GG NR AN 5 = EN WENGIO DT ON OD, ei DANN 3% Ni Denen nn ER SR EAN Sr ANDI No =D Ne OU IN N 5% SUN [ a ı, a j 2 Oo Ser — a Dr UL een 5‘ © Sr | OX TOR DS N TR 2 AN TR N as x IM er ji NS RD I N oz I ae Sn IN kr NUN Y Sn Se SO: 0) a RE Ss SS ER SS ST TOLL OO, RN Ehlie TER I ol Ku SIT @2 > VON DR 208, De ( N JS Nun, OR I@" RT SEN, Sul? ENT ER 2 NS SS OL NN 77 RUUPFR 0, ASS Sr TER in x Nu) SA ONE NN. CH ek a) NSS er. OLG TORI" > ns = 801 RE IT GN ERST RTTTANN ON OR n le PATENT N FRI) Ber N IRA ON Ta RS SE o re N DR RU S Sa Sm So 2 a Ss ER an al D Nutz N Ol : DR a an a = = I SELRE EN SE 7 N Nr nr >. en “ tt NN N | DESHDANOANNSTTIITOfN Ay | RR ei NOTE IV SEZIITN DIENT Ro A OS INNE DON DUN SXT | @ u Up IT. UND, Er KO, VO7 (2) GR) VON 1189 Ö f\ IR aD Sn ee 00.0 Ai SS DSL 0 ER ZINN, U) Sulz wer he2, Y SIE SODUNNN Nail Er SS N: UN X RUDI AN EN N ON a A NTZREE se NOE So SAN DIE ENNSR RUDI SI & SS. Ki RR Toy „ SO ATIET, ESS, Ss Ds i (2) € NS > = SOON GN SL ns SS Ss, si, SE N & @ a8: “of 5 zn Da >, RO AR Ü 35 Nee ARSTER De en N ai a ALAND BE pe > TATRRUN nett re a 0 a or (<3 of, IN. Ko N fi \ ne " IN? > oA < Vu “ | ne Ne OR DS DS >, % SEN De RL SIR Null RS DSUNNS © {0) Ra IS DANS UNS N oe \ @® RR RE Nil N ' OH EN \O) N N One TON NT . N OSUNO. OLSS a0 TG NIE N SON f nz Oli SD DZ SEN N Ss > INA UIITEE UN uns ASLSXIONUNG KERNE) NEN RSS en NS So, ofj MR ANONIZST ne RE ER N I Dt NET SIR I NER D RS END) 2 ROT RU NS x NN OR AT ah NS a OA SOMDITTEATONNNE SS OxX >27 @ XS | WDDOS/N Ds < as SR NO® IR N OSTERN Soll NOS N> SONO EEE DSOSZN | ER ER OS N nn 0% SENT NNEN RSS, > ER ORT 0 SS SENSE ODE ’ AN 2 5 lb 28 339 a) > , Zu | [£ ZN Ne ee fh z Nu 5)‘ El] I > 4 Yo ? Se Sn Na RS pl > GNUD) 53 KUN 2 oe N = RL TG SEEN. 2° \ NEO .o: OR Roman !ONZOSISINNONZS ? S BAR Da N CINE OT Ne 53 AR Kl) Nez Na DAL: oe DROAUN 805 REN LEN RS Sog > DIET RUN) Null Se (0) AN Ve = O87« \ ll. [ el) RI DS N DIE SCHMETTERLINGE DER SCHWEIZ VON KARL VORBRODT UND J. MÜLLER-RUTZ BERN > 1914 DRUCK UND VERLAG VON K. J. WYSS, BsEeA un 2 FT il SO x/9E ıQı] i ) AT, Sehmetterlinge der Schweiz. DIE EN Il. Band. Geometridae, Arctiidae, Syntomidae, Zygaenidae, Limacod- idae, Psychidae, Thyrididae, Cossidae, Aegeriidae, Hepialidae bearbeitet von Karl Vorbrodt. Pyralidae, Tortricidae, Glyphipterygidae, Ochsenheimeriidae, Pterophoridae, Orneodidae, Gelechiidae, Heliodinidae, Mom- phidae, Coleophoridae, Gracilariidae, Oenophilidae, Phyllocnist- idae, Lyonetiidae, Cemiostomidae, Elachistidae, Scythrididae, Hyponomeutidae, Acrolepiidae, Tineidae, Monopidae, Incurvari- idae, Tischeriidae, Heliozelidae, Nepticulidae, Eriocraniidae, Micropterygidae bearbeitet von J. Müller-Rutz. — Bern > 1914 Druck und Verlag von K. J. Wyss. | — Das Vorkommen im Faunengebiet wird als Abkürzungen. Entwicklungsgeschichte. Hinterflügel. Vorderflügel. mihi. Planche. Tafel. erachtet. fraglich Nummern XXXIV. XXXV. XXXVI. XXXVI. AXXVII. XXXIX. XL. XLI. XLI. D BbmunsosatmonaesmaoHennaoHssHrmeaNno Deszamer Versuchuf die Faunengebiete. Formen Formen 59 322 fe) —_ 5 146 261 51 50 47 36 3 7 92 15 nz En al N 4 25 3 18 112 15 ER 1 NEIN 33 135 33 1 4 — Ba 3 kur) 1 12 — 2 18 1 IE 4 uE > 54 1 1 4 1 BET 19 Beh il 28 1 1 1 1 ae 1 Ber uk 11 ee et 13 Ar 3 25 1 —_ 3 PN 12 er — 2 il 15 1 ck 4 nk ae 1 Der is 5 zu} — — il 5 aa 2 5 1 937 1 1415 | 558 | 3 3 = es « E 6023 331 — 11 Sie: ss 48 41 15 40 1 zur 15 1 135 15 1 a. 198 33 5) 1 4 Kae? 16 3 19 1 2 ErOR 125 4 1 N 12 1 a 3 2 > RE 3 1 0 17 35 — 3 rei 19 — 3 ek 26 1 3 Lat 8 I 1! 6 ZUR 7 2 1738 577 4 a u ’ .- Fe a ul ir Eu 5 ” . 5 R) PY wor Ber 3 Wy ATuS.r RN AN 2er i .ı Ava 1 ‘ rm Re Du nr j A j 17 Ban ag gr . u - 5 Er ’ FE 5 ’ y on ü a won TE ar E u Fa 5 = ur 5 u u Eu: Ar Dir3E® i 5 u Ö nr Bar rz B i u N - u i CR > u Eu. { u - f EB 02 Di ‚> bi j So ua ’ a un, \ Bi = u 1 a eyz g Pr ie - nz Du u. IP ö ı 70 h RT D De’ oa D i > - j - en & um - ° 5 Fi . Ir u u f DI Zune u U . i E Y2.. ie . De GE u. WEI. a RP . a7 (Tr j R FR je 1 . id t. 5 . . — 7 ap 8 j u . e ne‘ FR) u Fo u - l 0 ty ’ nr u nee u . i j 5 v 2. IC u Er . 2 an Fi: “2 f PD 1 ' 5 \ u x a den 207 a N an A e b ri Fo ü PT Ar er - - = D ’ yo u f u" Pi u . I _ 2 0: B x ü . 2 6 pr . ET Mm 5 » ur. m BY. ö u w - j FR ErP ACe: Fr wi 4 u u 26 an j u. j Alan #3, 5 \ can - 72 wi u.‘ ER a Vs Jon > & Mur, FR 5 Br ’ Zuiee Ar Pia Wh Win, ur. ur 0 L, & m - ü u BE 5 ya l u 5 ee Pe‘ Ber i 5 v-. F - i ”. Ye 1 . un Rn ) 2 u: N N 5 D Be u i ö zu je R Ern > Be) Tr vs 1 u 17 ı a7, ‚u RR EZ , j ar ( . je ng 'z rn . er a Y N En Fr f Fu » u B i u Ui . B u e BR E 2 u RL Er u : u x Zu DE FE AN a 1 BACH von Zu» ur . 4 u x wi (Er . u wu A mi Fu L £ BZ i u u A 2 i a Fe l nn I N, vr us 1, ö N. Ö u I { Es . - % u Ez FR, Yan , A Dr i A bi ir gr u ur Er ’ ir u A N { [FW 2 - 5 2 u j „= u ” FE u 0 bi A} u Fey or 5 5 % R I I ß u Er P' D ne i a Gr . 5 x Fi - . sr - 8 Bu 27 r oh u DE I N e 7, ip 5 PER u JH u & TE D " vs u i IN D u a p 1 A ı)l) in 5 au 3 Ur BALL, De 0 a Se et Mi j wer” r fe DR - u i - { Fe I, u a i u ee WE . " ! Ban ve. 7% SO CE e i Beute 0 PN 1 r ’ 7 5 5 — ven „ . KK a i Zu r ö Dos = 5 p' Br u ar BR Tresen . 2 ur N DE . . ] El D ae . . ii De WI » a, ve ER Io u BY u ih BR TER: - ' 7 1 gr Y % M Ns ” nr 177 2 u = u if 5 o ’ . u Us DI 5 y u 7 2 IHN i CHzr nz 5 oo 5 IE u ur & > ö BF Ö en A F I Be Ay? [u 7 u d . Bien er: BE E Rn ir m an, i 2 u . a: AR u . u B tar M „ 9" Tr A AR ME 5 B i ER Del j j re 1 5 u 2 u; . u en Fi j 0} 4 Y ie IE Bi n j Be 2 - year . so . u “ Eu Sau . Kir DeCHE Fan u . Ku . . 2 Y u Pr j Du fi TUE fi Due (N w - . u MR - ur > u F u gK . vi ze i . Ki un sc - pr er: 5 Kar ur 5 Br 5 <. - f Ü 5 y> - 5 R - u 52 vr 5 r ri an u is 5 v7 PAAS Par | . . LA FR, 2 i r . i ar “rt ”) - “ Wr % Di u 1 Piz u . r u — h De ’ In DE ER on u ’ A BD a u 5 u % - {1° u £ 5 ur I 12 fr v u - . r ff — A g f R u [Bar] 5 j iz ee! dd. 7: (Om re y..T f a: 7 FE ’ D 2% Den: 5 i . i Fo ’ an 5 [} Eu - ne ir BR. aa j . & DI" en 7 iD Pi eK 2 \ - De Fr UK] en P a on u Tu FE ’ eo‘ r AR Ast ez R u ww j u 5 He m 2%: Di Ei a 78 : 4 . Br u 1, u ü { Dr ve j nr Be er r: 4 x na 5 sr ei j u > i P) w a ar u u) U zu 2 Pa . Br i er = - u Do AR . j en AK U ER, - . 5 Da: ur Baur 7 Ne DENE Bun . Du 6 - - 05 9 j DRS Zu 2% E Pl A 5 . un Fr. no. er 4, ni 5 n I} u Li 4 ' % 4 u Ele u | “u - Br q A] I“ FE ws - u I zz { er ‚ Das ı Z12) „a . u ER . r j “w 5 n- ai { . 2 je . un i ‚3 a 6 i Zi 5 De u N g “ > f er j - . Le: U j fi L ve % j ’ 12 Bu = 2 0 i pe D . ' . ü i 1 rn z . Pr Versuch einer Uebersicht über die Horizontalverbreitung und Verteilung auf die Faunengebiete. II. Geometrae—Hepialidae. E Faunengebiete | Schw eiz | U | M | N | = a | Ö | VW | Ww | S | G =) Familien 8 BE 2? 3 Z 3 zZ 3 = zB NDR ER S 2 © B S | S B 3 = 5 3 5 ve ° u ° | (a) = © = | (=) EB (=) Ir © ; (=) zZ NER ol ef «x u < je <{ a < es ae! | RE <{ | en < je < es < je Beheritag'y . d. Tabelle | Bd. 806 | 968 | 141 525 | nn 933 | 227 510 | au 611 | 317 472 | 247 319 | 313'| 696 | 559 | 533 | 322 | 602 3 2. Nedıkrar zu Bd. 1. 2| 130 | \ BER 52 | — 6I| — BI — — — 3 Bei as 11 IX Geometridae “o| 21a, wel ası solan| alas lo! | 2355| 8| 3857| 42| a06| 1466| ar) Hi] sıa| 8 XX. Arctiidae 3| 9 9 2 14 Se u 36 17 2 23| 30. 191 40 ZI 58° 500 A aa XXI. Syntomidae 3 8 1 — -- _ _ _ — -— | = 3 7 3 | = a Aygsenidne en 158 17 r 29 ll 17 12 19 14 | 49 10 BD) 9 21 16 92 18 77 15 40 XXI. Limacodidae 2| — 1 2| — 1| — 2| — 2| — — _ 1| — 11 — 1| — 1. s— XXIV. Psychidae 38 6 20 9I| — 10 i 13 9, 1 11 1 6 | 1 23 4 25 3 15 a ER 241 26 16 134 19 ” 12 = 11 en 13 69 13 96 11 186 18 112 15 135 15 6 Thyrididae 1 = _ ll — _- | — 1 — 1 _ 1 — 1 E= 1 — XXVI. Tortrieidae 356 72 30 | 256 56 183 22 203 34 151 | 20 112 20 179 21 239 38 135 33 198 33 XXVII. Glyphipterygidae 21 2 1 6 — 7 — 6| — | — 3 — 4 1 R 1 4 — 5 XXIX. Ochsenheimeriidae 4 — _- 31 — _ — 2 — ll — = —_ 1Ii — 1.0 — — — = AXX. Cossidae 4 — 1 3 — 3 — 31 — 3 - 21 — 2) — 3| — 31 — le XXXI. Aegeriidae 26 5 6 11 = 19 1 15 3 162 2 1 — 3| — 22 1 12| — 16 XXX. Pterophoridae 43 3 7 30 | 1 15 — 25 1 22 | 2 9 — 10 — 34 2 18 1 19 ANIT. Orneodidae 5 — — 31 — 3| — BI — 5 _ 2| — 1| — 4| — 4 — 2 = ET. hide 2 9 17.01 > 4 = % er 2 2 4 36 1 54 1| 174 2 54 1| 12 AXXV. eliodinidae —_ — — — — | — _ _ n_ —_ _ —_ _ n 1 — XXXVI. Momphidae 30 1 21 1 4 1 25 1 13 | 1 3 1 6 j! 12 1 4 1 12 nn, Coleophoridae 7 — 6 0| — | — 38 | — 3232| — 8 — 8I| — 37 | — 19| — 29. = (XXVII. | Graeiliariidae 1404 6 ve.» wol a9 ar 37 78) 9.66 leo | 2 37 XXXIX. Oeneophilidae — — = — a | Eae| Re re == “a; — = 2 Bi I &, = XL. Phyllocnistidae 3 — _ 2| — Br 1| — I = = = —! ee f= 3 am XLI. Lyonatiidae 3 3| — 2 2 2 1 2 3 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 3 XLI. Cemiostomidae 5. = — ul = oa al Dam =. — — — 1| — an — — - XL. Elachistidae BZ, — a BE ee et | var 5 | —. Je) as on XLIV. Seythridae aan — aa as 12| — 0 ee 2l| Asse ste un ne = oe n s| 31 1 x a ey, 1| 0| — 29| — 49 31 3 11 35| — XLVII. Tineidae a ns N 10| 1 Dee Se ee SLYIH. Monopidae | SE al Sl Der nz au | + 3 u ale | XLIX. u e 2 2 ea 2 S 1 = 1 2 1 10 1 17 1 20 1 15 | 1 26 F ee” EN £ a es a : Bun era. 5 SE 5) u ? N s en Heliozelidae || = — Dar 9 a AENL SE 1 3 IK: 2 Eu Bi SE ae : . 2; Nepticulidae Bo ale ul #9 | en 3 | ar Fa Re LIM. Eriocraniidae 2 1 3 2 11 — — 2 12 — == R re 2 ale LIV. Micropterygidae I — 1 6| — 6| — 61 — 5 — 4 — 3) = 4 — 5 6 .- Hepialidae TE a ae | We Pe 1.8.02 © Re a Total 2951 | 1726 | 390 | 1803 405 ! 1344 | 392 | 1722 | 462 \ 1707 | 521 l 1103 | 381 N 1314 421 | 2ı00 | 937 l 1aıs | s5elızesl 5 ILRRUN Eu Y tr) m 1 Rus Bemerkungen zu den beiden Tabellen. AYUTUmmaT "NPPEWUSN® 0008 SUSJSOpUuL SPpurT sadIosun purjsoq -UOLIy OYONMIIM IP SELP ‘USPTEM UEUWMOUISUT JIEP ‘usgqey uopunzos SUNFLFISIH HALL AOLNIOS OSSTUULUONL.IO \ UATOUITSUN UENOZ SAoıy nz OD uajstow 9Ip eg "UALIY JEIE = UANIY OST Iseaz ‘Te6z uasamaäypeu 1ay9IS JSuLıg young Aosu UıYy Tecg = UAJIYy OyamFeaıy eg ‘aylfols -934897 19U9IS HOCH ZIOMUOS Op UA1BIdoprderT uauras ur oypeaq A9ıd (2 "UIWLWOUHFNE SOLO UOTLSARL, 9SOIP ur UE89Fep purs uouno,f pım uoyıy usgjopuegoq opurg "IT u uap nz ode.yypeN elg "usdunurayasiıgt U09]0J ‚MULO UEAqJOSSop PgqeösneIon] Jos pun uspusdermzypeu opurg 'T umz ap me nu YoIs uoyorzag UAULIOT pun uelIy ualıynJospme aoıy arg (I XIX. XX. XXI. XXL. XXI. XAIV. XXV. XXVI. AXV1. XXVIM. XXIX. XXX. XXI. XXXU. XXXIU. AXXIV. XXXV. AXXVI. XXXVI. XXXVUl. AXXIX. XL. XLI. XLI. XL. XLIV. XLV. XLV1. XLVI. XLVM. XLIX. L. LI. LII LIV. LV. LI. —on — 1 Versuch einer Uebersicht über die Höhenverbreitung. II. Geomatridae—Hepialidae. Höhenzonen Schweiz a Bis 1000 m | Bis 1500 m | Bis 2000 m } Bis 2500 m nn Ma S 5 Re: 5 5 5 | 5 u = Familien ö = 2 3 | = © =) 5 = ® 5 8 - 8 | E = E 5 = ° a © E ° .= ° E e) Em © L « 4 < | u « = < es < er < | ef <|ı & | Uebertrag v.d. Tabelle Bd. I. | 806 ı 968 141 701 669 | 608 | 575 472 529 181 259 70 123 2| 3 2. Nachtrag zu Bd. 1.!) 2 | 130 6 1 63 l 10| — 1221| — 9I — 3Il — 2 XIX. Geometridae 440 | 214 | 78| 422 21) 367 | 134 | 294 129 | 144 57 34 11 6 5 XX. Arctiidae 63 99 9 57 66 51 51 36 51 15 48 B) 34 2 5 XXl. Syntomidae 3 8 1 3 fe) 2 8 1 1I — — — - = —= XXI. Zygaenidae 21 158 17 taz ala 15 sl 16 68 10 36 2 4 d 2 XXI. Limacodidae 2) — 1 2) — 1| — —_ E— — — — — = XXIV. Psychidae 38 62. 20 26 - 21 — 24 3 15 4 4 2 — —_ XXV. Pyralidae 241 26 16 194 1992.11027 12 9 10. 58 7: 18 2 — XXVI. Thyrididae il] == _ 1| — 1ı — 1| — = E — — — = AXV1. Tortrieidae 356 72 30 I 314 66, 191 41 162 22 83 10 13 1 1| — XXVII, Glyphipterygidae 21 2 1 18| — 11 _- 10 2 4 21 — - - == AXIX. Ochsenheimeriidae 4| — — 31 — 11 — 1 — — = —_ XXX. " Cossidae Au 1 4 == 3 — 1 _ _ — — — — — XXXI. Aegeriidae 26 5 6 25 4 19 3 12 3 5 31 — — = — XXXU. Pterophoridae 43 3 7 38 3 27 3 20 | — 15 — a Eneodähe | Sl 3 en Er 2 = = I un. N‘ 3 elechiidae 275 | ) 1 226 5 5 2 7 54 | € 21 — — an An indas 1) — N 1 Men I Es er © — B- — XV]. omphidae 30 1 1 Bi 1 | — — — - XXXVII. Coleophoridae 7999| — 6 62 — 26 ” 27 Me 15 | ie 4| — 3 .— XXXVI. Graciliariidae 20, aaa sol. | 5 8 il 0 = XXXIX. Oenophilidae — = la 2ER Are er = Pa HE ar pe Be = = XL. Phyllocnistidae BEMIER = ee >, IE ZB - u . bes er Ei XLI. Lyonetiidae 3 | | 9 2 9 1 Sn 1 ae ee = = XLII. Cemiostomidae el => Bel: Dr | I er. 2 XL. Elachistidae Be lei. ee 19 Ai 1 A XLIV. Scythridae Bon 3 a ee Sy ae ale Re ee a. — an Hyponomeutidae 32 6 Bi Ba 3: 5355| Sliel.e re # — \ 5 Acrolepiidae 6 = a Re 9 3 5) er 1 = ge. XLVII. Tineidae ee 3 DEE DE is. gun ee XLVIII. Monopidae 4 = Er > U 2 2 | x ER a ae = XLIX. Inceurvariidae 39 2 9 33 1 4 5) 93 | 1 9| Be EN Ri 2 1b, Tischeriidae Sl zu Bel 1 DEN Le BEE? (rien 2 z LI. Heliozelidae LE RR Bulls EN = Ee = = 2 LI. Neptieulidae 75 1 4 73 l Sue a Un | e: BE LI. Eriocraniidae 2 1 3 > u a SE EN a RE & == w 3 In - Micropterygidae PTR 1 7 = 5 ai Ka al 2| — “ — = 2 4. Hepialidae Mi: 5 = 4 2 4 2 6 4 5 2 2 1 Auen! are "otal -951°)| 1726 | 390 | 2582 | 1223 | 1788 931 I 1456 | 849 674 | 474 174 182 43 46 Bemerkungen zu den beiden auf die zum I. Bande nachzutragenden und seit Herausgabe desselben ermit- 1) Die hier aufgeführten Arten und Formen beziehen sich nur telten Erscheinungen. Die Nachträge zu den im II. Bande behandelten Tabellen. Da die meisten Unser Buch bringt sicher der zu Frey’s Zeiten unsicheren Vorkommnisse seither ihre Bestätigung 3131 Arten. Arten. 91 5) nachgewiesen 2951, fraglich 180 Arten 2 eliche Arten = kun Arten und Formen sind dagegen in diese Tabellen bereits aufgenommen. 83 fra 2) Frey brachte in seinen Lepidopteren der Schweiz 2508 sicher festge- stellte, dass der wirkliche Arten- bestand unseres Landes mindestens 3000 ausmacht. gefunden haben, darf angenommen werden, XIX. Geometridae. Die Falter der meisten Geometridenarten sitzen über Tag mit flach ausgebreiteten Flügeln an Baumstämmen, Felsen, auch auf oder unter Blättern und Steinen. Sie fliegen in der überwiegenden Mehrzahl in der Dämmerung oder Nacht; einige wenige am Tage im Sonnenschein. Man findet sie bes. an schattigen, dunkeln Stellen oder fängt sie nachts am Licht. einige kommen auch an den Köder. Die Raupen halten sich in der Ruhe mit dem Bauchfusspaar und den Nachschiebern fest und strecken den Körper steif von sich. Sie haben auf diese Art oft eine grosse Aehnlichkeit mit abgestorbenen Zweig- stückchen oder Blattstielen. Die Verpuppung erfolgt meist an oder in der Erde. A. Geometrinae. Aplasta Hb. 807. omonaria Füssl. — Sp. III, T 65 — Culot, Geom. Pl.1 —-B.R. T4 —. St. IV, Tl. Der Falter fliegt im Juni und Anfang Juli, zuweilen auch einzeln im August, bes. auf Kalkboden. Er ist bei uns meist ein seltenes Vorkommnis. Genf (Musch.), Onex (Humb.), Conche (Aud.), Gex, Versoix (Mong.), Saleve, Ar- cine gemein (Blach.), Martigny (W.), Montagny (T. de G.), Biel (Rob.), Brig 17. VII. 02, Val Entremont 10. VII. 1897 (Favre), Hüningen (Leonh.), Müllheim (M.-R.). a) faecataria Hb. — Hb. 503 — Stz. IV, Tl. Kleine, bleiche Stücke der Sommerform mit rötlicher Bestäubung. Sie wird erwähnt von Biel (Rob.) und Bözingen (Rätz.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt überwinternd bis Mai an ÖOnonis spinosa. E. Sp. II, 2 — Frio. III, 192 — Lamp. 215 — B. R. 307. Pseudoterpna Hb. 808. pruinata Huf. (= cythisiaria S. V.) — Sp. III, T 56 — Culot, Geom. Pl. 1— B.R.T 39 — Stz. IV, Tl. 2 XIX. Geometridae. Der Falter fliegt vom Mai bis August an warmen, trockenen Stellen der Ebene und Hügelregion, in 1—2 Gene- rationen; sicher zweimal im Jahre im Misox (Thom.). Er geht in der Südschweiz bis etwa 1500 m Höhe. Exemplare mit verloschenen weissen Saumstreifen fing ich bei St. Blaise und Bözingen. N. J. M. V.W.S. a) agrestaria Dup. — Stdg. 2860 a). Auf den Vfl fehlen die dunkeln Mittellinien. Nach Couleru von Neuchätel; Biel (Rätz.), Lausanne (Lah.), Val Vedro (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai—Juni an Ginster, Sarothamnus- und Cytisusarten zur Zeit der Blüte. E. Sp. I, 2 — Roug. 161 — Frio. II, 11 — B.R. 307, T 39 -- Schmett. Westf. 108. Geometra L. 809. papilionaria L. — Sp. III, T 56 — Culot, Geom. Pl. Ir BUR.T 39. — Sta: INSuTR: Der Falter hat in der Ebene 2 Generationen, im Mai— Juni und Juli—August; in höhern Lagen erscheint er nur einmal im Jahr. Er ist nirgends selten, überschreitet aber kaum 1500 m (Davos, Hauri). Der Falter ist am Tage von Eichen und Birken abzuklopfen, nachts fliegt er zum Licht. a) herbacearia Men.!) — Schrk. T 5. Die Nachkommen eines von R. Püngeler im Visptal oberhalb St. Niklaus gefangenen 2 haben schwächere, bei einigen Stücken fast ganz erloschene weisse Zeichnungen und entsprechen der ostasiatischen Form. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai—Juni und August— September an Laubbäumen, bes. Salweiden, Birken und Erlen. Sie sitzt bei Tag an den Zweigen oder auf den Blättern. Die der Herbstbrut überwintert an einen Zweig angesponnen und ist im Frühjahr schon sehr zeitig erwachsen. E. Sp. II, 3 — Roug. 161 — Frio. II, 12 — B. R. 308, T 39 — Schmettl. Westf. 108. Euchloris Hb. (Phorodesma B.) 810. pustulata Huf. (— bajularia S. V.) — Sp. HI, T 56 — Culot, Geom. Pl. 1 — B. R. T 39 — Stz.IV, 72. '!) Zur Variabilität, vgl. Ent. Rec. XVII, 200. 221. Euchloris Hb. 3 Der Falter ist ausschliesslich auf die tiefern Landesteile beschränkt und fliegt dort an warmen, trockenen Orten in einer Generation von Mitte Mai bis August, nur nachts. Zürich (Nägeli), Zürichberg, Uto (V.), Dübendorf (Corti), Bern (Jäggi), Liestal (Seiler), Biel (Rob.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Yverdon (Roug.), Lausanne (Lah.), Conche (Aud.), Martigny, Branson, Follaterres (W.), Weissenburg (Hug.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt an Eichen, angeb- lich auch an Schlehen. Um die Eier zu erhalten, werden den 22 die Flügel geschnitten. Aus Ende Juli abgelegten Eiern schlüpften die Raupen nach 14 Tagen und gediehen vorzüglich bei Fütterung mit jungem Eichenlaub. Im Oktober hören sie auf zu fressen und überwintern an Zweige ange- sponnen. Sie müssen im Winter hie und da mit Schnee etwas angefeuchtet werden. Werden die Raupen munter, ehe im Frühjahr Eichenlaub vorhanden ist, so füttere man mit Schlehen. Im Mai spinnen sich die Tierchen in einem zu- sammengefalteten Blatt ein; die Falter erscheinen nach drei Wochen. Die Raupe ist im Freien sehr schwer aufzufinden; sie verfertigt sich aus eigenen Exkrementen und solchen von Vögeln, unter Beiziehung von Pflanzenteilchen eine Hülle, die sie fast völlig verbirgt und unter deren Schutz sie sich fortbewegt. (Soc. Ent. X, Nr. 18). E. Sp. I, 3 — Roug. 162 — Ent. Zeitschr. XXU, 140 — Frio. II, 154 — Lamp. 215, T 65 — B. R. 308. sil. smaragdaria F.') — Sp. III, T 56 — Culot, Geom. Pl. 1—B.R.T 39 — Stz. IV, T 2. Der schöne, meist seltene Falter fliegt auf pfllanzenreichen Berghalden in einer Generation, von Ende Juni bis August. Er erreicht bei Findelen noch 2100 m Höhe (Roug.). Mörschwil, Zürich, Uto, Bern (V.), Büren (Rätz.), Martigny (W.), Sion (Paul), Evolena, Schallberg, Gondo (Favre), Salgesch, Stalden, Zermatt (Uffeln), Grimentz, Mörell öfter an Artemisia cam- pestris fliegend (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt ähnlich der vorigen an Achillea, Tanacetum, Senecio und Artemisia. Im Herbst gefan- !) Zur Variabilität, vide Ent. Rec. XII, 114. 159. 169. 4 XIX. Geometridae. gene 2 Q legten eine Anzahl Eier, welche 33 Raupen ergaben. Dieselben wurden an in Töpfe eingepflanzte Rainfarren ge- setzt, die mit weisser Gaze zugebunden und dann im Freien an einen sonnigen Ort gestellt wurden. Mit dem Eintritt der Kälte wurden die Töpfe in einen ungeheizten Raum gebracht, in dem die Temperatur unter 5 Grad nicht herabsank; etwa zweimal monatlich wurden sie leicht mit warmem Wasser besprengt. Im Frühjahr an neue eingepflanzte Achillea-Stöcke gesetzt, begannen die noch sehr kleinen Raupen zu fressen, verpuppten sich anfangs Juli und lieferten die Falter Ende des Monates. (Ent. Zeitschr. XVI, 75). E. Sp. I, 3 — Frio. III, 248 — Lamp. 216 — B. R. 308. 812. vernaria Hb. (= chrysoprasaria Esp.) — Sp. III, T 56 — 'Culot, Geom. Pl. 1:—: B! R. T,39.,— 812. IV, T.2. Der Falter fliegt bes. in lichten Wäldern, wo die Futter- pflanze reichlich vorhanden ist, von Ende Mai bis Juli. Er ist im ganzen Gebiet verbreitet und erreicht bei Göschenen 1200 m Höhe (L.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt an Clematis vitalba, sie überwintert klein und ist Ende Mai oder im Juni er- wachsen. Man erhält sie durch Abklopfen der Nahrungs- pflanzen zur Zeit, wenn dieselben junge Blätter ansetzen. Die Zucht ist sehr leicht. E. Sp. I, 3 — Roug. 161 — Frio. III, 15 — Lamp. 215, T 65 — B. R. 308. Nemoria Hb. 813. viridata L. (= cloraria Hb.) — Sp. IIL, T 56 — Gulot, GBeom Pl 1 — istzr AN. 72 Der Falter fliegt in 2 Generationen im Mai—Juni und von Juli bis September. Er ist bes. auf mit Heidekraut be- wachsenen Waldlichtungen und trockenen Wiesen anzutreffen und fliegt auch am Tage. Er gehört den tieferen Regionen an und überschreitet kaum 800 m Höhe. a) insignata Stdg. — Stdg. 2904 a). Diese Form mit beinahe ausgelöschten Querlinien wurde einmal von de Rougemont gefangen. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Juli und später nochmals im Oktober an Birke, Erle, Haselnuss, Weide, aber Thalera Hb. 5 auch an Calluna, Ononis und andern niedern Pflanzen. Die Verpuppung erfolgt an der Erde zwischen Blätter eingespon- nen. Die Puppen der Herbstbrut überwintern. E. Sp. II, 4 — Roug. 162 — Favre 231 — Frio. III, 18 — Ent. Rec. XX, 128 — Lamp. 216, T 65 — B. R. 309. 814. porrinata 7. (— viridata Tr.) — Sp. III, T 56 — Culot, Geom. Pl. 1 — Stz. IV, T2. Der Falter ist bei uns nicht gemein, aber doch recht weit verbreitet. Er fliegt im Mai—Juni und von Juli bis September im Sonnenschein, gerne auf trockenen Wiesen. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m (Zermatt, Püng.). Zürich (Nägeli), im Ried bei Oerlikon-Affoltern (Rühl). Katzensee (V.), Schaffhausen (W.-Sch.), Südhänge des Jura (W.), Weissen- burg (Hug.), Gadmen (Rätz.), La Croix, Martigeny (W.), Sion (Paul), Bergell (Bazz.), Visp, Brig (Favre), Tanay (Roug.), Bergün (Z.), Lostallo-Misox (Thom.). Die Raupe — Tr. VI, 1, 107 — lebt polyphag an Weiss- dorn, Haseln, Brombeeren, Ginster, Calluna, Rubusarten u. s. w. im Juni und September— Oktober. Die Puppe der zweiten Generation überwintert. E. Sp. H, 4 — Frio. III, 17. 261 — Lamp. 216 — B. R. 309. 815. pulmentaria Gn. — Sp. III, T 56 — Stz. IV, T 2. Diese Art ist nur in wenigen Stücken erbeutet worden. Neuchätel (Coul.), Biel, am 1. August 1903 verflogen (Rob.), Conche (Aud.), Martigny (W.?%), Locarno, 20. VII. 1904 (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt an Peucedanum, Bupleurum und anderen Doldenpflanzen. E. Sp. U, 4 — Frio. III, 13 — B. R. 309. Thalera Hb. 816. fimbrialis Sc. (— bupleuraria Schiff. = thymiaria L.) — Stz. IV, T 2 — Sp. II, T 56 — Culot, Geom. Pl. 1 —B. #3... 1499. Der Falter fliegt in einer Generation von Ende Juli bis September; er liebt trockene, buschige, kiesige Stellen. Seine Höhenverbreitung ist gering, er erreicht kaum 1000 m (Weissenburgschlucht, Hug.). 6 XIX. Geometridae. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt von Herbst an bis im Mai—Juni an Achillea, Thymus, Solidago, Artemisia u.s. w., bei Tage an der Erde verborgen. E. Sp. II, 4 — Roug. 163 — Favre 232 — Frio. III, 14 — B. R.310, T 39. 817. putata L. — Sp. II, T 56 — Culot, Geom. Pl. 1 — Stz>sIV ID, Der Falter fliegt in den tieferen Landesteilen von Mai bis Juli fast überall; er ist am Tage im Sonnenschein bes. an Waldrändern und auf Waldwegen anzutreffen. Höhenver- breitung im Wallis bis etwa 1200 m. U. N. M. J. O0. W. Die Raupe — Sp. IV, Nachtrag 'T VI — lebt von August bis Oktober an Heidelbeeren. Die Puppe überwintert. E. Sp. I, 5 — Roug. 163 — Frio. II[, 250 — Lamp. 216, T 65 — B. R. 310. 818. lactearia L. (— putataria Esp. — aeruginaria Hb.) — Sp. II, T 56 — B. R. T 39 — Stz. IV, T2. Der Falter ist von Ende Mai bis Anfang August in 1—2 Generationen überall in der Ebene und dem Hügellande ver- breitet. Er fliegt wie die vorigen Arten, bes. an feuchten und buschigen Orten und sitzt tagsüber gerne auf den Blättern von Laubholz. ‚Seine Höhenverbreitung ist gering, immerhin erreicht er bei St. Niklaus 1100 m (v. J.). Die Raupe — Sp. 1V, T 39 — lebt im Wallis in 2 Generationen, im Mai und August, nördlich der Alpen wohl meist nur im August— September, polyphag auf allen mög- lichen Laubhölzern, aber auch an Heidelbeeren. E. Sp. I, 5 — Roug. 163 — Favre 2332 — Frio. III, 18 — Lamp. 216, T 65 — B. R. 310. Hemithea Dup. 819. strigata Müll. (— aestivaria Hb. = thymiaria Gn. = vernaria Esp.) — Sp. III, T56 — B. R. T 39 — Stz. IV, T 2. Der Falter ist bei uns im Tief- und Hügelland überall verbreitet und nicht selten. Er fliegt in einer Generation im Juni—Juli, bes. in Laubwäldern. Höhenverbreitung auf den Arnibergen des Kantons Uri bis 1400 m (Hoffm.). Die ziemlich klein überwinternde Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt von Herbst bis Mai an Eichen, Rosen, Hagdorn, Wegdorn, Spiraea, sogar an Gartenrosen und ist im Herbst durch Klopfen in Menge zu erhalten. E. Sp. I, 5 — Roug. 163 — Frio. III, 14 — Lamp. 216, T 65 — Ent- Rec. XIX, 234 — Schmett. Westf. 109 — B. R. 310. Acıdalia Tr. 7 B. Acidaliinae. Acidalia Tr. 820. pygmaearia Hb. (— parvularia Bdv.) — Sp. III, T 56. Das Falterchen gehört nur dem Wallis und der Süd- schweiz an. Es fliegt dort am Tage im Sonnenschein an warmen, feuchten Stellen im Mai—Juni und Juli—August. Sion, Sierre (Paul), Martigny (W.). Grono 3 Stück VII. 1907 (V.), Misox 4. VI. 1900 (Hoffm.), Lostallo, Verdabbio, San Vittore anfangs Juni und Mitte August 1911, ebenso Ende Mai und anfangs Juni 1912 in Masse auf Grasplätzen (Thom., M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni— Juli an den Blüten von Stellaria holostea, Cerastium tomen- tosum, Alsine media und sodann von Herbst an überwinternd an dürren Blättern (Milliere). E. Sp. II, 6 — Favre 233 — Frio. IU, 198 — Ent. Zeitschr. XIV, 13 — B.R. 311. 821. trilineata Scop.!) (= aureolaria F. M.) — Sp. III, T 56 ,B.1ı.,T 89: Der Falter ist im Juni—Juli an warmen, trockenen, buschigen Orten des Jura (Neuveville) und besonders im Wallis nicht selten. Er geht dort ausnahmsweise bis nahe an 2000 m Höhe. Bei St. Blaise finden sich neben dem normalen Typus gelegentlich rauchartig angeflogene Stücke. BERN. JO, W. 8.,G. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Juni und August an Rumex, Onobrychis, Coronilla varia und Vicia dumetorum. E. Sp. II, 6 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 224 — Favre 233 — Frio. II, 55 — Lamp. 217, T 6 — B. R. 311. 822. flaveolaria Hb. — Sp. IIl, T 56. Der Falter fliegt von Juni bis August auf trockenen, sonnigen Grasplätzen, mehr in den gebirgigen Landesgegenden. Seine Höhenverbreitung reicht im Wallis bis etwa 1800 m. 022.0, VEW..S.,G. !) A. ? Tuteolaria Const. — Sp. II, T 56. Diese schwierig zu be- stimmende, bisher nur aus den Pyrenäen bekannte Art soll am 3. VII. 1%5 und 5. VII. 1906 bei Martigny (W.) und sodann bei Ilanz (Caveng) gefangen worden sein. Das Vorkommen des Falters bedarf der Be- stätigung. 8 XIX. Geometridae. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt von Juli bis Mai an niederen Pflanzen, deren welke, abgestorbene Blätter sie verzehrt. E. Sp. I, 6 — Favre 233 — Frio. III, 96 — B. R. 311. 823. similata Borgström (= perochraria F. R. — ochrearia Dup.) — Sp. III, T 56 — B. R. T 39. Der Falter fliegt von Ende Mai bis August und ist in der Waldregion weit verbreitet. Er liebt grasreiche, sonnige Stellen, ist aber nirgends häufig. Im Gadmental erreicht er etwa 1700 m Höhe (St... N. J. V. W. S. G. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt an Gräsern, so Poa duriuscula, Festuca und andern niedern Pflanzen. E. Sp. I, 7 — Favre 233 — Roug. 165 — Frio. III, 232 — Lamp. 217, T-65 — Schmett. Westf. 109 — B. R. 311. 824. ochrata Sc. (= ochrearia Hb.) — Sp. II, T 56 — \ Bra ap iika Der Falter ist weit spärlicher verbreitet als die vorige Art. Er fliegt auf warmen, trockenen Bergwiesen, bes. zahl- reich im Jura, dem Domleschg und Wallis. Flugzeit von Juni bis August. Höhenverbreitung bei Findelen bis 2000 m (Hoffmann). St. Gallen (Täsch.), Ossingen (Stierl.), Schafl- hausen (W.-Sch.), Lägern ziemlich häufig (Nägeli), Uto (V.), Chur (Cafl.), Fürstenau (Stoffel), Weissenburgschlucht (Hug.), Bern (v. B.), Chasseral (Coul.), Biel (Rob.), Frinvillier (G.), St. Blaise nicht selten (V.), Yverdon (Roug.), Saconnex hfg. (Mong.), Lausanne (Lah.), Sion, Sierre (Paul), Brig (Favre), Martieny 30. VI. 1905 (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt vom Juli an bis in den Juni des folgenden Jahres polyphag an niederen Pflanzen und Gräsern. E. Sp. II, 7 — Favre 233 — Frio. IN, 34 — Lamp. 217, T 65 — B. R. 312. 825. rufaria Hb. — Sp. III, T 56. Der Falter ist im Juni—Juli an trockenen, warmen Orten nicht gerade selten. Er erreicht im Wallis 1600 m Hohe... U..1..0. N. W.,». Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt bis Mai an Stellaria media und andern niedern Pflanzen. Acıdalia Tr. 9 E. Sp. II, 7 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Favre 234 — Frio. III, 92 — B. R. 312. 826. macilentaria H. S. (= antiquaria H. S. = sylvestraria Dup.) — Sp. III, T 56 — Lamp. T 69. Favre sagt: Durch das Rhonetal verbreitet bis Brig; Couleru soll den Falter im Jura gefunden haben; endlich Laharpe bei Lausanne. Dagegen hat Wullschlegel ihn im Wallis niemals gefangen und bezeichnet sein Vorkommen als fraglich. Sichere Exemplare erbeuteten dagegen Seiler bei Liestal am 1A. VI. 1910, Bolle bei Dombresson im Juli 1907, Prof. Blachier bei Archamp im Juni 1888; Pt. Saconnex, Ferney (Mong.). Die Raupe — Rössler 175 — lebt auf trockenen Wiesen an Salvia, Achillea, Centaurea und Scabiosa. E. Sp. H, 7 — Lamp. 217 — B. R. 312. 8237. ? liiigiosaria B. (= dissidiata Gn.) — Sp. III, T 56. Soll nach Couleru einige Male bei St. Blaise erbeutet worden sein, sodann von Lausanne (Laharpe).“ Ein sicheres Stück fing v. Jenner bei Promontogno im Bergell am 10. Juli 1900. “Es ist anzunehmen, dass der Falter nur als gelegent- licher Einwanderer bei uns sich zeigt. E. Frio. III, 230. 828. sericeata Hb. — Sp. III, T 56. Der Falter ist — mit Sicherheit — nur im Wallis zu finden, aber dort an warmen, trocknen Hängen bis in die Südtäler hinein nicht selten. Nach Couleru soll er auch bei Landeron und Cressier vorkommen, de Gottrau fand ihn bei Montagny und Mortheys(?). Flugzeit von Mai bis Juli. Der Falter gehört wohl ausschliesslich der Ebene und Hügel- region an. E. Frio. IN, 232. 829. moniliata F. — Sp. III, T 56 — Lamp. T 65. Der Falter findet sich wiederum nur an trockenen, warmen Grasplätzen bes. auf Kalkboden, recht spärlich in der Nordschweiz, häufiger und viel weiter verbreitet südlich der Alpen. Er geht bei Oberstaffel bis 1500 m (Hoffm.). Flugzeit im Juni—Juli. U. N. M. J. V.W.S. 10 XIX. Geometridae. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai an Vicia, Myosotis, Leontodon u. s. w. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. E. Sp. II, 8 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Favre 234 — Roug. 166 — Frio. III, 146 — Lamp. 217, T 65 — B. R. 312. 830. muricata Huf. (— auroraria Bkh. = sanguinaria Hb.) Sp: IL. T86:=/ BR. E89. Die schönste unserer Acidalien. Sie fliegt von Juli bis September bes. an grasigen Waldrändern und auf Heide. Staad am Bodensee (M.-R.), Ragaz (Thom., M.-R.), Greifen- seel 8,222 18. VII.1912 (Naegeli), Neuchätel (Roug.), Plaine de la Broye (T. de G.), Rossetan (W.), Sion, Sierre, Visp, Brig (Favre), Martigny (V.), Salgesch (Roug.), Lostallo (Thom., M.-R.), Bergün (Honegger), also dort bis etwa 1500 m Höhe, Onex (Humb.), Versoix (Mong.). Die Raupe — Rössl. 175 — lebt im Mai an niederen Pflanzen, wie Plantago, Lattich, Polygonum u. a. E. Sp. II, 8 — Frio. IH, 11 — Lamp. 217 — B. R. 313. 831. dimidiata Huf. (— scutulata Bkh.) — Sp. III, T 56 — Berk. 00. ‘ Der Falter fliegt im Juli—August nur im Tieflande, an feuchten, sonnigen Orten, unter Gebüsch und in Gärten. U. IN.M. JE VW. NG: Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt an schattigen, feuchten Stellen, an Plantago, Spiraea und andern niedern Pflanzen im Mai und kann mit Salat erzogen werden. E. Sp. 11, 9 — Favre 235 — Frio. II, 160 — Lamp. 218, T 65 — B. R. 313. 832. contiguaria Hb. — Sp. III, T 56. Der Falter gehört hauptsächlich dem Wallis an. Er ist aber dort von Juni bis August mancherorts häufig an Felsen sitzend zu erbeuten, so z. B. bei La Forclaz, Grimentz und Alpe Lousine ob Fully (W.), Zermatt (Stierl.), dann aus dem Zermattertal (Blach.), von Evolena, dem Bagnetal, Simplon (Rätz.), Brig, Berisal (V.), St. Niklaus, Saas (v. J.); sodann kommt er in der Südschweiz vor, so im Bergell (v. J.); dann in den Gorges de P’Areuse (P. Favre), in der Weissenburg- schlucht (Hug.), Glarus am 6. VIII. 1891 (Nägeli), Tarasp Acidalia Tr. 11 und Bormio (Kill.), Findelen, Simpeln, Naz bei Bergün (Uffeln). Er fliegt in der Regel zwischen 800 und 1600 m Höhe. a) obscura Fuchs — Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 227. Besitzt dichtere Bestäubung, wodurch die Querlinien fast verschwinden. Sie wird erwähnt von Saas und St. Niklaus (v. J.), Lostallo (Thom.) und Bergün (Rühl). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai an Sedum album, Plantago und Polygonum aviculare. Für die Zucht nimmt man ein Einmacheglas, welches zur Hälfte mit trockenem Moos gefüllt ist, da hinein verbringt man die 2 2, Eier oder Raupen und füttert ein bis zweimal wöchentlich mit Salat und Löwenzahn. Die Raupen müssen trocken ge- halten werden. Die Ueberwinterung geschieht im kalten, trockenen Zimmer; von Mai an werden die Raupen wieder regelmässig gefüttert. Sie verpuppen sich Ende des Monates zwischen Moos und dürfen dort nicht gestört werden. Die Falter erscheinen nach einigen Wochen. (Ent. Zeitschr. XX, 76). E. Sp. I, 9 — Frio, II, 134 — B. R. 313. 823. vesubiata Mill.) — Sp. II, T 71a). Diese seltene Art ist in einigen Stücken von Fräulein de Rougemont oberhalb Chätelard und bei Finshauts (1250 m) an sonniger Stelle am 10. Juli 1908 erbeutet worden. Die Raupe lebt polyphag an niedern Pflanzen; sie über- wintert. E. Sp. II, 10 — Stett. Ent. Zeit. 1892, p. 364. 824. asellaria H. S. (= typicata Gn. = ruminata Mill.). — Sp. III, T 56. Diese Art ist auf der Südseite der Alpen weitverbreitet und kommt im Wallis sowohl im Haupttal, wie in den Neben- tälern vor. Ein wohl zugewandertes Stück fing R. Püngeler noch bei Zermatt (1620 m). Der Falter lebt von Ende April bis August und fliegt gerne zum Licht. Faido, Locarno, Iselle (Püng., V.), Gondo (V.), Valle Bavona (v. J.), Lostallo (Thom.), Soglio (Honegg.), Brig, Visp (Püng.), Vogogna, Vispertal (Rätz.), Sion, Sierre (Paul), Salgesch (Roug.), La Croix, Branson (W.), Stalden (Wüsth.). ) 2? A. consolidata Ld. — Sp. II, T 71a — soll nach einer Notiz Wullschlegels in zwei Exemplaren bei Martigny gefangen worden sein, was wohl sicher irrig ist. 12 XIX. Geometridae. Die Raupe — Mill. Ic. 143, Fig. 9 — lebt polyphag an niederen Pflanzen. E. Sp. II, 10 — Frio. II, 133 — B. R. 313. 835 ? sodaliaria H. S. — Sp. III, T 57. Das Vorkommen dieser Art erscheint fraglich, trotz der verhältnismässig zahlreichen Angaben. Gefangene Stücke sind kaum sicher zu beurteilen, es bedarf vielmehr in dieser schwierigen Gruppe grosser, vom Ei ab gezogener Serien. Die echte sodaliaria H. S. ist der virgularia Hb. sehr ähn- lich, die dunkeln Zeichnungen sind aber mehr holzbräunlich, statt grau. Der Falter ist angeblich in einigen Exemplaren auf dem Simplon und der Alpe Hossaz im Val Vedro gefangen worden (Mory); sodann erwähnt von der Lägern (Hug.), Bern (Rothb.), endlich drei Stück bei Martigny (Wull.), Jeur-Brulee (Mong.). Wenn Mory’s Angabe richtig ist, so geht der Falter bis etwa 1500 m Höhe. Flugzeit im Juli. Die Raupe lebt im Mai—Juni an niedern Pflanzen und lässt sich mit welkem Salat erziehen. E. Sp. II, 11 — Jahrb. Wien. Ent. V. II, 23 — B. R. 314. 836. virgularia Hb. (= incanaria Hb. —= seriata Schrk.) — Sp. IM. R'o/ — B..h. I 39. Der Falter ist im ganzen Tieflande gemein. Man findet ihn über Tage bes. in Häusern, an dunkeln Stellen auf Balken, Bretterwänden u. s. w. sitzend. Flugzeit von Mai bis Oktober, in 2 Generationen. Anlässlich einer Ballonfahrt beobachtete ich bei Bern am 10. VI. 1912 — bei fast völliger Windstille — ein A. virgularia &, das in 2862 m Höhe zum Korbe flog (V.). a) bischoffaria Lah. (= obscura Mill. = cossurata Mill.) —_ ah. 20." ‘Suppl. IL, 3. IIIL,.# —inee1..G.,586/8! Eine fast zeichnungslose, schwarzgrau übergossene Form. Sie ist sehr lokal und recht wenig verbreitet. Dombresson 2 Stück (Bolle), Grone 14. VII. 1907 (v. J.), bei Vernayaz im Sumpf anfangs Juni 1910 ziemlich häufig (V.). Bormio (Kill.), Aigle (Lah.), Siselen (Rätz.). Acıdalia Tr. 13 b)? australis 2.') (= calcearia Z. = paleaceata G. — dilu- taria Hb.) — Stdg. 2983 b). g. a. Ist viel bleicher, die Färbung gelblich-aschgrau oder kreideweiss. Bechburg (R.-St.), Meiringen (Lah.), Büren (Rätz.), Liestal (Seiler), Landquart (Thom.). c) ? canteneraria B.!) — Stdg. 2983 c). Ist kleiner, weniger gezeichnet, fast ohne Querlinien. Angeblich aus M. J. O0. W.S. G. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt fast das ganze Jahr hindurch, wo Reisig, Holz oder ähnliche Pflanzenabfälle vor- handen sind, an denen sie, tief am Boden versteckt, ihre Nahrung findet; sie nimmt auch Moos, Flechten und welke Blätter von Prunus padus und Quercus pedunculata. E. Sp. I, 11 — Ent. Zeitschr. XX, 76 — Gub. Ent. Zeitschr. IH, 224 — Frio. III, 89 — Lamp. 218, T 65 — B. R. 314 — Favre 235. 837. pallidata Bkh. (= byssinata Tr.) — Sp. III, T 57. Der Falter ist ziemlich selten und kommt am zahlreich- sten im Süden des Gebietes vor. Er fliegt im Juni—Juli, nur in der Ebene. Lausanne, St. Blaise, Neuveville (Coul.), Stalden, Salgesch (Roug.), Biasca (V.), Bellinzona (Lah.), Zürich (Nägeli), Fällanden (Rühl), Elgg (Gram.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im März— April an niederen Pflanzen. E. Favre 236 — B. R. 314. 835. subsericeata Hw. (= pinguedinata Z. — asbestaria Z. — oloraria Rössl.) — Sp. III, T 57. Der Falter ist eine auf das südliche und westliche Ge- biet beschränkte Seltenheit. Er fliegt im Juni—Juli. Veyrier (Blach.), Martigny, La Croix (W.), Lugano (Jäggi), Morcote (M.-R.). | Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt von Juli bis April an Plantago, Anagallis, Alsine und nimmt in der Gefangen- schaft gerne welke Salatblätter. E. Sp. I, 12 — Favre 236 — Frio. III, 149 — B. R. 314. !) Wie weit die Angaben bezüglich australis Z. (Sommerform aus Sizilien) und canteneraria B. (von der Riviera) stimmen, vermag ich nicht zu beurteilen. Gefangen habe ich sie nie. Die Art ist höchst veränder- lich, aber sehr schwer in scharf geschiedene Formen zu zerlegen. 14 XIX. Geometridae. 839. straminata Tr. — Sp. II, T 57 — Lamp. T 65. Der Falter fliegt auf trockenen Wiesen und lichten Wald- stellen im Juli—August, er ist überall recht selten. Oberhalb Trichterhausen, Uto (Rühl), Vättis 28. VI. 1908 (M.-R.), Sissach (Müller), Siselen, Büren (Rätz.), Burgdorf (Müller),Bern (Jäggi, V.), Weissenburg (Hug.), La Plaine (Blach.), Salgesch (Roug.), Simplon (v. J.). Die Entwicklungsgeschichte der Raupe ist wenig be- kannt. Sie lebt nach Mill. Ic. 100 an Löwenzahn, nach Hof- mann an Thymus serpyllum, nach Rössler an Flechten; Prof. Stange fand sie am Boden unter Artemisia campestris. E. Sp. Il, 13 — Favre 236 — Frio. III, 20 — B. R. 315 — Macrolep. v. Friedland p. 69. 840. laevigata Sc.!) (= renularia Hb.) — Sp. III, T 57. Der von Juni bis August fliegende Falter tritt bei uns ziemlich selten und vereinzelt auf; er wird gern in Häusern an den Wänden sitzend gefunden. Am Bodensee (Z.-R.), Siselen (Rätz.), Bözingen (v. J., V.), St. Blaise 5. VIII. 1906 4 Stück (V.), Onex (Humb.), Martigny, Branson (W.), Salgesch (Roug.), Sion, Sierre (Favre), Simplon (Jäggi), Lostallo im vIl. 1906 und VIII. 1912 (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — nährt sich nach Wull- schlegel von den Blüten von Galium, Chrysanthemum und Gypsophila, sie lebt im Freien aber auch von altem, trockenem Laub. Moos, welkem Salat und andern Pflanzenabfällen. E. Sp. II, 13 — Ent. Zeitschr. XX, 76 — Favre 236 — Frio. III, 199 — B. R. 315. 841. 2incarnaria H. S. — Sp. III, T 57. Das Vordringen dieser südlich-mediterranen Art ins Wallis ist bemerkenswert. Die typische Form fehlt wohl.?) Dagegen flog: a) ruficostata Z. — Stett. Ent. Zeit. 1849, p. 215. 1) A. ? obsoletaria Rbr. — Sp. II, T 57 — soll durch Wullschlegel, Vater, im Aargau gefangen worden sein; Spuler und Lampert erwähnen die «Südschweiz». Scheint der Bestätigung sehr bedürftig. 2) Einige in der Wullschlegel’schen Spannersammlung vorhandene Stücke sind ohne Fundortangabe und daher vielleicht nicht aus dem Wallis. Acıdalıa Tr. 15 Mit rötlich gefärbtem Vorderrand der Vfl am 30. V. 1910 im Sumpfgebiet zwischen Martigny und Vernayaz nicht selten in ganz frischen Stücken (V., Püng. det.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt von Herbst bis Frühjahr und im Juni—Juli polyphag an Genista, Gera- nium, Trifolium u. s. w. und verpuppt sich zwischen trok- kenen Blättern. E. Sp. I, 14 — B. R. 315. 842. herbariata F. (= pusillaria Hb. — microsaria Bdv.) —4sp. 111,757. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai bis Juli und im September. Er ist bisher fast nur in der Süd- und West- schweiz beobachtet worden. La Croix (W.), Sion, Sierre (Paul), Visp (Favre), bei Biasca und Grono (V.), Lostallo ein kleines, helles Exemplar, wohl die Sommerform aestiva Fuchs (Thom.), aber auch bei Bergün und Basel (Honegger), Geneve (Blach.), Pt. Saconnex (Mong.), Bern ein Stück am 11. VII. 1912 (V.), Zürich 8. VI. 1912 (Naegeli). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt von August bis Mai an trockenen Orten auf Kamillen, Pfeffermünze, Lindenblüten, auch an Gräsern und trockenen Pflanzenresten. E. Sp. II, 15 — Favre 236 — Frio. II, 91 — B. R. 316. 843. ? eallunetaria Stdg. (= dorycniata Bell. = callunata Rbr.) — Sp. III, T 57. Die typische, spanische Form dürfte wohl fehlen. a) valesiaria Püng. — Stett. Ent. Z. 1888, p. 350 — 1896, p. 230. Ist grösser, viel schwächer gezeichnet und von mehr bräunlich-grauer Grundfarbe. Flugzeit von Juni bis August. Zermatt (Püng., v. J.), Stalden (Wüsth.), Grimentz, Salgesch (Roug.), Follaterres, Pied du Mt. Autant, Branson, La Batiaz, Vernayaz (W.), Martigny anfangs August (M.-R.). Die Raupe der valesiaria Püng. gleicht sehr der vergu- laria Hb., sie lebt an heissen Orten an welken Blättern u. s. w. E. Sp. II, 16 — B. R. 316. $ı4. bisetata Huf. (— reversaria Dup.) — Sp. IH, T 57 — Br... .1 99: 16 XIX. Geometridae. Der Falter fliegt im Wallis und der Südschweiz in zwei Generationen, erstmals im Mai, dann wieder von Juli bis September, wie es scheint nördlich der Alpen nur in einer sommerlichen Generation. Er ist in der Ebene fast überall häufig, bes. auf sonnigen, feuchten Wiesen und Holzschlägen. Die Raupe — Rössl. Schuppenfl. 176 — überwintert und ist im April erwachsen. Die der zweiten Brut lebt im August an Löwenzahn, Klee, Gräsern und trockenen Pflanzenresten. E. Sp. II, 16 — Favre 237 — Frio. II, 227 — B. R. 317. 845. trigeminata Hw.!) (= scutularia Hb. = reversata Tr.) — Sp. III, T 57. Der Falter ist bei uns eine Seltenheit und mit Sicher- heit nur an wenigen Orten beobachtet worden. Er fliegt an trockenen, heissen Stellen im Juni—Juli. Frauenfeld (Wehrli), Aadorf (Z.-R.), Lägern (Rühl), Bern (v. J.), Lausanne (Lah.), Branson, Martigeny (W.), Saillon, Grono (V.), Lostallo im lichten Kastanienwald (Thom.). Die Raupe überwintert und wird im Mai erwachsen auf Polygonum aviculare und andern niedern Pflanzen gefunden (Rössl. 176). E. Sp. II, 16 — Favre 237 — Frio. III, 98 — B. R. 317 — Gub. Ent. Zeitschr. VI, 238. 846. rusticata F. (= mustelata Rbr.) — Sp. II, T 57 — Berk 39: Der Falter ist von Juni bis August an heissen, trockenen Stellen der Ebene und des Hügellandes ziemlich verbreitet; er sitzt öfter an Mauern und Zäunen. N.J.O.V.W.S.G. a) vulpinaria H. S. — Stdg. 3054 a). Diese kleinere, hellere Form mit rötlicher Mittelbinde und eben solchem Vorderrand der Vfl kommt ausschliesslich im südlichen Gebiet vor. Martigny (W.), Simplon (Rätz.), Gondo (Favre), Val Vedro (v. J.), Biasca (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt polyphag am Boden, bes. unter alten Hecken versteckt, wahrscheinlich von welken Pflanzenresten. E. Sp. II, 17 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Frio. IH, 170 — Lamp. 219, T 66 — B. R. 317. ') ? Ac. politata Hb. und filicata Hb. — Sp. II, T 57 — sollen von Couleru im Juni bei St. Blaise gefunden worden sein. Beide bedürfen der Bestätigung. Acıdalıa Tr, 17 847. dilutaria Hb. (= holosericata Dup.) — Sp. HI, T 57. Der Falter ist bei uns ziemlich verbreitet, aber meist selten. Er fliegt im Juni—Juli, bes. an steinigen, buschigen, sonnigen Hängen und abgeholzten Waldstellen. St. Gallen, Ragaz, Vättis (M.-R.), Tarasp (Kill.), Uto, Lägern (V.), Aar- burg (W.), Burgdorf (Müller), Ried-Biel (Rob.), Bern, Inter- laken (Jäggi), Lechelles (T. de G.), Lausanne (Lah.), Martigny, Branson (W.), Sierre (Paul), Salgesch (Roug.), Visp, Brig (Favre), Malans, Landquart, am Rande des Föhrenwaldes häufig (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt an Moos von Baum- stämmen und Hecken, sowie an abgefallenen Blättern. E. Sp. I, 18 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Favre 238 — Frio. III, 228. 229 — B. R. 317. 848. interjectaria B. (= dilutaria Hein.) — Sp. UI, T 57. Selten im Juli—August. Aarburg (W.), Burgdorf (Müller), Bern (v. J.), Büren (Rätz.), Martigny (Favre), Ros- setan (W.), Salgesch (Roug.), Biel, Jorat ob Orvin (Rob.), Geneve (Blach.), Onex (Humb.), Bellinzona, Lausanne (Lah.). Die Raupe lebt in alten Hecken am Moos der Sträucher (Rössl. 179). E. Sp. II, 18 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 224 — Frio. II, 230 — B. R. 318. 849. humiliata Hufn. (= osseata F. M.) — Sp. IIl, T 57 — B. R. T 39. Der Falter ist von Ende Juni bis August in den ebeneren Landesteilen verbreitet und stellenweise häufig; er liebt kal- kige, sonnige Hügel und geht bei Bergün bis etwa 1500 m Höhe (Honegger). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt polyphag von Juli bis Mai an trockenen, unbebauten Orten an ÖOnonis spinosa, Spartium scoparium und andern niedern Pflanzen. E. Sp. I, 18 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Favre 237 — Roug. 167 — Frio. III, 82 — Lamp. 219, T 66 — B. R. 318. 850. degeneraria Hb. — Sp. III, T 57. Der Falter ist bei uns nicht häufig. Er fliegt im Mai —Juni und später im August— September, in Gebüschen, Hecken und auf Waldlichtungen der Ebene und des Hügel- 2 18 XIX. Geometridae. landes. St. Blaise (V.), Martigny (W.), Sion, Sierre (Favre), Salgesch (Roug.), Grono (v. J.), Lostallo (Thom.). a) meridiaria Mill. — Stdg. 3043. g. a. Die Grundfärbung der Flügel ist mehr gräulich mit grünlichem Schimmer, das Mittelfeld weinrot aufgehellt. St. Blaise (V.), Martigny (W.), Sion, Sierre, Brig (Paul), Lostallo (M.-R.). b) depravata Stdg. — Stdg. 3043 a). Die Vfl-Ränder sind leicht violett angelaufen, das Mittel- feld gar nicht verdunkelt, so dass das Tier schwach gezeich- neten deversaria H. S. ähnlich ist. Siselen (Rätz.), Bern (v. J.), Yverdon (Roug.), Martigny (W.), La Batiaz (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im April und Juli an Scabiosa, Achillea, Convolvulus und Rhamnus frangula. E. Ent. Zeitschr. XX, 76 — Favre 238 — Sp. II, 19 — Frio. III, 135 — B. R. 318 — Stett. Ent. Z. 1878, p. 331. 851. inornata Hw. (= suffusata Tr.) — Sp. IH, T 57 — Lamp. T 66. Der Falter fliegt auf Wiesen und in gebüschreichen Waldungen von Mai bis August und geht im Wallis bis 1600 m Höhe. Er ist zwar weit verbreitet, aber nicht gerade Haunooı. N. .J.°V.) WS. 1G: Die Raupe lebt im Mai an feuchten Stellen an zahlreichen niedern Pflanzen, wie Rumex, Ononis, Lysimachia u. s. w. Bei der Zucht entwickelte sich die grössere Zahl im August, einige überwinterten klein. Sie erzieht sich auch aus dem Ei sehr leicht mit welkem Salat. E. Sp. II, 20 — Ent. Zeitschr. XX, 76 — Favre 238 — Frio. III, 230 — Lamp. 219, T 66 — B. R. 318 — Nass. Ver. XXU, 391 — Stett. Ent. 2. 1578, p. 333. 852. deversaria H. S. (= subversaria Lah.!) — Sp. IH, T 11a). !) ? subversaria Lah. — Geom. Suppl. II, 5 — ist nach einem ein- zelnen von Rothenbach erhaltenen & aufgestellt. Ihr soll der Olivton der deversaria H. S. fehlen, die schwarzen Mittelpunkte dreieckig sein und an Stelle der Saumlinie eine Reihe länglicher, dreieckiger Flecken stehen. Da deversaria H. S. hinsichtlich der Deutlichkeit der Mittelpunkte und der Schärfe der Saumpunkte sehr wechselt, handelt es sich wohl um ein ein- faches Synonym dieser Art. Acıdalıa Tr. 19 Der Falter ist nur im südlichen Gebiet häufiger zu finden, seltener in der Nordschweiz, obschon er auch dort weit verbreitet ist. Er fliegt im Juni—Juli. Ganz vereinzelt kam das Tier noch bei Zermatt (1620 m) vor (Püng.). M. )J. MIW.S!G. Die Raupe ist von der vorigen Art unterschieden durch das Fehlen der weissen Flecke. De Rougemont fand ein Dutzend Stücke bei Neuchätel und erzog sie mit welkem Löwenzahn. Im übrigen sei für die Zucht auf das bei con- tiguaria Hb. Gesagte verwiesen; nur müssen die Raupen zu- weilen auch mit Laub von Eichen, Buchen, Ahorn u. s. w. gefüttert werden. E. Ent. Zeitschr. II, 76 — Sp. II, 20 — Gub. Ent. Zeitsch. III, 224 — Roug. 167 — B. R. 319 — Stett. Ent. Z. 1878, p. 333. 8583. aversata L. (= lividata Gn.) — Sp. III, T57 — B. 1 0 Der Falter kommt in lichten Laubwäldern und auf Wiesen fast des ganzen Gebietes häufig vor; er geht im Wallis bis etwa 1200 m Höhe. Flugzeit im Mai—Juni und Juli— August. Ein stark rötlich getöntes 2 von Landquart erwähnt Dr. Thomann. a) spoliata Stdg. 3048 a) — Sp. II, T57 — B.R.T 39. Ohne die braunrote Mittelbinde. Kommt unter der Art vor, häufiger im Berner Oberland (V.), Igis mehrfach (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im April und Juni an Ginster, Waldrebe und andern Pflanzen. E. Sp. I, 21 — Ent. Zeitschr. XX, 76 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Roug. 168 — Favre 238 — B. R. 319 — Frio. III, 129 — Lamp. 220, T 66. 854. emarginata L.(= demandataria Esp.) — Sp. III, T 57 — Lamp. T 66. Der zwar weit verbreitete aber nicht gerade häufige Falter fliegt von Juni bis August, bes. in feuchten, sonnigen Ge- hölzen. Frauenfeld (Wehrli), Schaffhausen (W.-Sch.), Albis, Käferberg (Rühl), Engelberg (Solothurn, W.), Siselen, Büren (Rätz.), Montagny (T. de G.), Conche (Aud.), Lausanne (Lah.), Martigny 3. VI. 1908 (V.), Branson (W.), Sion (Paul), Chur (Cafl.), Ragaz, Rheineck (M.-R.), Landquart (Thom.). P21) XIX. Geometridae. Die Raupe — Sp. IV, Nachir. T VI— lebt an Winden, Wegwarte und andern niedern Pflanzen im Mai—Juni. Die Verpuppung erfolgt zwischen den Blättern der Nahrungs- pflanze. Zucht wie bei contiguaria Hb. E. Sp. II, 21 — Favre 239 — Ent. Zeitschr. XX, 76 — Frio. III, 101 — Lamp. 220, T 66 — B. R. 319. 855. immorata L. — Sp. III, T 57 — B.'R. T 39. Der Falter fliegt in tiefern Lagen in 2 Generationen von Ende April bis August, im Gebirge nur einmal von Mitte Mai bis Mitte Juli, gerne auf Wiesen und an Waldrändern. Er ist meist häufig. Höhenverbreitung bis 2200 m, so Galenalp (Honegger). Eine hübsche individuelle Form fing Dr. Thomann bei Bevers im Juli 1910. Sie zeigt eine breite, grauweisse Binde auf der Mitte aller Flügel, dieselbe entsteht durch das Fehlen der mittleren dunklen Querlinie. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt von Mai an auf Heidekraut, Schafgarbe, Quendel und Dosten. Sie verpuppt sich zwischen den Wurzeln der Nahrungspflanze. E. Sp. II, 21 — Roug. 168 — Favre 239 — Lamp. 220, T 66 — B. R. 319. 856. rubiginata Huf. (— rubricata F. M.) — Sp. IH, T 57 — B. R. T 39. Der schöne Falter fliegt gerne auf trockenen, warmen Wiesen und Waldlichtungen, in 2 Generationen von Mai bis September. Er ist ziemlich verbreitet und nicht gerade sehr selten. N. M..Jd.V. W.IG. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai—Juni an Medicago, Thymus, Lotus, Vicia, Convolvulus u. s. w. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. E. Gub. Ent. Zeitschr. II, 224 — Sp. II,e21 — Favre 239 — Frio, III, 100 — B. R. 320. 857. marginepunctata Goeze (= immutata Tr.) — Sp. III, T 57 —B.R.T &. Der Falter fliegt in 2 Generationen, im Mai—Juni und später von Juli bis September (Wullschlegel notiert sogar 31. III. 1899 und 17. X. 1897 £frisch!). Er liebt Berg- und Sumpfwiesen und sitzt gerne an Felsen und Mauern, oderan Waldrändern an Stämmen. In den Alpen geht er bis etwa Acidalia Tr. 21 1800 m. Misoxer Exemplare fand Dr. Thomann viel stärker gezeichnet. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai und Juni poly- phag an niederen Pflanzen, wie Sedum, Galium, Artemisia, Hippocrepis, Silene, Onobrychis, Alchemilla u. s. w. Sie ist mühelos mit Salat zu erziehen. Die Verpuppung erfolgt zwischen Blättern oder Moos, auch in der Erde. E. Ent. Zeitschr. XX, 76 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Sp. II, 22 — Roug. 169 — Favre 239 — Frio. II, 231 — Lamp. 220, T 66 — B. R. 320. 858. incanata L. (= mutata Tr.) — Sp. III, T 57. Der Falter fliegt je nach der Höhenlage von Mai bis August, im südlichen Gebiet in 2 Generationen. Er ist in der Ebene, dem Jura, wie den Alpen weit verbreitet und geht bis nahe an 2000 m Höhe. Meist sitzt er auf Wiesen im Grase und muss aufgescheucht werden. U.J. O0. W.S.G. a) adjunctaria Bsd. — Stdg, 3069 a). Diese dunklere, schmutziggraue Form traf K. Uffeln in schönen Stücken bei Zermatt, sowie zwischen Gadmen und dem Sustenpass. Die Raupe überwintert und ist im Mai erwachsen. Man findet sie dann an Asclepias, Dianthus, Lychnis, Thymus, Rhamnus, Leontodon u. S. w. E. Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Favre 240 — Sp. I, 22 — Frio. II, 48 — B. R. 321. 859. submutata Tr. — Sp. III, T 57. Der Falter ist im Jura zuerst von Couleru gefangen worden, sodann aber in Mehrzahl — wenn auch stets selten — ım Wallis. Er fliegt in zwei Generationen, erstmals im Mai, dann wieder im August— September. St. Blaise (Steck), Martigny (W.), Visp (Brig, Gondo (Favre), Lostallo (Thom., M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt bis April und im Juli auf Thymus vulgaris. Die Verpuppung erfolgt im Moos oder zwischen Blättern. E. Sp. II, 22 — Favre 240 — Frio. IH, 63 — B. R. 321 — Verh. zool.-bot. V. Wien 1854, p. 563. 22 XIX. Geometridae, 860. Iuridata Z. — Sp. III, T 57. Die typische Form, deren & ungespornte Hinterbeine hat, ist nur aus Kleinasien bekannt; die europäischen Stücke gehören zu confinaria H. S., deren & einen einzelnen End- sporn der Hinterschienen besitzt. In der Färbung wechselt confinaria H. S. je nach der Farbe der Felsen, an denen sie ruht; sie kann weisslich bis schwarzgrau sein, dabei stark gelbliche Einmischung haben. Ob falsaria H. S. zu luridata Z. oder confinaria H. S. gehört, bleibt aufzuklären. Flugzeit im Mai und Juli— August. a) confinaria H. S. — Stdg. 3066 b). Diese Form wurde fast nur im südlichen Gebiet beob- achtet und ist besonders im Wallis verbreitet. Siders (Paul), Simplon (Jäggi), Branson, Rossetan, Martigny (W.), Salgesch, Stalden, Gondo (Roug.), Morcote 17. VIII. 1908 (M.-R.), Folla- terres (v. J.), Bergell (Kill.), Lostallo (Thom.), Misox (Rätz.), Oberengadin (Cafl.), Castaseena (Hauri), Calancatal (V.), Stalden (Wüsth.). b) ? falsaria H. S. — Stdg. 3066 a). Eine viel dunklere Form mit mehr braungrauen Vfl; sie soll ‘bei Martigny unter der Art vorkommen (W.). Die Raupe der confinaria H.S. lebt im April und Juni ausschliesslich an nelkenartigen Gewächsen, wie Silene, Dian- thus, Tunica, deren Blätter sie verzehrt. Sie frisst nur nachts und ist am Tage verborgen. Die Verpuppung geschieht in der Erde, an den Wurzeln der Pflanzen oder unter Steinen. Die Puppe ist tiefschwarz und hat eine freistehende, um das Afterende herumgebogene Rüsselscheide, die den überaus langen Saugrüssel des Falters aufnimmt. E. Sp. I, 22 — Favre 240 — Frio. III, 125 — B. R. 320 — Verh. zool, bot. V. Wien 1892, p. 518. 861. fumata Stph. (= commutata Frr.) — Sp. Il, T 58 — Lamp. T 66. Der Falter ist, wo Heidelbeeren häufig sind, von der Ebene bis in Höhen von 2300 m verbreitet und meistens nicht selten; spärlicher scheint er nur im Jura zu sein. Er fliegt in einer Generation von Ende Mai bis August. Acıdalıa Tr. 23 a) simplaria Fır. — Stdg. 3072 a). Die Vfl sind viel stärker gestreift. Wallis unter der Art (Favre). Die Raupe lebt vorzugsweise an Vaccinium myrtillus, aber auch an andern niedern Pflanzen im Mai. E. Sp. II, 23 — Roug. 169 — Frio. III, 223 — B. R. 321. 862. remutaria Hb. — Sp. III, T 58 — Lamp. T 66. Der Falter ist von der Ebene bis in die Alpentäler hinein verbreitet und geht bis etwa 1600 m Höhe. Er fliegt von Mai bis Juli in einer Generation, bes. an Waldrändern, Waldblössen und auf pflanzenreichen Wiesen. N. M. J. O. WENDE 'G,. a) exstirpata Fuchs — Sp. II, 28. Eine ungestreifte Form. Sie ist im Jura die Vertreterin des Typus, aber ziemlich selten (Roug.), Büren (Rätz.), Biel (Rob.), St. Blaise (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt im Mai an Galium verum, Vicia sepium, Asperula odorata, Leontodon taraxacum, Solidago virgaurea und andern niedern Pflanzen. Die Ver- puppung erfolgt in der Erde. E. Sp. I, 23 — Favre 240 — Frio. II, 209 — Lamp. 221, T 66 — B. R. 321. 863. nemoraria Hb. — Sp. III, T 58. Der Falter ist bei uns eine bedeutende Seltenheit und nur an wenigen Orten erbeutet worden. Er fliegt von Mai bis Juli. Liestal (Seiler), Bern (Rätz.), Lechelles (T. de G.), Lausanne (Lah.), La Croix (W.), Martieny, Rossetan (Favre), Simplon (Jordis). Domleschg, Malans (Kill.). E. Frio. III, 231. 864. punctata Sc. (= cerusaria Lah.) — Sp. III, T 58. Diese Art ist zwar ganz ungleich häufiger verbreitet, als die vorige, aber doch nicht überall beobachtet worden. Flug- zeit in einer Generation im Juni—Juli. Der Falter geht bei Grimentz bis in mindestens 2000 m Höhe (Roug.). U.N. ML 3... W.,8..G. Die Raupe — Mill. Je. Pl. 72 — lebt von Herbst bis Mai an niedern Pflanzen, wie Artemisia campestris, Hippo- 24 XIX. Geometridae. crepis comosa, Melilotus officinalis, nach Rühl an Betulus alba (?). E. Sp. I, 23 — Favre 241 — Frio. II, 75 — B. R. 322 — Stett. Ent. Z. 1887, p. 48. 865. earicaria Reutti — Sp. III, T 58. Diese Art ist kleiner und reiner weiss als die vorigen und von der folgenden dadurch unterschieden, dass die Grundfarbe beider Geschlechter weiss ist; auch sind meist nur die Hfl mit schwarzem Mittelpunkt versehen. Der Falter fliegt auf feuchten Wiesen von Juni bis August. Staad am Bodensee, Hagewil (M.-R.), am Hüttwilersee häufig (Wehrli), Dübendorf (Corti), Uto, Dietikon, Glattbrugg, Greifensee (Nägeli), Zürich, Weiningen (V.), Siselen, Büren (Rätz.), Liestal (Seiler), Biel, Ipsach (Rob.), Bern (V.), Weissenburg (Hug.), Kandersteg (v. J.), Aigle (Lah.), Martigny (W.), Land- quart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt von Herbst bis Früh- jahr an Artemisia campestris und vulgaris, Centaurea jacea 12,8. W. E. Sp. I, 24 — Favre 241 — Frio. III, 52 — B. R. 322. 866. immutata L. (= sylvestraria Hb.) — Sp. III, T 58 — Lamp. T 66. Der Falter fliegt in einer lang ausgedehnten Generation von Mai bis August. Er ist in der Ebene, im Jura und bis in die Voralpen hinein weit verbreitet und auf feuchten Wiesen meistens nicht selten, muss aber aus dem Grase auf- gescheucht werden. Die Raupe — Sp. IV, T AO — lebt an Poa annua, Ar- temisia campestris, Plantago major, Achillea u. s. w. im Mai—Juni. E. Sp. II, 21 — Favre 241 — Frio. III, 53. 232 — B. R. 322 — Lamp. 221, T 66 — Wilde 371, T 10. 867. ? corrivalaria Kretschmar — Sp. III, T 58. 71 a). Ein 2 ziemlich frisches Stück dieser aus den Sümpfen Nordostdeutschlands, Polens und vom Amur bekannten Art er- beutete A. Nägeli am 19. VII. 1909 in Zürich am Licht (Pün- geler, det.). Aecidalıa Tr. 25 Die Raupe lebt an niederen Pflanzen auf moorigen Wiesen. E. Sp. II, 24 — Stett. Ent. Ztg. 1868, p. 409 — B. R. 322. 868. strigaria Hb. — Sp. III, T 58. Der Falter ist zwar in der Ebene ziemlich verbreitet, aber gewöhnlich ein selteneres Tier. Er fliegt auf trockenen Wiesen, an Berglehnen und Waldrändern im Grase herum; im Wallis in zwei Generationen, im Mai—Juni und August. Fahrweid, Zürich (Nägeli), Siselen (Rätz.), Basel (Leonh.). Ried (Rob.), St. Blaise 5. VIII. 1908 (V.), Gadmen (St.), Aigle, Lausanne (Lah.), Crassier (Loriol), Pt. Saconnex (Mong.), Mar- tigny, bei Branson im August häufig (W.), Visp, Siders, Cr&vola (Jäggi), Salgesch (Roug.), Sion, Sierre (Paul), Lostallo VII. 1911 (Thom.); Morcote (M.-R.), in einer auffallend gelblichen Form; Filisur (Uffeln). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt an trockenen Plätzen mit niedrigem, weichen Graswuchs von Herbst bis Mai. Prof. Stange zog sie bis zur Ueberwinterung mit welkem Salat, nachher mit allerlei frischen Trieben z. B. Lonicera xylos- teum. E. Sp. II, 25 — Favre 241 — Frio. III, 218 — B. R. 322 — Macrolep. v. Friedland p. 65 — Stett. Ent. Z. 1881, p. 113. 869. umbellaria Hb. (= compararia H. S.) — Sp. III, T 58. Diese grösste Art ist in der Ebene und der Hügelregion des ganzen Landes verbreitet, aber meist ziemlich selten. Der Falter fliegt von Mai bis Juli, bes. in Laubwäldern und wird über Tage öfter an Mauern und Stämmen sitzend getroffen. Höhenverbreitung bei Chieboz bis zirka 1400 m (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — wurde an Asclepias vince- toxicum und Solidago virgaurea gefunden. Sie lebt von August bis Mai, angeblich auch an Vicia, Polygonum, Qle- matis und andern niedern Pflanzen. E. Sp. I, 25 — Roug. 171 — Favre 242 — Frio. IH, 118 — B. R. 322. 870. strigillaria Hb. (= prataria B. = nigropunctata Ld.) — Sp. II, T58 —B.R. T 40. Der Falter kommt ebenfalls in sehr weiter Verbreitung vor. Er fliegt gerne in feuchten, schattigen Waldschluchten 26 XIX. Geometridae. am Tage, aber auch nachts zum Licht; häufig kam er mir niemals vor. Flugzeit von Juni bis August. Höhenverbrei- tung wie die vorige Art. Exemplare aus dem untern Misox (Lostallo und San Vittore) sind grösser und gelblicher (Bhom:).. 7, U.sIN.. Mk IH WIS.G: ‚ Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt im April—Mai an Stachys recta und silvatica, Vicia cracca, Viola odorata und andern niedern Pflanzen. E. Sp. II, 25 — Favre 242 — Frio. III, 86 — Lamp. 221, T 66 — B. R. 323. 871. imitaria Hb. — Sp. III, T 58. Der Falter ist bei uns recht selten; er liebt warme, trockene Stellen, bes. des Jura und der südlichen Alpen- täler. Flugzeit in 2 Generationen von Mai bis September. St. Blaise (Coul.), Tramelan (G.), Biel (Rob.), Siselen (Rätz.), Weissenburgschlucht (Hug.), Gadmen (St.), Onex (Humb.), Pt. Saconnex (Mong.), Geneve, Veyrier (Blach.), Branson (W.), Sion, Sierre (Paul), Salgesch (Roug.), Lugano, Cassa- rate (Jäggi), Mte. Bisbino (Mayer), Morcote (M.-R.), Lostallo (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt fast das ganze Jahr hindurch an Schlehen, Heide, Brombeeren und auch an niedern Pflanzen. (Mill. Je. Pl. 72.) E. Sp. II, 26 — Favre 242 — Frio. II, 69 — B. R. 323. 872. ormata Sc. (— paludata L.) — Sp. II, T58 — B. R. T 40. Der Falter ist von der Ebene bis in die Voralpen hinein tagsüber auf Wiesen und nachts am Licht überall häufig. Höhenverbreitung bis etwa 1500 m (La Forclaz, W.). Er fliegt in 2 Generationen von Mai bis September. Die Raupe — Sp. IV, T AO — lebt an Rumex, Leon- todon, Veronica, Thymus, Achillea, Origanum von Mai bis Herbst. E. Sp. I, 26 — Favre 242 — Frio. II, 72 — Lamp. 222, T 66 — B. R. 323. 873. violata Borgström — Stdg. 3097. Die Stammform fehlt unserem Lande. Codonia Hb. L9 — a) decorata Bkh.!) — B. R. T A. Der Falter erscheint nur in der Ebene und ist auf trockene, heisse Stellen der südlichen Landesteile beschränkt, aber dort nicht selten. Er fliegt im April—Mai und Juli— August. Leuk, Simpeln, Gantertal (v. J.), Martigeny, Folla- terres (V.), Stalden (Wüsth., Mong.), Biasca (V.), Berisal häufig (Z.-R.), St. Blaise 1 Stück (V.), Simplon (Rätz.). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt an Thymus vulgaris und serpyllum von Herbst bis Mai und im Juli. E. Sp. II, 26 — Favre 242 — Frio. II, 79 — Lamp. 222, T 66 — B R. 324. Codonia Hb. (Ephyra Dup. = Zonosoma Ld.). 874. pendularia Cl. — Sp. III, T 58 — B. R. T 40. Der schöne Falter ist zwar weit verbreitet, aber ge- wöhnlich ziemlich selten. Er fliegt im Mai—Juni und August; am Tage sitzt er gerne an Baumstämmen und auf den Blättern junger Birken. St. Gallen (T’äsch.), Zürich (V.), Fällanden (Rühl), Uto (Nägeli), Baden (Stierl.), Bern (Jäggi, V.), Weissenburg (Hug.), Luzern (Loch.), Lausanne (Lah.), Vernayaz, Martigny (W.), Sierre (Paul), Visp, Brig (Favre), Salgesch (Roug.), Schleuis, Lax (Caveng), Chur (Mong.), Land- quart V. 1912 (Thom.), Chiasso (Mayer). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt im Juni und Sep- tember an den untern Aesten von Birken, Erlen, Eichen; sie sitzt auf der Oberseite der Blätter und wird durch Ab- klopfen erhalten. Die Zucht ist leicht. Die Puppe wird an ein Blatt angesponnen, mit dem die der zweiten Brut im Herbst zur Erde fällt. E. Sp. II, 27 — Favre 243 — Roug. 172 — Frio. III, 111 — Lamp. 222, T 65 — Schmett. Westf. 111 — B. R. 324. 875. orbieularia Hb. — Sp. III, T 58 — Lamp. T 66. Der Falter ist wiederum in den ebenen Landesteilen weit verbreitet, aber nicht gerade häufig. Er fliegt im April —Mai und wieder im Juli—August. Amriswil (M.-R.), ) ? A. subtilata Christoph — Sp. II, T 71 b) — welche Favre für das Wallis aufführt, dürfte wohl sicher nicht vorkommen. 28 XIX. Geometridae. Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Z.-D., Hug.), Oftringen, Oth- marsingen (W.), Bechburg (R.-St.), Basel (Sulg.), Herzogen- buchsee (V.), Siselen, Ferenbalm, Büren (Rätz.), Bern (Jäggi), Montagny (T. de G.), Yverdon (Roug.), St. Leonard (Favre), Sierre (Roug.). Hybride: a) ? brightoni Tutt — Brit. Lep. V, 29. = orbicularia Hb. $& X linearia Hb. 2. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt auf Ulmen, Eichen, Birken, Erlen und Weiden, wie die vorige Art. E. Sp. II, 27 — Favre 243 — Roug. 172 — Frio. II, 185 — Lamp. 222, T 66 — B. R. 324. 876. albiocellaria Hb. — Sp. III, T 58. Der Falter ist nur in wenigen, vereinzelten Exemplaren gefangen worden. Er fliegt im Mai und Juli—August. Joli- mont (Coul.), St. Blaise V. 1910 (V.), Martigny (W.), Geneve (Blach.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TVI — lebt an der Unterseite der Blätter von Feldahorn. Von mir gefundene Raupen verpuppten sich Ende Mai oder anfangs Juni. Ein Teil der Falter schlüpfte bereits nach drei Wochen, der Rest der Puppen überwinterte. E. Sp. I, 27 — Frio. III, 241 — B. R. 324 — Stett. Ent. Z. 1883, p. 268. 877. anmulata Schulze (= omicronaria S. V.) — Sp. IH, T58 —B.R. T 20. Der Falter ist in seinem Vorkommen etwas häufiger als die vorige Art, aber durchaus nicht gemein. Er fliegt von Ende April bis Juni und von Juli bis September, gerne an Hecken und Waldrändern, bes. wo Birken stehen; man findet ihn auch in Laubwäldern, flach auf den Blättern sitzend. U.N.M..:VNaWE G, Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni— Juli. Sie ergibt bei Fütterung mit Acer campestris dunkle, stark gezeichnete, bei Fütterung mit Betula alba blasse Falter, mit undeutlichen Zeichnungen. (Soc. Ent. VII, Nr. 11). E. Sp. H, 27 — Frio. III. 205 — Lamp. 223, T 66 — B. R. 325. 378. pupillaria Hb. — Sp. III, T 58. Codonia Hk. 29 Diese Art ist sehr wenig verbreitet und überall recht selten. Manche Angaben erscheinen bei der herrschenden Verwirrung über die Codonia-Arten unsicher. So kommt die rein südliche Art wohl nicht im Aargau (W.) vor. Mar- tigny (Roug.), Pied du Mont Autant im Mai (W.); bei Zer- matt Ende Juni an einem Abend am Licht gefangene vier stark abgeflogene 2 2 müssen durch Luftströmungen aus sehr viel südlicheren Gegenden zugeführt worden sein (Püng.), Lago Maggiore (Lah.). Martigny (W., Mong.), Nyon, Büren (Rätz.), fraglich von Oftringen, Aarburg, Othmarsingen (W.). a) gyrata Hb. — Stdg. 3112 b). Besitzt deutliche Augenflecke und dunkle Mittelbinde der Vfl.e. Diese Form und nolaria Hb. 327 sind gar nicht zu begrenzen, indem alle Uebergänge vorkommen. Von Mar- tigny (W.), Burghölzli und Zürich 7. VI. 1896 (Nägeli). Die Zucht mit Eiche, aus der Eiablage der bei Zermatt erbeuteten 2 ? ergab schon im August, dann wieder im Ok- tober eine Generation. Die erzogenen Falter sind sehr ab- ändernd. in der Grundfarbe graugrünlich, ledergelb bis braun- rot, die Querzeichnungen fehlen bald ganz, bald treten sie scharf hervor (Püng.). E. Sp. I, 27 — Frio. II, 95 — B. R. 325, 879. porata F. (= punctaria S. V.) — Sp. III, T58—B.R. TA0. Der Falter ist viel verbreiteter als die vorige Art, aber ebenfalls durchaus nicht häufig. Er fliegt im Mai und Juli —August und ist am Tage von Eichen zu klopfen. Ein jedenfalls zugeflogenes & bei Zermatt (Püng.), Schaffhausen (W.-Sch.), Frauenfeld (Wehrli), Fischingen (Stierl.), Zürich (Hug., Nägeli), Regensberg (Rühl), Bechburg (R.-St.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Basel (Honege.), Cornaux (Coul.), ob Colom- bier (P. Favre), Siselen, Büren (Rätz.), Weissenburg (Hug.), Montagny (T. de G.), Geneve (Musch.), Pt. Saconnex (Mong.), Martigny (W.), Sion (Paul), Salgesch (Roug.), Visp, Brig (Favre), Erstfeld (Hoffm.), Lostallo (Thom.). a) visperaria Fuchs — Stdg. 3113 a). Die kleinere Sommerform; bes. durch das Fehlen der Querbinden auf allen Flügeln verschieden, erhielt durch Lichtfang Rätzer in Büren (VIII, 1899). 30 XIX. Geometridae. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni und September auf Eichen- und Birkenbüschen. E. Sp. II, 28 — Favre 243 — Roug. 172 — Frio. III, 241 — Lamp. 223, T 66 — B. R. 325 — Stett. Ent. Z. 1884, p. 266. 880. quereimontaria Bastelb. — Sp. III, T 71 a). Meist selten und nur an wenigen Orten beobachtet, viel- leicht aber hie und da verwechselt mit der nachfolgenden Art. Sie ist zu unterscheiden: durch geringere Grösse; die Quer- linien und die Bestäubung sind stärker rot; die Punktreihen stehen den Querlinien näher als bei punctaria L.; die feinen, weissen Makeln sind stets auf allen Flügeln vorhanden. Flugzeit im Mai—Juni und August— September. Büren (Rätz.), Ried-Biel (Rob.), Auvernier (P. Favre), La Croix, Plan Cerisier (W.), Frauenfeld, nicht selten, wo viele Eichenbüsche stehen (Wehrli). Die Raupe lebt auf Eichenbüschen. E. Sp. I, 28 — Stett. Ent. Zeit. 1897, 120. 220 — Lamp. 223 — B. R. 325 — Iris XII, 83L T 2 — Verh. zool. bot. V. 1898, p. 97. 881. punetaria L. — Sp. II, T 58 — B.R. T &. Der Falter kommt in weitester Verbreitung in allen ebeneren lL,andesteilen vor, wo sich Eichen befinden. Er fliegt von April bis August, in 2 Generationen und ist überall bis ınindestens 1000 m Höhe recht häufig. Die Raupe — Sp. III, T 40 — lebt im Juni und Sep- tember an Eichen, vorzugsweise aufisoliert stehenden Bäumen. Die Raupe hängt sich zur Verpuppung an die Blätter auf, mit denen die überwinternde Puppe der Herbstbrut zu Boden fällt. E. Sp. II, 283 — Roug. 173 — Favre 243 — Frio. II, 122 — Lamp. 223, T 66 — B. R. 325. 882. rufieiliaria H. S. (— schaefferaria Lah.) — Lah. Suppl. N, T MWRig. 1’— Sp. WW, TA a) — ME Wochensche Ent. III, 257. 273. Ist nach den Untersuchungen Bastelbergers eigene Art. Sie ist von allen ähnlichen Arten zu unterscheiden durch die runden, nicht geschweiften Vfl, die kaum angedeutete Hfl- Spitze und die lederbraune Grundfärbung der Vfl. Der Falter erscheint in der Nordschweiz recht selten, etwas häufiger da- _ gegen im Wallis. Er fliegt an Waldrändern, Hecken u. S. w. Codonia Hb. 631 ‘von Ende März bis Juni und im August. Aadorf (Z.-R.), Basei (Honegger), Bözingen (V.), Siselen (Rätz.), Branson, Martigny, Fully, Plan Cerisier (W.), Mont Autant, La Croix, Mt. Ravoire (Favre), Salgesch (Roug.), Sion, Sierre (Paul), Geneve (Musch.). a) mattiacata Bastelb. — Stdg. 3116 a). g. v. Sehr grosse Exemplare; der Mittelschatten breiter und dunkler, weiss punktiert, die Fransen rot. Im Wallis unter der Art (Favre), Bözingen (V.). b) privataria Bastelb. — Sp. III, T 71 a). g. a. Ist kleiner, heller und schwächer gezeichnet. Im Wallis unter der Art, im Juli—August (Favre), Salgesch (Roug.), Bözingen (V.). Die Raupe lebt auf Eichen, vom Herbst bis zum Frühjahr und im Juni (W.). f E. Sp. I, 28 — Ill. Wochenschr. f. Ent. 257. 273 — Lamp. 23 — B. R. 326. 883. linearia Hb. (= trilinearia Bkh.) — Sp. HI, T58 — Bi R. TiA0. Der Falter ist in der Ebene und dem Hügellande weit verbreitet. Er fliegt bes. gerne in lichten Buchenwäldern, in 1--2 Generationen, je nach der Höhenlage, von April bis September. Höhenverbreitung bis etwa 1500 m. N. M. V. RSG, a) strabonaria Z. — Stdg. 3117 a). Ist die kleinere, rötlichere, undeutlicher gezeichnete Sommergeneration. Sie findet sich im Juli—August, in allen tieferen Landesteilen. Die Raupe — Tr. VI, 1, 367 — lebt auf Buchen, Eichen und Heidelbeeren von Mai bis September. E. Sp. I, 28 — Favre 244 — Frio. III, 241 — Lamp. 223 — B. R. 326 — Roug. 173. 884. subpunctaria Z. — Stdg. 3118. Das Vorkommen dieser Art ist auf die südlichen Lan- desteile beschränkt. Ein durch v. Jenner im Puschlav ge- fangenes Stück stimmt mit solchen aus Dalmatien genau überein. La Croix, Ravoire (Favre), Martigny (W.); angeb- lich auch von Basel (Leonh.). 32 XIX. Geometridae. Rhodostrophia Hb. (Pellonia Dup.) 885. vibicaria Cl. — Sp. II, T58 — B.R.T40 — Stz. WI, Der in der Tal- und Hügelregion bis etwa 1500 m (Bergün, Honegger) weit verbreitete Falter liebt bes. warme, kalkige, grasreiche Halden. Er fliegt von Mai bis August, im Sonnenschein. a) strigata Stdg. 3122 a) — Stz. IV, T 2. Die Querlinien sind nicht rot ausgefüllt. Unter der Art, bes. am Südfusse des Jura, so Bözingen und St. Blaise (V.); Basel (Leonh.), sodann aus dem Tessin von Biasca und Locarno (V.), Visp, Berisal (Rätz.), Martigny (v. B.), Promon- togno 22. VII. 1911 (Uffeln). b) roseata Ersch. — Hor. XXIL, T 11. Die Flügel sind saumwärts breit rosa angeflogen. 1 Stück von Jorat ob Orvin (Rob.), Dombresson (Roug.). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt von September bis Mai an Schlehen, Ginster, Besenpfrieme, Gräsern u. s. w. Bei der Zucht erfolgte die Eiablage im Herbst. Die Raupen schlüpften Ende März des folgenden Jahres und wurden mit Prunus spinosa gefüttert. Sie liebten starkes Bespritzen und tranken gerne. Mitte Mai waren sie erwachsen und verwan- delten sich dicht an der Erde in einem leichten Gespinst oder auch ohne ein solches. Die Puppenruhe war sehr kurz, denn bereits am 26. Mai erschienen die ersten Falter. (Soe. Ent. I, 14). E. Sp. II, 29 — Roug. 173 — Frio. III, 163 — Lamp. 223, T 66 — B. R. 326 — Favre 244. 886. ? sicanaria Z. (= calabraria Hb.) — Sp. II, T 58 — DIV, 1902: Ist von Rühl am 18. VI. 1893 in einem Stück, auf dem Grat der Lägern gefangen worden. Dieses südliche Tier muss zufällig eingewandert sein. Die Raupe soll an Spartium scoparium leben. 887. ealabraria Z. — Sp. II, T58 — B. R. T 40 — Stz. BD. Ochodontia Led. 33 Viel spärlicher und weniger verbreitet als vibicaria Cl. und nur an wenigen heissen, trockenen Stellen gefunden worden. Flugzeit im Mai—Juni. Spino (Cafl.), Martigny (v. J.), Mont Chemin, Fully, Branson, Mont Ravoire (W.), Sion, Sierre (Paul), Brig, Gondo (Favre), Pte. Brolla, Biasca, Locarno (V.), Monte San Salvatore (Thom., v. J.), Promon- toeno, Lugano (Hauri), Mesocco (v. B., M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt bes. auf Ginster- arten wie vibicaria Ol. E. Sp. I, 29 — Frio. III, 262 — Lamp. 223, T 66 — B. R. 326. Timandra Dup. 888. amata L. — Sp. III, 758 — B. R. T MW. Der schöne Falter ist im ganzen Tief- und Hügellande bis über 1000 m Höhe verbreitet und in der Regel häufig, spärlich scheint er nur im Graubündner-Rheintal zu sein. Er fliegt bes. an feuchten. buschigen Orten. Flugzeit in 2 Gene- rationen, von April bis Oktober. Die Exemplare der Som- mergeneration haben lebhafter rote Querbinden und die Flü- gelränder erscheinen von der Mittelbinde an rot übergossen. Die Raupe — Sp. IV, T A0 — lebt an Atriplex, Rumex, Taraxacum, Polygonum, Persicaria, Veronica und andern niedern Pflanzen im Juni und September. Um eine Eizucht zu erhalten, sammelt man am besten abgeflogene 22. Sie legen die Eier auf die Unterseite der Blattspitzen von Rumex- arten. Die Zucht ist sehr leicht; erforderlich ist nur, dass die Raupen völlig trocken gehalten werden. Die ganze Zucht vom Ei bis zum Falter dauert im Sommer nur 3 Wochen. E. Sp. I, 29 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 225 — Roug. 173 — Frio- II, 141 — B. R. 327, T 40 — Schmett. Westf. 112 — Ins. Börse XXI, 9. Ochodontia Led. 889. ? adustaria F. — Sp. III, T 58. 2 Stücke dieser südrussischen Art wurden am 22. VIH. und 3. IX. 1879 bei Bern am Köder erbeutet und von Dr. Staudinger bestimmt (v. Jenner). Es kann sich natür- lich nur um zufällige Einwanderer handeln. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt auf Evo- nymus europaeus. E. Sp. II, 29. 34 XIX. Geometridae. C. Larentiinae. Rhodometra Meyr. (Sterrha H. S.). 890. ? sacraria L. — Sp. IV, T656 —B.R.T 4. Dieses wanderlustige Tier hat seine Heimat in Südasien, Südeuropa und Nordafrika, wird aber gelegentlich in einzelnen Stücken auch in Mitteleuropa getroffen. Die typische Art er- beutete Prof. Blachier bei Genf. a) sanguinaria Esp. — Obthr. Et. XX, T 6. Von dieser Form, bei der die Vfl rötlich überflogen sind, fing Caflisch ein Stück in Chur am elektrischen Licht. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt auf Polygonum aviculare, Rumex und Anthemis. E. Sp. II, 30 — Frio. III, 176 — Lamp. 224, T 67 — B. R. 328. Lythria Hb. 891. plumularia Frr. (— rheticaria Lah.) — Sp. III, T 65. Die Art ist auf das Wallis, die Südschweiz und Grau- bünden beschränkt; sie kommt dort als Gebirgstier an zahl- reichen Orten vor. Der Falter fliegt sofort nach der Schnee- schmelze auf trockenen, heissen Abhängen, je nach der Höhenlage, von Mai bis Juli und geht bis über 2300 m. Val Moiry (Roug.), Riffelalp (Hoffm., v. J.), Col de Fenötre 25. VII. 1907 (M.-Dürl.), Campo la Torba, Somvix, Cavloggio (v. J.), Bergün, Val Tuors, Oberengadin (Kill.), Berninapasshöhe (2330 m), am Fuss des Jacobshorn, Davos (Hauri), Muotas- Naluns ob Schuls (Stierlin), Capella ob Chur (Cafl.), Conters im Oberhalbstein 3. VI. 1901 (Thom.). Zeller fand die Eier bei Ponte auf Rumex scutatus. Die Raupe lebt aber auch auf andern Rumexarten, so acetosa. Sie ist unbeschrieben. 892. purpuraria L. — Sp. II, T65 — B.R. TA. Der Falter ist viel verbreiteter als die vorige Art und kommt auch in der Ebene vor. Er fliegt in 2 Genera- tionen im Mai—Juni und Juli—August. Lokal auf einer lichten Waldstelle bei Fällanden im Juli, am Zürichberg (Rühl), Waldenburg (Honegger), Bremgarten (W.), La Rippe, Onex (Mong.), La Plaine, Versoix (Blach.), Martigny (W.), Charrat, Ortholitha Hb. 35 Sion (v. J.), Visp (Favre), Stalden, Salgesch (Roug.), Naters (M.-R.). a) rotaria F. — Stdg. 3147 a). g. v. Ist kleiner, dunkler, die Vfl mehr grüngrau. Ar- eine (Blachier), im Wallis (Favre), ob Brig (V.), Visp, Visper- terminen (Bent.). b) ? Zutearia Stdg. (= abstinentaria Fuchs) — Stdg. 3147 b). Besitzt fast einfarbig lehmgelbe Vf. Ob Brig (Gram., V.). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im April und Juni an Ampfer, Sauerklee, Knöterich, Thymian u. s. w. E. Sp. II, 30 — Favre 273 — Frio. III, 105 — Lamp. 2%, T 67 — B. R. 328. Ortholitha Hb. 893. coaretata F. — Sp. III, T 6. Der Falter bildet bei uns eine lokale, auf wenige Stellen beschränkte Seltenheit. Er fliegt im Juni—Juli im Sonnen- schein, nur in der Hügel- und Bergregion bis in die Voralpen hinein und liebt buschige Stellen. Verossaz, Bovernier (Favre), Sembrancher (W.), Val Moiry (Roug.), Col Ferret (Musch.), Parpan (Honegg.), Weissenstein (v. B.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt auf Stech- palmen, Cytisus nigricans, Jaburnum und germanica. E. Sp. II, 31 — Favre 273 — Frio. IH, 211 — B. R. 329 — Jahres». Wien. E. V. VII, 47. 894. plumbaria F. (= palumbaria S. V.) — Sp. III, T 65 — B.R. TA. Der Falter fliegt in 2 Generationen, im Mai—Juni und von Juli bis September und ist in den tieferen Teilen des Gebietes weit verbreitet. Er liebt sonnige, steinige Hänge und setzt sich gerne an Felsen. Höhenverbreitung im Zwisch- bergental bis 1700 m (V.). N. M. J. 0. V.W.S. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt an Ginster und andern Papilionaceen, Heidekraut, Krätzkraut u. s. w. von Herbst bis Mai. Sie hält sich über Tag unter Steinen oder den Wurzelblättern der Nährpflanzen verborgen und über- wintert erwachsen zwischen dürren Blättern und andern Vege- tationsresten. 36 XIX. Geometridae. E. Sp. II, 31 — Favre 273 — Roug. 206 — Frio. III, 56 — Schmett. Westf. 112 — B. R. 329. 895. cervinata Schiff. — Sp. IH, T 65 — B.R. T A. Diese seltene Art fliegt von August bis Oktober. St. Gallen (Täsch.), St. Croix in Mehrzahl (Musch.), Mayens de Sion (Favre), Mont Chemin (W.). Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im Sommer auf Malvenarten, z. B. Malva neglecta. Ver- puppung in leichtem Gespinst unter Blättern; die Puppenruhe dauert vier Wochen. E. Sp. II, 31 — Favre 273 — Frio. III, 100 — Lamp. 224, T 67 — Schmett. Westf. 113 — B. R. 329. 896. limitata Sc. (= mensuraria Schiff.) — Sp. III, T 65 — B.R. T 4. Kommt in weitester Verbreitung durch das ganze Gebiet vor und ist überall sehr gemein. Der Falter fliegt bes. gerne auf feuchten Wiesen und Waldstellen im Juli— August; er geht am Albula bis in 2000 m Höhe (Honegger). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. 'T VI — lebt von April bis Juni an Aira caespitosa, Bromus arvensis und andern Gräsern. K. Uffeln fand sie auch auf Papilionaceen z. B. Ginster und Tragant. E. Sp. HU, 31 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 228 — Favre 273 — Frio. III, 242 — Lamp. 225, T 67 — Schmett. Westf. 113 — B. R. 329. 897. moeniata Sc. — Sp. IH, T65 —B.R. TH. Der schöne Falter lebt auf warmen, trockenen Hügeln von Juli bis September und ist an den Stellen seines Vor- kommens gewöhnlich recht zahlreich; er liebt grasige, mit Büschen und jungen Anpflanzungen bestandene Halden. Wo er mit bipunctaria Schiff. zusammenfliegt, ist er schon im Fluge an der dunkleren Färbung leicht zu erkennen. St. Gallen (Täschl.), Basel (Knecht), Biel (Rob.), Bözingen im August 1910 sehr zahlreich (V.), Tramelan (G.), Dombresson (Roug.), Basel (Honegger), Lausanne (Lah.), Saleve (Blach.), Gex (Mong.), Martigeny (W.). Brig (Favre), Gondo (v. J.), am Gene- roso bis etwa 1500 m Höhe (Hoffm.), Verdabbio, Lostallo (Thom., M.-R.), Bergell (Bazz.), Trafoi (Kill.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt an Saro- thamnus scoparius und Genista sagittalis von Herbst bis im Mai—Juni, angeblich auch an Cytisus und Calluna. Ortholitha Hb. 37 E. Sp. II, 31 — Roug. 206 — Favre 274 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 228 — Frio. III, 126 — Lamp. 225, T 67 — B. R. 329. 898. peribolata Hb. — Sp. IH, T 6. Der Falter ist als vereinzelte Seltenheit fast nur im Wallis gefangen worden. Er fliegt von August bis Oktober, am Tage im Sonnenschein an ähnlichen Stellen wie die vorige Art. Lavey, Morcles (Roug.), Saleve (Culot). Die Raupe lebt von November bis April an Stechginster. (Mill. Je. 38). E. Sp. II, 31 — Favre 274 — Frio. II, 73 — B. R. 329. 899. vieinaria Dup. (= zumsteinaria Lah.) — Sp. III, T 65. Wiederum eine recht seltene und wie es scheint auf das Wallis beschränkte Art. Der Falter fliegt von Ende Mai bis Juli in lichten Nadelholzwäldern. Martieny, Pfynwald 29. V. 1905 (W.), Visp, Brigerberg, Schallberg (Favre). 900. bipunetaria Schiff. — Sp. II, T 65 — B. R. T 4. Eine im ganzen Faunengebiet verbreitete und bes. auf feuchten Wiesen der alpinen Waldregion manchmal ungemein häufige Art. Der Falter fliegt in einer lang aus- gedehnten Generation von Juni bis September. Am Grubener Schwarzhorn fand ihn de Rougemont noch zahlreich in 3000 m Höhe. Er ändert beträchtlich ab: a) gachtaria Frr. 594. 5. Die Vfl sind dunkler, bräunlich grau. Stelvio (Kill.), St. Niklaus (v. J.), Simplon (Rätz.), Mont Ravoire (Favre), La Batiaz, Branson, Mont Chemin (W.), Vättis, St. Gallen (M.-R.), Bergün, Val Tuors an Felsen (Uffeln), Landquart (Thom.). b) maritima Sebaldt — Stdg. 3174 a). Besitzt stark verdunkelte, fast schwärzliche Flügel. Ich sah solche Exemplare aus dem Gadmental und von Berisal (Rätz.), Landquart (Thom.), Vättis (M.-R.), Brünig (Corti). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt an Tara- xacum, Lotus, Teucrium, Hippocrepis von Herbst bis im Mai—Juni. E. Sp. II, 31 — Roug. 207 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 223 — Frio. IH, 162 — Lamp. 225, T 67 — B. R. 330 — Favre 274. 38 XIX. Geometridae. 901. octodurensis Favre — Faun. Val. Suppl. p. 30. Püngeler hält das Tier für eigene Art, die er in etwas hellerer Form auch von Digne besitzt. Sie ist grösser, kräf- tiger als die vorige, die Mittelbinde stärker gelappt, der Doppelpunkt der Vfl nicht so scharf getrennt wie bei bipune- taria Schiff. Die Färbung der Oberseite wechselt zwischen blau- und braungrau. Auf der Unterseite sind der Vorder- rand und die Apexpartie der Vfl stark gelblich angeflogen. Flugzeit im Juli—August. Martigny, Ravoire (W.), La Batiaz (W., V.), Niouc (Roug.), Stalden (Wüsth.), Crevola (Rätz.). Wullschlegel vermutete die Raupe an Ononis natrix. Mesotype Hb. 902. virgata Rott. (=lineolata S. V.) — Sp. II, T65 — Lamp. T 67. Der Falter ist nur im Wallis beobachtet worden, aber auch dort nur recht selten und vereinzelt. Er fliegt im April —Mai und Juli—August auf trockenen Wiesen. Martigny, Saxon, Saillon (W.), Sierre (Paul, Roug.), Brig (Favre). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im Juni und Herbst auf dem gelblich blühenden Labkraut (Galium verum). E. Sp. TI, 32 — Favre 274 — Frio. III, 242 — Lamp. 25, T 67 — B. R. 380. Minoa Tr. 903. murinata Sc. (= euphorbiata S. V.) — Sp. Il, T 65 — B.R.T 4. Das wunderbar wechselnde Falterchen ist an trockenen Stellen sehr weit verbreitet, bes. an Waldrändern und auf Kahlschlägen, aber durchaus nicht überall gemein. Flugzeit im April—Mai und Juli—August. Höhenverbreitung in den Alpen bis zur Baumgrenze. a) cineraria Stdg. — Stdg. 3183 b). Ist heller, mehr weissgrau. Aadorf (Sulzer), Bergün, Alp Saluver am Berninapass (Uffeln), St. Moritz (Püng., Honegg.), Davos, Züge, Drusatscha (Hauri), Zermatt, Trient, Simplondorf (Bent.), Val de Bagnes (Rätz.), St. Gallen nicht selten (M.-R.), Elgg (Gram.), Zürichberg (Nägeli). b) monochroaria H. S. — Stdg. 3183 ce). Odezia B. 39 Ist von ockergelber Grundfarbe. Glacier de Trient, Pierre ä Voir (Favre), Martigny, dort nur diese Form (W., M.-R.). 6) eyparissaria Mn. — Verh. z. b. V. 1854, p. 568. Von dunklerer, fast schwärzlicher Färbung. Glacier de Trient (W.), Pont-de-Nant (Mong.), Gadmen (Rätz.), Göschenen- alp (Uffeln). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt an Euphorbia cypa- rissias im Juni und Oktober. E. Sp. II, 32 — Roug. 207 — Favre 275 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Frio. IH, 164 — Lamp. 225, T 67 — b. R. 330. Odezia B. 904. atrata L. (= chaerophyllata L.) — Sp. II, T 65 — B: BR. DAl —'Stz. IV, Tı1. Der Falter ist im ganzen Lande gemein, er fliegt be- sonders zahlreich auf feuchten Wiesen, im Sonnenschein. In den Alpen geht er bis 2400 m. Vorkommen je nach der Höhenlage von Mai bis August. Ein &, das in der schwarzen Grundfarbe zahlreiche Einsprengungen gelber Schuppen auf- weist, zog Dr. Thomann bei Landquart. (trans. ad »pyre- naica Gmp.?). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Mai und Juli an Chaerophyllum, Anthriscus und Bunium. E. Sp. U, 32 — Roug. 207 — Favre 275 — Frio. IH, 225 — Lamp. 225, T 67 — Ent. Rec. XX, 222 — B. R. 330. 905. tibiale Esp. (= tibialata Hb.) — Sp. 111, T 66. Der auffallende, schöne Falter ist zwar in weiter Ver- breitung, aber überall nur als vereinzelte Seltenheit beob- achtet worden. Er fliegt im Juni—Juli am Tage, wie die vorige Art, besonders gerne an Waldrändern. Pont-de-Nant (Blach.), Leukerbad, Simplon (Favre), Murg am Wallensee (Müller), Wallenstadt (V.), Glarus 10. VI. 89 (Nägeli, Gra- pentien, öfter), Ilanz (Oswald), Oftringen (W.), Pilatus, Ormont- dessous (Lowe), Engelberg (W.), an der Dt. du Midi 1 Stück in 1700 m Höhe (Musch.), Chiasso 28. VII. 1912 (Fontana). Die Eier werden an der Unterseite junger Pflanzen von Actaea spicata abgelegt. Die Raupen — Sp. IV, Nachtr. T VI — schlüpfen nach zwei bis drei Wochen. Man findet die erwachsenen Raupen stets auf der Blattoberseite sitzen. Die 40 \ XIX. Geometridae. Verpuppung erfolgt an der Erde unter Blättern und Moos in einem feinen von Sand- oder Erdkörnern umgebenen Gewebe. Die Puppen überwintern und lassen sich leicht treiben. E. Ent. Zeitschr. XVI, 2 — XXV, 219 — Sp. II, 32 — Favre 275 — Frio. II, 265 — B. R. 331 — Stett. Ent. Zeit. 1839, p. 349. Lithostege Hb. 306. ? farinata Huf. (= nivearia Schiff.) — Sp. III, T 66 — B.R.T 4. Der Falter soll einmal von Custos Paul bei Corin-Siders erbeutet worden sein. Flugzeit im Juni—Juli. Das Vor- kommnis bedarf der Bestätigung. Im Mai abgelegte Eier ergaben die Raupen nach zirka 14 Tagen; dieselben frassen gerne Sisymbrium officinale. Sie waren Anfang Juli erwachsen und verpuppten sich Mitte des Monates unter Moos in der Erde. Die Puppe überwinterte und lieferte den Falter im Mai des folgenden Jahres. (Ent. Zeitschr. XX, 27). E. Gub. Ent. Zeitschr. V, 144 — B. R. 331. 307. griseata Schiff. — Sp. II, T66 —B. R. T 4. Diese seltene Art ist wiederum nur aus dem Wallis be- kannt.. Der Falter fliegt im Mai—Juni. Sierre; Salgesch 28. V. 1898 (Favre), Martigny (W.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni— Juli an Sisymbrium sophia. E. Sp. II, 33 — Favre 276 — Frio. III, 257 — Lamp. 226, T 67 — B. R. 331. Anaitis Dup. 308. lithoxylata Hb. — Sp. III, T 66. Der Falter ist als lokale Erscheinung nur von wenigen hochalpinen Flugplätzen des Wallis bekannt geworden, ist aber an den Stellen seines Vorkommens nicht selten. Flug- zeit im August—September. Gamsen, Simplon (Favre), Zer- matt (Püng.), Croix de Fer (W.), bei Zinal (Agas.), im Gebiet des Catogne, am Col de Balme in 2000 m Höhe in Masse im August und September 1906 (Roug.), Mauvoisin im Val de Bagnes (Sulger). Die Raupe ist unbeschrieben; Wullschlegel fand sie an Hypericum perforatum. Anaitis Dup. 41 909. praeformata Hb. (— cassiata Tr.) — Sp. II, T 66 — Lamp. 'T 67. Der Falter ist im Hügel- und Berggebiet bis in die Hochalpen (Valserberg, 1800 m, Thom.) hinein verbreitet und nirgends selten. Er fliegt bes. an warmen, sonnigen Stellen von Ende Mai bis August und erreicht im Val Tschitta 2000 m Höhe (Honegger). Ausnahmsweise wurde der Falter noch am 12. September 1910 bei Zermatt (Sulz.), am 14. IX. 1898 bei Zürich (Nägeli) und am 10. Oktober 1908 bei Gö- schenen (L.) gefangen, also vielleicht in zweiter Generation? Ein 2 von Landquart zeigt ein verbreitertes, sehr hell weiss- graues Mittelfeld (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt von Herbst bis Frühling an Hypericum perforatum. Man findet sie vom ersten Frühling an an den frischen Blattrieben. Sie pflegt an oder unter den Blattknospen, an den Stengeln, auch in der lockeren Erde, zu sitzen. E. Sp. I, 34 — Roug. 208 — Frio. II, 83 — Lamp. 226, T 67 — B. R. 332. 910. plagiata L. — Sp. II, T66 — B.R. TA. Diese Art ist ähnlich verbreitet wie die vorige, aber sie tritt gewöhnlich etwas spärlicher auf. Der Falter fliegt von Mai bis Oktober, in zwei Generationen. Er sitzt über Tage gerne auf Brombeerbüschen und wird durch Abklopfen der- selben aufgescheucht. Höhenverbreitung im Zermattertal bis etwa 1800 m. a) pallidata Stdg. — Stdg. 3220 a). Diese kleinere, bleichere, schwächer gezeichnete Form kommt im Wallis neben dem Typus vor, bes. im alpinen Gebiet. So Leukerbad (Favre), Bovine, Arpilles (W.) ; Gadmen (St.) und auch mehrfach bei Büren (Rätz.). b) Zangens Fritsch — Gub. Ent. Zeitschr. V, 163 — VI, 185 fig. 2. Die beiden Mittelbinden der Vfl in der Mitte zusammen- geflossen, dann aber wieder auseinander laufend. Nicht selten. c) cotangens Fritsch — Gub. Ent. Zeitschr. V,. 165 — vI2185 fig. 1. 49 XIX. Geometridae. Die beiden Querbinden bis auf einen hellgrauen Vorder- randfleck vereinigt. Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im April—Mai und wieder im Juli—August an Hypericum perforatum. Man findet sie zur Blütezeit dieser Pflanze zwischen Blüten und Samen versteckt. E. Sp. I, 34 — Roug. 208 — Favre 276 — Frio. II, 112 — B. R. 332 — Lamp. 226, T 67. 911. paludata Schalen — Sp. III, T 66 — B.R. T 41. Die typische, nordische Form fehlt unserem Lande zwar, doch finden sich gelegentlich Stücke, welche ihrer durch- gehenden weissen Querstreifen halber dem Typus näher zu stehen scheinen als Hübners Bild (Geom. 403); dagegen be- sitzt die nordische Form wesentlich schmalere Vfl. a) imbutata Hb. — Stdg. 3228 b). Ist bunter, die Vfl sind breiter und mehr rotbraun ge- zeichnet. Diese Form kam als Seltenheit, aber doch öfter vor. Lac de Champex (Favre), vom Chasseral 2 Stück (Coul.), Maloja, Sils-Maria (Z.-R.), ob Davos-Dörfli, bes. häufig ist der Falter Ende August am Jacobshorn in der Alpenrosenregion, wo Calluna vulgaris wächst (Hauri), St. Moritz (Pictet, Püng.), Schleuis und Manas (Thom.); kaum von Basel (P.-J.). Flugzeit im Juli— August. Die Raupe — Frr. 659, 1 — lebt im Juni auf der Moos- beere. E. Sp. II, 34 — B. R. 332. Chesias Tr. 912. spartiata Füessl. — Sp. II, T66 —B.R. T 4. Der Falter fliegt normaler Weise im September —Ok- tober; er ist nur in wenigen’Exemplaren bekannt geworden. Martigny, 3. VII. 1906! (W.), Wallis (Hug.), Schlieren im Herbst am Licht, ebenso ein Stück unter Moos anfangs März 1902 beim Kloster Fahr (V.), Langnau i. E. (Rothb.). Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T Ar — lebt an den Blüten des Besenstrauches und auch an Ginster, im Mai—Juni und kann durch Klopfen in Mehrzahl erbeutet werden. E. Sp. I, 34 — Ent. Jahrb. 1902 — Favre 277 — Frio. Il, 175 — Lamp. 226, T 67 — B. R. 332. Lobophora Curt. 43 913. rufata F. (— obliquaria S. V.) — Sp. II, T 66 — E. R. T 4. Selten und vereinzelt wie die vorige Art. Der Falter lebt in lang ausgedehnter Flugzeit von April bis Juli. Ried- Biel (Rob.), Pfynwald (Favre), Morcote, Ende April (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt von Juli bis im Herbst an Genista und Sarothamnus. E. Sp. II, 34 — Favre 277 — Frio. II, 235 — Schmett. Westf. 113 — B. R. 332. Lobophora Curt. 914. sabinata H. G. — Sp. III, T 66. Der auffallende Falter fliegt, gewöhnlich als seltenere Er- scheinung, an warmen Stellen der südlichen und östlichen Alpentäler und steigt bis oberhalb Riffelalp auf (2227 m, Püng.). Er ist bei Zermatt recht häufig, besonders am Auf- stieg Zmutt-Schwarzsee (Uffeln). Flugzeit von Ende Juni bis im August. Motelon (T. de G.), Alpe de Fully (W.), Leukerbad, Saastal, Simplon (Favre), Stalden (Roug., Steck), Findelen (Hoffm.), St. Moritz (Cafl.), Val d’Unia (Sulz.). Splügen (Honegg.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — überwintert jung und lebt bis Mitte Juni auf Juniperus sabina. E. Sp. II, 34 — Favre 277 — B. R. 333. 915. polycommata Schiff. — Sp. III, T 66 — Lamp. T 67. Viel verbreiteter als die vorige Art, aber durchaus keine häufige Erscheinung. Der Falter fliegt von März bis Mai. Amriswil, St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich, Engstringen (V.), Lenzburg, Oftringen (W.), Bechburg (R.- St.). Sissach 30. V. 1904 (Müller), Liestal (Seiler), Basel (Leonh.), Tramelan (G.), Dombresson, Yverdon nicht selten (Roug., Bolle), Biel (Rob.), Bern (Bent.), Geneve (Blach.), La Croix, Martigny (W.), Göschenen (L.), Chur (Cafl.), Davos- Dorf einmal anfangs Juni (Hauri), Landquart mehrfach (Thom ..). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im Mai —Juni auf Ligustrum vulgare, Lonicera xylosteum, Syringa vulgaris und Fraxinus excelsior. Die Puppe überwintert. E. Sp. U, 35 — Roug. 209 — Favre 277 — Frio. IH, 14 — B R. 333. 44 XIX. Geometridae. 916. sertata Hb. (= appendicularia B.) — Sp. III, T 66. Der Falter fliegt von September an mit Ueberwinterung bis März— April. Er ist aber nicht überall beobachtet worden und fast immer ziemlich selten. Im September 1904 aus- nahmsweise häufig am Kohlfirst, Schaffhausen (W.-Sch.), St. Gallen (M.-R.), Zürich (Weber), Uto (Nägeli), Büren (Rätz.), Bern (v. J.), Weissenburgschlucht (Hug.), Gadmen (Rätz.), Bechburg (R.-St.), Biel (Rob.), Tramelan (G.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Chasseral (Coul.),, Dombresson (Roug.), St. Cergues, Geneve (Culot), Gex (Mong.), Ormonts (Blach.). Martigny öfter (W.), Leukerbad, Brig (Favre), Chur (Cafl.), Emser Maiensässe (Thom.), Bergün (1364 m, V.). Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T A4 — lebt an den jungen Trieben von Acer pseudoplatanus. Im Mai 1905 fand Dr. Thomann bei Chur eine Raupe zwischen den zusammengesponnenen Blättern. Die Eier sind in den ersten Frühlingstagen in den Astwinkeln zu finden, die jungen Rau- pen spinnen die Knospen zusammen und gehen später auf Blätter und Blüten über. In günstigen Jahren sind sie anfangs Mai erwachsen und verwandeln sich unter Moos in lockerem, mit Erdklümpchen durchsetztem Gespinst zur Puppe. Die Falter erscheinen von anfangs September bis Mitte Oktober. E. Sp. I, 35 — Favre 277 — Roug. 209 — Frio. III, 357 — B. R. 333 — Soc. Ent. I, Nr. 1. 917. earpinata Bkh. (= lobulata Hb.) — Sp. II, T 66 — BR. 74: Der Falter ist von den tieferen Landesteilen bis in die Alpentäler hinein sehr weit verbreitet. Er fliegt im April— Mai und setzt sich am Tage gerne an Pappelstämme. Ein Stück fand Müller-Rutz noch im Juli 1898 bei St. Gallen. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m. Ein Stück fing R. Püngeler noch bei Zermatt; die aus dessen Eiern gezogenen Falter sind etwas dunkler und reiner grau als deutsche. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt von Juni bis Augustan . Birken, Pappeln und Sahlweiden, bes. an jüngern Stämmchen. E. Sp. I, 33 — Roug. 210 — Favre 278 — Frio. III, 221 — Lamp. 227, T 67 — B. R. 333. Lobophora Curt. 45 918. halterata Huf. (= hexapterata Schiff.) — Sp. II, T 66. Der Falter ist zwar eher noch weiter verbreitet, aber in seinem Auftreten spärlicher als die vorige Art. Man findet ihn von April bis Juni an Stämmen sitzend. Bei Zermatt erreicht er über 1600 m Höhe. a) zonata Sebaldt — Stdg. 3243 a). Die Vfl-Wurzel und die Aussenbinde verdunkelt, das Mittelfeld gelblichweiss. Unter der Art, aber seltener als diese. Onex (Humb.), Veyrier (Rehf.), Martigny, Branson (W.), Zer-, matt im Juni (Püng.), Ardez (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt von Juni bis September an Pappeln, Espen und Sahlweiden. E. Sp. II, 35 — Roug. 210 — Favre 278 — Frio. II, 221 — B. R. 333. 919. sexalata Retz. (= sexalisata Hb.) — Sp. III, T 66. Der ziemlich seltene und wenig verbreitete Falter fliegt von Ende April bis Anfangs Juli. Schaffhausen 1 Stück (W.-Sch.), Degersheim, St. Gallen (M.-R.), Zürich (Hug.), Uto (Bremi), Basel (Knecht), Burgdorf (Müller), Schüpfen (v. J.), Büren öfter (Rätz.), Biel (Roug.), Weissenburg- schlucht (Hug.), Mt. d’Aigle (Lah.), Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Igis und Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T A4 — lebt an Weiden und Pappeln im August— September. E. Sp. II, 35 — Roug. 210 — Favre 278 — Frio. II, 15 — B. R. 334. 920. appensata Ev. — Sp. III, T 66. Diese Art ist bisher nur in einem 2 Exemplar, im Juni 1906 bei Tanay (1380 m), durch Frl. de Rougemont er- beutet worden. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt in den Früchten und auch an den Blättern von Actaea spicata im Juli; sie wurde von Wullschlegel mehrfach im Wallis gefunden, ohne dass ihre Aufzucht gelungen wäre. E. Sp. II, 35 — B. R. 334. 921. viretata Hb. — Sp. II, T 66. Der seltene und nur vereinzelt gefundene Falter fliegt von April bis Juni, hie und da auch noch im Juli— August 46 XIX. Geometridae. in zweiter Generation. St. Gallen (M.-R.), Bruggen (Gröbli), Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Hug.), Uto, Zürich- berg, Riesbach (Nägeli), Bechburg (R.-St.), Siselen (Rätz.), Basel (Knecht), Biel (Rob.), Chasseral (Coul.), Neuchätel (Culot), Conche (Aud.), La Croix, Gourany (W.), Sion (Paul), Weissenburg an Fichtenstämmen (Hug.), Morcote (M.-R.), Chur (Senn). Die Raupe — Sp. IV, T 35 — lebt gesellschaftlich an Spiraea aruncus, an den Blüten (Roug.), hauptsächlich aber an Ligustrum vulgare und Rhamnus frangula, im Juli. E. Sp. II, 35 — Roug. 210 — Favre 278 — Frio. III, 203 — B. R. 334. Operophthera Hb. (Cheimatobia Stph.). 922. boreata Hb. — Sp. III, T66 — B.R. T 4. Der Falter fliegt im Spätherbst, aber etwas früher als die folgende Art, von Oktober bis November; er sitzt am Tage gerne an Buchenstämmen. In den tieferen Landesteilen ist er überall verbreitet, aber nirgends gerade häufig. Die höchste Stelle seines Vorkommens ist wohl bei Bergün (1364 m, Zeller). Das & fliegt nachts; die kurzflügeligen 2 2 müssen in den Rissen der Baumstämme gesucht werden, was am leichtesten gegen Abend zur Zeit der Copula geschieht. U. N. M. J. W. G. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt auf Buchen und Birken in Blätter eingesponnen im Mai—Juni. Die Eier werden einzeln oder in kleinen Häufchen in den Astwinkeln oder an die Blattnarben abgelegt. Entwicklung wie bei der folgenden Art. E. Sp. II, 36 — Roug. 211 — Soc. Ent. XXI, 74 — Frio. III, 335 — Favre 279 — B. R. 335 923. brumata L. — Sp. III, T66 — B.R. TA. Diese Art ist wohl die sich am spätestens entwickelnde und fliegende des Jahres. Der Falter erscheint von Ende Oktober an (im Hochgebirge oft schon Ende September), ist am häufigsten im November und fliegt bis tief in den Dezember hinein. Er ist in der Ebene überall gemein und geht in den Alpen bis zur Baumgrenze hinauf. Zermatter- Triphosa Stph. 47 exemplare sind etwas grauer als solche aus dem Tieflande (Püng.). Einen Hermaphroditen erbeutete Dr. Gramann bei Unterkulm, einen weiteren Standfuss bei Zürich. a) hyemata Huene — Berl. Ent. Zeitschr. 1901, T 2. Die Mitte der Vfl wird von einer braunschwarzen Binde durchzogen, die sich auf die Hfl fortsetzt. Elgg im XI. 1911 (Gram.). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai polyphag an allen Laubhölzern. Die hellroten Eier werden im Frühwinter abgelegt und überwintern. Sobald die Knospen im Frühling anfangen sich zu entwickeln, schlüpfen die Räupchen und nähren sich von den zarten Blättchen. Sie entwickeln sich ziemlich schnell und sind bis etwa Mitte Juni bereits ver- puppt. Die Puppen liegen oft massenhaft am Boden, wenig tief unter einer Deckschicht von Blättern und Moos. E. Sp. I, 36 — Roug. 211 — Soc. Ent. XIV, Nr. 3. Nr. 8. — XXIII, Nr. 24 — Ins. Welt IV, 21 — Favre 278 — Frio. III, 180 — Lamp. 228, T 68 — Gub. Ent. Zeitschr. V, 334 — Ent. Zeitschr. XXVI, 293 — B. R. 385. Triphosa Stph. 924. sabaudiata Dup. — Sp. III, T 66 — B.R. T 4. Der Falter ist von der Ebene an bis in Höhen von etwa 1900 m (Arosa, Stge.) sehr weit verbreitet. Er schlüpft im Juli—August, überwintert vom Spätherbst an und fliegt noch bis im Juni. Ueber Tage hält er sich gern an dunkeln Orten und in Höhlen auf, wo auch die Ueberwinterung erfolgt. So fand Honegger am 12. August 1884 an den Wänden der Gempener-Höhle 5— 600 Stück. U. J. ©. V. W. G. a) Zaochata Ld.'!) — Stdg. 3258 b). Prof. Blachier fand diese dunklere, deutlicher gezeichnete Form am Saleve. Auch die vielfach erzogenen Zermatterexemplare sind nur zum kleinsten Teil so hell und gelblich wie solche aus dem Jura, meist grauer und schärfer gezeichnet (Püng.) und gehören wohl dieser Form an, ebenso Exemplare von Sal- gesch (Roug.). !) ? Die Form millierata Brd., welche nach Favre im Wallis vor- kommen soll, ist wahrscheinlich mit taochata Ld. verwechselt worden, 48 XIX. Geometridae. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni— Juli auf Rhamnus alpina und an jungen Eschen. E. Sp. II, 36 — Favre 279 — Frio. III, 264 — B. R. 335. 925. dubitata L. — Sp. II, T 66 — B.R. T 4. Der Falter kommt in weitester Verbreitung durch das ganze Gebiet vor und geht so hoch wie die vorige Art; er fliegt gerne in die Häuser. Flugzeit von Juli bis im Herbst und nach der Ueberwinterung bis April—Mai. Auch diese Art wird am Tage, sowie im Winter in Höhlen gefunden. a) cinereata Stph. — Stdg. 3259 a). Ist kleiner, mehr aschfarbig und weniger gezeichnet. Unter der Art, nicht gerade selten. U. M. J. 0. V. W.G. Die Raupe — Sp. IV, T45 — lebt im Mai gesellschaft- lich zwischen zusammengesponnenen Blättern auf Schlehen und Wegdorn. De Rougemont fand sie auch auf Weigelia rosea und Colutea arborescens. E. Sp. II, 37. — Roug. 211 — Favre 279 — Frio. III, 186 — Lamp. 228, 7 68-—B. R. 35. Eucosmia Stph. 926. certata Hb. (— cervinata Hb.) — Sp. III, T66 — B. REN AT: Der Falter ist: in der Ebene und dem Hügellande weit verbreitet und erreicht in den Alpen noch die Talsohle von Zermatt (1620 m, Püng.). Er flieet von Ende März bis Ende Mai, ganz ausnahmsweise werden vorzeitig entwickelte Stücke im September getroffen. Einen Albino von gelblich weisser Farbe — nur zwei Mittelbinden der Vfl und das Wurzelfeld der Hfl sind dunkel — erbeutete ich 1908 bei St. Blaise. N. M. IHO.VENW.UG: a) rubescens Rbl. — B. R. 336. Von rostbräunlicher Grundfarbe. das Mittelfeld braun, ohne die wellige Querlinie. Frauenfeld (Wehrli), Bern (Bent.), Biel (Rob.), Landquart (Thom.). b) simplonica Wack. — Stett. Ent. Zeit. 1890, p. 143. Diese Gebirgsform, mit fast rein grauen Vfl, kommt häufig im Wallis vor. Simplon (Wack.), Berisal, Zermatt (Püng.), Simpeln VII. 1906 (V.). Eueosmia Stph. 49 Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai—Juni swischen zusammengesponnenen Blättern von Berberis vul- garis und ist leicht zu erziehen. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 37 — Roug. 212 — Favre 279 — Frio, OL, 64 — B,R. 336, T 41. 927. montivagata Dup. — Sp. III, T 66. Der Falter ist bei uns nur im Süden des Gebietes, im Wallis und auf der Südseite des Simplon, vorhanden; er lebt dort innerhalb der Waldregion, die er kaum überschreitet. Flugzeit von Ende Juni bis im August. Aus einer Zimmer- zucht schlüpften die Falter in Basel schon im März-April (Honegger). Zermatt, im Juni gemein, einzeln noch im August (Püng.), Evolene, Vallde de Gonches, Fiescherwald, Fiesch, Visperterminen (Bent.), Schallberg, Laquintal (Favre), Sim- plon, Val Entremont (Rätz.), Simpeln (V.), Salgesch (Roug.). Martigny, Branson (W.), Airolo (Püng.), Piora (Stierl.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im August —September an Berberis wie die vorige. Die Puppe über- wintert. E. Sp. II, 35 — Favre 280 — Frio. II, 264 — Stett. Ent. Ztg. 1889, p: 147 — B. R. 336. 928. undulata L. — Sp. IH, T66 — B. R. T 41. Diese schöne Art ist von Mitte Mai bis Juli in der Ebene, dem Jura und bis in die Voralpen hinein weit ver- breitet, scheint aber überall recht spärlich zu sein. Der Falter sitzt über Tag an Baumstämmen. An der Dent du Midi geht er bis 1700 m Höhe (Musch.). St. Gallen (Täsch.), Schaffhausen (W.-Sch.), Frauenfeld (Wehrli), Nollen (Hoffm.), Wattwil (Thom.), Uto (Nägeli, V.), Höckler, Siggerberg (Weber), Oftringen, Aarbarg, Lenzburg (W.), Bechburg (R.-St.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Basel (Knecht), Biel (Rob.), Tramelan (G.), Siselen, Büren (Rätz.), Burgdorf (Müller), Bern (Jäggi, V.), Weissenburgschlucht (Hug.), Gadmen (St.), Villars-sur- Gläne (T. de G.), Mt. d’Aigle (Lah.), Trient, La Forclaz, Tete- Noire(W.), Chiasso (Mayer), Göschenen (L.), Arniberge (Hoffm.), Einsiedeln (Paul). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt von August bis Ok- tober an Weidenarten, bes. Sahlweiden, zwischen lose und bauschig zusammengesponnenen Blättern. 4 50 XIX. Geometridae. E. Sp. II, 3° — Roug. 212 — Favre 280 — Frio. IH, 139 — B. R. 336. Scotosia Stph. 929. vetulata Schiff. — Sp. III, T66 —B.R. T Al. Der Falter ist in der Ebene weit verbreitet und meistens nicht selten. Er fliegt von Ende Mai bis Juli und geht im Gadmental bis 1000 m (St.). N. M. J. O. V. W. G. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai in den düten- förmig zusammengesponnenen Blättern von Rhamnusarten, bes. Rhamnus frangula. Sie frisst nur das Blattgrün von oben herab, so dass die bewohnten Triebe sich entfärben (Stange). E. Sp. II, 37 — Roug. 212 — Favre 280 — Frio. IN, 163 — B. 336, T 41 — Macrolep. v. Friedland p. 76. 930. rhamnata Schiff. (= transversata Rott.) — Sp. III, T 6 — B.R. TA. Der Falter fliegt wie die vorige Art von Mai bis Juli, ist aber weniger weit verbreitet und wesentlich spärlicher als jene. Ueber Tag birgt er sich an schattigen, feuchten Stellen an Baumstämmen, meist nahe der Erde. Zürich, Engstringen (V.), Bechburg (R.-St.),, Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Moutier (Schaffter), Tramelan (G.), Biel (Rob.), St. Blaise (Coul.), Dombresson, Valangin (Thom.), Yverdon (Roug.), Gorges de l’Areuse (P. Favre), Siselen, Büren (Rätz.), Ringgenberg (v. J.), Weissenburgschlucht (Hug.), Montagny (T. de G.), Crassier (Loriol), Onex (Humb.), Pt. Saconnex (Mong.), Conche (Aud.), Martigny, Saillon (W.), Sion, Sierre (Paul), Val Entremont (Rätz.), Visp, Brig (Favre). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im April—Mai auf Rhamnus frangula und cathartica, auch an Schlehen. Man findet gewöhnlich mehrere Stück auf dem gleichen Busch. E. Sp. II, 37 — Roug. 213 — Favre 280 — Frio. II, 167 — B. R. 336, T 41 Lygris Hb. 931. retieulata S. V. — Sp. III, T67 — B.R.T 2. Der Falter ist zwar im Tieflande ziemlich weit ver- breitet, aber überall lokal und recht spärlich. Er fliegt von Mai bis August und liebt schattige, feuchte Waldschluchten. Lygris Hb. 51 Bei der Zimmerzucht erhielt Rätzer die Falter schon am 29. X. und 9. XI. 1894. St.Gallen (M.-Dürl.), Schaffhausen (W.-Sch.), Stäfa (Musch.), Zürich (Nägeli, V.), Liestal (Seiler), Sissach (Müller), St. Blaise (V.), Büren, Bern (Rätz.), Weissenburg- schlucht, ziemlich häufig (Hug.), Reposoir (Mong.), Les Plans {Blach.), Bad Pfäflers (Cafl.), Ruiserwald, Ilanz (Caveng), Thusis (Honegg.). a) ovulata Borgm. — B. R. 337. Die beiden weissen, gekrümmten Linien im Innern des Mittelfeldes der Vfl vereinigen sich am Vorderrande. St. Blaise (V.): Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im August—Sep- tember auf der Unterseite der Blätter von Balsaminen (Im- patiens noli tangere). Die Puppe überwintert. E. Sp. I, 37 — Frio. II, 237 — Lamp. 229, T 68 — B. R. 337. 932. prunata L. (= ribesiaria B.) — Sp. III, T 67 — B. R.T2. Diese Art ist von Mai bis September weit verbreitet. Sie ist noch bei Zermatt (1620 m) als Raupe und Falter nicht selten; grösser als in der Ebene (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai—Juni auf Johannis- und Stachelbeersträuchern, aber auch an Schlehen. Ihre Entwicklung ist so unregelmässig, dass man gleichzeitio Falter und Raupen finden kann. E. Sp. I, 38 — Roug. 2313 — Favre 281 — Frio. III, 152 — B.R, 337, T 42. 933. testata L. (= achatinata Hb.) — Sp. III, T 67 — Lamp. T 68. Falter wiederum in weitester Verbreitung durch alle Landesteile, aber keineswegs häufig. Er fliegt von Juli bis September und liebt sumpfige, buschige Wiesen. Höhen- verbreitung bei Göschenen bis 1100 m; er ist dort einmal noch im Oktober gefangen worden (Hoflm.). Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T 55 — lebt an Sahlweiden und Espen, aber auch an Heidelbeeren im Mai—Juni. E. Sp. I, 38 — Roug. 213 — Favre 281 — Frio. III, 80 — Lamp. 229, T 68 — B. R. 397, 52 XIX. Geometridae. 934. populata L. — Sp. IL, T 67 — B.R. T 22. Ist noch weiter verbreitet und viel häufiger als die vorige Art. Der Falter fliegt auch später, von Juli bis in den Ok- tober hinein. Er istin allen Höhenlagen vertreten, am häufig- sten jedoch auf den Alpen, wo er oft in Massen fliegend ge- troffen wird. Höhenverbreitung, am Öbersee des Erstfelder- tales, bis nahe an 2500 m (L.). N. M. J. O0. W. S.G. a) musauaria Frr. — Sp. II, T 67. Von dunklerer, rauchbrauner Farbe, mit weniger gelber Vfl-Zeichnung. Oberengadin (Stierlin), Santa Maria (Kill.), Landquart am Licht, Fürstenalp ob Trimmis bis 2000 m (Thom.), Davos (Hauri), Splügen, Mühlen, Simplon (Honegg.), Berisal (Gram.). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai—Juni an Vaceinium myrtillus, Weiden und Pappeln, nach Frey am Simplon auch auf Trollius europaeus. E. Sp. II, 38 — Roug. 214 — Favre 281 — Frio. III, 202 — Lamp. 229, T68 — B.R. 337. 935. associata Bkh.'!) (= marmorata Hb.) — Sp. III, T 67. Der Falter ist recht spärlich und wenig verbreitet. Er fliegt von Juni bis August. Fällanden (Rühl), Zürich (V.), Öftringen (W.), Bugnenet (1100 m, Roug.), Meiringen (Z.-R.), Erstfeld (Hoffm.), Meyrin, La Döle (Mong.), Pte. Sordo, 502228 (V. J.). Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im April—Mai an Johannis- und Stachelbeeren. E. Sp. U, 38 — Roug. 214 — Frio. III. 93 — B. R. 338. Larentia Tr. (Cidaria Tr.). 936. dotata L. (= pyraliata S. V.) — Sp. II, T 67 — Lamp. T, 68. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein überall verbreitet und meistens recht häufig. ') ? L. pyropata Hb. — Sp. II, T 67. Das Vorkommen dieser Art ist sehr unwahrscheinlich. Die einzige Notiz findet sich bei de Rouge- mont, welcher glaubt ein Stück Ende August 1854 oder 1855 bei Yverdon gefangen zu haben. Es könnte sich nur um ein zufällig zugewandertes Tier handeln. Larentia Tr. 58 Er fliegt gerne an sonnigen Waldrändern, Hecken und auf Streuewiesen von Mitte Juni bis August. Ausnahmsweise wurde er bei Zermatt in 1620 m Höhe noch am 12. September 1910 erbeutet (Sulz.). Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, Ts — lebt im Mai—Juni einzeln auf Galium. Eine Mitte Juni auf Galium mollugo erwachsen gefundene Raupe verpuppte sich gleichen Tages zwischen den Trieben der Pflanze in leichtem Gespinst und ergab den Falter schon am 30. Juni 1912. E. Sp. II, 39 — Roug. 215 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 225 — Favre 281 — Frio II, 187 — Lamp. 230, T 68 — B. R. 338. 937. fulvata Forst. — Sp. IH, T 67 — B.R.T 22. Diese Art kommt wieder in weitester Verbreitung durch das ganze Gebiet vor. Der Falter fliegt von Juni bis August, er ist aber nicht so häufig wie der vorige. Höhenverbreitung bis zur Baumgrenze. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai auf wilden Rosen, bes. Rosa canina und alpina. Sie verpuppt sich in leichtem Gespinst zwischen den Blättern der Nahrungspflanze. Die Falter erscheinen nach 14 Tagen. E. Sp. OD, 40 — Roug. 215 — Favre 282 — Frio. II, 19 — B. R. 339. 938. ocellata L. — Sp. II, T67 —B.R. TM. Der Falter fliegt in 2 Generationen im Mai—Juni und Juli—August. Wullschlegel fand sogar bei Martigny ein ganz [frisches Stück schon am 24. März 1900. Er ist im ganzen Lande verbreitet und häufig; seine Höhenverbreitung ist aber nicht bedeutend, immerhin erreicht er bei Göschenen 1100 m (L.) und im Wallis 1200 m (Favre). Bei den Exemplaren der Frühlingsform ist die Mittelbinde der Vfl, bes. in der Costal- und Analpartie, leicht graublau angeflogen, während bei der Sommerbrut die Mittelbinde rein braun erscheint. Ausserordentlich kleine Falter der II. Generation traf Müller- . Rutz im VIII. 1911 bei Lostallo im Misox. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt erstmals im Juni— Juli auf Galium mollugo, silvaticum und verum; sie ist in der Herbstgeneration im September— Oktober viel zahlreicher. Man findet sie bes. in Sumpfgebieten und sie verlangt bei 54 XIX. Geometridae. der Zucht viel Feuchtigkeit. Die Raupen der Sommerbrut verspinnen sich im Herbst, überwintern aber als Raupen im Verwandlungsgespinst an der Erde, die Verpuppung erfolgt erst im Frühling und die Puppenruhe dauert nur 2—3 Wochen. E. Sp. I, 40 — Roug. 215 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 225 — Favre 282 — Frio. IH, 122 — Lamp. 230, T 68 -- Schmett. Westf. 116 — B. R. 339 — Ent. Zeitschr. XXIII, 209. 939. bicolorata Huf. (= rubiginata S. V.) — Sp. II, T 67 — B.R.T 42 Diese schöne Art ist zwar weit verbreitet, aber überall recht spärlich. Der Falter fliegt in einer ziemlich lang aus- gedehnten Generation von Juni bis September. Er liebt lichte Gehölze oder buschige Wiesen und kann am Tage von Birken und Eichen abgeklopft werden. Höhenverbreitung im Bin- nental bis 1500 m (Honegger). Weissbad (P. J.), St. Gallen (Täsch.), Frauenfeld (Wehrli), Winterthur (Stierl.), Uto (Nägeli), Zürich, Engstringen (V.), Zürichberg, Dübelstein (Rühl), am Hauenstein (Müller), Lies- tal (Seiler), Basel, Bechburg (R.-St.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Yverdon (Roug.), Siselen, Büren (Rätz.), Aarberg, Schüpfen (Rothb.), Burgdorf (Müller), Bern, Lenk (Jäggi). Weissenburgschlucht (Hug.), Gadmen (St.), Freiburg (T. de G.). Geneve (Musch.), Martigny (W.), La Croix (Favre), Berisal (Gram.), Biasca (L.), Vals (Jörg.), Igis, Landquart, Reichenau (Thom.), Tarasp (Kill.). a) (2) plumbata Curt. — Stdg. 3305 a). Mit bleigrau übergossenen Vfl. Diese englische Form ist von Cresta-Thusis erwähnt (Honegger). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai—Juni an Erlen, Schlehen, Zwetschgen und andern Steinobstbäumen, aber auch an Apfelbäumen. Sie verpuppt sich in einem leichten Gespinst zwischen den Blättern der Futterpflanze. E. Sp. II, 40 — Favre 282 — Frio. III, 192 — B. R. 339, 940. variata Schiff. — Sp. III, T 67 —B.R.T 22. Der veränderliche Falter lebt von Mai bis Oktober in 1 —2 Generationen, je nach der Höhenlage (Wullschl. no- tiert: 31/X, 1897 frisch !). Er ist in den Tannenwäldern des ganzen Landes verbreitet und nicht selten und fliegt bes. Larentia Tr, 55 gegen Abend. Seine Höhengrenze geht im Wallis bis nahe an 2000 m (Favre). Sehr grosse Stücke mit tief kastanien- braunen Binden fing Bolle bei Dombresson. Dagegen er- wähnt K. Uffeln auffallend graue Exemplare von Samaden und Göschenen. a) obeliscata Hb. — Sp. III, T 67. Ist rehfarben, gelbbraun, ohne scharfe Zeichnung, aber mit dunklerer Mittelbinde. Unter der Art aber nicht häufig. St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Elgg (Gram.), Uto (Nägeli), Bechburg (R.-St.), Bern (V.), Büren (Rätz.), Mt. Chemin, Ponchette (W.), Dombresson (Roug.), Weissenburg- schlucht. (Hug.), Samaden, Göschenen (Uffeln), Landquart (Thom.). b) mediolucens Rössl. — Stdg 3306 ec). Ist eine Form mit graubraunen Flügelwurzeln und heller gelbem Mittelfeld. Aadorf (Z.-R.), Bern (V.). c) stragulata Hb. — Sp. III, T 67. Die Vfl sind heller, weisslich, das Wurzelfeld und die Mittelbinde verkleinert, dunkler, mehr braungrau; seltener. Der Falter erscheint 2—3 Wochen später als variata Schiff. St. Gallen (M.-R.), Elgg (Gram.) Gurnigel, Büren (Rätz.), Biel (Rob.), Magglingen (V.), Bechburg (R.-St.), Oberuzwil (Wild), Frauenfeld (Wehrli), Simplon, Fully (Favre), Mt. Ecoteaux, Martigny, Gottraz, Mt. Chemin (W.), Conche (Aud.), Weissenburgschlucht, Samaden, Promontogno (Hug.), Gösche- nen (Uffeln). d) coniferata Curt. — B. E. T 519. Ein Exemplar dieser auffallenden, grauen Form erbeutete Müller-Rutz bei Gruben im Turtmantal. Die weissliche Grund- farbe ist stark berusst, die breite Mittelbinde schwärzlich, auch die Hfl dunkelgrau. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt in der Ebene, im April—Mai und Juli an Rottannen, Föhren und Juniperus. Im Gebirge dagegen von Herbst an mit Ueberwinterung bis Mai. Verpuppung an der Erde in leichtem Gespinst zwischen Nadeln. Diejenige des obeliscata Hb. soll aus- schliesslich und getrennt von andern Formen an Föhren leben (Rätz.). 56 XIX. Geometridae. E. Sp. I, 41 — Roug. 216 — Favre 282 — B. R. 339 — Ent. Ver: einsbl. 1. XII. 1909, p. 44. 941. cognata Sebaldt (= simulata Hb.) — Sp. II, T 67 (2). Der Falter ist wenig verbreitet und überall recht selten. Er fliegt von Mai bis September in 1—2 Generationen, je nach der Höhenlage. Nordische Stücke, nach denen Sebaldt die Art beschrieben hat, kenne ich nicht und weiss nicht, ob die alpinen (geneata Feisth.), davon verschieden sind. Der Falter tritt bei uns in einer braunen Form auf, ent- sprechend Hübners Bild 345, und in einer grösseren, srauen (ähnlich Spulers Abbildung auf Tafel 67). Meine braunen Exemplare sind vom Südhange des Jura (St. Blaise), die graue Form besitze ich vom Simplon: vielleicht sind Ebenen- und Gebirgsform verschieden. Jedenfalls aber sind die sehr zahlreichen Stücke, welche Püngeler bei Zermatt und im Engadin erbeutete, grau. Inwieweit die Gewährs- männer der nachfolgenden Lokalitätsangaben die beiden Formen auseinander gehalten haben, vermag ich mit Sicher- heit nicht zu beurteilen. Cognata Sebaldt wird gemeldet von: Ebenalp (Täsch.), Bechburg (R.-St.), Dombresson, auch auf dem Kamm des Chasseral (Roug.), Göschenen (Uffeln). Susten, Val Entremont (Rätz.), Zermatt, Leukerbad, Mayens de Sion, Sierre (Favre), La Forclaz, Mt. Chemin (W.), Gletsch, Berisal (Gram.), Stalden, Salgesch (Roug.), Weissenburg- schlucht, Stätzer-Horn (Hug.), Bergell (Bazz.), Davos (Hauri), Fürstenalp ob Trimmis bis 1800 m, St. Bernhardinpass, Lostallo (Thom.), Tarasp (Kill.). a) geneata Feisth. — Ann. S. E. France 1835, Tl. Von Torrentalp (Stierlin), Zermatt 12. September 1910 (Sulz., Püng.), Mt. Chemin, Glacier de Trient, La Forclaz (W.), Sion, Sierre, Visp (Favre), Bernhardin (1900 m, Thom.), Valsertal (Jörg.), Muottas-Muraigl (Trti.), Cresta (Honegger), Mortheys (T. de G.), Les Ormonts (Blach.), Stalden (Wüsth.), Torrentalp (Stierl.), am Rhonegletscher (Z.-R.), Erstfeld (L.), Gletsch (Gram.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt an Juni- perus communis. Aus Ende Juli bis anfangs August abgelegten Eiern schlüpften die Raupen Ende März und waren im Juni erwachsen. Die Puppenruhe dauerte 3 Wochen. Larentia Tr. 57 E. Roug. 216 — Sp. II, 41 — Favre 385 — Frio, III, 189. 266 — B. R. 339. 942. juniperata L. — Sp. II, T67 — B.R. TR. Der Falter ist überall, wo die Nahrungspflanze gedeiht, vorhanden und meistens recht häufig. Er fliegt von Anfang September bis November. Seine Höhenverbreitung fällt mit der Waldgrenze zusammen. U.N. J. 0. W.S.6. Die Raupe — Sp. IV, T 45 und Nachtr. T VI — lebt von Juni bis August, je nach der Höhenlage, früher oder später, an Juniperus communis, nana und sabina. Sie ver- wandelt sich in einem lockeren Gespinst zwischen den Nadeln. Die Puppenruhe dauert 3 Wochen. E. Sp. II, 41 — Roug. 217 — Favre 283 — Frio. II, 171 —B.R. 339, T 42. 943. ? eupressata H. G. — Sp. III, T 6%. Der einzig bekannt gewordene Fundort ist die Bechburg, wo Riggenbach-Stehlin diese südliche Art erbeutete. Sie dürfte sicherlich im Wallis und der Südschweiz noch ge- funden werden. llugzeit im März—-April. Die Raupe lebt an Cypressen und Juniperus sabina, von Mai bis Oktober. E. Sp. I, 44 — Mill. Ic. IH, 168 — Frio. II, 196 — B.R. 340. 944. siterata Huf. (= psittacata S. V.) — Sp. 11. 767 — BB a Tn42. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die nie- deren Alpengegenden hinein überall verbreitet und nicht selten. Er schlüpft Ende August, überwintert von Oktober an, er- scheint wieder Ende Februar und fliegt bis Mai. Ein frisches, aber ganz blasses &, Grundfarbe weiss, hellbraun gemischt, die Wurzel, die das Mittelfeld begren- zenden Binden und die Flügelspitze blass graugrün, Hil schmutzig weiss, beinahe durchscheinend mit schwarzer Quer- binde und Mittelpunkt, fing Dr. Thomann am 24. XI. 1910 bei Landquart. Die Eier werden im Frühjahr abgelegt und die Räupchen schlüpfen nach 14 Tagen. Die Raupe — Sp. IV, T45 — lebt von Mai bis August polyphag auf fast allen Laub- bäumen. E. Sp. IL, 41 -- Roug. 217 —- Favre 283 — Frio. III, 211 -- B. R.340. 58 XIX. Geometridae. 945. miata L. (= coraciata Hb.) — Sp. II, T67 — B.R. TR. ' Der Falter ist zwar ähnlich verbreitet wie die vorige Art, aber wesentlich spärlicher als jene. Er erscheint eben- falls im August, überwintert von Herbst an und lebt bis Mitte Juni. Höhenverbreitung bei Arosa bis 1900 m (Stge.). St. Gallen (Täsch.), Oberuzwil (Wild), Elgg (Gram.), Winter- thur (Stierl.), Zürich (Hug., Weber), Zürichberg (Rühl), Weiningen (V.), Siggerberg (Weber), Oftringen, Lenzburg (W.), Liestal (Seiler), Bechburg (R.-St.), Tramelan (G.), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Büren (Rätz.), Bern (Jäggi), Weissen- burgschlucht (Hug.), Gadmental (St.), Rio du Motelon (T. de G.), Pt. Saconnex (Mong.), La Croix (Favre), Martigny, Mt. Chemin auf Moos an Felsen sitzend (V.), La Forelaz, Glacier de Trient (W.), Sion, Sierre (Paul), Zermatt (Püng.), Simplon (Rätz.), Lugano (Jäggi), Biasca (V.), Göschenen (L.), Erst- feldertal (Hoflm.), Bergell (Bazz.). Latsch (Selm.), Davos (Hauri, Stge.), Tarasp (Kill.), Landquart (Thom.). Die Raupe ist abgebildet bei Sp. IV, Nachtr. T VI. Aus den im Frühling abgelegten Eiern schlüpfen die täupchen anfangs Mai. Sie leben auf allen Laubhölzern, bes. auf Büschen von Weiden, Erlen und Birken und sind im Juli erwachsen. Die Verpuppung erfolgt an der Erdober- fläche unter Moos. die Puppenruhe dauert 2—3 Wochen. E. Sp. II, 42 — Roug. 217 — Favre 283 — Frio. III, 236 — B. R. 340. 946. truncata Hfn. (= russata S. V.) — Sp. II, T 67 — B.. BR. 1742, Diese sehr veränderliche Art lebt in der Ebene in 2 Ge- nerationen, die erste schon im Mai; in höheren Lagen er- scheint der Falter nur einmal, aber in sehr ausgedehnter Flugzeit von Juni bis September. Er erreicht in den Alpen etwa 2000 m Höhe (Alp Stätz, 'Thom.). a) perfuscata Hw. — Stdg. 3319 a). Hat die Vfl stark braun verdunkelt und kommt unter der Art vor, aber eher etwas spärlicher als jene. b) mediorufaria Fuchs (= ochreata Schille) — Jahrb. Nass, V. LII, 159. Larentia Tr. 59 Die russigbraunen Vfl besitzen ein ockergelbes Mittel- feld. Vals im Lugnez (Thom.), Frauenfeld (Wehrli), Tra- melan (G.). c) nigerrimata Fuchs — Jahrb. Nass. V. LI, 57. Uebergänge zu dieser Form mit fast einfarbigen, ver- düsterten Vfl traf Dr. Thomann im Somvix. d) commanotata Hw. 325.') Mit rot übergossenem Mittelfeld. Simpeln (Püng.), Tra- melan (G.). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im April—Mai und von August ab an Himbeeren, Brombeeren, Birken, Weiden, aber auch an niederen Pflanzen. wie Heidelbeeren und Geum. Die zweite Generation überwintert und verpuppt sich im Frühjahr. E. Sp. II, 42 — Roug. 218 — Favre 284 — Frio. II, 212 — B. R. 340. 947. immanata Hw. (— perfuscaria Lah.) — Sp. III, T 67 — Lah. 1, fig. 9. Eine ebenfalls sehr veränderliche Art. Der Falter kommt in weitester Verbreitung überall vor, ist aber im Mittelgebirge und den Voralpen zahlreicher als in der Ebene. Er geht auf der Fürstenalp bis etwa 2000 m Höhe (Thom.). Flugzeit in einer Generation von Juni bis September. a) marmorata Hw. — Stdg. 3320 b). Mit bunteren Vfl, das Mittelfeld ist weisslich und nur von einigen dunkeln Linien durchzogen. Unter der Art, aber ziemlich selten. Mt. Chemin, Alpe du Trone (Favre), Martigny (W.), Mühlen (Honegger), Gadmen (Rätz.), St. Gallen (M.-R.), Lavin (I’hom.). b) wnicolorata Stdg. 3320 c).?) ) L? latefasciata Stdg. und infuscata Tgstr. (= schneideri Sdbg.): welche von mehreren Autoren, als in der Schweiz vorkommend auf- geführt werden, sollen eigene, nordische Arten sein. (Rev. russe d’ent. VII, 44). Ihr Vorhandensein im Gebiet bedarf der Bestätigung. ?) ? thingvallata Stdg. 3320 a). Die Vfl sind heller, weisslich, mit braunschwarzer Mittelbinde. Soll im Wallis gefunden sein. Mt. Chemin, Alpe du Trone de Volleges (Favre). Wullschlegel bestreitet aber das Vorkommen. 60 XIX. Geometridae. Hat fast einfarbig weisslich-graue bis braune Vfl. Mt. Chemin, Alpe du Tronc (Favre),‘Martigny (W.), Andermatt (V.), Seewis im Prättigau (Thom.). Das Ei überwintert. Die Raupen — Sp. IV, Nachtr. T VII — schlüpfen Ende März. Sie leben an Heidel- und Erdbeeren, auch an Gentiana lutea und sind Ende Mai er- wachsen. E. Sp. ID, 42 — Roug. 218 — Favre 284 — Frio. III, 236 — B. R. 340. 947. firmata Hb. — Sp. III, T 67 — Lamp. T 68. Der auflallende Falter ist ziemlich verbreitet, aber wohl nirgends häufig. Er fliegt in 1—2 Generationen von Mai bis September. U. N. M. J. V.W. a) ulicata Rbr. — Stdg. 3321 a). Ist veilgrau mit brauner Mittelbinde. Bois de Finge im Mai (Wullschl.). Das Ei überwintert. Die Raupen — Sp. IV, Nachtr. T VII — schlüpfen anfangs März und leben an Pinus silvestris bis Juni—Juli. Die Verpuppung erfolgt zwischen Nadeln an der Erde, die Puppenruhe dauert 3 Wochen. E. Sp. Il, 43 — Roug. 219 — Favre 284 — Lamp. 231, T68— B. R. 381. 949. taeniata Stph. (= arctata Z.) — Sp. III, T 67. Diese Art ist bei uns im Jura und den Alpen gefunden worden, aber meist sehr vereinzelt und selten. Der Falter fliegt von Ende Juni bis Mitte August, gerne in Tannenwäldern. In der Weissenburgschlucht fand ihn Huguenin immer an den feuchtesten und kühlsten Stellen, an bemoosten Steinen, manchmal an Steinen mitten im Wasser, hei warmem Wetter sofort abfliegend. Hohe Rhone (Paul), Fuedt 2 Stück (G.), sadmen (Rätz.), Simplon, Gondo (Favre), Mt. Chemin, Tete- Noire (W.), Zermatt (v. J.), Binnental (M.-R.), Bergell (Cafl.), Le Prese im Puschlav (Stierl.), Viamala (Honegger), Splügen (Kill.), Ilanz (Caveng), Vättis und im Calfeisental bis 1500 m, der Falter wird dort nicht selten von Tannen und Lärchen aufgescheucht (M.-R.). Die Raupe lebt im Herbst versteckt am Boden, bes. an abgestorbenen Blättern von niedern Pflanzen, erst im Früh- jahr an frischen Trieben von Alsine media. Die Verpuppung erfolgt an der Erde unter Moos. E. Stett. Ent. Zeit. 1885, p. 375 — Sp. TI, 43 — Favre 284 — B. R. 341. Larentia Tr. # 350. munitata Hb. (= decoloraria Esp.) — Sp. Il, T 6%. Wiederum eine seltene, nur an wenigen Orten beobachtete, ausschliesslich alpine Art. Flugzeit im Juni-Juli, im Sonnen- schein auf Grasplätzen. Auf der Spitze der Tete & Fayaz im Juli 1900 (Roug.), Glacier de Moiry, Alpe de Zirong, Val d’Anniviers, Gruben (M.-R.), Mortheys (T. de G.), Forclaz, Bovine, Alpe de Fully (W.), Riffelalp, Zermatt (Püng.), Latsch (Selm.), Fextal, im Oberengadin verbreitet, in einer grösseren helleren Form (Stierl.), Stelvio (Struve), St. Moritz (v. B.), Lobhorn (Burghold). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von August bis Mai an niederen Pflanzen, wie Alchemilla vulgaris, Alsine media, Bellis perennis. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst an der Erde unter Moos. E. Sp. D, 43 — Favre 283 — B.R. 341 — Stett. Ent. Zeit. 1861, p- 390 — Ent. Nachr. 1883, p. 216. 351. aptata Hb. — Sp. III, T 67. Der Falter ist in allen drei Regionen weit verbreitet; in der Ebene und dem Jura tritt er spärlicher auf, ist dagegen in den Alpen oft sehr häufig. Er fliegt von Juni bis August. Höhengrenze auf der Galenalp bei 2200 m (Honegger). Eine II. auffallend helle Generation erzog einmal Pfarrer Rätzer. Ü.M.J.0.W.S.G. a) suplita Frr. — Stdg. 3331 a). Die Vfl. sind nicht grünlich, die Mittelbinde braun. Diese Form kommt in den Walliseralpen neben der typischen vor, wird dagegen im Jura zur herrschenden Form und ist dort nirgens selten (Roug., Blach.). Tramelan (G.), auch vom Bürenberg (Rätz.) und Davos (Hauri). Die Raupe ist graugelb mit schwarzen Punkten, kurz behaart; sie lebt auf Galium mollugo. E. Roug. 219. 352. olivata Bkh. — Sp. II, T 67 — B.R.T 22. Der Falter ist von der Ebene bis in die Voralpenregion hinein überall verbreitet; er ist dort sogar ungleich häufiger als im Tieflande oder dem Jura. Flugzeit von Juni bis August; er fliegt in Wäldern und an trockenen Berghängen; ausnahms- weise fand Dr. Thomann bei Lostallo im September 1906 ganz 62 XIX. Geometridae. frische Exemplare, welche vielleicht einer II. Generation ange- hören. Im Wallis geht er bis nahe an die Baumgrenze, auch auf der Fürstenalp fand ihn Dr. Thomann noch in 2000 m Höhe. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von Herbst bis Mai an Galium verum und mollugo; über Tag verbirgt sie sich an der Erde oder in den Stöcken der Nahrungspflanze. E. Sp. II, 44 —- Roug. 220 — Favre 285 — Frio. III, 127 — B.R. 341. 953. viridaria F. (= miaria Bkh.) — Sp. IU, T67 — BR. TA2; Der Falter kommt in ähnlicher Verbreitung vor, wie die vorige Art, scheint aber im Gebirge weniger hoch aufzusteigen ; immerhin erreicht er auf den Arnibergen des Kantons Uri 1400 m Höhe (Hoffm.). Der Falter fliegt in Wäldern und Gebüschen von Mai bis Juli und im August— September. Die Raupe — Sp. IV, T45 — lebt im April—Mai und Juni—-Juli an Galium, Rumex, Lamium und andern niedern Pflanzen. Sie frisst nur nachts und verbirgt sich am Tage unter den Wurzelblättern oder in den Stöcken der Futter- pflanze. Am 6. Juni 1910 auf Sumpfigebiet an Galium verum gefundene Eier schlüpften am 18.; die Räupchen wurden mit dieser Pflanze erzogen. Sie waren nach 4 Wochen schon erwachsen und verspannen sich zwischen dem 28. u. 30. Juli. Die Falter erschienen vom 15.—17. August. E. Sp. II, 44 — Roug. 220 — Favre 286 — Frio. III, 164 — Ent. Zeitschr. XXIII, 209 — B.R. 342, T 42 — Lamp. 232, T 68, 954. turbata Hb. — Sp. II, T67 — B.R. T 2. Der Falter fehlt sowohl der Ebene wie dem Jura, ist aber in den Alpen weit verbreitet. Er fliegt im Juni—Juli im Sonnenschein gesellschaftlich an feuchten Stellen in Lärchen- wäldern. Höhenverbreitung zwischen 1500 m (Andermatt, V.) und 2500 m (Stallerberg, Honegger). Exemplare aus den Appenzelleralpen sind viel bunter als solche vom Gotthard (Gröbli), anderseits traf Dr. Thomann am Alpstein solche, denen die weisse Binde hinter dem Mittelfeld beinahe fehlte, Professor Stange erzog die überwinternde Raupe mit Galium aus dem Ki. Larentia Tr. 68 955. Kollariaria H.S. — Sp. II, T 67. Der Falter fliegt, je nach der Höhenlage, von Juni an bis in August. Er ist im alpinen Gebiet weit verbreitet, der Ebene und dem Jura scheint er zu fehlen. Ausnahmsweise fanden ihn bei Bruggen (643 m, M.-R.) und Landquart (527 mn, Thom.); in den Alpen, wo er tagsüber gerne unter Steinen sitzt, geht er bis etwa 2000 m (Arpilles, W.). U.0.W.S.G. E. Ent. Zeitschr. XXI, 48. 956. laetaria Lah. TI, Fig. 6 — Obthr. I, Pl. 3. Ist eigene Art und nicht Form der vorigen.!) Frisch geschlüpfte Exemplare sind lebhaft hellgrün, ohne bräunlichen Ton, bis auf die breite dunkle Mittelbinde; bei geflogenen Stücken wird die Grundfarbe weisslich. Die Art kommt fast nur im alpinen Gebiet vor und fliegt von Juni bis September. Höhenverbreitung zwischen 476 m (Lostallo, M.-R.) und 1800 m (Gemmi, V.) U. 0.9. W.S.G. 957. varonaria Roug. Frl. de Rougemont entdeckte diese interessante, neue Art im Juni 1905 auf der Alpe Varone (oberhalb Salgesch, Granit. berge) und traf den Falter später auch am Col d’Ugeon im Val de Tanay (Kalkgebiet). Diese Art bildet mit püngeleri Stertz und austriacaria H. S. eine Gruppe für sich. Die Kammzähne liegen dem Fühlerschaft ganz ähnlich an wie bei austriacaria H. S., bei püngeleri Stertz stehen sie mehr ab. Sie ist eine der wenigen Larentien, mit deutlich wahrnehmbarem Dimorphis- mus in Grösse, Flügelgestalt und Zeichnung der beiden Ge- schlechter. Die Grösse des & Falters beträgt 29 mm, beim 9 24 mm. Die & Vfl sind auffallend dreieckig, die Hfl merk- lich schmaler und gestreckter, als bei andern nahestehenden Arten. Die Färbung der Vfl ist graugrün, leicht gelblich, die Hfl sind aschgrau. Die & Vfl besitzen eine breite, ver- waschene Mittelbinde, die manchmal in ihrem mittleren Teil, immer aber nach aussen, aufgehellt erscheint und auch auf den Hfl angedeutet ist. Die Zeichnung der 2 2 ist schärfer und besser entwickelt. Die Mittelbinde stets weisslich geteilt, !) Vgl. Rätzer in Mittle. S.E.G. VIII, 226. 64 XIX. Geometridae. so dass die Vfl von vielfachen schwarzgrauen Wellenlinien durchzogen erscheinen. Die Fransen sind schwarz gescheckt. Die Unterseite beider Geschlechter zeigt sich fast ohne jede Zeichnung. (Beschrieben nach sechs & 5. vier 22 der Sammlung de Rougemont). Der Falter flog am Tage an steilen Felsabhängen in einer Höhe von 2000 bis 2400 m, stets in der Nähe abschmelzen- der Schneefelder. Er wurde auch in Wassertümpeln ertrunken und an Felsen sitzend gefunden, ist aber sehr scheu und schwer zu erhaschen. 958. püngeleri Stertz — Iris XV, TVI — Sp. Ill, T la). R. Püngeler entdeckte diese schöne, interessante und neue Art bei Zermatt 1902 in 2500 m Höhe. Flugzeit Mitte Juni bis Mitte Juli; der Falter sitzt sehr versteckt an Felsen nahe dem Boden und wird immer nur in ganz wenigen. ver- einzelten Stücken angetroffen. Die Raupe ist unbekannt; aus dem Ei erzogene nahmen kein Futter an. Aehnlich verhielten sich auch die jungen Raupen von kollariaria H.S. und laetaria Lah., die Arteu dieser Gruppen scheinen daher an ganz bestimmte Pflanzen gebunden zu sein (Püng). 959. ? austriacaria H.S. — Sp. III, T 67. Aus der Sammlung R. Püngelers sah ich ein angebliches austriacaria $& aus dem Gadmental. Der dortige Sammler Streich hatte 1883 3 solche $ 5 an Wackerzapp gesandt, welche von Püngeler als der austriacaria H.S. mindestens sehr nahestehend bezeichnet wurden. Das mir vorliegende Tier ist etwas grösser, die Querbinde verwischter als bei der typischen Form, es hat jedoch gekämmte Fühler und die Kamm- zähne haben ganz dieselbe Eigentümlichkeit, wie sie von allen Larentien nur austriacaria H. S. und varonaria Roug. auf- weisen: sie liegen nämlich in ihrer unteren Hälfte dem Schaft wie angeklebt an. Bei dem geflogenen Zustande dieses Stückes lässt sich nur sagen, dass es sich möglicherweise um ein Bindeglied zwischen austriacaria H. S. und varonaria Roug. oder püngeleri Stertz handelt. Ein typisches austriacaria H. S. 2 der Sammlung FE. Benteli stammt vermutlich aus dem Gadmental. Larentia Tr. 65 Auch unter meinem Material findet sich eine austriacaria H.S.(&)aus dem Gadmental ; dadurch wird die Wahrscheinlich- keit des regelmässigen Vorkommens dieser Art dort erhöht. Das sonst wenig ansehnliche Tier fliegt früh, wo im allge- meinen noch wenig gesammelt wird, und sitzt sehr versteckt, so dass es leicht der Beobachtung entgeht. Die Raupe soll von April bis Mai an Heidelbeeren und Zwergweiden leben und sich in der Erde verpuppen. E. Sp. II, 44 — Lamp. 232. 960. aqueata Hb. (— lotaria B.) — Sp. III, T 68. Der Falter gehört dem Jura und den Alpen an. Er geht dort von der Talregion (Salgesch 595 m, Roug.) bis in Höhen von etwa 2000 m (Arosa, Stge.), wo er sich an Felsen setzt. Flugzeit von Mai bis September. Die Exemplare der II. Generation aus dem Jura sind auffallend hell, fast weiss. Ein kleines $, ohne jede Andeutung einer helleren Querlinie, einfarbig grau, erbeutete Dr. Thomann bei Landquart. U. 12403. WG Die Raupe — Mill. Ann. Soc. Lyon 1882, Pl. 2 — schlüpft im Oktober, überwintert klein und ist im April er- wachsen. Sie lebt an Wegwarte, Brombeeren und andern niedern Pflanzen. Die Verpuppung erfolgt in einem lockern Gespinst unter Blättern. E. Sp. I, 4 — Roug. 221 — Favre 287 — Frio. II, 350 — B. R. 343. 961. salicata Hb. (— ablutaria H. S. = ferraria H. S.)!) — Sp. .111;-/T 68. Der variable Falter gehört in weitester Verbreitung der Ebene, dem Jura und den Alpen an. Er geht dort bis nahe ) Die von Herrich-Schäffer aufgestellte Form ferraria — H. S. 398 — soll von Favre beim Leukerbad, von Wullschlegel am Mt. Chemin erbeutet worden sein. Das Original dieser Form soll aus Böhmen stammen, es befindet sich in der Sammlung Püngelers und ist ein gleich- mässig eisengraues $, ohne gelbliche Einmischung. Der Autor hat den Namen wieder eingezogen (Bd. VI, 138). ? probaria H. S. — Stdg. 3340 a) — welche nach Reutti «in der Schweiz» vorkommen soll, ist eine ganz helle, nicht gelblich gemischte Form vom Kalkboden Istriens. Selbst unsere jurassischen Stücke sind lange nicht so hell. 5 66 XIX. Geometridae. an 2000 m (Arosa, Stge.). Flugzeit von März bis Mai und im Juli—August. U.N. J.0.W.S.G. a) ablutaria Bdv. (= ruficinctaria Stdg.) — Stdg. 3340 b). Ist heller, die Vfl stärker gelblich gesprenkelt. Grenchen- berg (Rätz.), St. Blaise (Coul.), Bechburg (R.-St.), Liestal (Seiler), Tramelan (G.), Mt. Chemin, Martigny (W.), Chandolin (Favre). b) podevinaria H. S. 250. Diese Form, bei der die gelbliche Bestäubung fehlt oder nur ganz schwach vorhanden ist, kommt unter der Art vor. Zermatt (Uffeln). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im Früh- ling und im Juli—August an Galium verum. E. Sp. II, 45 — Roug. 221 — Favre 287 — Frio. III, 78 — B. R. 343 — Stett. Ent. Ztschr. 1880, p. 94 — 1891, p. 355. 962. fluetuata L. — Sp. UL, T68S — B.R.T 22. Der überall häufige Falter fliegt in 2 Generationen, im Mai—Juni und von Juli bis September. Höhenverbreitung bis etwa 1500 m (Bergün, Honegger). Er fliegt sehr gerne zum Licht. Nicht selten sind Exemplare mit durchgehender Mittelbinde.') a) sempionaria Rätzer — Mittlg. S. E. G. VI, 181. Ist eine meist kleinere Form mit reiner weissen Flügeln und scharf begrenztem Vorderrandfleck der Vfl, ohne dunklere Fortsetzung nach dem Innenrande zu. Simplon (Rätzer, Püng.), Branson 13. V. 1902 (W.), Saastal häufig, auch von Zermatt (Püng.), Tenigerbad (Steck). b) costovata Hw. — Stdg. 3344 a). Püngeler fing von dieser Form ein 2 bei Zermatt; die Nachkommen gehörten zum Teil zur selben Form, zum Teil zu sempionaria Rätz. Bei costovata Hw. ist der grosse Vorder- randfleck sehr verkleinert oder ganz fehlend, es bleibt bei den extremsten Stücken nur ein Mittelpunkt übrig. Geneve (Musch.), Simplon (Bent.), Belp (Steck), Dübendorf (Corti). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Juni und noch- mals im August—September an Sisymbrium, Alliaria, Coch- 0) Diese Form ist jedoch mit acutangulata Chr. — Stdg. 334 d) — nicht identisch. Larentia Tr. 67 learia und anderen Cruciferen. Die Sommergeneration braucht zur Entwicklung vom Ei bis zur Puppe nur etwa 2 Wochen; die Puppen der zweiten Brut überwintern. E. Sp. II, 45 — Roug. 223 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 225 — Favre 288 — Frio. III, 149 — Lamp. 233, T 68 — B. R. 343. 363. multistrigaria Hw. — Sp. III, T 68. Der Falter ist bei uns eine grosse Seltenheit und kommt fast ausschliesslich im Wallis vor; er fliegt im ersten Früh- ling. La Croix, Mt. Chemin (W.), Sion, Sierre (Paul), Geneve (Blach.), Aubonne (Lah.). Die Raupe — Sp. IV. Nachtr. T VII — lebt im Mai an Galium und Asperula; Wullschl. fand sie vorzugsweise an G. cruciata. E. Sp. I, 46 — Favre 287 — Frio. II, 117 — B. R. 344. 964. didymata L. (— scabrata Hb.) — Sp. IH, T 68 — Lamp. T 68. Der Falter ist von Juni bis August im ganzen Lande vorhanden, er fliegt aber meist zerstreut und einzeln, bes. auf Waldblössen. In den Alpen geht er bis nahe an 2000 m. a) ochroleucata Auriv. — Nord. Fjär. p. 244. Mit fast einfarbig braunen Vfl, bis auf die weisse Saum- linie. Ein Stück von Dombresson (Roug.). Das Ei überwintert. Die Raupe ist grün, fein weiss ge- strichelt, mit gelblichen Einschnitten und kurzen, braunen Härchen. Sie lebt von April bis Juni polyphag an Gentiana lutea, Vaceinium, Anthriscus, Cardamine, Anemone u. Ss. w. Verpuppung in der Erde. E. Sp. ID, 46 — Roug. 222 — Favre 287 — Frio. II, 332 — B. R. 344. 965. ecambrica Curt. (— erutaria B.) — Sp. III, T 68. Der Falter bildet von Mitte Juni bis Anfang August eine seltene und vereinzelte Erscheinung; er fliegt abends gerne auf feuchten Wiesen und sitzt am Tage an Felsen und Baumstämmen, bes. in der Nähe der Waldgrenze. Chasseral (Coul.), Simplon (Rätz.), La Forclaz, Glacier de Trient, Tete- Noire (W.), Gruben, Pont de Nant, Leuk, Champery (Aud.), Kiental (Rätz.), Weissenburgschlucht ( Hug.), Engelberg (Püng.) Arniberge (Hoffm.), Erstfeldertal (L.), Linthal, Vättis, von 68 XIX. Geometridae. ebendort ein fliegendes Stück ohne jede Spur der Hfl (M.-R.), Prättigau, Klosters (Hauri, Corti), Gais (P.-J.), Göschenen, 1 Stück (Uffeln). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im August — September an Sorbus aucuparia und Heidelbeeren. E. Sp. II, 46 — Favre 287 — Lamp. 233 — B. R. 344. 966. parallelolineata Retz. (— vespertaria Bkh.) — Sp. III, T 68. Der Falter sitzt über Tag gerne an den Stämmen von Tannen und Vogelbeeren. Er ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen eine weit verbreitete, aber keineswegs häufige Er- scheinung. Flugzeit im August—September. Im Engadin erreicht er über 2000 m Höhe. Oberuzwil (Wild), Eigg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), Looren, Katzentisch (Rühl), Zürichberg (Nägeli), Katzensee (Weber), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Bechburg (R.-St.), Biel, Mt. d’Orvin, Chasseral (Rob.), Magglingen, St. Blaise (V.), Joux du Plan (Roug.), Tramelan (G.), Büren (Rätz.), Weissenburgschlucht (Hug.), Rio du Motelon (T. de G.), Mt. Chemin, Bovine, La Forclaz, Arpilles (W.), Mayens de Sion (Paul), Visp, Stalden (Favre), Zermatt (Püng.), Simplon (V.), Davos (Schneider), Albulatal, ob Bergün (Uffeln), St. Antönien, Thusis, Lostallo (Thom.). Die Eier überwintern. Die Raupen — Sp. IV, Nachtr. T VH — schlüpfen im Frühjahr und leben bis Mai—Juni an niederen Pflanzen, bes. gerne an Löwenzahn, Adlerfarn ; angeblich auch an Sorbus und Schlehen. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. E. Sp. I, 47 — Roug. 223 — Favre 288 — Frio. III, 256 — B. R. 344 — Stett. Ent. Zeitschr. 1877, p. 145. 967. incursata Hb. — Sp. III, T 68. Der seltene Falter gehört fast ausschliesslich dem al- pinen Gebiet an, wo er von Mai bis August fliegt. Er liebt mit Heidelbeeren und Alnus viridis bewachsene Stellen und geht dort in Höhen bis 2800 m. La Forclaz, Bovine, Arpilles (Favre), Zermatt (Roug.), Simplon (Rätz.), Arolla, Evolena (v. B.), im Walde beim Hotel Weisshorn, Varenalp, Corne de Sorrebois (Roug.), Gadmental (St.), Campolungo (V.), Bergün (Uffeln), St. Moritzbad (Cafl.), bei Davos im Walde und auf Larentia Tr. 69 Wolfgang, wo Calluna vulgaris wächst, nicht selten (Hauri), Albula (Honegg.), Arosa (Stge.), Alp Farno im Schanfigg, Alp Farur am Gürgaletsch, Tschiertschen (Thom.) und an- geblich von Sentier im Jura (Mory). a) monticolaria H. S. — Stdg. 3361 a). Diese kleinere Form mit schmalerer, aussen nicht ge- zackter Mittelbinde, kommt unter der Art vor, aber noch spärlicher als jene. Erstfeld, Moosbad, Findelen bis 2200 m (Hoffm.), Chieboz 3. VII. 1906 (V.), Simplon (Favre). Die Raupe -- Sp. IV, Nachtr. T VII — schlüpft im Juli und lebt den August hindurch an Vaceinium uliginosum und myrtillus; in der Gefangenschaft lässt sie sich mit Löwen- zahn erziehen. Am Tage ruht sie dicht an ein Zweiglein ange- drückt. Sie überwintert erwachsen und verpuppt sich im Frühling ohne nochmals zu fressen. E. Sp. II, 47 — Favre 288 — B. R. 344 — Stett. Ent. Zeitschr. 1861, p. 390 — 1883, p. 275. 968. montanata Schiff. — Sp. III, T 68 — B.R. T 22. Der Falter ist im ganzen Lande überall verbreitet und bes. im montanen Gebiet auf Weiden, Bergwiesen und Wald- blössen manchmal recht häufig. Er fliegt von Mai bis August. Auf der Bannalp des Kantons Uri bis in 1700 m Höhe (L.). a) fuscomarginata Stdg. 3363 a). Besitzt breiten, braunen Aussenrand und hellere Mittel- binde. Diese Form ist in den höheren Lagen nicht gerade selten. b) ? lapponica Stdg. 3363 c). Ist heller, die Mittelbinde viel schwächer. Mt. Chemin, La Forclaz, Simplon (Favre), Fusio (v. J.). c) costimaculata Rebel — B. R. 345. Vom Mittelfelde ist nur ein brauner, schwarz gekernter Vorderrandfleck übrig geblieben. Unter der Art. Pragel (Nägeli). Exemplare mit schwärzlicher Mittelbinde fing Dr. Tho- mann bei Lavin. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt von Herbst bis Früh- jahr an niederen Pflanzen, ganz bes. in den Stöcken von Primula elatior, Geum urbanum, Stachys palustris und sil- vatica. Verpuppung in der Erde. E. Sp. II, 47 — Roug. 223 — Favre 228 — Frio. III, 153 — Schmett. Westf. 117 — B. R. 345. 70 XIX. Geometridae. 969. suftumata Hb. — Sp. IIL, T68 — B.R. T 22. Der Falter ist zwar weit verbreitet, bes. in der Berg- und alpinen Region, aber meist ein spärlicheres Vorkommnis. Er fliegt von Mai bis September in einer lang ausgedehnten Generation. Frauenfeld (Wehrli), Elgg (Gram.), Zürich (Hug.), Zürichberg, Zollikerberg (Naegeli), Hönggerberg (Weber), Katzensee (Rühl), Zug (V.), Burgdorf (Müller), Bern (Jäggi), Gadmen (St.), Weissenburgschlucht (Hug.), Bechburg (R.-St.), Biel(Rob.), Tramelan (G.), Dombresson (Jean.), Chasseral(Coul.), Lausanne (Lah.), Trient, Gottraz (W.), Bex (Favre), Martigny mehrfach (V.), Conche (Aud.), Les Rasses (Blach.), Chur (Ba7z.), Bergün (Honegg.), Davos, Schiatobel (Hauri), Igis (Thom.). a) ? piceata Stph. — Stdg. 3367 a). Eine fast einfarbig braune Form, von den hellen Quer- zeichnungen bleibt nur die Wellenlinie. Sie soll nach Stau- dinger in der Schweiz vorkommen. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von Mai bis Juli an Galium verum und Asperula odorata. E. Sp. II, 48 — Favre 290 — Frio III, 161 — B.R. 345. 970. quadrifasciaria Cl. (= ligustrata Schiff.) — Sp. III, T68 — BR T2. Der Falter fliegt in 2 Generationen, im Mai—Juni und von Juli bis September. Er ist in der Ebene, dem Hügel- gebiet und im Jura weit verbreitet, nirgends selten und fliegt öfter zum Licht. Nicht gerade selten sind auch 2 Exemplare mit breiter, sammetschwarzer Mittelbinde. Im September 1909 abgelegte Eier ergaben die Raupen noch im Herbst. Sie überwinterten bis zum Frühjahr und wurden mit Salat erzogen. Im Freien lebt die Raupe — Sp. IV, T 45 — an Geum, Lamium, Primula, Plantago, Brennesseln u. s. w. von Herbst bis Frühjahr und im Juni—Juli. E. Sp. II, 48 — Roug. 224 — Favre 289 — Frio. III, 154 — Lamp. 234, T 69 — B. R. 345. 971. ferrugata Cl.') — Sp. IL T68 — B.R. T. 22. 9) Zur Frage der Artberechtigung vergleiche: Louis B. Prout: Coremia Ferrugaria Haw. and Unidentaria Haw.; Xanthorho& ferrugata (Clerk) and the Mendelian Hypothesis (Transact. Ent. Soc. London 1906, p. 525); On some Heredity experiments with Coremia ferrugata Linn. — de Rougemont, p. 224. 225. 337 — Gub. Ent. Zeitschr. V, 246. 248 — VI, 19 — Stett. Ent. Zeitschr. 1886, p. 9. Larentia Tr. 71 Diese Art ist im ganzen Lande verbreitet und überall häufig. Die typische Form besitzt ein rotbraunes Mittelfeld. Der Falter fliegt im Sonnenschein, gerne auf trockenen Wiesen und an Waldrändern von April bis August, je nach der Höhenlage in 1—2 Generationen. Höhenverbreitung bei Realp bis 1600 m (L.). a) unidentaria Hw. Sp. III, T 68. Ist meist dunkler, die Färbung der Mittelbinde schwarz- braun; sie kommt unter der Art und gerade so häufig vor wie diese. Man erhält beide Formen aus den Eiern des nämlichen 2, doch ohne Uebergänge. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Juni—Juli und nochmals im September— Oktober an niederen Pflanzen, wie Galium, Asperula, Alsine, Daucus, Anagallis und Glechoma. E. Sp. II, 48 — Roug. 224 — Favre 289 — Frio. III, 152 — Lamp. 234, T 69 — Ins. Börse XV, 259 — B. R. 346 — Stett. Ent. Zeit. 1386, p. 9. 972. spadicearia Bkh. (= ferrugata Hw., non Cl.) — Stdge. 3369 a). Ist eine durch vielfache Erziehung aus dem Ei und anato- mische Verschiedenheiten gesicherte, eigene Art. Sie ist meist grösser, bunter, die Mittelbinde der Vfl heller, auf den weissli- cheren Hfl schärfer gezeichnet. Eine der vwnidentaria Hw. ana- loge Form mit schwarzer Mittelbinde ist noch nie beobachtet worden. Bei Zermatt fing und zog R. Püngeler nur diese Art. Die meisten meiner spadicearia Bkh. sind alpiner Her- kunft, auch Dr. Thomann traf in den Graubündner-Alpen nur diese Art; sie geht bei Silvaplana bis 1800 m. a) livinaria Lah. Suppl. I. 14, TU. Aus der Leventina; scheint eine individuelle Abänderung der spadicearia Bkh. Die Vfl besitzen oberseits 5, die Hfl 3 breite, weisse Querlinien. Die Hfl-Oberseite ist charakterisiert durch eine einfache, die Unterseite beider Flügel durch eine doppelte Reihe weisser Saumpunkte. Ein beim Hotel Piora gefangenes, geflogenes 2 mit viel Weiss passt gut zu Laharpes Angaben und Bild. Die Eizucht ergab scharf gezeichnete, bunte spadicearia Bkh., die bei der Mutter rein weissen Stellen haben gelblich-bräunlichen Anflug, der also bei jener durch den Flug verloren gegangen ist (Püng.). Aehnliche Stücke hat Fr. Hoffmann neuerdings alpinata benannt. 72 XIX. Geometridae. Die Lebensweise der Raupe ist von derjenigen der vorigen Art nicht verschieden. Dr. Stierlin fand sie im Val Piora häufig an Heidelbeeren. Im Aussehen unterscheidet sie sich dadurch, dass die Längsstreifen der Unterseite viel dunkler und schärfer auftreten, die sechs Flecken unterhalb der Stigmen sind deutlicher, endlich ist sie auch oberseits schärfer gezeichnet. E. Gub. Ent. Zeitschr. V, 246 — Sp. II, 48 — Favre 289, 379. pomoeriaria Ev. (= quadrifasciaria Tr.) — Sp. III, T.68 —B.R.T 2. Diese Art ist bei uns recht selten, aber doch ziemlich weit verbreitet. Der Falter erscheint in 2 Generationen von Ende März bis Mai und im Juni—Juli; er kann am frühen Morgen von Stämmen geklopft werden. Chur, Bernhardin (1626 m, Kill.), Davos, Glaris (Hauri), Landquart (Thom.), Cresta-Thusis (Honegger), Uto (V.), Zürich (Nägeli), Fällanden (Rühl), Bern (V.), Büren (Rätz.), Weissenburgschlucht (Hug.). Gadmen (St.), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Conche (Aud.), Martigny (W.), Brig (Favre). a) aestiva Fuchs — Stett. Ent. Zeitg. 1884, p. 269. Ist die dunklere Sommerform, mit breiterer, graube- stäubter Mittelbinde. Landquart (Thom.), Bern (V.), Dom- bresson (Roug.). Ein & mit hellbrauner, statt weisser Aussenrandbinde erbeutete Dr. Thomann bei Landquart. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt ausschliesslich an Balsamine (Impatiens noli tangere), im Frühjahr und August — September. Die Eier werden einzeln an die Unterseite der Blätter abgelegt. Sie sitzen jung an der Blattunterseite, später auch auf der Oberseite oder an in der Nähe stehenden dürren Stauden. Die Verpuppung erfolgt in Erdkokon. E. Sp. I, 49 — Roug. 225 — Favre 290 — Frio. III, 70 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, 120 — B. R. 346. 374. designata Rott. (= propugnata Schiff.) — Sp. IH, T68 — B.R.T 2. Der Falter ist bei uns recht selten. Er fliegt von Mai bis August, je nach der Höhenlage in 1—2 Generationen. St. Blaise (V.), Yverdon (Roug.), Tramelan (G.), Basel (P. J.), Larentia Tr. 73 Büren (Rätz.), Bern (v. J.), Montagny (T. de G.), Pt. Saconnex (Mong.), Geneve, Malagnou, Les Plans (Blach.), Martigny (W.), Gruben (Aud.), Zermatt (Püng.), Ilanz (Caveng), Trafoi (Wocke), St. Gallen häufiger im Mai (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Käferberg (Rühl). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im Juni und August— September auf Cruciferen, sie kann aber auch mit Plantago und Leontodon erzogen werden. Von der 2. Brut überwintert die Puppe. Am 30. V. 1897 abgelegte Eier ergaben die Räupchen am 5. VI., sie wurden mit Alliaria oflicinalis erzogen, be- gannen sich vom 25. VI. an zu verpuppen und lieferten die Falter schon Ende Juli. (Jahresb. Wien. E. V. VII, 4) E. Sp. II, 49 — Ins. Börse XX. 331 — Favre 20) — B. R. 346 — Frio. III, 114. 975. Huviata Hb. (= 2 gemmata Hb.) — Sp. II, T 68. Ein durchaus südlicher, in ununterbrochener Generations- folge erscheinender Falter, der durch einen grossen Teil Amerikas, von Indien bis Japan und in Südeuropa verbreitet ist, in Mitteleuropa regelmässig als Zugvogel erscheint, unserem Winter aber nicht widersteht. Auffallend ist er auch durch das verschiedene Aussehen der beiden Geschlechter. Bei uns wird der Falter von Juli bis Oktober getroffen. Ausser ab- geflogenen Stücken, deren Zuwanderung wahrscheinlich ist, besitze ich ein am 9. VII. 1906 bei Büren und zwei am 8. u. 10. VII. 1911 bei Bern gefangene, ganz frische Exemplare, so dass ich annehmen muss, dass der Falter bei uns auch im Freien zur Entwicklung gelangt. N. M. J. 0. V.W.G. Die Raupe — Sp. IV, TA6 — lebt im Süden im März — April und wieder im Hochsommer an Rumex, Oonvolvulus, Alyssum, Polygonum, Senecio, Anthemis und Chrysanthemum- Arten. Die Verpuppung erfolgt an der Erde unter Moos. Der Eiablage eines am 15. VIII. 1908 bei Dübendorf ge- fangenen 2 entstammende Räupchen erzog Dr. Corti mit Galium und erhielt bereits am 3. X. die Falter dieser Sommerbrut. E. Sp. II, 50 — Favre 290 — Frio. II, 77 — B. R. 347. 976. vwittata Bkh. — lignata Hb.) — Sp. II, T68 — Bleu 1 42, 74 XIX. Geometridae. Der Falter ist bei uns recht selten und nur an wenigen Örten erbeutet worden. Er fliegt von Mai bis August auf feuchten Wiesen, wohlin 2 Generationen. Frauenfeld (Wehrli), Dübendorf (Corti), Zürich öfter (Naegeli), Siselen, Ende Juli, Büren 19. VI. 190% (Rätz.), Bern (V.), Dombresson (Bolle), St. Blaise 5. VIII. 1906 (V.), Martigny (W.), Sierre (Pau]). Die Raupe lebt von Mai bis August an Galium palustre, auch an G.mollugo und Menyanthes trifoliata, die der Sommer- brut überwintert. Verpuppung an der Erde. E. Sp. II, 50 — Favre 290 — Frio. III, 263 — B. R. 347 — Stett. Ent. Zeit. 1882, p. 101. 977. dilutata Schiff. — B. R. T 42 — Lamp. T 69. Der Falter kommt in weitester Verbreitung in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern vor. Er fliegt von September bis November und ist in allen Waldungen gemein; tagsüber wird er an Stämmen und Baumwurzeln sitzend gefunden. a) obscurata Stdg. 3380 a) — Sp. II, T 68. Viel dunkler, schwarzbraun übergossen, mit undeutlicher Zeichnung. , ‚Unter der Art. U.N.,J.0..N..G. Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt an Hagebuchen, Birken, Haseln, Weiden, Schlehen, Weiss- dorn u. s. w. und ist im Mai—Juni erwachsen. Die Ver- puppung erfolgt in der Erde. E. Sp. II, 50 — Roug. 226 — Favre 290 — Frio. IH, 219 — B. R. 347, T 42. 978. autumnata Bkh.!) — Sp. II, T 68. Diese Art fliegt in der Ebene mit dilutata Bkh. zusammen, sie ist im Hochgebirge höchst gemein und geht dort bis 23400 m (Furka, L.). Flugzeit im Herbst, wie bei der vorigen Art. 2 Exemplare mit dunkelbrauner Mittelbinde wurden bei Airolo erbeutet (Dadd). Die Raupe fand de Rougemont in Menge im Juni—Juli beim Hotel Weisshorn ob Vissoye an den obersten Grenzen der Waldregion in 2100-2200 m Höhe auf Lärchen. Sie unterscheidet sich von derjenigen der vorigen Art durch die deutlichen Rücken- und Seitenlinien, sie hat nie die bei jener häufig auftretenden roten Flecken; der Kopf ist grün. Die !) Ueber die Artrechte, vgl. R. Püngeler in Ent. Zeitschr. XIV, No. 6. Larentia Tr. 75 Raupe lebt auch an Birken und Rosen, im Jura an den Knospen der Weisstannen. Während die Puppen im milderen juras- sischen Klima 4—5 Monate zu ihrer Entwicklung benötigen, liefern die der Hochalpen den Falter schon nach 6 Wochen. E. Roug. 226 — Sp. II, 50 — Frio. III, 225 — B. R. 348. 979. eaesiata Lang — Sp. III, T 68. Der Falter gehört mehr der montanen und alpinen Region an; bes. in den Alpen sitzt er oft in ganzen Schwärmen an den Felsen und pflegt beim geringsten Geräusch im Zickzack abzufliegen, so dass er schwer zu erhaschen ist. An einem trüben Tage zählte ich am Mt. Chemin an einem einzigen Felsen gegen 70 Stück. Flugzeit von Juli bis Oktober. Höhenverbreitung im Erstfeldertal von 700 bis 2000 m (L.). 0:20. W..S.,G- a) calcarata m. In den Torfsümpfen des Bernerjura (Tramelan) wird das Tier wesentlich heller, lebhafter grüngelblich überflogen, die Zeichnung viel schärfer; der beim Typus hellgraue Vorder- randfleck reicht ausnahmslos bis zum Innenrand der Vfl hin- unter. Diese Form kommt auch im Wallis vor, ist aber von Favre und Wullschlegel fälschlich als mit der nordischen gelata Stdg. übereinstimmend betrachtet worden. Mt. Chemin, Alpe Bovine (Favre, W.). b) annosata Zett. — Ins. Lap., p. 962. Ist grauer, mit schwärzlicher Mittelbinde. Ziemlich selten, unter der Art. Piora (Stierlin), Arni, Erstfeldertal (Hoffm.), Mon- teluna, Gruben, Vättis (M.-R.), Val Bevers (Thom.), Val Tschitta (Honegger), Gadmen (St.), Pierre a Voir, Mt. Chemin (W.), Simplon (Favre), Tete-Noire (Roug.), Pont de Nant(Blach.). c) glaciata Germ. — Stdg. 3385 b). Derartige, wenig gezeichnete, fast schwarze Stücke fingen Honegger im Val Tschitta und Sulzer bei Zermatt; Val Tuors (V.), Val Bevers (Thom.), Gadmen (v. B.), Arniberge (Hoffm.), St. Gotthard, ob Airolo (Uffeln). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von August bis Mai an Vaccinium vitis idaea und myrtillus, Calluna vul- garis, Salix caprea u. s. w. Sie überwintert fast erwachsen: 76 XIX. Geometridae. Verpuppung in einem leichten Gespinst zwischen den Blättern der Futterpflanze. E. Sp. I, 51 — Roug. II, 23 — Favre 291 — Frio. III, 1831 — B. R. 348. 980. SHlavieinetata Hb. — Sp. III, T 68. Der Falter kommt im ganzen alpinen Gebiet, bes. in Lärchen- und Bergföhrenbeständen vor, selten auch im Jura, so bei Schaffhausen (W.-Sch.), der Bechburg (R.-St.), und an der Döle (Blach.). Er fliegt von Ende Juni bis Oktober und sitzt am Tage an Stämmen und Aesten. Höhenverbreitung an der Flüela bis 2400 m (Thom.), Klöntal (Nägeli), Calfeisen- tal, Vättis selten (M.-R.), Landquart (Thom.), Erstfeld (L.), Weissenburgschlucht (Hug.), Gadmental (St.), Saleve, Pt. de Nant, Saas-Fee (Mong.), Mortheys (T. de G.), La Croix (Favre), Bovine, Arpilles, La Forclaz, Glacier de Trient, Mt. Chemin (W.), Mayens de Sion (Paul), Val d’Anniviers, Leuker- bad, Berisal, Laquintal (v. J.), Salgesch (Roug.), Zermatt (Püng.), Simplon (Rätz.), Gletsch (Gram.), Riffelalp, St. Gott- hard Südseite (Uffeln). Die Raupe lebt vom Herbst bis Mai an Alchemilla mon- tana, Saxifraga rotundifolia und petraea, aber auch an Weiden. Püngeler zog dieselbe aus dem Ei, anfänglich mit Rosen- blättern, die Raupen überwinterten klein und erhielten nach der Ueberwinterung Sedum album. In merkwürdigem Ge- gensatz steht hiezu eine Notiz Wullschlegels: «Die Raupen verspannen sich im November und lieferten im warmen Zimmer die Falter schon im Januar». E. Stett. Ent. Zeitg. 1896, p. 237 — Favre 291 — Sp. II, 51 — B.R. 348 — Frio. II, 251. 481. ? contestata Roug. i. 1. Frl. de Rougemont traf bei Tanay in verschiedenen Jahren 2 Larentien (5 2), welche vielleicht einer neuen Art der caesiata Lg.-Gruppe angehören. Soweit das heute vorliegende Material urteilen lässt, scheinen die Tiere der flavieinctata Hb. nahe zu stehen. Sie weichen ab durch gestrecktere Flügel, Mangel jeder gelben Bestäubung, bläu- liche Färbung (ähnlich cyanata Hb.), breite Querlinien (wie caestata Lg.), weissen Strich als Anfang der Wellenlinie und sehr undeutliche Saumlinie. Die Tiere bedürfen noch der Aufklärung. mes Larentia Tr. 77 :982. infidaria Lah. Geom. 126 — Obthr. I, Pl. II — B. R. T 42 — Sp. III, T 68. Der Falter wiederum nur im Jura und den niederen Alpengegenden bis etwa 1500 m. Er liebt schattige, feuchte Waldschluchten und fliegt im Juli— August gegen Abend und in der Nacht. J. U.0. W.S8.G. a) primordiata Rätz. — Mittlg. S. E. G. VI, 181 — Obthr. I, Pl. I. Kleiner, dunkler, weniger gelb bestäubt. Kommt ver- einzelt unter der Art vor. Simplon (Rätz.), Gantertal (v. J.), Mt. Chemin, Guerraz (W.), Zermatt, Tete-Noire (Roug.), Beri- sal (Favre), Bedrettotal (V.), Vättis, Monteluna (M.-R.). b) fAavocingulata Stdg. — Obthr. I, Pl. I. Die Mittelbinde ist einfarbig gelb, ohne die graue Auf- hellung. Selten. Martigny (W.), Simplon (Rätz.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt an schattigen, feuchten Waldstellen; sie überwintert klein, erscheint wieder im März und ist anfangs Mai erwachsen. Sie lebt polyphag an Saxi- fraga stellaris und rotundifolia, Sedum maximum, Alchemilla vulgaris, Fragaria vesca, aber auch an Lonicera xylosteum, Salix caprea und Juniperus communis; Wullschlegel fand sie sogar an jungen Buchen. Sie verpuppt sich in einem leichten Gewebe unter Moos oder den Resten der Futter- pflanze. Die Falter erscheinen nach 2—3 Wochen. E. Sp. II, 51 — Roug. 228 — Favre 252 — Frio. II, 253 — B.R. 348 — Stett. Ent. Zeitschr. 1896, p. 228. 985. cyanata Hb. — Sp. III, T 68. Der Falter fliegt im Mai—Juni und von August bis Ok- tober. Er ist in den gebirgigen Teilen des Landes weit ver- breitet, bewohnt dort namentlich die Föhrenwälder und geht bei Zernez bis in 1600 m Höhe. Im Appenzellerland finden sich Exemplare mit heller und dunkler Mittelbinde (Gröbli). a) gottrensis Favre 2932 — Obthr. I, Pl. III. Ist kleiner mit sehr dunkler, violettgrauer Mittelbinde. Gottraz, Mt. Chemin (Favre), Martigny (W.), Zermatt (Sulz.). b) flavomixta Hirschke — Jahresb. Wien. E. V.X, TI — Obthr. 1, Pi. 1. 78 XIX. Geometridae. Besitzt gelb bestäubte Vfl. Unter der Art. Gottraz (W.), Zermatt (Sulz.), Simplon (Rätz.), Preda bis 1700 m, Land- quart (Thom.), St. Gallen (M.-R., M.-Dürl.), Gadmen, Erstfeld (V.), Berisal (Uffeln), Dombresson (Bolle), Tramelan nicht selten (G.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — Roug. Pl. 2 — dürfte klein überwintern; im April—Mai fand ich sie !/s er- wachsen an Arabis ciliata, albida und alpina. E. Sp. II, 52 — Roug. 229 — Frio. III, 251 — B.R. 349 — Mittlg. "=. E. V. 1879, p. 37. 984. tophaceata Hb. — Sp. II, T68 — B.R.T 2. Ist zwar im ganzen Gebiet verbreitet, aber nur in der montaren und alpinen Region. Der Falter fliegt von Ende März bis Juli und von August bis Oktober. (W. notiert: 10. III. 1896 als frühestes und 24. X. 1897 als spätestes Datum). Höhenverbreitung bis nahe an 2000 m. U.N.J.O.W.G.S. a) jurassica m. Jurassische Exemplare sind ganz auffallend weiss, mit reichlicher gelber Beimischung. Dombresson (Bolle), Pertuis, Gorges du Seyon (Roug.), Gorges de la Suze (Rob.), Trame- lan (G.), Hinter-Bürenberg (V.). Die Raupe — Sp. IV, TA46 — lebt von Juni bis August, aber auch noch im November an Galium, Asperula, Fragaria u.s. w. Ein Teil derselben entwickelt sich sehr rasch und ergibt noch im Herbst eine zweite Faltergeneration, die grössere Zahl überwintert und liefert die Falter erst im nächsten Jahr. E. Sp. II, 52 — Roug. 330, Pl. II — Favre 292 — Frio. III, 252 — B. R. 349 — Stett. Ent. Zeitschr. 1888, p. 351. 985. mobiliaria H. S. — Sp. III, T 68. Der schöne, meist seltene Falter ist nur in den Alpen gefunden worden. Er beginnt schon tief, so im Erstfeldertal bei 470 m, geht aber bis in Höhen von 2500 m (Rochers de Naye, Stierl.). Flugzeit je nach der Höhenlage von Ende Juni bis Ende September. Ganz frische Falter fand Wullschlegel am Mt. Chemin am 28. IX. 1899, ebenso Sulzer am 12. IX. 1910 bei Zermatt. Glacier du Trient, La Croix (W.), Pierre ä Voir, Mt. des Ecoteaux, Leukerbad, Gemmi (Favre), Zermatt Larentia Tr. 79 bis Riffelberg (Püng.), Berisal (V.), Simplon (Rätz.), Albula- Hospiz, Weissenstein (Cafl.), Davos (Hauri), Weissenburg- schlucht (Hug.), Gadmental (St.), Bergün (Honegg.), Tarasp (Kill.), Campolungo, Mürren (V.), Erstfeldertal (L.), Appen- zelleralpen, Säntis (Z.-R.), Calfeisental (M.-R.), Arosa (Stge.), Göschenen (L.), ob Airolo (Uffeln), Piz Sol (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im Mai— Juni. Man findet sie im Innern der Stöcke von Saxiiraga oppositifolia und kann sie aus diesen herausschütteln (Roug.). Sie lässt sich bis zur Ueberwinterung mit frischen und welken Rosenblättern, im Frühjahr mit den Blättern der viel- fach zu Beetumfassungen angepflanzten Saxifraga umbrosa leicht erziehen (Püng.). E. Sp. II, 52 — Favre 292 — Stett. Ent. Zeitg. 189%, p. 238 — Frio. II. 835 — B. R. 349. 986. verberata Sc. (— rupestrata Schiff.) — Sp. III, T 68. Der Falter ist in der Hügelregion, dem höheren Jura und den Alpen auf Wiesen und Heideplätzen sehr weit ver- breitet. Am Muttenhorn ob Thusis noch in 2400 m Höhe (Thom.); ein Stück fing ich dagegen bei Flugbrunnen (Bern) in nur 6380 m Höhe. Flugzeit von Juni bis August. a) tenuifasciata Höfner. Hie und da kommen Stücke vor, bei denen die beiden Mittelstreifen der Vfl so genähert sind, dass sie sich in der Flügelmitte berühren. Gruben (M.-R.), Gadmen (V.). b) bassiaria Feisth. — Ann. Soc. E. France 1835, TIA. Kleinere $ Form. Klöntal (Nägeli), Gadmen, Bern (V.); kaum namensberechtigt. Dass die Raupe dieses echten Wiesenspanners an Fichten leben soll, wie das seit Treitschke von allen Autoren gesagt wird, ist sehr unwahrscheinlich. Dagegen spricht schon, dass die Eier lose abgesetzt und nicht angeheftet werden. Auch hat Püngeler die Puppe unter einem Stein, mehr als 400 m vom nächsten Baum entfernt gefunden. Es muss angenommen werden, dass die Raupe an niederen Pflanzen lebt. E. Sp. Il, 52 — Favre 293 — Roug. 232 — Frio. III, 210. 256 — P. J. 1910, p. 192. „u XIX. Geometridae. 987. nebulata Sebaldt (= nebularia H. S.) — Sp. III, T 68. Der Falter ist im Jura und den Alpen weit verbreitet, aber gewöhnlich ziemlich selten. Jurassische Stücke sind bedeutend heller als alpine. Flugzeit von Ende Mai bis Sep- tember, je nach der Höhenlage. Höhenverbreitung im Wallis bis über 2000 m. Erstfeld (Hoffm.), Erstfeldertal (L.), Gad- mental (St.), Kandersteg (V.), Berisal, Gotthard (Uffeln), Bech- burg (R.-St.), Biel (Rob.), Neuchätel (Roug.), Sorvilier (Hug.), St. Moritz, Zermatt, Riffelalp (Püng.), Mt. Chemin, Arpilles (W.), Simplon (Rätz.), La Forelaz (V.), Igis (Thom.). a) vallesiaria Lah. (= mixtata Stdg.) — Lah. Geom. 123, Pl. I — Stdg. 3399a). Ist nach dem Laharpe’schen Bild und seiner Beschrei- bung mit Staudingers mixtata identisch. Diese Form ist etwas dunkler, die Vfl mehr gelblichgrau, ım übrigen ver- bindet sie sich durch alle Uebergänge mit nebulata Sebaldt. St. Moritz (Püng.), Splügen, Bergün (Honegg.), Piora, Riffelberg (Stierl.), Oberwallis (Aud.), Simplon (Bent., Rätz.), Simpeln, Zermatt (Püng.), Martigny, Rochers de Naye (W.), La Forclaz (V.), Meiringen (v. J.), Chasseral (Roug.). Die Raupe lebt an Galium mollugo im Juli—August. Aus dem Ei erzogene Raupen von Simpeln stimmten mit der typischen nebulata- Raupe genau überein. Die Eier wurden an Galium abgelegt, die Raupen erschienen nach 14 Tagen, spannen sich Mitte September ein, überwinterten aber als Raupe im Verwandlungsgespinnst, verwandelten sich erst im Frühjahr und ergaben die Falter im Zimmer im Mai (Püng.). E. Sp. II, 53 — Favre 293 — Frio. III, 254 — Roug. 231 — B.R. 350 — Stett. Ent. Zeit. 1889, p. 248 — 1893, p. 414 — Jahresb. Wien. E. V. II, 47. 988. achromaria Lah. (= saxicolata Led.) — Lah. Geom. 128 T I, fig. S — Sp. IL, T 68. Der Falter wieder nur im Jura und den niedrigen Alpen- tälern, an heissen, trockenen Stellen. Er fliegt in 2 Ge- nerationen, von Mitte April bis Juni und von Juli bis Sep- tember und setzt sich gerne an Felsen und Mauern. Höhenver- Larentia Tr. 81 breitung bis etwa 1800 m. Alp Nova (Kill.), Landquart, Los- tallo (Thom.), Gadmental (St.), Kandersteg (Z.-R.), Bechburg R.-St.), La Batiaz, La Croix, Martigny (W.), Rossetan (Favre), Salgesch (Roug.), Saleve (Blach.), Erstfeldertal (Hoffm.). Gott- hard, Mürren (V.), Göschenen (L.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TVIH — lebt am Galium mollugo, sie überwintert wie nebulata Sebaldt. E. Sp. II, 53 — Favre 293 — B. R. 350 — Jahrb. Wien. E. V. III, p- 43 — Stett. Ent. Zeitschr. 1893, p. 414. 989. incultaria H.S. (= latifoliata Mill.) — Sp. II, T 68. Das Falterchen ist im ganzen alpinen Gebiet verbreitet und geht dort von der Talsohle bis in Höhen von über 2000 m (Tamboalp, Honegg.).. Es fliegt von Juni bis August, tagsüber sitzt es an Felsen oder saugt an feuchten Erdstellen. UI OBEN. W.S.@ Die Raupe — Sp. IV, T 46 — fand Püngeler im Heutal Ende August 1885 in grosser Menge in den Samenkapseln von Primula latifolia, auch einzeln minierend in den Blättern dieser Pflanze und anderer Primulaarten, sowie in den Kapseln der Saxifraga bryoides. De Rougemont traf sie auch an S. aizoon und rotundifolia. E. Sp. II, 53 — Frio. IH, 253 — B. R. 350 — Stett. Ent. Zeitschr. 1871, p. 43 — 1889, p. 148. 990. frustata Tr. (= muscosata Donz.) — Sp. Ill, T 68. Der meistens ziemlich seltene Falter fliegt von April bis August, je nach der Höhenlage in 1—2 Generationen. Höhenverbreitung zwischen 500 (Ried-Biel) und 2000 m (Bern- hardin). Engadin, Stelvio (Kill.), Bernhardin (Thom.), Simpeln, Fusio (v. J.), Simplon, Gadmen, Val de Bagne (Rätz.), La Croix (Favre), Trient (W.), nicht selten bei Grimentz im Juli (Roug.), Gruben (M.-R.), Weissenburgschlucht (Hug.), Pontre- sina, Berisal (Uffeln), Gotthard (V.), St. Imier (Roug.), Ried- Biel (Rob.). Ein im Juli 1910 bei St. Blaise erbeutetes ganz frisches 2 ist auffallend blass, weisslich und nur schwach gelblich gemischt (V.). a) fulvocinctata Rbr. — Stdg. 3410 a). Besitzt dicht gelb oder orange bestäubte Vfl. Unter der Art. Samaden, Val Fain (Kill.), Ardez, Bernhardin (Thom.), 6 82 XIX. Geometridae. Binnental (Honegg.), Simplon (Favre), La Forclaz (W.), Gad- mental (St.), Bern (V.). Die Raupe lebt im Juni und von August bis Oktober an Alsine und Cerastium. De Rougemont fand dieselbe aber auch gemeinsam mit jener von nobiliaria H. S. in den Wurzel- stöcken von Saxifraga oppositifolia. E. Sp. II, 54 — Roug. 232 — Favre 294 — Frio. III, 252 — B. R. 351 — Stett. Ent. Zeit. 1884, p. 81. 991. seripturata Hb. (= placidaria Frr.) — Sp. III, T 69. Der meist seltene Falter gehört in weitester Verbreitung fast dem ganzen Faunengebiet an. Er fliegt im Juni—Juli und geht von der Talsohle bis in Höhen von etwa 1800 m (Stulsertal, Honegg.). Bei Lostallo im heissen Misox fand ihn Thomann in Mehrzahl in sehr schön gezeichneten Exem- plaren an Felsen ruhend in nur 500 m Höhe. DBerisal (v. J.), Vernayaz, Salvan, Tete-Noire, Chätelard, La Forclaz, Glacier de Trient (W.), Simplon (Rätz., V.), Zermatt (Püng.), Dombresson (Roug.), Mt. d’Orvin (Rob.), Gadmental (St.), Weissenburgschlucht (Hug.), Moosbad (Hoffm.), Glarus, Frohn- alp (Nägeli), Glärnisch (Musch.), La Döle, Jeurbrulde (Mong.), Le Prese (Stierl.), Bergün (Ufleln). Die Raupe lebt von Herbst bis April an niederen Pflanzen, wie Anagallis, Bellis, Alsine. Eine im August bei Bergün gefundene Raupe lieferte in Basel den Falter schon am 1. April 1896 (Honegger). E. Sp. I, 55 — Favre 294 — Frio. II, 85 — B. R. 351 — Stett. Ent. Zeit. 1885, p. 376. 992. riguata Hb. — Sp. III. T 69. Der Falter ist auf trockenen, heissen Stellen, namentlich des Wallis und der Südschweiz nicht sehr selten. Vereinzelt fand man ihn auch im Jura, so bei Schaffhausen (W.-Sch.), der Bechburg (R.-St.) und bei Basel (Knecht). Er fliegt von Ende April bis August, in 2 Generationen. Salvan (Favre), Martigny, La Croix, Fully, Branson (W.), Gamsen (And.), Stalden (V.), Evolena bis in 1400 m Höhe, Salgesch (Roug.), Crassier (Loriol), Arcine (Blach.), Tessin (Stierl.), Morcote (M.-R.), Lostallo (Thom.), Chiasso (Mayer), Calfeisental (M.- R.), Crevola (V.), Weissenburg (Hug.). Larentia Tr. 83 Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juni und Sep- tember an Bellis, Galium und Asperula. Die Puppen der Herbstbrut überwintern. E. Sp. IH, 55 — Favre 294 — Frio. III, 67 — B. R. 351. 995. alpicolaria H. S.!) (= abstersaria H. S. — gentianata Mill.) — Sp. III, T 69. Der seltene von Juni bis August fliegende Falter ist nur an wenigen Orten der Alpen und des höheren Jura beobachtet worden. Fetan, Bernhardin (Kill.), bei Davos selten am Jacobshorn ob dem Wald, wo Gentiana purpurea und punctata gedeihen, Val Bevers (Hauri), Glärnisch (Nägeli), Fextal (Stierl.), Val Rosegg (Z.-D.), Albula (Gröbli), ob Weissenstein (Thom.), Pontresina, Zermatt (Püng.), La Foreclaz (Aud.), Gotthard (M.-Dürl.), Mt. d’Amin (Roug.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — fand Püngeler bei Zermatt und im Engadin sehr zahlreich in den noch grünen Kapseln der Gentiana purpurea und punctata, de Rougemont im Herbst in den Kapseln von Gentiana lutea, am Mt. d’Amin im Jura. Sie verpuppten sich im November 1898, die ersten Falter erschienen im Juni 1900, die letzten im Mai 1902. E. Sp. U, 56 — Roug. 233 — Favre 204 — Frio. II, 258 — B. R. 351 — Stett. Ent. Zeit. 1874, p. 216. 994. eucullata Hufn. (= sinuata S. V.) — Sp. II, T 69 — Beh. T.A2. Der Falter fliegt von Ende Mai bis August, gerne auf feuchten Wiesen im Sonnenschein. Er ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein zwar sehr weit verbreitet, aber nicht häufig. Er erreicht zwar noch die Höhe von Zermatt (1620 m), ist aber dort selten geworden (Püng.). St. Gallen (Täsch.), Bruggen (Gröbli), Ossingen (Stierl.), Zürich (V.), Lägern (Rühl), Niederhasli, Uto (Nägeli), Bechburg (R.-St.), Liestal (Seiler), Basel (Knecht), Mt. de Moutier (Schaffter), Tramelan (G.), Biel (Rob.), Dombresson (Rong.), Siselen, Büren (Rätz.), Bern (Jäggi), Gadmental (St.), ') ? Unter den Schmetterlingen eines kleinen Sammlers, welcher in Locarno an der Lampe seines Hauses Nachtfang treibt, fand sich ein Stück, welches zu bulgariata Mill. oder permixtaria H. S. zu gehören scheint. 4 XIX. Geometridae, Montagny (T. de G.), La Döle, Arcine (Mong.), La Croix, Mt. Chemin, La Forelaz (W.), Rossetan (Favre), Sion, Sierre (Paul), Salgesch (Roug.), Simplon (Rätz.), Vacallo (Mayer), Bergün (Stierl.), Chur, Flims (Cafl.), Igis, Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt von Juli bis Sep- tember an Galiumarten, bes. Galium verum, silvaticum und mollugo, deren Blüten sie verzehrt. Verpuppung in der Erde; die Puppe überwintert. E. Sp. II, 56 — Roug. 234 — Favre 295 — Frio. III, 380 — B. R. 352 T 42 — Schmett. Westf. 118. 995. galiata Hb. — Sp. II, T69 — B.R. T 2. Der Falter ist im ganzen Lande verbreitet und nicht selten, in den Alpen geht er bis zur Baumgrenze. Flugzeit in 1—2 Generationen im Mai—Juni und Juli— August. Die Abbildung bei Hb. 272 zeigt ein Tier, dessen Mittel- feld beiderseits deutlich gelblich begrenzt ist, wie das nicht gerade häufig vorkommt, der Saumteil ist schmal bräunlich, wie das öfters der Fall ist. a) chalybeata Hb. 350. Das Mittelfeld ist dunkel, ohne Braun, der dahinter liegende Flügelteil besonders saumwärts stark bräunlich an- geflogen. Solche Stücke zog Püngeler bei Zermatt aus dem Ei, Dr. Thomann traf sie bei Landquart häufig neben dem Typus. Bern, Gadmen, St. Blaise (V.), Bechburg (R.-St.), Tramelan (G.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Mai— Juni und September an den Blüten von Galiumarten, wie die vorige. Am 20. Juni 1910 abgelegte Eier lieferten die Räupchen am 26. Sie wurden mit Galium verum erzogen. Vom 26. Juli an verspannen sie sich teils an der Erde unter Futterresten, teils zwischen den Stengeln der Pflanze. Die Puppen über- winterten und ergaben die Falter zwischen dem 12. April und 30. Mai 1911. E. Sp. II, 56 — Favre 295 — Frio. III, 115 — Lamp. 237, T 69 — B. R. 352. 996. rivata Hb. (= silvaticata Hw.) — Sp. II, T 69. Der Falter fliegt in 2 Generationen im Mai—Juni und Juli—August. Verbreitung in der Ebene und Bergregion, wie die vorige Art. Larentia Tr. 35 Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juni und von August bis September an den Blüten von Galium molluge, auch verum. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Ge- spinst an der Erde. Die Puppen der Sommerbrut überwintern. - E. Sp. II, 57 — Roug. 234 — Favre 295 — Frio. III, 183 — B. R. 352. 997. soeiata Bkh. (= alchemillata Schiff.) — Sp. II, T 69 — BıR T 42. Eine der häufigsten und am weitesten verbreiteten Arten. Der Falter fliegt im Mai—Juni und von Juli bis September an Hecken, Waldrändern und auf feuchten Wiesen. Er er- reicht im Urserental 1500 m Höhe. Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt einzeln an Galium- arten, im Juni und August— September. Verpuppung in der Erde. E. Sp. 11, 57 — Roug. 335 — Favre 295 — Frio. II, 259 — Lamp. 237, T 69 — B. R. 352. 9398. unangulata Hw. (— bicolorata F. R.) — Sp. III, T69 — B..:B. T A2. Es erscheint fraglich, ob nicht gelegentlich Verwechs- lungen mit der ähnlichen rivata Hb. stattgefunden haben. Jedenfalls aber ist der Falter bei uns eine Seltenheit. Er fliegt im Mai—Juni und geht bis etwa 1600 m Höhe. Schaff- hausen (W.-Sch.), Winterthur (Stierl.), Zürich (Rühl), Ein- siedeln (Paul), Bechburg (R.-St.), Bern 1 Stück am 18. V. 1908 (V.), Meiringen (Jäggi), Montagny (T. de G.), Lausanne (Lah.), Martigny, La Croix (W.), Laquintal (Favre), Val Somvix (v. J.), Chur (Bazz.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im Juni— Juli an Alsine media und verwandelt sich in der Erde. Ge- - fangene 2 9 legen willig die Eier ab, bes. bei Fütterung mit Zuckerwasser. Die Raupen wachsen sehr schnell, die Zucht vom Ei bis zum Falter dauert nur 5—6 Wochen. Ein Teil der Falter erscheint noch im Hochsommer, die Mehrzahl erst nach der Ueberwinterung. E. Sp. II, 57 — Favre 295 — Frio. II, 261 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, 121 — B. R. 353. 999. picata Hb. — Sp. II, T 69. Wiederum eine recht selten und vereinzelt auftretende Art. Der Falter fliegt, je nach der Höhenlage, von Mai bis s6 XIX. Geometridae. August. Tramelan (G.), Dombresson (Bolle), Chasseral (Cou- leru), St. Blaise (V.), Vouvry, Gottraz (Favre), Martigny, Trient (W.). Sion (Paul), Obergestelen (1369 m, Honegg.), Weissen- burgschlucht (Hug.). Lostallo (Thom.), Ilanz (Caveng), Chur (Kill.). Die Raupe Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von Herbst bis Frühjahr polyphag an niederen Pflanzen, wie Stellaria media, Anagallis arvensis, Alsine laricifolia, bes. an welken Blättern. E. Sp. II, 57 — Ins. Börse XX, 331 — Favre 294 — B. R. 353 — Iris X, 395. 1000. alaudaria Frr. (= culmaria H. S.) — Sp. III, T 69. Der Falter ist fast nur im Kanton Graubünden zu Hause, aber dort sehr weit verbreitet. Er fliegt im Juni—Juli am späteren Nachmittag und saugt auf Blumen und an feuchten Erdstellen. Bergün (Honegg., V.), Tarasp, Trafoi (Kill.), Chur (Cafl.), Langwies, Lavin, Zernez (Thom.), Davos, Züge, Klosters (Hauri). Huguenin fand den Falter auch in der Reidenbacher- klus des Simmentales. Die Raupe lebt im Juli an Atragene alpina und wird stets auf der Unterseite der Blätter sitzend gefunden. Sie lässt sich leicht mit der vielfach angepflanzten Clematis viticella erziehen, verschmäht aber C. vitalba.. Verpuppung im August in einem leichten Gespinst an der Erde. E. Sp. IL, 58 — B. R. 353 — Ent. Nachr. 1880, p. 9. 1001. albieillata L. — Sp. IL, T 69 — B.R. T 28. Der Falter ist in feuchten Laub- und Tannenwäidern des ganzen Landes verbreitet. Er fliegt von Mai bis Juli, abends und in der Nacht und sitzt am Tage an Stämmen, bes. an Wegen und auf Waldlichtungen. Bei Tarasp erreicht er etwa 1400 m Höhe (Kill.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt von August bis Ok- tober an Brombeeren und Himbeeren und ist auf der Ober- seite der Blätter zu finden. Verpuppung in der Erde; die Puppe überwintert. E. Sp. II, 58 — Roug. 235 — Favre 295 — Frio. III, 172 — B. R. 353, T 48. 1002. procellata F. M. — Sp. III, T 69 — B. R. T. 22. Larentia Tr. 87 Der Falter lebt in 1—2 Generationen von Mai bis Sep- tember; am Tage sitzt er an Stämmen oder im Gebüsch und fliegt nur des Nachts. Er gehört in weitester Verbreitung dem ganzen Faunengebiet an, und ist bes. in den tieferen Landesteilen nicht selten. Im Urserental fand ich ihn noch beı etwa 1500 m Höhe. Auffallend kleine Exemplare der II. Generation traf Müller-Rutz bei Lostallo im Misox Mitte August 1911. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt an Clematis vitalba und verwandelt sich an der Erde. Ich habe die überwinternden Puppen öfter gegraben. E. Sp. I, 58 — Roug. 235 — Favre 296 — Frio. IH, 99 — B. 1003. transversata T'hbg. (= lugubrata Stdg.) — Sp. III, PEWZIB. RT 28. Im ganzen Lande verbreitet und bedeutend höher auf- steigend als die vorige Art. Der Falter ist in Bergwäldern manchmal scharenweise zu treffen, bis in etwa 1900 m Höhe (Albula, V.). Er fliegt im Mai—Juni und gelegentlich im August.!) Bes. grosse Exemplare traf ich im Tessin. Die Raupe Sp. IV, TA6 — lebt von Juli bis Oktober an Epilobium montanum und angustifolium. Bei der Zimmer- zucht schlüpften die Raupen aus anfangs Juli abgelegten Eiern nach 8 Tagen, sie wurden mit in Wasser gestelltem Epilobium angustifolium gefüttert. Ueber Tag ruhten sie an der Unterseite der Blätter und frassen nur nachts; nach 4 Wochen erwachsen, verspannen sie sich unter Moos. Die Puppen überwinterten; sie wurden im Frühling mehrmals tüchtig angefeuchtet; die Falter erschienen von Ende Mai ab. E. Ent. Zeitschr. 1891, Nr. 22. 23 — Soc. Ent. VII, 12 — Sp. IH, 59 — Roug. 235 — Favre 296 — Frio. III, 260 — B.R. 354. 1004. hastata L. — Sp. IH, T 69 — B.R. T 2. Der Falter gehört fast ausschliesslich dem alpinen Ge- biet an, er geht aber dort von der Talsohle bis zur Baum- !) Ich glaube nicht, dass die Tiere im Gebirge in II. Generation auftreten. Ueberhaupt bin ich der Ansicht, dass keine Falterart, welche oberhalb der mittleren Waldgrenze zur Entwicklung gelangt, eine zweite Brut zu produzieren vermag. R. Püngeler fand sogar schon bei Zermatt (1620 m) keine einzige Art mehr mit 2 Generationen. 38 XIX. Geometridae. grenze; ausnahmsweise traf Nägeli vereinzelte Stücke am Uto. Er fliegt gerne in feuchten Bergwäldern, namentlich wo Birken stehen, gegen Abend. Flugzeit von Mai bis August, je nach der Höhenlage (Arosa 1856 m, Stge.) U.0.W.S.G. Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt einzeln an jungen Birken im August— September. Sie spinnt die Ränder eines Blattes derart zusammen, dass dasselbe bauchig gefaltet er- scheint, und benagt dasselbe von innen her. Ebenso erfolgt die Verwandlung; im Herbst fällt das Blatt mit der Puppe zu Boden und dieselbe kann beim Durchsuchen des welken Laubes gefunden werden. E. Sp. U, 59 — Roug. 236 — Favre 296 — Frio. III, 167 — B.R. 354, T 43 — Berl. Ent. Zeitschr. 1885, p. 263. 1005. subhastata Nelck.') (= hastulata Hb.) — Stdg. 3447 a). Ich betrachte das Tier als von der vorigen Art verschieden, weil das Vorkommen des Falters und die Lebensweise der Raupe wesentlich abweichen. Der Falter ist kleiner mit feineren, zierlicheren schwarzen Binden und Flecken. Er ist in den Torfsümpfen des Jura (Bellelay, G.), sodann in den Alpen, aber mehr in den höheren Lagen verbreitet und nicht selten bis 2000 m. Flugzeit im Mai—Juni am Tage im Sonnen schein. U. N.M.J. W.G. Die Raupe ist viel kleiner und auf dem Rücken heller gefärbt als die der hastata L. Sie lebt an Vaccinium uligino- sum und myrtillus, auch an Spiraea aruncus, aber nicht an Birken wie die vorige. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. E. Berl. Ent. Zeitschr. 1885, p. 263 — Sp. II, 59. 1006. tristata L. (= funeraria Lah.) — Sp. HI, T69 — B. R.T38. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen allgemein verbreitet und meistens ziemlich häufig. Er fliegt von Mai bis August, in den tieferen Lagen sicher in 2 Gene- rationen, am Tage gerne an grasigen Plätzen und feuchten Erdstellen. Im Val Tschitta erreicht er über 2000 m Höhe (Honegg.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt von Juli bis September an den Blüten von Galium mollugo und silvaticum. Ver- puppung in der Erde; die Puppe der zweiten Brut überwintert. ') Ueber die Artberechtigung, vgl. Ent. Vereinsbl. 15. X. 1909, Nr. 39. Larentia Tr. 39 E. Sp. I, 60 — Favre 296 — Frio. III, 86 — Lamp. 238, T-69 — B. R. 354. 1007. Iuctuata Hb. (= tristata Hb.) — Sp. Il, T69 — B. R. T43. Es ist wohl sehr schwierig zu beurteilen. in wie weit etwa Verwechslungen mit der vorigen Art stattgefunden haben. Der Falter ist leicht daran zu unterscheiden, dass auf allen Flügeln die schwarze Färbung vorherrscht und die weissen Zeichnungen, bes. in den viel breiteren Saumbinden, stark reduziert sind. Die schärfer schwarz und weiss ge- scheckten Fransen haben keine dunkle Teilungslinie, wie die der vorigen Art. Das Abdomen ist schwarz, fein weiss ge- ringelt. Sichere Stücke sah ich von La Forclaz und Martigny (W.), Genf häufig (Blach., Laer.), Bern (v. J.), Mürren (V.), Liestal (Seiler), Bechburg (R.-St.), Gehren am Zürichberg (Corti), Mettmenstetten, Knonau (V.), Einsiedeln (Paul), Zürichberg (Naegeli), Fällanden (Rühl), Winterthur (Stierl.), Frauenfeld häufig (Wehrli), Elgg (Gram.), St. Gallen in Anzahl (M.-R.), Pontresina (Schlier), Malans (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juli und September an Galiumarten; nach Rühl auch an Heidelbeeren. E. Sp. 11, 60 — Favre 297 — Frio. III, 259 — Lamp. 238, T 69 — B.R. 355. 1008. ? pupillata Schalen (= funerata Hb.) — Sp. II, T 69. Das Vorkommen dieser Art ist sehr unsicher. Wull- schlegel hat sie im Wallis nie getroffen, wohl aber fand Jäggi ein Stück bei St. Moritz am 11. VII. 1891. Angeblich erbeutete Dietrich den Falter vor langer Zeit einmal bei Mettmenstetten. E. Verh. z. b. G. Wien LXI, (211). 1009. molluginata Hb. (= poecilata Fuchs)') — Sp. II, T69 — B.R. T43, Der Falter erscheint in ziemlicher Verbreitung, sowohl im höheren Jura wie in den Alpen und ist stellenweise bis nahe an die Baumgrenze recht häufig. Flugzeit in 1—2 Gene- rationen im Mai—Juni und Juli—August. ') poecilata Fuchs — Stett. Ent. Zeitschr. 1901, p. 135 — ist als Synonym einzuziehen. Cotypen von Fuchs stimmen vollständig mit Zer- matter gefangenen und aus dem Ei erzogenen Exemplaren, aber auch mit Hübner’s Bild (371), das ein solch buntes Stück darstellt (Püng.). 90 XIX. Geometridae. Exemplare mit in der Vfl-Mitte abgeschnürtem Mittelfeld (ähnlich stragulata Hb.) fing Dr. Wehrli bei Frauenfeld. Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juli und September an Galium mollugo und silvaticum. Sie verbirgt sich am Tage an der Erde, oder unter Steinen in der Nähe der Futter- pflanze und verwandelt sich in einem leichten Gespinst an der Erde. Von der zweiten Brut überwintert die Puppe. E. Sp. I, 60 — Roug. 236 — Favre 297 — Frio. II, 90 — B. R.355- 1010. affinitata Stph. (= inciliata Zett.) — Sp. III, 'T 69. Wenig verbreitet und meist ziemlich selten. Flugzeit von Ende Mai bis Juli. Alpsigel (1768 m, Gröbli), Jorat ob Orvin (Rob.), Dombresson (Roug.), Tramelan (G.), Blauen im Jura (Honegg.), Büren (Rätz.), Weissenburgschlucht (Hug.), Gadmen (St.), Martigny (W.), Sion, Le Brocard (Favre), am 13. VII. 1906 auf einer feuchten Bergwiese bei Simpeln recht zahlreich (V.), Erstfeldertal (L.), Pontresina (Schlier),. Trafoi, Samaden (Kill.), Alp Farur (Thom.), Ilanz (Caveng), Calfeisen- tal (M.-R.). a) turbaria Stph. — Stdg. 3445 a). Ist grösser, die Vfl-Binden breiter, die Hfl heller. Kommt unter der Art vor, aber wie es scheint, fast nur in den Alpen. Weissenstein (Kill.), Davos einmal (Hauri), Splügen, Binnen- tal, Blauen (Honegg.), Grenchenberg, Wandtluh (Rätz.), Calfeisen- tal, Saembtistal (M.-R.), Leuk (Z.-R.), Simplon (V.). Die Raupe lebt von Juli bis September in den Samen- kapseln von Lychnis dioica, diurna, vespertina und silvestris. Die Zucht ist sehr leicht. Es genügt. wenn man an den Flugstellen die Futterpflanzen in der zweiten Julihälfte in Sträussen sammelt und dieselben im Zuchtkasten auf Erde legt. Die Verpuppung erfolgt an der Erde; die Puppe über- wintert. E. Sp. II, 61 — Roug. 236 — Favre 297 — Frio. III, 59 — B.R. 356 — Stett. Ent. Zeitschr. 1864, p. 190. 1011. alchemillata L. (= rivulata S. V.) — Sp. III, T69 — B.R. T 22. Viel häufiger und allgemeiner verbreitet als die vorige Art. Der Falter fliegt auf Waldwiesen und feuchten Weg- stellen von Mai bis September, gelegentlich in 2 Generationen. Bei Arosa erbeutete ihn Prof. Stange noch in 1856 m Höhe. U. N.MI ION WEG: Larentia Tr. 91 Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im August— September gesellschaftlich an Galeopsis tetrahit, Stachys alpina und silvatica. Sie verzehrt Blüten, Samen und Blätter dieser Pflanzen. Die erste Brut verpuppt sich in den Samenkapseln, die Herbstbrut in der Erde. Diese letztern Puppen überwintern. B. Sp. II, 61 — Roug. 236 — Favre 297 — Frio. III, 81 — B. R. 356. 1012. hydrata Tr. — Sp. III, T 69. Der Falter ist wenig verbreitet und recht selten. Er fliegt gewöhnlich in einer Generation von Mai bis August, in der Talsohle des Wallis aber regelmässig zweimal im Jahre (W.). Dombresson (Roug.), Biel (Rob.), Bechburg (R.-St.), Büren (Rätz.), Gadmen (St.), Bern (V.), Genf (Blach.), aın Lac de Tanay im Tannenwald nicht selten, Grimentz (Roug.), Martigny (W.), La Croix, Le Brocard (Favre), Sion (Paul), Zermatt, St. Moritz (Püng.), Riffelalp (2267 m), Simplon (Rätz.), Piora (Stierl.), Airolo, Biasca (V.), Cresta (Honegg.), Uto und Zürichberg öfter, Glarus (Nägeli), Ianz am Licht (Thom.), Ittingen A. VI. 1912 (Wehrli). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juli (im Wallis nochmals im Herbst) in. den Samenkapseln von Silene nutans und inflata, deren obere Oefinung durch ein weisses Gespinst verschlossen wird. Verpuppung in der Erde. E. Sp. II, 61 — Roug. 236 — Favre 298 — Frio. II, 59 — B. R. 356. 1013. unifasciata Hw. (= bifasciata Hw.) — Sp. III, T 69. Sehr selten und vereinzelt von Mai bis August. Ober- uzwil (Wild), Siselen, Büren (Rätz.), Bern (V.), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Genf (Aud.), Martieny (W.), La Batiaz (M.-R.), Salgesch (Roug.), Simplon (Favre), Cresta-Thusis (Honegg.), Landquart, Lostallo (T’hom.). a) aquilaria H. S. — Stdg. 349. Diese Form ist etwas dunkler, einfarbiger als der Typus, sonst aber kaum wesentlich verschieden. Martigny, Plan- Cerisier (W.), Cresta-Thusis, Splügen im August (Honegg.), Siselen, Büren (Rätz.). Die Raupe — Sp. IV, T A6 — lebt im September— Oktober an den Samen von Euphrasia odontites und lutea. Die Verpuppung erfolgt in einem kleinen ziemlich festen 9 XIX. Geometridae. Gespinst zwischen dürren Blättern an der Erde. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 61 — Roug. 2387 — Favre 298 — Berl. Ent. Zeitschr. 1863, p. 57 — Frio. IH, 79 — B. R. 356. 1014. minorata Tr. (= ericetata Stph.) — Sp. III, T 69. Der Falter ist in den alpinen Teilen des Landes weit verbreitet, scheint dagegen dem Jura- und Hügelgebiet fast zu fehlen. Er fliegt von Ende Mai bis August auf Wald- blössen und Heideplätzen. Höhenverbreitung von 763 m (Sornico, V.) bis 1800 m (Bannalppass, L.). U.N. J.0.W.S.G. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im Sep- tember an den Samen von Euphrasia officinalis. Die Ver- puppung erfolgt in der Erde und die Falter schlüpfen manch- mal erst im zweiten Jahre. E. Sp. I, 62 — Favre 298 — B.R. 356 — Stett. Ent. Zeitschr. 1892, p. 160. 1015. adaequata Bkh. (= blandiata Schiff.) — Sp. II, T69 — 33. IB... 1:40. Der Falter fliegt von Mitte Juni bis in den August. Er ist von der Ebene an bis in die Alpentäler hinein in Wäldern und Gebüschen weit verbreitet und meist nicht selten. Bei Parpan geht er bis 1500 m (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T A6 — lebt im August—Sep- tember an den Blüten und Samen von Euphrasia officinalis. Die Verpuppung erfolgt an der Erdoberfläche unter Moos und Steinen; die Puppe überwintert. E. Sp. II, 62 — Favre 298 — Frio. III, 239 — Lamp. 239, T 69 — B. R. 356. 1816. albulata Schiff. — Sp. IH, T 69 — B. R. T 48. Ist in den gebirgigen Teilen des Landes und auf Alpen- weiden oft scharenweise zu treffen, seltener kommt der Falter auch in der Ebene vor (Greifensee, Nägeli und Ittin- gen, Wehrli). Er fliegt in 2 Generationen im Mai—Juni und Juli—August. Höhenverbreitung an der Furka bis über 1900 m (V.). a) thules Weir — Entom. XIII, 293, T 4. Diese rauchgrau verdüsterte Form traf Muschamp am Simplon. Larentia Tr. 93 Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt an den Samen von Rhinanthusarten im Frühsommer und August. Die Raupen der ersten Brut verpuppen sich zwischen den zusammen- gesponnenen Kelchen der Futterpflanze. Die der Herbstbrut in der Erde, diese letztern Puppen überwintern. E. Sp. II, 62 — Favre 298 — Frio. II, 51 — Lamp. 239, T 69 — B. R. 357. 1017. testaceata Donov. (= sylvata Schiff.) — Sp. IH, T BR. FT. Der Falter ist von der Ebene bis in die Alpentäler hinein sehr weit verbreitet, aber fast überall ziemlich selten. Flugzeit im Juni—Juli. Er ruht gerne an Fichten, von denen er geklopft werden kann. St. Gallen, Rheineck (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Elgg (Gram.), Zürich, Engstringen (V.), Uto, Glattbrugg (Nägeli), Hönggerberg, Siggerberg (Weber), Bechburg (R.-St.), Liestal (Seiler), St. Blaise (V.), Yverdon (Roug.), Lattrigen, Siselen, Büren (Rätz.), Bern (V.),. Weissen- burgschlucht (Hug.), Gadmen (St.), Lechelles (T. de G.), Lausanne (Lah.), Genf (V.), Martigny (W.), Mayens de Sion (Paul), Pinsec bis 1800 m (Roug.), Ilanz (Caveng), Chur (Bazz.), Igis, Landquart und in viel grösseren Exemplaren von Lostallo im Misox (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im August— Sep- tember an Erlen, angeblich auch an Weissbuchen zwischen zusammengesponnenen Blättern. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 62 — Roug. 237 — Favre 299 — Frio. III, 234 — B.R. 357. 1018. blomeri Curt. — Sp. III, T 69. Ist bei uns eine grosse Seltenheit. Der Falter fliegt von Juli bis September, einzeln gegen Abend in Bergwäldern. Kohlfirst 1 Stück (W.-Sch.), Bruggen 1 Stück (Gröbli),. Frauen- feld (Wehrli), Uto, Höckler, Triemli (Nägeli), Baldern 2 Stück (V.), Burghölzli (Rühl), Balgrist, Trichterhausentobel (Stdfs.), Liestal 2 Stück (Seiler), Weissenburgschlucht (Hug.), Seelis- berg 25. VII. 1909 (Waltz), Martigny 1 Stück (W.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im Sep- tember an Ulmus montana und campestris, deren älteste Blätter sie bes. gerne verzehrt. Verpuppung anfangs Oktober an den Blättern. 69 94 XIX. Geometridae. E. Sp. I, 63 — Mill. An. Soc. France 1875, 11, Pl. I— B.R. 357 — Frio. III, 233 — Stett. Ent. Zeitschr. 1879, p. 155. 1019. obliterata Huf. (— heparata Schiff.) — Sp. III, T 69. Der Falter ist, wo Erlen stehen, im ganzen Lande ver- breitet; er geht von der Ebene (Lugano 277 m, Jäggi) bis in die Alpentäler hinein (Zermatt 1620 m, Püng.). Flugzeit in 1—2 Generationen, je nach der Höhenlage von Mai bis August. Er ist aber an vielen Orten recht spärlich, so im Jura, um an andern desto häufiger zu werden, z. B. in den Sumpfgebieten des Mittellandes. Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juni und August— September an Erlen und Birkenbüschen. Verpuppung an oder in der Erde. E. Sp. I, 68 — Favre 299 — Frio. IH, 189 — Lamp. 240, T 69 — B. R. 357. 1020. Iuteata Schiff. — Sp. II, T69 —B.R. T 43. Der Falter ist von der Ebene bis in die Alpen hinein zwar weit verbreitet, aber wohl nirgends gerade häufig. Er fliegt von Mai bis Juli, gerne auf sumpfigen Wiesen, wo Eichen- und Erlenbüsche stehen, von denen er abgeklopft werden kann. Höhenverbreitung am Albula bis nahe an 2000 m (Honegg.). U. N. M.J. 0. W.G. Die Raupe lebt im August—September in den Kätzchen der Erlen und Birken, angeblich auch an Ahorn. E. Sp. I, 63 — Rössl. Schuppenfl. 166 — Frio. III, 234 — Favre 299 — B. R. 358. 1021. Hlavofasciata Sebaldt (= decolorata Hb.) — Sp. III, T 69. Der auffallende Falter fliegt bei uns von Mai bis August, wohl nur in einer Generation. Er ist wenig verbreitet und meist ziemlich selten. Landeron, Cressier (Coul.), Dom- bresson (Bolle), St. Blaise (V.), Büren (Rätz.), Mayens de Sion, Val d’Anniviers, Berisal (Favre), Geneve (Blach.), Piora (Stierl.), Chur (Cafl.), Schuls, Tarasp (Kill.), Lostallo Mitte August 1911 (M.-R.), Chiasso (Mayer). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von Ende Juli bis in den September in den Blüten und Samenkapseln von Lychnisarten, so Lychnis diurna und vespertina. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 63 — Favre 299 — Frio. II, 240 — B. R. 358. Larentia Tr. 95 1022. bilineata L. — Sp. II, T70 — B.R. T As. Der ungemein veränderliche Falter ist in der Ebene, dem Jura, sowie den Alpentälern überall vorhanden und wohl die häufigste Larentia-Art. Höhenverbreitung zwischen 205 m (Locarno, V.) und 1420 m (Leukerbad, Favre). Er fliegt in 2 Generationen, im Mai—Juni und von Juli bis September. Bei Locarno sah ich ihn zu Tausenden an Waldrebe und blühendem Epheu schwärmen. Exemplare aus der Südschweiz sind fahler gelb, es fehlt das goldige Orange des Tones; sie unterscheiden sich von den Tieren diesseits der Alpen bes. dadurch, dass die Grundfarbe aller Flügel genau gleich ist. Der Aussenrand der Hfl erscheint also nicht rötlich und die Mittelbinde nicht verdunkelt. Eine Kopula L. bilineata L. & X O. limitata Sc. 2 beobachtete Wullschl. am 15. VII. 1904 bei Martieny. a) testaceolata Stdg. 3481 a). Die Vfl sind tonfarbig, nicht gelblich. Selten, unter der Art. Martignv, Mt. Chemin, La Forclaz (W.), Mayens de Sion, Val d’Anniviers (Favre). b) infuscata Gmppbg. III, 218. Das Mittelfeld der Vfl ist rotbraun. Unter der Art, nicht selten. Frauenfeld (Wehrli), Zürich (V.), Uto, Zürich- berg (Nägeli); sehr schöne Stücke erbeutete Muschamp bei Stäfa; Biel (Rob.), Büren (Rätz.), Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im April—Mai und Juli—August polyphag an niederen Pflanzen, wie Rumex, Leontodon, Potentilla, Ononis, Galium. Sie ist am Tage am Fusse der Nahrungspflanze verborgen, kann aber abends durch Schöpfen in Masse erbeutet werden. Von der Herbst- brut überwintert die Raupe. Sie verpuppt sich im Frühling in der Erde. E. Ent. Zeitschr. XXIII, 209 — Sp. II, 63 — Roug. 238 — Favre 800 — Frio. III, 177 — Lamp. 240, T 69 — Schmett. Westf. 120 — B. R. 358. 1025. sordidata F. (= elutata Hb.) — Sp. III, T 70 — B. R. T 48. ‘ Der ungemein veränderliche Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein sehr verbreitet und nicht selten. Er fliegt in einer Generation im Juli— 96 XIX. Geometridae. August. Im Turtmantal häufig bis 2000 m (M.-R.). Als Typus gilt eine schmutzig grüne, hell und dunkel gebänderte Form. a) fusco-undata Donov. — Sp. III, T 70. Ist gelbrot, weisslich und schwarz gemischt. Diese Form findet sich mehr in höheren Lagen. U.N.J.S.G. b) infuscata Stdg. 3485 b). Ist noch dunkler, fast einfarbig rot- oder graubraun ; manchmal weisslich und schwärzlich gestreift. N. J. O0. W. S. @. Die Eier werden im Herbst an die Knospen von Sahl- weiden abgelegt und überwintern. Im Frühjahr sind die jungen Raupen durch Einsammlung der Kätzchen zahlreich zu erhalten. Die halb erwachsenen Raupen — Sp. IV, TA — gehen später auf die jungen Blattriebe oder auf Heidelbeeren über, in welche sie sich einspinnen. Die Verpuppung erfolgt an der Erde; die Falter erscheinen nach 3 Wochen im Juli oder August. E. Sp. UI, 64 — Roug. 238 — Favre 300 — Frio. III, 76 — B. R. 358 — Stett. Ent. Zeitschr. 1857, p. 263. 1024. autumnalis Ström. (= trifasciata Bkh. = impluviata Schiff. = literata Donov.) — Sp. III, T 70 —B.R. T 28. Ebenfalls eine recht veränderliche Art. Sie fliegt in 2 Generationen, im Mai—Juni und von Juli bis September. Der Falter ist zwar im ganzen Lande verbreitet, jedoch im Jura und dem Mittellande spärlicher vorhanden als in den Alpen. Höhenverbreitung bis zur Waldgrenze. Er setzt sich gerne an Felsen und Stämme, von denen er leicht abzu- nehmen ist. a) constricta Strand — Ent. Zeitschr. XIV, 61. Das Mittelfeld der Vfl ist in einen oder mehrere ge- trennte helle Flecke aufgelöst. Aadorf (Z.-R.), Frauenield (Wehrli), Gotthard (V.). b) impluviaria H. S. 193 Sp. II, 488. Das Wurzel- und Mittelfeld sind wenig ausgeprägt, da- gegen erscheint die hell angelegte Wellenlinie sehr scharf. c) cinerascens Strand (= nigrescens Huene) — Sp. II, 488. Dies sind Exemplare mit fast einfarbig schwarzgrauem Mittelfeld der Vf. Larentia Tr. 97 Ich erzog alle diese Formen aus im November 1902 bei Airolo gefundenen Freilandpuppen. Die Raupe — Sp. IV. T 46 — lebt im Frühsommer und September—Oktober zwischen zusammengesponnenen oder zu- sammengerollten Blättern an Erlen, Buchen, Linden, aber auch an Heidelbeeren. Von der Herbstbrut überwintert die Puppe unter Steinen und in Trockenmauern, auch in morschem Holz, bes. wo Erlengebüsch in der Nähe steht. Prof. Stange fand, dass sie gerne die Minen von Lithocolletis strigulatella Z. als Versteck benützte und selbst sich nur selten einspann. E. Sp. II, 64 — Favre 300 — Frio. III, 112. 267 (?) — B. R. 359 — Macrolep. v. Friedland, p. 81 — Berl. Ent. Zeitschr. 56, p. (3). 1025. ruberata Frr. (= literata Spr.) — Sp. III, T 70. Diese ungemein veränderliche Art ist meist viel grösser als die vorige, die Vfl gestreckter mit schärferer Spitze, die Palpen bedeutend länger. In der Regel ist auch die äussere ‘ Hfl-Binde bei ruberata Frr. schwächer als bei autumnalis Ström., doch kommen auch ruberata mit zwei deutlichen und autumnalis mit nur einer Binde vor, wie denn absolut sichere Merkmale bei der ungemeinen Veränderlichkeit kaum herauszufinden sind. Die typische Form ist ausgezeichnet durch dunkle, stark rostrot gefärbte Vfl. Daneben ist benannt: a) grisescens Huene — Berl. Ent. Zeitschr. 1906, p. 257. Sie besitzt heller graue, nicht rot gemischte Vf. Die Art fliegt in nur einer Generation von Ende Mai bisin den Juli hinein, wie es scheint fast nur im Jura und den Alpen. St. Gallen, Appenzelleralpen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Bechburg (R.-St.), Dombresson (Bolle), Pertuis, Chasseral, Sonnenberg (Roug.), Tramelan (G.), Gadmen (V.), Saleve (Blach.), Zermatt (Püng.), Berisal (Gram.), Simplon (V.), Splügen eine schöne Aberration (Honegg.), Arosa bis 1700 m (Stge.), Davos (Hauri), Ilanz (Caveng), Splügenpass, Land- quart (Thom.), Erstfeldertal (L.). Die Raupe ist der vorigen sehr ähnlich. — Bei Vergleich von 7 lebenden Raupen der ruberata Frr. von Zermatt aus dem Ei mit Weide erzogen und 4 lebenden Raupen der au- tumnalis Ström., die mit Erle gefüttert wurden, alle nach . 7 98 XIX. Geometridae. der letzten Häutung, fand sich weiter kein Unterschied, als dass bei autumnalis die Färbung etwas rötlicher war und die mittlere Rückenlinie deutlich hervortrat, auch waren die Fleckchen oberhalb des Stirndreiecks deutlicher. Ob diese geringfügigen Unterschiede sich bei grösserem Material als stichhaltig erweisen, ist fraglich (Püng.). Dagegen ist ein deutlicher Unterschied in der Lebens- weise wahrnehmbar. Die ruberata Frr.-Raupe lebt im September—Oktober ausschliesslich an Weiden zwischen zusammengesponnenen Blättern und alten Kätzchen. Die glänzend schwarze Puppe überwintert. E. Sp. II, 64 — Roug. 218 — Favre 300 — Frio. II, 267 (2) — B. R. 359 — Stett. Ent. Zeitschr. 1872, p. 171 — 1877, p. 471. 1026. capitata H. S. (= balsaminata Fır.) — Sp. II, T70 — Ba, RT 448} Der seltene Falter fliegt in schattigen, feuchten Wald- schluchten im April—Mai und Juli—August. Aadorf (Z.-R.), Fällanden (Rühl), Zürich (Nägeli, V.), Siselen, Büren (Rätz.), Bern (Jäggi), Weissenburgschlucht (Hug.). Bechburg (R.-St.), Biel, Lamboing (Rob.), Dombresson (Roug.), St. Blaise (V.). Salve, Malagnou (Blach.), Airolo (1179 m, Stierl.), Ianz (Caveng), Landquart, Lostallo (Thom.), Chiasso (Mayer). Eier und Raupen sind von Juni an auf der Unterseite der Blätter von Impatiens noli tangere zu finden ; sie können aber auch mit Epilobium erzogen werden. Die Eier werden an die Blattränder abgelegt; die Raupen sitzen auf der Mittel- rippe. Die Aufzucht geschieht am besten in Gläsern, in denen sich auch die Futterpflanze einige Tage frisch erhält. Die Raupen — Sp. IV, T 46 — wachsen ziemlich schnell, sind in 4 Wochen erwachsen und verpuppen sich in einem leichten Gespinst zwischen Moos. Einzelne Falter erscheinen nach 3 Wochen, die Mehrzahl aber erst im nächsten Früh- sommer. E. Sp. II, 65 — Roug. 239 — B. R. 359 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, 121. 1027. silaceata Hb. — Sp. III, T 70. Viel häufiger und weiter verbreitet als die vorige Art. Der Falter fliegt in 2 Generationen, im Mai—Juni und Juli— August. Er geht von der Ebene bis in die Alpentäler hinein. Larentia Tr. 99 a) insulata Hw. — Hb. 477/8. -—— Stdg. 3489 a. Die Adern sind so angelegt, dass sie die dunkle Mittel- binde durchbrechen und derart einen länglichen braunen Fleck isolieren. Gottraz, Mt. Chemin (W.), Biel (Rob.), Büren (Rätz.), Bern (Bent.), Zürich (Nägeli, V.), Frauenfeld (Wehrli). b) deflavata Stdg. 3489 b. — Hb. 303. Ohne die gelbliche Färbung der Adern. Wohl die in den Alpen ausschliessliche Form. Val Bevers (Z.-R.), Piz Muraigl, St. Moritz, Pontresina, Zermatt bis Riffelalp (Püng.), aber auch von Büren (Rätz.). Die Raupe — Sp. IV, T A6 — lebt im Juni, sowie im August—September an Epilobium angustifolium und rosma- rinifolium, auch an Impatiens. Verpuppung an der Erde unter Moos. E. Sp. I, 65 — Roug. 239 — Favre 301 — Frio. II, 206 — B. R. 359. 1028. corylata Sebaldt (= ruptata Hb.) — Sp. II, T70 — B.R.T 4. Der Falter ist von der Ebene bis in die Alpen hinein zwar weit verbreitet, aber überall recht selten; er fliegt gern in Gebüschen. Flugzeit von Mai bis Juli, ausnahmsweise erhielt Gröbli bei Gais ein frisches Stück am 17. September. St. Gallen (M.-R.), Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), Dolder, Adlisberg (Rühl), Zürich (Hug.), Zürichberg, Uto (Nägeli), Siggerberg (Weber), Bechburg (R.-St.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Montagne de Moutier, Biel (Rob.), Chasseral (Coul.), Tramelan (G.), Dombresson (Roug.), Büren (Rätz.), Bern (v. J.), Weissenburgschlucht (Hug.), Freiburg (T. de G.), Lausanne (Lah.), Salöve (Blach.), Mt. Chemin (W.), Mayens de Sion (Paul), bei Zermatt ganz vereinzelt und nicht so braun wie in der Ebene (Püng.), Macugnaga (Rätz.), Chur (Cafl.), Val Tschitta in mehr als 2000 m Höhe (Honegg.). Die Raupe — Sp. IV, T46 — lebt vom Juli bis Oktober auf Birken, Linden, Haseln und Schlehen. Sie verpuppt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern an der Erde. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 65 — Roug. 240 — Favre 301 -- Lamp. 241, T 16 — B. R. 359. 100 XIX. Geometridae 1029. badiata Hb. — Sp. III, T67 — B.R.T 22. Der Falter geht von der Ebene bis in die Alpentäler hinein und ist weit verbreitet, aber durchaus nicht häufig. Flugzeit in der Ebene von Ende Februar bis April, bei Zermatt Ende Mai, anfangs Juni (Püng.). Malans (Thom.), St. Gallen (M.-R.), Zürich, Albisgütli mehrfach (V.), Burghölzli (Nägeli), tegensdorf, Käferberg (Weber), Bechburg (R.-St.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Basel (Honegg.), Tramelan (G.), Biel nicht selten (Rob.), Dombresson (Roug.), Siselen, Büren (Rätz.), Bern (v. J.), Freiburg (T. de G.). Pt. Saconnex (Mong.), Mar- tigeny (W.), Sion, Sierre (Paul), Visp, Brig (Favre), Malans (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai—Juni auf Wald- und Gartenrosen, deren Blüten und Blätter sie verzehrt. Sie verpuppt sich in der Erde und die Puppe überwintert. E. Sp. II, 66 — Roug. 213 — Favre 280 — Frio. III,172 — B. R. 359, T 42. 1030. berberata Schiff. — Sp. II, T70 — B.R.T 48. Der Falter ist im ganzen Lande verbreitet und überall häufig. Er fliegt in 2 Generationen von März bis Mai und Juni bis September. Bei Davos erreicht er 1574 m Höhe (Hauri). Ein völlig schwarzes Stück erbeutete Wullschl. am 2. II. 1896 bei Martigny. a) elutata Favre 301 — Lah. Geom. 152. Ist eine individuelle Form, bei welcher von der Mittel- binde der Vfl nur zwei schwarze Striche übrig bleiben. die sich am Innenrande vereinigen. Öberwallis (7.), Mt. Chemin, Rossetan (W.) Die Raupe — Sp. IV, TA6 — lebt im Juni und von August bis Oktober an Berberis vulgaris und ist leicht zu erziehen. Die Verpuppung erfolgt an der Erde zwischen zu- sammengesponnenen Blättern. Die Puppe der Herbstbrut überwintert. E. Sp. II, 66 — Roug. 24) — Favre 301 — Frio. III, 103 — Soc. Ent. XXV, 77 — B.R.360, T 43, 1031. nigrofasciaria (Goeze (= derivata Schiff.) — Sp. III, T70 — B.R. TAB. Der Falter ist von März bis Mai im ganzen Lande ver- breitet; er geht von der Ebene bis zur Grenze der Wald- Larentia Tr. 101 region (Zermatt, Püng.). Als häufig kann er aber nicht be- zeichnet werden. St. Gallen (M.-R.), Bruggen (Gröbli), Ober- uzwil (Wild), Frauenfeld (Wehrli), Winterthur (Stierl.), Zürich (V.), Uto (Nägeli), Nidelbad, Waid (Rühl), Bechburg (R.-St.). Limberg (Müller), Liestal (Seiler). Basel (Knecht), Tramelan (G.), Chasseral (Coul.), Neuchätel (V.), Burgdorf (Müller), Siselen (Rätz.), Galmen (St.), Lausanne (Lah.), Pt. Saconnex (Mong.), Martigny, La Croix, Mt. Chemin (W.), Val de Bagnes (Rätz.), Sion, Sierre (Paul), Berisal-Simplon (Favre), Ilanz (Caveng), Ob. Engadin, Chur (Bazz.), Landquart (Thom.) Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juni—Juli zur Zeit der Blüte an Heckenrosen, deren Kronblätter sie verzehrt: sie ist leicht zu erziehen. Die Verwandlung erfolgt an der Erde unter Moos; die Puppe überwintert. E. Sp. II, 66 — Roug. 240 — Favre 302 — Frio. III, 203 — B.R. 360, T 43. 1032. rubidata F. M. — Sp. III, T70 — B.R. T As. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den niedern Alpengegenden weit verbreitet, aber nicht gerade häufig. Im Wallis und der Südschweiz fliegt er erstmals von März bis Mai, dann nochmals im Juli bis August. Nördlich der Alpen wohl nur in einer Generation, von Mai bis Juni. a) fumata Ev. — Stdg. 3502 a). Die Grundfarbe ist hellbraun, nicht grau; die roten Binden der Vfl rauchig getrübt. Büren (Rätz.), Oberwallis (R.-St.), Sion 25. IV. 1898 (Favre). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im August — September an Galium verum, silvaticum und mollugo, aber auch an Asperula odorata. Die Verpuppung geschieht in der Erde, die Puppe überwintert. E. Sp. II, 66 — Roug. 240 — Favre 302 — Frio. III, 158 — Lamp. 242 T 70 — B.R. 360. 1033. comitata L. (= chenopodiata L.) — Sp. III, T 70 — B. R. T 43. Wie es scheint nur im Jura und den Alpen, wenig ver- breitet und ziemlich selten; der Falter fliegt gerne zum Licht. Flugzeit in 1—2 Generationen, je nach der Höhenlage. von Mai bis September. St. Gallen (M.-R.). Erstfeldertal 102 XIX. Geometridae. (Hoffm.), Siselen (Rätz.), Chasseral (Coul.), Gorges de Moutier (Rob.), Gadmental (V.), Lausanne (Lah.), Pt. Saconnex (Mong.), Martigny, La Croix, Mt. Chemin (W.). Sion, Sierre (Paul), Simplon bis nahe an 2000 m (V.), Rhonegletscher (M.-D.). a) ferruginascens Krul. — Soc. Ent. XXHI, 12. Die Grundfarbe aller Flügel ist ein lebhaftes Rostrot. Diese Form fliegt auf dem Simplon neben der typischen; 3 Exemplare im Juli 1906 (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt von August bis Oktober an Chenopodium und Atriplex-Arten. Man findet sie am Tage am Boden unter der Futterpflanze versteckt. Die Verpuppung erfolgt in der Erde und die Puppe überwintert. E. Sp. II, 67 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 228 — Favre 302 — Frio II, 159 — Lamp. 242, T 70 — B. R. 360. 1034. sagittata F. (= comitata Hb. = bidentata Rott.) — Sp. Hl, T70—B.R. T 2. Der Falter ist als alpine Seltenheit in ganz wenigen Exemplaren erbeutet worden. Er fliegt von Juni bis August. Tarasp (Kill.), am Eingang zum Laquintal (Bent.), bei Simpeln am Licht (V.), Tanay 1420 m, im August 1906 (Roug.). Die schöne Raupe — Sp. IV, Nachtr. 'T VII — lebt im August—September an den Blüten und Samen von Thalictrum und Aquilegia alpina. Püngeler fand sie im Saastal anfangs August mehrfach an Thalictr. foetidum, de Rougemont Ende Juli am Lac de Tanay auf Thalictr. aquilegifolium. Ver- wandlung in der Erde, die Puppe überwintert. E. Sp. II, 67 — Favre 302 — Frio. III, 237 — B. R. 360 — Stett. Ent. Ztg. 1883, p. 174. Asthena Hb. 1035. eandidata Schiff. — Sp. III, T 69 — B.R. T 43. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mitte April bis Juni und im Juli—August, gerne an Waldrändern. Er ist in den tieferen Landesteilen weit verbreitet; die höchste mir bekannte Stelle seines Vorkommens ist am Eingang ins Laquintal (1200 m). Häufig kam er mir nie vor. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im Juni und August—September an Buchen, Eichen und Birken. E. Sp. II, 68 — Favre 299 — Frio. III, 219 — Lamp. 242, T 70 — B. R. 361. Collix Gn. 103 1036. anseraria H. S. (= Cidaria soldaria Trti.) — Sp. 1, T.2l,a. Das bei uns wenig beachtete Tier ist zuerst von Rätzer (1875/76) ') gefangen worden. Der Falter fliegt von Mitte Mai bis Mitte Juni abends an Waldrändern, auf sumpfigem Boden. Nach Dr. Wehrli ist er am leichtesten durch Klopfen zu er- beuten.?) Siselen, Gadmen (Rätz.), St. Gallen (M.-R.), Aadorf (Z.-R.), Frauenfeld öfter (Wehrli), Zürich (Rühl, Stdfs.), Uto, Zollikerberg (Nägeli),, Schüpfen (Rthb.), Bern (Burghold), Neuchätel (Coul.), Mendrisio (Ris, Mayer). Die einfarbig grüne Raupe lebt an Cornus sanguinea, (die Angabe Rätzers «Garpinus betulus» bedarf der Bestäti- gung), von Ende Juni bis im August. E. Sp. II, 68 — Jahresb. Wien. Ent. V. VIII, 25 — B. R. 361. Collix Gn. 1037. sparsata Tr. — Sp. III, T70 — B.R. T 43. Eine wenig verbreitete, ziemlich seltene Art. Flugzeit von Ende Mai bis Juli. Höhenverbreitung bis mindestens 1800 m. Schaffhausen (W.-Sch.), Wytikon (Rühl), Uto, Rüm- lang, Dietikon (Nägeli), Zürich (Z.-D.), Engstringen, Wei- ningen (V.), im Aargau (W.), Siselen, Büren (Rätz.), Weissen- burgschlucht (Hug.). Gadmen (St.), Martigny (W.), Berisal, Simplon (Favre), Ob. Engadin (Hug.), Chur (Cafl.), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im August— September an Lysimachia vulgaris. Die Falter legen in der Gefangenschaft nicht leicht die Eier ab, die Raupen schlüpfen nicht oder gehen ohne Futterannahme ein. Die Fiablage ge- schieht mit Vorliebe an Pflanzen, welche unter Sträuchern im Schatten stehen; man findet — stets auf der Blattunter- seite — gleichzeitig alle Stadien vom Ei bis zur ausgewach- senen Raupe. Im Freien gefundene Eier oder junge Räupchen werden mit Futterbeigabe in kleine, dicht schliessende Blech- schachteln eingesperrt. Die Räupchen schlüpfen nach ca. 14 Tagen; das Raupenstadium dauert 4—5 Wochen. Die Ver- puppung erfolgt am Boden zwischen Blättern in einem ziem- 1) Vergl. Mittlg. S. E. G. VI, 225 — Soc. Ent. IX, 185 — X, 177. 2) Mittlg. S. E. G. XII, 50. 104 XIX. Geometridae, lich festen Gespinst; die Puppe überwintert; der Falter er- scheint im nächsten Frühsommer. (Gukb. Ent. Zeitschr. IV, 122). E. Sp. I, 84 — Frio. III, 186 — Favre 304 — Lamp. 250, T 71 — B. R. 379. Gymnoscelis Dietze!) 1038. pumilata Hb. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 69 — Lamp. T 71. Diese Art ist bei uns wenig verbreitet und nicht häufig. Der Falter fliegt im April—Mai und von Juli bis September. Sion (Paul), Martigny (W., V.), La Batiaz, Follaterres (W.), Salgesch zahlreich (Roug.), Lostallo (IT’'hom., M.-R.). a) parvularia H. S. — Dietze, Eupith. T 69. Hungerform? Ist viel kleiner mit geraderen (uerlinien der Vfl.e. Freiburg (T. d. G.), Conche (Aud.), Pt. Saconnex (Mong.), Lostallo im VIII. 1906 (Thom.), Morcote im April (M.-R.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 2 — lebt im Mai und September polyphag an Origanum, Vaccinium myrtillus, Cle- matis, Crataegus, Sorbus, Calluna, Euphrasia, Globularia und Berberis, an den Blüten. E. Sp. II, 88 — Frio. III, 98 — Favre 316 — Iris XXI, 188 — B. R. 377. Chloroclystis Hb. 1039. coronata Hb. — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. T 69. Der seltene Falter fliegt in I—2 Generationen, von Mitte Mai bis Oktober. St. Gallen, Degersheim (M.-R.). Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Rühl), Aarburg (W.), Bechburg (R.-St.), Tramelan (G.), Chaumont, Dombresson, Yverdon (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Lausanne (Lah.), Geneve (Musch.), Martigny (W.), Sion, Sierre (Paul), Biasca (V.), Lugano (Ghidini), Lo- carno im Juli (Püng.), Lostallo mehrfach an bemoosten Fels- blöcken (Thom.), Hanz (Caveng), Ob. Engadin (Bent.). ı) Die Gruppe der Eupithecien (Tephroclystien) hat in neuester Zeit vortreffliche Bearbeiter gefunden: Karl Dietze «Biologie der Eupithecien.» Berlin 1910. Nach diesem Standardwerk hat die nachfolgende Bearbeitung stattgefunden. — Dr. Draudt «Zur Kenntnis der Eupithecien-Eier». Iris XVII, 280 T. — Prof. Petersen «Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Eupithecia Curt». Iris XXI, 203. Callielystis Hb. 105 Die Raupe — Dietze, Eupith. T 4 — lebt im Juni und August-September an Laserpitium siler, Clematis vitalba, Eupatorium cannabinum, Achillea, Artemisia, Solidago. Ly- thrum salicaria usw. E. Sp. II, 83£ — Roug. 245 — Frio. III, 215 — Favre 306 — B. R. 378 — Lamp. 250, T 71. Calliclystis Hb. 1040. debiliata Hb. — Sp. Il, T 70 — Dietze, Eupith. T 69. Der veränderliche Falter ist wie die folgende Art fast überall verbreitet, aber nicht ganz so häufig als jene. Flug- zeit in einer Generation von Mai bis August. Er erreicht noch 1500 m Höhe (La Forelaz, V.). a) nigropunctata Chant. — Dietze, Eupith. 'T 69. Ist heller grün mit drei in Punkte aufgelösten Querlinien. Selten, unter der Art. Im Wallis (Favre), Bern, Büren (Rätz.), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe — Dietze, Eupith. 3 — lebt im Mai—Juni an zusammengesponnenen, jungen Trieben von Heidelbeeren. E. Sp. II, 84 — Roug. 245 — Frio III, 200 — Favre 506 — B.R. 378. 1041. recetangulata L. — Sp. Il, 770 — B. R. T 43 — Dietze, Eupith. T 69. Der Falter ist im ganzen Tief- und Berglande bis etwa 1200 m verbreitet und überall sehr häufig. Er fliegt bes. in Baumgärten oder wird dort an Stämmen ruhend gefunden, von Mai bis August. a) subaerata Hb. — Dietze, Eupith. T 69. Von heller grüner Färbung. Ittingen (Wehrli), Siselen, Büren (Rätz.), Bechburg (R.-St.), Martieny (W.), Landquart (Thom.). b) cydoniata Bkh. — Dietze, Eupith. T' 69. Braungrau mit dunkler Mittelbinde. Zürich (Nägeli), Büren, Siselen (Rätz.), Martigny (W.), Leuk, Rossetan (Favre), Sion, Sierre (Paul), Bormio (Landolt). c) nigrosericeata Hw. (= bischoffaria H. G. 586/8) — Dietze, Eupith. T 69. Ist noch dunkler, fast schwärzlich mit grüner Wellen- linie. Siselen, Büren (Rätz.), Bechburg (R.-St.), Martigny 106 XIX. Geometridae. (W.), Sierre, Fully, Rossetan, La Croix (Favre), Chur (Cafl.), Landquart (Thom.), Murkart (Wehrli). Stalden (T. de G.). Das hellgrüne Räupchen — Dietze, Eupith. T 3 — lebt im April—Mai an Obstbäumen. Nach fast allen Angaben ausschiesslich an den Blüten von Apfel- und Birnbäumen; Prof. Stange klopfte die Räupchen auch von blühendem Pru- nus padus; ich traf sie vorzugsweise in den Blüten der Holz- apfelbäume. In merkwürdigem Gegensatze hiezu findet Dr. Thomann die Räupchen bei Landquart jährlich nur an den Blättern der Birnbäume. Die ganz Jungen Räupchen scheinen zunächst die Oberseite der Blätter ein wenig abzuschaben und spinnen dann die Ränder derart zusammen, dass eine regel- rechte Düte entsteht, von der sie leben, indem sie am Rande, vom Stiel her, die Blätter verzehren. Möglicherweise hängt diese Lebensweise der Raupen in dortiger Gegend mit dem Umstande zusammen, dass in dem im Föhnstrich liegenden Graubündner-Rheintal die Birnbaumblüten sehr früh und plötzlich aufbrechen, vielleicht ehe die Räupchen leben; jeden- falls beweisen ganz kleine, schwarze und bereits leere Blatt- düten, dass sie von Jugend auf von Blattsubstanz sich nähren und nicht zuerst auf den Blüten sind. Von Dr. Thomann am 2. V.1912 erhaltene '/s erwachsene Raupen band ich in Bern auf Birnbaum auf: trotzdem ihnen reichlich Blüten zur Ver- fügung standen, verzehrten sie nur die Blätter. Sie verpuppten sich Mitte des Monates und ergaben die Falter von Mitte Juni an. E. Sp. II, 8St — Roug. 246 — Frio. III, 204 — Favre 307 — Macrolep. v. Friedland, p. 83 — B. R. 378. Tephroclystia Hb. (Eupithecia Curt.) 1042. abietaria Goeze (= togata Hb.) — Sp. IL, T70 — Dietze, Eupith. T 69. Diese Art ist viel verbreiteter als die folgende; sie steigt auch bedeutend höher auf. Der Falter fliegt von Juni bis anfangs August, in Nadelholzwäldern. U. N. M. J. W.S.G. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 8. 18 — lebt von Juli bis September in den Zapfen von Fichten und Tannen. Tephroclystia Hb. 107 Püngeler fand dieselbe bei Zermatt wiederholt in den Zapfen der Arve und mit dieser bis Riffelalp aufsteigend. Mordraupe! E. Sp. II, 71 — Frio. II, 47 — Iris XIX, T3— XXI, 186—B. R, 364 — Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 236. 1043. strobilaia Hb. — Sp. IR, TW— BR T23 — Dietze, Eupith. T 69. Der Falter ist in den Tannenwäldern weit verbreitet und meist nicht selten. Er fliegt von Mai bis Juli. Höhenver- breitung bis etwa 1400 m (Splügen, Honegg.). U. N. M. J. Wii. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 8 — lebt im Juli— August in Gallen von Chermes viridis und coceineus auf Fichten und Tannen. E. Sp. I, 71 — Frio. II, 131 — Iris XIV, 139 — B.R.364 — Stett. Ent. Zeit. 1882, p. 382 — 1883, p. 35. 351 — 1885, p. 9. 1044. laquearia H. S. — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. 70. Der Falter ist von der Ebene bis in etwa 1600 m Höhe (Zermatt, Püng.) sehr weit verbreitet, aber wohl nirgends häufig. Er fliegt von Ende Mai bis im August. Schaffhausen (Pfähler), Zürich in Mehrzahl erzogen (Frey), Ittingen 11. VI. 1912 (Wehrli), Dombresson (Roug.), Grandval, Mt. de Moutier (Schaffter), Büren nicht sehr selten (Rätz.), Biel (Rob.), Pt. Saconnex (Mong.), Salgesch (Roug.), Stilfserjoch (Wocke). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 9 — lebt von August bis Oktober in den Blüten und Samen von Euphrasia offici- nalis, lutea und odontites und Rhinanthus minor. E. Sp. II, 70 — Roug. 244 — Frio. III, 202 — Favre Suppl. p. 34 — Iris XIX, T 3 — B. R. 363 — Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 75. 1045. pulchellata Stph. — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. 10. Diese der folgenden so ähnliche Art ist wahrscheinlich oftmals mit jener verwechselt worden. Ich habe nur wenige Exemplare und Fundorte ermitteln können. Der Falter fliegt von Juni bis August. Crassier im August (Loriol), St. Blaise 5. VII. 1908 (V.), Martigny 1. VI. 1900 (W.). a) pyrenaeata Mab. (= digitaliata Dietze) — Dietze, Eupith. T 70. 108 XIX. Geometridae. Kleiner, das Mittelfeld grau gewässert, die Zeichnung der Vfl ruhiger. Der Falter ist als Seltenheit nur an wenigen Orten der Ebene, des Jura und der Alpen gefangen worden. Er fliegt im Juni—Juli und geht auf der Riffelalp (Püng.) bis in 2227 m Höhe. Zerinatt, Simplon (Favre), Binnental (Honegg.), Martigny (W., V.), Fenin (Roug.), Büren (Rätz.), Bern (V.), Zürich, Seealptal (M.-R.), Ilanz (Caveng), Stelvio (Wocke). Die Raupe der pulchellata Stph. — Dietze, Eupith. 'T 10 — lebt vom Juli bis September in Gärten, wo der rote Fingerhut (Digitalis purpurea) reichlich angeflanzt ist, dessen Blüten und Samen sie verzehrt. Die Raupe der pyrenaeata Mab. — Dietze, Eupith. I 10 — lebt im Juli—August in den zusammengesponnenen Blüten von Digitalis grandiflora und ambigua. Die Puppe über- wintert. E. Sp. I, 70 — Frio. II, 130. 178 — Roug. 214 — Favre 305 — B. R. 363 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 194 — 1875, p. 242. 244. 1046. lHinariata Schiff. — Sp. III, T 70 — B. R. T 43 — Dietze, Eupith. IT 70. Der Falter ist an warmen Stellen, wo die Nahrungs- pflanze der Raupe in Menge gedeiht, überall vorhanden und nicht gerade selten. Er fliegt in einer zahlreicheren Gene- ration im Mai—Juni und einer spärlicheren im Juli—August, ist aber wohl auf die Ebene und das Hügelgebiet beschränkt. a) aestiva Dietze, Eupith. T 70. Ist die kleinere Sommergeneration. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 9 — lebt im Juni—Juli und September—Oktober an den Blüten und Samenkapseln von Linaria vulgaris, auch an Digitalis purpurea in Gärten. E. Sp. II, 70 — Frio. III, 216 — Favre 306 — Schmett. Westf. 122 — B. R. 363 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 195 — 1875, p. 242. 1047. oblongata Borgström (= centaureata Schiff.) — Sp. III. T 70 — B. R. T 45 — Dietze, Eupith. T 70. Der Falter fliegt in 2 Generationen, die erste im Mai-— Juni, die zweite von Ende Juli bis September. Er ist auf Waldwiesen und im Hochwalde in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern bis etwa 1500 m (Splügen, Honegg.) zu treffen, aber wohl nirgends gerade häufig. Tephroclystia Hb. 109 Die Raupe — Dietze, Eupith. T 20 — ist fast das ganze Jahr hindurch an den Blüten zahlreicher niederer Pflanzen zu finden, so Silene inflata, Daucus carota, Scabiosa arvensis, Pimpinella saxifraga, Galium, Centaurea, Achillea, Ononis, Senecio, Solidago, Campanula, Gnaphalium usw. E. Sp. I, 69 — Roug. 242 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 228 — Il. Zeitschr. f. Ent. I, 181 — Favre 304 — Frio. III, 97 — B. R. 362, T 43 — Schmett. Westf. 121. 1048. extraversaria H. S. — Sp. III, T 71 a — Dietze, Eupith. T 70. Wenig beobachtet und selten. Flugzeit im Mai—Juni. Aadorf (Z.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Büren (Rätz.), Bern (V.), Dombresson (Roug.), Morges (Lah.), Salgesch (Roug.), Ilanz (Caveng). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 28 — lebt an den Blüten von Pimpinella saxifraga, Bupleurum falcatum, Angelica sil- vestris, Daucus carota, Peucedanum oreoselinum, Laserpitium latifolium im August—September. E. Sp. II, 73 — Roug. 255 — Favre Suppl. 33 — B. R. 367 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 200. 1049. alliaria Stdg.') — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. #10: Auch diese Art ist als Seltenheit, nur im Wallis, in wenigen Stücken gefangen oder gezogen worden. Der Falter fliegt im Juni—Juli. La Croix, La Batiaz (Favre), Rossetan, Martigny, Follateres (W.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 12 — lebt im August— September an den Samen von Allium flavum. E. Sp. II, 72 — Frio. III, 61 — Favre 305 — B. R. 365 — Berl. Ent. Zeitschr. 1570, p. 129. 1050. venosata F. — Sp. Ill, T70 — B. R. T 43 — Dietze, Eupith. T 71. Von der Ebene bis in etwa 2200 m Höhe sehr weit ver- breitet, aber nicht gerade häufig. Flugzeit von Mai bis August, ) ? T. silenicolata Mab. — Sp: II, T 70 — soll nach Staudinger im Wallis vorkommen. Diese Angabe beruht wohl sicher auf einer Ver- wechslung mit T. schiefereri Boh., für die er das Wallis nicht anführt. Die Futterpflanzen der silenicolata Mab., Silene nemoralis und paradoxa, fehlen unserem Lande. 110 XIX. Geometridae. je nach der Höhenlage. St. Gallen (M.-R.), Bruggen (Gröbli), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Hug.), Trichterhausen, Fällanden (Rühl), Lenzburg, Aarburg (W.), Bechburg (R.-St.), Liestal (Seiler), Chasseral (Coul.),. Neuenburgerjura (Roug.), Burgdorf (Müller), Büren (Rätz.), Bern (V.), Gadmen (St.), Freiburg (T. de G.), Pt. Saconnex (Mong.), La Croix, Branson, Mt. Ra- voire, Mt. Chemin (W.), Sion, Sierre (Paul), Zermatt, Riffelalp (Püng.), Brig, Simplon (Favre). Arniberge (Hoffm.), Bergell (Bazz.), St. Moritz nicht gerade selten, Pontresina (Püng.), Tarasp (Kill.), Davos (Hauri). Chur (Cafl.), Igis, Landquart am Licht (Thom.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 13 — lebt im Juni— Juli in den Blüten und Samen von Silenen- und Lychnis-Arten, Pastinaca und Pimpinella. Man erhält sie durch Klopfen in den Schirm. Sie verpuppt sich im August zwischen den Wurzeln der Futterpflanze. E. Sp. II, 722 — Roug. 243 — Frio. III, 55 — Favre 305 — B. R. 365 — Schmett. Westf. 122. 1051. schiefereri Boh. (= caeruleata Favre) — Isis VI, 32 — Sp. IL, T.71 .bü-— Dietze, Eupith./T 71. Sehr selten und vereinzelt im Wallis und Tessin, von April bis Juni. Martigny, Saillon (W.), Rossetan, Ravoire (Favre), Morcote am 24. IV. 1909, 2 Stück (M.-R.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 14 — lebt auf Silene - otites im Juni an den Kaspeln. E. Frio. II, 246 — Favre, Suppl. 33 — B. R. 365 — Iris XIII, 316 T7 — XVI, 3834 T3 — XIX, T 3 — XXI, 278. 1052. dissertata Püng. — Soc. Ent. XX, 138 — Dietze, Fupith. T 71. Diese Art entdeckte R. Püngeler 1901 bei Zermatt; er erbeutete durch Lichtfang am 27. Juni ein $ Stück, sowie 1908 2 & &, später fand auch L. G. Schulz eines im Laquintal. Die Grundfarbe ist bräunlich aschgrau, das Saumfeld zimmet- braun übergossen. Das Wurzelfeld durch eine scharfe schwarze, gebogene Linie begrenzt. Das Mittelfeld innen von einer schwach gebogenen wie hinein gekritzelten schwarzen Doppel- linie, aussen von ähnlicher unter dem Vorderrande vertikaler und abgesetzter, wurzelwärts ausgebuchteter Linie gesäumt. Tephroclystia Hb. 111 1053. silenata Stdfs. (= pseudolariciata Stdg.!) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 71. 72 — Bresl. Ent. Zeit. 1849, T1. Eine ausschliesslich im Jura und den Alpen gefundene Art. Sie ist zwar lokal, aber stellenweise recht zahlreich vor- handen. Flugzeit von Mai bis Juli. Ittingen (Wehrli), Dom- bresson (Roug.), La Forclaz (W.), Martigny (V.), Tanay bis 2000 m sehr häufig, Grimsel (Roug.), Arosa (Stge.), Davos, Dischmatal, Höhwald, Geissloch (Hauri). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 66 — lebt von Juni bis August an der Blütenhülle von Silene inflata, sie nimmt aber auch die Blätter dieser Pflanze. Um sie zu ziehen, wird die Nahrungspflanze in grossen Sträussen eingetragen, da die sehr empfindliche Raupe durch Klopfen in den Schirm zu Grunde geht. E. Roug. 256 — Sp. II, 77 — Favre, Suppl. 33 — Iris XXI, 182 — B. R. 371 — Bresl. Ent. Zeit. 1849, p. 16. 1054. expallidata &n. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. 71. Der Falter ist nur in wenigen Stücken erbeutet worden. Er fliegt im Juli—August. Aadorf (Z.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Dombresson (Roug.), Ried-Biel (Rob.), Büren (Rätz.), Danz (Caveng), Biasca (V.), Göschenen 1 Stück im August 1910. (Uffeln). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 22 — lebt von Ende August bis Oktober an den Blüten von Solidago virgaurea. E. Sp. II, 73 — Roug. 255 — Frio. III, 244 — Iris XIX, T3— B R. 367. 1055. absinthiata Cl. — Sp. II, T 71 —B.R. TAI — Dietze, Eupith. T 71. Ist eine der häufigeren Arten. Der Falter lebt im ganzen Gebiet, von der Ebene bis etwa 1200 m (Erstfeldertal, L.). Flugzeit von Mai bis August. a) ? minutata Gn. (= callunae Spr. — goossensiata Mab.) — Dietze, Eupith. T 71. ‘) Der so vorzügliche Eupithecienkenner Bohatsch ist stets dafür eingetreten, dass die nach gefangenen östr. Stücken beschriebene pseudo- lariciata Stdg. ein glattes Synonym der silenata Stdfs. sei, auch Püngeler ist dieser Meinung und Dietze zieht den Namen ein. 112 XIX. Geometridae. Soll von Anderegg im Wallis gefunden worden sein (Favre 314). Die Raupe der absinthiata Cl. — Dietze, Eupith. T 23. 24 — lebt im September— Oktober in den Blütenständen von Solidago virgaurea, Artemisia campestris, Achillea, Tana- cetum, Senecio, Eupatorium usw. Diejenige der minutata Gn. — Dietze, Eupith. T 24 — ausschliesslich an Calluna vulgaris. E. Sp. 11, 74 — Roug. 254 — Frio. III, 189 — Favre 314 — B. R. 567 1056. satyrata Hb. — Sp. Il, T71 — BR TS — Dietze, Eupith. T 71. Die veränderlichste aller unserer Arten, welche von hell weissgrau bis dunkel asch- oder braungrau wechselt. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen ver- breitet und auf Waldwiesen stellenweise sehr häufig. Er fliegt von Juni bis August. Höhenverbreitung bis Riffelalp, 2227 m (Püng.). a) subatrata Stdg. — Dietze, Eupith. T 71. Diese einfarbigere Form, mit fastzeichnungslosen Flügeln, fing Dr. Wehrli bei Frauenfeld am 25. V. 1910; Igis, Fadära, Seewis im Mai 1912 (Thom.). b) limbopunctata Dietze — Dietze, Eupith. T 71. Die Wellenlinie weissfleckig, ähnlich wie bei albipunc- tata Hw. 1 Stück von Churwalden im Mai 1912 (Thom.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T25 — fand Püngeler bei St. Moritz an Solidago, bei Pontresina an Epilobium. Sie lebt aber auch an Galium, Scabiosa, Centaurea, T'hymus, Polygonum, Senecio, Gnaphalium, Echium usw. von Mitte Juli bis anfangs August. E. Sp. II, 77 — Roug. 250 — Frio. III, 114 — Favre 311 — B. R. 371 — Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 245. 1057. pernotata Püngeleri.1. (Gn.Il, 316 2)— Dietze, Eupith. IPYT. Diese interessante Tephroclystia wurde zuerst von Pün- geler Ende der 80er Jahre regelmässig bei Zermatt gefangen und nach vielfacher Korrespondenz mit Bohatsch und Dietze festgestellt, dass es sich um die seit langer Zeit verschollene pernotata Gn. handeln müsse. Tephroclystia Hb. 113 Der Falter ist im Vergleich zu satyrata Hb. holzbraun, statt grau, mit zahlreichen deutlichen, weissen Linien. Flug- zeit im Mai—Juni. Salgesch, Niouc, Pinsec, Leukerbad, Dalatal, Gietroz (Roug.), Val de Bagnes (Rätz.), Mt. Chemin, Martigny, Trient (W.), Stalden (T. de G.), Maloyatal (Püng.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 66 — entdeckte Frl. de Rougemont; sie ist einfarbig grün, ohne jede Zeichnung. Sie lebt im Juli—August in der Freiheit ausschliesslich an den Blättern von Artemisia absinthium; liess sich aber auch mit Tanacetum vom Ei ab erziehen (Püng.). 1058. cauchiata Dup. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. ah er Der Falter kann im Mai—Juni von Tannen geklopft werden, bes. an schattigen Stellen, wo Solidago häufig wächst. Er ist jedoch ziemlich selten und recht lokal. St. Gallen (M.-R.), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Brig (Favre), Mar- tigny, Mt. Chemin, La Croix, Trient (W.), Oberengadin (bis ca. 1800 m), Albula (Honegg.), San Bernardino (V.). a) ? robertata Roug.!) — Roug. 250. 337 — Iris XVI, T A. In einem Stück bei Biel am 30. VIII. 1902 aufgefunden (Rob.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 45 — lebt im August— September an den Blüten von Solidago virgaurea. E. Sp. U, 77 — Roug. 2350 — Frio. II, 223 — Favre 311 — B. R. 370. 1059. fenestrata Mill. — Sp. III, T71a — Dietze, Eupith. D44l, Dieses auffallende, seltene, alpine Tier fliegt im Juli— August. Wallis (And.), Val de Bagnes (Rätz.), Mauvoisin (Sulger), Simplon (Püng.), Laquintal (Favre). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 66 — lebt im August an Veratrum album. E. Sp. II, 76 — Favre 312 — Roug. 251 (?) — Iris XIV, 258 — XV, 379 — XIX, T3 — B. R. 370. !) Dietze bemerkte zu diesem Tier: «Wenn dasselbe in den Bergen des Taurus gefunden wäre, würde ich keinen Augenblick zögern, dasselbe als einer neuen Art angehörig zu bezeichnen, aber so glaube ich, dass es sich lediglich um eine extreme Form der chauchiata Dup. handelt.>(!) 8 114 XIX. Geometridae. 1060. veratraria H. S. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. 2W1. Ist nach Dietze Stammform der eynensata Grasl. Sie ist in den gebirgigen Teilen des Landes weit verbreitet, aber lokal und durchaus nicht überall vorhanden. Flugzeit im Juni—Juli. Samaden (Cafl.), Val Bevers, Splügen (Honegg.), Dombresson (Roug.), Jorat ob Biel in Menge (Rob.), Monnetier (Blach.), Bauloz a. d. Döle (Loriol), Gadmental (Rätz.), Gur- nigel, Guggisberg (Jäggi), Gais (P. J.), Mayens de Sion, Alpe du Tronc, Val d’Anniviers (Favre), Mt. Ravoire, Mt. Chemin, (W.), Martigny (V.), Simpeln sehr häufig, Zermatt (Püng.). a) eynensata Grasl. (= magnata Mill.) — Dietze, Eupith. A Viel grössere, hellere und schwächer gezeichnete Gebirgs- form. Engadin (Z-D.), Muottas ob Samaden (Cafl.), am Jakobs- horn einmal am 11. VII. 1895 (Hauri), Arosa 18. VII. 1910 (Stge.), Simpeln, Zermatt (Püng.), Laquintal (Favre), Simplon (Rätz.), Gadmen (St.), Weissenburgschlucht (Hug.). Die Raupen — Dietze, Eupith. T 46. 53 — leben vom August bis Oktober in den Samenkapseln von Veratrum album, die sie erst nach der letzten Häutung verlassen. Von daan halten sie sich mehr oder weniger versteckt unter einem seiden- artigen Gespinst auf, mit welchem sie Kapseln und Stengel umgeben. Man findet 30—40 Stück an der nämlichen Pflanze. Die Verpuppung erfolgt im September in einem kleinen in der Erde angelegten Cocon. Die Falter erscheinen zum Teil von Juni des nächsten Jahres an; die Puppen können aber auch 2—3 Jahre überliegen. E. Roug. 30 — Sp. II, 76 — Frio. III, 168 — Favre 311 — B. R. 370 — Stett. Ent. Zeit. 1874, p. 211. 1061. isogrammaria H. S. — Sp. HI, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Das Falterchen ist in der Ebene, wie der Hügelregion weit verbreitet und an buschigen Waldrändern wohl nirgends selten, aber seiner Kleinheit halber schwer zu beobachten. Flugzeit von Ende Mai bis Juli. U.N.M.J.V.W. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 5 — lebt von Juli bis September in den Knospen von Clematis vitalba. Tephroclystia Hb. 115 E. Sp. I, 80 — Roug. 248 — Frio. II, 131 — Favre 310 — B.R. 374. 1062. tenuiata Hb. (— inturbaria Frr.) — Sp. II, T71 — Dietze, Eupith. T 72. Der Falter ist sehr weit verbreitet, aber meist nicht ge- rade häufig. Flugzeit von Juni bis August. St. Gallen einzeln (M.-R.), Frauenfeld 3. VII. 1912 (Wehrli), Zürich in Anzahl erzogen (Rühl, V.), Lenzburg, Wildegg (W.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Basel (Honegg.), Bechburg (R.-St.), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Siselen, Büren (Rätz.), ob Montreux (Hasebrock), Martigny, Mt. Chemin (W.), Sierre (Paul), Brig (Favre). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 6 — lebt im März— April in den Kätzchen der Sahlweiden. Sie entwickelt sich so rasch, dass sie bereits verpuppt ist, noch ehe die Weiden verblüht sind. Prof. Stange fand sie nur in den männlichen Kätzchen, während sie an weiblichen Bäumen etwas später und anders gefärbt in den umsponnenen Trieben lebte. E. Roug. 248 — Sp. II, 80 — Frio. III, 51 — Favre 310 — Macrolep. v. Friedland 84 — B. R. 374 — Stett. Ent. Zeit. 1881, p. 474. 1063. inturbata Hb. (— subeiliata Gn.) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Diese für unser Land neue Art wurde zuerst von de Rougemont bei Dombressons, im Jahr 1880, später ebendort auch von Bolle aufgefunden; Jorat (Rob.). Flugzeit im Juni —Juli. Die grüne, nur vor der Verpuppung rote Raupe — Dietze, Eupith. T 7 — wurde Ende Mai 1907 bei Dombresson in grosser Menge auf Feldahorn gefunden (Bolle), ebenso 1909 und 1911. Sie verzehrt die Blüten. E. Sp. I, 81 — Roug. 249 — Iris XXI, 182 — B. R. 375 — Stett. Ent. Zeit. 1881, p. 474. 1064. plumbeolata Hw. — Sp. II, T 71 — Dietze, Eupith. 21.72, Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen bis etwa 1500 m sehr weit verbreitet, aber fast überall selten. Er fliegt im Juni—Juli, ausnahmsweise in zweiter Generation im August, bes. an schattigen Waldrändern. Stelvio (Locke), St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Nägeli), Zürich- 116 XIX. Geometridae. berg, Katzensee (Rühl), Büren (Rätz.), Bern (V.), Neuveville (Coul.), Dombresson (Roug.), Lausanne (Lah.), Onex (Humb.), Panex ob Aigle (Favre), Tanay (Roug.), Martigny, Mt. Chemin, La Forclaz (W.), Igis, in den meisten Jahren häufig (Thom.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 4 — lebt von Juli bis September ausschliesslich an den Blüten von Melampyrum pratense und silvaticum. E. Sp. II, 79 — Frio. III, 201 — Favre 310 — B. R. 373. 1065. immundata Z. (— argillacearia H. S.) — Sp. IH, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Sehr selten und einzeln von Juni bis August. La For- claz, Trient (W.), Dombresson (Roug.), Büren 14. VII. 1903 (Rätz.), Bern (v. J.), Burgdorf (Müller), Frauenfeld (Wehrli), St. Gallen vereinzelt (M.-R.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 5 — lebt im Juli— August ausschliesslich in den unreifen Beeren von Actaea spicata. E. Sp. I, 80 — Favre, Suppl. 37 — B. R. 374. 1066. undata Frr. (= scriptaria H. S.) — Sp. Il, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Nur in den Alpen, dort zwar weit verbreitet, aber wohl nirgends häufig. Höhenverbreitung bis 2300 m (V.). Flug- zeit von Juni bis August. La Forclaz, Mt. Chemin (W.), Zermatt (Püng.). Simplon (Rätz.), Tete & Fayaz, Varenalp, Alpe du Merais ob Grimentz (Roug.), Laquintal (Jäggi), Weissen- burgschlucht (Hug.), Gadmen (St.), am Steingletscher unter Felsen nicht selten (Uffeln), Chur (Cafl.), Pontresina (Püng.), Bergün (Honegg.), Albula (Z.), Oberengadin (Jäggi), am Da- vosersee, Flüelatal (Hauri), Seealptal (M.-R.), Stelvio (Locke). a) nigerrima Dietze, Eupith. T 72. Die Zeichnungen, ausser dem Mittelmond, in Dunkel aufgelöst. Stelvio (Eppelsh.). Püngeler fand die Raupen — Dietze, Eupith. T 16 — im August sehr zahlreich bei Zermatt und Pontresina an Silene rupestris. Sie frassen, an den Aestchen ruhend, die Samenkapseln aus. Im Juli—August 1895 bei Bergün gefun- dene Raupen lieferten in Basel die Falter schon vom 1. IV. 1896 an (Honegg.). Tephroclystia Hb. 117 E. Sp. II, 79 — Favre 309 — Iris XIH, T7 — B. R. 373 — Wiener Ent. Zeit. 1883, p. 244. 1067. denotata Hb. (= campanulata H. S.) — Sp. II, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Ist Stammform der atraria H. S. Sie ist von Ende Mai bis Juli weit verbreitet, aber ziemlich selten. St. Gallen (M.-R.), Aadorf (Z.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (V.), Dom- bresson (Roug., Bolle), Siselen, Büren (Rätz.), Bern (V.), Mar- tigny, Mt. Chemin (W., V.), Stalden (T. de G.), am Mastrilser- Berg ob Landquart bis 1500 m (Thom.). a) atraria H.S. (= primulata Mill.) — Dietze, Eupith. 12. Die grössere dunklere Gebirgsform. Stelvio (Cafl.), Bergün (Kill.), Celerina, St. Moritz, Pontresina, Trafoi (Püng.), Mt. Chemin (Favre), Arpilles, La Forclaz (W.), Zermatt 1 Stück, aber nicht so ausgeprägt (Püng.), 2 Stück von Bern (V.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T26 — lebt im September — Oktober in den Kapseln von Campanula barbata, trachelium und latifolia, auch an Primula integrifolia. Im August fand ich bei Pontresina zahlreiche Raupen an Campanula barbata. Es entwickelten sich 20 Falter einer ganz dunkeln Form, die zweifellos zu atraria H.S. gehören. Den Falter fing ich früher bei St. Moritz am Nachmittag fliegend. (Püngeler). E. Sp. II, 74 — Roug. 253 — Frio. III, 126 — Favre Suppl. p. 37 — B. R. 367 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 199. 1068. albipunctata Hw. (= tripunctaria H. S.) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Der Falter ist von der Ebene bis in etwa 1600 m Höhe (Zermatt, Hoffm.) weit verbreitet, aber ziemlich selten. Er fliegt in 1—2 Generationen von April bis August. Chur (Cafll.), Cresta-Thusis (Honegg.), Landquart (Thom.), Hanz (Caveng), Mt. Chemin (W.), Brig, Simplon (Favre), Gadmen (St.), L£- chelles (T. de G.), St. Biaise, Neuchätel (V.), Dombresson (Roug.), Bechburg (R.-St.), Büren (Rätz.), Schaffhausen (Pfähler), Aadorf (Z.-R.), Frauenfeld (Wehrli), St. Gallen (M.-R.), Stöcken- tobel bei Zürich (Rühl). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 56 — lebt von Mai bis Juli und wieder von August bis Oktober, im Sommer an den Blüten und Samen von Sambucus nigra, im Herbst an 118 XIX. Geometridae. Angelica silvestris, Heracleum sphondylium, Peucedanum oreoselinum und andern Umbelliferen. E. Sp. II, 74 — Roug. 254 — Frio. II, 206 — Favre 314 — Ent. Zeitschr. XUH, 51 — B. R. 368. 1069. assimilata Gn. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. me Eine zwar weit verbreitete, aber nicht gerade häufige Art. Sie fliegt von Mai bis August in 2 Generationen. U.N. M.J. W.G. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 27 — lebt von Ende Mai bis Juli und wieder im September auf Hopfen und Jo- hannisbeere (Ribes nigrum), an den Blättern, in welche sie von unten her siebartige Löcher einfrisst. E. Sp. I, 73 — Roug. 254 — Frio. II, 208 — Favre 314 — Iris XXI 181 — B. R. 367. 1070. vulgata Hw. (— austeraria H. S.) — Sp. III, T71 — Dietze, Eupith. T 72. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen verbreitet. Er fliegt von April bis Juli, je nach der Höhen- lage und sitzt über Tag gerne an Zäunen, Mauern und Haus- wänden. a) montium Dietze — Dietze, Eupith. T 72. Püngeler fand die Raupe dieser Form bei Zermatt an den Blüten von Thalictrum foetidum und zog sie auch mit Rosen aus dem Ei. Der Falter ist eisengrau, nicht braun, wie in der Ebene; er fliegt im Juni nicht selten zum Licht. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 26 — lebt von Juni bis September polyphag an Sedum, Silene, Polygonum, Cucu- balus, Rubus, Crataegus usw. Sie frisst bei der Zucht gerne welken Salat und darf nicht gestört werden. Die Puppen müssen nach der Ueberwinterung oft angefeuchtet werden. E. Sp. II, 75 — Roug. 253 — Frio. III, 113 — Favre 314 — B. R. 368 — Ent. Zeitschr. XX, 76. 1071. castigata Hb. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. 7.72. Die Falter halten sich über Tag an den Zweigen junger Weisstannen auf, von denen sie herabgeklopft werden können. Die Art ist im ganzen Gebiet verbreitet. Flugzeit in der Tephroclystia Hb. 119 Ebene im Mai-Juni, im Gebirge noch im Juli—August (Da- voseralpen bis 1800 m, Hauri). U.N.J.W.S.G. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 28 — lebt im August— September polyphag an Rubus, Epilobium, Achillea, Ononis, Solidago, Galium, Hypericum, Scabiosa, Senecio usw. E. Sp. II, 75 — Roug. 252 — Frio. III, 244 — Favre 313 — B. R. 369 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 206 — 1875, p. 242. 1072. subfulvata Hw. — Sp. II, T 71 — Dietze, Eupith. 1 79: Ist eigene Art. Die typische Form besitzt die Mitte der Vfl rostrot gefärbt. Sie findet sich in weitem Umkreise ver- breitet; Flugzeit von Juni bis August. Der Falter geht in den Alpen bis über 1600 m (Splügen, Honegg. und Zermatt, Fun. USNEMII.WIS!G. a) oxydata Tr. — Dietze, Eupith. T 73. Die Vfl sind gleichmässig braun verdunkelt. Unter der Art. J9.0.W.S.G. b) intermedia Dietze — Dietze, Eupith. T 73. Nebenform von Zermatt (Püng.). c) ligusticata Donz. — Dietze, Eupith. T 73. Der Name gilt den meist grösseren, mehr grauen, alpinen Stücken. Simpeln (Dietze). Alle diese Formen fand Püngeler nicht selten bei Zer- matt, wo er am 29. VI. 1908 auch einen Zwitter fing. d) excelsa Dietze — Dietze, Eupith. T 73. Nebenform. Düster, fast ohne Braun. Simplon (Püng.), Hörnli 5. VII. 1912 (Wehrli, Püng. det.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 29. 30 — lebt von August bis Oktober an den Blüten von Achillea und Tanacetum. E. Sp. II, 77 — Frio. II, 64 — Favre 308 — Roug. 247 — Iris XXI, 177. 1073. suecenturiata L. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. else: Ist eigene Art. Sie ist bei uns sehr selten und wenig verbreitet. Flugzeit von Juni bis August. Zürich, Oerlikon am Bahndamm (Rühl), Schüpfen (Rthb.), Burgdorf (Müller), Meiringen (Bent.), Weissenburgschlucht (Hug.), Siders (Paul), Martigny (W.). 120 XIX. Geometridae. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 29 — lebt im Oktober an Artemisia und Tanacetum. E. Iris XIX, 121 — XXI, 177 — B. R. 371. 1074. millefoliata Roessl. (= achilleata Mab.). — Sp. IH, T 71 — Dietze, Eupith. T 73. Eine wenig verbreitete, aber stellenweise, bes. im Wallis, ziemlich häufige Art. Sie fliegt von Mai bis August. Mar- tigny (W.), Pfynwald, Salgesch (Roug.), Genf (Mong.), Bern, St. Blaise (V.), Dombresson (Roug.), Zürich (Nägeli). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 32. 66 — lebt im Sep- tember—Oktober in den Blüten und an den Samen von Achillea millefolium, E. Roug. 246 — Sp. 1I, 78 — Frio. III, 71 — Favre 308 — B.R. 372. 1075. subnotata Hb. (— scabiosata Dup.) — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. T 73. Eine wenig beobachtete und seltene Art. Der Falter fliegt von Juni bis August. Schaffhausen (W.-Sch.), Frauen- feld (Wehrli), Engstringen (Rühl), Neuveville, Chasseral (Coul.), St. Blaise 5. VIII. 1908 (V.), Liestal (Seiler), Martigny, La Croix, Source, La Batiaz (W.), Sion, Sierre (Paul), Stalden 10. VII. 1912 (T. de G.), Biasca (V.), Igis VI. 1904 (Thom.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 59 — lebt von Ende August bis Ende September an den Blüten und Samen von Atriplex patula und Chenopodium bonus henricus. E. Sp. II, 75 — Frio. III, 212 — Favre 305 — Roug. 243 — B. R. 369. 1076. valerianata Hb. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 7A. Wiederum eine seltene, wenig verbreitete Art. Der Falter fliegt von Mai bis anfangs Juli. Frauenfeld (Wehrli), Fäl- landen (Rühl), Bremgarten (Frey), Büren (Rätz.), Bern (V.), Weissenburgschlucht (Hug.), Dombresson (Roug.), Tanay (ca. 1500 m, Roug.), Vernayaz, Martigny (W.), Brig (Favre), Igis (Thom.), Stalden (T. de G.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 45 — lebt im Juli— August an den Blüten und unreifen Samen von Valeriana oficinalis. E. Sp. II, 80 — Roug. 249 — Favre 311 — B. R. 374. 1077. selinata H.S. — Sp. III, T71 b — Dietze, Eupith. T 74. Tephroclystia Hb. 121 Nur als Seltenheit an wenigen Orten gefunden. Flug- zeit in 2 Generationen im Mai und Juli—August. Wallis (And.), Simplon (Bent.), Martigny ein Stück am 28. V. 1910 (V.), Siselen in Gärten (Rätz.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 48 — lebt im Juni und September an den Blättern von Peucedanum oreoselinum. E. Sp. I, 75 — B. R. 369 — Stett. Ent. Zeit. 1871, p. 139 — 1872, p. 202, 1078. actaeata Wald. — Sp. II, T 71 — Dietze, Eupith. T 74. Die Stammform ist nur von wenigen Orten angegeben. Sie fliegt im Juni— Juli. St. Gallen häufig (M.-R.), Sentier (Mory), Tanay (Roug.). a) bergunensis Dietze — Dietze, Eupith. T 74 — Stett. Ent. Zeit. 1875, T 2. Ist die grössere, schärfer gezeichnete, alpine Form. Am Rugnux (Dietze), Ilanz (Caveng), Lac de Tanay (Roug.), Bergün, Simplon, Flüeli-Ranft (Püng.), Gadmen (V.). Die Raupen beider Formen sind abgebildet in Dietze, Eupith. TA6. Sie leben in Bergwäldern an den Blättern von Thalictrum aquilegifolium und Actaea spicata von Juli bis September. Man findet sie stets einzeln auf der Oberseite der Blätter sitzend. Sie sind unschwer zu erziehen und er- geben bei der Zimmerzucht die Falter im Mai des folgenden Jahres. E. Sp. U, 74 — Iris XIX, T3 — B. R. 368 — Stett. Ent. Zeit. 1869, p. 395 — 1872, p. 174. 1079. thalietrata Püng. — Iris XV, T6 — Dietze, Eupith. TI7A. Diese Art wurde von Frl. de Rougemont im Sommer 1899 bei Stalden entdeckt, seither aber auch an andern Orten im Wallis aufgefunden. Der Falter fliegt von April bis Juni und ist an den Stellen seines Vorkommens meist sehr häufig. Saastal, Grimentz, St. Niklaus (Roug.), Zermatt (1620 m, Püng.), Stalden in Mehrzahl (V.), Gruben (Dietze). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 47 — lebt an Thalictrum foetidum an den Blüten und Samen, im Juni—Juli. E. Sp. II, 80 — Favre Suppl. 35 — B.R. 374 — Iris XV, 137. 122 XIX. Geometridae. 1080. trisignaria H. S. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. PTR, Der wenig verbreitete und ziemlich seltene Falter fliegt im Juli—August. Frauenfeld (Wehrli), Zürich, Weiningen (V.), Uto, Zürichberg (Rühl), Siselen, Büren (Rätz.), Bern (v. J., V.), Weissenburgschlucht (Hug.), Neuchätel, St. Blaise (V.), Fenin, Chaumont (Roug.), Lausanne (Lah.), Martigny, La Croix (W.), Mt. Chemin (Favre), Trafoi (Frey), Landquart (Thom.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 48 — lebt von Ende Juli bis Oktober an den Blüten und Samen von Heracleum sphondylium, Peucedanum oreoselinum, Laserpitium siler, Angelica silvestris, Pastinaca sativa, in Wiesen und an Waldrändern. E. Sp. I, 75 — Roug. 253 — Frio. III, 247 — Favre 313 — B. R. 369 — Stett. Ent. Zeit. 1871, p. 139 — 1872, p. 19. 1081. helveticaria (B.) Dietze — Dietze, Eupith. T 74. Dietze hat den Namen auf die im Hochgebirge vor- kommende Form beschränkt. Sie ist zwar weit verbreitet, aber ziemlich selten und lokal. Höhengrenze bis etwa 2100 m (Varenalp, Roug.). Flugzeit im Juni—Juli. Zermatt (Püng.), Simplon (Favre), Niouc (Roug.), Gadmen (St.), Bergün (Z.), Albula, St. Moritz, Pontresina (Püng.), Strelapass, Dischma- tal, St. Jakobshorn (Hauri), Appenzelleralpen (M.-R.). a) arceuthata Frr. — Dietze, Eupith. T 74. Nachdem sich ergeben, dass Ei und Genitalapparate übereinstimmen, nimmt nun Dietze an, dass arceuthata Frr. und Aelveticaria B. doch wohl nur 2 Formen derselben Art sind; arceuthata Frr. die Form der Ebene und des Jura ist viel schärfer gezeichnet, mehr rötlichgrau. Der Falter fliegt von April bis Juli. Salgesch, Pfynwald (Roug.), Sierre (Paul), Montreux, Yvorne (Lah.), Saleve (Blach.), Biel (Rob.), Dom- bresson (Roug.), Tramelan (G.), Büren (Rätz.), St. Blaise, Chaumont (V.), La Croix, Martigny (W.), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe der helveticaria B. — Dietze, Eupith. T49 — lebt ausschliesslich anJuniperus nana, sieist vonder vonarceuthata Frr. sehr verschieden und ändert auch bei Eizucht und Fütte- rung mit J. communis nicht ab. Sie ist kürzer und plumper, Tephroclystia Hb. 123 dunkelgrün, die weisslichen Subdorsalen sind in einzelne, weit getrennte Striche aufgelöst, auch die Seitenlinie ist stärker unterbrochen. Der Nackenschild nicht bräunlich, der Kopf ebenfalls gelb. Die frühere Annahme von Dietze, dass helveticaria sich rascher entwickle, hat sich nicht bestätigt; die ihm seinerzeit von Zermatt geschickten Eier entwickelten sich in Folge der grossen Hitze, während der Reise sehr rasch und gaben eine II. Generation. Bei allen anderen Ei- zuchten wuchsen die Raupen langsam und verpuppten sich erst im Herbst, die Puppe überwinterte. (Püng.). Die Raupe der arceuthata Fır. — Dietze, Eupith. T 49 — ist gestreckter, hellgrün mit durchlaufenden, weissen Sub- dorsalen und kaum unterbrochener Seitenlinie. Der Kopf gelblich. Sie lebt von September bis November an Juniperus communis und sabina. E. Sp. II, 76 — Favre 313 — Roug. 252 — Frio. IH. 179 — Iris XI, T7 — XXI, 155 — B. R. 370. 1082. nanata Hb. — Sp. II, T 71 —B. R. T 43 — Dietze, Eupith. T 74. Eine wenig verbreitete Art. Die zierlichen Falter fliegen auf Heide von Mai bis Oktober in 2 Generationen. Höhen- verbreitung bis zum Simplonkulm (2010 m, V.). Bergell, San Bernardino (v. J.), Crassier (Loriol), Dombresson (Roug.), Siselen (Rätz.), Beatenberg (Burghold), Flüelatal einmal im Mai (Hauri), Frauenfeld (Wehrli). a) g. a. pauwillaria B. — Dietze, Eupith. T 74. Dunkler, fast ohne weisse Querlinien. Zürich (Dietze). Die Raupen — Dietze, Eupith. T 59 — leben im Juni— Juli und August— September an Calluna vulgaris, an den Blüten. E. Favre 308 — Sp. II, 81 — Roug. 247 — Frio. II, 87 — B. R. 375. 1083. innotata Hfn.!) — Sp. IH, T71 —-B.R.T383 — Dietze, Eupith. T 75. Eine sehr veränderliche Art, welche im ganzen Faunen- gebiet verbreitet ist und fast überall häufig auftritt. In der 1) ? Th. unedonata Mab. — Sp. II, T 71 a — soll angeblich bei Pt. Saconnex (Mong.) gefunden worden sein. Der südliche Falter bedarf der Bestätigung. 124 XIX. Geometridae. Ebene hat der Falter 2 Generationen, in höheren Lagen — und er geht bis über 1500 m — nur eine. Flugzeit von März bis Oktober. a) fraxinata Crewe.!) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 0. Etwas blasser und von hellerer, grauer Färbung. Pisse- Vache (Roug.), La Batiaz (W.), La Croix, Mt. Chemin, Branson (Favre), Sion, Sierre (Paul), Neuchätel (V.), Lostallo im VII. 1911 (Thom.), St. Gallen einzeln (M.-R.), Stalden (T. de G.). b) zamarisciata Frr. — Sp. HI, T71 — Dietze, Eupith. T 7. Ist kleiner, dunkler, mehr bleigrau und schwächer ge- zeichnet, mit weissem Wisch wurzelwärts des Mittelmondes. Martigny, Branson (W.), La Croix (Favre), Salgesch an der Rhone (Roug.), Sembrancher (Favre), Landquart (Thom.), im Oberengadin häufig (Püng.), Mühlen (Honegg.), Wildegg, Rupperswil (W.), Zürich (V.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 53. 60. 61. 62. 68 — der typischen Form lebt an Myricaria germanica, Artemisia campestris, vulgaris und absınthium, auch an Sambucus von Juni bis August, aber stets nur an einzeln stehenden Pflanzen. An Orten, wo die Pflanze in Menge steht, ist die Raupe nicht zu finden. Die Zucht ist leicht; die Verpuppung erfolgt meist an der Pflanze selbst. Die Raupe der fraxinata Crewe — Dietze, Eupith. T 62 — lebt entweder im Juni auf Hippopha& rhamnoides und die Falter erscheinen noch im Herbst des gleichen Jahres oder diese Form entsteht aus der überwin- terten Puppe, welche den Falter — statt im Frühling — erst im August liefert. Die Raupe der Form tamarisciata Frr. — Dietze, Eupith. T 62 — ist im ganzen Oberengadin sehr gemein an Myricaria germanica im August. Sie nimmt in der Ebene auch Rosen. Die Falter erscheinen von Juli des folgenden Jahres an; in der Ebene in 2 Generationen. E. Sp. I, 81 — Favre 308/9 — Roug. 247 — Frio. II, 147 — B.R, 375 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 198 — 1875, p. 69. 239 — 1892, p. 159 — Iris XIII, p. 310 — Dietze, Eupith. Tafelerklärung. ') Bezgl. der Variabiktät, vgl. Iris XXI, 169 T 3 — Dietze, Eupith. T 75. Tephroclystia Hb. 125 1084. euphrasiata H. S. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 79. 76. Wiederum eine seltene, merkwürdig vereinzelt auftretende Art. Sie fliegt von Juli bis September. Sierre (Paul), Sal- gesch (Roug.), Martigny (W.), Bern (V.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 38 — fand Frl. de Rougemont im September—Oktober 1900 zahlreich bei Salgesch an Euphrasia lutea. Die Falter schlüpften im Juli—August des folgenden Jahres. E. Sp. II, 73 — Favre, Suppl. 38 — B. R. 366 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 201. 1085. pimpinellata Hb. (= denotata Gn.) — Sp. II, T 71 — Dietze, Eupith. T 76. Der Falter ist an warmen, trockenen Orten nicht sehr selten, bes. im Jura und den südlichen Landesteilen. Er geht bis in 1800 m Höhe. Flugzeit von Mai bis August. Aadorf (Z.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Bechburg (R.-St.) St. Blaise (V.), Dombresson (Roug.), Büren (Rätz.), Weissenburg- schlucht (Hug.), Gadmen (St.), Lechelles (T. de G.), Pt. Sa- connex (Mong.), Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Biasca (V.), Mezzaselva, Davos (Hauri), Pontresina (Püng.). a) Zantoscata Mill. — Dietze, Eupith. T 76. Ist eine unbedeutende alpine Abweichung von der ty- pischen Form. Sie ist reiner grau, ohne den bräunlichen Anflug der Vfl, der aber auch bei Stücken der Ebene oft sehr schwach ist. Zermatt, Simpeln, Pontresina, auch bei Zucht aus dem Ei nur diese Form (Püng.), Martigny (W.), Simplon (Rätz.), Bern (Burghold). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 37 — lebt im September — Oktober an Pimpinella magna und saxifraga, Bupleurum falcatum, Achilles ptarmica, Peucedanum cervaria, Senecio vulgaris. E. Sp. I, 73 — Roug. 255 — Frio. II, 127 — Favre 315 — B. R. 366. 1086. ?denticulata Tr. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. 7.70. Diese Art soll zwischen Berisal und dem Simplon-Ho- spiz gefunden worden sein (Paul) und angeblich von Couleru einmal bei Neuveville. Bestätigung bleibt abzuwarten. Flug- zeit im Juli. 126 XIX. Geometridae. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 36 — lebt von August bis Oktober an Campanula rotundifolia und Ononis repens. E. Sp. II, 78 — Favre 307 — B. R. 372 — Stett. Ent. Zeit. 1871, p. 210. 1087. scabiosata Bkh. (= majoraria Lah. — piperata Stph. — obrutaria H. S.) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 76. In der typischen Form von der Ebene bis in die Alpen hinein verbreitet, aber ziemlich selten. Flugzeit im Mai— Juni. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), Trichterhausen, Engstringenwald, Zürich (Rühl), Liestal (Seiler), Tramelan (G.), Dombresson (Roug.), Büren (Rätz.), Gurnigel (Jäggi), Gadmen (St.), Mt. Chemin, La Croix, Glacier de Trient, La Forclaz (W.), Zermatt (Püng.), Celerina (Cafl.), Davos (Schneider). a) aequistrigata Stdg. — Dietze, Eupith. T 76. Mit deutlicheren dunkeln Querstreifen der Vfl. Unter der Art, sehr selten. Von Mt. Chemin (W.), La Forclaz (Favre), Zermatt (Püng.), Bergün (Z., Honegg.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 39 — lebt im Juli— August an Scabiosa, Hypericum, Gentiana, Centaurea, Soli- dago, Globularia, Bupleurum und Pimpinella saxifraga. E. Sp. II, 78 — Roug. 246 — Frio. III, 246 — Favre 307 — B.R. 372. 1088. orphnata Bohatsch — Dietze, Eupith. T 76. Ist wohl eigene Art. Sie besitzt graubraune, nicht weiss- liche Vfl. Zermatt (Püng.), Salgesch (Roug.), Martigny (W.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 53 — lebt später als die der scabiosata Bkh., im September an Solidago (Püng.), nach Dietze an Umbelliferen. 1089. ? brevieulata Donz. — Sp. II, T 70 — Dietze, Eupith. TI. G. L. Schulz besitzt ein Stück, das er zwischen St. Luc und Vissoye, ein anderes, das er bei Iselle seiner Erinnerung nach gefangen hat. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 66 — lebt im August an Ptychotis heterophylla, welche Pflanze zwar an kiesigen Orten am Genfersee vorkommt, dagegen dem Wallis fehlt. Das Vorkommen des Falters bedarf daher der Bestätigung. E. Sp. II, 69 — Naturaliste 1904, p.5 — Iris XVI, 383 — B.R. 362. Tephroclystia Hb. 127 1090. impurata Ab. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 76. Die typische Form ist gelb geädert. Der Falter liebt schattige, etwas feuchte Stellen, wo er gerne im Walde an er- ratischen Blöcken und Felsen sitzt, er ist im ganzen Lande bis zur Grenze der Waldregion verbreitet. Flugzeit von Juni bis August. a) modicata Hb. — Dietze, Eupith. T 76. Das Gelbliche des Geäders mehr oder weniger fehlend. Zermatt (Püng.), Martigny (Hoffm.), Weissenburgschlucht (Hug.), Büren (Rätz.), Stilfserjoch (Eppelsh.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 34 — lebt im August —September an Campanula rotundifolia und pusilla. Die Eier werden in die Blüten abgelegt und die Raupen sind durch Eintragen von Campanulaarten zu erhalten. Man stellt die Blüten in Wasser und bespritzt sie oft tüchtig. Wenn die Stengel anfangen zu faulen, so schneide man die Kapseln ab und lege sie in ein grosses Zuchtglas; frische Luft muss stets einwirken. Nach 2—3 Wochen haben die Raupen eine gewisse Grösse erreicht und können mit frischen Blüten weiter gefüttert werden. Die Verpuppung geschieht in den Samenkapseln. (Ent. Zeitschr. III, 105) E. Sp. II, 78 — Roug. 248 — Favre 309 — B. R. 372 — Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 25. 1091. semigraphata Brd. (= nepetata Mab.) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 76. Wie die vorige Art sehr weit verbreitet, aber eher etwas spärlicher als jene. Der Falter fliegt von Juni bis August. In den Alpen wurde er noch bei 2200 m angetroffen (Strela- pass, Müller). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 35 — lebt von August bis Oktober in den Blüten von Calamintha nepeta und Thymus serpyllum. E. Sp. I, 78 — Frio. II, 58 — Favre 309 — B. R. 372 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 184. 1092. distinetaria H. S. (= sextiata Mill.) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 76. Der Falter ist von Mai bis Juli bes. in den alpinen Teilen des Landes ziemlich weit verbreitet, aber meist selten. 128 XIX. Geometridae. Aadorf (Z.-R.), am Jorat ob Orvin (Roug.), Blauen (Honegg.), Büren (Rätz.), Mt. Chemin, Pont de Rossetan, Marques, Mar- tigny, Salgesch (W.), La Forclaz (V.), Glaim, Varenalp (Roug.), Stalden (Wüsth.), von Zermatt bis Riffelalp gar nicht selten am Licht, auch an Felsen (Püng.), Findelen (Uffeln), Saas- Grund (Schultz), Brig (Favre), Simplon (Bent.), Fiesch (Rätz.), Ilanz (Caveng), Mühlen, Splügen (Honegg.), Davos (Schneider). a) caliginata Dup. (non Treitschke) — Dietze, Eupith. T 76: Mit fast geradlinigen Querzeichnungen. Rigi-First im Juli (Dietze). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 35 — lebt von Ende Juli bis September an Thymus serpyllum und vulgaris. E. Sp. II, 73 — Frio. III, 132 — Favre 315 — B. R. 366 — Stett Ent. Zeit. 1875, p. 71. 245 — 1887, p. 121. 1093. gemellata H. S. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. 7:76. Der Falter ist bes. im Wallis gefunden worden und dort, namentlich bei Martigny, stellenweise regelmässig zu treffen. Er fliegt von Juni bis August, ausnahmsweise auch im Oktober. Martigny (W., V.), Branson, Rossetan (W.), Stalden (Roug.), Landquart (Thom.), Bellagio (Dietze). Die Eier werden im Juli an die Stengel von Tunica saxifraga abgelegt, die jungen Räupchen — Dietze, Eupith. T 40 — fressen anfangs die Blüten, dann die Blätter, wachsen sehr rasch heran und sind Ende des Monats an dieser Pflanze halb erwachsen zu finden. Die zweite Generation von Sep- tember bis November. E. Sp. I, 73 — IM. Zeitschr. f. Ent. IV, 8 — Favre 315 — B. R. 366 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 190 — 1889, p. 150. 1094. mayeri Mn.!) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 76. Die angeblich ausgestorbene typische mayeri Mn. kommt nicht im Wallis vor, sondern nur die freilich nicht sehr ver- schiedene Form: !) T. graphata Tr. fehlt unserer Fauna, Püngeler hatte die 2 ersten, geflogenen Stücke mit Zustimmung von Bohatsch als graphata Tr. be- stimmt. Die Art ist nur aus Armenien und Ungarn bekannt. Tephroclystia Hb. 129 a) setaceata Dietze!) — Iris XIV, 262 — Dietze, Eupith. DT, Grauer, zerstäubt und unklar gezeichnet. Sie fliegt im heissen Rhonetal von Ende Mai an, mit einer unvollständigen II. Generation im September; in höheren Lagen nur im Juni—Juli. Zermatt an Felsen gar nicht selten (Püng.), Simplon (Favre), Salgesch (Roug.), Marques, Martigny, Pont Rossetan, La Batiaz, La Caffe, Gottraz, La Croix, Glacier de Trient (W.), La Forclaz am Licht (V.), Freiburg (T. de G.), Airolo (Dadd). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 41 — lebt im Juli— August an den Blüten von Alsine mucronata, viel spärlicher auch an Gypsophila repens. In tieferen Lagen hat die Art eine unvollständige zweite Generation (Püng.). E. Iris XII, 308 — XIV, 262 — B. R. 373 — Verh. z. b. G. Wien 1856, p: 168. 1095. indigata Hb. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 77. Der Falter ist wenig verbreitet und recht selten. Er fliegt je nach der Höhenlage von Mai bis Juni, in Nadelholz- wäldern. Mühlen (Honegg.), Landquart (Thom.). Ausnahms- weise traf Püngeler von dem sonst bei Zermatt nicht ge- fangenen Falter ein frisches 2 am 1. VI. 1899 in 2250 m Höhe über dem Findelental. Salgesch (Roug.), Sion, Sierre, (Paul), Pfynwald (Favre), Lausanne (Lah.), Bern (v. J.), Tra- melan (G.), Dombresson (Roug.), Bechburg (R.-St.), Zürich (V.), Hottinger-- und Hirslanderberg (Rühl), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 42 — lebt an Föhren, Tannen und Lärchen von Mitte Juni bis August, an den Blüten und Nadeln. Verpuppung an der Erde zwischen zu- sammengezogenen Nadeln. E. Sp. I, 71 — Frio. II, 123 — Favre 315 — Schmett. Westf. 122 — B. R. 364 — Stett. Ent. Zeit. 1874, p. 219 — 1876, p. 102 — 1878, p. 127. !) Dietze fand Exemplare von Martigny — Dietze, Eupith. T 77 — dunkler und vielleicht der italicata G. entsprechend, dagegen hält de Rougemont italicata Gn., welche auf Grund eines einzigen von Feist- hamel bei Domo d’Össola erbeuteten & aufgestellt wurde, lediglich für eine Form der satyrata Hb, 9 130 XIX. Geometridae, 1096. ? conterminata Z. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. NT. Prof. Frey fand die Raupe bei Zürich an Stammaus- wüchsen von Abies pectinata; auch einen Falter fing er dort. Das Vorkommen ist sehr zweifelhaft und ein Irrtum in der Bestimmung wahrscheinlich. Der Falter fliegt im Mai. Die Angaben Rätzers «Büren nicht sehr selten» und Bentelis «Simplon» beruhen auf Verwechslung mit distine- taria H. S. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 43 —- lebt im Juni an Lärchen. E. Sp. U, 71 — B. R. 364 — Iris XIII, 328. 1097. sobrinata Hb. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 77. Die Art ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen überall verbreitet und ziemlich häufig. Flugzeit von Juli bis August. Der Falter erreicht im Engadin 1800 m Höhe. a) graeseriata Rätz. — Mittle. S. E. G. 1882, 361 — Dietze, Eupith. T 77. Grössere, mehr graue, individuell sehr veränderliche, meist weniger gezeichnete Gebirgsform. Es kommen Exem- plare vor, welche in der schärferen Zeichnung der Herrich- Schäfter’schen expressaria (H. S. 284/5) genau entsprechen. St. Moritz, Pontresina (Püng.), Versam (Steck), Gadmen, Susten (Rätz.), La Forclaz, Glacier de Trient (W.), Gruben, in der Talsohle mehrfach (M.-R.), am Simplon höchst gemein, Zermatt in einer stärker gezeichneten und viel dunkleren Form (Püng.). in Göschenen am Lichte gar nicht selten (Uffeln). Die Raupen beider Formen sind abgebildet in Dietze, Eupith. T 52. Die der typischen sobrinata Hb. lebt im April — Mai, ausschiesslich an den Blüten von Juniperus communis, diejenige der graeseriata Rätzer im Juni an J. communis und nana. E. Sp. II, 83 — Roug. 258 — Frio. IH, 215 — Favre 316 — B. R. 377 — Iris XVI, 382. 1098. pusillata Schiff. — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. T 78. Der Falter ist in Tannenwaldungen sehr weit verbreitet und meist häufig. Er fliegt im Mai—Juni und sitzt tagsüber Tephroclystia Hb. 131 an Stämmen. Püngeler fand ihn bei Zermatt (1620 m) in der zweiten Junihälfte öfter an Fichten. N. M. J. O0. V. W.G. a) tantillaria B. (= larieis Speyer) — Dietze, Eupith. T 78. Besitzt rauchig übergossene Vfl, denen die Querstreifen fehlen. Twann (Steck), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 44 — lebt von Ende Juli bis September an Fichten, Tannen, Lärchen und Wach- holder. E. Sp. I, 71 — Roug. 244 — Frio. III, 246 — Favre 306 — Iris XII, T 7 — B. R. 363 — Stett. Ent. Zeit. 1873, p. 344 — 1874, p. 212. 1099. lariciata Frr. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 78. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen bis zur Waldgrenze verbreitet und je nach dem Vorhanden- sein der Lärche, bald häufiger, bald seltener. Püngeler traf ihn bei Zermatt sehr häufig; so sassen nach einem bes. ergiebigen Lichtabend andern morgens noch 7—800 Stück an den Zimmerwänden. Eine Form mit aufgehelltem Mittel- feld der Vfl aus dem Wallis bildet Dietze T 78 ab. Der Falter fliegt von April bis Juli. U.N.M.J.W.S.G. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 44 — lebt von Juli bis September an Larix europaea, angeblich auch an Juniperus communis (?). E. Sp. II, 75 — Roug. 256 — Frio. III, 838 — Favre 315 — B.R. 369 — Stett. Ent. Zeit. 1873, p. 364 — 1882, p. 385. 1100. virgaureata Dbld. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T7& Eine nur von wenigen Orten bekannt gewordene Selten- heit. Flugzeit in 2 Generationen, erstmals im April—Mai. Wallis (And.), Stalden (T. de G.), Martigny (W.), Genf mehrfach (Mong.), Gurnigel (Jäggi), Neuchätel (Roug.), Biel (Rob.), St. Blaise, in beiden Formen (V.), Frauenfeld (Wehrli). a) aestiva Dietze — Dietze, Eupith. T 78. Kleinere Sommerform. Unter der Art, von Ende Juni bis im August. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 56 — lebt im Juni— Juli und August— September an Solidago, Senecio, Herac- leum, Eupatorium, Gentiana, Anthriscus, Cirsium, aber auch an Weissdorn und Schlehen. 132 XIX. Geometridae. E. Sp. I, 75 — Roug. 253 — Favre 313 — B. R. 368 — Verh. z. b. G. Wien 191, p. 785 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 487. 1101. dodonaeata Gn. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T1.18. Wiederum eine ganz selten und vereinzelt beobachtete Art. Sie fliegt im April—Mai. Pierreabot ob Neuchätel (Roug.), Siders (Paul). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 57. 66 — lebt im Juni —Juli an den Blüten der Eiche und ist leicht kenntlich an ihrer Haltung in Form eines Zapfenziehers. E. Sp. II, 82 — Roug. 256 — Frio. II, 73 — B. R. 376. 1102. abbreviata Stph. — Sp. III, T71 — Dietze, Eupith. T 78. Sehr vereinzelt und selten. Martigny 7. IV. 1903 (W.), Engollon im Val de Ruz (Bolle), Biel (Rob.), Bechburg (R.-St.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 57 — lebt im Mai— Juni an den jungen Trieben von Eichenbüschen und wurde durch Abklopfen erhalten. E. Sp. II, 82 — Frio. III, 216 — Roug. 257 — B. R. 376. 1103. lanceata Hb.') — Sp. IH, T71 — BR TB — Dietze, Eupith. T 78. Der Falter ist im April—Mai in Tannenwäldern häufig. Er fliegt abends in der Dämmerung gerne an blühenden Sahl- weiden, am Tage ruht er an den untern Aesten der Rottannen, von welchen er abgeklopft werden kann. Höhenverbreitung bis etwa 1300 m (Mayens de Sion, Paul). U. N.M. J. 0.W.G. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 42 — lebt im Juni an den jungen Trieben von Rot- und Weisstannen, im Gebirge auch an Lärchen. E. Sp. II, 88 — Roug. 257 — Frio. III, 130 — Favre 316 — B. R. 377 — Stett. Ent. Zeit. 1874, p. 270. 1104. irriguata Hb. — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. T 78. Selten und vereinzelt an Eichen- und Buchenstämmen ruhend, von März bis Mai. Branson (W.), Mayens de Sion, Ponchette (ca. 2000 m, Favre), Biel (Rob.), Yverdon, Dombresson (Roug.), Chasseral (Coul.), Siselen (Rätz.), Liestal (Seiler), ) T. ? oxycedrata Rbr. — Sp. II, T 71 — soll von Couleru bei Neuchätel gefangen worden sein. Bedarf der Bestätigung. Phibalapteryx Stph. 133 Schaffhausen (W.-Sch.), Zürich (Frey), Zürichberg, Känzeli, Katzentisch (Rühl). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 57. 65 — lebt im Mai —Juni an Eichen und Buchen. E. Sp. II, 71 — Roug. 242 — Frio. III, 204 — Favre 304 — Stett. Ent. Zeit. 1870, p. 336 — B. R. 363. 1105. exiguata Hb. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 78. Der Falter ist im Faunengebiet ziemlich weit verbreitet, aber meist nicht häufig; er fliegt von April bis Juni. St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Nägeli, V.), Sihlwald, Katzensee (Rühl), Lenzburg, Aarburg (W.), Bechburg (R.-St.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Tramelan (G.), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Neuchätel (V.), Büren (Rätz.), Schüpfen (v. J.). Lechelles (T. de G.), Lausanne (Bolle, Lah.), Malagnou (Blach.). Martigny, Mt. Chemin, Glacier de Trient (W.), Sion, Sierre (Paul). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 66 — lebt im August— September auf Berberis vulgaris, Crataegus, Rhamnus, Ribes, Sorbus, Salix, Acer und Fraxinus. E. Sp. II, 82 — Roug. 257 — Frio. II, 208 — Favre 316 — B. R. 376. 1106. insigniata Hb. (= consignata Bkh.) — Sp. III, T 70 — Lamp. T 70 — Dietze, Eupith. T 78. Der Falter ist bei uns meist selten. Er fliegt im April — Mai und sitzt am Tage gerne an alten Apfelbäumen. Genf (Culot), Pt. Saconnex, öfter (Mong.). Mayens de Sion (Favre), Martigny (W.), Freiburg (T. de G.), Bechburg (R.-St.), Jorat bei Orvin (Rob.), Dombresson (Jean.), Wytikon am Köder (Rühl), Zürich (V.), Elgg (Gram.), Ilanz (Caveng). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 65 — lebt von Ende Mai bis anfangs Juli, je nach der Höhenlage, an Apfel- und Birnbäumen, auch etwa an Weissdorn. E. Sp. II, 71 — Frio. III, 244 — Favre 305 — Iris XIX, 206 — B.R. 364. Phibalapteryx Stph. 1107. polygrammata Bkh. — Sp. III, T 70 — Lamp. T 71. Diese seltene Art ist nur wenig beobachtet worden. Der Falter fliegt an sumpfigen Stellen in 2 Generationen, die erste Ende April—Mai, die zweite von August bis Oktober. Vevey 134 XIX. Geometridae. (Rthb.), Saillon 9. V. 1903, Martigny im Mai (W.) und am 3. VII. 1906 (V.), Mt. Chemin (Favre). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt von Juni bis Sep- tember an Galium mollugo, verum und palustre. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 84 — Favre 303 — Frio. IH, 2682 — Lamp. 251, T 71 — B. R. 379. 1108. lapidata Hb. — Sp. III, T 70. Sehr selten und wenig verbreitet. Flugzeit von August bis Dezember. Tarasp (Kill.), Olten (W., Brügg.), St. Blaise 5. VIII. 1906 (V.), Siders (Paul). Die Raupe — Mill. Mem. S. Cannes 1878, Pl. 3 — lebt im Mai—Juni, angeblich an Eichen (Favre); Milliere zog sie mit Clematis. vitalba aus dem Ei. Die eigentliche Nahrungs- pflanze ist noch nicht festgestellt. E. Sp. II, 85 — Favre 302 — Frio. III, 262 — B. R. 379, 1109. aquata Hb. — Sp. Ill, T 70. Der Falter fliegt in 2 Generationen im April—Mai und Juni—Juli an heissen Stellen der Ebene und niedern Alpen- täler, hauptsächlich des Wallis. Er birgt sich über Tage gerne an Ginster und Heidekrautbüschen und kann durch Abklopfen derselben aufgescheucht werden. Brezon 5. VI. 1905 (Lacr.), Martigny, Branson (W.), Berisal (Favre), Simpeln (Jäggi), Erstfeld (Hoffm.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt im Juni und September an Anemone pulsatilla und ranunculoides, auch an Clematis vitalba. E. Sp. I, 85 — Favre 303 — Frio. III, 102 — B. R. 379. 1110. vitalbata Schiff. — Sp. III, T 70 — B.R. T 48. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Voralpen hinein weit verbreitet, aber immer eine spärlichere Erscheinung. Er fliegt in 2 Generationen im April—Mai und von Ende Juni bis August; am Tage sitzt er meist im dichten Gebüsch und wird durch Abklopfen der Zweige erhalten. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m. N.M.J.0.V.W.G. a) conspicuata Hirschke — Jahresb. Wien. E.V.X, TI. Zermatterexemplare der Sammlung Favres entsprechen dieser grauen, nicht braunen Form. Phibalapteryx Stph. 135 Die Raupe — Sp. IV, T 49 — lebt im Juni—Juli und September— Oktober auf Clematis vitalba. Sie ist durch Ab- klopfen dieser Pflanze zu erbeuten und leicht zu erziehen. Verpuppung in der Erde. E. Sp. II, 85 — Roug. 241 — Favre 303 — Frio. IH, 124 — B. R. 379 — Lamp. 251, T 71. 1111. tersata Schiff.‘) (= radicaria Lah.) — Sp. HI, T 70 — Lamp. T 71. Auch diese Art ist von der Ebene bis in die Voralpen hinein weit verbreitet, aber durchaus nirgends häufig. Flug- zeit in einer Generation von Mai bis August. a) tersulata Stdg. 3674 a. Ist kleiner, einfarbiger, schwächer gezeichnet. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), Val de Bagnes, Simplon (Rätz.). b) testaceata Hb. 338. Die im Wallis herrschende Form ist grau wie tetricata Gn., hat aber durchweg scharfe Zeichnungen und stimmt gut zu dem Bilde von testaceata Hb., das nur wenig bräun- licher ist. Nicht häufig. Branson, Mt. Chemin (W.), Sion (Paul), Salgesch (Roug.), Val de Bagnes, Visp, Brig, Simpeln (Favre), Zermatt selten, aber in Anzahl aus dem Ei erzogen (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt im September an Clematis vitalba und ist leicht zu erziehen. Verpuppung in der Erde; die Puppe überwintert. E. Sp. II, 85 — Roug. 241 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 228 — Favre 303 — Frio. II, 132 — Lamp. 251, T 71 — B. R. 380. 1112. aemulata Hb. — Sp. III, T 46. 70. Der Falter fliegt in 2 Generationen, im April—Mai und Juli, im Gebirge nur im Juli—August. Er ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen vorhanden, aber überall selten. Ueber Tag sitzt er an Felsen und fliegt nachts zum Licht. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Gadmen (St.), Tanay (Roug.), Hutecken (v. J.), Riffel- alp- Zermatt (Püng., v. J.), Simplon, Laquintal (V.), Fusio ET ? exoletaria H. S. — Sp. IH, T 71 — soll Rätzer einmal im Gadmental gefangen haben (Frey, Lep. 241). Die Rätzer-Sammlung ent- hält dieses Tier nicht; wahrscheinlich ist ein Bestimmungsfehler vorge- kommen, 136 XIX. Geometridae. (v. J.), Oberengadin, Stelvio (Frey), St. Moritz (Cafl.), Latsch (Selm.), Bergün (Stdfs.), Tiefenkastel, Savognin, Süs (Hauri). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juni und von August bis September an Clematis vitalba und Atragene alpina. Aus dem Ei von Zermatt erzogene Puppen überwinterten; die Falter erschienen im Zimmer im April. Die Raupen der Nachzucht verpuppten sich schon im Juni, die Puppen über- winterten aber wider Erwarten sämmtlich (Püng.). E. Sp. II, 88 — Favre 303 — B. R. 380. 1113. calligraphata H. S. — Sp. III, T 70. Diese schöne Art kommt fast ausschliesslich im Wallis vor. Der Falter fliegt von Mai bis Juli, je nach der Höhen- lage in 1—2 Generationen; er geht von der Talsohle bis etwa 1700 m. La Batiaz, Martigny am A. V. 1904, Mt. Ravoire 29. V. 1900, Follaterres (W.), Grimentz, Zinal, Saastal (Roug.), Zermatt (Püng.), Berisal (Z.-R.), Stelvio (Kill.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt an Thalic- trum foetidum und minus im Juli— August. Die Puppe über- wintert. E. Sp. II, 88 — B. R. 380. D. Orthostixinae. Epirrhantis Hb. (Ploseria B.) 1114. diversata Schiff. (= pulverata Borgsir.) — Sp. II, T 60 — Stz. IV, T1—B.R.T 3. Auf dem Grat des Uetlibergs durch Pochen an Stämmen, Ende März sehr selten (Rühl); Erstfeld (Hoffm.), Bern (V.), Luterbach, Wartburg (W.), Martigny (W.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Mai— Juni auf einzelstehenden niedern Pappelbüschen (P. tremula); am Tage am Boden verborgen. — Anfang April abgelegte Eier schlüpften nach 14 Tagen; die Raupen wurden mit Populus tremula und pyramidalis erzogen. In 4 Wochen waren sie bereits erwachsen und verpuppten sich am Boden unter einem leichten Gespinst. Die Falter erschienen im warmen Zimmer Mitte Februar des folgenden Jahres. (Ent. Zeitschr. IX, 11). E. Sp. II, 86 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, 115 — Soc. Ent. VIII, No. 16 — Ent. Zeitschr. XXV, 151 — Lamp. 251, T 71 — B: R. 381. Abraxas Leach. 137 E. Boarmiinae. Arichanna Moore. (Rhyparia Ld.) 1115. melanaria L. — Sp. II, T58 — B.R. T 40. Der Falter fliegt in Sumpfgegenden im Juni—Juli; es sind mir aber nur ganz wenige Fundstellen bekannt geworden. Bremgarten (Boll), ein & fing ein Arbeiter des Gaswerkes Schlieren im VI. 1902 an Licht, ebendort erhielt ich am 8. VII. 1904 ein stark geflogenes ?, aus dessen Eiablage A Falter resultierten; Liestal (Leuth.), Ardon, Bramois (Favre). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt im Mai—Juni an Vaccinium uliginosum. Ich erzog dieselbe aber mit den frischen Trieben von Zitterpappeln. Die Eier werden im Juli—August abgelegt; die Räupchen schlüpfen im Herbst. Vorerst skeletieren sie die Knospen und jungen Blätter der Futterpflanze, überwintern an der Erde zusammengerollt unter Blättern und Moos, erscheinen im Frühling wieder und be- nagen die frischen Knospen. Von jetzt an sitzen die Raupen über Tag an den Stengeln der Futterpflanze oder in Rinden- ritzen von Föhren und fressen nur des Nachts. Im Juni verpuppen sie sich im Moos oder unter Blättern. Der Falter erscheint nach za. 3 Wochen, stets früh am Morgen. Es ist empfehlenswert die erwachsenen Raupen zur Nachtzeit zu suchen. Bedingungen des Gelingens der Zucht sind Feuch- tigkeit und frische Luft. (Ent. Zeitschr. XXI, 261. 266). E. Soc. Ent. VIH, No. 10 — Sp. I, 87 — B. R. 383 — Stett. Ent. Zeitschr. 1858, p. 379. Abraxas Leach. 1116. grossulariata L.!) — Sp. II, T58 —B.R. T 40. Der Falter ist in den tieferen Landesteilen wohl überall vorhanden, aber nicht gemein; doch tritt er zuweilen an Stachelbeersträuchern verheerend auf, so einmal bei Bätter- kinden (Steck). Im Wallis geht er bis 1000 m Höhe. Er fliegt in Gehölzen von Juni bis August. !) Ueber «Neue Abarten von Abraxas grossulariata Lin.» siehe G.H. Raynor in Entomologist’s Record XV, 8 und Gillmer in Ent. Zeitschr. XVII, 9 — Schröder «Zeichnungsvariabilität von Abr. grossulariata etc.» Ol. Zeitschr. für Ent. VIII, 105 — Oberthür, Etudes XX, Pl. XIX — XXIV — Barrett, Brit. Lep. VII, Pl. 321. 22. 138 XIX. Geometridae. a) varleyata Porritt — Sp. IL, 88. Dieser englischen Form ähnliche, schwarze Exemplare erhielt Pictet bei Genf; Liestal (Seiler), Sissach (Müller). Die Eier werden von Mitte Juli an an Baumstämmen, Zäunen und Blättern gefunden. Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt von April bis Juni an Stachelbeeren, Schlehen, Pfirsich, Wegdorn u. s. w. Ich fand sie im V. 1908 in den Schluchten von Gouemoz gemeinsam mit derjenigen von L. infidaria Lah. an Saxifraga stellaris und erzog sie mit Sedum album, dabei nagten die Raupen die Blattspitzen ab und sogen den Inhalt aus. Die Verpuppung erfolgte an der Erde unter Moos; die Puppenruhe dauerte 2—3 Wochen. E. Sp. II, 88 — Roug. 174 — Favre 245 — Frio. IH, 57 — BR. 383, T 40 — Lamp. 252, T 72 — Schmett. Westf. 125. 1117. sylvata Sc. (= ulmata F.) — Sp. II, T58 — B.R. T 40. Der Falter kommt fast nur in der Ebene vor, bes. in Laubwäldern, im Juni—Juli. Er geht bei Göschenen bis 1100 m Höhe (L.). a) pantarioides Spitz — Verh. z. b. G. Wien 1908, p. 262 — Brit. Lep. VII, Pl. 320. Die bleigrauen Zeichnungen stark reduziert, bis auf den Saumfleck der Vfl, die Fransen weiss. Zürich (V., trans.) ') Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt im August— September auf Ulmen, Platanen, Buchen und Traubenkirsche. Verpuppung in der Erde. Die Puppe überwintert; ich habe sie öfter ge- graben. E. Sp. II, 88 — Favre 245 — Frio II, 53 — B. R. 384. 1118. marginata L. — Sp. Ill, T 58. Der nach Zahl und Form der schwarzbraunen Flecke stark veränderliche Falter ist in Laubwäldern und Gebüschen !) Abr. ? pantaria L. — Sp. II, T 58 — welche bei Pontarlier, im Sihl- wald und bei Vouvry gefunden sein soll, fehlt uns wohl sicher. Es kommen aber von sylvata Sc. Stücke mit stark rückgebildeter Zeichnung vor, bei welchen nur die Wurzel- und Innenrandflecke der Vfl, sowie die Anal- flecke der Hfl, stehen geblieben sind. Solche Exemplare konnten leicht mit pantaria L. verwechselt werden. Abraxas Leach. 139 der Ebene, des Jura und der Alpentäler bis etwa 1600 m (Davos, Hauri) verbreitet und überall häufig. Er fliegt in 2 Generationen von April bis Juni und im Juli— August. a) nigrofasciata Schöyen (= marginaria Hb. 544) — Stdg. 3700 b. Die Mittelflecke aller Flügel sind zu einer schmalen Binde vereinigt. Von Splügen (Honegg.), im Calfeisental die herr- schende Form (M.-R), nicht selten bei Zermatt (Püng.). b) naevaria Hb. 79. Ist ein Uebergang der vorigen zur folgenden Form, bei welcher die Schwarzfleckung noch mehr abnimmt. Trafoi (Wocke), Leukerbad (Favre), Büren (Rätz.), Halde, Ittingen (Wehrli). c) pollutaria Hb. 77 (= demarginata Fuchs) — B. R. T 40 (trans.). Von den schwarzen Mittelflecken der Vfl ist nur noch der Vorderrandfleck vorhanden, die schmale Saumbinde in der Mitte durchbrochen; die Hfl bis auf einen kleinen Co- stalfleck und den schmalen Saum rein weiss. Unter der Art. De. MW. d. Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt von Mai bis Juli und im September auf Pappeln, Weiden, Espen, Birken und Haseln. Verpuppung in der Erde; die Puppen der Herbst- brut überwintern. E. Sp. II, 88 — Roug. 174 — Favre 246 — Lamp. 253, T 72 — B. R. 384. 1119. adustata Schiff. — Sp. IL, T 58 — B.R. T 40. Der Falter fliegt in 2 Generationen, im Mai—Juni und von Juli bis September. Er ist in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern bis etwa 1500 m (Mühlen, Honegg.) nicht selten. Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt im Mai—Juni und September—Oktober an Evonymus europaeus, angeblich auch an Rosa canina. E. Sp. II, 88 — Roug. 174 — Favre 245 — Lamp. 253, T 72 — B. R. 384. 140 XIX. Geometridae. Bapta Stph. 1120. pietaria Curt. — Sp. II, T 58 — Lamp. T 72. Diese Art ist eine der frühest fliegenden, schon im Februar—März und bis Mai. Der Falter scheint auf die tieferen Landesteile beschränkt und ist durchaus nicht gemein. Frauen- feld (Wehrli), Uto von Eichen geklopft (Rühl), Zürich, Eng- stringen (V.), Liestal (Seiler), Moutier (Morel), Biel (Rob.), Dombresson (Bolle), Lausanne (Lah.), Pt. Saconnex (Mong.), Martigny, Fully (W.), La Croix (Favre), Sierre (Paul), Brig (Aud.) a) contrastaria Fuchs — B. R. 385. Mit scharf ausgeprägtem, dunkelm Mittelfelde der Vfl. Unter der Art, nicht selten. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt im Juni auf Prunus spinosa. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 89 — Favre 246 — Lamp. 253, T 72 — B. R. 385. 1121. bimaculata F. (— taminata Schiff.) — Sp. III, T 59 — B.R. T 40. Der Falter fliegt in Wäldern und Gebüschen im Mai— Juni. Er gehört wohl ausschliesslich den tiefern Landesteilen an und wird 1000 m kaum erreichen. Die Raupe lebt im Juli auf Birken, Eichen, Linden und namentlich Kirschbäumen. Der Falter liegt schon im Herbst völlig ausgebildet in der überwinternden Puppe (Stge.). E. Sp. II, 89 — Favre 246 — Frio. III, 238 — Roug. 175 — Schmettl. Friedlds. p.8 — B.R. 385. 1122. temerata Hb. (= sylvestrata Hb.) — Sp. IH, T 59 — B.R.T&. Erscheinungszeit und Verbreitung wie bei der vorigen Art, aber viel häufiger als jene auftretend. Dr. Thomann fing den Falter im VIII. 1911 bei Churwalden noch in 1200 m Höhe. Die Raupe — Sp. IV, T40 — lebt von Juni bis August auf Kirschen, Pflaumen, Weiden, Eichen, Birken, Rosen und andern Laubhölzern. Die Puppe überwintert. E. Sp. U, 89 — Favre 246 — Frio. III, 239 — Roug. 175 — B. R. 385. Deilinia Hb. 141 Stegania Dup. 1123. trimaculata Vill. (= permutataria Hb.) — Sp. III, T. 59 — Lamp. T 72. Der Falter ist nur an wenigen Orten beobachtet worden. Er fliegt in 2 Generationen. Chiasso (Mayer), Cassarate 12. und 17. V. 1893 (Jäggi), Biasca (Schneider, V.), Porlezza am Luganersee (Püng.), Florissant 28. VIII. 1910 (Lacr.), Malagnou 21. II. 1887 (Blach.), Pt. Saconnex (Mong.), Berner- oberland (Z.-R.); die frisch geschlüpften Falter sassen am 8. VII. 1905 sehr zahlreich an einem Lattenzaun auf der Alp Regenmoos im Simmental (ca. 1200 m, V.), Aargau (W.). a) cognataria Ld. — Stdg. 3707 a. Die Flügel sind mehr oder weniger stark violettgrau bestäubt. Diese Form ist in der Umgebung von Genf häufiger als die typische (Blach, Lacr., Mong.). Die Raupe — Sp. IV, T40 — lebt im Juni und August auf Pappeln. Die Puppe überwintert in ein gefaltetes Blatt eingesponnen. E. Sp. I, 89 — Frio. II, 173 — Lamp. 253, T 72 — B. R. 385. 1124. cararia Hb. — Sp. IH, T 59 — Lamp. T 72. Ist auf der Bechburg gefangen worden (R.-St.), im Scharen- wald bei Diessenhofen am 12. VII. 1894 (W.-Sch.) und in Zürich am Licht 13. VII. 1899 (Nägeli). Deilinia Hb. (Cabera Tr.) | 1125. pusaria L. — Sp. III, T59 — B.R. T 40. In zwei über einander greifenden Generationen von März bis August. Der Falter sitzt über Tag in Laubwäldern an Stämmen, auf Blättern oder in dichten Gebüschen. Höhen- verbreitung bis 1600 m (Zermatt, Püng.). a) ? heyeraria H. S. — Stdg. 3713 a. Hat die Flügel fast zeichnungslos, stark grau verdüstert. Aus dem Jura (Roug.). b) rotundaria Hw. — Stdg. 3713 b. Die Vfl-Spitze ist abgerundet, die äussern Querstreifen genähert. Aus dem Jura (Roug.) und von St. Gallen (M.-R.). 142 XIX. Geometridae. Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt im Juni—Juli und September an Birken, Ulmen, Weiden, Eichen, Erlen und Haseln. Verpuppung in der Erde. E. Sp. II, 89 — Favre 247 — Frio. II, 94 — Roug. 175 — B.R. 3386 — Lamp. 254, T 72. 1126. exanthemata Sc. — Sp. III, T59 — B.R. T 40. Fliegt ebenfalls in 2 Generationen, von April bis August und geht so hoch wie die vorige Art. Ein & Exemplar mit stark verdunkelten Binden fing Dadd bei Airolo. a) ? schaefferi Brem.') — Stdg. 3714a. Diese weisslichere, weniger braun bestäubte Form wird von Murkart, Rohr (Wehrli), Freiburg (T. de G.) und Basel 1. VII. 1900 (Honegg.) erwähnt. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni— Juli und August— September an Weiden, Haseln und Birken. Von der zweiten Brut überwintern die Puppen. E. Sp. II. 90 — Favre 247 — Frio. III, 193 — Roug. 176 — B. R. 386 — Lamp. 254, T 72. Numeria Dup. 1127. pulveraria L. — Sp. II, T59 — B. R. T 40. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen überall verbreitet; er liebt bes. lichte Waldstellen. Flugzeit in 1—2 Generationen, je nach der Höhenlage, von Mai bis September. a) gadmensis Rätz.?2) — Mittlg. S. E. G. VIII, 224. Ist kleiner, lebhafter braun und mehr einfarbig, mit verwaschener Mittelbinde. Diese Form ist im Juni—Juli im Gadmental an feuchten Waldrändern nicht gerade selten. 1 Stück erhielt Killias am Lai Nairs in 2456 m Höhe. !) In den Verzeichnissen irrtümlich als pellagraria Gn. aufgeführt. Diese ist nach einem von Donzel erhaltenen & unbestimmter Herkunft aufgestellt; sie soll grösser, weisser und mit schwarzen Mittelpunkten aller Flügel versehen sein. Das letztere Merkmal wäre das wesentlichste; Püngeler erhielt solche Stücke aus den Abruzzen. 2) Die von Graeser beschriebene Form violacearia — Stdg. 3715a — soll nach Staudinger in der Schweiz vorkommen. Sie ist rötlich-violett, die Querstreifen dicker, rot, das Mittelfeld nicht dunkler. Bedarf der Bestätigung. Zur Variabilität, vgl. Ent. Zeitschr. XXIII, 18. Ellopia Tr. 143 Die Raupe — Sp. IV, T 40 lebt — von Juli bis Sep- tember auf Weiden, Eichen, Birken und Belladonna. E. Sp. II, 90 — Roug. 176 — Favre 247 — Frio. II, 29 — Lamp. 254, T 72 — B. R. 386. Püngeleria Roug.') 1128. capreolaria F. — Sp. II, T59 — B. R. T 40. Auch diese Art ist sehr weit verbreitet, aber spärlicher als die vorige. Der Falter geht von der Ebene bis etwa in 1400 m Höhe (Gadmen, St.). Flugzeit von Juni bis August. a) valesiaria m. Walliser-Exemplare sind fast einfarbig grau, nicht bräun- lich. Solche Stücke sah ich vom Mt. Chemin (Favre), Mayens de Sion, Sierre (Paul), Niouc, Ponchette (W.). Die Raupe — Rougemont T 2 — lebt nur an Pinus abies, über Tag an der Unterseite der Nadeln, selten an Zweig- lein angeschmiegt. Sie überwintert klein, ist anfangs Juni erwachsen und verpuppt sich in einem Erdgespinst. E. Sp. II, %. 490 — Roug. 176 — Bull. Soc. Neuchätel XXXI, Pl. I — Favre 247 — Frio. III, 29 — B. R. 386. Ellopia Tr. 1129. prosapiaria L. (= fasciaria Schiff.) — Sp. II, T 59 — B.R. TA. Die rote typische Form ist bei uns wenig verbreitet und selten. Flugzeit in 2 Generationen im Mai—Juni und Juli—August. St. Gallen (M.-R.), Zürich, Engstringen (V.), Bechburg (R.-St.), Büren (Rätz.), Freiburg (T. de G.), Conche (Aud.), Ardon, Niouc, Ponchette (Favre), Sierre (Paul), Bois de Finge (Roug.), Leuk (v. B.). a) ? cinereostrigaria Klem. — Verh. z. b. G. XLII, 67 - XLII, 31. Vfl rosenrot, Mittelfeld dunkler, Vorderrand ockergelb, mit 2 aschgrauen, fleischrot angelegten Querstreifen, deren hinterer sich auf die etwas bleicheren Hl fortsetzt. Niouc (Lacr.). ‘) Vgl. de Rougemont in Bull. Soc. Neuchätel XXXI, 18 — Roug. 385. 144 XIX. Geometridae. b) prasinaria Hb. — Sp. III, T 59. Die grüne Form mit sehr scharfen weissen Querlinien ist in den Tannenwäldern des ganzen Landes gemein und namentlich in den Lagen um 1000 m herum oft sehr zahl- reich vorhanden, sie geht aber bei Davos bis 1600 m Höhe. c) exstincta Wehrli i. 1. Dunkler grün, einfarbiger, die weissen Querlinien aller Flügel fast völlig ausgelöscht. Frauenfeld 2 Stück (Wehrli). d) grisearia Fuchs — Stett. Ent. Zeit. 1877, p. 143. Besitzt grau abgetönte Flügel. Berisal (Gram.), Zer- matt (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, T 41 — lebt an Föhren, Tannen und Fichten, bei Bern bes. an Pinus strobus. Die im August— September noch sehr kleinen Räupchen sammelt man nach der Ueberwinterung durch Abklopfen magerer Tannenzweige. Mit üppig gewachsenen Nadelholzzweigen gefüttert, gehen sie regelmässig zu Grunde. Verpuppung Mitte Juni; die Falter schlüpfen nach 3—4 Wochen. E. Sp. II, 90. 490 — Ent. Zeitschr. XIX, 20 — Favre 247 — Frio. II, 68 — Roug. 178 — Lamp. 2354, T 72 — B. R. 387. Metrocampa Ld. 1130. margaritata L. — Sp. III, T 59 — B. R. T 40. Der schöne Falter ist in den Laubholzwäldern des ganzen Gebietes verbreitet, aber meist nicht häufig. Er fliegt von Mai bis September, in 1—2 Generationen, sicher zweimal im Jahre im Wallis und Tessin und erreicht noch die Tal- sohle des Davos (Hauri). Tagsüber ist er von Eichenzweigen abzuklopfen. Das 2 legt im Juli 2—300 Eier, welche nach 14 Tagen die Räupchen ergeben. Es werden ihnen mit Flechten be- wachsene Eichenzweige gereicht. Ein Teil der Raupen — Sp. IV, TAl — wächst sehr rasch und liefert eine kleinere II. Faltergeneration im August—-September. Die meisten überwintern nach der zweiten Häutung, eng an die Zweige angeschmiegt; sobald Tauwetter beginnt, fangen sie wieder zu fressen an. Weil um diese Zeit Eiche noch nicht zu haben ist, so reiche man ihnen die Knospen und jungen Blätter Ennomos Tr. 145 von Rotbuchen. Die Raupen fressen nur nachts und sind bis Mitte Mai erwachsen. Die Verpuppung erfolgt in leichtem Gewebe zwischen Moos und abgefallenen Blättern in der Erde. Die Falter erscheinen nach 3 Wochen. (Ent. Zeitschr. XXII, 59). E. Soc. Ent. I, No. 11 — VI, No. 9 — VII, No. 16. No. 18. No. 21 — XIX, No. 1 — Sp. I, 90 — Roug. 178 — Favre 48 — Frio III, 156 — Ent. Zeitschr. XIX, 40 — B. R. 387, T 40 — Lamp. 255, T 72 — Schmett. Westf. 126. 1131. honoraria Schiff. — Sp. II, T 59. Diese Art ist sehr wenig verbreitet und nur in wenigen sicheren Stücken erbeutet worden. Flugzeit April—Mai und im Juli. Fällanden (Falter und Puppen, Rühl), Biel (Rob.), Follaterres (Favre; von Wullschl. nie gefunden). Die Raupe — Sp. IV, T 41 — lebt von Juni bis Sep- tember auf Eichen. — Die Eier der Frühlingsgeneration werden Anfang Juni abgelegt und liefern die Raupen in 14 Tagen. Diese lassen sich unschwer in Gläsern mit Eichenzweigen, an welche sie sich fest anspinnen, erziehen ; ihre Entwick- lungsdauer beträgt nur 4 Wochen. Verpuppung in der Erde; die Falter schlüpfen nach 8 Tagen. Von der Il. Brut über- wintern die Puppen. E. Sp. I, 91 — Favre 248 — Frio II, 48 — B. R. 387. Ennomos Tr. (Eugonia Hb.) 1132. autumnaria Wernb. alniaria Schiff.) — Sp. III, T59 — B.R.T 4. Diese Art ist in den tieferen Landesteilen, bes. in Buchen- wäldern, weit verbreitet, aber doch wohl nirgends häufig. Sie fliegt von Juli bis Oktober und ist tagsüber von den Zweigen der Laubhölzer abzuklopfen. N.M. J. 0. W.S.G. Die Eier werden an Stämme oder Zweige abgelegt und überwintern. Die Raupe — Sp. IV, T41l — lebt im Mai — Juni auf Kirschbäumen, Eichen, Erlen, Birken, Ulmen, Linden und andern Laubhölzern. Verpuppung zwischen zusammen- gesponnenen Blättern. E. Sp. I, 91 — Roug. 180 — Favre 249 — Frio III, 8 — B. R. 387 — Schmett. Westf. 126. 10 146 XIX. Geometridae. 1133. quereinaria Huf. (= angularia Schiff.) — Sp. III, T59 — B.R.T 44. Der Falter fliegt von Juli bis September nach Sonnen- untergang, tagsüber sitzt er an Stämmen. In den tiefern Landesteilen ist er verbreitet und ziemlich häufig. a) infuscata Stdg. 3726 a. ‘ Ist rauchbraun überflogen. Selten. Mt. Chemin, Sion, (Favre), St. Cergues 20. VII. 1884 (Blach.), Bechburg (R.-St.), St. Blaise (V.), Siselen (Rätz.), Bern (v. J.), Zürich (Nägeli). b) carpinaria Hb. — Stdg. 3726 b. Lebhaft rötliche bis ockergelbe Form. Montageny (T. de G.), St. Blaise (V.), Bern (M.-R.), Katzensee (Rühl), Elgg (Gram.), Chur? (Kill). c) equestraria F. — Stdg. 3726 c. Wurzel und Saumfeld der Vfl sind veilbraun verdunkelt. St. Blaise 3 Exemplare (V.), Liestal (Seiler), Sissach (Müller), Frauenfeld (Wehrli). Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T41 — lebt von Juni bis anfangs August an Eichen, Linden, Buchen, Birken, Ulmen und Rosskastanien; von den untern Aesten abzuklopfen. E. Sp. II, 91 — Roug. 179 — Favre 248 — Frio. III, 6 — B. R. 388 — Lamp. 256, T 73 — Stett. Ent. Zeitschr. 1883, p. 350. 1134. alniaria L. (= canaria Hb. = tiliaria Bkh.) — Sp. II, T59 — B.R. T AA. Der seltene Falter fliegt im August— September. Frauen- feld (Wehrli), Elgg (Gram.). Ragaz (M.-R.), Chur (Senn), Bergell (Bazz.), Zürich mehrfach am Licht (Nägeli), Zürich- berg, Katzensee (Rühl), Liestal (Seiler, Leuth.), Bechburg ‘ (R.-St.), Büren (Rätz.), Freiburg (T. de G.), Bern, St. Blaise (V.), Gorges de l’Areuse (P. Favre), Geneve (Blach), Malagnou (Culot), Pt. Saconnex (Mong.), Conche (Aud.), Lausanne (Lah.), Salgesch (Roug.), Berisal (v. J.). Hybride: a) ? dartfordi Tutt — Ins. Börse XXII, 194. = alniaria L. & X quercinaria Huf. 2. Selenia Hb. 147 Die Raupe lebt im Juni—Juli auf Pappeln, Weiden, Birken und Linden und kann von Büschen abgeklopft werden. E. Sp. II, 91 — Roug. 180 — Favre 249 — Frio. II, 27 — B.R. 388, T 44 — Ent. Zeitschr. XIX, 40. 1155. fuscantaria Hw. — Sp. III, T 59. Der Falter ist in allen tieferen Landesteilen weit ver- breitet, aber meist nicht häufig. Er fliegt von Ende August bis Oktober, nachts öfter am Licht. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juli— August auf jungen Eschen und Liguster, in deren Blätter sie runde Löcher herausfrisst. E. Sp. II, 91 — Roug. 180 — Favre 249 — Frio. II, 200 — B. R. 383 — Schmett. Westf. 127 — Stett. Ent. Zeitschr. 1880, p. 213. 1156. erosaria Hb.!) — Sp. II, T59 — B. R. T 44. Der von Juli bis September fliegende Falter ist in den tieferen Landesteilen weit verbreitet. N. M. J. V.W.G. a) filiaria Hb. — Stdg. 3730 a. Ist bleicher, mehr strohgelb. Unter der Art. U.N.M.J.W. b) unicoloria Esp. — Stdg. 3730 b. Ohne die dunkeln Querstreifen der Vfl. Aus dem Wallis, unter der Art. Die Raupe — Sp. IV, T Al — lebt von Juni bis Sep- tember auf Eichen, Buchen, dem wilden Birnbaum, Birken und Linden. E. Sp. II, 98 — Roug. 181 — Favre 249 — B.R. 388, T 44. Selenia Hb. 1137. bilunaria Esp. (= illunaria Hb.) — Sp. III, T 59 — B.R.T4. Diese Art ist in der Ebene des ganzen Landes, dem Jura und den Alpen bis nahe an 2000 m verbreitet und nicht selten. Alpine Stücke sind grösser und dunkler als solche aus der Ebene. Flugzeit von April bis Juni; in den Alpen meist, z. B. bei Zermatt immer nur in einer Generation. '!) E. ? quercaria Hb. — Sp. II, T 59 — fehlt unserem Lande. Die angeblichen Funde bei Sissach und Montagny waren erosaria Hb.; die Exemplare Catlischs — der das Tier mehrfach bei Chur erbeutet haben wollte — stammen nach den Etiquetten aus Ungarn! 148 XIX. Geometridae. Auch bei der Zucht aus der Eiablage eines bei Zermatt ge- fangenen 2 überwinterten sämtliche Puppen (Püng.). a) juliaria Hw. — Stdg. 3733 a. g. a. Kleiner, blasser gefärbt. Sie fliegt im Juli und August nur in der Ebene. Hybride: b) ? parvilunaria Bartel — Ent. Nachr. XXVI, 340. — bilunaria Esp. & X tetralunaria Huf. ®. Die Raupe — Sp. IV, T41 — ist im Juni—Juli an der Unterseite der Blätter auf Linden, Erlen und Himbeeren zu finden. — Bei der Zimmerzucht gedeiht sie am besten mit Fütterung von Himbeeren- oder Birkenlaub. Die Verpuppung erfolgt Ende Juni unter welken Blättern, in dünnem Erd- gespinst. Die Falter der II. Generation schlüpfen im Juli. Im August oder September sind deren Raupen zu bekommen; sie verpuppen sich Ende des Monats oder anfangs Oktober. E. Soc. Ent. II, No. 8 — Sp. II, 92 — Roug. 181 — Favre 249 — Frio. III, 283 — B. R. 389, T 44 — Schmett. Westf. 128, 1138. lunaria Schiff. lunularia Hb.) — Sp. III, T 59 — B.R.T 44. Auch diese Art ist sehr weit verbreitet, steigt aber be- deutend weniger in die Höhe als die vorige. Flugzeit in 2 Generationen im Mai—Juni und von Juli bis September. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m (Davos, Hauri). a) delunaria Hb. — Stdg. 3734. g. a. Kleiner, blasser, das Mondzeichen kann undeutlich sein oder ganz fehlen. Bern (v. J.), Freiburg (T. de G.), Biel (Rätz.), Neuveville (Coul.), Genf (Blach.), Martigny (W.). Die Entwicklungsgeschichte deckt sich mit jener der vorigen Art, nur erfolgt die Entwicklung im Freien um etwa 14 Tage früher. Man erzieht die Raupen — Sp. IV, T41 — am leichtesten mit Eichen- oder Eschenlaub; die der II. Ge- neration sind in günstigen Jahren Ende August bereits ver- puppt. E. Soc. Ent. I, No. 8 — Sp. II, 92 — Roug. 182 — Favre 249 — Frio. III. 28 — B. R. 389. 1139. tetralunaria Huf. (— illustraria Hb.) — Sp. III, T 59 — B. R. T 44 — Lamp. T 73. Hygrochoa Hb. 149 Der Falter fliegt ebenfalls in 2 Generationen, schon im April—Mai, dann nochmals von Juli bis September. a) aestiva Stdg 37352. Kleiner, heller, das Mittelfeld weniger stark verdunkelt. BEN M.J.HW.S.G:. Die Raupe — Sp. IV, T 41 — lebt an Weiden, Erlen, Birken, Haseln und Rhamnus frangula im Juni und von August bis September. — Bei der Zimmerzucht ergab die Füt- terung mit Himbeeren und Linde im Wechsel die günstigsten Resultate. Die Entwicklungsgeschichte ist ähnlich wie bei lunaria Schiff. E. Soc. Ent. I, No. 8 — Sp. II, 92 — Roug. 182 — Frio. III, 29 — Favre 250 — B. R. 389, T 44. Hygrochoa Hb. (Pericallia Stph.) 1140. syringaria L.!) — Sp. II, T59 —- B.R. T 44. Der Falter fliegt von Mai bis August, gelegentlich in 2 Generationen. Er ist weit verbreitet und bes. im Mittelland in lichten Wäldern nicht selten. Die schöne, auffallende Raupe — Sp. IV, T 41 — lebt im Juni—Juli und nochmals in einer viel spärlicheren, II. Generation, im September— Oktober an Flieder, Jasmin, Li- guster und Geissblatt. Sie liebt buschige, schattige Wald- stellen und sitzt in stark zusammengekrümmter Stellung auf der Unterseite der Blätter der Nahrungspflanze. Die Puppe wird mit wenigen Fäden an Zweige angesponnen. Die Falter erscheinen nach 14 Tagen. E. Sp. II, 93 — Roug. 182 — Favre 250 — Frio. IH, 19 — B.R. 390, T 44 — Ent. Zeitschr. V, 87. !) In der Sammlung des verstorbenen Chanoine Favre — deponiert in der landwirtschaftlichen Schule in Ecöne (Wallis) — stecken 1 &Q von Therapis evonymaria Schiff. — Sp. II, T 59; sie tragen Etiquette: «La Croix 5. V. 93 und Follaterres 29. IV. 93». Die angegebenen Flugzeiten entsprechen den Lebensgewohnheiten dieses Tieres gar nicht und da das- selbe sonst noch niemals in der Schweiz getroffen wurde, erscheinen mir die Favre’schen Angaben sehr zweifelhaft. 150 XIX. Geometridae. Gonodontis Hb. (Odontoptera Stph.) 1141. bidentata Cl.) (— dentaria Hb.) — Sp. II, T59 — B.iR. Liu. Der Falter ist im ganzen Lande verbreitet und nament- lich in den Alpentälern zuweilen recht häufig. Er fliegt in 1—2 Generationen von März an (W.) bis im September. Sehr schöne, grosse und dunkle Exemplare werden von St. Moritz erwähnt (1856 m, Püng.). a) edentata Krul. — B. R. 3%. Ohne die Nebenzähne am Saume der Vfl. 1 Stück von Zürich (V.). Dr. Stierlin erzog die Raupe — Sp. IV, T Al — mit Tannen. Sie frass nur nachts und es brauchte reichlich 3 Monate, bis die Falter schlüpften. In den Alpen lebt sie viel- fach an Lärchen, auch an Schlehen und Calluna; in der Ebene aber an Pappeln, Erlen, Eichen, Birken und deren Flechten. Die Puppen der Herbstbrut überwintern in einem lockeren Gespinst unter Moos an der Erde. E. Sp. I, 93 — Roug. 183 — Favre 250 — Frio. III, 332 — B.R. 390 — Lamp. 257, T 73 — Schmett. Westf. 128. Himera Dup. 1142. pennaria L. — Sp. III, T59 — B.R. T AA. Der Falter ist bes. in der Ebene weit verbreitet, im Jura und den Alpen geht er bis etwa 1500 m. Flugzeit von Ende August bis November. Hie und da finden sich & Exemplare mit stark schwärzlich verdunkelten Vfl.?) Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T4l — lebt von Mai bis Juli auf Eichen, Birken, Schlehen, Weiden und Obstbäumen, von denen sie geklopft werden kann. E. Sp. I, 93 — Roug. 183 — Soc. Ent. XX, 114 — Frio. II, 40 — Favre 250 — B. R. 3%, T 44. Crocallis Tr. 1143. tusciaria Bkh. (= extimaria Hb.) — Sp. II, T 60 — Lamp. T 74. ') Zur Variabilität, vgl. Verh. z. b. G. Wien 1904, p. 443. 2) Bezügl. der Variabilität, vgl. Soc. Ent. XX, 114. Angerona Dup. 151 Diese südliche Art ist nur in der Westschweiz zu Hause, aber stets selten und vereinzelt. Der Falter fliegt im Sep- tember— Oktober. Florissant(Lacr.), Geneve(Bourgeois,Jullien), Conche (Aud.), La Batiaz, Martigny (W. notiert: 24., 28. IX. 1904, 21., 22. IRX., 14."und 30. X. 1905), Vernets (Blach.), Salgesch mehrfach (Roug.), Stalden (v. B., V.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt nach Milliere im Mai—Juni auf Schlehen; Wullschlegel fand sie bei Mar- tieny im Juni abends mit der Laterne auf Clematis vitalba, ebenso de Rougemont am 16. VII. 1902 bei Salgesch. E. Sp. I, 94 — Ill. Zeitschr. für Ent. V, 334 — Favre Suppl. p. 28 — Frio. II, 44 — Lamp. 257, T 74 — Schmett. Westf. 129 — B. R. 391. 1144. elinguaria L. — Sp. III, T 60 — B.R. T AA. Der Falter ist vom Juli bis Oktober im ganzen Lande verbreitet und nirgends selten. Er erreicht in den südlichen Alpentälern 1600 m Höhe, so bei Zermatt (Püng., Sulz.). Bernerexemplare haben die Mittelbinde der Vfl nur sehr schwach oder gar nicht braun ausgefüllt. a) trapezaria B. — Stdg. 3749 a. Eine bleichere Form mit viel breiterem Mittelfelde der Vfl, die Mittellinie der Hfl und die Saumpunkte verschwindend. Von Frauenfeld (Wehrli), Thusis (V.), Val de Bagnes (Rätz.), Geneve (Musch.). Die Raupe — Sp. IV, T Al — ist von Heidelbeeren, Ginster, Schlehen, Weissdorn, Berberitzen und Eichenbüschen zu klopfen. — Die Eiablage erfolgt Ende Juli oder im August; die Eier oder auch die jungen Räupchen überwintern. Ende Mai oder anfangs Juni sind sie erwachsen und verpuppen sich an der Erdoberfläche unter Moos oder Futterresten. Die Puppenruhe dauert 3—4 Wochen. Mordraupe! E. Sp. II, 94 — Roug. 184 — Favre 251 — Ent. Zeitschr. XX, 189. 234. 258. 269 — Frio. II, 3 — B. R. 391, T 44 — Schmett. Westf. 129. Angerona Dup. 1145. prunaria L.') — Sp. III, T 60 — B.R.T 4A. Diese besonders an Waldrändern nach Sonnenuntergang fliegende Art ist in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern !) Zur Variabilität, vgl. Ent. Rec. XV, 149. 152 XIX. Geometridae. bis etwa 1300 m (Mt. Chemin, W.) verbreitet. Flugzeit von Mai bis Juli. Die Falter bergen sich über Tag unter Blättern von Laubhölzern und können von dort geklopft werden. a) sordiata Füssl. (— corylaria Thbg.) — Sp. III, T 60 — Stdfs. Hdbch. T VIIT— B.R.T 4. Mittel- und Saumfeld sind dunkelbraun, nur die Mittel- binde orange beim &, gelb beim 2. Verbreitet, aber seltener, neben der typischen Form, vorzugsweise an sumpfigen Stellen. b) spangbergi Lampa — Tidskr. 1885, p. 9. 2 Form mit einfarbigen, nicht gesprenkelten Flügeln. Uetliberg vereinzelt (Nägeli), Bern (V.), Versam (Steck), Stäfa (Musch.). Die Raupe — Sp. IV, T 41 — lebt polyphag von Herbst bis Mai an Calluna, Erlen, Weissdorn, Schlehen, Buchen, Haseln, Linden, Eichen, Viburnum u. s. w. Sie überwintert an Zweigen nahe der Erde und ist im Frühling über Tag am Fusse der Stämme verborgen, nachts mit der Laterne am Futter zu finden. Verpuppung zwischen zusammengesponnenen Blättern. Mordraupe! E. Sp. II, 94 — Roug. 185 — Favre 251 — Frio. II, 24 — B. R. 391, T 44 — Schmett. Westf. 129. Urapterix Leach. 1146. sambucaria L. — Sp. II, T 60 — B.R.T AA. Der schöne, auffallende Falter ist im Juni—Juli von der Ebene an bis etwa 1600 m Höhe (Zermatt, Püng.) sehr ver- breitet und stellenweise recht häufig. Er fliegt abends nach Einbruch der Dunkelheit, gerne an blühenden Sträuchern, auch des Nachts spät zum Licht. Die Raupe — Sp. IV, T 41 — lebt von September bis Mai an Waldhollunder, Geissblatt, Schlehen, Brombeeren, Epheu, Pappeln, Linden, Weiden u. s. w. — Anfangs Juli ab- gelegte Eier schlüpften nach 14 Tagen. Die Räupchen wurden zuerst im Glase, dann im Zuchtkasten mit Sambucus nigra gefüttert und wuchsen sehr rasch. Nach A—5 Wochen waren sie fast alle erwachsen und verpuppten sich in einem lockeren, mit Blättern zusammengewebten Gespinst, das an den Zweigen der Nahrungspflanze aufgehängt war. Die Falter erschienen Opisthograptis Dup. 153 von Anfang September an. Einige Raupen waren aber im Wachstum zurückgeblieben. Diese überwinterten etwa '/s er- wachsen und lieferten die Falter erst im folgenden Juni. Mordraupe! E. Sp. II, 95 — Roug. 185 — Ill. Zeitschr. f. Ent. V, 336 — Favre 251 — Frio. II, 5 — Lamp. 258, T 74 — Ent. Rec. XX, 200 — Schmett. Westf. 130 — Ins. Börse VI, No. 20. 22. 23. 24 — B. R. 392. Eurymene Dup. 1147. dolabraria L. — Sp. III, T 60 — B.R. T AA. Der Falter ist in allen tieferen Landesteilen bis an die Grenze der Laubwälder verbreitet, aber nicht gerade gemein. Man findet ihn tagsüber auf Blättern oder an Stämmen sitzend, nachts fliegt er gern zum Licht. Flugzeit im Mai —Juni und gelegentlich auch im August. Die Raupe — Sp. IV, T 41 — lebt im Juni und Herbst an Eichen, Buchen und Linden. — Bei der Zucht begann das 2 die Eiablage am 12. VI., die Räupchen schlüpften vom 27. bis 29. des gleichen Monates und wurden im Gazebeutel auf Eiche gebunden. Kurz nach der letzten Häutung wurden sie ins Zimmer genommen. Sie verpuppten sich Ende Sep- tember zwischen Moos an der Erde und ergaben die Falter im folgenden Jahr von Mitte Mai an. (Soc. Ent. II, 49). E. Sp. II, 95 — Roug. 184 — Favre 251 — Frio. II, 30 — B. R. 392 — Lamp. 258, T 74. Opisthograptis Dup. (Rumia Dup.) 1148. Iuteolata L. (= crataegata L.) — Sp. II, T 60 — B. R. T 4. Der Falter hat in den tieferen Landesteilen 2 Generationen, höher im Gebirge aber nur eine. Er geht bei Zermatt in grossen, hellen, wenig braun gezeichneten Stücken bis etwa 1600 m. Er kommt also dort, und wohl in den höheren Lagen überhaupt, nur im Gewande der viel blasseren Frühlings- form vor. Wullschlegel fand ihn im Wallis von Januar bis August ununterbrochen. a) aestiva m. Ist die viel kleinere, tiefer gelbe, aber deutlicher ge- zeichnete Sommergeneration. 154 XIX. Geometridae. b) flavissima Krul. — Soc. Ent XXIII, 12. Ein Stück dieser, bis auf einen schmalen, bräunlichen Vfl-Rand gänzlich zeichnungslosen Form erbeutete Paul Robert bei Biel. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt im Juli und von August an bis im Herbst auf Sorbus aucuparia, Apfelbäumen, Eichen, Schlehen, Hagedorn, Haseln u. s. w. Von der Il. Brut überwintert die Puppe. E. Sp. II, 95 — Roug. 186 — Favre 252 — Frio. II, 33 — B. R. 392, T 44. Epione Dup. 1149. apieiaria Schiff. — Sp. II, T60 — BR. T 2. Der Falter ist im ganzen Lande verbreitet, in den Alpen bis etwa 1600 m (Tarasp, Kill.). Er fliegt im Mai—Juni und nochmals von August bis im Oktober. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Mai— Juni und August auf Weiden, Erlen, Pappeln und Espen, zwischen leicht zusammengesponnenen Blättern. E. Sp. II, 95 — Roug. 186 — Favre 252 — Frio. II, 151 — Lamp. 259, T 74 — B. R. 39. 1150. paralellaria Schiff. — vespertaria 'Thbg.) — Sp. III, T 60 — B.R.T 45. Ist spärlicher und auch weniger weit verbreitet als die vorige Art. Flugzeit von Juni bis August. In den Alpen bis etwa 1700 m (Fuldera, 'Thom.). Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, TA2 — lebt im Mai—Juni auf Haseln, Espen, Birken. — Vom 28. IV. an geschlüpfte Räupchen wurden mit zerteilten Knospen von Zitterpappeln gefüttert. Bis zum 19. V. häuteten sie sich 3 Mal, vom 25. an spannen sich die ersten Raupen in Blättern der Futterpflanze ein und wurden dort zur Puppe. Bereits am 7. VII erschienen die Falter. Die ganze Entwicklungs- dauer vom Ei bis zum Falter hatte also 6 Wochen gedauert. Die Zucht ist leicht, nur muss stets für frisches Futter ge- sorgt werden. (Ent. Zeitschr. XXI, 113). E. Sp. II, 96 — Roug. 186 — Ent. Zeitschr. XXIV, 247 — B. R. 393 — Favre 252 — Frio. III, 128. Venilia Dup. 155 1151. advenaria Hb. — Sp. II, T60 — B.R. T 25. Der Falter ist bes. in den tieferen Landesteilen weit verbreitet, er fliegt gerne in Laubwäldern im Mai—Juni und geht bis etwa 1500 m Höhe. Die Querbinde der Vfl kann gezackt oder geradlinig sein. U. N. M. J. V. W.G. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt von Juli bis September an schattigen Waldstellen auf Heidelbeeren, Actaea, Eichen, Hagdorn, Weiden und Rosen. Die Puppe überwintert. E. Sp. I, 96 — Roug. 186 — Favre 252 — Frio. II, 3— B. R. 393. Hypoplectis Hb. 1152. adspersaria Hb. — Sp. II, T60 — B.R.T 45. Rühl erbeutete 1 Stück im April auf der Lägern, de Gottrau 2 weitere im Juni—Juli 1890 bei Freiburg. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt an Senecio jacobaea und nemorensis, Sarothamnus scoparius. E. Frio. UI, 85 — Iris XIII, 64 — Sp. II, 96 — Mem. Soc. Ent. Belg. XI, 99 — Lamp. 259, T 74 — B. R. 393. Venilia Dup. 1153. macularia L. — Sp. II, T60 — B.R. T 4. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen bis etwa 1800 m (Zermatt, Püng.) überall gemein. Er fliegt auf feuchten Wiesen und an Waldrändern von Mai bis August, je nach der Höhenlage. Bes. grosse, tief dunkelgelbe Stücke fand Dr. Thomann im Misox. a) quadrimaculata Hatchett — Stdg. 3773 a. Ausser den Vorderrandflecken der Vfl fehlen alle andern. Selten. Aadorf (Z.-R.), Zürich (Bremi), Wallis (Favre). b) fuscaria Stdg. 3773 b. Ist einfarbig dunkelbraun. Sehr selten. Zürich (Z.-D.), Wallis (Favre). c) ? transversaria Krul. — B. R. 394. Ein Uebergangsstück mit teilweise zu Querbinden zu: sammengeflossenen Flecken fing Nägeli im Wäggital. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt im August— September an Lamium, Stachys, Mentha, Cichorium und andern niedern Pflanzen und verpuppt sich unter Moos an der Erdoberfläche. 156 XIX. Geometridae. E. Sp. II, 96 — Roug. 186 — Favre 252 — Frio. III, 213 — B. R. 394 — Lamp. 259, T 75. Semiothisa Hb. (Macaria Curt.) 1154. notata L. — Sp. III, T 60 — Lamp. T 75. Der Falter fliegt im Juni— Juli und nochmals im August, in Gebüschen. Er ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein weit verbreitet; Höhengrenze bei etwa 1600 m (Zermatt, Püng.). U. N.M.J.V.W.S. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt im Juni und von August bis Oktober auf. Weiden, Birken, Erlen und Eichen, von denen sie geklopft werden kann. E. Sp. I, 97 — Roug. 187 — Favre 253 — Frio. III, 224 — Lamp. 260, T 75 — B. R. 39. 1155. alternaria Hb. — Sp. III, T60 — B.R. T %. Diese Art ist namentlich in den Wäldern des Mittellandes zu Hause und dort an vielen Stellen häufig, ausnahmsweise erreicht sie noch die Talsohle von Zermatt (1620 m, Püng.). Flugzeit von Februar bis Mai und Juli bis August. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI— lebt im Juni und August— September an Sahlweiden, Schlehen, Eichen und Weg- dorn. Die Puppen der Sommerbrut überwintern in der Erde. E. Sp. II, 97 — Roug. 187 — Favre 253 — B. R. 39. 1156. signaria Hb.') — Sp. II, T60 — B.eR.T 2. Verbreitung und Vorkommen ähnlich der vorigen Art; der Falter fliegt in Nadelwäldern, steigt aber höher auf (Mühlen 1461 m, Honegg.). Flugzeit im Juni—Juli. U. N.M. J:.W..G. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt im September an Rottannen. Sie liegt bis in den Spätwinter hinein unver- wandelt zwischen herabgefallenen Nadeln und verpuppt sich erst einige Wochen vor dem Erscheinen des Falters. E. Sp. I, 97 — Roug. 187 — Favre 253 — Frio. II, 207 — Lamp. 260, T 75 — B. R. 39. 1157. üturata Cl. — Sp. III, T60 — B.R.T 2. Der Falter ist in Nadelholzwäldern weit verbreitet, aber meist nicht häufig. Nur da, wo Pinus strobus reichlich an- !) S ? aestimaria Hb. — Sp. II, T 60 — angeblich von Neuchätel (Roug.), bedarf der Bestätigung. Hibernia Latr. 157 gepflanzt wurde, ist er sehr gemein, so bei Bern, Biel, Burgdorf und Signau. Flugzeit im Mai und Juli—August. Der Falter erreicht bei Bergün und Davos über 1500 m Höhe, R. Püngeler traf ihn als seltene Erscheinung noch bei Zermatt (1620 m). Neben einer stark grauen, schwach gezeichneten Form, finden sich gelegentlich hellere Stücke mit drei sehr scharfen, dunkeln Querlinien. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt an allen Nadelhölzern, sogar an Juniperus communis, im Juli— August. Beim herbst- lichen Suchen nach D. pini L.-Raupen findet sich die Raupe der S. liturata Cl., wie die der vorigen Art, unverwandelt und ohne irgend welchen Schutz zwischen den Nadeln, am Fusse der Stämme. Die Verwandlung erfolgt erst im Nach- winter, wenn der Schnee zu schmelzen beginnt. E. Sp. I, 97 — Roug. 187 — Favre 353 — Frio. Ill, 207 — Lamp. 260, T 75 — B. R. 395. Hibernia Latr. 1158. rupicapraria Schiff. — Sp. III, T 60 — B. R. T 45. Der Falter schlüpft in den ersten warmen Tagen, oft schon im Januar, sicher aber im Februar—März. Der & fliegt gegen Abend, wo er gerne an blühenden Weiden saugt; das 2 kann von Schlehen- und Crataegus-Büschen geklopft werden. U. N. M. J..V. W..G. a) ibicaria H. S. — Stdg. 3794 a. Besitzt dunklere fast ungezeichnete Vfl. Malagnou (Blach.), Martigny (W.). Die Eier werden einzeln an die Knospen und Zweige der Futterpflanzen abgelegt. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt von April bis Juni an sonnigen Stellen auf Schlehen, Weissdorn und Wegdorn, besonders an einzeln stehenden Büschen, von denen sie durch Abklopfen zu erbeuten ist. E. Sp. II, 98 — Roug. 188 — Favre 254 — Frio. III, 63 — B. R. 396 — Lamp. 261, T 75 — Schmett. Westf. 132. 1159. bajaria Schiff. (= sericearia Bkh.) — Sp. II, T 60 — B.R.T%. Der Falter fliegt im Oktober— November. . Er ist im Tieflande und Jura weit verbreitet, aber ziemlich lokal. U. NUM VE W.:G. 158 XIX. Geometridae. Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt im Mai—Juni auf Schlehen, Weissdorn, Liguster und Eichen. E. Sp. U, 98 — Roug. 189 — Favre 254 — Frio. III, 157 — B. R. 396. 1160. leucophaearia Schiff. — Sp. III, T 60 — B.R. T 45. Diese veränderliche Art erscheint im ersten Frühling von Februar bis April. Man findet den Falter an Buchen- stämmen in Wäldern, wo der & an lichten Stellen auf Wegen oder längs der Ränder auch im Sonnenschein fliegt; das 9 ist fast nur durch Zucht zu erhalten. U.N.M.J.V.W.G. a) marmorinaria Esp. (= nigricaria Hb.) — Stdg. 3797 a. Basal- und Saumfeld sind verdunkelt. Unter der Art. N. M. J.. VW. b) merularia Weym. (= funebraria Th.-Mieg.) — Stdg. 3797 b. Ist eine einfarbig schwarze Form. Sehr selten. Aadorf (Z.-R.), Martigny, Follaterres, Fully (W.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Mai—Juni auf Eichen und Obstbäumen, angeblich auch an Espen. E. Sp. II, 98. 490 — Roug. 189 — Favre 254 — Frio. III, 222 — Ent. Zeitschr. XIX, 19 — Ins. Börse XX, 299 — Lamp. 261, T 75 — B. R. 396. 1161. aurantiaria Esp. (= quadripunctaria Esp.) — Sp. II, T60—B.R.T%. Die gewöhnliche Erscheinungszeit dieser Art ist der Herbst, d. h. September bis November; ausnahmsweise fliegt der Falter aber auch von Februar bis April, vielleicht aus überwinterten Puppen. Er ist in den tieferen Teilen des Faunengebietes weit verbreitet, aber meist nicht gerade häufig. Ein Stück fing bei Davos (1574 m) Pfarrer Hauri. Ein hyb- rides Stück von Martigny erwähnt Wullschlegel. U. N. M. 3. WS... a) fasciaria Linstow — Ent. Zeitschr. XXI, 102. Der hintere Querstreifen der Vfl ist nach aussen breit bandartig dunkel angelegt. 1 Stück von Martigny (W.). b) fumipennaria Hellweger — Ent. Zeitschr. XX, 210 — XXXIII. Jahresb. Brixen, p. 50. Diese Form wurde Ende Oktober 1901 bei Brixen ent- deckt und beschrieben: «Viel dunkler, die Vfl einfarbig, Hibernia Latr. 159 schmutzig violettbraun, gelblich gewimpert, Hfl stark ver- dunkelt». Der Falter wurde zuerst von Wullschlegel bei Follaterres erbeutet, wo er auf den dürren Wiesen, längs der Waldränder, im Sonnenschein flog. Püngeler erzog ihn in Menge aus bei Zermatt an Lärchen gefundenen Raupen. Die Raupe ist dort so häufig, dass von einem einzigen Lärchenast 100 Stück in den Schirm geklopft werden konnten. Der Falter kommt auch am Simplon (Rätz.) und bei Genf (Blach.) vor. Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T42 — lebt im Mai—Juni an Eichen, Birken, Hainbuchen, Erlen und Lärchen. Verpuppung in der Erde. E. Sp. H, 98 — Roug. 189 — Favre 254 — Frio. IH, 176 — B. R. 396 — Lamp. 261, T 75. 1162. marginaria Bkh. (= progemmaria Hb.) — Sp. II, T60-—B.R. T %. Der Falter lebt von März bis Mai; über Tag sitzt er gerne in Wäldern am Fusse der Stämme; die & & fliegen von Sonnenuntergang an. a) fuscata Harrison — Entom. XVII, 111. Gleichmässig verdunkelte, braune Form. Martigny, Folla- terres (W.), Zürich (V.). b) denigraria Uffeln — Ent. Zeitschr. XIX, 14. 18. Beim & der Innenteil der Vfl dunkel bestäubt, das 2 bis zur äusseren Mittellinie ganz schwarz. Genf (Blach.), Büren (Rätz.). Die Eier wurden im Zuchtkasten Ende März in die Ritzen von Rindenstücken abgelegt. Die Raupen — Sp. IV, T 42 — schlüpften Ende April und wurden in Gläsern mit Eichenlaub erzogen. Sie entwickelten sich so schnell, dass sie bereits Mitte Juni zur Verpuppung in die Erde gingen. Die Puppen blieben im Freien bis Mitte Januar, wurden dann in das warme Zimmer genommen und lieferten die Falter in den ersten Februartagen. (Ent. Zeitschr. XIX, 12. 18). E. Sp. II, 99. 491 — Favre 254 — Frio. II, 102 — Ent. Zeitschr. XIX, 19 — Lamp. 261, T 75 — B. R. 397. 1163. defoliaria C1.)) — Sp. IH, T61 —B.R. TS. !) Ueber die Variabilität, vgl. Ins. Börse XIV, 105 — Ill. Zeitschr. f. Ent. I, 66. 160 XIX. Geometridae. Der Falter erscheint im Herbst, von September bis No- vember; ein ganz frisches & Stück fing ich aber einst in Weiningen in meinem Garten Mitte März 1904. Er geht bis etwa 1200 m Höhe. U. N.M. J.V.W.G. a) obscura Helfer (= obscurata Stdg.) — Ent. Zeitschr. IX, 188. Die Vfl sind schmutzig schwarzbraun, oft einfarbig ohne jede Zeichnung. Unter der Art. N.M..J. V.!W.G. b) bDrunnescens Rebel — B. R. 397. Vil fast einfarbig rötlich ockerbraun, dicht bestäubt, mit deutlichen Querstreifen und Mittelpunkt und einfarbigen Fransen. 2 && von Zürich (V.). Die Raupe — Sp. IV, T A2 — lebt im Mai—Juni poly- phag auf fast allen Laubhölzern. E. Sp. II, 99 — Roug. 190 — Ill. Woch. f. Ent. I, 66 — B. R. 397, T 45 — Favre 355 — Frio. II, 110. Anisopteryx Stph. 1164. aceraria Schiff. — Sp. IH, T61 — Stz. IV, Tl. Der Falter ist bei uns nicht häufig, wohl aber weit ver- breitet. Er fliegt gewöhnlich im Herbst, von Ende September bis tief in den Dezember hinein, ausnahmsweise aus über- winterten Puppen im Februar—März. Man findet ihn in lichten Laubwäldern, an Stämmen sitzend, der & fliegt aber auch am Tage. St. Gallen (Täsch.), Zürich (Nägeli), Waid (Rühl), Weiningen (V.), Liestal (Seiler), Basel (Knecht), Neuve- ville (Coul.), St. Blaise, Dombresson (Roug.), Siselen öfter (Rätz.), Bern, Bremgartenwald im Herbst und Frühling (V.), Lausanne (Lah.), Martigny (W.), Sion, Sierre (Paul), Chur (Cafl.), Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt von Mai bis Juli an Eichen, Ahorn, Schlehen und Wegdorn. Verpuppung in festem Erdgespinst. E. Sp. II, 99 — Roug. 19) — Favre 255 — Frio. III, 205 — B. R. 334 — Lamp. 262, T 75 — Schmett. Westf. 133. 1165. aescularia Schiff. (= murinaria Bkh.) — Sp. III, T61 —-B.R.T45 — Stz. IV, Tı. Biston Leach. 161 Der Falter fliegt nur im ersten Frühling, von Februar bis April. Er ist im Faunengebiete sehr weit verbreitet und wohl überall häufig. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m (@arasp, KM). UI NMM.JVE WG: Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt von Mai bis Juli auf allen möglichen Waldbäumen, sowie an Schlehen und Wegdorn. Dr. Thomann traf sie bei Zizers in Menge auf Lonicera xylosteum. E. Sp. U, 99 — Roug. 191 — Favre 255 — Frio. III, 199 — B. R. 334. — Stz. IV, 3. Phigalia Dup. 1166. pedaria F. (= pilosaria Schiff.) — Sp. IH, T61 —B. R. T 2. Der Falter ist in allen tieferen Landesteilen verbreitet und häufig. Er lebt von Ende Januar bis im April, je nach der Witterung. U.N.M.J. V.W.G. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt polyphag an Eichen, Pappeln und andern Laubhölzern von Mai bis Juli. Die Puppe überwintert und es ist durch Ausgraben derselben das flügel- lose @ am leichtesten zu erhalten. Aber die Puppen dieser, sowie der nachfolgenden Gattung biston Leach. vertragen das Treiben im warmen Zimmer nicht. E. Sp. IH, 100 — Roug. 191 — Favre 255 — Frio. II, 34 — Lamp 262, T 75 — B. R. 397, T &. Biston Leach. (Apocheima Hb.) 1167. hispidarius F. M. — Sp. II, T61 — B.R. T #5. Der Falter ist bei uns eine grosse Seltenheit; er fliegt von Februar bis April. Steckborn (Schalch), zwischen Albis- gütli und Uto 2 Stücke (Rühl), Weiningen 1 Stück (V.), Lenzburg mehrfach (W.), Basel (Honegg.), Landquart (Thom.), Chur (Cafl.), Martigny (W.), Follaterres, Visp, Brig (Favre), ‚ Sion, Sierre (Paul). Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt von Mai bis Juli auf Eichen, Birken, Ulmen und Obstbäumen. E. Sp. II, 100 — Favre 256 — Frio. III, 262 — Lamp. 262, T 75 — B. R. 398. Li 162 XIX. Geometridae, 1168. pomonarius Hb. — Sp. IH, T61 —B.R.T 4. Diese Art ist bei uns recht selten und vereinzelt gefunden worden. Sie fliegt im März—April. Steckborn (Schalch), Weiningen (V.), Rheinfelden, Basel (Honegg.), Follaterres (W.), Sion, Sierre (Paul), St. Leonhard (Favre), Malans (Thom.), Chur (Meng.). Hybriden: a) ? hünii Obthr. — Bull. Soc. Ent. France 1897, Pl. 2 — 1900, Pl. 1. — pomonarius Hb. & X hirtarius Cl. 9.. Ist kleiner, bleicher, das 2 mit lanzettförmigen Flügeln. Dieser Hybride wurde von Hüni-Inauen in Zürich erzogen. b) ? helenae Harrison — Gub. Ent. Zeitschr. V, Nr. 1. —pomonarius Hb. $ x’zonarius Schiff. 9 c) ? pomonarius Hb. & X pilzi Stdfs. 2 do. d) ? pomonarius Hb. & X hünii Obthr. 2 do. e) ? hunii Obthr. & X pomonarius Hb. 2 do. f) ? hünii Obthr. & X hirtarius Cl. 2 do. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt von Mai bis Juli an Birken, Eichen, Haseln und Obstbäumen. Honegger fand sie im Olsbergwald bei Basel im Juni, nahe bei der Wurzel an jungen buschigen Laubholzstämmchen sitzend. Die Puppe überwintert; ich habe sie bei Weiningen mehrfach gegraben. E. Sp. II, 100 — Ent. Zeitschr. XVII, 26 — Favre 256 — B.R. 398, T 45. 1169. lapponarius B. — Sp. III, T 61. Diese Art ist in den Bergwäldern des alpinen Gebietes weit verbreitet und stellenweise nicht selten. Der Falter beginnt schon tief, so bei Pfäflers in etwa 900 m Höhe (Stdfs.) und erreicht im Engadin etwa 1900 m (Cafl.). Er fliegt von April bis Juni, jenach der Höhenlage. Ob. Engadin, Chur (Cafl.), Parpan (Thom.), Mühlen, Bergün, Splügen (Honegg.), Ilanz (Caveng), Andermatt (V.), Simplon (Roug.), Zermatt (Püng.). Die -grünlichen Eier werden tief in die Risse rauher Lärchenrindenstücke hineingelegt; die Eiruhe dauert je nach der Witterung A—6 Wochen. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt von Mai bis August. Man klopft sie im Mai—Juni "/s er- wachsen von Lärchen; die Aufzucht mit in Wasser einge- gestelltem Futter ist leicht. Die Puppen müssen im Freien Biston Leach. 163 überwintern, sie vertragen weder Zimmerluft, noch Ofen- wärme, auch überliegen sie öfters mehrere Jahre lang. Kopula und Eiablage erfolgen auch in der Gefangenschaft unschwierig. E. Sp. II, 100 — Favre 256 — B. R. 398 — Berl. Ent. Zeitschr. 1879, p. 70. 1170. zonarius Schiff. — Sp. III, T61 —B.R. T. Man findet das & ziemlich tief an Stämmen oder Tele- graphenstangen, das Weibchen auf Maulwurfshaufen sitzend; der & fliegt auch gern zum Licht. Flugzeit im März—April. Der Falter gehört nur der Ebene und Hügelregion an bis etwa 1000 m (Tramelan, G.). U. N. M. J. W. G. Hybriden: a) ? harrisoni Har. — Gub. Ent. Zeitschr. V, No. 1. — .zonarius, Schill. & < hirtarius @1..,9: b) ? Zangei Har. — Gub. Ent. Zeitschr. V, No. 1. — zonarius Schiff. $& X pomonarius Hb. 2. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt im Mai—Juni auf Achillea, Salvia und Centaurea. Man findet sie am leichtesten unmittelbar nach der Heuernte auf Wiesen. Die Puppe über- wintert. E. Sp. II, 101 — Roug. 191 — B. R. 399. 1171. alpinus Sulz.!) (= bombycaria B.) — Sp. III, T 61 — Bah. Pl]. Der Falter ist im ganzen alpinen Gebiet verbreitet, er erscheint bald seltener, bald häufiger, von Mitte Mai bis Ende Juli, je nach der Höhenlage. Höhenverbreitung zwischen 1444 m (Andermatt) und 2500 m (Bäzberg). Man findet die @ Q an Felsen, die & & erscheinen gegen abend und setzen sich gerne an feuchte Erdstellen und Grabenränder, Fels- spalten.=: U..0.W. 8.6. Die blaugrünen Eier werden in Felsenritzen oder an die Unterseite der Blätter der Nahrungspflanzen abgelegt. Die Eiablage erfolgte in der Gefangenschaft Mitte Juni in Torf- ritzen oder zwischen Torfeinlage nnd Schachtelwand. Die Raupe — Sp. IV, T A2 — lebt im August— September an Weiden, Wegdorn, auch an niedern Pflanzen wie Sisymbrium !) B. ? graecarius Stdg. — Sp. II, T 61 — soll angeblich bei Neu- chätel gefunden worden sein (Couleru), was wohl sicher irrig ist. 164 XIX. Geometridae. und Chrysanthemum, Bellis, Centaurea u. s. w. Die Raupen schlüpften nach 14 Tagen und frassen die Blätter der Pflan- zen, welche in feuchten Sand gesteckt und täglich erneuert wurden. Als Zwinger diente ein Gazekasten, auf dessen Boden Erde und Moos vorhanden waren; derselbe stand im Freien am Schatten. Ende August bis anfangs September erfolgte die Verpuppung in der Erde, wo die Puppen im Freien überwinterten. Ein Teil der Falter erschien im Mai — Juni des folgenden Jahres, einige Puppen überlagen aber 4—5 Jahre lang, ehe diese schlüpften. E. Sp. II, 101 — Ill. Zeitschr. f. Ent. IV, 167 — Favre 256 — Soc. Ent. IX, Nr. 3 — B. R. 39. 1172. hirtarius Cl. — Sp. III, T61 — B.R. T 45. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen- tälern bis etwa 1200 m (Münstertal, Thom.) verbreitet und gewöhnlich nicht selten. Er fliegt von März bis Mai, aus- nahmsweise fand Honegger ein Stück im VII. 1908 bei Cresta- Thusis (ca. 700 m). a) terrorarius Krul. — B. R. 399. 2 Form, die Vfl einfarbig grau mit nur schwach ange- deuteten Querlinien. Aadorf (Z.—R.), Zürich (V.). b) hannoviensis Heym. — Stdg. 3825 a. Diese kleinere, dunkel schwarzbraune Form wurde bei Dombresson erbeutet (Bolle), ähnliche Stücke erwähnt auch Dr. Thomann aus dem Münstertal. c) fumaria Hw. — Stdg. 3825. Diese einfarbig schwarze Form fand Ch. Lacreuze bei Zurich, am!27. 111. 1897. Hybriden: d) * pälzi Stdfs. — Stdfs. Hdbeh. T III — Bull. Soc. Ent. France, 1897 Pl. I — Ent. Zeitschr. IV, 142 — V, 109 — XVII, 26. = hirtarius Cl. 8 X pomonarius Ab. 2 e)® derhami Har. — Gub. Ent. Zeitschr. V, No. 1. — birtarius Gl. 8. Zzonarius, seh. 9. Amphidasys Tr. 165 f) ? hirtarius Cl. $ X pilzi Stdfs. 2 — Gub. Ent. Zeitschr. YLSNOL.T: g) ? hirtarius Cl. & X hünii Obthr. 2 do. h) ? pilzi Stdfs. & hirtarius Cl. 2 do. i) ? pilzi Stdfs. & X pomonarius Hb. 2 do. k) ? pilzi Stdfs. & X zonarius Schiff. @ do. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt von (April®, Wullschl.) Juni bis September polyphag an fast allen Laubhölzern. Ver- puppung in der Erde, die Puppe überwintert. Sie überliegt öfter mehrere Jahre lang. E. Sp. I, 101 — Favre 256 — Boug. 192 — Soc. Ent. XXV, 53 — Frio. III, 33 — Lamp. 263, T 76 — B. R. 399. 1173. stratarius Huf. (= prodromaria Schiff.) — Sp. III, 6 — BR. T 45: Der Falter ist im ganzen Lande verbreitet und überall häufig; nur dem alpinen Gebiet scheint er fast zu fehlen, doch fing Pfarrer Hauri 1 Stück bei Davos. Flugzeit im März— April. a) terrarius Weym. (= octodurensis Favre)!) — Stdg. 3826 a. Die Vfl sind schwächer gezeichnet, graubraun übergossen, fast einfarbig. Diese Form fliegt vorzugsweise im Tessin und Wallis, im Juni—Juli. Bellinzona (Carpentier), Biasca (V.), Martigny (W.), Ravoire, Follaterres (Favre), Genf (Culot). Hybride: b) ? herefordi 'Tutt — Ins. Börse XXII, 19. — stratarius Huf. $& X A. betularia L. 2. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt im August— September an Eichen, Pappeln, Birken, Linden, Ulmen, aber auch an Öbstbäumen und Rosskastanien und kann geklopft werden. E. Sp. II, 101 — Roug. 192 — Favre 256 — B. R. 399, T 45. Amphidasys Tr. 1174. betularia L. — Sp. II, T 61 — B. R. T. 45. Diese Art ist im ganzen Gebiet, von der Ebene bis in Höhen von 1600 m (Zermatt, Püng.), verbreitet und nicht selten. Flugzeit in 1—2 Generationen von April bis September. !) Favres Beschreibung (pg. 257) stimmt mit seinen Originalstücken nicht überein, wohl aber diese mit terrarius Weym. 166 XIX. Geometridae. Unsere alpinen Exemplare sind meist schärfer und stärker schwärzlich gezeichnet und vielleicht teilweise identisch mit insularia Th.-Mieg., oft ist die schwarze Zeichnung stark ver- schwommen. Aehnliche Stücke fand Dr. Gramann auch bei Elgg. a) doubledayaria Mill. Ic. 111, 1— B.R.T 4. Ein ausgezeichnetes Stück dieser einfarbig schwarzen Form fing Muschamp bei Versoix am 28. V. 1905. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt von Juli bis Oktober polyphag an allen möglichen Laubbäumen, bes. an den Wurzel- ausschlägen. Die Puppe überwintert in der Erde. E. Sp. II, 102 — Roug. 193 — Ill. Zeitschr. f. Ent. V, 334 — Favre 257 — Frio. II, 9 — B. R. 399, T 45 — Ent. Zeitschr. XI, 110 — XII, 142. 150 — Schmett. Westf. 134 — Iris XI, 134 — XII, 67. Nychiodes Ld. 1175. lividaria Hb. — Sp. II, T61 —B.R. T 45. Der sehr veränderliche Falter ist mehrfach im Wallis getroffen worden, so bei Martigny, und an der Batiaz im VI. 1902, 1904 und 1908 (W.). Fraglich von Yverdon (Roug.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — wurde von Wull- schlegel im Mai auf Schlehen gefunden. Sie lebt im Süden an Erica arborescens, Genista und Ulex. E. Sp. II, 102 — Frio. III, 56 — Favre 257 — B. R. 400. Hemerophila Stph. 1176. abruptaria Sebaldt — Sp. II, T61 —B.R.T%. Der Falter wurde erstmals von Dr. Steck bei Grono im Misox erbeutet. Später auch bei Rhana (Mayer), Göschenen am Licht (Hoffm.), am Saleve nicht selten (Blach., Culot), Pt. Saconnex (Mong.), Oberwallis (And.). Er fliegt von April bis September in 1—2 Generationen. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im Juli—August auf dem Bohnenbaum, Ginster, Liguster und Jasmin. Sie verpuppt sich zwischen den Blättern und fällt mit diesen zur Erde. E. Sp. I, 102 — Frio. II, 24 — Favre 357 — Lamp. 264, T 76 — B. R. 400. 1177. nychthemeraria H. G. — Sp. III, T 61. Boarmia Tr. 167 Der auffallende Falter ist nur im westlichen Gebiet zu Hause, aber dort stellenweise nicht gerade sehr selten. Sal&ve (Blach.), Branson, Follaterres (W.), zwischen Naters und Mörel, Val d’Anniviers (Favre), Sion, Sierre (Paul). Fraglich von Neuveville (Couleru). Er fliegt von Mai bis August. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt von Herbst an bis im März—April auf Juniperus, Genista und Cytisus. E. Sp. II, 102 — Frio. III, 166 — Favre 257 — B. R. 400. Synopsia Hb. 1178. sociaria Hb. — Sp. III, T 61 — Lamp. T 76. Der Falter fliegt in 2 Generationen, erstmals im Juni— Juli, dann wieder im August—September. Er gehört, als seltenere Erscheinung, hauptsächlich dem Wallis an und geht dort bis 1500 m Höhe; ganz ausnahmsweise ist er auch in der Nordschweiz beobachtet worden. Martigeny, Branson, Rossetan (W.), Ravoire, Mt. Chemin, Val d’Anniviers, Brig (Favre), Sion (Paul), Niouc, Salgesch, Sierre (Roug.), Le Verse im Jura (Bourgeois), Fällanden an Heide (Rühl), Katzensee (Paul), Zürich (Stdfs.). a) luridaria Fır. — Stdg. 3853 b. Eine weissliche Form mit schwärzlichen Strichen und Punkten. Sie kommt im Wallis neben dem Typus vor. Martigny (W.), Mt. Ravoire, Branson, Rossetan (Favre), Sion (Paul), Stalden (T. de G.). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im Mai—Juni und Juli—August an Artemisia campestris und Echium. E. Sp. II, 103 — ll. Zeitschr. f. Ent. V, 385 — Frio. II, 2 — Favre 258 — Lamp. 264, T 76 — B. R. 401. Boarmia Tr. 1179. perversaria B. — Sp. III, T @. Der Falter fliegt im Juni—Juli ausschliesslich im Gebirge, zwischen 1200 und 1600 m Höhe. Zermatt, Simpeln (Püng.), Stalden (Roug.), Mayens de Sion, Champery (Aud.), Seelisberg (Walz), Campolungo, La Faucille (Musch.). Die Raupe lebt von Anfang August bis im Frühling auf Juniperus sabina und Cypressen. E. Sp. II, 103 — Favre 258 — B. R. 401. 168 XIX. Geometridae. 1180. einetaria Schiff. — B. R. T 46. Der Falter ist in der Ebene und der Bergregion, bis etwa, 1500 m Höhe, weit verbreitet, aber mancherorts seltener. Er fliegt in 1—2 Generationen von März bis Juni und im Juli—Au- gust. Ueber Tag birgt er sich an Stämmen und fliegt gegen Abend an blühendem Prunus padus. Merkwürdig ist, dass die meisten Autoren von dieser gemeinen Art nur eine Frühlings- generation kennen. Ich sah aberin den Sammlungen Favres und Wullschlegels Exemplare einer II. Generation, Couleru erwähnt dieselbe für St. Blaise und ich erbeutete selbst frische Falter am 30. VII. 1910, 22. VII. und 8. VIII. 1912 bei Bözingen. a) consimilaria Dup. — Stdg. 3874 a. Vfl hell weissgrau, ohne Mittelmond. Martigeny 14. VI. 1897 (W.), Schiers (Thom.), Murten im III. 1890 (M.-R.), Neuveville (Coul.), Genf (Aud.). b) pascuaria Brahm. — Sp. III, T 62! — Berl. E. Z. RNIT, 6. Das Mittelfeld weiss, von feiner brauner Linie durch- zogen, auch die Hfl heller. 1 Stück von Bern (Benteli). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im Mai—Juni, dann wieder im August—September (Wullschl.) polyphag an Laub- hölzern und niederen Pflanzen, so Sarothamnus und Peuce- danum, Solidago und Artemisia, die der consimilaria Dup. angeblich ausschliesslich an Erlen. E. Sp. II, 104 — Roug. 194 — Frio. III, 157 — Favre 258 — Lamp. 264, T 76 — B. R. 401. 1181. gemmaria Brahm. (= rhomboidaria Schiff.) — Sp. II, T62 —B.R.T 46. Diese Art ist von der Ebene bis in etwa 1500 m Höhe weit verbreitet und nirgends selten. Flugzeit im April—Mai und von Juli bis September. a) perfumaria Newman — Stdg. 3876 a. Dieser dunkel veilgrauen, schärfer gezeichneten Form ent- sprechende Exemplare kamen bei Büren (Rätz.) und Bern (V.) vor. Die Raupe — Sp. IV, T 413 — lebt von Herbst bis Mai —Juni und auch im August—September polyphag an Laub- bäumen und niederen Pflanzen. Boarmia Tr. 169 E. Sp. I, 104 — Roug. 194 — Frio. III, 2 — Favre 259 — B. R. 402 — Lamp. 264, T 76. 1182. secundaria Schiff. — Sp. III, T 62 — B. R. T 46. In den Nadelholzwaldungen fast des ganzen Landes ver- breitet und nicht selten. Doch fehlt der Falter an manchen Orten, so in der Landschaft Davos (Hauri). Er erreicht am Simplon über 1800 m Höhe (Roug.); Flugzeit von Ende Juni bis September. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt von Herbst bis Juni an Juniperus communis, Pinus silvestris und picea. E. Sp. II, 104 — Roug. 195 — Frio. III, 92 — Favre 259 — Lamp. 265, T 76 — B. R. 402. 1183. ribeata Cl. (= abietaria Hb.) -—- Sp. III, T 62 — B. R.T 46. Der Falter lebt in Tannenwäldern von Juni bis August. Er ist von der Ebene bis in über 1800 m Höhe (Piora, Stierl.) sehr weit verbreitet, fliegt aber meist einzeln und ist nicht gerade häufig. U. N. M.J. 0.W.G. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt von Herbst bis Mai —Juni an Rottannen, Apfelbäumen, Eichen und Sahlweiden, sogar an Lonicera xylosteum und Vaccinium myrtillus. E. Sp. II, 104 — Roug. 195 — Frio. III, 82 — Favre 259 — Lamp 265, T 76 — B. R. 402. 1184. repandata L.') — Sp. III, T 62 — B. R. T 46. Der veränderliche Falter ist in den Laubwäldern des ganzen Landes verbreitet und überall häufig. Er fliegt von Juni bis Oktober, in 1—2 Generationen. Höhengrenze bei etwa 1600 m (Davos, Hauri und Zermatt, Püng.). a) destrigaria Hw. — Stdg. 3891 a. Ist viel dunkler, fast einfarbig grau und nur ganz schwach gezeichnet. Selten im Wallis, so bei Martigny, Follaterres (W.), Mt. Ravoire, Mt. Chemin (Favre), aber auch von Bern (Bent.). b) conversaria Hb. — Stdfs. Hdbeh. T VIH. Eine sehr schöne Form mit dunkelbraun ausgefülltem Mittelfeld aller Flügel, die Grundfärbung aschgrau, die Flügel- 1) B. ? umbraria Hb. — Sp. II, T 62 — angeblich von Neuchätel (Coul.), bedarf sehr der Bestätigung. 170 XIX. Geometridae. ränder dunkel. Sie kommt selten neben der typischen Form vor. La Croix (W.), Mt. Chemin, Simplon (Favre), Zinal (Roug.), Sonvillier (G.), Biel (Rob.), Tramelan (G.), Bremgarten wald 26.VI. 1912 (Steck), Elgg (Gram.), Zürich, Biasca (V.), St. Gallen (M.-R.). ‘c) nigricata Fuchs — Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 331. Schwärzlich, fast einfarbig zeichnungslos. Aus der Raupe gezogen in Liestal (Seiler); Frauenfeld (Wehrli), Bern (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt von Herbst bis Mai—Juni polyphag an Waldbäumen und niederen Pflanzen, z. B. Calluna; bei Malans öfter an Weinreben, wo sie im Mai den Knospen und jungen Blättern schädlich wurde (Thom.); Püngeler traf sie bei Zermatt an Lärchen. Sie überwintert klein zwischen dürrem Laub und ist im Frühling bei Tage an die Stengel der Futterpflanzen eng angeschmiegt bes. an Waldrändern zu finden. E. Sp. II, 104 — Roug. 196 — Favre 259 — Frio. II, 50 — Lamp. 265, T 76 — Schmett. Westf. 135 — .B. R. 403. 1185. maculata Stdg. 3891 d. Die typische, sibirische maculata Stdg. ist eigene Art und nicht Form der repandata L.‘) Ihre Vertreterin bei uns: a) bastelbergeri Hirschke — Jahresb. Wien. E. V. XVII, RR, TV 2; Ist dunkler, aschgrau, gelblich gemischt, mit auffallendem, schwarzen Mittelschatten und sehr deutlichem Mittelfleck der Vfl. Sie erscheint einen Monat später als repandata L., von Juli an. Um St. Gallen nicht selten (M.-R.), Aadorf (Z.-R.), Nollen (Hoffm.), Stäfa (Musch.), Zürich (Nägeli), Uetli- berg (Weber), Frauenfeld, Murkart, Hörnli (Wehrli), Elgg (Gram.), Erstfeld (Hoffm.), Büren (Rätz.), Bern (Bent.), Gad- mental (St.), CGresta—Thusis (Honegg.), Tramelan (G.), Mar- tigny (W.). Die Raupe ist der von repandata L. sehr ähnlich und lebt wie diese. 1186. roboraria Schiff. — Sp. II, T 62 — B.R. T 46. Der Falter ist in tieferen Landesteilen weit verbreitet, aber nicht gerade häufig. Er fliegt in 1—2 Generationen von ‘!) Zur Frage der Artberechtigung, vgl. Jahresb. Wien. E. V. XVII, 105. 109. Boarmia Tr. 171 Ende April bis Juli und ruht über Tage gerne an Eichen- stämmen. N. M. J. 0. V.W.G. a) infuscata Stdg. 3894 a. Ist viel dunkler, schwärzlich grau. Von Landquart(Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt von August bis Mai an Eichen, Buchen, Birken, Apfelbäumen, aber auch an niedern Pflanzen. Sie hält sich meist hoch in den Baumwipfeln auf, nur während starker Regengüsse steigt sie auf die untern Aeste herab oder birgt sich in erreichbarer Höhe an Stämmen. Die Ueberwinterung erfolgt an der Erde unter dürrem Laub. Gelegentlich überwintert jedoch die Puppe; ich habe sie zwei- mal bei Zürich und Bern im Winter gegraben und daraus den Falter erzogen. E. Sp. II, 105 — Roug. 196 — Frio. III, 34 — Favre 260 — B. R. 403, T 46 — Schmett. Westf. 136. 1187. consortaria F. M. — Sp. III, T 62 — B. R. T A6. Ist in 1—2 Generationen von Mai bis August und von der Ebene bis in etwa 1500 m Höhe sehr verbreitet und nicht selten. a) consobrinaria Bkh. — Stdg. 3895 a. Mit einfarbig grauen Flügeln, nur die Hinterbinde und die Hfl-Mitte sind dunkel punktiert. Im Wallis, neben der typischen Form. La Croix (Favre), Martigny (W.), aber auch von Aarberg und Siselen (Rätz.) und Lostallo am 17. VII. 1912 (M.-R.). Die Eier werden in Rindenrisse abgelegt; die Räupchen schlüpfen nach 10 Tagen. Die Raupe — Sp. IV, T43 — lebt wie die der vorigen Arten an zahlreichen Laubbäumen. E. Sp. II, 105 — Roug. 197 — Frio. III, 36 — Favre 260 — Lamp. 265, T 77 — Schmett. Westf. 136 — B. R. 403. 1188. angularia Sebaldt (= viduaria Schiff.) — Sp. II, T 62 — B.R. T 4. Der schöne, bei uns nicht häufige Falter fliegt von Mai bis Juli, namentlich in Buchenwäldern. Er geht im Jura und den Voralpen bis etwa 1500 m Höhe (Bergün, V.). Elgg (Gram.), St. Gallen (M.-R.), Ossingen (Stierl.), Zürich, Katzensee (Hug.), Fällanden (Rühl), Wiedikoner-Allmend (Nägeli), Bern (v. J.), Siselen, Büren (Rätz.), Bechburg (R.-St.), St. Blaise (Coul.), 172 XIX. Geometridae. Ried-Biel (Rob.), Tramelan (G.), Lausanne (Lah.), Crassier (Loriol), La Döle (Mong.), La Croix (Favre), Martigny (W.), Chur (Call.). Die Raupe — Tr. VI, 1.223 — lebtim August— September an den Flechten von Buchen, Eichen und anderen Wald- bäumen. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 105 — Roug. 197 — Favre 260 — B. R. 404. 1189. liehenaria Huf. — Sp. II, T 62 — B.R. T 46. Der Falter fliegt nördlich der Alpen im Juli—August, im Wallis und Tessin aber in 2 Generationen im Mai—Juni und Juli—August. Er ist zwar sehr weit verbreitet, aber nicht überall häufig. 1000 m Höhe scheint er nicht zu übersteigen. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im Mai—Juni, im Süden des Gebietes nochmals im August— September an Baum- flechten. Sie überwintert halberwachsen an Stämmen und Zäunen und ist leicht zu erziehen, nur müssen die Flechten immer feucht erhalten werden. E. Sp. II, 105 — Roug. 197 — Frio. III, 26 — Favre 260 — B. R. 404, T 46. 1190. jubata Schalen (= glabraria Hb.)'!) — Sp. III, T 9. Der seltene Falter fliegt von Juli bis September, ist aber nur wenig verbreitet. Er geht von der Ebene bis in etwa 1600 m Höhe. Bözberg (W.), Tramelan (G.), Ried-Biel (Rob.), Schüpfen, Bern (v. J.), Bremgartenwald (Bent.), Lausanne (Lah.), Vevey (Püng.). Plan-Cerisier, Martigeny-Combe, Mt. Chemin (W.), Finshauts (Aud.), Mayens de Sion (Paul), Chandolin, Simplon (Favre), Laquintal (Püng., M.-R.), Andeer (Cafl.), Splügen, Bergün (Honegg.). Die Raupe — Buckl. VH, T 111 — lebt im Juni an den Bartflechten (Usnea barbata) von Föhren und Tannen. E. Sp. II, 105 — Frio. III, 26 — Favre 260 — Ent. Zeitschr. XIX, 97 — B. R. 403 — Stett. Ent. Zeit. XXIX, 405. 1191. selenaria Schiff. — Sp. III, T 2. Ausschliesslich in der Süd- und Westschweiz, zwar selten aber wiederholt beobachtet. Morcote IV. 1909 (M.-R.), Roveredo, Lostallo, Grono VII. 1910 (Thom.), Martigny (W.), ') Vgl. die Monographie dieser Art von Prochnow, in Ent. Zeitschr. XIX, 9. Boarmia Tr. 173 Göschenen, am Licht 19. VII. 1907 (Uffeln), Geneve (Musch.). Also wohl in 2 Generationen. a) dianaria Hb. 483 — Stdg. 3901 a. Ist dunkler, die Flügel mit schwächerer Bestäubung, dagegen die Querstreifung viel schärfer. Morcote 24. TV. 1908 (M.-R.), Biasca (V.), Martigny (W.). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im Juni und Sep- tember polyphag auf Rosa, Rubus, Sambucus nigra, Artemisia campestris und Sarothamnus. — Man findet die Falter an Baumstämmen; das ® legt leicht und in grosser Zahl Eier ab. Die Räupchen schlüpfen nach 8 Tagen und werden mit Löwenzahn erzogen. Bereits nach 3 Wochen sind sie erwachsen und verpuppen sich in sandiger Erde. Die Puppe der II. Generation überwintert. E. Sp. II, 105 — Frio. III, 38 — B. R. 404 — Ent. Zeitschr. V, 45. 1192. erepusceularia Schiff. — Sp. III, T 62 — B. R. T 46. Der Falter ist in allen tieferen Landesteilen, soweit die Laubwaldzone reicht, verbreitet und häufig. Er fliegt im April—Mai und Juli— August. a) defessaria Frr. — Sp. UI, T &. Ist dunkler, fast schwärzlich mit weisser Saumlinie. Landquart (Thom.), Thusis (V.), Gorges de l’Areuse, anfangs April 1912 (P. Favre), Dübendorf (Dr. Corti), Zürich (Hüni). Hybride: b) ? bacoti Tutt — Brit. Lep. V, 31—35. — crepuscularia Schiff. $& X bistortata Göze 2. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt in 2 Generationen polyphag an fast allen Laubhölzern. — Die grünen, mit gelb- grauer Wolle bedeckten Eier schlüpften nach ca. 10 Tagen im April und wurden mit Heidelbeeren erzogen. Mitte Mai waren sie erwachsen und lieferten die Falter der II. Gene- ration von Mitte Juni an. Von diesen abgelegte Eier und deren Raupen brauchten bis zur Verpuppung kaum 4 Wochen; dieselbe erfolgte an der Erde unter Moos. Die Puppen über- winterten im Freien und ergaben die Falter im April—Mai des nächsten Jahres. E. Sp. II, 106 — Roug. 197 — Favre 261 — Lamp. 266, T 77 — Schmett. Westf. 136 — B. R. 404. 174 XIX. Geometridae. 1193. bistortata Göze (= biundularia Bkh.) — Sp. III, T71b. Der Falter ist bei uns eine nur an wenigen Orten be- obachtete Seltenheit. Er fliegt in 1—2 Generationen, von März bis August. Laquintal (Favre), La Croix, Mt. Chemin (W.), Sion, Sierre (Paul), Gadmental (Rätz., St.) Bern (v. J.), Basel (Knecht), Zürich (V.), Chur (Cafl.), Davos (Hauri), Grono (Thom.). Hybride: a) ? ridingi Tutt — Brit. Lep. V, 31—85. — bistortata Göze $ X crepuscularia Schiff. 2. Die Raupe — Buckl. VII, T 113 — lebt im Mai und von Juli bis September an Lärchen, Birken, Eichen, Pappeln, Schlehen u. s. w. E. Sp. II, 106 — Favre 260 — Brit. Lep. V, 31 — B.R. 405. 1194. consonaria Hb. — Sp. III, T 62 — B. R. T 46. Im ganzen Lande bis etwa 1500 m verbreitet und in den Laubwäldern sehr gemein. Der Falter fliegt von April bis Juni und sitzt über Tag an Stämmen oder erratischen Blöcken. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt von Juni bis September an Eichen, Buchen, Linden, Birken u. s. w. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 106 — Roug. 198 — Favre 261 — B. R. 405, T 46. 1195. luridata Bkh. (= extersaria Hb.) — Sp. III, T 62 — BR: T 46. In der Laubwaldregion fast des ganzen Gebietes weit verbreitet. Der Falter fliegt in einer Generation, je nach der Höhenlage, von April bis Juli, abends öfter zum Licht. Die Eier werden in die Risse der Rinde an die Stämme abgelegt. Die Raupen — Sp. IV, T 43 — leben im August— September an Eichen, Erlen, Birken, Haseln u. s. w. Die Puppen überwintern. E.’ Sp. I, 106 — Favre 261 — Lamp. 266, T 77 — Schmett. Westf. 137 — B. R. 405. 1196. punetularia Hb. — Sp. III, T 62 — B. R. T 46. Der Falter ist im Frühling, im April und Mai ausnahms- weise auch im Juli (Liestal, Seiler) weit verbreitet. Er geht von der Ebene bis in etwa 1800 m Höhe (Arpilles, V.). Gnophos Tr. 175 Die Raupe — Sp. IV, T A3 — lebt von Juni bis August auf Birken und Erlen. E. Sp. II, 106 — Roug. 198 — Favre 261 — Lamp. 266, T 77 — B. R. 405. Tephronia Hb. 1197. sepiaria Huf.!) (= cineraria Schiff.) — Sp. III, T 62 Kamp. T 77. Wie es scheint ist diese Art fast nur in der Westschweiz zuhause. Flugzeit im Juli—August. Conche (Aud.), Crassier (Loriol), Lausanne (Lah.), Martigny (W.), Visp, Brig (Favre), Bern (V.), Azwang (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im Mai—Juni an Flechten, bes. der Pallisaden und Bretterzäune, seltener auch an Baum- und Mauerflechten. Sie ist an reichlich mit Flechten bedeckten Pappelästen leicht zu erziehen; die Flechten müssen aber immer stark bespritzt werden. Die Verpuppung erfolgt zwischen den Flechten. E. Favre 261 — Sp. II, 106 — Frio. II, 50 — Lamp. 267, T 77 — B. R. 406. Pachycnemia Stph. 1198. hippocastanaria Hb. — Sp. III, T 62 — Lamp. T 77. An heissen, trockenen Stellen, wo Heidekraut reichlich gedeiht, ist der Falter nicht selten, aber recht lokal und be- schränkt in seinem Vorkommen. Er fliegt in 2 Generationen, im Mai und August. Zürich am Licht (Rühl, Nägeli), Fällanden (Rühl), Büren (Rätz.), Neuveville (Coul.), St. Blaise (V.), Brigerberg (Favre), Chiasso (Fontana). Die Raupe — Sp. IV, T43 — lebt im Frühsommer und Herbst an Heidekraut und wird durch Klopfen erbeutet. Von der Herbstbrut überwintert die Puppe, in leichtem Erdgespinst. E. Favre 262 — Sp. II, 107 — Frio. II, 108 — Lamp. 267, T 77 — B. R. 406. Gnophos Tr. 1199. furvata Schiff. — Sp. III, T 62 — B. R. T 46. ) T.? cremiaria Frr. — Sp. II, T 62 — soll bei Engelberg und Meiringen gefangen worden sein (Frey, Lep. 211), bedarf jedoch der Be- stätigung. 176 XIX. Geometridae. Der Falter fliegt von Juni bis August, bes. an Wald- rändern. Er ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen bis etwa 2400 m (Furka, L.) weit verbreitet, aber wohl nirgends häufig.) Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt von Herbst bis Mai—Juni polyphag an niederen Pflanzen und Sträuchern, wie Erdbeeren, Himbeeren, Dosten, Hieracien, Plantago, Schlehen, Zwergmispel u. s. w. E. Sp. H, 107 — Roug. 199 — Frio. III, 249 — Favre 262 — B. R. 407. 1200. obscuraria Hb. — Sp. II, T 62 — B. R. T 46. Der veränderliche Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern, bis etwa 1500 m (Lavin, Thom.), verbreitet und bes. auf Kalkboden nicht selten. Er fliegt von Juli bis September." N:!M.Jt M. IW..8.1G. a) argillacearia Stdg. 3931 b. Ist heller, mehr gelbgrau bis tonfarbig und kommt ge- legentlich unter der Art vor. Lägern (Nägeli), Siselen, Biel (Rätz.), Bern (v. J.). am Fusse des Sal&ve (Gram.), Vevey (Püng.), Ravoire, La Batiaz (W.), Riffelberg (v. J.), Airolo (V.), Stalla, Maloya (v. J.), Malans (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — überwintert !/ erwachsen; sie lebt polyphag an niederen Pflanzen, welche an felsigen Orten stehen, bes. Sedum album, Silene nutans und otites, Viscaria vulgaris, Artemisia campestris, Rubus caesius, im April—Mai. Für die Zucht gilt das bei glaucinaria Hb. Gesagte. E. Ent. Zeitschr. XX, 76 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 229 — Favre 262 — Roug. 199 — Sp. II, 108 — Frio. III, 33 — Lamp. 267, T 77 — Schmeett. Westf. 137 — B. R. 407. 1201. obfuscaria Hb. fig. 1421?) = ambiguata Dup. = ophthalmicata Ld.) — Sp. III, T 62. In der Ebene, dem Jura und den Alpen, bis über 2500 m, sehr weit verbreitet, aber meistens recht spärlich. Der Falter !) ? respersaria Hb. — Sp. III, T 62. Soll von Wullschlegel, Vater, in einem vereinzelten Exemplar an der Gysulafluh gefangen sein (Frey); Spuler erwähnt die «Südschweiz» als Fundort (?). Das Vorkommen ist höchst zweifelhaft. ?) Vgl. das bei G. myrtillata Schalen Gesagte. Gnophos Tr. 177 fliegt von Juni bis Augustin einer Generation. Stelvio (Locke), Vättis (M.-R.), Davos-Platz (Hauri), St. Moritz nicht selten (Püng.), Ofenpass (Thom.), Somvix, Maloya (v. J.), Piora, Berisal (Stierl.,, Sambucco (v. J.), Airolo, Iselle, Simplon (V.), Gondo (Rätz.), Zermatt, einzeln bis Riffelalp (Püng.), St. Niclaus (v. J.), Champery (Mong.), Alpe Lusine, La Croix, Glacier de Trient, La Forclaz, Mt. Chemin, Mt. Ravoire (W.), Gadmen (St.), Weissenburgschlucht (Hug.), Saleve (Gram.), Chasseral (Coul.), Biel (Rob.), Tramelan (G.). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt vom Herbst bis Frühling an niederen Pflanzen, ähnlich der vorigen Art. — Aus anfangs Juni abgelegten Eiern schlüpften die Raupen nach 14 Tagen und nahmen bes. gerne die Blätter von Heidel- beeren und Plantago, aber auch Birkenlaub. Anfang Oktober gingen sie in die Erde, wo sie überwinterten; die Falter schlüpften im Juni des folgenden Jahres. E. Sp. II, 108 — Frio. IH, 10 — Favre 262 — Soc. Ent. I, 131 — B. R. 407. — Berl. E.Z. LI (15). 1202. pullata Tr.!) — Sp. II, T 63 — Lamp. T 7. In der Ebene, dem Jura und den Voralpen, bis in etwa 2000 m Höhe, weit verbreitet, aber stets recht spärlich. Der Falter fliegt von Juni bis September in einer Generation. Schaffhausen (W.-Sch.), Sissach (Müller), Bechburg (R.-St.), St. Blaise (Coul.), Gorges de Moutier (Rob.), Dombresson (Roug.), Tramelan (G.), Gadmental (St.), Martigny, La Croix, Mt. Chemin, Mt. Ravoire, La Forclaz, Tete Noire (W.), St. Niclaus, Zermatt (Püng.), Simplon 13. VII. 1906 (V.), Gletsch (Gram.), Dent du Midi (Musch.), Erstfeld (L.), Stelvio (Locke). a) impectinata Gn. (= meyeraria Lah.) — Stdg. 3935 c — %ah..65,.Pl..1. Ist heller, fast weisslich. Sehr selten, unter der Art. Simplon (Rätz.), Saas-Fee (Roug.), Mt. Chemin (Favre), Arpilles (W.), Veyrier 4. V. 1911 (Gram.). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt einzeln, von Herbst bis Frühling, an Himbeeren, Geum urbanum, Thymus, Teucrium 1) G. ? pentheri Rbl. — Ann. Hofmus. Wien XIX, T 5. Diese aus der Herzegovina beschriebene Art will Dr. Trautmann Mitte VII. 1905 an einer Seitenmoräne des Rhonegletschers, gegen das Nägelisgrätli hin in Anzahl erbeutet haben, was sicher falsch ist. 193 id 178 XIX. Geometridae. montanum, Sedum album, ÖOriganum, auch an verdorrtem Plantago. Für die Zucht gilt das bei glaueinaria Hb. Gesagte. E. Ent. Zeitschr. XX, 76 — Ill. Zeitschr. f. Ent. V, 385 — Frio. II, 33 — Favre %63 — Sp. II, 108 — Roug. 200 — Lamp. 268, T 77 —B.R. 408 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 429 — 1874, p. 79. 1203. glaueinaria Hb. — Sp. II, T68 — B.R. T 46. Der Falter ist zwar, wie die vorigen Arten, in allen drei Regionen vorhanden, aber in den tieferen Landesteilen meist spärlich, dagegen in höheren Lagen sehr häufig an Felsen zu finden. Flugzeit in einer Generation, je nach der Höhenlage, von Mai bis September (12. IX. 1910 Zermatt, Sulz.). a) ? plumbearia Stdg. 3940 a — Sp. IIL, T 69. Eine kleinere, ganz dunkle, bleigraue, oft gelblich be- stäubte Form vom Schieferboden des Rheingaus. Angeblich von Motelon (T. de G.), Dombresson (Roug.), Glacier de Trient, Arpilles (W.), Bergün (Kill.), Bergell (Cafl.). b) falconaria Frr. (= supinaria Mn.) — Stdg. 3940 b. Violettgrau, fast einfarbig. Unter der Art, aber ziemlich selten. Gadmen (Rätz.), Dombresson (Roug.), Lausanne (Lah.), La Croix, Mt. Chemin, Arpilles, Glacier de Trient (W.), Sion (Paul), Simplon (v. J.), Simpeln, Forclaz (V.), Sambucco, Broglio (v. J.), Bergell (Bazz.), Maloya (v. J.), Bergün (Z.), Franzenshöhe (Wocke), Argentieres (Lütschg). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im April—Mai an Sedum album, Silene inflata, Taraxacum, Thymus, Teucrium und andern niedern Pflanzen. — Die 2 2 legen die Eier leicht ab, wenn man sie etwas betäubt und mit einer dünnen Nadel spiesst. Die Raupen erscheinen nach 10—14 Tagen und ge- deihen gut bei Fütterung mit Salat und Löwenzahn. Bis zur Ueberwinterung werden sie in Gläsern gezogen, dann in einen mit Erde und Moos angefüllten Blumentopf verbracht. Schliess- lich wird etwas Sedum album hinein gepflanzt; bis dieser an- gewachsen ist, gibt man noch einige Salatblätter bei. Von Mitte März an müssen die Raupen wieder regelmässig gefüttert, werden und sind in der Mehrzahl Ende Mai oder anfangs Juni erwachsen; einige wachsen aber langsamer und ergeben die Falter erst später. Die Verpuppung erfolgt zwischen Steinen und Moos. Die Falter erscheinen kurze Zeit nachher. (Ent. Zeitschr. XX, 76). Gnophos Tr. 179 E. Frio. III, 45 — Favre 263 — Sp. II, 108 — Roug. 200 — Lamp. 268, T 77 — B. R. 408. 1204. variegata Dup. — Sp. II, T 63. Eine auf wenige heisse Stellen beschränkte Seltenheit. Morcote 18. IV. 1908 (M.-R.), Göschenen im VII. 1900 (1100 m, Hoffm.), Lostallo im VIII. und IX. 1907 (Thom.), Lugano, Ende Mai (Hauri), Locarno und Lugano im VI. und IX. 1885 nicht selten (Püng.), Mte. Br& 24. IV. 1893 (Jäggi), Macugnaga (Rätz.), Sion, Sierre (Paul), Evilard, Biel (Rob.), Neuchätel (Roug.), Bechburg (R.-St.), Lenzburg, Aarburg (W.). Die Raupe — Mill. Ic. Pl. 106 — lebt von Herbst bis April—Mai an Asplenium ruta muraria, Verbascum und andern niederen Pflanzen. E. Favre 263 — Sp. II, 109 — Frio. III, 26 — B. R. 408. 1205. mueidaria Hb. — Sp. III, T 69. Wie die vorige Art, nur an ganz wenigen heissen Orten der südlichen und westlichen Schweiz. Morcote im V. 1908 und 1909 (M.-R.), Sion, Sierre (Paul), La Croix, Mt. Chemin (Favre, von Wullschlegel nie gefunden), Geneve (Culot, Blach., Musch.), Pt. Saconnex (Mong.), Stalden (T. de G.). a) grisearia Stdg. 3951 a. Eine fast rein grau gefärbte Form. Monte Bre& 24. IV. 1893 (Jäggi), Locarno (Hug.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt bis Ende April an Rumex, Eupatorium, Petasites, Tussilago, Aster u. s. w. über Tag in einem eigens dazu angefertigten Erd- sacke an Felsen hängend. E. M. Zeitschr. f. Ent. V, 385 — Frio. II, 5 — Sp. H, 109. 491 — Favre 264 — B. R. 409. 1206. serotinaria Hb. — Sp. III, T 63. Der Falter ist im Hügelgebiet, dem Jura und den Alpen weit verbreitet, aber wohl kaum häufig. Er fliegt gerne in Lärchen- und Arvenwäldern und erreicht an der Furka 2400 m Höhe {Hoffm.). Flugzeit von Juni bis August. Ein Exemplar mit breiter, brauner Randbinde und einem ebensolchen Wisch vom Mittelmond zur Basis fing Dadd bei Pontresina, ein gleiches Dr. Thomann bei Bevers. Graubündnerexemplare 180 XIX. Geometridae. sind heller als solche von Stalden und Zermatt (Püng.). U. IN OS. .8. 00 Die Raupe lebt von Herbst bis Frühling polyphag an niederen Pflanzen, bes. Heidelbeeren. E. Sp. II, 109 — Favre 264—B. R. 409 — Verh. z. b. G. Wien 1884, p. 157. 1207. sordaria Sebaldt — Sp. II, T 63. Als Gebirgstier nur im höchsten Jura und den Alpen, bis mindestens 2000 m Höhe, vorkommend (Val T'schitta, Honegg.). Flugzeit von Juni bis August, je nach der Höhen- lase.; U. J. O0. W..». GC. a) mendicaria H. S. — B. R. T 46. Ist grösser, dunkler, die Querstreifen schärfer ausgeprägt. Unter der Art. Bergün, Tarasp, Ob. Engadin (Cafl.), Bergell (Heinrich), Calancatal (V.), Piora (Stierl.), Simplon, Macugnaga, Susten (Rätz.), Gotthard, Gadmental (V.), Weissenburgschlucht (Hug.), am Fusse des Salve (Gram.), Grenchenberg (Rätz.). Die Raupe lebt im Mai—Juni an niedern Pflanzen. E. Sp. I, 109 — Favre 264 — B. R. 409 — Stett. Ent. Zeit. 1861, p. 385 — 1884, p. 315. 1208. dilueidaria Schiff. — Sp. IL, T 63. Der Falter ist in den gebirgigen Teilen unseres Landes, vom Jura bis in die Alpen hinein, von Ende Juni bis August verbreitet und häufig. Er ist bei trüber oder kühler Witterung oft in Menge von den Felsen abzunehmen und kommt auch zum Licht. Höhenverbreitung von 600 (Soazza, Thom.) bis über 2200 m (Col de Balme, V.). a) brunnea m. Eine trübere, verdunkelte, stärker braune Form, mit schärferer Zeichnung der Hfl. Diese Form, welche Frey (Lep. p- 213) aus dem Gadmental erwähnt, ist auch am Gotthard nicht selten (V.), Simplon, Macugnaga, Gadmen (Rätz., V.). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im April—Mai an Genista, Linaria, Achillea, Helianthemum, Lotus und andern niedern Pflanzen, an felsigen Orten. E. Favre 264 — Sp. II, 110 — Roug. 201 — Soc. Ent. XXIII, 113 — B. R. 409. Gnophos Tr. 181 1209. myrüllata Schalen!) — Stdg. 3969. Die nordische dunklere Stammform fehlt uns wohl. a) canaria Hb. 344 (= limosaria Esp., false obfuscaria Hb. 142) — Sp. II, T 63, fig. 11. Ist aschgrau, nicht gelblich gemischt. Diese Form ist im ganzen alpinen Gebiet verbreitet und ziemlich häufig. Sie beginnt bei etwa 1000 (Piotta, V.) und geht bis 2600 m (Keschhütte, Honegg.). Flugzeit von Ende Juni bis September. b) Zimosaria Hb. 360 — B. R. T 46, fig. 18. Grundfarbe mehr graugelb als bei der vorigen Form, bes. sind die Adern gelblich bestäubt. Bei gezogenen Stücken tritt die gelbliche Beschuppung sehr lebhaft hervor, verliert sich aber leicht im Fluge. Diese Form tritt häufig im Tessin auf, aber auch in ©. W. G. Die Raupe — Buckl VII, T 114 — lebt von Herbst bis Mai auf niederen Pflanzen, wie Ginster, Wicken und Heidel- beeren. Verpuppung Ende Mai in einem weichen, mit Erde gemischten Cocon, welcher unter Steinen oder Moos ange- legt wird. E. Sp. I, 110 — Favre 264 — Frio. III, 37° — B. R. 409. 1210. zelleraria Frr. — Sp. III, T 63. Eine östliche Art, welche fast ausschliesslich den Grau- bündner-Alpen angehört. Sie ist dort zwar verbreitet, bes. an Geröllhalden, aber meist nicht häufig. Flugzeit im Juli— August. Stelvio. Umbrail, St. Moritz (Kill.), Val Tuors, Bergün, Stallerberg (Rühl), Albula, in den Rüfenen in Masse (Hüni), Davos, Strelapass, Schiahorn, Inhorn, Fluelapass (Hauri), Calanda (Ihom.), Zermatterhörnli (2700 m, Roug.), Schwarzsee (Püng.), Rhonegletscher (Trautm.), Glacier de Trient (W.), Weissen- stein, Berninapasshöhe in Copula am 23. VII. 1909 (Uffeln). ) Die eigentliche, nordische myrtillata Schalen kenne ich nicht. Obfuscaria Hb. fig. 142 stellt meines Erachtens gar nicht die bis heute dafür angesehene Art, sondern die spätere ambiguata Dup. dar. Canaria Hb. fig. 344 ist eine gute Abbildung eines dunkeln &, doch habe ich noch dunklere und auch wesentlich hellere Stücke. Limosaria Hb. fig. 360 ist von dem Bilde der vorigen wenig verschieden, vielleicht etwas gelblicher. Limosaria Esp. LU, 3 ist ebenfalls ein gewöhnliches, ziemlich dunkles Stück. Es erscheint mir daher richtig, die dunkeln alpinen Stücke als canaria Hb., die hellen als imosaria Hb. zu bezeichnen. 182 XIX. Geometridae. Die Raupe — IV, Nachtr. T VIII — lebt unter Steinen an niederen Pflanzen. Pfarrer Hauri erzog sie mit Löwenzahn; Ende Oktober war sie erst \/’s erwachsen. E. Sp. II, 110 — Favre, Suppl. p. 29 — Ent. Zeitschr. XV, 37 — B. R. 410 — Stett. Ent. Zeit. 1851, p. 80. 1211. andereggaria Lah. Pl. I— XX. Jahresb. Wien. E. V., MIR — Sp IL 715, Hochalpin, nur aus dem Wallis und Tessin in ganz be- schränktem Vorkommen. Flugzeit von Juni bis August; Höhenverbreitung bis etwa 2500 m. Hötel Weisshorn 5 Exemplare am 24. VI. 1889 (Roug.), Zermatt, Riffelalp (Püng.), Simplon 13. VII. 1906, (V.), Gd. St. Bernard (Favre), Rhone- gletscher (Trautm.), Hospental (Hoffm.), Campolungo (V.), Mattmark (Rätz.), Stelvio zwischen 2000 und 2300 m gar nicht selten (Dürk), Val Tuors (Selm.). 1212. caelibaria H. S. — Sp. III, T 63. Unter dieser ungemein veränderlichen Art, bei der die gelben Schuppen im Fluge rasch verloren gehen, finden sich zwar gelegentlich auch bei uns Stücke, welche österreichischen nahe stehen. Doch ist die typische, bedeutend kleinere, zeichnungslose caelibaria H. S. nur ganz ausnahmsweise im Osten des Gebietes erbeutet worden. Säntis 3 Stück (M.-R.), Stelvio (Dürk). a) spurcaria Lah. (= scalettaria Mill.) — Lah. Pl. I — Jahresb. Wien. E. V. 1909, T II — Sp. III, T 63. Viel grösser, kräftiger und mehr gelbgrau. Diese Form ist in den höheren Lagen bis weit über 3000 m verbreitet und oft sehr häufig. Einfarbig graue Stücke, ohne jede Zeichnung fanden Wullschlegel am Glacier de Trient, Dr. Thomann am Plattwang im Prättigau und de Rougemont am Pas de Lona in 8050 m Höhe. Das letztere Exemplar steht der typischen caelibaria H. S. sehr nahe. U. 0. G. W. S. b) jugicolaria Fuchs — B. R. 410. Wurde eine schwächer gezeichnete, stark gelblich ge- färbte spurcaria Lah. vom Stilfserjoch benannt. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — XX. Jahrb. Wien. E. V., TH — lebt im Juni—Juli an Campanula rotundifolia und Dasydia Gn. 183 andern niedern Alpenpflanzen; bei der Zucht nimmt sie auch Salat und Löwenzahn. Ich fand im Juli 1902 Raupen und Puppen sehr zahlreich (72 Stück unter einem einzigen, grossen Stein) bei der Theodulhütte in 3322 m Höhe. E. Sp. II, 110 — Favre 265 — Suppl. p. 29 — B. R. 410. 1215. ? operaria Hb. — Sp. III, T 63 — Lamp. T 77. Das Vorkommen dieser Art in unseren Alpen erscheint unsicher und bedarf umsomehr der Bestätigung, als alle An- gaben sehr alt sind und nicht mehr sicher zu kontrollieren waren. Eine Anzahl neuerer Angaben erwiesen sich sämtlich als falsch. Der Falter fliegt hochalpin, wie die vorigen Arten. Angeblich vom Stelvio (Locke), Ob. Engadin (Kill.), Engel- berger-Alpen (Zeller), Faucigny (Lah.). Die Raupe lebt an Campanula und andern niedern Pflanzen bis Juni; sie wurde mit Löwenzahn aus dem Ei erzogen. E. Sp. U, 110 — Favre 265 — Lamp. 269, T 77 — B. R. 410. Dasydia Gn. 1214. tenebraria Esp. (= horridaria Hb. 149 —= torvaria Hb. 366/9) — Sp. III, T 65 — Lamp. T 77. Die Originalbilder zeigen eine scharfe, helle Binde der Unterseite aller Flügel; nicht selten ist beim 2 die ganze Vfil-Unterseite weissgelb bestäubt (Zorvaria Hb. 369). Der Falter fliegt hochalpin von Juli bis anfangs September, am Tage im Sonnenschein. Er beginnt bei etwa 1600 m (Kaiser- stock, V.) und geht bis zu den höchsten Flugplätzen des al- pinen Schmetterlingslebens (Theodulpass bei 3322 m, V.). Die Art ist zwar im ganzen alpinen Gebiet weit verbreitet, kommt aber in der typischen Form an manchen Stellen, so zZ. B. bei Zermatt, nur selten vor. U. 0. W.S.G. a) innuptaria H. S. 508 — Gn. I, 315. Herrich-Schaeffer bildete die Oberseite des 9 ab; erst durch Guende wurde festgestellt, das die Unterseite fast zeichnungslos ist. Auch diese Form ist ausgeprägt bei uns selten. Zermatt (Püng., Köhler, V.), Gornergrat (Kayser), Tounot (Roug.), Col de Balme, Arpilles (W.), Stelvio (Honegg.). 184 | XIX. Geometridae. Die meisten Exemplare unserer Alpen stehen zwischen tenebraria Esp. und innuptaria H. S.; die Binden der Unter- seite sind verschwommen, grauweiss, manchmal fast fehlend. Dieses ist bei Zermatt die häufigste Form (Püng.), Riffelberg, Simplon, Aletschwald, Col de Balme (Favre), Gornergrat (Rätz.), Gadmental, Kaiserstock, Campolungo, Gotthard (V.), Scalettapass (Hauri), Piz Beverin, Fexpass, Stelvio (Kill.). b) wockearia Stdg. 3973 a — Perlini T V. Hat die gelbe Binde der Unterseite schmaler, aber noch schärfer als tenebraria Esp., ausserdem ist die gelbe Färbung der Vfl-Spitze scharf ausgeprägt. Sie fliegt bes. auf Kalkboden, nur im äussersten Osten unser Gebiet noch erreichend. Stelvio (Locke), Piz Padella und Piz Ott (Homeyer), Umbrail, Val Muranza (Kill.), Madaschmoräne (Dürk). Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt unter Steinen an niederen Pflanzen, wie Saxifraga caesia und oppositifolia, Silene acaulis, Ranunculus glacialis und Kryptogamen. E. Sp. II, 110 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 141 — B. R. 411 — Favre 265 — Lamp. 269, T 77. Psodos Tr. 1215. alticolaria Mn. — Sp. III, T 63. . Der schöne Falter fliegt im Juli—August an hoch gelegenen Geröllhalden, namentlich auf Kalkboden, zwischen etwa 2200 und 3000 m. Er gehört mehr dem östlichen Gebiet an und ist dort stellenweise nicht sehr selten. Piz Sol. Drachen- kopf, Sardona, Trinser-Furka in schönen, bes. auf der Unter- seite lebhaft gezeichneten Exemplaren, ziemlich häufig (M.-R.). Unmittelbar unter der Spitze des Weissberges im Aversertal in 3000 m Höhe (Roug.), Albula (v. B.), Piz Padella, Stelvio, Umbrail (Bent.), Bergell (Cafl.), Berninapasshöhe (Uffeln), Samnaun (Sulz.), Furklapass (Stierl.), Gotthard, Fusio (V.), Mattmark (Mong.), Plan-Neve (Culot), Schwarzsee (Favre), Gornergrat Ende Juli 1912 (T. de G.). Die Raupe soll unter Steinen an Flechten leben; Milliere erzog sie mit Löwenzahn aus dem Ei bis zur 2. Häutung. E. Sp. I, 111 — Frio. III, 264 — Favre 266 — B. R. 411. Psodos Tr. 185 1216. frigidata Roug. (—= gedrensis Rondou = faucium Favre) — Obthr. I, Pl. IV. Diese interessante Art wurde im Jahre 1900 von de Rougemont entdeckt. Sie fliegt im August auf den letzten schneefreien Kämmen, nur da, wo diese an den Hauptkamm anstossend, eine Einsattelung bilden, in 2800 bis 3000 m Höhe. Der Falter steht in Grösse und Gestalt der alpinata Sc. nahe, unterscheidet sich aber von dieser Art durch die schiefergraue, seidenglänzende Färbung der Oberseite und zwei weisse Binden der Unterseite. Von alticolaria Mn. ist er durch geringere Grösse und gedrungeneren, weniger ge- streckten Flügelschnitt verschieden. Die Färbung ist stärker schiefergrau, viel glänzender. Namentlich aber ist die zweite Mittellinieimmer scharf gezähnt, bei alticolaria Mn. aber fast gerade. Zwischen alpinen Stücken und solchen aus den Pyrenäen (gedrensis Rondou) besteht keinerlei Unterschied, höchstens zeigen die ersteren hie und da etwas deutlichere weisse Binden. Col du Torrent, Corne de Sorre- bois, Augstbordpass (Roug.), Turtmantal, Grubener-Schwarz- horn, Col Forcletta (M.-R.), Gornergrat (Püng., Rätz.), ob Col de Balme am Croix de Fer (V.), Dent du Midi (Musch.). Die Raupe lebt sehr wahrscheinlich, wie die der D. tenebraria Esp., unter dem Schneemantel auf der nackten Erde, zwischen oder unter Steinen. 1217. alpinata Sc. (= horridaria Schiff.) — Sp. III, T 63. Der Falter ist in der subalpinen und alpinen Region überall zu Hause und öfter in ganzen Scharen zu treffen. Er fliegt im Sonnenschein an feuchten, wie trockenen Stellen, beginnt bei etwa 1500 und geht bis über 2600 m. Flugzeit von Ende Mai bis im August, je nach der Höhenlage. Er kommt auch ‘im Jura nicht selten vor, ist aber dort auf wenige hochgelegene Stellen beschränkt. Reculet (Blach.), Döle, Mt. Tendre (Roug.), La Varraz (Mong.). Einen mut- masslichen Zybriden von alpinata Sc. & X quadrifaria Sulz. 2 erbeutete Müller-Rutz am 12. VII. 1908 am Margelkopf, in 2000 m Höhe. Das Tier ähnelt einer quadrifaria Sulz’ mit sehr stark verdüsterten Binden; wie bei alpinata Sec. ist ein schwacher Mittelpunkt der Vfl sichtbar. U. J. 0. W.S.G. 186 XIX. Geometridae. Die Eier wurden am 1. VII. abgelegt und schlüpften am 12. Die jungen Räupchen frassen Taraxacum officinale (Gillmer). E. Gub. Ent. Zeitschr. II, 140 — Frio. III, 263 — Favre 367 — B. R. 411. 1218. coracina Esp. — Sp. UI, T 6. Der Falter ist in den Alpen sehr weit verbreitet, aber bedeutend spärlicher vorhanden als die vorige Artund durchaus nicht gemein. Flugzeit von Ende Juni bis August; der Falter setzt sich gerne auf feuchten Sand. Höhenverbreitung zwischen 1800 und 2600 m. Stelvio (Locke), Celerineralp, Bernina, Val Fain, Piz Padella, Umbrail (Kill.), Jakobshorn, Amselfluh, Casannaspitze (Hauri), Roccabella (Rühl), Piz Longhin (v. J.), Fusio (v. N.), Fürstenalp, Alp Farur ob Tschiertschen, Calanda, Scarltal (Thom.), Valsertal (Jörg.). Albula, Galenalp (Honegg.), Mortheys (T. de G.), Riffelberg (Uffeln), Bovine, Arpilles (Favre), Col de Balme, Simplon, Gotthard, Susten (V.). a) argentea Hirschke — Verh. z. b. G. Wien LX, 416. Die Grundfarbe ist silberweiss, dadurch treten der Mittel- punkt und die sonstigen Zeichnungen bes. kräftig hervor. In beiden Geschlechtern vom Piz Umbrail (Hirschke), ober- halb Sils-Maria (v. d. Brinken), Mattmark (Rätz.), Gotthard, Simplon 13. VII. 1906 (V.). Die Raupe — X. Jahresb. Wien. E. V., TI — lebt an niedern Alpenpflanzen. E. Sp. II, 111 — Favre 266 — B. R. 411 — X. Jahresb. Wien. E. V.p.85 1219. trepidaria Hb. — Sp. III, T 63. Ist wie die vorige Art weit verbreitet, aber durchaus nicht häufig. Der Falter fliegt im Juli—August und steigt ebenso hoch auf. Es kommen Exemplare vor, bei welchen’ die Mittelbinde der Vfl in der Mitte eingeschnürt oder in zwei Felder abgeteilt ist. U. O0. W. S. G. Die Raupe ist unbeschrieben. Sie lebt von Herbst bis Frühjahr an niederen Alpenkräutern. Das aus Moos und ab- gestorbenen Pflanzenteilen lose gewebte Gespinst findet sich von Anfang Juni an oder unter Steinen angesponnen. Bei einer Zimmerzucht schlüpfte der Falter schon im März. E. Favre 266 — Gub. Ent. Zeitschr. V, 248. 1220. bentelii Rätzer — Mittle. S. E. G. VIII, 224. Pygmaena B. 187 Ist meiner Meinung nach, welcher auch R. Püngeler zustimmt, sicher eigene Art. Der & Falter ist bedeutend grösser als frepidaria Ib., dunkel schiefergrau, fast schwärz- lich, bald mit, bald ohne die gelbgrünen Einsprengungen dieser Art. Die äussere Querlinie der Vfl-Binde läuft dem Saume fast parallel und fällt in die Querlinie der Hfl hinein. Der Mittelpunkt ist mehr nach aussen gegen die Vfl-Querlinie gerückt. Die Unterseite weist ein sehr deutliches, dunkleres Mittelfeld auf, das im Apex der Vfl scharf nach dem Vorder- rande abbiegt. Das 2 ist bedeutend schärfer gezeichnet, bes. auf der Unterseite. Alle meine sieben Exemplare stammen vom Steingletscher des Gadmentales und stimmen mit den Walliser -Originalen Rätzer's genau überein. Gornergrat, Mattmark (Rätz.), Allalingletscher (Favre), Matterhorn (Roug.), Alpe Bovine, Corne de Sorrebois 16. VIII. 1907 (W.), Gr. Furkahorn (Trautmann), Campolungo (v. J.), Gadmental 14. VI. 1908 (V.) und 1910 (St.). 1221. quadrifaria Sulz. (= equestrata Bkh. = alpinata Hb.) — Sp. II, T68 — B.R.T 46. Der Falter ist im ganzen alpinen Gebiet, zwischen 1500 und 2500 m verbreitet und häufig. Im Jura nur an der Döle (Blach.) und dem Sal&ve (Mong.), aber dort oberhalb der Wald- region nicht selten. Der Falter fliegt von Mitte Mai bis August an grasigen Stellen und saugt öfter an Blüten. U. 0.W.S.G.J. Die Raupe — Mill. Ic. Pl. IV — lebt auf niederen Pflanzen, angeblich auch an Rhododendron von Herbst bis Frühling. E. Gub. Ent. Zeitschr. II, 140 — Sp. IH, 111 — Frio. III, 76 — Favre 267 — B. R. 412. Pygmaena B. 1222. fusca Thbg. (= retius Sebaldt — venetaria Hb.) — Sp. IH, T68 — B.R. T 46. Der Falter lebt im Juli—August; er ist im ganzen al- pinen Gebiet in den höheren Lagen verbreitet. Der & fliegt scharenweise im Sonnenschein; das ® ist seiner schmalen Flügel halber am Fliegen verhindert, man findet es im Grase sitzend, wo es nicht leicht bemerkbar ist. Höhenverbreitung zwischen 1800 und 2500 m. U.0.G.S.W. 188 XIX. Geometridae Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt von Herbst bis Mai—Juni an Draba verna, Viola calcarata, Vaccinium uligi- nosum, Arctostaphylos uva ursi. Dr. Stierlin fand am Riffel- berg die Puppen sehr zahlreich unter Steinen. E. Sp. II, 112 — Frio. III, 120 — Favre 267 — B. R. 412 — Berl. Ent. Zeit. 1885, p. 264. Fidonia Tr. 1223. carbonaria C1.!) (— picearia H. G.) — Sp. III, T 63. Wenig verbreitet und im Vorkommen recht beschränkt, aber stellenweise nicht selten. Der Falter fliegt gleich nach der Schneeschmelze, im April—Mai. Er beginnt bei Varen im Wallis etwa A400 m oberhalb der Rebberge, wo er im Föhrenwalde häufig fliegt (V.) und geht auf der Varenalp bis 2200 m (Roug.). Unsere Walliserexemplare sind bedeutend dunkler als solche aus Graubünden und Nordeuropa. Bernina (Jäggi), Sils-Maria (Frey), Albula (V.), Bergell (Bazz.), Val Moiry (Roug.), Chieboz 26. V. 1910 (V.), Eggen-Findelen (Hoffm.), Val Entremont (Rätz.), Bunschen im Simmental (Hug.); sodann, in einer viel kleineren Form, im Davos zahlreich an den Ab- hängen, wo Arctostaphylos uva ursi wächst (Hauri). Die schmutzigbraune Raupe lebt im Juli auf Birken, Sahlweiden, Heidelbeeren und Heide, an der Unterseite der Blätter. E. Sp. II, 113 — Frio. II, 247 — Favre 268 — B. R. 412. 1224. limbaria F. (— conspicuata Schiff.) — Sp. III, T 63. Im Juni einzeln auf Waldlichtungen im Sihlwald und bei Fällanden (Rühl), dann vom Randen und von Aigle (Frey), sowie von Brig am 21. IV. 1903 und Gondo (Favre). Ein & aus der Sammlung Rothenbach, ohne Fundortsangabe, in meiner Sammlung. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt im Juni— Juli und September— Oktober an Besenginster. Sie verpuppt sich in der Erde. E. Favre 268 — Sp. I, 113 — Frio. III, 222 — B. R. 413. !) ? famula Esp. — Sp. I, T 63 — Das Vorkommen im Faunen- gebiet ist sehr fraglich; der Falter soll bei Brig erbeutet worden sein (Favre). Ich besitze 2 Exemplare aus der Sammlung Wullschlegels ohne Fundortsangabe. Bupalus Leach. 189 1225. ? roraria F. — Sp. II, T68 — B.R. T 46. Im Sommer 1906 will in seinem Garten in Auvernier Paul Favre an Kohl (Wirsing) eine Raupenfamilie gefunden haben. Daraus erzogene Falter schlüpften im Mai 1907. Der Falter soll auch je einmal bei Seen (Rohrd.) und Gondo (Favre) gefunden worden sein. Die Art bedarf der Bestätigung. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im August— September an Besenpfrieme und Ginster. Das angebliche Vorkommen an Kohl ist höchst unwahrscheinlich und es dürfte ein Irrtum um so eher vorliegen, als 1911 am gleichen Orte gefundene Raupen L. fluctuata L. ergaben (Roug. i. 1.). E. Sp. H, 113 — Favre 268 — B. R. 413. Eurranthis Bkh. 1226. ? plumistaria Vill. — Sp. III, T68 — B.R. T 46. Das Vorkommen im Faunengebiet ist unsicher. Ein ganz frisches & bei Bossey am Fuss des Saleve, im IV. 1904 (Denso). Wallis (Anderegg), Martigny (W.), Biasca (Schneider). Flugzeit im Süden im März—April und Sep- tember. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt im Juli an Dorycnium suflruticosum, welche Pflanze in unserem Lande sehr selten ist. Verpuppung in einem weichen Ge- spinst aus Moos und Pflanzenresten. E. Sp. II, 114 — Frio. II, 71 — Favre 268 — B. R. 413. Bupalus Leach. 1227. piniarius L. — Berl. E. Z. LVI, TI—B.R.T 46 — Sp. III, T 64 (2). Der & Falter fliegt am Tage und auch abends in lichten Föhrenwäldern, das 2 birgt sich über Tag an Aesten und Stämmen, von denen es abgeklopft werden kann, nachts fliegt es gerne zum Licht. Flugzeit von Ende April bis Juli, je nach der Höhenlage. Höhenverbreitung bis zur Waldgrenze. Die Art ist im ganzen Lande verbreitet und meist nicht selten, spärlicher tritt sie nur da auf, wo die Föhre wenig verbreitet ist oder fehlt, wie in der Südschweiz. Die typische $& Form von rein weisser Grundfarbe aller Flügel ist bei uns wenig verbreitet und meist nicht 190 XIX. Geometridae. häufig. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (V.), Bern (Steinegg., V.), Schüpfen, Simplon (Bent.), Landquart häufig (Thom.). a) flavescens Buch.-White — Berl. E. Z. LVI, TI— Sp. IL, T 64 (8). Die gelbe $& Form; sie ist bei uns im ganzen Gebiet die verbreitetere und häufigere. b) anomalarius Huene (= alpina Rätz.) — Berl. E. 2. KEY HE VI LVIE DAE: In den Alpen wird das Tier meist kleiner, die Grundfarbe des & durch dunkeln Anflug stark verdüstert, schmutzig lichtbraun. Wallis (And.), Simplon (Rätz., Bent.), Malix (v. B.). c) nigricarius Backhaus (= tristis Th.-Mieg.) — Stdg. 4001 b — Berl. E. Z. LVII, TI. Beidseitig einfarbig schwarzbraune & Form. Simplon (Rätz.), Valesia (Stdg.). d) mughusaria Gmppbg. I, 385 — Berl. E. Z. LVII, 11. Ist ebenfalls eine & alpine Form von nur 30 mm Spann- weite, deren Raupe an Pinus montana lebt. Grundfarbe weiss oder gelb (favomughusaria Dz.), mit etwas düsterer, ausge- dehnter bräunlichschwarzer Zeichnung. Angeblich in der al- pinen Knieholz(Legföhren)-Region verbreitet. Val Chiamuera (Rätz., Jäegi).. Unter meinem Material finden sich auch Uebergänge zu kolleri Dz., & dem weissen Typus ähnliche Form mit einem ununterbrochenen, breiten Mittelstreifen der Vfl und solche zur entsprechenden gelben Form dziurzynskii Koller. Ebenso 2 Formen von schmutzig weissgelber, sowie bräunlichgelber bis lichtbrauner Grundfärbung.') Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt von August bis Oktober an Pinus silvestris; bei Bern, Biel, Burgdorf und Signau (ausschliesslich?) an P. strobus; in den Alpen auch an Larix decidua (Simplon, Rätzer, V.) und angeblich in der Umgebung von Genf an Abies alba. — Die bläulich- grünen Eier werden im Mai—Juni, im Gebirge später, in die Rinnen der Nadeln abgelegt. Die Räupchen schlüpfen nach ‘) Zur Variabilität, vgl. die Monographie der Art von Clemens Dziurzynski in Berl. E. Z. LVII, 1. Ematurga Ld. 191 14 Tagen und leben meist oben in den Wipfeln der Bäume. Vor Einbruch des Winters steigen sie herab und verkriechen sich unter Nadeln oder Moos, wo sie bis zum Nachwinter unverwandelt liegen, um sich erst dann zu verpuppen. E. Il. Wochenschr. f. Ent. I, 554 — Berl. E. Z. LVH, 4 — Sp. II, 114 — Roug. 202 — Favre 269 — Frio. II, 187 — Lamp. 271, T 78 — B. R. 414 — Schmett. Westf. 138. Ematurga Ld. 1228. atomaria L. — Sp. III, T 64 — B. R. T 46. Der Falter ist im ganzen Lande, von der Ebene bis in Höhen von 2000 m verbreitet und gemein. Er fliegt in der Ebene sehr zahlreich von Ende April bis Mai und in einer etwas spärlicheren, zweiten Generation im Juli—August. Al- pine Exemplare neigen zu Verdunkelung. Ein 2 mit der Färbung des & erbeutete Müller-Rutz bei St. Gallen; ein ebensolches besitze ich von Zürich; ein fast ungezeichnetes ® fand Nägeli am Köpfenstock. a) ustaria Fuchs — Stett. E. Z. 1901, p. 134. Ockergelb, dichter braun gestrichelt, die Zeichnung nur schattenhaft auftretend. Uebergang zur folgenden Form. Wellenberg (Wehrli), Zürich (V.). b) unicoloraria Stdg.'!) 4000 b. & Form. Einfarbig schwarzbraun mit helleren Fransen. Sie kommt bes. in höheren Lagen vor. Chur (Cafl.), Flims (Kill.), Soazza, Steinental am Simplon (v. J.), Igis, Mastrils, Landquart, Misox (Thom.), Flims, Filisur (Hauri), Stalden (Hoffm.), Alpe di Veglia, Aiguebelle (Blach.), Sion (Paul), La Forclaz (Favre), Bern (Rätz.), Gadmen (v. B.), Uto (Nägeli). c) ? orientaria Stdg. A000 c. Ausserordentlich grosse Form; der & lebhafter und heller ockergelb, schwächer und mehr rotbraun gefleckt. Lugano, Locarno (Hauri). !) Die nordische, kleinere, blassere Form obsoletaria Zett., bei welcher bes. die zweite Querbinde (von der Wurzel aus) stark verbreitert ist, fehlt uns. Kleinere, blassere Stücke sind zwar häufig, jedoch halte ich sämtliche mir vorgelegten «obsoletaria Zett.» von Aadorf, Elgg und aus dem Somvix für typische atomaria L. 192 XIX. Geometridae. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im Juni und Sep- tember an Spartium, Centaurea, Lythrium, Calluna, Coronilla, Scabiosa, Genista u. s. w. Die der II. Brut ist im Winter unter Heidekrautbüschen in Mehrzahl zu finden. E. Sp. I, 114 — Roug. 202 — Frio. II, 118 — Favre 269 — B. R. 413, T 46. Selidosema Hb. 1229. ericetaria Vill.!) — plumaria Schiff.) — Sp. III, T 64 — B. R. T 46. Der Falter ist an heissen, trockenen Plätzen, bes. auf kalkigem Boden, oft nicht selten. Er fliegt am Tage im Sonnenschein, von Ende Juli bis im September. Coltura (Kill.),, Lostallo (Thom.), Sion, Sierre (Paul), Visp, Brig (Favre), Zermatt (1630 m) nicht häufig (Püng.), Branson, La Batiaz, Mt. Ravoire (W.), Mornex, Archamp, Gaillard, Veyrier (Blach.), Gex (Mong.), Dombresson (Roug.), St. Blaise, Bözingerweid (V.), Bechburg (R.-St.). Die Raupe — Sp. IV, TA4 — lebt einzeln im Mai—Juni an Lotus corniculatus, Onobrychis montana, Vicia, Calluna, Rumex u. s. w.— Ein am 21. VII. 1910 gefangenes 2 legte die Eier auf Lotus corniculatus ab. Die Räupchen schlüpften am 7. IX., sie hielten sich auf der Mittelrippe der Blätter auf, von welcher sie sich schwer abheben. Die Raupen über- winterten vom Oktober an bis im Frühling. Verpuppung in der Erde; die Falter erschienen von Ende Mai an. E. Sp. II, 115 — Roug. 203 — Frio. II, 60 — Favre 269 — Lamp. 271, T73 — B.R. 414. 1230. taeniolaria Hb. — Sp. III, T 64. Diese südliche Art wurde von Blachier erstmals am 10. VIII. 1888, aber seither mehrfach bei Veyrier und Etrembieres an der Grenze des Kantons Genf getroffen. In seiner Heimat fliegt der Falter von Mai bis September—Oktober. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt im Juni auf Ginster, Schlehen und Heidekraut. E. Sp. I), 115 — Frio. III, 66. !) ? ambustaria H. G. (= duponchelaria Lef.) — Sp. II, T64 — angeblich vom Chasseral (Couleru), bedarf der Bestätigung. Diastietis Hb. 193 Thamnoma Ld. (Halia Dup.) 1231. wauaria L. — Sp. III, T 64 — B.R. T 46. Diese Art ist in den tieferen Landesteilen weit verbreitet und an warmen Stellen manchmal häufig zu treffen. Selten wird der Falter nur im Gebirge, geht aber dort gelegentlich bis 1700 m Höhe (Samaden, Cafl.). Flugzeit von Juni bis Auenisty ‘U: N41d.:0. Wi SG. Das Ei überwintert; die Räupchen — Sp. IV, TA — schlüpfen im April und leben bis Mai—Juni an Stachel- und Johannisbeeren. Bei Filisur haben sie mehrfach die Beeren- sträucher völlig entlaubt (Thom.). Verpuppung an der Erde. E. Favre 270 — Sp. II, 115 — Roug. 204 — B. R. 415, T 46. 1232. brunneata Borgström — Sp. III, T 64 — B.R. T 46. In den Torfmooren des Mittellandes (Säles), des Jura und der Alpen bis etwa 2300 m (Meidenalp, Roug.) ist der Falter in Heidelbeergestrüpp manchmal zahlreich vorhanden. Er fliegt von Mai bis August, je nach der Höhenlage. Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im April—Mai vorzugsweise an Vaccinium uliginosum, ge- legentlich auch an V. myrtillus. Verpuppung in der Erde. E. Favre 270 — Sp. II, 116 — Roug. 204 — Frio. II, 121 — B. R. 415, Diastictis Hb. 1233. artesiaria F. M. — Sp. III, T 64 — B. R. T 46. In ziemlich ausgedehnter Verbreitung an heissen Stellen der Ebene, des Jura und der niedern Alpentälern zu finden. Der meist nicht häufige Falter fliegt vom Juni bis September, abends öfter zum Licht, tagsüber kann er aus dem Gebüsch geklopft werden. Frauenfeld, Horben häufiger (Wehrli), Össingen (Stierl.), Fällanden (Rühl), Bechburg (R.-St.), Basel (Honegg.), Dombresson, Yverdon (Roug.), Büren, Bern (Rätz.), Montagny (T. de G.), Lausanne (Lah.), Crassier (Loriol), Conche (Aud.), Bois de Bay (Blach.), Martigny, La Croix (W.), Salgesch, Stalden nicht selten (Roug.), Brig Mitte August nicht selten (Püng.), Igis, Landquart, Thusis (Thom.). N 13 194 XIX. Geometridae. Das Ei überwintert. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im Mai—Juni an Weidenarten und verpuppt sich zwischen den Blättern oder an der Erde zwischen Laub und Moos. E. Favre 270 — Sp. II, 116 — Frio. II, 61 — Lamp. 271, T 78 — B. R. 416. Phasiane Dup. 12354. petraria Hb. — Sp. III, T 64 — B.R. T 46. Der Falter ist in den tieferen Landesteilen auf nassen, sumpfigen Waldwiesen, an Sumpfgräben u. s. w. verbreitet. Er fliegt von April bis Juni, in der Südschweiz auch im August (Ihom.), und ist an den Stellen seines Vorkommens meist ziemlich häufig. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VIII — lebt von Juni bis August auf Adlerfarn. Sie verpuppt sich in der Erde; die Puppe überwintert. E. Favre 270 — Sp. I. 116 — Frio. III, 176 — Lamp. 272, T 78 — B. R. 415. 1235. elathrata L. — Sp. I, T 64 — B.R. T 46. In2 Generationen im April—Mai und Juli— August überall verbreitet und sehr gemein. Im Jura und den Alpen bis 1800 m Höhe (Glacier de Trient, V.). ‚ a) nocturnata Fuchs (= nigricans Obthr.) — Obthr. Et. XX, Pl. VI — Jahrb. Nass. V. LI, 207. Individuelle Form mitfasteinfarbig schwärzlichen Flügeln. Wallis (Favre), Geneve (Musch.), Arcine (Blach.), Dombresson (Roug.), Büren 16. VI. 1910, St. Blaise (V.). b) cancellaria Hb. — Stdg. 4032 c. Die Flügel sind gelblich mit feineren Querstreifen. Unter der Sommerform. Sentier VII. 1898 (Mory), Aadorf (Z.-R.), Calancatal 12. VII. 1907 (V.), Macugnaga (Rätz.), Martigny (W.). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im Mai—Juni und August—September an Kleearten. E. Sp. II, 117 — Roug. 204 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 229 — Favre 271 — Frio. III, 175 — Lamp. 272, T 78 — B. R. 415. 1236. glarearia Brahm — Sp. III, T 64. Wenig verbreitet und lokal, aber stellenweise recht häufig. Der Falter fliegt von April bis August, in 2 Genera- tionen. St. Gallen (M.-R.), um Schaffhausen und besonders Cleogene B. 195 auf dem Randen nicht selten (W.-Sch.), aus dem Engstringen- wald im Juli (Rühl), Basel, Istein, Neudorf (Honegg.), Schüpfen (Jäggi), Seelhofenmoos 3 Stück 8. VII. 1906 und 10. VII. 1908 (V.), Cresta-Thusis (Honegg.), in Menge bei Naters (Favre), San Salvatore (Thom.). Die Raupe — Sp. II, p. 117 — lebt im Juni, später im August—September an Lathyrus pratensis und arvensis. E. Sp. II, 117 — Frio. II, 265 -- Favre 270 — B. R. 416 — Verh. z. b. G.Wien 1901, p. 646. Eubolia Dup. 1237. murinaria F. M. — Sp. III, T 64. Diese südliche Art ist nur aus dem Wailis und der Süd- schweiz gemeldet. Sie fliegt dort im April—Mai und Juli— August, lokal und ziemlich selten auf Klee- und Luzernefeldern. Sion 10. VII. 1898 (Favre), Martigny (W.), Biasca (Schneider), Promontogno (Vv. J.). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im Juni und Sep- tember auf Klee- und Wickenarten; sie ist leicht zu erziehen. E. Favre 271 — Sp. II, 117 — Frio. III, 174 — B. R. 416. Cleogene B. 1238. Iutearia F.') (= tinctaria Hb.) — Sp. HI, T 64 — B hr 41, Auf sumpfigen Wiesen und Grashalden der alpinen Region zwischen 1000 und 2400 m (Albula, Honegg.) ver- breitet. Der Falter ist bes. im Engadin und Wallis sehr gemein; der & fliegt im Sonnenschein, das @ nur gegen Sonnenuntergang, es muss tagsüber aus dem Grase aufge- scheucht werden. Der & Falter sitzt im Fextal zu Tausenden im Gras, 22 verhältnismässig selten. Am Morgen früh, wenn die Falter in der Sonne die Flügel rühren, geht über die Wiesen ein förmliches Flimmern von den ungezählten Scharen. Flugzeit im Juli—August. U.0.W.S.G. !) ? niveata Sc. — Sp. III, T 65. Das Vorkommen ist sehr fraglich. 1 Stück soll Bremi oberhalb Airolo gefangen haben; 2 6,1 2 fand ich in der Sammlung des verstorbenen Pfarrers Hiss in Münsingen, sie tragen die Etiquette «Gotthard». Der Falter ist bes. auf den österreichischen Alpen zuhause und fliegt dort im Juli. 196 XIX. Geometridae. Ein Hermaphrodit — Ann. S. E. France 1871, Pl. 2 — wurde im VIII. 1870 am Simplon gefangen (Fallou). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt von Herbst bis Frühling einzeln und sehr versteckt an niederen Pflanzen, wie Plantago, Löwenzahn, Polygonum u. s. w. — Ein am 24. VII. 1909 gefangenes 2 legte ca. 50 Eier ab, die Räupchen schlüpften Ende August und wurden mit niederen Pflanzen erzogen. Sie verpuppten sich Ende November. Die Falter erschienen im warmen Zimmer anfangs Januar. E. Sp. II, 119 — Frio. III, 92 — Ins. Börse XXII, 196 — Favre 271 — Lamp. 273, T 78 — B. R. 417 — Berl. E. Z. LII, 186 — Verh. z. b. G. Wien LXII, 215. Scoria Stph. 1239. lineata St. (= dealbataL.) — Sp. III, T65 — B.R. T 41. Der Falter ist im ganzen Gebiet verbreitet und bes. auf feuchten Wesen, wo er mit aufwärts gehaltenen Flügeln an Grashalmen sitzt, sehr häufig. Er geht von der Ebene bis in 2000 m Höhe (Simplon-Kulm, V.), ist aber dort sehr selten geworden. Flugzeit von Mai bis Juli. Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt, von Juni überwinternd bis Mai, polyphag an niedern Pflanzen, wie Besenginster, Johanniskraut, Wegerich, Löwenzahn, Glockenblume u. s. w. Sie verspinnt sich im Mai in einem schwefelgelben Cocon, welcher in der Form den Zygaenen-Cocons ähnlich ist und wie (liese aufrecht an Grashalmen befestigt wird. Die Puppen- ruhe dauert 2—-3 Wochen. E. Sp. U, 119 — Roug. 205 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 229 — Yıio. Ill, 74 — Favre 271 — Lamp. 273, T 78 — B. R. 417. Aspilates Tr. 1240. gilvaria F. M. — Sp. III, T &. Der Falter fliegt im Sonnenschein an heissen, trockenen Halden auf Kalkboden, von Ende Juni bis im August. An den Orten seines Vorkommens ist er durchaus nicht selten. U.N.J.:.V. WS, Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt auf Esparsette, Besen- ginster, Johanniskraut und Schafgarbe, überwinternd bis Mai —Juni. Verpuppung in der Erde in einem weichen Gespinst. E. Favre 272 — Sp. II, 120 — Roug. 205 — Frio. III, 220 — B.R. 418. Nola Leach. 197 Perconia Hb. 1241. strigillaria Hb. — Sp. II, T6 — B.R. T 4. Diese Art ist ebenfalls an heissen, trockenen Stellen zu finden, aber recht selten und im Vorkommen beschränkt. Sie fliegt im Mai—Juni, gerne auf mit Heidekraut bewachsenen Waldblössen. Höhenverbreitung im Wallis bis 2000 m (Alpe de Fully, W.). Elgg (Gram.), Lägern (Rühl), Neuveville (Coul.), St. Blaise 5. VII. 1906 (V.), Montagny (E. de G.), Branson, Follaterres (W.), Siderser- und Visperalpen (Favre), Lugano (Thom.), Promontogno, Calandaschau (Cafl.). Die Raupe — Sp. IV, T44 — lebt von August bis Mai an Besenginster, Erica, Calluna, Senecio. Sie sitzt über Tag an den Zweigen der Futterpflanze halb eingerollt auf der Unterseite und lässt sich bei Berührung sogleich zur Erde fallen. Verpuppung in einem weichen Cocon zwischen den Wurzelstöcken der Nahrungspflanze. E. Favre 272 — Sp. II, 120 — Frio. III, 31 — Lamp. 273, T 78 — Schmett. Westf. 139 — B. R. 418. XX. Arctiidae. A. Nolinae. Nola Leach. 1242. eucullatella L. (= palliolalis Hb.) — Sp. III, T 72 — Si2. 11, € 10. .=UBHR. Ta7. Ist zwar viel verbreiteter als die folgende Art, aber durchaus keine häufige Erscheinung. Der Falter liebt trockene, buschige Halden und birgt sich tagsüber in Stammritzen. Flugzeit im Juli—August. Aadorf (Z.-R.), St. Gallen (M.-R.), Zürich öfter (Nägeli), Balgrist (Z.-D.), Bremgarten (Boll), Olten, Aarburg, Lenzburg (W.), Büren, Siselen (Rätz.), Weissen- burgschlucht (Hug.), Frutigen (Uffeln), Biel (Rob.), Moutier (Girod), Dombresson (Roug.), Liestal (Seiler), Basel (Honegg.), Bern (v. J., V.), Pt. Saconnex (Mong.), Mt. des Ecotteaux, Mt. d’Autant (Favre), Martieny (W.), Brig (And.), Ilanz (Caveng, V.), Igis, Landquart am Licht (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt von Februar bis Juni an Prunus spinosa, Sorbus aucuparia, Crataegus oxya- 198 | XX. Arctiidae. cantha, Pirus malus und communis; sie verbirgt sich über Tag in den Rissen der Rinde. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst an den Aesten der Bäume oder Sträucher. Die Falter erscheinen nach 3—4 Wochen. E. Frio. II, 123 — Sp. II, 122 — Stz. II, 44 — Ent. Jahrb. XIII. 4 — Roug. 54. — Favre 79 — B. R. 419. Roeselia Hb. 1243. togatulalis Hb. — Sp. III, T 72. 76 — Stz.II, T 10. Nur aus den südlichen Landesteilen und ganz vereinzelt im Jura. Flugzeit von Ende Juni bis anfangs September. Follaterres (Favre), La Batiaz, Martigny (W.), Saillon, Biasca (V.), Ried-Biel (Rob.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX -— lebt von Sep- tember bis Juni an sonnig stehenden, niedrigen Eichen- büschen, angeblich auch an Schlehen. Sie ist über Tag auf der Unterseite der Blätter verborgen, der Frassfleck verrät ihre Anwesenheit. — H. Gauckler erzog die Raupen erfolgreich mit Quercus robur; die härteren, älteren Blätter wurden nur benagt, die jungen vollständig verzehrt, die trägen Raupen frassen nur am Tage. Die Entwicklung ging sehr schnell von statten und die ersten Raupen erstellten Ende Mai ihr kahnähnliches Gespinst. Die Puppenruhe dauerte 3 Wochen. (Ins. Börse XXI, 148). E. Sp. II, 122 — Stz. I, 45 — Il. Zeitschr. f. Ent. V, 186 — Frio. 1, 121 — Ent. Jahrb. XXII, 4 — Favre 79 — B. R. 419. 1244. albula Schiff. (= albulalis Hb.) — Sp. III, T 72. 76 — tz. 11, T 10. Eine in nur ganz wenigen Stücken beobachtete Art. Flugzeit im Juli. Crassier (Loriol), Martigny, Ardon (W.), La Croix (Favre), Salgesch (Roug.), Igis (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt von August bis Juni an Mentha aquatica, Vaccinium myrtillus, Rubus caesius und idaeus auf feuchten Waldwiesen. E. Sp. D, 123 — Stz. II, 45 — Frio. II, 138 — Favre 81 — B. R. 421. 1245. strigula Schiff. (= strigulalis Hb.) — Sp. UI, T 7. 76 — Stz. I, T10 — B.R.T 47. Der Falter fliegt in einer Generation im Juni—Juli; am Tage sitzt er kopfabwärts an Stämmen von Laubbäumen. Celama Wkr. 199 Er ist weit verbreitet, aber mit Ausnahme des Wallis, recht selten. Chur (Cafl.), Warth (Wehrli), Zürich (V.), Zürichberg (Rühl), Bremgarten (Boll), Bechburg (R.-St.), Dombresson (Roug.), Gen&ve(Culot), Martigny, Fully (W.), Sion, Sierre (Paul). Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt von März bis Juni vom Chlorophyll der Blätter niederer Büsche von Eichen, Linden, Buchen und Pflaumenbäumen. Verpuppung und Puppenruhe wie bei cwcullatella L. E. Sp. I, 122 — Roug. 54 — Stz. II, 46 — Frio. II, 125 — Stett Ent. Zeit. 1881, p. 149 — Favre 80 — Lamp. 274, T 79 — B. R. 420. Celama Wkr. 1246. cieatricalis Tr. — Sp. III, T 72. 76 — Stz. II, T 10. Eine lokal und recht spärlich auftretende Art. Flugzeit von März bis anfangs Mai, nach Jäggi bei Bern auch einmal im Juli(?). Chur (Cafl.), St.Gallen (Taesch.), Elgg(Gram.), Warth, Ittingen 5. V. 1912 (Wehrli), Zürichberg an Birkenstämmen (Rühl, Nägeli), Wollishofen (Bosshard), Bremgarten (Boll), Lenzburg (W.), Bechburg (R.-St.), Basel (Knecht), Burgdorf (Müller), Weissenburgschlucht (Hug.), Crassier (Loriol), Plan- Cerisier, La Batiaz, Martigny (W.), Follaterres (Favre), Sierre (Paul). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX -- lebt im Juni—Juli an den Flechten von Eichen, Buchen und Birken. Sie ist über Tag in Stammritzen verborgen, wo auch die Verpuppung erfolgt. E. Frio. II, 124 — Sp. II, 122 — Stz. II, 47 — Favre 80 — B.R. 419. 1247. confusalis H. S. (= cristulalis Dup.) — SD 1 ea = r812.. 11, T. 10. Der Falter fliegt im April—Mai; er ist nur an ganz wenigen Orten als vereinzelte Seltenheit gefangen worden. Chur einmal (Kill.), St. Gallen (M.-R.), Warth, Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Nägeli, V.), Zürichberg (Rühl), Basel (Leonh.), Bechburg (R.-St.), Dombresson (Roug.), St. Cergues, Geneve (Blach.), Plan-Cerisier, Martigny, La Batiaz, Follaterres (W.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt von Ende Mai bis anfangs September an Quercus robur, Carpinus be- tulus, angeblich auch an Vaceinium myrtillus und Mentha 200 XX. Arctiidae. aquatica. Sie ist mit welken Blättern leicht zu erziehen. Die Verpuppung erfolgt zwischen Blättern und die Puppe fällt mit diesen zur Erde, wo sie überwintert. (Ent. Jahrb. XII, 4). E. Sp. II, 122 — Roug. 54 — Stz. II, 47 — Frio. II, 126 — Favre 80 — B. R. 420. 1248. centonalis Hb. — Sp. III, T 72. 76 — Stz. U, T 10. Diese Art ändert am meisten von allen Verwandten ab; die Grundfarbe kann weiss, grau, gelb oder braun sein. Der Falter fliegt ziemlich selten und vereinzelt auf trockenen, buschigen Stellen im Juli—August. Frauenfeld (Wehrli), Ilanz (Caveng), Igis (Thom.), Ragaz (M.-R.), Martigny, Fully (Favre), Sion, Sierre (Paul), Salgesch (Roug.). a) fasciata Rebel — B.R. A421. Das Mittelfeld der Vfl ist hellbraun ausgefüllt. 1 Stück von Martigny (V.), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt von September bis Juni an Lotus corniculatus, Trifolium pratense, Onobrychis sativa, aber auch an Birken und Zitterpappeln. E. Sp. II, 123 — Stz. Il, 47 — Frio. II, 129 — Stett. Ent. Zeit. 1881, p: 149 — B.R. 221. 1249. eristatula Hb. — Sp: III, T 72 — Stz. I, T 10. Der Falter ist zwar lange nicht so selten wie die vorige Art, aber doch recht spärlich und wenig verbreitet. Er fliegt auf warmen und feuchten Stellen von Mai bis Juli. Lägern (Frey), Baden (W.), Bechburg (R.-St.), St. Blaise, Neuveville (Coul.), Biel (Rob.), Rossetan, Martigny, Saillon (W., V.), Gamsen (And.), Stalden (Roug.), Zermatt Ende Juni 1908 2 Stück am Licht (Püng.), Igis (Thom.). a) kindervateri Schaw. — Jahresb. Wien. E.V. XVIII, 89. Rauchig übergossene Form, bes. ist der Discus der Vfl bis auf eine feine weisse Linie dunkel. Ein 2 von Iselle (V). Die Raupe — Sp. IV, T10 — lebt an Teucrium chamae-- drys und Mentha aquatica im Juni—Juli. — Am 24. VII. 1898 geklopfte Räupchen wurden mit Teucrium chamaedrys erzogen; sie verpuppten sich in einem kahnförmigen Gespinstan Pflanzen- stengeln, meist in der Nähe der Wurzeln. Der erste Falter schlüpfte nach 6 Jahren am 8. V. 1904 (Gauckler). E. Ins. Börse XXI, 190 — XXI, 283 — Sp. U, 123 — Stz. II, 48 — Favre 81 — Roug. 54 — B. R. 420. Sarrothripus Curt. 201 1250. ehlamidulalis Hb. — Sp. II, T 72 — Stz. II, T 10. Sehr selten und nur im Westen des Gebietes. Flugzeit im April. Sal&ve (Bourgeois), Martigny, La Batiaz, Mt. Ravoire (W.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt von Juni bis September an den Blüten und Samen von Helichrysum decumbens, Euphrasia lutea, Scabiosa; ihre Entwicklung geht sehr rasch vor sich. Die Verpuppung erfolgt an den Zweiglein der Nahrungspflanze; die Puppe überwintert. E. Sp. II, 123 — Stz. II, 48 — Frio. lI, 127 — Favre 80 — B.R. 420 — Mill. Ic. II, 140. B. Sarrothripinae. Sarrothripus Curt. 1251. revayanus Sc. (= undulana Hb.) — Sp. III, T 72 — Kamp. '% 79. Als Typus dieser so ungemein veränderlichen Art ist eine Form mit einfarbig grauen oder graugrünen Vfl ange- nommen. Der Falter fliegt von Ende Mai bis September, in 1—2 Generationen. Er ist in allen tieferen Landesteilen ver- breitet und nicht selten; dem Gebirge scheint er zu fehlen. a) fusculana Schmid — Corresp. Blatt XXXIX, 46. Vfl mit rötlichem Mittelfeld und einem schwarzen Wurzel- streifen. Martigny (W.), Aadorf (Z.-R.). b) dilutana Hb. — Stdg. 4126 b. Vfl grau mit bräunlichem bis zur Querbinde reichendem Mittelfleck. U.N.M. J. V.W.G. c) glaucana Lampa — Tidskr. VI, 31. Vfl bläulich-grau mit braunem, dreieckigem Vorderrand- fleck. Martigny (W.). d) ramosana Hb. — Stdg. 4126 e. Zeigt im Discus der Vfl einen dunkeln Strahl. N.M.J. V.W.G. e) russiana Dup. Cat. 284 — IX, 265. Vfl grün mit grossem, dunkelm Fleck im Discus und braunem Längsstrahl. Martigny (W), Follaterres (Favre). f) punctana Hb. (= ilicana F. Sp.) — Stdg. 4126 e. 202 XX. Arctiidae. Im Discus der Vfl stehen 3—6 schwarze, sehr kräftige Punkte. Amriswil (M.-R.), Zürich (V.), Ilanz (Caveng), Bern (v. J.), Basel, Allschwil (Leonh.), Bechburg (R.-St.), Biel (Rob.), Genf (Blach.). Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt ausschliesslich an Eichen, Ende Mai—Juni und von August bis Oktober an den äussersten Zweigspitzen in zusammengesponnenen Blättern; dort erfolgt auch die Verpuppung. Die Puppen der II. Brut überwintern, nicht die Eier, denn man findet im Frühjahr völlig frische Falter. E. Sp. II, 124. 491 — Roug. 52 — Favre 78 — Frio. II, 130 — Lamp. 275, T 79 — B. R. 421 — Verh. z. b. G. Wien LVII, 173. 1252. degenerana Hb. — Sp. III, T 72 — B. R. T 47. Ist eigene Art und nicht Form der vorigen?). Die Grund- farbe der Vfl ist grünlich- oder rötlichgrau. Die Vfl-Wurzeln und der Aussenrand sehr lebhaft weisslich gebändert. Flug- zeit von Juli bis September in einer Generation. Diese Art ist in der Ebene sehr weit verbreitet und nirgends selten. SS. N. 3 Ve VG; Das Ei überwintert. Die Raupe — Verh. z.b. G. Wien LVII, 175/42 — lebt ausschliesslich an Sahlweiden zwischen zusammengesponnenen Blättern und ist im Juni erwachsen. E. Sp. II, 491 — Roug. 52 — Frio. I, 130 — B. R. 422. G. Chloe phorinar. Earias Hb. 1255. vernana Hb. — Sp. III, T 72. Diese Art ist wenig beobachtet worden und scheint recht selten und lokal zu sein. Flugzeit in 2 Generationen, von April bis Juni und im August. Malans (Kill.), Landquart, mehrfach erzogen (Thom.), Biasca, Crevola (V.), Mendrisio (Dietrich), Martigny (W.), Sion, Sierre (Paul). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt im Mai—Juni und August—September an Silberpappeln, deren äusserste Blattspitzen sie zusammenspinnt. Verpuppungin einem ziemlich festen, weisslichen Gespinst, das an einem Zweig befestigt wird. E. Verh. z. b. G. Wien 1869, p. 917 — Favre 78 — B.R. 422 — Sp. I, 125 -—- Stett. E. Z. XXXI, 58. ') Zur Frage der Artberechtigung, vgl. Verh.z. b. G. Wien LVII, 173. 174. Chloephora Wallgr. 203 1254. ehlorana L. — Sp. II, T 72 — B.R. T 47. Im Gegensatz zu der vorigen Art ist diese sehr weit ver- breitet und dürfte in den niederen Landesgegenden nirgends fehlen. In den Alpentälern geht der Falter bis ca. 1400 m (Bergün, Honegg.). Er fliegt in 2 Generationen im Mai—Juni und Juli— August. Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt an Salix alba, vimi- nalis und vitellina von Mai bis Juli und im September—Ok- tober, zwischen zusammengesponnenen Endspitzen niederer Büsche; sie ist leicht zu erziehen. Die Puppen der Herbst- brut überwintern. E. Favre 79 — Sp. 11, 125 — Roug. 53 — Frio. Il, 132 — Lamp. 275, T 79 — B.R. 423. Hylophila Hb. 1255. prasinana L. — Sp. II, T 72 — B.R. T #7. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein verbreitet; über Tag sitzt er an Stämmen oder im Grase. Er geht bis etwa 1500 m Höhe (Gadmen, St.). Flugzeit von März bis Juli, je nach der Höhenlage; ein vor- zeitig entwickeltes Stück fand Honegger bei Basel sogar im Januar. Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt von Juni bis Oktober an Buchen, Eichen, Kastanien, Birken, Erlen, Eschen, Haseln u. s. w. Die Puppe überwintert. — Den gelbgrauen Cocon fand ich anfangs Januar 1912 unter Nadeln bei der Suche nach pini L. Raupen; die Puppe ist gelbweiss, über den Rücken dunkler rotbraun. Im warmen Zimmer erschien der Falter anfangs Februar. E. Sp. II, 126 — Frio. II, 133 — Roug. 53 — Favre 79 — Lamp. 275, T 69 — Schmett. Westf. 141 — B. R. 423 — Gub. Ent. Zeitschr. VI, 239. Chloephora Wallgr. 1256. bicolorana Füssl. (= quercana Schiff.) — Sp. III, T 2. B.h: T 47. Der Falter ist am leichtesten durch Abklopfen von Eichen zu erbeuten. Er lebt von Ende Mai bis August, in Verbreitung wie die vorige Art. Aus einer bei Branson gefundenen Puppe erzog ich einen 2 Falter mit rechtsseitig zusammengellos- senen Mittelstreifen der Vil. 204 XX. Arctudae. Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt von September bis anfangs Mai polyphag an allen möglichen Laubbäumen, vor- zugsweise Eichen. Sie überwintert fast erwachsen an der Erde unter welken Blättern und verpuppt sich im Frühling in einem pergamentartigen, schwefelgelben Cocon. Dieser wird an niedere Sträucher oder starke Grashalme ange- sponnen. Die Puppenruhe dauert 2—3 Wochen. E Sp. II, 126 — Frio. Il, 135 — Favre 79 — Roug. 53 — B.R. 423, T 47 — Schmett. Westf. 141. DD. Lıtkosıunae. Nudaria Hw. 1257. mundana L. (= nuda Hb.) — Sp. III, T 72 — Stz. II, T11 — B.R.T 47. Von der Ebene bis zur Waldgrenze im ganzen Gebiet verbreitet und nicht selten. Der Falter fliegt von Juni bis August, je nach der Höhenlage; er istüber Tagan Felsen, Mauern und Stämmen ruhend zu finden. Bei uns tritt er meist in der dünner beschuppten, durchscheinenden Form dilueida Sp. auf (Sp. II, 144). a) alpina Uffeln — Ent. Zeitschr. XXVI, 13. Ausgezeichnet durch bedeutendere Grösse, sowie ziemlich intensive Schwärzung der Flügel; bes. sind Rippen und Flügelränder verdunkelt. Poschiavo, Promontogno, Gorner- schlucht, Gotthard, von Hospental zum Hospiz (Uffeln), Zermatt (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt von Herbst an an Mauer- und Felsenflechten und Lebermoosen. Sie überwintert ganz klein und ist im Mai—Juni erwachsen. E. Sp. IL, 144 — Roug. 55 — Stz. 1I, 52 — Frio. II, 157 — Favre 81 — Lamp. 283, T 82 — Schmett. Westf. 144 — B. R. 436. Comacla WIk. 1258. senex Hb. — Sp. III, T 72 — Stz. II, T 11. Zur Zeit kommt das Tierchen fast nur in der West- schweiz vor; manche ältere Angaben erscheinen zweifelhaft. Der Falter fliegt im Juli auf warmen Sumpfwiesen. Brig, Salgesch mehrfach am Licht (Roug.), ebenso bei Stalden (T. de G.), Sion, Sierre (Paul), Genf (Aud.), Landeron (Coul.), Miltochrista Hb. L 205 Schüpfen (Rothb.), Weissenburgschlucht, an Felsen sehr gemein (Hug.), Zürich (Dietrich). Die 22 wurden in ein Glas verbracht, dessen Boden miteinem angefeuchteten Mulläppchen bedeckt war, auf welches die Eier abgelegt wurden. Die Räupchen schlüpften nach S Tagen und wurden mit Salat gefüttert. Nach der 2. oder 8. Häutung hörten sie auf zu fressen; es scheint, dass in diesem Stadium die Ueberwinterung geschieht. Das Glas wurde in eine dunkle Ecke gestellt und da nach A Wochen wieder Leben in die Raupen gekommen war, frisches Futter gereicht, das gerne genommen wurde. Die Raupen — Sp. IV, T 10 — wuchsen nun schnell; die Verpuppung geschah in einem dünnen Gespinst; die Puppenruhe dauerte 14 Tage. (Gub. Ent. Zeitschr. II, 50). E. Sp. II, 145 — Frio. II, 190 — Stz. II, 52 — Favre St — Lamp. 285, T 82 — B. R. 438. Miltochrista Hb. (Caligenia Dup.) 1259. miniata Forst. (= rosea Esp. = rubicunda Hb.) — B& 2.1 477 215p. II, 772 ’— Stz I TI Das zierliche Falterchen ist von der Ebene bis in etwa 1800 m Höhe (Sils, V.), bes. in Laubwaldungen, sowie an buschigen, feuchten Stellen verbreitet und nicht gerade selten. Es fliegt von Ende Juni bis anfangs Oktober, je nach der Höhenlage und kommt gerne an den Köder oder zum Licht. a) crocea Bign. (= virginea Lah.) — Bull. S. E. France 1880, p. 105 — 1896, p. 156. Ein Stück dieser saflrangelben Form erbeutete Müller-Rutz im Sommer 1912 ob Lostallo unter typischen Stücken. Die Raupe — Sp. IV, T 10 — wächst sehr langsam heran und überwintert klein. Die beinahe ausgewachsene Raupe findet man anfangs Juni an Geissblatt, dessen Blätter sie verzehrt; sie lebt angeblich auch an Baumflechten (Parmelia). Die Verpuppung erfolgt Ende des Monates oder anfangs Juli in einem Gespinst, die Puppenruhe dauert 2—3 Wochen. E. Sp. II, 145 — Stz. II, 55 — Frio. II, 191 — Ent. Zeitschr. VII, 191 — Favre 82 — B. R. 436, T 47 — Ins. Börse XVI, 242 — B. R 436, T 47. 206 XX. Arctiidae. Paidia Hb. 1260. murina Hb. — Sp. III, T 72 — Stz. I, T1. Der Falter gehört nur der West- und Südschweiz an, wo er lokal auf unbebauten Grasplätzen fliegt und ähnlich gefunden wird wie die vorige Art. Flugzeit von Juni bis August. Er übersteigt kaum 1200 m (Algabi, V.). Genf (Blach.), Vevey, Martigny, Plan-Cerisier (W.), Sion, Sierre (Paul), Leuk, zwischen Gondo und Simpeln (Favre), Stalden (Wüsth.). Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt an Mauerflechten, bes. Marchantia. — Die jungen Räupchen schlüpfen Ende Juli oder anfangs August. Man findet sie gesellschaftlich an alten Mauern, meist auf deren Nordseite, wo sie sich unter Steinen oder den Bruchstücken der Mauern verbergen. Sie sind ziemlich leicht zu erziehen und begnügen sich mit wenig Nahrung. Die Ueberwinterung erfolgt von Oktober an sehr klein; im Frühjahr beginnen sie wieder zu fressen und sind im Juni erwachsen. Verpuppung in einem weichen Cocon in den Unebenheiten der Mauern oder unter Steinen; die Puppenruhe dauert 2—3 Wochen. E. Sp. II, 144 — Stz. II, 57 — Favre 82 — Lamp. 284, T 82 — B. R. 436 — Frio. II, 188. Philea Z. (Setina Schrk.) 1261. irrorella Cl. (= irrorea Schiff.) — Sp. II, T72 — B.R. T47 — Stz. I, Tıl. I. Die typische Form besitzt dottergelbe Vfl mit 3 Quer- reihen kleiner, schwarzer Punkte, von welchen die Saumreihe auf 3 bis 5 Punkte reduziert sein kann. Die Hfl sind etwas heller, mit einem Punkt im Apex oder fleckenlos. Diese Form ist an trockenen, felsigen Stellen des Mittellandes, des Jura und der Alpen bis etwa 2200 m verbreitet und nicht selten. Sie fliegt von Ende Juni bis August. a) signata Bkh. — Esp. XCIV — Stdg. 4278 a. Sind Stücke dieser Form, bei welchen die Punkte der Mittelreihe zusammengeflossen sind. Unter der Art, sehr selten. Simplon (Rätz.), Gadmen (St.), Gotthard, Chieboz, Albula (V.), Klöntal (Musch.). Martigny (W.). Philea Z. 207 b) pseudokuhlweinim.(trans.ad flavicans B.— Hb. 344/45). Eine interessante, vielfach mit kuhlweini Hb. und compluta Hb. (= alpestris 7.) verwechselte Form fliegt lokal an warmen Stellen der Südschweiz. Sie ist kleiner, etwas dichter beschuppt und tiefer gelb als typische irrorella CI. mit der sie bezüglich Fühlerbildung und Flügelgeäder genau übereinstimmt. Fühler und Abdomen können schwarz oder auch gelb bestäubt sein; die Stirn ist schwarz. Die Schwarzfleckung aller Flügel ist schärfer und meist kräftiger entwickelt als bei irrorella C]., bleibt aber wesentlich hinter norddeutschen kuhlieini Hb. zurück, von denen unsere Form auch im Gesamtcharakter abweicht. Solche Tiere sah ich von Airolo (v. J.), Valle Muggia in allen Uebergängen bis zur typischen flavicans B. (L.), Morcote (Roug., M.-R.), Chiasso (Mayer), Castello, Generoso (Fontana). Hierher dürfte auch ein von Killias aus dem Bergell erwähntes Stück gehören. II. In höheren Lagen wird das Tier blasser, das 2 viel kleiner. Diese Formen beginnen bei etwa 2000 und gehen bis 2600 m (Keschhütte, Honegg.). Hieher gehören: c) nickerli Rbl. (= signata Z.) — Verh. z. b. G. Wien WVII, 5. — Stz. II, T 11. Die Vfl sind dünner beschuppt, graugelb, bis auf die Flügelränder; Fleckenbildung wie bei den vorigen Formen. Häufig an der Bäzgand bei Andermatt (V.), Göschenen (Ufleln). d) ? freyeri Nick.!) — Stz. II, T 11 — Verh. z. b. G. Wien LVII, 5. Eine bes. im 2 Geschlecht seltene kleinere, schmal- flügeligere Form der höchsten Flugplätze, bei welcher die Mittelpunktreihe zusammengeflossen ist. Angeblich aus OÖ. W. S. G., aber wohl mit der vorigen verwechselt, wenigstens sah ich diese Form in keiner Sammlung. III. Ebenfalls in den höheren Lagen und zwar vorzugs- weise an feuchten Stellen finden sich Formen, bei denen die Adern, von der Flügelwurzel bis gegen die Saumpunkte hin, schwarz sind. Dabei werden diese letzteren auf allen Flügeln !) Nach den Ausführungen und der Beschreibung Rebels ist freyeri Nick. eine sehr kleine Form vom Grossglockner, während er die blassen alpinen irrorella Cl., die meist als freyeri galten, nickerli genannt hat. 208 XX. Arctiidae. grösser und zahlreicher. Hie und da finden sich 2 2 mit beinahe völlig schwarzer Vfl-Oberseite. e) andereggi H. S. — Stz. II, T ll. Ist eine dieser Formen, welche zwischen 1500 und 2400 m fliegt. Ihre Grundfärbung ist gleich der typischen irrorella Cl. Eine prächtige melanotische Form mit zu- sammenhängenden schwarzen Randbinden aller Flügel fing ich am Gornergrat (V.). f) Drunnea m. Zu andereggi H. S. gehörende Stücke, von kaffeebrauner Grundfärbung aller Flügel. Sils-Maria (Frey), Centovalli (Rätz.), Simplon (Benteli), Campolungo 10. VII. 1906 (V.). g) riffelensis Falloun — Ann. S. E. France 1865, Pl. 2 — Stz. II, T1l. Ist nur eine blassere andereggi H.-S. mit kleinerem 2. Die Grundfarbe ist graugelb, die schwarzen Queradern sehr breit und die Saumflecke meist grösser. Sie geht bis über 3000 m (Theodulpass in 3322 m, die Raupe, V.). Riffelberg (Püng.), Riffelalp häufig in Juniperus-Büschen ruhend (V.), Piz Umbrail (Kill.). h). rica 'Frr..642. 8 Verdunkelte, melanotische Form. Nach einem Stück aus dem Engadin aufgestellt.!) Die Raupen — Sp. IV, T 11 — fand Dr. Stierlin am Gornergrat im Juli— August unter Steinen. Sie hörten nach wenigen Tagen auf zu fressen, umgaben sich mit einem leichten Gespinst und blieben darin unbeweglich bis zum folgenden Frühjahr. Dann liessen sie sich mit Rindenflechten füttern, verpuppten sich und ergaben nach 3 Wochen die zierlichen Falter. E. Sp. II, 146 — Stz. II, 59 — Frio. I, 193 — Favre 82 — Roug. 55 — Lamp. 284, T 82 — Ann. S. E. France 1864, p. 401 — Stett. Ent. Zeit. 1867, p. 44 — B. R. 437. Cybosia Hb. 1262. mesomella L. (— eborea Esp. — eborina Hb.) — Sp. IM, T72 — Stz. U, T11 —B.R. T 49. ') Bei Staudinger ist diese Form (allerdings mit ?) zur P. murina Hb. gezogen, was unrichtig ist, wie schon der Fundort lehrt. Endrosa Hb. 209 In den tieferen Landesteilen, bes. in lichten Waldungen und auf Waldblössen weit verbreitet, aber nirgends häufig. Flugzeit von Ende Mai bis Juli. a) eremella Krul. — Soc. Ent. XXIII, 18. Diese hellere Form, ohne die schwarzen Flecke fand Rätzer nicht selten bei Büren. U.N.M.J.V.W.G. Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt an Flechten und Lebermoosen und wächst langsam heran. Sie birgt sich über Tage zwischen trockenem Laub am Fusse von Eichen oder in den Rissen der Rinde, wo sie auf sonnigen Waldblössen auch im Herbst und Winter zahlreich erbeutet werden kann. Nach der Ueberwinterung verpuppt sie sich in einem leichten Cocon zwischen den Flechten der Stämme. Die Falter er- scheinen nach 3 Wochen. E. Frio. II, 197 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 229 — Sp. II, 147 — Roug. 55 — Stz. II, 60 — Favre 84 — Schmett. Westf. 145 — B. R. 437. Endrosa Hb. 1263. roscida Esp. — Sp. II, T 72 — Stz. I, T11 — B. RT, Die typische roscida Esp. ist kleiner als die folgende Art und hat schmalere Vfl. Die Grundfarbe wie bei irrorella Ol., die Fleckenzeichnung etwas besser entwickelt. Sie fliegt an sonnigen, trockenen Halden der Ebene, ohne bedeutende Höhenverbreitung, im Mai—Juni und wieder im August, ziemlich lokal und meist nicht häufig. Neuchätel, St. Blaise, Bözingen nicht selten (V.), Bern am Licht (Hiltb.), Binningen (Honegg.), Winterthur (Hug.), Kirchberg St. G. 22. VIII. 1907 (Wild), St. Gallen (M.-R.), Calandaschau (Thom.), Biasca (Schneider), Fusio (v. N.), Tessin (Ghidini), Flüelen, Misox (v. J.), Göschenen (L.). a) melanomos Nick.!) — Sp. IH, T 72 — Stz. II, T11. !) E. kuhlweini Hb. — Sp. II, T 72 — und ihre Vertreterin in den Gebirgen Osteuropas alpestris Z. — Stz. IL, T 60 — fehlen unserer Fauna. Die Angaben aus niederen, heissen Lokalitäten des Tessin beruhen sicher auf Verwechslung mit der bei irrorella Cl. erwähnten Form pseudokuhl- weini m. Von hohen Stellen sah ich unter der Bezeichnung alpestris Z. ausnahmlos die alpine Form der roseida Esp. melanomos Nick., auch die Staudingersche Angabe «Macugnaga» und die von P. C. Zeller «aus dem Wallis» erwähnten Stücke dürften sich auf diese letztere beziehen. 14 210 XX. Arctiidae. Hochalpine Form mit schwärzlich behaarten Schulter- decken, dunkler gezeichnet, aber von hellerer Grundfarbe, bes. die Hfl schwärzlich bestäubt. Sie geht auf dem Albula bis 2600 m (V.) und fliegt im Juli—August. Val Fain, häufig (Jäggei, Püng.), Silser Alpen, Alp Muraigl, Bernina (Bent.), Val Fuorn (Kayser), Alteingrat, Jatzhorn (Hauri), Campolungo (v. J.), Bovine (W.), Simplon (V.), Berisal (Rätz.). Ein der ramosa Fab. ähnliches Stück erwähnt Frey aus dem Engadin. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt bis April— Mai und im Juli an Felsen- und Steinflechten und muss in den Morgenstunden gesucht werden; sobald die Sonne wärmer wird, birgt sie sich unter Steinen. Verpuppung unter vor- springenden Felskanten, zwischen den Flechten. Die Falter erscheinen nach 4 Wochen. E. Sp. I, 146 — Stz. II, 60 — Frio. II, 195 — Favre 83 — Stett. Ent. Zeit. 1867, p. 47 — Verh. z. b. G. Wien 1884, p. 155 — Lamp. 284, T 82 — B. R. 437. 1264. aurita Esp. — Sp. III, T 72 — Stz. I, Ti1 —B. R:T 49: I. Typus. Diese Art ist auf die Alpen Tirols, der Schweiz und Frankreichs beschränkt. Sie beginnt schon tief (im Rhonetal zahlreich bei Saillon 522 m, V.), geht aber bis nahe an 2400 m (Albula, Honegg.). Flugzeit von Ende März bis im Oktober, in 1—2 Generationen, je nach der Höhenlage. Sehr grosse Tiere mit feurigem Orange und grossen, schwarzen Flecken fand ich im Tessin und Misox. U. O. W. S. G. a) fuliginosa Blach. — Bull. Soc. lep. Geneve Vol. II, Pl.1. Die Grundfarbe ist hell kaffeebraun, die Punktierung grau. b) sagittata Rätz. — Sp. III, T 72 (trans!). Eine, bei. frischen Stücken, tiefer gelbe Form; charak- terisiert dadurch, dass die mittlere Punktreihe mit den Saum- flecken durch pfeilartige Striche verbunden ist. Le Prese (Stierl.), Gondo, Iselle, Crevola (Rätz.), Calancatal, Giornico (V.), Martigny, Branson (W.), Plan-Cerisier (Favre). c) transiens Stdg. 4281 a — Stz. II, T 11. Die beiden inneren Fleckenreihen der Vfl sind verbunden. Albula (Kill.), Giornico, Calancatal, Berisal, Martigny, Saillon (V.), Fully, Branson (W.), ein sehr schönes Stück aus dem untern Visptal (Püng.), Simplon (Bent.). Endrosa Hb. 2ii II. imbuta Hb. 109/10 — Esp. XCIV — Stz. I, T 11 — BPEELH 2 Bi RAT. 49. Die Zwischenstrahlen der vorigen Form sind nach der Flügelwurzel hin verlängert, erreichen aber die Saum- punkte nicht. Promontogno (Uffeln), Simplon (V.), Gadmen (St.), Mürren (Lütschg), Fusio (Fontana) und sicher noch an manchen Orten, aber von den Sammlern mit der nachfolgenden Form zusammengeworfen. d) ramosa Fab. — Stz. II, T 11. Breite, schwarze Längsstrahlen verbinden die Vfl- Wurzeln mit denSaumpunkten, auch die gelbe Grund- färbung ist oft überschwärzt. Diese Form vertritt den Typus in den höheren Lagen, fliegt aber auch gelegentlich neben ihm. Höhenverbreitung etwa zwischen 1500 und 2900 m (Piz Pandella 2860 m, Kırll.). „U. 0. W..S.G. e) pallens Mill. — Ic. Pl. 109 — Stz. I, T1l. Eine ganz blasse, beinahe weissgelbe, oft auch kleinere Form; in der Zeichnung der Längsstrahlen entspricht sie meist imbdbuta Hb., seltener ramosa Fab. Sie findet sich in den allerhöchsten Lagen, nahe der Schneegrenze, so auf dem Gornergrat als vorherrschende, aber nicht einzige Form. Ich habe dieselbe aber auch in tieferen Lagen gefunden, so im Gadmental und am Simplon (V.); Celerina (Kill.), Piz Linard, Gemsfreiheit (Thom.). f) catherinei Obthr. (=fumosa Heyd. = brunnea Cath.) — Bull. S. E. France 1908, p. 221 — Stz. IL, 7 11. Die Grundfarbe ist kaffeebraun; die Zeichnung der Längs- strahlen entspricht imduta Hb. Chamonix im VIII. 1907 (Cath.), bei Pontresina in einigen Stücken im VII. 1908 (Heyder), Simplon (Benteli, Bayer), Centovalli (Rätz.), Cam- polungo 10. VII. 1906 (V.), Sils-Maria (Frey). Die Raupe der aurita Esp. — Sp. IV, T11 — lebt fast das ganze Jahr hindurch an Flechten von Felsen, Steinen und Trockenmauern. Im Wallis und Tessin sind schon im Januar—Februar erwachsene Raupen zu finden. Die der ramosa Fab. — Sp. IV, T 11 — ist kleiner, tiefer schwarz und heller gelb gefleckt. Rühl erzog aus Raupen, die er an nassen Felsen gesammelt hatte, nur die Form 212 XX. Arctiidae. ramosa Fab., während die an trockenen, dürren Stellen gefundenen nur aurita Esp. ergaben. Die Verpuppung erfolgt, oft zahlreich beieinander, in einem leichten Gewebe unter Felsleisten, Felsenritzen, Steinen u. s. w. Die Puppenruhe dauert 4 Wochen. E. Soc. Ent. I, No. 10 — Sp. II, 147 — Stz. II, 60 — Frio. II, 195 — Favre 83 — Lamp. 284, T 82 — Ann. S. E. France 1864, p. 401 — B. R. 437. :eonistis Hb. 1265. quadra L. — Sp. III, T 74 -— Stz. I, T12 — B. hr 7.20. In allen tieferen Landesteilen verbreitet, vereinzelt bis ins Davosertal hinein (Hauri) und bei Zermatt (Püng.). Sehr gemein ist das Tier am Südfusse des Jura, und in manchen Jahren in Bern am Licht. Der Falter fliegt im Juli—August, er ruht über Tag auf oder unter Blättern an Büschen. U.N. MT. WS. G. Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt von Herbst bis Mai —Juni an Laubhölzern und Flechten aller Art. — Die Eier werden in Mehrzahl auf die Unterseite der Blätter oder an die Blattstiele abgelegt. Die Räupchen verzehren die Blätter, die Blüten und auch die Flechten der Stämme. Nach der Ueberwinterung erfolgt die Verpuppung in einem weichen Gespinst an der Rinde oder zwischen Blättern. Die Falter schlüpfen nach 14 Tagen. E. Sp. I, 148 — Stz. II, 63 — Favre 86 — Roug. 57 — B. R. 438, T 49 — Reutti, U. Aufl. p. 50 — Frio II, 199. Lithosia Fabr. 1266. deplana Esp.‘) (= depressa Esp. = helveola O0. — helvola Hb. &, ochreola Hb. 2) — Sp. Il, T 74 — Stz. II, a2 Bid, ') Den normalen & bildet Hübner als helvola (Fig. 95), das normale 2 (Fig. 96) als ochreola ab, beide Bilder sind recht gut, ein älteres, schlech- teres Bild des 2 ist Zuteola Hb. I, 3. Die Esperschen Bilder sind schlecht, er bildet T XCIH, fig.1. 2als deplana &, 2 2 Stücke ab, die Staudingerals und betrachtet, ich halte beide für 8; Fig. 1 ein dunkleres Stück, Fig. 2 der gewöhnliche &. In Fig. 3 bildet er als depressa das Q ab; das Bild ist zu hellgrau, nach dem Text soll aber die Färbung dunkel asch- grau sein. » Lithosıa Fabr. 213 Die Geschlechter dieser Art sind sehr verschieden gefärbt und daher lange für 2 Arten gehalten worden. Der & ist hell ockergelb, leicht grau angeflogen, das 2 besitzt dunkel braungraue Flügel und gelben Vorderrand. Das Tier ist in der Ebene und dem Hügellande sehr weit verbreitet und geht bis in die Alpentäler hinein, ist aber an manchen Orten nicht häufig. Flugzeit von Ende Mai bis August, bes. gegen Abend. EBEN): MEIST. MNW.G: Die Raupe — Sp. IV, T11 — lebt bis Mai—Juni an den Flechten von Nadelhölzern aller Art: K. Uffeln traf sie in der Via Mala auch an Steinflechten. Die Verpuppung erfolst in einem weichen Cocon, welcher in Stammritzen oder zwischen Blättern angelegt wird. E. Sp. II, 149 — Stz. II, 65 — Frio. II, 201 — Favre 84 — Roug. 56 — Lamp. 255, T 82 — B. R. 439. 1267. griseola Hb. — Sp. III, T 72 — Stz. , T12 — B. 49, Verbreitet ähnlich der vorigen Art, aber spärlicher als jene. Flugzeit von Juli bis September; die Falter saugen am Tage an Cirsium, abends sind sie am Köder zu fangen. St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Hug., V.), Uto (Nägeli), Waid, Dübelstein (Rühl), Lenzburg, Oftringen, Engelberg (W.), Bechburg (R.-St.), Neuveville (Coul.), Biel (Rob.), Siselen, Büren (Rätz.), Schüpfen (V.), Bern (v. J.), Weissenburgschlucht (Hug.), Yverdon (Roug.), Conche (Aud.), Martigny, Mt. Ravoire, Mt. Chemin (W.), Centovalli (Z.-D.), Chiasso (Fontana), Land- quart, Lostallo in Mehrzahl (Thom.), Chur, Tarasp, Fetan (1655 m, Kill.), Erstfeld (Hoffm., L.). Die Raupen — Sp. IV, T 11 — leben von Oktober bis Mai—Juni an den Flechten (Parmelia und Hagenia) von Eichen, Pappeln und Schlehen. Honegger fand sie bei Cresta- Thusis auch an Steinflechten. Sie verbergen sich über Tag in Stammritzen, sowie unter Moos oder Flechten der Stämme, überwintern halb erwachsen und verpuppen sich im Mai zwischen den Flechten. E. Frio. I, 203 — Ent. Zeitschr. VII, 193 — Sp. II, 149 — Stz. II, 65 — Lamp. 286, T 82 — B. R. 439 — Favre 84. 1268. lurideola Zink. (= plumbeola H. S.) — Sp. III, T 74 — Stz. U, T 12. 214 XX. Arctiidae. Von der Ebene bis zur Baumgrenze bes. in Gebüschen an Heidekraut verbreitet und viel häufiger als die vorige Art; auch in der Höhe Zermatts nicht selten (Püng.). Der Falter fliegt von Juni bis September. Die Raupe — Sp. IV, T11 — lebt an Stein- und Baum- flechten, bes. der Eichen und Pappeln, wo sie im April—Mai, nach Regenwetter in Mehrzahl, gesammelt werden kann. Sie verbirgt sich über Tag unter Blättern oder in den Rissen der Stämme. Dort erfolgt auch die Verpuppung in Flechten eingesponnen. E. Frio. I, 204 — Sp. I, 149 — Roug. 56 — Stz. II, 66 — Favre 85 — Lamp. 286, T 83 — Stett. Ent. Zeit. IV, 119 — B. R. 439. 1269. complana L. — Sp. II, T 74 — Stz. I, T 12 — B. R. T 29. Verbreitung und Vorkommen wie bei der vorigen Art, aber weniger hoch aufsteigend als jene. Die Falter saugen über Tag an Cirsium, Spiraeen und Scabiosen. Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt an Erd-, Stein- und Baumflechten und ist im Mai—Juni erwachsen. In der Ge- fangenschaft kann sie mit den Blättern von Prunus domestica oder Rosen erzogen werden. Ueber Tag versteckt sie sich zwischen den Flechten, wo auch die Verpuppung erfolgt. E. Sp. II, 150 — Stz. II, 66 — Favre 85 — Roug. 56 — Lamp. 286, T83 — B.R. 439 — Frio. II, 205 — Woch. f. w. Ins. Biol. III, 116. 1270. caniola Hb. — Stz. II, T 12 — Lamp. T 83. Ziemlich selten an warmen Stellen und weniger ver- breitet als die vorigen Arten. Flugzeit vom Juni bis September. Bechburg (R.-St.), Neuveville (Coul.), Biel (Bent.), Bern (V.), Gadmen (St.), Crassier (Loriol), Genf (Aud., V.), Martigny (W.), Sierre, Salgesch (Roug.), Lostallo (Thom., M.-R.), Sorengo, Mte. Generoso (Ghidini). a) albeola Hb. (—lacteola B.)— Sp. III, T 74 — Stz. IL, T 12. Vfl und Thorax sind heller als beim Typus, mehr weisslichgrau. Im Wallis unter der Art (Favre), Lugano (Hauri), Lostallo (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt an Stein- und Erd- flechten, auch an den Flechten alter Schieferdächer: nach Spuler zuletzt an den Blüten von Lotus corniculatus. Lithosia Fabr. 215 E. Sp. II, 150 — Stz. II, 67 — Frio. II, 206 — Favre 85 — Roug. 56 — Lamp. 286, T 83 — Stett. Ent. Zeit. 1883, p. 58 — B. R. 439. 1271. wnita Hb. — Sp. III, T 74 — Stz. UL, T 212. Von Juli bis September an warmen, trockenen Stellen des Süd-Jura und im Wallis gemein. Der Falter fliegt am Tage an Blüten und saugt gerne an Scabiosen. Zürich (Frey), Siselen (Rätz.), Biel (Rob.), Landeron (Coul.), St. Blaise (V.), Dombresson (Roug.), Conche (Aud.), Martigny (W.), La Batiaz (V.), Mt. Ravoire, Branson, Fully (Favre), Sierre (Rätz.), Stalden (V., Wüsth.), Chur, Trins (Cafl.), Zermatt (Püng.). a) vitellina Tr. — Stdg. A302 a. Die Vfl sind tief gelb, die Hfl einfarbig strohgelb. Unter der Art, einzeln. Martigny (M.-R.). b) palleola Hb. — Stdg. 4302 b. Vfl heller mehr gelbgrau, Hfl grau getönt. Landeron (Coul.), Dombresson (Roug.), Martigny 27. IX. 1912 (V.). c) arideola Hering — Stett. Ent. Zeit. 1844, p. 415 — Se Ba DE Mit breitem, dottergelbem Vorderrand der Vfl, die Hil vorn grau, hinten gelb. Salgesch 3 Exemplare (Roug.), Gadmen (Rätz.), Zermatt (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt bis Mai—Juni polyphag an Sand- und Steinflechten, welken Blättern und Blüten, bes. an warmen Hängen auf Kalkfelsen. E. Sp. II, 150 — Roug. 56 — Stz. II, 67 — Frio. II, 207 — Favre 85 — Lamp. 286, T 83 — Stett. Ent. Zeitschr. 1876, p. 9 — V, 415 — VI, 233 — B. R. 439. 1272. Iutarella L.') (= luteola Schiff. — lutosa Esp.) — Sp. III, T 74 — Stz. II, T 18. Eine weit verbreitete, aber nicht häufige Art. Sie er- reicht im Val Tschitta mindestens 2000 m Höhe. Flugzeit von Juni bis August; die Falter sitzen über Tag meist im Grase an sonnigen, felsigen Halden. Die schwarze Färbung der Hil ist bei unsern Exemplaren weniger ausgedehnt als bei !) ? Die heller gelbgraue pygmaeola Dbld. mit geraderem Hfl-Saum, wird von Tarasp (Kill.) und Alvaneu (Cafl.) erwähnt. Das Vorkommen im Gebiet ist fraglich, wenigstens sah ich noch nie typische Exemplare schweizerischer Herkunft. 216 XX. Arctiidae. deutschen. Abends auf der Wiese beim Ofenberghaus in Menge fliegend (Thom.), obere Züge im Davos, Davos (Hauri), U. Engadin (Kill.), Ob. Engadin (V.), Bergün (Z., Honegg.), Po- schiavo (Z.-D.), Vättis, (M.-R.), Rorschach-Horn (Täsch.), Bremgarten (Boll), Oftringen, Lenzburg, Olten (W.), Gadmen (St.), ob Meiringen, Weissenburgschlucht (Hug.), Gotthard (V.), Coremmo (Ghidini), Zermatt nicht selten (Püng.), Sion (Jäggi), Plan-Cerisier, Mt. Ravoire (W.), Conche (Aud.), Büren (Rätz.). Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt an Steinflechten bis April—Mai. Sie verpuppt sich zwischen den Flechten oder unter Moos. E. Sp. II, 151 — Frio. II, 208 — Favre 85 — Stz. II, 68 — B. R. 440 — Lamp. 286, T 83. 1273. pallifrons Zell. — Sp. III, T 76 — Stz. II, T 13. Ist eigene Art und nicht Form der vorigen. Der Falter ist wenig beobachtet und scheint selten. Er fliegt von Juli bis September. Tarasp (Kill.), Alvaneu (Cafl.), Lostallo (Thom.), Calancatal (V.), Visp (Rätz.), Pfynwald (Roug.). Die Raupe lebt von April bis Juni an Steinflechten. Sie wächst sehr langsam heran, verbirgt sich tagsüber unter Steinen und wird am frühen Morgen oder abends, an den vom Tau weich gewordenen Flechten, gefunden. Verpuppung zwischen den Flechten oder unter Moos. E. Frio. II, 209 — Sp. I, 151 — Stz. II, 68 — Favre Suppl. p. 10 — Ann. S. E. France 1865, p. 306 — B. R. 440. 1274. sororeula Hfn. (= aureola Hb. = unita Esp.) — Stz. II, T13 — Sp. IL, T742—B.R.T 4. Ist grösser und breitflügeliger als lZutarella L. und palli- frons Z. Der Falter fliegt an Waldrändern von Ende April bis Juni; er ist im ganzen Gebiet verbreitet, aber nicht überall häufig. Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt an Flechten der Laubhölzer von Juli bis Oktober. Die Puppe überwintert in einem bräunlichen Cocon; der Falter schlüpft im Frühling. E. Frio. I, 210 — Sp. II, 151 — Stz. IL, 68 — Roug. 57 —B.R. 440, T 49 — Favre 85. 1275. cereola Hb. — Sp. III, T 74 — Stz. IL, T 13. Eine alpine Art, welche im Juli—August auf feuchten Wiesen fliegt. Höhenverbreitung zwischen 1200 (Mt. Ravoire, V.) Atolmis Hb. 217 und 1900 m (Alp Liver im Somvix, Thom.). In Graubünden verbreitet (Kill.), Davos selten (Hauri), Bergün (Honegg.), Rugnux, Celerineralp (V.), St. Moritz öfter (Püng.), Val Fain, Sils (Frey), Ofenpass, Fuldera, Manas (I'hom.). Vättis (M.-R.), Umgebung von Sion und Sierre (Paul), Laquintal (Rätz.), Feealp (v. J.), Simplon (Bent.). Plumatt ob Gruben (M.-R.), Turtmantal (Roug.), La Flegere (Rev.), Zermatt, selten am Licht (Püng.), Visptal (Bent.). Die Raupe lebt von Herbst an auf Flechten (Parmelia), und verpuppt sich in einem leichten Cocon im Juni. E. Frio. II, 211 — Sp. II, 151 — Stz. IL, 69 — Favre 86 — Verh. z. b. G. Wien 1884, p. 156 — B. R. 440. Pelosia Hb. 1276. muscerda Hfn. — Sp. III, T 72 — Stz. I, T13 — B. R: T: 49. Eine Bewohnerin unserer Torfmoore und je nach deren Vorhandensein, häufiger oder seltener. Der Falter fliegt im Juli—August, abends zum Licht und kommt auch an den Köder. Siselen, Büren im Aaregrien häufig (Rätz.), Biel (Rob.), Dombresson (Bolle), Bern (v. J., Jäggi), in den Kantonen Luzern, Unterwalden und Schwyz häufig (Locher), Chur (Cafl.), Ilanz (Caveng), Lostallo (Thom., M.-R.), Salgesch (Roug.), Sion, Sierre (Paul), St. Leonhard (Favre), Martigny (W.). Man findet die Raupe — Sp. IV, T1l — in Stamm- ritzen oder an Flechten in Gemeinschaft mit der von L. luri- deola Zk. Sie liebt feuchte, moorige Plätze; nach der Ueber- winterung verpuppt sie sich in den Rissen der Rinde oder unter Flechten. E. Sp. II, 152 — Stz. II, 70 -—- Ent. Zeitschr. VII, 192 — Lamp. 287, T83 — B. R. 440 — Frio. II, 212. Atolmis Hb. (Gnophria Stph.) 1277. rubrieollis L. — Sp. II, T 74 — Stz. II, T 13 — BB. 7.49. Der Falter ist in feuchten, schattigen Nadelholzwaldungen des ganzen Landes, bald häufiger, bald seltener vorhanden. Er fliegt von Mai bis Juli, je nach der Höhenlage. Ein Stück fand ich in 1900 m am Eingang zum Val Piora; auch bei 14* 218 XX. Arectidae. Zermatt (1620 m) sehr einzeln (Püng.); bei Le-Prese im Puschlav (970 m) flogen dagegen die Falter im Juli, allabendlich in grosser Menge, an blühenden Linden (Stierl.). Ich finde bei Bern die Raupe — Sp. IV, T11 — immeı an den Flechten der Stämme von Pinus strobus, im August— September. Es genügt ein Rindenstück mit Flechtenbelag herauszuschneiden; in ein Glas gelegt und hin und wieder angefeuchtet, gedeihen die Raupen sehr gut, ohne weitere Fütterung. Im September verspinnen sie sich mit wenigen Fäden unter Moos oder Nadeln und liefern von Ende Mai an die Falter. Unter Moos oder Nadeln am Stamme von Pinus strobus ist im Winter auch die Puppe zu graben; es finden sich meistens mehrere Stücke am selben Baum. Sie sind leicht im warmen Zimmer zu treiben. E. Sp. I, 148 — Soc. Ent. VII, 43 — Stz. II, 70 — B. R. 438 — Frio. 11, 1985 — Favre 86 — Roug. 57 — Lamp. 285, T 82 — Isis 1846, p. 29. E. Micrarctiinae. Coscinia Hb. (Emydia B.) 1278. striata L. (= grammica L.) — Sp. II, T 74 — Stz. 11,,1,13.—B. R. TI 49 Der Falter lebt an warmen, trockenen Plätzen der Ebene und des Hügellandes, in mässiger Verbreitung; er ist aber an geeigneten Stellen nicht selten. Flugzeit im Juni—Juli, am Tage im Sonnenschein an Blüten schwärmend. U. N. J. Ve, W..8..G: a) intermedia Sp. I, 142 — Obthr. Et. V, Pl. 83. Hat die Hfl teilweise verdunkelt. Tessin (Ghidini), Lo- carno, St. Blaise (V.). b) melanoptera Brahm — Hb. 241.2 — Esp. TLXXXII — Stz. I, T 15. Mit einfarbig schwarzen Hfl. Diese Form wurde am Fusse des Jura bei Genf getroffen (Romieux), Naz (Musch.). c\) funerea Ev. — Stz. II, T 13. Alle Flügel sind einfarbig schwarz. Ein derartiges Stück fing C. Lacreuze am 11. VI. 1911 bei Genf (Arcine). Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt von Herbst bis anfangs Juni an Festuca pratensis, Hieracium pilosella, E. Micrarctiinae. 219 Artemisia campestris, Salvia pratensis, Plantago lanceolata, Calluna vulgaris. — Man findet sie im Jura zahlreich auf trockenen, heissen Bergwiesen, im Mai halb erwachsen. Ihre Zucht ist mit Salvia pratensis sehr leicht; man kann auch ein Büschel Gras mit den Wurzeln ausreissen und in einem Blumentopf-Untersatz immer etwas. feucht gehalten den Raupen vorsetzen. Es erhält sich 8-10 Tage frisch und wird dann durch ein neues ersetzt. Mitte Juni sind die Raupen erwachsen und verpuppen sich in einem leichten Gespinst an der Erde. Die Puppenruhe dauert 3 Wochen. E. Sp. H, 142 — Stz. Il, 72 — Frio. I, 181 — Roug. 58 -- Favre 86 — Lamp. 282, T 82 — Ent. Zeitschr. I, 101 — B. R. 434. 1279. eribrum L. — Sp. U, T 74 — Stz. I, T13 — B. RT 49. Die typische Form mit sehr stark schwärzlich gezeich- neten Vfl und dunkeln Hfl ist bei uns nur wenig verbreitet und recht selten, wohl nur im Tieflande. Flugzeit von April bis September in 2 Generationen. Luzern selten (Locher), Gorges de la Suze (G.), St. Blaise, Neuveville (Coul.), Crevola (V.), Bergell (Kill.). a) punctigera Fır. — Stz. II, T 13. Die Vfl-Binden sind nur durch Punkte angedeutet, die Hfl heller. Im ganzen Wallis und Tessin nicht selten (V.), Lostallo (Thom., M.-R.), Fusio, Calancatal (v. J.), Bergell, Nairs (Kill.), Sion (v. J.). b) candida Cyr. — Sp. III, T 74 — Stz. Il, T 13. Die Vfl-Binden besitzen nur zwei Mittel- und etliche Saumpunkte, die Hfl sind graugelb. Im Wallis verbreitet und nicht selten (W.), Bormio, Tarasp, Scarltal, Oberengadin, Puschlav, Bergell (Kill.), Roveredo (v. J.), Lostallo, Misox (Thom.), Crevola, Iselle (V.), Zermatt, Promontogno (Uffeln). Beide Formen finden sich in allen Uebergängen und sind kaum scharf von einander zu trennen. c) inquinata Rbr. — Stz. II, 72. Diese Uebergangsform zur spanischen chrysocephala Hb. 251, traf Püngeler bei Zermatt. Der Kopf ist gelb, die Vfl weissgelb, fast unpunktiert. 220 XX Arctidae. Die Eier werden an Grashalme in Mehrzahl abgelegt. Die Raupen — Sp. IV, T 11 — nehmen gerne Gras, Wegerich, Löwenzahn, Salat, Heidekraut u. s. w. Sie überwintern ziemlich klein, beginnen im ersten Frühling wieder zu fressen und verpuppen sich im Mai in einem leichten Gespinst, zwischen Erde und Moos oder unter Steinen. Die Puppenruhe dauert 2—8 Wochen. E. Jahresb. Wien. E. V. XXI, 47 — Ent. Zeitschr. VIII, 184 — Sp. I, 142 — Stz. II, 72 — Frio. U, 183 — Favre 87 — Lamp. 283, T 82 — B. R. 434. Utetheisa Hb. (Deiopeia Stph.) 1280. pulchella L. (= pulchra Schiff.) — Sp. II, T 74 — Spz 11.07 19° °B. BD. 1649. Es ist wahrscheinlich, dass diese Art nicht ständig bei uns heimisch ist, sondern vom Süden her bald seltener, bald häufiger zuwandert. Sie gelangt zwar hier auch zur Entwicklung, hat aber keine eigentlichen, von ihr bewohnten Standorte. Der Falter ist meist in vereinzelten Stücken im ganzen Lande bis in Höhen von 1900 m (Davos, Hauri) an- getroffen worden; sehr häufig war er im Herbst 1893. Er fliegt im Mai—Juni und September—Oktober. Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt an Echium, Helio- tropium, Anchusa, Borago und Myosotis. — Die Raupenzucht im Freien, unter Drahtgitter oder auch in Gläsern, ist leicht. Kopula und Eiablage sind auch in der Gefangenschaft ohne Mühe zu erzielen, erforderlich sind nur Luft und Wärme. Die Raupe verpuppt sich in der Erde. Zimmerzuchten ent- wickeln sich vom Ei bis zum Falter innert 6 Wochen. Von der Herbstgeneration überwintern die Räupchen, klein oder halb erwachsen. (Soc. Ent. I, 130). E. Sp. II, 143 — Favre 87 — Stz. I, 73 — Frio. II, 186 — Lamp. 283, T 82 — Reutti, II. Aufl. p. 51 — B. R. 435. Ocnogyna Ld. 1281. parasita Hb. — Sp. II, T 73 — Stz. U, T14 — B. R.ı TAT: Der Schmetterling — zweifellos ein Relikt der Steppen- zeit — ist in seinem Vorkommen merkwürdig beschränkt, aber Cletis Rbr. | 221 an seinen Flugstellen im März—April keineswegs selten. Laquintal (Rätz., Bent., Bayer, V.), Fusio (v.N.). Oberst von Nolte fand die Raupe bei Fusio ziemlich häufig auf Melde. Dieselbe ist auch im Laquintal gewöhnlich sehr zahlreich zu finden, aber meist gestochen. — Die Fiab- lage erfolgt 2—3 Tage nach der Kopula; die Raupen — Sp. IV, T 13 — schlüpfen nach 14 Tagen. Sie sind in der Gefangen- schaft mit Nesseln, Löwenzahn, Wegerich und Hieracium verhältnismässig leicht zu erziehen. Die Puppen überwintern; etwa ein Drittel liefert den Falter im darauffolgenden Februar -—- März, die grössten und kräftigsten erscheinen aber erst nach zweimaliger Ueberwinterung. Die Falter schlüpfen stets am Vormittag und brauchen oft mehrere Tage bis zur fertigen Ausbildung ihrer Flügel. (Ent. Zeitschr. XXI, 5). E. Ill. Wochenschr. f. Ent. II, 267 — Stz. II, 77 — B.R. 49 — Frio. II, 158 — Sp. II, 134. 492 — Favre 94 — Lamp. 278, T 80. Cletis Rbr. 1282. maculosa Gern. — Sp. III, T73 — Stz. I, T 14 — By Rh. ıT 48; Die typische Form fehlt unserem Lande. a) simplonica Bsd. — Sp. IH, T 73 — Stz. II, T 14. Wäre nach Spuler eigene Art (?) und nicht Höhenform der maculosa Gern. Eigentümlich ist, dass das Tier bei uns nur in hochalpinen Lokalitäten zwischen 2000 und 2500 m auftritt, während es in den französischen Alpen auch in viel geringeren Erhebungen lebt. Flugzeit im Juli—August. Albula (Honegg., V.), Julier, Berninahaus, Maloya, Madulein (Rühl), Sils-Maria, Piz Padella, Val Fain, Bernina (Kill.), Avers- Stallerberg (Thom.), Jakobshorn (Marchand), Seehorn (Hauri), Piora (Stierl.), Fusio (Fontana, v. N.), Furka (M.-R.), Eginen- tal (Struve), Riffelalp eine Raupe (Püng.), Gornergrat, Bortel- alp (V.), Simplon-Hospiz (v. J.), Rossbodenalp, Riffelalp (Favre), Staffelalp, Triftalp (Roug.). Die unbeschriebene Raupe ist im April erwachsen, sie lebt polyphag an Plantago, Vicia, Achillea, Fragaria, Cyno- glossum. Verpuppung in einem leichten Gespinst unter 222 XX. Arctiidae. Steinen; die blaubereifte Puppe ähnelt sehr derjenigen von P. plantaginis L. E. Favre 91 — Frio. IH, 170 — Stz. II, 78 — B. R. 431. Phragmatobia Stph. 1285. fuliginosa L. — Sp. III, T73 — Stz. I, T16 — B.ht.T An Der Falter ist im ganzen Lande verbreitet und häufig, er geht am Bäzberg bis 2100 m Höhe (V.). In der Ebene hat er 2 Generationen, im April—Mai und August; im Hoch- gebirge fand ich ihn nur von Ende Juni bis anfangs August. a) borealis Stdg. 4168 a — Stz. II, T 16. Hat die Hfl fast einfarbig schwarz und ist kleiner. Stelvio (Cafl.), Chur (Bazz.), Arosa (Stge.), Davos im Haupt- tal und auf den Alpen (Hauri), am Falknis, in Uebergängen auch von Landquart (Thom.), Martigny, Bovin, Glacier de Trient (W.), Riffelalp (Püng.), aber auch bei Bern (Lütschg). b) subnigra Mill. — Mem. Soc. Cannes 1880, T 8. Vfl dunkelbraun, der Hfl-Saum sehr schmal. Martigny, Fully (W.), Sion, Sierre (Paul), Bern, St. Blaise (V.). c) fervida Stdg. 4168 b (= placida Mill.) — Stz. II, T 16. Die Vfl sind heller, zimmetbraun; das Rot der Hfl mehr rosa, die schmale Saumbinde in Flecken aufgelöst. Lostallo (Thom.), Locarno (V.); angeblich auch von der Bech- burg (R.-St.) und von Elgg (Gram.). Die Raupen — Sp. IV, T 15 — leben im Mai—Juni und von August bis April polyphag an niedern Pflanzen. Sie sind mit Löwenzahn leicht zu erziehen; die der Sommerbrut überwintern erwachsen. Sie verpuppen sich, ohne nochmals zu fressen, im April—Mai in einem weichen Cocon, welcher an Hägen, Lattenzäunen und Steinen nahe der Erde angelegt wird. Die Falter erscheinen nach 1—2 Wochen. E. Sp. II, 130 — Roug. 60 — Stz. II, 79 — Frio. II, 148 — Favre 95 — B. R. 427, T 47. Eucharia Hb. 1284. casta Esp. — Sp. III, T73 — Stz. I, T16 —B.R. T47. Sehr selten im Wallis und der südlichen Schweiz. Flug- zeit im Mai. Saleve (Corcelles), Gamsen (And.), Martigny (W.), Binnental 2. VII. 1900 (Favre), Biasca (V.). Parasemia Hb. 223 a) wullschlegeli Obthr. Et. V, Pl. 81. ® Form, mit rötlich angeflogenen, sehr gering dunkel gefleckten Vfl, die Hfl normal. Martigny (W.). Die Raupe — Sp. IV, T 13 — lebt von Juni bis Sep- tember an Galium und Asperula. — Aus im Frühjahr erhal- tenen Eiern schlüpften die Räupchen im Zimmer am 15. V. 1903, sie wurden mit Galium verum gefüttert und frassen nur des Nachts. Ende August waren sie erwachsen und verwandelten sich in einem mit Haaren und Erde vermischten Cocon zur Puppe. Im Februar in das warme Zimmer ge- nommen, ergaben sie die Falter von Ende des Monates ab. E. Sp. II, 133 — Stz. II, 80 — Frio. II, 171 — Il. Wochenschr. f. Ent. V,187 — Lamp. 281, T 81 — B. R. 432 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 52. 212. Euprepia 0. 1285. pudica Esp. — Sp. III, T73 — Stz. II, T 16 — BR. 1. 48. Diese südliche Art ist durch Ghidini im Tessin erbeutet worden; er schreibt: «Bioggio 8. VI. 1892, Muggio 6. VII. 1895, Prato.» Die Raupe — Sp. IV, T 13 — lebt von Herbst bis Mai an Grasarten und verpuppt sich in leichtem Gespinst in der Erde. E. Ent. Zeitschr. IX, 139 — Sp. I, 139 — Stz. II, 80 — Frio. II, 174 — Soc. Ent. XVI, 132 — Ent. Nachr. X, 142 — B. R. 432. Parasemia Hb. (Nemeophila Stph.) 1286. plantaginis L. — Sp. III, T 74 — Stz. II, TI6—B.R. 249 Schawerda Fig. 2. 17.') Dieses so ungemein veränderliche Tier gehört nur dem Jura und den Alpen an, der Ebene fehlt es völlig. Flugzeit, je nach der Höhenlage, von Ende Mai bis im August. Der & Falter fliegt am Tage im Sonnenschein, das ® gegen Abend. Höhenverbreitung zwischen 1000 m (Brot-dessus, V.) und 2700 m (Silvrettagletscher, Bäbler) U. J. 0. W.S.G. I. Der Typus besitzt im & Geschlecht dottergelbe Hi, Abdomen seitlich und am After gelb; das typische $ hat da- ') Vergl. Dr. Carl Schawerda «Ueber die Formen von P. Planta- ginis L.» Jahrb. Wiener E. V. XVII, 61, TI. 294 Arctiidae. gegen rote Hfl, das Abdomen ist seitlich und am After rot. Daneben kommen vor: a) lutea-obsoleta 'Tutt — Schawerda Fig. 1. Hfl ohne die schwarze Einfassung der Mittelzelle. Chasseral (Rob.), Dombresson (V.), Paquier (Jeanneret), Tramelan (G.). b) albulae Kilian flava Kil.) — Soc. Ent. XII, 5 — Ill. Wochenschr. f. Ent. II, 345. & Form — aus Raupen vom Albula erzogen — bei welcher die Vfl Binden grell gelbrot, die Hfl stärker gelb sind. c) subalpina Schawerda Fig. 3. 18. & gelb, 2 rot; die basale Hälfte der Hfl schwarz. Ist die gewöhnliche alpine Form. Albula, Simplon, Col de Balme (V.), Val Ferret (Rätz.), Chasseral (Steinegger), Paquier (Jeanneret), Albula (Hüni), Parpan (Corti), Dent du Midi (Musch.), Zermatt (V.). U); masronelis Kin — 82. M2.3110.—= BR. Tg Schawerda Fig. 5. Die & hochalpine Form mit verdüsterten Flügeln. Die Hfl sind bei typischen Stücken bis auf eine schmale, gelbe Saumbinde einfarbig schwarz oder ganz selten auch völlig schwarz. Aus dem Jura nur von Sentier erwähnt (Mory), aber in den Alpen weit verbreitet. U.0.W.S.G. e) flavoradiata Locke — Verh. z. b. G. Wien LVIII (29). Form der matronalis Frr.; die Hfl besitzen gelbe, von der Wurzel ausgehende Längsstrahlen, von welchen der obere, kürzere in der Mittelzelle liegt. Stilfserjoch (Locke). II. dicolor Rätz. — Mittlg. S. E. G. VIII, 220 — Schawerda Fig. 6. & Form; sie besitzt weisse Hfl, deren Mittelzelle nicht schwarz eingerahmt ist, auch die dunkle Zeichnung der Vfl ist stark reduziert. Macugnaga, Wendenalp (Rätz.), Gadming (Schawerda), Simplon (Musch.), Zermatt. 11. VI. 1913 (V.). f) hospita Schiff. — Stz. I, T 16 — Schawerda Fig. 7.15. & Form; die Grundfarbe aller Flügel ist gelblich-weiss, die Mittelzelle der Hfl schwarz eingerahmt. Unter der Art und mit dieser verbreitet. g) borussia Schawerda Fig. 9. Parasemia Hb. 2925 & Form; weiss, die basale Hälfte der Hfl schwarz und dergestalt ein Gegenstück zu subalpina Schaw. bildend. Stilfser- joch (Schawerda), Stockhorn (Hiltb.), Chasseral (Steinegger). Tramelan (G.), Simplon (Musch.). h) elegans Rätz. — Stz. II, T 16 — Mittlg. S. E. G. VIH, 220 — Schawerda Fig. 10. Eine extreme Form der hospita Schiff., bei welcher durch Zunahme der schwarzen Färbung das Weisse der Hfl bis auf einige schmale Randflecke verdrängt ist, bisweilen auch auf den Vfl. Macugnaga, Wendenalp, Val Somvix (Rätz.), Stilfser- joch (Schawerda, Rätz.), Albula, Simplon (V.). i) raetzeri Schawerda 1. c. p. 67. Eine auf allen Flügeln fast einfarbig schwarze Form. Julier 31. VII. 1905 (Honegg.), Stilfserjoch (Locke), Pontresina (Oertel). k) flavipennis Schawerda Fig. 20. 2 Form (matronalis 2). Kleiner, überwiegend schwarz; Hfl mit verminderter orangefarbiger oder ockergelber Zeichnung. l) roseipennis Schawerda Fig. 21. ® Form; Hfl und Abdomen schön rosa gezeichnet. Ein Stück vom Simplon 13. VII. 1906 (V.). Die Fransen aller Formen sind meist hell, gelb oder weiss, ausnahmsweise schwarz (nigrociliata Schaw.). Die Raupe — Sp. IV, T11— lebt von Spätsommer bis Mai-Juni polyphag an niederen Pflanzen, wie Plantago, Lychnis, Silene, Rumex u.s.w. — Gefangene 2% legen willig die Eier ab. Die Raupen schlüpfen nach S—10 Tagen und lassen sich mit Löwenzahn oder Salat leicht erziehen. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst in den Ecken und am Deckel des Zuchtkastens, im Freien unter Steinen. Die Puppenruhe dauert 2—3 Wochen und die ganze Zucht von der Eiablage bis zum Falter 3 Monate. Sehr dunkle Exemplare erhielt ich dadurch, dass ich im Spätherbst er- zogene Puppen der Kälte aussetzte. E. Sp. II, 130 — Stz. II, 83t — Favre 88 — Roug. 59 — Frio. II, 150 — B. R. 427, T 49 — Ent. Zeitschr. 1886, p. 61. 15 296 XX. Aretiidae. OÖrodemnias Wallgr. 1287. quenseli Payk. — Sp. HI, T 73 — Stz. I, T16 — BB. 747. Eine unter den Palaearkten völlig isoliert stehende Art, deren eigentliche Heimat Nordamerika sein dürfte, wo sie ebenfalls vorkommt und eine ganze Reihe Verwandte hat. Sie tritt bei uns als hochalpines Tier mit beschränkter Verbrei- tung auf, ist aber in den Lagen zwischen 2000 und 2600 m, namentlich im Kanton Graubünden, nicht selten. Der Falter fehlt zwar auch den Tessiner- und Walliser-Alpen nicht, tritt aber dort meist spärlicher auf. Er fliegt im Juli—August im Sonnenschein oder sitzt an Felsen und Grashalmen. Stelvio, Cantoniera-Quarta, Alpen des Oberengadins, Piz Padella, Alp Muraigl (Z.-D.), Silseralpen, Alpen zwischen Stalla und dem Averstal (Wolfsbger.), Val Fain, Albula-Hospiz (Nägeli, V.), Stallerberg, Julier (Rühl), Panixerpass (Mong.), Gürgaletsch (Cafl.), Stulseralp, Piz Calandari (Honegg.), Valsertal (Jörg.), Val Spadlatscha, Val Tuors (V.), Davos, Strelapass, Schiahorn, Dorftäli, Jatzhorn ungemein häufig 1895, seither wieder selten (Hauri), Schanfigg, am Grat des Hochwang zum Montalin zahlreich (Thom.), Tessineralpen (Ghidini), Campo la Torba, vom Basodino (V.), Gornergrat (Püng., V.), Leukerbad (Favre). a) falloui Jourdh.!) — Ann. Soc. Ent. France 1866, T 2. Ist eine seltene 2 Fom, mit einfarbig weissgelben Flügeln. Aus dem Oberwallis (Jourdh.), Kulm da Latsch (Selm.); diese Form kam mir bei Zermatt nur sehr selten unter Hunderten von 2,,vor (Pune.), Die gelben Eier werden Ende Juli oder im August ab- gelegt, die Räupchen schlüpfen nach 8 Tagen. Sie überwintern das erste Mal halb erwachsen, im zweiten Winter in voller Grösse. Die Raupen — Sp. IV, T 13 — leben an Geum mon- tanum, Plantago, Taraxacum und andern niedern Pflanzen. — Man kann sie in Gläsern ziehen, durch Warmhalten treiben und erhält dann die Falter im November. Obwohl diese sich sehr leicht paaren, pflegen aber die Räupchen nicht zu schlüpfen, daher ist es vorteilhafter, sie im Freien zu er- !) Hampson zieht diese Form zu cervini Fallou, was unrichtig ist. (Vgl. Aun. Soc. Ent. France 1866, p. 127). Orodemnias Wallgr. 227 ziehen. Ich erzog die Falter aus unter Steinen gefundenen Fiern nach dem bei A. Zavia Füssl. angegebenen Verfahren. E. Gub. Ent. Zeitschr. III, 153 — Sp. II, 139 — Stz. II, 82 — Frio. II, 173 — Favre 93 — Lamp. 281, T 81 — Jahresb. Wien. E. V. XIV, 3 — Ann. Soc. E. France 1871, Pl.Q — Stett. Ent. Zeit XVII, 39. 134 — Berl. Ent. Zeitschr. 1855, p. 252 — B. R. 432. 1288. cervini Fallou — Sp. III, T 73 — Stz. I, T16 — BAR T 47: Diese Art ist zweifellos ein Relikt, das sich einzig bei uns noch erhalten hat; sie steht ganz isoliert und hat auch in Sibirien oder Mittelasien keine näheren Verwandten. Das interessante, hochalpine Tier ist nur auf dem Riffelberg, gegen den Gornergrat hin heimisch, wo es bis nahe an 3000 m geht. Es ist aber infolge unsinniger Nachstellung am Aus- sterben. Der Falter fliegt im Juli—August in den Mittags- stunden, wird aber auch an oder unter Felsen ruhend ge- funden. Er variiert etwas, namentlich schwankt die Färbung der & Vfl zwischen dottergelb und schmutzig weiss. Gezogene & & sind aber immer gelb, die Färbung geht im Freien durch Kälte oder Feuchtigkeit in Weiss über.') a) hnatecki Frey — Mittlg. S. E. G. III, 479 — Obthr. I, Bi, 812: U, 816. Eine scharf geschiedene Lokalform. Die Grundfarbe der Vfl ist ockergelb, die Hfl etwas heller, auf allen die schwarze Zeichnung geringer als beim Typus. Laquintal in Mehrzahl (Favre), Hohlicht (Jordis), ein ganz frisches 2 am 13. VII. 1906 beim Simplon-Hospiz (V.);im Val Turtman die ausschliessliche Form und an manchen Stellen, zwischen 2600 und 3000 m, so Grubener Schwarzhorn, Augstbordpass, Gigialp nicht selten, aber das- Suchen mühsam (Roug., M.-R.). Ein Stück mit gänzlich ungezeichneten, einfarbig gelben Flügeln steckt in der Sammlung Favres. i Die goldgelben Eier werden im Juli—August zerstreut auf die Unterseite von Blättern und Steinen abgelegt, die Räupchen schlüpfen nach 8 Tagen. Sie leben, in der Freiheit 1—2 Mal überwinternd, an Geum montanum, Rumex, Alsine, !) Bezüglich der Variabilität, vgl. Mittlg. S. E. G. VII, 44, Ti. 228 XX Arcetiidae. Plantago, Primula, Silene, Saxifraga, Androsace u. s. w. und fressen nur des nachts, laufen aber gern im Sonnenschein. — Am 5. VII. 1902 gefundene erwachsene Raupen — Sp. IV, T13 — spannen sich am 10. ein und ergaben bis am 20. Juli die Falter (V.). Wullschlegel überwinterte die im August 1904 gefundenen jungen Räupchen im Freien und nahm sie am 30. III. ins Zimmer. Sie verspannen sich am 11. V. und lieferten die Falter bis am 5. VI. 1905. Dagegen berichtet mir Dr. Ebert, dass er in Kassel mehrmals durch Treiben bei Eizuchten in der kurzen Zeit von Anfang August bis Ende Oktober tadellose Falter erzielte. Fine so abgekürzte Ent- wicklungsdauer von nur 3 Monaten, gegenüber der 2jährigen im Freien, ist gewiss der Erwähnung wert. E. Favre 91 — Sp. I, 138 — Stz. II, 82 — Lamp. 281, T81 — Ann. Soc. E. France 1864, p. 679, Pl. 1, Pl. 10 — Stett. Ent. Zeit. 1874, p. 200 — Ent. Nachr. 1881, p. 3355 — B. R. 432 — Iris XXV, 127 — Gubk. Ent. Zeitschr. VI, 248 — Mittlg. S. E. G. IV, 469. F. Spilosominae. Spilarctia Btlr. 1289. Iutea Hufn. (= lubricipeda Esp., nec Linne) — Sp. III, 1% 80:— ‚Stz. IL, T15,—B. Rin47, Verbreitung ähnlich wie bei der folgenden Art, aber etwas spärlicher als jene und weniger hoch aufsteigend. Flugzeit von April bis Juli in einer Generation, nach Sonnen- untergang auf Wiesen und Waldlichtungen. U.N.M.J.W.G. a) unicolor Homb. — Bull. Soc. Ent. France 1907, p. 71. Unpunktiert, bis auf den Vorderrandfleck der Vfl. Aadorf (Z.-R.), Bern (V.). b) paupera Hoffm. — Gub. Ent. Zeitschr. XXV, 227. Die Hfl sind ohne jede Zeichnung. Zürich (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt von August bis Oktober an Brombeeren, Sambucus nigra, Himbeeren und niederen Pflanzen. — Ein am 10. VI. 1908 eingetragenes 2 legte im Zuchtglas SO Eier ab. Die Raupen schlüpften nach 10 Tagen, sie wurden mit Löwenzahn und Salat erzogen und waren am 10. Juli bereits spinnreif, trotzdem überwinterten die Puppen. E. Sp. II, 129 — Roug. 61 — Stz. IL, 84 — Frio. II, 143 — Favre 96 — B. R. 426, T 47 — Schmett. Westf. 141 — Soc. Ent. XXI, Nr. 14. Arctinia Eichw. 229 Spilosoma Stph. 1290. lubrieipeda L. (— menthastri Esp.) — Sp. III, T 80 — Sal > BeiR. T 47. Im ganzen Gebiet gemein, von der Ebene bis 1600 m Höhe (Hospental, V., Zermatt, Püng.), Flugzeit von Mai bis Juli. a) paucipuncta Fuchs — Jahrb. Nass. V. 45, p. 89 und 56: D.. (0. — .Stz. Il, T 15. Mit fast unpunktierten Vfl; auf den Hfl bleibt nur der Mittelfleck. Frauenfeld (Wehrli), Aadorf (Z.-R.), Bern (V.), Tramelan (G.). b) krieghoffi Pabst — Ent. Zeitschr. X, 28. Ist, im Gegensatz zur vorigen Form, sehr stark punktiert. Aadorf (Z.-R.), Tramelan (G.). c) walkeri Curt. — B.-R. 426 — Stz. II, 87. Die Punkte sind zu radienförmigen Strichen verflossen. Aadorf (Z.-R.). Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt von Ende Juli bis Oktober an Mentha silvestris, Polygonum persicaria, Lamium album, Urtica dioica und urens, Taraxacum officinale. Die Puppen überwintern. — Eine II. Generation erzog Seiler 1896; die im September geschlüpften Falter waren auffallend klein. E. Sp. II, 129 — Roug. 61 — Stz. II, 87 — Frio. II, 145 — Favre 96 — B, R. 426, T 47. 1291. urticae Esp. — Sp. II, T 80 — Stz. II, T15 — B. a Ist zwar weit verbreitet, aber seltener als die vorige Art. Flugzeit von Mai bis Juli. Der Falter sitzt über Tag an Stämmen oder Zäunen und fliegt nachts zum Licht. U.N. NIT: WG, Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt von August bis Ok- tober polyphag an niederen Pflanzen wie die der vorigen Art. E. Sp. II, 129 — Stz. II, S3 — Frio. II, 147 — Favre 96 — Lamp. 277, T 79 — Schmett. Westf. 142 — B. R. 426. Arctinia Eichw. 1292. caesarea Goeze (= luctifera Esp.) — Stz. I, T17 — Sp. Ill, TE 73 — B. RT 47. 230 XX. Arctiidae. Ein merkwürdig zerstreut und vereinzelt auftretendes Tier. Flugzeit im April—Mai und später nochmals im Juli. Schaffhausen (W.-Sch.), Engelberg, Born, Lostorf, Küttigen (W.), Aarau (Boll), Bipp (V.), Oensingen (Bayer), Bechburg (R.-St.), Liestal (Seiler), St. Jakob (Honegg.), Neuveville (Coul.), Bözingen (Rob.), Biel, Weissenstein (v. J.), St. Blaise (V., Steck), Gorges du Seyon (Thom.), Geneve (Musch.), Molliats (P. Favre), Martigny (V.), Zermatt (v. J.), ob Taesch, einige hundert Meter unterm Gornergrat (Uffeln). Püngeler fand bei Zermatt Raupe und Falter nur vereinzelt. Die Falter sind dort reiner schwarz- grau und haben ausgedehnteres Gelb als norddeutsche Stücke; bei einzelnen ist der gelbe Hinterleib nicht schwarz gefleckt; das 2 verhältnismässig kleiner. Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt von September bis April,auchim Juni, an Plantago lanceolata, Veronica, Hieracium, Stellaria u. s. w. Die Verpuppung erfolgt Ende Juli oder anfangs August; die Puppe überwintert und liefert die Falter im April oder Mai des nächsten Jahres. E. Sp. II, 133 — Roug. 61 — Stz. II, 9L — Frio. II, 155 — Mill. Ann. Soc. Cannes 1872, 136 — Favre 95 — Lamp. 278, T SO — B. R. 429 — Iris XXV, 97. Diaphora Stph. 1293. mendica Cl. — Sp. III, T 73 — Stz. 1, T17 — B. ve Tan. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen- tälern verbreitet, aber durchaus nicht gemein. Er fliegt von April bis Juli in einer Generation. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m (Marwies, M.-R. und Gadmental, V.). a) rustica Hb. — Stz. II, T 17. & weissliche Form. Salvatore (Hauri), Promontogno (Cafl., Hauri), Hüningen (Mory), Katzensee (Frey). b) depuncta Schultz — Ent. Zeitschr. 1908, p. 183. Von dieser im 2 Geschlecht beschriebenen, bis auf den Mittelpunkt der Vfl ungefleckten Form, besitze ich mehrere 66 und 22 Stücke von Tramelan (G.), Zürich, St. Blaise, Gadmen (V.). Diaphora Stph. 231 c) fasciata Rbl. — B. R. 426. Ist viel stärker gefleckt als der Typus, besonders am Saume der Hfl. Tramelan mehrere 22 (G.). Hybriden: d) ? standfussi Car.!) — Soc. Ent. 1894, Nr. 7 — Stdfs. Hdbch. T IV — Perlini, TI — Stz. I, T 17. — rustica Hb. $ X mendica Cl. 2. e) ? crassa Car. — Ins. Börse XXII, 194. — standfussi Car. $& X sordida Hb. 2. f) ?inversa Car. — Iris X], 397 — Stz. II, T 17. — zustica Hb. $& << standfussi Car. 2. g) ? viertli Car. — lris X, 371. — rustica Hb. &13< sordida. Hbh. 2. h) ? hilaris Car. — Iris XI, 396. — inversa Car. & X viertli Car. 2. i) ? beata Car. — Stz. II, 9. —'rustiea Ib.) &:xXvierthi Ch. 2. k) ? caradjae Rbl. — B. R. 426. —rustiea! Hb. | &!xX luctuosa H.G..®P. Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt von August bis Ok- tober, dann überwinternd und bis Mai—Juni an Plantago, Taraxacum, Oxalis, Urtica, Lamium, Rumex u. s. w.; sie ist sehr leicht zu erziehen. — Am 23. V. 1909 abgelegte Eier er- gaben die Raupen am 31., sie verpuppten sich schon vom 30. VI. an, trotzdem überwinterten die Puppen. E. Gub. Ent. Zeitschr. III, 229 — Stz. II, 91 — Sp. II, 129 — Roug. 61 — Frio. I, 142 — Favre 96 — Lamp. 276, T 79 — B. R. 425. 1294. sordida Hb. — Sp. II, T 73 — Stz. II, T17 — BR. Tal. Der Falter ist in unseren Alpen überall vorhanden und nicht selten. Er fliegt, je nach der Höhenlage, von Ende April bis Juli. Bei Martigny fand ihn Wullschlegel schon in 800 m Höhe, er geht aber am Albula bis 2400 m. U.O.W. 8.0. Bei grossen Zuchten erhält man ganz zeichnungslose und sehr scharf gezeichnete Stücke, nebst allen Uebergängen. !) Die wichtigsten Arbeiten über die Hybridationsprodukte finden sich in Soc. Ent. VIII, 89 — IX, 33 — Iris X, 371 — XI, 392 — Brit. Lep. V, 18. 45, 232 Arctiidae. Der Typus Hübners (2) ist völlig zeichnungslos mit bräun- lichen Vfl und dunkelgrauen Hfl. Die überwiegende Mehrzahl steht in der Mitte zwischen diesen beiden Fxtremen. a) carbonis Frr. — 2 Hb. 151 — Stdg. 4170 a. ö schwärzlich, $ rauchbraun, beide zeichnungslos. Schatzalp, Filisur (Hauri), Chur (Cafl.), Sils (Thom.), Simplon (V.), Martigny, Fully (Favre), Zermatt (Püng.). b) trifasciata Sp. — Stz. II, T 17. Besitzt drei sehr gut ausgebildete Querlinien. Engadin (Stdfs.), Julier in 2400 m Höhe (Honegg.), Gadmen (V.), Zermatt (Püng.). Die Eier werden in der Freiheit im Juni—Juli abgelegt, die Eiruhe dauert 14 Tage. Die Raupe — Sp. IV, T13 — lebt von August an an niederen Pflanzen wie Plantago, Tara- xacum, Rumex, Scabiosa. — Ich fand sie Mitte September in allen Grössenstadien zusammen mit der von M. glauca Hb. in Menge auf Aconitum napellus, wo sie die Blüten verzehıte. Die Verpuppung erfolgte in einem weichen Gespinst und die Puppe überwinterte; die Falter erschienen im April—Mai. Sie paarten sich auch in der Gefangenschaft sehr leicht; die Jungen Räupchen schlüpften bereits Ende April. E. Sp. II, 128 — Stz. II, 92 — Frio. I, 140 — Favre 95 — B.R. 497. 1295. Iuctuosa H. G. — Sp. I, T 73 — Stz. IL, T 17. Ich traf im Frühling 1899 3 Raupen bei Biasca und er- zog daraus die Falter; Muschamp fand ebenfalls die Raupen im Zwischbergental ob Gondo. Hybride: a) ? seileri Car. — Iris XI, 393, T 6. = luctuosa H.G. $ X sordida Hb. 2. Die Falter paaren sich in der Gefangenschaft leicht und das 2 legt 200--300 Eier ab. Die Raupen — Sp. IV, Nachtr. TIX — schlüpfen nach 10—14 Tagen. Man zieht sie anfangs in Gläsern mit welken Löwenzahnblättern, erst später im Zuchtkasten; sie nehmen dann auch gerne Spitzwegerich. Die Verpuppung erfolgt zwischen Blättern oder Moos; die Puppe überwintert. Man kann sie im März ins warme Zimmer nehmen und bespritzt sie alle 3—4 Tage; die Falter erscheinen nach 14 Tagen (Ent. Zeitschr. V, 37). Rhyparia Hb. 233 E. Sp. I, 128 — Stz. II, 92 — Verh. z. b. G. Wien LX, 91 — Ent. Zeitschr. X, 107 — B. R. 427. G. Arctiinae. Rhyparia Hb. 1296. purpurata L.') — Sp. II, T 73 — Stz. I, T14 — BR. TAT: Der schöne Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein weit verbreitet und meist nicht gerade selten, bes. auf feuchten Wiesen, wo er auch am Tage im Sonnenschein fliegt und sich gerne im Grase niedersetzt. Flug- zeit von Ende Juni bis August. a) atromaculata Galv. — Stz. II, T 14 — Verh. z.b.G. Wien 1908, 'p. 8. Durch Zunahme der dunkeln Zeichnungen erscheinen die Vfl gebändert, die Hfl stark geschwärzt. Unter der Art, selten. Zürich (V.), Bern (Benteli), Martigny (W.). b) flava Stdg. 4179 a. Die Hfl gelb, schwarz gefleckt. Grenzach (Frefel), Bern (Benteli). c) immaculata Fuchs — Stett. E. Z. 1901, p. 126. Die Vfl zeichnungslos, einfarbig gelb. Aus der Freiland- puppe erzogen von G. Lütschg in Bern. Die Eiablage findet im Juli statt. Die Raupen — Sp. IV, T 12 — schlüpfen nach 12 Tagen, fressen aber sehr langsam und überwintern klein. Man überwintere im Freien, feuchte die Raupen hie und da etwas an und füge genügend Futter bei, da sie an sonnigen Tagen auch im Winter etwas nagen. Im März—April beginnen 'sie wieder regelrecht zu fressen; dann findet man die Raupen im Freien an feuchten, sonnigen Orten halb erwachsen in zwei Formen, gelb oder rotbraun. Sie leben bei uns gerne an Sumpfdistel (Cirsium palustre) und Galium verum; man findet sie aber auch an zahlreichen anderen niederen Pflanzen. Empfehlenswert ist es, nicht zu viele Raupen in einem Kasten zu haben, weil sie sich sonst bei der Verpuppung stören. Um diese zu erleichtern, be- festige man am Kastendeckel einige Büschel Holzwolle, an 1) Bezgl. der Variabilität, vgl. Oberthür Et. XX, PL XVIL 16 234 XX. Arctiidae. welchen sie sich einspinnen. Die Puppenruhe dauert 2—3 Wochen; die Falter kopulieren sich leicht und legen auch in der Gefangenschaft bereitwillig die Eier ab. E. Gub. Ent. Zeitschr. I, 47 — Sp. II, 131 — Roug. 60 — Stz. II, 93 — Frio. IH, 151 — Favre 90 — B.R. 428, T 47 — Schmett. Westf. 142 — Ent. Zeitschr. XXVI, 187. Diacrisia’Hb. (Nemeophila Stph.) 1297. sannio L. (— russula L.) — Sp. III, T 74 — Stz. II, 12, — BR. T 49, Der Falter fliegt in 1—2 Generationen, von Ende April (28. IV. 1897, W.) bis Juni und im Juli—August, in höheren Lagen wohl nur einmal. Er ist von der Ebene bis etwa 2100 m (Bäzberg, V.) überall verbreitet und liebt feuchte Sumpf- und Bergwiesen, wo eram Tage im Sonnenschein fliegt. a) moerens Strand (2?) — Stz. II, T 14. Alpine Exemplare sind bedeutend grösser und besitzen fast doppelt so breite Hfl-Saumbinden, auch das Mittelfeld ist verdunkelt. Bäzberg (V.), ob Zermatt (Seitz), aber dort nicht als ausschliessliche Form, vielmehr haben Zermatter Stücke bald breite, bald schmale Saumbinden der Hfl (Püng.), Guarda, Bevers (Thom.). b) irene Btlr. (= uniformis B.-Haas) — Trans. Ent. Soc. Lond. 1881, p. 6. Kleiner, weniger gezeichnet und ohne die schwarze Saum- binde der Hfl. Ein Stück von Elgg (Gram.), Tramelan mehr- fach (G.). Die Raupe — Sp. IV, T11 — lebt an Plantago, Löwen- zahn, Galium u. s. w., ist aber schwierig zu finden, weil sie sich über Tag an der Erde unter Blättern oder in den Stöcken der Nahrungspflanzen verbirgt. Sie überwintert klein und verpuppt sich im Frühling in einem weichen Cocon, die der Sommerbrut im Juli—August. Der Falter erscheint nach 2—3 Wochen. E. Sp. H, 132 — Stz. II, 94 — Frio. II, 154 — Favre 88 — Roug. 58 — Lamp. 278, T 80 — Schmett. Westf. 143 — B. R. 428. Hyphoraia Hb. 235 Hyphoraia Hb. 1298. aulica L.') — Sp. III, T 73 — Stz. I, T17 —B. R. T 48. Diese Art kommt fast nur an einigen Orten des Jura vor und ist auch dort durchaus nicht häufig. Der sehr ver- änderliche Falter?) fliegt im Mai—Juni, der & vormittags im Sonnenschein, das @ nachts zum Licht. Randen öfter (W.-Sch.), Arlesheim (R.-St.), Biel (Rob.), Bözingen (Steiner), La Cassarde (Roug.), St. Blaise 24. V. 1902, seither nicht mehr gefunden (V.), am Sal&ve mehrfach und sehr zahlreich (Jullien, Musch.). Ein im Juni 1879 bei Bern gefangenes & Stück (Lütschg) ist viel kleiner mit geringerer gelber Zeichnung aller Flügel. 1 Stück auch von Castel San Pietro im Tessin (Fontana). Die Raupe — Sp. IV, T 13 — lebt polyphag, sie ist mit Löwenzahn oder Salat leicht zu erziehen. Sie überwintert klein und wird in der zweiten Märzhälfte bes. auf Hieracium pilosella erwachsen gefunden. E. Sp. IV, 136 — Roug. 60 — Stz. II, 95 — Frio. II, 166 — Favre 91 — Lamp. 280, T 81 — B. R. 431. 1299. testudinaria Fourcr. (= maculania Lg. = curialis Esp. — civica Hb.) — Sp. II, T 78. 76 — Stz. II, T 17. Der Falter ist — abgesehen von einem bei Neuchätel vor langer Zeit von Couleru gefundenen Stück — nur in der Südschweiz heimisch, aber dort stellenweise Ende Mai— Juni nicht sehr selten. Eine Raupe fand ich am Fongio am 80. IV. 1899 noch in za. 2000 m Höhe. Val Vedro (Favre), ob Locarno mehrfach (Müller), Bergell (v. J.), Faido, Misox, Calancatal (V.), Monte d’Orimento (Ghidini), Coltura (Hauri), Soazza (Thom.), Macugnaga (Rätz.), S. Martino (Mayer). Die Raupe — Sp. IV. T 13 — lebt von Herbst bis Mai an niederen Pflanzen, wie Luzula, Rumex, Lactuca, Achillea, Erica carnea. — Die Zucht aus dem Ei ist sehr leicht. Die Raupen schlüpfen nach etwa 8 Tagen und können vorerst in !) A. hebe L. fehlt uns. Rätzer berichtet: «Die einzige Angabe eines Vorkommens im Aargauer Jura beruht auf den Jugenderinnerungen eines mir bekannten Entomophilen und entbehrt jeden Rückhaltes». 2) Zur Variabilität von A. aulica L., vgl. Soc. Ent. XXI, 42. 236 XX. Aretiidae. Gläsern gehalten werden, deren Boden mit Leinwand oder Löschpapier belegt wird. Man füttere sie bis zur 2. Häutung mit dürren Löwenzahnblättern, später ausschliesslich mit welken, aber niemals mit frischen oder gar feuchten Blättern. Sie fressen hauptsächlich in der Nacht und verpuppen sich in einem lockern Gespinst am Deckel des Kastens oder zwischen Moos. Die Falter erscheinen nach 14 Tagen. E. Ent. Zeitschr. XXII, 43 — Stz. I, 96 — Frio. I, 167 — Sp. II 136 — Jahresb. Wien. E. V. Sphinx 1910, p. 38 — Favre 91 — Zeitschr. f. wiss. Ins. Biol. VO, 136 — B. R. 431. Pericallia Hb. (Pleretes Ld.) 1300. matronula L.!) (= matrona Hb.) — Sp. I1Il, T 74 — 362.11, 7.17 ,—. BR. 48. Der schöne, auffallende Falter ist zwar im ganzen Lande verbreitet, aber meist recht selten. Der & fliegt vormittags und abends nach Sonnenuntergang und kommt auch, aber immer erst sehr spät in der Nacht, zum Licht; das flugträge 2 sitzt im Gebüsch, an Wurzeln ziemlich versteckt und ist schwer zu finden. Am ehesten trifft man den Falter an warmen, buschigen Stellen an niederen Pflanzen sitzend. 1000 m scheint er nicht zu übersteigen. a) opaca Schultz — Ent. Zeitschr. XVIII, 124. Die Hfl erscheinen durch die sehr starke Entwicklung der schwarzen Binden verdunkelt. «Aus der Schweiz». Kleine Raupen, welche ich im Sommer an Haseln und Buchen gefunden, haben mir nie Nahrung angenommen; erwachsene Raupen — Sp. IV, T12 — im Herbst gefunden, brachte ich verschiedene Male zur Entwicklung. Im Freien überwintern sie zweimal; bei der Zucht aus Eiern ist es jedoch möglich, schon bis zum Herbst erwachsene Raupen zu erhalten. Die Aufzucht aus dem Ei gelingt am besten, wenn die Räupchen anfänglich im Glase gehalten und dann auf Sahlweiden, Lonicera oder Haseln aufgebunden werden. Je früher man die Eier im Jahr hat, umso besser gelingt die Zucht, weil die Raupen womöglich so weit gebracht werden müssen, dass sie im Herbst erwachsen sind. Wenn das ') Zur Variabilität, vgl. Ent. Zeitschr. XVIH, 124. 126. Arctia Schrk. 237 Futter zu mangeln beginnt und die Nächte kühl werden, so nehme man sie ins Zimmer und reiche ihnen Senecio, Hollunder, Heide, Heidelbeeren, auch allerlei abgefallene Blätter werden gerne genommen. Man überwintere an einem trockenen Orte kalt, nehme die Raupen erst im Frühling in das warme Zimmer und bespritze sie häufig mit Jauem Wasser. Sie verspinnen sich darauf bald, ohne nochmals gefressen zu haben, und ergeben die Falter nach A Wochen. E. Ent. Vereinsbl. 15. XII. 1909, 46 — Ent. Jahrb. IX, 134 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 136 — IV, 166 — Ent. Zeitschr. II, 38. 63. 73. 93 — V, 133 — XI, 25 — XVI, 30 — XIX, 172 — XXI 4.59 — XXI, 145 — XXV, 73 — XXVII, 63 — Soc. Ent. III, 109 — VI, Nr.8 — XIII, 43 — XIV, 128 — Ill. Zeitschr. £. Ent. V, 104 — B. R. 433, T 48 — Sp. IL, 139 — Roug. 59 — Favre 89 — Stz. II, 96 — Frio. II, 176 — Jahrb. E. V. Sphinx Wien 1910, p. 31 — Stett, Ent. Zeit. 1855, p. 337 — Corresp. Blatt II, Nr. 7 — Mittlg. Münch. E. G. 11, 38. Aretila Schrk. 1301. caja L.!) — Sp. III,.T 73 — Stz. I, T18 —B.R.T 48. Eine durch Zu- oder Abnahme der braunen Zeichnungen der Vfl, sowie der schwarzblauen Flecke der Hfl ungemein veränderliche Art. Manche dieser Formen können durch Temperaturexperiment erhalten werden. Der Falter fliegt von Juni bis August nachts gern zum Licht und ist im ganzen Faunengebiet gemein. Er geht bis in Höhen von weit über 2000 m (Riffelberg, Favre). a) Zutescens Tutt (= flava Aigner) — Ent. Rec. II, 303 — etz. 11,198. Ein Stück mit gelben Hfil und Abdomen erzog A. Hoffmann aus der Freilandpuppe in Erstfeld. Ende Juni abgelegte Eier ergaben die Räupchen nach 14 Tagen, sie wurden anfänglich mit an der Sonne gedörrtem Löwenzahn im Glase erzogen. Von der 2. Häutung an er- hielten sie ausschliesslich lahm gewordene Blätter, wobei sie sehr gut gediehen. Als die Witterung kühler wurde, nahm ich die Raupen — Sp. IV, T 12 — in das geheizte Zimmer und bespritzte sie tüchtig. Nach kurzer Zeit begannen sie ı) Bezgl. der Variabilität, vgl. Esp. II, T XXX — XXXIIL— Hb. 130. 262 — Oberthür Et. XX, Pl. XIII — XV — Berl. Ent. Zeit. 1908, p. 189, T5 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 49 — Gub. Ent. Zeitschr. VII, 97 T. 238 XX. Arctiidae. wieder zu fressen und waren Mitte Dezember erwachsen. Zur Verpuppung hatte ich in den oberen Kastenecken Moos- büschel angesteckt, in denen sie sich verspannen. Auch die Ueberwinterung der jungen Räupchen ist nicht schwierig. Sie wurden in einen ganz aus Draht bestehenden Zuchtbe- hälter gebracht, welcher mit Moos fast völlig ausgefüllt und mit etwas welkem Futter versehen war. Dieser luftige Kasten wurde im Freien unter dem Dache, nach der Nordseite zu, aufgehängt. Ende März wurden die Raupen herausgenommen und im warmen Sonnenschein tüchtig bespritzt und an der Sonne liegen gelassen, bis sie munter waren. E. Sp. I, 134 -- Roug. 59 — Ent. Zeitschr. XXI, 261 — Soc. Ent. I, Nr. 5 — Gub. Ent. IV, 155. 162 — Frio. II, 160 — Stz. II, 98 — Ill. Wochenschr. f. Ent. I, 500 — Favre 90 — B. R. 429, T 48 — Schmett. Westf. 143. 1302. ilavia Füsslin!) = virgo Hb.) — Sp. II, T73 — Stz. 1,718) 'B. RT 48: Der schöne, aufflallende Falter ist in den Alpen zwischen etwa 1400 m (Bergün) und 3000 m (Theodulpass 3322 m, v.J.), sehr weit verbreitet und stellenweise nicht ganz selten. Er fliegt von Anfang Juli bis Ende August gegen Sonnenunter- gang und in der Nacht. Trafoi (Frey), Pontresina (Honegg.), Celerina (Z.-D.), Sils, Silvaplana (Stdfs.), Maloya, Freiberg bei Filisur (Rühl), Madulein, Albula (Honegg., Selm.), Weissen- stein, Samaden, Bergün, Val Tuors (V.), Süs, Davos (Hauri), Arosa (Stge.), Tarasp (Kill.), Griesgletscher (Rätz.), Piz Lucendro, Göschenen, Erstfeld (Hoffm.), Saas-Fee (Roch.), Zermatt, oberhalb der Riffelalp ein ganz zerfetzter &, wohl zugewandert (Püng.), Göscheneralp (Uffeln), Griesberg (Favre), Turtmantal, Töte a Fayaz im Val d’Annivier (Roug.), Gadmen- tal, Wendenalp, Triftgletscher (St.), am Steingletscher auf der Moräne (Struve, Uffeln, V.), Schafberg, Drosistock (Rätz.). Eine Menge von individuellen Formen sind benannt worden: a) rosea Lor. — Soc. Ent. XIX, 123 — Mitte. S. E. G. XI, 104. j !) Bezgl. der Variabilität, vgl. Lorez « Aberrationen von Arctia flavia » Soc. Ent. XIX, 123 und Mittlg. S. E. G. XI, 104 — Schultz «Variabilität von Arectia flavia» Ent. Zeitschr. XIX, 1 — Sp. II, 135. Die Geschichte der Art ist geschildert in Soc. Ent. III, 44 — Ins. Börse XV, 19. Arctia Schrk. 239 Die Hfl sind blassrot. Albula (Lorez), Engadin (Köhler). b) obscura Lor. — Soc. Ent. XIX, 123 — Mittlg. S. E. G. XI, 104. Die Hfl sind düster braun. Aus Raupen aus Graubünden erzogen (Frey, Lorez), Gadmen (V.), Stalla (Hüni). c\) immaculata Lor. — Soc. Ent. XIX, 123 — Mittlg. 8. E.'G. XI, 104. Den Hfl fehlen die schwarzen Flecke. Engadin (Lorez). d) flavoabdominalis Lor. — Soc. Ent. XIX, 123. Hinterleib und Beine sind gelb. Engadin, Albula (Frey, Lorez), Davos (Hauri). e) atroabdominalis Lor. — Soc. Ent. XIX, 124 — Mittlg. SEN RT TOR. Der Hinterleib ist schwarz. Albula (Lorez). f) albimacula Lor. — Soc. Ent. XIX, 124 — Mittle. S. E. G. 104. Im schwarzen Mittelfeld der Vfl sind grosse, weisse Flecke entstanden. Bes. im Engadin (Stdfs.), Albula (Hüni) und Gadmental (St.). g) latefasciata Lor. — Soc. Ent. XIX, 124 — Mittle. S. Bi. IX, 104. Besitzt stark verbreiterte weisse Vfl Binden. Graubünden (Lorez), Gadmental (V.), Davos (Hauri), Stalla (Hüni). h) nigricans Lor. — Soc. Ent. XIX, 124 — Mittlg. S. RE. G. XI, 104. | Hat die weissen Vfl-Binden nur noch fadenförmig ange- deutet. Graubünden {Lorez), Gadmental (V.), Davos (Hauri). i) stygialis Schultz — Ent. Zeitschr. XIX, 20. Die Vfl sind ganz schwarz. Engadin (Schultz). k) latemarginata Schultz — Ent. Zeitschr. XIX, 20. Der Costalrand ist stark verbreitert. Engadin (Schultz). Endlich wird aus dem Engadin ein Stück erwähnt, bei welchem das Sammetschwarz aller Flügel in Bräunlichgrau und die gelbe Grundfarbe der Hfl in Blaugrau verfärbt sind. (Ent. Zeitschr. XX, 216). Die Raupe — Sp. IV, T 12 — lebt am Tage unter Steinen oder in Felsenspalten, versteckt an niedern Pflanzen, ‚auch an Cotoneaster vulgaris und Aconitum napellus. Sie 240 XX. Arctiidae. überwintert im Freien 2 Mal; die Verpuppung erfolgt im Früh- sommer in einem leichten Gewebe. Man findet gleichzeitig Eier, Raupen, Puppen und Falter in Felsenspalten oder unter grossen Steinen, wo Wasser in der Nähe ist. — Am 5. VII. 1902 abyelegte Eier ergaben die Räupchen nach 10 Tagen. Zur Zucht ist ein geräumiger, Licht und Luft bietender Draht- kasten erforderlich. Man füttere anfänglich dürren, später ausschliesslich lahm gewordenen Löwenzahn, auch Plantago, Rumex und Cynoglossum werden gerne genommen. Die Raupen fressen des nachts, zu den Häutungen spinnen sie sich ein; im September hören sie auf zu fressen. Es empfiehlt sich Ueberwinterung im Freien: je mehr Schnee auf dem Kasten liegt, umso besser, aber das Schmelzwasser muss ab- fliessen können. Im Mai erwachen die Raupen zu neuem Leben und sind im Juni erwachsen. E. Ent. Zeitschr. XII, 17. 27 — XVI, 9. 25.29 — XXL 4 — XXIL, 40 — XXVI, 105 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 153 — VI, 348 — Soc. Ent. II, 12 — III, 44 — VI, Nr. 8 — Sp. II, 135 — Stz. IL, 99 — Frio. II, 162 — Favre 90 — B. R. 430 — Ins. Börse XV, 195 — Lamp. 280, T 80 — Stett. Ent. Zeit. XVII, 84 — Mittlg. S. E. G. IV, 469. 1303. villica L.') — Sp. IL, T73 — St. IL, T1S — B. R. T 48. Eine nur im Wallis und der Südschweiz ständig vor- handene Art. Sie ist zwar auch nördlich der Alpen gefangen worden, aber nur in sehr vereinzelten, vielleicht zugewanderten Stücken. Flugzeit von Mai bis Juli. St. Niklaus, Stalden (V.), Visp (Stdfs.), Sion (Gröbli), Sierre (Paul), Brig (Favre), Leuk (v. J.), Branson, Martigny (W.), Vernayaz (V.), Geneve (Blach.), Pt. Saleve (Musch.), Useigne (Steck), Lugano (Ghidini), Lostallo öfter (M.-R.), Bignasco (v. J.), Chiasso (Mayer), Bergell öfter (Bazz.), Poschiavo (Selm., Stierl.), im Münstertal(za. 1400. m, Thom.), Stans-Staad 1 Stück am 14. VII. 1910 (v. J.), Yverdon (Meisn.), Glarus (Heer), Frauenfeld 1 Stück 1893 (Wehrli), St. Gallen einmal (Scheitl.). a) angelica Bsd. — Stz. II, T 18. Die Vfl haben gelbe statt weisse Flecken. ihr Vorderrand ist unterhalb breiter rot. Mesocco (Catl.). !) Bzgl. der Variabilität, vgl. Oberthür, Et. XX, Pl. XVI. XVII — Ent. Zeitschr. XVII, 105. 109. 113 — Sp. II, 135 — Iris XVII, 7. T 4. Callimorpha Latr. 241 Die Raupen — Sp. IV, T 12 — leben unter Hecken an niederen Pflanzen und überwintern klein: man findet sie an sonnigen Tagen im März—April. Sie ziehen sich leicht mit Löwenzahn, Taubnesseln und Rubusarten. Ende April sind sie erwachsen und verpuppen sich in einem losen Gespinst; die Puppenruhe dauert 3—4 Wochen. — Um Nachzucht zu erhalten, sperrt man ein $Q2 in ein enges Kästchen und be- lässt sie dort, bis die Eiablage beginnt. Die Raupen schlüpfen nach 3—4 Wochen und nehmen anfangs nur das welk ge- wordene Futter. Die Ueberwinterung geschieht in einem mit Sand, Erde, Steinen und trockenen Blättern präparierten Kasten. Als Futter werden einige Eichen- und Himbeerzweige beige- geben. Den Kasten lässt man im Freien bis März. E. Gub. Ent. Zeitschr. III, 27 — VI, 348 — Soc. Ent. IV, Nr. 13 — Ins. Welt II, 28. 74. 79 — Stz. II, 99 — Sp. II, 135 — Frio. II, 164 — Favre 90 — Lamp. 280, T 80 — B. R. 430 — Iris XVII, 7. H. Callimorphiinae. Callimorpha Latr. 1304. dominula L.') — Sp. III, T 74 — Stz. I, T18 — Bar. T,.48. Der Falter ist im Juni—Juli an feuchten, buschigen Orten, namentlich in Waldschluchten des ganzen Gebietes verbreitet und tritt bald spärlicher, bald zahlreicher auf. Höhengrenze bei etwa 1800 m, aber dort recht selten geworden. Die Art aberriert sehr stark: a) paucimacula Schultz — Soc. Ent. XV, 17. Vfi mit kleineren, fast verschwundenen hellen Flecken der Vfl. Chiasso (Fontana). b) conferta Schultz — Soc. Ent. XIX, 148. Costal- und Analflecke der Vfl sind zu Querbinden zu- sammengeflossen. Biasca (V.). ec) nexa Schultz — B. R. A84. Mittelfleck der Hfl mit der Saumbinde verbunden. Chiasso (Fontana). d) hamelensis Pfluemer (= albimacula Favre) — Stett. Ent. Zeit. 1879, 158 — Favre 89. !) Zur Variabilität, vgl. Ent. Zeitschr. XIX, 10 T — Stdfs. Hdbch. T V. VI — Soc. Ent. XIX, 148. 17 242 XX. Arctiidae. Die Flecke der Vfl sind sämtlich weiss. Martigny (Favre, W.), Visptal (Püng.). Biasca (V.). e) bithynica Stdg. 4245a — Stdfs. Hdbch. T VI. Alle Vfl-Flecke sind tief gelb. Temperatur-Form. Sie ist an feuchten und warmen Stellen des Rhonetales nicht selten. Vernayaz (W., V.), La Gottraz (W.), Erstfeld (L.), aber auch Sonnenhalde (Stdfs.) und Aadorf (Z.-R.) im Thurgau. f) insubrica Wackz. — Stett. Ent. Zeit. 1890, p. 216 — Stz.,.11. 118; Die Stücke aus dem Val Vedro und dem Maggiatal sind wie die italienischen Formen etwas schlanker gebaut als solche nördlich der Alpen, aber sonst nicht verschieden. Auf sie bezieht sich der Name Wackerzapps und die Bemerkung Staudingers über das Vorkommen von Uebergängen zu italica Stdfs. Die Raupe — Sp. IV, T 12 — lebt von Herbst bis Mai an niederen Pflanzen wie Urtica, Lamium, Myosotis, Cyno- glossum, aber auch an Lonicera- und Salix-Arten. — Die Räupchen schlüpfen nach 10—14 Tagen, Ende Juli oder an- fangs August. Sie lieben feuchte, aber sonnige Plätze, über- wintern klein und erscheinen im ersten Frühling wieder. Ueber Tage sind sie oben offen auf den Futterpflanzen zu finden und Ende Mai erwachsen. Die Verpuppung erfolgt in einem weichen Gespinst, die Falter erscheinen nach 4 Wochen. E. Frio. II, 177 — Sp. II, 140 — Roug. 59 — Favre 89 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 17 — Stz. II, 101 — Ins. Börse XIII, 258 — B. R. 433, T 48 — Schmett. Westf. 144 — B. R. 434. 1305. quadripunetaria Poda (= hera L.) — Sp. II, T74— Stz. I, T1S — BR. TA, Der Falter ist in der Nordschweiz und dem Mittellande selten, wird aber schon recht häufig im Jura und Oberland und geradezu gemein im Wallis und der Südschweiz. Er liebt trockene, sonnige Kalkhalden und fliegt von Juni bis August, bes. nachmittags und gegen Sonnenuntergang an Blüten saugend. Höhenverbreitung im Wallis bis 1300 m (V.). a) nigricans Kemp. (= medionigra Sp.) — Wien. E. Z. 1882, p. 62 —Sp. II, 141. Hypocrita Hb. 243 Die mittlern, hellen Schrägbinden der Vfl sind ver- kümmert. Selten, unter der Art. St. Blaise, Iselle (V.). b) Zutescens Stdg. 4248a — Stz. II, T 18. Form mit gelben Hfl. Sie kommt nach Wullschlegel im Wallis etwa im Verhältnis von 1:100 vor. Martigny, La Batiaz, Plan-Cerisier (W.), Marques (Favre), Sion, Sierre (Paul), Stalden (Wüsth.). Die ganz klein überwinternde Raupe — Sp. IV, T12 — lebt zuerst an niederen Pflanzen, nimmt später aber mit Vor- liebe Haseln, Himbeeren und Geissblatt. Ueber Tag versteckt sie sich unter Blättern. — Die Zimmerzucht aus Eiern ist gar nicht schwierig und sehr lohnend, sobald man die Raupen nicht überwintern lässt, sondern im warmen Zimmer durch- füttert. Den jungen Raupen gebe man völlig dürres Futter, späterhin ausschliesslich welke Blätter von Taubnesseln, . Löwenzahn und Salat. Auf diese Art gedeihen sie bei mässiger Befeuchtung sehr gut, sind Ende März erwachsen und ver- puppen sich im April. Die Puppen vertragen keinerlei Störung; die Falter erscheinen nach 3—4 Wochen. E. Sp. I, 141 — Roug 59 — Stz. II, 101 — Frio. II, 179 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, 155 - Ent. Zeitschr. IV, 121 — V, 150 — Favre 89 — B. R. 434, T 48 — Ent. Jahrb. 1905, p. 114. J. Nyctemerinae. Hypocrita Hb. (Euchelia Bsd.) 1306. _ jacobaeae L. — Sp. III, T 74 — Stz. I, T1S —B. R. T 49. Der Falter ist an feuchten Stellen des ganzen Landes verbreitet und häufig, bis in die Alpentäler hinein (Bergün 1364 m, Honegg.). Er fliegt im Sonnenschein von Mai bis Juli, ausnahmsweise (im Wallis) auch im August— September. 2 Exemplare von fast kaffeebrauner Färbung der gewöhnlich roten Töne fing Müller-Dürler bei St. Gallen. a) confluens Schultz — Ent. Zeitschr. 1908, p. 184. Der Vorderrandstreifen der Vfl ist mit den beiden Saum- flecken verbunden. Tramelan (G.). Die Raupe — Sp. IV, T 11 — lebt an Senecio vulgaris, jacobaea und paludosus. — Die Räupchen schlüpfen nach 14 244 XXI. Syntomidae. Tagen; bis sie halb erwachsen sind, leben sie gesellschaftlich und zerstreuen sich erst später. Sie sind in 1—2 Generationen von Juli bis Oktober offen oben auf der Pflanze zu finden, sehr leicht zu sehen und auch in der Gefangenschaft leicht zu erziehen. Die Verpuppung erfolgt in der Erde in einem Gespinst von wenigen Fäden oder auch ohne ein solches. Die Puppe überwintert. E. Frio. II, 184 — Ill. Wochenschr. f. Ent. I, 579 — Sp. II, 143 — Stz. Il, 103 — Favre 87 — Roug. 58 — B. R. 435, T 9. XXI. Syntomidae. Syntomis OÖ. 1307. phegea L. — Sp. III, T 72 — Stz. I, T9 — B.R. T50. Der Typus besitzt 6 Vfl-Flecke und 1--3 der Hfl. Diese Form ist an trockenen, buschigen Stellen des Wallis und der Südschweiz verbreitet und recht häufig. Flugzeit im Juni— Juli. Sehr selten sind Exemplare, welche den gelben Ring des Abdomen dunkel überflogen zeigen oder denen er völlig fehlt. Calancatal (V.). Auch Exemplare mit gänzlich schwarzen Fühlern (nigricornis Alph.) kommen bei uns vor. a) pfluemeri Wacq. — Stz. DJ, T 9. Hat nur 5 Vfl-Flecke. Unter der Art, nicht selten. b) phegeides Spada — Nat. Sicil. Palermo XII, 114. Besitzt vorn 5, in Form einer umgekehrten Ziffer 5 an- geordnete Flecken, hinten 2. Der gelbe Halsfleck ist mond- förmig, die Spitzen gegen den Kopf gekehrt. Selten. 20. VII. . 1896 Coremmo, Monte Bre (Ghidini). c) phegeus Esp. XLVII, 3 — Hb. 30 — Stz. I, T9. Die Vfl zeigen A, die Hfl nur einen weissen Fleck. Val Vedro, Macugnaga (Rätz.), Lugano (Z.-R., Hauri), Generoso (Fontana), Tessin, Calancatal, Simplon (V.), Salvatore, Broglio, Kalpetran, Hutecken, St. Niklaus (v. J.), Branson, Martigny (W.). d) celoelia Bkh. — Esp. T XXXIV — Stz. II, T 9. Hat auf den Vfl nur ein bis zwei, auf den Hfl einen Fleck. Selten. Val Vedro (Rätz.), Roveredo (Thom.), Lugano (Hauri), Mesocco (Bent.), Broglio (v. J.). Dysauxes Hb. 245 e) seminigra Spuler —- Sp. II, 127. Die Vfl ungefleckt, einfarbig schwarz, die Hfl mit 1—2 weissen Flecken. Selten. Martigny (W.), Crevola (Bent.). f) iphimedia Esp. T XLVII, 4 — Hb. 145 — Stz. II, T 9. Ist ganz ungefleckt, einfarbig schwarz. Sehr selten. Martigny, Plan-Cerisier, mehrfach (W.), Zermattertal (M.-Dürl.), Val Vedro (Rätz.), zwischen Lostallo und Soazza (Thom.), Lugano (Hauri). Ein & 1. iphimedia Esp., r. phegeus Esp. wurde bei Lugano erbeutet (Hauri). In Kopula sind angetroffen worden: S. phegea L. &xX Z. purpuralis Brünn. 2 (W.). S. phegea L. 5X Z. filipendulae L. 2 (Gilm.). Im April 1899 fand ich zahlreiche Raupen — Sp. IV, T 10 — in gemeinsamen Gespinsten bei Biasca unter Steinen. Sie waren etwa 1 cm lang, wurden mit welkem Löwenzahn erzogen und lieferten die Falter von Mitte Juni an. Die Eier wurden in der Gefangenschaft sehr leicht abgelegt. Die Raupen erschienen Ende Juli und wurden mit Gras, Löwenzahn, Wegerich, Salat und Nesseln erzogen; sie wuchsen langsam und waren bis Ende September noch nicht halb erwachsen. Sie wurden nun in einen mit Futter bepflanzten Kasten ver- bracht, dieser im Garten an einen schattigen Ort gestellt und mit Blättern überdeckt. Hier überwinterten die Raupen und wurden im März des folgenden Jahres ins warme Zimmer genommen. Sie entwickelten sich nun sehr rasch und ver- puppten sich Ende Mai. E. Sp. II, 127 — Stz. II, 33 — Il. Ent. Zeitschr. V, 251 — Frio. II, 136 — Soc. Ent. 1907, p. 97 — Ent. Jahrb. XIII, 25 — Favre 76 — B. R. 424, T 50 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 27. Dysauxes Hb. (Naclıa B.) 1308. punetata F. (— serva Hb.) — Stz. II, T 9 — Sp. III, 2 Be R...E 50. Nur im Wallis und den Südtälern, aber von Juni bis September dort an warmen Halden nicht selten. Der Falter fliegt zahlreicher in den frühen Morgenstunden und gegen Abend als über Tag; er erreicht bei Zermatt 1620 m Höhe (Püng.). 246 XXU. Zygaenidae. a) ochrea Mill. — Cat. rais. 391. Hat ockergelbe Vfl-Flecke. Unter der Art und nicht gerade selten. W.S. b) ? hyalina Frr. — Stz. II, T 9. In den dunkelbraunen Vfl stehen 2—4 Flecke, die Hfl mit durchscheinenden Flecken. Follaterres (Favre). Die Raupe — Sp. IV, T 10 — lebt von Oktober bis Mai nach Art der folgenden, aber auch an den Blüten niederer Pflanzen. E. Sp. II, 127 — Stz. II, 41 — Frio. I, 139 — Favre 77 — B.R. 424. 1309. ancilla L. — Sp. II, T 72 — Stz. I, TI —B.R. T 50. Das Falterchen ist an felsigen, heissen Orten des Jura und der südlichen Landesgegenden verbreitet, aber meist nicht häufig. Es fliegt vom Juni bis August im Sonnenschein, auch nachts zum Licht. N.J. U.V.S.W. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt von Sep- tember bis Juni an niederen Pflanzen, Moos und Flechten (Parmelia und Jungermannia). — Sie lässt sich in Gefangen- schaft mit welkem Salat und Eichenblättern vom Ei ab er- ziehen und überwintert klein. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gewebe, die Puppendauer beträgt 2—3 Wochen. E. Frio. II, 138 — Sp.II, 127 — Stz. II, 42 — Roug. 52 — Favre 77 — Lamp. 276, T 79 — B. R. 424. XXI. Zygaenidae. Die Zygaenen fliegen im Sommer im Sonnenschein auf trockenen wie feuchten Wiesen, bes. auf Kalkboden; sie saugen gerne an Scabiosen und anderen Korbblütlern. Die Raupen sind meist an ganz bestimmte Nahrungs- pflanzen gebunden; sie leben in der Regel nicht an den von den schwär- menden Faltern besuchten Pflanzen, von welchen diese den Namen tragen Sie fressen nachts, überwintern 1—2 Mal und verpuppen sich in weichen, kahnförmigen Cocons, welche nach 2—3 Wochen die Falter ergeben. Aglaope Latr. 1310. infausta L. — Sp. II, T75 — Stz.. I, TI —B. 441780. Procris F. 247 Der Falter gehört in ganz beschränktem Vorkommen, nur dem Wallis und der Südschweiz an. Er fliegt im Juni— Juli, an heissen buschigen Stellen der Talregion. Vetroz, Sion, Gondo, Macugnaga (Favre), Val Vedro (Jäggi), Biasca (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 9 — lebt bis Mai an Hagdorn, Schlehen, Pflaumen, Aprikosen usw. — Die junge Raupe wird an Hecken oder in Obstgärten getroffen, wo sie auf der Unter- seite der Blätter sitzt. Sie nährt sich von der Blattsubstanz, so dass das Blatt durchscheinend wird und dadurch die An- wesenheit der Raupe verrät; später nimmt sie die Blattriebe in Angriff. Die Verpuppung erfolgt nach der Ueberwinterung im April—Mai in einem eiförmigen Gespinst, das unter Steinen oder Gesträuchen angelegt wird. Die Falter erscheinen nach 8 Wochen. E. Sp. H, 165 — Stz. I, 6 — Favre 68 — B. R. 449 — Lamp. 290, T st — Frio. I, 241. Procris BR (Ino Leach.) 1311. pruni Schiff. — Sp. III, T 75 — Stz. I, T1—B. Eu. 90. Der Falter fliegt an heissen, felsigen Stelien, hauptsäch- lich im Jura, sowie in der West- und Südschweiz. Er geht im Wallis gelegentlich bis etwa 1900 m Höhe (Gornergletscher, Favre) und ist an den Orten seines Vorkommens meist häufig. Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe — Sp. IV, T 9 — lebt bis Mai an niederen Büschen von Hagdorn, Schlehen, Eichen, Buchen, auch auf Heidekraut. — Die Eier werden im Juli in Mehrzahl auf die- selbe Pflanze, aber einzeln auf die Unterseite der Blättchen abgelegt. Die Räupchen schlüpfen nach 8—10 Tagen; sie fressen kleine Löcher in die Blätter hinein. Die Ueberwinte- rung erfolgt klein; nach dem Aufbrechen der Blattknospen erscheinen die Raupen wieder und fressen noch bis im Mai. Die Verpuppung erfolgt in einem dünnen Gewebe an den Zweigen; die Falter schlüpfen nach 2—3 Wochen. E, Sp. II, 166 — Roug. 49 — Stz. II, 7 — Favre 68 — Frio. II, 244 — Lamp. 290, T 84 — B. R. 450. 248 XXI. Zygaenidae. 1312. globulariae Hb. — Sp. IH, T75 — Stz. ,T1 — BR. 780: Auf trockenen Wiesen des ganzen Gebietes, von der Ebene bis etwa 1800 m (Saas, Blach.) verbreitet und meist nicht selten. Flugzeit im Juni—Juli. a) azurea m. Diese sehr grosse Form (28—30 mm) mit dünner be- schuppten, Schön blaugrün glänzenden Vfl fing ich bei Biasca. Die Raupe — Sp. IV, T 9 — lebt an Centaurea jacea und scabiosa, Globularia vulgaris, Cirsium bulbosum, Plan- tago lanceolata. Die Räupchen schlüpfen im Juli und minieren die Blätter, deren Chlorophyll verzehrend. Die Ueberwinterung erfolgt klein; im Mai sind sie erwachsen und verpuppen sich an der Erdoberfläche in einem weichen Gespinst. E. Frio. II, 245 — Sp. II, 167 — Stz. I, 8 — Roug. 49 — Favre 69 — Lamp. 291, T 84 — Schles. Zeitschr. f. Ent. IV, 31 — B. R. 450. 1313. statices L. — Sp. II, T 75 — Stz. I, T1—B.R. T 50. Diese Art fliegt von Ende Mai bis im August auf feuchten Wiesen der Ebene, des Jura und der Alpen bis nahe an 2000 m. Sie ist überall häufig. Eine aussergewöhnlich grosse (30—32 mm), aber doch wohl zu statices L. gehörende Form fand ich bei Biasca. Die Räupchen schlüpfen im Juli, sie fressen auf der Blatt-Unterseite von Rumex durchscheinende Flecke heraus und überwintern klein. Im Mai beginnen die Raupen — Sp. IV, T9 — wieder zu fressen und wachsen jetzt sehr rasch heran. Die Verpuppung erfolgt in einem weichen Gespinst; die Falter schlüpfen nach 3 Wochen. E. Frio. I, 247 — Sp. II, 168 — Roug. 49 — Stz. II, 9 — Favre 69 — Lamp. 291, T 84 — Stett. Ent. Zeit. 12, p. 74 — B. R. 851. 1514. micans Frr. = manni Ld.) — Sp. II, T 75 — Stz. RE: Eine wenig beachtete und wohl auf die südlichen Landes- teile beschränkte Art. Sie fliegt von Ende Mai bis anfangs Juli. Biasca, Val Vedro (V.), Grono (Rätz.). Lugano (Hauri), Generoso (Fontana). a) heydenreichi Ld. (= crassicornis Stdg. 4414c) — Sp. 1II,.8 75 —.Stz. I. Tl. Procris F. 249 Ist grösser, mit längeren Fühlern, dichterer Beschuppung, dunkelgrünen Vfl, die Hfl schwarzgrau. St. Niklaus, Stalden, Huteck, Madonna del Monte, Cambleo, Gantertal, Grono, San Vittore, Calancatal, Mesocco, Soazza (v. J.), Macugnaga (Favre), Morcote (Roug.), Biasca, Locarno (V., Hauri), Crevola (Rätz.). Die Raupe — Ann. Soc. Ent. France 1865, Pl. 8 — lebt an Cistus salviaefolius. BHBeR.2ADL. 1315. geryon Hb. — Sp. II, T 75 — Stz. IL, T1. Die typische Form ist wohl allgemein verbreitet, aber meist mit chrysocephala Nick., mit welcher sie in mittleren Höhenlagen gemeinsam fliegt, verwechselt worden. Sie liebt trockene Wiesen auf Kalkboden, wo sie von Ende Mai bis August fliegt. Davos im Haupttal (Hauri), Tarasp (Kill.), Ob. Engadin (Cafl.), Lavin (Thom.), Simplon (V.), Brig, Berisal, Mt. Chemin, Mayens de Baenes et de Sion (Favre), Leuk, Visp, Saas, Sambucco (v. J.), Visptal (Roug.), Zermatt (Püng.), Biel (Rob.), Pieterlen (Rätz.), Dombresson (Roug.), Bözingen, St. Blaise (V.). a) chrysocephala Nick. — Stz. IL, T 1. Kleinere, dünner beschuppte, alpine Form; sie ist mehr gelbgrün, der Kopf rötlich. Sie fliegt ausnahmsweise auch in der Ebene, häufiger ist sie von etwa 1000 m an, um schliesslich in den hochalpinen Lagen zur ausschliesslichen Vertreterin der Art zu werden. Auf der Furka erreicht sie 2300. mi Höhe (1.):". U.‘ O0. W. 8’G: Die Raupe — Sp. IV, T 9 — lebt an Helianthemum vulgare. — Püngeler fand die klein überwinternden Räupchen in den Knospen dieser Pflanze, sie hatten eine Länge von 3—4 [mm. Nach der Ueberwinterung fuhren sie fort die Blätter zu minieren, waren im Mai erwachsen und ver- puppten sich Ende des Monates. Die Falter erschienen nach 3 Wochen. E. Sp. I, 169 — Roug. 49 — Stz. I, 9 — Frio. II, 249 — Favre 69 — Ann. Soe. Ent. France 1865, p. 302 — B. R. 451 — Soc. Ent. 1905, p-. 131. 250 XXI. Zygaenidae. Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.). In den Benennungen der Fleckenaberrationen bei den Zygaenen herrscht in der Literatur wie in den Sammlungen eine ähnliche Konfusion, wie das bei den Zeichnungsaberrationen der. Lycaeniden der Fall war. Nachdem ich für diese einer einheitlichen Nomenklatur Aufnahme gewährt, lag es nahe, auch für die Zygaenen nach einer solchen zu suchen. Ich hielt es dabei für nützlich, die Art der Fleckenaberration charakterisierende Bezeichnungen aufzustellen und diese gleich- lautend auf alle ähnlichen Aberrationen anzuwenden. Man vergleiche die dazu gehörige Tafel. A. Trimaculatae. (Purpurali-similes). 1316. ?2 erythrus Hb. 871) — Sp. IL, T 75. 77 — Stz. II, T 4 — Stdg. 4321 — Berl. E. Z. LIII, 14. Diese schöne, grosse Art dürfte dem Südosten unseres Landes kaum fehlen, da ich sie am 12. VII. 1910 schon zwischen Porlezza und Menaggio traf. Ein bei Leuk ge- fangenes Exemplar der Sammlung Steinegger wird dagegen zu den zufälligen Einwanderern gerechnet werden müssen. Die Raupe — Sp. IV, T 9 — lebt an Eryngium cam- pestre. ?) E. Sp. IL, 153 — Stz. II, 18, 1317. purpuralis Brünnich I, 686, T 30 (= pilosellae Esp. — minos Füsslin) — Esp. XXIV,2a. b — Füsslin I, 151 — Hb. Ss — Sp. II, T 75. 77 — Stz. , TA— B.R. T50 — Stdg. 4323 — Brit. Lep. I, 430 — Berl. E. Z. LIU, 14. Fleck 1 längs des Vorderrandes hinziehend; Fleck 2 beginnt spitz in der Wurzel und schliesst nach aussen keulen- förmig ab; Fleck 3 läuft als gleichmässiger Streifen parallel dem Hinterrande. Diese Art fliegt von Mai bis August, je nach der Höhenlage. Sie ist im ganzen Gebiet verbreitet und überall häufig bis in etwa 1600 m Höhe (Binn, Honegg.). !) Z. rubicundus Hb., welche Killias und Bazzigher im Bergell er- beutet haben wollten, war mit purpuralis — omniconfluens m. (= poly- galae Esp.) verwechselt worden. Z. brizae Esp. soll von Meisner und Paul bei Siders gefangen worden sein; diese durchaus östliche Art fehlt uns sicher. 2) Bezüglich der Futterpflanzen der Zygaenenraupen folge ich den Arbeiten von Hans Burgeff «Beiträge zur Biologie der Gattung Zy- gaena». Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VI, 39. 97 — VII, 121. 184. 197. Zygaena Fab. 251 In Kopula wurden beobachtet: purpuralis Brünn. & X filipendulae L. 2. In höheren Lagen geht der Typus allmählig über in die Gebirgsform: a) nubigena Ld. — Verh. z. b. G. Wien 1852, p. 9 — Sp. II, T 77 — Stz. I, TA — Stdg. 43823 £f — Brit. Lep.], 437 — Berl. E. Z. LIII, 16. Die Flügel sind dünner beschuppt, das Rot carmoisin, der Leib stark behaart. Sie findet sich gelegentlich auch in den Alpentälern, wird häufig von etwa 1500 m ab, um als vereinzelte Erscheinung bei 2200 m zu endigen. Samaden (Kill.), Tarasp (Christ), Guarda (Ihom.), Promontogno (v. J.), Poschiavo (Hauri), Gotthard, Bäzgand, Col de Balme (V.), Simplon, Mayens de Sion, Augstkummen, Gd. St. Bernard (Favre), Zermatt (Püng.), Arpilles, Bovine, Pierre & Voir, La Forelaz (W.). b) fava m. (= grossmanni Rühl = lutescens Tutt) — Soc. Ent. III, 88 — Brit. Lep. I, 434 — Jahresb. Wien. E.V. XIV, TI — Iris XV, 338 — Berl. E. Z. LIU, 15. Citrongelbe Form. Castagnola 2 Stück im Juni 1883 (Ghidini), Zermatt 1 5 (Püng.). Fleckenaberrationen: c) omniconfluens m. (= polygalae Esp. = minos Esp.) — Esp. TXXXIV, 3 — Stz. U, TA — Stdg. 4323a — Brit. Lep. I, 435 — Berl. E. Z. LI, 15. Die Flecke sind zu einer carmoisinroten Fläche zu- sammengeflossen (ähnlich fig. 27). Unter der Art, selten. Zürich (Rühl), Klöntal (Frey), Bechburg (R.-St.), Martigny (W.), Naters (Christ), St. Niklaus, Rossbodenalp, Bortelalp (v. J.), Zermatt (Püng.), Simplon, Locarno (V.), S. Vittore. Soazza, Crevola, Promontogno (v. J.), Biasca (Schneider), Lostallo (Thom.), Coltura (Bazz.), Tarasp (Christ), Stelvio (Kill.). d) parvi-maculata m. fig. 33 pluto O0. = pythia Hb.) — Hb. 83 — Stz. I, TA — Sp. II, T 77 — Brit. Lep. I, 434 — Stdg. 4323b — Berl. E. Z. LII, 16. Die keulenförmige Erweiterung des Fleckes 2 fehlt, so dass dieser innerhalb der Mittelzelle endet. Die Hil-Spitze 252 XXI. Zygaenidae. manchmal breit schwarz gesäumt. Elgg (Gram.), Tarasp (Kill.), Iselle (V.), Zermattertal, Ponchette (Favre). e) medio-interrupta m. fig. 34 (= interrupta Stdg. 4323 c) — Stz. I, TA — Brit. Lep. I, 484 — Berl. E. Z. LIH, 16.. Fleck 2 in der Mitte unterbrochen. Trafoi (Stdg.), Tarasp (Kill.), Roveredo (v. J.), Iselle (V.), Gadmen, Simplon (Rätz.), Zermatt (Püng.), La Forclaz (V.), Martigny (Musch.), Basel, Dornach (Leonh.), Zürich (V.). f) anali-interrupta m. fig. 36. Fleck 3 in der Mitte unterbrochen. Roveredo (v. J.), La Forclaz (V.). g) divisa m. Flecke 2 und 3 unterbrochen, so dass 5 getrennte Flecke entstanden sind (ähnlich fig. 38). Zürich (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 9 — lebt ausschliesslich an -Thymus serpyllum. Sie überwintert zweimal, ist im Mai— Juni erwachsen und verpuppt sich unter Moos, in einem gelben Cocon. E. Frio. II, 215 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 64 — Stz. II, 18 — Sp. II, 155 — Favre 69 — Roug. 49 — B. R. 445, T 50 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol, /N.II, 123. 197. 1318. seabiosae Scheven — Naturf. X, 97 — Esp. TXXIV, 3b — Hb. 86 — Sp. II, T 75 — Stz. U, Ta—B.R.T 80 — Mittlg. S. E. G. VI, 35 fig. 1-4 — Stdg. 4327 — Berl. E..2.5 1.111,18 I. Typus. Vfl spitz. dreieckig: Hfl schmal gesäumt: Ab- domen des & lang behaart. Fühler dünn, spindelförmig. Fleck 1 längs des Vorderrandes ausgezogen; Flecke 2 und 3 bilden in der Mitte leicht eingeschnürte Längsstreifen. Der Falter fliegt von Juni bis August an trockenen Abhängen, in der Nähe von Wäldern; er ist von der Ebene bis in 1800 m Höhe weit verbreitet, aber ziemlich lokal und nicht gerade häufig. I. orion H. S. 3:) = triptolemus Frr. 164, 1.2 = freyeri Led. Verh. z. b.G. Wien 1852, p. 70. 94 pr. p.) — !) Diese Form ist, ihrer ähnlichen Zeichnung halber, vielfach mit der sizilianischen romeo Dup. verwechselt worden, welche jedoch durch wesentlich stärkere, mehr kolbige Fühler unterschieden ist. Zygaena Fab. 253 Miktle.. 8. EL G: V1,9.,10 = 8p: I, 775.177 1Stz. I, TA -— BR T50 — Perlini TIV — Iris VII, 2042 — Stdg. 4327 d — Berl. E. Z. LIU, 18. Forma meridionalis. Vfl breit, an der Spitze abgerundet; alle Flügel stark beschuppt. Fleck 2 in zwei Flecke getrennt (medio-interrupta m.) oder nur leicht eingeschnürt (apicali- elongata m.); Fleck 3 wie bei scabiosae Schev. Hfl-Saum ver- breitert, bei einem Stück aus dem Misox (v. J.) sogar so breit, dass in Mitte der Hfl nur ein schmaler, roter Streifen bleibt (vel. fig. 38). Fühler etwas stumpfer als beim Typus: Ab- domen kürzer, nicht lang behaart. Diese Form kommt fast nur im Süden und Westen des Landes vor, ist aber dort stellenweise nicht selten. Flugzeit im Juli. Somvix (v. J.), Valzeina, St. Maria-Calanca, Igis (Thom.), Misox (Blach.), Soazza, Roveredo, San Vittore, Campolungo (v. J.), Iselle, Calancatal, Locarno häufig (V.), Chiasso (Fontana), Maggiatal (Honegg.), Bergell (Hauri), Meyrin, Bois de Cerves (Blach.). Fernex (Pictet), Promontogno (Uffeln). a) subalpina Calb. (= triptolemus H. S. 7—12 = ireyeri Led. Verh. z. b.G. 1852, p. 70) — Iris VIII, 212 — Mittle. S. E. G. VI, 35, fig. 8-10 — Stdg. 4327 b — Berl. E. 2. LI, 18. Sehr ähnlich der vorigen Form: Fleck 3 gleichmässiger breit (ähnlich wie bei purpuwralis Brünn.), das Rot aller Flügel mehr zinnober. Val Vedro (Püng.), Iselle, Biasca (V.), Crevola (v. J.). Fleckenaberrationen: b) medio-interrupta m. Typus 2, fig. 35 (= divisa Stdg. 4327 a) — Esp. TXXIV,3a — Iris V, 345 — VII, 206 — Mittlg. S. E.G. VI, 35, fig. 5. Form der scabiosae Schev. bei welcher Fleck 2 in der Mitte breit durchbrochen ist. Zürich (V.), Vättis (M.-R.), Martigny (v. J.), Evolena (Honegg.). c) anali-interrupta m. Typus 2, fig. 37. Fleck 3 in der Mitte durchbrochen, die andern wie bei scabiosae Schev. Selten. Vättis (M.-R.), Martigny (W.). d) parallela m. (= conjuncta Calb. Iris VII, 206 = triptolemus H. S. II, 32) — Mittlg. S. E. G. VI, 37, fig. 6, 7 — Stdg. 4327 c — Berl. E. Z. LII, 18. 254 XI. Zygaenidae. Flecke wie bei scabiosae Schev., aber im ganzen übrigen Charakter zu subalpina Calb. gehörig. e) divisa m. fig. 38 (= transapennina Calb. Iris VIII, 213 = triptolemus Frr. 14,4 — freyeri Led. Verh. z.'b. G. Wien 1852, p. 70. 94) — Stdg. 4327 e — Berl. E. Z. LIII, 18. Flecke 2 und 3 sind in der Mitte unterbrochen, so dass 5 einzelnstehende Flecke entstanden sind. Selten, unter scabiosae Schev. und orion H. S. Vättis (M.-R.), Igis, am Trittweg und Falkenstein (Thom.), Spino (Kill.), Mesocco, Calancatal, San Vittore, Martigny 6. VII. 1890 (vw. J.). Die Raupe der scabiosae Schev. überwintert. Man findet sie an Felsen unter den Stöcken von Anthyllis vul- neraria und montana (W.); nach Burgeff frisst sie Lathyrus Pratensis‘ (u. a. spee.2). ı Die der WorionWEH.S.) lebt) ame montanus und in Gefangenschaft auch an L. aphaca und tuberosus. Die Verpuppung erfolgt in einem weissen, kahn- förmigen Cocon. E. Sp. II, 154 — Stz. II, 19 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 64 — Frio. II, 217 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VII, 123. 197 — B. R. 443. B. Quinque-maculatae. (Lonicerae-similes). 1519. achilleae Esp. T XXV = triptolemus Hb. 96. 37) — Sp. II, Do. 7 Sta IE ZB. RITS0 Stdg. 4337 — Jahresb. Wien. E. V. XVII, T II — Berl. E. 2. II], 48. Fühler stark spindelförmig, der Halskragen weiss, Leib bläulich metallelänzend:; Flecke und Hfl karminrot, Fleck 5 nach aussen stark erweitert. Bei den 2 2 die Vfl oberseits graubraun bestäubt. Diese Art kommt auf trockenen Wiesen des ganzen Gebietes vor, bes. häufig auf Kalkboden. Höher im Gebirge — ich traf sie im Wallis noch bei 2200 m — tritt das Tier in einer etwas kleineren, dünner beschuppten Form auf. Flugzeit von Ende Mai bis im August. Kopula achilleae Esp. & X filipendulae L. 2 beobachtete Wullschlegel bei Martieny. achilleae Esp. & X loniceraeL. $® Paul Robert bei Biel. a) viciae Hb. 11 (= janthina Bdv.) — Stz. II, T7 — Stdg. 4337 a — Berl. E. Z. LIII, 49. Zygaena Fab. 255 Hell karmin gefärbt, Fleck 5 rundlich, kleiner. Unter der Art. N. M. J. W. S.G. b) dellis Hb. 10 — Stz. II, T7 — Stdg. 4337 b — Berl. 2. LI, 49. Sehr grosse, im & dunklere Form. Unter der Art. N. M IEW .8.G. c) cingulata Dz. — Jahresb. Wien. E. V. XIV, 24. 48 — Berl. E. Z. LIII, 48. Mit rotem Leibring. Selten. Herdern (Wehrli), Elgg (Gram.), St. Blaise, Martigny (V.), Castello (Fontana). d) fulva Sp. II, 156 — Berl. E. Z. LII, 48. Exemplare mit rotorange farbigen Flecken und Hil fing ich, am 8. VI. 1911, bei Wil ‚und am 20. VH.’1912 auf der Renggalp des Kientales (V.). Fleckenaberrationen: e) costali-elongata m. (= cuneata Tutt). Sehr oft ist Fleck 1 längs dem Vorderrande pfeilartig verlängert (ähnlich fig. 8). f) anali-elongata m. Flecke 2 und A lose zusammenhängend (ähnlich fig. 9). Iselle (V.), Visp (Rätz.). g) apicali-elongata m. fig. 10. Flecke 3 und 5 leicht verbunden. St. Blaise (V.). h) basi-confluens m. Sehr häufig sind Confluenzen der Flecke 1 und 2 (ähn- lieh fig. 11). i) costali-confluens m. Der pfeilartig verlängerte Fleck 1 ist mit 3 und 5 ver- bunden (ähnlich fig. 18). Chieboz, Iselle, St. Blaise (V.), Crevola (v. J.). k) anali-confluens m. fig. 19. Flecke 2 und A zu einem breiten Längsstreif zusammen- geflossen, wie Fleck 3 bei purpuralis Brünn. Herdern (V.), Iselle, Visp (Rätz.), Vernayaz, Visperterminen (v. J.). l) parallela m. (= confluens Dz. — dziurzynskii Hirschke) — Iris XV, 336 — Jahresb. Wien. E.V. XIV, TII - XVII. TH — Berl. E. Z. LII, 48—49, TI. 256 XXII. Zygaenidae. Flecke 1 und 3, sowie 2 und A zusammengeflossen, 5 stets isoliert (ähnlich fig. 20). Die Flecke können nur lose zusammenhängen oder völlig ineinander aufgehen. Leib ohne oder mit rotem Ring. St. Blaise, Martigny, Chieboz, Iselle, Crevola (V.). m) apicali-maculata m. Flecke 5, 4 und i zu einem grossen Aussenrandfleck vereinigt (ähnlich fig. 22). Soazza (v. J.). n) quadri-maculata m. fig. AD (= blachieri Dz.) — Jahresb. Wien. E. V. XVII, TII, fig. [1 — Berl. E. Z. LIII, 48. 2 Form; Fleck 3 fehlt, Fleck 4 stark verkleinert. Am 26. VI. 1885 bei Genf von Charles Blachier gefangen. Die Raupe — Sp. IV, T 9 — überwintert klein und ist im April—Mai erwachsen. Sie lebt an Coronilla varia und Hippocrepis comosa. Die Puppe findet sich an Grasstengeln in einem silberweissen, eiförmigen Cocon. E. Sp. II, 156 — Favre 71 — Roug. 49 — Stz. II, 27 — B. R. 444 — Frio. II, 219 — Lamp. 288, T 83 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VII, 123. 198. 1320. exulans Hochenw.!) — Esp. T XLI — Hb. 101 — Sp. III, T 75. 77 — Stz. U, T6 — B.R. T50 — Brit. Lep. I, 443 — Stdg. 4842 — Berl. E. Z. LIII, 39. Halskragen weiss, Hinterleib stark behaart, Flügel- zeichnung karminrot. Vfl mit 5 Flecken, davon ist der erste verlängert; Hfl mit ziemlich breitem Saum. Unterseite nicht rot bestäubt. Diese Art ist im Juli-August in der ganzen Alpenkette verbreitet und oft sehr häufig; ausnahmsweise fing Wullschlegel das Tier auch bei Branson in der Rhone- ebene und d’Auriol traf ein Stück bei Ballaigues im Jura. Der Falter beginnt gewöhnlich bei etwa 1600 und geht bis 000 m (Gornergrat, V.). ne hochnordische vanadis Dalm. — Sp. II, T 77 — ist nur in Lappland und Nordfinnland heimisch, den Alpen fehlt sie. Ihre Anfüh- rung vom Kaltberg, Bovine, Gd. St. Bernhard, Gornergrat (Favre), Rosegg- tal (Steck), Arpilles, Col de Balme (W.), Maloya (v. J.) u. a. ist darauf zurückzuführen, dass unseren Sammlern die nordische Form nicht be- kannt ist. Ihre Flügel sind dünner beschuppt, dunkelgrün; beim Q das Geäder der Vfl mit gelben Schuppen bepudert. Die Behaarung des Körpers noch stärker, Thorax ohne weisslichen Halskragen oder graue Beimischung. Zygaena Fab. 257 a) flava Obthr. XX, Pl. VIII — Brit. Lep. I, 448 — Berl. E. Z. LIII, 39. Citrongelbe Form. Saas-Fee (Chapm.), Vespero (Otter). b) Alavilinea Tutt — Ent. Rec. V, 267 — Brit. Lep. I, 448 — Berl. E. Z. LII, 39. 9, stark beschuppte, sehr grosse Form mit intensiv goldgelb bestäubten Adern, Halskragen und Thorax. Tessin, Biasca, Engstligenalp (V.), Col de Fenetre (Lütschg), Zer- matt, Leukerbad (Musch.). ©) falva.spuler II, 15%. Berl.'B.. 2. LIH,-39. Rötlichgelbe Form. Nicht häufig, aber überall unter der Art. | d) pallida Tutt — Brit. Lep. I, 449 — Berl. E. Z. LIII, 40. Die Flügel schwächer beschuppt, bleicher gefärbt, Vfl weisslich. Flecke der Vfl und Hfl verwaschen fleischrot oder gelblich. Andermatt (Tutt). Col de Balme als vorherrschende Form (V.). e) clara Tutt — Ent. Rec. V, 266 — Brit. Lep. I, 446 — Berl. E. Z. LII, 40. Grundfarbe lichtgrün, Hfl-Saum dunkel. 2 mit bleichem Halskragen, ohne weissliche Zeichnungen auf dem Thorax und ohne weissliche Adern. «Schweizeralpen, selten» (Tutt), Fusio (Musch). Fleckenaberrationen: f) crassimaculata m. fig. 7 (= dilatata Burgeff) — Ent. Zeitschr. XX, 154 — Berl. E. Z. LIII, 41. Der 5. Fleck ist gegen den Aussenrand erweitert, ähnlich wie bei achilleae Esp. Engstligenalp (Steinegger), Simplon (M.-R.), Maloja (v. J.). g) costali-elongata m. fig. S — Hb. 12. Häufiger ist Fleck 1 längs dem Vorderrande ausgezogen. Col de Fenetre (Lütschg), Gotthard, Simplon, Arpilles, Col de Balme (V.), Engstligenalp (Steinegg.), Maloja (v. J.). h) medio-confluens m. Flecke 3 und 4 zusammengeflossen (ähnlich fig. 12). Maloja (v. J.). 18 258 XXI. Zygaenidae. i) costali-confluens m. Der verlängerte Fleck 1 ist mit 3 und 5 verbunden (ähnlich fig. 18). Gotthard (V.). k) anali-confluens m. Flecke 2 und 4 vereinigt (ähnlich fig. 19). Maloja (v. J.), Calfeisental, Tersol 15. VIII. 1900 (M.-R.), Gotthard, Gorner- grat (V.). l) parallela m. (= striata Tutt = confluens Dz.) — Ent. Rec. VIII, 276 — Iris XV, 363 — Jahresb. Wien. E. V. XIV,T: IR Berl. E. 2. LIE, 89%. Zeigt die Flecke paarweise zusammengeflossen, sodass Längsstriche entstehen, nur Fleck 5 bleibt isoliert (ähnlich fie. 20). Unter der Art, selten. Engstligenalp 10. VIII. 1910 (Steinegg.), Gotthard (V.), Fusio, St. Antönien (Musch.), Piz Tersol (M.-R.), Pontresina (Dz.). m) omni-confluens m. fig. 27 (= pulcherrima Musch.). 2 Form; Vfl einfarbig rot mit gelben Nerven, der Aus- senrand dunkel, durchscheinend. St. Antoenien 1 Stück (Musch). Hybride: n) ? alpieola Rbl. — Sp. II, 157 — B. R. 42. — ? exulans Hochenw. & X nubigena Ld. 2. Die Eier werden Ende Juli oder im August abgelegt, die Räupchen schlüpfen nach 2—3 Wochen. Ihre Nahrungs- pflanzen sind nach Burgeff Lotus corniculatus und Onobrychis sativa; nach Mevyer-Dür die Blüten von Azalea procumbens (Notfutter?). Ich fand sie Mitte Mai 1899 am Gotthard in Menge auf Astragalus alpinus und Onobrychis montana; sowie am 8. VI. 1913 am Riffelberge in allen Grössenstadien an den Blättern von Alchemilla montana. Ich traf dort die Raupen nur an dieser Pflanze, dagegen nahmen sie in Ge- fangenschaft Blätter und Blüten von Anemone halleri und bes. Trifolium pratense. Von September an überwintern sie gemeinschaftlich in einem lockeren, weissen Gespinst, in Gesellschaften von 80 bis 100 Stück. Je nach der Höhenlage erscheinen die Raupen — Sp. IV, T 9 — Ende April oder im Mai wieder und leben bis anfangs Juni. Dann zerstreuen Zygaena Fab. 259 sie sich und legen an Steinen oder Felsen ein weisses Ge- spinst an, in welchem sie sich verpuppen. Die Falter schlüpfen nach 3—4 Wochen. E. Gub. Ent. Zeitschr. IH, 65 — Stz. I, 24 — Sp. I, 157 — Frio. II, 223 — Favre 72 -- Lamp. 288, T 83 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VIII, 124. 197 — B. R. 445. 1321. meliloti Esp.) T XXXIX (= loti Hb. 82) — Sp. III, T 795. 77 — Stz. 1, T6 — B.R. T 50 — Mittlg. S. E. G. VI, 40 — Iris VIII, 218 — Brit. Lep. I, 453 — Stdg. A346 — Berl. B.N2: EIII, 41. I. Typus. Vfl mit 5 Flecken, Fleck 3 meist der kleinste; Hfl schmal schwarz gerandet; Leib schwarz. Der Falter ist auf nassen Wiesen des ganzen Gebietes nördlich der Alpen verbreitet und an manchen Orten recht häufig; er geht im Wallis bis 2000 m Höhe (Simplon, Favre). Flugzeit von, Ende Mai bis August. M. N. M. J. W. G. a) ? dahurica Bdv. — Stz. II, T 6 — Iris VIII, 217 — Stdg. 4346 b — Ent. Zeitschr. XXVI, 15 — Berl. E. Z. LIII, 42. Flügel stark beschuppt, tiefer schwarz, blauschillernd ; Hfl mit breitem Saum. Ist meines Erachtens lediglich eine überall vorkommende Abänderung der typischen Form. Im Juni—Juli häufig im Domleschg, bei Alveneu, Schmitten, Filisur (Hauri), Brigels (Christ), Ilanz (Caveng); aber auch von Stäfa (Musch.) und Frauenfeld (Wehrli). b) ? duglossi Dup. — Lep. France, Suppl. II, 138, 12. 4 — Brit. Lep. I, 457. Ein von Muschamp bei Stäfa erbeutetes $& Stück besitzt stärker abgerundete Vfl, sowie dünnere Fühler und scheint mit der von Duponchel beschriebenen Form übereinzustimmen. MI! charon‘ ib. 21: = BP. 73277 7 Derliniı!R IV — Mittlg. S. E. G. VI, 40 — Iris VIII, 214 — Stdg. 4346 d — Brit. Lep. I, 458 — Berl. E. Z. LI, 42. Forma meridionalis. Vfl dichter beschuppt, tief schwarz, blau oder grünlich glänzend, mit 6 isoliert stehenden Flecken; Vfl mit breitem, schwarzblauem, in der Mitte des Aussen- !) Z. ? rhadamanthus Esp. soll von Couleru im Jura gefunden sein; es ist wohl damals sicher ein Bestimmungsfehler vorgekommen. 260 XXI. Zygaenidae. randes verschmälertem Saum. Diese schöne Form kommt nur in den Südtälern vor. Sie fliegt im Juni—Juli und ist bes. auf trockenen, buschigen Grasplätzen nicht selten. Crevola, Iselle (v. J., V.), Roveredo, Calancatal, Soazza, Maloja (1911 m, v.J.), Spino (Kill.), Castasegna (Hauri), am Generoso stellen- weise sehr häufig, Castello (Fontana). c) cingulata m. Mittle. S. E. G. VIL, 14 (= stentzi Frr. 278,4 — Hb. 86. 87 = decora Led. Verh. z. b. G. Wien 1852, p. 125 — H. S.23 - Stz. U, T6 - Perlini TI) — Iris VIII, 213 — Stdg. 4346 a.f — Brit. Lep. I, 456 — Berl. E. Z. LIII, 43. Mit rotem Leibring. Sie findet sich unter meliloti Esp., wie charon Hb., ist aber ziemlich selten. Frauenfeld (Wehrli), Elgg (Gram.), Trichterhausen (Snell), Stäfa (Musch.), Bergell (Pfaff.), Crevola (Rätz.), Macugnaga (Stdg.), Calancatal, Iselle (V.), Castasegna (Hauri), Generoso, Oastello (Fontana), So- azza (V. J.). Fleckenaberrationen: d) basi-confluens m. Flecke 1 und 2 vereinigt (ähnlich fig. 11). Stäfa (Musch.), Frauenfeld (Wehrli). e) medio-confluens m. Flecke 3 und 4 vereinigt (ähnlich fig. 12). Frauenfeld (Wehrli), Stäfa (Musch.), Uto (Nägeli). f) apicali-confluens m. Typus 2, fig. 14 (= teroliensis Spr. = sexpunctata Tutt) — Spr. I, 462 — H. S. 69. 70 — Stz. U, T6 — Perlini TIV — Iris VIII, 215 — Stdg. 4346 h — Brit. Lep. I, 455 — Berl. E. Z. LIlI, 42. Eine zu charon Hb. gehörige Form, bei welcher Flecke 5 und 6 zusammenhängen. Häufiger fast als die typische Form und mit dieser an den nämlichen Flugstellen verbreitet. g) basi-medio-confluens m. (= confusa Stdg. = inter- media Tutt) — Stz. II, T 6 — Jahresb. Wien. E. V. XVII, T II — Stett. E. Z. 1881, p. 398 — Stdg. 4346 h — Brit. Lep. I, 458 — Berl. E. Z. LIII, 41. Flecke 1 mit 2 und 3 mit 4 zusammengeflossen (ähnlich fig. 15). Stäfa (Musch.), Frauenfeld (Wehrli). Zygaena Fab. 261 h) costali-confluens m. Flecke 3 und 5 vereinigt (ähnlich fig. 18). Stäfa (Musch.), Frauenfeld (Wehrli). i) anali-confluens m. Flecke 2 und 4 vereinigt (ähnlich fig. 19). Stäfa (Musch.), Frauenfeld (Wehrli). k) omni-confluens m. Typus 4. Alle Flecke in der Flügelmitte der Länge nach zu- sammengeflossen (ähnlich fig. 26). Oberglatt 8. VI. 1896 (V.). l) sexmaculuta m. fig. 28. Exemplare von meliloti Esp. mit 6 Flecken der Vfl. Stäfa (Musch.), Frauenfeld (Wehrli), Oberglatt (V.), Biel (Rob.). m) parvi-maculata m. — Mittlg. S. E. G. X, 3. Fxemplare von charon Hb. mit durch die grünschwarze Grundfärbung fast verdrängten Flecken der Vfl fing Dr. Ris bei Gandria. n) quinque-maculata m. Exemplare von charon Hb.. welchen Fleck 6 fehlt. Grono, Lostallo (v. J.). 0) uni-maculata m. fig. 42 (= staefae Musch.). Zwei von Muschamp bei Stäfa am selben Tage erbeutete Stücke von meliloti Esp. besitzen bis auf einen kleinen, roten Wurzelfleck einfarbig schwarze V1l. Die Raupe der meliloti Esp. — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt bis Mai an Lotus corniculatus, Onobrychis sativa, Vicia tenuifolia und vielleicht auch V. cracca auf Sumpf- wiesen. — Diejenige der charon Hb. an Lotus corniculatus auf trockenen, sonnigen Bergwiesen; sie ist der filipendulae L. Raupe sehr ähnlich. E. Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VII, 124. 197. 198 — Ann. Soc. Ent. France 1858, p. 13 — Sp. II, 158 — Stz. I, 25 — Favre 72 — Lamp. 288, T 8 — Frio. II, 225 — B. R. 445. 1322. trifolii Esp. T XXXIV — Sp. II, T 75. 77 — Stz. I, TA —B.R. T50 — Brit. Lep. I, 483 — Stdg. 4348 — Berl. E. Z. LIII,'23. Die Flügel stark beschuppt. Vfl mit 5 dunkelroten Flecken, von denen 3 und 4 sehr nahe beisammen stehen, 262 XXI. Zygaenidae. Fleck 3 oft der kleinste; Hfl mit breitem Saum. Unterseite nicht rot bestäubt. Der Falter fliegt von Ende Mai bis August an sumpfigen Stellen; er ist zwar im ganzen Lande verbreitet, aber nicht gemein und ziemlich lokal. Höhengrenze bei etwa 1700 m (Zermatt, V.). St. Gallen (M.-R.), Schaffhausen (W.-Sch.), Frauenfeld (Wehrli), Elgg (Gram.), Zürich (Snell, V.), Katzen- see, Adliswil (Rühl), Uto (Nägeli), Bremgarten (Boll), Bech- burg (R.-St.), Gadmen (St.), Lauterbrunnen (Christ), Leissigen, Hohgant (v. J.), Pilatus (Schmidlin), Bözingen (Hiltb.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Vufflens, Biere, Crans, Balens, Froideville (Sauss.), Martigeny (W., v. J.), Val de Bagnes, Val Vedro (Rätz.), Soazza, Lostallo, Crevola, Sion, Pte. Sordo (V. J.). a) orobi Hb. 133 (= gracilis Fuchs) — Stz. II, T 4 — Stett. E. Z. 1880, p. 118 — Stdg. 4348b — Brit. Lep. I, 486 — Berl. E. Z. LIII, 23. Kleine Form; die Flecke 3 und 4 weiter getrennt als gewöhnlich, zwischen 4 und 5 ein überzähliger ganz kleiner Fleck. Fleckenaberrationen: b) medio-confluens m. — Hb. 79. 135. Flecke 3 und A zusammengellossen, die andern isoliert (ähnlich fig. 12). Simplon (v. J.), Biasca 26. VI. 1899 (V.). c) basi-medio-confluens m. Flecke 1 mit 2 und 3 mit A vereinigt, 5 isoliert (ähnlich fig. 15). Stäfa (Musch.), Simplon (v. J.). d) basi-maculata m. fig. 21 (= basalis Selys) — Hb. 154 — Ann. S. E. Belg. 1872, p. LIX — Brit. Lep. I, 487 — Berl. BE. 2..LIIL 24. Der 5. Fleck isoliert, alle andern zusammengeflossen. Stäfa (Musch.), Simplon (v. J.). e) apicali-maculata m. fig. 22 — (= glyecirrhizae Hb. 158 = confluens Dz.) — Brit. Lep. I, 487 — Jahresb. Wien. HAN. AIV, 49 Berl. E. Z LIND Flecke 1 und 2 isoliert, 3, 4 und 5 vereinigt. Simplon (m Zygaena Fab. 263 f) omni-confluens m. Typus 1, fig. 23 = filipendulae 2 G 166). i Flecke 1 und 2, sowie 3 und 4 mit 5 vereinigt. Selten. St. Gallen (M.-R.). g) omni-confluens m. Typus A, fig. 26 (= achilleae H. G. 165 = minoides Selys — confluens Stdg.Cat. II, 47) — Esper T XXXIV, A — Sp. III, T 75. 77 — Stdg. A4848a — Stz. II, T 4 — Ent. Zeitschr. XX, 162, fig. 7 — Cat. Lep. Belg. 1837, p. 23 — Brit. Lep. I, 488 — Jahresb. Wien. E. V. XIV, 49 — Berl. E. Z. LIII, 24. Alle Flecke sind der Länge nach zusammengeflossen und in der Flügelmitte vereinigt. Selten. Anniviers, Zermatt, Gondo (Favre), Simplon (v. J.), St. Blaise (V.), Zürich (Hug.), Adliswil (Rühl), Stäfa (Musch.), St. Gallen (M.-R.). h) omni-confluens m. Typus 5 (= extrema Tutt) — Brit. Lep. I, 485 — Berl. E. Z. LI, 24. Die rote Färbung bedeckt die Vfl völlig, sodass nur Aussen- und Hinterrand dunkel bleiben (ähnlich fig. 27). Tramelan (G.). 1) sexmaculata m. Ein 6 fleckiges, sicher zu dieser Art gehöriges Stück erbeutete von Jenner auf der Bortelalp des Simplon. k) pauperrima m. (= immaculata m.) fig. As. Ein auf allen Flügeln einfarbig schwarzes Stück erbeutete Muschamp bei Stäfa. Hybriden:!) I) ? escheri Stdis. — Stdfs. Hdbeh. T IH. — trifolii Esp. $& X filipendulae L. 2. m) ? fletcheri Tutt — Brit. Lep. V, 36. — trifolii Esp. & X lonicerae Bsp. &. Beide von Prof. Standfuss erzogen. Die Raupe — Sp. IV, T 9 — lebt nach 1—2 maliger Ueberwinterung noch bis Mai—Juni, ausschliesslich an Lotus corniculatus. Verpuppung in einem kahnförmig gestreckten, schwefelgelben Cocon. !) Vgl. Tutt, Brit. Lep. I, 418 — V, 36. 264 XXII. Zygaenidae. E. Sp. II, 158 — Stz. II, 21 — Favre 72 — Frio II, 226 — Lamp. 288, T 83 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VI, 42 — VII, 124. 197 — B.R. 446 — Brit. Lep. I, 480. 1323. lonicerae Scheven Naturf. X, 97 — Esp. TXXIV — Hb. 7 — Obthr..V, Pl. LXIIT = Sp. IN, TA. 77 — Stz. 1, T5 — B.R. T50 — Brit. Lep. I, 466 — Stdg. 4350 — Berl., E..:Z. LIIL,; 25. I. Typus. Besitzt dünner bestäubte, spitzigere Flügel als die vorige Art. Die Hfl sind schmäler gesäumt, unten nie rot bestäubt. Der Falter fliegt im Juni—Juli auf trockenen Wiesen des ganzen Gebietes bis etwa 1600 m Höhe (Tarasp, KilD. a) minor Tutt — Brit. Lep. I, 467 — Berl. E. Z. LIII, 26. Zwergform von nur 22—25 mm Flügelspannung. «Schweizeralpen» (Tutt), Stäfa (Musch.). b) eboracae Prest. (= carnea Sp.) — nlom, XVl, 273 — Sp. II, 159 — Berl. E. Z. LIII, 26. Heller gefärbte Form, die Flecke und Hil fleischfarbig. Mehrere 2 Stücke von Zürich, Wil, St. Blaise und aus dem Wallis (V.). c) flava En = citrina Spr.) — Obthr. Et. XX, Pl. VIII — Stett. E. Z. XLVIII, 334 — Brit. Lep. I, 469 — Jah- resb. Wien. E. V. XIII, 40 - XIV, 49 — Iris XV, 338 — Berl. CH... 2.1.08. TiT, Ein Stück dieser citronengelben Form. fing ich bei Bözingen im Juli 1909; auch von Tarasp (Kill.). II. major Frey Lep. p. 67 — Mittlg. S.E.G. VI, 483 — VII, 15 — Hb. 160 — Meisn. S. Nat. Anz. Il, 34 — Stdg. 4350 a — Brit. Lep. I, 470 — Berl. E. Z. LIII, 26. Forma meridionalis. Sehr gross, mit breitem Saum der Hil. Sie ist im Wallis und der Südschweiz, wo sie bis 1600 m geht, die vorherrschende Form; seltener tritt sie in den Graubündneralpen auf, so Davos, Züge (Hauri). Fleckenaberrationen: d) erassimaculata m. (= rubescens Burgeff) — Ent. Zeitschr. XX, 162, fig. 4, 5. Zygaena Fab. 265 Alle Flecke vergrössert und nahezu miteinander ver- bunden. Vissoye (v. d. G.), Bözingen, St. Blaise (V.). e) costali-elongata m. (= cuneata Tutt) — Brit. Lep. I, 468. Fleck 1 längs des Vorderrandes bis gegen Fleck 5 hin ausgezogen (ähnlich fig. 8). Bözingen (V.). f) basi-confluens m. Flecke 1 und 2 vereinigt (ähnlich fig. 11). Nicht selten, unter der typischen Form. g) medio-confluens m. (= centripuncta Tutt) — Brit. Lep. I, 468. Flecke 3 und A verbunden (ähnlich fig. 12). Weiningen (Wehrli), Aadorf(Z.-R.), Stäfa (Musch.), Wil, Basel, St. Blaise (V.). h) basi-medio-confluens m. Flecke 1 mit 2 und 3 mit 4 verbunden (ähnlich fig. 15). Stäfa (Musch.), Basel, St. Blaise (V.). i) anali-confluens m. Flecke'2 und 4 verbunden (ähnlich fig. 19). Bözingen (V.). k) apicali-maculata m. Flecke 3, 4 und 5 vereinigt, 1 und 2 isoliert (ähnlich fig. 22). Bözingen (V.), Weiningen (trans., Wehrli). l) omni-confluens m. Typus A, fig. 26 (= achilleae Hb. 165 = bercei Sand = confluens Selys = confluens Burgeff) — Brit. Lep. I, 469 — Jahresb. Wien. E. V. XVII, TI — Ent. Zeitschr. XX, 162 — Berl. E. Z. LIII, 27. Alle Flecke in Mitte der Vfl zusammengeflossen. Frauen- feld, Hörnli (Wehrli), Aadorf (Z.-R.), Herzogenbuchsee (Burg- hold), Zürich (Frey). m) omni-confluens m. Typus 5 (= incendium Obthr. I Pi XXIe- IV, 513). Die roten Flecken sind stark verbreitert und derart zu- sammengeflossen, dass die Vfl, mit Ausnahme der Adern und Ränder, fast einfarbig rot erscheinen (ähnlich fig. 27). Plan-Cerisier (W.), Bözingen 5. VIII. 1909 (V.). Hybriden: n) ? worthingi Tutt — Brit. Lep. V, 6. — lonicerae Esp. & X trifolii Esp. 2. Diese Tiere sah ich in Kopula am 19. VIII. 1910 bei St. Blaise. 266 XXI. Zygaenidae. 0) ? inversa Tutt — Brit. Lep. V, 36. — ‚lonicerae Esp. ‘6 X flipendulaenL. 2% p) ? secunda Tutt — Brit. Lep. V, 36. — lonicerae Esp.ıd << fletcheri Tatt 9% q) ? complexa Tutt — Brit. Lep. V, 37. — worthingi Tutt $ X fletcheri Tutt 2. r) ? complicata Tutt — Brit. Lep. V, 37. == lonicerae Esp. & X complexa Tutt 2. s) ? confusa Tutt — Brit. Lep. V, 37. =. complexa Tut! x trifolil- Esp!yQ. Auch lonicerae Esp. & X carniolica Sc. 2 wurden in Kopula getroffen (Bull. Soc. Lep. I, 7). Die Raupe — Sp. IV, T 9 — lebt bis Mai—Juni an Lotus corniculatus, Trifolium montanum und Onobrychis sativa.. — Die Eier werden im Juli abgelegt, die Räupchen schlüpfen Ende des Monats oder Anfang August, sie über- wintern 1—2 mal. Das strohgelbe, längliche Gespinst ist oft in Mehrzahl an Gräsern zu finden. Die Falter erscheinen nach 2— 3 Wochen. E. Sp. H, 159 — Stz. I, 21 — Favre 73 — Roug. 50 — Frio. I, 223 — B. R. 446, T 50 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VI, 42 — VII, 125. 197. 198. 1324. stoechadis Bkh. — Sp. III, T 75. 77 — B. R. T 50 — Stdg. 43851 — Berl. E. Z. LIII, 28. Fehlt unserer Fauna. a) dubia Stdg. A351b — Stz. I, T5 — Sp. III, T 77 — Mittle. S. E. G. IV, 225 —- VL, 43 - VO, 16 — Brit. Lep. I, 470. — Berl. E.Z. LI, 29. Im Süden des Gebietes tritt die Form dubia Stdg. lokal zwar, aber zahlreich auf. Sie besitzt sehr dicht beschuppte, im & Geschlecht violett, im 2 grünlich glänzende Vfl mit 5 Flecken. Der Hfl Saum ist schmal bis mittelbreit, blau- schwarz. Das schöne Tier fliegt im Juni—Juli, nur bis zu etwa 1000 m Höhe. Val Vedro (Rätz.), Crevola (v.J., V.), Bergell (Kill.), Puschlav (Stierl.), Biasca, am Campolungo ob Faido (V.), Saas, St. Niklaus (Christ). Martigny (W., v. J.). Zygaena Fab. 267 Fleckenaberrationen: b) sexmaculata m. (= transalpina Hb. 15—19 = rubra Dz.) — Berl. E. Z. LIIl, 29. Ein Stück dieser 6fleckigen Form fing ich bei Crevola am 12.,V11.,1910%(V.). Die Raupe der dubia Stdg. lebt an Dorycnium suflru- ticosum und Lotus corniculatus bis Mai. E. Sp. II, 159 — Stz. II, 22 — Frio. II, 229 — B.R. 446 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VIII, 197. 198. 1325. angelicae OÖ. — Hb. 120. 121 — Sp. III, T 72. 77 — Stz.' II, T 5. — Stdg. 4455. — Berl. E. 2. LIII, 28. Es ist bemerkenswert, dass diese östliche Art unser Land erreicht. Die Exemplare von Stäfa wurden von Tutt und Öberthür als typische angelicae O. erklärt und stimmen mit meinen Stücken aus der Südschweiz überein. Vfl mit 5 Flecken, Hfl mit breitem Saum. Durch die rote Bestäubung der Vfl-Unterseite leicht von lonicerae Schev. und trifolü Esp. zu unterscheiden; gegenüber den Zransalpina Esp. Formen ist das Tier kleiner, die Flügel gedrungener, rundlicher, die Fühler dicker, Leib und Flügel nicht so stark metallisch glänzend. Schaffhausen (W.-Sch.), Stäfa (Musch.), Malix (Rühl), Oberengadin (Frey), Vicosoprano (v. J.), Calancatal, Biasca (V.). Fleckenaberration: a) sexmaculata m. (= sexmacula Dz.) — Ent. Zeitschr. XIX, 185 — Berl. E. Z. LI, 28. Vfl mit 6 Flecken. Stäfa (Musch.), auch aus der Süd- schweiz, so Grono (V.). Die Raupe — Gub. Ent. Zeitschr. III, 64 — lebt bis Mai an Coronilla varia und Lotus corniculatus. Verpuppung in kahnförmigem, schwefelgelbem Cocon. E. Gub. Ent. Zeitschr. III, 64 — V 194 — Sp. II, 160 — Stz. II, 22 — Frio. II, 232 — Soc. Ent. XVII, No. 18 — Lamp. 289, T8&4 — B.R. 447 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VII, 185. 197. 198. C. Sexmaculatae. (Transalpinae-similes). 1326. filipendulae L. — Esp. T XVI — Hb. 31 — Stz. 1, T5 — Sp. IL, T 77 — B.R. T 50 — Jahresb. Wien. E. V. 268 XXI. Zygaenidae. XVI, T II — Brit. Lep. I, 507 — Stdg. 4352 — Berl. E. Z. LIII, 30. I. Typus. Vfl mit 6 Flecken, welche paarweise bei- sammen stehen, so dass sich öfter zwei verbinden; Hfl schmal schwarz gesäumt. Unterseite der Vfl bräunlich bestäubt, die Flecke rot verbunden. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen bis etwa 1800 m verbreitet und überall häufig. Er fliegt von Ende Mai bis August. a) minor Tutt — Brit. Lep. I, 509 — Berl. E. Z. LIII, 30. Zwergform von nur 25— 28 mm Flügelspannung. Unter der Art häufig. II. manni H. S. 109. 110 — Stz. I, T 5 — Brit. Lep. I, 515 — Stdg. 4352 ce — Berl. E. Z. LII, 32. Höher in den Alpen — nicht im Jura — wird das Tier allmählig zur schwächer beschuppten, etwas kleineren Ge- birgsform. Sie wird typisch von ca. 1500 und ist noch in 2000 m Höhe eine nicht seltene Erscheinung. U.0.W.S.G. III. ochsenheimeri Z. (= medicaginis Hb. 20) — Esp. TXLI — Sp. IL, T 77 — Stz. I, T 5 — Isis 1847, p. 303 — Mittlg.' 8...E. 'G.'VI, 44 = VIE 17 = Brit. Lep. SE — Stdg. 4352e — Berl. E. Z. LIII, 33. Forma meridionalis. Viel grösser, dichter beschuppt und lebhafter gefärbt; Fleck 6 durch eine schwarze Rippe geteilt; Hfl mit breitem Saum. Im Wallis und der Süd- schweiz, wo Cytisus nigrieans in Menge gedeiht, verbreitet und nicht selten. Flugzeit im Juli—August. Angeblich kommt diese Form auch nördlich der Alpen vor, so Bechburg (R.-St.), Neuveville (Coul.), Val Somvix (Steck). Fleckenaberrationen: b) costali-elongata m. Längs des Vorderrandes zieht sich ein roter Strahl bis fast zu Fleck 5 hin (ähnlich fig. 8). Brienzer-Rothorn (v. J.). c) apicali-elongata m. Flecke 3 und 5 durch roten Strich verbunden (ähnlich fig. 10). Crevola, Brienzer-Rothorn (v. J.). Zygaena Fab. 269 d) basi-confluens m. fig. 11. Flecke 1 und 2 vereinigt. Nicht häufig, aber überall unter filipendulae L., wie ochsenheimeri 2. e) medio-confluens m. fig. 12. Flecke 3 und 4 vereinigt. Frauenfeld (Wehrli), Kander- steg, Crevola (v. J.), La Forclaz (V.). f) apicali-confluens m. Typus 1, fig. 13. Flecke 5 und 6 zusammengellossen. Häufig und überall unter filipendulae L., seltener auch bei ochsenheimeri 2. g) apicali-confluens m. Typus 2. Fleck 6 bildet einen Anhängsel von Fleck 5, die übrigen isoliert (ähnlich fig. 14). Unter ochsenheimeri 2. Misox (v. J.), Stabio, Generoso (Fontana), Grono, Martigny (V.). h) basi-medio-confluens m. fig. 15. Flecke 1 mit 2 und 3 mit A verflossen. Elgg (V.) i) medio-apicali-confluens m. fig. 16 (= eytisi Hb. 2%, net Fb. context p., 81, No. 17. Flecke 1 und 2 isoliert, aber 3 mit 4 und 5 mit 6 ver- flossen. Unter der Art, häufig. k) frimaculata m. fig. 17 (= cytisi Hb. context p. 81, No, 117, nec Hb.' 26). Flecke 1 mit 2, 3 mit 4 und 5 mit 6 verflossen, so dass drei grosse Makeln entstanden sind. Selten. Bantiger 2 Stücke (Schindler). l) costali-confluens m. Fleck 1 verbindet längs dem Vorderrande die zusammen- geflossenen Flecke 3, A und 5, 6; es hat sich also eine Kom- bination der obigen Form mit medio-apicali-confluens gebildet. Sımplon 21. VI. 1895 (V.). m) parallela m. (= trivittata Tutt) — Brit. Lep. I, 509 — Berl. E. Z. LIII, 32. !) Die Abbildung der Hübnerschen cytisi fig. 26 (1797 ?), stimmt mit dem Text p. 81 (1803) nicht überein. Hübner sagt dort (No. 17): «Glänzend grünschwarz; die Oberfiügel mit sechs, paarweise vereinigten, carmoisin- roten Flecken besetzt, die Unterflügel bis gegen den Saum rot». Seine Abbildung zeigt dagegen die Flecke 1 und 2 deutlich getrennt, aber 3 mit 4 und 5 mit 6 vereinigt. 270 XXII. Zygaenidae. Flecke 2 und A, sowie 3 und 5 der Länge nach ver- bunden; sie bilden mit Fleck 1 drei keilförmige Zeichnungen, ähnlich wie bei purpuralis Brünn. Igis (Thom.). n) basi-maculata m. (= bipunctata Selys = confluens Obthr.) — Bull. Soc. E. Belege. 1882, p. CXIV — Obthr. XX, Pl. VIII — Jahresb. Wien. E. V. XVII, 'T II — Brit. Lep. 1, 809.512. — Berl. E. Z: LIIl, 31: Flecke 1 und 2 mit 3 und 4 vereinigt, 5 und 6 isoliert (ähnlich fig. 21). Elgg (Gram.), Weiningen, Hörnli (Wehrli). 0) apicali-maculata m. (= communimacula Selys) — Bull. Soc. E. Belg. 1882, CXIV — Brit. Lep. I, 510. 512 — Berl-WB. 12. LEN, v31: Flecke 1 und 2 isoliert, aber 3 mit 4, 5 und 6 verflossen (ähnlich fig. 22). Simplon (V.). pP) quwingque-maculata m. (— hippocrepidis Stph. nec Hb. = tutti Rbl.) — Stdg. 4352 d — Brit. Lep. I, 532 — Berl. B.. 7. LIIT, 32. Der 6. Fleck ist am Verschwinden oder fehlt völlig. Kommt unter filipendulae L., wie ochsenheimeri 2. vor. Bern 10. VII. 1906, Martigny (V.), Generoso (Fontana), Cre- vola (Christ). Hybriden: g) ? intermedia Tutt — Brit. Lep. V, 36. — filipendulae L. & X lonicerae Esp. 9. r) ? angloitalica Tutt — Brit. Lep. V, 37. — filipendulae L. & X ochsenheimeri Z. 2. s) ? italoanglica Tutt — Brit. Lep. V, 37. = ochsenheimeri Z. & X filipendulae L. 2. In Kopula wurden beobachtet: hlipendulae, L. &. x purpuralis'Br. 9 02): filipendulae L. & X achilleae Esp. 2 (G.). filipendulae L. & X ephialtes L. @ (W.). filipendulae L. & X peucedani Esp. 2 (W., Burgeff). ochsenheimeri Z. & X filipendulae 2 (Fontana). Die Räupchen schlüpfen im August. Diejenigen der filipendulae L — Sp. IV, T 10 — leben, 1—2 mal über- winternd, an Lotus corniculatus. Verpuppung Ende Mai an BI Zygaena Fab. 271 Grasstengeln; der Cocon ist oben gelb, unten weisslich. Die Puppenruhe dauert 2—3 Wochen. Die Raupe der ochsen- heimeri Z. ist kleiner, blass grüngelb, auch die Flecke kleiner, sie hat auch über den Füssen eine Punktreihe. Nach Wull- schlegel lebt sie an Cytisus nigricans, nach Burgeff an Lotus corniculatus und in Gefangenschaft an L. uliginosus. Das Gespinst ist lebhaft citrongelb. E. Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VI, 42. 43 — VIII, 184. 197 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 65 — Soc. Ent. XVII, 121 — Sp. II, 160. 494 — Stz. II, 22 — B. R. 447, T 50 — Favre 73. 74 — Roug. 50 — Frio. II, 230. 1327. transalpina Esp. ') II, 142. 196, T XXXV, fig. 1 (= loti Hb. 32 = medicaginis O. II, 61 = filipendulae Esp. XVI, f —= hippocrepidis Hb. = charon B. = ferulae Ld. — astragali Bkh.'— alpina "Bsd.. = alpina Berce'= angelicae B. = maritima Obthr.) — Obthr. III, Pl. XXX — Stz. I, T5 — Sp. II, T 77 — B.R. T 50 — Ann. S. E. France 1876, p. 38. 46 — Stdg. 4356 — Berl. E. Z. LIII, 33. Grundfarbe blau- oder grünlichschwarz, mit 6 roten, leicht schwarz gerandeten Flecken der Vfl, welche auf der Unterseite, meist mehr oder weniger durch rote Bestäubung verbunden sind. Hfl mit schwarzem, in der Mitte gebuchtetem Saum. Der Leib glänzend blau- oder grünlichschwarz. Die Fühler scharf zugespitzt, an der Spitze oft gelblich oder bräunlich. Transalpina Esp. liebt sonnige, trockene Plätze und ist namentlich auf Kalkboden manchmal in Scharen zu treffen. Höhenverbreitung von der Ebene bis etwa 2400 ın (Südschweiz). Das eigentliche Verbreitungszentrum dieser schönen Zygaena bildet wohl das südliche Alpengebiet. In südlichen Lagen nimmt die dunkle Färbung zu, in nördlichen die rote; in den Alpen wirkt wie bei vielen Arten die Höhe ähnlich, 9) Veber die transalpina Esp. Formen, vgl. Dziurzynski «Die palaearktischen Formen der Gattung Zygaena F.» Berl. E. Z. LII, 33 — «Ueber Zygaena transalpina Esp. und ihre Formen.» Gub. Ent. Zeitschr. IV, 100 — «Interessante Formen der Gattung Zygaena» etc. Gub. Ent. Zeitschr. IV,. 200 — Hirschke, Jahresb. Wien. E. V. XXL 5 — Oberthür, Ann. S. E. France LXXVI, 33 — Et. comp. III, Pl. XXX — Calberla, Iris VIII, 218 — Turati «La Zygaena Transalpina Esp. e sue forme italiane» Portici 1910 — Christ, Mittlg. S. E.G. VI, 46. 272 XXNH. Zygaenidae. wie weiter nördlich das Klima. Selbst in Italien und der französischen Riviera bildet die Art keine gut begrenzten Lokalformen, sondern wechselt sehr und es finden sich alle Uebergänge zwischen roten Stücken, bei denen die Vfl 6 kräftige Flecken und die Hfl einen schmalen Saum zeigen, und dunkeln Stücken, bei denen die Vfl nur 5 verkleinerte Flecken besitzen und die Hil bis auf einen kleinen Wisch in der Mitte schwarz sind. Dass nun eine Art, die selbst iın Süden so veränderlich bleibt, in den Alpen erst recht alle Zwischenstufen zeigt, ist nicht verwunderlich, denn dort finden sich in verhältnismässig grosser Nähe die stärksten klimatischen Unterschiede, und es tritt bei dieser fluggewandtesten Zygaena eine fortwährende Vermischung der verschiedenen Formen ein, was auch der Bildung abgeschlossener Lokalformen wiederstrebt. Es ist daher aussichtslos, in den Alpen nach scharfen Trennungs- merkmalen zu suchen: Die Grösse der Tiere, die Färbung, die Flecken, die Bestäubung der Vfl-Unterseite, die Breite des Hil-Saumes sind höchst wechselbar und fliessen inein- ander. Exemplare aus der Talsohle des südlichen Tessin (Chiasso, Mendrisio, Stabio) sind von solchen aus dem Waadt- lande, der Umgebung von Chur (Landquart), dem Calfeisen- tale und selbst dem appenzellischen Seealptale (za. 1200 m), in nichts verschieden. Walliser- und Engadinerstücke können wesentlich grösser sein als oberitalienische und sich mit Formen aus dem Jura und von den Kalkinseln des Thurgau völlig decken. Zwar ist die Variabilität der Art im Jura und der Nordschweiz, wo die klimatischen Verhältnisse in gleich- mässigerer Weise einwirken, weniger gross, aber erst in Westdeutschland bildet sie eine verhältnismässig gut in sich abgeschlossene Form ; jedoch kommen auch dort hinsichtlich der Ausdehnung der Bestäubung der Vfl-Unterseite ziemliche Schwankungen vor. Ich besitze nun aber Formen aus dem Calancatale, vom Campolungo, von St. Blaise und Frauenfeld, die von Stücken aus Thüringen kaum verschieden sind. Abänderungen sind in unserem Lande also durchaus individueller Natur; sie kommen im Norden wie im Süden, in der Ebene wie in den Bergen und an den nämlichen SAENEN 2 BE ıe aberrantes | B. Verarmte Fo GE ——— Verkleinerte Flecken | 1. Formae parvimacu- Intan c) — an FLECKENZEICHNUNGEN DER ZYGAENEN I II. Flecken-Aberrationen — Formae aberrantes Typische Flecken- A. Ueppige. bereicherte Formen — Formae luxuriantes B. Verarmte Formen — Formae pauperescentes Verkleinerte Flecken Unterbrochene Flecken Fehlende Flecken zeichnungen Formae typicae Vergrösserte Flecken 3, Verschmelzungen — Formae confluentes l. Formae parvimacu- Formae interruptae 3. Formae reductae 2 Formae amplificatae a. parvi-maculata a. medio-interrupta Typus 1 5 Typus 1 n. omni-confluens Typus 1 e 3. Typus 1 Typus 4 14. d. Typus 2 20. k. parallela 26. 2 = r 0. e. apicali-elongata cc . | | Zi | 39. a. quinque-maculata N g- trimaculata a. crassimaculata a. basi-confluens w Einseitig verlängerte 2. Flecken Formae elongatae A. Trimaculatae 1 (Purpurali-similes) 40. b. quadri-maculata . c. bimaculata e d. uni-maculata e B. Quinque-maculatae 2. (Lonicerae-similes) 12. b. medio-confluens _ costali-confluens “7 c. apicali-confluens a. costali-elongata 3 C. Sexmaculatae * (Transalpinae-similes) 9. b. anali-elongata b. anali-interrupta 36 Typus 1 D. Renali-maculatae 37. Typus 2 4: (Carniolicae-similes) 27 e pauperrima 38. c. divisa 3. (immaculata) e. basi-medio-confluens 21. l. basi-maculata 27. een 5 + 4 — 16. f. medio-apicali-confluens 22. m. apicali-maculata Ueberzählige Flecken = we Ia Flecken der Hfil. 5. a. unipunctata b. bipunctata 28 a. sexmaculata Ya Mal 7 [ I h ' | SUN R Mi ale DIR ) t nn Rn AL na N Ra j ? } ık 2 vl \ ' Zygaena Fab. 273 Flugorten vor. Die dafür erteilten Namen transalpina Esp., alpina Bsd. (= ferulae Ld.), astragali Bkh. (= hippocrepidis Hb., maritima Obthr.) haben lediglich Wert als Bezeichnungen für Zustandsformen und es kommt nur darauf an, grosse Serien zu sammeln, um aus allen Landesgegenden alle diese Formen zu erhalten. a) pallens Ziegler — Gub. Ent. Zeitsch. V, 319. Kaum namensberechtigte $& Form mit blassroten Flecken der Vfl und zinnoberroten Hfl. Tarasp (Ziegler), La Forclaz, St. Blaise, Biasca (V.). b) flava Obthr. (= flava Sicher = flaveola Kfm.) — ObBthr. III, Pl. XXX — Ent. Zeitschr. XXIU, No. 29 — Jahresb. Wien E. V. XVI, 91 — Berl. E. Z. LIII, 33. Ein prächtiges, ganz frisches Stück dieser gelben Form, traf ich am 23. VII. 1911 bei La Forclaz. Sie wurde einmal in Mehrzahl bei Konstanz gefangen. (Sp. II, 161). Fleckenaberrationen: c) costali-elongata wm. Längs des Vorderrandes zieht sich der verlängerte Fleck 1 bis gegen Fleck 5 hin (ähnlich fig. 8). Plan-Cerisier 6. VII. 1903 (v. J.). d) basi-confluens m. fig. 11. Flecke 1 und 2 vereinigt. Fusio (Fontana). e) medio-confluens m. fig. 12. Flecke 3 und 4 vereinigt. St. Blaise (V.). f) apicali-confluens m. fig. 19. Flecke 5 und 6 vereinigt. Chasseral, St. Blaise (V.), St. Niklaus (v. J.). g) costali-confluens m. Der längs des Vorderrandes verlängerte Fleck 1 ist mit 3 und 5 verflossen (ähnlich fig. 18). Plan-Cerisier (v. J.), Campolungo (Fontana). h) omni-confluens m. Typus 2, fig. 24 (trans. ad. Hb. 105). Alle Flecke lichtrot, zusammengeflossen und die Ober- seite der Vfl so stark zinnoberrot bestäubt, dass nur wenig schwarz bleibt. Brot-Dessous 8. VIII. 1910 (V.). i) parvi-maculata m. Typus 1, fig. 29. 19 274 XXI. Zygaenidae. Fleck 3 stark verkümmert. Misox, Stalden (v. J.). k) parvi-maculata m. Typus 2, fig. 30. Fleck 4 stark verkümmert. Mendrisio (V.). ]) parvi-maculata m. Typus 3, fig. 31. Fleck 6 stark verkümmert. St. Blaise (V.). m) quinque-maculata m. (= 3 maculata Obthr. II, Pl. XXX.). Fleck 6 fehlt. Stalden (v. J.). Die Raupe — Sp. IV, T 70 — lebt 1—2jährig an Coro- nilla varia, emerus, vaginalis, montana und minima, Lotus corniculatus und Hippocrepis comosa. Verpuppung in kahn- förmigem, strohgelbem Cocon ; der Falter schlüpft nach 2—3 Wochen. E. Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VI, 42 — VIII, 185. 197. 198 — Sp. U, 120 — Stz. Il, 23 — Roug. 50 — Favre 74 — Frio. II, 32 — B.R. 447. 1328. ephialtes L. S. N. XII, 806 (= falcatae Bdv. — scheveni Obthr. — esperi Obthr.% — Naturf. X, TI — Esp. I, T XVII — Füssl. Mag. I, T 1 — Schif. p. 147 — Nato: 8. B.,G. x 36 °—) Obthr. L,HPL. II XXX, PESDE — Sp. II, T 72. 77 — Stz. II, T5 — B.R. T50 — Jahresb. Wien. E. V. XIV, p. 51 — Stdg. 4358 — Berl. E. Z. LIII, 37. I. Typus. Vfl mit 6 Flecken, davon 1 stets tiefrot; 2—6 bald mehr, bald weniger rot bestäubt oder auch ganz weiss. Hfl mit einem weissen Fleck (= wnipunctata m.) oder mit zwei solchen (= bipunctata m. —= sophiae Favre). Leibring rot. Die Art lebt an heissen Orten im Wallis, Val Vedro, Misox, Tessin und Puschlav. Der Falter ist dort sehr weit verbreitet und zahlreich bis in Höhen von 1300 m (ME Ravoire, V.): | II. coronillae Esp. II, TXXXIHI — Hb. 13 — Sp. III, T 7 — Stz. I, T6 — B.R. T50 — Stdg. 4358 b — Jahresb. Wien. E. V. XVI, 94 — Favre Suppl. p. 9 — Berl. Er ;2. LEI IR Vfl mit 6 Flecken, davon 1 stets tiefgelb; 2--6 bald mehr, bald weniger gelblich bestäubt oder auch ganz weiss. ') Ich vermag die Berechtigung der Oberthürschen Bezeichnungen «scheveni» und «esperi» nicht anzuerkennen; vgl. meinen Aufsatz in Mittlg. S. E.G. XI, 165. Zygaena Fab. 15 Hfl mit einem weissen Fleck (= unipunctata m.) oder mit zwei solchen (= bipunctata m. = bahri Hirschke), sehr selten sind die Hfl-Flecke citrongelb, statt weiss (= flavo- bipuncta Favre). Leibring lebhaft gelb, selten tieforange. Die coronillae Esp. Formen sind an den nämlichen Orten verbreitet, wie das von ephialtes L. gesagt wurde. Sie fliegen teils mit dieser gemeinsam, teils nehmen sie mehr lokalen Charakter an und treten gelegentlich für sich allein auf. Im allgemeinen sind sie bei uns nicht so zahlreich, wie die ephialtes L. Formen. IIl. peucedani Esp. Il, TXXV (= aeacus Hb. 22 — hippo- erepidis H. S. 52. 58) — Hb. 75. 76 — Sp. HI, TÜüÜ — Stz. I, T6 — B. R. T 50 — Stdg. 4358e — Berl. E. 2. ENT, 38°): Vfl mit 6 roten Flecken; Hfl rot, schwarz gesäumt; Leibring rot. Diese Form ist viel allgemeiner verbreitet als die vorigen; sie fliegt an "trockenen Stellen wie auf Sumpf- boden, bes. zahlreich am Südrande des Jura. J. V.W. S.G. a) prinzit Hirschke — Stz. II, T 6 — Jahresb. Wien. E.V. XV], 9. peucedani Esp. Form mit helleren Vfl-Flecken und tief orangegelben Hfl. St. Blaise, Bözingen (V.). Fleckenaberrationen: b) quingue-maculata m. fig. 6. Fünffleckige Stücke sind unter allen Formen vorhanden und treten gerade so häufig auf wie die typischen. Man kann unterscheiden zwischen: 1. ephialtes-quinque-maculata m. (= medusaPall.=falcatae Hb. 88) — Obthr. Et. XX, Pl. VII — Sz. I, T5 —B.R. T 50 — Mittlg. S. E. G. X, 36 — Stdg. 4358a — Berl. E. 2 EIll; 37. Wie ephialtes L., aber die Vfl mit 5 Flecken. Hfl mit einem weissen Fleck (= unipunctata m.) oder mit zwei solchen (= bipunctata m. — aemilii Favre). In der Süd- !) De Rougemont, Wullschlegel u. a. haben die Zusammengehörigkeit der schwarzen ephialtes-Formen mit den roten peucedani-Formen in Zweifel gezogen. Indessen ist diese dadurch nachgewiesen, dass bei Eizuchten gelegentlich unter peucedani Esp. typische ephialtes L. als atavistische Mutationen auftraten. (Vgl. Ins. Börse XX, 13 — Ent Zeitschr. XI, 79). 276 XXII. Zygaenidae. schweiz und im Wallis neben der typischen Form und so häufig wie diese. 2. coronillae-quinque-maculata m. (= trigonellae Esp. II, T XXXIIN) — Sp. II, T 77 — Stz. IL, T6 — Stdg. 4858 — Jahresb. Wien. E. V. 1905, p. 94 — Berl. E. Z. LIII, 37. Wie coronillae Esp., aber die Vfl mit 5 Flecken. Hfl mit einem weissen Fleck (= wnipunctata m.) oder mit zwei solchen (= bipunctata m. = wwuitzdorffi Hirschke). Im Wallis nicht selten und mit der typischen Form verbreitet, spärlicher in der Südschweiz. 3. peucedani-quinque-maculata m. (= athamanthae Esp. I, "EUXXYV > XKXVI veronicae Bkh.) Sp Ira 7 'Stz. MT 6 — Side. 435817. Berl. "EZ. LIILN 38 Wie peucedani Esp.. aber die Vfl mit5 Flecken. Gerade so häufig wie die typische Form. J. V. W. S. G. c) bimaculata m. fig. 41 (= wullschlegeli Obthr. III, Pl, XXX). Ist eine ephialtes Esp. Form, bei welcher die Vfl-Flecken auf 2 reduziert und die Hfl völlig schwarz sind. Leibring rot. Plan-Cerisier (W.). Die Art wurde in Kopula beobachtet: ephialtes L. & X filipendulae L. 2 (V.). peucedani Esp. & X filipendulae L. 2 (Burgeff). peucedani Esp. & X transalpina Esp. 2. peucedani Esp. & X astragali Bkh. 2. peucedani Esp. & X meliloti Esp. 2. Die Raupe der ephialtes L. ist beschrieben in Gub. Ent. Zeitschr. III. 65. Sie lebt an Coronilla varia; die der Form coronillae Esp., auch an C. emerus und überwintert 1—2 Mal; die der peucedani Esp. — Sp. IV, T 10 — an Coro- nilla varia. Bei den Zuchten Wullschlegels wurden die Bier Ende August abgelegt, die Räupchen schlüpften nach 3 Wochen und verzehrten nur die äussersten Blattspitzen von Coronilla varia. Ein kleiner Teil derselben (3—8°/o) lieferte den Falter schon im nächsten oder übernächsten Sommer, die über- wiegende Mehrzahl überwinterte aber zweimal und ergab die Falter erst im dritten Jahre. Verpuppung von Mitte Zygaena Fab. 277 Juni an in einem weissen Cocon ; die Schmetterlinge schlüpften von Mitte Juli bis anfangs August. Wullschlegel erhielt aus der nämlichen Copula die Formen ephialtes L., medusa Pall., sophiae Favre und aemilii Favre. E. Stz. II, 23 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, No. 33 — Ins. Börse XX, 13 — Sp. II, 161 — Favre 74 — Frio II, 234 — Lamp. 289, T 84 — Verh. z.b.V. Wien 1855, p. 91 — LVIL 12 -- B.R. 448 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VI, 42 — VII, 185. 186. 198 — Ins. Börse XX, 13 — Ent. Zeitschr. XI, 79 — Obthr. Et. I, 46 — Esper II, 193. D. Renali-maculatae. (Carniolicae-similes). 1329. fausta L.!) — Esp. T XVIII — Hb. 27. 122 — Sp. III, Ba nestziNI], TS — BR. P50. Sg. a Berl. B.02. EI, ‚5%. I. Typus. Halskragen rot, über den Rücken ziehen zwei bräunliche Haarstreifen, Schulterblätter gelblich. Färbung zinnoberrot, die Flecke gelb gerandet. Abdomen mit breitem rotem Ring. Diese Form ist wenig verbreitet, aber an ihren Flugstellen gewöhnlich sehr häufig. Der Falter fliegt im Juli—August; er liebt sonnige, buschige Hänge, auf Kalk- boden. Calfeisental, Pfäffers (M.-R.), Schmitten, Tiefen- kastel (Hauri), sodann im ganzen Jura vom Randen bis zur Döle häufig (W.-Sch., Roug., G., V., Blach.). Eine sehr merkwürdige, individuelle Abänderung erhielt J. Guedat bei Tramelan aus normaler Zucht: alles Schwarz ist in Gelbgrün verwandelt, auch die Fühler sind oberseits gelbgrün, nur unten schwaız. a) flava m. (= lutescens Musch.) — Bull. Soc. Lep. Geneve I, 70. Besitzt lehmgelbe Hfl. Saleve (Musch.). II. jwcunda Meisner (= genevensis Mill.) — N. Anz. Sahw. 1185 — Mill. Se. 1 W272 Sp. -U,RT 77 = StzH, T 8 — Stdg. 4358 ce — Berl. E. Z/ LUI, 54. 1) Z. ? hilaris ©. Diese südliche Art ist zwar mehrfach in der ferneren Umgebung Genfs gefangen worden, so bei Chevrier, Fort de !’Ecluse 39. VII. 1885 (Blach., Drexler), Bellegarde 23. VII. 1905 (Vaucher), Arcine Ende VI. 1908, 26. VII. und 4. VIII. 1909 (Lacr., Rev.), dürfte aber unser Land nicht erreichen und umso weniger bei uns festen Fuss fassen, als ihre Nährpflanze Ononis minutissima fehlt. 278 XXII. Zygaenidae. Gebirgsform. Die schwarze Grundfarbe herrscht vor; kleiner; ohne roten Leibring oder nur mit Spuren desselben. Kommt in den Alpen, sowie im höheren Jura vor und geht bis etwa 2200 m Höhe (Montalin, Thom.). Lägern, Glarus (Nägeli), Vättis (M.-R.), Glärnisch, Saleve (Musch.), Gadmen (St.), Davos, Alpe Juf (Hauri), Stuls, Bergün (V.), Mürtschen- stock (Hug.), Aletschgletscher, Brienzer-Rothorn (v. J.), An- zeindaz (Brunner), Taveyannaz (Mong.). Chasseral (v. J.), La Döle (Blach.). Fleckenaberrationen: Vereinigung der Flecke 1 und 2 ist typisch geworden, auch andere Confluenzen und Elongationen sind als normal zu betrachten und werden daher hier nicht genannt. b) parvi-maculata m. (= segregata Blach.) — Bull. S. E. France 1905, p. 52 — 1906, p. 22 — Berl. E.Z. LIII, 55. Alle Flecke sind verkleinert und einzeln stehend, so dass die schwarze Grundfarbe ähnlich hervortritt, wie bei jucunda Meis.; Abdomen mit rotem Ring. Genf, am Fusse des Saleve (Blach.). Die Eier der fausta L. werden im August in Gruppen von 3—5 Stück auf die Unterseite der Blättchen von Coronilla vaginalis und montana abgelegt; die Räupchen — Sp. IV, T 10 — schlüpfen nach 10 Tagen. Sie überwintern halb erwachsen unter Steinen, kommen im Frühjahr wieder hervor und fressen noch bis in Mai—Juni. Die Verpuppung erfolgt in einem weisslichen oder gelblichen, eiförmigen Cocon am Fusse der Pflanzen, unter Stengeln oder Moos. Die Falter erscheinen nach 14 Tagen. — Die Eier der jucunda Meisn. fand Blachier Ende August auf Coronilla minima, die Räupchen schlüpften nach 10 Tagen, sie machten 3 Häutungen durch und überwinterten. Ende April begannen sie wieder zu fressen, spannen sich anfangs Juli in rein weissen, glänzenden Cocons ein, aus welchen Ende Juli die Falter ausflogen. E. Sp. OD, 163 — Roug. 51 — Stz. I, 29 — Frio. II, 237 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 65 — Mill. Ic. I, HI — Favre 75 — Lamp. 290, T 834 — B. R. 448 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VIII, 186. 198 — Mittlg. S. E. G. VI, 271. Zygaena Fab. 279 1330. earniolica Scop. S. E. Carn. 189!) (= hedysari Hb. 29. 36 — astragali Hb. 37 = meliloti Hb. 38 = onobrychis Bdv. Zyg. 6,1 — H.S.81 — Stz. I, TS — B.R. T50 — Stdg. 4388b — Berl. E. Z. LIII, 56). Halskragen und Schulterblätter weiss; alle Flecke fein weissgerandet; die Hfl schmal schwarz gesäumt; Abdomen ohne roten Ring. Der schöne Falter fliegt meist in grosser Menge auf trockenen, sonnigen Bergwiesen des Mittellandes, des Jura und bis in die Alpentäler hinein; er geht im Wallis bis etwa 1800 m Höhe. Flugzeit im Juli-August. Wullschlegel fand ihn bei Martigny ausnahmsweise einmal schon am 7. VI. 1893, dagegen traf ich noch frische Exemplare bei Sem- brancher am 25..1X., 1912 -(V.).. XN:2M. I. W. 'S..G. a) cingulata m.*!) (= onobrychis Schiff. = caflra Esp. T XVII — Hb. 28 — Füssl. T1 — Esp. T XLH — Obthr. xx, Pl. VII — Sp. II, T 72. 77 — Stz. II, 78 — Stdg. 4388 — Berl. E. Z. LI, 55. Wie die typische Form, aber mit rotem Leibring. N. DER IE W.4S.,.G: b), diniensis- H. S. 111.. 112) — Obthr.. XX, PI7VN | — Stz. I, T 8 — Stdg. 4388a — Berl. E. Z. LIII, 56. Besitzt vergrösserte, breit weissgerandete Flecken und toten Leibring. N. J. W..S. G. c) berolinensis Stdg. 4388f — Obthr. XX, Pl. VII — Stz. II, T 8 — Sp. III, T 77 — Ent. Zeitschr. XIX, 209 — Stdg. 4388f — Berl. E. Z. LIII, 57. Alle Flecke gänzlich ohne weisse Umrandung; Abdomen ohne Ring; dieselbe Form mit Leibring wurde vangeli Schultz genannt. Derolinensis Stdg. fliegt nicht selten neben der typischen Form, bes. J. V. W. S.; von vangeli Schultz fing ich 1 Stück am 5. VIII. 1906 bei St. Blaise (V.). d) flava m. (= flaveola Esp. T 36 = flaveola Hb. 14 — Juteola Bdv. Zyg. 6, fig.2) — Stz. II, TS — Stdg. 4388 c — Berl. E. Z. LI, 55. Citrongelbe Form; typisch mit Leibring, kommt aber auch ohne solchen vor (= incingulata m.). Lostorf (Knecht), Chandolin im VIII. 1905 (1938 m, Rev.). ‘) Zur Nomenklatur, vgl. Jahresb. Wien. E. V. XX, 9. 280 XXH. Zygaenidae. e) tricolor Obthr. I, Pl. HI — Berl. E. Z. LIII, 57. Die schwarze Grundfarbe der Vfl ist infolge Zunahme der weissen Umrandung aller Flecke fast verschwunden und erscheint weisslichgrau übergossen. Martigny (W.), St. Blaise (V.), Misp.(wiid.). f)' dupuy Obthr. IIL,'Pl. XXH, fe. 171: 112: Der Nierenfleck ist kleiner, weiss, leicht rot übergossen. Soazza 3. VII. 1908, mehrere Exemplare (v. J.). g) amoena Stdg. 4388 e (= bicolor Burgeff = klapaleki Joukl.) — Jahresb. Wien. E. V. XIV, T II — Ent. Zeitschr. XX, 161, fig. 3 — XX, p. 18 - XXL, 92 — Berl. E.Z. LIII, SnımeerT Immer. Vfl ganz weiss, nur an der Spitze schwarz gerandet; die roten Flecke können paarweise verbunden sein. Kirchberg St. G. (Wild), Voirons, Genf (Musch.), Saillon (M.-R.), Plan- Cerisier (W.). h) melusina Obthr. III, Pl. XXIL, fig. 119 — IV, 617 — Berl. E.’Z. LIII, T II (false amoena Stdg.). | Aehnlich der vorigen Form, aber die Grundfarbe gold- gelb, statt weiss. Die Fleckenzeichnung ähnlich parallela m. fig. 20. Bözingen (Bent.), St. Blaise (V.), Voirons (Musch.). Fleckenaberrationen: 1) costali-elongata m. Ein roter, selten weisser Strich zieht sich als verlängerter Fleck 1 bis zum Nierenfleck. Nicht selten. k) basi-confluens m. Flecke 1 und 2 verflossen (ähnlich fie. 11). Fast häufiger als die typischen Fleckenbildungen und unter allen Formen vorkommend. l) medio-confluens m. Flecke 3 und 4 verbunden (ähnlich fig. 12). Ebenfalls häufig. m) costali-confluens m. fig. 18. Der längs des Vorderrandes hinziehende Fleck 1 ver- bindet 2, 3 und 5. St. Blaise, La Batiaz, Simplon (V.). In extremen Fällen ist auch Fleck 4 angeschlossen. Visp (v. J.), St. Blaise (V.). Zygaena Fab. 281 n) parallela m. fig. 20 (= ragonoti Gian.) — Perlini p. 56 — Stz. I, TS — Berl. E. Z. LIII, 56. Flecke 1. 3 und 5 längs dem Vorderrande, der ver- erösserte Fleck 2 mit 4 längs dem Hinterrande verbunden; Fleck 6 isoliert. Die Flecke schwach weiss gerandet; Ab- domen schwarz oder rot geringelt. St. Blaise, Martieny (V.). 0) omni-confluens m. Typus 3, fig. 25 (= weileri Stde. 4388 d = jurassica Blach. Bull. S. E. France 1905, p. 52 = confluens Dz.) — Jahresb. Wien. E. V. XVII, TII — Obthr. I, Pl. III — Berl. E. Z. XXXII, 39 — LIII, 56. Alle Flecke zusammengeflossen (mehr oder weniger ähnlich fig. 25), Fleck 6 kann völlig verschmolzen sein oder frei bleiben, die von der Fleckenbildung frei gelassenen Stellen sind schwarz geblieben. Martigny (W.), Genf (Blach.), Gex (Mong.), Naz (Musch.), St. Blaise (V.). p) parvi-maculata m. Typus A, fig. 32. Uebergänge zur folgenden Form, mit verschwindendem Nierenfleck. Biasca (V.), Mte. Ceneri und Generoso (Fontana), Misox (v. J.). gq) quinque-maculata m. fig. 39. Exemplare bei denen der 6. Fleck fehlt, welche aber sonst der typischen carniolica Scop. entsprechen. !) fand Fontana am Mte. Ceneri, darunter auch Exemplare mit rotem Leibring (= cingulata m). Die Raupe — Sp. IV, T 10 — überwintert klein, lebt im Frühjahr an Lotus corniculatus, Dorycnium herbaceum, Onobrychis sativa und ist Ende Juni erwachsen. Die Puppen sind im Juli oder anfangs August leicht in Mehrzahl zu finden. Man suche sie an trockenen, heissen Stellen, wo nur kurzer Rasen gedeiht. Die schwefelgelben, eirunden, zer- brechlichen Gespinste ruhen dicht an der Erde an die Blätter oder Stengel niederer Pflanzen angesponnen. Die Falter schlüpfen nach 2—3 Wochen. E. Stz. I, 29 — Sp. H, 164 — Frio. II. 239 — Soc. Ent. 1905, p. 105 — Roug. 51 — Lamp. 290, T 8$ — B. R. 449 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VII, 186. 198. !) Diese Form ist mit der ähnlichen apennina Trti. nicht identisch. 282 XXII. Limacodidae. XXI. Limacodidae. Cochlidion Hb. (Limacodes Latr.). 1531. limacodes Hfn. (= testudo Schiff.) — Sp. III, T 80 — B.R.T3%2 — Stz. II, T 49. 50. Das Falterchen ist im Mai—Juni von den Blättern von Waldbäumen und Sträuchern durch Klopfen in Mehrzahl zu erbeuten. Es ist in der Ebene und dem Hügelgebiet ver- bzeitet.), UN» MI WeiSG: Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt an Eichen und Buchen: sie spinnt sich im Oktober in einem festen Cocon an der Blattunterseite ein, mit dem fallenden Blatt fällt auch die Raupe zur Erde und überwintert dort. Die Verpuppung er- folgt erst nach der Ueberwinterung im April—Mai: der Falter schlüpft nach 3 Wochen. E. Soc. Ent. XXI, 41 — Corresp. Bl. I, 20 — Sp. II, 169 — Roug. 63 — Frio. I, 251 — Favre 99 — Lamp. 291, T 8s4 — B. R. 452 — Sta. II, 341 — Brit. Lep. VI, 267 — Schmett. Westf. 147. Heterogenea Knoch. 1332. asella Schiff.) (= cruciata Knoch) — Sp. UI, T 80 — B.R. T32 — Stz. IL, T 50. Wenig verbreitet und recht spärlich. Flugzeit von Ende Mai bis August. St. Gallen (Täsch.), Zürich, Katzentisch (Rühl, V.), Weiningen (V.), Siselen (Rätz.), Dombresson (Roug.) Die Eier werden in Häufchen abgelegt; die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt an Eichen und Buchen; sie sitzt auf der Unterseite der Blätter, überwintert in einem ziemlich festen Gespinst, welches am Blatte oder Stiel befestigt wird. Mit dem Blatt fällt auch die Raupe zur Erde, und überwintert dort, die Verpuppung erfolgt erst im Mai—Juni. E. Frio. I, 252 — Sp. II, 170 — Ent. Rec. 1893, p. 8 — Roug. 63 — Lamp. 291, T 84 — Stz. II, 342 — B. R. 452. ') H. ? penella Hb. — Sp. II, T75 — soll nach Staudinger in einem Exemplar in der Schweiz gefangen worden sein. Bedarf der Bestätigung. XXIV. Psychidae. 283 XXIV, Psychidae. Die & & dieser interessanten Gattung fliegen am Tage im Sonnen- schein oder gegen Abend, die Q Q sind ungeflügelt, wurmähnlich. Die Raupen verfertigen sich unmittelbar nach dem Schlüpfen einen Sack aus den Resten des mütterlichen Sackes, später aus Pflanzen- oder Erdteilchen, in welchem sie leben. Bei einigen Arten wurde parthenogenetische Fort- pflanzung beobachtet. A. Psychinae. Acanthopsyche Heyl. 1333. atra L. (= opacella H. S.) — Sp. II, T SO — B.R. T 52 — Stz. II, T 5. Der Falter ist meist als Gebirgstier getroffen worden; er geht bis etwa 1500 m, ist aber wenig verbreitet und nicht häufig. Der & fliegt mittags im Sonnenschein auf Wiesen und an Waldsäumen. Flugzeit im Juni—Juli. Engadin (Z.-D.), Albula, Bergell (Kill.), Bergün (Honegg.), Davos (Hauri), Airolo, Iselle (V.), Realp (L.), Lugano (Hug.), Gadmen, Simpeln (Rätz.), Locarno (V.), Pte. Brolla (Trautm.), Morcote (Roug.), Mte. Bisbino (Mayer), Zürich (Rühl), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt im März-April an Gramineen, Erica-Arten, Vaccinium an sonnigen Berghängen, Strassen- und Eisenbahndämmen. Bis zur Mitte April er- folgenden Verpuppung leben die Raupen beider Geschlechter gemeinschaftlich, beginnen sich aber dann zu sondern. Während die & Raupen an ihren bisherigen Wohnsitzen verbleiben und ihren Sack an Gräsern oder Gewächsen anbringen, er- klimmen die 2 Raupen einen Baum, Telegraphenstange, Stakett etc. und spinnen sich dort in !/ bis 1 m Höhe an. E. Sp. II, 173 — Frio. II, 256 — Ins. Börse 1900, p. 232 — Lamp 29, T 8 — Brit. Lep. HU, 334 — B. R. 454 — Stz. II, 354 — Soc. Ent. I], No. 2 — Stett. E. Z. XLIX, 151. Pachytelia Westw. 1334. villosella O. (= viciella Hb.) — Sp. IL, TS0 — B. 41,82 — 'Stz. II, T 59. 234 XXIV. Psychidae. Wenig verbreitet und ziemlich selten an warmen, trockenen Stellen der Ebene und der Alpentäler bis etwa 1900 m. Flug- zeit des Falters im Juni—Juli, der & fliegt am Tage. Davos (Boner), Val Fex (Kill.), Hanz (Caveng), Flüelatal, die Säcke an Felsen (Hauri), Ob. Engadin (V.), Lugano (v. J.), Locarno (V.), Visptal, Zermatt (Püng.), Granges, Schallberg, Algaby, Gondo (Favre), Berisal und Simplon (Rätz.), Uto (2, Rühl), St. Vittore, Verdabbio. Grono (Thom.), Morcote (M.-R.). Die Raupen — Sp. IV, T 15 — leben, zweimal über- winternd, an sonnigen Waldrändern und auf Waldwiesen. Der & Sack wird an auf der Erde liegende dürre Aestchen, auch an Stämme, Pfähle, Felsen, u. s. w. nicht über 30 cm Höhe angesponnen, die 2 2 Säcke aber in za. 1 m Höhe, frei und unverdeckt. Die Raupen sind im Mai erwachsen und liefern im Juni die Falter. E. Sp. IL, 174 — Frio. II, 258 — Favre 9 — B.R. 454, T52 — Lamp. 293, T sS5 — Stz. II, 356 — Obthr. Et. III, 80 — Soc. Ent. IT, No.8. Canephora Hb. 1335. unicolor Hfn.!) (— graminella Schiff.) — Sp. III, 18007 BRAUT) 524 Ste. I,0T5BB: Diese Art ist im ganzen Lande verbreitet und nicht selten. Der Falter geht von der Ebene bis in Höhen von 2000 m (Triftalp, Favre). Der 3 fliegt im Juni—Juli, an warmen Stellen in lichten Waldungen im Sonnenschein. Hybride:?) a) ? trautmanni Rbl. — B. R. 454 — Gub. Ent. Zeitschr. 1, A. —= unicolor Hufn. d& X villosella O. 2. ') Amicta lutea Stdg. — Sp. 111, T 76 — von welcher Dr. Trautmann bei Ponte-Bıolla den Sack an einer Telegraphenstange gefunden haben will, fehlt unserem Lande wohl sicher. Ebenso A. febretta Boyer — Sp. Iil, T 80 — die von Couleru am Jolimont gefunden sein soll. Die Raupe der A. lutea Stdg. verwandelt sich wie die der febretta Boy., sie bohrt sich nämlich mit dem Sack in die Erde, so dass nur das Ende hervorragt. Was Dr. Trautmann an einer Telegraphenstange fand, wird wohl villosellae O. gewesen sein (Püngeler). ?) Zur Zucht der Psychiden-Hybriden. vgl. Gub. Ent. Zeitschr. II, 3. Oreopsyche Spr. 285 Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt im April—Mai an Anthoxanthum, Spartium, Aira, Spiraea ulmaria und spinnt sich Ende Mai an Baumstämme an. Die & Säcke 50—60 cm vom Boden, die 22 1!) bis 2m hoch. Sie sind manchmal zahlreich an Weiden zu finden, bes. auf frischen Waldschlägen. Der Falter schlüpft nach 3—4 Wochen, stets gegen Abend. E. Sp. I, 174 — Frio. II, 257 — Favre 99 — Roug. 64 — B.R. 454, T 52 — Stz. Il, 356 — Soc. Ent. II, No. 9 — Obthr. Et. III, 79. Öreopsyche Spr. 1356. ?2 vesubiella Mill. — Mill. Je. II, Pl. 138 — Stz. N. .1-00. Ein 2 Sack, den Püngeler oberhalb Stalden fand, und ein von Frl. de Rougemont bei Finge gefundener & Sack glichen sehr der vesubiella Mill. und wurden auch von Heylaerts dafür erklärt. So lange aber der Falter nicht erzogen ist, erscheint das Vorkommen dieser, aus dem Südosten Frank- reichs stammenden Art fraglich. Die Raupe lebt von September bis Juli an Gräsern. E. Frio. I, 261 — Mill. Je. III, 306 — Sp. II, 176 — Stz. II, 359. 1357. tabanivicinella Brd. ') — Stz. II, T 55. Von Jenner fand die Säcke bei Saas an einer hölzernen Wasserleitung in Menge am 26. VI. 1886, die Falter schlüpften vom 28. VII. an. Simplon (Püng., Bayer), Saas öfter (v. J., Roug.), Simpeln (B. R.), Glacier de Trient (W.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt an Carlina acaulis von Ende Juli bis im Frühling. E. Stett. Ent. Zeitschr. 189, p. 220 — Sp. II, 176 — Frio. II, 262 — B. R. 455 — Stz. II, 359 — Obthr. Et. III, 83. 13538. muscella F. — Sp. II, T80 — B.R. T52 — Stz. II, I Diksis) !) Die Angaben KRätzer’s vom Auffinden der O. angustella H. S. — Sp. HI, T 80 — und P. constancella Brd. — Sp. Hl, T 76 — bei Simpeln dürften sich auf tabanivicinella Brd. beziehen, die dort häufig ist und von ihm nicht erwähnt wird. Jedenfalls aber enthält Rätzer’s Sammlung diese Tiere nicht in von ihm erbeuteten Stücken. Auch die Sammlung Jäggi’s, der mehrere Säcke der P. constancella Brd. zwischen Crevola und Iselle gefunden haben will, enthält nur tabanivicinella Brd. 286 XXIV. Psychidae. Wenig beobachtet. Der Falter fliegt von April bis Juli, zwischen 9 und 11 Uhr vormittags auf feuchten Grasplätzen. Er geht von der Ebene bis über 2500 m. Uto (Rühl), Brem- garten (Boll), Conche (Aud.), Weissenburgschlucht (Hug.), Riffelberg VII. 1874 (Jäggi), Albula (Frey), Lugano am 28. V. 1897 (Ghidini, Gentilino), Coremmo, Sorengo-Pambio (Ghidini), Castello (Fontana). Die überwinternde Raupe wird an Abhängen und Felsen gefunden. Sie frisst Onobrychis, Hieracium und Festuca und ist im Mai erwachsen. E. Soc. Ent. I, No. 8 — Sp. I, 177 — Frio. II, 264 — Berl. Ent. Zeitschr. IV, 21 — Favre 100 — B. R. 655, T 52 — Stz. II, 360. 1339. plumifera OÖ. — Sp. III, T 80 — Stz. IL, T 55. Der Falter ist auf trockenen Grasplätzen häufig. Er fliegt in der Ebene schon von März bis Mai. U.0.W.S.G. a) valesiella Mill.!) — Ic. II, Pl. 77. Die dünner beschuppte hellere Gebirgsform — sie kommt ausschliesslich in den höheren Lagen vor — geht bis 2800 m und fliegt von Juni bis anfangs August, am frühen Morgen bei den ersten Sonnenstrahlen. Berisal, Simpeln, Simplon- Hospiz, von Riffelalp beginnend bis zum Gornergrat, doch nur in geraden Jahren beobachtet (Püng.), Glacier de Trient (Favre), Arpilles, Val Ferrex, Torrentalp (Stierl.), Bormio (Landolt), Albula (Andreas), Davos im Tal und an Abhängen (Hauri). Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt von August bis März meist mehrere beieinander, an Gräsern, Thymus, Calluna vul- garis; die der valesiella Mill. fand Wullschlegel in Menge am Mit. Chemin am 9., 22. und 24. X. 1906 auf Thymus. E. Sp. U, 177 — Frio. II, 266 — Favre 100 — Lamp. 294, T 35 — B. R. 456 — Stz. II, 360 — Obthr. Et. III, 80. Scioptera Rbr.?) !) ? mediterranea Ld. — Verh. z. b. G. Wien 1852, p. 133 — eine bedeutend grössere Form, will Dr. Trautmann im Schersack-Kiental, sowie an den Abstürzen der Altels gegen die Gemmi hin gefunden haben. (Gub. Ent. Zeit. II, 324 — V, 169). Bedarf der Bestätigung. ?) rougemonti Rebel i. 1. Dr. Rebel hat eine bei Chambaisy-Derray in 2000 m Höhe von Frl. de Rougemont am 29. VI. 1907 in einem Stück gefangene & Psychide als einer neuen Art angehörig bezeichnet und i.l. Scıoptera Rbr. 287 1340. temella Spr. (= zermattensis Frey) — Stett. Ent. Zeit. 1862, p. 212 — Mill. Ic., 89, P..V — Stz. IL, T 55 — Frey, Lep. 91. R. Püngeler hat von dieser Art im Laufe der Jahre gewiss 4—500 Stück bei Zermatt erzogen und ist der Ansicht, dass tenella Spr. und zermattensis Frey identisch sind. Wie bei jeder Art kommen kleinere und grössere Stücke vor: ge- zogene Stücke sind aber immer schwach durchsichtig, jedoch rein schwarz: und die angeblichen Verschiedenheiten des Aderverlaufes hätte Frey angeben sollen. In Anzahl aus Säcken von Locarno gezogene & & sind genau wie solche von Zermatt. Der Falter fliegt in den Morgenstunden, bes. auf hoch- gelegenen Alpenweiden, von Juni bis August. Töte-Noire (W.), von Zermatt zum Riffelberg (Püng.), Rossbodenalp (Favre), Mörel 3. VIII. 1907 (M.-R.), Simplon 15. VII. 1907 (Roug.), Iselle 11. VII. 1910 (V.), Fusio (v. N.), Schersacktal, Kandertal, am Fuss der Gemmi, Ponte-Brolla (Trautmann), Sils-Maria (Hnateck), Castasegna (Kill.), Grono (Rätz.), Lostallo, Roveredo ze V.IR N 1912. (’hom!). Die Säcke sind oft an Felsen zu finden. Die Raupe — Sp. IV, T 15 — ist zweijährig und lebt an Gräsern. E. Sp. II, 177 — Frio. I, 266 — Favre 101 — Ent. Rec. XI, 233 — B. R. 456 — Stz. II, 361. 1341. plumistrella Hb. ') — Sp. IL, TS0 — B.R. T52 — Sr Ra RI «rougemonti» benannt. Das Stück liegt mir vor, es ist stark geflogen und fransenlos, so gross wie muscella F., russchwarz, der Flügelschnitt mehr abgerundet, der Kopf stärker hervorragend, auch nicht so zwischen die Schultern hineingedrängt wie bei plumifera ©. Hauptsächlich aber durch den Rippenbau verschieden, da Rippe 6 und 7 der Vfl nicht getrennt (wie bei muscella F.), sondern aus gemeinsamem Stiel (wie bei plumifera O.) ent- springen. Da Psychiden zuweilen im Geäder stark abändern und auch der Grössenunterschied keine Bedeutung hat, so verdient die vorliegende Form gewiss keinen Namen, so lange nicht an Hand einer grösseren Zahl reiner Stücke haltbare Unterschiede nachgewiesen werden können (Püngeler). ') S. schiffermilleri Stdg. — Stz. I, T 55 — im Staudingerkatalog mit «2? Helv.» angegeben, bedarf gar sehr der Bestätigung. 288 XXIV. Psychidae. Der Falter ist nicht häufig; er lebt fast ausschliesslich auf grasigen Stellen der montanen und alpinen Region, ganz ausnahmsweise auch in der Ebene. Alpen des Gadmentales und des Stockhorngebietes (Rätz.), Grimsel (R.-St.), Maien- wand (Jäggi), Gotthard (V.), ob Airolo (Z.-D.). Furkapass (2400 m, Trautmann), Fusio (v. N.), Val Piora, Torrentalp (Stierl.), Engadiner Alpen (Frey), Bernhardin (Honegg.), Campolungo, Riffelalp (v. J.), Saisseralp im VIII. 1909 zahl- reich (Uffeln), Simplon (Jäggi), Laquintal (Favre), Locarno im V. 1906, Hotel Weissmies auf der Trieftalp Ende VI. 1898 (Roug.), Steinental (Bethune). Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt von August bis Mai an Gräsern. E. Sp. II, 178 — Frio. II, 267 — Favre 101 — Mill. Sc. 122 — B.R. 456 — Stz. II, 361. Psyche Schrk. 1342. vieiella Schiff.) — Sp. IL, TSO —B.R.T52 — 2. IL. 1.90. Eine wenig verbreitete und seltene Art, sie fliegt auf Wald- und Bergwiesen im Sonnenschein im Juni—Juli. Simplon (Favre), Berisal (V.), aus dem Münstertal (Selm.), Trafoi (Gross), und angeblich aus dem Neuenburger-Jura (Couleru). Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt auf sumpfigen Wiesen an Aira, Stachys und Rhamnus frangula. Sie ist im April— Mai zu schöpfen, und wird in den ersten Junitagen ange- sponnen gefunden. Ein Teil derselben überwintert 2 mal, ein anderer ergibt die Falter im Juli. Alle an Gräsern ange- sponnen Säcke ergeben & Falter, die @ Raupen spinnen sich 1-2 m über dem Boden in den Astgabeln von Stauden oder Stämmen an. E. Sp. II, 178 — Frio. II, 268 — Favre 99 — B.R. 457, T 52 — B. R. 457 — Stz. I, 361 — Soc. Ent. U, No. 4. 1) ? P, viadrina Stdg. — Sp. IH, T 76. Die einzige Mitteilung über dieses Tier fand ich bei Wullschlegel; er notiert «Martigny 5. VII. 1892 2 Psyche viadrina e. 1.» Es ist jedoch fraglich, ob er die echte viadrina Stdg. vor sich hatte und ob die Säcke nicht etwa eingetauscht waren. Phalacropteryx Hb. 289 Sterrhopteryx Hb. 1343. hirsutela Hb. (= calvella O.) — Sp. IL, 725 — Sz. (Ll,T. 08. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen weit verbreitet, aber meist nicht häufig. Er fliegt von Mai bis. Juli, gegen Abend. N. J. M. 01. W.S. G. Die Raupe lebt von den ersten Tagen April an Stock- ausschlägen von Eichen und Schlehen, sie ist Ende Mai er- wachsen. Mit dem Beginn des Juni trifft man die Säcke auf Waldlichtungen oft sehr zahlreich und immer mehrere an einem Stamm angesponnen: die 5 & am Fuss der Stämme, bes. in Schlehenhecken, die 2 2 1'/% bis 2m hoch, an Eichen- blättern. E. Sp. U, 179 — Frio. U, 270 — Favre 101 — Lamp. 29, T 85 — Brit. Lep. II, 419 — Schmett. Westf. 148 — B. R. 457 — Stz. IL, 362 — Soc. Ent. I, No. 7. f 1344. standfussi H. S. — Sp. I, T 25 — Stz. U, T 5. Diese schöne, grosse Psychide ist wenig verbreitet und selten. Sie fliegt auf alpinen Weiden im Juni—Juli. Mühlen im VII. 1905 am Licht (Honegg.), Davos, Dischmatal, zwei- mal (Hauri), Piora (Stierl.), Umgebung von Zermatt bis Riffel- alp (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, T 15 — traf de Rougemont im IX. 1907 bei Gietroz, sie überwinterte zweimal und verpuppte sich im Juni; Püngeler fand sie bei Riffelalp an Vaceinium. E. Sp. II, 179 — Favre 101 — Mill. Je. 122 — B. R. 457 — Stz. II, 362 — Stett. E. Z. XLIX. 151. | Phalacropteryx Hb. 1545. graslinela B. — Sp. II, T80 — BR.T2 — Stz. II, T 55. Nur von Charmey (T. de G.) und dem Luganersee (Trautmann). Der Falter fliegt im April—Mai. Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt auf trockenen, wie feuchten Waldblössen, bes. an Stellen wo Calluna wächst, sie wird aber auch an Weiden gefunden. Die Entwicklung dauert 2 Jahre, die Geschlechter leben bis im Herbst des ersten Jahres gemeinsam, dann getrennt. (Soc. Ent. III, No. 10). E. Sp. II, 179 — Frio. II, 272 — Ent. Vereinsbl. 1909, No. 20 — B. R. 457, T 52 — Stz. II, 363 — Stett. Ent. Zeit. XLIX, 150. 20 290 XXIV. Psychidae. Apterona Mill. 1346. erenulella Brd. ') (& Form) — Sp. II, T25 — B.R. 52 — Stz. II, T 55. helix Sieb. zen Form, parthenog.) Die Zusammengehörigkeit von crenulella Brd. & und helix Sieb. @ ist noch nicht sicher festgestellt. Püngeler hält im Gegenteil dafür, dass sie nicht Formen einer Art und cerenulella Brd. von der parthenogenetischen helix Sieb. scharf zu trennen sei. Die sehr seltene crenulella Brd. kenne ich von Martignpy, Branson (W.). Die 22 (kelix Sieb.), sind dagegen öfter gefunden worden. Altberg, Lägern, Baden (Rühl), ob Biel (Rätz.), Twann im V. 1897 (v. J.), Gurtental (Steck), Saleve (Boll), Visp im VI. 1892 (Roug.), Follaterres (W.), Martigny (V.), Fully (Favre), Mendrisio (Hug.), Maggiahalb- insel, Ponte-Brolla, Santa Maria-Maggiore (Trautmann), Ro- velle, Sorengo, in beiden Geschlechtern (Ghidini); Promon- togno im VII. 1900 (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt an Alyssum mon- tanum, Lavandula, Thymus, Teucrium, Cistus, Linum, Cen- taurea, Helianthemum usw. Sie wird am besten früh morgens im Mai gesucht. Von Mitte Juni an sind die Säcke ange- sponnen, bes. in altem Gemäuer und an erratischen Blöcken, aber auch an Weiden und Pappeln zu finden. (Soc. Ent. I, No. 23). E. Sp. II, 180. 494 — Frio. Il, 273 — Favre 102 — B. R. 458 — Lamp. 295, T 85 — Stett. Ent. Zeit. 1886, p. 336 — Stz. II, 363. B. Epichnopteryginae. Rebelia Heyl. 1347. plumella H. S. ?) = herrichiella Strand) — Stdg. 4505. Ist auf der Südseite des Simplon von de Rougemont gefunden worden; ebendort fing ich mehrere $ & am 135. VII. 1906 (V.). Leere Säcke traf auch Püngeler im Val Vedro; ein aus Säcken von Faido erzogenes & stimmt ganz mit 1)? Apt. helicinella H. S. — Stz. II, T 55 — ist nach Favre angeblich bei Fully am Rhoneufer gefunden worden. Das bisher nur aus Sizilien bekannte Tier fehlt unserer Fauna sicher. 2) R. ? surientella Brd. — Stz. I, T 55 — ist angeblich von Dr. Trautmann bei Pte. Brolla gefunden worden. (Gub. Ent. Zeitschr. V, 159). Bedarf der Bestätigung. Epichnopteryx Hb. 291 Wienerstücken und wurde auch von Dr. Rebel als plumella H. S. bestätigt. Ein stark geflogenes, aber wahrscheinlich hierher gehörendes Stück erbeutete Dr. Wehrli bei Ittingen. Die Raupe ist abgebildet bei Spuler, Nachtr. T X. E. Sp. II, 181 — B. R. 459, T 52 — Stz. II, 365. 1348. nudella OÖ. — Sp. III, T 25 — Stz. II, T 5. Der & Falter fliegt an felsigen Orten in Gebirgsgegenden, im Juni—Juli bes. am Vormittag. Ponte-Brolla (Trautm.), Lostallo (Thom.), Simplon (Favre), Arpilles, Glacier de Trient (W.), Souaillon, Roc (Coul.). Die Raupe befestigt ihren Sack auf Bergwiesen an Gras- wurzeln und unter Moos dicht an der Erdoberfläche, manch- mal auch an den Flechten oder der Rinde am Fusse von Baumstämmen. E. Sp. II, 181 — Favre 102 — Schmett. Westf. 148 — B. R. 459 — Frio. II, 275 — Stz. I, 365. Epichnopteryx Hb. 1349. pulla Esp. = pullella Brd.) — Sp. Il, T 235 — 8:2 11.1.50, Das Tierchen ist im ganzen Lande verbreitet und die häufigste Erscheinung seiner Gattung. Es geht von der Ebene bis in 2200 m Höhe (Val Moiry, Roug.). Der & Falter fliegt an Waldrändern und auf Wiesen im Sonnenschein, bes. in den Vormittagsstunden, von April bis Juli, je nach der Höhen- lagen N. MEI SW. G, Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt von Juli bis April an Gräsern; sie ist im März nicht selten auf Wiesen zu schöpfen. In den ersten Apriltagen sind die Säcke bereits angesponnen, am häufigsten an geschlagenem, aufgeschich- tetem Holz an Waldrändern oder auf lichten Waldstellen. Die Raupen überwintern auch im Zuchtkasten sehr gut, sie werden von Zeit zu Zeit mässig befeuchtet und gedeihen bei Fütterung mit zarten Gräsern oder welkem Salat. E. Frio. H, 277 — Sp. I, 182 — Favre 102 — Lamp. 2%, T 35 — Brit. Lep. II, 349 — B. R. 459 — Stz. II, 366 — Obthr. Et. III, 83 — Stett. E. Z. XLIX, 152. 1350. sieboldi Reutti — Stz. II, T 55. Ist eigene Art mit kürzeren, dünner beschuppten Flügeln, welche rötlich schimmern und ganz anderen Aderlauf zeigen. 292 XXIV. Psychidae. Sie fliegt namentlich in den gebirgigen Teilen des Landes. Zürich (Frey), Büren (Rätz.), Dombresson, Morcote, Laquintal (Roug.), Albula, Stelvio (Kill.), Gotthard (V.). a) heringi Hein. 186. Eine kleine, nur in den geraden Jahren, am Riffelhaus von Püngeler häufig gefundene Form bestimmten Heylaerts und Rebel als heringi Hein.; es dürfte sich um eine sieboldi Form handeln. De Rougemont fand im Juli 1907 im La- quintal mehrere lebendige Säcke, die Raupen überwinterten auf einem eingepflanzten Grasbüschel im Freien. Im II. 1908 verpuppten sie sich und lieferten 2 ® Falter im V.; ein wahrer Schwarm 3 & von sieboldi Rtti. umflog den Topf, in dem diese 2 9 waren; aber darunter nicht ein einziges pulla Esp. &! Der Sack ist ganz verschieden. 1351. pontbrillantella Brd. — Stz. Il, T 59. Ist eigene Art. Fast doppelt so gross als pulla Esp., die Vfl sind mehr abgerundet, nicht so spitz wie bei jener, tiefschwarz. Der Falter fliegt nur an buschigen, trockenen Hängen der Südschweiz. Morcote 22. 23. V. 1909 (Roug., M.-R.). 1352. ? ardua Mann — Stz. II, T 5. Aehnlich pulla Esp., aber viel kleiner, kurzilügliger, dünner beschuppt, hell bräunlichgrau. Ueber dieses auf den Hochalpen vorkommende Tier fehlen mir sichere Mitteilungen. Nur Dr. Trautmann will es im Schersack-Kiental gefunden haben. (Gub. Ent, Zeitsch. II, 324). a) alpina Heyl. — Ann. Soc. Ent. Belg. 1900, p. 189. Aus den «Schweizeralpen» ist grösser — Flügelspannung bis 13 mm — und auch im Geäder abweichend. Sp. II, 182 — Stz. II, 366 — Verh. z. b. G. Wien 1867, p. 17 — B. R. 460. Psychidea Rbr. 1353. bombycella Schiff. — Sp. II, T 25 — Stz. II, T 55. Das Tierchen fliegt im Juni und Juli, bes. gegen Sonnen- untergang auf feuchten Wiesen; es ist aber wenig verbreitet und selten. Schaffhausen (W.-Sch.), Horben (Wehrli), Zürich- berg mehrfach (Nägeli), Bremgarten (Boll), Wiggertal, Lenz- burg (W.), Siselen, Büren (Rätz.), Neuveville (Coul.), Biel Fumea Stph. 293 (Rob.), Dombresson, Neuchätel (Roug.), Martigny (W.), Ros- setan, Mt. Chemin (Favre), Mayens de Sion (Paul), Leuk, Lugano (Jäggi), Biasca (V.). a) rotundella Brd. — Monogr. Ps., p. 8. Die Gebirgsform; sie hat ockergelbe, einfarbige Flügel. . La Forclaz (W.), Gietroz, 4 Exemplare (Roug.). Die Raupe — Sp. IV, T 15 — lebt an Waldrändern und auf Lichtungen an Gräsern. Sie befestigt den Sack am Fusse von Gräsern, an Moos oder den Wurzeln der Baumstämme, immer nahe an der Erde und zwar meist an der Nordseite der Stämme. Der Falter schlüpft in der Abenddämmerung. E. Sp. II, 182 — Favre 102 — Lamp. 295, T 85 — Bruand, Monogr. Ps., p. SO — B. R. 460 — Frio. II, 278 — Stz. II, 366. 1354. peetinella F. — Sp. III, T 76 — Stz. II, T 55. Fast nur aus dem Wallis, lokal und selten. Martigny 10. VI. 1897 (Favre), am Simplon am 13. VII. 1906 1 Stück (V.). Endlich sah ich 1 Stück von der Fahrweid bei Weiningen, gefangen am 16. VI. 1895 (Nägeli). Die Raupe lebt von Juli—August bis im April—Mai an Gräsern und niedern Pflanzen. E. Favre 102 — Sp. II, 183 — Frio. II, 279 — B.R. 460 — Stz. II, 366. C. Fumeinae. Fumea Stph. 1355. comitella Brd. — Stz. II, T 55. Ist von Dr. Trautmann im Schersack-Kiental und am Blausee gefunden worden, de Rougemont traf sie bei Grimentz, R. Püngeler fing 1 & bei Chamonix und erzog die 22 aus bei Berisal gefundenen Säcken, !) Morcote (M.-R.). Flugzeit im Juni. ') ? Dr. Heylaerts bestimmte den bei Chamonix gefangenen &, sowie von St. Martin (Alp. marit.) und Berisal erzogene 9 P als norvegica Schöyen — Stz. II, 367. Püngeler ist aber nachträglich wieder unsicher geworden, da er spätere an derselben Stelle bei Berisal gefundene und gezogene & & nicht von comitella Brd. unterscheiden kann nnd auch Dr. Rebel sie für sichere comitella ansprach. Ganz gleiche Stücke erzog Püngeler aus Säcken von Faido. Alle waren im Walde an Felsen ange- sponnen, während comitella sonst an Nadelholzstämmen vorkommt, was auch Höfner für Steiermarkerexemplare bestätigte. Bei der Zucht vom Ei ab überwinterterten die Raupen zweimal. 294 XXIV. Psychidae. Die Raupe — Bruand, Monogr. fig. 70 — lebt von August bis Juli an den Flechten von Föhren und Tannen, wo man auch die angesponnenen, aus Nadeln gefertigten Säcke findet. E. Frio. II, 2830 — Sp. II, 183 — Stz. I, 367 — Jahrb. Kärnten LXVII, 391 — B. R. 461. 1356. ? subflavella Mill. — Cat. rais. Lep. Alp. mar. 305. Dr. Trautmann will die Säcke an der sonnigen Geröll- halde des Val Mergoscia bei Locarno an niederen Steinen angesponnen gefunden haben, dann auch bei Santa Maria- Maggiore. Die Falter schlüpften zwischen dem 20. V. und 11. VI. (Gub. Ent. Zeitschr. I, 367). Ob die von Dr. Trautmann erzogenen Stücke aber wirk- lich subflavella Mill. waren, bleibt zweifelhaft, da er an- scheinend sichere Stücke der Art nicht vergleichen konnte. R. Püngeler hat diese Art in der Südschweiz nie getroffen, obgleich er dort fleissig Fumea-Säcke gesammelt und Zuchten ab ovo durchgeführt hat. Die Raupe — Ann. Soc. Ent. Belg. 1877, Pl. 1 — lebt von Juli an, überwintert und beginnt im März wieder zu fressen. Die Verpuppung erfolgt im April. E. Sp. II, 184 — Frio. II, 281 — B. R. 461 — Stz. II, 367. 1357. erassiorella Brd. (= affınis Rtti.) — Stz. II, T55 — BARET.52, Von Püngeler bei Gondo und von Zeller bei Bergün gefunden. Der Falter fliegt im Juli. Hybride: a) ? inversa Tutt — Brit. Lep. V, 39. -—. crassiorella ‚Brd., & .<..casta Pallı 9% Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt vom Sep- tember bis im April oder Mai an Gräsern, Brombeeren, We- gerich, Weiden und Eichen. Die von Gondo ab ovo erzogenen Raupen überwinterten sämtlich zweimal, während dies bei Zuchten von der Riviera meist nur einmal geschah (Püngeler). E. Sp. H, 184 — Frio. II, 2831 — Favre 103 — B. R. 461, T 52 — Brit. Lep. I, 307 — Jahrb. Kärnten LXVIII, 393 — Stz. Il, 367 — Obthr. Et. III, 89. Fumea Stph. 295 1358. easta Pall. (— nitidella Hb. — intermediella Brd.) — Sp. IR. T 25 — Sitz 753: Der Falter ist von der Ebene bis in die Alpentäler hinein weit verbreitet und an manchen Orten häufiger. Der & fliegt im Juni—Juli im Sonnenschein. Hybride: a) ? püngeleri Tutt — Brit. Lep. V, 39. —= casta Pall. $& X crassiorella Brd. 2. Zum Aufsuchen der Raupe — Sp. IV, T 15 — ist der Mai die beste Zeit, die Säcke sind im Juni bereits angesponnen. Sie lebt an den Blättern von Quercus, Prunus, Ulmus, Salix, aber auch an Gräsern und ist mühelos zu erziehen. & und 2 Säcke sind neben einander an Steinen oder Bretterwänden zu finden. Die äussere Sackbekleidung ist sehr verschieden, oft mit Tannennadeln vermengt. E. Sp. II, 184 — Frio. II, 282 — Roug. 65 — Lamp. 29%, T 35 — Brit. Lep. II, 321 — Jahrb. Kärnten LXVIIL, 394 — B. R. 461 — Stz. I, 368 — Obthr. Et. III, 90. 1359. betulina Z. — Sp. II, T 25 — Stz. II, T 55. Auch über diese Art liegen nur ganz wenige Berichte vor. Siders (v. J.), Burghölzli (Rühl). Hybride: a) ? diffinis Rbl. — B. R. 461 — Gub. Ent. Zeitschr. II, 4. — betulina Z. & X crassiorella Brd. 9. Die Raupen — Sp. IV, T15 — leben im April—Mai an den Flechten von Birken, Eichen, Weissdorn, Schlehen und Hainbuchen, auch an Birken- und Sahlweiden-Kätzchen. Der Sack ist dadurch von jeder andern Art verschieden, dass sein Hinterrand geteilt ist. Ende Mai werden die Säcke an Baum- stämme angesponnen. (Soc. Ent. III, No. 2). E. Sp. U, 184 — Frio. II, 283 — Lamp. 296, T 85 — Iris 1846, p. 34 — Brit. Lep. II, 283 — Jahrb. Kärnten LXVII, 395 — B. R. 461 — Stz. II, 368. 1360. ? salicolella Brd. Mon. Psych. 98 (? = eppingella Tutt) — Brit. Lep.: II, 295: — Stz..IL,; T.,5. Eine von R. Püngeler bei Zermatt erzogene Art mit schwarzköpfiger Raupe gehört nach Heylaerts hierher, bedarf 296 XXIV. Psychidae. aber noch der Aufklärung. Das & ist etwas grösser als betulina Z., das @ mit weisslicher Afterwolle. Die Raupe soll an schmalblättrigen Weidenarten leben. Die Säcke finden sich stets spärlich an sonnigen Stein- mauern, meist nicht hoch über der Erde. Die Falter schlüpfen im Juli. E. Sp. II, 184 — B. R. 462 — Stz. II, 368. Bacotia Tutt. 1361. sepium Spr. — Sp. II, T 25 — Stz. U, T 5. Von Frey und Rühl bei Zürich, von Blachier bei Genf, Biel (Rätz.), und Bern (Steck) gefunden worden. Die Raupen — Sp. IV, T 15 — überwintern fast er- wachsen, sind im April—Mai an Flechten von alten Pfählen und Bretterwänden zu finden und spinnen sich Ende Mai an. Der Sack ist während des Raupenlebens grün, später erhält er das Aussehen dürrer Blätter. (Soc. Ent. U, No. 20). E. Sp. I, 184 — Frio. II, 284 — Lamp. 296, T85 — B. R. 462 — Brit. Lep. II, 259 — Stz. H, 368 — Jahrb. Kärnten LXVII, 395 — Berl. Ent. Zeit. IV, 34. Luffia Tutt. 1362. lapidella Goeze (= lapicidella Z.) — Sp. UI, T 76. Ein 3 von Lostallo, im VII. 1911 (Thom.). Die Raupe lebt an Steinflechten, an Felsen und Mauern, bei Lostallo häufig an den Granitsäulen in Weinbergen. Von einer grössern Zahl Säcke erhielt ich nur 22 (M.-R.). E. Sp. I, 185 — Stz. I, 368._ 1363. ? ferchaultella Stph. (= pomonae Stt.) — Stdg. 4436. Nur das sich parthenogenetisch fortpflanzende 2 ist be- kannt. Kleiner als die vorige Art, dunkler gefärbt, die Klauen stärker gekrümmt, die Fühler 12gliedrig. Schweiz (Stdg.). a) maggiella Chapm. — Entom. Rec. XIII, 80. Von der vorigen nur dadurch verschieden, dass sie nicht parthenogenetisch sich fortpflanzt. Tessin (Chapm.). E. Sp. II, 185 — Brit. Lep. II, 245. Solenobia Z. 297 D. Talaeporiinae. Talaeporia Hb. 1364. politella O. (lefebvriella Dup.) — Stdg. 4421. Im Juni bei Lausanne gefangen (Lah.). Die Raupe lebt an Holzflechten. E. Sp. II, 186. 1565. tubulosa Retz. (= pseudobombycella Hb.) — Sp. IH, 4. Ueberall verbreitet, meist häufig, in den Alpen bis za. 1500 m. Die Raupe lebt an Baum- und Mauerflechten, in den Alpen namentlich an Felsblöcken. E. Sp. II, 186 — Mitterb. 519. Bankesia Tutt. 1366. alpestrella Hein. — Sp. III, T 76. In den Alpentälern verbreitet, stellenweise häufig, doch noch wenig beobachtet. Martieny (W.), Zermatt, Engadin (Frey), bei Mesocco und Lostallo häufig (M.-R.). Flugzeit von Ende Mai bis Juli, je nach Höhe. Die Raupe lebt an Steinflechten, der Sack findet sich an Felsen. Solenobia 2. 1567. triquetrella F. R. — Stdg. 44539. Wie es scheint bei uns selten. Lausanne (Lah.), Mar- tigny (W.), St. Gallen, 1 Exemplar am 21. V. 1909 (M.-R.), Landquart (I’hom.). Die Raupe lebt an Dematium virescens (Frey): der Sack findet sich an Felsen, auch an Baumstämmen. E. Mitterb. 519 — Stett. E. Z. XXX, 299. 1365. inconspieuella Stt. — Stdg. A4Ab. Im 'Turtmantal, im VI. 1905 gefunden (Roug.). E. Schmid, Raupenbuch, p. 4. 298 XXV. Pyralidae. XXV. Pyralidae. A. Galleriinae. Corcyra Rag. 1369. cephalonica Stt. (= oeconomellus Mn.) — Stdg. 2. Der südeuropäische Falter wird gelegentlich mit Süd- früchten importiert, kann also überall vorkommen, wird jedoch nur selten in die Hände der Sammler geraten. Frauenfeld, II. 1912 ein & 2, durch Erdnüsse (Arachis) eingeschleppt (Wegelin). Die Raupe lebt in getrockneten Südfrüchten, bes. Co- rinthen, in 2 Generationen, auch überwinternd. Sp. II, 189. Achroia Hb. 1370. grisella F. (— alvearia F.) — Sp. III, T 31. Gewiss überall wo Bienenzucht getrieben wird: bei uns jedoch von Sammlern noch wenig beobachtet. Neuveville (Coul.), Zürich (Nägeli), Dussnang (Eugster), Landquart (Thom.), Amriswil (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in seidenen Röhren am Wachs, in- und ausserhalb der Bienenstöcke, vom Herbst bis Frühjahr. E. Sp. II, 189 — Roug. 280. Melissoblaptes Z. 1371. bipunetanus Z. = anella Zk.) — Sp. III, T 81. Basel, in der Wohnung gefangen, 10. VII. 1901 (Paravic.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt von tie- rischen Stoffen bis Juni in senkrechten Erdröhren unter einem Sand- und Kothäufchen, das wie ein winziger Maulwurfs- haufen aussieht. E. Sp. II, 190 — Pyral. v. Friedland. 14 — Stett. E. Z. XXIX, 413 — Berl. E. Z. 1882, p. 159 — Höfner 4. Aphomia Hb. 1372. sociella L. (= colonella L.) — Sp. UL, T S1. In der Ebene überall nicht selten, in den Alpentälern bis 1500 m (Zermatt). Crambus FE. 299 Die Raupe — Sp. IV. Nachtr. T IX — lebt gesellig in Wespen- und Hummelnestern. E. Sp. IL, 190 -— Mitterb. 213. Galleria FE. 1373. mellonella L. (= cereana L.) — Sp. III, T 81. Mit der Bienenzucht in der Ebene überall verbreitet, mehr oder weniger häufig, bes. im August— September. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt gesellig in Gespinströhren, die Bienenstöcke oft völlig zerstörend. Ver- puppung in pergamentartigem Gespinst. E. Sp. II, 190 — Iris 1848, p. 573 — Roug. 279 — Mitterb. 213 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 298. Lamoria Wlk. 1374. anella Schiff. (= sociella Hb.) — Stdg. 15. Im Sommer, mehr in südlichen Lagen. Salgesch (Roug.), Wallis (Favre), doch auch von Chur (Cafl.). Die Raupe, gleich jener des bipunctanus Z. in Erdröhren, lebt wahrscheinlich von tierischer Nahrung. B. Crambinae. Crambus F. Die Raupen leben meist an Gräsern, zwischen den Wurzeln in schlauchartigen Gängen oder unter Moos. 1375. coulonellus Dup. (= taeniellus Z.) — Sp. II, T31. Diese Art wurde von Couleru auf dem Chasseral ent- deckt. Sie fliegt auf allen unsern Alpen, bes. denen der Ostschweiz vom Juni bis August, bald sehr häufig, bald seltener in Höhen von 1000 bis über 2000 m. !) 1376. spuriellus Hb. (= pedriolellus Dup.) — Stdg. 28. In den Alpen, lokal und selten. Laquintal, Simplon, Binnental (Roug., M.-R.), Scamerspitz ob Trimmis (Ihom.), Grimsel (Brasch). Flugzeit im Juli—August. 1377. inquinatellus Schiff. (— luteellus Stph.) — Sp. III, Erol. !) C. combinellus Schiff. — Stdg. 24 — scheint unsern Alpen zu fehlen. Die Notiz Peyer-Imhofs «Im Seealpseetal häufig» beruht sicber auf Ver- wechslung mit coulonellus Dup. (M.-R.). 300 XXV. Pyralidae. An trockenen, sonnigen Orten von Ende Juli bis Sep- tember, in der ganzen ebenern Schweiz verbreitet, meist häufig. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — wurde unter Steinen in seidenen Röhren, die zu jungen Grastrieben führten, gefunden. E. Sp. I, 192 — Ann. S. E. France 1885, p. 397 — Mitterb. 215 — Höfn. 8. 1378. geniculeus Hw. (= inquinatellus Stph.) — Stdg. 53. Verbreitet, doch lokal an warmen, sandigen Stellen, bes. an Flussufern. Im Rheintal vom Bodensee bis Land- quart (Thom., M.-R.), an der Aare bei Büren (Rätz.), Dom- bresson (Roug.), Onex (Blach.), Neuveville (Coul.), im Wallis (Favre), Lostallo (M.-R.). Flugzeit im August— September. 1379. eontaminellus Hb. (== cantiellus Tutt) — Stdg. 54. Nur in der südlichen Schweiz. Salgesch (Roug.), Mar- tigny, an den heissen Berghalden (Favre, M.-R.), Lostallo (M.-R.). Im Juli—August, selten. 1380. deliellus Hb. — Sp. III, T 81. Im Wallis an heissen, trockenen Orten. Salgesch (Roug.), Zinal (Brasch), Sitten, im September (Lah.). 1381. lithargyrellus Hb. — Sp. IIl, T 31. Selten im Juli—August. Tarasp (Kill.), Simplon. Bortel- alp (Paravic.), Zermatt (Roug.), Martigny (W.), Saillon (M.-R.). 1382. tristellus Schiff. — Sp. II, T 31. Ueberall verbreitet und häufig, im August— September, bes. auf feuchten Wiesen. Auf den Alpen bis 1600 m (Meglisalp). a) culmella Hb. — Stdg. 61a. Hat ausser der Mittelader auch die Saumäste und Ader a silbern. Selten. St. Gallen (M.-R.), Büren (Rätz.). b) paleella Hb. — Stdg. 61b. Mittelader nicht silbern, im Discus öfters mit dunkelm Längsstrahl. c) fuscelinella Stph. — Stdg. 61c. Vfl dunkelbraun, Mittelader stark silbern. Crambus F. 301 d) aquilella Hb. — Stdg. 61d. Vfl einfarbig dunkelbraun. Diese 3 Formen überall mehr oder weniger zahlreich. E. Sp. I, 193 — Mitterb. 216. 1383. selasellus Hb. (= pratellus H. S.) — Stdg. 63. Fliegt auf feuchten Wiesen im August— September. In der Ostschweiz stellenweise häufig; auch aus dem Wallis (Roug., W.), sowie von Büren (Rätz.). E. Sp. II, 198. 1384. Iuteellus Schiff. exoletella Hb.) — Stdg. 65. Mehr in der Südschweiz, nördlich der Alpen nur ver- einzelt, im Juli—August. Salgesch (Roug.), Martigeny (W.), Saillon (M.-R.), Lostallo, sowie von Landquart (Thom.), St. Gallen (M.-R.), am Fusse des Jura bei Neuveville (Coul.). Die Raupe lebt an Festuca ovina. E. Sp. II, 193 — Stett. E. Z. 1865, p. 327. 1385. zermattensis Frey — Mittlg. S. E. G. II, 244. 478 — Lep. 269 — Stett. E. Z. XXXL, 101. Aus den Hochalpen des Wallis, kaum unter 2800 m. In der zweiten Julihälfte 1869 ob Zermatt entdeckt (Frey), Alpen des Turtmantales: Gigialp-Furwanghorn, Schwarzhorn, Col Forcletta (Roug., M.-R.), Val Corno (Paravic.), Zinal (Brasch). 1386. perlellus Sc. (= argyreus Stph.) — Stdg. 68. Ueberall häufig auf Wiesen, sowohl der Ebene, wie der niedern Alpen, vom Juni bis August. a) warringtonellus St. — Stdg. 68a. Vfl mit dunkeln Adern. Ebenfalls häufig, bes. in höhern Lagen. E. Sp. U, 193 — Mitterb. 216. 1387. rostellus Lah. Pyr. 55, fig. 6 (= monochromellus H. S.) Im Juli auf den Hochalpen von Wallis (Roug.) und Graubünden, selten. Nach de Rougemont auch aus dem Jura, von Frinvilliers. 1388. aureliellus F. R. (= aurescellus F. R.) — Stdg. 71. Auf Sumpfwiesen, bes. im Wallis, im Juni. Salgesch (Roug.), Sierre, Vouvry (Favre), ferner bei Aigle, Luzern. 302 XXV. Pyralidae. 1389. saxonellus Zck. (= chrysellus Tr.) — Stdg. 72. Vereinzelt, fast nur in der Westschweiz, namentlich im Jura. Veyrier bei Genf (Bourgeois), Lausanne (Lah.), Neu- chätel (Coul.), Biel (Rob.), Bechburg (R.-St.), Lägern (Nägeli). a) occidentellus Caradja — Iris XXIV, 111. Die Vfl schmaler, namentlich beim 9, ihre Farbe ist ein trüberes Ockergelb, längs des Vorderrandes gebräunt, am Innenrand spärlich mit groben, bräunlichen Schuppen; die äussere Querlinie dem Saum näher und mehr parallel zu ihm, der Vorsprung derselben schwächer. Der Kopf nicht heller als die Vfl. Das 2 kleiner und spitzflügeliger als der 8. Diese mehr in Südfrankreich und Spanien heimische Form, wenn nicht eigene Art, ist im Wallis an den heissen Berghalden bei Martigny, Salgesch, Naters (W., Roug., M.-R.), sowie bei Stalden (Stange) gefunden worden. Vom Juni bis August, selten. 1390. radiellus Hb. — Stdg. 77. Im ganzen Alpenlande von 1500—2500 m verbreitet, bald spärlich, bald sehr häufig, im Juli— August. 1391. furcatellus Zett. (= radiellus Curt.) — Stdg. 78. Auf den Hochalpen des Wallis und Graubündens, im Juli—August, selten. 1392. margaritellus Hb. — Stdg. 79. Im Juni—Juli überall auf Sumpfstellen häufig. Auf den Alpen bis za. 1500 m, hier aber nur an sonnigen Ge- röllhalden. E. Mitterb. 217 — Höfn. 6. 1395. pyramidellus Tr. — Stdg. 80. Auf allen Alpen, schon von 1200 m an, doch überall nur vereinzelt von Ende Juni bis August. Angeblich auch vom Chasseral (Coul.) und sogar von Ried bei Biel (Rob.). E. Höfner 6. 1394. conchellus Schiff. (= stenziellus Tr.) — Stdg. 82. Ebenfalls allen Alpen zukommend und im Juni—Juli fliegend. Der Falter beginnt schon bei 1000 m und ist Crambus F. 303: stellenweise häufig. Im Jura fliegt mitunter eine schöne Form mit gelbem, statt weissem Längsstreif der Vfl (Rougemont'). 1395. pinellus L. (= pinetella Tr.) — Sp. III, T 81. Im Juli—August verbreitet, doch nur stellenweise. Mar- tigny, Saillon (W., M.-R.), Lostallo häufig, Landquart, Ragaz, Rheineck, St. Gallen (Thom., M.-R.), Zürich (Nägeli), Brem- garten (Boll). Die Raupe an Eriophorum und Aira caespitosa, über- winternd. E. Sp. II, 194 — Mitterb. 219 — Höfn. 7 — Berl. E. Z. XXVI, 151. 1396. mytilellus Hb. — Stdg. 84. Mehr ein südliches Tier: La Plaine bei Genf, aus dem Wallis (Roug.), Zermatt (Blach.), Martigny (W.), Berisal, einzeln jedoch auch von St. Gallen (M.-R.). Im Juli— August, selten. 1397: myellus Hb. (= conchellus Tr.) — Stdg. 87. Vom Juni bis August weit verbreitet, doch nie häufig. . Oefters bei St. Gallen, Ragaz, Vättis (M.-R.), ferner von Lostallo (Thom.), Genf (Blach.), Dombresson, Chasseral (Roug.). a) hercyniae Hein. — Bresl. E. Z. 1854, p. 3. Die den Längsstreif teilenden Schrägstreifen viel breiter, Mittelstück der Streifen daher viel kleiner. Ein Exemplar von Vättis, 17. VII. 1901 (M.-R.). E. Sp. I, 194 — Mitterb. 219. 1398. speculalis Hb. (— pinetella Hb.) — Stdg. 89. im Alpengebiete weit verbreitet, bes. in Graubünden und Wallis; hier stellenweise häufig im Juli—August, so im Turtmantal bei Gruben (Roug., M.-R.). a) catoptrella Z. — Stdg. 89a. Mittlerer Teil des Längsstreifs sehr klein, oval. Nur einzeln aus dem Wallis, ob Grimentz (Roug.). !) C.? pauperellus Tr. — Stdg. 81. Bei Staudinger, Spuler u. a. ist diese Art als auf dem Jura vorkommend angegeben. Ohne Zweifel ist obige Form die Veranlassung zu dieser sicher unrichtigen Notiz gewesen. Pauperellus, ein Tier mit viel kürzern Flügeln, gehört den Alpen von Bosnien-Herzegovina an (M.-R.). E. Mitterb. 218 — Höfn. 7. 304 XXV. Pyralidae. 1399. Iuetiferellus Hb. (= luctuellus H. S.) — Sp. III, T 31. Auf den Hochalpen weit verbreitet, doch mehr vereinzelt an trockenen Halden, kaum unter 2000 m, im Juli—August. Den Appenzeller-Alpen scheint der Falter zu fehlen. 1400. verellus Zck. — Stdg. 98. Vereinzelt und selten, jedoch weit verbreitet in dem ebenern Gebiete. Lausanne (Lah.), Genf (Blach.), Bern (V.), Büren (Rätz.), Biel (Rob.). Zürich (Nägeli), St. Gallen, auch am elektr. Lichte, Staad (M.-R.). Da der Falter meistens auf Bäumen angetroffen wird, dürfte die Raupe unter Baummoos leben. Prof. Stange erzog den Falter aus Moos, das von einem Gartenzaun stammte. E. Pyral. v. Friedland 8 — Höfn. 8. 1401. falsellus Schiff. — Sp. II, T 81. An warmen Stellen, bes. in den Tälern bis zu za. 1300 m Höhe. Stellenweise vom Juli bis September häufig. Im Rheintal vom Bodensee bis in die Täler Graubündens, ferner bei Lostallo (Thom.), im Wallis (W.), Carouge (Blach.), im Jura mehr vereinzelt, Büren (Rätz.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt an Dach- moos (Barbula muralis), sowie am Moos erratischer Blöcke. E. Sp. II, 195 — Pyral. Friedland 8 — Mitterb. 220 — Höfn. 8 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 278. 1402. maculalis Zett. (— cacuminellus Z.) — Stdg. 105. Als Seltenheit von den Alpen Graubündens im Juli. Engadin (Frey), Welschtobel bei Arosa im Kiefernwald in za. 1700 m Höhe 2 Exemplare (Stge.). 1403. chrysonuchellus Sc. (= campella Hb.) — Sp. Ill, T 81. Sehr gemein vom Mai bis Juli auf nassen, sumpfigen Wiesen. Zürich, Bremgarten (Frey), im Jura (Roug.), in der Ostschweiz; bei St. Gallen seit Jahren nie mehr gefunden; ein Stück auf Alp Ladils ob Vättis in za. 1550 m Höhe. Häufig auch bei Morcote zwischen den Rebbergen, schon Ende April (M.-R.). Die Raupe fand Zeller an Festuca ovina. E. Sp. I, 195 — Stett. E. Z. 1865, p. 326. Crambus F. 305 1404. eraterellus Sc. (= rorella L.) — Stdg. 109. Bei Martigny (Favre), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Süd- seite des Gotthard im Juli (Roug.). Fliegt gewiss auch im Tessin, im Mai—Juni. Die Raupe lebt an Festuca-Arten. 1405. Iucellus H. S. — Stdg. 110. Im Wallis, sowie um den Genfersee an warmen ‚Orten (Roug., Blach., W.), ferner im Rheintal vom Bodensee bis Churan warmen, sandigen Uferstellen, im Juni meist zahlreich. 1406. hortuellus Hb. — Sp. III, T Sl. In der Ebene überall häufig, auch in den Alpentälern bis za. 1400 m (Bergün). Flugzeit im Juni—Juli. a) cespitellus Hb. — Stdg. 111a. Die Längsstreifen fehlend. Unter der gewöhnlichen Form, jedoch seltener. E. Sp. II, 195 — Mitterb. 221 — Höfn. 8. 1407. culmellus L. (= straminella Hb.) — Sp. III, T 81. Von Ende Juni bis in den August überall in der Ebene gemein; auch in den Alpen, wo der Falter 2000 m übersteigt (Simplon). E. Sp. H, 195 — Mitterb. 222 — Höfn. 9. 1408. dumetellus Hb. (= pratella Hb.) — Stdg. 117. Ueberall verbreitet, und wenigstens stellenweise häufig. In den Alpen bis über 1800 m (Engadin ). 1409. pratellus L. = angustellus Stph.) — Sp. III, T 81. In der Ebene, sowie auf Alpweiden bis über 2000 m von Mai bis Juli überall gemein; sowohl an Sumpfstellen wie an trockenen Orten. Bei Lostallo noch Mitte August ganz frisch, wahrscheinlich II. Generation. E. Sp. I, 195 — Stett. E. Z. 1868, p. 32 — Mitterb. 223 — Höfn. 9. 1410. alienellus Zck. (= zinckenellus Tr.) — Sp. II, T 81. Von Ende Mai bis Mitte Juni in Torfmooren, selten. Hudelmoos bei Amriswil (M.-R.), bei Bremgarten und noch am Statzersee (Frey). !) C.? palustrellus Rag. — Stdg. 118. Nach Favre vom Mai bis Juli, selten, bei Bouveret und Porte-du-sex. Die Richtigkeit dieser Angabe scheint mir sehr fraglich (M.-R.). 21 306 XXV. Pyralidae. 1411. silvellus Hb. = adippellus Tr.) — Sp. III, T 81. Nur auf Torfmooren und nassen Wiesen, im Juli— August; nirgends häufig und nur in geringer Höhe. Hofwil, Münchenbuchsee (Rthb.), auf dem Jorat (Lah.), Zürich (Frey), Gais (P.-J.), Chur (Kriechbaumer), Hudelmoos (M.-R. ). 1412. pascuellus L. — Sp. III, T S1. Allgemein verbreitet und häufig vom Juni bis August, hauptsächlich auf Rietwiesen. In den Alpen bis über 1800 m (Engadin). a) scirpella Lah. — Suppl. 46, No. 926. Vfl ockergelb, ohne weisse Längsbinde: Hfl verdunkelt. In den Sümpfen bei Aigle im Juni—Juli (Lah.). 1413. uliginosellus Z. — Stdg. 126. Ebenfalls auf sumpfigen Wiesen weit verbreitet, im Juli—August. Höhengrenze bei za. 950 m (Gais). Platytes Gn. 1414. cerusellus Schiff. (= auriferella Hb.) — Sp. III, T 81. Nur aus der Westschweiz, überhaupt noch wenig be- obachtet. Aus dem Wallis (Roug., W.), Onex (Humb.), Basel (Paravic.). Die Raupe lebt zwischen Moos und Flechten. E. Sp. 1I, 196. 1415. alpinellus Hb. — Sp. III, T 81. Verbreitet aber nur stellenweise, bes. an sandigen Fluss- ufern, vom Juni bis September. Wallis (W.), Genf (Bour- geois), Lausanne (Lah.), Bechburg (R.-St.), ferner im Rheintal, vom Bodensee bis Chur, an der Goldach bei St. Gallen, und noch bei Vasön (928 m); Lostallo (M.-R.). Chilo Zck. 1416. eicatricellus Hb. (= strigellus Tr.) — Sp. III, T 81. Bei Büren durch Lichtfang erbeutet (Rätz.), an der Thur bei Müllheim 1 Exemplar (M.-R.). 1) C. ? ericellus Hb. — Stdg. 124. Nach Favre im Bois-noir bei St. Maurice, vom Juni bis August, selten. Ob hier nicht ein Irrtum in der Bestimmung vorliegt? (M.-R.). 2) C. ? malacellus Dup. — Stdg. 130. Anderegg soll diese südliche Art im Oberwallis gefunden haben (Favre). Donacaula Meyr. 307 Die Raupe lebt in Seirpus lacustris. E. Sp. II, 197 — Allg. Zeitschr. f. Ent, VI, 278. 1417. phragmitellus Hb. (= gigantellus Stph.) — Stdg. 162. Ebenfalls in Büren durch Lichtfang erbeutet (Rätz.), auch von Neuveville (Coul.). Flugzeit im Juli—August. Die Raupe lebt in Rohrstengeln, wo sie sich auch verpuppt. E. Sp. II, 197 — Pyral. Friedland 6 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 278. Ancylolomia Hb. 1418. eontritella Z. (= tentaculellus Z.) — Stdg. 167. In einem Exemplar in La Plaine bei Genf erbeutet (Blach.)?) C. Schoenobiinae. Schoenobius Dup. 1419. gigantellus Schiff. (= punctigerellus Stph.) — Stdg. 187: Bei Martigny Ende Juli an einer Mauer gefunden (W.); ferner vom Greifensee, im VI. 1909 einige Exemplare von Schilfrohr aufgescheucht (Nägeli), sowie an der Thur bei Frauenfeld, Ende Mai (Wehrli). Die Raupe lebt in Schilfstengeln. E. Sp. II, 199 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol: III, 179, 1420. forficellus Wenner = lanceolella Hb.) — Sp. III, T 81. Vereinzelt und selten. Hudelmoos (M.-R.), Büren durch Lichtfang (Rätz.), Aarberg, Münchenbuchsee (Rthb.), Neuve- ville (Coul.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in Carex und Poa aquatica. E. Sp. II, 199 — Pyral. Friedland 6 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 277 Donacaula Meyr. 1421. mucronella Schiff. (= acuminella Hb.) — Stdg. 191. In Büren durch Lichtfang erhalten (Rätz.), aus Sümpfen bei Dübendorf (Corti), im Torfmoos bei Bünzen (Boll), Mar- ‘) ? Talis quercella Schiff. — Sp. III, T 82. Favre verzeichnet diese Art als bei Martigny und Fully vorkommend. Diese sehr auffallende Notiz bedarf der Bestätigung. 308 XXV. Pyralidae. tigny 7. IX. 1905 (W.), Salgesch am Lichte (Roug.) und im Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt an Carex. E. Sp. II, 199. Acentropus Curt. 1422. niveus Oliv. — Ritsema Tijds. XXI, T 5.6 — Sp. II, T 81. An See- und Flussufern in stehendem Wasser, im Mai— Juni und Juli—August. Romanshorn 29. VI. 1896 (Wegelin), Staad (M.-R.); Wegelin beobachtete die Falter auch bei Ber- lingen am 19. VII. 1911, Vormittags bis 10 Uhr sehr häufig an Potamogeton-Blüten sitzend. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt unter Wasser frei an Potamogeton-Arten, auch an Ceratophyllum. E. Sp. II, 199 — Stett. E. Z. XL1, 389 — LI, 57 — LII, 141 — LIII, 81. D.. Anerastiınae Anerastia Hb. 1423. lotella Hb. (= miniosella Zk.) — Sp. II, T 83. Zahlreich im Pfynwald (Roug.), einzeln bei St. Gallen, mehrfach am alten Ufer des Rheins bei Rheineck, Anfang Juli gefunden (M.-R.). Die Raupe lebt, überwinternd bis Mai, an Gras am untern Teil des Stengels. E. Sp. II, 200 — Stett. E. Z. XXXII, 161. E. Phyeitinae. Homoeosoma Curt. 1424. Sinuellum F. (= elongella Hb.) — Sp. III, T 82. Im Wallis an heissen Berghalden, häufig im Juli— August (W., Roug.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt im Wurzel- stock von Plantago und Chenopodium. E. Sp. II, 201 — Höfner 10. 1425. eretacellum Rössl. (= nebulella Hein.) — Stdg. 239. Ein einzelnes Exemplar bei Landquart durch Zucht im V. 1912 erhalten (Thom.). Flugzeit im Mai und Juli. Die Raupe lebt an den Blüten von Tanacetum, Achillea, Senecio jacobaea in Gespinströhren, die aussen mit Blüten- Ephestia Gn. 309 teilen bekleidet sind. Sie überwintert erwachsen in dichtem Gespinst, das sie im Frühjahr verlässt um sich in ganz leichtem Gespinst zu verpuppen (Stge.). E. Sp. II, 201 — Pyral. Friedland 13 — Stett. E. Z. LI, 54. 1426. nebulellum Schiff. — Stdg. 240. Selten ; im Wallis (Roug., Favre), Zürich (Frey), Dom- bresson (Roug.), Neuveville (Coul.), im Juli—August. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in Blüten- köpfen von Disteln. E. Sp. II, 201. 1427. nimbellum Z. (= caniusella Rag.) — Sp. III, T 3. Nur als Seltenheit im Juni—Juli bei St. Gallen (M.-R.), Salgesch, Lac Tanay (Roug.) gefunden. Die Raupe lebt in Blüten von Senecio, Anthemis, Solidago. E. Sp. II, 201 — Pyral. Friedland 13. 1428. binaevellum Hb. (— petrella H. S.) — Stdg. 250. Vereinzelt im Juli—August, doch bei St. Gallen öfters gefunden; ferner bei Amriswil (M.-R.), Weissbad (P.-J.), Landquart (Thom.), Zürich, Oerlikon (Nägeli), Martigny (W.), Biel (Rob.). Die Raupe lebt in Distelköpfen. E. Sp. II, 201 — Verh. z. b. G. Wien 1853, p. 72. Plodia Gn. 1429. interpunctella Hb. (= zeae Fitch.) — Sp. III, T 2. Im Wallis nicht selten (W., Roug.), auch von Zürich (Nägeli), Basel, durch Lichtfang im Juli und September (Paravic.), von Olten (Frey). Die Raupe lebt an Mais, getrockneten Früchten, u. drgl. E. Sp. II, 201 — Mitterb. 225 — Höfn. 10 — Berl. E. Z. XXVI, 158. Ephestia Gn. 1430. kuehniella 7. — Sp. III, T 82. In Häusern, bes. in Mühlen in der Nordschweiz und des Mittellandes überall verbreitet und das ganze Jahr hin- durch zu finden. Die Raupe lebt in allen Mehlsorten, die sie durch Ge- spinstfäden verunreinigt. E. Sp. H, 201 — Roug. 279 — Stett. E. Z. 1879, p. 466 — Mitterb. 225. 310 XXV. Pyralidae. 1431. ealidella Gn. (= ficella Dougl.) — Stdg. 257. Diese Art, sowie auch andere des Genus Ephestia, deren Raupen in getrockneten Nahrungsmitteln leben, werden oft mit diesen eingeführt und können daher gelegentlich überall vorkommen. Ein einzelnes Exemplar bei Dombresson gefunden (Rong.). Die Raupe lebt in den Schoten von Ceratonia siliqua, in Feigen und gewiss auch andern getrockneten Früchten. E. Sp. II, 202 — Stett. Ent. Ztg. 1883, p. 522. 1432. tephrinella Ld. (= mediterranella Mill.) — Stde. 265. Nur aus dem Wallis, im Juni—Juli. Mehrfach bei Salgesch (Roug.) und von Martigny (W.).') 1435. eautella WIk. (— desuetella WIk.) — Stdg. 271. Von Salgesch und Dombresson (Roug.), Neuveville (Coul.), St. Gallen im VII. 1909 2 Exemplare, vermutlich eingeführt (M.-R.). Die Raupe lebt in getrockneten Südfrüchten. ?) 1434. elutella Hb. (= rufa Hw.) — Sp. IH, T 82. In der Ebene überall gemein, in Häusern, sowie im Freien; noch bei Vättis, za. 1000 m hoch. Die Raupe lebt an getrocknetem Obst, Pflanzenresten, morschem Holz und drgl. E. Sp. IH, 202 — Roug. 279 — Mitterb. 225 — Höfn. 11. Ancylosis 2. 1435 einnamomella Dup. (= dilutella Tr.) — Sp. III, T 82. Aus dem Wallis, der Waadt und dem Jura bis zur Lägern, an trockenen, warmen Stellen vom April bis Juni und Juli bis September. Noch bei Zermatt, 1620 m (Püngeler). Die Raupe lebt an den Wurzelblättern von Globularia. E. Sp. I, 203 — Höfner 11. Heterographis Rag. 1436. oblitella Z. (= cinerella Stt.) — Stdg. 370. Bei Martigny von Wullschlegel gefunden (Dr. Rebel det.). Flugzeit im Juni—Juli. E. Sp. II, 202. IRRE modestella Ld. — Stdg. 274. Nach Favre bei Martigny ge- funden, ist laut Mitteilung von de Rougemont unrichtig, es handelt sich um tephrinella Ld. ?) E.? unicolorella Stdg. 282. In Ragonot, Monogr. des Phyeidees, ist ein aus der Schweiz stammendes Exemplar erwähnt. Ein @ von Dom- bresson (Roug.), doch ist die Bestimmung nicht ganz sicher. Euzophera Z. 3ll Psorosa 2. 1437. dahliella Tr. (= bivitella Dup.) — Stdg. A402. Ein Exemplar im III. 1905 bei Salgesch gefunden (Roug.). Pempelia Hb. 1438. subornatella Dup. (= serpylletorum Z.) — Sp. III, T 8. Im Seealpseetal an sonniger Geröllhalde, öfters (M.-R.), ferner von Martigny (W.), Lostallo (Thom.), Tarasp (Kill.), Salgesch, nicht selten (Roug.). Flugzeit im Juni —Juli. Die Raupe lebt an Thymus und Globularia. E. Sp. II, 205 — Berl. E. Z. XXVI, 153. 1439. dilutella Hb. (= adornatella Tr.) — Stdg. 416. Im Juni—Juli, selten. Seealpseetal (M.-R.), Landquart, Zizers, San Vittore, Verdabbio (Thom.), Biel (Rob.); ferner von Lausanne, Schüpfen, Burgdorf, Neuveville (Frey). Die Raupe lebt auf 'Thymus serpyllum. E. Sp. II, 205. f 1440. ornatella Schiff. — criptella Hb.) — Stdg. 425. In der ganzen Ebene verbreitet, stellenweise häufig im Juni—Juli; noch im Öberengadin. Die Raupe lebt im Mai—Juni auf Thymus; im Seealp- seetal fand ich sie oft auf Origanum (M.-R.). E. Sp. II, 205 — Pyral. Friedland 10 — Mitterb. 226. Hyphantidium Scott. 144]. terebrellum Zck. — Sp. III, T 8. Verbreitet, doch meist vereinzelt, im Juli. Lausanne, Burgdorf, Bremgarten (Frey). Biel (Rob.), Büren, durch Licht- fang (Rätz.), St. Gallen, Ragaz (M.-R.), Zürich (Nägeli). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in grünen Tannenzapfen, im September. E. Sp. II, 205 — Berl. E. Z. XXVI, 156 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 298. Euzophera 2. 1442. einerosella Z. (= artemisiella Stt.) — Stdg. 454. Bisher nur aus dem Wallis: Salgesch (Roug.), Naters, 4. VIII. 1907 (M.-R.), Zermatt (Brasch). 312 XXV. Pyralidae. Die Raupe lebt überwinternd in Stengeln und Wurzeln von Artemisia absynthium. Die Verpuppung teils in der Wurzel, teils in einem Gespinst an derselben. E. Sp. II, 206 — Stett. E. Z. 1865, p. 329. 1445. pinguis Hw. (= splendidella H. S.) — Sp. III, T 83. Von Saconnex im VIII. 1890 (Blach.) und Crassier (Loriol). Die Raupe lebt im Juni unter der Rinde von Eschen. E. Sp. II, 206 — Berl. E. Z. XXVI, 157. 1444. {uliginosella Hein. (= polyxenella Mill.) — Stdg. 463. Mehrere Exemplare bei Salgesch im VIII. 1901 gefangen (Roug.). Eccopisa 2. 1445. effractella Z. — Stdg. 465. Einzeln bei Martigny (W.), Crassier (Loriol), Bechburg (R.-St.). Nyctegretis 2. 1446. achatinella Hb. — Sp. III, T 2. Im Wallis an warmen Stellen, selten. (Roug., W.), von Twann (Lah.), Büren (Rätz.), Landquart (Thom.), am alten Rheinufer bei Rheineck (M.-R.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt an den Wurzeln von Sedum, Artemisia, Ononis, Gnaphalium in seidenen Röhren, bis Juni. E. Sp. I, 206 — Pyral Friedland 12 — Berl. E. Z. XXVI, 155 — Höfn. 12 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 297. Zophodia Hb. 1447. conmvolutella Hb. (== grossulariella Tr.) — Sp. III, 182. Im April—Mai, selten und fast nur im Südwesten. Martigeny (Favre), St. Blaise-Neuveville (Coul.). Die Raupe lebt im Sommer in einem leichten Gespinst zwischen den Trauben der Johannisbeere, sich dadurch ver- ratend, dass die angefressenen Beeren sich viel früher röten (Stge.). E. Sp. II, 207. Asarta 2. 1448. aethiopella Dup. (= helveticella Z.) — Sp. III, T 8. Auf den Hochalpen verbreitet und bes. im Wallis stellen- weise häufig. Im Osten seltener; den Appenzeller Alpen scheint der Falter zu fehlen. Flugzeit im Juli. Bradyrrhoa Z. 313 1449. alpicolella Z. — Stdg. 477. Einige Exemplare von der Varenalp, Ende Juni 1906 gefangen (Roug.). Asartodes Rag. 1450. monspessulalis Dup. (= culminella Gn.) — Stdg. 479. Unter den im Wallis von de Rougemont gefangenen alpicolella Z. befand sich ein 2 dieser sonst aus den süd- französischen Alpen bekannten Art. (de Joannis det.) Hypochalcia Hb. 1451. subrubiginella Rag. — Stdg. 487. Am 27. V. 1912 fing Dr. Thomann ein Stück dieser bisher nur aus Südtirol bekannten Art bei San Vittore im untern Mesocco-Tal. 1452. lignella Hb. (= melanella Tr.) — Stdg. 49. Vereinzelt wohl im ganzen Gebiete Salgesch (Roug.), Ried-Biel (Rob.), Lägern, Katzensee (Nägeli), Irchel (Bremi), Landquart (Thom.), St. Gallen (M.-R.), im Juni—Juli. Die Raupe lebt in schlauchartigem Gespinst an den Wurzeln von Bupleurum falcatum. E. Sp. II, 208 — Stett. E. Z. XXXII, 316. 1453. ahenella Hb. (— aeneella Hb.) — Sp. III, T 32. Im ganzen Gebiet verbreitet, stellenweise häufig, vom Juni bis August. In den Alpen bis über 1500 m. Die Raupe wurde an Helianthemum und Artemisia ge- funden (Stge.). E. Mitterb. 223 — Höfn. 13. Etiella. 2. 1454. zinckenella Tr. (= etiella Tr.) — Sp. III, T 8. Aus dem Wallis, Martigny 29. VIII. 1897 (W.), 4. IX. und von Grono 2. V. 1912 (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt dort häufig in den Schoten von Colutea arborescens. E. Sp. II, 208 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 297. Bradyrrhoa Z. 1455. cantenerella Dup. (= ravella H. S.) — Stdg. 516. Von Wullschlegel bei Martigny gefunden. Flugzeit im Juli. 314 XXV. Pyralidae. Megasis Gn. 1456. ilignella Z. (= laternella Ev.) — Stdg. 525. Aus dem Wallis von Sierre (Paul), Salgesch (Roug.), Martigny (W.), im Mai. Die Raupe lebt in schlauchartigem Gespinst an Lotus. E. Sp. I, 209 — Ann. S. E. France 1879, p. 77. 1457. rippertella Z. (= prodromella Dup.) — Sp. III, T 8. Im Wallis verbreitet, stellenweise im Juli nicht selten. Martieny (W.), Salgesch (Roug.), Visp (Bent.), Zermatt (Frey). Epischnia Hb. 1458. prodromella Hb. (— umbraticella Dup.) — Sp. II, T.8. Als Seltenheit von Martigny 12. und 29. V. 1895 und 3. IX. 1908 am Licht (W.), Varen (Roug.), Zermatt (Püng.), Surava an sonniger Berghalde im VII. 1907 (Thom.), Basel, 2 Exemplare im Juli— August (Paravic.). Die Raupe lebt überwinternd an Centaurea. E. Sp. II, 209. 1459. boisduvaliella Gn. (= farrella Curt.) — Stdg. 564. Im Wallis stellenweise häufig, so im Pfynwald, bei Salgesch (Roug.); auch noch bei Zermatt (Stge.) Von Ende Mai bis August. Die Raupe lebt an Anthyllis, Lotus; im Wallis über- winternd bis Juni in Blüten und Früchten. von Astragalus exscapus (W.). E. Sp. II. 209 — Ann. S. E. France 1865, p. 398. Catastia Hb. 1460. marginea Schiff. (— antiopella Zk.) — Sp. III, T 2. Vom Öberengadin (Kill.) und der Frohnalp (Nägeli). a) auriciliella Hb. — Stgr. 579 a. Auch die Vfl mit gelben Fransen. Auf den Alpen weit verbreitet, stellenweise häufig im Juli. Selagia Hb. 1461. spadicella Hb. (= janthinella Hb.) — Sp. III. T 3. Im ganzen Lande verbreitet, wenn auch nur stellenweise. Martigny, nicht selten (W., M.-R.), Büren (Rätz.), St. Gallen, Salebria Z. 315 Rheineck, Ragaz (M.-R.), Landquart (Thom.), Schuls, Avrona im Engadin (Paravic.), Lostallo (M.-R.). Im August. Die Raupe lebt an Teucrium montanum; häufiger gewiss an Heidekraut, wie denn auch Prof. Stange im Juni unter dieser Pflanze in aussen mit Sand bekleideter Gespinströhre die Raupe fand. E. Sp. II, 210 — Wiener E. Z. 1884, p. 18. 1462. argyrella Schiff. (= myella Hb.) — Sp. II, T 3. Weit verbreitet, aber nur stellenweise im August an trockenen, sonnigen Orten, dann aber meist häufig. Im Wallis (W.), Tessin (Lah.), Neuveville, Biel (Coul.), Büren (Rätz.), Reinacher-Heide (Paravic.), Glarus (Nägeli), im Rhein- tal von Rheineck bis Landquart (Thom., M.-R.), Lostallo (M.-R.). Die Raupe lebt vom September bis Juli an Calluna; sicher auch an andern Pflanzen, denn der Falter fliegt auch an Stellen wo Calluna fehlt. E. Sp. I, 210 — Iris XVII, 192. Salebria Z. 1463. betulae Goeze (= obtusella Zk.) — Sp. IH, T 32. Aus dem Wallis von Riddes (Favre); ferner im Juni bei Dübendorf (Corti) und Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe lebt bis Mai unter einem weisseidenen Ge- spinst auf Birkenblättern. E. Sp. II, 210 — Pyral. Friedland. 10. 1464. eingillella Z. (= myricariella Mill.) Stdg. 609. Vom Aareufer bei Wildegg (W.), dann auf einer Rhein- insel bei Landquart im VI. 1911 (Thom.) und am Ufer der Moäsa bei Lostallo im.VIII. 1911 gefunden (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni—Juli an Blüten und Samen von Tamarix germanica. Teilweise erscheint eine II. Gene- ration im August, im Süden wohl immer; zum Teil über- wintert die Raupe in einem dichten Gespinst und verpuppt sich erst im Frühjahr. E. Sp. I, 211 — Verh. z. b. G. Wien 1853, p. 76. 1465. palumbella Schiff. (= contubernella Hb.) — Stdg. 611. Fast nur in den Alpen, meist vereinzelt, aber in weiter Verbreitung. Soweit mir bekannt nur auf dem Albula häufig. 316 XXV. Pyralidae. In der Ebene von Frauenfeld (Wehrli), Chur (Cafl.), St. Blaise (Roug.), Biel (Rob.). Je nach Höhenlage vom Mai bis August fliegend. Die Raupe lebt auf Polygala chamaebuxus und Calluna. E. Sp. I, 211 — Verh. z. b. G. Wien 1853, p. 15 — Iris XVIl, 19. 1466. adelphella F. R. (= hostilis Hein.) — Sp. III, T 3. Bei St. Gallen im VII. 1896 durch Lichtfang 3 Exemplare erbeutet (M.-R.), ebenso bei Büren gefangen (Rätz.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt im Herbst auf Salix alba. E. Sp. II, 211. 1467. formosa Hw. (= perfluella Zk.) — Stdg. 624. Verbreitet, doch selten, vom Mai bis August. Schüpfen (Rthb.), Neuveville (Coul.), Biel (Rob.), Salgesch (Roug.), Lostallo, Landquart (Thom.), Müllheim (M.-R.), und öfters bei Frauenfeld, durch Lichtfang (Wehrli). Die Raupe auf Eichen und Ulmen im August— September; sie überwintert in Erdgespinst. Nach Prof. Stange an Heide- kraut, als Puppe überwinternd.') E. Sp. I, 211 — Berl. E. Z. XXVI, 153 — Stett. E. Z. XLIII, 513. 1468. obductella Z. (= origanella Schläger) — Stdg. 629. An sonnigen, warmen Stellen im August, gewiss überall in der Ebene. Lausanne (Lah.), Biel (Rob.), Solothurn (Paravic.), Lägern (Frey), St. Gallen (M.-R.), Lostallo (Thom.). Die Raupe lebt in versponnenen, meist verwelkten ipfelblättern von Origanum, Mentha, etc. bis Anfang Juli. E. Sp. II, 211. 1469. faecella Z. — Stdg. 641. Selten im Juni—Juli. Aus dem Wallis (W., Roug, Blach.), Ried bei Biel (Rob.), Bergell (Bazz.), Landquart (Thom.), am alten Rheinufer bei Rheineck mehrere Exemplare aus Erlengebüsch aufgescheucht (M.-R.). 1470. fusca Hw. (= carbonariella F. R.) — Stde. 642. In der Ebene, sowie den Alpen verbreitet, doch meist nicht häufig. Vom Mai bis August, auf Torfmooren und 1).S. ? thymiella Z. — Stdg. 626. Von Wullschlegel angeblich bei Martigny gefangen; bedarf der Bestätigung. Nephopteryx Hb. 317 Heideplätzen. In der Ebene in zwei, in höhern Lagen — der Falter erreicht 2000 m — in einfacher Generation. Bei Morcote mehrfach schon im April getroffen (M.-R.). Die Raupe lebt auf Heidekraut, sowie Wollweiden. E. Sp. IL, 211. 1471. semirubella Sc. (= carnella L.) — Stdg. 645. Im ganzen Gebiet, aber nur an gewissen Stellen, dort stets häufig im Juli— August. a) sanguinella Hb. — Sp. III, T 82. Vfl mit gelbem Costalstreif. Unter der gewöhnlichen Form und ebenso zahlreich wie diese. Die Raupe lebt an den Blüten von Lotus-Arten. E. Sp. II, 211 — Mitterb. 230 — Höfn. 15 — Berl. E. Z. XXVI, 152. Nephopteryx Hb. 1472. genistella Dup. (= ulicella H. S.), Stdg. 660. Nur bei Martigny von Wullschlegel gefunden. Die Raupe lebt unter einem spinnwebartigen Gespinst auf Ulex europaeus vom September bis Mai. E. Sp. II, 212. 1473. hostilis Stph. (= rhenella H. S.) — Stdg. 662. Ein Exemplar von Salgesch (Roug.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt auf Zitterpappel. E. Sp. II, 212. 1474. rhenella Zck. (= palumbella Hb.) — Sp. III, T 3. Bei Martigny 1. VI. 1905 (W.), Büren (Rätz.), Neuveville (Coul.), Biel (Rob.) und Basel (Paravic.) gefangen, im Juni. Die Raupe lebt auf Populus. E. Sp. II, 212 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 279. 1475. albieilla H. S. = simplicella Hein.) — Stdg. 672. Nur aus dem Jura von Crassier (Loriol) und der Bech- burg (R.-St.). Die Raupe lebt im August auf Weiden und Linden zwischen zusammengesponnenen Blättern. E. Sp. II, 212 — Pyral. Friedland 9 — Berl. E. Z. 1863, p. 58 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 296. 318 XXV. Pyralidae. Brephia Hein. 1476. compositella Tr. (= murinella Hein.) — Sp. III, T' 82. Nur aus dem Westen. Biel (Rob.), Lausanne (Lah.), Martigny (W., Roug.), hier gar nicht selten, im Juli— August. Die Raupe lebt im Gespinst unter den Wurzelblättern von Helianthemum und Artemisia. E. Sp. H, 212 — Höfner 16. Cremnophila Rag. 1477. flavieiliella H. S. — Stdg. 694. Auf den Alpen an steilen, sonnigen Grashalden im Juli bis Anfang August. Engadin, Albula (Frey), Cresta (Roug.), in den St. Galler-Alpen bei der Sardonna Clubhütte (M.-R.); im Wallis nur vom Col d’Ugeon (Roug.). Nach A. v. Caradja ist diese Art von der asiatischen sedacovella Ev. verschieden. E. — Iris 1910, p. 143 — Höfn. 16 — Allg. Zeit. f. Ent. VI. 278. Dioryctria Z. 1478. splendidella H. S. (= decuriella Dup.) — Stdg. 698. Frey hat splendidella H.S. noch als synonym zu abietella Schiff. betrachtet. Inwieweit seine Fundortangaben sich auf die eine oder andere der sicher oft verwechselten Arten beziehen, ist nicht mehr festzustellen. Ganz sichere splen- didella H.S. erhielt ich von Dr. Wehrli, der dieselben im VII. 1911 bei Ittingen gefangen; so wie von Landquart (Thom.). Die Raupe lebt unter der Rinde von Coniferen in Gängen, wodurch starke Harzklumpen austreten. E. Sp. II, 213 — Ann. Soc. E. France 1832, p. 300 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 279. 1479. abietella Schiff. — Sp. III, T 3. Gewiss in der ganzen Ebene verbreitet; gefunden bei Martigny (W.), Genf (Humb.), Dombresson, St. Aubin (Roug.), Triberg bei Basel (Paravic.), Landquart (Thom.), Zürich (Nägeli), St. Gallen, durch Zucht und häufig am elektr. Lichte (M.-R.). Flugzeit Mitte Juni bis August. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt in den grünen Zapfen der Tannen, gelegentlich auch in den Endtrieben. Im Herbst fällt sie mit den Zapfen zur Erde, überwintert im Phyeita Curt. 319 Moos und verwandelt sich im Frühjahr zur Puppe, ohne noch Nahrung zu nehmen. E. Sp. II, 213 — Roug. 275 — Pyr. v. Friedland, 9 — Höfn. 16 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 278. 1480. mutatella Fuchs — Stett. Ent. Zt. 1903, p. 233. Ein Exemplar von Ried bei Biel (Rob.), bei Landquart im Juni 1913 in Anzahl erzogen (Thom.). Die Raupe, ähnlich derjenigen von abietella Schif., lebt im Frühjahr in jungen, d. h. letztjährigen Trieben von Föhren. Sie verpuppt sich ebenda Anfang Mai; der Falter entwickelt sich von Ende Mai bis Mitte Juni. Mutatella Fuchs ist daher sicher eigene Art und nicht zu abietella Schiff. gehörend. Phyeita Curt. 1481. eoronatella Rag. (= illyriella Z.) — Rag. Phve. 178. Die typische Form in Südfrankreich. a) arnoldella Roug. — Mittlg. S. E. G. XII, 140, TX. An den heissen Berghalden ob Martigeny, Follaterres, Branson im Juli (W.).) Die Raupe, eine Entdeckung Wullschlegels, lebt in Ge- sellschaften an niedern, verkrüppelten Büschen von Acer cam- pestre. Sie überwintert‘klein und lebt bis Mitte Juni unter wirr zusammengezogenen Blättern in seidenen Röhren. 1482. spissicella F. (= roborella Schiff.) — Sp. III, T 82. Weit verbreitet, doch nur vereinzelt im Juni—Juli. Onex (Humb.), Martigny (W.), Basel (Paravic.), Neuchätel (Coul.), Büren (Rätz.,, Dübendorf (Corti), Dussnang (Eugster), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt auf Eichen zwischen zusammengesponnenen Blättern. E. Sp. II, 214 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 279. !) Inwiefern unser Tier von coronatella Rag. aus Digne verschieden ist, in welchem Verhältnis dasselbe zu der ebenfalls sehr ähnlichen kruegeri Trti. aus der Umgegend von Rom steht, lässt sich zur Stunde noch nicht sicher feststellen. 320 XXV. Pyralidae. Pterothrix Rag. 1483. rufella Dup. (= crudella Z.) — Stdg. 716. Auf heissen Berghalden längs der Rhone im Wallis nicht selten (Roug., W., M.-R.). Flugzeit im Juli—August.‘) Acrobasis Z. 1484. obtusella Hb. — Stde. 726. Vereinzelt und selten, im Juli. Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Neuveville (Coul.), Biel (Rob.), Büren am Lichte gefangen (Rätz.), Arlesheim, durch Lichtfang (Paravic.). Die Raupe lebt unter zusammengesponnenen Blättern auf Obstbäumen und Schlehen. E. Sp. II, 215 — Mitterb. 230. 1485. tumidana Schiff. rubrotibiella F. R.) — Stdg. 730. Von Neuveville (Coul.), und neulich bei Sitten erbeutet (Brasch). E. Sp. II, 215 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 297. 1486. zelleri Rag. (= tumidella Zck.) — Sp. II, T 8. Wohl in der ganzen Ebene, doch selten. In neuerer Zeit bei Martigny (W.) und bei Arlesheim am Lichte gefangen (Paravic.). Flugzeit im Juli—August. Die Raupe lebt im Mai—Juni auf Eichen.’) E. Sp. II, 215 — Pyral. v. Friedland 11 — Isis 1848, p. 615 — Höfn. 16. 1487. sodalella 7. — Stdg. 740. Nur aus dem Wallis, im Juli—August. Salgesch (Roug.), Martigny, Branson, Saillon (W., M.-R.). Die Raupe lebt auf Eichen. E. Sp. I, 215 — Stett. Ent. Z. LI, 54. 1488. ceonsociella Hb. (= tumidella Dup.) — Stdg. 741. Verbreitet an warmen Stellen, aber nirgends häufig, mehr in der südlichen Schweiz. Martigny, Branson (W.. M.-R.), Lausanne (Lah.), Biel (Rob.), Lostallo (Thom.), Fahr- weid (Nägeli). Flugzeit Juli. ı) P. 2 contectella 7. — Stdg. 720. Nach Favre bei Martigny und Branson, selten. Sollte da nicht falsch bestimmt werden sein? 2) A. ? bithynella Z. — Stdg. 734. Durch Wullschlegel angeblich bei Martigny gefunden; bedarf der Bestätigung. Rhodophaea Gn. 321 Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt bis Mai— Juni auf Eichen, deren Blätter sie skelettiert. E. Sp. II, 215 — Pyral. v. Friedland 11 — Isis 1848, p. 612 — Mitterb. 231 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 297. 1489. fallouella Rag. (— rhenella Dup.) — Stdg. 742. Nur aus dem Wallis. Martieny, öfters (W.), Branson 29. VII. 1906 (M.-R.). Die Raupe lebt auf Eichenbüschen, an heissen Berghalden. E. Sp. II, 215 — Ann. S. E. France 1885, p. 400. Rhodophaea Gn. 1490. rosella Sc. (= pudorella Hb.) — Sp. III, T 8. Verbreitet, aber selten, im Juli—August. Crassier (Loriol), Lausanne (Lah.), Biel (Rob.), Büren, durch Licht- fang (Rätz.), Arlesheim, am Lichte (Paravic.), Dübendorf (Corti), Tarasp (Kill.), Lostallo (M.-R.). Die Raupe lebt im Augusti— September in Blütenköpfen von Scabiosen (Griebel). 1491. marmorea Hw. (= epelydella Z.) — Sp. III, T 3. Bisher nur im Juni bei Salgesch (Roug.), Ried bei Biel (Rob.) und bei Frauenfeld (Wehrli) gefunden. Die Raupe lebt im Mai auf Schlehen und Weissdorn. E. Sp. II, 215 — Berl. Ent. Z. 1885, p. 81 — Höfn. 17. 1492. legatella Hb. — Stdg. 755. Auf der Bechburg am 1. VIII. 1881 gefangen (R.-St.), ferner bei Villeneuve (Rthb.), Neuveville (Coul.), Salgesch (Roug.). Die Raupe lebt an Rhamnus im Mai—Juni. E. Sp. H, 216. 1493. advenella Zck. (= rhenella Stph.) — Stdg. 756. Selten, vom Juni bis August. Salgesch, Dombresson (Roug.), Martigny (W.), Büren, durch Lichtfang (Rätz.), Land- quart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt an den Blüten von Weissdorn und Sorbus, in einem leichten Gespinst. E. Sp. II, 216 — Pyral. v. Friedland 12. 22 322 XXV. Pyralidae. 1494. suavella Zck. — Stdg. 757. Ebenfalls nur vereinzelt; bei Salgesch (Roug.), Martigny (W.), Neuveville (Coul.), Büren (Rätz.), Zürich (Nägeli), Dübendorf (Corti), Landquart, Igis (Thom.). Flugzeit im Juli. Die Raupe lebt auf Schlehen und Weissdorn in seidenen, mit Kot besponnenen Röhren, die auf Zweigen aufliegen, im Mai—Juni. E. Sp. II, 216 — Pyral. v. Friedland 12. Myelois Hb. 1495. eribrella Hb. (= cribrum Schrk.) — Sp. IL, T 2. Weit verbreitet im Juni—Juli, aber in Folge der Kultur immer mehr verschwindend. Martigny (W.), Yverdon (Roug.), Neuveville (Coul.), Biel (Rob.), Landquart, Igis (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt überwinternd im Marke grosser Distelarten, auch in Lappa und Echium. E. Sp. I, 216 — Pyral. v. Friedland 12 — Höfn. 17 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 297. 1496. eirrigerella Zck. (= infuscata Stdg.) — Stdg. 777. Einzig auf der Bechburg, Mitte Juli gefangen (R.-St.). Die Raupe lebt im August in den Blüten von Knautia arvensis (Stge.). E. Pyral. v. Friedland 11. 1497. tetricella Schiff. (— chrysorrhoälla Zck.) — Stdg. 782. Nur aus dem Wallis: Von Saas-Fee, 5. VII. 1904 (Paravic.) und nicht sehr selten im Pfynwald (Roug.). 1498. ceratoniae Z. (= zellerella Sorh.) —Stdg. 787. Hie und da, mit Südfrüchten importiert. Igis, aus Datteln erzogen (Ihom.). Die Raupe lebt in den Schoten von Ceratonia siliqua, Castanea vesca und in andern Südfrüchten. E. Sp. II, 216 — Berl. Ent. Z. XXVI 153. Cryptoblabes 2. 1499. bistriga Hw. (= rutilella Z.) — Sp. III, T 3. Im Frühjahr, selten. Bechburg (R.-St.), Ilanz (Caveng.). Die Raupe lebt im September in zusammengesponnenen Blättern auf Erlen und Eichen. E. Sp. II, 216 — Pyral. v. Friedland 11 — Verh. z. b. G. Wien 1853, p- 73. Pyralis L. 323 F. Endotrichinae. Endotricha Z. 1500. flammealis Schiff. — Sp. III, T 81. An warmen Orten, bes. in der Südschweiz verbreitet und meist häufig, vom Juni bis August. Im Wallis von Martigny bis Brig, bei Iselle, im Tessin und Mesoccotal. Ferner dem Jura entlang bis zur Lägern; in der Ostschweiz bei Landquart und Ragaz. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt an trockenen Blättern von Lotus, Vaccinium etc. E. Sp. II, 217 — Stett. Ent. Zeitschr. 1893, p. 80. G. Pyralinae. Aglossa Latr. 1501. pinguinalis L. — Sp. III, T S1. In Wohnhäusern überall verbreitet und meist häufig, im Juni—Juli. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in seidenen Röhren unter Kehricht und Streue, bes. in Ställen. E. Sp. II, 218 — Mitterb. 232. 1502. euprealis Hb. (= caprealis Hb.) — Sp. II, T 81. In Lebensweise und Verbreitung gleich pinguinalis L., aber selten. Basel (Paravic.), Zürich (Frey), Onex (Humb.), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt in Abfällen von Mais, Spreue etc. E. Sp. I, 218. Hypsopygia Hb. 1503. costalis F. (= fimbrialis Schiff.) — Sp. II, T 31. Falter vom Juni bis August, häufiger in der südlichen, selten in der Nordschweiz. Hier von Basel (Paravic.), Zürich (Frey), St. Gallen am Lichte (Morgenroth), Chur (Cafl.). Die Raupe lebt an vegetabilischen Abfällen. E. Sp. I, 218 — Berl. E. Z. XXVI, 146. Pyralis L. 1504. farinalis L. (= fraterna Butl.) — Sp. III, T 81. In Wohnungen und Ställen den ganzen Sommer hindurch verbreitet und meist häufig. 324 XXV. Pyralidae. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt in Mehl und Kehricht. E. Sp. II, 219 — Mitterb. 232. 1505. regalis Schiff. (= pulchellalis Mill.) — Stdg. 841. Bisher nur als Seltenheit aus dem Wallis. Sierre (Paul), Salgesch, Martigny 1. VII. und 5. IX. 1896 (W.), Stalden im Sommer 1899 und 1901 (Roug.). Herculia WIk. 1506. glaueinalis L. (= nitidalis F.) — Stdg. 845. Ueberall verbreitet; seltener in der Nordschweiz, häufiger im Süden. Wallis (W., Roug.), Lostallo (Thom., M.-R.), Büren (Rätz.), Zürich am elektr. Lichte (Nägeli), Frauenfeld (Wehrli), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt an Laubabfällen. E. Sp. H, 219 — Stett. Ent. Zeit. 1890, p. 85. 1507. rubidalis Schiff. (= lucidalis Hb.) — Stdg. 848. Selten und nur aus der Südschweiz. Martieny (W.), Bergell (Bazz.), Lostallo im VII. 1906 und VIII. 1911 (Thom. ') E. Berl. E. Z. XXVI, 146 — Ent. Mont. Mag. VI, 111. Cledeobia Stph. 1508. angustalis Schiff. — bombycalis Hb.) — Sp. III, T 81. Im Juli—August an trockenen Stellen überall verbreitet; im Süden vielleicht in 2 Generationen (Frey). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in röhren- föürmigem Gespinst an Lotus und Helianthemum. E. Sp. II, 221 — Allg. Z. £. Ent. VI, 277 — Höfn. 19. H. Hydrocampinae. Nymphula Schrk. 1509. stagnata Don. (— nymphaealis Tr.) — Sp. III, T S1. Am Neuenburger- und Bielersee, von Herzogenbuchsee (Frey); Büren (Rätz.), Dübendorf (Corti), Schmerikon, im Sihlfeld bei Zürich (Nägeli), Müllheim, Hudelmoos, ferner nicht selten am Bodensee bei der alten Rheinmündung (M.-R.). Flugzeit Mai—Juni und Juli— August. 1) ? Actenia brunnealis — Stdg. 885. Nur vom ÜComersee und an- geblich von Lausanne (Lah.); in neuerer Zeit nicht mehr gefunden, bedarf der Bestätigung. Cataclysta Hb. 325 Die Raupe lebt unter Wasser an Sparganium in einem aus Blattausschnitten verfertigten Sack. E. Sp. II, 221 — Berl. E. Z. XXVI, 149. 1510. nymphaeata L. (— potamogata L.) — Sp. III, T 81. An Seen, Teichen, Flussufern in der ganzen Ebene ver- breitet, von Mai bis August, wohl in 2 Generationen, meist häufig. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in einem Sack aus Blattstücken an Potamogeton, Sparganium, Nym- phaea. | E. Sp. II, 221 Men. Ent. Z. XXVI, 150 — Mitterb. 238. 1511. stratiotata L. (= stratiotalis Schiff.) — Sp. III, T 81. An denselben Orten wie nymphaeata L., gewöhnlich seltener, im Juli—August. Auffallender Weise flog der Falter 1896—98 in St. Gallen mitten in der Stadt massenhaft am elektrischen Lichte. Die wenigen Weiher der Umgegend, die nur spärlich mit Pflanzen bestanden sind, an denen die Raupe lebt, lassen ein so massenhaftes Auftreten nicht erklären. Doch mussten die durchaus frischen Tiere der Nähe ent- stammen. Sollte die Raupe vielleicht nicht ausschliesslich ans Wasser gebunden sein, und auch an Sumpfstellen unter Pflanzen leben können? (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in kaspel- artigem Gespinst an Wasserflanzen. E. Sp. II, 221 — Höfn. 19 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 277. Cataclysta Hb. 1512. lemnata L. — lemnalis Schiff.) — Sp. III, T 81. Nach Frey am Greifensee, Katzensee, Torfmoos bei Bünzen, Burgdorf, Bern, Nidau, Landeron. Im Hudelmoos im Mai—Juni und August, das & oft in Schwärmen, das 2 stets selten (M.-R.). a) ochracea Hauder — Verh. z. b. G. Wien 1910, p. 8. Vfl des & bräunlich, denen des 2 ähnlich. Vereinzelt im Hudelmoos. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in sack- artigem Gespinst an der Unterseite von Lemna. E. Sp. II, 221 — Mitterb. 233 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 277 — Zeit. f. wiss. Ins. Biol. IH, 174. 326 XXV. Pyralidae. Stenia Gn. 1513. punctalis Schiff. (= aetnaealis Dup.) — Sp. III, T 81. Von Lausanne (Lah.), Onex (Humb.), im Wallis (W., Roug.), ferner im Tessin und von Lostallo (Thom.), Biel (Rob.), Neftenbach (Pfähler). Flugzeit im Juli. Die Raupe lebtin Gespinstan abgestorbenen Pflanzenteilen. E. Sp. II, 222. Perinephele Hb. 1514. lancealis Schiff. (= glabralis Hb.) — Sp. III, T 32. Im ganzen Lande verbreitet, im Juni—Juli an lichten, feuchten Waldstellen, doch wohl nirgends Räufig. In Lostallo noch am 18. VIII. in frischen Exemplaren, wohl eine Il. Generation (Ihom., M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in weissem Gespinst an Eupatorium, Stachys usw. E. Sp. I, 222 — Stett. Ent. Z. 1862, p. 172 -- Mitterb. 234. Psammotis Hb. 1515. pulveralis Hb. — Stdg. 941. Im Juli—August in Sümpfen und Torfmooren von Genf bis zum Bodensee, aber meist nur einzeln; in Zürich auch am elektrischen Lichte gefangen (Nägeli). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt auf Mentha- Arten. E. Sp. II, 222 — Stett. Ent. Z. LI, 57. 1516. hyalinalis Hb. — Sp. II, T 2. Ueberall verbreitet, wenn auch nirgends häufig; nur aus der Südschweiz liegt keine Meldung vor, doch fehlt der Falter gewiss auch dort nicht. Flugzeit von Mitte Juni bis August. Die Raupe lebt auf Urtica, Centaurea, Verbascum, in zusammengezogenen Blättern, überwinternd. E. Sp. II, 222. Eurrhypara Hb. 1517. urücata L. (= urticalis Hb.) — Sp. II, T 81. Um Brennesseln in der Ebene überall verbreitet, bald sehr häufig, bald spärlich, im Juni—Juli. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in zusammen- gesponnen Blättern von Urtica, Mentha, Ribes, Marrubium u.a. Scoparia Hw. 327 E. Sp. I, 222 — Mitterb. 234 — Gub. Ent. Zeit. VI, 150 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 243 — Höfn. 20 — Berl. E. Z. XXVI, 146. I. Scopariinae. Scoparia Hw. Die Raupen leben in Gängen unter Moos an Bäumen, Felsen und wohl auch an der Erde. 1518. centuriella Schiff. (= borealis Lef.) — Stdg. 946. Nur aus den Alpen, im Juni—Juli, selten. Weissenstein, ÖOberengadin (Frey), Samaden (Trti.), Gruben (Roug., M.-R.), Alpen um Martigny, Gottraz 19. VI. 1902 (W.), Zermatt (Püng.), Simplon (Roug.), Zinal (Brasch). 1519. zelleri Wck. — Stdg. 947. Wie es scheint weit verbreitet, aber selten. Gais (P. J.), St. Gallen (M.-R.), Büren (Rätz.), Martigny (W.). Flugzeit im Juli. 1520. cembrae Hw. (= asphodeliella Lah.) — Stdg. 948. Aus den Walliser Alpen (Lah.); ein Stück von Robert in der Umgebung von Biel erbeutet. E. Sp. II, 223. 1521. ambigualis Tr. (= ancipitella Lah.) — Sp. III, T 83. Im Juni—Juli überall häufig, an Baumstämmen. In den Alpentälern erreicht der in Grösse und Zeichnung sehr veränderliche Falter 1500 m. E. Sp. II, 223 — Mitterb. 235. 1522. ingratella Z. (— ingratalis Gn.) — Stdg. 953. Noch wenig beobachtet. Aus dem Wallis (Roug., W.); im Seealptal an sonniger Geröllhalde im Juni—Juli zahlreich fliegend. Man findet den Falter nur im Grase oder wenig über der Erde an Felsblöcken sitzend, nie an Baumstämmen (M.-R.). 1523. dubitalis Hb. (= pyralella Hb.) — Sp. III, T 8. Gewiss in der ganzen Ebene verbreitet, doch nur an bestimmten Plätzen, dann aber stets häufig. Ende Mai und im Juni. Schöne helle Stücke, stark gelb bestäubt, mit grossen gelben Makeln, fast ohne schwarze Einfassung von Lostallo (Thom.). Die Raupe ist abgebildet in Sp. IV, Nachtr. T IX. E. Mitterb. 235. 328 XXV. Pyralidae. 1524. manifestella H.-S. (= manifestalis Gn.) — Stdg. 958. Als seltenes Tier hie und da, meist im Gebirge. Gadmen- flühe nicht selten (Rätz.), Bergün (Zeller), Tarasp (Kill.), Stelvio (Frey), Bad Pfäffers, Gais, Lostallo (M.-R.); aus dem Wallis (Roug.), Landquart (Thom.). Flugzeit im Juli— August. 1525. phaeoleuca Z. (= sciaphilella Lah.) — Stdg. 960. Nur aus der Westschweiz, vereinzelt und selten. Neuve- ville (Coul.), Twann, an Felsen {Rthb.), Biel und Orvin, einige Exemplare (Robert), und zwar sowohl die gleichmässig grau bestäubte Form, als auch die mehr weisse mit ver- dunkeltem Mittelfelde (= bielnalis Roug. p. 262). 1526. walesialis Dup. (= parella Z.) — Stdg. 961. Auf den Hochalpen im Juli—August, selten auf denen der Ostschweiz, häufig auf denen des Wallis, meist in Höhen von über 2400 m. In den Appenzeller-Alpen bisher nur ein einziges Stück von der Marwies (2042 m). a) octonella Z. — Stdg. 961 a. b) imparella Lah. — Stdg. 961 b. Vereinzelt unter der gewöhnlichen Form. 1527. petrophila Stdfs. — Stdg. 964. Ebenfalls alpin, von za. 1300 m an bis zur Grenze der Nadelhölzer; im Juli. Appenzeller-, St. Galler-, Graubündner- und Walliser-Alpen, sicher auch den übrigen Alpen nicht fehlend. 1523. sudetica Z. (= sudeticalis Dup.) — Stdg. 965. Im ganzen Alpenlande im Juli gemein, schon bei za. 1000 m beginnend und meistens auch um Nadelhölzer fliegend. Nach Couleru auch im Jura (7). E. Mitterb. 238. 1529. murana Curt. (= muranella Lah.) — Stdg. 969. Bes. in den Alpentälern, vom Juni bis August; stets an Felswänden und Blöcken sitzend und 2000 m übersteigend (Albulapass Frey). Von den Appenzeller- bis in die Walliser- Alpen, meist nur vereinzelt, doch im VII. 1899 im Calfeisen- tal sehr häufig (M.-R.). Ein Stück auch aus dem Jura von Tramelan (G.). E. Sp. II, 224 — Mitterb. 238, Scoparia Hw. 330 1530. resinea Hw. (— vandaliella H.-S.) — Stdg. 972. Kommt nur im Westen vor: Büren, häufig am Lichte (Rätz.), Biel (Rob.), Bern (V.), Schüpfen (Rthb.), Dombresson (Roug.), Lausanne an Pappeln und Obstbäumen nicht sehr selten (Lah.). Flugzeit im Juli—August. Die Raupe lebt an Flechten. E. Sp. I, &4. 1531. laetella Z. (= laetalis Gn.) — Stdg. 973. Nach den bekannt gewordenen Funden kommt der Falter in der Ebene wohl überall vor, aber selten, im Juni—Juli. Lausanne (Lah.), Biel (Rob.), Olten, Bremgarten (W.), Martieny (W.), Dombresson am Lichte (Roug.), Reichenau (Thom.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Kiental (Paravic.). Meist an Obstbäumen sitzend. E. Mitterb. 38. 1532. truncicolella Stt. (= mercurellus Tr.) — Stdg. 974. Verbreitet, aber ziemlich selten. Martigny (W.), am Lac Tanay, ein Exemplar mit verdunkeltem Mittelfeld (Roug.), Bechburg (R.-St.), St. Gallen, Seealptal, Vättis (M.-R.). Fliegt im Juli, meist um Nadelholz. E. Sp. I, 223. 1533. cerataegella Hb. (— crataegalis Gn.) — Sp. III, T2. In der Ebene verbreitet und meist häufig, im Juli— August. Auch in der Südschweiz, so bei Lostallo im VIII. 1911 am Lichte gefangen (M.-R.). E. Sp. I, 225 — Stett. E. Z XXVI. 376 — Höfn. 3. 1534. frequentella Stt. (— crataegella H.-S.) — Stdg. 976. Im Wallis ziemlich häufig, in der übrigen Schweiz seltener, im Juli—August. Dombresson (Roug.), Neuveville (Coul.), Basel (Paravic.), Chur (Thom.), St. Gallen, Seealptal (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt unter Moos von Bäumen und Felsen. E. Sp. I, 25. 1535. pallida Stph. (= oertzeniella H.-S.) — Stdg. 979. Nur sehr vereinzelt, im Juli—August. Schüpfen (Rthb.), Landquart (Thom.), Gais (P. J.), Zürich (Nägeli), Hudelmoos (M.-R.). E. Sp. II, 225. 330 XXV. Pyralidae. K. Pyraustinae. Agrotera Schrk. 1536. nemoralis Sc. (= erosalis F.) — Sp. III, T S1. Fliegt an schattigen Waldstellen von Ende Mai bis Juli, im ganzen ebenern Gebiet, aber nicht häufig. Die Raupe lebt an der Blattunterseite von Birken und Hainbuchen in leichtem Gespinst. E. Sp. II, 225 — Mitterb. 240 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 276. Syllepta Hb. 1557. ruralis Sc. (= verticalis Schiff.) — Sp. III, T 8. Ueberall verbreitet und meist häufig im Juli—August. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in düten- förmig zusammengehefteten Blättern der Brennessel. E. Sp. II, 226 — Mitterb. 240 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 244. Glyphodes Gn. 1538. unionalis Hb. — Stdg. 998. Ein einziges Stück dieser südlichen Art am 10. IX. 1872 auf der Bechburg gefangen (R.-St.). Die Raupe lebt auf dem Oelbaum und auf Liguster. Sp. II, 226. Hellula Gn. 1539. undalis F. — Sp. III, T 81. Von Landeron (Coul.) und der Umgebung von Crassier (Loriol), angeblich auch aus der südlichen Schweiz (Sp.). Die Raupe soll an Cruciferen leben. E. Sp. II, 226. Orenaia Dup. 1540. Jugubralis L. (= conspurcalis Lah.) — Stdg. 1005. Auf den Hochalpen im Juli— August, kaum unter 2200 m. Von den St. Galler-, Graubündner- bis zu den Walliser-Alpen, Simplon-Südseite, an steilen Geröllhalden und nicht leicht zu fangen. Prof. Stange fand die Puppe unter einem Stein. 1541. helveticalis H.-S. — Stdg. 1006. Vorkommen und Flugzeit gleich wie lugubralis L., aber eher noch seltener. Evergestis Hb. 331 1542. rupestralis Hb. (— andereggialis H.-S.) — Stdg. 1008. Auf den höchsten Walliser-Alpen, schwerlich unter 2700 m, im Juli—August. Im Turtmantal auf dem Grat von der Gigialp zum Furwanghorn, auf dem Schwarzhorn (M.-R.). 1545. alpestralis F. (— alpina Hb.) — Sp. III, T 31. Bewohnt wiederum die ganze Alpenkette, schon. von mässiger Höhe an bis zu za. 2600 m. Stellenweise in grosser Zahl, durch raschen Flug die Alpen belebend, so im Turtman- tal. Den Appenzeller-Alpen scheint die Gattung Orenaia Dup. gänzlich zu fehlen (M.-R.). Evergestis Hb. 1544. sophialis F. (— variegalis F.) — Stdg. 1011. Bes. in den Alpentälern, aber auch im Jura im Juni— Juli; schon von za. 800 m an, häufig im Gebüsch und an Felsen. Vereinzelt steigt der Falter bis gegen 2000 m. Die Raupe lebt auf Cruciferen. E. Sp. II, 227. 1545. extimalis Sc. (= margaritalis Schiff.) — Sp. III, T 82. Weit verbreitet, aber nirgends häufig. In neuerer Zeit in Folge Abnahme der Ackerkultur an vielen Orten verschwunden, so bei St. Gallen, wo in früheren Jahren Täschler den Falter gefangen. Neue Fundorte: Kems bei Basel, im VI. 1901 (Paravic.), Landquart im VII. 1907 (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt an Cruciferen, in deren Schoten sie Löcher frisst. E. Sp. II, 227 — Allg. Zeit f. Ent. VI, 244 — Höfner 25. 1546. straminalis Hb. (= stramentalis Hb.) — Stdg. 1027. Bei uns nur vereinzelt und selten im Juli—August. Neuveville (Coul.), Onex (Humb.), Frauenfeld (Wehrli). Auch diese Art dürfte wegen der Bodenkultur mehr und mehr ver- schwinden. Die Raupe lebt ebenfalls auf Cruciferen. E. Sp. II, 227 — Ann. S. E. France 1869, p. 540 — Höfner 25 — Allg. Zeit. £. Ent. VI, 244. 1547. politalis Schiff. — Stdg. 1029. In früheren Jahren bei St. Blaise und Neuveville ge- fangen; ferner von Salgesch (Roug.). 332 XXV. Pyralidae. 1548. limbata L. (= praetextalis Hb.) — Stdg. 1033. Von Lausanne (Leresche), Bremgarten (Boll), Martigny (W.), Ried bei Biel (Rob.). Die Raupe lebt auf Genista tinctoria und Sisymbrium alliaria, nach Griebel auf Isatis tinctoria. E. Sp. II, 227. 1549. aenealis Schiff. (= furvalis Hb.) — Stdg. 1037. Fast nur aus dem Südwesten des Gebietes. Chasseral (Roug.), Chasseron (Rthb.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Banloz an der Döle (Loriol); bei Martigny garnicht selten (W.,M.-Dürl.), Visp (M.-D.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe soll auf Cruciferen leben. Sp. II, 227. Nomophila Hb. 1550. noctuella Schiff. (— hybridalis Hb.) — Sp. Ill, T 32. Auf trockenen Wiesen von der Ebene bis über 2000 m fliegend, oft sehr gemein, vom Juni bis in den Spätherbst. Häufig auch zum Lichte fliegend. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt an niedern Pflanzen. E. Sp. II, 227 — Mitterb. 242 — Höfn. 25 — Berl. E. Z. XXVI, 148. Phlyctaenodes Hb. 1551. palealis Schiff. — Sp. II, T 82. Fliegt im Juni—Juli im ganzen tiefern Gebiet, ziemlich häufig im Wallis, selten in der Nord- und Ostschweiz. Bei Lostallo noch im IX. 1907 (Thom.), wohl eine II. Generation. a) selenalis Hb. — Stdg. 1042 a. Vfl mit braunem Mittelfleck. Staad a. B. 1 Exemplar (M.-R.). Die Raupe lebt in den Dolden von Schirmblütlern: Daucus, Peucedanum etc., in einem leichten Gespinst; sie überwintert erwachsen. E. Sp. II, 22S — Pyral. v. Friedland 4 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 244. 1552. verticalis L. (= cinctalis Tr.) — Stdg. 1049. Ueberall verbreitet, häufiger in der Süd- und Westschweiz, spärlich in der Ostschweiz, von Ende Mai bis in den August. Bei Zürich mehrfach am elektrischen Lichte gefangen (Nägeli). Meeyna Gn. 333 Die Raupe lebt auf Cirsium, Carduus, Atriplex ete.’) E. Sp. II, 228. 1553. virescalis Gn. (— clathralis Dup.) — Stdg. 1049. Stellenweise sehr häufig im Wallis im Juni, so bei Martigny, an den Abhängen bei La Batiaz (W.), bei Sierre, Evolena (Blach.): ferner von Lavin und Somvix (T'hom.). Die Raupe lebt auf Artemisia im August—September in kugeligem, mit Blättern bekleidetem Gespinst, überwintert an der Erde und ist, nach Wullschlegel, schwer zu erziehen. 1554. stieticalis L. (= fuscalis) Hb.) — Stdg. 1061. Fast nur aus dem Westen. Martigny (W., M.-Dürl.), Finshauts (Roug.), Genf, am Saleve (Blach.), aus dem Jura (Coul.), Tramelan (G.), Zürich am elektr. Lichte (Nägeli). Flug- zeit vom Juni bis September. Die Raupe lebt im Oktober an Artemisien, bisweilen auch an Klee, Zuckerrüben, Tabak. E. Sp. II, 228 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 244. Diasemia Gn. 1555. litterata Sc. = litteralis Hb.) — Sp. III, T 81. Auf Waldwiesen überall verbreitet. In der Ebene in 2 Generationen, im Mai und Juli—August. Auf den Alpen — der Falter geht bis ca. 1900 m (Gruben) — im Hochsommer, und weniger häufig. Die Raupe — Sp. VI, Nachtr. TIX — lebt auf niedern Pflanzen. Sie wurde mit welken Blättern von Picris erzogen (Griebel). E. Sp. II, 229 — Mitterb. 243. Mecyna Gn. 1556. polygonalis Hb. (= limbalis Schiff.) — Stdg. 1073. Vereinzelt in der Süd- und Westschweiz: Soazza, im VII. 1911 mehrfach (Thom.), Martigny 1 Exemplar im VIII. 1905 (W.), Neuveville (Coul.). Das Stück von Martigny scheint einen Uebergang zu gilvata F. — mit lebhafter gelben Hfil — zu bilden. ') Ph. ? turbidalis Tr. — Stdg. 1048. Als Unikum von Täschler im Juli 1868 auf der Solitüde bei St. Gallen gefangen. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt auf Artemisia campestris. Da Artemisien um St. Gallen völlig fehlen, bleibt der Fund recht sonderbar. 334 XXV. Pyralidae. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt an Genista- und Cytisusarten. E. Sp. II, 229 — Stett. E. Z.1849, p. 273 — Mitterb. 243 — Höfn. 26 — Isis 1847, p. 573. Cynaeda Hb. 1557. dentalis Schiff. (— radiata Esp.) — Sp. III, T. 81. An warmen, trockenen Stellen im Juli—August. Am häufigsten im Wallis und hier an der Simplonstrasse bei Berisal za. 1400 m erreichend (M.-R.); ferner bei Genf und dem Jura entlang bis Basel: dann wieder im Rheintal bei Ragaz, Landquart, Chur. Der übrigen Nordschweiz, wie es scheint, fehlend. ! Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TIX — lebt in den blasig aufgetriebenen Wurzelblättern von Echium. Nach Rougemont in einem grossen, mit Erde und Abfällen vermischten Gespinst unter den Blättern und an Stengeln dieser Pflanze. E. Sp. II, 230 — Roug. 263 — Pyral. v. Friedland 2 — Ill. Wochenschr. f. Ent. II, 115. Titanio Hb. 1558. pollinalis Schiff. (— bigutta Ksp.) — Sp. III, T 81. Scheint nur der Süd- und Westschweiz anzugehören und nirgends häufig zu sein. Ende April—Mai und wieder im August. Neuenburg (Thom.), Neuveville (Coul.), Dom- bresson (Roug.), Lausanne (Lah.), Martigny (W.), öfters bei Morcote (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T IX — lebt in röhren- förmigem Gespinst an Genista, Ononis, Cytisus. E. Sp. II, 230 — Höfn. 27. 1559. pyrenaealis Dup. (= simplonialis H.-S.) — Stdg. 1103. Auf den Hochalpen, lokal, aber wo der Falter vorkommt, stets in Anzahl von Ende August bis in den Oktober. Col d’Orzival, Pas de Lona, Varenalp (Roug.), Piz Compatsch (Pictet), Calanda, am 10. X. 1908 (Thom.). Die Raupe lebt in einer seidenen Röhre an Silene alpestris. E. Sp. II, 230 — Jahresb. Wien. E. V. XV, 94. 1560. schrankiana Hochenw. (= holosericalis Hb.) — Sp. II, T 81. Auf allen Alpen von 1500 bis über 2500 m mehr oder weniger häufig, vom Juni bis August. Pionea Gn. 335 1561. phrygialis Hb. (— rupicolalis Hb.) — Stdg. 1106. Verbreitung und Flugzeit wie bei schrankiana Hochenw., noch häufiger. Eine schöne Aberration, in der Mitte aller Flügel mit einem grossen braunen, auf den Vfl unregel- mässigen, auf den Hfl runden, nicht scharf begrenzten Fleck, erhielt ich durch T. Locher von der Furka. Pionea Gn. 1562. pandalis Hb. (— verbascalis Hb.) — Stdg. 1156. Im ganzen Flachlande verbreitet und häufig, im Mai— Juni und Juli—August; im südlichen Tessin schon im April. Der Falter erreicht za. 1350 m (Bergün). a) bergunensis Z. — Stett. Ent. Z. 1878, p. 90. Vfl mehr grau, mit breiteren Querlinien. Vereinzelt überall unter der gewöhnlichen Form. Die Raupe lebt in einem Blattgehäuse an ÖOriganum, Teucrium usw.') E. Sp. II, 231 — Mitterb. 245 — Berl. E. Z. XXVI. 148. 1563. crocealis Hb. (— ochrealis Hb.) — Stdg. 1141. Hauptsächlich ein Bewohner unserer Alpentäler, im Juni—Juli. Mehr vereinzelt in der Ebene vom Boden- bis zum Genfersee; aus dem Wallis fehlt jede Notiz. Bei Lostallo fing ich am 16. VIII. 1911 einige frische, sehr kleine Exem- plare, die wohl einer II. Generation angehören. Aehnliche Tiere fing Robert bei Biel; da dieselben etwas schmalflügeliger und dunkler als crocealis Hb. sind, hielt ich sie als zu testa- cealis Z. gehörend, was aber nicht der Fall ist (M.-R.). Die Raupe lebt auf Inula-Arten. E. Sp. II, 231. 1564. ferrugalis Hb. (= testacea Butl.) — Stdg. 1151. An trockenen, warmen Orten,. selten. Chiasso im VIll. 1907 (M.-R.), Martigny (W.), Lausanne (Lah.), Neuvewville im VII. (Coul.), Dombresson im X. (Roug.), Zürich, Ötelfingen (Nägeli), Bergün (Zeller), St. Gallen im IX. 1912 (M.-R.). Flugzeit vom Mai bis Oktober. 1) P. ? testacealis Z. — Stdg. 1140. Nach Staudinger im Wallis vor- kommend. Bestätigung bleibt abzuwarten. 336 XXV. Pyralidae. Die Raupe lebt polyphag an niedern Pflanzen. E. Sp. II, 232 — Mitterb. 246 — Berl. E. Z. XXVI, 148. 1565. elutalis Schiff. — albidalis Hb.) — Stdg. 1154. Fast nur aus dem Wallis: Visp (M.-D.), Martigny (W.), Iselle, Ende VII. 1907 2 Exemplare (M.-R... Flugzeit von Mai bis Juli. Die Raupe lebt auf Aegopodium podagraria und Artemisia. E. Sp. I, 232. 1566. prunalis Schiff. = leucophaealis Hb.) — Stdg. 1156. In den tiefern Lagen im Juni—Juli im ganzen Lande häufig. Der Falter erreicht za. 1000 m (Vättis). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt polyphag auf niedern Pflanzen und Sträuchern. E. Sp. II, 232 — Roug. 267 — Mitterb. 246. 1567. inquinatalis Z. (— glacialis Pack.) — Stdg. 1158. Nach Frey auf den Alpen Graubündens vom Juni bis August. Ferner von Gruben im Turtmantal (Roug.). 1568. „stachydalis Zck. — Sp. III, T 32. Nicht häufig, aber im ganzen Gebiet bis za. 1500 m Höhe vorkommend. Flugzeit im Juli. Die Raupe lebt auf der Unterseite der Blätter von Stachys silvatica im August— September; sie überwintert erwachsen im Verwandiungsgespinst (Stge.). E. Sp. I, 232 — Mitterb. 247 — Höfn. 29 — Berl. E. Z. XXVI, 147. 1569. verbascalis Schiff. ( arcualis Hb.) — Stdg. 1160. Im Tessin, Wallis, in der Westschweiz von Lausanne bis Basel, aber meist selten. Der Nordostschweiz fehlend. Der Falter fliegt wieder in Graubünden bei Malans, Thusis, Lostallo, hier im August in Mehrzahl (Thom., M.-R.); einzeln auch von Glarus (Nägeli). Flugzeit, vielleicht in 2 Genera- tionen, vom Mai bis August. Die Raupe lebt im September auf Verbascum und Teucrium. E. Sp. II, 232 — Berl. E.Z. XXVI, 148. 1570. forficalis L. (= sodalis Butl.) — Sp. II, T 2. Von der Ebene bis za. 1500 m (Berisal), vom Mai bis August überall verbreitet, meist häufig. Pionea Gn. 337 Die Raupe lebt auf der Unterseite der Wurzelblätter von Kohlarten. E. Sp. II, 232 — Mitterb. 247 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 244. 1571. rubiginalis Hb. (— ferugalis Hb.) — Stdg. 1166. Von Neuveville (Coul.), Chur (Cafl.).. Sonst nur aus dem Süden: Morcote einige Exemplare Ende April, Lostallo im August (M.-R.). zwischen Faido und Giornico (Rthb.) und von Muzzano (Bent.). Die Raupe lebt auf Betonica officinalis.') E. Sp. II, 232 — Stett. E. Z. 1863, p. 341. 1572. latealis Hb. (= pascualis Z.) — Stdg. 1170. In den Alpentälern von Appenzell und Graubünden bis ins Wallis verbreitet, mitunter häufiger. Im Juli—August an steinigen Halden der sonnigen Talseite bis za. 1500 m. Die Raupe lebt polyphag auf niedern Pflanzen wie Tussilago, Ranunculus, Plantago etc. E. Sp. I, 232 — Berl. E. Z. XXVI, 147. 1573. nebulalis Hb. (= pratalis Z.) — Stdg. 1171. An den gleichen Orten wie Zutealis Hb.; in der Ost- schweiz mitunter sehr häufig. Der Falter steigt gegen 2000 m an (Gruben). Vereinzelt vom Chasseral (Roug.) und Belchen (Paravic.). Die Raupe wurde auf Campanula gefunden. E. Sp. H, 233 — Berl. E. Z. XXVI, 147. 1574. decrepitalis H. S. — Stdg, 1172. Als seltene Erscheinung Ende Juni—Juli in unsern Alpentälern: Im Sembtis- und Calfeisental (M.-R.), Binnental (Roug.), bei Martigny (W.), Zinal (Brasch). Die Raupe lebt auf Teucrium, Lathraea, und sicher noch auf andern Pflanzen. E. Sp. II, 233, 1575. olivalis Schiff. = umbralis Hb.) — Stdg. 1175. Nur stellenweise und meist selten, doch offenbar in der ganzen Ebene und dem Jura verbreitet, im Juni—Juli. ) P. ? numeralis Hb. — Stdg. 1167. Soll von Couleru bei St. Jean (Neuchätel) gefangen worden sein (Roug. 266). Seither nicht bestätigt. 23 ’ 38 XXV. Pyralidae. Martigny (W.), Dombresson (Roug.), Tramelan (G.), St. Gallen, hier im Jahre 1898 recht häufig (M.-R.). Die Raupe lebt an niedern Pflanzen, wie Actaea, Stachys, Urtica u. Ss. w. E. Sp. II, 233 — Roug. 267 — Mitterb. 249 — Berl. E.Z. XXVI, 148. 1576. eyanalis Lah. — Pyr. 30, T 1, fig. 4. Von Lausanne, wo Laharpe das Tier entdeckte, sowie im VI. 1911 bei Lostallo an Felsen mehrere Exemplare gefunden (Thom.). Pyrausta Schrk. 1577. eilialis Hb. (= virgata Rtti.) — Stdg. 1183. Bewohnt sumpfige Wiesen, doch sehr lokal. Aigle (Lah.), Martigny, im Mai nicht selten (W.). Flugzeit vom Mai bis August. Die Raupe lebt im Herbst auf Carex. E. Sp. II, 233. 1578. terrealis Tr. (= humilalis Ld.) — Stdg. 1187. Im ganzen Lande verbreitet, häufig im Süden, hier in 2 Generationen, spärlicher in der West- und Nordschweiz. In den Alpen bis gegen 2000 m. Flugzeit je nach Höhenlage von Ende April bis August. Die Raupe lebt gesellig an Solidago virgaurea unter wenigen Gespinstfäden; sie überwintert im Verwandlungs- gespinst. E. Sp. II, 233 — Pyral. v. Friedland 3 — Mitterb. 249 — Höfn. 31. 1579. fuscalis Schiff. (= cineralis Hb. — deceptalis Lah.) — Stdg. 1188. | Ueberall verbreitet und häufig von Mai bis Juli. Die Raupe lebt polyphag, bes. in Blüten und Samen von Solidago und Rhinanthus; sie überwintert erwachsen im Ver- wandlungsgespinst. E. Sp. II, 233 — Mitterb. 250. 1580. accolalis 7. — Stett. Ent. Z. 1867, p. 19%. Bei St. Gallen, selten, in der ersten Junihälfte, stellen- weise in lichten Wäldern. Ein Stück auch am 28. IV. 1911 bei Morcote (M.-R.). Pyrausta Schrk. 339 Die Raupe soll auf Parietaria leben, diese Pflanze fehlt jedoch bei St. Gallen. E. Sp. II, 233. 1581. sambucalis Schiff. — Stdg. 1191. An feuchten Waldstellen überall verbreitet und häufig von Mai bis August. Die Raupe lebt an Hollunder, Liguster, Winden u.a. E. Sp. II, 233 — Mitterb. 350 — Höfn. 32. 1582. repandalis Schiff. (= pallidalis Tr.) — Stdg. 1199. In der Südwestschweiz und dem Jura von Mai bis August. Martigny (W.), Sitten, am 11. VIII. (M.-R.), Lausanne (Lah.), Neuveville (Coul.), Biel (Rob.), Büren (Rätz.). Die Raupe lebt auf Verbascum, zwischen den Blüten oder im Filz der Blätter verborgen. E. Sp. II, 234 — Roug. 265 — Pyral. v. Friedland 3 — Höfn. 32 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 244. 1583. flavalis Schiff. — Stdg. 1205. Nur in der Ebene auf Riedwiesen oder an Flussufern die zeitweise überschwemmt sind, von Mitte Juli bis August. Salgesch (Roug.), Martigny (W.), Biel (Rob.), Glarus (Nägeli), Aadorf (Z.-R.), Dübendorf (Corti), Ragaz (M.-R.), Igis, Mastrils (Thom.). E. Sp. II, 234 — Berl. E. Z. XXVI, 147. 1584. Iutealis Dup. (= citralis H. S.) — Stdg. 1205 a. Ist gegenüber favalis Schiff. sicher eigene Art; meist grösser, robuster, die Zeichnung der Vfl undeutlicher, oft nur die äussere Querlinie schwach sichtbar, wie mit einem gelben Ueberzug bedeckt. Die Querlinie weiter von der Flügel- spitze entfernt, fast rechtwinklig zum Vfl-Rand beginnend, in die Flügelmitte stärker zurücktretend, fast in der Mitte des Innenrandes endend. Die Hfl bieten den deutlichsten Unter- schied dar: Flügelspitze stets verdunkelt; die Bogenlinie tritt plötzlich scharf gegen die Mitte des Saumes vor, auf Rippe IV? ebenso plötzlich wieder zurück; bei flavalis Schiff. ist sie nur schwach geschwungen; zwischen ihr und dem Saume steht noch ein meist in Flecke aufgelöster Bogenstreif, der lIutealis Dup. völlig fehlt. 340 XXV. Pyralidae. Im Gegensatz zu flavalis Schiff. nur an heissen Berg- halden, in langer Flugzeit von Juni bis August. Im Wallis häufig von Martigny bis Berisal und Zermatt (W., Roug., M.-R.). Im Jura bes. in verlassenen Steinbrüchen (Roug.); ferner von Bergün (Turrian), Malans (Thom.), Vättis (M.-R.). Die Raupe lebt an Galium mollugo, tagsüber an der Erde oder unter Steinen verborgen (Roug.). E. Sp. I, 234 — Roug. 265 — Jahrb. Nass. V. 1901, p. 61. 1585. nubilalis Hb. (= silacealis Hb.) — Sp. III, T 8. Landquart im VII. 1909, Lostallo im Juli—August nicht selten. (Thom., M.-R.), Salgesch (Roug.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt in den Stengeln von Hopfen, Hanf und Mais, sie überwintert erwachsen. E. Sp. I, 234 — Ann. S. E. France 1884, p.5 — Mitterb. 51 — Höfn. 33 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 244 — Ill. Woch. f. Ent. II, 116. 1586. asinalis Hb. (= characteralis Fır.) — Stdg. 1221. Von P. Robert bei Biel gefangen; soll nach Favre auch im Wallis vorkommen. Flugzeit im Juli. Die Raupe lebt im September auf Rubia peregrina. E. Sp. II, 234. 1587. diffusalis Gn. (= carnealis Dup.) — Stdg. 1222. Einzig bei Martigny von Wullschlegel gefangen; fliegt im Juli. Die Raupe lebt auf Marrubium und Lavatera. E. Sp. II, 234. 1588. aerealis Hb. — Stdg. 1224. Die typische Form fehlt uns. a) opacalis Hb. — Stdg. 1224 b. Grösser, dunkler. In den Alpen überall, oft sehr häufig; in den Tälern bei za. S0O0O m beginnend, geht der Falter über 2300 m hoch. In hohen Lagen finden sich mitunter ganz einfarbig dunkelbraune Stücke, bes. unter den 22. Eine schöne 2 Aberration — das Saumfeld der Vfl ganz hell bräun- lichgelb — fing ich auf dem Monteluna (M.-R.). Flugzeit, je nach Höhe, vom Juni bis August. Die Raupe lebt im Juni auf Gnaphalium. E. Sp. II, 234 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 243. Pyrausta Schrk. 341 1589. murinalis F. R. — Stdg. 1228. Hochalpin, von za. 1900 bis über 2500 m; häufiger in den St. Galler- und Graubündner- als in den Walliser-Alpen, im Juli—August. Aufentshaltsorte des Falters sind steile Schutt- und Geröllhalden mit spärlicher Vegetation. E. Berl. E. Z. XXVI, 147 — Ent. Mont. Mag. VI, 13. 1590. austriacalis Hs. (— donzelalis Gn.) — Stdg. 1229. Scheint nur dem Südosten unserer Alpen anzugehören. Am Stelvio (Stgr., Frey), bei Bergün, Anfang August, selten (Zeller). Neue Angaben fehlen. 1591. sororialis Heyd. — Stdg. 1230. Auf den Alpen des obern Engadin im Juli. Alp Laret bei St. Moritz, Bernina (Heyden), Sils-Maria (Frey). In neuerer Zeit nie mehr gefunden, aber, sehr wahrscheinlich, auch von niemanden gesucht. E. Sp. II, 235. 1592. uliginosalis Stph. (= monticolalis Lah.) — Stdg. 1231. Häufig auf allen Alpen, von za. 1000 bis 2500 m, vom Juni bis August. Die Raupe lebt auf Senecio. E. Sp. II, 235. 1595. alpinalis Schiff. — Stdg. 1232. Ebenfalls auf allen Alpen, meist aber viel seltener, auch geht der Falter nicht so hoch wie uliginosalis Stph. Am häufigsten fliegt er wohl in den Appenzeller-Alpen in Höhen von 12—1500 m; nach alten Angaben auch auf dem Chasseral (Coul). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt auf Senecio in knäuelförmig versponnenen Trieben, bis Juni. E. Sp. I, 235. 1594. rhododendronalis Dup. — Stdg. 1233. Wiederum weit verbreitet, auf niedern wie auf höhern Alpen, stellenweise häufig, vom Juni bis August. In den Appenzeller- und St. Galler-Alpen bisher noch nie getroffen. Im Turtmantal, auf der Gigialp über 2400 m hoch noch recht häufig (M.-R.). 342 XXV. Pyralidae. 1595. manualis Hb. — Stdg. 1238. Fast nur aus den Walliser-Alpen, selten im Juli. Ob Zer- matt (Roug.), Saas-Fee (Blach.); auch in den Berner-Alpen einstmals gefangen (Ott). 1596. cespitalis Schiff. (= sordidalis Hb.) — Sp. III, T 82. Ueberall häufig, in 2 Generationen, April—Mai und Juli—August. Der Falter erreicht za. 2000 m Höhe. a) intermedialis Dup. — Stdg. 1241 a. Grösser, die Vfl zimmtfarben. Unter der gewöhnlichen Form, mehr im Süden: Chiasso, Lostallo im August (M.-R.), Luzern (Paravic.), Martigny (W.). b) odbscura Rbl.i. 1. Vfl einfarbig dunkelgraubraun; Hfl dunkler, viel weniger gezeichnet. Bei Arosa in za. 2100 m Höhe häufig (Stge.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt an den Wurzel- blättern von Plantago, Gnaphalium, Salvia; Prof. Stange fand sie erwachsen überwinternd in braunem Gespinst im Herz- trieb von Plantago. E. Sp. II, 235 — Pyral. von Friedland — Mitterb. 255. 1597. sanguinalis L. — Stdg. 1242. Zerstreut, hauptsächlich im Westen und Süden des Landes im Mai und von Juli bis September (9. IX. 1897, Wullsch.). Im Wallis nicht selten an der sonnigen Talseite (W., M.-R.), von Lausanne (Lah.), Biel (Rob.), Tarasp (Kill.), Glarus, Zürich, am elektr. Lichte (Nägeli). a) haematalis Hb. — Stdg. 1242. Auf den Vfl die Mittelmakel von der Mittelbinde getrennt, der Saum breiter gelb. Im Wallis unter der gewöhnlichen Form. Die Raupe lebt an Thymus und Salvia. E. Sp. II, 235. 1598. porphyralis Schiff. (— coceinalis Hb.) — Stdg. 1248. Bei uns entschieden selten, gewiss jedoch überall vor- kommend, bis za. 2300 m Höhe, in 2 Generationen. Die Raupe lebt auf Mentha und Origanum. E. Sp. II, 236 — Stett. Ent. Ztg. LI, 57 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 243. 1599. faleatalis Gn. (== phoenicealis F. R.) — Stdg. 1249. Ein einzelnes Exemplar auf einer Tour über den Simplon im VII. 1904 gefangen (M.-Dürl.). Pyrausta Schrk. 343 Die Raupe lebt im August auf Salvia glutinosa. E. Sp. II, 236 — Verh.z.b. G. Wien 1853, p. 409 — Mitterb. 255 — Höfn. 35. 1600. purpuralis L. (— punicealis Hb.) — Stdg. 1251. Der Falter vom Mai bis August in der Ebene in 2 Genera- tionen, überall häufig. Vereinzelt geht er über 2000 m. a) chermesinalis Gn. — Stdg. 1251. Grösser, die gelbe Zeichnung ausgedehnter. Im August unter der gewöhnlichen Form, bes. im Süden. b) ostrinalis Hb. — Stdg. 1251b. Kleiner, dunkler, die gelbe Zeichnung schmaler und heller. Ueberall unter der gewöhnlichen Form. Die Raupe lebt auf Mentha-Arten. E. Sp. II, 236 — Mitterb. 256 — Höfn. 36. 1601. aurata Sc. (= punicealis Schiff.) — Sp. II, T 81. Flugzeit und Verbreitung wie bei purpuralis L. in den Alpen nur in geringerer Höhe, aber ebenso häufig. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt gesellig auf Origanum, Mentha u. s. w. E. Sp. II, 236 — Stett. E. Z. 1847, p. 162 — Mitterb. 258. 1602. obfuscata Sc. (= pygmaealis Dup.) — Stdg. 1256. Als Seltenheit bei Neuveville (Coul.) und Biel (Rob.) erbeutet. Flugzeit im Juli. Die Raupe lebt auf Inula-Arten.') E. Sp. II, 236 — Ann. S.E. France 1883, p. 6. 1603. nigrata Sc. (— anguinalis Hb.) — Stdg. 1260. Ueberall verbreitet und meist häufig im April—Mai und Juli— August. Die Raupe lebt auf Thymus, Origanum, Salvia. E. Sp. II, 236. 1604. eingulata L. (= cingulalis Hb.) — Stdg. 1262. In der Ebene überall in 2 Generationen verbreitet, weniger häufig als nigrata Se. a) vittalis Lah. — Neue Denkschr. XX, 39. Grösser, die Querstreifen breiter, mehr gebogen. Im Juni—Juli, in den Alpen bis za. 1500 m. ı) P. ? fascialis Hb. — Stdg. 1259. Von Wullschlegel angeblich bei Martigny gefangen; bedarf der Bestätigung. 344 XXV. Pyralidae. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt in lockerem Gespinst an Salvia pratensis, an der Unterseite von aufein- ander oder auf dem Boden aufliegenden Blättern (Stge.). E. Sp. II, 236 — Stett. EZ. 1861, p. 31 — Höfn. 36, 1605. albofascialis Tr. — Sp. III, T 81. Das kleine Tierchen ist noch wenig beobachtet worden. Frey fing den Falter an der Lägern, Jäggi bei Twann. Bei St. Gallen an trockenen, sonnigen Halden einige Stücke im Mai gefangen (M.-R.) Flugzeit im Mai—Juni und August— September. a) minutalis Spr. — Stdg. 1263. Die Flügel breiter, die Querstreifen schmaler; wurde nach Stücken vom Engelberg bei Oftringen beschrieben, vielleicht gehören 2 meiner St. Galler-Falter hierher. _ Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt auf Conyza und Inula in grosser, brauner Fleckenmine. E. Sp. II, 236. 1606. nigralis F. — Stdg. 1265 — Sp. III, T 81. Hauptsächlich in den Alpentälern, von za. 900 bis 1500 m. Vom Wallis bis Graubünden und Appenzell, im Juni— Juli. Ver- einzelt auch bei St. Gallen (M.-R.). Dem Jura scheint der Falter zu fehlen. Die Raupe lebt auf Salvia glutinosa und Calamintha clinopodium. E. Sp. II, 236 — Höfn. 36. 1607. nychthemeralis Hb. (= intricalis Ev.) — Sp. III, T 32. Sehr lokal und selten, im Juni—Juli. Bremgarten (Frey), Hohe Rhone (Paul), am Glärnisch, auf der Lägern, Lugeten ob Pfäffikon (Nägeli), Tramelan (G.). Die Raupe lebt an Heidelbeere. E. Sp. II, 237. 1608. funebris Ström. (= octomaculata L.) — Sp. III. TS1. Namentlich im Hügellande und den Voralpen verbreitet, stellenweise häufiger, im Mai und August. Schon bei St. Gallen und sicher auch in den Alpen fliegt der Falter nur in einer Generation, im Juni—Anfang Juli. Die Raupe lebt auf der Unterseite der Wurzelblätter von Solidago virgaurea. E. Sp. IE 287. XXVI. Thyrididae. XXVIO. Tortrieidae. 345 Heliothela Gn. 1609. atralis Hb. — Sp. III, T 81. Selten, von Ende Juni bis August. Bei Martigny (W..M.-R.), im Samnaun (Wegelin), Berner-Alpen (Rthb.), Lausanne (Lah.), Lägern (Frey), Seealptal (P. J.). 1610. praegalliensis Frey — Lep. 259. Nur aus dem Bergell, im August von Bazzigher gefangen. XXVl. Thyrididae. Thyris ll. 1611. fenestrella Sc. — Sp. II, T75 — B.R. T21 — Stz. 1,7 50. Das hübsche Tierchen ist im ganzen Lande verbreitet, aber nicht häufig: es geht am Lopperberg bis 1500 m Höhe (L.). Das Falterchen fliegt von Mai bis August im Sonnen- schein, bes. an blühendem Hollunder und Liguster; es setzt ‘sich auch gerne im heissen Sonnenschein in den Strassen- staub. Die Eiablage erfolgt Mitte Juni an die Unterseite der Blätter von Clematis vitalba. Die Raupe — Sp. IV, TI — schlüpft nach 3 Wochen und lebt bis zur Verpuppung in zusammengerollten, jungen Blättern oder zusammengespon- nenen Knospen und Blüten. Sie ist ausgezeichnet durch schwarz glänzenden Kopf und Nackenschild, sowie wanzen- ähnlichen Geruch, welchen sie bei Berührung ausströmt. Die Verpuppung erfolgt im August in lockerem Gespinst an der Erde oder in hohlen Stengeln. E. Sp. II, 238 — Frio. I, 120 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VII, 65 — Lamp. 139, T 31 — Soc. Ent. VO, 100 — B. R. 139 — Stz. II, 371 — Stett. E. Z. XXI, 97. XXVI. Tortricidae. Die Tortrieiden fliegen grösstenteils in der Dämmerung, einige Arten auch bei Tage. Viele führen ein verborgenes Dasein und fliegen fast nie, bes. die Q Q; sie werden daher selten gefangen. Die Raupen leben zwischen zusammengerollten oder aufeinander gesponnenen Blättern, im Innern von Blüten, Früchten, Stengeln, Wurzeln. Sie verpuppen sich in ihrer Wohnung oder in der Erde. 346 XXVII. Tortricidae. A. Tortricinae. Acalla Hb. 1612. emargana F. (= excavana Hw.) — Sp. II, T 83, 1 links — "Ko Pat. IM 1022) Vor Jahren bei Schüpfen durch Rothenbach gefangen. a) caudana F. — Sp. Taf. 83, 1 rechts — K. T III, 3. Vfl fast einfarbig veilbraun. Gewiss überall, in der Ostschweiz häufig beobachtet; ferner bei Zürich (Nägeli), Dombresson (Roug.), Biel (Rob.), Lostallo (M.-R.). Flugzeit von August bis Oktober. Die Raupe lebt von Mai bis Juli zwischen Blättern von Sahlweide, Birke, Zitterpappel. E. Sp. II, 240 — K. 65 — Iris. XVII, 210. 1613. eristana F. (= rossiana F. = lefebvriana Dup.) — Sp. IL, T83 — K. T II, 79. Sehr vereinzelt und selten, in tiefern Lagen aber überall vorkommend. Vom August an, mit Ueberwinterung. a) striana Hw. — Stdg. 1441b — K. TIII, 14. Bei Landquart im III. 1911 (Thom.). b) profanana F. — Stdg. 1441h — K. T II, 7—10. Bei Amriswil am 19. X. 1911 (M.-R.). c) cristalana Don. — Stdg. 1441f — K. TI, 11. Von Lostallo im VIII. 1911 (Thom.). d) desfontainana F. — Stdg. 1441c — K. T III, 15. Von Lostallo im VIII. 1911 (M.-R.), Frauenfeld (Wehnli). Die Raupe lebt im Juni—Juli auf Rosa, Prunus spinosa, Salix caprea, Ulmus, Carpinus zwischen den Blättern der Zweigspitzen, sie bohrt sich auch in die Triebe ein und ver- puppt sich in ihrer Wohnung. E. Sp. I, 240 — K. 67. 1614. hastiana Borgström (= scabrana Schiff.) — Sp. II, T858 — KT. IL, 21—43 — IV, 1-8. Im ganzen Gebiete, bes. in Tälern und den Flüssen entlang bis za. 1200 m Höhe vorkommend. Der Falter wird allerdings nur selten gefangen, am ehesten noch nach der Ueberwinterung. Im Juni—Juli, spärlich, zahlreicher vom August bis Mai. ') K.(—=J.v. Kennel, Die palaearktischen Tortrieiden. Zoologica, Heft54). Acalla Hb. 347 a) hastiana L. — K. T III, 21—28. Häufig bei Martigny, viel seltener bei Vättis und im Rheintal. b) coronana Borgström. — SP. 11,778 RK. vl I, 29I— 3. Bei Vättis die häufigste Form; von Airolo. c) byringerana Hb. — RT.) 38 Vättis, im Rheintal, bei Martigny und Airolo. d) psorana Fröl. — K. T II, 35—37. Vättis öfters, namentlich dunkle Stücke, von Airolo. e) autumnana Stph. — K. T II, 38-40. Ueberall, helle Stücke bes. von Martigny, dunkle von Vättis und Airolo. f) opacana Hb. — K. a Bl Bu h Vättis. g) aquilana Hb. — K. T III, 42. Martigny, Vättis, aus dem Rheintal und von Airolo. h) albistriana Wd. — K. T II, 4. Vättis, selten, ebenso von Airolo. j) combustana Hb. — K. T IV.2; Frauenfeld (Wegelin), Martigny, Rheineck. k) radiana Hb. — K. T IVs2. Vättis, Martigny, Lostallo. l) divisana Hh. --.K. T.IV,.D. VYättis und im Rheintal, selten. m) mayrana Eh. —- Side. 14461 — RK: TIV..D. Mehrere Exemplare von Airolo, IX. 1912. n) costimaculana Weck. — Bresl. E. Z. 1874, p. 16. Vättis öfters, selten im Rheintal; auch von Airolo. Die Raupe lebt auf Weiden, bes. schmalblättrigen, zwischen zusammengesponnenen Blättern, Ende August— September. In höhern Lagen, z. B. bei Vättis und Airolo (1000—1200 m) von Juli bis Mitte August; der Falter fliegt also hier wohl nur in einfacher Generation. EB} Sp. U, 24 — K. 70 —-Iris XVI..210. 1615. abietana Hb. — Sp. IL T33 — K.T IV, 9—14. Von Laharpe am Jorat häufig gefangen. Von St. Gallen erzogen und eine einfarbig braunschwarze Form gefangen 348 XXVII. Tortrieidae. (M.-R.). Büren durch Lichtfang (Rätz.), Dombresson (Roug.), Chur (Cafl.), Frauenfeld (Wehrli). a) lutiplaga Rbl. — Stdg. 1448c — K. T IV, 13. Vfl mit gelber oder weisser Dorsalstrieme. St. Gallen, im V. 1891 und 1904, je ein Exemplar (M.-R.). b) confixana Hb. — Stdg. 1448a — K. T IV, 14. Vfl mit verloschener Zeichnung. St. Gallen, IV. 1890 (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni auf Pinus abies und picea. E. Sp. II, 241 — K. 73. 1616. umbrana Hb. = radiana Dup.) — Stdg. 1444 — K.TIV,15. In neuerer Zeit nie mehr gefunden. Frey verzeichnet den Falter von Lausanne (Lah.) und Schüpfen (Rthb.). Fliegt vom Herbst bis Frühjahr. ?) Die Raupe lebt auf Sahlweiden und andern Sträuchern. E. Sp. II, 241 — K. 74. 1617. logiana Schiff. (= tristana Hb.) — K. T IV. 34—38. Nur vereinzelt und selten. Burghölzli (Nägeli). a) germarana Fröl. — Sp. UL, T 83 — K. T IV, 36. Vfl braun, Costalfleck nicht zusammenhängend. Si. Gallen, 1895 (M.-R.), Martieny (W.), Schwamendingenried (Nägeli). Die Raupe lebt vom Juni bis August in einem gefalteten Blatte an Viburnum lantana und opulus. E. Sp. II, 242 — K.77 — Stett. E. Z. XXXL, 57. 315 — Iris XVII, 210. 1618. hippopha&ana Heyd. — Sp. III, T 83 (var.) — K. T IV, 39—46. Am Ufer unserer Flüsse, wohl überall wo Hippophaös rhamnoides wächst, verbreitet. Häufig am Rhein bei Basel (Paravic.) und vom Bodensee bis Chur, ebenso im Rhonetal vom Genfersee bis über Brig hinauf. Im Tessin scheint der Falter bis Airolo zu gehen (Kennel). Zahlreich auch bei Lostallo am Ufer der Mo&sa (T'hom., M.-R.). Hauptflugzeit von September bis November, mit teilweiser Ueberwinterung. Es ist möglich, dass mitunter auch die Raupe oder Puppe !) A.? maccana Tr. — Sp. III, T 83. Diese mehr nordische Art soll von Rothenbach bei Schüpfen, von Wullschlegel bei Martigny gefangen worden sein. Acalla Hb. 349 überwintern, wenigstens erhielt ich im: Zuchtkasten auch Falter im ersten Frühjahr; auch hatte ich anfangs Dezember noch halberwachsene Raupen, die dann allerdings zu Grunde gingen. Jedenfalls vermischen sich die Generationen völlig, denn vom Juni bis in den Herbst kann man gleichzeitig alle ' Stadien antreffen. Der Falter ist nicht weniger veränderlich als hastiana Borgström und zwar varüirt er in genau analoger Weise, so dass zu fast allen hastiana-Formen genau ent- sprechende Formen der Ahippophacana Heyd. auftreten, die z. Teil nur sehr schwer von einander zu unterscheiden sind. Von den zahlreichen Formen sind benannt: a) ragatzana Heyd. — Stett. E. Z. XXVI, 377. b) brisiacana Reutti. c) pseudomayrana Reutti. Die Raupe in zusammengesponnenen Endtrieben von Hip- pophaes, im Juni—Juli vereinzelt, zahlreicher von Mitte August an. E. Sp. I, 242 — K.78 — Stett. E. Z. XXVI, 377 — Iris XO, 210. 1619. literana L. — Sp. IL, T8S3 — K. TV, 1—. Ueberall nur vereinzelt und selten im August—September; wohl auch in I. Generation im Juni. a) literana L. — Stdg. 1458. Vfl grün mit schwarzen Wellenlinien, ohne Saumlinie. Schüpfen (Rthb.), Martigny 9. IV. 1902 (W.). b) sguamana F. (= asperana Schiff.) — Stdg. 1458 b. Vfl hell- bis graugrün, mit wenig schwarzer Mischung. Martieny (W.), Onex, Siders (Blach.), Landquart (Thom.), St. Gallen (M.-R.), Zürich, St. Blaise und aus dem Jura (Frey), Dübendorf (Corti). c) fulvomistana Stph. (= squamulana Hb.) — Stgr. 1458c. Vfl mit rostfarbenen Flecken. Bei Igis im V. 1907 (Thom.). d) irrorana Hb. 97. Vil grau statt grün. Martigny öfters (W.). Die Raupe lebt auf Eiche, Ahorn, Birke. E. Sp. I, 242 — K. 82 — Iris XVII, 211. 350 XXVI. Tortricidae. 1620. roseidana Hb. (= nebulana Hb.) — K. TV. Nur als Seltenheit von Martigny (W.), Schüpfen (Rthb.) und Bremgarten (Frey). Ende August bis November an Stämmen von Pappeln, Espen, Birken, Buchen, in beträchtlicher Höhe sitzend. Die Raupe lebt an den genannten Pflanzen. 1621. boscana F. (= cerusana Hb.) — Sp. II, T3 — K. T V, 6—8. Vereinzelt und selten. Martigny 9. IV. 1902 (W.), Burg- dorf, Basel (Frey), Münster (Graub.) im IV. 1910 (Thom.), Zürich (Nägeli). a) parisiana Gn. (= scabrana Stph.) — Stgr. 1457 a. Vfl grau, der Costalfleck weniger bestimmt. Ist die Herbstgeneration. Damit stimmt jedoch der obige Fund von Münster nicht überein, denn jenes Tier ist eine typische boscana F. von weisser Grundfarbe. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Mai— Juni und August an Ulmen zwischen zusammengesponnenen Blättern. E. Sp. II, 242 — K. 84 — Berl. E. Z. XXV, 17 — Iris XVII, 211. 1622. variegana Schiff. (= abildgaardana Froel. = cristana Hb.) — Sp. II, T83 — K.TV, 11—15. Nicht selten, vom August an überwinternd; gewiss im ganzen Gebiete bis über 1800 m (Engadin). a) asperana F. (= nyctemerana Hb.) — Stdg. 1455 a. Wurzelhälfte der Vfl weiss, äussere Hälfte schwarz, blau oder braun gemischt. Zürich (Nägeli), Lostallo (M.-R.) und wohl überall; bei St. Gallen eher die häufigere Form. Die Raupe lebt im Juni—Juli auf Schlehen, Obstbäumen, in den Alpen auf Cotoneaster. E. Sp. II, 243 — K.85 — Berl E. Z. XXVI, 129 — Iris XVII, 211. 1623. lacordairana Dup. (= obtusana Ev. —=cyaneanaP. J.) — Mittlg. S. E. G. III, 409 — Frey, Lep. 283 — K. TV, 16—18. Wie überall, auch bei uns sehr selten. Frey kannte 3 Exemplare von Zürich und Schinznach. Ein schönes & von Acalla Hk. 351 Lostallo am 18. VIII. 1911 von Haselnussgesträuch aufge- scheucht (M.-R.); 1 Exemplar von Dussnang (Eugster). Die Raupe dürfte auf Ulmen und Haselnuss zu finden sein. 1624. niveana F. (= treueriana Hb. —= cerusana Dup.) — Sn. 218,. 7.83 —'K. TV, 195.20, Dürfte trotz den spärlichen Angaben weit verbreitet sein. Zürich, Katzensee im Frühjahr (Nägeli), im Hudelmoos mit- unter häufiger; kann leicht von Birkenstämmen abgeklopft werden (M.-R.). Flugzeit September—Oktober und über- winternd bis Mai. a) scotana Stph. — Stdg. 1459. Mit 3 deutlichen schwarzen Flecken am Costalrand. Unter der gewöhnlichen Form im Hudelmoos, selten. Die Raupe lebt im Mai und August auf Birken, zwischen 2 Blättern oder im umgeschlagenen Blattrande. E. Sn. m, 343° 870) Stett. BZ. (EIL 144 =) Iris XVIT. all. 1625. sponsana F. (= favillaceana Hb. = reticulana Wd.) — Sp. II, T 88 — K.TV, 21—24. Wiederum im ganzen ebenern Gebiet verbreitet, wenn auch vielerorts spärlich; bei St. Gallen nicht selten. Die Raupe lebt in einem umgeschlagenen Blatte auf Ahorn, Buchen, Eichen u. a. E. Sp. I, 243 — K. 88 — Iris XVII, 211. 1626. rufana Schiff. (= autumnana Hb. = bistriana Wd.) — Sp. III, T88 — K. TV, 3—%6. Vereinzelt und selten, doch wohl überall in der Ebene. Martigny (W.), Zürich (Nägeli), St. Gallen (M.-R.), Aargauer- Engelberg, Bremgarten (Frey). a) apiciana Hb. — Stdg. 1466 a. Vfl mit braunem Streif aus der Wurzel in die Spitze. Von St. Gallen im X. 1908 (M.-R.), Bruggen im IX. 1911 (Gröbli). Die Raupe in einer Blattröhre auf Him- und Brombeeren, sie soll auch auf Weiden, Pappeln, Myrica gale vorkommen. E. Sp. 1,43 — K 89. 1627. schalleriana F. — Sp. III, T83 — K. TV, 31-34. Ueberall verbreitet, nicht selten; nach v. Kennel in 2 Generationen im Juni—Juli, und vom September an über- 352 XXVII. Tortricidae. winternd. Bei St. Gallen ist der Falter ziemlich häufig, doch habe ich ihn nur von Ende Juli bis in den September getroffen. a) comparana Hb. — Stdg. 1469. Vfl gelbbraun mit braunschwarzem Costalfleck. Unter der gewöhnlichen Form, doch seltener. Die Raupe zwischen Blättern und Blüten von Symphytum officinale, sowie an Heidelbeere und Weiden. E. Sp. II, 243 — K. 90 — Mitterb. 280 — Berl. E. Z. XXVI, 130. 1628. aspersana Hb. — Sp. III, T 83,21 —K.T V, 38. 39. Im Juli—August gewiss überall nicht selten, meist an feuchten Stellen; auch noch im Gebirge; von der Frohnalp (Nägeli), Simplon (Frey). Die Raupe zwischen versponnenen Blättern von Spiraea ulmaria, Potentilla, Poterium, Alchemilla, im Mai—Juni. E. Sp. II, 244 — K. 93 — Iris XVII, 211. 1629. ferrugana Tr. — Sp. III, T 83,22 — K. TV, 40-50. Um Gebüsch und Hecken, bald häufiger, bald seltener. In südlichen Gegenden in 2 Generationen, bei St. Gallen nur in einer, vom August an, gefunden. Wohl nurin der Ebene. Im X. 1911 war der Falter im Hudelmoos sehr häufig in den verschiedensten Nuancen und Zeichnungen. a) tripunctana Hb. — Sp. III, T 88. Vfl mit 3 schwarzen Flecken am Vorderrand. Unter- mischt mit der gewöhnlichen Form. Die Raupe lebt auf Eichen, Buchen, Birken zwischen zusammengezogenen Blättern. E. Sp. II, 214 — K.93 — Mitterb. 282 — Berl. E. Z. XXVI, 130 — Iris XVII, 212. 1630. lithargyrana H. S. (= rufana Hb.) — K. TV, 51. Im Allgemeinen selten. Von Lausanne, Schüpfen, Zürich einzeln (Frey), Martigny (W.), bei St. Gallen ebenfalls ver- einzelt, doch mitunter, z. B. im IX. 1911, in grösserer Zahl von Jungen Buchen zu klopfen. Die Raupe lebt im Juni—Juli zwischen Blättern von Buchen, Eichen, Birken, und wohl noch andern Pflanzen. E. Sp. 1, 24 RK. 8. Amphisa Curt. 353 1631. quereinana Z. — K. T V, 32. Bei Martigny im Juli—August (W., M.-R.); nach Favre im Wallis gemein. Ferner von Aigle (Lah.) und Zürich (Frey), Lostallo, Mitte Juni erzogen, also wohl 2 Generationen (M.-R.). Die Raupe lebt auf Eichen; im Wallis auf niederem Gebüsch an heissen Berghalden. E. Sp. I, 214 — K. 95 — Stett. E. Z. 1890, p. 88. 1632. holmiana L. — Sp. III, T83 — K. T V, 56. Im Juli—August an Hecken, in Gärten; gewiss überall, bald seltener, bald häufiger. Die Raupe lebt auf Rosen, Schlehen, Weissdorn etc. E. Sp. I, 244 — K. 97 — Iris XVII, 212. 1633. lorquiniana Dup. — Stdg. 1481 — K. T V, 2 - Ale 0: Einzig von Martigny durch Wullschlegel gemeldet. Flug- zeit Juni, August und Oktober—November. Die Raupe lebt zwischen Blättern und Blüten von Lythrum salicaria. E. Sp. II, 245 — K. 99 — Stett. E. Z. XXIV, 67 — LIV, 8. 1634. contaminana Hb. — Sp. II, T83 — K. T V, 59—01. Wiederum in der Ebene überall verbreitet, meist aber nicht häufig, von Ende Juni bis September. a) ciliana Hb. — Stdg. 1480a. Die Mittelbinde abgekürzt, mit weniger Zeichnung. Mit der gewöhnlichen Form, eher zahlreicher. b) dimidiana Fröl. — Stdg. 1480 b. Fast einfarbig braun. Seltener. Zürich (Nägeli), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt polyphag auf Laubholz, im Mai—Juni. E. Sp. II, 245 — K. 99 — Iris XVII, 212. Amphisa Curt. 1635. gerningana Schiff. (— pectinana Hb.) — Sp. IIL, TS3 — K. T VL 3. Im Jura und auf den Alpen von za. 1000-2300 m, aber nur stellenweise; die $& häufig, die 22 selten. Juli— August. Albulapass, Engadin, Bernina (Frey), Valserberg, Alpen des Calfeisentales (M.-R.). 24 354 XXVI. Tortrieidae. Die Raupe polyphag an niedern Pflanzen. E. Sp. I, 245 — K. 102 — Iris XVII, 212. 1636. prodromana Hb. (— walkerana Curt.) — Sp. III, T 83 — K. T VI, 79. Frey erwähnt ein Exemplar aus dem obern Engadin; sonst noch nirgends gefunden. Flugzeit April—Mai. Die Raupe lebt an Daucus carota, Potentilla und Mentha, nach Stange an Blüten von Valeriana. E. Sp. I, 245 — K. 104 — Stett. E. Z. LIV, St — Iris XVII, 213. Dichelia Gn. 1637. grotiana Tr. (= flavana Hb.) — Sp. IL, SS — K. TVI, INSR2I0" Fast nur aus der südlichen Schweiz bekannt: Martigny (W.), Bergell (Cafl.), Iselle, Südseite des Simplon (M.-R.), Land- quart (Thom.). Vom Juni bis August. E. Sp. II, 246 — K. 110. 1638. gnomana Cl. — Sp. IL, TS — K. T VI. Ebenfalls mehr dem Süden zukommend. Im Wallis stellenweise nicht selten. Martigny (W.), Laquintal, Airolo (M.-R.), Zermatt (Stge.); ferner von Tarasp (Cafl.).,. Vom Juni bis August. Die Raupe lebt an Laubholz und niedern Pflanzen. E. Sp. II, 246 — K. 110 — Iris XVII, 213. Capua Stph. 1639. reticulana Hb. — Sp. IL, TS3 — K. T VI 33—3. Bei St. Gallen im Juni—Juli nicht gar selten (M.-R.), Land- quart (Thom.), im Jura (Coul.) und bei Wädenswil (Schneider). Die Raupe lebt im Mai polyphag auf Gebüsch. E. Sp. II, 246 — K. 122 — Iris XVII, 213. 1640. angustiorana Hw. (= rotundana Hw.) — K. T VI, 322. Ein Exemplar von Zürich, A. VII. 1903 (Nägeli), ein zweites aus dem Wallis von Wullschlegel erhalten (M.-R.). Ferner von Neuchätel (Roug.), Wädenswil (Schneider). Die Raupe lebt auf Eibe, Laurus, Apfel, auch Coniferen. E. Sp. II, 246 — K. 121 — Berl. E. Z. XXV, 17. 1641. favillaceana Hb. (= terreana Tr. —= ochraceana Stph.) — Sp. IL, T833 — K. TVI 37. Cacoecia Hb. 355 Nach Laharpe ob Lausanne, gemein; Frey verzeichnet den Falter von Zürich, selten; Schüpfen, Trafoi. Neue Mel- dungen fehlen gänzlich. Flugzeit Ende April bis Juni. Die Raupe im [Herbst an Carpinus betulus, Sorbus au- cuparia, Rubus idaeus. E. Sp. II, 246 — K. 122. Sparganothis Hb. 1642. pilleriana Schiff. (= luteolana Hb.) — Sp. III, T 83 = K.T VI, 38.39. Fliegt bes. auf Riedwiesen, auch in Weinbergen; gewiss in der Ebene weit verbreitet, wenn auch nicht allgemein beobachtet. Bei Martigny häufig (W., M.-R.), Büren, durch Lichtfang (Rätz.), Zürich (Nägeli), im Rheintal vom Bodensee bis Landquart gemein, von Ende Juni bis August. Die Raupe lebt bis anfangs Juni auf den verschiedensten niedern Pflanzen, wurde auch schon dem Weinstock schädlich. E. Sp. U, 246 — K. 118 — Zeitschr. f. wiss. Ins. Biol. T, 106 — Höfn. 50 — Iris XVII, 213. Cacoecia Hb. 1643. podana Sc. (= ameriana Tr. == pyrastrana Hb.) — 3P. HI, DS3 -—UR. TV]; 44.045, In der Ebene vom Juni bis August allgemein verbreitet und nicht selten. Die Raupe lebt im Frühjahr auf Laubbäumen und niedern Pflanzen. E. Sp. II, 247 — K. 125 — Berl. E. Z. XXVI, 131 — Iris XVII, 214. 1644. piceana L. (= oporana Hb.) — K. T VI, 242. 43. Falter weit verbreitet, aber höhern Lagen fehlend:; selten. Landquart (Thom.), St. Gallen, Müllheim (M.-R.), Zürich, Bremgarten (Frey), Büren (Rätz.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — im Frühjahr an jungen Trieben von Coniferen versponnen. !) E. Sp. II, 247 — K. 124 — Mitterb. 284 — Iris XVII, 213. 1645. erataegana Hb. (= roborana Hb. = xylosteana F. R.) — sp: II, T.8 — KT ND, 2.3. ') C.? decretana Tr. Es ist sehr fraglich, ob diese Art wirklich der Schweiz zukommt (Frey p. 286); es ist kein sicherer Fang bekannt. 356 XXVI. Tortricidae. Weit verbreitet, doch meist selten; Landquart (Thom.), Zürich (Nägeli), Dübendorf (Corti), St. Gallen, selten (M.-R.), Büren (Rätz.): auch in der Westschweiz selten, denn Mel- dungen aus neuerer Zeit fehlen. Von Ende Juni bis August, Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbäumen. E. Sp. II, 247 — K. 129 — Mitterb. 285 — Berl. E. Z. XXVI, 132 — Irıs XVII, 214. 1646. xylosteana L. (= characterana Hb.) — Sp. IL, T 83 — KT 28. In der Ebene überall: an vielen Orten jedoch, so in der Ostschweiz, selten. Von Ende Juni bis August. Die Raupe lebt polyphag an Laubholz, auch an niedern Pflanzen. E. Sp. II, 247 — K. 130 — Mitterb. 285 — Iris XVII, 214. 1647. rosana L. (= laevigana Schiff. = oxyacanthana Hb.) — Sp. IL, TS — K T VI, 10—13. Von Ende Juni bis August überall gemein. Die Raupe lebt im Frühling an Laubholz, namentlich in Gärten, auch an niedern Pflanzen. E. Sp. II, 247 — K. 131 — Mitterb. 256 — Iris XVII, 214. 1648. sorbiana Hb. — Sp. III, T83 — K. T VII 20. 21. Seltener, und nur stellenweise. Martigny (W.), Zürich (Nägeli), Lausanne, St. Blaise, Schüpfen (Frey), Onex (Humb.). Die Raupe lebt bis Juni in Blattrollen von Laubbäumen.- E. Sp. II, 247 — K. 134 — Iris XVII, 214. 1649. lafauriana Rag. — K. T VII, 22. 23. Nur aus dem Wallis; Martieny, Salgesch (W., Favre). Juli— August. Die Raupe lebt bis Juli an Myrica gale. E. Sp. II, 248 — K. 135 — Berl. E. Z. XXVI], 132. 1650. histrionana Fröl. — Sp. IIL, T83 — K.T VII, 24. 25. Ebenfalls weit verbreitet und, im Gegensatz zu den vorigen Arten, im Gebirge hoch aufsteigend. Martigny (W.), Lausanne, Bern, Schüpfen (Frey), Büren (Rätz.), Zürich (Nägeli), St.Gallen, Amriswil, nicht selten (M.-R.). Auf dem Gelbberg bei Vättis fing ich am 3. VIII. 1899 ein grosses verdunkeltes Exenplar, in fast 2000 m Höhe an den obersten Lärchen (M.-R.). Cacoecia Hb. 357 Die Raupe lebt im Frühjahr an Rot- und Weisstannen. E. Sp. II, 248 — K. 135 — Mitterb. 287 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VI, 353 — Iris XVII, 215. 1651. murinana Hb. (= histrionana Rtzb.) — K. T VII, 26. Einzig von Ried bei Biel einige Stücke durch P. Robert erzogen. Die Raupe lebt auf Abies pectinata, gewiss auch auf anderm Nadelholz. E. Sp. Il, 248 — K. 136 — Mitterb.. 288 — Iris XVII, 245. 1652. museulana Hb. — Sp. III, T 83 — K. T VII, 27—29. Allgemein verbreitet, doch vielerorts selten. Martigny (W.), Zürich selten, Morcote, im IV, (M.-R.), Lausanne, Schüpfen (Frey), häufig in der Ostschweiz, St. Gallen, Amriswil, Rheintal (M.-R.). Im Mai bis Juni. Die Raupe lebt in zusammengerollten Blättern, auf Sträuchern, sowie niedern Pflanzen; sie überwintert erwachsen. E. Sp. I, 248 — K. 137 — Höfn. 53 — Iris XV, 215. 1653. dumicolana Z. — Stdg. 1522 — K. T VII, 30. 31. Anfang Juni 1912 bei Grono ein & erbeutet (I’hom.). Die Raupe lebt im April—Mai in einem zusammenge- zogenen Blatte an Epheu. E. Sp. II, 248 — K. 138. 1654. unifasciana Dup. (= flavana Dup. = productana Z.) — Sp. IL, T883 — K. T VIL, 32—55. Bei Lausanne (Lah.), Martigny im VI. 1909 (Wullschl.), Onex (Humb.), Neuchätel (Roug.). Die Raupe lebt an Liguster, bes. an welken Blättern am Boden. E. Sp. II, 248 — K. 138 — Iris XVII, 215. 1655. striolana Rage. — K. T VII, 4. Nur aus den Walliser-Alpen. Bei Salgesch (Roug.). E. K. 141. 1656. strigana Hb. (= rhombicana H. S.) — Sp. III, T 85 — K. TVIU, 2. Bei Ollon an heissen Berglehnen (Frey), Ried-Biel (Rob.). a) stramineana H.S. 39.40 — IV, 163 — K.T VL, 44. Vfl einfarbig strohgelb. Am 2. VII. 1913 auf einem trockenen Hügel ob Brig 2 & & gefangen (M.-R.). 358 XXVI. Tortrieidae. Die Raupe lebt an Gnaphalium, Euphorbia, Artemisia, etc. E. Sp. II, 248 — K. 141 — Iris XVII, 215. 1657. semialbana Gn. (= consimilana Tr. — modeeriana Wd.) — Sp. I, T8S8— K. TVU, 2. Weit verbreitet, meist selten, vom Juni bis August im Gebüsch und an Hecken: weniger in der West- als in der Östschweiz; auch von Lostallo (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt an Lonicera-Arten und andern Pflanzen. E. Sp. II, 248 — K. 142 — Mitterb. 286 — Iris XVII, 214. 1658. costana F. (= gnomana Hb.) — K. T VII, 1. 2. Von Lausanne, Zürich, Zermatt (Frey); in'neuerer Zeit nirgends beobachtet. Flugzeit von Mai bis September. Die Raupe lebt an verschiedenen Wasser- und Sumpf- pflanzen. E. Sp. II, 248 — K. 143 -- Iris XVII, 215. 1659. aeriferana H.S. — K. T VII, 7. Im Bergeli (Bazz.), bei Vättis (M.-R.), im Laquintal und auf dem Simplon (Roug., M.-R.), Martigny (W.). Die Raupe soll auf Acer platanoides leben. Ich fand sie auf dem Simplon Ende Juli 1907 mit der Puppe häufig auf Lärche; der Falter entwickelte sich bis Mitte August (M.-R.). E. Sp. IH, 249 — K. 145. 1660. lecheana L. — Sp. II, TS — K. T VI, 11. Im Juni—Juli häufig in der Ostschweiz, weniger in der Westschweiz, doch sicher überall. Die Raupe lebt auf Laubholz. E. Sp. II, 249 — K. 147 — Mitterb. 289 — Höfn. 52 — Iris XVII, 216. Pandemis Hb. 1661. corylana F. (= textana Hb.) — Sp. HL, T8S38 — K. NEN LIE: Ueberall häufig um Gebüsch, im Juli— August. Die Raupe lebt im Mai—Juni auf Laubholz. E. Sp. I, 249 — K. 155 — Mitterb. 289 — Iris XV, 216. 1662. ribeana Hb. — Sp. IH, T858 — K. T VII, 21. 22. Ebenfalls überall häufig, von Mai bis Juli. a) cerasana Hb. — K. T VUI, 22. Tortrix L. 359 Dorsalteil der Vfl schwarz berusst. Unter der gewöhn- lichen Form häufig. Die Raupe lebt in einer Blattrolle polyphag auf Laubholz. E. Sp. II, 219 — K. 157 — Mitterb. 290 — Höfn. 53 — Iris XVII, 216. 1663. einnamomeana Tr. — K. T VIII, 23. Nicht selten in der Ostschweiz. St. Gallen, Aadorf (Z.-R.), Landquart (Thom.), Gais, Weissbad, Zürich. Ausser einer alten Angabe Laharpes von Lausanne, fehlt für die West- schweiz jede Meldung. Im Juni—Juli. Die Raupe lebt an verschiedenem Laubholz und Heidel- beeren. E. Sp. II, 219 — K. 158 — Iris XVII, 216. 1664. heparana Schiff. (= carpiniana Hb. — rubrana Sod.) — Sp. IL, T833 — K. T VIIL, 24—26. Im ganzen Gebiet häufig, vom Juni bis August. a) vulpisana H. S. — Stdg. 1547a — K. T VIU, 26. Viel dunkler. Nur hie und da. Landquart (Thom.), Martieny (W.). Die Raupe lebt polyphag in Blattrollen an Sträuchern und niedern Pflanzen. E. Sp. II, 249 — K. 158 — Mitterb. 291 — Iris XVII, 216. Chrosis Hb. 1665. bifasciana Hb. (= audouinana Dup. = apicalis Westw.) — Sp. III, T 88 — K. T VUL, 33. Als Seltenheit im Juni - Juli. Von Lausanne (Lah.), Brem- garten, Zürich (Frey). Die Raupe soll an Vaccinien, auch an Früchten von Rhamnus und Cornus leben. E. Sp. II, 250 — K. 132. Tortrix L. 1666. ochreana Hb. — Sp. III, TS — K. T VII, 55. Nur aus dem Süden und Westen der Schweiz, vom Wallis (W., Roug.), Aigle (Lah.), Lostallo (Thom.), St. Blaise-Neu- veville (Coul.).. Vom Juni bis August. Die Raupe lebt an niedern Pflanzen. E. Sp. II, 250 — K. 162. 360 XXVI. Tortricidae. 1667. politana Hw. — Sp. II, T83 — K. T VII, 41. 22. In 2 Generationen, April—Mai und August, nur stellen- weise. Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Morcote, nicht selten, Lostallo (M.-R.), Landquart (Thom.); 1 Exemplar im Juni auf Pommenalp, 1250 m, hier wohl nur in einfacher Gene- ration (M.-R.). Die Raupe lebt auf Centaurea, Calluna u. a. niedern Pflanzen. E. Sp. I, 250 — K. 164 — Iris XVII, 216. 1668. rigana Sodof. (= horridana Hb. = modestana Tr.) — Spa IL, 183°. KENT, 46.227. Im Juli auf unsern südlichen Alpen, nur stellenweise. Im Wallis (Roug.). a) monticolana Frey. — Lep., p. 289 — K. T VIII, 48. 49. Vfl dunkler grau. Auf dem Riffelberge; von Cresta (Roug.), Albula, Engadiner-Alpen (Frey), stellenweise häufig. Die Raupe lebt an Anemonen. E. Sp. II, 250 — K. 166 — Höfn. 54 — Iris XVII, 217. 1669. ministrana L. (= ferrugana Hb.) — Sp. III, T 83 — RA TıV HL, 53; Um Gebüsch fliegend, im Mai—Juni; überall verbreitet, meist häufig. a) subfasciana Stph. — Sp. III, T83 — K. T VII, 54. Viel dunkler braun, mehr einfarbig. Von Landquart, im V. 1906 (Thom.). | Die Raupe lebt an Birken, Erlen; subfasciana Stph., bes. an Prunus padus; sie überwintert erwachsen. E. Sp. H, 250 — K. 168 — Mitterb. 293 — Iris XVII, 217. 1670. forskaleana L. — Sp. III, TS — K.T IX, 1. Verbreitet, aber nur stellenweise, Ende Juni bis August. Lausanne, Neuveville, Zürich (Frey), Landquart (Thom.); St. Gallen (M.-R.), hier in manchen Jahren häufig, dann wieder recht selten. Die Raupe lebt im Frühjahr zuerst in den Blüten, dann in Blattrollen von Ahorn. E. Sp. H, 250 — K. 170 — Mitterb. 294 -— Iris XVII, 217. 1671. bergmanniana L. (= rosana Hb.) — Sp. IL, T 83 — KH IX: Tortrix L. 361 Ueberall häufig, in den Alpen bis über 2000 m. Vom Juni bis August. Die Raupe lebt an Rosen, sowohl an wilden, wie auch in Gärten. E. Sp. II, 250 — K. 172 — Iris XVII, 217. 1672. eonwayana F. (= hofmannseggana Hb. = subauran- tiana Stph.) — Sp. II, T 83 — K. TI, 6. In der Ebene im Juni—Juli, überall ziemlich häufig. Die Raupe in Früchten von Liguster, Berberis und Esche. E. Sp. II, 250 — K. 172 — Berl. E.Z. XXV, 16 — Iris XVII, 217. 1673. loefflingiana L. (= plumbana Hb.) — Sp. III, T S3 — DR Ueberall mehr oder weniger häufig, im Juni—Juli. a) ectypana Hb. — K. T IX, 9. Vfl fast ohne dunkle Zeichnung. Mit der gewöhnlichen Form und fast ebenso häufig. Die Raupe lebt in einer Blattrolle an Eichen. E. Sp. II, 250 — K. 174 — Höfn. 55 — Iris XVII. 217. 1674. vwiridana L. — Sp. II, T853 — K. TIX, 0. Um Eichen überall, in manchen Jahren häufig, in andern selten, im Juni—Juli. a) suttneriana Schiff. — K. T IX, 11. Vfl grünlich-gelb. St. Gallen, 1 Exemplar erzogen (M.-R.). Die Raupe lebt in Blattrollen an Eichen und anderm Laubholz. E. Sp. 11, 250 — K. 174 — Mitterb. 296 — Berl. XXV, 18 — Iris XII, 217. 1675. forsterana F. (= adjunctana Tr. = sineana Frr.) — Bp« 1. 7853 KR! ER, 18: In den Alpen, von Appenzell bis Wallis, auch in der Ebene, aber selten. Bremgarten (Frey), Zollikerberg, Hausen a. A. (Naegeli). Die Raupe lebt an Vaccinien und andern Pflanzen. E. Sp. I, 251 — K. 177 — Höfn. 56 — Iris XVII, 218. 1676. viburniana F. (= unitana Hb. = rhombana Hb.) — Sp. II, T8—K. TR, 1921. In den Alpen von 1000 bis gegen 2000 m stellenweise sehr häufig, bes. an üppig bewachsenen Geröllhalden, im Juli— 362 XXVI. Tortricidae. August. Vereinzelt in der Ebene: Zürich, am elektrischen Lichte (Naegeli), St. Gallen, Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt polyphag an niedern Pflanzen, in zusammengesponnenen Blättern. E..Sp. II, 251 — Kılg7) — Höin. 66 — Berl KIZIXXyT, 133 Iris XVII, 218. 1677. paleana Hb. (= flavana Hb.) — K. T IX, 30-32. In den Alpen weit verbreitet, im Juni—Juli, schon in geringer Höhe, stellenweise häufig. a) intermediana H.-S. — Stdg. 1585 a. Vfl heller oder dunkler ockergelb. An den gleichen Orten, auch in der Ebene (Ragaz) und dem Jura (Roug.). Fliegt Ende Juli—August. 1912 war das & häufig auf Wiesen bei Vättis. b) ? icterana Fröl. — Stdg. 1585 b. Vfl mehr zitronengelb, Hfl dunkel mit hellgelben Fransen. Nach Peyerimhoff im Seealptal. Ausgesprochene icterana Fröl., wie solche in Oesterreich vorkommen, fand ich dort nie. Die Raupe lebt im Frühjahr sehr polyphag an niedern Pflanzen, auch an Eichen und Heidelbeeren ; äcterana Fröl. nach Stange auch an groben Grasarten. E. Sp. II, 231 — K. 180 — Mitterb. 296 — Höfn. 56 — Berl. E. Z. XXVI, 133 — Iris XVII, 253. 1678. steineriana Hb. (= chrysitana Hb.) — Sp. II, T 83 — a BR LEN Im Juli—August, auf allen unsern Alpen, stellenweise nicht selten. Der Falter übersteigt 2000 m. Die Raupe lebt an Veratrum album und andern niedern Pflanzen. E. Sp. IL, 231 — K. 181. 1679. rogana Gn. (= lusana H. S.) — K. T IX, 43—45. Von den Appenzeller- bis zu den Walliser- und Waadt- länder-Alpen, aber nur stellenweise, nicht häufig. In tiefern Lagen, von za. 1300 m meist in der Form dohrniana H.S. (mit Bleiflecken), in höhern Lagen die typische Form. Im Juli—August. Die Raupe an Heidelbeeren, und wohl auch andern niedern Pflanzen. E. Sp. II, 251 — K. 184 — Höfn. 57. Tortrix 1. 363 1680. rusticana Tr. (— helvolana Hb. = senecionana Hb.) — Sp. , T383 — K TIX, 48 9. Verbreitet, aber nicht häufig, vom Mai bis Juli, sowohl in der Ebene als auch im Jura und den Alpen. Die Raupe lebt an Heidelbeeren, Comarum und andern niedern Pflanzen. E. Sp. I, 251 — K. 185 — Höfn. 55 — Irıs XVII, 218. 1681. diversana Hb. (= transitana Gn.) — Sp. III, T 83 — Ru DR, 9-11. Nicht häufig, wenigstens noch wenig beobachtet. Zürich, Schüpfen, Lausanne (Lah.); bei Amriswil einige Exemplare erzogen (M.-R.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt auf Laubholz, bes. Obstbäumen. E. Sp. II, 251, — K. 193 — Mitterb. 299 — Iris XVII, 218. 1682. dumetana Tr. (= crataegana Fır.) — K.TX, 22. Selten, im Juli—August. Lausanne, Bern, Aarau, Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil (M.-R.). Die Raupe lebt polyphag an Loniceren und niedern Pflanzen. E. Sp. II, 252 — K. 193 — Berl. E. Z. XXVI, 133. 1683. osseana Scop. (= pratana Hb. = stelviana Mill.) — Sp 83 KEN, 15.16. Gemein in den Alpen; in tiefern Lagen nur selten: Ragaz, St. Gallen. Im Juli—August. Auf der Sardonna in za. 2600 m Höhe noch sehr häufig (M.-R.). Die Raupe lebt an niedern Pflanzen, unter Steinen oder zwischen Moos in röhrenförmigen Gängen. E. Sp. II, 52 — K. 195 — Höfn. 58. 1684. argentana Cl. (= gouana L.) — K. TX, 17. Meist häufig, doch nur stellenweise, im Tiefland auf feuchten Wiesen oder in Torfmooren, auf den Alpen mehr an sonnigen Geröllhalden. Im Juni—Juli. Die Raupe lebt in den Blüten grosser Umbelliferen, bes. auf Laserpitium (Roug.). E. K. 196 — Berl. E. Z, XXVI, 134. 1685. sedana Const. — Ann. Soc. E. France 1884, p. 211 — K. TX, 22. 28. 364 XXVII. Tortricidae. Bisher einzig auf dem Simplon am 1. VIII. 1907 einige Exemplare an einer Felswand gefangen (M.-R., Roug.). E. K. 201. 1686. wahlbomiana L. — Sp. III, T 84 — K. TX, A4—48. Ueberall verbreitet und gemein, in den Alpen bis zu 2000 m Höhe. Sehr veränderlich, die verschiedenen Formen (alticolana H. S., chrysantheana Dup., virgaureana Tr., derivana Lah.) gehen so unmerklich in einander über, dass es unmöglich ist, sie sicher von einander zu unterscheiden. Die Raupe lebt von April bis Juni polyphag in ver- sponnenen Blättern niederer Pflanzen. E. Sp. II, 252 — K. 204 — Mitterb. 301 — Iris XVII, 218. 1687. penziana Becklin (= diurneana Gn.) — K. T X, 32. Stellenweise in den Alpen und dem Jura, selten in der Ebene; der Falter übersteigt 2000 m. Chur (Cafl.), Lostallo, IX. 1906 (Thom.), Biel (Rob.), Vättis, Seealptal, Passhöhe des Simplon’ (M.-R.), Zermatt (Stge.).. Im Juli—August, im Süden vielleicht in 2 Generationen. Die Raupe lebt im Frühjahr an Gras. E. Sp. II, 252 — K. 209 — Berl. E. Z. XXVI, 134 — Stett. E. Z. XXXII, 403. 1688. canescana Gn. (— styriacana H. S.)— K.TX, 54. 55. Bisher nur in den Tälern des Wallis getroffen; bei Martigny nicht selten, ferner im Turtman- und Binnental (W., M.-R.). Im Juli—August. Die Art scheint nicht hoch aufzusteigen. 1689. incertana Tr. — Sp. II, TS — K. TX, A. 2. Ueberall, auch in den Alpen, stellenweise häufig, meist in der grauen Form (minorana H.S.). Mai bis Juli. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. X — in einem Gespinst zwischen Blättern und Blüten auf niedern Pflanzen. ') E. Sp. II, 253 — K. 203 — Mitterb. 302 — Iris XVII, 219. 1690. nubilana Hb. (= hybridana Dup.) — Sp. IL, T 84 — KERN. 5. ') E.? abrasana Dup. — R. T XI, 3 — nach Frey — in der südlichen Schweiz; Sitten (Lah.), Lugano (M.-D.). In neuerer Zeit nicht mehr gefunden. Exapate Hb. 365 In der Ebene an Weissdornhecken meist häufig im Juni—Juli; der Falter steigt nicht hoch und kommt schon bei St. Gallen in za. 700 m Höhe nur vereinzelt vor. Die Raupe lebt an Weissdorn und Schlehen. E. Sp. II, 253 — K. 213 — Mitterb. 303 — Iris XVII, 219. Sphaleroptera Gn. 1691. alpicolana Hb. — Sp. III, T Ss — K. TXI 9. 10. Im Juli—August auf allen höhern Alpen, bald häufig, bald seltener. Höhenverbreitung von 1800—2800 m. Das 2 stets eine Seltenheit. E. Sp. II, 253. Doloploca Hb. 1692. punctulana Schiff. = punctulella Tr. = schlemmerella Hb.) — Sp. T& — K TAI 11. Als Seltenheit in der Ebene, im April—Mai. Bremgarten (Boll), Bechburg (R.-St.), Degersheim (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Martigny (W.), Dombresson (Roug.). Die Raupe lebt im Juli in zusammengesponnenen Trieb- spitzen und Blättern von Liguster, Geisblatt, etc. E. Sp. II, 253 — K. 221 — Iris XVII, 219. Tortricodes Gn. 1693. tortricella Hb. (= hyemana Hb. = alternella Tr.) — Sp. 111, 7 82 — KT XI, 12. In der Ebene häufig, weit verbreitet, oft in Schwärmen um junge Eichen fliegend. In höhern Lagen, schon bei St. Gallen, nur selten; im ersten Frühjahr, vereinzelt schon im Herbste. Die Raupe lebt im Mai—Juni an Eichen, auch an an- derm Laubholz. E. Sp. I, 253 — K. 224 — Mitterb. 3094 — Iris XVII, 219. Exapate Hb. 1694. congelatella Cl. (— gelatella L. F. —= gelatana Hb.) — Sp. III, T 88 — K. T XI, 19—21. Selten, im Oktober—November. Zürich, Langnau, Lau- sanne (Frey), Zizers (Thom.), St. Gallen (M.-R.) Die Raupe lebt vom Mai bis Juli polyphag an Laubholz. E. Sp. II, 254 — K. 227 — Stett. E. Z. XXVI, 104 — Iris XVII, 220. 366 XXVI. Tortrieidae. 1695. duratella Heyd. — Mittlg. S. E. G. I, 190 — III, 478 — RT IN 22 288 Der Falter fliegt im Oktober—November. Im Engadin bei Pontresina, Sils-Maria (Frey), im Wallis von Saas-Fee und dem Simplon (Roug.). Die Raupe lebt auf Lärchen im Juli. ?) E. Sp. II, 54 — K. 228. Anisotaenia Stph. 1696. ulmana Hb. (= areolana Hb.) — Sp. III, T St — K. 1 R120240,25; In der Ebene weit verbreitet, wenn auch vielerorts selten. Lausanne (Lah.), Dombresson (Roug.), Burgdorf, Schüpfen, Zürich (Frey). Landquart (Thom.), St. Gallen, häufig (M.-R.). Die Raupe lebt an Ranunculus ficaria, Aquilegia, Ane- mone nemorosa, und wohl noch andern niedern Pflanzen. ?) E. Sp. IL, 254 — K. 230 — Mitterb. 304 — Iris XVII, 253. 1697. rectifasciana Hw. (= albulana Tr. — hybridana Wilk.) — Sp. II, T St — K.TXI, 28. In der ganzen Ebene meist häufiger. In den Alpen steigt er nicht hoch; doch fing ich ihn noch auf Wolfjo ob Vättis (1250 m). Von Mai bis August, wohl in 2 Generationen. Die Raupe soll mit Crataegus erzogen worden sein. E. Iris XVII, 220. Phaloniinae.: Lozopera Stph. 1698. flagellana Dup. (= helveticana Heyd.) — Sp. III, T 54 — K. T XL 4. Aus dem Wallis: Salgesch (Roug.), Martigny (W.) und dem Engadin (Frey). !) ?Im Juli 1898 fand de Rougemont bei Saas-Fee auf Thalietrum foetidum eine Raupe, die im November eine Q Exapate ergab. Die zu- gespitzten Flügel kaum grösser als bei duratella Heyd. 2, weiss, mit Punkten und kleinen schwarzen Flecken bestreut. Sollte diese wohl neue Species wieder gefunden werden, so schlägt Roug. dafür den Namen ignotella vor. 2) A. hybridana Hb. dürfte in der Form pedemontana Stdg. 1643 a wohl auch in der Südschweiz vorkommen, da Staudinger das Tier bei Macugnaga fing. Phalonia Hb. 367 Dıe Raupe lebt in den Blütenköpfen von Eryngium campestre, im Stengel überwinternd; nach Frey in den Samenkapseln von Gentiana acanlis. E. Sp. II, 254 — Stett. E. Z. XXVI, 100 — Iris XVII, 220. Clysia Hb. 1699. ambiguella Hb. (= roserana Fröl.) — Sp. III, T 84 — RT XI,.45. In der Ebene überall häufig; in höhern Lagen — der Falter übersteigt 1300 m — viel seltener. Im Mai—Juni und Juli— August. Die Raupe lebt im Juni an den Blüten, im Herbst an den Früchten des Weinstocks, oft schädlich werdend; ferner an Liguster und andern Sträuchern. E. Sp. I, 85 — Iris XVII, 222 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. I, 1%. Phalonia Hb. 1700. aleella Schulze (= tesserana Tr. — tesselana Hb.) — Sp. II, TS — K. TAXI, 46. Sowohl in der Ebene als auch auf niedern Alpen überall häufig, im Mai und Juli— August; auf den Alpen im Juni—Juli. Die Raupe lebt in Wurzeln und Stengeln von Picris und Hieracium. E. Sp. I, 255 — Iris XVII, 222. 1701. aurofasciana Mn. (= valdensiana H. S.)— K. T XI, 49. Auf den Alpen, sowie im Jura weit verbreitet, doch meist selten. Schon von za. 1000 m bis über 2000 m, je nach Höhe vom Juni bis August. Die Raupe fand de Rougemont in den Blütenstielen von Gentiana acaulis, im Mai. Man erkennt ihre Anwesenheit an dem kranken Aussehen der Pflanze und daran, dass schon einige Blätter gelb sind. E. Roug. 286. 1702. rutilana Hb. — K. T XI, 50. Um Juniperus, vereinzelt in der Ebene. Bremgarten, Dietikon (Frey), St. Gallen, Herisau (M.-R.). In den Alpen bis za. 2300 m stellenweise häufig. a) roridana Mn. — Stgr. 1741 — K. T XI, 51. 368 XXVI. Tortrieidae. Von der Grubenalp (Roug.) ist meines Erachtens von rutilana Hb. nicht verschieden. Die Raupe lebt bis Mai in röhrenförmigem Gespinst zwischen Nadeln von Juniperus. E. Sp. II, 255 — Iris XVII, 254. 1703. deeimana Schiff. — K. T XI, 32. Weit verbreitet, doch meist selten. In den Alpen bis über 2000 m (Frey). Bei St. Gallen nicht gar selten in Wald- schlägen, aber die Flugzeit ist kurz, um Mitte Juni. 1704. enicana Dbld. — Stdg. 1750 — K. T XI, 59. Ueberall bis za. 1500 m Höhe verbreitet und meist nicht selten, vom Mai bis August. Die Raupe lebt in Köpfen von Cirsium oleraceum, Frey erzog den Falter von Orobus niger.!) E. Sp. I, 255 — Iris XVII, 223. 1705. deutschiana Zett. (=lutulentana H. S.) — K.TXI,1. Als Seltenheit auf den Alpen, von Graubünden bis Wallis (Frey); in den Appenzeller-Bergen zerstreut, doch nicht gar selten, von za. 1300—2000 m. Ende Juni—Juli (M.-R.). 1706. kindermanniana Tr. — Sp. III, TS — K.TXI, 2. Nur aus dem Wallis, an sonnigen Berghalden des Rhonetales, im Juli—Anfang August. Martigny (W.), Sal- gesch (Roug.), Naters (M.-R.). Die Raupe vom Herbst bis Juni in den Blüten und End- trieben von Artemisia campestris. E. Sp. II, 256 — Iris XVII, 223. 1707. woliniana Schleich — Stett. E. Z. 1868, p. 289 — K. 1 ,XT1,07238. Nur aus dem Wallis, von Anderegg gesammelt (Frey) und Salgesch (Roug.). Der Falter fliegt von Juni bis August. Die Raupe lebt vom August bis Mai in langem Gang in dürren Zweigen von Artemisia absinthium. E. Sp. II, 256 — Stett. E. Z. XXIX, 289. ') Ph. ? badiana Hb. — Sp. III, T 84. Ist nach Stange eine von enicana Dbld., verschiedene Art, deren Raupe in Klettenköpfen lebt. Ein Fundort derselben Form, die übrigens von cnicana schwer zu unterscheiden ist, ist mir aus der Schweiz bis jetzt nicht bekannt. Frey führt cnicana unter dem Namen badiana Hb. auf. Phalonia Hb. 369 1708. smeathmanniana F. (= fabriciana Hb.) — Sp. III, T 84 = KT XI1, 12. Von Frey mit ? als bei St. Blaise-Neuveville, Schüpfen und Zürich vorkommend aufgeführt. Auch vom Lac Tanay (Roug.). Da der Falter im benachbarten Baden stellenweise häufig ist, dürfte er der Grenze entlang kaum fehlen. Im Mai—Juni und Juli— August. Die Raupe lebt im Juli und vom Herbst bis Frühjahr in Blüten und Samen von Schafgarbe, Anthemis cotula, Cen- taurea nigra etc. E. Sp. I, 256 — Reutti 216 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 327 — Iris XVII, 223. 1709. implieitana Wocke (= heydeniana Hein.)— K.TXI, 16. Bisher nur aus dem St. Galler-Rheintal: Ragaz, Rheineck, von April bis Juni und im August— September, an sandigen Stellen des alten Rheinbettes (M.-R.). Die Raupe lebt in Samenköpfen oder im Stengel von Matricaria, Anthemis, Solidago etc. E. Sp. II, 256 — Iris XVII, 228. 1710. eiliella Hb. (= rubellana Hb.) — K. T XII, 19. Verbreitet in der Ebene, bald häufig, bald, wie in der Ostschweiz, selten. Im April—Mai und Juli—August. In den Alpen vereinzelt bis zu za. 1800 m in einfacher Generation. Die Raupe lebt in den Samenkapseln von Primula, Linaria und andern Pflanzen. E. Sp. II, 256 — Iris XVII, 2283. 1711. epilinana Z. — Sp. III, T 34 — K. TXI, 2%. Nur aus der Westschweiz: Crassier im April 1880 (Loriol), Lac T’anay (Roug.). Flugzeit im Mai—Juni und Juli—August. Die Raupe lebt an Blüten und Samen von Solidago und Linum. E. Sp. I, 256. 1712. roseana Hw. (= rubellana Hb.) — K. T XII, 29. Falter im Juli—August vereinzelt. Visp, Bex, St. Croix, St. Blaise, Zürich (Frey), Lac Tanay (Roug.), Seealptal, Airolo, Vättis (M.-R.), Tramelan (G.). Die Raupe in Samenköpfen von Dipsacus sylvestris. E. Sp. II, 256 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 327 — Iris XVII, 223. 25 370 KXYIL, Dorian 1713. zephyrana Tr. (= marmoratana Curt.) — Sp. III, T 84 — K. T XII, 33—22. Noch wenig gefunden. Von Lausanne und Aigle (Lah.), ferner aus dem Rheintale: Ragaz, im VII. (M.-R.). Flugzeit April—Mai und Juli—August. Die Raupe lebt in Stengeln und Wurzeln von Eryngeium campestre, Gnaphalium arenarium und Daucus carota. E. Sp. II, 257 — Höfn. 63 — Iris XVII, 222. 1714. nana Hw. (= ambiguana Froel.) — K. T XI, AA. Nach Frey bei Bergün, im Val Tuors; bei Zürich, Burg- dorf, in den Waadtländer-Alpen und dem Jura. Später nicht mehr gefunden. Die Raupe lebt im Frühling in den Kätzchen der Birke. E. Sp. II, 257 — Iris XV, 221. 1715. pallidana Z. — Sp. III, T 84 — K. TXI, 48. In der Ebene in 2 Generationen, Mai—Juni und August. Höher in den Alpen — der Falter geht bis gegen 2000 m - in einfacher, im Juli—August. Ueberall, wenn auch nirgends näufig. Die Raupe in Samenköpfen von Jasione montana, sicher auch in andern Pflanzen. E. Sp. II, 257. 1716. gilvicomana 7. (= flaviscapulana H. S.) — K. TXI, 50. Nuran wenigen Orten beobachtet. In der Waadt (Leresche) und bei Zürich (Frey); bei St. Gallen in Lichtungen der Berg- wälder von Ende Juni bis August nicht gar selten, um Pre- nanthes purpurea fliegend. Die Raupe zwischen Blüten von Prenanthes und Cheno- podium. E. Sp. II, 257. 1717. eurvistrigana Wilk. — K. T XI, 51. Vereinzelt im Juli—August bei St. Gallen. Ein Stück auch von Lostallo im VIII. 1911 (M.-R.). Die Raupe lebt im August—September in den Samen- köpfen von Solidago virgaurea. E. Sp. II, 257 — Iris XVII, 221. 1715. sanguisorbana H. S. — Sp. III, T 84 — K. T XII, 52. Ein Stück aus der Westschweiz, von St. Croix (Lah.); aus der Ostschweiz bei Igis (Thom.), bei St. Margrethen und Phalonia Hb. 371 Staad a. B. (M.-R.), im Mai—Anfang Juni und August—Sep- tember. Die Raupe in Blüten und Samenköpfen von Sanguisorba offieinalis. E. Sp. II, 258 — Iris XVII, 222. 315. 1719. dubitana Hb. — K. T XII, 59. In der Ebene wie in den Alpen bis zu 2000 m verbreitet und nicht selten. Je nach Höhe vom April bis August, in der Ebene in zwei Generationen. Die Raupe lebt in Blüten und Samen von Compositen, wie Senecio, Cirsium, Picris, Hieracium u. a. E. Sp. II, 258 — Mitterb. 304 — Iris XVII, 220. 1720. posterana /. (= ambiguana Tr.) — K. T XII, 54. Nur aus dem Wallis: Sion (Lah.), Salgesch, an warmen Orten, fliest abends um Distelblüten (Roug.); Mai und Juli— August. Die Raupe in Blüten und Samenköpfen von Disteln, Centaureen, Lappa etc. E. Sp. II, 258 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 328 — Iris XVII, 220. 1721. hybridella Hb. (— carduana Z. = dissolutana H. S.) — Sp. II, T 84 — K. T XII, 55 Als Seltenheit vom Lac Tanay (Roug.), sowie von Land- quart im V1I. (Ihom.). Die Raupe lebt im September in den Blüten von Piecris hieracioides. E. Sp. II, 258 — Iris XVII, 221. 1722. rupicola Curt. (= humidana H.-S.) — K. T XII, 60. An wenigen Orten beobachtet. Lausanne (Lah.), Weiss- bad (P. J.), St. Gallen (M.-R.). Hier um Gebüsch an feuchten Stellen gar nicht selten, im Juni—Juli. Die Raupe lebt im Fruchtboden und Stengel von Eupa- torium cannabinum. E. Sp. I, 258 — Iris XVII, 221. 1723. phaleratana H.-S. — Sp. III, T 84 — K. T XI, 9. Ebenfalls nur selten. Zürich, Bremgarten, Weissbad (Frey). Bei St. Gallen wiederholt im Juni—Anfang Juli an feuchten Stellen der Bergwälder (M.-R.). 372 XXVI. Tortrieidae. Die Raupe lebt in Blüten und Samen von Eupatorium und Chrysocoma, im Stengel überwinternd. 1724. manniana F.-R. (= notulana 7.) — Sp. IIL, T 84 — K. T XII, 69—71. Bisher nur aus der Ostschweiz. Von Peyerimhoff beim Weissbad gefunden, bei St. Gallen an feuchten Stellen nicht selten, im Mai—Juni. Auch am Rheinufer bei St. Margrethen, dort schon Ende April (M.-R.). Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühjahr im Stengel von Mentha-Arten, auch an Lycopus europaeus. E. Sp. II, 258 — Mitterb. 307 — Iris XVII, 258. 1725. mussehliana Tr. — Sp. III, T 82 — K. T XII, 80. Aus der Westschweiz nur von Lausanne und Aigle Lah.); in der Ostschweiz in der Nähe von Wassergräben nicht selten, im Mai—Juni und von Juli bis September. Im Hudelmoos, bei Staad a. B. und im Rheintal (M.-R.). Die Raupe lebt im Samen von Alisma plantago, Pedi- cularis, Butomus umbellatus.?) E. Sp. 11,259 — Alle. Zeit. f. Ent. 'VL,.328: — Stett.'E. Z. XLHT 513 — Iris XVII, 221 — Tortr. v. Friedland, 25. 1726. dipoltella Hb. (— dipoltana Tr.) — Sp. III, T 84. In frühern Jahren von Rothenbach bei Schüpfen und von Frey auf der Lägern gefangen. Flugzeit im Mai—Juni und Juli— August. Die Raupe lebt in Gespinströhren an Blüten von Achillea, Tanacetum, Chamomilla. E. Sp. IL, 259 — Iris XVII, 222. Chlidonia Hb. 1727. hartmanniana Cl. (— baumanniana Schiff.) — Sp. II, T 8. Ueberall verbreitet, in den Alpen bis za. 1600 m Höhe. Meist sehr häufig vom Mai bis August. Die Raupe’ lebt vom Herbst bis März im Wurzelstock von Scabiosa, Suceisa u. Knautia. E. Sp. II, 260 — Iris XVII, 223. | c.? callosana H. S. — K. T XII — soll von Anderegg im Ober- wallis gesammelt worden sein. Neuerdings nicht mehr gefunden. Euxanthis Hb. 373 Euxanthis Hb. 1728. straminea Hw. (— tischerana Tr.) — Stdg. 1811. Zerstreut und selten im Mai— Juni und August. St. Blaise- Neuveville (Coul.), Martigny (W.), Sitten, auf dem Tourbillon (M.-R.); im Juli im Oberengadin (Frey), hier also wohl nur in einfacher Generation. Die Raupe lebt in Blütenköpfen von Centaurea nigra, im Juli und vom September ab. E. Sp. II, 260 — Iris XVI, 224. 1729. alternana Stph. — Stdg. 1812. Fin Exemplar Anfang August im Binnentale gefangen (Roug.), ein zweites am 28. VII. 1907 bei Martigny (M.-R.). Die Raupe lebt in Blütenköpfen von Centaurea scabiosa. E. Sp. II, 261. 1730. perfusana Gn. — Stdg. 1690 Sp. IEL,MT ‚8%, Bisher nur auf niedern Alpen der Waadt und des Wallis gefunden. Col de Jaman und Panex ob Ollon (Lah.), Süd- seite des Grammont, im Juli (Roug., M.-R.). 1731. hamana L. (= trigonana Schiff.) — Sp. III, T 8. Weit verbreitet, aber nirgends häufig. Von Genf bis zum Bodensee, im Juni—Juli. Auch noch in den Alpentälern, so bei Vättis (M.-R.) und Bergün (Frey). E. Iris XVII, 223. 1732. zoegana L. (= hamana Cl.) — Sp. IH, T 84. Ueberall verbreitet bis zu 1300 m Höhe, im Juli— August fliegend. Meist jedoch nicht häufig. Die Raupe lebt vom September bis Mai in den Wurzeln von Scabiosa- und Üentaurea-Arten. E. Sp. H, 261 — Iris XVII, 224. 1733. angustana Tr. (= cruentana Froel.) — Sp. III, T 84. Nur stellenweise und seltener, im Juni—Juli. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), St. Gallen (Täsch., M.-R.), Seealptal (M.-R.) und Bergün (Zeller). Die Raupe lebt vom September bis Mai in Blüten und Fruchtständen von Achillea millefolium, Erica, Solidago, Plantago etc. E. Sp. II, 261 — Iris XVII, 224. 374 XXVI. Tortrieidae. 1734. hilarana H.-S. — Sp. III, T 84. Im Wallis an heissen Berglehnen im Juli—August, selten. Salgesch (Roug.), Martieny (W.), Branson (M.-R.). Die Raupe lebt in Stengel- und Wurzelauftreibungen von Artemisia campestris. E. Sp. U, 261 — Ill. Woch. f. Ent. II, 115 — Iris XVJII, 222. 1735. jucundana Dup. — Stdg. 1716. Aus dem Tessin (Zeller). Staudinger sowie Spuler führen ebenfalls die Schweiz an. Näheres nicht bekannt. Die Raupe lebt in Artemisia campestris, in den Stengeln und Wurzeln. 1736. aeneana Hb. — Sp. III, T 84. Einzig von Bremgarten (Boll), sowie dem Bodenseeufer bei Staad im Mai—Juni, selten (M.-R.). Die Raupe lebt vom Herbst bis April in Wurzel- und unterm Stengelteil von Senecio jJacobaea und paludosus. E. Sp. I, 262 — Stett. E. Z. LI, 56 — Iris XVII, 224. Commophila Hb. 1737. schreibersiana Fröl. (— lediana Hb.) — Sp. III, T 84. Nur aus der Westschweiz von Martigny (W.), Salgesch (Roug.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), und Basel (Imhof). Flugzeit Mai—Juni. Die Raupe lebt jung zwischen Blättern, später in Zweigen von Prunus padus, Ulmus, Populus; sie geht im September in Rindenspalten, wo sie überwintert und sich im Frühjahr ver- puppt. E. Sp. II, 262 — Berl. E. Z. XXVI, 135 — Iris XVII, 224. 1738. rugosana Hb. (= V albana Don.) — Sp. IH, T 84. Als Seltenheit von Lausanne (Lah.), St. Blaise-Neuve- ville (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Basel (Paravic.), Martigny (W.). Die Raupe lebt von August an zwischen Blüten und Beeren von Bryonia dioica. Sie überwintert und verpuppt sich in faulem Holz. E. Sp. II, 262 — Iris XVII, 224. Hysterosia Stph. 1739. sodaliana Hb. (= amandana H. S.) — Sp. III, T 84. Von Anderegg im Wallis gefunden (Frey), ebenso bei Salgesch und am Lac Tanay im Juli (Roug.). Evetria Hb. 375 Die Raupe lebt im August in Beeren von Rhamnus cathartica und frangula. E. Sp. II, 262 — Ill. Woch. f. Ent. II, 212 — Stett. E. Z. LIV, 34. 1740. imopiana Hw. (= centrana H. S.) — Sp. III, T 8. Im Juni—Juli, selten; fliegt meist an feuchten Stellen um Gebüsch. Bremgarten (Boll), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe lebt vom Herbst bis April in Wurzeln von Artemisia campestris und andern niedern Pflanzen. E. Sp. II, 262 — Iris XVII, 225. C. Epibleminae. Evetria Hb. 1741. duplana Hb. (= spadiceana Dup.) — Sp. III, T 84. In der Ebene weit verbreitet, doch nur stellenweise, im ersten Frühjahr. Salgesch (Roug.), Martigny (W.), Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Frey), Chur (Cafl.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt in den Endtrieben junger Kiefern, vom August bis März. Nach Beobachtungen von Dr. Thomann lebt sie im Juni—Juli in jungen Trieben der Föhren und verpuppt sich im August. Im Herbst ist der Falter in der Puppe völlig ausgebildet, ohne jedoch auszukriechen ; in den ersten warmen Tagen des Frühjahrs vollzieht sich die Ent- wicklung. E. Sp. II, 263 — Iris XVII, 225. 1742. posticana Zett. (= mulsantiana Rtzb.) — Sp. III, T 84. Aus dem Wallis von Sierre (Paul), ferner von Landquart (Ihom.) und St. Gallen (M.-R.); doch selten, im April—Mai. Die Raupe lebt vom Herbst bis April in den Knospen junger Föhren. E. Sp. II, 263 — Iris XVII, 225. 1745. pinivorana Z. (= pudendana H. S.) — Sp. III, T 84. Von Schüpfen (Rthb.), sowie dem Hudelmoos, wo ich "8 Stück im V. 1904 von Föhren klopfte (M.-R.), Landquart (Thom.). 376 XXVN. Tortrieidae. Die Raupe lebt von März bis Mai in den Knospen und jungen Seitentrieben der Föhren, woselbst sie sich: mit nach aufwärts gerichtetem Kopfe verpuppt. E. Sp. II, 263 — Berl. E. Z. XXVI, 136 — Iris XVII, 225. 1744. turionana Hb. (= turionella Wilk.) — Sp. III, T 84. Als Seltenheit von Basel (Imhof), Meiringen, Schüpfen (Rthb.) und dem Hudelmoos, im Mai (M.-R.). a) mughiana Z. — Stett. Ent. Z. 1868, p. 123 — 1872, p. 103. Dunkler braun, Hfl beim 2 graubraun. Bei Bergün im Juni an Knieholzgesträuch (Zeller); zwischen Hüttenalp und Bogarten in den Appenzeller-Alpen im VI. 1899 (M.-R.). Die Raupe lebt in den Mittelknospen von Föhren und Tannen; sie verpuppt sich mit abwärts gerichtetem Kopfe. E. Sp. II, 263 — Iris XVII, 225. 1745. buoliana Schiff. (= xylosteana Hb.) — Sp. II, T 84. Im Mittellande überali wo die Föhre wächst, vereinzelt im Juni—Juli. Bei St. Gallen mitunter häufig; auch im Wallis, noch bei Berisal (M.-R.). Die Raupe lebt bis Mai in den Trieben der Föhre, diese krümmend und dadurch oft schädlich werdend. E. Sp. II, 263 — Iris XVII, 226. 1746. tessulatana Stdg. — Sp. III, T 84. Einzig von Ried bei Biel, im Mai von P. Robert gefunden. Die Raupe lebt vom Herbst bis April in Früchten der Cypressen. E. Sp. OH, 263. 1747. resinella L. (= resinana F.) — Sp. III, T 84. Mit der Föhre überall verbreitet, im Mai—Juni. Gewiss nirgends selten, aber gleich buoliana Schiff. als Falter nicht leicht zu beobachten. Die Raupe lebt zweimal überwinternd in Harzgallen an Pinus silvestris. E. Sp. I, 264 — 1. Zeit. f. w. Ins. Biol. IH, 115 — Höfn. 67 — Iris XVII, 226. | Argyroploce Hb. 1748. salicella L. (= salicana Schiff.) — Sp. II, T 84. Ueberall mehr oder weniger häufig vom Juni bis August, wenigstens teilweise in 2 Generationen. In höhern Lagen, schon um St. Gallen, selten. Argyroploce Hb. 377 Die Raupe lebt zwischen versponnenen Blättern an Pappeln und Weiden. E. Sp. II, 264 — Mitterb. 312 — Iris XVII, 226. 1749. imundana Schiff. — Stdg. 1359. Bei Neuveville von Couleru erzogen; von Schüpfen (Rthb.), St. Gallen, einzeln im August (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe lebt von Mai bis Juni auf Zitterpappeln. E. Sp. H, 264 — Iris XVII, 226. 1750. semifasciana Hw. (— acutana Tr.) — Sp. III, T 84. Vereinzelt, jedoch weit verbreitet vom Juni bis August. Martigny (W.), Lausanne, Neuveville, Schüpfen, Burgdorf (Frey), Landquart (Thom.), Rheineck, St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt an rauhblätterigen Weiden, zuerst in den Kätzchen, dann in versponnenen Spitzenblättern. E. Sp. I, 264 — Mitterb. 313 — Iris XVII, 226. 1751. scriptana Hb. (= hartmanniana L.) — Sp. III, T 8. Von Juni bis September vom Wallis bis St. Gallen ver- breitet, meist nur vereinzelt. Martigeny (W.), Lausanne, Neuveville, Schüpfen, Bern (Frey), Zürich (Nägeli), St. Gallen (M.-R.). | Die Raupe lebt zwischen Blättern auf alten Weiden. E. Sp. II, 264 — Mitterb. 313 — Höfn. 68 — Iris XVII, 226. 1752. capreana Hb. (= moestana Weck.) — Sp. III, T 84. Im Juni—Juli, seltener. Martigny (W.), Lausanne (Lah.), Neuveville (Coul.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im April—Mai in versponnenen Blatt- knospen von Sahlweiden. E. Sp. H, 264 — Iris XVII, 226. 1759. corücana Hb. (= picana Fröl.) — Sp. III, T 84. Ebenfalls nur vereinzelt im Juni—Juli. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen, Hudelmoos (M.-R.), Martieny (W.), Wädenswil (Schneider). Die Raupe lebt im Frühjahr zwischen versponnenen Blättern auf Birken. E. Sp. I, 264 — Iris XVII, 226. 378 XXVI. Tortrieidae. 1754. betulaetana Hw. (= capreana Dup.) — Sp. III, T 84. Wurde noch wenig beobachtet. Lausanne (Lah.), Mar- tigny (W.), Binnental im VIII. 1907, einige Exemplare von St. Gallen, sowie dem Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt zwischen Blättern an Birken. E. Sp. II, 264 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 328 — Iris XVII, 227. 1755. sororculana Zett. (= praelongana Gn.) — Sp. II, T 84. Bergün, im Juni (Zeller), dann im Hudelmoos, im Mai nicht gar selten (M.-R.). Die Raupe lebt vom Juli bis September an Birken. E. Sp. II, 264 — Iris XVII, 227. 1756. sauciana Hb. (= grevillana Curt.) — Sp. III, T 84. Verbreitet und namentlich in den Alpen bis gegen 2000 m nicht selten. Von den Walliser- bis in die Appenzeller- und St. Galler-Alpen, auch in der Ebene, doch hier seltener. Die Raupe lebt auf Vaccinium myrtillus. E. Sp. II, 264 — Iris XVII, 227. 1757. variegana Hb. (= cynosbatella Wilk.) — Sp. III, T 84. Ueberall häufig, von der Ebene bis za. 1300 m. Vom Mai bis Juli. Die Raupe lebt im April—Mai auf Bäumen und Sträuchern zwischen versponnenen Blättern und Blüten. E. Sp. II, 265 — Mitterb. 314 — Iris XV, 227. 1758. pruniana Hb. — Sp. II, T 84. Ende Mai und im Juni in der Ebene überall sehr häufig. Im Seealptal und bei Vättis bis za. 1000 m Höhe. Die Raupe lebt im Frühjahr an allen Prunus-Arten, auch an Weissdorn und andern Sträuchern. E. Sp. II, 265 — Mitterb. 315 — Iris XVII, 227. 1759. ochroleucana Hb. (= tripunctana Wd.) — Sp. III, T 54. Ueberall in der Ebene und bis zu za. 1000 m, im Juni— Juli nicht selten. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Frühjahr zwischen zusammengesponnenen Blättern an Rosen. E. Sp. II, 265 — Iris XVII, 227. Argyroploce Hb. 379 1760. dimidiana Sodof. (— atropunctana Zett.) — Stdg. 1875. Scheint bei uns selten zu sein. Zeller fand den Falter bei Bergün; ein Exemplar im V. vom Hudelmoos, ein zweites Ende Juni von Vättis (M.-R.). Flugzeit vom April bis August, in 2 Generationen. Die Raupe lebt im Mai—Juni und vom August bis Ok- tober zwischen Blättern auf Birken, auch anderm Laubholz.t) E. Sp. II, 265 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 329 — Iris XVII, 227. 1761. oblongana Hw. (= marginana Hw.) — Sp. III, T 85. Sellana Hb. von Frey noch als eigene Art aufgeführt, ist Synonym von oblongana Hw. Der Falter fliegt vom April bis Juni und Juli bis September. Bei St. Gallen, sowie im Rheintal vom Bodensee bis Landquart nicht selten. Mehrfach auch bei Morcote Ende April gefangen; hier zum Teil in einer schönen rosa getönten Form (M.-R.). a), adelana Rbl. — Verh. z. 'b. G. Wien. 1892, p. 526. Vfl gleichmässig dunkel, ohne die Aufhellung im Saum- felde. Einzeln bei St. Gallen gefunden (Dr. Rebel det.). sowie bei Vättis (M.-R.). Die Raupe lebt im Sommer sowie vom Herbst bis Frühling in Blüten und Samenköpfen von Cirsium und andern Com- positen, auch zwischen den Blüten von Pedicularis, Eu- phrasia u.a. E. Sp. II, 265 — Verh. z. b. G. Wien, 1892, p. 526 — Mitterb. 315 — Iris XVII, 227. 1762. gentiana Hb. (— oxybiana Mill.) — Stdg. 1878.°) Weit verbreitet, doch meist selten, von Ende Mai bis Juli. Onex (Humb.), Martigny (W.), Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey, Nägeli), Igis (Thom.), St. Gallen, Amriswil (M.-R.). Die Raupe lebt im Fruchtboden von Dipsacus, im Mark von Gentiana acaulis und germanica, Plantago media. E. Sp. II, 265 — Iris XVII, 228. !) A. ? Tapideana H. S. — Sp. II, T 85. In früheren Jahren ein Exemplar in einem Buchenwalde bei Lausanne gefangen (Lah.). ?) A. ?roseomaculana H.S. — Stdg. 1879. Favre führt diese Art als selten im Wallis vorkommend an. Die Richtigkeit dieser Angabe erscheint sehr zweifelhaft, da das Tier mehr dem Norden Europas angehört. 380 XXVII. Tortrieidae. 1763. spuriana H.S. — Stdg. 1914. Auf den Hochalpen, in Höhen von 2000—3000 m im Juli—August, meist vereinzelt. Simplon, Alpen des Turtman- tales, bei Zermatt, Oberengadin, Bernina, Albula, von der Sardonna und dem Piz Sol (Frey, Roug., M.-R.). 1764. nigricostana Hw. (— squalidana H.S.) — Sp. III, TS. Als Seltenheit von Lausanne (Lah.), Aargauer-Engelberg (W.) und Zürich (Frey). Ein unsicheres Stück auch von St. Gallen (M.-R.). a) remyana H.S. — Stdg. 1887 a. Von Zürich (Frey), Chur (Bazz.), Landquart (Thom.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt im Stengel von Stachys sylvatica, vom Herbst bis Frühjahr. Sie überwintert in der Wurzel, steigt dann wieder im Stengel auf und verwandelt sich im obern Teil desselben oder im trockenen Blütenstiel. E. Sp. I, 266 — Iris XVII, 228. 1765. penthinana Gn. (= postremana Z.) — Sp. III, T 5. Einzig bei St. Gallen, im VI. 1909 3 Exemplare gefunden (M.-R.). Die Raupe lebt vom Herbst bis Mai im Stengel von Impatiens noli tangere. E. Sp. Il, 266 — Mitterb. 317 — Stett. E. Z. XXVU, 375 — Tris XVII, 228. 1766. fuligana Hb. (= ustulana Hw.) — Stdg. 1889. Vereinzelt und selten vom Juni bis August. Lausanne, Aigle (Lah.), Martigny (W.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), St. Gallen 1 Exemplar (M.-R.). Die Raupe lebt im Wurzelstock von Ajuga reptans, sowie im Stengel von Impatiens. E. Sp. II, 266 — Iris XVII, 228. 1767. textana H. G. (= norvegicana Schöyen) — Stdg. 1890. Im April—Mai und Juli—August; selten, doch weit ver- breitet, auch in den Alpen. Val d’Illiers (Lah.), Burgdorf (M.-D.), Schüpfen, Berner-Alpen (Rthb.), Basel (Paravic.), Zürich (Nägeli), St. Gallen (Täsch.), Amriswil, Gäbris, auf der Alp Tersol in za. 1800 m Höhe (M.-R.), Salgesch und Mies (Roug.). Argyroploce Hb. 381 Die Raupe lebt im Wurzelstock von Scabiosa arvensis. E. Sp. II, 266 — Iris XVII, 355. 1768. micana Hb. (= olivana Tr.) — Sp. II, T 8. Auf Torfmooren und nassen Wiesen. vom Mai bis August verbreitet und häufig; vielleicht in 2 Generationen. Die Raupe lebt vermutlich an niedern Pflanzen. 1769. siderana Tr. — Sp. III. T 8. Frey verzeichnet den Falter als selten von Meiringen und Burgdorf; ferner gefunden bei Zürich (Nägeli), Chur (Bazz.), St. Gallen (M.-R.). Hier häufig in den Bergwäldern um Spiraea; einmal auch in einem Garten der Stadt. Die Raupe lebt in eingeknickten Blättern von Spiraea aruncus.?) E. Sp. II, 266. 1770. valesiana Rbl. — Iris XIX, 232. Anfang August im Turtmantal oberhalb Gruben in einigen Exemplaren gefunden (M.-R.). Die Tiere flogen um Alpen- rosengebüsch im Arvenwalde. Ein Exemplar auch von der Passhöhe des Simplon, ebenfalls um Alpenrosen. 1771. turfosana H.S. — Sp. III, T 8. Nur im Torfmoor von Bremgarten gefunden (Boll, Frey). 1772. fulgidana Gn. (= gigantana H. S.) — Stdg. 1940. Verbreitet, aber selten, im Juni—Juli. Lac T’anay (Roug.), Lausanne, Villeneuve (Lah.), Aarburg, Berner-Alpen und Solothurner-Weissenstein, Bremgarten, Zürich (Frey), Frauen- feld 25. V. 1913 (Wehrli). 1773. palustrana Z. (— disertana H. S.) — Sp. IU, T 85. In der Ostschweiz stellenweise nicht selten im Juli— August. Welschtobel bei Arosa (Stange), St. Gallen, Gais, Sembtistal, Vättis, am Margelkopf in za. 1700 m Höhe (M.-R.), Klöntal (Nägeli).. Frey erwähnt den Falter vom Simplon, von Rosenlaui, der Scheidegg und dem Oberengadin. Die Raupe lebt im Mai—Juni in Moos. E. Sp. II, 266 — Iris XVII, 229. ') A. ? astrana Gn. (= siderana Dup.) — Stdg. 1203. Nach Laharpe im Berner Jura und bei St. Croix. Diese Angaben über das Vorkommen der südfranzösischen Art dürften schwerlich richtig sein. 382 XXVI. Tortrieidae. 1774. schaefferana H. S. (= furfurana H. S.) — Stdg. 1911. Nach Frey bei Bergün, aus den Berner-Alpen, vom Jura und Stelvio, Anfang Juli. Neuere Angaben fehlen gänzlich. 1775. bifasciana Hw. (= decrepitana H. S.) — Stdg. 1929. Ein einzelnes Exemplar im VI. 1897 bei St. Gallen ge- fangen (M.-R.), ebenso bei Saillon 12. VII. 1905 (Roug.). Die Raupe lebt gegen Ende Mai in den männlichen Kiefernblüten. E. Iris XVII, 230. 1776. Iucivagana Z. (= lucana Gn.) — Stdg. 1925. Verbreitet, aber nur stellenweise, auf trockenen Wald- wiesen. Aus dem Wallis (Roug., W.), Lausanne, Aigle (Lah.), Zürich (Frey), Vättis (M.-R.), ob Igis (Thom.). Der Falter fliegt in zwei Generationen, im Mai und Juli— August. Die Raupe soll an Sonchus leben. Sie wurde von Schütze in Gespinströhren am Wurzelstock von Hieracium umbellatum gefunden. E. Sp. II, 267 — Iris XVII, 230 — XXIV, 80. 1777. bipunetana F. — Sp. III, T 85. Um Heidelbeeren überall im Juni—Juli, bald häufig, bald seltener. In den Alpen übersteigt der Falter 2000 m. Die Raupe lebt im Frühjahr zwischen versponnenen Blättern an Heidelbeeren. E. Sp. II, 267 — Iris XVII, 230. 1778. charpentierana Hb. Stdg. 1938. Von den Appenzeller-Alpen bis zu denen des Wallis weitverbreitet, im Juli, stellenweise nicht selten. Die Raupe lebt im Frühjahr an Aconitum, gewiss auch noch an andern Pflanzen. E. Sp. I, 267. 1779. hereyniana Tr. (— clausthaliana Rtzb.) — Sp. III, 78. Scheint noch wenig beobachtet worden zu sein. Lausanne (Lah.), Bern (Rthb.), Zürich (Frey), St. Gallen im Juni in jungen Tannenwäldern nicht selten (M.-R.). Die Raupe lebt vom Herbst bis Mai zwischen den Nadeln von Weiss- und Rottannen. E. Sp. II, 267 — Mitterb. 326 — Irıs XVII, 230. Argyroploce Hb. 353: 1780. noricana H. S. — Stdg. 1882. Als seltenes Tier in den Alpen von Graubünden, St. Gallen, Appenzell; Engadin, Albula (Frey), Arosa (Stge.). Cresta (Roug.), Drachenberg im Calfeisental, Marwies (M.-R.). Der Falter fliegt kaum unter 2000 m, meist an steilen Grashal- den, im Juli— August. 1781. urticana Hb. — Sp. III, T 85. Verbreitet, aber nur stellenweise und meist nicht häufig, vom Juni bis August. Onex (Humb.), dann im Wallis, Waadt, Bern, Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt polyphag an Laubholz und niedern Pflanzen, im Frühjahr, vielleicht in zwei Generationen. E. Sp. H, 267 — Iris XVII, 280. 1782. umbrosana Frr. — Sp. III, T 5. Von Sauvabelin ob Lausanne (Lah.), Salgesch (Roug.), St. Blaise-Neuveville (Coul.); dann bei St. Gallen in Erlen- beständen am Ufer der Goldach und Sitter im Juni nicht selten, auch bei Rheineck (M.-R.), Landquart (T'hom.). Die Raupe lebt im Frühjahr an Mentha, wohl auch an andern niedern Pflanzen. E. Sp. II, 267 — Iris XVII, 229. 1783. lacunana Dup. (= micana Hw.) — Sp. IH. T 85. Von Ende April bis in den August in der Ebene und den Alpentälern überall gemein. Die Raupe lebt polyphag an niedern Pflanzen. E. Sp. 1I, 267 — Mitterb. 324 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 329 — Iris XVII, 230. 1784. rivulana Sc. (= conchana Hb.) — Sp. III, T 83. Im Mittelande, sowie den Alpentälern vom Juni bis August sehr häufig auf Wiesen. Die Raupe lebt in zwei Generationen an niedern Pflanzen, auch in Blüten von Erlen, Brombeeren, etc. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 229. 1785. rurestrana Dup. (= rupestrana Hein.) — Sp. III, T 85. Nur aus der Westschweiz, im Mai—Juni. Puidoux.(Lah.).. Martigny (W.). Die Raupe soll an Primeln und Thymus leben. E. Iris XVII, 230. 384 XXVI. Tortricidae. 1786. cespitana Hb. (= gramineana Curt.) — Stdge. 1927. Weit verbreitet, stellenweise sehr häufig, in der Ebene in zwei, in höhern Lagen in einfacher Generation. Flugzeit von Mai bis August. Der Falter steigt gegen 2000 m hoch. Die Raupe lebt an Spartium und Thymus, gewiss noch an andern Pflanzen. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 230. 1787. doubledayana Barr. — Stdg. 1928. Bei Staad a. B. auf einer Riedwiese im Juni—Juli zahl- reich gefunden (M.-R.). Im Sommer 1910 war diese Ried- wiese etwa 6 Wochen ununterbrochen unter Wasser, und zwar so tief, dass kaum eine Pflanze den Wasserspiegel überragte, zu einer Zeit, da das Tier als Puppe vorhanden war, resp. als Imago hätte fliegen sollen. Ich befürchtete, dass durch diese Ueberschwemmung das Tier völlig ausge- rottet würde; 1911 und 12 war dasselbe jedoch wieder in unverminderter Zahl an derselben Stelle zu finden. Es muss also die Puppe befähigt gewesen sein, die ganze lange Zeit unter Wasser leben zu können. Ob das in einem wasser- dichten Gespinst geschah, oder ob andere Schutzvorrichtungen sie dazu befähigten, ist mir rätselhaft geblieben. 1788. branderiana L. (= maurana Hb.) — Sp. II, T 8. Verbreitet, aber nur lokal und nicht häufig. Visp (M.-D.), Neuveville (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Albis (Paul), Uto (Nägeli), St. Gallen, durch Zucht (M.-R.). Flugzeit im Juni-Juli. Die Raupe lebt zwischen Blättern von Zitterpappeln. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 229. 1789. antiquana Hb. (= quadrimaculana Wd.) — Sp. III, T 5. Als Seltenheit von Bex (Lah.), Chur (Cafl.), Frauenfeld (Wehrli), Büren (Rätz.), Landquart (Thom.), im Juli—August. Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühling in den Wurzeln und unterm Stengelteil von Stachys, Mentha, Symphytum. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 231. 1790. ericetana Westw. = trifoliana H. S.) — Sp. III, T 85. Falter von Juni bis Angust selten. Martigny (W.), bei St. Gallen zwei mal gefunden (M.-R.); ferner von Schüpfen (Rthb.) und Aarburg (W.). Argyroploce Hb. 385 Die Raupe mit gleicher Lebensweise wie antiguana Hb. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 230. 1791. striana Schiff. (= rusticana Hb.) — Sp. III, T 85. Ueberall verbreitet, in der Ebene und den Alpentälern bis za. 1600 m mehr oder weniger häufig. Auf trockenen Wiesen vom Mai bis August, in zwei Generationen. Die Raupe lebt im Wurzelstock von Taraxacum. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 229. 1792. mygindana Schiff. (= flammeana Hb.) — Stdg. 1898. Im Juni—Juli, vereinzelt, mehr in den Alpen bis gegen 2000 m. Aus dem Wallis (W.), Arpilles (M.-Dürl.), Gruben (M.-R.); aus den Berner- und Graubündneralpen, Hohe Rhone (Frey). Die Raupe lebt im Frühjahr auf Vaccinium uliginosum und vitis idaea, auch auf Myrica gale. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 255. 1793. rufana Scop. (= rosetana Hb.) — Sp. III, T 5. Am steinigen Ufer von Flüssen und Bächen, nur stellen- weise, oft aber sehr gemein. An der Rhone und Dranse, Aare, Reuss, Limmat; bei Zürich auch am electr. Lichte ge- fangen (Nägeli); am Rheinufer vom Bodensee bis Chur; bei Vättis an der Tamina; bei Appenzell an der Sitter; an der Goldach bei St. Gallen sehr gemein. Der Falter fliegt vom Juni bis September, wohl in zwei Generationen. a) purpurana Hw. — Stdg. 1899 a. Unter der gewöhnlichen Form, oft in schönen dunkel purpurroten Stücken. Die Raupe lebt im Wurzelstock von Sonchus, Taraxacum, Artemisia und sicher noch anderer Pflanzen. Sie ist vielleicht in Symbiose zu Ameisen stehend, da der Falter namentlich da häufig ist, wo Ameisen in Unmasse vorkommen. E. Sp. II, 268 — Mitterb. 319 — Iris XVII, 229. 1794. arbutella Z. (— arbutana Hb.) — Sp. II, T 85. Fast nur aus den Alpen, wo der Falter bis zu 2300 m fliegt, stellenweise in Anzahl, in der Ebene nur von Winter- thur (Frey). Gruben, Simplon, Engadin, Albula, St. Galler- Oberland, Appenzeller-Alpen. Je nach Höhenlage von Mai bis Juli. 26 386 XXVII. Tortricidae. Die Raupe lebt im Frühling zwischen zusammenge- sponnenen Blättern von Arctostaphylos alpinus und uvae ursi, Vaccinium vitis idaea. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 255. Ölethreutes Hb. 1795. arcuella Cl. (= arcuana L.) — Sp. III, T 5. Im Mittellande und den Alpentälern vom Mai bis Juli überall verbreitet, meist nicht gerade häufig. Die Raupe lebt an der Erde unter abgefallenem Laub von niedern Pflanzen. E. Sp. II, 268 — Iris XVII, 228. 1796. scoriana Gn. (— metalliferana H. S.) — Stdg. 1908. Der Falter in unsern Alpentälern, schon unter 1000 m bis auf die Hochalpen, meist selten, aber verbreitet. Auch vom Jura oberhalb St. Croix (Lah.). 4 1797. metallicana Hb. (= alternana Wilk.) — Sp. III, T 55. . Hauptsächlich auf niedern Alpen, seltener in der Ebene, von Ende Juni bis August. Neuveville (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Meiringen (Ott), Einsiedeln (M.-R.); dann in den Walliser-, Graubündner-, St. Galler-Alpen, aber vereinzelt. a) irriguana H. S. — Stdg. 1905 a. Vfl viel heller, die Bleilinien spärlich, weniger glänzend. Berge des Emmentals (Rthb.), Engadin, Albula, Weissenstein - Pontresina (Frey), Sembtistal (M.-R.). b) nebulosana Zett. — Stdg. 1905 b. Vfl dunkler, die Bleilinien unregelmässig, oft zerrissen. In Anzahl im VII. 1909 auf dem Grat zwischen Marwies und Hundstein gefunden (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai—Juni an Heidelbeeren. E. Sp. II, 269. , Cymolomia Ld. 1798. latifasciana Hw. (= aurofascianaHw.) — Sp. III, T’85. Vereinzelt und selten, nur in der Ebene. Lausanne (Lah.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Olten (W.), Zürich (Frey), Staad am Bodensee (M.-R.). Flugzeit im Juni—Juli. Ancylıs Hb. 387 Die Raupe lebt an Baumstämmen in faulendem Holz oder Moos, in röhrenförmigen Gängen. E. Sp. II, 269. Ancylis Hb. 1799. achatana F. (= marmorana Hb.) — Sp. II, T 85° Zerstreut und nur einzeln im Juni—Juli. Im Wallis, von Bern (Bent.), Chur (Cafl.), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen (Täsch., M.-R.). Die Raupe lebt im Frühling zwischen Blättern von Weissdorn, Schlehen, Obstbäumen, Sahlweiden, Brombeeren, Nesseln. E. Sp. II, 269 — Mitterb. 327 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 329 — Iris XVI, 230. 1800. derasana Hb. (= unculana Wd.) — Stdg. 2263. Selten im Mai—Juni und August, nach Frey im Juli. Aus dem Wallis, Neuveville (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Katzen- see (Frey). Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt im Juli und September— Oktober in einem nach unten flach umgesponnenen Blatte von Rhamnus, Cornus, Prunus spinosa, Heidelbeeren, Himbeeren u. a. Pflanzen. E. Sp. II, 269 — Iris XVII, 249. 1801. lundana F. (= badiana Dup.) — Sp. II, T 8. Sowohl in der Ebene als auch in den Alpen bis gegen 1500 m, im Mai—Juni und Juli—August nicht selten. Die Raupe lebt in gefalteten oder auf einander ge- hefteten Blättern von Orobus, Vicia, Lathyrus, Trifolium, auch auf Quercus, Rhamnus, Salix caprea. E. Sp. II, 269 — Höfn. 99 — Iris XVII, 249. 1802. myrtillana Tr. (= Iyellana Curt.) — Stdg. 2266. Um Heidelbeeren, namentlich in Bergwäldern des Mittel- landes, seltener in der Ebene und auf höhern Alpen, von Ende Mai bis Juli. Aus dem Wallis (W.), Jorat, Tour d’Ai, Neuveville, Bern, Einsiedeln, Graubündner-Weissenstein (Frey), um St. Gallen ziemlich häufig (M.-R.). Die Raupe lebt auf Vaceinium myrtillus und uliginosus. E. Sp. II, 270 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 345 — Iris XVII, 249. 383 XXVI. Tortrieidae. 1803. sieulana Hb. (= apicella Schiff.) — Sp. III, T 85. Ueberall ziemlich häufig um Gebüsch und auf Wald- wiesen; im Mai—Juni und August. Bei Morcote zahlreich schon Ende April (M.-R.); noch bei Bergün (Zeller) und im Engadin (Frey). Die Raupe lebt im Juni—Juli und Herbst auf Rhamnus, Cornus, Ligustrum und andern Sträuchern. E. Sp. I, 270 — Iris XVII, 250. 1804. comptana Fröl. (= cuspidana Westw.) — Stdg. 2270. Im Juni—Juli auf den Alpen. Zermatt, Bergün, Albula, Oberengadin (Frey), Appenzeller-Alpen (M.-R.), Lägern (Frey). Doch auch aus der Ebene: Biel (Robert), Landquart (M.-R.), Tomils im VII. 1906 (Thom.), hier wohl in zwei Generationen. a) incomptana Lah. — Tortr. Nr. 307. Vfl reinbraun, die Spitze schärfer, das Schrägband rein weiss, von dunkler Linie durchsetzt. Vom Chaux-de-Mont (Lah.). Die Raupe lebt polyphag an niedern Pflanzen, in den Alpen gewiss vorzugsweise an Dryas octopetala. E. Sp. I, 270 — Iris XVII, 250. 1805. mitterbacheriana Schiff. (= retusana Wd.) — Sp. III, T 8. Häufig überall wo die Eiche wächst, vom April bis Juni. Die Raupe lebt in einem nach oben mit den Rändern zusammengehefteten Blatte an Eiche, Buche, Kastanie, vom Herbst bis April. Sie wechselt öfters die Wohnung. E. Sp. II, 270 — Mitterb. 363 — Iris XVII, 251. 1806. upupana Tr. (= ustulana Tr.) — Stdg. 2279. Nur aus dem Bergell (Bazz.). Da der Falter bei Konstanz und Radolfzell vorkommt, dürfte er der Nordschweiz kaum fehlen. Flugzeit Mai und Juli—August. Die Raupe lebt auf Ulmen, Eichen, Birken zwischen 2 bauschig aufeinander gesponnenen Blättern, im Juni und Herbst. E. Sp. II, 270 — Stett. E. Z. LU, 157 — Iris XVII, 251. 1807. lactana F. (= harpana Hb.) — Sp. III, T 85. Falter Ende April—Mai, nach Frey im Juli, also wohl in zwei Generationen. Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Zürich Ancylis Hb. 389 (Frey, Nägeli), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), auch aus dem Oberengadin (Frey). Die Raupe lebt auf der Zitterpappel zwischen 2 Blättern oder im umgeschlagenen Blattrande.') E. Sp. II, 270 — Iris XVII, 281. 1808. unguicella L. (= unguicana Tr.) — Stdg. 2271. In Torfmooren und auf Heideplätzen vom Mai bis Juli, stellenweise häufig. Im Wallis (W.), Neuveville (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Torfmoore von Bremgarten, Bünzen, Gais, Amriswil, aus den Alpen von Bergün, Weissenstein, Engadin (Frey). Die Raupe lebt im Juni—Juli und vom Herbst bis April auf Calluna. 1809. uncana Hb. (= uncella Hein.) — Sp. III, T 8. An gleichen Lokalitäten wie unguicella L., aber selten; vom April bis Juli. Neuveville (Coul.), Zürich (Frey), Degers- heim. Hudelmoos (M.-R.), Bergün und im Oberengadin (Frey). Die Raupe lebt an Calluna, auch auf Birken. 1810. biareuana Stph. (= fluctigerana H. S.) — Sp. MI,T 8. Falter im Mai—Juni um Gebüsch, selten. Schüpfen, Burgdorf, Lenk, Zürich, vom Jura, Gurnigel (Frey), St. Gallen, Hudelmoos {M.-R.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt auf Sahlweiden in einem schotenförmig zusammengesponnenen Blatte. E. Sp. II, 271 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 345 — Iris XVII, 250. 1811. diminutana Hw. (= cuspidana Tr.) — Sp. II, T 85. In der Ostschweiz häufig, sonst scheint der Falter selten zu sein. St. Blaise-Neuville (Coul.), Biel (Rob.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen, Amriswil, sowie im Rheintal, von Ende April bis Juni und seltener im Juli— August. Die Raupe lebt in schotenförmig zusammengesponnenen Blatte von Weiden. E. Sp. II, 271 — Iris XVII, 251. 1) A. ? tineana Hb. — Stdg. 2268 — lebt an Zitterpappel, Weissdorn, Prunus, Pyrus und dürfte in der Schweiz auch vorkommen, da der Falter bei Konstanz gefunden wurde (Rttı.). 390 XXVN. Tortricidae. Polychrosis Rag. 1812. botrana Schiff. (= reliquana Tr.!) — Sp. III, T 85. Bis in die neueste Zeit nur wenig beobachtet: Visp, im Mai—Juni (M.-D.), Martigny (W.), Biel im Sommer 1909 (Rob.). In Weinbergen, wo der Falter mitunter schädlich wird, wurde er 1910 bei Genf gefunden, vereinzelt auch 1903—4 bei Wädenswil; hier jedoch im Juli—August 1912 in grösserer Zahl, indem von 934 in Fanggläsern erbeuteten Traubenwicklern 553 dieser Art angehörten (Schneider). Die Raupe lebt im Juni—Juli und September— Oktober, an andern Orten sogar in 3 Generationen, an Blüten und Trauben der Weinrebe, auch an Clematis vitalba und Daphne cnidium. E. Sp. II, 271 — Schweiz. Zeitschr. für Obst und Weinbau 1912 — Mitterb. 323 — Iris XVII, 231. 1813. bieinetana Dup. (= lugdunana Gn.) — Stdg. 1950. In der südlichen Schweiz verbreitet, im April—Mai und Juli—August. Martigny (W.), Morcote Ende April, Lostallo Mitte August (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt im Juni—Juli in den Blüten und Frucht- köpfen von Allium flavum, oft viele beisammen. Ende August fand ich sie in grosser Gesellschaft in den Blüten von Sedum maximum, von 2 Blütendolden erhielt ich über 100° Schmetterlinge (M.-R.). 1814. artemisiana Z. (= trifasciana H.S.) — Sp. III. T 8. In der Westschweiz; nach Frey: Bern, Schüpfen, Biel, Neuveville, Doubs; ferner von Martigny (W.). Flugzeit im April—Mai und Juli—August. Die Raupe lebt in Blütenköpfen von Allium oleraceum, sowie in krausen Endtrieben von Anchusa, Odontites alba, Echium vulgare. E. Sp. II, 271 — Iris XVII, 255. Lobesia Gn. 1815. permixtana Hb. (= fischerana Tr.) — Stdg. 1963. Wohl überall in der Ebene, aber vereinzelt und selten, von Ende April bis Juni. Frey führt den Falter auf von 1) ? Polychrosis euphorbiana Frr. — Sp. II, T 85 — angeblich von St. Blaise—Neuveville (Coul.), sowie andereggiana H. S., welche im Wallis durch Anderegg gefangen sein soll, bedürfen der Bestätigung. Rhyacionia Hb. 391 Bremgarten, Schüpfen, Lausanne. Im Jura (Roug.), Zürich (Nägeli), bei St. Gallen wiederholt gefunden, Morcote (M.-R.). Die Raupe lebt im Juli—August in den Stengelspitzen von Solidago virgaurea, Anchusa officinalis, auch an Laubholz und in Holzknoten von Juniperus; sie verpuppt sich in einem Cocon in der Erde. E. Sp. II, 272 — Höfn. 78 — Iris XVII, 231. Rhopobota Sd. 1816. naevana Hb. (= unipunctana Hw.) — Sp. III, T 85. Falter von Ende Juni bis August in der Ebene überall nicht selten, namentlich in der Ostschweiz. a) geminana Stph. — Stdg. 2281 a. Bleicher, mehr grau, die Zeichnung weniger scharf. Unter der gewöhnlichen Form, eher häufiger. Bei Vättis in Menge von Lärchen geklopft, im August (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai—Junian Prunus, Pyrus, Rhamnus, Crataegus, Sorbus etc. Die der geminana Stph. auf Heidel- beeren.?) E. Sp. II, 273 — Berl. E. Z. XXVI, 142 — Stett. E. Z. XXVI, 101 — Iris XVII, 252. Bactra Stph. 1817. lanceolana Hb. (= dibeliana Hb.) — Sp. Ill, T 85. Auf Torfmooren und nassen Grasflächen überall gemein; in den Alpen bis za. 1500 m; in zwei Generationen, vom Mai bis September. a) nigrovittana Stph. — Stdg. 2017 a. Vfl mit dunkler Längsstrieme. Vereinzelt überall unter der gewöhnlichen Form. Die Raupe lebt im untern Stengelteil und in der Wurzel von Binsen und Cyperus. E. Sp. II, 273 — Iris XVII, 235. Rhyacionia Hb. 1818. hastana Hb. (= torridana Ld.) — Sp. III, T 85. Einzig von der Lägern, im Sommer (Frey). 1) ? Acroclita consequana H. S. — Sp. III, T 85. Nach Favre von Anderegg im Oberwallis gefangen. Bestätigung bleibt abzuwarten. 392 XXVIN. Tortricidae. Die Raupe lebt im April—Mai, zwischen versponnenen Blättern von Hieracium, Gnaphalium, Scabiosa. E. Sp. II, 273 — Iris XVII, 235. Pelatea Gn. 1819. festivana Hb. — Sp. III, T 85. Bei Salgesch im Wallis 5 Exemplare gefangen (Roug.). Der Falter fliegt im Juni—Juli. Epinotia Hb. 1520. profundana F. (= porphyrana Hb.) — Sp. III, T 85. In der Ebene verbreitet, aber nirgends häufig, vom Juni bis August. Von Lausanne bis St. Gallen und Chur. Die Raupe lebt vom April bis Juni in versponnenen Blättern von Eichen, Weissdorn, Apfel, Prunus padus. E. Sp. II, 274 — Iris XVII, 228. 1821. rufimitrana H.S. — Stdg. 1982. Der Falter wurde noch wenig beobachtet und fast nur in der Ostschweiz gefunden, Ende Juli— August um Nadelholz. St. Gallen, Gais, nicht selten; St. Fiden am electr. Lichte (M.-R.), Igis (IThom.), Weissenstein, Stelvio (Frey), 2 Exemplare bei der Sardonna-Clubhütte, 2240 m (M.-R.). Die Raupe lebt an der Rottanne, wohl auch an anderm Nadelholz; die Exemplare von der Sardonna können nur an Juniperus gelebt haben. E. Sp. II, 274 — Iris XVII, 232. 1822. corticana Hb. (= communana Wd.) — Sp. III. T 35. In der Ebene, überall wo die Eiche wächst, verbreitet und meist häufig, von Juni bis August. a) adustana Hb. — Stdg. 1978. Die hellen Flecken der Vfl gelbbraun oder grünlich. Nicht selten. Landquart (Thom.), St. Gallen (M.-R.). b) steiniana Sorh. — Stdg. 1978 b. Die weisse Dorsalstrieme durch den dunklen Wurzel- feldfleck unterbrochen. Seltener. St. Gallen (M.-R.). c) nigricans Sorh. — Stdg. 1978 c. Vfl fast ganz schwarzbraun. St. Gallen, am electrischen Lichte (M.-R.), Neuchätel (Roug.). Epinotia Hb. 393 Die Raupe lebt bis Mai—Juni an Eichen zwischen ver- sponnenen Blättern, auch in Cynips-Gallen. E. Sp. II, 274 — Ill. Woch. f. Ent. II, 117 — Berl. E. Z. XXVI, 141 — Iris XVII, 232. 1823. ratzeburgiana Saxesen (= tenerana Dup.) — Sp. II, T 8. Weit verbreitet, namentlich in den Voralpen, seltener in der Ebene. In den Alpen bis über 1800 m, so bei Gruben im Turtmantal (M.-R.). Bei St. Gallen und im Appenzeller- Land häufig, von Ende Juli bis im August. Die Raupe lebt im Mai—Juni in jungen Trieben von Nadelholz, deren Spitze sich abwärts krümmt. E. Sp. II, 274 — Verh. z. b. G. Wien 1907, — Iris XVII, 255. 1824. quadrana Hb. — Sp. III, T 5. In den Alpen bis über 2000 m stellenweise häufig und weit verbreitet im Juni—Juli. Selten in der Ebene. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), hier wohl in zwei Generationen. Im Jura scheint der Falter zu fehlen. Die Raupe lebt gesellschaftlich an Scabiosen, nahe der Erde, wo sie sich in einem Cocon verpuppt. E. Sp. II, 275. 1825. resupinatana Kennel — Stdg. Nachtr. 1997 ®s — Iris DRIERF 2708 Nach Tieren, die aus dem Wallis stammten, beschrieben. 1826. nanana Tr. (— nana H.S.) — Sp. III, T 8. Wie es scheint, noch wenig beobachtet. Lausanne (Lah.), St. Croix (Leresche), Zürich selten (Frey); bei St. Gallen sehr häufig um junge Tannen und Föhren, vom Juni bis August. Die Raupe lebt vom Herbst bis Mai an Nadelholz, wo sie 5—8 Nadeln lose zusammenspinnt und aushöhlt. !) E. Sp. II, 275 — Mitterb. 333 -- Höfn. SO — Iris XVII, 232. 1827. diniana Gn. (= pinicolana Z.) — Sp. III, T 5. Bei uns hauptsächlich in den Alpen mit der Lärche ver- breitet, oft dieselbe verherend. So waren 1908 im Wallis an der linken Talseite und in den Seitentälern sämtliche ') E. ? delitana F. R. — Sp. III, T 85 — angeblich im Wallis von Anderegg gesammelt; neuere Angaben fehlen gänzlich. 394 XXVI. Tortrieidae. Lärchen kahl gefressen. Anfang August war der Falter trotz- dem nicht aussergewöhnlich zahlreich; sonderbarer Weise aber in grösserer Zahl auf den höchsten Alpen, weit über der Nadelholzgrenze, zu finden. Auf dem Schwarzhorn, stundenweit von jedem Wald entfernt, noch in mehr als 3000 m Höhe. In der Ebene ist er nur sehr vereinzelt und selten; bei St. Gallen am electrischen Lichte 1 Stück (M.-R.). Der Falter überwintert; die Eiablage erfolgt im Früh- jahr. Die Raupe lebt im Mai—Juni zwischen versponnenen Nadeln der Lärche, auch an anderm Nadelholz. E. Sp. II, 275 — Entomolog. Rundschau, 1910 — Höfn. 79 — Iris XVII, 255 — Coaz, Ueber das Auftreten des grauen Lärchenwicklers. Bern 189. 1828. oppressana Tr. — Sp. III, T 85. Nur vereinzelt in der Ebene: Genf, Lausanne, Lugano (Frey), Martigny (W.), St. Gallen, Ragaz (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt bis Mai in Knospen von Pappeln. E. Sp. II, 275 — Stett. E. Z. LII, 155 — LIV, 88 — Iris XVII, 232. 1829. simplana F. R. (= ambiguana Dup.) — Sp. III, T 85. Selten, jedenfalls nur in der Ebene. Rheineck (M.-R.), Burgdorf, Schüpfen, Bremgarten, Zürich (Frey). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt im Mai an der Zitterpappel. E. Sp. I, 275 — Iris XVII. 232. 1830. rubiginosana H. S. (= bouchardana Wilk.) — Sp. III, A780. Einzeln von Zürich, im Juli (Frey) und vom Engelberg im Aargau (W.). Die Raupe lebt im Frühling, nach Stange im Oktober an der Föhre. E. Sp. II, 275 — Stett. E. Z. LII, 155 — Iris XVII, 233. 1831. vacciniana Z. (= myrtillana Westw.) — Sp. III, T 85. Auf Torfmooren im Mai—Juni. Basel (Imhof), Brem- garten (Boll, Frey), Bergün (Zeller), Gietroz (Roug.), St. Gallen, Hudelmoos (M.R.). Die Raupe lebt auf Vaccinium, auch auf Berberis; sie skelettiert die zusammen geklappten Blätter von der obern Seite, die Rippen und die Unterseite bleiben stehen. Epinotia Hb. 395 E. Sp. II, 275 — Entom. Rundschau 1910 — Stett. E. Z. XXVI, 101 — Iris XVII, 233. 1832. eruciana L. (= augustana Hb.) — Sp. III, T 85. Ueberall verbreitet, in der Ebene, wie im Jura und den Alpen, wo der Falter 2300 m überschreitet. Vom Juni bis August, bald häufig, bald seltener. Beim Turtmangletscher sah ich ihn in grossen Schwärmen um niedere Weiden fliegen (M.-R.). Die Raupe lebt im Frühjahr in Blattknospen, dann in Zweigspitzen von Weiden. E. Sp. II, 275 — Iris XV, 233. 1833. mercuriana Hb. (= monticolana Dup.) — Sp. III, T 8. Auf allen Alpen von 1200—2400 m im Juli—August, stellenweise gemein. Die Raupe lebt im Juni—Juli in einem Gespinst an Dryas octopetala, nach Meyrick auch an Calluna. E. Sp. II, 275 — Höfn. 82. 1834. pauperana Dup. — Sp. III, T 5. Bei Siders im Wallis von Paul gefangen, Martigny (W.). Flugzeit April—Mai. Die Raupe lebt im Juni an Rosa canina. E. Sp. I, 276 — Iris XVII, 232. 1835. aceriana Dup. — Sp. III, T 8. Falter im Juli—August,- vereinzelt. Lausanne (Lah.), Mar- tigny (M.-R.), Genf, Frauenfeld (Wegelin), Staad a. B. (M.-R.). Die Raupe lebt im April—Mai in Knospen und grünen Zweigen von Pappeln und Ahorn. E. Sp. II, 276 — Ill. Woch. f. Ent. III, 115 — Iris XVII, 234. 1836. incarnana Hw. (= dealbana Fröl.) Sp. LIN,-T 85. Sehr verbreitet im Juni—Juli, in der Ebene vom Rhein- tal bis in’s Wallis und wohl nirgends selten. a) alnetana Gn. — Stdg. 2010 a. Die weissen Stellen der Vfl aschgrau bedeckt. Bei St. Gallen und Altenrhein an Erlen gefangen (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai erst in Blütenkätzchen, dann in Zweige eingebohrt an Weiden, Pappeln, Erlen und andern Sträuchern. E. Sp. II, 276 — Höfn. 8 — Irıs XVII, 234. 396 XXVI. Tortrieidae. 1837. neglectana Dup. — Sp. III, T 85. Zwar selten, aber doch wiederholt gefunden; von Mai bis Juli. St. Gallen, Hudelmoos, Seealptal, Ragaz (M.-R.), Landquart, Lostallo (Thom.), Ried bei Biel (Rob.), Martigny (W.). Die Raupe lebt im April—Mai in Knospen von Salix caprea und Populus. Sie verrät sich durch ein Loch in der Knospe, das durch einen aussen mit Kot bedeckten Gespinst- kegel verschlossen ist. E. Sp. H, 276 — Tertrie. v. Mecklenburg 39 — Iris XVII, 234. 1838. nigromaculana Hw. (= freyeriana F. R.) — Sp. IH, 1785. Als Seltenheit von Zürich (Frey), Einsiedeln (Paul) und vom Rheinufer bei Rheineck (M.-R.), im Juli. Die Raupe lebt Ende Juli—Anfang August in deu Blüten- köpfen von Senecio, sie überwintert und verpuppt sich in einem Erdgespinst. Entwicklung bisweilen noch im Herbst. E. Sp. II, 276 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 344 — Iris XVII, 232. 1839. armella L. (= ramana H. S.) — Sp. III, T'85. Vereinzelt und meist selten im Juli—August um Birken. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), St. Gallen, Teufen, Gais, im Hudelmoos einmal am 20. VIII. 1906, in Anzahl getroffen (M.-R.). Die Raupe lebt in den Knospen und Zweigen der Birken. E. Sp. II, 276 — Iris XVII, 232. 1840. ustomaculana Curt. (= dorsivittana H. S.) — Sp. II, 1 ’88: Einzige im Binnentale im VIII. 1907 um Heidelbeeren fliegend mehrere Exemplare gefangen (Roug., M.-R.). Die Raupe lebt im Frühjahr zwischen versponnenen Blättern von Heidel- und Preisselbeeren. E. Sp. II, 276 — Iris XVII, 233. 1841. ericetana H. S. (= flexulana Dup.) — Stdg. 1990. In den Alpen von Appenzell, Graubünden, Glarus, Wallis verbreitet, auch aus dem Jura: in der Ebene meist nur auf Torfmooren, so Büren (Rätz.), Bremgarten (Boll), Amriswil (M.-R.). Vom Juni bis August. a) languentana Stdg. 1990 a. Epinotia Hb. 397 Grösser, grauer, weniger scharf gezeichnet. Im Engadin (Stdg.), ob Gruben, vom Monteluna im VII. (M.-R.), Arosa (Stge.). Die Raupe soll auf Zitterpappel leben, in den Alpen wohl auf Vaccinium uliginosum, um welche Pflanze der Falter meist fliegt (M.-R.'). E. Sp. IL, 276 — Iris XVII, 233. 1842. subsequana Hw. (== abiegana Dup.) — Stdg. 1998. Im April—Mai um junge Tannen fliegend; wie es scheint, noch wenig beobachtet. Bei St. Gallen nicht sehr selten, Amriswil (M.-R.), Bremgarten (Frey), Schüpfen (Rthb.), Jorat (Lah.). Die Raupe lebt im Juni—Juli auf Pinus abies. E. Sp. Il, 276. 1843. fractifasciana Hw. (= cuphana Dup.) — Sp. Ill, T 85. In der Ebene im April—Mai und Juli—August, in den Alpen bis 2300 m im Juni, verbreitet, stellenweise häufig. Aus dem Jura bisher nicht gemeldet. Der Falter fliegt na- mentlich auf Waldwiesen, bei Morcote zahlreich auf Wiesen- streifen zwischen den Weingärten. Die Raupe lebt im Stengel, an den Wurzelblättern, sowie in Blüten und Samenköpfen von Scabiosen. E. Sp. II, 276 — Berl. E. Z. XXV, 142 — Iris XVII, 233. 1844. trimaculana Don. (= ulmariana Z.) — Sp: Ill, T 5. Vereinzelt und ziemlich selten im Juli. Lausanne (Lah.), Bern (Bent.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai auf Ulmen zwischen Blättern, nach Stange die Triebspitze auf einem Blatt festspinnend. E. Sp. I, 277 — Iris XVI, 234. 1845. minutana Hb. (= paediscana Stdg.) — Sp. II, T 85. Ueberall in der Ebene, aber nur als Seltenheit, im Juli. Martigny (W.), Lausanne (Lah.), Bern (Bent.), Zürich (Frey). St. Gallen, Staad, Ragaz (M.-R.). Die Raupe lebt zwischen 2 aufeinander gesponnenen Blättern auf Pappeln. E. Sp. II, 277 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 344 — Iris XVII, 234. ') E. ? caflischiana Frey — Lep. p. 326. Von Frey auf dem Albula- pass gefangen, wurde seither nicht wieder gefunden. Staudinger-Catalog Nr. 1991 führt den Falter nur mit ? auf. 398 XXVI. Tortrieidae. 1846. imparana n. sp. M.-R. In Grösse, Zeichnung und Form der Flügel wie minutana Hb.; die Vfl-Spitze eher noch mehr vorgezogen, daher der Saum noch stärker geschwungen. Die Grundfarbe der Vfl blaugrau, bald sehr schwach, bald stärker olive bräunlich bis gelbrot gemischt. Die helle Querbinde vor der Flügel-Mitte beim & weisslich, wenigstens in einer Linie längs dem Wurzelfelde, vom Dorsalrand nach vorn mehr oder weniger grau übertönt, mitunter in voller Breite weiss mit spärlichen Querwellen. Das 92 hat diese Binde kaum heller als die übrige Fläche, ist überhaupt viel eintöniger als der $&. Der Spiegel stets ohne schwarze Striche, die Bleilinien deutlicher als bei minutana Hb., glänzender, weisslich bis blaugrau. Die Flügel-Spitze rostbraun, die Fransen grau, mehr oder weniger rötlich gemischt, am Innenwinkel weisslich. Der Falter fliegt am Rhein bei Ragaz, Rheineck, an der Goldach, an der Rhone bei Martigny um Weiden und Pappeln, stets nur an Stellen, wo Ameisen in Unzahl vor- kommen, im Juli. Raupe und Puppe fand ich an Weiden. 1847. obtusana Hw. (= derasana Dup.) — Sp. III, T 5. Nach Favre im Wallis um Kastanien fliegend, nicht gemein. Im Rheintal bei Rheineck, im Goldachtobel bei St. Gallen vom Mai bis Anfang Juli nicht selten um Erlen. Die Raupe lebt vom August ab an Rhamnus cathartica, gewiss auch an Erlen oder andern Sträuchern. E. Sp. II, 277 — Iris XVII, 233. Semasia Stph. 1848. pupillana Cl. = absynthiana Hb.) — Sp. III, T 85. Im Wallis stellenweise um Artemisia absinthium. Mar- tigny (W.), Salgesch (Roug.), Naters (M.-R.); auch von Chur (Bazz.), Somvix (Thom.). Die Raupe lebt im Wurzelstock und untern Stengelteil von Artemisia absinthium. E. Sp. I, 277. 1849. mirificana Peyer — Ann. S. E. France 1876, T 12 — Frey, Lep. 319. Thiodia Ken. 399: Im Wallis, von der Südseite des Simplon in bedeutender Höhe von Anderegg gefangen. Seither wie es scheint. nie mehr gefunden. 1850. aspidiscana Hb. (= nebritana H. S.) — Sp. III, T 55. Ueberall verbreitet, in den Alpen bis zu 1800 m, meist häufig, im Mai—Juni. Eine kleine, mehr graue Form von Ried bei Biel (Rob.). Die Raupe lebt in den Blüten und Samen von Solidago virgaurea. E. Sp. II, 277 — Iris XVII, 236. 1851. aemulana Schlaeger (= latiorana H. S.) — Sp. III, T 85. Als Seltenheit von Lausanne (Lah.), sowie ein Exemplar von St. Gallen (M.-R.). Flugzeit von Juni bis August. Die Raupe lebt im Herbst in Blüten und Samen von Solidago virgaurea, sie überwintert erwachsen in der Erde. E. Sp. II, 277 — Höfn. 35 — Berl. E.Z. XXV, 19 — Iris XVII, 235. 1852. conterminana H. S. (— caecimaculana Dup.) — Stdg. 2051. Falter vom Juni bis August, in der Westschweiz. Büren (Rätz.), Salgesch (Roug.), Martigny (W., M.-R.), Lausanne (Lah.), Neuveville (Coul.). Die Raupe lebt von Juli bis September an Blüten und Samen von Lactuca.?) E. Sp. II, 277 — Stett. E. Z. XXXII, 60 — Iris XVII, 236. 1853. hypericana Hb. — Sp. III, T S6. Ueberall in der Ebene, auch auf den Alpen, hier 2000 m überschreitend, vom Juni bis August, meist sehr häufig. Die Raupe lebt im Frühjahr in zusammengesponnenen Gipfelblättern von Hypericum perforatum. E. Sp. II, 278 — Iris XVII, 235. Thiodia Ken. 1854. citrana Hb. — Sp. III, T 86. Nur aus dem Westen im Juni—Juli. Martigny (W.), Lausanne, Aigle (Lah.), Schüpfen (Rthb.). !) S. ? incana Z. — Sp. III, T 85. Von Rothenbach bei Schüpfen gefangen, wurde seither nie mehr gefunden. Die Raupe lebt in ange- schwollenen Seitentrieben von Artemisia campestris. 400 XXVII. Tortrieidae. Die Raupe lebt vom Herbst bis Mai in versponnenen Blüten von Achillea millefolium, Artemisia campestris, An- themis tinctoria. E. Sp. II, 279. Asthenia Hb. 1855. pygmaeana Hb. — Sp. III, T 86. Nicht überall, wie es scheint in der Ostschweiz häufiger ' als im Westen. Landquart (Thom.), St. Gallen, um junge Tannen, mitunter häufig (M.-R.), Zürich (Nägeli, Frey), Bern (Bent.), Schüpfen (Rthb.). Im April—Mai. Die Raupe lebt vom Junian auf Tannen, zuerst minierend, dann zwischen 2 zusammengesponnenen Nadeln. Ver- puppung im Frühjahr in einem Cocon in der Erde. E. Sp. I, 279 — Iris XVII, 244. Tmetocera Ld. 1856. ocellana F. (= luscana Fab.) — Sp. III, T 86. Der Falter vom Juni bis August, bis za. 1300 m hoch überall vorkommend, aber nicht gerade häufig. a) lZariciana Hein. — Stdg. 2255 a. Vfl schmaler, die weissen Stellen grau bedeckt. Von Martigny (W.), Zürich (Frey), St. Gallen, Ragaz, Vättis, also wohl auch überall verbreitet, etwas seltener (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai—Juni polyphag an Laubholz, die der lZariciana Hein. auch an Lärchen. E. Sp. II, 279 — Allg. Z. f. E. VI, 343 — Iris XVII, 248. Notocelia Meyr. 1857. uddmanniana L. (= achatana Hb.) — Sp. II, T 86. In der Ebene überall verbreitet, fliegt namentlich auf Waldschlägen im Juni— Juli. Die Raupe lebt in verworren zusammengesponnenen Blättern von Rubus-Arten, auch an Rosen. Sie verwandelt sich in einem Cocon in der Wohnung oder an der Erde. E. Sp. II, 279 — Iris XVII, 236. 1858. suffusana Z. (= trimaculana Hw.) — Sp. II, T 86. Von Genf, Lausanne (Lah.), Martigny (W.), Biel (Rob.); in der Ostschweiz bei Zürich, St. Gallen, Amriswil, sowie Epiblema Hb. 40l im Rheintal häufiger; noch aus dem Seealptal (M.-R.). Im Juni—Juli. Die Raupe lebt im April—Mai an Crataegus, Prunus spinosa, Birnbäumen, in versponnenen Blattspitzen und Knospen, wo sie sich auch verpuppt. E. Sp. II, 279 — Iris XVII, 286. 1859. roborana Tr. (= aquana Hb.) — Sp. III, T 86. In der Ebene überall häufig im Juli— August, an Hecken und Waldrändern. Die Raupe lebt im Mai—Juni an Rosen, Weissdorn und andern Sträuchern. E. Sp. I, 280 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 330 — Berl. E.Z. XXV, 20 — Iris XVII, 237. 1860. incarnatana Hb. (= amoenana Hb.) — Sp. III, T 6. Meist vereinzelt und nur stellenweise, Ende Juli— August. Lausanne (Leresche), Neuveville (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Bergün (Zeller), Somvix (Thom.), St. Gallen, sowie im Binnen- tal (M.-R.). Die Raupe lebt in zusammengerollten Blättehen an Rosen, im Mai—Juni. E. Sp. II, 280 — Iris XVII, 237. 1861. tetragonana Stph. (= luctuosana H. S.) — Sp. III, 78. Vom Juni bis Anfang August, vereinzelt und selten. Burgdorf (Heuser), Zürich (Frey), St. Gallen, Gais (M.-R.). Die Raupe lebt vom Herbst bis Mai in den Endtrieben von Rosen und Brombeeren. E. Sp. II, 280, Epiblema Hb. 1862. grandaevana Z. (— tussilaginana H. S.) — Sp. III, T.86. Im Hügellande und den Alpentälern stellenweise häufig, im Juni—Juli. Im Jura bei St. Croix (Leresche); Tal von Ormonts und Val d’Illiers (Lah.), Berner-Oberland, Seiten- täler des Wallis (Bent.), bei Bergün (Zeller), Vals (M.-R.), Arosa (Stge.); auch noch öfters bei St. Gallen (M.-R.). 27 4023 XXVN. Tortricidae. Die Raupe lebt vom Herbst bis April in grauem Ge- spinst an den Wurzeln von Petasites und Tussilago. E. Sp. II, 230 — Mitterb. 341 — Höfn. 86 — Zeit. f. w. Ins. Biol. VI, 293 — Berl. E. Z. XXVI, 136. 1863. infidana Hb. — Sp. III, T S6. Nur aus dem Wallis, im Juli—August. Martigny (W.), Sierre, Salgesch (Roug.), Saillon (M.-R.). Die Raupe lebt in den Wurzeln von Artemisia campestris. E. Sp. II, 280 — Iris XVII, 237. 1864. scopoliana Hw. (= hohenwarthiana Gn.) — Sp. III, T 86. In der ganzen Ebene, sowie den niedern Alpen bis gegen 1500 m vorkommend, meist häufig. In wärmern Gegenden mit doppelter Generation; Flugzeit vom Juni bis September. Die Raupe lebt im Blütenboden von Centaurea scabiosa.!) E. Sp. II, 281 — Berl. E. Z. XXVI, 136 — Iris XVII, 237. 1865. monstratana Rbl. — Iris XIX, 255. Im Schanfigg hinter Tschiertschen in za. 1600 m Höhe von Prof. Stange entdeckt und in einer Anzahl frischer Stücke am 16. VII. 1903 gefangen. Die Falter flogen um eine gross- blättrige, hochstengelige Composite ohne Stacheln, mit grosser roter Blüte. 1866. fulvana Stph. (= pupillana Hw.== jaceana H. 8.) — Sp EI, 1 86: Von Bergün, häufiger, in grossen Exemplaren (Zeller); auf Riedwiesen bei Staad a./B. häufig im Juli (M.-R.). Die Raupe lebt im August—September in Blüten von Gentaurea scabiosa. E. Sp. II, 2831 — Berl. E. 2. XXVI, 137 — Iris XVII, 237. 1867. expallidana Hw. (= ibiceana H. S.) — Stdg. 2088. Aus dem Sumpfe von Aigle im Juli (Lah.), sichere Stücke habe ich aus dem Hudelmoos und von St. Gallen (M.-R.). Flugzeit vom Mai bis Juli. !) E.? cana Hw. — Stdg. 2086. Ob diese Art auch bei uns gefunden wurde, weiss ich nicht; jedenfalls gikt es unter scopoliana Hw. Stücke, die von cana Hw. kaum zu unterscheiden sind. Die Raupe lebt in Blütenköpfen von Cirsium lanceolatum. ö Epiblema Hb. 403 Die Raupe lebt im August—September in Blütenköpfen von Sonchus arvensis.?) E. Sp. II, 281 — Iris XVII, 238. 1868. caecimaculana Hb. (= kollariana H. S.) — Sp. III, T 56. Bei Lausanne im Juli und August (Lah.), St. Blaise- Neuveville (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Trafoi (Eppelsheim.); mehrere Exemplare fing ich im VII. im Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai—Juni an der Wurzel von Cen- taurea jacea, Scabiosa, FEpilobium und Artemisia: sie ver- wandelt sich in einem Cocon an der Wurzel. Sp. II, 282 — Iris XVII, 238. 1869. modicana Z. (= modestana H. S.) — Sp. Ill, T 86. Im Juni—Juli auf den Waldwiesen des Uetliberges (Frey), sowie von Genf. 1870. pflugiana Hw. (= scutulana Tr.) — Sp. III, T 86. Zerstreut und selten vom Mai bis Juli- Martigny (W.), Solothurner-Weissenstein (Bent.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Samaden, Trafoi (Frey), beim Aescher in den Appenzeller- Alpen, sowie von Gais (M.-R.). Die Raupe lebt in den Stengeln von Disteln, Gentaurea. Inula. E. Sp. II, 282 — Iris XVII, 241. 1871. asseclana Hb. (= similana Tr.) — Stdg. 2139. Falter von Mai bis Juli. Bei Zürich auf Waldwiesen, nicht selten (Frey), Bremgarten (Boll), im Aargau, bei Bern (W.). Schüpfen (Rthb.)., Villeneuve (Lah.), Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Bergün, selten (Zeller); bei St. Gallen noch nie getroffen (M.-R.). 1872. trigeminana Stph. (= poecilana Gn.) — Sp. Il, T 86. Als Seltenheit im Juni—Juli. Oberhalb Lausanne und auf den Bergen bei Ollon (Lah.), bei St. Gallen im VI. 1898 (M.R.), Zürich (Frey). Die Raupe lebt überwinternd unter der Wurzelrinde von Senecio jacobaea. E. Sp. II, 282 — Iris XVII, 238. : ?) E. ? laharpana Lah. Von Rothenbach bei Schüpfen entdeckt, wurde seither nicht mehr gefunden. 404 XXVI. Tortrieidae. 1873. obseurana H. S. — Stdg. 2147. Einzig von Staad am Bodensee, auf den dortigen Ried- wiesen Ende Mai—Anfang Juni in einigen Stücken gefangen (M.-R.). Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühjahr im untern Stengel und der Wurzel von Inula. E. Sp. II, 282 — Iris XVII, 241. 1874. Iuctuosana Dup. (— ecirsiana Z.) — Stdg. 2144. Im Alpenlande, den Vorbergen und bis in die Ebene, stellenweise nicht selten vom Mai bis August, in der Ebene in zwei Generationen. Im Tale von Etivaz (Lah.), Ried bei Biel (Rob.), Weissenstein, Solothurn (Rthb.), Engadin (Frey), Bergün (Zeller), Einsiedeln (Paul), Gais, Weissbad (P. J.), Appenzeller-Alpen, St. Gallen, und noch im Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt im Sommer in Blüten und oberem Stengel- teil, im Winter im untern Stengelteil von Cirsium (Stge.). E. Sp. I, 283 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 330 — Iris XVII, 241. 1875. brunnichiana Fröl. (= profundana Hb.) — Sp. UI, 786. Vom Mai bis Juli überall verbreitet und häufig. Von der Ebene bis in die Alpen, wo der Falter 2000 m erreicht. Die Raupe lebt in der Wurzel von Tussilago farfara und Petasites. E. Sp. II, 283 — Mitterb. 351 — Iris XVII, 241. 1876. foenella L. (= foenana Tr.) — Sp. III, T 86. Nur aus der Südschweiz im Juni—Juli. Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Visp (M.-D.), Chiasso, am 15. VII. 1907, Grono, Soazza (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt vom Herbst bis Frühjahr im Stengel und der Wurzel von Artemisia vulgaris. E. Sp. II, 283 — Iris XVII, 241. 1877. similana Hb. (= bimaculana Don. = dissimilana Tr.) — Sp. II, T 86. Verbreitet, doch wohl nirgends häufig, vom Juli bis September. Martigny (W.), Schüpfen (Rthb.), Olten (W.), Zürich (Frey, Nägeli), Amriswil, St. Gallen (M.-R.), Engadin (Frey), Hinterrhein, Lostallo (M.-R.). Epiblema Hb. 405 Die Raupe lebt im Juni—Juli zwischen bauschig zu- sammengesponnenen Blättern an Birken und Erlen. E. Sp. 233 — Iris XVII, 240. 1878. erenana Hb. (= monachana F. R.) — Sp. II, T 86. In den Alpen im Juli—August. Wallis (W.), Arosa im September (Stge.), Samaden, St. Moritz, Sils-Maria (Frey). Aus einer bei Vättis gefundenen Raupe erhielt ich den Falter am 9. IX. 1910; von Airolo, ebenfalls im September (M.-R.). Die Raupe lebt an Weiden, vom Juni bis August: in tiefern Lagen in zwei Generationen. E. Sp. II, 283. 1879. mendiculana Ir. — Stdg. 2141. Auf den Waadtländer-Alpen (Lah.) und im Berner Ober- land, der Grimsel und bei Meiringen (Ott). Flugzeit im Mai—Juni. Die Raupe lebt auf Heidekraut (Frey). 1880. nigricana H. S. — Stdg. 2108. Bisher nur an wenigen Orten beobachtet. Martigny (W.), Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.): hier in jungen Tannenwäldern häufig im Juni—Juli. Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühjahr in Knospen und Schösslingen der Weiss- und Rottannen. ') E. Sp. I, 283 — Mitterb. 344 — Iris XVII, 238. 1881. hepaticana Tr. — Stdg. 2099. Nach Wocke und Spuler in der Schweiz vorkommend. Im Walde ob Trafoi (Wocke), Martigny (W.), Biel einige Stücke (Rob.). Die Raupe lebt im Stengel und Wurzelhals von Senecio jacobaea, nemorensis, sylvatica, oft mehrere beisammen. E. Sp. I, 284 — Iris XVII, 238. 1882. graphana Tr. (— pierretana Dup.) — Sp. Ill, T 86. Nur von Zürich, selten (Frey) und St. Blaise-Neuveville (Coul.). Flugzeit Juni bis August. Die Raupe soll bis im Juni in der Wurzel von Achillea millefolium leben. E. Iris XVII, 238. js !) E.? kochiana H.S. — Sp. II, TS6. In früheren Jahren angeblich durch Heuser bei Burgdorf gefangen (Lah.). 406 XXVI. Tortrieidae. 1883. ustulana Hb. — Sp. III, T 86. Wohl überall in der Ebene im Juni—Juli um Gebüsch, doch seltener. Zürich (Frey, Nägeli), Bern (Rthb.), Martigny (W.), Malans (Thom.), St. Gallen, Rheineck, im Hudel- moos (M.-R.). = Die Raupe lebt in umgebogenen, versponnenen Herz- trieben von Rubus idaeus und caesius. E. Sp. I, 284 — Iris XVII, 239. 1884. tripunetana F. (= ocellana Hb.) — Sp. III, T Sb. Von der Ebene bis in die Alpen verbreitet und meist häufig; noch im Oberengadin (Frey). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt an Rosen und andern Sträuchern im Mai. E. Sp. II, 284 — Iris XVII, 241. 1885. subocellana Don. (— campoliliana Tr.) — Stdg. 2118. Ueberall häufig in der Ebene, in den Alpen bis za. 1500 m, im Mai—Juni um Gebüsch fliegend. Die Raupe lebt vom August bis Oktober an Sahlweiden und Pappeln, in einem nach unten umgeschlagenen Blattrand oder zwischen 2 Blättern; sie verpuppt sich an der Erde zwischen Moos und Laub. E. Sp. I, 23 — Iris XV, 239. 1886. couleruana Dup. (= rieseana H. S.) — Sp. III, T S6. Im Westen und Südwesten. Martigny (W.), Lausanne (Lah.), Berner-Jura (Rthb., Coul.). Flugzeit im Juni. Die Raupe lebt an Teucrium montanum im Mai. E. Sp. II, 284 — Roug. 291. 1887. thapsiana Z. — Stde. 2137. Bisher nur im Wallis und der Ostschweiz beobachtet. Salgesch, Lac Tanay (Roug.), Martigny (W.). Im Seealptal vereinzelt, dann an dem sonnigen Abhang gegen Wolfjo bei Vättis im Juni—Juli, nicht selten (M.-R.). Die Raupe lebt im Frühling an Laserpitium siler. E. Sp. II, 284. 1888. demarniana F.-R. (= naevana Stph.) — Sp. Ill, T S6. Im Walde von Sauvabelin (Lah.); im Hudelmoos selten, doch wiederholt Ende Mai und Juni gefunden (M.-R.). Epiblema Hb. 407 Die Raupe fand ich im Frühjahr in den Blütenkätzchen von Betula und Alnus (M.-R.). Nach Schütze lebt sie im Oktober in Birkenkätzchen und verwandelt sich noch im Herbst in der Erde in einem ziemlich festen, mit Erde belegten Ge- spinst in eine gelbe Puppe. E. Sp. II, 284 — Iris XVIO, 339 — XXV, 81. 1889. immundana F.-R. (—triquetrana Stph.) — Sp. III, T 86. Der Falter fliegt Ende April—Mai und Juli—August. Bei St. Gallen, im Rheintal bei Rheineck, im Hudelmoos häufig um Erlengebüsch (M.-R.). Sonst nur noch bei Zürich (Nägeli), Büren (Rätz.), Lausanne (Lah.), Lostallo (M.-R.). Die Raupe lebt auf Erlen, im Herbst in den Kätzchen, aber auch an Blättern in Gespinsten; auch an Populus und Pyrus soll sie vorkommen. Verpuppung im Cocon zwischen Moos. E. Sp. I, 284 — Iris XVII, 240. 1890. tetraquetrana Hw. (= angulana Hw.) — Stdg. 2129. In der Ebene im Mai—Juni wohl überall häufig; in den Alpentälern, jedoch seltener, bis za. 1300 m (Bergün). Die Raupe lebt im Herbst in Blattrollen von Alnus und Betula; sie verwandelt sich in einem Cocon in der Rolle oder zwischen Moos. E. Sp. U, 285 — Stett. E. Z. LII, 132 — Iris XVII, 240. 1891. subuculana Rbl. — Verh. z. b.G. Wien 1903, p. 92. Der noch wenig beobachtete Falter fliegt im Juli auf unsern Alpen in Höhen von 1500.-—1900 m, gewiss in weiter Verbreitung. Calfeisental, Tersol, Gruben, Simplon (M.-R.), Binnental (Roug.), Engadin (Pfaffenz.). 1892. nisella Cl. (= siliceana Hb.) — Sp. Ill, T 86. Offenbar in der Ebene überall verbreitet, wenn auch meist nur spärlich vorkommend, im Juli—August. a) pavonana Don. — Stgr. 2119 a. Vfl mit rostbrauner Dorsalstrieme. Die häufigste Form. b) decorana Hb. — Stdg. 2119 b. Mittelfeld der Vfl bis zur Spitze rotgelb. Selten. Glarus (Lah.), Zürich (Frey), St. Gallen, Hudelmoos (M.-R.). 408 XXVID. Tortrieidae, Die Raupe lebt zuerst in Kätzchen von Pappeln, Weiden, später polyphag am Boden an niedern Pflanzen. E. Sp. II, 285 — Iris XVII, 239. 1893. penkleriana F. R. (= mitterpacheriana Tr.) — Sp. Ill, 1.286: Sowohl in der Ebene, wie den Alpentälern und im Jura verbreitet, überall häufig vom Juni bis August. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt in Blüten- kätzchen und Blattknospen von Alnus und Corylus. E. Sp. II, 285 — Iris XVII, 239. 1894. rhododendrana H.S. — Stdg. 2109. In den Appenzeller-Alpen ein einzelnes & gefangen (M.-R.), Wullschlegel fand ein 2 bei Martigny. Flugzeit im Juni. (Dr. Rebel det). 1895. pusillana Peyer — Mittlg. S. E. G. II, 410 — Stdg. 2110. Einzig von St. Gallen, wo der Falter im Juli— August um junge Tannen fliegt; in manchen Jahren nicht gar selten (M.-R.). E. Mitterb. 344 — Iris XVII, 239. 1896. nemorivaga T'gstr. (= finitimana Dbld.) — Stdg. 2113. Nur aus den Alpen Graubündens; vom Albulapass (Frey), Stelvio (Wocke, Frey). Die Raupe lebt in den Blättern von Arctostaphylos alpinus und uvae ursi. E. Sp. I, 285. 1897. tedella Cl. (= comitana Schiff.) — Sp. IH, T s6. Ueberall in der Ebene vom Mai bis August gemein, auch in den Alpen bis gegen die Nadelholzgrenze, aber mit der Höhe immer spärlicher. Die Raupe lebt im Juni—Juli und vom Herbst bis März an Nadelholz zwischen versponnenen Nadeln. E. Sp. H, 285 — Mitterb. 345 — Iris XVII, 239. 1898. proximana H.S. (= distinctana Wilk.) — Stdg. 2112. Von Lausanne (Lah.), vom Jura (Leresche), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey, Nägeli); bei St. Gallen im Mai—Juni um Nadelholz, besonders junge Weisstannen, oft sehr häufig. Epiblema Hb. 40% Die Raupe lebt an den Nadeln von Pinus picea. E. Sp. II, 285. 1899. simploniana Dup. (= sublimana H. S.) — Stdg. 2146. Falter im Juni—Juli. Val d’Illiers, Bergün (Zeller), Val Rosegg (Bent.), Celeriner-Alpen (Frey'), E. Sp. II, 285. 1900. bilunana Hw. (— cretaceana Hb.) — Sp. III, T S6. Falter im Juni—Juli, selten. Visp (M.-D.), Hudelmoos 29. V. 1904 ein 2 (M.-R). Die Raupe lebt im Frühjahr in den Blütenkätzchen der Birken, sie verwandelt sich in weissem Cocon in der Erde. E. Sp. IE,286 — Berl. E. Z. XXVI, 138 — Iris XVII, 240. 1901. ophthalmicana Hb. (= maculana Stph.) — SP. KIT, dureicn Nur als Seltenheit im August— September. Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Burgdorf (Heuser), Zürich (Frey). St. Gallen (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Mai— Juni in Blattrollen an Populus tremula und Betula alba. E. Sp. I, 286 — Iris XVII, 239. 1902. solandriana L. (= semilunana Fröl.) — Sp. Hl, T 36, fig. 49. Im Juli—August in der Ebene und den Alpen bis za. 1500 m gewiss überall, bald häufig, bald selten. Die typische Form (mit schwarzbraunem Dorsalfleck) von Biel (Rob.). im Turtmantal, St. Gallen, Vättis (M.-R.), Zürich (Nägeli). a) sinuana Hb. (= parmatana Hb.). V{l mit weissem Dorsalfleck. St. Gallen, zahlreich bei Vättis (M.-R.), Zürich (Nägeli). b) trapezana F. (= ratana Hb.) — Sp. Hl, T 86, fig. 4A. Der Dorsalfleck wenig oder nicht heller als die Flügel- fläche. Die häufigste Form. ») E. ? wullschlegeli Rbl. i. 1. Von Wullschlegel in einem Exemplar am Mont Chemin gefangen. Jetzt in der Wullschlegelschen Sammlung‘ in Sitten befindlich. 2) E. ? turbidana Tr. — Sp. II, T 86 — angeblich von Burgdorf (M.-D.), bedarf der Bestätigung. 410 XXVI. Tortrieidae. Die Raupe lebt von Mai bis Juli in Blattrollen an Alnus, Corylus, Betula u. a. Sehr zahlreich fand ich sie im Calf- eisental und erzog daraus trapezana F. in allen Farben- varietäten (M.-R.!). ° E. Sp. II, 286 — Iris XVII, 240. Hemimene Hb. 1903. petiverella L. (= petiverana Hw.) — Sp. III, T s6. Ueberall in zwei Generationen, vom Mai bis August, in «den Alpen bis über 1500 m (Zermatt). Die Raupe lebt in den Wurzeln von Achillea millefolium und Chrysanthemum. E. Sp. II, 286 — Iris XVII, 252. 1904. alpinana 'I'r. (= strigana Hw.) — Stdg. 2285. Scheint vielerorts selten zu sein, in der Ostschweiz jedoch häufig. Martigny (W.), Binnental (M.-R.), Zermatt (Frey), Lausanne (Lah.), Berner-Alpen (Rthb.), Zürich (Frey, Nägeli). Um St. Gallen, sowie im Rheintal vom Mai bis August stellen- weise zahlreich. Die Raupe lebt in zwei Generationen gesellig in Wurzel- stöcken von Achillea, Senecio, Tanacetum. E. Sp. II, 287 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 345 — Berl. Ent. Zeit. XXV, 25 — Iris XV, 252. 1905. quaestionana Z. (= alpinana Wilk.) — Stdg. 2286. Nur aus der Ostschweiz: Landquart, Juni 1909 (Thom.), Staad 30. V. 1908, Rheineck und St. Margrethen am alten Rheinufer im Juli wiederholt gefunden; ein Stück auch im Seealptal 29. VI. 1907 (M.-R.). Flugzeit von Juni bis August; vielleicht in zwei Generationen. Die Raupe lebt im Wurzelstock von Tanacetum vulgare und wohl auch in Achillea millefolium. E. Sp. II, 287. 1906. alpestrana H. S. (= montanana Dup.) — Stdg. 2296. Auf den Alpen der Ostschweiz, von za. 1000—1800 m im Juni—Juli. Im Seealp- und Sembtistal häufig, Calfeisental (M.-R.), Bergün (Zeller), Oberengadin (Frey). ) E. ? semifuscana Stph. —, Sp. IH, T 86. Soll bei Neuveville gefangen worden sein (Coul.). Hemimene Hb. 411 Die Raupe lebt in der Wurzel von Achiliea ptarmica, vom Herbst bis April. E. Sp. II, 287. 1907. agilana Tngstr. — Sp. III, T 86. Falter im Juni—Juli, selten. Bergün (Zeller), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt in den Wurzeln von Tanacetum, sicher auch an andern Compositen. 1908. distinetana Hein. — Stdg. 22%. Bergün im Juli— August (Zeller), Appenzeller-Alpen, und von Plumatt im Turtmantal am 7. VIII. 1905 (M.-R.). 1909. ligulana H. S. (= plusiana Stdg.) — Stdg. 2292. Ein Tier der Alpen, von za. 1300 bis 2300 m. im Juli— August. Im Laquintal, Simplon, an der Strasse stellenweise zahlreich um Achillea fliegend (M.-R.): im Oberengadin (Frey), Val Rosegg (Bent.): ferner bei Zermatt und Macugnaga (Stge.). 1010. harpeana Frey — Mittlg. S. E. G. III, 246. Auf den Hochalpen im Juli— August. Berninapass (Frey), Stelvio (Eppelsheim), ob Zermatt (Stdg., Frey). Laquintal, Simplon, Alp Plumatt, Schwarzhorn (M.-R., Roug.). Der Falter fliegt an mit Rhamnus pumilus bewachsenen Stellen (Frey). Stange hingegen vermutet die Raupe an einer alpinen Composite. 1911. chavanneana Lah. (= rhaeticana Frey) — Lah. Tortr. 102 2 — Frey, Lep. 331. Von der Passhöhe des Bernina (Frey), Gigialp und obere Grubenalp, sowie vom Simplon (M.-R.). 1912. plumbagana Tr. (= salicetana Prittwitz) — Sp. II, T 86. Falter vom Mai bis August, je nach der Höhenlage. Im obern Engadin, bei Samaden und St. Moritz, häufiger. Cresta, Lac Tanay, Arpilles (Roug.). Die Raupe lebt vom Herbst bis April im Wurzelstock von Achillea. wohl auch von Tanacetum. E. Sp. II, 287 — Iris XVII, 252. 412 XXVII. Tortrieidae. 1913. acuminatana Z/. (= germarana Tr.) — Stdg. 2238. Von Thun (Jäggi) und Trafoi (Frey); Ende April in beiden Geschlechtern mehrfach bei Morcote gefangen; ein Exemplar auch von der Marwies 30. VII. 1911 (M.-R.). Land- quart (Thom.). Der Falter fliegt im April—Mai und Juni bis August. Die Raupe lebt im Wurzelstock von Chrysanthemum und Tanacetum. E. Sp. II. 287 — Irıs XVII, 253. 1914. simpliciana Hw. (= caliginosana Tr.) — Sp. III. T S6. Von Aarberg (Rthb.), Solothurner-Weissenstein. Bern und Visp (Bent.). Die Raupe lebt im Wurzelstock von Artemisia vulgaris, oft zu A bis 5 Stück. E. Sp. II, 288 — Iris XVII, 252. 1915. cacaleana H. S. — Stdg. 2300. In den Alpen im Juli—August. Weissbad (P. J.), See- alptal, mehrfach im Calfeisental bei der hintern Ebene, vom Monteluna (M.-R.). Meine & & vom Calfeisental haben keinen Costalumschlag der Vfl, dennoch bestimmte sie Dr. Rebel als cacaleana H.S. Sie würden also in die Gattung Zipoptyeha Ld. zu stellen sein. Das zeigt neuerdings wie unhaltbar diese Gattung ist. Die Raupe lebt im Frühjahr in der Wurzel von Cacalia und wohl auch von Senecio. E. Sp. II, 288. 1916. consortana Wilk. (= distinctana Barr.) — Stdg. 2291. Ein Stück von St. Gallen, öfters bei Staad und Rheineck an Dämmen, im Mai—Juni und wohl auch in II. Generation im Juli—August. Die Raupe lebt in Schossen von Chrysanthemum leu- canthemum. E. Sp. II, 288. 1917. rejeetana Lah. — Tortr. Nr. 136 — Suppl. 275 b. Aus der Sammlung von Rothenbach und vom Berner- Oberland (Lah.) Carpocapsa Tr. 413 Lipoptycha Ld. 1918. plumbana Sc. (= zachana Tr.) — Sp. III, T 86. Ueberall gemein im Tieflande im April—Mai und Juli— August. Vereinzelt bis za. 1500 m. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt in den Wurzeln von Achilles und Chrysanthemum. ') E. Sp. II, 288. 1919. saturnana Gn. (= germana Dup.) — Stdg. 2307. 2 & Exemplare im V. 1908 bei St. Gallen gefangen (M.-R.). ferner von St. Blaise (Roug.). Die Raupe lebt im Wurzelstock von Tanacetum. E. Sp. I, 288 — Stett. E. Z. LIV, 8. 1920. alpigenana Hein. — Stdg. 2304. Aus dem Wallis (Roug.), St. Galler-Oberland: Monteluna 19. VII. 1903, bei der Sardonna-Klubhütte am 9. VIII. 1907, je 2 Exemplare (M.-R.). 1921. bDugnionana Dup. — Stdg. 2302. Von den Walliser- bis zu den Appenzeller-Alpen, im Juli—August, aber nirgends häufig. Der Falter fliegt in Höhen von 1800—2500 m. Carpocapsa Tr. 1922. pomonella L. (= pomonana Schiff.) — Sp. III, T S6. In der Ebene überall, soweit der Obstbau reicht, ver- breitet und häufig im Juni—Juli. a) putaminana Stdg. 2257. Viel bleicher, der Saum schräger, weniger geschwungen. Seltener. Zürich (Nägeli). Die Raupe — die bekannte Made in Aepfeln — lebt im Kerngehäuse von Aepfeln, Birnen, die der putaminana Stdg. lebt in Wallnüssen im Herbste. Sie überwintert unter Rinde, Moos, etc., E. Sp. I, 289 — Ill. Woch. f. Ent. III, 117 — VI, 330 — Ann. S. E. France XCV — Stett. E. Z. XXXI, 55 — Iris XVII, 248 — Gub. Ent. Zeitschr. VII, 121. ‘) L.? gruneriana H. S. — Stdg. 2305 — angeblich von Lausanne und Bex (Lah.), sowie von Schüpfen (Rthb.), wurden in neuerer Zeit nicht mehr gefunden. 414 XXVI. Tortricidae. 1923. grossana Hw. (= fagiglandana Z.) — Stdg. 2258. Ebenfalls weit verbreitet, aber viel seltener vom Mai bis | August. Martigny (W.), St. Croix (Leresche), Schüpfen (Rthb.), Burgdorf (Heuser), Zürich (Frey), St. Gallen, auch am electr. Lichte (M.-R.). Die Raupe lebt im August— September in den Nüsschen der Buche, sie überwintert und verpuppt sich an der Erde. E. Sp. II, 239 — Berl. E. Z. XXVI, 140 — Iris XVII. 249. 1924. splendana Hb. — Sp. III, T 86. Ueberall, wo die Eiche vorkommt, verbreitet, im Juli— August. Paudex (Lah.), Martigny (W.), Wimmis (Rthb.), Olten (W.), Zürich (Nägeli), Lostallo, Amriswil, St. Gallen, hier einst massenhaft am electr. Lichte (M.-R.). a) reaumurana Hein. — Stdg. 2259 a. Vfl ganz dunkelbraun. St. Gallen, 2 Stück am electr. Lichte. Sehr häufig im August bei Morcote und Lostallo an Kastanienbäumen (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt in den Früchten der Eichen, Kastanien. E. Sp. II, 289 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 331 — Berl. Ent. Zeit. XXV, 24 — Brünn. Verh. 1865, p. 119 — Ann. S. E. France 1843, XLIII — Iris XVII, 249. 1925. juliana Curt. (= nimbana H. S.) — Sp. II, 289. Selten; im V. 1895 1 Exemplar bei St. Gallen, 2 weitere von Zürich am electr. Lichte im Juni (Nägeli). Die Raupe lebt in den Früchten von Eichen, Buchen, Ahorn, Kastanien; sie überwintert und verpuppt sich unter Rinde. E. Sp. II, 289 — Ill. Woch. £. Ent. III, 117 — Iris XVII, 247. Laspeyresia Hb. 1926. woeberiana Schiff. (— ornatana Hb.) — Sp. III, T 86. Gewiss in der ganzen Ebene verbreitet, vom Mai bis August. Lausanne (Lah.), Martigny (W.), St. Blaise-Neuve- ville (Coul.), Büren (Rätz.), Schüpfen (Rthb.), Burgdorf (Bent.), Zürich nicht selten (Nägeli), St. Gallen (M.-R.). Igis, Lostallo (Thom.). Die Raupe lebt unter der Rinde von Obstbäumen in einem geräumigen Gang. Verwandlung in der Wohnung. E. Sp. U, 290 — Mitterb. 353 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 330 — Berl. Ent. Zeit. XXV, 23 — Deutsch. Garten 1878, p. 757 — Höfn. 93 — Iris XVII, 242. Laspeyresia Hb. 415- 1927. albersana Hb. (= rhediella Stph.) — Sp. III, T 86. Wie es scheint nicht überall, mehr in der Ostschweiz... im Juni. Zürich, selten (Frey), Bergün (Zeller), St. Gallen, nicht selten (M.-R.). Die Raupe lebt im August— September in einem a zwischen Blättern von Lonicera-Arten. E. Sp. II, 290 — Iris XVII, 212. 1928. funebrana Tr. — Sp. III, T 86. \ Sicher überall in der Ebene, wird jedoch als Falter selten gefangen, da dieser sehr verborgen lebt. Flugzeit im Mai—Juni und August. Die Raupe lebt auf Steinobst, im Juni—Juli in den Herztrieben, im September als sog. Obstmade in Zwetschen und anderm Steinobst; sie überwintert unter Moos der Baum- stämme oder in morschem Holz. E. Sp. II, 290 — Allg.-Zeit. f. Ent. VI, 330 — Berl. E.Z. XXV, 21 — Iris XVII, 242. 1929. nigricana Stph. (— nebritana Z.) — Sp. III, T 86. Weit verbreitet in der Ebene, in den Alpen noch bei Bergün (Zeller), vom Mai bis Juli, nirgends häufig. Lausanne (Lah.), Neuveville (Coul.), Burgdorf (M.-D.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), St. Gallen öfters, Morcote, hier schon Ende April (M.-R.). Die Raupe lebt im August—September in den Schoten von Leguminosen; sie verpuppt sich nach der Ueberwinterung. E. Sp. II, 2390 — Mitterb. 353 — Iris XVII, 242. 1930. nebritana Tr. — Stdg. 2161. Von Lausanne (Lah.), St. Blaise-Neuveville (Coul.),. Martigeny (W.). Die Raupe lebt in den Hülsen von Leguminosen, bei Martigny häufig in denen der Colutea arborescens (W.}). E. Sp. II, 290 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 330 — Berl. E. Z. XXV, 20 — Iris XVII, 242. 1931. zebeana Rtzb. — Sp. III, T S6. Bisher einzig von Martigny (W.) und Sils-Maria (Frey). Flugzeit im Juni—Juli. Ä) L.? gemmiferana Tr. — Stdg. 2166. Nach Laharpe von Paudex; seither nicht mehr gefunden. 416 XXVI. Tortrieidae. Die Raupe lebt in zweijährigen Zweigen von Lärchen, die knotig anschwellen, bis März—April. E. Sp. II, 290 — Ill. Woch. f. Ent. II, 115 — Iris XVII, 243. 1932. servillana Dup. — Sp. III, T 86. Zerstreut und selten, doch bei St. Gallen mehrfach (M.-R.), ferner von Salgesch (Roug.) und Lausanne (Lah.). Flugzeit im Mai—Juni. Die Raupe lebt vom Herbst bis April in länglichen An- schwellungen einjähriger Triebe von Weidenarten. E. Sp. I, 290 — Tortr. v. Friedland, 35 — Mitterb. 354 — Ill. Woch. f. Ent. III, 115 — Stett. E. Z. LIIL, 151 — Iris XVII, 243. 1933. succedana Fröl. (= asseclana Hb.) — Sp. Il, T 6. An sonnigen ‘Stellen überall verbreitet, in den Alpen bis za. 2000 m Höhe; hier in einfacher, in der Ebene in doppelter Generation vom Mai bis August. Stellenweise häufig. Die Raupe lebt in den Schoten von Genista,. Sarro- thamnus, Lotus und andern Papilionaceen. E. Sp. II, 290 — Berl. E. Z. XXVI, 139 — Stett. E. Z. LI, 151 — Iris XV, 243. 1934. caecana Schläger (= coecana H. S.) — Sp. Il, T 86. Nur stellenweise, dann aber häufig, im Mai—Juni. Salgesch (Roug.), Lausanne (Lah.), St. Gallen, Staad (M.-R.). Die Raupe lebt vom August an in den Trieben von Ononis und Onobrychis. E. Sp. II, 291 — Iris XVII, 243. 1935. mierogrammana Gn. — Stdg. 2174. Einzig beim Lac Tanay im VIII. 1906 gefangen (Roug.):; sodann bei Martigny am 29. V. 1908 durch Zucht erhalten (W.): nach Laharpe auch aus dem Jura. Die Raupe lebt im Herbst in den Schoten von Ononis spinosa. E. Sp. II, 291 — Iris XVII, 242. 1936. pactolana Z. (= dorsana Rtzb.) — Sp. II, T 86. Bei St. Gallen im Juni um junge Tannen gar nicht selten (M.-R.). Sonst nur noch von Schüpfen (Rthb.). a) grunertiana Rtzb. — Verh. z. b. G. Wien 1907, 95 — Iris XXV, 8. Laspeyresia Hb. 417 Als Raupe bei Parpan von Dr. Thomann gefunden und im Juni 1913 erzogen. Ob eigene Art, oder zu pactolana Z. gehörend, ist noch nicht genügend aufgeklärt. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt bis zum Frühjahr im Bast von Tannen, diejenige der grunertiana Rtzb. in Lärchen, in einem langen, sehr breiten Gang, der fein ausgesponnen ist; sie verrät sich durch ausgetretene Kotklümpchen. Verpuppung in der Wohnung. E. Iris XVII, 244 — XXV, 84 — Mitterb. 355 — Höfn. 95 — lllustr. Wochenschr. f. Ent. III, 115. 1937. strobilella L. (= strobilana Hb.) — Sp. III, T 86. Gewiss überall in der Ebene, im Mai—Juni. Der Falter wird jedoch, da er sich meist in der Höhe um Tannen auf- hält, selten gefangen. Von Martigny (W.), St. Blaise-Neuve- ville (Coul.), Burgdorf (Heuser), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen, Amriswil (M.-R.). Die Raupe lebt überwinternd in Tannenzapfen, wo sie sich auch verpuppt. E. Sp. II. 291 — Höfn. 94 — Iris XVII, 243. 1938. compositella F. (= gundiana Hb.) — Sp. III, T 86. Auf Wiesen und an Rainen überall häufig, in der Ebene und niedern Alpen, vom April bis Juni und im Juli— August. a) conjunctella Rbl. i. 1. Der Dorsalfleck nur von einer Linie durchzogen. St.Gallen 1 Stück am 19V. 1901 M.-R.). Die Raupe lebt an Klee zwischen versponnenen Gipfel- blättern. E. Sp. II, 291 — Stett. E. Z. LVI, 244 — Iris XVII, 244. 1939. cosmophorana Tr. — Sp. III, T 86. Selten, im Mai—Juni. Langnau (Rthb.), Zürich (Frey), Bergün (Zeller), St. Gallen, gefangen und erzogen (M.-R.). Die Raupe lebt in Harzgallen der Evetria resinella an Föhren, auch an harzigen Stellen der Kiefernrinde. E. Sp. II, 292 — Ill. Woch. f. Ent. III, 116 — Berl. E.Z.XXV,3 — Stett. E. Z. LIL, 151 — Iris XVII, 243. 1940. scopariana H. S. (= lathyrana Fröl.) — Sp. III, T 86. Lausanne im Juni (Leresche), Würenlos (Frey). 28 418 XXVII. Tortricidae. Die Raupe lebt im Juni—Juli in versponnenen Trieben und in den Blüten von Genista tinctoria und Sarothamnus. E. Sp. II, 292 — Iris XVII, 243. 1941. illutana H. S. — Stdg. 2189. Sehr selten. Aus dem Wallis (Roug.), von Ilanz (Caveng), St. Gallen am 26. V. 1898 und. 9. VI. 1910, je 1 Exemplar (M.-R.). Die Raupe fand Schütze in von Eichhörnchen herab- geworfenen Fichtenzapfen, im September. ?) E. Sp. II, 292 — Iris XXV, 82, 1942. duplicana Zett. = interruptana H. S.) — Sp. III, T 6. Der Falter vom Juni bis August mehr in den Alpen bis über 2000 m, doch auch in der Ebene. Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Zermatt (Frey), Bergün (Zeller), Igis (Thom.), Gruben, im Calfeisental auf Ramuz und dem Gelbberg, hier über der Nadelholzgrenze (M.-R.?). Die Raupe lebt bis Mai im Baste junger Tannenstämmchen; Stange vermutet sie vor allem in Juniperus. E. Sp. II, 292 — Ill. Woch. f. Ent. IH, 116. 1943. fissana Fröl. (— diffusana H.S.) — Stdg. 2209. Der Falter fliegt vom Mai bis Juli. Lägern nicht selten; St. Blaise-Neuveville (Coul.), Jorat (Lah.), Chur (Cafl.), Malans (Thom.), St. Gallen, selten (M.-R.), Zürich (Nägeli). Die Raupe soll im Bast von Nadelhölzern leben; nach Disqu& wahrscheinlich in einem zusammengeklebten Blatt von Klee. E. Sp. Il, 292 — Irıs XVII, 244. 1944. diseretana Wck. (— dorsana Hb.) — Stdg. 2210. Von de Rougemont im Wallis gefunden; 2 Exemplare im Erlenwald bei Landquart am 25. V. 1913 (M.-R.). Die Raupe lebt bis April im Stengel des Hopfens, nahe der Wurzel. E. Sp. II, 292 — Stett. E. Z. 1899 — Iris XVII, 245. !) L. ? coniferana Saxesen — Sp. IH, T 86. Nach Laharpe hat Rothenbach ein Exemplar gefangen. Bedarf der Bestätigung. 2) L. ? graeca Stdg. 2205. Einen im Wallis von de Rougemont ge- fangenen Falter bestimmte Dr. Rebel: «So viel erkennbar: graeca Stgr.». Laspeyresia Hb. 419 1945. ceronillana 7. (= argyrana Tr.) — Sp. III, T 86. Bei Schüpfen (Rthb.); auch Spuler verzeichnet den Falter aus der Schweiz. Flugzeit vom April bis Juni. Die Raupe lebt im Herbst in den Schoten von Coro- nilla varia. E. Sp. II, 293 — Iris XVII, 246. 1946. perlepidana Hw. (= loderana Tr.) — Sp. III, T 86. Vom April bis Anfang Juni in der Ebene überall häufig, an Waldrändern und auf Waldwiesen. Die Raupe lebt vom Juli bis September, zwischen zwei Blättern von Orobus, Lathyrus, Vicia; auch in den Schoten. E. Sp. II, 293 — Iris XVII, 244. 1947. pallifrontana Z. (= filana H. S.) — Stdg. 2208. Bei St. Gallen im Juni—Juli einige Exemplare (M.-R.), ebenso bei Lostallo, Grono, im Mai (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt in den Schoten von Astragalus glyci- phyllos, die Samen fressend; sie ist im August erwachsen und verlässt dann die Schoten um sich zur Ueberwinterung in Holz und dergl. einzuspinnen. E. Sp. II, 293 — Iris XVII, 244. 1948. orobana Tr. (= arcigera Tgstr.) — Sp. III. T 86. Einzig von Langnau (Rthb.) und Salgesch (Roug.). Flug- zeit im April—Mai und Juli—August. Die Raupe lebt im Juni und Herbst in den Schoten von Vicia sylvatica, Orobus niger; Verwandlung in einem Cocon ausserhalb der Schoten. E. Sp. H, 293 — Irıs XVII, 245. 1949. dorsana Fr: (= lunulana Hb.) — Stdg. 2214. Falter im Mai—Juni, bei uns selten. Lausanne (Lah.), Burgdorf (M.-D.), Zürich (Frey), Martigny (W.). Die Raupe lebt vom Juli bis September in den Schoten von Erbsen, Orobus tuberosus, Coronilla varia; auch in Klee. E. Sp. I, 293 — Iris XVII, 245. 1950. janthinana Dup. (= incisana H.S.) — Stdg. 2224. Bei uns nur vereinzelt und selten vom Juni bis August. Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), St. Gallen (Täsch., M.-R.), Martigny (W.). 420 XXVI. Tortrieidae. Die Raupe lebt im Herbst in den Früchten von Crataegus, oft mehrere zusammenspinnend. Zur Verpuppung bohrt sie sich in Holz ein. E. Sp. II, 294 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 331 — Berl. Ent. Zeit. XXV, 25 — Iris XVII, 246. 1951. aurana F. (= mediana Hb.) — Sp. II, T 86. In der Ebene weit verbreitet, doch selten; noch bei Bergün, vom Juni bis August. St. Prex bei Morges (Forel), Schüpfen (Rthb.), Degersheim, St. Gallen, Amriswil (M.-R.), Zürich (Nägeli). a) aurantiana Koll. — Stdg. 2222 a. Die gelbe Färbung erstreckt sich — mit Ausnahme der Costa — über den ganzen Flügel. Visp (M.-D.), Zürich (Nägeli). Die Raupe lebt im September—Oktober in den schon trockenen Dolden von Heracleum und andern Doldenblütlern, die zusammengesponnenen Samen ausfressend. ’) E. Sp. Il, 294 — Berl. E. 2. XXVI, 139 — Iris XVII, 246. Pamene Hb. 1952. argyrana Hb. (= atromargana Wd.) — Sp. III, T 86. Der Falter fliegt vom April bis Juni, wird aber nur ver- einzelt und selten gefangen. Lausanne (Lah.), Basel (Imhof), Zürich (Nägeli), Landquart (Thom.), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), Martigny (W.). Die Raupe lebt vom Juni bis August in Eichengallen und geht dann unter moosige Rinde, wo sie sich zum Ueber- wintern einspinnt. E. Sp. II, 294 — Ill. Woch. f. Ent. II, 117 — Iris XVI, 246. 1953. gallicolana Z. (= albuginana Gn.) — Sp. III, T 86. Finzig bei St. Gallen am 2. VI. 1899 gefangen (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt vom Herbst bis März in Cynips-Gallen, oft mehrere beisammen. E. Sp. II, 295 — Iris XVII, 247. 1954. spiniana Dup. (= ephippana Wd.) — Sp. III, T 86. In der Ebene weit verbreitet, aber selten, vom Juli bis September. Neuville (Coul.), Bern (Bent.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen (M.-R.), Biel (Rob.). ') L.? inguinatana Hb. — Sp. III, T 86 — angeblich von St. Blaise- Neuveville (Coul.) und Bern (Bent.), bedarf der Bestätigung. Pamene Hbk. 421 Die Raupe lebt im Mai—Juni in den Blüten von Cra- taegus, Prunus spinosa, auch an Alnus. E. Sp. II, 295 — Iris XVII, 47. 1955. populana F. (= ephippana Hb.) — Sp. III, T 86. Verbreitet, doch nicht häufig, im Juli— August. Schüpfen (Rthb.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Zürich (Zeller), St. Gallen, Vättis, öfters (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai—Juni in den Trieben von Weiden, Prunus und andern Pflanzen. E. Sp. II, 295 — Iris XVII, 247. 1956. aurantiana Stgr. 2234. Ein einzelnes Exemplar am 2. VIII. 1890 beim Aescher in den Appenzeller-Alpen gefangen (M.-R., Dr. Rebel det.). 1957. regiana Z. (= trauniana Hw.) — Sp. III, T 86. Der Falter im Juni, meist in den Kronen der Ahorn- bäume fliegend, er wird daher selten gefangen. Zürich (Nägeli), St. Gallen mehrfach gefunden (Täsch., M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt in den Früchten von Acer pseudoplatanus, im September—Oktober; sie ver- puppt sich unter Rinde. E. Sp. II, 295 — Iris XVII, 247. 1958. trauniana Schiff. (= floricolana Hb.) — Stdg. 2245. Von Zürich im September ? (Zeller), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Basel (Paravic.). In tiefern Lagen sicherlich weit verbreitet. Flugzeit im Mai—Juni. Die Raupe lebt in den Früchten von Acer campestre, sie verpuppt sich unter Rinde. E. Sp. II, 295 — Iris XVII, 247. 1959. germarana Hb. (= germana H. S.) — Sp. III, T 86. In der Ebene gewiss überall, wenn auch seltener, im Mai—Juni. St. Blaise-Neuveville (Coul.), Burgdorf (M.-D.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey, Nägeli), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im September in Zwetschen, vielleicht auch in andern Früchten. E. Sp. II, 295. 4223 XXVI. Tortricidae. 1960. flexana Z. (= vigeliana H.S.) — Stdg. 2249. Bei Zürich im Juni, nicht selten (Frey), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll). | Die Raupe lebt im August—September auf Buchen, zwischen zwei aufeinander gehefteten Blättern. E. Sp. I, 296 — Iris XVII, 248. 1961. splendidulana Gn. (= plumbatana Z.) — Stdg. 2228. Flugzeit des Falters von Mai bis Juli. Zürich (Frey), Martigeny (W.), Oberengadin (Frey). Die Raupe lebt zwischen zwei zusammengesponnenen Blättern an Eichen, sie bohrt sich in morsche Aeste ein. E. Sp. II, 296 — Ill. Woch. f. Ent. II, 115. 117 — Iris VII, 246. 1962. purpureana Const. — Stdg. 2253. Diese, sonst in Südfrankreich vorkommende Art. fing Wullschlegel bei Martigny. 1963. ochsenheimeriana 7. (— loxiana H. S.) — Sp. III, T S6. Als Seltenheit vereinzelt bei Flawil, St. Gallen, Goldach, im Juni gefangen (M.-R.); ferner von Burgdorf (M.-D.). Die Raupe soll im Mai an Tannen leben. 1964. rhediella Cl. (= daldorfiana Hw.) — Sp. III, T 86. In der Ebene von April bis Juni verbreitet, meist seltener. Lausanne (Lah.), Neuveville (Coul.), Aarberg (Rthb.), Burg- dorf (Bent.), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen (M.-R.), Land- quart (Ihom.). Die Raupe lebt von Juli bis September in den noch un- reifen, vorzeitig sich rötenden Früchten von Crataegus, Pyrus malus, Prunus, Cornus, Sorbus; sie verwandelt sich unter Rinde. E. Sp. II, 296 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 331 — Fauna Regensburg II, 49 — Iris XVII, 248. XXVII, Glyphipterygidae. A. Choreutinae. Simaethis Leach. 1965. nemorana Hb. (= incisalis Tr.) — Stdg. 2314. Nur im Süden des Landes. Morcote, Ende April 1909 (M.-R.); von Lostallo erzogen, Ende August 1911 (Thom., M.-R.). Choreutis Hb. 423 Die Raupe lebt im Mai und August unter leichtem Gespinst auf der Blattoberseite von Ficus. E. Sp. II, 297 — Isis 1847, p. 640. 1966. pariana Cl. (= parialis Tr.) — Sp. III, T 87. Ueberall verbreitet, in den Alpen noch über 1800 m hoch (Gruben). In der Ebene in zwei Generationen, Juni—Juli und vom September bis Frühjahr, in den Alpen im Juli— August. Die Raupe lebt unter leichtem Gespinst auf der Blatt- oberseite von Obstbäumen, Crataegus, Sorbus und andern Pflanzen. E. Sp. II, 297 — Mitterb. 372 — Allg. Zeit. f. Ent. VI, 346 — Berl. E. 2. XXV, 26. 1967. diana Hb. (= decorana Zett.) — Stdg. 2316. Als Seltenheit in den Alpen und dem Jura, im Juli— August. Rugnux bei Bergün (Zeller), im Turtmantal in za. 1400 m Höhe (M.-R.), Ried bei Biel (Rob.). 1968. fabrieiana L. (= oxyacanthella L.) — Sp. II, T 87. Vom April bis zum Herbste in zwei Generationen überall verbreitet und häufig; in den Alpen bis za. 1800 m. Die Raupe lebt in zusammengezogenen Blättern an der Brennessel. E. Sp. II. 297. Choreutis Hb. 1969. myllerana F. (— angustana Hb.) — Sp. III, T 87. Falter im Mai und Juli—August. Zürich, im Garten in Anzahl (Nägeli), Hudelmoos (M.-R.). a) stellaris Z. — Stgr. 2513a. Grösser, die Silberflecken trüber, die Fransen braun. In den Alpen stellenweise. Bogarten im Alpsteingebirge, Monteluna und Tersol, Gruben im Turtmantal nicht selten (M.-R., Dr. Rebel det.). Die Raupe lebt in zusammengezogenen Blättern von Scutellaria, Urtica, Lamium. E. Sp. II, 297 — Mitterb. 372. 424 XXVIH. Glyphipterygidae. 1970. bjerkandrella Borgström (= vibrana Hb.) — Stdg. 2311. Vereinzelt in den Alpentälern im Juli—August. Seealp- tal (P. J.), Calfeisental (M.-R.), Bergün (Zeller), Davos (Thom.), Trafoi (Wocke, Frey), Martigny (W.?). Die Raupe lebt im Juni unter leichtem Gespinst auf der Blattoberseite von Carlina, Inula, Carduus, Eryngium. E. Sp. II, 297 — Mitterb. 371. Milliereia Rag. 1971. dolosana H.-S. — Sp. III, T 87. Im IV. 1909 fing ich 2 Exemplare bei Morcote (M.-R.). Die Raupe lebt gesellig in grossen, braunen Minen an der Blattunterseite von Aristolochia clematitis, im Juni und August. E. Sp. II, 298. B. Glyphipteryginae. Glyphipteryx Hb. 1972. bergstraesserella F. (= linneana Hb.) — Sp. III, T 87. Zerstreut und nicht häufig von Mai bis Juli, je nach Höhenlage. Zürich, selten (Frey), Burgdorf, Lenk (Bent.), Malans (Thom.), Bergün (Zeller), Alp Calvina und Monteluna in za. 1600 m (M.-R.?). a) ? pietruskii Now. — Stdg. 2323 a. Vfl dunkler, fast einfarbig braun. Nach Staudinger u. Spuler in den Schweizer-Alpen. Die Raupe lebt im Herbst im Stengel von Luzula-Arten. E. Sp. II, 298. 1973. fuscoviridella Hw. (= albicostella Dup,.) — Stdg. 2325. Einzig bei Martigny durch Wullschlegel erbeutet. Flug- zeit im Mai—Juni. 1) Ch. ? pretiosana Dup. — Stdg. 2311 a — nach Spuler angeblich in der Schweiz. Nähere Angaben fehlen. 2) Auf der Fafleralp im Lötschental fing Fräulein de Rougemont im Juli 1912 einige Exemplare eines hübschen Falterchens, das vielleicht zu bergstraesserella F. zu ziehen, oder eine neue Art ist. Im Vergleich zu dieser etwas kurzflügeliger, dunkler braungelb, die ersten Vorderrands- fleckchen bilden vollständige Querbinden, die Silberpunkte lebhafter glänzend. Die Stücke sind leider nicht rein genug, um über ihre Zuge- hörigheit entscheiden zu können. P AB: { L au. Vm(G mar \V«+ f} E \ ; f ” / x f j / Cult nr ya / / 1% FA : ' 7 ? vers rn Chr F eVw f h / Yisel Kchrl Glyphipteryx Hb. 425- 1974. thrasoenlla Sc. (— seppella Hb.) — Sp. III, T 87. An feuchten Stellen überall gemein im Mai—Juni; auf den Alpen bis za. 1600 m. Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühjahr an Binsen. E. Sp. II, 298. 1975. haworihana Stph. (= zonella Zett.) — Stdg. 2329. Der Falter im Mai—Juni auf Sümpfen und Torfmooren. Bei Bremgarten, mitunter häufig (Boll, Frey), Martigny (W.), im Hudelmoos, Torfmoos bei Andwil (M.-R.). Die Raupe lebt am Samen von Wollgras im Herbst, sie überwintert in der Samenwolle. E. Sp. II, 298. 1976. equitella Sc. — Stdg. 2331. Weit verbreitet, in der Ebene wie in den Alpen bis za. 2200 m; im Juni bis Anfang August, doch nirgends häufig. Martigny (W.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Solothurn, Dornach (Paravic.), St. Gallen, Staad, Seealptal, Morcote, Ende April (M.-R.), im Engadin und den Walliser Alpen. Die Raupe lebt in Blättern und Trieben von Sedum. E. Sp. II, 299. 1977. majorella Hein.-Wck. — Stdg. 2332. Fast nur aus den Alpen im Juli—August. Riffelberg (Frey), Gruben (M.-R.), Saas-Fee (Paravic.), Samaden, Celerina, Trafoi (Frey); doch auch von San Vittore im Mesoccotal im V. 1911 (Thom.), dort also sehr niedrig. Die Raupe lebt in Sedum-Arten. E. Sp. I, 299. 1978. forsterella F. (= oculatella Z.) — Sp. III, T 87. Wohl überall in tiefern Lagen, im Juni auf lichten Waldstellen. Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Solothurn (Paravic.), St. Gallen, häufig (M.-R.). 1979. fischeriella Z. (= desiderella F. R.) — Stdg. 2336. In tiefern Lagen überall verbreitet, bes. an feuchten Stellen in Schwärmen fliegend. In den Alpen bis za. 1400 m. Flugzeit vom Mai bis Juli, bei Morcote schon im April; nach Spuler in zwei Generationen. 4 426 XXIX. Ochsenheimerüdae. Die Raupe lebt in Rispen und Stengeln von Dactylis glomerata. E. Sp. II, 299 — Stett. E. Z. LII, 183 — Mitterb. 299. C. Douglasiinae. Tinagma 2. 1980. perdicellum Z. — Sp. III, T 857. Im Mai—Juni in der Ebene stellenweise häufig, bes. in Waldschlägen. Martigny (W.), Visp (Bent.), Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Gais (P. J.), St. Gallen (M.-R.). a) matutinellum 7. — Stett. E. Z. 1872, p. 117. Mit dunkler graubraunem Kopf, Fühlern und Palpen. Im Juli auf den Alpen. Bergün und Weissenstein (Zeller), Val da Fain (Frey), Gruben (Paravic.). Die Raupe miniert in Blättern von Erdbeere, Rubus und Potentilla. E. Sp. H, 299. 1981. dryadis Stdg. = dryadella Frey) — Stdg. 2338. Bisher nur im Juli—August am Stelvio und auf dem Albula-Pass (Frey) gefunden, an den Blüten von Dryas octo- petala. Douglasia Stt. 1982. balteolella F.-R. (= borkhauseniella H. S.) — Stdg. 2340. Einzig auf der Reinacher-Heide bei Basel gefangen (Paravic.). Flugzeit im Mai—Juni. Die Raupe lebt im Spätsommer zwischen den Blüten von Echium. E. Sp. I, 299 — Stett. E. Z. XXIX, 423 — LIV, 113. XXIX. Ochsenheimeriidae. Ochsenheimeria Hb. 1983. bisontella Z. — urella H. S.) — Stdg. 4468. Vereinzelt und selten im Juli—August. Martigny (M.-R.), Oerlikon (Nägeli), Zürich (Frey), St. Gallen (Täsch., M.-R.). 1984. glabratella n. sp. M.-R. Ende Juli 1908 fing ich auf der Waldwiese Wolfjo bei Vättis, 1250 m hoch eine kleine Zahl && dieses Falters. Cossus FE. 4297 Ich hielt dieselben für kleine alpine Stücke der disontella 2., ohne sie genauer zu untersuchen. Prof. Stange erkannte das Tier als neue Species und Prof. Dr. Rebel bestätigte dieses. Im VII. 1912 fand ich weitere Exemplare, darunter 2 28, die meisten schon verflogen. Der O. bisontella Z. ähnlich; kleiner, die Vfl kürzer, dunkler braun, feiner beschuppt, bes. gegen die Wurzel zu geglättet, mit violettem, gegen den Thorax sich steigerndem Glanze, der bei einzelnen Exemplaren in stahlblau, selbst in grün übergeht. Hil gelbbraun, bronce schimmernd. Kopf- haare lebhafter rotbraun, die Fühler bei $ und 2 schwarz- braun, weiter als bei bisontella Z. durch schwarze, violett schimmernde Schuppen verdickt. Palpenbusch rotbraun mit schwärzlichen Schuppen gemischt, daher dunkler als der Kopf. Thorax mit den Hüften wie die Vfl-Wurzel. Hinterleib braun, mit breiten Schuppen, die letzten Ringe ohne seitliche Haar- büschel. Unterseite aller Flügel braun, bronce schimmernd, die Fransen und Vorder-Rand der Vfl dunkler. Das 9 etwas grösser, robuster als der 5. Ganz frische Exemplare haben die Vfl mehr oder weniger mit langen Haarschuppen bedeckt, welche sehr leicht abfallen, gewöhnlich bleiben nur einige in der Falte länger haften. Exp. 9—11 m. 1985. birdella Crt. — urella F. R.) — Stdg. 4469. Von Zürich (Frey), St. Gallen (Täsch.), Crassier (Loriol). Die Raupe lebt in den Halmen von Dactylis glomerata. E. Sp. II, 300. 1986. vaceulella F. R. (= taurella Hb.) — Stdg. 4472. Einzig von Schaffhausen, im Juli (Frey). AXX. Cossidae H. S. CossusF. 1987. cossus L. (= ligniperda F.) — Sp. II, T80 — B. Rh. 181 — Stz. 1,753. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen- tälern bis etwa 1500 m Höhe (Andermatt, V.) verbreitet und nicht selten. Er fliegt von Ende Mai bis Juli. Man findet ihn hie und da an Baumstämmen sitzend, mit stark aufge- 428 XXX, Cossidae H. S. richtetem Vorderkörper, was ihm das Aussehen eines Ast- knotens gibt. Die 22 legen 10—50 Eier an einen Stamm; nach dem zweiten Winter wandert ein Teil der Raupen aus, diese Aus- wanderer lässt man am besten laufen, denn ihre Entwick- lungszeit währt immer noch 1—2 Jahre. Die Raupen — Sp. IV, T 14 — leben im Holz von Laubbäumen, sie ver- puppen sich unter der Rinde. An dem Tage, an welchem sich der Schmetterling entwickelt, bohrt sich die Puppe etwas aus dem Holz heraus. Man kann die erwachsenen Raupen leicht ziehen in Drahtkästchen, in welche grössere Weiden- oder Pappelholzstücke gelegt und öfter stark bespritzt werden. Nach 3—4 Wochen sind sie verpuppt; nach gleicher Frist erscheinen die Falter. E. Ill. Zeitschr. f. Ent. V, 187 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, 184 — Ent. Zeitschr. V, 70 — X, 2 — XI, 151 — XX, 53 — Sp. II, 302 — Roug. 63 — Favre 95 — Ent. Jahrb. 1901, p. 149 — Lamp. 303, T 86 — Soc. Ent. V, Nr. 1—B.R. 472 — Stz. I, 419 — Iris XXV, 7. 1988. terebra F.') — Sp. II, T80 — B.R. T51 — Stz. a 2 frische & & fing Caflisch bei Chur am Licht; 2 Stück de Gottrau in Hauterive im August 1911. Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt in den Stämmen der Zitterpappeln. E. Sp. II, 302 — B. R. 472 — Stz. II, 420. Zeuzera Latr. 1989. pyrina L. (= aesculi L.) — Sp. II, T 80 — B.R. T 51 — Stz. II, 732. Der Falter ist im ganzen Gebiet verbreitet, scheint aber 1000 m Höhe kaum zu überschreiten. Er fliegt von Juni bis August. Die 2 2 zeigen Neigung zum Zusammenfliessen der stahlblauen Flecke. Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt zweijährig in den Aesten von Kastanien, Pappeln, Buchen, Eschen, Ulmen, !) ?D. ulula Bkh. — Sp. III, T80. Das Vorkommen dieses Tieres in unserem Lande ist sehr zweifelhaft und bedarf der Bestätigung um so mehr, als die Nahrungspflanzen der Raupe — Allium florum und flavum — fehlen. Angeblich aus der Waadt (Lah.), dem Tessin (Z.-R.) und Wallis (Sp.). Phragmatoecia Newm. 429 Nussbäumen, Flieder, Apfel- und Birnbäumen; im Tessin auch an Castanea sativa. — Man zieht sie ähnlich wie die von ©. cossus L., aber am besten im Holze von Obstbäumen, dasselbe wird alle +—6 Wochen erneuert. Das alte Holz lässt man trocken und befeuchtet nur das neue; nach einigen Tagen wandern die Raupen aus dem trockenen Holz in das feuchte über. Eine am 19. II. in einem armdicken Buchenknüppel gefundene Raupe verpuppte sich Ende Juni und ergab den Falter am 21. VIII. 1893. E. Il. Zeitschr. f. Ent. V, 187 — Ent. Zeitschr. V,70 — Sp. II, 305 — Favre 98 — Roug. 63 — B. R. 474, T51 — Lamp. 303, T 87 — Stz. II, 429. Phragmatoecia Newm. 1990. eastaneae Hb. (— arundinis Hb.) — Sp. III, T S0 — B.R. T51 — Stz. II, T 54. Der Falter ist in Sumpfgebieten zwar immer einzeln, aber in weiter Verbreitung getroffen worden. Die & 5 fliegen am späten Abend und in den ersten Morgenstunden gerne zum Licht. Flugzeit von Ende Mai bis Juli. Wyl St. G. (V.), Zürich (Nägeli), Engstringen, Gaswerk Schlieren öfter am Licht (V.), Katzensee (Rühl), Dübendorf nicht selten (Corti), Schaffhausen (W.-Sch.), Ittingen, Murkart, Frauenfeld (Wehrli), Landquart in Mehrzahl am Licht gefangen, darunter auch ein 2 (Thom.), Hanz (Caveng), Misox (Cafl.), Erstfeld (L.), Ver- nayaz (W.), Salgesch (Roug.), St. Gallen (M.-Dürl.). Die Raupe — Sp. IV, T 14 - Nachtr. T X — muss im ersten Frühling gesucht werden, wo sie an den im tiefen Wasser stehenden Stengeln von Schilfrohr — etwa von 5 cm über dem Wasserspiegel an bis zur Wurzel — lebt. Die Schilf- stengel müssen herausgezogen werden, die bewohnten zeigen stets eine oder zwei brüchige Stellen. Im April gefundene Raupen verwandeln sich Ende des Monates und ergeben im Juni den Schmetterling. E. Il. Zeitschr. f. Ent. V, 187 — Sp. IL, 304 — Favre Suppl. 11 — "Lamp. 308, T 87 — B. R. 473 — Soc. Ent. I, No. 15 — Stz. I, 429 — Corr. Blatt 1, 115. 430 XXXI Aegeriidae. XXXI. Aegeriidae. (Sesiidae.) Aegeria FE. 1991. apiformis Cl. — Sp. II, T20 — B.R. T5l — Size I, !E/OR, Der Falter ist vormittags von 8 Uhr an an Pappelstämmen sitzend zu finden; etwa von 10 Uhr an begibt er sich in die Baumkronen und ist dann schwerer zu erbeuten. Er ist im ganzen Lande vorhanden und stellenweise sehr häufig; im Oberengadin erreicht er 2000 m Höhe. Flugzeit von Ende Mai bis Juli. a) sireciformis Esp. T XXIX — Stdg. 4532 a. Die Flügel dunkler, der Hinterleib braun. F. von Zu- kowsky fand den Falter in der Nähe von Zürich (Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 2). Ein gleiches Stück erhielt ich, bei Wallenstadt. b) tenebrioniformis Esp. TXXX — Ent. Wochenbl. XXV, 149 — Stz. II, T 50. Eine bis auf die Thorakalflecken ganz schwarze Form. Nairs öfter unter der Art (Cafl., Kill.), Leuk im VI. 1897 und 1898 (Roug.), am Mt. d’Autant (W.). c) brunnea Cafl. — Iris II, 268 — Stz. II, T 50. Mit kaffeebraunen Flügeln. Nairs zahlreich (Cafl.), Zürich (Stdfs.). d) caflischi Stdfs. — Mittlg. S. E. G. VIII, 369. Angeblich ein Hybride (?) zwischen den beiden vorigen Formen. Das Tier ist ganz schwarz mit dunkelkaffeebraunen Flügeln. Selten unter der Art. Nairs (Cafl.). Man sucht die erwachsene Raupe — Sp. IV, T9 — im Mai; sie bohrt nahe der Erde ihre Gänge, ausgestossene Bohr- späne, welche durch Saftausbruch des Baumes feucht sind, verraten ihre Anwesenheit. Sie verpuppt sich in Bohrspänen, die man reichlich mitnehmen muss. Der Falter lässt sich leicht treiben; Puppen, die man — nachdem sie ordentlich Frost gehabt haben — im Dezember oder Januar einträgt, liefern im Februar—März die Falter; sie erscheinen immer zwischen 7 und 8 Uhr morgens. Paranthrene Hb. 431 E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 1. 2 — V, 33 — Soc. Ent. III, 188 — Ent. Zeitschr. XVI, 37° — Sp. II, 3077 — Roug. 46 — Favre 64 — Lamp. 297, T 85 — Schmett. Westf. 149 — B. R. 463 — Stz. II, 377 — Jahresb. Wien. E. V. XIII, 30. Sphecia Hb. 1992. erabroniformis Lewin (= bembeciformis Hb.) — Sp. Ill, 120 =,St2.: 2 Pro =)BaoR.T 31: Fin merkwürdig selten und vereinzelt beobachtetes Tier. Es fliegt im Juni—Juli. Elgg in Birkenstämmen? (Gram.); ein frisch geschlüpftes $ im Juli 1896 an einem Salix caprea Stamm bei Zürich (Thom.), Albisgütli 14. VII. 1881 (Nägeli), Fully, Martigny (W.), Useigne im VII. 1911 (Steck), Sion (Hess), Bois de Bavois (Musch.), Burgdorf (M.-D.), Lenzburg (W.). Die Eier werden im Juni mitten in die Stümpfe von Weidenbüschen abgelegt. Die Raupe — Buckl. II, T 27 — lebt in den Stümpfen alter freistehender Büsche von Salix caprea, viminalis und vitellina. Sie verwandelt sich im Mai des zweiten Jahres zur Puppe und liefert den Falter im Juni—Juli. E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 2 — Sp. II, 307 — Favre 64 — Lamp. 297, T 85 — Ent. Jahrb. 1896, p. 126 — Ent. Zeitschr. XXVI, 33 — B. R. 463 — Stz. IL, 378. Paranthrene Hb. (Sciapteron Stdg.) 1993. tabaniformis Rott. (= asiliformis Schiff.) — Sp. II, 7.20, —18t2.. 11, 8 51:=-Bi)R. T5% Der Falter ist zwar sehr weit verbreitet, aber ziemlich selten. Er fliegt von Mai bis August und kann in den Mittagsstunden an blühender Schwalbenwurz erbeutet werden. Elgg öfter (Gram.), Rorschach (Täsch.), Zürichberg, Buchs (Hug.), Riesbach (Rühl), Weiningen (V.), Siselen, Büren (Rätz.), Bätterkinden (Steck), Bremgartenwald, Bern (Augsp.), Chaux- de-Fonds (Roug.), Tramelan öfter (G.), Gaillard, Genf (Blach.), Martigny, Plan-Cerisier, Fully, Branson (W.), Follaterres (Favre), Sion, Sierre (Paul), Ilanz (Caveng), Chur, Fetan (Kill.), Latsch (Selm.), Nairs (Cafl.), Landquart-Maienfeld (Thom.), Chiasso (Fontana). a) rhingiaeformis Hb. — Stz. II, T 51. 432 XXXI Aegeriidae. Fühler und Augenränder gelb, auch der Hinterleib hat alle Segmente gelb gerandet. Elgg (Z.-R.), Chiasso 12. V. 1911 (Fontana). Zum Aufsuchen erwachsener Raupen eignen sich am besten die Wintermonate oder der frühe Frühling. Ihr Puppen- lager befindet sich za. 1 cm über der Erde, feine Bohrspäne zeigen die Stelle an. Die Raupe sitzt aber so tief unter der Rinde im Stammholz, dass sie nur sehr schwer herauszu- hauen ist. Leichter erhältlich sind die jungen Raupen, in aufgetriebenen Knoten junger Pappelzweige, welche eine Narbe mit Bohrspänen aufweisen. E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr.2 — Ent. Zeitschr. XVI, 33 — Jahrb. E. V. Sphinx Wien 1910, p. 43 — Sp. II, 307 — Favre 65 — Roug. 47 — Lamp. 298, T 85 — Ent. Rundschau XXVIII, 131 — B. R. 463 — Schmett. Westf. 149 — Soc. Ent. III. Nr. 24 — Stz. II, 330 — Ent. Nachr. IV, 4 — Jahresb. Wien. E. V. XII, 30. Bembecia Hb. 1994. hylaeiformis Lasp. — Sp. III, T 75. 79 — B. R. T51 — Stz. Al, 1,52. An Plätzen wo Himbeeren und Brombeeren in Menge stehen, ist der Falter von der Ebene an, bis in etwa 1800 m Höhe nicht gar selten. Er fliegt von Juni bis August. U.N' IM. N.IWAVG: Man findet die erwachsene Raupe — Sp. IV, TI — Mitte Mai. Die nichtknospenden oder kränkelnden Stauden verraten ihre Anwesenheit, ebenso Spuren von Bohrmehl am Wurzelstock. Dieser wird ausgehoben und im Zuchtkasten in feuchten Sand eingepflanzt. Die Falter erscheinen von Anfang Juli an. E. Ent. Zeitschr. VII, 21 — XVI, 38 — XXII, 12. 59 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 4 — Roug. 48 — Sp. II, 306 — Favre 67 — Jahrb. E. V. Sphinx Wien 1910, p. 37. 42 — Lamp. 302, T 86 — Ent. Rundschau XX VIII, 130 — Ent. Nachr. IV, 72 — B.R. 471 — Stz. I, 3831 — Soc. Ent. 1,72 — Jahresb. Wien. E. V. XII, 34. Synanthedon Hb. (Sesia Fab.!) 1995. scoliaeformis Bkh. — Sp. III, T 20. 79 — B. R. T 51 — Sitz. 11.101. !) Zur Sesienzucht, vgl. Soc. Ent. HU, 114 — Ent. Jahrb. II, 116 — V, 121 — Jahresb. Wiener E. V. XIII, 29 — Jahrb. E. V. Sphinx Wien, 1910, p. 37. Synanthedon Hb. 433 Auch diese Art ist sehr wenig verbreitet und selten. Flug- zeit im Juni—Juli; der Falter saugt in den Mittagsstunden auf blühendem Rhamnus frangula, und namentlich auf Sambucus ebulus, welch letztere Pflanze auf fast alle Synanthedon-Arten eine bes. Anziehungskraft auszuüben scheint. Zürich, Wei- ningen (V.), Gadmen (Rätz.), Vouvry, Vernayaz (Favre), Sion (Paul), Bergell (Pfaff.). Die Eier werden in Rindenrisse von Birken und Eichen abgelegt, Die Raupe — Sp. IV, T 9 — ist zweijährig und der Mulm der einzelnen Jahrgänge leicht zu unterscheiden. Am sichersten findet man die Puppen durch Markierung der Frasstellen im Herbst, wo der Mulm noch gut sichtbar ist. Man kann dann Ende April oder Anfang Mai des folgenden Jahres die Puppen herausstemmen. Stemmt man dabei eine erwachsene Raupe heraus, so bringe man sie in einem Glase unter, in das man feuchten Mulm und kleine frische Rinden- stückchen gibt. Sie verpuppt sich ohne Mühe und liefert nach 2—3 Wochen den Falter. Man kann auch die Falter zur Schlüpfzeit durch Absuchen der Bäume in den Vormittags- stunden und an ausfliessendem Birkensaft finden (Gub. Ent. Zeitsehr. III, 21). E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 2 — Ent. Zeitschr. XVI, 33 — XXI, 43 — Sp. H, 309 — Favre 65 — Lamp. 298, T 85 — B. R. 464 — Stz. II, 382. 1996. spheciformis Gern. — Sp. III, T 20.79 — B. R. T51— Sta. sl. Diese Art ist im ganzen Lande verbreitet; sie geht von der Ebene bis in etwa 1500 m Höhe. Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt in Erlen und Birken, bes. in Wurzelaus- schlägen junger Bäumchen und ist, nach zweimaliger Ueber- winterung, Ende April oder Anfang Mai erwachsen. Das Puppenlager befindet sich etwa 50 cm über dem Boden; die Entwicklung der Falter beginnt von Mitte Mai an. E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 2 — Ent. Zeitschr. XVI, 33 — Sp. II, 309 — Favre 65 — Lamp. 298, T 85 — B. R. 464 — Schmett. Westf. 150 — Soc. Ent. IV, Nr. 1 — Stz. II, 332 — Ent. Nachr. IV, 2 — XII, 193 — Jahresb. Wien. E. V. XIH, 30. 1997. ? andrenaeformis Lasp. (= anthraciformis Esp.) — Sp IM, 72079) Stzu sl ByDl: Sehr selten und vereinzelt im Juli. Stöckentobel (Hug.), Wipkingen (Rühl), Bern (Meisn.). 29 434 XXXI Aegerildae. a) ? monedulaeformis Bsd. — Stz. II, 383. Mit blasseren Hinterleibsringen und gelbweissem After- büschel. Soll nach Seitz in der «Schweiz» vorkommen. Die Raupe lebt in den Stämmchen von Schneeballe (Viburnum). E. Sp. I, 310 — Ent. Rec. XIX, 101. 102. 2093 — B. R. 465 — Stz. II, 383. 1998. rufibasalis Bartel — Ent. Zeitschr. XIX, 190. — Sp. 11 P2 79: Diese interessante Art entdeckte Bartel in einem & Stück bei Pontresina am 16. VII. 1905. Die Raupe wird in Weiden vermutet. 1999. tipuliformis Cl. — Sp. III, T 20. 79 — B. R.T51l — Stz1 Trol: In Gärten, wo Stachel- und Johannisbeer-Sträucher sind, ist der Falter oft recht häufig. Er ist im ganzen Lande ver- breitet bis über 2000 m (Franzenshöhe 2182 m, Settari). Flugzeit von Ende Mai bis im August, bes. in den Mittagsstunden. Die Raupe — Sp. IV, T 9 — findet sich, gewöhnlich mehrere Stücke beisammen, unter der Rinde cariöser Haseln, Juniperus, Pflaumen- oder Zwetschenstämme, auch in Gärten in den Stengeln der Beerensträucher. Im März ist siein den obersten Enden von Himbeerstengeln dadurch zu finden, dass dieselben bei Versuchen, sie zu biegen, an der bewohnten Stelle leicht abbrechen. Die Falter erscheinen nach 3 Wochen. E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr.2 — Soc. Ent. I, Nr. 15 — IV, Nr. 6 — Ent. Zeitschr. XVI, 33 — Sp. II, 310 — Favre 65 — Roug. 47 — B.R. 465, T 51 — Lamp. 299, T 86 — Stett. Ent. Zeit. XVI, 202 — Ent. Nachr. IV, 47 — Schmett. Westf. 150 — Stz. II, 334 — Jahresb. Wien. E. V. XIII, 30 — XVI, 4. 2000. cephiformis OÖ. — Sp. II, T 20. 79 — Lamp. T 86. Der Falter fliegt von Juni bis August; er saugt gerne an blühenden Himbeeren, ist aber recht selten. Sierre (Steck), Mt. Ravoire, Plan-Cerisier, Branson, Saillon (W.), Martigny (Favre), St. Blaise (V.), am Bielersee (Rätz.), im Wiggertal, Oftringen, Lenzburg (W.), Zürich (V.), Weissenburgschlucht (Hug.), zwischen Engstringen und Regensdorf (Rühl). Im Mai sucht man an Zweigen von Abies alba, Picea excelsa und Larix decidua an den Harzgallen nach Raupenkot. Synanthedon Hb. 435 Hat man diesen gefunden, so schneidet man den Ast ein gutes Stück vor und hinter der Anschwellung ab und legt ihn in den Puppenkasten. Bei tüchtiger Anfeuchtung erhält man die Falter von Mai an. E. Sp. II, 310 — Iris IV, 325 — Favre 65 — Verh. z. b. G. Wien LIV, 610 — Lamp. 298, T 86 — B. R. 465 — Woch. Ins. Biol. III, 116 — Gub. Ent. Zeit. IV, Nr. 3. 2001. conopiformis Esp. — Sp. III, T 20. 79 — B. R. T 51 — Stz 1.212791. Diese seltene Art schwärmt in den Mittagsstunden an blühendem Liguster. Flugzeit von Ende Mai bis September. Plan-Cerisier (W.), Genf (Meisn.), Conche 27. V. 1905 (Aud.), Ried-Biel (Rob.), Zizers (Thom.), Chur (Amst.). Man findet die Raupe von April an an Eichen; sie be- vorzugt alte, kranke oder abgestorbene Bäume und hier die rissigen, teilweise wieder überwachsenen Stellen. Bräunliche, zwischen den Rindenschuppen hervordringende Kotspuren zeigen ihr Vorhandensein. Sie ist zweijährig und muss herausgestemmt werden; junge Raupen lassen sich nicht erziehen (Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 3). E. Ent. Zeitschr. XVI, 33 — Sp. I, 310 — Favre Suppl. p. 9 — Berl. Ent. Zeitschr. I, 159 — B. R. 465 — Stz. II, 385. 2002. vespiformis L. (= asiliformis Rott. — cynipiformis BE Sp IR 20093 BR) str. Task. Der Falter ist im ganzen Gebiet vorhanden, aber wohl nirgends häufig. Er ist wie die vorigen Arten in den Mittags- stunden an Liguster und Sambucus ebulus zu fangen. Flug- zeit von Juni bis August. Man muss die erwachsenen Raupen — Sp. IV, T 9 — oder Puppen zu finden suchen, da die jungen Raupen aus dem harten Eichenholz kaum herauszubekommen sind. Auf der Südseite einzelstehender, alter Eichen findet man anfangs Juli öfter 8-10 Stück, in den Rissen der Rinde mit braun- gelbem Bohrmehl und Rindenstückchen umsponnene Puppen- lager. Die Falter erscheinen nach za. 14 Tagen (Soc. Ent. IV, 60). E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 3 — Ent. Zeitschr. XVI, 38 — Ins. Welt III, 115 — Jahrb. E. V. Sphinx Wien, 1910, p. 71 — Sp. II, 310 — Lamp. 299, T 86 — Ent. Rundschau XXVIH, 129. SL Eorm) Blatt II Nr. 20 — Ent. Nachr. IV, 60 — Schmett. Westf. 151 — B.R. 465 — Stz. II, 3355 — Jahresb. Wien. E. V. XIII, 31. 436 XXXL Aegeriidae. 2003. myopaeformis Bkh. (= mutillaeformis Lasp.) — Sp. III, 7:20.09 = BR. W511 S2 I ESE Im Mai—Juni an blühendem Liguster und Himbeeren nicht selten, sogar noch in Höhen von über 1500 m. U.N. M. J. W.S.G. Für das Aufsuchen der Raupe — Sp. IV, T 9 — ist die Zeit von Ende April bis Mitte Mai die geeignetste. Krebs- artige, zerbohrte Rindenstellen am Stamm oder dicken Aesten älterer Apfelbäume sind ihre Aufenthaltsorte. Die Raupe ver- bringt den Winter in der Rinde des Baumes und bohrt bis im Mai einen 6—8 cm langen Gang, an dessen Ende das Puppenlager eingerichtet wird. Die Falter erscheinen nach 2 Wochen (Soc. Ent. IN, 185). E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 4 — Ent. Zeitschr. XVI, 38 — Sp. II, 310 — Roug. 47 — Favre 66 — Lamp. 299, T 86 — Schmett. Westf. 151 — B. R. 466 — Stz. II, 336 — Jahresb. Wien. E. V. XIH, 31. 2004. eulieiformis L. — Sp. II, T 20. 79 — B. R. T 51 — Stz. U, T 31. Der Falter ist von Mai bis Juli in der Ebene, dem Jura und den Alpen bis etwa 1600 m weit verbreitet, aber ziemlich selten. Er fliegt in den Mittagsstunden an blühendem Flieder und Faulbaum. Dischmatal (Hauri), Somvix (Steck), Marsch- lins, Chur, Malans (Kill.), St. Gallen (Täsch.), Uto (Rühl), Zürich (V.), Bremgarten (Boll), Lenzburg (W.), Bern (v. J.), Freiburg (T. de G.), Neuveville (Coul.), Tramelan (G.), Dom- bresson, Yverdon (Roug.), Martigny (W.), Sion (Paul), Chiasso (Fontana). Man sucht die Raupe — Sp. IV, T 9 — im März oder anfangs April in kränklichen, im Wachstum zurückgebliebenen, oder durch Zufall beschädigten, auch an beschnittenen Zwetschen- oder Birkenstämmchen. Man findet die Flug- löcher der verpuppten Raupen im April: einige Bohrspähne deuten die zum Nachsuchen geeignete Stelle an. E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 3 — Nr. 9 — Ent. Zeitschr. XVI, 33 — Soc. Ent. II, Nr. 15 — IV, Nr. 1 — Jahrb. E. V. Sphinx Wien 1910, p. 40 — Sp. H, 311 — Favre 66 — Lamp. 299, T 86 — B. R. 466 — Ent. Rundschau XXVIII, 129 — Schmett. Westf. 151 — Stz. II, 337 — Verh. d. nat. V. Brünn XII. 27. 36 — Jahresb. Wien. E. V. XI, 31. Dipsospheecia Spuler. 437 2005. ? stomoxyformis Hb. — Sp. III, T 20. 79 — B. R.T 51 — Stz. II, T 31. Die einzige Angabe über dieses Tier findet sich bei Frey (Lep. p. 61): «Zwei Exemplare fing einst Boll bei Bremgarten». Die Raupe lebt von Juli—August bis im Frühjahr in starken Stämmen von Mespilus germanica. E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 3 — Nr. 9 — Sp. I, 311 — Jahresb. Wien. E. V. XVII, 8 — B. R. 466 — Stz. II, 3388 — Verh. d. nat. V. Brünn XI, 38. 2006. formicaeformis Esp. — Sp. II, T 20.79 — B.R. T51 — Stz. II, T 51. Ist im Gebiet ziemlich verbreitet, aber recht selten. Der Falter fliest von Mai bis August, besonders an blühenden Cornelkirschen. Zürich (V.), Villingen, Engelberg (W.), Ries- bach, Altberg (Rühl), Bremgarten (Boll), Bern (v. J.), Gadmen, Siseln (Rätz.), Mäadretsch (Hiltb.), Gorges de la Suze (G.). Biel (Rob.), Genf (Musch.), Saillon, Martigny, Plan-Cerisier (W.), Sion, Sierre (Paul), Malans (Thom.). Die Eiablage erfolgt einzeln an junge Stämmchen von Salix caprea: die Raupe — Sp. IV, T 9 — schlüpft nach 3 Wochen. Man sucht sie Ende Februar, wo sie za. 60 cm über dem Boden unter der Rinde lebt, ohne sich äusserlich zu verraten; sie wird durch leichtes Abstreifen der Rinde mit der Drahtbürste blossgelegt. Die Verpuppung erfolgt anfangs April in Mulm, der mit einigen Seidenfäden ausge- polsterst wird. Nach 2 wöchentlicher Puppenruhe schlüpfen die Falter, zwischen 7 und 9 Uhr morgens (Soc. Ent. III,Nr. 15). E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 3 — Ent. Zeitschr. XVI, 33 — Sp. I, 311 — Favre 66 — Roug. 48 — Jahrb. E. V. Sphinx Wien 1910, p. 43 — Lamp. 300, T 86 — Ent. Rundschau XXVILH, 131 — Nachtr. z. d. Schmetterl. Friedld. p. 8 — Soc. Ent. I, 19 — Berl. Ent. Zeitschr. IH, 79 — Schmett. Westf. 151 — B. R. 466 — Stz. I, 333 — Jahresb. Wien. E. V. XIII, 31 — Il. Wochensch. f. Ent. II, 115. Dipsosphecia Spuler (nec Püngeler). 2007. uroceriformis Tr. — Sp. III, T 20. 79 — Stz. II, T 51. Sehr selten und vereinzelt von Juni bis August. Sal- gesch im VII. 1902 (Roug.), Genf (Culot), Landquart, Malans im August 1904 (Thom.). 438 XXXI Aegeriidae. De Joannis beobachtete Eiablage an Ulex. Die Raupe lebt in den Wurzeln von Dorycnium herbaceum im Juli. E. Sp. II, 317 — Ill. Zeitschr. f. Ent. V, 168 — B. R. 467 — Stz. II, 391. 2008. ichneumoniformis F. — Sp. III, T 20. 79 — B. R. T 51° — Stz. I, 51. Der Falter ist von Juni bis August ziemlich weit ver- breitet, aber durchaus nicht häufig; er geht bis nahe an 2000 m Höhe. Chandolin, Ponchette (Favre), Zermatt (Püng.), Stalden (Steck), Sierre (Paul), Brig (Uffeln), Plan-Cerisier, Mt. Ravoire (W.), Tanay (Roug.), Chieboz (V.), Freiburg (T. de G.), Biel (Rob.), Frinvilliers (Roug.), Gadmen, Siselen, Büren (Rätz.), Bern (v. J., V.), Weissenburg (Steck), Burgdorf (Bent.), Zürich, Uto (V.), Wiedikon, Baden (Rühl), Born, Engelberg, Hauenstein, Belchen (W.), Muottas-Muraigl, Chur, (Cafl.), Bergün (Honegg.), Malans, Ofenpass (I'hom.), Schwendi (P.-J.). Man findet die Raupe — Buckl. I, T 17 — Ende Mai erwachsen in den Wurzeln oder Stengeln von Ononis spinosa, Anthyllis vulneraria, Lathyrus pratensis, Lotus corniculatus und anderer Papilionaceen. Da die bewohnten Pflanzen kein kränkelndes Aussehen zeigen, so müssen viele ausgezogen werden, bis man das Gewünschte gefunden hat. Der aus der Wurzel in den Stengel laufende Gang befindet sich dicht über dem Boden. Man gräbt die ganze Pflanze aus, und stellt sie in den Puppenkasten (Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 3). E. Sp. II, 317 — Favre 66 — Lamp. 300, T 86 — Ent. Mont. Magaz. X, 160 — Stett. Ent. Zeit. 1877, p. 316 — B. R. 466 — Stz. I, 392 — Jahresb. Wien. E. V. XIII, 32. 2009. megillaeformis Hb. — Sp. III, T 79 — Siz. U, T 51. Ebenfalls eine nur an wenigen Orten beobachtete Art. Sie fliegt von Ende Juni bis August. Schwendi (P. J.), Cele- rina (Z.-D.), Genf (Blach.). Die Raupe lebt in den Wurzeln von Genista tinctoria an sonnigen Orten. E. Sp. II, 317 — Ent. Nachr. III, 319 — B. R. 467 — Stz. I, 392. Chamaespheecia Spuler. 439 Chamaesphecia Spuler. 2010. chrysidiformis Esp.') — Sp. II, T 75. 79 — B.R. Test. Sehr selten und vereinzelt von Mai bis Juni. Der Falter saugt gerne an den Blüten von Petersilie und Sauerampfer. Sion, Sierre (Paul), Martigny (Favre), ein Stück aus dem Wallis in meiner Sammlung (V.), Thun (Meisn.), Tessin (Musch.). Die Raupe — Buckl. II, T XVII — lebt in den Wurzeln von Artemisia campestris, Rumex acetosa und Helychrisum. E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 3 — Sp. II, 316 — Favre 67 — Lamp. 301, T 86 — B. R. 470. 2011. anellata 7.) — Sp. II, T20. 79 — B. R. T5l — 12. 11,701. Der Falter ist im Gebiet sehr selten und vereinzelt. Flugzeit Juni—Juli. Bremgarten (Frey), Plan-Cerisier, Mar- tigeny (W.). Die Raupe lebt in den Wurzeln von Ballota nigra. E. Sp. II, 314 — Favre 67 — Jahresb. Wien. E. V. XI, 109 — XIII, 32 — B. R. 467. 2012. empiformis Esp. (= tenthrediniformis Lasp.) — Sp. 111.:7,20,79.—B. Rh. T. 51 —'Stz.’I, 701. Diese Art ist im ganzen Gebiet von der Ebene bis etwa 2000 m (Meiden, Roug.) verbreitet und wo Euphorbia cyparis- sias in Menge gedeiht, nicht selten. Der Falter saugt in den Mittagsstunden gerne an den Blüten dieser Pflanze, aber auch an Globularia, Cytisus und Artemisia. Er flieet von Ende Mai bis im Juli. a) ? schizoceriformis Kol. — Stdg. 4587 a. Diese armenische, grössere, dunklere Form mit orange- farbenen Hinterschienen erwähnt Paul von Sion und Sierre; es wird sich noch eher um Ahungarica Tomala — Stz. II, T 51 — handeln, da de Rougemont ein dahin gehöriges Stück mit gelb gefärbten Glasfeldern im Turtmantale fing. !) Ch. ? chaleidiformis Hb. — Sp. II, T 75. 79 — soll nach Meisner bei Locle und Genf gefunden worden sein. Bedarf sehr der Bestätigung. 2) Ch. ? masariformis OÖ. — Sp. II, T 20. 79 — soll vor langen Jahren bei Büren gefunden worden sein (Meisner). Bedarf der Bestätigung. 440 XXXI. Aegeriidae. Man findet die Raupe — Wilde T 1. 2 — im April—Mai an sandigen Orten, in den Wurzeln oder Wurzelkronen von Euphorbia cyparissias und esula, auch an Epilobium. Wenn sie verpuppt ist, zeigen die gelb gewordenen Pflanzen ihre Anwesenheit. E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 4 — Ent. Zeitschr. XVI, 33 — Sp. II, 314 — Roug. 48 — Favre 67 — Lamp. 300, T 86 — Stett. Ent. Zeitschr. XX, 382 — B. R. 467 — Stz. II, 406 — Jahresb. Wien. E. V. XII, 13 — XII, 32. 2013. stelidiformis Frr. — Sp. III, T 75. 79 — Stz. IL, T 51. Nur vom Stilfserjoch (Cafl.), dem Albrun am 17. VII. 1902 in 2 Exemplaren (Rätz.) und von Genf (Musch.). Die Raupe lebt in den Wurzeln der Euphorbia austriaca auf Geröllhalden. E. Sp. II, 315 — Jahrb. E. V. Sphinx Wien 1910, p. 45 — B.R. 468 — Stz. IL, 406 — Jahresb. Wien. E. V. XIII, 33. 2014. leucopsidiformis Esp. — Sp. III, T 75. 79 — Stz. I, oa, Der Falter nur von Lenzburg (W.), Bern (v. J.) und in 2 Exemplaren von Neuchätel (V.). Er fliegt im August— September, abends an Wolfsmilch. Man sucht die Raupe — Berl. Ent. Zeitschr. III, T1 — im Juli, nachdem tüchtiger Regen die Erde aufgeweicht hat. Sie lebt in den Wurzeln von Euphorbia cyparissias; die un- bewohnten Pflanzen haben nach dem Regen die Köpfe wieder gehoben, die von Raupen angefressenen finden nicht mehr die Kraft, sich aufzurichten und zeigen welke Blätter. Die Wurzel wird blossgelegt, nachdem die Anwesenheit der Raupe festgestellt ist, oberhalb dieser abgeschnitten und zu Hause wieder eingepflanzt. Irgend welche weitere Besorgung ist nicht nötig. Die Raupe verpuppt sich im August in einem lockeren Gespinst nahe der Erdoberfläche, die Falter schlüpfen von Ende des Monates an (Soc. Ent. II, 82). E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 4 — Ent. Zeitschr. XVI, 33 — Sp. I, 315 — B. R. 470 — Stz. II, 409 — Berl. Ent. Zeit. III, 80 — Jahresb. Wien. E. V. XIII, 34. 2015. triannuliformis Frr. (= braconiformis Hb.) — Sp. III, %79.,079 BR. 7/81 — 'Stz. Ih. Tool, Diese Art wurde fast nur im Wallis gefunden, sie ist aber dort stellenweise nicht ganz selten. Flugzeit von Juni Chamaesphecia Spuler. 441 bis August. Plan-Cerisier, La Batiaz, Vernayaz, Follaterres (W.), Grono (Steck), Bern, 1 Stück im VII. 1907 (V.). Die Raupe lebt in den Wurzeln von Rumex acetosella. E. Sp. II, 314 — Favre Suppl. p. 9 — B. R. 468 — Stz. II, 410 — Jahresb. Wien. E. V. XIH, 33. 2016. muscaeformis View.') (= philanthiformis Lasp.) — Sp. DIL. 1794 79. = Lamp.n 86, Stzi 11, LE 01.0) Der Falter wurde als vereinzelte Seltenheit, aber mehr- fach besonders im Wallis gefunden. Plan-Cerisier (W.), Twann, Siders, Pianazzo (Steck), sodann bei Genf (Meisn.), sowie im Wiggertal und bei Lenzburg (W.). Für das Aufsuchen der erwachsenen Raupe — Berl. Ent. Zeitschr. III, T 1 — ist die geeignetste Zeit der April; sie lebt dann in den Wurzelstöcken der Grasnelke (Statice armeria), bes. älterer Pflanzen. Als Kennzeichen ihrer An- wesenheit kann das Vorhandensein dürrer Blätter betrachtet werden. Man gräbt die Pflanze sammt dem Wurzelstock aus und setzt sie im Puppenkasten in feuchten Sand oder pflanzt sie in einem Blumentopf ein. Die Verpuppung erfolgt im Juni, die Falter schlüpfen nach 2—3 Wochen (Soc. Ent. IV, 60). E. Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 4 — Ent. Zeitschr. I, 45 — XV, 89 — XyT, 88 Sp. IE 315 Lamp. 301, 'T 86 — B. R. 469 —- Stz, 1, 411 — Berl. Ent. Zeit. TI, 31. 2017. affinis Stdg. — Sp. III, T 75. 79 — Lamp. T S6 — 862. 11: E51: / Der Falter ist in wenigen Exemplaren an heissen Stellen gefangen worden; er fliegt von Mai bis Juli. Zwischen Cre- vola und Gondo (Rätz.), Siders (Steck), Mt. Ravoire (W.), Mt. Chemin (Rätz.), oberhalb St. Blaise im V. 1906 (Roug.), Biel, Twann (Steck). Die Raupe lebt in den Wurzeln von Helianthemum vulgare und Euphorbia cyparissias. E. Sp. I, 315 — Favre 67 — Lamp. 301 — B.R. 469 — Stz. II, 412 — Jahresb. Wien. E. V. XII, 33. !) Ch. ? leucomelaena Z. — Sp. III, T 79. Frey fing 1 Stück bei Brem- garten. Das Vorkommnis bedarf der Bestätigung. 442 XXXI. Pterophoridae. XXXII. Pterophoridae. A. Agdistinae. Agdistis Hb. 2018. adactyla Hb. (= huebneri Z.) — Sp. III, T 3. Bei Salgesch im VI. 1905 in Anzahl gefangen (Roug.), Ende VII. 1913 bei Naters (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt bis Mai—Juni, bei Tage unter der Pflanze verborgen, an Artemisia campestris.) E. Hofm. Pteroph. p. 30 — Sp. II, 318 — Stett. E. Z. L, 318. 2019. tamarieis Z. — Stdg. 1428. Aus dem Wallis von Baltschieder (Jäggi), von Salgesch erzogen (Roug.); an den Ufern der Aare bei Wildegg (W.). Flugzeit im Mai und vom Juli bis September. Die Raupe lebt auf Tamarix germanica. E. Sp. I, 319 — Hofm. Pteroph. 32 — Stett. E. Z. XXXII, 125 — Mittlg. S. E. G. III, 291. B. Platyptiliinae. Platyptilia Hb. 2020. rhododaetyla F. — Sp. III, T 32. Der Falter fliegt von Ende Juni bis August, bei uns meist selten. Salgesch (Roug.),. Martigny, öfters (W., M.-R.), Zürich (Frey). Basel und Solothurn (Paravic.), Wülflingen (M.-R.), Chur (Cafl.), Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Mai— Juni unter leichtem Gespinst an den Blütenknospen der Rosen.?) E. Sp. II, 319 — Hofm. Pteroph. 35 — Höfn. 33 — Allg. 2. f. E. VI, 242. 2021. gonmodactyla Schiff. — Sp. III, T 3. An Stellen wo Huflattich wächst, im Mai—Juni und August überall häufig. Auch in den Alpen bis über 1800 m. ') A. ? satanas Mill. — Stdg. 1426 — in Frankreich und der Rhein- pfalz vorkommend, dürfte auch der Westschweiz nicht fehlen, aber der Zufall hat das Tierchen noch keinem der wenigen schweizerischen Klein- schmetterlings-Sammler in die Hände geführt. 2) P. ? ochrodactyla Hk. 12. 13. In frühern Jahren von Bremi bei Zürich gefunden; seither fehlt jede Notiz. Der Falter dürfte jedoch bes. in der Westschweiz zu finden sein. Die Raupe im Stengel von Tanacetum. Amblyptilia Hb. 443 Die Raupe lebt im Blütenstiel von Tussilago und Petasites. E. Sp. II, 320 — Hofm. Pteroph. 43 — Pteroph. v. Friedland 46 — Ill. Woch. f. Ent. III, 506. 2022. zetterstedti 4. (— tesseradactyla Zett.) — Stdg. 1335. Weit verbreitet, stellenweise nicht selten; in den Alpen bis zu 2000 m Höhe. Flugzeit im Juni—Juli. Dombresson (Roug.), Lenzburg (W.), Zürich (Frey), St. Gallen nicht selten (M.-R.). Aus den Alpen von Gruben, Saas-Fee, Airolo, Bevers (Paravic.), Engadin (Frey, Thom.), Monteluna (M.-R.). Die Raupe wird im Stengel von Senecio oder Solidago vermutet. 2023. nemoralis Z. — Stdg. 1336. Bisher einzig von Dr. Thomann bei Landquart im VII. 1912 gefunden. Die Raupe lebt im Juni—Juli in den sich dadurch 'ver- dickenden Stengeln von Senecio nemorensis und saracenica, oft mehrere übereinander. E. Sp. I, 320 — Hofm. Pteroph. 46. 2024. tesseradactyla L. (= fischeri Z.) — Stdg. 1337. In der Ebene wie in den Alpen bis za. 2000 m Höhe vorkommend, doch meist selten, von Ende Mai bis Juli. Von Würenlos, selten (Frey), von der hohen Rhone (Boll, Frey), Degersheim (M.-R.); ferner von Gruben (Roug.), Saas-Fee, Avers. (Paravic.), Engadin (Frey), Bergün , (Zeller), Arosa (Stange). Die Raupe lebt im Blütenstiel und Herztrieb von Gna- phalium dioicum. E. Sp. II, 320 — Hofm. Pteroph. 52 — Ill. Woch. £. Ent. III, 306 — Wien. Ent. Monatsschr. 1862, p. 331. 2025. metzneri Z. (= bollii Frey) — Stdg. 1338. Im Juli auf den Alpen, selten. Meienwand (Boll), Grim- sel (Lah.), Tanay, Laquintal (Roug.); im Turtmantal gegen die Meidenalp, etwas ob der Baumgrenze (Stge.). Amblyptilia Hb. 2026. acanthodactyla Hb. — Stdg. 1339. Flugzeit des Falters im Juli—August und vom Septem- ber bis Frühjahr, selten. Martigny (W.), Dombresson (Roug.), 444 XXXI. Pterophoridae. Basel (Paravic.), Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), St. Gallen, Degersheim (Täschler, M.-R.), Morcote (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt polyphag an Blüten und niedern Pflanzen. E. Sp. I, 321 — Hofm. Pteroph. 64 — Mittlg. S. E. G. III, 290 — Stett. E. Z. XXXIL 125 — XLVI, 16. 2027. cosmodactyla Hb. (= punctidactyla Hb.) — Sp. III, T 82. Ueberall verbreitet, in den Alpen bis gegen 2000 m, vom August an, überwinternd bis Juni, vielleicht in zwei Genera- tionen. Martigny (W.), Dombresson (Roug.), Zürich, Win- terthur (Frey), Lostallo, St. Gallen (M.-R.), Igis (Thom.), Bergün (Zeller), Engadin (Frey), ob Vals (M.-R.). a) stachydalis Frey — Mittlg. S. E. G. III, 29. Kleiner, viel heller. Von Zürich, Dombresson (Frey, Roug.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt an Blüten und Samen von Aquilegia vulgaris, Stachys sylvatica u. a. E. Sp. II, 321 — Hofm. Pteroph. 66 — Stett E. Z. XXXIL, 125 — Mittlg. S. E. G. IH, 280. Stenoptilia Hb. 2028. pelidnodactyla Stein (= mictodactylus Z.) — Sp. II, Is82: Von Genf (Frey); im Seealptal im Juni—Juli verein- zelt, aber in einigen Exemplaren gefangen (M.-R.); aus dem Wallis von der Alp Plumatt (Paravic.). Die Raupe lebt im Frühjahr an Saxifraga granulata. E. Sp. II, 321 — Hofm. Pteroph. p. 74. 2029. coprodaetyla Z. — Stdg. 1402. In der Ebene wie in den Alpen bis über 2000 m ver- breitet und häufig, stellenweise sehr gemein. In der Ebene in zwei Generationen, Mai—Juni und August. Die Raupe lebt in den Blüten von Gentiana verna. E. Sp. II, 321 — Hofm. Pteroph. p. 89 — Ill. Woch. f. E. III, 307. 2030. Iutescens HS. — Stdg. 1408. Diese nach einem von Laharpe gefangenen Exemplar beschriebene, seither verschollene Art wurde von de Rouge- mont neuerdings wieder aufgefunden. Auf den Alpenweiden Stenoptilia Hb. 445 des Jura bei Dombresson, Moutiers, sowie auf dem Simplon, im Juni—Juli. Die Raupe lebt im Mai—Juni zwischen den noch nicht entfalteten Blättern der Endknospen von Gentiana lutea (Roug.). 2031. zophodactyla Dup. (= loewii Z.) — Stdg. 1405. Der Falter wurde gefangen bei Martigny (W.), Zürich (Frey). St. Gallen (M.-R.), hier auch in Anzahl erzogen (Wild). Flugzeit vom Juli bis Spätherbst, wahrscheinlich überwinternd. Die Raupe lebt in den Blüten von Erythraea centaurium und Gentiana germanica. E. Hofm. Pteroph. 82 — Sp. I, 322 — Feuille des Jeunes Natura- listes No. 504, p. 174. 2032. bipunctidactyla Hw. (= serotina Z.) — Stdg. 1406. In der Ebene wie in den Alpen überall verbreitet, stellen- weise häufig im April-Mai und vom Juli bis September. a) plagiodactyla Stt. — Stdg. 1406a. Lebhafter gezeichnet, stärker weiss bestäubt. Mehr in den Alpen bis za. 1500 m Höhe. Bei Vättis, im Seealp- und Sembtistal, im Juni—Juli (M.-R.); aus dem Wallis (W.); Bergün, Kiental (Paravic.). Die Raupe lebt in Blüten und im Stengel von Scabiosen. E. Sp. II, 322 — Hofm. Pteroph. p. 76 — Höfn. 44 — Ill. Wochenschr. TB, 17,307 StettE. Z. LIV,di7. ! 2033. graphodactyla Tr. — Stdg. 1412. Im Juli—August, vereinzelt und selten. Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni -Juli in zusammengesponnenen Blättern und Triebenden von Gentiana asclepiadea und lutea. E. Hofm. Pteroph. S6. 2034. pneumonanthes Schleich. — Stdg. 1413. Auf Riedwiesen am Bodenseeufer bei Staad im Mai—Juni und von Ende Juli bis September häufig. Sonst noch nirgends getroffen (M.-R.). Die Raupe lebt in den Blüten von Gentiana pneumo- nanthe, diejenige der Frühlingsgeneration in den jungen Trieben, nachdem sie in den Wurzelschösslingen überwintert hat. E. Entom. Zeitschr. XX, 543 — Hofm. Pteroph. 88. 446 XXXNH. Pterophoridae. 2035. pterodactyla L. (= fusca Z.) — Stdg. 1414. Ueberall verbreitet; in der Westschweiz wie es scheint, spärlicher, häufig in der Ostschweiz, vom Mai bis August, in zwei Generationen. Auch noch in den Alpen. Die Raupe lebt an Blättern und Blüten von Veronica chamaedrys, nach de Rougemont auch an Eupatorium. E. Sp. II, 322 — Hofm. Pteroph. p.84 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 242. 2036. stigmatodactyla Z. — Stdg. 1417. Ein einziges Exemplar von Dombresson, aus einer Raupe erzogen, gefunden am Fruchtstengel von Gentiana lutea. An- fang Oktober (Roug.). Die Raupe lebt auch im Fruchtboden von Scabiosa ochroleuca. E. Sp. II, 322 — Hofm. Pteroph. 80 — Verh. Nat. Ver. Brünn JH, 252. Marasmarcha Meyr. 2037. phaeodactyla Hb. — Sp. III, T 32. Weit verbreitet, doch nur stellenweise, Ende Juni—Juli. Tanay, Dombresson (Roug.), Solothurn, Dornach (Paravic.), Zürich, Kyburg (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Juni an ÖOnonis, meist an den Endtrieben. E. Sp. II, 333 — Hofm. Pteroph. p. 94 — Stett. E. Z. X, 24. 2058. wullschlegeli n. sp. M.-R. Der phaeodactyla Hb. an Grösse und Zeichnung ähnlich, jedoch viel heller, bräunlich ockergelb. Der weissgelbe Fleck vor der Spalte bildet eine vollständige, nach aussen gebogene, am Vorderrand die Fransen durchsetzende Querlinie. Eine schmalere, aber stets deutliche Linie im Vorderzipfel vor der Spitze. Die Hfl reiner braun. Die Fransen nur vor der Flü- gelspitze und am Vorderrand des Hinterzipfels hellgelb, sonst überall graubraun, dunkler als die Flügelfläche; Körper hell ockergelblich, schwach bräunlich gefleckt; Kopf und Thorax oben wie die Vfl. Fühler hell und dunkel geringelt. Unterseite der Vfl bräunlich, die Zipfel aufgehellt, 1. und 3. Feder der Hifl weissgelb, die 2. braun. Beine weisslich, oben bräunlich, besonders die Vorderbeine. Der Falter fliegt Ende Juli—anfangs August an den heissen Berghalden bei Martieny, stellenweise häufige um Oxyptilus Z. 447 Ononis natrix. Nach Angabe Wullschlegels eine erste Gene- ration im Mai. Oxyptilus 2.) 2039. tristis Z. — Stdg. 1313. Offenbar noch wenig beobachtet. Im Wallis bei Visp (Paravic.) und Martigny im Juli—August (M.-R.). Sehr häu- fig an vielen Stellen des Rheintals: Rheineck, St. Margrethen, Ragaz, Landquart (M.-R). In zwei Generationen, im Juni und von Ende Juli bis September. Die Raupe lebt in versponnenen Herztrieben oder im Filz der Blattwinkel von Hieracium. E. Sp. II, 333 — Hofm. Pteroph. 104 — Stett. E. Z. LI, 223. 2040. distaus Z. — Stdg. 1314. In zwei Generationen im Mai—Juni, spärlich, und vom Juli bis September, häufiger, doch nur stellenweise. In den Alpen bis über 2000 m im Juni—Juli. Von Martigny (W., M.-R.), Leuk, Reinacher-Heide (Paravic.), Lostallo, Ragaz, Rheineck (M.-R.), Landquart (Thom.); dann von Bergün (Zeller), Alp Muraigl (Frey), Meienwand (Boll). Die Raupe lebt an Crepis, im Frühjahr wohl in den Herztrieben, im Sommer an den Blüten. E. Sp. II, 324 — Hofm. Pteroph. 105 — Stett. E. Z. 1891, p. 224. 2041. pilosellae Z. — Stdg. 1315. Im Juli—August, gewiss überall in der Ebene verbreitet; noch bei Vättis (M.-R.). Von Salgesch Exemplare mit rein weissen Schulterdecken (Roug.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Herztrieb von Hieracium pilosella; sie verpuppt sich unter einem Blatte im Blattfilz. E. Hofm. Pteroph. 107 — Sp. II, 324. 2042. hieracii Z. — Sp. III, T 3. Vom Juni bis August, weit verbreitet. Bei Basel (Paravic.), Zürich, Baden, Pfäffikon (Frey), Martigny, St. Gallen, Degers- heim, Amriswil, Ragaz, Vättis (M.-R.). 1) ©. ? kollari Stt. — Stdg. 1312. Von Wocke am Stelvio, von Stange auf der Bodenalp im Fimbertal gefunden; fehlt sicher auch den dazwischen gelegenen Schweizer-Alpen nicht. 448 XXXIL Pterophoridae. Die Raupe lebt im Mai—Juni in zusammengeknäuelten Endtrieben von Hieracium umbellatum, auch an Picris hie- racioides. Die Puppe am Stengel oder an der Oberseite eines Blattes. E. Sp. I, 324 — Hofm. Pteroph. 109. 2043. ericetorum Z. — Stdg. 1518. In ähnlicher Verbreitung wie die vorigen Arten, doch seltener, im Juli—August. Alp Almagel in 2000 m Höhe, Gruben, Wiesental bei Basel (Paravic.), Zürich, Pfäffikon (Frey), Dussnang (Eugster), Hudelmoos (M.-R.), Martigny (W.). Die Raupe lebt in Herztrieben von Hieracium pilosella. E. Sp. II, 324 — Hofm. Pteroph. 111. 2044. parvidactylus Hw. (= obscurus Z. —= microdactylus 'Stph.) — Stdg. 1322. Im Juni—Juli, wiederum weit verbreitet, doch seltener. Martieny (W.), Lostallo (Thom.), Samaden (Frey), Bergün (Zeller), Landquart, Ragaz, Seealptal (M.-R). Die Raupe lebt an Hieracium pilosella, nach Frey an Stachys alpina, in den Herztrieben.') E. Sp. II, 324 — Hofm. Pteroph. 112 — Höfn. 38 — Ill. Wochenschr. f. Ent. 1I1,'307: 2045. didaetylus L. (= trichodactylus Hb.) — Stdg. 1319. Nur aus dem Wallis, im Juni—Juli. Gamsen (And.), Martigny (W.), Tanay (Roug.). Die Raupe lebt in den Blüten von Geum rivale und Veronica officinalis, im Frühjahr. E. Sp. II, 324 — Hofm. Pteroph. 114 — Höfn. 33 — Ill. Wochensch. f{. E. III, 308. 339 — Stett. E. Z. XXV, %. 2046. teucerii Jordan (= hieracii Greening) — Stdg. 1821. Gewiss auch weit verbreitet, aber noch wenig beobachtet. Vom Juni bis Anfang August bei Martigny (W.), Gamsen (And.), Tanay (M.-R.); dann vom Seealptal, Sembtistal, Vättis (M.-R.). Die Raupe lebt an Teucrium-Arten. E. Sp. II, 324 — Hofm. Pteroph. 117. ') O. marginellus Z. — Stdg. 1323. Nach Herrich-Schäffer eine süd- liche, grössere Form des parvidactylus Hw. Ein Stück vom Monte Bre bei Lugano (Roug.) gehört ohne Zweifel hieher. Pterophorus Geoffr. 449 Trichoptilus Wlsgh. 2047. paludum 7. — Sp. III, T 82 — Stdg. 1310. In zwei Generationen im Juni und August auf Torf- mooren. Bünzen, Bremgarten, am Katzensee (Boll, Frey); häufig im Hudelmoos bei Amriswil (M.-R.). Die Raupe lebt auf Drosera rotundifolia. E. Tr. Ent. Soc. London 1906, p. 133. Pterophorinae. Pterophorus Geoffr. 2048. lithodactylus Tr. (= septodactyla Tr.) — Sp. II, T 82. Ende Juli bis anfangs August verbreitet, aber selten. Martigny (W.), Lausanne (Lah.), Dombresson (Roug.), Lenz- burg (W.), Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil, Staad (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni an Inula salicina, Pulicaria dysenterica, Conyza squarrosa. E. Sp. II, 325 — Hofm. Pteroph. 130 — Ill. Wochensch. f. E. II, 340. 2049. rogenhoferi Mn. — Stdg. 1384. Auf den Walliser- und Graubündner-Alpen im Juli— August, selten. Alp Muraigl (Frey), Stulsertal (Paravic.); Gruben im Turtmantal, einige Exemplare (M.-R., Humb.). Die Raupe wird auf Inula-Arten vermutet.‘) E. Sp. II, 325 — Verh. z. b. G. Wien 1877, p- 500. 2050. monodactylus L. (= pterodactylus Hb.) — SR 7:82. Ueberall nicht selten, vom Juli an bis Mai, überwinternd. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt im Mai—Juni an Convolvulus arvensis und Chenopodium. E. Sp. II, 326 — Hofm. Pteroph. p. 135 — Allg. Zeitschr. f. E. VI, 242. 2051. scarodactylus Hb. — Stdg. 1388. Der Falter im Juli—August, auch eine I. Generation im Mai—Juni, seltener. Tanay (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Würen- los (Frey), Weissbad (P. J.), Hudelmoos (M.-R.). Ein verdun- keltes Stück noch auf dem Vättnerberg, za. 1400 m (M.-R.). Die Raupe lebt in Blüten von Hieracium-Arten. E. Sp. II, 326 — Hofm. Pteroph. 143 — Ill. Wochenschr. f. E. III, 340. ') P. ? constanti Rag. — Stdg. 1385. Paravieini erhielt diese Art von Anderegg; angeblich von Gamsen stammend. 30 450 XXXI. Pterophoridae. 2052. osteodactylus Z. (= microdactylus Zett.) — Stdg. 1396. Sowohl in der Ebene wie auf den Alpen vorkommend, aber nirgends häufig, vom Juni bis August. Basel (Paravic.), Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis, Seealptal (M.-R.), Bergün, Kiental, Saas-Fee (Paravic.), Simplon (Roug). Die Raupe lebt im Herbst im Pappus und Fruchtboden von Solidago virgaurea. E. Sp. II, 326 — Hofm. Pteroph. 141. 2053. tephradactylus Hb. — Stdg. 1390. In der Ost- und Südschweiz verbreitet, sowohl in der Ebene wie auf den Alpen; vom Juni bis August. Aus der Westschweiz fehlt jede Notiz. Zürich, Winterthur (Frey), St. Gallen, Vättis, Lostallo (M.-R.), Airolo, Cresta, Kiental (Paravic.). Die Raupe lebt überwinternd bis Juni an Solidago und Bellidiastrum, frei an der Unterseite der Blätter. E. Sp. II, 336 — Hofm. Pteroph. p. 146. 2054. mierodactylus Hb. — Stdg. 1397. Auf lichten Waldstellen im Mai—Juni und August, stellen- weise häufig, doch wohl nur in der Ebene. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), Lostallo (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T. X — lebt im Stengelmark und in den Blütenkörbcehen von Eupatorium cannabinum. E. Sp. I, 327 — Hofm. Pteroph. 150. 2055. earphodactylus Hb. — Stdg. 1394. Vereinzelt, doch jedenfalls weit verbreitet, im Mai—Juni und August— September. Biel (Roug.), Zürich (Frey), St. Gallen. Staad, Seealptal, Calfeisental (M.-R.).' Die Raupe lebt in die Astwinkel eingebohrt, oder in den Blütenkörbehen von Conyza squarrosa. E. Sp. I, 327 — Hofm. Pteroph. 151 — ll. Zeitschr. f. E. III, 340. Pselnophorus Wallgr. 2056. brachydactylus Tr. (— aötodactylus Dup.) — Sp. II, T.82. Der Falter fliegt im dunkeln Walde und ist weit ver- breitet, aber selten, im Juni—Juli. Dombresson (Roug.), Lenzburg (W.), Zürich, Winterthur (Frey), St. Gallen (M.-R.). Alueita Wlsghm. 451 Die Raupe lebt im Frühjahr an Prenanthes purpurea, an der Unterseite eines Blattes, das sie durchlöchert. E. Sp. II, 327 — Pteroph. von Friedland 48 — Hofm. Pteroph. 156. Alucita Wlsghm. 2057. zanthodactyla Ir. (= galactodactylus Dup.) — Stdg. 1359. Wohl nur im Süden der Schweiz, selten. Martigny, Naters im Juli, Lostallo 18. August 1911 (M. R.). Die Raupe lebt an der Unterseite eines Blattes an Juri- nea pollichii und Carlina vulgaris.) E. Sp. II, 328 — Hofm. Pteroph. p. 168 — Stett. E. Z. 1860, p. 125. 2058. baliodactyla 7. (— tridactylus Stph.) — Stdg. 1361. Der Falter fliegt vom Juni bis August, in der Ebene wohl überall, aber nur als Seltenheit. Naters (M.-R.), Mar- tieny (W.), Baerschwil (Paravic.), Lägern (Frey), St. Gallen, Vättis, Soazza (M.-R.), Lostallo, Landquart (Thom.). Die Raupe lebt an Origanum und Thymus, die End- blättchen fressend. E. Sp. II, 328 — Hofm. Pteroph. 170 — Il. Woehenschr. f. E. III, 342. 2059. tetradactyla L. — Stdg. 1369. In der Ebene wie auf den Alpen bis über 2000 m hoch fliegend, überall häufig, vom Juni bis August. a) meristodactyla Mn. — Sp. II, 329. Heller, die Vfl. nicht braun gestreift. Aus dem Wallis; Biel (Roug.), Simplon (M.-R.). Uebergänge zu dieser Form überall vorkommend. Die Raupe lebt an Thymus, auch an Pulmonaria und Origanum.?) E. Sp. II, 329 — Ill. Wochenschr. f. E. III, 342. 2060. pentadactyla L. — Sp. III, T 32. Der Falter fliegt vom Juni bis August, sicher überall in der Ebene. doch an manchen Orten, wie bei Zürich, Brem- ) A. ? galactodactyla Hb. — Stdg. 1344. Soll nach Favre bei Mar- tigny und Fully vorkommen. Die Raupe lebt gesellig an der Blattunter seite von Lappa. 2) A. ? malacodaetyla Z. — Stdg. 1366. Nach Wullschlegel bei Mar- tigny. Bedarf der Bestätigung. 452 XXXIH. Orneodidae. garten, St. Gallen nur selten; in förmlichen Schwärmen da- gegen bei Martigny in den Weinbergen längs der Dranse. Die Raupe -— Sp. IV, Nachtr. T X — lebt vom Sep- tember bis Mai an Convolvulus arvensis und sepium. E. Sp. II, 329 — Hofm. Pteroph. 174 — Iris 1841, p. 865 — Alle. Zeitschr. f. E. VI, 243. XXX. Orneodidae. Orneodes Latr. 2061. desmodactyla 7. — Stdg. 1492. In der Ebene weit verbreitet, im Frühling und vom Juli an; auch in den niedern Alpen, hier wohl in einfacher Ge- neration. Soazza (Thom.), Martigny, Dombresson (M.-R.), Zürich (Frey), Frutigen im- Juni (Paravic.), Seealptal, za. 1100 m, im Juni (M.-R.). Die Raupe lebt in den Blüten von Stachys recta und alpina. E. Sp. II, 330 — Hofm. Orn. p. 348 — Mittlg. S. E. G. II, 290 — Stett. E. Z. XXXH, 124. 2062. dodecadactyla Hb. — Stdg. 1433. :Von Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Salgesch (Roug.), Landquart (Thom.), Arlesheim, in der Wohnung oft gefangen (Paravic.), Lostallo (M.-R.). Flugzeit vom Juni bis August. Die Raupe lebt in Anschwellungen junger Schosse von Lonicera xylosteum. E. Sp. II, 330 — Mittlg. S. E. G. III, 290 — Wochenschr. f. Ins. Biol. II, 116. 2063. grammodactyla Z. — Stdg. 1434. Der Falter im Frühling und vom August an, verbreitet, aber meist selten. Basel (Paravic.), Zürich (Frey), Müllheim (M.-R.), Lostallo (Thom.), Morcote (M.-R.). Die Raupe lebt in Stengelgallen von Scabiosen. E. Sp. II, 330 — Hofm. Orn. p. 355 — Wochenschr. f. Ins. Biol. III, 116. 2064. hexadactyla L. (= polydactyla Hb.) — Stdg. 1457. Wohl überall in der Ebene, stellenweise häufiger, im Mai und Juli—August. Aus dem Wallis (Roug.), Basel, Arlesheim (Paravic.), Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Bern (Steck), St. Gallen (Täschler). Chimabacche Z. 453 Die Raupe lebt im Juni-Juli in Blüten von Lonicera- Arten. E. Sp. II, 330 — Hofm. Orn. p. 349. 2065. hübneri Wallgr. (= hexadactyla Hb.) — Sp. III, T 3. In der ganzen ebenen Schweiz im Frühjahr und im Juli — August. Mitunter zahlreich in Häusern, so in Martigny, St. Blaise (W., Roug.), Basel (Paravic.); ferner von Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), St. Gallen (Täsch.), Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt in Stielan- schwellungen, Blüten und Samen von Centaurea, Scabiosa, Knautia. Sp. II, 330 — Wochenschr. f. Ins. Biol. III, 116. XXXIV. Gelechiidae. A. Chimabaechinae. Dasystoma Curt. 2066. salicellum Hb. — Sp. III, T 89. Gewiss in der ganzen ebenern Schweiz verbreitet, doch wohl nirgends häufig, vom März bis Mai. Gefunden bei Mar- tieny (W.), Siders, Salgesch (Roug.), Zürich (Frey), Frauen- feld (Wehrli), St. Gallen, Amriswil, öfters (M.-R.), Landquart (Thom.), Chur (Cafl.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Herbst zwischen Blättern von Laubholz, besonders Weiden. E. Sp. II, 331 — Hein. 131 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 24. Chimabacche Z. 2067. phryganella Hb. — Sp. III, T 89. Fliest im Oktober—November in Laubwäldern, gewiss überall in der. Ebene nicht selten. Die Raupe lebt im Juni—Juli in versponnenen a auf Eichen, Buchen, Erlen, Sorbus. E. Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 24. 2068. fagella F. — Sp. III, T 89. Der Falter vom März bis Mai an Baumstämmen, über- all mehr oder weniger häufig. a) dormoyella Dup. — Stdg. 3133. 454 XXXIV. Gelechildae. Die Flügel stark dunkelbraun bestäubt. Von St. Blaise— Neuveville (Coul.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Herbst auf Laubholz zwischen zwei aufeinandergesponnenen Blättern. E. Sp. II, 331 — Hein. 132 — Allg. Ent. Zeitschr. VII, 24. 'B./Depressartinae Semioscopis Hb. 2069. anella Hb. (= alienella Tr.) — Sp. II. T 89. Falter im Frühjahr, selten. Einzig von Martigny (W.). Die Raupe lebt im Sommer und Herbst in einem zu- sammengezogenen Blatte an Buchen, Linden, Birken. E. Sp. II, 332 — Hein. 136. 2070. strigulana F. (— atomella Hb.) — Stdg. 3155. Einzig bei Zürich, Ende März (Frey) und Martigny (W.) beobachtet. 2071. avellanella Ab. — Sp. III, T 89. Verbreitet, doch nicht häufig, im Frühling. Von Lau- sanne (Lah.), Zürich (Frey, Paravic.), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), Dübendorf (Dr. Corti). Die Raupe lebt im Sommer auf Laubholz. E. Sp. II, 332. Epigraphia Stph. 2072. steinkellneriana Schiff. (= characterella Hb.) — Sp. 110280: Vereinzelt. aber in der Ebene überall verbreitet, vom März bis Mai. Martigny 19. VIII. 1897 e. 1. (W.), Lausanne (Lah.), St. Blaise (Coul.), Burgdorf (Bent.), Zürich (Frey, Paravic.), St. Gallen, Amriswil, Müllheim (M.-R.), Landquart, Igis (Ihom.). Die Raupe lebt im Juli—August zwischen zwei Blättern von Crataegus, Sorbus, Prunus spinosa, Fraxinus. E. Sp. II, 332 — Berl. Ent. Zeitschr. XXVI, 145. Psecadia Hb. 2073. sexpunctella Hb. — Sp. III, T 89. In 2 Exemplaren bei Salgesch gefunden (Roug.). Psecadia Hb. 455 Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt unter leichtem Gespinst in den Blüten von Echium vulgare, im August— September. E. Sp. II, 332 — Hein. 137. 2074. pusiella Römer (= lithospermella Hb.) — Sp. III, T 89. Gewiss überall, bis etwa 1500 m hoch, doch nur stellen- weise und gewöhnlich nicht häufig. Flugzeit im Juli— August. Zermatt (Frey), Martigny (W.), Tanay, Dombresson (Roug.),. Zürich (Frey), St. Gallen, Ragaz (Täsch., M.-R.), Landquart (Thom.), Chur (Cafl.). Die Raupe lebt im Mai-Juni in Symbiose mit Ameisen an Lithospermum und Pulmonaria, stets in Mehrzahl an einer Pflanze. E. Mittlg. S. E. G. XI, 337 — Mitterb. 423 — Hein. 138. 2075. bipunctella F. (— echiella Hb.) — Sp. III, T 89. Selten, doch in der Ebene weit verbreitet, im Mai und August. Martigny (W.), Salgesch, Dombresson (Roug.), St. Blaise (Coul.), Büren (Rätz.), Ragaz (Täsch.), Landquart (Thom.), Chur (Cafl.), Airolo (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt zwischen den Blüten von Echium vulgare. E. Sp. I, 332 — Hein. 133 — Kleinschmett. d. Mark 173. 2076. funerella F. — Sp. II, T 89. Ebenfalls nur stellenweise und selten, im Juni. Marti- eny (W.), Tanay (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Hallwylersee (Boll), Zürich (Frey), Frauenfeld (Dr. Wehrli), Müllheim (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Herbst an der Blattunterseite von Pulmonaria, Lithospermum, Myo- sotis. j E. Sp. II, 332 — Hein. 138. 2077. decemguttella Hb. — Stdg. 3147. Nur stellenweise, dann aber in Anzahl, im Mai—Juni. Zürich (Frey), Dussnang (Eugster), Rheineck (M.-R.), Land- quart, Lostallo (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im September an der Blattunterseite von Lithospermum officinale. E. Sp. II, 332 — Hein. 139. 456 XXXIV. Gelechudae. 2078. Slavitibiella H.-S. (= flavianella Ev.) — Stdg/ 3162. Bisher nur bei Bergün von P. C. Zeller gefunden. Die Raupe lebt an Thalictrum flavum. E. Sp. II, 332. 2079. aurifluella Hb. (= pyrausta Hb.) — Sp. III, T 89. Nur aus dem Wallis: Martigny (W.), Salgesch, im Mai 1902 (Roug.), Zermatt (Püng.), Ausserbinn 3. VI. 1910 (Paravic.). Die Raupe lebt vermutlich auf Thalictrum foetidum. Exaeretia Stt. 2080. allisella Stt. — Sp. III, T 89. Einzig von Killias bei Tarasp gefunden. Flugzeit vom Juni bis September. Die Raupe lebt im Mai in jungen Trieben von Artemisia vulgaris. E. Sp. II, 333 — Tineiden von Friedland 19 — Stett. E. Z. XXIX, 392. Depressaria Hw. 2081. costosa Hw. (= spartiana Hb.) — Sp. III, T 89. Der Falter fliegt hauptsächlich an sonnigen Stellen, mehr in der Südschweiz. Von Juli— August an, überwinternd. Salgesch (Roug.), Martigny (W.), Jorat (Lah.), Neuchätel (Roug.), Biel (Rob.), Iselle (M.-R.), Samaden (Frey); ein Stück auch von Müllheim (M.-R.); bei Lostallo haben wir den Falter in Anzahl aus dürren Kastanienblättern geklopft (I'hom., M.-R.). Die Raupe lebt im Frühling in Blüten von Sarothamnus und Genista, auch zwischen an die Stengel angesponnenen Blättern; de Rougemont erzog den Falter von Cytisus. E. Sp. II, 333 — Hein. 143. 2082. flavella Hb. (= liturella Schiff.) — Sp. III, T 89. Verbreitet, mitunter häufiger, im Juni—Juli. Martigny (W.), Salgesch, Dombresson (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), Landquart (Thom.), Bergün, Engadin, Bergell (Frey), Kiental (Paravic.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt in verspon- nenen Blättern von Centaurea und Scabiosa. E. Sp. I, 333 — Hein. 144. Depressarıa Hw. 457 2083. pallorella Z. (= sparmaniella HS.) — Stdg. 3187. Vereinzelt und selten, vom August an bis Mai, über- winternd. Zürich (Frey), Biel (Rob.), Salgesch (Roug.). St. Gallen, Degersheim, Müllheim, Landquart (M.-R.). Die Raupe lebt in zusammengerollten Blättern von Cen- taurea und andern Pflanzen. E. Sp. II, 334 — Hein. 145. 2084. nanatella Stt. — Stdg. 3195. Von Zürich, selten, im Sommer (Frey) und: aus dem Wallis (Roug.). Die Raupe lebt in Blattröhren an Carlina vulgaris, im April—Mai. E. Sp. II, 334 — Hein. 147. 2085. atomella Hb. (= pulverella Tr.) — Stdg. 3200. Von Biel, einige Exemplare im Herbst 1905 (Rob.); von Lostallo im August 1901 (M.-R.). Die Raupe lebt zwischen röhrig zusammengesponnenen Blättern von Sarothamnus und Genista. E. Sp. I, 334 — Hein. 148. } 2086. scopariella HS. (= atomella Z. — pulverella F-R.) — Stdg. 3201. Bisher nur bei Lostallo im August gefangen, und einige Exemplare im Juli 1912 erzogen (M.-R.). Die Raupe lebt im Frühjahr zwischen versponnenen Blättchen von Sarothamnus und Genista. E. Sp. I, 334 — Hein. 149. 2087. petasitis Stdf. — Stdg. 3203. Im Juli—August stellenweise nicht selten. St. Gallen, Vättis, Branggis ob Valens (M.-R.), Weissbad (P.-J.), Chur (Cafll.), Bergün (Z.); auch von Tramelan (Roug.). Höhen- grenze bei etwa 1500 m. Die Raupe lebt im Mai—Juni an Petasites-Arten, teils im Stengel und in den Blüten, häufiger jedoch in dütenförmig umgefalteten Blättern. E. Entom. Rundschau XXIX, 25 — Hein. 149 — Sp. II, 335. 2088. arenella Schiff. (= gilvella Hb.) — Sp. III, T 89. In weiter Verbreitung vom Wallis bis zur Nordostschweiz, auch im Tessin und in Graubünden, bis zu za. 1800 m Höhe, vom August an. 458 XXXIV. Gelechildae. Die Raupe lebt im Juni—Juli in Gespinst an der Blatt- unterseite von Centaurea, Scabiosa, Cirsium, Carlina u. dergl. Bei Vättis und im Tessin fand ich sie häufig in einer Blatt- falte an Lappa (M.-R.). E. Sp. II, 335 — Hein. 149 —Mitterb. 426 — Allg. Ent. Zeit. VII, 51. 2089. propinquella Tr. (— yeatiella Hb.) — Stdg. 3205. Vereinzelt und selten; Flugzeit vom Juli an. Martigny (W.), St. Gallen (M.-R.), Aadorf (Z.-R.). Die Raupe lebt im Juni—Juli an der Blattunterseite von Cirsium, Arctium, Carduus, Serratula. E. Sp. II, 335 — Hein. 150. 2090. subpropinquella Stt. — heracliella Dup.) — Stdg. 3206. Im August; von Genf (Frey) und aus dem Wallis (Roug., And.). Die Raupe lebt ebenfalls an der Blattunterseite von Disteln und Flockenblumen. E. Sp. II, 335 — Hein. 151. 2091. laterella Schiff. = heraclella Hb.) — Stdg. 3207. Nur vereinzelt und selten. Salgesch, Dombresson, Biel (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt zwischen gerollten und am Stiel ange- sponnenen Blättern von Centaurea cyanus. E. Sp. II, 335 — Hein. 153. 2092. thapsiella Z. — feruliphila Mill.) — Stdg. 3216. Von Martigny (W.), Salgesch, Dombresson, Neuchätel (Roug.). Die Raupe lebt in einem der Länge nach gefalteten Blatte von Bupleurum falcatum, im Mai (Roug.). E. Roug. 306. 2095. silerella Stt. — Stdg. 3220. Bisher einzig aus dem Seealptal und von Vättis, Anfang August mehrfach erzogen (M.-R.). Die Raupe lebt bis Anfang Juli an Laserpitium siler in zusammengefalteten Blättern; nach Spuler an Siler aquilegi- folium in nach oben gerollten Endzipfeln der Erdblätter. E. Sp. I, 336 — Hein. 157. 2094. yeatiana F. (— ventosella Reutti) — Stdg. 3322. Depressaria Hw. 459 Vereinzelt und selten, doch in der Ebene wohl überall. Von Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Berisal (M.-R.), Lau- sanne (Lah.), Biel (Rob.), Zürich (Frey), Aadorf (Z.-R.), St. Gallen, Morcote (M.-R.), Lostallo (Thom.). Flugzeit vom Au- gust bis Mai. Die Raupe lebt im Juni—Juli in röhrig versponnenen Blattspitzen von Carum und Daucus carota. E. Sp. II, 336. 2095. ocellana F. (= characterella Tr.) Sp+ ll: 17,89. Vom August bis Frühjahr wohl überall, bald seltener, bald häufiger. Martigny (W.), St. Blaise (Coul.), Dombresson (Roug.), Büren (Rätz.), Zürich (Frey), Frauenfeld (Dr. Wehrli), Chur (Cafl.), St. Gallen, bei Vättis häufige, Airolo, Amriswil (M.-R.), Aadorf (Z.-R.). Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blättern auf Weiden; sie ist sehr flüchtig. E. Sp. II, 336 — Hein. 158. 2096. alstroemeriana Cl. (= puella Hb.) — Sp. III, T 89. Einzig von Chur (Cafl.) und Martigny (W.). Die Raupe lebt im Juni—Juli in röhrig versponnenen Blättehen von Conium maculatum. E. Sp. II, 336 — Hein. 159. 2097. purpurea Hw. (= vaccinella Hb.) — Stdg. 3228. Vom August bis Frühjahr, überall in der Ebene nicht selten. Die Raupe lebt im Juni in röhrig versponnenen Blättern von Chaerophyllum, Daucus, Torilis. E. Sp. II, 336 — Hein. 159. 2098. liturella Hb. (= hypericella Tr.) — Sp. III, T 89. Verbreitet und nicht selten, von Ende Juni an. Marti- eny (W.), Lausanne (Lah.), St. Blaise (Coul.), Dombresson (Roug.), Solothurn (Paravic.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.- R.), Vulpera (Paravic.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt im Mai—Juni in versponnenen End- trieben von Hypericum perforatum. E. Sp. II, 336 — Hein. 160. 2099. conterminella 7. (= hypericella Hb.) — Stdg. 3230. 460 XXXIV. Gelechiidae. Ein Exemplar bei Salgesch gefangen (Roug.), einige wei- tere von St. Gallen durch Zucht erhalten (M.-R.). Flugzeit vom Juli an. Die Raupe lebt im Mai—Juni zwischen versponnenen Endtrieben von Weiden.?) E. Sp. Il, 336 — Hein. 161. 2100. impurella Tr. — Sp. III, T 89. Vom August an bis zum Frühjahr. Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R., Paravic.). Die Raupe lebt an Hypericum, Vaccinium, Pteris, Co- nium. E. Sp. II, 336. 2101. applana F. (= cicutella Hb.) — Stdg. 3233. Ueberall in tiefern Lagen nicht selten, vom Juli an bis im Frühjahr. Die Raupe lebt zwischen röhrig versponnenen Blättern von Chaerophyllum und andern Umbelliferen. E. Sp. II, 336 — Mitterb. 423 — Stett. E. Z. XXIX, 416. 2102. eiliella Stt. annexella Z.) — Stdg. 3234. Wie es scheint, noch wenig beobachtet. St. Gallen im August— September, Lostallo (M.-R.), Bergün (Z.). Die Raupe lebt ebenfalls auf Umbelliferen; ich fand sie in knäuelig versponnenen Blättern von Chaerophyllum (M.-R.). E. Sp. II, 336 — Stett. E. Z. XXIX, 416. 2103. cotoneastri Nick. — Stdg. 3238. Im September bei Samaden. Ein Exemplar — wahrschein- lich als Raupe mit Herbariumpflanzen von Lostallo einge- schleppt — fing ich in St. Gallen im Zimmer, Ende September. Die Raupe lebt zwischen zusammengezogenen Blättchen an Cotoneaster. E. Sp. II, 336 — Hein. 164. !) Eine von de Rougemont bei Dombresson gefangene Depressaria gehört wohl einer neuen Art an. Vfl 10 mm, einfarbig dunkel rotbraun mit zarter, schwärzlicher Mischung, die stellenweise fast Querwellen bildet, der Saum unbezeichnet. Oberseite des Körpers sammt den Schulterdecken, Beinen und dem Wurzelfeldchen hell gelblich—braungrau. Unterseite des Körpers dunkler, rotbraun. Palpen mit unbezeichnetem Endglied, braun- grau, aussen rotbraun bestäubt. Hfl braungrau, unten an Vorder-Rand und Spitze rotbraun bestäubt. Depressaria Hw. 461 2104. capreolella Z. (= depressella H. S.) — Stdg. 3239. Bei Salgesch im März 1905 in Anzahl gefangen (Roug.); in frühern Jahren auch bei Zürich (Bremi), dann von Chur (Call.). Die Raupe lebt in röhrig versponnenen Blättern, die Blattspitzen verzehrend, an Sium falcaria und Pimpinella saxifraga. E. Sp. II, 336 — Hein. 164. 2105. nodiflorella Mill. — Stdg. 3241. Aus dem Wallis von Salgesch (Roug.) und Martigny (W.). Die Raupe lebt an Ferula nodiflora. E. Sp. II, 337. 2106. angelicella Hb. (= rubidella Dup.) — Sp. III, T 89. Von Ende Juni bis August, verbreitet und nicht selten. Noch bei Gruben im Wallis 1850 m hoch (M.-R.); dann von St. Blaise (Coul.), Säckingen (Paravic.), Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt in zusammengezogenen Blättern von Umbelliferen, auch von Eupatorium cannabinum; Paravicini erzog den Falter von Genista pilosa. E. Sp. II, 337 — Hein. 165 — Mitterb. 429. 2107. astrantiae Hein. — Stdg. 3244. Von Vättis, 2 Exemplare erzogen (M.-R.). Die Raupe lebt in versponnenen Wurzelblättern von Astrantia major. E. Sp. II, 337. 2108. alpigena Frey (= sileris Pfaflenz.) — Stdg. 3245. Im Engadin bei Samaden, von Pfaffenzeller entdeckt; ferner bei Vättis an den Abhängen gegen Vättnerberg als Raupe häufig; in den Appenzeller-Alpen beim Aufstieg von Wildhaus zur Kraialp, vereinzelt auch im Seealptal (M.-R.). Der Falter fliegt vom August an. a) salevensis Frey — Lep., p. 3593. Kleiner, dunkler. Am Saleve (Frey). Die Raupe lebt im Juni—Juli in knäuelförmig zusammen- gesponnenen Blättern von Laserpitium siler; sie ist sehr stark von Schmarotzern gestochen, so dass nur ein kleiner Teil die Falter liefert (M.-R.). E. Sp. II, 337 — Stett. E. Z. 1870, p. 320 — Mittlg. S. E. G. III, 248. 462 XXXIV. Gelechüdae. 2109. hepatariella Z. — Stdg. 3247. Von Samaden (Trti.); aus dem Wallis vom Pas de Lona in za. 2800 m Höhe (Roug.). 2110. senecionis Nick. (= marmotella Frey) — Stdg. 3250. Von St. Moritz Ende Juli (Frey), und Zermatt durch Zucht ' (Stange). Die Raupe lebt an Senecio doronicum. 2111. parilella Tr. (= humerella Dup.) — Stdg. 3254. Im August 1911 bei Lostallo gefangen (Thom.). Die Raupe lebt an Peucedanum oreoselinum. E. Sp. II, 337 — Hein. 168. 2112. depressella Hb. (= bluntii Curt.) — Sp. III, T 8. Von Salgesch (Roug.) und Martigny (W.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im Juni— Juli gesellig in Dolden von Daucus carota, Pastinaca, Pim- pinella. E. Sp. II, 333 — Hein. 171 — Allg. Zeit. f. Ent. VII, 51. 2113. bupleurella Hein. — Stdg. 3263. Ich erhielt ein Exemplar von Dr. Petry, welcher diese Art bei Pontresina als Raupe gefunden und erzogen hatte. Die Raupe lebt im Juni—Juli in röhrig versponnenen Blättern von Bupleurum falcatum. E. Sp. Il, 338. 2114. pimpinellae 7. — Stdg. 3264. Vom Augnst an bis im Frühjahr, mitunter nicht selten. Bergün (Z.), Trafoi, hier häufig (Wocke), Lostallo (Thom.), St. Gallen, Vättis, Amriswil (M.-R.), Salgesch (Roug.). Die Raupe lebt im Juli—August in den Dolden von Pim- pinella saxifraga. E. Sp. II, 338 — Hein. 172. 2115. libanotidella Schlaeg. — Sp. III, T 89. Falter von August an; im Engadin und auf der Laegern häufig (Frey); ferner zwischen Iselle und Gondo, sowie auch sonst im Wallis (Roug.). a) laserpitii Nick. — Stdg. 3266 a. Grösser, der Vorderrand trüber, mit weniger schwarzer Zeichnung, Fransen ohne rötlichen Anflug. Bei Bergün und im Engadin, stellenweise häufig (Frey). Depressaria Hw. 463 Die Raupe lebt in Blättern, dann in den Dolden von Athamanta libanotis; die von laserpitii Nick an Laserpitium- Arten. E. Sp. U, 338 — Hein. 174. 2116. badiella Hb. (== pastinacella Dup.) — Stdg. 3268. 4 Exemplare im Wallis, wohl bei Salgesch gefunden (Roug., Dr. Rebel det.). Die Raupe lebt in Dolden von Pastinaca und Heracleum. E. Sp. II, 333 — Hein. 175. 2117. hofmanni Stt. — Stdg. 3284. Nur von der Lägern (Frey). Flugzeit von Ende Juni an. Die Raupe lebt in röhrig versponnenen Blättern von Athamanta libanotis und Pastinaca sativa. E. Sp, II, 338 —. Hein. ‚177. 2118. albipunctella Hb. — Stdg. 3288. Der Falter in weiter Verbreitung, doch nur vereinzelt, von Ende Juni an. Martigny (W., M.-R.), Salgesch (Roug.), Soazza (M.-R.), Hanz (Caveng), Landquart (Thom.), Zürich (Frey), Biel (Rob.). ; Die Raupe lebt in Blattröhren auf Chaerophyllum, An- thriscus, Daucus, Conium. E. Sp. II, 339 — Hein. 178. 2119. beekmanni Hein. — Hein. 179. Diese für die Schweiz neue Art traf Dr. Thomann im August 1913 bei Landquart. 2120. pulcherrimella Stt. — Sp. III, T 89. Von Genf (Frey), Martigny (W.) und aus dem Bergell (Bazz.). Von Ende Juni an fliegend. Die Raupe lebt im Mai in gerollten Wurzelblättern von Pimpinella saxifraga, Bunium, Cnidium, Daucus, Valeriana. E. Sp. II, 339 — Hein. 180. 2121. douglasella Stt. (= miserella H. S.) — Stdg. 3294. Einzig von Bremgarten (Aargau) in einigen Stücken (Boll).. Die Raupe lebt im Juni in Blattröhren an Daucus carota. E. Sp. II, 339 — Hein. 180. 2122. chaerophylli Z. — Stdg. 3296. Von Stalden, Dombresson (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Versam (Thom.). 464 | XXXIV. Gelechiidae. Die Raupe lebt im Juni—Juli in einem Gespinstrohr in den Dolden von Chaerophyllum, Anthriscus, Athamanta. E. Sp. II, 339 — Hein. 132. 2123. artemisiae Nick. — Stdg. 3302. Einziger Fundort ist Martigny (W.). Die Raupe lebt im Mai—Juni in zusammengezogenen Blättern von Artemisia campestris.') E. Sp. II, 339 — Hein. 183. 2124. heydeni 7. — Stdg. 3303. Hauptsächlich auf den Hochalpen des Wallis und Grau- bündens, vom August an. Glacier de Moiry in grosser Zahl (Roug.); Gruben, Laquintal (M.-R.); ferner vom Faulhorn, der Grimsel. Col de Balme, aus dem Öberengadin und von Ber- gün (Frey), Parpan (T'hom.). Die Raupe lebt im Juli in den Dolden von Umbelliferen, man findet sie nebst der Puppe unter Steinen. E. Sp. II, 340 — Hein. 183 — Zeitschr. f. w. Ins. Biol. VII, 285 — Mitterb. 431. 2125. nervosa Hw. (= apiella Hb. = daucella Tr.) — Sp. 11%. 1.89. Falter vom August an, bisher nur von Schüpfen (Rthb.), Martigny (W.), Vättis (M.-R.), und St. Blaise (Coul.). Die Raupe lebt in den Dolden von Oenanthe, Cicuta, Carum, Daucus; ich fand sie bei Vättis in Blattfalten von Laserpitium latifolium. E. Sp. II, 340 — Hein. 185 — Stett. E. Z. XXI, 39 — Gub., Ent. Zeitschr. VII, 172 — Zeitschr. f. wiss. Ins. Biol. XVII. Hofmannophila Spul. 2126. pseudospretella Stt. — Sp. III, T 89. Der Falter wurde im Jahre 1882 von Frey bei Zürich zum ersten Mal in der Schweiz getroffen; gegenwärtig ist er wohl in der ganzen Ebene verbreitet und im Juli—August nicht selten. Gefunden bei Dombresson (Roug.), Zürich (Nägeli), Frauenfeld (Wehrli), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). ') DY absinthivora Frey. Lep. 355. Im Wallis von Anderegg um Artemisien erbeutet. Seither nicht mehr gefunden. Anchinia Hb. 465 Die Raupe lebt an Sämereien, trockenen Mehlfrüchten und dgl.; nach Spuler in einem Sacke. Ich fand sie einst freilebend an alten Herbariumpflanzen (Tomaten) und erzog den Falter mehrfach (M.-R.). E. Sp. II, 340 — Stett. E. Z. LVI, 2144. Pleurota Hb. 2127. aristella L. (= bitrabicella Tr.) — Stdg. 3102. Einzig von La Plaine bei Genf, im Juli (Blach.), sowie von Martigny (W.'). 2128. bicostella Cl. — Sp. III, T 88. Ueberall um Heidekraut häufig, von der Ebene bis über 2000 m. vom Mai bis Juli. Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühjahr an Calluna. E. Sp. II, 342. Aplota Stph. 2129. palpella Hw. (= nigricans Z.) — Sp. Ill, T 88. Bei Zürich im Juli—August wiederholt gefunden (Paul, Frey, Nägeli). Die Raupe lebt im Mai in Moos an Obstbäumen, Eichen, Ulmen. E. Sp. II, 342 — Hein. 357. Henicostoma Stph. 2130. lobellum Schiff. — lugubrella Dup. = thunber- giana F.) — Sp. III, T 89. Der Falter fliegt im Juni, bei uns wie es scheint, nur selten. Lausanne (Lah.), Biel (Rob.). Die Raupe lebt unter einem zusammengezogenen Blatt an Schlehen, vom August bis Oktober. E. Sp. II, 342. Anchinia Hb. 2131. daphnella Hb. — Sp. III, T 89. Der Falter ist weit verbreitet; vereinzelt in der Ebene, häufiger in den Alpentälern, von Ende Juni bis in den Au- gust; er erreicht bei Gruben 1850 m (Paravic.). Von einigen !) P. ? rostrella Hb. — Stgr. 3075. Von Couleru als in der Schweiz vorkommend angegeben (Roug., p. 310). Bedarf der Bestätigung. 31 466 XXXIV. Gelechidae. im Calfeisental gefundenen Raupen erhielt ich Falter mit grauer, statt gelblicher Grundfarbe der Vfl, auch die Hfl sind — besonders an der Spitze — grau getönt (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni zwischen versponnenen Blättern an Daphne mezereum. E. Sp. II, 343 — Hein. 369. 2132. grisescens Frey (= insolatella H. S. = austriaca Frey.) — Lep. p. 373 — Mittlg. S. E. G. VI, 367. Aus den Alpen Graubündens im Juli—August. Samaden, St. Moritz, Sils-Maria, Albula (Frey); im obern Stulsertal und bei Preda (Paravic.). Die Raupe lebt an alpinen Daphne-Arten. E. Sp. II, 343 — Stett. E. Z. 1863, p. 344 — Hein. 369. 2133. eristalis Sc. (= verrucella Schiff.) — Sp. III, T 89. In der Ebene sicher weit verbreitet, im Juni—Juli. St. Gallen, Amriswil, nicht selten (M.-R.), Aadorf (Z.-R.), Frauen- feld (Wehrli), Zürich (Frey, Nägeli), St. Blaise (Coul.), Dor- nach, Solothurn (Paravic.). Die Raupe lebt im Mai auf Daphne mezereum; A. Nägeli fand sie auch auf Aconitum lycoctonum. E. Sp. II, 343 — Hein. 370. 2134. laureolella H. S. — Stdg. 3320. Auf den Alpen von za. 1400 bis über 2200 m, stellen- weise häufig im Juli—August. Im Engadin, am Stelvio, Ber- gün (Frey), Arosa (Stange), Alpen des St. Galler-Oberlandes, bes. am Monteluna häufig (M.-R.). Die Raupe lebt an Daphne striata und wohl auch me- zereum. E. Sp. If, 312 — Hein. 370. Hypercallia Stph. 2135. eitrinalis Sc. (= christiernana L.) — Sp. III, T 89. Weit verbreitet, bes. in den Voralpen und Alpentälern, an sonnigen Stellen, vom Juni bis August; der Falter reicht bis über 1800 m (Gruben, M.-R.). Die Raupe lebt im Mai an jungen Trieben von Polygala chamaebuxus. E. Sp. 11, 343 — Hein. 360. Symmoca Hb. 467 Carcina Hb. 2136. quercana F. (= fagana Schiff.) — Sp. III, T 89. In der Ebene überall verbreitet, im Juli— August verein- zelt an Waldrändern; sehr häufig bei Lostallo auf Kastanien (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt im Mai—Juni auf Eichen, Buchen, Ca- stanea vesca und Arbutus unedo. E. Sp. II, 343 — Hein. 362. Lecithocera H.S. 2137. briantiella Trti. — Stdg. 3325. Im Juli 1906 ein Exemplar bei Lostallo gefangen (Thom.). Rhinosia Tr. 2138. denisella F. (— carmelitella Hb.) — Sp. III, T 88. Bisher einzig bei Lostallo, im Mai in kleiner Anzahl gefangen (Thom., M.-R.). 2139. sordidella Hb. — Sp. III, T 88. Weit verbreitet, jedoch selten in der Ebene, zahlreicher in den Alpentälern bis za. 1500 m, vom Juni bis August. Zürich, Zermatt (Frey), Martigny (W.), Lausanne, Genf (Lah.), Burgdorf, Vevey (Rthh.), Kiental (Paravic.), St. Gallen, See- alptal, Vättis (M.-R.), Bergün (Z.), Dombresson (Roug.). Die Raupe lebt im Juni an der Esparsette. E. Sp. II, 344. 2140. ferrugella Schiff. (= coriacella Hb.) — Stdg. 2924. Flugzeit im Juni—Juli. Von Martigny (W.), St. Blaise (Coul.), Burgdorf (M.-D.), Berner-Jura (Rthb.). Die Raupe lebt im Frühling an Campanula persicifolia und rotundifolia, in röhrig versponnenen Blättern. E. Sp. II, 344 — Hein. 329. 2141. formosella Hb. (= flammella Tr.) — Stdg. 2926. Aus dem Wallis von Salgesch (Roug.), Martigny (W.); von Genf (Frey), Basel, Arlesheim durch Lichtfang erbeutet (Paravic.). Symmoca Hb. 2142. signella Hb. — Sp. III, T 88. In den Walliser-, Berner-, Tessiner- und Graubündner- Alpen weit verbreitet, aber meist selten, im Juli—August an 468 XXXIV. Gelechiidae. Felsen. Das 2, mit kleinern Flügeln und grossem Hinter- leib ist kaum flugfähig; es wird fast nur durch Zucht erhalten. Die Puppe unter Steinen gefunden (Roug.). 2143. albicanella Z. (= signella H. S.) — Stdg. 3022. Von Wullschlegel am 13. V. 1895 und 4. VI. 1897 bei Martigny gefunden. C. Oecophorinae. Harpella Schrk. 2144. forficella Sc. (= proboscidella Sulz.) — Sp. III, T 89. Vereinzelt, aber in der Ebene und so weit die Buche geht, überall verbreitet. Bei Vättis fand ich den Falter noch in za. 1400 m Höhe. Die Raupe lebt in morschem Holz von Buchen, Eichen, ur a: E. Sp. II, 346 — Allg. Ent. Zeit. VII, 77. Alabonia Wlsghm. 2145. geoffroyella L. — Stdg. 3390. Von Lausanne (Lah.), Gamsen (And.), Simplon im Juli (Bent.); im Mai—Juni bei Lostallo nicht selten (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt in faulem Holz. E. Sp. II, 346 — Hein. 372. 2146. staintoniella Z. (= geoffroyella Hb.) — Stdg. 3331. Zwischen Iselle und Gondo 2 Exemplare am 31. VII. 1907 (Roug., M.-R.), sowie noch fast auf der Passhöhe des Simplon Anfang August 1907 und 1913 gefangen (M.-R.). 2147. bractella L. — Sp. III, T 89. Mehr im Süden, vereinzelt und selten, vom Mai bis Juli. Burgdorf (Rthb.), Martigny (W.), Vissoye, Salgesch (Roug.). Verdabbio, Lostallo (Thom.), Lugano (Bent.), Chur (Call.). Die Raupe lebt in faulendem Eichen- und Buchenholz. E. Sp. IL, 346 — Allg. Zeit. f. Ent. VOL, 738 — Mitterb. 434. Oecophora Latr. 2148. oliviella F. (= aemulella Hb.) — Sp. III, T 89. Verbreitet, doch selten, vom Juni bis August. Martigny (W.). Branson (M.-R.), Salgesch (Roug.), Visp (Bent.), Lau- sanne (Lah.), Schaffhausen (Trapp), Morcote (M.-R.). Borkhausenia Hb. 469 Die Raupe lebt in faulem Holz von Eichen, Schlehen etc., im Frühjahr. E. Sp. IL, 346 — Hein. 374. Borkhausenia Hb. 2149. tinetella Hb. (= lutarella Stph.) — Sp. III, T 89. Bei Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Schüpfen (Rthb.), St. Gallen, Amriswil, Müllheim nicht selten (Täsch., M.-R.). Die. Raupe lebt in faulem Holz und unter abgestorbener Rinde. E. Sp. II, 347 — Hein. 375. 2150. unitella Hb. (= arietella Z.) — Stdg. 3341. Von Martigny (W.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Nägeli), selten. Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt unter Baumrinde. E. Sp. II, 347 — Tineiden v. Friedland, p. 35 — Hein. 375 — Allg. Ent. Zeit. VII, 78. 2151. flavifrontella Hb. — Stdg. 3350. Nur als Seltenheit, im Juni—Juli. Von Martigny (W.), Biel (Rob.), Lausanne (Lah.), Weissenstein, Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Bollj, Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), Land- quart (Thom.). Die Raupe lebt in einem aus zwei Blattstücken verfer- tigten, schotenförmigen Sack am Boden, bes. in Buchen- wäldern. E. Sp. II, 347 — Tineiden v. Friedland, p. 35 — Hein. 376 — Allg Ent. Zeit. VII, 78. 2152. fuscescens Hw. — Stdg. 3360. Fin Stück am 20. VIII. 1908 bei Gietroz gefangen (Roug.); ferner von Zürich (Frey), Bergün (Zeller) und Lostallo am 15. VII, 1912 MR). 2153. nubilosella H. S. — Stdg. 3363. Der Falter fliegt im Juni um Nadelholz. Martigny (W.). Pfynwald (Roug.), Arosa (Stge.). 2154. stipella L. (— sulfurella Hb.) — Sp. Ill, T 89. Ueberall verbreitet, selten in der Ebene, zahlreicher in den Alpen bis über 2000 m. Flugzeit vom Juni bis August. 470 XXXIV. Gelechidae. Im Arvenwalde ob Gruben war der Falter im August 1913 häufig (M.-R.). | Die Raupe lebt unter der Rinde von Nadelholz. E. Sp. II, 347 — Allg. Ent. Zeit. VII, 55. 2155. similella Hb. — Stde. 3367. Nur aus den Alpen, in 1500 —2000 m Höhe an Tannen und Lärchen. Sils-Maria (Frey), Ladils ob Vättis (M.-R.); im Wallis ob Salgesch (Roug.), bei Gruben (M.-R.), und Marti- eny (W.). Die Raupe lebt bis zum Frühjahr an Kiefernrinde; sicher auch an Lärchen. E. Sp. II, 347 — Stett. E. Z. LVI, 243. 2156. einnamomea 7. — Stdg. 3369. Ein Exemplar bei Zürich, Ende Juli 1896 (Nägeli), ein zweites am 12. VIII. 1912 im Walde ob Airolo gefangen (M.-R.). Die Raupe lebt in faulem Holze; Prof. Stange fand sie im Mai zahlreich unter der Rinde völlig morscher Kiefern- stümpfe; Schütze unter morschem Eichenlaub. E. Sp. II, 347 — Hein. 350 — Iris XVII, 201. 2157. rhaetica Frey (= engadinella H. S.) — Stdg. 3371. Auf den Alpen Graubündens und des Wallis im Juli. Samaden, Sils-Maria (Frey), Viamala (Roug.); im Wallis von Frey, Wullschlegel, de Rougemont gefangen. 2158. augustella Hb. (= moestella Hb.) — Sp. II, T 8. Nur zerstreut und selten; auf alten Bäumen, doch dann meist in Anzahl beisammen, im Mai—Juni. Zürich (Frey), Dübendorf (Corti), St. Gallen (M.-R.), Martigny (W.). Die Raupe lebt unter der Rinde von Linden, Pappeln, Birnbäumen, Ulmen. E. Sp. II, 348. 2159. stroemella F. — Stdg. 3378. Als Seltenheit aus dem Bergell (Bazz.), sowie Ende Juli 1912 an einer alten Holzhütte bei Vättis gefangen (M.-R.). 2160. jourdheuillella Rag. — Sp. III, T 89. Wurde von Jourdheuille bei Brig im Wallis entdeckt. Der Falter fliegt um Nadelholz im Juni—Juli. Die Raupe lebt in dürren Knospen von Pinus-Arten; nach Disque in welken Trieben. Borkhausenia Hb. 471 2161. minutella L. (= oppositella Hb.) — Sp. III, T 8. Ueberall in tiefern Lagen verbreitet, mitunter häufig, vom Mai bis Juli. Meist in Häusern, doch auch im Freien. Die Raupe lebt in Abfällen von Pflanzen. E. Sp. II, 348 — Hein. 381. 2162. tripuneta Hw. (— trimaculella Dup. = trisignella Z.) — Stdg. 3383. Einzig bei Grono:im Mai—Juni 1912 einige Exemplare gefunden (Thom.). 2163. borkhauseni Z/. — Sp. III, T 89. Am 3. VIII. 1907 fand ich ein Stück an einem Tannen- strunk im Binnental (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni zwischen Rinde an Nadelholz. E. Sp. H, 348 — Stett. E. Z. LIV, 104 — LV, 243. 2164. formosella F. — Stdg. 3387. \ Flugzeit im Juli—August. Als Seltenheit einige Exem- plare bei Salgesch gefunden (Roug.), sowie bei Basel und Arlesheim am Licht gefangen (Paravic.). Die Raupe lebt unter der Rinde von Apfelbäumen und Akazien. E. Sp. II, 348 — Hein. 382 — Stett. E. Z. 1895, p. 243 — Ill. Woch. f. Ins. Biol. IH, 116 — Berl. E. Z. XXV, 31. 2165. Iunaris Hw. (= metznerella Tr. — begrandella Dup.) — Stdg. 33%. Der Falter fliegt vom Juli bis September. Bei Lostallo, im IX. 1906 ein Stück (Thom.), aus dem Wallis (And.). Die Raupe lebt bis zum Frühjahr an Flechten an Brettern und Bäumen. E. Sp. I, 348. 2166. lambdella Don. (= metzneriella H. S.) — Stdeg. 3391. Bei Martigny (W.), Gietroz (Roug.), sowie bei Lostallo, Grono, S. Vittore, Landquart im Juni—Juli und September gefunden (Thom.). Die Raupe lebt unter Rinde; nach Meyrick in England in abgestorbenen Zweigen von Ulex. E. Sp. II, 338 — Berl. E. Z. XXV, 31. 472 XXXIV. Gelechiidae. 2167. schaefferella L. — Sp. III, T 89. Ein Exemplar am 25. V. 1912 bei Lostallo gefangen (M.-R.). Die Raupe lebt unter Eichen- und Kiefernrinde. E. Sp. II, 348 — Hein. 3854 — Berl. E. Z. XXV, 31. 2168. grandis Desvignes — Stdg. 3398. Martigny (W.) und von Gietroz (Roug.), im Juni. Die Raupe lebt im Frühjahr unter kranker Rinde an Eichen und Buchen. E. Sp. II, 348 — Hein. 384. 2169. procerella Schiff. — Sp. III, T 89. In der Ebene verbreitet, doch selten im Juli—August. Lausanne (Lah.), Bern (Bent.), Bremgarten (Boll), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), Wädenswil (Schneider), St. Gallen (Täsch., M.-R.), auch am elektr. Licht gefangen. Die Raupe lebt an Flechten oder unter Rinde von Laub- bäumen. E. Sp. II, 348. D. Blastobasinae. Endrosis Hb. 2170. lacteella Schiff. (— betulinella Hb.) — Sp. III, T 88. Ueberall häufig in Häusern, fast das ganze Jahr hin- durch. Die Raupe lebt in Pilzen, Früchten und allen Abfall- stoffen. E. Sp. II, 349. Blastobasis Z2. 2171. phycidella Z. — Sp. III, T SS. Im Wallis von Anderegg, de Rougemont, Wullschlegel gefunden. Flugzeit im Juni. Tu6aHypatima Hb. 2172. binotella Werner (= moufletella Hb.) — Sp. III, T 8. Im Wallis (And.), von Martigny (W.), ob Salgesch in einem Tannenwalde am Wege nach der Varenalp (Roug.); Bremgarten (Frey), beim Hudelmoos an Föhren (M.-R.), im Juni. Die Raupe soll wicklerartig an Lonicera-Arten leben. E. Berl. E. Z. XXV, 32. Brachmia Meyr. 473 2173. inunetella 7. — Stdg. 3071. Einzig im Erlenwalde bei Landquart im Juli 1912 einige Exemplare gefangen (Thom.). E. Gelechiinae. Degoconia Stt. 2174. quadripuneta Hw. (— bifasciella Stph.) — Sp. III, 188. Im Juli—August, nirgends häufig. Bei Basel, Arles- heim am Licht (Paravic.), Bechburg (R.-St.), Genf (Frey), Mar- “ tigny (W.), Salgesch (Roug.), Lostallo (Thom., M.-R.). Brachmia Meyr. 2175. rufescens Hw. (— diaphanella 7.) — Sp. III, T 88. Im Juni—Juli. Aus dem Wallis (Roug.), von Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), Müllheim, Vättis (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai—Juni an Gräsern. E. Sp. II, 351 — Hein. 326 — Allg. Ent. Zeit. VII, 5%. 2176. Iutatella H. S. — Stdg. 2910. Einzig bei Neuchätel am 21. VI. 1913 im Garten ge- fangen (Roug.). Die Raupe lebt im Mai Juni an Calamagrostis epigeios und andern Gräsern. E. Sp. II, 351 — Hein. 325. 2177. triannulella H. S. — Stdg. 2911. Flugzeit vom Juli bis Frühjahr. Salgesch (Roug.). Mar- tigny im Juli—August (W.,. M.-R.). Die Raupe lebt an Convolvulus zwischen zwei am Rande zusammengesponnenen Blättern. E. Sp. IH, 351 — Hein. 326. 2178. gerronella Z. — Stdg. 2916. Ein Stück bei Bremgarten an Farrenkraut gefangen (Boll). Die Raupe lebt in Vogelnestern (Wocke), doch erhielt Stange ein Exemplar aus einem Behälter in dem kein Vogel- nest gelegen hatte. 9179. procursella Rbl. — Verh. z. b. G. Wien 1903, p. 97 — Sp. II, 496. 474 XXXIV. Gelechiidae. Am alten Rheinufer bei Geissau auf österreichischer Seite im Juni—Juli üm Ononis gefangen (M.-R.); auch bei Landquart (Thom.). 2180. dimidiella Schiff. — Sp. III, T 88. Flugzeit des Falters im Juli—August. Bisher nur aus der Ostschweiz: Bergün (Zeller, Paravic.). Bevers, St. Moritz (Frey), Landquart (Thom.), Vättis (M.-R.). Die Raupe soll an Peucedanum leben. Acompsia Hb. 2181. einerella Cl. (— ardeliella Hb.) — Sp. III, T 88. Vom Juni bis August überall nicht selten, in den Alpen bis zu 1500 m Höhe. Die Raupe lebt bis Juni in Moos am Fusse von Wald- bäumen. E. Sp. II, 351 — Allg. Ent. Zeit. VI, 56. 2182. tripunctella Schiff. (= antirrhinella Mill.) — Stdg. In den Voralpen und niedern Alpen im Juli—August überall häufig; ebenso noch bei St. Gallen, sonst in tiefern Lagen nur noch sehr vereinzelt. a) maculosella H. S. — Stdg. 2774 a. Vfl mit fleckenartiger Verdunkelung. Vereinzelt überall, unter der gewöhnlichen Form. Die Raupe lebt an Antirrhinum, sicher auch an andern Pflanzen, auf den Alpen unter Steinen. E. Sp. II, 352. Sophronia Hb. 2183. semicostella Hb. (= parenthesella Hw.) — Sp. IH, T 88. Auf den Alpen bis über 1800 m Höhe stellenweise häufig, im Juli. Auch in der Ebene, aber seltener, im Juni. Ragaz, St. Gallen, Hudelmoos (M.-R.), Jouxtal (Roug.). 218%. humerella Schiff. — Sp. III, T 88. In der Ebene, aber auch in den Alpen, stellenweise massenhaft, im Juni—Juli, bes. um Thymus fliegend. Nothris Hb. 475 Die Raupe lebt unter leichtem Gespinst auf der Blatt- oberseite von Artemisia, Thymus, Achillea u. a.!) E. Sp. II, 352 — Hein. 345. AnarsiaZ. 2185. lineatella Z. (= pullatella Hb.) — Sp. III. T 88. Flugzeit von Mai bis August. Einzig bei Chur, von Bazzighör gefangen. Die Raupe lebt im Frühjahr in jungen Trieben, im Juli in Früchten von Prunus. E. Sp. II, 353 — Allg. Ent. Zeit. VII, 77. Nothrıs Ib. 2186. marginella F. (= striatella Hb.) — Sp. III, T 88. Fast nur aus dem Wallis: Martigny (W.), Branson (M.- R.), Salgesch (Roug.), Visp (Paravic.); dann ven Locarno (Roug.), Bremgarten (Boll). Flugzeit im Juli—August. Die Raupe lebt im Frühjahr zwischen versponnenen Nadeln an Juniperus. Im Jahre 1908 soll sie im Wallis stellenweise so häufig gewesen sein, dass die Wachholder- büsche wie vom Feuer versengt aussahen (Roug.). E. Sp. O, 353 — Hein. 340. \ 2157. verbascella Hb. — Sp. III, T 88. Im Juni und August—September. Aus dem Wallis (Roug., W.), dem Jura, bei Basel (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Bülach (Nägeli), Bergün häufig (Zeller), Yver- don, St. Aubin, Neuchätel (Roug.). Die Raupe lebt gesellig, im Frühjahr in versponnenen Herzblättern, im Sommer in den Blüten von Verbascum- Arten; mitunter dringen die Raupen auch in die Stengel ein, die dadurch welken. F. Sp. I, 353 — Hein. 341. 2188. obscuripennis Frey — Lep. 372. Aus dem Wallis von Anderegg gesammelt. Die Raupe lebt an Juniperus sabina. E. Sp. II, 353. ) S. ? sicariella Z. — Stdg. 2989. Von Anderegg im Wallis erbeutet; bedarf der Bestätigung. Die Raupe lebt an Artemisia campestris. 476 XXXIV. Gelechiidae. 2189. sabinella 7. Side. 20m. Zwei Exemplare im März 1905 bei Salgesch gefangen (Roug.). | Die Raupe lebt im Juni an Juniperus. E. Sp. II, 353 — Hein. 342. 2190. asinella Hb. (= aurorella Frey) — Stdg. 2972. Flugzeit: Juni—Juli und September—Oktober; wohl überwinternd. Aus dem Wallis, von Anderegg gefangen; von Martigny (W.), Landquart im März (Thom.), Rheineck (M.-R.). Die Raupe lebt in Endtrieben von Salix und Hippopha6s. Eine an letzterer Pflanze im August gefundene Raupe ergab den Falter am 3. Oktober. E. Sp. II, 354 — Ann. S. E. France 188. Hypsolophus Z. 2191. renigerellus Z. — Stdg. 2950. Als Seltenheit von Winterthur und Zürich, Anfang Juli an einem Waldrand des Uetliberges (Frey). Die Raupe lebt im Mai in Herztrieben von Melissa offi- cinalis. E. Sp. II, 354 — Jahrb. Wien. E. V. 1904, p. 97. 2192. ustulellus F. (= capucinella Hb.) — Sp. III. T 88. Der Falter fliegt im Mai— Juni um Gebüsch, doch selten. Bei Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Lausanne (Lah.). Zwei Exemplare fand ich Mitte August 1911 bei Lostallo, also wohl einer II. Generation angehörend. Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blättern an Betula, Carpinus, Corylus. E. Sp. II, 354. 2193. fasciellus Hb. — Stdg. 2952. In der Ebene überall verbreitet und nicht selten, im Mai—Juni an Hecken und Waldrändern. Die Raupe lebt im Herbst zwischen versponnenen oder gerollten Blättern von Prunus und Crataegus. E. Sp. II, 354 — Hein. 338. 2194. limosellus Schläg. — deflectivellus H. S.) — Sp. III, T 88. Fbenfalls verbreitet, aber spärlich, im Juni—Juli. Mar- tigny (W.), Dornach (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil (M.-R.). Acanthophila Hein. 477 Die Raupe lebt an Trifolium pratense zwischen röhren- förmig zusammengesponnenen Blättern. E. Sp. II, 354 — Hein. 339. 2195. schmidiellus Heyd. (durdhamellus Stt.) — Stdg. 2954. Flugzeit im Juli. Bei Biel durch P. Robert gefangen. Die Raupe lebt im Juni in gerollten Blättern von Ori- ganum. E. Sp. II, 354 — Stett. E.Z. XXVI, 380. 2196. juniperellus L. — Stdg. 2957. Der Falter im Juli verbreitet, doch nur stellenweise. Gruben im Turtmantal, Cresta (Roug.), Albula (Frey), Gais (P. J.), St. Gallen, Herisau, Degersheim; in den Walliser- Alpen bis 2500 m hoch (M.-R.). Die Raupe lebt im Frühjahr in einem Gespinst zwischen den Nadeln an Juniperus. E. Sp. II, 355 — Hein. 340. Tachyptilia Hein. 2197. populella Cl. (= tremulella Dup.) — Sp. UI, T 88. Ueberall häufig an Laubholz, vom Juni bis August. Die Raupe lebt in einer aus zwei Blättern gebildeten Blattrolle ann Populus, Betula, Salix. E. Sp. II, 355 — Allg. Ent. Zeit. VII, 56. 2198. seintilella F.-R. (= brunnelella H. S.) — Stdg. 2779. Bei Martigny im Juli—August an heissen Berghalden mehrfach gefunden (M.-R.); Reinacher-Heide (Paravic.), Lägern (Frey), Landquart (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni in einem Gespinst an Helian- themum. E. Sp. II, 355 — Hein. 322. Acanthophila Hein. 2199. alacella Dup. — Sp. III, T S8. Von Martigny (W.), St. Blaise (Coul.), Dombresson (Roug.). Biel (Rob.), Bremgarten (Boll), Schüpfen (Rthb.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt an Flechten der Eichen. E. Sp. I, 356 — Allg. Ztschr. f. Ent. VII, 55. 478 XXXIV. Gelechidae. Epithectis Meyr. 2200. mouffetella Schiff. (= pedisequella Hb.) — Sp. II, T 88. Weit verbreitet, doch nicht häufig, im Juni—Juli. Lau- sanne (Lah.). Bremgarten (Boll), Basel (Paravic.), Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt zwischen Blättern von Lonicera und Symphoricarpus. E. Sp. II, 356 — Hein. 230. 2201. triatomea Mühlig — Stdg. 2853. Am Belchen am 13. VII. 1901 gefangen, auf der Reinacher- Heide Anfang Juni die Raupe, wahrscheinlich auf Rhamnus frangula gefunden (Paravic.). 2202. amoenella Frey — Mittlg. S. E. G. VI, 366 — Verh. z.b. G. Wien 1899, p. 180, T &. Im Wallis von Anderegg entdeckt; da der Falter auch in Südtirol gefangen wurde, dürfte er auch im Tessin sicher zu finden sein. | KecurvwarıauBan. 22303. lencatella Cl. (— albocinctella Dup.) — Sp. III, T 88. In der Ebene überall, aber ziemlich selten, im Juni— Juli an Laubholz. Die Raupe lebt zwischen versponnenen Blättern von Weissdorn, Obstbäumen, Schlehen; auch zwischen Blättern und Blüten von Sorbus aucuparia (Stange). E. Sp. I, 356 — Hein. 280. 2204. nanella Hb. (= pruniella Hb.) — Stdg. 2874. Nicht häufig im Juni—Juli. Zürich (Frey), Bremgarten (Boll). Arlesheim am Licht (Paravic.), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), Wädenswil (Schneider). Die Raupe lebt im Mai in jungen Trieben von Stein- und Kernobst E. Sp. II, 356 — Hein. 280. Chelaria Hw. 2205. huebnerella Don. (— conscriptella Hb.) — Sp. III, T 87. Der Falter fliest im August—September, selten,’ doch weit verbreitet. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), Frauenfeld (Wegelin); St. Gallen öfters, Vättis, Hanz, Lostallo (M.-R.). Teleia Hein. 47% Die Raupe lebt im Juni in einem umgebogenen Blatte von Betula, Alnus, Corylus, Populus tremula. Prof. Wegelin fand sie auf Esche, die Blätter durchnagend. E. Sp. II, 357 — Hein. 2%. Stenolechia Meyr. 2206. albiceps Z. (= albicipitella H.S.) — Sp. II, T 8. Wie es scheint, noch wenig beobachtet. Zürich (Frey). St. Gallen (Täsch., M.-R.), im Juli. Die Raupe lebt im Mai in Knospen von Corylus u.a. E. Sp. II, 357. 2207. gemmella L. (— nigrovittella Dup.) — Stdg. 2887. Flugzeit im April—Mai und August. Von Zürich (Frey). Bremgarten (Boll) und mehrfach von St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt in Zweigspitzen im Mark von Eichen. E. Sp. II, 357 — Forstw. Centralbl. 1906, p. 195 — Hein. 282. Heringia Spul. 2208. dodecella L. (= favillaticella Z.) — Sp. Il, T 88. Im Juni—Juli. Noch wenig beobachtet: Zürich, nicht selten (Frey), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen (M.-R.), Land- quart (I’hom.). Die Raupe lebt im April—Mai in Kieferntrieben. E. Sp. I, 357 — Tin. v. Friedland p. 23 — Hein. 279 — Berl. E. Z.. XXV, 30. Trellerarklemm. 23209. vulgella Hw. (= aspera Hw.) — Stdg. 2731. Falter im Juni—Juli. Bremgarten (Boll), Martigny (W.).. und nicht selten bei Zürich (Frey). Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blättern an Prunus und Crataegus, im April—Mai. E. Sp. II, 358 — Hein. 273. 2210. seriptella Hb. — Sp. III, T 88. Von Martieny (W.), Salgesch, Dombresson (Roug.), Basel (Paravic.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt zwischen zwei Blättern von Acer cam- pestre und platanoides, im August— September. E. Sp. I, 258 — Hein. 273 — Mitterb. 409. 480 XXXIV. Gelechiidae. 2911. alburnella Dup. — Sp. III, T 88. Nur vereinzelt bei St. Blaise (Coul.), Zürich (Frey), ob Airolo, bei St. Gallen (M.-R.), im Juli— August. Die Raupe lebt in einem umgeschlagenen Blattan Birken. E. Sp. II, 358 — Hein. 274. 2212. sequax Hw. (= apicistrigella H. S.) — Stdg. 2741. Vom Juni bis August überall an trockenen, sonnigen Stellen, in den Alpen bis über 1800 m, meist häufig. Die Raupe lebt in versponnenen Endtrieben von Helian- themum vulgare. E. Sp. II, 358 — Hein. 274. 2215. fugitivella Z. — Stdg. 2746. Bei Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Zürich (Frey), St. Gallen, Landquart, sowie bei Wasserau (M.-R.) beobachtet. Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühjahr auf Ulmen, Ahorn, Eschen, Linde, Haselnuss. E. Sp. II, 358 — Hein. 275. 2214. fugacella 7. — Sp. III, T 88. Bei Vättis, Ende Juni ein Stück gefangen (M.-R.), ein zweites bei Genf (Frey). Die Raupe lebt auf Ulmen. E. Sp. II, 358. 2215. humeralis 7. (— Ilyellella Westw.) — Stdg. 2749. Flugzeit vom Juli bis April. Martigny (W.), Dombres- son (Roug.), Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Chur (Cafl.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt an Eiche, Cornus, Pistacia im umge- klappten Blattrand, im Mai—Juni.') E. Sp. II, 358. 2216. killiasi Frey — Lep. 362. Ebenfalls nur aus dem Wallis, durch Anderegg erbeutet, sowie ein Exemplar von der Fafleralp am 9. VIII. 1912 (Roug.). 2217. proximella Hb. — Sp. IH, T 88. Vom April bis Anfang Juni in der Ebene überall ver- breitet, mitunter häufig. 9.2 erschoffi Frey Lep. 361. Nach zwei Exemplaren, die Anderegg im Wallis gesammelt, beschrieben. Seither nie mehr gefunden. Teleia Hein. 481 Die Raupe lebt an Birken und Erlen, in gerollten Blättern. E. Sp. II, 358 — Hein. 276. 2218. saltuum Z. — Stett. E. Z. 1878, p. 140 — 1897, p. 307. In den Alpentälern weit verbreitet bis etwa 1800 m. Simplon, Laquin- und Turtmantal, im Calfeisental (M.-R.), Bergün (Zeller), Landquart (Thom.); im Juni—Juli. Die Raupe lebt zwischen versponnenen Nadeln der Lärche. E. Sp. I. 358 — Stett. E. Z. 1897, p. 309. 2219. notatella Hb. (= euratella H. S.) — Stdg. 2755. Im Mai—Juni, wohl überall, doch nicht häufig. Gefunden bei Martigny (W.), im Binnental, bei Säckingen (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt im Herbst zwischen Blättern von Woll- weiden. E. Sp. II, 359 — Hein. 277. 2220. wagae Now. — Stdg. 2756. An den Flüssen wo Hippophaös wächst, im April—Mai und Juli—August häufig. Im Rheintal vom Bodensee bis Chur, im Rhonetal bei Martigny, bei Lostallo an der Mo&sa (M.-R.). Die Raupe lebt zwischen versponnenen Blättern an Hippo- pha&s und Weiden. 2221. triparella 7. (= dodecella Wd.) — Stdg. 2757. Verbreitet, doch nur vereinzelt im Mai—Juni und Au- gust (zwei Generationen wohl nur im Süden). Martigny (W.), Salgesch (Roug.), Biel (Rob.), Hudelmoos, Morcote, schon im April (M.-R.), Lostallo, im VIII. 1911 (Thom.). Die Raupe lebt an Eichen, zwischen zwei Blättern, auch an Myrica gale. E. Sp. I, 359 — Hein. 277. 2332. myricariella Frey — Mittlg. S. E. G. III, 231. Auf einer Insel der Reuss bei Bremgarten, nicht selten (Boll, Frey). Die Raupe lebt im Mai—Juni in den Trieben von Ta- marix germanica. E. Sp. II, 359 — Mittlg. S. E. G. II, 251 — Stett. E. Z. XXXI, 107. 32 482 XXXIV. Gelechidae. 2223. Iuculella Hb. (= subrosea Wd.) — Stdg. 2761. Vereinzelt und selten, im Mai--Juni. Martigny (W.), Bremgarten (Boll), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt zwischen Blättern an Eichen und Birken, sie verpuppt sich unter Rinde und Moos.!) E. Sp. II, 359 — Hein. 278 — Mitterb. 411. Psoricoptera Stt. 2224. gibbosella Z. — Sp. III, T 87. Salgesch (Roug.), Neuveville (Coul.), Landquart im VI. 1913 (Thom.). Flugzeit von Juni bis August. Die Raupe lebt in einem umgerollten Blattrande an Eichen und Wollweiden, im Juni. E. Sp. II, 359 — Hein. 19. Platyedra Meyr. 2225. vilella F. (= argillosella H. S.) — Sp. II, T 87. Ein Exemplar bei Morcote am 15. IV. 1909 am Licht ge- fangen (M.-R.), ein zweites im V. 1912 bei Lostallo (Thom.). Flugzeit des Falters sonst vom Juni bis August. Die Raupe lebt nach Meyrick in Blüten und Samen von Malva silvestris. Gelechiar2 2226. pinguinella Tr. (= populella Hb. = turpella H. S.) — Sp. IH, T 87. An Pappelstämmen vom Juni bis August. Martigny häufig (W., M.-R.), St. Blaise (Coul.), Dombresson (Roug.), Basel (Paravic.), Zürich (Nägeli), Rheineck (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt in einer Blattröhre an Pappeln, im Mai.) E. Sp. II, 360 — Hein. 195 — Allg. Ent. Zeit. VII, 52. 2227. nigra Hw. (= cautella Z.) — Stdg. 2539. Ein Stück erbeutete einst de Loriol bei Crassier. Die Raupe lebt im Mai—Juni zwischen zwei flach auf- einander gehefteten Blättern an Pappeln und Espen. E. Sp. H, 360. 1) G. ? suceinctella Z. — Stett. E. Z. 1872, p. 108. Von Zeller Ende Juni—Juli bei Bergün um Nadelholz gefangen, seither nicht mehr gefunden. 2) G. ? reuttiella Hein. (= syrticola Stdg.) — Stdg. 2540. Nach Spuler- aus dem Wallis. Bedarf der Bestätigung. . Gelechia Z. 483 2228. muscosella Z. — Stdg. 2541. Aus dem Engadin (Stange). Die Raupe lebt im Frühjahr in den Kätzchen alter Sträucher von Salix caprea. E. Stett. E. Z. 1396, p. 22 — Hein. 197 — Sp. II, 360. 2229. rhombella Schiff. — Stdg. 2548. Selten vom Juni bis September. Zürich (Frey), Brem- garten (Boll), Schüpfen (Rthb.), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im Frühjahr zwischen schotenartig ver- sponnenen Blättern an Apfel- und Birnbäumen. E. Sp. II, 360 — Hein. 198. 2230. hippophaölla Schrk. — basipunctella H. S.) — Stdg. 2545. Vereinzelt wohl überall wo Hippophaös-Bestände sind, vom August bis Oktober. Im Wallis (And.), Ragaz, Land- quart, Rheineck (Heyden, M.-R., 'Thom.). Die Raupe lebt im Juli zwischen versponnenen End- trieben an Hippophaös. E. Sp. II, 360 — Hein. 198 — Stett. E. Z. XXVI, 379. 2231. acupediella Frey — Mittlg. S. E. G. III, 250. Bisher nur von Ragaz, im September—Oktober (Heyden). Die Raupe lebt im Sommer an Hippopha&s.') 2332. tragicella Heyd. (= libidinosa Stdg.) — Sp. III, T 87. Im Juli bei St. Moritz und Sils-Maria (Frey), bei Marti- eny (W.). Die Raupe lebt auf Lärchen, in einem Gespinst an der Rinde. E. Sp. II, 361 — Stett. E. Z. 1897, p. 304. 2233. hungariae Stdg. — Berl. E. Z. 1870, p. 300. Bei Zermatt Anfang August 1912 ein Exemplar gefangen (Stange, Dr. Rebel det... Bisher nur aus Ungarn bekannt. 2234. holosericella H. S. (= cognatella Hein.) — Stdg. 2558. Nur aus der Ostschweiz, im Juli—August. Oberengadin an trockenen Grashalden (Frey), Bergün (Zeller, Stange), Vättis, Gais (M.-R.), Einsiedeln (Nägeli). 1) G. ? basiguttella Hein. — Stdg. 2547. Vor Jahren von Anderegg im Wallis gefangen, seither nie mehr gefunden. Die Raupe lebt im Mai an jungen Knospen von Weiden, 484 XXXIV. Gelechiidae. 2235. distinctella Z. (= fumatella Dgl.) — Sp. UI, T 87. Ueberall im Juli—August, stellenweise häufig; in den Alpen 1800 m übersteigend. Gemein bei Lostallo, dagegen in tiefern Lagen der Nordschweiz selten. a) praeclarella Hein. — Stdg. 2559. Vfl zeichnungslos, graubraun, gelblich schimmernd. Gruben (M.-R.) und Val d’Anniviers (Stange). Die Raupe lebt an Artemisia, und wohl auch an Thymus. E. Sp. II, 361 — Stett. E. Z. XXV, 158. 2236. oppletella H. S. (= nigricans Hein.) — Stdg. 2562. Ein Exemplar Mitte August bei Bergün (Zeller), ein zweites beim Lac Tanay Mitte Juli gefangen (Roug.). Die Raupe lebt in Moos. E. Sp. II, 361 — Hein. 205. : 2237. praeclarella H. S. (= terrestrella Z.) — Stdg. 2564. Falter im Juli—August auf den Alpen. Bergün (Zeller), Engadin (Frey), Gietroz (Roug.). 2238. ochripalpella Frey — Lep. 358. Aus den Walliser-Alpen (And.), sowie vom Stelvio (Frey), im Juli—August. Neuere Funde aus der Schweiz fehlen gänzlich. 2239. scotinella H. Ss. — Stdg. 2568. Falter im Juli, selten. Bei Zürich an Waldrändern (Frey), im Berner-Jura (Paravic.). Die Raupe lebt in den Blüten von Prunus spinosa. E. Sp. II, 362. 2240. sororculella Hb. — Stdg. 2570. Im Juni—Juli selten. Zürich (Frey), Reinach, Säckingen (Paravic.). Die Raupe lebt zwischen Blättern auf Eichen, Sahlweiden, Vogelbeerbäumen. E. Sp. II, 362 — Hein. 208. 2241. flavicomella Z. — Sp. III, T 87. Ein Exemplar im Juni 1905 bei Salgesch gefangen (Roug.). Die Raupe lebt zwischen trockenen Blättern von Schlehen. E. Sp. II, 362 — Hein. 208. Gelechia Z. 485 2242. velocella Dup. (= subsequella Tr.) — Stdg. 2573. Der Falter fliegt im April—Mai und August. Nicht selten im Hudelmoos, ebenso bei Morcote an den Rainen zwischen den Weinbergen (M.-R.); auch im Engadin und Bergell (Trti., Bazz.). Die Raupelebtan Ampfer,ineinerGespinströhream Boden.!) E. Sp. II, 362 — Hein. 209. 2243. peliella Tr. — Stdg. 2578. Ein einzelnes Stück im.VII. 1901 bei Vättis, ein zweites bei Airolo im VIII. 1913 gefunden (M.-R.). Die Raupe lebt am untern Stengelteil von Ampfer; Prof. Stange fand sie in Sandröhren unter dieser Pflanze. E. Sp. II, 362 — Hein. 211. 2244. ericetella Hb. (— gallinella Tr. = betulea Hw.) — SP LH.N8% In der Ebene wie in den Alpen, überall wo Calluna wächst, häufig vom Mai bis August. Die Raupe lebt an Calluna, Erica, jung in den Blüten. E. Sp. IL, 362 — Hein. 211. 2245. infernalis H. S. — Stdg. 2581. Bei uns nurauf den Alpen von za. 1000 bis gegen 2000 m. Ob Sils-Maria, bei Zermatt (Frey), Finshauts im September (Roug.), Mans in den Appenzeller-Alpen im Juli, Wolfjo ob Vättis in Anzahl im Juni—Juli (M.-R.). Die Raupe lebt auf Vaceinien und Birken, im Frühjahr. E. Sp. I, 362 — Hein. 212. 2246. lentiginosella 7. — Stdg. 2583. Orvin (Rob.), Würenlos (Frey), Neuchätel (Roug.), so- wie bei Samaden (Frey); selten, im Juli—August. Die Raupe lebt in Blattspitzen von Genista germanica und tinctoria. De Rougemont fand sie in Neuchätel im Garten an Cytisus laburnum, zwischen Blättern versponnen. E. Sp. IL, 362 — Hein. 213. 2247. rumieivorella Mill. — Stdg. 2585. Durch Wullschlegel bei Martigny gefangen. Am 28. VI. 1913 erbeutete ich ein Stück am Fusse der Felswände der Batiaz, und sah daselbst noch ein zweites (M.-R.). !) G.? decolorella Hein. — Stdg. 2576. Ein nicht ganz sicheres Stück vom Albula (Stange). 486 XXXIV. Gelechiidae. Die Raupe lebt bis Juli an Rumex scutatus versponnen. E. Sp. II, 363. 2248. mulinella Z. (= interruptella Stph.) — Sp. III, T 87. Einzig bei Basel, im August am Licht gefangen (Paravic.). Die Raupe lebt im Mai—Juniin Blüten von Sarothamnus und LUlex. E. Sp. II, 363 — Hein. 214. 2249. petasitis Pfaffenz. (= petasitella Stdg.) — Stdg. 2588. Aufden Alpen Graubündens im Juli: St. Moritz (Heyden), Arosa (Stange), Cresta (Roug.); auch bei Zürich (Frey). Die Raupe lebt im Herbst in runzeliger Mine, oft meh- rere beisammen, an Petasites. E. Sp. II, 363 — Stett. E. Z. XXVII, 67. 201. 2250. malvella Hb. — Stdg. 2593. Flugzeit im Juni—Juli. Wiederholt bei Martigny ge- fangen (W., M.-R.). Die Raupe lebt im September—Oktober in den Samen von Malva und Althaea. E. Sp. II, 363 — Hein. 216 — Allg. Ent. Zeit. VII, 53. 2251. galbanella Z. (— angustella Hein.) — Sp. III, T 87. Bei Bremgarten auf einem Torfmoor an alten Tannen Boll, Frey), bei Basel (Paravic.), Martigny (W.), im Engel- berger-Tal (Zeller) und im Engadin (Pfaff.). Die Raupe lebt im Frühjahr an Moos. E. Sp. II, 363. 22352. boreella Dgl. — Stdg. 2596. Am Belchen im Juli gefangen (Paravic.), aus dem Wallis (Roug.). 2253. ? continuella Z. (= trimaculella Pack.) — Stdg. 2597. Scheint der Schweiz zu fehlen. a) nebulosella Hein. — Stdg. 2597 a. Grösser, mit mehr Weiss, die Gegenflecke gross. St. Moritz, Sils-Maria (Frey), Arosa (Stange). Die Raupe lebt nach Schütze an Cladonien (einer Strauch- flechte). E. Iris XVII, 199. Gelechia Z. 487 2254. perpetuella H. S. — Stdg. 2599. Auf den Hochalpen im Juli—August. Saas-Fee und Almagell (Paravic.), Alpen des Turtmantales (M.-R., Roug.), Zermatt (Stange), Berner-Oberland (Boll), Bergün (Zeller), Samaden, Celerina, Sils-Maria (Frey). 2255. interalbicella H. S. — Stdg. 2600. Ebenfalls hochalpin, im Juli—August. Alpen des Turt- mantales, Simplon, Laquintal (M.-R.), Saas-Fee, Cresta im Averstal (Paravic.), Stelvio (Petry). 2256. virgella Wenner (— loneicornis Curt. = histrionella Hb.) — Sp. II, T 87. In der Ebene auf Torfmooren, im Mai. Bremgarten (Boll, Frey), Andwil bei St. Gallen (M.-R.), St. Blaise (Coul.); auf den Alpen stellenweise massenhaft, je nach Höhe vom Juni bis August. Der Falter erreicht 2300 m. a) alpicola Frey. — Mittlg. S. E. G. II, 299 — Stett. E. 7. 1818.92 190. Kleiner, schärfer gezeichnet. Auf den Hochalpen; Albula, ob Sils-Maria (Frey), am Monteluna (M.-R.). Die Raupe lebt an Calluna und Erica. 2257. elatella H. S. — Stdg. 2606. Auf den Alpen Graubündens, Wallis und Tessins, im Juli— August. Samaden, Sils-Maria (Frey), Stelvio (Wocke), Furka (Boll), Laquintal (Roug.), Simplon, Gruben, Plumatt, Airolo (M.-R.). 2258. rosalbella Fologne — Stdg. 2607. Bei Martigny an mit Flechten bewachsenen Felsen im Juli—August, selten (W., M.-R.); auch. bei Gietroz, noch im September (Roug.). 2259. dzieduszykii Now. (= melaleucella Const.) — Stdg. 2609. Hochalpin im Juli—August. Ob Sils-Maria, Riffelberg und Gornergrat (Frey), Col Forcletta, Simplon (Roug.), Gruben- alp, auch ob der Sardonna-Clubhütte (M.-R.), Piz Grisch in 2780 m (Bäbler). 2260. diffinis Hw. — Sp. III, T 87. Im Torfmoor bei Amriswil im Mai und Juli—August, St. Gallen, Vättis (M.-R.), Samaden (Pfaffenzeller). ABS XXXIV. Gelechiidae. Die Raupe lebt in röhrenförmigen Gängen in den Blüten- rispen von Rumex acetosella. E. Sp. II, 364 — Hein. 224. 2261. electella 7. — Stdg. 2613. Im Juni—Juli. Turtmantal (Roug.), Lausanne (Lah.) und Schüpfen (Rthb.). Die Raupe lebt in Holzknoten an Pinus und Juniperus. E. Sp. I, 364 — Hein. 226 — Mitterb. 407 — Wochenschr. f. Ins. Biol. III, 115. 2262. scalella Sc. — Sp. III, T 87. Flugzeit vom April bis Juni und im September. Nur von Martieny (W.) und CGama (Thom.). Die Raupe lebt an Moos. 2263. feralella Z. — Stett. E. Z. 1872, p. 110. Von Zeller bei Bergün entdeckt, sonst nur noch in Ober- österreich gefunden. 2264. Iugubrella F. (= luctificella Hb.) — Stde. 2617. Selten, im Juni—Juli. Chur (Bremi). Bergün (Zeller), Samaden (Pfaffenz.), St. Moritz (Heyden), Pfynwald (Roug.) 2265. viduella F. (= luctuella Dup. = luctiferella H. S.) — Stdg. 2618. Bei uns wohl nur in den Alpen, im Juli—August. En- gadin (Frey), Albula (Zeller), Simplon, Gruben (M.-R., Roug.), Scamerspitz ob Trimmis (Thom.); sowohl auf dem Simplon wie auch bei Gruben um Juniperus gefangen (M.-R.). 2266. luctuella Hb. (= sauteriella Z.) — Stdg. 2620. Im Juni—Juli selten. St. Gallen, von Tannen geklopft (M.-R.), Kiental (Paravic.), aus dem Wallis (Roug.!). 2267. tessella Hb. (= quadrella F.) — Sp. III, T 8%. In der Ebene selten, häufiger in den niedern Alpen, im Juii—August. Martieny (W., M.-R.), Zermatt (Frey), Bergün (Zeller). Vättis nicht selten (M.-R.). !) Frey-Lep., p. 365 führt G. Iuetuella Hb. als Synonym zu G. viduella F. auf. Seine Fundorts-Angaben aus der Ebene (Zürich, Bremgarten, Neuveville, Lausanne) dürften sich wohl auf Zuectuella Hb., diejenigen aus den Alpen (oberes Engadin, Palpuogna, Trafoi) auf viduella F. beziehen (M.-R.). Lita Tr. 489 Die Raupe lebt zwischen versponnenen Blättern an Ber- beris vulgaris. E. Sp. II, 365 — Hein. 228. 2268. maculatella Hb. — Stdg. 2623. Flugzeit im Juni—Juli. Martigny (W.), Ried bei Biel (Rob.). Die Raupe lebt in Gepinst an Coronilla varia. E. Sp. II, 365 — Hein. 229. 2269. eytisella Tr. — Sp. III, T' 87. Ein einziges Exemplar am 20. IV. 1908 bei Morcote ge- fangen (M.-R.). Die Raupe lebt im Herbste in zusammengezogenen Blättehen von Cytisus nigricans. E. Sp. I, 365. Kita Br. 2270. valesiella Stdg. 2628. Nur aus dem Wallis. Oefters von Anderegg gefangen, ferner von Gruben im Juli (Paravic.) und dem Lac Tanay (Roug.). 23371. steudeliella Frey — Lep. 362. Aus dem Wallis von Anderegg, sowie auf dem Albula, über der Passhöhe gefangen (Frey). 2372. artemisiella Tr. — Stdg. 2639. Weit verbreitet, in der Ebene wie in den Alpentälern, stellenweise sehr häufig, im Juni—Juli. Die Raupe lebt an Thymus serpyllum und Artemisia campestris. E. Sp. II, 365 — Hein. 248 — Verh. z. b. G. Wien 1889, p. 317. 2373. atriplicella F. R. — Stdg. 2642. Nur von Martigny (W.) und Salgesch (Roug.). Die Raupe lebt im September zwischen den Samen von Chenopodium und Atriplex. E. Sp. Il, 366 — Hein. 248 — Allg. Ent. Zeit. VI, 53. 9974. samadensis Pfaffenz. (= instabilella Hein.) — Stdg. 2648. Falter im Juli--August; an Felsen im Öberengadin, öfters (Frey), Arosa (Stge.), aus dem Wallis (W., Roug.). 490 XXXIV. Gelechiidae. 2375. obsoletella F. R. — Stdg. 2652. Flugzeit vom Juni bis September. Je ein Exemplar von Zürich (Frey), Zermatt (Stange) und St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im Stengel von Atriplex und Cheno» podium. E. Sp. II, 366 — Hein. 350. 2276. tussilaginella Hein. (= tussilaginis Frey) — Stdg. 2660. Im Juni; selten bei Zürich (Frey), beim Weissbad (P. J.), mehrfach bei St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im Herbst in verzweigter Mine in den Blättern von Tussilago farfara. E. Sp. II, 367 — Hein. 251. 2277. insulella Hein. (— insularis Stdg.) — Stdg. 2668. Flugzeit im Mai—Juni. Von Anderegg im Wallis ge- funden (Frey); da Reutti den Falter auf den Rheininseln des südlichen Badens erbeutete, dürfte derselbe auch bei uns am Rhein oder an der Aare zu finden sein. 2278. diminutella Z. (= subdiminutella Stt.) — Stdg. 2670. Ein Exemplar am 20. VIII. 1913 bei Grono gefunden {M.-R.). 2279. diffluella Hein. — Stdg. 2676. Auf den Alpen weit verbreitet, vom Juni bis August, je nach Höhenlage. Riffelberg, Berner-Alpen, Bergün, Albula (Frey), Weissenstein, Bernina (Stange), Cresta (Paravic.), Ebenalp (M.-R.). 2280. eacuminum Frey (= culminicolella Stdg.) — Mittlg. S. 3:G.11 1,292: Hochalpin, im Juli—August. Riffelberg, Albula, bei Sils-Maria (Frey), Arosa (Stange.') 2281. raneidella H. S. — Stdg. 2684. Ein Exemplar von Valens am 29. VII. 1899, ein zweites von der Marwies in den Appenzeller-Alpen 25. VII. 1909 (M.- R., Dr. Rebel det.?) \) L. ? excelsa Frey — Lep. 363. Nach einem Exemplar vom Gorner- grat beschrieben; bedarf der Bestätigung. 2) L.? chrysanthemella Hofm. — Stdg. 268. Angeblich von Wull- schlegel bei Martigny gefunden; bedarf der Bestätigung. Lita Tr: 491 2282. halonella H. S. (= pauperella Hein.) — Stdg. 2686. Mehrfach bei Arosa in 1700 bis 2100 m Höhe gefangen (Stange). Die Raupe lebt an Artemisia, zwischen versponnenen Blättern. E. Sp. II, 368. 2283. acuminatella Sircom -- Stdg. 2688. Im Mai—Juni und August, selten. Zürich (Frey), Zer- matt (Stge.), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe miniert in Wurzelblättern von Cirsium-, Cen- taurea- und Serratula-Arten.?) E. Sp. II, 368 — Hein. 256. 2284. moritzella Hb. — Sp. III, T 88. Im Oberwallis von Anderegg und bei Martigny von Wullschlegel gefangen. Die Raupe lebt im Juni—Juli gesellig an Blüten und Samen von Lychnis dioica. E. Sp. II, 368 — Hein. %60. 2285. knaggsiella Stt. (= junctella H. S.) — Stdg. 2699. Der Falter sitzt gerne an Baumstämmen, bei uns wie es scheint selten, im Juli—August. Ein Exemplar aus dem Wallis (Roug.), ein zweites am 19. VIII. 1913 bei Lostallo an einem bemoosten Felsblock gefunden (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni in den Samenkapseln von Stel- laria holostea. E. Hein. 262. 2286. maculea Hw. (— blandella Del.) — Stdg. 2700. Von Frey bei Bremgarten getroffen. Die Raupe lebt im Mai in Endtrieben und Samen von Stellaria holostea versponnen. E. Sp. II, 368 — Hein. 262. 2287. maculiferella Del. (= proxima Hw.) — Stdg. 2708. Unter den im August 1906 im Wallis gefangenen Faltern fand sich ein Stück dieser Art (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai an Cerastium. E. Sp. II, 369 — Hein. 263. !) L. ? pygmaeella Hein. — Stdg. 2692. Nach Heinemann im Ober- Engadin vorkommend; bedarf der Bestätigung. 492 XXXIV. Gelechidae. 22388. rougemonti Rbl. — Iris XIX, 236. Von dieser neuen Art fand F. de Rougemont einige Raupen im Juli 1905 im Binnental. Dieselben wurden mir zur Aufzucht übergeben; sie lieferten in der zweiten August- woche die Falter. Zwei Jahre später, am 3. August war ich so glücklich, die mir beschriebene Stelle, eine steile Felswand, aufzufinden und eine Anzahl Puppen, zwischen den Blättern der Futterpflanze versponnen, zu erbeuten. Die Beschreibung von Dr. Rebel — es lagen ihm 3 Exemplare, zufällig 2 helle && und 1 dunkles 2 vor — ist dahin zu ergänzen, dass beide Geschlechter in hellen und dunkeln Stücken vorkommen. Mein hellstes Stück — mit sehr schwacher grauer Bestäu- bung — ist ein 2. Ein Exemplar auch von Martigny (W.). Die Futterpflanze der Raupe konnte ich nicht sicher erkennen, sie war ohne Blüten, und die mitgenommenen Stöcke bald verdorrt. Ich glaube aber, dass es Gypsophila repens sei (M.-R.). 2289. marmorea Hw. — Stde. 2713. Ebenfalls nur vereinzelt aus dem Wallis (Roug.). Die Raupe lebt in Sandröhren unter Cerastium.?) E. Sp. II. 369 — Hein. 264. 2290. kiningerella H. S. — Stdg. 2717. Bei Martigny (W.) und im Bergell getroffen (Bazz.). 2291. eauligenella Schmid — Stdg. 2721. Auf der Lägern, im Juli, stellenweise häufig (Frey). Die Raupe lebt in gallenartigen Anschwellungen im Stengel von Silene nutans. E. Sp. II, 369 — Hein. 268 — Wochenschr. f. Ins. Biol. II, 116. 2292. vieinella Frey — Stdg. 2725 — Iris XXVI, 115. Im Juli—August im Oberengadin (Pfaffenz.); von Gruben (Dr. Rebel det.) und Vättis (M.-R.). Die Raupe lebt in einem gefalteten Blatte an Coronilla emerus; Dr. Petry fand sie in zusammengesponnenen Trieben von Stellaria nemorum. E. Sp. II, 370 — Iris XXVI, 117. 1) L.? alsinella Z. (= albifrontella Hein.). — Stdg. 2716. Aus dem Engadin, wenn tristella Hein. zu alsinella Z., wohin sie Staudinger in seinem Katalog stellt, gehört. Bryotropha Hein. ’ 495 2295. leucomelanella 7. (— vicinella Dgl.) — Stdg. 2726. Ob Zermatt, am Eingang des Findelentales Ende Juli 1912 (Stange), Gruben Anfang August 1905, Seealptal Ende Juni 1901 (M.-R.), nur je ein Stück getroffen. Die Raupe lebt in zusammengezogenen Endtrieben von Silene nutans und maritima, auch an Dianthus. E. Sp. II, 370 — Hein. 270. 2294. tischeriella 7. — Sp. III. T 88. Verbreitet, aber selten im Juni—Juli. Martigny (W.), Basel (Paravic.), Lägern, Zürich (Frey), Lostallo (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt in einem Gespinst an Silene nutans. E. Sp. II, 370 — Hein. 270. Bryotropha Hein. 2295. terrella Hb. (= zephyrella Tr.) — Sp. III, T 87. Ueberall in der Ebene verbreitet und häufig; auch in den Alpen, doch mit zunehmender Höhe seltener. Die Raupe lebt in Gespinströhren am Boden zwischen Gras. E. Sp. H, 370 — Sorh. 190 — Stett. E. Z. LH, 170. 2296. decrepidella H. S. — Stdg. 2511. Aus dem Wallis (Roug.): vereinzelt im Juni—Juli bei St. Gallen und Staad; häufig im August bei Lostallo (M.-R.). 2297. senectella Z. — Sp. III, T 87. Bremgarten (Boll); nicht selten im Juli bei St. Gallen (M.-R.). a) obscurella Hein. — Stdg. 2520 a. | Vfldunkelbraungrau mit bläulichem Schimmer. Im Juli— August 2 Exemplare bei St. Gallen, eines davon am elektr. Licht gefangen (M.-R.). Die Raupe lebt in Moos an Mauern.') E. Sp. II, 370. ') B. ? tectella H. S. — Stdg. 2526. Wurde nach Exemplaren aus der Schweiz, wohl von Zürich stammend, beschrieben. Seither nie mehr ge- funden. 494 XXXIV. Gelechiildae. 2298. umbrosella Z. — Stdg. 2530. Zwei Exemplare im Juli bei St. Gallen gefangen (M.-R.); öfters bei Zermatt an einer Hauswand (Stge.). Die Raupe lebt in Moos. E. Sp. I, 371. 2299. affinis Dgl. (= tegulella H. S.) — Stdg. 2531. Bei Zürich einstmals in Dachkammern häufig getroffen (Frey); zwei Stücke bei St. Gallen im Juni—Juli (M.-R.). Die Raupe lebt in Moos an Mauern und auf Dächern.?) E. Sp. II, 371 — Hein. 241. Mesophleps H. S. 2300. silacellus Hb. (= pyropella Hb.) — Sp. II, T 88. Flugzeit im Juni—Juli. Von der Lägern (Frey), Neuve- ville (Coul.), Martigny (W.), Orvin (Rob.), Kleinkems (Paravic.). Die Raupe lebt an Helianthemum vulgare. E. Sp. II, 371. Metzneria 2. 2301. paucipunctella Z. — Sp. III, T 87 (nicht zu erkennen!). Flugzeit im Juni. Zwei Exemplare von Salgesch (Roug.). Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühjahr in den Samen- köpfen von Anthemis tinctoria und Centaurea paniculata. E. Sp. II, 371. 2302. lappella L. (= aestivella H. S.) — Stdg. 2491. An Orten wo die Klette wächst, meist zahlreich, im Juni— Juli. Von Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis (Täsch., M.-R.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt in den Samenköpfen von Lappa. E. Sp. I, 372. 2303. aprilella H. S. — Stdg. 2498. Aus dem Wallis von Salgesch (Roug.), Martigny (W.) und Gamsen (Anderegg). 2304. neuropterella Z. — Sp. III, T 87. Einige Exemplare bei Orvin gefangen (Rob.), Bergün im Juli (Zeller). Die Raupe lebt in Köpfen von Carlina acaulis. E. Sp. Il, 372. !) B.? basaltinella Z. — Stdg. 2535. Soll von Couleru bei Neuve- ville gefunden worden sein. Anacampsis Hein. 495 Paltodora Meyr. 2305. striatella Hb. (= tanacetella Schrk.) — Sp. IIL, T 88. Im Juni—Juli auf der Lägern (Frey), bei Kleinkems um Alchemilla millefolium, bei Kaiserstuhl (Paravic.). Die Raupe lebt in den Köpfen von Tanacetum; sie über- wintert im Stengel. E. Sp. II, 372. 2306. anthemidella Wck. (= striatella H. S.) — Stdg. 2936. Flugzeit im Juni. Einzig bei Martigny (W.). Die Raupe lebt bis April in Köpfen von Anthemis tinc- toria, Chrysanthemum corymbosum, Achillea ptarmica. E. Sp. II, 372. 23307. eytisella Curt. (— coenulentella H. S. = walkeriella Dgl.) — Stdg. 2942. Von der Furka (Lah.), bei Thusis (Paravic.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt bis Juni in leichten Stengelanschwellungen von Pteris aquilina. E. Sp. I, 372 — Stett. E. Z. LII, 179. Sitotroga Hein. 2308. cerealella Oliv. — Sp. LI, T 88. Nur von Zürich (Frey), doch gewiss weiter verbreitet. Die Raupe lebt bis Frühjahr in Getreidekörnern. E. Sp. II, 373. Anacampsis Hein. 2309. patruella Mn. — Stdg. 2825. Hauptsächlich in den Alpentälern bis zu 2000 m ver- breitet, im Juni—Juli. Seealp-, Calfeisen-, Turtmantal nicht selten; auch in der Ebene: Landquart, Morcote, hier schon Ende April, also vermutlich in 2 Generationen (M.-R., Roug.). 2310. coronillella Tr. — Sp. III, T 88. In der Ebene verbreitet, stellenweise nicht selten, im Juni—Juli. Im Wallis (W., Roug.); von Gryon, aus dem Berner-Jura, von Grenzach (Paravic.); von Zürich, Bremgarten (Frey): St. Gallen (M.-R.). Nach Frey auch aus den Alpen, wenn seine Notizen sich nicht auf patruella Mn. beziehen. 496 XXXIV. Gelechiidae. Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blättern an Coronilla varia. E. Sp. II, 373. 2311. biguttella H. S. — Stdg. 2830. Von Zürich (Frey), Salgesch (Roug.), Morcote, Airolo (M.-R.). Flugzeit im April—Mai und August. Die Raupe lebt in länglichen Blattgehäusen an Medicago sativa und Genista tinctoria. E. Sp. II, 373. 2312. sangiella Stt. — Stdg. 2831. Im Juli—August 3 Exemplare bei Martieny gefangen (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni in zusammengesponnenen Blättern von Lotus corniculatus.!) E. Sp. II, 373. 2313. anthyllidella Hb. (= psoralella Mill.) — Sp. III, T 88. Ueberall verbreitet und häufig, in den Alpen bis zu 2000 m. Flugzeit vom Mai bis August, in der Ebene in 2 Generationen. Die Raupe lebt zwischen versponnenen Blättern von An- thyllis, Ononis, Onobrychis, Trifolium pratense. E. Sp. II, 374. i 2314. vorticella Sc. (= ligulella Z.) — Stdg. 2841. In der Ebene überall verbreitet, meist häufig; noch bei Vättis, jedoch kaum in höhern Lagen. Flugzeit im Juni— Juli. Die Raupe lebt an Lotus corniculatus. E. Sp. II, 374. 2315. einctieulella H. Ss. — Stdg. 2842. Wie es scheint, vereinzelt und selten, im Juni—Juli. Im Kiental, bei Gryon (Paravic.), St. Gallen (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Raupe lebt an Genista tinctoria und Astragalus gly- ciphyllus. E. Sp. II, 374 — Regensb. Fauna I, 93 — Stett. E. Z. LIV, 102. ) A. ? submissella Frey-Lep. p. 367. Nach Exemplaren, die von Anderegg im Wallis gefangen wurden, beschrieben. Seither von niemanden wieder beobachtet. Xystophora Hein. 497 2315. taeniolella 7. — Sp. III, T 88. Ueberall häufig vom Juni bis August. In den Alpen bis za. 1200 m (ob Airolo, M.-R.). Die Raupe lebt an Lotus, Trifolium, Medicago zwischen versponnenen Blättern. E. Sp. II, 374. 2316.? albifrontella Hein. 319. Bei Zürich und auf der Lägern von Frey gefangen. Stau- diger stellt diese Art mit? zu sarothamnella 2. Xystophora Hein. 2317. servella Z. (= ferrea Frey) — Stdg. 2797 — Mittlg. ». 1. @:. 111,253. Im Wallis von Anderegg u. Frey, vom letztern auf dem Riffelberge im Juli gefunden. 2318. quaestionella H. S. — Stdg. 2807. Einzig bei Zürich durch Frey gefunden. Flugzeit im Juni—Juli. 2319. farinosae Stt. — Mittlg. S. E. G. III, 294. Der Falter fliegt im Juni—Juli auf Sumpfwiesen. Von Zürich (Frey), Frauenfeld (Wegelin), Staad a. B. (M.-R.). Die Raupe lebt im Frühjahr in zusammengefalteten Blättern von Primula farinosa. E. Sp. II, 375. 2320. bicolerella Rbl. — Ann. Naturh. Hofmus. XVIH, 329, Tis3,2ugs 1a 9% Dr. Thomann fing ein & dieser bisher nur in einem 2 (aus Bulgarien) bekannt gewesenen Art im Juni 1912 bei S. Vittore (Dr. Rebel det.). 2321. suffusella Dgl. — Stdg. 2817. Das zarte Falterchen, sonst in Norddeutschland, Holland, England zu Hause, finde ich alljährlich im Juni vereinzelt im Hudelmoos. Es fliegt um Sumpfgräser (M.-R.). 2322, tenebrella Hb. (= bufonella Mill.) — Sp. III, T 88. Sicher überall vorkommend, in den Alpen bis 1900 m (Plumatt, Paravic.). Martigny (W.), Basel (Paravic.), Zürich 33 498 XXXTIV.-Gelechiidae. (Frey), Bremgarten (Boll), Amriswil, St. Gallen, Appenzeller- Alpen (M.-R.). Die Raupe lebt in Wurzeln und Stengeln von Rumex acetosella. E. Sp. U, 376 — Stett. E. Z. XXV, 159. 2323. atrella Hw. (= umbriferella H. S.) — Stdg. 2820. Im Juli—August, wohl nirgends häufig. Martigny (W.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai in Stielen von Hypericum per- foratum. E. Sp. II, 376. 2324. unicolorella Dup. (= immaculatella Dgl.) — Stdg. 2821. Im Juni—Juli, nicht gar selten. Im Wallis von Gietroz u. Tanay (Roug.); von Lausanne (Lah.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen (M.-R.), Bergün (Zeller). 2325. micella Schiff. (— asterella Tr.) — Stdg. 2824. Bisher nur in der Ostschweiz im Juni—Juli gefunden. Zürich (Frey), Frauenfeld, Amriswil, St. Gallen, nicht selten (M.-R.). Die Raupe lebt in den Trieben der Himbeere. E. Sp. II, 376 — Stett. E. Z. XXVII, 451. Chrysopora Clem. 2326. stipella Hb. — Stdg. 2894. Der Falter im Mai und Juli—August. Von Glarus und Zürich (Frey). a) naeviferella Dup. — Stdg. 2894 a. Erste Binde fehlend oder nur ein kleines Fleckchen an deren Stelle. Zürich, Baden (Frey), Bremgarten (Boll), Schüpfen (Rthb.), St. Gallen, Amriswil (M.-R.). Die Raupe lebtim Juni und September in grosser, weisser Mine an Atriplex und Chenopodium. E. Sp. II, 376. 2327. hermannella F. (= zinckeella Hb.) — Sp. III, T 88. Im Mai—Juni und August, stellenweise nicht selten. Basel (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Argyritis Hein. 499 Die Raupe lebt in grünlichen Minen an Atriplex und Chenopodium. E. Sp. II, 377. Apodia Hein. 2328. bifractella Dgl. — Sp. III, T 88. Als Seltenheit im Juli—August. Von Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Basel (Paravic.). Die Raupe lebt in den Köpfen von Conyza squarrosa und Pulicaria dysenterica. E. Sp. IL, 377. Aristotelia Hb. 2329. heliacella H. S. (= rogenhoferi Stdg.) — Stdg. 2866. Auf den Alpen im Juli—August. Albulapass (Frey), Arosa, bis 2500 m (Stge.), Stelvio (Stdg., Wocke, Petıy), an Blüten von Dryas octopetala. 2330. suberieinella H. S. — Stdg. 2868. Zwei Exemplare fing ich am 12. VIII. 1912 ob Airolo am Wege nach dem Val Piora (Dr. Rebel det.). Im August 1913 traf ich den Falter an derselben Lokalität in Anzahl (M.-R.). 2331. erieinella Dup. (= micella Hb.) — Stdg. 2870. Um Heidekraut verbreitet, doch nicht häufig, von Juli bis September. Finshauts (Roug.), Basel (Paravic.), Bremgarten (Boll), Pfäffikon (Frey), Amriswil (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni an Calluna in einem Gewebe. E. Sp. II, 378 — Allg. Ent. Zeitschr. VII, 55. 2332. decurtella Hb. — Sp. II, T 88. Von der Lägern (Frey) und der Reinacher-Heide (Paravic.). 2333. decoratella Stdg. 2372. Diese sonst im Süden vorkommende Art fliegt nicht gar selten an den heissen Bergabhängen ob der Batiaz bei Marti- gny, im Juli—August (M.-R.). Bestimmung von Dr. Rebel be- stätigt. Argyritis Hein. 2334. pietella Z. (= germarella Nolck.) — Sp. II, T 88. Ein Exemplar von Vättis, ein &2 von Lostallo (M.-R.), mehrfach bei Landquart (Ihom.) Flugzeit im Juli— August. 500 XXXVI Momphidae. Die Raupe lebt an Cerastium triviale, in seidenem Ge- webe an Wurzel und Stengel. E. Sp. II, 378 2 Stett. E. 2, 1872. p. 113. 2335. superbella Z. — Stdg. 2892. Einzig bei Chur durch Bazzigher gefangen. Die Raupe lebt an Thymus im August— September. 2336. Hibertinella 7. (= superbella Frey) — Stdg. 2893. Vom Juni bis August auf den Alpen, schon von 1000 man. Bergün, Engadin (Frey), Vättis, Laquintal, bei Gruben häufig (M.-R.), Lac Tanay (Roug.). Reuttia Hofm. 2337. subocellea Stph. (= internella Z. = dissonella H. S.) — Sp. III, T 87. Im Juni—Juli im Oberengadin am Innufer häufig (Frey), bei Vättis (M.-R.) und Zürich (Frey). Die Raupe lebt im Herbst in einem aus Blütenkelchen gebildeten Sacke an Origanum vulgare. E. Sp. II, 380. XXXV. Heliodinidae, Heliodines Stt. 2338. roesella L. — Sp. III, T 89. Der Falter tritt nur lokal und selten auf. Flugzeit im April—Mai und Juli—August. Burgdorf (Rthb.), Baden, Zürich (Frey), Chur (Cafl.), Landquart (Thom.), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt unter leichtem Gespinst auf der Blatt- oberseite von Atriplex und Chenopodium. E. Sp. II, 381 — Mitterb. 449. XXXVI. Momphidae. A. Momphinae. Pancalia Curt. 2339. leuwenhoekella L. (— schmidtella Tr.) — Stdg. 3616. Vom April bis August in der Ebene in 2 Generationen, auf den Alpen bis za. 1800 m. Ueberall verbreitet, doch nicht gerade häufig. Mompha Hb. 501 a) latreillella Curt. (= nodosella Mn.) — Sp. III, T 89. Viel grösser, etwas heller. Unter leuwenhoekella L., stellenweise häufig. Die Raupe lebt in röhrenförmigem Gespinst Haller Viola canina u.a. E. Sp. I, 382 — Stett. E. Z. LO, 1%. Stagmatophora H.S. 2340. heydeniella F. R. — Sp. III, T 57. Im Mai—Juni, selten. Am Uetliberg (Frey). Die Raupe miniert in Blättern von Betonica officinalis im August—September. E. Sp. II, 382 — Mittlg. S. E. G. I, 143. 2341. serratella Tr. — Stdg. 3610. Im Mai—Juni. Vereinzelt und selten, doch weit ver- breitet. Salgesch (Roug.), Dübendorf, Zürich (Frey), St. Gallen, Seealptal (M.-R.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt an Linaria genistifolia, sicher auch an andern Arten. E. Sp. Il, 382. 2342. albiapicella H. S. — Stdg. 3614. Nur aus dem Wallis. Martigny Ende Juli (M.-R.), sowie auch von Anderegg erbeutet. Die Raupe lebt in Blütenköpfen von Globularia vulgaris. Mompha Hb. 2343. conturbatella Hb. — Sp. III, T 89. Im Juni—Juli, wohl überall verbreitet, in den Alpen bis 2000 m. Martieny (W.), Tanay (Roug.), Zürich (Frey), St. Gallen nicht selten (M.-R.), Bergün- (Paravic.), St. Moritz (Frey). Die Raupe lebt im Frühjahr in den Herztrieben von Epi- lobium angustifolium und montanum. E. Sp. II, 383. 2344. propinguella Stt. — Stdg. 3578. Vereinzelt und selten, im Juli—August. Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen (M.-R.); auch aus den Alpen (Trafoi). 502 XXXVI. Momphidae. Die Raupe miniert in den Blättern von Epilobium hir- sutum. E. Sp. II, 383. 2345. lacteella Stph. (= gibbiferella Z.) — Stdg. 3579. Ebenfalls nur selten, im Juni—Juli. Kiental (Paravic.), Gietroz (Roug.), Zürich (Frey), Degersheim, St. Gallen (M.-R.); auch noch bei Trafoi (Wocke). Die Raupe miniert in Blättern von Epilobium hirsutum, ım Herbst. E. Sp. II, 383. 2346. decorella Stph. (= divisella H. S.) — Stdg. 3580. Im August—September, selten. Arlesheim (Paravic.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im Juli— August in Stengelanschwellungen von Epilobium-Arten. E. Sp. II, 333 — Ill. Wochenschr. f. Ins. Biol. III, 116 — Stett. E. Z. LII, 192. 2347. jurassicella Frey — Mittlg. S. E. G. VI, 146. Bei Crassier von P. de Loriol im Oktober gefangen. 2348. subbistrigella Hw. (— sturnipennella Tr.) — Stdg. IHR. In der Ebene überall verbreitet, in zwei, vielleicht drei Generationen vom März bis Oktober, wohl überwinternd. Die Raupe lebt in den Samenkapseln von Epilobium montanum. E. Sp. II, 383. 2349. fulvescens Hw. (= epilobiella Schrk.) — Sp. Il, T 89. In der Ebene verbreitet, vom August an und überwinternd bis im Frühjahr. Basel (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich, Winterthur, Schaffhausen (Frey), St. Gallen (M.-R.), Lausanne (Lah.). Die Raupe lebt in den Herztrieben von Epilobium-Arten. E. Sp. II, 383. 2350. ochraceella Curt. — Stdg. 3588. Einzig von Rothenbach im ‚Juni bei Neuchätel gefunden. Die Raupe lebt an Epilobium hirsutum. Sie bohrt in der Wurzel von unten nach oben, geht dann in die Mittelrippe Limnaeecia Stt. 503 eines Wurzelblattes über und legt dort im Mai ihr Verwand- lungsgespinst an. E. Sp. II, 3834 — Tin. v. Friedland, 49 — Stett. E. Z. XLVIII, 513. Anybia Stt. 2351. epilobiella Römer (= langiella Hb. = niveipunctella HS.) Sp: EIER. 90. Noch wenig beobachtet, gewiss aber weit verbreitet, vom August an bis zum Frühjahr. Bremgarten (Boll), Zürich, Winterthur (Frey), Frauenfeld (Wegelin), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe miniert im Juli in Blättern von Circaea- und Epilobium-Arten. E. Sp. II, 384. Ascalenia Weck. 2352. vanella Frey — Sp. III, T 89 (nicht kenntlich). Im Juni—Juli und von September an überwinternd. Salgesch (Roug.), Leuk, Basel (Paravic.), Wildegg (Frey). Die Raupe lebt im Mai—Juni und August in Knospen und Zweigen von Tamarix germanica. E. Sp. II, 384. Sorhagenia Spul. 2359. rhamniella Z. — Sp. III, T 89. Nicht häufig, doch wohl weiter verbreitet, im Juli— August. Arlesheim am Licht (Paravic.), Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis, öfters an alten Holzhütten bei Gaspus (M.-R.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt zuerst im Stengel minierend, dann in zu- sammengewickelten Blättern von Rhamnus-Arten. E. Sp. II, 384. Limnaecia Stt. 2354. phragmitella Stt. — Sp. III, T 89. Einzig aus dem Hudelmoos (M.-R.). Flugzeit im Juli— August. Die Raupe lebt in den Kolben von Typha latifolia, über- winternd. E. Sp. I, 385 — Stett. E. Z. XXIX, 392 — 1863, p. 111. 504 XXXVI. Momphidae. Cyphophora H.S. 23355. idaei Z. — Sp. III, T 99. Bei uns nur selten, vom Mai bis Juli. Martigny (W.), Grimentz (Roug.), Lausanne (Lah.), Zürich, Winterthur (Frey), St. Gallen, Wolfjo bei Vättis (M.-R.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt im Frühjahr an den Wurzeln von Epilo- bium angustifolium. E. Sp. II, 385. Psacaphora H.S. 2356. schrankella Hb. (= locupletella F. R.) — Sp. IIL, T 89. Weit verbreitet, aber seltener, im Juni—Juli und August, mehr an schattigen Stellen. Lac Tanay (Roug.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Weissbad (P.-J.), St. Gallen, Seealptal, Vättis (M.-R.); auch noch auf der Franzenshöhe (Wocke), also bis gegen 2000 m hoch. Die Raupe lebt in grosser, blasiger Mine an Epilobium angustifolium. E. Sp. II, 385. Tebenna H.S. 2357. miscella Schiff. (= staintoni Sircom) — Sp. III, T 89. In der Ebene wie in den Alpen bis 2000 m, vom Mai bis August in zwei, auf den Alpen in einfacher Generation. Von Martigny (W.), Basel (Paravie.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), aus dem Jura (Rthb.), St. Gallen, Landquart, Vättis, Lostallo, Morcote häufig, schon im April (M.-R.), Bergün (Zeller), Engadin (Frey). Die Raupe miniert in. Blättern von Helianthemum vul- gare. E. Sp. H, 386. 2358. raschkiella Z. (= pilipennella Zett.) — Sp. III, T 89. Nur in der Ebene, im Mai und Juli—August. Basel (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen nicht selten (M.-R.). Die Raupe lebt minierend in Blättern von Epilobium angustifolium, im Juni und September. E. Sp. If, 386. Eustaintonia Spul. 505 Chrysoclista Stph. 2359. lineella Cl. (= schaefferella Dup.) — Stdg. 35%. Flugzeit von Mai bis Juli. Zürich an alten Linden einst zahlreich (Frey), ebenso 1913 in Schaffhausen (Pfähler), im Seealptal (P.-J.). Die Raupe lebt vermutlich im Splint kranker Laubbäume. Spuleria Hofm. 2360. aurifrontella Hb. (= flavicaput Hw.) — Sp. IH, T 39. Bisher nur von Bremgarten (Boll), St. Gallen am 23. V. 1909 (M.-R.) und Landquart im VI. 1911 (Thom.). Die Raupe lebt in den Astwinkeln vorjähriger Triebe von Crataegus. E. Sp. II, 386. Blastodacna Weck. 2361. putripennella Z. — Sp. Ill, T 89. Vereinzelt bei Degersheim, St. Gallen im Juni—Juli (M.- R.), Martigny (W.), Arlesheim durch Lichtfang (Paravie.'). Die Raupe lebt vom April bis Juni in den Blattknospen von Apfelbäumen. E. Sp. II, 387. B. Cosmopteryginae. Batrachedra Stt. 2362. praeangusta Hw. (= turdipennella Tr.) — Stdg. 3560. Als Seltenheit von Zürich (Frey) und St. Gallen im Au- gust (M.-R.). Die Raupe lebt in der Samenwolle und zwischen zwei Blättern auf Pappeln. E. Sp. II, 388. i Eustaintonia Spul. 2363. pinicolella Dup. — Sp. III, T 39. Von Zürich, Bremgarten (Frey, Boll), Basel (Paravic.), St. Gallen, hier im Juli—August nicht selten (M.-R.). ') B. ? hellerella Dup. — Stdg. 3573. Nach Disqu& von putripen- nella Z. verschieden. Eine sichere Fundortangabe aus der Schweiz liegt nicht vor. Möglicherweise gehören aber die bei Martigny und Arlesheim gefangenen Exemplare hieher. Die Raupe lebt im Herbst in den Früchten von Crataegus. Die Ver- puppung erfolgt in faulendem Holz u. dgl. 5066 XXXVI. Momphidae. Die Raupe lebt in Nadeln von Rot- und Weisstannen. E. Sp. II, 338 — Mitterb. 447. Stathmopoda Stt. 2364. pedella L. (= angustipennella Hb.) — Sp. III, T 89. Ueberall in der Ebene, bes. an Flussufern, stellenweise häufig im Juli—August. Salgesch (Roug.), Turtmantal (M.- R.), Kiental, Thusis (Paravic.), Lausanne (Lah.), Bremgarten (Boll), St. Gallen, Rheintal, Lostallo (M.-R.). Die Raupe lebt im Herbst in Früchten und Gallen an Alnus. E. Sp. II, 389. Cosmopteryx Hb. 2365. seribaiella Z. — Stdge. 3551. Im April—Mai, bei Bremgarten am Ufer der Reuss stellen- weise häufig (Boll), bei Basel (Paravic.). Die Raupe miniert im Herbst in den Blättern von Arundo phragmites; die Puppe ruht im untern Teil der Mine, den Kopf nach unten. E. Sp. II. 389 — Mittlg. S. E. G. IV, 191 — Stett. E. Z. 1888, p. 82. 2366. eximia Hw. — Stde. 3557. Der Falter im Juni—Juli, selten. Zürich (Frey), Brem- garten, einstmals an der Stadtmauer häufig (Boll), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt in fleckiger Mine in Hopfenblättern, im August—September. E. Sp. II, 389. 2567. schmidiella Frey — Stdg. 3558. Im Juni—Juli an lichten Waldstellen, selten. Zürich (Frey), Bremgarten (Boll). Die Raupe lebt in unterseitigen Minen an Vicia sepium und Orobus tuberosus. E. Sp. II, 390. 2368. druryella Z. (= orichalcea Stt.) — Sp. III, T 89. Im Hudelmoos im Mai— Juni gefangen (M.-R.), sowie bei Landquart im Juli 1911 (Thom.). Die Raupe miniert in Hierochloa und Festuca. E. Sp. II, 390 — Stett. E. Z. LII, 197. Coleophora 2. 507 XXXVI. Coleophoridae. Metriotes H.S. 2369. modestella Dup. (— splendidella Z.) — Sp. II, T %. Einzig bei Basel am 12. V. 1895 gefangen (Paravic.). Die Raupe lebt im Juni—Juli an Stellaria holostea, jung in den Blüten, dann in einem aus einer Samenkapsel gebil- deten Sacke. E. Sp. II, 391 — Stett. E. 2. XXIX, 388. Coleophora Z. 2370. juncicolella Stt. (= infantilella H. S.) — Stdg. 3631. Im Juni bei Würenlos (Boll), Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.); St. Gallen, ferner in den Appenzeller-Alpen beim Stiefel, und noch Ende Juliim Laquintal, hier an einer Stelle in grosser Zahl (M.-R.). Der Raupensack an Calluna, Erica, bis zum Frühjahr; er wird aus übereinander gesponnenen Blättchen gebildet. E. Sp. I, 391 — Hein. 534. 2371. nigricornis Hein.-Wck. — Stdg. 3632. Nach einem aus dem Wallis stammenden & beschrieben, und erst in neuester Zeit wieder aufgefunden. Prof. Stange traf zwei Exemplare ($ 2) bei Zermatt im Juli 1912 (Dr. Rebel det.). 2372. laricella Hb. — Sp. IH, T W. Das Falterchen fliegt um Lärchen im Juni; es ist in der Fbene und den Voralpen überall gemein. Ende Juli 1913 fing ich einige Exemplare noch unterhalb Gruben in fast 1800 m Höhe (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt in einem aus einem Stück Nadel gebildeten Sacke an Lärchen, vom Herbst bis Mai. Sie findet sich mitunter in ungeheurer Menge vor, so dass die Lärchen wie verbrannt aussehen. E. Sp. II, 391 — Hein. 535. 2373. antennariella H. S. — Stdg. 3634. Bisher einzig im Mai in einigen Exemplaren bei St. Gallen gefunden (M.-R.). Der Sack im Herbst an Luzula pilosa; im Frühjahr oft 508 XXXVI. Coleophoridae. an der Süd- und Ostseite von Baumstämmen, dicht über dem Boden angesponnen. E. Sp. I, 391. — Tin. v. Mecklenburg, p. 47. 2374. badiipennella Dup. — Stdg. 3695. Der Falter im Juni—Juli. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Der Sack bis Mai an Ulmen, Haselnuss, Schlehe. E. Sp. II, 391 — Hein. 535. 2375. milvipennis Z. — Stdg. 3639. Im Juli bei Zürich und Bünzen (Frey, Boll). Der Sack bis Mai an Birken, die Raupe ist schon im Herbst erwachsen. E. Sp. II, 391 — Hein. 536. 2376. Iutipennella Z. — Sp. III, T 9%. Im Juni—Juli. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen (M.-R.), Landquart (Ihom.). Der gelbe Sack an Eichen, Buchen, bis Mai. E. Sp. II, 391 — Hein. 536 — Regensb. Correspondenzblatt XXXI, 30 2377. limosipennella Dup. — Stdg. 3641. Von Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, im Juni — Juli nicht selten (M.-R.). Der Sack findet sich bis Mai an Ulmen und Erlen. E. Sp. I, 391 — Hein. 536. 2378. ochripennella Z. — Stdg. 3642. Vom Mai bis in den Juli bei Zürich nicht selten (Frey), sowie von Basel (Paravic.) und St. Gallen (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt in dunkel- braunem Sack an Ballota, Stachys, Glechoma hederacea, bis Mai.') E. Sp. I, 391 — Hein. 537. 2379. litkargyrinella Z. — Stdg. 3646. Ein Exemplar aus dem Seealptal im Juli, ein zweites Anfang August bei Gruben (M.-R.). Der Sack soll an Weiden vorkommen. 1) C. ? flavipennella H.S. — Stdg. 3643. Von Bremi als bei Zürich vorkommend angegeben, seither nie mehr gefunden. Die Raupe auf Birn- bäumen. C. ? solitariella Z. — Stdg. 3644. Frey erwähnt 2 zweifelhafte Stücke von Samaden. Die Raupe lebt an Stellaria holostea. Coleophora Z. 509 2380. gryphipennella Bouche (= lusciniaepennella Z., L. E. IV, 390) — Stdg. 3648. In der Ebene sicher überall, im Juni—Juli; auch noch bei Samaden (Frey). Der Sack vom Herbst bis Frühjahr häufig an wilden und kultivierten Rosen. E. Sp. I, 392 — Hein. 539. 2381. orbitella Z. — Stdg. 3652. Im Torfmoor bei Bremgarten (Frey), sowie ein Exemplar im Juli bei St. Gallen (M.-R.). Der Sack bis Mai an Vaccinien, auch an Alnus, Betula. E. Sp. II, 392 — Hein. 541. 2382. viminetella Z. (= orbitella H. S.) — Stdg. 3654. An Weiden überall mehr oder weniger häufig, doch wohl nur in der Ebene. Flugzeit im Juni—Juli. Der Sack, vorn hell, hinten dunkelbraun, an Weiden. E. Sp. II, 392 — Hein. 541. 2383. vitisella Gregs. — Stdg. 3659. Gruben, durch Zucht erhalten am 20. VII. 1909 (Paravic.), von Arosa (Stge.). Die Raupe lebt an Vaccinium vitis idaea. E. Sp. II, 3392 — Hein. 543 — Stett. E. Z. XXX, 112. 2384. albisquamella H.S. — Stdg. 3660. Ende Juli bei Samaden (Frey). 2385. binderella Koll. (= lusciniaepennella Z., Isis 1839, p. 208) — Stdg. 3661. Der Falter im Juli. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), aus dem Binnental (Paravie.); noch im August von Gruben (M.-R.). Der Sack bis zum Frühjahr an Erlen und Haselnuss. E. Sp. I, 392 — Hein. 543. 2386. fuscedinella Z. — Stdg. 3663. In der Ebene überall häufig im Juni—Juli. Der Sack bis Mai an Erlen, Birken, Eichen. E. Sp. I, 393 — Hein. 544. 2387. nigricella Stph. (= coracipennella Hb.) — Stdg. 3664. Ueberall in der Ebene gemein, im Juni—Juli. 510 XXXVII. Coleophoridae. Der Sack bis Mai an Prunus, Pyrus, Crataegus, Betula, Sorbus. E. Sp. II, 393 — Hein. 545. 2388. paripennella Z. — Stdg. 3665. Im Juni—Juli. Von Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Der Sack im Herbst an Laubholz und Rubus. E. Sp. II, 393 — Hein. 59. 2389. ahenella Hein. (= ledi Stt.) — Stdg. 3667. Von Zürich im Juni (Frey, als ledi Z.), Amriswil (M.-R.). Der Sack im Herbst an Rhamnus, Viburnum, Tilia, Cornus. E. Sp. II, 393 — Hein. 546. 2390. fuscocuprella H. S. — Stdg. 3669. Der Falter im Mai—Juni, bei uns noch nie gefangen. Der Sack im Herbst an Corylus bei Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.) gefunden. Der Falter ist schwer zu erziehen. E. Sp. II, 393 — Hein. 546. 2391. aeripennis Hein.-Wck. 547. Auf Tschuggen bei Arosa Ende Juli gefangen (Stge., Dr. Rebel det.). 2392. albitarsella Z. — Sp. III, T 9. Flugzeit vom Juni bis August. Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis (M.-R.). Der Sack an Glechoma und Origanum bis Juni. E. Sp. II, 393 — Hein. 548. 2393. aleyonipennella Koll. — Stdg. 3674. Verbreitet, doch nicht häufig, im Mai—Juni. Salgesch (Roug.), Gruben (Stge.), Saas-Fee, Kiental, Gryon (Paravic.), Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis, Amriswil (M.-R.), Aadorf (Z-R.), Bergün (Zeller), Engadin (Frey). Der Sack bis Juni an Centaureen.?) E. Sp. I, 393 — Hein. 548, 2394. frischella L. (= trifolii Curt.) — Stdg. 3676. Der Falter wurde noch wenig beobachtet. Basel (Paravic.), am Rhein beim Rheineck (M.-R.), Landquart (T'hom.). ) C.? fuscicornis Z. — Stdg. 3675. Frey führt diese Art mit? als auf dem Uetliberg gefunden an. Coleophora Z. 511 Die Raupe lebt in schwarzgrauem Sack an Melilotus alba, jung die Samenkapseln ausfressend; sie ist im Herbst erwachsen. E. Sp. II, 393 — Hein. 549 — Tin. v. Friedland, 42 — Stett. E. Z. LI, 186. 2395. euprariella 7. — Stdg. 3677. Ein Exemplar bei Gietroz im Wallis, im August 1908 ge- funden (Roug.). 2396. deauratella Z. — Stdg. 3679. In der Ebene ohne Zweifel überall verbreitet, vom Mai bis Juli. Gefunden bei Martigny (W.), St. Blaise (Roug.), im Berner-Jura (Paravic.,, bei Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen, Rheineck (M.-R.). Die Raupe lebt an Blüten von Centaurea scabiosa; im Frühjahr findet man den Sack an Baumstämme angesponnen. E. Sp. II, 393 — Hein. 550. 2397. spissicornis Hw. (= fabriciella Vill. = mayrella 2.) — Stdg. 3680. Im Juni—Juli auf Waldwiesen, stellenweise nicht selten. Arlesheim, am Licht (Paravic.), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen (M.-R.), Lostallo (Thom.). Die Raupe lebt an Samenköpfen von Klee, sie ist im Herbst erwachsen (Stge.). E. Sp. II, 394. 2398. lixella Z. (= ornatipennella Stph.) — Sp. III, T 90. Vereinzelt im Juli—August. Lac Tanay (Roug.), Lägern, Pfäffikon (Frey), Amriswil, St. Gallen, Degersheim (M.-R.), Landquart (Thom.), aus dem Tessin (P. C. Zeller). Der Sack an Thymus, später an Gras. E. Sp. I, 394 — Hein. 552 — Stett. E. Z. LIV, 110. 2399. ornatipennella Hb. — Stdg. 3687. Im Mai—Juni auf trockenen Wiesen, gewiss überall in der Ebene häufig, wenn auch nur stellenweise. Selten in höhern Lagen: Bergün (Zeller), Lac Tanay (Roug.), also etwa 1400 m erreichend. Die Raupe lebt vom Herbst bis Mai, zuerst an Salvia und andern Labiaten, später an Gras. E. Sp. II, 394 — Hein. 552. 512 XXXVI. Coleophoridae. 2400. ochrea Hw. (= argentipennella Dup.) — Stdg. 3688. Der Falter fliegt an trockenen, warmen Stellen im Juli — August. Martigny, Saillon (W., M.-R.), Basel (Paravic.), Lägern (Frey). Die Raupe lebt bis Mai an Helianthemum vulgare. E. Sp. II, 394 — Hein. 551. 2401. wockeella Z. — Sp. III, T 9. Nur vereinzelt im Juni—Juli. Martigny (W.), Zürich (Frey, Nägeli), Staad a. B. auf Riedwiesen (M.-R.). Die Raupe lebt an Betonica, Stachys, bis Mai. E. Sp. II, 395 — Hein. 559. 2402. leucapennella Hb. — Stdg. 3708. An trockenen Berghalden im Mai—Juni. Lägern (Frey), Engelberg, Aarburg (W.), Biel (Rob.), St. Blaise, Gietroz (Roug.), Martigny (W.), Morcote, hier schon im April, nicht selten (M.-R.). Die Raupe lebt bis September erst in, dann an den Samen von Lychnis und Silene, sie überwintert in einem Ge- spinst in der Erde oder in faulem Holz. E. Sp. II, 395. 2403. niveicostella Z. — Stdg. 3711. Im Mai—Juni, auf den Alpen noch im Juli, an trockenen Stellen. Basel, Gryon, Kiental (Paravic.) Bremgarten, Zürich (Frey), St. Gallen, Appenzeller-Alpen, Monteluna (M.-R.), Ber- gün (Zeller). Der Falter übersteigt 1600 m. Die Raupe lebt bis Mai an Thymus. E. Sp. II, 395 — Hein. 556 — Stett. E. Z. LII, 189. 2404. discordella 74. — Sp. III, T 9%. Wie es scheint, nicht überall; Flugzeit von Ende Mai bis Juli. Zürich (Frey), Solothurn, Arlesheim (Paravic.), Hudelmoos, St. Gallen, Degersheim (M.-R.). Die Raupe lebt bis Mai an Lotus corniculatus und uli- ginosus. E. Sp. II, 395 — Hein. 558. 2405. serenella Z. — Stdg. 3722. Von Zürich und der Lägern (Frey), Schloss Dornach (Paravic.), Frauenfeld im bot. Garten mehrere Jahre häufig im Juli (Wegelin). Coleophora Z. 513 Die Raupe lebt bis Juni an Astragalus glycyphyllus und Colntea arborescens. E. Sp. II, 396 — Hein. 559. 2406. rectilinsella F. R. — Stdg. 3739. Von der Berglialp, Glarus und Zermatt (Frey). Flugzeit im Juli—August.') 2407. tractella 2. — Stdg. 3748. Aus dem Wallis (Heyd.); im Galfeisental im Juni—Juli, selten, ein Exemplar auch von der Mans in den Appenzeller- Alpen (M.-R.), Arosa (Stge.). 2408. gallipennella Hb. — Stdg. 3753. Bei Landquart im Juli 1911 gefangen (Thom.). Die Raupe lebt an den Schoten von Astragalus glycey- phyllus erst in, dann an den Samen. Sie ist im Herbst er- wachsen. E. Sp. II, 397 — Hein. 567. 2409. eoronillae Z. (— gallipennella Tr.) — Stdg. 3754. Einzig bei Martigny von Wullschlegel mehrfach erzogen. Flugzeit im Juli. Die Raupe lebt im Frühjahr an Coronilla und Lathyrus. E. Sp. II, 397 — Hein. 568. 2410. vulnerariae Z. (— icterella Dup.) — Stdg. 3757. Bei Würenlos im Juni nicht selten (Frey). Neuere Daten fehlen. Die Raupe lebt bis Mai an Anthyllis vulneraria. 2411. pyrrhulipenneila 7. — Stdg. 3770. Auf dem Torfmoor von Bünzen (Frey). Die Raupe lebt an Heidekraut. E. Sp. II, 398 — Hein. 573. 2412. valesianella 4. — Stdg. 3783. Der Falter wurde nach aus dem Wallis stammenden Stücken beschrieben und blieb lange Zeit verschollen. A. Wullschlegel fand ihn dann wieder auf und entdeckte auch 1) C. ? niveistrigella Hein.-Wek. — Stdg. 3741. Nach nur einem & aus dem Wallis beschrieben; bedarf der Bestätigung; ebenso: C.? nubivagella Z. — Stdg. 3742. Nach einem Q vom Col de Balme beschrieben. 3 514 XXXVII. Coleophoridae. die Raupe. An sonnigen Berghalden bei Martigny am 16. VI. 1906. Follaterres am 1. IX. 1906, Branson, Saillon (W., M.- R.); der Falter ist gewiss noch weiter das Rhone-Tal hinauf verbreitet. Die Raupe lebt bis Juli an einer niedrigen, onobrychis- artigen Papilionacee. 2413. conspicuella Z. — Stdg. 3786. Auf Waldwiesen im Juni—Juli, nicht häufig. Zürich (Frey), Hudelmoos, Staad a. B., Landquart (M.-R., Thom.). Die Raupe lebt im Mai an Centaurea-Arten. E. Sp. II, 399 — Hein. 577. 2414. vibicella Hb. (= vibicipennella Tr.) — Stdg. 3788. 2 Exemplare von Salgesch (Roug.), ferner von Kaiser- stuhl (Paravic.). Flugzeit im Juli— August. Die Raupe lebt bis Juni an Genista tinctoria. E. Sp. II, 399 — Hein. 578. 2415. eurrucipennella Z. (= tristrigella Hein.) — Stdg. 3791. Falter Ende Juni—Juli, selten. Zürich (Frey), Säckingen (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt bis Juni an Eichen, Hainbuche, Haselnuss. E. Sp. II, 399 — Hein. 579 — Stett. E. Z. LIV, 109. 2416. palliatella Zk. (= palliipennella Tr.) — Sp. II, T %. Bei Basel im Juli (Paravic.), Zürich, selten (Frey). Die Raupe lebt bis Juni an Eichen. E. Sp. II, 400 — Hein. 581 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, Ze 2417. anatipennella Hb. — Stdg. 3799. Im Juni—Juli bei Zürich (Frey), Landquart (Thom.), Martigny (W.). Die Raupe lebt bis Juni auf Laubbäumen. E. Sp. II, 400 — Hein. 583. 2418. albidella H.S. — Stdg. 3800. Im Juli bei Arlesheim durch Zucht erhalten (Paravic.). Die Raupe lebt auf Salix caprea. E. Sp. II, 400. 2419. hemerobiella Sc. (= anseripennella Hb.) — Stdg. 3802. Beobachtet bei Zürich (Frey, Nägeli), Basel (Paravic.), Frauenfeld (Wegelin), Wädenswil (Schneider), Amriswil, St. Coleophora 2. 515 Gallen (M.-R.). Der Falter fliegt im Juli, gewiss überall in der Ebene. Die Raupe lebt vom Herbst bis Juni an Obstbäumen, auch an Sorbus. E. Sp. II, 400 — Hein. 584 — Mitterb. 457. 2420. auricella F. — Sp. III, T 9. Wohl überall in der Ebene, meist auf Riedwiesen im Juni—Juli, nicht selten. Im Wallis (Roug.), Basel (Paravic.), Zürich (Frey), Hudelmoos, Staad a. B. (M.-R.), Landquart (Thom.); bei Morcote schon Ende April, zwischen den Wein- bergen häufiger (M.-R.). Die Raupe lebt auf Teucrium, Stachys, Betonica. E. Sp. II, 400 — Hein. 585. 2421. conyzae Z. — Stdg. 3818. Im Juli 1903 bei Thusis gefangen (Paravic.). Die Raupe lebt auf Conyza squarrosa und Inula hirta. E. Sp. II, 401 — Hein. 588. 2422. onosmella Brahm. — Sp. III, T 9%. Von Niouc (Roug.), Basel (Paravic.), Lostallo (Thom.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt an Echium vulgare, Anchusa officinalis. E. Sp. II, 401 — Hein. 588 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 80. 2423. lineolea Hw. — Stdg. 3822. Von Salgesch (Roug.), St. Gallen im Juni (M.-R.). Die Raupe lebt bis Mai an Stachys sylvatica und Ballota nigra. Eine grosse Zahl Raupen, die ich im Herbst gesam- melt, spannen die Säcke im Oktober an die Stengel der Futter- pflanze. Die Falter entwickelten sich von Ende Mai an, ohne dass im Frühjahr die Raupen nochmals gefressen, oder auch nur die Plätze gewechselt hätten (M.-R.). E. Sp. II, 401 — Hein. 589. 2424. therinella Tgstr. — Stdg. 3825. Bei Zürich (Frey), Bellinzona (Lah.), Lostallo im August 1912 (M.-R., Thom.). Die Raupe lebt bis Mai an Disteln. E. Sp. II, 401. 516 XXXVI. Coleophoridae. 2425. troglodytella Dup. — Stdg. 3829. Von Zürich, häufiger (Frey), St. Gallen, Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt an Inula, Conyza, Eupatorium u. a., bis Juni.) E. Sp. II, 401 — Hein. 592. 2426. alpicola Hein.-Wck. 59. Nach 2 im Juli am Gornergrat und bei Macugnaga ge- fangenen 5 & beschrieben. 2427. lineariella Z. — Stdg. 3833. Bisher nur aus den Alpen, im Juli—August. Kiental (Paravic.), Gruben im Turtmantal, Calfeisental (M.-R.). Die Raupe lebt an Aster amellus. E. Sp. II, 402 — Hein. 594. 2428. pappiferella Hofm. — Stdg. 3838. Bei Landquart im Juli 1912 ein 2 gefunden (Thom., Dr. Rebel det.). Der Sack, dicht mit Pappushaaren umgeben in den Blüten von Gnaphalium dioicum. E. Sp. II, 402 — Hein. 595 -— Stett. E. Z. XXX, 109. 2429. murinipennella Dup. — Stdg. 3840. Zürich häufiger, Samaden (Frey), Bergün (Zeller), Marti- gny (W.), St. Gallen, Morcote nicht selten (M.-R.). Von Ende April bis Juli, je nach der Höhe. Die Raupe lebt im Herbst an Samen von Luzula pilosa und albida. E. Sp. II, 402 — Hein. 596. 2490. alticolella Z. — Stdg. 3843. St. Gallen im Juni, Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt im Herbst in Samenkörnern von Juncus; ich fand den Sack im Frühjahr am Blütenstiel angesponnen. E. Sp. II, 402 — Tin. v. Mecklenburg, p. 47. 2431. eaespititiella 7. — Stdg. 3845. Sicher überall an feuchten Stellen, massenhaft um Binsen, im Mai—Juni. !) C.? inulae Hein.-Wcek. — Stdg. 3830. Ein bei Biel gefangener Falter gehört wahrscheinlich hieher (Stge.). Coleophora Z. 517 Die Raupe lebt bis im Frühjahr an Binsenarten. E. Sp. II, 402 — Hein. 597. 2432. nutantella Mühlig u. Frey — Stdg. 3850. Bisher nur von der Lägern (Frey), im Mai—Juni. Die Raupe lebtan Kapseln von Silene nutans und Lychnis floscuculi. E. Sp. II, 402 — Hein. 598. 2433. eieconiella H. S. — Stdg. 3859. Von Ried bei Biel (Robert). Die Raupe wurde zwischen versponnenen Getreidekörnern gefunden. 2434. riffelensis Rbl. — Verh. z. b. G. Wien 1913, p. AA. Prof. Stange fand auf dem Riffelberg ob Zermatt 3 Säcke an Felsen und erzog daraus Anfang August 1912 2 Falter. 2435. fulvosquamella H. S. — Stdg. 3877. Auf den Hochalpen im Juli—August. : Bergün, Engadin, Gornergrat (Frey), Arosa (Stge.), Gruben, Laquintal, Calfeisen- tal (M.-R.), Berisal, Saas-Fee, Cresta (Paravic.). Von za. 1250 bis über 3000 m. Die Raupe lebt nach Wocke an Dryas, doch wohl auch an andern Pflanzen. 2436. collina Frey — Lep. 398. Im Oberengadin an trockenen, mit Dianthus bewach- senen Stellen (Frey). 2437. otitae Z. — Stdg. 3879. Auf der Lägern (Frey), vereinzelt bei St. Gallen, in An- zahl von Morcote (M.-R.). Flugzeit im Juli— August. Die Raupe lebt auf Silene otites; Prof. Frey und ich fanden dieselben aber auch auf Silene nutans, bis in den Juni. E. Sp. II, 404. 2438. argentula Z. — Stde. 3881. Bisher nur von Bremgarten (Frey). Die Raupe lebt an den Blüten von Achillea millefolium. E. Sp. IL, 404. 518 XXXVII. Coleophoridae. 2439. artemisicolella Brd. — Stdg. 3891. Einzig von Basel, im Juni erbeutet (Paravic.). Die Raupe lebt an Blüten von Artemisia vulgaris, im Herbst; sie überwintert an oder in der Erde. E. Sp. II, 404. 2440. virgaureae Stt. — Stdg. 3893. Im Juli—August bei Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), nicht selten. Die Raupe lebt an den Samen von Solidago virgaurea, im Herbst. E. Sp. II, 404. 2441. asteris Mühlig — Stett. E. Z. XXV, 162. Ein Exemplar am 3. VIII. 1907 bei Naters gefangen (M.- R, Dr. Rebel det.). f Die Raupe lebt im Herbst in Blüten von Aster amellus. E. Sp. II, 404 — Stett. E. Z. XXV, 162. 2442. mediostrigata Frey — Lep. 398. Auf dem Albula-Passe in Anzahl gefangen (Frey); viel- leicht auch von Zermatt (Stge.). 2443. brigensis Frey — Lep. 398. Aus dem Wallis (Anderegg); vom Simplon im Juli, so- wie von Gietroz im Juni (Roug.); wohl auch von Zermatt (Stge.). 2444. albulae Frey — Lep. 399. Auf der Höhe des Albula-Passes im August (Frey); von Cresta, im August 1903 (Paravic.).- 2445. laripennella Zett. — Sp. III, T 90. Der Falter fliegt im Juli—August an trockenen Stellen. Martigny, Brig (W., M.-R.), Salgesch, Dombresson (Roug.), Landquart, Airolo (M.-R.), Bergün, Samaden, Zermatt (Frey). Die Raupe lebt an Atriplex und Chenopodium. E. Sp. II, 405 — Stett. E. Z. XXV, 165. 2446. flavaginella Z. — Stdg. 3908. Flugzeit im Juli—August. Lausanne (Lah.), Genf, Sitten, Zürich, Samaden (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt an Atriplex und Chenopodium; sie ist im Herbst erwachsen und überwintert an Baumstämmen. E. Sp. U, 405 — Tin. v. Friedland pg. 47 — Stett, E. Z. XXV, 165. Graceilaria Z. 519 XXXVIN. Gracilariidae. A. Gracilariinae. Gracilaria Z. 2447. alchimiella Sc. (= swederella Thbg. — franckella Hb. — hilaripennella Tr.) — Sp. III, T 90. Im April—Mai und Juli—August, weit verbreitet, doch nur einzeln. Lausanne (Lah.), Bremgarten (Boll), Basel (Paravic.), Zürich (Frey), Frauenfeld (Wegelin), Amriswil, St. Gallen, Landquart, Lostallo (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt in dütenförmig gerollten Blattzipfeln an Eichen. E. Sp. II, 406 — Mitterb. 471. 2448. rhodinella H. S. — Stdg. 4042. Nur in einem Stück im August bei Locarno erbeutet (Stange). 2449. stigmatella F. (= upupaepennella Hb. —= ochracea Hw.) — Stdg. A044. Der Falter fliegt vom Juli bis Spätherbst und überwintert bis im Frühling. Er ist überall in der Ebene nicht selten; noch bei Airolo (M.-R.) und im Engadin (Frey). Die Raupe lebt in einer Blattdüte an Weiden und Pappeln. E. Sp. II, 406. 2450. onustella Hb. — Stdg. 4045. Bremgarten an der alten Stadtmauer im Juni—Juli (Frey). a) fidella Reutti — Stdg. 4045 a. Gen. hib. Vorder-Randfleck weisslich, dunkel bestäubt. Vom Herbst bis Frühling. Bremgarten (Frey), Basel (Paravic.), Morcote (M.-R.). Die Raupe lebt in einem dütenförmig umgebogenen Blatt- zipfel an Hopfen. E. Sp. II, 406. 2451. hemidactylella F. — Stdg. 4046. Bisher nur von Zürich (Frey), gewiss aber weiter ver- breitet. 520 XXXVIN. Graeilariidae. Die Raupe lebt im umgeschlagenen Blattrand an Acer pseudoplatanus. E. Sp. II, 406. 2452. fribergensis Fritzsche — Stdg. 4047. Bei Basel (Paravic.), St. Gallen öfters (M.-R.); im Früh- jahr und Herbst. Die Raupe lebt ebenfalls auf Bergahorn. E. Sp. II, 406. 2459. falconipennella Hb. — Stdg. 4050. Einziger Fundort ist Arlesheim, wo Paravicini im Ok- tober den Falter von Alnus glutinosa erzog. Die Raupe lebt im umgeschlagenen Blattrand an Frlen. E. Sp. II, 406. 2454. semifascia Hw. (= picipennella 7.) — Stdg. 4052. Zürich (Frey), Martigny, Morcote (M.-R.). Flugzeit im Sommer und vom Herbst bis Frühjahr. Die Raupe lebt in einer Blattdüte an Acer campestre. E. Sp. II, 407. 2455. populetorum Z. (= proteeila Frey, ule, 8..E..G./ VHE 24) — Stdg. A054. Der Falter lebt im Sommer und vom Herbst bis Früh- ling. Zürich (Frey), Martigny (M.-Dürl.), Turtmantal (Roug.), Wallis (And.), Bortelalp (Paravic.), Crassier (Loriol). Die Raupe lebt an Betula und Populus tremula, in einem umgerollten Blatte, auch an Birken. E. Sp. II, 407. 2456, elongella L. (= signipennella Hb. = roscipennella Tr. = ineenstäns 'Stt.) — Sp. III, T 90. Ueberall vorkommend, meist häufiger, im Sommer und vom Herbst bis Frühjahr. Der Falter übersteigt 1600 m (Saas- Fee, Paravic.). Die Raupe lebt an Erlen und Birken. E. Sp. II, 407 — Mitterb. 473. 2457. roseipennella Hb. (= juglandella Mn. —= punctico- stella H. S.) — Stdg. 4057. Im Wallis häufig (Frey, W., M.-R.); ferner von St. Blaise (Roug.), Basel (Paravic.), Igis (Thom.), Chur, Rorschach (Zeller). Xanthospilapteryx Spul. 521 Die Raupe lebt in Blattkegeln an Walnuss, besonders an Wurzelschösslingen. E. Sp. Il, 407 — Mittlg. S. E. G. III, 293. 2458. rufipennella Hb. — Stdg. 4058. In der Ebene selten, häufig dagegen in höhern Lagen, so schon bei St. Gallen. Die Raupe lebt in Blattdüten auf Bergahorn. E. Sp. II, 407 — Mitterb. 474. Aspilapteryx Spul. 2459. tringipennella Z. (= fringilella Dup.) — Sp. III, T 90. Auf trockenen, sonnigen Wiesen, gewiss überall, aber nicht häufig. Im Sommer und vom Herbst an, überwinternd. In den Appenzeller-Alpen noch über 1500 m (M.-R.). Die Raupe miniert in Blättern des Spitzwegerich. E. Sp. II, 407 — Mitterb. 474. 2460. limosella Z. — Stdg. 4060. Als ‚Seltenheit auf der Lägern (Frey), bei Landquart (Thom.), im Wallis (And.), und noch bei Bergün (Zeller). Die Raupe miniert in den Blättchen von Teucrium cha- maedrys, auch an Genista und Jurinea. E. Sp. II, 407. Xanthospilapteryx Spul. 2461. syringella F. — Stdg. 4063. Ueberall in der Ebene, meist sehr häufig, im Frühjahr und Sommer. Die Raupe erst minierend, dann in Blattkegeln an Eschen, Flieder, Liguster. E. Sp. II, 408. 2462. loriolella Frey — Mittlg. S.E. G. VI, 146. Nach einem bei Crassier von P. de Loriol gefundenen Stück beschrieben, auch später dort wieder gefunden. 2463. phasianipennella Hb. — Stdg. 4069. Im Juli und vom Herbst bis Frühling, selten. Zürich, Bremgarten, Schüpfen (Frey),im Wallis (Roug.), Basel(Paravic.), Morcote (M.-R.). a) quadruplella Z. (= auroguttella Stph.) — Stdg. 4069 a. 522 XXXVIN. Graeilariidae. Die Flecken der Vfl weissgelb, deutlich gerandet, der Thorax gelb. Bremgarten (Boll). Die Raupe miniert in Blättern von Polygonum, Rumex, Symphytum, später in einem Blattkegel. E. Sp. II, 408. 2464. auroguttella Stph. — Stdg. 4071. Gewiss überall in der Ebene, sowie den niedern Alpen, im Mai und Juli—August. Die Raupe lebt an Hypericum-Arten, erst minierend, dann in einem Blattkegel. E. Sp. I, 408 — Mitterb. 475. Euspilapteryx Z. 2465. omonidis Z. (= ononiella Dup.) — Stdg. 4075. Das zierliche Falterchen ist weit verbreitet, aber meist selten, es fliegt im April—Mai und Juli—August. Wallis (Anderegg), Crassier (Loriol), Basel (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), Landquart, Morcote, Lostallo, hier im August zahlreich am Licht (Thom., M.-R.). Die Raupe miniert an Ononis und Trifolium. E. Sp. II, 409. 2466. hofmanniella Schleich (= imperialella Stt.) — Stdg. 4077. Bisher einzig bei Baden gefunden (Frey). Flugzeit im April—Mai und August. Die Raupe lebt in aufgetriebenen Blättern von Orobus tuberosus und niger. E. Sp. II, 409 — Stett. E. Z. XXVIIL, 452 — LII, 184. Micrurapteryx Spul. 2467. pavoniella Z. — Sp. III, T %. Der Falter fliegt im Mai—Juni, wie es scheint, selten bei uns. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im Herbst die Blätter von Aster amellus und Bellidiastrum michelii minierend, welche dadurch auf- getrieben und rot werden. E. Sp. II, 409. Coriscium Z. 523 2468. kollariella Z. — Sp. III, T 90. In je einem Exemplar bei Cama (Thom.) und Lostallo (M.-R.) gefunden; auch im Wallis (And.). Flugzeit im April— Mai und Juli. Die Raupe lebt in braunen Minen an Sarothamnus, Ge- nista, Cytisus. E. Sp. I, 409 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 80. Eutrichocnemis Spul. 2469. simploniella F. R. — Stdg. 4065. Aus dem Wallis bei Gamsen (And.). 2470. scalariella Z. — Stett. E. Z. 1850, p. 160 — Stdg. 4081. Der südliche Falter wurde im August 1912 von Prof. Stange bei Locarno gefunden. Die Raupe miniert an Echium vulgare. E. Sp. II, 409. Coriscium Z. 2471. brogniardellum F. (= curtisella Dup.) — Sp. Il, T %. Im April—Mai und August, weit verbreitet. St. Blaise (Roug.), Basel, Solothurn (Paravic.), Genf, Lausanne, Schüpfen, Bremgarten, Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt in grosser, weisser Mine an Eichen. E. Sp. II, 409 — E. Mitterb. 476. . 2472. eucullipennellum Hb. (= alaudella Dup.) — Sp. IH, 790. Ebenfalls weit verbreitet, nicht selten, im Juni—Juli und vom Augustan, überwinternd. Basel, Solothurn (Paravic.), Lausanne, Bremgarten, Schüpfen, Zürich (Frey), Landquart (Thom.), St. Gallen, Lostallo (M.-R.). Die Raupe lebt in Blattdüten an Liguster und Eschen. E. Sp. II, 409 — Stett. E. Z. LII, 184. 2473. sulphurellum Hw. (=ecitrinellaZ.—leucapennella Stph.) — Stdg. 4085. Im Juli und vom Herbst bis Frühjahr, selten. Zürich, Bremgarten, Lausanne, Genf, Monte Bre (Frey), St. Blaise (Roug.). Die Raupe lebt an Eichen. E. Sp. I, 410. 521 XXXVII. Graeilariidae. Ornix'2. 247%. guttea Hw. (= guttiferella Dup.) — Sp. III, T 90. Ueberall in tiefern Lagen nicht selten; von Ende April bis August in 2 Generationen. Die Raupe lebt im umgeschlagenen Blattrand auf Apfel- bäumen. E. Sp. II, 410. 2475. interruptella Zett. (= caelatella Z.) — Stdg. 4087. Auf den Alpen im Juni—Juli, stellenweise häufig. En- gadin, Albula, Zermatt (Frey), Appenzeller- u. St. Galler-Alpen (M.-R.). Die Raupe lebt im umschlagenen Blattrand an niedern Weiden, jung minierend. E. Sp. II, 410 — Mittlg. S. E. G. III, 29. 2476. pfaffenzelleri Frey — Tin. 245 — Stdg. 4088. Auf den Hochalpen im Juli—August; nach Frey im Juni und Spätsommer. Im Puschlav, Oberengadin (Frey), Eben- alp (P.-J.), Zermatt (Frey, Stge.). Die Raupe lebt in umgeschlagenen Blättchen von_Coto- __ neaster. E. Sp. II, 410. 2477. insperateila Nick. — Stdg. 4089. Bisher nur ein Exemplar aus der Ostschweiz (Frey, Mittlg. SE. G. VII, ‚26): 2478. alpicola Wck. — Bresl. E. Z. 1877, p. 48 — Stett. E. 2.,1893,.D. 30%. Am 10. VI. 1907 von Nägeli auf der Ebenalp gefangen; Arosa, Zermatt beim Aufstieg nach Cafe Edelweiss die Raupe Anfang August gefunden (Stange). Die Raupe lebt in lithocolletisähnlicher Mine an _Dryas ‚octopetala. E. Sp. II, 410 — Stett. E. Z. 1893, p. 307. 2479. fagivora Frey (= devoniella Frey) — Stdg. 4095. Basel (Paravic.), Zürich (Frey), St. Gallen häufig (M.-R.), mit der Buche gewiss überall verbreitet, im Mai—Juni und August. Die Raupe lebt in einem umgeschlagenen Blattrand an Buchen. E. Sp. II, 411. Ornix Z. 525 2480. earpinella Frey — Stdg. A096. Basel (Paravic.), St. Gallen (M.-R.), im April—Mai und Juli—August. Die Raupe lebt an Carpinus betulus im umgeklappten Blattrande. E. Sp. II, 411 — Stett. E. Z. LII, 185. 2481. anglicella Stt. — Sp. III, T 9%. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Morcote (M.- R.), hier häufig getroffen; gewiss überall vorkommend. Die Raupe lebt im umgeschlagenen Blattrand an Weiss- dorn. E. Sp. II, 411. 2482. avellanella Stt. — Stdg. 4098. Mit der gleichen Flugzeit wie vorige Art. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.), Landquart (Thom.); noch bei Bergün (Zeller). Gewiss überall häufig. Die Raupe in gleicher Lebensweise wie die vorige an Haselnuss. E. Sp. II, 411 — Mitterb. 479. 2483. finitimella Z. — Stdg. 4099. Der Falter von Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis (M.-R.), seltener. Die Raupe wieder mit gleicher Lebensweise an Schlehen. E. Sp. I, 411. 2484. torquillella Z. — Stdg. 4100. Ebenfalls nur selten. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.); getroffen im Mai und Juli—August. Die Raupe in gleicher Weise auf Schlehen lebend. E. Sp. I, 411. 2485. scoticella Stt. — Stdg. 4101. Bei St. Gallen häufig (M.-R.); ferner von Zürich, Bergün, und noch auf dem Maloja, 1800 m (Frey). Die Raupe lebt im umschlagenen Blattrand an Sorbus, auch am wilden Apfelstrauch. E. Sp. 11.411. 2486. betulae Stt. — Stdg. 4103. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), selten. Flugzeit wie bei den vorigen Arten. 526 XXXVINI. Gracilariidae. a) scutulatella Stt. — Stdg. 4103 a. Stärker weiss bestäubt, Palpenendglied ungeringt. Nur aus dem Torfmoor von Bünzen (Frey). Die Raupe lebt im umgeklappten Blattrand an Birken. E. Sp. H, 411. 2487. eppelsheimi Fuchs — Stett. E. Z. 1901. p. 386. Arlesheim, durch Zucht erhalten (Paravic.). Flugzeit im Juni, wohl auch in 2 Generationen. Die Raupe lebt in der umgebogenen Blattspitze von Acer platanoides. E. Sp. II, 411. B. Lithocolletinae. Lithocolletis Z. Die Arten dieser Gattung fliegen in 2 Generationen, im Mai und Juli—August. Die Raupen minieren in Blättern in ober- (o) oder unter- seitigen (u) Minen. 2488. roboris Z. (— roborifoliella Dup.) — Sp. III, T 90. Lausanne (Lah.), Crassier (Loriol), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Frauenfeld (Wegelin), Land- quart (Thom.). Bei St. Gallen scheint der Falter zu fehlen (M.-R.). Die Minen an Eichen (u). E. Sp. II, 413. 2489. amyotella Dup. — Sp. III, T 90. Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Basel, Solothurn (Pa- ravic.), Crassier (Loriol), St. Gallen (M.-R.), nicht selten. Die Mine an Eichen (u). E. Sp. II, 413. 2490. hortella F. (— saportella Dup.) — Stdg. 4110. Als Seltenheit von Zürich (Frey), Solothurn, Basel (Pa- ravic.), Morcote (M.-R.). Die Minen auf Eichen (u), meist am Ende der Blatt- zipfel. E. Sp. II, 413 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 98. 2491. sylvella Hw. — Stdg. 4111. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Mine an Acer campestre in den Blattzipfeln (u). E. Sp. II, 413 — Mitterb. 482. Lithoeolletis Z. 597 2492 geniculella Rag. (— acerifoliella Z.) — Stdg. 4112. Basel (Paravic.), St. Gallen nicht selten (M.-R.). a) pseudoplataniella Rag. — Stdg. All2a. Das 1. Innenrandhäkchen kurz, nicht mit dem gegen- überliegenden verbunden. Unter der gewöhnlichen Form. Die Minen an Acer pseudoplatanus (u). E. Sp. I, 413 — Mitterb. 483. 2493. cramerella F. — Stdg. 4115. Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Amriswil, Landquart, Morcote 2: -R.), nicht häufig. Die Mine an Eichen (u). E. Sp. II, 413. 2494. tenella Z. — Stdg. 4116. Zürich gemein (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Am- riswil (M.-R.). Die Mine an Carpinus betulus (u). E. Sp. I, 413 — Mitterb. 484. 2495. heegeriella 7. — Stdg. 4117. Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Basel, Solothurn (Pa- ravic.), Amriswil, St. Gallen häufiger (M.-R.). Die Mine an Eichen (u). E. Sp. I, 413 — Mitterb. 484. 2496. alniella Z. (= alnifoliella Dup. —= rajella Z.) — Stdg. 4118. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Mine an Alnus glutinosa (u). E. Sp. II, 413 — Mitterb. 485 — 1ll. Zeitschr. f Ent. II, 388; Abb. II, 626. 2497. alpina Frey — Stdg. 4119. Bremgarten (?*), Engadin, Bergün (Frey), Arosa (Stange), nicht selten. Die Raupe miniert an Alnus viridis (u). E. Sp. II, 413 — Stett. E. Z. XXXIL, 126. !) L.? hauderiella Rbl. — Verh. z. b. G. Wien LXII, 45. Prof. Rebel ‚glaubt, dass die von Frey in der Ebene bei Bremgarten gefundenen Exem- plare höchst wahrscheinlich zu dieser Art, statt zu alpina Frey gehören. 528 XXXVM. Graeilariidae. 2498. strigulatella Z. — Stdg. 4120. Sicher überall gemein. In den Alpen bei Vättis (M.-R.), im Kiental, Andeer, Saas-Fee (Paravic.), also 1600 m über- schreitend. Die Mine an Alnus (u). E. Sp. II, 418. 2499. nigrescentella Logan (= bremiella Frey) — Stdg. 4121. An Waldrändern bei Zürich, Baden, Bremgarten (Frey), Solothurn, Basel (Paravic), St. Gallen (M.-R.) beobachtet. Die Mine an Vicia sepium, auch an Orobus, Trifolium (u). E. Sp. II, 418, 2500. lautella Z. — Stdg. 4122. Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), St. Gallen (M.-R.), Crassier (Loriol). Die Minen an Eichen, meist/an niederm Gebüsch, dicht am Boden (u). E. Sp. II, 413. 2501. insignitella Z. — Stdg. 4124. Bisher nur von Zürich (Frey), auf lichten Waldstellen. Die Minen an Kleearten (u). E. Sp. II, 414. 2502. ulmifoliella Hb. — Stdg. 4125. Bremgarten, Zürich (Boll, Frey), Säckingen (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Minen an Birkengebüsch (u). E. Sp. II, 414 — Mitterb. 486. 2503. fraxinella Z. — Sp. III, T 90. Würenlos, häufiger, Bremgarten (Boll, Frey), Säckingen (Paravic.). Die Minen an Genista germanica und tinctoria (u). E. Sp. II, 414. 2504. spinolella Dup. (= hilarella Zett.) — Stdg. 4129. Gewiss überall häufig; gefunden bei Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), Bergün (Zeller), Basel (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Mine an Sahlweiden (u), in der Mitte des Blattes. E. Sp. II, 414. Lithoeolletis Z. 529 2505. eavella 7. (= schreberella Z.) — Stdg. 4132. Zürich (Frey), Säckingen, Visp (Paravic.), Hudelmoos (M.-R.). Die Minen an Birken (u). E. Sp. II, 414. 2506. salicicolella Sircom (— capraeella Nicelli) — Stdg. 4134. Bremgarten (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Amris- wil (M.-R.). Nicht häufig. Die Minen an Weiden (u). E. Sp. II, 414. 2507. salictella Z. — Stdg. 4155. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Amriswil, häufig (M.-R.). Die Minen an schmalblätterigen Weiden (u). E. Sp. I, 414 — Mitterb. 487. 2508. dubitella H. S. = spinicolella H. S.) — Stdg. 4136. Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Basel, Arlesheim (Pa- ravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Minen an breitblätterigen Weiden (u). E. Sp. II, 414. 2509. sorbi Frey (= padella Glitz = sorbifoliella H. S.) — Stdg. 41539. Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Säckingen (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Minen an Sorbus aucuparia und Prunus padus (= pa- della Glitz) (u). E. Sp. II, 414 — Ill. Zeitschr. f. Ent. II, 387; Abb. II, 625. 2510. eydoniella F. — Stdg. 4140. Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Richters- wil (M.-R.). Die Minen auf Quitten und Birnbäumen (u). E. Sp. I, 415. 2511. cerasicolella H. S. (= mahalebella Mühlig) — Stdg. 4141. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Frauenfeld (Wegelin), Amriswil, St. Gallen (M.-R.); häufig an Waldrändern, gewiss überall. 35 530 - XXXVID. Gracilariidae. Die Minen an Prunus avium, bes. wildem Gebüsch; auch an Pr. mahaleb (u). E. Sp. II, 415. 2512. spinicolella Z. (— pruniella A. S.) — Stdg. 4142. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Frauenfeld (Wegelin), Amriswil, St. Gallen, Morcote (M.-R.). Die Minen an Schlehen und Zwetschen (u). E. Sp. II, 415. 2513. concomitella Bnks. (= pomifoliella Z.) — Stdg. 4143. Basel, Arlesheim (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Mine auf Apfelbäumen (u). E. Sp. II, 415. 2514. blancardella F. (= pomifoliella Z.) — Stdg. 4144. Amriswil, St. Gallen, Landquart (M.-R.), Visp (Paravic.), gewiss überall häufig. Die Minen auf Apfelbäumen (u). E. Sp. II, 415 — Mitterb. 488. 2515. oxyacanthae Frey — Stdg. 4145. Bremgarten (Boll), Zürich, Baden (Frey), Basel (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.); sicher überall häufig. Die Minen an Weissdorn (u). E. Sp. II, 415 — Mitterb. 488 — Ill. Zeitschr. f. Ent. II, 627. 2516. mespilella Hb. (— torminella Frey) — Stdg. 4147. Zürich (Frey), Grenzach (Paravic.). Die Minen an Sorbus-Arten, Amelanchier, Cotoneaster (u). E. Sp. II, 415. 2517. faginella Z. (= phegophagella H. S.) — Stdg. 4149. Ueberall gemein; in den Alpen so hoch als die Buche geht. Die Minen an Buchen (u). E. Sp. II, 415 — Mitterb. 489. 2518. coryli Nicelli — Ill. Zeitschr. f. Ent. II, 627. Zürich (Frey), Basel, Säckingen (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Minen in Haselnussblättern (0), bei St. Gallen häufig. E. Ill. Zeitschr. f. Ent. II, 628. Lithoeolletis Z. 531 2519. earpinicolella Stt. — Stdg. 4151. Zürich häufig (Frey), Basel (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.), gewiss überall. Die Mine an Carpinus betulus (o). E. Sp. II, 415 — Mitterb. 489. 2520. distentella Z. — Stdg. 4154. Als Seltenheit von Bremgarten, Zürich (Boll, Frey), Cras- sier (Loriol), Basel, die Raupe im August gefunden, den Falter Anfang September erhalten (Paravic.). Nach Stange nur in einer Generation. Die Mine an Eichen (u). E. Sp. II. 415, 2521. lantanella Schrk. (= elatella Z.) — Sp. IH, T 90. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.), wohl nirgends selten. Die Minen an Viburnum lantana und opulus (u). E. Sp. II, 415 — Mitterb. 490. 2522. junoniella Z. — vacciniella Stt.) — Stdg. 4158. Bremgarten, Oberengadin (Boll, Frey), Saas-Fee, Gruben (Paravic.), eine Mine auch bei St. Gallen gefunden (M.-R.). Die Mine an Vaccinium vitis idaea (u). E. Sp. II, 415. 2523. quinqueguttella Stt. — Stdg. 4160. Einzig auf dem Torfmoor des Katzensees gefunden (Frey). Die Mine an Salix repens (u). E. Sp. H, 416. 2524. querecifoliella Z. — Stdg. 4164. Ueberall wo die Eiche vorkommt gemein. Die Mine in Eichenblättern (u). E. Sp. II, 416 — Mitterb. 490. 2525. messaniella Z. — Stdg. 4165. Basel, Gryon (Paravic.), Landquart (Thom.). Die Mine an Eichen, Castanea vesca, Fagus, Carpinus, E. Sp. II, 416. . 2526. platani Stdg. — Stdg. 4166. Morcote, Ponte-Tresa (M.-R.), im April gefunden. Die Minen an Platanen (u). E. Sp. II, 416. 533 XXXVI. Gracilariidae. 2527. cerasinella Rtti. (= quinquenotella Frey) — Stdg. 4171. Würenlos und Bremgarten (Frey), Solothurn, Gryon (Paravic.). Die Minen an Genista sagittalis in der Stengelrinde. E. Sp. II, 416. 2528. connexella Z. — Stdg. 4177. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Landquart (Thom.), Rheineck (M.-R.). Die Minen an Pappeln und Weiden (u). E. Sp. II, 416 — Mittlg. S. E. G. II, 291. 2529. corylifoliella Hw. (= betulae H. S.) — Sp. III, T 90. Zärich (Frey), Bergün (Zeller), Basel, Grenzach (Paravic.), Amriswil (M.-R.). Die Minen auf Apfel- und Birnbäumen, Sorbus aria und torminalis, auch auf Quitten (0). E. Sp. II, 417 — Mitterb. 491. 2530. betulae Z. (— corylifoliella —= betulella H. S.) — Stdg. 4183. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), Hudelmoos (M.-R.). Die Minen an Birken (0). E. Sp. II, 417. 2531. nicellii Stt. (= tristigella Nicelli) — Stdg. 4185. Zürich (Frey), Basel, Säckingen (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). . Die Minen an Haselnuss (u). E. Sp. II, 417 — Mitterb. 491. 2532. froelichiella Z. — Stdg. 4187. Zürich (Frey), Basel, Visp (Paravic.), St. Gallen, Rhein- eck (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Minen gross, oben fleckig, an Alnus (u). E. Sp. II, 417. 2599. stettinensis Nicelli — Stdg. 4189. Einzig bei Zürich, sehr lokal (Frey). Die Mine an Alnus glutinosa (o). E. Sp. I, 417. 2534. Klemannella F. — Stdg. 4190. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), Amriswil (M.-R.). Lithoeolletis Z. 533 Die Mine an Alnus glutinosa (u). E. Sp. H, 417 — Mitterb. 492. 2595. schreberella F. (= ulminella Z.) — Stdg. 4191. Nur von Basel und Arlesheim (Frey, Paravic.). Die Mine an Ulmus campestris (u). E. Sp. II, 417. 2536. emberizaepennella Bouch& — Il. Zeitschr. f. Ent. II, 625. Zürich, Baden, Bremgarten (Frey, Boll), Basel (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.); sicher überall häufig. Die Mine an Lonicera-Arten (u). E. Sp. II, 417 — Mitterb. 492 — Ill. Zeitschr. f. Ent. II, 386. 2537. tristrigella Hw. — Stdg. 4193. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.); lokal und selten. Die Mine an Ulmus campestris (u). E. Sp. II, 417 — Mitterb. 493. 2538. scabiosella Dgl. — Stdg. 4195. Bei Zürich an lichten, grasigen Waldstellen, selten (Frey). Die Mine an Scabiosa columbaria (u). E. Sp. II, 417. 2539. trifasciella Hw. (= heydenii Z.) — Stdg. 4196. Durch P. de Loriol bei Crassier gefunden (Frey). Die Raupe miniert an Lonicera-Arten (u). E. Sp. I, 417. 2540. populifoliella Tr. — Stdg. 4200. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, häufig (M.- R.), Landquart (Thom.). Die Minen an Populus-Arten (u). E. Sp. II, 418. 2541. tremulae Z. — Stdg. 4203. Zürich, Würenlos, Baden, Bremgarten (Frey), Basel, So- lothurn, Kaiserstuhl (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Minen an Populus tremula (u). E. Sp. I, 418. !) L. ? millierella Stdg. 4194. Wurde bei Bellaggio gefunden, fehlt also im südlichen Tessin sicher nicht. Die Mine an Celtis australis (u). 534 XXXVIIL Gracilaridae. 2542. comparella Z. — Sp. III, T %. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St.Gallen (M.-R.). Die Mine an Populus alba (u), oft sehr häufig. E. Sp. II, 418. Bedellia Stt. 2543. somnulentella 7. — Sp. III, T 90 — Stdg. 4107. Vereinzelt und meist selten. Zürich (Frey), Basel, Ar- lesheim, am Licht (Paravic.), Landquart, Morcote (Thom.), St. Gallen (M.-R.). Flugzeit im Juni—Juli und vom Oktober an, überwinternd. Die Raupe miniert in Blättern von Convolvulus arven- sis und sepium. E. Sp. II, 418. Bucculatrıx 2. 23544. thoracella Wenner (= hippocastanella Dup.) — Sp. III, T 90 — Stdg. 4238. Im April—Mai und Juli—August. Zürich, selten (Frey), Basel, am Stamme von Linden in Menge (Paravic.), St. Gallen, einzeln, Lostallo in Anzahl (M.-R., Thom.). Die Raupe an Linden, wie alle Raupen dieser Gattung zuerst minierend, dann frei lebend. E. Sp. II, 418 — Mitterb. 503 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 9. 2545. eidarella Z. — Sp. III, T 90. Nur als Seltenheit von Basel (Paravic.), St. Gallen, Rheineck (M.-R.), sowie aus dem Wallis (Frey). Im Mai— Juni. Die Raupe lebt im August—September an Erlen. E. Sp. II, 419. 2546. ulmella 7. — Stdg. 4241. Zürich, Genf (Frey), Crassier (Loriol), Basel, Solothurn (Paravic.), Landquart (Thom.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Im Mai—Juni und Juli—August Die Raupe lebt an Ulmen, Eichen, Buchen. E. Sp. II, 419. 2547. erataegi Z. (= crataegifoliella Dup.) — Sp. II, 7.00: Buceulatrix Z 535 In 2 Generationen vom April bis August. Zürich, Brem- garten, Schüpfen (Frey), Basel (Paravic.), Landquart (Thom.), St. Gallen, Morcote, Lostallo (M.-R.). Die Raupe lebt an Weissdorn im Juni—Juli und August— September.') E. Sp. II, 419. 2548. fatigatella Heyd. — Stdg. 4256. Das alpine Falterchen fliegt im Juli, doch selten. Bei St. Moritz (Heyden) vor Jahren getroffen, neuerdings auch bei Zermatt (Stge.). Die Raupe lebt an Chrysanthemum alpinum und Arte- misia. Bei Zermatt stellenweise nicht selten, nur an Arte- misien (Stange). E. Sp. II, 419 — Stett. E. Z. XXVI, 106. 2549. frangulella Goeze (= rhamnifoliella Tr.) — Stdg. 4258. Bremgarten, Baden, Zürich (Frey), Kiental (Paravic.), Amriswil, St. Gallen, häufiger (M.-R.). Flugzeit vom Mai bis August wohl in 2 Generationen. Die Raupe lebt an Rhamnus frangula und cathartica. E. Sp. II, 419 — Mitterb. 504. 2550. ? artemisiae H. S. — Stdg. 4261. Einen sichern Fundort kenne ich nicht, doch ist kaum anzunehmen, dass der Falter der schweizerischen Ebene fehle. Vielleicht als Raupe von Lostallo, doch erhielt ich keinen Falter (M.-R.). a) ratisbonensis Stt. — Stdg. 4261 a. Heller, mit verwaschener Zeichnung. Aus dem Wallis (And.). Die Raupe lebt an Artemisia campestris. E. Sp. II, 419. 2551. ? valesiaca Frey — Mittlg. S. E. G. III, 283. Bisher nur von Zermatt, um Artemisia absinthium flie- gend, Ende Juli (Frey). 1) B.? maritima Stt. — Stdg. 4245. Dr. Thomann fand bei Lostallo eine Bucculatrix, die entweder eine sehr scharf gezeichnete maritima Stt. oder eine neue Art ist. Die Raupe der maritima lebt an Aster tripolium, welche Pflanze jedoch der Schweiz fehlt. 536 XXXIX. Oenophilidae. 23552. absinthii Gartn. — Stdg. 4264. Sichere Stücke bei Zermatt um Wermut Ende Juli 1912 gefangen (Stange), ebenso bei Naters (M.-R.). Die Raupe lebt an Artemisia absinthium. Der Cocon im Juli bei Zermatt stellenweise häufig (Stange. !) E. Sp. II, 420. 2553. nigricomella Z. — Sp. III, T %. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Amriswil, St. Gallen, häufig auf trockenen Wiesen (M.-R.), auch noch bei Bergün, im Engadin und gewiss überall. a) aurimaculella Stt. — Stgr. ART a. Mit 4 gelblich weissen Flecken auf den Vfl. Selten, unter der gewöhnlichen Form. Die Raupe lebt an Chrysanthemum leucanthemum. E. Sp. II, 420. 2554. eristatella Z. — Stdg. 4272. Von St. Gallen, Lostallo (M.-R.). a) argentisignella H. S. — Stdg. 4272a. Vfl dunkler, mit A weissen Flecken. Zürich, Bergün (Frey). Die Raupe an Achillea millefolium. E. Sp. II, 420. 2555. alpina Frey — Mittlg. S.E. G. III, 285. Auf einer Wiese bei Sils-Maria im Juli—August ge- fangen (Frey). hl E. Mittlg. S. E. G. II, 292. 2556. jugicola Hein.-Wck. 721. Auf dem Stilfser-Joch von Staudinger entdeckt; ferner bei Zermatt und Gruben gefunden (Stge.). Der Falter fliegt im Juli—August. Die Raupe lebt an Chrysanthemum alpinum. XXXIX. Oenophilidae. Oenophila Stph. 2557.? v flavum Hw. — Sp. III, T 90. Der Falter fliegt im Juli—August in Kellern. 1) Hiedurch wird Freys valesiaca einigermassen bedenklich; denn auch absinthii hat nach Wocke manchmal Spuren gelber Zeichnung, und so ist es nicht unmöglich, dass valesiaca nur eine reicher gezeichnete Form der absinihii Gartn. ist (Stange). Lyonetia Hb. 537 Die Raupe lebt von Algen an Weinfässern. Ein schwei- zerischer Fundort ist nicht bekannt, doch ist mit Sicherheit anzunehmen, dass die Motte auch bei uns verbreitet ist. XL. Phyllocnistidae.. Phyllocnistis Z. 2558. suffusella Z. — Sp. III, T X. Zürich, Bremgarten, Chur, Genf (Frey), ferner von Basel (Paravic.), Landquart (Thom.), St. Gallen, Martigny (M.-R.). Im Mai—Juni und vom August an, überwinternd, gewiss überall. Die Raupe lebt in schneckenspurähnlicher Mine an Pappeln. E. Sp. II, 421 — Mitterb. 501 — Stett. E. Z. XLVIIL, 307, 2559. sorhageniella Lüders — Stdg. 4225. Bisher einzig bei Basel, durch Zucht erhalten (Paravic.). Die Raupe lebt an Populus alba und tremula. E. Sp. II, 421. 2560. saligna 7. — Stdg. 4226. Basel (Paravic.), Landquart (Thom.), St. Gallen (M.-R.), gewiss überall, in gleicher Flugzeit wie suffusella 2. Die Raupen minieren an schmalblätterigen Weiden. E. Sp. II, 419 — Mitterb. 501. XLI. Lyonetiidae. Lyonetia Hb. 3561. elerkella L. — Sp. II, T W%. Ueberall gemein in 2 Generationen, im Juni—Juli, und vom Herbst bis Frühjahr. a) aereella Tr. — Stgr. 4217 a. Vfl ganz braungrau. Hauptsächlich bei der Herbst- doch auch unter der Sommergeneration. Die Raupe lebt in langer Mine auf Laubholz. E. Sp. II, 422 — Mitterb. 499. 3562. prunifoliella Hb. — Stdg. 4219. Zürich, Bremgarten, Zermatt, im Engadin (Frey), Saas- Fee (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). 538 XLI. Cemiostomidae. a) padifoliella Hb. — Sp. III, T %. Vfl braun bestäubt, mit braunen Flecken an Wurzel- und Dorsalrand. Zürich, St. Gallen und häufiger in höhern Lagen. b) albella Ev. — Stdg. 4219 b. Vfl weiss mit buchtig dunkelbraunem Costalrand. Zürich (Frey). | Die Raupe lebt in flacher, rundlicher Mine an Birken, Schlehen, in den Alpen an Cotoneaster. E. Sp. II, 422 — Mitterb. 500 — Stett. E. Z. XXXI, 126 — Mittlg. S. E. G. III, 292. 2569. frigidariella H. S. — Stdg. A221. Im August— September nurin den Alpen. Bergün (Zeller), Pontresina, St. Moritz (Frey). Die Raupe lebt im Juli in grosser, langer Mine an schmalblätterigen Weiden. E. Sp. II, 422. XLIl. Cemiostomidae. Cemiostoma Z. 2564. susinella H. S. — Stdg. 4227. Zürich, von der Lägern (Frey), Bremgarten (Boll), Säckingen, Kaiserstuhl (Paravic.), Hudelmoos, St. Gallen (M.- R.). Flugzeit im Mai—Juni und Juli— August. Die Raupe lebt in grossen, braunschwarzen Minen an Zitterpappel. E. Sp. II, 423 — Mitterb. 502. 2565. spartifoliella Hb. — Sp. III, T 90. Basel (Paravic.) im Frühling; im Mai und August bei Lostallo sehr häufig (M.-R., Thom.). Die Raupe lebt in braunen Minen unter der Stengelrinde von Sarothamnus. E. Sp. II, 423. 2566. laburnella Stt. — Stdg. 4229. Im Mai—Juni und August. Zürich (Frey), Basel (Pa- ravic.), St. Gallen (M.-R.); sicher überall in der Ebene. Die Raupe lebt in grossen, grünlichen Minen an Cytisus laburnum. E. Sp. II, 423. Perittia Stt. 539 9567. wailesella Stt. — Stdg. 4230. Bisher einzig im V. 1906 an einem Waldrand bei St. Blaise gefunden (Roug.). Die Raupe lebt in brauner Mine in den Blättchen von Genista tinctoria. E. Sp. II, 423. 2568. seitella Z. — Sp. III, T %. Bremgarten (Boll), Zürich, Lägern (Frey), Martigny, St. Gallen (M.-R.); wohl überall in 2 Generationen. Die Raupe lebt in rundlicher Mine in Blättern von Pyrus, Crataegus, Sorbus; bei Martigny fand ich sie zahlreich an Aronia rotundifolia (M.-R.). E. Sp. II, 423. XLIII, Elachistidae. Stephensia Stt. 9569. brumnichiella L. (= magnificella Z.) — Sp. RT. 1790. Der Falter fliegt im Mai—Juni und August. Zürich, Bremgarten, an der Lägern (Frey), St. Gallen (M.-R.), Crassier (Loriol), Landquart, Igis (Thom.). Die Raupe lebt in brauner Fleckenmine an Clinopodium vulgare. E. Sp. II, 424. Sceirtopoda Weck. 9570. herrichiella H. S. — Sp. III, T 9%. Zürich häufiger (Frey), St. Gallen (M.-R.), noch bei Bergün (Zeller). Flugzeit Ende Mai—Juni. Die Raupe lebt in gelblichweisser Fleckenmine an Loni- cera xylosteum und Symphoricarpus im Juli— August. E. Sp. II, 424. Perittia Stt. 9571. obseurepunctella Stt. — Sp. III, T I. Ein Exemplar im Mai bei Zürich gefunden (Frey). Die Raupe lebt im August in blasiger Mine an Lonicera xylosteum. E. Sp. I, 425. 540 XLIN. Elachistidae. Atachia Weck. 2572. pigerella H. S. — Stgr. 3917. Bei St. Gallen vom Juni bis August einige Stücke an lichter, sonniger Waldstelle im Grase gefunden (M.-R.); ferner von Moutier im Juli (Paravic.). Elachista Tr. 2573. quadrella Hb. — Sp. III, T 90. Im Juni—Juli bei Zürich (Frey), Bergün (Zeller), Saas- Fee (Paravic.), Alp Ladils ob Vättis (M.-R.). Die Raupe lebt in stark gewölbter Mine an Luzula pilosa und albida, im Mai—Juni. E. Sp. II, 425. 2574. trapeziella Stt. — Stdg. 3924. Bisher einzig von Frey bei Zürich beobachtet, im Mai— Juni, selten. Die Raupe lebt in flacher Mine an Luzula pilosa und albida, im April—Mai. E. Sp. II, 425 — Tin. v. Friedland, 53. 2575. tetragonella H. S. — Stdg. 3925. Nach Frey bei Zürich, Baden, Bremgarten, Engelberg bei Olten vorkommend; ferner von Landquart (Thom.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt in weisser Mine an Carex montana, im Mai. E. Sp. II, 425. 2576. ornithopodella Frey — Stdg. 3926. Nur als Seltenheit bei Zürich gefunden (Frey). Die Mine an Carex ornithopoda, im Mai—Juni. E. Sp. I, 426. 2577. magnificella Tgstr. (= geminatella H. S.) — Stdg. 3927. Der Falter vom Juni bis August, selten. Zürich (Frey), Moutier (Paravic.), St. Gallen (M.-R.), Crassier (Loriol). Die Raupe lebt in weisser, länglicher, oberseitiger Mine an Luzula pilosa in hochstämmigen Nadelholzwäldern, im April—Mai. E. Sp. II, 426 — Tin. v. Friedland, 58. Elachista Tr. 541 2578. nobilella Z. — Sp. III, T 9%. Zürich (Frey), Bergün (Zeller), Dornach (Paravic.), St. Gallen (M.-R.), im Mai—Juni. Die Raupe lebt in flacher, weisslicher Mine an Festuca, Carex und andern Gräsern. E. Sp. II, 426. 2579. gleichenella F. ( trifasciella Tgstr. = fractella H. S.) — Stdg. 3929. Der Falter im Juni—Juli, in der Ebene wohl überall. Zürich, Würenlos, Baden, Bremgarten (Frey), Solothurn, Münchenstein, Moutier (Paravic.), St. Gallen, oft in Menge um junge Richen fliegend (M.-R.), Landquart (Ihom.). Die Raupe lebt in langer, schmaler Mine in Carex-Arten und andern Gräsern. E. Sp. I, 426. 2580. apieipunctella Stt. — Stdg. 3930. Bergün (Zeller), Basel (Paravic.). Flugzeit im Mai—Juni und Juli— August. Die Minen an Holcus, Festuca, Dactylis u. a. Gräsern, im Juni—Juli und im Herbst, mit Ueberwinterung. E. Sp. II, 426 — Tin. v. Friedland, 54 — Stett E. Z. LII, 200. 2581. albifrontella Hb. — Stdg. 3932. Ohne Zweifel in der Ebene überall verbreitet; gefunden bei Schüpfen, Bremgarten, Zürich (Frey), St. Gallen, hier sehr häufig (M.-R.). Flugzeit im Mai—Juni und August. Die Raupe lebt in flacher, weisslicher Mine in vielen Grasarten, im April—Mai und Juli.') E. Sp. II, 426 — Stett. E. Z. LIl, 200. 2582. elegans Frey — Stdg. 3934. Bisher nur von Zürich (Frey) und St. Gallen (M.-R.), im Juni—Juli. Die Mine an Calamagrostis und Milium. E. Iris XXVI, 209 — Stett. E. Z. LIV, 115 — Sp. II, 426. 2583. einereopunctella Hw. — Stdg. 3955. Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), St. Gallen (Paravic., M.-R.), im Mai—Juni nicht selten. !) E.? holdenella Stt. (= helvetica Frey?) — Stdg. 3933. Nach Stau- dinger in der Schweiz vorkommend; Bestätigung bleibt abzuwarten. 542 XLII. Elachistidae. Die Mine an Carex glauca und pilosa, sowie Aira caes- pitosa, im März—April. E. Sp. II, 426. 2584. Iuticomella Z. — Sp. III, T 90. Falter im Juni—Juli. Zürich (Frey), St. Gallen, Seealp- see (M.-R.), Landquart, Lostallo (Thom.). Die Raupe miniert jung in den Blättern, später im Stiel an Dactylis, Festuca, Poa, im April—Mai. E. Sp. II, 426 — Stett. E. Z. LII, 200. 2585. monticola Hein.-Wck. — Stdg. 3942. Ein sicheres Exemplar vom Seealpsee im VI. 1907, ein geflogenes Stück im Hudelmoos (M.-R.), Davos im Juli— August (Thom.). Die Raupe lebt an Carex-Arten im Stiel bis zur Wurzel minierend. E. Sp. II, 427 — Stett. E. Z. LII, 201. 2586. longipennis Frey — Mittlg. S. E. G. VII, 259. Im Wallis von Anderegg gesammelt; ferner von Arosa (Stange). 2587. perplexella Stt. (= airae Stt. —= subnigrella Frey) — Stdg. 3946. Im Juni—Juli. Zürich (Frey), Basel (Paravic.). Die Raupe miniert an Aira caespitosa, im April und Juli. E. Sp. II, 427 — Tin. v. Friedland, 55. 2588. subnigrella Dgl. — Stdg. 3949. Zürich (Frey), Baselland (Paravic.), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Im Mai—Juni und August, nicht selten. Die rötliche Mine an Bromus erectus und Avena pubes- cens. E. Sp. II, 427 — Tin. v. Friedland, 55. 2589. nigrella Hw. (— pullella H. S. — incertella Frey) — Sp... 2490: Im April—Mai und Juli—August, gewiss überall in der Ebene; auch noch von Saas-Fee (Paravic.). Die Raupe miniert in Poa, Koeleria und andern Gras- arten. E. Sp. II, 427 — Tin. v. Friedland, 55. Elachista Tr. 543 9590. sublimis Frey — Mittlg. S. E. G. 1115:280% Anfang Juli bei Sils-Maria gefunden (Frey). Ein Exem- plar von Zermatt wurde von Dr. Rebel als höchst wahrschein- lich dieser Art angehörig bestimmt (Stange). 9591. exactella H.S. = parvulella H. S. — consortella Frey) — Stdg. 3954. Im April—Mai und Juli—August, wohl überall in der Ebene. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt in weisslicher Fleckenmine in Poa ne- moralis. E. Sp. , 498 — Stett. E. Z. LII, 205. 9592, stabilella Frey — Stdg. 3956. Von Zürich (Frey) und aus dem Wallis (Anderegg). E. Berl. E. Z. XXV, 32 — Ent. Mont. Mag. XV, 16. 69. 9593. infuscata Frey — Mittlg. S. E. G. VI, 319. Nach von Anderegg im Wallis gefangenen Stücken be- schrieben. Seither nicht mehr gefunden. 9594. herrichi Frey — Stdg. 398. Falter im Mai—Juni. Zürich, Bremgarten (Frey), Herisau, Vättis, St. Gallen (M.-R); im Juli bei Saas-Fee, und Anfang August bei Arlesheim (Paravic.); Landquart, schon im März (Thom.). 9595. incanella H. S. — Stdg. 3959. Zürich, selten, im April und August (Frey). 9596. spectrella Frey — Mittlg. S. E. G. VII, ‚261. Nach Exemplaren aus dem Wallis beschrieben. 9597. roesslerella Hein.-Wck. (= nigrella H.S.) -Side.39361, S, Vittore, Roveredo im Juni (Thom.), Basel im VI. 1905, Berisalim VII. 1899 (Paravic.), Laquintal im VII. 1907 (M.-R.). 9598. bedellella Sircom — Sp. II, T 9%. Bei Cama (Thom.), St. Gallen (M.-R.), Zürich, sowie noch im Engadin (Frey). Flugzeit im Mai und Juli— August. Die Raupe miniert im April und Juli an Avena praten- sis, Festuca ovina. Die Mine ist wenig auffallend. E. Sp. II, 428 — Stett. E. Z. 1893, p. 310. 544 XLII. Elachistidae. 2599. exiguella Frey — Mittlg. S. E. G. VII, 260. Nach Exemplaren aus dem Wallis beschrieben. Seither nicht mehr gefunden. 2600. pullicomella Z. — Sp. III, T %. Martigny (W.), Basel (Paravic.), Landquart (Thom.'), Crassier (Loriol). Flugzeit im Mai und Juli—August. Die Raupe lebt in weisslicher Mine an Avena flexuosa und Festuca ovina, im April. E. Sp. II, 428. 2601. humilis Z. (= obscurella Stt.) — Stdg. 3966. Der Falter fliegt im Mai—Juni und Juli—August. Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis (M.-R.), Seealptal (Paravic.). Die Minen an Holcus mollis, Agrostis und Poa-Arten.?) E. Sp. II, 428 — Stett. E. Z. LII, 206. 2602. reuttiana Frey — Stdg. 3969. Im April und Juni—Juli. Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis (M.-R.), Roveredo (Thom.), Crassier (Lorio]). Die Mine bis März und wohl wieder im Mai—Juni, an Koeleria cristata. E. Sp. II, 428 — Stett. E. Z. 1903, p. 309. 2603. bifasciella Tr. (= binella H. S.) — Sp. III, T 90. In den Alpen vom Juni bis August, stellenweise nicht selten, in weiter Verbreitung. Die Raupe lebt in weisser Mine an Aira caespitosa, Agrostis- und Festuca-Arten. E. Sp. JH, 428. 2604. eingillella H. S. — Stdg. 3976. Einzig bei Morcote Ende IV. 1909 zwei $& und 1 2 gefangen (M.-R.). 2605. megerlella Stt. (= adscitella Stt.) — Sp. III, T %. Vom Juni bis August, jedenfalls weit verbreitet. Zürich, Bergün, Engadin (Frey); ferner im Kiental (Paravic.), bei ı) Das Exemplar von Landquart ist sehr klein, auch in der Zeich- nung etwas abweichend. Es gehört vielleicht einer neuen Art an, wie auch Prof. Stange vermutet. 2) decolorella Hein.-Wck. 491. Nach einem ö aus dem Wallis beschrieben; dürfte zu humilis Z. gehören. Elachista Tr. "545 St. Gallen, Vättis und auf der Krayalp in za. 1700 m Höhe (M.-R.). Die Raupe lebt auf trockenen Waldwiesen in bräunlicher Mine an verschiedenen Gräsern. E. Sp. II, 429. 2606. taeniatella Z. — Stdg. 3981. Nach Frey häufig bei Zürich; bei St. Gallen vereinzelt im Mai—Juni (M.-R.). Weitere Angaben fehlen. Die Raupe lebt an Brachypodium silvaticum, sie ist im Oktober erwachsen und überwintert in der Mine. E. Sp. II, 429. 2607. chrysodesmella 7. — Stdg. 3983. Als Seltenheit von Zürich (Frey), Landquart (Thom.), Wolfjo 1250 m (M.-R.). Im Mai—Juni—Juli. Die Mine im April—Mai in Carex- und Holcus-Arten. E. Sp. II, 429 — Schmid, Regensb. Fauna II, 131. 2608. zonariella Tgstr. — bisulcella 7.) — Stdg. 3985. Der Falter fliegt im Mai und Juli—August. Bisher nur von Zürich, nicht selten (Frey). Die Raupe lebt an Aira caespitosa in langer, weisslicher Mine. E. Sp. II, 429. 2609. serricornis Stt. — Stdg. 3986. Aus dem Hardwald bei Basel erzogen (Paravic.). Flug- zeit im Juni—Juli. Die Mine an Carex 'silvatica, im April—Mai. E. Sp. II, 429 — Stett. E. Z. LU, 210. 2610. juliensis Frey — Mittlg. S. E. G. III, 279 — VI, 372. Auf dem Julier und bei Sils-Maria gefangen (Frey). Neuere Angaben fehlen. 2611. occidentalis Frey — Mittlg. S. E. G. VI, 372. Nach 3 & Exemplaren von Crassier (Loriol) beschrieben; weitere Funde fehlen. 2612. freyi Stdg. 39%. Ende Juli—Anfang August bei Vättis in Anzahl gefangen, meist schon abgeflogen (M.-R.); ferner bei Moutier am 13. V1I. 1907 (Paravic.). Gewiss noch weiter verbreitet. 36 >46 XLII. Elachistidae. Die Mine in Carex humilis. E. Iris XI, 143 — Sp. II, 430. 2613. utonella Frey — Stdg. 3992. Flugzeit im Juni—Juli. Bisher nur auf Waldwiesen des Uetlibergs (Frey). Die Mine an Carex-Arten im Mai. E. Sp. II, 430 — Stett. E. Z. LII, 211. 2614. albidella Tgstr. (— rhynchosporella Stt. = uliginella H. S.) — Stdg. 3994. Falter im Juni—Juli auf Torfmooren. Bremgarten, Bünzen, am Katzensee (Frey); Säckingen (Paravic.). Hudel- moos (M.-R.). Die Raupe miniert in Blättern von Carex riparia. nach Frey in Stielen von Scirpus lacustris. E. Sp. I, 430 — Stett. E. Z. LII, 211. 2615. biatomella Stt. — Stdg. 000. Falter im April—Mai und August. Bisher nur von Zürich (Frey) und St. Gallen (M.-R.). Die Mine an Carex-Arten. E. Sp. II, 480. 2616. eollitella Dup. — Stdg. 4001. In Anzahl Ende April bei Morcote gefangen. Die Falter sind grösser, deutlicher gezeichnet als solche, die ich aus Oesterreich besitze (M.-R., Dr. Rebel det.). Die Raupe lebt in abwärts verlaufender Mine in den Blättern von Festuca ovina, Poa pratensis, Koeleria cristata (Martini). E. Iris XXVI, 208. 2617. subocellea Stph. — Stdg. 4002. Bergün (Zeller), dann mehrfach im Juni im Seealptal ge- fangen (M.-R.), Münchenstein, sowie im Kiental im VII. 1907 (Paravic.). Die Raupe lebt an sonnigen Stellen an Brachypodium pinnatum (Martini). E. Iris XXVI, 211. 2615. disertella H. S. — Sp. III, T 9. Zürich (Frey), Bergün, Thusis, Tavannes (Paravic.), St. Blaise (Roug.), öfters bei St. Gallen, im Juni—Juli (M.-R.). Elachista Tr. 547 Die Raupe lebt in aufgetriebener Mine an Brachypodium silvaticum. E. Sp. II, 430. 2619. pollinariella Z. — Stdg. 4005. Im Wallis von Anderegg gesammelt; Münchenstein (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Im Mai—Juni. Die Mine in Avena flavescens und andern Gräsern, im April. E. Sp. I, 431 — Tin. v. Friedland, 56. 2620. Iugdunensis Frey — Stdg. 4007. Von der Lägern an heisser, trockener Lokalität im Mai— Juni und August (Frey), sowie von Crassier (Loriol) und Land- quart (Thom.). 2621. rudectella Stt. — Stdg. 4010. Basel (Paravic.),. Landquart (Thom.), St. Gallen, hier an trockenen, sonnigen Stellen zahlreich (M.-R.); aus dem Wallis (And.). Flugzeit im Mai und Juli—August. Die Mine an Phleum. E. Sp. I, 481. 2622. squamosella H. S. — Stdg. A011. Bisher nur von Crassier (Loriol). Flugzeit im Mai— Juni. 2623. anserinella Z. — Stdg. A015. Aus dem Wallis (And.), Landquart im V. 1911 (Thom.). 2624. dispilella 7. (= distigmatella Frey) — Sp. IH, T 9%. Selten am Uetliberg, sowie aus dem Tessin (Frey). 2625. dispunetella Dup. (= triseriatella Stt.) — Stdg. 4020. Bei Würenlos auf trockener, mit Heidekraut bewachsener Stelle (Frey). Flugzeit im April—Mai und August. Die Mine in Festuca—Arten, im April und Juni. E. Sp. II, 431. 2626. nitidulella H. S. — Stdg. 4021. An trockenen Berghängen weit verbreitet, doch einzeln, vom April bis August, offenbar in 2 Generationen. Uetliberg, Lägern (Frey), Tavannes, Moutier (Paravic.), Martigny. Herisau, St. Gallen (M.-R.), Landquart (Thom.). 548 XLIH. Elachistidae. 2627. lastrella Chret. — Bull. S. E. Fr. 1896, p. 192 — 1898, pP. 127% Bisher nur aus dem Jura. St. Blaise (Roug.), Dornach, Solothurn (Paravic.), im Mai—Juni. Die Mine an verschiedenen Grasarten im April. E. Sp. II, 431. 2628. argentella Cl. (= cygnipennella Hb.) — Sp. III, T 9%. Häufig in der ganzen Ebene; in den Alpen bis za. 1700 m (Arosa), doch seltener. Im Mai—Juni. Die Mine an verschiedenen Grasarten, namentlich in Gebüschen.') E. Sp. II, 431. 2629. festucicolella Z. — Stdg. 4027. An trockenen, sonnigen Stellen, selten. St. Gallen, Land- quart im Mai; ein Exemplar auch ob Airolo am 12. VII. 1912 (M.-R.). Die Mine in Festuca im April—Mai. 2630. heinemanni Frey — Mittlg. S. E. G. III, 278. Oberengadin (Frey), Bergün (Zeller), Val Tuors (Paravic.). Flugzeit im Juli. 2631. subalbidella Schläg. (= ochrella St.) — Stdg. 4030. Selten bei Zürich (Frey); in Bergwäldern bei St. Gallen auf Holzschlägen oft häufig, auch bei Vättis (M.-R.); am Piz Vilan noch in 1700 m Höhe (Thom.). 2632. immolatella Z. — Stdg. 4031. Bei Vättis im Juli—August, in einigen Exemplaren er- beutet (M.-R.). 2633. fuscochrella Frey — Stdg. 4032. Von Zürich auf höhern Waldwiesen, selten im Juli (Frey); Saas-Fee im VII. 1904 (Paravic.). 2634. muehligiella Frey — Stdg. 4039. Bei Zürich auf Waldwiesen. Selten und versteckt im Juni und August (Frey). ı) E.? pollutella H.S. — Stdg. 4025. Staudinger führt die Schweiz als Vaterland dieser Art an. Mir ist kein Fundort bekannt. Cataplectica Wlsgh. 549 XLIV. Scythrididae. A. Epermeniinae. Schreckensteinia Hb. 2635. festaliella Hb. (— scissella Hw,) — Sp. III, T %. Gewiss in der ganzen Ebene, im Mai—Juni und Juli— August in Wäldern. Zürich, Baden, Bremgarten (Frey), Kien- tal (Paravic.), St. Gallen (Täschler, M.-R.). Die Raupe lebt im Juni und September an Rubus-Arten, die Blätter durchlöchernd. E. Sp. I, 433 — Stett. E. Z. LII, 19. Cataplectica Wlsgh. 2636. profugella Stt. — Sp. III, T 9. Bergün (Zeller), Engadin (Pfafl.). Saas-Fee, Kiental (Paravic.), Wolfjo, einige Exemplare (M.-R.). Fiugzeit im Juli. Die Raupe lebt im Herbst in Samen von Angelica, Aego- podium, Pimpinella. E. Sp. I, 433. 2637. laserpitiella Pfaffenz. — Stett. E. Z. 1870, p. 322. Bei Samaden (Pfaffenzeller). Die Raupe lebt bis zum Frühjahr in Früchten von Laser- pitium hirsutum. E. Sp. II, 433. 2638. devotella Heyd. — Stdg. 3545. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Amriswil, St. Gallen, Vättis (M.-R.). im Juli—August. Die Raupe lebt im Herbst in den Dolden von Angelica, Heracleum u. a. E. Sp. Il, 433. 2639. statariella Heyd. — Stdg. 3546. Auf der Alp Laret bei Celerina (Heyd.) und bei Sils- Maria (Frey). Die Raupe lebt in den Samen von Angelica. E. Sp. II, 433. 2640. fulviguttella Z. — Sp. III, T 9%. Falter bei Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen nicht selten, im Juli— August (M.-R.). Sicher weit verbreitet. 550 XLIV. Seythrididae. Die Raupe lebt in den Samen von Doldenpflanzen. E. Sp. II, 433 — Hein. 406. 2641. auromaculata Frey — Mittlg. S. E. G. II, 290 — III, 253. Nur aus den Alpen. Südseite des Maloja (Frey), Bergün (Zeller), Saas-Fee (Paravic.); in den Appenzeller-Alpen Ende Juni-Juli, mitunter zahlreich (M.-R.). Phaulerni-s Meyr. 2642. dentella Z. (= atrella Stph.) — Sp. II, T 9%. Als Seltenheit vom Uetliberg (Frey) und von der Waid bei Mörschwil (Paravic., M.-R.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupen leben in den Dolden von Chaerophyllum und Angelica, im Juli-August. E. Sp. II, 434. Epermenia Hb. 2643. illigerella Hb. (= falciformis Hw.) — Stdg. 3406. Der Falter im Juni-Juli, nur vereinzelt. Burgdorf (Rthb.), St. Jacob a. d. Birs, Kiental (Paravic.), Landquart (Thom.), Vättis (M.-R.), Lac Tanay (Roug.). Die Raupe lebt zwischen zu Ballen versponnenen Blättern von Aegopodium podagraria. E. Sp. H, 434 — Tin. v. Friedland, 48. 2644. seurella H.S. — Stde. 3407. Verbreitet auf allen Alpen von 1000-2300 m, vom Juni bis August. Dem Jura scheint der Falter zu fehlen. 2645. pontificella Hb. — Sp. III. T 9%. Falter vom Mai bis Juli. Auf den Bergwiesen des Uetli- berges (Frey), sowie vom Seealptal (P. J.). Neue Funde fehlen. 2646. insecurella Stt. — Stdg. 3410. Bisher einzig als Seltenheit aus dem Turtmantal in 1800—2100 m Höhe (Roug., Paravic., M.-R.). 2647. dentosella HS. (— iniquellus Wck.) — Stdg. 3411. Aus dem Wallis, von Anderegg gesammelt. Die Raupe lebt im Herbst in den Samen von Athamantha orseolinum und Peucedanum cervifolium, die Puppe über- wintert (Stge.). Nach Spuler lebt die Raupe im Mai. E. Sp. II, 885. Scythris Hb. Sol 2648. aequidentella Hofm. (= strictellus Wck.) — Stdg. 3414. Im Engadin von Juli bis Oktober (Pfaffenz.); Bergün im Juni—Juli, selten (Zeller); Lostallo im V. 1912, Landquart von Juli bis September (Thom.), Martigny (W.). Die Raupe lebt an Meum athamanticum und Angelica montana. E. Sp. II, 435 — Stett. E. Z. XXVIII, 206. 2649. chaerophyllella Goeze(= testaceella Hb.)— Sp. IIL, T %W. Falter von Juni bis August und vom Herbst an, über- winternd. Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Chur (Cafl.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt gesellig an der Unterseite der Blätter verschiedener Umbelliferen. E. Sp. I, 435. Ochromolopis Hb. 2650. ietella Hb. (= ictipennella Tr.) — Sp. III, T %. Wohl nur in den Alpen von 1000 bis gegen 2000 m, im Juli—August. Gemmi (Rthb.), Berglialp bei Linthal (Frey), Bergün (Zeller), Davos (Thom.), Preda, Cresta (Paravic.), Vättis und auf den Alpen des Calfeisentales (M.-R.), Lac Tanay (Roug.), Arosa, nicht selten (Stange). Die Raupe lebt im Frühjahr an Thesium montanum ver- sponnen. F. Sp. II, 435. B. Seythridinae. Scythris Hb. 2651. obseurella Sc. (= esperella Hb.) — Stdg. 3419. Crassier (Loriol), Jouxtal (d’Auriol), Kiental (Paravic.), Seealptal im Juni—Juli, nicht selten (M.-R.). Die Raupe lebt im Frühjahr an Leguminosen. E. Sp. H, 436. 2652. productella Z. — Stdg. 3420. Der Falter selten, wohl nur in den Alpen. Seealptal {P. J.), Appenzeller-Alpen, Vättis (M.-R.), Cresta (Roug.). Die Raupe lebt vom April bis Juni an Origanum. E. Sp. II, 486. 552 XLIV. Seythrididae. 2653. amphonycella H.-G. (= viridatella H.S.) — Stdg. 3422. Wiederum ein Bewchner der Alpen. Engadin, Gorner- grat (Frey), Saas-Fee (Paravic.); Simplon, häufig beim Hospiz, im Calfeisental, Appenzeller-Alpen (M.-R.), im Juli-August. 2654. seliniella Z. — Stdg. 3423. Einzig ein Q ob Wolfjo gefunden (M.-R.). Die Raupe lebt an Athamantha. E. Sp. II, 436. 2655. fallacella Schläg. (= armatella H. S.) — Sp. II, T 91. An trockenen, sonnigen Stellen der Alpen, doch auch in der Ebene. Von Mai bis August, je nach der Höhe. Basel (Paravic.), Martigny (M.-R.), Tanay (Roug.), Cresta (Paravic.), Bergün, Engadin, Lägern (Frey), Davos (Thom.), Seealptal und Alpen des Oalfeisentales (M.-R.). Die Raupe lebt an Helianthemum vulgare. E. Sp. II, 436. 2656. fuscoaenea Hw. (= schneideri Z.) — Stdg. 3444. Bei Valens an sonniger Berghalde, Martigeny, Naters (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Flugzeit im Juli-August. Die Raupe lebt an Helianthemum. E. Sp. IL, 437 — Stett. E. Z. 1893, p. 308. 2657. speyeri Hein.-Wck. A45. Auf dem Gornergrat von Speyer entdeckt. Im Turtmantal ob Gruben von ca. 1800 m an, auch im Laquintal, im Juli— August. Das meines Wissens noch nicht beschriebene 2 ist dem & sehr ähnlich, der Hinterleib nur wenig dicker, die > vorletzten Segmente unten an den Seiten weissgelb, in der Mitte dunkel (M.-R.). 2658. mattiacella Rössl. — Stdg. 3448. Zwei & Exemplare, gefangen am 8. VI. 1913 auf dem Fuchsacker bei Degersheim, gehören ohne Zweifel dieser noch wenig beobachteten Art an (M.-R.). 2659. senescens Stt. — Sp. III, T 91. Zürich (Frey), Gietroz (Roug.), Simplon, St. Gallen, Ragaz (M.-R.), Bergell (Bazz.). Flugzeit im Juni, in höhern Lagen bis August. Seythris Hb. 552. Die Raupe lebt im Mai in Gespinstgängen an den Wur- zelblättern von Helianthemum, Plantago, Suceisa, Thymus; nach Stange in einer Gespinströhre unter Lotus corniculatus, die Pflanze mit weissen Fäden überziehend, wodurch sie sich leicht verrät. E. Sp. II, 437 — Tin. von Friedland, 51 — Stett. E. Z. LIV, 113. 2660. disparella Tastr. — Stdg. 3451. Falter vom Juni bis August, selten. Ein &2 bei St. Gallen, ein 2 auf Wolfjo, ein $ ob Airolo (M.-R.). 2661. fuscocuprea Hw. (— crassiuscula H. S.) — Stdg. 3454. Ende April in Anzahl auf trockenen Grasflächen bei Morcote getroffen; Ende Mai auch bei S. Vittore (Thom., M.-R.). 2662. glacialis Frey — Mittlg. S. E. G. III, 254. Ein Tier unserer Hochalpen, im Juli—August in 2300— 3000 m Höhe fliegend. Riffelberg (Frey), Schwarzhorn, Col Foreletta und auf anderen Gipfeln des Turtmantales (Roug., M.-R.), Engadin (Frey), Muttler, Urdenfürkli (Thom.), Weiss- horn bei Arosa (Stge.), Sardonna (M.-R.), Panixerpass (Bell). Die schwarzbraune Puppe unter flachen Steinen, oft 3 bis 4 nebeneinander, von einem weitmaschigen Netz festge- halten (Roug.). E. Sp. II, 438 — Stett. E. Z. 1871, p. 111 — Mittlg. S. E. G. II, 254 2663. palustris Z. — Stdg. 3474. Bisher einziger Fundort ist das Hudelmoos. Im Mai— Juni, oft sehr häufig, wenigstens die & 5, von der II. Gene- ration im August erst ein Exemplar gefunden (M.-R.); wohl auch aus dem Wallis (And.). Die Raupe lebt an Hypnum. E. Sp. II, 439 — Iris XVII, 202. 2664. parvella H.S. — Stdg. 3475. Uetliberg im Juni (Frey), von Paravicini bei Säckingen erbeutet am 6. V. 1910. 2665. laminella H.S. — Sp. III, T. 91. Ohne Zweifel weit verbreitet, wenn auch bisher fast nur aus der Ostschweiz bekannt geworden. St. Gallen, Land- quart, Amriswil, Staad a. B. häufig (M.-R.), dann von Zürich, Lägern, Bergün (Frey). Flugzeit im Mai—Juni und August. 554 XLIV. Scythrididae. 2666. thomamni n. sp. M.-R. Zwischen ossianella Mill. und knochella F., etwas grösser als letztere, 15 mm. Spannweite. Die Grundfarbe der knochella sehr ähnlich, die Flügel breiter, weniger lang zugespitzt, die hintern nicht schmäler als die vordern. Die Vfl zeigen die Zeichnung der beiden Arten vereinigt: Wurzelstreif und runder Fleck der knochella und den Winkelfleck der ossianella. Beim 2 ist der Streif breit, in der Länge veränderlich, bei einem Exemplar erreicht er den runden Fleck. Dieser ist etwas grösser und der Wurzel etwas näher als bei knochella. Die Winkelzeichnung nimmt die ganze Spitze ein, sie reicht bis zum Innenwinkel, am Vorderrand ebenso weit, überdeckt auch die Hälfte der Fransen. Beim & ist die Zeichnung viel feiner, der Wurzelstreif erreicht nicht die Flügelmitte, der runde Fleck ist klein, aber scharf, die Winkelzeichnung nur inSpuren am Vorderrand und an der Spitze vorhanden (viel- leicht abgeflogen !). Der Körper dunkelbraun, beim & das Analsegment unten mit gelblicher Spitze, der Afterbusch kurz, nach hinten gestrichen, schwach abwärts gekrümmt. Beim 2 ist das vorletzte Segment oben gelblich gerandet, der Bauch gelb, in der Mitte mit brauner, gegen die Spitze er- löschender Strieme, das letzte Segment gestutzt und braun gerandet. Die Beine dunkelbraun, Hüften, Hinterschenkel, zum Teil auch die Hinterschienen gelb beschuppt. Die Pal- pen dunkel, das Mittelglied innen mit gelber Linie. Der Kopf beim 2 vorn gelblich. Die auffallende Art wurde von Dr. Thomann in einem 2 Exemplar im VII. 1906 bei Lo- stallo erbeutet. Drei weitere Stücke, worunter ein & fand ich am 20. VIII. 1913 bei Grono, schon mehr oder weniger abgeflogen. Die Tiere flogen in einem ehemaligen Weinberg, stets an Stellen wo Jasione montana in Menge blühte. Die Raupe dürfte an dieser Pflanze zu suchen sein. 2667. knochella F. — Sp. III, T 91. Frey erwähnt ein Exemplar von Lugano; der Falter, der in Europa im Juni—Juli weit verbreitet ist, wird sicher noch an andern Orten gefunden werden. Die Raupe lebt an Thymus serpyllum und Cerastium, bis Juni in einer Gespinströhre am Boden.!) E. Sp. II, 439. !) S.? cuspidella Schiff. (= bifariella Hb.) — Sp. III, T 91. Nach Couleru im Juni im Jura. Seythris Hb. 555 2668. ? restigerella Z. — Stdg. 3512. Von Martigny (W.). Die Raupe lebt an Helianthemum oelandicum. E. Sp. I, 440 — Jahrb. Wien. E. V. 1904, p. 100. 9669. scopolella Hb. — Sp. III, T 91. Lägern (Frey), Basel (Paravic.), aus dem Jura (Coul.), Berner-Oberland (Lah.), Turtmantal, Berisal (M.-R.), Salgesch (Roug.), Martigny (W.). Flugzeit im Juli— August. Die Raupe lebt an Moos. E. Sp. II, 440. 9670. chenopodiella Hb. (= tristella Tr.) — Stdg. 3516. Nur vereinzelt. Zürich (Frey), Bergün (Zeller), S0azza (Thom.), Mörel (M.-R.), Martigny (W.). Flugzeit von Mai bis August. Die Raupe lebt gesellig unter Gespinst an Chenopodium und Atriplex. E. Sp. IL, 440 — Mitterb. 445. 9671. noricella 7. — Stdg. 22. Engadin (Frey), Bergell (Baz2.), Wallis (W., Roug.), Gruben (Stge., M.-R.); bei Arosa als Raupe gemein, bis An- fangs August (Stge.). Die Raupe lebt in Gipfeltrieben von Epilobium angusti- folium. a Narr Galler: BEER vierıgek ! E. Sp. II, 440. 2672. dissimilella H.S. — Stdg. 3523. / Lägern (Frey); an den heissen Berghalden im Wallis sehr häufig, im Juli—August (W., Roug., M.-R.). Die Raupe lebt in röhrenförmigem Gespinst an Wurzel- blättern von Helianthemum vulgare. E. Sp. II, 440. 9673. inspersella Hb. — Sp. IH, T 91. Einzig von Bremgarten (Boll). Die Raupe lebt an Epilobium angustifolium zwischen Blättern versponnen. —— atrt E. Sp. I, 440. 9674. ? acanthella God. — Sp. III, T 91. 556, XLV. Hyponomeutidae. Aus dem Bergell, von Chur im Juni 1904 (Bazz.); nach Peyer-Imhoff auch bei Schwendi im Seealptal.') Die Raupe lebt an Flechten der Mauern und Felsen, bis März. E. Sp. II, 441. XLV. Hyponomeutidae. A. Hyponomeutinae. Atemelia HS. 2675. torquatella Z. (= compressella H.S.) — Sp. III, T 87. Einzig beim Katzensee (Frey). Flugzeit Mai—Juni und August. Die Raupe lebt im Herbst in grossen Fleckenminen in Birken und Ulmenblättern; sie überwintert in der Mine. E. Sp. H, 442 — Hein. 113 — Mittlg. S. E. G. III, 294. Prays Hk. 2676. eurtisellus Dup. (= coenobitella Hb.) — Stdg. 2380. Falter im Juni—Juli, meist selten. Zürich (Frey), Gais, Weissbad (P.J.), St. Gallen, in manchen Jahren zahlreich (M.-R.); Grengiols (Paravic.). Die Raupe miniert jung in Blättern, später in Knospen und Zweigen von Fraxinus. E. Sp. II, 442. 2677. rusticus Hw. (= ruficeps Hein. = simplicella H.S.) — Stdg. 2380 a. Vereinzeltim Juni—Juli. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), Chur (Thom.). Die Raupe lebt in Knospen, auch auf Blättern von Fraxinus. E. Iris 1913, p. 12 — Stett. E. Z. 18%, p. 168 — Sp. II, 442. Scythropia Hb. 2678. erataegella L. — Sp. III, T 87. Ohne Zweifel überall in der Ebene verbreitet, meist häufig, vom Juni bis August; noch bei Vättis, ca. 1000 m hoch. ') Obige Citate scheinen fragwürdig zu sein. Im Seealptal traf ich trotz vielem Suchen nie eine acanthella God., auch die Angaben von Baz- zigher sind nicht sicher, denn in seiner Sammlung im Museum in Chur stecken unter diesem Namen zwei abgefiogene Gelechien, wie mir schien G. rosalbella Fologne (M.-R.). Hyponomeuta Latr. 557 Die Raupe lebt gesellig in weitläufigem Gespinst an Crataegus, Prunus, Pyrus. E. Sp. II, 443 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 243. Herrichia Stdg. 9679. excelsella Stgr. (— hirtieruralis P.J.) — Sp. Il, T 87. Flugzeit im Juli—August. Martigny (W.), Binnental, Airolo von Tannen geklopft, Rheineck auf Gebüsch, wo keine Tannen standen (M.-R.). Hyponomeuta Latr. 9680. stannellus Thbg. (= rufimitrellus Z.) — Sp. IH, T 87. Neuchätel (Roug.), Martigny (W.), St. Maurice (Frey), Roveredo im VI. 1912 (Thom.). Die Raupe lebt in einem Gespinst an Sedum maximum. E. Sp. II, 444 — Roug. 302. 2681. vigintipunetatus Retz. (— sedella Tr.) — Stdg. 2356. Nicht überall, aber wo vorhanden stets in Menge. Mar- tigny (W.), Salgesch, Dombresson (Roug.), Frauenfeld (Wegelin), Lostallo (Thom., M.-R.). Flugzeit im April—Mai und Juli. Die Raupe lebt in Gespinst an Sedum maximum. Eine Raupenkolonie, im August gesammelt, ergab mir die Falter zum Teil im Herbst, zum Teil erst im Frühjahr (M.-R.). E. Sp. If, 444 — Höfn. 109 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 22. 2682. plumbellus Schiff. — Sp. II, T 87. Ueberall in der Ebene verbreitet, bald häufig, bald ver- einzelt, im Juli— August. Die Raupe lebt im Frühjahr an Prunus spinosa, Rhamnus, Evonymus. E. Sp. II, 444 — Mitterb. 379. 2683. irrorellus Hb. — Stdg. 2358. Einzig bei Landquart im Juli—August um Gebüsch auf der Rohanschanze (Thom., M.-R.). Die Raupe lebt im Frühling an Evonymus, Prunus domestica und spinosa. E. Sp, I, 444 — Höfn. 109. 2684. padellus L. (= variabilis Z.) — Stdg. 2359. In der Ebene überall gemein vom Juni bis August, mehr vereinzelt in höhern Lagen, bis gegen 1800 m. 558 XLV. Hyponomeutidae. Die Raupe lebt im Gespinst gesellig an Prunus, Cratae- gus, Sorbus und tritt an Zwetschen oft verwüstend auf. E. Sp. II, 444 — Höfn. 109. 2685. rorellus Hb. (= helicella Frr.) — Stdg. 2360. Castiel ob Chur, 1250 m im VII. 1901 (Thom.), nach Couleru auch im Jura. Die Raupe lebt im Juni an Weiden. E. Sp. II, 444 — Berl. E. Z. XXV, 28. 2686. malinellus Z. — Sp. II, T 87. Ueberall in der Ebene, oft gemein, im Juli—August. Die Raupe lebt in Nestern auf dem Apfelbaum; sie ist oft sehr schädlich. E. Sp. I, 444 — Höfn. 109 — Ill. Zeitschr. f. Ent. I, 447 — Berl. E. Z. XXV, 28. 2687. mahalebellus Gn. — Stdg. 2364. Der Falter ist von malinellus Z. kaum zu unterscheiden, Raupe und Puppe sind jedoch verschieden. Martigny im August (W., M.-R.), häufig bei Stalden Anfang August (Stge.). Die Raupe lebt im Gespinst auf Prunus mahaleb. E. Sp. II, 444 — Stett. E. Z. XXIV, 212. 2688. cognatellus Hb. (— evonymi Z. = evonymella Sc.) — Stdg. 2365. Ueberall in der Ebene gemein, auch im Tessin. im Juli — August. Die Raupe lebt nesterweise an Evonymus europaeus. E. Sp. II, 444 — Höfn. 110. 2689. evonymellus L. (— padi Z.) — Sp. II, T 87. Ebenfalls überall verbreitet und häufig im Juli— August; noch gemein in ca. 1500 m (Calfeisental, Engadin). Die Raupe lebt an Prunus padus, Rhamnus frangula. E. Sp. II, 444. Swammerdamia Hb. 2690. combinella Hb. (=apicellaDon = aurofinitella Dup.) — Sp. IH, DT 8% Der Falter im Frühjahr, nicht häufig. Zürich (Frey), Chur (Cafl.), Baselland (Paravic.), Degersheim, St. Gallen, Morcote, hier Ende April mehrfach gefunden (M.-R.). Die Raupe lebt im Juni—Juli an Schlehen. E. Sp. II, 444. Swammerdamia Hbk. 559 2691. eaesiella Hb.!) (= spiniella Hb.) — Stdg. 2368. Zürich, vereinzelt und selten im Juni(Frey), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt im Juni und September an Schlehen und Weissdorn, im Gespinst an den Zweigenden, oft mehrere bei- sammen. E. Sp. II, 444 — Stett. E. Z. 1871, p. 69. 2692. Iutarea Hw. (— oxyacanthella Dup.) — Stdg. 2372. Falter im Frühjahr und Juli—August. Zürich (Frey), St. Gallen, Morcote (M.-R.); sicher weit verbreitet. Die Raupe lebt im Juni und Herbst an Crataegus und Sorbus aucuparia. E. Sp. II, 445 — Stett. E. Z. LIV, 9%. 2693. compunctella H.S. — Stdg. 2373. Der Falter von Zürich (Frey), St. Gallen, Seealptal (M.-R.). Im Juni—Juli um Gebüsch. Die Raupe lebt im Mai an Sorbus aucuparia, gesellig in Gespinst. E. Sp. II, 445 — Höfn. 110 — Stett. E. Z. LIV, %. 2694. pyrella Vill. (= cerasiella Hb.) — Stdg. 2374. Sicher weit verbreitet und meist häufig, doch nur in tiefern Lagen. Basel (Paravic.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), Chur (Cafl.). Im April—Mai und Juli— August. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt an Apfel-, Birn-, Kirsch- und Pflaumenbäumen, im Juni—Juli und Herbst. E. Sp. II, 445 — Höfn. 110 — Mitterb. 381. 2695. conspersella Tgstr. — Stdg. 2375. In frühern Jahren im Engadin, hoch über Sils-Maria.. einige Exemplare im Juli getroffen (Stdg.). ‚Die Raupe lebt an Empetrum nigrum. E. Sp. II, 445. 2696. alternans Stdg. 2376. Sils-Maria von Mitte Juli an (Frey). 2697. eaflischiella Frey?) — Lep. p. 344. Aus dem Wallis, durch Anderegg gefunden. 1) S. ? heroldella Fr. — Stdg. 2369. Fehlt sicher unserm Gebiet nicht, wenn der Falter auch noch nie gefunden wurde. Die Raupe lebt unter leichtem Gespinst auf der Oberseite eines Blattes auf Birken. 2) S. ? zimmermanni Now. — Stdg. 2378. Erwähnt Spuler als in der Schweiz vorkommend; meine Exemplare stammen ausden Alpen Steiermarks.. 560 XLV. Hyponomeutidae. 2698. alpicella H.S. — Stdg. 2379. Ein Exemplar an einem Felsblocke im Seealptal am 30. VI. 1901 gefunden (M.-R.), ein zweites von Gietroz im VIN. 1906 (Roug.). B. Hofmanniinae. Zelleria Stt. 2699. hepariella Stt. — insignipennella Stt. = taxella H.S.) — Stdg. 2385. Ohne Zweifel weit verbreitet, aber selten. Zürich (Frey), Zürichberg (Nägeli), Gryon (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Flug- zeit im Juli—August, und nach Ueberwinterung bis Mai. Im VI. 1912 erzog ich ein Stück aus einer im Mai bei Lostallo gefundenen Raupe, dort werden daher wohl 2 Generationen existieren. Die Raupe soll an Fraxinus und Artemisia campestris leben: sicher noch an andern Pflanzen. E. Sp. II, 446. Hofmannia Hein.-Wck. 2700. fasciapennella Stt. — Stdg. 2389. Als Seltenheit aus unsern Alpen, im Juli— August. Bergün (Zeller), Lac Tanay, Calfeisental bei der Gigerwaldplatte (M.-R.). 2701. saxifragae Stt. (= [asciapennella Frey = alpicellaH.-S.) — Sp. III, T 87. Der alpine Falter im Juli—August. Engadin, häufig bei Zermatt (Frey), Martigny (W.), Seealp- und Calfeisental (M.-R.). Die Raupe lebt unter feinem Gespinst in den Herztrieben von Saxifraga aizoon. E. Sp. II, 446. C. Argyresthiinae. Argyresthia Hb. 2702. eonjugella Z. — Sp. III, T 57. Vom Juni bis August, vorwiegend in den Alpen. Zermatt (Frey), Gais und Weissbad (P.J.), vom Seealpsee gegen Mar, Calfeisental (M.-R.), Landquart (Thom.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt im Herbst in den vorzeitig sich rötenden Beeren von Sorbus aucuparia. E. Sp. I, 447 — Tin. v. Friedland, p. 15 — Mittlg. S. E. G. III, 294. Argyresthia Hb. 561 2705. pulchella Z. — Stdg. 239. Im Juni—Juli, gewiss weit verbreitet, aber selten. Brem- garten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil, Bichelsee (M.-R.), Bergün (Zeller), Crassier (Loriol). Die Raupe lebt im Frühjahr an Corylus avellana und Sorbus aucuparia, zuerst in den Knospen, später unter einem Gespinst an den Blättern (Hartmann). 2704. mendica Hw. — Stdg. 2397. Ueberall verbreitet und häufig, im Juni um Schlehen- gebüsch, jedoch wie es scheint nur bis etwa 1000 m. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — lebt im April in den Blütenknospen der Schlehen. E. Sp. I, 447. 2705. reticeulata Stdg. — Stett. E. Z. 1877, p. 205. Im August. Von der Alp Muottas (Trti.); zahlreich aus dem Wallis (And.). 2706. spiniella Z. — Sp. III, T 87. Zerstreut und selten, im Juli—Aueust. Zürich (Frey), Martigny (W.), Schuls (Paravic.). Die Raupe lebt im Mai in Anschwellungen junger Schöss- linge von Prunus padus. E. Sp. II, 447 — Stett. E. Z. 1903, p. 90 — XXXII, 67. 2707. albistria Hw. (= fagetella Z. = semitestacella Wd.) — Stdg. 2403. Im ganzen Gebiet bis zu za. 1500 m (Unterengadin) ver- breitet, vom Juni bis August. Die Raupe lebt im Frühjahr in Schlehenknospen. E. Sp. Il, 437. 2708. ephippella F. (= pruniella Hb. = tetrapodella Stph.) — Sp. TI UF ST. In der Ebene und bis über 1000 m überall gemein, vom Juni bis August. Die Raupe lebt in den Knospen von Pyrus, Prunus, Crataegus, Corylus u. a. E. Sp. I, 447. 2709. nitidella F. (= pruniella Tr.) — Stdg. 2405. Ueberall in gleicher Verbreitung wie ephippella F. und häufig. Vom Juni bis August. 37 562 XLV. Hyponomeutidae. a) ossea Hw. — Stdg. 2405 a. Die Vfl fast oder ganz einfarbig beingelb. St. Gallen, Landquart (M.-R., Thom.). Die Raupe lebt in den Knospen und den versponnenen Gipfelblättern von Weissdorn und Schlehen, im Mai. E. Sp. I, 447 — Ent. Zeitschr. 1912, p. 127. 2710. semitestacella Curt. (= albistria Wd. = semipur- purella Hein.) — Stdg. 2407. Falter im Juli—August. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), St. Gallen, Vättis, Seewis, an letztern beiden Orten zahlreich von Buchen geklopft (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai an Buchen. E. Sp. II, 447. 2711. rufella Tgstr. — Stdg. 2409. Von Zeller in einem Exemplar im Juli bei Bergün aus unbeachteter Pflanze erzogen. Die Raupe lebt an Trieben von Stachelbeeren. vielleicht auch an Prunus padus. E. Sp. II, 447 — Hein. 651. 2712. abdominalis 7. — Stdg. 2410. Von der Ebene bis über 2000 m verbreitet. Basel (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), Gais (P. J.), im Turtmantal noch über Plumat häufig (M.-R.). Die Raupe miniert die Nadeln von Juniperus communis, die sich dadurch verfärben. E. Ent. Zeitschr. 1912, p. 127 — Sp. II, 447 — Tin. v. Friedland, 15 — Stett. E. Z. 1899, p. 175. 2715. helvetica Hein. 652 — Stett. E. Z. 1893, p. 156. Von Heinemann am Bernina entdeckt. Ein Stück, ge- fangen am 9. VIII. 1903 bei der Sardonna-Clubhütte um Wach- holder, gehört wahrscheinlich zu dieser Art (M.-R.). 2714. aurulentella Stt. — Sp. III, T 87. Aus dem Kiental (Paravic.), bei Gruben im Turtmantal, häufig, St. Gallen (M.-R.), Landquart Amon) Flugzeit im Juli— August. Die Raupe miniert die Nadeln von Juniperus. E. Ent. Zeitschr. 1912, p. 130 — Sp. II, 448. 2715. retinella 7. — Stdg. 2414. Argyresthia Hb. 563 Zürich an Waldrändern, nicht selten (Frey), St. Gallen, Amriswil, Vättis, vereinzelt (M.-R.), Bergün (Zeller), Berisal (Paravic.). Je nach Höhe vom Juni bis August. Die Raupe lebt in Knospen und Trieben von Salix caprea, Betula, Quercus. E. Ent. Zeitschr. 1912, p. 130 — Sp. II, 448 — Mitterb. 386. 2716. fundella F.R. — Sp. Il, T 57 Einzig von Zürich (Frey) und St. Gallen (M.-R.), hier aber häufig um junge Weisstannen, im Juni. Die Raupe lebt im April an Pinus picea. E. Sp. II, 448. 2717. cornella F. (= curvella Stph.) — Sp. II, T 87. Ueberall häufig wo der Apfelbaum vorkommt, im Juni-Juli. Die Raupe lebt in den Knospen des Apfelbaumes, sowie an Gornus. E. Sp. II, 448. 2718. sorbiella Tr. — Stdg. 2417. Bei uns, wie es scheint, nur in höhern Lagen, häufig etwa von 1000 m an. Gais, Weissbad (P.J.), Seealptal, Calf- eisental, Gruben (M.-R.),. Bergün (Zeller), Engadin, Zermatt (Frey), Binnental, Saas-Fee (Paravic.). Im Juli— August. Die Raupe lebt in den Knospen von Sorbus u. Cotoneaster. E. Ent. Zeitschr. 1912, p. 134 — Sp. II, 448 — Mittlg. S. E. G. II, 29. 2719. submontana Frey — Mittle. S. E. G. Ill, 259. Noch wenig beobachtet und nur in der Nord- und Öst- schweiz. Flugzeit im Juni. Schloss Dornach (Paravic.), Uetli- berg (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt in Knospen von Sorbus aria und Ame- lanchier vulgaris, bis Mitte Mai. E. Sp. II, 448 — Mittlg. S. E. G. II, 255 — Stett. E. Z. XXX, 112. 2720. pygmaeella Hb. (— semifasciella Stph.) — Stdg. 2419. In der Ebene überall, in den Alpen bis über 1900 m (Turtmantal) ebenfalls weit verbreitet, im Juni—Juli. Auf dem Vättnerberg, sowie im Calfeisental traf ich in 1600—1800 m Höhe eine Form mit stark verdüsterter Vorderrandshälfte der Vfl, so dass nur 3 Flecken am Innenrande hell bleiben (M.-R.). Die Raupe lebt in Knospen und Kätzchen der Wollweiden. E. Ent. Zeitschr. 1912, p. 138 — Sp. II, 448. 564 XLV. Hyponomeutidae. 2721. goedartella L. (= aurivittella Wd.) — Sp. III, T 87. "Weit verbreitet, im allgemeinen selten, doch gelegentlich in grosser Zahl an Birken, im Juli—August. Im Rhonetal und bei Berisal (Paravic.), im Jura (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey, Nägeli), Amriswil (1894 massenhaft), St. Gallen, Ragaz, Vättis, Lostallo (M.-R.). a) literella Hw. — Stdg. 24208. Vil fast ganz golden, die Aeste der Mittelbinde erreichen den Innenrand nicht. Ueberall unter der Stammform, aber selten. Mitterberger traf die Art in Salzburg noch über 1900 m hoch an. Die Raupe lebt in den Kätzchen, dann unter der Rinde von Betula und Alnus. Verwandlung in der Erde. E. Sp. H, 448 — Tin. v. Friedland, 15 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 80. 2722. brockeella Hb.') — Stde. 2421. Falter im Juni—Juli, selten. Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Die Raupe lebt im April in den Knospen von Betula. E. Sp. II, 448. 2723. andereggiella Dup. — Sp. II, T 87. In der Ebene verbreitet im Juli—August, aber nicht häufig. St. Blaise (Coul.), Berner-Jura (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen (M.-R.): alte Berichte auch aus Wallis und Uri. Die Raupe lebt im Frühling in den Knospen von Hasel- nuss und wildem Apfelbaum. E. Sp. II, 448. 2724. trifasciata Stdg. — Sp. II, T 87. Nur aus dem Wallis, von Anderegg erbeutet, seither nicht wiedergefunden. 2725. dilectella Z. — Stdg. 2425. Noch wenig beobachtet; ein Stück von Zürich (Frey), einige bei St. Gallen (M.-R), ferner im Kiental (Paravic.). Flugzeit im Juli— August. Die Raupe lebt in den Trieben von Juniperus, auch in den Nadeln minierend. E. Sp. II, 448 — Stett. E. Z. 1899, p. 176 — Berl. E. Z. XXV, 29. '!) ? huguenini Frey — Mittlg. S. E. G. VI, 369. Von Frey nach einem Walliser-Exemplare (And.) beschrieben. Seither nie mehr gefunden. Argyresthia Hb. 565 2726. ? marmorata Frey — Lep. p. 384. Wiederum ein aus dem Wallis (And.) stammender Falter, seither nie mehr gefangen. 2727. praecocella Z. — Stdg. 2427. Einzig von St. Gallen, Ende Mai und Anfang Juni drei Exemplare an derselben Stelle erbeutet, eines davon am Licht. In der Nähe sah ich keinen Juniperus, wohl aber andere Goniferen. Die Raupe lebt im Herbste in Früchten von Juniperus. E. Stett. E. Z. 1899, p. 174 — Ent. Zeitschr. 1912, p. 142 — Sp. II, 448. 2728. arceuthina Z. -- Stdg. 2428. Vereinzelt bei Zürich (Frey), 2 Exemplare am 8. VI. 1913 auch auf der Fuchsackerhöhe bei Degersheim, in mehr als 1000 m Höhe (M.-R.). Die Raupe lebt im April in Zweigspitzen von Juniperus, die dadurch trocken werden. E. Sp. II, 448 — Tin. v. Friedland, 16. 2729. certella Z. — Sp. II, T 87. Selten, doch weit verbreitet. Im Juni—Juli. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt im Frühjahr in den Mittelknospen und Zweigen von Pinus-Arten. E. Sp. II, 449 — Tin. v. Friedland, 16 — Stett. E. Z. LIV, 9. 2750. illuminatella 7. (— bergiella Rtzb.) — Stdg. 2431. Ohne Zweifel überall verbreitet, doch sind nur Funde aus der Nord- und Ostschweiz bekannt. Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Degersheim, St. Gallen (M.-R.), Bergün (Zeller). Von Ende Mai bis Juli, mitunter häufiger. Die Raupe lebt im Frühjahr in den Knospen der Tannen. E. Sp. II, 449 — Tin. v. Friedland, 16. 2731. glabratella 7.) — Stdg. 2432. Bei St. Gallen nicht selten, mitunter häufig, Ende Mai— Juni (M.-R.); auch von der Waid bei St. Gallen (Paravic.), sonst nur noch bei Bergün (Zeller) und Trafoi gefangen (Wocke). I) A. ? amiantella Z. — Stdg. 2433. Beim Lac Tanay im VII. 1906, doch ist der Falter nicht rein genug für eine sichere Bestimmung (M.-R.), Trafoi (Wocke). BBB 7 XLV. Hyponomeutidae Die Raupe lebt in den Knospen und Zweigspitzen von Tannen und wohl auch Föhren. E. Sp. II, 449. 2732. laevigatella H.S. — Stdg. 2434. Nur aus den Alpen in 1500—1800 m Höhe, im Juli— August. Engadin (Frey), auf Alp Ladils und Gelbberg, Gruben, von Lärchen geklopft (M.-R.). Die Raupe lebt bis Frühjahr in den Zweiespitzen der Lärche unter der Rinde. E. Ent. Zeitschr. 1912, p. 153 — Tin. v. Friedland, 16 — Sp. II, 449, CedestisZ. 2733. gysselinella Dup. (= gysseleniella Z.) — Sp. III, T 87. Lausanne (Lah.), Basel (Paravic.), Zürich (Frey), Bendlikon (Nägeli), Frauenfeld, St. Gallen, Vättis (M.-R.). Der Falter fliegt von Juni bis August um Föhren, mitunter häufig. a) lativitella Strand. Die goldbraune Binde der Vfl sehr breit, bis zum Queraste reichend. Ein Exemplar von St. Gallen, einige von Vättis (M.-R.), ein Stück auch in der Sammlung Bazzigher in Chur. Die Raupe lebt im Frühling in einem Gewebe zwischen den Nadeln der Kiefer. E. Sp. II, 449 — Stett. E. Z. XXVI, 105. Dyscedestis Spul. 273%. farinatella Dup. — Sp. III, T 87. Noch wenig beobachtet. Zürich selten (Frey); bei Vättis auf Vidameida in 1050 m, häufig um Legföhren: noch beim Aufstieg nach Tersol in etwa 1700 m getroffen (M.-R.). Im Juli— August, in der Ebene schon im Juni. Die Raupe miniert in den Nadeln der Föhre im Frühjahr. E. Sp. II, 449. OÖcnerostoma Z. 2735. piniariella /. (= argentella Z.) — Sp. III, T 87. Basel, Saas-Fee (Paravic.), Zürich (Frey), Turtmantal, Bichelsee, St. Gallen (M.-R.), Bergün (Zeller). Im April—Mai und Juli, sicher weiter verbreitet. a) copiosella Frey — Stdg. 2437 a. Grösser, dunkler, mit weniger scharf zugespitzten Vil. Engadin (Frey, Nägeli), Grubenalp (Paravic.), Arosa (Stge.). Cerostoma Latr. 567 Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T X — miniert die Nadeln der Föhre, copiosella Frey diejenigen der Arve. E. Sp. II, 449. D: Plutellinae: Gerostoma Latr. 2736. vitella L. (= sisymbrella Tr.) — Sp. III, T 87. Vereinzelt von Lausanne (Lah.), Salgesch (Roug.), Mar- tigny (W.), Bern (Bent.), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Flugzeit vom Juni bis August. a) carbonella Hb. (= maurellus Stph.) — Stdg. 2451 a. Schwärzlich verdunkelt. Zürich (Frey, Nägeli). Die Raupe lebt im Mai an Ulmen, Buchen, Eichen, Gaisblatt. E. Sp. I, 450 — Berl. E. Z. XXVI, 144. 2737. sequella Cl.) — Sp. Ill, T 87. Lausanne (Lah.). St. Blaise (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Glarus (Nägeli), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Von Juni bis August, aber selten. Die Raupe lebt im Mai auf Linden, Ahorn, Weiden. E. Sp. II, 450. 2738. radiatella Don (— fissella Hb. — variella Hb. = ful- vella Dup.) — Sp. II, T 87. Der sehr veränderliche Falter fliest von Ende Juni bis im Herbst und überwintert bis im Frühjahr. Häufig und in der ganzen Ebene verbreitet. Die Raupe lebt im Mai—Juni auf Eichen und Buchen. E. Sp. II, 450. 2739. parenthesella L. (= costella F.) — Sp. III, T 87. Der Falter im Juli—August verbreitet, doch nicht häufig. Lausanne (Lah.), St. Blaise (Coul.), Schüpfen (Rthb.), Säckingen (Paravic.), Zürich (Frey, Nägeli), St. Gallen, Vättis, hier 1912 zahlreicher (Täsch., M.-R.). Die Raupe lebt zwischen zusammengezogenen Blättern von Fagus und Carpinus. E. Sp. H, 450. ') C. ? instabilella Mn. — Stdg. 2458. Wullschlegel gibt Martigny als Fundort an. 568 XLV. Hyponomeutidae. 2740. eoriacella H.S. — Stdg. 2468. Ein einziges Exemplar von Dombresson (Roug.). 2741. sylvella L. — Sp. II, T 87. Im Juli— August, selten. Salgesch (Roug.), Branson (M.-R.), Neuchätel, St. Blaise (Lah., Coul.), Zürich (Frey). Die Raupe lebt auf Eichen. E. Sp. II, 450. 2742. lucella F. (= antennella Schiff. = mucronella Hb.) — Stdg. 2472. Salgesch (Roug.), Martigny (W., M.-R.), Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), Landquart (Thom.). Im Juli— August. Die Raupe lebt im Juni auf Eichen. E. Sp. II, 450 — Stett. E. Z. XXXIL, 62. 2745. alpella Schiff. — Stdg. 2479. Als Seltenheit von Martigny (W.), Branson im Juli (M.-R.), Zürich (Frey), Gais (P.J.). Die Raupe lebt auf Eichen. E. Sp. II, 451. 27Ah..persicella F. (= sulphurella Hb.) — Sp. Il, T 87. Bei Martieny, Ende Juni—Juli, sowie 2 Exemplare im Garten am 12. XI. 1896 (W.), Lausanne (Lah.). Die Raupe lebt auf Pfirsich- und Mandelbäumen, bes. in den Weinbergen, Wullschlegel fand sie aber auch im Pfyn- wald am 27. V. 1896. E. Sp. II, 451. 2745. asperella L. — Sp. III, T 87. Falter im Juli—August, selten. Salgesch (Roug.), Mar- tieny (W.), Lausanne, St. Blaise (Lah., Coul.), Zürich (Frey, Nägeli), Chur (Cafl.), Landquart (Thom.), St. Gallen, ein über- wintertes Stück im April (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai—Juni an Prunus, Pyrus, Crataegus. E. Sp. II, 451. 2746. scabrella L. (— pterodactylella Hb.) — Stdg. 2477. Einzig von Lausanne (Lah.) und Schüpfen (Rthb.), im Juli. Die Raupe lebt auf Apfel- und Birnbäumen. E. Sp. I, 451. Plutella Schrk. 569 2747. horridella Tr. (= falcella Stph.) — Sp. III, T 87. Vor Jahren bei Zürich (Frey) und Schüpfen (Rthb.), sowie im Wallis (And.) gefunden. Die Raupe lebt auf Obstbäumen und Schlehen, im Mai —Juni. E. Sp. II, 451. 2748. nemorella L. (— hamella Hb.) — Stdg. 2479. Im Juli—August. Lausanne (Lah.), Dombresson (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten, Zürich (Boll, Frey), St. Gallen, in Wäldern nicht selten (M.-R.). Die Raupe lebt an Lonicera. E. Sp. II, 651. 2749. falcella Hb. - Stdg. 2481. Ueberall verbreitet und meist häufig, im Juli— August in Wäldern; noch im Engadin. Die Raupe lebt im Juni auf Lonicera. E. Sp. I, 451. 2750. xylostella L. (== harpella Schiff. — dentella F.) — Sp. III. 874. Der Falter im Juli—August, überall häufig. Im Turt- mantal noch über 1800 m hoch (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt ebenfalls auf Lonicera, im Mai—Juni. E. Sp. I, 451 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 23 — Berl. E. Z. XXV, 29. Theristis Hb. 2751. mucronella Sc. (— cultrella Hb. = caudella L.) — Sp. HELEN. Weit verbreitet, doch vereinzelt, vom Juli an überwinternd. Martigny (W.), St. Blaise-Neuveville (Coul.), Branson, Morcote (M.-R.), Lostallo (Thom.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey). Die Raupe lebt im Juni—Juli auf Evonymus. E. Sp. II, 451 — Hein. 127. Plutella Schrk. 2752. porrectella L. (= hesperidella Hb.) — Stdg. 2444. Im Mai und Juli—August, nicht häufig. Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Münchenstein (Paravic.), Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), Chur (Cafl.). r &r =] >) XLV. Hyponomeutidae. Die Raupe lebt in versponnenen Blättern von Hesperis matronalis. E. Sp. II, 451 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 23. 2753. geniatella Z. — Stdg. 2445. Der Falter fliegt im Juli—August auf unsern Alpen, in 1800 bis 2500 m Höhe. Simplon, Riffelberg, Oberengadin, Bernina, Albula (Frey), Saas-Fee, Val Corno (Paravic.), Urden- fürkli (Thom.), Monteluna, Ebenalp, Turtmangletscher (M.-R.). 2754. maculipennis Curt. (— cruciferarum Z.—=xylostella Hb.) -— Sp. IH, T 87. Sowohl in der Ebene wie auf den höchsten Alpen ver- breitet; im Tale überall gemein, in hohen Lagen seltener. Vom Frühjahr bis Herbst. Die Raupe lebt an Oruciferen. E. Sp. II, 452 — Höfn. 117. 2755. annulatella Curt. (= horticola Tgstr.) — Stdg. 2448. Bechburg(R.-St.), Martigny (W.). Binnental, Tanay (Roug.), im Juni—Juli. a) bieingulata Z. — Stdg. 2448 a. Martigny (W.), Salgesch, Tanay (Roug.); dürfte sicher eigene Art sein (Roug.). Die Raupe lebt an Blättern und Samen von Cochlearia und Cheiranthus. E. Sp. II, 452. 2756. senilella Zett.') (— dalella Stt. — vitella Hb. = mar- morosella Wck.) — Stdg. 2449. Ende Juni—anfangs Juli in Anzahl beim Lac Tanay (Roug.), ferner von Martigny (W.), Samaden (Pfaff.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt an Arabis im Juli. Eidophasia Stph. 2757. messingiella F. R. — Sp. III, T 87. Von Guedat bei Tramelan, von Nägeli am 28. VII. 1902 am Glärnisch gefunden. Die Raupe lebt an Cardamine amara im Mai. ) P. ? incarnatella Steudel — Stdg. 2450. Soll bei Tarasp gefunden worden sein (Frey). Die Raupe lebt im Mai und August an Sisymbrium alliaria. Acrolepia Curt. 571 XLVI. Acrolepiidae. Acrolepia Curt. 2758. eariosella Tr. (— reticulella Hb.) — Sp. III, T 91. Im Mai—Juni und August. Zürich (Frey), Baden, Würen- los (Boll), St. Gallen nicht selten, Hüttenalp gegen die Mar {M.-R.), Bergün (Zeller). Die Raupe lebt an Blättern und in Blütenköpfen von Gnaphalium, im Juli und September. E. Sp. II, 453 — Hein. 9. 2759. arnicella Heyd. (= adjectella Heyd.'!) — Stdg. 4476. Samaden, St. Moritz, Sils—Maria, sowie auf dem Ber- ninapass (Frey), im Juli— August. Die Raupe lebt in den Blättern von Arnica montana, im Frühjahr. E. Sp. II, 453 — Hein. 96 — Stett. E. Z. 1863, p. 109. 2760. assectella Z/. (— betulella H.S.) — Sp. IH, T 91. Ein Exemplar im VI. 1911 bei Lostallo, ein zweites im V. 1912 bei Landquart gefangen (Thom., Dr. Rebel det.?). Flug- zeit nach Spuler vom September bis Frühjahr. Die Raupe lebt im Juli—August in Blättern und Blüten von Allium-Arten. E. Sp. II, 453 — Allg. Ent. Zeitschr. VII, 21 2761. perlepidella Stt. (= fulviceps Weck. = ruficeps H.S.) — Stdg. 4485. Ende Mai—Juni bei Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), selten: St. Gallen an einem sonnig gelegenen Waldschlage in Anzahl (M.-R.). Die Raupe lebt in den Blättern von Conyza squarrosa. E. Sp. II, 454. ') Ob adjectella Heyd. wirklich Synonym zu arnicella Heyd. ist, steht noch nicht fest. Frey hielt beide für verschieden, und die Exemplare vom Engadin als zu adjectella gehörend. 3) Ich habe die beiden Falter für zwei verschiedene Arten angesehen, aber Prof. Dr. Rebel schrieb mir: «Kann die Stücke nur für assectella halten, obwohl die Vorderrandshäkchen nicht damit übereinstimmen.» Auch die Flugzeit stimmt nicht gut mit assectella Z.,, denn die Falter scheinen frisch, nicht überwintert zu sein (M.-R.). 572 XLVI. Tineidae. 2762. granitella Tr. — Stdg. 4486. Falter im Mai—Juni und Juli—August. Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen, stellenweise häufig, Landquart, Morcote Ende April (M.-R.). Die Raupe miniert in den Blättern von Inula und Buph- thalmum. E. Sp. IH, 454 — Hein. 96. RoeslerstammiaZ. 2763. erzlebeniella F. (—chrysitella Tr. —=fuscocuprella Hw.) — Stdg. A490. Als Seltenheit von Lausanne (Lah.), Bremgarten (Boll), Lostallo (Thom., M.-R.), im April—Mai und August. Die Raupe lebt im August— September in einer weissen, meist in der Spitze eines Blattes liegenden Mine, später frei an der Unterseite, an Linden. Die Verpuppung in einem Gespinst im umgelegten Blattrand (Stge.). E. Sp. II, 454 — Tin. v. Friedland, 12 — Ill. Zeitschr. f. Ent. 1902, p. 12. XLVI. Tineidae, AunDerc hob lamsare: Deichob1a HS. 2764. verhuellella Stt. — Sp. IL, T 91. Bremgarten, an Felsen des Uetliberges (Frey), Bergün (Zeller), Seealptal (M.-R.). Flugzeit im Juni—Juli. Die Raupe lebt zuerst minierend, dann in einem aus Sporenhäufchen gebildeten Sacke an Asplenium ruta muraria und trichomanes, auch an Scolopendrium vulgare an Mauern und Felsen, vom Herbst bis April. E. Sp. II, 455 — Mitterb. 524. B. Lypusinae. Lypusa Z 2765. maurella F. — Sp. III, T 91. Mehrfach von Bergün um Pulsatilla alpina fliegend, im Juni (Zeller). Die Raupe lebt in aus einem Blatt gerollten Sack an Steinflechten. E. Sp. II, 455. Scardia Tr. 573 MelasinaB. 2766. lugubris Hb. (— ciliaris OÖ) — Sp. III, T 91. Auf unsern Alpen von etwa 1700—2600 m. Riffelberg (Frey), Gruben (Roug.), Simplon (M.-R.), Laquintal (V.), Bell- alp (Bent.), Engadin, Albula (Frey), Sent, Somvix (Thom.), Calfeisental, Klausenpass (M.-R.), Fusio, durch Zucht (v.N.). Die Raupe lebt in einem zylindrischen, mit Sandteilen bedeckten Sack an niedern Pflanzen. E. Sp. II, 456. Diplodoma Z. 2767. marginepunctella Stph. (— siderella Z. — herminiata Tutti) — Stdg. 4499. Aus den Alpen in 1200—1800 m, im Juli. Bergell (Bazz.), Bergün (Zeller), Engadin (Frey), Wolfjo (M.-R.), Gruben, Tanay, Gietroz (Roug.), Martigny (W.). Die Raupe lebt in dreikantigem, mit Sandkörnern und Insektenteilen bedecktem Sacke an grünem Staubmoos am Fusse von Stämmen, zweijährig bis Mai. E. Sp. II, 456 — Stett. E. Z. LIV, 89 — Brit. Lep. II, 147. Narycia Stph. 2768. monilifera Geoffr. (= melanella Hw.—stelliferella F.R.) — Sp. IH, T 91. Noch wenig beobachtet. Bremgarten (Boll), Samaden (Pfaff.), Amriswil, im Juni an einem Baumstamme (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. TX — lebt in einem mit feinen Flechtenteilchen bekleideten Sacke an Baumstämmen und alten Zäunen, bis Mai. E. Sp. I, 456 — Brit. Lep. II, 137. CrEimermiae. Euplocamus Latr. 2769. anthracinalis Sc. (= fuesslinellus Sulzer) — Sp. II, T91. In frühern Jahren bei Zürich, Dübendorf(Bremi), St. Blaise- Neuveville (Coul.), St. Gallen (Täsch.) gefunden; neuerdings im Mai von Lostallo (Thom.), Siggerberg im VI. 1910 (Nägeli), Val Vedro (Steck). Die Raupe lebt in faulendem Holz von Buchen. E. Sp. II, 457. Scardia Tr. 2770. boleti F. (= mediellus Curt. — choragellus Z.) — Sp. III, T 91. 574 XLVI. Tineidae. Langnau (Rthb.), Visp, Gurnigel (Bent.), Martieny (W.), Ried bei Biel durch Zucht erhalten (Rob.). Die Raupe lebt in Holzschwämmen und faulem Holz, vom Herbst bis Mai. E. Sp. H, 457 — Gub. Ent. Zeitschr. VI, 151. 2771. tessulatella Z. — Stdg. 4521. Ende Juni bei Bergün (Zeller), im Juli aus dem Binnen- tal (Roug.), im V. 1907 bei Igis (Thom.). Die Raupe lebt in Baumschwämmen und faulem Holz, bis Mai. E. Zeitschr. f. wiss. Ins. Biol. III, 78. Dysmasia H.S. 2772. parietariella H.S. — Sp. III, T 91. Engadin (Hein.), Salgesch im VII. 1905 (Roug.). Die Raupe lebt an Mauerflechten in einem aus Sand- körnchen gebildeten Sacke. E. Sp. II, 458. Trichophaga Rag. 2773. tapetiella L. — Sp. II, T 91. Ueberall verbreitet, meist in Häusern, noch im Engadin; doch nicht gerade häufig. Flugzeit den ganzen Sommer hindurch. Die Raupe lebt vom Herbst bis Frühjahr an Pelzwerk, Wollstoffen und dergl. in einem cylindrischen Sack, oder einer (respinströhre. E. Sp. II, 458. Tımearz 2774. fulvimitrella Sodof. (= rupella Hw. = bohemanella Zett.) — Stdg. 4540. Bremgarten (Boll), Bergün (Frey), Samaden (Pfaff.); Ende Juni je 1 Exemplar im Seealp- und Calfeisental (M.-R.). Die Raupelebt in faulendem Holz und in Baumschwämmen. E. Sp. II, 458. 2775. arcella F. (= clematella Stph. —= repandella Hb.) — DP-FIE Tr IT. Vom Juni bis August, verbreitet, aber nie häufig. Lausanne (Lah.), St. Blaise (Coul.), Bern (Bent.), Zürich (Frey), Weissbad (P.J.), St. Gallen, Vättis (M.-R.), Landquart (Thom.). Tinea Z. 575 Die Raupe lebt unter der Rinde abgestorbener Erlen- stämmchen an Pilzwucherungen. E. Sp. II, 459 — Stett. E. Z. 1889, p. 163 — LII, 160 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI, 346. 2776. parasitella Hb. — Sp. III, T 91. Nur von Zürich, Schaffhausen (Frey) und Salgesch (Roug.)- Fiugzeit vom Mai bis Juli. Die Raupe lebt in Schwämmen und faulendem Holze. E. Sp. II, 459 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 19 — Berl. E. Z. 1863, p. 63. 2777. arcuatella Stt. (= picarella Hb.) — Stdg. A548. Dombresson (Roug.), Riesbach am 9. VI. 1900 (Nägeli), sowie aus dem Wallis (And.). Die Raupe lebt in Baumschwämmen an Prunus-Arten. in Röhren an der Oberfläche. E. Roug. 297 — Sp. II, 459 — Stett. E. Z. LII, 160. 2778. granella L. — Stdg. 4559. In der ganzen Ebene verbreitet und häufig, vom April bis August. Die Raupe lebt in getrockneten Früchten, Getreide, Baum- schwämmen und dergl. und wird mitunter durch Zerstörung der Pfropfen von Weinflaschen schädlich. E. Sp. I, 459 — Mitterb. 523 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 20 — Brünn. Verh. 1865, p. 165 — Berl. E. Z. XXV, 26 — Stett. E. Z. LII, 161. 2779. cloacella Hw. (= granella Dup. = infimella H.S.) — Spy IR, 7 91: Martigny (W.), Bremgarten (Boll), Bergün (Zeller). St. Gallen, Vättis (M.-R.). Die Raupe in gleicher Lebensweise wie die der granella L. E. Sp. I, 459. 2780. albipunctella Hw. — Stdg. 4557. Salgesch (Roug.), Zürich (Frey), St. Gallen, und noch auf der Mar in 1450 m (M.-R.). Flugzeit im Juni—Juli. 2781. ignicomella H.S.!) — Stdg. 4559. ImJuni—Juli. Von St. Moritz, Silvaplana, Sils-Maria (Frey). Bergün (Zeller); ferner bei Vättis, ein Stück von Lärchen ge- klopft am 30. VII. 1912 (M.-R.). ı) T.? albicomella H.S. (= albicapilla Z.) — Stdg. 4560. Erhielt Frey von Anderegg aus dem Wallis, sonst nie mehr gefunden. 576 XLVII. Tineidae. 2782. roesslerella Heyd. — Stdg. 4569. Gietroz im Juli (Roug.), Gruben, Zermatt (Stge.), Laquin- tal 30. VII. 1907 (M.-R.). 2783. pustulatella Z. — Stdg. 4564. Der Falter im Juni—Juli, an alten Mauern. Zürich, sehr selten (Frey), Bremgarten, häufiger (Boll). Die Raupe lebt an Mauerflechten bis Juni. E. Sp. II, 460. 2784. nigripunctella Hw. — Stdg. 4567. Im Juli ein Exemplar bei Zürich (Frey). Die Raupe lebt in einem Sack an Flechten alter Zäune, bis Mai. E. Sp. II, 460. 2785. confusella H.S. — Stdg. 4569. Aus dem Wallis, von Anderegg gesammelt. 2786. misella Z. — Stdg. 4580. ß Martigny (W.), Salgesch, Tanay (Roug.), Basel (Paravic.), Zürich (Frey, Nägeli), Sulgen, Amriswil, St. Gallen (M.-R.). Der Falter fliest vom Juni bis August, meist in Häusern. 2787. fuscipunctella Hw. (= spretella Schiff.). — Sp. IIL, T91. Ueberall verbreitet, vom Juni bis September in Häusern, bald seltener, bald sehr häufig; nach Frey noch in mehr als 2000 m Höhe. Die Raupe lebt von pflanzlichen und tierischen Stoffen. E. Berl. E. Z. XXV, 27. 2788. pellionella L.!) (= flavescentella Hw. — merdella Z.) — Stdg. A584. In der Ebene in Wohnungen überall gemein, auch noch in hohen Lagen bis über 2000 m, vom Frühling bis Herbst. Die Raupe lebt an trockenen tierischen Stoffen, in einem Sacke, und ist an Pelzwaren oft schädlich. E. Sp. II, 461. 2789. lapella Hb. (—= ganomella Tr.) — Sp. II, T 91. Vereinzelt und selten im Mai und Juli— August. Crassier (Loriol), Zürich (Nägeli), Tanay (Roug.), St. Gallen (M.-R.), Landquart (Thom.). 1) T.? columbariella Weck. — Stdg. 4585. Diese Art fehlt sicher nicht; sie lebt in Taubenschlägen vom Juni bis September. Die Raupe nährt sich vom Taubenmist. Blabophanes H.S. 577 Die Raupe lebt gesellig in Vogelnestern. E. Sp. II, 461 — Tin. v. Friedland, 6 — Berl. E. Z. XXVI, 143. 2790. semifulvella Hw. — Sp. III, T 91. Als Seltenheit von Zürich (Frey), Burgdorf (Lah.), Salgesch (Roug.), Igis im VII. 1907 (Thom.). Die Raupe lebt in Schwämmen, alten Stoffen und dgl. E. Stett. E. Z. LV, 88. 9791. simplicella H.S.!) (= angusticostella Z.) — Stdg. 4609. Genf (Frey): Martigny (W.); ein Stück in den Weinbergen der Bätiaz von einer mit Epheu bewachsenen Mauer geklopft Anfang VIII. 1906 (M.-R.). Infurcitinea Spul. 3792. argentimaculella Stt. — Stdg. A610. Mitte Juni an alten Mauern des Schlosses Baden (Frey). Die Raupe lebt an Mauerflechten in schlangenartigen Röhren, welche dem Steine aufliegen. * E. Sp. II, 462 — Frey, Lep. 338. Tineola H.S. 2793. biseliella Hummel — Sp. III, T 91. In Häusern überall gemein, den ganzen Sommer hindurch bis zu 1800 m Höhe. Die Raupe lebt in Gängen an animalischen und vegeta- bilischen Stoffen. E. Sp. II, 462 — Mitterb. 451 — Berl. E. Z. XXV, 28. MyrmecozelaZ. 2794. ochraceella Tgstr. — Sp. IH, T 91. Ein sicheres 2 Stück von Wullschlegel bei Martigny gefangen, ebenfalls im Wallis von Anderegg gefunden; sowie von St. Moritz (Frey). Die Raupe lebt im Herbst in versponnenen Stengel- teilchen in Ameisennestern. E. Sp. II, 462. N XLVII. Monopidae. Blabophanes H.S. 2795. imella Hb. — Sp. III, T 91. Bremgarten (Boll), Zürich (Frey), Salgesch (Roug.). Vom Mai bis Juli. ı) Wullschlegel verzeichnet noch rosenbergerella Nolck. — Stdg. 4606 — als bei Martigny vorkommend. Wahrscheinlich handelt es sich um simpli- cella H.S. (M.-R.). 33 578 XLIX. Ineurvariidae. Die Raupe lebt in tierischen Stoffen. E. Sp. II, 468. 2796. ferruginella Hb. (— splendella Hb. = ustella Hw.) — Stdg. 4599. Sicher überall in der Ebene, vom Mai bis August, wohl in 2 Generationen. Salgesch (Roug.), Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil, Lostallo, Grono, Landquart (M.-R., Thom.), noch bei Bergün (Zeller). Die Raupe wurde in Hornspänen gefunden (Stge.). E. Sp. II, 463 — Stett. E. Z. LV, 89. 2797. monachella Hb. — Sp. Ill, T 91. Bei Büren durch Lichtfang im VII. 1905 erbeutet (Rätz.), ebenso bei Landquart mehrfach vom Juni bis August (Thom.). Die Raupe lebt in tierischen Abfällen. E. Tin. v. Friedland, 4. Monopis Hb. 2798. rusticella Hb. (— vestianella Stph.) — Stdg. 4597. Ueberall verbreitet, meist häufig in Häusern, noch im Oberengadin (Frey). Flugzeit vom Mai bis Herbst, wohl in 2 Generationen. Die Raupe lebt an Pelzen, Wollstoffen und dergl.: Prof. Stange erzog den Falter aus einem Vogelnest. XLIX. Incurvariidae. A. Phylloporiinae. Phylloporia Hein. 2799. bistrigella Hw. — Sp. III, T 91. Im Welschtobel ein Stück in etwa 1700 m Höhe gefangen (Stge.). Flugzeit vom Mai bis Juli. Die Raupe miniert jung in Birkenblättern, später lebt sie, ohne weiter zu fressen, in einem aus dem Blatt geschnit- tenen Sack am Boden bis zum Frühjahr. E. Sp. II, 464 — Tin. v. Friedland, 6. Meessia Hofm. 2800. vineulella H.S.') (— pagenstecherella Heyd.) — Sp. III, T 91 — Stdg. A611. ı) M.? pachyceras Wlsghm. — Stdg. 4615. Nach Staudinger in der Schweiz. Genaueres ist mir unbekannt geblieben. Inceurvaria Hw. 579 Bisher nur von Bremgarten und Baden (Boll, Frey), im Juli. Die Raupe lebt in flachem, an den Enden abgerundetem, fein gekörneltem Sack an alten Mauern, an Staubflechten. E. Sp. II, 464 — Frey, Lep. 338. B.,Ineurvariimae. Incurvaria Hw. 2801. morosa Z. (= quadripunctella Stph.) — Sp. III, T 91. Bisher einzig ein 2 im VI. 1906 bei St. Gallen ge- funden (M.-R.). Die Raupe lebt im Frühling in Rosentrieben. E. Sp. II, 465. 2802. flavimitrella Hb. — Stdg. 4651. Aus dem Wallis (Roug.), Lausanne (Lah.), Zürich (Frey), öfters bei Landquart (Thom.), St. Gallen (M.-R.). Flugzeit im Mai—Juni. 2803. trimaculella Hb. (— mesospilella H.S.) — Stdg. 4659. Ein Exemplar aus dem Wallis, wahrscheinlich von Gietroz (Roug., Prof. Stange det.). Die Raupe lebt in Blättern von Saxifraga rotundifolia, später in einem Sack am Boden. E. Sp. II, 465 — Hein. 67 — Brit. Lep. I, 348. 2804. Iuzella Hb. (= flavipunctellaHw.=adversella H.S.) — Stdg. 4654. In der Umgebung von Vättis 3 Exemplare, 2$ 1% im Juli gefangen (M.-R.), ein 2 Exemplar am Glärnisch (Nägeli); Ende Mai 1913 in Anzahl im Erlenwald bei Landquart mit flavimitrella Hb. zusammen fliegend (Thom., M.-R.). 2805. praelatella Schiff. (= luzella Frr.) — Sp. Il, T 91. Flugzeit von Mai bis Juli. Lausanne (Lah.), Zürich (Frey, Nägeli), Weissbad (P.J.); St. Gallen auf lichten Stellen der Bergwälder häufig, ein Exemplar noch am Stiefel, ca. 1450 m (M.-R.), in ähnlicher Höhe bei Bergün (Zeller). Die Raupe lebt jung in den Blättern von Erdbeere, Spiraea, Geum, später in grauweissem Sack bis Mai. E. Sp. II, 465 — Tin. v. Friedland, 6 — Mitterb. 532. 2806. rubiella Bjerkander (= variella F. = multipunctella Dup.) — Stdg. 4657. 580 XLIX. Incurvarüdae. Zürich (Frey, Nägeli), Bremgarten (Boll), Bergün (Zeller), Landquart (Thom); bei St. Gallen, Amriswil häufig. Im Juni, gewiss überall in der Ebene. Die Raupe lebt in Fruchtknospen und Trieben der Himbeere. E. Sp. II, 465 — Mitterb. 533 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 19. 2807. provectella Heyd. — Stdg. 4660. St. Gallen, einige Exemplare im Juni gefunden (M.-R.), ein Stück- auch von Dombresson (Roug.). 2808. splendidella Hein. 61. Nur aus den Appenzeller-Alpen, im Juni-Juli, nicht gar selten. Ebenalp gegen die Klus, auf der Mar, am Bötzelkopf, bisher nur & & gefunden (M.-R.). 2809. vetulella Zett.!) (= pallidulella H.S.) — Stdg. 665. A Scheint nur in den Alpen vorzukommen; Flugzeit im Juli. Bergün (Zeller), Wolfjo, am Hundstein (M.-R.), Gruben (Roug.), Gottschalkenberg (Nägeli.) 2810. oehlmanniella Tr. — Stdg. 4668. - Zürich (Frey), Rheineck und Landquart von Ende Mai bis Juli (M.-R.). Fragliche Angaben auch von St. Blaise und dem Tessin. Die Raupe lebt jung an Vaccinien, nach Stange an wildem Apfel und Schlehe, später im Sack am Boden. Im Rheintal fand ich die Art im Erlenwald, wo keine Vaccinien wachsen, wohl aber Rubus caesius (M.-R.). E. Sp. II, 466 — Tin. v. Friedland, 8. 2811. rupella Schiff. (— capitella Tr.) — Stdg. 4671. Gewiss allen Alpen zukommend, und an feuchten, kräuter- reichen Stellen im Juni—Juli nicht selten; auch im Jura (Roug.). Höhengrenze etwa bei 1800 m (Engadin). Die Raupe lebt an Adenostyles. E. Sp. II, 466. 2812. koerneriella 7. (= rufimitrella Hb.) — Sp. III, T 91. Der Falter im Mai—Juni, bei uns selten. Zürich (Frey), Zürichberg (Nägeli), Seewis-Fadära (Thom.), St. Gallen (M.-R.), Biel (Rob.). ‘) J.? capitella Cl. (= flavimitrella Dup.) — Stdg. 4666. Ein sicherer Fundort dieser Art ist nicht bekannt. Mit? gibt Frey die Grimsel, St. Blaise, Burgdorf an. Die Raupe lebt auf Ribes-Arten, in den Stengel eingebohrt. / Nemophora Hb. 581 Die Raupe lebt zuerstin Blättern von Buchen und Linden, später in einem Sack am Boden. Der Sack gross, aus 3—A aufeinander gesetzten Blattstücken bestehend. E. Sp. II, 466 — Tin. v. Friedland, 8. 2813. muscalella F. (— masculella Hb.) — Sp. III, T 91. Vom April bis Juni, weit verbreitet. Biel (Roug.), Bern, Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen, Ragaz, Morcote nicht selten (M.-R.), Monte Bre (Bent.), noch vom Oberengadin (Pfaff.). Die Raupe miniert jung in Blättern von Quercus und Castanea vesca, später in grossem Sack am Boden. E. Sp. 466 — Tin. v. Friedland, 8. 2814. pectinea Hw. (— pectinella Stph. = zinckenii Z.) — Stdg. 4676. Im April—Mai bei Zürich, häufiger (Frey), Bremgarten (Boll), Lausanne (Lah.), Chur (Cafl.), Pian d’Arbigo bei Losone, St. Gallen (M.-R.), noch von Bergün (Zeller). Die Raupe lebt jung in Blättern von Betula, Corylus, Alnus, später in einem Sack am Boden. E. Sp. II, 466 — Tin. v. Friedland, 8. Nemophora Hb. 2815. swammerdamella L. — Sp. III, T 91. In Wäldern der Ebene überall verbreitet, im April—Mai; noch bei Bergün (Zeller); auch häufig in den Kastanienwäldern des Tessin (M.-R.). Die Raupe lebt, wie alle Nemophora-Arten jung in Blättern minierend, später in einem Sack am Boden, über- winternd. E. Sp. II, 466 — Tin. v. Friedland, 9 — Mitterb. 536. 2816. panzerella Hb. — Stdg. A680. Fbenfalls in lichten Wäldern, seltener, im April—Mai. Lausanne (Lah.), Salgesch, St. Blaise, Biel (Roug.), Thalwil, Gottschalkenberg, Dietikon (Nägeli), Landquart (Thom.), Chur (Call.), Bergün (Zeller), Morcote häufig (M.-R.). Die Raupe lebt in länglich eiförmigem Sacke an der Erde. E. Sp. II, 467 — Tin. v. Friedland, 9. 2817. schwarziella 7. — Stdg. 4682. 582 XLIX. Incurvarudae. Falter im Mai—Juni, wie es scheint, nicht überall. Mar- tieny (W.), Gruben, Biel (Roug.), Landquart(Thom.), St. Gallen, in Bergwäldern häufiger (M.-R.). 2818. pilulella Hb. (= pilella Tr.) — Stdg. 4685. Ueberall verbreitet und häufig, in jungen Tannenwäldern, in den Alpen bis über 1800 m (Gruben, Engadin). Die Raupe lebt in einem aus 5—6 halbmondförmigen Stücken gebildeten Sacke. E. Sp. II, 467 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 19 — Stett. E. Z. 1862, p. 173 — 1899, p. 169. 2819. pilella F. — Sp. III, T 91. Ueberall verbreitet, häufiger in höhern Lagen als in der Ebene, von Ende Mai bis Juli. Der Falter übersteigt 1800 m. 2820. metaxella Hb. — Stdg. 4689. Im Mai—Juni in lichten Wäldern. Im Wallis (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Lausanne(Lah.), St. Gallen (M.-R.), Zürich häufiger (Frey). Der Sack ist demjenigen der svammerdamella L. ähnlich. aber kleiner. E. Tin. v. Friedland, 9. B. Adelinae. Nemotois Hb. 2821. metallicus Poda (= scabiosellus Sc.) — Sp. III, T 91. In der Ebene überall häufig im Juni; in höhern Lagen bis in den August, aber seltener; auf dem Monteluna fing ich ein Stück noch in ca. 2000 m (M.-R.). Die Raupe lebt im Herbst in Blüten von Scabiosen, später in einem aus flach übereinander gelegten Blattstücken gebildeten Sack unter der Nahrungspflanze. E. Sp. II. 468 — Tin. v. Friedland, 10 — Mitterb. 537. 2822. eupriacellus Hb. (— cypriacella Dup.) — Sp. II, T 91. Lac Tanay (Roug.), Lägern und Katzensee (Frey, Nägeli), St. Gallen, Appenzeller-Alpen, an sonnigen Halden (M.-R.), Bergün (Zeller), Tschiertschen (Stge.). Die Raupe lebt in grossem, flachem, vorn verbreitertem Sacke unter Scabiosen. E. Sp. II, 468 — Tin. von Friedland, 11. Adela Latr. 583 2823. auricellus Rag. (= prodigellus Hein. = inauratella P. J.) — Stdg. 4701. Auf trockenen, sonnigen Waldwiesen bei Zürich (Frey), und Bremgarten (Boll), Lac Tanay (Roug.). Flugzeit vom Juli bis August. Die Raupe in dunkelbraunem, in der Mitte eingebuch- tetem Sacke unter Betonica. E. Sp. II, 468. 2824. violellus Z. (= cypriacellus Z.) — Stdg. 4706. Auf nassen Wiesen im Juli, häufiger. Zürich (Frey), Einsiedeln (Nägeli), Gais (P.J.), St. Gallen, Amriswil, am Bodensee auf Riedwiesen (M.-R.); aus der Westschweiz fehlt jede Nachricht. Die Raupe lebt zuerst in Blüten von Gentianen, später in braunem Sack am Boden. E. Sp. II, 465 = Mitterb. 539. 2825. minimellus /. — Stdg. 4708. An den Ufern des Zürichsees (Frey), St. Gallen, häufig am Bodensee, in den Appenzeller-Alpentälern, vom Juni bis August. Die $ & der Appenzeller-Falter haben weisse Hfl; sie wurden von Dr. Rebel trotzdem als minimellus Z. bestimmt. Die Raupe lebt zuerst in Blüten von Scabiosen und Se- dum, später in dunkelbraunem Sack am Boden. E. Sp. II, 468 — Mitterb. 539. 2826. dumeriliellus Dup. (= inauratella Dup.) — Sp. III, 31: Lausanne (Lah.), Berner-Jura (Rthb.), einige etwas ab- weichende Stücke beim Lac Tanay im Juli (Roug.), Lostallo im IX. 1907 (Thom.). Die Raupe lebt in Blüten von Suceisa pratensis, später in länglichem, birnförmigem Sack am Boden. E. Sp. II, 468. Adela Latr. 2827. euprella Thbg. — Stdg. 4712. Seealptal (P. J.), Martigny (W.), Landquart, im V. 1906 (Thom.). Die Raupe lebt in braunem Sack unter Weiden. E. Sp. II, 469 — Tin. v. Friedland, 10. 584 XLIX. Ineurvariidae. 2828. viridella Z. (= sphingiella Hb. — reaumurella Dup.) — Sp. EN ETOR. Der Falter im Frühjahr um knospende Eichen, im Tessin bes. um Castanien schwärmend. Ueberall verbreitet, bald häufig, bald (bei St. Gallen) selten. Die Raupe lebt in braunem, länglichem Sacke unter trockenem Laube von Eichen, Buchen. E. Sp. II, 469. 2829. associatella 7. — Stdg. 4715. Der Falter im Juni—Juli in lichten Wäldern um Nadel- holz. Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Dietikon (Nägeli), Schüpfen (Rthb.), Lausanne (Lah.), Gais (P.J.), St. Gallen, nicht selten (M.-R.). Der Sack aus ausgefressenen, an beiden Enden schräg abgebissenen Nadeln gebildet, unter Fichten. E. Sp. II, 469 — Stett. E. Z. 1899, p. 168. 2830. eroesella Sc. (= sulzeriella Z. — podaella Don.) — Stdg. 4717. Ueberall in der Ebene im Mai—Juni bald häufiger, bald selten; oft in Schwärmen um Gebüsch fliegend, so bei Ragaz um Hippopha6s, bei Salgesch um Liguster. Die Raupe lebt in länglichem, erdiarbenem Sack unter Liguster, gewiss auch andern Sträuchern. E. Sp. II, 469. 2831. degeerella L. (= geerella Hb.) — Sp. II, T 91. In der Ebene überall verbreitet; im Mai—Juni zwischen Gebüsch, namentlich an Fluss- und Bachufern. Die Raupe lebt in flachem, gerundetem, aus 2 Blatt- stücken gebildetem Sacke unter niedern Pflanzen, bes. Ane- mone nemorosa. E. Sp. II, 469 — Tin. v. Friedland 10 — Mitterb. 541 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 20. 2832. congruella F.-R.) — Stdg. 4725. Einzig bei St. Gallen im VI. 1893 ein $ Exemplar ge- fangen. Die Raupe in stark gewölbtem mit quer gelegten Teilen von Tannennadeln bedecktem Sacke am Boden unter Tannen. E. Sp. II, 469 — Hein. 77 — Stett. E. Z. 1899, p. 167. Adela Latr. 585 2833. ochsenheimerella Hb. Stdg. 4726. . Im Wallis, dem Jura (Roug.), Lausanne (Lah.), Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Amriswil, St. Gallen (M.-R.), Bergün (Zeller), bei Gruben in Menge von Lärchen geklopft (Roug.), also 1800 m übersteigend. Flugzeit von Mai bis Juli. Der Sack aus Laub gebildet, am Ende mit kleineren Stückchen, am Boden an abgefallenen grünen Nadeln. E. Sp. II, 469 — Stett. E. Z. 1899, p. 167. 2834. albieinetella Mn. (= panicensis Frey) — Stdg. 4736. Von Boll im Juli— August auf dem Panixerpass gefangen; in den Appenzeller-Alpen im Juni—Juli schon von etwa 1500 m an, so auf der Mar, der Ebenalp, der Klus, am Alpiegel, stets um Alpenrosengebüsch (M.-R.). 2835. violella Tr. (= tombacinella H.S.) — Stdg. 4740. Einzig auf der Lägern von Frey, und am 30. VI. 1895 von Nägeli gefangen. i Die Raupe lebt an Hypericum perforatum, später in läng- lichem mit Erdteilen bedeckten Sack am Boden. E. Sp. II, 470 — Stett. E. Z. XXIX, 387. 2836. rufimitrella Sc. (= frischella Hb.) — Sp. III, T 91. ‚In der Ebene im April—Mai, in höhern Lagen bis August. St. Blaise (Roug.), Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen nicht selten, namentlich an den Blüten von Cardamine pratensis. Im Juni im Seealptal, und noch ein Exemplar ob Meelisalp, zwischen 1700—18S00 m am 9. VIII. (M.-R.). a) purpuratella Z. — Stdg. A7Ala. Die Vfl mit hellem Fleck am Innenrand hinter der Mitte. Seealptal, 5. VI. 1911 (M.-R.). Die Raupe lebt zuerst an Samen von Sisymbrium alliaria und Cardamine pratensis, später in länglichem, erdfarbenem Sack am Boden. E. Sp. II, 470. 2837. fibulella F. (= pulchella Ev.) — Stdg. 4748. Ueberall nicht selten, sowohl in der Ebene wie auf den Alpen bis über 2000 m, vom Mai bis August, je nach der Höhe. a) immaculata Weck. — Bresl. E. Z. 1877, p. 44. 586 L. Tischeriidae. Vfl ohne die hellen Flecken. Seltener unter der gewöhn- lichen Form; bei Gruben fliegt aber nur diese Form (Stge.). Die Raupe lebt in den Samen von Veronica, später in flachem, mit Erde bedecktem Sack am Boden. E. Sp. II, 470 — Stett. E. Z. XXIX, 385. L. Tischeriidae. Tischeria2. 2838. complanella Hb. (= comparella H.S.) — Sp. Il, T 91. Ueberall wo die Eiche vorkommt häufig, vom Mai bis Juli. Die Raupe lebt in grosser, weisser Mine in Blättern von Eichen und Kastanien. E. Sp. I, 470 — Mitterb. 49. 2839. dodonaea Stt. — Stdg. A210. Falter im Mai—Juni, seltener. Zürich (Frey), Salgesch, St. Blaise (Roug.), Basel (Paravic.), St.Gallen, Landquart(M.-R.), S. Vittore (Thom.); Paravicini erzog bei Basel ein Stück im August, ein zweites fing ich am 18. VIII. bei Lostallo, also wohl wenigstens teilweise eine II. Generation. Die Mine gelbbraun mit kreisförmigen Ringen, im Herbst in Eichenblättern. E. Sp. II, 470. 2840. decidua Wck. — Bresl. E. Z. 1876, p. 4. Nach mündlicher Mitteilung von Prof. Dr. Standfuss bei Zürich gefunden; später fand ich die Mine mit dem charak- teristischen Ausschnitt auch bei St. Gallen; gewiss noch weiter verbreitet, aber selten (M.-R.). E. Sp. II, 470 — Hein. 69. 2841. marginea Hw. (= emyella Dup.) — Stdg. 4212. Schüpfen (Rthb.), Bremgarten (Boll), Zürich, Baden (Frey), Säckingen (Paravic.), St. Gallen, nicht selten (M.-R.), Land- quart, Cama (Thom.). Vom Mai bis Juli. Die gelblichbraune Mine an Brombeeren, im Herbst. E. Sp. II, 470 — Mitterb. 194. 2842. angusticolella Dup. (= aurifrontella Rag) — Sp. III, T91. Der Falter im Frühling. Genf, Bremgarten, Zürich (Frey), St. Gallen, Lostallo (M.-R.). Im August bei Lostallo gefundene Minen ergaben die Falter anfangs September, also wird der Falter wenigstens im Süden in 2 Generationen vorkommen. Die Raupe lebt in bräunlichweisser Fleckenmine an Rosen. E. Sp. II, 471. Nepticula Z. 587 LI. Heliozelidae. Antispila Hb. 3843. pfeifferella Ab. — Stdg. 3619. Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Basel (Paravic.), St.Gallen, Degersheim (M.-R.). Ende April bis Juni. Die Raupe lebt in blatternartiger Mine an Cornus sangui- nea. Die Puppe in einem vom Blatt ausgeschnittenen, ovalen Sack an der Erde. EISpS I ATE 9844. treitschkeella F.R. — Sp. IH, T 91. Bisher nur von Bremgarten (Frey), von Mai bis Juli. Die Raupe lebt in Blättern von Cornus mas im Juli— August; nach Frey auch an C. sanguinea. E. Sp. II, 471. Heliozela H.S. 9845. sericiella Hw. (= metallicella Z.) — Stdg. 3623. Der Falter fliegt im Frühling um Eichen. Zürich (Frey), Morcote, 23. IV. 1909 (M.-R.). Die Mine in Eichenblättern, zuerst längs der Mittelrippe, später gegen den Rand ziehend. E. Sp. II, 472. 9846, stannella F.R. — Sp. III, T 91. Bisher einzig bei Amriswil im V. 1894, zahlreich um Eichen und Zitterpappelgebüsch fliegend (M.-R.). Die Raupe miniert in Eichenblättern, zuerst im Stiel, dann in einem ausgeschnittenen Sack am Boden. E. Sp. II, 472 — Hein. 516 — Stett. E. Z. XXXII, 44. 9847. resplendella Sti. (= metallicella Stt.) — Stdg. 3626. Zürich, einzeln (Frey), im Mai 1897—98 bei St. Gallen um Erlen nicht selten (M.-R.). Die Raupe miniert im Juli—August in Erlenblättern, später in ausgeschnittenem Sack am Boden. E. Sp. II, 472. Lil. Nepticulidae. A. Nepticulinae. Nepticula Z. 9818. pomella Vaughan — Stdg. 4289. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), Amriswil, St. Gallen, Landquart, Rothenbrunnen (M.-R.). 588 LII. Nepticeulidae. Die Raupe ockergelb, Mine rostgelb, fleckig erweitert, im Oktober in Apfelblättern. Nach Frey in 2 Generationen. E. Sp. II, 473 — Hein. 729. — Brit. Lep. I, 189. 2849. pygmaeella Hw. — Stdg. 4291. Zürich (Frey) und St. Gallen (M.-R.). Die Raupe blass bernsteingelb, in blatternförmiger Mine in Weissdornblättern im Oktober und Juli. E. Sp. I, 473 — Brit. Lep. I, 191. 2850. aeneella Hein. — Stdg. 4292. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen, Amris- wil (M.-R.). Die Raupe hellgrün, Mine lang, wenig geschlängelt in Apfelblättern, auch am wilden Apfel. E. Sp. II, 473. 2851. atricapitella Hw. — Stdg. 4293. Falter im Mai und Juli—August. Zürich (Frey), Brem- garten (Boll), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe gelb, die Mine unregelmässig geschlängelt. in Eichenblättern im Oktober und Juli. E. Sp. II, 473 — Brit. Lep. I, 185. 2852. ruficapitela Hw. — Sp. III, T 91. Ebenfalls in 2 Generationen; häufig, gewiss überall wo die Eiche wächst. Basel (Paravic.), Bremgarten, Zürich (Frey), Amriswil, St. Gallen, Landquart (M.-R.). Raupe und Mine ganz gleich wie bei «atricapitella Hw. E. Hein. 730 — Brit. Lep. I, 187. 2853. samiatella H.S. — Stdg. 4296. 2 Exemplare bei St. Gallen erzogen (M.-R.). Die Raupe lebt in gleicher Mine wie atricapitella Hw. auf Eichen und Castanea vesca. E. Hein 730. 2854. basiguttella Hein. — Stdg. 4297. Als Seltenheit von Zürich (Frey), bei St. Gallen nicht gar selten (M.-R.).. Im Frühling und Sommer. Die Mine unregelmässig geschlängelt, fast ganz mit Ex- krementen gefüllt, daher schwärzlich und nicht leicht sicht- bar, in Eichenblättern; die Raupe ist grün. E. Sp. II, 474 — Brit. Lep. I, 217. Nepticula Z. 589 2855. sanguisorbae Wck. —- Stett. E..Z. 1865, p. 269. Bisher einzig auf Riedwiesen bei Staad a. B. (M.-R.). Flugzeit im Mai. Die gelbe Raupe in unregelmässiger, oft dem Blattrand folgender Mine an Sanguisorba offieinalis, Ende September. E. Sp. II, 474 — Hein. 733 — Stett. E. Z. XXVI, 269. 2856. anomalella Goeze — Stdg. 4902. Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil im Mai und August sehr häufig (M.-R.). Die Mine sehr lang, stark geschlängelt, an Rosen in Gärten und an Waldrändern, Ende September—Oktober und im Juli; die Raupe ist rötlich-gelb. E. Sp. II, 474 — Brit. Lep. I, 206. 2857. nitidella Hein. (= paradoxa Frey) — Stdg. 4304. Zürich, sehr selten (Frey), im Mai. Die Raupe lebt in der ersten Hälfte des Juli an Crataegus oxyacantha; die blatternartige Mine liegt regelmässig am Blatt- rande. E. Sp. II, 474 — Hein. 734. 2858. tiliae Frey — Stdg. 4306. Falter im Mai—Juni. Zürich, mitunter zahlreicher (Frey), Basel (Paravic.). Die blassgelbe Raupe im September—Oktober in Lin- - denblättern, namentlich an Gebüsch. Bei St. Gallen trotz vielem Suchen noch nie getroffen. E. Sp. II, 474 — Brit. Lep. I, 215. 2859. lonicerarum Frey — Stdg. 4307. Nur von Zürich (Frey), im Mai. Die gelbe Raupe in langer, unregelmässiger Mine an Loni- cera xylosteum, im Oktober’ in Wäldern. E. Sp. I, 474 — Hein. 635. 2860. aucupariae Frey — Stdg. 4308. Falter im Mai und August. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe grün, die Mine stark gewunden, mit starker, anfänglich die ganze Mine füllender Kotlinie, an Sorbus au- cuparia, bes. an Gebüsch im Walde, im Juli und September. E. Sp. II, 474 — Brit. Lep. I, 19. 590 LII. Nepticulidae. 2861. minusculella H. S. (= stettinensis Hein.) — Stdg. 4309. Nur bei Zürich, in zwei Generationen gefunden (Frey). Die Raupe lebhaft grün, die Mine fein, geschlängelt, lebt an Birnbaum im Juni und August. E. Sp. II, 474 — Hein. 735 — Brit. Lep. I, 197. 2862. pyri Glitz — Stdg. A311. In zwei Generationen von Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe grün; die Mine zuerst sehr fein, wenig ge- schlängelt, dann rasch breiter, stark und eng gewunden, schwärzlich, weil fast ganz mit Kot gefüllt. Im Juli und in der ersten Hälfte Oktober auf Birnbäumen, auch an Spalieren in Gärten (M.-R.). E. Sp. II, 470 — Mittlg. S. E. G. III, 289 — Brit. Lep. I, 199 — Stett. E. Z. 1871, p. 198. 2863. oxyacanthella Stt. — Sp. III, T 9. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Amriswil (M.-R.). Die grüne Raupe lebt in langer, gewundener Mine in Weissdorn- Birn- und Apfelblättern im Juli und Oktober, häufig. E. Sp. II, 474 — Stett. E.Z. XXXII, 74 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 22 — Brit. Lep. I, 202. 2864. desperatella Frey — Stdg. 4913. Zürich (Frey) und St. Gallen (M.-R.). Die Raupe grün, die Mine stark gewunden, in den Blät- tern von wilden Apfelsträuchern in Wäldern, im September— Oktober. E. Sp. II, 475 — Brit. Lep. 1, 213. 2865. aceris Frey — Sp. II, T 31. Zürich (Frey), Berneck, St. Gallen (M.-R.). Die Raupe grün, die Mine lang, geschlängelt, in Blättern von Acer campestre, Ende Juni und im August— September. E. Sp. II, 475 — Hein. 737. 2866. regiella H. S. — Stdg. A318. Nur von Zürich (Frey) und St. Gallen (M.-R.). Die Raupe gelblich, in breiter, wenig geschlängelter Mine an Weissdorn, im Juli und Oktober. E. Sp. H, 475 — Brit. Lep. I, 221. Nepticula Z. 591 2867. bolli Frey — Mittlg. S. E. G. IV, 144. Bremgarten (Boll, Frey); St. Gallen, in den Bergwäldern überall verbreitet, mitunter sehr häufig, auch bei Amriswil (M.-R.), im Juni— Anfangs Juli. Die gelbe Raupe lebt in Brombeerblättern. mitunter mehrere in einem Blatte,. in einer langen, geschlängelten, oft in einander verschlungenen Mine. Sie überwintert in der Mine und ist Mitte Mai erwachsen. Im Januar eingetragene Raupen fingen im warmen Zimmer bald zu fressen an, aber nach etwa 10 Tagen vertrockneten die Blätter, bevor die Raupen erwachsen waren (M.-R.). 2868. aeneofasciella H. S. (— aeneofasciata Frey) — Stdg. 4322. Nur von St. Gallen (M.-R.), an sonniger Halde als Mine zahlreich. Die Raupe bernsteingelb; die Mine lang, stark geschlän- gelt, zuerst sehr fein, mit zarter Kotlinie in der Mitte, dann breit, oft fleckig erweitert, zuletzt öfters in einen grossen Fleck zusammengeflossen, an Agrimonia eupatoria und Tor- mentilla erecta, im Oktober. E. Sp. II, 475 — Hein. 739 — Brit. Lep. I, 224. 2869. fragariella Hein. — Stdg. 4323. Bei St. Gallen, selten (M.-R.). Die Raupe bernsteingelb; die Mine sehr lang, geschlän- gelt, mit. dünner Kotlinie in der Mitte, im Juli und Ende September—Oktober an schattigen Stellen in Erdbeerblättern, auch an Agrimonia. E. Sp. I, 475 — Hein. 740 — Mitterb. 512 — Brit. Lep. I, 234. 2870. fruticosella n. sp. M.-R. Aehnlich fragariella Heyd.; Vfl viel dunkler, Wurzel- hälfte bronzefarben, lebhaft glänzend, Saumhälfte dunkel purpur violett, die hell goldene Binde bei °/s, sehr lebhaft aus dem dunkeln Grunde hervortretend. Kopfhaare orange, in der Mitte intensiver. Augendeckel gelblich, Nackenschöpfe dunkel. Fühler dunkel, gegen die Wurzel gelblich. After- busch des & bräunlich gelb. Bisher nur von Morcote Ende Mai—Anfangs Juni; wahrscheinlich in 2 oder mehr Gene- rationen (M.-R.). 592 LII. Nepticulidae. Die gelbe Raupe lebt in langer, geschlängelter, fast ganz mit Kot gefüllter, daher dunkler Mine in Brombeerblättern. Ich traf sie Ende April in meist kleinen, direkt den Felsen anliegenden, der vollen Sonne ausgesetzten Blättern, öfters mehrere Minen in einem Blatte. Am 21. VIII. 1913 fand ich dort eine einzige Mine mit einer Raupe, die mir aber keinen Falter lieferte (M.-R.). 2871. splendidissimella H. S. (= splendidissima Frey) — SP. HINEIN: Zürich (Frey), Säckingen (Paravic.), St. Gallen, Amris- wil (M.-R.), in Wäldern, häufiger. Die Raupe dunkelgelb; die Mine lang geschlängelt, im Juli und Oktober an Himbeeren, selten an Brombeeren. E. Sp. I, 475 — Brit. Lep. I, 243. 2872. dryadella Hofm. — Stdg. 4330. Arosa und Zermatt, in der ersten Hälfte August (Stge.). Die Raupe gelb, in grosser gelblicher Fleckenmine an Dryas octopetala im Juli und nach Heinemann im September. Bei Arosa waren leere Minen gemein. E. Sp. II, 476. 2873. aurella F.'!) — Ill. Zeitschr. f. Ent. II, 115 — Stdg. 4339. Bremgarten (Boll, Frey), Solothurn, Basel (Paravic.). Die Raupe hell bernsteingelb; Mine unregelmässig ge- schlängelt in Brombeerblättern im Juli und vom Oktober bis April. E. Sp. II, 476 — ll. Zeitschr. f. Ent. II, 113 — Brit. Lep. I, 228. 28574 ? acetosae Stt. — Stdg. 4339. Nach Staudinger in der Schweiz vorkommend. Leere Minen glaube ich einst im Hudelmoos gefunden zu haben. (M.-R.). Die bernsteingelbe Raupe lebt in spiralig gewundener, rosenrot gefärbter Mine an Ampfer im Juni—Juli und August — September. E. Hein. 750 — Sp. II, 476 — Tin. v. Friedland, 65 — Brit. Lep. I, 251. !) N.? poteri Stt. — Stdg. 4336. Von Frey mit ? aufgeführt und gemi- nella Frey — Mittlg. III, 288 — nach Spuler in der Schweiz vorkommend, bedürfen noch der Bestätigung. Nepticula Z. 593 2875. gratiosella Zeller (aurella H.S. = latifasciella H.S. = huebnerella H. S.) — Stdg. A340. Im Mai und Juli. Zürich (Frey), Säckingen (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die gelbliche Raupe lebt in breiter, geschlängelter, gelb- licher Mine im Juli und September an Weissdorn. E. Sp. II, 476 — Brit. Lep. I, 253. 2876. prunetorum Stt. (— huebnerella H. S. — perpusillella H.S.) — Stdg. 4342. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), Frauenfeld (Wegelin), St. Gallen, Staad a. B., Amriswil (M.-R.). Die grüne Raupe lebt in spiralig gewundener Mine an Prunus spinosa, domestica, cerasus, im Juli und Oktober. E. Sp. 11, 476 — Brit. Lep. I, 259. 2877. mespilicola Frey (= ariella H. S.) — Stdg. 4343. Zürich, Bergün, Samaden (Frey). Die grünliche Raupe lebt an Amelanchier vulgaris, Sor- bus aria und torminalis, im Juli und Anfangs Oktober. E. Sp. II, 476. 2878. marginicolella Stt. (— aurella Z.) — Stdg. 4346. In zwei Generationen. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), selten. Die blassgelbe Raupe lebt in langer, geschlängelter Mine in Ulmenblättern, im Juni—Juli und September— Oktober. E. Sp. I, 477 — Brit. Lep. I, 260. 2879. speciosa Frey — Stdg. 4347. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen (M.-R.). Die grünlich bernsteingelbe Raupe lebt in langer, ge- schlängelter Mine an Acer pseudoplatanus, Ende September — Oktober. E. Sp. II, 477. 2880. alnetella Stt. — Stdg. 4348. Zürich (Frey) und wohl auch aus dem Hudelmoos, doch gelang die Zucht nicht (M.-R.). i Die hell grünlichgelbe Raupe lebt in langer, geschlän- gelter Mine an Alnus glutinosa, im Juli und Oktober. E. Sp. I, 477 — Brit. Lep. I, 263. 39 594 LII. Nepticulidae. 2881. continuella Stt. — Stdg. 4351. Als Seltenheit von Zürich (Frey). Die grüne Raupe lebt in langer, geschlängelter, ganz mit Kot gefüllter Mine an Betula alba im September—Oktober. E. Sp. I, 477 — Brit. Lep. I, 265. 2882. centifoliella Z. — Sp. III, T 91. Häufig bei Basel (Paravic.), bei St. Gallen bisher nur an einer Rosenhecke bei der obern Waid gefunden (M.-R.). Die bernsteingelbe Raupe lebt in langer, geschlängelter Mine in Rosenblättern, Ende Juni—Juli und im Oktober. E. Sp. II, 477 — Hein. 747 — Brit. Lep. I, 367. 2883. microtheriella Stt. — Stdg. 4354. Zürich, Baden, Bremgarten (Boll, Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Amriswil (M.-R.), und gewiss überall, in zwei Generationen. Die grünlichgelbe Raupe lebt in sehr langer, schmaler Mine an Corylus avellana und Carpinus betulus und ist im Juli und Oktober mitunter sehr häufig. Im Oktober 1904 waren die Minen am Rande des Berneckwaldes bei St. Georgen so zahlreich, dass die Haselnusstauden von weitem ganz ver- färbt aussahen, wie mit Staub bedeckt. Alle Blätter waren kreuz und quer von Minen durchzogen; in sehr vielen zählte ich über 20 Raupen (M.-R.). E. Sp. II, 477 — Brit. Lep. I, 275. 2854. betulicola Stt. — Stdg. 4356. Zürich (Frey), St. Gallen, selten, sehr häufig im Hudel- moos an niedern Birken, oft 10 und mehr Minen in einem Blatt. Die Raupe bernsteingelb; die nicht sehr lange geschlän- gelte Mine im Juli und Anfang Oktober. E. Sp. II, 477 — Hein. 748 — Brit. Lep. I, 269. 2885. plagicolella Stt. — Sp. III, T 91. Häufig in wenigstens 2 Generationen. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen, Amriswil, und gewiss überall. Die Raupe blass bernsteingelb; Mine zuerst fein, dann blatterartig, weisslich, in Blättern von Prunus spinosa und domestica im Juli und von Ende August bis Ende Oktober; gelegentlich wohl eine dritte Generation. E. Sp. II, 477 — Hein. 750 — Brit. Lep. I, 272. Nepticula Z. 395 2886. glutinosae Stt. — Stdg. 4362. Zürich (Frey), Basel (Paravic.). Die wachsgelbe Raupe in geschlängelter Mine, im Juli und Oktober in Blättern von Alnus glutinosa. E. Sp. II, 478 — Brit. Lep. I, 283. 2887. comari Wck. (— palustrella Frey) — Stdg. 4363. Bremgarten (Frey), im Hudelmoos eine leere Mine (M.-R.). Die Raupe hell bernsteingelb, in geschlängelter Mine an Comarum palustre, Anfang Oktober, nach Stange in zwei (senerationen. E. Sp. II, 478 — Mittl. S. E. G. III, 287 —- Stett. E. Z. XXXIL, 122. 2888. Iuteella Stt. — Stdg. 4364. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe hellgrün; Mine lang, wenig geschlängelt, meist winklig gebrochen an Birken im Juli und Oktober; nach Frey schon Ende Mai. E. Sp. II, 478 — Brit. Lep. I, 285. 2889. sorbi Stt. — Stdg. 4366. Zürich, sowie von der Mürtschenalp in ca. 1500 m (Frey); bei St. Gallen in Wäldern, mitunter häufig. Die Raupe grünlichweiss; Mine zuerst fein, dann einen grossen unregelmässigen Fleck bildend, an Sorbus aucuparia in Wäldern, oft 2 bis 3in einem Blatt, und alsdann dasselbe vollständig ausfüllend. Bei St. Gallen nur eine Generation, der Falter im Mai, die Raupe bis Mitte Juni, sie ist sehr rasch erwachsen. E. Sp. II, 478 — Hein. 754 — Brit. Lep. I, 287. 2890. argentipedella Z. — Sp. III, T 91. Der Falter im Mai. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen, Amriswil, mitunter häufig (M.-R.). Die Raupe grünlich, Mine rundlich, mit dunkler Kot- anhäufung in der Mitte, im Spätherbst in Blättern der Birke. Cocon in der Mine (M.-R.). E. Sp. II, 478 — Brit. Lep. I, 289. 2891. turicella H.S. (= turicensis Frey — hemargyrella Z.) — Stdg. 4373. Zärich (Frey), Arlesheim (Paravic.), St. Gallen, Amris- wil (M.-R.). 596 LII. Nepticulidae. Die Raupe blass grünlichgelb, Mine lang, unregelmässig gewunden, in Buchenblättern. E. Sp. U, 473 — Brit. Lep. I, 297. 2892. freyella Heyd. — Sp. III, T 91. Bei Zürich (Frey), Basel (Paravic.), Amriswil (M.-R.) beobachtet, an letzterm Ort nur als leere Mine. Die gelbe Raupe lebt in langer, geschlängelter Mine in den Blättern von Convolvulus sepium und arvensis, im Sep- tember. E. Sp. II, 478 — Mittlg. S. E. G. II, 291. 2893. basalella H.S. (= tityrella Stt.) — Stdg. 4374. In zwei Generationen. Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), St. Gallen (M.-R.). Die hell grünlichgelbe Raupe lebt in langer, stark ge- wundener, meist zwischen zwei Rippen liegender Mine in Buchenblättern, im Juli und Oktober.') E. Sp. I, 478 — Brit. Lep. I, 299. 2894. malella Stt. — Stdg. 4378. Einzig von Zürich (Frey). Die gelbe Raupe lebt im Juli und Oktober in unregel- mässiger, grünlichgelber Mine mit braunroter Kotlinie in Apfelblättern. E. Sp. I, 479 — Brit. Lep. I, 302. 2895. agrimoniae Frey (= agrimoniella H.S.) — Stdg. 4379. Bisher nur von Zürich (Frey). Die gelbe Raupe lebt in feiner, geschlängelter Mine an Agrimonium eupatorium im Juli und September; sie verpuppt sich in der Mine. E. Sp. II, 479 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VII, 106 — Brit. Lep. I, 313. 2896. atricollis Stt. — Stdg. 4380. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.). - 1) N. ? castanella Stt. — Stdg. 4377. Wahrscheinlich von Lostallo. Eine gelbe Raupe in geschlängelten, z. T. schon leeren Minen mit dünner Kotlinie in der Mitte traf ich bei Lostallo im August in den Blättern von Castanea vesca. Die Zucht gelang nicht, die Mine dürfte jedoch dieser Art’ angehören. Nepticula Z. 597 Diegelblichgrüne Raupe lebt in flecken artigerweiterterMine in Blättern von Apfel, Schlehen, Weissdorn im Juli und Oktober. E. Sp. II, 479 — Brit. Lep. I, 304. 2897. angulifasciella Stt. — Stdg. 4381. Zürich (Frey), St. Gallen, Amriswil, häufiger (M.-R.). Die Raupe grünlichweiss; die Mine schwärzlich, zuerst fein, dann blatternartig, an wilden Rosen im Oktober. E. Sp. II, 479 — Il. Zeitschr. f. Ent. I, 200 — Brit. Lep. I, 308. 9898. rubivora Weck. — Stdg. 4382. Zürich lokal (Frey), St. Gallen stellenweise häufig, Amris- wil (M.-R.). Die grünlichweisse Raupe lebt in fleckiger Mine an Rubus caesius, bes. an den Ufern von Bächen und Flüssen. Die Zucht gelang mir noch nie; trotzdem ich hunderte von Minen eingesammelt, erhielt ich nie einen Cocon (M.-R.. » E. Sp. II, 479 — Brit. Lep. I, 310. 9899. arcuatella H.S. (= arcuata Frey) — Stdg. 4383. Einzig von Zürich (Frey). Die gelblichgrüne Raupe lebt in langer, geschlängelter, in kleinem Fleck endigender Mine an Erdbeeren und Poten- tilla, im Juni—Juli und September— Oktober. E. Sp. II, 479 — Brit. Lep. I, 306. 2900. schleichiella Frey — Mittlg. S. E. G. III, 286. Bisher einzig von Zürich bekannt (Frey). Die blass bernsteingelbe Raupe lebt in ansehnlicher, ge- schlängelter Mine an Sanguisorba officinalis, anfangs Oktober. E. Mittlg. S. E. G. III, 287 — Stett. E. Z. XXXI, 121. 2901. obliquella Hein. (= diversa Glitz) — Stdg. 4385. Zürich (Frey), St. Gallen (M.-R.), Basel (Paravic.). Die Mine an schmalblätterigen Weiden, im Juli und Oktober. E. Sp. II, 479 — Stett. E. Z. LIV, 117 — Brit. Lep. I, 323. 2902. myrtillella Stt. — Stdg. 4386. Zürich (Frey), St. Gallen, selten (M.-R.). Die Raupe bernsteingelb, die Mine anfangs dicht ge- wunden, dann fleckig verbreitert, rötlich, im Juli und Ende September in Heidelbeerblättern. E. Sp. I, 479 — Mittlg. S. E. G. III, 291 — Stett. E. 7. XXXII, 126 — Brit. Lep. ], 315. 598 LII. Nepticulidae. 2903. salieis Stt. — Stdg. 4387. Zürich, nicht häufig (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, mitunter sehr häufig (M.-R.). Die gelbe Raupe lebt in zuerst feiner, dann fleckiger Mine in breitblätterigen Weiden im Juli und Oktober. E. Sp. II, 479 — Brit. Lep. I, 317. 2904. vwimineticola Frey — Stdg. 4389. Zürich (Frey), St. Gallen, im Juni gefangen (M.-R.). Die Raupe braungelb; die Mine der von salicis Stt. ähnlich, aber heller. Im Juli und Oktober an Salix viminalis und alba. E. Sp. II, 479 — Brit. Lep. I, 320. 2905. Hoslactella Hw. — Sp. III, T 91. Zürich (Frey), St. Gallen, seltener (M.-R.). Die Raupe blassgelb, Mine ziemlich breit, geschlängelt, an Corylus im Juli und Oktober. E. Sp. II, 479 — Brit. Lep. I, 325. 2906. earpinella Hein. (= fagi Frey) — Stdg. 4393. Zürich, mitunter häufiger (Frey), St. Gallen (M.-R.). Die Raupe blassgelb: Mine geschlängelt, kürzer als bei microtheriella Stt., meist eine längere Strecke einer Rippe folgend, im Juli und Oktober an Carpinus betulus. E. Sp. II, 480. 2907. septembrella Stt. (= intimella H.S.) — Stdg. 439. Zürich, Mürtschenalp (Frey), Bremgarten (Boll), Amris- wil, St. Gallen häufiger, Morcote (M.-R.). Die gelbe Raupe lebt in zuerst feiner, dann das ganze Blatt einnehmender Mine an Hypericum-Arten im Juli— August und Oktober, Cocon in der Mine. Einige bei Morcote am 21. VIII. 1913 gefundene Minen ergaben die Falter schon anfangs September, so dass dort eine III. Generation fliegen dürfte; aber auch bei St. Gallen erhielt ich einmal einen Falter noch im Oktober (M.-R.). E. Sp. II, 480 — Brit. Lep. I, 336. 2908. catharticella Stt. — Stdg. 4396. Zürich (Frey), Basel (Paravic.), St. Gallen, Amriswil(M.-R.). Die Raupe grün; die Mine gewunden, dunkel, weil fast ganz mit Kot gefüllt. Im Juli und September— Oktober an Rhamnus cathartica. E. Sp. II, 480 — Brit. Lep. I, 339. En Nepticula Z. 599 2909. intimella 7. — Stdg. 4397. Zürich selten (Frey), St. Gallen, Landquart (M.-R.). Die Raupe gelb; die Mine von der Mittelrippe des Blattes aus zuerst einen kurzen Gang mit doppelter Kotlinie bildend, in den sich die Raupe zurückzieht, dann rundlich erweitert. Im Oktober—November in Blättern von Salix fragilis, caprea u.a. E. Sp. II, 480 — Brit. Lep. I, 341. 2910. weaweri Stt. — Stdg. 4398. Ein Exemplar fing ich am 5. VIII. 1905 ob Gruben in ca. 2000 m; eine leere Mine, die wohl zu dieser Art gehörte, sah ich bei St. Gallen (M.-R.). Die Raupe bernsteingelb; die Mine braun, blatterförmig an Vaccinium vitis idaea bis Mai. Verpuppung in der Mine. E. Sp. II, 480 — Brit. Lep. I, 346. 2911. sericopeza Z. — Sp. III, T 91. Einige Exemplare bei Zürich (Frey), und am 18. VIII. 1911 bei Lostallo gefangen (M.-R.). Die Raupe bernsteingelb, lebt in zwei Generationen in den Flügelfrüchten von Acer pseudoplatanus und campestre. E. Sp. II, 480 — Hein. 764 — Mittlg. S. E. G. III, 291 — Brit. Lep. I, 343. 2912. hannoverella Glitz. — Stett. E. Z. 1872. p. 2. Bei Staad a. B. (M.-R.) und Landquart (Thom.), im Mai—Juni. Die gelbe Raupe miniert vom Stiel aus in fleckiger, bräunlicher Mine in Blättern von Populus pyramidalis und canadensis, im Spätherbst. Die von Raupen bewohnten Blätter färben sich nicht gleichmässig gelb, sondern bleiben teilweise grün. In gleicher Weise auch bei argyropeza Z. und tur- bidella 2. (M.-R.). E. Sp. II, 480. 2913. trimaculella Hw. (= rufella Z.) — Sp. III, T 91. Zürich (Frey), Arlesheim (Paravic.), St.Gallen, Staad a.B. (M.-R.); gewiss überall wo Pappeln stehen. Die grünlichgelbe Raupe lebt in geschlängelter, bisweilen am Ende fleckig erweiterter Mine in Pappelblättern, im Juni— Juli und Oktober. E. Sp. II, 480. 600 LII. Nepticulidae. 2914. assimilella Z. — Stdg. 4406. Falter von Zürich an Waldrändern (Frey), die Mine bei St. Gallen, Amriswil, selten (M.-R.). Die blassgrüne Raupe lebt in stark geschlängelter Mine an Zitterpappeln, im Juli und Herbst. E. Sp. I, 480 — Brit. Lep. I, 450. 2915. subbimaculella Hw. (= cursoriella Z.) — Stdg. 4408. Zürich (Frey), Bremgarten (Boll), Crassier (Loriol), St. Gallen, Amriswil (M.-R.). a) albifasciella Hein. — Stdg. A408 a. Die beiden Gegenflecke zu einer Binde erweitert. St. Gallen (M.-R.). Die blassgrüne Raupe lebt in weisslicher, meist im Winkel zwischen 2 abzweigenden Rippen gelegener Mine im Oktober—November an Eichen. Im X. 1913 sehr häufig auf der Rohanschanze bei Landquart (M.-R.). E. Sp. I, 481 — Brit. Lep. 1, 352. 2916. argyropeza Z.') (= apicella Stt.) — Stdg. 4409. Zürich (Frey), St. Gallen, erzogen und gefangen im Mai (M.-R.), Malans (Thom.). Die Raupe hellgelb, erst dünn vom Stiel aus, dann in grossen Flecken minierend im Oktober, in manchen Jahren bei St. Gallen sehr häufig. E. Sp. II, 481 — Tin. v. Friedland 67 — Brit. Lep. I, 327. 2917. pulverosella Stt. — Stdg. 4411. Bisher nur von Zürich, selten (Frey). Die wachsgelbe Raupe lebt in breiter, flacher Flecken- mine im August— September auf Apfelbäumen. E. Sp. II, 481 — Brit. Lep. I, 335. 2918. eryptella Stt. — Stdg. 4412. Im Juni auf Wiesen bei Zürich (Frey), von Morcote (M.-R.). Die Raupe blass grünlichgelb; die Mine erst fein, dann fleckig, ähnlich derjenigen von plagicolella Stt., an Lotus cor- niculatus im Herbste. Mitte VIII. 1908 fand ich einige Minen ') N.? headleyella Stt. (= argyrostigma Frey). Nach Frey 2 Exemplare bei Zürich; vielleicht auch als Raupe von St. Gallen, doch gelang die Zucht nicht (M.-R.). Die Mine an Prunella vulgaris, erst fein, dann zwei bis drei Blättchen einnehmende Flecken. Eriocrania Z. 6 bei Morcote an Coronilla emerus; die Falter erschienen im folgenden April (M.-R.). E. Sp. II, 481 — Brit. Lep. I, 333. 2919. ? wockeella Hein. — Berl. E. Z. 1871, p. 223. Einzig bei St. Gallen, in 2 Generationen. Die gelbe Raupe lebt in einer schwärzlichen, fast gerade der Mittelrippe oder dem Blattrand folgenden, nicht leicht sichtbaren Mine an Salix incana. Nach Heinemann ist die Mine der wockeella Hein. derjenigen der salicis Stt. ähnlich, was bei den St. Galler-Minen durchaus nicht zutrifft. Der Falter jedoch stimmt sehr gut mit Heinemanns Beschreibung überein (M.-R.). Tritureularz. 2920. immundella Z. — Sp. II, T 91. Ende Juli bei Würenlos (Frey), im VI. 1912 mehrfach bei Grono und Roveredo gefangen (Thom.). Die Raupe lebt vermutlich an Sarothamnus. E. Brit. Lep. I, 355. B. Oposteginae. Opostega 2. 2921. salaciella Tr. — Sp. III, T 90. Ein Exemplar Mitte Juli 1906 im Seealptal gefangen (M.R.). 2922. erepusculella Z. (= auritella Stph.) — Stdg. 4282. Zürich auf nassen Wiesen, selten (Frey), Crassier (Loriol), Landquart (Thom.), St. Gallen, Hudelmoos, nicht gar selten vom Juni bis August (M.-R.). LIN. Eriocraniidae. Rriveranta 7% 2923. sparmannella Bosc. (= auropurpurella Hw.) — Stdg. 470. Im Frühling bei Zürich, selten (Frey), sowie einzeln im Hudelmoos (M.-R.). Die Raupe lebt im Mai-Juni in grosser durchsichtiger Fleckenmine in Birkenblättern. E. Sp. II, 483. 602 LIV. Micropterygidae. 2924. subpurpurella Hw.!) (donzelellus Dup.) — Stdg. 4752. Die Stammform scheint bei uns zu fehlen. a) fastuosella Z. — Sp. II, T 91. Im April—Mai. Zürich (Frey), Malans (Thom.), St. Gallen, Amriswil, Morcote, mitunter häufig (M.-R.). Die Raupe lebt in hellbrauner Fleckenmine an Eiche und Haselnuss. E. Sp. II, 483. 2925. semipurpurella Stph. (= amentella Z.) — Stdg. 4756. Einzig Ende März am Katzensee gefunden (Nägeli). Die Raupe miniert im Mai in Birkenblättern.?) E. Berl. E. Z. XXV, 35. LIV. Micropterygidae. Micropteryx Hb. 2926. thunbergella F. (= rubrifasciella Hw.) — Stdg. 4760. Falter im April—Mai. Lausanne (Lah.), St. Blaise (Roug.), Schüpfen (Rthb.), Zürich (Frey), Steckborn, Amriswil, St. Gallen (M.-R.), Landquart (Thom.). 2927. aureoviridella Höfn. — Soc. Ent. XIII, 73. Im Juni—Juli im Seealptal und auf der Mar, selten, ein Exemplar auch bei St. Gallen (M.-R.). 2928. aureatella Sc. (— allionella F.) — Stdg. 4765. Ueberall verbreitet, meist häufiger, in den Alpen bis gegen 2000 m. Flugzeit vom Mai bis Juli, je nach der Höhenlage. E. Brit. Lep. I, 156. 2929. ammanella Hb. (—= anderschella H.S.) — Sp. III, ag Ebenfalls in der Ebene weit verbreitet, stellenweise häufig von Ende April bis Juni; noch im Oberengadin, also 1800 m erreichend. ') E. ?unimaculella Zett, sowie purpurella Hw., die in der Schweiz meines Wissens noch nie gefunden wurden, dürften trotzdem doch vor- kommen (M.-R.). 2) Prof. Stange fand im VI. 1913 ob Gruben eine Anzahl Raupen einer Eriocrania in Blättern von Alnus viridis. Bisher wurde noch nie ein Falter dieser Gattung in solcher Höhe (1900 m) gefunden. Hepialus F. 603 2930. rothenbachi! Frey!) — Stdg. 4767. Zürich (Frey), Schüpfen (Rthb.), St. Gallen (M.-R.), Igis, Lostallo, Morcote, Locarno (Thom., M.-R.). Im April—Mai, selten in der nördlichen, häufig in der südlichen Schweiz in Wäldern. 2931. aruncella Sc. — Stdg. 4779. Im Mai—Juni weit verbreitet, in der Ebene gewiss überall, auch auf den Alpen bis über 2000 m. Oft in Masse an Blüten von Spiraea aruncus. Bei Vättis traf ich ein $2 noch am 11... VI11.1909 (M.-R.). 2932. ealthella L. — Sp. III, T 91. In der Ebene überall häufig, Ende April—Mai. In den Alpen bis ca. 1600 m, noch im Juli. E. Brit. Lep. I, 141. LV. Hepialidae. Hepialus F.?). 2933. humuli L. — Sp. IL, T 80 — B.R. T 52 — Stz. II, T 54. Ausser Cleogene lutearia F. kenne ich keine Schmetter- lingsart, welche in unsern Alpentälern in solchen Massen auf- tritt, wie Hepialus humuli L. Besonders an Stellen wo Rumex alpinus in Menge gedeiht, fliegen in der Abenddämmerung die & & oft zu vielen Tausenden, den Schneeflocken gleich. Kaum ist aber die Nacht eingebrochen, so wird auch kein Stück mehr fliegend gefunden. Die Falter sitzen nun im Grase und pflegen der Kopula. Der Falter geht in den Alpen bis mindestens 2100 m und kommt, aber weit spärlicher, auch in der Ebene vor. Flugzeit von Juni bis Juli. a) albida Sp. Gänzlich zeichnungslose, einfarbig hellgelbe 2 Form. Erstfeld (Hoffm.), Zürich (Stdfs.), Herzogenbuchsee am 2. VL. 1912 mehrere Stücke (Burghold). !) M. ? paykullella F. — Stdg. 4770. Staudinger gibt die Schweiz als Vaterland an; wer die Art hier gefangen, ist mir unbekannt. Einige von Frl. de Rougemont beim Lac Tanay gefundene Tierchen gehören vielleicht daher, doch gestattet ihr mangelhafter Zustand eine sichere Bestimmung nicht. ?) Zur Zucht der Hepialus-Arten, vgl. Soc. Ent. V, 50. 604 LV. Hepialidae. b) grandis Stz. II, 434, T 54. Ungewöhnlich grosse, bis 8 cm Spannweite messende Form, welche auf fetten Alpweiden fliegt. Zermatt (Püng.), Klosters 17. X. 1910 (Corti), Marwies (M.-R.). In der Rübe von Daucus carota zufällig gefundene Raupen — Sp. IV, T 14 — liessen sich leicht ziehen, indem die Rübe einfach im Blumentopf eingepflanzt wurde. Nach einiger Zeit war aber Versetzung auf eine neue Rübe notwendig, weil die Raupenexkremente die erste zum Schimmeln brachten. — Die Eiablage erfolgt im Juli. Ein 2 ergibt 2400—2700 Eier, die Räupchen schlüpfen im August und leben in den Wurzeln von Löwenzahn, Wegerich u.s. w. Die Verpuppung erfolgt im April, die Falter schlüpfen Ende Mai oder anfang Juni. E. Ent. Zeitsch. I, 50 — Gubk. Ent. Zeitsch. V, 105 — Sp. II, 484 — Roug. 62 — Favre 97 — B.R. 474, T 52 — Ins. Welt II, 50 — Stz. II, 434. 2934. fusconebulosa de Geer (= velleda Hb.) — Sp. III, T 80 — Stz. I, T 54 — B.R. T 322. Diese schöne Art ist im ganzen alpinen Gebiet zu Hause und stellenweise häufig bis in Höhen von 2400 m und mehr. Im Jura fanden J. Guedat den Falter als Seltenheit bei Trame- lan und P. Favre in den Gorges de l’Areuse. Er fliegt im Juli—August, abends zwischen 7 und 8% U.J.O.W.S.G. a) gallicus Ld. — Stz. II, T 54. Ist fast einfarbig rotbraun mit kleinem, weissem Miittel- fleck. Mt. Chemin, Martigny, Simplon (Favre), Gotthard, Schersacktal (Trautm.), Fusio (v. N.), Ischaalp (Kill.), Davoser- alpen (Hauri). Die Raupe — Frr. IV, T 307 — lebt zweijährig an den Wurzelstöcken des Adlerfarns und der Waldsimse. Verpup- pung in der Erde. E. Sp. II, 485 — Favre 97 — Soc. Ent. II, 12 — Lamp. 302, T 87 — Schmett. Westf. 153 — B. R. 475 — Stz. II, 435. 2935. earna Esp. — Sp. II, T8S0 — B.R. T52 — Stz. III, T 54. Der Falter gehört ausschliesslich dem alpinen Gebiet an; er ist dort stellenweise nicht selten, scheint aber recht lokal. Flugzeit von Ende Juni bis August. Häufig an den Hängen der Dent du Midi oberhalb Champery in etwa 1700 m Höhe Hepialus F. 605 (Denso, Musch.), Gd. Mouveran, Plan-Neve in 2000 m, ober- halb L’Avare am Pas de Cheville (Blach.), Preda (Sulz.), Ebenalp (Z.-R.), Schersacktal, Gotthard (? Trautm.), Gadmen, Stein-Wendenalp (St.), Macugnaga (Rätz.). Die Eiruhe dauert 14 Tage. Die Raupe birgt sich über Tag in ziemlich tiefen Röhren, welche sie unter Steinen anlegt. Verpuppung zwischen Graswurzeln. Die Puppenruhe dauert einen Monat, die Falter schlüpfen anfangs Juli. E. Verh. z. b. G. Wien LXI, 55. 2936. sylvina L. — Sp. III, T80 — B.R. T52 — Stz. II, T 54. Namentlich auf Klee- und Lucernefeldern ist der Falter im August—September verbreitet und häufig. Er geht von der Ebene bis in etwa 1800 m Höhe. U.N.M.J. W.G. Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt an den Wurzeln von Lavatera, Malva, Althaea, Plantago; vertrocknete Stengel machen ihre Anwesenheit kenntlich. — Die Zucht erfolgt fast mühelos in Kasten ohne Boden, welche tief in die Erde versenkt sind. Da hinein werden gelbe Rüben gepflanzt und nach dem Ausschlüpfen die jungen Räupchen verbracht. Im März des folgenden Jahres werden wieder einige, bis dahin überwinterte Rüben gepflanzt. Im Juli wird der Kasten mit einem Drahtgitter überdeckt, von welchem sich von den ersten Augusttagen ab täglich die geschlüpften Falter ablesen lassen (Soc. Ent. I, 16). E. Sp. II, 485 — Roug. 62 — Favre 97 — Lamp. 304, T 87 — B.R. 474 — ‚Stz. II, 435. 2937. ganna Hb. — Sp. UI, T80 — B. R. T 52 — Stz. II, T54. Der Falter kommt fast ausschliesslich als Hochgebirgstier in unsern Alpen über der Waldgrenze vor. Flugzeit Ende Juli bis Ende September, zwischen 8 und 9h morgens; öfter an den Blüten von Senecio alpinus. Glärnisch (Nägeli), Strelapass (Hauri), Fürstenalp 2000 m, Alp Pavig im Prättigau, Falknis- Gebiet im Spätsommer (Thom.), Ebenalp (P.J.), Sils-Maria (Frey), Albula (M.-Dürl.), Les Outans am Gd. Mouveran (Blach.), Val Moiry, Alpe de l’Allee (Roug.), Crassier (Loriol), Neuve- ville (Coul.), Mt. Fully (Favre), Hotel Wildstrubel an der Gemmi (Uffeln), Davos, Dorftäli (Boner), Mortheys (T. de G.), Simplon, 606 LV. Hepialidae. beim Refuge Nr. 5 am 3. VIII. 1906 (V.). Der Falter ist sicher weitverbreitet, wird aber selten gefangen, weil er spät im Jahre, früh am Morgen und meist auf schwierigem Terrain (Alpenrosengebiet) fliegt. 2938. Iupulina L. — Sp. III, T 80 — B. R. T 52 — Stz. 11,2 17094 Der Falter fliegt am spätern Nachmittag und abends, je nach der Höhenlage von Mai bis September. Er ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen auf feuchten Wiesen ver- breitet und geht so hoch wie die vorige Art. U. N. M.J. W.3.G. Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt 1-2 jährig in den Wurzeln niederer Pflanzen, wie Plantago, Solidago, Triticum repens und vulgare u. s. w. E. Sp. II, 485 — Favre 97 — B.R. 475, T 52 — Lamp. 303, T 87 — Stett. Ent. Zeit. XX, 382 — Stz. II, 436. 2939. hecta L. — Sp. III, T 80 — B. R. T 52 — Sitz. II, T 54. Der Falter fliegt besonders in Eichenwäldern. Er wird dort öfters an Gras oder Gebüsch sitzend getroffen oder auch saugend an Heide, Heidel- und Preisselbeeren. Flugzeit von anfangs Juni bis August. Er geht von der Ebene bis in etwa 1500 m Höhe. a) decorata Krul. — B. R. 475. Besitzt auch am Saume der Vfl, seltener auch der Hfl kleine Silberflecken. Nicht sehr selten unter der Art. Uto (Nägeli), Bern, Mürren (V.), Frauenfeld (Wehrli). b) fina H.G. 297. 298 — Stz. I, T 54. Ganz dunkle, im & Geschlecht sepiabraune, typisch schwächer gefleckte Form. Sie fliegt auf unsern Torfmooren, und in den Alpentälern an Stelle der typischen Form oder auch mit derselben. Bern, Gadmen (V.), Tramelan (G.). Die Raupe — Sp. IV, T 14 — lebt in den Wurzeln von Calluna, Primula, Rumex und Pteris aquilina. E. Sp. II, 486 — Favre 98 — R. R. 475, T 52 — Lamp. 305, T 87° — Stz. II, 436. 2. Nachtrag. (Berichtigungen und Nachträge zum I. und II. Bande.) Bd.I, pg.XVIll. Zu der dort aufgezählten glacialen Fauna dürften weiter hinzugerechnet werden: Nr.11.P. napi-bryoniae O. Ich beobachtete mehrere frische Exemplare schon am 9. V1.1913, welche um die höchste Kuppe des Gornergrates (3136 m) flogen, obwohl dort noch 2—3 m hoch Schnee lag und nur wenige apere Stellen vorhanden waren. Am nämlichen Tage fand ich ebenda eine erwachsene wohlgenährte Raupe von Nr. 1320. Z. exulans Hochenw. 2. P. machaon L. Beizufügen: m) pallida Tutt. Die Grundfarbe ist weisslich. Aadorf (Z.-R.). n) immaculatus Schultz. Ohne den schwarzen Fleck in Zelle 7 der Vfl. Frauenfeld (Wehrli). 4. P. apollo-nivatus Fruhst. Beizufügen: r) lacrimans Marschner-Iris XXV, 129. Die oberen Ocellen der Hfl ver- laufen spitz nach der Flügelwurzel, in Form eines tränen- artigen Tropfens. Bözingen (Marschner). Weitere Hermaphroditen dieser Art wurden auf dem Albula (Iris XXVI, 126, fig.) und am Naretpass am 10. VII. 1911 (Gub. E. Z. VI, 367, fig.) erbeutet. 9. P. phoebus-cardinalis Obthr. In Ent. Zeitschr. XXVI, 129 ist ein — dem im Bernermuseum befindlichen (Vgl. Bd. I, 11) ähnliches, aber lange nicht so ausgeprägtes — Stück vom Bernina abgebildet und continuwa Ruhmann benannt worden; Uebergänge fanden sich auch im Val Tuors. Ein weiteres sehr schönes Stück erbeutete Dr. Gramann im Sommer 1913 bei Madris im Averstale. Beizufügen: t) brunneomaculata Ruhmann — Ent. Zeitschr. XXIV, 129. Hat die Ocellen von braunroter Farbe. Bernina 1 2. 608 2. Nachtrag. 6. P. mnemosyne kommt im «Kurzen Loch» bei Thayngen jedes Jahr anfangs bis Mitte Juni, ziemlich zahlreich vor. Es ist dies der einzige im Jura bekannte Flugort des Tieres. — athene Stich. Dieser griechischen Form ähnliche Exemplare wurden neuerdings von Ulrich im Wallis erbeuteutet (Gub. Ent. Zeitschr. VII, 73). Ich besitze sie auch aus dem Erstfeldertale (L.) und von Gadmen (V.). — halteres Musch. In beiden Geschlechtern erbeutete diese Form Brunner in mehreren Stücken ob dem Leukerbad anfangs August 1913; auch wieder bei Berisal gefangen (Gram.). Bei- zufügen: k) ulrichim. 2 Form; der schwarze Fleck am Vorderrande der Hfl ist mit dem Fleck am Schluss der Mittelzelle durch einen kräftigen, schwarzen Steg verbunden. Diese Form bildet also ein Analogon zu apollo-nesilis Schultz und phoebus-cardi- nalis Obthr. Aus dem Wallis (Ulrich), dem Erstfeldertale (L.), sowie bei Berisal in mehreren Stücken (Gram.). 7. A. crataegi L. Einen Albino dieser Art mit fast schnee- weissen Adern und Saumflecken erbeutete Dr. Gramann bei Elgg im Sommer 1912. — flava Tutt. Elgg (Gram.). 9. P. rapae-leucotera Stef. Aadorf (Z.-R.), Elgg (Gram.). 11. P.napi-intermedia Krul. Hüttwilen (Wehrli). Beizufügen: ff) napella Lambillon (= nana Röb.). Sehr kleine, schwach oder ungezeichnete (&) Form. Aadorf (Z.-R.); Elgg, in beiden Geschlechtern (Gram.). 17. L, sinapis-erysimi Bkh. Aadorf (Z.-R.), Elgg (Gram.). 18. C. palaeno-caflischi Caradj. Piz Mundaun, noch am 5. VIII. 1903 (Osthelder). 19. GC. phicomone-geesti Neub. Scarltal 11. VIII. 1903 (Ost- helder). Beizufügen: d) flavida Osthelder — Mittlg. Münch. E. G. IV, 28. Gelbe 2 Form. Piz Mundaun 5. VIII. 1909. 20. GC. hyale-Zava Horm. Auch von Champery (Ziegler), Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli). f) uhli Kovats. Ohne die gelbenSubmarginalflecke der Hl. Lugano 10. IX. 1905 (Osthelder). 2. Nachtrag. 609 — unimaculata Tutt. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), St. Blaise (V.). 21. C. edusa-helicina Obthr. Zwei Prachtstücke erbeutete Burghold im September 1911 bei Bern, eines bei Murten. 29. N. Iucilla F. Castione (V.), am Eingang ins Calancatal 21. VI. 1913 (Hauri u. Schibler). 80. V.io Fr.-dyophthalmica Garb. Auch von Frauenfeld (Wehrli) und Aadorf (Z.-R.). 4. P. C. album L. Beizufügen: ? reichenstettensis Rühl. L. Osthelder berichtet von einem durch einen unbekannten Sammler angeblich bei Zürich ge- fangenen Stück dieser extremen Form. 35. P. egea Chr. Pfarrer Hauri und Dr. Schibler beobach- teten mehrere, und erbeuteten ein frisches Exemplar am 21. VI. 1915 im Misox am Eingang in das Calancatal. Das Tier ist etwas dunkler als italienische Stücke. JY 37. P. cardui L. Beizufügen: d) pallida Schöyen. Grundfarbe bleicher, mehr rosenrot. Aadorf (Z.-R.). 41. M, aurinia-dubia Krul. Blumenstein, Frauenfeld, Hungers- bühl (Wehrli), Elgg (Gram.). Beizufügen: f) ochrea Tutt. Grundfarbe ockerfarbig. Frauenfeld (Wehrli). g) virgata Tutt. Die helle Mittelbinde der Vfl ist am Vorder- rande nicht geteilt. Frauenfeld (Wehrli), Elgg (Gram.). h) nigrolimbata Schultz. Der Saum aller Flügel breit schwarz. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli). i) sesostris Schultz. Auf der Unterseite der Hfl fehlen die gelben Basalflecke. Elgg 15. V. 1913 (Gram.). k) obscurata Krul. Von der Basis aller Flügel aus stark verdüstert; die Flecken, bes. die am Saume hellgelb. Wil 5. VI. 1911 (V.), St. Gallen (M.-Dürl.). Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli). l) pseudomerope m. Oberseits der merope Pr. täuschend ähnlich, abweichend durch die viel lebhafter gezeichnete Unterseite aller Flügel, sowie die stark rötliche Fühler- kolbe. Kälteform, erbeutet bei Elgg 540 m (Gram.). 40 610 2. Nachtrag. Ich sah auch Stücke der aurinia L. von Frauenfeld und Elgg, welche von typischen provincialis H.S. aus der Riviera und comacinaTrti. vom Mte. Brunate in nichts verschieden sind. 43. M. phoebe-alternans Stz. Ein ausgeprägtes Stück fing ich am 2. VI. 1913 bei St. Niklaus (V.). 46. M. athalia Rott. Beizufügen: g) virgata Tutt. Das Fehlen der beiden äussern Quer- binden lässt das gelbe Mittelfeld aller Flügel in Längsstreifen aufgelöst erscheinen. Chiasso 3. IV. 1911 (Fontana). h) fasciata m. Beschreibung Bd. I. 455. Von Chiasso 1 Prachtstück (Fontana), Elgg 25. V. 1913 (Gram.). 47. M. aurelia Nick. Beizufügen: b) charlotta Rbl. Oberseits bis auf eine Antemarginal- reihe rotbrauner Flecke einfarbig schwarzbraun, ähnlich nava- rinae Selys (Vgl. Beschr. und Abbldg. in Verh. Siebenbürg. V. f. Naturw. LXII, 4). Ein Prachtexemplar erbeutete ich am 5. VI. 1913 im Pfynwald (V.). 49. M. parthenie-fasciatam. Frauenfeld (Wehrli). Beizufügen: e) albida Wehrli i. 1. Albino; Vfl hell weisslich, das Schwarzin Grau umgewandelt. Ochsenfurt 16. VI.1913 (Wehrli). 51. M. dietynna-navarinae S. Ein ganz bes. schönes, oberseits stark verdunkeltes, auf der Hfl-Unterseite lebhaft weisslich gezeichnetes Stück erbeutete Dr. Gramann am 10. VII. 1912 bei Elgg. Ein am 22. VII. 1912 bei Praegelz erbeutetes ganz frisches und sehr grosses ®@ hat den Vorderrand der Vfl und die beiden Aussenbinden hell weissgelb gezeichnet; auch sind alle Hfl- Flecke weissgelb; in der Mitte des schwarzen Wurzelfeldes der Hfl steht ein weissgelber Fleck, einen ebensolchen zeigt auch der Innenwinkel des Hfl-Vorderrandes. Auf der Unterseite der Hfl trägt diese Form statt der schwarzen Kerne in der braunen Antemarginalbinde fein schwarz umzogene rotbraune Flecke. 5 ganz ähnliche, ebenfalls 2 Stücke fing Dr. Gramann bei Elgg. Ich benenne diese auffallende Form gramanni m. 59. B. euphrosine-/ransversa Tutt. Ittingen und Nergeten (Wehrli). 2. Nachtrag. 6ll 54. B. pales-arsilache Esp. Exemplare mit zusammenge- flossenen Silberflecken der Hfl-Unterseite erwähnt Oberthür aus dem Engadin. Einen 2 Albino erbeutete Hüni-Inauen am Albula. — Ahilliasi Rühl. Neuerdings wieder im Oberengadin er- beutet (Heinrich). — cinctata Favre. In sehr schönen Stücken mehrfach bei Tramelan von J. Guedat erbeutet. — thales Schultz. Wie vor. — conducta Schultz. Wie vor, sowie vom Albula (Hüni); Madris 11. VIII. 1913 (Gram.). — palustris Fruhst. Madris (Gram.). Beizufügen: h) guedati m. Wie bei M. dejone-berisali Rühl und B. amathusia-tramelana Culot stehen im Analfelde zwei DL ZN ul er @) © @ OR Il en) ©) Ku) ld O«E ZN U) > @) (0) (@ © | SS » ‚© AD (© N | “ »> 0) (0, Ai ON ©) f\ UM wor 7 ll ©, © OA R S ©. NUN ID DR (©) 5 ( IL (©, (9) 27 I® © {NUN U f IN « & © © oe Nun, iD © el, N Sulz o20 (ANON) SU) 05 ar! NO: Ne PO ER ONE &® fi MY ul © OR N EN & IR Kü) > ZZ ‘9 SIR N AN OR, = Ku he 50 CNN OS u N) Ds (SUN SS So fit UN ON OS = N 2 ©) AL So OL Ip Tr OPZ aD o@ ar N 0% 5 50 (N fl) TC INH or 9 URN Nur COX) 5 50 JO) NUN, > 0 & fl Ol @2 IN at OL h üN zul) o@ fü } [ES Nu OX% NS Ih hr KU) N u @ pe we v XI (Ol S @ AD BRNO ) \ı ‚ IT (>) UN (0) N INN AG) S NUN xl Ar 6‘ eG @ 87 No \ a I® Pen © \ & ©! \ & \ I® ©® (is Nu 113317) IK Ur ID 08 (S} DNS 0% Sfı! UN B SON ROT ÜlNe A Il 08 END 0 Of N TEXUP, Ir (SYD) ©) (i\ QU IS N Jin EXSIOM ID 20 & D > f > (©) 2& S N, >=y) ©), iD u 0) ‘ a6) 2® N EIS) (©) x RZ > So. 0) U a @® N Sulz ©, oO © @ & S Di) di NZ, ap = Ip @) Di ©) X NZ 390 ll) N @Z > UN 7, (N Kr ©) ll ll © U, Sulz Un N Nail 7 (2) LUb = hie oO os I, Ib (7, ©: @2OC UN x nz Ö NG KG en UN { (%, NO N Nr So (0) AR Ta SL r 2) M O2 N and (X M GN De f N ©X% N (@): (N © M ©) UN > IE NSS { N ON 0° N X N N 0) UNS N X ol X MN (©) y\ “ Is (0) () » So@ Nu 5) ER II SA UNO) nl IR (N z DAS CT Ü @uN Narr, (0) Names? (0) &® ST ahN) Soe DU NOS IR NS oNUZ.S OT TR TAN! SIR Se N AD ur 00° @oR IC ES So. No © N N Sal r Yo) ON NUNO u Syn 2 9) N) (N I N So | 0 N NS x @ N Nu N er \9) U KU, oo (2) 2) St — T N) > >, 2: Ä alt: 280, AS | Ur ofi yn ON FE 17 auf @ N X) 5 ® INUN ) X {N » @), (2 INN \ 12 &®, SET ofı (©) ofi\ | ab (6) NUN! DES ®& © © OS "44 @ ® I AS M 92. 2 % N ze ER - [D3 Ai \ 7 Ab X AN h Ka 2oX IM it N ©) IN (©) Q @): ZN ©: IX ll u h N ©), ZN U I z Ir » FT > NYE/ 4 AST HE IORSY / Le, 1» % &) IN fiir ED IR N (9) of, O: (©) N) Sulz, \ oc &N @) 2 @R) 2® Un EZ of 5 a0 ao X) N y, © 5 yi >” I 52 Q Pay) ©) © a So Er X) 2 ı) ya) y of 5 So RX NUN TAN, h © b N IS So IAuN NONE, 1,895 OO { IN (SR 42) fi U NN KU -. ©) N) Nr N } Sn OT DIE ©) DS I (SX S N ro \ eo ih — a = an SZ®; @). Null Z '@)" x 2 © N hi @ AS N no @®: a ©! ıl o® N IS os ©) IN@ IN Kor 5 OS IX \l N es) m (O) m N Neon > N 2) (| N) >} N IR | X ) il N ©) \ se AN o 1119 SR, 00 11 ZUNUNE - e Nstumin De ©) En AN um SO Ne 10 | & Nun In &® Y N ©) &\ ofil SU @)e: or Hl) Ne ©) N: O8) mi ) AN 525 z 7 N « i Y x ID N. N AGISTEFR NEFERIO 1 VORLN NOS At SEN HL EU m I SEEANO ARESD7R url OLD ON! Os vg off IN > MS 0) &gG, ; N TERROR DL OR \ NER INNEN A ITS N N OL NOS X MD Net u AN) RTL R Y Tee | TA N DIS OS“ DSL, OSTEN NN SS SE EI AR IN 2 IE 087 8 % SSR DER x ax NUT ) UF AU > 7 A &% DS NS ION = on ORT RT, Sf! Ihr: An Va nt $ SE N ©: ILS ” > IN! N N Me aset 6 X S (IN (ON AO DRS IS IR Da OT ON SUN SE250. 87 SORDNIE | ann RR SEN SERNLIO LC EEE IST > N SUSE INN SS «U De I Ss Sn 3% N {O3 OT (9) 2@) EN NE az 2% (0) ZA NUN Vu SEN ION rn Ir Soc N mm Kurt OL N Soc BON @ SI SAN SI IR NO SS St NSS 1 Sulz . NEL ur STE INN al { N il U on TE NE — & OR I fin EN oe IR a & CH ON Nu M \NO.INZ SS SL DARK n N UT, To% OO EN DOSE NDR IS, on a Q SEN Se 200% un 22 DER SASO. 2 @) ui OS, Na \ AN SANS 0 SAN SEN INSEL = 2a ES DNSSTS Or SS RT co IT RL i I RN II, RE SS SORT > I 08 DER 2 SS 2 ENT, re SL IR | 1278 Mm | N INSTITUTION LIBRARIES N co# 9% =) 6) 1)