen am Rande gestreckt, einen 1 — 2reihigen, gelben Saum bildend. Seta 1 — 1,5 cm, braunrot. Kapsel nickend bis hängend, aus dem Halse von halber Urnenlänge eiförmig, etwa 2 mm lang und bis 1,2 mm dick, gelb- lich- oder rötlichbraun, trocken und entleert unter der Mündung nicht verengt, l'eristomzähne aulacodont, gelb, bis 0,3 mm lang, mit 10 — 12 Lamellen. Inneres l^eristom gelblich: Fortsätze schmal, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern meist fehlend oder rudimentär. Deckel flach gewölbt, nüt winziger Papille. Sporen 25 30 //, rostfarben, fein papillös. Sporenreife im Juli. Bryum. 279 An steinigen Abhängen, aiil c'r(ll)e(leeklen, sonnigen Ivalk- und Si-liielerlelsen und in Felsenritzen. F. Lkem. Kemijärvi, Kitineii (Broth.). — Li , ohne nähere Angabe (E. Nyl.). Ulsjoki, Jalgelvalgi, Budusvarre (Ranck.). — Lim. Hibinä (Ängstr.). — Lt. Kola. Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lmur. Am Olenkafkisse (B.) S. LuL. Nanimals; Sarekgebiet. N. K. Dovre. Jotunfjeldene und Loniseggen NT. Stjordalen. Ir. Nordrejsen. Alpengebiet, arkt. Sibirien, Nord-Anierika. 384. Bryum Joergensenii Kaur. in ("Jn-istian. Vid. Selsk. I'^orh. IS!)!. Xo. S. p. 82 (1895). Synöziscli, aucli einzelne -'' Blüten; ^ Blüten mit nur L'inzelnen Organen de^ eines Gesehlechtes. Niedrige, locker- bis dichtrasige Pfl. Schoplblätter aus länglich-eiförmigem Grunde lanzettlich, bis 2 mm lang und 0,36 mm breit, mit meist längs schmal umgebogenen Rändern: Rippe lang austreteiid; Zellen ober- wärts 40 — 50 fj lang und 12 — 14 // breit, am Rande gestreckt, einen 1 — 2reihigen, gelbliclien Saum bildend. Seta bis 1,5 cm. braunrot. Kapsel hängend, mit dem Halse von halber Urnenlänge dick birnförmig, etwa 2 mm lang und 1 mm dick, rötlichbraun, trocken unter der Münduiig nicht verengt. Peristomzähne gelb, etwa 0,3 mm lang, mit 10 — 12 Lamellen, ohne Perforationen. Inneres Peristom gelblich; Fortsätze schmal, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern oft gut ent- wickelt. Deckel flach gewölbt, mit Warze. Sporen etwa 'M) ju. gelblich, glatt. Spo- renreife in der zweiten Hälfte Juli. Hauptsächlich an Uferfelsen, gern an leicht verwitterntlen. — kalkhaltigen Gesteinen. N. An mehreren Fundorten in Ao., Tr. und F. 385. Bryum autoicum Arn. in Rev. bryol. 1899, p. 2. Autözisch; ^' Blüten an kurzen, subfloralen Sprossen. Pfl. herdenweise oder in niedrigen, lockeren Rasen. Stengel sehr kurz. Blätter trocken knospenförmig anliegend, eiförmig, ziemlich lang zugespitzt, ungesäumt, mit znrückgebogenen Rändern; Rippe als Stachelspitze austretend; Zellen oberwärts unregelmässig rhomboidisch-6seitig, 35 — 45 fj lang und etwa 13 > breit. Seta etwa 1 cm, rot, oberwärts gelblich. Kapsel nickend bis hängend, mit dem Halse von etwa halber Urnenlänge dick birnförmig, 1,8 mm lang und 0,9 mm dick, gelb, dünnhäutig, trocken und entdeckelt vmter der Mündung nicht verengt. Peristonizähne 0,26 mm lang, gelb, schmal gesäumt, mit etwa 12 Lamellen. Inneres Peristom dem äus- seren leicht anhängend, schwach gelblich; Fortsätze sehr schmal, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Deckel klein, flach, mit winziger Warze. Spo- ren 30 — 33 fj , schmutzig-gelb, papillös. Sporenreife im August. N, No Saiten, Junkersdalen, Baadfjeld. 386. Bryum lacustrc Bland. Muse. exs. fasc. III. Xo. 132 (1804). Synözisch. Schlanke Pfl. in lockeren, lebhaft hellgrünen Rasen, auch herden- weise. Stengel 0,5 — 2,5 cm, mit dicht beblätterten, fast kätzchenartigen, sub- floralen Sprossen. Schopfblätter grösser, aus etwas verschmälerter Basis eiförmig und länglich-eiförmig bis fast lanzettlich, kurz- und scharf spitzig, 1,5 — 1,7 mm lang und 0,7 — 0,9 mm breit, mit umgerollten, ungesäumten oder schmal gesäumten Rändern; Rippe meist mit der Blattspitze endend; Zellen oberwärts 36 — 50 fi lang und 12 — 18 fj breit. Seta bis 4 cm, selten länger, dünn, rot. Kapsel nickend oder hängend, klein, aus kurzem Halse eiförmig oder länglich-eiförmig, 1,5 — 2,5 mm lang und bis 1 nun dick, dünnhäutig, gelb, entdeckelt lichtbraun, mit dunklerem, runzeligem Halse, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne hell- gelb, bis 0,40 mm lang; Lamellen 25 und mehr. Inneres Peristom gelblich; Grund- haut sehr niedrig; Fortsätze fensterartig durchbrochen. Deckel klein, kurz kege- lig. Sporen 18 — 25 ,a, grün oder gelbgrün, fein papillös. Sporenreife schon Mitte Mai, von August bis Oktober zum zweiten Mal. 280 Bryum. In feuchten Sandausstichen. F. AI. SaUvik, an wenigen Fundorten (Boni.). Sund, Bomarsund (B.). — Ab. Paigas. Älön, Pais- by gruva, massenhaft auf Kalkdetritus (Broth.). — lY. Helsingfors, Fredriksberg (Lindb.). — Ta. Asik- kala, Urajärvi (Norii.). — Kl Uukuniemi (Simm.); Sortavala, Liikalanmäki (Lindb.) — Ob Kenii KaUinkangas (Brenn.). — K Kuusamo, Haataja (Broth.): Ylikitkajärvi, Jäkäläinen (B.); zw. Virran- niemi und Ojala (B.); zw. Marttila und Vattula (B.); Kesälahti (B.). — Lhem. Kolari, Huukki (Norrl.). Kittilä, Levitunturi (Hult). — Le. An wenigen Fundorten in der Kiefernregion (Xorrl.); Vittanki in der Birkenregion (N.). — Lim Jokostrov (Broth.) — Lp Triostrova (Kihbn.). Ponoj (Sahlb.). S. Sin., Vg , Boh., Jmt. und Vb an wenigen Fundorten. N. Sm. Ons0. K. Lomseggen No. — F. an einzelnen Fundorten. West- und Zentral-Europa, -Sikkim, Amur. arkt. Nord-Amerika. 387. Bryum murmanicum Broth. in Act. Soc. Faun. Fl. Fenn. VI. Xo. A. p. 58 (1890). - Synözisch. Schlanke Pfl. in ziemlich lockeren, lebhaft grünen, abwärts schwärz- lichen Rasen. Stengel bis 1 cm, schöpf ig beblättert, mit bis 1,5 cm langen, locker beblätterten subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken locker anliegend, feucht abstehend, ei- oder länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, bis 2,5 nun lang und bis 0,8 mm breit, mit umgerollten Rändern; Rippe als oft zurückgebogener, ± langer Stachel austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 2 — Sreihigen, gelben Saum bildend. Seta bis 3 cm, dünn, rot. Kapsel nickend, aus deutlich abgesetztem Halse von Urnenlänge länglich, etw'a 2 mm lang und 1 mm dick, dünnhäutig, licht- braun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne hellgelb, etwa 0,33 mm lang, mit 10 — 12 Lamellen. Inneres Peristom gelblich; Grundhaut etwa Va der Zähne; Fortsätze fensterartig durchbrochen. Deckel flach, trocken oft konkav, mit scharfer Spitze. Sporen etwa 25 ,w, grün, fein papillös. F. Lmur. Am sandigen Ufer des Flusses Harlofka (Broth.). 388. Bryum gilvum Hag. Muse. Xorv. bor. p. 161 (1901). Polyözisch; meist autözisch, zuweilen auch cT Pfl- Herdenweise wachsende, im Sande vergrabene, oben gelbe, abwärts schwärzliche Pfl. Stengel 1,5 cm, schop- fig beblättert, mit einzelnen subfloralen Sprossen. Blätter breit eiförmig, stumpf oder spitz, kurz zugespitzt, bis 0,9 1 mm lang und 0,72 mm breit, mit bis zur Mitte zurückgeschlagenen Rändern; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen dünnwandig, in der Blattmitte 53 — 60 // lang und 23 fj, breit, am Rande gestreckt, einen 1 — 2reihigen, undeutlichen Saum bildend. Seta 1 — 2 cm, braunschwarz, oben braunrot. Kapsel geneigt bis hängend, aus deutlich abgesetztem Halse von halber Urnenlänge dick oval, bis 2,1 mm lang und etwa 1 mm dick, lichtbraun, trocken unter der .Müiidung aicht verengt. Peristomzähne dimkelbraimgelb, bis 0,36 mm lang, mit 16—20 Lamellen. Inneres Peristom gelb; Fortsätze linear, mit elliptischen bis ovalen Öffnungen; Wimpern kurz, gewöhnlich ohne Anhängsel, meist fehlend. Deckel niedrig, kegelig, mit Warze. Sporen 22 — 25 ,«, gelbgrün, fast glatt. N. F. Ivi>liaiui, Mi'llHiiabis reichlich auf den ausgelaufenen Quicksandmassen. 389. Bryum globosum Lindb. in Öfvers. K. Sv. Vet.-Akad. Förh. 1866, p. 545. Synözisch. Schlanke IMi. in festen, gelbgrünen, innen bräunlichen Raschen. Stengel 5 — 15 mm, dicht beblättert, mit kurzen, schlanken, oberwärts last kätz- chenartigen subfloralen Sprossen. Blätter fast aufrecht, oval, scharf zugespitzt, bis 1,5 nun lang und 0,9 nun breit, mit bis über die Mitte zurückgebogenen Rän- dern; Rippe bei den unteren Blättern vor der Blattspitze endend, bei den oberen als kurze, etwas zurückgebogene Spitze austretend; Zellen locker, dünnwandig, oberwärts 40 — 50 [ji, lang und etwa 20 fi breit, am Rande etwas gestreckt, einen 1 — 2reihigen Saum bildend. Seta 5 — 15 nun, sehr (hum, rot. Kapsel hängend, klein, kurz und dick birnförmig, kleinmündig, dünnhäutig, rot, trocken unter der Mündung iiicht verengt, wegen des sclir verengten Halses kugelig und etwas glän- Bryum. 281 zend. Peristomzähne liellgelb, bis 0,'M) mm laug; Lamellen bis 16. Inneres Pe- ristom gelblich; Grundliaut sehr niedrig; Fortsätze ritzeniörmig durchbrochen. Deckel klein, niedrig, mit Zitze. Sporen 18 — 20 //, bräunlichgrün, lein warzig. N. Tr. Nordrejsen, Javvreoaivve, auf nackter, aus Schieferdetritus gebildeter Erde in der Weiden- region, 69° 32' n. Br. Arkt. Nord-Amerika, Spitzbergen, arkl. Sibirien 390. Bryum Limprichtii Kaur. in Bot. Notis. 1886, p. 87. Polyözisch; 9, c und ::f. Blüten auf derselben Pfl. Schlanke Pi'l. in dichten, 1 — 2 cm hohen, freudig grünen, innen bräunlichen und mit Schlanuu durchsetzten Rasen. Fertile Sprosse kurz schopfig beblättert, sterile verlängert und gleich- massig beblättert. Scliopfblätter aufrecht, sehr hohl, breit eiförmig, kurz zuge- spitzt, bis 1,2 mm lang und 0,9 mm breit, flach- und ganzrandig, ungesäumt; Rippe in den unteren Blätter vor der Blattspitze endend, in den oberen als etwas zurück- gebogene Stachelspitze austretend; Zellen sehr dünnwandig. Seta 1 cm, rot. Kap- sel nickend oder hängend, mit dem kurzen Halse verkehrt eilänglich oder dick birnförmig, etwa 2 nun lang und 1,2 mm dick, lichtbraun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne bleichgelb, 0,35 mm lang, mit 15 — 18 Lamellen. Inneres Peristom gelblich; Fortsätze schmal, ritzeniörmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Deckel klein, flach, mit winziger ^Yarze. Sporen 18- -22 /W, gelbgrün, feinwarzig. S. LiiL. Sarekgebiet. N. Dovre, Knudsho. an nassen Felsen, 1,600 ni. NT. Saetersdalen, Meienfjeld. F. Karasjok. Rastegaisse (Kaurin). 391. Bryum Lorentzii Schimp. Syn. ed. 2, p. 413 (1876). Synözisch. Pfl. in dicliten, gelblichgrünen, durch schwarzroten Rhizoiden- filz verwebten Rasen. Stengel kurz, mit längeren subfloralen Sprossen. Schopf- blätter weit herablaufend, verlängert länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, bis 3 mm lang und bis 1,65 mm breit, mit in der unteren Hälfte umgebogenen Rän- dern; Rippe als lange Stachelspitze austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 4 — 6reihigen Saum bildend. Seta 2 — 3 cm. Kapsel hängend, mit dem kürzeren Halse verkehrt eilänglich, gelbbräunlich, trocken unter der Mündung nicht oder kaum verengt. Peristomzähne oberhalb der Mitte rasch pfriemenförmig, gelb, etwa 0,45 mm lang, mit etwa 22 Lamellen. Inneres Peristom am Grunde ankle- bend; Fortsätze lang pfriemenförmig, ritzenförmig durchbrochen bis breit klaffend: Wimpern rudimentär oder fehlend. Sporen 23 27 fj, rötlichgelb. N. No Bodin, Bod^myren. 392. Bryum proprium Hag. Muse. Xorv. bor. p. 135 (1901). Synözisch. Ziemlich schlanke Pfl. in lockeren, grünen oder gelbgrünen, bald schwärzlichen Rasen. Stengel etwa 1 cm, mit spärlichem Rhizoidenfilz, abwärts locker, oben dicht und schopfig beblättert. Blätter ± weit herablaufcnd. Schopf- blätter trocken anliegend und geschlängelt oder gedreht, aus eng ovaler Basis lanzettlich, allmählich lang zugespitzt, bis 3,2 mm lang und bis 0,7 nun breit, mit fast bis zur Spitze schmal umgebogenen Rändern; Rippe als Stachel austretend; Zellen der herablaufenden Blattecken eng rektangulär, am Rande gestreckt, einen etwa 4reihigen Saum bildend. Seta 2,5 — 3 cm, gelbrot. Kapsel nickend, selten horizontal oder hängend, mit dem etwas gekrümmten Halse fast von L^nen- länge verkehrt-kegelig, etwa 1,7 mm lang und 1,1 mm dick, bräunlichgelb, trocken und entdecken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, mit gelb- rotem Fundus, 0,35 mm lang, mit 16 — 18 Lamellen. Inneres Peristom frei, hyalin oder gelblich, fast glatt; Grundhaut durchbrochen; Fortsätze schmal, ritzenför- mig bis eng elliptisch durchbrochen; Wimpern rudimentär oder fehlend. Deckel flach gewölbt, mit Warze. Sporen 33 — 40 ft, rostfarben, fein pai)illös. N. F. Kistrand, Borselven. 282 Bryum. Bryum proprium schliesst sich nach Hagen vielleicht dem B. Lorenizii am nächsten an. Es hat indessen in den rektangulären Zellen der herablaufenden Blattecken ein Merkmal das den Inclinatiformia ganz fremd, aber den B. pallenlia, B. cyclophyllurn und B. arcticum eigentümlich ist. 393. Bryum litorale Ryan et Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skriit. 1896, Xo. 1, p. 108 (1896). Heterözisch; c und zahlreiche c^ Blüten, letztere auf kurzen, knospenförmigen subfloralen Sprossen. Pfl. in dichten, bis 3 cm hohen, spärlich verfilzten, oberwärts grünen Rasen. Schopfblätter herablaufend, aufrecht-abstehend bis abstehend, hohl, eiförmig-oval, rasch in eine zurückgebogene Spitze verschmälert, bis 1,8 mm lang und 0,7 mm breit, undeutlich gesäumt, mit am Grunde zurückgebogenen Rändern: Rippe kräftig, als Granne austretend: Zellen oberwärts rhombisch- 6seitig. Seta etwa 1 cm, gelbrot. Kapsel nickend bis hängend, mit dem Halse von Urnenlänge 2,25 mm lang und 0,65 mm dick, bräunlich, trocken und ent- deckeil unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne blassgelb, 0,23 mm lang, mit etwa 16 Lamellen. Inneres Peristom frei, sehr zart, hyalin: Fortsätze sehr schmal, fast fadenförmig zuges]ntzt, undeutlich ritzenförmig durchbrochen: Wim- pern fehlend. Deckel klein, stumpf kegelig. Sporen 20 — 26 ,m, braungelb, pa()illös. Sporenreife im Juni. N. Sm Oiis", Store Marnet am Meeresufer und Foden in Felsenritzen. F Maaso, Havosund. JS'esse- by, Bergeby, auf braunem Tonschiefer. 394. Bryum boreum Hag. Muse. Xorv. bor. p. 228 (1901).' Synözisch. Herdeitweise oder einzeln wachsende Pfl. Stengel otwa 5 mm, mit zahlreichen, kurzen, knospeitförmigen subfloralen Sprossen. Schopfblätter nicht herablaufend, aufrecht, trocken oben stark geschlängelt, eiförmig oder aus ciföntiiger Basis kurz lanzettlich, etwa 1,5 mm lang und 0,5 — 0,56 itiiti breit, un- gesäumt, mit schmal umgebogenen Rändern: Rippe ziemlich lang austretend: Zellen oben 34- -50 /< lang und 14 — 20 // breit. Seta 12 imii. Kapsel fast hängend, birnförmig, etwa 1,7 mm lang imd 1 mm dick, gelb, später braungelb, trocken unter der Miindung nicht verengt. Peristomzähne 0,36 mm lang, iirauitgelb, mit 14 — 16 itiodrigen Lamellen. Fortsätze oval gefenstert: ^^■impern rudimentär oder fehleitd. Deckel niedrig, kegelig, stumpf oder mit ^^ arze. Sporen 18-20 ,«, sehr fein punktiert. Sporenreife int August. N. Tr. Maalselven, Vasbrunen. 395. Bryum incliaatum (Sw\) Bryol. eur. fasc. 6/9, p. 17, t. 3 (1839). [Pohlia iiiclinala Sw. Muse. Suec. p. 45 et 96, t. V. fig. 11 (1799). — Bryum lumidum Ro- mans, in Rev. bryol. 1899, p. 11. — B. insularum Bomans. in Act. Soc. F. Fl. Fenn. XVHI, Xo. 4, p. 82 (1900). — B. Brotheri BoiTtans. in Rev. bryol. 1903, p. 86.] Synözisch, selten polyözisch. Zieittlich schlanke Pfl. in dichten, gelblich- grüitcn, durch Rhizoideitfilz dicht verwebten Rasen. Stengel 0,5 — 2,5 citi, dicitt und schopfig beblättert, mit kurzen subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, verlängert lanzettlich, 2,5 — 3,5 ntitt lang uitd 0,9--l nntt breit, ntit bis zur Spitze umgerollten, oberwärts meist spärlich gezähnten Rändern; Rippe als i lange, gezähnte Granne austretend; Zellen oljer- wärts etwa 50^ lang und 12 — 15|M breit, am Rande gestreckt, eilten 3 — 4reihigen, gelblichen Saunt bildend. Seta meist 2,5 — 3 cm, rot. Kapsel nickend oder hängend, aus zientlich kurzem Halse eiförntig, länglich oval bis fast zylindrisch, 2,5 — 3 mnt lang und etwa 1 mm dick, braiut, trocken unter der Mündung etwas verengt. Pc- ristomzähiTe gelb, 0,30 — 0,36 mm, ntit 14 18 Lamellen. Inneres Peristom gelb- lich, papillös; Fortsätze unten breit fenslcrarlig durchbrochen. Deckel klein, flach bis kurz kegelig ntit Warze. Sporen 18 — 25 ,«, gclbgrint oder bräunlichgelb, fein- warzig. S])orenreife im Sommer. — Hg. 50 G — H. S. Bryum. 283 In feuchten Sandaussliclien und Gräben, an Wegrändern und aul er(ll)edeek- ten Felsen. F. AI. Eckerö, Storby, Marby und Toip (Boin.). Joniala, Kirchdorf, Ingby und Yllernäs (B.)- Lemland, Nätö (B.); Styrsö (Broth.). Saltvik an vielen Fundorten (Born.). — Ab. Kimito, Gaminelby (01s.). Lojo, Storön (Lindb.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Ranck.). Inga, Elisö (\V. Brenn.). Helsing- fors (Broth.). Slbbo, Brunskär (B.). Hogland (Lindb.). — St. Björneborg (Graefl.). Sastmola (Karst.). — Ta. A.sikkala, Mustaniemi (Broth.). Sysmä (Thur.). — Kl. Valamo (W. Nyl.). — Oa. Vasa, in den Schären an mehreren Fundorten (Broth.). Replot, Valsören (B.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.). — Om. Alajärvi, Ojajärvi (Backni.). Kalajoki. Kainunkari (Tenn.). — K. Kuusamo, zw. Mart- tila und Vattula (Broth.); Ylikitkajärvi, Tolva (B.); Kitkajoki. Juuma (B.); Paanajärvi (B.); Sovan- köngäs (B.). — Lkem. Muonio (Sahlb.). — Le. Mukkavuoma in der Birkenregion (Norrl.). — Li. Inari, •Sakatinpahta (Hult). — Lim. Fedosersk (Broth.). Kandalaks (Sahlb.). Lujaur-sijt (Kihlm.). — Lt. Sred- nij am Kolabusen (Broth.). Vaidoguba und zw. Vaidoguba und Subovi (Broth.). Kitovka (Fellm.). — Lmur. Am Olenkaflusse (Broth.). Semjostrovsk und Rinda (B.). — Lp. Triostrova (Kihlm.). Ponoj (Brenn.). — Lv. Tschapoma (Broth.). S. Sk., öl., Sm., GH., ög., När., UpL, Vrml., Gstr.. Mpd., .Jmt., Äng.. LuL. N. Sm.. Bu., JL.. NB., K., No., Tr.. F. Europa. Algier, Kaukasus, Persien, Sibirien, Japan, Nord-Arnerika. var. stenotheca (Born.). (Bryum stenotheca Born, in Rev. bryol. l — 5 mm lang und 1 mm dick, rötlichbraun, trocken unter der Mündung wenig verengt. Peristomzähne oberhalb der Mitte rasch und fein pfriemenförmig, gelb, 0,4 mm lang, mit etwa 15 Lamellen. Inneres Peristom gelb; Fortsätze breit gefenstert; Wimpern rudimentär. Deckel klein, flachgewölbt, mit Spitzchen. Sporen 22 — 'M) jj, grün, feinwarzig. Sporenreife im August. Auf griesiger und steiniger Erde am JMeeresufer uml in feuchten Felsenritzen. F. AI. .Tomala, zw. Ytternäs und Mariehamn (Ranck.). Saltvik. Germundö, Södernäs (Ranck.); Lafö (Bom.); Liby berg (B.). Kökar. Karlby (Ranck.). — A'. Kyrkslätf, Porkala. Träskön (Broth.). Sihbo. Räfholmen (Broth.^. S. Äng. Säbrä, Vägnön. N. -Ve. Tromo. .ST. Sognedalep. Praesthus, etwa 100 m. Sm. Tune. No. Bodin. Bod<>inyren. 4. Haematostoma Hag. Muse. Norv. bor. p. 141 (1901). Blätter zugespitzt, meist gesäumt und mit — umgebogenen Rändern; Rippe kräftig, meist — lang austretend; Basalzellen rot. Peristom meist tief inseriert; Zähne sehr oft aulacodont ausgebildet, nach unten gewöhnlich durch eine Bogen- linie begrenzt, mit breitem, dickem, tiefpurpurnem, nur selten gelbrotem Fundus. 401. Bryum maritimum Bomans. in Rev. bryol. 1897, p. 1. \Bryum Arnellii Bomans. in Rev. bryol. 1901, p. 52. — B. halophytum Hag. in Muse. .\orv. bor. p. 142 (1901).] Autözisch. Pfl. in dichten, grünen oder gelbgrünen, steril bis 2 cm hohen I^asen. Stengel oft mit sehr schlanken, kurzen oder längeren, kätzchenartig be- blätterten, gipfel- oder seitenständigen Sprossen. Schopfblätter trocken anlie- gend, feucht aufrecht-abstehend, breit oder läiiglich-eiförmig, bis 2,5 mm lang und bis 1,2 mm breit, mit längs umgebogenen Rändern; Rippe in der Blattspitze aufhörend bis kurz austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 2 — 4 reihigen, gell)lichen Saum bildend. Blätter der fadenförmigen Sprosse sehr hohl, flach- randig, ungesäumt. Seta 1 — 2 cm, tlünn, gelbrot. Kapsel hängend, aus deutlich abgesetztem Halse von etwa halber Urnenlänge oval. 1,5 mm lang und 1 mm dick, lederbraun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, 0,40 nun lang, mit etwa 20 Lamellen. Inneres Peristom gelblich; Fortsätze schmal, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern rudimentär. Deckel gewölbt kegelig, stumpf oder mit Warze. Sporen 23 — 27 fj, grün, fein papillös. Sporenreife im Juni. F. AI. Eckerö, Torp. am Meeresufer (Bom.). — A'. Sibbo, Löparö. am Meeresufer (Broth.). 5. Gsir. Hille, auf tonigem Meere.sufer. — Ang. Säbrä, Strinningen, auf tonigem Meeresul'er. N. F. Kistrand. var. dioicum Arn. in Bauer Bryoth. cur. n. .'i75. Diözisch. S. Gslr. Insel Halö, auf einem mit Humus bedeckten Felsen am Meeresufer. 402. Bryum Kaalaasii Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1908, Xo. .S, p. 25 (1908). Heterözisch: ^, spärliche ^ Blüten. Pfl. in ziemlich dichten, etwa 5 mm hohen, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel mit kurzen, schopfig beblätterten subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, eiförmig, kurz zugespitzt, undeutlich gesäumt, bis 2,2 mm lang und bis 0,64 mm breit, mit breit zurückgeschlagenen Rändern; Rippe mit der Blattspitze endend; Zellen zart, oberwärts rhoiuboidisch-6seitig, etwa 40 ^t/ lang und 18 ,u breit. Seta 12 — 16 mm, braunrot, oben braungelb. Kapsel nickend bis hängend, aus verkehrt kegeligeiu Halse von halber Urnenlänge rasch baucliig erweitert, dann nicht oder wenig verengt, 1,75 mm lang und 1 mm dick, bräunlich, schwach glänzend. Pe- ristomzähne braungelb, 0,4 mm lang, mit etwa 27 Lamellen. Inneres Peristom gelbHch: Fortsätze schmal lanzettlich, oberwärts mit ovalen Öffnungen: Wimpern 286 Bryum. rudimentär. Deckel niedrig, kegelig, sehr stumpf, ohne Wnrze. Sporen 2'A (i , ocker- farben, fein papillös. N. K. Lesje. Lesjeskogen, Mölmen, auf Schieferfelseu, i,u30 m. 403. Bryum litorum Bomans. in Rev. bryol. 1898, p. lü. Heterözisch; ^ und zahlreiche rf Blüten. PH. in dichten, grünen oder gelb- lichgrünen Rasen. Fertile Pll. nur wenige nun, dicht und schopfig beblättert, mit kurzen subfloralen Sprossen. Sterile Pfl. bis 1,5 cm und gleichmässig beblät- tert. Schopl'blätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, länglich-lanzett- lich, bis 2 mm lang und 0,8 mm breit, mit längs schmal umgebogenen Rändern; Rippe kurz austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 1 — 2reihigen Saum bil- dend. Blätter der sterilen Pfl. nur etwa 0,95 mm, flachrandig, fast ungesäumt. Seta 1,5 — 2 cm, gelbrot. Kapsel nickend, mit dem deutlich abgesetzten, fast gleich- langen Halse birnförmig, 2 — 2,5 mm lang und etwa 1 mm dick, lederbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, bis 0,;)5 nun lang, mit abwärts rektangulären Dorsalplatten und etwa 14 Lamellen. Fort- sätze schmal, ritzenförmig durchbrochen; ^^'impern rudimentär. Deckel klein, kegelig, mit Spitzchen. Sporen 25 — 28 (j, gelbgrün, fein papillös. F. AI. Saltvik, Norrholmen, am Meeresufer (Born.): Lemland. Nätö, am Meeresufer (Born.). Spo- rogone sind nur selten vorhanden. Pommern. 404. Bryum longisetum P4and. Muse. exs. fasc. V. Xo. 222 (1808). Synözisch oder polyözisch. Pfl. in dichten, grünen bis bräunlichgrünen, 5 — 10, selten bis 20 mm hohen Rasen. Schopfblätter trocken fast aufrecht, feucht ± weit abstehend, lanzettlich, allmählich lang zuges])itzt, 1,6 2 mm lang und etwa 0,6 mm breit, mit fast bis zur Spitze umgerollten Rändern; Rippe als ± lange Granne austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 2 — Ireihigen, gelblichen Saum bildend. Seta 4 — 8 cm, selten länger, dünn, rot. Kapsel meist hängend, trocken aus deutlich abgesetztem Halse von halber Urnenlänge dick oval, eng- mündig, etwa :),5 mm lang, braun, trocken unter iler Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, bis 0,34 mm lang, nüt 10 — 12 Lamellen. Fortsätze sehr schmal, ritzenförmig durchbrochen, später klaffend: Wimpern rudimentär. Deckel klein, leicht abfällig, flach gewölbt, mit Spitzchen. Sporen in der Mehrzahl 40-50 fj, trüb bräunlich, warzig. Sporenreife im Juni und Juli. Auf Sumpfwiesen, in Torfmooren und an Seeufern. F. A". Kuusarao, Yli-Kitkajärvi, Tolva (Broth.); zw. Marttila und Yaltula (B.). S. Sk. Ignaberg. Dir. Hättvik, Osjön; Boda. N. F. Kistrand. Zentral-Europa. * Bryum labradorense (Philib.) .\mann l-'i. inouss. Suiss. II. p. 209(1912). (Bryum labradorense Philib. in Rev. bryol. 1889, p. 61.) Seta meist nur 3 cm. Kapsel kleiner. Deckel fast flach. Peristomzähne dunk- ler. Fortsätze sehr eng durchbrochen. N, Dovre. Jotunfjeldene. ST. Opdal. Labrador. 405. Bryum curvatum Kaur. et Arn. in Bot. Notis. 1897, p. 67. Synözisch. Pfl. in höheren, sehr lockeren oder niedrigeren und tUchteren. bleichgrünen Rasen. Stengel bis 1 cm, am Grunde mit spärlichem Rhizoidenfilz, dicht und schopfig beblättert, hier und da mit etwa 1 cm langen, flagelienartigen .Ästen. Schopfblätter trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, eiförmig, kurz zugespitzt, 1,.5- 2 nnn lang untl bis 0,6 mm breit, mit fast bis zur S])itze breit umgerollten Rändern; Rippe in der S])itze verschwindend oder — lang austretend: Zellen am Rande gestreckt, einen 2 i^reihigen, gelblichen Saum bildend. Ast- blätter klein, aufrecht, flachrandig, undeutlich gesäumt; Ri])pe vor der Blatt- spitze aufhörend. Seta 3 — 4 cm. rol. I\a])sel nickend oder hängend, sclnvach Bryum. 287 hoc'hriu-kig, aus last gleichlangciu, gekrümnilem Halse eiförmig, :i- ' l nun lang und etwa l,ö mm dicl<, gelblich, spater rötlichbraun, trocken unter der Mündung schwach verengt. Peristomzähne braungeib, etwa 0,3 mm, querstreit'ig, mit etwa 21 Lamellen; Fortsätze schmal, rilzenlörmig durchbrochen. Deckel llach gewölbt, mit \\'arze. Sporen '.W — 'A'A ,«, gelbgriin, papillös. S. LuL. Virijaui'e. N. Auf feuchter, sandiger Erde der Meeres- und Flussufer in F. nach Hagen nicht, selten, nach Ryan ausserdem auch im südlicheren Norwegen und zwar in Lesje auf den sandigen Ufern des Lora- flusses beobachtet. 106. Bryum salinum Hag. in sched.; Limpr. Laubni. U. p. :VM (1892). {Hriiüin inalanyensc Kaur. et Arn. msc: Arn. in Rev. bryol. 1898, p. 39 ex p.). Synözisch. PI'l. in dichten, oben grünen oder gelbgrünen, 1 — 1,5 cm hohen Rasen. Schopfblätter trocken anliegend, länglich-lanzetthch, scharf zugespitzt, etwa 2,1 mm lang und 0,78 mm breit, mit längs schmal umgerollten Rändern; Rippe als Granne austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 3 — Ireihigen, gelblichen Saum bildend. Seta 1 — 1,5 cm, trüb purpurn. Kapsel meist nickend oder hängend, aus gleichlangem, deutlich abgesetztem Halse eikugelig, etwa 2 mm lang und 1 mm dick, braun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, bis 0,4 miu, abwärts cjuerstreifig, mit etwa 15 Lamellen. In- neres Peristom anklebend, gelb; Fortsätze schmal, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern von halber Höhe. Deckel klein, gewölbt, mit langer, scharfer Spitze. Sporen 25 — 30 fj, gelbgrün, fein gekörnelt. Sporeiireile Ende Juli. An grasigen Litern und auf der Erde der Felsenritzen in der unmittelbaren Nähe des Meeres. F. AI. Finström, Gibböle, üässkär (Bom.). S. Bl. Netraby. Boh. Orust. N. Nach Hagen durch eine Reihe von Standorten, die sich der Küste entlang von 71° n. Br. bis zur Grenze gegen Schweden erstrecken, bekannt. Dänemark. 407. Bryum subtumidum Limpr. in litt.; Jörg, in Christ. Vid.-Selsk. Forh. 1894, Xo. 8, p. 78. Synözisch und polyözisch. Pfl. in dichten, oben grünen, 1 — 2 cm hohen Ra- sen. Blätter trocken etw^^s gedreht, feucht aufrecht-abstehend, lanzettlich, lang zugespitzt, bis 3 mm lang und bis 0,9 mm breit, mit längs umgebogenen Rändern; Rippe als gelber Stachel austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 2 — 4reihigen, gelben Saum bildend. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Kapsel hängend, aus dem deutlich abgesetzten, gebogenen Halse von halber Urnenlänge gedunsen-eiförmig, klein- mündig, bis 2,5 mm lang und bis 1,5 mm dick, rotbraun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, 0,4 nmi lang, mit abwärts rektangulären Dor- salplatten und etwa 16 Lamellen. Fortsätze mit ovalen und länglichen Fenstern; Wimpern sehr zart. Deckel klein. Sporen 24 — 28 //, grüiilichgelb, fein gekörnelt. N. Tr. Skjervo, am ^Meeresufer. Von dieser Art ist nach Hagen B. scalariforme Jörg. 1. c. p. 79. Tr. Guolasjavre, nicht spezifisch verschieden. 408. Bryumi Lagcrheimii Joerg. 1. c. p. 77. Synözisch. Pfl. in dichten, grünen, bis 1,5 cm hohen, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Schopfblätter trocken anliegend, verlängert länglich, allmäh- lich schmal zugespitzt, etwa 3 mm lang und bis 0,7 mm breit, mit schmal umge- bogenen Rändern; Rippe als Granne austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen etwa 2reihigen, gelblichen Saum bildend. Seta 1 — 2 cm, bräunlichrot. Kapsel nickend oder hängend, aus dem fast gleichlangen Halse eilänglich, 3 — 3,5 mm lang und etwa 1 nmi dick, bräunlich, trocken unter der Mündung verengt. Pe- ristomzähne gelb, etwa 0,4 nun lang, niit etwa 27 Lamellen. Fortsätze schmal, ritzenförmig durchbrochen. ^Yimpern rudimentär oder fehlend. Deckel hoch gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 25 — 30 /j , gelbgrün, feinwarzig. N. Tr. Skjervo. 288 Bryum. 409. Bryum rctusum Hag. in D. K. N. Vid.-Selsk. Skrift. 1897. No. 2, p. 11. Synöziscli. Pfl. in lockeren bis dichten, oberwärts grünen, abwärts schwärz- liciien, bis 1 cm hohen Rasen. Schopfblätter trocken locker anliegend, feucht auf- recht-abstehend, länglich bis lanzettlich, schmal zugespitzt, 2,4 — 2,7 mm lang und etwa 1 mm breit, mit längs ungebogenen Rändern; Rippe meist vor der Blatt- spitze aufhörend; Zellen am Rande gestreckt, einen 2 — 3reihigen, gelblichen Saum bildend. Seta 12 — 15 mm, dünn, rot. Kapsel hängend, aus dem Halse von halber Urnenlänge eiförmig, etwa 2,75 nxm lang und 1 mm dick, braun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzälme gelb, schmal, bis 0,35 mm lang, mit fast quadratischen Dorsalfeldern; Yentralschicht mit welligen Rändern und etwa 12 Lamellen. Inneres Peristom nur am Grunde dem äusseren anhängend, gelblich; Fortsätze schmal, ritzenförmig durchbrochen: Wimpern rudimentär. Deckel flach gewölbt, mit Spitzchen. Sporen in der Mehrzahl etwa 25 //, gelbgrün, glatt. Spo- renreife in der zweiten Hälfte des Juli. Auf feuchter, mooriger Erde, an Fluss- und Fjordufern. N. A'o. Bejeren. Tr. Nordrejsen: Skjervo. F. an mehreren Fundorten. Faeroer, Ost-Grönland. 410. Bryum orarium Bomans. in Rev. bryol. 1899, p. 9. [B. bergöcnse Bo- mans. 1. c. p. 12; B. brachycarpum Bomans. in Act. Soc. Faun. Fl. Fenn. XVIII. No. 4, p. 77 (1900).] Synözisch. Pfl. in lockeren bis dichten, gelbgrünen, bis 1 cm hohen Rasen. Schopfblätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, eilanzettlich, kurz zugespitzt, bis 2,5 mm lang und bis etwa 1 mm breit, mit längs umgebogenen Rän- dern; Rippe ± lang austretend; Zellen am Rande in 1 — 3 Reihen gestreckt, einen ± deutlichen Saum bildend. Seta bis 1,5 cm, rot. Kapsel nickend bis hängend, mit dem fast gleichlangen, deutlich abgesetzten Halse dick birnförmig, bis 2,5 mm lang und bis 1,5 mm dick, kleinmündig, braun. Peristomzälme gelb, bis 0,4 mm lang, mit etwa 15 Lamellen. Fortsätze schmal, elliptisch durchbrochen; Wimpern rudimentär. Deckel klein, kegelig, mit Spitzchen. Sporen 20 — 25 fj, gelbgrün, fein papillös. Auf sandigem Meeresufer. F. AI. Eckerö, Torp (Born.). Jomala, Möckelö, Gloet (B.). Saltvik, Bergö (B.).- — A'. Ekenäs, Tvärminne, Gräsgrundet (Häyr.). Kyrkslätt, Porkala, Träskön (Broth.). Sibbo. Löparö (B.). Borgd, Pörtö, Räfbolmen (B.); Pellinge, Ölandet (B.). S. Gslr. Iggön (Arn.). 411. Bryum lapponicum Kaur. in Vid.-Selsk. Forh. 1894, Xo. 8, p. 76. [B. lingulanum Bomans. in Act. Soc. Faun. Fl. Fenn. XVIII. Xo. 4, p. 88 (1900).] Synözisch. Pfl. in dichten, oben grünen, bis 4 cm hohen Rasen. Schopfblät- ter trocken anliegend, feucht ± abstehend, ei- bis verlängert-lanzettlich, 3 — 5 mm lang und bis 1,5 mm breit, mit breit umgerollten Rändern; Rippe als lange Granne austretend; Zellen oberwärts etwa 40 — 50 ,u lang und 18 ^m breit, am Rande gestreckt, einen 2 — 3reihigen Saum bildend. Seta 1,5 — 2,5, zuweilen bis 4 und 5 cm, rot. Kapsel hängend, aus gleichlangem Halse elliptisch, bis 4 mm lang, braun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzälme braungelb, etwa 0,38 mm lang, mit schmal rektangulären Dorsalplatten und 15 — 18 Lamellen; Fort- sätze ritzenförmig durchbrochen; Wimpern rudimentär. Deckel gewölbt, mit Zitze. Sporen 20 — 25, auch bis 30 — 32 [j, gelbgrün, feinwarzig. Sporenreife im Juh. - S. 170. Fig. 50 I-K. An feuchten, sandigen oder felsigen Meeresküsten. F. AI. St. fq. (Born.). — Ab. Gustafs (Bergr.). Korpo, Brunskär (Elfv.). Pargas (Arrh.). Bromarf (Sundv., Broth.). — N. Hangö (Buch). Ekenäs, Tvärminne, an mehreren Fundorten (Broth., Häyr., Ranck.). Inga, Elisö (W. Brenn.). Kyrkslätt, Porkala, Träskön (Broth.). Esbo, Gräsa, Solberga (B.). Sibbo, Löparö (B.). BorgA, Pellinge (B.). — St. Luvia, Säbbskär (Häyr.). — Oa. Vasa, in den Schären st. fq. (Broth.). Replot, Vallgrund und Valsöarna (B.). — Li. Am Kolabusen (Fellm.). — Lmur. Sem- jostrovsk, Vischniak (Broth.). Bryum. 289 S. Boh.. Bl., Ög., arm., Gstr.. Äng. N. Sm. Hvaler und Gleinmiiige. An der südöstlichen Küste. Lille-Elvedalen. Loni. No. und Tr. an wenigen. F. an mehreren l-'iuKinrten. 112. Bryum aculeatum .Joerg. in (llirist. Vid.-Selsk. Forh. 1891, p. 80. Synözisc-h. Fl'l. in lockeren, .schnuitziogrünen, etwa 1 cm hohen Ha.sen. Schopf- biätter trocken locker anliegend, länglicli-lanzettlich, lang zugespitzt, etwa 2 mm lang und etwa 0,7 mm breit, mit längs breit umgerollten Rändern; Rippe als Granne austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen mehrreihigen, gelblichen Saum bil- dend. Seta 1,5 — 2 cm, rot. Kapsel hängend, aus dem leicht gekrümmten Halse von halber Urnenlänge oval, bis 2,8 nun lang und bis 08 mm dick, licht- bis rot- braun, trocken unter der Mündtmg nicht verengt. Peristomzähne hellgelb, 0,4 min lang, mit etwa 15 Lamellen; Fundus schmäler als bei der vorigen Art. Fortsätze oberwärts sehr schmal, breit klaffend. Wimpern rudimentär. Deckel kegelig. Sporen 25 — 30 /j, gelbgrün, papillös. Sporenreife Ende Juli. N. Tr. Xordrejsen. Reisenelven, auf feuchtem Sandboden. 413. Bryum stenodon Hag. Muse. Norv. bor. p. 145 (1901). Synözisch. Pfl. in dichten, oberwärts gelblichen, bis 1 cm hohen Rasen. Schopf- blätter trocken dicht anliegend, feucht aufrecht-abstehend, aus fast geöhrtem, herablaufendem Grunde oval oder eilanzettlich, rasch zugespitzt, etwa 1,8 mm lang und 0,67 mm breit, mit längs umgebogenen Rändern; Rippe kurz austretend: Zellen dickwandig, am Rande in mehreren Reihen gestreckt, einen undeutlichen Saum bildend. Seta 1,3 — 2,5 cm, bräunlichgelb. Kapsel nickend, mit dem Halse von halber Urnenlänge fast keulenförmig, bis 3 mm lang und 1,4 mm dick, braun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne schmal, gleichmässig verengt, braungelb oder rötlichgelb, 0,32 mm lang, abwärts mit rektangulären Dorsalplatten, Lamellen etwa 16. Fortsätze abwärts elliptisch, oberwärts ritzen- förmig durchbrochen; AYimpern ± entwickelt, sehr selten mit Anhängseln. Deckel niedrig, kegelig. Sporen 24 — 36 /j, gelb, fast glatt. N. No. Skjerstad. Hankabakken, in erderfüllten Ritzen der Schieferfelsen, 580 m. Tr. Barde, Ijihaninieren in der alpinen Region. 414. Bryum humectum Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skrift. 1908, Xo. 3, p. 20 (1908). Synözisch. Pfl. mit Pohlia gracilis vermischt in ziemlich dichten, bis 1,5 cm hohen Rasen. Stengel nur mit den gelbgrünen subfloralen Sprossen sich über den Erdboden erhebend. Schopfblätter trocken aufrecht-abstehend, feucht ab- stehend, eilanzettlich, allmählich schmal zugespitzt, bis 3 mm lang und bis 0,85 mm breit, mit längs breit zurückgeschlagenen Rändern; Rippe als Granne austretend; Zellen oberwärts verlängert 6seitig, 33 — 57 jn lang und 13 — 20 /j breit, am Rande schmäler, einen ziemlich breiten, undeutlich begrenzten Saum bildend. Seta etwa 2,5 cm, gelbrot, oben gelblich. Kapsel horizontal bis hängend, aus schmalem Halse von etwa halber Urnenlänge rasch eiförmig und allmählich verengt, 2,6 mm lang und 1 mm dick, kastanienbraun, trocken unter der Mündung kaum verengt. Pe- ristomzähne braungelb, 0,44 mm lang, mit etwa 22, in der Mitte eingedrückten Lamellen. Inneres Peristom dem äusseren am Grunde anhängend, gelblich: Fort- sätze breit gefenstert; Wimpern meist fehlend, zuweilen vollständig, selten mit Anhängseln. Deckel kegelig. Sporen 23 — 27 ju, gelbbraun, fein punktiert. N. ST. Am Drivaflusse zw. Kongsvold und Hjerkin, 900 ni. 415. Bryum fovcolatum Hag. in Nyt Mag. Xaturv. Bd. 38, p. 333 (1901). Synözisch. Pfl. in ziemlich lockeren, gelbgrünen, unten schwärzlichen, bis 3 cm hohen Rasen. Schopfblätter lang und schmal herablaufend, trocken anlie- gend, geschlängelt und zuweilen gedreht, feucht aufrecht-abstehend, ei- oder läng- lich-lanzettlich, bis 2,5 mm lang und etwa 0,8 mm breit, mit zrz weit hinauf schmal umgebogenen Rändern; Rippe austretend; Zellen am Rande in 1 — 2 Reihen gc- 19 290 Bryum. streckt, einen undevitlichen Saum bildend. Seta 1 cm, am Grunde rot, oberwärts bleich. Kapsel nickend bis hängend, aus dem Halse von halber Urnenlänge dick oval, 2,4 — 2,9 mm lang und 1 mm dick, braun, trocken verschrumpft und grubig, unter der Mündung kaum verengt. Peristomzähne sattgelb, mit gelbrotem Fundus, 0,37 mm lang, mit abwärts rektangulären Dorsalplatten und 15 — 18 Lamellen. Fortsätze breit elliptisch durchbrochen; Wimpern rudimentär. Deckel kegelig, stumpf. Sporen 18 — 26 ju , rotgelb, glatt. N. F. Nesseby, Bergebyelven. Ost-Grönland. 416. Bryum fissum Ruth, in Hedwigia XXXVI. p. 386 (1897). Synözisch. Pfl. in dichten, grünen, 0,6 — 1,6 cm hohen Rasen. Schopf blätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, ei- oder länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, bis 2,5 mm lang und bis 0,9 mm breit, mit längs schmal umgebogenen Rändern; Rippe kurz austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 2 — 3reihigen Saum bildend. Seta 1,5 — 2 cm, rot. Kapsel hängend, mit dem gleichlangen Halse länglich birnförmig bis keulenförmig, bis 3,5 mm lang und etwa 1 mm dick, leder- braun, trocken und entdecken unter der Mündung breit verengt. Peristomzähne gelb, bis 0,4 mm lang, mit breitem Fundus und 14 — 16 Lamellen. Grundhaut des inneren Peristoms ± tief geschlitzt; Fortsätze gefenstert; Wimpern etwa ^4 der Fortsätze. Deckel gewölbt kegelig, mit Warze. Sporen 25 — 30 fj, gelblich- grün fein papillös. F. AI. Saltvik, am sandigen Ufer der Insel Gamsholm (Born.); Sund, Högboktad, am sandigen Meeresufer (Broth.). Pommern. 417. Bryum furvum Hag. :\Iusc. Xorv. bor. p. 151 (1901). Synözisch. Pfl. in dichten, oberwärts gelbgrünen, 5 — 15 mm hohen Rasen. Schopfblätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, eilanzettlich, länger zugespitzt, bis 3 mm lang und 1,2 mm breit, mit längs umgebogenen Rändern; Rippe austretend; Zellen am Rande gestreckt und sehr verdickt, einen sehr breiten, gelblichen Saum bildend. Seta 1,2 — 1,8 cm, braun. Kapsel horizontal bis nickend, zuweilen hängend, aus dem Halse fast von Urnenlänge dick oval oder eiförmig, 1,6 — 2,5 mm lang und 1 mm dick, braun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne braun, mit braunpurpurnem Fundus, 0,34 mm lang und 0,075 mm breit, mit fast quadratischen Dorsaif eidern und 9 — 10 Lamellen. Fortsätze ellip- tisch durchbrochen; Wijnpern rudimentär. Deckel flach gewölbt, mit scharfer Spitze. Sporen 25 — 34 //, grüngelb, fast glatt. N. R. Haram, Gamlemshoug, dicht am Meeresufer auf feuchter, torfiger Erde. Tr. Skjerve, am Fusse der Uferfelsen. F. Loppen und Oskfjord. 418. Bryum Graefianum Schlieph. in Flora 1885, Xo. 19, t. 6. Synözisch. Gesellig wachsende oder lockerrasige, schmutzig-grüne, im Alter schwärzhche bis 1 cm hohe Pfl. Schopfblätter trocken ± dicht anliegend, breit eiförmig bis eilanzettlich, zugespitzt, bis 2,4 mm lang und 1 mm breit, mit schmal umgebogenen Rändern; Rippe als Granne ± lang austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 2reihigen Saum bildend. Seta 1,5 mm, rotbraun. Kapsel hori- zontal, mit dem kurzen, leicht gekrümmten Halse keulenförmig, kleinmündig, 2,5 mm lang und 1,5 mm dick, dunkelbraun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne aus breiterer Basis allmählich verschmälert, bräunlich- gelb, etwa 0,38 mm lang, mit abwärts schmal rektangulären Dorsalplatten und etwa 15 Lamellen. Inneres Peristom anklebend; Fortsätze gefenstert; Wimpern rudimentär. Deckel flach gewölbt, mit Zitze. Sporen 30 — 33 /j, gelbgrün, fein gckörnelt. N, Sm. Hvaler, Langnesholmen bei Vestero. ST. Kongsvold. Strinden, Muruviken. J?. Bud, Sand- vik. K. Lom, an mehreren Fundorten. A'o. Saiten, Rrdo, Flatholmen. Mo, Bredikfjeldct. Tr. Nord- rejsen, Sappen, am abschüssigen Flussufer und Skjervo. F. Kistrand, Laxelven. Schweiz. Bryum. 291 419. Bryum haematostomum Joerg. in Christ. Vid.-Selsk. Forh. 1891, No. 8, p. 99. Synözisch. Pfl. in dicliteu, gelblichen, etwa 1 cm hohen Rasen. Schopfblätler trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, bis 3,5 mm lang und bis 0,9 mm breit, mit längs schmal umgerollten Rändern; Rippe als Granne austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen mehrreihigen Saum bildend. Seta 1,5 — 2 cm, bräunlichrot. Kapsel nickend oder hängend, aus dem Halse von Urnenlänge oval, bis 3,5 mm lang und bis 1,2 mm dick, lichtbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung nicht verengt; Zellen des Exotheciums dickwandig. Peristomzähne gelb, etwa 0,4 mm lang, mit schmal rektangulären Dorsalplatten und etwa 15 Lamellen. Fortsätze gefenstert. Deckel klein, gewölbt, mit Zitze. Sporen etwa 25 {j , gelbgrün, feinwarzig. N. F. Altenfjord, Talvik, Jansnaes, auf Uferfelsen. var. fcnnicum Broth. in Bryoth. fenn. No. 141 (1911). Blätter bis 4,5 mm lang und bis 1,5 mm breit. Seta bis 3 cm. Kapsel bis 4 mm lang und 1,5 mm dick, dunkelbraun. F. A\ Borgi, Pellinge. Subsect. II. Eubryum Amann 1. c. Wimpern vollständig, mit Anhängseln. 5. Pscudotriquctra Amann in Rev. bryol. 1893, p. 44. Meist diözisch oder synözisch; cf Blüten köpfchen- bis fast scheibenförmig. Stengel ^ verlängert bis sehr lang, mit + verlängerten, gleichmässig beblätterten subfloralen Sprossen. Blätter meist etwas bis weit herablaufend, meist länglich- oder eilanzettlich, zugespitzt, selten stumpf, gesäumt; Rippe meist in der Blatt- spitze aufgelöst bis ± lang austretend; Zellen am Blattgrunde rot. Kapsel mit dem verschmälerten Halse verlängert keulenförmig bis verkehrt kegelförmig, regel- mässig, braun. Peristomzähne gelb; Fundus rot. 420. Bryum neodamense Itzigs. in Flora 1841, I. p. 360. Diözisch. Ziemlich kräftige Pfl., vereinzelt zwischen anderen Sumpf moosen oder in lockeren bis dichten, grünen oder bräunlichgrünen, abwärts oft schwärz- lichen, innen durch braunen AYurzelfilz verwebten Rasen. Stengel 2 — 10 cm, bald dicht, bald locker beblättert. Blätter weich und etwas herablaufend, trocken wellig verbogen und gedreht, feucht aufrecht- bis sparrig-abstehend, an alten Stammteilen fast flach, nur in der oft eingebogenen Spitze zuweilen kappenförmig hohl, aus etwas verschmälerter Basis eilänglich und elliptisch-länglich, kurzspitzig oder stumpflich, bis 3 mm lang und etwa 1,2 mm breit, an jüngeren Sprossen löf- felförmig-hohl und an der stumpfen Spitze kappenförmig, 1,86 mm lang und 0,7 mm breit, flach- und ganzrandig; Rippe weniger kräftig, kurz vor oder mit der Blatt- spitze endend, selten sehr kurz austretend; Zellen wenig verdickt, locker, in der Blattmitte 50 — 55 p lang und bis 25 /j breit, am Rande gestreckt, einen 3 — 6reihi- gen, gelblichen Saum bildend. Seta 3 — 4 cm, rot. Kapsel hängend, regelmässig, 3 — 4 mm, aus ziemlich langem Halse fast kegelförmig oder zylindrisch, braun, trocken unter der weiten Mündung eingeschnürt. Peristomzähne gelb, an der Insertion orange, bis 0,50 mm lang, etwa 30 Lamellen. Inneres Peristom gelb, papillös; Grundhaut fast 1/2 der Zähne; Fortsätze breit und breit gefenstert; Wim- pern mit Anhängseln. Deckel ziemlich hoch gewölbt, mit Spitzchen., rot und glän- zend. Sporen 12 — 16 //, gelb, glatt. In nassen Sandausstichen, auf feuchter Schlammerde und in kalkhaltigen Sümpfen. F. AI. Eckerö, westlich von Längskär (H. Lindb.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Bom.). — Oft. Kajana, Koivukoski (Lackstr.). Paltamo, Melalahti (Kyyhk.). Kuhmoniemi, Papinkallio cop. (K.). Suomussalmi, Kiannankylä (K.). — K. Kuusamo Näränkävaara (Vain.). — Li. Utsjoki Yläjalve am Ufer des Daussejokka (Ranck.). — Lp. Triostrova (Kihlm.). S. ÖL an mehreren, A'är. an wenigen Fundorten. Äng. TAsjö. Jmt. an mehreren Fundorten. 292 Bryum. N. A. Kristiania. Ne. Saetersdalen. K. Dovre. Jotun- und Lomsfjeldene. Tr. Nordrejsen. Europa. var. ovatum (Jur.) Lindb. et Arn. in K. Vet.-Ak. Handl. Bd. 2.3, Xo. 10, p. 34 (1890). [Bryum ovatum Jur. Laubmfl. p. 291 (1882).] Pfl. schlanker und mehr gleichmässig beblättert, in meist dichten, bis 8 — -10 cm hohen Rasen. Blätter sehr hohl, weiter herablaufend, breit oval und breit ei- förmig, die obersten verkehrt eilänglich, zugespitzt, mit am Grunde schmal umge- bogenen Rändern. F. Ok. Paltamo, Mie.slahti. Tolola, an Felsen reichlich (Kyyhk.). Kuhnioniemi, Yieksi (K.). Suo- niussalmi, Kirchdorf (Vain.). — Lkem. Ounastunluri (Norrl.). — Le. Kilpiskoski (X.). — Lim. Hibinä. Ljaovo-tschor, am Bachufer (Kihlm.). S. Hrjd. Helagsfjället. LuL. Sarekgebiet. N. F. Karasjok, Rastegaissa; Nesseby. Bergebyelven. Europa, Sibirien. 421. Bryum crispulum Hanip. mss.: i\. Müll, in D. II. Deutsch. Xordpolarf., Bd. II. p. 69 (1873). Diözisch. Schlanke Pfl. in dichten bis sehr dichten, ziemlich starren, satt- grünen, abwärts bräunlichen, innen durch braunen Wurzelfilz verwebten Rasen. Stengel bis 7 cm, rh dicht beblättert. Blätter trocken dem Stengel dicht ange- drückt bis locker anliegend, mit welligen Rändern, feucht aufrecht bis aufrecht- abstehend, aus deutlich herablaufender Basis eiförmig-oval, mit kurzer, ± zurück- gebogener Spitze, 0,8 — 0,9 nmi lang und 0,5 — 0,6 mm breit, + hohl, entfernt und stumpf gezälmelt, untere flachrandig, mit einreihigem Saume, gipfelständige mit fast bis zur Spitze umgebogenen, deutlicher gesäumten Rändern; Rippe ziemlich kräftig, mit der Spitze aufhörend; Zellen dickwandig, klein, obere 20 — ^40 /i lang und 20 ju breit. Sporogone unbekannt. An sumpfigen Stellen, am häufigsten in von Schneewasser feuchten Moos- wiesen, auch an nassen Felsen der alpinen Region. F. Le. Kilpisjärvi, Kitji-Malla. Malla und Saana (Kot.). — Lim. Hibinä (Broth.). — Lp. Orlov (Kihlm.). S. Hrjd. Helagsfjället. LuL. Sarekgebiet, in den höheren Lagen häufig und reichlich. N. ST. Opdal, Nystuguh0, 1,300 m und hoch oben am Sprenbaekken. Tr. Bardo, Rubben in der Birkenregion und Lihammeren in der alpinen Region. F. Nesseby, Bergeby. Spitzbergen, Ost-Grönland. 422. Bryum vcntricosum Dicks. Crypt. fasc. I. p. 4 (1785). [Mnium pseudo- triquelrum Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 110 (1816) ex p. — B. quarnboense Bomans. in Rev. bryol. 1903, p. ::t9.] Diözisch; cf Pfl- nieist in besonderen Rasen. Mehr oder weniger kräftige, starre Pfl. in lockeren oder dichten, oben dunkel- bis gelb- oder bräunlichgrünen, zuweilen rötlichen, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel bis 12 cm, i dicht beblättert. Blätter trocken wellig verbogen und etwas gedreht, feucht auf- recht- bis fast sparrig-abstehend, aufwärts allmählich grösser und dichter gestellt, lang und schmal herablaufend, untere breit lanzettlich, 1,4^ — 1,6 mm lang und 0,86 — 1 mm breit, obere länglich-lanzettlich, allmählich zugespitzt, 3 — 4,5 mm lang und 1,4 mm breit, mit bis gegen die meist gesägte Spitze umgerollten Rän- dern; Rippe kräftig, in der Spitze aufgelöst oder als kurzer, gezähnter Stachel aus- tretend; Zellen massig verdickt, am Rande gestreckt und verdickt, obere 30 — 40 fi lang und 12 — 15 /* breit, einen 3 — 5reihigen, gelblichen oder bräunlichen Saum bildend. Seta 2 — 6 cm, rot. Kapsel nickend, seltener hängend, aus ziemlich langem Halse fast kegelförmig oder zylindrisch, bis 5 mm lang, trocken ± unter der Mün- dung verengt. Peristomzähnc breit gesäumt, papillös; Lamellen 30 — 40. Inneres Peristom gelb, papillös; Fortsätze breit gefenstert; Wimpern mit langen Anhäng- seln. Deckel gross, kegelförmig oder hoch gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 10 — 12 (ii, zuweilen grösser, gelbgrün oder gelb, fast glatt oder dicht warzig. Sporen- reife im Sommer. Bryum. 293 Aut feuchtem Boden, wie an Bachufern, auf sumpfigen Mooswiesen, in Sümp- fen, auf feuchten und nassen Felsen, gern auf Kall<, in allen Teilen von Fenno- skandia allgemein verbreitet bis in die Birkenregion, seltener in der alpinen Region. var. gcacilescens Schimp. Coroll. p. 76 (1856). Schlanke Pfl. Stengel bis 8 cm, lockerer beblättert, unter dem Schopf mit mehreren kleinblätterigen Asten. Blätter eiförmig, 1^ — 1,25 mm lang und 0,5 mm breit. Kapsel etwa 3,5 mm lang. An quelligen Stellen und auf Sumpfwiesen. F. K. Kuusamo, zw. Liikanen und Oulankajoki (Broth.). — Lhem. Kolari und Kittilä, ohne An- gaben der Fundorte (Hult). — Le. Häufiger als die Hauptart (Xorrl.). Europa, Sibirien, Xord-Amerika. var. duvalioidcs Itzigs. in litt., Rab. D. Kryptfl. II. p. 214 (1848). Lockerrasige Pfl. Blätter bleichgrün, breiter, weich und schlaff. Kapsel kürzer. N. SB. Maristuen. var. montanum Boni. in Act. Soc. Faun. Fl. Fenn. XVIII. No. 4, p. 92 (1900). Pfl. in sehr dichten, bräunlichgrünen Rasen. Blätter trocken dachziegelig anliegend, kürzer zugespitzt, bis 1,5 mm lang und bis 0,6 mm breit. Kapsel bis 2,5 mm lang. Wimpern mit kurzen Anhängseln. F. AI. Saltvik, Kvarnbo, an Felsen (Bom.). Lemland, Norrby, an humusbedeckten P'elsen (Broth.). Fig. 51. A — B Bryum bimum Schreb. A Stengelb. (15/1); B Blattspitze (75/1). — C — DB. capillare L. C Stengelb. (15/1); D Blattspitze (100/1). var. compactum Bryol. eur. fasc. 6/9, p. 54 (1839). Meist niedrige, sehr dichtrasige, stark verfilzte Pfl. Blätter starr, anliegend, breit eilanzettlich; Zellen sehr dickwandig. Seta oft nur 1 cm. Kapsel kürzer, verkehrt-eiförmig. N. A. Kristiania. England. Alpengebiet, arkt. Sibirien. var. arcticum Ryan in Hag. Muse. Xorv. bor. p. 205 (1901). Seta dünn, geschlängelt. Wimpern knotig. Sporen 24 ,«. N. F. Kistrand. 423. Bryum bimum Schreb. Spie. fl. Ups. p. 83, No. 1047 (1771). Synözisch, mit einzelnen c^ Blüten. Ziemlich kräftige Pfl. in meist sehr dich- ten, durch Wurzelfilz verwebten, oben dunkel- bis bräunlichgrünen, zuweilen braunrötlichen Rasen. Stengel 1 — 4, zuweilen bis 10 cm, dicht beblättert, ± ästig. Blätter wenig herablaufend, nach oben allmählich grösser, Schopfblätter trocken anliegend, meist schw'ach gedreht, feucht aufrecht-abstehend, aus breitem Grunde verlängert lanzettlich, die äusseren kurz und breit zugespitzt, 3 — 3,5 mm lang und 1 — 1,3 mm breit, mit bis gegen die meist gesägte Spitze breit umgerollten Rändern; Rippe kräftig, als kurzer, gezähnter Endstachel austretend: Zellen derb- 294 Bryum. wandig, obenvärts 35 — 50 fji lang und 15 — 30 fi breit, am Rande gestreckt, einen 3 — 6reihigen, gelbbräunliclien Saum bildend. Seta 3 — 5 cm, dünn, rot. Kapsel hängend, mit dem kurzen Halse länglich-birnförmig und länglich-keulenförmig, 3,5 — 4 mm lang und 1 — 1,2 mm dick, derbhäutig, rotbraun, trocken unter der Mündung ~ eingeschnürt. Peristomzähne bleichgelb, 0,50 — 0,60 mm, mit 20 — 30 Lamellen. Inneres Peristom gelblich; Fortsätze fensterartig durchbrochen, später klaffend; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel gross, gewölbt-kegelig, mit scharfer oder zitzenförmiger Spitze. Sporen 10 — 15 fi , gelb oder grünlichgelb, glatt. Sporenreife im Juni. — Fig. 51 A — B. Auf Sumpfwiesen, in nassen Ausstichen und auf feuchten Felsen. F. AI. Eckerö, Storby und Torp (Born.). Saltvik. an vielen Fundorten (B.). — Ab. Inio (Bergr.). Pargas (Arrh.); Terfsund (EIfv.). Kimito, Pedersö (01s.). Finby, Pettu (Sundv.). Sagu, Träskby (Buch). Karlslojo, Karkali (S.). Lojo, Skräddarla (Lindb.); Kalkkisaari (Sundv.); Huuhtasaari (E. af H.). Yich- tis (W. Nyl.). — A'. Helsingfors (Broth.). Borgä (Sael.). — St. Luvia, Sebbskär (Häyr.). Pirkkala (Simm.). Ikaalinen (Sundv.). — Ta. Hollola, Hersala (Norrl.). Asikkala (X.). Kuhmoinen (N.). Hartola (Bonsd.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Ruokolahti, Iniatra (Nerv.). Kangasniemi (Lackstr.). Nyslott (Carl.). — Kl. Jaakkima, Ramola (Sundv.). Valamo (W. Nyl.). Sortavala, Liikolanvuori (Lindb.); Kirjavalahti (Buch). Impilahti, Hunnukkalahti (Broth.). Ruskeala (W. Nyl.). Soanlahti, Korpikallio (Broth.). Pälk- järvi, Könönen (B.). — Kol. Ohne nähere Fundorte (Elfv.), — Sb. Kuopio, Siilinjärvi (Kyyhk.). Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.). Nilsiä. Kuuslahti, Jaakonlammen kallio (Kyyhk.). — Kb. Juuka, Polvi- järvi, Juuanvaara, Valkealampi (Kot.). Maaninka, Tuovilanlahti (Roiv.). — Kon. Tiudie (W. Nyl.). Koselma und Jalguba (Simm.). — Gm. Alajärvi. lirujärvi (Backm.). Lappajärvi, Isoniemi-Autio (B.). — Oft. Kajana, Ämmäkoski (Kyyhk.). Sotkamo, Talvivaara (K.). — Ob. Rovaniepii, Jaatilanlampi (Brenn.); Tervo (Hult). — K. Kuusamo, Haataja (Broth.); Ylikitkajärvi, Jäkäläinen und Tolva (B.); Marttila (B.); Virranniemi und Kesälahti (B.); Kitkajoki (B.). — Lkem. Sodankylä (Blom). — Le. An mehreren Fundorten bis Kilpisjärvi (Norrl.). — Lt. Srednij am Kolabusen (Broth.). Kildin (B.). Tsipna- volok (B.). S. Sh.—L. N. Sm.—F. Europa, Kaukasus, Amur, Nord-Amerika. 424. Bryum castaneum Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1904, Xo. 1. p. 3 (1904). Synözisch. Pfl. in ziemlich dichten, bis 2 cm hohen, schwärzlichen, nur ganz oben bräunlichgrünen Rasen. Stengel verfilzt, ziemlich locker beblättert, mit bis 8 mm langen subfloralen Sprossen. Blätter deutlich herablaufend, trocken aufrecht und geschlängelt, feucht abstehend bis schwach zurückgebogen, die obe- ren eilanzettlich, bis 3,2 mm lang und 0,8 mm breit, mit bis zur Mitte umgebogenen Rändern; Rippe vollständig bis kurz austretend; Zellen oberwärts verlängert 6seitig, 35 — 56 fi lang und 17 — 23 ^m breit, am Rande gestreckt, einen 3 — ireihigen, gelblichen Saum bildend. Seta etwa 3 cm, kastanienbraun. Kapsel hängend, aus verkehrt-kegeligem Halse von etwa halber Urnenlänge dick oval, 2,2 mm lang und 0,8 mm dick, braim. Peristomzähne 0,6 mm lang, gelb, breit gesäumt, mit ausgeschweiften Rändern und etwa 25 Lamellen. Inneres Peristom blassgelblich: Fortsätze gefenstert; Wimpern vollständig, mit Anhängseln. Deckel gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 12 — 14 //, grünlichgelb, glatt. Leipzig. var. Bomanssonii Hag. 1. c. 1908. No. 3, p. 19 (1908). Gametoplij't wie die Hauptart. Peristomzähne am Rande nicht ausge- schweift, mit oft durch Zwischenwände verbundenen Lamellen. Inneres Peristom sattgelb. Sporen 18—22 jj. F. AI. Saltvik, Hullby, in einem Graben (Bom.). 125. Bryum sinuosum Ryan in Hag. Muse. Xorv. bor. p. 225 (1901). Autözisch, selten heterözisch; Pfl. in dichten, bis 2 cm hohen, grünen, innen tiefbraunen, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel mit schopfig beblät- terten subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken links gedreht, feucht aufrecht- abstehend, länglich-lanzettlich, schmal zugespllzl, bis 3,5 mm lang und 1,5 mm Bryum. 295 breil, mit breit zurückgeschlagenen Rändern; Rippe kräftig, austretend; Zellen oberwärts 40 — 70 (x lang und 18 fi breit, an Rande gestreckt, einen ?> — ^ireihigen Saum bildend. Seta 2 — 3 cm, gelbbraun. Kapsel hängend, aus schmalem Halse von halber Urnenlänge oval, 3 — 3,5 mm lang und 1 — 1,2 mm dick, rotbraun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelbrot, 0,42 mm lang, mit 15 wellig buchtigen, durch 1 — 3 Querwände verbundenen oder unregelmässig verschmelzenden Lamellen. Inneres Peristom frei, gelbrot; Fortsätze mit grossen, ovalen bis länglichen Öffnungen; Wimpern mit langen und dicken Anhängseln. Deckel flach kegelig, mit Spitzchen. Sporen 28 — 33//, gelbgrün, papillös. Sporen- reife im Juli. N. F. Kistrand, Skovro, auf feuchter, toniger Kalkerde beim Fjorduter. 6. Cacspitibryum Podp. in Beiheft. Bot. Centralbl. Bd. 12, p. 6 (1902) emend. Broth. in Engl.-Pranll Bryal. p. 528 (1904). Synözisch, autözisch oder diözisch; r^ Blüten ± dick knospenförmig. Blät- ter nicht herablaufend, trocken niemals spiralig um den Stengel gedreht, eiförmig oder eilanzettlich bis lanzettlich oder länglich-lanzettlich, mit meist gesäumten und umgerollten Rändern; Rippe meist heraustretend; Basalzellen gerötet. Kapsel regelmässig. Peristomzähne nahe der Mündung inseriert, gelb bis bräunlichgelb; Fundus orange bis rot. 426. Bryum bulbifoiium Lindb. in sched., Norrl. in Bot. Xot. 1873, No. 9; Not. Sällsk. Fauna et Fl. fenn. förh. Xy ser. X. p. 297 (1874). Synözisch. Schlanke, herdenweise wachsende, gelbgrüne Pfl. Stengel bis 2 mm, am Grunde mit Rhizoiden, sehr dicht und knospenförmig beblättert, mit kurzen, kätzenförmigen subfloralen Sprossen. Blätter hohl, eiförmig, stumpf, mit sehr kurzem und zurückgebogenem Spitzchen, bis 1 mm lang und 0,66 mm breit, ungesäumt, in der Spitze undeutlich gezähnt, mit nur am Grunde oder bis gegen die Blattmitte zurückgebogenen Rändern; Rippe vor der Blattspitze auf- hörend; Zellen stark verdickt, 30 — 50 ,a lang und 16 — 20 ,a breit. Seta bis 1 cm, schwärzlichrot. Kapsel hängend, verkehrt kegelförmig, etwa 1,5 mm lang und 0,6 mm dick, derbhäutig, dunkel braunrot, trocken und entdeckelt unter der er- weiterten Mündung wenig verengt. Peristomzähne am Grunde verbunden, 0,45 mm, trüb rötlichbraun, mit etwa 30 Lamellen. Inneres Peristom gelb; Fortsätze schmal gefenstert; Wimpern mit Anhängseln. Deckel gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 16 — 18 [i,, bräunlich, fein papillös. F. Le. Vittanki in der Kiefernregion, auf feuchtem, nacktem Sandboden am Ufereines Bächleins (Norrl.). 427. Bryum nigricans Kaur. mss.; Ryan in Hag. Muse. Norv. bor. p. 172(1901). Synözisch. Herdenweise wachsende, im Sande vergrabene, schwärzliche Pfl. Stengel 1 — 1,5 cm, schopfig beblättert, mit steifen, etwa 5 mm langen, gleich- massig beblätterten, rötlichen bis grünen subfloralen Sprossen. Schopfblätter aufrecht, eilanzettlich, kurz zugespitzt, bis 2,2 mm lang und 0,9 — 1 mm breit, mit aufrechten oder am Grunde schwach zurückgebogenen Rändern; Rippe kräftig, vor oder mit der Blattspitze aufhörend; Zellen oberwärts 35 — 10 fj lang und 16 — 20 fi, breit, am Rande gestreckt, einen 1 — 2reihigen, undeutlichen Saum bildend. Seta etwa 2,5 cm, braungelb. Kapsel hängend, aus deutlich abgesetztem Halse von halber Urnenlänge oval, 2,5 mm lang und 1,25 mm dick, schwarz kastanien- braun, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelblich, bis zur Mitte lineal, 0,57 mm lang, mit etwa 32 Lamellen. Inneres Peristom hyalin; Grundhaut sehr hoch; Fortsätze lanzettlich, mit breit eiförmigen Öffnungen; Wim- pern mit sehr langen, dicken Anhängseln. Deckel gewölbt-kegelig, mit scharfem Spitzchen. Sporen 18 — 25 fi, gelbgrün, papillös. Sporenreife Ende Juli bis Anfang August. N. F. Ki-;trand. auf sandiger Erde. 296 Bryum. 428. Bryum Culmannii Limpr. Laubm. II. p. 357 (1892). Synözisch, mit einzelnen c^ Blüten. Pfl. in massig dichten, lichtgrünen, nicht verfilzten, unten mit Schlamm durchsetzten, 2 — 4 cm hohen Rasen. Stengel faden- förmig, unter dem Schöpfe mit schlanken, 5 — 8 mm langen Sprossen. Blätter trocken anliegend und schwach links gedreht, feucht aufrecht, die unteren eiläng- lich, zugespitzt, bis 1,2 mm lang und bis 0,6 mm breit, mit nur am Grunde etwas umgebogenen Rändern; Schopfblätter knospenförmig zusammenneigend, eiförmig, zugespitzt, bis 2,1 mm lang und bis 1 mm breit, ungesäumt oder sehr eng gelb- gesäumt, mit stark umgerollten Rändern; Rippe als kurze Stachelspitze austretend; Zellen dünnwandig, 35 — 50 ^ lang und 12 — 18 fj breit. Seta bis 2,5 cm, dünn, ge- schlängelt. Kapsel nickend oder hängend, aus dem kurzen, verschmälerten Halse länglich-zylindrisch, bis 3 mm lang, bleichbraun, trocken unter der Mündung stark eingeschnürt, entdeckelt weitmündig. Peristomzähne gelb, bis 0,6 mm lang, mit etwa 28 Lamellen. Inneres Peristom blassgelb; Fortsätze breit gefenstert; Wim- pern mit sehr langen Anhängseln. Deckel kurz kegelig, mit Spitzchen. Sporen 15 — 19 /i, gelbgrün, sehr fein gekörnelt. N. K. Lom. No. — F. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Schweiz, Ost-Grönland. 429. Bryum polare Hag. in Meddel. Grenl. XV. p. 398 (1898). Synözisch. Pfl. in niedrigen lockeren, gelblichgrünen Rasen. Schopfblätter trocken anliegend, aus ovaler oder eiförmiger Basis rasch lineallanzettlich verschmä- lert, etwa 1,8 mm lang und 0,67 mm breit, ungesäumt, mit abwärts breit umge- bogenen Rändern; Rippe kräftig, lang austretend; Zellen oberwärts etwa 35 ii lang und 15// breit. Seta 1,5 — 2 cm. Kapsel hängend, mit dem Hals von Urnen- länge eng elliptisch, etwa 2 mm lang und 0,54 mm dick, gelb, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, 0,34 mm lang, mit etwa 18 Lamellen. Fortsätze breit gefenstert; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel hoch kege- lig. Sporen etwa 20 [j, rötlichgelb, papillös. N. F. Tal vi k. Grönland. 430. Bryum misandrum Hag. Muse. Norv. bor. p. 178 (1901). Synözisch. Pfl. in dichten, 5 — 10 mm hohen, sattgrünen, unten braunschwarzen, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel schopfig beblättert, mit knospen- förmigen subfloralen Sprossen. Blätter bald rötlich, trocken anliegend, feucht aufrecht, obere elliptisch jder eiförmig-elliptisch, 1,9 mm lang und 0,6 mm breit, flachrandig, oberste breit eiförmig, plötzlich zugespitzt, mit schmal umgebogenen Rändern; Rippe rb lang austretend; Zellen oberwärts 50 ^ lang und 20 // breit, massig dickwandig, am Rande gestreckt, einen 3 — 4reihigen, gelblichen Saum bil- dend, in den Ecken der unteren Blätter schmal rektangulär. Seta 2 cm, braun bis braunrot. Kapsel horizontal, selten nickend, mit dem kaum abgesetzten Halse elliptisch, 2,75 mm lang und 0,95 mm dick, braungelb, trocken unter der roten Mündung verengt. Peristomzähne bleichbraun, lanzettlich, ziemlich breit gesäumt, 0,48 mm lang, mit etwa 24 Lamellen. Inneres Peristom hyalin; Fortsätze sehr breit, breit gefenstert bis klaffend; Wimpern mit langen, häufig gepaarten An- hängseln. Deckel kegelig, mit stumpfem Spitzchen. Sporen 16 — 20 |U, grünlich- gelb, papillös. Sporenreife im Juli. N. No. Skjerstad, auf Erde in einer Felsenritze in der alpinen Region. 431. Bryum sarekense Arn. et Jens, in Moos. d. Sarekgeb. p. 150 (1910). \B. jemtkmdimm H. Perss. in Ark. f. Bot. Bd. 14, Xo. 3, p. 32 (1916).] Synözisch. Kleine, gesellige, grüne bis gelbgrüne, im Alter braune Pfl. Sten- gel 1 — 2 mm, mit kurzen, knospenförmigen subfloralen Sprossen. Schopfblätter locker anliegend, hohl, breit eiförmig, rasch kurz und schmal zugespitzt, meist mit längs schmal umgebogenen Rändern; Rippe kräftig, ± lang austretend; Zel- Bryum. 297 len obenvärts 40 — 50 ,u lang und etwa 20 // breit, kaum verdickt, am Rande ge- streckt, einen 1 — 3reihigen, ± deutliclien Saum bildend. Seta 1 — 1,5 cm, braun. Kapsel klein, horizontal bis hängend, aus dem Halse von halber Urnenlänge läng- lich-ellipsoidisch, gelbgrün bis braun, trocken unter der Mündung verengt. Pe- ristomzähne lanzettlich, breit gesäumt, gelb, mit 23 — 26 Lamellen. Inneres Pe- ristom hyalin bis gelblich; Fortsätze breit, rundlich gefenstert; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel kegelig, mit Spitzchen. Sporen 13 — 16 fj, gelblichgrün, glatt. Sporenreife im Juli. S. LuL. Sarekgebiet, an erdbedeckteu Felsen der Weidenregion. Jmt. Are, Täljstensfjället, auf zersetztem Talkschiefer. 432. Bryum microstcgium Bryol. eur. fasc. 32, Suppl. p. 7, t. 8 (1846). Synözisch. Pfl. in sehr niedrigen, dichten, grünen Raschen. Stengel schopfig beblättert, mit knospenförmigen subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken fast dachziegelig, feucht aufrecht-abstehend, die äusseren eilanzettlich, die inneren grösser, länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, etwa 2 mm lang und 0,6 mm breit, flachrandig; Rippe kräftig, lang austretend; Zellen dünnwandig, oben meist 70 ,u lang und 14 fi breit, am Rande gestreckt, einen meist 2reihigen Saum bildend. Seta fast 3 cm, purpurn. Kapsel nickend, mit dem Halse von halber Urnenlänge länglich-birnförmig, etwa 3 mm lang, kleinmündig, ockerfarben, dünnhäutig, trocken runzelig, unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne bleichgelb, kaum gesäumt, bis zur Mitte linealisch, etwa 0,4 mm lang, mit 20 — 22 Lamellen. Inneres Peristom fast hyalin; Fortsätze breit gefenstert; Wimpern bald mit, bald ohne Anhängsel, zuweilen rudimentär. Deckel klein, gewölbt-kegelig, mit Spitz- chen. Sporen 20 — 24 /n, gelb, gekörnelt. Sporenreife im Juli. S. LyL. Stuorvare. N. Dovre. Lom, Galdh". 433. Bryum angcrmanicum Arn. in Rev. bryol. 1898, p. 6. Synözisch. Pfl. in lockeren, 2,5 — 3,5 cm hohen Rasen. Stengel etwa 5 mm, schopfig beblättert, mit etwa 5 mm langen peitschenförmigen, subfloralen Spros- sen. Schopfblätter trocken locker anliegend, eilanzettlich, allmählich ^i lang zu- gespitzt, bis 2 mm lang und bis 0,7 mm breit, mit meist schmal umgebogenen Rändern; Rippe kräftig, ± lang austretend; Zellen derb wandig, oben 35 — 50 ,u lang u. 18—20 f^ breit, am Rande gestreckt, einen etwa 3reihigen, gelben Saum bildend. Seta 2 — 3,5 cm, unten kastanienbraun, oben gelb. Kapsel geneigt bis hängend, mit dem Halse von halber Urnenlänge keulig-birnförmig, etwa 3 mm lang und 0,9 mm dick, schnnitziggelb bis fast weiss, trocken unter der Mündung nicht verengt. Peristomzähne gelb, breit gesäumt, vom Grunde an gleichmässig verschmälert, 0,4 mm lang, mit 25 Lamellen. Inneres Peristom fast hyalin; Fortsätze breit gefenstert; Wimpern meist rudimentär. Deckel flach gewölbt, mit Warze. Sporen 17 — 23 /v, gelb, glatt. Sporenreife im August. Auf trockenen Felsen. S. Äng. Hernösand, Helletorp: Nora. Bole; Xordingra. Räfsö. 434. Bryum intcrmcdium (Ludw.) Brid. Mant. musc. p. 120 (1819). [Mnium inlermedium Ludw. ^loos. Cent. I. No. 81 (1802).] Synözisch. Ziemlich schlanke Pfl. in ausgedehnten, ziemlich dichten, grünen oder gelbgrünen, unten durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel bis 1 — 2 cm, mit kurzen, schopfig beblätterten Fruchtsprossen und schlanken, verlängerten sterilen Sprossen. Blätter :± abstehend, trocken anliegend, obere breit länglich- lanzettlich, bis 2,5 mm lang und bis 0,75 mm breit, mit bis gegen die Spitze um- gerollten Rändern; Rippe kräftig, als kurzer oder längerer Endstachel austretend; Zellen oberwärts 35 — 50 |(* lang und 18 — 20 [x breit, am Rande gestreckt, einen 2 — Sreihigen Saum bildend. Seta 2 — 3 cm, rot. Kapsel horizontal und nickend, mit dem fast gleichlangen Halse länglich-birnförmig, bis 3 mm lang und bis 1,5 mm 298 Bryum. dick, mit etwas hervorgehobenem Rücken und schwach gebogen, derbhäutig, rötlichbraun, zuletzt dunkler bis schwärzlich, trocken unter der Mündung nicht oder wenig verengt. Peristomzähne gelb oder blassrötlich, 0,40 — 0,57 mm, mit 25 — 30 Lamellen. Inneres Peristoni blass gelblich: Fortsätze unten fensterartig, oben ritzenförinig durchbrochen, später klaffend; AVimpern knotig oder mit kurzen Anhängseln. Deckel kegelig, lange bleibend. Sporen 20 — 25 fi, gelb oder oliven- grün, fein papillös. Sporenreife vom Juni bis zum Herbst. In feuchten, sandigen oder tonigen Ausstichen, an Mauern und auf Kalk- detritus. F. AI. Eckerö, Överby (H. Lindb.). Mariehamn (Bom.). Jomala. Jomalaby (B.). Sund, Bomar- sund (B.). Saltvik, an einigen Fundorten (B.). — Ab. Pargas Älön, Simonby (Elfv.); Parsby (Broth.). Finby, Pettu (Sundv.). — JV. Helsingfors, Fredriksberg (Lindb.). — A'a. Wiborg (W. Nyl.) — Oa. Iso- kyrö, Orisberg (Ranck.). — Li. Inari. Outakoski, Parsji. am Flussufer (Hult). — Lv. Tschapoma (Kihlm.). S. ÖL, Vg.. Srm. und Upl. an wenigen, När. an mehreren Fundorten. Mpd. Norbyknöl. Ang. Täsjö. N. Sm. pass. JL. Sandefjord und Tjomn. Bu. Hen. K. Dovre urd Lomsfjeldene. NT. Stjordalen. No. an vielen, Tr. und F. an mehreren Fundorten. Steigt nur selten über die Baumgrenze hinauf. Nord- grenze bei etwa 70° 30' n. Br. Europa, Sibirien. Nord-Amerika. var. subcylindricum Limpr. Laubm. IL p. 351 (1820). Seta bis 3 — 1 cm, oben hakenförmig. Kapsel hängend, schlank keulenförmig, nicht gekrümmt, bis 4 nun lang; Hals ^/g der Urne. N. No. Nesne. Tomma; Mo. Deutschland. * Bryum fuscum (Lindb.) Bryhn in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1892, p. 50 (1893). [Bryum fuscum Lindb. in Bot. Xotis. 1884, p. 67. — B. intermedium var. fuscum Bryhn in Nyt Mag. Xaturv. Bd. XXXII. p. 14 (1894).] Synözisch. Ziemlich schlanke, herdenweise wachsende, schmutziggrüne Pfl. Stengel bis 1 cm. Blätter trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, obere aus eiförmigem Grunde länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, bis 3 mm lang und 1,2 mm breit, mit bis gegen die Spitze breit umgebogenen Rändern; Rippe kräftig, als kurze, gezähnte Granne austretend; Zellen oberwärts lang und schmal, 5 — 8 /j lang und 10 — 14 ,« breit, am Rande gestreckt, einen 2 — 3reihigen Saum bildend. Seta bis 4 cm, braun. Kapsel horizontal oder geneigt, entleert meist schräg auf- recht, regelmässig, aus engem, gleichlangem Halse verlängert keulenförmig, 4 — 5 mm lang und 1,2 mm dick, derbhäutig, braun, trocken unter der Mündung etwas verengt. Peristomzähne gelb, 0,55 mm lang, mit 25 stark entwickelten Lamellen. Inneres Peristoni gelblich, fein papillös; Fortsätze fensterartig durchbrochen; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel kegelig. Sporen 20 — 22 (j, gelbgrün, fein papillös. Sporenreife im Herbst. In feuchten, sandigen Ausstichen. F. N. Helsingfors. Fredriksberg (Lindb.). — 05. Kemi, am Meeresufer (Huum.l. — K. Kuusamo, Marttila (Broth.). N. Dovre. H. Romedal. ST. Foldalen. NT. Stjerdalen. No. an mehreren Fundorten. Tr. Ibbe- stad, Spandtinden. F. Kistrand. . 435. Bryum clathratum Amann in Rev. bryol. 1889, p. 89. Synözisch. mit einzelnen c Blüten. Schlanke Pfl. in dichten, grünen, innen bräunlichen Rasen. Stengel bis 1 cm, schopfig beblättert, mit bis 1 cm langen, schlanken subfloralen Sprossen. Schopfblätter trocken anliegend, feucht aufrecht- abstehend, aus eiförmigem oder länglichem Grunde lanzettlich zugespitzt, bis 3 mm lang und etwa 1 mm breit, mit bis zur Spitze stark umgerollten Rändern; Rippe als Granne austretend; Zellen am Rande in mehreren Reihen gestreckt, einen ± deutlichen Saum bildend. Seta 1 — 1,5 cm, dünn, braunrot. Kapsel nickend, mit dem etwas kürzeren Halse länglich-keulenförmig, etwa 2 mm lang und 0,5 — 0,75 mm dick, meist etwas gebogen, derbhäutig, kastanienbraun, trocken unter Bryum. 299 der Mündung nicht verengt. Peristomzähne blassgelb, etwa 0,1(» nun lang, meist mit einer deutlichen Längsfaltung und mit etwa 30 hohen Lamellen. Inneres Peristom gelb; Fortsätze breit klaffend: Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel gross, flach gewölbt, mit Zitze. Sporen 20 — 28/', gelbgrün, papillös. Sporenreife im Herbst. Auf magerer oder sandiger Erde, besonders im Flusssande. F. AI. Saltvik. in einem sandigen Ausstich in der Nähe des Pfarrhauses (Boin.). N. Dovre. Jerlvin. .\o. Skjerstad. F. Kistrand und Nesseby an einigen Fundorten. Nordgrenze bei 70° 25' n. Br. Schweiz. 436. Bryum tardum Bomans. in Rev. bryol. 1903, p. 87. Synözisch, mit einzelnen (f Blüten. Schlanke, gesellige oder lockerrasige, schmutziggrüne, abwärts braune Pfl. Stengel sehr kurz, dicht beblättert, mil knospenförmigen subfloralen Sprossen. Blätter trocken anliegend, feucht aufrecht- abstehend, breit eilanzettlich, kurz zugespitzt, bis 1,9 mm lang und bis 0,8 mm breit, mit längs stark umgerollten Rändern; Rippe als Granne austretend; Zel- len am Rande gestreckt, einen etwa Sreihigen, gelben Saum bildend. Seta 1,5 — 2 cm, dünn, rötlichbraun. Kapsel nickend, mit dem fast gleichlangen Halse dick keulenförmig, bis 2 mm lang und bis 1 mm dick, derbhäutig, kastanienbraun, trocken und entdecken unter der weiten Mündung kaum verengt. Peristomzähne gelb, bis 0,45 mm lang, mit Perforationen, deutlicher Längsfaltung und etwa 25 hohen Lamellen. Inneres Peristom gelb; Fortsätze breit klaffend; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel gross, flach gewölbt, mit Zitze. Sporen 18 — 20 fj, gelb oder grünlichgelb, fast glatt. Sporenreife im September und Oktober. F. AI. Saltvik, Hullby, in einem sandigen Ausstich (Bom.). Unterscheidet sich von B.clalhratum durch kleinere Blätter mit dichterem Zellgewebe, weniger zahlreiche Lamellen und kleinere, glatte Sporen. 437. Bryum arctogaeum Hag. Muse. Norv. bor. p. 230 (1901). Synözisch. Pfl. in ziemlich lockeren, kleinen, bis 1 cm hohen, sattgrünen, innen bräunlichen Raschen. Schopfblätter trocken anliegend und etwas gebogen, oval oder eiförmig, bis 1,5 mm lang und bis 0,8 mm breit, mit breit umgebogenen Rändern; Rippe vollständig bis sehr kurz austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen gelblichen, 2 — 3reihigen Saum bildend. Seta etwa 1,5 cm, rotbraun. Kap- sel horizontal bis nickend, mit dem kürzeren Halse keulenförmig, etwa 2 mm lang und 0,8 mm dick, bleichbraun, trocken unter der Mündung schwach verengt. Peristomzähne 0,43 mm lang, gelblich mit tiefrotem Fundus und etwa 28 Lamellen. Fortsätze gefenstert. Wimpern grob papillös, mit langen Anhängseln. Deckel kegelig-gewölbt, stumpf oder gewölbt, mit Warze. Sporen 17 — 20 fj, gelblich, sehr fein punktiert. Sporenreife im August. N. F. Vadsö, auf nackter, unfruchtbarer Erde. Nach Hagen dürfte diese Art am nächsten mit B. intermedium verwandt sein, muss aber als davon spezifisch verschieden betrachtet werden. 438. Bryum luteum Bomans. in Rev. bryol. 1903, p. 98. Synözisch, mit einzelnen cT Blüten. Lockerrasige, lichtgrüne Pfl. Stengel etwa 3 mm, mit kurzen, schopfig beblätterten subfloralen Sprossen. Schopfblätter breit eilanzettlich, schmal zugespitzt, bis 2,5 mm lang und 0.8 mm breit, mit längs schmal umgebogenen Rändern; Rippe kurz austretend; Zellen am Rande gestreckt, einen 2 — Sreihigen, gelben Saum bildend. Seta bis 2 cm. Kapsel nickend, mit kurzem Halse verkehrt eiförmig, etwa 2 mm lang und etwa 1 mm breit, zuletzt lederbraun, entdeckelt weitmündig, unter der Mündung kaum verengt. Peristom- zähne gelb, etwa 0,40 mm lang, aulacodont, mit etwa 20 Lamellen. Inneres Pe- ristom gelb; Fortsätze breit gefenstert; Wimpern vollständig, mit ± langen An- hängseln. Deckel niedrig, gewölbt kegelig, mit Spitzchen. Sporen 16—20 //, gelb- grün, glatt. Sporenreife im Juni. F. AI. Saltvik, in einem sandigen Ausstich in der Nähe des Pfarrhauses (Bom.). 300 Bryuni. 439. Bryum sysphinctum Limpr. Laubm. II. p. 352 (1892). Synözisch, mit einzelnen c" Blüten. Schlanke Pfl. in goldgrünen, bis 1 cm hohen Rasen. Schopfblätter länglich-lanzettlich, zugespitzt, bis 2,4 mm lang und 0,86 mm breit, mit längs umgebogenen Rändern; Rippe kräftig, als Stachel aus- tretend; Zellen oberwärts bis 70 f/ lang und 10 — 13 ^ breit, am Rande gestreckt, einen mehrreihigen Saum bildend. Seta 1 — 1,8 cm, dünn, rotbraun. Kapsel nik- kend oder hängend, aus engem Halse von fast halber Urnenlänge plötzlich dick eiförmig, bis 2,4 mm lang und 1,0 mm dick, rotbraun bis blutrot, vor und nach der Entdeckelung unter der weiten Mündung stark eingeschnürt. Peristomzähne bis 0,48 mm lang, bleichgelb, mit 25 — 27 Lamellen. Fortsätze sehr breit gefenstert; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel glänzend, hoch gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 16 — 20 fj, gelb, fast glatt. Sporenreife im August. N. ST. Opdal, Skaret, auf Sandbänken an den Gebirgsbächen. 440. Bryum cirratum Hopp, et Hornsch. in Flora 1919, I. p. 90. (Bryum subcirratiim Bomans. in Rev. bryol. 1903, p. 85. — B. venustum Romans. 1. c. p. 100.) Synözisch, mit zahlreichen q^ Blüten. Ziemlich schlanke Pfl. in dichten, durch Wurzelfilz verwebten, oben grünen bis gelblichgrünen Rasen. Stengel bis 2 cm, selten noch länger, dicht und schopfig beblättert, oft mit schlanken, locker be- blätterten subfloralen Sprossen. Schopf blätter trocken anliegend und etwas ver- bogen, feucht aufrecht-abstehend, aus breitem Grunde allmählich lang zugespitzt, bis etwa 3 mm lang und 0,6 — 0,9 mm breit, mit längs umgerollten Rändern; Rippe kräftig, als sehr lange, gezähnte Granne austretend; Zellen im verschmälerten Blatteile lang und schmal, etwa 70 ^t* lang und 8 ,« breit, in der Blattmitte 12 — 16 (J breit, am Rande gestreckt, einen mehrreihigen Saum bildend. Seta bis 4 — 5 cm, dünn, rot. Kapsel nickend bis hängend, aus fast gleichlangem Halse länglich, zuw'eilen verkehrt ei-birnförmig, bis 3,3 mm lang, trocken und entdeckelt unter der Mündung verengt, braun und rötlichbraun. Peristomzähne bis 0,56 mm lang, gelblich, mit bis 36 Lamellen. Fortsätze des inneren Peristoms breit gefenstert; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel gross, gewölbt-kegelig, mit Spitzchen. Sporen 16 — 21 ,(/, bräunlichgrün, fein papillös. Sporenreife im Sommer. Auf feuchtem, sandigem Boden, auf Sumpfwiesen, auch an alten Mauern und in Felsritzen. F. AI. Saltvik, in der Nähe des Pfarrhauses (Boni.) Sund, Bomarsund (B ). — Ab. Pargas, Piu- kala (Elfv.). Finbv, Kaukosalo iBroth.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Häyr.). Esbo. am Wege zwischen Sandudd und Hagalund cop. (BjOth.). Sibbo, Löparö, Tallholmen (B.). — Sa. Nyslott (Lackstr.). — Kl. Valamo (H. Backm.). Sortavala. Mäkisalo (Link.). Impilahti, Pullinvuori (Broth.). Ruskeala (Buch). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.). Pielavesi, Yijäkkö und Jylhä, Rovioranta (Roiv.). Maa- ninka, Haatala, Savola (R.). — ßm. Lappajärvi, Kärnä (Backm.). — Oh. Ristijärvi (Lackstr.). — 06. Kemi, Laurila (Broth.). — K. Pudasjärvi. Iso Syöte (B.). Kuusamo, zw. Marttihi und Vattula (B.): Yli- Kitkajärvi (B.); Juuma und Kitkajoki (B.); Oulankajoki (B.); Paanajärvi. Selkäjoki (B.). — Lkem. Ko- lari, Jokijalka (Hult). — Le. Ylikylä und Vuontisjärvi in der Nadelwaldregion (Norrl.). Kilpisjärvi, Malla und Saana in der alpinen Region fq. (Kot.). — Li. Ivalojoki (Vain.). Utsjoki Parschi (Hult). — Lim. Kandalaks Nivajoki (Broth.). Tschunosero (B.). Hibinä in der alpinen Region (B.). — Lt. Pum- manki (B.). — Lmur. Gavrilova Rinda Harlovka und Litsa (B.). — Lp. Ponoj (Brenn.). Orlov Gogu- liha (Kihlm.). S. Gll. Vg.. När.. Dir., Hrjd., Jmt., PL. und LuL. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm., Bu., JL. und Ne. an einzelnen oder wenigen Fundorten. K. Dovre und Lomsfjeldene. No. — F. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Europa. Kaukasus, Vorder-Asien, Baltistan, Kaschmir, Sibirien, Nord-Anierika. * Bryum sulcatum Joerg. in Christ. Vid.-Selsk. Skrift. 1894, No. 8, p. 86. Blätter schmal gesäumt. Kapsel unter der Mündung verengt. Peristomzähne in der unteren Hälfte mit Längsfurchung und Perforationen. N. No. Rejsenelven. Lyngmark am sandigen Ufer. 441. Bryum affine (Bruch) Lindb. Muse, scand. ]). 16 (1879). [Weberei affi- nis Bruch in Brid. Bryol. univ. I. p. 848 (1826). — Bryum euspidatum Schimp. Syn. 2. ed. p. 430 (1876).] Bryum. 301 Synözisch. Ziemlich kräftige Pll. in dicliten, durch Wurzelfilz verwebten, oben grünen bis gelblicJigrünen Hasen. Stengel bis 2 cm, dicht und schopfig be- blättert, mit 4 — 6 mm langen subfloralen Sprossen. Blätter herablaufend, Schopf- blätter trocken anliegend, meist schwach gedreht, feucht aufrecht-abstehend, verlängert lanzettlich, lang zugespitzt, bis 8,8 mm lang und 0,9 mm breit, mit längs umgeschlagenen, unversehrten Rändern; Rippe kräftig, als gezähnte Granne austretend; Zellen dünnwandig, oberwärts 40 — 50 fj lang und 18 ,u breit, am Rande gestreckt, einen 2 — 8reihigen, gelben Saum bildend. Seta 2 — 3 cm, rot. Kapsel übergeneigt bis fast hängend, aus langem Halse kurz zylindrisch, 2,5 — 3 mm lang, derbhäutig, trocken und entdeckelt unter der Mündung wenig verengt. Zähne des äusseren Peristoms gelb, bis 0,6 mm lang, breit gesäumt, mit etwa 30 Lamellen. Fortsätze des inneren Peristoms breit gefenstert; Wimpern mit langen Anhängseln. Sporen 9 — 17 .undet, Flöjfjeldet. F. Karasjok, Rastegaissa. Europa, Nord-Amerika. var. Fcrchcüi (Funck) Breidl. Laubm. Steierm. p. 132 (1891). [Bryum capil- lare var. t Ferchelii Bryol. eur. fasc. 6/9, p. 60, t. 29 (1839).] Schlanke Pfl. in dichten, oft mehrere cm hohen, zuweilen zonenartig gefärbten Rasen. Blätter anliegend, klein, sehr hohl, verkehrt-eiförmig, plötzlich in ein ge- wundenes Spitzchen verschmälert, flachrandig, ungesäumt; Rippe weit vor der Blattspitze aufhörend. Seta kurz. Kapsel klein. Meist steril. F. AI. Saltvik, Kvarnbo (Born.). — ■ A'. Ekenäs, Tvärminne (Häyr.). Helsingfors (Lindb.). — Sa. Imatra (Broth.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti (H. Backm.). Pälkjärvi, Könönen (Broth.). — Oft. Pal- tamo, Melalahti (Lackstr.). — K. Kuusamo, Ronkajärvi (Broth.). N. NT. Nedre Stjordalen, Suttero, reichlich an Uferfelsen. Europa, Nord-Amerika. var. carinthiacum (Bryol. eur.) Breidl. 1. c. p. 133. (Bryum capillare var. c carinthiacum Bryol. eur. 1. c.) Blätter wenig hohl, aufrecht-abstehend, trocken oft etwas gedreht, breit ver- kehrt eiförmig, mit kurzem Spitzchen, flachrandig, ungesäumt oder mit undeut- lichem, einreihigem Saum; Rippe vor der Blattspitze aufhörend. Meist steril. F. AI. Saltvik an mehreren Fundorten. Ab. Pargas, Terfsund (Elfv.). Lojo, Storön (H. Lindb.). — N. Ekenäs, Tvärminne, Längskär (Ranck.). — Ta. Lammi (Norrl.). Tyrväntö, Joutsenjärvi (Broth.). Hartola (Bonsd.). Luhanka (Vain.). — ■ Tb. Viitasaari (Broth.). — Oft. Suomussalmi, Kirchdorf (Vain.). — Lmur. Semjostrov (Broth.). S. BL, Sm., Ög., Gstr., Mpd. und Ang. N. No. Sorfolden. Tr. Javrooive. F. an wenigen Fundorten. Europa, Kaukasus, Sibirien. var. norvcgicum Kaur. et Arn. in Bot. Notis. 1896, p. 107. Blätter starr, trocken nicht gedreht, breit eiförmig, rundlich zugespitzt, mit Spitzchen und am Grunde umgebogenen, ± deutlich gesäumten Rändern; Rippe kräftig, meist kurz austretend; Zellen derbwandig. N. Tr. Bardo, Rubben, an Birken. var. subclimbatum Joerg. in Berg. Mus. Aarb. 1894/95, No. XIII. p. 21. Blätter rundlich verkehrt-eiförmig, fast ungesäumt. N. JL. Sandefjord. 470. Bryum Stirtoni Schimp. Syn. ed. 2, p. 470 (1876). Diözisch. Schlanke Pfl. in dichten, weichen, freudig grünen, innen bleichen, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel 1 — 4 cm, büschelästig. Blätter herablaufend, ganzrandig, ungesäumt, untere eiförmig, kurz zugespitzt, stumpf- lich, bis 1 mm lang und 0,6 mm breit, flachrandig, ungesäumt, mit vor der Blatt- spitze endender Rippe; oberwärts allmählich grösser, eilanzettlich, bis 1,35 mm lang und bis 0,9 mm breit, allmählich in eine fast haarförmige, zurückgebogene Spitze verlängert. Schopfblätter ± weit hinauf mit schmal umgebogenen Rän- dern; Rippe mit der Blattspitze endend oder haarartig auslaufend; Zellen oben 40 — 50 ,u lang und 18 fj breit. Seta bis 2 cm, bleich rötlichbraun. Kapsel nickend bis fast hängend, kurz birnförmig, 2,5 mm lang und 1,4 mm breit, bleich gelb- braun, trocken unter der Mündung verengt. Peristomzähne 0,5 mm lang, orange- gelb, mit 30 Lamellen. Fortsätze breit gefenstert; Wimpern mit Anhängseln. Deckel halbkugelig, mit Spitzchen. Sporen 14 — 18,«, gelbhch, glatt. — Vegetative Ver- mehrung wie bei B. capillare. F. AL Värdö, Äggskär. N. Sm. und Bu. an mehreren Fundorten. Br. Tinn. Xe. Saetersdalen. Holt. ST. Trondhjem, Fagervik. Schottland, Ost-Grönland. 471. Bryum capillare L. Sp. pl. p. 1586 Xo. 30 (1753). Diözisch. Ziemlich schlanke, weiche Pfl. in lockeren bis dichten, grünen. 318 Bryum. innen rötlichbraunen, durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel 2 — 3 cm. Schopfblätter viel grösser als die unteren Blätter, trocken anliegend, meist spira- lig um den Stengel gedreht, feucht ± abstehend, aus kurzem oder verlängertem schmälerem Teile nach der Mitte oder im oberen Drittel verbreitert, zugespitzt, bis 4 mm lang und 1,14 mm breit und dann oft in eine ± lange, haarähnliche, oft zurückgebogene Spitze vorgezogen, mit — weit hinauf schmal umgebogenen Rän- dern; Rippe nach oben schnell verdünnt, meist vor der Haarspitze verschwindend, seltener auslaufend; Zellen sehr locker, dünnwandig, oberwärts 40 — 60 // lang und 25 — 30 ju breit, am Rande gestreckt, dickwandig, einen 2 — 4reihigen gelben oder bräunlichgelben Saum bildend. Seta 2 — 4 cm, rot. Kapsel horizontal oder nickend, selten hängend, aus kurzem oder längerem Halse länglich-keulenförmig bis fast zylindrisch, zuweilen schwach gekrünmit, bis 5 mm lang, braun und röt- lichbraun, trocken unter der Mündung verengt. Peristomzähne 0,5 — 0,6 nun, mit meist 25 Lamellen. Inneres Peristom gelblich, fein papillös; Fortsätze fenster- artig durchbrochen; Wimpern mit langen Anhängseln. Deckel gross, gewölbt, mit Spitzchen, glänzend. Sporen 12 — 15, auch 10 — 18 //, gelbgrün, feinwarzig. Sporenreife im Juni. Auf Felsen, Steinen und Waldboden, an Mauern und am Grunde alter Baum- stämme. F, AI. st. fq. (Born.). — Ab. Ispois (Buch). Kakskerta (B.). Uskela, Linnamäki (Lindb.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., H. Lindb., E. af H.). — N. Inga, Bjurs (Buch). Esbo, Sandudd (Broth.). Heläingfors (^Y. Nyl.). Heisinge. Äggelby (Sol.). Sibbo, Husö (Ranck.). Pernä (Häyr.). Hogland (Brenn.). — Ka. Kotka (Ulv.). Jääski, Laitila (Lind.). — Ik. Muola, Perkjärvi (H. Lindb.). — Ta. Vanaja (Arrh.). Hattula, Yli-Savijärvi (Ranck.). Sääksmäki, Rauttuniemi (Kihlm.). Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Luhanka und Korpilahti pass. (Vain.). — Sa. Kangasniemi (Lackstr.). Nyslott (Carl.). ■ — Kl. Sorta- vala. Kirjavalahti (Xorrl.). Impilahti, Kirchdorf (Pes.). Ruskeala (Simm.). Suistamo, Saari?elkä (Kot.). — Tb. Laukaa und Viitasaari st. fq. (Broth.). Kinnula, Muhola, Kotapuro (Roiv.). Pihtipudas, Sormu- lanmäki (R.). — Sb. Kuopio, Suovu (Link.); Kasurila, Mäntymäki (Kyyhk.). Nilsiä. Loutteiner und Haluna (K.). Maaninka, Pöljä (K.). Pielavesi fq. (Rolv.). — Ok. Paltamo, Melalahti, Aijönkallio (Kyyhk.). — Ob. Haukipudas, Luukela (Brenn.). — A'. Kuusamo, Vasaraperä, Kumpusaari (E. af H.). — Lim. Zw. Knjäscha und Kandalaks (Broth.). — Lt. Kola, Abramova Pahta (Broth.). S. Sk. — Jmt. N. Sm.—R. Europa, Azoren. Kanaren. Nord-.\frika, Kaukasus. Ka: ehmir, Zentral-Asien, Sibirien, Japan. Nord-Amerika. var. flaccidum Bryol. eur. fasc. 6/9, p. 61, t. 29 (1839). Pfl. mit zaiilreichen schlanken Sprossen. Blätter locker und flatterig, sehr weich, trocken fast rrinkcnartig gedreht. — Vegetative Vermehrung durch braune, warzige, zu dichten Büscheln vereinigte, stengelbürtige Brutfäden. Fast immer steril. Auf Waldboden und am Grunde alter Baumstämme. F. AI. Finström. Mangelbroäng (Born.). — Ab. Pusula, Kärkölä (Broth.). — S(. Björneborg (Häyr.). — Sa. Willmanstrand. Huhmarinvuori (Buch). — K. Kuusamo, Merenoja (Broth.). — Über dieVerbreitung dieser Varietät in S. und N. fehlen nähere Angaben. Europa, Nord-Amerika. var. rosulatum Mitt. in Ann. Mag. Xat. Hist. 1851, p. 367. (Bryum elegans var. rosulatum Arn. in Bot. Xotis. 1896, p. 108.) Niedrige Pfl. mit reichlichen, achselständigen Brutfäden. Blätter klein, hohl, oft schopfig gehäuft, trocken gekräuselt, aus kurzer und enger hcrablaufender Basis breit oval, kurz haarförmig zugespitzt, flachrandig, ungesäumt oder ein- reihig gesäumt; Rippe W'enig oberhalb der Blattmitte verschwindend. S. Skara, an Baumstämmen. England, Dänemark, West-Preussen, Steiermark. 472. Bryum subrutilum Limpr. in litt.; Hag. Muse. Xorv. bor. p. 194(1901). Diözisch. Pfl. in lockeren, freudig grünen Rasen. Stengel etwa 1 cm, mit schopfig beblätterten subfloralen Sprossen. Schopfblätter der subfloralen Spros- Rhodobryuni. 319 se nicht herablaufend, trocken aufrecht und Unks gedreht, oval bis breit eiförmig, 2,2 — 2,4 mm lang und bis fast 1 mm breit, ziemlich rasch schmal zugespitzt, mit längs schmal umgebogenen Rändern; Rippe am Grunde kräftig, zienüich lang austretend; Zellen oben etwa 40// lang und 15 /j breit, am Rande eng und gestreckt, einen 2 — Sreihigen Saum bildend. Seta 2 cm. Kapsel geneigt, keulenförmig, etwa 4 mm lang und 1,3 mm dick, gelbrot, später dunkelbraun, trocken unter der [Mün- dung etwas verengt. Peristomzähne 0,45 mm lang, mit bis 30 Lamellen. Fort- sätze weit klaffend, an der Spitze mit Anhängseln; Wimpern mit langen Anhäng- seln. Deckel kegelig, niedrig, sehr stumpf. Sporen 16 — 20 ft , gelb. N. No. Vefsen. Dolstadaasen, an Kalkfel.-en. 473. Bryum umbratum Hag. in Kgl. Xorsk. Yid. Selsk. Skrift. 190(S, Xo. 3, p. 37 (1908). Diözisch. Pfl. in dichten, schwellenden, 3 — 1 cm hohen, grünen, innen braunen Rasen. Stengel mit kurzen, schopfig beblätterten subfloralen Sprossen. Untere Blätter lang herablaufend, aus spateligem Grunde breit oval, ziemlich rasch zuge- spitzt. Schopfblätter weniger deutlich herablaufend, trocken geschlängelt, feucht abstehend, verlängert länglich, allmählich ziemlich kurz zugespitzt, etwa 2,4 mm lang und 1 mm breit, mit längs zurückgeschlagenen Rändern; Rippe als Granne austretend; Zellen oberwärts rhombisch-6seitig, 40 — 60 ,« lang und etwa 20 fj breit, am Rande gestreckt, einen 2 — 3reihigen, gelblichen Saum bildend. Seta 2 — 3 cm, bleichrot. Kapsel horizontal bis nickend, mit dem verkehrt-kegeligen Halse von halber Urnenlänge keulenförmig, etwa 3, .5 mm lang und 0,8 mm dick, gelblichrot bis braunrot, trocken und entdeckelt unter der Mündung stark eingeschnürt. Peristomzähne gelb, 0,6 mm lang, mit etwa 33 Lamellen. Inneres Peristom hyalin; Fortsätze breit gefenstert; Wimpern vollständig, mit entfernten, massig langen Anhängseln. Deckel kegelig oder gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 13 — 15/', gelb- grün, sehr fein punktiert. Sporenreife im August. N. ST. Opdal, St. fq. auf Schieferfelsen, 520 — 650 m. Senjen, Hellandsvand, in Felsritzen (Gabhro), etwa 200 m. 83. RHODOBRYUM (Schimp.) Limpr. Laubm. II. p. 444 (1892). Diözisch; c^ Blüten scheibenförmig. Stattliche Pfl., in der Tracht an Mnium erinnernd, mit unterirdischen Stolonen. L'ntere Blätter schuppenförmig; Schopf- blätter vielmals grösser, feucht rosettenartig ausgebreitet, fast spateiförmig, mit gesägten Rändern; Rippe aus sehr breitem Grunde allmählich verschmälert, mit Begleiterstrang, dorsaler, sichelförmiger Stereidengruppe und sonst locker- zellig, ohne differenzierte Bauch- und Rückenzellen; Zellen locker. Sporogone zu 1 — 3 in demselben Perichätium. Peristom wie bei Eubryum. 474. Rhodobryum roscum (Weis) Limpr. 1. c. p. 445. [Mnium serpyllifolium Y prolifenim L. Sp. pl. p. 1578 (1753). — M. roseum Weis PI. crypt. Fl. Gotting. p. 157 (1770). — Bryum prolifenim Sibth. Fl. Oxon. p. 292 (1794).] Herdenweise wachsende oder lockerrasige, gelb- oder sattgrüne Pfl. Stengel bis 5 cm, seltener höher, einfach, unter oder aus der Spitze sprossend, abwärts mit Rhizoidenfilz. Blätter bis gegen die Stammspitze schuppenförmig, entfernt gestellt, anliegend, eilanzettlich, mit dünner Rippe. Schopfblätter trocken wellig und etwas gedreht, bis 10 mm lang und 3 — 4 mm breit, zugespitzt, mit ± weit hinauf umgebogenen, oberwärts scharf gesägten Rändern: Rippe meist vor der Blattspitze aufhörend; Zellen in der Blattmitte 90 — 100 ,« lang und 35 — 40 fi breit, am Rande enger, einen etwa 3reihigen, undeutlichen Saum bildend. Seta bis 5 cm, steif, rot, oben gelbrötlich. Kapsel meist hängend, aus kurzem Halse längUch- zylindrisch, bis 7 mm lang, zuletzt rotbraun, derbhäutig, trocken unter der Mün- 320 MnJaceae. düng nicht verengt; Zellen des Exotheciums rektangulär; Spaltöffnungen vor- handen. Ring breit, sich abrollend. Peristomzälme 0,9 mm lang, gelbrot, mit sehr zahlreichen Lamellen. Inneres Peristom gelb; Fortsätze gefenstert; Wimpern mit sehr langen Anhängseln. Deckel breit kegelig oder hochgewölbt, mit Spitz- chen. Sporen 12 — 18 fjt, gelb, papillös. Sporenreife im Herbst. — Fig. 54. In etwas feuchten Wäldern, an buschigen Plätzen, am Fusse von Felsen, auf schattigen, erdbedeckten Blöcken. F. AI. fq. (Bom.). — Ab. Dragsfjärd. Kuustö. Abo. Reso. Kimito. Finby. Nystad. Uskela. Karislojo. Lojo. — N. Esbo. Helsingfors. Hogland. — Ka. Antrea. — Ik. Uusikirkko. Muola. Pyhä- järvi. — St. Eura. Messukylä. Pirkkala. — Ta. Sääksmäki. Kalvola. Im südöätl. Teile pass. (Norrl.). Hartola. Korpilahti. Tianen, Vällyvuori (Vain.). — Sa Kangasniemi. Ruokolahti. — KL Valamo. Uuku- niemi. Sortavala, Kuhavuori (Linnan.); Kirjavalahti (Lindb.). — Kol. Petrosavodsk (Simna.). — Tb. Virrat, Helvetinportti (Broth.). Konginkangas. Lekojärvi (E. af H.). — Sb. Kuopio, Neulaniemi und 'ifnöcäöo ccocco -^^J^-S'^ 9-roonDOcocooDCOcoo 5^000000000000 oooogo?,^oooooo ^m"MS6^msh Fig 54. Rhodobryum roseum (Weis.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (5/1); C Blattspitze (75/1); D Blattquersclinitt (iOO/1); E Peristom (75/1). (D nach Limp rieht.) Puijo (Link.). Kaavi, Huosiaisniemi cop. (Kot.). Maaninka, Tuovilanlahti (Lundstr.); Korkeakoski (Roiv.). — Kb. Joensuu, Niinivaara (Linnan.). — Kon. Tiudie (Kullh.). Kivatsch (Sei.). — Om. Evi- järvi, Pikku Kettusaari (Backm.). — Ofe. Kajana (Lackstr.). — Kpom. Vaksuvaara (Bergr.). — 05. Rovaniemi, Mäntyjoki (Halt). — K. Kuusamo. Paanajärvi, Mäntyvaara (Broth.). — ■ Li. Sodankylä, Oraviköngäs, in der Nadelwaldregion (Hult). Inari, Tuarpomoivi, in der Birkenregion (H.). Utsjoki, Mandojäyr (H.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth.). S. Sk.—L. N. Sm. — Tr. Nordgrenze bei 69° 47' n. Br. Europa, Kaukasus, Himalaya, Sibirien, Japan, Ost-China. M N I A C E A E. Meist i: kräftige, Schatten und dauernde Feuchtigkeit liebende Pfl. in oft ausgedehnten und lockeren Rasen. Stengel 5- bis mehreckig, mit grossem Zentral- strange, lockerem Grundgewebe und stark verdickten Mantelzellen, am Grunde bis weit hinauf mit meist papillösem Rhizoidenfilz, einfach oder mit meist reich- licher Sprossbildung, teils grundständig, mit aufrechten oder niedergebogenen SchössUngen, teils mit subfloralen Sprossen. Schopfblätter am grössten, rosetten- artig gehäuft. ]"{lätter nicht hygroskopisch, trocken meist eingeschrumpft, oft iMiiium. 321 wellig verbogen und gedreht, meist breit eiförmig oder breit zuiigenförmig und abgerundet oder zugespitzt, gesäumt und ganzrandig oder mit 1-2 Reihen Zähne besetzt, selten ungesäumt; Rippe kräftig, meist vor oder in der Blattspitze endend und anatomisch in ?t Typen ausgebildet; Zellen meist rundlich-6eckig, glatt, am Grunde lockerer und verlängert. Blüten gipfelständig, r^ Blüten scheibenförmig, mit keulenförmigen Paraphysen; äussere Hüllblätter am Grunde breit und hohl, oberwärts zurückgebogen, die inneren viel kleiner, lockerzellig. 5 Blüten mit fadenförmigen Paraphysen. Perichätialblätter aufrecht, die äusseren lang und schnial, nach innen viel kleiner und schmäler werdend, ungesäumt, gerippt. Seta verlängert, steif, glatt, oben meist kurz hakenförmig. Kapsel geneigt bis hängend, regelmässig, elliptisch bis länglich, selten fast kugelig, mit kurzem, meist plötz- lich in die Seta abgesetztem Halse, meist dünnhäutig, glatt; Zellen des Exothe- ciums locker, rundlich und verlängert mehreckig; Spaltöffnungen (excl. Mniiun Drummondii) eingesenkt und (excl. M. rostratiim) auf den Hals beschränkt. Ring meist 2reihig und meist sich abrollend. Peristom doppelt, meist wie bei Eubryum ausgebildet. Deckel gewölbt bis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, meist bald schwindend. Sporen meist gross. Übersicht der Gattungen. A. Beide Peristome gleichlang 84. Milium. B. Äusseres Peristom kürzer, gestutzt 85. Cinclidium. 84. MNIUM (Dill, ex p.) 1.. emend.; Schimp. Bryol. eur. C-onsp. ad Vol. IV. (18.Ö1). Stengel häufig mit grundständigen, aufrechten oder niedergebogenen, dann an der Spitze meist wurzelnden Schösslingen und ausserdem oft mit subfloralen Sprossen. Beide Peristome von gleicher Länge. Peristomzähne lang und kräftig, am Grunde niclit verschmolzen, breit lanzettlich, ± gesäumt, papillös, mit zick- zackförmiger Längslinie, niedrigen Dorsalfeldern und zahlreichen, hier und da durch eine Zwischenwand verbundenen Lamellen. Inneres Peristom meist gelb- rot; Grundhaut von etwa halber Zahnhöhe, zuweilen durchlöchert; Fortsätze breit lanzettlich, meist plötzlich pfriemenförmig, breit gefenstert, zuletzt klaffend; Wim- pern vollständig, knotig. Übersicht der Arten. A. Diözisch. Blätter beim Liegen im Wasser sich blaugrün färbend, zugespitzt; Rippe glatt. Deckel stumpf. a. Blätter häufig unterbrochen und undeutlich gesäumt, ganzrandig oder mit kurzen, stumpfen Zähnen 492. M. slellare. h. Blätter rot gesäumt, bis zur Mitte herab streckenweise 1 — 2reihig kurz und stumpf gezähnt 476. M. Blytlii. B. Blätter beim Liegen im \Vasser unverändert. a. Blätter zugespitzt, wulstig gesäumt, 2reihig gezähnt. c(. Deckel (excl. M. inclinatum) geschnäbelt. I. Diözisch. 1. Blätter kaum oder kurz herablaufend: Rippe oberwärts am Rücken gesägt; Zellen in der Blattmitte 14—20 ,«. * Deckel kurz und stumpf zugespitzt 117. M. inclinatum. 21 322 Milium. ** Deckel schief geschnäbelt 478. M. orthor- rhynchum 2. Blätter kaum oder äusserst schmal herablau- fend; Rippe oberwärts am Rijcken meist glatt; Zellen in der Blattmitte 20 — 30 fi 480. M. ripariiim. 3. Blätter weit herablaufend. * Obere Blätter eilanzettlich; Rippe oberwärts am Rücken gesägt; Zellen deutlich kollen- chymatisch, in der Blattmitte 22 — 30 fi 419.M.lycopodioides. ** Obere Blätter verkehrt-eiförmig, rasch scharf zugespitzt; Rippe oberwärts am Rücken meist glatt; Zellen nicht kollenchymatisch. 482. M. spinosiim. II. Synözis'ch 481 . M. marginatum. ß. Diözisch. Deckel hoch gewölbt, mit Warze 475. M. hornum. b. Blätter (excl. 3/. punclalum) durch einschichtigen, engen und dickwandigen Prosenchymzellen gesäumt, einreihig gesägt oder ganzrandig. «. Synözisch. I. Blätter kurz herablaufend, stumpf, mit Spitzchen, durch einzellige, stumpfe Zähne gesägt. Deckel lang geschnäbelt 484. M. rostratum. II. Blätter meist weit herablaufend, zugespitzt, scharf gesägt. Deckel hoch gew^ölbt, mit Spitzchen. 1. Sporogone einzeln 486. M. cuspidalum. 2. Sporogone meist gehäuft. * ^ und c- Sprosse meist aufrecht. Blätter firnisglänzend. Kapsel etwa 3 mm lang 485. M.Drumnion- dii. ** Sprosse herabgebogen. Blätter nicht glän- zend. Kapsel etwa 5 mm lang. t Seta rot, oberwärts gelb 487. M. medium. tt Seta hyalin 488. M.curvalulum. ß. Diözisch. Deckel ungeschnäbelt. I. Stengel meist nüt zahlreichen, bogig herabge- krümmten subfloralen Sprossen. Stammblätter weit hcrablaufend, zungenförmig, feucht quer- wellig 483. M. undiilaium. II. Stengel ohne subflorale Sprosse. 1. Sterile Sprosse bogig zur Erde geneigt und an der Spitze meist Rhizoiden entwickelnd. Mittlere Stammblätter kurz herablaufend ... 489. M. alfine. 2. Sterile Sprosse aufrecht. * Stammblätter weit herablaufend, feucht mit hohler Aussenfläche 490. M. Seligeri. ** Stammblätter nicht oder kaum herablau- fend, feucht mit hohler Innenfläche, ganz- randig oder oberwärts mit kurzen, stumpfen / Zähnen besetzt. t Blätter rundlich bis elliptisch, mit deut- lich abgesetztem, 3 — 4reihigcni Saum; Zel- len rundlich- bis verlängert-Gseitig 491. M. rugicum. tt Blätter länglich-oval, mit 1 — Sreihigem, Milium. 323 nicht immer deutlich abgesetztem Saum; Zellen rhombisch- bis rhomboidisch-6seitig. 496. M. cinclidioi- des. )'. Obere Blätter verkehrt ei-spatelförmig, ganzrandig; Zellen weitlichtig. Deckel kegelig gespitzt bis schief geschnäbelt. I. Diözisch. Blätter durch mehrschichtige Zellreihen wulstig gesäumt 495. M. punctatiim. II. Synözisch. Blätter durch rings oder wenigstens oberwärts einschichtige Zellreihen gesäumt 494. M. pseudo- punctatum. 6. Diözisch. Stengel schwarzbraun, mit 2zeilig gewen- deten Blättern der sterilen Sprosse. Blätter oval, stumpf, mit Spitzchen, ganzrandig 493. M. hymeno- phylloides. Fig. 55. Blattquerschnitte: A Mnium cuspidatum (L. ex p., Schreb.) (150/1); B M. homum L. (300/1): C M. punctalum L., Schreb. (175/1). S e ct. I. Polla (Brid. ex p.) Mitt. in Trans. Linn. Soc. 2. Ser. Bot. III. p. 169 a891). Blätter meist wulstig gesäumt und zweireihig gezähnt; Rippe mit einer Schicht medianer Deuter, einer kleinen, sternförmigen Begleitergruppe, das dorsale Sterei- denband meist hufeisenförmig, das ventrale kleiner, zuweilen auf wenige Stereiden reduziert; Zellen nicht oder kaum getüpfelt. — Fig. 55 B. 475. Mnium hornum L. Sp. pl. 1. ed., II. p. 112 (1753). [Astrophyllum hor- niim Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Diözisch. Pfl. in dichten, grünen, ± weit hinauf verfilzten Rasen. Stengel aufrecht, bis 6 cm, selten höher, einfach oder mit oben schwach gekrümmten, dicht beblätterten Seitensprossen. Blätter aufrecht-abstehend, aus etwas verschmä- lertem, wenig herablaufendem Grunde lanzettlich, aufwärts länger und dichter, bis 7 mm lang und etwa 1 mm breit, scharf zugespitzt, mit mehrschichtigem, ± weit herab gesägtem, braunrotem Saume; Rippe vor der Blattspitze endend, ober- wärts am Rücken gezähnt: Zellen nicht kollenchymatisch, in der Blattmitte 22 — 28 fi. Sporogone einzeln. Seta 2 — 5 cm, rot, oben gelblich. Kapsel meist hori- zontal bis fast nickend, elliptisch bis länglich, 4 — 5 mm lang und bis 1,8 mm dick, grünlichgelb, zuletzt braun. Deckel kuppelartig gewölbt, mit spitzer Papille. Spo- ren 30 — 40 fj, gelbgrün, papillös. Sporenreife im Frühling. — Fig. 56 H — M. Auf feuchtem Waldboden, an Waldbächen, Quellen und an kieselreichen Felsen. 324 Mnium. Fig. 56. A— C Mnium roslralum Schrad. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (4/1); C Blattspitze (50/1). — D — E M. Seligeri Jur. D Slengelb. (4/l);E Blattspitze (50/1). — F — G M.cuspidaium (L.ex p.,Schreb.). F Stengelb. (5/1); G Blattspitze (50/1). — H— M M. homum L. H Stengelb. (8/1); I Blattspitze (40/1); K Kapsel (5/1); L Spaltöffnung (150/1): M Peristom (6 5/1). F. AI. Nach B o III. fq. und meist reichlich fruchtend. — Ab. Korpo (Ekl.). (Uistafs. Eskola (Bergr.). .'Vbo (Brand.). Piikkis Harvarön (Zeit.). Reso(A.H. Caj.). Pargas, an mehreren Fundorten (Elfv., Link.). Karuna (E.). Kimito, Fröjböle (01s.). Finby (Broth.). .\ngelnieml (Buch). Bromarf (Broth.). Karislojo (Sundv., E. af H.). Lojo (Eindb.). — .V. Ekenäs (Broth.); Tvärminne (B.). Inga. Bjurs (Buch). Kyrkslätt, Obbnäs (Jusl.). Esbo, Kirchdorf (Ranck.): Sandudd (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Hei- singe, Mjülö (Font.). Sibbo, Löparö (Sundv.); Gesterby (Link.). Hogland (Lindb.). Tytärsaari (Brenn.). — Ka. Virolahti (Blom). — Ik. Muola, Perkjärvi (H. Lindb.). — St. Björncborg (Häyr.). Sastmola (.Malmgr.). — Ta. Koski, Kellola (Vain.). Asikkala. Paskurinlahti (Norrl.). — Sa. Valkeala (Sundv.). Ruokolahti, Imatra (Buch). Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti (W. Nyl.). — Kol. An mehreren Fundorten (Elfv.). — Oa. Vasa, Karperö (Broth.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). — Ob. Rovanlemi, an mehreren Fundorten längs des Ounasjoki (Hult). — Lkem. Kittilä, Pahtakallio und am Aakenusjoki (Hult). S. Sk. — Hls. Jmt. Ang. Tüsjö. Vö. Skellefteä. N. Sm. — F. Nordgrenze ein wenig jenseits des 71° n. Br. Europa, Algier, Nord- Amerika. Mniuin. 325 476. Mnium Blyttii Bryol. eur. fasc. 31 Suppl. p. 6, Xo. 20, t. 5 (1846). [Aslrophylliim Blyttii Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Diözisch. Pfl. in dichten, lebhaft grünen, innen roten und diclit rotfilzigen, bis 8 cm, selten höheren Rasen; grüne Blätter beim Liegen im Wasser sich blau- grün färbend. Stengel aufrecht, mit aufrechten Sprossen. Blätter aufrecht-abste- hend, aus verschmälertem Grunde herablaufend, nach oben allmählich grösser und dichter, untere oval, zugespitzt, ganzrandig, obere oval-länglich, zugespitzt, meist etwa 3 mm lang und 1,5 mm breit, gipfelständige spateiförmig, zugespitzt, etwa 4 mm lang und 1,2 mm breit, durch 1 — 2 Reihen ein- und doppelschichtiger, verdickter Zellen rot gesäumt und bis zur Mitte herab streckenweise ein- oder zweireihig kurz und stumpf gezähnt: Rippe vor und mit der Blattspitze endend, am Rücken glatt; Zellen undeutlich kollenchymatisch, in der Blattmitte 22 — 28 fj . Sporogone einzeln. Seta 2 — 2,5 cm, blassrötlich. Kapsel horizontal oder nickend, verlängert-länglich, 3 mm lang und 1,3 mm dick, etwas gebogen, gelblich. Deckel hoch gewölbt, stumpf. Sporen 18 — 24 (j, schmutzig bräunlichgelb, fein papillös. Sporenreife im Juli und August. Auf feuchtem Boden und an feuchten Kalk- und Schieferfclsen. F. Le. Kilpisjärvi, Malla, Saana und Gumjarvankka, in der alpinen Region (Kot.). — Lp. Sapad- nij aavololc in der Nähe von Svjätoinos (Broth.). Oiiov, Rusiniha und Ponoj (B.). S. Jmt. Handölsfallen. Hr]d. St. Midtäkläppen. LuL. an mehreren Fundorten in der Weiden- und Alpenregion. TL. N. -Ve. Saetersdalen, 1,100 — 1,200 m. SB. K. Dovre. Gausdal, Loniseggen, 1,300 m. H. No. — F. an mehreren Fundorten in der Weiden- und Alpenregion. Spitzbergen, Sibirien, arkt. Nord- Amerika. 477. Mnium inciinatum Lindb. in Not. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. Förh. IX. p. 48 (1867). [Astrophijllum inciinatum Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Diözisch. Mit M. orthorrhynchum nahe verwandt. Schlanke Pfl. in blass- grünen Rasen. Stengel aufrecht, 2 — 3 cm. Blätter aufrecht-abstehend, kaum herablaufend, obere länglich, stumpflich, bis 4 mm lang und bis etwa 1,3 mm breit, mit mehrschichtigem, bis zur Blattmitte herab gesägtem, rotem Saume; Rippe in der Blattspitze endend, oberwärts am Rücken gezähnt; Zellen undeut- lich kollenchymatisch, in der Blattmitte 14 — 18 /j. Sporogone einzeln. Seta etwa 1,5 cm, oben im flachen Bogen gekrümmt. Kapsel Hypnum- ähnlich , aufrecht bis geneigt, länglich-eiförmig, sehr dünnhäutig, rötlich, weitmündig. Deckel aus niedrig-kegeliger Basis kurz und stumpf zugespitzt. Sporen bräunlich, glatt. F. Le. Kilpisjärvi und am Kilpiskoski, in der Birkenregion (Norrl.). Steril. S. PL. Käksa. auf feuchten, erdbedeckten Felsen in der alpinen Region. 478. Mnium orthorrhynchum Brid. Sp. musc. III. p. 45 (1817). [Astrophyl- liim orthorrhynchum Lindb. Musc. scand. p. 14 (1879).] Diözisch. Pfl. in dichten, grünen, später bräunlichen, innen roten und massig verfilzten Rasen. Stengel aufrecht, 2 — 5, selten bis 7 cm, einfach oder mit wenigen aufrechten, oben massig gekrümmten, dicht beblätterten Sprossen. Blätter auf- recht-abstehend, kurz herablaufend, mittlere eilänglich, obere aus verschmäler- tem Grunde länglich-lanzettlich, bis 4,5 mm lang und bis etwa 1,3 mm breit, mit mehrschichtigem, bis zur Blattmitte herab gesägtem, rotem Saume; Rippe in der Blattspitze endend, oberwärts am Rücken gezähnt; Zellen nicht kollenchymatisch, in der Blattmitte 16 — 20 [i. Sporogone einzeln. Seta 1,5 — 2,5 cm, rot, oben gelb. Kapsel horizontal bis fast nickend, länglich, bis 5 mm lang und 1,2 mm dick, ge- rade, grünlich, später braun. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Spo- ren 24 — 32 |M, gelbgrün, warzig papillös. Gern auf schiefrigem und kalkhaltigem Boden, in \Yäldern und an Felsen. F. Sb. Juuka, Halivaara, Halivuori (Kot.). — K. Kuusamo, Oulankajoki, Merenoja (Broth.); Paanajärvi, Kiekkivaara (B.). — Lhem. Kittilä, Kirchdorf (Hult). Kuolajärvi. Pyhäkuru (E. af H.). — Le. Kilpiskoski (Norrl.). Im Fjeldgebiete am Kilpisjärvi fq. in der subalpinen und alpinen Region (Kot.). 326 Mnium. jj. utsjoki, Ailigas, in der alpinen Region (Halt). — Lim. Hibinä (Kihlm.). — Lp. Orlov, Gubnoj (Kihlm.); Ponoj (Sahlb.). S. ög. Vg., Dld.. Dir., Mpd., Äng. und Vb. an einzelnen oder wenigen, Hrjd. und Jml. an mehreren Fundorten. In den Lappmarken ± verbreitet. N. Kristiania nicht selten. Ringerike. Gudbrandsdalen. Vestfjorddalen. A"e. Saetersdalen. K. Dovre. Lomsfjeldene. NT. Stjordalen. No.—F. an mehreren Fundorten. Europa, Kaukasus, West-Himalaya, Zentral-Asien, Sibirien, Sachalin, Japan, Nord-Amerika. Nordgrenze auf Spitzbergen. 479. Mnium lycopodioidcs (Hook.) Sclnvaegr. Suppl. II. P. II. fasc. 1, p. 24, No. 4, t. 160 (1826). [Bnjum lycopodioides Hook. Mscr., Spreng, in L. Syst. veg. XVI. ed., IV. P. I. p. 214, No. 40 (1827). — Astrophyllum lycopodioides Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Diözisch. Pfl. in lockeren, dunkelgrünen, am Grunde rötlichen und verfilzten Rasen. Stengel aufrecht, bis 4 cm, einfach, selten mit einzelnen, aufrechten, locker beblätterten Sprossen. Blätter locker gestellt, aufrecht-abstehend bis fast einseits- wendig, breit und weit herablaufend, untere eiförmig, zugespitzt, fast ganzrandig, mittlere eilänglich, obere aus verschmälertem Grunde eilanzettlich, scharf zuge- spitzt, bis 5 mm lang und bis 1,5 mm breit, mit doppelschichtigem, fast bis zur Basis herab gesägtem, rotbraunem Saume: Rippe in der Blattspitze endend, ober- wärts am Rücken scharf gezähnt; Zellen deutlich kollenchymatisch, in der Blatt- mitte 22 — 30 fi. Sporogone einzeln. Seta 2 — 3 cm, blassrötlich. Kapsel horizontal bis fast nickend, verlängert länglich, etwa 6 mm lang und 1,25 mm dick, sanft gekrümmt, grüngelb, zuletzt braun. Deckel aus kegeliger Basis abwärts geschnä- belt. Sporen 16 — 24 ,«, bräunlichgelb, warzig-papillös. Sporenreife im Juli und Juh. An feuchten und steinigen Abhängen, an Bach- und Wegrändern, gern auf schiefrigem und kalkhaltigem Boden. F. K. Kuusamo, Mäntyjoki (Vain.l. S. Äng. Täsjö. N. Kristiania. Ringerike. Dovre. Lomsfjeldene, Roshejm. SB. No. — F. an einzelnen Fundorten. Pyrenäen, Alpen, Himalaya, Zentral-Asien. 480. Mnium riparium Mitt. in Journ. Proc. Linn. Soc. VIII. p. 30 in Obs. (1864). [Astrophyllum riparium Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Diözisch. Pfl. in lockeren, hellgrünen, beim Liegen im Wasser blaugrünen, innen schmutzig rostfarbenen, am Grunde massig filzigen Rasen. Stengel aufrecht, 2 — 3, selten bis 4 cm, einfach oder mit zahlreichen, aufrechten, etwas gekrümm- ten Sprossen. Blätter aufrecht-abstehend, kaum oder äusserst schmal herablau- fend, nach oben allmählich grösser und dichter, untere rundlich-oval und ganz- randig, obere elliptisch, kurz zugespitzt, bis 3,6 mm lang und 1,2 mm breit, mit mehrschichtigem, bis unter die Blattmitte gesägtem, blassrötlichem Saume: Rippe kurz vor oder in der Blattspitze endend, am Rücken meist glatt: Zellen schwach kollenchymatisch, in der Blattmitte 20 — 30 /v. Sporogone zu 1 und 2. Seta 1 — 2 cm, blassrötlich. Kapsel geneigt bis fast hängend, länglich, 3 — 4 mm lang, gelb- lich, später gebräunt. Deckel hoch gewölbt und schief geschnäbelt. Sporen 25 — 30 fj, schmutzig gelblich, fein papillös. Sporenreife im Mai. An Bachufern. Waldrändern und beschatteten Erdabhängen. S. Stockholm. Mpd. Norbyknöl. N. iVe. Saetersdalen r. Gross-Brilannlen. Zenlral-Kiirnpa. Kaukasus, West-Himalaya, Sibirien. 481. Mnium marginatum (Dicks.) Pahs. Prodr. p. 75 (1805). [Bryum mar- ginatum Dicks. PI. crypt. fasc. II. p. 9, t. 5, f. 1 (1790). — JMiiium serratum Schrad. in L. (Gmel.) Syst. nat. XIII. ed., II. P. II. p. L330, No. 27 (1791). — Astrophyl- lum marginatum Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Synözisch. Pfl. in lockeren, grünen, im Alter bräunlichen bis schwärzlichen, am Grunde massig filzigen Rasen. Stengel aufrecht, 2—3, selten 4 cm, einfach, Mnium. 327 seltener mit einzelnen aufrechten, locker beblätterten Sprossen. Blätter aufrecht- abstehend, von Blatt zu Blatt schmal herablaufend, nach oben allmählich grösser und dichter, untere oval und ganzrandig. obere länglich-elliptisch, kurz zugespitzt, bis 5 mm lang und bis 1,5 mm breit, mit mehrschichtigem, bis unter die Blatt- mitte herab gesägtem, blassrötlichem Saume; Rippe kurz vor oder in der Blatt- spitze endend, am Rücken meist glatt; Zellen deutlich kollenchymatisch, in der Blattmitte 22 — 30 fJi. Sporogone einzeln. Seta 2 — 3 cm, blassrötlich. Kapsel horizontal bis nickend, oval bis länglich, 4 — 5 mm lang und 1,5 mm dick, gelb- grünlich bis gelb, später gebräunt. Deckel hoch gewölbt und schief geschnäbelt. Sporen 25 — 30 fx, schmutzig gelblich, fein papillös. Sporenreife im Mai und Juni. An steinigen Waldabhängen, an Bachufern und in Felsspalten, besonders von kalkhaltigem Gestein. F. AI. Saltvik, Lafö und Kvarnbo (Born.). Sund, Gesterby (B.). — Ab. Oustafs, Eskola (Bergr.). Lojü (Boldt). — Kl. Ruskeala (Simm., Lindb.); Tirrin mylly (Buch). Pälkjärvi, Korkeaniemi (Broth.). — Kol. Pelrosavodsk (Giinth.). — Sb. Nilsiä, Kirchdorf, Lehtomäki, an schattigen Felsen (Kot.). Juuka. Tatta (K.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (Kot.). Tohmajärvi, Akkala (K.). — Kon. Jalguba (Simm.). Kohtsahni (Kullh.). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten im östlichen Teile (Nyb., Sil., Broth., E. af H.). — Le. Kilpisjärvi. Leutsuvaara (Norrl.); Saivovaara (Kot.). — Li. Utsjoki, Kenischkoski (Hult). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lv. Tschapoma (Broth.). S. Sh.— Xng.. mit Ausnahme von BL, HR., Boh., Vrml., Hlsl. und Mpd., meist jedoch nur an ein- zelnen oder wenigen Fundorten. N. Kristiania fq. Sm. Onso. Bu. Ringerike st. fq. iVe. Saetersdalen rr. St. Ryfylke. SB. B. rr. A'. Dovre. Lomsfjeldene. NT. Stjordalen fq. Levangen. No. und Tr. an mehreren Fundorten. Europa, Kaukasus. Himalaya, Sibirien, Nord-Amerika. 482. Mnium spinosum (Voit) Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 130, No. 10, t. 78 (1816). [Bryum .yjinosum Voit in Sturm Deutschi. Fl. II. Heft 11 (1810). — Astro- phyüum spinosum Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Diözisch. Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, grünen, am Grunde verfilzten Rasen. Stengel aufrecht, bis 6 cm, selten höher, nach unten schwarzrot, weit hinauf mit entfernten, schuppigen Niederblättern besetzt, einfach, zuweilen mit herab- gekrümmten subfloralen oder spärlichen grundständigen, aufrechten, an der Spitze etwas gebogenen, dicht beblätterten Sprossen. Blätter nach oben schnell grösser und schopfig gehäuft, abstehend bis zurückgebogen, aus verschmälertem, herab- laufendem Grunde verkehrt-eiförmig bis spateiförmig, 5 — 8 mm lang und bis 3,5 mm breit, kurz und scharf zugespitzt, mit mehrschichtigem, + weit herab dornig gesägtem, meist rötlichem Saume; Rippe in der Blattspitze endend, glatt oder am Rücken oberwärts mit vereinzelten Zähnchen; Zellen undeutlich kollen- chymatisch, oberwärts am Rande 22 — 28 //, gegen die Rippe etwa 40 /u lang und 22 fi breit. Sporogone zu 2 — 7 gehäuft, selten einzeln. Seta 1,5 — 2,5 cm, gelbrot. Kapsel nickend bis hängend, länglich, etwa 3 mm lang, gerade oder sanft gekrümmt, gelbgrün, später rötlichbraun. Deckel rötlichbraun, hoch gewölbt, kurz und dick geschnäbelt. Sporen 18 — 25 ,u, gelblich, fast glatt. Sporenreife im Juli und August. Auf Humus in Nadelwäldern und auch anderwärts an beschatteten Stand- orten. F. Kl. Kirjavalahti (Kuj.). — Kon. Käpselkä (Simm.). — K. Kuusamo, Oulankajoki (Broth.). — Lkem. Kittilä, Aakenusjoki (Hult). — Lim. Kandalaks. Schelesnaja (Broth.). — Lt. Srednij am Kola- busen (Broth.). Pummanki (B.). — Lp. Sapadnij navolok (Broth.). Rusiniha zw. Orlov und Ponoj (B.); Ponoj (B.). S. Vg. Kinnekulle. Hrjd. und .Jmt. an mehreren Fundorten. Ang. Täsjö. LyL.. PL. und LuL. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Kristiania st. r. Ringerike rr. Ne. Saetersdalen. R. Geiranger. Merok. 7v. Dovre. Lomsfjel- dene. NT. Stjordalen. No. und Tr. st.r., bis in die Weidenregion hinaufsteigend. Nordgrenze bei 69''42' n. Br. Europa, Kaukasus, Zentral-Asien. Nord-Amerika. Sect. II. Eurrnium Mitt. 1. c. p. 166. [Milium B. Serratae Limpr. Laubm. II. p. 467 (1893).] 328 Milium. Blattsaum einschichtig, einreihig gezähnt; Rippe mit einer stern- oder band- förmigen Begleitergruppe, einem unteren, meist sichelförmigen Stereidenbande, oberseits mehreren Schichten lockerer Zellen und unterseits 2 Schichten lockerer Rückenzellen. — Fig. .").■) A. 483. Mnium undulatum (L.) Weis. PI. crypt. fl. Gotting. p. 158 (1770). [M . serpyllifolium ö undiilutiim L. Sp. pl. 1. ed., II. p. 1113 (1753). — Astrophylliim undulatum Lindb. Muse, scand. p. 13 (1879).] Diözisch. Pfl. in sehr lockeren, oft ausgedehnten, dunkel- oder gelblichgrü- nen, bis 10 cm hohen, selten höheren Rasen. Stengel aufrecht, unter der Spitze meist mit zahlreichen, achselständigen, peitschenartig niedergebogenen Asten und aus dem Grunde mit einzelnen, zuerst wagerechten, dann bogig aufsteigenden, anfangs stolonenartigen Sprossen. Blätter nach oben rasch grösser und dichter, breit und weit herablaufend, aufrecht-abstehend bis zurückgekrümmt, in der obe- ren Hälfte querwellig, verlängert zungenförmig. abgerundet, mit Spitzchen, bis 15 mm lang und 2 — 3 mm breit, durch 3 — 5 Reihen enger, verdickter Zellen ge- säumt und rings durch 1 — 2zellige Zähne scharf gesägt; Rippe vor oder mit dem Spitzchen endend; Zellen deutlich kollenchymatisch, nicht oder undeutlich ge- tüpfelt, äussere 12 — 25 ,«, gegen die Rippe etwa 50 fji lang und 25 ,u breit. Sporo- gone zu 2 — 10, selten einzeln. Scta 2 — 3 cm, rot, oben gelb. Kapsel horizontal bis hängend, länglich-eiförmig, 3,5 — 5 mm lang und bis 2 mm dick, gelbgrün, ent- leert blass orange, zuletzt braun. Deckel kuppelartig gewölbt, stumpf oder mit Spitzchen. Sporen 18 — 30 fji, gelblich, fein gekörnelt. Sporenreife im Mai. An feuchten Orten in Wäldern, gern an schattigen Quellen und Bachufern. F. AI. Nach B o m. nicht selten, jedoch meist steril. — Ab. Korpo, Finnö (Ekl.). Pargas, Lind- berg (Elfv.). Kimito, Brändboda, Markby (01s.). Reso, Bagarla (Zett.). Karislojo, Karkali (E. af H.). Lojo, Ojamo (Lindb.). — N. Ekenäs (Häyr.); Vitsaiid (Brolh.); Tvärminne (Ranck.). Heisinge, Backas (Sola). Orimattila, Niemi (Link.). litti, Uranjärvi (Buch). — Ka. Säkkijärvi, Laihajärvi (Ranck.). — Ik. Saickola, Kurikka (H. Lindb.). — Sl. Jämijärvi (Herl.). — Ta. Asikkala, Kärsälä, Paskalampi (Norrl. und Sil.). S. Sk.— Hlsl. N, Sm., A., Bu., JL., Br., Ne., SB., NB., R., NT. und No. Nordgrenze bei etwa 67" 15' n. Br. Europa, Madeira. Kanaren. Azoren, Marokko, Tunis, Algier, Kaukasus, Syrien, Sikkim, Japan. 484. Mnium rostratum Schrad. in L. (Gmel.) Syst. nat. 13. ed., II. P. II. p. 1330, Xo. 28 (1791). \As(rophyUum rosfratum Lindb. Muse, scand. p. 13 (1879).] Synözisch. Pfl. in lockeren, sattgrünen, unten verfilzten Rasen. Stengel auf- recht, 2 — 3 cm, am Grunde mit zahlreichen, sich bogig zur Erde neigenden, reich- lich Rhizoiden entwickelnden, 2reihig und locker beblätterten, stolonenartigen Sprossen. Blätter kurz herablaufend, nach oben rasch grösser werdend und eine Rosette bildend, abstehend und etwas zurückgebogen, trocken stark wellig ver- bogen und gedreht, zurückgekrümmt und fast kraus, untere eirundlich, obere aus schmalem Grunde länglich-oval und zungen-spatelförmig, 3 — 5 mm lang und 2 — 3,5 mm breit, durch 3 — 5 Reihen enger, verdickter Zellen gesäumt und bis unter die Mitte herab mit einzelligen, anliegenden, stumpfen Zähnen besetzt; Rippe kurz vor oder mit dem Spitzchen endend; Zellen deutlich kollenchymatisch, schwach getüpfelt, rundlich-mehreckig, ziemlich gleichförmig, in der Blattmitte 25 — 30 fj, gegen die Ränder nur wenig enger. Blätter der Sprossen elliptisch, oval oder länglich, 3 — 5 mm lang und 2 mm dick, gelblich. Deckel aus kegelför- mig gewölbter Basis lang-, zuweilen schief-geschnäbelt. Sporen 18 — 28 ,w, gelb- bräunlich, papillös. Sporenreife im Frühling. — Fig. 56 A — C. An schattigen Orten, gern an erdbedeckten kalkhaltigen Gesteinen. F. AI. Saltvik. an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Pargas, Bläsnäs (Arrh.); Lindbergs gruva (Elfv.). Kimito, Majniemi (01s.). Angelniemi. Kokkila (Buch). Karislojo, Karkali (Hult). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb.). — Ik. Pyhäjärvi, Lohijoki (H. Lindb.). — Ta. Hattula, Nikkilä (Weg. und Ranck.). — Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. Ruskeala (Lindb.). Soanlahti, Korpikallio (Broth.). Milium. 329 Pälkjärvi, Korkeanieini (B.). — Kb. Tohmajärvi, Akkala (Kot.). — Kon. Valkeamäki (Simiii.). — K. Kuusamo, Oulankajoki, Merenoja (Broth.): Sovajoki, Kulinakkapuro (E. af H.). S. Sk. — Gstr. und Dir.; Jmt. und Äng. an einzelnen Fundorten. N. Sm., A., Bu., JL., Br. und R. No. Sorfolden. Tr. Nordreisen, Venetvaara. Xordgrenze Lei 69° bT n. Br. Durch die gemässigten und wärmeren Teilen der Erde weit verbreitet. 48."!. Mnium Drummondii Bruch et Schiinp. in Hook. Lond. Journ. Bot. IL p. 669 (1843). [Astrophylliim Drummondii Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Synözisch, selten auch q^ Pfl. Pfl. in ± dichten, grünen, fast firnisglänzen- den, innen verfilzten Rasen. Stengel aufrecht, 1,5 — 4,5 cm, mit aufrechten, selten im Bogen niedergekrümmten Sprossen. Blätter feucht und trocken aufrecht-ab- stehend, untere klein , breit eiförmig und verkehrt-eiförmig, die übrigen allmählich grösser, aus enger, weit herablaufender Basis breit verkehrt-eiförmig, rasch zuge- spitzt, mit Spitzchen, bis 4,5 mm lang und 3 mm breit; äussere Schopfblätter ver- kehrt-eilänglich bis spateiförmig, innere allmählich schmäler, durch 2 — 4 Reihen verdickter Zellen gelb gesäumt und bis unter die Mitte herab mit langen, scharfen, meist einzelligen Zähnen besetzt; Rippe im Spitzchen aufgelöst; Zellen weder ge- tüpfelt noch kollenchymatisch, eckig-rund, am Rande 30 — 35 ft, gegen die Rippe 40 — 50 fj, reich an Chloroplasten. Sporogone zu 2 — 3, selten einzeln. Seta 1,5 — 2,5 cm, rot, oben gelblich. Kapsel hängend, oval bis länglich, 3 mm lang und 1,5 mm dick, gelblich, zuletzt braun. Deckel gewölbt, mit zuweilen schiefem Spitz- chen. Sporen 16 — 21 fj , gelblich, warzig-papillös. Sporenreife im Mai. Auf feuchtem Boden uiad an sehr morschen Stämmen im Walde. F. Kl. Sortavala, Kirjavalahti, Lahentausta, an mehreren Fundorten (Norrl.);Louhivuoret (Lindb.). Pälkjärvi. Valkealampi (Broth.). — Kol. Petrosavodsk (Günth.). Livland, Ober-Schlesien, Russland, Sibirien. Nord-Amerika. 486. Mnium cuspidatum (L. ex p., Schreb.) Leyss. Fl. Hai. p. 272 (1783). [Mnium serpyüifolium ß cuspidalum L. Sp. pl. 1. ed., 11. p. 1113 (1753). — Brijum cuspidatum Schreb. Spie. fl. Lips. p. 84 (1771). — Astrophylluni silvaticum Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Synözisch. Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, lebhaft grünen, unten ver- filzten Rasen. Stengel aufrecht, bis 4 cm, einfach oder mit bogig aufstrebenden, sieh daim niederlegenden und an der Spitze wurzelnden, stolonenartigen Spros- sen. Blätter aufrecht-abstehend und leicht zurückgebogen; mittlere aus verschmä- lerter, breit und weit herablaufender Basis verkehrt-eiförmig, stachelspitzig, 3 — • 4 mm lang und 2 nun breit, nach oben allmählich länger und dichter; Schopfblät- ler verkehrt-eilänglich bis spateiförmig, 5 — 6 mm lang und 1,5 — 2 mm breit; alle durch 3 — 5 Reihen verdickter Zellen gesäumt und etwa bis zur Mitte herab mit 1— 2zelligen Zähnen besetzt; Rippe kurz vor oder im Spitzchen aufgelöst; Zel- len fast gleichförmig, kollenchymatisch, nicht getüpfelt, in der Blattmitte etwa 22 — 28 fj. Sporogone einzeln. Seta 1,5 — 2,5 cm, gelbrötlieh. Kapsel horizontal bis hängend, dick oval, zuweilen etwas hoehrückig, 2,5 — 3 mm lang und 2 mm dick, gelblieh oder grünlichgelb. Deekel hoch kuppelartig gewölbt und stumpfspitzig. Sporen 25 — 30 ,o, grünlichgelb, warzig. Sporenreife im Mai. — Fig. 56 F — G. Auf schattigem, etwas feuchtem Waldboden, auf Baumwurzeln, erdbedeekten Steinen und Felsen. F. AI. Nach B o m. fq. — Ah. Nagu. Abo. Reso. Kuustö. Bromarf. Halikko. Uskela. Karislojo. Lojo. — .V. Helsingfors. Heisinge. Tusby. Borgä. Kymmene. Hogland. — ifa. Vehkalahti. tVirolahti. Wiborg. Antrea. — Ik. Muola. Sakkola. — St. Kjulo. Eura. Björneborg. Ylöjärvi. Pirkkala. — Ta. Vanaja. Hattula. Sääksmäki. Kalvola. Im südöstl. Teile fq. (NorrL). Luhanka. Korpilahti. — Sa. Valkeala. Kangasniemi. Lappee. Ruokolahti. — Kl. Kexholm. Kurkijoki. Valamo. Sortavala. Suis- tamo. Pälkjärvi. — Kol. Humbaritsa (Elfv.). Petrosavodsk (Kullh.). — Oa. Isokyrö, Orisberg (Ranck.). — Tb. Petäjävesi. Laukaa. Viitasaari. — So. Kuopio fq. (Link.). Pielavesi fq. (Roiv.). Maaninka, im westl. Teile fq. (Roiv.). — Kh. Tohmajärvi. Joensuu. — Kon. Pirttiniemi. Tiudie. Kendjärvi. — Om. Lappajärvi, zw. Hankijärvi und Kortesjärvi (Backm.). — Oh. Nach K y y h k. wahrscheinlich st. fq. Suomussalmi, Kylmölä (Vain.). — Ob. Liminka. Simo. — K. Kuusamo, Oulankajoki, Merenoja (Broth.). 330 Milium. — Lkem. In Kolari und Kittilä fq., jedoch überall spärlich (Hult). — Le. In allen Regionen bis zum Kilpisjärvi (Norrl.). — Li. Inari, an mehreren Fundorten in der Nadehvaldregion (Hult). ütsjoki, an einigen Fundorten in der Birkenregion (H.). — Lt. Jaurujoki rr. (Roiv.). S. Sh.—L. N. Sm. — F. Nordgrenze bei etwa 70° 30' n. Br. Europa, Kaukasus, West-Himalaya. Nord-Asien, Japan, Nord-Amerika. 487. Mnium medium Bnol. eur. fasc. 5, p. 32, Xo. 11, t. 10 (1838). [Astro- phijUum medium Liitdb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Synözisch. Pfl. in lockeren, grünen Rasen. Stengel aufrecht, bis 10 cm, dicht verfilzt, einfach oder mit einzelnen, herabgebogenen Sprossen. Blätter locker gestellt, nach oben rasch grösser und dichter, trocken ± zurückgekrümmt und kraus, feuchj aufrecht-abstehend bis zurückgebogen und etwas wellig, untere und mittlere weit und breit herablaufend, rundlich-eiförmig, Schopfblätter aus ver- schmälertem, wenig herablaufendem Grunde länglich-oval, 6 — 10 mm lang und 3 — 5 mm breit, mit stachelartigem Spitzchen, alle durch 3—^5 Reihen verdickter Zellen gesäumt und rings mit 1— 2zelligen Zähnen besetzt; Rippe kurz vor oder im Spitzchen aufgelöst; Zellen schwach kollenchymatisch und getüpfelt, ober- wärts am Rande bis 35 // lang und 25 ,t/ breit, gegen die Rippe bis 80 /u lang und bis 45 fi breit. Sporogone 2 — 5, selten einzeln. Seta 3 — 6 cm, rot, oben gelb. Kapsel hängend, länglich, etwa 5 mm lang und 2 mm dick, bleich gelbgrün bis rötlich gelbbraun. Deckel kuppelartig gewölbt, mit Spitzchen. Sporen 18 — 25//, grünlich- gelb, papillös. Sporenreife im INIai und Juni. An quelligen und sumpfigen, schattigen Orten, an Gräben und Bächen, in Wäldern und Gebüschen. F. AI. Finström, Tärnebolstad (Born.). Saltvik. an wenigen Fundorten (B.). — Ab. Abo. Littois (Elfv.). Ispois (Buch). Pargas. Bläsnäs (E.); Hyvilempi (Broth.). Finby (Broth.). Karislo.jo. Karkali (E. af H.). Lojo, Ojamo (Lindb.). — A'. Inga, Kiilkö (V. Brenn.). Esbo. Hagalund (Broth.). Helsing- fors (Lindb.). Heisinge. Gammelstaden (Buch). Tusby, .Saksa (Broth.). Borgä, Pellinge. Hasselön (Broth.). Lovisa, Kattön (Lindb.). Strömfors (Sael.). Elimäki (Tigerst.). — Ka. Antrea, Papinsaari (Lindb.). — Ik. Uusikirkko, Vammelsuu (H. Lindb.). Sakkola. Lamppu (Hid.). — St. Ulfsby (Häyr.). Nakkila (Simm.). Ikaalinen (Sundv.). — Ta. Hattula, Kanunki (Weg.). Kalvola (Knab.). Im südöstl. Teile st. fq. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Korpilahti und Luhanka, an einigen Fundorten (Vain.). — Sa. Kangas- niemi (Lackstr.). Willmanstrand (Buch). Lappee. Kausala (B.). Ruokolahti, Imatra (Broth.). — Kl. Valamo (\V. Nyl.). Sortavala. Kirjavalahti fq. (Norrl.). — Kol. Humbaritsa (Elfv.). — Tb. Aännekoski (Lesk.). Laukaa (Broth.); Seppälä (Häyr.). Konginkangas (E. af H.). — Sb. Kuopio. an mehreren Fund- orten (Link., Kot.). Pielavesi. Säviä (Roiv.). Maaninka. nicht selten (R.); Pöljä (Kyyhk.). — Kb. Juuka, Ahmovaara (Linnan.). Haliv.o.ara (Kot.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Melalahti (Kyyhk.). — Ob. Rovaniemi. an mehreren FundtTten (Hult). — K. Kuusamo, Oulankajoki, Merenoja (Broth.). — Lkem. Kittiä, Yllästunturi (Hult). — Le. Karesuanto und Kelottijärvi (Norl.). — Li. Inari. Peldoivi. in der Birkenregion (Hult). Utsjoki. Outakoski, Soavjebakte (Ranck.). — Lim Hibinä (Sahlb.). — Li. Kola, Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lp. Rusiniha zw. Orlov und Ponoj (Broth.): Ponoj (Brenn.). — Lv. Tschapoma (Broth.). S. Sk.. ög., Vg.— Vb. und LiiL. N. Sm., A., Bu., JL., iVe., R., K., H., NT., No. und F. Nordgrenze bei 70° 15' n. Br. Spitzbergen, Faer0er, Pyrenäen, Zentral-Europa, Kaukasus, Himalaya, Sibirien, Japan. Nord- Amerika. 488. Mnium curvatulum (Lindb.) Limpr. Laubm. II. p. 476 (1893). [Astro- phyllum curvatulum Lindb. in Bot. Centralbl. Bd. 6, p. 363 (1881).] Mit M. medium sehr nahe verwandt. Blätter kürzer, weniger herablaufend. Seta hyalin, trocken gelb, im Alter rot bis rotbraun. Kapsel blassgelblich, dünn- häutig, ~z glänzend; Zellen des Exotheciums sehr dünnwandig. Sporen 27 — 35 fj. S. LuL. Njammats. N. Dovre. No. und Tr. an wenigen Fundorten. Sibirien. Grönland. 489. Mnium affine Bland. Muse, frond. exs. fasc. III. Xo. 133 (1804). [Aslro- phyllum cuspidatum Lindb. Muse, scand. p. 13 (1879).] Diözisch. Mnium medium sehr ähnlich. Pfl. in lockeren, dunkelgrünen Rasen. Stengel aufrecht, bis 5 cm, selten höher, bis gegen den Gipfel hin verfilzt, mit zahl- Milium. 331 reichen, bogig herabgelcrüinniten und wurzelnden, stolonenartigen Sprossen. Blät- ter nach oben schnell grösser und dichter, wenig herablaufend, abstehend, trocken zurückgekrümmt, mit zurückgeschlagenen, gekräuselten Laminahälften; untere rundlich und verkehrt-eiförmig, äussere Schopfblätter verkehrt-eiförmig bis zun- genförmig, innere aus verschmälertem Grunde verkehrt-eilänglich bis elliptisch- spateiförmig, rasch zugespitzt und stachelspitzig, 8 — 10 mm lang und 4 — 5 mm breit, durch 3 — 4 Reihen verdickter Zellen gesäumt und + weit herab mit 1 — 2zel- ligen Zähnen besetzt; Zellen in divergenten Schrägreihen geordnet, kaum kollen- chymatisch, deutlich getüpfelt, innere eckig länglich, in der Blattmitte 75 — 100 fi lang und 37 — 44 [i breit, äussere eckig-rundlich, etwa 25 ,u oder eckig-oval, 37 — 50 ,« lang und 25 — 37 p breit. Sporogone einzeln oder zu 2 — 5. Seta 2 — 4, selten bis 5 cm, rot, oben gelb. Kapsel hängend, länglich, 4 — 6 mm lang und 2 — 2,5 mm dick, gelbgrün, später gelbbraun. Deckel kuppelartig gewölbt, mit Warze. Sporen 18 — 25 fj, lichtgelb, feinwarzig. Sporenreife im Juni. Auf feuchter Erde in Laub- und Nadehväldern. auf erdbedeckten Felsen, an Bachufern, neben Quellen und in Sümpfen. F. AI. Nach B o in. nicht selten. — Ab. Pargas, Storgärd (Elfv.); Mustfinnträsk (Link.). Kustö. Isokylä (Link.). Angelniemi, Kokkila und Karviais (Buch). Sagu, Trä.skby (B.). Karuna (Jiisel.). Karislojo (Sundv.). Lojo. Ojamo und Kivinienii (Lindb.); Kihilä (Hu!t). — N. Esbo, Gräsa (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Hoplaks (Popp.). Sibbo (Ekin.). Orimaltila, Niemi, Tuomela (Link.). Hogland (Lindb.). — Ka. Säkkijärvi, Suurkangas (Krohn): Laihojärvi (Ranck.). — Ik. Sakkola, Kurikka dhöhlen und erderfüllten Felsritzen. F. AI. Finström, Geta, Lemland und Sund an wenigen, Saltvik an vielen Fundorten (Boni.). — • Ab. Korpo (Ekl.). Abo (Arrh.). Pargas, an mehreren Fundorten (Elfv., Brolh., Link.). Finby (Broth.). Angelnienii (Buch). U'^kela. Linnamäki (Lindb.). Karislojo, Torhola (Sundv.). Lojo, an mehreren P'und- orten (Lindb., Sundv., E. af H.). — A". Ekenäs. Tvärminne (Häyr.). Helsingfors. Heisinge, Vesterkulla, Kalkholmen (Ranck.). Sibbo, Söderkulla (Lindb.). — Ka. Wiborg, Soskuanjoki (Buch). Antrea, Jaa- konsaari (Lindb.). — //;. Sakkola, Mönkö (H. Lindb.). Pyhäjärvi. Ivaskansaari (H. L.). — Ta. Im süd- östl. Teile zieml. selten (NTorrl.). Hartola (Bonsd.). Luhanka, Onkisalo und Hakala (Vain.). Korpilahti, Tianen. Vällyvtiori und Piililä (V.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Ruokolahti (Hüll). — Kl. Parikkala (Sahlb.). .Taakkima (\V. Nyl.). Sortavala, Rausku (Pas.); Kirjavalahti, Lahentausta st. fq. (Norrl.). Impilahti (Broth.). Ruskeala, Tirrin mylly (Buch). Soanlahti, Koirinvaara und Kuhilasvaara (Broth.). Pälkjärvi, Annoniemi und Korkeaniemi (Broth.). — Kol. Mjätusova (Elfv.). Petrosavodsk (Kullh.). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Broth.); Norola und Laurinniemi (Vain). Viitasaari. Etelävuori (Broth.). Pihtipudas, Haapamäki (Roiv.). — Sb. Kuopio, an vielen Fundorten (Link., Kot., Kyyhk.). Kaavi. .siikajärvi, Huosiaisniemi (Kot.); Losomäkl. Poskijärvi (K.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi und Loul- teinen (Kyyhk.). Maaninka. Pöljä (Kyyhk.); Tuovilanlahti (Lundstr.). — Kb. Tohmajärvi, Väärämäki und Kypäräsaari (H. Backm.); Kypärävuori (Broth.). Juuka, Juuansaari (Kot.). Polvijärvi, Kirch- dorf (K.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). Suopohja (S.). Pirttlniemi (S.). — Om. Alajärvi, Vesterbacka, HuosianmaankaDio (Backm.). — ■ K. Kuusamo, livaara (Broth.); Rukatunturi, frucht. (B.); Kitkaniemi, Harrihaudanvaara (E. af H.); Oulankajoki, Merenoja (Broth.); Mäntyvaara (B.). — Le. Olostunturi. in der Nadelwaldregion (Norrl.). — Li. Inari, Sakatinpahta (Hult). Utsjoki. Mallejokka, Kistuskaidde (Ranck.). — Lim. Kandalaks (Broth.). Umpjok, Kitschakoski (Kihlm.). Ump.javr. Kork-luht und Tschuidi-vur (K.). — Lp. Ponoj (Brenn.). S. Sk. — Vb. und PL. LuL. Sarekgebiet. N. Sm. — JL.. JVe., SB. — Ä'., No. — F. Nordgrenze bei 70' 25' n. Br. Europa. Kaukasus, \Vest-Himalaya, Sibirien, Amurgebiet, Japan, Nord-Amerika. 493. Mnium hymenophylloides Hüben. Muscol. germ. p. 416 (1833). [Aslro- phyllum hymenophylloides Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Diözisch. Pfl. in ziemlich dichten, lebhaft grünen, glänzenden, innen licht- braunen und massig verwebten Rasen. Stengel aufrecht, bis 3 cm, selten höher, dünn, schwarzbraun, brüchig, mit zweizeilig gewendeten Blättern der sterilen Sprosse. Blätter aufrecht-abstehend, trocken wenig verändert, etwas wellig, fest, etwas hohl, kaum herablaufend, oval, stumpf, mit Spitzchen, 2,4 mm lang und 2 mm breit, die obersten aus verschmälertem Grunde elliptisch-spatelförmig, kurz zugespitzt, mit Spitzchen, etwa 3 mm lang und 1,5 mm breit, durch 2 Reihen einschichtiger, wenig verdickter Zellen gesäumt, ganzrandig; Rippe vor der Blatt- spitze endend, mit dorsalem, sichelförmigem Stereidenbande; Zellen deutlich kol- 334 Milium. lenchymatisch, dicht getüpfelt, mit zahlreichen Chloroplasten, in der Blattmitte nächst der Rippe etwa 50 fi lang und 32 fi breit, nahe dem Rande 22 — 32 ^. Seta 1,4 cm. Kapsel nickend, länglich-zylindrisch, 3,2 mm lang und 1,3 mm dick, röt- lichgelb. Deckel unbekannt. Sporen 13 — 19 ,«, fein papillös, braun. Auf feuchter und nasser Erde in Felsspalten und Höhlungen der Kalk- und Schiefergesteine. F. Kl. Sortavala, Kirjavalahti, Louhivuoret (Lindb.); VariskalJio (Xorrl.). — Kon. Jalguba (Simin.). Yalkeamäki (S.). — K. Kuusamo, Juuma. Lammasvuoma (Broth.); Kitkajoki (Sil.); Oulankajoki, Kallio- peränvaara (Broth.). Kiutaköngäs u. Taivalkoski (E. af H.); Paanajärvi, Mäntykoski (Xyb.) und Kuoppaoja (Broth.); Sovanköngäs (B.); Sovajoki, Kulmakkapuro (E. af H.); Savinajoki (Roiv.). — L. Kilpisjärvi, Malla und Saana. in der alpinen Region st. fq. (Kot.). — Li. Inari, Kultala Hult). Utsjoki, Kenischkoski (Hult); Ontakoski, Soavjebakte (Ranck.). — Lp. Lumbovski (Brenn.); Orlov, Gubnoj (Kihlm.); Rusiniha, zw. Ponoj und Orlov (Broth.). S. Mpd. Borgsjö, Randklöfven. Hrjd., Jmt. und L. im Fjeldgebiete. Bei Handöl.sfallen in Jml. ist es Herrn H. Persson gelungen, das früher unbekannte Sporogon zu entdecken. N. Ringerike rr. Gudbrandsdalen. NB. Sogn, Aurland, 20 m. R. Geiranger, Merok, 100 rn. K. Dovre. Lomsfjeldene. ST. Trondhjem. NT. Stjordalen. No. — F. ± fq., wie es scheint, jedoch nicht über die Baumgrenze hinaufsteigend. Nordgrenze bei 70° n. Br. Alpengebiet, Sibirien. Nord-Amerika. 494. Mnium pseudopunctatum Bruch et Schimp. in Hook. Lond. Journ. Bot. n. p. 669, Xo. 253 (1843). \Mniiim suhglobosum Bryol. eur. fasc. 31 Suppl. p. 3, No. 16 (1846). — Astrophyllam pseudopiiudatiim Lindb. .Muse, scand. p. 13 (1879).] Synözisch. Pfl. in lockeren, dunkelgrünen, innen rötlichen Rasen. Stengel aufrecht, bis über 10 cm, bis zur Spitze verfilzt, mit zahlreichen, aufrechten Spros- sen. Blätter locker gestellt, kurz herablaufend, trocken wellig, feucht abstehend, verkehrt-eiförmig, stumpf abgerundet bis ausgerandet, ohne Spitzchen, bis 5 mm lang und 3,5 mm breit, durch 1 — 2 Reilien engerer, kaum verdickter, einschichti- ger Zellen gesäumt, ganzrandig; Rippe vor der Blattspitze schwindend; Zellen un- deutlich in divergenten Schrägreihen geordnet, in der Blattmitte nächst der Rippe 70 — 100 fj lang und 50 // breit, nahe dem Rande 25 — 35 fj . Sporogone zu 1 und 2. Seta bis 5 cm, rot. Kapsel nickend, klein, kugelig-oval. 2 mm lang und 1,5 mm dick, grünlichgelb, zuletzt lichtbraun. Peristomzähne oben längsstreifig papillös. Deckel kegelig gespitzt, fast geschnäbelt. Sporen 30 — 18 fJ, gelbgrün, warzig. Spo- renreife im Frühling. An nassen und sumpfigen Stellen, neben Quellen und Bächen. F. AI. Finström, Greisliy (Boiü.). Sund, Gesterby (B.). Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). — Ab. Pargas (Arrh., Elfv.). Karislojo (Sundv.). Lojo, Ojamo (Lindb.). — .V. Kyrkslätl, Humaljärvi (Ranck.). Helsingfors (Lindb.). Hogland (Lindb.). — Ka. Wlborg, südl. vom Lietjärvi (Buch). — Ik. Pyhäjärvi (Läng); Riiska (H. Lindb.). — St. Ikaalinen (Sundv.). Kuru, Riuttakorpi. Hakola (Backm.). — Ta. Hausjärvi (Lundstr.). Hollola, Tiirismaa (Norrl.). Luhanka, Onkisalo (Vain.). — Sa. W'illman- strand (Buch). — Kl. Parikkala (Sahlb.). Sortavala. Kirjavalahti (Läng). — Tb. Petäjävesi, an einigen Fundorten (Ruor.). Jyväskylä, Jyväsjoki (Broth.). Laukaa (B.). Kinnula, Muhola, Katajamäki (Roiv.). — Sb. Kuopio, Haminanlahti (Link.); Karhipuro (Kyyhk.). Kaavi. Losomäki (Kot.); Kuuslahti, Jaakon- lampi (K.). Juuka, Petrovaara, Saarijärvi, Sotisaari (K.). Nilsiä, Kirchdorf, Lehtomäki (K.). Piela- vesi, Vaaraslahti, Lokinmäki (Roiv.); Jylhä (R.). Maaninka, Pöljä (Kyyhk.); Tuovilanlahti (Roiv.); Korkeakoski (R.). — Om. Vindala, nördl. vom Pyhävuori (Backm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo (L.). Kuhmoniemi (E. af H.). Suomussalmi (Lackstr.). — 05. Nach Hult zw. Aavasaksa und Turtola St. fq. — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (F. Nyl., Nfb., Sil., Sahlb., Broth.. E. af H.). — Lkem. Nach Hult in Kolari und Kittilä st. fq. Sodankylä (Blom). Kuolajärvi (Linnan., E. af H.). — Le. Nach Norrl. nicht selten in der Nadehvaldregion. Kilpisjärvi fq. (Kot); Malla, in der alpinen Region (K.). — Li. Sodankylä, in der Nadelwaldregion fq. (Hult). Inari und L'tsjoki, an mehreren Fundorten in der Nadelwald- und Birkenregion (H.). Tuorpumoivi, Peldoivi, Kuarvekodds und Ailigas in der alpinen Region (H.). — Lim., Lt., Lmur.. Lp. und Lv. fq. (Broth.). S. Sm.—L. IM. Sm. rr. A. Kristiania pa.ss. JVe. Saelersdalen st. r. Gudbrandsdalen. NB. .Sogn. A'. Dovre. Lomsfjeldene. H. NT. Stjordalen. No. — F. pass., doch die Baumgrenze nicht übersteigend. Nord- grenze bei 70° 25' n. Br. Gross-Britannien, Zenlral-Europa. Sibirien, Nord-Amerika. Milium. 335 495. Mnium punctatum (L., Schrei). ) Hedw. Fund. II. p. 94 (1782) et Sp. niusc. p. 19.H (18U1). [Mniuin serpylli/olium u piinclatum L. Sp. pl. I. ed. II. p. 1113 (1753). — Astrophylliim punctatum Lindb. Muse, scand. j). 13 (1879).] Diözisch. Pfl. in lockeren, dunkel- bis schwärzlichgrünen, unten rötlichen Rasen. Stengel aufrecht, meist 2 — 5, selten 10 cm und darüber, bis hoch hinauf verfilzt, mit zahlreichen, aufrechten Sprossen. Blätter nicht herablaufcnd, trocken wellig, fast kraus, feucht abstehend-zurückgebogen, untere entfernt gestellt, aus sehr engem Grunde fast kreisrund bis verkehrt-eirundlich, obere gehäuft, eine offene Rosette bildend, verkehrt ei-spatelförmig, 5 — 10 mm lang und 3 — 6 mm breit, abgerundet oder seicht ausgerandet, meist mit sehr kurzem Spitzchen, durch 2 — 4 verlängerte und stark verdickte, mehrschichtige Zellenreihen rötlichbraun 30,^ Fig. 57. A — B Mnium punctatum (L., Schreb.). A Stengelb. (4/1); B Blatt^^pitze (ibji) — C — D M cinclidioides (Blytt). C Stengelb. (4/1); D Blattspitze (30 '1). — E — K Cinclidium subrolundum Lindb . E Fruchtende Pfl. (1/1): G Stengelb. (7/1); H Blattspitze (35/1); I Kapsel im trockenen Zustande (8/1)- K Peristom (50/1). gesäumt, ganzrandig; Rippe im Blattspitzchen eintretend oder kurz vor dem- selben endend; Zellen in divergenten Schrägreihen geordnet, schwach koUenchy- matisch, nicht getüpfelt, in der Blattmitte nächst der Rippe 70 — 100 /j. lang und 40 — 50 fi breit, nahe dem Rande 40 — 50 fj lang und 30 fi breit. Sporogone meist einzeln, seltener zu 2. Seta 2 — 4 cm, gelbrot. Kapsel horizontal bis nickend, oval bis länglich, zuweilen schwach hochrückig und schiefmündig, 3 — 4,5 mm lang und 2 mm dick, gelbgrün, später blassgelb, zuletzt rötlichbraun. Deckel aus kurz kegeliger Basis schief geschnäbelt. Sporen 30 — 35 /j, bräunlichgelb, fein papillös. Sporenreife im Frühling. — Fig. 57 A — B. An Quellen, Bachrändern und nassen Stellen in Wäldern. F. AI. St. f . (Bom.). — Ab. Iniö. Abo. Reso. Sagu. Pargas. Kimito. Finby. Angelniemi. Us- kela. Bromarf. Karislojo. Lojo. Vichtis. — N. Sjundeä. Kyrkslätt. Esbo. Heisinge. Borgä. — Ka. Kotka. Kymmene. Säkkijärvi. Vehkalahti. Antrea. Räisälä. — Ik. Muola. Metsäpirtti. — Sl. Eura. Norr- 336 Cinclidium. mark. — Ta. Hattula. Kalvola. Im südöstl. Teile st. fq. (Nord.). Sysmä. Hartola. Korpilahti. — Sa. Ruokolahti. Kangasnieml. — Kl. Valamo. Sortavala. Pälkjärvi. — Ko/. st. fq. Nach Elfv. st. fq. — ■ Oa. Isokyrö. — Tb. Saarijärvi. — ab. Kuopio fq. (Link.). Nilsiä, Tarpinen (Kyyhk.). Pielavesi fq. (Roiv.). Maaninka fq. (R.). lisalmi. — A'6. Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Aon. Suojärvi. Moisseinvaara und Haukka (Link.). Klimskrj monastir (Simm.). Kivatsch (KuUh.). — Om. Alajärvi und Vindala. an weni- gen Fundorten (Backm.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Melalahti (Kyyhk.). Hyrynsalmi, Kais- konjoki (K.). Suomussalmi. Lehtovaara (Vain.). — Kpom. Moina (Bergr.). — Ob. Rovaniemi. an meh- reren Fundorten längs des Ounasjoki (Hult). — K. Kuusamo, ^ivaara (Broth.); Käyläkoski (B.). — Lhem. Kolari, Jouhisuanto und Äkäslompolo (Hult). Kittilä (Sandm.): Yllöstunturi und Paliastunturit (H.). Keimiotunturi (Norrl.). Muonio (N.). Kuolajärvi, Sallatunturi (E. af H.). — Le. Karesuanto (Hartm.): zw. Maunu und Kelottijärvi in der Birkenregion (Norrl.). Kilpisjärvi, in der Birkenregion fq. (Kot.). — Li. Sodankylä. an mehreren Fundorten in der Nadelwaldregion (Hult). Inari. Paloivi (Sil.): Akanhärkä- kuru, in der Birkenregion (Hult): Peldoivi, in der alpinen Region (H.). Utsjoki. Mandojäyri (H.): Ylä- jalve, Daussejokka (Ranck.). S. Sk.—L. N. Sm. — F. von der Ebene bis über die Baumgrenze hinaufsteigend. Nordgrenze bei 70° 2.5' n. Br. Europa. Kaukasus, Himalaya. Nord-Asien. Japan. Nord-Amerika. var. elatum Schinip. Syn. p. 398 (1860). Rasen dichter, bis 10 — 15 cm. Stengel verfilzt, ästig und dichter beblättert. Blätter im Alter rötlich, bis 8 — 10 mm lang und 6 — 7 mm breit, kurz zugespitzt, meist seicht ausgerandet und ohne vSpitzchen. Sporogone einzeln. In Sümpfen. F. St. Orivesi. Kivijärvi (Broth.). — A'. Kuusamo, Merenoja (B.).. — Le. Kilpisjärvi, Saana. in der subalpinen Region (Kot.). — Lim. Schelesnaja und Tschun (Broth.). — Lt. Tsipnavolok (B.). — Lm. Olenji (Karst.). Semjostrovsk am Harlovkaflusse (Broth.). — Lp. Ponoj und Triostrova (Karst.). N. No. Skjerstad. Alpengebiet, oft Massen Vegetation bildend, Nord-Amerika. 496. Mnium cinclidioides (Blytt) Hüben. Muscol. germ.p. 116(1833). [Bryurn cinclidioides Blytt Mscr. olim. Lindgr. .Muse. suec. exs. fasc. I. Xo. 11 (1835). — Aslrophyllum cinclidioides Lindb. Muse scand. p. 13 (1879).] Diözisch. Pfl. in sehr lockeren, lebhaft grünen, glänzenden, meist 10—15 cm oder noch höheren Rasen. Stengel aufrecht, schwarzbraun, längs zerstreut, mit Rhizoiden, meist einfach, häufig ohne Blüten. Blätter nicht herablaufend, sehr schlaff, trocken sehr wellig und verschrumpft, feucht abstehend, aus meist abge- rundetem Grunde eiförmig oder oval und länglich, abgerundet, oft ausgerandet, ohne oder mit kurzem Spitzchen, bis 10 mm lang und 5 — 6 mm breit, durch 1 — 3 Reihen einschichtiger, nicht verdickter Zellen i deutlich gesäumt, selten unge- säumt, ganzrandig oder entfernt kurz- und stumpfzähnig; Rippe vor der Blatt- spitze endeitd: Zelle}i in sehr deutlichen Schrägreihen, rhontbisch bis rhomboidisch, in der Blattmitte etwa 75 — 108// lang und 30 — 33;« breit, nicht kollenchymatisch, reichlich, getüpfelt. Sporogone zu 1 und 2. Seta 5 — 8 cm, dünn, rot. Kapsel hän- gend, oval, etwa 4 mm lang und 2 mm dick, gelbbraun. Deckel kuppelartig ge- wölbt, mit Spitzchen. Sporen 25 — 36 ju, blassbräunlich, feinwarzig. Sporenreife im .Juni. — Fig. 57 C — D. Auf sumpfigen Wiesen und Wiesenmooren, an quelligen Stellen, an Bach- und Flussufern und auf nassem Waldboden, in allen Teilen von Fennoskandia ^^ fq., jedoch selten fruchtend. West- und Zentral-Europa, Sibirien. Nord-Amerika. 85. CINCLIDIUM Sw. in Schrad. Bot. Journ. 1801, P. I. p. 25. Stengel mit zahlreichen subfloralen Sprossen. Blätter gesäumt., ganzrandig; Rippe mit einer Begleilergruppe und dorsalem Stereidenbande. Peristontzähne kürzer, breit abgerundet oder gestutzt, am Grunde nicht verschmolzen, gelblich, mit fast gerader Längshnie und weniger zahlreichen Lamellen. Inneres Peristom dunkel- bis rötlichgelb, das äussere weit überragend; Grundhaut niedrig, zuweilen Cinclidium. 337 durchlöchert; Fortsätze schmal, oben zu einem am Scheitel durchlöcherten Kup- peldach verbunden; Wimpern fehlend. Deckel hoch gewölbt bis halbkugelig, mit oder ohne Spitzchen. Übersicht der Arten. A. Synözisch. Blätter nicht herablaufend. a. Schopfblätter spateiförmig, mit vorgezogener Spitze. Kapsel oval-länglich 497. C. stygium. b. Schopfblätter aus sehr verengter Basis rundlich, aus- gerandet oder abgerundet, mit zuriickgebogenem, kur- zem und breitem Spitzchen. Kapsel kugelig-oval 498. C.subrotundiim. B. Diözisch. a. Blätter etwas herablaufend, aus verschmälertem Grunde rundlich- und verkehrt-eiförmig 499. C. arcticum. b. Blätter weit herablaufend, breit-eiförmig, stumpflich zugespitzt 500. C. hymenophyl- lum. 497. Cinclidium stygium Sw. I. c. p. 27. Synözisch. Pfl. in lockeren oder dichten, bis 10 cm hohen und höheren, bis zu den Jahressprossen hinauf durch Rhizoidenfilz verwebten, rotbraunen, unten schwärzlichen Rasen. Stengel aufrecht, einfach oder mit aufrechten, schlanken, locker beblätterten Ästen. Blätter bald locker stehend, bald gedrängt, trocken wellig und kraus, feucht aufrecht-abstenend, aus verschmälertem nicht herab- laufendem Grunde rundlich und verkehrt-eiförmig, meist mit Spitzchen, obere eine armblättrige Rosette bildend, spateiförmig, mit vorgezogener Spitze, 5 — ^5,5 mm lang und 3, .5 mm breit, mit einschichtigem, 3 — Sreihigem, braunrotem Saume; Rippe kurz vor oder in der Blattspitze endend; Zellen in divergenten Schrägreihen geordnet, dicht getüpfelt, in der Blattmitte nahe der Rippe 80 — 116 u lang und 30 fj breit, am Saume 50 — 60 // lang und 20 — 30 ,« breit. Sporogone einzeln oder zu 2. Seta 3 — 6, zuweilen bis 8 cm, oben verdickt, gelbrot. Kapsel hängend, oval, 3—4 mm lang und 1,5 — 2 mm dick, bleich gelbgrün, pruinos angehaucht, entleert rostgelb. Sporen derselben Kapsel ungleich gross, 25 — 45, aber auch z. T. bis 64 //, blassgelblich, fein papillös. Sporenreife im Juni und Juli. In tiefen Sümpfen, besonders in Kalkgegenden. F. AI. Eckerö, Storby (Bom.). Finström und Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). — Ab. Par- gas, Skräbböle (Elfv.). Kimito, Oästerby (01s.). Bromarf (Sundv.). Uskela (Niki.). Lojo, Ojamo (Lindb.); Hermola (Hu!t): Pahasuo (E. af H.). — N. Ekenäs (Häyr.); Lappvik (Teräsv.). — Ka. Vehka- lahti, Hunkeri (Krohn). — Ih. Valkjärvi. Pähkinämäki und Pasuri (H. Lindb.). — St. Orivesi, Kivijärvl (Broth.). — Ta. Hattula, Yli-Savijärvi (Weg. und Ranck.). Padasjoki, Nyystölä (Vain.). — Kl. Rus- keala (W. Nyl.). Suistamo, Uuksujärvi (Link.): Saarlselkä (Kot.). — Kol. Salmi, Leppälä (Pes.). Petro- savodsk (Simm.). — Tb. Kinnula, Muholan kylä. Katajamäki (Roiv.). Pihtipudas, Harjula (Roiv.); Muurasjärvi, Likolampi (R.). — Sb. Kaavi, Losomäki, zw. Poskijärvi und Aittojärvi cpp. (Kot.); Niini- vaara, Louhilampi (Kot.). Nilsiä, Kirchdorf (Kyyhk.); Kuuslahti, Jaakonlampi (Kot. und Kyyhk.). Juuka, Petrovaara (Kot.); Vesivaara und Halivaara (K.). — Kb. Juuka. Juuanvaara fq. (Kot.). — Kon. Suojärvi--(Norrl.). Seiki und Mundjärvi (N.). Suisaari (.Simm.). Tiudie (Sahlb.). — Om. Alajärvi, Poikki- joki (Backm.). — Oft. Kajana, LeMovaara (Kyyhk.). Sotkamo. Vuokatti (K.). Hyrynsalmi. Kivirinta (K.). Suomussalmi (Lönnb.). — Kpom. Repola, Kiimovaara (Vain.). Siiterinvaara (Bergr.). — Ob. Ou- lun-Salo, Pahajärvi (Huum.). Simo. Kivalot (Ras.). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (F. Nyl., Sil., Broth.). — Lkem. Kittilä fq. (Hult). Kuolajärvi. Vuorikylä. Nonnakkajänkä (E. af H.). — Le. Kare- suanto und Vittanki (Norrl.). Kilpisjärvi, Malla, Saana und Megaspahta. in der subalpinen Region (Kot.). — Li. Inari, Tankajoki und Naptusjoki und an mehreren Fundorten längs des Vaskojoki und Tenojoki in der Nadehvaldregion (Hult). — Lim. Kandalaks (Sahlb.); Schelesnaja (Broth.). — Lt. Ruokojäyr (Roiv.). Kola (Broth.). Tsipnavolok und Vaidoguba (B.). — Lp. Orlov (Kihlm ). Ponoj (Broth.). S. Sk.—L. N. Sm. rr. Kristiania pass. Ringerike pass. K. Do\Te. Lomsfjeldene. H. ST. Mo. — F. ziem- lich verbreitet, vom Meeresniveau bis in das Hochgebirge hinaufsteigend. Europa, Nord-Amerika. 22 338 Cinclidium. 498. Cinclidium subrotundum Lindb. in Xotis. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. IX. p. 72 (1867). Synözisch. Pfl. in lockeren oder dichten, 3 — 5 cm hohen, bis zu den Jahres- sprossen hinauf durch Rhizoidenfilz verwebten, bleichgrünen, abwärts schwärz- lichen Rasen. Stengel aufrecht, einfach oder mit niedergebogenen, am Ende ver- dünnten Sprossen. Blätter locker gestellt, trocken wellig, feucht abstehend, aus kurzer, nicht herablaufender Basis rundlich, ausgerandet oder abgerundet, mit zurückgebogenem, breitem Spitzchen, bis 4 mm lang und 3 mm breit, mit bis ge- gen die Blattmitte etwas umgebogenen Rändern, mit einschichtigem, 3 — 4reihigem, braunrotem Saume; Rippe im Spitzchen aufgelöst; Zellen in divergenten Schräg- reihen geordnet, nicht getüpfelt, sonst wie bei C. stijgium. Seta einzeln, 2 — 4 cm, dünn, gelbrot. Kapsel hängend, klein, kugelig-oval, etwa 2,5 mm lang und 2 mm dick, blassgelb, entleert rötlichgelb. Sporen 40 — 45 fi, bräunlichgelb, fein papil- lös. Sporenreife im .Juli. — Fig. 57 E — K. In Sümpfen. F. Oft. Suomussalmi (Lönnb.). — Ob. Rovaniemi, zw. Tolonen und Tepojärvi (Hult). — A'. Kuu- samo, Alakitka. Kokkoniemi (E. af H.). — Lkem. Kolari, Jokijalka (Hult), Sieppijärvi (Hjelt). Kittilä, an mehreren Fundorten (Hult). — Le. Kuttanen und Karesuanto in der Kiefernregion (Norrl.); Vittanki in der Birkenregion (N.). — Li. Inari, Kaamajoki in der Nadehvaldregion (Sil.); in Sümpfen am Tanko- joki und bei Toivoniemi und Jibmosuanio am Vaskojoki, wie auch an den Stromschnellen des Yasko- joki, sämtliche Fundorte in der Nadelwaldregion (Hult). Utsjoki, auf eine Mooswiese am Mandojäyri und am nassen Felsabhange Poarespaikki in der Birkenregion (H.); Ailigas (Sil.). -- Lim. Kandalaks (Broth.). — Li. Tsipnavolok und Vaidoguba (B.). — Lmur. Yoroninsk (Kihlm.). Gavrilova, Olenka, Scmjostrovsk und Yarsinsk (Broth.). — Lp. Orlov und Ponoj (Broth.). S. Hrjd., LyL.. LuL. und TL. an einzelnen Fundorten. N. Ne. Saetersdalen. Meienfeld 1 300 m. A'. Dovre. Lomsfjeldene. No. — F. an wenigen r u.id- orten. Sibirien, arkt. Xord-Amerika. 499. Cinclidium arcticum (Bryol. eur.) C.Müll. Syn. I. p.l54 (1848). [Mniiim arclicum Bryol. eur, fasc. 31 Suppl. I. p. 1, t. 1 (1846).] Diözisch. Pfl. in dichten, bis 8 cm hohen, bis zu den Jahressprossen durch Rhizoidenfilz verwebten, blassgrünen, dann weinroten Rasen. Stengel aufrecht, einfach oder mit aufrechten, verlängerten, locker beblätterten Ästen. Blätter ziemlich locker gestellt, trocken w'ellig und kraus, feucht abstehend, aus verschmä- lertem, etwas herablaufendem Grunde rundlich- und verkehrt-eiförmig, meist mit Spitzchen, obere eine .irmblättrige Rosette bildend, 3,6 — 4,5 mm lang und 2 — 2,5 mm breit, mit in der unleren Hälfte umgerollten Rändern, mit doppelschichti- gem, 3reihigem, braunrotem Saume; Rippe mit der Blattspitze aufhörend; Zellen wie bei C. stygium. Sporogone einzeln. Seta 2 — 4 cm, dünn, bräunlichgelb. Kapsel hängend, aus ziemlich langem und engem Halse oval, etwa 3 mm lang und 2 mm dick, gelb, entleert bräunlich. Sporen wie bei C. stygium. S. LuL. N. Dovre. Tr. Barde. Beeren Eiland, arkt. Siliirien. arkl. Xord-.\merika. 500. Cinclidium hymenophyllum (Bryol. eur.) Lindb. in Xotis. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. IX. p. 75 (1867). [Mnium hymenophyllum Bryol. eur. fasc. 31 Suppl. p. 5, t. 5 (1846).] Diözisch. Pfl. in dichten, 8 — 25 cm hohen, blaugrünen, innen rötlichen und durch Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel aufrecht, dicht beblättert, geteilt, mit aufrechten Ästen. Blätter trocken anliegend, schwach wellig, feucht aufrecht- abstehend, aus weit herablaufendem Grunde breit eiförmig, stumpflich zugespitzt, meist 2,4 mm lang und 1,8 mm breit, mit einschichtigem, 1 — 2-, streckenweise 3reihigem, nicht verschieden gefärbtem Saume; Rippe vor der Blattspitze endend; Zellen nicht in divergenten Reihen geordnet, dicht getüpfelt, ziemlich regelmäs- sig eckig-rund, 35 — 40 //, bis eckig oval, 50 fj lang. Sporogone unbekannt. Aulacomniaceae. 339 Auf feuchten bis nassen, erdbedeckten Felsen, in deren crderfüllten Spalten und am Fusse der Felsen. F. Le. Kilpisjärvi, Malla und Saana, in der alpinen Region (Kot.). S. Hrjd., PL., LuL. und TL. N. Dovre. No. — F., höhere Lagen vorziehend und nur ausnahmsweise bis 100 m herabsteigend. Spitzbergen, Sibirien, arkt. Nord-Ameril^a. 2. Unterreihe BARTRAMIINEAE. Kapsel oft geneigt, bald aus langem Halse länglich- oder keulig-birnförmig, glatt, bald eilänglich bis zylindrisch oder kugelig und meist gestreift. AULACOMNIACEAE. Diözisch. Pfl. in lockeren bis dichten, durch glatten Rhizoidenfilz verwebten Rasen, meist an ^n feuchten Orten. Stengel 5eckig, mit Zentralstrang, lockerem Grundgewebe und mehrschichtigen, stereiden Mantelzellen, dicht beblättert. Blät- ter Sreihig, nach oben allmählich grösser, eilänglich, lanzettlich bis lineallanzett- lich; Rippe vor der Blattspitze endend, mit medianen Deutern, einer kleinen Be- gleitergruppe, 2 Stereidenbändern und differenzierten Aussenzellen; Zellen klein, rundlich-mehreckig, meist stark kollenchymatisch und die Wandpfeiler schein- bar rissig oder grubig vertieft, beiderseits papillös, bis zur Basis fast gleichförmig oder hier verlängert, mehrschichtig und glatt. Sporogone einzeln. Seta aufrecht, rlr verlängert, dünn. Kapsel aus kurzem Halse eilänglich bis zylindrisch, derb- häutig, mit 8 dunkler gefärbten Streifen, trocken gerippt; Zellen des Exotheciums rektangulär, in den Streifen mit stark verdickten Längswänden, um die Mündung mehrere Reihen rings verdickter, roter Zellen; Spaltöffnungen oberflächlich, im Halsteile. Ring differenziert, sich abrollend. Peristom doppelt und wie bei Bryum gebaut. Inneres Peristom frei, zart und hyalin; Grundhaut hoch; Fortsätze lan- zettlich-pfriemenförmig, unterwärts klaffend; Wimpern vollständig, kaum knotig. Sporen klein. Einzige Gattung: 86. AULACOMNIUM Schwaegr. Suppl. HI. I. fasc. 1, t. 21.5 (1827). Übersicht der Arten. A. Zellen am Blattgrunde einschichtig, grün, von den nächst höheren nicht verschieden, (f Blüten knospenförmig öOl. A. androgynum. B. Zellen am Blattgrunde zwei- und dreischichtig, im Alter gebräunt, etwas aufgeblasen, cf Blüten scheibenförmig. Kräftigere Arten. a. Blätter aufreclit-abstehend, an der scharfen Spitze ge- zähnt. Rasen filzig verwebt ö02. A. paliistre. b. Blätter dachziegelig, kürzer und breiter, ganzrandig. Rasen leicht zerfallend. «. Blätter längUch-lanzetthch, stumpflich A. paliistre var. ß. ß. Blätter verkehrt-eilänghch, breit abgerundet 503. A. turgidum. Untergatt. I. Orthopyxis (Palis.) Jur. Laubmfl. p. 321 (1882). r^ Blüten knospenförmig, mit fadenförmigen Paraphysen. Zellen am Blatt- grunde einschichtig, grün, von den nächst höheren nicht verschieden. 340 Aulacomniaceae. 501. Aulacomnium androgynum (L.) Sclnvaegr. I.e., Mon. p. 2, No.l (1827). [Mnium androgynum L. Sp. pl. 1. ed., II. p. 1110, No. 4 (17.53).] Pfl. in dichten, lebhaft oder gelbgrünen, 1 — 5 cm hohen, meist polsterförmigen Rasen. Stengel ohne differenzierte Aussenrinde, aufrecht, ^ verzweigt, meist jYiit 1 — 3 subfloralen Sprossen. Blätter trocken einwärts gebogen und links gedreht, feucht aufrecht-abstehend, gekielt, nicht herablaufend, eilanzettlich und lanzett- lich, bis 1,5 mm lang und 0,45 mm breit, Schopfblätter gehäuft, lanzettlich und lineal-lanzettlich, bis 3 mm lang und 0,5 mm breit; sämtliche Blätter an der scharfen Spitze ausgefressen-gezähnt, mit einseitig meist stärker umgerollten Rän- dern; Zellen dicht papillös, auch am Blattgrunde einschichtig und bei den Ast- und unteren Stammblätter von den oberen nicht verschieden, bei den Schopf- blättern in der unteren Hälfte rechteckig und glatt. Perichätialblätter lanzettlich- pfriemenförmig, nach innen schmäler mit überall gestreckten und stark verdickten Zellen. Seta 1 — 2 cm, gelbrot. Kapsel aufrecht, später geneigt bis horizontal, länglich-zylindrisch, hochrückig, 2,5 — 3 mm lang und 0,75 mm dick, rötlichbraun. Deckel stumpf kegelig bis fast geschnäbelt. Sporen 8 — 12 p, gelblich, fast glatt. — Vegetative Vermehrung durch an blattlosen, verlängerten Trägern in ein kugeli- ges Köpfchen gehäufte, sehr kleine, gestielte Brutblätter. An Baumstümpfen, Wurzeln und schattigen, kalkfreien Felsen. F. AI. Eckerö. Jomala, Finström, Lemland, Föglö und Sund an einzelnen, Geta an mehreren und Saltvik an vielen Fundorten (Bom.). — Ab. Korpo (Ekl.). Nagu (Tengstr.). Iniö, Norrby (Bergr.). Reso, Harvarön (Zett.); Luonnonmaa (Högm.). Karuna (Elfv.). Kimito (01s.). Finby, Pettu (Sundv.). Angelniemi (Buch). Tenala (Jusl.). Bromarf (Sundv.). Karis. Fagervik (Lindb.). Uskela, Linnamäki (Lindb.). Karislojo, Pipola (E. af H.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., H. Lindb., Sundv.). — N. Ekenäs (Häyr.). Inga, Barö (Sael.). Snappertuna (Sundv.). Helsingfors (Lindb.). Sibbo, Löparö (Sundv.). Borgä, Sundö (Sael.). Kymmene (Ulv.). Hogland (Häyr.). — St. Eura (Rönnb.). — Ta. Hol- lola, Enonsaari (Norrl.). Sysmä. Kanunivuori i,Vain.). — Sa. Savitaipale, Ala-Säynätjärvi (Buch.). S. Sh.—Hlsl. N. Sm.—JL. Europa, Nord-Amerika. U n t e r g a 1 1. II. Gymnocybc (Fr.) Jur. 1. c. p. 322. cT Blüten scheibenförmig, mit keulenförmigen Paraphysen. Zellen am Blatt- grunde zwei- und dreischichtig, im Alter gebräunt, etwas aufgeblasen. Kräftigere Arten. 502. Aulacomnium palustre (L.) Schwaegr. Suppl. III. P.-I. fasc. I. Mon. p. 4, No. 2 (1827). [^i,iium palustre L. Sp. pl. 1. ed., II. p. 1110, No. 3 (1753). — Gymnocybe palustris Fr. St. agr. femsj. p. 27 (1825). — Sphaerocephalus palustris Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] Pfl. in meist ausgedehnten, lockeren oder dichteren, bis 10 und 15 cm hohen, grünen oder gelbgrünen, schw^ammigen Rasen. Stengel mit lockerzelliger und dünnwandiger Aussenrinde, aufrecht oder aufsteigend, einfach oder gabelig bis büschelig verzweigt. Blätter trocken ± gedreht, feucht aufrecht-abstehend, ge- kielt, aus halbumfassender, kurz herablaufender Basis lanzettlich, bis lineallan- zettlich, meist 4 — 6 mm lang und 0,8 — 1 mm breit, mit meist gegen die Spitze zurückgerollten und an der meist scharfen Spitze ausgefressen- gezähnten Rändern; Zellen beiderseits mit je einer meist langen, hyalinen Papille, am Grunde wenige Reihen zwei- und dreischichtig, 4 — 6seitig, dünnwandig, deutlich aufgeblasen, glatt und im Alter gebräunt. Perichätialblätter länger und lang zugespitzt, die innersten kleiner, mit gestreckten und verdickten Zellen. Seta 3 — 5 cm, gelbrot. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich-eiförmig, hoclirückig, 3,5 — 4 mm lang und 1 — 1,2 mm dick, gelblich- bis rötlichbraun. Deckel aus gewölbter Basis gerade oder schief geschnäbelt. Sporen 10 — 15 /U, gelb, glatt. Sporenreife im .Juni. — Vegetative Vermehrung durch an verlängerten, mit nach oben allmählich klei- neren und entfernt gestellten, später abfallenden Blättern besetzten Trägern in ein kugeliges Köpfchen gehäufte, kleine, dreieckige Brutblätter. — Fig. 58. Aulacomniaceae. 341 Auf sumpfigen Wiesen, in Wald- und Torfsümpfen, an nassen Felsen und überhaupt an feuchten Stellen durch das ganze Gebiet allgemein verbreitet, häufig Massenvegetation bildend und bis in die alpine Region hinaufsteigend. Europa, West-. Zentral- und Nord-Asien, Nord-Amerika, Tasmanien. var. imbricatum Bryol. eur. fasc. 10, p. 9 (1841). [Sphaerocephalus palustris var. imbricatiis Moll. Förteckn. Sk. växt. 2. Moss., p. 3.3 (1907).] Tracht von A. turgidum. Rasen locker, leicht zerfallend. Blätter dachziegelig, länglich-lanzettlich, stumpf, ganzrandig. N. Slutemyr. 503. Aulacomnium turgidum (Wahlenb.) Schwaegr. Suppl. III. P. I. fasc.l, Mon. p. 7, No. 3 (1827). [Mnium turgidum Wahlenb. Fl. läpp. p. 351, No. 619, t. 23 (1812). — Gymnocybe turgida Lindb. in Notis. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. IX. p. 85 (1867). — Sphaerocephalus turgidus Lindb. Muse, scand. p. 14 (1879).] liiM G Fig. 58. Aulacomnium palustre (L.). A Fruchtende Pfl. (1/1); D Blattquerschnitt (250/1); E Kapsel im trockenen Zustande (75/1). B Stengelb. (8/1); C Blattspitze (150/1); 8/1); F Spaltöffnung (200/1); E Peristom Pfl. in oft sehr ausgedehnten, leicht zerfallenden, gelblichgrünen, etwas glän- zenden, innen schmutzig gelblichbraunen Rasen. Stengel mit lockerzelliger und dünnwandiger Aussenrinde, bis 20 cm, brüchig, mit kurzem, nicht vortretendem Rhizoidenfilz, unregelmässig ästig, kätzchenartig beblättert. Blätter dachziege- lig, löffelartig-hohl, kaum herablaufend, verlängert verkehrt-eilänglich, breit ab- gerundet, meist etwa 3 mm lang und 1,5 mm breit, ganzrandig. mit bis zur Blatt- mitte spiralig zurückgerollten, an der Spitze eingebogenen Rändern; Rippe zart, weit vor der Blattspitze endend; Zellen in den Ecken sehr stark verdickt, um die Mitte des buchtig-sternförmigen Lumens beiderseits mit je einer kurzen Papille, am Blattgrunde glatt, locker, 4 — 6seitig, zweischichtig, gelblichbräunlich, höher kurz rektangulär und grün. Perichätialblätter länger, aufrecht-abstehend, läng- lich, stumpflich, die innersten kleiner, lanzettlich, spitz. Seta 1,5 — 2,5 cm, rot, oben gelblich. Kapsel geneigt, eilänglich, gekrümmt, bis 3,6 mm lang und 1,2 mm dick, gelblichbraun. Deckel kegelig, stumpf. Sporen 10 — 13 fi, gelblich, glatt. 342 Meeseaceae. Auf feuchten, erdbedeckten Felsabsätzen, auf steinigen Abhängen und auf Erdboden, am reichhchsten in der alpinen Region und an der Küste des Eismeeres. Sehr selten fruchtend. F. Oh. Kajana, Suovalahdenkallio (Lackstr.). — 06. Rovaniemi. Hepokallio (Hult). — K. Kuu- samo, Korojoki (E. af H.); Kitkajoki (Sil.); Paanajärvi. Kiekkivaara (Broth.). — ■ Le. Kilpisjärvi, Leutsu- vaara (Norrl.); Malla. Saana und Guonjarvankka, in der alpinen Region (Kot.). — Li. Inari. Ivalo (Sil.); Pyttelvaara (Hult). Utsjoki, Mundjaur (Wahlenb.); an mehreren Fundorten in der Birkenregion (Hult); Yläjalve, Kistuskaidde (Ranck.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth.); Tschun und Hibinä (B.); Lujauri-urt, Tschutsk-njun (Kihlm.). — Lt. Kola. Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lmur. Gavrilova, Rinda, Semjostrovsk, Varsinsk und Jokonsk (Broth.). — Lp. In der Küstenregion st. fq. (B.). S. Hrjd.—L. N. R. Geiranger, Merok, ca. 60 m. K. Dovre. Lomsfjeldene. No. — F. in der Weiden- und Alpen- region. In der ganzen arktischen Zone allgemein verbreitet. Faeroer, Alpengebiet, Sibirien, Japan, Nord- Amerika. MEESEACEAE. Schlanke bis kräftige Moorpfl. in meist ausgedehnten und tiefen Rasen. Sten- gel aufrecht, mit Zentralstrang, lockerem Grundgewebe und (excl. Amblyodon) engen, dickwandigen IMantelzellen, dicht beblättert, in den oberen Blattachseln häufig mit Keulenhaaren, oft längs mit kurzem und meist warzigem Rhizoiden- filz. Blätter ziemlich gleichgross, meist aus aufrechter Basis rr abstehend bis sparrig-zurückgebogen, ei- bis verlängert- und lineal-lanzettlich, ungesäumt; Rippe ohne Deuter und ohne Begleiter, mit meist gleichartigen, selten stereiden Innen- zellen und zahlreichen Bauch- und Rückenzellen: Zellen (excl. Amblyodon) paren- chymatisch, chlorophyllreich, weder getüpfelt noch kollenchymatisch, (excl. Palu- della) glatt, am Blattgrunde verlängert rektangulär und 6seitig, zartwandig, oft hyalin. Blüten gipfelständig; q^ Blüten fast scheibenförmig, mit keulenförmigen Paraphysen. Sporogone fast immer einzeln. Seta meist sehr lang und dünn, ge- schlängelt, rot. Kapsel mit emporgehobenem Rücken, aus aufrechtem Halse ge- krümmt, klein- und schiefmündig, glatt und dünnhäutig, trocken unter der Mün- dung nicht verengt; Zellen des Exotheciums am Urnenrücken meist verlängert rektangulär, an der Bauchseite eckig-rundlich und mehr verdickt: Spaltöffnungen im Halsteile, oberflächlich, zahlreich. Ring 1 — 2reihig, kleinzellig, stückweise sich ablösend. Peristom doppelt, ohne Vorperistom. Peristomzähne (excl. Palu- della) viel kürzer als Jas inneres Peristom, stumpf oder gestutzt und gegenseitig zb verschmolzen. Inneres Peristom mit niedriger, den Peristomzähne anhängen- der, kielfaltiger Grundhaut und schmal linealischen Fortsätzen. Deckel klein. Haube klein, flüchtig, bauchig kegelförmig, am Grunde zu einer unversehrten oder zerfetzten Röhre verengt und einerseits tief geschlitzt. Sporen (excl. Palii- della) sehr gross. Übersicht der Gattungen. A. Blätter hakig zurückgekrümmt, bis zur Mitte herab klein- gesägt; Zellen oberwärts beiderseits mamillös. Kapsel aus kurzem Halse länglich-eiförmig. Beide Peristome gleich- lang 89. Pahidella. B. Blätter meist aufrecht-, selten sparrig-abstehend, ganz- randig oder an der Spitze kleingezähnt; Zellen glatt. Kap- sel aus langem Halse länglich- oder keulig-birnförmig. Äusseres Peristom viel kürzer als das innere. a. Blattzellen locker, dünnwandig, oberwärts verlängert- rhombisch und rhomboidisch-6seitig. Inneres Peristom ohne Wimpern und ohne Netzhaut 87. Amblyodon. Amblyodon. 343 b. Zellen der Blattspitze klein, kurz rektangulär und qua- dratisch, derbwandig. Inneres Peristom mit rudimen- tären Wimpern und flüchtiger Netzhaut 88. Meesea. 87. AMBLYODON Palis. Prodr. p. 35 (1805), emend. Bryol. eur. fasc. 10 (1841). Einzige x\rt. 504. Amblyodon dealbatus (Dicks.) Palis. 1. c. p. 41. [Bryum dealbatum Dicks. Crypt. fasc. II. p. 8, t. 5, f. 3 (1790).] Heterözisch, q^, 2 und ^ Blüten auf derselben Pfl. Lockerrasige, niedrige, bleichgrüne Pfl. Stengel mit wenig differenzierten Mantelzellen, 1 — 1,5 cm, meist onooooc Fig. 59 A— D. Paludella squarrosa (L.). A Stengelstückchen (15/1): B Blattspitze (250/1); C Kapsel (10/1); D Peristom (125/1). — E— I. Catoscopium nigrilum (H.). E Fruchtende Pfl. (1/1); F Stengelb. (25/1): G Blattspitze (200/1): H Kapsel (18/1); I Peristom (175/1). nur am Grunde mit Rhizoiden, gabelig, seltener büschelig verzweigt. Blätter schlaff, trocken etwas gedreht und zusammengeschrumpft, feucht aufrecht-ab- stehend, nicht herablaufend, untere verkehrt-eilänglich und elliptisch-lanzettlich, obere länglich- bis linealisch-lanzettlich, scharf zugespitzt, 3 — 3,5 mm lang und 1 mm breit oder bis 4 mm lang und 0,5 mm breit, flachrandig und in der oberen Blatthälfte — gezähnt; Rippe gelblich, am Grunde verbreitert, weit vor der Blatt- spitze aufhörend; Zellen sehr locker und dünnwandig, oberwärts verlängert-rhom- bisch- und rhomboidisch-6seitig. Perichätialblätter nicht verschieden. Seta 2 — 4 cm. Kapsel aus ziemlich langem Halse länglich-birnförmig, etwas gekrümmt, 3« — 4 mm lang und 1 — 1,5 mm dick, gelblich-, zuletzt rotbraun. Peristomzähne 0,18 — 0,20 mm lang, blassgelb, stumpf, an der Basis verschmolzen, fein papillös, mit fast gerader, sehr zarter Mittellinie und 12 — 14 Lamellen. Inneres Peristom blassgelb; Fortsätze schmal lanzettlich, fast doppelt so lang wie die Peristomzähne, 344 Meesea. ritzenförmig durchbrochen oder unten klaffend, oben z. T. mit Anhängseln; Wim- pern fehlend. Deckel stumpf kegelig. Sporen 25 — 37, selten bis 45 n, rostfarben, grobwarzig. Sporenreife im Juli. — Fig. 60 A— D. Auf feuchtem Torf-, Sand- und Schlammboden in Ausstichen, an Graben- böschungen, Seeufern und nassen Felsen. F. AI. Eckerö (Born., H. Lindb.). Finström, Östanäker (Ranck.). Sund, Kastelholm (Born.). Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). — Kon. Tiudie (Simm.). S. Sä., öl., Sm., GH., Ög., Vg., Srm., Upl., Gslr.. Hrjd., Jmt. und L., meist nur an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm. — Bu., NB., K. — F., am reichlichsten in der Os-Region, in Westlandet fast fehlend. Steigt vom Meeresniveau bis in die Birkenregion hinauf. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa, Kaukasu.s, Zentral-Asien, Nord-Amerika. 88. MEESEA Hedw. Fund. II. p. 97 (1782). Meist tiefrasige Pfl. in grünen oder gelbgrünen, innen meist schwärzlichen, durch warzigen Rhizoidenfilz ± verwebten Rasen. Blätter gleichgross oder nach oben allmählich grösser, meist ± herablaufend; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oberwärts klein und dünnwandig, quadratisch und rektangulär, glatt. Perichätialblätter länger. Kapsel aus langem und engem Halse gekrümmt keulig-birnförmig. Peristomzähne kurz, zart, gestutzt, meist gegenseitig ± ver- schmolzen. Peristom gelb; Fortsätze 2 — 4mal so lang als die Peristomzähne, an der Spitze oft durch seitliche Anhängsel gegenseitig verbunden; Wimpern kurz oder rudimentär, ihre Fortsetzung in der nicht resorbierten, unverdickten, gemein- samen Wand der inneren Peristomschicht als Reihen verdickter Knoten und Stäb- chen vorhanden. Deckel kurz stumpfkegelig oder gewölbt mit dicker Warze. Übersicht der Arten. A. Blätter flachrandig. a. Diözisch. Blätter Szeilig geordnet 506. M. triquetra. b. Synözisch. Blätter 6 — Sreihig geordnet 505. M. longiseta. B. Blätter mit bis gegen die Spitze umgerollten Rändern ... 507. M. trichodes. 505. Meesea longiseta Hedw. Descr. I. p. 36, t. 21 et 32 (1787). Synözisch. Rasen locker, bis 10 cm. Stengel fast einfach. Blätter 6 — 8zeilig, herablaufend, aufrecht-abstehend, gekielt, aus länglich-ovalem Grunde lanzett- lich, spitz oder stumpf lieh, bis 3 mm lang und 1,2 mm breit, flach- und ganzrandig oder gegen die Spitze undeutlich gezähnelt; Schopfblätter etwa doppelt so lang, verlängert -lanzettlich; Zellen in der Mehrzahl kurz rektangulär, am Grunde verlän- gertrektangulär, an den Rändern deutlich enger und meist gestreckt. Seta bis 10 cm. Kapsel 5 — 6 mm lang und bis 2 mm dick, gelbbräunlich, später rotbraun. Sporen 37 — 45 ß, gelbbraun, dicht papillös. Sporenreife im Juni und Juli. In tiefen Sümpfen und Torfmooren. F. AL Eckerö, Torp (H. Lindb.). Sund, Tjurnäs träsk (Bom.). — Ab. Uskela (Niki.). — Ik. Muola, Myräpääjärvi (H. Lindb.). Valkjärvi, Pasuri (H. L.). — Ta. Vanaja, Harviala (Ranck.). Koski, Kel- lolanlähde (Norrl.). Hollola. Hälvälä (N.). .A.sikkala, Paakkola und Koskuenlampi (N.). Luopioinen, Aitoo (Leop.). Korpilahti (Norrl.). Hartola (Bonsd.). — Kl. Parikkala, Törölampi (Sahlb.). üukuniemi (Simm.). Ruskeala (W. Ny).). — Kol. Mjätusova und Fabrika (Elfv.). — Tb. Pihlajavesi, an mehreren Fundorten (Norrl.). Jyväskylä. Haapakoski (Liro). Konginkangas (Broth.). — Sb. lisalmi. Palojärvi (Sahlb.). — Kon. Kentjärvi (Simm.). Mundjärvi (Norrl.). Suopohja (Kullh.). Tiudie (Norrl.). — Oh. Kajana, Sarvivaara (Broth.). Paltamo, Mattila (Ranck.). Sotkamo, Natula und Haapala (Kyyhk.). — Ob. Kemi, Kallinkangas (Brenn.). — K. Kuusamo, Ylikitkajärvi, Visolainen (Broth.); Vasaraperä. Akan- lahti, Leveälampi (E. af H.). Hypiö (Nyb.); Kitkajärvi (Sahlb.); Kallunkijärvi (S.). Kuolajärvi, Tuuti- ärvi (Roiv.). — Kk. Knjäscha (Karst.). ■ — Lkem. Kittilä, an mehreren Fundorten (Hult). Muonio, in Meesea. 345 der Nadelwaldregion (Norrl.). Kuolajärvi, Pahto-aapa zw. Märkäjärvi und Kelloselkä (E. af H.). — Le. Karesuanto, in der Nadelwaldregion (Norrl.). — Li. Inari, Kaamasjoki (Sil.); Tankajoki (Hult); zw. Säytäjärvi und Syysjärvi (H.). Utsjoki, Patsjoki, Tsitsanjarga (Popp.). — Lrnur. Njutskanjavr zw. Voroninsk und Porojavr (Kihlm.). S. Ög. und När. an einzelnen Fundorten — L. N. A., Bu., K. — ST., No. — F., meist nur an wenigen Fundorten und meist in niedriger Lage. Nordgrenze bei 70° n. Br. Zentral-Europa, Sibirien, Nord-Amerika. 506. Meesea triquctra (L.) Aongstr. in Nov. Act. Soc. Upsal. XII. p. 357 (1844). [Milium triquetrum L. Sp. pl. 1. ed., p. 1114 (4753). — Meesea tristicha Bryol. eur. fasc. 10, Mon. p. 8, t. 4 (1841).] Diözisch. Pn. in lockeren bis ziemlicli dichten, oft ausgedelinten Rasen. Sten- gel bis 15 cm, einfach oder mit 1 — 2 subfloralen Sprossen. Blätter 3zeilig, gleich- gross, aus halb umfassendem, aufrechtem, herablaufendem, breit ovalem Grunde allmählich in eine schmale, gekielte Spitze auslaufend, trocken ± wellig verbogen, feucht mit der oberen Hälfte sparrig-abstehend und die Spitzen bogig aufstrebend, bis 3,5 mm lang und 1,5 mm breit, flach- und ganzrandig oder rings klein gezähnt; Rippe sehr kräftig, mit oder vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oberwärts qua- dratisch und kurz rektangulär. Seta bis 10 cm. Kapsel 5 — 6 mm lang und bis 2 mm dick, gelbbräunlich, später rotbraun. Sporen 30^ — 44 /j, gelbbraun, dicht papillös. Sporenreife im Juni und Juli. In tiefen Sümpfen und Torfmooren. F, AI. Finström, Attböle Storträsk (Born.). — N. Esbo, Längträsk (Gottsb.). Tusby, Saksa (Broth.). — Ka. Säkkijärvi, Likavajärvi (Krohn). • — Ik. Muola, Äyräpääjärvi (H. Lindb.). Valkjärvi, Mutajoki, Pasuri und Valkjärvi (H. L.). Pyhäjärvi, Lohijoki (H. L.). — St. Ikaalinen, Nygürd (Sundv.). Jämi- järvi (Herl.). — Ta. Vanaja. Harviala (Ranck.). Hattula, Leteensuo (Sundv.). Lammi (Norrl.). Koski (N.). Hollola, Hälvälä (N.). Asikkala, Paakkola und Parinpelto (Norrl.). Padasjoki, Nyystölä (Vain.). Luhanka, Varma (V.). — Sa. Taipalsaari (Simm.). — KL Kurkijoki, Savioja (Jusl.). — Kol. Pass.-st. fq. (Elfv.). Petrosavodsk (W. Nyl.). — Oa. Korsnäs, Rutjilträsk (Ranck.). — Tb. Keuruu, Haapamäki (Kot.); Pihlajavesi (Norrl.). Jyväskylä (Broth.). Laukaa, Äännetkoski (B.). Karstula (B.). Viitasaari, Säynätlampi (B.). Kinnula, Saarenkylä, Mekkojärvi (Roiv.). Pihtipudas, Sydänmaa. Harjula (R.); Muurasjärvi, Urpila (R.). — Sb. Virtasalmi, Montola, Pölkönjärvi (Kyylik.). Kuopio, Jynkkä (Kot.): Pietarinlampi (Kyyhk.): Lehdonkylä, Kasurila (K.). Kaavi, Losomäki (Kyyhk.). Nilsiä, Kirchdorf, Syväri (Kyyhk. und Kot.); Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk.); Loutteinen (K.); Valkeinen suo und Raha- senmäki (Kot.). Juuka, Halivaara (K.). Maaninka, Pöljä, Mikkojärvi und Riitaniitty (Kyyhk.). Rauta- vaara, Haukamäki (K.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (Kot.); Nunnanlahti (K.). — Kon. Suojärvi, Pöpön- saari (Norrl.). Selki (N.). Jalguba (Popp.). Tiudie (Ängstr.). — Oft. Kajana (Lackstr.); Lehtovaara (Kyyhk.). Paltamo (Broth.). Sotkamo. Isoniitty und Mustinjoki (K.). Kuhmoniemi, Kellojärvi und Kuivajärvi (Kyyhk.). Ristijärvi (Lackstr.). Suomus.-ralmi, Säynäjäjoki, Kivijärvi und Ulkupuro (Kyyhk.). — Kpom. Kontokki (Vain.). Siiterinvaara (Bergr.). — Ob. Simo (Ras.). Alatornio, Kalkkivuori (R.). Rovanlemi (Hult). — A'. Kuusamo, zw. Haataja und Oivanki (Broth.); Riisijoki (E. af H.); Kitkajoki (Sil.); zw. Salminen und Kesälahti (Broth.). Kuolajärvi, im südöstl. Teile st. fq. (Roiv.). — Lhem. Kolari St. r. (Hult). Kittilä fq. (H.). Kuolajärvi, Alapeteri, Ahma-aapa (Linnan.); Sallajoki (Broth.); Pahto- aapa und Renkkuma-aapa (E. af H.); im zentralen Teile an mehreren Fundorten (Roiv.). — Le. Kut- tanen, Karesuanto und Maunu in der Kieternregion (Norrl.). — Li. Inari, Tankajoki, Kurtonkoski und Tenojoki, Sammelinköngäs, in der Nadelwaldregion (Hult); Tenojoti, Yliköngäs und Hammastunturit. in der Birkenregion (H.). — Lt. Kivijärvi, zw. Kossijäyr und Ruokojäyr (Roiv.). Pippojok (R.). Tsipna- volok (Broth.). — Lp. Orlov (Kihlm.). — Lv. Tschavanga (Brenn.). S. Sh., Sm., ög.. När.—L. N. A., Bu., Br., jVc, SB.. NB. — ST., No. und F.. am reichlichsten in der subalpinen Region. Steigt bis 1,400 m hinauf. Spitzbergen, AVest- und Zentral-Europa, Sibirien, Nord-Amerika. 507. Meesea trichodes (L.) Sprue, in Ann. and Mag. Nat. Hist. II. Ser., III. p. 369 (1849). [Bryum trichodes L. Sp. pl. 1. ed., p. 1120 (1753). — Meesea iiliginosa Hedw. Descr. I. p. 1, t. 1 et 2 (1787).] Polyözisch (autözisch und synözisch). Rasen dicht, 1^ — 4 cm, selten höher. Stengel büschelästig und gabelteilig. Blätter 8zeilig, kaum herablaufend, nach oben allmählich grösser, aufrecht-abstehend, zuweilen einseitswendig, rinnig-hohl, obere verlängert lanzettlich-linealisch, mit abgerundeter, selten scharfer Spitze, 346 Meesea. bis 2,5 mm lang und bis 0,44 mm breit, mit bis gegen die Spitze umgerollten, unver- sehrten Rändern; Zellen in der ^Mehrzahl verlängert rektangulär, mit quadratischen gemischt. Seta 1 — 8 cm. Kapsel bis 3,5 mm lang und bis 1,25 mm dick, gelbbräun- lich, später dunkelbraun. Sporen 37—45, seltener bis 56 //, gelbbräunlich, dicht feinwarzig. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 60 E— K. In Sümpfen und Torfmooren, auf nassen Felsen, an See- und Bachufern. F. AI. Eckerö, Storby (Born.). Saltvik, Andtböle. Ersberg (B.): Kvarnbo, Sandvik (B.). — Ah. Pargas, Skräbböle (Elfv.). Kimito, Pörtsnäs (01s.). — N. Heisinge. Vesterkulla, Kalvholmen (Ranck.). — Ik. Valkjärvi (W. Nyl.). — Ta. Korpilahti (Norrl.). — KL Ruskeala (Lindb.). — Kol. Fabrika und Mjatusova (Elfv.). Petrosavodsk (\V. Nyl.). — Tb. Saarijärvi, Kalmojoki (Brotli.): zw. Iso Loytänen ^m» D Fig. 60 A — D. Amhlyodon dealbalus (Dicks.). A Fruchtende Pfl. (1/1): B Stengelb. (8/1); C Blatt- spitze (50/1); D Peristom (125/2); — E — K. Meesea trichodes (L.). E Fruchtende Pfl. (1/1); F Stengelb. (15/1); G Blattspitze (175/1); H Blattquerschnitte (300/1); I Spaltöffnungen (175/1): K Peristom (150/1). und Kalmarin järvi (B.). Viitasaari, Säynätlampi (B.). — So. Joroinen, Pasula (H. Lindb.). Nilsiä, Kuus- lahti, Jaakonlampi (Kyyhk.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). Tiudie (F. Nyl.). — Ok. Kajana, Lehto- vaara (Lack«tr.). Sotkamo, Hepolahti (Kyyhk.); Tipaskylä, Vuoriniemi (K.). Puolanka, Törmänmäki und Leppälä (K.). Hyrynsalmi, Kiviranta (K.). Suomussalmi. Pahalampi und Koivusuo (K.). — Ob. Ylitornio, Karhujupukka (Hult). Rovaniemi, Lohiniva und Alajääskö (H.). — K. Kuusamo. an vielen Fundorten (Broth., E. af H.). Kuolajärvi st. fq. (Roiv.). — Kh. Keret, Sonostrov (Sahlb.). — Lkem. Kittilä st. fq. (Hult) Kuolajärvi, an mehreren Fundorten (E. af H.. Roiv.). — Le. Kilpisjärvi, an meh- reren Fundorten in der Birkenregion (Norrl.): Malta, Saana und Guonjarvankka, selten in der Birken- region (Kot.). — Li. Inari, Kyrö (Vain.); st. fq. in der Nadelwaldregion (Hult); Kodossuannonpää in der Birkenregion (Arrh.). Utsjoki, Ailigasjokka, Nuvvus (Ranck.). — Lim. Kandalaks (Sahlb.). Umpjavr. Tschuidi-vun (Kihlm.). Sascheika (Karst.). Hibinä (Broth.). — LI. Im südl. Teile pass. (Roiv.). Kil- din (Broth.). — Lmur. Im Küstengebiete nicht selten (Broth.). — Lp. Orlov (Broth.); Hapajev und Triostrova (Kihlm.). S. Sm., Gtl.. ög., Dld.. UpL, Srml.—L. Paludella. 347 N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm.. JL., LM. und R.. im Binnenlande und in den nördlichen Teilen ± fq. Europa, Kaukasus, Himalaya. Zentral-Asien, Sibirien, Nord-Amerika. var. minor (Brid.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1908, Xo. 9 (1909). [Meesea minor Brid. Bryol. uuiv. II. p. 62 (1827).] Pfl. in sehr dichten, kaum 1 cm holien Rasen. Blätter selir dicht gestellt, steif, eilanzettlich bis lanzettlich-linealisch, stumpf oder spitz; Rippe sehr dick. Seta kaum 1 cm. Kapsel kürzer und dicker. Eine Hungerform der alpinen Region. F. Le. Kilpisjärvi (Norrl.). In allen Fjelden um den Kilpisjärvi, in der alpinen Region. — Lmur. Olenji (Karst.). — Lp. Ponoj (Brenn., Sahlb.). S. Hrjd., Jml., LuL. Sarekgehiet. "•' N. NB., R., K., H., ST., No.—F. Europa im Hoehgeljirge. Nord-Amerika. var. angustifolia (Brid.) Hag. 1. c. p. l'A. [Meesea angiislifolia Brid. Bryol. univ. II. p. 62 (1827).] Blätter abstehend, trocken mehr geschlängelt, aus ovaler Basis lanzettlich- linealisch, spitz, selten stumpf; Zellen der Blattmitte eng rektangulär. N. Bu., Ne., SB., K. — F., am reichlichsten in der subalpinen Region. Alpengebiet. 89. PALUDELLA Ehrh. in Phytophyll. VI. No. 69 (1788). Einzige Art: 508. Paludella squarrosa (L.) Brid. Sp. musc. III. p. 74 (1817). [Bryum squarrosum L. Sp. pl. 2. ed. p. 1585 (1763).] Diözisch. Pfl. in dichten, ausgedehnten, lebhaft grünen und gelbgrünen, in- nen braunen bis schwärzlichen, längs durch glatten Rhizoidenfilz verwebten Ra- sen. Stengel bis 10 und 15 cm, selten länger, meist einfach, durch ein oder zwei subflorale Sprosse sich verjüngernd. Blätter 5reihig, eilanzettUch, zugespitzt, bis 2 mm lang und 1 mm breit, aus aufrechter, herablaufender Basis hakig zurück- gebogen, scharf gekielt, bis etwa zur Mitte herab durch mamillös vortretende Zell- ecken klein und unregelmässig gesägt und von hier bis gegen die Basis mit schmal zurückgerollten Rändern; Rippe dünn, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen in der oberen Blatthälfte rundlich-6seitig, etwa 12 — 16 ,«, fast gleichmässig rings verdickt, beiderseits durch Mamillen rauh. Schopfblätter und Perichätialblätter länger, aufrecht oder oberwärts hakig, lanzettlich, mit fast längs breit zurück- gebogenen Rändern. Sporogone selten zu zweien. Seta 4 — 6 cm. Kapsel aus kurzem Halse länglich-eiförmig, massig gekrümmt, 3 — 4 mm lang und 1 mm dick, gelb- lich-, zuletzt rötlichbraun. Beide Peristome gleichhoch, bis 0,50 mm lang. Peristom- zähne lanzettlich, blassgelb, papillös, oberwärts längs- und teilweise unregelmässig gestrichelt, mit deuthcher Zickzacklinie und über 25 Lamellen. Inneres Peristom bleich; Fortsätze ganz oder ritzenförmig durchbrochen, an der Spitze meist mit Anhängseln; Wimpern fehlend. Deckel kuppelartig gewölbt, stumpf. Sporen 14 — 20 fn, blassgelblich, papillös. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 59 A— D. In tiefen Mooren und Sümpfen und an quelligen Stellen. F. AI Eckerö. Storby (H. Lindb.). Finström und Saltvik, an wenigen Fundorten (Bom.). — Ab. Pargas, Gunnarsnäs, Längholm (Elfv.). Bromarf (Sundv.). Uskela (Niki.). Karislojo, Hakos (E. af H.). Lojo, Ojamo (E. af H.). Lakspojo (Sundv.). — N. Elimäki (Tigerst.). — Ka. Säkkijärvi, Pukalus (Krohn). Virolahti (Blom); Orslahti, Vehkalahdensuo (Ranck.). — Ik. Valkjärvi, Pähkinämäki (H. Lindb.). Sak- kola, Kurikka (H. L.). — St. Eura (Simm.). Ikaalinen, Nygärd (Sundv.). — Ta. Kalvola (Knab.). An einzelnen Fundorten in Lammi, Koski, HoUola. Asikkala und Padasjoki (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Luhanka, Tientali. Kangasjärvi (Vain.). — Sa. Lappee (Buch). Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Kurki- joki, Migrilä (Jusl.). Ruskeala (W. Nyl.). Suistamo, Leppäsyrjä (Pe>.). — Kol. Salmi Leppälä (Pes.). Gorki (Elfv.). — Oa. Teuva, Luova, Ukkoharjunneva (Ranck.). — Tb. Keuruu, Haapamäki (Kot.). Saarijärvi und Viitasaari, an mehreren Fundorten (Broth.). Pihtipudas, an mehreren Fundorten (Roiv.). — Sb. Virtasalmi, Montola, Pölkönjärvi (Kyyhk.). Kuopio, an wenigen Fundorten (Link., Kyyhk.). 348 Catoscopiaceae. Kaavi, in Niinivaara, Luikonlahli und Losomäki fq. (Kot.); PetkellaMi (Kyyhk.). Nilsiä, Kirchdorf (Kot.); Jaakonlampi, Loiitteinen, Tarpinen und Haluna (K.). Rautavaara, Yrttimäki (Kyyhk.). Piela- vesi, Lampaanjärvi, Kukkaromäki, Mehtola (Roiv.). Maaninka, Pöljä (Kyyhk.). — Kb. Juuka, Ahmo- vaara (Linnan.); Juuanvaara fq. (Kot.); Nunnanlahti (K.). — Kon. Suojärvi (Norr).); Mitra.senlahti (Kop.). Jalguba (Simm.). Suosaari (Kullh.). Tiudie (Sei.). Solominskaja pustinja (Simm.). Selki (Norrl.). — Om. Alajärvi, Vesterbacka (Backm.). — Ok. Kajana, Lehtovaara (Kyyhk.). Paltamo. an mehreren Fundorten im Kalkgebiete (K.). Sotkamo, Kirchdorf (K.): Hepolehto (K.); Tipaskylä, Vuoriniemi (K.); Vuokatti, Roti (K.). Hyrynsalmi, Kiviranta (K.). Puolanka und Suomussalmi, an mehreren Fundorten (K.). — Ob. Salo, Pahajärvi (Huum.). Uleäborg (W. Nyl.); Pyykösjärvi (Huum.). Simo (Brenn.). Zw. Aavasaksa und Turtola fq. (Hult). — A'. Taivalkoski, Kostenjärvi (V. Brenn.). Kuusamo, zw. Haataja und Ronkalampi (Broth.). — Lkem. Kolari und Kittilä fq. (Hult). Kuolajärvi. an vielen Fundorten (Linnan., E. af H.). — Le. In der Nadelwald- und Birkenregion fq. (Norrl.). Kilpisjärvi, in der Birken- region nicht selten (Kot.). — Li. In der Nadelwald- und Birkenregion des ganzen Gebietes fq. (Hult). In allen Teilen der Halbinsel Kola st. fq. (Broth.). S. Sk., öl, Sm.—L. N. Sm. — JVe., SB., NB., K., H. — F., am reichlichsten in der subalpinen und alpinen Region. Spitzbergen. Zentral- und Ost-Europa, Sibirien, Nord-Amerika. fo. Icptocarpa Hag. in D. K. ±. Selsk. Skrift. 1908, No. 9, p. 19 (1909). Kapsel zylindrisch, gekrümmt, trocken 0.4 mm dick. N. No. Bejeren, Solojen. CATOSCOPIACEAE. Sehr schlanke, wasserliebende Pfl. in meist ausgedehnten, dichten und tiefen Rasen. Stengel fadendünn, mit Zentralstrang, lockerem Grundgewebe und etwas kleineren, dickwandigen Mantelzellen, dicht beblättert, in den Blattachseln spär- lich mit kurzen, hyalinen Keulenhaaren. Blätter mehrreihig, ziemlich gleichgross, aufrecht-abstehend, trocken einwärts gebogen, ovallanzettlich, scharf zugespitzt, ganzrandig; Rippe aus gleichartigen Zellen gebildet; Zellen klein, parenchyma- tisch, glatt. Diözisch; c" Blüten knospenförmig, mit fadenförmigen Paraphysen. Perichätialblätter differenziert. Seta verlängert, glatt. Kapsel geneigt bis hori- zontal, sehr klein, aus sehr kurzem, gekrümmtem, in die Seta verschmälertem Halse oval-kugelig, hochrückig, derbhäutig, glatt; Spaltöffnungen fehlend. Ring fehlend. Peristomzähne eingekrümmt, weich, lanzettlich, stumpf, bleich, mit un- regelmässigen Rändern; dorsale Längslinie nicht immer die Spitze erreichend; Innenschicht sehr dünn, nur am Grunde mit einzelnen, niedrigen Lamellen. Inne- res Peristom fehlend, zuweilen durch eine sehr niedrige Haut angedeutet. Deckel kurz kegelig, stumpf. Haube kappenförmig, klein, flüchtig. Sporen gross. Einzige Gattung: 90 CATOSCOPIUM Brid. Bryol. univ. I. p. 368 (1826). Einzige Art: 509. Catoscopium nigritum (Hedw.) Brid. I.e. [Weissia nigrita Hedw. Desc. 111. p. 97, l. :]9 (1792).] Rasen oft bis 8 — 10 cm, lebhaft grün bis bräunlichgrün, innen rostbraun bis schwärzlich. Stengel weit hinauf mit dichtem, warzigem Rhizoidenfilz besetzt, mit subfloralen Sprossen. Blätter etwa 1 mm lang und 0,4 mm breit, mit schmal zurückgeschlagenen Rändern: Rippe in der Blattspitze schwindend; Zellen rektan- gulär, am Blattgrunde länger, in den Blattecken ktirz. Perichätialblätter bis 3 mm lang, aus hoher, halbscheidiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig, flachrandig. Seta 8 — 15 mm, purpurn. Kapsel rötlichbraun, zuletzt glänzend schwarz, hart und spröde; Zellen des Exotheciums am Rücken unregelmässig rektangulär, auf der Bauchseite rundlich 4 — 6seitig. Sporen 38 — 50 fi, bräunliclt-gelbgrün, feinwarzig. Sporenreife im Sommer. — Fig. 59 E— I. Bartramiaceae. 349 Auf feuchtem, ton- und kalkhaltigem Boden, an und in Bäclien und Quellen, in kalkhaltigen Sümpfen und an überrieselten Felsen der Kalk- und Schieferge- genden. F. AI. Eckerö, Storby (Boin.); Torp (H. Lindb.). — Oa. Närpes, Yttermark, Xorra Karvamossen (Ranck.). — Sb. Juuka, Petrovaara, Makoniemi (Kot.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (Kot.). — Kon. Tiudie (Simm.). Saone.schje, Podmosero (Norrl.). — Oft. Paltamo, Melalahti, Horkanlampi (Lack.str., Kyyhk.); Leppikangas, Norsiniemi und Likolampi (Kyyhk.); Mieslahti, an 2 Fundorten (K.); Mattila (Ranck.). Sotkamo, Hanhilampi (K.); Kohvorinsaari (K.). Puolanka, Rällinmäki und Vuorijärvi (K.). Hyrynsalmi, Kiviranta (K.). Suomussalmi, Kallioisensuo und Kaivosuo (K.). Meist reichl. und zuweilen massenhaft (K.). — Ob. Simo (H. Lindb.). Kemi, Kallinkangas (Brenn.). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Broth., E. af H.). Kuolajärvi, im südöstl. Teile an vielen Fundorten (Roiv.). — Kk. Keret. Sonostrov (Sahlb.). — Lkem. Muonio (Hartm.); Kaunavaara und Mustavaara (Wahlenb.). Kuolajärvi, Kiimaselän- oja (Roiv.). — Le. Vittanki, in der Birkenregion (Norrl.). Kilpisjärvi, Malla und Saana, in der Birken- und in der alpinen Region (Kot.). — Lt. Tsipnavolok und Vaidoguba (Broth.). — Lp. Orlov (Kihlin.). S. öl, Gtl., ög., Upl., Vrml.—TL. N. Kristiania r. Ringerike rr. K. Dovre. Lomsfjeldene. NT. Stjordalen. No. — F., in den süd- licheren Teilen vom Meeresniveau bis ins Hochgebirge ziemlich verbreitet. ■^.'iropa, Sibirien. Nord- Amerika. Nordgrenze auf Spitzbergen. B A R T R A M I A C E A E. Erd-, Fels- und Sumpfmoose in meist durcli Rhizoidenfilz verwebten Rasen oder Polstern. Stengel aufrecht oder aufsteigend, meist rundlich 5— mehreckig, mit Zentralstrang, lockerem Grundgewebe, substereiden bis stereiden Mantel- zellen und meist differenzierter, trocken kollabierter Aussenrinde, dicht beblät- tert und mit 1 — 2 oder quirlständigen subfloralen Sprossen. Blätter 5 — Sreihig, ziemlich gleichgross, nicht oder kaum herablaufend, lanzettlich bis pfriemenför- mig zugespitzt, ungesäumt, oberwärts am Rande und oft am Rücken der Rippe gezähnt; Rippe meist kräftig und am Rücken stark vortretend, vor oder mit der Blattspitze aufhörend bis als gesägte Granne austretend, mit mehrzähligen media- nen Deutern, einer armzelligen Begleitergruppe, meist nur dorsalem Stereiden- bande und differenzierten Aussenzellen; Zellen oberwärts meist parenchymatisch und klein, dickwandig, ungetüpfelt, meist beiderseits mamillös. Blüten gipfel- ständig. Seta meist ± verlängert, glatt. Kapsel meist kugelig, hochrückig, schief- mündig und ohne Hals, mit dunkleren, trocken als Rippen hervortretenden Längs- streifen; Zellen des Exotheciums am Urnenrücken meist verlängert, an der Bauch- seite rundlich-mehreckig, um die Mündung kleiner und querbreiter; Spaltöffnun- gen oberflächlich, nur am Kapselgrunde. Ring meist nicht differenziert. Peristom meist doppelt; Peristomzähne lanzettlich, mit stark vortretenden Lamellen und oft oberwärts zwischengelagerten Verdickungen. Inneres Peristom meist etwas kürzer, kielfaltig, mit i weit vortretender Grundhaut und später in 2 divergente Schenkel geteilten Fortsätzen; Wimpern meist rudimentär oder fehlend. Deckel klein, meist flach kegelig. Haube klein, kappenförmig, glatt und flüchtig. Übersicht der Gattungen. A. Stengel Seckig, mit lockerzelliger Aussenrinde. Blattzel- len glatt 93. Plagiopus. B. Stengel 5 — mehreckig. Blattzellen mamillös. a. Rasen dicht und fest, blaugrün. Blätter steif, trocken dicht anliegend, deutlich 5zeilig. Deckel geschnäbelt. 92. Conostomum. b. Blätter (excl. Philonotis seriata) nicht in Reihen ge- ordnet. Deckel flach kegelig. «. Stengel mit lockerzelliger Aussenrinde und quirl- ständigen subfloralen Sprossen. 350 Bartramia. I. Blätter aufrecht-abstehend, ohne oder nur am Grunde mit Längsfalten; Zellen am Blattgrunde erweitert 95. Philonotis. II. Blätter sparrig-abstehend, längsfaltig; Zellen auch am Blattgrunde linealisch 94. Breutelia. p. Stengel mit kleinzelliger Aussenrinde und 1 — 2 sub- floralen Sprossen. Blätter ungefaltet 91. Bartramia. 91. BARTRAMIA Bartramia Hedw. Descr. II. p. 111, t. 40 (1789). Stengel mit kleinzelliger Aussenrinde, mit meist fein papillösem Filze und ohne quirlständige Äste. Blätter aus schmal lanzettlicher, meist halbscheidiger, nicht faltiger Basis rasch oder allmählich linealisch-pfriemenförmig, oberwärts wenigstens am Rande zweischichtig und gesägt; Zellen oberwärts quadratisch und kurz rektangulär, abwärts verlängert rektangulär, im Scheidenteil linealisch, hyalin und fast glatt. Perichätialblätter nicht differenziert. Seta aufrecht. Peristom- zähne ohne z^^ischengelagerte Verdickungen, papillös, gelb- oder rotbraun. Spo- ren meist 15 — 25 jJ, grobwarzig. Sporenreife im Mai. Übersicht der Arten. A. Blätter trocken — eingebogen und geschlängelt bis ge- kräuselt. a. Blätter meist einseitswendig. Seta scheinbar seiten- ständig, schwach gekrümmt, bis 5 mm lang 510. B. norvegica. b. Blätter aufrecht-abstehend bis abstehend. Seta 1 — 2 cm, aufrecht öll. B. pomiformis. B. Blätter trocken steif aufrecht, aus glänzend weissem Grunde plötzlich borstig-pfriemenförmig 512. B. ithyphylla. 510. Bartramia norvegica (Gunn.) Lindb. in Öfv. Vet.-Ak. Förh. XX. p. 389 (1863). [Bryum norvegicum Gunn. Fl. norv. IL p. 138 (1772). — Webera Halle- riana Hedw. Fund. IL p. 95 (1782). — Bartramia Halleriana Hedw. Descr. IL p. 111, t. 40 (1789).] Synözisch, mit von zwei kleinen Hüllblättern umschlossenen Antheridien. Pfl. in meist lockeren, weichen, grünen, gelbgrünen bis bräunlichen Rasen. Sten- gel aufrecht oder aufsteigend, bis 10 cm, selten höher, durch 1 — 2 subflorale Spros- se sympodial oder gabelig verzweigt. Blätter meist einseitswendig, trocken ge- schlängelt und etwas verbogen, aus fast halbscheidiger, ovaler Basis rasch lang borstenförmig, bis 8 — 10 mm lang, mit über dem Scheidenteil umgerollten, weit hinab grob gesägten Rändern; Rippe oberwärts am Rücken gesägt und als gesägte Pfrieme lang austretend. Zellen ziemlich durchsichtig. Sporogone scheinbar sei- tenständig, einzeln oder zu 2 in demselben Perichätium. Seta 3 — 5 mm, schwach gekrümmt, rot. An schattigen, kalkfreien und kalkarmen Felsen. F. Ab. Äbo, Ispois (Zett.). Lojo, Isosaari, Askola (Lindb.); Mustasaari (Sundv.). — Ka. W'iborg, Soskuanjoki, Lalo (Buch). — St. Eurajoki (Simm.). — Ta. Lamini, Evo (Norrl.). Hollola. Tiirismaa, Pirunpesä (N.). Asikkala, Urajärvi (N.). Sysmä, Päijätsalo (Renqv.). — Sa. Nyslott (Carl.). — Kl. Sor- lavala, Piispavuori (Popp.): Kirjavalahti, Lahentaustenvuoret (Norrl.). Pälkjärvi, Korkeaniemi (Broth.). ^r Tb. Keuruu, Haapamäki, Jokijärvi (Kot.). — Sb. Kuopio, Suovu, Kivimäki (Link.); Siilinjärvi (Kyyhk.). Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kyyhk.); Mustikkavaara (Kot.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk.); Kirchdorf, Tahkomäki »Huutavan holma» (Kyyhk. und Kot.); Pisavuori (Link.). Maaninka, Tuovilanlahti, Korkeakoski (Roiv.); Kurolanlahti, Vorlokso (R.). — Kb. Tohmajärvi, Hiidenvaara Bartramia. 351 (Broth.). Kemie, Simosenvaara (Oesch). Pielisjärvi, Koli (Linnan.). Juuka, Juuanvaara (Kot. und Ranck.). — Kon. Jalguba (Simm.). — Ok. Paltamo, Melalaliti, Ellinlampi (Kyyhk.).l Sotkaino, Natula (Kyyhk.); Tipasoja, Vuorisaari und Närhiniemi (K.); Vuokatti (Broth.), Keima und Kivelä cp. — cpp. (K.). Puolanka. Hepoköngäs (K.). Suomussalmi, Katiskalammenkallio (K.). — 06. Aavasaksa (Buch). — K. Kuusamo, Pyhävaara (Broth.). Oulankajoki, Merenoja und Mustosenvaara (B.). Paanajärvi (Sil.). Kiekkivaara (Broth.). Kuusinkijoki (E. af H.). — Kk. Kivakkatunturi (Sahlb.). — Lkem. Kittilä, Pallas- tunturit (Mel.). Kuolajärvi, Pyhäkuru und Peravaara (E. af H.). — Le. Kätke^uanto, Pahtarinne (Norrl.). — Lim. Paitsitunturi und Tupoaiva (Linnan.). — Lt. Kola. Karaulnaja Pahta (Broth.). S. Sm., ög., Vg., Boh., När., Dld., Vsm., Vrml. — L. N. Sm. r. A. Kristiania pass. Bu. Ringerike. Ne. Saetersdalen. R. r. .\r. Stjordalen. No. Europa, Kaukasus, Himalaya, Yunnan, Rocky Mts. 511. Bartramia pomiformis (L.) Hechv. Sp. musc. p. 164 (1801). [Bryum pomiforme L. Sp. pl. p. 1580 (1753). — Bartramia crispa var. pomiformis LinclJ). Musc. scand. p. 15 (1879).] Synözisch, meist mit von zwei kleinen Hüllblättern umschlossenen Hüllblät- tern. Pfl. in meist lockeren, polsterförmigen, weichen, bläulich oder gelblichgrü- nen Rasen. Stengel aufrecht oder aufsteigend, 2 — 4 cm, selten höher, oft wieder- holt gabelteilig. Blätter aufrecht-abstehend bis abstehend, trocken mehrfach verbogen bis kraus, aus länglichem, kaum scheidigem Grunde allmähhch lang borstenförmig, bis 5 mm lang, mit bis weit hinauf umgerollten und weit herab doppclzähnigen Rändern; Rippe oberwärts am Rücken gesägt und als gesägte Pfrieme austretend; Zellen ziemlich durchsichtig. Sporogone meist einzeln. Seta 1 — 2 cm, aufrecht, rot. Auf kalkfreier oder kalkarmer Erde und an schattigen, kalkfreien und kalk- armen Felsen. F. AI. Geta. Hagö (Hult). Saltvik, Kvarnbo und Fremmanby (Born.). — .Ab. Korpo, Strömma (Ekl.). Pargas (Tengstr.). — .V. Helsingfors (Lindb.). Hogland. Kotikallio (L.). — Ta. Pirkkala (Simm.). — Kl. Valamo (W. Nyl.). — Tb. Virrat. Helvetinjärvi (Broth.). — Kb. Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Kon. Kivatsch (Kullh.). — Ob. Rovaniemi, Pöyliävaara (Brenn.). — K. Kuusamo. Pyhävaara, Kallio- peränvaara und Mustosenvaara (Broth.). Nuorunen (Nyb.). — Lkem. Kuolajärvi. Särkitunturi (Linnan.). — Li. Patsjoki, Tsitsanjarga (Popp.). — Lim. Porjaguba (Sei.).— Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lp. Ponoj (Broth.): zw. Ponoj und Orlov (B.). S. Sk.~L. N, Sm. — F. var. crispa (Sw.) Bryol. eur. fasc. 12 Mon. p. 13 (1842). [Bartramia crispa Sw. Musc. suec. p. 73 (1799).] Kräftiger als die Hauptart. Rasen bis 10 cm. Blätter trocken fast kraus, feucht weit abstehend, aus ovaler Basis rasch lanzettlich-pfriemenförmig, 6 mm lang und darüber. Kapsel die verlängerten jungen Sprosse nur wenig überragend. An schattigen Felsen und in Felsenritzen, oft in mächtigen Polstern. F. AI. St. fq. (Born.). — Ab., N. und Ka. ± fq. — Ik. Muola (H. Lindb.). — St., Ta., Sa., Kl. - fq. — Kol. Salmi (Pes.). Vosnessenje und Schtjeliki (Elfv.). — Oa. Närpes, Yttermark, Vargbärget (E. af H.). Isokyrö, Orisberg (Ranck.). — Tb., Sb. und Kb. N fq. — Kon. Jänkäjärvi (Xorrl.). Zw. Tschuiskoi und Kivatsch (Sei.). Pirttiniemi (Kullh.). — Om. Soini, Uurimäki (Backm.). Alajärvi, Käärmekallio (B.). Vindala. an einigen Fundorten (B.). — Oft. wenigstens pass. (Kyyhk.). — Kpoin. Loukkovaara (Bergr.). — Ob. Muhos (Huum.). Rovaniemi (Brenn.); Meltaus, Ristikallio und Hepokallio (Hult). — K. Kuusamo (W. Nyl.): Valajankoski (Xyb.). — Lkem. Kolari. Jouhisuannonvaara (Hult). Kittilä, Äkäslompolo (H.). Pyhätunturi (Huum.). Ounastunturi (Sandm.). — Le. An einigen Fundorten in der Nadelwaldregion (Norrl.). Kilpisjärvi. in der Birkenregion (N.). — Li. Inari. an einigen Fundorten in der Nadelwaldregion (Hult): Kodossuannonpää und Veitsiknjarga, in der Birkenregion (H.). Utsjoki, Kenischkoski (H.). — Lim. Puitsitunturi (Linnan.). — L(. Im südwestl. Teile an einigen Fundorten (Roiv.). S. Sk. — L., häufiger als die Hauptart. N. Sm. — F., häufiger als die Hauptart. Nordgrenze bei 70° 25' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus. Himalaya. Amurgebiet, Kamtschatka, Japan, Nord-Amerika. var. hctcromalla (Brid.) C. Müll. Syn. I. p. 499 (1849). [Bartramia heteromalla Brid. Bryol. univ. II. p. 42 (1827). — B. Xormaiini Holmgr. Mss. 1869 et Hartm. Sk. Fl. 10. ed. p. 47 (1871).] Blätter stark sichelförmig-einseitswendig. N. F. Maalselvdalen. Nord-Amerika. 352 Bartramia. 512. Bartramia ithyphylla BricL Muscol. rec. II. P. III. p. 132. t. 1, f. 6 (1803). Synözisch. Pfl. in lockeren bis dicliten, etwas starren, bläulich- oder gelblich- grünen Rasen. Stengel aufrecht, bis 4 cm, mit 1 — 2 subfloralen Sprossen. Blätter aufrecht-abstehend, auch trocken steif, aus weissglänzendem, oben etwas breite- rem Scheidenteile plötzlich in eine borstenförmige Pfrieme verschmälert, bis etwa 6 mm lang, mit aufrechten, in der Spitze scharf, abwärts kleingezähnten Rändern; Rippe fast den ganzen Pfriementeil ausfüllend, mamillös; Zellen auch oberwärts verlängert und schmal rektangulär, sehr undurchsichtig. Sporogone einzeln. Seta 1—2 cm, aufrecht, rot. Sporen 25—30 und 37 p. — Fig. 61 G— K. . Auf sandiger und lehmiger Erde, an Wegrändern und in Felsenritzen kalk- armer Gesteine. F. AI. Eckerö, Marby (H. Lindb.). Finström (Arrh.). Saltvik und Sund an mehreren Fundorten (Born.). Kökar, Hamnö (B.). — Ab. Gustafs, Eskola (Bergr.). Kustö (Zett.). Abo (Arrh.). Reso (Högm.). Pargas, Bläsnäs (Elfv.). Kimito, Pävalsby (01s.). Finby (Broth.). Halikko (Niki.). Karislojo. Karkali (Hult); Tesjärvi und Pipola (Sundv.). Lojo, Kaijola (Sundv.); Skraatila (E. af H.). — N. Helsingfors (Lindb.). Sibbo, Gesterby (Ranck.): Löparö (Sundv.). Elimäki (Tigerst.). Hogland (Sael.). — Ka. Yiro- lahti (Blom). Wiborg, Juustiia und Soskuanjoki (Buch). Antrea (Lindb.). — Ik. Kuolemajärvi (H. Lindb.). — Sl. Raumo (Nerv.). Eura (Rönnb.). Huittinen, Lauttakylä (Ranck.). Ikaalinen (Sundv.). Hämeenkyrö, Kyröskoski (Nerv.). — Ta. Vanaja (Graefl.). Sääksmäki (Kihlm.). Pirkkala (Simm.). Im südöstl. Teile st. fq. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Luhanka und Korpilahti pass. (Vain.). — Sa. Tai- palsaari (Simm.). Kangasniemi (Lackstr.). Ruokolahti (Hult). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Sortavala, Kir- javalahti (Norrl.). Ruskeala, Tirrinmylly (Broth.). Suistamo (Pes.). Pälkjärvi. Kuhilasvaara (Broth.). — Kol. Schtjeliki (Elfv.). — Oa. Sideby, Ömossan (Nerv.). — Tb. Petäjävesi, Olkkos.vuori (Ruor.). Jy- väskylä (Broth.). Laukaa (Broth., E. af H.). Pihtipudas, Sormulanmäki und Sydänmaa (Roiv.). — So. Virtasalmi, Montola. Kirvesmäki (Kyyhk.). Kuopio, Puijo (Roiv.): Haminalahti. Mustamäki (R.); Neulaniemi, Vuorilampi (R.). Nilsiä, Haluna und Tiirinlahti (Kyyhk.). Maaninka. Haatala. Haukka- vuori (Roiv.); Tuovilanlahti, Arkkuvuori (R.); Pöljä. Uuhimäki und Saarisenmäki (Kyyhk.). Rauta- vaara, Riitamäkl (K.). — Kon. Dianova gora (Kullh.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Melalahti (L.). Sotkarao (L.); Hepolahti cop. (Kyyhk.); ilustinjoki. Sahinkallio und Sopenvaara (K.). — Ob. Uta- järvi (Brenn.). Kemi, Pörhölä (Brenn.). Tornio (E. Nyl.). Turtola, an mehreren Fundorten (Hult). — K. Pudasjärvi, Iso-Syöte (Broth.). Kuusamo, Korojoki und Rukatunturi (E. af H.). Nuorunen (Nyb.). Paanajärvi, Kiekkivaara (Broth.). ~ Lkem. Kittilä, Kalkbruch (H.); Äkäslompolo. im Fjeldgebiete pass. (H.). Kuolajärvi, Naruskajoki, Kuntsiköngäs (E. af H.). Kutsanjoki (E. af H.). — Le. In der Nadelwald- und Birkenregion nicht selten (Norrl.). Kilpisjärvi, Malla und Saivovaara. in der alpinen Region (Kot.). — Li. Sodankylä und Inari, an mehreren Fundorten in der Nadehvaldregion(Hult); Kodos- suannonpää und Muotkatunturit, in der Birkenregion (H.): Peldoivi, in der alpinen Region (H.). Uts- joki, an mehreren Fundorten in der Birkenregion (H.); Nuorgam und Yläjalve (Ranck.). — Lt. Rots- vaara, Sonkijäyr und Pomjaikivaara im südwestl. Teil (Roiv.). Kola und Karaulnaja Pahta (Broth.). — Lmur. Semjostrovsk, Bcr.ionos, Sapadnij navolok und Jokonsk (B.). — Lp. Gubnoi (Kihlm.). S. Sk.—L. N. Sm.—F. Spitzbergen, Europa. Kaukasus, Kaschmir, Sibirien, Kamtschatka, Nord-Amerika. var. strigosa Wahlenb. Fl. läpp. p. 362 (1812). Blätter steif, straff anliegend, zerbrechlich. S. .Jml. — LuL. Sarekgebiet. N. Ne. Saetersdalen, Steilskar. 1.200 m. K. Dovre. No. Bardo. Arkt. Nord-.\merika. var. brcviscta (Lindb.) Kindb. Arten d. Laubm. Schwed. und Xorw. p. 153 ex p. (1883). [Bartramia breviseta Lindb. in Xotis. Sällsk. F. Fl. Fenn. Förh. IX. p. 255 (1868).] Kapsel eingesenkt oder ± emporgehoben, zuweilen aufrecht und regelmäs- sig. Peristomzähne sehr unregelmässig ausgebildet, teilweise der Inneiiwand des Deckels anhängend. Inneres Peristom stellenweise in Rudimenten vorhanden. F. Lmur. Insel Kuvschin in der Nähe von Semjostrovsk. — Lp. Berdonos in der Nähe von Svjä- toinos (A. H. Broth.). N. F. Maaso. Gonostomum. 353 92. CONOSTOMUM Sw. in Schrad. N. Journ. f. Bot. I. P. III. p. 26 (1806). Pfl. in dichten, durch glatten Filz fest verwebten, oben blaugrünen, polster- förmigen Rasen. Stengel mit lockerzelliger Aussenrinde, brüchig, fast büschelig geteilt. Blätter steif, dicht anliegend, deutlich 5zeilig, gekielt, schmal lanzettlich, mit einschichtigen, nur gegen die Spitze schwach umgebogenen und gesägten Rändern; Zellen nur gegen die Blattspitze mamillös. Perichätialblätter zahlreich, länger, am Grunde halbscheidig, mit dünner Rippe. Seta verlängert, aufrecht. Kapsel gedunsen verkehrt-eiförmig. Ring bleibend. Peristom einfach. Peristom- zähne bauchig-kegehg gegeneinander geneigt und an den Spitzen gitterartig ver- bunden. Deckel gerade oder schief geschnäbelt. Fig. 61. A— D Conostomum tetrago7iuvi (Dicks.). A Fruchtende Pfl. (3/1); B Stengelb. (50/1); C Blatt- spitze (200/1): D Peristom (85/1). — E— H Breutelia chrysocoma (Dicks.). E Sterile Pfl. (1/1); F Stengelb. (13/1); G Blattspitze (100/1); H Blattbasis (100/1). 513. Conostomum tctragonum (Dicks.) Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. 1863, p. 8. [Bryum teiragomim Dicks. PI. cr>'pt. fasc. II. p. 8, t. 4, f. 9 (1790). — Conostomum boreale Sw. in Schrad. N. Journ. f. Bot. I. P. III. p. 26 (1806).] Diözisch; rf Blüten fast scheibenförmig, mit keulenförmigen Paraphysen. Rasen bis 4, steril bis 10 cm. Untere Blätter etwa 1 mm lang, aufwärts allmäli- lich grösser, bis 1,5 cm; Rippe vor und mit der Blattspitze endend bis als Stachel austretend, am Rücken mamillös; Zellen derbwandig, oben rhomboidisch und verlängert rektangulär, am Blattgrunde lockerer, rötlichgelb. Perichätialblätter bis 3 mm lang; Zellen zart, oben fast linealisch. Seta 1 — 2 cm, gelbrot. Kapsel gelblich und braun gescheckt, trocken und entleert braun. Peristomzähne dunkel- rot, glatt. Sporen 35 — 48 ,u, viele ei- und nierenförmig, rostfarben, grosswarzig. — Sporenreife im Juli. ■ — Fig. 61 A — D. 23 354 Plagiopus. - Auf steinigen Triften und verwitterten Felsen kieselreicher Gesteine. F. Tb. Konginkangas (Broth.). — Kb. Nurmes, Kirchdorf (Vain.). • — Om. Kauhava, Vuorenmaa, Kukkuranvuori (Ranck.). Nykarleby, am Wege nach Kovjoki, etwa 2 km von der Stadt und im Walde NO von Matapall-mossen (Ranck.). — Ok. Kajana, Yimpelinvaara (Lackstr.). Paltamo, Mieslahti (Kyyhk.). — Ob. Turtola, Pello, Luppovaara (Hult). — A'. Kuusamo, Korojoki (E. af H.). Pyhätunturi (Broth.). Vasaraperä, Akanlahti, Leveälampi (E. af H.). Ukonvaara (Broth.). Nuorunen (F. Nyl.). Oulanka- juki, Mustosenvaara (Broth.); Taivalköngäs (Roiv.). Mäntyvaara (Broth.). — Kk. Kivakkatunturi (Broth.). Keret, Sonostrov (Sahlb.). — Lkem. Kittilä, im Fjeldgebiete st. r. (Hult). Ounastunturi (Sandm.). Pyhätunturi (Häyr.). Kuolajärvi, Sallatunturi (Linnan., E. af H.). Tuntsajoki, Peuraköngäs (E. af H.). — Le. Palojoki und Karesuanto, in der Kiefernregion und in der alpinen Region nicht selten (Norrl.). Kilpisjärvi, besonders in der alpinen Region fq. (Kot.). — Li. Sodankylä, Ukkola und Tankajoki in der Xadelwaldregion (Hult). Inari, Kultala und Muddusjärvi (H.); Teno.loki pass. (H.). In der Birkenregion von Hammastunturit nach Norden st. fq. (H.). Muotkatunturit, in der alpinen Region fq. (H.); Tuorpumoivi und Lupukkapää, in der alpinen Region (H.). Utsjoki, Yläjalve (Ranck.); Ontakoski, Soavjebakte (R.); Birkkoaive (R.). — Lim. Yainoaivi, in der alpinen Region (Linnan.). Nuortijaur (Hollm.). Kandalaks (Broth.). — Lt. Im ganzen südwestl. Teile, jedoch spärl. (Roiv.). Kola (Karst.). Gorela imd Srednij am Kolabusen (Broth.). Jeretik (B.). — Lmur. Voroninsk (Kihlm.). Teriberka. Gavrilova. Olenji und Jokonsk (Broth.). Zw. Jenjavr und Varsinsk (Broth.). — Lp. Bolschaja Brevjan- naja (Kihlm.). S. Vsm. und Hhl. an einzelnen Fundorten. Vrml. — L. N. Sm. — F., von der Birkenregion bis ins Hochgebirge, selten in niedrigeren Lagen. Spitzbergen, Faereer. Schottland, Pyrenäen, Hochgebirge von Zentral-Europa, Nord-Asien, nördl. Teile von Nord-Amerika. 93. PLAGIOPUS Brid. Bryol. univ. I. p. 596, t. 5 (1826). Synözisch; Paraphysen sehr zahlreich, fadenförmig. Steiagel 3eckig, mit locker- zelliger Aussenrinde, häufig durch subflorale Sprosse wiederholt gabelteilig, mit fast gleichhohen Ästen und stachelig-papillösem Filze. Blätter feucht allseits abstehend bis zurückgebogen, aus aufrechter, nicht scheidiger Basis schmal lan- zettlich, allmälilich lang zugespitzt, besonders oberwärts scharf gekielt, mit bis oberhalb der Blattmitte umgerollten, gegen die Spitze doppelschichtigen und mit scharfen Doppelzähnen besetzten, weiter hinab einfach gezähnelten Rändern; Zellen mit warzig-gestrichelter Cuticula. Perichätialblätter wenig differenziert. Seta verlängert, aufrecht. Peristomzähne rötlichbraun, glatt. Inneres Peristom bleichgelb. 514. Plagiopus Ocderi (Gunn.) Limpr. Laubm. II. p. 548 (1893). [Bryum Oederi Gunn. Fl. norv. Xo. 1005 (1772). — Bartramia Oederiana Sw. in Schrad. Bot. Journ. II. p. 181, t. 3 B, f. 5 (1800).] Pfl. in ± dichten, dunkel- oder bräunlichgrünen, bis 10 cm hohen, polster- förmigen Rasen. Blätter schwach gekräuselt, bis 4,5 mm lang; Rippe mit der Blattspitze endend; Zellen dickwandig, oberwärts quadratisch, gegen die Blatt- mitte rektangulär und am Blattgrund gestreckt. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Kapsel aufrecht, trocken etwas geneigt, später braun. Sporen 24 — 30 /j, in der Mehrzahl nierenförmig, dunkel rostrot, mit pustelartigen Warzen. Sporenreife von Mai bis August. — Fig. 62 A— F. An etwas feuchten, beschatteten Kalkfelsen und ± kalkhaltigen Gesteinen. F. AI. Jomala, Ingby (Bom.). Saltvik, Haraldsby (B.). Sund, Jussböle (B.). — Ah. Korpo, Finnö (Ekl.). Finby, Kaukosalo (Broth.). Karislojo, Tesjärvi und Karkali (Sundv.). Tammisaari (E. af H.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb.. Jusl., Hult, E. af H.). — Ka. Säkkijärvi, Ristniemi (Krohn). Wiborg (Vain.). — St. Ruovesi, Holion horho (Broth.). — Ta. Asikkala, zw. Kalkkis und Rauvala (Norrl.). Padasjoki, Arakoski (N.). Korpilahti, Paljakko (Vain.); Vaarunvuori (Link.). — Sa. Kangasniemi, Suo- mäki (Lackstr.). Nyslott (Carl.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Valamo (Jusl.). Jaakkima, Ramola (Sundv.). Sortavala, Rausku und Neitsytriuttu (Link.); Kirjavalahti, Lahentaustenvuoret fq. (Norrl.); Suosaaret (Popp.). Ruskeala, Tirrinmylly (Broth.). Soanlahti, Korpikallio (B.). Suistamo, Jalonvaara, Hyypin- kallio (Link.); Leppäsyrjä, Säynävaara (L.). Pälkjärvi. Kuhilasvaara (Broth.). — Kol. Salmi, Leppälä (Pes.). — Sb. Kuopio. Vanuvuori (Link.); Neulaniemi, Neulalampi (L.); Siilinjärvi (Kyyhk.). Kaavi, Plagiopus. 355 Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kyyhk.); Niinivaara, Louhilampi (Kot.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (K.). — Kb. Tohinajärvi, Hiidenvaara (Broth.); Keriiie, Simosenvaara (Oesch); Akkala (Kot.). Pielis- järvi, Koli (Linnan.). Juuka, Juuanvaara, an mehreren Fundorten (Kot.). — A'on. Kentjärvi (Norrl.). Jalguba (Kuim.). Kivatsch (Simm.). — Oft. Paltamo, Melalahti (Brenn.); Äijönkallio cpp. (Lackstr.). Sotkamo, Natula (Kyyhk.); Rehjä. Aarreniemi (K.). — Kpom. Hukkakallio (Bergr.). — Ob. Aavasaksa (Buch). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten, besonders im östl. Teile (Nyb., Sil., Broth., E. af H., V. Brenn.). — Lkem. Kuolajärvi, Pyhäkuru (E. af H.). — Li. Umba (Kihlni.). — Lt. Kola (Karst.); Kara- ulnaja Pahta (Broth.). — Lp. Rusiniha, zw. Orlov und Ponoj (Broth). — Lv. Tschapoma (Broth.). ^^ Fig. 62. A— F Plagiopus Oeder i (Gunn.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (18/1); C Blattspitze (125/1); D Blattbasis (125/1); E Kapsel im trockenen Zustande (10/1); F Peristom (100/1). — G— K Bartramia Uhyphylla Brid. G Stengelb. (9/1); H B'attspitze (100/1); I Blattbasis (75/1); K Entdeckelte Kapsel im trockenen Zustande (12/1). S. Sft.— L. N. Sm.—F. Europa. Kaukasus, Himalaya, Zentral- und Nord-Asien, Japan, Xord-Amerika. var. condensatus (Brid.) Limpr. Laubm. II. p. 550 (1893). [Bartramia Oederi var. condensata Brid. Sp. musc. III. p. 87 (1817).] Schlanke Pfl. in niedrigen, sehr dichten und dicht verfilzten Rasen. Äste kürzer. Blätter gedrängt, mehr aufrecht; Rippe austretend. Kapsel kleiner. F. Le. Kilpisjärvi, Malla, Saana und Guonjarvanka (Kot.). N. No. Skjerstad. Tr. Ibbestad und Bardo. Spitzbergen, Hochalpen von Europa, Zentral-Asien, Grönland. 356 Philonotis. 94. BREUTELIA Schimp. Coroll. p. 85 (1856). Diözisch; rf Blüten dick scheibenförmig, mit sehr zahlreichen, fast keulen- förmigen Paraphysen. Stengel mit lockerzelliger Aussenrinde, längs mit dichtem, rostrotem, fein papillösem Filze. Blätter rb abstehend, meist mehrmals tief längs- faltig; Rippe schwach; Zellen meist gestreckt, am Rande der Blattbasis und in den Blattflügeln meist differenziert. Perichätialblätter etwas kleiner, aufrecht, glatt. 515. Breutelia chrysocoma (Dicks.) Lindb. in Öfv. Yet.-Akad. Förh. XX. p. 389 (1863). [Hypnum chrysoconmm Dicks. PI. crypt. fasc. II. p. 12 (1790). — Mnium arcuatiim Dicks. 1. c. fasc. III. p. 2, t. 7, f. 3 (1793). — Breutelia arcuata Schimp. Coroll. p. 85 (1856).] Kräftige Pfl. in meist lockeren und unregelmässigen, oben gelbgrünen, glän- zenden Rasen. Stengel bis 15 cm, geschlängelt-auf recht oder niedergestreckt, längs unregelmässig beästet und mit quirlständigen, subfloralen Sprossen. Blätter aus verkehrt-eiförmigem, halbumfassendem Grunde sparrig-abstehend und ver- längert lanzettlich, fein zugespitzt, etwa 3,5 mm lang, mit schmal umgebogenen, gesägten Rändern; Rippe mit der Blattspitze endend; Zellen linealisch, dickwan- dig, die untere Ecken hoch mamillös, am Rande des Blattgrundes in einigen Reihen locker, rektangulär, in den Blattecken quadratisch und mehreckig. Seta etwa 0,5 cm, dick, meist schwanenhalsartig niedergebogen, rot. Kapsel eikugelig, schmutzig gelbrot. Peristomzähne gelbrot, mit hyalinen, grob papillösen Spitzen. Inneres Peristom sattgelb. Sporen 20 — 28 fj, rund und nierenförmig, gelblich, breitwarzig. Sporenreife im Juni. — Fig. 61 E — H. An Felsen und auf Erde, gern an steilen und schattigen Abhängen, aber auch auf etwas feuchtem, flachem Heidelande. Sporogone sehr selten. N. R. Im südlichen Teil nicht selten und seinerorts sogar massenhaft, im mittleren und nördlichen mehr sporadisch. Steigt wohl nirgends über 200 m empor. Nordgrenze bei 62° 44' n. Br. Gross-Britannien, Faeraer, Westfalen, Pyrenäen, Schweiz, Korsika. 95. PHILONOTIS Philonotis Brid. Bryol. univ. II. p. 15 (1827). Meist diözisch, mit scheibenförmigen c Blüten, zahlreichen Antheridien und zahlreichen, keulenförmigen Paraphysen. Stengel mit lockerzelliger Aussenrinde, meist längs mit oft glattem Filze und oft quirlständiger Verzweigung. Blätter oft zweigestaltig, aufrecht-abstehend bis einseitswendig, gekielt, eilanzettlich, einschichtig, am Grunde oft faltig; Zellen schmal rektangulär, am Blattgrunde lockerer, rektangulär und 6seitig. Perichätialblätter kaum differenziert. Seta verlängert, aufrecht. Kapsel mit kurzem Halse. Sporen rundlich und nierenför- mig, 20 — 28 fj, feinwarzig. Sporenreife im Sommer. Bei den meisten Philonotis- Arten sind die Blätter dimorph, indem die Blätter des rf Sprosses gewöhnlich angedrückt und in ihrer Form von dem für jede Art charakteristischen Typus verschieden, meistens kürzer und breiter sind. Ebenso W'eichen die jüngeren Blätter an allen Sprossen recht stark von den älteren, voll ausgebildeten ab. Es ist daher angezeigt, sich vor allem an die tief unten am Sten- gel sitzenden Blätter zu halten. Form, Zellen, Nerv und Rand der Blätter werden bei den meisten Arten in ungemein hohem Grade durch äussere Verhältnisse be- einflusst. Verschiedene Arten bringen also analoge Slandortsformen hervor. So findet man bei den meisten Arten einerseits hygrophile Formen, teils fonnae ad- pressae, mit kurzen und breiten ± bauchigen und angedrückten Blättern, teils formae laxae, mit locker gestellten, aufrecht-abstehenden Blättern, glatten Blatträn- Philorotis. 357 (lern, dünnem Nerv und lockerem Zellgewebe fast ohne Mamillen, andererseits xerophile Formen mit lang ausgezogener Blattspitze, zurückgerollten Blatträn- dern und schmalen, stark mamillösen Blattzellen (formae aristatae); die letzteren bilden sich unter extremen Standortsverhältnissen zu verkrüppelten formae depau- peratae aus. Ü b e r s i c h t d e r A r t e n. A. Zarte Pfl. Blätter schmal lanzettlich, lang zugespitzt, nicht faltig, mit flachen oder abwärts schmal umgeboge- nen, rings oder in der oberen Blatthälfte ziemlich scharf gesägten Rändern; Zellen kurz rektangulär, glatt oder in den oberen Ecken der oberen Blatthälfte mamillös vor- tretend 516. Ph. capillaris. B. Weniger schlanke bis kräftige Pfl. Blätter wenigstens am Rande mit einfachen und Doppelmamillen. a. Innere Hüllblätter meist spitz. Blätter am Grunde schmal eiförmig, nicht faltig; Rippe schmal. «. Blätter meist schwach sichelförmig, kurz zugespitzt, mit flachen oder am Grunde schmal umgebogenen, in der oberen Hälfte scharf gesägten Rändern; Rippe dünn; Zellen etw^a 3 — 4: 1 517. Ph. caespilosa. ß. Blätter aufrecht-abstehend, allmählich zugespitzt, mit längs unigerollten, durch einfache und Doppel- mamillen gezähnten Rändern; Rippe am Rücken vortretend; Zellen enger, mamillös 518. Ph. tomenlella. b. Blätter am Grunde faltig; Rippe kräftig. a. Innere Hüllblätter stumpf oder mit abgerundeter Spitze; Rippe undeutlich begrenzt. Blätter ziemlich kurz und breit. I. Blätter nicht spiralig gereiht, oberwärts rasch verschmälert 519. Ph. fontana. II. Blätter in spiralig geordneten Reihen, sehr hohl, allmählich verschmälert; Rippe sehr kräftig, oben gekrümmt 520. Ph. seriata. ß. Innere Hüllblätter lanzettlich zugespitzt; Rippe oberwärts gut begrenzt. Blätter lanzettlich, lang und schmal zugespitzt; Rippe kräftiger und Zellen wei- ter als bei Ph. fontana 521. Ph. calcarea. 516. Philonotis capillaris Lindb. in Hedwigia p. 40 (1867); emend. Dism. in Mem. Soc. nat. Sc. nat. et mathem. Cherb. XXXVI. p. 392 (1908). [Ph. fon- tana var. capillaris Lindb. Muse, scand. p. 15 (1879). — Ph. Arnellii Husn. Muse, gall. p. 268 (1890). — Ph. Ryani Philib. in Rev. bryol. 1894, p. 8. — Ph. media Bryhn in Kgl. N. Vid. Selsk. Skrift. No. 3, p. 39 (1899).] Hüllblätter sparrig-abstehend, rasch schmal lanzettlich, lang zugespitzt; Rippe vollständig bis austretend. Sehr schlanke Pfl. in + dichten, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel bis 2 cm, selten höher. Blätter aufrecht-abstehend und schwach einseitswendig, schmal lanzettlich, lang zugespitzt, etwa 1 mm lang, nicht faltig, mit flachen oder abwärts schmal umgebogenen, rings oder in der oberen Blatthälfte ziemlich scharf gesägten Rändern; Rippe dünn, als lange, gezähnte Granne austretend; Zellen kurz rektangulär, oft in mit der Rippe parallelen Reihen geordnet, glatt oder in den oberen Ecken der oberen Blatthälfte mamillös vor- tretend. Seta 1—1,5 cm. — Fig. 63 A— B. 358 Philonotis. An humusbedeckten, feuchten Felsen. F. AI. Saltvik, Kuggböle (Born.). Sund, Kyrk-undet (B.). — Ab. Lojo, Maikkala (H. Lindb.). — A'. Kyrk;lätt, överby (Ranck.). — Kl. Jaakkima. Puut^alo (Lindb.). Sortavala, Kirjavalahti, Koto- mäki (Lindb.). S. Sm. ög. Boh. und Upl. N. Sm. Bu. Tyristranden. Ne. Saetersdalen. Tr. Nordrejsen. West- und Zentral-Europa selten. Nord-Amerika. 517. Philonotis caespitosa Wils. in sched. musc. brit. Xo. 287; Lor. Bryol. Xotizb. p. 90 nom. nud. (1865): .Mild. Bryol. sil. p. 241 (1869). Fig. 63. Perichätialblätter. A — B. Philonolis capillaris Lindb. A äusseres (20/1): B inneres (20/1). — C — D. Ph. caespitosa Wils. C äusseres (20/1); D inneres (20/1). — E Ph. tomentella Mol. inneres (20/1). — F— G. Ph. fonlana (L.). F äusseres (20/1); G inneres (20/1). — H Ph. seriala (Mitt.) inneres (20/1). — I — K. Ph. calcarea Bryol. eur. I äusseres (20/1); K inneres (20/1). (Nach Rancken.) Hüllblätter aus aufrechtem, sehr verbreitertem Grunde ± abstehend und rasch eiförmig-dreieckig, spitz, selten stumpf; Rippe dünn, meist vor der Blatt- spitze aufhörend. Pfl. in lockeren bis dichten, meist gelbgrünen Rasen. Stengel bis 7 cm, selten höher. Blätter meist schwach sichelförmig, eiförmig bis aus schmal eiförmigem Grunde lanzettlich zugespitzt, bis 1,3 mm lang, nicht faltig, mit flachen oder am Grunde schmal umgebogenen, in der oberen Hälfte scharf gesägten, ab- wärts z. T. durch Doppelmamillen gezähnten Rändern; Rippe dünn, als kurze, gesägte Granne austretend; Zellen rektangulär, in der Blattmitte etwa 1: 3 — 4, Philonotis. 359 oben in den oberen Ecken, abwärts in den unteren Ecken maniillös vortretend. Seta etwa 5 cm. — Fig. 63 C — D. In feuchten Ton- und Sandausstichen, an Seeufern und auf Sumpfwiesen. F. N. Abborfors (Arrh.). — Ik. Pyhäjärvi, Veraitsa (Läng). — • Kl. Kexholm (H. Lindb.). S. Gtl. Dld. Upl. Vrml. und Mpd. an einzelnen Fundorten. N. Ringerike st. fq. JL. Tjame. A"e. Saetersdalen. Europa, überall nur von wenigen Fundorten bekannt. 518. Philonotis tomentella Mol. in Lor. Moosst. p. 170 (1864); emend. Loesk. in Hedwigia XLVII, p. 203 (1906). (Philonotis anceps Bryhn in Bot. Xotis. 1899, p. 253.) Hüllblätter aus kurzer Basis aufrecht-abstehend, breit lanzettlich, lang und meist scharf zugespitzt; Rippe dünn, vollständig bis austretend. Pfl. schlanker als Ph. fontana, in dichten, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel bis 6 und 10 cm, selten höher. Blätter mit der oberen Hälfte aufrecht-abstehend bis zurückgebogen, nicht oder kaum faltig, oft dimorph, wechselweise bald ianzettlich, lang zugespitzt, etwa 1,2 mm lang, mit längs umgerollten, durch einfache und einzelne Doppel- mamillen gezähnellen Rändern, schmaler, am Rücken vortretender, lang aus- tretender Rippe und in der Blattmitte eng rektangulären (etwa 5: 1), stark mamil- lösen Zellen, bald kürzer, breiter und stumpf, flachrandig, mit vollständiger bis kurz austretender Rippe und weiteren, glatten oder fast glatten Zellen. Seta 1,5 — 2,5 cm. — Fig. 63 E. In Sümpfen, an Quellen, Bachufern und an trockenen bis nassen, besonders kalkhaltigen Felsen. F. AI. Finström, Bartsgärda und Mangelbro (Born.). Saltvik, Liby barg (B.). — Ab. Abo (Buch). Nädendal (Elfv.). Pargas, Ersby, Västerby (Salm.). Finby (Elfv.). Bromarf, Tallholmea (Sundv.). Karislojo, Karkkali(Hult.E. af H.);in der Nähe der Kirche(H. Lindb.). Lojo, Skraatila und Hiitis (Lindb.); Lylyis (E. af H.). Vichtis, Kourla (Hult). — N. Tvärminne (Teräsv.). Helsingfors, Vattenborgen (f. gemmiclada. Buch). — Ta. Hattula, Sattula, Yli-Savijärvi und Nihattula (Ranck.). — Sa. Lappee, Hanhi- järvi und Kuala (Buch). — KL Jaakkima, Puutsalo (Lindb.). Uukuniemi (Simm.). Sortavala, Liiko- lanmäki (Lindb.); Kirjavalahti (W. Nyl.). — Tb. Korpilahti, Haukkavuori (Häyr.). Jyväskylä (Broth.). Viitasaari (B.). Pihtipudas, Heinolankylä, Ahrenberg (Roiv.); Kanalanmäki (R.); Sydänmaa, Antola (R.); Jluurasjärvi, Urpila, Savijärvi (R.). — Sb. Kuopio. Vehmasmäki, Syvänlampi (Link.); Neulaniemi, Yuorilampi (L.); Puijo (Kot.). Kaavi, Losomäki (Kyyhk.). Nilsiä, Loutteinen (K.). Maaninka, Pöljä, Pulaste (K.); Tuovilanlahti (Lundstr.); Arkkuvuori (Roiv.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (Kot.). — ■ Ok. Kajana (Lackstr.). Sotkamo, Natula (Kyyhk.). — Kp. Paadana (Sahlb.). — Ob. Rovaniemi, Alajääskö (Kult). — K. Kuusamo, Yli-Kitkajärvi, Jääskeläinen (Broth.). Zw. Rukatunturi und Pyhäjärvi (B.). Paanajärvi, Kiekkivaara und Kuoppaoja (B.). — Kk. Kivakkatunturi (B.). — Lhem. Kuolajärvi, Sal- lantunturi (E. af H.); zw. Airistunturi und Mikkola (Linnan.); Enjanjoki, Huikuköngäs (E. af H.); Tuntsa- joki, Kotikoski (E. af H.); Vuorijärvi, Pyhäkuru (H. Lindb.). — Le. Kilpisjärvi, Malta und Saana, in der alpinen Region (Kot.). — Li. Utsjoki, Soavjebakte und Bados, Goadniljokka (Ranck.). — Lim. Hibinä (Sahlb., Broth.). Tschun (Broth.). Umpjaur, Kuelkijaur (Kihlm.). — Lt. Kildin (Broth.). — Lmur. Rinda und Varsinsk (Broth.). — Lp. Orlov (Kihlm.); Rusiniha zw. Orlov und Ponoj (Broth.); Ponoj (Brenn.). S. Vrml., Hrjd., Jmt. und LuL. N. Ringerike. Dovre. A'o. — F. Alpenregion von den bayerischen Alpen bis zur Tatra, Zentral-Asien, Nord-Amerika. Philonotis borealis (Hag.) Limpr. (Norwegen, Lom, Galdho, auf von Schnee- wasser durchtränkter Erde bei 1,800 m) ist nach L o e s k e als das hochalpine Extrem der Ph. tomentella zu betrachten. 519. Philonotis fontana (L.) Brid. Bryol. univ. II. p. 18 (1827). [Mnium fontanum L. Sp. pl. 2. ed. p. 1574 (1762).] Hüllblätter aus kurzer, sehr breiter Basis i abstehend, eiförmig-dreieckig, die inneren stumpf bis abgerundet; Rippe sehr verbreitert, undeutlich begrenzt, vor der Blattspitze aufhörend. Pfl. in oft ausgedehnten, bläulich- oder gelbgrünen Rasen. Stengel bis 10 — 12 cm, selten höher. Blätter aufrecht-abstehend bis schwach einseitswendig, eilanzettlich, ziemlich rasch schmal und scharf zugespitzt, bis 2 mm lang, mit bis zur Mitte und darüber, meist breit umgerollten, rings durch 360 Pliilonotis. einfache und Doppelmamillen gezähnelten Rändern: Rippe ziemlich kräftig, als kurze Granne austretend; Zellen eng rektangulär, in den unteren Ecken mamillös. Seta 3—5 cm. — Fig. 63 F— G. An Quellen, Gräben, Bächen, auf nassen Wiesen, in Sümpfen, Mooren und an nassen Felsen in allen Teilen von Fennoskandia bis in das Hochgebirge allge- mein verbreitet. Europa. Algier, Kanaren, Madeira, Abessinien, Kaukasus, Persien, Himalaya, Nord- und Zentral- Asien, Nord-Amerika. 520. Philonotis seriata (Mitt.) Lindb. Muse, scand. p. 15 (1879); emend. Loesk. in Hedwigia XLVII. p. 210 (1906). [Bartramia seriata Mitt. Muse. Ind. or. p. 63 (1859).'] Hüllblätter aus kurzer, sehr breiter Basis in eine abstehende, breit abgerun- dete, fast zungenförmige Spitze verschmälert; Rippe sehr verbreitert, undeutlich begrenzt, vor der Blattspitze aufhörend. Pfl. in lockeren bis dichten, grünen oder gelbgrünen bis bräunlichen, meist leicht zerfallenden Rasen. Stengel bis 6, selten bis 15 cm. Blätter angedrückt, in spiralig geordneten Reihen, oft ± deutlich sichelförmig, eilanzettlich, allmählich scharf zugespitzt, bis 2 mm lang, mit flachen oder abwärts schmal umgerollten, allermeist durch Doppelmamillen gezähnelten Rändern; Rippe sehr kräftig, nach unten verbreitert und meist rot, vollständig oder als kurze, gesägte Granne austretend, am Rücken stark mamillös; Zellen oberwärts eng rektangulär, in den unteren, oft auch in den oberen Ecken mamillös, am Grunde weiter, etwa 2: 1, kurz rektangulär und 6seitig, in der Mitte der Zell- wände mamillös. Seta 3 — 4 cm. — Fig. 63 H. An quelligen Orten, an Bachrändern und in Bächen. F. Ok. Kuhmoniemi, Honkavaara (E. af H.). Suomussalmi, Meriläissuo (Lackstr.). — Ob. Rova- niemi, Lohiniva und Alajääskö (Hult). — A'. Pudasjärvi (Broth.). — Lkem. Kuolajärvi, Tuntsajoki, Kotikoski (E. af H.). — Li. Sodankylä, Tankajoki, Kotaoja und Luirojärvi (Hult). Inari, Paloivi (Sil.); Kultala und Muddusjärvi (Hult); Jevjejoki (Kihlni.); Laanila (Ras.). Utsjoki, Rouvoivi, in der Birken- region (K.); Ailigas, in der alpinen Region (Hult); Nuvvusjokka (Ranck.); Tenojoki, Aittijoknjalbme, Valjasjokka (R.); Koadniljokka (R.). — Lim. Lujauri-urt, Sieitjäyr (Kihlm.). — Lt. Kildin (Broth.). — Lmur. Gavrilova (Broth.). Nisnosero (B.). S. Äng. Nora. LuL. Sarekgebiet. N. jVe. Saetersdalen, Meienfjeld. NB. Hardanger. R. r. K. Dovre, Lomsfjeldene, Jotunfjeldene und Ronderne. NT. Stjardalen, massenhaft längs kalten Bächen im Hochgebirge. No. — F. Faereer, Schottland, Frankreich. Zentral-Europa in der oberen Berg- und Alpenregion, Spanien. Italien. Baltistan, Himalaya, Grönland. 521. Philonotis, calcare.a (Bryol. eur.) Schimp. Coroll. p. 86 (1856). [Bar- tramia calcarea Bryol. eur. fasc. 12 Mon. p. 19, t. 10 (1842).] Hüllblätter aus kurzer, sehr breiter Basis aufrecht-abstehend bis fast hori- zontal, lanzettlich-zugespitzt; Rippe oberwärts gut begrenzt, kurz vor oder in der Blattspitze aufhörend bis kurz austretend. Pfl. kräftiger als Ph. fontana, in oft ausgedehnten, bläulich- oder gelbgrünen Rasen. Stengel bis 12 cm, selten höher Blätter i einseitswendig bis sichelförmig, aus eiförmigem Grunde allmählicit lang und schmal zugespitzt, bis 3 mm lang, selten länger, mit bis zur Mitte und darüber — deutlich umgerollten oder flachen, rings durch einfache und Doppel- mamillen gezähnelten Rändern; Rippe sehr kräftig, ± lang austretend; Zellen wie bei Ph. fontana, mit weniger vortretenden Maiuillen. Seta 4 — 6 cm, selten höher. — Fig. 63 I— K. In kalkhaltigen Quellen und Sümpfen. F. AI. Eckerö, Storby (Arrh.). Geta, Dänö (Hult). Saltvik, Färjsund, Hullby und GermundO. Södernäs (Born.). S. Sh., öl., Gtl, Ög.. Vg., När., Dir. und Hrjd. N. Bw. Eder. JL. Tjomo. Ringerike fq. AT. Stjordalen. A'o. an mehreren Fundorten. Tr. Bardo. Nordgrenze bei 68° 47' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Luristan, Syrien, Himalaya. Zentral-.^sien, Nord-Amerika. Timmiaceae. 361 var. mollis (Vent.) Vent. in Vent. et Bott. Enum. crit. p. 24 (1884). (Philo- notis mollis Vent. in Rev. bryol. 1882, p. 42.) Rasen nicht verfilzt. Blätter locker gestellt, eilanzettlich, spitz, nicht ge- furcht, gezähnt; Zellen fast glatt. N Sjn. Barkeryd. S.. JL. Drammen. No. Skjerstad. Tirol. 3. ünterreiche TIMMIINEAE. Tracht von Polytrichum. Grundhaut des inneren Peristoms hoch, in 64 faden- förmige Wimpern aufgelöst. TIMMIACEAE. Kräftige, starre, meist kalkholde Pfl. in lockeren oder dichten, innen meist durch papillösen, braunen Rhizoidenfilz verwebten Rasen. Stengel dicht beblät- tert, im Querschnitt rund, mit grossem Zentralstrang, gegen die Sprossenlagen mit 2 und 3 gesonderten Zentralsträngen; Grundgewebe locker, allmählich in die ein- oder zweischichtigen Mantelzellen übergehend. Blätter Sreihig, fast gleich- förmig, aus anliegendem, halbscheidigem Grunde lanzettlich bis verlängert lan- zettlich, trocken oberwärts — röhrig-hohl, + weit herab grob gesägt; Rippe kräf- tig, mit der Blattspitze endend, mit medianen Deutern, meist 2 Stereidenbändern und differenzierten Aussenzellen; Zellen klein, rundlich 4 — 6seitig, dünnwandig, auf der Blattinnenfläche mamillenartig vorgewölbt, im Scheidenteil hyalin oder gelb, verlängert rektangulär bis linealisch, gegen die Ränder enger. Autözisch oder diözisch; (f Blüten der diözischen Arten knospen-scheibenförmig, mit fast keulenförmigen Paraphysen und aus der Mitte vegetativ weiter sprossend. Sporo- gone einzeln. Seta lang, aufrecht, rot. Kapsel regelmässig, aus kurzem Halse oval bis länglich-eiförmig, nicht oder undeutlich gestreift, trocken längsrippig; Spaltöffnungen oberflächlich, im Halsteile oft bis zur Urnenmitte hinauf. Ring differenziert, meist sich abrollend. Peristom doppelt, ohne Vorperistom; beide Peristome von gleicher Länge. Peristomzähne breit lanzettlich, am Grunde ver- schmolzen, trocken von der Mitte knieförmig einwärts gebogen, in der unteren Hälfte gelb und (excl. T. austriaca) querstreifig, in der oberen weisslich und pa- pillös-längsstreifig. Inneres Peristom frei, gelblich; Grundhaut schwach kielfaltig, hoch, querstreifig; Fortsätze- 64, fadenförmig, knotig gegliedert, hier und da zu 2 — 4 anastomosierend oder an der Spitze verschmolzen, aussen grob papillös, innen meist mit dornigen Anhängseln. Deckel fast halbkugelig, mit Spitzchen oder am Scheitel etwas vertieft, mit Warze. Haube kappenförmig, lang und schmal. Spo- ren klein, gelblich, fast glatt. Einzige Gattung: 96. TIMMIA Timmia Hedw. Descr. I. p. 83 (1787). Übersicht der Arten. A. Blätter oberwärts länger; Blattscheide gelblich, am Rücken papillös. a. Blattrippe am Rücken oberwärts gezähnt; Zellen der Lamina etwa 8 /^i 522. T. comata. 362 Timmia. b. Blattrippe am Rücken oberwärts mamillös; Zellen der Lamina etwa 10 fi 523. T. norvegica. B. Blätter ziemlich gleichgross; Blattscheide am Rücken glatt. a. Autözisch. Blattscheide wasserhell; Rippe am Rücken glatt 524. T. bavarica. b. Diözisch. Blattscheide orange: Rippe am Rücken ober- wärts gezähnt 525. T. austriaca. 522. Timmia comata Lindb. et Arn. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 23, No 10, p. 24 (1890). [T. elegans Hag. in Nyt Mag. Xaturv. Bd. 38, p. 338 (1900).] Diözisch; (f Blüten knospenförmig, aus der Mitte vegetativ weiter sprossend. Antheridienschlauch bis 3 mal länger als der Stiel. Pfl. in die Rasen anderer Moose eingesprengt, herdenweise oder in lockeren, grünen oder gelbgrünen Rasen. Sten- gel aufrecht, 1 — 3, seltener 6 — 8 cm, meist einfach. Blätter abstehend, trocken ± bogig eingekrümmt, aus kurzem Scheidenteil allmählich schmal lanzettlich, bis 3,5 mm lang und 0,5 mm breit, von der ± stumpflichen Spitze bis zur Blatt- mitte grob gesägt, abwärts kleiner gesägt bis glatt; Rippe am Rücken gegen die Spitze zh deutlich gezähnt; Zellen der Lamina im Mittel 8 ,u; Zellen des Scheiden- teils gelb bis rotbraun, papillös. Schopfblätter an der Insertion leicht abbrechend, rasch viel länger und schmäler, linealisch, zugespitzt, ohne Scheidenteil, bis 5,5 mm lang und 0,2 mm breit; Zellen an der Insertion äusserst zartwandig, hyalin, früh zerstört. ^ Pfl. unbekannt. In Spalten und Höhlungen beschatteter Dolomitfelsen und kalkhaltiger Schiefer. F. K. Aventojoki, Ristikallio (E. af H.); Kuusinkijoki (E. af H.); Kuusamo, Oulankajoki (Broth.); Kiutaköngäs (E. af H.); Sovajoki. Kulmakkapuro (E. af H.); Paanajärvi (Broth.); Mäntyjoki (E. af H.); Savinajoki (Roiv.). — Lkem. Kuolajärvi, Kutsanjoki (E. af H.). — Lv. Tschapoma (Broth.). S. TL. an wenigen Fundorten. N. K., ST. und F. an wenigen, No. an mehreren Fundorten. Sibirien. 523. Timmia norvegica Zett. in Öfv. Vet.-Ak. Förh. XIX. p. 364 (1862). Diözisch; rf Blüten knospen-scheibenförmig, aus der Mitte vegetativ weiter sprossend; Antheridienstiel fast so lang wie der Schlauch. Pfl. in lockeren, bis 6 cm hohen, selten höheren, gelblichgrünen, unten braunen Rasen. Stengel aufrecht, meist einfacii. Blätter aufrecht-abstehend, trocken ± eingekrümmt, gedreht und fast kraus, aus kurzem Scheidenteil allmählich lanzettlich, stumpflich zuge- spitzt, 6 — 10 mm lang und bis 1,25 mm breit, bis gegen die Mitte kurz gesägt, weiter herab undeutlich gesägt bis glatt; Rippe am Rücken oberwärts mamillös; Zellen der Lamina etwa 10 fj; Zellen des Scheidenteils gelblichbraun, papillös. Schopfblätter bis 10 mm lang und schmäler als die unteren, leicht abfallend; Zel- len an der Insertion sehr zartwandig, hyalin, früh zerstört. Sporogone sehr selten und nur aus den österreichischen Alpen und Sibirien bekannt. An erdbedeckten Schiefer- und Kalkfelsen. S. Hrjd., Jmt., LyL. und PL. an einzelnen oder wenigen, in LuL. und TL. an mehreren Fundorten. N. SB. — ST., No. — F. Im südlichen Halbteile in den oberen Teilen der subalpinen Region und bis in die Weidenregion hinaufsteigend, in No. — F. bis zum Meeresniveau hinabsteigend. Spitzbergen, Schottland, Irland, Pyrenäen, Alpenzug bis Tatra, Kaukasus, arkt. Sibirien und Nord- Amerika. 524. Timmia bavarica Hessl. Comment. de Timmia p. 19, f. 3 (1822). Autözisch; cf Blüten kurz gestielte, schlanke Knospen neben der $ Blüten. Pfl. in lockeren, bis 8 cm hohen, lebhaft grünen, innen gebräunten Rasen. Sten- gel aufrecht, gabelig oder büschelig verzweigt. Blätter fast gleichlang, abstehend bis zurückgekrümmt, trocken bogig eingekrümmt bis kraus, meist etwa 8 mm lang und 1 mm breit, aus deutlichem Scheidenteil rasch verlängert lanzettlich, von der stumpflichen Spitze bis zur Blattmitte grob gesägt, weiter herab undeut- lich gesägt bis glatt; Rippe am Rücken glatt; Zellen der Lamina 7 — 8 /j; Zellen Timmia. 363 des Scheidenteils liyalin, glatt. Seta 2 — 5 cm. Kapsel horizontal und nickend, meist schwach gekrümmt, etwa 4 mm lang und 1,5 mm dick, grünlichbraun, im Alter braun; Zellen' des Exotheciums unregelmässig, parenchymatisch, mit nicht welligen Rändern. Sporenreife im Juni und Juli. Auf erdbedeckten Schiefer- und Kalkfelsen und in deren Schluchten und Höhlungen. Mpd., Jml., Ang.. PL. und LuL. an einzelnen oder wenigen, Hr)d. und TL. an meh- S. Ög., Vg. reren Fundorten. N. A., Bu. grenze bei 70" 25 SB.—S T. n. Br. A'o. — F.. am reichlichsten in den oberen Teilen des Waldgebiete.s. Nord- Europa. Algier, Kaukasus, Kaschmir. Zentral-Asien, Nord-Amerika. ^% Fig. 64. Timmia austriaca. Hedw. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Blattspitze (100/1); C Blattbasis (100/1); D Blattquerschnitt (25071); E Peristom (75/1). 52.5. Timmia austriaca Hedw. Sp. musc. p. 176, t. 42, f. 1 — 7 (1801). Diözisch; c^ Blüten knospen-scheibenförmig, aus der ]\Iitte vegetativ weiter sprossend; Antheridienschlauch 6 — 10 mal länger als der Stiel. Pfl. in ziemlich dichten, bis 10 und 20 cm hohen, gelblichgrünen, innen rötlichbraunen Rasen. Stengel aufrecht oder aufsteigend, einfach oder gabelig verzweigt. Blätter fast gleichlang, aufrecht-abstehend, trocken fast anliegend oder bogig eingekrümmt und etwas gedreht, etwa 6 — 7 mm lang und etwa 1 mm breit, aus deutlichem Schei- denteil rasch verlängert lanzettlich, von der stumpflichen Spitze bis gegen die Mitte grobgesägt, weiter herab kleiner gesägt bis glatt; Rippe am Rücken gegen die Spitze gesägt; Zellen der Lamina im Mittel 10,«; Zellen des Scheidenteils orange, 364 Ptychomitriaceae. glatt. Seta bis 6 cm. Kapsel horizontal, etwa 3,5 mm lang mid 1,5 mm dick, rot- braun; Zellen des Exotheciums unregelmässig, parenchymatisch, mit stark wel- ligen Rändern. Sporenreife im Juli. Auf erdbedeckten Felsen und in deren Schluchten, auf trockner, sandiger Erde, oft in Höhlungen unter überhängenden Grasdecken und Baumwurzeln, zuweilen auch auf Torfmooren. F. Ab. Uskela, Linnamäki (Lindb.). Karislojo, Karkali (E. af H. und Sundv.). Lojo. Storön, Pie- tilä (Lindb.); Seppälä (H. Lindb.). — Ta. Padasjoki, Yirmaila (Norrl. und Sil.). — AI. Kurkijoki (Jus!.). Valamo (W'. Nyl.). Sortavala, Rauskunvuori (Linnan.); Kirjavalahti (Lindb.); Läskelä (Pes.); Pietro- kallio (Oesch). Suistamo, Leppäsyrjä, Nykymäki (Pes.). Ruskeala (W'. Nyl.). Pälkjärvi, Kuhilasvaara (H. Backm.). — Tb. Jyväskylä. Haapakoski, Kanavuori (E. af H.). Laukaa, Hyyppäänvuori (E. af H.). — Sb. Kuopio, an mehreren Fundorten (Link., Kot.). Kaavi, Huosiaisniemi (Kot.). — Kb. Tohma- järvi, Kemie, Simosenvaara (Oesch); Akkala (Kot.). — Kon. Jalguba (Kullh.). — Om. Alajärvi, Ves- terbacka, Huosianmaankallio (Backm.). — Ob. Rovaniemi, Ounasjoki, an mehreren Fundorten (Hult). — K. Kuusamo, Aventojoki (E. af H.); Oulankajoki, an vielen Fundorten (Broth., E. af H.): Kitkajoki (Sil.); Paanajärvi (F. Nyl.). — Lkem. Kolari, Naalaoja (Hult). Kuolajärvi, Kutsanjoki (E. af H.); Kuolajoki, zw. Ranta- und Nenäkevaara (E. af H.); Pyhäkuru (E. af H.). — Le. Kilpisjärvi, Malla und Saana (Kot.). — Lim. Porjaguba (Sei.). Hibinä (Broth.). — Lt. Pummanki (Broth.). — Lp. Sapadnij navolok (Broth.). Ponoj (B.). Rusiniha zw. Orlov und Ponoj (B.). S. In allen Provinzen mit Ausnahme von Sft.. BL. ÖL, HU. und Boh., ÄL. und -\b. TM. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm., JL.. LM. und S(., am reichlichsten in der subalpinen Region. Spitzbergen, Europa, Himalaya, Yunnan, Sibirien. Nord-Amerika. 9. Reihe ISOBRYALES. Peristom doppelt, oft scheinbar einfach oder fehlend, bisweilen mit Vor- peristom. Dorsalschicht der Peristomzähne dicker; Ventralschicht meist mit Quer- leisten. Inneres Peristom unvollständig. 1. Unterreihe ORTHOTRI CHINE AE. Fels- und Baummoose. Blätter symmetrisch; Zellen rundlich, oft papillös. Sporogone meist acrocarp. Haube meist gross, glocken-mützenförmig, oft behaart. PTYCHOMITRIACEAE. Ausdauernde, meist polsterförmig w'achsende Felsmoose. Stengel aufrecht, mit Zentralstrang und lockerem, getüpfeltem Grundgewebe, dicht beblättert, am Grunde mit Rhizoiden, meist einfach. Blätter mehrreihig, verlängert, schmal, ± lang zugespitzt, trocken geschlängelt, kraus oder schneckenlinig eingerollt; Rippe kräftig, mit medianen Deutern, ohne Begleiter und mit 2 Stereidenbändern; Zellen klein, rundlich-quadratisch bis kurz rektangulär, dickwandig glatt, am Blattgrunde linealisch oder quadratisch bis rechteckig. Autözisch; c^ Blüten knospenförmig, kurz gestielt, mit kurzen Paraphysen. Kapsel emporgehoben, aufrecht, regelmässig, glatt. Deckel gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig- olappig oder glockig-mützenförmig, nackt. Übersicht der Gattungen. A. Perichätialblätter nicht differenziert 97. Plijchomilrium. B. Innere Perichätialblätter hochscheidig zusammengewickelt. 98. Glyphomilrium. Ptychomitriuni. 365 97. PTYCHOMITRIUM (Bruch) Fürnr. in Flora 1829, II. Erg. p. 19. Perichätialblätter nicht differenziert. Ring breit, sich abrollend. Peristoni- zähne voneinander frei, in zwei lange, fadenförmige, dicht papillöse Schenkel gespalten. Haube glockig-mützenförmig, bis zur Urnenmitte reichend, längsfaltig, am Grunde zerschlitzt. Sporen klein. 526. Ptychomitrium polyphyllum (Dicks.) Fürnr. 1. c. [Bryum polyphyllum Dicks. Fl. crypt. fasc. III. p. 7 (1793). — Brachysteleum polyphyllum Hornsch. in Linnaea XV. p. 217 (1848). — Glyphomitrium polyphyllum Mitt., Lindb. Muse, scand. p. 29 (1879).] QQöoWboOO ^^ Fig. 65. Plychomitrium polyphyllum (Dicks.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammt. (9/1); C Zellen der Blattspitze (150/1): D Blattbasis (100/1); E Querschnitt der Blattrippe (250/1); F Kapsel und Haube (10/1); G Peristomzähne (125/1). Kräftige Pfl. in ausgedehnten, dunkel- oder gelbgrünen, innen schwärzlichen Polstern. Stengel aufrecht oder aufsteigend, bis 5 cm, aus länglich-eiförmiger, längsfaltiger Basis allmählich lineallanzettlich, bis 5 mm lang, mit unten zurück- geschlagenen, oben eingebogenen und grob gezähnten Rändern; Zellen am Blatt- grunde eng linealisch, in den Blattecken mehrschichtig, rechteckig und 6seitig, gebräunt. Oft mehrere Sporogone aus einem Perichätium. Seta 5 — 15 mm, unten rötlich, aufwärts gelb. Kapsel länglich-elliptisch. Sporen 9 — 12 ,a, bräunlichgelb, glatt. Sporenreife im April. — Fig. 65. S. Sft. Skäralid. N. An trockenen, kalkfreien Felsen und Steinmauern der Küste von Lindesnes bis Stat (62° 2' n. Br.) ziemlich allgemein verbreitet. Färoer, Gross-Britannien, Dänemark, West- und Süd-Deutschland, Schweiz, Tirol, Nord-Italien, Frankreich, Nord-Spanien, Madeira, Kanaren, Azoren. 366 Orthotrichaceae. 98. GLYPHOMITRIUM Brid. Mant. p. 30 (1819).; Innere Perichätialblätter hochscheidig zusammengewickelt, rasch in eine kurze Spitze versclimälert. Ring nicht differenziert. Peristomzähne breit lanzett- hch, flach, mit Längshnie, paarweise genähert. Haube sehr gross, bis über die Kapsel herabgezogen, längsfaltig, am Grunde zerschlitzt. Sporen gross. 527. Glyphomitrium Daviesii (Dicks.) Brid. 1. c. p. 31. [Bryum Daviesii Dicks. PI. crypt. fasc. III. p. 3 (1793). — Aulacomitrium Daviesii Hag. in D.^K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1907, No. 13, p. 96 (1908).] Fig. 66. GlyphomiLrium Daviesii (Diciis.) Brid. A Fruchtende Pfl. im trockenen Zustande (7/1); B Stamm!). (20/1); C Zellen der Blattspitze (250/1); D Blattbasis (250/1); E Kap.^el (15/1); F Peri.-tomzähne (200/1). Ziemlich schlanke Pfl. in kleinen, dichten, dunkel- oder bräunlichgrünen, polsterförmigen Rasen. Stengel aufrecht, bis 1,5 cm. Blätter aus elliptischer Basis lineallanzettlich, zugespitzt, bis 1,7 mm lang, mit unversehrten, am Grunde schmal umgebogenen Rändern; Zellen am Blattgrunde verlängert rektangulär, gegen die Ränder kürzer und breiter. Seta 3 — 5 mm, rötlichgelb. Kapsel fast kugelig. Peristomzähne ungeteilt anfangs zu 8 Paarzähnen verbunden, gelblich- bis purpurrot, gesäumt. Sporen 30 — 40 /j, bräunlichgelb, warzig. — Fig. 66. N. Auf kalkfreien Felsen und Blöcken an der Küste zwischen Ekersund und Aalesund (62° 31' n. Br.) selten. Gross-Britannien, Färeer. ORTHOTRICHACEAE. Polsterförmig wachsende Rinden- und Felsmoose. Stengel meist aufrecht, ohne Zentralstrang, mit lockerem, getüpfeltem Grundgewebe und dickwandigen, engeren Mantelzellen, meist nur am Grunde mit Rhizo den, dicht beblättert. Zygodontoideae. 367 meist gabelteilig und büschelästig. Blätter mehrreihig, sehr hygroskopisch, beim Anfeuchten sich zurückkrümmend, dann ± abstehend bis sparrig, meist gekielt, meist ianzettlich, meist zugespitzt, ganzrandig; Rippe aus gleichartigen Zellen gebildet, mit 2 — 4 basalen Deutern, vollständig oder vor der Blattspitze endend; Zellen oberwärts rundlich-quadratisch, dickwandig, beiderseits ± papillös, am Grunde glatt, ± verlängert und gegen die Ränder meist kürzer. Blüten knospen- förmig, ohne oder mit kurzen Paraphysen; die $ gipfelständig. Perichätialblät- ter wenig oder kaum differenziert. Seta gerade, kurz bis ± verlängert, glatt. Kapsel aufrecht, regelmässig, meist birnförmig, meist Sstreifig und trocken und entleert gefurcht; Zellen der Kapselstreifen grösser, quadratisch und rektangulär, mit stark verdickten Längswänden, Zellen der Zwischenfelder schmäler, rektangu- lär bis verlängert, nur massig verdickt; Spaltöffnungen oberflächlich oder einge- senkt. Ring bleibend. Peristom einfach oder doppelt, zuweilen mit Vorperistom, selten fehlend. Deckel gerade oder schief geschnäbelt. Haube entweder kappen- förmig, nackt und ungefaltet oder kegel-glockenförmig, längsfaltig und oft be- haart. Übersicht der Gattu n^g e n. A. Haube kappenförmig, klein und flüchtig 99. Zygodon. B. Haube kegel-glockenförmig, gross. a. Innere Zellen des Blattgrundes von den Randzellen sehr verschieden, stark verdickt 100. Uloto. b. Innere Zellen des Blatt grundes von den Randzellen nicht verschieden, wen'g verdickt. a. Blätter lanzettlich, zugespitzt, gekielt, mit umge- bogenen bis umgerollten Rändern 101. Orthotrichum. [i. Blätter eiförmig oder eilänglich, mit abgerundeter Spitze, löffelförmig-hohl, mit aufrechten bis einge- bogenen Rändern 102. Slroemia. I. ZYGODONTOIDEAE. Haube kappenförmig, nicht faltig, nackt, klein und flüchtig. 99. ZYGODON Hook, et Tayl. Muscol. brit. p. 70, t. 3 (1818). Blätter trocken anliegend bis fast kraus, feucht i abstehend, gekielt, etwas herablaufend, flachrandig; Rippe meist vor der Blattspitze aufhörend; Zellen fast im ganzen Blatte rundlich, ± verdickt und klein. Kapsel emporgehoben, länglich, engmündig, trocken meist deutlich gestreift; Hals + lang, mit zahlreichen, ober- flächlichen Spaltöffnungen. Peristom bei unseren Arten doppelt oder fehlend. Deckel schief geschnäbelt. Sporen klein. Übersicht der Arten. A. Brutkörper zur Reife braun 528. Z. viridissimus. B. Brutkörper silberhell 529. Z. conoideus. 528. Zygodon viridissimus (Dicks.) Brown in Trans. Linn. Soc. XII. P. I. p. 575 (1819). [Brijum viridissimum Dicks. PI. crypt fasc. IV. p. 9, t. 10, f. 18 (1801).] 338 Zygodon. Diözisch. Schlanke Pfl. in freudig- bis gelblichgrünen, innen durch papillösen Rhizoidenfilz verwebten Raschen. Stengel bis 1 cm, selten höher. Blätter feucht sparrig-zurückgebogen, länglich-lanzettlich, zugespitzt, oft mit hyaliner End- zelle, etwa 1,5 mm lang, ganzrandig; Rippe meist vor der Blattspitze aufhörend; Zellen entweder überall rundlich und dicht papillös oder am Grunde rektangulär bis quadratisch und glatt. Seta 3 — 7 mm, dünn und gelb. Kapsel mit kurzem Halse. Peristom fehlend. — Vegetative Vermehrung durch blattachselständige, auf verzweigten Trägern büschelig gehäufte, zur Reife braune, meist 3 — Szelhge, Brutkörper, deren grösste Breite an oder unterhalb der Mitte ist. An Laubbäumen, seltener auf Felsen. Selten fruchtend. S. Sk. an vielen Fundorten, Bl., Sm., Hü., Boh. und Vg. N. Sm. — Br., LM. — SB., ST. — No., meist in der Ebene. Xordgrenze bei 67° 17' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus. var. rupestris (Lindb.) Hartm. Sk. Fl. Moss. 9. ed. p. .52 (1864). [Zygodon rupestris Lindb. Mscr. 1861: Mild. Bryol. sil. p. 164 (1869).] Raschen dunkel- bis bräunlichgrün. Blätter mit längerer Stachelspitze. Auf trockenen Felsen verschiedener Art. F. AI. Jomala. Ingbybärg (Born.). Finström und Geta an einigen Fundorten (B.). Lemland, Xorby (B.). Sund an einigen und Saltvik an mehreren Fundorten (B.). Värdö, Vargata (B.). — Ab. Nädendal (Elfv.). Abo, Käludd (Born.). Pargas, Björkö (Elfv.). Kimito, .Strömma, Sjölaks und Hiitis (01s.). Fin- by, Tesvärr (Sundv.). Lojo, Storö, Askola (Lindb.): Hiitis (L.). — A'. Tenala. Gretarby (Häyr.). Helsing- fors, Stansvik (H. Lindb.). Borgä, Haksalö (Broth.). Hogland (Lindb.). Pyhäjärvi, Högfors, Ämmä- mäki (Broth.). — Ta. Asikkala. Kopso, Porttikallio (Norrl.); Vesivehmas (N.). Padasjöki, Yirmaila (N.); Arakoski (Vain.). — Tb. Viitasaari, Etelävuori (Broth.). — Oft. Kajana, Pirunpesä (Lackstr.). — K. Kuusamo, Kitkajoki, Jyrävä und Pääskyskallio (Broth.). S. Sm., Ög., Boh., Srml., När.. Dld., Gslr., Hlsl. und Äng. N. JL., Ne., LM., SB. und NB. Europa. var. dcntatus (Breidl. in litt. 1883 als Art) Limpr. Laubm. II. p. 12 (1890). Raschen locker, grün oder bräunlich- bis schwärzlichgrün. Blätter kürzer und breiter, weniger scharf gespitzt, an der Spitze mit einigen groben Zähnen; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen wenig verdickt. Sporogone unbekannt. N. Br. Tinn. Svadde. an Ulmen. 200 m. Alpengebiet. var. Stirtoni (Schimp.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1907, Xo. 13, p. 15 (1908). [Zygodon Stirtoni Schimp. Mscr.; Stirton in Trans. Bot. Soc. Edinb. IX. p. 75 (1871). — Z. on'status Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 542 (1875).] Rippe kräftiger, als dicker Endstachel austretend. Brutkörper schmal ellipsoi- disch, meist 6 — 7stöckig. Auf trockenen Felsen. F. AI. Sund, Gesterby tjenan (Boni.). Saltvik. Kvarnbo. Mörkdalsberg (B.). S. Sk., Skäralid Gtl. N. Sm., A. und SB. an wenigen Fundorten. Gross-Britannien, Bretagne. Normandie. 529. Zygodon conoideus (Dicks.) Hook, et Tayl. Muscol. brit. p. 71, t. 24 excl. syn. (1818). [Bryiim conoideum Dicks. PI. crypt. fasc. IV. p. 9, t. 11, f. 2 (1801).] Diözisch. Kleiner als die vorige Art, mit glattem Rhizoidenfilz. Stengel nur wenige mm. Blätter feucht abstehend, kürzer, plötzlich zugespitzt: Zellen etwas grösser, stärker verdickt und mehr durchsichtig. Kapselhals fast so lang wie die Urne. Peristom doppelt; Peristomzähne anfangs paarweise verbunden, rötlich- gelb, streifig; Fortsätze zu 8, fadenförmig, flüchtig. Brutkörper silberhell, 5—7 stöckig, am breitesten in oder oberhalb der Blattmitte. An Baumstämmen. F. AI. Sund, Bergö, gemischt mit Z. viridissimus var. rupestris (Bom. nach Malta). N. An der Küste von Ryfylke bis Nordfjord (61 ° 37' n. Br.). nur einmal mit Sporogonen gefunden. Ulota. II. ORTHOTRICHOIDEAE. 369 Haube glockenförmig oder kegel-glockeuförmig, oft die ganze Kapsel ein- hüllend, längsfaltig und am Grunde zerschlitzt, nackt oder + behaart. 100. ULOTA Mohr Mscr.; Brid. Mant. p. 112 (1819). Autözisch (excl. U. phyllantha). Blätter trocken meist kraus, feucht abstehend bis sparrig, gekielt, meist aus breiterer, hohler Basis lanzettlich oder lineallanzett- lich, überall einschichtig; Zellen stark verdickt, oberwärts mit kleinem, rundlichem Lumen und ± dicht papillös bis glatt, am Grunde des Blattes beiderseits der Rippe eng linealisch, gelblich bis gelbrot, an den Rändern durch eine bis mehrere Reihen rektangulärer bis quadratischer, zartwandiger Zellen wasserhell gesäumt. Seta aufwärts dicker und in den Hals übergehend. Kapsel emporgehoben, (excl. U. Ludwigii) mit 8, trocken als Rippen vortretenden Längsstreifen; Spaltöffnungen oberflächlich, nur im Halsteile. Peristom meist doppelt und wie bei Orthotrichum gebaut; Peristomzähne trocken zurückgeschlagen. Haube meist überall mit langen, gelben, mehrzellreihigen Haaren dicht besetzt. Sporen mittelgross, meist braun und warzig. Übersicht der Arten. A. Steriles Küstenmoos mit blattendständigen Brulkörpern. .538. U. phyllantha. B. Sporogone stets vorhanden. Brutkörper fehlend. a. Blätter trocken steif und starr 530. U. arnericana. b. Blätter trocken zz kraus. «. Entdeckelte Kapsel trocken nur an der sehr ver- engten Mündung mit kurzen Streifen 532. U. Ludwigii. ß. Entdeckelte Kapsel trocken mit längs vortretenden Streifen. I. Inneres Peristom fehlend 533. U . Drummondii. II. Peristom doppelt. 1. Felsmoos. Blätter mit dicht gestellten, zy- lindrischen Papillen 531. L'. curvifolia. 2. Rindenmoose. Blätter mit niedrigen Papillen bis glatt. * Fortsätze 16, abwechselnd länger und kürzer. 536. U. intermedia. ** Fortsätze 8. t Sporen in Grösse und Form sehr ungleich, bis 35 fj. Kapsel trocken und entdecken schmal spindelförmig, gegen die Mündung allmählich verengt 534. U. Bruchii. tt Sporen fast gleichgross und kleiner. Kap- sel trocken und entdecken unter der er- weiterten Mündung verengt. X Bedeckelte Kapsel länglich-oval; L'rne 1,5 — 2 mm lang. Sporen 16 — 18 fj . . 537. L'. ulophylla. X X Bedeckelte Kapsel oval; Urne bis 1 mm lang. Sporen 20 — 28 // 535. U. crispula. 530. Ulota arnericana (Palis.) Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. 1864, p. 26. [Orthotrichum americanum Palis. Prodr. p. 80 (1805). — O. Hutchinsiae Sm. Engl. Bo±. t. 2523 (1813). — Ulota Hutchinsiae Sm. Engl. Bot. t. 2.523 (1813). — Ulota 24 370 Ulota. Fig. 66. A— F. Stroemia obtusifolia (Schrad.) Hag. A Fruchtende Pfl. (7/1); B Stammb. (15/1); C Blatt- spitze (100/1): D Blattbasis (100/1); E Kapsel mit Haube (15/1); F Peristom ( / ). — G— M. Ulota curvi- folia (Walilenb.) Brid. G Fruchtende Pfl. im trockenen Zustande (6/1); H Stammb. (20/1); I Blattspitze (125/1); K Blattbasis (125/1); L Kapsel im trockenen Zustande (12/1); M Peristom (200/1). Hutchinsiae Hamm. .Mou. Orthotr. suec. p. 27 (1852). — Weisia americana Liiidb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Ziemlich selilanke Pfl. in leiclit zerfallenden, grünen bis bräunlichen und schwärzlichen Rasen. Stengel aufrecht, etwa 1, selten bis 2 cm. Blätter trocken dicht anliegend, aus ovaler oder länglicher Basis lineallanzettlich, etwa 1,9 mm lang, mit am Grunde schwach umgerollten, glatten Rändern; Rippe vor der Blatt- spitze aufhörend. Seta 2 — 3 mm, unten rot, oben gelb. Ka])sel oval, entleert ver- längert. Peristoiuzähne zu 8 Paarzähuen verbunden, oberwärts längsstreifig, an der Spitze gefenstert. Fortsätze etwas kürzer, zweizellreihig, fein papillös. Auf kalkarmen und kalkärmeren Gesteinen, selten auf naheliegenden Baum- stämmen. Sporenreife im .Juli und August. Ulota. 371 F. AI. Eckerö, Marby (Born.); Överby (H. Lindb.). Haiuinarland, Skarpnätö (Arrh.). Finström, (jodby (Born.). Saltvik, an wenigen Fundorten (B.). Sund. Lövö (B.). Föglö, Jersö (Nerv.). — Ab. Kaks- kerta, Kaivoinen (Colland.). Abo (Lundstr.. Elfv.). Piikkis (Zett.). Pargas, Tervsund (Elfv.); Kvidja (Link.). Kimito, Sjövik (01s.). Finby, Finnarv (Broth.). Bromarf, Prästholmen, Bromholmen und Norr- .strand (Sundv.). üskela, Vuorenmäkl (Häyr.). Karislojo, Karkkali (H. Lindb.); Pipola (E. af H.). Lojo, Skraatila (Lindb.); Paloniemi (H. Lindb.); Hermola (H. L.); Jalasaari und Kulukasaari (H. L.). — N. Kyrkslätt (Nyb.. Sundv.). Helsingfors (W. Nyl.). Sibbo, Löparö (Sundv.). Borgä. Pellinge, Tirmo (Jusl.) und Suni (Broth.): Sundö (Sael.). Lovisa, Kattön (Lindb.). Elimäki, Mustila (Buch). Hogland (Lindb.). — Ka. Wiborg (Mela). Räisälä. Tuulankoskensaari (Lindb.). — Ik. Johannes, Yaahtola (H. Lindb.). — St. Björneborg, Lyttskär (Häyr.). Ikaalinen, Vehuvarpe (Xerv.). — Ta. Yanaja (Häyr.). Lammi, Ronni (Leop.). Asikkala, Urajärvi und Kärsälä (Norrl.): Salo und auf einem Inselchen des Vesijärvi (N.). Lu- hanka, Judinsalo (Vain.). Korpilahti, Piililä (V.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti, Piispanvuori (Popp.). — Oa. Bötom, Pyhävuori (E. af H.). — Tb. Pihtipudas, Elämäisjärvi, Koivuharju (Roiv.). — Sb. Kuopio, Kumpusaari (Link.). Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kyyhk.). S. Sh.—Jmt. N. Im Küstengebiete von Sm. bis No., hier und da auch im Binnenlande und zuweilen dort isoliert auftretend. Steigt bis 3 — 400 m hinauf. Nordgrenze bei 68° 18' n. Br. Europa, Japan. Nord-Amerika. 531. Ulota curvifolia (Wahlenb.) Brid. Bryol. univ. I. p. 302 (1826). [Ortho- Irichum curvifolium \\'ahlenb. Fl. läpp. p. 365 (1812). — Weissia curvifolia Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Ziemlich schlanke Pfl. in oft ausgedehnten, flach polsterförmigen, gelblich- grünen bis bräunlichgelben, innen braunen bis schwärzlichen Rasen. Stengel kriechend, mit aufrechten, — verlängerten Ästen. Blätter trocken fast kraus, aus verkehrt-eiförmigem Grunde lineallanzettlich, kurz zugespitzt, bis 2 mm lang, mit in der Blattmitte schmal zurückgeschlagenen Rändern; Rippe vor der Blatt- spitze aufhörend; Zellen beiderseits dicht mit zylindrischen Papillen. Seta bis 4 mm. Kapsel klein, verkehrt-eiförm g, entleert oval. Peristomzähne zu 8 Paar- zähnen verbunden, unten quer-, oben längsstreifig und unregelmässig gefenstert. Fortsätze wenig kürzer und fadenförmig. Sporenreife im Juni und .Juli. — Fig. 66 G— M. Auf kalkfreien Felsen und Blöcken. F. AI. Eckerö. Varby (Bom.). Finström. Godby (B.). Göta und Saltvik an einigen Fundorten (B.). Sund, Mängstekta (B.). — Ab. Korpo (Elfv.). Abo (Zett.). Bromarf, Norrstrand (Sundv.). — N. Eäbo, Luk (Buch). Helsingfors (Lindb.). Borgä, Haksalö (Broth.). — Ka. Säkkijärvi, Kaukiala (Krohn). Wiborg, Juustila (Buch). — St. Karkku (Hjelt). — Ta. Im südöstl. Teile st. r. — pass. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Luhanka pass. (Vain.). Jämsä (Häyr.). Korpilahti pass. (Vain.). — Sa. Taipalsaari (Simm.). Lappee (Buch). — AI. Sortavala, Tumhanka (Link.); Kirjavalahti (Norrl., Broth.). Soanlahti, Korpi- kallio (Broth.). — Kol. Suojärvi. Kotajärvi (Link.). — Tb. Virrat. Helvetinjärvi (Broth.). Pihlajavesi (Norrl.). Petäjävesi. Mataraniemi (Ruor.). Laukaa. Vihtjärvi (Broth.); Seppälä. Linnasaari (Häyr.). Karstula. Ruotila (B.). Viitasaari, Kalliojärvi, Hakala und Kohiseva (B.). — Sb. Heinävesi, Palokki, Kultaniemi (Kot.). Kuopio pass. (Link.). Kaavi, Siikajärvi, Mustikkamäki (Kot.). Nilsiä, Rahasen- niäki (Kyyhk.). Maaninka, Tuovilanlahti, Arkkuvuori (Roiv.). Pielavesi, Vaaraslahti, Lokinmäki (R.). — Kb. Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Oft. Paltamo, Melajoki (Kyyhk.). Sotkamo, Naapurinvaara (Brenn.). Suomussalmi, Saarnakallio und Jalonkallio (Kyyhk.). — Kpom. Kontokki (Vain.). — Ob. Aavasaksa (Nyb.). — K. Pudasjärvi, Pirrivaara (Broth.); linattijärvi, Hampusvuori (E. af H.). Kuusamo, Ruoppi- järvi (Broth.). Soidinselänne (E. af H.). Ukonvaara (Nyb.). Oulankajoki, Merenoja und Kallioperän- vaara (Broth.). Paanajärvi (Sil.). — Kh. Susijärvi (Sahlb.). Keret, Sonostrov (S.). — Lkem. Kolari und Kittilä fq. (Hult). Kemijärvi, Pyhätunturi (Huum.). Kuolajärvi, Sallatunturi und Makiakuuvaara (E. af H.). — Le. In der Nadelwald- und Birkenregion nicht selten bis Kilpisjärvi (Norrl.). — Li. Inari, in der W^aldregion st. fq. (Hult). Utsjoki, Bodusvarre (Ranck.); Yläjalve, Kistuskaidde (R.). — Lim. Kanda- laks, Schelesnaja (Broth.). Porjaguba (Sei.). Umba (Kihlm.). Dschonostrov (Sahlb.). — Lt. Kola, Abra- mova Pahta und Srednij (Broth.). — Lmur. Yarsinsk (B.). S. Dld.—L. N. A. — Ne., St. — ST., No. — F. In Westlandet selten und nur in den innersten Teilen der Fjorde und in den angrenzenden Tälern beobachtet. Steigt nur selten über die Baumgrenze hinauf. Nordgrenze bei 70° 25' n. Br. Zentral-Europa in den Hochalpen r., Grönland, Ontario. 532. Ulota Ludwigii (Brid.) Brid. Mant. p. 112 (1819). [Orthotrichum Lud- ivigii Brid. Muse. rec. Suppl. II. p. 6 (1811). — Weissia coardata Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] 372 Ulota. Ziemlich sclilanke Pfl. in flach polsterförmigen, grünen oder gelbUchgrünen bis bräunlichen Rasen. Stengel aus niederliegendem Grunde aufsteigend. Blätter trocken anliegend, etwas verbogen und wenig gedreht, aus eiförmigem Grunde schmal lanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 3 mm lang, mit flachen oder abwärts schw'ach umgebogenen Rändern; Rippe mit oder kurz vor der Blattspitze auf- hörend. Seta 4 — 7 mm, gelblich. Kapsel keulig-birnförmig, glatt und nur unter der stark verengten Mündung der entdeckelten Urne trocken kurz Srippig. Pe- ristomzähne dicht papillös, zu 8 Paarzähnen verbunden, kurz 4spaltig, später 16 Einzelzähne. Fortsätze fadenförmig, kurz und hinfällig oder rudimentär. Sporen- reife im Herbst. An den Stämmen der Waldbäume. S. Sm., Boh., Vrml. und Vstm. an einzelnen Fundorten. N. Sm. — Ne., St. — R., ST. — No. Steigt nur selten über 250 m hinauf. Europa, Nord-Amerika. 533. Ulota Drummondii (Hook, et Grev.) Brid. Bryol. univ. I. p. 299 (1826). [Orthotrichum Drummondii Hook, et Grev. Mscr., Steud. Nomcncl. crypt. p. 303 (1821). — 0. subrepens Sommerf. Fl. läpp. p. 191, t. 1, f. 2 (1826). — Weisia Drum- mondii Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Mehr oder weniger kräftige Pfl. in ausgedehnt polsterförmigen, grünen oder gelbgrünen bis lichtbräunlichen Rasen. Stengel kriechend, mit aufrechten Ästen. Blätter trocken anliegend und schwach gewunden, aus verkehrt-eiförmiger oder länglicher Basis lineallanzettlich, bis 3 mm lang, flachrandig oder mit am Grunde schwach umgebogenen und glatten Rändern; Rippe vor der Blattspitze aufhörend. Seta 3 — 5 mm, unten rötlich, oben gelb. Kapsel lätaglich oder keulenförmig, trocken und entleert spindelförmig. Peristom einfach, bald 16 dicht papillöse Einzelzähne. Sporenreife im Herbst. An Waldbäumen, sehr selten auf Steinen. F. AI. Saltvik, Andtböle (Nerv.); Sonröda (Born.). S. BL, Sm., Ög., Vg., Dld. und Vrml an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. In allen Küstenämtern bis Tr. st. fq., nicht nur in den Küstengegenden, sondern auch längs den Fjorden und Tälern weit hinein dringend. Steigt bis 300 in, selten bis 5 — 600 m hinauf. Nordgrenze bei 69° 40' n. Br. West- und Zentral-Europa, Japan, Nord-Amerika. var. anccps Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 19Ü7, Xo. 13, p. 22 (1908). Blätter trocken gekräuselt, aus verkehrt-eiförmigem Grunde rasch schmal lanzettlich. N. Verbreitung wie bei der Hauptart. 534. Ulota Bruchii Hornsch. in Brid. Bryol. univ. I. p. 794 (1826). [Ortho- trichum Bruchii Wils. Bryol. brit. p. 188, t. 45 (1855). — Wei&sia Bruchii Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Kräftige Pfl. in ziemlich hoch gewölbten, freudig- bis gelblichgrünen, innen gebräunten Polstern. Stengel aufsteigend. Blätter trocken massig gekräuselt, aus verkehrt-eiförmigem Grunde schmal lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 4 mm lang, mit in der Blattmitte hier und da zurückgeschlagenen Rändern; Rippe mit oder vor der Blattspitze aufhörend. Seta bis 5 mm, gelb. Kapsel länglich-oval, trocken und entleert schmal spindelförmig, von der Mitte bis zur Mündung all- mählich verengt. Peristomzähne zu 8 Paarzähnen verbunden, dicht papillös, an der Spitze gespalten. Si)oren \n Grösse und Form sehr ungleich. Sporenreife im Juni und .luli. An Stämmen und Ästen von Waldbäumen verschiedener Art, selten auf Fel- sen und Steine übergehend. S. Sk — Vslm. Mpd Norbyknöl. N. In allen Küstenämtern bis Tr., in den Küstengegenden fqq und vcm dort :: weit ins Binnen- land dringend. Steigt bis 250 m, selten bis 400 m hinauf. Nordgrenze bei 69° 40' n. Br. Europa, Nord-Amerika. Ulota. 373 var. norvegica Grönv. Bidr. p. 22 (1885). Blätter kürzer; Zellen oberwärts kleiner. Fortsätze etwas breiter. Deckel mit sehr kurzer, stumpfer Spitze. N. -Vo Ranen. var. marchica (Warnst.) Par. Ind. bryol. V. p. 97 (1906). (Ulola marchica Warnst, in Hedwigia 1889, p. 372.) Kapsel engmündig, viel zarter gestreift und gefaltet, nicht oder wenig in den Hals verschmälert. Deckel klein, kegelig verlängert. N. SB. Aarstad. Haiikeland, Li, 90 in. Brandenburg. 535. Ulota crispuia Bruch in Brid. Bryol. univ. I. p. 792 (1826). [Ortho- trichum crispulum Bryol. eur. fasc. 2/3, p. 23, t. 12 (1837). — Weisia crispuia Lindb. in Act. soe. sc. fenn. X. p. 12 (1875).] Ziemlich schlanke Pfl. in meist kleinen, grünen Polstern. Blätter trocken kraus, aus breit eiförmigem Grunde schmal lanzettlich, bis fast 3 mm lang, flach- randig oder mit in der Blattmitte leicht umgebogenen Rändern; Zellen oberwärts 10 — 12 p. Seta bis 2,5 mm, gelb. Kapsel klein, oval, entleert gestutzt-urnenför- mig, erst im Alter verlängert spindelförmig. Peristomzähne zu 8 Paarzähnen ver- bunden, dicht papillös, gegen die Spitze hin stark durchbrochen und papillös ge- streift. Fortsätze zu 8, etw^as kürzer, häufig mit vereinzelten seitlichen Anhängseln. Sporen fast gleichgross. Sporenreife im Mai und Juni. An Waldbäumen, meist an Laubhölzern. F. AI. Geta, Bastö (Boni.). Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). Föglö, Gripö (Arrh.). — Ab. Korpo gärd (Elfv.). — N. Ekenäs, Tvärminne, Björkskär (Broth.); Hästö (A. H. Caj.). Jusarö (Häyr.). Helsingfors, Mjölö (W. Nyl.). Borgä. Sundö (Sael.). — Ih. Kivinapa. Mutajoki (H. Lindb.). S. Sh.—Dld. N. In allen KüstenänUern bis No. Steigt bis 250 m hinauf. Xordgrenze bei 68° 8' n. Br. Europa, Kaukasus, Japan, Nord-Amerika. 536. Ulota intermedia Schimp. Syn. 2. ed. p. 305 (1876). Ziemlich kräftige Pfl. in kleinen, grünen Polstern. Stengel aufrecht. Blätter trocken kraus, aus breit eiförmigem oder verkehrt-eiförmigem Grunde schmal lan- zettlich, bis 3 mm lang, flachrandig oder mit in der Blattmitte leicht umgeboge- nen Rändern; Rippe mit oder vor der Blattspitze aufhörend; Zellen oberw^ärts 14 — 20 ju. Seta 4 — 5 mm, gelb. Kapsel klein, oval, trocken und entleert fast urnen- förmig, im Alter verlängert spindelförmig, unter der Mündung kaum verengt. Peristomzähne zu 8 Paarzähnen verbunden, dicht papillös, an der Spitze meist schwach durchbrochen und oft kurz spaltig. Fortsätze zu 8 oder 16, letztere ab- wechselnd länger und kürzer. Sporen in Grösse und Form sehr ungleich. Sporen- reife im Juni und Juli. An Waldbäumen, besonders Laubhölzern. F. AI. Saltvik, Sonröda, Haraldsby und Längbergsöda. S. Sh., Bl., ÖL, Sm., Vg., Boh., När. und DM., meist nur an wenigen Fundorten. N. Sm.—Ne., SB., ST., NT.. No. Viel seltener als U. crispuia. Nordgrenze bei 66° n. Br. Europa, Nord-Amerika. 537. Ulota ulophylla (L.) Broth. in Engi.-Prantl Bryal. p. 473 (1902). [Weisia iilophylla Ehrh. Beitr. I. p. 191 (1787). — Orthotrichum crispum Hedw. .Muse, frond. II. p. 96 (1788). — Ulota crispa Brid. Mant. p. 112 (1879).] Ziemlich kräftige Pfl. in grünen oder gelbgrünen, bis 2 cm hohen Polstern. Stengel aufrecht oder aufsteigend. Blätter trocken sehr kraus, aus breit eiförmigem bis verkehrt-eiförmigem Grunde schmal lanzettlich, bis 3,5 mm lang, meist flach- randig, zuweilen mit iii der Blattmitte schwach umgebogenen Rändern; Zellen oberw^ärts 10 — 12 jM. Seta bis 5 mm, gelb. Kapsel länglich-oval, trocken und ent- leert schlank spindelförmig und unter der Mündung meist verengt. Peristom- zähne zu 8 Paarzähnen verbunden, dicht papillös, an der Spitze — durchbrochen. 374 Orthotrichum. Forlsätze zu 8, etwas kürzer und mit vereinzelten seitlichen Anhängseln. Sporen fast gleichgross. — Sporenreife im Juni und Juli. An Waldbäumen. F. AI. Geta. Bastö (Bom.). Saltvik. Toböle (B.). S. Sk.—Hls. N. In Westlandet von Ryfylke bis Sandmor am meisten im äusseren Küstengebiete und von dort nur ausnahmsweise in die Fjorde dringend. Nordgrenze bei 62° 13' n. Br. Europa. Kanaren. Kaukasus, Amur. Sachalin, Nord-Amerika, Tasmanien. 538. Ulota phyllantha Brid. Mant. p. 113 (1819). [Orthotrichum jutlandicum Brid. Bryol. univ. I. p. 296 (1826). — Weissia phyllantha Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] ' Diözisch. Ziemlich kräftige Pfl. in ± ausgedehnten, braungrünen, kissen- förmigen Rasen. Stengel kriechend, mit aufrechten Ästen. Blätter bald aus breitem Grunde allmählich verschmälert und noch an der Spitze verhältnismässig breit, bald aus schmälerem, verkehrt-eiförmigem Grunde rasch schmal lanzettlich oder lineallanzettlich, bis 3,5 mm lang, mit unten am Rande umgerollten und schwach papillösen, an der Spitze undeutlich gezähnten Rändern: Rippe kräftig, austretend, oft am Ende verdickt imd ein Köpfchen schmal ellipsoidischer, dunkelbrauner, meist 6gliediger Brutkörper tragend. Sporogone äusserst selten, bisher nur in Irland und in Oregon, U. S. A., angetroffen. Auf Felsen und Steinen wie auch an den Stämmen von I.aubhölzern am Mee- resufer, letztere oft fast bedeckend. F. AI. Geta, Dänö, Rankoskär und Geta barg (Bom.). Lemland, Tistonholm und Lägskär (B.). Kökar, Värdö, Sottunga, Kumlinge und Brändö (Bom.). — Ab. Korpo, Utö (Elfv.). Kimito, Vänö (01s.). — N. Ekenäs, Tvärminne, Vindskär (Broth.). in den äusseren Schären pass. — ^st. fq. und zmveilen st. cop. (Häyr.). Inga, Sadeln (W. Brenn.). Helsingfors, Torr Mjölö (Simm.). Borgä, Aggskär (Sael.). S. Sk.. BL, Sm., HU., Ög. und Boh. N. Von der Südküste Smaalenenes über die Mündung des Kristianiafjord längs Serlandet und der W'estküste fast bis zum Nordkap, von der Westküste längs den Fjordufern weit hinein dringend. Steigt bis 350 m hinauf. Nordgrenze bei 70° 58' n. Br. Europa, Nord- Amerika, Fuegia. 101. ORTHOTRICHUM Hedw. Descr. musc. II. p. 96 (1789). Autözisch (excl. O. Lyellii). Blätter trocken niemals kraus, feucht abstehend bis sparrig, gekielt, mit meist bis gegen die Spitze umgerollten Rändern; Rippe meist vor der Blattspitze aufhörend; die rundlichen Zellen meist nr verdickt und rb papillös, selten glatt, meist 10 — 15 /j, selten grösser, am Blattgrunde kurz bis verlängert rektangulär und + durchscheinend, am Rande oft kürzer und grün, niemals einen wasserhellen Saum bildend. Scheidchen meist nackt oder wenig behaart. Kapsel nur selten emporgehoben. Peristom meist doppelt. Peristom- zähne fast immer zu 8 Doppelzähiien verbunden, bleich oder gelblich; Fortsätze 8 oder 16, (excl. Orthotricha .striata) fadenförmig. Sporen meist klein und meist braun und warzig. Übersicht der Arten. A. Peristomzälme trocken aufrecht bis sternförmig ausgebreitet. a. Spaltöffnungen oberflächlich 539. O. rupeslre. b. Spaltöffnungen eingesenkt (O. cupulata). i(. Scheidchen nackt oder fast nackt. I. Kapsel birnföruiig 545. O. niidiim. II. Kapsel elliptisch bis eiförmig. 1. Kai)sel emporgehoben 540. O. anomaliim. Orthotriclium. 375 2. Kapsel eingesenkt bis z. T. eniporgelioben. * Zellen der Kapselstreifen 2 — 3reihig. t Kapsel am Grunde abgerundet 541. O. cupulatam. tt Kapsel allmählich in die Seta verschmä- lert 543. O. abbrevialum. ** Zellen der Kapselstreifen 4 — mehrreihig. t Peristom einfach; Peristomzähne durch- brochen 544. O. Sardagnanum. tt Peristom doppelt; Peristomzähne in der Mittellinie mehrmals durchbrochen 545. 0. Limprichtii. ß. Scheidchen dichthaarig. I. Kapsel trocken plötzlich in die Seta abgesetzt... 546. O. urnigerum. II. Kapsel trocken allmählich in die Seta verschmä- lert 547. O. Venliirii. B. Peristomzähne trocken zurückgekrümmt oder der Urnen- wand anliegend. a. Spaltöffnungen oberflächlich. «. Kapsel emporgehoben. I. Peristomzähne fein papillös, trocken zurückge- krümmt (O. arctica). 1. Blattzellen sehr dünnwandig 553. O. miligalum. 2. Blattzellen verdickt. * Peristomzähne oberwärts gestrichelt 551. O. microble- phare. ** Peristomzähne auch oberwärts papillös. t Peristomzähne weich, weisslich. Sporen gelb oder grün 552. O. groenlandi- ciim. tt Peristomzähne starr, gelblich. Sporen rost- farben 550. 0. Bhjtlii. II. Peristomzähne grob papillös, trocken der Urnen- wand anliegend (O. speciosa). 1. Fortsätze fehlend oder rudimentär 554. 0. laevigatiun. 2. Fortsätze von der Zahnlänge, papillös. * Blattzellen mit dichten, kegelförmigen, spit- zen Papillen 555. 0. speciosum. ** Blattzellen mit zerstreuten, zylindrischen, abgerundeten Papillen 556. O. Killiasii. ß. Kapsel eingesenkt. I. 8 Paarzähne; Fortsätze zu 8 (0. affinia). 1. Peristomzähne ohne wurmförmige Linien ... 548. O. affine. 2. Peristomzähne mit wurmförmigen Linien 549. 0. fastigialum. II. Peristomzähne und Fortsätze zu 16 (O. striata). 1. Autözisch. Kapsel glatt 557. O. striatum. 2. Diözisch. Kapsel gestreift 558. 0. Lyellii. b. Spaltöffnungen eingesenkt. «. Peristomzähne zu 8 Paarzähnen verbunden (O. stra- minea). I. Vorhof sehr eng. 1. Peristomzähne gelbrot, an der Spitze mit La- mellen 572. 0. Rogeri. 2. Peristomzähne bleich, ohne Lamellen. 376 Orthotrichum. * Scheidchen und Hauhe behaart 570. 0. Braunii. ** Scheidchen und Haube nackt 571. 0. tenelliim. II. Vorhof ± weit. 1. Scheidchen diclit beliaart. * Blätter durcli längere Papillen fast igel- stachelig. PeHstomzäline oberwärts gestri- chelt 565. O. alpeslre. ** Blätter schwach papillös. Peristomzähne nicht gestrichelt. t Blätter lang zugespitzt. Kapsel dick ei- förmig, mit kurzen und schmalen Streifen. 567. O. patens. tt Blätter kurz zugespitzt, oval, mit langen und breiten Streifen öQ6. O. straniineiim. 2. Scheidchen nackt oder sehr spärlich behaart. * Blattzellen oberwärts sehr dünnwandig. t Kapsel am Grunde abgerundet 568. 0. Schimperi. tt Kapsel allmählich in die Seta verschmä- lert 569. O. pumilum. ** Blattzellen oberwärts verdickt. t Blätter stumpf. X Haube papillös. Peristomzähne ober- wärts gestrichelt und unregelmässig durchbrochen 563. O. Arnellii. X X Haube glatt. Peristomzähne weder ge- strichelt noch durchbrochen. X Blätter flachrandig 559. 0.microcarpum. XX Blätter mit umgerollten Rändern ... 560. O. pallens. tt Blätter spitz. X Haube an der Spitze behaart 564. O. Philiberti. X X Haube nackt oder mit einzelnen Haaren besetzt. X Zellen des Blattgrundes verdickt. Peristomzähne ohne Lamellen 562. O. paradoxum. XX Zellen des Blattgrundes dünnwandig. Peristomzähne oberwärts mit Lamel- len 56L 0. pallidum. ß. Peristomzähne zu 16, voneinander frei. I. Blätter haartragend 575. O. diaphaimm. II. Blätter ohne Haar. 1. Kapsel emporgehoben 574. O. pulchellum. 2. Kapsel eingesenkt 573. O.leucomitrium. S e c t. 1. Brachytrichum (Röhl) Limpr. Laubm. II. p. 38 (1890) emend. Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1907. No. 13, p. 37 (1908). Peristomzähne trocken aufrecht bis sternförmig ausgebreitet, derb, durch- sichtig, gestrichelt, seltener massig mit groben Papillen, meist mit Vorperistom. S u b s e c t. I. Orthotricha rupestria Hag. 1. c. p. 37. Spaltöffnungen oherfläclilich. 539. Orthotrichum rupestrc Schleich. Crypt. helv. exs. Cent. III. No. 24 (1806), Catal. 1807. \Düiradion riipesire Lindb. Muse, scand. p. 29 (1879).] Kräftige Pfl. in lockeren oder dichten, ausgebreiteten, leicht zerfallenden, dunkelgrünen oder gebräunten Rasen. Stengel 2 — 4 cm, aufrecht oder aufsteigend. Blätter aus länglicher Basis lanzettlich, kurz und breit zugespitzt oder stumpf- Ortholrichum. 377 lieh, bis 4 mm laug. Kapsel eingesenkt oder z. T. emporgehoben, oval, mit langem Halse, dünnhäutig, mit kurzen Längsstreifen, trocken und entdeckelt etwas ver- längert, aus breiter Basis urnenförmig, längsfaltig. Peristom doppelt; Peristom- zähne massig mit groben Papillen; Fortsätze des inneren Peristoms zu 8, zwei- zellreihig, zart papillös. Haube gelbbraun, ± dicht behaart. Sporenreiie im Mai und Juni. Auf kalkfreien und schwach kalkhaltigen Gesteinen, selten auf reinem Kalk. F. AI. St. fq. (Born.). — Ab. Korpo (Ekl.). Nystad (Nyb.). Merimasku (Karst.). Nadendal (EIfv.). Abo (Zett.). Pargas, Storgärd (Elfv.); Simonby und Laiupis (Link.). Kimito (01s., Broth.). Finby, Fin- nais (Brotb.). Tesvärr (Sundv.). Bromarf, Prästholmen (S.). Tenala, Uskela (Niki.). Karislojo, Täsväri (H. Lindb.); Pipola (E. af H.). Lojo, an mehreren Fundorten (H. Lindb., E. af H.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Häyr.); Hästö (H.); Ekenäs (H.). IngA, Barö (Sael.). Snappertuna, Vätär (Sundv.). Helsingfors (W. Nyl.). Sibbo, Löparö (Sundv.). Pärnä (Häyr.). Hogland (Lindb.). — Ka. Anlrea, Liikola (Lindb.). — St. Kümo (Malmgr.). Björneborg, Kahaluoto (Häyr.). Pirkkala (Simm.). — ■ Ta. Im südöstl. Teile nicht selten (Norrl.). Korpilahti und Luhanka nicht selten (Vain.). — Sa. Taipalsaari (Simm.). Ruokolahti (Hult). Kangasniemi, Suomäki (Lackstr.). Anttola, Hirvensalo (L.). Nyslolt (Carl.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Jaakkima (Sundv.). Sortavala, Neitsytriuttu (Link.); Palosaari (Pes.); Kirjavalahti, Kotomäki (Norrl.). Pälkjärvi, Kuhilasvaara (Broth.). — Kol. Schtjeliki (Elfv.). — Oa. Öfvermark, Valsbärget (E. af H.). — Tb. Jyväskylä (Link.). Laukaa, Vihtajärvi (Broth.). Viita- saari, Etelävuori (B.). — Sb. Heinävesi, Palokki, Kultaniemi (Kot.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link., Kot.). Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.). Nilsiä, Kuuslahti, Jäakonlampi (K.). Maaninka, Tuovilanlahti (Rolv.); Kurolanlahti, Vorlokso (R.). Pielavesi. Vaaraslahti, Lokinmäki (R.). — Kon. Pietsovaara (Norrl.). Pirttiniemi (Simm.). Käppäselkä (S.). — Ok. Kuhmoniemi, Portin louhikko (E. af H.). Suomussalmi, Kirchdorf, Jalon kallio (Kyyhk.). — Kpom. Repola, Koroppi (Vain.). — Ob. Rovaniemi, Hepokallio (Hult). — K. Kuusamo, Ronkajärvi (Broth.); Rukatunturi (B.); Kitkajoki (B.); Paanajärvi, Ruskeakallio (Sil.). — ■ Kk. Kivakkatunturi (Broth.). — Lkem. Kittilä. Saivio, nördl. vom Yllästunturi (Hult). — Le. Pietsovaara (Norrl.). — Li. Inari, Ruoptuinvaara (Vain.); Pyttelvaara, Tirro und Kenischkoski (Hult); Muddusjärvi (Sil.). S. Sk. — LuL. Sarekgebiet. N. Von Lindesnej bis Varanger, von Bergen bis zur Ostgrenze eines der gemeinsten Moose und noch in der Weidenregion beobachtet. Längs der Küste von Sm. bis zum Trondhjembusen auch auf Laubbäumen verschiedener Art. Nordgrenze bei 70° 25' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Himalaya, Nord-Amerika, New Zealand. var. Sturmii Jur. Laubm. fl. p. 201 (1882). [Orthotrichum Stunnii Hornsch. in Flora 1818, p. 341. — Dorcadion rupeslre ß Sturmii Lindb. Muse, scand. p. 29 (1879).] Blattspitze und Blattränder weit herab zweischichtig. Kapsel rasch zum kurzen Halse zusammengezogen. Fortsätze sehr zart, oft fehlend. F. AI. Eckerö, Öfverby (H. Lindb.). Saltvik, Haraldsby (Arrh.). Sund, Tosarby (Bom.). — Ab. Abo, Katrinedal (Arrh.). — Sa. Taipalsaari (Sael.). — Kl. Valamo (Lindb.). Jaakkima, Puutsalo (L.). Sortavala (Simm.); Spaso (Lindb.); Kirjavalahti (L.). — Kol. Petrosavodsk (Simm.). — A'. Kuusamo, Urovaara und Nuorunen (Nyb.). S. Sm., GH., ög.. Vg., När., Srml., Upl., Hls., Mpd. und Äng. N. Fast ausschliesslich auf Uferfelsen längs der Süd- und Westküste bis Kristiansund. Europa, Algier, Kanaren, Kaukasus, Nord-Amerika Subsect. IL Orthotricha cupulata Hag. 1. c. p. 42. Spaltöffnungen eingesenkt. 540. Orthotrichum anomalum Hedw. in Timm Prodr. No. 734 (1788); Hedw. Descr. IL p. 102, t. 37 (1789). [Dorcadion anomalum Lindb. Muse, seand. p. 28 (1879).] Ziemlich kräftige Pfl. in lockeren bis gedrängten, grünlichbraunen Rasen. Stengel bis 2 cm, aufrecht. Blätter länglich-lanzettlieh, kurz zugespitzt, bis 3 mm lang. Seta 2 — 4 mm. Kapsel emporgehoben, länglieh bis zylindrisch, kurzhalsig, gelbbräunlich, mit 16, abwechselnd längeren (4—5 zellreihigen) und kürzeren (2— 3reihigen), im oberen Teile rötlichen Längsstreifen, trocken und entleert entweder unverändert oder über der Mitte verengt und weitmündig. Peristom einfach, mit Vorperistom, letzteres ± vortretend und meist gestrichelt; Peristomzähne ober- wärts längs und schräg, unten meist quer gestrichelt, nicht oder + papillös. Haube gelbbräunlich, ± behaart, selten fast nackt. Sporenreife im Mai und Juni. 378 Orthotrichum. An freiliegenden Feldsteinen und besonnten Felsen allerlei Art. selten an Bäumen. F. AI. Finström, Godby (Arrh.); Grelsby .Mangelbro (Born.). Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). Sund, Rosenberg und Kastelholm (B.). — Ab. Nädendal (Elfv.). Pargas, Kapellstrand. Lofledal (Arrh.); Ersby (Elfv.). Angelniemi, Karviais (Buch). Karislojo, Karkali (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Hult, H. Lindb.). — N. Ekenäs (Häyr.). Snappertuna, Rat^eborg (Häyr.). Inga, Norrstrand, Bälaskär (W. Brenn.). Tenala, Skogsby (H.). Helsingfors (W. Nyl.). Heisinge, Yester- kulla. Kalkholmen (Ranck.). — Ka. Wiborg (W. Nyl.). — St. Pirkkala (Simm.). — Kl. Sortavala, Mäki- Fig. 67. A — F. Orlholrichum microblepharum Schimp. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stammb. (17/1); C Blattspitze (125/1); D Blattbasis (125/1); E Spaltöffnung (250/1); F Peristom (250/1). — G — H. O. cupw- latum Hoffm. G Spaltöffnung (250/1); H Peristom (175/1). — I— K. O. Arnellü Grönv. I Kapsel (15/1); K Peristom (125/1). salo, Pallovuori (Link.). — Kon. Suojärvi, Varpakylä, Aleksinsaari (Link.). Valkeamäki und Tiudie (SImm.). — K. Kuusamo Kitkajoki, Jyrävä und Pääsköskallio (Broth.). Paanajärvi, Ruskeakallio (B.). S. Sk.— Mpd. N. Sm. bis No.. mit verschiedener Frequenz, am häufigsten in den rnigebungen des Kristiania- fjord, in LM. und R. noch nicht beobachtet. Bei Trondhjem noch nicht selten, nördlicher nur von we- nigen Fundorten bekannt. Steigt bis 800 — 1,000 m hinauf. Nordgrenze bei 67° n. Br. Europa. .•Mgier. West- und Zentral-Asien, Sibirien, Nord-Amerika. var. montanum Vent. in Hedwigia XII. p. 8 (1873). [Dorcadion anomalum var. sa.vatilc Lindb. Muse, scand. j). 28 (1879).] Orthotrichum. 379 Peristom doppelt. Fortsätze zu 8. F. AI. Eckerö, Storby (H. Lindb.). Brändö, Jurnio, Harholmen (Boin.). — Ab. Pargas, Kvidja (Zett.). Karislojo, Karkkali (H. Lindb ) — Kl. Valamo (Lindb.). — Kon. Tiudie (Kullh.). S. Sk., ÖL, Sm., Gtl., Vg., Boh. und När. N. Verbreitung etwa wie bei der Hauptart, jedoch nicht nördlicher als in NT. und nicht höher als bei 250—300 m beobachtet. Europa, Kaukasus, Klein-Asien. 541. Orthotrichum cupulatum Hotlm. üeutschl. Fl. II. p. 26 (1796). [Dor- cadion cupulatum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Ziemlich kräftige Pfl. in ziemlich dichten, schmutziggrünen oder braunen bis rotbraunen, kissenförmigen Rasen. Stengel bis 2 cm, meist aufsteigend. Blät- ter länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, zuweilen stumpflich, bis 3 mm lang. Kap- sel eingesenkt oder z. T. emporgehoben, aus kurzem, fast kugeligem Halse dick eiförmig, gelb, mit 16 abwechselnd längeren und kürzeren, 3 — 4zellreihigen Längs- streifen, trocken und entleert weit urnenförmig. Peristom einfach, mit Vorperistom, letzteres ± vortretend und gestrichelt oder glatt; Peristomzälme oberwärts längs- streifig, unten querstreifig. Haube weitglockig, gelbbräunlich, spärlich kurzhaarig oder nackt. Sporenreife im Mai und Juni. — Fig. 67 G — H. Auf Kalk und kalkhaltigem Gestein. F. AI. Saltvik, Fremmanby (Born.). Sund, Jussböle (B.). Brändö, Harhohnen (B.). — Kl. Pälk- järvi, Korkeaniemi (Broth.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). S. Sk.— Upl.. Vrml. und Hls. N. ST. Trondhjem, Ladehammeren, No. Bodin, Bodo. Europa, Algier, \Vest- und Zentral-Asien, Nord-Amerika. 542. Orthotrichum abbreviatum Grönv. Bidr. p. 9 (188.5). [Orthotrichum cupulatum var. luridum Hag. Muse. Xorv. bor. p. 74 (1899).] Weniger kräftige Pfl. in braungrünen, kissenförmigen Rasen. Stengel bis 1 cm, aufrecht, mit dünnwandigem Grundgewebe und plötzlich verdickten, kollen- chymatischen Mantelzellen. Blätter eilanzettlich, allmählich verschmälert, spitz oder stumpflich, bis 3 mm lang. Kapsel eingesenkt bis fast emporgehoben, mit dem langen (-/g der Urnenlänge) Halse keulenförmig, gelblich, im Alter rotbraun, mit 16 fast gleichlangen, 3 — 4zellreihigen Längsstreifen, trocken und entleert urnenförmig. Peristom einfach, ohne oder mit sehr niedrigem Vorperistom; Pe- ristomzähne undeutlich gestrichelt, in der Mittellinie bis zum Grunde ritzeiiförmig durchbrochen und zuweilen zweispaltig. Deckelschnabel kürzer als der Radius des Deckels. Haube weisslich, an der Spitze gelbbraun, dicht behaart. All besonnten Kalk- und Kalkschieferfelsen. IM. K. Ringebu, Trosvik. Vo. An einzelnen Fundorten in Nesne, Saltdalen, Bodin, Ankenes,Eve- nes und Dverberg. Tr. Tromso. 543. Orthotrichum Sardagnanum Venl. in Rev. bryol. 1879, p. 56. Ziemlich kräftige Pfl. in grünen bis gebräunten, kissenförmigen Rasen. Sten- gel 1 — 3 cm, aufrecht oder aufsteigend, mit sehr dickwandigem, koUenchyma- tischem Grundgewebe. Blätter länglich-lanzettlich, spitz, bis 3 mm lang. Kapsel eingesenkt, durch den verschmälerten (^'3 der L^rnenlänge) Hals verkehrt-eiläng- lich, gelbbraun, mit 8 langen, 3 — 4zellreihigen und 8 kurzen oder undeutlichen Längsstreifen, trocken und entleert urnenförmig und 8rippig. Peristom einfach, mit niedrigem Vorperistom; Peristomzälme mit feinster wurmförmiger Schräg- und Längsstreifung, nicht oder oberwärts undeutlich durchbrochen. Deckelschna- bel so lang oder wenig länger als der Radius des Deckels. Haube gelblich, spär- lich behaart. N. A. Baerum. Snaroen ßr. Ejdanger, Skjelsviken. Auf Tonschiefer und Kalkfelsen. Nordgrenze 59° 5.3' n. Br. Schottland. Schweiz, Tirol. Dalrnatien, Nord-Italien und Sizilien. 544. Orthotrichum Limprichtii Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1897, No.' 2, p. 10. [Orthotrichum perforatum Limpr. in 61 Jahresb. d. schles. Ges. p. 214 380 Orthotrichum, (1884) nee C. Müll, in Bot. Centralbl. 1883, Bd. 16. p. 124 — O. cupulatum var. papillosum Grönv. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förli. 1889, No. 3, p. 174.] Weniger kräftige Pfl. in kleinen, sehr dichten Häschen. Stengel bis 1 cm, aufrecht. Blätter lanzettlich, kurz und meist stumpflich zugespitzt, bis 2,5 mm lang; Zellen am Blattgrunde in der ganzen Breite rektangulär bis verlängert und dünnwandig. Kapsel eingesenkt, oval, langhalsig, mit 16 gleichlangen, 4zellreihigen Längsstreifen; auch feucht 16rippig, trocken und entleert urnenförmig. Peristom doppelt, mit sehr niedrigem Vorperistom; Peristomzähne in der Mitte mehrmals durchlöchert, dicht papillös, oberwärts undeutlich längsstreifig; Fortsätze 16, von der Zahnlänge, sehr fein fadenförmig, glatt, zweizellreihig und mit seitlichen, feinen Anhängen. Haube fast halbkugelig, gelblich, massig dicht mit langen Haaren besetzt. An offenen oder etwas beschatteten, trockenen oder feuchten Kalkfelsen und kalkhaltigen Schiefern. N. Sm., A., Bu., JL., Br., K. und H., an einzelnen oder wenigen Fundorten. Tirol, Steiermark, Kaukasus. 545. Orthotrichum nudum Dicks. Crypt. fasc. IV. p. 7, t. 10, f. 13 (1801). Ziemlich kräftige Pfl. in lockeren, weichen, grünen oder schmutziggrüiien, polsterförmigen Rasen. Stengel 1 — 2 cm, zuweilen flutend. Blätter breiter und weicher als bei 0. cupulatum, stumpf, am Grunde beiderseits mit Längsfalte; Zel- len bis zur Basis ziemlich gleichartig. Kapsel z. T. oder ganz emporgehoben, grös- ser und dicker als bei O. cupulatum, durch den langen, schnell verschmälerten Hals birnförmig, gelblich, mit 16 abwechselnd längeren und kürzeren, 4zellreihigen Streifen, trocken und entleert in der Urnenmitte zusammengezogen. Peristom doppelt, mit die halbe Zahnhöhe erreichendem Vorperistom; Peristomzähne ge- sondert, ohne aussen vortretende Leisten, längsstreifig oder papillös-längsstreifig, nicht durchlöchert; Fortsätze zu 8 oder 16, kaum halb so lang wie die Zähne, oft rudimentär. Haube weitglockig, gelblich, nackt oder spärlich behaart. An feuchten und nassen, zumeist kalkfreien Steinen und Felsen. F. AI. Kastelholm (Boni.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). S. GU. Visby. Zentral- und West-Europa. var. norvegicum Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1907, Xo. 13, p. 54 (1908). Peristomzähne uiigestreift, sehr dicht und fein papillös. Fortsätze 8, fast von der Zahnlänge, aus breiterem Grunde bald linealisch, bald sehr unregelmässig, zuweilen 16. An nassen Kalkfelsen. N. A. Aker, Malmoen; Baeruni, Sandviken. Bu. 0vre Eker, Lerberghaugen. No. Alstahoug, Alstenoen. 546. Orthotrichum urnigcrum Myr. Coroll. fl. ups. p. 71 (1836). [Dorcadion urnigerum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Ziemlieh kräftige Pfl. in lockeren bis dichten, grünen bis gelbbräunlichen, zuweilen bräunlichen oder schwärzlich grünen Rasen. Stengel bis 5 cm, nieder- liegend, in dichten Rasen aufrecht. Blätter aus eiläiiglichem Grunde lanzettlieh, lang zugespitzt, bis 3,5 mm lang; Zellen fast bis zum Blattgrunde gleichgross, nur beiderseits an der Rippe kurz rektangulär. Scheidchen dicht mit langen Haaren besetzt. Kapsel zur Hälfte eingesenkt, dick eiförmig, mit kurzem, plötzlich in die Seta abgesetztem Halse, gelblich, im Alter braun, mit 8 längeren, sattgelben, 4zellreihigen und 8 kürzeren, oft ganz fehlenden Längsstreifen, trocken und ent- leert kurz urnenförmig. Pi-ristom doppelt, mit + entwickeltem, zuweilen fehlen- dem Vorperistom; Peristomzähne mit buehtigen Rändern, in der unteren Hälfte grob papillös, in der Mille mit wurmförmigen Linien, gegen die Si)itze längsstreifig. Orthotrichuin. 381 in der Mittellinie mehrmals durchbrochen; Fortsätze zu 16, gleichlang, längs der Mittellinie verdünnt. Haube weitglockig, strohfarben, massig behaart. Sporenreife im Mai und Juni. An beschatteten, kalkfreien oder kalkarmen Felsen. F. AI. Finström, Mangelbro äng und Tärnebolslad (Born.). Saltvik, Haraldsby (Arrh.); Lafö, To- böle, Storviken (B.). — Le. Kilpisjärvi, Malla, spärl. (Kot.). S. Sm., ög., Srml., Vslm. N. A. bis ST.. an einzelnen oder wenigen Fundorten, in LM., R. und H. noch nicht beobachtet. Steigt bis 680 m, kaum über die Baumgrenze. Xordgrenze bei 62° 35' n. Er. Schottland, Pyrenäen, Zentral-Europa, Nord-Amerika. 547. Orthotrichum Ventura De Not. Epil. p. 305 (1869). Ziemlich schlanke Pfl. in dichten, bräunlichen, kissenförmigen Rasen. Sten- gel bis 1,5 cm, aufrecht. Blätter länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, spitz oder stumpflich, bis 1,5 mm lang; Zellen fast bis zum Blattgrunde gleichgross. Scheidchen dicht- und langhaarig. Kapsel wenig oder kaum emporgehoben, durch den langen, schnell verschmälerten Hals dick birnförmig, bleichgelb, bis zur Mitte mit 8 4zell- reihigen Längsstreifen, trocken und entdeckelt w'eitmündig, mit 8 glänzend roten Rippen. Peristom doppelt, mit wenig entwickeltem Vorjieristom; Peristomzähne mit tief buchtigen Rändern, ohne Papillen, unten quer- und oben längsstreifig; Fortsätze zu 16, gleichlang. Haube glockig, gelbbräunlich, dicht- und langhaarig. An Felsen. Steigt von 70 — 100 bis 1,000 m hinauf. N. Bu. Hole, Skjerdalen .Yß. Vik. K. Nordre Fron, Yistad i Kvikne. ST. Koros, Kvaernskaret. Tirol, Savoyen, Ober-Italien, Schweiz. S e c t. II. Euorthotrichum (Müll. -Hai.) Limpr. I.e. p. 53 emend. Hag. I.e. p. .50. Peristomzähne weicher, trocken zurückgekrümmt oder der Urnenwand an- liegend, dicht papillös, undurchsichtig, selten z. T. gestrichelt; Vorperistom meist fehlend. S u b s e c t. I. Orthotricha affinia Hag. 1. c. p. 59. Peristomzähne und Fortsätze des inneren Peristoms zu 8. Kapsel völlig ein- gesenkt oder zur Hälfte emporgehoben; Spaltöffnungen oberflächlich. 548. Orthotrichium affine Schrad. Spicil. fl. germ. p. 67 (1794). [Dorcadion afjine Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Ziemlich kräftige Pfl. in lockeren, grünen oder gelbgrünen Raschen. Stengel 2 — 3 cm. Blätter aus länglichem Grunde verlängert lanzettlich, zugespitzt, bis 4 mm lang. Kapsel länglich-zylindrisch, mit in die Seta verschmälertem Halse, mit 8 2 — Szellreihigen Längsstreifen, trocken an der Mündung etwas verengt, fein 8rippig. Peristomzähne an der Spitze meist gefenstert und dreispitzig, dicht und fein papillös; Fortsätze fast von der Zahnlänge, schmal, papillös. Haube kegelig, nackt oder spärlich behaart. Sporenreife im Juni und Juli. Auf Laubbäumen verschiedener Art, seltener an kalkfreien Steinen und Felsen. F. AI. Jomala, Ramsholm (Bom.). Saltvik, HagagArd und Johannisberg (B.). Sund, in der Nähe des Pfarrhauses (B.). — Ab. Lojo, Kiviniemi (H. Lindb.). — -V. Ekenäs, Tvärminne (H. Lindb.). Hel- singfors (Lindb.). — St. Raumo (Karst.). S. Sk.—Gstr. und Dir. N. Sm. bis R., ausschliesslich in den niedrig gelegenen Gegenden und nirgends fq.. in Br. noch nicht beobachtet. Europa, Nord-Afrika, Kaukasus, Nord-Amerika. 549. Orthotrichum fastigiatum Bruch in Brid. Bryol. univ. I. p. 795 (1826). [Dorcadion affine var. fastigiatum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] \Yeniger kräftig als die vorige Art ni dichten, grünen oder gelbgrünen Raschen. Stengel bis 1 cm. Blätter aus länglichem Grunde lanzettlich, zugespitzt, bis 3 mm lang; Kapsel dick länglich-eiförmig, mit in die Seta verschmälertem Halse, mit 8 4 — 6zellreihigen Längsstreifen, trocken und entleert deutlich 8rippig. Peristom- zähne an der Spitze gefenstert und kreuzförmig, mit dichten wurmförmigen Linien: 382 Orthotrichum. Fortsätze kürzer als die Zähne, kräftig, wurmförmig gezeichnet, zuweilen mit Anhängseln. Haube kegel-glockenförmig, nackt oder spärlich behaart. Sporen- reife im Mai. Auf Laubbäumen verschiedener Art. F. AI. Hainmarland, Skarpnätö (Arrh.). Oeta. Östergeta (Elfv.). Saltvik. Johannisberg. Liby und Hagagärd (Born.). Sund, Kastelholm (B.). — Ab. Uskela (Häyr.). Lojo (H. Lindb.). — .V. Hel- singfors (Lindb.). S. Sk. — ög., Vg., Boh., HU., Srm., När. und Äng. N. Sm. bis NT., ausschliesslich in niedrig gelegenen Gegenden und häufiger als O. affine. Nord- grenze bei 63° 30' n. Br. Europa, Algier, Kaschmir, Nord-Amerika. Subsect. II. Orthotricha arctica Vent. in Rev. bryol. 1880, p. 76. Felsmoose. Kapsel oval, mit langem, in die Seta verschmälertem Halse. Pe- ristomzähne tief inseriert, zu 8 Paaren verbunden, fein papillös, trocken zurück- geschlagen-anliegend, oft mit Vorperistom. Fortsätze zu 8, flüchtig, kurz oder rudimentär. Spaltöffnungen oberflächlich. Columella meist nicht zusammen- schrumpfend. Haube ± behaart. Sporen 20 — 27 fj. 550. Orthotrichum Blyttii Schimp. Bryol. eur. Suppl. I/II. p. 3, t. 4 (1864). [Dorcadion Blytlii Lindb. Muse, scand. p. 29 (1879).] Ziemlich kräftige Pfl. in dichten, starren, grünen oder bräunlichgrünen, leicht zerfallenden Rasen. Stengel 1 — 2 cm. Blätter trocken dicht anliegend, aus ver- kehrt-eiförmiger Basis lineallanzettlich, kurzspitzig, etwa 2 mm lan^; Zellen der oberen Hälfte verdickt, mit rundlichem Lumen, papillös, am Grunde quadratisch, nächst der Rippe kurz rektangulär. Innere Perichätialblätter eilanzettlich. all- mählich zugespitzt, mit unterhalb der Spitze umgebogenen Rändern. Kapsel mit 8 langen, 3 — 4zellreihigen Streifen, trocken und entdeckelt oberwärts etwas verengt, 8rippig. Peristomzähne gelb oder blass bräunlichgelb, am Grunde quer- streifig, zuletzt sich voneinander ± trennend. Sporen rostfarben, selten grün. Sporenreife im .Juni. S. Gstr. N. An den Busen der Küste von No., Tr. und F., besonders auf kalkbaltigen Felsen, hier und dort massenhaft auftretend. var. arcticum (Schimp.) Hag. Muse. Xorv. bor. p. 83 (1899). [Orthotrichum arcticum Schimp. 1. c. p. 5, t. 5. — Dorcadion arcticum Lindb. 1. c. p. 29.] Blätter breiter und stumpfer; Rippe zuletzt lebhaft braun. Innere Perichätial- blätter breiter, kürzer zugespitzt, mit längs umgebogenen Rändern. Kapsel mit kürzeren Streifen. An offenen Küsten auf Steinen und Felsen allerlei Art. F. Le. Kilpisjärvi, Saivovaara, in der alpinen Region (Kot.). — Lim. Kandalaks, Fedosejevsk (Broth.). Porjaguba (Sei.). — Lt. Kola (Karst., Broth.); Arafjord (Broth.). — Lp. Orlov, Goguliha und 'Gubnoi (Kihlm.). N. .'VjB. bis F., zuweilen weit von der Küste in den Fjelden. var. Sommcrfcltii (Schimp.) Hag. 1. c. {Orthotrichum Sommerfeltii Schimp. 1. c. p. 6, t. 6. — Dorcadion Sommerfeltii Lindb. 1. c.) Blätter glatt, an der Spitze deutlich gekerbt. N. Auf Schieferfelsen und Steinen an den Fjordufern entlang zw. dem 67. und 69. Breitengrad. 552. Orthotrichum grocnlandicum Berggr. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl., Bd. 13, Xo. 8, p. 23 (1875). Kräftige Pfl. in dichten, starren, lebhaft grünen, leicht zerfallenden Rasen. Stengel bis 1,5 cm. Blätter trocken dicht anliegend, breit eilanzetthch, stumpf, bis 2,8 mm lang; Zellen der oberen Hälfte verdickt, mit rundlichem Lumen, in der Blattmitte etwa 17 /<, papillös, am Grunde quadratisch, nächst der Rippe kurz rektangulär. Innere Perichätialblätter wenig differenziert. Kapsel mit 8 langen, 2 — izellreihigen Streifen, trocken und entdeckelt oberwärts etwas verengt, deut- Hch 8rippig. Peristomzähne weisslich, am Grunde querstreifig, in der Mittellinie Orthotrichura. 383 ± rissig, zuletzt sicli voneinaiuler ± tremieud. Sporen gelb, rötlichgelb oder grün. N. Bisher nur von einigen Fundorten in Tr. und F. bekannt. Grönland. 553. Orthotrichum tnitigatum Hag. Muse. Norv. bor. p. 86 (1899). Ziemlich kräftige Pll. in dichten, weichen, schwärzlichen oder oberwärts oli- vengrünen Rasen. Stengel etwa 1 cm. Blätter trocken aufrecht-abstehend, ei- lanzettlich, rasch stumpfspitzig, bis 2,25 mm lang; Zellen sehr dünnwandig, in der oberen Hälfte rundlich oder quadratisch, in der Blattmitte etwa 12 fj, chlorophyll- reich, papillös, am Grunde quadratisch, nächst der Rippe kurz rektangulär. Innere Perichätialblätter länger und breiter. Kapsel dünnhäutig, mit langen 4 — ozell- reihigen Streifen, trocken und entdecken oberwärts kaum verengt, deutlich 8rippig. Peristomzähne gelb, am Grunde querstreifig, in der ^littellinie oberwärts rissig. Sporen braun. N. F. Kistrand, an einer senlcrechten Fel.^enwand nahe der Kirche sehr spärlich. S u b s e c t. III. Orthotricha speciosa Hag. 1. c. p. 64. Kapsel emporgehoben; Spaltöffnungen oberflächlich. Peristomzähne zu 8 Paaren verbunden, grob papillös, trocken bogig zurückgekrümmt. 554. Orthotrichum laevigatum Zett. in Schimp. Syn. ed. 2. p. 309 (1876). [Dorcadion laevigatum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Kräftige Pfl. in lockeren, grünen oder gelb- bis bräunlichgrünen Rasen. Sten- gel 1 — 4 cm, aufrecht oder aufsteigend. Blätter aus länglichem Grunde lineallan- zettlich, kurz zugespitzt, bis 3 mm lang; Zellen oberwärts beiderseits mit niedrigen, dichten, kegelförmigen Papillen. Kapsel klein, zylindrisch, dünnhäutig, glatt. Fortsätze des inneren Peristoms rudimentär oder fehlend. Haube kegel-glocken- förmig, dicht behaart. Sporenreife im Juli. Auf freiliegenden und schattigen Schieferfelsen der subalpinen Region, die Grenze der Birke kaum überschreitend. N. NB. Aurland, Stejnbergdalen, 900 m. Borgund. A'. Lom, in der Nähe der Kirche; Rojsheini, 550—700 m; Visdalen, 650 m. Island, Nord-Amerika, Cascade Mts. 551. Orthotrichum microblephare Schimp. 1. c. p. 2, t. 3. [Docradion micro- blephare Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879). — Orthotrichum brevinerve Lindb. in No- tis. Sällsk. F. Fl. Fenn. XIII. (1873). — O. Pylaisii * microblephare Kindb. Sp. Eur. and X.-Am. Bryin. IL p. 302 (1897).] Mit voriger Art nahe verwandt. Blattzellen weniger verdickt, schwach pa- pillös bis fast glatt. Innere Perichätialblätter aus breit eiförmiger Basis kurz und breit zugespitzt, mit aufrechten oder oberhalb der Blattmitte schwach umgeboge- nen Rändern. Kapsel mit kurzen Längsstreifen, trocken undeutlich gefurcht. Peristomzähne bleich, mit grösseren Papillen, oben mit wurmförmigen Linien. Sporen rostfarben, selten grün. Sporenreife im Juni. — Fig. 67 A — F. Auf exponierten Steinen und Felsen der Meeresküsten. F. AI. Värdö, Längskär und Aggskär (Born.). Brändö, Jurmo Harholmen (B.). — N. Ekenäs, Tvärminne, Spikarna und Östra Vindskär (Häyr.). Sibbo, Löparö (Sael., Broth.). Lovisa, Kattön (Lindb.). — Om. Pedersöre, Bredskär (Backm.). — Le. Kilpisjärvi, Kilpiskoskl (Norrl.). — Lim. Kandalaks (F. Nyl.). Sascheika (Karst.). — Lt. Kitovka und am Tulomaflusse (Fellm.). — Lmur. Teribjerka (Broth.). Olenji (Karst.). — Lp. Ponoj (Broth.). S. Gstr. an mehreren Fundorten. 555. Orthotrichum speciosum Nees in Sturm Deutsch. Fl. fasc. 16 mit Ab- bild. (1819). [Dorcadion speciosum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Kräftige Pfl. in lockeren, grünen oder gelbgrünen Raschen. Stengel 2 — 3 cm, selten höher. Blätter breit lanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 3 — 4 mm lang: Zellen oberwärts 18 — 20 /j, beiderseits mit niedrigen, dichten, kegelförmigen, spitzen Papillen. Kapsel zylindrisch, dünnhäutig, mit 8 undeutlichen, 4zellreihi- gen Längsstreifen, trocken und entleert schwach gefurcht oder glatt. Fortsätze 384 Orthotrichum. zu 8, von der Zahnlänge oder wenig kürzer, kräftig, zweizellreihig, papillös, oft mit seitlichen Anhängen. Deckel mit schmalem, lichtrotem Saume. Haube kegel- glockenförmig, gelb, dicht mit langen Haaren besetzt. Sporenreife im Juni und Juli. Auf Laubbäumen verschiedener Art, seltener auf Steinen. F. AI. fqq. (Born.). — A.b. Korpo. Merimasku. Abo. St. Karins. Reso. Pargas. Kimito. Finby. Tenala. Bromarf. Uskela. Karislojo. Lojo. Vichtis. — -V. Ekenäs. Snappertuna. Kyrkslätt. Esbo. Helsingfors. Lovisa. Eliinäki. Orimattila. — Ka. Sippola. Vehkalahti. Wiborg. Räisälä. — Ik. Muola. Pyhäjärvi. — St. Luvia. Björneborg. Pirkkala. — Ta. Jokioinen. Hausjärvi. Vanaja. Kalvola. Sääks- mäki. Lempäälä. Im südöstl. Teile st. fq. Hartola. Luhanka. Judinsalo, Haukkavuori (Vain.). Korpi- lahti, Päiväkunta (Häyr.). — Sa. Lappee. Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Sortavala. Kirjavalahti (Norrl.). Pälkjärvi. Annoniemi (Broth.). — Kol. fq. (Elfv.). — Oa. Närpes (Simm.). Vasa (Broth.). — Tb. Jyväs- kylä (Lesk.). Saarijärvi. Kalmari und Taipale (Broth.). Viitasaari (B.). Pihtipudas, Sydänmaa. Anto- lan kallio (Roiv.). — ■ Sb. Kuopio st. fq. — pass. ? (Link.). Muuruvesi, Pelonnienii (Kyybk.). Nilsiä. Kuus- lahtl, Jaakonlarapi (Kyyhk. und Kot.). Maaninka, an mehreren Fundorten (Roiv.); Pöljä. Uuhimäki (Kyyhk.). — ■ Kb. Tohmajärvi. Kemie, .Talajanvaara (Oesch). Nurmes, Hiidenportti (Vain.). — Kon. Suojärvi, Varpakylä (Link.). Tiudie (Sei.). — Om. Alajärvi. Ojajärvi (Backm.). Lappajärvi st. fq. (B.). Jakobstad (Broth.). Gamlakarleby (Knab.). Pyhäjoki (Helaak.). — Ok. Kajana (Lackstr.); Ämmä- koski (Kyyhk.). S. Sk. — Hrjd. und Ang. IM. Sm.—Tr. Europa. Algier. Kaukasus. Kaschmir. Amur. Nord-Amerika. var. elegans (Schwaegr.). [Orthotrichum elegans Schwaegr. in Frankl. Xarrat. p. 756 (1823) ex Lindb. — O. speciosum * O. fuscum Lindb. in Notis. Sällsk. Fl. F. Fenn. XI. (1871). — Dorcadion elegans Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Pfl. in allen Teilen kleiner. Kapsel glatt. Haube kürzer, fast glatt. F. N. Helsingfors (Lindb.). — K. Kuusamo, Korojoki. an trockenen, feinen Zweigen von Fichten in der Nähe des Wassers (Broth.). Oulankajoki. Taivalkoski (Roiv.). — Lkem. Kittilä. Kirchdorf, an alten Birkenstämmen (Hult). Sodankylä. Kirchdorf (Vaia.). — Le. Hetta — Vuontisjärvi und Kuttanen zwischen Palojärvi und Karesuanto, an zeitweise überschwemmten Birkenstämmen (Norrl.). Russland, .Sibirien. Nord-Amerika. 556. Orthotrichum Killiasii ('■■ .Müll, in Jahresb. d. naturf. Ges. Graubündens HI. p. 160 (1858). [Dorcadion Killiasii Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Weniger kräftige Pfl. in dichten, starren, schmutziggrünen Raschen. Stengel bis 2 cm, aufrecht. Blätter schmal lanzettlich, stumpflich, bis 2,7 mm lang; Zellen oberwärts beiderseits mit zertreuten, langen, zylindrischen, an der Spitze abgerun- deten Papillen. Kapsel zylindrisch, derbhäutig, ohne Längsstreifen, trocken und entleert glatt. Fortsätze zu 8, von der Zahnlänge, breit, grob papillös, mit buch- tigen Rändern. Deckel mit breitem, dunkelrotem Saume. Haube kegel-glocken- förmig, bräunlich, spärlich mit langen Haaren besetzt. Sporenreife im Juli. Auf Steinen und kleineren Blöcken. N. In den Schiefergegenden von Lom und Dovrefjeld, von 700 m bis über die Baumgrenze steigend. Alpenregion von der Schweiz bis Kärnten, Kaukasus, Altai, Grönland. var. transitoria Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1907, Xo. 13 (1908). Blätter zuweilen länger zugespitzt. Kapsel trocken und entleert längsfaltig. N. In den Schiefergegenden von Lom und Dovrefjeld. var. macroblcphare (Schimp.) Lindl). in Öfvers. K. Sv. Vet.-Ak. Förh. 1866. p. 549. [Orthotrichum macroblephare Schimp. Bryol. eur. Suppl., Orthotr. p. 7 (1864).] Kapsel etwas dicker, elliptisch-zylindrisch, entdecken verkehrt oval-eiförmig. N. In den Schiefergegenden von Lom und Dovrefjeld. Spitzbergen. S u b s e c t. IV. Orthotricha striata Hag. 1. c. p. 70. Kapsel nicht über die Hüllblätter emporgehoben; Spaltöffnungen oberfläch- lich. Peristomzähne 16. Fortsätze 16, von der Zahnlänge oder wenig kürzer, breit, grob papillös, mit lappig-buchtigen Rändern. 557. Orthotrichum striatum (L.) Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 29, t. 54 (1816). [Bryum striatum L. S}). pl. 1115 (1753). — Orthotrichum leiocarpum Bryol. eur. fasc. 3, p. 28, t. 15 (1837). — Dorcadion striatum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Orthotrichum. 385 Ziemlich l<:räftige Pfl. in kleinen, etwa 1 cm hohen od&r grossen, bis 3 cm, selten höheren, lockeren, grünen oder gebräunten Raschen. Blätter aus eiläng- lichem Grunde lanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 4 mm lang. Kapsel einge- senkt, eilänglich oder dick oval, kurzhalsig, glatt, trocken und entleert urnen- förmig. Peristonizähne ge]blich bis fast rötlichgelb. Haube weitglockig, mit weni- gen kurzen oder zahlreicheren längeren Haaren besetzt. Sporenreife im Mai. An Laubbäumen verschiedener Art. F. AI. Saltvik, Liby (Born.). Sund, Kastelholm (B.). S. Sk., Sm., GH., HR., Vg., Boh., När., Dld., Vrml, Gslr. und Mpd. Norbyknöl. N. In den Küstengegenden von Sm. bis Alten, in den südlicheren Teilen fqci., bis 300 m steigend und noch bei Trondhjem nicht selten, an mehreren Stellen nach innen dringend, in den zentralen Teilen jedoch fehlend. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa, Algier. Kaukasus, Talysch, Kaschmir, Nord-Amerika. 558. Orthotrichium Lyellii Hook, et Tayl. Muse. jjhL p. 76, t. 22 (1818). [Dorcadion Lyellii Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Diözisch; cf Pfl- schlanker. Kräftige Pfl. in lockeren, grünen oder gelbgrünen bis bräunlichen Rasen. Stengel 2 — 4 cm, selten höher, aus niederliegendem Grunde aufsteigend. Blätter schmal lineallanzettlich, 3 — 4 mm, flachrandig oder nur am Grunde etwas zurückgeschlagen. Perichätialblätter bis 6 mm lang. Kapsel dick und gross, nicht ganz über die Hüllblätter emporgehoben, länglich-oval, mit langem, in die Seta verschmälertem Halse, mit 8, oben 4zellreihigen Längsstreifen, trocken und entleert Srippig. Peristomzähne weisslich. Haube kegelförmig, spär- lich oder reichlicher mit langen Haaren besetzt. Sporenreife im Juni und Juli. — Vegetative Vermehrung durch blattbürtige und rhizoidenbürtige, rotbraune, ein- fache oder verschieden verzweigte, einzellreihige Brutfäden. An Laubbäumen verschiedener Art. S. Sk. st. fq., Bl, Öl, Sm. an mehreren Fundorten, Hll. fq., ÖL, Vg., Srml., Dld. und Vrml. N. In den Küstengegenden von Sm. bis R., nicht nur in den äusseren Teilen, sondern auch im In- nern der Fjorde verbreitet, in Westlandet st. fq. und auf alten Bäumen oft massenhaft. Steigt bis 500 m hinauf. Nordgrenze bei 62° 45' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Nord-Amerika. Subsect. V. Orthotricha straminca Hag. 1. c. p. 73. Peristomzähne zu 8 Paarzähnen verbunden. Spaltöffnungen eingesenkt. 559. Orthotrichum microcarpum De Not. in Erbar. critt. ital. fasc. 19/20 (1863) et in Epil. p. 306 (1869). [Orthotrichum obscurum Grönv. Bidr. p. 12 (1885) e Hag. 1. c. p. 73.] Sehr kleine Pfl. in dichten, kissenförmigen, grünen, innen bräunlichen, durch Rhizoide verwebten Rasen. Stengel etwa 5 mm, aufrecht. Blätter linealisch- zungenförmig, mit abgerundeter Spitze, bis 2 mm lang, flachrandig; Kapsel fast völlig eingesenkt, oval, mit etwas aufgeblasenem und in die Seta verschmälertem Halse, mit 8, oben 4-, in der Mitte 6zellreihigen Längsstreifen, trocken und entleert urnenförmig, 8rippig und bräunlich; Spaltöffnungen mit sehr weitem Vorhof. Peristomzähne an der Spitze gefenstert, drei- oder einspitzig; Fortsätze zu 16, aus breitem Fusse fadenförmig, abwechselnd länger und kürzer, letztere oft fehlend oder nur angedeutet. Haube glockig, gelblich, nackt. An Laubbäumen. N. Bu. Nedre Eker, Braaten. — ST. Trondhjem. Nord-Italien. Kauka-us. 560. Orthotrichum pallcns Bruch in Brid. Bryol. univ. I. p. 788 (1826); Bryol. eur. fasc. 2 3, p. 24, t. 13 (1837). [Dorcadion pallens Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Schlanke Pfl. in kleinen, meist dichten, freudig- bis gelblichgrünen Raschen. Stengel bis 1 cm, aufrecht. Blätter aus eilänglichem oder ovalem Grunde lanzett- lich, mit breiter, kurzer, meist stumpflicher, zuweilen zungenförmiger Spitze, bis 25 386 Ürthotrichum. 3 mm lang; Kapsel zur Hälfte und mehr emporgehoben, eilänglich, mit in die Seta verschmälertem Halse, mit 8 4 — 6zellreihigen Längsstreifen, trocken und entleert unter der Mündung massig verengt; Spaltöffnungen mit sehr weitem Vorhof. Peristomzälme oben oft durchbrochen, aber selten gestrichelt; Fortsätze zu 16, aus breitem Fusse fadenförmig, abwechselnd länger und kürzer, letztere oft rudi- mentär. Haube kegelförmig, gelb, scharf faltig, ohne Papillen und nackt. Spo- renreife im Juni und Juli. An Laubbäumen verschiedener Art, selten auch auf Wachholder. F. AI. Eckerö, Storby (H. Lindb.). Finström, Grelsby und Tärnebolstad (Born.). Geta, Dänö und Bastö (B.). Lemland, Nätö (B.). Saltvik, Haga, Liby und Lafsböle (B.). Sund, Kastelholm und Juss- böle (B.). — Ab. Abo, Katrinedal (Zett.)- Lojo, Kiviniemi (Lindb.). — Ik. Valkjäivi, Pähkinämäki (H. Lindb.). — Ta. Hartola (Bonsd.). — A7. Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). S. Sk., Öl. N. Sm. bis Ne., R., H., ST. und NT. Steigt nur bis etwa 200 m hinauf. Nordgrenze bei 63° 32' n. Br. Europa. Kaukasus, Nord-Amerika. 561. Orthotrichum pallidum Grönv. Bidr. p. 15(1885). [Orthotrichum pallens var. cuspidatum Grönv. Xya Bidr. p. 7 (1887).] Schlanke Pfl. in kleinen, dichten, gelblichgrünen Raschen. Stengel bis 1 cm, aufrecht oder aufsteigend. Blätter aus eilänglichem Grunde lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 2 mm lang. Kapsel zur Hälfte und mehr emporgehoben, eiläng- lich, mit in die Seta verschmälertem Halse, mit 8 4 — 6zellreihigen ,Längsstreifen, trocken und entleert unter der Mündung massig verengt; Spaltöffnungen mit weitem Vorhof. Peristomzälme kürzer als bei den verwandten Arten, oben mit 1 — 3 deutlichen Querlamellen, überall sehr fein paillös, in der Verbindungslinie oben mit einer listenförmigen, über die Spitze austretenden Erhebung; Fortsätze zu 16, hier und da mit Anhängseln, abwechselnd länger und kürzer, letztere oft fehlend. Haube kegelförmig, gelb, scharf faltig, längs den Falten mit deutlichen Papillen, nackt oder mit einzelnen Haaren besetzt. An Laubbäumen verschiedener Art. seltener auf Wachholder. N. Bu. bis Ne., SB. bis Tr., besonders im Waldgebiete, im Küstengebiete von Westlandet fehlend. Nordgrenze bei 69° 40' n. Br. Sibirien, Nord-Amerika. 562. Orthotrichum paradoxum Grönv. in Öfv. K. Vel.-Ak. Förh. 1889, No. 3, p. 179. Ziemlich schlanke Pfl. in dichten, oft ziemlich ausgebreiteten, bräunlichen, nur am Gipfel grünen Rasen. Stengel bis 1 cm, aufrecht. Blätter aus länglicher Basis lanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 3 mm lang; Zellen oberwärts beider- seits dicht mit langen Papillen, am Grunde rektangulär und knotig verdickt, am Rande kürzer bis quadratisch. Kapsel zur Hälfte eingesenkt, länglich, gelb, mit in die Seta verschmälertem Halse, mit 8 4 — 6zellreihigen Längsstreifen, trocken und entleert unter der Mündung wenig verengt. Peristomzälme nicht durch- brochen, ohne Lamellen, zuweilen oberwärts sehr undeutlich gestrichelt; Fortsätze zu 16, fadenförmig, fast von der Zahnlänge. Haube allmählich verschmälert, trocken sehr verengt, gelb, scharf faltig, ohne Papillen und nackt. An Wachholder und Weiden. N. K. Vaage. Soreui, 1,020 m. ST. Opdal, Vangsfjeldet. 800 m; Haakaar, 700 m. Schweiz. 563. Orthotrichum Arncllii Grönv. Bidrag p. 15 (1885), Limpr. Laubm. IL p. 74 (1890). [Orthotrichum gevaliense Grönv. in Bot. Notis. 1884, p. 41. ■ — O. bo- reale Grönv. Nya Bidr. p. 8 (1887).] Ziemlich schlanke Pfl. in kleinen, dichten, grünen oder gelbgrünen Raschen. Stengel bis 1 cm, aufrecht. Blätter aus länglichem oder eiförmigem Grunde breit lanzettlich, stumpf bis abgerundet, bis 3 mm lang. Kapsel zur Hälfte vortretend. Ortliotrichum. 387 länglich, bleich, dünnhäutig, mit 8 1 — Tzellreihigen Längsstreifen, mit etwas auf- geblasenem, in die Seta verschmälertem Halse, trocken und entleert unter der Mündung etwas verengt, gelblich, im Alter rötlich. Peristomzähne in der Spitze zuweilen gefenstert, in der oberen Hälfte mit wurmförmigen Linien; Fortsätze zu 8, kräftig, wenig kürzer als die Zähne, glatt, zuweilen mit schwachen Anhängseln. Haube kegelig, gelblich, an den Falten mit spärlichen Papillen und nackt. Sporen- reife im Juli. — Fig. 67 I — K. An Laubbäumen verschiedener Art und auf kalkfreien Steinen und Felsen. F. AI. Jomala, Ramsholm (Born.). Saltvik, HagagArd und Kvarnbo (B.). Sund, an der Mauer um die Kirche (B.). — N. Lovisa, Kattön (Lindb.). — Ik. Pyhäjärvi, Toubila (H. Lindb.). — Oa.Vasa (Brolh.). Replot, Vallgrund (Karst.). S. Gstr., Mpd. Glapsjön. Ang. an mehreren Fundorten. N. Bu., Br.y Ne., LM., NB., K., H., ST., an einzelnen oder wenigen Fundorten, besonders im Waldgebiete. 564. Orthotrichum Phiübcrti Vent. in Rev. bryol. 1878, p. 45. Niedrige, schlanke Pfl. in kleinen, bräunlichgrünen Raschen. Stengel nur wenige mm. Blätter aus länglichem Grunde lanzettlich, rasch kurz- und hyalin- spitzig, bis 2 mm lang. Kapsel zur Hälfte emporgehoben, aus kurzem, bauchigem Halse dick oval, mit 8 in der Mitte 5 — 6zellreihigen Längsstreifen, trocken und entdecken urnenförmig und Srippig. Peristomzähne später in Einzelzähne geson- dert. Fortsätze zu 8, etwas kürzer als die Zähne, aus breiter Basis pfriemenför- mig. Haube glockenförmig, abwärts nackt, oben dicht behaart. N. An Bäumen an wenigen Fundorten zw. Bergen und Nordfjord (61° 50' n. Br.). Provence, Sardinien. 565. Orthotrichum alpestre Hornsch. Mscr., Bryol. eur. fasc. 42, Suppl. L t. 1 (1849). [Dorcadion alpestre Lindb. Muse. sc?.nd. p. 28 (1879).] Ziemlich schlanke Pfl. in dichten bis lockeren, bläulich- bis braungrünen Raschen. Stengel bis 2 cm, aufrecht. Blätter aus herablaufendem, eilänglichem Grunde lanzettlich-linealisch, kurz zugespitzt, bis 3,5 mm lang; Rippe vollständig; Zellen oberwärts beiderseits dicht stachelig. Kapsel zur Hälfte oder ganz empor- gehoben, Urne oval, durch den wenig kürzeren Hals allmählich verschmälert, bleichgelb, mit 8 oben 4-, in der jNIitte 6zellreihigen Längsstreifen, trocken und entdeckelt unter der Mündung etwas verengt, 8rippig, entleert später bräunlich und in der Mitte zusammengezogen. Peristomzähne in der unteren Hälfte fein papillös, in der oberen papillös-längsstreifig, in der Mittellinie geschlitzt, oben gefenstert oder 3 — 4spitzig; Fortsätze zu 8, aus breiter Basis fadenförmig, fast glatt, hier und da mit knotigen Anhängseln. Haube weisslichgelb, massig lang- haarig. Sporenreife im Juli. Auf i beschatteten Felsen und Felsblöcken, besonders Schiefern und + kalkhaltigen Gesteinen, seltener an Baumstämmen. F. Ka. Wiborg (W. Nyl.). — Ta. Asikkala (Norrl.). — Kl. Kurkijoki, Tervus (Jusl.). A^alamo (W. Nyl.). Jaakkima, Puutsalo (Lindb.). Sortavala, Spaasu (Norrl.) Impilahli, Pullinviiori (Broth ). Soan- lahti, Korpilahti und Koirinvaara (B.). — Ta. Padasjoki (Norrl.). Hartola (Bonsd.). — Tb. Viitasaari, Koliatinvuori (Broth.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.). Juuka, Petrovaara (K.). Nilsiä, Kuus- lahti, Jaakonlampi (Kyyhk. und Kot.). Maaninka, Tuovilanlahti (Lundstr.); Arkkuvuori (Roiv.). — Kb. Tohmajärvi. Rääkkävuori (Broth.). — Ob. Rovaniemi. Alajää^kö (Hult)., — K. Kuusamo, Ruka- järvi (Broth.); Kitkajoki, Pääsköskallio (B.); Juuma, Jäkälävuoma (B.); Paanajärvi, Ruskeakallio (B.). — Lkem. Im Fjeldgebiete st. fq. (Hult). — Le. Pietsovaara (Norrl.). Kilpisjärvi, Guonjarvankka (Kot.). — Lim. Kandalaks, Fedosersk und Schelesnaja (Broth.). Tschun (B.). — Lt. Kola, Abramova Pahta (Broth.). — Lp. Ponoj (Broth.). S. Jmt. an mehreren Fundorten. Ang. Säbrä. LyL. und PL.. LuL. an mehreren Fundorten. N. A.. Bu., Br., Ne.. SB. — ST., No. — F.. am reichlichsten im zentralen Schiefergebiete der süd- lichen Hälfte, in Raneii und Saiten und besonders im Waldgebiete. Zentral-Europa. Pyrenäen, Kaschmir. Sibirien, Nord-Amerika. 566. Orthotrichum stramineum Hornsch. in Brid. Bryol. univ. L p. 789 (1826); Bryol. eur. fasc. 2/3 p. 23, t. 13 (1837). [Dorcadium stramineum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] 388 Orthotrichum. Ziemlich schlanke Pfl. in kleinen, lockeren bis massig dichten, grünen oder gelbgrünen Raschen. Stengel 1 — 2 cm. Blätter länglich-lanzettlich, kurz zuge- spitzt, bis 3 mm lang. Scheidchen kurz, eiförmig, dicht mit langen Haaren be- setzt. Kapsel zur Hälfte, zuweilen ganz emporgehoben, oval oder länglich-eiförmig, gelb, derbhäutig, mit in die Seta verschmälertem Halse und mit 8 4 — 6zellreihigen Längsstreifen, entdeckelt unter der Mündung eingeschnürt, entleert verlängert, braunrötlich. Peristomzähne nicht gestreift, an der Spitze meist ± durchbrochen und dreispitzig; Fortsätze zu 16, aus breiter Basis fadenförmig, abwechselnd länger und kürzer, letztere zuweilen rudimentär. Haube glockig bis kegelförmig, stroh- gelb, mit spärlichen kurzen Haaren, selten nackt. Sporenreife im Juni und Juli. An Laubbäumen allerlei Art, selten auf Steinen. P. AI. Jomala, Finström, Letnland und Sund an einzelnen, Saltvik an vielen Fundorten (Born.). — Ab. Lojo, Kiviniemi (H. Lindb.). — N. Ekenäs, Elgmo (Lindb.). — Sb. Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kot.). S. Sk. und Boh. an mehreren Fundorten, ÖL. HIL, ög., Vg., Srml., När.. Dld. und Ang. N. An der Küste bis Trondhjemsfjord fq.. längs den Fjordufern und in ebeneren Gegenden nach dem Binnenlande bis 200 m dringend. Nordgrenze in Lofoten, bei 68° 7' n. Br. Europa, Kaukasus. var. defluens Vent. in Hedwigia 1873, p. 19. Kapsel etwas hervortretend; Hals von Urnenlänge und bis zur Ochrea ver- schmälert, trocken verengt und von der Urne abgesetzt. N. Nach Hagen fq. und etwa wie die Hauptart verbreitet. Zentral-Europa, Spanien, Kaukasus. 567. Orthotrichum patens Bruch in Brid. Bryol. univ. L p. 787 (1826). Ziemlich schlanke Pfl. in meist kleinen, lockeren, grünen oder gelbgrünen Raschen. Stengel niedrig, selten bis 1,5 cm. Blätter schmal lanzettlich, lang und scharf zugespitzt, bis 3 mm lang; Scheidchen zylindrisch, dicht- und langhaarig. Kapsel eingesenkt oder zur Hälfte emporgehoben, dick eiförmig, bleichgelb, dünn- häutig, mit 8 kurzen, 2 — 4zellreihigen Längsstreifen, entleert urnenförmig, bauchig erweitert. Peristomzähne nicht gestreift und nicht durchbrochen; Fortsätze zu 8, aus breiter Basis fadenförmig, etw'as kürzer als die Zähne. Haube weit glocken- förmig, gelb bis goldgelb, massig kurzhaarig. Sporenreife im Mai. An Laubbäumen verschiedener Art. S. Sm., Gtl.. Vg. und Boh. an einzelnen Fundorten. N- iQ der Ebene um den Kristianiafjord st. r. Europa. 568. Orthotricham Schimpcri Hamm. Mon. Orthotr. suec. p. 9 (1852). [Docradion Schimperi Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Schlanke Pfl. in kleinen, gelb- oder schmutziggrünen Raschen. Stengel bis 1 cm, aufrecht. Blätter lanzettlich-linealisch, kurz und breit zugespitzt, stumpf- lich oder mit Stachelspitzchen, bis 2,5 mm lang; Zellen sehr dünnwandig. Kapsel eingesenkt, aus kurzem, bauchigem Halse dick oval, mit 8 in der Mitte 5 — 6zell- reihigen Längsstreifen, trocken und entdeckelt urnenförmig und 8rippig. Peristom- zähne weder gestreift noch durchbrochen, später in Einzelzähne gesondert; Fort- sätze zu 8, etwas kürzer als die Zähne, aus breiter Basis pfriemenförmig. Haube glockenförmig, weisslichgelb, nackt. Sporenreife im Mai und Juni. An Feld-, Garten- und Alleebäumen. S. 3k.— Hlsl. und Jml. N. .A.n der Küste von Sm. bis Kristiansand, im SB und NB st. fq., von der Küste nach den ebe- neren Gegenden des Binnenlandes bis 100 m dringend. Nordgrenze am Südufer des Trondhjenisfjords bei 63° 31' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Semirjetschensk, Japan. Nord-Amerika. 569. Orthotrichum pumilum Sw. Disp. musc. suec. p. 42 et 92, t. 4, f. 9 (1799). [Dorcadion pumilum Lindb. Musc. scand. p. 28 (1879).] Ziemlich schlanke Pfl. in kleinen, dunkelgrünen oder gelblichen Häschen. Stengel 5 mm, selten bis 1 cm, aufrecht. Blätter aus länglicher Basis lanzettlich, Orthotrichuni. 389 allmählich scharf zugespitzt, selten stumpflich, bis 3 mm lang; Zellen sehr dünn- ^vandig. Kapsel zur Hälfte oder mehr emporgehoben, länglich, mit allmählich in die Seta verschmälertem. Halse, mit 8 in der Mitte meist 6zelireihigen Längsstrei- fen, trocken und entdeckelt schmal urnenförmig und 8rippig, zuletzt braun. Pe- ristomzähne weder gestreift noch durchbrochen; Fortsätze zu 8, von der Zahn- länge oder kürzer, aus breiter Basis pfriemenförmig. Haube kegel-glockenförmig, blassgelb, braun gespitzt, nackt. Sporenreife im ^lai und Juni. An Feld- und Alleebäumcn. F. AI. Jomala, Jomalaby (Born.). Geta, Bolstaholm (B.). Sallvik und Sund an wenigen Fund- orten (B.). — Ab. Abo (Elfv.). — jY. Ekenäs, Tvärminne (Broth.). Inga, Päfskär (W. Brenn.). Sjundeä, Myrans (Lindb.). Helsingfors (L.). S. Sk.— Mpd. Norbyknöl. N. Verbreitung wie bei O. Schirnperi. in Westlandet jedoch seltener. Europa. Kanaren, Kaukai^us. 570. Orthotrichum Braunii Bryol. eur. fasc. 2/3, p. 16, t. 7 (1837). Ziemlich schlanke Pfl. in kleinen, massig dichten, gelblichen bis olivengrünen Raschen. Stengel meist nur 5 — 8 mm. Blätter trocken dachziegelig, aus eiläng- lichem Grunde lineallanzettlich, kurz zugespitzt oder stumpflich, 1,8 — 2,7 mm lang. Scheidchen zylindrisch, mit zahlreichen, gelben Paraphysen. Kapsel einge- senkt oder wenig vortretend, oval, mit allmählich in die Seta verschmälertem Halse, mit 8 4zellreihigen, gelbroten Längsstreifen, trocken und entleert urnen- förmig und Srippig. Peristomzähne weder gestreift noch durchbrochen; Fortsätze zu 8, kürzer als die Zähne, aus breiter Basis pfriemenförmig. Haube klein, kegel- glockenförmig, glänzend strohfarben, braun gespitzt, nackt. N. JL. Holme.^itrand. Zentral-Europa, an Laubbäumen, sehr selten auf Steinen. 571. Orthotrichum tenellum Bruch in Bridr Bryol. univ. I. p. 786 (1826). [Dorcadion tenellum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Ziemlich schlanke Pfl. in kleinen, lockeren, grünen oder gelbgrünen Raschen. Stengel bis 1 cm, aufrecht. Blätter aus eilänglichem Grunde lanzettlich-zungen- förmig, mit breiter, stumpfer Spitze, bis 2,4 mm lang. Kapsel bis zur Hälfte oder länger emporgehoben, länglich-zylindrisch, mit langem, in die Seta verschmä- lertem Halse, mit 8 4zellreihigen Längsstreifen, trocken und entleert in der Mitte verengt, 8rippig. Peristomzähne ungestreift, zweispaltig; Fortsätze zu 8, von der Zahnlänge oder wenig kürzer, fadenförmig, am Grunde zweizellreihig. Haube kegelförmig, gelblich, braunspitzig, spärlich behaart. Sporenreife im Mai. An Laubbäumen verschiedener Art. S. Sk. an mehreren Fundorten und GU. N. St., an wenigen Fundorten im südwestl. Teile. Xordgrenze bei 58° 58' n. Br. Europa, Nord-Amerika. 572. Orthotrichum Rogcri Brid. Sp. musc. II. p. 9 (1812). Ziemlich schlanke Pfl. in sehr lockeren, schmutzig dunkelgrünen Raschen. Stengel bis 1 cm. Blätter locker gestellt, schlaff, trocken etwas gekräuselt, aus ovaler bis verkehrt eilänglicher Basis lanzettlich-zungenförmig, mit breit abge- rundeter, meist etwas eingebogener Spitze, bis 2,7 mm lang. Kapsel zur Hälfte bis ganz eingesenkt, länglich, mit langem, in die Seta verschmälertem Halse, mit 8 oben 4-, abwärts 6- und 7zellreihigen rotbraunen Längsstreifen, trocken und entleert in der Mitte verengt, 8rippig, rotbraun. Peristomzähne rotgelb, weder gestreift noch durchbrochen, in der Spitze mit dunkler gefärbten, gut entwickelten Lamellen; Fortsätze zu 8, kürzer als die Zähne, längsstreifig. Sporen 18 — 26 fj. Sporenreife im Juli. Haube nackt. An Laubbäumen, besonders an Ebereschen, jedoch auch an Apfelbäumen, Pappeln, Linden und Flieder. S. Sk. Börringe und Lund. Ö(. 390 Orthotrichum. N. An der Küste zw. Kristiansand und Kristiansund fq. — fqq. und im südl. Teile der Westseile des Kristianiafjords. Nordgrenze bei 63° n. Br. West- und Zentral-Europa, Nord-Amerika. Subsect. VI. Oj-thotricha pulchella Hag. 1. c. p. 90. Äusseres Peristom sich sehr bald in 16 Einzelzähne auflösend, weder gestreift noch durchbrochen. Spaltöffnungen eingesenkt. 573. Orthotrichum leucomitrium Bryol. eur. fasc. 2/3, p. 26, t. 15, sed non Bruch in Brid. Bryol. univ. I. p. 790 (1826). [Orthotrichum scanicum Grönv. Nya Bidr. p. 13 (1887).] Ziemlich schlanke Pfl. in kleinen, lockeren, grünen bis gelbgrünlichen Raschen. Stengel bis 1 cm. Blätter weich, aus ovaler Basis lanzettlich, mit breiter, meist etwas gezähnter Spitze, bis 2,7 mm lang. Kapsel ganz oder zur Hälfte eingesenkt, länglich, mit gleichlangem, in die Seta verschmälertem Halse und 8 2 — 3zellreihi- gen Längsstreifen, trocken und entleert zylindrisch, 8rippig. Peristomzähne blass- gelblich; Fortsätze zu 16, von der Zahnlänge oder wenig kürzer, oft mit Anhäng- seln. Haube glänzend, weisslich, nackt oder unter der gelbbräunlichen Spitze mit wenigen, kurzen Haaren. An Feld- und Waldbäumen verschiedener Art. S. Sfe. N. JL. Hedruin. Zentral-Europa. Italien. 574. Orthotrichum pulchellum Brunton in Engl. Bot. t. 1787 (1807). [Dor- cadion pulchellum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Schlanke Pfl. in kleinen, lockeren, grünen oder gelbgrünen Raschen. Stengel 5 — 15 mm. Blätter trocken etwas verbogen, aus schmal lanzettlicher Basis all- mählich lang und fein zugespitzt, bis 3 mm lang. Kapsel emporgehoben, klein, länglich, mit in die Seta verschmälertem Halse, mit 8 meist 4zellreihigen Längs- streifen, entleert unter der Mündung verengt und 8rippig. Peristomzähne gelbrot; Fortsätze zu 16, von der Zahnlänge oder wenig kürzer, fadenförmig, zuweilen kno- tig oder mit vereinzelten Anhängseln. Sporenreife im Mai. Haube kegel-glocken- förmig, gelblich, braunspitzig. An Stämmen und Ästen von Bäumen und Sträuchern. S. Sk. an mehreren Fundorten. N. An der AVestküste von Ekersund bis Trondhjem. Nordgrenze bei 63° 25' n. Br. Gross-Britannien, Novdküste von Frankreich, nordwestl. Deutschland, besonders an der Nord- see, Nord-Amerika. 575. Orthotrichum diaphanum (Gmel.) Schrad. Spie. Fl. germ. p. 69(1794.) [Bryum diaphanum Gmel. Syst. nat. II. 1335 (1791). — Dorcadion diaphanum Lindb. Muse, scand. p. 28 (1879).] Ziemlich schlanke Pfl. in kleinen, oft zusammenfliessenden, grünen Raschen. Stengel bis 1 cm. Blätter schlaff, aus länglichem Grunde breit lanzettlich, kurz zugespitzt, in ein kurzes oder längeres, hyalines Haar avislaufend, bis 2,5 mm lang; Zellen glatt oder oberwärts schwach papillös, dünnwandig, rundlich-eckig, chloro- phyllreich, 18 — 23 |U, am Grunde kurz rektangulär, am Rande quadratisch. Kapsel ganz oder über die Hälfte eingesenkt, aus kurzem Halse länglich, undeutlich ge- streift, entleert zylindrisch, zart Srippig. Peristomzähne weisslich, längsstreifig- papillös, zuweilen an der Spitze gespalten; Fortsätze zu 16, nur wenig kürzer als die Zähne, sehr dünn, dicht papillös. Haube kegel-glockenförmig, strohgelb bis bräunlich, nackt oder mit wenigen kurzen Haaren. Sporenreife im Frühling. — Vege- tative Vermehrung durch blattbürtige, zur Reife braune, einzellreihige Brutkörper. An alten Feldbäumen, wie auch auf Steinen. S. Sk., Bl., ÖL. Sm., GÜ., ög., Boh., Srml., När. und Vsni. N. An beiden Seiten der Mündung des Kristianiafjords und an der Kiiste von Farsund bi- Bergen, nirgends weit nach innen dringend. Nordgrenze bei 60° 25' n. Br. Zentral- und Süd-Europa. Kanaren, Algier, Sibirien, Nord-Amerika. Strocmia. 391 102. STROEMIA Hag. itt D. K. X. Vid. Selsk. Skriit. 1907. Xo. 13, p. 92 (1908). Diözisch. Ziemlich schlanke Pfl. in dichten oder lockeren, leicht zerfallenden, bläulich- oder gelblich bis bräunlichgrünen Polstern oder Rasen; cf Pfl. schwächer. Stengel aufrecht, gabelig geteilt, zuweilen mit schlanken, kleinblättrigen, sterilen Sprossen. Blätter trocken dachziegelig, feucht abstehend, löffelförmig-hohl, ei- förmig oder eilänglich, mit abgerundeter Spitze, 2 — 3 mm lang; Rippe schwach, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen überall einschichtig, am Blattgrunde glatt, beiderseits an der Rippe rektangulär, mit zuweilen schwach buchtigen Längs- wänden, am Rande in mehreren Reihen kürzer bis quadratisch. Seta sehr kurz. Kapsel von den grösseren Perichätialblättern umhüllt. Spaltöffnungen oberfläch- lich, etwa um die Urnenmitte. Haube klein, etwa die Hälfte der Urne deckend, nackt oder unter der Spitze behaart. — Vegetative Vermehrung durch blattbür- tige, zur Reife braune, einfache oder verästelte, einzellreihige Brutkörper. Übersicht der A r t e ii. A. Blätter mit aufrechten Rändern. Peristom doppelt 576. S. obtusifolia. B. Blätter mit breit eingerollten Rändern. Peristom fehlend. 577. S. gymnosloma. 576. Strocmia obtusifolia (Schrad.) Hag. 1. c. p. 94. [Orthotrichum oblusi- folium Schrad. K^rypt. Gew. Xo. 14 (1796). — Dorcadion obtusifoliiim Lindb. ]\Iusc. scand. p. 29 (1879).] Stengel bis 1,5 cm. Blätter mit aufrechten oder in der Mitte schwach einge- bogenen Rändern; Zellen oberwärts etwa 18//, beiderseits mit einer dicken Papille über dern Lumen. Kapsel länglich-oval, mit langem, allmählich in die Seta ver- engtem Halse, trocken und entleert unter der Mündung eingeschnürt, mit 8 4 — 6zellreihigen, deutlichen Längsstreifen. Peristom doppelt, gelbrot; Peristomzähne anfangs zu 8 Doppelzähnen verbunden, später in Einzelzähne gesondert, dicht papillös, trocken zurückgeschlagen anliegend; Fortsätze des inneren Peristoms 8, fadenförmig, etwas kürzer oder so lang wie die Zähne, zweizellreihig, oben papillös oder wurmförmig gestrichelt. Deckel mit sehr kurzem Spitzchen. Sporen 15 — 18 //, gelbbraun, warzig. Sporenreife im Mai und Juni. — Fig. 66 A — F. An Laubbäumen, besonders Espen. F. AL, nicht selten (Born.). — Ab. Abo, Katrinedal (Zett.). Reso, Luonnonmaa (Fieandt). Uskela, Küskis (Lindb.). Lojo, an der Kirche (H. Lindb.); Kiviniemi, Gerknäs und Hakosaari (H. L.). Vichtis, Olkkala (E. af H.). — .V. Ekenäs (Häyr.) Inga, Stor-Ramsö (\V. Brenn.). Kyrkslätt (Sol., Ranck.). Hel- singfors (Lindb.). Borgä, Sannäs (Broth.). Elimäki (Tigerst.). Orimattila, Pakaa, Hilledal (Link.). — Ka. Wiborg (\V. Nyl.). Antrea, Papinsaari (Lindb.). — Ik. Kuolemajärvi Muurila (H. Lindb.). Muola Perkjärvi (H. L.). Rautu, Sumbula (Läng). — St. Ulfsby Koivisto (Häyr.). Björneborg (H.). Norr- niark, Södermark (H.). Ikaalinen, Nygärd und Vaurila (Sundv.). — Ta. Tavastehus (Thur. Ranck.). Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Korpilahti pass. (Vain.). Luhanka. Kesäin (V.). — Sa. Kangasniemi (Lackstr.). — Kol. st. fq. (Elfv.). Petrosavodsk (Günth.). — Oa. Närpes, Benvik (Nerv.). — Tb. Jyväs- kylä (Link.); Xorola und Lauriniemi (Vain.). Saarijärvi, Kalmari (Broth.). Kinnula. Saarenkylä, Mekko- vuori (Roiv.). Pihtipudas, Muurasjärvi. Kojola (R.). — Sb. Joroinen, Örnevik (H. Lindb.). Kuopio, Vehinasmäki, Pirttimäki (Link.); Kasurila, Laukanranta (Kyyhk.). Juuka. Halivaara (Kot.). Maaninka, Vianto (Roiv.). Pöljä, an einigen Fundorten (Kyyhk.). Pielavesi, Laukkala (Roiv.). — Kb. Tohmajärvi, Keinie (Oesch). Joensuu (Linnan.). — Kon. Rogosa (W. Nyl.). Kentjärvi (Simm.). Tiudie (Sei.). Klim- skij monastir (.Simm.). Pirttiniemi (S.). — Om. Lappajärvi. Kirchdorf (Backm.) — Oft. Kajana, auf den Ruinen von Kajaneborg (Lackstr.). — Kpom. Luvajärvi (Vain.). — • K. Kuusamo, Kitkajoki (Broth.). Näränkävaara (Vain.). Überall, wo alte Espen vorkommen, auch fruchtend (E. af H.). — Kk. Soukelo (Brenn.). — Lftem. Kuolajärvi, Naruskajoki, Politimaselkä (E. af H.). — Li. Patsjoki (Vain.). — Lim. Porjaguba (Sei ). S. Sk.^L. N. In den Umgebungen des Kristianiafjords fqq., durch österdalen und Gudbrandsdalen nach Lom und durch Eker nördl. von Ringerike vordringend, ferner in Telemarken und Saetersdalen verbrei- tet, in Westlandet aber sehr zerstreut. Nördlicher bis Tr. seltener. Nordgrenze bei 69" 23' n. Br. Europa, Kaukasus, \V. Himalaya, Sibirien, Nord-Amerika. 392 Stroemia. 577. Stroemia gymnostoma (Bruch) Hag. 1. c. p. 93. [Orthotrichum gym- nostomum Bruch in Brid. Bryol. uuiv. I. p. 782 (1826).] Stengel bis 3 cm. Blätter mit breit eingerollten Rändern; Zellen oberwärts 10 — 14 fi, beiderseits mit ziemlich langen Papillen besetzt. Kapsel zylindrisch, mit kurzem, plötzlich zur Seta abgesetztem Halse, trocken und entleert unver- ändert, sehr zarthäutig, mit 8 3 — 5zellreihigen, meist undeutlichen, zur Reifezeit Fig. 68. A — D. Fontinalis anlipyretica L. A Teil eines Laubsprosses (4/1); B Blattbasis (75/1); C Peri- chätialast mit Kapsel und Haube (8/1); D Peristom (40/1). — E— F. F. dalecarlica Schimp. E Teil eines Laubsprosses (5/1); F Blattbasis (tOl/1). — G — H. F. hypnoides Hartm. (i Teil eines Laubsprosses (4/1); H Blattbasis (85/1). (A und C nach L i m p r i c h t.) rötlichgelben Längsstreifen. Peristom fehlend. Deckel lang geschnäbelt. Sporen 18—25 ,u, gelblich, warzig. Sporenreife im Frühling. An alten Espen. F. AI. Sund, Kastelholm (Born.). — Ab. Merimasku (Karst.). Finby (Broth.). Pemar. Spurila (H. Lindb.). Lojo, an der Kirche (H. Lindb.); Gerknäs und Hakosaari (H. L.). Sammatti (Sei.). — N. Ekenäs (Häyr.). Karis, Fagervik (Lindb.). Heisinge, Sockenbacka (Buch). — Ka. Wiborg (Vain.). — Ih. Muola, Perkjärvi (H. Lindb.). — Kol. Humbaritsa (Elfv.). S. Sk. — Gstr., Äng. N. In den Umgebungen des Kristianiafjords st. fq.; in allen Amtern an der Süd- und Westküste selten und bis Saiten vordringend, im Innern bis Ringerike. Nordgrenze bei 67° 18' n. Br. Europa, Japan, Nord-Amerika. Fontinalis. 393 2. Unterreihe FONTINA LINE AE. Wasser- und Sunipfmoose. Blätter symmetrisch; Zellen linear, glatt. Spo- rogone meist acro- oder cladocarp. Haube klein, kegel-mützenförmig oder kappen- förmig, glatt. FONTINALACEAE. Meist dunkel- und schwärzlichgrüne, flutende Wassermoose. Stengel verlän- gert bis sehr lang, dünn und fest, ± reichlich verzweigt, nur am Grunde durch glatte Rhizoidenbüschel an überfluteten Baumwurzeln und Steinen befestigt; im Querschnitt rundlich 3 — 5seitig, ohne Zentralstrang, mit lockerem Grund- gewebe und verdickten Mantelzellen. Blätter meist Sreihig, breit eiförmig bis lanzettlich-pfriemenförmig, flachrandig; Rippe einfach oder fehlend; Zellen meist verlängert prosenchymatisch, glatt, am Grunde lockerer und getüpfelt. Blüten meist diözisch und gipfelständig an kurzen Seitensprossen. Perichätialblätter differenziert. Kapsel eingesenkt oder emporgehoben, aufrecht, regelmässig, ohne Hals, ohne Luftraum und ohne Spaltöffnungen. Ring nicht differenziert. Peristom doppelt. Peristomzähne lanzettlich oder linealisch, ganz oder stellenweise durch- löchert bis klaffend, mit zahlreichen, niedrigen Lamellen. Inneres Peristom ohne Grundhaut; Fortsätze 16, fadenförmig, längs oder nur gegen die Spitze durch zahl- reiche Querglieder zu einem kielfaltigen, oben offenen Gitterkegel verbunden, selten völlig frei und mit seitlichen Anhängseln. Sporen klein, oft in derselben Kapsel ungleich gross. Sporenreife im Sommer. L FONTINALOIDEAE. Stengel meist reich und oft büschelig verzweigt. Blätter anliegend bis 4; allseits abstehend, eiförmig bis schmal lanzettlich; Rippe fehlend; Zellen der zu- weilen ausgehöhlten Blattflügel erweitert, öfter aufgeblasen. Perichätialblätter gross, angepresst-dachziegelig, rundlich-spatelförmig, im Alter zerschlitzt. Kapsel fast völlig eingesenkt. Beide Peristome fast gleichlang. Deckel kegelig. Haube klein, kegel-mützenförmig. 103. FONTINALIS. (Dill.) L. emend. Myr. in Act. Reg. Acad. Sc. Holm 1832. Übersicht der Arten. A. Stengel dicht und feucht scharf dreieckig beblättert. a. Synözisch. Stammblätter mit leichter, stumpfer Längs- falte, zugespitzt, 4 — 4,8 mm lang und 1 — 1,8 mm breit. 580. F. Bryhnii. b. Diözisch. Stammblätter scharf gekielt bis nachenförmig. «. Blätter mit gekrümmter Kiellinie. L Starre Pfl. Blätter scharf gekielt, 6 — 8 mm lang und 4 — 6 mm breit, kurzspitzig, in den Blattflü- geln nicht ausgehöhlt 578. F. antipyretica. 11. Weiche Pfl. Obere Blätter nachenförmig, 3 — 5 mm lang und 1 — 1,5 mm breit, in den Blattflü- geln wenig ausgehöhlt 582. F. gothica. ß. Blätter mit fast gerader Kiellinie, 3 — 4 mm lang und 1 — 2 mm breit, länger zugespitzt. L Blätter dicht gestellt, in de" Blattflügeln ± deut- lich ausgehöhlt 578. F. antip. var. gracilis. 394 Fontinalis. IL Blätter entfernt gestellt, in den Blattflügeln nicht ausgehöhlt 579. F. sparsifolia. B. Blätter dimorph, am Hauptstengel gekielt, an den Ästen rundrückig. a. Astblätter 1 — 1,5 mm breit 581. F. Kindbergii. b. Astblätter etwa 0,5 mm breit 582. F. gothica\2LV. dimorphophylla. C. Stengel dicht beblättert. Blätter sehr hohl, rundrückig. a. Stammblätter kurz und stumpflich zugespitzt, ganz- randig; Zellen 12 — 14 .a breit 584. F. squamosa. b. Stammblätter allmählich lang und schmal zugespitzt, ß. Blätter deutlich dreireihig, ganzrandig; Zellen 12 — 16//, wenige Randreihen enger 586. F. sehata. f). Blätter nicht gereiht, ganzrandig oder mit einigen Zähnchen an der Spitze 585. F. dalecarlica. D. Stammblätter locker gestellt, sehr schlaff, fast flach, all- mählich lang zugespitzt. a. Parözisch. Blätter 2 — 3 mm breit 583. F. androgyna. b. Diözisch. Blätter 1 — 1,5 mm breit 587. F. hypnoides. E. Stammblätter wenig hohl, schmal lanzettlich, verlängert linealisch-zugespitzt, an der Spitze lang röhrig-pfriemen- förmig 7)88.F.dichelymoides. S e c t. I. Tropidophyllac Card, in .Mem. Soc. Nation. Sc. Xat.et Math.Cherb. XXYIII, p. 48 (1892). Stammblätter kielig-zusammengefaltet. 578. Fontinalis antipyrctica L. Sp. pl. p. 1571 (1753). Kräftige Pfl. in gelb- bis dunkelgrünen oder bräunlichen, abwärts meist schwärzlichen Rasen. Stengel bis 50 cm, selten länger, auch am Grunde beblättert, feucht scharf dreikantig beblättert; Äste aufrecht- bis fast sparrig abstehend. Blätter aufrecht-abstehend, scharf gekielt und zusammengefaltet, mit gekrümmter Kiellinie, breit eilanzettlich, zugespitzt, 5 — 8 mm lang, ganzrandig, mit am Grunde einerseits, seltener beiderseits zurückgeschlagenen Rändern; Zellen in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln etwas grösser, rechteckig. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 67 A— D. In stehenden und fliessenden Gewässern an Steinen, Baumwurzeln und Holz. F. AL fqq. (Bora.). — .46. Im südwestl. Teile pass. (Zett. und Brand.). Finby. Angelniemi. Uskela. Lojo. Sammatti st. fq. (Sei.). Vichtis. — A'. Snappertuna. Kyrkslätt. Esbo. Heisinge. Sibbo. Ori- niattila. Hogland. — Ka. Kotka. — Ik. Kivennapa. Muola. Sakkola. — St. fq. (Simm.). — Ta. Vanaja. Hattula. Jokioinen. Im südöstl. Teile fq.(Xorrl.). litti, Mustanieml (Buch). Hartola, Luhankaund Korpi- lahti St. fq. (Yain.). — Sa. Ruokolahti. St. Michel. N'yslott. Kangasniemi. — Kl. Kurkijoki. Valamo. Hiitola. Kexholm. Sortavala. Impilahti. — Kol. Salmi. Im östlichen Teile fq. (Elfv.). — Oa. Isokyrö. — Tb. st. fq. (Broth.). — So. Kuopio fq. (Link.). Maaninka und Pielavesi fq. (Roiv.). — Kb. Pielisjärvi. — Kon. Kivatsch. Vojatsch. Selki. — Om. Soini, Alajärvi, Yindala und Lappajärvi an einzelnen Fund- orten (Backm.). Haapajärvi. — Oft. St. fq. — pass. oft massenhaft (Kyyhk.). — Kpom. Voivaara und Moina (Bergr.). — Ob. UleAborg. Simo. Nördl. von Aavasaksa an mehreren Fundorten (Hult). — K. Kuu- samo Pudasjärvi fq. (Broth.). Kuusamo, Aventojoki, Kosojoki und Matalaoja (B.); Akonlahti, Aikinlampi (E. af H.); Vasaraperä (E. af H.). — Lkem. Kolari und Kittilä, an mehreren Fundorten (Hult). Kuola- järvi. — Le. In der Nadelwald- und Birkenregion st. fq. (Xorrl.). Kilpisjärvi. Tschappisjärvi (Kot.). — Li. Utsjoki, Pihtioja (Ranck.). — Lim. Kandalaks (Sahlb.). Umba (Sei.). Seidjavr (Kihlm.). — Lt. Kola (Karst.). — Lmur. Gavrilova (Broth.). — Lv. Tschapoma (B.). S. Sk. — Dir. und Hlsl. ziemlich gemein, in den nördlichen Küstenprovinzen seltener, sonst nur von einzelnen Fundorten in LuL. und TL. bekannt. N. Sm. — F., im Norden ziemlich selten. J>fordgrenze hei 70° 25' n. Br. Europa, Algier, Tunis, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. Fontinalis. 395 var. alpcstris IMild. Bryol. siles. p. 276 (1869). Ziemlich kräftige, metalliscii glänzende, grün, goldgelb und kupferrot ge- scheckte Pfl.; Äste stumpflich. Blätter anliegend, breit, stumpf, kielig-nachen- förmig, mit stark gekrümmter Kiellinie. S. An wenigen Fundorten in Dir. und einzelnen in Sm. und LuL. Rieben- und I.sergebirge, Fichtelgebirge. Zentral-Frankreieh, Thessalien. var. montana H. Müll. Westf. Laubm. Xo. 378; Verh. nat. Ver. Rheinl. 24. Jahrg. p. 138 (1867). Weniger kräftige, bräunliche, schwach glänzende Pfl. Äste spitz. Blätter "kurz herablaufend, aufrecht-anliegend, bis 4 mm lang und 1,8 mm breit, oft in der Mittellinie gespalten. Meist in fliessenden Gewässern, meist in den Fjeldbäclien. F. Lmur. Krugloje guba (Broth.). Rinda (B.). S. An mehreren Fundorten in Dir. und Jmt., an einzelnen in Vg., Dld., Hrjd. und TL. N. F. Kistrand. Westfalen. var. pseudoquamosa Card. Monogr. Font. p. 52 (1892). Tracht von F. squamosa. Schlanke, weiche, etwas glänzende Pfl. Blätter oft in der Mittellinie bis zum Grunde gespalten. S. An einzelnen Fundorten in Sk., Bl. und Vrml. Schweiz, Italien. Spanien. var. livonica (G. Roth et v. Bock.) Moenkem. in litt.; Moll, in Ark. f. Bot. Bd. 17, Xo. 14, p. 35 (1922). [F. livonica Roth et v. Bock in Hedwigia Bd. XLIX. p. 221 (1910).] Flutend, mit entfernt gestellten, langen, weit abstehenden Ästen. Blätter weniger scharf gekielt, eher imr sehr hohl, fast ebenso breit wie lang. In stehenden Gewässern. Scheint kalkliebend zu sein. S. Sk. Fjälkestad, Räbelöf, Räbelöfsjön. Lettland. var. robusta Card, in Rev. bryol. 1882, p. 88. [F. antipyretica var. giganlea Lindb. in Xotis. Sällsk. Faun. Fl. Förh. Heft 9, p. 279 (1868).] Sehr kräftige, gelbe oder gelbbraune, seltener grüne Pfl. Blattbreite Vs — ^4 der Länge. In stehenden Gewässern. Kalkliebend. S. An mehreren Fundorten in ÖL, Gll. und Vg., an einzelnen in Sk., BL: Sm., Srm., UpL, Dir. und Gslr. Europa. var. gracilis (Lindb.) Schimp. Syn. 2. ed. p. 552 (1876). [Fontinalis gracilis Lindb. in Xotis. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. IX. p. 274 (1868).] Schlanke Pfl. in gelb- bis dunkelgrünen oder bräunlichen, schwach glänzenden Rasen. Stengel bis 40 cm, am Grunde entblösst, dichtästig; Äste und Ästchen parallel gestellt, dünn zugespitzt. Blätter aufrecht-abstehend, ;scharf kielig zu- sammengefaltet, meist in der fast geraden Kiellinie gespalten, eilanzettlich, stumpf- lich, 3 — 4 mm lang und 1 — 2 mm breit, flach- und fast ganzrandig. Peristomzähne mit feinen Papillen. In i schnell fliessenden Gewässern. F. A6. Abo, Hallis (Elfv.). Karis. Svarta (Ju:^l.). Bjerno. Pojo gärd (Printz). Pojo. FIskars. Vich- tis, Vanjoki (Hult). Pu?ula, Hauklampi (Broth.). — iV. Heisinge, Tali (Broth.): Vanda (Lindb.). — Ka. Sippola. Saaremaa (Ranck.). — Ih. Valkjärvi, Valkoja (H. Lindb.). Pyhäjärvi, Riiskajoki (H. L.). — Ta. Lammi, Evo (Xorrl.). Korpilahti (X.); Tyystjoki (Vain.). — KL Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). — KoL Mjätusova und Fabrika (Elfv.). Petrosavodsk (.Vorrl.). — Oa. Isokyrö. Orisberg (Ranck.). — Tb. Korpilahti, Tyystijoki (Vain.). Jyväskylä, Korkeakoski (V.). Konginkangas (Broth.). — Sb. Kuopio, Vehmasmäki, Laukaanjoki (Link.); Särkilahti (L.). Maaninka, Tuovilanlahti (Lundstr.). Kiuruvesi, Korpijoki (L.). — Kon. Suojärvi, Juurikoja (Kop.). — Kom. Alajärvi, Myllykangas, Merlaspuro (Backm.). Lappajärvi, Esse ä, Sirppikoski (B.). — Oft. Kuhmoinen, Piilojokl (E. af H.). Suomussalmi, Kiantojärvi und Kieki (Kyyhk.). — Kpom. Tschirkkakemijoki, Hautakoski (Bergr.). — Ob. Muhos, Kylmälä, Muhos- joki (Ranck.). Yiitornio, Pessanlompolo (Hult). — K. Pudasjärvi, Hirvasjoki (Nyb.). Kuusamo, Aken- 396 Foiitinalis. lahti, Siltinkijoki (E. af H.). — Lkem. Kolari, Jokijalka und Niesajoki (Hult); Rukasjoki (H.). Muonio, Ounastunturi (Norrl.). -^ Li. Sodankylä, Luirohaara, Yaula (Hult). Inari, Hammastunturit, Sammelin- köngäs, Onnila in der Nadehvaldregion (H.). Utsjoki, Nuvvus, Bissutscliuollanijokka (Ranck.); Outo- koski, Luovveoja (R.). — ■ Mandojäyri und Naamojäyri, in der Birkenregion (H.). — Lv. Tschavanga (F. Nyl.). S. An vereinzelten Fundorten in Bl., Sm., Ög., Vg., JVär.. UpL, Hlsl.. Hrjd., Jmt. und LyL. N. Bu. Norefjeld. Ne. Saetersdalen. H. Romedal. A'o. — F. Zentral-Europa. Ural. 579. Fontinalis sparsifolia Limpr. Laubm. II. p. 659 (1894). Sehr schlanke PO. Stengel zart, bis 30 cm, bis weit hinauf schwärzlich und von Ästen und Blättern entblösst. Äste wenig zahlreich, fadenförmig und ziemlich kurz. Blätter entfernt gestellt, grün bis schwärzlich, weit herablaufend, mit fast gerader Kiellinie zusammengefaltet, lanzettlich-linealisch, scharf zugespitzt, in der Spitze gezähnt, 3 — 3,6 mm lang und 1,2 — 1,5 mm breit, mit unten einerseits schwach zurückgeschlagenen Rändern; Zellen in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln etwas grösser, nicht aufgeblasen. Peristomzähne dicht und grob papillös. Sporenreife im Juni. In fliessenden Gewässern. S, Sk., ög. und Vg.. an wenigen Fundorten. N. A'. Jotunfjeldene, Gjendesheim. Ost-Preu>sen. 580. Fontinalis Bryhnii Limpr. in litt.; Hag. in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1908. No. 3, p. 40. Synözisch. Pfl. in dunkel- bis schwärzlichgrünen oder bräunlichen Rasen. Stammquerschnitt rund; Stengel bis 25 cm, auch am Grunde beblättert, feucht scharf dreikantig beblättert; Äste aufrecht. Blätter ± bis weit abstehend, hohl, mit leichter, stumpfer Längsfalte, breit eilanzettlich, zugespitzt, 4 — 4,8 mm lang und 1 — 1,8 mm breit, flach- und ganzrandig. Sporogone unbekannt. N. K. Valders. Sorven, an Steinen des Baevraflusses. 581. Fontinalis Kindbergii Ren. et Card, in Bot. Gaz. XV. p. 58 et t. IX A (1890). Kräftige, weiche, rostbräunliche, bisweilen gelbliche oder rötliche, oberwärts kupferfarbene und glänzende Pfl. Stengel meist mehr als 35 cm, am Grunde meist entblättert, i fiederästig; Äste abstehend, federartig, bisweilen langspitzig. Blät- ter weit herablaufend, dimorph. Stammblätter aufrecht-abstehend oder locker anliegend, — deutlicli gekielt oder nur gefaltet, mit fast gerader Kiellinie, breit eilanzettlich, allmählich lang zugespitzt, die oberen 5 — 7 mm lang und 2 — 3 mm breit, mit am Gruiide einerseits zurückgeschlagenen Rändern; Zellen in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, rektangulär und 6seitig. Astblätter schmal lanzettlich, rundrückig, oben rinnig-hohl. Sporenreife im Juni und Juli. Meist in stehenden Gewässern. S. An einzelnen Fundorten in HIL, Gtl. und Vsm. N. LM. Segne, Mollen. Ardennen, Rhön, Dänemark, Hamburg. West-Preussen, Schweiz, Istrien, Nord-Amerika. 582. Fontinalis gothica C-ard. et Arn. in Rev. bryol. 1891, p. 87. Schlanke, gelblithgrüne, unten ilunkelgrüne Pfl. Stammquerschnitt rund; Stengel bis 30 cm, geschlängelt, am Grunde entblösst; Äste zahlreich, verlängert, sehr locker und fast federig beblättert. Blätter aufrecht-abstehend bis abstehend, an den Sprossenden anliegend, hohl, mit leichter, stumpfer Längsfalte, untere und mittlere ei- oder länghch-lanzettlich, ± stumpf, 3 — 5,5 mm lang und 1 — 1,5 mm breit, an den Sprossenden lanzettlich, bis 2,5 mm lang und bis 0,5 mm breit, flach- und ganzrandig oder an der Spitze undeutlich gezähnt; Zellen in den wenig ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, hyalin bis gebräunt, eine gut begrenzte Gruppe bildend, v Blüten und Sporogone unbekannt. Fontinalis. 397 Meist in Seen, seltener in Bächen und Wassergräben. F. Lmur. Semjostrov (Broth.). S. Bl., Sm., Vg., Dld., Mpd.. Hrjd. und TL.. bisher nur von einzelnen oder wenigen Fundorten bekannt. N. A'e. 0je;tad, Rygene Fos; Holt, N'es. Dänemark. var. dimorphophylla Moll, in Ark. f. Bot. Bd. 17, Xo. 14, p. 44 (1922). Pfl. steiler, dicht beblättert. Blätter weit abstehend, die unteren gekielt, die oberen flach bis schwach rinnig-hohl, etwa 1,3 mm lang und etwa 0,2.5 mm breit. S. LuL. Jokkmokk, Kltajaur, Vitbäcken. 583. Fontinalis androgyna Ruth, in Hedwigia 1872, p. 166. Parözisch. Ziemlich kräftige, bleichgrüne oder gelbliche Pfl. Stengel 10 — 30 cm, locker beblättert, ziemlich regelmässig gefiedert; Äste i abstehend, zuge- spitzt, mit blattachselständigen, hyalinen oder braunen Zellfäden. Blätter ± weit abstehend, wenig herablaufend, trocken fast flach, feucht rinnig-hohl, gegen die Spitze leicht gekielt, breit eilanzettlich, allmählich scharf oder stumpf lieh zu- gespitzt, 5 — 7 mm lang und 2 — 3 mm breit; Zellen dünnwandig, 15 — 20 ju, breit, wenige Randreihen etwas enger, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln stark er- weitert, eine gut begrenzte Gruppe bildend: Astblätter kürzer und schmäler. S. ÖL Torslunda, Tveta. Steril. Brandenburg, auf periodisch überschwemmten Wiegen unweit Bärwalde, steril. Island, auch mit Sporogonen. S e c t. II. Lepidophyllae Card. 1. c. p. 80. Blätter hohl, nicht gekielt. 584. Fontinalis squamosa L. Sp. pl. 2. ed. II. p. 1571 (1763). Pfl. in tief grünen bis schwarzen, glänzenden Rasen. Stengel bis 40 cm, am Grunde entblösst, büschelästig, mit anliegenden, drehrund beblätterten Ästen. Blätter anliegend, rinnig-hohl, wenig herablaufend, aus breiter Basis lanzettlich, stumpflich, 2,5 — 4 mm lang und 0,75 — 2 mm breit, flach- und ganzrandig. Zellen 12 — 14 f.1 breit, gegen die Ränder nicht verengt, in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, oval, gebräunt, eine gut begrenzte Gruppe bildend. Kapsel rotbraun bis schwarzrot. Beide Peristome tiefrot, mit zerstreuten, groben Papillen. Deckel spitz kegelig, etwa 0,8 mm, kastanienbraun. Sporenreife im Juli. Meist in — schnell fliessenden Gewässern. S. .Sm.. Vg.. Bih., När.. Dld.. HIsL. Hrjd., Mpd.. Jmt. und LuL., in den meisten Provinzen jedoch nur von einzelnen Fundorten bekannt. N. Bu. Xorefjeld. St. Egersund. Rvfylke. SB. Voss. Bergen. .VB. Sogn. R. an wenigen Fund- orten. No. Lofoten. Nordgrenze bei 67° 56' n. Er. Europa, Algier. 585. Fontinalis dalecarlica Schimp. in Bryol. eur. fasc. 31, Suppl. cum t. 1 (1846). Tracht von F. squamosa, aber schlanker. Pfl. in dunkelgrünen bis bräunlichen, glanzlosen Rasen. Stengel bis 40 cm, mit zahlreichen, langen, fadenförmigen, spitzen Ästen. Blätter locker dachziegelig, sehr hohl, lanzettlich, scharf zugespitzt, 2 — 3 mm lang und 0,5 — 0,7 mm breit, flach- und ganzrandig oder mit einigen Zähnchen in der Spitze; Zellen sehr eng, 5 — 7 // breit, in 4 — 6 Randreihen noch enger, in den kaum ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, länglich-6seitig, meist hyalin. Kapsel lederfarben. Peristomzähne gelbrot, glatt oder durch niedrige Warzen undeutlich gefeldert und schwach schrägstreifig. Inneres Peristom gelb- lich, glatt; Fortsätze nur an der Spitze gitterartig verbunden. Deckel kurz kege- lig, stumpf, bis 0,6 mm, gelbrot. Sporenreife im Juli und August. In ± schnell fliessenden Gewässern. F. Ab. Bromarf (Sundv.). Karis (Hult). Uskela (Niki.). Lojo. Veiby (H. Lindb.). Vichtis, Van- joki (Hult). — -V. Kyrkslätt, Kvarnby (Brenn.). Heisinge. Tali (Broth.). Hogland (Llndb.). — Ka. Säkkijärvi, Alaoutila (Krohn). Wiborg, Soskuanjoki (Buch). — Ik. Kivennapa (Mela): Rajajoki (H. 398 Fonti.ialis. Lindb.). — St. Karkku (Hjelt). Pirkkala (Simm.). Hämeenkyrö, Kyrönkoski (Xerv.). Orivesi, Juurakka {Broth.). Sastmola, Tuorijoki (Ranck.). — Ta. Yanaja (Thur.). Kalvola (Knab.). Lammi, Evo st. fq. (Norrl.). Im südösll. Teile st. r. (Norrl.). Kuhmoinen (Häyr.). Tammerfors (NerA.). Korpilahti und Luhanka st. f. — pass. (Vain.). — Sa. Yalkeala (Sundv.). Lappee, Kansola (Buch). Ruokolahti (Hult). Nyslott (Carl.). Pieksämäki (Lackstr.). Kangasniemi (L.). — Kl. Kurkijoki, Migrilä (Jusl.). Hiitola (J.). Jaakimvaara (J.). Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). Soanlahti. Hanuvaara (E. af H.). Suistamo, zw. Loimala und Ihatsu (Broth.). — Kol. Salmi, Käsnä=elkä und Leppälä (Pe^.); Loimalanjoki (Link.). Mandroga und Mjätusova (Elfv.). — Tb. st. fq. (Broth.). — So. Kuopio st. fq. Kaavi, Säynäinen (Kyybk.). Nilsiä (Lundstr.); Palonurmi (Kyybk.). .luuka, Halivaara (Kot.). Maaninka und Pielavesi (Roiv.). Kiuruvesi (Lundstr.). — Kon. Suojärvi (Kop.). Schuja (Simm.). — Om. Alajävvi. Lohijoki (Backm.). Vindala, Isojoki, Koskela (B.). Evijärvi. Esse ä, Millaskangas (B.). Pyhäjoki, Helaakoski (Helaak.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Sotkamo. Rauramo (Broth.); Tipasjoki und Orringinpuro (Kyyhk.). Hyryn- salmi, Kaiskonjoki (Kyyhk.). — Kpom. Tschikkakemi (Bergr.). — Ob. Uleäborg (W. Xyl.). li, Ohto- joki (F. Nyl.). Simo (Ras.). Aava-aksa — Turtola fq. (Hult). — K. Pudasjärvi, an mehreren Fundorten (Broth.). Kuusamo, Aventojoki und Korojoki (B.): Käyläkoski (B.). — Lkem. Kolari und Kittilä fq. (Hult). Kuolajärvi, zw. Airistunturi und Mikkola (Linnan.). — Le. In der Nadelwald- und Birkenregion st. fq. (Norrl.). — Li. Inari, Saariselkä. an mehreren Fundorten in der Nadelwaldregion (Hult). üts- joki, Nuvvus, Juokkojokka. in der alpinen Region (Ranck.): in der Birkenregion st. fq. (Hult). — Halb- insel Rola, in der Nadelwald- und Birkenregion pass. (Broth.). S. In allen Provinzen, mit Ausnahme von ÖL, Gtl., LyL. und PL., am reichlichsten im nördl. Teile von Svealand und im sQdl. Teile von Norrland. Steigt bis etwa 900 m hinauf. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 71° n. Br. Nord-Amerika. var. microphylla (Schiinp.) Linipr. in litt.; Moll, in Ark. f. Bot. Bd. 17, Xo. 14, p. 62 (1922). [F. microphylla Schimp. in Klinggr. Topogr. Fl. Westpreuss. p. 112 (1880).] Stengel schlaff, entfernt beblättert. Blätter klein, aufrecht bis abstehend, nur in den Sprosspitzen einander bedeckend, schmal lanzettlich, lang zugespitzt, an der Spitze mehrzähnig, deutlich geöhrt. Zellen dünnwandig, länger als bei der Hauptart. S. Vsm. Linde, Albäcken. Ost- und West-Preu^sen, Dänemark. Kanada. 586. Fontinalis scriata Liiidb. in Soc. pro Faun, et Fl. Fenn., 3 Dec. 1881; Bot. Xotis. 1882, p. 26. Schlanke Pfl. in weichen, schmutziggrünen, etwas glänzenden Rasen. Sten- gel bis 10 — 40 cm, dicht beblättert: Äste zahlreich, parallel gestellt. Blätter ziem- lich deutlich dreireihig, trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, wenig hohl, schmal lanzettlich, allmälilich lang zugespitzt, bis 4 mm lang und bis 0,75 mm breit, flach- und ganzrandig oder mit oben schw^ach eingerollten Rändern; Zellen 12 — 16 // breit, in 6 — 8 Randreihen enger, in den kaum ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, rektangulär und 6seitig. Sporogone unbekannt. In schnell fliessenden Gewässern. S. Dir. Lindnäs und Avesta. Asköforsen. N. H. Glommen. Elverum. Otta. Lettland, Genf. S e c t. II I. Malacophyllae Card. 1. c. p. 98. Blätter locker gestellt, sehr schlaff, fast flach. 587. Fontinalis hypnoides Hartm. Sk. Fl. ed. 4, p. 434 (1843). Pfl. sehr schlaff und weich, hell- bis dunkelgrün. Stengel bis 20 cm, selten länger, locker beblättert, unregelmässig verästet: Äste zugespitzt. .Stammblätter aufrecht bis aufrecht-abstehend, trocken rh verbogen und weiter abstehend, fast flach, lanzettlich, allmählich lang zugespitzt, 4 — 6 mm lang und 1 — 1,5 mm breit, flachrandig, an der Spitze mit einigen Zähnchen; Zellen locker, bis 25 ,u breit, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln sehr locker, rektangulär und länglich-6seitig, gebräunt. Astblätter schmäler, hohl, gegen das Sprossende dicht dachziegelig bis zusammengewickelt. Sporenreife Ende Mai und Juni. -Meist in stehenden Gewässer:^ Dichelyma. 399 F. AI. Finström, Godbyträsk (Boin.). — Ab. Kakskerta, Kolli, Kakskerrojärvi (Link.). Lojo, Maikkala (H. Lindb.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Häyr.). Heisinge, Degerö, Stansvik (Kihlm.). — Ik. Räisälä, Salokylä am Vuoksen (H. Lindb.); Särkisalo (Läng). Uusikirkko, Susijärvi (Mela); Kaukjärvi (H. Lindb.). Pyhäjärvi, Pyliäjärvi (Läng). — Ta. Vanaja (Norrl.). Asikkala, Kaitas, Vesijärvi (N.). Luopioinen, Kukkainen (Broth.). Sysinä, Kiio und Päijetsalo (Renqv.). — Sa. Savitaipale, Karhijärvi (Buch). — Tb. Viitasaari, Mäkelä und Piojärvi (Broth.). Pihtipudas, Suokivijärvi (B.). — ,S6. Kuopio, Kasurila, Karhipuro (Kyyhk.). Maaninka, Tuovilanlahti (Lundstr.). — Kon. Schuja (Simm.). S. Srm. und Upl. an mehreren, Sm., Ög., Boh., När., Gslr., Dir., Mpd.,Jmt., Nb. und LuL. an ver- einzelten Fundorten. Europa, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. var. Adlerzii Card, in AcU. Bladmossfl. p. 26 (1907). Äste steif. Blätter starr, breiter zugespitzt, stumpf oder stumpflich, zuweilen mit Spitzchen; Zellen enger als bei der Hauptart. S. Mär. Kvistbro. Svartä, in dem See Stora Björken. S e c t. I V. Stcnophyllac Card. I. c. p. 122. Blätter wenig hohl, schmal lanzettlich, verlängert linealisch-zugespitzt, an der Spitze lang röhrig-pfriemcnförmig. 588. Fontinalis dichclymoidcs Lind, in Öfvcrs. Finsk. Vet. Soc. Förh. XII. p. 76 (1869). Tracht von Dichelyma capillaceum. Gelbgrüne und etwas glänzende, oben goldglänzende Pfl. Stengel bis 20 cm, !ocker, an den Sprossenden dicht und fast dreireihig beblättert, fast fiederig beästet; Äste verlängert, mit gespreizt abstehen- deia Ästchen. Blätter abstehend, oft einseitswendig, schmal lanzettlich, lang zu- gespitzt, meist stumpflich, bis 4,5 mm lang und bis 0,6 mm breit, ganzrandig; Zel- len 8 — 9 fi breit, sehr verlängert, in den ausgehöhlten Blattflügeln länglich oder verlängert-4 — 6seitig. Sporogone unbekannt. In stehenden Gewässern an Baumwurzeln. F. Ta. Lammi, Evo, Iso Valkjärvi (Läng). — Tb. Viita^aari, Piojärvi (Broth.). — Sb. lisalmi nach s c h i f f n e r. — Li. Sammelinköngäs (Hüll). S. Vg. Hunneberg. Nord-Amerika. Minne-ota. II. DICHELYMOIDEAE. Stengel meist entfernt und fast zweizeilig beästet. Blätter meist einseitig- sichelförmig; Rippe einfach, homogen; Blattflügelzellen nicht differenziert. Iii.nere Perichätialblätter verlängert linealisch-lanzettlich. Kapsel emporgehoben. Äus- seres Peristom kürzer als das innere. Peristomzähne an den Artikulationen ein- geschnürt. Deckel hoch und spitz kegelig. Haube kappenförmig, einerseits bis gegen die Spitze aufgeschlitzt, bis under die Kapsel reichend, zuweilen an der Seta zurückbleibend. Sporen klein. 104. DICHELYMA. Myr. in Act. Reg. Acad. Sc. Holm. 1832. Übersicht der Arten. A. Rippe mit der Blattspitze endend oder kurz austretend. 589. D. falcatum. B. Rippe lang auslaufend 590. D. capillaceum. 589. Dichelyma falcatum (Hedw.) Myr. 1. c. p. 274, t. 6. [Fonlinalis falcata Hedw. Descr. III. p. 57, t. 24 (1792).] Kräftige, stark glänzende, grün bis goldbräunliche, unten schwärzliche Pfl. Stengel bis 15 cm, mit kräftigen, meist im Bogen aufsteigenden und an der Spitze hakenförmigen Ästen. Blätter kielig-gefaltet, breit lanzettlich-pfriemenfönnig, bis 400 Dichelyma. 5 mm lang und bis 1,3 mm breit, gegen die Spitze gezähnt; Rippe mit der Blatt- spitze endend oder kurz austretend; Zellen eng linealisch. Innere Perichätial- blätter bis zur Mitte der Seta reichend und diese rechts spiralig umwickelnd. Seta 5 — 15 mm, rot. Kapsel länglich-oval, rostbraun. Peristomzähne warzig-papillös, gelbrot oder rotbraun. Fortsätze zu einem vollkommenen, rotbraunen Gitter- kegel vereinigt. Sporenreife von August bis Oktober. Auf Steinen in Bächen und an zeitweise bewässerten Wurzeln und Ästen. F. AI. Eckerö (Arrh.). Saltvik und Sund, an wenigen Fundorten (Born.). — Ab. Nädendal, Luon- nonmaa (Högin.). St. Karins, Ispois (Elfv.). Uskela (Niki.). Karislojo, Karkkali (Häyr.). Lojo, Vanha- kylä (Hult). Pusula, Kärkölä (Broth.). — N. Borgä, Siggböle (Ant.); Tirmo (Jusl.). Pernä, Sarfsalo (Tennb.). Lovisa (Arrh.). Strömfor> (Sael.). — Ka. Kymmene, Sunila (Kuj.). VirolaMi (Blom). Jääski, Fig. 69. Dichelyma falcalum (Hedw.). A Teil einer fruchtenden Pfl. ('i/D: B Stammb. (10/1); C Blatt- basis (75/1); D Entleerte Kapsel mit Haube (10/1); E Peristom (75/1). (A und D nach L i m p r i c h t.) Laitela (Lindb.). — Ik. Kivennapa, Rajajoki (Läng). Muola (Mel.); Perkjärvi (H. Lindb.). Pyhäjärvi, Lohijoki (H. Lindb.). — St. Eura (Rönnb.). Sastmola, Tuorijoki (Ranck.). Pirkkala (Siinm.). Hämeen- kyrö, Kyrönkoski (Nerv.). Ruovesi (Simin.). — Ta. Im siidöstl. Teile st. fq. (Norrl.). Kuhmoinen, Kope- lankoski (Häyr.). Hartola (Bonsd.). Luhanka und Korpilahti fq. (Vain.). — Sa. Valkeala, Storön (Sundv.). Lemi, Tallinen (Buch). Lappee, Harajoki (B.). Ruokolahti, Immola (Hult). Kangasniemi (Lackstr.). — KL. Kurkijoki (JusL). Kexholm (Tomm.). Sortavala (Linnan.); Kir.javalahti (Lindb.). Ruskeala (\V. Nyl.). — Kol. Salmi, Leppälä (Link.). Im östl. Teile an mehreren Fundorten (Elfv.). Petrosavodsk (Simm.). — Oa. Isokyrö, Orisberg (Ranck.). Storä (Nerv.). — Tb. Petäjävesi (Ruor.). Pihlajavesi (Xorrl.). Jyvä5kylä, Koski (Buch). Äänekoski (Lesk.). Laukaa und Viitasaari st. fq. (Broth.). Pihtipudas, Alve- järvi, Kotapuro (Roiv.). — Sb. Kuopio pass. Kaavi, Petäjämäki und Losomäki (Kyyhk.^. Nilsiä, Tar- pinen (K.). Maaninka und Pielavesi pass. (Roiv.). lisalmi (Sahlb.). — A'5. Tohmajärvi (Broth.). — Kon. Kivalsch rontola, Itä\-uori (Kyyhk.). Kuopio. Xeulaniemi, Xeulalampi (Link.), Laivo und Taivaanpankko (L.). Kaavi, Huoiiaisniemi (Kyyhk.). Xllsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (K.). Maaninka. an mehreren Fundorten (Roiv.). Pielavesi, Vaaraslahti. Lokinmäki (R.). — Kb. Tohmajärvi, Kemie (Oesch): Akkala (Kot.). Korpiselkä. Eevanvaara (Link.). Juuka, Juuanvaara (Kot.). Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Om. Alajärvi, Vester- backa, Huosiaanmaankallio (Backm.). — Oh. Paltamo, Melalahti, Viilonkallio (Lackstr.). Sotkamo, Jormasjärvi Ketrinsaari (Kyyhk.). — Kpom. Kem (F. Nyl.). — K. Kuusamo. Mäntyjoki (Xyb.); Paana- järvi, Ruskeakallio (Broth.). Kitkajoki. Jyrävä (Broth.); Oulankajoki, Kallioperänvaara (B.). — Lkem. Muonio. Rautujärvi, nördl. vom YUästunluri (Hult). — Le. Karesuanto und Kelottijärvi (Xorrl.). — Li. Inari, Peldoivi, in der Birkenregion (Hult). S. In Südschweden bis Mälaren, Hjälmaren und Yänern st. fq. nördlicher st. r., inden Kü>ten- provinzen bis Ang. LuL. Kvikkjock, X'iavve. N. Sm. — K., ST. — Tr. Südlich vom Polarkreise fq., nördlich davon rr. Xordgrenze bei etwa 69 = n. Br. Europa. Algier. Kanaren, Kaukasus, Persien, X'ord-Amerika. var. longifolia Schimp. Coroll. p. 100 (1856). Sekundäre Stengel verlängert, hängend, weniger ästig. Blätter verlängert, zungenförmig, allmählich zugespitzt. N. Nach Hagen in Südnorwegen vorkommend. Zentral-Europa. var. teneila Schimp. 1. c. Sehr zart und kriechend. Blätter doppelt kleiner, verkehrt eilanzettlich, kurz- spitzig; Rippe fehlend; alle Zellen erweitert, rhombisch. F. AI. Sund, Tranvik (Bora.). S. ög. Risinge. Mpd. Torp. N. Sm. — Ne., NB. — It., nach Hagen nicht selten. Deutschland, England. var. secnnda Grav. in sched. 1884: Limpr. Laubm. II. p. 711 (1895). Blätter hohl, — einseitswendig gekrümmt. An trockenen, sonnigen Felsen, meist auf Kalk. S. ÖL, GH., ög.; Sär., SrmL, Vstm., Hls., Mpd. und Jmt., nach Möller wahrscheinlich nicht selten. Zentral- und Ost-Europa. 112. HOMALIA (Brid.) Bryol. eur. fasc. 44 45 Mon. (1850). Hauptstengel mit zahlreichen Stolonen. Sekundäre Stengel aufstrebend, un- regelmässig beästet; Äste sehr flach und stumpf. Blätter zweireihig abstehend, trocken meist niedergebogen, wenig herablaufend, zungenförmig, glatt: Zellen oben rhombisch-, abwärts rhomboidisch-6seitig, unten eng linealisch, in den Blatt- ecken klein, quadratisch, mehreckig und kurz rektangulär. Innere Perichätial- blätter scheidig, plötzlich in eine lanzettliche Spitze verschmälert. Seta verlän- gert. Kapsel aufrecht oder etwas geneigt, regelmässig oder symmetrisch, mit Spalt- Homalia. 415 Öffnungen. Ring 2 (3)reihig. Peristomzäline gesäumt, gelb, querstreifig, mit nor- mal entwickelten Lamellen. Inneres Peristom blassgelb, Grundhaut kielfaltig, weit vortretend; Fortsätze breit, gekielt, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern von Zahnlänge oder rudimentär bis fehlend. Deckel schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. oo'ooa'oo-Qidcoo oono oooooooooqooooSq mcbooOoRoQro H Fig. 7-2. A — D. Homalia trichomanoides (L.). A Fruchtende Pfl. (3/1); B Stengelb. (25/1); C Blattspitze (125/1); D Peristom (150/1). — E— H. Neckera crispa (L.). E Fruchtende Pfl. (3/1); F Stengelb. (10/1); G Blattspitze (75/1); H Peristom (150/1). 603. Homalia trichomanoides (Schreb.) Bryol. cur. 1. c. p. 3, t. 1. [Hypnum trichomanoides Schreb. Spie. Fl. ups. p. 88, No. 1053 (1771). — Neckera trichoma- noides Hartm. Sk. fl. ed. 5, p. 338 (1849).] Autözisch. Pfl. in dichten, grünen oder gelblichgrünen, oft ausgedehnten, polsterförmigen Rasen. Laubblätter aus etwas verschmälerter Basis zungen- messerförmig, abgerundet und stumpf oder mit Spitzchen, bis 2 mm lang und 1 mm breit, in der oberen Hälfte ausgefressen-gezähnt; Rippe zart, etwa bis zur Blattmitte reichend, einfach, selten gegabelt oder fehlend. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Kapsel länglich, braunrot. Sporen 10 — 14 /j, blassgelb, glatt. Sporenreife im Spät- herbst. — Fig. 72 A— D. 416 Thamnium. Auf Baumwurzeln und am Grunde der Stämme, an Felsen und Blöcken ver- schiedener Art, seltener auf Erde. F. AI. Jomala, Finström, Geta und Lemland an einzelnen, Saltvik und Sund an mehreren Fund- orten (Born.). Brändö, Jurrao (B.). — Ab. Abo, Runsala (Brand.). Nadendal, Luonnonmaa (Elfv.). St. Karins, Ispois (Arrh.). Kimito, Vreta (01s.). Karis, Svartä (Jusl.). üskela (Niki.). Mynämäki (A. K. Caj.). Karislojo, Karkkali und Tesjärv (E. af H.). Sammatti st. fq. (Sei.) Lojo, an mehreren Fund- orten (H Lindb.. E. af H., Sundv.). Vichtis. Irjala (Hult); Olkkala (Läng). — N. Ekenäs, Tvärminne (Ranck.). Pojo, Fiskars (Häyr.). Esbo, Kilo (Häyr.). Heisinge. Degerö (Ranck.). Sibbo. Hita (Ekm.); Gesterby (Ranck.). Lovisa (Häyr.); Kattön (Lindb.). Hogland (L.). — Ka. Sippola, Ruotila (Kuj.). Wiborg (Jusl.). Antrea, Liikola (Lindb.). — Ik. Uusikirkko, Yammelsuu (H. Lindb.). Valkjärvi, Päh- kinämäki (H. L.). Sakkula (Ulv.). Pyhäjärvi (Läng). — St. Eura (Rönnb.). Ulfsby (Karst.). Björne- borg. Torbonäs (Häyr.). Norrmark, Södermark (H.). Pirkkala (Simm.). — Ta. Hattula, Siankivenkorpi (Ranck.). Sääksmäki. Rauttuniemi (Kihlm.). Im südöstl. Teile pass. (Xorrl.). Tammerfors (Nerv.). Hartola (Bonsd.). Luhanka und Korpilahti pass. (Vain.). — Sa. Valkeala (Sundv.). Willmanstrand (Buch). Kangasniemi, Tuomarinvuori (Lackstr.). Nyslott (Carl.). — AI. Kurkijoki, Haavikko (Jusl.). V'alamo (Lindb.). Jaakkima, Ramola (Sundv.). Sortavala st. fq. (Norrl.). Impilahti, Ristisaari (Pes.). Ruskeala (W. Nyl.). Soanlahti, Koukkuhonka^ Louhunvaara (Link.). — Kol. Mjätusova (Elfv ). Petro- savodsk (Kullh.). — Oa. Närpes (Nerv.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). Konginkangas, Leonmaa (E. af H.). — Sb. Virtasalmi, Montola, Itävuori (Kyyhk.). Heinävesi, Palokki. Kultaniemi (Kot.). Kuopio pass. (Link.). Kaavi, an mehreren Fundorten (Kot.). Nilsiä, Ivirchdorf, Lehtomäki (Kot.); Jaakonlampi (Kyyhk.). Maaninka, Haatala, Haukkavuori (Roiv.); Pöljä. Lammasmäki und Soansuumäki (Kyyhk.). — Kb. Tohmajärvi. Tattarinmäki (Kot.). Korpiselkä. Eevanvaara (Link.). Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Kon. Salmi. Leppälä (Pes.). Tiudie (Norrl.). Kentjärvi (N.). Suunu (N.). — Om. Vindala, Pyhälahti (Backm.). — Ok. Paltamo, Melalaliti, Viilonkallio (Lackstr.). Sotkamo, Vuokatti. Tolhovaara (Kyyhk.); Jormasjärvi. Ketrinsaari (K.); Hepnlahti (K.). — Kpom. Kern (F. Nyl.). — Ob. Rovaniemi, Hepokallio und Ristikallio (Hult). — Lkem. Kolari, Jouhisuanto (Hult). — Li. Sakatinpahta (H.). S. In den südlichen Teilen bis När., Srml. und Upl. st. fq., nördlicher viel seltener, bringt in den KüUenprovinzen bis .ing. hinauf. Fehlt in Gll. und Hrjd. und ist nur von einzelnen E'undorten in Jmt. und ÄsL. bekannt. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von R. und F. Nordgrenze bei etwa 69° 30' n. Br. Europa, Kaukasus, Japan. Ost-China. var. Jamesii (Schimp.) Holz, in Minn. Bot. St. 1898, p. 44. [Omalia Jamesii Schimp. Bryol. eur. Coroll. p. 100 (1855).] Schlanke Pfl. Perichätialblätter kürzer. Kapsel kleiner, aufrecht. Peristom und Deckel kürzer. N. SB. und NB. an wenigen Fundorten. Scheint dort nur an Blöcken aufzutreten. Nord-Amerika. II. THAMNIOIDE.AE. Mehr oder \Yeniger starre, meist glanzlose Pfl. Stengel meist bäumchenartig, am Grunde nur mit Xi.-derblättern und unverzweigt. Blätter symmetrisch; Rippe kräftig. 113. THAMNIUM Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. (1852). Diözisch. Hauptstengel rhizomartig, mit Rhizoiden und Xiederblättern. Sekundäre Stengel holzig, meist aufrecht oder aufsteigend, in der unteren Hälfte meist astlos, mit Niederblättern besetzt und am Grunde oft Stolonen entwickelnd, in der oberen Hälfte durch fast zweizeilig gestellte Äste baumartig verzweigt. Niederblätter klein, häutig, dreieckig, mit Rippe und verlängerten Zellen, nach oben allmählich grösser und den Laubblätter ähnlich. Laubblätter grösser, von wechselnder Form, glatt, flachrandig, oberwärts fein bis grob gesägt; Zellen in der Mehrzahl parenchymatisch, glatt, am Blattgrunde verlängert, in den Blattecken nicht differenziert. Seta verlängert. Kapsel meist ± deutlich hochrückig. Ring differenziert. Peristomzähne am Grunde verschmolzen, gesäumt, querstreifig, mit dicht gestellten Lamellen. Grundhaut hoch, kielfaltig; Fortsätze breit, durch- brochen; Wimpern vollständig, knotig oder mit Anhängseln. Deckel aus gewölbter Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig. Thamnium. 417 604. Thamnium alopecurum (L.) Bryol. cur. 1. c. p. 4, t. 1. [Hypnum alope- curum L. Sp. pl. 2. ed. p. 1594 (1763). — Porotrichiim alopecurum Mitt. Muse, austr.- amer. p. 467 (1869).] Pfl. in lockeren, starren, dunkel- bis gelbgrünen, kaum oder mattglänzenden Rasen. Sekundäre Stengel bis 10 cm, selten höher. Äste teils kurz, stumpflich, teils lang, allmählich verdünnt und oft gekrümmt, einfach oder gefiedert. Laub- blätter allseits aufrecht-abstehend,' etwas hohl, länglich-eiförmig, kurz zugespitzt, bis 2 mm lang und bis 1,1 mm breit, mit oben grob gesägten, abwärts kleingezähn- ten Rändern; Rippe sehr kräftig, kurz vor der Blattspitze endend, oberwärts am Rücken gezähnt; Zellen klein, in der Mehrzahl rundlich-mehreckig, am Blattgrunde nächst der Rippe kurz lineal. Perichätialblätter mit abgebogenen Spitzen, dir inneren halbumfassend, rasch in eine lanzettliche, gesägte Spitze verschmälert. Seta 1 — 1,5 cm. rot. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, bis .3,5 mm lang und itM J? W« Fig. 73. Thamnium alopecurum (L.). A Fruchtende Pfl. (1/1): B Stengelb. (15/1); C Blatt?pitze (100/1): D Blattbasis (lOO/I): E Peristom (100/1). 0,75 mm dick, braun. Peristomzähne gelb. Inneres Peristom bleichgelblich. Spo- ren 10 — 12 fj, grünlich oder gelblich, fast glatt. — Fig. 73. In schattenreichen Waldschluchten an Gesteinen verschiedener Art und in deren Klüften. F. AI. Jomala, Ingbyberg (Born.). Geta und Sund an mehreren und Saltvik an vielen Fundorten (B.). — Ab. Xagu. Klockarbärget (Elfv.). Kustö, Rövarholmsgrotten (Lundstr.). Angelniemi, Kokkila (Buch). Lojo, Torhola (H. Lindb.); Pietilä und Lylyis (E. af H.). S. Sft., ÖL, GH., Ög., Vg., Srml.. När., Dld. und HIsl. N. Sm. pasä. A. Kristiania pass. JL. Tjomo st. l'q. Sandefjord pass. Dramnien. SB. pass. NB. Sogn. ST. Trondhjem. iVo. Helgeland. Europa. Madeira. Azoren, Kanaren, Algier, Tunis, Kaukasus. Persien. var. smolandicum Tolf in Bih. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 16, Afd. III. No 4, p. 95 (1891). Sehr kräftige, schwellende, gelbgrütie, glänzende Pfl. An Steinen in Bächen. S. Sm. an wenigen Fundorten. 97 418 Isothecium. LEMBOPHYLLACEAE. Starre, meist lockerrasige, mattglänzende Baum- und Felsmoose. Haupt- stengel kriechend, absatzweise stolonenartig und dann mit Niederblättern und Rhizoidenbüscheln besetzt. Sekundäre Sprosse einfach oder büschelig bis baum- artig verzweigt, dicht beblättert, ohne oder mit sehr spärlichen, blattförmigen Paraphyllien. Stammquerschnitt rundlich bis elliptisch; Zentralstrang klein und armzellig; Grundgewebe locker und rasch in die mehrschichtigen, stark verdickten Mantelzellen übergehend. Niederblätter klein, zart und rippenlos. Normale Laub- blätter symmetrisch, sehr hohl, nicht faltig, von wechselnder Form; Rippe bald doppelt oder fehlend, bald einfach, in der Blattmitte aufhörend: Zellen meist pros- enchymatisch, in den meist ausgehöhlten Blattflügeln klein und dickwandig, rundlich-mehreckig oder c|uadratisch. Diözisch oder pseudautözisch; beiderlei Blüten am sekundären Stengel und an Ästen. Seta verlängert, aufrecht, glatt. Kapsel glatt; Spaltöffnungen oberflächlich, spärlich im Halsteile. Peristom dop- pelt, beide gleichlang. Peristomzähne mit normal entwickelten Lamellen. Inne- res Peristom mit weit vortretender Grundhaut und breiten Fortsätzen. Haube kappenförmig, nackt. Sporen klein. 114 ISOTHECIUM Brid. Bryol. univ. II. p. 355. Sekundäre Sprosse am Grunde öfter mit Stolonen, mit meist einseitig gerich- teten, zugespitzten und oft gekrümmten Ästen. Laubblätter — lang zugespitzt; Rippe einfach, zuweilen gegabelt. Kapsel aufrecht oder geneigt, länglich bis fast zylindrisch, zuweilen leicht gekrümmt. Ring differenziert, sich ablösend. Peristom- zähne am Grunde gegenseitig verschmolzen, gelb, mit dorsaler Querstrichelung. Übersicht der Arten. A. Kapsel aufrecht. a. Meist kräftige Pfl. Stengelblätter eilänglich und ver- kehrt-eilänglich, kurz gespitzt. Deckel meist kurz und schief geschnäbelt 605. I. viviparum. b. AYeniger kräftige Pfl. Stengelblätter eiförmig, mit lan- ger, borsten- bis haarförmiger Spitze. Deckel kegelig. 606. I. ienuinerve. B. Schlanke Pfl. Stengelblävter aus herzeiförmigem Grunde lanzettlich, lang zugespitzt. Kapsel übergeneigt 601. I. myosuroides. 605. Isothecium viviparum (Neck.) Lindb. Muse, scand. p. 36 (1879). [Hyp- num viviparum Neck. Delic. gall. belg. II. p. 475, No. 20 (1768). — Hypnum myurum Poll. Hist. pl. Palat. III. p. 170, No. 1054 (1777). — Hypnum curvatum Sw. Disp. p. 64 (1799). — Leskea curvata Voit Hist. musc. Herbip. p. 72 (1812). — Isothe- cium myurum Brid. Bryol. univ. II. p. 367 (1827).] Meist kräftige Pfl. in ausgedehnten, bleich- oder dunkelgrünen bis gebräun- ten Rasen. Niederblätter anliegend, klein, fast halbkreisförmig, mit zurückge- bogenem Spitzchen oder grösser, lanzettlich und lang zugespitzt. Stengelblätter aufrecht-abstehend, trocken dachziegelig, länglich, länglich-eiförmig bis breit oval, kurz zugespitzt, bis 2,5 mm lang und bis 1 mm breit, mit eingebogenen, oben meist gesägten Rändern: Astblältcr wenig differenziert. Perichätialblätter locker an- liegend, die inneren allmählich zugespitzt. Seta 8 — 15 mm, gerade, rot. Kapsel aufrecht, länglich-elliptisch, bis 2,5 mm lang und bis 1 mm dick, rotbraun. Wim- pern rudimentär. Deckel gewölbt-kegelig, meist kurz und schief geschnäbelt. Sporen 12 — 15 jj, gelbbräunlich, fein papillös. Sporenreifc im Frühling. — Fig. 74. Isütheciuin. 419 An beschatteten Felsenwändcn und in Fclsenkliiften. auf Steinen und B!öclyrjä (Pe.s.); Saariselkä (Kot.). Pälkjärvi, Korkeaniemi (Link.). — Kol. Salmi, Leppälä (Link.). — Sb. Kuopio, Haapalahti, Kourulampi (Link.); Siikalahti (Kot.). Kaavi, Siikajärvi, Kypäräissaari und Huosiaisnienii (Kyyhk.); Lo.somäki (K.); Riihisaari (Kot.). Juuka. Petro- vaara, Saarijärvi, Sotisaari (Kot.). Nilsiä, Kirchdorf, Lehtomäki (Kyyhk. und Kot.); Kuuslahti, Jaakon- lampi cop. (K. und K.); Loutteisenkalllo (Kyyhk.). Maaninka, Tuovilanlahti, Arkkuvuori (Roiv.). — Kb. Tohmajärvi, Piilovaara (Link.); Värtsilä, Juvansaari (L.); Akkala (Kot.). Juuka, Juuanvaara (Kot.). — Kon. Suojärvi. Haukka (Link.). Tiudie (F. Nyl.). Pirttiniemi (Norrl.). Ko.-elina (Simm.). — Oh. Pal- tamo, Melalahti (Lackstr.). Sotkamo, Jormaskylä, Ketrinsaari (Kyyhk.): Natula (K.). Puolanka, Räl- linmäki (K.). — Ob. Alatornio, Kalkkimaa (Ras.). — A'. Kuusamo, Kitkajoki, Pääskyskallio (Broth.); Paanajärvi, Mäntykoski (Nyb ); Ruskeakallio (Nyb ). S. Sft. — Jmt. und Ang. pas-^.. nördlicher .seltener, in ///,'. und Boh. fehlend. Meist nur in niedriger Lage. N. In den Umgebungen des Kristianiafjords fqq und von dort bis nach Ringeiike dringend. In Telemarken, Ne.—St. selten, in NB. nur in den innersten Teilen beobachtet. Fehlt in R. und H. In K.— No. ± selten, an der Südseite des Trondhjemsfjords jedoch st. fq. Steigt bis 680 m hinauf. Nordgrenze bei 69° 10' r. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Ussurigebiet. var. cavcrnarum Moll, in Ark. f. Bot. Bd. 15, No. 2, p. 35 (1917). Sehr schlanke, lockerrasige Pfl. Stengel fadenförmig, einfach oder spärlich und unregelniässig beblättert. Stengelblätter entfernt gestellt, 0,5 — 0,6 mm lang und 0,14 — 0,2 mm breit. An schattigen Kalkfelsen. S. Vg. Österplana När Ringkarleby. III. LESKEOIDEAE. Diözisch, selten autözisch; $ Blüten stengelständig. Stengel normal, kriechend. Zellen der Laniina rundlich-6seitig; Rippe (excl. Pseudoleskeella tectorum) einfach, in der Blattmitte oder vor der Blattspitze endend. 118. PSEUDOLESKEELLA (Kindb.) emend. Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1908.No. 9, p. 107 (1909). Schlanke Pfl. in dicht ver^Yebten, flachen, trocken starren und brüchigen, braun- oder olivengrünen, seltener freudiggrünen Rasen. Stengel niederliegend, im Umfange des Rasens kriechend, absatzweise mit Rhizoidenbüscheln, unregel- mässig gefiedert. Blätter wenig hohl, aus herzeiförmiger Basis rasch schief lan- zettlich; Rippe in der Blattmitte endend; Zellen klein, stark verdickt, glatt, in der Spitze und längs der Blattmitte oval und länglich, am Grunde gegen die Ränder in mehreren schiefen Reihen quadratisch und querbreiter. Perichätialblätter auf- recht, ausgebleicht, aus halbscheidiger Basis lang zugespitzt. Kapsel geneigt, länglich bis zylindrisch, gekrümmt. Deckel kegelig, kurz geschnäbelt. Sporen 12 — 16 //, Olivenfarben, fast glatt. 616. Pseudoleskeella catenulata (Brid.) Kindb. Eur. and X.-Am. Bryin. p. 48 (1897). \Pterigynandrum catenulatum Brid. Muse. rec. II. P. I. p. 64, t. 5, f. 4 (1798). — Hypnum catenulatum Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 218 (1816). — Pseudoleskea catenulata Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 3, t. 2 (1852). — Leskea ccäenulata Mitt. in Journ. Linn. Soc. VIII. (1864).] Blätter feucht aufrecht-abstehend, bis 0,65 mm lang und 0,42 mm breit, flach- und ganzrandig. Seta 1 — 1,5 cm, gelbbraun. Ring sich ablösend. — Fig. 78 A — C. Auf trockenen Kalkfelsen und kalkhaltigen Gesteinen. Sporogone sehr selten. F, KL Jaakkima (Sundv.). Sortavala, Kirjavalahti. Variskallio (Norrl.). — Kol. Vosnessenje und .Vikola (Elfv.). — Sb. Nilsiä. Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk.). — Kon. Jalguba (Simm.). Santala (Kullh.). Pirttiniemi (Simm.) Dianova gora (Kullh ). — Oft. Suomussalmi, Saarijärvi (Kyyhk.). — A'. Kuusamo, Paanajärvi. Ruskeakallio (Sil.). — Lkem. Kolari, Huukki (Norrl.). — Le. Kilpisjärvi. Leutsuvaara, in 430 Leskeella. der alpinen Region (Norrl.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (Broth.). Pummanki (Broth.). — Lp. Orlov, Gubnoi (Kihlm.). Ponoj (Broth.). — Lv. Tschapoma (B.). S. In den Kalkgebieten der südlichen und mittleren Provinzen nicht selten, stellenweise sogar st. fq., nördlicher seltener. Nordgrenze in Jmt. bei 63° 18' n. Br. N. In A. und No. an vielen, in Bu., Br. und SB. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Steigt bis 400 m hinauf. Nordgrenze bei 69° 8' n. Br Europa, Syrien, Zentral-Asien, Sibirien. 119. LESKEELLA (Limpr.) Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 255 (1903). Diözisch; c' und i^ Blüten nur am Hauptstengel. Stengel nicht stolonen- artig, weit kriechend, absatzweise mit Rhizoidenbüscheln, dicht beblättert, längs dicht kurzästig. Blätter trocken dachziegclig, feucht aufrecht-abstehend bis ± einseitswendig, aus etwas herablaufender, breit eiförmiger Basis + rasch lang zugespitzt, ganzrandig; Zellen glatt, längs der Blattmitte oval und länglich, am Blattgrunde nächst der Rippe rektangulär und getüpfelt, in den Blattecken qua- dratisch und querbreiter. Kapsel mit Spaltöffnungen. Ring stückweise sich ab- lösend. Deckel kegelig, kurz und schief geschnäbelt. Fig. 78. .\— C. Pseudoleskeella catenulaia (Brid.). A Sterile Pfl. (4/1); B Ästchen (20/1): C Stengelb. (50/1). — D— F. Heterodadium papiUosum (Lindb.). D Sterile Pfl. (4/1); E Ästchen (30/1); F Stengelb. (45/1). Übersicht der Arten. A. Blattrippe kräftig, im Pfriementeile endend 617. L. nervosa. B. Blattrippe gabelig oder schwach bis fehlend 618. L. teclorum. 617. Leskeella nervosa (Schwaegr.) Loesk. 1. c. [Pterogonium nervosum Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 102, t. 28 (1811). — Leskea nervosa Myr. Coroll. Fl. Upsal. p. 52 (1834).] Schlanke Pfl. in dichten, ausgedehnten, niedergedrückten, starren, meist dunkelgrünen oder bräunlichen Rasen. Stengel mit undeutlichem Zentralstrang und meist aufrechten, kurzen Asten. Blätter aus herzeiförmiger Basis ± rasch hmzettlich zugespitzt, bis 1,5 mm lang und 0,5 mm breit, mit abwärts schmal zu- rückgeschlagenen Rändern; Rippe kräftig, im Pfriementeile endend; Zellen ver- dickt, rundlich-öseitig, längs der Blattmitte oval und länglich, am Blattgrunde nächst der Rippe rektangulär und getüi)felt, in den Blattecken quadratisch und querbreiter. Innere Perichälialblätter aufrecht, aus halbscheidiger Basis plötzlich lang zugespitzt; Rippe zart; alle Zellen verlängert. Seta etwa 10 mm, purpurn. Kapsel aufrecht, länglich oder zylindrisch, bis 2,7 mm lang und 0,75 mm dick, Leskeella. 431 zuletzt braun. Peristomzähue quer- und schrägstreifig, in der Spitze papillös, oline entwickelte Lamellen. Fortsätze unregelniässig ausgebildet. Sporenreife im August und September. — Vegetative Vermehrung durch blattachselständige Brutknospen oder büschelige Kurztriebe. — Fig. 79 A — C. "^ ^ An Baumstämmen und Wurzeln, auf Felsen und Steinen allerlei Art. F. AI Jomala. Finström, Geta, Leinland, Sund und Brändö an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten — • Ab. St. Karins, Ispois (Buch). Reso, Luonnonmaa (Högm.). Karislojo, Pellonliylä (Sundv.). Lojo. an mehreren Fundorten (Lindb., Halt, H. Lindb., E. af H.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Teräj^v.). Kyrkslätt (Kullh.). Lovisa, Kattön (Lindb.). — Ka. Säkkijärvi, Pukalus (H. Lindb.). Wiborg (West.). Jääski, Ahola (Lindb.). — Ih. Kuolemajärvi, Muurila (H. Lindb.). Valkjärvi, Veikkola (H. L.). Sak- kola, Makkara (H. L ); Loposenmäki, Mönkö und Röykkylä (Hid.). Pyhäjärvi, Ivaskansaari (H. L.). — St. Ulfsby (Nerv.). Björneborg, Torbonäs (Häyr.). Pirkkala (Simm.). Hämeenkyrö, Kyrösko.ski (Sundv.). — Ta. Vanaja, Järviöinen, Klemola (Buch). Kalvola, littala (Häyr.). Sääksmäki (Kihlni.). Im siidöstl. Teile an mehreren Fundorten, fq. und reichl. an Seeufern (Norrl.). Sysmä (Unon.). Korpilahti, Veijo, Vuarunvuori und Haukkavuori (Vain.). Luhanka, Onklsalo (V). — Sa. Lappee, Hanhijärvi (Buch). Fig. 7' — D- I. A.— C. Leskeella nervosa (Schwaegr.). A Sterile Pfl. (3/1); B Ästchen (20/1): C Siengelb. (30/1). -F. Leshea polycarpa Ehrh. D Fruchtende Pfl. (3/1); E Stengelb. (30/1); F Peristom (125/1). Ruokolahti, Imatra (Sael.): Äitsaari (Hult). Nyslott (Carl.). — A7. Kurkijoki, Tevuus (Jusl.). Valamo (W. Nyl.) Sortavala, Kirjavalahti st fq. (Norrl.). Impilahti, Sumeria (Pes.). Ruskeala (Broth.). — Kot. Petrosavodsk (Kullh.). — So. Kuopio, Puutosmäki, Likolammen talo, Kalkkisaari (Link.). Kaavi, Siikajärvi, Kypäräissaari (Kyyhk.); Huosiaisniemi (Kot.). Juuka, Halivaara (K.); Petrovaara, Saari- järvi, Sotisaari (K.) Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk. und Kot.). Maaninka, Vianto (Roiv.); Tuovilanlahti, Arkkuvuori cop. (R.); Haatala (R.). — Kb. Juuka, Polvijärvi, Sola, Pepovaara (Kot.). — Kon. Tiudie (Kullh.). Käpselkä (Simm.). Gorka (S.). Unitsa(S.). Perguba (S.). — Om. Jakobstad (Font.). — Oft. Paltamo, Melalahti, an mehreren Fundorten, stellenweise cop. (Lackstr., Kyyhk.). Puolanka (Lackstr.). — Oö. Haukipudas (Brenn.). Kemi (Brenn.). Rovaniemi, Alajääskö (Hult). Alatornio, Kalkki- maa (Ras.). Turtola, Pello (Norrl.). — K. Kuusamo, Kitkajoki. Jyrävä (Broth.). Paanajärvi (F. Nyl.). — Kk. Knjäscha (Karst.). — Lhem. Kolan, Manaoja (Hult). Kittilä, Kutuniva und Rautujärvi (H.) Aakenusjoki (H.). — Le. Karenianto (Norrl.). — Lim. Umba (Kihhn.). Porjaguba (Sei.). Kandalaks, Schele-inaja (Broth.). — Lt. Kola. Abramovaja Pahta (B.). — Lmur. Olenji (Karst.). — Lp. Orlov, Rusi- niha und Ponoj (Kihlni.). S, In den südlichsten und nördlichsten Teilen st. r., sonst pass. In allen Höhenlagen^ in der alpinen Region jedoch selten. TM. In allen Provinzen mit Ausnahme von LM., überall ± fq., seltener in der alpinen Region. Steigt bis 1,300 m hinauf. Europa, Kaukasus, Kaschmir, Pendschab, Nord-Amerika. 432 Leskea. var. laxifolia (Lindb.) Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skrift. 1908, No. 9, p. 97 (1909). {Leskea nervosa var. laxifolia Lindb. in Bot. Xotis. 1865, p. 75.) Pfl. in sehr dichten Rasen. Stengel mit langen, unregelmässig verzweigten Ästen. Blätter kürzer zugespitzt, mit nur am Grunde schwach umgebogenen Rän- dern; Rippe ziemlich kräftig, im unteren Teile der Blattspitze verschwindend; Zellen doppelt grösser, mehr durchsichtig. F. Le. Kilpiskoski (Norrl.). S. Jml., PL., LuL. und TL. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Er., /v., H., ST., No.—F. var. rupestris (Bergr.) Moll, in Ark. f. Bot. Bd. 15, No. 2, p. 16 (1917). [Leskea rupestris Berggr. Bidr. Skand. Bryol. p. 9 (1867). — L. nervosa y rupestris Hartm. Sk. Fl. 10. ed. II. p. 38 (1871).]' Pfl. in lockeren Rasen. Stengel mit langen, dünnen Ästen. Blätter allmäh- lich zugespitzt, mit kurzer Spitze, flachrandig, in der oberen Hälfte gekerbt; Rippe dünn, meist etwa in der Mitte verschwindend; Zellen in der Blattmitte gestreckt. An Felsenwänden und in dunklen Schluchten. S. Ög., Hrjd., Jmt., Äng., LuL. und TL. an einzelnen Fundorten. N. Dovre. 618. Leskeella tcctorum (A. Braun) Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skrift. 1908, No. 9, p. 93. [Pterogonium tectorum A. Braun in litt., Brid. Bryol. univ. II. p. 582 (1827). — Leskea tectorum Lindb. in Botan. Notis. 1864, No. 4.] Mehr oder w'eniger schlanke Pfl. in dicht verwebten, meist kreisrunden, wei- chen, dunkel- bis braungrünen Rasen. Stengel ohne Zentralstrang und kurzen, aufsteigenden oder dem Substrate angedrückten Ästen. Blätter sehr hohl, aus breit eiförmiger Basis plötzlich schmal und fast linealisch zugespitzt, bis 0,75 mm lang und bis 0,40 mm breit, mit am Grunde schwach umgebogenen Rändern; Rippe gabelig, vor der Blattmitte erlöschend oder schwach bis fehlend; Zellen dünnwandig, oben rundlich- oder oval-6seitig bis kurz rhombisch, am Grunde quadratisch und kurz rektangulär und gegen die Ränder querbreiter. Innere Perichätialblätter aufrecht, langspitzig pfriemenförmig, die innersten kürzer, an der breiten gestutz- ten Spitze sägezähnig. Seta 1,5 cm, purpurn. Kapsel etwas geneigt, zylindrisch, 2,7 mm lang und 0,75 mm dick, rötlichbraun. Peristomzähne querstreifig, mit bis 25 hier und da durch mediane Längsleisten verbundene Lamellen. Fortsätze von Zahnlänge, nicht durchbrochen, an den Gelenken eingeschnürt. Auf trockenen Felsen, besonders Schiefer und Kalk, selten an Bäumen. Spo- rogone sehr selten. F. Sb. Kaavi, Siikajärvi, Huo.-;iaisniemi und Likosaari (Kot.). Juuka. Petrovaara, Saarijärvi, Soti- saari (K.). — Oh. Suomussalmi, Saarijärvi (Kyyhk.). — K. Kuusamo, Kitkajoki, Pääskyskallio (Broth.). Oulankajoki, Kiutaköngäs und Taivalköngäs (Roiv.). — Kuolajärvi, an mehreren Fundorten (R.). — Lkem. Kittilä. Rautujärvi (Hult). — Le. Kelottijärvi, in der Birkenregion (Norrl.); Kilpisjärvi, Leutsu- vaara und Saanavaara, in der alpiner Region (N.); Malla, in der alpinen Region rr. (Kot.). — Lim. Kanda- laks, Schelesnaja (Broth.). S. ÖL, Mpd., Hrjd., Jmt.. LuL. und TL. Steigt bis in die Weidenregiop, seltener bis in die alpine Region hinauf. N. A., Bu., SB., NB., K. — F., in den südlicheren Teilen nur im Binnenlande. Europa, Sibirien, Nord-Amerika. Nordgrenze auf Spitzbergen. 120. LESKEA Hedw. Fund. II. p. 93 (1782). Autözisch. Mehr oder weniger schlanke Pfl. Stengel kriechend, mit lanzett- lichen bis pfriemenförmigen Para])hyllien, ± deutlich fiederästig, mit kurzen, aufrechten oder aufsteigenden Ästen. Blätter hohl, eilanzettlich, mit oft schiefer Spitze; Zellen dünnwandig. lundlich-mehreckig. beiderseits mit nur einer Papille über dem Lumen, in den Bhittocken in mehreren Reihen quadratisch. Perichätial- Thuidiaceae. 433 blätter aufrecht, bleich, sclieidig, aUmähhch zugespitzt; Zellen gestreckt, glatt. Kapsel länglich bis zylindrisch. Ring differenziert, sich abrollend. Peristomzähne gelb, quergestreift, mit zahlreichen Lamellen. Inneres Peristom gelb; Gruudhaut etwas vortretend: Fortsätze gekielt, fast von Zahnlänge; Wimpern rudimentär bis fehlend. 619. Leskea polycarpa Ehrh. Dec. crypt. No. 96 (1788). Pfl. in weichen, lockeren bis dichten, dunkelgrünen Rasen. Blätter trocken anliegend, feucht weit aufrecht-abstehend, mit am Blattgrunde einer- oder beider- seits umgebogenen, glatten Rändern, bis etwa 1 mm lang und 0,3 — 0,5 mm breit; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend. Astblätter kleiner. Seta etwa 1 cm, gelb- oder dunkelrot. Kapsel aufrecht und regelmässig oder etwas geneigt und gekrümmt, fast zylindrisch, dünnhäutig, gelbgrün, später gebräunt, trocken und entdecken unter der Mündung verengt. Sporen 9 — 12 ,«, gelblich, fein papillös. Sporenreife im Juli. — Fig. 80 D — F. An Stämmen und Wurzeln, auf Holzwerk und Steinen, besonders an Ge- wässern. F. AI Sund, an wenigen Fundorten (Bom ).— Aö. Abo, Hallis (Elfv.). Vichtis, Olkkala (W. N'yl.). — N. Tusby, Saksa (Broth.). Orimattila, Borgä Ä (Link.). — Ta. Hattula, Saarela (Ranck.). — Kl. Pälk- järvi. Anoniemi (Broth.). — Tb. Jyväskylä (B.). — Sb. Maaninka, Haatala (Roiv.). Pielavesi, Säviä (Huusk.). lisalmi (Sahlb.). Kiuruvesi, Runni (Roiv.). — Kon. Unitsa (Sinim.). — Kk. liava (Fellni.). S, In den südlichen und mittleren Provinzen zerstreut, nördlicher nur au? Gslr., Hls.. Mpd. und Jmt. bekannt. Nordgrenze bei 63° 10' n. Br. N. In den Gegenden um den Kristiapiafjord, in Ringerike, Hadeland und Land, in Telemarken und Elverum, in Gudbrandsdalen bis Lora. Steigt bis etwa 350 m hinauf. Nordgrenze bei 61 ° 40 — 50' n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien. Aiiuir, Nord-Amerika. var. paludosa (Hedw.) Schimp. Syn. p. 486 (1860). [Leskea paludosa Hedw. Descr. IV. p. 1, t. 1 (1793).] Kräftiger als die Hauptart, mit langen Stengeln und Ästen, letztere meist stumpf und fiederig ausgebreitet. Kapsel zuletzt rotbraun. Auf feucht liegenden oder periodisch bespülten Steinen. F. Ik. Kuolemajärvi, Pihkala (H. Lindb.). S. Sfe., ög.. Vg.. När.. Srm . Upl . Vsm.. Vrml. und Gstr., überall nur an wenigen oder einzelnen Fundorten. N. Sm., Bu., .JL., Br., K. und H., an einzelnen oder wenigen Fundorten. Europa, .A.mur-Gebiet, Nord-Amerika. THUIDIACEAE. Locker- oder dichtrasige, trocken starre, glanzlose Erd-, Baum- oder Fels- moose. Stengel ohne oder mit armzelligem Zeiitralstrang, lockerem Grundgewebe und verdickten Mantelzellen, meist weithin kriechend und rb geteilt, dicht be- blättert, 1 — 3fach gefiedert, meist mit zahlreichen Paraphyllien. Blätter zwei- gestaltig. Stammblätter grösser, aus herablaufendem, herzförmigem Grunde rasch oder allmählich zugespitzt; Rippe (excl. Heterocladium) kräftig und lang, homogen; Zellen klein, (excl. Helodium) rundlich-mehreckig, papillös, in der Blattmitte bis zum Grunde oder nur hier verlängert. Astblätter kleiner, breit eiförmig oder ei- lanzettlich. Alle Blüten am Hauptstengel und an gleichwertigen Sprossen oder die cf Blüten z. T. astständig. Perichätialblätter differenziert, bleich. Seta ver- längert, gerade. Kapsel geneigt bis horizontal, eiförmig, länglich-oval bis fast zylindrisch, trocken uiid entdeckelt ± gekrümmt und unter der Mündung einge- schnürt; Spaltöffnungen oberflächlich. Ring differenziert. Peristomzähne lanzett- lich, am Grunde verschmolzen, querstreifig, mit zahlreichen Lamellen. Inneres Peristom gleichlang; Grundhaut hoch, kielfaltig; Fortsätze gekielt, ritzenförmig durchbrochen: Wimpern vollständig. Sporen klein. 28 434 Heterocladium. Übersicht der Gattungen. A. Stammblätter ohne oder mit dünner, kurzer, einfacher oder doppelter Rippe 121. Heterocladium. B. Stammblätter mit kräftiger, in oder mit der Pfriemen- spitze aufhörender Rippe. a. Blattzellen parenchymatisch 122. Thiiidium. b. Blattzellen prosenchymatisch 123. Helodium. 121. HETEROCLADIUM Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. (1852). Diözisch. Stengel kriechend, fadendünn, stolonenartig verlängert, mit. spär- lichen, kurz pfriemenförmigen oder blattähnlichen Paraphyllien, durch kleinblätt- rige, kurze Äste + unregelmässig gefiedert. Stammblätter aufrecht-abstehend bis sparrig zurückgebogen, flachrandig, nicht oder undeutlich gefurcht; Rippe dünn, kurz und meist doppelt, seltener etwas länger und einfach oder gegabelt, zuweilen undeutlich bis fehlend; Zellen längs der Blattmitte fast linealisch, in der Spitze und gegen die Ränder kürzer, unregelmässig, beiderseits mit papillös vor- gewölbten Zellecken. Seta 1 — 1,5 cm, rot, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, klein, oval bis länglich, etwas hochrückig, derbhäutig, trocken und entdeckelt unter der Mündung ± verengt. Übersicht der Arten. A. Blätter feucht allseits aufrecht-abstehend, hohl, ganz- randig; Papillen hall)kugelig. Sehr schlanke Pfl. von LesA-ea-Tracht 621. H. papillosiun . B. Weniger schlanke Pfl. Papillen klein, nicht halbkugelig, a. Stammblätter sparrig, rasch lang zugespitzt. Astblät- ^ ter trocken dachziegelig 620. H.sqiiarrosiiluin. h. Stamm- und Astblätter abstehend-einseitswendig, kurz zugespitzt. «. Rippe vor der Blattmitte aufhörend, am Ende oft gabelig 622. H. heteropteruin. ß. Rippe mit oder oberhalb der Blattmitte aufhörend, einfach 623. H. Wulfsbergii. 620. Heterocladium squarrosulum (Voit) Lindb. Muse, scand. p. 37 (1879). [Hypnum squarrosulum Voit in Sturm Dcutschl. Fl. II. fasc. 11 mit Taf (1810). — Hypnum dimorphum Brid. Sp. musc. II. p. 149 (1812). — Heterocladium dimor- phum Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 3, t. 1 (1852).] Schlanke Pfl. in lockeren oder dichten, oft ausgedehnten, flachen, grünen, gelbgrünen bis bräunlichgelben Rasen. Stengel kriechend, fieder- und büschel- ästig; Äste kurz, stumpf, kätzchenartig. Stammblätter aus breit herzförmiger Basis rasch lang und fein zugespitzt und feucht mit der oberen Hälfte sparrig zu- rückgebogen, bis 0,9 mm lang und 0,6 mm breit, rings papillenartig gezähnt; Rippe kurz, doppelt bis undeutlich; Zellen dickwandig, in der Spitze und gegen die Rän- der rhomboidisch, rhoinbisch, quadratisch und rundlich-mehreckig, mit niedrigen Papillen. Astblätter kleiner, feucht aufrecht abstehend bis sparrig, eiförmig, kurz zugespitzt. Innere Perichätialblätter aus längUcli-eitörmigem Grunde in eine lange, sparrig zurückgebogene, lanzeltlich-pfriemenförmige S])itzc auslaufend, bis 2,4 mm lang, gesägt, rippenlos. Kapsel rotbraun. Deckel gewölbt kegelig, spitz oder stumpf- lich. Sporenreifc von März bis Mai. — Fig. 80. Heterocladium. 43 5 Auf schattigem, kieselreichcm Gestein und kalkhaltigem Schiefer, am Grunde von Bäumen, besonders von Espen, an Baumwurzeln und auf lehmig-sandigem Boden. F. AI. Finströin, (jodby (Arrh.); Grelsby (Born.). Saltvik, Pfarrhaus (B.). — Ab. Bromarf (Sundv.). Karislojo, Tesjärvi (E. af H.). Lojo, Lohjanselkä und Skraatila (Lindb.); Isosaari, Pietilä (H. Lindb.). Vichtis, Olkkala, Konjanvuori (E. af H.). — .V. Kyrkslätt. Humaljärvi (Ranck.). Helsingfors (Lindb.). Pemä (Häyr.). Elirnäki (Tigerst.). Orimattila (Link.). — Ka. Sippola, Ruotila (Kuj.). Vehkalahli, Suo- niemi (Krohn). Virolaliti (Blom). Wiborg, Juustila und Soskuanjoki (Buch). Räisalä (Lifidb.). — St. Eura (Rönnb.). — Ta. Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Korpilahti und Luhanka pass. (Vain.). — Sa. Valkeala (Sundv.). Lappee, Rasala, Hypiänvuori (Buch). Savilaipale, Kuolimojärvi (B.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.) Valamo (F Nyl.). Jaakkima (Jusl.); Ramola (Sundv.). Impilahli, Pitkä- ranta (Pes.). Sortavala, Pötsövaara (Pes.); Kirjavalahti (Norrl.); Paksuniemi (Buch). Suislamo, Uuksu- järvi, Roikankoski (Link.); Leppäsyrjä (Pes.). — Kol. Schtjeliki (Elfv.). — Oa. Karijoki, Pyhävuori (E. af H.). Närpes, Yttermark, Vargbärget (E. af H.). Öfvermark, Valsbärget (E. af H.). — Tb. Virrat, Toriseva (Broth.). Petäjävesi, Palavavuori, .Mäntymäki und Mataraniemi (Ruor.). Karstula, Saarijärvi und Viitasaari (Broth.). Pihtipudas, Snrmulanmäki (Roiv.); Korpiskylä, Virkamäki (R.). — S&. Pieksä- oooooooc OCOOOOOOOOOOOO ocoooooooooo oopooooooooo ooooooooooo OOOOOOQPO «5/, Fig. Heterocladium squarrosulurn (Voit). A Fruchtende Pfl. (3/1); B Stengelb. (50/1); C Peristom (125/1). mäki, Rummukankylä, Suurniemi (Kyyhk.). Heinävesi, Palokki, Kultaniemi und Varislahti (Kot.). Kuopio, an vielen Fundorten (Link., Kyyhk., Kot.). Kaavi, Hoikanlampi (Kot.); Siikajärvi: Likosaari, Huosiaisniemi und Riihisaari (K.). Juuka, Petrovaara (Kot.). Nilsiä, Kirchdorf, Loutteinen (Kot.); Haluna (Kyyhk.). Maaninka. Haatala (Roiv.); Pöljä, Lammasmäki und Uuhlmäki (Kyyhk.). Pielavesi, Jylhä (Roiv.). — Kb. Juuka, Nunnanlahti (Kot.); Saarijärvi, Porttikallio (K.). — Kon. Suojärvi (NorrL). Gorka (Simm.). — • Om. Vindala, Pyhävuori (Backm.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Sotkamo, Vuokatti, Tolhovaara (Kyyhk.); Sopenvaara (K.). Kuhmoniemi, Kuivajärvi, Louhiniemen kallio (K.). Suomus- salmi, Parvojärvi (K.). — K. Taivalkoski (W. Brenn.). Kuusamo, Ruoppijärvi (Broth.); Pyhätunturi und Rukatunturi (B.). livaara (B.). — Kk. Kivakkatunturi (B.). S. Im Südschweden nur in den inneren Teilen und erst in Upl. auch an der Küste. Nördlicher in allen Provinzen mit Ausnahme von ÄL., LyL. und PL. Steigt bis in die Birkenregion hinauf. Nord- grenze etwa bei 68° n. Br. N. In allen Provinzen mit .Ausnahme von LM., H. und NT., jedoch mit verschiedener Frequenz und an der Küste von Westlandet fehlend. Koramt am reichlichsten in der Os-Region und in der sub- alpinen Region vor, steigt jedoch auch bis in die alpine Region hinauf. Nordgrenze bei 70° 40' n. Br. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. 436 Heterocladium. var. compactum (Mol.) Limpr. Laubni. II. p. 818 (1895). [Heterocladium dimorphum var. compactum Mol. in. sched.; Pfeff. Bryogeogr. Stud. p. 71 (1869).] Pfl. in niedrigen, dichten Rasen. Stengel mit kurzen, kätzchenartigen Asten. S. LuL. Kvikkjokk, Käbdesjaur. N. Ne. Bykle, Vaeringsdalen, 1,200 m. Bayern, Schweiz, Tirol 2 — 3 000 m. 621. Heterocladium papillosum (Lindb.) Lindb. Muse, scand. p. 37 (1879). (Leskea papulosa Lindb. in Bot. Xotis. 1872, p. 135.) Sehr schlanke Pfl. in lockeren bis dichten, flachen, grünen oder bräunlich- grünen Rasen. Stengel unregelmässig fiederästig; Äste kurz, drehrund, allmählich verdünnt, spärlich mit kurzen Ästchen. Stammblätter feucht allseits aufrecht- abstehend, trocken locker anliegend, hohl, breit eiförmig, rasch lanzettlich und scharf zugespitzt, etwa 0,45 mm lang und 0,30 mm breit, ganzrandig; Zellen ver- dickt, in der Spitze und längs der Ränder oval 4 — 6seitig, in den Blattecken schief quadratisch und rhomboidisch, am Blattrücken mit halbkugeligen Papillen. Ast- blätter den Stammblätter ähnlich, nur kleiner. Blätter der Ästchen sehr hohl, kurz zugespitzt, gezähnelt. 1 Pfl. unbekannt. — Fig. 78 D — F. Auf Felsen und Blöcken. F. K. Pudasjärvi, Pirrivaara (Brotli.). Kuusamo, Näränkävaara (Vain.). — Le. Zw. Palojoki und Karesuanto in der Kiefernregion (Norrl.). Pätikkökoski in der Birkenregion (N.). Pietsovaara in der un- teren alpinen Region (N.); Saivovaara (Kot.). — Li. Utsjoki. Mandojäyr in der Birkenregion (Hult). — Lim. Hibinä, Tschuidi-vun, an der Baumgrenze (Kihlm.). Überall nur spärlich. S. Vb. Nor.sjö, Kusfors. PL. Arjeplog, Galtispoola. LuL. Kvikkjokk. an wenigen Futidorten. N. Tr. Nordreisen, Fossen. Sibirien. 622. Heterocladium hetcropterum (Bruch) Bryol. eur. fasc. 49/51 Mou. p. 4, t. 2 (1852). \Pterogonium hetcropterum Bruch in litt., Schwaegr. Suppl. III. P. I. t. 210 b (1827). — Hypnum hetcropterum Sprue, in Ann. and Mag. nat. bist. 1849, p. 272.] Schlanke Pfl. in dichten, grünen bis bräunlichgelben Rasen. Stengel nieder- liegend oder aufsteigend, fast regelmässig gefiedert, bis 2 cm lang, spitz, nicht selten flagellenartig. Blätter abstehend-einseitswendig, länglich-eiförmig, allmält- lich kurz zugespitzt, etwa 0,75 mm lang und 0,40 mm breit, rings papillenartig gezähnt; Rippe kurz, am Ende oft gabelig; Zellen in der Spitze und gegen die Rän- der rhombisch und rhomboidisch. mehrere basale Randreihen quadratisch oder rundlich, mit niedrigen Papillen. Astblätter etwas kleiner, eilanzettlich, kurz zugespitzt. Innere Perichätialblätter fast aufrecht, verlängert lanzettlich, lang zugespitzt, gesägt, rippenlos. Kapsel olivenbräunlich. Deckel aus gewölbter Basis lang und schief geschnäbelt. An beschatteten, feuchten Felswänden, in Klüften und Höhlungen verschie- denartiger Gesteine. Sporogone bisher nur in England und in den Pyrenäen ge- funden. S. In sämtlichen Provinzen Südschwedens mit Ausnahme von öl. und G(/., jedoch überall ± seiter. N. Im Küstengebiete von Sm. bis Lofoten, hier und da längs den Fjordufern und den Tälern nach dem Binnenlande dringend. Steigt bis 300 m, selten höher hinauf. Nordgrenze bei 68° 12' n. Br. Europa. Xord-Amerika. var. flaccidum Bryol. eur. fasc. 49/51, p. 4, t. 2 (1852). Stengel haarfein. Stammblätter entfernt gestellt, allseitswendig, länglich- lanzettlich, etwa 0,45 mm lang und 0,36 mm breit. An beschatteten, trockenen Felsen, besonders in Höhlungen. S. s/t. Hör. Sm. Korsbärga. Skättesfallshälan. Vg. V. Tunhem, Nygärd. Halleberg, Skytteklef. N. LM. Hittero, zw. Flekkefjord und Flikke. Bl. Renneso. SB. Tysnes; Alversund. Europa, Nord-Amerika. 623. Heterocladium Wulfsbergii Hag. in Kgl. N. Vid. Selsk. Skrift. 1908, No. 9, p. 74 (1909). Thuidium. 437 Pfl. in dichten, ausgedehnten, gelbbraunen oder grünen bis olivengrünen Rasen. Stengel kriechend, bis 10 cm lang, unregelmässig und entfernt beästet; Äste verlängert, kriechend, flagellenartig verlängert. Blätter abstehend-einseits- wendig, eiförmig, allmählich kurz zugespitzt, bis 0,8 mm lang und etwa 0,45 mm breit, mit rings papillenartig gezähnten Rändern; Rippe einfach, mit oder ober- halb der Blattmitte aufhörend; Zellen oberwärts ziemlich unregelmässig, rhom- boidisch, oval und fast dreieckig, mit niedrigen Papillen, am Blattgrunde in mehre- ren Reihen quadratisch. Astblätter deutlich herablaufend, kleiner. <^ Pfl. un- bekannt. N. SB. Beigen, Blaamanden, an Felsen. 122. THUIDIUM Bryol. eur. fasc. 49/51 (1852). Meist ± kräftige Pfl. in lockeren bis dichten Rasen. Stengel kriechend oder auf- und absteigend, absatzweise mit Rhizoidenbüschel, selten aufsteigend oder aufrecht, wenig geteilt, regelmässig ein- bis dreifach gefiedert, mit meist in der Ebene des Stengels ausgebreiteten Ästen; Paraphyllien sehr zahlreich, einfach oder gespreizt-ästig. Stammblätter längsfaltig, aus verengtem Grunde dreieckig- bis ei-herzförmig, meist lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, an den meist ± weit hinauf umgebogenen Rändern gezähnelt. Astblätter der ersten Ordnung oft noch den Stammblätter ähnlich, die der zweiten und dritten Ordnung viel kleiner, meist eilanzettlich, mit kürzerer, schwächerer Rippe. Seta rot, glatt. Deckel meist aus gewölbt kegeliger Basis schief geschnäbelt. Übersicht der Arten. A. Sehr schlanke Pfl. Paraphyllien kurz, in der Mehrzahl fa- denförmig und einfach 624. Th. minutiiliim. B. Kräftige Pfl. Paraphyllien gespreizt-ästig. a. Stengel dreifach gefiedert. Sämtliche Astblätter mit einspitziger Endzelle 628. Th. lamariscifo- lium. b. Stengel meist doppelt fiederästig. Astblätter zweiter Ordnung mit gestutzter, 2 — 4spitziger Endzelle. «. Rippe der Stammblätter am Grunde oder in der Mitte des Pfriementeils aufhörend. Zähnchen der Paraphyllien in der Mitte der Zellenwände. I. Stammblätter lang und sehr fein zugespitzt. Perichätialblätter ohne Wimpern 627. Th. Philiberti. II. Stammblätter kürzer und lanzettlich zugespitzt. Perichätialblätter am verbreiterten Teil mit Wim- pern 626. Th. delicalulum. ß. Rippe der Stammblätter fast die ganze, meist zurück- gebogene, lanzettliche, kurze Spitze ausfüllend. Zähn- chen der Paraphyllien am Ende der Zellen 625. Th. recognitum. c. Stengel fast aufrecht, einfach gefiedert. Astblätter mit spitzer oder schmal gestutzter Endzelle 629. Th. abietinum. U n t e r g a 1 1. I. Thuidieila Scliimp. in Besch. Prodr. bryol. mex. p. 91 (1871). Autözisch. Schlanke bis sehr schlanke, weniger starre Pfl. Stengel kriechend, nicht stolonenartig verlängert, einfach oder doppelt gefiedert; Paraphyllien kurz, in der Mehrzahl fadenförmig und einfach. Stammblätter undeutlich gefurcht. Ast- 438 Thuidium. blätter trocken eingekrümmt; Zeilen nicht verdickt, mit zalilreichen, niedrigen Papillen; Endzelle gestutzt, zweispitzig. Seta dünn. Deckel lang und fein ge- schnäbelt. 624. Thuidium minutulum (Hedw.) Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 5, t. 1 (1852). [Hypnum minutulum Hedw. Descr. IV. p. 90, t. 34 (1797).] Sehr schlanke Pfl. in lockeren, flachen, dunkelgrünen Rasen. Stengel 1 — 5 cm. Stammblätter aus herzförmigem Grunde rasch lanzettlich zugespitzt, bis 0,5 mm lang und 0,35 mm breit, mit am Grunde zurückgebogenen, gekerbten Rän- dern; Rippe ziemlich kräftig, in der Pfriemenspitze endend. Astblätter eiförmig bis eilanzettlich, kurz zugespitzt; Rippe zart, weit vor der Blattspitze endend. Innere Perichätialblätter lanzettlich, lang zugespitzt, ganzrandig oder oberwärts gekerbt; Rippe kräftig, vor der Blattspitze endend. Seta etwa 1,5 cm. Kapsel horizontal, klein, länglich, gekrümmt, dünnhäutig, braun. In Laubwäldern auf Steinen, Baumwurzeln und am Grunde der Stämme. F. A'oL Mjätusova (Elfv.). Zentral-Europa, Azoren, Nord-Amerika. U n t e r g a 1 1. IL Euthuidium Lindb. Muse, scand. p. 31 (1879), emend. Broth. in Engl.-Prantl Bryal. p. 1(114 (1908). Diözisch. Kräftige Pfl. Stengel auf- und absteigend, oft stolonenartig verlän- gert, 2 — 3fach fiederästig; Paraphyllien gespreizt-ästig. Blattrippe an der Basis verbreitert; Zellen = verdickt, rundlich-oval bis Jänglich-6seitig. Deckel weniger lang und dicker geschnäbelt. 625. Thuidium rccognitum (Hedw.) Lindb. in Xot. Sällsk. Faun. Fl. Fenn, förh. XIII. p. 415, t. 1, f. 9 (1874). [Hypmim recognitum Hedw. Descr. IV. fasc. 4, p. 92, t. 35 (1797).] Dichtrasige, gelbgrüne bis gelbbraune Pfl. Stengel 5 — 10 cm, meist doppelt, selten einfach gefiedert; Äste bis 10 mm laug. Stammblätter aus breit herzförmiger Basis rasch in eine kurz lanzettliche, schiefe, meist zurückgekrümmte Spitze ver- schmälert, meist bis q-S mm lang und bis 0,6 mm breit, mit aufrechten oder sehr schmal umgebogenen, oberwärts gesägten Rändern; Rippe sehr kräftig, den Spitzenteil i ausfüllend; Zellen massig bis stark verdickt, in der Mehrzahl länglich-mehreckig, in der Blattspitze und am Grunde nächst der Rippe verlängert. Fiederblätter eiförmig bis eilanzettlich, bis 0,4 mm lang und 0,3 mm breit, flachrandig. mit gestutzter, durch Papillen 2 — 3spitziger Endzelle; Rippe schwach, weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen am B]?tl rücken durch je eine lange, nach vorwärts gebogene Papille auf der Wandmitte sehr rauh. Innere Perichätialblätter breit lanzettlich- pfriemenförmig, längsfaUig, oberwärts gesägt; Rippe sehr kräftig, in der Pfrieme endend. Seta 2,5 cm. Kapsel fast aufrecht, zylindrisch, schlank, + gebogen, bis 4 mm lang und 0,6 — 0,7 mm dick, braun. Deckel kurz geschnäbelt. Sporenreife im Sommer und Herbst. — Fig. 82 E. Auf Waldboden und Wiesen, an Wegrändern, erdbedeckten Baumwurzeln, auf Felsen und Steinen verschiedener Art. F. AI. St. fq. (Born.). — Ab. Korpo (Ekl.). Äbo (Arrh.). Reso (Zett.). Pargas, Piukala (Elfv.1. Kimito (01s.). Finby, Förby (Broth.). Bromarf, Framnäs (Elfv.). Karislojo (Sundv.); Niemi (E. af H.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., H. Lindb.). Saminatti pass. (Sei.). Vichtis, Palajärvi (Broth.); Olkkala (Läng). — A'. Ekenäs, Elgö (V. Brenn.). Kyrkslätt. Gesterby (Kullh.): Vilträsk (Ranck.). Hel- singfors (Lindb.). Heisinge, Äggelby (Häyr.). Sibbo, Löparö (Sundv.). Borgä. Haiko (Teräsv.). — Ka. Antrea, Vatula (Lindb.). — Ik. Uusikirkko, Rajajoki (H. Lindb.). Muola, Pällilä (H. L.). Sakkola. Lopo- senmäki (Hid.). — St. Eura (Rönnb.). Saslntola Nerv.). Pirkkala (Simm.). Hämeenkyrö, Kyrös- koski (Nerv.). — Ta. Hattula, Letunsuo (Sundv.). Kalvola (Knab.). Tyrväntö, Monala (Broth.). Im südöstl. Teile st. fq. (Norrl.). Korpilahti und Luhanka st. fq. (Vain.). — Sa. Mäntyharju, Toivola (Link.). Lappee, Harajoki und Hanhijärvi (Buch). Ruokolahti, Imatra (Hult). Kangasniemi (Lackstr.). Nyslott (Carl.). — Kl. Kexholni (Tomm.). Kurkijoki (Jusl.). Jaakkima (Sundv.). Uukuniemi (Simra.). Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). Suistamo (Broth.); Leppäsyrjä, Säynänvaara (Pes.). Ruskeala (Lindb.). Pälkjärvi. .\noniemi (Broth.). — A'oL Salmi. Leppälä (Pes.). Mjätusova und Gorki (Elfv.). Tliuidium. 439 Petrosavodsk (Simm.). — Oa. Krislinestad (Nerv.). Isokyrö (Ranck.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). Viitasaari (B.). Kinnula, Jäpänjoki (Roiv.). Pihtipudas, an mehreren Fundorten (R.). — Sb. Virta- salmi, Montola (Kyyhk.). Kuopio, an wenigen Fundorten (Link.). Kaavi, Siikajärvi, Likolahti (Kot.); Losomäki, Poskijärvi (Kyyhk.); Suojärvi, zw. Siikajärvi und Rautavaara (K ). Nilsiä, Kuu.slanti. Jaakonlampi (K.). Maaninka, Haatala (Roiv.); Pöljä, an mehreren Fundorten, zuweilen reichl. (Kyyhk.). Pielavesi, Otramäki (Roiv.). Kiuruvesi, Runni (Terä^v.). — Ab. Tohmajärvi, Kemie (Oesch). Juuka, Polvijärvi (Kot.). Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Kon. Suojärvi (Norrl.). Kivatsch (Simm.). Mundjärvi (Norrl.). — Om. Alajärvi, Kirchdorf (Backm.). Lappajärvi. Kirchdorf, an Wiesen fq. (B.). Kaiajoki (Tenn.). — Oft. Kajana (Lackstr., Kyyhk.). Paltamo, Hyyrylänmäki (Lackstr.); Melalabti, an meh- reren Fundorten (Kyyhk.). Sotkamo, Hepolahti und Sopenvaara (K.). — Ob. Haukipudas (Brenn.). — Lhem. Muoniu (Xorrl.). — Li. Inari, Kultala (Hult); Toivoniemi (H.). — Lim. Umpjok, Kitscha- koski (Kihlm.). S. In Svealand und Götaland fq., bisher jedoch noch nicht in Boh. beobachtet, in HU. und Dld. rr. In Xorrland spärlicher und hauptsächlich in den Küstenprovinzen, bis 66° 15' n. Br. Nördlicher nur von einzelnen Fundorten in LuL. und TL. bekannt. Nordgrenze bei 68° 24' n. Br. N. Am reichlichsten in den Gegenden um den Kristianiafjord und um den Dovre, im Zwischen- gebiete fehlend und im Küstengebiete von Westlandet selten. Nordgrenze bei 66° n. Br. Europa. Kaukasus, Persien, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. Fig. 81. A — C. Thuidium delicatulum (L., Hedw.). A Blätter der Ästchen (65/1); B Stengelb. (35/1); C Perichälialb. (27/1). — D Stengelb. von Th. PhiliburliLimpT. (28/1) — E Stengelb. von Th. recoffni- tum(Hedw.)(27/l). — F — G. Th. tamariscifolium {'Stck.). F Blätter der Ästchen (55/1): G Stengelb. (26/1). 626. Thuidium delicatulum (L.) Mitt. in Journ. Linn. vSoc. XII. p. 078 (1869). [Hypnum delicatulum L. Sp. pl. I. p. 1125 (1753).] Pfl. meist in sctiwellenden, lockeren, grüiteii, gelbgrünen bis bräunlichen Rasen. Stengel 5 — 16 cm, doppelt gefiedert; Äste bis 10 mm lang. Stammblätter herzförmig-dreieckig, mit kurz- bis länglich-lanzettlicher, scharfer oder stumpf- licher Spitze, bis 0,9 mm und bis 0,8 mm breit, mit bis zum Grunde der Spitze — umgebogenen Rändern: Rippe kräftig, meist am Grunde der Spitze endend; Zellen massig bis stark verdickt, klein, unregelmässig, in der Mehrzahl rundlich und oval, am Grunde nächst der Rippe kurz rektangulär. Astblätter eiförmig, zuge- spitzt, bis 0,6 mm lang und 0,3 mm breit, flachrandig, mit gestutzter, durch Pa- pillen 2 — 4spitziger Endzelle; Rippe schwach, weit vor der Rlattspitze aufhörend; Zellen am Blattrücken mit je einer, nach vorwärts gebogene Papille auf der W'and- mitte. Fiederblätter kaum halb so gross wie die Astblätter. Innere Perichätial- blätter aus breit lanzettUcher Basis rasch in eine lange, bandförmige, geschlän- 440 Thuidium. gelte und gesägte Spitze verschmälert und an den oberen Rändern des breiteren Teiles mit langen Wimpern; Rippe sehr kräftig, in der Mitte der Pfrieme endend. Seta 1,5 — 2,5 mm. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich-zylindrisch, gekrümmt, bis 4 mm lang und bis 1,5 mm dick, rotbraun. Deckel dünn und schief geschnäbelt. Sporenreife im Spätherbst und Winter. — Fig. 81 A — C. In feuchten Wäldern auf dem Boden, auf Steinen und modernden Stämmen, an -Bächen, auf nassen Wiesen und am Grunde alter Stämme. F. .4L Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). — N. Hogland (Lindb.). — Ta. Padasjoki (Noni.). — Kl. Sortavala, Paksuniemi (Buch). S. Sh. und Sm. an vielen Fundorten sonst nur selten und nördlich vom Vänern und Mälaren nicht beohachtet. N. In den Küstengegenden um den Kristianiafjord und von dort nach Ringerike vordringend, in Sorlandet selten in SB. st. fg. Steigt bis 200 m hinauf. Nordgrenze bei 62° 25' n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Ost-Asien, Nord-Amerika-. 627. Thuidium Philiberti Limpr. Laubm. II. p. 835 (1895). [Thuidium inter- medium PhiliD. nee Mitt. in Rev. bryol. 18*93, p. 33. — Th. pseudo-tamarisci Limpr. 1. c. p. 831. — Th. Philiberti var. pseudo-tamarisci Limpr. in litt.; Ryan et Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1896, Xo. 1, p. 127.] Pfl. in lockeren, grünen bis gelbbräunlichen Rasen, in der Tracht wie Th. deli- catulum. Stengel bis 12 cm und mehr, doppelt bis dreifach gefiedert; Äste bis 10 mm. Stammblätter herzeilanzettlich, allmählich oder fast plötzlich in eine meist lange, in 1 — 4 langgestreckte Einzelzellen auslaufende, pfriemenförmige Spitze verschmälert, bis 1,5 und 1,8 mm lang und bis 0,6 mm breit, mit in der -unteren Hälfte umgeschlagenen Rändern; Rippe kräftig, vor oder in der Mitte des Pfrie- menteiles endend; Zellen massig bis stark verdickt, unregelmässig in der Mehrzahl rundlich und oval, am Grunde nächst der Rippe kurz rektangulär. Astblätter eiförmig, allmählich zugespitzt, bis 0,6 mm lang und bis 0,4 mm breit, flachrandig, mit gestutzter, 2 — 3spitziger Endzelle; Rippe schwach, weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen am Blattrücken mit je einer nach vorwärts gebogenen Papille auf der Wandmitte. Fiederblätter kaum halb so gross als die Astblätter. Innere Perichätialblätter lanzettlich-pfriemenförmig und die Pfriemenspitze einzellreihig oder der Spitzenteil lang und schmal bandartig-pfriemenförmig, ohne Wimpern; Rippe in den Pfriementeil eintretend. Seta 1,5 — 2,5 cm. Kapsel geneigt, zylindrisch, gekrümmt, etwa 3 mm lang und 0,8 mm dick, rotbraun. Deckel schief geschnä- belt. Sporenreife im Herbst und Winter. — Fig. 81 D. Auf etwas feuchten Wiesen, an Wegrändern, in Wäldern und auf Felsen. F. AI. Saltvik, an wenigen Fundorten (Bom.). Sund, Kastelholm und Brännbolsta (Broth.). — Ab. St. Karins, Ispois (Link.). Reso, Harvarö (Zett.). Pargas, Storgärd (Elfv.); Lindberg (Broth.): Simon- by (Link.). Sagu, Träskby (Häyr.). Karislojo (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (H. Lindb., Sundv., E. af H.). Vichtis, Haapkylä (Broth.). — N. Snappertuna, Raseborg (Häyr.). Tenala, Skogby (H. Lindb.). Sjundeä (Sundv.). Kyrkslätt (Kullh., Sundv.). Esbo. Kilo (Sol.); Dalsvik (Ranck.). Heisinge, Viks Ladu- gärd (E. af H.). Västerkulla, Kalkholmen (Ranck.). Sibbo, Löparö (Sundv.). — Ka. Sippola, Ruotila (Kuj.). Säkkijärvi, Jokikylä (Krohn). Wiborg (W. Nyl.); Juustila (Buch). Antrea (Porkka). — Ih. Sakkola, Mönkö (H. Lindb.). Loposenmäki und Röykkylä (Hid.). — St. Kankaanpää (Sundv.). — Ta. Hattula (Sundv.). litti, Perheniemi (Buch). Tampere (Sol.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Lappee, Ihalais (B.). — Kl. Jaakkima, Ramola (Sundv.). Sortavala, Kirjavalahti (Läng); Paksuniemi (Kuj.). Pälkjärvi, Korkeaniemi (Broth.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). Pihtipudas, Kanalanmäki (Roiv.). — Sb Kuopio, Julkula (Link.); Siikalahti (Roiv.). .Maaninka. Tuovilanlahti. Arkkuvuori (Roiv.). — Kb. Tohma- järvi, Akkala und Tattarimäki (Kot.). — Oft. Paltamo, Melalahti, Ellinlampi (Kyyhk.). S. In den meisten Provinzen von Svealand und Götaland st. fq., in Norrland nur aus Gslr. und von einzelnen oder wenigen Fundorten in Hls., Jmi. und Vb. bekannt. Nordgrenze bei 65° 56' n. Br. N. In den Küstengegenden seltener als Th. delicaiulum, sonst reichlicher vertreten und weiter nach Norden dringend. Steigt bis 7Ü0 m hinauf. Nordgrenze bei 09° 18' n. Br. Europa, Nord-Amerika. 628. Thuidium tamariscifolium (Neck.) Lindb. in Öfvers. Finsk. Vet.-Soc. Förh. X. p. 8, t. 1, t. 7 (1868). {Hijpnum tamariscifolium Xeck. Meth. musc. p. 158 p. p. (1771). ■ Ilypnum tamariscinum Hedw. Sp. nuisc. p. 261 p.p. (1801). ThukUuni. 441 — Thuidium tanmrisciniim Bryol. cur. läse. 49/51 Mon. p. 7, no. ,2 t. 2 et 3 (1852).] Stattliclie Pfl. in lockeren, ausgedehnten, dunkelgrünen, gelblichen bis ge- bräunten Rasen. Stengel 10 — 20 cm und mehr, dreifach gefiedert; Äste bis 15 mm. Stammblätter aus breit dreieckigem Grunde rasch zu einer ziemlich langen, schmal lanzettlichen, meist zurückgekrümmten Spitze verschmälert, etwa 1,2 mm lang und 0,8 mm breit, mit bis weit hinauf umgebogenen Rändern; Rippe sehr kräftig, vor der Blattspitze endend; Zellen dickwandig, oval- bis länglich-mehreckig, in der Spitze verlängert und am Grunde in der Nähe der Rippe rektangulär. Ast- blätter eiförmig, zugespitzt, etwa 0,7 mm lang und 0,5 mm breit, mit sch\vächerer und kürzerer Rippe und einspitziger Endzelle; Zellen am Blattrücken mit je einer langen, nach vorwärts gebogenen Papille auf der Wandmitte. Fiederblätter kleiner. Perichätialblätter aus breit länglich-eiförmigem Grunde rasch in eine lange, schmal bandförmige, gesägte Pfrieme verschmälert, an den oberen Rändern des breiteren Teiles zerschlitzt und in lange, hier und da gezähnte und verästelte Wimpern auf- gelöst; Rippe kräftig, in die Pfrieme eintretend. Seta 3 — 4 cm, selten länger. Kap- sel gross, horizontal, zylindrisch, gekrümmt, bis 5 mm lang und bis 1,4 mm dick, braunrot. Deckel lang und schief geschnäbelt. Sporenreife im Winter und Früh- ling. — Fig. 81 F— G. In feuchten, humusreichen Wäldern, an Waldbächen und quelligen Stellen, am Grunde alter Stämme. F. AI. Eckerö (Elfv.). Joniala, Kasberg (Arrh.). Finsiröm, Grelsby (Boin.). Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). Sund,-Ge.-;terby und Tranvik (B.). — .4b. Abo (Arrh.). St. Karins, Ispois (Link.). Reso, Harvarö (Zett.). Pargas, Storgärd (Elf\.). Bromarf, Häkandarv (Sundv.). Lojo, Ojamo (Lindb.). — N. Ekenäs, Källviken (Häyr.). Snappertuna (H.). — Sl. Ikaalinen, Nygärd (Sundv.). — Ta. Asikkala, Kärsälä, Paskurinlahti (Norrl.). S. In allen Provinzen Südschwedens bis Vänern, Hjälmaren und Mälaren, in den meisten nicht selten. Nördlicher nur von wenigen Fundorten in Upl. und G.sJr. sowie von einzelnen in Vsm., Dir. und Hls. bekannt. Steigt bis 150 m hinauf. Nordgrenze bei etwa 61° n. Br. N. Ausschliesslich in niedrig gelegenen Küstengegenden, um den Kristianiafjord st. fq., in West- und Sörlandet, Hordaland ausgenommen, selten. Nordgrenze bei 63° 28' n. Br. Europa, Azoren, Madeira. Nord-Amerika. Untergatt. II. Abictinclla (C.Müll.) Broth. in Engl.-Prantl Bryal. p. 1017 (1908). [Abietinella C. Müll, in Nuov. Giorn. Bot. ital. III. p. 115 (1896).] Stengel aufsteigend oder aufrecht, einfach gefiedert. Stammblätter herz- eiförmig, kurz lanzettlich zugespitzt; Rippe am Grunde nicht verbreitert; Zellen in der Mehrzahl länglich, sehr stark verdickt und getüpfelt, auf der Wandmitte mit je einer vorwärts gerichtete Papille. Deckel kegelig zugespitzt. 629. Thuidium abietinum (L.) Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 9, t. 5 (1852). [Hypnum abielimim L. Sp. pl. p. 1126 (1753).] Lockerrasige, gelbgrüne bis gebräunte Pfl. Stengel 5 — 12 cm, regelmässig gefiedert; Äste bis 12 mm lang, nach der Spitze hin oft verdünnt. Stammblätter trocken dachziegelig anliegend, herzeiförmig, kurz lanzettlich zugespitzt, scharf oder stumpflich, bis 1,3 mm lang und bis 0,85 mm breit, mit am Grunde i umge- bogenen, oberwärts gezälinelten Rändern; Rippe kräftig, vor der Blattspitze endend; Zellen in der Mehrzahl läiaglich, am Grunde nächst der Rippe rektangulär. Astblätter viel kleiner, eilanzettlich, mit schwächerer und kürzerer Rippe und in der Mehrzahl rundlichen Zellen, mit spitzer oder schmal gestutzter Endzeile. Innere Perichätialblätter längsfaltig, lanzettlich, pfriemeiaförmig zugespitzt, mit haken- förmig zurückgekrümmter, gezähnter Spitze. Seta 1,5 — 3 cm, gelbrot. Kapsel geneigt, zylindrisch, gekrümmt, bis 3 mm lang und 0,5 mm dick, braun. Sporen- reife im Frühling. An trockenen Orten auf sandigem und kalkhaltigem Boden, an sonnigen. 442 Helodium. buschigen Abhängen, auf Heideland, in hellten Wäldern, auf alten Dächern, Fel- sen, Blöcken und Mauern, besonders auf Kalk. Sporogone sehr selten. F. AI. Eckerö. Jomala, Finström, Saltvik und Sund nicht selten (Boni.). — Ab. — Ik. ± fq. St. — Kol 3; fq. ■ — Oa. Närpes, Finby (E. af H.). Isokyrö. Orisberg, fruchtend (Ranck.). — Tb. Pihtipudas, Heinolankylä (Roiv.). — Sb. Joroinen (H. Lindb.). Kuopio '^t. fq. — pass. (Link.). Kaavi. Huosiaisniemi (Kyyhk.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (K.). Maaninka, Tuovilanlahti, an Felsen cop. (Roiv.). — Kon. Suojärvi (Link.). Kivatsch (Simm.). — Om. Lappajärvi, Kirchdorf (Backin. >; Kärnä (B.). Kala- joki (Tenn.). — Oft. Kajana, Kajaneborg cop. (Kyyhk.). Sotkamo. Talvivaara cop. (K.). Puolanka (Lackstr.); Salniinen, Vuorijärvi (Kyyhk,). — Ob. Uleäborg (Huum.). li (Brenn.). Kemi. Kallinkangas (Rä-;.) Ylitornio, Turtola und Pello (Hult) Rovaniemi. Alajääskö und Tarkiainen (H.). — K. Kuusamo, Uronkallio (Nyb.). Paanajärvi, Ruskeakallio (Broth.). — Lkem. Kolari, Kirchdorf, an mehreren Fund- orten und Naalaoja, im Kalkbruche cop. (Hult). Kittilä, Rautujärvi, nördl. vom Yllöstunturi, an Felsen cop. (Hult). Kuolajärvi. Vuorijärvi, Pyhäkuru (E. af H.). — Le. Kilpisjärvi. Malla rr. (Kot.). — Li. Inari, Mundojäyr, in der Nadelwaldregion pass. (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.). Umba (Sei.). — Lp. Ponoj (Broth.). S. Sk. — TL., in den meisten Provinzen fq., in den Provinzen an der Westküste, wie es scheint, sel- ten, ebenso in den Lappmarken. Steigt bis in die Birken- und Weidenregion hina':f. Nordgrenze bei 69° n. Br. N. In allen Provinzen mit .\usnahme von Westlandet fq. — fqq., am reichlichsten in der Wald- region, jedoch auf gegen Süden exponierten Felsen bis 300 ni oberhalb der Birkengrenze beobachtet. Spitzbergen, Kaukasus, Kaschmir, Nord-, Zentral- und Ost-.'Vsien, Nord-Amerika. Fig. 82. Helodium lanatiun (Stroem). A Stengelb. (25/1); B Blattspitze (200/1); C Blattbasis (150/1); D Paraphyllien (150/1). 123. HELODIUM (Suh.) Warnst. Laubm. p. 692 (1905). Mehr oder weniger kräftige, auch trocken weiche Sumpf moose. Stengel auf- recht, wenig geteilt, durch am Grunde mehrzellreihige, vielfach in lange, geschlän- gelte, einzellreihige Äste gespaltene Paraphyllien und durch Rhizoiden bis zum Gipfel fast zottig, filzig und regelmässig einfach gefiedert. Blätter gleichartig: Rippe weniger kräftig, weit vor der Blattspitze aufhörend: Zellen meist dünn- wandig, verlängert 6seitig bis fast linealisch, durchsichtig, am Grunde locker rekt- angulär. Astblätter kleiner: Endzelle einspitzig. Seta rot. glatt. Deckel gewölbt kegelförmig, spitz. 630. Helodium lanatum (Stroem) Broth. in Engl.-Pranti Bryal. p. 1018 (1908). [Hijpmim lanalum Stroem in Skrift. Xaturhist.-Selsk. Bd. I. p. 36 (1796). — H. Blandowii Web. et Mohr Bot. Taschenb. 1807, p. 332. — Thuidiiim Blando- wii Bryol. eur. fasc. 49/51, p. 10, t. 6 (1852). -^ Th. lanatum Hag. in D. K. N. Vid.- Selsk. Skrift. 1-897, No. 3, p. 119.] Autözisch. Kräftige Pfl. in ausgedehnten, tiefen, bleich- oder gelbgrünen bis gelbbräunlichen, trocken mattglänztnden Rasen- Stengel bis 15 cm. dicht Pseudoleskeaceae 443 gefiedert; Äste bis 1,5 cm, geschlängclt-abstehend, fast pcitschenförmig zugespitzt, mit einer am Blattrücken scharf vortretenden Hauptfalte, Stammblätter aus sehr verengtem, nicht herablaufendem Grunde plötzlich breit eilanzcttlich, scharf zugespitzt, bis 1,3 mm lang und bis 0,90 mm breit, mit bis weit herauf umgeboge- nen, an der Spitze schwach gezähnten Rändern; Rippe dünn; Zellen am Rücken mit je einer langen, dünnen, geraden oder schwach gekrümmten Papille auf der Wandmitte und in den oberen Ecken. Astblätter locker dachziegelig, etwa halb so gross wie die Stammblätter. Innere Perichätialblätter längsfaltig, lanzettlich, fang und fein zugespitzt, in der flachen Spitze gezähnt; Rippe vor der Spitze endend. Seta 3 — 5 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, zylindrisch, schwach gekrümmt, bis 3 mm lang und 1 mm dick, braun. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 82. Auf sumpfigen und torf haltigen Wiesen, in Mooren, an quelligen Orten, auf feuchtem Waldboden und an feuchten, morschen Stämmen. F. AI. Finström (Arrh.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Kustö. Abo. Pargas. Kimito. Broinarf. Karislojo. Lojo. Vichtis. — N. Ekenäs, Tvärminne. Inga. Kyrkslätt. Esbo. Hel- singfors. Nurniijärvi. Sibbo. Elimäki. Hogland. — Ka. Sippola. Vehkalahti. Säkkijärvi. Antrea. — Ik. Muola. Valkjärvi. Sakkola. Pyhäjärvi. — St. Eura. Eurajoki. Sastinola. 7- Ta. Vanaja. Kalvola. Im südöstl. Teile st. fq. (Norrl.). Hartola. Korpilahti und Luhanka pass. (Vain.). — Sa Ruokolahti, Kangasniemi. Nyslott. — Kl. Kurkijoki. Sortavala, Kirjavalahti. Ruskeala. Pälkjärvi. — Kol. pass. {Elfv.). — Oa. Sideby. Lappfjärd. Närpes. Kaskö. Isokyrö. — • Tb. Pihlajavesi. Äänekoski. Jyväskylä. Viitasaari. Kinnula. Pihtipudas. — Sb. Kuopio, an wenigen Fundorten (Link.). Muuruvesi. Kaavi, Luikonlahti (Kot.). Maaninka pass. — st. fq., bei Pöljä an mehreren Fundorten cop. — cpp., zuweilen weite Flächen ohne Einmischung deckend (Kyyhk.). Pielavesi pass. — st. fq. (Roiv,). — A'ö. Joensuu, — Kon. Suojärvi. Suosaari. Selki. — Om. Soini. Vindala. — Ok. Paltamo — Suomussalmi st. fq. — pass. (Kyyhk.). — Ob. Sirao. li. Rovanienü. Alatornio und Ylitorniq fq. (Hult). — K. Kuusamo, Korojoki {Broth.). — Lkem. Kolari und Kittilä fq. (Hult). Kuolajärvi, Sallajoki und Alapeteri (Linnan.). — Le. Im Waldgebiete bis Kilpisjärvi pass. (Norrl.). — Li. Inari, in der Nadelwaldregion st. fq., in der Birken- region pass. (Hult). — Lim. Fedosejevsk und Kandalaks (Broth.). Porjaguba (Sei.). — Lt. Kola (Broth.). -^ Lmur. Gavrilova (B.). Krugloje guba, zw. Litsa und Varsinsk (B.). — Lp. (Brenn.). S. In Südschweden — selten und, wie es scheint, nur in Upl. reichlicher vertreten, dagegen weder in den Provinzen der Westküste noch in Bl., Dld. und Vg. beobachtet. In Nordschweden pass. und aus fast allen Provinzen bekannt. Steigt bis in die Weidenregion hinauf. Nordgrenze bei 68° 20' 30" n. Br. N. In allen Provinzen mit Ausnahme der Küstenprovinzen, kaum irgendwo jedoch fq. und von der Ebene bis etwa 900 m hinaufsteigend. Nordgrenze bei 70° 30' n. Br. Europa. Nord-Asien, Nord-Amerika. PSEUDOLESKEACEAE. Locker- oder dichtrasige Baum- oder Felsmoose. Stengel mit lockerem Grund- gewebe und englumigen Mantelzellen, meist niedergestreckt und vielfach geteilt, mit glatten Rhizoiden, dicht und gleichmässig beblättert; Paraphyllien vorhanden, meist zahlreich. Blätter mehrreihig, gleichförmig, zugespitzt; Rippe einfach, vor der Blattspitze aufhörend bis austretend, homogen; Zellen meist parenchymatisch. Meist diözisch; 5 Blüten stengelständig, mit fadenförmigen Paraphysen. Innere Perichätialblätter aufrecht, aus meist hochscheidigem Grunde allmählich lang zu- gespitzt; Rippe zart. Seta verlängert, glatt. Spaltöffnungen rudimentär. Peristom- zäline am Grunde verschmolzen und einer gelben, verdickten, leicht sich ablö- senden Ringleiste aufsitzend. Deckel gewölbt kegelig. Haube kappenförmig, rechts gedreht, nackt. Sporen klein. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel aufrecht, regelmässig. Fortsätze des inneren Pe- ristoms fadenförmig 124. Lescuraea. B. Kapsel meist geneigt bis horizontal. Fortsätze des inne- ren Peristoms lanzettlicli. a. Wimpern rudimentär oder fehlend 125. Pseudoleskea. b. Wimpern gut entwickelt, knotig 126. Haplocladium. 444 Pseudoleskea. 124. LESCURAEA Bryol. eur. fasc. 46/49 Mon. (1851). Diözisch. Mehr oder weniger schlanke, weiche Pfl. in oft ausgedelinten, ± glänzenden Rasen. Stengel durch aufrechte, kurze Äste unregelmässig fiederig, seltener büschelig verzweigt; Aste einfach, selten mit einzelnen Ästchen; Para- phyllien sehr zahlreich, lanzettlich-pfriemen- oder fadenförmig. Blätter längs- faltig, aus lanzettlicheni Grunde allmählich lang und fein zugespitzt; Zellen eng linealisch, meist mit papillenartig vortretenden Zellecken, in den Blattecken qua- dratisch und kurz rektangulär. Kapsel aufrecht, regelmässig. Ring nicht differen- ziert. Peristomzähne unten quer-, höher schräg- und vertikal-gestrichelt; ohne Lamellen. Grundhaut des inneren Peristoms niedrig; Fortsätze fadenförmig, un- regelmässig zweizellreihig, grösstenteils an der verlängerten (>olumella zurück- bleibend; Wimpern fehlend. Deckel kegelig, kurz, stumpf, gerade. 631. Lescuraea mutabilis (Brid.) Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 217 (1872). [Hypnum mutabile Brid. Muse. rec. II. p. 170, t. 6, f. 1 (1801). — Ptero- goniiim striatum Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 103, t. 27 (1811). — Lescuraea striata Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. p. 2 (1851).] var. saxicola (Bryol. eur.) Hag. in D. Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1908, No. 9, p. 53. [Lescuraea striata var. saxicola Bryol. eur. Mon. p. 3, t. 1, f. 12 et fs. (1851). — L. saxicola Mol. in Lor. Moosstud, p. 144 (1864); Mild. Bryol. siles. p. 288 (1869).] Dicht- und flachrasige, gelbgrüne bis goldDräunlichc, lebhaft glänzende Pfl. Äste oft bogig gekrümmt, meist am Ende hakenförmig. Stammblätter schmal herablaufend, meist einscitswendig, bis 1,3 mm lang und bis 0,5 mm breit, mit zwei Längsfalten und längs schmal umgebogener, glatten, zuweilen an der Siiitze entfernt und fein gezähnten Rändern; Rippe in der Blattspitze verschwindend. Astblätter wenig kleiner, meist einseitswendig, lanzettlich zugespitzt, an der Spitze deutlich gezähnt. Seta 5 — 7 mm, rot. Kapsel oval bis länglieh, rotbraun. Auf kalkfreien und ± kalkhaltigen Steinen und Felsentrümmern. Selten fruchtend. F. Kb. Nurmes, Hiidenportti (Vain.). — Kon. Klimskij monastir (Simm.). Gorka (Norrl.). Pove- nets (Kullh.). — Oft. Suomussalmi, Pystökoski (Lackstr.). — Ob. Ylitoniio, Kaarasnäs (Hult). — A'. Kuusamo, Tavajärvi (Broth.); Paanajärvi, Mäntyvaara (B.), Selkäjoki und Niskakoski (B.). — Lhem. Kittilä, Kirchdorf (Hult). -^ Le An mehreren Fundorten in der Riefen- und Birkenregion (Norrl.); Kil- pisjärvi, Saana, in der alpinen Hegion (N., Kot.). — Li. Inari, Verkkojärvi und Seidvaara (Sil.); Kop- susjärvi und Luirojärvi (Hult). Kodoskorkia (Kihlm.); Palokoski (Hult). Utsjoki, Mandojäyr (H.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth.). Tschunosero (B.). Hibinä (Sahlb.). — Lt. Kola (Karst.). Pum- manki (Broth.). — Lmur. Rinda und Semjostrovsk (B.). — Lp. Jokonsk und Ponoj (B.). S. Hrjd., Jml., LuL. Sarekgebiet, st. fq. und st. cop., meist in der Birken- und Weidenregion. TL. N. A., Br., Ne., SB., NB. und K. — F., am reichlichsten in der Birken- und Weidenregion, steigt jedoch bis 1,300 m hinauf und kommt auch im Waldgebiete und sporadisch in der Os-Region vor. Europa, durch die alpine und nivale Region des Alpengebietes, Kaukasus, Sibirien. 125. PSEUDOLESKEA Bryol. eur. fasc. 49/51 (1852) emend. Kindb. Diözisch. Kapsel ± geneigt und gekrümmt, selten aufrecht und regelmässig oder hochrückig. Ring einreihig, stückweise sich ablösend. Peristomzähne quer- streifig, mit zahlreichen, normalen Lamellen. Griuidhaut des inneren Peristoms weit vortretend; Fortsätze lanzettlich-pfrieinenförmig, gekielt,, ritzenförmig durch- brochen: Wimpern rudimentär oder feiilend. Pseudoleskea. 445 Ü b c r s i c li t der Arten. A. Blattzellen papillös. a. Blattzellen beiderseits mit einer kegeligen, zentralen Papille 632. P. patens. b. Blattzellen am Rücken durch vortretende Zellecken s. papillös. a. Blätter fast flachrandig; Zellen oval bis rundlich. 633. P. filamentosa. ß. Blätter mit weit hinauf umgebogenen Rändern; Zellen ± verlängert. I. Blätter schwach einseitswendig: Zellen 1: 3 — 5. 635. P. decipiens. If. Obere Blätter sichelförmig einseitswendig; Zellen lockerer als bei der vorigen Art 631. P. radicosa. B. Blattzellen glatt. a. Blätter aufrecht-abstehend, mit mehreren tiefen Längs- falten, allmählich zugespitzt 638. P. plicala. b. Blätter fast sichelförmig einseitswendig, mit zwei Längs- falten, aus eiförmigem Grunde rasch zugespitzt. «. Blätter mit breit umgebogenen Rändern; Zellen eng. 637. P. hyperborea. ß. Blätter mit schmal umgebogenen Rändern; Zellen lockerer 636. P. Breidleri. 632. Pseudoleskea patens (Lindb.) Limpr. Laubm. IL p. 806 (1895). [LesAea(?) patens Lindb. in Soc. Faun. Fl. Fenn. 9. Okt. 1880. — Lesqiiereuxia patens Lindb. in Meddel. Soc. Faun. Fl. Fenn. 14. Heft p. 75 (1887).] Pfl. in lockeren, dunkel- bis bräunlichgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel durch kurze und stumpfliche, herabgebogene Äste und Ästchen unregelmässig gefiedert; Paraphyllien kurz pfriemenförmig oder lanzettlich, einfach oder ästig. Blätter ziemlich locker gestellt, allseits abstehend, trocken locker anliegend, mit einge- bogenen Spitzen, aus weit herablaufender, breit ovaler Basis schmal und scharf schief zugespitzt, bis 1,2 mm lang und 0,6 mm breit, zweifaltig und mit ± weit hinauf schmal umgebogenen, oberwärts fein gesägten Rändern; Rippe vor der Blattspitze endend; Zellen klein, in der Mehrzahl rundlich-mehreckig, auf der \Vand- mitte beiderseits mit je einer spitzen Papille, am Blattgrunde quadratisch und nächst der Rippe einzelne kurz rektangulär. Seta 1 — 1,5 cm, rot. Kapsel geneigt bis horizontal, oval-länglich, hochrückig, später schwach gekrümmt, etwa 1,5 mm lang und 0,5 mm dick, rotbraun. Sporenreife zeitig im Frühling. Auf Felsen und Steinen allerlei Art. F. Ik. Uusikirkko, Vammelsuu, Ongimojoki (H. Lindb.). S. Vg. ÄUeberg. LuL. Sarekgebiet, in der Birkenregion. N. Am reichlichsten im Waldgebiete der Küstengegenden, nicht nur in den äusseren Teilen, sondern auch in den inneren, von diesen hie und da nach dem Binnenlande vordringend und dort meist oberhalb der Baumgrenze auftretend. Nordgrenze bei etwa 7f>° n. Br. Europa, Nord-Amerika. 633. Pseudoleskea filamentosa (Dicks.) Broth. in Engl.-Prantl Bryal. p. 1001 (1908). [Hypnum filameniosum Dicks. PI. crypt. fasc. IL p. 11 excl. syn. (1790). — Pseudoleskea atrovirens Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 2, t. 1 (1852). — Lesque- reuxia filamentosa Lindb. Muse, scand. p. 36 (1879).] Pfl. in lockeren bis dichten, oft ausgedehnten, licht- oder bräunlichgrünen, im Alter rostbraunen, glanzlosen Rasen. Stengel durch ungleichlange, stumpfe, oft herabgebogene Äste gefiedert; Paraphyllien kurz pfriemenförmig oder lanzett- lich, einfach oder ästig. Blätter meist einseitswendig, aus breit eiförmiger Basis rasch kurz lanzettlich und schief gespitzt, bis 1,9 mm lang und bis 0,75 nun breit, zweifaltig, mit ± weit hinauf umgebogenen, an der Spitze kleingezähnten Rändern: Rippe kräftig, oberwärts am Rücken gezähnelt; Zellen oval-4 — 6seitig. oberwärts 446 Pseudoleskea. länger, mit papillenartig vortretenden Zellecken, am Grunde in den Blattecken quadratisch. Seta bis 1,2 cm, rot. Kapsel stark geneigt bis fast horizontal, oval- länglich, hochrückig bis zylindrisch und gekrümmt, rotbraun. Deckel gewölbt kegelig, stumpf. Sporenreife zeitig im Frühling. — Fig. 83. Auf kalkfreien und i kalkhaltigen Gesteinen. P. AI. Saltvik, an wenigen Fundorten (Born.). — Ik. Kivennapa, Kirchdorf (H. Lindb.). — Ta. Hollola, Hersala und Uskila (Norrl.). — Sa. Kangasniemi, Suntio (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki, Haavikko (Jusl.). — Kol. Schtjeliki (Elfv.). — Oa. Kvarken (Simm.). — Tb. Kinnula, Kirchdorf, Koukoniemi (Roiv.). PiMipudas. Heinolan kylä, Kanalanmäki (R.). — Sb. Maaninka, Pöljä, Pulaste (Kyyhk.); Vianto (Roiv.). — Kb. Kontiolahti, Romppola (Linnan.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Hyyry- länmäki (Lackstr.); Melalahti, an mehreren Fundorten (Lackstr., Kyyhk.). Ristijärvi (Lackstr.). Suo- mussalmi, Kiannanniemi (Kyyhk.). — Ob. Kiiminki (Broth.). — A'. Kuusamo, Rukatunturi (Broth.); Paanajärvi, Ruskeakallio (Nyb.). — Le. NW. von Kilpisjärvi (Norrl.). Malla, Saana und Gumjarvanka OC^OOOOOOOOOOO OCOCQOöSoooc ^oooooeooo sSSgSssgg ^^ Fig. 83. Pseudoleskea filamentosa (Dicks.). A Fruchtende Pfl. (5/1); B Blattspitze (-250/1); C Blattbasis (250/1); D Peristom (125/1). in der alpinen Region (Kot.). — Li. Inari, Kopsusjärvi (Hult); Poakkuvarri (Kihlm.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth ). Tschun (B.). — Li. Srednij am Kolabusen (B.). Subovi, Vaidoguba und Pum- manki (B.). Kildin (F Nyl.). — Lmur. Gavrilova, Rinda und Harlovka (Broth.) — Lp Orlov, Gubnoi (Kihlm.). Ponoj (Brenn.). S. Sm., Upl., Jmt. und Äng. LuL. Sarekgebiet, in der Birken- und Weidenregion. N. In allen Ämtern mit Ausnahme von Sm., JL., Lm. und St., am reichlichsten in der Birkenregion, steigt jedoch nicht selten über die Baumgrenze hinauf und kommt auch, wenngleich nur ausnahmsweise, in den oberen Teilen des Os-Gebietes vor. Europa, Kaukasus, Kaschmir. NW.-Himalaya. 634. Pseudoleskea radicosa (Mitt.) Kindb. et .Mac. Can. pl. VI. Muse. p. 181 (1892). [Hypiium radicosum Mitt. in Journ. Linn. Soc. VIII. p. 31 (1864). — Ply- chodiiini Pfundtneri Limpr. Laubtn. IL p. 796 (1895).] Weniger kräftige Pfl. in dichten und meist flachen, hell- oder gelbgrünen, kaum glänzenden Rasen. Stengel kurz, mit dichtgestcllten, kurzen, in Bogen auf- Pseudoleskea. 447 gerichteten, stumpten Ästen; Paraphyllien kurz, faden- bis pfrienienförinig und linealisch. Stammblätter aufrecht-abstehend, trocken anliegend, meist etwas einseitswendig, aus wenig herablaufender, ovaler bis länglicher Basis allmählich in eine sehr lange und meist geschlängelte Pfrieme verschmälert, bis 1,5 mm lang und bis 0,5 mm breit, zweifaltig, mit schmal umgebogenen, glatten, selten in der Spitze undeutlich gezähnten Rändern; Rippe vor der Blattspitze endend, ober- wärts verschmälert und am Rücken gezähnelt; Zellen in der Mehrzahl rhombisch- 6seitig und rhomboidisch, oberwärts zuweilen mit papillenartig vortretenden Zell- ecken, mehrere Querreihen des Blattgrundes lockerer, rechteckig, in den Blatt- ecken mehrere Reihen quadratisch. Astblätter schmäler, kürzer zugespitzt, an der Spitze deutlich gezähnt. Seta 5 — 7 cm, meist verbogen, rot. Kapsel aufrecht und regelmässig bis etwas geneigt und ± hochrückig, oval, trocken und entdeckelt unter der erweiterten Mündung stark eingeschnürt, rotbraun. Deckel aus ge- .wölbter Basis kegelig, stumpf bis dick und schief geschnäbelt. Auf kalkfreien und ± kalkhaltigen Gesteinen. S. LuL. Sarekgebiet, nicht selten und ziemlich reichlich bis hoch in die Weidenregion hinauf. N. Verbreitung etwa wie bei der vorigen Art, mit welcher sie nicht seilen an demselben Stand- orte und mitunter in denaselben Rasen eingemischt vorkommt. .Vlpengebiet. Xord-Amerika. var. Holzingcri (Best.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1908, No. 9, p. 65 (1909). \ Pseudoleskea denudata var. Holzingeri Best in Bull. Torr. Bot. Club XXVII. p. 229 (1900).] Blätter breiter als bei der Hauptart. N, Im arktischen Küstengebiete st. fq., seltener in der subalpinen und alpinen Region der süd- licheren Teile. Nord-Amerika. var. jemtlandica (Kindb.) Hag. 1. c. [Pseudoleskea jemtlandica Kindb. Skand. Bladm.-fl. p. 27 (1903).] Blätter schmal lanzettlich. S. Jml. N. ST. Opdal. 6.S5. Pseudoleskea decipiens (Limpr.) Kindb. in Nuov. giorn. bot. ital. 1896, p. 17. [Ptychodium deeipiens Limpr. Laubm. III. p. 799 (1895).] Schlanke Pfl. in dichten, fast kissenförmigen bis ausgedehnten, grünen, gelb- grünen oder goldbräunlichen, glänzenden Rasen; in der Tracht der Lescuraea saxi- cola täuschend ähnlich. Stengel fast regelmässig gefiedert, mit kurzen, spitzen, zuweilen schwach gekrümmten Ästen; Paraph\ilien sehr lang, meist linealisch- pfriemenförmig, oft kurzästig. Stammblätter aufrecht-abstehend, trocken an- liegend und schwach einseitswendig, herablaufend, eiförmig, rasch schmal und schief lanzettlich zugespitzt, nis 1,35 mm lang und bis 0,8 mm breit, tief zwei- faltig, mit unigerollten, in der Spitze meist gezähnten Rändern; Rippe vor der Blattspitze endend, oberwärts am Rücken gezähnt: Zellen rhombisch-lineaüsch, oberwärts mit papillenartig vortretenden Zellecken, in den Blatteckcn kurz rekt- angulär und quadratisch. Seta 7 — 12 mm, rot. Kapsel fast aufrecht, kurz und dick oval, hochrückig, trocken und entdeckelt unter der Mündung nicht verengt, braunrot. Auf Felsen vind Steinen. Selten fruchtend. N. Im zentralen Fjeldgebiete. besonders Jotunfjeldene und Dovrefjeldene, hauptsächlich in der alpinen Region, ferner an wenigen Fundorten in Tr. und F. Alpengebiete von Zentral-Europa. 636. Pseudoleskea Brcidleri Kindb. Eur. and N.-Am. Bryin. p. 54 (1897). [Ptychodium oligocladum Limpr. Laubm. III. p. 801 (1895). — Lescuraea Breidleri Arn. et C. Jens. Moos. Sarekgeb. p. 212 (1907).] Kräftige Pfl. in flachen und lockeren, hell- und bleichgrünen, etwas glänzen- 448 Haplocladium. den Rasen. Stengel verlängert, fast astlos; Paraphyllien faden- und lanzettlich- pfriemenförmig. Blätter fast sichelförmig-einseitswendig, aus herablaufender, ei- förmiger Basis rasch lanzettlicli, lang und zugespitzt, etwa 1,8 mm lang und bis 1 mm breit, beiderseits mit zwei Längsfalten und längs schmal umgerollten, glatten Rändern; Rippe vor der Blattspitze endend; Zellen kurz linealisch, glatt, am Blatt- grunde nächst der Rippe rektangulär, in den Blattecken quadratisch, r^ Blüten und Sporogone unbekannt. An grasigen Abhängen, auf erdbedeckten Schieferblöcken und an Bachufern. F. Le. Kilpisjärvi. Malla (Kot.). S. LuL. Sarek, an mehreren Fundorten in der Birken- und Weidenregion. N. -Ve., SB., NB.. ST.. No. — F., an vereinzelten Fundorten in der alpinen Region. Salzburg. British Columhia. 637. Pseudoleskea hypcrborea (C. Müll.) Kindb. 1. c. {Ptychodium hyper- boreum C. Müll, in litt.) Unterscheidet sich von der vorigen Art durch stark sichelförmig einseits- wendige Blätter mit breit umgebogenen Rändern und engen Zellen. N. F. Kjelvik. Xordkap. 638. Pseudoleskea plicata (Schleich.) Kindb. 1. c. p. 51. [Hypnum plicalum Schleich. Cent. IV. Xo. 27 et Catal. 1815, ^Veb. et Mohr Bot. Taschenb. p. 364 adn. (1807). — Brachythecium plicatum Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. p. 21, t. 21 (1853). — Lesquereuxia plicata Lindb. Muse, scand. p. 36 (1879).] Kräftige Pfl. in ausgedehnten, niedergedrückten bis schwellenden, .gelb- bis dunkelgrünen, ± glänzenden Rasen. Stengel durch dicke, fast kätzchenförmige, spitze, schwach gekrümmte Äste gefiedert: Paraphyllien sehr zahlreich und vielgestaltig. Stammblätter feucht allseits aufrecht-abstehend bis schwach ein- seitswendig, trocken fast dachziegelig, etwas herablaufend, eilanzettlich, lang zuge- spitzt, bis 3,5 mm lang und bis 1,5 mm breit, mit mehreren tiefen Längsfalten und breit umgerollten, glatten Rändern; Rippe oberwärts verdünnt, vor der Blattspitze endend; Zellen eng linealisch, glatt, am Blattgrunde stark verdickt und getüpfelt, in den Blattecken locker, quadratisch und kurz rektangulär. Seta 1,5 — 2 rm, rot. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, schwach hochrückig, schwach gekrümmt, bis 3 mm lang und bis 1,2 mm dick, braunrot. — Sporenreife im Frühling. Auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen. F. Lkem. Kolari, Huukki (Xorrl.). S. Jmt. und L. N. SB., NB. und ST. ;i,n einzelnen Fundorten, A'o. — F. nicht selten. Europa, Kaukasus. 126. HAPLOCLADIUM (C. Müll.) C. Müll, in Xuov. Giorn. Bot. ital. III. p. 116 (1896). Autözisch. Schlanke Pfl. in meist ausgedehnten und flachen, glanzlosen Rasen. Stengel mit armzelligem Zentralstrange, kriechend, gefiedert. Blätter aufrecht- abstehend, wenig hohl, undeutlich oder kaum faltig, aus — breit eiförmiger Basis lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförniig zugespitzt, mit + deutlich umge- bogenen Rändern; Rippe kräftig, bis in die Spitze verlängert, zuweilen austretend; Zellen oval bis länglich-6seitig, meist papillös, in den Blattecken quadratisch. Innere Perichätialblätter aufrecht, bleich, längsfaltig, lang und schmal zugespitzt. Kapsel geneigt, länglich-zylindrisch, trocken ± bogig gekrümmt, entdeckelt und entleert unter der Mündung verengt. 639. Haplocladium microphyllum (Sw.) Broth. in E.^ — P. I.^ Bryales p. 1007 (1907). [Hypnum microphyllum Sw. Prodr. p. 142 (1788). — H. gracile Bruch et Sch'mp. nom. nud. in Lond. Journ. Bot. II. p. 668 (1843). — Thiiidium gracile Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 5 (1852).] Amblystegiaceae. 449 Rasen bleich gelbbräunlich. Stengel mit zahlreichen, fadenförmigen und gabelästigen Paraphysen, dicht gefiedert; Äste aufsteigend, teils etwa 2 mm lang, einfach, stumpf, teils bis 4 mm, spitz und durch Astchcn gefiedert. Stengelblätter dreieckig-herzförmig, plötzlich schmal lanzettlich-pfriemenförmig, mit undeutlich buchtig-gezähnelten. gegen die Basis zuweilen etwas umgerollten und in den Blatt- eckcn oft gewimpcrten Rändern; Rippe in der Spitze endend; Zellen mit einer meist stumpflichen Papille über dem Lumen. Astblätter eiförmig, zugespitzt, scharf gesägt; Rippe dünner, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen mit längeren Papillen. Seta 1,5 — 2 cm, rot. Kapsel dünnhäutig, bleichgelb. An morschen und lebenden Stämmen, auf Felsen und Erdboden. S. Stockholm, Skarpiieck, an erdbedeckten Bauinwurzeln. Nord- Russland, Sibirien, Nord-Amerika. AMBLYSTEGIACEAE. Locker- oder dichtrasige, teils kleinere Baum-, Erd- oder Felsmoose, teils kräftigere Sumpf- und Wassermoose. Stammquerschnitt rund oder rundlich mehr- eckig, ohne oder mit armzelligem Zentralstrange, lockerem Grundgewebe und verdickten, mehrschichtigen -Mantelzellen. Stengel unregelmässig beästet bis ± deutlich fiederästig, selten büschelartig verzweigt, ohne Stolonen; Aste rund be- blättert. Blätter quer inseriert, symmetrisch; Rippe einfach, ±: verlängert, selten doppelt, kurz oder fehlend; Zellen meist prosenchj-matisch, glatt, sehr selten papil- lös oder papillös vortretend, in den Blattflügeln meist deutlich differenziert. Ast- blätter wenig verschieden, meist nur kleiner, mit schwächerer Rippe. Blüte sten- gelständig, zuweilen auch astständig. Perichätialblätter differenziert, meist längs- faltig. Seta verlängert, aufrecht, glatt. Kapsel meist geneigt bis fast horizontal, länglich bis zyliridrisch; Spaltöffnungen oberflächlich im Halsteile. Peristom dop- pelt, beide von gleicher Länge. Peristomzäline lanzettlich-pfriemenförmig, am Grunde meist verschmolzen, gegen die Spitze oft treppenartig gezähnt, meist quer- streifig und mit gut entwie>kelten Lamellen. Grundhaut des inneren Peristoms kielfaltig, weit vortretend; Fortsätze gekielt; Wimpern meist vollständig. Deckel aus gewölbter- Basis kurz kegelig, mit Spitzchen oder Warze. Haube kappenförmig, glatt. Sporen klein. Übersicht der Gattungen. A. Rippe (excl. Craloneurum subsulcatum) kräftig, fast voU- stäiidig bis austretend. a. Paraphyllien zahlreich, polymorph. Blätter tief längs- faltig, meist einseitig-sichelförmig 132. Cratoneurum. b. Paraphyllien spärlich oder fehlend. Blätter ungefaltct, aufrecht-abstehend bis schwach einseitswendig 131. Hygroamblyste- giiini. B. Paraphyllien fehlend. a. Blätter breit ei- oder herzförmig, in eine lange, sparrig abstehende bis zurückgebogene Pfriemenspitze ver- schmälert; Rippe bald einfach, dünn, etwa in der Blatt- mitte endend, bald doppelt und sehr kurz oder fehlend; Zellen eng linealisch. ct. Autözisch 130. L Campylo- phyllum. ß. Diözisch, selten polyözisch 130. II. Campylia- delphus. 29 450 Amblystegiella. b. Autözisch. Blätter ± weit bis sparrig-abstehend, herz- ei- oder eilanzettlich, ± lang zugespitzt; Rippe dünn, einfach, in oder über der Blattmitte verschwindend, selten länger; Zellen bald parenchymatisch-4seitig, bald prosenchymatisch-6seitig, selten linealisch 128. Amblystegium. c. Autözisch. Blätter aufrecht-abstehend oder einseitig nach oben gerichtet, oval- oder länglich-lanzettlich, ± lang zugespitzt; Rippe bald fehlend, bald kurz, dünn und doppelt oder einfach und etwas länger, zuweilen gegabelt; Zellen ± eng prosenchymatisch 129. Homomallium. d. Sehr schlanke Pfl. Blätter aufrecht-abstehend, lan- zettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig; Rippe fehlend oder sehr kurz und schwach; Zellen rhomboidisch oder länglich-6seitig 127. Amblystegiella. e. Blattzellen verlängert linealisch, meist sehr eng. a. Blätter aufrecht-abstehend oder dachziegelig-anlie- gend, eilänglich bis eirund, abgerundet oder mit winzigem Spitzchen; Blattflügelzellen locker und zahlreich. I. Rippe einfach und fast vollständig 135. Calliergon. II. Rippe doppelt, kurz oder fehlend 136. Acrocladium. ß. Blätter allseits abstehend oder einseitswendig bis dachziegelig, bald oval-lanzettlich und zugespitzt, bald breit eiförmig und stumpf bis abgerundet, zu- weilen fast kreisrund; Rippe meist ungleich zwei- schenkelig, kurz und schwach, selten ungeteilt und fast vollständig; Blattflügelzellen klein und spärlich. 137. Hygrohypnum. y. Blätter meist ± einseitig-sichelförmig, ei- bis fast dreieckig- oder herzförmig-lanzettlich, ± lang zuge- spitzt; Rippe einfach, ± verlängert 133. Drepanocladus ex p. d. Blätter sehr hohl, die oberen oder alle ± deutlich einseitswendig, eilänglich, kurz und stumpflich zu- gespitzt; Rippe doppelt, sehr schwach bis fehlend; Blattflügelzelle;} klein und dickwandig, eine kleine Gruppe bildend 134. Scorpidium. 127. AMBLYSTEGIELLA Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 294 (1903). Sehr zarte, flachrasige, glanzlose Pfl. Stengel ohne Zentralstrang, meist krie- chend, unregelmässig beästet. Blätter + locker gestellt, feucht aufrecht-abstehend, zuweilen schwach einseitswendig, wenig hohl, aus kaum oder kurz herablaufen- dem Grunde lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig, flach- und ganzrandig; Rippe fehlend oder sehr kurz und schwach; Zellen rhomboidisch oder länglich- 6seitig, an der Basis etwas lockerer, in den Blattecken quadratisch. Kapsel meist aufrecht und regelmässig oder schwach hochrückig, seltener geneigt und ± ge- krümmt. Übersicht der Arten. A. Diözisch. Innere Perichätialblätter rings dornig gezähnt. Kapsel aufrecht oder wenig geneigt, regelmässig 641. A. Spnicei. Amblystegiella. 451 B. Autözisch. Innere Perichätialblätter gauzrandig. a. Kapsel fast aufrecht, regelmässig oder schwach hoch- rückig Blätter trocken anliegend 640. A. sublilis. b. Kapsel geneigt bis horizontal, ± unregelmässig. Blätter trocken anliegend 612. A. confervoides. c. Sporogone unbekannt. Blätter trocken schach einseits- wendig 642. bis A. alpicola. 640. Amblystegiella subtilis (Hcdw.) Loesk. 1. c. p. 295. [Leskea subtilis Hedw. Descr. IV. p. 2;j, t. 9 (179.3). — Amblijsiegium subtile Bryol. eur. läse. 55/56 Mon. p. 4, t. 1 (185.3).] Mi OOOOOOOQDOOOOaQO. oooooaoooooDOGPS^ ^^mm» ^7JA -C. Amblyslegiella subtilis (Hedw.). A Fruchtende Pfl. (5/1); B Stammb. (100/1); C Peristom -F. Amblystegium se.rpens (L.). D Teil einer Sprosse (5/1); E Stammb. (60/1); F Blattspitze (200/1); G Blattbasis (200/1). Autözisch. Pfl. in dichten, grünen bis gelbgrüncn Rasen. Stengel durch Rhi- zoiden der Unterlage fest anhaftend, reichlich be ästet, dicht beblättert. Blätter trocken anliegend, aus nicht herablaufender, schmal lanzettlicher Basis allmäh- lich pfriemenförmig, bis 0,6 m.m lang und 0,15 mm breit; Rippe fehlend oder sehr kurz und schwach; Zellen 1: 3 — 5, in den Blattecken quadratisch und sich an den Rändern hinaufziehend. Innere Perichätialblätter meist rasch pfriemenförmig verschmälert, ganzrandig oder oberwärts gezähnelt; Rippe in oder über der Blatt- mitte endend. Seta 5 — 10 mm, gelbrot. Kapsel fast aufrecht, regelmässig oder schwach hochrückig, zylindrisch-eiförmig, grünlich, später gebräunt. Wimpern rudimentär oder fehlend. — Sporenreife im August und September. — Fig. 84 A — C. Am Grunde von Stämmen und an Wurzeln der Laubhölzer, selten an Steinen. F. AI. Jomala, Finström, Lemland, Saltvik und Sund, an einzelnen Fundorten (Born.). — Ab. St. Karins, Ispois (Elfv.). Pargas, Piukala (E.). Sagu, Träskby (Buch). Halikko (Niki.). Lojo, Kivi- 452 Amblystegieüa. niemi (Lindb.); >Iaila (Jusl.); Torhola und Jalassaari (H. Lindb.). Vichtis, Irjala (H. Lindb.). — N. Hel- singlors, Brändö (Häyr.). Borgä. Stindö (Sael.). — Ik. "Valkjärvi, Pähkinämäki (H. Lindb.). — Ta. Hol- lola, Papinsaari (Norrl.). Korpilahti, Päiväkunta (Häyr.). Luhanka, Hauhanmäki (Vain.). — Sa. Ruoko- lahti, Imatra (Broth.). — Kl. Kurkijoki, Otsanlaliti, Savioja (Jusl.). Sortavala, Liikolanmäki (Lindb.); Kirjavalahti (Siram.). Soanlahti (Läng). — Sb. Kuopio. an wenigen Fundorten (Link.). Kaavi, Siika- järvi, Likosaari (Kot.). Maaninka, Tuovilanlahti (Roiv.); Haatala, Tuomipuro (R.). — Kb. Juuka, Juuan- vaara (Kot.). — Om. Pyhäjärvi (K.). S. Sh., ÖL, Sm., ög., Vg., Srm., När., Upl., Vsm., Vrml.. Gstr. und Hlsl. N. Sm., A., JL., Br., Bu. und Ne. Europa, Kaukasus, Kaschmir, Nord-Amerikä. 641. Amblystegiella Sprucci (Bruch) Loesk. 1. c. [Leskea Sprucei Bruch in litt, ad Sprue. — Ambhj.stegium Sprucei Bryol. cur. fasc. 55/56 Mon. p. 5, t. 1 (1853).] Diözisch. Noch zarter als A. subtilis. Pfl. in bleichgrünen, oft ausgedehnten, spinnenwebartig lockeren Überzügen, flachen Rasen oder bis 3 cm tiefen Polstern. Stengel in dichten Rasen aufsteigend, mit aufrechten Asten, locker beblättert. Blätter trocken anliegend, aus nicht herablaufender Basis schmal länglich-lanzett- lich, lang zugespitzt, bis 0,33 mm lang und 0,075 mm breit; Rippe fehlend; Zellen arm an Chlorophyll, etwa 1: 4 oder 1: 6 — 8, in den Blattecken wenige quadratisch. Astblätter unmerklich geschweift-gezähnt. Innere Perichätialblätter pfriemen- förmig verschmälert, rings dornig gezähnt; Rippe fehlend. Seta etwa 5 mm, rot. Kapsel aufrecht oder wenig geneigt, regelmässig, verkehrt-eilänglich, zuletzt röt- lich, entleert fast kreiseiförmig. Wimpern fehlend. Auf beschatteten Kalk- und Schieferfelsen, gern in Spalten und Höhlungen. Selten fruchtend. F. AI. Eckerö, Storby (H. Lindb.). Saltvik, an metireren Fundorten (Born.). Sund, Rosenberg (B.). Brändö, Harholmen und Hullberga (B.). — Ab. St. Karins, Ispois (Buch).. Pargas, Storgärd (Elfv.). Sagu, Träskby (Buch). Lojo, Kirchdorf (Lindb.); Storö (Hult). — AI. Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). Ruskeala (Lindb.). — Sb. Kuopio, Pitkälahti (Link.). Kaavi, Niinivaara, Louhilanimeh kallio (Kot.). Juuka, Petrovaara, Saarijärvi, Sotisaari (K.); Halivaaia (K.). — Kb. Polvijärvi, Kirchdorf (Kot.). Juuka, Nunnanlahti (K.). — Kon. Niinisaari (Simm.). Jänkäjärvi (Norrl.). Valkeamäki^N.). Pirttiniemi (Simm.). — Ok Puolanka, Rällinmäki (K.yyhk.). Suomussalmi, Kiannankylä, Hoikanlampi (K.). — K. Kuu- samo, Oulankajoki, Merenoja (Broth.); Tulilammenpuro und Kiutaköngäs (E. al' H.). Sovajoki, Kul makkopuro (E. af H ); Paanajärvi (B ). — Lhem. Muonio. Saivio, nördl. vom Ylläsi.unturi (Hult). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth ) — Lp. Orlov, Gubnoi (Klhlm.). Triostrova (Broth.). — Lv. Tscha- poma (B.). S. Sm., Gtl., Vg., Dir., HrjcL., Jml., LyL. und LuL. Sarekgebiet. . N. Sm., A. Ringerike. R., ST, No. — F. Europa, Kaukasus, Sibirien, Tschuktschen-Halbinsel, Nord-Amerika. 642. Amblystegiella confcrvoides (Brid.) Loesk. 1. c. [Hypnum confervoides Brid. Sp. musc. II. p. 153 (1812). — Amblystegium confervoides Bryol. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 6, t. 2 (1853). — ■ Stereodon confervoides Lindb. Musc. scand. p. 38 (1879).] Autözisch. Grösse von A. Sprucei. Pfl. in spinnenwebartig lockeren Über- zügen oder flachen, oft ausgedehnten, dunkelgrünen, im Alter bräunlichen bis schwärzlichen Rasen. Stengel durch Rhizoiden der Unterlage fest anheftend, locker beblättert, mit fast fiederig verzweigten Ästchen. Blätter trocken anliegend, aus kurz herablaufender Basis eilanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, bis 0,45 mm lang und bis 0,12 mm breit; Rippe fehlend; Zellen etwa 1: 3, in den Blattecken wenige quadratisch. Innere Perichätialblätter alhnählich pfriemenförmig zugespitzt, zuweilen an der Spitze unmerklich gezähnt; Rippe fehlend. Seta 5 — 8 mm, rot. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich-eiförmig, hochrückig, trocken und entleert eingekrümmt und unter der Mündung verengt, bräunlich. Wimpern gut entwickelt. An beschatteten Felsen und Steinen, besonders auf Kalk und Schiefer. F. Kl. Sortavala, zw. Lakkalampi tuid Hali (Buch). S. Vg., Jml. und LyL. N. Sm., A., Bu. Ringerike. Gndbrandsdalen. Ne. Saetersdalen, S(., R., ST., NT.— Tr. Nord- grenze bei 69° n. Br. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. Amblystegium. 453 642 bis. Amblystcgiella alpicola (Lindb.). [Stereodon enervis Lindb. Muse, scand. p. 38 (1879). — S. alpicola Lindb. in Medd. Soc. F. Fl. Fenn IX. p. 151. (1883) iiom. nud.; Am. in K. Vet.-Ak. Handi. Bd. 23, No. 10, p. 153 (1890).] Autözisch. Dichtrasige, freudiggrüne Pfl. Stengel niederliegend mit spär- lichen Rhizoiden; Äste aufrecht, kurz, leicht abfallend, dicht beblättert. Blätter ± deutlich einseitswendig, sehr liolil, eilanzettlicii, laug und sehr fein zugespitzt, bis 0,4 mm lang und bis 0,20 mm breit, abwärts entfernt und schwach ge- zähnelt; Rippe fehlend; Zellen etwa 1: 5, in den Blattecken wenige quadratisch. Sporogone unbekannt. In Felsritzen. F. Le. Karesuanto und Leutsuvaara (Norrl.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth.). Sibirien. 128. AMBLYSTEGIUM Bryol. eur. fasc. 5o/.')6 (1853). Autözisch. Kleine oder ± kräftige Pfl. in meist ausgedehnten und flachen, glanzlosen oder schwach glänzenden Rasen. Stengel meist mit Zentralstrang, bald kriechend, bald aufsteigend bis aufrecht, unregelmässig beästet bis gefiedert. Blätter aufrecht-abstehend bis sparrig, wenig hohl, ungefaltet, meist kurz herab- laufend, herzei- oder eilanzettlich, ± lang zugespitzt; Rippe einfach, in oder über der Blattmitte aufhörend bis gegen die Blattspitze fortgesetzt. Kapsel aus auf- rechtem Halse geneigt, länglich bis zylindrisch, ± gekrümmt, dünnhäutig, trocken und entleert unter der Mündung verengt, glatt. Übersicht der Arten. A. Kleine Pfl. a. Stengelblätter zweigestaltig; Rippe dünn, in der Blatt- mitte aufhörend; Zellen in der Blattmitte etwa 13 /n, breit und 3 — 4 mal so lang 645. A. versirete. b. Stengelblätter gleichartig. c(. Rippe dünn, höchstens bis zum Grunde der Pfrieme reichend; Zellen in der Blattmitte 8 — 9 fi breit und 2 — 4 mal so lang. I. Stengelblätter meist aufrecht-abstehend, eilanzett- lich, allmählich ± lang zugespitzt. 1. Rippe 2— 3 ;f breit 643. A. serpens. 2. Rippe 5—6// breit 643 bis. A. sax/co/a. II. Stengelblätter meist sparrig-abstehend, aus ei- förmigem Grunde rasch sehr lang und fein zuge- spitzt 644. A. airovirens. ß. Stengelblätter weit abstehend; Rippe kräftiger, weit in die Pfrieme eintretend bis mit der Blattspitze endend, oben oft gekniet 647. A. variuin. y. Stengel kriechend. Stammblätter weit abstehend, aus breit eiförmigem oder dreieckigem Grunde rasch pfriemenförmig; Rippe dünn, in oder über der Blatt- mitte endend; Zellen in der Blatt mitte 9 — ^^10 ,u breit und 4 — 6 mal so lang 646. A. radicale. B. Mehr oder weniger kräftige Pfl. Stengel mit spärlichen Rhizoiden. a. Stengelblätter bis etwa 1,5 mm lang; Zellen 8 — 10 /* breit und 4 — 6, oberwärts bis 8 mal so lang 6-18. A.trichopodium. 454 Aniblystegium. b. Stengelblätter meist 3 — 3,5 mm lang: Zellen 8 — 9 // breit und 8 — 12 mal so lang 649. A. riparium. U n t e r g a 1 1. I. Euamblystcgium Broth. in E.— P. I.^ p. 1023 (1908). Stengel kriechend. Stengelblätter meist aufrecht-abstehend; Zellen meist derb- wandig, teils parenchyniatisch-4seitig, teils (besonders im oberen Blatteile) pros- enchymatisch-6seitig, die mittleren 2 — 6, selten 8 mal so lang wie breit. 643. Amblystegium serpens (L.) Brj^ol. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 9, t. 3 (1853). [Hypnum serpens L. Sp. pl. p. 1130 (1753).] Pfl. in lockeren bis dichten, flachen, grünen bis gelbgrünen Rasen. Stengel locker beblättert, meist dicht beästet; Aste dünn, aufrecht, bis 7 und 10 mm. Stammblätter aufrecht- bis völlig abstehend, eilanzettlich, allmählich — lang zugespitzt, flach- und ganzrandig oder undeutlich gezähnelt; Rippe dünn, höchstens bis zum Grunde der Pfrieme reichend; Zellen derbwandig, länglich-6seitig, etwa 9 ,tt breit und 2 — 4, in der Blattspitze bis 6 mal so lang, am Blattgrunde kurz recht- eckig, in den Blattecken quadratisch. Astblätter gedrängt, schmäler; Rippe kürzer, sehr zart. Sporenreife im Mai und Juni, im Herbst zum 2. Male. — Fig. 85 D — F. Am Grunde der Stämme, auf Baumwurzeln und altem Holzwerk, auf Steinen, Felsen, Mauern uiid Torfdächern, seltener auf Erde. — Fig. 84 D — F. F. AI. fqq. (Bom ) — Ab—Ik. ± fq. — St. st. fq. (Simm.). — Ta. — Kol. st. fq. — Tb. ± fq. (Broth.). — Sb. Kuopio, an mehreren Fundorten (Link.). Kaavi, Siikajärvi, Kypäräis.^aari (Kyyhk.); Likosaari (Kot.). Nilsiä, Jaakonlampi, Kuuslahti (K.). Maaninka, an vielen Fundorten (Kyyhk., Roiv.). — Kb. Lieksa (Vain.). Nurme? (V.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). Tiudie (F. Nyl.). Kivatsch (Sei.). Solominskaja pustinja (Kullh.). — Om. Nivala (Tenn.). — Ok. Kajana (Lackstr.). — Ob. Uleäborg (Huum.). li (Brenn.). Kemi, Pörhölä (Brenn.). Alkkula (Norrl.). — K: Kuusamo, Välijärvi (Sil.). — Lkem. Äkäs- joki, nördl. von Äkäslompolo (Hult). — Le. Kilpiskoski (Norrl.). — Lim. Fedosejevsk und Kandalaks (Broth.). Sascheika (Karst.). — Lt. Kola (Broth.). Subovi (B.). — Lmur. Semjostrovsk (B.). — Lp. Svjätoinos (B.). Dolgaja guba (B.). Ponoj (Brenn.). — Lv. Tschapoma (Sahlb.). S. Sk.—L. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 70° 20' n. Br. Europa, Algier. Tunis. Kaukasus. West-Hiinalaya. Ost-China, Nord-Amerika. 643 bis. Amblystegium saxicola Hans, in Bot. Tidskr. Bd. 25, p. 398 (1903).] Pfl. in flachen etwas starren, dunkel- bis braungrünen Rasen. Stengel dicht fiederästig. Blätter aufrecht-abstehend. Stengelblätter aus breit eiförmigem Grunde lanzettlich, fein zugespitzt, bis 1,1 mm lang und bis 0,55 mm breit, ganzrandig oder am Grimde klein gezähnelt; Rippe kräftig, braungrün, dicht vor der Biattspitze aufhörend, in den Astblättern in oder etwas über die Blatt- mitte verschwindend; Zellen dickwandig, bräunlich, in der Blattmitte 1: 2—4, in der Spitze 1: 6, in den Blattecken quadratisch, querbreiter und unregelmäs- sig, braungelb und getüpfelt, eine sehr grosse Gruppe bildend. N. Trondhjem, Ilsviken. Vesteraalen, Andenes. Dänemark. 644. Amblystegium atrovircns Hans, in Botait. Tidskr. Bd. 25, p. 401 (1903). Pfl. in lockeren bis dichten, flachen, bräunlichgrüiten Rasen. Stengel krie- chend, dicht beblättert, mit reichlichen Rhizoiden, diclit beästet; Äste aufrecht, 5 — 10 mm. Stengelblätter meist sparrig-abstehend, aus eiförmigem Grunde rasch sehr lang und fein zugespitzt, mit flachen, abwärts gezähnelten Rändern; Rippe dünn, in bis weit über der Blattmitte endend; Zellen ziemlich derbwandig, ver- längert rhombisch, etwa 8 /n breit, in der Blattmitte 3 — 4, in der Blattspitze 6 — 8 mal so lang, an der Insertion oval, dickwandig, gelb, in den Blattecken wenige rhombisch und quadratisch. Astblätter lanzettlich, haarförmig zugespitzt: Rippe kürzer und schwächer. Am Grunde von Bäumen und auf deren Wurzeln, auf feuchtem Waldboden, auf Torfdäclurn und humusbedecklen Felsen, Amblystegium. 455 N. No. Bejeren, Arstadfossen. Tr. Troiuienes, Bardo und Malangcn. F. Loppen, Oksfjord, Ki- strapd und Sydvarapser. Däpemark. 645. Amblystcgjum vcrsirete Hag. iVIusc. Norv. l)or. p. 311 (1901). Pfl. in dichten. Ilachen, ausgedelniten, gelbUchen Rasen. Stengel ohne Zentral- strang, kriechend, längs mit Rhizoiden, unrcgelmässig beästet. Stengelblätter trocken n= abstehend und geschlängelt, feucht sichelförmig einseitswendig, die unteren aus eiförmigem Grunde allmählich verlängert lanzettlich, bis 1,3 mm Fig. 85. A— D. Amblystegium radicale (Palis.). A Teil eines Sprosses (5/1); B Blattspitze (225/!); C Blatt- basis (225/1); D Entdeckelte Kapsel in trockenem Zustande (10/1). — E— H. A. varium (Hedw.). E Teil eines Sprosses (7/1); F Stammb. (50/1); G Blattspitze (300/1); H Blattbasis (300/1).— I — L. Hygro- amblystegium fluviatile (Sw ). I Stammb. (18/1); K Blattspitze (150/1): L Blattbasis (150/1). lang und bis 0,4 mm breit, flacli- und ganzrandig; Rippe dünn, in der Blatt- mitte aufhörend; Zellen dünnwandig, ohne Chloropliyll, in der Blattmitte ver- längert-rhomboidisch, etwa 13 fi breit und 3 — 4 mal, in der Spitze 5 mal so lang, am Blattgrunde lockerer, rektangulär bis verlängert-6seitig, 2 — 3 mal so lang wie breit, in den Blattecken wenige quadratisch. Obere Blätter aus eiförmigem Grunde kurz zugespitzt, etwa 0,5 mm lang und etwa 0,2 mm breit, am Grunde gezähnelt; Rippe vor oder in der Blattmitte aufhörend; Zellen mit Chlorophyll, am Blatt- grunde kurz oval oder fast quadratiscli, in den Blattecken in 2 — 3 Reilien quadra- 456 Amblystegium. tisch, in der Blattmitte rhomboidiscli, etwa 3 mal so lang wie breit. Sporogone unbekannt. N. F. Kistrand, an Steinen oder Felsen der Insel Juovve im Porsangerfjord. Beansprucht nach Hagen eine eigene Stelle nicht nur wegen der Stengel- struktur, sondern auch wegen der dimorphen Blätter, indem die unteren sowohl in der Form als im Zellgewebe bedeutend von den oberen abweichen; das Zell- netz ist für ein Amblystegium ungewöhnlich weitmaschig und dünnwandig. 646. Amblystegium radicale (Palis.) Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. XII. p. 569 (1869). [Hijpmim radicale Palis. Prodr. p. 68 (1805). — Amblystegium Ju- ratzkanum Schimp. Syn. p. 693 (1860). — *A. pachyrrhizon Lindb. Muse, scand. p. 32 (1879).] Pi'l. in zh dichten, hellgrünen, trocken weichen Rasen. Stengel entfernt be- blättert, unregelmässig beästet; Äste aufrecht, bis 3 und 5 mm lang. Stengel- blätter weit abstehend, aus fast herzförmiger Basis allmählich lanzettlich- pfriemen- förmig, flach- und ganzrandig oder abwärts ± deutlich gezähnt; Rippe dünn, in oder über der Blattmitte endend; Zellen verlängert-6seitig, 9 — 10 // breit und in der Blattmitte 4 — 6 mal so lang, am Blattgrunde rektangulär, in den Blattecken wenige quadratisch. Astblätter weit abstehend, sehr schmal, lanzettlich; Rippe kürzer und schwächer. Sporenreife im Juni. — Fig. 85 A — D. Auf nassem Humus, nassem, faulendem Holzwerk, an nassen Orten über Steinen und am Grunde von Erlen- und Weidenstämmen. F. AI. Eckerö, Storby (Born.). T>emland, N;Uö (B.). Finström und Sund, an einigen Fundorten (Bom., Broth.). Saltvik, an vielen Fundorten (Born.). Värdö (B.). — Ab. Pargas, Simorby (Elfv.). Karis, Svartä (Jusl.). Kimito, Tyrvändö (Flinck). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb.). — N. Hel- singfors (L.). — Kl. Kurkijoki, Haavikko (Jusl.). Valamo (Lindb.). Sortavala, Kirjavalahti (Broth.). — Kot. Mjätusova (Elfv.). S. Sh., Öl, Sm., GIL, Ög., Boh., Srm., Upl, Mpd. und Ävg. N. Sm., Bu., JL. und No. an einzelnen Fundurten. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. 647. Amblystegium varium (Hedw.) Lindb. Muse, scand. p.32 (1879). [Leskea varia Hedw. Sp. musc. p. 216, t. 53, fig. 15 (1801).] Pfl. in lockeren bis dichten, flachen oder kissenförmigen, grünen bis gelb- oder bräunlichgrünen, trocken etwas starren Rasen. Stengel locker beblättert, mit reichlichen Rhizoiden. 4: dicht beästet; Äste aufrecht, meist kurz. Stengel- blätter weit abstehend, zuweilen einseitig nach oben gerichtet, aus herz- oder eiförmi- gem Grunde lanzettlich-pfriemcnförmig, flach- und ganzrandig oder bis weit hinauf ± deutlich gezähnelt; Rippe ziemlich kräftig, oben gekniet, weit in die Pfrieme eintretend bis mit der Blattspitze endend; Zellen derbwandig, chlorophyllreich, länghch-6seitlg, 9 — 12 fx breit und in der Blattmitte 2 — 4, in der Blattspitze etwa 5 mal so lang, abwärts in der Mehrzahl rektangulär, 10 — 14// breit und etwa 2 mal so lang, am Blattgrunde grösser, oval, gelbgrün, stark verdickt und getüpfelt. Ast- blätter gedrängt, schmäler und etwas kürzer. — Fig. 85 E — H. An feuchten Orten auf Erde, Holz, an Steinen, besonders in Erlenbrüchen. F. AI. Jomala, Kirchdorf (Bom.). Saltvik und Sund an wenigen Fundorten (B.). S. ög. an mehreren Fundorten. Stockholm. N. Sm. Ons0 JL Tjorno. Europa, Madeiia, Kaukasus, Persien, Sibirien, Nord-Amerika. Untergatt. II. Lcptodictyum Schimp. Syn. (1860). Stengel oft aufsteigend bis aufrecht. Blätter häufig weit bis sparrig abstehend; Zellen meist dünnwandig, prosenchymatisch-6seitig, die mittleren 4 — 8 mal so lang wie breit oder linealisch und 10 — 15 mal so lang wie breit. 618. Amblystegium trichopodium (Schultz) Hartm. Skand. Fl. 10. ed. IL p. 19 (1871). [Hypiuim trichopodium Schultz Fl. starg. p. 324 (1806). — H. temii- setum Lindb. in Hartm. Skand. Fl. 9. ed. p. (1864).] Amblystegium. 457 Ziemlich schlanke Pfl. in lockeren, dunkel- bis gelbgrünen, trocken sehr wei- chen Rasen. Stengel kriechend bis aufsteigend, locker beblättert, mit spärlichen Rhizoiden; Äste zerstreut, kurz oder länger und aufsteigend. Stammblätter weit bis fast sparrig abstehend, schmal eilanzettlich, lang zugespitzt, flach- und ganz- randig bis undeutlich gezähnelt, bis 1,5 mm lang und bis 0,3 mm breit; Rippe dünn, mit oder kurz vor der Blattspitze aufhörend; Zellen 8 — 10 p. breit und 4 — 6, ober- wärts bis 8 mal so lang, am Blattgrunde erweitert und rektangulär, in den kaum ausgehöhlten Blattecken wenige quadratisch und kurz rektangulär. Astblättcr kürzer und schmäler. Seta etwa 3 cm. Sporenreife im Frühling. An feuchten und sumpfigen Stellen auf Erde, gern zw. Schilf und Wurzeln an Teich- und Seeutern. Fig. 86. A— C. Amblystegium riparium (L.). A Teil eines Sprosses (3/1); B Blattspitze (100/1); C Blatt- basis (lOO/I). — D— E. A. trichopodium var. A'ochu(Bryol. eur.). D Stengelb. (25/1); E Blattbasis (125/1) S. Sk., GÜ. und När. an einzelnen Fundorten. Stockholm. Deutschland. var. Kochii (Bryol. eur.) Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 275 (1872). [Am- blystegium Kochii Bryol. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 13, t. 6 (1853).] Stengelblätter aus breit eiförmigem oder dreieckigem Grunde rasch lanzett- lich zugespitzt, bis 1,8 mm lang und bis 0,8 mm breit; Rippe in oder über der Blatt- mitte schwindend. Seta 3 — 4, selten bis 5 cm. — Fig. 87 D — E. F. AI. Finström, Godby (Born.). Geta, Olofsnäs träsk (B.). Saltvik, an einigen Fundorten (B.). — Ab. Kakskerta (Elfv.). Lojo. Ojamo (Lindb.). — A'. Helsingfors (L.). — Ka. Wiborg, Kaislahti (W. Nyl.). — Ik. Sakkola, Järiseväniemi (H. Lindb.). — Ta. Hollola, Hälvälä und Papinsaari (Norrl.); Yesi- järvi, am Seeufer (N.). Asikkala, Hokkola (N.). — Kl. Valamo (Jusl.). — Tb. Laukaa und Viitasaari (Broth.). — Sb. Nilsiä, Kirchdorf (Kot.). S. Öl N. Juveren. Kristiania. Zentral-Europa, Amurgebiet, Nord-Amerika. var. curvipes (Gümb.). (Amblystegium curvipes Gümb. in Bryol. eur. 1. c. p. 14.) 458 Homomallium. Stengeiblätter bis 2 mm lang und 1 mm breit; Rippe dünner; Zellen lockerer und dünnwandig. F. Helsingfors (Lindb.). Dänemark, Zentral-Europa, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. Nach den eingehenden Untersuchungen L o e s k e' s (vergl. Hedwigia LI. p. 286 — 298) ist Amblyslegium hygrophilum Jur. keine selbständige Art, indem alle so benannten Exemplare gleichgerichtete Biomorphosen anderer Moose sind und zwar in erster Linie Kleinformen von A. riparium, A. Kochii und Campylium polygamum. 649. Amblystcgium riparium (L.) Bryol. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 14, t. 8 et 9 (1853). [Hypmim riparium L. Sp. pl. p. 1129 (1753).] Mehr oder weniger kräftige Pfl. in lockeren, weichen, grünen oder gelbgrünen bis bräunlichgelben Rasen. Stengel i verlängert, niederliegend bis flutend, meist nur am Grunde mit Rhizoiden, zerstreut bis fiederig beästet. Stammblätter ± weit abstehend, oft scheinbar zweizeihg bis einseitswendig, lanzettUch, ± lang und fein zugespitzt, flach- und ganzrandig, meist 3 — 3,5 mm lang und etwa 1 mm breit; Rippe ziemlich kräftig, meist ^/^ bis "-/s der Lamina durchlaufend; Zellen 8 — 9 fj breit und 8 — 12 mal so lang, gegen den Blattgrund lockerer, rektangulär und 6- seitig, in den Blattecken ± deutlich differenziert. Astblätter kürzer und schmä- ler. Seta 1,5 — 3 cm. Sporenreiie im Juni und Juli. — Fig. 86 A — C. An Steinen und Holzwerk, am Grunde der Stämme und auf Erde an feuchten und nassen Stellen, in Gräben, Tümpeln und Wasserläufen. F. AL pass. (Born.). — Ab. Abo (Brand.). Piikkis (Zett.). Kimito, Västanfjärd (01s.). Lojo, Ojamo und Hermola (Hult). — N. Ekenäs (Häyr.); Tvärminne (H.). Inga. Esbo, Mankans (Broth.). Helsing- fors (Lindb.). Heisinge, Sillböle (Broth.). — Ik. Valkjärvi, Valkoja (H. Lindb.). — St. Sastmola (Karst.). Hämeenkyrö. Kyröskoski (Nerv.). — Ta. Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Kangasala, Palonkylä (Kar.). Korpilahti, Veijo (Vain.); Päiväkunta (Häyr.). — Sa. Kangasniemi (Lackstr.). Kesälahti (F. Nyl.). — Kl. Kurkijoki, Ovaska (Jusl.). Hiitola (J.). Valamu (W. Nyl.). — Kol. Im Svirgebiete fq. (Elfv.). Petro- savodsk (Simm.). — Oa. Kaskö (Nerv.). Närpes (Karst.). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Broth.). Pihti- pudas, Heinolankylä, Kolimajärvi (Roiv.). — Sb. Kuopio, Lehdonkylä, Kasurila. Karhipuro (Kyyhk.); Kolmisopenkylä, Autio (K.). Maaninka, Tuovilanlahti (Roiv.). Pielavesi, Jylhä (R.). — Kb. Kuusjärvi, Outokumpu (Kot.). Juuka, Kirchdorf (K.). — Kon. Suojärvi, Yarpakylä (Kop.). Valkeamäki (Simm.). Velikaja guba und Suunu (Norrl.). — Oft. Sotkamo, Talvivaara (Kyyhk.); Jormasjärvi, Kohvorinsaari (K.). Kuhmoniemi, Aroniemi (K.). Puolanka, Latvajoki (Tennb.). Suomussalmi, Kiannankylä, Kuot- tuansalmi (K.). — Kpom. T>chuja (Sahlb.). — Ob. Rovaniemi, Norvajoki (Hult). Turtola, Paamajoki (H.). — K. Kuusamo, Kirchdorf (Nyb.); Käyläkoski (Broth.); Syvälampi (E. af H.). — Kk. Knjäscha (Sahlb.). — Lhem. Kittilä, Akäsjoki, nördl. vom Äkäslompolo (Hult). Muonio (Norrl.). — Le. Kilpis- koski (X.). — Li. Inari, Toivoiiiemi (Hulti. — Lim. Kandalaks (Sahlb.). S, Sk. — Hlsl. Vb. Skellefteä. LuL. Jokkmokk. Europa, Madeira, Kanaren, Algier, Tibet, Tonkin, Japan, Neu-Holland, Kerguelen. var. longifolium (Schultz) Bryol. eur. 1. c. p. 15, t. 9. [Hypnum longifolium Schultz Prodr. p. 33.j, No. 938 (1806).] Kräftiger als die Hauptart, flutend. Stengel bis 10 und 18 cm. Blätter ei- lanzettlich, lang haarförmig zugespitzt, bis über 5 mm lang und bis 1,2 mm breit; Rippe kräftig, ^/^ der Blattlänge. F. Tb. Jyväskylä, Heinonenjoki (Broth.). — Lv. Tschapoma (B.). Europa, Sibirien, Nord-.\merika. 129. HOMOMALLIUM (Schimp.) Loesk. in Hedwigia XLVI. p. 311 (1907). Autözisch und polyözisch. Stengel mit armzelligem Zentralstrange, kriechend, durch Rhizoidenbüschel am Substrat haftend, geteilt und unregelmässig oder fast regelmässig gefiedert; Äste kurz; Pseudoparaphyllien spärlich, nur in der Nähe der Astanlagen. Blätter ± hohl, aus verengter, kaum herablaufender Basis oval- oder länglich 4anzettlich. pfriemenförmig zugespitzt; Rippe fehlend, kurz, dünn Campyliuni. 459 und doppelt oder einfach, etwas länger und zuweilen gegabelt; Zellen eng pros- enchymatisch, am Blattgrunde kürzer und etwas weiter, in den Blattecken zahl- reiche quadratisch, klein, chlorophyllreich, eine schmal dreieckige Gruppe bildend. Astblütter kleiner, sonst den Stammblättern ähnlich. Innere Perichälialblätter ungefaltet. Kapsel länglich, ± gekrümmt. Ring differenziert. Deckel gewölbt- kegelig, stumpf oder kurz geschnäbelt. 650. Homomallium incurvatum (Schrad.) Loesk 1. c. \Hypnuminciirva- lum Schrad. Syst. Samml. I. p. 18 (1796). — Stereodon iiicurvafus Mitt. Lindb. Muse, scand. p. 38 (1879). Schlanke Pfl. in meist ausgedehnten, flachen, grünen oder gelb- bis bräun- lichgrünen, trocken seidenglänzenden Rasen. Aste bis 5 mm und wie die Spitzen des Hauptsprosses am Ende schwach sichelförmig. Stanmiblätter locker gestellt, aufrecht-abstehend oder einseitig nach oben gerichtet, endständige fast sichel- förmig, bis 1,2 mm lang und bis 0,4 mm breit, flach- und ganzrandig oder an der Spitze undeutlich gesägt. Innere Perichälialblätter fast scheidig, rasch lang- und feinspitzig. Seta 1 — 2 cm, rötlich. Kapsel bis 2,5 mm lang und bis 0,7 mm dick, rotbraun, trocken und entdeckelt stärker gekrümmt und unter der Mündung ein- geschnürt. Sporenreife im Mai und Juni. An beschatteten Steinen und Felsen verschiedener Art. F. AI. Hainmarland, Skarpnälö (Arrh.). Jomala, Ramsholm (A.). Finström an wenigen und Salt- vik an mehreren Fundorten. — Ab. Abo (Brand.). Piikkis (Zeit.). Pargas, Lieiaks (Eifv.). Kiniito (Ols.). Finby (Broth.). Karislojo Karkkali (Sundv.). Lojo (Lindb., Sundv.). Vichtis (W. Nyl.). — N. Ekenäs, Elgmo (Lindb.). Helsingfors (L.). Heisinge, Stansvik (Ranck.). — St. Hämeenkyrö (Simm., Sundv.). — Ta. Im südöstl. Teile an mehreren Fundorten, meist in den Umgebungen des Vesijärvi (Norrl.). Har- tola (Bonsd.). Korpilahti, Haukkavuori (Vain.). — Sa. St. Michel (Lackstr.). Kanga.^niemi (L.). — Kl. Kurkijoki, Otsoalahti und Tervus (Jusl.). Valamo (Lindb.). Sortavala. Kirjavalahti (L.); Pak.suniemL (Buch). Ruskeala (W. Nyl.). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Brolh.); Laurinniemi und Kanavuori (Vain.). Pihtipudas, Kanalanmäki (Roiv.). — Sb. Kaavi, Poskijärvi, Losumäki (Kot.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakon- lampi (K.). — ■ Kon Valkeamäki und Pirttiniemi (Simm ) — Ok Sotkanio (Lackstr.); Jormasjärvi, Koh- vorlnsaari (Kyyhk ). S. Sk.—GMr. und Dir., Ang. N, Sm. — Tr. Nordgrenze bei 68" 47' n. Br. Europa. Kaukasus, Kaschmir. Turkestan. Sibirien, Japan. 130. CAMPYLIUM (Süll.) Bryhn in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1892, p. 219 (1893). Meist 4; schlanke, rasenbildende, i glänzende Pfl. Stengel mit armzelligem Zentralstrang, bald kriechend, bald aufsteigend bis aufrecht, unregelmässig bis fiederig beästet oder büschelig verzweigt; Pseudoparaphyllien meist fehlend. Blätter aus etwas verengter, kurz herablaufender Basis breit ei- oder herzeiförmig und in eine lange, meist rinnig-hohle Pfriemenspitze verschmälert; Zellen eng linea- lisch, glatt, an den schwach ausgehöhlten Blattflügeln differenziert, meist gelb- und dickwandig, klein, quadratisch. Innere Perichälialblätter scheidig. lanzett- lich-pfriemenförmig, längsfaltig. Kapsel geneigt bis horizontal, fast zylindrisch, gekrümmt, dünnhäutig, trocken und entleert unter der Mündung verengt. Übersicht der Arten. A. Blattrippe sehr kurz und doppelt oder fehlend. a. Blätter aus scheidiger Basis sparrig-zurückgekrümmt, rings gesägt. Autözisch 651. C. Halleri. b. Blätter nicht scheidig, sparrig-abstehend, meist ganz- randig oder am Grunde fein gezähnclt. 460 Carapylium. a. Autözisch. Kleine Pfl. Blattflügelzellen kaum dif- ferenziert 652. C. hispiduliim. ß. Diözisch. Grössere Pfl. Blattflügelzellen stark er- weitert. I. Blätter aus verengter Basis ei-herzförmig, plötz- lich schmal lanzettlich-pfriemenförmig 655. C. protensum. II. Blätter aus stark verengter Basis eilänglich-lan- zettlich, allmählich lang zugespitzt 656. C. stellatum. B. Blattrippe einfach, in oder oberhalb der Blattmitte endend. a. Diözisch. Blattflügelzellen kaum differenziert. «. Blätter eilanzettlich, lang zugespitzt; Rippe kräftig, fast vollständig 653. C. elodes. ß. Blätter ei- oder dreieckig-herzförmig, lang und schmal- spitzig; Rippe dünn, ^/a der Blattlänge 654. C. chrysophyl- lum. b. Polyözisch. Blattflügelzellen differenziert, eine grosse, ausgehöhlte Gruppe bildend 657. C. polygamum. Sect. I. Campylophyllum (Schimp.) Broth. in E.— P. P. p. 1042 (1908). \Hypnum Sect. Campylophyllum Schimp. Syn. ed. 2, p. 721 (1876).] Autözisch. Stengel kriechend, mit ~ zahlreichen Rhizoiden; Pseudopara- phyllien vorhanden. Blätter ± sparrig-zurückgekrümmt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend. 651. Campylium Halleri (Sw.) Lindb. Muse, scand. p. 38 (1879). [Hypnum Halleri Sw. Meth. musc. p. 34 (1781).] Autözisch. Schlanke Pfl. in sehr dichten, flachen, oft ausgedehnten, grünen, gelblichen bis goldbräunlichen, glänzenden Rasen. Stengel kriechend, der Unter- lage fest angeheftet, sehr dicht beästet; Aste kurz, aufrecht, im Umfange der Rasen ausgebreitet, stumpf. Blätter kaum herablaufend, sparrig-zurückgekrümmt, sehr hohl, breit eiförmig oder eirundlich, plötzlich in eine lanzettliche, rinnige Pfrieme verschmälert, Astblätter bis 0,75 mm lang und bis 0,40 mm breit; Rippe fehlend oder durch zwei kurze Streifen angedeutet; Zellen meist 1: 4 — 6, in den Blattflü- geln quadratisch, gelbwandig, eine kleine, schwach gewölbte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter scheidig, längsfaltig, allmählich in eine lange, zurück- gekrümmte und gesägte Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 1,5 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, länglicii bis zylindrisch, bis 2,5 mm lang, leicht gekrümmt, anfangs bereift, später rotbraun, trocken und entdeckelt stärker eingekrümmt und unter der Mündung verengt. Auf Kalk und kalkhaltigem Gestein. F. Kl. Sortavala, Kirjavalahti, Lahentausta (Xorrl.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kot.). — K. Kuusamo, Juuma, Jäkälävuoma (Broth.); Oulankajoki, Merenoja (B.). — Le. Kilpisjärvi, Malta (Kot.). S. ög., När., Vsm. und Dir. an einzelnen Fundorten, Hrjd., Jmt., LyL. und PL. N. A.Kristiania. Bu. Eker, Mjondalen. Ringerike, i?. rr. A^T. Stjerdalen. No. — F. Nordgrenze bei 70° 15' n. Br. West- und Zentral-Europa, West-Himalaya, nördl. Teile von Nord- Amerika. 652. Campylium hispidulum (Brid.) Lindb. Musc. scand. p. 38 (1879). [Hyp- num hispidulum Brid. Sp. musc. II. p. 198 (1812).] Autözisch. Grösse und Tracht von Amölystef/inm serpens. Pfl. in locker ver- webten, flachen, grünen oder gelbgrünen bis gelblichen, glanzlosen Rasen. Sten- gel kriechend, fast fiederig beästet. Stammblätter weit abstehend bis schwach zurückgebogen, zuweilen z. T. einseitswendig, aus verengter, kurz herablaufender, breit herzeiförmiger, hohler Basis rasch schmal lanzettlich-pfriemenförmig, bis 0,75 mm lang und bis 0,35 mm breit, rings fein gesägt; Rippe fehlend oder d<)p])elt Campylium. 461 und sehr kurz; Zellen der Lamina 1: 5 — 6, in den schwach ausgehöhlten Blatt- flügeln quadratisch und kurz rektangulär, eine kleine Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter rasch pfriemenförmig zugespitzt, undeutlich gesägt. Seta 1,5 — 2 cm. Kapsel bis 2 mm lang. Ring einreihig. Wimpern mit Anhängseln. Sporen- reife im Juni und Juli. Auf kalkhaltigem Boden und beschattetem, kalkhaltigem Gestein, am Grunde von Stämmen und moderndem Holz. F. AI. Suad, Kyrkäundet (Bora.). — Ab. Lojo, Ojamo (Lindb.). — St. Nakkila (Simni.). — Ta. HoUola, Uskila (Norrl.). — Sa. Willinanstrand (Buch). — Kl. Valamo (Jusl.). Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). Ruskeala (L.). — Kb. Joensuu, Niinivaara (Linnan.). S. Sm. an mehreren Fundorten, GH., Ög., Boh., Mpd. und Ang. N. Bu. Hanefoä und Tyristranden, iSTakkerud. No. Hatfjelddalen und Salldalen. Sibirien, Nord-Amerika. Fig. 87. A— D. Campylium hispidulum var. Sommerfeltii (Myr.). A Fruchtende Pil. (1/1): B Ästchen (4/1); C Astb. (40/1); D Blattbasis (175/1). — E— H. Ctenidium moUuscum (Hedw.). E fruchtende Pfl. (1/1); F Ästchen (5/1); G Stengelb. (20/1); H Blattbasis (125/1). var. Sommerfeltii (Myr.) Lindb. Muse, scand. p". 38 (1879). [Hypnum Som- merfeltii Myr. in Iv. Sv. Vet.-Ak. Äisb. 1831, p. 328: Bryol. eur. fasc. .57/61 Mon. p. 12, t. 2" (1854).] Blätter bis 1 mm lang und 0,5 mm breit, nur am Grunde entfernt und fein gezähnt. Wimpern knotig. — Fig. 87 A — D. F. AI Jomala, Österkalmar (Born.). Sund, Kastelholm und Jussböle (Born.); Högbolstad (Broth.). Saltvik an vielen Fundorten (Born.). — Ab. Äbo (Elfv.). Piikkis, Bagarla (Zett.). Pargas, Tara (Elfv.). Kimito (Ols ) Sagu, Träskby (Buch). Bromarf (Sundv.). Karis, Svartä (Jusl.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Jusl., H. Lindb.. E. af H.). Sammatti (Sei.). — N. Tenala, Skogby (H. Lindb.). Sjundeä (Sundv.). Esbo, Gräsa (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Sibho. Hitä (Ekm.). Hogland (Lmdb.). — Ka. Wlborg (W. Nyl.). Antrea (Porkka). — Ik. Muola, Perkjärvi (H. Lindb.). Pyhäjärvi, Toubila (H L ) — St Ylöjärvi (Sol.). Pirkkala (Simm.). Ikaalinen. Nygärd (Sundv.). — Ta. Hattula. Xikkilä (Ranck.). Im südostl. Teile st. fq. (Norrl.). Sysmä (Blom). Hartola (Bonsd.). Korpilahti und Luhanka St. fq. (Vain.). — Sa. Kangasniemi (Broth.). Willmanstrand (Buch). Lappee Suuninen (B.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Valamo (Jusl.). Parikkala (Sahlb.). Sortavala Kirjavalahti fq. (Nord.). Ruskeala (Broth.). Soanlahti (H. Backm.). Pälkjärvi an mehreren Fundorten (Broth.). — Kol. Mjätusova fq. 462 Campylium. (Elfv.). Gorki (E.). — Oa. Sideby (Karst.). — Tb. Jyväskylä Tourujoki (Link.); Haapakoski (Broth.). Karstula. Koroisenjärvi (B.). Viitasaari, Korpisenjoki (B.). Kinniila. Olhavainen (Roiv.). Pilitipudas (R.). — Sb. Kuopio, an wenigen Fundorten (Link.). Kaavi, Huosiaijniemi (Kot.). Maaninka. Tuovilan- lahti (Broth., Roiv.); Hannula. Riuttamäki (Kyyhk.). lisalmi. Palojärvi (.Sahlb.). — Kb. Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Kon Klimskij monastir (Simm ). — Om. Alajärvi und Vindala. an wenigen Fund- orten (Backm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Takaranta (Broth.); Melalahti, Äijönkallio (Kyyhk.). — Kpom. lloina (Bergr.). — Ob. Kemi, Lassila (Brenn.). Rovaniemi, Valajankoski (B.): Tervo (Hult) Koskenniemi und Väylänpää (H.). — K. Kuusamo, Kitkajoki (Broth.). — Le. Im Waldgebiete bis Kil- pisjärvi nicht selten (Xorrl.). — Lim. Porjaguba (Sei.). Tschunosero (Broth.). — Lt. Ruokojoki und Atselemjäyr im südlichen Teile (Roiv.). Kola, am Tulomaflusse (Broth.). S. Sm., Boh., Upl., DlsL, Vrml. und Mpd. N. Sm., A., Bu., JL., K., H. und NT. Europa, Kaukasus, Kaschmir, Sibirien, Amurgebiet, Japan, China. Nord-Amerika. var. stragulum (Hag.). [Hypnum slragulum Hag. Muse. Xorv. bor., p. 315 (1901). — Campylium stragulum Arn. et C. Jens. IVIoos. Sarekgeb. p. 215 (1907).] Blätter bis 1,4 mm lang und 0,4 mm breit, meist rings gesägt; Zellen der La- mina 1: 6 — 10, in den Blattecken nur wenige differenziert. Wimpern knotig. S. Dir., Mpd., Hrjd., Jmt., Ang. und LuL. an einzelnen Fundorten. N. Ringerike, ST., No. und F. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Nord-Amerika. S e c t. II. Campiadclphus (Lindb.) Broth. in E.— P. I.^ p. 1042 (1908). [Amblystegiiim B. Campiadclphus Lindb. Muse, scand. p. 32 (1879).] Stengel meist aufsteigend oder aufrecht, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, ohne Pseudoparaphyllien. Blätter vom Grunde zt sparrig-abstehend. 653. Campylium hclodcs (Sprue.) Broth. in Engl.-Prantl Bryal p. 1042 (1908). [Hypnum helodcs Sprue, in Lond. Journ. Bot. IV. p. 174 (1845). — Amblyslegium helodes Lindb. in Hartm. Skand. Fl. 10. ed. p. 3 (1871).] Diözisch. Schlanke Pfl. in lockeren bis dichten, flachen oder tiefen, grünen oder rötlich- und gelblichgrünen, nicht oder schwach glänzenden Rasen. Stengel umherschweifend oder aufrecht, mit spärlichen Rhizoiden, locker bis dicht be- blättert. Stengelblätter bis fast sparrig abstehend, an den Sprossenden oft sichel- förmig-einseitswendig, aus wenig herablaufender, verengter Basis eilanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, bis 1,5 mm lang und bis 0,5 mm breit, ganzrandig oder gegen die Basis unmerklich gezähnt; Rippe ziemlich kräftig, weit in die Pfrieme eintretend; Zellen 1: 6 — 10 in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch und kurz rektangulär, stark verdickt und gelbwandig, von den inneren Basal- zellen kaum verschieden. Auf Sumpfwiesen, gern Care.rbülteu und modernde Pflanzenteile überziehend, auch an kalkhaltigen Seeufern. F. AI. Eckerö (Elfv.). Finström, Godby (Arrh.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). Sund, Jussböle (B.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti (H. Backm., Lindb.). S. Sft., ÖL, Sm.. Gtl, ög., Vg., Nur., Vsm., Gslr., Dir. und Mpd. N. Sm. Hvalerund Onso. .4. Kristiania. Ringerike r. JL. Tjomo. X. Dovre. NT. Stjordalen, Vikan. Gross-Britannien, Belgien. Zentral-Europa. 654. Campylium chrysophyllum (Brid.) Bryhn in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1892, p. 61 (1893). [Hypnum chrysophyllum Brid. Muse. rec. II. P. II. p. 84, t. 2, f. 2 (1801). — Amblyslegium chrysophyllum De Not. Epil. 148 (1869).] Diözisch. Schlanke Pfl. in lockeren oder dichten, oft ausgedehnten, gold- bis braungrünen Rasen. Stengel niederliegend bis aufsteigend, mit spärlichen Rhi- zoiden. Stammblättcr kaum herablaufend, fast sparrig abstehend und ± zurüek- gebogen, aus etwas verengter, breit herzförmiger, fast dreieckiger Basis schmal lanzettlich, lang zugespitzt, bis 1,5 mm lang und bis 0,45 mm breit, ganzrandig; Rippe dünn, bis über der Blattmitte aufhörend; Zellen 1: 6 — 10 in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch und kurz rektangulär, von den inneren Basalzellen kaum verschieden. Seta 2 — 2,5 cm. Kapsel bis 3,5 mm lang. Ring 3reihig. Deckel mit Spitzchen. ("-iimpyüum. 463 Aut kalkhaltigem Boden, kalkhaltigem Gestein und am Grunde alter Baum- stämme. F. AI. Eckerö (Arrh.). Jomala, Ramsholm (Bom.). Finström, Bartsgärda (B.). Saltvik, an meh- reren Fundorten (B.). Sund, Gesterby (B.). — Ab. Pargas, Storgard, Björko und Tara (Elfv.). Sagu, Träskby (Buch). Karislojo. Tesjärvi (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., H. Lindb.. E. af H., Sundv.). — N. Helsingfors (Lindb.). Inga, Verkholm (W. Brenn.). Heisinge, Degerö (Buch). Lovisa (Häyr.). Hogland (Lindb.). — St. Ikaalinen, Nygärd (Sundv.). — Ta Hattula, Yli-Savijärvi (Ranck.). Hollola, Hersala (Norrl.). Asikkala, Laitiala (N.). Kuhmoinen, Kotavuori (Broth,). Korpi- lahti, Päiväkunta (Häyr.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). Suistamo, Loimala (Kuj.). Pälkjärvi, Pitkäniemi (Broth.). — Oa. Replot, Vallgrund (B.). — Tb. Virrat, Helvetinjärvi (B.). — Sb. Kaavi, Siika- järvi, Huosiaisniemi (Kot.). Juuka, Petrovaara, Saarijärvi, Sotisaari (K.); Halivaara (H.). — Kon. Jal- guba (Simm.). Koselma (S.). Pirttiniemi (Kullh.). — Om. Alajärvi, Vesterbacka, Huosianmaankallio (Backm.). Vindala, Viitaniemi (B.). — K. Kuusamo, Marttila (Broth.); Kitkajoki, Jyrävä (B.); zw. Lii- kanen und Sovajoki (B.); Paanajärvi, Kuoppaoja (B.). — Lkem. Kolari, Manaoja (Hult). S. Sk. — Gstr., Äng. und PL. N. Sm. pass., A. Kristiania. Ringerike. JL. Sandefjord. K. Lom. NT. Stjordalen. No. — F. Kordgrenze bei 70° 15' n. Br. Europa, Kaukasus, We-t-Himalaya, Sibirien, Japan, Nord- Amerika. 655. Campylium protensum (Brid.) Kindb. Eur. and X. Amer. Brsin. I. p. 121 (1897). [Hypmim protensum Brid. Muse. rec. II. P. II. p. 85, t. 2, f. 3 (1801). — Amblyslegiiim protensum Lindb. Muse, seand. p. 32 (1879).] Diözisch. Tracht von C. chrysophyllum. Pfl. in lockeren bis dichten, grünen oder gelbgrünen bis goldgelben Rasen. Stengel meist kriechend und mit Rhizoiden- büscheln an der Unterlage haftend, reichlieh beästet. Stengelblätter deutlieh herab- laufend, sparrig abstehend bis zurüekgekrümmt, aus verengter, breit herz-eilör- miger Basis plötzlich in eine lange, rinnige Pfrieme verschmälert, bis 2 mm lang und bis 0,9 mm breit, ganzrandig; Rippe fehlend, zuweilen einfach, selten bis zur Blattmitte reichend; Zellen wie bei C. stellatum. Seta 2 — 3 cm. Kapsel bis 2,5 mm lang. Ring 4reihig. Deckel gespitzt. Auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen und deren Detritus, sowie auf modern- dem Holz. F. AI. Saltvik. Kvarnbo und Rangsby (Bom.); Liby (Broth.). Sund (Hult); Gesterby tjänan (Bom.). — Ab. Pargas. Lindberg und Skräbböle (Elfv.). Bromarf, Räkuby (Sundv.). Karislojo, Niemi (Sundv.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Jusl., Hult, H. Lindb.). Pusula, am Kalkbruche und Kärkölä (Broth.). — iV. Ekenäs, Tvärminne (H. Lindb.). Sibbo, Hitä (Ekm.). Lovisa (Häyr.). — Ka. Wiborg, Kaislahti (W. Nyl.). Antrea, Oravankytö (Lindb.). — St. Pirkkala (Simm.). — Ta. Lammi, Evo (Norrl.). Hartola (Bonsd.). — Sa. Kangasniemi, Ohensalo (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). — Kol. Vosnes- senje (Elfv.). Petrosavodsk (Kullh.). — Tb. Keuru, Mänttä (Sael.). Jyväskylä (Broth.). Viitasaari (B.). Kinnula. Koukoniemi (Roiv.). Pihtipudas, Sydänmaa, Isoaho (R.). — Sb. Kuopio, Puutosmäki, Kalkki- saari (Link.); Suovu, Paloisjoki (L.). Kaavi, .Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kyyhk. und Kot.); Riihisaari und Lo^omäki (Kot.). Nilsiä, Niinivaara, Louhilampi (Kot.); Tahkomäki (Kyyhk.). Maaninka, Haa- tala, Tikkala (Roiv.). Rautavaara. Hankamäki cpp. (Kyyhk.). — Kb. Tohmajärvi. Akkala (Kot.). Juuka, Juuanvaara (Kot.); Nunnanlahti (K.); im Kalk- und Serpentingebiete fq. (K.). Polvijärvi, Sola, Repovaara (K.). Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Kon. Kentjärvi und Jalguba (Simm.). Pirttiniemi (Kullh.). — Om. Alajärvi, an einigen Fundorten (Backm.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Kives (Lackstr.); Melalahti (Kyyhk.). Sotkamo, Talvivaara (K.); Sarrenniemi und Natula (K.); Kohvorinsaari (K.). Puo- lanka, Tulijoki und Toriseva (K.). Suomussalmi, Kirchdorf (Vain.). — 05. Rovaniemi, Tervo (Brenn.). — Lkem. Kittilä, Kirchdorf (Hult). — Li. Inari, Toivoniemi und Kopsusjärvi (H.). — Lim. Tupujoki (Lin- nan.). — LI. Pummanki (Broth.). S. ÖL, Sm. N, A Kristiania. Ringerike pass. Europa. Kaukasus, West-Himalaya, Sibirien, Nord-Amerika. 656. Campylium stellatum (Schreb.) Br>hn in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1892, p. 61 (1893). [Hypnum stellatum Schreb. Spicil. fl. lips. p. 92 (1771). — Am- blystegium stellatum Lindb. Muse, seand. p. 32 (1879).] Diözisch. Meist - kräftige Pfl. in ± tiefen, grünen oder gelbgrünen bis gold- gelben oder gebräunten Rasen. Stengel meist aufrecht oder aufsteigend, bis 10 cm, selten höher, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden. Stengelblätter kaum herab- laufend, sparrig abstehend, aus verengter, abgerundeter Basis breit eilanzettlieh. 464 Campylium. allmählich lang und fein zugespitzt, bis 3 mm lang und bis etwa 1 mm breit, ganz- randig; Rippe fehlend oder durch zwei dünne Streifen angedeutet; Zellen 1: 10 — 12, in den ausgehöhlten Blattflügeln locker, rektangulär und länglich-mehr- eckig, gelbbraun oder hyalin, eine deutlich abgesetzte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aufrecht, pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig. Seta 2,5 — 3,5 mm. Kapsel bis 4 mm lang. Ring 3reihig. Deckel gespitzt. Sporenreife im Juni und Juli. Auf sumpfigen Wiesen, an quelligen Orten, auf feuchter, mooriger Erde, an See und Bachufern und feuchten Felsen. F. AI. fq. (Born.). — Ab. Korpo, Jurmo (Ekl.). Pargas (Arrh.); Tervsund und Lindberg (Elfv.). Kimito, Gesterby (01s.). Lojo, AMiala und Paavola (Jusl.); Hermola (Hult); Pietnäs (H. Lindb.); Ojamo (Sundv.). — N. BorgA (Sael.). Nurmijärvi (Tennb.). Hogland (Lindb.). — A'a. Jääski, Kärkkäilä (Lindb.). — Ik. Valkjärvi (H. Lindb.). — St. Ulfsby (Nerv.). Pirkkala (Simna.). — Ta. Kalvola (Knab.). Im süd östl. Teile pass. (Norrl.). Korpilahti und Luhanka pass. (Vain.). — Sa. Nyslott (Carl.). — Kl. Yalamo (W. Nyl.). Ruskeala (Lindb.). Sortavala, Kirjavalabti (Broth.). Suistamo, Saariselkä fKot.). Pälkjärvi(Broth.). — Kol. Mjatusova (Elfv.). — Oa. Kaskö (Nerv.). — ■ Tb. Laukaa und Viitasaari pass. (Broth.). Kinnula und Pibtipudas pass. (Roiv.). — Sb. Kuopio pass. (Link.). Kaavi, an kalkhaltigen Orten fq. (Kot.). Nilsiä. Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk.); Loutteinen und Valkeinen (K.). Maaninka, Pöljä (Kyyhk.); Tuovilanlahti (Roiv.). Pielavesi, Laukkala und Jylhä (R.). Rautavaara, Honkamäki (Kyyhk.). — Kb. Juuka, im Kalk- und Serpentingebiete fq. (Kot.). Kontiolahti, Romppala (Linnan.). Nurmes (Vain.). — Kon. Suojärvi, Mökkö (Norrl.). Suisaari und Kivatsch (Simm.). Valkeamäki und Tiudie (S.). — Om. Alajärvi, Vesterbaeka und Kuparikallio (Backm.). — Ok. Kajana (Kyyhk.). Paltamo, Kives (Lackstr.). Sotkamo, Aarreniemi und Vuoriniemi (Kyyhk.); Heinäjoki (K.). Ristijärvi (Lackstr.). Hyrynsalmi, Kiviranta (Kyyhk.). Puolanka, Törisevä und Leppälä (K.). Suomussalmi, Parvala, Kaivosuo und Hä- meenniva (K.). — Ob. Kempele (Huum.). Rovaniemi und Ylitornio st. fq. (Hult). — K. Kuusamo, an vielen Fundorten (Nyb., Sahlb.. Broth., E. af H.). — Kk. liavanjoki (Broth.). Sonostrov und Knjäscha (Sahlb ) — Lkem. Kittilä fq. (Hult). Sodankylä (Blom). Kuolajärvi, zw. Airistunturi und Mikkola (Linnan.). Sallatunturi (E. af H.). Kutsanjoki (E. af H.). — Le. An mehrerer Fundorten in der Nadel- wald- und Birkenregion (Norrl.). Kilpisjärvi st. fq. bis in die alpine Region (Kot.). — Li. Fq., in der Nadelwaldregion st. fq. in der Birkenregion und nicht selten in der alpinen Region (Hult). — Lim. Kanda- laks (Sahlb.). Umpjavr, Kopustjavr und Pontschosero (Kihlm.). Tschunosero und Hibinä (Broth.). — LI. Tsipnavolok (Broth.). — Lmur. Teribjerka und Gavrilova (B.). — Lp. Orlov (Kihlm.). Rusiniha und Triostrova (Broth.). Ponoj (Brenn.). S. Sk.— Vb., LuL. N. Sm.—F. Spitzbergen, Europa, Kaukasus, Thian Schan, Sibirien, Nord-.\nierika. 657. Campyüum polygamum (Bryol. eur.) Bryhn 1. c. p. 61. [Amblystegiiim polygamum Bryol. eur. 55/56 xMon. p. 16, t. 10 (1853). — Hypnum polygamum Wils. Bryol. brit. p. 365 (1855). — Amblystegium auricalatum Br>'hn in Nyt Mag. Xaturv. Bd. 40, Heft i, p. 9 (1902).] Polyözisch; Blüten oft zu 2 — 4 an sehr kurzem Ästchen gehäuft, meist ^ und o, seltener cf. Nach Grösse und Tracht sehr veränderlich, bald C. stellatum, bald Amblystegium riparium gleichend. Rasen locker, grün oder gelbgrün bis goldbraun. Stengel ± verlängert, niedergestreckt bis aufsteigend, streckenweise mit Rhizoidenbüscheln oder mit spärlichen Rhizoiden. Stengelblätter w^enig herab- laufend, aufrecht- bis weit abstehend, nicht zurückgebogen, aus sehr verengter Basis breit lanzettlich, allmählich in eine lange, rinnig-holile Pfrieme verschmä- lert, bis 3 mm lang und bis 0,9 mm breit, ganzrandig; Rippe dünn, meist einfach, Va — ^U des Blattes durchlaufend; Zellen 1: 10 — 15, in den stark ausgehöhlten Blatt- flügeln rektangulär und länglich-mehreckig, gelb oder hyalin, eine grosse, deut- lich abgesetzte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aufrecht, allmählich lang zugespitzt, ganzrandig. Seta 2 — 4 cm. Kapsel bis 4 mm lang. Ring 3reihig. Deckel gespitzt. Sporeureife im Juli. An feuchten, sandigen Orten, besonders am Meeresufer und auf sumpfigen Wiesen. F. AI. st. fq. (Born.). — Ab. Pargas, Ontala und Skräbböle (Elfv.). Kimito, Tjuda (01s.). Finby (Broth.). Bromarf (Sundv.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Broth.). Inga, Skälö und Skeppö (W. Brenn.). Esbo, Hagalund (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Tusby, Saksa (Broth.). Sibbo, Löparö (B.). Borgä, Hygroamblystegium. 465 Tinno (Jusl.)- Lovisa, Kaitön (Lindb.). — Ka. Fredrikshainn, Aspö (L.). — ■ St. Ikaalinen, Uuraslahti (Sundv.) — Ta. Vanaja, Harviala (Häyr.). Lamini, Evo, Savijärvi (Norrl.). Hollola, Papinsaari (N.). Asikkala (N.). Padasjoki, an mehreren Fundorten (N.). Kuhmoinen, Koski (N.). Hartola (Bonsd.). Korpilahti und Luhanka, an mehreren Fundorten (Vain.). — Sa. Taipalsaari (Simm.). Kangasniemi, Korteniemi (Lackstr ). — Kl. Ruskeala, Marmorbruch (Norrl.). — Tb. Pihlajavesi (Vain.). Keuru, Mänttä (Sael.). Viitasaari (Broth.). — Sb. Pielavesi, Jylhä, Mustikkaniemi (Roiv.). — Om. Brahestad (Broth.). — • Ok. Kajana (Broth.). — Kpom. Luvajärvi (Vain.). — K. Kuusamo (F. Nyl., Nyb.); Yli- Kitkajärvi, Tolva (Broth.). — Lkem. Kolari, Jokijalka (Hult). Muonio, Ylläsjoki (Hult). — Li. Inari, Kopsusjärvi u. Palokki (Hult); Vastusjärvi, Juppura (H.). Utsjoki, bis in die Birkenregion (H.). — Lm. Kandalaks (Sahlb.) — Lt. Am Kolabusen nicht selten (Broth.). Tsipnavolok (B.). — Lmur. Olenka, Rinda u. Varsinsk (B.). — Lp. Katschkova (B.). Ponoj (Brenn.). S. Sk., Bl., ÖL, Gtl., Ög., Srm., När., Dir., Hrjd. u. Vb. N. Sm. pass., JL Sandefjord. R. am Meeresufer. NT. Stjordalen. No. — F. Spitzbergen, Beeren Eiland, West- und Zentraleuropa, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. var. fallaciosum (Jur.) Mild. Bryol. siles. p. 346 (1869). [Hypiium fallaciosum Jur. in Verh. zool. bot. Ges. XI. p. 267 (1861). — Amblystegium polygamum * A. fallaciosum Lindb. Muse, scand. p. 32 (1879).] Kräftiger als die Hauptart, mit meist sichelförmig-einseitswendigen Stengel- und Astspitzen. Rippe sehr veränderlich, kürzer oder länger bis fehlend, meist ungleich 2schenkelig. F. iV. Helsingfors (Lindb.). S. Sm. N. Sm. Onso. Zentral-Europa, Nord-Amerika. 131. HYGROAMBLYSTEGIUM Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 298 (1903) ex p. Autözisch. Stengel mit armzelligem Zentralstrange; Paraphyllien fehlend. Blätter aufrecht-abstehend oder schwach einseitswendig, ohne Längsfalten, nicht oder wenig herablaufend, ei- bis länglich-lanzettlich; Rippe kräftig, kurz vor oder in der Blattspitze aufhörend, selten austretend; Zellen derbwandig, verlängert 6seitig, 1: 2 — 4, auch bis 1: 6. Sporogone wie bei Amblystegium. Übersicht der Arten. A. Blätter stumpflich 658. H. fluviatile. B. Blätter langspitzig 659. H. irriguum. 658. Hygroamblystegium fluviatile (Sw.) Loesk. Moosfl. d. Harz., p. 299 (1903). [Hypmim fluviatile Sw. Disp. musc. suec. p. 63 (1799). — Amblystegium fluviatile Bryol. eur. fasc. 62/64 Suppl. t. 1 (1855).] Autözisch. Pfl. in feucht weichen, dunkel- bis schwarzgrünen oder gelbgrü- nen, meist flutenden Rasen. Stengel meist nur am Grunde mit Rhizoiden, zähe, in älteren Teilen entblösst, unregelmässig verästelt; Äste verlängert, einfach bis ih verzweigt. Stengelblätter allseits abstehend, oft schwach einseitswendig, trocken dachziegelig, aus nicht herablaufendem, etwas verengtem Grunde ei- bis länglich- lanzettlich, stumpflich, bis 2 mm lang und bis 0,75 mm breit, flach- und ganz- randig; Rippe fast stielrund, oberwärts nur wenig schwächer, dicht vor der Blatt- spitze aufgelöst; Zellen am Grunde rektangulär, in den nicht ausgehöhlten Blatt- flügeln kaum differenziert. Perichätialblätter aufrecht, verlängert lanzettlich, stumpflich, ganzrandig; Rippe kräftig, in der Spitze aufgelöst. Seta 1,2 — 2 cm, rot. — Fig. 85 1— L. In Bächen und Flüssen kalkfreier Gewässer, sowohl auf Steinen als auch auf Holzwerk. Sehr selten fruchtend. F. Ab. Abo, Hallis (Elfv.). Vichtis, Niemenkylä (Hult). Pusula (Broth.). — N. Karls, Svartä (Jusl.). Esbo, Bemböle (Sundv.). Heisinge, Gammelstaden (Lindb.). Strömfors, Abborfors (Arrh.). — 30 466 Cratoneurum. Ka. Kotka, Langinkoski (Roiv.). Rättijärvi (Buch). — Ik. Rautu, Koskitsanoja (H. Lindb.). Sakk(.>la, Ojaniemi (Hid.). — Ta. Asikkala, Vesijärvi (Norrl.); Vääksy (Häyr.); Kajaan kallio und Kaitas (N.). Padasjoki, an mehreren Fundorten (N.). Kuhmoinen (N.). Tammerfors (Simm.). Hartola (Bonsd.). Korpi- lahti, Päiväkunta (Vain.). Luhanka, Tainmijoki (V.). — Sa. Valkeala, Tirva (Sundv.). Kangasnienii (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Jaakkima (Jusl.). Sortavala, Kirjavalahti (W. Nyl.). — Kol. Mja- tusova (Elfv.). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Broth.). Viitasaari, Ilmojoki (B.). — Sb. Nilsiä (Teräsv.). lisalmi, Soinjoki (Sahlb.). — Kon. Kentjärvi (Simm.). Suopohja (Kullh.). Solomina (K.). Suunu (Norrl.). Pirttiniemi (S.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Utajärvi, Myllyranta (L.). Suomussalmi, Ruukki (Kyyhk.). — Ob. Ylitornio, Kaarasnäs (Hult). — K. Kuusamo, Käyläkoski (Broth.); Oulankajoki, Merenoja (B.); Selkäjoki (B.). S. Sk.—Hsl. N. Sm. Skjeberg. A. Kristiania pass. Bu. Ringerike st. r. Europa, Nord-Amerika. 659. Hygroamblystegium irriguum (Wils.) Loesk. 1. c. [Hypnum irriguum Wils. Bryoi. brit. p. 361, t. 25 (1855). — Amblystegium irriguum Bryol. eur. fasc. 62/64 Suppl. ad gen. Amblystegium (1855).] Autözisch. Pfl. in flachen, trocken sehr starren, gelb- bis dunkel- und schwärz- lichgrünen Rasen. Stengel hingestreckt, zähe, absatzweise mit Rhizoidenbüscheln, ± deutlich fiederästig; Äste meist aufrecht, gegen das Sprossende kürzer werdend. Stengelblätter abstehend bis einseitswendig, aus herablaufendem Grunde ei- bis länglich-lanzettlich, lang und fein zugespitzt, bis 1,5 mm lang und bis 0,5 mm breit, flach- und ganzrandig bis undeutlich gezähnt; Rippe kräftig, kurz vor oder mit der Blattspitze endend, zuweilen den oberen Pfriementeil ausfüllend; Zellen am Blattgrunde rektangulär, gelbbraun und dickwandig, in den ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch. Innere Perichätialblätter aufrecht, lanzettlich, allmäh- lich scharf zugespitzt., ganzrandig oder oberwärts undeutlich gesägt; Rippe kräftig, vollständig. Seta 2 — 3 cm, rot, oben gelblich. Auf Steinen an nassen und sumpfigen Orten. F. Ab. Lojo, Isosaari. Askola, in tiefen Schluchten kalkhaltigen Gesteins (Lindb.). S. Sk., ög. und Upl. an einzelnen Fundorten. N. Sm. Tune. JL. Tjemo. No. Serfolden. Europa, Kaukasus, Altai, Nord-Amerika. 132. CRATONEURUM (Süll.) Roth in Hedwigia XXXVIII. Beibl. p. 6 (1899). [Hypnum Subg. Crato- neurum Süll. Muse, and Hep. U. S. p. 73 (1856).] Diözisch. Stengel «sline Zentralstrang; Paraphyllien zahlreich, vielgestaltig, ungeteilt. Blätter meist sichelförmig und stark faltig, aus + weit herablaufender, verengter Basis eiförmig oder dreieckig-herzförmig und lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend bis austretend; Zellen in den ausgehöhlten Blattflügeln locker, hyahn oder gefärbt. Seta lang und kräftig. i"^ b e r s i c h t der Arten. A. Blattzellen glatt. a. Blattzellen eng linealisch 66U. C. glaucum. b. Blattzellen kurz, rundlich-6seitig 661. C. filicinum. B. Blattzellen papillös, rundlich-6seitig 662. C. decipiens. 660. Cratoneurum glaucum (Lam.). [Hypnum glaucum Lam. Fl. Franc. I. p. 522 (1778). — H. commutatum Hedw. Descr. IV. p. 68, t. 26 (1797). — Amblyste- gium glaucum Lindb. Muse, scand. p. 32 (1879). — Cratoneurum commutatum Roth in Hedwigia XXXVIII. Beibl. p. 6 (1899); Moenkem. in Pasch. Süsswass.-H. Heft 14. p. 116 (1914).] Pfl. in weichen, lockeren bis dichten, ± tiefen, grünen oder gelbgrünen, innen oft von Kalktuff durchsetzten Rasen. Stengel aufsteigend bis aufrecht, .durch Cratoneurum. 467 rotbraune, papillöse Rhizoiden filzig, locker beblättert, dicht kammartig gefiedert; Paraphyllien sehr zahlreich und vielgestaltig. Stengelblätter sichelförmig, tief längsfaltig, aus herablaufender, enger Basis plötzlich breit dreieckig-herzförmig, rasch lanzettlich zugespitzt und rinnig hohl, bis 2 mm lang und bis 1 mm breit, flachrandig, weit herab fein gezähnt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen eng linealisch, 1: 6 — 10, am Grunde locker, in den ausgehöhlten Blattflügeln locker rektangulär bis verlängert. Astblätter gedrängt, sichelförmig, kleiner und schmä- ler, trocken an der Spitze gekräuselt. Innere Perichätialblätter aufrecht, längs- faltig, verlängert lanzettlich, scharf zugespitzt. Seta 4 — 5 cm, rot. Sporenreife im Mai und Juni. F. Ok. Paltamo, Melalahti, Halitola (Kyylik.). S. Sk., Öl, Sm., GH., Ög., Vg., Upl., Vsm., Dir., Hrjd., JmL, Äng., LyL. und PL. N. A.Kristiania. Ringerike. SB.,NB.,R.t. H. JVT. Stjerdalen. iVo. und Tr. Nordgrenze bei 70° 40' n. Br. Europa, West- und Zentral-Asien, Japan, Nord-Amerika. var. falcatum (Brid.) Moenkem. 1. c. p. 118. [Hijpnum falcalum Brid. Muscol. rec. III. p. 63, t. 1, f. 6 (1801). — Amblystegium glaiicum * A. falcatum Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879). — Cratoneurum falcatum Roth Eur. Laubm. II, p. 534 (190.5).] Kräftiger als C. glaucum. Pfl. in etwas starren, lockeren, gelbbraunen Rasen. Stengel meist aus niederliegendem Grunde aufsteigend, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, dicht beblättert, unregelmässig beästet; Äste meist zweizeilig gestellt; Paraphyllien zahlreich. Stengelblätter sichelförmig, tief längsfaltig, aus kurz her- ablaufender, länglich-eiförmiger Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig, bis 2,2 mm lang und etwa 0,9 mm breit, flachrandig, nur am Grunde undeutlich ge- zähnelt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen linealisch-wurmförmig, 1: 8 — 12, dickwandig und getüpfelt, am Blattgrunde locker, klein, stark verdickt, goldbraun, in den ausgehöhlten Blattflügeln wenig differenziert. Innere Perichä- tialblätter schwach längsfaltig. Seta 2 — 3 cm, rot. In kalkhaltigen Sümpfen, an Seeufern und an quelligen Stellen. F. -4L Eckerö, Storby (Arrh.). Jomala, Ytterby (Born.). Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). Sund, Tjurnäs (B.). — Sb. Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi (Kot.). — Kon. Selki (Norrl.). — Oft. Pal- tamo, Melalahti, Horkanpuro cpp. (Lackstr.). Puolanka (L.); Salminen (Kyyhk.). Suomussalmi, Kian- nankylä, Ulkupuro (Kyyhk.). — A'. Kuusamo, zw. Rukatunturi und Pyhävaara (Broth.); Juuma (B.); zw. Liikanen und Oulankajoki (B.); Juurikkavaara (E. af H.). — Le. Kilpisjärvi (Norrl.); Malla und Saana fq. (Kot.). — Li. Utsjoki, Mandojäyri, in der Birkenregion (Kihlm.); Bados, Koadniljokka (Ranck.). — L m. Kandalaks (Sahlb.). Hibinä. in der Nadelwaldregion (Broth.); Tuil-luht (Kihlm.). — Lt. Vaidoguba (Broth.). S. Verbreitung wie bei der Hauptart. N. Sm. Ons0. A. Kristiania. JL. Tjomo. Bu. Eker. Ringerike rr. Dovre. No.—F. Nordgrenze bei ca. 70° n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Persien, Pendschab, Turkestan, Nord-Amerika. var. sulcatum (Schi'mp.). [Hijpimm sulcatum Schimp. Syn. p. 699 (1860); emend. Syn. ed. 2, p. 744 (1876). — Amblystegium glaucum y sulcatum Lindb. Muse, scand. p. 32 (1879). — Cratoneurum sulcatum Roth Eur. Laubm. II. p. 536 (1905).] Pfl. in ± dichten, etwas starren, gelbbräunhchen und bräunhchgrünen Rasen. Stengel bis 6 cm, aus niederliegendem Grunde aufsteigend, ohne oder mit spär- lichen Rhizoiden, unregelmässig gefiedert; Paraphyllien zahlreich. Stengelblätter stark sichelförmig, fast eingerollt, aus kurz herablaufender, breit eiförmiger Basis schmal lanzettlich, lang und fein zugespitzt, bis 1,5 mm lang und bis 0,7 mm breit, am Grunde faltig und sackartig ausgehöhlt, mit nur am Grunde schmal umge- bogenen und gezähnelten Rändern; Rippe schmal, V4— V2 der Blattlänge, zuweilen undeutlich; Zellen rhomboidisch-6eckig, 1: 3 — 5, am Blattgrunde oval, 4— 6eckig, goldgelb, dickwandig, in den ausgehöhlten Blattflügeln oberwärts quadratisch. In feuchten Lagen an Felsen und deren Detritus, meist auf Kalk und kalkhal- tigen Schiefern. 468 Cratoneurum. S. PL. N. Dovre. SB. Strandebarm. Spitzbergen, Alpengebiet in der alpinen Region. Grönland, Alaska. var. subsulcatum (Schimp.). [Hypnum subsulcatum Schimp. Syn. p. 698 (1860). — Amblystegium subsulcatum De Not. Epil. p. 152 (1869). — Hypnum sul- catum var. subsulcatum Schimp. Syn. 2. ed. p. 744 (1876). — Cratoneurum sulca- tum var. subsulcatum Roth. Eur. Laubm. II. p. 536 (1905).] Pfl. in lockeren Rasen. Stengelblätter trocken ± gekräuselt, schwächer ge- furcht, länglich-lanzettlich, allmählich lang und feinspitzig; Rippe über die Blatt- mitte reichend, zuweilen gegabelt; Zellen oberwärts wurmförmig, 1: 8 — 12. N. No. — F. bis oberhalb der Baumgrenze hinaufsteigend. Alpengebiet. var. irrigatum (Zett.) Moenkem. 1. c. p. 118. [Hypnum irrigatum Zett. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. V. No. 10, p. 48 (1865). — H. commulatum y fluctuans Bryol. eur. fasc. 57/61, Mon. p. 39, t. 26, f. / 1—3 (1854). — Amblystegium irrigatum Vent. et Bott. Enum. crit. p. 13 (1884). — Cratoneurum irrigatum Roth Eur. Laubni. II. p. 536 (1905).] Kräftige Pfl. in starren, dunkel- bis schwarzgrünen, meist flutenden Rasen. Stengel bis 20 cm, unregelmässig, oft büschelig beästet; Paraphyllien spärlich bis fehlend. Stengelblätter aufrecht-abstehend bis schwach sichelförmig, am Grunde undeutlich faltig, wenig herablaufend, eilanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 2,5 mm lang und etwa 0,9 mm breit, flachrandig, nur am Grunde undeuthch ge- zähnelt; Rippe sehr kräftig, ziemlich gleichbreit, am Rücken stark vortretend, in'der Blattspitze mit der zweischichtigen Lamina verschmolzen; Zellen eng linea- lisch, 1: 12 — 18, am Grunde locker, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln kaum differenziert. An Steinen in fliessenden Gewässern der Schiefer- und Kalkgebiete. F. K. Kuusamo, Kuusinkijoki, zw. Vuotunki und Paanajärvi (E. af H.). Le. Kilpisjärvi, Kitji-Malla (Kot.). — Li. Sodankylä, Luirojärvi in der Fichtenregion (Hult). S. Jmt. N. Dovre. NT. Stjordalen. No. — F. an wenigen Fundorten. Nordgrenze bei ca. 70° 10' n. Br. Europa, Kaukasus, Turkestan. 661. Cratoneurum filicinum (L.) Roth 1. c. [Hypnum filicinum L. Sp. pl. p. 1125 (1753). — Amblystegium filicinum De Not. Cronac. II. p. 25 (1867).] Pfl. in meist dichten, oft ausgedehnten, grünen bis gelbgrünen oder bräun- lichgelben Rasen. Stengel kriechend, aufsteigend oder aufrecht, oft ± rotfilzig und meist unterbrochen gefiedert; Äste kurz, zweireihig abstehend; Paraphyllien meist zahlreich, vielgestaltig. Stammblätter ± abstehend, nicht faltig oder schwach faltig, aus verengter, weit herablaufender Basis dreieckig-herzförmig, schmal lan- zettlich zugespitzt, bis 1,5 mm lang und bis 1 mm breit, flachrandig, rings klein gesägt; Rippe kräftig, fast vollständig; Zellen in der Mehrzahl 1: 2 — 4, in den stark ausgehöhlten Blattflügeln sehr erweitert, aufgeblasen, hyalin oder gelb, eine grosse, scharf begrenzte, die Rippe erreichende Gruppe bildend. Astblätter häufig einseits- wendig bis sichelförmig, eilanzettlich; Rippe schwächer und kürzer. Perichätial- blätter aufrecht, gelblich oder weisslich, längsfaltig, allmählich oder rasch pfrie- menförmig, ganzrandig oder am Grunde der Pfrieme unregelmässig gezähnt. Seta 3 — 4 cm, unten dunkel-, oben gelbrot. Kapsel braun, trocken eingekrümmt, ent- decken unter der weiten Mündung eingeschnürt. Sporenreife im INIai und Juni. — Fig. 88A— C. Auf nasser Erde, überrieselten, gern kalkhaltigen Felsen, faulendem Holz, in Sümpfen und an quelligen Orten. F. AI. pass. (Bom.). — Ab. Korpo (Ekl.). Pargas (Arrh.); Bläsnäs (Link.). Karislojo, Kourijoki (Sundv.). Lojo, Ojamo (E. af H.); Isosaari, Paavola und Pietilä (Hult). — N. Ekenäs Hermansö (H. Lindb.). Helsingfors (Lindb.). — Ta. Hollola Uskila (Norrl.). — Kl. Sorlavala, Mäkisalo, Linnavuori Cratoneurum. 469 Fig. 88. (125/1). (125/1). A — C. Cratoneurum filicinum (L.). A Stengelb. (35/1); B Blattspitze (125/1); C Blattbasis — D— F. C. decipiens (De Not.) D Stengelb. (30/1); E Blattspitze (125/1); F Blattbasis — G — I. C. glaucum var.' falcatum (Brid.) G Stengelb. (27/1); H Blattspitze (125/1); I Blattbasis (125/1). (Läng); Harlu (Kuj.). — Kol. Petrosavodsk (Simm.). — Kon. Suopohja (Simm.). Kivatsch (Kullh.). Tiudie (Norrl.). Pirttiniemi (Sahlb.). — Oft. Paltamo, Melalahti, Ellinlampi (Kyyhk.). Suomussalmi, Kiannankylä, Ulkupuron suo (K.). — K. Kuusamo, an mehreren Fundorten (Broth.. E. af H., Roiv.). — Lim. Inari, Kaamas (Hult). — Lmur. Rinda und Litsa (Broth.). — Lp Katschkova (Brenn.). — Lv. Tschapoma (Sahlb., Brotb.). S. Sk. — Äng., LuL. N. Sm.— F. vom Meeresniveau bis zu 800 m. Europa, Algier, West-, Nord- und Ost-Asien bis Japan und China, Nord-Amerika. New Zealand. Nordgrenze auf Spitzbergen. var. fallax (Brid.) Moenkem. in Pasch. Süsswasserfl. Bryophyta p. 119 (1914). [Hypnum fallax Brid. Muscol. reo. II. P. II. p. 66, t. 2, f. 1 (1801). — Amblyste- 470 Cratoneurum. giiim fallax Mild. Bryol. siles. p. 325 (1869j. — Amblystegiiim jilicinum * fnllax Lindb. Muse, scand. p. 32 (1879).] Pfl. in lockeren, sehr starren, dunkel- bis schwarzgrünen, meist flutenden Rasen. Stengel mit spärlichen Rhizoiden, meist regelmässig gefiedert; Äste steif aufrecht-abstehend, gegen die Stammspitze alimälilich kürzer: Paraphyllien ziem- lich spärlich. Ältere Blätter bis auf die Rippe zerstört. Stammblätter steif auf- recht, aus etwas herablaufendem Grunde breit lanzettlich, bis 1,8 mm lang und bis 0,6 mm breit, flach- und ganzrandig oder undeutlich gezähnelt: Rippe sehr kräftig und als Endstachel ± lang austretend: Zellen oberwärts verlängert 6seitig, 1: 4 — 6. am Blattgrün de länglich und verlängert rektangulär, in den schwach aus- gehöhlten Blattflügeln erweitert, quadratisch und kurz rektangulär, gelb- und dickwandig. Astblätter wenig kleiner. An Steinen in kalkreichen Quellen und Bächen. S. Gtl. Visby. N. NT. Stjordalen. Europa, Algier, Kaukasus, Armenien, Turkeslan, Sibirien, Nord-Amerika. * Cratoneurum curvicaule (Jur.). [Hypnum curvicaiile Jur. in Verh. zool.- bot. Ges. Wien. XIV. p. 103 (1864). — Amblystegium filicinum var. curvicaule Mol. BajT. Laubm. p. 238 (1875). — - A. filicinum * A. curvicaule Lindb. Muse, scand. p. 32 (1879).] Pfl. in dichten, gelbgrünen, goldgelben oder bräunlichen, zuweilen etwas glän- zenden Rasen. Stengel niederliegend oder aufsteigend, geschlängelt, mit spärlichen Rhizoiden, unregeimässig fiederig, meist armästig, mit meist einseitswendigen und gekrümmten Stamm- und Astspitzen: Äste meist kurz, einseitig oder zwei- zeihg abstehend; Paraphyllien spärlich, nur in der Nähe der Astanlagen. Stamm- blätter aufrecht-abstehend, trocken dachziegelig, herablaufend, eilanzettlich, i rasch zugespitzt, bis 1,2 mm lang und bis 0,6 mm breit, flachrandig, rings oder nur oberwärts klein gesägt; Rippe weniger kräftig, weit vor der Blattspitze auf- hörend: Zellen eng rhombisch-linealisch, etwa 1: 6. in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, hyalin oder gebräunt, eine scharf begrenzte, die Rippe nicht erreichende Gruppe bildend. Astblätter einseilswendig und schwach sichel- förmig, lanzettlich, zugespitzt. Meist auf trocknerer Unterlage als H. filicinum, auf steinigen und Triften kalkhaltigen Schiefern. F. Lkem. Muonio, Laitävaara, an einer Quelle in der Fichtenregion (Xorrl.). S. L., ohne nähere Augabe der Fundorte. N. No.— F. an wenigen Fundorten. Spitzbergen, Beeren-Eiland, Schottland. Alpengebiet. var. patulum (Hag.). [Hypnum curvicaule var. patulum Hag. Muse. Norv. bor. p. 327 (1901). — Amblystegium curvicaule var. patulum Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 39 (1907).] Blätter allseits abstehend, mit eingekrümmter Spitze oder hakenförmig ein- seilswendig. N. No. .Serfolden und Ankenes. Tr. Ibbestad. 662. Cratoneurum decipiens (De Not.) Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 311 (1903). [Thuidium decipiens De Not. Epil. p. 233 (1869). — Amblystegium glaucum ß de- cipiens Lindb. Muse, scand. p. 32 (1879).] Tracht von C. filicinum. Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, dunkel- bis braun- grünen Rasen. Stengel meist aufrecht, steif, bis 10 cm, oft durch rotbraune, papil- löse Rhizoiden filzig, regelmässig gefiedert; Äste kurz, dünn, zweizeilig abstehend; Paraphyllien sehr lang und sehr zahlreich. Stammblätter sparrig abstehend und verbogen, aus weit herablaufender und zusammengezogener, sackartig ausgehöhlter Basis breit dreieckig-herzförmig, rasch kurz- und schmalspitzig, oft breiter als Drepanocladus. 471 lang, bis 1,2 mm lang und bis 1,35 mm breit, mit am Grunde zurückgeschlagenen, rings gesägten Rändern; Rippe vor der Blattspitze endend; ZeUen fast parenchy- matisch 4— 6seitig, 1: 3 — 5, mit meist nur je einer spitzen Papille in der oberen Hälfte der Aussenwand, am Blattgrunde sehr locker, hyalin, dünnwandig, glatt, in den Blattflügeln verlängert rektangulär. Astblätter kleiner, meist sichelförmig, ei- förmig, schmalspitzig. Inneres Peristom bleich, dicht anhegend, längsfaltig, pfrie- menförmig zugespitzt. Seta 3 — 4 cm, rot. — Fig. 88. An quelligen Stellen. F. Sb. Juuka, Petrovaara, Mäköniemi (Kot.). — Ok. Paltamo, .Melalahti, an mehreren Fundorten (Lackstr., Kyyhk.). Puolanka, Salminen (Kyyhk.). Suomussalmi, Kiannankylä, Ulkupuro (K.). — A'. Kuusamo, livara (Sil.); zw. Rukatmituri und Pyhäjärvi (Broth.); zw. Llikanen und Oulankajoki (B.); nördlich vom Juurikkavaara (E. at H.); Savinajoki (Roiv.). — Lkem. Muonio, Keimiotunturi, in der Nadelwaldregion (Norrl.). — Le. Kilpisjärvi, in der alpinen Region (N.); Saana, in der Birkenregion (Kot.). — Li. Sodankylä, Matarakoski (Hult). Inari, Ivalo (Sil.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Sahlb.). — Lt. Tsipnavolok und Vaidoguba (Broth.). — Lmur. Teribjerka und Rindn (B.). S. Vgl., Mpd., Äng. u. LyL. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. A. Kristiania. .IL. Drammen. Br. Skien. Ringerike. R. Geiranger und Merok. H. Lille Elve- dal. ST. Dovre. NT. Stjerdalen. No. — F. an mehreren Fundorten. Nordgrenze bei 70" 10' n. Br. Europa, Kaukasus, Canada. 133. DREPANOCLADUS (C. Müll.) Roth in Hedwigia XXXVIII. Beibl. p. 6 (1899); Warnst, in BeibL z. Bot. Centralbl. XIII. p. 397 (1903). Meist ± kräftige Sumpf- und Wassermoose in glänzenden, ausgedehnten, oft tiefen Rasen. Stengel ohne oder mit spärlichen Rhizoi den, meist unregelmässig oder regelmässig fiederästig, mit in der Regel sichelförmig gekrümmten Sprossenden; Pseu- doparaphyllien nur in der Nähe der Astanlagen. Blätter meist ± einseitig-sichel- förmig oder hakig gekrümmt, i hohl, aus meist verengter und i herablaufender Basis ei- bis fast dreieckig- oder herzförmig-lanzettlich und kurz bis sehr lang pfriemenförmig zugespitzt; Rippe einfach, ± verlängert; Zellen meist verlängert- linealisch, glatt, in den meist ± ausgehöhlten Blattflügeln parenchymatisch, eine gut begrenzte Gruppe bildend, selten nicht differenziert. Perichätialblätter auf- recht, meist längsfaltig, sehr lang und schmal zugespitzt. Kapsel geneigt bis hori- zontal, zylindrisch, gekrümmt, trocken meist unter der Urnenmündung verengt. Ring meist differenziert. Deckel gewölbt-kegelig, mit Spitzelten. Übersicht der Arten. A. Diözisch. Stengel ohne Zentralstrang. Blätter stark längs- faltig; Blattflügelzellen nicht differenziert 664. D. vernicosus. B. Stengel mit Zentralstrang. Blattflügelzellen differenziert. a. Blattflügelzellen nur etwas erweitert, von den übrigen nicht scharf geschieden. a. Autözisch. Blätter tief längsfaltig, stark sichelför- mig, mit sehr langer Pfriemen spitze und mit gesäg- ten Rändern 663. D. uncinatus. ß. Diözisch. Blätter sehr hohl, gross und breit, + deutlich längsfaltig, nur in der Spitze stumpf ge- zähnt 672. D. lijcopodioides. b. Blätter ungefaltet; Blattflügelzellen nur wenige, gross und hyalin, ein flaches Öhrchen bildend. a. Diözisch. Pfl. meist bräunlich 666. D. intermedius. ß. Autözisch. Pfl. meist purpunt oder grün und pur- purn gescheckt 665. D. revolvens. 472 Drepanocladus. c. Blätter ungefaltet; Blattflügelzellen gut differenziert, eine grosse, scharf abgesetzte Gruppe bildend. a. Blätter ganzrandig. Perichätialblätter längsfaltig. I. Rippe ziemlich dünn; Blattflügelzellen die Rippe oft erreichend 670. D. aduncus. II. Rippe kräftig; Blattflügelzellen die Rippe nicht erreichend 671. D. Sendtneri. d. Blätter ungefaltet; Blattflügelzellen oval, sehr stark verdickt 669. D. badius. ß. Blätter 4^ deutlich gesägt. Perichätialblätter ungefaltet. I. Autözisch. Blätter oberwärts oft mit Initialen oder Rhizoiden; Rippe dünn, meist in und über der Blattmitte verschwindend 668. D. fluitans. II. Diözisch. Blätter nur selten mit Initialen oder Rhizoiden; Rippe kräftig, weit in die Blattspitze fortgesetzt bis austretend GGl.D.exannulatus. Sect. I. Sanionia (Loesk.) Broth. in E.— P. P. p. 1033 (1908). [Sanionia Loesk. in Hedwigia XLVI. p. 309 ex p. (1907) als Gattung.] Autözisch. Stengel mit lockerzelliger Aussenrinde; Pseudoparaphyllien vor- handen. Blätter meist kreisförmig eingebogen, tief mehrfaltig, entfernt und fein gesägt; Zellen sehr eng, einige der nicht ausgehöhlten Blattflügeln hyalin und dünn- wandig. Innere Perichätialblätter tief längsfaltig, oberwärts scharf gesägt. Ring vorhanden. 663. Drepanocladus uncinatus (Hedw.) ^^arnst. in Reih. z. Bot. Centralbl. XIII. p. 417 (1903). [Hypnum uncinatum Hedw. Descr. IV. p. 65, t. 25 (1797). — H. adunciim L. Sp. pl. p. 1126 excl. sjti. Dill. (1753). — Amblystegium uncinatum De Not. Cronaca II. p. 24 (1867). — A. aduncum Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] Autözisch. Pfl. in lockeren oder dichteren, meist gelblich- bis bräunlichgrü- nen Rasen. Stengel niederliegend oder aufsteigend. Stengelblätter aus breiter Basis lanzettlich, allmählich sehr lang pfriemenförmig, bis 5 mm lang; Rippe über der Mitte oder in der Blattspitze verschwindend; einige Zellen der Blattflügel etwas erweitert, fast 6seitig, dünnwandig und hyalin, oberwärts von mehreren kleinen, parenchymatischen Zellen umschlossen. Innere Perichätialblätter auf- recht, sehr lang haarförmig zugespitzt. Seta 2 — ^3 cm, rot. Sporenreife Mai bis Juli. — Fig. 89 A— B. An Steinen und Felsen (Kieselgestein), auf steiniger, feuchter Erde, auf Hu- mus und Waldboden, auf altem Holze, an Stämmen, Ästen und Baumwurzeln durch das ganze Gebiet vom Meeresufer bis in die alpine Region fqq. und meist reichlich fruchtend. Sehr formenreich. Spitzbergen, Europa, Kaukasus, Himalaya, Zentral-, Nord- und Ost-Asien, Nord-Amerika. Ecua- dor, Chile, Patagonia, Fuegia, Süd-Georgien, Kerguelen, Crozet-Inseln, Ost-Australien, New Zealand, Antarktis. var. subjulacens (Bryol. eur.) Warnst. 1. c. p. 418. [Hypnum uncinatuni var. subjulaceum Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 31, t. 20, f. € 1 et 2 (1854). — *H. orthothecioides Lindb. in Öfv. K. Sv. Vet.-Ak. Förh. XXIII. p. 540 (1867). — Amblystegium aduncum * A. orthothecioides Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] Sehr kräftige Pfl. Stengel einfach oder unregelmässig kurzästig, oberwärts mitunter in längere Äste geteilt. Kapsel aufrecht oder geneigt und schwach gekrümmt. fo. orthophylla Warnst. 1. c. Stengelspitzen gerade. Stengelblätter dicht und steif aufrecht anliegend. Tracht von Orthothecium. Spitzbergen. Drepanocladus. 473 fo. subfalcata Warnst. I. c. Stengelspitzen ± gebogen. Stengelblätter hakig bis fast sichelförmig einseits- wendig. F. N. Ekenäs, Tvärminne (Häyr.). — Oa. Vasa, an mehreren Fundorten in den Schären (Broth.). Replot, Vallgrund (B.). — Lim. Fedosejevsk und Kandalaks, am sandigen Meeresufer (B.). Hibinä, zw. Vudjäyr und Vunnun-Vum (Kihlm.). — Längs den Ufern des Eismeeres, auch an Steinen und Fel- sen fq., zuweilen Massenvegetation bildend (B.). S. LuL. Kvikkjokk. N. Tr. und F. auf trocknen Uferwiesen pass., auch in der alpinen Region beobachtet. Schweiz, Salzburg. Fig. 89. A— B. Drepanocladus uncinatus (Hedw.). A Stammb. (18/1); B Blattbasis (175/1). — C — D D. fluüans (L.). C Stammb. (16/1); D Blattbasis (200/1). — E — G. D. aduncus var. polycarpus (Bland.). E Stammb. (18/1); F Blattspitze (200/1); G Blattbasis (200/1). — H— I. D. exannulatus (Gümb.). H Stammb. (20/1); I Blattbasis (150/1). var. abbrcviatus (Bryol. eur.) Warnst. 1. c. p. 420. [Hypniim nncinaüim var. y abbreviatum Bryol. eur. 1. c. i. ß l et 2. — Amblystegium unciiiatum v. abbrevia- tum Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 40 (1907).] Stengel kürzer als bei der Hauptart, meist aufrecht und unregelmässig ästig, an der Spitze oft nur schwach sichelförmig gebogen. Stengelblätter sichelförmig gekrümmt, nur mit wenigen, schwachen Längsfalten. N. nach W a r n s t o r f . Europa. var. gracilescens (Br>'ol. eur.) Warnst. 1. c. [Hypnum uncinatum var. graci- 474 Drepanocladus. lescens Bryol. eur. 1. c. f. d 1. — Amblystegiiim uncinatum v. gracilescens iVIöll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 40 (1907).] Sehr zierliche Sumpfmoose. Stengel aufrecht, bis 10 cm, fast regelmässig ge- fiedert, an der Spitze ± sichelförmig. Stengelblätter kürzer, weniger sichelför- mig, ohne oder mit schwachen Längsfalten. F. Lkem. Kolari (Hult). — Li. Inari (H.). S. Mpd. N. Do vre. Spitzbergen, Alpenkette bis über die Baumgrenze, Sibirien, Grönland. var. plumosam (Scliimp.) Warnst. 1. c. p. 421. [Hypnum uncinatijui yar. f plumosum Schimp. Syn. p. 612 (1860). — Amblystegium uncinatum vpj, plumosum Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 40 (1907).] Weniger schlanke Pfl. in flachen Rasen. Stengel niedergestreck^^ lang kriechend und der Unterlage oft durch reichliche Rhizoidenbüschel fest a. gej^gf^et, gefie- dert. Stengelblätter hakenförmig, aus eiförmigem Grunde rasch Spj^j. j^j^g pfrie- menförmig und geschlängelt bis fast kreisförmig, 3 — 4 mm lang. Kapsel zylin- drisch, trocken eingekriimmt. Auf den Hirnschnitten modernder Stämme und an beschatteten -Steinen nicht selten. Europa. var. plnmulosum (Bryol. eur.) Warnst. 1. c. [Hypnum uncinatun. yai-. ^ piu- mulosum Bryol. eur. 1. c. y 1 et 2. — ■ Amblystegium uncinatum var. i:)iumulosum Arn. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 23, No. 10, p. 118 (1890).] Wuchs und Tracht wie bei der vorigen Var., nur in allen Teilen kleijrjgj. Sten- gel dicht fiederästig und häufig durch Rhizoidenbüschel der Unterlag^ f^st an- haftend. Stengelblätter weniger lang zugespitzt, fast kreisförmig gekrüi,-i^mt, 2 3 mm lang. Seta kurz. Kapsel klein. An Stämmen und Ästen der Nadelbaume, seltener als var. plumosi,jji_ Europa, Sibirien. S e c t. II. Limprichtia (Loesk.) Broth. 1. c. (Limprichtia Loesk. 1. ^ p. 310 als Gattung.) Pseudoparaphyllien fehlend. Blätter einseitig-sichelförmig, (excl. D revol- vens) ganzrandig; Zellen sehr eng. Innere Perichätialblätter längsfaltig, > «anz- randig. Ring vorhanden. 664. Drepanocladus vcrnicosus (Lindb.) Warnst. 1. c. p. 402. [Hy^-ynam vernicosum Lindb. in Harim. Sk. Fl. 8. ed. p. 17 (1861). — Amblystegium v pj-ni- casum Lindb. Muse, scaud. p. 33 (1879).] Diözisch. Pfl. in hell- bis gelbgrünen, zuweilen rötlichen oder bräunlicl {en, firnis glänzen den Rasen. Stengel ohne Zentralstrang und ohne Aussenrinde, a nf. recht, 8- — ^15 cm, fast regelmässig gefiedert, meist mit stark eingekrümmter St en- gelspitze. Stengelblätter weder herablaufend noch geöhrt, mehrfaltig, eilanze tt- lich, in eine massig lange, rinnige Spitze fortgesetzt, bis 2,5 mm lang, ganzrana'jo; Rippe über der Blattmitte verschwindend; Zellen sehr eng, am Blattgrunde 2 — 3 Querreihen gelbrot bis purpurn, in den Blattflügeln nicht differenziert. Irr. nere Perichätialblätter aufrecht, rasch fein zugespitzt, mit langer Rippe. Seta 4 — .5 cm, rot. Sporenreife im Mai und Juni. — Fig. 90 A — D. In tiefen, kalkfreien Grünlandsmooren. Selten fruchtend. F. AI. Saltvik, Basstjena (Boin.). — Ah. Lojo (Lindb., Sundv.). — Ik. Muola, Äyräpääjärvi (H. Lindb.). Valkjärvi, Pasuri und Pääkinämäki (H. L.). Rautu, Toubila (H. L.). Pybäjärvi (H. L.). — St. Ikaalinen (Sundv.). — Ta. Tammela (Arrh.). Vanaja, Harviala (Häyr.). Hattula, Pelkola, Kalakorpi (Veg.). Im südöstlichen Teile an mehreren Fundorten, zuweilen massenhaft (Norrl.). Korpilahti, Peuha, Tianen, Raianlahti (Vain.). Luhanka, Avosalmi (V.). — Sa. Lappee, Kansola (Buch). Taipalsaari (Simm.). Kangasniemi (Lackstr.). Joroinen, Parala (H. Lindb.). — A7. Kurkijoki, Savioja (Jusl.); Otsonlahti (J.); Tervus (J.) Soanlahti, Kitjunsuo (Läng) — Kol. Im ganzen südlichen Gebiete (Elfv.). Petro- savodsk (Norrl.). — Oa. Närpes, Yttermark. Orrmosskällan (E. af H.). — Tb. Virrat (Simm.). Pihlaja- Drepanociadus. 475 vesi (Xorrl.). Jyväskylä (Broth.). Pihtipudas, an mehreren Fundorten (Roiv.). — Sb. Virtasalmi, Mon- tola. Pölkönjärvi (Kyyhk.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link., Kyyhk.). Kaavi, Losomäki (Kot.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (K.). Maaninka, Pöljä, Lutinpuron suo (Kyyhk.). Rautavaara, Suo- järvi (Kyyhk.). lisalmi (Sahlb.). — • Kb. Kuusjärvi, Outokumpu (Kot.). Juuka, Juuanvaara (K.). — Kon. Kentjärvi (Simm.). Suopohja (Kullh.). Unitsa (Popp.). Valkeamäki (Sahlb.). Selki (Norrl.). S. ÖL, Sm., HIL, Ög.. Srm., När., Upl., Gstr. und Vb. N. A. r. Bu. Ringerike r. NT. Stjerdalen. Europa, Sibirien. Nord-Amerika. var. lapponicus (Norrl.). [Hypnum lycopodioides var. lapponicum Norrl. in Notis. Sällsk. F. Fl. Fenn. XIII. p. 293 (1873). — Amblyslegium vernicosum var. / lapponicum Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] Fig. 90. A — 'D. Drepanociadus vernicosus (Lindb.). A Gipfelteil des St. (7/1); B Stammquerschnitt (125/1); C Staramb. (17/1); D Blattbasis (100/1). — E— F. D. revolvens (Sw.). E Stammb. (20/1); Blattbasis (150/1).— G— H.D. Sendfneri (Schimp.) var. \Vi!sonii(Schimp. ). G Staramb. (14/1); G Blattbasis (100/1). Tracht von D. revolvens. Pfl. in braunen bis sch^Yarzen Rasen. F. Kl. Soanlahti, Kitjunsuo (Läng). — Oft. Kajana (Broth.). — Lkem. Kolari und Kittilä in Süm- pfen fq. (Hult). Muonioniska (Norrl.). — Le. Ounastunluri (N.). Karesuanto (N.). var. major (Lindb.) Warnst. Laubm. p. 1020 (1906). [Amblystegium verni- cosum var. ß majus Lindb. Muse, seand. p. 33 (1879).] Kräftige Pfl. in gelbgrünen Rasen. Stengel sehr dicht beblättert, fast büsche- lig verästet. Stengelblätter sehr hohl, aus etwas verengter Basis breit rundlich- oval, rasch pfriemenförmig zugespitzt, bis 3 mm lang. F. Ik. Muola, Kyyrölä (H. Lindb.). — Tb. Viitasaari (Broth.). S. Stockholm. Dir. Grycksbo. 476 Drepanociadus. var. gigas (Lindb.) Warnst. Laubm. p. 1021 (1906). [Amblystegium verni- cosum var. y gigas Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] Sehr kräftige, dunkel- bis schwarzbraune, meist flutende Pfl. Stengel bis 20 cm, sehr dicht beblättert, einfach oder spärlich verästet. Stengelblätter sehr hohl, kaum oder schwach längsfaltig, aus verschmälerter Basis breit ovallanzett- lich, kurz pfriemenförmig zugespitzt, 4 — 5 mm lang. F. N. Pernä (Sael.). Lovisa (Arrh.). — Ik. Uusikirkko, Vammelsuo (H. Lindb.). Sakkola, Iso- suo (H. L.). Pyhäjärvi, Kajavasuo (H. L.). — Ta. Hollola, Laitiala (Norrl.). Sääksmäki, Kasuri (Kihlm.). — Kl. Kurkijoki, Tervus (Jusl.). — Tb. Virrat (Simm.). Laukaa (Broth.). Pihtipudas, Elämäjärvi (B.). — Sb. lisalmi (Sahlb.). — Oh. Kajana (Lackstr.). Ristijärvi (L.). — Ob. Rovaniemi, Alakylä (Hult); Alajääskö (H.). — Lkem. Kolari. Jokijalka (H.). S. Mpd. 665. Drepanociadus rcvolvcns (Sw.) Warnst. 1. c. p. 402. [Hypnum revol- vens Sw. Disp. musc. frond. suec. p. 101, t. 7, f. 14 (1799). — Amblystegium revol- vens De Not. Epil. p. 140 (1869).] Autözisch. Pfl. in meist purpurnen bis schwarzroten oder grün und purpurn gescheckten Rasen. Stengel mit Zentralstrang und lockerzelliger Aussenrinde, aus meist niederliegendem Grunde bis aufrecht, 5 — 10 cm, unregelmässig bis büschelig verzweigt und wenig bis fast fiederästig. Stengelblätter kreisförmig eingekrümmt, ungefaltet, aus nicht herablaufender, eiförmiger Basis lanzettlich und lang pfriemenförmig zugespitzt, 3 — -5 mm lang, an der Spitze klein gesägt; Rippe dünn, zuletzt rot, über die Blattmitte reichend; Zellen sehr eng und sehr verlängert, in den Blattecken 1^4 locker, hyalin, eine winzige Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aufrecht, pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig oder in der Pfrieme ± deutlich gesägt. Seta 2—4,5 cm, rot. Sporenreife im Mai und Juni. In Sümpfen und an nassen Stellen, zuweilen Massenvegetation bildend. — Fig. 90 E— F. F. AI. pass. (Born.) — Ab. Pargas (Arrh.). Lojo, Ojamo (Lindb.); Huuhtasaari (E. af H.); Paa- vola (Hult). VicMis (W. Nyl.). — Ka. Wiborg, Lalo, Soskuanjoki (Buch). Jääski, Kärkkäälä (Lindb.). — Ik. Muola, Äyräpäänjärvi (H. Lindb.). Valkjärvi (H. L.). Pyhäjärvi, zw. Sortanlahti und Vernitsa (H. L.). — St. Ikaalinen, Nygärd (Sundv.). — Ta. Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). — Sa. Lappee, Paska- lampi (Buch). Kangasniemi (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki. Ohtjärvi (Jusl.). Suistamo, Saariselkä (Kot.). — Kol. Gorki (Elfv.). — Tb. Keuruu, Haapamäki (Kot.). Jyväskylä (Broth). Äännekoski (Lesk.). Kinnula, Saarenkylä, Mekkojärvi (Roiv.); Olhavainen (R.). Pihtipudas pass. (R.). — Sb. Kuopio, Veh- masmäki, Syvänlampi (Link.). Kaavi, Losomäki (Kot.); Niinivaara (K.); Luikonlahti (K.). Nilsiä, Kirchdorf, Pieni-Tarpinen (Kyvhk.); Loutteinen (K.). Rautavaara, Hankamäki (K ) — Kb. Juuka, Ahmovaara (Linnan.); JuuanvaRra (Ko^.). Nurmes (Vain.). — Kon. Paaduna (Sahlb.). — Om. Alajärvi, Vesterbacka (Backni.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Sotkamo (L.); Hanhilaminensuo (K.); Isoniitty (K.). Hyrynsalmi (Lackstr.); Kaiskonjoki (Kyyhk.); Kiviranta (K.). Suomussalmi, Kaivosuo (K.); Katiska- lamminsuo (K.). — Kpom. Lahnajoki (Bergr.). — K. Pudasjärvi (Nyb.). Kuusamo, Kirchdorf (Nyb.. Broth.); Kitkanniemi (E. af H.). — Ob. Turtola (Hult). — Lkem. Kolari und Kittilä fq. (H.). Kuola- järvi (Linnan., E. af H.). Muonio st. fq. und auch in der alpinen Region beobachtet (Norrl.). — Le. Kil- pisjärvi Malla und Saana in der Birkenregion (Kot.). — Lt. In der Nadehvaldregion fqq. (Hult): in der Birkenregion pass. — fq. (H.). — In den Provinzen der Halbinsel Kola fq. (Broth.). S. Sk., Sm., ög., När., Vrm.— Vb., L. N. A. Kristiania St. fq., Sm. fq., Brt. Ringerike fq., .7L. Tjeinio. Rr. K. .VT. Stjordalen fq. No.—F. Europa, Nord-Asien, Nord- Amerika. 666. Drepanociadus intermcdius (Lindb.) Warnst. 1. c. p. 402. [Hypnum intermedium Linda, in Hartm. Sk. Fl. 9. ed. p. 17 (1864). — Amblystegium inter- medium Lindb. Musc. scand. p. 33 (1879).] Diözisch. Pfl. in gelblichgrünen bis bräunliciien Rasen. Stengel mit Zentral- strang und lockerzelliger Aussenrinde, aufrecht, 8^15 cm, unterbrochen gefie- dert. Stengelblätter ungcfaltet, aus nicht herablaufender, eilänglicher Basis lan- zettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig, etwa 2 mm lang, ganzrandig; Rippe dünn, über der Blattmitte aufhörend; Zellen sehr eng, in den Blattecken 2 — 4 erweitert, dünnwandig, eine winzige Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aufrecht, Drepanocladus. 477 lang und fein zugespitzt, zartrippig. Seta 4—5 cm, rötlicli. Sporenreife im Mai und Juni. In kalklialtigen und kalkfreien Sümpfen und auf sumpfigen Wiesen, oft Mas- senvegetation bildend, auch an nassen Felsen. F. AI. fq. (Born.). — Ab. Pargas, Skräbböle und Lindberg (Elfv.). Karislojo, Hattala (Sundv./. Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb , Jusl., Sundv.). — N. Helsingfors (Lindb.) Esbo, Gräsa (Broth.). — Ik. Valkjärvi (H. Lindb.). Sakkola (H. L.). Pyhäjärvi (Läng). — St. Sastmola (Karst.). — Ta. Kal- vola (Knab.). Koski (Norrl.). Hollola (Vain.). — Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Valamo (J.). Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). Ruskeala (Lindb.). Suistamo, Saariselkä (Kot.). — Kol. Mjätusova (Elfv.). Petrosavodsk (Norrl.). — Tb Keuruu, Haapamäki (Kot.). Kinnula und Pihtipudas r. — St. r (Roiv ). — Sb. Virtasalmi, Pölkönjärvi (Kyyhk.) Heinävesi, Palokki, Kultaniemi (Kyyhk.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link., Kyyhk.). Kaavi und Juuka im Kalk- und Serpentingebiete fq. (Kot.). Niisiä, Kuuslahti (Kot.); Loutteinen (Kyyhk.) Rautavaara, Hankamäki, Yrttimäki und Suo- järvi (K.). — Kb. Tohmajärvi, Akkala (Kot.). Juuka, Juuanvaara (Kot.). Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Kon. Suosaari (Simm.). Selki (S.). — Om. Alajärvi, an mehreren Fundorten (Backm.) — Oft Kajana (Lackstr.). Paltamo (Lackstr.); Melalahti und Miesmäki (Kyyhk.). Sotkamo, an mehreren Fundorten (Lackstr., Kyyhk.). Kuhmoniemi, Vieksi, Näätänniemi (Kyyhk.). Hyrynsalmi, Kiviranta (K ). Puo- lanka, Tulijoki (K.). Suomussalmi, an mehreren Fundorten (K.). — K. Kuusamo, Jäkäläinen cop. (Broth.). — Lkem. Kolari, Teurajärvi (Hult). Kittilä fq. (H.). Muonio, Jenisjärvi und zw. Muonio und Olostun- tliri (Norrl.) — Le. Vittanki in der Birkenregion (N.). Leutsuvaara in der alpinen Region (N.). Kil- pisjärvi, Malla und Saana (Kot.). — Li. In der Nadelwaldregion fq., in der Birkenregion st. fq. (Hult). — Lim. Kandalaks (Broth.). Hibinä (B.). — Lt. Im südl. Teile pass. (Roiv.). Jeretik, Tsipnavolok, Vaido- guba und Pummanki (Broth.). — Lmur. Zwischen Varsinsk und Jenjavr (B.). — Lp. Malo Gorodetskaja und Orlov (B ). S. Sk.—L. N. Sm. — F. bis hoch in die alpine Region. Europa, Nord-Amerika. S e c t. III. Warnstorfia (Loesk.) Broth. 1. c. p. 1034. (Warnstorfia Loesk. 1. c. p. 310 als Gattung.) Stengel mit Zentralstrang und meist ohne Aussenrinde; Pseudoparaphyllien fehlend. Blätter ungefaltet, + gesägt; Zellen der Blattflügel differenziert, eine meist grosse und oft scharf begrenzte, gewölbte Gruppe bildend. Innere Peri- chätialblätter ungefaltet. Ring fehlend. 667. Drepanocladus exannulatus (Gümb.) Warnst. 1. c. p. 405. [Hypnum exannulatum (Gümb.) Bryol. eur. fasc. 57/61 p. 34, t. 33 (1854). — H. fluitans ö purpurascens Schimp. Syn. p. 609 (1860). — H. exannulatum ß purpurascens Mild. Bryol. siles. p. 349 (1869). — • Amblystegium. exannulatum De Not. Epil. p. 142 p. 92 (1879). — Hypnum fluitans var. exannulatum Ren. in Mem. Soc. d'Emul. Doubs p. 92 (1879). — H. purpurascens Limpr. Laubm. III. p. 418 (1898). — Drepanocladus' purpurascens Loesk. Moosfl. Harz. p. 304 und 309 (1903).] Diözisch. Tracht von D. fluitans. Meist etwas starre Pfl. in hell- oder gelb- grünen, bräunlichen oder oberwärts z. T. rötlich angehauchten bis tief roten Ra- sen. Stengel meist aufsteigend bis aufrecht, bis 10 cm, seltener länger, regel- oder unregelmässig gefiedert. Stengelblätter meist sichelförmig-einseitswendig, aus herablaufendem, etwas verengtem Grunde breit ei- bis eilänglich-lanzettlich all- mählich lang und fein zugespitzt, bis 3 mm lang, sehr selten mit Initialzellen und Rhizoidenbildung; Rippe kräftig, bis weit in die Blattspitze fortgesetzt, zuweilen grannenartig austretend; Zellen in den Blattflügeln aufgeblasen, bald dünnwandig und hyalin, bald dickwandig und braunrot, eine grosse, gewölbte, die Rippe nicht selten erreichende Gruppe bildend, seltener am Blattgrunde nur eine Reihe auf- geblasener Zellen. Innere Perichätialblätter aufrecht, hochscheidig, rasch zuge- spitzt, ganzrandig, mit dünner Rippe. Seta 3^ — 5 cm, rot. Sporenreife im Juni. In Sümpfen, Gräben und Tümpeln durch das ganze Gebiet vom Meeresufer bis in die alpine Region fq. var. pinnatas (Boul.). [Hypnum fluitans a pinnatum Boul. INIusc. de la France p. 62 (1884). — Drepanocladus exannulatus A. Moenkem. in Pasch. Süsswass.-Fl. Heft 14, p. 142 (1914).] 478 Drepanocladus. Blattzellen derb, eng und sehr lang. fo. pratensis Moenkem. in Pasch. Süsswass.-Fl. Heft 14, p. 144 (1914). Pfl. kräftig dunkel-gelbgrün, fast regelmässig gefiedert. Blätter stark sichel- förmig einseitswendig, aus breitem Grunde lang zugespitzt, fast ganzrandig oder gesägt. Die gewöhnliche Wiesenform. subfo. submersa Moenkem. 1. c. [Hypnum exannulatiim ö serratum Mild. Bryol. Sil. p. 349 (1869). — Drepanocladus serratus Warnst. Laubm. p. 1055 (1906).] Pfl. untergetaucht, fusslang, meist reich verästet, dicht gefiedert. Blätter flatterig, sehr lang und schmal lanzettlich-pfriemenförmig, rings und in der Pfrieme stärker gesägt. Parallelform zu D. fluitans fo. submersa. fo. orthophylla (Mild.) Moenkem. 1. c. [Hyprium exannulatum var. y orthophyl- lum Mild. Bryol. siles. p. 349 (1869). — Hypnum fluitans ß exannulatum h. acu- tum San. in Bih. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 10, Xo. 1, p. 12 (1885). — *Drepano- cladus orthophyllus Warnst. Laubm. p. 995 (1906) ex p.] Kräftige, starre, lockerrasige Pfl. Stengel meist wenig verästelt, mit spitzen und meist geraden Sprossenden, durch die anliegende Beblätterung fast drehrund. Stengelblätter aufrecht, gerade oder leicht gekrümmt, breit lanzettlich, weniger lang zugespitzt. F. K. Kuusamo, Korojoki (Brotli.): Jäkäläinen (B.). — Lhem. Kuolajärvi, Sallatunturi (Broth.. E. af H.). — Lmur. Litsa (Broth.). S. Dir., Jmt. und Ang. N. Vo Europa, im Hochgebirge. fo. proccra (Ren. et Arn.) Moenkem. 1. c. [Hypnum fluitans var. procerum Ren. et Arn. in Husnot Muscol. Gall. p. 383 (1894). — * Drepanocladus pseudo- rufescens Warnst, in Beih. Bot. Centralbl. XIII. p. 404 (1903) ex p. — Amblyste- gium fluitans y procerum Arn. et C. Jens. Moos. Sarekgeb. p. 198 (1907).] Kräftige, starre, rotbraune bis tiefrote Pfl. Stengel dicht und regelmässig gefiedert. Blätter stark sichelförmig; Rippe kräftig, bis in die Spitze fortgesetzt. F. Lkem. Muonioniska (Norrl.). Kuolajärvi, Sallanjoki, in tiefen Sümpfen (Broth.). — Le. Hetta (Norrl.); zw. Palojoki und Muotkajärvi (N.). — Lmur. Semjostrovsk, in Tümpeln (B.). S. Mpd. Torp. LuL. Sarekgebiet. N. K. Valders. fo. Rotae (De Xot.) Moenkem. 1. c. [Amblystegium Rotae De Xot. Cronac. II. p. 24 (1867). — Hyprium purpurascens var. y Rotae Limpr. Laubm. III. p. 420 (1898). — Drepanocladus Rotae Warnst, in Beih. Bot. Centralbl. Bd. XIII. Heft 4, p. 403 (1903). — * Amblystegium exannulatum f Rotae Arn. et C. Jens. Moos. Sarek- geb. p. 198 (1907).] Kräftige Pfl. in untergetauchten, schmutzig- und rauchbraunen bis dunkel- purpurnen Rasen. Stengel bis 30 cm, streckenweise dicht gefiedert. Blätter der schwach sichelförmigen Stengel- und Astspitzen zusammengewickelt, aus gleich- breiter Basis lang linealisch pfriemenförmig, rings entfernt und fein gesägt; Rippe als lange Granne auslaufend. F. Lmur. Varsinsk, in Tümpeln S. Jml. LuL. Sarekgebiet. N. Ringerike rr. K. Valders. Alpenkette von der Schweiz bis Steiermark. var. brachydictyus (Ren.) Moenkem. 1. c. p. 143. [Hypnun} fluitans exannu- latum var. brachydictyon Ren. in Muscol. Gall. p. 385 (1894). — * Amblystegium exannulatum -ß brachydictyon Arn. et C. Jens. Moos. Sarekgeb. p. 198 (1907).] Meist schlanke Pfl. in gelblichgrünen bis rötlichen, weniger starren Rasen. Blätter kürzer, meist ± deutlich längsfaltig, schwach gezähnt; Zellen weit kürzer und breiter als bei var. pinnatus, am Blattgrunde kurz parenchymatisch. Drepanucladus. 479 fo. orthophylla Moenkem. 1. c. p. 115. Blätter gerade, kürzer zugespitzt. Parallelform zu var. pinnatus fo. orthophylla. F. Lmur. Gavrilova und Semjostrov.sk (Broth.). Litsa, in der Nähe von schneebedeckten Flächen (B.). S. Jmt., LuL. Sarekgebiet. N. -Vo. und Tr. an einzelnen Fundorten. io. tundrae (Arn.) Moenkem. 1. c. [Amblystegium tundrae Arn. in K. Sv. Vet.- Ak. Handl. Bd. 23, No. 10, p. 128 (1890). — Hypnum tundrae Joerg. in Christ. Vid.-Selsk. Forli. 1894, No. 8, p. 97.] Traclit von Calliergon stramineum. Blätter kurz, stark faltig, mit stumpf abgerundeter, oft kappenförmig eingekrümmter Spitze. N. Tr. Nordrejsen. Sibirien. 668. Depranociadus fluitans (L.) "Warnst. 1. c. p. 404. [Hypnum fluitans (Dill.) L. Fl. suec. 2. ed. p. 899 ex p. (1755). — Amblystegium fluitans De Not. Cronaca II. p. 24 (1867).] Autözisch; rf' Blüten meist zahlreich. Pfl. in weichen, gelb- oder braungrü- nen Rasen. Stengel bis 20 cm und darüber, niederliegend, aufsteigend oder flutend, untegelmässig oder fast fiederig beästet. Stengelblätter flatterig abstehend bis ih einseitswendig gekrümmt, aus verengter, nicht oder kaum herablaufender Ba- sis verlängert lanzettlich, meist mit langer Pfriemenspitze, an der Spitze ± deut- lich gesägt, bis 4 mm lang; Rippe dünn, meist in oder bald über der Blattmitte verschwindend; Zellen sehr eng, in der Blattspitze sowie an den Seitenrändena mit weiteren, helleren, später zu langen, braunen Rhizoiden auswachsenden Rhi- zoideninitialen, in den Blattecken kurz rektangulär, eine kleine, zuweilen gewölbte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aufrecht, hochscheidig, rasch schmal und massig langspitzig, ganzrandig, mit undeutlicher Rippe. Seta 6 — 10 cm, rot. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 91 C — D. In Sümpfen, Mooren, Gräben und Tümpeln. Sehr formenreich. var. amphibins (San.). [Hypnum fluitans d amphibius San. in Bot. Central- bl. 1880, Gratisbeil. No. 2, p. 3. — Amblystegium fluitans « amphibium Arn. et C. Jens. Moos. Sarekgeb. p. 198 (1907).] Pfl. in massig dichten, meist blassgrünen Rasen. Blätter locker gestellt, ge- rade bis sichelförmig: Rippe schwach, in oder über der Blattmitte endend; Blatt- flügelzellen erweitert, eine weniger scharf abgesetzte, nicht ausgehöhlte Gruppe bildend. Durch das ganze Gebiet fq., im Norden jedoch, wie es scheint, seltener als D. exannulatus. fo. brachycarpa (Lindb. fil.). [Hypnum fluitans var. brachycarpum Lindb. fil. in sched.; Warnst, in Beih. Bot. Centralbl. XIII. p. 426 (1903). — Drepano- cladus fluitans var. brachycarpus Warnst. Laubm. p. 1038 (1907).] Schlanke Pfl. in dichten, bis 5 cm hohen, gelbhchen Rasen. Stengel aufrecht, dicht beblättert, unregelmässig verästet. Blätter schwach sichelförmig, lanzett- lich zugespitzt, bis 1,14 mm lang, ganzrandig oder an der Spitze gesägt; Rippe Va — V2 der Blattlänge, öfter gabelig. Kapsel aufrecht oder geneigt, kurz, hoch- rückig. F. Ik. Sakkola, Suvanto, Hiekkaranta, am nassen, sandigen Ufer (H. Lindb.). fo. pscudostraminca (C. Müll.) Moenkem. in Pasch. Süsswasser-Fl. Heft 14, p. 139 (1914). [Hypnum pseudostramineum C. Müll, in Bot. Zeit. 1855, p. 500. — Amblystegium fluitans * .1. pseudostramineum Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879). — Drepanocladus fluitans var. pseudostramineus Warnst. Laubm. p. 1040 (1906).] Rasen gelbgrün. Stengel meist aufrecht, bis 10 cm, wenig oder unregelmässig beästet: Äste stumpflich, ± zusammengewickelt. Blätter aufrecht-abstehend, kurz zugespitzt, stumpflich, fast ganzrandig, 2 — 3 mm lang. 480 Drepanocladus. S. När. Örebro. N. Sm. Glemminge. Bu. Ringerike r. Deutschland, Schweiz. fo. elata (Ren. et Arn.) Moenkem. 1. c. [Hypniim fluitans var. elatum Ren. et Arn. in Husnot Muscol. Gall. p. 381 (1894).] Kräftige, bis 25 cm lange, bräunlichgrüne Pfl. Stengel unregelmässig bis fiederig verästet. Blätter schwacii sichelförmig, aus breiterer Basis länglich-lan- zettlich, ziemlich kurz und breit zugespitzt, schwach gesägt; Rippe bis zur Mitte oder ^4 des Blattes fortgesetzt. S. Mpd. Torp, in Sümpfen. Erzgebirge. fo. snbmersa (Schimp.) Moenkem. 1. c. [Hypnum fluitans var. ß submersum Schimp. Syn. p. 609 (1860). — Drepanocladus submersus Warnst. Laubm. p. 1050 (1907).] Untergetauchte bis schwimmende, oft sehr feine und zarte Pfl. Stengel bis 30 cm, dünn und schlaff, fast einfach, seltener fiederästig. Blätter sehr lang "und schlaff, gerade, weit herablaufend, rings gesägt; Blattflügelzellen wenig entwickelt. Seta sehr lang und dünn. — Parallelform zu D. exannulatus subfo. submersa. In Torflachen, Torfgräben und Bächen. var. falcatns (Bryol. eur.) \Yarnst. Laubm. p. 1042 (1907). [Hypnum fluitans var. Y falcatum Br^'ol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 33, t. 22, f. y (1854). — Amblyste- gium fluitans ß falcatum Arn. et C. Jens. Moos. Sarekgeb. p. 198 (1907).] Kräftige, gelbliche bis schwarzrötliche Pfl. Stengel dicht beästet.- Blätter gedrängt, in der gewöhnlichen Form stark sichelförmig einseitswendig, aus brei- terer Basis ± lang zugespitzt, gesägt; Rippe kräftiger als bei var. amphibius; Blatt- flügelzellen eine gut begrenzte, rundlich ausgehöhlte Gruppe bildend. Verbreitung etwa wie bei var. amphibius. fo. alpina (Schimp.) Moenkem. 1. c. p. 141. [Hypnum fluitans s alpinum Schimp. Syn. p. 609 (1860). — H. Schuhet Limpr. Laubm. IIL p. 428 (1898). — Drepanocladus fluitans var. alpinus Warnst. Laubm. p. 1043 (1906).] Pfl. in dichten und weichen, schmutzig- bis braungrünen, rötlichen bis schwärz- lichen oder gescheckten Rasen. Stengel bis über 12 cm, schlaff, unregelmässig gefiedert; Aste dünn und langspitzig, gerade oder schwach gebogen. Stengelblät- ter kaum herablaufend, aus wenig verbreiterter Basis lanzettlich, meist sehr lang pfriemenförmig zugespitzt, an der Spitze deutlich gesägt; Rippe rötlich bis rot- braun, weit in die Pfrieme eintretend; Blattflügelzellen eine kleine, gelbfarbene, geöhrte Gruppe bildend. In Torfmooren, Torfgräben und in Tümpeln. F. A'. Kuusamo, zw. Rukatunturi und Pyhäjärvi (Broth.). — Lmur. Litsa (Broth.). N. Bu. H0nefos. Ringerike. No. und Tr. an mehreren Fundorten. Riesengebirge, Brocken. Schweiz. * Drepanocladus Bcrggrcnii (C. Jens.) [Harpidium fluitans * H. Berggreni C. Jens, in Mcddel. om Gronl. III. p. 6 (1887). — Amblystegium Berggrenii C. Jens, in Meddel. om Gronl. XV. p. 432 (1898). — Hypnum Berggrenii Hag. Muse. Norv. bor. p. 326 (1901).] Autözisch; cf Blüten zahlreich. Schlanke Pfl. in gelblich- oder bräunlich- grünen Rasen. Stengel geschlängelt-aufsteigend, spärlich und unregelmässig ver- zweigt. Blätter einseitswendig gekrümmt, aus eilänglichcm Grunde allmählich zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze entfernt und undeutlich gesägt; Rippe kaum die Blattmitte erreichend, meist ungleich zweischenklig; Zellen eng, massig verlängert, ± dickwandig, in den Blattecken einige kurz rektangulär, i verdickt, gelbbraun. Innere Perichätialblätter aufrecht, hochscheidig, rasch ± lang zuge- spitzt, ganzrandig; Rippe sehr kurz oder fehlend. Seta lang. Kapsel aufrecht oder geneigt. Drepanocladus. 481 S. Jmt. Undersäker, Vällista, in der Weidenregion. N. Tr. Ibbestad. F. Nesseby. Grönland. S e c t. I V. PscudosDrcpanocladus Broth. in E.— P. P. p. 1034 (1908). Diözisch. Stengel mit Zentralstrang und ohne Aussenrinde. Pseudopara- phyllien fehlend. Blätter ungefaltet, ganzrandig; Zellen sehr derbwandig, in den Blattecken oval, sehr stark verdickt. Innere Perichätialblätter ungefaltet. Ring differenziert. Peristomzähne ungestreift. 669. Drepanocladus badius (Hartm.) Roth Eur. Laubm. II. p. 569 (1905). [Hypnum badiiim Hartm. Sk. Fl. 5. ed. p. 332 (1849). — Ambhjstegium badiiim Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879). — Calliergon badiiim Kindb. Eur. and X.-Am. Bryin. p. 82 (1897).] Diözisch. Starre Pfl. in gelblichen oder rötlichbraunen bis schwärzlichen, firnisglänzenden Rasen. Stengel niederliegend bis aufrecht, wenig geteilt, mit wenigen Asten. Blätter nicht herablaufend, sehr hohl, aus locker dachziegeliger Basis meist einseitswendig und schwach sichelförmig, breit eiförmig und allmäh- lich kurz lanzettlich zugespitzt, bis 1,5 mm lang; Rippe etwa ^/^ der Blattlänge durchlaufend, an der Spitze oft zweischenklig; Zellen geschlängelt-linealisch, derb- wandig, bis zur Basis verlängert, an der Insertion kupferrot und oval, in den Blatt- ecken sehr stark verdickt, eine kleine, schwach ausgehöhlte, beim Abziehen des Fig. 92. A— B. Drepanocladus badius (Hartm.). A Stammb. (20/1); B Blattbasis (125/1). dium scorpioides (Warnst.). Stammb. (18/1). C. Scorpi- Blattes am Stengel zurückbleibende Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter fast scheidig, rasch schmalspitzig: Rippe kräftig, bis zur Blattmitte oder länger. Seta bis 3 cm, dünn, gelblichbraun. Sporenreife im Juli. — Fig. 92 A — B. In Sümpfen, seltener an feuchten Felsen. F. AI. Eckerö, Storby (H. Lindb.). — Ab. Bromarf, Räkuby. Malmkärret (Sundv.). — -V. Eke- näs, Tvärminne (Elfv.). Xurmijärvi, Hyvinkää, Ridasjärvi (Ranck.). — A'a. Vehkalahti, Kannusjärvi (Kuj.). — Kl. Suistamo, Saariselkä (Kot ). Salmis, Pensaanjoki (A. K. Caj.). — Oa. Jurva (Malmgr.). — Tb. Pihlajavesi (Norrl.); Peltomäki (Kot.). Petäjävesi. Lautalamminmäki (Ruor.). Karstula, zw. Niihilampi und Ruotsila (Brotb.). Pihtipudas (Broth., Ruor ). — Sb. Kaavi, Losomäki (Kyyhk. et Kot.). Juuka, Petrovaara, Merelä (Kot.); Vesivaara und Halivaara (K.). — Kb. Tohmajärvi. Tikkala. Saareke- suo (Var.). Juuka, Juuanvaara (Kot.). Kontiolabti, Puso (Linnan.). Nurmes, Mujejärvi (YaiP.). — Kon. Selki (Norrl.). — Om. Soini. Niemelä. Lautakangas (Backm.). Lestijärvi. Ilola (Roiv.). — Ok. Ka- jana (Lackstr.). Paltamo, Mattila (Ranck.); Melalahti (Kyyhk.): Hyyrylänmäki. Likolampi (K.). Sot- kamo. Isosuo (K.); Vuoriniemi (K.). Kuhmoniemi, Portinlouhensuo (E. af H.). Puolanka, Törmän- mäki (Kyyhk.). Suomussalmi, Meriläissuo (Lackstr.); Ulkopuronsuo (Kyyhk.); Portti (K.); Porvalan suo (K.); Pahalammin suo (K.); Kaivosuo (K.). — Kpom. Kellovaara (Font.). — Ob. Kempele, Marjasuo (Huum.). — K. livaara (Broth.); Jäkäläinen (B.); Karitunturi, Karilammenpuro (E. af H.): Kirintojärvi (E.afH.); Kirintojoki (E. af H.): Merenoja (Broth.): Paanajärvi (B.). — Lkem. Kolari, Ylläsjoki (Hult): Teurajärvi (H.). Kittilä, zw. dem Kirchdorf und Levitunturi (H.). Kuolajärvi. Sallatunturi (E. af H.); Monkalampi, Enjanniemi (E. af H.): Jungoiva (Linnan.). — Le. In der Nadelwaldregion st. fq. — Li. 31 482 Drepanocladus. Im Waldgebiete fq., im Fjeldgebiete pass. (Hult). — In allen Provinzen der Halbinsel Kola st. fq. (Broth.). S. Hlsl., Dir., Hrjd., Jmt., Äng., Vb., Nb. und L. N. Gudbrandsdalen, Ringebo. j\e. Saetersdalen. A.ß. Sogn. R. Aalesund; Romsdalen. ST. Dovre. No. — F. pass., bis in die alpine Region hinaufsteigend. Spitzbergen, Grönland, Labrador. S e c t. V. Drepanocladus sens. strict. (Loesk.) Broth. 1. c. p. 1034. (Drepa- nocladus Loesk. 1. c. p. 311 als Gattung.) Diözisch. Stengel mit Zentralstrang und ohne Aussenrinde. Blätter ganz- randig, sehr selten durch vorspringende Zellecken undeutlich gezähnelt. Innere Perichätialblätter längsfaltig, ganzrandig. 670. Drepanocladus aduncus (Hedw.) Moerikem. 1. c. p. 132. [Hypnum aduncum (non L.) Hedw. Descr. IV. p. 62, t. 24 (1797). — Amblystegium Kneiffü Bryol. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 17, t. 11 (1853).] Diözisch. Weiche Pfl. in grünen oder gelblichgrünen bis schmutzig braun- grünen Rasen. Stengel wenige Zentimeter bis fusslang, niederliegend, aufsteigend oder flutend, unregelmässig ästig oder gefiedert. Stengelblätter weit herablaufend, ungefaltet, bald geschlängelt-abstehend, bald ± deutlich sichelförmig-einseits- wendig, verschieden gestaltig, bald aus breiter Basis breit eiförmig, rasch schmal lanzettlich zugespitzt, bald aus schmalem Grunde breit lanzettlich, allmählich und sehr lang zvagespitzt; Rippe meist dünn, bis oder über die Blattmitte schwin- dend; Zellen obcrwärts bald eng linealisch, bald kurz 6seitig, am Blattgrunde kürzer und weiter, in den Blattflügeln gut differenziert, oft bis zur Rippe reichend. Innere Perichätialblätter aufrecht, allmählich lang zugespitzt; Rippe dünn, unter der Blattspitze verschwindend. Seta 3 — 5 cm, dünn, geschlängelt. Sporenreife im Mai und Juni. Sporogone sehr selten. Europa, Algier, Kaukasus, Zentral- und Nord-Asien, Nord-Amerika, New Zealand. Drepanocladus aduncus « typicus (Ren.) Moenkem. in Pasch. Süsswass.-Fl. Heft 14, p. 134 (1914). \Hypnum aduncum cc typicum Ren. in Husn. -Muscol. Gall. p. 368 (1894).] Stengel 5 — 10 cm, mit fiederigen, weitläufig gestellten Ästen. Stengelblätter sichelförmig, aus breiter Basis allmählich lang zugespitzt; Rippe bis in die Pfrieme eintretend; Zellen eng, sehr verlängert; Blattflügelzellen fast die Rippe erreichend. F. .4L Mariehamn (Born.). Geta, Bolstaholm (B.). Saltvik, an mehreren Fundorten (B.). Sund, Bomarsund (B.). Kökar, Hamnö (B.). — Ab. Korpo, Brunskär (Elfv.). Pargas, Hyvilempi, Skräbböle und Piukala (Elfv.). Lojo, Stnrön (Hult); SOL hem (Sundv.). Vichtis, Vanhala (Hult). — N. Helsing- fors (Lindb.). — Ik. Valkjärv., Pähkinämäki (H. Lindb.). — Ta. Im südöstl. Teile st. fq. (Norrl.). — Sa. Nyslott (Carl.). — Kl. Kurkijoki, Ovaska, Otranlahti (Jusl.). Valamo (J.). Ruskeala (Lindb.). Suis- tamo, Jänisjärvi (Broth.). — Kol. Im ganzen südlichen Teile unter verschiedenen Formen und oft cop. (Elfv.). Petrosavodsk (Sahlb.). — Oa. Närpe;, Yttermark, Orrmosskällan (E. af H.). Vasa (Broth.). — Ta. Saarijärvi (Broth.). — Sb. Saarijärvi, Hiltulanlahti. Korsumäki (Link.). — A'o7i. Kendjärvi (Simm.). Solominskaja pustinja (S.). Koselma (S.). — Ok. Suomussalmi, Kiannankylä (Kyyhk.). — Ob. Kiiminki (Nyb.). Simo (Brenn.). — K. Kuusamo, Kirchdorf (Broth.). — Lkem. Muoniovaara, in der Fichtenregion (Norrl.). S. ÖL, Sm.. Ög.. Vg., Boh., Srm.. När., Upl.. Äng. Vb. N. Sm. r.. A. breit und 6 — 10 mal so lang, an den stark ausgehöhlten Blattflügeln eine scharf abgegrenzte Gruppe bildend. Peri- chätialblätter fast scheidig, rasch zugespitzt, mit abgebogener Spitze. Seta 2,-5 — 3,5 cm, dünn, rot. Kapsel geneigt, länglich bis fast zylindrisch, etwa 2,4 mm lang und 1 mm dick, lederbraun. Ring fehlend. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 93 A— B. An nassen Felsen, in Bächen und Wassertümpeln, an quelligen Stellen und am reichlichsten in den Sümpfen, und dort im Norden zuweilen Massenvegetation bildend. F. AI. Saltvik, Kuggböle und Kuggsund (Born.). Sund, Östra Kyrksundet (B.). — N. Snapper- tuna, Gebbesby (Var.). Kyrkslätt, Bobäck (Ranck.). Esbo, Bobäck (Kot.). Helsingfors (Lindb.). Hog- land (L.). — Ka. Wiborg, Juustilanjärvi (Buch). — S(. Ruovesi, zw. Koverojärvi und Helvctinjärvi (Broth.). — Ta. Asikkala, Kuivaharju (Norrl.). Kuhmoinen, Isojärvi (Broth.). — Kl. Sortavala, Kir- javalahti (Läng). — Kol. Salmi (A. K. Caj.). — Tb. Karstula, zw. Niihilampi und Ruotsila (Broth.). Pihtipudas, Sydänniaa, Kukkanen (Roiv.). — Sb. Juuka, Vesivaara und Halivaara (Kot.). Nilsiä, Kuus- lahti, Jaakonlampi (Kyyhk.). — Om. Vindala, Helamajanpuro — (Backm.) Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Kives (L.). Sotkamo, Vuokatti (L.). Hyrynsalmi, Kiviranta (Kyyhk.). Suomussalmi, Meri- läissuo (Lackstr.); Ulkupuro und Kaivosuo (Kyyhk.). — Ob. Uleäborg, Marjasuo (Huum.). Simo (H. Lindb.). Rovaniemi, Mänty und Tervo (Hult). Turtola, Pullinki (H.). — K. Pudasjärvi (Nyb.); zw. Iso Syöte und Naamanka (Broth.). Kuusamo, Pyhävaara und Alakitka (E. af H.). livaara (Broth.) Nuorunen (Nyb.). — Kk. Kiekkivaara (Broth.). Knjäscha (Fellm.). — Lkem. Kolari, Sieppijärvi (Hult). Kittilä und im Fjeldgebiete st. fq. (Hult). Ounastunturi (Sandm.). Kuolajärvi, an vielen Fundorten (Linnan., E. af H.). — Le. In der Nadelwaldregion st. fq., in der Birken- und alpinen Region fq. (Norrl.). — Li. Im Waldgebiete fqq., in der alpinen Region st. fq. (Hult). — In allen Teilen der Halbinsel Kola fq. (Broth.). S. Dir., Mpd., Äng.. Hrjd.—L. N. A.—F. Spitzbergen, Färoer, Gross-Britannien, Alpengebiet, Thian-Schan, Sibirien, Tschuktschen-Halb- insel, nördl. Teile von Nord-Amerika, Fuegia, Süd-Georgien, New Zealand, Antarktis. var. fallaciosum (Mild.). [Hypnum sarmentosum var. fallaciosum Mild. Bryol. siles. p. 369 (1869). — Amblystegium sarmentosum var. fallaciosum Moll. 1. c] Tracht von C. slramineum. Rasen gelbgrün. Stengel aufrecht, bis 10 cm, dünn. S. Hrjd. N. K. Valders. Riesengebirge. var. fontinaloides (Berggr.). [Hypnum sarmentosum var. ß fontinaloides Berggr. in Hartm. Sk. Fl. 10. ed. p. 4 (1871). — Amblystegium sarmentosum var. fontinaloides Moll. 1. c] Flutende, dunkelgrüne Pfl. mit dünnen, langen Ästen. Blätter länger als bei der Hauptart. F. Lkem. Ounastunturi (Norrl.). — Le. Vittanki (N.). N. K. Dovre. Valders. 490 Callierson. 679. Callicrgon solitarium (Hag.)- {Hypnum solitarium Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1897, Xo. 2, p. 29.) Stengel (Ast ?) aus kriechendem Grunde aufsteigend, längs mit Rhizoiden und im aufsteigenden Teil weissfilzig. Blätter ± abstehend, trocken dachziegelig anliegend, aus herzförmiger Basis breit eiförmig, mit abgerundeter Spitze und Fig. 94. A— C. Acrocladium cuspidatum (L.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (18/1); C Blattbasis (125/1). — D— E. Calliergm cordifolium (Hedvv.). D Stengelb. (9/1); E Blattbasis (50/1). — F— G. C. giffanfeum (Schimp.). F Stengelb. (8/1); G Blattbasis (45/1). — H — I. C. Richardsonü (.Mitt.). H Stengelb. (10/1); I Blattbasis (60/1). aufgesetztem Spitzchen, bis 2 mm lang und 1 mm breit; Rippe ^U — ^/jo der Blatt- länge; Zellen in der Blattmitte etwa 6// breit und etwa 14 mal so lang, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln locker, eine nicht bis zur Rippe reichende, nicht scharf abgesetzte Gruppe bildend. Blüte und Sporogone unbekannt. N. A'. Lomsfjeldene und Jotunfjeldene sehr spärlich. 680. Calliergon cordifolium (Hedw.) Kindb. 1. c. p. 80. [Hypnum cordifolium Calliergon. 491 Hedw. Descr. IV. p. 97, t. 37 (1797). ^ Amblystegium cordifolium De Xot. Epil. p. 136 (1869).] Autözisch. Pfl. in oft ausgedehnten, weichen, grünen bis gelbgrünen Rasen. Stengel bis 20 cm, niedergestrecli^t oder aufsteigend bis aufrecht, meist weit hinauf mit kurzen Rhizoiden, astlos oder mit wenigen kurzen bis längeren Asten. Stamm- blätter aufrecht- bis weit abstehend, wenig hohl, trocken meist mit eingebogenen Rändern und etwas gedreht, aus herablaufendem Grunde herz-eilänglich bis läng- lich-lanzettlich, mit abgerundeter Spitze, bis 3,5 mm lang und bis 1,6 mm breit; Rippe dünn, dicht vor der Blattspitze endend; Zellen in der Blattmitte 9 — 12 /i breit und 8 — 12 mal so lang, gegen die Ränder allmählich enger, an den schwach ausgehöhlten Biattflügeln eine bis zur Rippe reichende, nicht scharf alrgesetzte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter breit lanzettrlich, fast scheidig, lang und fein zugespitzt. Seta 5 — ^9 cm, rot. Kapsel horizontal, länglich-eiförmig, bis 4,5 mm lang und bis 1,5 mm dick, gelbbräunlich. Ring nur angedeutet. Sporen- reife im Mai und Juni. — Fig. 94 D — E. An quelligen Waldstellen, in Wiesenmooren, Gräben und Tümpeln im ganzen Gebiete ± fq- Europa, Sibirien. Amurgebiet, Nord-Amerika, New Zealand. var. angustifolium (Schimp.). [Hypnum cordifolium var. angusUfolium Schimp. Mscr. in Klinggr. Leber.- und Laubm. West- und Ostpreuss. p. 291 (1893).] Tracht von C. stramineum. Stengel sehr dünn. Blätter viel schmäler als bei der Hauptart. P. Ta. Jaala. liO Ruhma^järvi, ia einem im Sommer aufgetrockneten Teiche (Buch). — ■ Oa. Vasa, Korsör (Broth.). Deutschland. var. coloratum (Arn.). (Amblijstegiiim cordifolium var. coloralum Arn. in Bot. Notis. 1894, p. 62.) Tracht von C. Richardsonii. Gelbgrüne, abwärts rötlichbraune, glänzende Pfl. Blätter länger, locker gestellt, fast abstehend; Rippe oft rot; Zellen enger als bei der Hauptart. S. Bl. und Ang. Dänemark. Russland. var. lanatoscaule (Bryhn). [Hypmim cordifolium var. lanato-caule Bryhn in Nyt. Mag. Naturv. Bd. 40, Heft 1, p. 22 (1902). — Amblystegium cordifolium var. lanato-caule Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 41 (1907).] Stengel mit Rhizoiden dicht besetzt. Blätter abstehend. Auf nassem, zeitweise überschwemmtem Torfboden. N. Ringerike, an mehreren Fundorten. 681. Calliergon Richardsonii (Mitt.) Kindb. 1. c. p. 80. [Stereodon Richard- sonii Mitt. in Linn. Proc.-Bot. VIII. p. 42 (1865). — Hypnum Richardsonii Lesq. et James Man. p. 404 (1884). — Amblystegium Richardsonii Lindb. in Arn. et Lindb. Muse. As. bor. II. p. 125 (1890).] Autözisch. Pfl. in starren, grünen und gelbgrünen, innen bräunlichen und schwärzlichbraunen, glänzenden Rasen. Stengel bis 10 cm, aufrecht, nur am Grunde mit Rhizoiden, astlos oder locker und unterbrochen gefiedert; Äste abste- hend, kurz, scharf zugespitzt. Stengelblätter aufrecht-abstehend, trocken einge- bogen, sehr hohl, aus kurz herablaufendem Grunde herz-eilänglich, mit abgerun- deter Spitze, bis 2,4 mm lang und bis 1,65 mm breit; Rippe schmal, zuweilen un- gleich zweischenklig, nur V2 — ^/i des Blattes durchlaufend; Zellen in der Blatt- mitte etwa 9 fi breit und 8 — 10 mal so lang, gegen die Ränder allmählich enger, an den Blattflügeln eine stark ausgehöhlte und scharf begrenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter zusammengewickelt, lanzettlich und stumpflich zuge- spitzt. Seta etwa 6 cm, rot. Ring fehlend. Sporenreife im Mai und Juni. — Fig. 94 H— I. 492 Calliergon. An sumpfigen und quelligen Stellen, zuweilen auch an trockneren Stellen und im Wasser. F. AI. Sund, Gesterby und Tjurnäs träsk (Lindb.). — Ab. Lojo, Ojamo (Lindb.). - — Ka. Antrea, Kaskinen (Lindb.). — Ta. Hollola, Siikaniemi (Vain.). — Kl. Soanlahti, Korpikallio (Broth.). — Sb. Kuopio, Koivusaari. Hönttälä (Kyyhk.); Toivala (K.); Pitkälahti (Huum.). Kaavi, Losomäki (Kyybk.). Nilsiä, KuuslaMi, Jaakonlampi (K.). Maaninka, Kinnulanlabti, Labtela (K.). — Kb. Juuka, Juuan- vaara (Kot.). Lieksa, Vieki (Vain.). — Kon. Jalguba (Simm.). — Ok. Suomussalmi, an mehreren Fund- orten zw. Salovaara und Saarijärvi (Kyyhk.). — Ob. Uleäborg (Huum.). — K. Kuusamo, zw. Oivanki und Haataja (Broth.); Jäkäläinen, Hyväniemi und Tolva, am Ufer des Ylikitkajärvi (Broth.). — Lhevi. In Kolari und Kittilä st. fq. 'Hult). Muonio, Lompolanvuoma (A. K. Caj.). Kuolajärvi. Alapeteri (Linnan.); zw. Airistunturi und Lampela (L.). — Li. Sodankylä, Kopsusjärvi und Tankajoki (Hult). Inari, Väylä und Säytsjärvi (H.). — Lim. Kandalaks (Broth.). — Lt. Kola (B.). Tsipnavolok (B.). — Lmur. Semj- ostrov (B.). S. Sm., Ög.. Vg.. UpL, Gstr., Dir., HlsL, Mpd., Ang. und LuL. N. Sm. Onsö. Bu. Honefos. Ringerike, Tyristranden. JL. Tjomo. A. Kristiania. K. Dovre. Loms- und Jotunfjeldene. NT. Stjordalen. A'o. — F. Alpengebiet, Russland, Sibirien. Nord-Amerika. var. fluitans (Bryhn). [Hypnum Richardsonii var. fluitans Bryhn in Xyt Mag. Naturv. Bd. 40, Heft 1, p. 23 (1902). — Amblystegium Richardsonii var. fluitans Moll. Fort. Sk. växt. 2. .Moss. p. 41 (1907).] Flutende, schwarzgrüne, abwärts schwärzliche Pfl. Stengel bis 40 cm, mit zahlreichen, langen, abstehenden Ästen. Stengelblätter abstehend, etwa 4 mm lang und 2,5 mm breit. N. Ringerike, an mehreren Fundorten in Torfgräben und Tümpeln. var. robustum (Lindb. et Arn.). [Amblystegium Richardsonii var. robustum Lindb. et Arn. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 23, Xo. 10, p. 126 (1890).] Flutende, sehr kräftige, grüne Pfl. Stengelblätter bis 40 cm. Stengelblätter bis 6 mm lang und 4 mrii breit. S. UpL, Äng. Hernösand. TL. N. Gudbrandsdalen. Tr. Nordrejsen, Skruvtjern. Russland, Sibirien. var. lanatum (Bryhn). [Hypnum Richardsonii mit. Icmcdum Bryhn 1. c. — Amblystegium Richardsonii var. Icmatuni Moll. 1. c] Stengel mit weisslichen, später bräunlichen Rhizoiden. Stengelblätter 1 — 1,5 mm lang und 2 — 2,5 mm breit, am Rücken mit rr zahlreichen Rhizoiden. N. Ringerike, an mehreren Fundorten. JL. Tjomo. Gudbrandsdalen, Fron. F. Kistrand. 682. Calliergon giganteum (Schimp.) Kindb. 1. c. p. 80. [Hypnum giganteum Schimp. Syn. 1. ed. p. 642 (186kij monastir (S.). — Ok. Kajana (Kyyhk.). Paltanio, Mattila (RancJc.). — 05. Pudasjärvi, Luukela (Brenn.). Simo (B.). — K. Kuusamo, Vasaraperä, Kokkolampi (E. af H.); Kuusinkijoki (E. af H.); Oulankajoki (Broth.). — Lkem. Sieppijärvi (Hjelt). — Lim. Umpjok, Kan- gaskoski (Kihlm.). — Lmur. Teribjerka (Broth.). — ■ Lp. Ponoj (Brenn.). S. Sk.—L. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 70° 15' n. Br. Europa, Algier, Azoren, Kaukasus, Syrien, Sibirien, Ussurigebiet, Japan, Nord-Amerika, New Zealand. 137. HYGROHYPNUM Hygrohypnum Lindb. in Act. Soc. sc. fenn. X. p. 277 (1872); Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 319 (1903). Wasserliebende Pfl. Stengel niederliegend, meist ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, im Alter oft von Blätter entblösst, ± geteilt, entfernt und unregel- 494 Hygrohypnum. massig beästet: Äste meist aufsteigend bis aufreclit; Pseudoparapliyllien nur in der Nähe der Astanlagen. Blätter allseits abstehend bis dachziegelig, oft einseits- wendig, ± hohl und herablaufend, bald kurz bis lanzettlich zugespitzt, bald breit eiförmig und stumpf bis abgerundet, zuweilen fast kreisrund, meist flach- und ganzrandig oder gezähnelt; Rippe meist ungleich zweischenklig, kurz und schwach, selten ungeteilt und fast vollständig; Zellen bis zur Blattbasis gleichartig, eng linealisch-wurmförmig, in den wenig oder nicht ausgehöhlten Blattflügeln meist erweitert, quadratisch oder rektangulär, hyalin oder gefärbt, eine kleine, oft gut abgesetzte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aufrecht, verlängert. Kapsel meist oval bis länglich, hochrückig, trocken eingekrümmt und meist unter der Mündung verengt. Ring differenziert. Übersicht der Arten. A. Autözisch. a. Blätter abgerundet oder kurz und stumpflich gespitzt. ß. Blätter starr, fast sparrig; Rippe kräftig, einfach, 1/2 — % des Blattes durchlaufend 689. H. Smithii. ß. Rippe (excl. H. rivulare) kurz zweischenklig. 1. Stengel kriechend, streckenweise mit Rhizoiden- büscheln und kurzen, aufrechten Asten. Blätter bis 0,75 mm lang, flachrandig 690. H. Viridiiliim. II. Stengel niederliegend, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden: Äste 1 — 5 cm. Blätter 1,2 — 2 mm lang. 1. Blätter löffelartig-hohl, mit rings breit zurück- geschlagenen Rändern 691. H . cochlearifo- lium. 2. Blätter flachrandig. * Blätter fest und straff, trocken locker dach- ziegelig; Rippe kräftig, bald ungleich zwei- schenklig, bis über die Mitte reichend, bald einfach und vor der Blattspitze endend; Blattflügel ausgehöhlt, gut begrenzt 692. H. rivulare. ** Stengel überall beblättert. Blätter sehr weich; Blattflügel nicht ausgehöhlt. t Blätter allseits aufrecht-abstehend. Spo- ren 12—14 fi 693. H. molle. tt Blätter sparrig-abstehend. Sporen ungleich gross, bis 20 fi 694. H. alpinum. *** Stengel im unteren Teile entblösst. Blätter trocken starr, abstehend, meist nach einer Seite gerichtet. Sporen 18—22 ,« 695. H. dilaiatum. b. Blätter lanzettlich zugespitzt. a. Blätter ganzrandig; Rippe einfach, über der Blatt- mitte endend 684. H. palustre. ß. Rippe zweischenklig, kurz. I. Blätter weit herab gesägt; Blattflügel nicht aus- gehöhlt 685. H. montaniim. II. Blätter nur an der Spitze gezähnelt: Blattflügel stark ausgehöhlt _... 686. H. eugyrium. B. Diözisch. Hygrohypnum. 495 a. Blätter lanzettlich zugespitzt; Rippe gabelig, in oder oberhalb der Blattmitte endend 687. H. ochraceum. b. Blätter abgerundet oder mit stumpfem Spitzchen; Rippe dicht vor der Blattspitze endend 688. H. polare. 684. Hygrohypnum palustre (Huds.) Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 319 (1903). [Hypnum palustre Huds. Fl. angl. p. 429, No. 37 (1762); L. Sp. pl. 2. ed. p. 1593 (1763). — Amblyslegium palustre Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] Autözisch. Pfl. in ± flachen, meist ausgedehnten, grünen oder gelblich- bis bräunlichgrünen, trocken etwas glänzenden Rasen. Stengel streckenweise durch zahlreiche Rhizoidenbüschel der Unterlage angeheftet, mit ± dicht gestellten, aufsteigenden Ästen. Blätter aufrecht-abstehend oder einseitswendig bis sichel- förmig, hohl, aus verengter, wenig herablaufender Basis ei- bis länglich-eiförmig und kurz zugespitzt oder eilanzettlich, bis etwa 1,5 mm lang und bis 0,6 mm breit, ganzrandig, mit ± eingebogenen Rändern; Rippe einfach und oberhalb der Blatt- mitte aufhörend oder kürzer und gabelig; Zellen dünnwandig, 1: 6 — 14, in den aus- gehöhlten Blattflügeln quadratisch und kurz rektangulär, eine kleine, gut be- grenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter allmählich zugespitzt, ganz- randig; Rippe lang. Seta 1,5 — 2 cm. Kapsel länglich-zylindrisch, bis 2,5 mm lang, gelbbraun, trocken und entdecken unter der Mündung eingeschnürt. Ring nicht differenziert. Deckel kegelig, spitz oder stumpflich. Sporenreife im Sommer. Auf nassen und periodisch überfluteten Steinen, Felsen und Holzwerk längs der Bäche und Flüsse. F. AI. Finström, Bartsgärda und Tärnebolstad (Born.). — Ab. Karis, SvartA (Jusl.)- Lojo. Kirch- dorf und Kiviniemi (Lindb.); Maila (Hult). — KL Sortavala, Kirjavalahti (Lindb.). Ruskeala (Lindb.). — Tb. Viitasaari, Liimattalanjoki (Broth.). — Kon. Koselma (Kullh.). — K. Kuusamo, Sovajoki, Kul- makkapuro (E. af H.). Kuusinkijoki (E. af H.). Oulankajoki, Ylimmäinen Ansapuro (E. af H.). Seikä- joki (Broth.) Mäntyjoki (Vain.). — L/jem. Kolari, Sieppijärvi (Hjelt). Kittilä Kirchdorf (Hult). Kuola- järvl, Kutia (F. Nyl.). — Le. Kilpisjärvi, Malla (Kot.). S. Sk.— Äng. und Hrjd., PL. und LuL. N. Sm.—F. Europa, Kaukasus, Kaschmir. Tibet, Turkestan, Sibirien, Nord-Amerika. var. subsphacricarpum (Schleich.) Amann Fl. mouss. Suisse p. 357 (1912). [Hypnum subsphaericarpon Schleich. Cat. 1807; Cent. PI. II. Xo. 46. — Hypnum palustre var. ö subsphaericarpon Bryol. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 2, t. 2 f. d (1853). — Amblyslegium palustre var. ß subsphaericarpon Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] F. Kl. .Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.) N. SB. Europa, Kaukasus, Tibet, Turkestan. var. laxum (Bryol. eur.) Amann 1. c. [Hypnum palustre var. y laxum Bryol. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 2, t. 2, f. y (1853). — Amblyslegium palustre var. laxum Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 41 (1907).] Stengel schlank, grösstenteils von Blättern entblösst. Blätter entfernt ge- stellt, allseits abstehend, eilanzettlich, rasch zugespitzt. N. Sm. Europa. 685. Hygrohypnum montanum (Wils.) Broth. in Engl.-Prantl Bryal. p. 1039 (1908). [Hypnum montanum \\i\s. Mscr.; James in Proceed. Acad. Xat. sc. Phila- delphia 1855, p. 447. — Amblyslegium montanum Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] Autözisch. Pfl. in schw^ellenden, ausgedehnten, weichen, gelblich- oder bräun- lichgrünen, innen rötlichbraunen, schwach glänzenden bis glanzlosen Rasen. Se- kundäre Äste aufrecht, bis zum Grunde dicht beblättert, meist büschelästig. Blät- ter meist sichelförmig einseitswendig, kurz herablaufend, hohl, aus eiförmiger oder oval-länglicher Basis kurz lanzettlich zugespitzt, etwa 0,75 mm lang und 0,30 mm breit, mit in der unteren Hälfte zurückgeschlagenen, von der Spitze weit herab 496 Hygrohypnum. scharf gesägten Rändern; Rippe ungleich zweischenkUg, kurz, zuweilen fehlend; Zellen derbwandig, bis zur Basis eng linealisch, 1: 6 — 8, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln wenige quadratisch und kurz rektangulär, klein. Innere Perichätial- blätter kurz und scharf zugespitzt, weit herab scharf gesägt; Rippe einfach, dünn. Seta 1,5 — 2 cm. Kapsel kurz- und enghalsig, länglich, etwa 2 mm lang, gelbbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung verengt. Ring Sreihig. Deckel gewölbt- kegelig, spitz. N. A. Xordmarken. Ringerike r. Ne. Saetersdalen. Japan, Nord-Amerika. 686. Hygrohypnum cugyrium (Bryol. eur.) Broth. 1. c. [Limnobium eu- gyrium Bryol. eur. fasc. 62/64 Mon. Limnobium Suppl. I. p. 1, t. 1 (1855). — Hyp- num eugyrium Schimp. Syn. p. 639 (1860). — Amblystegium eiigyriiim Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] Autözisch. Pf), in dichten, flachen, zuweilen ausgedehnten, weichen, freu- dig- und gelblich- oder bräunlichgrünen, glänzenden Rasen. Stengel mit deut- licher Aussenrinde, reichlich verzweigt; Aste niederliegend oder aufsteigend, kurz, i deutlich verflacht. Blätter herablaufend, länglich und breit länglich-lanzett- lich, rasch schmalspitzig, etwa 1,4 mm lang und bis 0,6 mm breit, flachrandig und an der stumpflicheia Spitze gezähnt, bauch- und rückenständige hohl, seitenstän- dige sehr hohl und fast längs zusammengefaltet; Rippe fehlend oder angedeutet; Zellen 1: 6 — 10, am Blattgrunde dickwandig und getüpfelt, in den stark ausge- höhlten Blattflügeln quadratisch und kurz rektangulär, dickwandig und gelb- bis rotbraun, eine gut begrenzte Gruppe bildend. Astblätter oft einseitswendig, verlängert lanzettlich. Innere Perichätialblätter lang und fein zugespitzt, an der Spitze ausgefressen-gezähnt; Rippe einfach, dünn. Seta 1 — 1,5 cm. Kapsel kurz- halsig, eilänglich, etwa 2 mm lang, gelbbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung wenig verengt. Ring Sreihig. Deckel gelbrot, hoch gewölbt, mit Warze. S. ög. und När. an einzelnen Fundorten. N. Sm. Tune. Gross-Britannien, Baden, Schweiz. Nord-Amerika. 687. Hygrohypnum ochraceum (Turn.) Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 321 (1903). [Hypnum ochraceum Turn. ]\Iscr.: Wils. Bryol. brit. p. 400 (1855). — Amblyste- gium ochraceum Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879).] Diözisch. Pfl. in dichten, ausgedehnten, schwellenden, weichen, grüneia oder gelbgrünen, oft gelbbräunlich gescheckten Rasen. Stengel mit sehr lockerer Aus- senrinde, in lange, aufstviigende oder aufrechte, an der Spitze gekrümmte Aste geteilt. Blätter einseitswendig bis sichelförmig, hohl, undeutlich längsfaltig, aus wenig herablaufendem, länglichem oder eiförmigem Grunde lanzettlich zugespitzt, meist etwa 1,8 mm lang und 0,9 mm breit, flach- und ganzrandig oder an der meist stumpflichen Spitze undeutlich gezähnt; Rippe unten oder oben gabelig geteilt, in oder oberhalb der Blattiuitte aufhörend; Zellen dünnwandig, 1: 8 — 14, in der Blattspitze kürzer, in den kaum ausgehöhlten Blattflügehi erweitert, dünnwandig, rektangulär, eine nicht gut abgesetzte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter lang zugespitzt, in der Spitze schwach gesägt; Rippe einfach. Seta etwa 1,5 cm. Kapsel aus trocken faltigem Halse länglich-eiförmig, bis 2,5 mm lang, gelbbräun- lich. Ring 3 — 4reihig. Deckel gewölbt, mit Warze. Sporogone selten. — Fig. 95 K— L. Auf überrieselten Steinen. Felseit und Holzwerk, in Bächen und Strom- schnellen. F. Ab. Abo, Hallis (Elfv.). Tenala, .Skogby (Häyr.). — A". Pojo, Fiskars (Broth.). Tenaia, Skog- by (H. Lindb.). Heisinge, Gammelstaden (Lindb.); Tali (W. Nyl.). Sibbo, SöderkuUa (Ekm.). — A'a. Wiborg, Rättijärvi, Soskuanjoki (Buch). Kirvu, Inkilä (Lindb.). — Ih. Uusikirkko. Vammelsuu (H. Lindb.). Kivennapa, Rajajoki (H. L.). Sakkola. Suvanto, Hiekkaranta (H. L.). Pyhäjärvi. Lohijoki und Riiskonjoki (H. L.). — St. Euraaminne. Vuojoki (Björkenh.). Pirkkahi (Simm.). Ikaalinen. Jämi- Hygrohypnum. 497 joki. Jyllikoski (Sundv.). — Ta. Vanaja, Kaltis (Coli.). Ko.ski (Norrl.). Hollola, Uskila, Kiikka (Norrl.). Padasjoki, Kivistö (Vain.). Korpilahti (Norrl.). — Kl. Kurkijoki, Sarioja und Otsanlahtl (JusL). Jaak- kima, Ihalanoja (W. Nyl.). Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). — Kol. Fabrika und Mandroga (Elfv.). Petrosavodsk (Simm.). — Oa. Lappfjärd (Karst.). — Tb. Petäjävesi, Kuitula (E. af H.). Jyväskylä. Norola (Vain.). Uurainen, Palsanoja und Lannejoki (Broth.). Laukaa, Leppävesi (Häyr.). Karstula, Korpinenjoki (B.). Saarijärvi, Harju und Mahlu (B.). — Sb. Kuopio, Haminanlahti, Myllyjoki (Link.); Rytky, Niinikoski (L.). Nilsiä, Kirchdorf (Kyyhk.); Kuutava (K.). Kiuruvesi, Korpijoki (Lundstr.). — Kb. Lieksa, Egypti (Vain.). — Kon. Suojärvi, Annantehdas (Kop.). Jänkäjärvi (Norrl.). Kivatsch (Simm.). — Om. Alajärvi, Lohijoki (Backm.). — Oft. Kajana (Lack.str.). Rlstijärvi, Matarapuro (L.). Suomussalmi, Kiekkiselkä (Kyyhk.). — Kpom. Tschuja (Sahlb.). — Ob. Uleäborg (Huum.). Pudasjärvi (Nyb.). Rovaniemi (Hult). — K. Kuusamo, Autinköngäs (Broth.); Korojoki (Broth.); Kurtajoki, Koivu- köngäs (E. af H.); Juuma (Broth.); Sovanköngäs (B.); Mäntyko.ski (Nyb.).' — Lkem. Kolari und Kittilä st. fq. (Hult). Pyhätunturi (Häyr.). Kuolajärvi, Naruskajoki (E. af H.); Laskukuru (Broth.). — Le. An mehreren Fundorten bis in die alpine Region (Norrl.). Kilpisjärvi fq. (Kot.). — Li. Inari, in der ganzen Nadelwaldregion st. fq. (Hult). Sodankylä und Utsjoki, an mehreren Fundorten in der Birken- region (H. Ranck.). — Lim. Tschun (Broth.). Lujauri-urt, Seidjavr und Suloaj (Kihlm.). Partomtschor (K.). Zw. Vudjult und Vunn-vun (K.). Kontiokoski (K.). — Lt. Kola (Broth.). Kildin (B.). Pummanki (B.). — Lmur. Teribjerka und Jokonsk (B.). — Lp. Ponoj (Sahlb.). — Lv. Pjalitsa (Kihlm.). Tschapoma (Broth.). S. .S/t., Ög., Boh., Vsrn., VrmL, Dir., Hrjd., Jml., Ang. und L. N. Sm. — F. in allen Höhenlagen vorkommend. Spitzbergen, Europa, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. var. uncinatum (Mild.) Amann Fl. mouss. Suisse, p. 'i6l (1912). [Hypnum ochraceum var. uncinatum Mild. Bryol. siles. p. 376 (1869). — Amblystegium ochra- ceum var. uncinatum Adlerz in Bot. Notis. 1883, p. 6.] Stengel- und Astspitzen hakenförmig eingekrümmt. Blätter rot und grün gescheckt, sichelförmig-einseitswendig, länglich, lang zugespitzt, stumpflich, zu- letzt zerschlitzt. S. Hrjd. Helagsfjället. Jml. Handölsfallen. LuL. Sarekgebiet. N. Bu. Norefjeld. NB. Sogn, Stenbergdalen. K. Nordre Aurdal, Valders pass. Dovre. Tromsö. Hammerfest. Europa. var. flaccidum (Mild.) Amann 1. c. [Hypnum ochraceum var. y flaccidum Mild. 1. c. — Amblystegium ochraceum var. flaccidum Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 41 (1907).] Stengel verlängert, locker beblättert. Blätter allseits abstehend, braun, breit lanzettlich lang zugespitzt, etwa 2,2 mm lang, mit langer Gabelrippe. S. LuL. Sarekgebiet. N. Crudbrandsdalen. Rosheim. Dovre, Nystuen. Europa. var. complanatum (Mild.) Amann 1. c. (Hypnum ochraceum var. ö complana- tum Mild. 1. c. — Amblystegium ochraceum var. complanatum Moll. 1. c.) Pfl. sehr weich und saftig grün. Stengel lang. Blätter locker und fast zwei- zeilig gestellt, abstehend, breit lanzettlich, kürzer zugespitzt, zuletzt zerschlitzt; Rippe kräftig, am Grunde oder oberwärts zweischenklig. N. Bu. Henefos. K. Gudbrandsdalen, Lom. Europa. var. filiforme (Limpr.) Amann 1. c. [Hypnum ochraceum var. e filiforme Limpr. in Kryptfl. Schles. I. p. 63 (1876). — Amblystegium ochraceum var. filiforme Moll. 1. c] Sehr lang flutend, fadenförmig, mit fast drehrund beblätterten, sehr dünnen, verlängerten Asten. Blätter kurz zugespitzt, anliegend, an den Sprossenden zu einer geraden Spitze zusammengewickelt. S. LuL. Sarekgebiet. N. K. Gudbrandsdalen. Lom. Dovre, Snehaetten. Europa. var. simplicincrvc (Lindb.). [Amblystegium simplicinerve Lindb. in Act. Soc. F. Fl. Fenn. III. Xo. 1 (1886).] 32 498 HygroJiypnum. Schlanke Pfl. Stengel verlängert. Blätter schwach einseitswendig, länglich- lanzettlich, stumpflich; Rippe bald einfach und bis 2/3 der Blattlänge, bald oben gabelig geteilt. F. Ob. Rovaniemi. Norvajoki und Tervo (Hult). — Lhem. Kolari. Lapinlahti (H.). 688. Hygrohypnum polare (Lindb.) Broth. 1. c. p. 1041. [Hypnuin polare Lindb. in Kgl. Vet.-Ak. Förh. XXIII. p. .540 (1866). — Amblystegium polare Lindb. Muse, scand. p. 33 (1879). Fig. 95. A — B. Hygrohypnum polare (Lindb.). A Stengelb. (15/1); B Blattbasis (90/1). — C — D. H. rivu- lare (Sw.). C Stengelb. (18/1); D Blattbasis (125/1). — E — F. H. dilatatum (Wils.). E Stengelb. (14/1); F Blattbasis (125/1). — G— I. H. Smithii (Sw.). G Stengelb. (25/1): H Blattspitze (150/1); I Blattbasis (150/1). — K— L. H. ochraceum (Turn.). K. Stengelb. (20/1); L Blattbasis (lOO'l) Diözisch. Pfl. in lockeren bis dichten, ausgedehnten, weichen, goldgrünen, abwärts gebräunten, glänzenden Rasen. Stengel mit deutlicher Aussenrinde; Äste aufrecht, kätzchenförmig. Blätter trocken locker anliegend, feucht aufrecht-ab- stehend bis etwas einseitswendig, sehr hohl, aus enger, kurz herablaufender Basis länglich und breit eiförmig, abgerundet oder mit breitem und stumpfem, etwas zurückgebogenem Spitzchen, bis 1,8 mm lang, flach- und ganzrandig oder an der Spitze gekerbt: Rippe einfach, dicht vor der Blattspitze endend; Zellen dünnwan- Hygrohypnum. 499 dig, 1: 5 — 8, in der Blattspitze parenchymatiscli, 4 — 6ecl. Saetersdalen. R'. Jotunfjeldene und Lomsfjeldene fq. No. und Tr. an mehreren Fundorten. F. Rastegaissa. Europa. Kaukasus, Kaschmir. Turkestan. Sibirien. Nord-Amerika. BRACHYTHECIACEAE. Pfl. in ± glänzenden Rasen. Stammquerschnitt rund, mit Zentralstrang, lockerem Grundgewebe und mehrschichtigen, meist substereiden Mantelzellen. Stengel kriechend oder bogig niederliegend bis aufsteigend, oft unterbrochen sto- lonenartig, absatzweise mit Rhizoidenbüschcln, dicht und rund beblättert, durch einfache oder verästelte, ungleich lange Sprosse unregelmässig gefiedert; Para- phyllien meist fehlend. Laubblätter gleichförmig, von wechselnder Form, meist ± lang zugespitzt, oft mit Längsfalten; Rippe meist homogen, einfach, meist vor der Blattspitze endend; Zellen prosenchymatisch, glatt, gegen den Blattgrund meist lockerer und getüpfelt, an den oft ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch bis länglich-mehreckig. Blüten stamm-, selten zugleich astständig. Perichätialast kurz, meist mit Rhizoiden. Seta verlängert, aufrecht. Homalothecium. 503 Ubersicjht der G a t^tju n g e|n. A. Kapsel aufrecht und regelmässig \m. Homalothecium. B. Kapsel geneigt bis horizontal, unregelmässig. a. Blätter mit mehreren tiefen Längsfalten. Deckel kege- hg bis kurz und dick geschnäbelt 1S9. Camptothecium. b. Blätter glatt oder mit seichten Längsfalten, a. Deckel kegelig. L Stengel regelmässig gefiedert; Äste zweizeiUg ab- stehend. Blätter breit eiförmig und eilänglich, an der abgerundeten Spitze mit zurückgeboge- nem Spitzchen 141. Scleropodium. IL Stengel unregelmässig verzweigt bis unregelmäs- sig fiederästig 140. Brachytheci um. ß. Deckel lang geschnäbelt. I. Diözisch. 1. Blätter sehr hohl, eiförmig bis länglich, ± rasch oder plötzhch lanzettlich bis haarförmig zugespitzt; Rippe niemals als Dorn endend; Zellen eng, glatt 142. Ciniphyllum. 2. Blätter nicht oder weniger hohl, eiförmig bis dreieckig-herzförmig, kurz und breit bis all- mählich länger zugespitzt; Rippe am Rücken oft als Dorn endend; Zellen eng, glatt 143. Eurhynchium. 3. Blätter dreieckig-herzförmig, kurz zugespitzt; Zellen länglich-rhomboidisch oder länglich-6- seitig. Astblätter am Rücken durch vortretende Zellecken etwas rauh 144. Bryhnia. IL Autözisch. 1. Blätter eiförmig oder eilänglich; basale Zellen lockerer. Zellen des Exotheciums nicht kollen- chymatisch 146 . Rhynchostegium . 2. Blätter schmal lanzettlich; basale Zellen nicht erweitert. Zellen des Exotheciums kollenchy- matisch 145. Rhynchostegiella. 138. HOMALOTHECIUM Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. (1851). Diözisch. Stengel kriechend, durch glatte Rhizoidenbüschel an die Unter- lage befestigt, durch dicht gestellte, meist kurze und aufrechte Äste gefiedert. Blätter nicht herablaufend, tief längsfaltig, lanzettlich, lang und fein zugespitzt, rings fein gesägt; Rippe am Rücken stark vortretend, vor oder mit der Blattspitze endend; Zellen eng prosenchymatisch, glatt, am Blattgrunde kürzer und erweitert, in den Blattecken klein, quadratisch und mehreckig. Kapsel aufrecht, länglich- ellipsoidisch bis fast zylindrisch, engmündig. Peristomzähne oben papillös, mit wenig vortretenden Lamellen. Inneres Peristom viel kürzer; Grundhaut niedrig: Fortsätze schmal; Wimpern fehlend. Deckel kegelig oder geschnäbelt. 696. Homalothecium sericeum (L.) Bryol. eur. 1. c. p. 3, t. 1. [Hypnum seri- ceum L. Sp. pl. p. 1129 (1753).] Pfl. in meist flachen und gelbgrünen, oft ausgedehnten, trocken seidenglän- zenden Rasen. Äste trocken meist eingekrümmt. Blätter aufrecht-abstehend, zuweilen schwach einseitswendig, aus eiförmiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig. 504 Homalothecium. bis 2,5 mm lang und bis 0,75 mm breit, mit flachen oder hier und da schmal um- gebogenen Rändern; Rippe dünn, weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen linea- lisch, 1: 10 — 15, in den nicht ausgehöhlten Blattecken klein, quadratisch und mehreckig. Innere Perichätialblätter aufrecht, längsfaltig, allmähhch lang und fein zugespitzt, etwa 4 mm lang, ganzrandig oder am Grunde der Pfrieme gezähnt. Seta 1,5 — 2 cm, rot, überall sehr rauh. Urne etwa 3 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt, im Alter rostfarben. Peristomzähne dunkel- bis rötlichgelb, unten quer, oberwärts schräg- und längsgestrichelt. Deckel hochkegelig. Haube am Grunde mit aufrechten Härchen. Sporenreife in Frühling. — Fig. 96 A— D. An Mauern und Felsen verschiedener Art und an alten Baumstämmen. Fig. 96. A— D. Homalothecium sericeum (L.). A Stammb. (25/1); B Blattbasis (250/1); C Kapsel (10/1); D Peristom (125/1).— E— G. Camptolhecium trichoides (Neck.). E Stammb. (20/1); F Blattbasis (225/1); (j Kapsel in trockenem Zustande (12/1). F. AI. pass. (Born.). — Ab. Abo. Nädendal. Pargas. Kimito. Angelniemi. Finby. Karislojo. Lojo. — .V. Tenala. Ekenäs. Inga. Helsingfors. Borgä. Pernä. — Ka. Kotka. Virolahti. Wiborg (Jusl.); Juustila (Buch). Antrea Hatuia fLind.). — Si. Björneborg, Lyttskär (Häyr.). — Ta. Im süd- östl. Teile pass. (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Korpilahti und Luhanka pass. (Vain.). — Sa. Lappee. Nie- minen (Buch). Savitaipale, Ali-.Säynätjärvi (B.). Taipalsaari (Simm.). Nyslott (Carl.). — A'(. Ktirki- joki, Taskinen (Jusl.). Valamo (W. Nyl.) Sortavala, Rauskunvuori (Linnan.). Pälkjärvi, Korkianiemi (Broth.). — Oa. Bötom, Pyhävuori (E af H). — Tb. Virrat, Toriseva (Broth.). — Sb. Kuopio, Puijo (Kot.). Kaavi, Siikajärvi, Huosiaisniemi und Likosaari cop. (Kyyhk.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kot.). Maaninka, Haatala, Haukkavuori (Roiv.); Tuovilanlahti Arkkuvuori (R.); Kurilanlahti, Vor- lokso (R.). Pielavesi, Kiukaismäki (R.); Vaaraslahti, Lokinmäki (R.). Rautavaara, Hankamäki (Kyyhk.). lisalmi, Mustalaismäki (Roiv.). — Kb. Pielisjärvi. Koli (Linnan.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). — K. Kuusamo, 'Haataja, Ruoppijärvi (Broth.); Juuma, Lammasvuoma (B.). S. Sk.—L. Campthothecium. 505 N. Sm. — F. Nordgrenze bei 7ü° 20' n. Br. Europa, Algier. Tunis, Kanaren, Madeira, Kaukasus, PersieU: Kurdistan, Syrien, wesll. Teile von Nord-Amerika. 139. CAMPTOTHECIUM Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. (1853); emend. Schimp. Syn. (1860). Stengel regelmässig oder unregelmässig fiederästig. Blätter tief längsfaltig, ei- oder länglich-lanzettlich, meist pfriemenförmig zugespitzt; Rippe ± kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken nicht als Dorn vortretend; Zellen eng prosenchymatisch, am Blattgrunde kürzer und erweitert. Seta meist überall sehr rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich-eiförmig bis länglich-zylindrisch, hochrückig, derbhäutig, trocken und entdecken meist schwach gekrümmt. Deckel schief kegelig bis kurz geschnäbelt. Übersicht der Arten. A. Stengel aufrecht, meist dicht filzig. Seta glatt 697. C. Irichoides. B. Stengel niederliegend, ohne Stengelfilz. Seta rauh. a. Blätter verlängert lanzettlich, pfriemenförmig zuge- spitzt, mit am Grunde schmal umgebogenen Rändern; Zellen 1:10—15 698. C. lutescens. b. Blätter eilanzettlich, scharf zugespitzt, mit am Grunde breit umgebogenen Rändern; Zellen 1: 4 — 6 699. C. Geheebii. S e c t. I. TomcntcUa Kindb. in Eur. and Northam. Bryin. I. p. 86 (1896). Stengel aufrecht, fast immer mit dichten, zumeist dem Rücken der Rippe der Stammblätter entspringendem Rhizoidenfilz. Seta glatt. 697. Camptothecium trichoides (Neck.). [Hypnum trichoides Neck. Gallo- bel. p. 483 (1768). — Hypnum nitens Schreb. Spie. p. 92 (1771). — Camptothecium nitens Schimp. Syn. p. 530 (1860).] Diözisch. Pfl. in meist dichten, tiefen, gelbgrünen oder gold- bis bräunlich- grünen, trocken glänzenden Rasen. Stengel bis 10 — 15 cm, bis zu den Jahres- ^prossen hinauf mit braunem, glattem Rhizoidenfilze, mehrfach geteilt und durch zweizeilig gestellte, spitze Äste unregelmässig gefiedert. Blätter steif aufrecht- abstehend, nicht herablaufend, verlängert lanzettlich, allmählich pfriemenförmig zugespitzt, bis 3 — 4 mm lang und etwa 0,75 mm breit, ganz- und meist flachrandig: Rippe rasch verdünnt, am Rücken vortretend, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen sehr eng linealisch, etwa 1: 10 — 15, glatt, am Blattgrunde verkürzt und erweitert, in den Blattflügeln nicht differenziert. Innere Perichätialblätter all- mählich pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig; Rippe gut entwickelt. Seta 3,5 — 5 cm, rot. Kapsel länglich-zylindrisch, rotbraun. Deckel spitzkegelig. Sporen- reife im Juni und Juli. — Fig. 96 E — G. Auf feuchten Wiesen, in Sümpfen und Mooren. F. AI. Jomala (Elfv.). Finström an wenigen, Saltvik und Sund an einzelnen Fundorten (Born.) — Ab. Pargas, Lindberg (Elfv.). Kimito, Skinnarvik (01s.). Uskela (Niki.) Karislojo. Kourijoki und Hakos (E. af H.). Lojo, Storön, Paavola (Hult) — N. Elimäki (Tigerst.). — Ik. Uusikirkko, Vammel- suu (H. Lindb.). Sakkola, Kirchdorf (H. L.). — St. Eurajoki (Nerv.). Yiljakkala (Herl.). Orivesi (Broth.). — Ta. Vanaja (Thur.). Im südöstl. Teile st. r. (Norrl.) Hartola (Bonsd.). Korpilahti, Peuha (Vain.). Luhanka, Kangasjärvi. Sikalahti, Varma (V.). — Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. Kurkijoki, Migrilä und .Savioja (Jusl.). Ruskeala (\V. Nyl.). — Kol. Im Svirgebiete pass. (Elfv.). Petrosavodsk (Sahlb.). — Oa. Närpes, Yttermark (E. af H.). — Tb. Keuru, Haapamäki (Roiv.). Jyväskylä — Pihtipudas pass. (Broth.). — Sb. Kuopio, Vehmasmäki, Syvälampi (Link.). Kaavi, an mehreren Fundorten (Kot.). Juuka (K.). Nilsiä, Jaakonlampi und Loutteinen (Kyyhk.). Maaninka, Pöljä, Munakkamäki, Ahvenlampi und Kokkosenlampi (K.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (Kot.). — Kon. Tiudie (F. Nyl.). Suosaari (Kullh.). Q^ ^ ajärvi, an einigen Fundorten (Backm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo (L.). Sotkamo. 506 Campthothecium. Kuhinonienii, Hyrynsalmi und Suomussalmi pass. — st. r. (Kyyhk.). Ristijärvi und Puolanka (Lackstr.). — Ob. Oulujoki, Pyykösjärvi (Huum.). Simo und Rovaniemi (Brenn.). — A'. Kuusanio, an vielen Fund- orten (Broth., E. af H.). — Kk. Keret (Sahlh.). Zw. Kouda und Knjäscha (Broth.). — Lhem. Kolari und Kittilä, besonders in den nördl. Teilen fq. (Hult). Kuolajärvi (Linnan.). — Le. In der Nadelwald- und Birkenregion fq. und zuweilen Massenvegetation bildend (Norrl.). Kilpisjärvi, Malla und Saana, auch in der alpinen Region (Kot.). — Li. In der Nadelwald- und Birkenregion fq, (Hult). Im Waldge- biete der Halbinsel Kola st. fq.. im Tundragebiete pass. (Broth.). S. Sk.—L. N. Sm.—F. Spitzbergen, Beeren-Eiland, Europa, Nord-Asien, Nord-Amerika. var. involutum Limpr. Laubm. III. p. 60 (1895). Dichtrasige Pfl. Stengel reichlich beästet, mit spärlichen Rhizoiden. Blät- ter gegen die Spitze röhrig-hohl. Rippe ^/^ der Blattlänge. S. Hrjd. Ramansberg. S e c t. II. Eucamptothccium Broth. in Engl.-Prantl Bryal. p. 1139 (1908). Stengel niederliegend bis aufsteigend, fast gänzlich ohne Rhizoidenfilz. Seta rauh. 698. Camptothecium lutescens (Huds.) Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. p. 6, t. 1 (1853). [Hypnum lutescens Huds. Fl. angl. p. 421 (1762).] Diözisch, selten pseudautözisch, mit Zwergmännchen im Rhizoidenfilze der $ Pfl. Kräftige Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, grünen bis gelblichen, trocken glänzenden Rasen. Stengel mehrfach geteilt, unregelmässig fiederästig; Äste von ungleicher Länge, gerade und steif, meist spitz. Blätter steif aufrecht-abstehend, etwas herablaufend, verlängert lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, bis 3 mm lang und bis 0,75 mm breit, ganzrandig oder oberwärts schwach gezähnelt, mit am Grunde schmal umgebogenen Rändern; Rippe ziemlich kräftig, rasch ver- dünnt, am Rücken vortretend, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen sehr eng linealisch, etwa 1: 10 — 15, glatt, am BlaLtgrunde verkürzt und erweitert, in den Blattflügeln nicht differenziert. Innere Perichätialblätter rasch in eine fast haar- förmige Pfrieme verschmälert und am Grunde der Pfrieme mit einzelnen grossen Zähnen; Rippe undeutlich. Seta 1,5 — 2,5 cm, rot. Kapsel länglich-eiförmig bis länglich-zylindrisch, braun. Deckel kegelig, schief und stumpflich geschnäbelt. Sporenreife im Mai und Juni. An trockenen Standorten, besonders auf kalkhaltigem Erdboden, Mauern und + kalkhaltigen Felsen. F. AI. st. fq. (Born.). — Ab. NAdendal (Elfv.) — N. Snappertuna. Raseborg (Hult). Sjundeä, Pikkala (Nerv.). — St. Raumo (Ner,.). — Kol. Fabrika (Elfv.). S. Sk.— UpL, Vrml. N. Sm. st. fq. A. Kristiania st. r. JL. Tjomo und Sandefjord. Europa, Kanaren, Kaukasus, Taurus, westl. Teile von Nord-Amerika. var. fallax (Phihb.) Breidl. Laubm. Steierm. p. 178 (1891). [Homalothechim fallax Philib. Mscr., Schimp. Syn. 2. ed. p. 634 (1876).] Kapsel aufrecht und fast regelmässig bis schwach geneigt und ein wenig ge- krümmt. N. Ringerike, Sten und Skjorvold. Süd-Frankreich, Tirol, Steiermark, Kärnten. 699. Camptothecium Geheebii (Mild.) Kindb. Eur. and N.-Am. Bryin. p. 94 (1897). (Brachythecium Geheebii Mild, in Botan. Ztg. 1869, p. 823.) Diözisch. Weniger kräftige Pfl. in ausgedehnten, der Unterlage fest auflie- genden, grünen, trocken glänzenden Rasen. Stengel kriechend, mehrfach geteilt, dicht und ziemlich regelmässig gefiedert; Äste kurz, gerade, drehrund und spitz. Blätter herablaufend, trocken dicht dachziegelig, eilanzettlich, allmählich scharf zugespitzt, bis 2,7 mm lang, mit am Grunde breit umgebogenen, unversehrten Rändern; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen kurz linealisch, etwa 1: 4 — 6, glatt, am Blattgrunde kurz und erweitert, in den Blattflügeln niclit Brachythecium. 507 differenziert. Innere Pericliätialblätter allmählich in eine lange Pfrieme verschmä- lert, ganzrandig. Seta 8 — 10 mm, braunrot, zuletzt schwärzlich. Kapsel länghcli- eiförmig, braun, im Alter schwärzlich. Deckel schmal kegelig, fast geschnäbelt. Sporenreife im Frühling. Auf Gesteinstrümmern in schattigen Wäldern. N. A. Kristiania. JL. Sandefjord. Ne. Saetersdalen. NB. Sogn, Mundalen. Deutschland, Alpengebiet, Frankreich, Italien. 140. BRACHYTHECIUM Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. (1853). Stengel unregelmässig beästet bis unterbrochen fiederästig. Stengelblätter und Astblätter meist deutlich differenziert. Stengelblätter aus eiförmiger oder dreieckig-herzförmiger Basis schmal lanzettlich, i lang, seltener kurz zugespitzt; Rippe dünn, meist etwa in der Blattmitte endend und am Rücken meist glatt; Zellen eng prosenchymatisch, glatt, am Blattgrunde kürzer und erweitert. Ast- blätter meist kürzer und schmäler; Rippe schwächer und meist kürzer. Kapsel geneigt bis horizontal, meist kurz eiförmig und hochrückig, selten länglich-zylin- drisch, derbhäutig, trocken und entleert meist wenig verändert. Deckel gewölbt- kegelig, spitz oder stumpf. Übersicht der Arten. A. Meist ± kräftige Pfl. Stengelblätter aufrecht-abstehend, längsfaltig, kaum oder wenig herablaufend, allmählich lang pfriemenförmig oder haarähnlich zugespitzt, flach- und meist ganzrandig. Seta glatt. a. Meist polyözisch. Stengel meist aufsteigend bis auf- recht, unregelmässig verzweigt 104. B. Mildeanum. b. Autözisch. a. Stengel kriechend, fast fiederästig. Stengelblätter schlaff, in der oberen Hälfte klein gezähnt 703. B. salebrosum. ß. Kräftiger als die vorige Art. Stengel unregelmässig beästet. Stengelblätter steif aufrecht, ganzrandig, mit zahlreichen differenzierten Blattflügelzellen 703. * B.turgidiim. c. Diözisch. a. Kräftige Pfl. Stengel mit spärlichen Rhizoiden, un- regelmässig beästet. Stengelblätter haarförmig zu- gespitzt, mit der Haarspitze etwa so lang wie die Lamina 702. B. glareoaum. ß. Ziemlich schlanke Pfl. Pfriemenspitze der Stengel- blätter nur etwa V2 der Lamina. I. Stengel mit spärlichen Rhizoiden, meist unregel- mässig beästet 701. B. albicans. II. Stengel längs mit reichlichen, rötlichen Rhizoiden, fast regelmässig gefiedert. Stengelblätter ober- wärts geschlängelt und oft knitterig- verbogen. ... 700. B. erythrorrhi- zon. B. Autözisch. Tracht und Grösse von B. salebrosum. Seta nur in der oberen Hälfte etwas rauh 705. B. campestre. C. Mehr oder weniger kräftige Pfl. Stengelblätter aufrecht- abstehend, längsfaltig, ± herablaufend, breit eiförmig, kurz und breitspitzig oder breit eilanzettlich, rasch und 508 Brachythecium. meist kurz pfriemenförmig, meist flachrandig und ober- wärts feingesägt. Seta überall sehr rauh. a. Autözisch. Stengelblätter kurz herablaufend, breit eilanzettlich, rasch und meist kurz pfriemenförmig zu- gespitzt 706. B. rutabulum. b. Diözisch und pseudautözisch. Tracht von B. glareosum. Stengel mit schwach verdickten Mantelzellen. Stengel- blätter weit und eng herablaufend, lang und fast haar- förmig zugespitzt, fast ganzrandig; Zellen sehr eng ... 710. B. Ryani. c. Diözisch. «. Stengel mit substereiden Mantelzellen. Stengelblät- ter massig weit herablaufend, allmählich pfriemen- förmig zugespitzt, mit abwärts breit, oberwärts schmal umgebogenen, nicht gezähnten Rändern; Zellen sehr eng, in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch und kurz rektangulär, eine dreieckige, gut begrenzte Gruppe bildend 709. B. coruscum. ß. Stengel mit kaum verdickten Mantelzellen. Stengel- blätter kurz und eng herablaufend, i lang pfriemen- förmig zugespitzt, flach- und ganzrandig 708. B. udum. y. Stengel mit substereiden Mantelzellen. Stengelblät- ter sehr hohl, weit herablaufend, mit meist kurzer, breiter und scharfer Spitze, fast rings fein gesägt; in den ausgehöhlten Blattflügeln zahlreiche, sehr lockere, fast hyaline und dünnwandige, eine gut be- grenzte Gruppe bildende Zellen 707. B. rivulare. • d. Stengel mit weitlichtigen Mantelzellen. Stengelblät- ter nicht faltig, weit und sehr breit herablaufend, rhomboidisch-dreieckig, rasch lang und scharf zuge- spitzt, ganzrandig, in den etwas ausgehöhlten Blatt- flügeln zahlreiche Zellen recht- und mehreckig ... 711. B. latifolium. D. Autözisch. Weniger kräftige Pfl. Stengelblätter aufrecht- abstehend bis dachziegelig, längsfaltig, schmal herablau- fend, aus breit ei- bis herzförmiger Basis rasch lanzettlich- pfriemenförmig, mit am Grunde breit umgebogenen Rän- dern. Seta überall sehr rauh. a. Stengelblätter bis 2,4 mm lang; Zellen 1: 10 — 15. Wim- pern mit Anhängseln 713. B. gelidiim. b. Stengelblätter bis 1,8 mm lang; Zellen 1: 5 — -8. Wim- pern knotig 712. B. glaciale. E. Autözisch. Pfl. (excl. B. curtum) ± schlank. Stengel- blätter meist sparrig abstehend, nicht faltig. Seta (excl. B. tromsoen.se) überall rauh. a. Stengelblätter weit herablaufend, dreieckig-herzförmig oder breit herz-eiförniig, lang pfriemenförmig verschmä- lert. a. Seta oberwärts schwach rauh 717. B. tromsornse. ß. Seta überall sehr rauh 716. B. reflexum. h. Stengelblätter etwas herablaufend. «. Weniger schlanke, glänzende Pfl. Stengelblätter breit eilanzettlich, meist allmählich verschmälert. Seta durch niedrige Mamillen schwach rauh 714. B. curtum. Brachythecium. 509 ß. Schlanke, kaum glänzende Pfl. Stengelblätter aus breit herzförmig-deltoidischer Basis rasch verschmä- lert. Seta durch grössere, dichter stehende Mamillen stärker rauh 713. B. Slarkei. F. Autözisch. Schlanke, seidenglänzende Pfl. Äste kurz, dreh- rund. Stengelblätter kurz herablaufend, sehr hohl, breit eiförmig, kurz lanzettlich zugespitzt, rings scharf gesägt. Seta glatt, zuweilen oberwärts mit zerstreuten, sehr nied- rigen Mamillen 720. B. colli mim. G. Autözisch. Schlanke Pfl. Stengelblätter wenig oder kaum herablaufend, schmal eilanzettlich, lang und fein zuge- spitzt. Seta überall rauh. a. Stengelblätter mit nur wenigen, kleinen, quadratischen Blattflügelzellen. Astblätter federartig abstehend bis einseitswendig 718. B. velutinum. b. Stengelblättcr mit zahlreichen, quadratischen und kurz rektangulären Blattflügelzellen. Astblätter allseits auf- recht-abstehend llQ.B.trachypodiuni . H. Autözisch. Stengelblätter kaum herablaufend, rasch pfrie- menförmig verschmälert. Seta nur oberwärts rauh. a. Stengelblätter mit kräftiger, weit in die Blattspitze eintretender bis vollständiger Rippe 721. B. populeum. b. Stengelblätter mit dünner, vor oder in der Blattmitte aufhörender Rippe 722. B. plumosum. Untergatt. I. Salebrosium Loesk. in Allg. Bot. Zeitschr. 1907, Xo. 1 und 2. Meist ± kräftige und weiche Pfl. Stengelblätter trocken anliegend, meist deutlich längsfaltig, aus verschmälertem, kaum oder wenig herablaufendem Grunde breit eilanzettlich, meist allmählich in eine lanzettliclie bis pfriemenförmige oder haarähnliche Spitze verschmälert, an den meist nicht gezähnten Rändern flach bis streckenweise schmal umgebogen; Rippe meist dünn, vor, in oder über der Blattmitte aufhörend; Zellen eng und verlängert. Seta (excl. B. campestre) glatt. 700. Brachythecium crythrorrhizon Bryol. eur. 1. c. p. 14, t. 13. [Hypnum erythrorrhizon C. Müll. Mscr., Hartm. Sk. Fl. ed. 9, p. 11 (1864).] Diözisch. Tracht von B. salebrosum, doch schlanker. Pfl. in flachen, oft aus- gedehnten, weichen, bleichgrünen Rasen. Stengel kriechend, reichlich mit rötlichen Rhizoiden, fast regelmässig gefiedert, mit niederliegenden, gekrümmten Ästen. Stengelblätter oberwärts geschlängelt und oft knitterig-verbogen, tief längsfaltig, herablaufend, eilanzettlich, lang und scharf zugespitzt, bis 1,8 mm lang und bis 0,8 mm breit, ganzrandig; Rippe dünn, über der Blattmitte endend; Zellen 1: 5 — 8, auch bis 1: 10, in den Blattflügeln zahlreiche quadratisch und rektangulär. Ast- blätter sichelförmig-einseitswendig, lanzettlich, an der Spitze gesägt. Perichätial- blätter scheidig, die inneren aufrecht, allmählich schmal lanzettlich-ptrienien- förmig, ganzrandig. Seta 1 — 1,5 cm. Kapsel geneigt, länglich, gekrümmt, braun. Auf beschatteten Steinen, seltener am Grunde von Bäumen. Selten fruchtend. F. AI. Saltvik, Kvarnbo und Hullby (Boin.). — Ab. Pargas. Gimnarsnäs (Elfv.). Karislojo, Xienii (E. af H. und Sundv.). Lojo. Paloniemi (Lindb.). Pyhäjärvi, Högfors. Änimämäki (Broth.). — V. Esbo. Längträsk (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Tusby, Saksa (Broth.). Sibbo (Ekm.). Borgä. Ylike (Broth.). Orimattila. Järvensuo (Link.). — Ik. Kuolemajärvi, Hatjalahdenjärvi (H. Lindb.). iluola. Lehtokylä (H. L.). Rautu, Sumbula (H. L.). Metsäpirtti, Saarois (H. L.). Sakkola. Järiseväniemi (H. L.). — S(. Ikaalinen (Herl.); Uuraslahti (Sundv.). Ruovesi, Koverojärvi (Broth.). — Ta. Hollola, Tiirismaa (Vain.) Lammi, Evo, Savijärvi (Läng). Asikkala (Norrl.); Porttikalio (Broth.). Padasjoki (N.). Kuhmoinen. Kirchdorf (Broth.). Sysmä (Thur.). Korpihihti und Luhanka st. fq. (Vain.). — .Sa. Nuijaniaa. Pohjola 510 Brachythecium. (Broth.). Willinaiiätrand (Buch). Ruokolaliti, Imatra (B.). Nyslott (Carl.). Kangasniemi, Korteniemi (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki; Ohtjärvi, Haavikko und Migrilä (Jusl.). Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). Impilahti, Pullinvuori (Broth.). Ruskeala (Lindb.); im Marraorbruche (Broth.). Soanlaliti, Korpikallio und Yehkavuori (B.). Pälkjärvi, Pitkäniemi und Korkeanienii (B.). — Oa. Vasa (Broth.). — Tb. Kars- tula, Hirvijärvi und Ruotsila (Broth.). Saarijärvi, Suminasjoki (B.). Viitasaari, Karhuvuori und Kolia- tinvuori (B.). Pihtipudas, Kintturijärvi (B.). — Sb. Kuopio, an mehreren Fundorten (Link.). Kaavi, Luikonlahti (Kot.). Juuka (K.). Xilsiä, Kuuslahti, Jaakonlarapi (Kyyhk.). Maaninka, Tuovilanlahti (Lackstr.). — Kb. Juuka, Juuanvaara (Kot.); Halivaara (K.). Kontiolahti, Rompala (Linnan.). — Kon. Koselma (Simm.). Kargostrov (Kullh.). Dianova gora und Perguba (K.). — Om. Alajärvi, Kirchdorf (Backm.). Lappajärvi, Kärnä, Pukkila (B.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Melalahti (Broth.). Sotkamo, Naapurinvaara (B.). Puolanka (Lackstr.). Suomussalmi, Pietari (Vain.). — K. Kuusamo, Rukatunturi (Broth.); Kitkajoki (B.); Juuma (B.); Nuorunen (B.). Kuorikkilampi (E. af H.). — Kk. Kivakkatunturi (B.). Suma (Brenn.). — Lhem. Kolari, Huukki (Norrl.). Ounastunturi (Sandm.). — Le. zw. Palojoki und Karesuanto (Norrl.). Kilpisjärvi, Malla, in der Birkenregion (Kot.). S. Mpd., Ang., LyL. und LuL. an einzelnen Fundorten. N. A. Kristiania. Ringerike, Tyristranden. A'. Yalders. Tirol, Steiermark, Kärnten. var. Thcdcnii (Bryol. eur.) Lindb. Muse, scand. p. 36 (1879). [Brachythecium Thedenii Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. p. 18, t. 17 (1853). — Hypnum albicans var. Thedenii Hartm. Sk. Fl. 9 ed. p. 11 (1864).] Sehlanke Pfl. Stengel regelmässig gefiedert. Blätter locker gestellt, meist einseitswendig-sichelförmig. Innere Perichätialblätter rasch in eine scharf gesägte, doppelt so lange Pfrieme verschmälert. Kapsel horizontal, kurz, geschwollen- eiförmig. F. Ab. Abo, Runsala (Arrh.). — iV. Heisinge, Gumtäkt (Lindb.). — Ta. Hollola, Tiirismaa (Norrl.). — Sa. Kangasniemi (Lackstr.). Nyslott (Carl.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). S. Sm., När., Gstr. und Dir. an einzelnen Fundorten. N. Sm. r. Ringerike, Vesaetrud. 701. Brachythecium albicans (Neck.) Bryol. eur. 1. c. p. 19, t. 19. [Hyp- num albiccms Neck. Meth. musc. p. 180, Xo. 36 (1771).] Diözisch. Pfl. in lockeren bis dichten, leicht zerfallenden, weisslichgrünen Rasen. Stengelblätter unregelmässig und schwach mehrfaltig, :r herablaufend, eilanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, bis 2 mm lang und bis 1,14 mm breit, meist flach- und ganzrandig; Rippe dünn, in oder wenig über der Blattmitte endend; Zellen 1: 5 — 8, auch bis 1: 10, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln zahlreiche quadratisch und rektangulär, sich am Rande ziemlich weit nach oben erstreckend. Astblätter dicht anliegend, lanzettlich- bis länglich-lanzettlich, fast haarförmig zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze klein gesägt. Perichätialblätter schei- dig, n eine lange zurückgekrümmte Pfrieme verschmälert, am Grunde der Pfrieme eingeschnitten-gezähnt. Seta 1,2 — 2 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, eiförmig, etwas hochrückig, leicht gekrümmt, rot- bis schwarzbraun. Sporenreife zeitig im Frühling. An trockenen, sandigen und grasigen Stellen, an sonnigen Abhängen, auf Torfdächern, Mauern und Steinen. F. AI. st. fq. (Born ). — Ab. Abo. Pargas. Kimito. Finby. Lojo. — N. Ekenäs. Inga. Esbo. Helsingfors. Heisinge. Sibbo. Elimäki. Hogland. — Ka. Virolahti. — Ik. Muola. — St. Eura. Pirk- kala. — Ta. Vanaja. Im südöstl. Teile st fq. (Norrl.). Hartola. Korpilahti und Luhanka, wahrscheinlich St. fq., jedoch spärl. und steril (Vain.). — Sa. Willmanstrand. Ruokolahti. Anttola. Kangasniemi. — Kl. Valamo. Sortavala Ruskeala. — - Oa Isojoki. Närpes. Isokyrö. Vasa. Replot. — Tb. Viitasaari. — So. Joroinen. Kuopio st. fq (Link.). Maaninka und Pielavesi st. fq. (Roiv.). — Om. Alajärvi. Gamla Karleby. — Oft. Paltamo. Sotkamo. — Ob. Uleäborg. Pudasjärvi. Rovaniemi, Valajankoski (Brenn.). — K. Kuusamo, Juuma (Broth.). — Lhem. Kolari, Kirchdorf (Hult); Manaoja (H.). — Li. Inari, Väylä (H.). — Lt. Kola (Brenn.); Srednij am Kolabusen (Broth.). Kitovka (Fellm.). S. Sk — Ang N. Sm — F. Nordgrenze bei 71 °n. Br. Europa, Kaukasus, Nord-Amerika. var. groenlandicum (C. Jens.). [Hypnum albicans var. groenlandicum C. .Jens, in Meddel. Gronl. XV. p. 437 (1898).] Brachythecium. 511 Grösse von B. salebrosum. Blätter tief luehrfaltig, au den Ästen ± deutlich einseitswendig, allmählich kurz zugespitzt, mit schmal umgebogenen, ± weit herab entfernt und kleingezähnten Rändern S. Jynt. LuL. Sarekgebiet, an feuchten Felsenabhängen in der alpinen Region. Grönland. 7ü2. Brachythecium glareosum (Bruch) Bryol. eur. 1. c. p. 19, t. 18 (ISö.'i). [Hypnum glareosiim Bruch in sched.; C. Müll. Syn. II. p. 361 (1851).) Diözisch. Tracht von B. salebrosum, doch kräftiger. Pfl. in lockeren bis dich- ten, oft ausgedehnten, weichen, leicht zerfallenden, bleich- oder weisslichgrünen Rasen. Stengel unregelmässig beästet; Äste meist aufrecht und gedunsen, bis 2,5 cm, einfach, selten mit vereinzelten Ästchen. Stengelblätter dicht dachziege- Fig. 97. A — B. Brachythecium glareosum (Bruch). A Stengelb. (13/1); B Blattbasis (150/1). — C — E B. plumosum (Sw.). C Stengelb. (20/1); D Blattbasis (150/1); E Kapsel in trockenem Zustande (8/1). — F— H. J3. relutinum (L.). F Stengelb. (40/1); G Blattbasis (200/1); H Kapsel in trockenem Zustande (15/1). lig, wenig herablaufend, eilanzettlich, allmälilich lang haarförinig zugespitzt, bis 4 mm lang und 1, 2 mm breit, unregelmässig tief längsfaltig, ganzrandig oder an der Spitze entfernt und klein gesägt; Rippe dünn, in oder über der Blattmitte endend; Zellen 1: 8 — 10, in den kaum ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch und verlängert-mehreckig oder rektangulär. Astblätter zuweilen einseitswendig, schmä- ler und kürzer. Perichätialblätter aus scheidigem Grunde plötzlich in eine lange, ge- schlängelte oder zurückgekrümmte, haarförmige Pfrieme verschmälert, am Grunde der Pfrieme eingeschnitten oder gesägt. Seta 1,5 — 3 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, eilänglich, etwas hochrückig, gekrümmt, dunkelbraun, derbhäutig. Sporenreife im Herbst. — Fig. 97 A— B. Auf steinigen und grasigen Plätzen, besonders auf mergel- und kalkhaltigem Boden, auch auf Kalk- und kalkhaltigen Felsen. F. AI. Finström, Färjsund (.A.rrh.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Korpo, Väsby 512 Brachythecium. (Elfv.). Pargas, Lapplaks (E.); Tala (Broth.). Lojo, Kiviiiieini (Lindb.); Mongola (H. Lindb.); Henaola (H. L.). Pusula, Kalkbruch (Broth.). — N. Heisinge, Sülböle (B.). — Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. Ruskeala, Marinorbruch (B.). — Sb. Kuopio, Jynkkä (Link.). S. ÖL, Sm., Gtl., Ög., Vg., Boh., Srm., När., Upl., Vsm., Hrjd. u. Jml. N. Sm. pass. A. Kristiania. JL. Sandefjord. A'e. Saetersdalen. SB. Ulvik. Gudbrandsdalen. Dovre. NT. Stjordalen. No. — F. Nordgrenze bei 70° 30' n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien. 703. Brachythecium salcbrosum (Hoffm.) Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. p. 16, t. 15 et 16 (1853). [Hypnum plumosum Huds. Fl. angl. 1. ed. p. 423, No. 18 (1762) ex Lindb. — H. salebrosum Hoffm. Deutschi. Fl. II. p. 74 (1796).] Autözisch. Mehr oder weniger kräftige Pfl. in flachen oder polsterförmigen, oft ausgedehnten, weichen, meist weisslich- oder gelbgrünen Rasen. Stengelblätter unregelmässig längsfaltig aus etwas herablaufender, ei- oder länglich-eiförmiger Basis verlängert lanzettlich, scharf zugespitzt, bis 3,4 mm lang und bis 1,14 mm breit, flach- und ganzrandig oder in der oberen Hälfte klein gezähnt; Rippe dünn, in oder über der Blattmitte verschwindend; Zellen meist 1: 8 — 10, in den kaum ausgehöhlten Blattflügeln wenig differenziert. Astblätter oberwärts oft einseits- wendig, lanzettlich, lang und oft schief zugespitzt, besonders oberwärts gesägt. Perichätialblätter scheidig, die inneren in eine lange, meist zurückgekrümmte Pfrieme verschmälert. Seta 1,5 — 2 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, hochrückig, ± gekrümmt, rotbraun. Sporenreife im Spätherbst. Am Grunde der Bäume, auf faulendem Holze, Waldboden und beschatteten Steinen und Felsen. Im Waldgebiete bis in die Lappmarken ± fq. Stellenweise auch in der alpinen Region beobachtet, dort jedoch nur spärlich und steril. Europa. Algier. Azoren, Kanaren, Kaukasus, Zentral- und Nord-Asien, Japan, Nord-Amerika. * Brachythecium Rotaeanum (De Not.) Amann Fl. mouss. Suisse II. p. 304 (1912). [Brachythecium salebrosum var. t cylindricum Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. p. 16, t. 16, f. t (1853).] Kapsel fast aufrecht, zylindrisch, schw'ach gebogen, in den Hals verschmä- lert, im Alter schwarzpurpurn und unter der Mündung verengt. Schweiz, Ober-Italien. var. cylindroidcs Limpr. Laubm. III. p. 71 (1896). Tracht von B. laetum, jedoch in allen Teilen kleiner. Aste kürzer, nicht ver- flacht, am Ende nicht wurzelnd. Blätter mit einer- oder beiderseits fast bis zur Spitze schmal umgebogenen Rändern. N. Kristiania. Tirol. Siebenbürgen. * Brachythecium turgidum (Hartm.) C. Hartm. Sk. Fl. II. Moss. p. 16 (1871). [Hypnum turgidum Hartm. Sk. Fl. 5. ed. p. 328 (1849). — H. plumosum * H. tur- gidum Lindb. Muse, scand. p. 36 (1879). — Brachythecium turgidum Kindb. Enum. p. 294 (1888).] Grösse und Tracht von B. glareosum. Pfl. in lockeren, weisslich- oder hell- grünen bis goldig angehauchten Rasen. Blätter feucht und trocken steif aufrecht, mehrfaltig, mit am Grunde und streckenweise auch oberwärts umgebogenen Rän- dern; Blattflügelzellen zahlreich, locker, in der Mehrzahl rektangulär. Auf magerem Boden zwischen Gras und Steinen. F. -V. Helsingfors (Lindb.). — K. Kitkajoki, Jyrävä (Broth.). — Le. Vittanki (Norrl.); zwischen Kelottijärvi und Naimakka (N.); Kilpisjärvi. Malla in der alpinen Region (Kot.). — Lim. Hibinä, am Passe zw. Vunum vum und Vudjavr (Kihlm.). — Li. Kildin (Broth.). Tsipnavolok (B.). — Lmur. Voro- ninsk (Kihlm.). Gavrilova (Broth.). — Lp. Orlov (Kihlm.). Ponoj (Broth.). — Lr. Tschavanga (Brenn.). S. ö(., GH., Hrjd.. Jmt., Äng.. PL.. LuL. und TL. N. Ne. Saetersdalen, Meienfjeld. Hallingdalen. Gjeteryggen 1,200 m. K. Oaldhe. Ronderne. Dovre. NT. Stjordalen. No. — F. Spitzbergen, Schweiz, Tinil, A'.alan, arktische Teile von Asien und Nord-.\nierika. 704. Brachythecium Mlldeanum (Schimp.) Schimp. in litt.; Mild, in Bot. Zeit. 1862, p. 453. [Hypnum MUdeanum Schimp. Syn. 1. ed. Addend. p. 694 (1860).] Brachythecium. 513 Polyözisch, seltener autözisch. Tracht von B. salebrosum. Pfl. in lockeren, ausgedehnten, grünen, bleich- und gelbgrünen bis gelbbräunlichen Rasen. Sten- gelblätter undeutlich längsfallig, kurz herablaul'end, eilanzettlich, allmählich scharf zugespitzt, etwa 2,7 mm lang und bis 1,3 mm breit, flach- und ganzrandig; Rippe dünn, in und über der Blattmitte endend; Zellen 1: 8 — 15, in den ± ausge- höhlten Blattflügeln zahlreiche quadratisch und rektangulär. Astblätter den Sten- gelblättern ähnlich, nur kleiner und an der Spitze klein gezähnelt. Perichätialblät- ter scheidig, die inneren rasch in eine lange, zurückgekrümmte, fadenförmige Pfrieme verschmälert. Seta 2 — 3, selten bis 5-cm, glatt. Kapsel geneigt bis hori- zontal, eilänglich, gekrümmt, kastanienbraun. Sporenreife im Spätherbst. Auf feuchtem, besonders tonig-lehmigem Boden, auf sumpfigen Wiesen, in Gräben und Sümpfen, selten am Grunde der Felsen. F. AI. Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). — Ab Pargas, Piukala (Elfv ). Lojo, Kiviniemi (Lindb.); Tytyri (H. Lindb.). — A''. Helsingfors (Lindb.). — Kol. Mjätusova (Elfv.). — Tb. Jyväskylä, Haapakoski (Lir.). Laukaa (Broth.). S. Sk., Sm., ÖL, Ög., När. und Upl. N. Sm. (ilemminge und Onso. A. Kristiania. JL. Tjomo fqq. Bu. Honefos. Ringerike. Dovre. JVo. Saltdalen und Ankenes. Europa, Sibirien. 705. Brachythecium campestrc (Bruch) Bryol. eur. 1. c. p. 12, t. 11. (Hyp- num campestre Bruch in sched.) Autözisch. Tracht von B. salebrosum. Pfl. in meist lockeren, oft ausgedehnten, weichen, grünen bis gelbgrünen Rasen. Stengelblätter aufrecht-abstehend, un- regelmässig und schwach längsfaltig, kurz herablaufend, breit eilanzettlich, pfrie- menförmig zugespitzt, bis 2 mm lang und 1 mm breit, flach- und ganzrandig oder gegen die Spitze fein gesägt; Rippe dünn, in oder über der Blattmitte verschwin- dend; Zellen 1: 8 — 10, in den kaum ausgehöhlten Blattflügeln vom übrigen Ge- webe nicht scharf abgesetzt. Astblätter oft einseitsweudig, verlängert lanzettlich, oberwärts scharf gesägt. Perichätialblätter scheidig, die inneren rasch in eine lange, geschlängelt zurückgekrümmte Pfrieme verschmälert. Seta 1,5 — 2 cm, oberwärts durch entfernt gestellte Mamillen etwas rauh. Kapsel geneigt bis hori- zontal, länglich-eiförmig bis fast zylindrisch, ± gekrümmt. Sporenreife zeitig im Frühling. Auf lichtem Waldboden und Grasplätzen. F. AI. .Saltvik, Rangsby Bergmyra und Liby (Bom.). Sund, Kastelholni (B.). — N. Helsingfors (Lindb.). S. ÖL, Boh., Srm. und UpL N. Sm. st. r. Bu. Eker. Ringerike, Tyristranden. JL. Tjomo. Pyrenäen, Zentral-Europa, Algier, Kaukasus, Kaschmir, Sibirien, Nord-Amerika. U n t e r g. II. Eubrachythccium Loesk. 1. c. Schlanke bis kräftige, ± starre Pfl. Stengelblätter trocken oft ± abstehend, kurz bis weit herablaufend. Seta (excl. B. tromsornse) überall rauh. S e c t. I. Rutabula Limpr. 1. c. p. 62. Mehr oder weniger kräftige Pfl. Blätter weniger abstehend, bald mit, bald ohne Längsfalten, breit eiförmig, mit kurzer, breiter und scharfer Spitze oder breit eilanzettlich, rasch kurz pfriemenförmig zugespitzt. 706. Brachythecium rutabulum (L.) Bryol. eur. 1. c. p. 11, t. 9 et 10. {Hijp- num rutabulum L. Sp. pl. 1. ed. II. p. 1124 (1753).] Autözisch. Kräftige Pfl. in lockeren bis dichten, grünen oder gelbgrünen. ± glänzenden Rasen. Stengel häufig stolonenartig verlängert, streckenweise dicht und unregelmässig beästet; Äste meist einfach, aufrecht und "gerade, kurz oder verlängert, stumpf oder langspitzig. Stengelblätter abstehend, hohl, unregelmäs- sig und schwach längsfaltig, ± herablaufend, breit eilanzetthch, scharf zugespitzt, bis 3 mm lang und bis 1,6 mm breit, mit aufrechten, bis weit hinab klein gesägten 33 514 Brachythecium. Rändern; Rippe dünn, in oder über der Blattmitte endend; Zellen 1: 8- — 10, sel- ten bis 1: 15, an den schwach ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, dünnwandig und hyalin, eine kleine Gruppe bildend. Astblätter den Stengelblättern ähnlich, nur meist schmäler. Innere Perichätialblätter aus hochscheidiger Basis plötzlich lang pfriemenförmig. Seta 2 — 2,5 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, etwas hochrückig und gekrümmt, rotbraun. Sporenreife im Spätherbst und zeitig im Frühling. — Fig. 98A— G. An feuchten, grasigen Stellen, an Stämmen und Baumwurzeln, an beschat- teten Felsen verschiedener Art. F. AI. st. fq. (Born.). — Ab. Pargas, Piukala (Elfv.). Kimito, Fröjböle (01s.). Finby (Broth.). Angelniemi (Buch). Bromarf. Norrstrand (Sundv.). Karislojo, Tammisaari (E. af H.). Lojo, an meh- reren Fundorten (Lindb., H. Lindb.). Vichtis, Haapkylä (Broth.). Sammatti (Sei.). — N. Ekenäs, Tvär- minne (Broth.). Snappertuna. Raseborg (Häyr.). IngA, Orslandet, Persholin (W. Brenn.). Kyrkslätt, Kolmpers (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Mjölö (W. Nyl.). BorgA. Pellinge, Hasselö (Broth.). — Ka. Antrea, Liikala (Lindb.). — Ih. Uusikirkko, Vammelsuu (H. Lindb.). Yalkjärvi, Pähkinämäki '% Fig. 98. A — C. Brachythecium rutabulum (L.). A Stammb. (15/1); B Blattbasis (75/1); C Kapsel in trocke- nem Zustande (10/1). — D— F. B. curlum (Lindb.). D Stammb. (20/1); E Blattbasis (100/1); F[Kapsel in trockenem Zustande (12/1). (H. L.). Sakkola (H. L.). Pyhäjärvi, Lohijoki (H. L.). — Sl. Ulfsby (Nerv.). Pirkkala, Nokia (Broth.). Hämeenkyrö, Kyröskoski (Simm.). — Ta. litti, Radansuu (Buch). Jaala. Pieni Kuhmasjärvi (B.). Im südöstl. Teile an mehreren Fundorten (Norrl.). Hartola, Vehkasalo (Bonsd.). Luhanka, Onkisalo. Hic- tala und Ke;äin (Vain.). — Sa. Lappee, Sunninen (Buch). Willmanstrand (B.). Nyslott (Carl.). ■ — Kl. Kexholm (Tomm.). Kurkijoki, Ohtjärvi (Jusl.). Uukuniemi (Simm.). Impilahti (Broth.). Ruskeala (Kot.). Pälkjärvi, Korkeaniemi (Broth.). — Kol Mjätusova (Elfv.). ^- Tb. Virrat, Helvetinjärvi (Broth.). Pihtipudas, Heinolankylä, Takala (Roiv.). — Sb. Kaavi, Luikonlahti (Kot.). Nilsiä, Rahasenmäki (Kyyhk.). Maaninka, Pöljä, Pulaste (K.); Haatala, Parola (Roiv.); Tuovilanlahti, Korkeakoski (R.). — Kb. Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Le. Kätkesuanto (Norrl.); zw. Palojoki und Karesuanto (N.). — Li. Inari, Ivalo (Sil.). S. Sk.—Hlsl. H. Sm. fq. A. Kristiania st. fq. Ringerike. JL. Sandefjord fq. Tjomo fqq. Ne. Saetersdalen. R. K. Lom;eggen. NT. Sljordalen. No. an mehreren, Tr. und F. an einzelnen Fundorten. Nordgrenze bei 70° 5' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Syrien, Persien, Himalaya. Sibirien, Japan, Nord-Amerika. Ecuador, Tasmanien, New Zealand. var. fiavescens Bryol. eur. 1. c. l. Kl, f. j' (1853). Strohgelbe und bleichgrüne, weiche Pfl. Stengel und Äste sehr verlängert, schlaff. Blätter sehr breit eiförmig, kurz gespitzt. S. ög. N. Sm. Ons0. Europa, Nord-.'Vmerika. Brachythecium. 515 var. viviparum Bryhn in Nyl. Mag. Naturv. XXXII. p. 21 (1891). In der Tracht die Mitte zwischen Drepanocladus fluitans und Calliergon tur- gescens haltend. Freudig grüne, weiche Pfl. Stengel wenig verästet; Äste lang und flatterig. Blätter hohl, plötzlich in ein kurzes Spitzchen verlängert, die unteren entfernt gestellt, breit lanzettlich, die oberen schopfig in eine leicht abbrechende Knospe gehäuft, eiförmig. Sporogone unbekannt. N. JL. Tjoma, untergetaucht in stehenden Gewässern. 707. Brachythecium rivularc Bryol. eur. 1. c. p. 13, t. 12. [Hypnum rivulare Bruch in sched.; Wils. Bryol. bril. p. 346, t. 55 (1855).] Diözisch. Pfl. in lockeren bis dichten, oft schwellenden, etwas starren, grünen bis gelbgrünen Rasen. Hauptstengel meist kriechend, von Blättern entblösst. Se- kundäre Sprosse sehr kräftig, aufrecht bis übergebogen, einfach, gefiedert oder oberwärts büschelig verzweigt und gegen das Ende oft flagellenartig verdünnt. Blätter der sekundären Sprosse aufrecht-abstehend, sehr hohl, unrcgelmässig längsfaltig, weit herablaufend, eiförmig oder eilänglich, mit meist kurzer und breiter, scharfer Spitze, bis 2,5 mm lang und bis 1,6 mm breit, mit aufrechten, fast rings entfernt und fein gesägten Rändern; Rippe am Grunde kräftig, rasch verdünnt und über der Blattmitte endend; Zellen 1: 8 — 12, in den ausgehöhlten Blattflügeln zahlreiche sehr locker, fast hyalin und dünnwandig, eine gut begrenzte Gruppe bildend. Blätter der Ästchen letzter Ordnung kleiner, eilanzettlich, all- mählich zugespitzt. Innere Perichätialblätter aus der Mitte rasch pfriemenför- mig und sparrig zurückgebogen. Seta 2 — 2,5 cm. Kapsel übergeneigt bis hori- zontal, eilänglich, etwas hochrückig, dunkelbraun. Sporenreife im Spätherbst. An feuchten und nassen Stellen in Wäldern, an Quellen und in Quellsümpfen, an Bachufern und Steinen in Bächen. Selten fruchtend. F. AI. Eckerö (Arrh.). Finström. Grelsby (Bom.). Saltvik. an mehreren Fundorten (B.). Sund, Jussböle und Kastelholni (B.). — Ab. Sagu, Sandö (Elfv.). Angelniemi, Kokkila (Buch). Karis, Svartä (Jusl.). Karislojo, Saarenpää (Hult). Lojo, Ojamo und Kiviniemi (Lindb.); Maila (Hult). Jala.ssaari (H. Lindb.). — N. Nurmijärvi, Kupumäki (Buch). — Ka. Antrea, Hatula (Lindb.). — Ik. L'usikirkko, Vammelsuu (H. Lindb.). Sakkola, Kurikka (H. L.). Pyhäjärvi (Läng). — St. Jämijärvi, Tervola(Herl.).— — Ta. litti, Kirchdorf (Buch). Asikkala (Norrl.). Padasjoki (N.). Kuhmoinen, Isojärvi (Broth.). Korpi- lahti, Haukkavuori (Vain.). — Sa. Lappee, Kuala (Buch). Kangasniemi, Pylvönälä (Lackstr.). — Kl. Sortavala. Kirjavaiahli (Norrl.). Impilahti (Broth.). Ruskeala (Kot.). Pälkjärvi, Anoniemi (B.). — Kol. Vosnessenje (Elfv.). Petrosavodsk (Norrl.). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Broth.). Uurainen, Pal- sanoja (B.). Laukaa, Porrinlampi (B.). Pihtipudas. Aho (B.). — Sb. Kuopio, Neulamäki, Vuorilampi (Link.). Kaavi, Säynäinen (Kot.); Luikonlahti (K.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kot.). Maaninka, Haatala, Suursuo (Roiv.); Pöljä, Kivipuro (Kyyhk.). — Kb. Pielisjärvi, Koli (Linnan.). — Kon. Kivatsch (Kullh.). Tiudie (Norrl.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Paltamo, an mehreren Fundorten (Lackstr., Kyyhk.). Ristijärvi (Lackstr.). Suomussalmi, Kiannankylä, Ulkupuro (Kyyhk.). — 06. Kempele, Isoniitty (Huum.). — K. Pudasjärvi (Nyb.). Kuusamo, Oulankajoki, Merenoja (Broth.); Kuusinkijoki (E. af H.); Mänty- joki (Vain.). — Lkem. Kolari. Simu und Pudas (Hult). Muonio, Ounastunturi (Sandm.); zw. Ylikylä und Kätkesuanto (Norrl.). Kuolajärvi, zw. Jongoiva und Akka (Linnan.); Tenniöjoki (L.). — Le. Karesuanto in der Kiefernregion (Norrl.); zw. Maunu und Kelottijärvi in der Birkenregion (N.). Kilpisjärvi. Kitji-Malla, Saana und Guonjarvanka in der Birkenregion (Kot.). — Li. Sodankylä, Tankajoki und Pälkemäjoki (Hult); Suomusjoki und Vaula (H.). Inari, Muddusjärvi und Verkojärvi (Sil.); Kultala und Verkoniemi (Vain.); Laanila (Ras.). Utsjoki, Mandojäyri, in der Birkenregion (Hult). — Lim. Lujaur-urt, Seidjavr (Kihlm.). Hibinä, Vudjum und Kangaskoski (K.). Pontschosero (K.). — Lmur Teribjerka (Broth.). — Lv. Tschapoma (B.). S. Sk.— TL. N. Sm. A.Kristiania, ßu. Eker. Ringerike, nicht selten. JL. Sandefjord pass. Tjoma. A'e. Sae- tersdalen. Gudbrand;dalen. iVB. Sogn. R. ST. Do vre. JVT. Stjordalen. iVo. und Tr. an mehreren, F. an wenigen Fundorten. Beeren Eiland, Europa, Madeira, Kaukasus, Zentral- und Nord-Asien bis Japan. Nord-Amerika, Kerguelen. var. longifolium Bryhn in Nyt Mag. Naturv. Bd. 40, H. I. p. 13 (1902). [Hyp- num rivulare var. longifolium Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 43 (1907).] In der Tracht die Mitte zwischen B. glareosum und B. iurgidum haltend. Sten- 516 Brachythecium. gelblälter länger und schmäler als bei der Hauptart, ganzrandig, allmählich in eine haarförmige Spitze verschmälert; Rippe dünner. Sporogone unbekannt. N. K. Valder>, Fulsen, 1,100 m; Jotunfjeldene, Veslefjeld, 1,300 m. 708. Brachythecium coruscum Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1908, Xo. 3, p. 3 (1908). Diözisch. Pfl. in lockeren, gelblichen oder gelbgrünen, seidenglänzenden Rasen. Stengel niederliegend, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, unregelmässig bis fast fiederig beästet. Stengelblätter dachziegelig anliegend, einseitswendig, tief mehrfaltig, herablaufend, aus eiförmiger Basis allmählich pfriemenförmig zugespitzt, etwa 2,4 mm lang und bis 1 mm breit, mit abwärts breit, oberwärts schmal umgebogenen, nicht gezähnten Rändern; Rippe allmählich verdünnt, weit vor der Pfrieme endend; Zellen etwa 1: 10, in den schwach ausgehöhlten Blatt- flügeln quadratisch und kurz rektangulär, eine dreieckige, gut begrenzte Gruppe bildend. Astblätter kürzer zugespitzt. 2 Pfl. unbekannt. N. A'. Gjendin, Veslelofttind, 1,400 m. Nach Hagen mit B. rivulare, B. latifolium und B. Ryani verwandt, von allen diesen aber schon durch das dichte Zellgewebe unterschieden (Exemplare nicht gesehen). 709. Brachythecium udum Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1908, No. 3, p. 4 (1908). Diözisch. Pfl. in lockeren, gelbgrünen, glänzenden Rasen. Stengel nieder- gestreckt bis aufrecht, entfernt gefiedert bis einfach, mit kaum verdickten Mantel- zellen; Äste aufrecht-abstehend, kurz und gerade. Stengelblätter aufrecht-ab- stehend, trocken aufrecht-abstehend bis anliegend, hohl, mehr faltig, kurz und schmal herablaufend, breit eilanzettlich, ± lang pfriemenförmig zugespitzt, bis 2,6 mm lang und bis 1 mm breit, flach- und ganzrandig; Rippe rasch verdünnt, etwa in der Blattmitte endend; Zellen etwa 1: 10, in den etwas ausgehöhlten Blatt- flügeln kurz rektangulär. n' Pfl- und Sporogone unbekannt. N. An nassen Stellen und in Bächen, bisher nur von einzelnen Fundorten in K. und ST., bell, 000 — 1,500 m, bekannt. Tracht von B. rivulare und mit dieser am nächsten verwandt. 710. Brachythecium Ryani Kaur. in Bot. Notis. 1888, p. 177. Diözfsch und pseudautözisch; knospenförmige cf Pfl- zuweilen im Wurzel- filze. Pfl. in lockeren, ausgedehnten, bleich- bis weisslichgrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel mit schwach verdickten Mantelzellen, niederliegend, unregelmässig gefiedert; Äste bis 1,5 cm, oft bogig gekrümmt. Stengelblätter aufrecht-abstehend, trocken locker anliegend, mehrfaltig, aus lang und schmal herablaufender, eiläng- licher Basis rasch oder allmählich lang und fast haarförmig zugespitzt, bis 3 mm lang und bis 1 mm breit, mit flachen oder streckenweise schmal umgebogenen, sehr fein gesägten Rändern: Rippe rasch verdünnt, vor der Blattmitte endend; Zellen 1: 6 — 8, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch und kurz rektan- gulär. Astblätter eilänglich, lang zugespitzt, oberwärts scharf gesägt. Innere Perichätialblätter rasch in eine sehr lange, haarförmige, nicht gezähnte Pfrieme verschmälert. Seta 1,5 — 2 cm. Kapsel horizontal, fast zylindrisch, gekrümmt, dunkelbraun. N. am. Oiis0, auf begrastem Boden. 711. Brachythecium iatifolium (Lindb.) Philib. in Rev. bryol. 1890, p. 19. [Hypnum lalLfolium Lindl). ^NIusc. scand. p. 35 (1879).] Diözisch. Ziemlich schlanke Pfl. in lockeren und tiefen, weichen, grünen und gelbgrünen Rasen. Stengel niedergestreckt, in tiefen Rasen aufrecht, locker be- blättert, entfernt gefiedert bis fast einfach; Äste gespreitzt-abstehend, gerade und scharf. Stengelblätter abstehend, hohl, nicht faltig, lang und sehr breit herab- laufend, rhomboidisch-dreieckig, rasch lang und scharf zugespitzt, bis 1,8 mm lang und bis 1,4 mm breit, mit am Grunde etwas zurückgeschlagenen, glatten Brachythecium. 517 Rändern; Rippe dünn, meist unter der Blatt mitte endend; Zellen 1: .") — 10, In den etwas ausgehöhlten Blattflügeln zahlreiche recht- und mehreckig. Asthlätler eilänghch, scharf zugespitzt, oberwärts entfernt und scharf gesägt, bis 1,.3 mm lang und bis 0,6 mm breit. Innere Perichätialblätter rasch in eine zurückgekrümmte Pfrieme verschmälert. Seta 1,2 cm. Kapsel übergeneigt, eiförmig, hochrückig, braun. Auf humosem Boden unter Weidengebüsch, an Bachufern und in der Nähe des schmelzenden Schnees. F. Lkem. OloUunturi. in der Fichtenregion (Norr!.). — Le. Kiipisjärvi, Malla, in der aipinen Re- gion (Kot.). — Lt. Piimmanki (Bioth.). — Lmur. Jokonsk (Broth.). Berdonos in der Nähe von Svjä- toinos (B.). S. LuL. Sarekgebiet, in der Birkenregion st. fq. und cop., nur ausnahmsweise in den unleren Teil der Weidenregion hinaufsteigend. N. K. Snehaetten, 1,400 m. Ronderne. Lomsfjeldene und Jotunfjeldene. Tr. Nordrejsen. Alpengebiet, Sibirien. 712. Brachythecium glaciale Bryol. eur. 1. c. p. 11, t. 8. Pf), in lockeren, weichen, flachen bis schwellenden, gelblich- bis braungrünen, glänzenden Rasen. Stengel kriechend, entfernt beästet; Aste 5^ — -8 mm, rundlich beblättert, gekrümmt, am Ende verdünnt und oft wurzelnd. Stengelblätter auf- recht-abstehend bis schwach einseits wendig, deutlich längsfaltig, schmal herab- laufend, breit eiförmig, rasch und meist schief lanzettlich-pfriemenförmig, bis 1,8 mm lang und bis 1,2 mm breit, mit am Grunde stark zurückgeschlagenen, rings entfernt und schwach gezähnten Rändern; Rippe rasch verdünnt, in der Blatt- mitte oder vor der Pfrieme endend; Zellen meist 1: 5 — 8, in den schwach ausge- höhlten Blattflügeln zahlreiche quadratisch und rektangulär. Astblätter meist schwach einseitswendig, eilanzettlich, allmählich zugespitzt, rings scharf gesägt, bis 1,5 mm lang und bis 0,6 mm breit. Perichätialblätter aufrecht, die inneren hochscheidig-zusammengewickelt, ± rasch verschmälert. Seta 8 — 12 mm, überall sehr rauh, mit gestutzten und ausgerandeten Warzen. Kapsel horizontal, eiförmig, hochrückig, rotbraun, zuletzt schwärzlich, trocken und entleert unter der Mündung nicht oder kaum verengt. Sporenreife im Juli und August. Auf nackter, nasser Erde, in feuchten, grasbewachsenen Senkungen, in der Nähe des schmelzenden Schnees, an Bachufern und in Bächen, zuweilen auch an nassen Felsen. F. Lkem. Kittilä, Yllästunturi, in der alpinen Region (Hult). Ounastunturi, in der alpinen Re- gion (Norrl.) — Le Kiipisjärvi, Malla, in der alpinen Region (Kot.). — Lt. Pummanki (Broth.). — Lmur. Litsa (B.). — Lp. Malo Gorodetskaja (B.). Ponoj (B.). S. LuL. Sarekgebiet, in der oberen Birkenregion und in der Weidenregion. N. Br. Gaustafjeld. Ne. Saetersdalen, Meienfjeld SB. Ulvik. -\B. Sogn, Stenbergdalen 1,200 m. Gjeiteryggen 1,400 m. K. Dovre. Jotunfjeldene und Lomsfjeldene. No. — F. Beeren Eiland. Schottland. Pyrenäen, Alpenkette. Tibet, Nord-Amerika. var. dovrcns2 Limpr. I.aubm. III. p. 112 (1896). [Hypnum glaciale var. dov- rense Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 42 (1907).] Viel kleiner als die Hauptart. Rasen schmutzig- bis dunkelgrün, glanzlos. Äste drehrund, gegen das Ende verdünnt und oft wurzelnd. Stengelblätter weit herablaufend, nicht oder undeutlich faltig, meist so lang wie breit; Rippe kräftig, fast vollständig, oft mit einem seitlichen Schenkel; Zellen meist 1: 4 — 5. Astblät- ter niemals einseitswendig, sehr hohl, kurz und oft stumpflich zugespitzt, rings schwach gezähnt. Seta am Grunde schwächer warzig, mit niedrigeren, nicht aus- gerandeten Warzen. Kapsel wenig geneigt, fast regelmässig, trocken und entleert unter der weiten Mündung stark verengt. N. Dovre, Knudsha, längs der Gletscherbäche. 1.300—1,600 m. 713. Brachythecium gelidum Bryhn in Bot. Notis. 1899, p. 256. Autözisch. Pfl. in lockeren, ausgedehnten, bräunlich- bis gelblich grünen, glänzenden Rasen. Stengel verlängert, kriechend, dicht beblättert, unregelmässig 518 Brachythecium. beästet; Äste kurz, niederliegend oder aufsteigend. Stengelblätter fast dachziege- lig und einseitswendig, faltig, hohl, aus herablaufender, breit ei- bis herzförmiger Basis plötzlich lang lanzettlich-pfriemenförmig, bis 2,4 mm lang und bis 1,2 mm breit, mit am Grunde breit umgebogenen, klein gezähnten bis glatten Rändern; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen 1: 10 — 15, in den schwach ausgehöhl- ten Blattflügeln zahlreiche quadratisch. Astblätter einseitswendig, aus herab- laufendem, eiförmigem Grunde allmählich lanzettlich-pfriemenförmig, oberwärts scharf gesägt. Innere Perichätialblätter nicht faltig, rasch pfriemenförmig zuge- spitzt, ganzrandig; Rippe meist fehlend. Seta etwa 1 cm, rot, überall sehr rauh. Kapsel geneigt bis nickend, eiförmig, hochrückig. rotbräunlich. Deckel kegelig, scharf geschnäbelt. An Felsen in kalten Bächen und auf Erde an der Schneegrenze. N. JVe. Roldal. Horrahei, 1,100 m. Saeter.sdalen, Meienfjeld 1,200 m. K. Jolunfjeldene, 1,000 und 1,600 m. Hollinerdalen, Hol, Gjeiteryggen, 1,400 m cop. S e c t. II. Rcficxa Limpr. 1. c. p. 62. Schlanke bis ziemlich kräftige Pfl. Blätter sparrig abstehend, nicht faltig, dreieckig-herzförmig bis breit eilanzettlich. 714. Brachythecium curtum (Lindb.) Lindb. in Meddel. Soc. F. Fl. Fenn. Heft. 5 (1879). [Hypnum curtum Lindb. I\Iusc. scand. p. 35 (1879).] Autözisch. Mit B. Stärket nahe verwandt. Pfl. in weniger starren, lockeren, oft ausgedehnten, grünen, glänzenden Rasen. Stengel verlängert, niedergestreckt, entfernt und ziemlich regelmässig gefiedert; Äste bis 2 cm, zurückgekrümmt, ver- flacht, oft flagellenartig verdünnt und am Ende Rhizoiden entwickelnd. Stengel- blätter abstehend, zart und schlaff, etwas herablaufend, breit eilanzettlich, meist allmählich lang und schmal zugespitzt, bis 2,5 mm lang und bis 1,5 mm breit, mit am Grunde schmal umgebogenen, glatten oder an der Spitze entfernt gezähnten Rändern; Rippe dünn, vor oder mit der Blattmitte endend, zuweilen kurz und gegabelt; Zellen 1: 8 — 15, in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln kurz rektangu- lär bis länglich-mehreckig. Astblätter fast zweizeilig abstehend, kürzer und schmä- ler, mit oft gedrehter Spitze; Rippe glatt. Innere Perichätialblätter wie bei B. Stärket. Seta bis 3 cm, zerstreut mit sehr niedrigen Mamillen bis fast glatt. Kapsel horizontal, eiförmig bis länglich-eiförmig, hochrückig, trocken und ent- deckelt meist stark eingekrümmt, rotbraun. Sporenreife im Herbst. — Fig. 98 D— F. An Baumwurzeln, modernden Stämmen. Baumstümpfen und Steinen in feuchten, schattigen \Yäldern. F. AI. nicht selten (Born.). — Ab. Reso, Luonnonmaa (Högni.). Pargas, Gunnarsnäs (E.); Simons- by (Broth.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Hult, H. Lindb.). Ki.sko, Orijärvi (Hult). Sam- matti (Sei.). — .V. Inga. Kälkö (W. Brenn.) Kyrkslätt, Porkkala (Broth.). Esbo, fträsa (B.). Helsing- fors (Lindb ). Borgä, Suni (Broth.). Hogland (Lindb.). — Ka. Kotka, Langinkoski (Roiv.). Antrea, Papinsaari (Lindb.). — Ik. Muola, Pällilä (H. Lindb.). Valkjärvi, Veikkola (H. L.). Sakkola, Järisevä- niemi (H. L.). — St. Ruovesi, Helvetinjärvi (Broth.). — Ta. Kalvola (Knab.). Im südöstl. Teile an meh- reren Fundorten (Norrl ). Sysmä (Unon.). Hartola (Bonsd.). Korpilahti, Piililä (Vain.). — Sa. Nuija- maa, Pohjola (Broth.) Ruokolahti, Mattarila (Hult). — Kl. Kurkijoki, an mehreren Fundorten (Jusl.). Valamo (W^ Nyl.). — Oa. Vasa (Broth.). — Tb. Pihtipudas, Kanalanmäki und Haapamäki (Roiv.). — Sb. Joroinen, Järvikylä (H. Lindb.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link.). Maaninka pass. — st. fq. (Kyyhk.). Pielavesi, wahrscheinlich st. fq. (Roiv.). — • Kb. Nurmes (Vain.). — Om. Vindala, Viitaniemi (Backm.). Lappajärvi, Purola und Perälä (B.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Paltaino, Kives (L.); Mela- lahti, Äijönkalllo (Kyyhk.). Suomussahni (Vain.). — - Ob. Haukipudas, Luukela (Brenn.). li, Karhu und Pihlajankari (B.). — K. Kuusamo, zw. Siikala und Oulankansuu (Broth.). Näränkä (Vain.). — Kk. Kivakkatunturi (B.): zw. Koutajärvi und Ruva (Sei ). — Lkem Kittilä, Pyhäjärvi Im Fjeldgebiete (Hult); Yllaslunturi (H ). — Lim Unipjavr, Tschuidi-vuni (Kihlm ). Marlkkajärvi (K.). — Lt. Kola, Lukinskaja Pahta (Broth.). S. Sfe., öl., Sm., ög., Vg.. När.. UpL. Vrm. Dir.. Mpd. und Ang. N. Sm. pass. A. Kristiania. .JL Tjemo und Sandefjord. Ringerike. Ve. Saelersdalen SB. ST. Europa, Kaschmir, Sibirien, Nord-Amerika. Brachythecium. 519 715. Brachythecium Starke! (Brid.) Bryol. eur. 1. c. p. 10, t. 7 ex p.; LindJ). in Meddel. Soc. F. Fl. Fenn. Heft. 5 (1879). [Hijpnuin Starkei Brid. Muscol. reo. II. P. IL p. 107 (1801).] Autözisch. Pfl. in starren, grünen bis gelbgrünen, matt glänzenden Rasen. Stengel verlängert, niedergestreckt, dicht und fast regelmässig fiederästig; Äste kurz, bogig gekrümmt, meist lang zugespitzt. Stengelblätter fast sparrig abstehend, etwas herablaufend, kaum faltig, breit herzförmig-deltoidisch, plötzlich in eine lange, gedrehte Spitze verschmälert, etwa 1,6 mm lang und bis 1,2 mm breit, mit flachen, oberwärts schwach gezähnten Rändern; Rippe oberhalb der Blattmitte endend, zuweilen fast vollständig; Zellen 1: 7 — 10, in der Blattspitze nur 1: 4 — 5, in den stark ausgehöhlten Blattflügeln zahlreiche quadratisch und mehreckig, eine gut begrenzte Gruppe bildend. Astblätter dicht gestellt, abstehend, mit kurzer und breiter, gedrehter Spitze, rings scharf gesägt; Rippe vor der Blattspitze endend, meist am Rücken oberwärts gezähnt. Innere Perichätialblätter nicht faltig, rasch in eine abgebogene, zuweilen etwas gezähnte Spitze verschmälert; Rippe fehlend. Seta 1 — 1,5 cm, rot bis schwarzrot, überall durch hohe, dicht stehende Mamillen rauh. Kapsel horizontal, dick eiförmig, hochrückig, gelbbraun. Sporenreife im Herbst. Auf Waldboden, an Baumwurzeln, modernden Stämmen, Baumstümpfen und Steinen in feuchten, schattigen Wäldern. F. AI. Hammarland, Hellesby (H. Lindb.). Saltvik, an vielen Fundorten (Born.). — Ab. Lojo, Paloniemi (Lindb.); Jalassaari (H. Lindb.). — N. Helsingfors (Lindb.). Borgä, Tirmo (Jusl.). Hogland (Lindb.). — Ik. Kivennapa, Vehinais (H. Lindb.). Sakkola, Järiseväniemi (H. L.). ■ — St. Björneborg, Kunnäs (Häyr.). Kuru, Aureejärvi (Herl.). — • Ta. Lanimi, Evo, .Majakoski (Valle). Hartola (Bonsd.). Korpilahti. Vällyvuori (Vain.). — - Sa. Willmanstrand (Buch). — Tb. Virrat, Helvetinportti (Broth.). — Kb. Joensuu, Linnunniemi (Linnan.). — Kon. Klimskij ostrov (Kullh.). — Kpom. Sunia (Brenn.). — K. Puda-;järvi, zw. Särkelä und Virkku (Broth.). Kuusamo, zw. Virranniemi und Juuma (B.); Nuoru- nen (B.); zw. Ke;älak^ und Salniinen (B.). — Lkeni. Kuolajärvi, südöstl. von Jungoiva (Linnan.). Muonio, Oloitunturi, in der Waldregion (Xorrl.). — Li. Inari, Muddusjärvi in der Nadelwaldregion (Hult); Tuor- pumoivi in der Birkenregion (H). — - Lim. Kandalaks (Broth.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (B.). — Lmur. Teribjerka, Varäinsk und Jokonsk (B.). — Lp. Ponoj (Sahlb.). S. Sft., BL, ÖL, Sm., Ög., Vg., Srm., Vrml., Dir., Hlsl., Mpd., Jmt., Ang. und LuL. N. Sm. JL. Tjomo und Sandefjord. Ringerike fq. -Ve. Saetersdalen st. fq. .VT. Stjordalen. No. — F. pass., jedoch in der alpinen Region anscheinend selten. Nordgrenze bei 70° 25' n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Amurgebiet, Japan, Nord-Amerika. var. complanatum Limpr. Laubm. III. p. 100 (1896). [Hypnum Starkei \ar. complanatum Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 42 (1907).] Pfl. etwas grösser, gelblich, mit reichlichen Rhizoiden. Stengelblätter ent- fernt gestellt, etwa 1,8 mm lang und 0,9 mm breit; Zellen bis 1: 12. Äste durch zweiseits wendige Blätter verflacht. Astblätter schwach sichelförmig, abwärts gebogen; Zellen bis 1: 15; Rippe vollständig. N. No. Bejeren und Ankenes. Steiermark. 716. Brachythecium rcflexum (Stark.) Bryol. eur. 1. c. p. 8, t. 5. [Hypnum reflexum Stark. Mscr., Web. et Mohr Taschenb. p. 306 et 476 (1807).] Schlanke Pfl. in dichten, flachen, verworrenen, dunkel- oder gelbgrünen, fast glanzlosen Rasen. Stengel kriechend, an den Spitzen stolonenartig und meist ±: regelmässig gefiedert; Äste .5 — 8 mm, rundlich beblättert, spitz, aufrecht oder zweizeilig abstehend, meist bogig und trocken eingekrümmt. Stengelblätter ab- stehend, weit herablaufend, dreieckig-herzförmig, fast plötzlich in eine lange Pfrie- menspitze verschmälert, bis 1,4 mm lang und bis 0,9 mm breit, rings entfernt und schwach gezähnt; Rippe dünn, weit in die Pfrieme eintretend; Zellen 1: 6 — 8, in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch, rektangulär und mehreckig, eine grosse Gruppe bildend. Astblätter anliegend, mit etwas abstehender, zuweilen einseitswendiger Spitze, lanzettlich, allmählich zugespitzt, scharf gesägt, mit am 520 Brachythecium. Grunde schmal zurückgebogenen Rändern. Innere Perichätialblätter scheidig, über der Mitte in eine lange zurückgebogene Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 1,5 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, eikugelig, etwas hochrückig, rot- bis dunkelbraun. Sporenreife im Spätherbst. Am Fusse der Stämme und an Wurzeln, modernden Stämmen, auf Steinen und auf dem Boden. Im ganzen Gebiete und noch in der Birkenregion pass. — st. fq. Steigt stellenweise bis in die alpine Region hinauf, dort jedoch nur spärlich und steril. Europa, Kaukasus, Sibirien, Amurgebiet, Sachalin. Nord-Amerika. 717. Brachythecium tromsoensc Kaur. in Limpr. Laubm. III. p. 93 (1904). [Hypnum tromsoense Kaur. et Arn. in Bih. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. XXI. Afd. III. No. 10, p. 60 c. icon. (1896).] Autözisch. Tracht von B. reflexum. Pfl. in sehr lockeren, gelblichgrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel stolonenartig verlängert, umherschweifend oder bogig auf- und absteigend, locker beblättert, unregelmässig beästet; Äste kurz, gekrümmt, oft flagellenartig verschmälert, mit Rhizoiden. Stengelblätter aufrecht-abstehend, hohl, nicht oder kaum faltig, sehr weit und schmal herab- laufend, breit herz- bis länglich-eiförmig, rasch oder allmählich lang, fast haar- förmig zugespitzt, bis 2,2 mm lang und bis 1 mm breit, mit nur am Grunde schwach umgebogenen, rings klein gezähnten Rändern; Rippe rasch verdünnt, ^/j bis ^/^ des Blattes durchlaufend; Zellen 1: 4 — 6, in den ausgehöhlten Blattflügeln sehr zahlreiche locker quadratisch, kurz rektangulär und mehreckig, eine gut begrenzte Gruppe bildend. Astblätter kleiner, eilanzettlich, oft mit halbgedrehter Spitze, deutlicher gesägt. Innere Perichätialblätter aufrecht, rasch pfriemenförmig zu- gespitzt, nicht faltig, an der Spitze gezähnt; Rippe fehlend. Seta 1,5 — 2 cm, rot, oberwärts schwach rauh. Kapsel horizontal, eiförmig, hochrückig, lichtbraun. Sporenreife im Juni. S. Äng. Täsjö, an beschatteten Granitblöcken. N. Tr. Tromsoen, im Birkenwalde. Steiermark. U n t e r g. III. Vclutinium Loesk. 1. c. Schlanke, + weiche Pfl. Blätter ohne oder mit undeutlichen Längsfalten, aus wenig oder kaum herablaufendem Grunde bald schmal eilanzettlich, allmäh- lich in eine feine Spitze verschmälert, bald breit eiförmig, rasch lanzettlich zuge- spitzt; Rippe dünn, in o-ler über der Blattmitte aufhörend. Seta meist rauh. Sect. I. Vclutina Broth. in Engl.-Prantl Br>'al. p. 1145 (1908). ■ Astblätter aufrecht-abstehend bis einseitswendig. Stengelblätter meist schmal eilanzettlich, allmählich in eine feine Spitze verschmälert. 718. Brachythecium vclutinum (L.) Bryol. eur. 1. c. p. 5, t. 4. [Hypnum velutinum L. Sp. pl. p. 1129 (1753).] Autözisch. Schlanke Pfl. in meist dichten und flachen, grünen bis gelbgrü- nen, rb glänzenden Rasen. Stengel kriechend, unregelmässig fiederig; Äste kurz, meist aufgerichtet, zuweilen einwärts gebogen. Stengelblätter abstehend bis zu- rückgebogen, — deutlich sichelförmig, schmal eilanzettlich, allmählich lang und fein zugespitzt, bis 1,8 mm lang und 0,5 mm breit, flach- und fast ganzrandig; Rippe dünn, in oder über der Blattmitte aufhörend; Zellen 1: 8 — 15, in den kaum ausgehöhlten Blattflügeln wenige klein, quadratisch und kurz rektangulär. Ast- blätter federartig abstehend bis einseitswendig, scharf gesägt. Innere Perichätial- blätter in eine lange, gesägte Pfrieme verschmälert, die innersten zuweilen über der Mitte gestutzt, ausgefressen gezähnt und plötzlich pfriemenförmig zugespitzt. Seta 1 — 2 cm, rot, überall rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, dick eiförmig, hochrückig, braunrot. Sporenreife im Frühling. — Fig. 97 F — H. Brachythecium. 521 An Stämmen, Wurzeln, auf morschem Holze, Erde, Steinen und Felsen an beßchatteten Standorten. F. AI. pass. (Born.). — Ab. Abo. Pargas. Finby. Karislojo. Lojo. Kärkölä. Sainmatti fq. (.Sei.). — N. Ekenäs. Bsbo. Helsingfors. Heisinge. Borgä. Hogland. — Ka. Antrea. — /ft. Kivennapa. Valk- järvi. — St. Pirkkala. — Ta. Vanaja. Im südöstl. Teile fq. (Norrl.). Hartola. Korpilahli und Luhanka pass. (Vain.). — Sa Ruokolahli. Nyslott. — Kl. Kurkijoki. Valaino. Parikkala. Uuknniemi. Pälk- järvi. — Tb. Karstula und Viitasaari, an einzelnen Fundorten (Broth.). — Sb. Kuopio, Leväinen und Harjulanmäki (Link.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk.). Maaninka, an mehreren Fundorten (Kyyhk., Roiv.). — Kb. Lieksa (Vain.). — Aon. Kivatsch (Simm.). — Om. Lappajärvi, Kauhajärvi, Nokuapuro (Backm.). — Oh. Paltamo, Melalahti (Broth.). S. Sk.—L. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 70° 15' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Persien, Kaschmir, Sibirien, Sachalin, Nord-Amerika. 719. Bi-achythccium trachypodium (Futick) Bryol. eur. 1. c. p. 7, t. 13. [Hypnum trachypodium Funck .Mscr. in Brid. Bryol. univ. II. p. 766 (1827).] Pfl. in dichten, fast schwellenden, verwebten, goldgrünen und blass rötlich- grünen, lebhaft seidenglänzenden Rasen. Stengel kriechend, mit reichlichen Rhi- zoiden, an der Spitze fast stolonenartig verlängert, dicht beästet; Äste meist .") — 7 mm, aufrecht, steif, an der Spitze wenig verdünnt. Stengelblätter allseits ab- stehend bis einseitswendig, schwach längsfaltig, kaum herablaufend, eilanzettlich, allmählich lang haarförmig zugespitzt, etwa 1,8 mm lang und bis 0,75 mm breit, flachrandig, rings entfernt und fein gesägt; Rippe über der Blattmitte endend; Zellen 1: 8 — 15, in den Blattflügeln zahlreiche quadratisch und kurz rektangulär. Astblätter dichter gestellt, aufrecht-abstehend, schmäler, oberwärts scharf ge- sägt. Iiinere Perichätialblätter aufrecht, breit länglich, aus gestutzter und ausge- fressen-gezähnter Spitze bandförmig zugespitzt. Seta etwa 1 cm. Kapsel ± ge- neigt, eilänglich, etwas hochrückig, etwas eingekrümmt, in der Jugend zweifarbig, im Alter lederfarben, trocken unter der Mündung stark verengt. Sporenreife im Juli. Auf Felsen und in deren Klüften und Höhlungen. F. Le. Kilpisjärvi, Kilpiskoski (Norrl.). — Lim. Kandaiaks, Schelesnaja, in der Fichtenregion (Broth.). Hibinä, in der alpinen Region (Sahlb.). — LI. Pummanki (Broth.). — Lp. Ponoj (B.). S. LuL. Sarekgebiet, Pelloreppe in der alpinen Region. N. K. Lomsfjeldene. Dovre. No. Saltdalen und Ankenes. Tr. Nordrejsen. Spitzbergen, Alpenkette, Kaukasus. S e c t. II. Jalacea Broth. 1. c. p. 1146. Schlanke Pfl. Äste durch dachziegelige Beblätterung drehrund. Stengel- blätter sehr hohl, breit eiförmig, rasch lanzettlich zugespitzt. 720. Brachythecium collinum (Schleich.) Bryol. eur. 1. c. p. 15, t. 14. [Hyp- num collinum Schleich. Cat. 1815.) Schlanke Pfl. in dichten, meist kreisrundeii, in der .Mitte fast kissenförmigen, gelblichgrünen, seidenglänzenden Rasen. Stengel kriechend, teilweise stoloneit- artig, dicht beästet; Äste bis 4 mm, aufrecht, drehrund, stumpf. Stengelblätter sehr hohl, vor den Rändern mit schwacher Falte, kurz herablaufend, breit eiför- mig, rasch kurz lanzettlich zugespitzt, bis 0,9 mm lang und bis 0,54 mm breit, rings scharf gesägt; Rippe dünn, in und vor der Blattmitte endend; Zellen 1: 4— 5, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch. Astblätter kleiner, aufge- schwollen dachziegelig bis schwach einseitswendig. Innere Perichätialblätter kurz hochscheidig, an der abgerundeten, gesägt-gezähnten Spitze plötzlich in eine meist aufrechte, lanzettliche, gesägte Spitze verschmälert. Seta 6 — 12 mm, glatt, zu- weilen oberwärts mit zerstreuten, sehr niedrigen Mamillen. Kapsel geneigt, eiläng- lich, geschwollen-hochrückig, bleich rostfarben. Sporenreife im September. An Felsenabhängen, in deren Spalten und Klüften. F. Le. Kilpisjärvi. Saana, in der alpinen Region (Kot.). S. Jmt. LuL. an mehreren Fundorten. N. K. Jotunfjeldene und Lomsfjeldene. Dovre. Tr. Nordrejsen. Spitzbergen, Pyrenäen, Alpenkette bis Tatra. Kaukasus, Nord-Amerika. 522 Brachythecium. U n t e r g. IV. Cirriphyllopsis Broth. 1. c. p. 1147. Ziemlich schlanke bis kräftige Pfl. Blätter ohne, selten mit einigen Längs- falten, aus kaum herablaufendem Grunde dreieckig herzförmig bis länglich-ei- förmig, rasch lanzettlich-pfrienienförmig, ganzrandig oder oberwärts kleingesägt. Seta oberwärts rauh, selten glatt. Deckel spitz kegelig bis kurz und schief geschnäbelt. 721. Brachythecium populeum (Hedw.) Bryol. eur. 1. c. p. 3, t. 1 et 2. [Hyp- num populeum Hedw. Sp. musc. p. 270, t. 70, f. 1 — ^6 (1801). — Hypnum viride Lam. Enc.-Meth. bot. III. p. 181 (1789).] Pfl. in dichten, flachen, oft ausgedehnten, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel kriechend mit Rhizoidenbüscheln, an der Spitze oft stolonenartig, entfernt bis fast fiederig beästet; Äste kurz, einfach, gegen das Ende verdünnt bis flagellen- artig. Stengelblätter aufrecht-abstehend, meist ohne Längsfalten, aus etwas herab- laufender, dreieckig-herzförmiger oder länglich-eiförmiger Basis lanzettlich-pfrie- menförmig, bis 1,8 mm lang und bis 0,6 mm breit, flach- und ganzrandig; Rippe weit in die Blattspitze eintretend bis vollständig; Zellen meist 1: 6 — 8, am Blatt- grunde und in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch, kurz rektangulär und länglich-mehreckig. Astblätter kleiner, lanzettlich-pfrienienförmig und we- nigstens oberwärts entfernt und fein gesägt. Innere Perichätialblätter scheidig, in eine lange, zurückgekrümmte Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 1,5 cm, ober- wärts durch niedrige Mamillen rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, dick eiförmig oder ellipsoidisch, hochrückig, kastanienbraun. Sporenreife im Frühling. Auf Steinen und Felsen, seltener an Wurzeln. F. AI. st. fq. — Ab. — Ik. st. fq. — St. — -Kl. st. fq. — Kol. Petrosavodsk. — Oa. Lappfjärd. Kaskö. — Tb. Kinnula. Pihtipudas. — Sb. Kuopio. Nilsiä. Maaninka. Rautavaara. — Kb. Pielisjärvi. — Kon. Suojäi'vi. Pirttiaiemi. Santala. — Om. Alajärvi, Herralankallio (Backm.). — Ok. Kajana (Kyyhk.). Paltamo, Melalahti, Äijönkallio (K.). Sotkamo, Natula (K.). Suomussalmi, Kirchdorf (Vain.). — K. Kuusamo, Käyläkoski (Broth.); Kitkajoki, Jyrävä (B.). Oulankajoki, Merenoja (B.); Selkäjoki (B.). S. Sk.—Hlsl. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 71^n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Nord-Amerika. 722. Brachythecium plumosum (Sw.) Bryol. eur. 1. c. p. 4, t. 3. [Hypnum plumosum Sw. Disp. Musc. suec. p. 66 (1799). — H. pseudoplumosum Brid. Musc. rec. II. 2, p. 108 (1801).] Pfl. in meist dichten, goldgrünen, bräunlich gelben oder etwas gescheckten, trocken lebhaft glänzenden Rasen. Stengel kriechend, mit Rhizoidenbüscheln, an der Spitze oft stolon< aartig, ungleichmässig gefiedert. Stengelblätter aufrecht- abstehend, oft einseitswendig, nicht oder deutlich längsfaltig, kurz herablaufend, aus breit eiförmiger Basis lanzettlich, feinspitzig, flach- und ganzrandig oder am Spitzchen klein gezähnt, bis 1,8 mm lang und bis 0,8 mm breit; Rippe dünn, meist in der Blattmitte endend, zuweilen gegabelt; Zellen 1: 6 — 10, in den ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch und mehreckig, am Blattgrunde kurz rektangulär. Ast- blätter lanzettlich, scharf zugespitzt, oberwärts deutlich gesägt. Perichätialblät- ter scheidig, die inneren aus der Mitte rasch lanzettlich und zurückgebogen. Seta 1 — 2 cm, oberwärts durch flache und breite Mamillen rauh. Kapsel ± geneigt, dick oval, etwas hochrückig, kastanienbraun, im Alter schwärzlich. Sporenreife im Frühling. — Fig. 97 C— E. An nassen Felsen und Steinen, besonders in und neben Bächen und Flüssen. P. AI. Saltvik, an vielen Fundorten (Born.). — Ab. Pargas, Gunnarsnäs (Elfv.); Simonby (Broth.). Finby (Broth.). .Vngelniemi (Buch). Uskela (Niki.). Karislojo (Broth.); Tesjärvi (E. af H.). Lojo, Askola (Lindb.): Storon, Plelilä (H. Lindb.). Vichtis, Olkkala (Broth.). — N. Kyrkslätt (Nyb.). Esbo, Sand- udd (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Boxbacka (Buch). Tusby, Skavaböle (Broth.). Hogland (Lindb.). — Ka. .\ntrea, Liikola (Lindb.). — Ik. Pyhäjärvi, Rantakyl.ä (H. Lindb.). Sakkola, Ojaniemi (Hid.). — St. Hämeenkyrö, Kyrösko^ki (Nerv.). Ruove;;, Helvclinjärvi (Broth.). — - Ta. Vanaja (Thur.). Im siidöUl. Teile pass. (Norrl.). Hartola (BonMi.). Korpilahti und Luhanka st. fq. (Vain.). — Sa. Nuija- maa, Pohjola (Brolh.). Lappee, Mu^tila (Buch). WiUinanstrand (B.). Ruokolahti, Imatra (W. Nyl.). Scieropodium. 523 Kangasnieini (Broth.). — Kl. Kurkijoki (Ju.sl.). Sortavala, Kirjavalahti (Liiidl).); Pötsonvaara (W. Nyl.). Impilahti, Pulliiivuori (Broth.). Riiskeala, Köksölä (Link.). Soanlahti, Koiriiivaara (B.). Pälk- järvi, Annonniemi und Pitkänieini (B.). — Th. Jyväskylä, Tourujoki (B.); Koski (Buch). Karst ula, Niihi- lampi (Broth.). Viitasaari, Säynätlampi (B.). Kinnula und Pihtipudas, an mehreren Fundorten (Roiv.). —So. Kuopio, Vehmasmäki, Pirttiinäki (Link.); Rylky, Niiniko.ski (L.); Laivo (L.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk). Maaninka, Tuovilanlahti, Korkeakoski (Broth.); Haatala, Haukkavuori (Roiv.). — Kon. Pirttiniemi (Simm.). — O/t. Kajana (Lackstr.). Utajärvi, Vaala (L.). Suoniussalmi, Ruotula (Vain.). — K. Kuusamo, Autinköngä.s (Broth.); Oulankajoki (B.); Paanajärvi, Kuoppaoja (B.); Sovan- köngäs (B.); Mäntyjoki (Vain.). — Lkem. Kolari und Killilä. an mehreren Fundorten (Hult). — Le. Muotkajärvi, Könkämä und Kilpiskoski (Norrl.). — Li. Sodankylä, Tankajoki, Kopsusjärvi und Luiro- järvi in der Nadehvaldregion (Hult). Inari, Väylä (H.). — Lim. Kandalaks, Scheie.snaja (Brolh.). Ump- jok. Haarakoski (Kihlm.). Imandra (Brenn.). — LI. Pomjatkivaar (Roiv.). — Lrnur. Bjelousiha (Brulh.). — Lv. T.schavanga (Brenn.). S. Sk. — Vb., LuL. N. A.— Tr. Spitzbergen. Europa, Madeira, Algier, Kaukasus, Asien, Nord-Amerika. Fig. 99. A— D. Scieropodium purum ih.). A Fruchtende Pfl. (1 /l); B Stengelb. (12/1); C Blattbasis (125/1); D Kapsel (7/1). — E— G. Cirriphyllujn piliferum (Schreb.). E Stengelb. (20/1); F Blattbasis (175/1); Q Kapsel (lO/l). 192. SCLEROPODIUM Bryol. eur. fasc. 45/46 Mon. (1853). Diözisch. Stengel ohne Stolonen. Stengelblätter sehr hohl, nicht oder ± deuthch faltig, abgerundet, mit Spitzchen oder lanzettlich zugespitzt; Rippe ein- fach, ± verlängert oder kurz und doppelt; Zellen sehr eng, glatt. Seta rauh, sel- ten glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, fast regelmässig oder schwach hochrückig. Deckel kegelig. 723. Scieropodium parum (L.) Limpr. Laubm. num purum L. Sp. pl. 2. ed. p. 1594, No. 32 (1763).] Tracht von Pleurozium Schreberi. Kräftige Pfl. grünen oder strohgelben, glänzenden Rasen. Stengel niedergestreckt bis aufstei- gend, bis 10^ — 15 cm, ohne Rhizoiden, gedunsen-wurmförmig, stumpf, ± regelmäs- sig gefiedert; Äste zweizeiUg abstehend, meist gegen die Spitze verdünnt. Sten- gelblätter ± deutlich faltig, locker dachziegelig, aus kaum herablaufender, etwas III. p. 147 (1896). [Hyp- in lockeren, ausgedehnten. 524 Cirriphyllum. verengter Basis breit elliptisch bis eilänglich, an der abgerundeten Spitze mit ge- sägtem Spitzchen, bis 2,5 mm lang und bis 1,5 mm breit, mit am Grunde schmal umgebogenen, undeutlich gesägten Rändern; Rippe einfach, rasch verdünnt, bis zur Blattmitte reichend oder kürzer und doppelt; Zellen 1: 8 — 16, in den ausge- höhlten Blattflügeln quadratisch und kurz rektangulär, eine kleine Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aufrecht, rasch lanzettlich zugespitzt, an der Spitze ± deutlich gesägt. Seta 2,5 — 4,5 cm, glatt. Kapsel meist horizontal, aus sehr kurzem Halse dick ellipsoidisch, bis 3,5 mm lang, gelbgrün bis gebräunt, trocken und ent- leert unter der Mündung verengt. Sporenreife im Winter. — Fig. 99 A — D. Auf Waldboden. Selten fruchtend. F. AI. Eckerö, Storby (Elfv.). Finström, Grelsby (Born.). Saltvik, an vielen Fundorten (B.), — N. Helsingfors, im botan. Garten (Lindb.). S. Sh.^Upl. fi. Sm. nicht selten. JL. Tjeme. R. nur auf den Inseln am Meeresufer. Europa, Algier, Madeira, Azoren, Kaukasus, Japan, Insel Miquelon (Nord-Amerika). 193. CIRRIPHYLLUM Grout in Bull. Torr. Bot. Club XXY. p. 222 (1895) emend. Loesk. et Fleisch, in Allg. Bot. Zeitschr. 1907. Diözisch. Stengel (excl. C. piliferum) mit Stolonen. Stengelblätter meist sehr hohl, nicht oder schwach faltig, aus etwas verengter, kurz herablaufender Basis meist ei- bis länglich-eiförmig und rasch bis fast plötzlich in eine larizettliche bis haarförmige Spitze fortgesetzt; Rippe ± verlängert, niemals als Dom endend. Seta rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, eiförmig bis länglich und etwas hoch- rückig. Deckel lang und schief geschnäbelt. Übersicht der Arten. A. Blätter länglich-lanzettlich, allmählich schmal zugespitzt; Rippe za-f-t, kurz vor der Blattspitze aufhörend 724. C. filiforme. B. Blätter eilänglich, rasch und kurz lanzettlich-pfriemen- förmig; Rippe sehr kräftig, über der Blattmitte endend. ...125.C.crcissinervium. C. Blätter plötzlich in eine am Grunde röhrig-rinnige oder haarförmige Pfriemenspitze verschmälert. a. Stengel gefiedert, ohne Stolonen. Erdmoos 728. C. piliferum. b. Stengel büschelästig, mit Stolonen. Steinmoose. a. Äste lang zugespitzt bis peitschenartig verlängert. Blätter aufrecht-abstehend 726. C. Vaiicheri. ß. Äste kätzchenartig, kurz gespitzt. Blätter dachzie- gelig 727. C. cirrosum. 724. Cirriphyllum filiforme (Lam.) Broth. [Hypnum filiforme Lam. Fl. fr. I. p. 535 (1778). — H. velutinoides Bruch in sched. 1836. — Eurhynchium velu- tinoides Brj'ol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 12, t. 10 (1854). — Cirriphyllum velutinoi- des Loesk. et Fleisch. 1. c] Tracht von Brachythecium populeum. Pfl. in flachen, gelblichgrünen, später bräunlichgelben Rasen. Stengel kriechend, durch spärliche Rhizoidenbüschel der Unterlage angeheftet, dicht und fast regelmässig gefiedert; Aste kurz, auf- steigend, spitz. Stengelblätter aufrecht-abstehend, trocken aufrecht, steif, weni- ger hohl, aus wenig herablaufender, nicht verengter Basis länglich-lanzettlich, schmal zugespitzt, mit oft halbgedrehter Spitze, bis 1,8 mm lang und bis 0,6 mm breit, mit nur am tiefsten Grunde schmal umgebogenen, klein gesägten Rändern; Rippe kräftig, gelbgrün, allmählich verdünnt, kurz vor der Blattspitze endend; CirnphyDum. 525 Zellen 1: 6 — 9, in den Blattl'lügeln wenige quadratisch und rektanguiär. Innere Pericliätialblätter aus halbscheidiger Basis rasch in eine aufrecht-abstehende, lange Pfrieme verschmälert. Seta 8 — 12 mm. N. JL. Laurvig. Steril. Zentral-Europa, Nurd-Italieii, Kaukasus, Persien. 725. Cirriphyllum crassincrvium (Tayl.) Locsk. et Fleisch. I. c. [Hypnum crassinerve Tayl. in Mackay Fl. hibcrn. II. p. 43 (1836). — Eurliynchiam crassi- nervium Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 14, t. 11 (1854). — Brachythecium saltense Hag. in N. Mag. f. Naturv. Bd. 38, p. 339 (1900).] Pfl. in dichten, schwellenden, grünen oder gelb- bis weisslichgrünen Rasen. Stengel kriechend, absatzweise mit Rhizoidenbüscheln, dicht beästet; Äste bis 1 und 1.5 cm lang, aufrecht, gerade oder etwas gebogen, feucht gedunsen, meist stumpflich. Stengelblätter aufrecht-abstehend, länglich-eiförmig, rasch und kurz lanzettlich-pfriemenförmig, bis 2 mm lang und bis 1 mm breit, mit am Grunde schmal umgebogenen, ± deutlich gezähnten Rändern; Rippe sehr kräftig, ober- wärts allmählich verdünnt und über der Blattmitte endend; Zellen 1: 3^6, an der Basis in mehreren Reihen weiter, in den Blattflügeln quadratisch, kurz rektangu- iär und mehreckig, grün, eine ziemlich grosse Gruppe bildend. Innere Pcrichätial- blätter in eine lange, nicht sparrig zurückgebogene, ganzrandige oder schwach gezähnte Pfrieme verschmälert. Seta 7 — 15 mm. Auf beschatteten Gesteinen verschiedener Art. Sehr selten fruchtend. S. Sk., BL, ÖL, Sm., ög., Vg., Boh., meist nur an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm. St. r. A. Kristiania r. JL. Tjemo und Sandefjord. Br. Skien. Europa, Algier. Kaukasus. 726. Cirriphyllum Vaucheri (Schimp.) Loesk. et Fleisch. 1. c. [Hypnum Vaiicheri Schimp. in sched., Rabenh. in D. Kryptfl. II. 3, p. 294 (1848). — Eu- rhynchium Vaucheri Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 15, t. 12 p. p. (1854).] Pfl. in oft ausgedehnten, flachen, hell- bis gelblichgrünen Rasen. Stengel kriechend, absatzweise mit Rhizoidenbüscheln und aufrechten oder aufsteigenden, bis 4 cm langen, oberwärts dicht büschelig verzweigten und übergeneigten, an der Spitze häufig sich niederbiegenden und stoloniform sich verlängernden Sprossen; Äste verdünnt, oft peitschenartig verlängert und am Ende mit Rhizoiden. Sten- gelblätter aufrecht-abstehend, breit länglich-eiförmig, bis 2,7 mm lang und bis 1,5 mm breit, fast plötzlich schmal lanzettlich-pfriemenförmig, mit am Grunde schmal umgebogenen, fast glatten Rändern; Rippe zart, rasch verdünnt, wenig über der Blattmitte endend; Zellen 1: 8 — 10, in den nicht ausgehöhlten Blattflü- geln quadratisch und rektanguiär. Innere Pericliätialblätter aus oben buchtig gezähntem Scheidenteile rasch in eine geschlängelt-abstehende bis zurückgebogene, bandartige Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 2 cm. Deckel kurz und dick geschnä- belt. Sporenreife im Frühling. An beschatteten Kalkfelsen und Blecken. F. Ab. Lojo, Kiviniemi (Lindb.); Pitkäniemi (E. af H. und Sundv.). S. ÖL und Vg. an einzelnen Fundorten. N. A. Kristiania. Zentral-Europa, Pyrenäen. 727. Cirriphyllum cirrosum (Schwaegr.) Grout 1. c. [Hypnum cirrosum Schwaegr. in Schult. Reis. p. 365 (1804). — Brachythecium cirrosum Schimp. Syn. p. 696 (1860). — Myurium (?) herjedalicum Schimp. 1. c. — Hypnum herjedali- cum Hartm-. Sk. Fl. 9. ed. p. 9. — Brachythecium herjedalicum Lindb. in Hartm. Sk. Fl. 10. ed. p. 14 (1871).] Pfl. in matt silbergrünen oder bleich goldgrünen Rasen. Stengel kriechend, absatzweise mit Rhizoidenbüscheln und weit umherschweifenden Stolonen, strecken- weise durch dichtgestellte, kurze, geschwollen-kätzchenartige und kurz gespitzte Äste gefiedert. Stengelblätter dachziegelig, länglich, bis 2,4 mm lang und bis 526 Eurhydchium. 1,2 mm breit, an der abgerundeten Spitze in eine am Grunde röhrig-rinnige oder haarförmige Pfriemenspitze verschmälert, mit oberwärts breit eingebogenen und ± deutlich gezähnten Rändern; Rippe zart, rasch verdünnt, in der Blattmitte endend, zuweilen ungleich 2 — Sschenklig; Zellen in der Blattmitte 1: 6—10, ober- wärts kürzer, in den ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch, kurz rektangulär und mehreckig, eine gut abgesetzte Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aus oben gezähntem Scheidenteil plötzlich in eine zurückgekrümmte, gezähnte Pfriemenspitze verschmälert. Seta etwa 1,5 cm. Auf Erdboden und in Klüften, besonders von kalkhaltigen Felsen. Sporogone sehr selten. F. Lp. Katschkova (Broth.). Rusiniha zw. Oiiov und Ponoj (Broth.). Ponoj (Sahlb.). S. Hrjd. Stora Midtikläppen. N. K. Dovre. Vang, Haufjeld. Tr. Nordrejsen, Grindsfjeld. F. Kaafjord; Loppen; Oksfjord. Spitzbergen, Schottland. Alpengeltiet von den Pyrenäen bis zur Tatra. 728. Cirriphyllym piliferum (Schreb.) Grout I.e. [Hypnum piliferumSchTeh. Spie. p. 91, No. 1059 (1771). — Eurhynchium piliferum Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 16, t. 13 (1854).] Pfl. in lockeren, bleich- bis freudig-grünen Rasen. Stengel sehr verlängert, niederliegend, unregelmässig geteilt, ohne Stolonen, durch aufrecht-abstehende, 1__2,5 cm langet allmählich verdünnte Äste fast regelmässig gefiedert. Stengel- blätter aufrecht-abstehend, breit eiiänglich, bis 2,5 mm lang und bis etwa 1 mm breit, plötzhch in eine lange, haarähnliche Pfrieme verschmälert, mit am Grunde schmal umgebogenen, klein gezähnten Rändern; Rippe dünn, in oder über der Blattmitte aufhörend; Zellen 1: 8 — 10, in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln rektangulär und mehreckig, fast hyalin, eine grosse, dreieckige Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter aus anliegender Basis in eine lange, sparrig zurückge- bogene, gesägte Pfrieme verschmälert. Seta 2 — 3 cm. Sporenreife im Frühling. — Fig. 99 E— G. Auf schattigen Grasplätzen, besonders mit toniger Unterlage. F. AI. pass. (Born.). — .4ö Kimito, Brändboda (01s.) Lojo, an mehreren Fundorten (H. Lindb.). — N. Ekenäs (Häyr.). Helsingfors (Lindb.). Sibbo. Söderkulla (Ekm.) Elimäki (Tigerst.). — Ik. Uusi- kirkko, Varnmelsuu (H. Lindb.). Valkjärvi. Veikkola (H. L.). Sakkola. Loposenmäki (Hid.). — Ta. Kalvola (Knab.). Hollola, Messilä (Norrl.) Asikkala, an einigen Fundorten (N ). — Sa. Willraanstrand (Buch). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Link.). — Sb. Maaninka, Pöljä (Kyyhk.). — K. Kuusamo, Mänty- koski (Nyb.). — Lim. Umpjok, Kitschakoski (Kihlm.). S. Sk — HlsL Äng., Vb., Jmi., LyL. und TL. an einzelnen Fundorten. N. Sm. fq. A. Kristiania fq. JL. Sandefjord und Tjomo fq. Ringerike fq. .Ve. Saetersdalen. ST. Stjordalen. No. und Tr. an wenigen Fundorten. Nordgrenze bei 69° 47' n. Br. Europa, Kaukasus. Sibirien. Nord-Amerika. 194. EURHYNCHIUM Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. (1854). Stengel oft mit Stolonen. Blätter ± weit herablaufend, wenig hohl, kurz und breit bis länger und feiner zugespitzt; Rippe einfach, ± verlängert, am Rücken oft als Dorn endend; Zellen eng prosenchymatisch, am Blattgrunde kürzer, meist verdickt und getüpfelt. Seta meist glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, ± hoch- rückig, derbhäutig. Deckel aus kegeliger Basis lang und fein geschnäbelt. Übersicht der Arten. A. Blätter längsfaltig. Seta glatt. a. Kleinere Pfl. Stengelblälter nicht sparrig abstehend, von den Astblättern auffällig verschieden 733. E. strigosum. b. Stengelblätter von den Astblältern wenig verschieden. Eurhynchium. 527 «. Kräftige Pfl. Stengelblätter sparrig abstehend, kurz zugespitzt 735. ß. strialum. ß. Ziemlich schlanke Pfl. Stengelblätter aufrecht-ab- stehend, lanzettlich, langspitzig 734. E. striaiulum. B. Blätter ungefaltet. Seta warzig-rauh. a. Stengelblätter zurückgekrümmt, breit herzförmig, plötz- lich langspitzig, von den Astblättern auffällig verschie- f^pn 729.^. praelongum. b. Stengelblätter ± abstehend, von den Astblättern wenig verschieden. Fig. 101. A — C. Eurrhynchium praelongum (L.). A Stengelb. (28/1); B Blattbasis (175/1); C Astb. (35/1). — D— F. E. Swartzii (Turn.). D Stengelb. (35/1); E Blattspitze (125/1); F Blattbasis (175/1). — G — I. E. hians (Hedw.). (. Stengelb. (25/1); H Blattspitze (150/1): I Blattbasis (150/1). «. Schlanke, sehr lockerrasige Pfl. Blätter locker ge- stellt 730. E. hians. ß. Ziemlich kräftige, dichtrasige und etwas starre Pfl. Blätter dicht gestellt. I. Stengelblätter herzeiförmig, lang zugespitzt, an der Spitze nicht gedreht. Seta 15 — 25 mm 731. E. Swarizii. II. Stengelblätter eilanzettlich, lang zugespitzt, an der Spitze halbgedreht. Seta kürzer 732. E. Schleicheri. 729. Eurhynchium praelongum (L.) Bryhn in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1892, p. 219 (1893). [Hypmim praelongum L. Sp. pl. p. 1125 (1753). — H. Stokesii Turn. Muse, hibern. p. 159, t. 15, f. 2 (1804). — - Eurhynchium Stokesii Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 10, t. 8 (1854).] 528 Eurhynchium. Diözisch. Pfl. in ziemlich dichten, verworrenen, zuweilen ausgedehnten, grü- nen oder gelbgrünen, trocken starren, mattglänzenden Rasen. Stengel bis 10 cm, niedergestreckt, mit spärlichen Rhizoidenbüscheln, absatzweise regelmässig ein- fach bis doppelt gefiedert; Äste zweizeilig gestellt, dünn und zugespitzt, nach oben allmählich kürzer werdend. Paraphyllien zahlreich. Stengelblätter weit herab- laufend, sparrig zurückgebogen, dreieckig-herzförmig, plötzlich zu einer am Grunde oft rinnigen Pfriemenspitze verschmälert, bis 1,4 mm lang und bis 1 mm breit, mit am Grunde etwas umgebogenen, rings gesägten Rändern; Rippe dünn, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen 1: 5 — 8, in den ausgehöhlten Blattflügeln zahlreiche erweitert, rektangulär und dünnwandig. Astblätter dichter gestellt, aufrecht- abstehend, eilanzettlich, zugespitzt; Rippe am Rücken meist als Dorn endend. Innere Perichätialblätter halbscheidig, in eine lange, sparrig zurückgebogene, gesägte Pfrieme verschmälert. Seta 1,5 — 2,5 cm; überall rauh. Kapsel horizontal bis nickend, fast regelmässig, dick oval, gelb- bis grünlichbraun, trocken und ent- decket unter der Mündung wenig verengt. — Fig. 101 A — C. In schattig-feuchten Wäldern, gern auf quelligem Grunde und in Felsen- schluchten. Sehr selten fruchtend. F. AI. Geta, Weitergeta barg (Hult). Saltvik, Liby berg. (Born.). S. Sk., ÖL, Sm., HU., Vg., Boh., Srm. und Gslr.. meist nur an wenigen Fundorten. N. Sm. Hvaler und Ons0. JL. Tjeme fq. Sandefjord. Ringerike fq. ß. nicht selten. SB. NT. Stjerdalen. Europa. Tenerifa, Madeira, Azoren, Algier, Tunis, Kaukasus, New Foundland und westl. Teile von Nord-Amerika. 730. Eurhynchium hians (Hedw.) Jaeg. et Sauerb. in Bericht. St. Gallen 1876/77, p. 357 (1878). [Hypniim hians Hedw. Sp. musc. p. 272, t. 70, f. 11 — 14 (1801). — Eurhynchium praelongum Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 8, t. 6 excl. var. (1854). — Hypnum distans Lindb. Musc. scand. p. 34 (1879). — Eurhynchium distans Bryhn in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1892, p. 219 (1893).] Schlanke Pfl. in flachen, oft ausgedehnten, grünen bis gelblichen, glanzlosen bis metallisch glänzenden Rasen. Stengel bis 15 cm, niedergestreckt, z. T. stoloni- form, unregelmässig, streckenweise auch fiederig beästet; Äste bis etwa 1 cm, stumpf oder spitz. Stengelblätter aufrecht-abstehend, kurz herablaufend, ei- oder herzeiförmig, kurz oder länger zugespitzt, bis 1 mm und bis 0,7 mm breit, mit nur an den Blattflügeln schmal umgebogenen, rings kleingesägten Rändern; Rippe meist über der BlattmiUe endend; Zellen 1: 6 — 8, iii der Spitze locker und kurz und meist nur.l: 2 — 4, in den Blattflügeln rektangulär und quadratisch, eine kleine, ausgehöhlte Gruppe bildend. Astblätter entfernt gestellt und scheinbar zweizeilig abstehend oder gedrängter und allseits aufrecht-abstehend, eiförmig bis eilanzett- lich, flachrandig, rings scharf gesägt. Sporenreife im Spätherbst. — Fig. 101 G — I. Auf feuchtem Garten- und Ackerland, besonders auf tonigem Boden, seltener an faulenden Baumstümpfen und in Felsenritzen. F. ^/. St. fq. (Bom.). — Aö. Abo (Arrh.). Finby (Broth.). Broiuarf, Bromholmen (Sundv.). Uskela (Lindb.). Lojo, Kiviniemi (Lindb.); Lakspojo (H. Lindb.). — N. Ekenäs (Häyr.). Snappertuna (H.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Backas (Sol.); Mejlans (Häyr.). Borgä, Haikko (Teräsv.). — Ih. Rautu, Leinikkilä (H. Lindb.). — Sl. Kankaanpää, Kyrö (Sundv.). Härueenkyrö, Kyröskoski (S.). — Ta. litti, Radansuu (Buch). Tavastehus (Coli.). Tyrväntö, ^epaa (Teräsv.). Korpilahti, Rutalahti (Vain.). — Sa. Willmanstrand (Buch). Lappee, Kourulanmäki (B.). Savitaipale, Lovikanmäki (B.). — Kl. Kurki- joki (Jusl.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). S. Sh.— Mpd. N. Sm. fq. A. Kristiania fqq. Bu. Honefos. Ringerike fq. J L. Tjomo fqq. Sandefjord st. fq. Drammen. Br. Skien. St. Ryfylke. NT. Stjerdalen. Europa, Azoren, St. Helena, Algier, Kaukasus, Kurdistan, Sibirien, .Japan, Nord-Amerika. 731. Eurhynchium Swartzii (Turn.) Curnow in Rab. Bryoth. eur. fasc. XII. No. 593 (1862). [Hypnum Swartzii Turn. .Muscol. hibern. p. 151, t. 14, f. 1 Eurhynchium. 529 (1804). — H. atrovirens (non Dicks.) Sw. Disp. p. 65 (1799). — //. praelongum var. atrovirens Brid. Sp. musc. II. p. 104 (1812). — Eurhynchium praelongum var. atrovirens Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 8, t. 7, f. 1/3 (1854).] Diözisch. Tracht von E. hians, doch viel kräftiger. Pfl. in dunkel-, hell- bis gelbgrünen und gelblichen, meist dichten, flachen, verworrenen, oft aus- gedehnten, trocken starren, matt- bis metallisch-glänzenden Rasen. Stengel bis 15 cm, niedergestreckt, häufig mit langen Stolonen, unregelmässig gefiedert; Äste zweizeilig, ungleich lang, bis 1,5, selten bis 3 cm, stumpf oder oberwärts verdünnt. Stengelblätter ± weit abstehend, kurz herablaufend, herzeiförmig, rasch ± lang zugespitzt, bis 1,4 mm lang und bis 1 mm breit, mit am Grunde schmal umge- bogenen, rings klein gesägten Rändern; Rippe dünn bis kräftig, bis vor der Blatt- spitze endend; Zellen 1: 6 — 8, in den ausgehöhlten Blattflügeln rektangulär und quadratisch, eine kleine Gruppe bildend. Astblätter etwas hohl, eiförmig bis ei- lanzettlich, zugespitzt, an der Spitze nicht gedreht, rings scharf gesägt. Sporen- reife im Spätherbst. — Fig. 101 D— F. In schattigen Wäldern über Steinen und Wurzeln. Selten fruchtend. F. AI. Jomala, Ramsholm (Born.). Finström, Tärnebolstad (B.). Sund, Lappböle (B.); Kastelholm (B ). Saltvik, Johannesberg (B.); Kuggböle und Fremmanby (B.). Steril. S. Sk.— Vrml. N. Sm. nicht selten. .A. Kristiania. Bm. Tyristranden. JL. Tjemo fq. Sandefjord. Laurvia. i?. r. AT. Stjerdalen. lYo. Vefsen. Nordgrenze bei 65° 51' n. Br. Europa, Madeira, Azoren, Algier, Kaukasus, Sibirien. 732. Eurhynchium Schlcichcri (Hedw. fil.) Lor. Bryol. Xotizb. p. 70 (1865). [Hypnum Schleicheri Hedw. fil. in Web. et Mohr Beitr. I. p. 128, t. 7 (1805).] Diözisch. Pfl. in meist dichten, dunkel- bis gelb- und bräunlichgrünen, trocken etwas starren, i glänzenden Rasen. Stengel bis 6 cm, kriechend, unregelmässig oder am Ende fast büschelig verzweigt, dicht gefiedert; Äste aufrecht, kurz, stumpf- lich oder spitz; Paraphyllien fast fehlend. Stengelblätter dicht gestellt, ab.stehend, kaum herablaufend, eilanzettlich, ± lang zugespitzt, bis 1,4 mm lang und bis 0,7 mm breit, mit am Grunde etwas umgebogenen, rings klein gesägten Rändern; Rippe dünn, über der Blattmitte endend; Zellen 1: 8 — 12, zuweilen noch enger, in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln klein, rektangulär und mehreckig, eine kleine Gruppe bildend. Astblätter ziemlich hohl, lanzettlich, zugespitzt, mit halb- gedrehter Spitze; Rippe am Rücken als Dorn endend. Innere Perichätialblätter halbscheidig, plötzlich in eine sehr lange, sparrig zurückgebogene, gesägte Pfrieme verschmälert. Seta bis etwa 1,5 cm, überall rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, hochrückig, dick oval, gelb- bis rotbraun, trocken und entdecken unter der Mün- dung wenig verengt. S. Sk., ÖL, ög. und Smi. an einzelnen Fundorten. N. Sm. Onso. Europa. 733. Eurhynchium strigosum (Hoffm.) Bryol. eur. I.e. p. 2, t. 1. [Hypnum strigosum Hoffm. Deutsch. Fl. IL p. 76 (1796).] Diözisch oder pseudautözisch, mit knospenförmigen c^' Pflänzchen im Rhi- zoidenfilz der 9 Pfl. Pfl. in lockeren bis dichten, flachen, trocken etwas starren, grünen bis gelbgrünen, kaum oder mattglänzenden Rasen. Stengel kriechend, mit zahlreichen Rhizoidenbüscheln, absatzweise fiederig oder fast büschelig be- ästet; Äste meist kurz, aufrecht, einfach und an der Spitze verdünnt, seltener länger, mit vereinzelten Ästchen. Stengelblätter kaum herablaufend, aufrecht- abstehend, aus verengter Basis eiherzförmig, allmählich fein zugespitzt, bis 1 mm lang und bis 0,5 mm breit, nicht oder undeutlich faltig, mit aufrechten, rings un- deutlich oder klein gezähnten Rändern; Rippe zart, in oder über der Blattmitte endend; Zellen sehr eng, 1: 9 — 12, in den etwas ausgehöhlten Blattflügeln wenige klein, grün, quadratisch, kurz rektangulär und mehreckig. Astblätter abstehend, 34 530 Eurhvnchium. länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt bis stumpflich, rings scharf gesägt. Innere Perichätialblätter halbscheidig, rasch in eine zurückgebogene, gesägte Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 1,8 cm, glatt. Kapsel aus kurzem, verengtem Halse ei- förmig bis länglich und fast zylindrisch, rötlichbraun, trocken und entdeckelt eingekrümmt und unter der Mündung verengt. Sporenreife im Herbst. — Fig. 100 A— E. Auf tonig-sandiger und humoser Erde, am Grunde der Baumstämme, auf Wurzeln und an Felsen. F. AI. pass. (Bom.). — Ab. Pargas. Kirnito. Lojo. Sammatti. — .V. Ekenäs. Sjundeä. Kyrk- slätt. Helsingfors. Heisinge. — A'a. Antrea. — Ik. Uusikirkko. Metsäpirtti. Pyhäjärvi. — St. Eura. Yläne. Pirkkala. Hämeenkyrö. — Ta. Vanaja. Im südöstl. Teile pass. — st. fq. (Norrl.). Tammerfors. Har- tola. Korpilahti und Luhanka st. fq. (Vain.). — Sa. Ruokolahti. Kangasniemi. Xyslott. — Kl. Kurki- Fig. 100. A — E. Eurhynchium strigosum (Hoffm.). A Teil einer sterilen Pfl. (4/i): B Staiiimb. (30/1); C Blattbasis (200 /i); D Astb. (30/1), E Kapsel in trockenem Zustande (11/1); — F — K. Bryhnia Novae Angliae (S. L.). F Stammb. (15/i); G Astb. (18/1); H Blattspitze (100/1); I Blattbasis (100/1); K Kapsel in trockenem Zustande (12/1). joki. Valamo. Jaakkima. Sortavala. Pälkjärvi. — Kol. Im Svirgebiete st. fq. (Elfv.). — Oa. Lappfjärd. — Tb. Virrat. Jyväskylä — Viitasaari st. fq. (Broth.). — Sb. Kuopio fq. (Link.). Maaninka pass. — st. fq. (Roiv.). Pielavesi. — Kb. Tobmajärvi. Pielisjärvi. — Kon. Koselma. Pirttiniemi. Perguba. — Om. Alajärvi. Vindala. — Ok. Kajana. Paltamo. Sotkamo. — Ob. Rovaniemi und Turtola, an einzelnen Fundorten (Hult, Norrl.). — K. Kuusamo, an mehreren Fundorten (Nyb., Broth.). — Le. Pahtavaara (Norrl.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth.). Tschun (B.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (B.). — Lp. Katschkova (Brenn.). S. Sh.—L. N. Sm. — Tr. Nordgrenze bei 67° n. Br. Europa, Tenerifa, Algier, Tschitral, Kaschmir, Pendschab, Turkestan, Sibirien, Nord-Amerika. var. praecox (Hedw.) Limpr. Laubm. HI. p. 159 (1896). [Hypnum praecox Hedw. Sp. musc. p. 249, t. 64 (1801). — H. strigosum var. praecox Wahlenb. Fl. Eurhyr.chiiim. 531 suec. p. 703 (1826). — Eurhyiuhiiim striyosum ß imhricalum Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 2, t. 1, f. ß (1854).] Stengel kurz, dick und fast nackt, mit aufrccliten, 3 — 5 mm langen, dicht dachziegelig rund beblätterten Ästen. Astblätter breit eiförmig, kurz zugespitzt, zuweilen stumpf. An trockenen, sonnigen Standorten. F. AI. Saltvik, Kvarnbo und Kuggböle (Bom.). — Ah. Äbo (Arrh.). Uskela (Lindb.). Lojo (Jusl.). — N. Heisinge, Dalsvik, im allen Kalkbruche (Buch). — Ta. Hollola, Hersala (Vain.). Asikkala (Sil.). Viitaila, Honkanmäki (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Korpilahti, Haukkavuori (Vain.). Luhanka, Judin- salo (V.). — Sa. Taipalsaari (Simm.). Willmanstrand (Buch). — Kl. Kurkijoki, Otsonlahti (Jusl.). Va- lamo (J.). — Kol. Im Svirgebiete (Elfv.). — Sb. Kuopio, Hiltulanlahti (Link.). — Kon. Tiudie (Kullh.). Niinisaari (Simm). — Oft. Paltamo, Melalahti (Broth.). Sotkamo, Jormasjärvi, Kohvorinsaari (Kyyhk.). — K. Kuusamo, Rukatunturi (Broth.)- Kitkajoki, Pääsköskallio(B.). — Lhem. Kolari, Manaoja (Huukki), im Kalkbruche (Norrl.); Naalaoja (Hult). — Le. Kilpisjärvi (Norrl.). — Lp. Ponoj (Broth.). S. Verbreitung etwa wie bei der Haupt art. N. Verbreitung etwa wie bei der Hauptart. Nordgrenze bei 69° 32' n. Br. Europa, Algier Sibirien, Nord-Amerika. var. divcrsifolium (Schleich.) Mol. et Lor. in Flora 1867. [Hypnum diversi- folium Schleich, in Herb, et Catal. 1807 ex p. — Eurhijnchium diversifolium Bryol. eur. fasc. 57/61, Mon. p. 4, t. 2 (1854). — Hypnum slrigosum var. y diversifolium Lindb. Muse, scand. p. 34 (1879).] Tracht und Grösse von E. .^itrigosum var. praecox. Stengelblätter aus sehr enger, herablaufender Basis dreieckig-herzförmig, rasch und meist schief lang- und feinspitzig. Astblätter eiförmig, mit abgerunde- ter Spitze. S. PL. Tjidtjakk. N. A'. Valders, Vang. Dovre. No. — F. an einzelnen oder wenigen Fundorten. Spitzbergen, Pyrenäen, Alpengebiet. Kaukasus, Grönland, westliche Teile von Nord-Amerika. 734. Eurhynchium striatulum (Sprue.) Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 5, t. 4 (1854). [Hypnum striatulum Sprue. Muse. Pyren. Xo. 12 (1847) et in Ann. and Mag. Nat. Hist. 1849, p. 284.] Diözisch. Tracht von Isothecium myosuroides. Pfl. in lockeren, trocken etwas starren, gelblich- oder bräunlich- bis dunkelgrünen, schwach glänzenden Rasen. Stengel kriechend, mit Rhizoidenbüscheln, hier und da mit Stolonen. Sekundäre Sprosse niederliegend oder aufsteigend, büschelig oder dicht fiederig beästet; Äste gerade oder gekrümmt, oft nach einer Seite gewendet, ± lang zugespitzt und ohne Rhizoiden. Stengelblätter aufrecht-abstehend, trocken locker anliegend, aus sehr verengter Basis dreieckig-herzförmig, rasch lanzettlich, lang zugespitzt, etwa 1,5 mm lang und 0,6 mm breit, beiderseits mit 1^ — 2 schwachen Längsfalten, mit nur am Grunde schmal umgebogenen, rings gesägten Rändern: Rippe kräftig, etwa 3/^ der Blattlänge, zuweilen gegen die Spitze gezähnt; Zellen 1: 5, am Grunde mehrere Querreihen oval, dickwandig und getüpfelt, in den stark eingedrückten Blattflügeln zahlreiche klein, grün, oval und kurz rektangulär. Astblätter eilan- zettlich, kurz zugespitzt, rings scharf gesägt. Innere Perichätialblätter halbschei- dig, plötzlich lanzettlich-fadenförmig, gesägt. Seta 1 — 2 cm, glatt. Kapsel aus deutlichem Halse länglich, rötlichbraun, trocken schlank und unter der erweiterten Mündung verengt. Sporenreife im Frühling. S. ÖL und GH. Europa, Algier, Kaukasus. 735. Eurhynchium striatum (Schreb.) Schimp. Coroll. p. 119 (1856). [ifyp- num striatum Schreb. Spicil. p. 91 No. 1058 (1771).] Diözisch, selten pseudautözisch, mit knospcnförmigen cf Pflänzchen im Rhi- zoidenfilz der ^ Pfl. Kräftige Pfl. in lockeren, grünen, trocken etwas starren, glänzenden Rasen. Stengel bis 10 — 15 cm, bogig niedergestreckt oder aufstrebend, mit Rhizoidenbüscheln, unregelmässig bis fast baumartig verzweigt; Äste stumpf 532 Bryhnia. oder gegen die Spitze verdünnt bis flagellenartig verlängert und dann zuweilen an der Spitze mit Rhizoiden. Stengelblätter sparrig-abstehend, aus verengter, etwas herablaufender Basis herz-eiförmig, kurz zugespitzt, bis etwa 2 mm lang und bis 1,5 mm breit, mit nur am Grunde schmal umgebogenen, rings gesägten Rändern; Rippe dünn, vor der Blattspitze endend; Zellen 1: 7 — 10, in der Blatt- spitze kürzer, in den ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, rektangulär und länglich- mehreckig, eine grosse Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter halbscheidig, plötzlich in eine zurückgebogene, gesägte Pfrieme verschmälert. Seta 2 — 2,5 cm, glatt. Kapsel aus deutlichem Halse länglich bis fast zylindrisch, kastanienbraun, trocken und entleert eingekrümmt. Sporenreife im Frühling. Auf humosem Waldboden und am Grunde alter Stämme. F. At. Jomala, Kasberg (Arrh.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Bom.). Sund. Jussböle (B.). — Ab. Pargas, Loftsdal (Elfv.). Kimito, Lappdal, lUo, Reku (01s.). Lojo. Kihilä (Hult). — N SjundeA (Nerv.). Kyrkslätt (Nyb.); Yitbäck (E. af H. und Sundv.) Helsingfors (Lindb ). Heisinge, Vanda (Sael.); Malm (Kot.). Borgä, Sundö (Jusl.); Haikko (Teräsv.). — Ih. Uusikirkko, Vammelsuu (H. Lindb.). Metsäpirtti, Tappari (H. L.). Pyhäjärvi (Läng). — Ta. Hattula, Yli-Savijärvi (Ranck. und Weg.). S. Sk.—Hlsl. N. Sm. pass. A Kristiania fq. Bu. Henefos und Haug. JL. Sandefjord fq., Holmestrand. Ne. Saetersdalen. SB. NB. Sogn; Svano. ST. Levanger. No. Bronne und Alstahaug. Nordgrenze bei 65° 57' n. Br. Europa. Algier, Kaukasus. 144. BRYHNIA Kaur. in Bot. Xotis. 1892, p. 60. Diözisch. Stengel ohne Stolonen. Stengelblätter weit herablaufend, ± hohl, unregelmässig längsfaltig, kurz oder länger zugespitzt; Rippe einfach, in oder über der Blaltmitte endend; Zellen derbwandig, chlorophyllreich, länglich-rhomboi- disch oder länglich Oseitig, am Blattgrunde lockerer. Seta sehr rauh. Kapsel ge- neigt bis horizontal, hochrückig, derbhäutig. Deckel aus kegeliger Basis ± deut- lich kurz und dick geschnäbelt. 736. Bryhnia Novae Angliac (Süll, et Lesq.) Grout in Bull. Torr. Bot. Club Vol. 25, p. 229 (1898). [Hypnum Xovae Angliae SuU. et Lesq. Muse. Bor. Am. 338 (1856). — Hypnum scabridum Lindb. in Bot. Xotis. 1887, p. 41.] Pfl. in lockeren, ausgedehnten, dunkelgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel bis 10 cm, niedergestrecV.t und bogig niederliegend, stellenw'eise mit Rhizoiden- büscheln, unterbrochen fiederig beästet, in der Mitte der Rasen aufrechte und über- geneigte, bis 5 cm lange, oberwärts sich fast bäumchenartig verzweigende, später sich niederlegende Hauptsprosse; Äste bis 1 cm lang, abstehend bis niederwärts gebogen. Stengelblätter locker anliegend, sehr hohl, aus breit herablaufender Basis dreieckig-herzförmig, rasch kurz und meist schief zugespitzt, bis 1,4 mm lang und etwa ebenso breit, mit aufrechten, rings fein gesägten Rändern; Rippe grün, dünn; Zellen 1: 4 — 5, am Rücken durch papillenartig vortretende Zellecken etwas rauh, in den kaum ausgehöhlten Blattflügeln zahlreiche kurz rektangulär. Innere Perichätialblätter länglich-eiförmig, rasch zu einer sparrig zurückgeboge- nen, gezähnten Pfrieme verschmälert. Seta 8 — 15 mm. Kapsel hochrückig-oval, in die Seta verschmälert, bis 3 mm lang, kastanienbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung verengt. Sporenreife im Winter. — Fig. 100 F — K. An Steinen in feuchten Laubwäldern, an sandigen Bachufern, am Fusse schat- tiger Felswände, auch in kalten Quellen und in Morästen über Ästen, Wurzeln und Laub. N. Sm. an mehreren Fundorten. JL. Sandefjord, nicht selten. Tjome. Kristiansand, Ravndalen. Japan, östliche Teile von Nord-Amerika. Rhynchostegiella. 533 145. RHYNCHOSTEGIELLA Limpr. Laubin. IH. p. 2(i7 (1896). Autözisch. Kleine Steinmoose. Stengel kriechend, unregelniässig beästet, ohne Stolonen. Stengel- und Astblätter nicht oder kaum differenziert, nicht oder kaum herablaufend, rinnig-hohl, ungefaltet, schmal lanzettlich, flachrandig; Rippe einfach, ± verlängert, am Rücken nicht als Dorn endentl; Zellen eng prosenchy- matisch, glatt, am Blattgrunde wenig verschieden, in den nicht ausgehöhlten Blattecken kaum differenziert. Seta S-förmig gekrümmt, meist rauh. Kapsel fast aufrecht bis horizontal, fast regelmässig; Zellen des Exotheciums ± kollen- chymatisch verdickt. Deckel aus gewölbt kegeliger Basis lang und fein geschnäbelt. Übersicht der Arten. A. Rippe vollständig oder fast vollständig. a. Rasen rein- oder gelblichgrün, seidenglänzend. Blät- ter ganzrandig bis undeutlich gezähnelt; Zellen der La- mina 1: 10 — lö. Seta glatt 737. Rh. algiriana. b. Rasen (excl. Rh. curvisetä) glanzlos. «. Grüne Pfl. Blätter rings deutlich gezähnelt; Zellen der Lamina 1: 4 — 6. Seta glatt 738. Rh. compada. ß. Schmutzig- oder dunkelgrüne Pfl. Blätter stumpf- lich, ganzrandig oder gegen die Spitze entfernt ge- zähnelt; Zellen der Lamina 1: 3—5. Seta überall sehr rauh 74ü. Rh. Teesdalei. B. Rasen grün bis gelblichgrün, etwas glänzend. Blätter ganz- randig oder an der Spitze undeutlich gezähnelt: Rippe in oder vor der Blattspitze endend; Zellen der Lamina 1: 8 — 10. Seta überall rauh 739. Rh. curvisetä. 737. Rhynchostegiella algiriana (Brid.) Broth. in E.— F. P. p. 1162 (1909). [Pterogynandnim algirianum Brid. Muse. rec. IL I. p. 65, t. 6, f. 7 (1798). — Hyp- num tenellum Dicks. Fl. crypt. fasc. IV. p. 16, t. 11, f. 12 (1801). — H. algirianum Brid. Sp. musc. IL p. 162 (1812). — Rhynchostegium tenellum Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 5, t. 2 (1852).] Ffl. in 4; dichten, flachen bis kissenförmigen, grünen oder gelbgrünen, trocken seidenglänzenden Rasen. Stengel mit spärlichen Rhizoiden, dicht mit aufrechten, bis 5 mm langen, federig beblätterten Ästen besetzt. Blätter aufrecht-abstehend, gegen die Stamm- und Astspitzen zuweilen einseitswendig. schmal lanzettlich- pfriemenförmig, bis 1,5 mm lang und bis 0,25 mm breit, ganzrandig bis undeut- lich gezähnelt; Rippe dünn, meist weit in der Pfrieme erlöschend; Zellen 1: 10 — 15, am Blattgrunde wenige Reihen kurz rektangulär oder quadratisch. Innere Ferichätialblätter aufrecht, zart, bleich, eilanzettlich, ganzrandig und ohne Rippe. Seta 6 — 12 mm, glatt. Kapsel aus kurzem Halse oval bis länglich, dünnhäutig, rötlichbraun, trocken und entdeckelt unter der erweiterten Mündung verengt; Zellen des Exotheciums dünnwandig, schwach kollenchymatisch verdickt. Spo- renreife im Frühling. — Fig. 101 E — I. An Mauertrümmern und trockenen Felsen (Kalk und kalkhaltigen Gesteinen). S. ÖL, Gtl.. ög. und Vg. an einzelnen oder wenigen Fundorten. N. Sm. Onso. A. Kristiania. Europa, Madeira. Kaukasus, Sinai. 738. Rhynchostegiella compaeta (C. Müll.) Loesk. Stud. p. 182 (1910). [Hyp- mim compactum C. Müll. Syn. II. p. 408 (1851). — Amblystegium compactum Bryol. eur. fasc. 55/56, p. 11 in adnot. (1853). — Amblystegium salinum Bryhn in Nyt 534 Rhyachostegiella. Mag. Naturv. Bd. 41, p. 47 (1903). — A. compaclum var. salinum Moenkm. in litt.; Loesk. in Mag. Bot. Lap. 1911, p. 273.] Grösse von A. serpens. Pfl. in sehr dichten, fast kissenförmigen, grünen Ra- sen. Stengel aufrecht oder aufsteigend, mit aufrechten Ästen. Stengelblätter aufrecht-abstehend, hohl, eilanzettlich, allmählich zugespitzt, bis 1 mm lang und bis 0,30 mm breit, flachrandig, rings deutlich gezähneJt; Rippe ziemlich dünn, vor der BJattspitze aufhörend; Zellen derbwandig, in der Blattmitte verlängert 6seitig, 1: 4 — 6, am Blattgrunde quadratisch und kurz rektangulär. Astblätter kürzer und schmäler. Seta 2 cm, glatt. Kapsel aufrecht oder schwach geneigt, regelmässig oder fast regelmässig, trocken und entdecken unter der erweiterten Mündung etwas verengt; Zellen des Exotheciums derbwandig. Deckel kurz und bleich geschnäbelt. — Vegetative Vermehrung durch zylindrische, mehrzellige, papillöse, braune Brutkörper. S. Gtl. Hoburg. N. Sm., No — F. an wenigen Fundorten und nur am Meeresufer. England, Frankreich. Zentral-Europa, Nord-Amerika. 739. Rhynchostegiella curviscta (Brid.) Limpr. 1. c. p. 211. [Hypnum curvi- setum Brid. Sp. musc. II. p. 111 (1812).] Pfl. in weichen, dichteii, flachen, freudig- bis gelblichgrünen, etwas glänzenden Rasen. Stengel auf kurze Strecken stoloniform, absatzweise mit langen, gelbroten Rhizoidenbüscheln, ± regelmässig gefiedert; Äste bis 8 mm, oft scheinbar zwei- zeilig beblättert. Stengelblätter aufrecht-abstehend, schmal eilanzettlich, scharf zugespitzt, bis 1,2 mm lang und bis 0,30 mm breit, ganzrandig oder an der Spitze undeutlich gezähnt; Rippe dünn, in oder wenig oberhalb der Blattmitte endend; Zellen dünnwandig, 1: 8 — 10, am Blattgrunde rektangulär, in den Blattecken nicht quadratisch. Innere Perichätialblätter aufrecht, doppelt so lang wie das Scheidchen, breit eiförmig, lang und scharf zugespitzt, an der Spitze ausgeschweift gezähnt. Seta 5 — 8 mm, geschlängelt^ meist oben schwanenhalsartig gebogen, überall sehr rauh. Kapsel fast aufrecht bis horizontal, mit dem deutlichen Halse verkehrt-eilänglich, dünnhäutig, olivenfarben, im Alter bräunlich, trocken und entleert eingekrümmt, unter der Mündung verengt; Zellen des Exotheciums dünn- wandig, stark kollenchymatisch. Deckel von Urnenlänge. An beschatteten, feuchten Felsen. N. Kristiania West- und Süd-Europa, A';deir;i. Kanaren. Noi'd-Amerika, 740. Rhynchostegielia Tccsdalci (Sm.) Limpr. 1. c. p. 217. [Hypnum Tees- dalei Sm. Fl. brit. III. p. 1291 Xo. 20 (1804).] Pfl. in lockeren bis dichten, flachen, dunkel- bis schwarzgrünen, trocken star- ren und brüchigen, glanzlosen Rasen. Stengel mit spärlichen Rhizoidenbüscheln, locker beblättert, dicht mit bis 5 mm langen, spitzen Ästen. Stengelblätter weit abstehend bis zurückgebogen, eilanzettlich, bis 0,5 mm lang und etwa 0,15 mm breit, ganzrandig; Rippe zart. Astblätter derb und steif, aufrecht-abstehend, aus etwas schmälerer Basis länglich-lanzettlich und lanzettlich, mit stumpflicher Spitze, bis 0,75 mm lang und bis 0,25 mm breit, gegen die Spitze entfernt gezähnelt; Rippe dick, in der Blattspitze verflacht und erlöschend; Zellen derb, 1: 3 — 5, in der äussersten Spitze länglich und kurz rhombisch, am tiefsten Blattgrunde rekt- angulär, in den Blattecken quadratisch. Innere Perichätialblätter klein, aufrecht, lanzettlich, ganzrandig und ohne Rippe. Seta 5 — 8 mm, überall sehr rauh. Kapsel verkehrt-eiförmig, derbhäutig, gelbl)räunlich bis dunkelbraun, trocken und ent- deckelt unter der erweiterten Mündung wenig verengt; Zellen des Exotheciums rings verdickt, stark kollenchymatisch. An beschatteten, feuchten Steinen. S. Gll , ög und Vg an einzelnen Fundorten Gross-Britannien, Frankreich, Italien, Algier, Kaukasus. Rhynchostegium. 535 146. RHYNCHOSTEGIUM Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. ex p. (1852). Autözisch. Stengel kriechend oder niedergestreckt, unregelmässig oder fiede- rig beästet, meist ohne Stolonen. Stengelblätter und Astblätter nicht oder deut- lich differenziert, nicht oder wenig herablaufend, ± hohl, ungefaltet, meist ± lang zugespitzt, mit nur am Grunde zurückgeschlagenen Rändern; Rippe einfach, ± verlängert, am Rücken nicht als Dorn endend; Zellen eng prosenchymatisch, glatt, am Blattgrunde kürzer und weiter, in den schwach ausgehöhlten Blattflü- geln kurz rektangulär und quadratisch. Seta aufrecht, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, schwach bis deutlich hochrückig; Zellen des Exotheciums nicht kollen- chymatisch. Deckel aus gewölbt kegeliger Basis lang und fein geschnäbelt. Übersicht der Arten. A. Lockerrasiges Erdmoos. Stengelblätter weit abstehend, pfriemenförmig zugespitzt 741. Rh. megapolita- nuni. B. Dichtrasige Steinmoose. a. Stengelblätter aufrecht-abstehend, wenig hohl, eiförmig, ± lang zugespitzt 742. Rh. confertum. b. Stengelblätter dachziegelig, sehr hohl, länglich-oval, kurz zugespitzt oder abgerundet, mit Spitzchen, ganz- randig oder an der Spitze undeutlich gezähnt 743. Rh. murale. C. Starres Wassermoos auf Stein- oder Holzunterlage. Blät- ter kurz zugespitzt und rings gesägt 744. Rh. rusciforme. 741. Rhynchostegium megapolitanum (Bland.) Bryol. eur. 1. c. p. 8, t. 5. [Hypnum megapolitanum Bland. Muse. exs. III. Xo. 147 (1804).] In der Tracht an Brachythecium curtum erinnernd. Pfl. in lockeren, flachen, wenig zusammenhängenden, grünen bis gelbgrünen, matt glänzenden Rasen. Sten- gel bis 10 cm, niedergestreckt und geschlängelt, mit spärlichen Rhizoidenbüscheln, locker beblättert, meist unregelmässig beästet; Äste von ungleicher Länge, 0,5 — 3 cm, schlaff, rundlich bis flach, zuweilen flagellenartig verlängert. Stengelblätter weit abstehend, fast flach, aus wenig herablaufender, enger Basis eiförmig oder länglich-eiförmig, rasch in eine häufig halbgedrehte Pfriemenspitze verschmälert, bis 2 mm lang und bis 1 mm breit, besonders oberwärts deutlich gezähnt; Rippe zart, fast ^4 des Blattes durchlaufend; Zellen 1: 8 — 12, am Blattgrunde lockerer, in den etwas ausgehöhlten Blattflügeln zahlreiche quadratisch, kurz rektangulär und mehreckig. Innere Perichätialblätter scheidig, aus der Mitte rasch pfriemen- förmig und zurückgebogeii, ganzrandig oder schwach gezähnt. Seta 1,5 — 3 cm. Kapsel oval bis zylindrisch, dünnhäutig, lederbraun, trocken und entdeckelt ge- krümmt und unter der Mündung verengt. An grasigen Plätzen. S. Sk. und öl. an einzelnen Fundorten. Europa, Kanaren, Algier, Kaukasus, Syrien, Persien. 742. Rhynchostegium confertum (Dicks.) Bryol. eur. 1. c. p. 7. t. 4. [Hyp- num confertum Dicks. PI. crypt. fasc. IV. p. 17, t. 11, f. 14 (1801).] Pfl. in lockeren bis dichten, flachen, hell- oder dunkelgrünen, trocken ± glän- zenden Rasen. Stengel bis 3 oder 5 cm, kriechend, mit zahlreichen Rhizoiden- büscheln, ziemlich locker beblättert, dicht und fast regelmässig fiederästig; Äste bis 1 cm, ausgebreitet oder aufrecht, verflacht beblättert. Stengelblätter aufrecht- abstehend, fast flach, aus verengter, nicht herablaufender Basis eiförmig, allmäh- lich ± lang zugespitzt, bis 1,5 mm lang und bis 0,6 mm breit, besonders oberwärts 536 Rhychostegium. entfernt und klein gezähnt: Rippe zart, bis ^/^ des Blattes durchlaufend; Zellen 1: 8 — 12, auch in der Blattspitze eng und verlängert, am Blattgrunde rektangulär, in den ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch, kurz rektangulär und mehreckig. Innere Perichätialblätter aufrecht oder wenig zurückgebogen, scheidig, in eine lange, gesägte Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 1,5 cm. Kapsel aus kurzem, deut- lichem Halse länglich, dünnhäutig, olivenfarben, später gelbbräunlich, trocken und entdecken gekrümmt und unter der Mündung stark verengt. Sporenreife im Winter. An beschatteten, feuchten Steinen und Felsen allerlei Art. N. Sm. Ons0. JL. Sandefjord. Ne. Holt. Europa, Madeira, Azoren, Kanaren, Algier, Kaukasus, China. 743. Rhynchostcgium murale (Neck.) Bryol. eur. 1. c. p. 10, t. 8. [Hypnum murale Neck. Del. Gallo-Belg. p. 479 (1768).] Tracht von Rh. confertum. Pfl. in dichten, flachen bis polsterförmigen, dunkel- bis gelbgrünen, zuweilen goldbräunlichen, glänzenden Rasen. Stengel 3 — 4 cm, kriechend, mit zahlreichen Rhizoidenbüscheln, dicht beblättert und dicht be- ästet; Äste bis 7 mm, aufrecht, dicht und rund beblättert, etwas geschwollen, stumpf oder spitz. Stengelblätter dachziegelig, sehr hohl, aus verengter, wenig herablaufender Basis länglich-oval, abgerundet, mit Spitzchen oder kurz zuge- spitzt, bis 1,4 mm lang und bis 0,8 mm breit, ganzrandig oder an der Spitze un- deutlich gezähnt; Rippe rasch verdünnt, in und über der Blattmitte endend; Zel- len 1: 8 — 10, in der Blattspitze kürzer und breiter, am Blattgrunde in mehreren Reihen rektangulär und mehreckig, in den ausgehöhlten Blattflügeln locker, qua- dratisch, kurz rektangulär und mehreckig. Innere Perichätialblätter aufrecht oder oberwärts abgebogen, scheidig, in eine lange, meist ganzrandige Pfrieme ver- schmälert. Seta 1 — 2 cm. Kapsel aus verengtem Halse länglich, derbhäutig, rot- braun, trocken und entdecken unter der Mündung i verengt. An feuchten Felsen und Steinen. N. Modum, Heggen. No. Fauskeejdet, am Fusse feuchter, schattiger Dolomitfelsen an mehreren Stellen in der Bauraregion, oft reichlich, aber spärlich fruchtend. Xordgrenze bei 67° 20' n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Syrien. var. areticum Hag. Muse. Norv. bor. p. 305 (1901). Schlanke, fast silberweisse, glänzende Pfl. Aste bis 1 cm. Stengelbätter etwa 0,8 mm lang und 0,6 mm breit. N. No. Skjerstad und Sjrfolden, bis 300 m hinaufsteigend. 744. Rhynchostcgium rusciformc (Neck.) Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 11, t. 9 (1852). [Hypnum rusciformc Neck. Del. Gallo-Belg. II. p. 481, No. 30 (1768). — H. ruscifolium Neck, in Act. acad. theod.-palat. II. p. 453 (1770).] Kräftige Pfl. in lockeren bis dichten, starren, dunkel- oder gelbgrünen bis schwärzlichgrünen, glanzlosen oder etwas glänzenden Rasen. Stengel bis 10 cm, selten länger, hingestreckt oder flutend, sehr zähe, nur am Grunde mit Rhizoiden, im unteren Teile entblösst, unregelmässig, oft büschelig verzweigt, zuweilen mit langen, bogig aufsteigenden, rund oder verflacht beblätterten Ästen. Stengelblät- ter aufrecht-abstehend, aus verengter Basis eiförmig bis länglich-oval, scharf oder stumpflich zugespitzt, bis 2,4 mm lang uiid bis 1 mm breit, mit aufrechten, rings gesägten Rändern; Rippe kräftig, nicht als Dorn endend, bis ^/^ der Blattlänge; Zellen 1: 8^ — 15, in der Blattspitze kürzer, am Blattgrunde zweischichtig, in den wenig ausgehöhlten Blattflügeln kaum differenziert. Astblätter kleiner. Innere Perichätialblätter halbscheidig, in eine bogig abstehende, gesägte Pfriemenspitze verschmälert. Seta 7 — 15 mm, glatt. Kapsel aus kurzem Halse hochrückig-ei- förmig, lederbraun. Sporenreife im Herbst. — Fig. 102 A — D. In fliessenden Gewässern an überrieselten Steinen und vom Wasser bespültem Mauer- und Holzwerk. Fabroniaceae. 537 F. AI. Jomala, Kasberg (Nerv.) — Ab Kimilo, Kirchdorf (01s.). Kari.s, Svartä (Jusl ) Karis- lojo, Sarkijärvi (Sundv.). Vichtis, Palajärvi (Broth.); Olkkala (B.); Niemenkylä (Hüll) — St Pirkkala Nokia (Broth.). Hämeenkyrö, Kyröskoski (Nerv.). — Ta. Sääksmäki, Valkeakoski (Nerv.). Hollola' Me.ssilä (Norrl.). Kuhmoinen, Harmoin (N.). Tammerfors (Nerv.).— Tb. Jvväskvlä, Touruioki (Broth )' — Kon. Koselma (Simin.). — Oft. Ristijärvi, Myllyjoki (Tennb.). - /<:. Kuusamo, Paanäjärvi, Selkä- jok. (Broth.); Mäntyjoki (Vain.). — Lhem. Kiltilä, Akäskurkio, nördl. vom Yllästunturi (Hüll) Kuola- järvi, LasJcukuru (Broth.). Tuntsanjoki, Enjanjoki (E. af H.); Enjanjoki Sulahaara cop (E af H ) S. Sft.— Gstr. ' . . ./. N. Sm. Ons0. A. Kristiania, nicht selten, ßu. Eker. Ringerike. JL. Sandefjord. R rr AT St 10 r- dalen, No. Hatfjelddalen. Europa, Kanaren, Algier, Sinai, Kaukasus, Luristan, Himalaya, Yunnan, Mandschurei, Japan, Nord-Amerika. var. complanatum H. Schulz, in Kryptl'l. Scliles. I. p. 86 (1876). [Hypnum rusciforme var. complanatum Tolf in Bili. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 16. Afd. III No. 9, p. 87 (1891).^ Fig. 102. A — D. Rhynchostegium rusciforme (Neck ). A Stammb. (15/1); B Blattspitze (100/1); C Blatt- basis (100/1); D Kapsel in trockenem Zustande (9/1). — E — I. Rhynchoslegiella algiriana (Brid.). E Fruchtende Pfl. (2/1); F Stammb. (35/1); G Blattspitze (300/1); H Blattbasis (300/1); I Kapsel in trocke- - nem Zustande (15/1). Kräftige, grüne Pfl. Äste durch zweizeilig abstehende Beblätterung verflacht. Blätter flach, allmählich scharf zugespitzt. S. Sm. Ankarsrum. Europa. var. lacustrc Mos. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. Bd. 27, p. 402 (1870). [Hypnum rusciforme var. lacustre Moll. Fort. Sk. växt. 2. Moss. p. 42 (1907).] Kräftige, starre Pfl. Stengel bis 60 cm, locker beblättert. Blätter weit ab- stehend bis zurückgekrümmt, eiförmig, kurz und scharf zugespitzt, mit nur am Grunde kleingesägten Rändern. S. Srm. Stafsjön, in einer Tiefe von wenigstens 2 m eine Fläche von etwa 3,000 m^ bedeckend. F.ABRONIACEAE. Schlanke bis sehr schlanke, weiche, rasenbildende Baum-, selten Felsmoose. Stengel im Querschnitt rund, ohne Zentralstrang, aus gleichartigen, dünnwandigen oder wenig verdickten Zellen gebildet, kriechend, mehrteilig, mit aufrechten, dicht 538 Helicodontium. beblätterten Ästen; Paraphyllien fehlend. Blätter mehrreihig, eiförmig oder ei- lanzettlich, ± lang zugespitzt, flachrandig; Rippe einfach, aus gleichartigen Zel- len gebildet, selten fehlend; Zellen in der Mehrzahl prosenchymatisch, glatt, in den Blattecken quadratisch und querbreiter. Autözisch oder diözisch; cf Blüten knos- penförmig, mit spärlichen Paraphysen; $ Blüten nur am Hauptstengel. Peri- chätialblätter differenziert. Seta verlängert, aufrecht, meist glatt. Kapsel auf- recht und regelmässig, oval bis fast zylindrisch, kurz- und dickhalsig; Spaltöff- nungen oberflächlich im Halsteile. Haube kappenförmig. Sporen klein. Übersicht der Gattungen. A. Diöz'sch. Blätter pfriemenförmig zugespitzt; Rippe feh- lend. Inneres Peristom fehlend 147. Habrodon. B. Autözisch. Blätter kurz zugespitzt; Rippe vorhanden. Peristom doppelt 148. Helicodontium. 147. HABRODON Schimp. Syn. ed. 1, p. 505 (1860). Diözisch. Pfl. in niedergedrückten, bräunlichgrünen, glanzlosen Rasen. Sten- gel kriechend, mit spärlichen, gelbroten, glatten Rhizoiden; Äste kurz, selten mit einzelnen Ästchen. Blätter sparrig-abstehend, trocken anliegend bis dachziege- lig, hohl, aus ovalem oder eiförmigem Grunde ± lang pfriemenförmig, mit meist ausgefressen-gezähnelten Rändern; Rippe fehlend oder schwach angedeutet; Zel- len verdickt, rhombisch, in der Mitte des Blattgrundes rhomboidisch bis verlän- gert und hier gegen die Ränder in schiefen Reihen, mehrere Randreihen quadra- tisch. Perichätialblätter aufrecht, nicht scheidig, die inneren verlängert, lang zugespitzt, ausgefressen-gezähnelt, alle Zellen verlängert. Seta 3 — 7 mm, dünn, rot oder gelb. Kapsel oval-länglich, dünnhäutig, trocken längsfurchig. Ring mehr- reihig, leicht sich abrollend. Inneres Peristom fehlend. Peristomzähne 16, gleich- weit gestellt, linealisch, oft zweispitzig, ungesäumt, glatt; Dorsalschicht weisslich, querstreifig, entfernt gegliedert; Ventralschicht dicker, meist gelblich, mit genäher- ten Querbalken. Deckel kegelig, gerade und stumpflich. Sporen 10 — 14 ^u, gelb- lichgrün bis bräunlich, fast glatt. — Vegetative Vermehrung durch elliptische, 4 — 5stöckige, stengelbürrige Rrutkörper. Einzige Art: 745. Habrodon pcrpusillus (De Not.) Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XX. p. 401 (1863). [Pterogoniiim perpusilhim De Not. Spicil. p. 12, Xo. 22 (1837).] An Baumstämmen. N. St. Ryfylke. NB. Bergen, an Ulmen. Gross-Britannien, Portugal, Süd-Frankreich, Italien, Dalmatien, Algier. Nord-Amerika. 148. HELICODONTIUM Schwaegr. Suppl. III. P. II. p. 2 (1824). Autözisch. Pfl. in dunkelgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel kriechend, mit spärlichen, glatten Rhizoiden; Äste kurz und aufrecht, zuweilen länger und herab- gekrümmt. Blätter abstehend, trocken anliegend, etwas herablaufend, hohl, kurz zugespitzt; Rippe vorhanden; Zellen nicht verdickt, rhombisch, gegen den Blatt- grund allmählich länger und hier gegen die Ränder in schiefen Reihen, einige Rand- reihen quadratisch. Innere Perichätialblätter anliegend, scheidig, ± lang zuge- spitzt. Kapsel dünnhäutig, trocken glatt. Peristom doppelt, beide gleichlang. Peristomzähne lanzettlich, gesäumt; Dorsalschicht gelblich, fein papillös, gestreift; Entodontaceae. 539 Ventralschicht dicker, weisslich, glatt, mit dicht gestellten Querbalken. Inneres Peristom sattgelb bis gelbrot, fein papillös; Grundhaut kielfaltig, ± weit vortre- tend; Fortsätze schmal lanzettlich, gekielt. 746. Helicodontium pulvinatum (Wahlenb.) Lindb. Muse, scand. p. .37 (1879). [Leskea pulvinata Wahlenb. Fl. läpp. p. 369 (1812). — Myrinia pulvinata Schimp. Syn. p. 483 (1860).] Pfl. in dichten, fast kissenförmigen Rasen. Blätter eiförmig und cilanzettlich, schief und stumpflich zugespitzt bis stumpf, bis 0,75 mm lang und 0,40 mm breit, ganzrandig; Rippe zart, höchstens bis zur Blattmitte fortgesetzt. Innere Perichätial- blätter allmählich lang und scharf zugespitzt, ganzrandig, alle Zellen verlängert. Seta 6 — 8 mm, fleischfarben, trocken links gedreht. Kapsel länglich bis fast zy- lindrisch, bis 2 mm lang und bis 0,9 mm dick, bleichbraun, entleert zuweilen leicht gekrümmt, trocken glatt, unter der Mündung eingeschnürt. Ring nicht differen- m^ ^^<^^ c OOOOOoc>c>oOOoaic><^ QQO opooop °0000 Fig. 103. Helicodontium pulrinalum (Wahlenb.). A Fruchtende Pfl. (5/1); B Blattspitze (375/1); C Blatt- basis (375/1); D Peristom (175/1). ziert. Wimpern fehlend. Deckel kegehg, stumpf. Sporen 12—18 ,'ol. univ. II. p. 762 (1827). — Plagiothecium Mühlen- beckii Bryol. eur. fasc. 48 Mon. p. 11, t. 6 (1851).] Autözisch. Pfl. in dichten, starren, flachen bis polsterförmigen, grünen oder gelblichen Rasen. Äste nicht verflacht, kurz, steif, an beiden Enden verdünnt. Blätter abstehend bis sparrig und einseitswendig, hohl, weit und schmal herablau- fend, eilanzettlich, allmählich lang pfriemenförmig, bis 1,5 mm lang und bis 0,6 mm breit, flachrandig, rings entfernt und klein gesägt; Zellen sehr eng, 1: 6—9, in den Blattecken aufgeblasen, oval und länglich, hyalin oder gelblich, eine grosse, ober- wärts durch m^ist quadratische Zellen begrenzte Gruppe bildend. Innere Peri- chätialblätter scheidig, rasch zu einer langen, geschlängelten und gezähnten Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 2 cm, rot. Kapse) fast aufrecht bis geneigt, langhalsig, schlank zylindrisch, etwas gekrümmt, trocken unregelmässig gefurcht und unter der Mündung etwas verengt, gelblich, später braun. Peristomzähne am Grunde querstreifig, oberwärts auch schräg- und längsstreifig. Auf torfigem, feuchtem Boden, in erderfüllten Felsspalten, an Baumwurzeln und in Erdhöhlungen. F. AI. Finström, Godby und Vandö (Born.). Geta (Arrh.); östergeta Kasbärg (Boni.). Saltvik. an mehreren Fundorten (B.). Sund, Jussböle und Gesterby (B.). Kökar, Värdö und Brändö (B.). — Ab. Abo, Prästho men (Colland.); Hirvensalo, Jänissaari (Buch). Pargas, Tervsund und Kvidja (Elfv.). Bromarf (Sundv.). Lojo, Paloniemi (Lindb.). — N. Ekenäs, Tvärminne. Elgö (Link.). Kyrkslätt, Skep- pars (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Backas (Buch). Hogland (Lindb.). — Ta. Lammi, Evo (Norrl.). HoUola, Tiirismaa, Pirunpesä (Norrl.). Kuhmoinen, Sarvitaipale (N.). — Sb. Kuopio, Vehmas- mäki, Pirttimäki (Link.). — Kb. Lieksa, Kalliovaara (Yain.). — Oh. Sotkamo, Naapurinvaara (Sil.); Plagiotheciiun. 555 Vuokatti (Lackstr.). — Li. Inari. Kultala, in der Nadelwaldregion (Hult); Peldoivi, in der Birkenregion tr.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link.). Xilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk.); Keskisenmäki und Haluna (K.). Maaninka pass. (Kyyhk. , Roiv.). Pielavesi, Rannankylä und Säviä (Roiv.). — Kb. Joensuu, Linnunniemi (Linnan.). — Kon. Jalguba und Käppä- selkä (Simm.). — Om. Jakobstad (Broth.). — Oft. Paltamo, Kives (Lackstr.); Takaranta (Broth.). Sot- kamo (B.). — K. Kuusamo, Savinajoki (Roiv.). S. Sm., ög., Srm., När., Upl., Vsm., Vrml., Gstr., Dir.. Hlsl., Hrjd., Ang. und Vb. N. Sm. Ons0. A. Kristiania. Bu. Ringerike. JL. Sandefjord. Br. Kongsberg. Ne. Saetersdalen. H. Gudbrandsdalen. Dovre. Europa, Kaukasus, Kaschmir, Sibirien, Sachalin, Nord-Amerika. var. subjulaceum Schimp. Syn. p. 619 (1860). [Hypnum perichaetiale Bryol. eur. fasc. 57 61 .Mon. p. 18, t. 8 (1854). — Stereodon pallescens var. y perichaetialis Lindb. Muse, scand. p. 38 (1879).] Blätter dicht gedrängt, genau dachziegehg, nur an den Astspitzen scliwacli einseitswendig, kürzer zugespitzt, weniger deutlich gesägt. Perichätialblätter Hypnum. 565 etwas länger, aus der Mitte abgebogen, die inneren scheidig-eingerollt und kaum faltig, mit umgebogenen Rändern. F. Helsingfors (W. Nyl.). N. Sm. T. A. Kristiania. Bu. Honefors und Skien. *Hypnum protuberans (Brid.). [Hypnum Stereodon proluberans Brid. Bryol. univ. II. p. 612, No. 41 (1827). — H. pallescens Bryol. eur. fasc. .07/61 Mon. p. 18, t. 7 (1854). — Stereodon pallescens var. proluberans Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 254 (1872).] Autözisch. Schlanke Pfl. in dichten, flachen, weichen, bleich- oder gelbgrü- nen, seidenglänzenden Rasen. Stengel kriechend, längs durch Rhizoidenbüschel an der Unterlage haftend, ± dicht gefiedert; Äste kurz, aufrecht oder eingekrümmt. Blätter allseitswendig, schwach sichelförmig. Stammblätter aus etwas herab- laufender, eiförmiger Basis schmal lanzettlich, allmählich pfriemenförmig, meist nur 1 mm lang und 0,35 mm breit, flachrandig, nur an der Spitze schwach gesägt; Zellen kaum papillenartig vortretend, in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln we- nige quadratisch und wenigstens am Rande hyalin. Seta 6 — 12 mm, rötlich. Kap- sel fast aufrecht oder schwach geneigt, länglich, bis 2 mm lang und 0,5 mm dick, gelbbräunlich, kaum gekrümmt, trocken und entleert unter der Mündung nicht oder wenig verengt. Deckel gelbrot, aus gewölbter Basis dünn geschnäbelt. Spo- renreife im Juni und Juli. An Baumstämmen und Wurzeln. S. Vrml. Filipstad. N. JL. Sandefjord. R. Molde. Europa. 774. Hypnum fastigiatum (Brid.) Hartm. Sk. Fl. 5. ed. p. 335 (1849). [Ste- reodon fasfigiatus Brid. Bryol. univ. II. p. 620 (1827).] Autözisch. Schlanke Pfl. in sehr dicht verwebten, trocken starren und brüchi- gen, weit ausgedehnten, flachen, seltener polsterförmigen, gelbgrünen und bräun- lichen Rasen. Stengel kriechend, an der Spitze oft stolonenartig verlängert, oft reichlich büschelig verzweigt, unterbrochen dicht fiederästig, mit zahlreichen, langen, bleichen Stolonen; Aste kurz, fadenförmig, aufsteigend bis aufrecht, am Rande der Rasen ausgebreitet. Blätter stark sichelförmig. Stammblätter nicht herablaufend, eilanzettlich, lang zugespitzt, bis 0,9 mm lang und bis 0,3 mm breit, flach- und ganzrandig; Zellen 5 fi breit, 1: 6 — 10, in den nicht ausgehöhlten Blatt- flügeln wenige quadratisch und hyalin. Innere Perichätialblätter lanzettlich, lang und fein zugespitzt. Seta etwa 1,5 cm, gelbrot. Kapsel etwas geneigt, läng- lich-zylindrisch, bis 2,5 mm lang und 0,7 mm dick, rostfarben, ± gekrümmt, trocken und entleert unter der Mündung ± verengt. Deckel gewölbt-kegelig, mit Spitzchen oder Warze. Auf Kalkgestein und kalkhaltigen Schiefern. F. Ab. Pargas, Storgärd (Elfv.). Lojo (Boldt); SOL hem (Lindb.): Tytyri (L.); Hiitis (H. Lindb.); Hermola (Sundv.); Pietilä (E. af H.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). Ruskeala, Marmorbruch (Norrl.). Suistamo, Saariselkä (Kot.). — Sb. Juuka, Petrovaara, Saarijärvi, Kasurinniemi (Kot.); Iljan- niemi (K.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). Perguba (Kullh.). — Om. Alajärvi, Ve.sterbacka, Huo«ian- maankallio und Moskvankallio (Backm.). — Oft. Paltamo, Hyyrylänraäki (Lackstr.). Sotkamo, Natula rKyyhk.). Puolanka, Vuorikallio (Lackstr.); Rallinmäki (Kyyhk.). — Kpom. Hukkakallio (Bergr.) — K. Kuusamo, Aventojoki (Broth.); zw. Virranniemi und Juunia (B.); Kitkajoki. Jyrävä (B.); Juuma, Lammasvuoma (B.); Oulankajoki, Merenoja (B.); Kiutaköngäs (E. af H.); Taivalköngäs (Roiv.); Paana- järvi, Kuoppaoja (Broth.); zw. Liikanen und Sovanköngäs (B.). Kuolajärvi, an mehreren Fundorten (Roiv.). — Lhem. Kolari, Manaoja und Naalaoja (Hult). Kittilä, Kalkbruch (H.). — Le. Kilpisjärvi, Malla, in der alpinen Region (Kot.). S. Ög. När., Vrml., Dir.. Hrjd. und .Jml. N. Bu. Eker. Pvingerike, an mehreren Fundorten. A'o. und Tr. Nordgrenze bei 69° 40' n. Br. Alpengebiet, Nord-Amerika. var. mitodes (Hag.) Hag. Muse. Xorv. bor. p. 331 (1901). [Hypnum mitodes Hag. in Nyt Mag. f. Xaturv. Bd. 38, p. 340 (1900).] 566 H>-pnum. Polyözisch (autözisch + (f Pfl.)- Stengel fadenförmig, etwas entfernt fieder- ästig. Stengelblätter locker dachziegelig, schwach einseitswendig, aus eiförmiger Basis rasch in eine fast haarförmige Spitze verschmälert, rings entfernt und un- deutlich gezähnelt. N. No. Bejeren, Solejen, an Kalkfelsen. Schweiz. 775. Hypnum recurvatum (Lindb. et Arn.) Limpr. Laubm. III. p. 467 (1899). [Stereodon recurvatus Lindb. et Arn. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 23, Xo. 10, p. 149 (1890).] Mit der vorigen Art sehr nahe verwandt. Blätter fast kreisförmig gekrümmt, aus enger Basis bald verbreitert, eiförmig, allmählich lang zugespitzt, mit bis ober- halb der Blattmitte deutlich umgebogenen Rändern; Zellen etwa 3,5 ,u breit, 1: 10—15. An Kalk- und Schieferfelsen. F. Kl. Jerovaara (H. Backm.). — Kon. Tiudie (Sahlb.). — Oh. Paltamo. Melalahti. Viilon- kallio (Brenn.). — K. Kuusamo, Kitkajoki, Pääsköskallio (Broth.). N. F. Kistrand, Lemmivaara. Sibirien. 776. Hypnum Sautcri Bryol. eur. 1. c. p. 21, t. 10. Autözisch. Tracht von H. fastigiatum, doch viel kleiner. Pfl. meist nur kleine, dünne, braungrüne bis goldig gescheckte Überzüge bildend. Stengel kriechend, längs durch Rhizoidenbüschel an der Unterlage haftend, ohne Stolonen, locker be- blättert, gefiedert; Aste kurz, meist ausgebreitet. Stammblätter schwach sichel- förmig, aus breit eirunder Basis plötzlich schmal lanzettlich-pfriemenförmig, etwa 0,5 mm lang und 0,27 mm breit, flach- und ganzrandig; von der Zellen in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln wenige quadratisch und gelblich. Innere Perichätialblätter eilänglich, kurz zugespitzt. Seta bis 1 cm. rötlich. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, bis 1,5 mm lang und 0,45 mm dick, ockerfarben, schwach gekrümmt, trocken und entleert unter der Mündung verengt. Deckel gewölbt-kegelig, stumpf. An sonnigen oder beschatteten Kalkfelsen. N. No. Vessen; Bejeren; Skjerstad. Nordgrenze bei 67° 18' n. Br. Alpengebiet. 777. Hypnum Bambcrgeri Schimp. Syn. Addend. p. 698 (1860). [Stereodon Bambergeri Lindb. Muse, scand. p. 38 (1879).] Diözisch. Pfl. in starren, meist dichten und kissenförmigen, braungrün und goldbräunlich gescheckter., innen bleich rostfarbenen Rasen. Stengel aufrecht, büschelig geteilt, unregelmässig und kurz beästet, selten gefiedert, ohne Para- phyllien. Alle Blätter dicht gedrängt, hohl, ausgezeichnet zweizeilig-einseitswen- dig und meist aus aufrechter Basis kreisförmig gebogen. Stammblätter aus ei- förmiger oder länglicher Basis allmählich lanzettlich und in eine lange, meist ge- schlängelte Pfrieme verschmälert, bis 2 mm lang und 0,75 mm breit, flach- und ganzrandig; Zellen ± verdickt und getüpfelt, in der Insertion goldgelb und in den kaum geöhrten, etwas ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch und rund oder oval und länglich, eine kleine Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter an der ge- stutzten und grob gezähnten Spitze plötzlich in eine zurückgebogene, glatte Pfrieme verlängert. Seta etwa 2 cm, dünn und verbogen, rötlich. Kapsel aus fast aufrech- ter Basis etwas gekrümmt, länglich-zylindrisch, bis 2,5 mm lang und 0,75 mm dick, bräunlich-olivenfarben. Deckel hochkegelig, stumpflich, gelbrot. Auf erdbedeckten, feuchten Felsenabhängen und auf Alpenheiden. P. Le. Kilpisjärvi, Malla und Saana, in der alpinen Region (Kot.). — Lim. Hibinä, in der alpinen Region (Broth.). S. öl. PL. Tjidtjakk. Hrjd. Jmt. Äreskutan. Stora Midtäkläppen. LuL. Sarekgebiet. TL. N. Gudbrandsdalen. ST. Foldalen. K. Jotun- und Lomsfjeldene. Dovre. No. und Tr. in der Birken- und alpinen Region. Spitzbergen, Alpenkette, arkt. Nord-Amerika Hypiium. 567 var. condensatum (Schimp.) Limpr. Laubm. III. p. 475 (1899). [Hypnum condensatum Schimp. Syn. p. 698 (1860). — H. flexuosum Berggr. Bot. Xotis. 1872 p. 66. — Stereodon Bambergeri var. ß flexuosus Lindb. Muse, scand. p. .'58 (1879).] Blattzellen überall sehr stark verdickt und rosenkranzähnlich getüpfelt, am tiefsten Blattgrunde stark verdickt und gelbrot. S. Hrjd. N. K. Dovre. ST. Opdal. No. Bejeren. Tr. Tromsesundet. Nordrejsen. Allgäii, Schweiz. 778. Hypnum imponens Hedw. Sp. musc. p. 290, t. 77 (1801). [Slereodon imponens Brid. Bryol. univ. II. p. 618 (1827).] Diözisch. Tracht von H. cupressiforme. Pfl. in flachen, oft ausgedehnten, grünen oder gelblich- bis bräunlichgrünen Rasen. Stengel meist hingestreckt, fast regelmässig gefiedert; Äste bis 12 mm lang; Pseudoparaphyllien ziemlich zahlreich, nach Form und Grösse sehr veränderlich. Stammblätter hohl, aus breit eiförmiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig, etwa 2 mm lang und 0,6 mm breit, mit am Grunde schmal umgebogenen, an der Spitze scharf gesägten Rändern; Zel- len an den etwas ausgehöhlten und schwach geöhrten Blattflügeln quadratisch und kurz rektangulär, eine gut begrenzte, rundliche, gelbliche bis braune Gruppe bildend. Seta 2 — ^3 cm, rot. Kapsel fast aufrecht, zylindrisch, wenig gekrümmt, etwa 3 mm lang und 1 mm dick, braun. Deckel gewölbt-kegelig, scharf zugespitzt. Sporenreife im Herbst. An schattigen, kieselhaltigen Felsen und Felsenabsätzen. F. AI. Jomala, Kasberg (Elfv.). Geta, Höckböle und Dänö (Bom.). Saltvik an mehreren und .Sund an wenigen Fundorten (B.). — Ab. Kak=kerta (Colland.). Abo, Hirvensalo, Jänissaari (Buch); Vaarniemi (B.). Pargas, Gunnarsnäs (Elfv.). Kiniito, Kobbel (Ol?.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Jusl., H. Lindb., Sundv.). Vichtis. Palajärvi (Broth.). — N. Ingil, Svartö (W. Brenn.). Kyrkslätt, Obbnäs (Juäl.); Humaljärvi (Ranck.). Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Backas (Sol.). Sibbo, Söderkulla (Lindb.). Hogland (L.). — ■ Ka. Kotka, Langinkoski (Roiv.). Wiborg, Iso Pälli (Buch). Antrea, Liikola (Lindb.). — Ta. Janakkala, Hankavuori (Coli.); in der Nähe der Kirche (Elfv.). — Sa. Kangasniemi, Vehkasen- vuori (Lackstr.); Suomäki, Torikkalanvuori (L.). S. Sh., Sm., Ög., Vg., Srm., När., Vrml. und Vsm. N. Sm. pass. A. Kristiania r. JL. Sandefjord rr. Br. Skien. jYe. Saetersdalen. Sl. Ryfylke. R. TT. NT. Stjordalen. No. Bodin und Skjerstad. Nordgrenze bei etwa 67° 17' n. Br. Europa, Azoren, Himalaya, Japan, Nord-Amerika. 779. Hypnum Vauchcri Lesq. Cat. Mouss. suiss. p. 48 (1845). [Stereodon Vaucheri Lindb. Musc. scand. p. 38 (1879).] Diözisch. Tracht von H. cupressiforme. Pfl. in dichten kissenförmigen, gelb- und braungrünen Rasen. Hauptstengel kriechend, mit langen, bleichen Stolonen und oft an der Spitze stolonenartig verlängert. Sekundäre Stengel aufrecht, fast büschelig geteilt und fast gefiedert, mit fast drehrunden, bis 1 cm langen Ästen. Blätter dicht gedrängt, dachziegelig, sichelförmig-einseitswendig. Stammblätter fast löffelartig-hohl, eiförmig oder länglich, rasch in eine verbogene Pfrieme ver- längert, bis 1,6 mm lang und bis 0,75 mm breit, flach- und ganzrandig; Zellen in der oberen Blatthälfte etwa 7 jU breit und 4 — 7 mal so lang, in den weder geöhr- ten noch ausgehöhlten Blattflügeln klein und quadratisch, eine grosse, aufwärts gegen die Ränder sich verschmälernde Gruppe bildend. Sporogone unbekannt. Auf Kalk und an kalkreichen Felsen. F. K. Kuusamo, Paanajärvi, Ruskeakallio (Brothi). S. öl., Gtl., Vg., När.. Srm., Jmt. und V5. an einzelnen Fundorten. N. Ringerike fq. Dovre. Trondhjem. NT. Stjardalen. No. — F., stellenweise häufig. Beeren Eiland, Europa, Kaukasus, West-Himalaya, Zentral-Asien, Sibirien, Nord-Amerika. Xord- grenze in Ost-Grönland bei etwa 70° n. Br. 780. Hypnum cupressiforme L. Sp. pl. p. 1126 (1753) p. p. [Stereodon cii- pressiformis Brid. Bryol. univ. II. p. 605 (1827).] Diözisch. Pfl. in meist ausgedehnten, flachen oder fast kissenförmigen, bleich- oder olivengrünen bis bräunlichen, trocken glänzenden Rasen. Stengel kriechend, 568 Hypnum. zuweilen aufsteigend bis fast aufrecht, unregelmässig geteilt, entfernt bis regel- mässig gefiedert; Äste im Bogen aufgerichtet bis aufrecht oder zweizeilig-abstehend. Stammblätter zweireihig-einseitswendig, haken- oder sichelförmig, länglich-lanzett- lich, allmählich pfriemenförmig zugespitzt, bis 2,5 mm lang und 0,6 mm breit, mit aufrechten oder abwärts schmal umgebogenen, glatten oder oberwärts ± gesägten Rändern; Zellen in den ausgehöhlten Blattflügeln stark verdickt, qua- dratisch und mehreckig, eine rundliche, bald hyaline, bald gelbe oder gebräunte, oberwärts von kleineren Zellen begrenzte Gruppe bildend. Seta 1,5 — 2, 5 cm, rot. Kapsel fast aufrecht oder wenig geneigt, länglich-zylindrisch, bis 3,5 mm lang und 0,75 mm dick, leicht gekrümmt, braun, trocken und entleert unter der Mündung etwas verengt. Deckel aus gewölbter Basis lang spitzkegelig bis geschnäbelt. Spo- renreife im Frühling. — Fig. 107 A — C. Auf Steinen und Felsen aller Art wie auch an Baumstämmen, in den südlichen und mittleren Teilen des Gebietes i fq-» nördlicher seltener, in den Lappmarken nur an einzelnen Fundorten beobachtet und die alpine Region nicht erreichend. Nordgrenze bei 70° 40' n. Br. Sehr formenreich. Europa, Nord-Afrika, Azoren, Kanaren, Kaukasus, Zentral-Asien, Sibirien, Nord-Amerika, Ecua- dor, Fuegia, Süd- und Ost-Afrika, Neu-HoUand, Tasmanien, New Zealand. var. lacunosum Brid. Rec. II. P. 2, p. 136 (1801). [H. cupressiforme var. »/ elatum Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 25, t. 15, f. ij 1 — 6; (1854). — Stereodon cu- pressiformis var. elatus Braithw. Brit. Mossfl. III. p. 161 (1902). — * Hypnum lacu- nosum Loesk. Moosfl. Harz. p. 315 (1903).] Sehr kräftige Pfl. in meist lockeren, grünen, gebräunten bis goldbraunen Rasen. Stengel aufsteigend bis aufrecht, gedunsen beblättert, kurz und nie regel- mässig fiederästig. Blätter sehr hohl, kaum bis deutlich einseitswendig, breit oval bis eilänglich, zuweilen bis unter die Spitze fast gleich breit und ± plötzlich in eine kurze oder längere, rinnig-hohle, meist ganzrandige Pfriemenspitze verschmä- lert, bis 3 mm lang und 0,45 mm breit. Selten fruchtend. Auf trockenem . Kalkboden, in sandigen Kieferwäldern und auf feuchtem, lehmig-tonigem Heidelande. F. AI. Lemland, Styrsö (Broth.). S. Öl. und Bl. N. Sm. und Bu. No. Ankenes. Nordgrenze bei 70° 10' n. Br. Europa. var. subjulaceum M->1. Moosstud. Alg. Alp. p. 107 (1865). [Stereodon cupressi- formis var. subjulaceus Arn. et C. Jens, in Bih. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. XXI. Bd. III. No. 10 (1896).] Schlanke Pfl. in ± dichten, grünen oder gold- und rötlichbraun gescheckten Rasen. Stengel aufsteigend bis aufrecht, mit zahlreichen, kurzen, aufstrebenden, meist spitzen, fast kätzchenförmigen Asten. Blätter ein- bis allseits aufrecht- abstehend. Stengelblätter eilänglich, ± rasch fein zugespitzt. An Felsen. S. Äng. Täsjö. N. Tr. Nordrejsen. AUgäu, Sibirien. var. longirostrc Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 25, t. 15, f. ö 1 — 5 (1854). [Ste- reodon cupres.'iiformis var. longirostris Braithw. Brit. Mossfl. III. p. 161 (1902).] Schlanke Pfl. in lockeren, flachen, dunkelgrünen Rasen. Stengel unregelmäs- sig gefiedert, mit zahlreichen Ästen und Ästchen. Stengelblätter leicht einseits- wendig, ei- bis länglich-lanzettlich, rasch lang und fein zugespitzt. Kapsel fast aufrecht, bogig gekrümmt. Deckel lang und dünn geschnäbelt. N. Sm. Ons0, an Stämmen. Europa. Hypnum. 5e.9 var. filiforme Brid. 1. c. p. 138. Schlanke Pfl. in flachen, herabhängenden Rasen. Stengel bis 12 cm, mit langen, fadenförmigen, fast parallel nach unten gerichteten Zweigen unfl Ästen. Blätter ± deutlich einseitig haken- oder sichelförmig herabgekrümmt. Stengel- blätter ei- oder längUch-eilanzettlich-pfriemenförmig. Seta kurz. Kapsel klein. Deckel lang geschnäbelt. An Baumstämmen, trockenen Blöcken und Felsen. Selten fruclitend. F. In den südlichen Teilen allgemein verbreitet. — Ob. Rovaniemi (Hüll). Tornio (H.). Aava- saksa (Nyb.). — Le. Naimakka (Norrl.). S. Wahrscheinlich, wenigstens in den südlichen Teilen, nicht selten. N. Sm. fq. A., Ne. und ST. Europa. *Hypnum mamillatum (Brid.). [Hypnum ciiprcssiforme var. mamillatum Brid. Muse. rec. II. P. 2. p. 137 (1801). — * Stereodon mamillalus Lindb. Muse, scand. p. 38 (1879). — S. cupressiformis var. mamillalus Braithw. Brit. Mossfl. III. p. 161 (1902).] Schlanke Pfl. in grünen, meist flachen, oft ausgedehnten Rasen. Stengel oft stolonenartig verlängert, ± regelmässig fiederästig. Blätter stark sichelförmig bis kreisförmig gekrümmt, flachrandig, oberwärts ± deutUch gesägt. Seta 1,5 — 2 cm. Kapsel aufrecht bis wenig geneigt, gerade oder schwach gekrümmt. Deckel fast halbkugelig gewölbt, mit stumpfem Spitzchen. Selten fruchtend. An beschatteten Felsen und Bäumen. F. AI. Geta und Sund an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Bom.). Kumlinge, Ingersholm (Bergr.). — ■ A5. Äbo (Vain.). Finby (Broth.). Bromarf, »Ön» (Sundv.). Karls, Fagervik (Lindb.). Lojo, an mehreren Fundorten (Lindb., Hult, Sundv.). Vichtis (W. Nyl.). — N. Kyrkslätt (Jusl., Broth.). Esbo (Broth.). Helsingfors (Lindb.). — Ta. Hattula, Takajärvi (A. Weg.). — Oa. Isokyrö, Orisberg (Ranck.). — Oft. Kajana (Lackstr.). S. Sk.—Äng. N. Über die Verbreitung liegen keine Angaben vor. Europa, Nord-Amerika. *Hypnum cricctorum (Bryol. eur.) Loesk. Moosfl. Harz. p. 315 (1903). [Hyp- num cupressijorme var. j' ericetorum Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 25, t. 15, f. y 1—4 (1854).] Tracht von H. imponens. Ziemlich kräftige Pfl. in meist bleichgrünen, trocken weichen Rasen. Stengel aufsteigend bis aufrecht, fast regelmässig gefiedert. Blät- ter sichelförmig gekrümmt, flachrandig, rings fein gesägt; Blattflügelzellen im herablaufenden Teile erweitert, rektangulär, dünnwandig und meist hyalin. Seta 3 — 4 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, eilänglich, etwas hochrückig, ± gekrümmt, derbhäutig, rotbraun. Deckel hoch, spitzkegelig. Auf Heideland und in trockenen Kieferwäldern. S. Sk. und Bl. Europa, Algier, Nord-Amerika. ♦Hypnum resupinatum (Wils.). [Hypnum resupinatum Wils. Bryol. brit. p. 398 (1855). — H. cupressiforme var. resupinatum Schimp. Coroll. p. 133 (1856).] Tracht von Pylaisia oder Homomallium incurvatum. Schlanke Pfl. Stengel kriechend, reichlich verzweigt; Zweige bald kurz und fieder- bis büschelästig, bald sehr verlängert und spärlich beästet bis einfach; Äste meist aufrecht, fadenför- mig, gerade und spitz. Blätter dachziegelig oder schwach einseitswendig, flach- und ganzrandig; Blattflügelzellen goldgelb oder gebräunt, eine schwach ausge- höhlte, an den Rändern sich hinaufziehende Gruppe bildend. Seta 1,5 — 2 cm. Kapsel wenig geneigt, zylindrisch, gerade, dünnhäutig, bleichrötlich. Deckel lang und dünn geschnäbelt. An Felsen, Blöcken, Baumstämmen u. auf trockener Erde. Selten fruchtend. F. AI. Sund und Brändö an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). — A'. Hogland (Lindb.). 570 Hypnum. S. Sk. und Bl. N. Sm. Borge und Onso. R. Kommt nur in den äussersten Küstenstrichen und zwar unmittelbar am Meeresgestade, jedoch häufig vor. G-ro33-Britaanien, Holland, Schlesvig-Holstein, Dänemark, Frankreich, Pyrenäen, Azoren, New Foundland. 781. Hypnum rcvolutum (Mitt.) Lindb. in Hedwigia 1868, p. 108. [Stereo- don revolutus Mitt. Muse. Ind. or. p. 97 (1859).] Diözisch. Pfl. in dichten, flachen und oft ausgedehnten, bis kissenförmigen, bräunlichgrünen Rasen. Stengel niedergestreckt bis aufrecht, büscheüg geteilt und gefiedert. Stammblätter — deutlich längsfaltig, aus eiförmiger oder länglich- eiförmiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig, bis 2 mm lang und bis 0,8 mm breit, mit bis gegen die Spitze zurückgerollten, glatten oder an der Spitze undeutlich gezälmten Rändern; Zellen in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch, eine dreieckige Gruppe bildend. Auf trockenen, meist r= kalkhaltigen Felsen. Sporogone nur aus Turkestan bekannt. F. Le. Kilpisjoki in der Birkenregion (Norrl.); Kilpisjärvi, Malla. Ciuonjarvankka und Sai\-ovaara. in der alpinen Region (Kot.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (Broth.). Hibinä (B.). — Lt. Kola, Karaulnaja Pahta (B.). — Lp. Katschkova (B.). Ponoj (B.). S. PL. Tjidtjakk. LuL. Sarekgebiet. N. Gudbrandsdalen. A'. Dovre. Roshejm. No. — F. Pyrenäen, Alpengebiet, Kaukasus, West-Himalaya, Tibet, Turkestan. arkt. Nord-Amerika. 782. Hypnum hamulosum Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 20, t. 10 (1854). [Stereodon hamulosus Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 255 (1872).] Diözisch und pseudautözisch. Schlanke Pfl. in dichten, trocken starren, polsterförmigen, gelbgrünen oder gelben Rasen. Stengel mit lockerer, hyaliner Aussenrinde, aufsteigend bis aufrecht, büschelig verzweigt, fast regelmässig ge- fiedert. Stammblätter gedrängt, stark sichelförmig-einseitswendig, aus nicht herablaufender, wenig verengter Basis lanzettlich, allmählich lang pfriemenför- mig, bis 1,5 mm lang und bis 0,5 mm breit, mit am Grunde etwas zurückgeschla- genen, an der Spitze zuweilen klein gesägten Rändern; Zellen in den Blattflügeln nicht differenziert, in den Blattecken 1 — 3 oval und wasserhell. Seta 1,2 — 2 cm, rot. Kapsel geneigt bis fast horizontal, länglich-zylindrisch, kaum gekrümmt, bis 2,3 mm lang und bis 0,6 mm dick, zuletzt rötlich. Deckel kegelig, stumpf. Sporenreife im Juli und August. An feuchten oder etwas trockeiien Schieferfelsen. F. K. Kuu3amo, Kitkajoki (Sil.). — Le. Kilpisjärvi, Malla. in der alpinen Region (Kot.). — Li. Utsjoki, Kenischkoski (Halt). — Lp. Rusiniha, zw. Ponoj und Orlov (Broth.). S. Hrjd., Jmt., PL. und LuL. N. A. Kristiania r. Bu. Eker, lljondalen, 30 m. Ringerike, nicht selten. Gudbrandsdalen. A'e. Saetersdalen. NB. Sogn. Hardanger, Kinservik. R. pass. bis 400 m. K. Dovre. .VT. Stjordalen fqq. No. an mehreren, Tr. und F. an wenigen Fundorten. Spitzbergen, Schottland, Irland, Alpenkette, nördl. Teile von Nord-Amerika. 783. Hypnum callichroum (Brid.) Bryol. eur. 1. c. p. 27, t. 16. [Stereodon callichrous Brid. Bryol. univ. II. p. 631 (1827).] Diözisch und pseudautözisch. Ziemlich schlanke Pfl. in sehr weichen, dichten, schwellenden oder kissenförmigen, grünen oder gelbgrünen Rasen. Stengel mit lockerer, hyaliner Aussenrinde, niedergestreckt oder aufsteigend, ± regelmässig gefiedert. Stammblätter gedrängt, sichelförmig-einseitswendig bis kreisförmig, aus herablaufender, sehr verengter Basis gerundet eiförmig, rasch schmal lanzett- lich-pfriemenförmig, bis 2 mm lang und bis 0,8 mm breit, flach- und ganzrandig; Zellen in den ausgehöhlten Blattflügeln aufgeblasen und hyalin, eine gut begrenzte, meist kreisförmige Gruppe bildend. Seta 1,5 — 2 cm, rot. Kapsel geneigt bis hori- zontal, länglich-zylindrisch, schwach gekrümmt, etwa 4 mm lang und 0,8 mm dick, zuletzt bleich rostfarben. Deckel kegelig, mit dünnem Spitzchen. Hypnum. 571 Auf ± feuchtem Boden und erdbedeckten Felsenabsätzen und Steinen, zu- weilen in ausgedehnten Rasen. P. K. Kuusama, Kitkajoki, Jäkälävuoma (Broth.); Onlankajoki, Kallioperänvaara (B.); Paana- jarvi, Kuoppaoja (B.). — Lkem. Kuolajärvi, Särketunluri (Linnan.). — Le. Kilpjsjärvi Saivovaara (Kot.). — Li. Sodankylä, Sakatinpahla (Hult). Utsjoki, Kenischkoski (H.); Outakoski, Soavvjebakte in der Birkenregion (Ranck.). — Liyn. Umpjäyr, Tschuidi-vun (Kihlm.). Hibinä, Tiutluhl (K ) — U Kola (Fellm.); Karaulnaja Pahta (Broth.). Kljatni (Brenn.). Vaidoguba (Broth.). — Lmur. Gavrilova! Rinda, Semjostrovsk, Harlov, Olenka, Litsa und Jokonsk (Broth.). — Lp. Kat.schkova (Broth.). Orlov (Kihlm.). Zw. Orlov und Ponoj (Broth.). Ponoj (B.). S. Jmt. und LuL. N. Ne. Saetersdalen. .St. Ryfylke, Suldal. R. st. fq. vom Meere.sniveau bi.s in die alpine Region. K. Lomsfjeldene. NT. Stj0rdalen fqq. No. und Tr. an mehreren, F. an wenigen Fundorten. Spitzbergen. G-ro-is-Britannien, Pyrenäen, Alpengebiet, Sibirien, arkt. Nord-Amerika. Fig. 109. A— C. Hypnum arcuatum Lindb. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (16/1); C Blattbasis (175/1). — D — E. Heterophyllium Haldanianum (Grev.). D Fruchtende Pfl. (4/1); E Stengelb. (22/1); F Blattbasis (175/1). 784. Hypnum arcuatum Lindb. in Öfv. K. Sv. Vet.-Ak. Förh. 1861, No. 8. p. 371. [Hypnum Lindbergii Mitt. in Seeni. Journ. Bot. 1864. — Stereodon. arcua- tus Lindb. Muse, scand. p. 38 (1879).] Diözisch. Kräftige Pfl. in lockeren, grünen, gelblicheii bis gebräunten und goldgrünen, trocken weichen und glänzenden Rasen. Stengel nicderliegend oder aufsteigend bis aufrecht, unregelmässig und entfernt beästet, mit hakig gekrümm- ten Stamm- und Astspitzen. Stammblätter zweizeilig, hakenförmig einseitswendig, flach- und ganzrandig oder an der äussersten Spitze gezähnt: rückenständige glatt, länglich-lanzettlich, kurz- und breitspitzig, etwa 2 mm lang und bis 0,7 mm breit, bauch- und seitenständige sehr hohl, längsfaltig, aus etwas verengter Basis eilan- zettlich, ziemlich rasch in eine rinnige, scharfe Spitze verschmälert, bis 2,4 mm lang und bis 1,2 mm breit; Zellen in der Blattspitze meist rhomboidisch-6seitig, in den ausgehöhlten Blattflügeln oval-mehreckig, aufgeblasen, meist hyalin, eine 572 Heterophyllium. gut begrenzte Gruppe bildend. Seta etwa 2 cm, gelblich. Kapsel trocken schwach gefurcht, langhalsig, länglich-eiförmig bis fast zylindrisch, bis 3 mm lang und bis 1 mm dick, gelbbraun. Deckel gewölbt-spitzkegelig. Auf etwas feuchter, besonders tonhaltiger Erde, längs Flüssen und Bächen, auf sumpfigen Wiesen, nassen Felsen und auf altem Holzw^erk, in allen Teilen von Fennoskandia ± fq. Selten fruchtend. Nordgrenze bei 70° 20* n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Amur, Japan, Nord-Amerika. 785. Hypnum pratcnsc Koch Mscr. in Brid. Bryol. univ. II. p. 769 (1827). [Isopterygium pratense Lindb. Muse, scand. p. 39 (1879).] Diözisch und pseudautözisch; Zwergmännchen sehr klein, knospenförmig, den Blättern angeheftet. Weniger kräftige, verflacht beblätterte Pfl. in lockeren, sehr weichen, bleichgrünen oder gelblichen, trocken glänzenden Rasen. Stengel schlaff, niederliegend oder aufsteigend bis aufrecht, unregelmässig oder büschelig beästet, mit schwach hakig gekrümmten Stengel- und Astspitzen. Stammblätter scheinbar zweizeilig, wenig hohl, glatt oder trocken querwellig, eilanzettlich, ± lang zugespitzt, bis 2 mm lang und bis 1 mm breit, ganzrandig oder an der äus- sersten Spitze gezähnelt, seitenständige kielig zusammengefaltet, mit niederge- bogenen Spitzen; Zellen in den nicht ausgehöhlten Blattflügeln allmählich erwei- tert und am tiefsten wenige erweitert, doch nicht aufgeblasen, hyalin, quadratisch und rektangulär. Seta 2,5 — 4 cm, dünn, gelblich bis rot. Kapsel aus trocken fal- tigem Halse länglich-eiförmig bis zylindrisch, etwas hochrückig, bis 3 mm lang und 1 mm dick, gelblich bis gebräunt. Deckel gewölbt-spitzkegelig. Sporenreife im Frühling. Auf sumpfigem W^aldboden, sumpfigen Wiesen, feuchten Ausstichen, an Quellen und Seeufern. F. AI. Saltvik, an mehreren Fundorten (Boin.). — Ab. Lojo. Ojamo (Lindb.). — A'. Helsingfors (Lindb.). Heisinge. Yesterkulla. Kalkholmen (Tigerst.). Sibbo. Kalkholmen (Buch). — Ka. Wiborg (W. Xyl.). — Ik. Muola, Pällilä (H. Lindb.). — Ta. Sääksmäki, Rauttuniemi (Kihlm.). Asikkala. Kopto, Hokkala (Norrl.); Keltaniemi (Sil.). Padasjoki, Vesijako (Norrl.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti, Louhi- vuoret (Lindb.). Ruskeala, Jänisjärvi (H. Backm.). Pälkjärvi, Pitkäniemi (Broth.). — Kol. Petrosa- vodsk (Kullh.). — Tb. Jyväskylä, Haapakoski (Broth.). — Sb. Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kot.). — Kb. Lieksa (Vain.). — Kon. Klimskij monastir (Simm.). Kivatsch (Sei). Mundjärvi (Norrl.). — Lim. Tschunosero (Broth.). — Lt. Kildin (B.). — Lp. Orlov (Kihlm.) Ponoj (Brenn.). S. ÖL, ög., Srm., När., Gslr., Hlsl, Mpd., Äng., PL. und LuL. N. Sm. rr. A Kristiania r. Bu. Eker, Mjondalen. Ringerike, an mehreren Fundorten. JL. Tjomo. SB. H. Romedal. Lillehamuier. A'. Dovre. Tr. u. F. an einzelnen Fundorten. Spitzbergen. Zentral-Europa, Japan, Nord-Amerika. 158. HETEROPHYLLIUM (Schimp.) Kindb. Eur. and N.-Am. Bryin. p. 122 (1897). Autözisch. Stengel meist niedergestreckt und streckenweise durch Rhizoi- denbüschel am Substrat haftend, unregelmässig gefiedert; Aste ungleich lang, gerade; Pseudoparaphyllien vielgestaltig, nur in der Nähe der Astanlagen. Blätter etwas hohl, aus verengter, wenig herablaufender Basis eilanzettlich oder lanzett- lich, flach- und ganzrandig; Rippe fehlend oder sehr kurz, doppelt oder zweischen- kelig; Zellen eng prosenchymatisch, am Blattgrunde weiter, gelblich, dickwandig und getüpfelt, an den geöhrten und ausgehöhlten Blattflügeln erweitert, quadra- tisch und kurz rektangulär, hyalin oder gelb bis gebräunt. Stengelblätter zwei- gestaltig, in den mit Rhizoiden besetzten Teilen meist schräg nach oben gerich- tet und unsymmetrisch, an anderen Teilen allseits aufrecht-abstehend und sym- metrisch. Astblätter allseits aufrecht-abstehend, lanzettlich. Perichätialblätter nicht längsfaltig. Kapsel zylindrisch. Ring undeutlich differenziert. Deckel hoch kegelig bis schief geschnäbelt. Ptiliuin. 573 786. Hctcrophyllium Haldenianum (Grev.) Kindb. Eur. and N. Amer. Bryin. p. 122 (1897). [Hijpimm Haldanianiim Grev. in Ann. Lyc. New- York I. p. 27.'j. t. 23 (1825). — Stereodon Haldanii Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 256 (1872).] Pfl. in oft ausgedehnten, flachen, grünen oder gelbhch- bis bräunlichgrünen, trocken glänzenden Rasen. Stengel wie auch Äste oft deutlich verflacht beblät- tert. Unsymmetrische Stammblätter bis 1,4 mm lang und 0,6 mm breit, sym- metrische bis 2 mm lang und 0,9 mm breit. Innere Perichätialblätter scheidig, plötzlich in eine lange, zurückgekrümmte, ganzrandige Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 2 cm, rot. Kapsel fast aufrecht und gerade oder geneigt und schwach gekrümmt, bis 3,5 mm lang und etwa 0,75 mm dick, rotbraun, trocken und entdeckelt unter der Mündung w'enig verengt. Sporenreife im Frühling. — Fig. 109 D — E. Auf feuchtliegenden, faulenden Baumstämmen, zuweilen auch auf lehmigem oder tonigeni AYaldboden. F. Ab. Halikko (A. Bergr.); Tytyri (Lindb.); Ojaiuo (H. Lindb.). — iV. Heisingfors (Lindb.). Hei- singe, Aggelby (Häyr.). Nurmijärvi (Broth.). — Ih. Uusikirivko, Vaniineisnu und Rajajoki (H. Lindb.). — Ta. Vanaja (Arrh.). Lammi, Evo. an mehreren Fundorten (Norrl.). Asikkala, Laitiala (N.); Kurhila (Sil.). Padasjoki, Nyy.stölä (Vain.). Kuhmoinen, Isojärvi (Broth.). — .Sa. Kangasniemi, Tuomarinvuori und Hämeensaari (Lackstr.). — Kl. Sortavala, Kirjavalahti (Kuj.). Pälkjärvi, Pilkäniemi (Broth.). Suistamo, Sulkiajoki (B.). — Kol. Humbaritsa und Vosnessenje (Elfv.). — • Tb. Jyväskylä, Haapakoski (Broth.). Laukaa, Kantola (B.). Aänneko.ski (B.). Uurainen, Palsanoja (B.). Viitasaari, Hakola (B.). Kivijärvi. Hilma (B.). Pihtipudas, Aho (B.); Kanalanmäki (Roiv.). — Sb. Maaninka, Haatala, Parola (Roiv.). — Kb. Lieksa. Vieki (Vain.). — Kon. zw. Kondus und Tuulos (Sei.). — Oft. Paltamo, Kives und Teväsaari (Lackstr.). — Kpom. Suontelejoki (Bergr ). S. När. Mpd. und Vö. an einzelnen Fundorten. N. Sm. rr. A. Kristiania r. Ringerike rr. JL. Sandefjord. Tjomo. .VT. Stjordalen. Nord- und Ost-Russland, Zentral Europa, Pyrenäen, Nord-Italien, Kaukasus, Kaschmir, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. 159. PTILIUM (Süll.) De Not. Epil. p. 101 (1869). Diözisch. Kräftige, etwas starre, lockerrasige Waldmoose von straussfeder- artiger Tracht. Stengel meist reihenweise aufgerichtet, meist ohne Rhizoiden, dicht wedelartig gefiedert; Pseudoparaphyllien nur in der Nähe der Astanlagen. Blätter kreisförmig-einseitswendig, tief- und mehrfaltig, flachrandig, oberwärts fein gesägt; Rippe fehlend oder kurz und doppelt; Zellen eng linealisch, glatt, in den Blattecken wenige quadratisch und rektangulär. Perichätialblätter längs- faltig. Kapsel zylindrisch, glattwandig, trocken stark gekrümmt. Ring schmal. Deckel feucht kuppelartig gewölbt, mit Warze. Haube nackt. Einzige Art: 787. Ptilium crista=castrensis (L.) De Not. 1. c. [Hypnum crista castrensis L. Sp. pl. p. 1125 (1753). — Stereodon crista-castrensis Mitt. in Linn. Proceed.- Bot. VIII. p. 41 (1864).] Rasen oft ausgedehnt, hell- bis gelbgrün oder gelblich, innen gebleicht. Sten- gel bis 20 cm, mit sichelförmig gekrümmten Sprossspitzen; Äste bis 2 cm, gegen die Stammspitze allmählich kürzer. Stammblätter aus kaum herablaufender Ba- sis breit eilanzettlich-pfriemenförmig, bis 2,5 mm lang und bis 1,2 mm breit. Ast- blätter lanzettlich-pfriemenförmig, bis 1,8 mm lang und 0,4 mm breit. Perichätial- blätter aufrecht, bleich, die inneren fast scheidenartig lanzettlich-pfriemenförmig, gegen die Spitze entfernt gesägt. Seta 4 — 5 cm, rot. Kapsel bis 4 mm lang und bis 1,3 mm dick, rotbraun. Sporenreife im Herbst. — Auf etwas feuchtem Waldboden, besonders in Nadelwäldern, auch auf be- schattete, erratische Blöcke und Baumstämme übergehend. Im Nadelwaldgebiete fq., nur in den Lappmarken seltener, in der Birken- region nur selten und steril. Europa, Kaukasus, Sikkim, Nord-Asien bis Sachalin und Japan, Yunnan, Nord-Amerika. 574 Ctenidium. 160. CTENIDIUM (Schinip.) Mitt. Muse, austr.-am. p. 509 (1869). Diözisch. Kalkliebende Fels- und Erdmoose. Stengel ohne oder mit spär- lichen Rhizoiden, dicht und meist regelmässig kammartig gefiedert; Pseudopara- phyllien nur in der Nähe der Astanlagen. Blätter einseitig sichelförmig bis schnek- kenförmig eingerollt, nicht oder undeutlich längsfaltig, flachrandig: Rippe fehlend oder kurz und doppelt; Zellen eng linealisch, in den Blattflügeln differenziert. Perichätialblätter ohne Falten. Kapsel klein, eiförmig, hochrückig, trocken nicht gekrümmt. Ring breit. Deckel hochgewölbt, spitz kegelig. Haube spärlich behaart. Übersicht der Arten. A. Weiche Pfl. Blätter rings gesägt; Zellen oberwärts zahn- artig vortretend 782. C. molluscum. B. Starre Pfl. Blätter ganzrandig; Zellen glatt 783. C. procerrimum. U n t e r g a t t. I. Euctcnidium Broth. in E.— P. P. p. 1048 (1908). Mehr oder minder schlanke und weiche Pfl. Stengel mit Rhizoiden. Blätter weit herablaufend, breit herzförmig, rasch zugespitzt, rings gesägt; Zellen meist papillös vortretend, am Blattgrunde nicht gefärbt. 788. Ctenidium molluscum (Hedw.) Mitt. 1. c. [Hypnum molluscum Hedw. Descr. IV. p. 56, t. 22 (1797).] Pfl. in weichen, meist dicht verwebten, grünen oder gelblichen bis gebräunten, flachen oder polsterförmigen, trocken — glänzenden Rasen. Stengel bis 10 cm; Äste bis 5 mm, dünn, gegen die Stammspitze allmählich kürzer. Stammblättcr aus herablaufender, herzeiförmiger Basis verlängert lanzettlich-pfriemenförmig, bis 2 mm lang und bis 0,9 mm breit, rings und besonders oberw'ärts scharf gesägt; Zellen beiderseits zahnartig vortretend, in den Blattecken zahlreiche quadratisch und rektangulär, dick- und gelbwandig. Innere Perichätialblätter aufrecht, läng- lich, rasch in eine lange, gesägte Pfriemenspitze verschmälert. Astblätter kleiner, lanzettlich, lang zugespitzt, stärker gesägt. Seta 1 — 2 cm, rot. Kapsel 2 — 2,5 mm lang und bis 1 mm dick, kastanienbraun. Sporenreife im Sommer. — Fig. 88 E — H. An feuchten Kalkfelsen und auf kalkhaltigem Boden. F. AI. Eckerö, Storby 'rElfv.). Saltvik, Kuggsund und Färjsund (Born.). — Ab. Karislojo, Kark- kali (Sundv.). Lojo, an meiireren Fundorten (Lindb.. Hult, Sundv.). S. Sft., ÖL, Sm., GH., ög., Vg., Boh., Srm.. När.. Dld., Upl. Vrml., Gstr. und Jmt. N. A. Kristiania fq. ßu. Eker fq. Ringerike fq. JL. Sandefjord. Larvik. j"Ve. Saetersdalen. SB. NB. Bergen. R. fq. AT. Stjordalen fq. No. fq. Tr. und F. r. Xordgrenze bei 70°15'n. Br. Europa, Algier, Kaukasus, Kamtschatka, Nord-Amerika. var. procerum Bryhn in Nyt Mag. f. Naturv. XXXII. p. 26 (1891). [Hyp- num subplumifcrum Kindb. in Boll. Soc. bot. ital. 1896, p. 21. — H. molluscum var. ß subplumifcrum Limpr. Laubm. III. p. 449 (1899). — Ctenidium molluscum var. ß subplumifcrum Moll. Fort. Skand. växt. 2. Moss. p. 44 (1907).] Pfl. kräftiger. Rasen dunkel- oder braungrün bis goldbräunlich, oft rötlich gescheckt. Blätter trocken geschlängelt, weniger rasch verschmälert, mit klein- gesägten Rändern. Sporogone unbekannt. S. Sm. Barkeryd. N. JL. Sande, an Baunnvurzeln. der Bachufer. Br. Skien, an feuchten Kalkfelsen. St. Ryfylke, Frafjord. NB. Sogn, Balholmen. Zentral-Europa. var. condensatum (Schlmp.) Braithw. Brit. Mossfl. III. (1902). [Hypnum molluscum var. condensatum Schimp. Syn. p. 632 (1860).] Tracht von Brachythecium velutinum. Pfl. in dichten, weite Flächen über- ziehenden, verschiedenfarbigen Rasen. Untere Fiederäste etwa 10 mm, nach oben Hylocomiaceae. 575 rasch kleiner werdend; Stengel- und Astspitzen hakenförmig niedergebogen. Alle Blätter genau sichelförmig, oben meist querwellig, stark faltig. N. A^e. Saetersdalen, Bygland und Bykle, an feuchten Bachufern. Zentral-Europa. U n t e r g a 1 1. II. Pscudostcrcodon Brolh. 1. c. Kräftige, starre Pfl. Stengel ohne Hhizoiden, dicht und meist regelmässig kammartig gefiedert. Blätter sichelförmig-einseitswendig, nur am Grunde un- deutlich gezähnt; Zellen glatt, am Blattgrunde gefärbt. 789. Ctenidium proccrrimum (Mol.) Broth. in Act. Soc. Sc. Fenn. XIX. No. 12, p. 125 (1892). \Hijpnum procerrinmm Mol. in Flora 1866, p. 458, De Not. Epil. p. 174 (1869).] Kräftige, starre Pfl. in oft ausgedehnten, gold- und braungrünen, trocken glänzenden Rasen, nur die jungen Sprosse grün. Stengel bis 10 cm; Äste bis 15 mm, gegen die Stammspitze allmählich kürzer. Stammblätter kurz herablau- fend, aus herzförmiger Basis breit lanzettlich, allmählich in eine lange Pfrieme verschmälert, bis 4 mm lang und bis 1,2 mm breit, ganzrandig; Zellen glatt, an der Insertion orange, in den abgerundeten Blattecken zahlreiche quadratisch. Ast- blätter kleiner, aus schmaler Basis lang und haarförmig zugespitzt, (f Pfl. und Sporogone unbekannt. Auf feuchten Felsen verschiedener Art. N. Dovre. No. Alstahaug, Alstenoen. Nordgrenze bei 66° 1' n. Er. Alpenkette, Kaukasus, Zentral-Asien, arkt. Nord- Amerika bis 76° 30' n. Br. 161. HYOCOMIUM Bryol. eur. fasc. 45/46 Mon. (1853). Diözisch. Ziemlich kräftige, welche, weit- und lockerrasige, freudiggrüne bis gelbliche, fast glanzlose Felsmoose. Stengel sehr lang, niedergestreckt, hier und da mit Rhizoidenbüscheln, absatzweise regelmässig einfach bis doppelt gefie- dert, streckenweise stolonenartig verlängert und umherschweifend, dicht beblät- tert; Pseudoparaphyllien spärlich, lanzettlich, gesägt. Blätter zweigestaltig; Rippe sehr kurz und doppelt; Zellen eng linealisch bis geschlängelt, in den Blattflügeln differenziert. Seta sehr rauh. Kapsel geneigt, bis horizontal, länglich-oval, schwach hochrückig. Deckel kegelig, spitz. Einzige Art: 790. Hyocomium fiagellare (Dicks.) Bryol. eur. 1. c. Mon. p. 2, t. 1. [Hyp- num fiagellare Dicks. PI. crypt. fasc. II. p. 12 excl. syn. (1790).] Stengelblätter fast sparrig-abstehend, weit herablaufend, hohl, schwach fal- tig, breit deltoidisch-herzförmig, plötzlich in eine schmal lanzettliche, zurückge- bogene Pfrieme verschmälert, 1,5 mm lang und 1,3 mm breit, flachrandig, rings scharf gesägt; Blattflügelzellen zahlreich, oval- und länglich-4^ — 6seitig, hyalin. Astblätter trocken locker dachziegelig, oval-lanzettlich, mit kurzer, gedrehter Spitze. Innere Perichätialblätter anliegend, länglich, mit ausgefressen-gezähntcn Rändern, plötzlich in eine geschlängelt-abstehende, schwach gesägte Pfrieme ver- schmälert. Seta etwa 2 cm, purpurn. Kapsel 3,5 mm lang und 1,8 mm dick, derb- häutig, braunrot. Ring sich ablösend. An nassen und überrieselten, quarzhaltigen Felsen. N. St. Ryfylke, Frafjord epp. Steril. West-Europa. HYLOCOMIACEAE. Kräftige, starre, lockerrasige, ± glänzende, im Walde oft Massenvegetation bildende Pfl. Stammquerschnitt oval, ohne oder mit armzelligem Zentralstrange, 576 Rhytidium. lockerem Grundgewebe und mehrschichtigen, stereiden Mantelzellen. Stengel niedergestreckt bis aufrecht, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, dicht beblät- tert, einfach oder geteilt und unregelmässig bis fiederig beästet. Blätter mehr- reihig, ± hohl, von wechselnder Form; Rippe fehlend oder kurz und doppelt; Zel- len eng linealisch, meist glatt, in den Blattecken meist nicht differenziert. Diö- zisch; $ Blüten stammständig, rf Blüten meist astständig. Perichätialast kurz, meist ohne Rhizoiden. Perichätialblätter differenziert. Seta verlängert, aufrecht, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, meist i hochrückig, kurzhalsig, derbhäutig; Spaltöffnungen oberflächlich. Peristomzähne meist am Grunde nicht verschmol- zen. Fortsätze des inneren Peristoms (excl. Rhytidium) gefenstert bis klaffend. Deckel kegelig bis kurz und schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. Spo- ren klein. Übersicht der Gattungen. A. Paraphj'llien fehlend. a. Stengelblätter dachziegelig anliegend, abgerundet oder mit kurzer, stumpflicher Spitze 163. Pleurozium. b. Stengelblätter ± sparrig abstehend bis einseitswendig, zugespitzt 1 64. Rhytidiadelphus . c. Stengelblätter aufgeschwollen dachziegelig und einsei- tig sichelförmig, lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt; Rippe einfach, dünn, etwa bis zur Blattmitte reichend; Blattflügelzellen zahlreich, weit hinauf an den Rän- dern fortgesetzt 162. Rhytidium. B. Paraphyllien sehr zahlreich, die Mantelschicht mit einem feinen Filz bedeckend 165. Hylocomium. 162. RHYTIDIUM (Süll.) Kindb. Laubm. Schwed. und Xorv. p. 15 (1882). Stengel unregelmässig bis fiederig beästet; Pseudoparaphyllien spärlich und nur in der Nähe der Astanlagen. Blätter dachziegelig und einseitswendig, dünn- häutig, längsfaltig und querrunzelig, aus wenig herablaufender Basis breit eilan- zettlich-pfriemenförmig, an der rinnigen Spitze ± scharf gesägt; Rippe einfach, dünn, etwa bis zur Blattmitte reichend; Zellen eng lineal, besonders auf dem Blatt- rücken als zahnartige Mamillen vortretend, in den Blattflügeln klein, quadratisch, gelb- und dickwandig, eine nicht ausgehöhlte, hoch an den Rändern sich hinauf- ziehende Gruppe bildend. Perichätialblätter aufrecht, längsfaltig, ohne Rippe. Ring Sreihig, sich ablösend. Peristomzähne am Grunde verschmolzen. Fortsätze des inneren Peristoms ritzenförmig durchbrochen. Deckel hochgewölbt kegelig, kurz und schief geschnäbelt. Einzige Art: 791. Rhytidium rugosum (L.) Kindb. 1. c. [Hypnum nigosum Ehrh. Decad. No. 291 (1793). — Hylocomium rugosum De Not. Epil. p. 99 (1869).] Pfl. in meist ausgedehnten, lockeren, wenig zusammenhängenden, gelblichen oder bräunlichgelben, selten grünen, trocken etwas glänzenden und starren Rasen. Stengel 5 — 12 cm; Äste kurz und dick oder länger, allmählich zugespitzt und im Bogen herabgekrümmt. Stammblätter 3 — 5 mm lang und bis 1,5 mm breit, mit in der unteren Hälfte zurückgeschlagenen Rändern. Perichätialblätter verlängert lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt und oberwärts gesägt bis ausgefressen ge- zähnt. Seta 2 — 5 cm, purpurn. Kapsel 3,5 — 4 mm lang und 1 mm dick, bräunlich. Pleurozium. 577 trocken und entleert bogig-eingekrümmt und unter der Mündung verengt. Sporo- gone sehr selten. — Fig. 110. Auf kalkhaltigem Detritus, an grasigen, trockenen Plätzen und an sonnigen steinigen und felsigen Abhängen. F. Ta. Hollola, Sarva (Vain.). Asikkala, Kopso, Porttikallio (Norrl.). — Kl. Kurkijoki (Jusl.). Sortavala, Kuhavuori (Linnan.); Mäkisalo (Kop.); Palosaari (Pes.); Haukkariutta (Link.); PötsOvaara (Link.). Impilahti, Sumeria, Raukkiivuoret (Pes.). Soanlahti, Jänisjärvi, Korkeanieini (Lang); Korpi- kallio (Link.). Pälkjärvi, Korkeaniemi (H. Backm.). — Kol. Tulemajärvi, Ruukki, Ko!atÄelkä'(Link.). — Kon. Valkeamäki (Simm.). Lischinajärvi (Norrl.); Suunu (N.). — Lhem. Kuoiajärvi, Vuorijärvi, Pyhä- kuru (E. af H.); Niluntijärvi (Roiv.). — Le. Kilpisjärvi, an mehreren Fundorten in der alpinen Region (Norrl.); Saana, Guonjarvanka und Saivovaara (Kot.). — Kk. zw. Knjä.scha und Kandalaks (Broth.). — Lim. Puitsitunturi (Linnan.). Kandalaks (Sahlb.); Schelesnaja (Broth.). Hibinä (Sei.). — Lp. Orlov (Kihlm.). Ponoj (Broth.). S. ÖL, Ög., Vg. und Vrml. an einzelnen Fundorten. Ang. und Hrjd. — L. M- A. — F. von der Ebene bis hoch in die alpine Region hinaufsteigend. Nordgrenze bei 70' n. Br. Europa, Kaukasus, Zentral-, Nord- und Ost-Asien, Japan, Nord-.\merika. Fig. 110. Rhytidium rugosum (L.). A Sterile Pfl. (1/1); B Stengelb. (10/1); C Blattspitze (100/i); D Blatt- basis (85/1). 163. PLEUROZIUM Mitt. Muse, austr.-amer. p. 537 (1869) ex p. Stengel meist regelmässig gefiedert; Paraphyllien fehlend: Pseudoparaphyl- lien nur in der Nähe der Astanlagen. Blätter dachzicgelig, löffclartig-hohl, schwach längsfaltig, stumpf oder mit Spitzchen: Zellen glatt, am Grunde gelbbräunlich, in den Blattecken differenziert. Astblätter den Stammblätter ähnlich, nur kleiner. Innere Perichätialblätter aufrecht. Kapsel länglich. Ring nicht differenziert. Deckel gewölbt-kegelig. Einzige Art: 792. Pleurozium Schrebcri (Willd.) Mitt. 1. c. [Hypniim parietinum L. Fl. suec. 2. ed. No. 1200 (1755) et Herb, ex p. — H. Schreberi Willd. Prodr. FI. berol. p. 325, No. 955 (1787). — Hylocomium Schreberi De Not. Epil. p. 92 (1869). — H. parietinum Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 251 (1872).] Pfl. in ausgedehnten, grünen oder geltgrünen, glänzenden Rasen. Stengel bis 15 cm, aus niederliegendem Grunde aufsteigend bis aufrecht, durch die Be- blätterung rot durchscheinend: Äste oft lang zuge>pitzt und dann nicht selten an der Ende mit Rhizoiden. Stengelblätter aus kaum herablaufendem Grunde 37 578 Pleurozium. breit eiförmig bis eilänglich, abgerundet oder mit stumpflicher, etwas zurückge- bogener, gekerbter oder gezähnelter Spitzchen, bis 2,4 mm lang und bis 1,5 mm breit; Blattflügelzellen erweitert, dickwandig, eine kleine, ausgehöhlte, zuletzt goldbräunliche Gruppe bildend. Innere Perichätialblätter breit lanzettlich, scharf zugespitzt, ganzrandig. Seta 2 — 2,5 cm, gelbrot oder rot. Kapsel regelmässig oder etwas hochrückig, etwa 3 mm lang und 1 mm dick, braun, trocken stärker gekrümmt und unter der Mündung etwas verengt. Deckel gewölbt kegelig, stumpf. Sporenreife im Frühling. — Fig. 111 A — C. Fig. 111. A — C. Pleurozium Schreöeri (Willd.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (12/1); C Blattbasis (100/1). — D — I. Hylocomium pyrenaicum (Sprue). D Sterile Pfl. (1/1); E Ästchen (5/1); F Stengelb. (18/1); G Blattspitze (175/1); H Blattbasis (150/1); I Paraphyllien (175/1). Auf Waldboden, Blöcken und Felsen, in trockneren Torfmooren durch Fenno- skandia allgemein verbreitet und Massenvegetation bildend. Steigt bis in die alpine Region hinauf, dort jedoch meist spärlicher. Spitzbergen, Europa, Kaukasus, Himalaya. Yunnan, Turkestan, Nord-Asien, Japan, Nord-Ame- rika, Neu-Granada, Jicuador. var. secundum (Arn. et (".. .Jens.). [Hylocomium parielinum var. secunda Arn. et C. Jens, in Bih. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 21, Afd. III. No. 10, p. 62 (1896).] Stengel an der Spitze hakenförmig gekrümmt. Obere Stengelblätter einseits- wendig. S. Äng. Täsjö, Täsjöedet, in Sümpfen. Rhytidiadclphus. 579 16!. RHYTIDIADELPHUS (Lindb.) Warnst. Laubm. p. 842 (190.6). Stengel ± deutlich gefiedert; Paraphyllien fehlend; Pseudoparaphyllien nur in der Nähe der Astanlagen. Stengelblätter (excl. Rh. loreus) allseits sparrig bis zurückgebogen, ± lang zugespitzt. Astblätter den Stengelblättern älinlich, nur kleiner. Perichätialblätter mit sparrig zurückgebogenen Spitzen. Kapsel aus sehr kurzem Halse dick oval, hochrückig. Ring differenziert. Deckel gewölbt- kegelig, mit Spitzchen. Übersicht der Arten. A. Stammblätter sichelförmig-einseitswendig, aus eiförmiger Basis allmälilich lanzettlich-pfriemenförmig; Zellen glatt. 793. Rh. loreus. B. Stammblätler sparrig-abstehend, selten fast einseitig-sichel- förmig, breit herz-eiförmig, allmälilich lanzettlich zuge- spitzt, am Rücken rauh 794. Rh. Iriquetrus. C. Stammblätter sparrig zurückgebogen, aus breit eiförmi- gem Grunde plötzlich lanzettlich-pfriemenförmig; Zellen glatt. a. Stengel entfernt beästet 795. Rh. squarrosus. b. Stengel deutlich gefiedert 796. Rh. calvescens. 793. Rhytidiadelphus loreus (L.) Warnst. 1. c. p. 922. [Hypnum loreum L. Sp. pl. p. 1593 (1753). — Hylocomiiiin loreum Bryol. cur. fasc. 49/51, Mon. p. 7, t. 4 (1852).] Kräftige Pfl. in oft ausgedehnten, unregelmässigen, grünen oder graugrünen Rasen. Stengel bis 20 cm, niedergestreckt, mit aufsteigenden und meist haken- förmig gekrümmten Sprossenden, unregelmässig gefiedert. Stammblätter sparrig- und sichelförmig-einseitswendig, aus tief längsfaltiger Basis allmählich lanzettlich- pfriemenförmig, oberwärts scharf gesägt, 3,5—5 mm lang und bis 1,5 mm breit; Zellen glatt, in den Blattflügeln nicht differenziert. Seta 2 — 4 cm, purpurn. Spo- renreife im Winter. Auf Blöcken, Felsenabsätzen und Felsentrümmcrn in Wäldern. F. A(. Eckerö, Einskär (H. Lindb.). Jomala, Kasberg (Arrh.). Finströni, Godby (A.). Geta(Bom.); Hagö (Hult). Saltvik, Borgö (Elfv.); Kuggböle (Born.). Sund, Gesterby (Broth.). Värdö, Vargata (Bom.). ■ — Ab. Karislojo, Laukjärvi (Boldt). — N. Inga, Svartö (W. Brenn.). S. Sk. und Bl.Srm.. När. und Dld. N. Sm. tqq. A. Kristiania pass. JL. Tjomo fqq. Sandefjord fq. Ringerike rr. Ne. Saetersdalen fq. JVr. Stjordalen fqq. .Vo. nicht selten. Tr. .an wenigen Fundorten. F. Hamnierfest. Nordgrenze bei 71° 10' n. Br. Europa, Nord-Amerika. 794. Rhytidiadelphus triquetrus (L.) Warnst. 1. c. p. 920. [Hypnum tri- quetrum L. Sp. pl. p. 1589 (1753). — Hylocomium friquefrum Bryol. eur. fasc. 49/51 p. 8, t. 5 (1852).] Sehr kräftige Pfl. in oft ausgedehnten, grünen bis gelbgrünen Rasen. Stengel bis 15 cm, aufsteigend bis aufrecht, gefiedert; Äste teils kurz und s'umpf, teils verlängert, allmählich verdünnt und zuweilen an der Spitze Rhizoiden entwik- kelnd. Stengelblätter mehrfaltig, aus sehr enger, fast umfassender Basis breit herz-eiförmig, allmählich lanzettlich zugespitzt, oberwärts scharf gesägt, bis 5 mm lang und 3 mm breit; Zellen oberwärts am Blattrücken zahnartig vortretend, in den Blattflügeln nicht oder nur wenige differenziert. Seta 2 — 4 cm, purpurn. Sporenreife im Winter. — Fig. 112 A- — D. Auf Waldboden und beschatteten, felsigen Triften in den südl. und mittl. Teilen von Fennoskandia fq. — fqq., stellenweise Massenvegetation bildend, in den 580 Rhytidiadelphus. Lappmarken viel seltener. Steigt sehr selten bis in die alpine Region hinauf. Nord- grenze bei 70° n. Br. Europa, Kaukasus, Zentral-, Nord- und Ost-Asien, Nord-Amerika. 795. Rhytidiadelphus squarrosus (L.) Warnst. 1. c. p. 918. [Hypnum squar- rosum L. Sp. pl. p. 1693 (1753). — Hylocomium squarrosum Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 9, t. 6 (1852).] Weniger kräftige Pfl. in oft sehr ausgedehnten, dunkel-, hell- bis gelbgrünen Rasen. Stengel bis 15 cm, selten noch länger, niedergestreckt oder bogig aufsteigend, entfernt beästet; Äste teils kurz und stumpf, teils verlängert, allmählich verdünnt und zuweilen an der Spitze Rhizoiden entwickelnd. Stengelblätter trocken ohne Fig. 112. A — D. Rhytidiadelphus triquelrus (L.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (9/1); C Blatt- spitze (125/1); D Blattbasis (125/1). — E — H Rh. squarrosus (L.). E Sterile Pfl. (1/1); F Ästchen (4/1); <> Stengelb. (13/1); H Blattbasis (150/1). Falten, aus wenig verschmälerter, gelber Basis breit eiförmig, plötzlich in eine sparrig zurückgebogene, rinnig-hohle, lanzettlich-pfriemenförmige Spitze verschmä- lert, bis 3,6 mm lang und 1,5 mm breit, fein gesägt; Zellen glatt, in den ± deutlich ausgehöhlten Blattflügeln locker 6seitig, bräunlichgelb. Seta 2 — 3,5 cm, purpurn. Sporenreife im Frühjahr. — Fig. 112 E — H. Auf feuchten, grasigen Plätzen in Gebüschen und Wäldern. P. In den südl. und mittl. Teilen bis Oa. und Kon. st. fq. — pa.s. — Om. st. fq. (Backm.). — Oft. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Melalahti (Kyyhk.); Miesmäki (K.). Sotkamo, Naapurinvaara (Broth.); Koirajärvi (Kyyhk.). — Kpom. Kern (Bergr.). — 06. Oulujoki (Huum.). Hailuoto (Brenn.). Simo (Ras.). — K. Kuusamo, Korojoki, Autinköngäs (Broth.). — Lkem. Kolari, Pudas (Hult). — Le. Kilpisjärvi, Kilpiskoski (Norrl.). — Li. Inari, Kultala (Hult). — LI. Kola (Broth.). Kildin (B.). Tsipnavolok (B.). S. Sk.—L. N. Sm.—F. Spitzbergea, Europa, Madeira, Azoren, Sibirien, Japan, Nord-.\merika. Hyloconiium. 581 796. Rhytidiadelphus calvcsccns (Wils.) Brotli. in Engl.-Prantl Bryal. p. 10.'>7 (1908). [Hypinim caluescens Wils. Bryol. brit. p. 387, n. 6ö in obs. (1855). — //. subpinnatum Linclb. in Hartm. Skand. Fl. ed. 9, II. p. 1.3 (1864). — Hyloconiium subpinnaliim Lindb. in Hedwigia VI. p. 41 (1867). — H. calvescens Lindb. Muse, scand. p. 37 (1879). — H. scjuarrosum var. calvescens Hobk. Svn. Brit. Moss. 2 ed. (1884).] Mit der vorigen Art sehr nahe verwandt. Pfl. etwas kräftiger und starrer. Sten- gel deutlich fiederästig. Stammblätter trocken am Grunde meist deutlich faltig, am Grunde herz-eiförniig, kürzer zugespitzt, oberwärts schärfer gesägt. Astblät- ter nicht sparrig, trocken halbgedreht, breit eiförmig, kurz zugespitzt. Auf feuchten bis sümpfigen Plätzen in Gebüschen, Wäldern und an Bach- ufern. F. AI. Finström, Godby (Arrh.). Saltvik und Sund, an wenigen Fundorten (Bom.). — Ab. üskela, Linnamäki (Lindb.). Lojo, Lylyis (E. af H.); Vaanila und Solhem (Sundv.). — N. .Sjundeä (Sundv.). Helsingfors (Läng). Heisinge, Degerö (H. Lindb.). Sibbo. Söderkulla (Ekm.). Borgä, Suni (Broth.). — Ih. Uusikirkko (H. Lindb.). — Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. Jaakkima, Ramola (Sundv.). — Tb. Jyväskylä, Tourujoki (Broth.). Laukaa, zw. Vehnlä und Iso Kuukkanen (B.); Porrasjoki (B.). Viita- saari, Permasmäki (B.). — Sb. Kuopio, Särkilahti (Link.); Telkkistenlahti (Kot.). Kaavi, Huosiaisniemi (Kot.); Säyneinen (K.). Nilsiä, Loutteinen (K.). Maaninka, Haatala, Hauhipuro (Roiv.); Tuovilanlahti Korkeakoski (Lundstr.). Pielavesi. Panka, Särkipuro (Roiv.). — Kon. Tiudie (Simm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Paltamo, Teva (L.). Kuhmoniemi (E. af H.). — K. Kuusamo, Oulankajoki (Broth.). — Lim. Kandalaks, Nivajoki (B.). Lujaur-urt, Kuahts-njun, an der Baumgrenze (Kihlm.). — Lt. Sascheika (Broth.). Puminanki (B.). — Lmiir. Rinda (B.). Voroninsk, Varnjok (Kihlni.). S. Sm. , Vg., Srm., När., Vsnn., Vrml., Gstr., HlsL, Mpd., Ang. und LuL. N. Sm. an mehreren Fundorten. A. Kristiania, nicht selten. Bu. Henefos. Ringerike pass. JL. Tj0m0 und Sandefjord. A'e. Saetersdalen. NT. Stjerdalen. No. — F. r. Nordgrenze bei 70° n. Br. Gross-Britannien, Zentral-Europa, Azoren, Sibirien, Sachalin. Japan, Nord-Amerika. 165. HYLOCOMIUM Bryol. eur. fasc. 49/52 Mon. (1852). Stengel mit stockartigem Aufbau, 1- bis Stach gefiedert; Paraphyllien viel- teilig, die Mantelschicht mit einem feinen Filz bedeckend: Pseudoparaphyllien in der Nähe der Astanlagen. Blätter dachziegelig bis sparrig, meist zweigestaltig; Blattflügelzellen nicht differenziert. Perichätialblätter mit abgebogenen Pfriemen- spitzen. Kapsel dick eiförmig oder länglich-oval. Ring (excl. H. umbratum) dif- ferenziert. Deckel gewölbt spitzkegelig bis kurz und scliief geschnäbelt. Über.'^icht der Arten. A. Paraphyllien gross. Stengelblätter ohne abgerundete Basal- ecken. a. Stengel ein- bis dreifach gefiedert; Paraphyllien un- regelmässig in pfriemenförmige, gewundene, geschlän- gelte Äste geteilt. Stengelblätter dachziegelig anliegend, nicht herablaufend, schwach oder kaum längsfaltig, breit eilänglich, plötzlich ± lang zugespitzt, kleingesägt 797. H . proliferum. b. Stengel einfach bis doppelt gefiedert; Paraphyllien ge- weihartig verzweigt und gezähnt. Stengelblätter ab- stehend, lang und schmal herablaufend, tief längsfal- tig, breit herzförmig, allmählich lanzettlich zugespitzt, fast dornig gesägt 798. H. umbratum. c. Stengel einfach gefiedert; Äste dick w^rmförmig, etwas zusammengedrückt; Paraphyllien reichlich veräslet. Stengelblätter dachziegelig anliegend, nicht herablau- 582 Hvlocomium. fend, tief längsfaltig, breit länglich-oval, plötzlich in eine kurze, breite, grob gesägte Spitze verlängert 800. H. pyrenaicum. B. Stengel unregelmässig und fast baumartig verzweigt und einfach bis doppelt gefiedert: Äste von ungleicher Länge, die längeren verdünnt, die kürzeren verdickt; Paraphyl- lien sehr kurz, vielästig. Stengelblätter sparrig, nicht herab- laufend, mit den abgerundeten, basalen Ecken stengel- umfassend, schwach längsfaltig, breit herzförmig, plötzlich in eine lange, bandartige Spitze verschmälert, kleingesägt 790. H. brevirostre. 797. Hylocomium prolifcrum (L.) Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 251 (1872). [Hypnum proliferum L. Sp. pl. p. 1125 (1753). — H. splendens Hedw. Sp. musc. p. 262, t. 67, f. 7 — 9 (1801). — Hylocomium splendens Bryol. eur. fasc. 49/51, p. 5, t. 1 (1852).] Fig. 113. Hylocomium prolifer\!rn (L.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (24/1); C Blattspitze (125/1); D BiaUbasis (125/1); E Paraphyllien (250/1). Pfl. in meist ausgedehnten, grünen oder gelblichen, glänzenden Rasen. Sten- gel bis 20 cm, bogig auf- und absteigend; Jahressprosse bogig gekrümmt, am Grunde astlos, oberwärts durch zweizeilig gestellte Äste und Ästchen regelmässig doppelt- und dreifach gefiedert, mit dünnen und spitzen Fiedern; Paraphyllien am Stengel und an den Ästen 1. Ordnung, in pfriemen-fadenförmige Äste geteilt. Stamm- blätter locker dachziegelig, schwach oder kaum längsfaltig, breit länglich-eiför- mig, plötzlich in eine lange, geschlängelte Spitze verschmälert, bis 3 mm lang und 1,5 mm breit, klein gesägt; Zellen glatt oder hier und da zahnartig vortretend. Fiederblätter 1. Ordnung oval, plötzlich schmalspitzig, 1,2 mm lang und 0,6 mm breit, scharf gesägt; Fiederblätter 2. Ordnung länglich, stumpflich zugespitzt, bis 0,6 mm lang und bis 0,24 mm breit, scharf gesägt. Innere Perichätialblätter lanzettlich-pfriemenförmig, ganzrandig. Seta 2 — 4 cm, rot. Deckel hoch gewölbt und kurz geschnäbelt. Sporenreife im Frühling. — Fig. 113. Auf \Valdboden und felsigen Abhängen durch Fennoskandia allgemein ver- breitet und Massenvegetation bildend. Steigt bis in die alpine Region hinauf, dort jedoch meist spärlicher. Spitzbergen, Europa, Kanaren, .Azoren, Algier, Tunis, Kaukasus, Zentral-A.sien, Sibirien, Japan, China, Nord-Ainerilia. Hylocomium. ^gS 798. Hylocomium umbratum (Ehrh.) Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. G, t. 2 (1852). [Hijpnum umbratum VAivh. PI. crypt. Xo. 66 (1788).] Pfl. in z= ausgedehnten, dunkelgrünen bis bräunlichen, matt glänzenden Rasen. Stengel bis 20 cm, niedergestreckt, unterbrochen und regelmässig büschel- ästig und einfach bis doppelt gefiedert; Jahressprosse und Fiederäste herabgebogen; Äste stielrund und iangspitzig; Paraphyllien an allen Achsen, vielgestaltig, ge- weihartig verzweigt und gezähnt. Stammblätter feucht abstehend, tief längs- faltig, aus verengter, schmal herablaufender Basis breit herzförmig, rasch oder allmählich lanzettlich zugespitzt, bis 2 mm lang und bis 1,5 mm breit, unregel- mässig und grob gesägt; Zellen glatt. Fiederblätter 1. Ordnung eiförmig, kurz zugespitzt, bis 0,9 mm lang und bis 0,6 mm breit, stärker gesägt. Perichätial- blätter aus dem fast scheidigen, breiteren Teil rasch in eine dornig gezähnte Pfrieme verschmälert. Seta 2—4 cm, rot. Ring fehlend. Deckel hoch spitzkegelig. Spo- renreife im Frühjahr. Auf etwas feuchtem Waldboden, Baumwurzeln und beschatteten Steinen. F. AI. Joinala. Kasberg (Arrh.). Geta, zw. Brändö und der Kirche (Hult). Sund, Gesterby (Broth.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Gustafs, Eskola (Bergr.). Korpo, Vatkas (EIfv.). Lojo, Jalansaari (Hult). Vichtis, Palajärvi (Hult). — N. Ekenäs, Tvärminne (Häyr.). Inga, Barösund (Buch). Kyrkslätt, Hunialjärvi (Ranck.). Esbo, Gräsa (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Pernä, Härkäpää (Sael.). Elimäki (Tigerst.). Hogland (Lindb.). — Ka. Wiborg, Lietjärvi (Buch). — Ik. Muola, Lehtokylä (H. Lindb.). Kivennapa, Vehmais (H. L.). — St. Eura (Rönnb.). Ikaalinen, Nygärd (Sundv.). — Ta. Hol- lola, Tiirismaa (Vain.). — Sa. Nyslott (Carl.). — Kl. Valamo (Jusl.). Jaakkiina (.Sundv.). Pälkjärvj, Valkealampi (Broth.). — Oa. Kvarken, Lappören (Broth.). — Tb. Petäjävesi. Särkimäki (Ruor.). — Sb. Tuusnieini, Seinäkallio (Mel.). Kuopio, Puijo (Link.); Xeulamäki, Kolmisopenlampi (Roiv.); Vuori- lampi (R.). >filsiä, Pieni Tarpinen und Tahkomäki (Kyyhk.). Maaninka, Pöljä, Saarisenmäki und Lintu- niemi (K.); Uuhimäki (K.). lisalmi, Kauppilanmäki (K.). — Oft. Kajana, Lehtovaara (Lackstr.). Pal- tamo, Kivesvaara (Kyyhk.); Myhkyrinvaara cop. (K.). Sotkamo, Vuokatti (Lackstr.); Keima (Kyyhk.). — K. Pudasjärvi, Portinoja (Broth.); zw. Särkelä und Virkku (B.). Kuusamo, zw. Ruoppijärvi und Ronkalampi (B.). — Lim. Kandalaks, Schelesnaja (B.). S. Sm. — V'ö., Jml. und PL. N. Sm. — F. Nordgrenze bei 69' 40' n. Br. Europa, Kaukasus, Japan, Nord-Amerika. 799. Hylocomium brc vi rostrc (Ehrh.) Bryol. eur. 1. c. p. 10, t. 7 (1852). [Hypnum breviroslrum Ehrh. PI. crypt. Dec. IX. Xo. 75 (1788).] Pfl. in ausgedehnten, schwellenden, grünen oder gelblichen, glänzenden Ra- sen. Stengel bis 20 cm, niederliegend und bogig aufsteigend, unregelmässig und fast baumartig verzweigt, mit einfach bis doppelt gefiederten Jahressprossen; Äste ungleich lang, die längeren allmälilich verdünnt, die kürzeren verdickt: Para- phyllien an allen Achsen, kurz und unregelmässig sparrig verästelt. Stammblät- ter sparrig abstehend, hohl, schwach längsfaltig, mit den abgerundeten basalen Ecken stengelumfassend, breit herzförmig, plötzlich in eine lange bandartige Spitze verschmälert, bis 3 mm lang und bis 2 mm breit, rings gesägt; Zellen glatt. Fieder- blätter 1. Ordnung aufrecht-abstehend, fast den Stammblättern ähnlich. Fieder- blätter 2. Ordnung aus enger Basis lanzettlich, kleiner und stärker gesägt. Peri- chätialblätter aus fast scheidigem Basalteile plötzlich in eine lange, gesägte Pfrieme verschmälert. Seta 1,5 — 2,5 cm, purpurn. Deckel kegelig, kurz und dick geschnä- belt. Sporenreife im Spätherbst. Auf Waldboden, am'"Grunde alter Stämme und auf beschatteten Blöcken. S. Sk., ÖL, Sm., Vg., Srm. und Ang. N. St. Ryfylke, Frafjord. SB. Bergen. R. Gursko, Breivik cpp. Nordgrenze bei 62^ 11' n. Br. Europa, Algier, Tunis, Japan. Nord-Amerika. 800. Hylocomixim pyrenaicum (Sprue.) Lindb. Muse, scand. p. 37 (1879). [Hypnum pyrenaicum Sprue. Muse, pyren. Xo. 4 (1847) et in Annal. Xat. Hist. II. Ser. Vol. III. p. 129, t. 1 (1849). — H. Oakesii Süll, in Gray Man. Bot. U. S. A. p. 673 (1848). — H. fimbriatum Hartm. Skand. Fl. 5. ed. p. 330 (1849). — Hylo- 584 Buxbaumiaceae. comium fimbriatum Bryol. eur. fasc. 49/51, Mon. p. 7, t. 3 (1852). — H. Oakesii Schimp. Coroll. p. 139 (1856).] Pfl. in lockeren, grünen oder gelbgrünen, glänzenden Rasen. Stengel bis 8 cm, niederliegend, gefiedert; Äste gekrümmt, etwas verflacht, die längeren allmählich verdünnt; Paraphyllien sehr zahlreich, gross, vielästig, am Grunde gelbrot. Sten- gelblätter dachziegelig, sehr hohl, tief längsfaltig, die unteren fast kreisrund und oval, die übrigen aus verengter Basis länglich-oval, plötzlich in eine kurze, meist halbgedrehte Spitze fortgesetzt, bis 2,5 mm lang und bis 1,4 mm breit, mit am Grunde und streckenweise oberwärts zurückgeschlagenen, von der Mitte aufwärts grob gesägten Rändern; Zellen glatt. Astblätter kleiner, weniger hohl, kürzer zugespitzt. Innere Perichätialblätter aus fast scheidigem Basalteile rasch in eine lange, gesägte Pfrieme verschmälert. Seta 1 — 2 cm, purpurn. Ring nicht diffe- renziert. Peristomzähne am Grunde verschmolzen. Deckel kegelig, langspitzig. Sporenreife Spätherbst bis Frühling. — Fig. 111 D — I. Auf beschatteten Steinen oder auf dem Boden an steinigen und felsigen Ab- hängen. F. Ab. Lojo (Boldt). — Ik. Valkjärvi, Veikkola (H. Lindb.). Pyhäjärvi (H. L.). — St. Norrmark (Karst.). — Ta. Hattula, Nikkilä und Oripelto (Ranck. und Weg.). Asikkala, Viitaila (Link.). — Sa. Nuijamaa, Pohjola (Broth.). Kangasniemi, Tuomarinvuori (Lackstr.). — AI. Kurkijoki, Ohtjärvi (JusL). Jaakkima, Ramola (Sundv.). Sortavala, E.istijärvi und Rausku (Kop.); Lakkalampi, Hau (BrotU.); Kirjavalahti fq. (Norrl.); Hämekoski (Broth.). Impilahti (B.). Pälkjärvi. Yalklampi (B.). — Sb. Heinä- ▼esi, Palokki (Kot.). Kaavi, Huosiaisniemi und Säyneinen (K.). Juuka, Vesivaara (Kot.). ,Maaninka, Pöljä, Saarisenmäki (Kyyhk.). — Kb. Juuka. Polvijärvi. Juuanvaara (Kot.). — Oh. Kajana, an mehreren Fundorten (Lackstr. , Kyyhk.). Paltamo, Melalahti (Lackstr.). Sotkamo. Xaapurinvaara (Kyyhk.). Puolanka, Iso Kaitanen (K.). Suomussalmi, Kiannankylä, Pahalamminpuro (K.). • — A'. Kuusamo, Aventojoki, Ristikallio (Broth.); livaara (Sil.); Mäntyvaara (Broth.). — Kh. KiA^akkatunturi (B.). — Lhem. Kuolajärvi, Sallatunturi (B.). — Le. zw. Hetta und Vuontisjärvi, in der Kieferregion (Xorrl.). Kilpiskoski, in der Birkenregion (N.); Kilpisjärvi, Malla, in der alpinen Region (Kot.). — Lim. Kanda- laks, Nivajoki und Schelesnaja (Broth.). Tschunosero und Tschun (B.). Hibinä (B.); Lujaur-urt, Straschna Paht, in der alpinen Region (Kihlm.); Naum-uajv, an der Baumgrenze (K.). Marikkojärvi (K.). — Lt. Tsipnavolok (Broth.). Subovi (B.). — Lmur. Varsinsk (B.). — Lp. zw. Orlov und Ponoj (B.). Ponoj (B.). S. Upl., Vsm., Dir., Hlsl., Hrjd., Mpd., JmL, Äng., PL. und LuL. N. A. — F. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Japan, Nord-Amerika. IL Reiliengruppe BUXBAUMIINALES. Kapsel dorsi ventral gebaut. Peristom im Deckelamphithecium in 3 — 6 kon- zentrischen Zellagen aus Wandteilen der Zellmembran entstehend; Endostom einer verschiedenen Gewebeschicht angehörig. 12. Reihe BUXBAUMIALES. Einjährige Pfl. Gametophyt rudimentär, ohne Chlorophyll und zur Zeit der Sporenreife zerstört. ^/' und Z. Geschlechtsstand nur ein eikugeliges Antheridium und meist nur ein Archegonium enthaltend. Äusseres Peristom zahnartig. BUXBAUMIACEAE. Kleine, einzeln oder truppenweise, auf Erde oder faulem Holz wachsende, einjährige Pfl., mit chlorophyllreichem, oberirdischem Protonema. Stengel äus- serst kurz, einfach, reichlich mit farblosen, dünnwandigen Rhizoiden. Blätter klein, bräunlich, breit eiförmig und eilanzettlich, einschichtig; Rippe fehlend; Zellen locker, länglich-6seilig. dimnwandig, ohne Chlorophyll, am Blattrande zu langen Fäden auswachsend, die den später zum dicken, fleischigen Scheidchen BuxbiHiinia. 585 umgebildeten Stengel als dichtes Filzwerk einhüllen. Diözisch. (f PA- mikrosko- pisch, stammlos, dem grünen Protonema aufsitzend, aus einem muschelförmigen Hüllblatt und einem schwanenhalsartig gestielten, völlig eingeschlossenen Anthe- ridium bestehend, er" Pfl. sehr kurz, mit meist nur einem Archegonium und ohne Paraphysen. Perichätialblätter nicht differenziert, zur Zeit der Fruchtreife wie die übrigen Blätter zerstört. Seta dick, steif, rot, dichtwarzig. Kapsel mit deut- lich differenzierter Ober- und Unterseite; Hals kurz, zylindrisch; Spaltöffnungen am tiefsten Grunde. Ring differenziert. Peristom doppelt. Äusseres Peristom 1^ — 4 Zahnreihen mit Quergliederungen. Inneres Peristom eine gestutzt kegel- förmige, weissliche, stark papillöse, enge Röhre, mit 32 Längsfalten. Deckel auf- recht, klein, walzig-kegelförmig, stumpf. Haube fingerhutähnlich, nur den Deckel bedeckend, hinfälhg, glatt. Sporensack gestielt, innen der bauchig-kegelförmigen Columella anliegend, aussen von einem grossen, von chlorophyllreichen Spann- fäden durchgequerten Luftraum umgeben. Sporen sehr klein. Einzige Gattung: 166. BUXBAUMIA Hall. Enum. Stirp. Helv. I. p. 10 Eubuxbaumia Lindb. Muse, scand. Ring sehr § Sect. L p. 13 (1879). Spaltöffnungen eingesenkt, einzellig, breit. Peristomzähne einreihig. 801. Buxbaumia aphylla L. Diss. Buxb. p. 10, § VII. p. 15 (1757). Seta 1 — 2 cm, grobwarzig. Kapsel schief anstei- gend, später fast horizontal, zusammengedrückt ei- förmig, bis 4 mm lang und bis 3,5 mm breit:^Ober- seite zur Fruchtreife lichtbraun und flach gewölbt, rings von einem wulstigen, roten Rande umgeben; Unterseite glänzend rotbraun, stark vorgewölbt; Aus- senwand der Epidermis der Oberseite nach der Ent- deckelung sich in Fetzen zurückrollend. Ring bis zur Mitte des inneren Peristoms verlängert, nach der Ent- deckelung die LTuenmündung kronenartig umgebend. Deckel sich schwer ablösend. Sporenreife im Juni. — Fig. 114. - i^-ä Auf sandigem oder tonig-sandigem Boden, be- sonders in Ausstichen, Gruben und an Erdlehnen im trockenen Kiefernwald. Sporenreife im Frühling. F. AI. Eckerö (H. Lindb.). Finström, Godby (Arrh.). Saltvik. an mehreren Fundorten (Boni.). — Ab. Pargas, Björkö (Elfv.); Bläsnäs (Lundstr.). Abo, Bagarla (Zetterm.). Kakskerta (CoUand.). Meri- masku (Karst.). Kimito, Södersundvik (01s.). Karislojo, Tammisto (E. af H.). Lojo (Lindb., H. Lindb.). — N. Esbo, Kilo (Häyr.). Helsingfors, Mejlans (Lundb.). Heisinge, Boxbacka (Ranck.). Sibbo, Gesterby und Husö (Ranck.); Södrik (Link.). Elimäki (Tigerst.). Orimattila, Virenojankoski (Anna Link.). Hog- land, Liivalahenjärvi (Lindb.). — Ka. Sippola, Ruotila (Y. Kuj.). Vehkalahti (E. W". Blom). Wiborg, Liimatta (Thesl.). Antrea (Lind.). Hiitola, Ulavoja (Lind.). — /ft. Valkjärvi. Pasuri (H. Lindb.). Muola, Pällilä (H. Lindb.). — St. Yläne (Sahlb.). Karkku (Hjelt). Punkaiaidun isosuo (Ranck.). — Ta. Im südöstl. Teile pass. (Norrl.). Padasjoki. Kirchdorf (Yain.). Hartola (Bonsd.). Sysmä (Unon.). — Sa. Kangasniemi (Lackstr.). Xyslott (Carl.). — Kl. Uukuniemi (Sirnni.). Sortavala, Kirjavalahti (Norrl.). — Oa. Sideby (Karst.). — Tb. Petäjävesi (Ruor.). Jyväskylä (Sunt.). Laukaa, Kivijärvi (Liro). — Sb. Joroinen, Järvikylä (H. Lindb.). Heinävesi, Papinniemi (Kot.). Kuopio, Särkilahti (Link.); Sorsasalo und öiikalahti (Kot.). Nilsiä, Keskisenmäki und Loutteinen (Kyyhk.) Maaninka, Pyssymäki (Kyyhk.); Haatala (Roiv.). — Kon. Kivatsch und Suopohja (Simm.). Jänkäjärvi (Norrl.). ■ — Gm. Yindala, Yiita- niemi (Backm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). — 05. Turtola (Hult). — A". Kuusamo (F. Nyl.). — Lhim. Fig. 114. Buxbaumia aphylla L. A Junges Pflänzchen (30/1); B. Pflanze mit Haube (4 /l ); C. Kapsel im Längs- schnitt riO/1). 586 Diphysciaceae. Palojoki und zw. Palojoki und Muotkajärvi (Xorrl.); Ounastunturi, in der alpinen Region (Norrl.). — Li Inari, Peldoivi, in der Birkenregion (Hult) Vtsjoki, Yläjalvve, Daussejokka (Ranck.). S. Sk. — TL., am reichlichsten in den zentralen Provinzen. N. Sm. Ons0. A. Kristiania pass. Ringerike r. JL. Sandefjord r. A'e. Saetersdalen r. SB. Ouse- dalen. K. Dovre. Tr. und F. r. Nordgrenze bei 70" n. Br. Europa, Sibirien, Amurgebiet, Nord-Amerika. S e c t. II. Polyodon Schimp. Syn. p. 454 (1860). Spaltöffnungen oberflächlich, zweizeilig. Ring schmal.. Äusseres Peristom aus 3 — 4 Zahnreihen gebildet; Peristomzähne bleichrot, stark papillös. 802. Buxbaumia viridis (Moug.) Brid. in Moug. et Xestl. Stirp. Crypt. Vog.- Rhen. fasc. 8, Xo. 724 (182.3). [Buxbaumia aphylla ß viridis Moug. in DC. Fl. franc. 3. ed. V. p. 227 (1815). — B. indusiata Brid. Bryol. univ. I. p. 331 (1826) et II. p. 741, t.^2 Suppl. f. 1—8 (1827).] Seta 5 — 10 mm, dicker, gelblichrot, kleinwarziger. Kapsel aufrecht, später schief ansteigend, bis 7 mm lang und 3,5 mm breit; beide Flächen fast gleichfar- big, entleert gelblich, ohne wulstigen Rand; Aussenwand der Epidermis der Ober- seite schon beim Eintritt der Reife sich in Fetzen bis zur Grenze der Unterseite zurückrollend. Ring meist zweizellreihig und sich in einzelnen Zellen ablösend. Deckel sich leicht ablösend. Sporenreife im Juni. An morschen Baumstümpfen, fauligem Holze und auf humusreichem Laub- wal dbo den. F. AI. Finström, Godby (Born.). Sund, Gesterby (Bom.). Saltvik, an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Kakskerta (Colland.). Merimasku (Karst.). Pargas (Arrh.). S. Sk. — Nb. Bisher noch nicht in HIL, Boh.. Dir., Mpd. und Ang. beobachtet. N. Sm. Ons0. A. Kristiania. Ringerike r. JL. Tjome. Europa, Kaukasus. 13. Reihe DIPHYSCIALES. Mehrjälirige Pfl. Blätter zweigestaltig, z. T. zweischichtig; Rippe vorhanden; Zellen parenchymatisch. Kapsel eingesenkt, schief eiförmig. Exostom sehr kurz, fast ringartig. D I P H Y S C I A C E> E. Ausdauernde, meist rasenbildende, dunkel- bis schwärzlichgrüne, zuletzt braune, glanzlose Pfl., deren Protonema spät verschwindet und schildförmige Assimilationsorgane trägt. Stengel aufrecht, ohne Zentralstrang und ohne Mantel- zellen, dicht und mehrreihig beblättert, am Grunde mit Rhizoiden. Stammblät- ter oberwärts 2(3)schichtig, zungenförmig bis verlängert spateiförmig, stumpf oder zugespitzt; Rippe kräftig, homogen, meist vor der Blattspitze endend; Zellen der Lamina klein, rundlich-4 — 6eckig, z. T. querbreiter, chlorophyllreich; Zellen des einschichtigen Blattgrundes locker, verlängert 4 — 6eckig, mit stark verdickten Querwänden, glatt. Perichätialblätter viel grösser, aufrecht-anliegend, zart und fast häutig, glatt; Rippe kräftig, als lange Granne austretend. Seta sehr kurz, bleich. Fuss keulenförmig, mit dem Wandgewebe des Scheidchens durch schlauch- artige Saugorgane verbunden. Kapsel dorsiventral gebaut, schief eikegelförmig; Spaltöffnungen oberflächlich, am tiefsten Kapselgrunde. Ring differenziert. Pe- ristom doppelt. Äusseres Peristom ringförmig, einreihig; Peristomzähne 16, drei- eckig, ciuergegliedert, + deutlich gesondert, hinfällig. Inneres Peristom eine weiss- liche, gestutzt kegelförmige, papillöse Röhre mit 16, mit den Peristomzähnen ab- wechselnden Kielfalten. Deckel klein, spitz kegelförmig. Haube spitz kegelför- mig, kaum den Deckel bedeckend, glatt. Sporensack gestielt, innen mit der Colu- mella verschmolzen, aussen von einem weiteii, von langen, chlorophyllreichen Spannfäden darchciuerten Lufträume umgegeben. Sporen klein. Einzige Gattung: Polytrichales. 587 167. DIPHYSCIUM Ehrh. Phytoph. X. No. 99 (1788). 803. Diphyscium sessile (Schinid.) Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XX. p. 393 (1863). [Biixbaumia sessilis Schniid. Diss. Buxb. p. 26 (1758). — B. foliosa Web. Spicil. p. 128 (1778). — Diphyscium foliosum Mohr Obs. bot. p. 34 (1803). ■ — Webera Diphyscium Ehrh. Beitr. I. p. 189 (1787). — W. sessilis Lindb. 1. c. p. 394.] Diözisch; Blüten knospenförmig, mit fadenförmigen Paraphysen. Pfl. ge- sellig oder in dichten, flachen Rasen. Stengel nur wenige mm, einfach. Stamm- blätter trocken gedreht und gekräuselt, feucht aufrecht-abstehend, bis 3 mm lang und etwa 0,4 mm breit, flach- und ganzrandig oder undeutlich gekerbt; Zellen der Lamina beiderseits mamillös. Perichätialblätler verlängert eilanzettlich, bis 6 mm lang, an der Spitze wimperartig zerschlitzt. Kapsel bis 4 mm lang und 1,5 mm dick, gelbgrün, zuletzt gelbbräunlich, weichhäutig; Zellen des Exotheciums locker imd dünnwandig, unregelmässig 4 — 6seitig, an der Mündung einige Reihen kleiner und dickwandiger. Sporenreife vom Mai bis Sept. — Fig. 115. ^2Sy Fif 115. Diphyscium sessile (Schmid.). A Fructitende Pfl. (8/1): B Unteres Stengelb. (25/1); C Blatt- spitze (125/1); D Peristom (75/1). Auf tonig-sandigem Boden lichter Wälder, an Waldwegrändern, an Erd- lehnen, auf Heideland, auf torfiger Erde an Felsabsätzen, zw. Steinen in Abhängen. F. Kh. Kivakkatunturi. in der alpinen Region (Broth.). — Lim. Hibinä. in der alpinen Region (Broth.). — Li. Utsjoki. Ailigas (Hult, Ranck.): Baktevarre (Ranck.). Überall nur steril. S. Sk.—När. und Dld.. nicht selten und reichlich fruchtend. In L'pL, Vrml. und Dir. selten, jedoch mit Sporogonen, in Hr]d. — LuL. — selten und nur steril. N. Sm. nicht selten. Ringerike r. JL. Sandefjord pass. A'e. Saetersdalen. SB. NB. A'T. Stjec- dalen. .Vo. an mehreren Fundorten, auch fruchtend. Tr. und F. selten und nur steril. Steigt über die Baumgrenze hinauf. Nordgrenze bei 70° n. Br. Europa. Madeira, Kaukasus, Nord-Amerika. III. Reihengmppe POLYTRICHINALES. Peristom in zahlreichen, konzentrischen Zellagen aus ganzen, schiefgeglie- derten Zellen gebildet. 14. Reihe POLYTRICHALES. Kapsel multilateral. Peristomzähne aus hufeisenförmigen Faserzellen be- stehend und an der Spitze durch ein Epiphragma verbunden. 588 Catharinaea. POLYTRICHACEAE. Kleine bis sehr stattliche, ± starre, truppweise oder in Rasen wachsende Erd- und Sumpfmoose mit blattlosem, meist dicht rhizoidenfilzigem Rhizom. Stengel aufrecht, einfach, gabel- oder büschelästig, rundlich 5 — mehreckig, mit meist hochentwickeltem Zentralstrang, lockerem, ± verdicktem Grundgewebe und mehrschichtigen, stark verdickten, gelben oder gelbroten Mantelzellen. Nieder- blätter entfernt gestellt, meist anliegend, klein, schuppenförmig, bleich oder rot, mit dünner Rippe und ohne Lamellen. Laubblätter allmählich grösser und dichter gestellt, allermeist in Scheide und Spreite differenziert; Rippe kräftig, mit 2 Sterei- denbändern, 2 Schichten 5 — mehrzähliger Deuter, eingelagerten Zentralzellen, einschichtigen und dickwandigen Rückenzellen und meist zweischichtigen und dünnwandigen Bauchzellen mit aus den letzteren entspringenden, chlorophyll- reichen Längslamellen; Zellen der Lamina parenchymatisch, meist klein, chloro- phyllreich und meist glatt; Zellen der Blattscheide rektangulär, verlängert bis lineal, spärlich chlorophyllös bis hyalin. Diözisch, selten parözisch oder polyö- zisch. cf Blüten knospen-becherförmig bis fast scheibenförmig, allermeist aus der Mitte sprossend; Hüllblätter zahlreich, verkehrt-herzeiförmig mit Spitzchen, oft rötlich; Antheridien und Paraphysen sehr zahlreich, letztere fadenförmig, oft mit oben flächenartig verbreiterten Zellfäden gemischt. $ Blüten gipfelständig. Seta verlängert, oben oft bandartig verflacht. Kapsel von wechselnder Form. Peristom einfach, aus Bündeln bastfaserähnlicher Zellen bestehend, die sich aus einer i vortretenden, meist gefärbten Grundhaut hufeisenförmig zu 32 oder 64 zungenförmigen, ungegliederten Peristomzähnen vereinigen. Deckel aus kegeliger oder gewölbter Basis zugespitzt bis geschnäbelt. Haube kappenförmig, meist mit am Scheitel entspringenden, abwärts gerichteten, gegliederten, vielfach ver- ästelten und verschlungenen, glatten Haaren bedeckt. Sporensack ein in sich zurück- laufender Schlauch, der (excl. Pogonatum nanum) frei aufgehängt ist und durch zahlreiche, grüne Spannfaden einerseits mit der L^rnenwand, andererseits mit der Columella verbunden ist. Columella oben scheibenförmig verbreitert, von den Spitzen der Peristomzähne getragen, glattrandig oder buchtig ausgezackt. Spo- ren klein. i b e r s i c h t der Gattungen. A. Kapsel stielrund, ohne Spaltöffnungen. a. Blätter nicht scheidig, wulstig gesäumt. Haube nackt. 168. Catharinaea. b. Blätter scheidig, ungesäumt. Haube filzig 171. Pogonatum. B. Kapsel mit Spaltöffnungen. a. Kapsel nicht kantig. Haube nackt oder mit spärlichen, aufrechten Haaren. «. Kapsel aufrecht, regelmässig. Haube mit spärlichen Haaren 169. Oligotrictium. ß. Kapsel geneigt, unregelmässig. Haube nackt 170. Psilopilum. b. Kapsel meist kantig. Haube filzig 172. Polytriclium. 168. CATHARINAEA Ehrh. in Hann. Mag. 1780 p. 933 et in Beitr. I. p. 178 (1787). Blätter am Grunde nicht scheidenartig, gekielt, feucht i abstehend, trocken gedreht und gekräuselt, schmal und wulstig gesäumt, oberwärts grob gezähnt und allermeist am Rücken durch Schrägreihen von Zähnchen rauh; Rippe mit Catharinaea. 589 oder vor der Blattspitze aufhörend und mit wenigen, auf die Oberseite beschränk- ten, geraden, glatten, ganzrandigen Lamellen; Zellen rundlich-Gseitig, dünnwandig, chlorophyllreich, gegen den Blattgrund rektangulär und ärmer an Chlorophyll! Perichätialblätter nicht differenziert. Kapsel etwas geneigt, aus sehr kurzem Halse stielrund, meist schwach gekrümmt, derbhäutig; Zellen des Exotheciums ohne Ausstülpungen, rektangulär, mit verdickten Längswänden; Spaltöffnungen feh- lend. Peristomzähne 32, papillös, bleich, mit gelbroter Achse. Deckel kuppel- artig gewölbt, lang und fein geschnäbelt. Haube glatt, nur an der Spitze rauh. Übersicht der Arten. Diözisch. Blätter nicht oder kaum querwellig, am Rücken glatt oder mit vereinzelten Zähnchen, mittlere Lamina- zellen 18 — 30 //. Urne etwa 2 mm, bräunlich 805. C. lenella. Fig. 116. A-D. Psilopilum laevigatum (Wahlenb.). A Fruchtende Pfl. (3/1); B q^ PH. (6/1); C Blatt- spitze (27/1); D Haube (9/1). — E^G. Ol'gotrichum incurman (Huds.). E Stanimb. (10/1); F Kapsel (7/1); G Haube (13/1). — H— L. Catharinaea tenetla Röhl. H Staininb. (8/1); I Blattspitze (33/1); K Kap- sel (6/1); L Haube (10/1). B. Diözisch. Blätter nicht oder kaum querwellig, am Rücken mit spärlichen Zähnchen; mittlere Laminazellen 9 — 15 ,«. Urne etwa 4 mm, kurz vor der Reife purpurrot 804. C. angus ata. C. Blätter stark querwellig, am Rücken durch Schrägreihen von Zähnchen rauh; mittlere Laminazellen 18 — 30 ,u. a. Synautözisch. Sporogone zu 2 — 6 aus demselben Blatt- schopfe. Urne kurz vor der Reife purpurrot; Zellen des Exotheciums 1: 1 — 1, 5 807. C.Haussknechlii. b. Polyözisch. Sporogone einzeln. L'rne rotbraun; Zellen des Exotheciums 1: 2 — 4 806. C. undulala. 804. Catharinaea angustata Brid. Mant. musc. p. angustatum Bryol. eur. fasc. 21 22, p. 9, t. 3 (1844).] 204 (1819). [Atrichum 590 Catharinaeaj Diözisch. Weniger kräftige Pfl. in lockeren, meist gelbgrünen bis bräunlichen Rasen. Stengel 1 — 2 cm, selten höher, meist einfach. Blätter nach oben grösser und gedrängter, kaum querwellig, schmal lineallanzettlich, stumpflich, bis 4,5 mm lang und etwa 0,6 mm breit, mit am Grunde zurückgebogenen, in der oberen Hälfte durch einfache und Doppelzähne dornig gesägten Rändern; Rippe mit 4 — 8 meist 5 — 6zellreihigen Lamellen, am oberwärts am Rücken gezähnt; Zellen in der Blatt- mitte 9^ — 15 fi. Sporogone einzeln. Seta 1 — 2 cm rot. Urne schlank zylindrisch, etwa 4 mm lang und etwa 0,5 mm dick, kurz vor der Reife purpurrot, später braun. Deckel von halber Urnenlänge. Sporenreife im März und April. Auf feuchtem, tonig-sandigem Boden. S. Bisher nur von einzelnen Fundorten in Sm. und Boh. bekannt. West-, Zentral- und Süd-Europa. Kaukasus, Japan, Nord-Amerika. 805. Catharinaca tcnclla Röhl in Annal. Wett. III. p. 234 (1814). [Atrichum tenellum Bryol. eur. fasc. 21 22 Mon. p. 9, t. 4 (1844).] Diözisch. Schlanke Pfl. in lockeren, dunkel oder bräunlichgrünen Rasen. Stengel bis 2 cm, selten höher, einfach oder büschelästig. Blätter nach oben rasch grösser, feucht kaum querwellig, am Rücken glatt oder mit einzelnen Zähnchen, länglich- und verlängert-lanzettlich, kurz zugespitzt, bis 4,5 mm lang und 1 mm breit, bis unter die Mitte herab durch einfache und Doppelzähne dornig gezähnt; Rippe mit 2 — 4 3 — 5zellreihigen Lamellen, am Rücken glatt oder oberwärts gezähnt; Zellen in der Blattmitte 18 — 30 fj . Sporogone einzeln. Seta bis 2 cm, gelblich, zuletzt blass fleischfarben. Urne länglich-eiförmig bis kurz zylindrisch, bis 2 mm lang und 0,75 mm dick, bräunlich. Deckel etwa von Urnenlänge. Sporenreife im August und September. — Fig. 116 H — L. Auf feuchtem, sandigem oder tonig-sandigem Boden, an den Böschungen der Wiesengräben und Torfausstiche, an Wegrändern, Heideplätzen, meist an nackten Flecken. F. AI. Saltvik und Geta, selten (Born.). — Ab. Finby (Broth.) Bromarf (Sundv.). Karislojo, Karkkali und Tammisto (E. af H.). Vichtis, Kourla (E. af H.). Lojo, Hiitis (Lindb.): Laxpojo (Sundv.). — N. Ekenäs, Tvärminne (Ranck.). Esbo, Gräsa (Broth.). Helsingfors (Lindb.). Borgä, Haikko, Backas (Teräsv.). Hogland (Lindb.). — Ka. Antrea, Liikola (Lindb.). Sippola, Ruotila (Kuj.). — Ih. Pyhäjärvi (Sahlb.). Metsäpirtti, Igolkkaniemi (H. Lindb.). Muola, Perkjärs'i (H. Lindb.). Uusikirkko, Vamnielsuu (H. Lindb.). — St. Björneborg (Häyr.). Honkajoki, Paastokylä (Hjelt). — Ta. Tavastehus (Graefle). Asik- kala (Norrl.). Hartola (Bonsd.). Sysniä (Unon.). — Sa. Lappvesi, Pajarila (Buch). Kangasnieini (Lackstr.). — Kl. Uukuniemi (Simm.). K-.'.rkijoki, Migrilä (Jusl.). Ruskeala, Kaalamo (Kuj.). Soanlahti. Kolrinvaara (Broth.). Sortavala, Puutäd.lo (Lindb.). Valamo (Kihlm.). — Kol. Mandroga (Elfv.). Petrosavodsk (Kullh.). — Oa. Vasa (Broth.). — Th. Laukaa, Karlvik (Link.). Viitasaari (Broth.). — Sb. Maaninka, Pöljä (Kyyhk.). Pielavesi, Jylhä, Mäkelä (Roiv.). — Kb. Korpiselkä. Ägläjärvi (Kullh.). — Aon. Gorskij Pogost (Simm.). — Om. Alajärvi, Kirchdorf (Backm.). — Ok. Kajana (Lackstr.). Suomussalmi (Lackstr.). — Ob. Uleäborg (\V. Nyl.). Rovaniemi. Tolonen und Alajääskö (Hult). Alkkula (Norrl.). ■ — A'. Kuu- samo, Yli-Kitkajärvi (Broth.). — Lkem. Kittilä, Kirchdorf. Alakylä und Kaukonen (Hult). — Le. Muonio (Norrl.). — Li. Inari, in der Nadehvaldregion zerstreut (Hult). Utsjoki, Mandojäyr, in der Birkenregion (Hult). — LI. Am Kolaflusse (Broth.). S. In Mittel- und Siidschweden zerstreut, in den Kiistenprovinzen Noidschwedens spärlich, in den Lappmarken fehlend. Bisher kaum höher als bis 4(iO m beobachtet. Nordgrenze bei 66° 24' n. Br. N. In Westlandet fehlend, im Ost- und Binnenlande zerstreut bis zum Polarkreise, nirgends höher als bis 600 — 650 m beobachtet. West- und Zeiitral-Euroiia. 806. Catharinaea undulata (L.) Web. et Mohr Ind. miisc. pl. crypt. (1803). [Bryum undulatum L. Sp. pl. II. p. 117 (1753). — Alrichum undulatiim Palis. Prodr. p. 72 (1805).] Polyözisch; ^ Blüten aus der Mitte der c' Blüten sprossend, selten $ Pfl. oder c^ Pfl. Kräftige Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, dunkelgrünen Rasen. Stengel bis 8 cm, einfach oder gabelteilig. Blätter nach oben rasch grösser, feucht querwellig, verlängert lanzettlich bis schmal zungenförmig, kurz zugespitzt, bis Oligolrichum. 591 10 mm lang und bis 1,75 mm breit, bis unter die Mitte herab durch einfache und Doppelzähne dornig gesägt; Rippe mit 4—8 Szellreihigen Lamellen, am Rücken oberwärts dornig gezähnt; Zellen in der Blattmitte 18 — 30 [i. Sporogone einzeln. Seta 2 — 4 cm, rot. Urne zylindrisch, etwa 4 mm lang und etwa 0,7Ö mm dick, rot- braun; Zellen des Exotheciums 1: 2 — 4. Deckel fast von Urnenlänge. Sporen- reife im Spätherbst und Winter. Am liebsten auf feuchtem, tonigem Boden lichter Laubwälder, auf Humus- und Torferde, kommt jedoch auch auf kiesiger Unterlage an Weg- und Gräbenrän- dern und sogar auf erdbedeckten Felsen vor. F. In allen Provinzen Süd- und Mittel-Finnlands, incl. Oa., Tb., Sb., Kb. und On. U\. — 0/<. Kajana (Lackstr.). Suomussalmi (Kyyhk.). — Ob. Simo. Uleäborg. — K. Kuusamo, an mehreren Fund- orten (E. af H.). — Lkem. Kuolajärvi, Kotala (Linnan.). S. Im Süd- und Mittel-Schweden fq.. in den Küsten provinzen Norrlands ziemlich selten, in den Lappmarken selten und steril. Bisher kaum höher als bei etwa 500 m beobachtet. Nordgrenze bei 67° 55' n. Br. N. Sm. — XT. fq., in No. seltener und in Tr. selten, noch bei 900 m, nirgends jedoch oberhalb der Baumgrenze beobachtet. Nordgrenze bei 69° 10' n. Br. Europa, Madeira Azoren, Algier, West-Asien, Japan, China. Nord-.A.merika. var. minor (Hedw.) AVeb. et Mohr Bot. Taschenb. p. 217 (1807). [Polylrichum undulatum var. minus Hedw-. Descr. p. 43, t. 17, f. 14, 15 (1787).] Stengel niedrig. Blätter kürzer, kaum wellig, trocken gekräuselt. Setä kürzer. Kapsel fast aufrecht, kürzer, last regelmässig. S. An e nzelnen oder wenigen Fundorten in Sk. BL, Sm., Vg., ög., Smi , Hd , Lp/, und Jml. N. Nördlich bis Trondhjeni hie und da beobachtet. var. rivularis Bryhn in Kgl. Xorsk. Vid. Selsk. Skrift. 1899, Xo. 3, p.43 (1899). Stengel bis 15 cm, locker und abstehend beblättert. Blätter auf dem Rücken fast glatt; Rippe mit nur 3 — 4 Lamellen. Steril. N. Xe. Saetersdalen. Ose. im Bache. H. Am Wasserfalle Laatefos. 807. Catharinaea Haussknechtii (Jur. et Mild.) Broth. Etud. distr. mouss. Cauc. p. 4 (1884). [Alriclmm Haussknechtii Jur. et Mild. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 1870, p. 598. — Catharinaea anomala Bryhn in Bot. Notis. 1886, p. 157).] Synautözisch; zunächst dem Zentrum Antheridien und deren Hüllblätter, an der Peripherie Gruppen von Archegonien. Pfl. in lockeren, oft ausgedehnten, grünen Rasen. Stengel bis 2,5 cm, einfach. Blätter nach oben rasch grösser, feucht querwellig, linealisch-zungenförmig, Schopfblätter eilanzettlich und lanzettlich, zugespitzt, die innersten aufrecht, grösser, bis 9 mm lang, bis unter die Mitte herab durch einfache und Doppelzähne dornig gezähnt: Rippe mit 3 — 6 2 — 3zellreihigen Lamellen, am Rücken oberwärts dornig gezähnt: Zellen in der Blattmitte 18 — 30 (J. Sporogone zu 2 — 6 aus demselben Blattschopfe, selten einzeln. Seta 1- — 1,5 cm, strohfarben oder rötlichgelb. Urne zylindrisch, bis 3,5 mm lang und 0,7 mm dick, kurz vor der Reife purpurrot, zuletzt gelbbräunlich; Zellen des Exothe- ciums 1: 1 — 1,5. Deckel fast von Urnenlänge. Sporenreife im Spätherbst. Auf feuchtem, sandigem, sandig-tonigem oder humusreichem Boden, oft an Fluss- und Bachufern im Walde oder an schattigen Felsabsätzen. F. Ik. Pyhäjärvi. Polvananiemi (H. Lindb.) und Riiska (G. Läng). — Kl. Sortavala. Kirjavalahti (Broth.). N. Im Küstengebiet von Kristiania bis Tvcderstrand und in einigem Ab-tand von der Küfte nur von der Umgebung des Drammenselv bis Honefos. Nordgrenze bei 60° 10' n. Br. England, Zentral- und Ost-Europa. Kaukasus. Talysch. Sibirien Japan, Noid-Amerika. 169. OLIGOTRICHUM Lam. et De Cand. Fl. franc. 3. ed. H. p. 491 (1815). Diözisch. Stengel einfach. Blätter am Grunde undeutlich scheidenartig ■weder querw^llig noch gesäumt, am Rücken glatt; Lamellenbildung auf die Rippe 592 Oligotrichum. beschränkt; Rippe breit, als Stachelspitze austretend, am Rücken gegen die Spitze durch rudimentäre Lamellen kammartig gezähnt, Lamellen der Oberseite wellig, glatt, am Rande gekerbt; Zellen oben quadratisch und rundlich-6seitig, unten chlorophyllärmer und rektangulär; Perichätialblätter nicht differenziert. Kapsel aufrecht, eilänglich, kurz- und enghalsig, stielrund, gerade; Spaltöffnungen sehr gross, oberflächlich, 2- und 4zellig; Zellen des Exotheciums ohne Ausstülpungen, 4 — 6seitig und rektangulär, dünnwandig. Peristomzähne 32, oft unregelmässig ausgebildet, bleich. Deckel leicht abfällig, aus gewölbt-kegeliger Basis zugespitzt bis kurz geschnäbelt. Haube mit spärlichen, aufrechten Haaren. 808. Oligotrichum incurvum (Huds.) Lindb. in Hartm. Sk. Fl. 9. ed. IL p. 45 (1864). [Bryiim incurvum Huds. Fl. Angl. 2. ed. p. 479 (1778). — Calhari- naea hercynica Ehrh. Beitr. I. p. 190 (1787). — Oligotrichum hercynicum Lam. et De Cand. Fl. franc. 3. ed. IL p. 492 (1815).] Pfl. in lockeren, leicht zerfallenden, schnmtzig gelbgrünen, trocken rötlich- braunen Rasen. Stengel bis 2 — 3 cm, selten länger. Blätter trocken anliegend und hakig einwärts gekrümmt, oberwärts durch die eingebogenen Blattränder fast röhrig-hohl, aus fast scheidigem Grunde lineallanzettlich, bis 4,5 mm lang und etwa 1,5 mm breit, gegen die Spitze entfernt und klein gezähnt. Seta 1 — 3 cm, gelbrötlich. Kapsel entleert nickend, bis 4 mm lang und 1,5 mm dick, bräunlich, trocken unregelmässig gefurcht und unter der Mündung verengt. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 116 E — G. Auf sandigem oder tonig-sandigem Boden, an Wegrändern, in Ausstichen, seltener auf Torfboden, meist in kleineren Rasen, an etwas feuchten Abhängen im Gebirge zuweilen in weit ausgedehnten Matten. F. St. Kuru, cf Pfl- ain Boden eines Grabens reichlich (Broth.). — Sb. Sonkajärvi, Sukeva, Ollins.o (Kot. et Roiv.). — Oft. Sotkaino, Talvivaara (Kyyhk.). — K. Taivalkoski, zw. Kariniemi und Koitila (Broth.). Kuusamo, zw. Marttila und Yattula (Broth.); am Fusse des Rukatunturi (Broth.). Kapusta- vaara bei Mäkelä, reichlich und sterile Pfl. bis 5 cm (E. af H.). ■ — Lkem. Pallastunturit und Yllästun- turi, oberhalb der Baumgrenze (Hult). Sodankylä, Martinkylä (Vain.). Ounastunturi (Norrl.) — Le. Kilpisjärvi, Malla und Saana, in der alpinen Region fq. (Kot.). — Li. Inari. Tankajoki, in der Nadel- waldregion und Kodossuannonpää (Hult); Saariselkä, Sokustamakuru und Akanhärkäkuru in der Bir- kenregion und Lupukkapää in der alpinen Region (Hult): Peldoivi, am Gipfel (Hult). Utsjoki, Nuvvus, Ailigas (Ranck.). — L m. Hibinä (Ängstr.); Tschun (Broth.); Lujauri-urt. Vavnbjet (Kihlm.). — Lt. Zw. Kitsa una Kola und bei Kola (Broth.). Vaidoguba (Broth.). — Lmur. Kildin (F. Nyl.). Bjelousiha am Voronjeflusse Rinda, Semjostrovsk, Litsa, und an mehreren Fundorten zw. Varsinsk und Jenjavr (Broth.). S. Aus allen Provinzen in Nord-Schweden, Nb. und Vb. ausgenommen, bekannt, in den Küsten- provinzen selten, am reichlichsten in Jmt. und Hrjd. bis in die alpine Region, in Dir. und Dld. nicht sel- ten; an einzelnen oder wenigen Fundorten in Hlsl., Vg. und Boh. N. Aus allen Ämtern und von der Küste bis zur Schneegrenze bekannt, jedoch nur in den inneren Teilen st. fq. Nordgrenze bei 70° 40' n. Br. In den Gebirgen von West- und Zentral-Europa, Färoer, Grönland, Alaska. var. brcvifolium Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1913, No. 1, p. 26 (1914). Niedrige Pfl. Blätter kürzer, meist breiter lanzettlich, kurz zugespitzt; dorsale Lamellen kleiner bis fehlend. N. Verbreitung wie bei der Hauptart. var. ambiguum Bryhn in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1899, Xo. 3, p. 44 (1899). Kapsel ± gekrümmt. Haube nackt oder mit einzelnen Haaren. IM. Ne. Saetersdalen, Bykle, 1,200—1,300 m. var. molle Nym. in Bot. Notis. 1895, p. 13. Weiche Pfl. Stengel bis 6 cm, entfernt und abstehend beblättert. Blatträn- der nicht oder kaum eingebogen; Rippe schmäler. N. St. Lyse zw. Stavanger und Bergen, auf feuchter E.de. K. Valders, Hedalen, Nautskar, l.OOü m, im Bache. Ne. Saetersalen, an mehreren Fundorten in Bächen. Psilopiluni. 593 170. PSILOPILUM Brid. Bryol. univ. II. p. 95 (1827). Diözisch. Stengel einfach. Blätter mit ziemlich langer, scheidiger Basis, hohl, weder querwellig noch gesäumt, am Rücken meist glatt; Lamellenbildung auf die Rippe beschränkt; Rippe breit, meist nur an der Oberseite lamellös, mit welligen, glatten Lamellen; Zellen quadratisch und rundlich-6seitig, am Blattgrunde chloro- phyllärmer und rektangulär. Perichätialblätter länger, höher scheidig. Kapsel geneigt, ± deutlich schief eiförmig, von den Seiten zusammengedrückt, engmün- dig; Zellen des Exotheciums ohne Ausstülpungen, dünnwandig; Spaltöffnungen sehr gross, oberflächlich, zweizeUig, oft durch Fusion einzellig. Peristomzähne 32, oft unregelmässig ausgebildet, bleich. Deckel kurz geschnäbelt. Haube nackt. Übersicht der Arten. A. Blätter ganzrandig; Lamellen 5 — 8, ganzrandig 804. Ps. cavijolium. B. Blätter oberwärts kleingezähnt; Lamellen 8 — 14, am Rande grob und unregelmässig gezähnt 803. Ps. laevigatum. 809. Psilopilum laevigatum (WaliJenb.) Lindb. in Öfv. K. Vet.-Akad. Förh. 1861, p. 190. [Polytrichum glabralum Wahlenb. nom. nud. in Web. et Mohr Ind. musc. (1803). — P. laevigatum Wahlenb. Fl. läpp. p. 349, t. XXIL (1812). — Psilopilum arcticum Brid. Bryol. univ. IL p. 96 (1827). — Oligotrichum laevigatum Bryol. eur. fasc. 21/22, Mon. p. 5, t. 6 (1844). — O. glabralum Lindb. xMusc. scand. p. 12 (1879).] Pfl. herdenweise oder in lockeren, leicht zerfallenden, grünen, später bräun- lichen Rasen. Stengel bis 1,5 cm. Blätter trocken anliegend, verkehrt-eiförmig oder im oberen Teil elliptisch bis elliptisch-verlängcrt, mit stumpfer, fast kappen- förmiger Spitze, bis etwa 3 mm lang und etwa 1 mm breit, mit oben breit einge- bogenen, unregelmässig kleingezähnten Rändern; Rippe etwa 0,18 mm breit, vor der Blattspitze aufhörend, ohne oder fast ohne dorsales Stereidenband und mit 8 — 14 grob und unregelmässig gezähnten Lamellen; Zellen dünnwandig, am Rande in einigen Reihen enger und gestreckt. Perichätialblätter etwa 4,5 mm lang, hoch- scheidig, ziemlich rasch lineallanzettlich. Seta 1 — 1,5 cm, dünn, trocken geschlän- gelt, rötlich. Kapsel stark eingekrümmt, rostbraun, später schwarzbraun; Zellen des Exotheciums an der Rückenseite rektangulär (1: 2 — 3), an der Bauchseite kurz, z. T. querbreiter. Sporenreife im Sommer. — Fig. 116 A — D. Am liebsten auf nackter, sandiger Erde an Fluss-, Bach- und Seeufern, zu- weilen auch auf sandig-tonigem bis tonigem Erdboden. F. K. Kuusamo, Häiinilä (Nyb.); Vasaraperä, Akanlahti, Kuorikkilampi. spärlich, und Leveä- lampi, am ausgetrocknetem Seeboden cpp. (E. af H.). — Lhem. Muonio, Ylikylä (Norrl.). — Le. Kilpis- järvi, Saana, in der alpinen Region (Kot.). S. Bisher nur von einzelnen Fundorten in .Vö. und LuL. und von wenigen in TL. bekannt. N. No. Sarfolden. F. Bossekop. Island, Spitzbergen, arkt. Sibirien, arkt. Nord-Amerika. fo. nana Hag. in D. K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1913, Xo. 1, p. 24 (1914). In allen Teilen, besonders in Bezug auf die Kapsel kleiner. N. F. Alten. Bossekop östfinmarken. var. aloma Hag. 1. c. p. 25. Blätter zuweilen fast ganzrandig, nicht oder undeutlich gesäumt. p, Lhem. Palojoki (Norrl.). — Lmur. Am Yoronjeflusse (Broth.). 810. Psilopilum cavifolium (Wils.) Hag. in The Bryologist 1916 p. 70. [Poly- trichum cavifolium Wils. in Seem. Bot. Voy. Herold p. 44 (1852). — Catharinaea tschuctschica C. Müll, in Bot. Centralbl. Bd. 16, p. 93 (1883). — Psilopilum tschuctschicum Par. Ind. bryol. p. 1039 (1897).] 38 594 Pogonatum. Pfl. herdenweise oder in loclieren, leiclit zerfallenden, bräunliclien Rasen. Stengel bis 1,5 cm. Blätter trocken anliegend oder oberwärts hakig einwärts ge- krümmt, verkehrt-eiförmig oder im oberen Teil elliptisch bis elliptisch-verlängert, bis etwa 3 mm lang und etwa 1 mm breit, mit oben breit eingebogenen, unversehr- ten Rändern; Rippe etwa 0,12 mm breit, mit kräftigem dorsalem Stereidenbande und ö — 8 ganzrandigen Lamellen; Zellen am Rande nicht differenziert. Perichätial- blätter etw'a 3 mm lang, aus ovalem Grunde allmählich verschmälert, oberwärts breit lanzettlich. Seta 1 — 1,5 cm, dünn, trocken geschlängelt, rötlich. Kapsel wenig gekrümmt und weniger engmündig, braun, später schwarzbraun; Zellen des Exo- theciums an der Rücken- und Bauchseite ziemlich gleichförmig, 1: 1 — 2. An gleichen Standorten wie die vorige Art. F. Li. Utsjoki, Jalvve (Kaurin); Fjerramjokka, Alaköngäs (Ranck.). — Lmur. Am Voronjeflusse (Broth.). — Lp. Triostrova (F Nyl.). N. F. Polmak, Gollevarrebakte. Island, Spitzbergen, arkt. Sibirien, arkt. Nord-Amerika. var. anomalum Hag. 1. c. Blätter trocken eingekrümmt, rotbraun, entfernt und ziemlich regelmässig gezälmt, am Rücken oberwärts mit halbkreisförmigen Lamellen; ventrale Lamel- len schwach gezähnt; Zellen am Rande rhombisch, einen undeutlichen, zweirei- higen Saum bildend. N. F. Polmak, Vanasgiedde. Grönland. 171. POGONATUM Paus. Prodr. p. 84 (1805). Diözisch. Blätter starr, aufrecht-abstehend, trocken straff aufrecht oder ein- gekrümmt, am Grunde scheidig, ungesäumt, mit zweischichtiger, nur am Rande einschichtiger, glatter Lamina; Rippe fast vollständig bis als Stachelspitze aus- tretend; Lamellen zahlreich, gerade verlaufend, auch den zweischichtigen Teil der Lamina bedeckend; Zellen rundlich-6seitig, am Rande quadratisch, im Schei- denteil rektangulär und meist hyalin. Perichätialblätter den nächsten Stamm- blättern älinlich, nur höher hinauf scheidig. Kapsel stielrund, ohne Hals und ohne Spaltöffnungen: Zellen des Exotheciums häufig mamillenartig vorgewölbt, klein, rundljch-mehreckig und kurz rektangulär. Peristomzähne meist 32, rotbraun oder bleich, mit gelbroter oder roter Achse. Deckel gewölbt, kurz geschnäbelt. Haube filzig. Übersicht der Arten. A. Obere Blätter stumpflich und nur an der Spitze klein ge- zähnt 811. P.polytrichoides. B. Obere Blätter scharf zugespitzt und bis zur Mitte oder weiter herab scharf gesägt. a. Blattrippe nicht austretend; Zellen der Lamellen gleich- gestaltet, dünnwandig und glatt 812. P. nanum. b. Blattrippe als Stachelspitze austretend; Randzellen der Lamellen grösser, stark verdickt und papillös. a. Randzellen der Lamellen kugelig, mit dreieckigem Hohlräume 814. P. urnigerum. ß. Randzellen der Lamellen querbreiter, gestutzt, mit qucrrektangulärem Hohlräume 8l3. P. capillare. 811. Pogonatum polytrichoides (L.) Brockm. Laubm. Mecklenb. p. 111 (1869). [Mnium polytrichoides L. Sp. pl. p. 1112 (1753). — Polytrichum subroliin- Pogonatuni. 595 dum Huds. Fl. angl. p. 400 (1762). — P. nanuni Schreb. Spicil. Fl. Lips. p. 74 (1771). — Pogonalum nainim Falls. Prodr. p. 84 (1805). — P. siibrolundum Lindb. in Hartm. Sk. Fl. 9. ed. II. p. 44 (1864).] Herdenweise wachsende, dunkelgrüne oder braune Ffl. Stengel bis 1 cm, einfach. Blätter trocken eingekrümmt, aus halbscheidiger Basis rasch lanzettlich, bis schmal zungenförmig, stumpflich, bis 4 mm lang und bis 0,9 mm breit, gegen die Spitze entfernt und klein gezähnt; Hippe nicht austretend, am Rücken glatt; Lamellen 30 — 10, aus gleichgrossen, kugeligen, dünnwandigen, glatten Zellen gebildet. Seta 1-^2,5 cm, rot. Kapsel aulrecht oder geneigt, kugelig-urnenförmig. Fig. 117. A — D. Pogonatum polylrichoides (L.). A Fruchtende Pfl. (3/1): B Lamellen im Querschnitt (250/1); C Kapsel (10/1); D Peristom (100/1). — E — H. P. umigerum (L.). E Stammt. (7/1); F Lamel- len im Querschnitt (250/1); G Kapsel (5/1); H Peristom (100/1). — I— L P. capillare (Michx.). I Lamellen im Querschnitt (150/1); K Kapsel mit Haube (6/1); L Peristom (iOO/1). etwa 2 mm lang und 1 mm dick, bräunlich, trocken und entdeckelt kreiseiförmig, entleert unter der weiten Mündung ± verengt. Sporenreife im Spätherbst, Ent- deckelung im Februar und März. — Fig. 117 A — D. Auf nacktem, sandigem, kiesigem oder tonigem Boden an Wegrändern, in Gräben, Gruben, Ausstichen und auf Heiden. F. AI. Saltvik, an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Lojo, Lojo backe (Bj. Lindb.); SOLhem (H. Lindb.). — N. Helsingfors (Lindb.). Heisinge, Aggelby (Häyr.). Tusby, Lepola (0. Hjelt). — Ta. Hattula, Nihattula (Ranck.). Asikkala (Norrl.). — S6. Nil^iä. Loutleinen (Kyyhk.). 596 Pogonatum. S. Im grössten Teil von Siidschweden nicht selten. Nordgrenze in Gstr. bei 60° 40' n. Br. N. Meist nur in den äusseren Küstengegenden, am häufigsten in Westlandet bis Aalesund und dort die Nordgrenze bei 62° 30' n. Br. erreichend. Europa. Nord-Afrika, Madeira, Kanaren. var. longisctum (Hamp.) MöU. in Ark. Bot. Bd. 16, No. 3, p. 43 (1919). [Pogo- natum nanuin var. longiselum Hamp. Mscr.; r>'Bo). eur. fasc. 21/22, p. 5, t. 7, f. i:i (1844). — Polytrichum subrotundum var. longisetum Lindb. in Notis. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. IX. p. 143 (1868).] Blätter länger, schmal lanzettlich. Seta etwa 5 cm. Kapsel eizylindrisch. S. An einzelnen Fundorten in Sfe., Bl. und Sm. An einzelnen Fundorten in Schleswig-Holstein, Sachsen, Rhöngebirge, Belgien und England. 812. Pogonatum nannm (Weis) Moll. 1. c. p. 44. [Polytrichum nanum Weis PI. crypt. fl. gott. p. 173 (1770). — P. mnioides Neck. Meth. musc. p. 123 (1771). — P. aloides Hedw. Stirp. crypt. I. p. 37 (1787). — Pogonatum mnioides Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1913 No. 1, p. 30 (1914).] Herdenweise wachsende oder rasenbildende, dunkelgrüne oder bräunliche Pfl. Stengel bis 2 cm, selten höher, einfach. Blätter trocken eingekrümmt, aus scheidiger, ovaler Basis rasch verlängert länzettlich, spitz, bis 7 mm lang und etwa 1 mm breit, bis zur Mitte oder weiter herab gesägt; Rippe nicht austretend, oben am Rücken gezähnt; Lamellen 40—60, aus gleichförmigen, glatten Zellen gebildet. Seta 1 — 3 cm, rot. Kapsel aufrecht oder schwach geneigt, länglich-zylindrisch, dünnhäutig, bis 3,5 mm lang und etwa 1 mm dick, grünlich, später gebräunt, trocken und entdecken runzelig, unter der kaum erweiterten Mündung schwach verengt. Sporenreife im Spätherbst, Entdeckelung im Februar und März. Auf nacktem, sandigem, kiesigem oder tonigem Boden, an Wegrändern, in Gräben, Ausstichen, Äckern und auf Heiden. F. AI Saltvik, seltener als P. polytrichoides (Bom.). — Finby (Broth.). — • Ab. Lojo, Mongola (H. Lindb.); Gerknäs (H. L.). — ■ N. Heisinge, Fredriksberg (Buch). — Ta. Asikkala, am Wege zw. Kur- hila und Lumila (Norrl.). S. Im grössten Teil von Südschweden nicht selten und zerstreut noch in Dld., När. und Srm.; in den Provinzen nördlich vom Mälaren. Hjälmaren, Vänern und Vättern sehr selten. Nordgrenze bei 59° n. Br. N. An der ganzen Küste von der schwedischen Grenze bis zum nördlichsten Teil von NT. und auch von vielen Fundorten in den nach den inneren Teilen sich erstreckenden Tälern bekannt, bis 250 — 300, selten 500 m. Nordgrenze bei 64° 30' n. Br. Europa, Nord-Afrika, Madeira, Azoren, Kanaren, West-, Süd- und Ost-Asien. var. minimum (Cronie) Moll. 1. c. p. 51. [Polytrichum minimum Crome Laubm.- Samml. p. 48 (1803). — P. Dicksoni Turn. Muscol. hib. p. 90, t. 10, f. 2 (1804). — P. nanum var. Dicksoni Lindb. Notis. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. IX. p. 140 (1868). — Pogonatum aloides var. minimum Limpr. Laubm. II. p. 608 (1893).] Stengel etwa 5 mm. Seta etwa 5 mm. Kapsel fast oval. Haubenfilz unter der Kapsel der Seta angepresst. F. AI. Saltvik, an wenigen Fundorten. S. Verbreitung etwa wie bei der Hauptart und zuweilen mit dieser vergesellschaftet. Nördlichster Fundort die Umgebung von Stockholm. N. Verbreitung etwa wie bei der Hauptart, jedoch seltener. Europa. 813. Pogonatum capillarc (Michx.) Brid. Bryol. univ. IL p. 127 (1827). [Polytrichum capillare Michx. Fl. bor.-amer. IL p. 294 (1803). — P. capillare var. minus Wahlenb. Fl. läpp., p. 348 ex p. (1812). — Pogonatum longidens Aongstr. in Bot. Notis. 1852, p. 34. — Polytrichum Wahlenbergii Kindb. in Rev. Bryol 1894, p. 37. — Pogonatum dentatum (Menz.) Brid. var. minus (Wahlenb.) Hag. in D. K. N. Vid.-Selsk. Skrift. 1913, No. 1, p. 32 (1914).] Herdenweise wachsende oder locker- bis dichtrasige, meist rötlichbraune Pfl. Stengel bis 2 — 4 cm, einfach, zuweilen gabelig oder büschelig geteilt. Blätter trocken anliegend, aus kurzscheidigem Grunde lineallanzettlich, zugespitzt, bis Polylrichum. 597 4 mm lang und etwa 0,5 mm breit, meist fast bis zum Scheidenteile scharf gesägt; Rippe als braune Stachelspitze austretend; Lamellen bis 40, mit viel grösseren, ge- bräunten, querbreiteren, gestutzten, stark verdickten und papillösen Randzellen, mit querrektangulärem Hohlräume. Seta 1,5—3 cm, blassrötlich. Kapsel etwas geneigt, oval bis kurz zylindrisch, bis 3 mm lang und bis 1,5 mm dick, gelbbräun- lich, trocken und entleert weitmündig. Haubenfilz nicht die ganze Kapsel ein- hüllend. Peristomzähne etwa 0,36 mm lang, mit kaum vortretender Grundhaut. Sporenreife wahrscheinlich im März und April. — Fig. 117 I — L. Am meisten auf nackten, sandigen oder kiesigen Flecken an Flussufern, stel- lenweise massenhaft, seltener auf Torfboden oder in erderfüllten Felsspalten. F. Ob. Rovaniemi. Meltaus (Hult). — K. Kuiisamo. Mäntytunturi (Vain.). — Le. Palojoki und Karesuanto (Norrl.). Hirvarvuopio (Lind ). — Lkem. Sodankylä, Martinkyiä (Vain.). — Li. Utsjoki, Jalve, Alaköngäs, am Wegrande (Ranck.). — Lv. Tschapoma (Broth.). — Lp. Ponoj (Brenn.). S. Nb., Vb., Hrjd., Jml. und alle Lappmarken, im P'jeldgebiete meist oberhalb der Baumgrenze. N. F. an vielen Fundorten, meist fruchtend. K., ST. und NT. in der alpinen Region, immer ste- ril (fo. compacta Hag.). Island, Sibirien, Amurgebiet, Sachalin und nördl. Teile von Nord-Amerika. 814. Pogonatum urnigcrum (L.) Palis. Prodr. p. 84 (1805). [Polytrichum iirnigerum L. Sp. pl. II. p. 1109 (1753).] Herdenweise wachsende oder lockerrasige, bläulichgrüne, später bräunliche Pf). Stengel bis 5 cm, selten höher, gabelig oder büschelig geteilt. Blätter trocken anliegend, aus kurzscheidigem, eiförmigem Grunde rasch lineallanzettlich, zuge- spitzt, bis 7 nmi lang und etwa 0,5 mm breit, fast bis zum Scheidenteile scharf gesägt; Lamellen 40 — 50, mit doppelt so grossen, kugeligen, stark verdickten und papillösen Randzellen, mit dreieckigem Hohlräume; Rippe als braune Stachel- spitze austretend, am Rücken oberwärts gezähnt. Seta bis 5 cm, unten rot, ober- wärts blassrötlich. Kapsel aufrecht bis schwach geneigt, eilänglich bis zylindrisch, bis 4 mm lang und bis 1 mm dick. Peristomzälme etwa 0,2 mm lang, mit vortre- tender Grundhaut. Haubenfilz die ganze Kapsel einhüllend. Sporenreife vom Spätherbst bis April. — Fig. 117 E— H. Auf nassem, feuchtem Sande und sandig-tonigem Boden an Weg- und Gra- benrändern, Flussabhängen, in Ausstichen und Gruben in allen Teilen von Fenno- skandia fq., selten über die Baumgrenze hinaufsteigend. Europa, Kanaren, Kaukasus, Persien, Nord- und Ost-Asien, Nord-Amerika. var humilc (Wahlenb.) Brid. Bryol. univ. IL p. 126 (1827). [Polylrichum urnigerum var. hiimile Wahlenb. Fl. läpp. p. 347 (1812).] Stengel kurz, oft verästet. Blätter kurz und breit. Seta kurz. Kapsel kurz, fast eiförmig. F. Lkem. Ounasjoki, Riikinkoski, reichlich (Hult). S. LyL., PL., LuL. und TL., meist oberhalb der Baumgrenze. N. Tr., F. und auch anderwärts in höheren Lagen. var. subintegrifolium (Arn. et Jens.) Moll, in Ark. f. Bot. Bd. 16, Xo. 3, p. 69 (1919). [Polytrichum unrigerum var. subintegrifolium Arn. et Jens. Moos. Sarek- geb. p. 137 (1910).] Pfl. in dichten, bis 5 cm hohen, dunkelbraunen Rasen. Blätter kürzer, anlie- gend, ganzrandig oder undeutlich gezähnt. S. LuL., Sarekgebiet, an mehreren Fundorten in den Fjelden, auf von Schneewassernassem Boden. Steril. 172. POLYTRICHUM Dill. Catal. pl. giss. p. 221 (1718) et Append. p. 85(1719); L. SysL nat. (1735). Diözisch. Blätter starr, aufrecht-abstehend bis zurückgekrümmt, trocken an- liegend, hochscheidig, ungesäumt, mit zweischichtiger, nur am Grunde einschich- tiger, glatter Lamina; Rippe meist als gezähnte, rote Granne austretend; Lamellen 598 Polytrichum. zahlreich, gerade verlaufend, auch den zweischichtigen Teil der Lamina bedeckend; Zellen quadratisch und rund'ich-mehreckig, oft cjuerbreiter, im Scheidenteil ver- längert rektangulär bis lineal, gegen die Ränder enger. Perichätialblätter den nächsten Stammblättern ähnlich oder ± deutlich differenziert. Kapsel prismatisch 4 — 6kantig, selten stielrund, stets mit halbkugeligem oder scheibenförmigem Halse: Spaltöffnungen oberflächlich, gross, zwischen Hals und Urne; Zellen des Exothe- ciums unregelmässig mehreckig. Peristomzähne meist 64. Deckel aus gewölbter oder kegeliger Basis kurz oder länger geschnäbelt. Haube filzig. Übersicht der Arten. A. Lamina mit breit eingebogenen, unversehrten oder ge- kerbten Rändern. a. Blätter stumpflich. Kapsel 5 — 6kantig 822. P. sexangulare. h. Blätter zugespitzt: Rippe grannenartig austretend. «. Stengel einfach. Rippe als lange, gesägte, hyaline Granne austretend 825. P. piliferum. ß. Rippe als kurze Granne austretend. I. Stengel iz weit hinauf mit gelblich-weisslichem Rhizoidenfilz bedeckt. Kapsel klein, kubisch ... 824. P. strictum. II. Stengel ohne oder am Grunde mit spärlichem Rhi- ~ zoidenfilz. Kapsel länger als breit. 1. Untere Blätter mit Rhizoidenbüscheln. Zel- len des Exotheciums mit je einem ritzenför- migen Tüpfel S23. P.juniperinum. 2. Untere Blätter ohne Rhizoiden. Zellen des Exotheciums mit je einem kreisrunden Tüpfel ... 82Q.P. hyperboreum. B. Blätter mit flachen oder aufrechten, gesägten Rändern. a. Lamellen mit nach oben verbreiterten, gestutzten bis ausgerandeten Randzellen. Hals scheibenförmig, abge- schnürt. Zellen des Exotheciums getüpfelt. a. Blätter nur oberwärts entfernt und klein gezähnt ... 820. P. Jensenii. ß. Blätter bis oder fast bis zur Scheide herab scharf gesägt. I. Lamellen mit regelmässigen, ausgerandeten Rand- zellen 821. P. commune. IL Lamellen mit unregelmässigen, flachen bis schwach ausgerandeten Randzellen 819. P. Swartzii. b. Blätter bis oder fast bis zur Scheide herab scharf ge- sägt; Lamellen (excl. P. decipiens) mit nicht nach oben verbreiterten Randzellen. Hals halbkugelig, nicht ab- geschnürt; Zellen des Exotheciums nicht getüpfelt. «. Blattzähne mehrzelhg; Lamellen mit fein papillösen Randzellen. Kapsel nicht kantig 815. P. alpinum. ß. Blattzähne einzellig: Lamellen mit glatten Rand- zellen. Kapsel kantig. I. Lamellen mit nach oben verbreiterten, gestutzten Randzellen 818. P. decipiens. IL Lamellen mit ovalen Randzellen. 1. Zellen der Lamina oberwärts am Rande 2 — Sreihig, 12 — 15 fi. Kapsel länglich 817. P. aüemiatiim. 2. Zellen der Lamina am Rande oberwärts 4 — 6reihig, 18 — 23 .«. Kapsel dick eiförmig 816. P. gracile. Polytrichum. 599 S e c t. I. Polytricha alpina Hag. in 1). K. X. Vid. Selsk. Skrift. 1913 Xo 1 p. 41 (1914). ■ ' Blätter mit aufrechten, scharf gesägten Rändern; Zellen der Lamina den Rückenzellen der Rippe ähnlich. Hals von der Urne nicht abgeschnürt; Zellen des Exotheciums ohne Tüpfel. Peristomzähne ohne Anhängsel. 815. Polytrichum alpinum L. Sp. pl. II. p. 1109 (1753). [Pogonalum alpi- num Röhl in Ann. Wett. Ges. III, p. 226 (1812).] Pfl. in lockeren, leicht zerfallenden, schmutzig-grünen, im Alter rötlichbrau- nen Rasen. Stengel bis 20 cm, aufrecht oder aufsteigend, nur am Grunde mit Rhi- zoiden, unten schwarz und blattlos, oben büschelig, in gleichhohe Äste geteilt. Blätter feucht abstehend bis zurückgebogen, lineallanzettlich, pfriemenförniig Fig. 118. A^D. Polytrichum alpinum L. A Stammb. (6/1); B Lamellenquerscluiitl (150/1); C Kapsel (4/1); D Haube (4/1). — E— F. P. attentiatum Menz. E Lamellen(iuerschnitt (175/1); F Kapsel (3/1). — G — H. P. commune L. G- Lamellenquerschnitt (175/1); H Kapsel (3/1). — I Blattquerschnitt von P. juniperinum Willd. (250/1). zugespitzt, bis 10 mm lang und etwa 0,5 mm breit, bis zur Scheide scharf und grob gesägt; Rippe oberwärts am Rücken gezähnt; Lamellen bis 40, mit grösseren, ei- förmigen, stark verdickten, papillösen, bräunlichen Randzelleu. Seta 3 — 5 cm, rötlichgelb. Kapsel aufrecht oder geneigt, stielrund, meist länglich, schwach hoch- rückig und etwas gekrümmt, mit undeutlich differenziertem Halse, bis 4 mm lang und bis 2,5 mm dick, im Alter dunkelbraun bis schwärzlich. Peristomzähne un- regelmässig. Deckel lang und schief geschnäbelt. Haubenfilz rotbraun, kürzer als die Urne. Sporenreife im Juli. — Fig. 118 A^ — D. An steinigen und grasigen Plätzen, am liebsten mit sandiger oder kiesiger Unterlage, an erdbedeckten Felsen und Blöcken, zuweilen auch auf Torf. F. AI. Eckerö, Saltvik. Sund und Kikar, an einzelnen Fundorten (Born.). — Ab. Korpo, Finnö (Ekl.). Abo und Pargas. Storgärd (Elfv.); Tennäs, Sattmarkerna (Link.). Merimasku (Karst.). Kimito, Vreta (01s.). Lojo, Torhola. Pitkänperänlahti (Sundr.): Seppälä (Hult); Jalansaari (Buch). — A". Lapp- träsk (Sael.). Elimäki (Tigerst.). Hogland. Lounatkorkia (Lindb.). — Ka. Wiborg, Soskuanjoki und Juustila (Buch). Antrea (Porkka). — Ik. Valkjärvi, Veikkola (H. Lindb.). — St. Eura (Simm.). Ruo- 600 Polytrichuni. vesi, Koverojärvi (Broth.). — Ta. Sääksmäki, Limastenkylä (Kihlm.). Ko>ki, Kalliojärvi (Nonl.). Asik- kala (Sil.). — Sa. Willmanstrand (Buch). — Kl. Kurkijoki, Haavikko (Jnsl.). Sortavala (Linn., Buch). Kirjavalahti (H. Backm., Norrl.). Ruskeala (W. Nyl.). Soanlahti, Koirinvaara (Broth.). Pälkjärvi, Ano- niemi (Broth.). Impilahti, Haukkavuori (Kop.). Valamo (H. Lindb.). — Kol. Sahni, Leppälä, Pallivaara (Pes.). — Oa. Vasa. Vassklot und Boskär (Broth.). — Tb. Virrat, Helvetinjärvi (Broth.). Uurainen, Kal- linvuori und Kuukkanen (B.). Viitasaari, Vuosjoki (B.). — Sb. Heinävesi. Palokki, Kultalahti (Kot.). Kuopio, an mehreren Fundorten (Link.). Tuusniemi, Seinävuori (Kot.). Muuruvesi, Pelonniemi, Yirta- salini und Montola (Kyyhk.). Kaavi, Siikajärvi, Likosaari (Kot.). Nilsiä, Kirchdorf und Jaakonlampi (K). Maaninka, an mehreren Fundorten (Kyyhk., Roiv.) — Kb Lieksa(Vain.). Nurmes, Konnanlampi (Y.). — Om. Lappajärvi, Kirchdorf, Saveanjoki (Backm.). — Ok. Kajana (Lack.str.). Paltamo, Melalahti (Kyyhk.). Sotkamo, Vuokatti (Lackstr.), Hepolehto und Mustinjoki, Sahinkallio (Kyyhk.). — Ob. li, Karhu (Brenn.). .Matornio, Kirchdorf (Brenn.); Aavasaksa (Buch). Rovaniemi, Tervo (Hult). — K. Kuusamo, Avento- joki und Korojoki (Broth.); Kuusinkijoki (E. af H.); Mäntyvaara (Broth.). — Kk. Kivakkatunturi (Broth.). — Lkem. Kolari, im Fjeldgebiete st. fq. (Hult). Kittilä, st. r. (Hult). Ounastunturit (Sandm.). Kuola- ärvi, Sallatunturi (E. af H.). — Le. An vielen Fundorten reichlich, besonders in der Kiefernregion (Norrl.), in den Fjelden um den Kilpisjärvi fq. (Kot.). — Li. In den Waldregionen fq., in der alpinen Region pass. (Hult). In allen Provinzen der Halbinsel Kola verbreitet, seltener in der Wald- und alpinen Region, fq. im nördl. Küstengebiete (Broth.). S. Südlich vom Dalälven r. und in mehreren Provinzen noch nicht beobachtet, nördlich davon nicht selten und besonders im Fjeldgebiete fq., am reichlichsten in der Höhe von 300 — 700 m. N. In allen Ämtern — fq., nur an der ebenen Küste des Ost- und Südlandes r. Europa, Kaukasus, Nord- und Zentral-Asien, Japan, Nord-Amerika, Ost-Australien. Tasmanien, New Zealand, Antarktis. var. voraginum Moll, in Ark. Bot. Bd. 17, No. 4, p. 9 (1921). Stengel einfach, selten wenig geteilt. Blätter sehr locker gestellt, weit ab- stehend, schmal, trocken oft gedreht. In lockeren, verworrenen Matten am Boden dunkler Höhlen und Spalten. S. An einzelnen Fundorten in Dir.. Jml., PL. und LuL. var silvaticum (Menz.) Lindb. Muse scand. p. 12 (1879). [Polytrichum sil- vaticum Menz. in Trans. Linn. Soc. IV. p. 83, t. 7, f. 6 (1798). — P. arcticum Sw. Disp. p. 77, 105, t. 8, f. 17 g, h (1799). — P. alpinum v. arcticum Wahlenb. Fl. suec. p. 738 (1826).] Schlanke Pfi., einfach oder wenig geteilt. Kapsel länglich-zylindrisch, ge- krümmt, weicher und bleicher. F. Le. Karesuanto (Norrl.). — Lim. Kandalaks (Sahlb.). S. In den Waldregionen, besonders in der Birkenregion de; Fjeldgebietes, nur selten oberhalb der Baumgrenze beobachtet. Südgrenze bei 61° 40' n. Br. IM. Im Fjeldgebiete des Südlandes sehr selten, auf Dovrefjeld, wie es scheint, etwas allgemeiner bis 1,000 m, auf dem Dolomit in Saiten fqq. und auch aus Kistrand in F. bekannt. Hochgebirge von Zentral-Europa, nördl. Teile von Nord-Amerika. var. campanulatunrt (Horusch.) Ängstr. in Fr. Summ. veg. p. 90 (1846). [Poly- trichum campanulalum Hornsch. in Nees Hör. phys. berol. p. 67, t. 13 (1820). — P. brevifolium R. Br. in Parr. Voy. Suppl. p. 194 (1824). — P. alpinum * brevifolium Kindb. Sk. Bladmossfl. p. 82 (1903).] Stengel selten bis 3 cm, oben büschelig-kurzästig. Blätter kürzer, dachziegelig anliegend, auf der Bauchseite gelbgrün, auf der Rückenseite kastanienbraun und glänzend. Seta bis 2 cm. Kapsel aufrecht, klein, eikugelig. S. Hrjd., Jml., PL., LuL. und TL. selten und nur oberhalb der Baumgrenze, auf Heiden, oft auf nackten Flecken bis 12 — 1,300 m. N. In höheren Lagen des Waldgebietes und etwas oberhalb der Baumgrenze nicht selten, an ex- ponierten Stellen der Westküste, wie es scheint, fq. Verbreitung wie bei var silvaticum. var. septentrionale (Sw.) Lindb. in Not. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. IX. p. 131 (1868). [Polytrichum .septentrionale Sw. in K. Vet. Ak. Handl. XVI. p. 270 (1795).] Niedrige Pfl. Stengel einfach, zuweilen oben kurzästig Blätter kurz, pfriemen- förmig, zuweilen einseitswendig. Seta 1 — 1,5 cm. Kapsel fast aufrecht, eikugelig. Am meisten auf Fjeldheiden und dort am reichlichsten und oft deckend an Orten, wo der Schnee lange liegen bleibt oder die vom Schmelzwasser der Gletscher benetzt werden. Polytrichum. 601 F. Lkem. Yllästunturi (Hult). — Lim. Tschun (Broth.). Lujauri-urt, an einigen Fundorten (Kihlm.). — Lt. Pummanki und Subovi (Broth.). — Lmur. Gavrilova, Rinda, Litsa und Varsinsk (Broth.). — Lp. Ponoj (Sahlb.). S. Im ganzen Fjeldgebiete, auch in der Birkenregion. Südgrenze bei 61° 10' n. Br. N. Überall im Fjeldgebiete, am meisten um die Baumgrenze und ± weit hinauf in die alpine Re- gion hinaufsteigend, kommt jedoch auch weit unten im Waldgebiete vor. Verbreitung wie bei var. süvaticum und auch auf den Kämmen des RiesengebirgeÄ und des schle- sisch-mährischen Gesenkes. var. Simplex Schimp. Syn. ed. 2, p. 539 (1876). Pfl. mit Seta kaum 1 cm, einfach. Blätter kurz, dachziegelig anliegend, trocken leicht eingekrümmt. Kastanienbraun. Kapsel eiförmig bis eikugelig. Auf nackten Flecken der höchsten Fjelde von 1,000 m bis an die Vegetations- grenze, fast immer fruchtend. S. An einzelnen Fundorten in Jml.. PL., LuL. und TL. N. An einzelnen Fundorten in Bit., Br., .\B., .\o. und F., an mehreren in K. und ST. Verbreitung wie bei var. silvalicum. 816. Polytrichum gracilc Menz. in Trans. Linn. Soc. IV. p. 73, t. 6, f. 3 (1798). Pfl. in dichten, grünen bis gelbgrünen Rasen. Stengel bis 10 cm, aufrecht, unten graufilzig, einfach. Blätter feucht weit abstehend und zurückgebogen, flach- rinnig, lanzettlich, bis 7 mm lang und 1,5 mm breit, bis oberhalb der Scheide scharf gesägt; Rippe am Rücken oberwärts gezähnt; Lamellen etwa 40, mit fast gleich- grossen, ovalen und glatten Randzellen; Zellen der Lamina am Rande 4 — Greihig, 18 — 23 fi. Seta 6 — 8 cm, gelbrot. Kapsel aufrecht bis geneigt, zuletzt horizontal, dick eiförmig, schw^ach hochrückig, rundlich 5 — okantig, mit halbkugeligem Halse, Urne bis 4 mm lang und 2,5 mtu dick, gelbgrün. Peristomzähne entweder 32 und gleichgross oder bis 64 und unregelmässig, auf kaum oder nicht vortretender Grund- haut. Deckel lang und schief geschnäbelt. Haubenfilz rost- oder schwarzbraun bis fast schwarz. Sporen 15 — 23 /i. Sporenreife im Juni und Juli. Am reichlichsten in Torfmooren, moorigen Wiesen und Waldmoorsümpfen, in fast allen Teilen von Fennoskandia ± fq., seltener in der Birkenregion und sehr selten oberhalb der Baumgrenze. Xordgrenze in Y. bei 70^ 25' n. Br. Europa, Kaukasus, Sibirien, Japan, nördl. Teile von Nord-Amerika, New Zealand. var. anomalum (Mild.) Hag. in Kgl. Norsk. Vid. Selsk. Skrift. 1913, Xo. 1, p. 47 (1914). [Atrichum anomalum Mild, in Hedwigia 1869, p. 161. — Polytrichum gracile * anomalum Limpr. Krypt.-Fl. Schles. Bd. 1, p. 112 (1876).] Stengel locker beblättert. Blätter dünner und breiter: Rippe am Rücken fast glatt; Lamellen etwa 24; Zellen etwa doppelt grösser und dünnwandig. An sandigen und tonigen, zeitweise überschwemmten Fluss- und Seeufern. F. Lmur. Voroninsk, Varnjog (Kihlm.). S. An einzelnen Fundorten in Vsm., Dir., Gstr., Hrjd., Jmt.. Mb., PL. und an mehreren in LuL. und TL. N. An einzelnen Fundorten in SB., H., ST., No. und Tr. var. aquaticum Bryhn mss. in Hag. 1. c. p. 48. Flutende Pfl. Stengel entfernt beblättert. Blätter schlaff, aus sehr kurzer Basis rasch zugespitzt, etwa 4 mm lang und 0,65 mm breit, ganzrandig oder an der Spitze undeutlich gezähnt; Lamellen spärlich und niedrig oder fehlend. Steril. N. Bu. Modum, Snarumselven. 817. Polytrichum attcnuatum Menz. 1. c. p. 72, t. 6, f. 2 (1798). [Polytri- chum formosum Hedw. Sp. musc. p. 92 (1801).] Pfl. in lockeren, sattgrünen Rasen. Stengel bis 10 und 15 cm, aufrecht oder aufsteigend, am Grunde oder w^eiter graufilzig, meist einfach. Blätter feucht spar- rig zurückgebogen, lanzettlich-pfriemenförmig, bis 14 mm lang und 1,5 mm breit, fast bis zur Scheide scharf gesägt: Rippe am Rücken oberwärts gezähnt; Lamellen bis 65, ganzrandig, mit fast gleichgrossen, ovalen, dünnwandigen und glatten Rand- zellen; Zellen der Lamina am Rande 2 — Sreihig, 12 — 15 ,«. Seta meist 6 — 8 cm. 602 Polytrichum. rot, oberwärts gelb. Kapsel aufrecht, später geneigt bis horizontal, länglich, pris- matisch stumpf 4kantig, mit halbkugeligem Halse, Urne bis 5, selten bis 9 mm lang und 2,5 mm dick, gelbgrün, später ledergelb. Peristomzähne 64, gleichgross, auf vortretender Grundhaut. Deckel gerade geschnäbelt. Haubenfilz rostbraun. Sporen 10 — 14 //. Sporenreife im Juli und August. — Fig. 118 E — F. Auf schattigem Waldboden, besonders in Lai\bwäldern, an erdbedeckten Felsen, in Spalten und auf morschem Holze, seltener bis in die unteren Teile der subalpinen Region und nur sehr selten bis zur Baumgrenze hinaufsteigend. F. AI. Eckerö, Finström. Jomala und Sund an einzelnen, Saltvik an mehreren Fundorten (Born.). — Ab. Abo, Runsala (Arrh.). Pargas, an mehreren Fundorten (Elfv., Link.). Kimito, Gammelby (01s.). Finby (Broth.). Bromarf (Sundv.). Karislojo (Sundv.). Lojo, Paloniemi und Koivola (Lindb.); Vanhakylä und Kihilä (Hult). — A'. Ekenäs, Hermansö (H. Lindb.). Esbo, Gräsa (Broth.). Helsingfors und Umge- bugn (Lindb.). Heisinge, Backas (Sol.). Sibbo, Söderkulla (Lindb.); Löparö (Broth.). Pellinge, Suni (Broth.). Borgä (Sael.). Pernä, Sundö (Jusl.), Lovisa, Kattön (Lindb.). — Ka. Wiborg (Vain.). Vehka- lahti (V. Krohn). — Ik. Muola, Perkjärvi (H. Lindb.). Valkjärvi, Veikkola (H. L.). Uusikirkko, Vam- melsuu (H. L.). Metsäpirtti. Saarois (G. Läng). — Ta. Tyrväntö, Joutsenjärvi (Broth.). Korpilahti, Pajusalmi (Yain.). — Sa. Kangajniemi (Lackstr.). — Kl. Kurkijoki, Vätikkä (Jusl.). Pälkjärvi, Pitkä- nlemi (Broth.). — Tb. Jyväskylä (Broth.). — Sb. Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kyyhk.). Maaninka. an mehreren Fundorten (Roiv.). Pielavesi, Jylänginmäki (R.). — Om. Vindala, Pyhävuori (Backm.). — — Ok. Sotkamo. Vuokatti (Lackstr.). — Ob. Aavasaksa (Buch). S. In allen Provinzen Süd- und Mittel-Schwedens, mit Ausnahme von Boh. und Hrjd., ausserdem in Jmt., Mpd. und Aug.. jedoch selten. Nordgrenze bei 62° 52' n. Br. N. In allen Amtern mit Ausnahme von H. und F.. jedoch fast nur in den Küstengegenden. Nord- grenze bei 69° 41' n. Br. Europa, Madeira. Algier, Syrien, Kaukasus, Japan, Nord-Amerika. var. superbiim (Schultz) Lindb. in Not. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. förh. IX. p. 126 (1868). [Polytrichum superbum Schultz in SyUog. Regensb. IL p. 152 (1828).] Kräftiger als die Hauptart. Tracht von P. commune var. uliginosum. N. Kristiania, Deutschland. var, pallidisctum (Funck) Moll, in Ark. f. Bot. Bd. 17. Xo. 4, p. 40 (1921). Stengel kürzer. Blätter kürzer, fast aufrecht. Seta kürzer und dünner, oben strohfarben. Kapsel schlanker und länger, blass gelbgrün. S. Jmt. Frostviken, Jorm; Ankarede. Europa, Japan, Nord-Amerika. var. brachycaule Moll. 1. c. p. 41. Stengel 1 — 2 cm. Blätter aufrecht-abstehend, etwa ^/g so lang wie bei der Hauptart, kurz zugespitzt. Seta 3 — 4 mal so lang wie der Stengel, rotbraun, nur an der Spitze gelb. S. LyL. Tärna, Laisholmen, PL. Arjeploug. Merkenes. 818. Polytrichum decipiens Linipr. in 68 Jahresb. d. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1890. IL p. 93. Pfl. in lockeren, blaugrünen, zuletzt rotbraunen Rasen. Stengel bis 8 cm, aufrecht, nicht filzig. Blätter feucht abstehend-zurückgebogen, lineallanzettlich, bis 12 mm lang und etwa 1 mm breit, bis oberhalb der Scheide grob gesägt; Rippe am Rücken oberwärts mit vereinzelten Zähnen; Lamellen bis 42, undeutlich ge- kerbt, mit nach oben verbreiterten, gestutzten bis schwach ausgerandeten, glatten Randzellen; Zellen der Lamina am Rande 2 — 3reihig, 10 — 14 fi. Seta 4 — 5 cm. unten rot, oben strohfarben. Kapsel aufrecht, horizontal bis nickend, länglich, zuweilen schwach hochrückig, schwach 4 — 5kantig, mit halbkugeligem Halse, Urne etwa 3 mm lang und 1,5 mm dick, gelbgrün, später licht ledergelb. Peristom- zähne 64, gleichgross, auf vortretender Grundhaut. Deckel fast von Urnenlänge, aus flach gewölbter Basis lang, dünn und schief geschnäbelt. Haubenfilz licht gelbbraun. Sporen 8 — 10 ,«. Sporenreife im Juli und August. Auf schattigem, trockenem Waldboden und an Felsen und Blöcken im Walde. F. Ta. Korpilahti, Pajusalmi (Vain.). — Ik. Sakkola, zw. Taipale und Järisevänniemi (H. Lindb.). Pyhäjärvi, Toubila (H. L.), Metsäpirtti, Saarois (H. L,), Überall im Fichtenwalde, Polytrichum. 603 S. Gstr. Torsäker, KorsAn. N. An einzelnen Fundorten in A., Bu., St., SB., K., H. und ST. Schles.-mäfar. üesenke, Riesengebirge, Thüringer- und Böhmerwald, Brit. Columbia. S e c t. II. Polytricha communia Hag. 1. c. p. 52. Blätter mit aufrechten, gesägten Rändern; Zellen der Laniina den Rücken- zcllen der Rippe ähnlich. Hals scheibenförmig, von der Urne abgeschnürt; Zellen des Exotheciums mit grossen Tüpfeln. Pz. mit flügelartigen Längsleisten. 819. Polytrichum Swartzii Hartm. Handb. Sk. Fl. 5. ed. p. 361 (1864). Schlanke Pfl. in dichten, sehr tiefen, grünen, innen dunkelbraunen bis schwärz- lichen Rasen. Stengel aufrecht rb weit hinauf braun- oder graufilzig, locker be- blättert, einfach oder gabelig, selten büschelig geteilt. Blätter feucht -± abste- hend, trocken unregelmässig gedreht, aus hochscheidiger, weissglänzender Basis lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, etwa 5 mm lang, fast bis zur Scheide herab fein gesägt; Rippe oberwärts am Rücken gezähnt; Lamellen etwa 40, mit nach oben verbreiterten, gestutzten bis ± deutlich ausgerandeten, glatten oder fast glatten Randzellen; Zellen der Lamina am Rande 2 — 3reihig. Perichätialblät- ter hochscheidig, breit weisshäutig. Seta 5 — 8 cm, rot. Kapsel zuletzt horizontal, eiförmig-kubisch, scharfkantig, Urne etwa 3 mm lang, zuletzt rotbraun. Peristom- zähne 64, gleichgross. Deckel Va der Urne, aus gewölbtkegeliger Basis dünn und gekrümmt geschnäbelt. Haubenfilz tief unter die Urne herabreichend, gelbbraun. Sporenreife Mitte Juli bis Mitte August. Auf Sumpfwiesen, in Waldsümpfen, an See- und Bachufern und an Quellen. F. AI. Eckerö, Engskär (H. Lindb.). Finström, Crodby (H. L.). Saltvik. an mehreren Fundorten (Bom.). — Ab. Karuna, Smörvik (Elfv.). Karislojo, Piipola (Sundv.). Lojo, Paloniemi. Lylyis (E. af H.). — N. Ekenäs, Tvärniinne, Storlandet (Ranck.). Helsingfors, Fredriksberg (Lindb.). Hogland (H. Lindb.). — ^ /ft. Muola, Perkjärvi (H. Lindb.). Valkjärvi, Jauholampi und Valkoja (H. L.). Sakkola (H. L.). Pyhä- järvi, Yläjärvi (H. L.). — Sl. Kokemäenjoki, im Deltagebiet (Häyr.). — Ta. Luhanka, Judinsalo (Vain.). — Sa. Willnianstrand (Buch). Ruokolahti (Halt). — Oa. Vasa, Vassklot (Brolh.). — Tb. Viita- saari, Korpinenjoki und Kohiseva (Broth.). — Sb. Joroinen, Järvikylä (H. Lindb.). Kuopio (Link.). Kaavi, Siikajärvi, Mustikkamäki (Kot.). Nilsiä, Kuuslahti, Jaakonlampi (Kot.). — Kb. Polvijärvi, Yiinijärvi (Kot.). — Om. Lappajärvi, Pitkästön (Backm.). — K. Kuusamo, Kitkajoki (Broth.): an meh- reren Fundorten (E. af H.). — Lkem. Kittilä, Lohiniva (Hult). Muonio, Lompolonvuoma (A. K. Caj.). Kuolajärvi, Varpuaapa (E. af H.). Sallajoki (Linnan.). S. Aus 16 Provinzen von Sm. bis TL. bekannt, bisher jedoch meist nur von einzelnen oder wenigen Fundorten. N. H. Lilleelvedalen, Tronfjeldet. Nord-Russland. var. nigrcsccns (Warnst.) Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1913, p. 53 (1914). {P. commune var. nigrescens Warnst, in Verh. Bot. Ver. Brandenb. Jahrg. 41, p. 65 (1899). — P. inconstcms Hag. in Nyt Mag. Naturw. Bd. 38, p. 339 (1900).] Blätter entfernt gesägt; Lamellen mit unregelmässigen Randzellen. Deckel flach. Haube schmutzig schwarz, am Grunde schmutzig braun. F. Ab. Bromarf, Vetlaks, am Boden eines ausgetrockneten Teiches (Sundv.). S. Nb. Karl Gustaf, auf einer Sumpfwiese. LuL. Jokkmokk, St. Sjöfallet (Moll.). Kvikkjokk, Rapadalen, Stuorra Skärkas (Jens, und Arn.). N. An einzelnen Fundorten in A., H., ST. und F. Brandenburg, Estland. 820. Polytrichum Jensenii Hag. in Meddel. om Grönland. Heft. 15, p. 444 (1898). [Polytrichum commune * cubicum var. integrifolium Lindb. in sched.; Broth. et Sael. in Act. Soc. Faun. Fl. Fenn. VI. No. 4, p. 44 (1890). — P. fragilifolium Lindb. fil. in Meddel. Soc. Faun. Fl. Fenn. Heft. 24, p. 28 (1900).] Pfl. in ziemlich dichten, grünen, innen bräunlichen bis dunkelbraunen Rasen. Stengel aufrecht, 5 — 30 cm, abwärts mit — reichlichem, graubraunem Rhizoidenfilz, dicht oder locker beblättert, einfach. Blätter mit oft leicht abfallender, abstehender bis etwas zurückgebogener Lamina, aus hochscheidiger, gelblichglänzender Basis lanzettlich, kurz zugespitzt, bis 11 mm lang, mit zuweilen eingebogenen, nur in 604 Polytrichum. der oberen Hälfte entfernt und kleingezähnten Rändern: Rippe glatt; Lamellen bis etwa 40, 6 — lOreihig, mit nach oben verbreiterten, gestutzten bis ausgerande- ten Randzellen; Zellen der Lamina am Rande etwa 2reihig. Perichätialblätter hochscheidig, breit weisshäutig, lang grannenförmig zugespitzt. Seta 4 — 5 cm, rot. Kapsel aufrecht, fast kubisch bis prismatisch, rundlich 4 — 6kantig, etwa 3 — 4 mm lang und 2 — 2,5 mm dick, dunkelbraun. Peristomzähne 64, gleichgross. Dec- kel fast 1/2 der Urne, aus flachgewölbter Basis schief und stumpf geschnäbelt. Haubenfilz unter die Urne herabreichend, schmutzig rotbraun. Sporenreife im Juli. An Teichen, sandigen See- und Flussufern, auf feuchten Wiesen und in Torf- mooren. F. Ik. Valkjärvi, Vaalima, am Seeufer massenhaft (H. Lindb.). Sakkola, Hiekkaranta, am sandi- gen Ufer (H. L.); Vuoksen, Räihäranta (H. L.); Tiurinmäki (H. L.). — Oa. Närpes, Kjälaks, Uferwiese (H. Lindb.). — Lp. Ponoj, zw. Sphagna eingesprengt (Broth.). S. An einzelnen Fundorten in Jml.. Nb., LuL. und TL. N. An einzelnen Fundorten in ST. und F. .Spitzbergen, (Grönland, Alaska, Wyoming. var. diminutum Hag. in D. K. N. Vid. Selsk. Skrift. 1913, No. 1, p. 56 (1914). In allen Teilen kleiner als die Hauptart. Blätter kürzer. Kapsel kubisch. N. ST. Opdal. am Wege nach Sneliaetten. 821. Polytrichum commune « L. Sp. pl. II. p. 1109 (1753). Sehr kräftige Pfl. in lockeren, polsterförmigen, oft ausgedehnten, dunkel- grünen Rasen. Stengel aufrecht oder aufsteigend, bis 20 — 40 cm, selten noch höher, nicht oder nur am Grunde schwach filzig, oft weit hinauf mit Niederblät- tern, meist einfach. Blätter abstehend-zurückgebogen, trocken mehr aufrecht, mit abstehenden Spitzen, aus hochscheidiger, gelber oder weisslicher, glänzender Basis lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, bis 12 mm lang, bis zur Scheide herab scharf gesägt; Rippe als rotbraune, gesägte Granne austretend, am Rücken oberwärts gesägt; Lamellen bis 70, in der Regel 5 — 6reihig, mit nach oben verbrei- terten, ± ausgerandeten Randzellen; Zellen der Lamina am Rande etwa 2reihig. Innere Perichätialblätter bis zur langen Granne scheidig, breit weisshäutig. Seta 6 — 12 cm, selten länger, rot. Kapsel aufrecht, trocken und entleert horizontal, scharf 4 — 6kantig, bis 6 mm lang und bis 3,5 mm dick, zuletzt rotbraun. Peristom- zähne 64, gleichgross. Deckel flach gewölbt, mit kurzer, aufrechter Spitze. Hauben- filz unter die Kapsel reichend, rost- bis rotbraun. Sporenreife im Juli imd August. — Fig. 118 G— H. Am reichlichsten in feuchten Wäldern, auf moorigen Wiesen, Torf- und Fichten- mooren, an Bachufern, Wegrändern und sandigen Gräben, oft Massenvegetation bildend, in allen Teilen von Fennoskandia bis in die Birkenregion fq. — fqq., in dem unteren Teil der alpinen Region selten und steril. Europa, Madeira, Azoren, Kanaren, Kaukasus, Nord-Asien, Japan, Nord-Amerika, Brasilien, Ost- Australien, Tasmanien, New Zealand. var. uHginosum Hüb. Muscol. germ. p. 535 (1833). Stengel sehr verlängert, bis fast 1 m, etwas schlaff, locker beblättert. Blätter trocken weit abstehend, sichelförmig zurückgekrümmt und gedreht, länger und schmäler. In tiefen Waldsümpfen und Torfmooren, hauptsächlich in der Ebene und dort oft weite Flächen deckend. P. Die Verbreitung dieser hygrophilen Varietät ist bei uns noch nicht festgestellt. Exemplare liegen nur aus AL, N. und Oa. vor. S. Nach M ö 1 1 e r St. fq. und von derselben Verbreitung wie die Hauptart, jedoch nicht über die Baumgrenze steigend. In LuL. noch bei etwa 50 0 m beobachtet. N. Nach Hagen bisher nur aus der südl. Hälfte bekannt. Europa. Polytrichuiii. f,05 var. minus Weis PI. crypt. gotting. p. 171 ex p. (1770). [Polylrichum commune var. hiimile Sw. Adnot. bot. p. 141 (1829). — P. commune * cubicum Liiull>. in Notis. Sällsk. Faun. Fl. Fenn. IX. p. 117 (1868).] Stengel kürzer und schlanker, (licht beblättert. Blätter kürzer, trocken an- liegend oder mit zurückgekrümmter Spitze; Spitze zuweilen hyalin: Lamellen mehr als 6, zuweilen bis lOreihig. Perichätialblättcr den Schopfi)lältern ähnlich, am Rande häutig. Kapsel ± aufrecht, klein, fast kubisch, mit weniger scharfen Kanten. An trockneren Standorten, wie an Rändern von Sümpfen, an zeitweise aus- getrockneten, flachen Vertiefungen und an Wegrändern. F. AI. ziemlich selten (Born.). — Ab. Uskela, Linnamäki (Lindb.). Bromarf (Sundv.). — A'. Tvär- minne, Björk-kär (Ranck.). Ekenäs, Elgmo (Lindb.). Kyrkslält, Porkkala, Bohle und Mickelskär (Broth.). Helsingfors (Lindb.). — Oa. Kvarken (Broth.). — Om. Lappajärvi, Hankijärvi. am ausgetrockneten Ufer cop. (Backm.). — Ob. li. Tannila (Brenn.). — Lkern. Sodankylä (Vain.); Kaaretkoski, auf einer Sumpfwiese reichlich (Halt). S. Verbreitung nach Möller wahrscheinlich wie bei der Hauptart. wenngleich viel seltener In LuL. noch in der Weidenregion bei etwa 900 m. N. An einzelnen oder wenigen Fundorten in Stn., Ne., NB., ST. und F. Europa. Madeira. Azoren, Nord-.\merika. var. pcrigonialc (Michx.) Bryol. eur. fasc. 21/22, p. 13, t. 17, f. ß (1844). [Poly- lrichum perigoniale Michx. Fl. bor.-am. 2. ed. p. 293 (1803).] Tracht von P. juniperinum. Stengel bis 10 cm. Blätter oft gegen das Spross- ende gehäuft, trocken dachziegelig; Lamellen 6 — Sreihig, in der Seitenansicht gerade verlaufend oder undeutlich ausgerandet. Perichätialblättcr länger, breiter häutig und länger begrannt. Kapsel zuletzt horizontal, fast kubisch, dunkelbraun. Am meisten in etwas feuchten Sandausstichen, an sandigen, ausgetrockneten Ufern, auf ausgetrockneten Sümpfeit und Mooren, wie auch an Wegrändern und auf trockenen Wiesen. F. AI Saltvik, an wenigen Fundorten (Born.). — Ab. Abo (Buch). Merimasku (Karst.). — .V. Kyrkslätt, Skjulet (Broth.). Helsingfors (Lindb.). — Kl. Pälkjärvi, .\nnonniemi (Broth.). Suistamo, Songerjärvi (Broth.). S. In fast allen Provinzen und nach Möller nicht selten, auch oberhalb der Baumgrenze be- obachtet. N. Nach Hagen viel allgemeiner als die Hauptart. Europa, Azoren, Nord-Amerika. S e c t. III. Polytricha sexangularia Hag. 1. c. p. 63. Blätter mit eingebogenen, unversehrten Rändern; Zellen der Lamina den Rückenzellen der Rippe ähnlich. Hals von der Urne iiicht abgeschnürt; Zellen des Exotheciums mit Tüpfeln. Peristomzähne ohne Anhängsel. 822. Polytrichum sexangularc Flörk. in Hopp. Bot. Taschb. 1799, p. 126 et op. cit. 1800, p. 43 et 150. Pfl. in dichten, oft ausgedehnten, grünen, innen rostbraunen Rasen. Stengel aufsteigend, bis 6 cm, nur am Grunde mit Rhizoiden, einfach oder am Grunde geteilt. Blätter glänzend, aufrecht-abstehend und einwärtsgebogen bis einseits- wendig, aus breit scheidiger Basis plötzlich verlängert-lanzettlich, kurz und stumpf- lich zugespitzt, bis 6 mm lang; Rippe vollständig bis sehr kurz austretend, am Rücken glatt; Lamellen bis 35, nicht gekerbt, mit grösseren, eiförmigen, stark verdickten, glatten Randzellen; Zellen der Lamina an den 2reihigen Rändern quer- rektangulär. Perichätialblättcr länger, hochscheidig, die innersten kleiner und deren Lamina zu einer Stachelspitze reduziert. Seta 0,3 — 4,5 cm, gelbrot. Kapsel aufrecht oder geneigt, eiförmig bis fast kubisch, stumpf 4 — 6kantig, etwa 3 mm lang, rötlichbraun, im Alter schwärzlich. Peristomzähne 64, regelmässig, auf hoher Grundhaut. Decket Va der Urne, kegelig, mit allmählich verdünntem Schnabel. Haubenfilz kürzer als die Urne, rostbraun. Sporenreife im Juli bis September. 606 Polytrichum. Am meisten auf feuchten, nackten Flecken der Fjeldheiden bis zur Schnee- grenze, besonders an von Schnee lange bedeckten oder vom Schmelzwasser der Gletscher nassen Orten und da oft Matten von mehreren m- bildend, nur selten unterhalb der Baumgrenze beobachtet. F. Li. Utsjoki, Paistunturit, Gamaoaivve, an den Quellen des Akkojokka (Ranck.). Saariselkä, Vuennijäyr, Suorsapää, in der Birkenregion, reichlich und fruchtend (Roiv.). — Lt. Pummanki und Tsipnavolok (Broth.). — Lmur. Gavrilova und Semjostrovsk (Broth.). S. Aus allen Lappmarken, Jmt.. Hrjd. und Dir. bekannt. N. Aus allen Ämtern mit Au.snahme von Sm., A., JL.. LM. und f^t. bekannt. Beeren Eiland, Riesengebirge, Tatra, gesamte Alpenkette. Pyrenäen. Kamtschatka, arkt. Ame- rika. British Columbia, Rocky Mts, Oregon. S e c t. IV. Polytricha junipcrina Hag. 1. c. p. 65. Blätter mit breit eingebogenen, unversehrten Rändern; Zellen der Lamina von den Rückenzellen der Rippe sehr verschieden. Kapsel scheibenförmig, von der Urne abgeschnürt; Zellen des Exotheciums mit Tüpfeln. Peristomzähne mit flügelartigen Läng.sleisten. 823. Polytrichum junipcrinum Willd. Fl. berol. prodr. p. 305 (1787). Pfl. in lockeren, meist ausgedehnten, bläulichgrünen Rasen. Stengel aufrecht, bis 10 cm, meist nur das Rhizom filzig, meist einfach. Blätter feucht aufrecht- abstehend, trockeii anliegend, aus scheidigem, gelbem Grunde lineallanzettlich, bis 10 mm lang: Rippe oberwärts am Rücken gezähnt: Lamellen bis 48, gekerbt, mit grösseren, fast flaschenförmigen, an der Spitze stark verdickten, glatten Rand- zellen; Zellen der Lamina querrektangulär. Innere Perichätialblätter breit weiss- häutig, mit längerer Granne. Seta 2 — 6 cm, rot. Kapsel aufrecht, zuletzt hori- zontal, 4kantig, bis 5 mm lang und 2,5 mm dick, braun. Peristomzähne 64, regel- mässig. Deckel aus flachgewölbter Basis kurz und scharf gespitzt. Haubenfilz bis unter die Kapsel reichend, meist weisslichbraun. Sporenreife im Juni und Juli. — Fig. 118 I. Auf i trockenem, sandigem, kiesigem oder steinigem Boden, auf trockenen, erdbedeckten Felsen, trockenen Wiesen und trockenem Waldboden in allen Teilen von Fennoskandia fqq., bis in die alpine Region hinaufsteigend und auch dort fruchtend. Kosmopolit. var. alpinum Schimp. Syn. p. 447 (1860). Zwergig und dichtiasig. Blätter kürzer, schopfig zusammengedrängt, trocken dicht anliegend. Perichätialblätter länger begrannt. Seta kurz. Kapsel klein, fast kubisch, gelbrot. Haube kürzer, oft schneeweiss. Auf trockenen Fjeldlieiden oberhalb der Baumgrenze. S. An einzelnen oder wenigen Fundorten in AL., LyL., PL.. LuL. und TL. N. Nach Hagen zerstreut, aber, wie es scheint, selten. Sudeten, durch die ganze Alpenkette, Sierra Nevada, Nord-Amerika. 825. Polytrichum strictum Banks. Mscr., Menz. in Trans. Linn. Soc. IV. p. 77, t. 7, f. 1 (1798). [Polytrichum jiiniperinum * strictum Lindb. Muse, scand. p. 12 (1879).] Schlanke Pfl. in meist dichten, oft sehr tiefen und von Sphagna durchsetzten, blaugrünen Rasen. Stengel aufrecht, ± weit hinauf dicht mit gelblichweissem Rhizoidenfilz bedeckt, meist einfach. Blätter steif aufrecht-abstehend, trocken angepresst, aus scheidigem, gelbem Grunde rasch lanzettlich-pfriemenförmig, meist 5 — 7 mm lang; Rippe oberwärts am Rücken gesägt; Lamellen bis 30, gekerbt, mit grösseren, fast flaschenförmigen, an der Spitze nicht verdickten, glatten Rand- zellen; Zellen der Lamina querrektangulär. Innere Perichätialblätter breit weiss- häutig, mit längerer Granne. Seta 3 — 8 cm, selten länger. Kapsel aufrecht, fast kubisch, bis 3 mm lang, gelbrot. Peristomzähne 64, regelmässig, kürzer als bei Polytrichum. 6O7 der vorigen Art. Deckel flachgewölbt, mit kurzem Spitzchen. Haubenfilz bis unter die Kapsel reichend, gelbbraun. Sporenreife Ende Juni und Juli. Am reichlichsten in den trockneren Erhebungen der Torfmoore, bald in mächtigen Polstern, bald zw. Sphagna eingesprengt, auch auf mit Torferde bedeck- ten, it nassen Felsen und Mooswiesen, im grössten Teil von P\'nnoskandia bis in die alpine Region fqq., in Süd-Schweden jedoch ± selten. Europa, Nord-Asien, nördl. Teile von Nord-Amerika, Antarktis. var. alpcstrc (Hopp.) Rabenh. D. Kryptfl. H. P. HI. p. 2:i8 (1848). (Poly- trichum alpestre Hopp. Bot. Taschenb. 1801, p. 198.) Polster reichlich verfilzt, oft lichter als bei der Hauptart. Blätter sehr kurz. Seta sehr lang. Kapsel kleiner, fast genau kubisch, heller rot. Haubenfilz lichter, zuweilen schneeweiss. Kommt fast ausschliesslich oberhalb der Baumgrenze und noch an der Grenze der Vegetation vor, an etwas trockneren Standorten als die Hauptart. S. Nach M ö 1 1 e r keine Seltenheit im ganzen Fjeldgebiete, von Dir. bis TL. N. Nach Hagen nicht selten und auch unter der Baumgrenze beobachtet. Sudetenkämme und alpine Region der Alpenkette. 824. Polytrichum piliferum Schreb. Spie. fl. lips. p. 74 (1771). [Polytrichum pilosum Neck. Meth. musc. p. 123 (1771).] Pfl. in lockeren, bläulichgrünen, durch die Haarspitzen graugrünen Rasen. Stengel aufrecht, bis 3 cm, selten höher, ohne Rhizoiden, einfach. Blätter auf- recht-abstehend, trocken dicht anliegend, aus breit scheidigem, gelblichem Grunde verlängert lanzettlich, bis 6 mm lang; Rippe als langes, weissliches, fein gesägtes Haar austretend, am Rücken glatt; Lamellen bis etwa 30, gekerbt, mit grösseren, fast flaschenförmigen, an der Spitae nicht verdickten, glatten Randzellen; Zellen der Lamina querrektangulär. Perichätialblätter länger, zart, flachrandig, ohne Lamellen, länger behaart. Seta 2 — 3 cm, unten rot, oben gelblich. Kapsel aufrecht, später geneigt bis horizontal, 4kantig, etwa 3 mm lang und 1,5 mm dick, hellbraun. Peristomzähne 64, regelmässig. Deckel aus flach-kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haubenfilz bis unter die Kapsel reichend, gebräunt. Sporenreife Ende Juni und Juli. Auf sterilem Heideboden, an trockenen Felsen mit sehr dünner Humusdecke, auf Brandstätten im W aide und auf Torfdächern in allen Teilen von Fennoskandia fqq., bis in die alpine Region steigend und auch dort fruchtend. Kosmopolit. var. fastigiatum (Lindb.) Par. Ind. bryol. p. 1005 (1897). [Polytrichum pilo- sum var. fastigiatum Lindb. Musc. scand. p. 12 (1879).] Stengel bis 10 cm, dicht und baumartig verästet. Blätter kürzer, kurz behaart. F. Helsingfors, Degerö (Lindb.). S. Vb. Burträsk, Kvarubärget. var. Hoppci (Hornsch.) Rab. D. Krypt.-Fl. Bd. 2, Abt. III. p. 238 (1848). [Polytrichum Hoppei Hornsch. in Flora 1819, p. 106. — P. pilosum var. Hoppei Moll, in Ark. f. Bot. Bd. 17, No. 4, p. 102 (1921).] Dichtrasig. Blätter auch feucht anliegend, kürzer, mit sehr langem Haar. Seta 1 — 1,5 cm, dick. Kapsel aufrecht, fast kubisch, gelbrot. Im Hochgebirge, oberhalb der Baumgrenze. S. Von mehreren Fundorten in PL.. LuL. und TL., in einer Höhe von 800 — 1,300 m lifknnnt. N. Von einzelnen Fundorten bekannt. Kämme des Riesengebirges, hochalpine Region der Alpenkette und Kaukasus. 826. Polytrichum hypcrborcum R. Br. in Parry Voyage Suppl. p. 294 (1824^ [Polytrichum boreale Kindb. in Bih. K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 7, No. 9, p. 52 ex p. (1883).] Schlanke Pfl. in lockeren, olivengrünen bis braunen Rasen. Stengel aufrecht, bis 10 cm, dünn, ohne Rhizoidenfilz, einfach oder büschelig geteilt. Blätter steif aufrecht-abstehend, trocken angepresst, aus scheidigem, gelblichem Grunde lan- 608 Polytrichum. zeitlich, 5 — 7 mm lang: Rippe am Rücken glatt, als am Grunde braunes und am Rücken rauhes, oben hyalines, kurzes, gesägtes Haar austretend; Lamellen etwa 30, gekerbt, mit grösseren, fast flaschenförmigen, an der Spitze nicht verdickten, glatten Randzellen; Zellen der Lamina querrektangulär. Innere Perichätialblätter breit weisshäutig, mit längerem Haar. Seta 2 — 3 cm, rot. Kapsel aufrecht, später geneigt bis horizontal, fast kubisch, bis 3 mm lang, hellbraun. Peristomzähne 64, regelmässig. Deckel flach gewölbt, kegelig zugespitzt. Sporenreife im Juli und August. Am meisten auf trockenen Fjeldheiden bis zur Schneegrenze, zuweilen Mas- senvegetation bildend und auch in der Birkenregion beobachtet. F. Lkem. Yllästunturi, oberhalb der Baumgrenze (Hult). Ounastunturit (Xorrl.). — Le. Kilpis- järvi, Leutsuvaara (Norrl.); Jlaanselkä (Kot.). — Lim. Tscbun, in der alpinen Region (Broth.). S. AU5 allen Lpmk. und aus den höchsten Teilen von Jml. und Hrjd. bekannt. N. SB., K., H., ST., Tr. und F. In Dovrefjeld und wahrscheinlich auch in den inneren Teilen von Tr. und F. st. fq. Spitzbergen, Xovaja Semlja. arkt. Sibirien, arkt. Nord-Amerika. BERICHTIGUNGEN UND ZUSÄTZE. S. 27, Zeile 16 von unten: Kaulf. statt Dicks. und Zeile 17 (Kaulf.) statt (Dicks.). S. 33, Zeile 15 von oben: oblongum statt oblongus. S. 36, Zeile 10 von oben: Distichioideae statt Dislicheae. S. 60, Zeile 9 von oben: Metzlerella statt Metzerella. S. 170, Zelle 11 von oben: De Not. Syll. statt De Syll. S. 196, Zeile 4 von unten: 63. Ephemerum statt Ephemerum. S. 205, Xo. 286 Synonym: Bryum Griffithianum Dicks. PI. crypt. Brit. fasc. IV. p. 8 (1801). S. 210 vor Tetraplodon: II. Splachnoideae. S. 224 vor Leptobryum: II. BRYOIDEAE. Übersicht der Gattungen. A. Äusseres Peristom kürzer als das innere 78. Plagiobnjum. B. Beide Peristome gleichlang. a. Blattzellen eng, oberwärts verlängert-rhonibisch bis lineal. ci. Stengel schopfig beblättert. I. Blätter lang pfriemenförmig. Wimpern mit lan- gen Anhängseln 77. Leptobryum. II. Blätter lineal-lanzettlich. Wimpern ohne An- hängsel, oft rudimentär bis fehlend 80. Pohlia. ß. Stengel kätzchenförmig beblättert 79. Anomobryum. b. Blattzellen lockerer, oberwärts rhombisch und rhom- boidisch bis 6seitig. «. Spaltöffnungen eingesenkt 81. Mniobryum. ß. Spaltöffnungen oberflächhch 82. Bryum. S. 248 C bis: Blätter sehr weit herablaufend, kurz zugespitzt; Bippe zart, kurz vor oder in der Blattspitze aufhörend: Zellen sehr locker und dünnwandig 'dll . Bryum Duvalii. S. 317. 470. Bryum barbatum Wils. mscr.; Hunt in Mem. Lit. Phil. Soc. :Manch. 3. Ser. V. p. 238 (1872). [Bryum Stirtoni Schimp. Syn. ed. 2, p. 470 (1876).] S. 382. 551. Orthotrichum microblephare Schimp. ist nach 550. 0. Blyttii einzu- reihen. S. 462. Zeile 21 von oben Campyliadelphus statt Campiadelphus. S. 399. Zeile 18 von oben Lindb. statt Lind. 39 ALLGEMEINES NAMENREGISTER. Abietinella C. Müll. (Syn.) 441. Abietinella Broth. (Unterg.) 441. Acaulon C. Müll. 9, 137. medlterraneum Limpr. 137, 138. minus Jaeg. (Syn.) 137. muticum C. Müll. 137. var. minus Bryol. eur. 137. Acrocladium Mitt. 450, 493. cuspidatum Lindb. 493. Aloina Kindb. 137, 149. aloides Kindb. 149, 150. brevirostris Kindb. 149. ericaefolia Kindb. 149. pusilla Kindb. (Syn.) 146. rigida Kindb. 149, 150. Aloma C. Müll. (Sect.) 21. Alpiniformia Kindb. (Gruppe) 314. Amblyodon Paus. 12, 342, 343. dealbatus Palis. 343. Amblystegiaceae 15, 449. Amblystegiella Loesk. 450. alpicola Broth. 451, 453. confervoides Loesk. 451, 452. Sprucei Loesk. 450, 452. subtilis Loesk. 451. Amblystegium Bryol. eur. 450, 453. aduncum Lindb. (Syn.) 472. *A. orthothecioides Lindb. (Syn.) 472. atrovirens Hag. 453, 454. auriculatum Bryhn (Syn.) 464. badium Lindb. (Syn.) 481. Berggrenii C. Jens. (Syn.) 480. chrysophyllum De Not. (Syn.) 462. cochlearifolium Lindb. (Syn.) 500. compaclum Bryol. eur. (Syn.) 533. confervoides Bryol. eur. (Syn.) 452. cordifolium De Not. (Syn.) 491. var. coloratum Moll. (Syn.) 491. lanato-caule Moll. (Syn.) 491. curvicaule Dix. et James (Syn.) 470. var. patulum Moll. (Syn.) 470. curvipes Gümb. (Syn.) 457. dilatatum Lindb. (Syn.) 502. eugyrium Lindb. (Syn.) 496. exannulatum De Not. (Syn.) 477. var. brachydictyon Arn. et C. Jens. (Syn.) 478. Rotae Arn. et C. Jens. (Syn.) 478. fallax Mild. (Syn.) 470. filicinum De Not. (Syn.) 468. var. curvicaule Mol. (Syn.) 470. *A. curvicaule Lindb. (Syn.) 470. *A. fallax Lindb. (Syn.) 470. fluitans De Not. (Syn.) 479. var. procerum Arn. et C. Jens. (Syn.) 478. a amphibium Arn. et C. Jens. (Syn.) 479. var. falcatum Arn. et C. Jens. (Syn.) 480. *A. exannulatum Arn. et Jens. (Syn.) 478. var. brachydictyon Arn. et C. Jens. (Syn.) 478 Rotae Arn. et C. Jens. (Syn.) 478. fluviatile Bryol. eur. (Syn.) 465. giganteum De Not. (Syn.) 492. glaucum Lindb. (Syn.) 466. var. decipiens Lindb. (Syn.) 470. sulcatum Lindb. (Syn.) 467. *A. falcatum Lindb. (Syn.) 467. helodes Lindb. (Syn.) 462. hygrophilum Jur. (Syn.) 458. intermedium Lindb. (Syn.) 476. irrigatum Zett. (Syn.) 468. irriguum Bryol. eur. (Syn.) 466. Juratzkanum Schimp. (Syn.) 456. Kneiffii Bryol. eur. (Syn.) 282. Kochii Bryol. eur. (Syn.) 457. lycopodioides De Not. (Syn.) 484. molle Lindb. (Syn.) 501. var. alpinum L ndb. (Syn.) 501. Schimperi Lindb. (Syn.) 501. montanum Lindb. (Syn.) 495. ochraceum Lindb. (Syn.) 496. var. complanatum Moll. (Syn.) 497. filiforme Moll. (Syn.) 497. flaccidum Moll. (Syn.) 497. uncinatum Adlerz (Syn.) 497. palustre Lindb. (Syn.) 495. var. subsphaericarpon Lindb. (Syn.) 495. laxum Moll. (Syn.) 495. polare Lindb. (Syn.) 498. polycarpum Vent. et Bott. (Syn.) 482. polygamum Bryol. eur. (Syn.) 464. *A. fallaciosum Lindb. (Syn.) 465. protensum Lindb. (Syn.) 463. radicale Mitt. 453, 456. *A. pachyrrhizon Lindb. (Syn.) 456. revolvens De Not. (Syn.) 476. 612 AUseineines Namenregister. Richardsoaii Lindb. et Arn. (Syn.) 491. var. fluitans Moll. (Syn.) 492. lanatuin Möll. (Syn.) 492. riparium Bryol. eur. 454, 458. var. longifoliura Bryol. eur. 458. rivulare Lindb. (Syn.) 500. Rotae De Not. (Syn.) 478. salinuni Bryhn (Syn.) 533. sarmentosum De Not. (Syn.) 489. var. fallaciosum llöll. (Syn.) 489. fontinaloides Möll. (Syn.) 489. saxicola Hans. 453, 454. scorpioides Lindb. (Syn.) 485. Sendtneri Lindb. (Syn.) 483. var. capillifolium Arn. et C. Jens. (Syn.) 484. hamifolium Born, et Brotb. (Syn.) 483. serpens Bryol. eur. 453, 454. simplicinerve Lindb. (Syn.) 497. Sniithii Lindb. (Syn.) 499. Sprucei Bryol. eur. (Syn.) 452. stellatum Lindb. (Syn.) 463. stramineuni De Not. (Syn.) 487. var. nivale Vent. et Bott. (Syn.) 488. patens Lindb. (Syn.) 489. subsulcatum De Not. (Syn.) 468. subtile Bryol. eur. (Syn.) 451. trichopodium Hartm. 453, 456. var. curvipes Broth. 457. Koebii Lindb. 457. trifarium De Not. (Syn.) 487. turgescens Lindb. (Syn.) 486. tundrae Arn. (Syn.) 479. uncinatum De Not. (Syn.) 472. var. abbreviatum Möll. (Syn.) 473. gracilescens Möll. (Syn.) 474. plumosum Möll. (Syn.) 474. plumulosuin Arn. (Syn.i 47 4. varium Lindb. 453, 456. vernicosum Lindb. (Syn.) 474. var. gigas Lindb. (Syn.) 475. lapponicum Lindb. iSyn.) 475. raajus Lindb. (Syn.; 475. versirete Hag. 453, 455. Wilson! Lindb. (Syn.) 483. var. hamatuin Lindb. (Syn.) 483. viridulum Lindb. (Syn.) 499. Amphidiuni Schimp. 10, 66. lapponicum Schimp. 67. Mougeotii Schimp. 67, 68. var. caespitosum Mitt. 68. Ampullaria C. Müll. (Sect.) 215. Anaglyphodon Philib. (Subsect.) 261. Andreaea Ehrh. 1. alpestris Schimp. 2, 3. alpina Sm. 1, 5. Blyttii Bryol. eur. 2, 7. crassinervia Bruch 2, 5. frigida Hueb. 2, 7. Hartmanii Thed. 2, 4. var. Thedenii Lindb. (Syn.) 5. Huntii Limpr. 2, 5. nivalis Hook. 2, 7. obovata Thed. 2, 4. obtusifolia Th. Jens. (Syn.) 5. papulosa Lindb. 2, 3. petrophila Ehrh. 2, 3. var. alpestris Thed. (Syn.) 4. homomalla Schimp. (Syn.) 3. rupestris Wallr. 3. *A. alpestris Lindb. (Syn.) 4. *A. sparsifolia Lindb. (Syn.) 3. Rothii Web. et Mohr 2, 6. *A. Huntii Joerg. (Syn.) 6. rupestris Hedw. (Syn.) 3. rupestris Roth. (Syn.) 6. sparsifolia Zett. 1, 3. Thedenii Bryol. eur. 2, 5. var. obtusifolia Hag. 5. Andreaeaceae 1. Andreaeales 1 . Ani^tangium flaccidum De Not. (Syn.) 184. lapponicum Hedw. (Syn.) 67. Anisothecioideae 48. Anisothecium Mitt. 48. crispum Lindb. 49, 51. var. elata Hag. (Syn.) 51. lentum Möll. 51. Grevilleanum Lindb. 49, 52. humile Lindb. 49, 50. palustre Hag. (Syn.) 50. rubrum Lindb. 49, 53. var. callistomum Braithw. 54. rufescens Lindb. 49, 50. vaginale Loesk. 49, 52. Anoectangium Schwaegr. 10, 110. caespiticium Schwaegr. (Syn.) 44. compactum Schwaegr. 111. Anomobryum Schimp. 227. concinnatum Lindb. 227, 228. filiforme Husn. 227. julaceum Schimp. (Syn.) 227. juliforme Solms-Laub. 227, 228. Anomodon Hook, et Tayl. 422. apiculatus Bryol. eur. (Syn.) 426. attenuatus Hüb. 426, 427. var. immersus Ryan 428. longifolius Bruch 425, 428. var. cavernarum Möll. 429. Rugelii Kessl. 425, 426. viticulosus Hook, et Tayl. 425, 427. Anomodonloideae 422, 425. Antitrichia Brid. 14, 406. curtipendula Brid. 14, 406. Aongstroemia Bryol. eur. 48, 54. longipes Bryol. eur. 54. var. sericea Hag. 55. Archidiaceae 8, 25. Archidium Brid. 25. alternifolium Schimp. 25. phascoides Brid. (Syn.) 25. Arcticiformia Kindb. (Gruppe) 262. Arctoa Bryol. eur. 70, 84. Anderssonii Wich. 85, 86. fulvella Bryol. eur. 85, 86. var. nana Hag. 86. hyperborea Bryol. eur. (Syn.) 75. Arctobryum Hag. (Sect.) 265. Argyrobryum C. Müll. (Gruppe) 309. virescens Kindb. (Syn.) 309. Allgemeines Namenregister. 613 Astomum Hamp. 9, 111, 112. crispum Hamp. 113. Astrophyllum Blyttii Lindb. (Syn.) 325. ciliare Lindb. (Syn.) 331. cinclidioides Lindb. (Syn.) 336. curvatulum Lindb. (Syn.) 330. cuspidatum Lindb. (Syn.) 330. Drummondii Lindb. (Syn.) 329. bornum Lindb. (Syn.) 323. hymenopbylloides Lindb. (Syn.) 333. inclinatiim Lindb. (Syn.) 325. lycopodioides Lindb. (Syn.) 326. marginatum Lindb. (Syn.) 326. medium Lindb. (Syn.) 330. ortborrhynchum Lindb. (Syn.) 325. pseudopunctatum Lindb. (Syn.) 334. punctatum Lindb. (Syn.) 335. riparium Lindb. (Syn.) 326. rostratum Lindb. (Syn.) 328. rugicura Kindb. (Syn.) 332. Seligeri Lindb. (Syn.) 331. silvaticum Lindb. (Syn.) 329. spinosum Lindb. (Syn.) 327. stellare Lindb. (Syn.) 333. undulatum Lindb. (Syn.) 328. Atricbum angustatum Bryol. cur. (Syn.) 589. anomalum Mild. (Syn.) 601. Haussknechtii Jur. et Mild. (Syn.) 591. tenellum Bryol. eur. (Syn.) 590. undulatum Palis. (Syn.) 590. Aulacomitrium Daviesii Hag. (Syn.) 366. Aulacomniaceae 13, 339. Aulacomnium Schwaegr. 339. androgynum Sch\saegr. 339, 340. palustre Scbwaegr. 339, 340. var. imbricatum Bryol. eur. 339, 341. turgidum Schwaegr. 339, 341. Barbula Hedw. 112, 129. aciphylla Bryol. eur. (Syn.) 156. acuta Brid. (Syn.) 130. alpigena Moll. (Syn.) 128. ambigua Bryol. eur. (Syn.) 155. brevifolia Lindb. (Syn.) 129. convoluta Hedw. 130, 135. var. filiformis Hag. 136. curvirostris Lindb. (Syn.) 119. cylindrica Schimp. 130. 131. var. vinealis Lindb. (Syn.) 131. fallax Hedw. 130, 132. glauca Moll. 130, 134. gracilis Schwaegr. 130. Hornschu Chiana Schultz 129, 134. icmadophila Schimp. 130, 131. lurida Lindb. (Syn.) 128. obtusula Lindb. (Syn.) 135. paludosa Schleich. 130, 136. pulvinata Jur. (Syn.) 155. reflexa Brid. 130, 132. revoluta Brid. 129, 135. *B. obtusula Kindb. 135. rigida Schultz (Syn.) 150. rigidula Mitt. 130, 133. var. valida Broth. 134. rubella Mitt. (Syn.) 127. rubra Moll. (Syn.) 128. rufa Jur. 130, 133. spadicea Milt. 130, 132. squarrosa Brid. (Syn.) K6. unguiculata Hedw. 129, 134. vaginans Lindb. (Syn.) 1.:'2. valida Moll. (Syn.) 134. vinealih Brid. 130, 131. Bartramia Hedw. 350. breviseta Lindb. (Syn.) 352. calcarea Bryol. eur. (Syn.) 360. crispa Sw. (Syn.) 351. var. pomiformis Lindb. (Syn.) 351. Halleriana Hedw. (Syn.) 350. heteromalla Brid. (Syn.) 351. ithyphylla Brid. 350, 352. var. breviseta Kindb. 352. strigosa Wahlenb. 352. Normanni Holmgr. (Syn.) 351. norvegica Lindb. 350. Oederiana Sw. (Syn.) 354. var. condenfata Brid. (Syn.) 355. pomiformis Hedw. 350, 351. var. crispa Bryol. eur. 351. heteromalla C. Müll. 351. Bortramiaceae 13, 349. Bartramiineae 339. ^eriata Mitt. (Syn. 360. Blindia Bryol. eur. 38. 44. acuta Bryol. eur. 44. caespiticia C. Müll. 10, 44. fulvella Kindb. (Syn.) 86. polaris Hag. (Syn.) 43. subimmersa Hag. (Syn.) 43. Blindiadelphu.^ Lindb. (Lnterg.) 43. Brachydontium Bruch 38. trichodes Bruch 38. Brachysteleum polyphyllum Hornsch. (Syn.) 365. Brachytheciaceae 15, 502. Brachythecium Bryol. eur. 503. 507. albicans Bryol. eur. 507. 510. var. groenlandicum Broth. 510. campestre Bryol. eur. 507, 513. cirro^uni Schimp. 525. collinum Bryol. eur. 509, 521. coruscum Hag. 508, 516. curtum Lindb. 508, 518. erythrorrhizum Bryol. eur. 507, 509. var. Thedenii Lindb. 510. gelidum Bryhn 508. 517. glaciale Bryol. eur. 508, 517. var. dovrense Limpr. 517. glareosum Bnol. eur. 507, 511. Geheebii Mild. (Syn.) 506. herjedalicum Lindb. 525. lapponicum Schimp. (Syn.) 542. latifolium Philib. 508, 516. Mildeanum Schimp. 507, 512. plicatum Bryol. eur. (Syn.) 448. plumosum Bryol. eur. 509. 522. populeum Bryol. eur. 509, 522. reflexum Bryol. eur. 508. 519. rivulare Bryol. eur. 508. 515. var. longifolium Bryhn 515. rutabulum Bryol. eur. 508, 513. 614 Allgemeines Namenregister. var. flavescens Bryol. eur. 514. viviparuin Bryiin 515. Ryani Kaur. 508, 516. saltense Hag. (Syn.) 525. salebrosum Bryol. eur. 508, 512. var. cylindricum Bryol. eur. (Syn.) 512. cylindroides Limpr. 512. *B. Rotaeanum Amann 512. *B. turgidum C. Hartm. 507, 512. Starke! Bryol. eur. 508, 519. var. complanatum Limpr. 519. Thedenii Bryol. eur. (Syn.) 510. trachypodium Bryol. eur. 509, 521. tromsoense Kaur. 508, 520. turgidum Kindb. (Syn.) 512. udum Hag. 508, 516. velutinum Bryol. eur. 509, 520. Brachytrichum Limpr. (Sect.) 376. Breutelia Schimp. 350, 356. arcuata Schimp. (Syn.) 356 chrysocoma Lindb. 356. Bryaceae 13, 222. Bryhnia Kaur. 503, 532. Novae Angliae Grout 532. Bryotypus Hag. (Unterg.) 267. Bryineae 222. Bryoideae 222. Bryoidium C. Müll. (Sect.) 18. Bryum Dill., Schimp., Limpr. 247. aciculare L. (Syn.) 188. aculeatum Joerg. 253, 289. acuminatum Bryol. eur. (Syn.) 231. aeutiforme Limpr. et Ryan (Syn.) 278. acutum Lindb. 248, 277. *B. aeutiforme Amann 278. *B. Axel-Blyttii Amann 278. affine Lindb. 256, 300. var. cylindricum Arn. 301. urnigerum Arn. 301. *B. saxatile Amann 276. alandense Bomans. 251, 266. alandicum Bomans. (Syn.) 302. albicans Wahlenb. (Syn.) 245. alpinum L. 257, 314. var. brevifolium Myr. (Syn.) 314. alvarense Arn. et Medelius 249, 268. amblystegium Ryan 249, 269. angermannicum Arn. 255, 297. angustifolium Kaur. (Syn.) 259. annotinum Hedw. (Syn.) 241. annotinum Leers (Syn.) 242. annotinum Roth (Syn.) 242. apocarpum L. (Syn.) 182. archangelicum Bryol. eur. 251, 278. arcticum Bryol. eur. 250, 262. var. oxystegium H. Wint. 263. tomentosum Joerg. 263. •B. arcuatum Amann 263. ♦B. callistomum Amann 263. •B. helveticum Amann 263. *B. Kindbergii Amann 263. arctogaeum Hag. 255, 299. arcuatum Limpr. (Syn.) 263. argenteum L. 248, 310. var. lanatum Bryol. eur. 310. aristatum Hag. 256, 302. Arnellii Bomans. (Syn.) 285. Arvenii Arn. (Syn.) 311. atropurpureum Bryol. eur. (Syn.) 311. atropurpureum Wahlenb. (Syn.) 246. autoicum Arn. 251, 279. autumnale Limpr. (Syn.) 276. Axel-Blyttii Philib. (Syn.) 278. badium Bruch 254, 307. Baenitzii C. Müll. (Syn.) 305. bergoense Bomans. (Syn.) 288. betulinum Kaur. 269. bicolor Dicks. 256, 311. *B. Arvenii Broth. 311. bimum Schreb. 256, 293. Blindii Bryol. eur. 248, 309. Bomanssonii Lindb. (Syn.) 313. boreale Schwaegr. (Syn.) 305. boreum Hag. 252, 282. Bornmülleri Ruth. 250, 264. brachycarpum Bomans. (Syn.) 288. brevifolium Dicks. (Syn.) 129. Brother, Bomans. (Syn.) 282. Brownianum Dicks. (Syn.) 221. Brownii Bryol. eur. 250, 259. Bryhnii Hag. 252, 284. bulbifolium Lindb. 255, 295. caesium Vill. (Syn.) 33. caespiticium L. 254, 306. var. badium Brid. (Syn.) 307. *B. comense Amann 307. var. brevimucronatum Bryhn 307. *B. Kunzei Amann 306. calcareum Dicks. (Syn.) 41. callistomum Dicks. (Syn.) 54. callistomum Philib. (Syn.) 263. calophyllum R. Br. 248, 277. campylocarpum Limpr. 249, 267. camurum Hag. 250, 265. capillare L. 257, 317. var. carinthiacum Bryol. eur. (Syn.) 317. Ferchelii Bryol. eur. (Syn.) 317. flaccidum Bryol. eur. 318. rosulatum Mitt. 318. carinatum Boul. (Syn.) 240. carneum L. (Syn.) 246. castaneum Hag. 256, 294. var. Bomanssonii Hag. 294. cernuum Lindb. 249, 267. ciliare Grev. (Syn.) 331. cinolidioides Blytt. (Syn.) 336. cirratum Hopp, et Hornsch. 255, 300. *sulcatum Joerg. 300. clathratum Amann 255. 298. claviger Kaur. (Syn.) 309. comense Schimp. (Syn.) 307. concinnatum Sprue. (Syn.) 227. confluens Joerg. 251, 262. conoideum Dicks. (Syn.) 368. contextum Hopp, et Hornsch. (Syn.) 305. contortum Wulf. (Syn.) 164. contractum Bomans. (Syn.) 284. crispatum Dicks. (Syn.) 69. crispulum Hamp. 254, 292. crispum Schreb. (Syn.) 51. Allgemeines Namenregister. 615 crudum Hud;;. (Syn.) 234. cucullatum Schwaegr. (Syn.) 237. Culmannii Limpr. 255, 296. curvatum Kaur. et Arn. 253, 286. cuspidatum Schimp. (Syn.) 300. cuspidatum Schreb. (Syn.) 329. cyclophyllum Bryol. eur. 248, 275. Daviesii Dicks. (Syn.) 366. dealbatus Dicks. 343. diaphanum Gmel. (Syn.) 390. dilatatum Joerg. 251, 265. dolomiticum Kaur. 251, 266. dub:osum Par. (Syn.) 268. Duvalii Voit 274. elegans Nees 257, 316. var. carinthiacuni Breidl. ^11. Ferchelii Breidl. 317. norvegicum Kaur. et Arn. 317. rosulatum Arn. (Syn.) 318. subelimbatum Joerg. 317. elongatum Dicks. (Syn.) 232. elongatum Stroem (Syn.) 46. ericaefoliuin Neck. (Syn.) 149. erythrocarpum Schwaegr. 256, 312. *B. Bomanssonii Amann 312. *B. rubens Podp. 313. excurrens Lindb. 256, 313. extinctorium L. (Syn.) 160. fallax Mild. (Syn.) 271. fasciculare Dicks. (Syn.) 202. fasciculare Schrad. (Syn.) 192. filiforme Dicks. (Syn.) 227. filum Schimp. (Syn.) 239. finmarkicum Kaur. 249, 271. var. lutescens Broth. 272. fissum Ruth. 253, 290. flexisetum Lindb. et Arn. 254, 302. flexuosum (L.) (Syn.) 64. foveolatum Hag. 253, 289. Fridtzii Hag. 250, 261. fulvellum Dicks. (Syn.) 86. Funckii Schwaegr. 248, 308. lurvum Hag. 253, 290. fuscum Lindb. (Syn.) 298. gilvum Hag. 251, 280. glaciale Schleich. (Syn.) 246. glaucum L. (Syn.) 109. globosum Lindb. 251, 280. gracile Schleich. (Syn.) 240. Graefianum Schlieph. 254, 290. grandiflorum Arn. 252, 284. haematostomum Joerg. 253, 291. var. fennicum Broth. 291. Hagenii Limpr. 252, 284. halophytum Bomans. (Syn.) 285. helveticum Philib. (Syn.) 263. heteromallum Dill. : 7. Holmgrenii Lindb. (Syn.) 278. humectum Hag. 254, 289. hypnoides L. (Syn.) 193. inclinatum Bryol. eur. 252, 282. var. hyperboreum Joerg. 283. rimosum Hag. 283. stenotheca Broth. 283. incurvum Huds. (Syn.) 592. inflatum Philib. 250, 264. insularum Bomans. (Syn.) 282. intermedium Brid. 255, 297. var. fuscum Bryhn (Syn.) 298. subcylindricum Limpr. 298. ♦fuscum Bryhn 298. Jackii C. Müll. 254, 306. femtlandicum H. Perss. (Syn.) 296. Joergensenii Kaur. 251, 279. julaceum Sm. (Syn.) 227. Kaalaasii Hag. 252, 285. Kaurini Philib. (Syn.) 262. Kaurinianum Warnst. 251, 283. Kindbergii Philib. (Syn.) 263. Klinggraeffii Schimp. 256, 312. kongsvoldense H. Wint. 250, 264. Kunzei Hornsch. (Syn.) 306. labradorense Philib. (Syn.) 286. lacustre Bland. 251, 279. Lagerheimii Joerg. 253, 287. lapponicum Kaur. 253, 288. lepidum Hag. 249, 267. ieptocercis Philib. (Syn.) 284. limosum Hag. 256, 302. Limprichtii Kaur. 251, 281. Liiidbergii Kaur. 249, 269. Lindgrenii Schimp. (Syn.) 277. lingulanum Bomans. (Syn.) 288. litorale Ryan 252, 282. litorum Bomans. 252, 286. longisetum Bland. 253, 286. »labradorense Amann 286. Lorentzii Schimp. 252, 281. Ludwigii Spreng. (Syn.) 238. lutescens Bomans. (Syn.) 272. luteum Bomans. 255, 299. lycopodioides Hook. (Syn.) 326. mamillatum Lindb. 249, 259. marginatum Dicks. (Syn.) 326. maritimum Bomans. 252, 285. var. dioicum Arn. 285. Marratii Wils. 248, 258. meeseoides Kindb. (Syn.) 271. micans Limpr. 250, 264. var. liberum H. Wint 264. microstegium Bryol. eur. 255, 297. Mildeanum Jur. 257, 315. misandrum Hag. 255, 296. Moei Schimp. 249, 258. var. angustifolium Broth. 259 murale L (Syn.) 152. murmanicum Broth. 251, 280. mutilum Hag. 250, 261. Mühlenbeckii Bryol. eur. 256, 314. neodamense Itzigs. 254, 291. var. ovatum Lindb. et Arn. 292. nigricans Kaur. 255, 295. nitens Kindb. (Syn.) 235. nudum Dicks. (Syn.) 196. nutans Schreb. (Syn.) 235. oblongum Lindb. 248, 309. obtusifolium Lindb. 248, 274. obtusum Dicks. (Syn.) 202. Oederi Gunn. (Syn.) 354. oelandicum Philib. (Syn.) 259. 616 Allgemeines Namenregister. oeneum Blytt (Syn.) 268. opdalense Limpr. 249, 268. orariuin Bomans. 253, 288. ovatum Jur. (Syn.) 292. oxystegium Hag. (Syn.) 263. pallens Sw. 248, 270. var. brevisetum Lindb. et Arn. (Syn.) 271. fallax Jur. 271. meeseoides Broth. 271. pallescens Schleich 254, 304. var. Baenitzii Hag. 305. boreale Bryol. eur. 305. contextum Bryol. eur. 305. cylindricum Hag. 305. pallidum Schreb. (Syn.) 32. paludosum L. (Syn.) 42. palustre Dicks. (Syn.) 50. paten.s Dicks. (Syn.) 178. pellucidum L. (Syn.) 78. pendulum Schimp. 250, 261. var. compactum Schimp. 262. polare Hag. 255, 296. polymorphum Bryol. eur. (Syn.) 231. polyphyllum Dicks. (Syn.) 365. pomiforme L. (Syn.) 351. proliferum Sibth. (Syn.) 319. proprium Hag. 252, 281. pulchellum Hedw. (Syn.) 243. pulvinatum L. (Syn.) 175. pumilum Ryan 254, 304. purpurascens Bryol. eur. 249, 276. *B. autumnale Amann 276. *B. Lindgrenii Amann 277. *B. serotinum Amann 276. purpureum Philib. 249, 271. puslllum Hedw. (Syn.) 146. pycnodermum Limpr. 249, 270. pyriforme L. (Syn.) 200. pyriforme Wegg. (Syn.) 224. quarnboense Bom. (Syn.) 292. retusum Hag. 253, 288. rhexodon Hag. 251, 266. riparium Hag. 257, 316. Rosenbergiae Hag. 254, 305. rubellum Hoffm. (Syn.) 127. rubens Mitt. (Syn.) 313. rubrum Huds. (Syn.) 53. rufescens Dicks. (Syn.) 50. rugosum Hoffm. (Syn.) 104. rurale L. (Syn.) 156. rutilans Brid. 248, 268. rutilans Schimp. (Syn.) 238. salinum Hag. 253, 287. sarekense Arn. et C. Jens. 255, 296. Sauteri Bryol. eur. 256, 311. saxatile Hag. (Syn.) 301. Schimperi C. Müll. (Syn.) 238. Schleicheri Schwaegr. 249, 273. var. flaccifolium Hag. 273. scoparium L. (Syn.) 101. serotinum Lindb. (Syn.) 276. setaceum Wulf. (Syn.) 42. sinuosum Hag. 256, 294. sphagnicola Bryol. eur. (Syn.) 237. spinosum Voit (Syn.) 327. spissum Hag. 256, 303. squarrosum L. (Syn.) 347. stenocarpum Limpr. (Syn.) 259. Stenodon Hag. 253, 289. stenotheca Bomans. (Syn.) 283. striatum L. (Syn.) 384. subrotundum Brid. 254, 303. var. clavatum Hag. 304. subrutilum Limpr. 257, 318. subtumidum Limpr. 253, 287. subulatum L. (Syn.) 153. sysphinctum Limpr. 255, 300. tardum Bomans. 255, 299. teres Lindb. 248, 303. tetragonum Dicks. (Syn.) 353. tomentosum Limpr. (Syn.) 263. tortuosum L. (Syn.) 123. trichodes L. (Syn.) 345. trichopodium Hag. 252, 283. truncatulum L. (Syn.) 142. tumidum Bomans. (Syn.) 282. turbinatum Schwaegr. 248, 272. turgens Hag. 249, 273. uliginosum Bryol. eur. (Syn.) 267. umbratum Hag. 257, 319. undulatum L. (Syn.) 590. unguiculatum Huds. (Syn.) 134. vaginale Dicks. (Syn.) 52. warneum Bland. 250, 259. *B. oelandicum Amann 259. ventricosum Dicks. 254, 292. var. arcticum Ryan 293. compactum Bryol. eur. 293. duvalioides Itzigs. 293. gracilescsns Schimp. 293. montanum Bomans. 293. veronense De Not 248, 309. versifolium Bomans. (Syn.) 270. versisporum Bomans. 248, 272. verticillatum L. (Syn.) 120. virens Sw. (Syn.) 84. Viride Philib. 250, 264. viridissimum Dicks. (Syn.) 367. viridulum L. (Syn.) 117. Zierii Dicks. (Syn.) 226. zonatiforme Kindb. 268. Buxbaumia Hall. 585. aphylla L. 585. var. viridis Moug. (Syn.) 586. foliosa Web. (Syn.) 587. indusiata Brid. (Syn.) 586. sessilis Schmid. (Syn.) 587. viridis Brid. 586. Buxbaumiaceae 584. Buxbaumiales 584. Buxbaumiinales 8, 584. Cacodon Lindb. (Sect.) 230. Caespitibryum Podp. (Gruppe) 295. Callierga trifaria C. Jens. (Syn.) 486. Calliergon Kindb. 450, 485. badium Kindb. (Syn.) 481. cordifolium Kindb. 486, 490. var. angustifolium Broth. 491. coloratum Broth. 491. lanato-caule Broth. 491. Allgemeines Namenregister. 617 cuspidatum Kindb. (Syn.) 493. giganteum Kindb. 486, 492. Richardsonii Kindb. 486, 491. var. fluitans Broth. 492. lanatum Broth. 492. robustum Broth. 492. sarmentosum Kindb. 486, 489. var. fallaciosum Broth. 489. fontinaloides Broth. 489. scorpioides Kindb. (Syn.) 485. solitarium Broth. 486, 490. stramineum Kindb. 486, 487. var. nivale Broth. 488. patens Broth. 489. trifarium Kindb. 486, 487. turgescens Kindb. 486. Calophylloidea Kindb. (Gruppe) 277. Campiadelphus Broth. (Sect.) 449. Camptothecium Bryol. eur. 503, 505. Geheebii Kindb. 505, 506. lutescens Bryol. eur. 505, 506. var. fallax Breidl. 506. nitens Sf'himp. (Syn.) 505. trichoides Broth. 505. var. involutum Limpr. 506. Campylium Bryhn 459. chrysophyllum Bryhn 460. Halleri Lindb. 459. helodes Broth. 460, 462. hispidulum Lindb. 460. var. Sommerfeltii Lindb. 461. stragulum Broth. 462. polygamum Bryhn 460, 464. var. fallaciosum Mild. 465. protensum Kindb. 460, 463. stellatum Bryhn 460, 463. Cainpylophylluni Broth. (Sect.) 449, 460. Campylophyllum Schimp. (Syn.) 460. Campylopodioideae 46, 55. Campylopus Brid. 55, 60. Campylopus sens. strict. Limpr. (Sect.) 63. albicans Kindb. (Syn.) 108. alpinus Schimp. (Syn.) 58. asperulus Kindb. (Syn.) 59. atrovirens De Not. 61, 64. brevifolius Schimp. (Syn.) 63. brevipilus Bryol. eur. 62, 65. cirratus Brid. (Syn.) 74. densus Bryol. eur. (Syn.) 64. flexuosus Brid. 61, 64. var. micans Hag. 65. fragilis Bryol. eur. 61, 63. var. densus Schimp. 64. Kaalaasii Hag. 62, 66. longifolius Kindb. (Syn.) 107. micans Wulfsb. (Syn.) 65. piriformis Brid. 62, 65. Sauteri Kindb. (Syn.) 108. Schimperi Mild. 61, 62. Schwarzii Schimp. 61, 63. var. albescens Limpr. 63. falcatus Breidl. 63. subulatus Schimp. 61, 62. turlaceus Bryol. eur. (Syn.) 65. viridis Süll, et Lesq. (Syn.) 94. Catharinaea Ehrh. 588. anomala Bryhn (Syn.) 591. angustata Brid. 589. Haussknechtii Broth. 589, 591. hercynica Ehrh. (Syn.) 592. lenella Röhl 589, 590. tschuctschica C. Müll. (Syn.) 593. undulata Web. et Mohr 589, 590. var. minor Web. et Mohr 591. rivularis Bryhn 591. Catoscopiaceae 12, 348. Catoscopium Brid. 12, 348. nigritum Brid. 348. Ceratodon Brid. 26, 35. conicus Lindb. (Syn.) 35. dimorphus Philib. (Syn.) 35. purpureus Brid. 35. var. flavisetus Limpr. 35. obtusifolius Limpr. 35. xanthopus Süll. 35. *C. conicus Broth. 35. *C. dimorphus Broth. 35. Ceralodonloideae 33. Chroodontium Amann (Sect.) 276. Cinclidium S\v. 85, 336. arcticum C. Müll. 337, 338. hymenophyllum Lindb. 337, 338. stygium Sw. 337. subrotundum Lindb. 337, 338. Cindidoloideae 110, 157. Cinclidolus Palis. 12, 157. minor Lindb. 158. Cirriphyllopsis Broth. (Unterg.) 522. Cirriphyllum cirrosum Grout 524, 525. crassinervium Loesk. et Fleisch. 524, 525. filiforme Broth. 524. piliferum Grout 503, 524. Vaucheri Loesk. et Fleisch. 524, 525. velutinoides Loesk. et Fleisch. (Syn.) 524. CHmaciaceae 401. Chmacium Web. et Mohr 16, 401. dendroides Web. et Mohr 402. Cnestrum Hag. 70. Schisti Hag. 70. Conostomum Sw. 349, 353. boreale Sw. (Syn.) 353. tetragonum Lindb. 353. Coscinodon Spreng. 165, 185. cribrosus Sprue. 186. pilifer Brid. (Syn.) 145. pulvinatus Spreng. (Syn.) 186. Crassidicranum Limpr. (Unterg.) 94. Cratoneurum Roth 449, 466. commutatum Roth (Syn.) 466. var. falcatum Moenkem. 467. decipiens Loesk. 466, 470. falcatum Roth (Syn.) 467. filicinum Roth 466, 468. var. fallax Moenkem. 469. *C. curvicaule Broth. 470. var. patulum Broth. 470. glaucum Broth. 466. var. irrigatum Moenkem. 468. subsulcatum Broth. 468. sulcatum Broth. 467. 618 Allgemeines Namenregister. irrigatum Roth 468. sulcatum Roth 467. var. subsulcatum Roth 468. Ctenidium Mitt. 560, 574. molluscum Mitt. 574. var. condensatum Braithw. 574. procerum Bryhn 574. suhplumiferum Moll. (Syn.) 574. procerrimum Broth. 275. Cylindrothecium concinnum Schimp. (Syn.) 544. Cynodontia alpestria Hag. (Sect.) 73. polycarpa Hag. (Sect.) 75. tenella Hag. (Sect.) 73. Cynodontiella Schistl Bryhn (Syn.) 70. Cynodontium Schimp. 70, 72. alpestre Lindb. 72, 73. Bruntoni Bryol. eur. 72, 73. fallax Limpr. 72, 75. gracllescens Schimp. 72, 74. hyperboreum Hag. 72, 75. Limprichtianum Greb. (Syn.) 76. polycarpum Schimp. 72, 77. var. laevifolium Hag. (Syn.) 77. laxirete Dix. 77. Schisti Lindb. (Syn.) 70. strumiferum De Not. 73, 77. suecicum Hag. 73, 76. var. arcticum Hag. 76. Limprichtianum Hag. 76. tenellum Limpr. 73, 74. Wahlenbergii Hartm. (Syn.) 82. virens Schimp. (Syn.) 84. Cyrtodon Lindb. (Unterg.) 209. Cyrtodon R. Br. (Syn.) 209. Desraatodon Brid. 137, 146. brevicaulis Brid. (Syn.) 147. cernuus Bryol. eur. 147, 148. latifolius Bryol. eur. 147. var. muticus Brid. 147. brevicaulis Schimp. 147. Laureri Bryol. eur. 147, 148. obliquus Bryol. eur. (Syn.) 148. suberectus -Limpr. 147, 14S. systylius Bryol. eur. 147. Dichelyma Myr. 399. capillaceum Schimp. 399, 401. falcatum Myr. 399. var. amblystegioides Moll. 401. Dichelymoideae 399. Dichodontium Schimp. 70, 77. flavescens Lindb. 78, 79. pellucidum Schimp. 78. var. compactum Schimp. 79. fagimontanuin Schimp. 79. Mildei Limpr. 79. striclum Brailhw. 79. Dicrana elongata Hag. (Sect.) 95. scoparia Hag. (Sect.) 97. Dicranaceae 11,. 45. Dicranales 24. Dicranella Schimp. 5 5. cerviculata Schimp. 55, 56. var. pusilla Schimp. 57. crispa Schimp. (Syn.) 52. curvata Schimp. (Syn.) 56. Grevilleana Schimp. (Syn.) 52. heteromalla Schimp. 55, 57. var. interrupta Bryol eur. 57. .sericea H. Müll. 57. humilis Ruth. (Syn.) 50. lenta M'ils. (Syn.) 51. rufescens Schimp. (Syn.) 50. Schreberi Schimp. (Syn.) 51. var. elata Schimp. (Syn.) 51 secunda Lindb. 55. var. curvata Hag. 56. squarrosa Schimp. (Syn.) 50. subulata Schimp. (Syn.) 55. varia Schimp. (Syn.) 53. Dicranodontium Bryol. eur. 55, 57. aristatum Schimp. (Syn.) 59. asperulum Wils. 58, 59. var. falcatum Mild. 59. circinatum Schimp. 58, 59. var. subfalcatum Limpr. (Syn.) 59. denudatum Hag. 58. var. alpinum Hag. 58. longirostre Bryol. eur. (Syn.) 58. var. ^alpinum Mild. (Syn.) 59. sericeum Schimp. (Syn.) 57. subfalcatum Loesk. et Osterw. 58, 59. Dicranoideae 46, 70. Dicranoweisia Lindb. 70, 80. cirrata Lindb. 80. compacta Schimp. (Syn.) 82. crispula Lindb. 80, 81. var. compacta Lindb. 82. Dicranum Hedw. 70, 92. albicans Bryol. eur. (Syn.) 108. alpestre Wahlenb. Syn.) 73. var. majus Wahlenb. (Syn.) 75. ambiguum Hedw. (Syn.) 46. Anderssonii Wich. (Syn.) 86. angustum Lindb. 93, 101. asperulum Mitt. (Syn.) 59. arcticum Schimp. (Syn.) 89. Bergeri Bland. 93, 104. var. acutifolium Lindb. et Arn. (Syn.) 97. Blyttii Schimp. (Syn.) 87. Bonjeani De Not. 93, 1U3. var. alatum Barn. 104. anomalum C. Jens. 103. inlegrifolium Lindb. fil. 103. integrum Broth. (Syn.) 103. juniperifolium Braithw. 103. polycladum Bryol. eur. 103. rugifolium Bosw. 104. brevifolium Lindb. (Syn.) 98. Bruntoni Sm. (Syn.) 73. bullatum Sommerf. (Syn.) 145. cerviculatum Hedw. (Syn.) 56. circinatum Wils. (Syn.) 59. compactum Funck (Syn.) 83. congestum Brid. (Syn.) 99. var. flexicaule Bryol. eur. (Syn.) 99. subspadiceum Arn. et C. Jens. (Syn.) 100 contortum Wahlenb. (Syn.) 175. crispum Ehrh. (Syn.) 52. curvatum Hedw. (Syn.) 56. densum Schleich. (Syn.) 64. Allgeiueiiios Nainenrcgister. 619 denudatum Brid. (Syn.) 58. elalum Lindb. (Syn.) 105. ellipticum Turn. (Syn.) 188. elongatum Schleich. 93, 95. var. flagelliferum Th. Jens. 96. longifolium Th. Jens. 95. nitidum C. Jens. 96. robustum C. Jens. 96. Sphagni Th. Jens. 96. enerve Thed. (Syn.) 108. falcatum Hedw. (Syn.) 87. flagellare Hedw. (Syn.) 90. flavescens Turn. (Syn.) 79. flexicaule Brid. (Syn.) 99. fragililolium Lindb. 93, 96. fulvellum Sm. (Syn.) 86. var. nanum Kern (Syn.) 86. fulvum Hook. 93, 94. fuscescens Turn. 93, 98. var. angustifolium Arn. et C. Jens. 99. congestuni Husn. 99. flexicaule Wils. 99. falcifolium Braithw. 99. suhspadiceum Brolh. lOü. tortum Arn. et C. Jens. 99. glaciale Berggr. (Syn.) 89. gracilescens Web. et Mohr (Syn.) 74. var. tenellum Bryol. eur (Syn.) 74. Grevilleanum Bryol. eur. (Syn.) 52. groenlandicum Brid. 93, 96. var. jotunicum Kaur. et Hag. 96. hyperboreum C. Müll. (Syn.) 75. intermedium Crome (Syn.) 104. juniperifolium Sendtn. (Syn.) 103. latifolium Hedw. (Syn.) 147. longifolium Ehrh. (Syn.) 107. majus Turn. 93, 100 . var. capnodes Hag. 100. condensatum Hag. 100. spadiceum Hag. (Syn.) 100. microcarpum Schrad. (Syn.) 192. molle Wils. (Syn.) 89. montanum Hedw. (Syn.) 90. var. flaccidum Ryan et Hag. (Syn.) 90. pulvinatum Pfeff. (Syn.) 90. Mühlenbeckii Bryol. eur. 93, 97. var. brevifolium Lindb. 98. neglectum Jur. (Syn.) 100. ovale Hedw. (Syn.) 171. pellucidum var. fagimontanum Brid. (Syn.) 79. polycarpon Ehrh. (Syn.) 76. pusillum Hedw. (Syn.) 57. recurvatum Schultz (Syn.) 102. robustum Blytt 93, 105. var. alpinum Hag. 106. rugosum Brid. (Syn.) 104. Sauteri Schimp. (Syn.) 108. Schisti Lindb. (Syn.) 87. Schraderi Web. et Mohr (Syn.) Iü4. Schreberi Sw. (Syn.) 51. scoparium Hedw. 94, 101. var. alpestre Hüb. 102. integrifolium Lindb. 102. laticuspis Loesk. et Bauer 102. paludosum Schimp. 102. recurvatum Brid. 102. lurfosum .Mild. 102. Scottianum Turn. 93, 94. secundum Sw. (Syn.) 55. Sendtneri Limpr. 93, 97. squarrosum Stark (Syn.) 50. Starkei Web. et Mohr (Syn.) 87. var. glaciale Zett. (Syn.) 87. molle Wils. (Syn.) 89. strictum Schleich. (Syn.) 92. strumiferum Ehrh. (Syn.) 77. subulatum Hedw. (Syn.) 55. tenuiiierve Zett. (Syn.) 96. torquescens Bruch (Syn.) 74. undulatum Ehrh. 104. varium Hedw. (Syn.) 53. virens Hedw. (Syn.) 84. Viride Lindb. 93, 94. Didymodon Hedw. 112, 126. alpigena Yent. 127, 128. aristatus Lindb. (Syn.) 59. caespitosu.s Mitt. (Syn.) 68. cernuus Sw. (Syn.) 267. cylindricus Bryol. eur. (Syn.) 121. denudalus Lindb. (Syn.) 58. flexicaulis Schleich. (Syn.) 29. fragilis Drunim. (Syn.) 124. glaucus Ryan (Syn.) 134. Heimii *D. Ryani Kindb. (Syn.) 145. homomallus Hedw. (Syn.) 28. longirostrum Stark (Syn.) 58. luridus Hornsch. 127, 128. rigidulus Hedw. (Syn.) 133. rubellus Bryol. eur. 127, 128. var. intermedius Limpr. 128. pallens Ryan 128. ruber Jur. 127, 128. rufus Lor. (Syn.) 133. spadiceus Limpr. (Syn.) 132. tophaceus Jur. 127, 129. validus Limpr. (Syil.) 134. Didymodon sens. strict. Limpr. (Unterg.) 128. D iphysciaceae 586. Diphysciales 586. Diphyscium Ehrh. 587. foliosum Mohr (Syn.) 587. sessile Lindb. 587. Disceliaceae 11, 195. Discelium Brid. 195. nudum Brid. 196. Dissodon Froelichianus Grev. et W.-Arn. (Syn.) 209. splachnoides Grev. et W.-Arn. (Syn.) 209. Distichioideae 36. Distichium Bryol. eur. 9, 26, 36. capillaceum Bryol. eur (Syn.) 36. Hagenii Ryan 36, 37. inclinatum Bryol. eur. 36, 37. montanum Hag. 36, 37. Dürichaceae 11, 26. Dürichoideae 26 Ditrichum Timm 26, 28 flexicaule Hamp. 28, 29. glaucescens Hamp. (Syn.) 33. homomallum Hamp. 28. var. zonatum Lindb. (Syn.) 29. 620 Allsemeines Namenregister. oblongum Kindb. (Syn.) 28, 32. pallidum Hamp. 28, 32. pusillum Timm (Syn.) 31. tenuifolium Lindb. 28, 32. var. oblongum Hag. 33. tortile Lindb. 28, 31. var. pusillum Lindb. 31. vaginans Hamp. 28, 29. var. zonatura Hag. 29. zonatum Limpr. (Syn.) 29. Dolicotbeca Lindb. (Sect.) 551. Doliolidium C. Müll. (Gruppe) 310. Dorcadion affine Lindb. (Syn.) 381. var. fastigiatum Lindb. (Syn.) 381. alpestre Lindb. (Syn.) 387. anomalum Lindb. (Syn.) 377. var. saxatile Lindb. (Syn.) 378. arcticum Lindb. (Syn.) 382. cupulatum Lindb. (Syn.) 379. diaphanum Lindb. (Syn.) 390. elegans Lindb. (Syn.) 384. Killiasii Lindb. (Syn.) 384. laevigatum Lindb. (Syn.) 383. Lyallii Lindb. (Syn.) 385. microblephare Lindb. (Syn. 383. obtusifolium Lindb. (Syn.) 391. pallens Lindb. (Syn.) 385. pulcbellum Lindb. (Syn.) 390. pumilum Lindb. (Syn.) 388. rupestre Lindb. (Syn.) 376. var. Sturmii Lindb. (Syn.) 377. Sommerfeltii Lindb. (Syn.) 382. speciosum Lindb. (Syn.) 383. stramineum Lindb. (Syn.) 387. striatum Lindb. (Syn.) 384. tenellum Lindb. (Syn.) 389. urnigerum Lindb. (Syn.) 380. Drepanocladus Loesk. 482. Drepanocladus Roth 450. aduncus Moenkem. 472, 482. var. polycarpus Warnst. 482. badius Roth 472, 481. capillifolius Warnst. (Syn.) 284. exannulatus Moenkem. (Syn.) 477. exannulatus Warnst. 472, 477. var. brachydictyus Moenkem. 478. fo. orthophylla Moenkem. 479. tundrae Moenkem. 479. var. pinnatus Broth. 477. fo. pratensis Moenkem. 478. subfo. submersa Moenkem. 478. fo. orthophylla Moenkem. 478. procera Moenkem. 478. *D. orthophyllus Warnst. (Syn.) 478. *D. pseudorufescens Warnst. (Syn.) 478. fluitans Warnst. 472, 479. var. alpinus Warnst. (Syn.) 480. amphibius Broth. 479. brachycarpus Warnst. (Syn.) 479. fo. brachycarpa Broth. 479. pseudostraminea Moenkem. 479. var. pseudostramineus Warnst (Syn.) 479. •D. Berggrenii Broth. 480. intermedius Warnst. 471, 476. lycopodioides Warnst. 471, 484. purpurascens Loesk. (Syn.) 477. revolvens Warnst. 471, 476. Rotae Warnst. (Syn.) 478. scorpioides Warnst. (Syn.) 485. Sendtneri Warnst. 472, 483. fo. capillifolia Moenkem. 484. gigantea Moenkem. 483. var. giganteus Warnst. (Syn.) 483. fo. Wilsonii Moenkem. 483. subfo. hamata Moenkem. 483. fo. vulgaris Moenkem. 483. serratus Warnst. (Syn.) 478. submersus Warnst. (Syn.) 480. turgescens Broth. (Syn.) 486. uncinatus Warnst. 471, 472. var. abbreviatus Warnst. 473. gracilescens Warnst. 474. plumosus Warnst. 474. plumulosus Warnst. 474. subjulaceus Warnst. 472. fo. orthophylla Warnst. 473. vernicosus Warnst. 471, 474. var. gigas Warnst. 476. ]apponicus Broth. 475. major Warnst. 475. Dryptodon caespiticius Brid. (Syn.) 170. Schultzii Brid. (Syn.) 177. Encalypta Schreh. 10, 12, 159. affinis Hedw. fil. 159, 163. alpina Sm. 159. apophysata Bryol. germ. (Syn.) 163. brevicollis Bruch 159, 162. ciliata Hoffm. (Syn.) 161. commutata Bryol. germ. (Syn.) 159. contnrta Ljndb. 159, 164. extinctoria Sw. 159, 160. laciniata Lindb. 159, 161. leptodon Bruch (Syn.) 161. mutica Hag. 159. procera Bruch 159, 163. rhabdocarpa Schwaegr. 159. 160. var. arctica Hag. 161. leptodon Limpr. 161. nuda Hag. 161. spathulata Hag. 161. spathulata C. Müll. (Syn.) 161. streptocarpa Hedw. (Syn.) 164. vulgaris Hoffm. (Syn.) 160. Encalyptaceae 158. Entodon C. Müll. 14, 540, 543. Montagnei C. Müll. (Syn.) 544. orthocarpus Lindb. 544. palatinus Lindb. (Syn.) 543. Entodontaceae 539. Entosthodon Schwaegr. (Syn.) 201. Entosthodon Lindb. (Unterg.) 201. ericetorum Bryol. eur. (Syn.) 202. fascicularis C. Müll. (Syn.) 202. Ephemeraceae 196. Ephemerella recurvifolia Schimp. (Syn.) 198. Ephemerum Hamp. 9, 196. minutissimum Lindb. 197. serratum Hamp. 197. var. angustifolium Bryol. eur. 197. medium Hag. 197. Allgeinciiies Namenregister. 621 recurvifoliuiu Boul. 9, 197, 198. sessile C. Müll. 197. stenophyllum Schimp. (Syn.) 197. Erytlirocarpa Kindb. (Gruppe) 311. Erythrodontia Kindb. (Sub.sect.) 257. Erythrophyllum Limpr. (Unterg.) 127. Euamblystegium Brolh. (Unterg.) 454. Euanomodon Limpr. (Unterg.) 426. Eubarbula Lindb. (Sect.) 130. Eubrachytheciuni Loesk. (Unterg.) 513. Eubryales 221. Eubryinales 8. Eubryuni Amanu (Subsect.) 291. Eubuxbaumia Lindb. (Sect.) 585. Eucalliergon Broth. (Sect.) 487. Eucamptothecium Broth. (Sect.) 506. Eucladium Bryol. eur. 112, 120. verticillatum Bryol. eur. 120. Eucladodium Amann (Subsect.) 276. Euctenidium Broth. (Unterg.) 574. Eudicranum Mitt. (Unterg.) 9 5. Euditrichum Lindb. (Unterg.) 28. Eufissidens Mitt. (Unterg.) 18. Eufunaria Lindb. (Unterg.) 202. Eumnium Mitt. (Sect.) 327. Euorthotrichum Limpr. (Sect.) 381. Eupohlia Lindb. (Sect.) 231. Euptychostomum Amann (Sect.) 257. Eurhynchium Bryol. eur. 503, 506. crassinervium Bryol. eur. (Syn.) 525. distans Bryhn (Syn.) 528. diversifolium Bryol. (Syn.) 531. hians Jaeg. et Sauerb. 527, 528. piliferum Bryol. eur. (Syn.) 526. praelongum Bryhn 527. praelongum Bryol. eur. (Syn.) 528. var. atrovirens Bryol. eur. (Syn.) 529. Schleichen Lor. 527, 529. Stokesii Bryol. eur. (Syn.) 527. striatuluni Bryol. eur. 527, 531. striatum Schimp. 527, 531. strigosum Bryol. eur. 526, 529. var. diversifolium Mol. et Lor. 531. imbricatum Bryol. eur. (Syn.) 531. praecox Limpr. 530. Vaucheri Bryol. eur. (Syn.) 525. velutinoides Bryol. eur. (Syn.) 524. Euthuidium Lindb. (Unterg.) 438. Fabroniaceae 537. Fissidens Hedw. 17. adiantoides Hedw. 17, 23. Bambergerl Schimp. 17, 19. Bloxami Wils. 17, 21. bryoides Hedw. 17, 18. var. gymnandrus Ruth. 17, 19. Hedwigii Limpr. (Syn.) 18. viridulus Broth. 17, 18. crassipes Wils. 17, 20. cristatus Wils. 17, 23. decipiens De Not. (Syn.) 23. exilis Hedw. ex p. (Syn.) 21. g>'mnandrus Bus. (Syn.) 19. Haraldi Limpr. 17, 20. incurvus Stark 17, 20. Julianus Schimp. 17, 24. Mildeanus Schimp. 17, 21. minutulus Süll. 17, 18. üsmundoides Hedw. 17, 21. polyphyllus Wils. 17, 24. sciuroides Hedw. (Syn.) 407. taxifolius Hedw. 17, 22. viridulus Wahienb. (Syn.) 18. Fissidenlaceae 9, 16. Fissidenlales 16. Fontinalaceae 14, 393. Fontinalineae 393. P'ontinalis L. 393. albicans Web. (Syn.) 404. androgyna Ruth. 394, 397. antipyretica L. 393, 394. var. alpestris Mild. 395. gracilis Schimp. 393, 395. livonica Moenkem. 395. monlana H. Müll. 395. pseudosquamosa Card. 395. robusta Card. 395. Bryhnii Limpr. 393, 396. capillacea Dicks. (Syn.) 401. dalecarlica Schimp. 394, 397. var. microphylla Limpr. 398. dichelymoides Lindb. 394, 399. falcata Hedw. (Syn.) 399. gothica Card, et Arn. 393, 396. var. dimorphophylla Moll. 394, 397. hypnoides Hartm. 394, 398. var. Adlerzii Card. 399. Juliana Sav. (Syn.) 24. Kindbergii Ren. et Card. 394, 396. livonica G. Roth et v. Bock. (Syn.) 395. microphylla Schimp. (Syn.) 398. minor L. (Syn.) 158. pennata L. (Syn.) 410. seriata Lindb. 394, 398. sparsifolia Limpr. 394, 396. squamosa L. 394, 397. Fontinaloideae 393. Funaria Schreb. 12, 199. 201. calcarea Wahienb. 201, 202. dentata Crome (Syn.) 202. fascicularis Schimp. 201, 202. hygrometrica Sibth. 201, 203. var. nana C. Harlm. 203. mediterranea Lindb. 201, 203. obtusa Lindb. 201, 202. var. Ahnfeltii Broth. 202. Funariaceae 198. Funariales 195. Funariineae 195. Gastrogrimmia Schimp. (Unterg.) 184. Georgia Ehrh. 219, 220. Browniana C. Müll. (Syn.) 221. var. repanda Lindb. (Syn.) 221. Mnemosynum Ehrh. (Syn.) 220. pellucida Rabenh. 220. Georgiaceae 16, 219. Globovaria Hag. (Sect.) 214. Glyphomitrium Brid. 364, 366. Daviesü Brid. 366. polyphyllum Mitt. (Syn.) 365. 622 Allgemeines Namenregister. Grimmia Ehrh. 165. affinis Hornsch. (Syn.) 172. affinis Lindb. (Syn.) 190. alpestris Schleich. 166, 169. var. mutica De Not. 170. stomata Loesk. 170. fo. sessitana Loesk. 170. fo. subsulcata Loesk. 170. acicularis C. Müll. (Syn.) 188. alpicola Sw. 166, 180. var. latifolia Hag. 181. rivularis Broth. 181. angusta Hag. 166, 181. anodon Bryoi. eur. 10, 166, 184. anomala Hamp. 167, 179. apiculata Hornsch. 167, 172. apocarpa Hedw. 166, 182. var. abrupticostata Hag. 183. alpicola Bryol. eur. (Syn.) 180. gracilis Web. et Mohr 183. platyphylla Lindb. (Syn.) 181. rivularis Web. et Mohr (Syn.) 181. arenaria Hamp. (Syn.) 172. atrata Mielichh. 166, 185. atrofusca Schimp. 166, 182. caespiticia Jur. (Syn.) 170. calvescens Kindb. 167, 173. campestris Burch. 166, 169. commutata Hüb. 166, 169. compacta Schleich. (Syn.) 82. conferta Funck 166, 182. var. Bryhnii Hag. 182. tenera Hag. 182. contorta Schimp. (Syn.) 175. cribrosa Hedw. (Syn.) 186. decipiens Lindb. 167, 177. Doniana Sm. 166, 172. var. arenaria Loesk. 172. elatior Bruch 167, 177. var. asperula Limpr. 178. elongata Kaulf. 167, 171. \ fascicularis C. Müll. (Syn.) 192. flaccida Lindb. 166, 184. funalis Schimp. 167, 173. var. epilifera Zett. (Syn.) 173. gracilis Schleich. (Syn.) 183. Hagenii Kaur. (Syn.) 175. Hartmanii Schimp. 167, 178. heterosticha C. Müll. (Syn.) 189. hypnoides Lindb. (Syn.) 193. imberbis Kindb. (Syn.) 173. incurva Schwaegr. 167, 175. leucophaea Grev. (Syn.) 169. maritima Turn. 166, 183. var. pilifera Hag. 184. montana Bryol. eur. 166, 170. microcarpa Lindb. (Syn.) 191. microcarpa C. Müll. (Syn.) 192. mollis Bryol. eur. 166, 174. fo. aquatica Loesk. 174. Mühlenbeckii Schimp. 167, 174. norvegica Bryhn (Syn.) 167. ovalis Lindb. 167, 171. var. affinis Hag. 172. cylindrica Hag. 172. heteracra Hag. 172. obliqua Hag. 172. obliqua Hornsch. (Syn.) 172. obtusa Lindb. (Syn.) 191. patens Bryol. eur. 167, 178. plagiopodia Hedw. 166, 185. pulvinata Sm. 167, 175. ramulosa Lindb. (Syn.) 192. recurvata Hedw. (Syn.) 42. rivularis Brid. (Syn.) 181. Ryani Limpr. (Syn.) 173. Schultzii Hüb. (Syn.) 177. sessitana De Not. (Syn.) 170. sordida Par. 166, 181. spiralis Hook, et Tayl. (Syn.) 173. striata Schrad. (Syn.) 69. subsulcata Limpr. (Syn.) 170. tenera Zett. (Syn.) 182. torquata Hornsch. 167, 179. tortifolia *G. calvescens Kindb. (Syn.) 173. *G. Ryani Kindb. (Syn.) 173. trichophylla Grev. 167. 175. unicolor Hook. 166, 167. Grimmiaceae 11, 165. Grimmiae funales Hag. (Sect.) 173. montanae Hag. (Sect.) 169. ovales Hag. (Sect.) 171. torquatae Hag. (Sect.) 179. trichophyllae Hag. (Sect.) 174. Gümbelia Hamp. (Unterg.) 169. Gymnocybe Jur. (ünterg.) 340. Gymnocybe Fr. (Syn.) 34 0. palustris Fr. (Syn.) 340. turgida Lindb. (Syn.) 341. Gymnostomum Hedw. 10, 112, 117. aeruginosum Sm. 118. aestivum Hedw. (Syn.) 111. Ahnfeltii Fr. (Syn.) 202. calcareum Bryol. germ. 118. curvirostre Hedw. (Syn.) 119. Davallianum Sm. (Syn.) 141. Donianum Sm. (Syn.) 40. ericetorum Bals. et De Not. (Syn.) 202. Heimii Hedw. (Syn.) 144. imberbe Sm. (Syn.) 405. intermedium Turn. (Syn.) 142. lapponicum Hedw. (Syn.) 67. microstomum Hedw". (Syn.) 114. minutulum Schleich. (Syn.) 141. ovatum var. incanum Bryol. eur. (Syn.) 146. pyriforme Hedw. (Syn.) 200. rufescens Schultz (Syn.) 141. rupestre Schleich. (Syn.) 118. rutilans Hedw. (Syn.) 117. sphaericum Ludw. (Syn.) 199. Spirale Hartm. (Syn.) 173. tenue Schrad. (Syn.) 119. tetragonum Brid. (Syn.) 201. trichodes Web. fil. (Syn.) 38. truncatum Hedw. (Syn.) 142. Wimmerianum Sendtn. (Syn.) 117. Gyroweisia Schimp. 112, 118. tenuis Schimp. 1 19. var. compacta Hag. 119. Allgeineines Namenrcgisler. 623 Habrodon Schimp. 538. perpusillus Lindb. 58. Haematostoma Hag. (Gruppe) 285. Haplocladium C. Müll. 443, 448. microphyllum Broth. 448. Haplodon R. Br. 213. Wormskjoldii R. Br. 213. Harpidium fluitans *H. Berggrenii C. Jens. (Syn.) 480. Hedwigia Ehrh. 403. albicans Lindb. 404. var. leucophaea Bryol. eur. 405. viridis Bryol. eur. 405. ciliata Ehrh. (Syn.) 404. Hedwigiaceae 10, 403. Hedwigidium Bryol. eur. 405. adiantoides L. (Syn.) 23. imberbe Bryol. eur. 405. Helioodontium Schwaegr. 13, 538. pulvinatum Lindb. 539. Helicopogon Lindb. (Sect.) 134. Helodium Warnst. 434, 442. lanatam Broth. 442. Heterocladium Bryol. eur. 434. dimorphum Bryol. eur. (Syn.) 434. var. compactum Mol. (Syn.) 436. heteropterum Bryol. eur. 434, 436. var. flaccidum Bryol. eur. 436. papillosum Lindb. 434, 436. squarrosulum Lindb. 434. var. compactum Liinpr. 436. Wulfsbergii Hag. 434, 436. Heteropbyllium Kindb. 560, 572. Haldanianum Kindb. 562. Homalia Bryol. eur. 410, 414. trichomanoides Bryol. eur. 415. var. Jamesii Holz. 416. Homalothecium Bryol. eur. 503. fallax Philib. (Syn.) 506. sericeum Bryol. eur. 503. Homomallium Loesk. 450, 458. incurvatum Loesk. 459. Hookeria Sm. 13, 421. acuminata Schleich. (Syn.) 208. lucens Sm. 421. splachnoides Schleich. (Syn.) 208. Hooheriaceae 420. Hookeriales 420. Hydrogrimmia Hag. (Unterg.) 174. Hygroamblystegium Loesk. 449, 465. fluviatile Loesk. 465. irriguum Loesk. 465, 466. Hygrohypnum Lindb. 450, 493. alpestre Broth. (Syn.) 500. alpinum Loesk. 494, 501. cochlearifolium Broth. 494, 500. dilatatum Loesk. 494, 502. eugyrium Broth. 494, 496. molle Loesk. 494, 501. var. Schimperianum Amann 501. montanum Broth. 494, 495. ochraceum Loesk. 495, 496. var. complanatum Amann 497. filiforme Amann 497. flaccidum Amann 497. simplicinerve Broth. 497. uncinatuni Amann 497. palustre Loesk. 494, 495. var. laxuni Amann 495. subsphaericarpiim Amann 495. polare Broth. 495, 498. var. falcatum Broth. 498. rivulare Broth. 494, 500. Sniilhii Broth. 493, 499. viridulum Broth. 493, 499. Hylocomiaceae 16, 575. Hylocomium Bryol. eur. 576, 581. brevirostre Bryol. eur. 582, 583. calvescens Lindb. (Syn.) 581. fimbriatum Bryol. eur. (Syn.) 584. loreum Bryol. eur. 579. Oakesii Schimp. (Syn.) 584. proliferum Lindb. 581, 582. pyrenaicum Lindb. 582, 583. rugosum De Not. (Syn.) 576. Schreberi Willd. (Syn.) 577. splendens Bryol. eur. (Syn.) 582. squarrosum Bryol. eur. 580. var. calvescens Hobk. 581. triquelrum Bryol. eur. (Syn.) 579. umbratum Bryol. eur. 581, 583. Hymenostomum R. Br. 10, 112, 113. crispatum Bryol. germ. (Syn.) 115. microstomum R. Br. 114. rostellatum Schimp. 111, 114. squarrosum Bryol. germ. 114. Hymenostylium Brid. 10, 112, 119. comriiulatum iMitt. (Syn.) 119. curvirostre Lindb. 119. var. commutatum Hag. 119. scabrum Lindb. 119. Hyocomium Bryol. eur. 560, 575. flagellare Bryol. eur. 575. Hypnaceae 15, 559. Hypnobryales 15, 422. Hypnum H. Calliergon Limpr. (Sect.) 487. Pseudo-Calliergon Limpr. (Sect.) 486. Hypnum Fleisch. 560, 562. abietinum L. (Syn.) 441. aduncum L. (Syn.) 472. aduncum Hedw. (Syn.) 482. var. giganteum Bryol. eur. (Syn.) 483. hamatum Bryol. eur. (Syn.) 483. polycarpum Bryol. eur. (Syn.) 482. albicans Neck. (Syn.) 510. var. groenlandicum C. Jens. (Syn.) 510. Thedenü Hartm. (Syn.) 510. algirianum Brid. (Syn.) 533. alopecurum L. (Syn.) 417. alpestre Sw. (Syn.) 500. alpinum Schimp. (Syn.) 501. apiculatum Thed. (Syn.) 424. arcticum Sommerf. (Syn.) 499. arcuatum Lindb. 563, 571. atrovirens Sw. (Syn.) 529. attenuatum Schreb. (Syn.) 427. badium Hartm. (Syn.) 481. Bambergeri Schimp. 563, 566. var. condensatum Limpr. 567. Berggrenii Hag. (Syn.) 480. 624 Allgemeines Namenregister. Blandowii Web. et Mohr (Syn.) 44ü. breviroätrum Ehrh. (Syn.) 583. bryoides L. (Syn.) 18. callichroum Bryol. eur. 563, 570. calvescens W'ils. (Syn.) 581. campestre Bruch (Syn.) 513. canescens var. ericoides Web. (Syn.) 194. capillifolium Warnst. (Syn.) 484. canescens var. ericoides Web. (Syn.) 194. capillifolium Warnst. (Syn.) 484. catenulatum Schwaegr. (Syn.) 429. chryseum Schwaegr. (Syn.) 542. chrysocomum Dicks. (Syn.) 356. chrysophyllum Brid. (Syn.) 462. cirrosum Schwaegr. (Syn.) 525. collinum Schleich. (Syn.) 521. commutatum Hedw. (Syn.) 466. var. fluctuans Bryol. eur. (Syn.) 468. compactum C. Müll. (Syn.) 533. complanatum L. (Syn.) 413. concinnum De Not. (Syn.) 544. confertum Dicks. (Syn.) 535. cordifolium Hedw. (Syn.) 490. var. angustifoliuni Schimp. (Syn.) 490. lanato-caule Bryhn (Syn.) 491. crassinerve Tayl. (Syn.) 525. crispunv L. (Syn.) 412. crista castrensis L. (Syn.) 573 cupressifonne L 563, 567. var. elatum Bryol. eur. (Syn.) 568. ericetorum Bryol. eur. (Syn.) 569 filiforme Brid. 569. lacunosum Brid. 568. longirostre Bryol. eur. 568. mamillatum Bryol. eur. (Syn.) 569. subjulaceum Mol. 568. *H. ericetorum Loesk. 569. *H. lacunosum Loesk. (Syn.) 568. *H. mamillatum Broth. 569. *H. resupinatum Broth. 569. curtipendulum L. (Syn.) 406. curium Lindb. (Syn.) 518. curvatum Sw. (Syn.) 418. curvicaule Jur. (Syn.) 47u. var. patulum Hag. (Syn.) 47u. curvisetum Brid. (Syn.) 534. cuspidatum L. (Syn.) 493 delicatulum L. (Syn.) 439. demissum Wils. (Syn.) 559. dendroides L. (Syn.) 402. denticulatumL. (Syn.) 556. var. laetum Lindb. (Syn.) 557. var. laetum Lindb. (Syn.) 557. obtusifolium Turn. (Syn.) 557. succulentum Wils. (Syn.) 556 depressum Bruch (Syn.) 550. dilatatum Schimp. (Syn.) 502. dimorphum Brid. (Syn.) 434. distaus Lindb. (Syn.) 528. diversifülium Schleich. (Syn.) 531. Donianum Sm. (Syn.) 557. elegans Hook. (Syn.) 547. erythorrhizon C. Müll. (Syn.) 509. eugyrium Schimp. (Syn.) 496. exannulatum Gümb. (Syn.) 477. var. orthophyllum Mild. (Syn.) 478. purpurascen? Mild. (Syn.) 477. serratum Mild. (Syn.) 478. falcatum Brid. (Syn.) 467. fallaciosum Jur. (Syn.) 465. fallax Brid. (Syn.) 469. fasligiatum Hartm. 562, 565. var. mitodes Hag. 565. filamentosum Dicks. (Syn.) 445. filiclnum L. (Syn.) 468. filiforme Lam. (Syn.) 524. filiforme Timm (Syn.) 544. fimbriatum Hartm. (Syn.) 583. flagellare Dicks. (Syn.) 575. flexuosum Berggr. (Syn.) 567. fluilans L. (Syn.) 479. var. alpinum Schimp. (Syn.) 480. amphibium San. (Syn.) 479. brachycarpum Lindb. fil. (Syn.) 479. elatum Ren. et Arn. (Syn.) 480. exannulatum Ren. (Syn.) 477. falcatum Bryol. eur. (Syn.) 480. procerum Ren. et Arn. (Syn.) 478. purpurascens Schimp. (Syn.) 477. submersum Schimp. (Syn.) 480. fluviatlle Sw. (Syn.) 465. fontinaloldes Lam. (Syn.) 411. giganteum Schimp. (Syn.) 492. glaciale C. Hartm. var. dovrense Moll. (Syn.) 517. glareosum Bruch (Syn.) 51t. glaucum Lam. (Syn.) 466. Goulardi Schimp. (Syn.) 500. gracile Bruch et Schimp. (Syn.) 448. gracile L. (Syn.) 409. Haldanianum Grev. (Syn.) 573. Halleri Sw. (Syn.) 460. hamifoliuni Schimp. '(Syn.) 483. hamulosum Bryol. eur. 563, 570. helodes Sprue. (Syn.) 462. herjedalicum Hartm. (Syn.) 525. heteropterum Sprue. (Syn.) 436. hians Hedw. (Syn.) 528. hispidulum Brid. (Syn.) 460. imponens Hedw. 562, 567. incurvatum Schrad. (Syn.) 459. intermedium Lindb. (Syn.) 476. irrigatura Zett. (Syn.) 468. irriguum Wils. (Syn.) 466. lanatum Stroem (Syn.) 442. latebricola Lindb. (Syn.) 552. latifolium Lindb. (Syn.) 516. Lindbergii Mitt. (Syn.) 571. longifolium Schultz (Syn.) 458. loreum L. (Syn.) 579. lucens L. (Syn.) 421. lutescens Huds. (Syn.) 506. lycopodioides Schwaegr. (Syn.) 484. var. lapponicum Norrl. (Syn.) 475. megapolitanum Bland. (Syn.) 535. microphyllum Sw. (Syn.) 448. Mildeanum Schimp. (Syn.) 512. mluutulum Hedw. (Syn.) 438. mitodes Hag. (Syn.) 565. molle Dicks. (Syn.) 501. Allg;.' meines Xainenregister. 02") iiiolluscum Hedw. (Synj 574. v;ir. condensatum Schimp. (Syn.) 57'». subplumiferum Limpr. (Syn.) 574. moniliforme var. apiculatum Sommerf. (Syn.) Montagnei Hartm. (Syn.) 544. inontanum Wils. (Syn.) 495. murale Xeck. (Syn.) 536. niutabile Brid. (Syn.) 444. myosuroides L. (Syn.) 420. myurum Poll. (Syn.) 418. nitens Schreh. (Syn.) 505. nitidulum Wahlenb. (Syn.) 549. nivale Lor. (Syn.) 488. norvegicuni Schimp. (Syn.) 499. Novae Angliae Süll. (Syn.) 532. Oakesü Süll. (Syn.) 583. obtusatum Wahlenb. (Syn.) 557. ochraceum Turn. (Syn.) 496. var. complanatum Mild. (Syn.) 497. filifDrme Limpr. (Syn.) 497. flaccidum Mild. (Syn.) 497. uncinalum Mild. (Syn.) 497. orthocarpum La Pyl. (Syn.) 544. palatinum Xeck. (Syn.) 543. pallescens Bryol. eur. (Syn.) 565. pallescens Palis. 562, 563. var. subjulaceum Schimp. 564. *H. protuberans Brolh. 565. I)alustre Huds. (Syn.) 495. var. laxum Brjol. eur. (Syn.) 495. subsphaerlcarpon Bryol. eur. (Syn.) 495. parietinum L. (Syn.) 577. perichaetiale Bryol. eur. (Syn.) 564. piliferum Schreb. (Syn.) 526. plicatum Schleich. (Syn.) 448. plumosum Sw. (Syn.) 522. plumosum Huds. (Syn.) 512. *H. turgidum Lindb. (Syn.) 512. polare Lindb. (Syn.) 498. var. falcatum Bryhn (Syn.) 499. polycarpon Bland. (Syn.) 482. polygamum Wils. (Syn.) 464. populeum Hedw. (Syn.) 522. praecox Hedw. (Syn.) 530. praelongum L. (Syn.) 527. praelongum var. atrovirens Brid. (Syn.) 529. pratense Koch 563, 572. procerrimum Mol. (Syn.) 575. proliferum L. (Syn.) 582. protensum Brid. (Syn.) 463. pseudoplumosum Brid. (Syn.) 522. pseudostramineum C. Müll. (Syn.) 479. pulchellum Dicks. (Syn.) 548. purpurascens Limpr. (Syn.) 477. var. Rotae Limpr. (Syn.) 478. purum L. (Syn.) 523. pyrenaicum Sprue. (Syn,) 583. radicale Palis. (Syn.) 456. radicosum Mitt. (Syn.) 446. recognitum Hedw. (Syn.) 438. recurvatum Limpr. 562, 566. reflexum Stark (Syn.) 519. repens Poll. (Syn.) 551. reptile Rieh. (Syn.) 563. resupinatum Wils. (Syn.) 509. revolutum Lindb. 562, 570. revolvens Sw. (Syn.) 476. Richardsonii Lesq. et James (Syn.) 491. var. fluitans Bryhn (Syn.) 491. lanatum Bryhn (Syn.) 492. ripariurn L. (Syn.) 458. rivulare Bruch (Syn.) 515. var. longifolium Moll. (Syn.) 515. rivulare Sw. (Syn.) 500. Roeseanum Kamp. (Syn.) 555. rufescens Dicks. (Syn.) 542. Rugelii C. Müll. (Syn.) 426. rugosum Ehrh. (Syn.) 576. ruscifolium Neck. (Syn.) 536. rusciforme Neck. (Syn.) 536. var. complanatum Tolf (Syn.) 537. lacustre Moll. (Syn.) 537. rutabulum L. (Syn.) 513. salebrosum Hoffm. (Syn.) 512. sannentosum \\ahlenb. (Syn.) 489. var. fallaciosum Mild. (.Syn.) 489. fontinaloides Berggr. (Syn.) 489. Sauteri Bryol. eur. 562, 566. scabridum Lindb. (Syn.) 532. Schleicher! Hedw. fil. (Syn.) 529. Schreberi Willd. (Syn.) 577. Schimperianum Lor. (Syn.) 501. Schultzei Limpr. (Syn.) 480. sciuroides L. (Syn.) 407. scorpioides L. (Syn.) 485. Sendlneri Schimp. (Syn.) 483. var. Wilsoni Schimp. (Syn.) 483. vulgare San. (Syn.) 483. sericeum L. (Syn.) 503. serpens L. (Syn.) 454. silesiacum Selig. (Syn.) 551. silvaticum Huds. (Syn.) 555. solitarium Hag. (Syn.) 490. Sommerfeltii Myr. (Syn.) 461. splendens Hedw. (.Syn.) 582. squarrosulum Voit (Syn.) 434. squarrosum L. (Syn.) 580. Starke! Brid. (Syn.) 519. var. complanatum Moll. (Syn.) 510. stellatum Schreb. (Syn.) 463. Stokesü Turn. (Syn.) 527. stramineum Dicks. (Syn.) 487. striatulum Sprue. (Syn.) 531. striatum Schreb. (Syn.) 531. strigosum Hoffm. (Syn.) 529. var. diversifolium Lindb. (Syn.) 531. praecox Wahlenb. (Syn.) 530. subpinnatum Lindb. (Syn.) 581. subplumiferum Kindb. (Syn.) 574. subsphaerlcarpon Schleich. (Syn.) 495. succulentum Wils. (Syn.) 556. subsulcatum Schimp. (Syn.) 468. sulcatum Schimp. (Syn.) 467. var. subsulcatum Schimp. (Syn.) 468. Swartzü Turn. (Syn.) 528. tamarisctfolium Xeck. (Syn.) 440. tamariscinum Hedw. (Syn.) 440. taxifolium L. (Syn.) 22. Teesdalei Sm. (Svn.) 534. 40 626 Allgamcines Namenregister. tenellum Dicks. (Syn.) 533. teiiuisetum Lindb. (Syn.) 456. trachypodium Funck (Syn.) 521. trichoidei Neck. (Syn.) 505. trichoinanoides L. (Syn.) 415. trichopodium Schultz (Syn.) 450. trifarium Web. et Mohr (Syn.) 487. triquetrum L. (Syn.) 579. tromsoänse Kaur. et Arn. (Syn.) 520. tundrae Joerg. (Syn.) 479. turfaceum Lindb. (Syn.) 550. turgescens Th. Jens. (Syn.) 48R. turgidum Hartm. (Syn.) 512. umbratum Ehrh. (Syn.) 583. uncinaluni Hedw. (Syn.) 472. var. abbreviatum Bryol. cur. (Syn.) 473. gracilescens Bryol eur. (Syn.) 474. plumosurn Schimp. (Syn.) 474. • pluinulosum Bryol. eur. (Syn.) 474. subjulaceum Bryol. eur. (Syn.) 472. *H. orthothecioides Lindb. (Syn.) 472. undulatum L. (Syn.) 558. Vaucheri Lesq. 563, 567. Vaucheri Schimp. (Syn.) 525. velutinoides Bruch (Syn.) 524. velutinum L. (Syn.) 520. vernicosum Lindb. (Syn.) 474. Wiläoni Schimp. (Syn.) 483. var. hamatum Ren. (Syn.) 483. viride Lam. (Syn. )522. viridulum Hartm. (Syn.) 499. viticulosum L. (Syn.) 427. viviparum Neck. (Syn.) 418. Inclinatiformia Broth. (Gruppe) 278. Isobryales 364. Isopterygium Mitt. 546, 547. depressum Mitt. 547, 550. elegans Lindb. 547. var. nanum Möll. 548. Müllerianum Lindb. 547. nitidum Lindb. (Syn.) 549. var. pulchellum Lindb. (Syn.) 548. pulchellum Broth. 547, b't'x. var. nitidulum Broth. 549. repens Lindb. 547, 551. siledacum Warnst. (Syn.) 551. turfaceum Lindb. 547, 550. Isothecium Brid. 15, 418. apiculatum Hüb. (Syn.) 424. myosuroides Brid. 418, 420. var. tenuinerve Kindb. (Syn.) 419. myurum Brid. (Syn.) 418. tenuinerve Kindb. 418, 419. viviparum Lindb. 418. var. robustum Bryol. eur. 419. Julacea Broth. (Sect.) 521. Kiaeria Hag. 70, 86. Blyttii Broth. 87. var. laxiretis Broth. 88. obtusula Broth. 88. riparia Broth. 88. falcata Hag. 86, 87. glacialis Hag. 87. Starkei Hag. 87. var. Blyttii Hag. (Syn.) 88. glacialis Hag. 87. laxiretis Hag. (Syn.) 88. obtusula Hag. (Syn.) 88. Lamprophyllum Lindb. (Sect.) 235. Leersia affinis Lindb. (Syn.) 163. alpina Lindb. (Syn.) 159. brevicollis Lindb. (Syn.) 162. ciliata Hedw. (Syn.) 161. extinctoria Leyss. (Syn.) 160. laciniata Hedw. (Syn.) 161. lanceolata Hedw. (Syn.) 14 4. procera Lindb. (Syn.) 163. rhabdocarpa Lindb. (Syn.) 160. var. arctica Lindb. (Syn.) 161. gymnostoma Lindb. et Arn. (Syn.) 161 leptodon Lindb. (Syn.) 161. spathulata Lindb. (Syn.) ICl. vulgaris Hedw. (Syn.) 160. LembophyUaceae 418. Lepidophyllae Card. (Sect.) 397. Leptobryum Wils. 224. pyriforme Wils. 22 4. Leptodictyum Schimp. (Unterg.) 456. Leptodontium Hamp. 112, 126. norvegicum Kaal. 126. Lescuraea Bryol. eur. 443. 444. Breidleri Arn. et C. Jens. (Syn.) 4-47. mutabilis Lindb. 444. var. saxicola Hag. 444. striata Bryol. eur. (Syn.) 444. var. saxicola Bryol. eur. (Syn.) 444. Leskea Hedw. 432. catenulata Mitt. (Syn.) 429. chrysea Hartm. (Syn.) 542. curvata Voit (Syn.) 418. intricata Hartm. (Syn.) 540. lapponica Lindb. (Syn.) 542. latebricola Wils.' (Syn.) 552. nervosa Myr. (Syn.) 430. var. laxifolia Lindb. (Syn.) 432. rupestris Hartm. (Syn.) 432. nitidula Wahlenb. (Syn.) 549. pallescens Hedw. (Syn.) 563. paludosa Hedw. (Syn.) 433. papulosa Lindb. (Syn.) 436. patens Lindb. (Syn.) 445. pilifera Sw. (Syn.) 553. polycarpa Ehrh. 433. var. paludosa Schimp. 433. pulvinata Wahlenb. (Syn.) 539. rufescens Schwaegr. (Syn.) 542. rupestris Berggr. (Syn.) 432. Smithii Sw. (Syn.) 499. Sprucei Bruch (Syn.) 452. striatella Brid. (Syn.) 554. subrufa Wils. (Syn.) 540. subtilis Hedw. (Syn.) 451. tectorum Lindb. (Syn.) 432. varia Hedw. (Syn.) 456. Lesheaceae 13, 422. Leskeella Loesk. 430. nervosa Loesk. 430. var. laxifolia Hag. 432. rupestris Möll. 432. ti'cloruni Hag. 432. Allgemeines Naiiieiiregisler. 627 Leskeineae 422. Leskeoideae 422, 429. Lesquereuxia filamentosa Lindb. (.Syn.) 445. paleris Lindb. (Syn.) 445. plicata Lindb. (Syn.) 448. Leucobryaceae 11, 108. Leucobryineae 108. Leucobryuni Hamp. 109. glaucum Scliimp. 10;j. Leiicodon Schwaegr. 14. 40(). morensis Schwaegr. (Syn.) 408. sciuroides Scliwaegr. 407. var. morensis De Not. 408. Leucodonlaceae 405. Leucodontineae 403. Leucodontium Amann (Sect.) 267. Limnobiiun cochlearifolium Vent (Syn.) 500. engyriuni Bryol. eur. (Syn.) 496. norvegicum Bryol. eur. (Syn.) 499. Limprichtia Loesk. (Syn.) 474. Liniprichtia Broth. (Sect.) 474. Litoneurum Hag. (Unterg.) 167. .MalacophyllttC Card. (Sect.) 398. Meesea Hedw. 13, 343, 344. angustifolia Brid. (Syn.) 347. demissa Hopp, et Horiisch. (Syn.) 226. longiseta Hedw. 344. minor Brid. (Syn.) 347. tricliodes Sprue. 344, 345. var. angustifolia Hag. 347. minor Hag. 347. triquetra Aongstr. 344, 345. tristicba Bryol. eur. (Syn.) 345. uliginosa Hedw. (Syn.) 345. Meeseaceae 342. Metzlerella Hag. 55, 60. alpina Hag. 60. Metzleria Schimp. (Syn.) 60. Microbryum Floerkeanum Scliimp. (Syn.) 139. Mielichhoferia Hornsch. 12, 222. elongata Hornsch. 222, 224. ^ erecta Kindb. (Syn.) 230. nitida Hornsch. 222, 223. Midlichhoferioideae 222. Mildea Warnst. (Syn.) 141. Mildeella Limpr. (Syn.) 141. bryoides Limpr. (Syn.) 141. Mildeella Broth. (Unterg.) 9, 137, 141. Mniaceae 13, 320. Mniobryum Limpr. 244. albicans Limpr. 245. var. glaciale Limpr. 246. atropurpureuni Hag. 245, 246. carneum Limpr. 245, 246. vexans Limpr. 245, 247. Mnium L. 321. affine Bland. 322, 330. var. ciliare C. Müll. 331. integrifolium Limpr. 331. androgynum L. (Syn.) 340. arcticum Bryol. eur. (Syn.) 338. arcuatum Dicks. (Syn.) 356. Blyttii Bryol. eur. 322, 325. capillaceum L. (Syn.) 36. ciliare Lindb. (Syn.) 331. cinclidioides Hüb. 323, 336. cirratum L. (Syn.) 80. crudum L. (Syn.) 234. curvatuluni Limpr. 322, 330. cuspidatum Leyss. 322, 329. cyclophyllum Schwaegr. (Syn.) 275. Drummondli Bruch et Schimp. 322, 320. fontanum L. (Syn.) 359. hornum L. 322, 323. liygronietricum L. (Syn.) 203. hymenophylloldes Hüb. 323, 333. hymeuophylluni Bryol. eur. (Syn.) 338. inclinatum Lindb. 322, 325. intermedium Ludw. (Syn.) 297. lanatum Palis. (Syn.) 310. lycopodioides Schwaegr. 322, 326. marginatum Palis. 322, 326. medium Bryol. eur. 322, 330. orthorrhynchum Brid. 322, 325. osmundaceum Dicks. (Syn.) 218. palustre L. (Syn.) 340. pellucidum L. (Syn.) 220. pseudopunctatum Bruch et Schimp. (Syn.) 32^3, 334. pseudotriquetrum Schwaegr. (Syn.) 292. punctatum Hedw. 323, 335. var. elatum Schimp. 336. purpureum L. (Syn.) 35. Iiyriforme L. (Syn.) 224. riparium Mitt. 322, 326. roseum Weis (Syn.) 319. rostratum Schrad. 322, 328. rugicum Laur. 322, 332. Seligen Jud. 322, 331. serpyllifolium L. a punctatum L. (Syn.) 335. ß cuspidatum L. (Syn.) 329. y proliferum L. (Syn.) 319. () undulatum L. (Syn.) 328. serratum Schrad. (Syn.) 326. spinosum Schwaegr. 322, 327. stellare Reich. 322, 333. subglobosum Bryol. eur. (Syn.) 334. triquetrum L. (Syn.) 345. turbinatum Hedw. (Syn.) 272. turgidum Wahlenb. (Syn.) 341. Mollia aeruginosa Lindb. (Syn.) 118. brachydontia Lindb. (Syn.) 122. calcarea Lindb. (Syn.) 118. crispula Lindb. (Syn.) 121. flavovirens Lindb. (Syn.) 124. fragilis Lindb. (Syn.) 124. inclinata Lindb. (Syn.) 123. litoralis Braithw. (Syn.) 122. microstoma Lindb. (Syn.) 114, rostellata Lindb. (Syn.) 114. rutilans Lindb. (Syn.) 117. squarrosa Lindb. (Syn.) 114. tenuirostris Lindb. (Syn.) 121. tenuis Lindb. (Syn.) 119. tortuosa Schrank (Syn.) 123. verticillata Lindb. (Syn.) 120. WImmeri Lindb. (Syn.) 117. viridula Lindb. (Syn.) 117. var. gymnostomoides Lindb. (Syn.) 115. 628 Allgemeines Namenregister. Myrinia pulvinata Schimp. (Syn.) 539. Muyrella Bryol. eur. 423. apiculata Bryol. eur. (Syn.) 424. julacea Bryol. eur. 423. var. gracilis Kindb. 424. scabrlfolia Lindb. 424. tenerrima Lindb. 424. Myuriiun (?) herjedaliciim Schimp. (Syn.) 525. Neckera Hedw. 410. BCiseri Jur. 410, 413. va.T. rotundifolia Mol. 413. complanata Hüb. 410, 413. var. longifolia Schimp. 414. secunda Grrav. 414. lenella Schimp. 414. erispa Hedw. 410, 412. var. falcata Boul. 413. decipiens Web. el Mohr (Syn.) 545. fontinaloides Lindb. 410, 411. fo. olivacea Hag. 412. fo. pallescens Hag. 412. var. Philippeana Lindb. 412. oligocarpa Bruch 410, 411. pennata Hedw. 410. var. tenera C. Müll. 411. pumila Hedw. (Syn.) 411. rotundifolia Hartm. (Syn.) 413. trichomanoides Hartm. (Syn.) 415. Neckeraceae 409. Neckerineae 409. Necheroideae 14, 409, 410. Octodiceras Brid. (Syn.) 24. Julianum Mont. (Syn.) 24. Octodiceras Mitt. (Unterg.) 24. Oedipodiaceae 10, 204. Oedipodium Schwaegr. 205. Griffithianum Schwaegr. 205. Oligotrichum Lam. et De Cand. 588, 591. glabratum Lindb. (Syn.) 593. hercynicum Lam. et De Cand. (Syn.) 592. incurvum Lindb. 592. var. ambiguum Bryhn 59-?. brevifolium Hag. 592. molle Nym. 592. Omalia Besser! Lob. (Syn.) 413. Jamesii Schimp. (Syn.) 416. Oncophorus Brid. 70, 82. alpcitris Lindb. (Syn.) 73. brevipes Lindb. (Syn.) 70. Bruntoni Lindb. (Syn.) 73. cirratus Lindb. (Syn.) 74. crispatus Lindb. (Syn.) 69. fallax Moll. (Syn.) 75. gracilescens Lindb. (Syn.) 74. Hambergii C. Jens, et Arn. (Syn.) 87. nigricans Kindb. (Syn.) 74. obtusatus Lindb. (Syn.) 73. polycarpus Brid. (Syn.) 76. Schisti Lindb. (Syn.) 70. striatus Lindb. (Syn.) 69. suecicns Arn. et C. Jens. (Syn.) 76. torquescens Arn. et C. Jens. (Syn.) 74. Wahlenbergii Brid. 82. var. compactus Bryol. eur. 83. elongatus Hag. 83. gracilis Arn. et C. Jens. 84. minor Hag. 84. virens Brid. 84. var. gracilis Broth. (Syn.) 84. serratus Bryol. eur. 84. Oreoweisia De Not. 70, 80. serrulata De Not. 80. Oreas Mielichhoferi Brid. (Syn.) 223. var. compacta Lindb. (Syn.) 224. Orthodicranum Loesk. 70, 89. flagellare Loesk. 90. montanum Loesk. 89, 90. var. flaccidum Broth. 90. pulvinatum Broth. 90. strictum Culm. 89, 92. Orthopus brevifolius Wulfsb. (Syn.) 63. Orthopyxis Jur. (Unterg.) 339. Orthothecium Bryol. eur. 540. chryseum Bryol. eur. 540, 542. var. lapponicum Lindb. 542. intricatum Bryol. eur. 540. lapponicum Hartm. (Syn.) 542. rubellum Kindb. (Syn.) 541. rufescens Bryol. eur. 540, 542. strictum Lor. 540, 541. Orthotricha affinia Hag. (Subsect.) 381. arctica Vent. (Subsect.) 382. cupulata Hag. (Subsect.) 377. pulchella Hag. (Subsect.) 390. rupestria Hag. (Subsect.) 376. speciosa Hag. (Subsect.) 383. straminea Hag. (Subsect.) 385. striata Hag. (Subsect.) 384. Orlholrichineae 364. Orlholrvhoidme 12, 369. Orthotrichum Hedw. 374. abbreviatum Grönv. 375, 379. affine Schrad. 375, 381. alpestre Hornsch. 375, 387. americanum Palis (Syn.) 369. anomalum Hedw. 374, 377. var. montanum Vent. 378. arcticum Schimp. (Syn.) 382. Arnellii Grönv. 376, 386. Blyttii Schimp. 375, 382. var. arcticum Hag. 382. Sommerfeltii Hag. 382. boreaie Grönv. (Syn.) 386. Braunii Bryol. 376, 389. brevinerve Lindb. (Syn.) 383. Bruchii Wils. (Syn.) 372. crispulum Bryol. eur. (Syn.) 373. crispum Hedw. (Syn.) 373. cupulatuni Hoffm. 375, 379. var. luridum Hag. (Syn.) 379. curvifolium Wahlenb. (Syn.) 371. diaphanum Schrad. 376, 390. Drummondii Hook, et Grev. (Syn.) 372. elegans Schwaegr. (Syn.) 384. fastigiatum Bruch. 375, 381. gevaliense Grönv. (Syn.) 386. groenlandicum Berggr. 375, 382. gymnostomum Bruch. (Syn.) 392. Hutchinsiae Sm. (Syn.) 369. jutlandicum Brid. (Syn.) 374. Allgemeines Namenregister. 620 Killiasii C. Müll. 375, 384. var. macroblephare Lindb. 384. transitoria Hag. 384. laevigatuin Zett. 375, 383. leiocarpum Bryol. eiir. (Syn.) 384. leucoinitrium Bryol. eur. 376, 390. Limprichtii Hag. 375, 379. Ludwigii Brid. (Syn.) 370. Lyellii Hook, et Tayl. 375, 385. macroblephare .Schiinp. (Syn.) 384. microblephare Schinip. 375, 383. inicrocarpiiin De Not. 376, 385. mitigatum Hag. 375, 383. nudum Dicks. 374, 380. var. norvegicum Hag. 380. obscurum Grönv. (Syn.) 385. obtusifolium Schrad. (Syn.) 391. pallens Bruch 376. 385. var. cuspidatum Grönv. (Syn.) 386. pallidum Grönv. 376, 386. patens Bruch. 376, 388. paradoxum Grönv. 376, 386. perforatum Limpr. (Syn.) 379. Philibertii Vent. 376, 387. pulchellum Brunt. 376, 390. pumilum Sw. 376. 388. Pylaisii *microblephare Kindb. (Syn.) 383. Rogeri Brid. 375, 389. rupestre Schleich. 374, 376. var. Sturmii Jur. 377. Sardagnanum Vent. 375, 379. scanicum Grönv. (Syn.) 390. Schimperi Hamm. 376, 388. Sommerfeltii Schimp. (Syn.) 382. speciosum Nees 375, 383. var. elegans Broth. 384. *0. fuscum Lindb. (Syn.) 384. stramineum Hornsch. 376, 387. var. defluens Vent. 388. striatum Schwaegr. 375, 384. Sturmii Hornsch. (Syn.) 377. subrepens Sommerf. (Syn.) 372. tenellum Bruch 376, 389. urnigerum Myr. 375, 380. Ventura De Not. 375, 381. O.xystegus Lindb. (Unterg.) 121. Paludella Ehrh. 13, 342. squarrosa Brid. 342. Paraleucobryoideae 46, 106. Paraleucobryum Loesk. 11, 106. enerve Loesk. 107, 108. longifolium Loesk. 107. var. ditrichiforme Broth. 108. strictiforme Broth. 108. Sauteri Loesk. 107, 108. Phascum Schreb. 9, 136, 138. acaulon L. 139. *Ph. papillosum Lindb. 139. aUernifolium Dicks. (Syn.) 25. axillare Dicks. (Syn.) 46. bryoides Dicks. (Syn.) 141. crispum Hedw. (Syn.) 113. curvicollum Ehrh. 139, 140. cuspidatum Schreb. (Syn.) 139. var. papillosum Hartm. (Syn.) 139. piliferum Hook, et Tayl. (Syn.) 139. Floerkeanum Web. et Mohr 138, 139. muticum Schreb. (Syn.) 137. nitidum Hedw. (Syn.) 48. palustre Bruch et Schimp. (Syn.) 27. patens Hedw. (Syn.) 199. pedunculatum Huds. (Syn.) 214. piliferum Schreb. 139. recurvifolium Dicks. (Syn.) 198. rostellatum Brid. (Syn.) 114. serratum Schreb. (Syn.) 197. sessile Bruch et Schimp. (Syn.) 197. subulatum Huds. (Syn.) 197. Philonotis Brid. 350, 356. anceps Bryhn (Syn.) 359. Arnellii Huds. (Syn.) 357. borealis Limpr. (Syn.) 359. caespitosa Wils. 357, 358. calcarea Schimp. 357; 360. var. mollis Vent. 361. capillaris Lindb. 357 fontana Brid. 357, 359. var. capillaris Lindb. (Syn.) 357. media Bryhn. (Syn.) 357. mollis Vent. 361. seriata Lindb. 357, 360. tomentella Mol. 357, 359. Physcomitrella Bryol. eur. 9, 198, 199. patens Bryol. eur. 199. Physcomitrium Bruch et Schimp. 10, 199. pyriforme Brid. 199, 200. sphaoricum Brid. 199, 200. Plagiobryum Lindb. 12, 226. demissum Lindb. 226. Zierii Lindb. 226. Plagiopus Brid. 349. 354. Oederi Limpr. 354. var. condensatus Limpr. 3 55. Plagiotheciaceae 15, 546. Plagiothecium Bryol. eur. 546, 552. curvifolium Schlieph. 552, 557. demissum Dix. (Syn.) 559. denticulatum Bryol. eur. 552, 556. var. Donianum Lindb. 557. obtusatuin Hartm. (Syn.) 557. *P1. laetum Amann 557. depres.sum Dix. (Syn.) 550. elegans var. nanum Walth. (Syn.) 548. laetum Bryol. eur. (Syn.) 557. latebricola Bryol. eur. 552. var. gemmascens Ryan et Hag. 553. Mülilenbeckii Bryol. eur. (Syn.) 554. Müllerianum Schimp. (Syn.) 547. nanum Jur. (Syn.) 548. nitidulum Bryol. eur. (Syn.) 549. var. pulchellum Lindb. (Syn.) 548. nitidum Lindb. (Syn.) 549. var. suberectum Lindb. (Syn.) 548. piliferum Bryol. eur. 552, 553. pulchellum Bryol. eur. (Syn.) 548. repens Lindb. (Syn.) 551. Roeseanum Bryol. eur. 552, 555. var. gracile Breidl. 555. Ruthei Limpr. 552. 557. var. rupincola Limpr. 558. 630 Allgemeines Namenregister. Seliger! Lindb. (Syn.) 551. silvaticum Bryol. eur. 552, 555. var. orthocladium Schimp. (Syn.) 555. striatellum Lindb. 552, 554. succulentum Lindb. 552, 556. turfaceum Lindb. (Syn.) 550. undulatum Bryol. eur. 552, 558. Platygyrium Bryol. eur. 14, 543. repens Bryol. eur. 543. Pleuridium Brld. 8, 26, 28. alternifolium Rabenh. 27. nitidum Rabenh. 48. subulatum Rabenh. 27, 28. Pleurochaete Lindb. 112, 125. squarrosa Lindb. 126. Pleuroxceisioideae 110. Pleurozium Mitt. 576, 577. Schreberi Mitt. 577. var. secundum Broth. 578. PJeurozygodon aestivus Lindb. (Syn.) 111. Pogonatum Palis. 588, 594. aloides var. minimum Limpr. (Syn.) 596. alpinum Röhl (Syn.) 598. capillare Brid. 594, 596. dentatum var. minus Hag. (Syn.) 596. longidens Aongstr. (Syn.) 596. mnioides Hag. (Syn.) 596. nanum Müll. 594, 595. var. minimum Moll. 596. nanum Palis. (Syn.) 594. var. longisetum Kamp. 595. polytrichoides Brockm. 594. var. longisetum Moll. 595. subrotundum Lindb. (Syn.) 594. urnigerum Palis. 594, 597. var. humile Brid. 597. var. subintegrifolium Moll. 597. Pohlia Lindb. 228. acuminata Hopp, et Hornsch. 229, 231. affinis Hopp, et Hornsch. (Syn.) 231. albicans Lindb. (Syn.) 245. var. glacialis Moll. (Syn.) 5^6. annotina Lindb. 230, 242. atropurpurea I-indb. fil. (Syn.) 246. brachycarpa Hopp, et Hornsch. (Syn.) 231. bulbifera Warnst. 230, 242. carinata Moll. 240. carnea Lindb. (Syn.) 246. commutata Lindb. 230, 239. var. filum H. Wint. 239. crassidens Lindb. 229, 232. cruda Lindb. 229, 234. var. alpina Moll. 235. minor Moll. 235. seriata Arn. et C. Jens. 235. cucullata Bruch 229, 230. var. contracta Perss. 238. elongata Hedw. 229, 232. erecta Lindb. 229, 230. gracilis Lindb. 230, 240. var. torrentium Arn. et C. Jens. 240. grandiflora Lindb. fil. 230, 241. inclinala Sw. (Syn.) 28^. longicollis Lindb. 229, 233. Ludwigii Broth. 230, 238. var. latifolia H. Wint. 239. lutescens Moll. 229, 244. nutans Lindb. 229, 235. var. angustirete H. Wint. 236. bicolor Bomans. et Broth. 236. caespitosa Broth. 235. longiseta Bomans. et Broth. 236. pseudocucullata Moll. 236. sphagnetorum Moll. 236. strangulata Moll. 236. turbinata Moll. 237. polymorpha Hopp, et Hornsch. 229, 231, proligera Lindb. 230, 241. pulchella Lindb. 230. 243. purpurascens R. Br. (Syn.) 276. rubella Moll. 244. rutilans Lindb. 229, 238. sphagnicola Lindb. et Arn. 229, 237. uliginosa Bruch (Syn.) 267. Weigelii Lindb. (Syn.) 238. vexans Lindb. fil. (Syn.) 247. Polla (Sect.) 323. Polyodon Schimp. (Sect.) 586. Polytrichaceae 587. Polytrichales 587. Polytrichinales 587. Polytricha alpina Hag. (Sect.) 598. communia Hag. (Sect.) 602. juniperina Hag. (Sect.) 605. sexangularia Hag. (Sect.) 605. Polytrichum Dill.; I^. 588, 597. aloides Hedw. (Syn.) 596. alpestre Hopp. (Syn.) 606. alpinum L. 598. var. arcticum Wahlenb. (Syn.) 600. campanulatum Aongstr. 600. silvatium Lindb. 600. Simplex Schimp. 600. voraginum MöU. 600. *P. brevifolium Kindb. (Syn.) 600. arcticum Sw. (Syn.) 600. attenuatum Menz. 598, 601. var. brachycaule Moll. 602. pallidisetum Möll. 602. superbum Lindb. 602. boreale Kindb. (Syn.) 607. brevifolium R. Br. (Syn.) 600. campanulatum Hornsch. (Syn.) 600. capillare Michx. (Syn.) 596. cavifolium Wils. (Syn.) 593. commune L. 598, 604. var. humile Sw. (Syn.) 604. minus Weis 604. nigrescens Warnst. (Syn.) 603. perigoniale Bryol. eur. 605. uliginosum Hüb. 604. *P. cubicum Lindb. (Syn.) 604. var. integrifolium Lindb. (Syn.) 603. decipiens Limpr. 598, 602. Dicksoni Turn. (Syn.) 596. formosum Hedw. (Syn.) 601. fragilifolium Lindb. fil. (Syn.) 603. glabratum Wahlenb. (Syn.) 593. gracile Menz. 598, 601. Allgemeines Namenregister. 6:il var. anoinalum Hag. 601. aqualicum Bryhn 601. *P. anomalum Liinpr. (Syn.) GOl. Hoppe! Hornsch. (Syn.) 607. hyperboreum R. Br. 598, 607. Jensenii Hag. 598, 603. juniperinum Willd. 598, 605. var. alpinum Schiiiip. 606. *P. striclum Lindb. (Syn.) 606. laevigatnin Wahlenb. (Syn.) 593. minimuni Crome (Syn.) 596. mnioides Neck. (Syn.) 595. nanum Schreb. (Syn.) 594. nanum Weis (Syn.) 595. var. Dicksoni Lindb. (Syn.) 596. perigoniale Michx. (Syn.) 605. piliferum Schreb. 598, 607. var. fastigiatnin Par. 607. Hoppei Rab. 607. pilosum Neck. (Syn.) 607. var. fastigiatum Lindb. (Syn.) 607. Hoppei Moll. (Syn.) 607. septentrionale Sw. (Syn.) 600. sexangulare Flörk. 597, 605. .silvaticum Menz. (Syn.) 600. subrotundum Hiids. (Syn.) 594. var. longisetum Lindb. (Syn.) 595. strictum Banks 598, 606. var. alpestre Rab. 606. * superbiun Schultz (Syn.) 602. Swartzii Hartm. 598, 602. var. nigrescens Hag. 603. undulatum var. minus Hedw. (Syn.) 591. urnigerum L. (Syn.) 597. var. humile Wahlenb. (Syn. 597. subintegrifülium Arn. et C. Jens. (Syn.) 597. Wahlenbergii Kindb. (Syn.) 596, Porotrichum alopecurum Mitt. (Syn.) 417. Pottia sens. strict. Broth. (Unterg.) 137, 141. Pottia Ehrh. 10, 140. bryoides Mitt. 140, 141. cavifolia Ehrh. (Syn.) 146. var. incana Bryol. eur. (Syn. )146. commutata Limpr. 141, 144. curvirostris Ehrh. (Syn.) 119. navalliana Broth. 140, 141. Heiniii Bryol. eur. 140, 144. var. arctica Lindb. (Syn.) 145. obtusifolia Hag. 145. intermedia Fürnr. 141, 142. lanceolata C. Müll. 141, 144. latifolia C. Müll. (Syn.) 145. var. pilifera C. Müll. (Syn.) 145. minutula Bryol. eur. (Syn.) 141. pilifera Lindb. (Syn.) 145. var. mutica Lindb. (Syn.) 145. rufescens Warnst. (Syn.) 141. Ryani Philib. (Syn.) 145. Starkeana C. Müll. (Syn.) 141. Starke! var. gymnostomoides Lindb. (Syn.) 141. truncata Bruch (Syn.) 142. Poltiaceae 110. Potliales HO. Pollioideae HO, 136. Pseudoanomodon Linipr. (Unterg.) 427. Pseudocalliergon Broth. (Sect.) 486. P.seudocampylf)pns Limpr. (Sect.) 62. Pseudo-Drepanociadus Broth. (Sect.) 481. Pseudephemerum Hag. 48. axillare Hag. 48. Pseudoephemerum Lindb. (Unterg.) (Syn.) 48. Pseudoleskea Bryol. eur. 443, 444. atrovirens Bryol. eur. (Syn.) 445. Breidleri Kindb. 445, 447. decipiens Kindb. 445, 447. dcnudata var. Holzinger! Best (Syn.) 447. filamentosa Lindb. 445. hyperborca Kindb. 445, 448. jemtlandica Kindb. (Syn.) 447. patens Limpr. 445. plicata Kindb. 445, 448. radicosa Kindb. et Mac. 445, 446. var. Holzinger! Hag. 447. jemtlandica Hag. 447. Pseudoleskeaceae 443. Pseudoleskeella (Kindb.) Hag. 429. catenulata Kindb. 429. Pseudostereodon Broth. (Unterg.) 575. Pseudotriquetra Amann (Gruppe) 291. Psiiopilum Brid. 588, 592. arcticum Brid. (Syn.) 593. cavifolium Hag. 593. var. anonalum Hag. 593. laevigatum Lindb. 593. fo. nana Hag. 593. var. aloma Hag. 593. tschuctJ^chicum C. Müll. (Syn.) 593. Pterigynandrum catenulatum Brid. (Syn.) 429. heteropterum Brid. (Syn.) 545. repens Brid. (Syn.) 543. tenerrimum Brid. (Syn.) 424. Pterogonium Sw. 14, 408. gracile Sw. (Syn.) 409. heteropterum Bruch (Syn.) 436. longifolium Schleich. (Syn.) 428. ornithopodioides Lindb. 409. nervosuin Schwaegr. (Syn.) 430. perpusillum De Not. (Syn. )538. striatum Schwaegr. (Syn.) 444. tectorum A. Br. (Syn.) 432. Pterogynandrum algirianum Brid. (Syn.) 533. Pterygoneurum Jur. 10, 137, 14 5. cavifolium var. incanum Jur. (Syn.) 146. pusillum Broth. 146. var. incanum Broth. 146. Pterygophyllum lucens Brid. (Syn.) 421. Pterygynandrum Hedw. 14 540, 544. decipiens Lindb. (Syn.) 545. var. cochlearifolium Arn. et C. Jens. (Syn.) 546. *P. filiforme Lindb. (Syn.) 544. filiforme Hedw. 544. var. cochlearifolium Moll. 546. decipiens Limpr. 545. filescens Boul. 548. heteropterum Bryol. eur. (Syn.) 545. Ptilium De Not. 560. 573. crista-castrensis De Not. 573. Ptychodium decipiens Limpr. (Syn.) 447. hyperboreum C. Müll. (Syn.) 448. 632 Allgemeines Namenregister. oljfTOcladum Limpr. (Syn.) 447. Pfundtneri Limpr. (Syn.) 446. Plychomilriaceae 364. Ptychomitnum Fürnr. 12, 364, 365. polyphyllum Fiirnr. 365. Ptychostomum Amann (Unlerg.) 257. Ptychostomuni Hornsch. (Syn.) 257. compactum Hornsch. (Syn.) 262. penduluna Hornsch. (Syn.) 261. Purpurascentia Broth. (G^ruppe) 276. Pylaisia Schimp. 560. Pyramidlila Brid. 10, 198, 200. tetragona Brid. 201. Reflexa Limpr. (Sect.) 518. Rhabdogrimmia Limpr. (Unt.erg.) 17 4. Rhabdoweisia Bryol. cur. 66, 69. crispata Kindb. 69. denticiilata Bryol. eur. (Syn.) 69. fugax Bryol. eur. (Syn.) 69. striata Kindb. 69. Rhabdoweisioideae 45, 66. Rhacomitrium Brid. 165, 187. aciculare Brid. 187, 188. *Rh. affine Amann 190. alopecurum Brid. (Syn.) 190. aquaticum Lindb. (Syn.) 189. asperulum Geh. (Syn.) 178. canescens Brid. 188, 193. var. ericoides Bryol. eur. 194. ellipticum Bryol. eur. 187, 188. fasciculare Brid. 187, 192. heterostichum Brid. 188, 189. var. alopecurum Hüb. (Syn.) 190. obtusum Loesk. 187, 191. hypnoides Lindb. 188, 193. lanuginosum Brid. (Syn.) 193. microcarpum Brid. (Syn.) 192. obtusum Brid. (Syn.) .191. patens Hüb. (Syn.) 178. protensum A. Braun 187, 189. sudeticum Bryol. eur. 187, 101. var. validius Jur. 192. ramulosum Hag. 188, 192. var. terrestre Hag. 192. Rhaphidostegium demissum Bryol. eur. (Syn.) 559. Rhizomnium Mitt. (Sect.) 322. Rhodobryum Limpr. 319. roseum Limpr. 319. Rhynchostegiella Limpr. 503, 533. algiriana Broth. 533. compaeta Loesk. 533. curviseta Limpr. 533, 534. Teesdalei Limpr. 533, 534. Rhynchostegium Bryol. eur. 503, 535. confertum Bryol. eur. 535. demissum Bryol. eur. (Syn.) 559. depressum Bryol. eur. (Syn.) 550. megapolitanum Bryol. eur. 535. murale Bryol. eur. 535, 536. var. arcticum Hag. 536. rusciforme Bryol. eur. 535, 536. var. complanatum H. Schultz. 537. lacustre Mos. 537. tenellum Bryol. eur. (Syn.) 533. Rhytidiadelphus Warnst. 576, 579. calvescens Broth. 579, 581. loreus Warnst. 579. squarrosus Warnst. 579, 580. triquetrus Warnst. 579. Rhytidium Kindb. 15, 576. rugosum Kindb. 576. Rutabula Limpr. (Sect.) 513. Saelania Lindb. 26, 33. caesia Lindb. 33. Salebrosium Loesk. (Unterg.) 500. Sanionia Broth. (Sect.) 472. Sanionia Loesk. (Syn.) 472. Schistidium Brid. (Syn.) 180. Schistidium Schimp. (Unterg.) 180. angustum Hag. (Syn.) 191. apocarpum Bryol. eur. (Syn.) 182. var. abrupticostatuni Bryhn (Syn.) 183. rivulare Bryol. eur. (Syn.) 181. Bryhnii Hag. (Syn.) 182. confertum Bryol. eur. (Syn.) 182. var. obtusifolium Bryhn (Syn.) 182. latifolium Zeit. (Syn.) 181. maritimum Bryol. eur. (Syn.) 183. sordidum Hag. (Syn.) 181. Schistostega Mohr 218. osmundacea Mohr 218. Schistostegaceae 9, 218. Schistostegiales 218. Schistophyllum adiantoides N. (Syn.) 23. Bloxami Lindb. (Syn.) 21. decipiens Lindb. (Syn.) 23. exile Lindb. (Syn.) 21. Haraldi Lindb. (Syn.) 20. incurvum Lindb. (Syn.) 20. *Sch. viriduluni Lindb. (Syn.) 18. Julianum Lindb. (Syn.) 24. minutulum Lindb. (Syn.) 18. osniundoides Lindb. (Syn.) 21. pusillum Lindb. (Syn.) 18. taxifolium La Pyl. (Syn.) 22. Scleropodium Bryol. eur. 503, 523. purum Limpr. 523. Scorpidium Limpr. 450, 484. scorpioides Limpr. 485. Scytalina Hag. flagellaris Hag. (Syn.) 90. montana Hag. (Syn.) 90. var. pulvinata Hag. (Syn.) 90. Seligera Bryol. eur. 38, 40. acutifolia Lindb. (Syn.) 41. arctica Kaur. (Syn.) 43. brevifolia Lindb. 40, 41. calcarea Bryol. eur. 40, 41. crassinervis Lindb. (Syn.) 41. diversifolia Lindb. 40, 42. var. brevifolia Lindb. et -\ri). 42. fo. obliquula Hag. 43. Doniana C. Müll. 10, 40. var. pygmaea Hag. 41. erecta Philib. (Syn.) 43. obliquula Lindb. (Syn.) 43. paludosa Hag. (Syn.) 42. var. brevifolia Hag. (Syn.) 43. patula Hag. (Syn.) 43. var. tristichoides Hag. (Syn.) 43. Allgemeines Namenregister. 633 polaris Berggr. 40, 43. "pusilla Bryol. eur. 40, 41. var. acutifolia Scbinip. 41. brevifolia Lindb. (Syn.) 41. recurvata Bryol. eur. (Syn.) 42. var. brevifolia Zell. (Syn.) 42. pumila Hartm. (Syn.) 42. setacea Lindb. 40, 42. var. pumila Lindb. 42. trifaria var. patula Lindb. (Syn.) 43. Iristichoides Kindb. 40, 4.3 var. patula Broth. 43. Seligeraceae 11, 38. Sematophyllaceae 558. Seniatophyllum Mitt. 559. demLssum Mitt. 559. Sekra minor Lindb. (Syn.) 15R. Sphaerangium muticum Schitnp. (Syn.) 137. Serridium (Sect.) 21. Sphaerocephalus palustris Lindb. (Syn.) 340. var. imbricatus Moll. (Syn.) 341. turgidus Lindb. (Syn.) 341. Splachnaceae 12, 205. Splachnineae 204. Splachnoidcae 204. Splachnum L. 206, 213. ampullaceum L. 214, 215. angustatum Sw. (Syn.) 210. Brevverianum Hedw. (Syn.) 212. bryoides Zoeg. (Syn.) 211. flagellare Brid. (Syn.) 208. Froelictiianum Hedw. (Syn.) 209. lingulalum Dicks. (Syn.) 209. luteum Mont. 214, 216. var. nielanocaulon Wahlenb. (Syn.) 216. melanocaulon Schwaegr. 214, 216. nmioides Sw. (Syn.) 211. paradoxum R. Br. (Syn.) 212. pedunculatum Lindb. 214. rubrum Mont. 214, 217. serratum Hedw. (Syn.) 207. sphaericum Sw. (Syn.) 214. tenue Dicks. (Syn.) 206. vasculosum L. 214, 217. Wormskjoldii Hörnern. (Syn.) 213. Sporledera Hamp. 20. palustris Hamp. 27. Stegonia Vent. 137, 145. latifolia Vent. 145. var. pilifera Brotli. 145. Slenophyllae (Sect.) 399. Stereodon alpicola Lindb. (Syn.) 453. arcuatus Lindb. (Syn.) 571. Bambergeri Lindb. (Syn.) 566. var. flexuosus Lindb. (Syn.) 567. callichrous Brid. (Syn.) 570. chryseus Mitt. (Syn.) 542. confervoides Lindb. (Syn.) 452. crista-castrensip Mitt. (Syn.) 573. cupressiformis Brid. (Syn.) 567. var. elatus Braitbw. (Syn.) 568. longirostris Braithw. (Syn.) 568. mamillatus Braitliw. (Syn.) 569. subjulaceus Arn. et C. Jens. (Syn.) 568. *S. mamillatus Lindb. (Syn.) 569. fastigiatus Brid. (Syn.) 565. Haldanii Lindb. (Syn.) 573. hamulosus Lindb. (Syn.) 570. imponens Brid. (Syn.) 567. incurvatus Mitt. (Syn.) 459. lapponicus Lindb. (Syn.) 542. pallescens Lindb. (Syn.) 563. var. perichaetialis Lindb. (Syn.) 564. protuberans Iwndb. (Syn.) 565. prolubeians Brid. (Syn.) 565. lecurvatus Lindb. et Arn. (Syn.) 566. revolutus .Mitt. (Syn.) 570. Richardsonii Milt. (Syn.) 491. rubellus .Mitt. (Syn.) 541. rufescens Mitt. (Syn.) 542. subrufus Lindb. (Syn.) 541. Vaucheri Lindb. (Syn.) 567. Streblotrichuni Limpr. (Sect.) 135. Streplocolea Hag. (Unlerg.) 185. Stroemia Hag. 391. gymnostoma Hag. 391, 392. obtusifolia Hag. 391. Styloätegium caespiticium Bryol. eur. (Syn.) 44. Swartzia inclinata Ehrh. (Syn.) 37. montana Lindb. (Syn.) 36. pusilla Ehrh. (Syn.) 41. Syntrichia intermedia Brid. (Syn.) 155. montana Nees (Syn.) 155. norvegica Web. fil. (Syn.) 156. Syntrichia Hartm. (Sect.) 154. Systegium crispum Schinip. (Syn.) 113. • Tayloria Hook. 205, 206. acuminala Hornsch. 206, 208. var. brevifolia Hag. 208. Froelichiana Mitt. 206, 209. lingulata Lindb. 206, 209. serrata Bryol. eur. 206, 207. var. flagellaris Bryol. eur. 208. splachnoides Hook. 206, 208. tenuis Schimp. 206. Taylorioideae 205, 206. Tetraplodon Bryol. eur. 205, 210. angustatus Bryol. eur. 210. var. flagellaris Hag. 211. bryoides Lindb. 210, 211. var. Brewerianus Braitliw. 212. cavifolius MöU. 212. paradoxus Hag. 212. mnioides Bryol. cur. (Syn.) 211. var. cavifolius Schimp. (Syn.) 212. pallidus Hag. (Syn.) 212. paradoxus Hag. (Syn.) 212. urceolatus Bryol. eur. 210, 212. Wormskjoldii Lindb, (Syn.) 213. Telraphidiales 219. Telraphis pellucida Hedw. (Syn.) 220. repanda Funck (Syn.) 221. rigida Hedw. (Syn.) 221. Tetrodontium Scwaegr. 219. 221. Brownianum Schwaegr. 221. var. a foliatum Lindb. (Syn.) 221. ß frondiferum Lindb. (Syn.) 221. y flagelliferum Lindb. (Syn.) 221. Thamnioideae 409. Thamnium Bryol. eur. 16, 416. 634 Allgemeines Namenregister. alopecurum Bryol. eur. 417. var. smolandium Tolf 417. Thelioideae 422. Thuidiaceae 14, 433. Thuidiella Schiinp. (Unterg.) 437. Thuidiuin Bryol. eur. 434, 437. abietiiium Bryol. eur. 437, 441. Blandowii Bryol. eur. (Syn.) 442. decipiens De Not. (Syn.) 470. delicatulum Mitt. 437, 439. gracile Bryol. eur. (Syn.) 448. interinedium Philib. (Syn.) 440. lanatum Hag. (Syn.) 442. minutulum Bryol. eur. 437, 438. Philiberti Limpr. 437, 440. var. pseudo-tamarisci Limpr. (Syn.) 440. recognitum Hedw. 437, 438. tamariscifolluna Lindb. 437. tainariscinum Bryol. eur. (Syn.) 441. Timmia Hedv. 361. austriaca Hedw. 362, 363. bavarica Hessl 362. comata Lindb. et Arn. 361. 362. elegans Hag. (Syn.) 362. norvegica Zett. 362. Timmiaceae 13, 361. Timmiineae 361. Tomentella Kindb. (Secl.) 505. Tortella Limpr. 112, 122. flavovirens Broth. 123, 124. fragilis Limpr. 123, 124. inclinata Limpr. 123. nitida Broth. .123, 124. tortuosa Limpr. 123. Tortula Hedw. 137, 150. acipliylla Hartni. (Syn.) 15G. acuta Brid. (Syn.) 130. aloideä Aongstr. (Syn.) 150. alpina Bruch 151. 154. ambigua Aong-;tr. (Syn.) 149. angustata Wils. (Syn.) 153. brevirostris Hook, et Grev. 'Syn.) 149. bryoides Lindb. (Syn.) 141. bullata LiPdb. (Syn.) 145. cernua Lindb. (Syn.) 148. convoluta Schrad. (Syn.) 135. cylindrica Lindb. (Syn.) 131. danica C. Hartm. (Syn.) 155. ericaetolia Lindb. (Syn.) 149. fallax Schrad. (Syn.) 132. fragilis Wils. (Syn.) 124. gracilis Schleich. (Syn.) 130. Heimii Mitt. (Syn.) 144. Hornschuchiana De Not. (Syn.) 134. icmadophila Lindb. (Syn.) 131. inclinata Hedw. fil. (Syn.) 123. intermedia Lindb. (Syn.) 142. intermedia Wils. (Syn.) 155. laevipila Brid. 151, 155. lanceolata Lindb. (Syn.) 144. latifolia Bruch. 151, 154. latifolia Lindb. (Syn.) 147. Laureri Lindb. (Syn.) 148. montana Lindb. 151, 155. mucronifolia Schwaegr. 151, 153. niuralis. Hedw. 151, 152. mutica Lindb. (Syn.) 154. nitida Lindb. (Syn.) 125. obtusifolia Schleich. 151, 152. paludosa Hook, et Grev. (Syn.) 136. papulosa Wils. 151, 154. princeps De Not. 151, 157. pulvinata Limpr. 151, 155. pusilla Mitt. (Syn.) 146. recurvifolia Berk. (Syn.) 132. reflexa Brid. (Syn.) 132. revoluta Schrad. (Syn.) 135. rigidula Lindb. (Syn.) 133. rotundifolia Hartm. (Syn.) 154. ruralis Ehrh. 151, 156. squarrosa De Not. (Syn.) 126. Starkei Lindb. (Syn.) 142. var. Davallii Lindb. (Syn.) 141. stellata Lindb. (Syn.) 150. suberecta Drumm. (Syn.) 148. subulata Hedw. 151, 153. var. angustata Limpr. 153. bifrons Hag. 153. systylia Lindb. (Syn.) 147. tortuosa Ehrh. (Syn.) 123. truncatula Lindb. (Syn.) 142. unguiculata Roth (Syn.) 134. vinealis Sprue. (Syn.) 131. Tortula sens. strict. (Sect.) 151. Trematodon Michx. 46. ambiguus Brid. (Syn.) 46. brevifolius Hornsch. 46, 47. elongatus Hag. 46. Tremalodontoideae 45, 46. Trichodon Schimp. (Syn.) 32. cylindricus Schimp. (Syn.) 32. oblongus Lindb. (Syn.) 33. Trichodon Lindb. (Unterg.) 32. Trichophora Kindb. (Gruppe) 316. Trichostomoideae 11, 110, 111. Trichostomum Hedw. 112, 120. aeruginosiim Lindb. (Syn.) 118. affine Schleich. (Syn.) 190. aloidci, Koch (Syn.) 150. alopecurum Schkuhr (Syn.) 190. brachydontium Bruch 121, 122. canescens Timm (Syn.) 193. conicum Hamp. (Syn.) 35. crispulum Bruch 121. cylindricum Hedw. (Syn.) 32. cylindricum C. Müll. 121. decipiens Schultz (Syn.) 177. flavovirens Bruch (Syn.) 124. fontinaloides Hedw. (Syn.) 158. funale Schwaegr. (Syn.) 173. glaucescens Hedw. (Syn.) 33. heterostichum Hedw. (Syn.) 189. lanuginosum Hedw. (Syn.) 193. Laureri Schultz (Syn.) 148. litorale Bruch 121, 122. mutabile Bruch (Syn.) 122. nitidum Schimp. (Syn.) 125. obtusum Sm. (Syn.) 191. pusillum Hedw. (Syn.) 31. rigiduluni Bryol. eur. (Syn.) 133. Allgemeines Namenregister. 635 sudeticuin Funck (Syn.) 191. tenuifolium Schrad. (Syn.) 32. tophaceum Brid. (Syn.) 129. torlile Schrad. (Syn.) 31. vaginans SuU. (Syn.) 29. Trichostonuim sens. slrict. (Unterg.) 121. Tropidophyllae Card. (Sect.) 39'i. riota Muhr 369. aniericana Mitt. 369. Br\ichii Hornsch. 369, 372. var. inarchica Par. 373. norvegica Grönv. 373. coarclata Lindb. (Syn.) 371. crispa Brid. (Syn.) 373. crispula Bruch 369. 373. curvifolia Brid. 369, 371. Drummondii Brid. 369, 372. var. anceps Hag. 372. HiitcTiinsiae Sm. (Syn.) 369. intermedia Schimp. 369, 373. Ludwigii Brid. 369, 370. inarchica Warn.st. (Syn.) 373. phyllanthq Brid. 369, 374. ulophylla Broth. 369, 373. Umbracularia (Sect.) 216. Warneiformia Broth. (Subsect.) 258. ^^'arnstorfia Loesk. (Syn.) 477. Warnstorfia Broth. (Sect.) 477. Webera acuminata Schimp. (Syn.) 231. affinis Bruch (Syn.) 300. albicans Schimp. (Syn.) 245. var. glacialis Schimp. (Syn.) 246. annotina Bruch (Syn.) 241. var. tenuifolia Schimp. (Syn.) 242. annotina Limpr. (Syn.) 242. bicolor Hopp, et Hornsch. (Syn.) 236. bulbifera Warnst. (Syn.) 242. caespitosa Hopp, et Hornsch. (Syn.) 235. carinata Limpr. (Syn.) 240. carnea Schimp. (Syn.) 246. commutata Schimp. (Syn.) 239. var. filum Husn. (Syn.) 239. crassidens Kindb. (Syn.) 232. cruda Bruch (Syn.) 234. var. alpina Hag. (Syn.) 235. minor Schimp. (Syn.) 235. cucullata Schimp. (Syn.) 237. Diphyscium Ehrh. (Syn.) 587. eiongata'Schwaegr. (Syn.) 232. gracilis De Not. (Syn.) 240. Halleriana Hedw. (Syn.) 350. longicolla Hedw. (Syn.) 233. iongiseta Brid. (Syn.) 236. Ludwigii Schimp. (Syn.) 238. var. latifolia Schimp. (Syn.) 239. lutescens Limpr. (Syn.) 244. nutans Hedw. (Syn.) 235. var. bicolor Hüb. (Syn.) 236. caespitosa Hüb. (Syn.) 235. Iongiseta Hüb. (Syn.) 236. pseudocucullata Limpr. (Syn.) 236. sphagnetorum Schimp. (Syn.) 236. strangulata Schimp. (Syn.) 236. lurbinata Bomans. (Syn.) 237. Payoti Limpr. (Syn.) 240. polymorpha Schimp. (Syn.) 231. var. affinis Schimp. (Syn.) 231. brachycarpa Schimp. (Syn.) 231. proligera Kindb. (Syn.) 241. pulchella Schimp. (Syn.) 243. Rolhii Corr. (Syn.) 242. rubolla Philib. (Syn.) 244. Schimperi Schimp. (Syn.) 238. sessilis Lindb. (Syn.) 587. strangulata Nees (Syn.) 236. tenuifolia Bryhn (Syn.) 242. torrentium Hag. (Syn.) 240. trachyd(mtia San. (Syn.) 232. Weisia Hedw. 112, 115. acuta Hedw. (Syn.) 44. americana Lindb. (Syn.) 370. Bruchii Lindb. (Syn.) 372. cirrata Hedw. (Syn.) 80. compacta Hopp, et Hornsch. (Syn.) 224. crispata Jur. (Syn.) 115. crispula Hedw. (Syn.) 81. crispula Lindb. (Syn.) 373. curvifolia Lindb. (Syn.) 371. cvündrica Bruch (Syn.) 121. denticulata Brid. (Syn.) 69. Drummondii Lindb. (Syn.) 372. elongata Hornsch. (Syn.) 224. fugax Hedw. (Syn.) 69. gymnostomoides Brid. (Syn.) 115. latifolia Schwaegr. (Syn.) 145. longipes Sommerf. (Syn.) 54. Mielichhoferiana Funck (Syn.) 22 3. mucronata Bruch (Syn.) 117. nigrita Hedw. (Syn.) 348. phyllantha Lindb. (Syn.) 374. rutilans Lindb. 115, 117. Schisti Wahlenb. (Syn.) 70. Starkeana Hedw. (Syn.) 142. serrulata Funck (Syn.) 80. tenuirostris Hook, et Tayl. (Syn.) 121. ulophylla Ehrh. (Syn.) 373. viridula Hedw. 115, 117. zonata Brid. (Syn.) 29. Velutina Broth. (Sect.) 520. Yelutinium Loesk. (Unterg.) 520. Zieria demissa Schimp. (Syn.) 226. julacea Schimp. (Syn.) 226. Zygodon Hook, et Tayl. 10, 367. aristatus Lindb. (Syn.) 368. conoideus Hook, et Tayl. 367, 368. dentatus Breidl. (Syn.) 368. Mougeotii Bryol. eur. (Syn.) 68. rupestris Lindb. (Syn.) 368. Stirtoni Schimp. (Syn.) 308. viridissimus Brown 367. var. dentatus Limpr. 368. rupestris Hartm. 368. Stirloni Hag. 368. Zygodontoideae 367. Zygotrichia cylindrica Tayl. (Syn.) 131. Zygotrichia Mitt. (Sect.) 153. QK Brothems, Viktor Ferdinand 54^ Die laubrnoose Fennoskandias S2B7 W I JB.ioMed PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY