^ ^f^Ci^y FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION | FORSCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY Die Säugetiere des deutschen Waldes *;mjr-f' ^^ ^" u i¥^' fXosmos.Qesellächafl der Maturfreunde (beschäfustellf Pranckhschc VerlagsKarxdlung m Stuttgart ^AJ. Die Säudetiere des deutschen maldes. c^av^n S^ö^mog, (Befenfd^aft ber Naturfreunde, Stuttgart. (^^tc ©c)cttfdf)aft 5^o§mo§ toiU bic S^cnntnig ber '5laturtDiffcn= ^""^ yd;aften imb bamit bic ^reubc an ber *3Tatur unb ba§ "i^er' ftänbuig i^rcr (£rfcf)cimmgen in ben toeitcftcn Streifen un)erc§ Sl5olfc§ verbreiten. — S)ie[eg 3^^^ glaubt bie ©efeltfd)a[t burd; Verbreitung guter naturi» iffcn jd;aftUd;er Literatur 3u erreid^en mittelft be§ S?oämo§, ^anbiDcifer für 9taturfreunbe gä^rli($ 12 §efte. ^reig 521 2.80; ferner burd) ^erauggabe neuer, von erftcu "^Untoren »erfaßter, im guten (5inne gemeint>erftänblid;er SQ5crfe uaturtDiffenfd^aftUd^en 3(nr>alt§. (S,§ erfd;einen im 'i^creinSial^r 1909: Jrance, <^, g., Silber au^ bem Selben be§ ^albeö. 9leic5 itluftriert. ^d) er ^Htenfc^ ber Urseit 9^eid; illuftriert. ©el; ^T 1 — = 5? 1.20 I) ö. 'OD. ^lltpeter, ^,, ^ag 5lbc ber (^]&emie. 9^eid; irtuftriert. ©el^. <=JH 1 — = 5? 1.20 r^ ö. SIÖ. ^loerid^'e, ^r, S^., ^ie ^ried^tiere unb ßurdöe ^eutfd^lanb^. Txcid) iUuftriert. ©e^. <32t 1.— = 5^ 1.20 1^ ö. 'Sa) S)iefe "iBeröffentlid^ungen finb burd) ane'58ud)[)anblungen 3u be3ier)en; bafetbft toerben Veitrittgerftärungen (3iabt*c§bcitrag nur ^ 4.80) 3um J^oömoö, ©efcCtfci^ttft ber ^aturfrcunbe (aud) nad^träglid^ nod^ für bie S^l^re 1904/08 unter ben grcid)en günftigen *i8ebingungen) entgegengenommen. (Galjung, ^eftett= fartc, '^er3eid)nig ber erfd^ienenen Slöerte ufto. fie^e am Gd^hiffe bicfeg ^erfeg.) (gefcOäftSfteUe be§ ^oSmoS: ^tandtf^dfc ^eiladSr^auttlung, (Stuttgart. Die Säugetiere des deutschen (Ualdes Dr. Hurt TloericKe mit zablreicben Jlbbildungen nach Originalzeicbnungcn von 6. Arndt, Rieb. 5^ricfc, 3.mid)cl, R.Oeffingcr, O.Soltau und G.Zindel iioaamn Stuttgart < Hosmo$, 6e$ell$cbalt der naturfreunde « Seschäftssielle : Tranckb'$cl)e Uerla0$handlung Published 15 th ol Oktober 1908. Privilege of Copyright in the United States reserved under the Act approved March 3, 1905, by Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. V A V //, (^oJ/C'c4c^'^ ä iyin üarer, frf)öner ^*^ Sßßtntertag mit mä= fetgetii groft unb frift^etn 9teujd)ttee. ^euf(^ unb rein, in flimniernber ^rac^t \tt^t er ba, unfer f)errli(f)er beutfd)cr '^alh, hie bun!el^ grünen ^^abelgttJeige tüte über§udert öon ben gier= Ii(^en©d)nee!riftat(en; t)on !öftlid)er grifdie ift bk Suft, tüOÜenlog ber §im= mel, unb bie ©onnenftraf)^ len vermögen tüolf)! atle§ in bie ben!bar jd)ärffte 93eleud)tung gu rüden unb ha§> 5luge förmli^ §u blenben, aber nod) nii^t gu erwärmen. Seife !nirjd)t ber @(^nee unter unferen gügen, fonft aber ift e§ fti'H im SBalbe, totenftilt jDie auf einem Sriebfjofe, ba^ man faft ba^ giueiglein gu SSoben taumeln f)ört, ba§ fic^ bort öon einer alten tiefer Io§geIo[t i)at ^er Sinb f^Iäft im fd)neebelabenen Q5eäft, unb eine faft anbad)t§üoIIe ©timmung iiberfommt ben einfamen SSan- berer. Sänge mug er ge!)en in biefer {)ef)ren ©infamfeit, bi§ einmal ba^ leife „©itt fitt" eine§ I)erumf(^rt)eifenben 5[)leifen- fd)tt)arm§ an fein D^r bringt ober ba^ häftige Ö5eIod ber ^reu5f(^näbet ober bit n^efimütig-fügen glötenrufe ber ©impel. Slber toel^ ent^üdenber ^nblid, menn biefer bef)äbige SSogel — 6 — felbft in hm btd^ten S^abelBüfcfjen ftcf)tbar tvixb unb feine brennenb rot gefärbte 33ritft fic^ fo niunbcrDoII abgebt öon bcm (]Ii|crnben ©ilberiücig ber bie S^^^ge bccfenben @(f)neelaft! ^a, frfjön ift unfer beutfct)er SSalb au(f) gur raupen SSinterggeit, fcfjön unb eigenartig felbft bann notf), tvenn büftere§ ®en)öl! ben §immel becft, eifige 5^orbn)inbe ^eulenb an htn bürren SBi^feln rütteln unb fie ä(f)§enb aneinanberfd)Iagen, tüenn ber ©(fjneefturm marferftarrenb über bie ^-luren fegt unb ber tviibe ^locfcntang jeben 93Iic! in bk ^erne benimmt unb alte§ Seben gubecft mit beut nieiten, mcigen Seic^entu(f)e. 5lber ift benn ber fo oft gebraudjte SSergteid) ber ©d)nee* bede mit einem Seic^entucTje mirüicf) ri(f)tig? ^d) glaube faum, fonbern !^alte i^n fogar für grunbfalfc^. SDa§ 2tben t)ört nie*= mal§ auf, fonbern frcift unb fcf)afft, mebt unb Ujirft aud) unter unb über ber alleg oerpltenben ©d)neebede. Unb biefe felbft ift burdjaug fein Seidjentud), üietmeljr eine meit aufgefd)Iagene ©eite in bem großen S3ud)e ber '^latnx, befdjrieben mit beut* Iid)en Settern, bie ung fo mand)e§, fonft forgfam verborgene (^el^eimnig üerraten, bit un§ ergätjlen bom unerbittlidjen £'am^f um§ ^afein, bon §aß unb 9}Zorb, aber auc^ Oon ber Siebe ^lllgcmalt, bie fic^ i^r 3e|)ter aud) bom rauljeften Söinter nidjt eutreifjen lägt. Man muß e§ nur berftel^en, mit offenen ©innen unb funbigen klugen ^u lefen in biefen S^i^^^/ ^^^ ®e!^eiuifd)rift gu entziffern mit bem fdjarfen 93Iid be§ Statur* beobad)ter§. ^er görfter, ber bort am SSalbegfaum in S3e== gleitung feinet treuen „^aro" fo bergnüglic^ ein^erfta:pft, bie qualmenbe pfeife §mifd)en ben Sippen, ber berfte!^f§, ber meiß, ba^ ein foId)er D^^eufd^nee il)m ba§ 3Sor!f)anbenfein fo mand^eg 9^aubtiere§ berraten mufs, ba§^ burd) feine berftedte unb näd)t* lic^e SebenSmeife bi^S baljin aller menfd)tid)en 5(ufmer!fam= feit entgangen mar. 5Iud) ba§> fdieuefte Xier muß notgebrungen nädjtlidjermeife auf 5^a^rung auSjie^fien unb bann mof)I ober übel feine ©pur im 9^eufd)nee f)interlaffen. ^e§:^alb ift bie g äljrtenfunbe nid)t nur für ben meib* geredjten ^äger, fonbern an(i) für ben ange^enben D^atur* forfdjer ein fo überaus mid)tige§ §ilfymittel. 2Bir alle miffen ja au§ ben S^bianergefd^iditen unferer S^nabcnja^re, bi§ gu meld) unglaublid)er SSoIÜommenficit menfdjlid;er ©diarffinn bie ?^'äl)rtcu!unbe au^^giibitben bcrmag, unb aud) unter ben (^rün== roden bom alten ©d)Iage ift nod) fo mand)er, ber un§ nad) einem !aum fiditbaren gußabbrud nid)t nur ben 5^amen be§> Xiere§, fonbern au&) fein ^Iter unb ®efd)Ied)t unb mand^eg anbere mit üollfter ©idjerl^eit mitteilen !ann. ®an^e (^ef^tc^* ten üermag un§ eine foldje %ä^xie am frifdjen SSintermorgen §u er§ä^Ien, unb im ©eifte erleben mir bann alle ©tunben be§ Xierleben^ au§ ber legten 5^arf)t mit, ©tunben ruf)c(ofen herumtreibend bei fnurrenbem 9J^agen, ©tunben getäuf(f)ter Hoffnung unb bann ha^ enbticf)e (Srblicfcn eine§ 33eutetiere§, ba§> t)orfi(^tig4üfterne STnfcfjteicfjen, bie §itternbe (Srit)artung, ben entfdjeibenben ©prung, ben öcrgmeifeUcn ^am|}f, bo§ gierige ©djiürfen be§ bampfenbcn 93Iute§, ba§> moltüftige ©c^melgen im lang entbe^^rten Überfluß, hierauf ha§> gef^annte Saufd)en nad) bem burrf) ben t)erf(f)neiten, nöditlirfj^ftinen Söalb tönenben ©e:^n[urf)t§ruf ber Qiiht, hcn ^Dauerlauf burrf) bic! unb bünn 5um ©tellbirfjein, bie 9f^auferei mit bem 9^ebenbu!^Ier, bie gemäi^* lid^c diüdltf)x hti graueubem ^age§Iirf)t an ber (Btitt ber (Sr^ forenen unb in erbittertem Kampfe ©rftrittenen nacü) ber frfjü^en^* ben §öl)le — alt biefe SSilber öermag ha§ hmbige 2(uge au§ ben !reu§ iinh quer üerlaufenben gäljrten im jungen, loderen ©d)nee l^erauggulefen, mäl^renb ber ©roßftäbter, beffen abge=* ftum|3fte ©inne ber 5^atur entfrembet finb, ai^ttog baran t)orüberfd)Ienbert. 9 Unfere 95ilber merbcn ibeffer al§ langatmige S3e= fdjreibungen bem Sefer bie gä^rten unferer mid)= § tigften ©äugetiere t)eranfd)aulid}en. §ier ift ein * §afe in aller ©eelenrul^e über ben SSalbmcg ge== | i I)o|3peIt unb 'fjat babei eine gät)rte !^inter(affen, bic W II fo d)ara!teri[tifd) ift, haf^ fie auc^ öom Saien mit § feiner anberen Dcrmedifelt merbcn fann. '3)a§ Wi^^ lierl)ältni§ feiner fd)it)ad)en unb furgen SSorber|üf3e gu ben langen unb fröftigen Hinterfüßen ift fo groß, ia^ er biefe nic^t unabl^öngig Ooneinanber bemegen !ann, fonbern fie immer gleidjgcitig nebcneinanbcr ^ "^ über bie ^intereinanber geftcllten SSorberfüße :^inmcg^ ^ I)ebt. 93eim gemäd)Iid)en Goppeln berüf)rcn bie ^tn- terläufe mit ber gangen ©o^^Ie ben 93oben unb t)inter= laffen beg^alb im ©d^nee einen länglichen ©trid^ |j | (5Ibb. 1). ^\t aber ber jebergcit ängftlid)e greunb | | Sampe burc^ irgenb etn)a§' erfdjrcdt morbcn, ergreift ^^^^^ ^ er in meifer 35orfid)t ba^^ §afen^anier unb fauft er öoppefn nun mit größtmöglidier ©efdjtüinbtgfcit bal^in, bann ^^ ^^^^"* treten auc^ bie §inter„täufe" nur mit ber ©pit^e auf unb !ommen ettva§> fd^räg r)intereinanber gu ftefjen, fo baf3 bie gäljrte fo mie auf unferer ^hh. 2 augfiel^t. Ö^anj ä:^ntid^ nimmt 8 2lbb. 4, 93erfcf)iebene fVät)rten (1 = %n(S)§, 2 = SltlS, 3 = IRet), 4 = ^trfd)). ftc^ aud^ Me gö^rte beg ^antncfieng au§, nur ba^ otle ©röBenöer^ältniffe entfprecf)enb üeiner finb. §{er üerrät un§ bie ©d^neefläd^e aud^ gleid^ nod^, n?a§ ben §o(en üeran* Ingte, ftd^ fo ^lö^ücf) in ßJalopp gu fe^en. SD^etfter 9letne!e mar beutelüftern :^erQngefd)I{(i)en, l^attc e§ aber für bieSmal bodf) öerje^en, unb Sampe nermorf}te fein t)teItterfoIgte§ Seben no(^ in ^\6)tx^ \)t\i §u bringen, ©eiuöfjnlid^ bemegt ficf) ber gud)§ in einer SIrt Xrab, bie in ber 3Beib- mann§fprad)e al§ ,,©c^nüren" be,^ei(f)net tnirb unb infofern eine leidet fennttic^e %i\\)xit liefert, ol§ babei bie einzelnen 3;;ritte faft genau fjinter^* etnanber fte^en, alfo tivoa htn ©inbrucf mad^cn, at§ roären fie an einer ©c^nur aufgerei!)t {W:)h. 3). ^nmit ift §iigtcirf) auc^ ein gute§ Unterf(f)eibung§* merfmaf gegenüber ber (S^Jur gleirfjgroßer §unbe gegeben, benn ber §unb ^Jd^ränft", b. f). er fteltt im ^rabe ben Körper fd^ief §ur 93emegung§ri(^= tung nnb fe^t SSorber* unb §interlauf berfelben (Seite fc^ief nebeneinanber. ^InberS geftaltet fid^ 2Xbb. 2. auc^ beim roten Freibeuter ba^ 95ilb, menn er %"u^^' flüchtig mirb, voo bann bie S5orber= unb ^inter^'l^^;^^ 6afen f"^^ W^^O nebeneinanber geftellt merben, ölfo rcnbci * ^ivoa bie gorm eine§ ^aralteltra^ejeg entftejt^"*^"^' {W)h. 4/). §ier be!ommen mir ^bbrüdfe fomo^I ber SSorber* mie ber Hinterpfoten §u feigen, bie fid^ baburd^ unter=' fd^eiben, ha'^ jene am ^interballen nad^ innen eingeburf)tet, biefe bagegen nad^ außen abgerunbet finb. S3eim ruf)igen 9 - ©d^nüren bagegen bebecft ber gud^g bk %xittt ber ^orbex^ füge mit benen ber ^interfüge, fo ba^ nur biefe fic^tbar bleiben. Siegt ber ©d^nee red^t ^od), fo gema^^rt man oud^ woU nocE) ben ©inbrud, ben ^^-^•-^^^^— ' -— ^ - .- ^ .^. ber bufif)ige ©d^manj, bk „©tanbarte", biefeggjJep^ifto unter ben Stieren, beim 9?ad)fcf)teifen auf feiner Dberflädf)e:^in^ terlaffen i)at. ^a ber ftjeniger gefc^ulte SSeobad^ter bk gudf)§f^ur leidfjt mit ber §unbef|)ur bertüec^feln fönnte, [teilen niir ^ier beibe im 93ilbe einanber gegenüber, Wo bk fd^Ianfere, me^r oöale Sflun^ bung ber gudjgpfote unb if)ce fd^ärferen 9^ägel fofort in bk ^ugen fallen (3rbb. 5). SBä^renb fid^ alfo hei %nä)§ unb §unb bk flauen mit abbrücfen, ift bie§ hei ber nod^ runberen gu6f))ur ber ^a^e nic^t ber 2I6t) 5. ©pur be§ S'uc^feS unb bc§ ©ad^Si^unbcS. fMfj Soll (SIbb. 6), ba fie ja bie Prallen beim \mf Saufe eingießt, fie aber fofort ^ei^^orftredt. J^ fobalb fie an einem 33aumftamme angelangt mb. 6. {p y^5 ^{e^ aufmärtg flimmt, mo man bk •^''*"fa?c.®"^" ^0^ ^en nabelfc^arfen prallen beim (Sin= fdjiagen in bie Sflinbe i^interlaffenen ©^uren gemö^nlid^ red^t gut erfennen !ann. 3e größer eine fotc^e ta^enf^ur ift, um fo el^er liegt bk SD^öglid^feit öor, ba^ mir ber edE)ten, in unferen ^äU bexn fd^on fo feiten gertJor- benen SSilb* !a^e S^inter i^re (Sd^Iid^e gefommenfinb. 2Iucf) ber ?^ifd^otter, ber eifrig Oerfolgte SKitbemerber unferer 5ifd)er, fdfile^^t mandfimal ben ©c^manj leidet auf ber (Sc^neefläd)e SIbb. 7. ©pur be§ f^tfrf)otter§, oben ©prungfpur, unten ©c^rittfpur. 10 ^hi>. 8. ©pur be§ S)ad^fe§. nad). "Sag befte unb iintrüglid^fte gcicfjen feiner bem ^äger* äuge fo milüommenen ^^-öf^rte tft aber ber beutli(f)e ^b^ brucf ber [id) ämif(i)cn bett lüett auSeinanbergefprciäten Qt^tn augbreitenben ©djlDimm^aut {'äbh. 7). ^m ©prung pit er bie gü^e in giemlidf) geraber Sinie, mä^renb bie ©cljrittfpur in ©eftalt einer Söellenlinie tierläuft. ^f)nlid} nimmt fid) aud) bie ^äl)rte be§ griesgrämigen ©infieblerS mit bem feiften §ängebäud)Iein, beg '3)ad)fe§, au§, nur ha% i^r natürlid) bie ©d)mimml)äute fehlen. 5Iud) finb bie §u gmcit fd)räg I)inter= einanber geftell^ ttn gugta^jfen tion SD^eifter (S^rimbart an bcn auffallenb Ian= gen ^Iauenab= brüden fel)r fenntlid) (5lbb. 8). ^ie abgebilbete ^rud)tf|3ur bc§ (£bclmarber§ (Mb. 9) fönnte ebenfogut für bie be§ ©tcinmarberS gelten, ba bie beiben 5D^arberartcn in biefer ^infidjt faum t)oneinanbcr ^u unterfdjciben finb. ^a fann nur bie Umge^ bung einen 5(n=* Ijalt gemäljren, benn menn mir im Söalbe eine SO^arberfpur finben, bie ^u einem I)opn SSaume füljrt, fo fjaben mir t§> IdoI)! fidjerlid) mit bem (Sbelmarber §u tun, mät)renb eine gmifdjen htn menfdjiidjcn ß^efjöften iier=' _ ^ _ laufenbe ©^ur meift bem Steinmarber angepren bürfte. Unter gan§ befonberS günftigen 3Ser= t)ältniffen, g. 33. auf feud)tem, ^laftifc^em £ef)mboben, mad)t fid) aber für ^in fd^ärfer blidenbeS 5tuge bod) infofern ein Unterfd)ieb geltenb, al§ hti bem in ber Flegel auc^ etmaS fteineren Xritt 2Ibb. 9. g^Iudjtfpur be§ @betmarber§. «Hob. 10. 2:rttt be§ @teinmarber§ unb be§ ®belmarber§, je SSorberlauf. — 11 — ©pur beg großen SB^efelS. ^ s.© 2Ibb. 12. ©pur be§ fleineu SGötefelö. bc§ ©teinmarberS feine nacften geljeubnllen ctlrag fdjärfer 511111 %hhxvid fommen, aU bte Deljaarten be§ ©belmarberg (Slbb. 10). ^tefe ötetgemaitbten Xtere befimben a\x6) m i^reit SSemegunggarten große 5D^anmgfaIttg!eit, unb be§t)alb meifen bte 5[)^arberfpuren ütele SSer[cl){ebenI)eiten unb Unregclmäf^tg^ fetten auf. S^araftertftifif) aber tft in htn metften fällen ha^ na):)Z ^\\\ammznxMtn ber eingcinen gufjtn^fcn. ^m feltcnftcn lüirb man ®aIo|3pfpuren ftnben, hd benen bte ^uf^tapfen ^oar== iDetfe nebenetnanber fte^^en, benn nur ungern bequemen ftd) bie SD^arber §u btefer ÖJangart. (Stma§ geringer erfrf)eint bie ^'ä^rte be§ §ur gleichen ©i^^pe ge^örenben ^lti§ {Wdh. 4/). '3)ie etn§elnen gni6ta|)fen .^ 35^ -^^ ^ :f© 5^ rüden !^ternod^.i^^ nä^er gufam^* '' men, fo ha'^ bigmeilen tjrer ^mei \n^-^ etnanber tier=*=© fließen. Wud^ bie gäf)rte be§ fid^ meift in frf)(angenartigen ^Sinbungen fortbemegenben §ermetin§ geigt in ber Siegel bie Ö^eftalt be§ ^arallel^ tra|)e5e§ {Wih. 11), mä^renb bei ber entfprcdjenb \6)Voä6)zxm @^ur be§ Heineren 2SiefeI§ ber ^aartritt t)orf)errf^t (2Ibb. 12). ^ \ ' ; , ©in giemlic^ auffallenbeg ^ilb • " *^ i » liefert bie gä^rte be§ (£ic^I)örn^ * • ^ , rf)en§ (5Ibb. 13). ©§ I)at öorn bier, f)inten fünf lange Se^en, bie ftar! au^einanbergef^reigt merben. 'Sie Hinterbeine finb babei immer nad^ außen gertcf)tet. Ta§ §ierlicf)e 2;ierc^en verfügt nur über eine ein== (^ige (Gangart, in ber e§ hit §inter^ beine bei jebem Sprunge feitlic^ an ben 3Sorberbeinen borbeimirft. 3al^IIofe feine $ün!tcf)en im (Sdjnee, bie ^aarmeife angeorbnct finb, aber fonft !reu§ unb quer burcf)einanbertaufen, öcr^ raten un§ bie ^Inmefenl^eit öon ^O^äufen, unb man fieljt beim 95etrad)ten biefer mingigen gä!^rten orbentlid) ha^ §ufd)en unb • « • # 5Uib ©üur be§ (5icl)t)örns cf)en§. 3tbti. ]4. ©pur ber Sötäufe. — 12 — 9iennett ber mimterett 9?ager tm (Steifte bor fid^ {'^bh. 14). §trf(f)e §etgen bei ruhiger (Gangart bte (Sigentümli(f)!eit be§ ,,©(f)rän!en§", b. !f). bte Saufe berfelben f ör^erfeite tüerben ntcf)t auf eine einzige Sinte gefegt, tüie e§ ber ^u(f)§ beim „Sdfinüren" tut, fonbern fontmen auf gtrei :parallel öerlaufenbe ÖJerabe 5u ftejen, bereu 5lbftaub öoneinanber in ber Sögerfprad)e al§ „©c^ran!" be5eid)net tüirb (5tbb. 4/). 2)ie eingelnen 3Ibbrüde foTumeu hahti faft aufeinauber §u liegen. S^^^ei^ laffen bk gäfirten üon §irfc^ unb 91 el^ ben feinen, gtreigef^al* tenen §uf erfennen, unb gmar merben beim ruhigen S^^^ßii bie „©(fialen" — fo nennt ber SBeibmann bie !^ornigen, gef:pa(* tenen §ufe ber §irf(^e, 9^e!^e, @emfen unb ©auen — eng an* cinanber gef)alten, fo ba^ eine ^ergförmige %\^nx entftef)t, beim glü(|tigmerben jebod^ weit gef^reigt, njobei bann aucf) nod^ bie 2tfter!Iauen (bie beiben Qef)tn f)inten an jebem guß 5um 5lbbruc! gelangen, mie unfere 5tbb. einer flüd^tigen 9?ef)fä^rte (4/) erfennen lägt, gm allgemeinen !ann man mo!^I fagen, ba^ bei ben §irf(^en unb Sle^^böcfen ba^ (S(f)rän!en ftär!er §um ^u^bruc! gelangt, bie einzelnen gugtritte fid^ otfo meiter t)on ber ^Drittellinie be§ ^ör^er§ entfernen, aU bei bem roeiblid^en Söitb, ben „Vieren" unb „9flic!en". g. ü. 9f?ae§felb gibt für ben ^^^ritt eine§ ftarfen 95ode§ unb ben einer ftar!en Sflide augerbem fotgenbe Unterf(^eibung§mer!male an: „^er ^ritt be§ 35ocfe§ ift etma um 2 — 4 mm breiter al§> ber ber 9^iife, er ift gefdfitoffen, b. f). bie ©cfialen fte^^en born eng bei* einanber, unb ift ftum|3fer al§ ber ber SRide, inbem bie borbere Umrißliuie faft einen §alb!rei§ barftetit. ^er Xritt ber ^ide ift bagegen gefl^reigt unb ba^er meber gefd^Ioffen noc^ ftum^jf; i!^re SSallen brüdfen fid^ nur in gang mei(^em SSoben ah; gmifd^en ben beiben ©dualen bleibt faft immer ein ununterbrochen ner Streifen ßrbe flehen ; bie 9flidEe Jdjiebf mei^r at§ ber SSocf; baburd^ mirb ber Xrttt ,un* rein^ unüar, ber* mifd^t; ba ber SÖoä gubem me^r jgmängt', b. I). mit ben Schalen im ber* trauten giel^en ben 95oben gufammengiel^t, aud^ bie 93aIIen tiefer einbrüdft, fo ift ber ,S3urgftair (üeine, länglid^e @r* •f^-f^:^ "-^s^^ SIbb. 16. Zxitt be§ SodS unb ber SRldEc. — 13 ^aben^eit im ^Ibbrutf ber !ür§er ift, fo ba^ man leicht ben linfen unb redeten Suß unterf(f)eiben fann. 33ei ruf)igem ®ang mirb ber §interfu6 faft auf ben 2^ritt beg SSorberfu^eg gefegt. ^ie üier fünfte, bit mir bei tieferem ©(i)nee baf)inter fef)en, rühren öon ben 5tfter!Iauen f)er. 3Ber fic^ erft einmal näf)er in bit gäf)rten!unbe vertieft f)at unb in if)re (55e!)eimniffe eingebrungen ift, ber mirb balb eine groge SSorliebe für fie gewinnen, ba er hti ge^ nügenber ©(^ulung imftanbe ift, mit if)rer §itfe bie reig^* öollften (£in§elf)eiten, bie fein^ ften Stttimitöten be§ 2^ier- lebeng fennen §u lernen. Unb nic^t nur im äöinter bei 5^eu* f(f)nee leiftet fie bem ^unbigen bie treffli(i)ften ®ienfte, fonbern er !ann fie mit SSortetI auc^ §u jeber anberen 3af)re§§eit üermerten, menn er e§ nur öerfte^t, folrfje pä|e augfinbig ju mad^en, mo bie Stiere ©|)uren gurüd* laffen muffen. '3)ie§ ift g. 93. an burd^feuc^teten f^tufi»* ober 2lbb. 17. aSom ®i(^^örn Söitb ober ha^ S^aubgeug §ur 5;^ränfe !ommt; ferner im lofen ©anbe ober nacE) Siegen^ güflen auf btn aufgenjeidjteu SSalbmegen. Ser gä^rtenfudjer mirb babei aucf) bie oft fel;r fenn^eidjuenbc S o f u n g (®f!re== mente) ber einzelnen Tierarten fennen lernen unb au§. tl)rer 3ufanimcnfeljung ©djiüffe auf bie (£rnä{)rung giei^en bürfcn. ^■rafiftüde geben iljm einen heiteren 2lnt)alt gur ^Beurteilung ber im SSerborgenen Ijaufenben Sf^äuber ober 5^äfd)er. ginben mir ä- 33. auf bem Sßalbboben gid)ten§apfen, bie in ber SBeife auygef reffen finb luie auf unferer 5lbb. 17, fo bürfen tvix mit ©id)erf)eit auf ba§ (Sidj^örndjen a[§> Übeltäter fdjUegen. ®er muntere ^annenaffe im gud)§:pel5 brid)t fid^ bie 8o|)fen am ©tiele ab, feljt fid) auf einem 2tfte mit aufgefdjlagenem (Bdjtvan^QC bepbig nieber, fü^rt ben S^Pf^^ "^it ben SSorber* Pfoten gum 9JtauIe unb beigt nun mit feinen f^arfen S^i^rißi^ eine ©c|uppe nad) ber anberen ob, um bie ©amenferne §u üer* fpeifen. Dft aber fagt bem oermöljuten ftetterer ber ßJe^ fdjmad nid)t ^n, unb er mirft bann ben 3^fen f)erunter unb ijolt fid) lieber einen neuen, ber üielleid^t ba^ gleiche ©djidfal teilt, hhS fidj bann enblid) einer finbet, ber ifjm beijagt. @o finbet man oft gan^e Raufen Oon i) er [tummelten S^l^f^" am gu^e foldjer SSäume, bk btn £ieblingüaufentt)alt biefe§ ba^ burd) mic aud) burd) anbere ^ugfd)reitungen oft redjt fd)äblid) iinb läftig merbenben 5^ager§ bilben. ^efanntlid) tiergel^rt ba^ (£id)I)örnd)en mit SSorliebe aud^ §afelnüffe, lüobei eg ber^ art Herfährt, ba^ e§ bie entljülfte ÜJug mit |)offierIid)er QJe^ fdjminbigfeit in ben ^orber|)foten !^in unb I)er bre^t unb babei an ber 5^a^t eine ^erbe einfeilt, bi§ bie ©dualen au§einanber= planen. "2)a§ Xier befiljt in biefer angenehmen 33efd)äftigung eine au^erorbenttidje ©emanbt^eit unb gertigfeit. ©inmal lüurbe id) an einem Iieißen ©ommertage im SSalbe ^en^e eines SSorfalleg, ber mid) ftar! jum Sad}en reifte. (Sine ©ped)t* mcife, bie tro^ ber brüdenben unb alleS anbere ©etier ein^ fc^Iäfernben §itje feine ©iefta galten Sollte, fjatte irgenbmo im alten Saube eine üorjäf)rige ^afelnuß gefunben unb in eine 5tftgabel eingeflemmt, mo fie fic mit ©d)nabell)ieben bearbeitete, um bie ©d)ale gu fprengen unb gu bem fußen fern gu gelangen, ^ber jebeSmal fdjuellte babei bie grud^t au§ ber Slftgabel ^erau§ unb fiel mieber l^erunter auf ben ^ooUeppid), unb jebe§mal mürbe fie üon bem emfig üor fid) ^in gmitfc^ernben SSögeIcf)en aufgelefen, ba§> unermübtid) feine 5lrbeit üon neuem begann, aber immer mit bem gleichen SO^igerfoIge. SSon oben — 15 — ^er f)attt ein ©td^fjörncfien ber gletfsigen fcfjon lange ^ugefel^en. „^d) !ann'*g beffer," mag'g bei fiel) gebadet I)aben. i^e^t ftieg'g langfam öon 3lft gu 5lft herunter, fetzte fi(f) mit :p:^iIo[op^if(i)er 9^u()e bem erftaunten S^ogel ein Söeildjen gerabe gegenüber unb na^m if)m bann o^ne meitereS bie 3^u(3 n^eg. (Sin Ijaftige§ §erumbrel)en in htn Pfoten, ein fdjarfeg Gnaden, unb bie ©djalen fielen §u heihen (Seiten l^erunter. Söä^^renb ba§ (Sicl)= Ijörndjen bel)aglid) bie g^rudjt mit feinen SSacfenjä^inen ger* malmte> fam and) bie ©pedjtmeife an§> iljrer ftarren 2Ser^ »üunberung allmäfjUd) §u fid) felbft unb flog nun laut fdjim^fenb baüon. sä) aber ^atte bei biefer ©etegenljeit gelernt, ba\i aud) 3SögeI ein t)erblüffte§ ©efidjt madjen fönnen. ®ic auf foldje Söeife Dom @id)()örndjen regelred)t gefnadtcn §afclnüffe feljen natürlid) gang anberg an§> al^ bie fjier ah^ gebilbeten, bie ber frefjgierige ©iebenf d)Iäf er in ber 5Irbcit geljabt I)at. (Sr t)at mit feinen mefferfd)arfen 5!}Zaufe5äJ)nd)en einfad^ ein gut Seil ber ©djale oben -: ober an ber (Seite abgc^ ""^^ fdiabt unb abgemeißelt unb liü) Dann oay ;;3nnere gu ^afcinüffe. ©emüte geführt, fobalb bie Öffnung groß genug mar, um bem lüfternen 3üng(ein ßin^ gang §u getoäfjren. Öftere fönnen mir in ben §afelnuß^ (jeden aber aud) 92üffe finben, bk nod) in ben hülfen unb feft am Steige fi^en unb oon bereu ©d)ale nur ein mingigeg (Stüdc^en abgetragen ift, fo bafj mir un§ erftaunt fragen muffen, raie e§ benn möglid) fei, mit §ilfe einer fo fleinen Öffnung ben ^ern gu üerfpeifen. SSenn un§ ba§> (^lüd einmal red)t günftig ift, fönnen mir an einem fdjmülen ^od)" fommerabenb ben fleinen 9Mfd)er mo^I belaufd)en, unb ber Slnblid, ben mir babei genießen, ift einer ber anmutigften, ben bie I)eimifd)e 5^atur un§ bieten fann, mof)l mert, ba^ mir feinetmegen ein |)aarmat oergeblid) gum 23eobad)ten f)inau§^ gegangen finb. Söie ba§^ I)ufd)t unb mifpert, turnt unb flettert, rennt unb rafd)elt, fnufpert unb flüftert im Si^eiöO^^i^i^ itnb gmifc^en ben oon einem leifen 2Binb:^aud)e bemegten blättern! (Sine gamilie ber munbernieblic^en §afelmäufe ift'§, bie fic^ ^ier gütlid) tut. SO^it brolliger (55efd)äftigfeit, mit faft geifter!f)after SSel^enbigfeit laufen bie anmutigen (55efd)ö^fd)en f)in unb !^er, fe^en fic^ alte STugenblide nieber, biegen mit — le- ben SSorber:pfoten eine 5^u6 l^erunter, galten fie feft unb fe|en bie f(i)arfen ^^agegäfinifien ein, um mit ber Ttd^tU unb (Bä:)aht' arbeit gu beginnen. 2)ie großen, tieffdjtrargen ^erlangen, bie fo föeit au^ bem ^o^fe f)eröorfte!f)en, ha^ mon unmillÜirlid) befürd^tet, fie müßten jeben 5tugenblic! au§ bem ßJeficf)te l^er^ augfallen, fe^en un§ babti mit ber SD^iene ber rüi^renbften Un* fd^ulb an, fo ba^ mir ben Üeinen 5^äfd^ern unmöglid^ ernftlid^ böfe fein !önnen. *2)a, eine unöorfid^tige SSemegung beg 93e^ obac^terg — unb im 9^u ftiebt bie gange, eben noc^ fo äutrauliii)e, tuftige unb übermütige ®efellfcf)af.t entfe^t aug* einanber. SSie mit einem einzigen §ufc^ finb bie fleinen ^obolbe augeinanbergeblafen, f^urlog üerf(f)munben mie fpu!^ f)afte ©eiftercfien, unb e§ mirb aud^ bem fd^ärfften 2luge !aum gelingen, fie an if)ren laufcfjigen ©c^Iupfminfeln bei ber un= fi(f|eren ®ämmerbeleu(^tung gu entbeden, §u fe^en, tvit bie eine, üor gurcfit an allen ©liebern gitternb, fidf) in§ ©teingeröll auf ben SSoben gebudt l^at, bie anbere ängftlid) au§ einem SD^aufelodje f)erborIugt, bie britte fidE) in einem SSüfd^el öer* borrten ®rafe§ üerfroc^en i)at. ^a§> @id£)!f)örndf)en, um nod^maB auf biefe§ gurüdf* gulommen, ift über^au|)t ein gan§ gewiegter geinfdfjmeder, ber aber leiber unb §um großen Sirger be§ gorftmanne^ im Über* mut oft meit mef)r gerftört unb §u S3oben toirft, aU er §um fcf)nurrbartbefe^ten Tlanh füfjrt. ©e{)r begreiflich finbe iä) feine große SSorliebe für $il§e. ®an§ befonber^ ift biefeg Sedermaul (fein rüiffenfdf)aftli(f)er 5^ame Sciurus bebeutet „ber fic^ mit bem eigenen ©rfjiipanä SBefd^attenbe", ift alfo t3or§ügUrf) gen)ä{)It) auf §irf(^trüffeln txpidjt, bie eg mit großer ©ic^er*= i^eit mittert unb gefdjicft au§ ber @rbe f)erau§gräbt, unb ebenfo auf bie jungen @jem|)Iare beg ©peifetäublingg unb beg ©tein^ ^ilgeS. 5lber mäl^renb e§ bie Oon unä 9D^enf(f)en 5od^gefd^ä|ten ®elböf)rc^en i!^re§ fdjarfen ß5eru(i)e§ megen oerfd^mä^t, nofd)t e§ bod^ fef)r gern unb of)ne ©d)aben gu neljmen öon btxi giftigen S5ir!enrei§fern unb gliegen^iläen, oielleid^t meil i^m beren nar^ fotifc^e @igenfd)aften angenef)m finb, mie ja aud) bie 93eh)o^ner ^amtfd)atfa§ au§ giiegenfd^mämmen ein beraufd)enbeB ßJeträn! 5u bereiten oerfte{)en. §errfd^t Überfluß an tilgen, fo trägt fid^ biefer bioIogifd)e SSertreter ber Riffen im beutfi^en Söalbc aud) SSorräte ber föftlid^en ©peife ein, unb gtoar fließt er fie bann an bie bürren Qadtn in ber S3aum!rone in ber 5^öje feine§ 5^efte§. ®er brabe ©:pießbürger, ber an einem fd^önen (Sonntag* nac^mittage mit tinb unb ^egel in btn SSoIb ^itf)t unb gu= 17 — fällig einen ^üd auf einen berartig Beftecften 95aum tütrft, ift nid^t roenig erftaunt über btefen ü6errafc^enben ^nblid unb ^erbridjt fid) üergebticfi bcn fo^f barüBer, roelc^ abfonberIt(f)er (S^aßöoget benn IdoI^I bie frf)önen ^ilge ba oben auf bie 33aum= f^aä^n geftedt l^aben !önne. ^ie .^au|)tnnf!= rung be§ (Sii^fiörn^ rfieng aber bilben ne= ben hen :^argreid^en ©äntereien ber ^abtU böiger bie ölhaltigen (£icf)eln unb ^ndjecfern, unb gerabe baburdf) fd^eint auc^ feine außerorbentlidie S3e== meglic^feit bebingt gu merben, ba folcfie ©toffe bei einer befc^au^ (icf)en Seben§^ n)eife, tvie fie ja ben meiften ©äu= gern §u= !ommt; !aum ridjtig öerbaut unb au§genu|t tDerben fönnten. 5^a!^rung unb Temperament \tt\)en \a überall im S^ierreidie, bm Tlm\nbrenb e^^ nämlirf) 5iemlirf) atlgc* mein be!annt ift, bafj bie Säuejettere burcf) 3Scrfd)Iep|jen t)on flcbrif|eu ober mit !i">aftoriiauen au^^fj^rüfteteu ©ämereien §ur SSerbreitunci ber ^^ffan,^enmeTt beitragen, ift if)re hierauf be* 5ÜgIi(f)e ^Bebeutung narf) einer anberen (Seite bin nod) nidit cjcnügenb erfannt unb gelinirbirit inorben. 2Ste nmnd)e 35ögel, fo 5. 35. (Sid)el= unb Tannenl)äber burrf) 3Ser|?fran(^en öon Gid)eln, 23udieln unb 3^^'^^clnüffen unfreiiDillig im '3)ienfte ber ^orftmirtfd)aft tätig [inb, me^bnlb ber crftere in ^ranfreidi gerabe,^u „le planteur" genannt mirb, fo aucf) unfer (5id]I)örn- (f)en. ®§ nerftecft I)ier eine Gicliel' ober 95udiel, bort einen Obftfern im ^??oo§, ,^niifrf)en (J-rbfpalten ober an ä^nlidien Orten, nergifU aber fpäter in feinent ^cirfitfinn ben geljeimen Sd)at3, fo baf^ ba?^ ©amenforn fdilief^tidf) au§fd){agen, 5lBur(^etn treiben unb im Saufe ber ^cit einen neuen, mä^tigen 95aum liefern !ann, ber bann oie[feid)t ber ^larfjfommenfd^aft be§* fcfben .*oörnd]en§ ,^um ^'ummctplat^e bient. 9iing§ um bie unterirbifd]e ^urg be§ ^arf)fe§ finbet man in buntem ^urd)* einanber oft förmlid]e Sfniagen ber licbticljften 33eerenfträudier, bie nur beut mitrrifrf)en (Sinfiebler ibr ^afein Oerbanfen. ^reunb ©rimbart ift ndmiid) ein grof,er ^Sereljrer ber Oer^ fdiiebenften 33eeren unb Iäf3t fiel] il)r füge? ^-ruditfreifd^ bei ieber @e(egenlieit Oortrefftid] fdimecfen. '^ie ©amenförner gelten aber unOerbaut burd) feinen 'Darmfanal binburd], mobet fidi nur il)re £)ül{e etma§ locf'ert, fo baf] bie ,*^eimfäl)ig!cit baburc^ gerabe^u erböf)t mirb, mie audj bie 95eigabe be§ büngenben .tote§ fpäter ba§ 2öadi§tum be§ ^flän.stein?^ ,^u beförbern geeignet ift. Tcad) ^urm loerben felbft Trüffeln <3uf biefc SBeife burcl) ben 9Ibfat3 unoerbanter ©poren Hon ^aä}§, ©(f)mein, Gid]I)orn unb 2BaIbmau^? verbreitet. S?od) ein britte§ fommt fiin,vi, unb ba?' bar] ja md)t unterfd'iätU merben: burd}ibr Stechen unb 3SiiI)Ien, ibr (Kraben unb ©d)arren locfern ^aclife, Sdimcine, 9f?ebe unb anbere ^iere 'ben 3[öatbboben, madjen i^n fo „nninb" unb bamit ,sur natürtidjen 35efamung geeigneter. 5^agetiere fnabbern überbauet gern an aihm möglidien f)erum, oft au§ blof3er Spielerei ober um i^rem natürtid)en 5^ageb ebürf ni§ ,^u genügen, ba bk 5^age§äl^ne*) infolge *) 2)ie met^elförmigcu, gebogenen 9?Qgc§äf|ne lüarf)fen öoii bi-r ^oljlni — 19 — i^rer eigentümlidicn Striiftur eine uuauSgefe^te 5lbnü^ung erforbern, rüenn fie utd)t \n§> Ungcme)jenc Juarfifcn imb bann i!)rem 33efifter hei bcr ©rnäl)rnng gro^c ©dimierigfcitcn macf)en follen. Stnc bcfonbcre ^^orltebc bcfunbcn folnol)! iSic()I)örnd']en lüte ^änjcartcn für ba^5 33enngen lion alten, abgcniorfenen 9ie!f)ftangen, btc ba^% .*öörnd]en gar nicfjt feiten anrf) in feine Hefter öerfrfjlep^it, mobei an ben öfteres in ber Siteratur er* niölinten %all erinnert fei, baf5 einmal ein (Sirf]f)örnrf)en einem nad) 9^ef)ftangen fndjenben ^^örfter eine foldje Hon oben I)er auf ben ^opf luarf. Wuf^er bem fd)on eriuäfjuten (BpkU unb ^^agebebürfniö bürfte babei ami) ber reid)e (^el^alt ber 9f?e!)gel)örne *) an aromatifd)en unb ben förpertid)en Dr- gani^muy ftärfenben, in^^befonbere bie ^-Pilbiing gefunben ^Iute§ beförbcrnben anorganifd)en 9^äf)rfa(§en eine 9Rone fpielen, unb ba,^n !ämcn enblid) nod) bie organifdien ©toffe, bereu felbft ein fd]on ftarf nermittcrte^^ 9^ef)gef)örn !eine?^n)eg§ üöllig bar ift. Saffen borf) in lauem SBaffer aufgeroeidjte (^e=^ mei^e unb ©e^örne nod) naä) Saljren Slut austreten. SSenn id) and) auf ^^uclj^bauten öfter? alte ^eliftangen gefunben ^ahe, fo mödjte id) bafür nameutlid) ben letUgenanntcn Umftanb üeranttüortlidi mad)en, unb iual)rfd)einlid] I)aben ftd) bie fpie= lenben gungfüdjfe meiblid) an ben fonberbaren ©ebilbcn gelabt, mie ja audi .§uube leibenfdiaftlid) gern an if)nen Iierumfetfc^en. ^eS^alb finbet man and) fo fetten im "^aihc alte 9f^ef)ftangen, unb be§f)alb finb bie öunbe fo Ieid)t ba§u ab^uriditen, fie auf^ufud)en unb ^u a)3portieren. ßine mir befannte "S^ame in Dft^reuften befa^ einen raffigen ^o;rterrier, ber e§ barin §ur 5D^eifterfd)aft gebrad)t I)atte unb feiner £)errin felbft bie fdjmeren (Sld)fdjaufeln getreulid) :^crbei^ufd)Ie|)üen fud]te, mobei bie fteine, fe^nige „5[Jfif3" freilid) alte Ja autf) weiter gar nidjt üeriüunberlid^. SSo tüir in ben gidjtenfrfjonungen ©nbtriebe antreffen, bit in ber SSeife öerbiffen finb mie ber JIL/ linfe 3^52^9 öuf 5lbb. 20, bürfen |>^ lüir mit ©icfjer^eit au\ bie bem ^orft^ mann menig ermünfrfjte, bem 3öger unb S^aturfreunb freilid) um fo er^ frculidjere gragtätigfeit öon 9flel)en frfjliegen. Sm ^-rüljja^r ö errät biefe^ anmutigfte unferer ^albtiere feine 5In^ mefen^cit bem 5luge be§ ^unbigen aui^ norf) burd) ba^5 2Sorf)anbenfein üon fogenanuten gegebäumen, b. l). mei* djen §iU§ern, an benen ber S3od burc^ Üietben fein neu gebilbete§ ©e^örn öon bem e§ übergiefienben SSafte gu be^ freien fudjt, tüohd er bie 9flinbe abiue^t unb baburc^ ben 93aum fdjäbigt. Über biefen intereffanten 33organg njaren fL'üf)cr felbft in 3äger^ unb 30010=* genfreifen gang irrtümlid^e 5Infc^au* ungen verbreitet, unb mir finb bar=» über eigentlid^ erft in neuefter 3^^^ burd^ bie fdjönen Unterfudjungen ^^ergmillerg einigermaßen aufge^ ftärt morben, obmof)l aud) jeljt nod^ fo mand)er ^^unft in ■^^unfel gepllt bleibt unb ber nä^^eren ©rforfc^ung Ijarrt. „^er 33aft ift gur 3eit be§ ^egeng meid^ unb feudjt, mit 9^ö^rabern burd^gogen, beren ^n^alt uod) nid)t bertrodnet, fonbern lf)öd)fteng geronnen ift, unb mit ber l^art gemorbenen ©tauge burd) eine üiel geudjtigfeit unb ©d)meiß entljaltenbe 3eIU(i)ic[)t fo lofe öerbunben, ba^ er fid) big gu einem gemiffen ©rabe über ben ©taugen ^in unb fjer fd)ieben lägt. @r ift alfo nidjt troden unb !ann nid)t in feinfte 5^eild)en gerrieben merben, acbb. 20. SSon 9tef)en üer^ btffene g^ic^tentriebe. — 21 — hjie hk bt§!^ertge £ef)re ber ^agbgoologen lautete, fonbern iDirb alg feu(f)te§, fd)meiBige§ ©ebübe, ber abgeftreiften §aut einer gelbmaug nidjt unäf)nlid}, in balb größeren, balb fleineren ge^en entfernt, ^a, unter Umftänben ftreift ber 33oc! ba§< ©efege aU faft unüerfefirte ^ülle, nadjbem er e§ burd) ®in^ üammern eine§ ©tämmcf)en§ ringsum über ber Slofe burd)* geföetU f)at, mit jiefjenber SSemegung über hk ©tange fiintoeg, unb man vermag an biefen SSaftpIIen, bk teil§ nur unten offen, teilg augerbem nod) an einer (Seite aufgefd)Ii|t finb, bie gorm ber ©tange gu erfennen." (55an§ frifd) gefegte ©eprne f)aben eine me^r gelblid)e garbe, benn bie fd)öne, bunfle, üom ©ammler fo gefd}ä|te ^ö^ nung ert)al= ten fie erft burd) äufsere (Sinflüife,mo^ bei bie @erb^ fäure ber 5egebäum== d)en unb bes^ 9}toorboben£; bie er[te9ioüe gu fpielen fdieiut. ^ic abgeftreiften SSaftIjüIIen unb ^fe^en finben an ben 9}Zäufen eif=- rige Sieb^aber, unb aud) ber %uä)§> foll fie aU befonberen Sederbiffen betrad)ten unb §ur i^egegeit planmäßig auffudien, n)eöl;alb eg mol)! aud) fo feiten glüdt, abgefegte ^aftftüde im äßalbe §u finben. 2öie toir bereite faljen, !ann eine frifd) gefallene ©d)nee* bede für ben fä()rten!unbigen gorfdjer unb Säger aU ba§> befte §ilf§mittet gelten, um ba§> S3orfjanbenfein ber üerfdjiebenften ©augetterarten untrüglid) feftäuftellen, aber bk ©puren öieler Strten, Oon bereu Slnmefen^eit mir un» im ©ommer gu über* geugen oermod)ten, merben mir tro^bem oergeblid) fud^en. ^iefe gormen finb eben bem in unferem norbifc^en SBinter fo erfdjUJerten Kampfe um§ ^afein nid}t gemadjfen, muffen it)n SIbb. 21. m^ijbod mit SBaftge^örn. — 22 — olfo gii üermeiben fudjen unb geitlDeife tion ber 33ü()ne ber I)eimifd)en dlatui Derfdjluinben. ^en S3ogeI, ber in biefelbe unangeueljiiic Sage fommt, trägt fein letcljtbcjdjluingter ^-lügel faft niüljeloy über löerg iiiib Xai, über Strüiue unb 9Jc'eere ju bm niilberen (^egenben bey Sübenö, luo eine reirfjbejel^te ^^nfel feiner (jarrt unb er forglog im Überfluffe fdjiuelgen fann, biy ber aUnuiljlid) eriuadjenbe $aarungC4rieb ilju unnnberfteljlid) in bie alte ipeiniat ^urüdtreibt, luo er einft biv^ Sidjt ber li^eit erblidte unb nun felbft ^ur fdjönen gu-üblingö^eit auf bie ü8er* nietjrung feiner %xt bebadjt ift. '^eit iueniger günftig ift in biefer ^^e^ieljung ba§> Säugetier baran, beui bie i^abc bejo ^lugeö üerfagt blieb unb buy jeitlebeuö an bk (I'rbfdjoüe ge- feffelt erfdjeint. '^Deyfjalb gibt eö audj im ©äugetierreidje feine ülöanberungen, bie fid) an ^^ebeutung unb @rof5artig!eit bem un§ in üieler ^^ejicljung nodj fo rätfelfjaften S^ogelguge an bie Seite [teilen tonnten. 'Äoljl luiffen mir, feitbem ber beutfdje ^aQbfdjutjüerein bie Söilbmarficrung cingefül;rt ^at, ba^ abgefdjlagene ^Jtelj böde unb .§irfd)e, ja felbft ber fdjmer^ fällige ®ld} ungeatjut meit umljerfdjmeifen, moljl ift e§ allbe^ fannt, bafj bie uorbifiijeu iUMuminge unter gemiffen ^^erl)ält= niffen fid} gu §eer§ügeu Hon .'gunberttaufenben nerfammeln unb bann mit faft franfljafter Üiaftlofigfeit unb 33e5arrlid)== feit einem unbetannten ^iele ^ueilen, alle S^inberniffe mit beifpiellofer 3ö()igfeit unb Selbftaufopferung überiuinbenb, untermegg erbarmungslos ge^e^ntet oon einer Un^aljl oon f^-einben, blinbling§ in§ fidjere ^i^erbcrben cilenb. 5lud) unfere ^-elbmäufe entfdjlicßcu fid) bei eintretenber Überoolferung bi^meilen gum ^uymanberu, mobei fie regelmäßig balb in Unmaffen gugrunbe ge^en; in l)arten StBintern fommen l)eiß== l}ungrige äöölfe aue bm fdjueebebedten ©efilben O^ußlanb'? in unfere @aue Ijerüber. 33on einem regelmäßigen unb :plan* mäßigen Stu^meidjen Oor ber 9^ot ht§> SöinterS burdj feit 3al)r= taufenben inftinftiü nererbte SSanberung fann jebod) bei alle^ bem nid)t bie Diebe fein, benn aud) ba§> fdjuellfüfjigfte @äuge= tier nermag in biefer S3e5iel)ung mit bem rafd) förbernben f^lügelfd)lag aud) be§ langfautften ^ogelg feinen 3Serglcid) au§5ul)alten. ßine 5(u§ual)me \d}dnt eS aber bod) ^u geben, unb fie betrifft naturgemäfj biejenige Drbnung ber ©äuger, bie non ber 5^atur menigftenS bis jn einem gemiffen ©rabe mit bem <}lugoermögen begabt mürbe: bie (ylebermäuf e. f^-reilid) muf] ba ,viuäd)ft norau§gefd)idt merben, ba^^ über bie mel)r au^ iubiretten äiMd)rnel)mungen oermuteten 3i>an== — 23 — berungen unferer gktterttere erft tüenige jicfiere SSeobailjtungen norltegeu, lücöljalb bie Ijier in 33etrad}t tüiunieubcii unb fdjlüicrig genug anjäuflärenben '^erljtiltniije noclj bringenb ber weiteren *:i(nf^ellnng bebürjen. ©ie bitben gerabcäu ein Sdjul* beif^iel ba jür, uicldj tlajfcnbe Süden bie ^1taturge[djidjte felbft unferer geiuüljnlidjften (Säuger nodj aujäuiüeijen Ijat, unb uüe burd^au^ irrig bie ^^nnaljuie fein lüiirbe, e^ gäbe auf biefeni audj Hon ben ^^adj^oologen arg üernadjläffigten (Gebiete nidjty lueljr 5u erforfdjen, nidjt^ nadj^uprüfen, nidjt^^ 'Jieueiö nu^Ijr feft^ufteUen. 3dj Ijalte ineüueljr bie eingeljenbe iSrforfdjung ber 33ioIogie nanientlid) unferer fleineren ©äuger für eine ber loljuenbften ^2hifgabcn, bie fid) bem gorfdjergeifte nod) barbieten unb an benen audj ber naturiuiffenfdjaftlid) ge== bilbete unb fdjarf beobadjtenbe Saie feljr üerbienftuoU mit* arbeiten fann. S^at bodj felbft hk ^J^aturgefdjidjtc unferer fdjüu nn^ätjügemale auöfüljrlidj gefdjilberten Jagbtiere nod) überrafdjeub inel buntle ^^'unfte unb geljeininiönolle ilapitel auf^umeifen! Unb luie üiele ^Jknfdjen gibt eö benn bei uuö, bk mit liebe== unb iierftänbnigöoller Sorgfalt auf \:>a^:'> oer=^ ftedte Seben ber ^aljlreicijen, oom Saien faum unterfdjiebenen, fleinen ^Jkger ober ber iut '^olfe fo menig betannten 5pit^=^ mänfe ad)ten, bie gar gemillt mären, ha^5 lidjtfdjeue Xreiben ber glebermäufe ^u beobadjtenV ^iefe bli^gefdjminben 5cad)t* gciftdjen merben ja uon nidjt aufgetlärten :ii^euten ijödjftene mit lUbfdjeu, menn nidjt gar mit abergläubifdjem (imtfel^en be* tradjtet unb ernten, obgleid) fie bod) fo mertooUe mib raftlo^ tätige ^^erbünbete ber gorft* unb ßanbmirte finb, bafür immer nur llnbanf. ©djon bie i)ol)tn ^nfprüdje, meldje bie gleber* mänfe an it)re Umgebung ftellen, bie unoerfennbare Saunen* ^aftigfeit, bie fie in ber '^a^I itjrer ^^tufentljaltioorte befunben, unb bie ©mpfinblidjfeit, bie Oiele ^2(rten ai^ urfprünglidje bei ben langflügetigen unb fluggeiuanbten Vesperugo*^Jlrten in meit tjöljerem ^Jtafee zutreffen ai^^ bei ben furäflügeligen, nur plump eiuljer flatternben ^^Ingeljörigen ber (Gattungen Vespertilio unb Rhinolophus. ©o Ijat man nnämeifell)aft feftgeftellt, bafj bie Umberfleberm au 6 (Vesperugo nilssoni), bie iljren 33er* breitungöbe^irt überljaupt am meiteften nad) bem ^^iole ^n oor* fdjiebt, im §od}fommer nod) auögebeljute ^orftöße nod) ^Jiorben — 24 — unternimmt, um beim (Scheine ber SJlitternacfitgfonne unter ben SQZ^riaben t»on 9}iüc!en in ben SD^oogfte^pen bc§> nörblidjen 3ftu6lanbg aufzuräumen, bag biefelbe 2trt aber, um jid) im äBinterfd)Iafe nidjt bem eifigen in^Iima il)rer §eimat au^^u^^ fe^en, im ^erbfte fübmeftnjärtg manbert unb fict) im mittleren unb füblidjen ^eutfd)Ianb Söinterquartiere fu(i)t. Qm Der* gaugenen SBinter mürbe mir biefe 2(rt mel)rfad) üü§> ben Üiljeingegenbeii §ugefd)ic!t, Wo fie mäf)renb bt§> ©ommerg eine gauä uubefannte ©rfdjeinung ift. @erabe um geeignete ©d)Iaf=» ^lä^e für bk lange ^^interrulje augfinbig gu madjen, in bereu äBaf)l fie eine gro^e llmfid)t unb Überlegung uerraten, fdjmeifen üiele glebermäufe meit im £anbe I)erum unb laffen fid) bann üorübergeljenb an Drteu bliden, mo fie fonft nidjt gu §aufe fiub. ©ebirggbemol^ner n)ie bie gmeif arbige g- leb er mang (Vesperugo discolor) fommen §um Übermintern in bie ge»- fdjü^teren Säler I)erab, unb umgefeljrt ^k^t bie SBaffer^ flebermaug (Vespertilio daubentonii) im §erbfte aug ber mafferreidjen @bene in bie SSorberge, meil fie nur bort geeignete §öljlen gum Übermintern öorfinbet. S5on ber 2tbenbf leber^^ mang (Vesperugo noctula), bie überf)au^t moljl ber befte, fidjerfte, rafdjefte unb augbauernbfte ^^lieger unter ben ein== i)eimifdjen Hrten ift, ^at man an ber 2)onau fdjon grofie, an§> §unberten ober gar S^aufenben befteljenbe güge beobadjtet, bie eilfertig gen äöeften gogen, unb bk Stfrifareifenben beridjten ung, ba^ bie bortigen glebermäufe ben äBanbcrungen ber ^erbentiere folgen, med fie burd) ben Snfeftenreidjtum an bereu jemeiligen 3tufentI;aItgorten angelodt merben. Über!f)au^t fd)eint ein guter 2^eil beg manberfroljen glebermau^oölfdjenS bem felbftfüdjtigen SBorte „Ubi bene, ibi patria" gu t)ulbigen, inbem e§ fid} thtn überall ba ^eitmeife nieberlägt, mo eg redjt lj)eimlidje unb ungeftörte ©djlu|)fmin!el für ben gu oerfdjiafen* ben Xag unb red)t Oiel fette Äerfe für bk §u burdjjagenbe 9^ad)t gibt. S)amit fteljt moljl aud) im giH'iii^nieufjange, ba^ bie SSerbreitung^begirfe biefer Xku in beftänbiger 3Ser'= fd)iebung begriffen fiub unb ba^ namentlid) bk felteneren Slrten balb ba, halb bort oorüberge^enb auftaudjen, o:^ne fid) bod) bauerub in ber betreffenben ©egenb t)eimifd) gu madjen. Sebenfallg befunbeu fie eine größere nnb bauernbere 5In^ I)änglidj!eit an if)re minterlidjen ©djlaf^lä^e aU an iljre fom* merlidjen ^agbgrünbe. 2(IIe§ in allem !ann man gemiffe 5Ieber== maugarten etma mit ben ©tridjOögeln in ^^arallele [teilen, niemals aber mit ben ed)ten gugüögeln. — 25 — ^ie§ tüirb fcljon baburif) bebingt, ha^ ba^ glugöer* mögen and) ber geiDanbtefteu ^-lebermäufe bo(f) tmmerf)in nur ein recf)! befdjrän!te§ ift. 5äemaB f(f)n)ingt fi(f) ber §autflatterer auf §u bem :prad)tt)oIIen ©(fjiüeben unb (^Iei= ten, §u bem fdjtanfenlofen 23el)errfcf)en be§> £uftmeere§, ha§ btn Vögeln eigen ift, btm S^aturfreunbe gur fdjönften 3tugen== roeibe bient unb im SJ^enfc^en ftet^ tin leifeg Q5efü{)I bt§> 5teibeg erregt ®a§ öerbietet f(f)on bie gange för^eulidie Drganifation be§ ©äuger§, ber rueber bie f)of)Ien, Iuftful)ren'= ben ^nodjen be§ S3ogeB nod) beffen au§be!)nbare Suftjäcfe ht^ fi^t unb aud) nidjt über ein fo ibealeg ©teuer öerfügt, Wk e§ ber SSogelfcCjlnauä barftellt. ^eg^alb bleibt ber i5'iu9 ^^^ glebermöufe immer nur ein blo^eS ©d)Iagen ber £uft mit ben auggefpannten glugljäuten, unb t§> leuchtet oljue n)eitere§ ein, ba^ eine foId)e glugmeife and) bei ber fräftigften SSruftmugfu^ latur, an ber eg unferen Xieren !einegineg§ fei^It, I)öd}ft er^ mübenb mirfen muß unb öftere 9iu^e|)aufen notloenbig mac^t, fo ba^ üon einem üogelartigen SBanbern über gange Erbteile ^inmeg nun unb nimmer bie Sf^ebe fein !ann. 9}2an l^at beim ^etradjten unb SSerfoIgen be§ giebermaugflugey, mag er nod) fo fdjuell t)or fid) geljen, nod) fo gefnitterte SSa^nen befdjreiben, nod) fo unvermutete unb gefdjiuinbe Sßenbungen üollfü^ren, bodj immer ba§> uninilüürlidje (^efüf)I, ba^ eg fic^ um etma^ Unfidjereg unb UnoolÜommeneg, um tttva§> burd)Qu§ an bie ©rbfdjolle @ebunbene^3 unb gelDiffermagen ^leinlid)ey ^anbelt. D^ienmlg merben mir babei ba§> äftf)etifd)e §od)gefü^I em|)fin* ben, ba§> un§ erfüllt, tvtnn ber ftolge 3Iar um bie f)öd)ften 3aden unb 3^i^i^e^ ^^^ §odjgebirge§ im blauen ^t^er mit majeftätifdjer 9iuf}e unb mit ber Ülegelmäßigfeit eine§ $enbelg feine ^rac^toollen greife giefit. eine merflDÜrbige SSegie^ung befte^t augenfdieinlid) glüifdjen ber 5lu§bilbung ber giugl^äutc unb ber ber übrigen §autgebilbe: biefe finb um fo mefir entmidelt, je üeiner bie giug!)äute, je befd)rän!ter bemgufolge ba§ glugüermögen. S)emgemä6 !)aben bie furgflügeligen Vespertilio==5trten bie un^ geljeu erlief ften Dl^rmufdjeln, bie bei ber D^renf lebermaug bie i)er!)ältni§mä|ig riefenljafte Sänge öon 3,6 cm crreidjen unb obenbrein nod) ginei ^ut^enb Cluerfalten aufnieifen, unb bie größten unb am mannigfaltigften geftalteten Dfirbedel (Tragus), gerner befi^en bie gIeid)faH§ i^erglid) fc^Ied)t fliegen^ ben Rhinolophus^Strten bie abenteuerlidjften §autgebilbe unb bie fonberbarften gieraten auf ber 9^afe. ^ie glebermäufe finb 26 ja überljaii^t fgautticre im aii§gebef)ntcften ©inne be§ Sorteg, iinb ifjr .s>niitfi)ftcni ift in einer SSeife entiincfelt unb nad) ber Cberfliidje 511 üergrüjlert luie bei feiner anberen Xiertlajfe. ^abei bebarf e§ aber forgfältiger nnb [tänbiger Pflege, nm in gutem äuP^^^i^ß 0^ bleiben unb tabellog gu funftionieren. Xie Siere bcfil^en an] il}rem ©d)meinejcl)näu5rf}en äluijdjen beu 9cafenlöd)ern unb bm "^^lugen einige Prüfen, bie ein bligeS, gelblid)e§ Sefret abfonbern. '3)amit reiben fie fid) bie ^^lug* i]äute ]U\)]\(\ ein nnb erl}a(ten (ie fo gejd)nieibig. .Hrönfelt eine ^-(ebermauci, [0 nerjagen biefe Xrüfen iljren ^ienft, unb bie ^'lngl)äute uunv ben bann febr jd)nen troden nnb brüd)ig, er^ balten bei bie= jer (^elegenbeit ^Kille unb föu-- nen jd)lief3Ud) überl)anpt nid)t mel)r i2,um ?^Iie^ gen uermenbet merben. '3)a§ bod) entmidelte JOantfnftem ber Xiere bebingt einen ungemein feinen (Refill) (0== jinn, ber auf ber nenienrei* d)en f^lugbant löngi^ bei5 Un^ terarmfnodjeuy am empfinblidjften ift. 3Senigftene faljren bie 3:iere bei ber geringften 'Jieiäung biefer §autpartie fofort neröög äufammen, oft fdjon bei ber blofeen 5lnnäl)erung eineg ^■rembförpery. ^ci iljren näd)tlid)en ^agb^ügen merben bie ^lebermäufe neben bem (^eljör ja l)au^tföd)Iid) burd) bcn %a\U finu geleitet, ^ie grofjen Oljren nnb ba^-> fjübfdje rote ^ü^glein in bem tro^ feiner 0einl)eit fnrdjtbaren ßJebifj geigen eine gute 5(u§bilbung oon ©eijör unb (^efc^mad an, ja meine 3at)men S'^^^crmäufe I}abeu fid) immer al§> matjre Sedermäuler ermiefen. 3lud) fdjeinen fie mit ben faft in ftänbiger ^emegung befinblid]en 9^afen(öd)ern ganj oor^üglid) gn mittern. ?tbb. 22. aJerfd)iebene glebermausföpfe 5ur iöeran[djQU= Ud)ung ber AjautgebUbe in Ot)r unb 9iafe. — 27 — äellS Einteilung in 9^a)en^ unb ^Tngenticrc ijat gemi§ üie(e§ für ficf) unb iicnnod)te mnnrf)c t)ioIogifcf)en S^ragen mit fjellem Sidjte gu übergießen, aber id) glaube boclj, baf3 man bk (Badje nitijt 5U meit treiben barf unb fiel) üor allem l)üten muf5, babei in eine einfcitige ^Infdjaunug jn Herfallen, ha eine foldje leidjt ^n argen 4^rugfd)tüffen ^^cranlaffung geben fönnte. ^ir^eifello^^ gibt e^ tro^ be» anerfannten Sparfljftemö in ber Statur and) eine gange Sf^eilje uon Xieren, bei benen jmei unb mel)r Sinne faft gleidjuiäßig gut entU)idett finb unb bemgu^ folge bie S^anblungömeife bey i;iere^5 in nalje,vi gleidj ftarfem Dtafje beeinfluffen. Unb Ijicrljer fd)einen mir aur| bie ^^leber^ mäufe äu geljören, bk §mar mit ifjren fleinen, oft tief im "^d^c oerfterfteu, aber red)t fing blidenben ^^(iigleiu nur fd)(ed)t fel)en unb moI)l and) bod)grabig fur,v fidjtig finb, bagegen (^efübt, OJeriid) unb Wel)ör ,vemlid) gleidimäfjig ,yir ^ituybilbiing gebradit l)abeu, mag aud) oieI(eid)t ba^ Wel)ör ein U'euig übenoiegeu, mie e^3 ja fd)on äußer' lid) bitrd) bie Wröße unb Woftalt ber CI)reu ,ynn iMui^bnid fommt. ""^ind) ein l)od)grabiger rrt^ofinn ift ben 7^'Iebernuiufen eigen. Tcad) ben au^ogebeljuteften *:?luy fl (igen finben fie mit uufeljibarer Sid)erl)eit ben oft fo oerftedten iiub engen Ein- gang ,yi ifjrem Sdjlupfunnfel une^ ber, felbft menn fie erft__eriima( bort gerul)t Ijaben, unbieö tl)ält beöljalb aud) gar nidjt fdjmer, gefangene glebermänfe an ba§> freie Ein= unb ^.}luöfliegen gu gemöljuen. §öd)ft eigentümlid) ift bie ©djiafftellung, mobei fidj bie STicre gemötjulidj an ben Prallen ber Hinterfüße aufl}ängen unb bie glugl)äute feitlid) anbrüden, alfo bem gangen Rörper bie 3iid}tung fo^fabmärtS geben; bie § nf eif ennaf en Ijüllcn fid) babei in il)re ^'tus^jii^ilc forndidj ein mie in einen U)eiten SD^antel, unb bie Dljrenf leb er mäufe fteden iljre 9iiefen- ol)ren teilmeife unter bie S'^iiQ^-^/ mäljrenb anberc ^^Irten fie möglidjft aufreden unb ben für bie ^lebermäufe fo djara!te^ riftifd)en Dfjrbedel (Tragus) lüften, äöir finb fo an biefen Wn^ blid gemötjut, ba)] mir nn§> tamn nod) etunvo 33cfonbere!g ba^ Slbb. 23 g'lebermauS tn ©d)IatfteUung. - 28 - bei benfen, unb bod) ntüfete eine folc^e ©tellung, \vk fie aud^ bie nad) biefer ©igentümlid^teit benannten i^ltbtimau^papa^ geien im ©djiafe einnehmen, nad) unferer gemöl^nlidjen 5lnf== fafjung eine Ijödjft unbequeme, ja naturn^iDrige fein, ha fie bei bem notmenbigermeife bamit üerbunbenen ^lutäuflug nad) bem (^e^irn bk ©efal)r eineg ©djlagfluffe» mit fid) fü^rt, gu^ mal n^enn man bebentt, ba^ bk Xkxt niä^renb i^reg äßinter= fdjlafeg monatelang in biefer abfonberlidjen £age üerfiarren. äBeId)e DJUttel bie ^Jlatur eigentlid) angeipenbet i)at, um bem entgegenäuiDirfen, ift meineg äöiffenö nod) gar nidjt näl^er erforfdjt lüorben, obgleid) biefe merfiüürbige (Srfdjeinung einer einge^enben Bearbeitung n)ol)l mert njäre. äBill eine auf biefe 2öeife aufgel;ängte ^^ebermaug ein gemiffe^ ®efd)äft öerridjten unb babei eine ^Verunreinigung beiä eigenen STör^erg Dermeiben, fo ift fie genötigt, iljn in eine ujagcredjte Sage gu bringen, alfo einen ber Hinterfüße log§uIaffen, fid) burd) ^bftogen in eine fdjaufelnbe S3en)egung gu oerfe^en unb bann mit ber ^aumenfralle be§ auögeftredten Slrme^ fid) irgenbmo feftgu- f)a!en. ®a§ §arnen fönnen fie aber aud) fo beforgen, ba^ fie fid) nur mit ben beiben ®aumen!rallen anl)ängen unb ben §inter!ör^er frei t)erabt)ängen laffen. Übrigeng entleeren fie fid; t)äufig audj im ^luge. ^er ©tofftoedjfel ber g^Iebermäufe ift, if)rem I}cif3blütigen unb fanguinifdjen äBefen entf-predjenb, überljaupt ein fabelhaft reger, unb itjr 9ZaIjrung§bebürfniy bemgemäß ein ungef)euer großes. SDZeine gatimen g^lebermäufe oer^eljren bequem 3U feifte yjkt)ln)ürmer gu einer SP^a^Igeit unb finb furge Qüt barauf fdjon UJieber Ijungrig. greilid) fdjeint e§, al§> ob bie S^erbauung eine giemlid) unöollftänbige fei, bie eingefüt)rten 9^a^rungg* ftoffe alfo nidjt üoll gur ^iiuSnü^ung gelangten, ^n ftarf be== fudjten ©d)laft)öl)len fommt t§> gu rid)tigen ©uanobilbungen, bie unter Umftänben fogar tedjuifdj auggenü^t nierben !önnen. ^ilud) ba§> Srinfbebürfnig ber glebermäufe, bk fid) in ber GJe=- fangenfd)aft al§ große Siebl)aber oon SDcüd) ermeifen, ift ein fei)r ftar!eg. äBie mögen fie e§ im g^reien n)of)I befriebigen? ©Otiten fie im ginge trinfen mie bie ^ä)\valbtn? S)ie traurige (Srfa^rung, ba^ id) n)ieberI)oIt ga^^me glebermäufe, benen ic^ freien ging im ä^^^^^er geftattete, ertrunfen im 2Iquarium auffanb, brachte mid) §uerft auf biefen GJebanfen, unb einige Sufdjriften, bie id) in le^ter ^eit erl)ielt, fdjeinen meine SSer=- mutung üollauf gu beftätigen. ©o fd)reibt mir eine ^ame au§ bem §annooerfd)en: „ÜJeuIid) gegen 7 UI)r abenbS \di) iä) — 29 - eine ^(ebermaug — augenfd^emüc^ eine gemeine — längere 3ett über einem ^eid^e '^in unb Ijtx fliegen, mobei fte ^äufig bie Oberfläche be§ SBaffer§ ftreifte, gan^ mie e§ bie B^Walhm 3n tun pflegen. Ob ha§> %kx mirfti^ mit bem ?0^unbe SBaffer aufna!f)m, lieg ficf) bei ber Entfernung nicf)t erfennen, aber bie gange Sage be§ för^erg unb bie bentlic^e f^urd^ung be§ 2Baffer§ liegen mit 95eftimmt^eit barauf fc^tiegen." ^a§ l^übfc^e, fammetuieii^e ^elgd^en ber glebermäufe föimmett leiber ebenfo mie ba^ geberÜeib ber anmutigen ©dimatben oft in ber efell^afteften 3Seife öon n)ibern)ärtigen ©cbmarot^ern. 5^amentti(f) finb e§ geföiffe ©|3innenftiegen (g. 93. Nycteribia bechsteini), t)on btmn bie armen %latttxex bi§ auf§ SSIut gepeinigt rtjerben, nnb ^tvax in be§ 3Sorte§ n)örtlid)fter 93ebeutung. — Öfter§, al§ e§ ber Qaie afjnt, be^ fommt man bie ^lebermäufe audfi am %aqe gu fe^en, befonber§ im grüfjjafir, unmittelbar nac^ ifirem ©rhjatfien an^ bem ^Sinterfcbtafe, mo fie n)o^t ber burd^ ha^ lange f^aften ge* fc^ärfte .$)unger ^i^augtreibt, um auf bie erften £erfe :^agb ^n mad)en. Seben lnäf)renb be§ SBintcr» nid)t erhalten !onntc, fo Iicf3 fie c§ eben einfacf) entfcfjinmmern, aber entfdjhintntern nur ^^u einem [tarren ©cfjeintobc, um e§ unter beut ^ornrö^^cfjenfu^ bcr märmenben ^-rüI)Iing?^fonne §u neuer 3;;ätifj!eit ,^u erlDCcfcn. ©ie öcrfenfte if)rc Äinber in ben 2öinterfcI)Iaf, einen eigcntüuilicljcn Grftarrung^^uftanb, ber noc() feine^^megt^ biejenige ^>8eac()tung unb ba§ cinge^enbc ©tubium ber künftigen 9?aturforfd)er gcfunben Ijat, bic er mit 9ierf)t bennfprucf}en barf. ^ine ber SSanbergug ber !i^ögel, mag aurf) er burcf) ^Inpaffung an bic cigcntüm(icl)en 5>erf)ä[tniffc ber (Sic^^eit entftanben fein, unb mic biefer I)arrt and) er nocf) einer enbgültigen ©rflärnng. ^ic Statur mad)t nirgenbü unvermittelte ©:prünge, fonbern überall gibt e§ anc^glcicfjcnbe Übergänge. 93ei manc()cn Vieren äuf5crt fid) ber ^^interfrf)Iaf nur burd) eine unüberminblid)c (Sd)Iaftrun!enI)eit, bie fie bcn meitau§ gröf3ten Xeil be§ 3;^age§ in ibrem SL^erfted nerträumen läf^t (@id)börnd)en 5. 93. ff^Iafen nad] meinen ^cfiftcllungen in ben 3 SBintermonaten burd)fd)nittlid) 221/3 ©tunben täglid)), anbere fcfjTafen ^Wax modjenlang feft, mad)cn aber boc^ ^in nnb mieber auf, nel^men 9lo^rung 5U fid) unb nerlaffen an fd)önen, milbcn ^Xagen für furge 3eit i^ren ©d)lupfminfel, nod) anbere enblid) liegen ben gangen SBinter über fteif unb unbemeglid) in tobe§äI)nIid^er (Sr^ ftarrung (S etf)argie), ma§ bie öoIÜommcnfte 5Irt be§ SSinter== fd)Iafe§ barftellt. OTe brei Wirten üon 3Sinterfd)Iaf !önnen bei ein unb berfelben (Spc,gie§ ncbcneinanbcr öorfommen, mobei tüol^I ben !Iimatifd)cn f^aftoren ber au§fd)(aggebcnbe (Sinfln^ gufommt. 3Säbrenb bcifpicigmeifc fonft bie ^lebermäufe ed^te 3Sinterfd)Iäfer finb, follen bie grof3en .§uf eif ennaf en in beul milbcn Mima Hon Somerfct in (Snglanb nad) (EolDarb überf)aui3t nid)t in (grftarrung nerfanen, fonbern fic^ tebiglid) in ifire S>öf)ten gnrüdgieficn unb I)ier !ried)cnb auf ©pinnen, 5!}tift!äfer unb anbere ^nf^^ten jagen. SSie Ieid)t bie eckten 3SinterfdjIäfer bagu neigen, in ben bemufjtlofen @rftarrung§§u^ ftanb §n öerfallen, ber fie aller (Sorgen unb 50^üf)felig!eiten biefe§ irbifd)en Sömmertaleg entf)ebt, läfst fid) fc^on barang — 31 — entnefimetT; ba^ man 3 9^1 imö ©ieb en|cf)Iäf er aud) mitten im ©ommer in fünftlidjen 2öinter]'cf)iat ncr[e^en fann, luenn man |ie in falten Ä'edern unterbringt, cbenfo ^it\cl, menn man if)nen ,^eitmeife bie 9taf)rnnn pnt,^ief)t ober fie aucf) nur nn= 3mccfmiiBirj füttert. 3a/ fofifii-" ^n freier Statur jetjen bei *g ajel^ mänfen nnb gemiffen ^-leber mäufen (befonberS ift e^5 t)on V. noctula nacfjgcmiefen) furniere ©rfjlafperiobcn anrf) im (Sommer ein, menn für längere ^dt nngemölinliri) laik^S nnb regnerifrf)ei? '^iH'tter I)errfd)t. Umgefebrt bemirfen in füb(irf)en :^änbern bie alley nerborrenbe nnb oerfcngenbe 5)ii^c nnb ber bamit oerbnnbene 9ta[]rnngc^mangel bei manrf)en ©tingern einen rirfitigcn © o m m e r f cf] 1 a f , ber bem 2Binterfrf]Iaf an 3"tGn^ fittit nur luenig nachgibt. So fo(f ber fnrrf)tfamc Stadjetljelb 3 gel nad) 33arfon) am Senegal einen breimonatlidien Som- merfd](af abl)alten nnb nn'ibrenb feiner Xaiier feinerlei 5^al)rnng ,su fid) neljinen. 33ei mandjen ed)ten 2öinterfd)(äfern, mie bei ber f r ü f) f I i c g c n b e n 5y t e b e r m a n §>, fin!t bie .Slör^ertem^eratur fd]on mäl)renb be§ gemöl)nltd)en Tagfd)Iafe§ gan,^ bebeutenb unb überfleigt bann nur um menige (Mrabe bie ber umgebenben 'i}Itmof|.iIjäre, nnb bie 5ltmung mirb fo fd^mad) unb unnoll^ fommen, baf? ein foId)e?^ Xier 10 9}cinuten unter SSaffer au§t)alten fann, oI)ne Sd)aben ,^u nelimen. @§ tendjtet ol)ne meitereS ein, bafj fd)on eine iierfjältnismäßig geringfügige 'Jhiberung genügen muf^, um foId)e „Sd)(afmnt^en" in ben 3uftanb nölliger Grftarrung faUen ,^n (äffen. Tlit biefent mollen mir nn§ nun in ben folgenben 5hi§fül)rungen ci\va§, näf)er befaffen, ([{?■> mit einem ^aiturmunber, ha?-' bie (^3ren,^e ^mifdien Qchcn unb ^ob ^^i Überbrüden geeignet ift nnb um fo rätfell)after erfd)einen mufj, al§> e§ bod) öefd}ö|)fe betrifft, bk auf ber oberften Stufenleiter ber tierifd)cn ©ntmidtung ftef)en nnb bereu fompli.^ierter i^örperban unb nermidelte Drgani* fation Oon OüruI}ercin am allermenigftcn ein foId)e§ jeitmeifeg nnb faft ööllige§ ^tnljalten bee^ gan,^en 5DZed)ani§mn§ unb ber meiften f^mnf'tionen vertragen ,^u fönnen fdieinen. 2öer ba etwa meinen follte, baf] bie 2.rnnterfd)läfer, bie bod) mefirerc Neonate lang fid) jebcr auffälligeren Seben^äufierung entt)alten I)aben, bafür mäbrenb ir)re§ hirgen Sommertebeng um fo regfamere ^Tiere fein müfUen nnb nic^t Diel Sd)Iaf bebürften, ber mürbe fid) einer grünblid)en ^äufc^ung Eingeben. (^an5 im (Gegenteil finb bie 2Binterfd)Iäfer — ,vint grof^en Xeit ja -näd)tlid) tebenbc ^tere — aud^ im Sommer anwerft ru^ebcbürftig nnb lierfd)Iafen ani^ bann noc^ bit größere - 32 - §älfte tf)re§ @rbenbafetn§. 5^tcf)t umfonft tft etne§ unferer '^flaQt^ tiere öom 3SoI!e „©iebenfcfjläf er" getauft Sorben, unb e§ ift !aum eine Übertreibung, menu e§ in irgenbeinem alten Siebe üom ®ad^§, biefem unübertreffli(f)en SSirtuofen im gaulengen, ^eifjt: ,,'^xei IBiertel feinet SebenS öerfc^Iäft ber '2)a(f)§ t)n^ gebeng." Unb felbft unfer munteret unb luftigeg ©id^fjörn^ d) e n liegt auc^ an ben fd^önften (Sommertagen öolle 11 — 12 ©tunben im tiefften ©rfilafe. @ine berart befdjaulicfie unb be* queme Seben^meife mufj natürlirf) bei bem 9^at)rung§über=» fluffe be§ ©|)ätfommer§ unb grüljfierbfteg eine ftar!e ^^ttU anfammtung begünftigen, unb gerabe ba§ ift e§ ja, niorauf bie Statur Einarbeitet, benn ba§> üor Eintritt be§ 2öinter§ in oft erftaunli(^er 5!}Jenge aufgefpeicf)erte gett foH bagu bienen, ha§> glimmenbe Seben§fün!cr)en n)äf)renb be§ langen ^otenfrf)Iafe§ §u unterhalten. Wlit biden gettpotftern unb pngenbem 93äu(^* lein begieJjen bie Xiere im ©pät!^erbfte ba§> SSinterquartier, unb !Iap|3erbürr unb abgemagert, aber gefunb unb frifd^ !ommen fie im grü^ia^r mieber §um 35orf(f)ein unb fud^en burd) eifrigen gra^ fo rafd) aU möglid) mieber eine anftön= bige för|3erfülle §u erlangen. Unb ha§ gelingt i^nen aucf) re(f}t balb unb bi§ (^um §erbfte fel;r grünblirf). ©ieben* fd^täfer unb §afelmäufe fiaben fid^ bann berart ange=» mäftet, ba^ bk üeinen 93eind^en mit ben gierlidfien Qt^^n faum norf) au3 ber gettmaffc be§ f ör|)er§ ^eraugfefien. 5Inbere, Wk ber §amfter, mäften fid) nocf), nacf)bem fie fidf) bereite in bie 2ßinterf)öl^Ie gurüdgegogen unb f)ier eingefcf)Ioffen !^aben. ®er reicf)Iicf)e (Stfjlaf im ©ommer ift alfo bie mid^tigfte Ouelle ber gettbilbung, bie i!^rerfeit§ mieber bie 9^aI)rung§ftoffe für ben S8interfd)Iaf liefert. SBenig befannt bürfte e§ fein, ba^ bie SSin=' terfcfjläfer aucC) noc^ einen befonberen 5(^parat, eine vierteilige ^rüfenanfammlung oI)ne 5tu§füf)rgänge, auf ben §al§feiten ober an ber oberen Sruft befi^en, beffen ^tUtn gelbe§ gett abfonbern unb ber mol^t bagu bient, eine befonberc Ummanb^ lung be§ '^ttte§' gu bemirfen, e§ §um SSerbraud) burd) ben !ör^ ^erlic^en Drgani§mu§ geeigneter ju mad^en. ^n i!^rer madfien 3eit geigen fi(^ allerbingg biete SBinterfc^Iäfer aU ungemein ben)eglid)e, reigbare, em^finblidfje, raftlofe unb nerOöfe Ö5efdf)öpfe, unb biefe !^od)gefpannte Seben§tätig!eit bebingt roo!^! aud) einen befonberS ftar!en ©äfteoerbraud), ber n^ieberum eine ftarfe @rfd)Iaffung, eine gemiffe Übermübung gur golge :^at, für beren ^uggteid) ber gegenteilige ^roge^ ber langen unb tiolU fommenen 2Binterru!^e gemi^ nidjt ol^ne 93ebeutung ift. - 33 - über bte ©inbiifee an ^ör^ergemic^t, ber bie 2Binterf(f)Iäfer burclj ben allmä^Iidjen SSerbraud) be§ eigenen gette^untertüorfen [inb, liegen giemlid) genaue SSeobad^tungen üox, au§ benen im allgemeinen {)ert)orgef)t, ba^ bie Xiere burdjfdjuittlid) einen ®e= mid)t§üerluft t>on 1/4 i^re§ ^ör|)ergen:)id)te§ erleiben, ber fic^ aber fogar bi§ auf 1/3 fteigern !ann. ©ine üon §elm im 3intmerge== ijaltene ^afelmaug npog beim 33eginn i{)reg 2Binterfd)lafe§ am 18. Ü^oöember 25 g, am 25. 24 g, am 27. unb 30. je 23 g, am 4. ^egember 22,5 g, am 10. 22 g, am 31. 21 g, am 5. ganuar 20 g, am 11. 19,75 g, am 15. 19,5 g, am 26. (ingmifdjen mar ba§> Xkx öorüberge^enb ermad)t unb Ijatte ge= treffen) 19,65 g, am 31. 19 g. ®iefe§ 3D^iniatur=§örnd)en mar alfo in 74 2^agen öon 25 auf 19 g l^eruntergefommen unb f)atte bemgemäg V25 == 24 0/0 an @emid)t verloren. SSon ^T. Willi ex beobadjtete §afelmäufe büßten allerbingg nur V12 biß V9 i^i^e^ Ö5emid)teg ein, aber babei ift §u berüdfid)tigen, baß ber @emid)t§üerluft in freier 5^atur jebenfalB erf)eblid) größer ift, meil ber 2Binterfd)Iaf gefangener (Sjemplare bod) Öfterg burd) Raufen unb (im freien außgefd)Ioffene) 9f^a^rung§= aufnat^me unterbrochen mirb. g-lebermäuf e, bte id) felbft unter genauer Kontrolle f)ielt, miefen einen ©emidjtßüerluft öon 20—28 0/0 auf. 2)ag ft^ äum SSinterfdjIaf §urüc!§ie:^enbe 2:ier muß un* bebingt eine inftinftiüe Stauung öon bem ^aben, mag i^m ht^ üorftetjt, benn in ber gmedmäßigfien SBeife trifft eg feine SSor== !ef)rungen, um bem fdieintoten Seben eine gemiffe (Sid)er=^ ^eit Oor äußeren ©inflüffen unb geinben gu magren unb ba^^ grmadjen im grü^ja^r Oor^ubereiten. ^d) fjabe babti immer an bie inbifc^en ^aüre beulen muffen unb an bie oerfdjiebenen 9}JanipuIationen, bie fie üorgunel^men pflegen, e^e fie fi^ mit angeljaltenem Sltem in ben ©arg legen unb für einige SSoc^en begraben laffen. ®iefe SSorfii^t §eigt fid) 3unäd)ft fd)on in ber SSa^I ber ©djiafquartiere, mobei §. ^. bie giebermöufe — meiner Slnfidjt nac^ über^u|)t nic^t bie ftupiben @e^ fd^öpfe, für bie man fie gemö^nli(^ pit, fonbern öielmel^r geiftig f)o^begabte unb fe^r intelligente Xiere — eine maf)r== r)aft ftaunengmerte Umfi^t unb Überlegung befunben. Unter ben üielen §ö^Ien, bie i^nen in unferen ajlittetgebirgen gur SSerfügung ftef)en, fagen i^nen nur bit allermenigften mirüid) gu. ^a merben gan§ genau bie flimatifc^e unb örtlid^e Sage, bie SBinb-, £uft-, 3ug- unb geu(^tig!eitgt)erpltntffe berüdfi^ttgt, unb in ber fi^Iießli^ auggemäl)lten §öbTe mirb mieber nur ein ^locritfe, ©ängetiere. ^ - 34 - Heiner, gan§ befonbere ^Berljältniffe aufiüeifenber Seil gum 33e=- lt)o!^nen geeignet gefunbcn. ©efjt gern ^oben eg bie Siere, menn ber öorbere Xeil ber §ö^Ie unter SBaffer fte^t, n^eil baburd) bie yjtaibev unb ^Itiffe abgel^alten roerben, bie fonft Ieid)t bcn gröfsten Seit ber a(jnungöIo§ jcCjIummernben glat== terer ablüürgen, tvtnn ]ic auf iljren ©treif^ügen erft einmal ein foId)e§ 9}tajfenquartier auSfinbig gemadjt Ijaben. 5tber ha§> lüidjtigfte (Srforberni§ ift unb bleibt ftet§ ein gan^ hc^ ftimmter g'eudjtigfeitSgeljalt ber Suft, lueil fonft bk ©d)ein^ toten burd) ^ertrodnen §u iDirfüd} Soten umgeiDanbett nierben unb nid)t n)ieber au§ itjrem tiefen ©d)Iafe ermadjen, fonbern at§ ftarre SOf^umien fdjliefjlid) gu S3oben faüen. 2)ie ä^^f^^ oerfdjütten ben eigentlidjen ©ingang gu ifjrem 23au, legen aber gleid) eine neue 9ftöf)re big furg bor bie Dberflädje an, fo ba^ fie biefe bann im grü^jai^r bIo§ ju burd)* ftof3en braudjen, um üon neuem ba^ al(e§ belebenbe XageS* geftirn gu erbliden. 2lud) ber mürrifd)e §amfter oerfdjliegt forgfültig btn Eingang gn feiner fdjönen unb geräumigen SBintertüoIjuung, bie II/2 — 3 m unter ber ®rbe gelegen ift (bie ©ommerrtJo^nung nur 1 — V4 ^) unb füttert fie motlig mit gang Hein gerbiffenem (Stro^ au§>, ba§> fid) mie feinfte (Seibe anfüfjit. 'daneben finb nod) mefjrere ^ornfammern angelegt unb überreid)Iidj mit fauber gefd)id)teten SSorräten angefüllt. SSer e§ nerftefjt, bie Sauten biefey ®ei§^)alfe§ unter ben Spieren, ber meljr aufjufpeidjern pflegt, al§> er beim beften Söillen 0er* 5et)ren f'ann, auSfinbig gu madjen, ber !ann bamit gang gute ®efd)öfte madjen, benn oft birgt eine foldje 'S)iebe§t)ö:^Ie 30 hi§> 35 kg beg fdjönften Ö5etreibe§, ba§> man au^föafdjen, trodnen unb bann mic jebe§ anbere oermaf)Ien !ann. ^er faule ©and) frigt fid) baoon üor bem ®infd)Iafen nod) orbentlid) fett unb äe!)rt aud) nad) bem ßrmadien mod)enIang Oon feinen (5d)ä|en, e!^c er fid) mieber gur ©rboberflödje cm|)or lüagt, mä^renb er fie aU ed)ter SSinterfc^Iäfer im SBinter felbft nid)t anrül^rt, ba er bann feinerlei 5^a^rung gu fid) nimmt. (£r |)flegt fd)on 50^itte ^^cbruar gu ermadjen, öffnet feine ftille f laufe aber !aum Oor ^EJ^itte Wäx^ unb ift bemgemö^ einen Oollen SD^onat Tang auf feine mofilgefüllte ©peifefammer angemiefen. %nd) bie oberirbifd) lebenben SSinterfc^Iäfer fertigen fid) g. X. befonbere ©i^tafncfter an, bie ifinen bor ben Unbilbcn be§ SSinterg btn grö6tmöglid)en ©d)u| gemä^ren unb fie gu* gteic^ ben SSIiden i^rer geinbe entgie!§en folten. Ö5an§ aller* liebft fie:^t ba§> munbernette Söinterneft ber lieben^mürbigen - 35 - §afelmau§ au§, eine \jalh auf, :^alb in her (Srbe ft|enbe, 5terli(i) gebredjfelte ^ugel öon etwa 9 cm ^urcfimeffer, bidjt unb feft au^ fd)malem 23anbgra§, 33aumBaft, 9QZoo§ unb trocfenen SSIättem geflodjten, mit ettva 2 cm ftarfen SSättben, alle§ burcf) ben wk txodentx ©(f)nec!enf(f)Ieim glöngenben ©^eidjel be§ Sierc^enS öerbunben unb Derüttet. Qn bicfer (^ra§!ugel liegt eine !aum merfliif) otmenbe ^elgfugel mit !rampfl)aft an bie Sßangen gebrücften unb gu njingigen ^äuft^^ d)en geballten S^Ijen, abfte^enben 6c^nurrf)aaren, feft ge= fc^Ioffenen SCugen, eingebogenen 9Q^unbn)in!eIn, eingeüemmten Sßangen unb über ^op] unb ©tirn gefcfilagenem ©djftjange: hk in tieffter ©rftarrung fc^Iafcnbe §afelmau§, bie SSefi^erin biefe§ üeinen, ^eimlidjen $atafte§. ^er 3 gel bereitet fid) an einem reidjt berftedten $(ä^d)en ein n^eic^eg Sager non trodencm Saub, §eu, 9JJoo§ unb aud) \vof)i gidjtennabeln. ©eitbem ber aik Seng gefdjrieben ^at, ba^ ber Sg^I ha§> alte Saub gu feinem Söinternefte in ber SSeife Ijinfc^affe, ha^ er fid) auf if)m f)crumlüäl§e, e§ fo auffpie^e unb nun a[§> lüanbernber, I)od)bepadter 9}ZöbeIn)agen fein eigen §au§= -^ gerät baf)infü^re, finbet fid) ^* biefe Slngabc in faft allen ^^^ 24 ;g,afeimau§ im asinterfc^iar. 9?aturgefc^id)ten. ^ber nier f)at bie iatfad)e lüirftic^ fclbft beobad)tet unb mit eigenen klugen gefe!)en? SBenn man ha genauere 9^ad)frage pit, ift in ber Siegel ein üerlegeneS ©ditüeigen bie Slntmort. Qtcax btn t)on mand)en S^^iP^^^ angeführten ^inmanb, ba^ ber 3gel gar nid)t imftanbe fei, berartig aufgefpiegteg Saub mieber üon btn (5tad)eln ab^uftreifen, möd)te id) nid)t gelten (äffen, benn id) ^ahe mid^ an gefangenen 3geln überzeugt, baf3 fie ba§> fe^r iDo^f)! öermögen, inbem fie feitlid) an Steige, ©teine ober anbere SSorfprünge anftreifen. Unb einer meiner ^reunbe, ein ebenfo tüd)tiger mie gemiffen^after ^eobad)ter, teilte mir nod) 1907 mit, ba^ er bie non 2tn^ gefd)ilberte "äxt beö SaubeintragenS in feiner Sugenb felbft htoha6)kt ^ahc, tüo^ hd er fic^ aber leiber ber näheren Umftänbe nid^t mel)r gu erinnern t)ermod)te. SSraeß meint, ba''^ unfer ©tad)elf)elb .ba§ abgefallene Saub mit ben SSorber:pfoten pfammenfdjarre unb - 36 - |o in feine nur feid^te ©djlaf^öljle [cfjiebe. dagegen f(f)reibt mir §err Seigrer 3al)n au§ Dönabrüd: „^d) I;abe e§ anbery gefeli)en, (Sinft tarn id} in bcn §erbftferien burd) einen S3ir!en* unb S3ud)enbeftanb. ^B id) quer ^inburdjging, l)örte id) ein 9lafd)eln im Saube. ^n ber SOteinung, e§ mit einer ©d)Iange §u tun §u I)aben, ging idj nätjer ^ingu unb fanb unferen greunb 3gel, tük er fid) Saub für feinen SBinterbau fammelte. SIber gu meinem (Srftaunen mußte id) bemerlen, ba^ ber fleißige S3urfd)e — allen 9^aturbefdjreibungen gum Xxo^ — fid) nid)t im Saub mälgte, fonbern gemütlid^ eine ©djuauge öoll nad) ber anbern feinem 33aue gutrug. So ^be idj e§ gefe^en unb l^alte feitbem bie anbere 5lnfid)t für irrig." 2)er le^te ©a§ ge^t nun bod) \vol)l §u mcit, benn man barf nid)t gteid) ba§> t!inb mit bem 33abe au5fd)ütten unb muß fid) in btn ^^^aturnpiffenfdjaften immer feljr baüor Ijüten, eine (Singelbeobadjtung öorfdjnetl gu verallgemeinern. @g fei nur an bie alte (Srfa^rung erinnert, ba^ gleid)artige Xiere Io!aI oft ganj öerfdjiebene ©enporjn^eitcn annefjmen. ^m allge^ meinen bürfte aber rool)! ba§> Eintragen be§ Baumaterials mit bem TlauU ba^ üblidie fein, fdjon lüeil e§ ba§> einfadjfte unb naturgemäßefte ift. ^od) njeniger glaublid) al§> bie Be^ förbcrung Don altem Saub auf bem ©tadjelrüden erfd)eint ber gleid)fal(§ oft bel)au:j3tete Xranöport Don Dbft auf biefe fouberbare SBeife, benn {)ier njürbe ba§> nadjträglidjc 3Ibftreifen in ber ^at fdjon große ©d)rt)ierig!eiten madjen. Siere, bie fdjou öfters übern)intert I)abeu, miffen fid) bie babei gemad^ten (Srfal)rungen fef)r n)of)t §u nu^e gu mad)en. (So prte id) in 9lußlanb Oon einem S3ären, ber fein SBinterlager 10 m über bem (grbboben im ©eäfte einer alten SSeißtanne auf* gefd)Iagen fjatte, meil 9Jieifter $e^ im SSorjafjre in feiner ©d)neel)öl)le auf ebener (Srbe oon Jägern in redjt unfanfter SBeife auS feinem bel)aglid)en (Sd)lummer aufgcftört morben tvax. ^em eigentlidjen 2öinterfd)Iafe gel)t oerminberte greßluft, Xrägl)eit unb (Sd)Iäfrig!eit öorauS. ^n bcn legten Sagen öor Eintritt ber ©rftarrung entleeren fid) bie Spiere oollftänbig unb nehmen feinerlei 9Zaf)rung mel)r gu fid), fo ba\] fie mit oollftänbig leerem 2}Zagen unb ®arm in ben SBinterfc^Iaf eintreten. ^ie§ gilt aud) öon foId)en, bie mie ber §amfter nod) nad) bem ^bfd)Iießen be§ SöinterquartierS burd) l^aftigeS ?^reffen i^ren ^ettöorrat nod) im legten ^lugenblicf §u er* gangen beftrebt finb, unb fdieint mir eine n)efenttid)e, ja oielleidit unerläßlid)e SSorauSfe^ung für ein gutes Überfte!^en — 37 — beg langen (Sdjeintobe§ gu fein. SBtffen mir boc^ and] öon ben tnbifcfjen ^aftren, bie ficf) jn bem ütelbefproc^enen, inet* beftaunten unb öielbe^metfelten, aber in einigen fällen bod) mit ©idjer^eit nadjgemiefencn 33egrabenn:)erben unb 2öieber== auferfteljen f)ergaben, baf3 fie jd}on einige S^age bort)er if)ren Körper burd) ftarfe ^urgiermittel öon allen ©^eifereften tei^ nigen unb bann nichts mtfjx gn fic^ nehmen. 5^aci^ bem völligen Eintritt ber Set^argie liegt ba§> fc^Iafenbe Sier gemöl}nlid) auf ber ©eite, gegen ben S3aud) gu eingefrümmt unb mef)r ober meuiger gufammengerotlt, bie ^üße fram^f^aft ange* gogcn, 5Iugen, Wunb unb 5tfter fcft gefd)Ioffen. @§ muf3 auf* fallen unb follte ,vim 5^ad)ben!en anregen, ha^ bie ©tettung atler 2Binterfd)Iäfer, fomeit fie mir big^er menig[ten§ bcfanntgemorben ift, gan§ ober faft gan§ ber Sage be§ (£mbrt}0§ bei berfelben Tierart gleid)t. 'SeSfialb ift auc^ ber im 2Sinterfd)Iafe erftarrte 39^^ ^^^^ ä" "^^r öoIÜommenen ©tadjeüugel jufammengerollt, bie un§ entgegenftarrt, menn unfer §unb im ©ommer ben Don i^m fo ge^a^ten „©minegel" irgenbmo aufgeftöbert f)at unb in oljumädjtiger 2But anbellt, fonberu er ift nur f)atb eingerollt, fo ba^ bie gügdjen unb baS' pfiffige ©djmeinefdjuäuglein fidjtbar bleiben. 9[Jland)e Xierc fdjiafen einfam mie ber §amfter, anbere familien* meife mie ba§ 50^urmeltier, nod) anbere in 5D^affenquartieren mie öiele glebermäuf e. Süngere ^ierc DerfaKen fpäter in (Srftarrung aU ältere, unb i^r ©djiaf ift and) meniger feft unb öoltftänbig unb mirb Ieid}ter burd) Raufen be§ SBad^feing unterbrod)en. 3m übrigen aber l)at fid) ber SSinterfdjtaf nac^gerabe §u einem natura gemäßen 93ebürfni§ be§ !örpertid)en Drgani§mu§ ber be* treffenben ^iere I)erau§gebilbet, unb feine gemattfame Unter* bredjuug ober gar SSer^inberung bringt be§!)alb bie fdjmcrften ©djäbigungen ber ©efunb^eit mit fidj. @ine§ biefer ^ierc, ba§> ben gangen SSinter über wad) gefjalten mürbe, ift ein faft ebenfo fidlerer Sobe§!anbibat mie ein SSogel, ber nid)t öermaufcrt 1jai. '^e^i-jalh ift e§ and) nad) meinen Erfahrungen fo fc^mcr, minter* fd^Iafenbe Xiere in ber ®efangenfd)aft in gefunbem 3uftanbe ;^u ermatten, wa§> befonbery bon ben giebermäufen gilt, benn ba§> (Srmeden, ber fd}roffe ^emperaturmed)fel unb bie mit bem ^ran§|3ort oerbunbene melirmalige Unterbred)ung be§ ©d)Iafe§ genügen meift fc^on, ben Xobe§!eim in bie ^trmften .vi legen; fie erliegen bann rafc^ einer 5lrt SSIutüergtftung, bie oft mit Sä^munggerfd^einungen öerbunben ift. (Jin feiner natür(id)en — 38 - 93e]^aufimg entriffener, baburc^, menn and) nur auf hirge Qtit, ermedter, tn§ 3^^^^^^ "^«^ bamit in gang anbere Suft^ unb gcucfjtigfcitgüerfjältniffe üerbradjter SBinterfc^Iäfer ift ein burcl) unb burdj franfeö 2^ier, unb be^I^alb mödjte icf) miif) gegen alle an foId)en ©jemplaren gemachte 33eobad)tungen anwerft jleptifd) üerfjalten. Um über btn SBinterfrfjIaf in§ reine ^u fommen, finb unbebingt SSeobadjtungen in freier 5^atur nötig, bie freilid) ungemein fdjföierig auäuftellen finb. @§ !ann un§ bal)er nic^t öermunbern, menn nod) fo öiele unrid)tige unb falfd)e SSorftellungen über biefe munberbare 9^aturerfd)einung öerbreitet finb, n)enn f)ier nod) fo üiet Un!enntni§ unb Unflar^ ^eit I)errfd)t, menn mir betreffs be§ mal)ren unb innerften 2Befen§ be§ 2Sinterfd)Iafe§ e^rlidjermeife offen gugeftefien muffen: Ignoramus (mir fennen e§ nic^t). SBie tief ber edjte SSinterfdjIaf ift, mie niebrig alle Seben§== funftionen mä^renbbem gurüdgefdiraubt finb, gef)t mo!^I am beften baraug Ijeröor, baf3 fogar bie (Sntogoen ober 3nnen=' fcf)maro|er ben totenä^nIid)en @rftarrung§5uftanb i^rer SSirtS^ tiere unfreimillig mitmai^en muffen. S5on ber im SJlagen be§ 3gel§ fd)maro^enben Physaloptera clausa menigften§ ift ha^ nac^gemiefen. SSoIIfommen bemegung§Io§ fie^t man biefe (Sd)maro|er an ben ^^ttenmänben eine§ im SBinter rafd) auS^^ genommenen unb aufgefdjnittenen 3gelmagen§ 'gongen, aber fie ermac^en fofort unb beginnen fic!^ §u bemegen, menn man ben 5D2agen in marmeg SSaffer legt, um öon neuem gu er= ftarren, menn man falteg SSaffer gugiegt. ^anad) ift ber Schlaf ber 3nnenfd)maro^er alfo mol^I fid^erlid) auf bie mit ber Setfiargie oerbunbene unb fel)r beträd)tlid)e ©rniebrigung ber £ör^ertem|)eratur i^rer SSirtStiere gurüdgufü^ren. ^ie fonft ^omöot^ermen (marmblütigen) SSinterfc^Iäfer merben mä^renb i!f)re§ (Srftarrung§äuftanbe§ nal}e§u gu :pö!iIot!f)ermen (faltblüti* gen ober med)felmarmen) Xieren, eine Xatfadje, bie geeignet er= fd^eint, bie grofje £Iuft gmifc^en Söarmblütlern unb Kaltblütlern einigermaßen gu Überbrüden. 2Bäf)renb bie ^Körpertemperatur ber madjenben 2Sintcrfd)Iäfer ber ber übrigen ©äuger !eine§* meg§ nad)fte^t, mir oielmeljr gerabe in iljren Otei^en bie marmblütigften aller SSierfüßer finben (fo bie QtvttQ^tebcr^ mau§ mit 391/2 unb hie frü!f)fliegenbe ^-lebermaug mit 40 0 C.), ift fie mäl^renb ber Set!f)argie nur menig ^öfier al§> bie ber umgebenben Suft unb !ann an marmen 2Binter= tagen fogar niebriger fein. 93ei in §öf)Ien aufgepngten gleber* mäufen fanb idj bie Temperatur meift gmifc^en 5 unb XO^ - 39 ~ imb burcIjfcIjuittUd) nur 1° !f)ö5er al§ bte bcr Suft 33eim 3 gel mib anberen ruemger bonfommenen SSinterfdjläfern foll bagegen bie Stör^erröörmc lüdjt leicht unter 8^ fin!en. ^t tntcnftöer ber SBinterfdjIaf, um jo niebrtger im allgemeinen bie Körpertemperatur unb umge!el)rt. infolge ber gefdjüt^ten Sage ber forgfam au§gelDäf)Iten (S(f)tafplä^e f)ält fie jid) im allgemeinen immer einige @rabe über bem ÖJefrierpunfte, aber e§ finb aucf) fc()on gälte I3eo6a(f)tet morben, mo jie nur 1/2^ betrug unb öorübergetjenb felbft auf 0 fan!, o!^ne ba^ e§ bem Siere gefcljabet ^ätt^. dauern aber berartige ^erl^ält* niffe länger an, jo ermac^t ber ©cfitäfer unb ftirbt, tüenn ni{f)t balb milbere SBitterung eintritt, bie fein SSIut mieber ttwaQ ermannt unb i^^m fo ba§> 3Seiterf(f)Iafen möglirf) mad^t. ?(ud| im (Sommer geigt bie 93Iutrt)ärme ber SBinterfdjtäfer bei Kälte, junger unb f ran!f)eit eine grofje 9^eigung gu rafdjem ©in!en, in ineldjer SBegic^ung fid) aber nid)t nur artlid)e, fonbern nielfad) and) inbiöibuelte Unterfdjiebe geltenb mac!^en. ^ie Sltmung erfdjeint mäljrenb beg SSintet* fc^Iafeg auf ein 50^inbeftmaf3 Ijerabgefe^t, unb ältere gorfd)er befjaupten fogar übereinftimmenb, bag fie beim Eintritt ber gän§Iid)en Set^rgie menigften§ geitmeife tiöllig anfpre. Sn ber ^at muJ3 man fd)on feljr fd^arf aufpaffen, um bie feltenen unb !aum mcrflid)cn ^Itembemegungen beifpiel§meife einer 3tüergftebermau§ ma^rguneljmen. ^ad^ 2;iemann madjte ein fd}Iafenbe§ Qit'iti, beffen Körpermärme 10 0 betrug, nur alte 50—56 ©efunben einen leifcn SItemgug, atfo täglid) beren etma 1630, mäl^renb baSfelbe Xier in mad)enbem ßiiPanbe in ber SJJinute etwa 30mat, am Xage alfo 43 200 mal atmete, feine 9flefpiration§tätig!cit fomit faft ha§ 30fa(^e betrug. 5lber fc^on bie leifefte 93erü:^rung ruft eine fofortigc S3efd)Ieunigung ber Sltmung ^erüor, felbft bie bloße @rfd)ütterung be§ ®rb* boben§ burd) (55e^en, gan§ fid)er aber bie SSärme ber menfd)^ Iid)en §anb. Segt man ben ©d^Iäfer in biefe, fo erfolgen meift einige tiefe, fd)nard)enbe, lange unb unregelmäfjige Wtem^* äuge, bie allmäpd) leifer, fürger unb regelmäßiger merben, bis ha§> 55:ierd)en fd)ließlid) ermadjt. 33ar!orD üermutet, ha^ bie 9f?efpiration mäljrenb be§ 9Sinter§ Oon Ureigen auSgelöft mirb, bie bom ^armfanal unb (55efäf3fl)ftem ausgeben. '3)ie Sungen liegen mä^renb be§ gangen eigentlid)en 2Binterfd^Iafe§ fdilaff unb gufammengefallen neben ber SSirbelfäuIe, cntl^atten faft gar feine Suft unb befinbcn fic^ atfo im Suftanbe ber ilöd^ften ^jfpiration (Ausatmung). S)oc^intereffant unb für — 40 — bie ^rage be§ 2Btnterfd)Iafe§ öon üielleicfit au§fd)Iaggebenber 2öid)ttgf eit , trot^bem fonberbarermeife in mtffenfi^aftlic^en Greifen feit ^aljt^ttjnien in unöerbtente SSetgeffentjeit geraten ift nun aber ba§>, ma§ 95ar!on3 beim 3 gel jeftfteÜte, bei bem Q^aumen unb fef)Ifo^f ganj eigentümlid)e gegenfeitige SSer^^ pltniffe aufäumeijen ^aben. "^k @pigIotti§ (ber ^e^tbedel) üerüebt fiel) nämlid) tüäljrenb be§ SSinterfc^tafeS giemlid^ feft burd) Ü^re Wintere ^^läc^e mit ber unteren ^Iäd)e be§ meidjcn (^aumen§, fo ba^ bie SSerbinbung gmifc^en 5D^unbpI)Ie unb 9ftad}en baburd) na^eju aufge:^oben mirb. 93eim (Sr^adjen be§ ^iereg niirb biefe unterbrodiene SSerbinbung guerft an ben (Seiten lieber :^ergeftent, fo ha^ algbann an jeber Oeite be§ ^e^Ibedelg ein fleiner Eingang in btn 9f?ad)en gefd^affen rvirb, n)äi)renb feine Tlittt gunädjft nod) feftgeflebt bleibt. (S§ ift fel)r bebauerlid), ba^ biefe SSerpItniffe ber Slufmerffamfeit ber üergleid^enben 5tnatomie ööllig entgongen gu fein fd^einen unb bajer nid)t aud) bei anberen 3Sinterfd)Iäfern näljer unterfud)t Ujorben finb. 2öa^rfd)einlid) mürbe ein eingef)enbe§ l^ierauf begüglidjeS ©tubium bei gtebermäufen, ©iebenfi^Iäfern u. a. §u äl)nlid)en (Srgebniffen fü'^ren. Unb aud) ^iex mu^ id) unmillfürlic^ h^ieber ber inbifd)cn f^aüre gebenfen, bie fid) millÜirlid) burd^ !ünflli(^e§, in ja!^re= taugen, mü^famen Vorbereitungen eingeübte^ (Sin!^alten be§ 5Item§ in mod)enIangen ©d)eintob gu berfe^en vermögen. 5D^einer unmafsgeblic^en 5lnfid)t nad) ift biefer rätfeHaftc Sobegfd^Iaf ber gaüre nid^t§ aU ein !ünftlid^ I)erbei* gefül^rter tierifd)er 2öinterfd)Iaf, ermöglid)t nur burc^ genanefte ^enntnig ber babei mitmirfenben natürtid)en gaftoren unb erleid)tert t)ieUeid)t burd) eine uralte atat)iftifd)e SSerantaguug be§ S)^enfd)en ^um Söinterfc^Iaf. ®er x^afix erretd^t einen ge^ lt)iffen notmenbigen 5tbfd)Iuß ber 5Itemmege burd^ ba§> Um* ftülpen ber 3^1^(1^- 9^idf)arb ©d)mibt*) fagt l^ierüber: ,,'3)af) e§ nid)t jebem 5[)^enfd)en gegeben ift, biefeS funftftüd nad)* guaf)men, unb ba% e§ nur burd) eine anr)altenbe t)ieliä!)rigc Übung erlernt merben !ann, bamn ift fein gmeifef. 23ie id) mir ):)ahc fagen laffen, fo !f)aben foId)e Seutc ba^ S3änbd)cn unter ber Bii^n^ ^erfcf)nitten ober gan§ abgelöft, mobei fic üermittelg (Sinreibung mit 95utter, meld)c mit SBertrammurgel öermifd^t ift, unb mit S^^^ß^ <^^ ^^^ 3^i^Q^ biefelbe fo Tang *) t^alixt unb ^aftrtum im alten iinh mobernen i^nbien, $8erlin 1907. — 41 — ^eröorrngenb befommen, ha^ fie bei irjren Gi-periincnten bcg ©c^etntobeg fte fe^r tvcit gurüdlegen fönnen, um bamtt bte Öffnung ber ^^Jafen^öl^Ien im 9lad)en p bebeden unb bic Suft im f o|3fe eingefperrt gu Ijalten 5D^an er^äf)!!, baf^ ber ^-aür, üon bem bie 9^ebe ift, einige 3:;age öor ber 3Ser- grabungSf^ene ein $urgiermittel eingenommen unb barauf mc^= rere Sage ^inburcf) eine f^ärlidje 5D^iIrf)biät gebraud)t Iiabe. 5rm 2:age ber SSergrabung felbft foll er ftatt be§ (Sffen§ einen 3 ^^inger breiten unb über 30 (gllen langen «Streifen Seinmanb allmä^Iirf) ]^inuntergef(^[ungen, xi}n aber aud^ allfogteic^ lieber herausgezogen l^aben, um ben 5D^agen gu reinigen, roorauf er fic^ aurf) bie Q5ebärme auf bit oben befdjriebene ^rt mit SSaffer au§f|)ülte. . . . ©inb bie gebac^ten gubereitungen ge^ fdf)el^en, fo öerftol^ft er fid) alte ^ör^eröffnungen, bie oberen, unb unteren, bie Oorberen unb ^^interen mit aromatifd^en SSa(i)§= ftöpfelu, legt bie 3"i^92 ^^cf) oben umgefdjtagen tief in ben 9f?arf)en ^urüc!, freugt bie §änbe über bie 33ruft unb erftidft fi(f| in ©cgenroart eine§ großen 3ufcf)ciuer!reife§ burd) 5ltem== anhalten. S3ci ber Söicberbelebung ift e§ eine ber erften €)pe^ rationcn, ifjm bie 3u^9C au§ bem Hinterteile be§ 9f?ad)en§ ber* mittels eines gingerS ^erOorgugie^en, morauf ein niarmer, ge* mür^Ijafter Xeig auS §ülfenfrüd)tenmef)l auf feinen ^op^ gelegt unb i^m in bie Sungen unb in bie öon ben SSac^Sftöpfeln befrei=^ ten £)f)rgänge Suft eingebtafen mirb, mornuf bie ©töipfel auS ber 5^afe mit ©eräufd) l^erauSgetrieben lüerben. ^ieS foII ba§^ erfte 5In§eid)en ber Sf^üdfetjr §um Seben fein." 3IIfo $unft für ^un!t ein na^egu noIÜommeneS ©eitenftüd ^u ben ©rfi^ei* nungen bei ber Set^argie beS eckten Söinterfd^IafeS ! ©o er* flärt fid) ba§> anerfannt größte SSunber ber gafire auf bie bcnfbar einfodjfte unb natürlidjfte SSeife, unb bie 6piritiftcn unb Dffultiften ta|3|3en gar arg in bie ^tie, menn fie I)ier 35erbünbete ober SSemeife gu finben glauben. 2)er ^c\el, um Oon ben SBunbern ber gaürc luieber auf unferen ftad)eligen greunb gurüdgulommen, erfd)cint aud) in* fofern ben 3Serl)ältniffcn beS 2öinterfd)laf§ befonberS gut an* gepaJ3t, als er eine längere unb ftärfere 5ltmungSfäl}ig!eit befitit als bie feinen 3Sinterfd)laf Ijaltenben ©äuger unb im* ftanbe ift, baS leljte ©aucrftoffreftd)en in einer gegebenen Suft* menge für fid) aufpbraud)en. ©o lebte nad^ ben Unter* fud^ungen Oon © ai fft) ein 39^1 in nid)t me^r bie 3Ser* brennung geftattenber Suft nod) 65 5D^inuten, ein .tanindjen bagegen nur 25 unb eine Sf^atte nur 5 5}?inuten, n)äl)renb ein — 42 — ©pcriing füfort barin crftidftc. SSeiterc efperimentene SScr= fiidje üou ©atfflj, 33arfom, ^all, ©äerna! unb (BpaU iangani belueifeu untüiberlegtid), bag bie ^^cfpiration tüä^renb bc§ intenfiöftcn SStnterJc^IafeS auf ein !aum fa^bareg 2Ri= nimiun Ijerabgefe^t ift. ©o f)ielten a}^urme(ttexe unb g'Iebermäufe in Äoljlenfäure, in ber SSögel unb 9ftatten [ofort ftarben, öolle 4 ©tunben aug, o^ne ©d)aben ju nefimen. ^a§feI6e rvax ber gall bei einer f^tebermaug, bie 2 ©tunben iin ©tidftoff üerblicben mar. Qm luftleeren 3ftaume hielten ^-lebermäufe 7 SD^inuten, unter Söaffer 16 SO^inuten au§, ein 3gel fogar 22 5[}Jinuten. @§ gefit ni(f)t gut an, berartige fcf)ein= Dar unmenfd}Iid)e SSerfurfje graufam gu f(f)etten, benn mö^^renb be§ 3Sinterfd)Iafe§ gef)t ben Sieren jebeS ©djmerggefüljl fo üollftänbig ah, ba^ man fie fogar !ö|)fen !ann, ol^ne ba^ fie etroaS baüon bemer!en. ^an Ijat aurf) ben ©auerftoff gemeffcn, ben biefe in madjem B^ftanbe fe^r öiel Dft)gen Derbraudjenben Xiere roäfirenb iljrer Sct^argie einer fie um* gebcuben unb genau abgegrenzten Suftfd)id}t entnahmen, unb babci gefunben, ba^ ber SSerbraud) an ©auerftoff innerf)alb 3 ©tunbcn !aum nadjföeiSBar mar, unb baJ3 inner^Ib 60 ©tun* ben nur foüiel ©auerftoff üergefirt mürbe, mie fonft innerhalb 30 5J^inuten. STud) bie ^ergtätigfeit ift mäl^renb be§ 2öinterfd)Iafe§ in r)oI}em9Jtage üerminbert, unb bie §er§bemegungen finb bem* eutfpredjenb ungemein fdjmad) unb langfam. Söä^renb man bei ^'lebermäufen in mac^em S^fta^J^s 100 — 200 §erä* fdjlöge in ber 5[}Jinute gäl^Ite, betrug i^re 3^^^^ ä^ SSeginn ber Setl}argie nur 14 — 28. 95eim ^Qtl h^oha(i}Utt man in jenem i^aWt 75, in biefem 25 gergfi^Iäge, bei ber §afetmau§ 200—250 unb 10—20, beim ^amfter 150—200 unb 14 big 15, beim 93^urmeltier 90 unb 10—12. 9^atürlid) mirb fo ber 93Iut!rei§Iauf ftar! gel)cmmt unb ba§> 23Iut mit S!oI)Ienftoff gefättigt, mag fid^ an ber bunfteren görbung beg arteriellen 33{utcg gu er!enncn gibt, ^od) ift bag 93Iut fetbft mä^renb bt^ 2öinterfd)Iafeg lebengfräftiger alg fonft, mie fid) bieg aug bem fpäteren Gintreten ber f^äulnig, ber tangfamen ®erin= nung unb ber gögernben Trennung öon 33Iut!ud)en unb ©crum unfdjmer nad)meifen läfjt. 5tIIe ed)ten 3Sintcrfd)Iäfer geljen mit leerem 5D^agcn in b^n SBinterfc^Iaf, unb eg tut i^nen burd)aug nid)t gut, menn fie aug i^rer Setljargie gemedt unb äum SSergeljren öon 5^a!^rung herleitet merben, ift oietmel^r iT^rer ©efunbl^eit Jörfjft nac^* — 43 — teilig. ^Qti, bie mau ermecfte imb gieifc^ftiicfcTjcit Dcr^el^ren lieg, ftarben fcf)on nad] memgen ^agen, imb ba§ ^leifd) fanb ftd) üöllig unüerbaut in t^irem SD^agen öor, — ein ße^en, baf3 biefer feine Sunftioncn eingeftellt ^atte, mie er benn auc^ mäl^renb ber ®auer ber Set^-argie ganj eng äufammenge* fcfjrumpft erfdfieint. 23eim "^ad^^ unb anbeten Strien, bie nur einen unöolüommenen 2öinter[cf)Iaf fjalten unb I)in unb lieber üon i^ren SSorräten getreu, ift bie§ allerbingg nid)t ber gall. ®ie ©efretionen ber SJJagenfdjIeim^aut unb ber Sarmbrüfen [inb na^egu aufgehoben. 'iSie Q5efd}Ied)t§organe n)erben Dor Eintritt ber Set^argie ftarf rüdgebilbet, ©amen* fäben finb fc^Iie^ttd) gar nidjt mef)r öor^anben, ©amenblafe unb ^roftata (SSorfte^erbrüfe) bi§ §ur Unfenntlic^feit äufammen= gefdirumpft. ^ber nac^ bem ßru^ac^en fdjinellen bie 'Prüfen überrafc^enb fc^nelt mieber an unb ftro^en balb förmltd) öon ®efd)Iec^t§|)robu!ten, mie ja aud) bie SSegattungSgeit ber meiften ©öuger in§ grü^ja^r fällt, Ujenn im Sengegglang bie gange 9^atur Siebe gu atmen fc^eint. ©|)ermato§oen (©amentierd^en) geigen fid} fd)on menige ^age nad) bem ©rmadjen, anfangt frei* lid) nur bie ^öpfi^en, mä^renb bie ©djmänge erft fpäter fid) entmideln. SBä^renb be§ eigentlid)en 2Sinterfd)(afe§ finben feine Harnentleerungen \iatt (bod) hti Unterbrechungen), n)o!^I aber langfame §arnabfonberungen, fo ba^ bie 93Iafe !ur§ öor bem (Srmadien bi§ gum ^la^en mit mäfferigem, menig fälligem §arn angefüllt erfc^eint. '3)er emige Söedjfel ber9}laterte ^ört alfo auc^ mäf)renb ber Set^argie !eine§meg§ üollftönbig auf, mie bieg ja aud) au§ bem al(mäf)lid)en ^erbraud) ber an* gelegten ^ett^olfter ^eröorgeljt, bie aU innere 9^a^rung Ijer* galten muffen unb burd) i^r ©c^minben eine fo auffallenbe SSeränberung be§ ^ör|)ergemid)te§ bebingen. 3e tiefer bie Setl)argie, befto geringer Uiirb bk ^n^ttU traft ber erftarrten ©djläfcr. geuert man g. 33. in einer üon überminternben glebermäufen beöölferten §öl)le einen blin* btn ©c^ug ah, fo fallen öiele ber fd)Iummernben glatterer regung§Io§ gn 23oben, med i^re gü^d)en nid)t mel}r traft genug befi^en, ber Siifterfc^ütterung genügenben SSiberftanb entgegengufe^en. oft fommt e§ bor, bafi felbft gute Xter* fenner ifjuen im SSinter überbradjte giebermöufe ad)ttoy meg* merfen ober gar bem Dfen überantmorten, med fie ben S^^ftfinb ber öölligen Setfiargie nic^t öon bem be§ tva^xtn Xobe§ gu unterfd)eiben miffen, jebenfall§ ein 93emei§ meljr bafür, mic un^eimlid^ ä^nlid) fi(^ Uibe finb, mie öotifommen Ijier bie — 44 93tüc!e Dom fonmgen Seben gut emtgen ^ad)t gefdjiagen er^ fdjeint. ©ine geroiffe t5'Sucfjtig!eit bcr Suft erf(f)etnt für bie 2ötnterf(f)Iäfer unablx)ei§bare§ 93ebürfnt§, ha if)r fäftearmet ^ör^er fe^r gum SSertrodnen neigt, tva§> htn 3;^ob be§ jtiere§ §ur ^olge I)at. 33eäet(^nenb tft e§, ba^ e§ bann getüöjnltd) ntd^t öermeft, fonbern §n einer bürren unb ^u|Iigen SJJumie §uyammenfd^rnnt|)ft, bie bann \pätex in einzelne ©lüde äer== fällt. 3tud[} bon bem p^Iidjen f abaüergerudfj, ber bei Sier= Iei(f)en fonft unfere 5^afe beleibigt, ift nid)t§ gu üerf^üren, im ß^egenteil !onnte id) feftftellen, ha^ im SBinterfd)Iaf geftorbcne 3iefel gan§ angenehm nad^ Söeinfäure, glebermäufe fogar unberfennbar nad) SSeildjen bufteten. (Sd)on au§> bcr forgfältigen SIrt nnb SBeife, in ber öiele 2öinterfd)Iäfer fid) il)r ©c^Iafqunrtier ^errid}ten, fonnten mir cntnef)men, ba^ e§- and) im Sf^eid^e ber 3Sicr= fü^Ier gong :^ert)or^ ragenbe S3au!ünftler gibt, bie if)re Talente fomol)! über mie unter - bem ©rbboben §u ent- falten üermögen. 5(ber nur in ben menigften fällen ift ba§ 2öinter=^ Quartier mit ber fon== ftigcn 93et)aufung ober mit ber ^inberftube ibentifd^, fonbern meift merben für biefe oerfc^iebenen gmede aud) gan^ Oerfd^ieben== artige 93auten angelegt. '3)er 5!}JauImurf, ber ©djmimmer im ©rbreid^ mit bem ©ammetpel^ unb ben fc^aufelförmigen e^rab^foten, ift ber 33efi^er eineö gan§ Oermidett, aber f)öd)ft gmedmöfsig entmorfenen unterirbifdjen $atafte§. *Sen TliittU pun!t biefer umfangreid)en 33urg bilbet ein trid)terförmiger, tttva 50 cm unter ber l^ier §u einem anfel}nlid)en §ügel auf^ gemorfencn Srbe üegenber Steffel Don etma 25 cm ^urd)= meffer, mit beffen ^lugenmanb in ttwa 30 cm 5tbftanb eine ringförmige m\)xt parallel läuft, darüber liegt ein gmeiter, etmag üeinerer frei^gang, ber burd) 3 fc^räge ©d)äd}te mit bem Reffet unb burc^ 5—6 anbere mit bem großen Slinggang Oerbunben ift. SSon bem mit meid}em, oft erneuertem ©rafe au§* geijotfterten Reffet fü^rt at§ 5^otau§gang ein faft fentre^ter 2166. 25. gjlautrourfsöau. — 45 - gluc^tfdjad^t narf) unten, ber bann fpäter umbiegt unb in bie bie 2Bo!)nung mit bem ^agbgebiet öerbinbenbe Saufröf)re einmünbet. 3Son bem äujseren S^reiggang ftra!)Ien nai) htn ücrfdjiebenften ©eiten iDeitere D^öljren au», bie fdjlie^tic^ alte luiebrr in einem S3ogcn in ben Saufgong gurüdfüljren.*) ^iejer ift äiemlicl) \iad], aber [o breit, ha^ jid) ber SJiauImurf barin bequem beroegen unb ba^er mit ber überrafdjenben ©d)nellig=' feil eineg trabenben ^ferbeS baf)ineüen !ann, babei oft 50 m unb meljr lang, benn fo meit pflegt meiften§ bie an einem ge^ fdjü^ten ^lä^djen angelegte SSoi^nung Don bem auf freierem @elänbe befinblid^en Sagbgebiet entfernt §u fein. ^a§ Srbreid) über bem Saufgange, ber fid) äu^erlid;) burd) eine fdjn^adje ©en!ang be§ 23oben^3 unb ha^ 5lbfterben ber auf if)m toac^fenben ^flangen einigermaßen fenntlid) madjt, n?irb nid^t §u §aufen aufgeworfen, fonbern feft in bie ©eitenn^änbe angebrüdt, unb aud) ber 33oben ber 9flö!)re erfdjeint infolge ber ftar!en 58enü^ung roie feftgeftampft. ®a ber 9[)^aulrt)urf nämlid) töglid) öiermal 5ur 3agb ^inauSgietjt (morgen^, mittagg, abenb§ unb um 5DZit^ ternad)t) unb nad) erfotgter (Sättigung jebegmal njieber gu feinem ^effel 5urüdfe!)rt, um ein wenig gu ruf)en, fo muß er täglidj adjtmal btn 2Beg burd) bie Saufrö^re mad)en. ©eine ungef)eure ßJefrägig!eit bebingt aud) ein entf|3red)enb ftarfeg Srinfbebürfniy, unb ha er biefeS nic^t immer leicht befriebigen fann, legt er fic^ aud^ noc^ befonbere ©d)äc^te an, in benen fid) ba§> ®runb= unb Sftegenwaffer fammelt, fo ha^ man o{)ne Übertreibung üon „SD^auImurfgbrunnen" f:pred)en !ann. '3)a§ ©raben felbft muB bem gefräßigen ©infiebler in ber fd)n:)ar5en f ünftlerfammetjade felfir leidet werben, ©ein ganger för|3erbau ift ja auf biefe SSü^Itätigfeit eingeftellt unb i:^r in Oollenbetem SD^aße angepaßt. S)ie ungeheuren ©d)aufel=- füf5e, bie gewaltig entwidelte 9^adenmu§!ulatur, ber walgen^ förmige Seib mit bem leidjten §interteil unb bem biegten ^aarpelg, bie t)erfd)Iießbaren D^ren unb bie windigen, tief im ^elg öerftedten Singen, bieg alleg finb (£igenfd)aften, bk nur einem üollenbeten ©rbtier §u!ommen !önnen. 2Bie ein ©d)raubenbampfer burc§ bie gluten, wie eine ©d)neepflug= lofomotioe burd^ §ufammengewe{)te ©d)neemaffen, fo wül^It fid) biefer mit 9fliefen!räften begabte QtvtxQ burd^ ba§> (Srbreid), unb wenn biefeg loder unb fanbig ift, gibt feine ©dinellig^ *) 9^ad) biefcm ©diema pflegen loenigfieng bie alten ajlaulroürfe meiftenS gu bauen. 2Bo man unüoüfommenere 3J?ouItt)urf§6auten ans trifft, gehören fte in ber Siegel iüngeten ©Eemplaren an. — 46 — feit ber eines langfam fifin^immenben gifc^eS !aum etn)a§ narf). 2Ber felbft einmal einen Tlaultviiic^, etoa in einer mit (3la§>tvänhtn Derfeljcnen £i[te, bei feiner Söü^Iarbeit be^ (aufdjt I)at, ber rtiirb mirf) öerfteljcn, menn id) feine gortbenje^ gungSart am liebften eine fdjlDimmenbe nennen möcf)te. ^ie il^m läftig lüerbenben Srbmaffen werben babei öon 3^^^ h'^ 3^i^ §u ben befannten 9}JauIii:)urfgf)ügeIn aufgeiDorfen, eine öer^^ ^ältniSmägig gan§ gelüaltige ^raftleiftnng, bie aber unfer unterirbifc^er §elb fpielenb bewältigt. '5Iuf i^^n ^aßt bie 3enfcf)e 3^5eorie öorgügticf), benn er ift ein S^afentier im nieiteftgeljcnben ©inne be§ 2Sorte§, tüie man e§ fitf) auSgefprodjener nnb ein^ fcitiger entmicfelt !aum ben!en !ann. 2BoI)I finb and) ®ef)ör unb ®efüt}I giemlid) fc^arf, aber hti allen feinen §anblungen lüirb ber SJlauImurf bod) im mefentlidien üon feiner ungemein feinen, ftänbig in fd)nüffelnber SSemegung begriffenen unb überaus empfinbUc^en 9^afe geleitet. ©d)on ein gang leiditer §ieb auf biefe genügt, feinen Xob l)erbeiäufüf)ren, gumat and) fein ©c^äbelbac^ auffallenb bünn ift unb leidjt brid)t, tüaS bei einem unterirbifd) tebenben Xier eigentlid) üeriDunberlid) ift. ©elbft oben auf ber (SrboberfIäd)e liegenbe SSeutetiere Gittert ber 5D^auIn?urf mit ©ic^erfieit, bie (Srbe ^zht fid) an ber betreffenben ©teile ein n)enig, ein fpitjeS ©d)n:)einef(^näu3== d)cn mit gierig geöffnetem ©ebig !ommt für einen 3(ugenblid gum SSorfd)ein, fd}na|3^t rafd) gu, unb um ben Sf^egenniurm ift eS gefdjel^en. ©ogar oben auf ben (55ra§:^almen fi^enbe ©djueden werben auf biefe Söeife gegittert unb i^erunterge^olt. 3n bem geiftigen SSefen be§ Tlan[tvux]c§ mxb man föenig fi)mpatl}ifc^e 3üge cntbcäcn !önnen; unerfättlid)e Ö^efrägigfeit, unbänbige SDZorbluft unb unöerträglid^e 3an!fu(^t finb feine ^u|)tfäd)Ii(^ften @igenfd)aften. (Sr öertilgt gang ungtaublidje 9}Zengen 5^al)rung, töglic^ ettua ba§^ 5lnbert^albfad}e feineS Sl^ör^ergemidjteS, Oerbaut aber aud) un:^eimlid) rafd), ift bc§:^alb wenige ©tuuben, nadjbem er fid) bis gum $Ia|en oollge^^ pfropft, fc!^on lieber hungrig unb öermag überl)aupt nur gang !urge Qdt oljue 5^af)rung anSgulialten. ^a er ein au§fd)lief3^ Iid)er f^Ieifd)freffer ift, mu^ er alfo als ein in feiner ^rt ge^- rabegu fürd)terIid)eS 9?aubtier begeidjuet tüerben. 'äuii) im Söinter gibt biefer eniig beiDeglid^e §er!ute§ in gmerggeftatt, biefe lebenbige ^ü^^ltobmotiöe, mie i^n bie ©ebrüber Tlülltx nennen, feine Üiu^e. @r benft gar nic^t baxan, einen Söinter* fi^taf gu galten, fonbern er folgt einfad) feinem §au|)tlx)ilb, ben 9Regenn)ürmern, in bie tieferen (Srbfd^id)tcn l^erab unb fd)eint — 47 — gerabe bort gang befonber§ greulidje 3Sertt)üftungen unter biefeu tue^rlofen unb ütelöerfolgten Vieren anguridjten. ßr jdjtüetgt bann förmlid) im tiberjlug unb legt fid) bafjer aud) SSorräte für !argere Qeiten an, tnbcnt er an befttmmten ©teilen feinet luettöeränjetgten 9f?ö^renbaue§ tualjre Unmengen üon a^egen^» rtjürmern gufammenfdjieppt, benen er einige S!ör|3erfegmente abbeigt; er f)inbert fie fo am 5o^t!ried)en, ofjne fie bod) gu töten. "Sie Kröten finb fe^r lüftern nad) biejen ©peifefammern unb plünbern fie nad) 9}ZögIid)!eit, bürfen fid) aber babei nid)t öom 9JlauImurfe eriüifd)en laffen, benn fonft ift'3 unt fie ge* fd)ef)en. 5lber aud) bie 5ifd)er finb il)m um feiner 33orräte njitlen neibifd) unb geben fid) alle Ttiiije, fie augfinbig gu mad)en (tva§> freilid) nid)t gerabe Ieid)t ift), loeil fie bann für 2öod)en f)inburd) aller ©orgen um bie im SSinter fo \d)Wcx äu befd)affenben ^IngeliDÜrmer entf)oben finb. ^ann man bod) au§ einem einzigen 33au eine große ©ießfanne ber fd)ünften SSürmer wegtragen! '2)a^I§ mog einen fo gefiinbenen SBürmer^ üorrat unb fanb il)n 2,13 kg fd)n?er, mo^u aud) noc^ eine Partie ©ngerlinge fam. "Sie gröfjten SSorröte finbet man immer in btn fogenannten 5[)Zutterl)aufen, b. ^. htn 3BoI)npIä^en ber träd)tigen 2Seibd)en, bie moI)( fd)on für bie 3eit il)rer 9Ueber=' fünft üorforgen, iüäl)renb bie 9D^ännd)en fid^ meniger mit bem 35orrätefammeIn abgeben, ^oofe, ber al§ eifriger ©port^ fifd)er bie ©ac^e felbft praftifd) npxoht ^at, fagt, baf3 bie SSorräte geinö^nlid) in btn D^ö^ren liegen, bie ftra^Ienförmig öon ber 2Sof)n!ammer augge^en unb bann gur großen fiauf^ rö^rc umbiegen, unb ^tvax t)or§ug§meife in ben meftlic^ beg SSurggentrumg befinbtid)en. ^er fc^mar^e SSurgl^err ift in feinem 9ftebier öon finfterer Unbulbfam!eit. Sße^e bem Sebetüefen, ba§> feine ©äuge freuet unb il)m babei üor bie Ü^afe fommt! @y mirb mit grimmiger SBut angefatlen unb unbarml)er^ig aufgefreffen. 23Iinbfd)Ieid)en unb 9iingelnattern öerfallen regelmäßig biefem ©d)idfal, aber man fagt, ba^ ber SJ^auImurf felbft btn ^ampf mit ber qc^ fä^rtid)en ^reugotter nid)t fd)eue, unb öiele ber)au|3tcn fogar, ba^ er gegen i^ren tobbringenben @iftgal)n gefeit fei. ßrftereg mill id) gerne glauben, benn ber Üeine \djwax^c Teufel fürd^tet fid) eben übert)au)3t üor feinem ÖJefc^öpf, mit bem er :^atbmeg§ anbinben gu fönnen glaubt, Ie^tere§ aber möd)te id) benn bod) ftar! be^meifeln. 5[JlauIn)ürfe gleid)en ®efd)Ied)te§ ober auf3er= ^atb ber ^aarungg^eit felbft bie üerfc^iebenen Q)efd)fec^ter be* trad^ten fid) gleichfalls aB Xobfeinbe, ber Srotneib erftidt jebe - 48 - anbcre Sflegung, unb tüo fie ftcf) bei tf)ren unterirbifdjen ©treif* gügen sufällig begegnen, ba beginnt and) fofort ein erbitterter f am^f auf Seben unb Xob. 2)er Unterlegene mirb öon feinem SSe^minger einfadj aufgefreffen, benn gu ben öielen I)ä^Ii(f)en ©igenfdjaften be§ grimmigen SSütjler^ geijört and) ein augge= f^rocfjener ^annibali^mug. äöie mandjeg blutige 2)rama mag fid), jebent Stuge verborgen, unter ber üerfdjlüiegenen 9^afen= bede in ben 9}ZauImurf§röI)ren abfpielen! ^id)t feiten aber trifft ber jebenfallg burd) einen gang ^erüorragenben Wut au§^ gegeidinete äRauImurf in feinem Saufgange aud) auf einen überlegenen Gegner, ^a ift e§ öor allem ba§> flinfe, gefdjmeibige SSiefel, bem ber |)Iumpe, fd^marge 9fiitter nad) tapferer ®egen=- n^eljr regelmäßig erliegen muß- 9^ur augna^imgmeife n^irb e§ un§> einmal glüden, htn SJ^auImurf außert)alb feinet untere irbifdjen 9fteid)e§ auf freiem SSoben gu beobad^ten. 5lm e^eften ift ba§> nod) in ber ^aarung^geit ber galt, wo bie Seibenfc^aft unb ©iferfudjt bie ftetg fcf)r in ber Überga^I befinblidien 5[)^änn= d)en bi^roeilen ba^u üerlodt, i^xt kämpfe aud) über ber @rbe fortgufelen, fo baß man ein gangeg Knäuel öon if)nen fauc^enb unb gmitfdjernb, beifeenb unb ftrampelnb an einem fonnigen 2öiefenl)ang antreffen !ann. Ober an einem rec^t ftillen unb ungeftörten ^lä^djen fommt ber mürrifd)e (Sinfiebler n)ol^I aud) nad) einem 9^egenfd)auer §um SSorfdjein unb fud^t mit großer S3el)enbig!eit bie ga!f)rgeleife nad) Sftegennjürmern ah. 9ftee!er faf) fogar im f^ebruar einen SJJauIlourf bei tiefem (Sd)nec unb 3^ groft au§ einem Raufen alten Saubeg I)erOor* !ommen unb frei über einen 2 m breiten 2öeg nad^ einer §ede laufen, roobei er untermegS r)altmad)te, um fid) fein ^ell gu |3u|en. ^m I)äufigften fier)t man in mand)en ^ai)ttn unb in gen)iffen ©egenben bie ^iere im g)od)fommer auf ber £)berfläd)e, aber i^r gangeg SSene^^men I)at bann tttva§> ^ran!=== ^afte^v f^e fragen fid) fortmä^renb unb laufen unru:^ig burcf)= einanber, o^ne §u fömpfen: ey ift offenbar eine üerf)eerenbe unb anftedenbe ©eud)e unter if)nen au§gebrod)en. SSenig be* !annt ift eg, ba^ bk SJJauImürfe aud) gang üortrefflid) unb mit großer 5lu§bauer fc^mimmen, mogu fie ja freiließ bk gange 5trt unb SSeife if)rer ^-ortbeniegung Oon üorn!^erein in Jo^em SJJaße befähigt. 3IIbinog finb unter ben ^[JZauImürfen gar feine ©eltenf)eit, aber e§ fommen fogar fec^§= unb fiebenfarbige SSarietäten Oor. ©eräumig unb gerüüftet, ber)äbig unb fauber ift SSurg 3D^atepartu§, ba§ §eim SD^eifter ßJrimbart^, be§ bequemen — 49 2lbb. 26. <^a(S)§ oor bem Sau. ^a(f)fe§. @r ift dn auf :peinlic^fte Drbnung unb S^einltd^* !ett l^altenber §au§l^err, ein gebaut unter ben 3:;teren, ein „2}Zeifter befcljaulidfjen ©tillüergnügtfein^v eine rt)oI)ttuenbe 5113=» normität in unferem jagenben, !^aftenben, galo^piercnben ©äfu* lum". Widj l)at fein gangeg Q3e6aren immer an einen be* ^äbigen S^entner erinnert, ber fein ©djäfdjen in§ Xroiiene gebradjt unb nun auf ®otte§ uieiter SSelt nidjtg 3fied)teg rmi)x gu tun f)at, al§ fic^ ber lieben ©onne gu erfreuen unb rei^t öiel an feiner SSofjuung ^^erumgubafteln, ber babei öon Wi^^ trauen gegen alle 2[Belt erfüllt ift unb jebe§ ©reignig öon ber fcljU)är5eften ©eite anfielt, ber feine Umgebung gern mit feinen üerbrie^Iidjen Saunen piaQt, obmof)! er im ©runbe ber gutmütigfte unb el}rlid)fte f erl unb felbft einem berben ©pö^djen gelegentlid) feinegmegg abgeneigt ift. TO biefe Sf)a^ raftereigenfdjaften fommen aud) bem "Sadife gu. ©eine Sflein* Iid)!eit§Iiebe gef)t fo meit, ba^ er feinen S3au niemals mit bem eigenen £ote berunreinigt, fonbern fid) 3 — 4 eigene 5tborte in ber 5?ä:^e ber §au|3tl)ö:^le anlegt, !ur§e 9flüf)ren ober aud) nur tridjterförmige Q5ruben, in benen er au^fdiliefelid) feinen Unrat abfe^ unb bann regelmäßig mit großer ©org* falt üerfdjarrt. (Sü U)ir!t gerabegu fomifd), mie er fii^ fort=* mä^renb an biefen SIborten gu fcf)affen madjt unb immer noc^ dn)a§^ an Ü^nen auggubeffern f)at. Söenn i^unge im 33au finb, ^at bie ^ödjfin i^re liebe 9^ot, hk nötige 9^einlid)feit ^erguftellen. ©ie gräbt bann bid)t neben bem §au|)t!effel im S3au felbft eine Slbortrö^re unb leitet ifire toIpQtfd)ige 5^ad}!ommenfd)Qft an, alle Sebürfniffe bafelbft gu oerrid)ten, fd^Iejjpt aud) unüerbroffen alle 5^a^rungf^überbleibfel au§ ber ^inberftube nad) biefer ©enfgrube. 3Son ben §af)(reid)en 9flöf)ren L". ^loericfe, ©äugettere. ^ ' - 50 - be§ '^a^^hane§> [teilen nur wenige in ftänbicier 33enü|ung (her 3äger nennt fie ,,betal)rcn"), bie übrigen bienen lebtglic^ aU ^Notausgänge, ^a ber je:^r j(i)ön unb bic^t mit Tloo§ au§= ge|3oIfterte 2So^n!e[jeI meift tief unter ber (Srbe liegt, trirb il)m bie nötige Suft burd) einige I3e[onbere Suftfd)ä(^te gugefüf)rt. ^er Pa^ bor ber ^auptrölire ift fcftgeftampft toie eine kernte, unb oon i^m au§ führen beutlirf) er!ennbare $fobe nad) ben bevorzugten l^agbgebieten in ber Umgebung, ^ie ge* mnltigen ©d^arrüauen fommen bem *3)acf)[e beim graben fef)r guftatten, unb inenn if)n bie §unbe in feiner 93urg belagern unb bebrängen, fu(^t erficf) rafc^noc^ weiter einzugraben, §u„t)er== Ruften", tüie eS in ber 2Seibmann?^fpracf)e ^ei^t. "Ser '2)ur(^= meffer ber einzelnen S^ö^ren ift ein giemlid^ großer, benn ber :plumpe SSurgberr braud)t f(^on einen gehörigen $ta| für feinen feiften Seib. 'S)ie 33eobad)tung einer ^äcf)fin mit i^ren f^ielenben Su^gen öor bem 93au ift ein öoc^genu^, ber aber bem 5Naturfreunbe nur anwerft feiten guteil mirb, benn f^reunb Ö5rimbart ift ein gar borficI)tiger SSurfd^e, ber fic^ nur ^öd^ft ungern in bie harten guden Iäf3t unb fein ftitleS Sun unb treiben bem 5Iuge be§ 50^enfcl}cn nacli 5}^öglicf)feit gu ent* 5iel)en ftrebt. @§ ge:^ört beS^alb bie gan^e Öiebulb unb 5Iu§bauer eine§ erfahrenen 3öger§ ba^u, ben ^a^§> bor feinem SSaue gu be^ laufd^en. @(^on beim £)erau5!ommen au§ feiner unterirbifc^en 23e^aufung befunbet ber ßinfiebler ha§ ängftlii^fte 9JJif5trauen unb ftredt ben f(f)n)ar,5^roeif3 gefärbten fo|3f inol^I ein ^alb bu|enbmal föitternb unb fc^nüffelnb gum SocI)e :^erau§, e^^e er ben |)Iumpen, fc^merfälligen Körper nacfjzufc^ieben fic^ ent* f(f)IieBt. 9fiul)e unb ungeftörte ®infam!eit finb für {f)n bie erften unb unerlä^Iidjften 3Sorau§fefeungen be§ SBo'^IbefinbenS, unb Wo fie Oor^anben, legt er feinen SSau mo"^! gar auf freiem f^elbc an, menn il)m auc^ gerüüfteteS unb bemalbeteg &t' länbe immer lieber ift. 5Ni(^t überall ift er fo fc^eu mie hti un§; in Sl^ufelanb unb fleinafien Ijabe ic^^ iljn üicl vertrauter unb umgänglicher gefunben, unb fogar in £)ft|)reufeen begegnete id) il)m einmal am Iiellen Sage mitten auf einer ftillen, burc^ jungen ^iefernmalb fül)renben SanbftrafjC. ©efrä^ig !ann man eigentlid) ben ^ac^S nid^t nennen unb nod^ viel meniger morbgierig, aber bei feiner befd)aulic^en Seben§rt)eife fd}Iägt i:^m eben alle§ Vortrefflich an, fo ba^ er meift eine ftar!e %ttU fd^idit unter feiner biden ©d^marte ^at 93eim 5lu§graben ber Sflegenroürmer, bie mo^I feine §au^tna^rung bilbcn, fttd^t - 51 - er mit feinen !räftiiien flauen trtcf}terförmige 2öcf)cr in bcn lüeidjcn SSalbbobcu, rooburcC) er bem Sluge be§ tunbigen feine ^tniuefenl^eit leitet öerrät. (Sine gert)iffe Sederf)nftig!eit ift i^m entf(f)ieben eigen, tüie fid) f(f)on an§ feiner SSorliebe für Brombeeren, SSeintrauben, gallobft, junge Tlai§>to\hm unb §ummelnefter fd)Itef]cn lägt. Xro^bem ift er fein ^oftöeräcfjter, benn aud^ gröf(f)e, Kröten unb ©d^Iangen muffen für i^n ^erfialten. *3)er unbefangene 93eobad)ter, ber einen '^adß in freier 9^atnr t)or fic^ fief)t, mirb beim ^nblic! be§ fd)n)erfälligen, ^übfd) gerunbeten 3;:ier!örper§ fidierlid) an ein 8d)n)ein erinnert «abb. 27. S^eft ber SroergmauS. werben, gumal ber2)a^§ äf)nUd^ grungt inie biefeg, nunnnbmm== mer aber an ein grimmige^ Slaubtier benfen, menn er fie^t, mie greunb Grimbart fo ftilt-gemütlid^ unb ^armlog-frieblid^ im loderen ©rbreid) nad) SSurgeln unb ©ngerlingen gräbt. Unb boc^ f)aben t§> bie §erren ©t)ftematifer fertiggebradjt, unferen befd)aulid)en ^lau^ner mit ben blutgierigen 3D^arbern, einen ge^ mütli^en gettmanft mit ben überfi^Ianfen, morblüfternen mt- fein 5ufammen§ufteIIen! '3)ag fdjönfte oberirbifc^e 5^eft verfertigt unter ollen ©äuge* tieren mi)l ämeifeIIo§ bie 3mergmau§, bie an funftfertig* feit ben beften SSaumeiftern in ber SSogelmelt föenig ober nic^t - 52 - nad^fte^^t. ^tefe iütngigfte, nieblic^fte, gemanbtefte unb an= ntuttgfte aller SDMufe ift :^auptfäcr}Iic^ auf fumpfigem ©elönbe gu §aufe, unb l^ier erridjtet fic faft nad) 9floI)rjängerart cjeit)öl)n* M) an ^o^x\jahmn ober auf ©djtlfMnfen il^ren üeinen SSunber* Oau. 5D^an ftnbet i^n jebod) aud) im "iSorngeftrü^l) ober Ö5e* trctbefelb, ja felbft auf ^ifteln. (Sr Ijat ungefähr gorm unb (S^röge etueö ®änfeeie§ unb eine ©d)Iu^föffnung an ber ©eite, bie tion ber 5[Jcutter iebegmal forgfam Derfdjioffen mirb, menn fie genötigt ift, gur 93efcf)affung öon 5^af)rung au§§ugeT)en unb bie SSoc^enftube mit ber nacften S^inberfc^ar fid^ felbft gu überlaffen. 2Bie ber S5ud)fin! ift auc^ bie 3^ergmau§ fing genug, aU äugereg 5^iftmaterial nur folc^e SSIätter gu tüä^Ien, wk fie in ber nädjften Umgebung mac^fen, bamit fic^ ha§> Üleftc^en nid^t tttva auffällig Oon biefer ah^tht. ^ebe§ SSinfen^^ blatt ufm. giel^t fie erft toteber^olt gmifc^en i^ren fd^arfen 3äf)nc^en burc^, um e§ fo in ganj feine Streifen gu gerfafern, hi§> if)x biefe gut genug §ur SSermenbung bün!en. '^ad) innen §u mirb biefe§ 93aumaterial immer feiner unb garter, unb bie eigentlidie 3lu§^oIfterung befielt bann au§ feibiger Slolirfolben* unb SßeibenmoIIe, bie flodenmeife mit ©|3eid)et feft an bie SBanb gebrüdt mirb. 'iSiefe funftüolle, laufd^ig berftedte unb beS^alb fdjmer gu finbenbe ^inbermiege mirb nur ein ein§ige§mal benü|t unb jebegmal eine neue angelegt, fobalb ba^ Tläu^ltin mieber 5D^utterfreuben entgegenfie^t. ^od) in einer anberen SSegie^ung ift bie 3^1^ 61^9^ ftii^ beix)unbern§tüert, nämlid^ aU fletter!ünft= lerin, mobei i^r ber bemeglid^e, lange 2öidelfc^man§ fel^r §u* ftatten !ommt. ^it unüergleidjlid^er 3ierfic^'feit Hettert ber pbfcf)e 5^ager, öon bem man frül)er irrtümlid^ anna^^m, baß er auf (Sibirien unb Dftruglanb befd^rönft fei, mäf)renb er audf) in gan§ SJtitteteuropa burd^au§ !eine (Seltenheit ift, an ben bünnften 3n^eigen be§ ©ebüfi^eg, an 'Siotjx^ unb ©etreibel^atmen, an fd^manfen ©räfern unb ©d)ilfblättern in allen nur ben!^ baren (Stellungen ^erum, fic^ fo breljenb unb menbenb, aU ob ba§> fcE)mude gellcf)en gar nid^t an bem gmerg^aften för* perd)en feftgemad^fen märe, unb man mirb nic^t mübe, i^m babei gugufd^auen. ©benfo fdimimmen bie 3tt>ergmäufe gern unb öor* 5ügli(^, fü{)ren am SSaffer überhaupt eine fjalb am|3f)ibifd^e Seben§meife. %U funftreic^fter 95aumeifter ber gefamten Xiermett aber ^at öon je^er ber 93iber eine gemiffe 93erül)mtf)eit erlangt, ©erabe biefe marb if)m nebft feinem fd^önen ^elj §um Berber«» ben, benn fie üertrug fid^ nicf)t mit bem @igennu| be§ 5D^enfd)en ' — 53 - unb feiner felbftfüdjttg georbneten ^orftit)trtfcf)aft, unb bamit tvax ba§> Qtiii)tn äiim 3Serm(f)tung§!ampfe gegeben unb ba§ (Sdjtdfat be§ großen 5Mgerg entfdjteben. §eute ift er in 2)eut[(f)Ianb faft ausgerottet unb im n)efentlid)en nur nocf) an ber mittleren (SIbe in ber @egenb ber ©aalemünbung gu finben. SSer nun aber titva bort^in reifen mollte, in ber ^b^ ficfjt, bie üielbeUJunberten SSiberbämme, bie ba§> %itx §ur 5lb== leitung ober ^(ufftauung Oon SSaffer aufführt, um beffen ©piegel immer auf gleidjer §öf)e gu erf)alten, an§ eigener mb. 28. $8iber. ^^nfdjauuug tennen äu lernen, ber mürbe mcift eine (£nt* täufd)ung erleben, benn foldje Ütiefenbauten füt)rt ber SSiber nur ba auf, mo er fidj in unberührter Söalbe§einfam!eit gängtid) ungeftört unb unbehelligt meig. ^n ber (£Ibc fommt cS bagu nur feiten. §ier befdjränft fidj ba§> Xki nad) ben überein- ftimmenben S3erid)ten öon äTlertenS unb ^raft gemö^nlidj barauf, SSo^nbauten in fteüen, leljmigen Ufermänben anzulegen. @ine unter ber Dberflädje be§ SBafferS auSmünbenbe m\)U Oon allerbingg ni(^t roeniger al§ 10—15 m Sänge füljrt in einen geräumigen, fc^ön gemölbten unb t)übfd) mit trodenem (Strafe — 54 - auggefütterten ^effel, ber aber ntd^t etrtja mehrere „(3tm'ä^tx" tnti)ält, mie man tvolji gefabelt i)at %u^tx biefer ^aupt== rö^re finbet fid) gemöljnlid) aud) nodj eine furg gebogene 9^ebenröf)re. 2)rof)t biefer SSe^aufung eine Überfd)iüemmung burd) ^öo'^^'^ffs^/ fo i^id)tet fid) ber 33iber in ben überfluteten 3Beibenge^egen burd) f(^nelle§ unb gefdjidte^ Übereinanber^ legen felbftgefd)nittenen äBeibenreifigö eine meterf)od) au^ bem äöaffer I)erüorragenbe filtere äiif^^Jj^^^f^ätte I)er unb bringt auf il)r im 9ZotfalIe feine beiben jungen in ©id)erl)eit. gerner legt fid) biefer intelligente 3^ager gern aud) an geeigneten (Stel= (en Iaufd)ige gauleuäer^Iä^d^en bid^t über bem !ül)len SSaffer an, bk auf ber glußfeite burc^ (Sd)ilf unb dioi)x, auf ber Uferfeite burd) über:^ängenbe§ ©ebüfc^ gut üerbedt ftnb, unb wo er auf meic^er ©ragunterlage mand)eg ©tünbd)en im mar= men ©onnenfd)eine üerträumt. ^la^ 3}iertenö fd)neibet ber 33iber bort I)auptfäd)Iid) ©ic^enftämme Oon 15—30 cm S)urd)== meffer ab unb rid)tet baburd) bebeutenben forftIid)en (Sd)aben an. S'r fteigt aud) auf fd)räge Stfte unb flettert fogar bünne 3lüeige entlang, um bie 9fiinbe gu fd)älen unb bk ©piljtriebe mie mit einem SJieffer abgufd)neiben unb fortzutragen. Um fo banfbarer ift eö anguerfennen, ba)] bie bortige gorftoermaltung ben feltenen unb fo ^od)intereffanten Sieren nid)t ben 2Ser^ nid)tungg!rieg angefünbigt ^at, fonbern fie an biefer il)rer letzten 3ufiii ©rbreid^ fo ftein^art geiuorben ift, Daj3 ben ^^Mufen if)re äöüljlarbeit baburd) §u fe{)r erfd)mert mirb. Sieberlid) gefertigte, tellergroge ^ieft!lum|3en ber ?^elbmau^ uebft beit jungen bariit ^at man aü6) fd)oit auf SDZauIiüurfg* Ijaufen gefunben — allerbingg bei ber be!annten 3D^orbgier beg unterirbifdjen (Sinjieblerg eine red)t gefäi)rlid)e5^ad)barfd)aft. 2)er (Siebenfd)läfer, ber faule ®aud), i)at fid) neuerbing^ in ntandjen ©egenben fe{)r an bie öon Sßogelfreunben au§ge= Ijängten ©tarfäften genjöljnt unb fdjiägt mit SSorliebe in il)nen fein §eim auf, unb ber ©artenbefi^er Ijat fid) bann an ©teile ber gefieberten ^efdjü^er feiner Öbftbäume einen genäfd)igen unb t)erfd)n)enberifd)en Dbftbieb angelodt. 5lud) öon einer Sgelmutter Ijörte iä), bie in einer gum Ä'a^enfang auf* geftellten f aftenfalle it)r Söodjenbett aufgefdjlagen ^attt unb tjier ftillüergnügiid) eine ad)tfö|)fige Äinberfdjar föugte. (Siner ber §au^tunterfd)iebe ^mifdjen hm ftammöermanbten §afen unb ^anindjen befteljt befanntlid) barin, ba^ letztere (Srbljölylenbemoljner finb. (£g fdjeint aber faft, aB ob {ie biefe ©emotjn^eit nad) unb nad) ablegen unb greilanbbe* iDoijner merben sollten, Vorauf neuerbing^ namentlid) Siebe, S. ©d)ufter unb Dtto Ijingemiefen f)aben. Qn ben biegten äöälbern ^effenö galten fie faum nod) bie Einlage üon 23auen für nötig, fonbern begieljen an gefd)ü§ten pä^d)en freie ©tanb^» lager mie ber §afe, ber urfprünglic^ too^I ebenfalls §öt)Ien=' tier n)ax unb fid) erft allmäljlid) gu feinen je^igen ®en)oI)n* f)eiten entmidelte. ©ie mad)en fid) bort in bid)t oern)ad)fenen f ieferfd)onungen förmlid)e ©tinge auf bem niebrigften ^Iftmer! unb njedjfeln regelmäßig über fie I)inn)eg. Qn Stuftralien, wo ba§> £'anind)en fid) befanntlid) maffent)aft oerme{)rt \)at unb äü einer n)at)ren Sanb^lage geworben ift, ^at eg unter bem gujang ber SSer^ältniffe fogar bie fc^mierige S^unft beä 0et* terng erlernt. 3ä§, fd)tau unb anpaffungöfät)ig finb ja bie 2öilb!anind)en im t)öd)ften Ö5rabe, babei oft aud) oon oerblüffen* ber gred)t)eit unb ®reiftigfeit. ©o t)atte ein SBeibd)en feine äöoc^enftube auf einem Äartoffelfelbe unmeit einer großen gabrif unb belebten ©trage unb nur 11/2 ©d)ritt Don einem burd) ein S)raf)tgefled)t abgetrennten unb oon großen Joggen bemot)nten ^unbegminger aufgefd)Iagen. ©ef)r gern I)eden bie tanind)en auf 3immermann5^läi5en, mo fie oor Den ^^ad)tl)un* ben leid)t unter bie aufgeftapelten ^ol^ftöße flüd)ten tonnen unb burc^ beren ^nmefenl)eit oor ben itinen gefäl)rlid)eren i^a^en befd)üt^t merben. "äudc) bie üom eJrünfped)t in bie ^meifen* ~ 56 - Raufen gefd^Iagenen £öd)er benü|t ha§> ^anini^en, n:)ie S. © d) II ft e r mitteilt, gern gur ^erftellung feinet Sagerg, mirb aber f)ier Öfterg öom 3' u-d)^ ^te in einer 3}lau(ef alle abgefangen unb er^ mürgt. SSiele ^anindjen n?oI)nen o^ne S3an in üon §eibe* fraut üppig bnrd)n)ud)erten ^bgug^gräben, in Steifig^aufen, gelbbranbäiegelöfen, aufgeftapelten gsntentröljten unb äi)nUd)en ©d)Iupfn)in!eln. 9^ur für feine 9^ad)!ommenfd)aft legt ba^ 2öeibd)en nod) befonbere üeine ©abbaue an, ^auptfäd)Iid) njo^l um bie Sangen öor btn !annibalifd)en (belüften beg lieblofen §errn ^$apa ^u fd)üt^en. ^er ^effel mirb mit ber eigenen 23aud)n?otIe ber Eliten auggefüttert, bk ijr ß)ef)eimnig angftlic^ äu Ijüten beftrebt ift unb if)re S^inber nur nad)tg gang t)erfto()Ien befud)t, um fie 5U fangen, lüoraüf fie bie 3flö^re gufdjarrt unb bie ©teile nad) bzn Angaben Dttog forgfättig mit ßofung unb Urin t) erbittert. äBie bie meiften 5^ager finb aud^ bk ^anind}en fe!)r reinlid) unb fe|en iljre Sofung geföö^^nüd^ an ber gleid)en ©teile ab, bie and) Don anberen ^ttJ^i^i^^^J^ ciitf^ gefudjt mirb, fo ba^ förmlid)e ^anindjenaborte entftel)en. Db== tüol)! biefe Siere fonft burdjaug feine greunbe Don geud)tig!eit unb 9iäffe finb, fiebeln fie fid) bod) bigmeilen aud) im ©umpfe an unb fpringen Ijier gefdjidt Don einer f aupe (feften ©teile) gur anberen. ©Ijaralteriftifd) für ba§> f anind^en ift feine ^tu^ gierbe, hti bereu ©rinadjen eg bk „Söffel" (Dljrenj in gang eigentümlicher SBeife nadj Dorn überneigt, mä^renb eg freu* biger Erregung burd; §afenfd)lagen auf ber ©teile unb tomifd)e ^reuäfprünge ^lugbrud Derlei^t unb Don feinem SJligbeljagen burd) ablel)nenbeg fopffdjüttcln unb gudenbeg §inaugn)erfen ber §interliiufe £unbe gibt, gleid) alg i^abt eg bag befannte SBort Dorauggealjut, ba^ bie Georgier ben ©taub Don ben Pantoffeln fdjütteln mödjten. 'i^m Xac^t nid)t fel)r fd)arffid)tig, ficijt eg bod; im S)ämmerlidjt luefentlid) beffer alg mir ä)ien== fdjen. ®er (^erud) ift fel)r gut entioidelt, unb bag 2;empo, in bem ba§> feine, ftetg Dibrierenbe 9^ägd)en bemegt mirb, ift ber befte ©rabmeffer für ben jemeiligen ©eeleuäuftanb be§> munteren Siereg. ®ag QJe^ör fielet bem bc§> §afen entfd)ieben nad), ift gioar nidjt fd)led)t, aber bod; nidjt fo gut, mie man nad) ber Sänge ber Söffet Dermuten follte. Qiebt meint, ba^ bag SSibrieren ber feinen, auf ber S^nenfeite ber Söffet ftel)cnben unb gegen jebe S3erül)rung anwerft empfinblidjen §ärd;en bie (5)el}örgn)al)rnel)mung mit unterftü^e. ©ine ^^rt ijtanindjen* fpradje l)at fidj auggebilbet burd) Derfd)iebenartigeg 3luf= ftampfen mit ben ^^interläufen, Ujoburd) bk mannigfalttg)~ten — 57 - (Signale guftanbe fommen. ®er ©d^all mirb habet it)af)rf(f)ein^ Ii(f) nid)! burc^ bie £uft, foribern burc^ btn ©rbboben weiter geleitet, unb gerabe gegen biefe Saute fd^eint ba§> taninc^en* of)r fe^r em|)finbli(^ §u fein, ba^ fic^ überl)aupt gegen öer= fc^iebene Slrten Don 3:önen fe^r t)erf{f)ieben üerf)ält. 3Im meiften unb intenfiüften merben bie[e ©tam^ffignale öon ben unternel)mung§luftigen Ütammlern benu^t. 3n ber 3^ä^e i^rer bauten befunben bie meiften ©äuger eine gan^ befonbere ^^orfidjt, bie fo meit ge^en !ann, ha^ fie in bereu unmittelbarer 9k(f)barfc^aft auffällige ^JD^orbtaten unb $Iünberungen nad) 2}^öglid)!eit öermeiben. Sf^amentlid) üom %uä)§> tvixb bieg öon gemiffen^aften Sägern feit altera mit aller SSeftimmtfjeit bel)au:ptet. 3d) muß geftet)en, ba^ id) mic^ gegen foldje eingaben früf)er äugerft ffe^tifd^ öer^ galten ^abt unb bem roten greibeuter eine fold^ überlegenbe ©d)Iau{)eit benn bod) nid)t redjt äUgUtrauen öermodjte. 2Iber neuere 33eobad)tungen fdjeinen fie in ber Xat gu beftätigen. ©o lefe id) in einer gagögeitung, tag ein angefdjoffener §afe in einen gudj^bau flüdjtete, o^ne ba^ ber ^uc^g il^n tötete. %m folgenben 2^age mürben beibe ausgegraben, unb ber §afe n^ar nodj immer nidjt „geriffen" (getötet). 2Iud) ba§^ nod) immer nidjt genügenb aufgeüärte frieblidje gufammenleben öon gud)S unb §öf)lenente in bemfelben ^an tann nielleidjt auf biefe SBeife enträtfelt merben, menngleid) Ijier ma^rfd) einlief) aud) nod) anbcre gaftoren mitf:pielen. SSie bem SSaumeifter 93iber, fo ^at bie raftloy oornjärtS* fdjreitenbe unb alleS nioeüierenbe menfd)lid)e Kultur aud) bem größeren üierbeinigen 9^aub§cug gar übel mitgefpielt. @g tjiege 9^e!roIoge fd)reiben, menn man bie fo intereffante 3^aturgefd)id)te unferer großen Ü^aubtiere abfaffen mollte. 33är unb Qui)§> finb faft oöllig oerfdjiDunben au§ bem beutfdjen SBalbe, ber äBoIf ift nur nod) an b^n äußerften Q^reuäen unfereS SSater^* lanbeS gelegentlid) §u finben, äBilbfa^e, unb S^erg finb fd)on überall gu red)t feltenen (Srfd)einungen geworben. S)er beutfd)e Säger !ann all biefe :präd)tigen S^äubergeftalten ^umeift nur nod) in auggefto|)ftem gi^f^^ii^c ^^ ^^^^ 9}lufeen bemunbern, unb aud) ba I)anbelt e§> fid), mie ber un§ begleitenbe Cicerone gang ftolg erflärt, pufig genug um „bie legten 2JJoI)itaner". ®er maf)re 9?aturfreunb aber mirb bei biefem (btbanUn !aum ein ©efüf)I beö SSebauernö unterbrüden fönnen. S)er ftattlidje ^är, äJ^eifter $e|, unö oon btn finber^ tagen f)er aU ber heliehtQ „Sangbär" nod) eine oertraute @r=« - 58 - [(^einung, f(f)eint je^t auif) in ben Sönbern, bie t^m bi§f)er nod) eilte menig geftörte 3upii(f)t§ftätte boten, rafc^ öon ber 33ilbflä(f)e gu tierfdjlüinben. ^n ©(i)tüeben 5. 33., iüo in ben legten 50 ;3a!)ren nod^ 2762 S3ären|)el5e erbeutet mürben, gef)t eg je^t mit [einem S3eftanbe fo rafenb fc^nell bergab, bafe fid^ bk ©taatöforftüermaltung üeranla^t füllte, bem ^^arlamente einen ©eJe^eSentiüurf §u unterbreiten, wonaä) greunb SSraun tünftig ai§> feltene§ „5^aturben!mal" unter (B6)ui§ geftellt Werben foll. 'üud) im Dffupationggebiet (SSo^nien unb ^ergegomina) i)aben bie leibigen ©iftbroden unb felbft in Öluglanb bie militürifd)en SctQ'^fo^ii^'itt'^o^ ^^^ ^^^ ^^^ äBinterlager ber 33ären aufjpürenben unb bann für fünbf)aft teurem @elb an beutfdje, englifc^e unb franäöfifc^e ©:port§teute üerfaufenben S3auern gang geiüaltig mit 2)leifter $e^ aufgeräumt, greilid) fann ber S3är ba, wo er fid) baran gemö^nt ^at, bk menfc^^ Iid)en ÖJef)öfte I)eim§ufud)en, gang erl)ebüc^en (Bdqabtn anrichten. ©0 lag id), ba^ einer in einer ©tunbe 15 Mf)e umbrad)te, ein anberer in einer '^ad^t 5 ^I)e unb 17 ^ferbe tötete, ©benfo n)erben 33ienenftöde unb §aferfelber mit SSorliebe üon ben 33ären geplünbert. 5lber ba§> finb immerf)in feltene 5lu§na!)men, benn bk im einfamen ©ebirg^malbe lebenben 33ären, bie mel;r ^flanäen== al§> gleifc^freffer finb unb namentlid) ben §eibelbeercn gerne nad)ge^en, finb feine befonberg fd)äb^ Iid)en Siere unb gen)öf)nlic^ aud) red)t I)armIofer ü^atur. ^ie erfte SfJa^rung ber Sungbären im grü^iat)r :pflegt in 5(meifen §u befte{)en. dagegen ift ber äöolf in Ü^uglanb nod) fo ^äufig, bai ber Oon if)m angeridjtcte ©d)aben oolfgmirtfd^aftlid) äiemlid) fdjmer in§ ©emidjt fällt, '^ad) ber legten ©tatifti! mürben im euro»» päifd)en Ütußlanb aU ben äBölfen §um Dpfer gefallen an^ gemelbet: 438 $ferbe, 1517 güllen, 313 a'ülje, 1158 Ä'älber, 1510 ©djföeine, 2052 g^erfel, 7674 ©d)afe unb 3347 ©tüd Geflügel, gufammen alfo 18 009 ©tüd ^au^tiere mit einem ©d)ägung§merte öon minbefteng 400 000 ^laxl Qm SBinter fommen ruffifd)e SBölfe nid)t allgu feiten über bie ®ren5e in bie großen gorften Dftpreugen^ unb felbft ®d)lefieng, merben Ijier aber gemöl)nlid) fel)r balb öon ber aufmerffamen S^perei gur ©trede gebrad)t. ^n Siebenbürgen gerriffen bk Siiölfe in bem l)arten SBinter 1906/07 nod) äat)lreid)e 3[)Jenfd)en. 3^ 5^ran!reic^ mürben 1891 nod) 149 alte unb 253 junge SSölfe erlegt, bie meiften in ber ^orbogne. ^ud) in bem bod) fo bid)t beoölferten unb l)od) hiltibierten £otl)ringen ift ber äBoIf noc^ — 59 - je^t feine ©elten!^eit. ^^ei Tlt^ rvixb ber hungrige Sfegtim jeben Söinter gef|)ürt, unb in ©ieben^ofen fommt er mit breifter Unt)erf(f)ämt!^eit hi^ auf§ ®Iaci§ ber geftung. 'iRo^ im göHuar biefeg ^ai)vt§> fd^rieb mir §err §übf(f)mann, ha^ fid) bie Söölfe tüieber ga^Ireid) im oberelfägifdien *ilreife 5llt* firrf) geigten, fid) h\§> bid^t an bie S)örfer Veranlagten unb SSilb mie ^anstiere ben SSeftien öielfac^ gum D^fer fielen. Sßolfgjagben finb ht^alh in unferen 3fleid)glanben ein beliebter Sport ber (^ut^befi^er unb Offiziere. S)a§ ber äöolf fi^ in bortiger G5egenb fo lange l)alten fonnte, baran ift bie eigen= 2ibb. 29. SGBolf. tümlid)e 5lrt unb SBeife ber gorftfultnr mit il)rer ^acttüirt^ fd)aft fdjulb, moburd) fid) unburc^bringlidje SSufdjrtiälber bilben, bie bem Slaubäeuge ^radjtöolle Qieringfte üom 5^er§ bemerft, geirig aud) ein SSemeiS bafür, mie auggejeicfjnet fid) biefeg öorfidjtige unb jc^arffinnige 3:;ier bem beobad)tenben ^uge be§ SJJenfd^en §u entgiefien berfteljt. '2)a§ Sluftaudjen einer SudjSfamilie mürbe mir im SSor== jaf)re au§ bem mit finfteren SSälbcrn bcbedten nieberöfterrei(^i== 'iä^en ^bbStale gemelbet. ^ie öftere in 3agbäeitungen au{== tauc^enben 0agen, ha^ man gerijfeneS 9^ef)milb mit bollftänbig •'"-n-^ , ^. ^ ■^ • ^' ' '* ^• i ^J k *'v" ^'^I^H ■ ■■^ ■i H . ■ ,i-i.^. f ' ' 1 B 9^ 1^ fö^^fl Hi ^|f\ r' m.;ß^ ■** tm^^f^^F WH u^ ^ ^ **«» ,**.*-*. . Slbb. 30. gßtlbfaöe. abgetrenntem f o|3fe gefunben Ijabe, lajfen mit ©id)er^eit barauf fdjiiegen, ha''^ bismeilen aud^ nod) einzelne Sudjfc au§ htn rnffifc^en SSälbern in unjere öftitdjen S^eDiere l^erübermed^feln. Ungleich Ijiiufiger ift nod) hxt 2öilb!a|e, obmo^l ein guter Seil ber in ber :3agb^reffe aU erlegt gemelbeten SBilb^ fa^en unter bie Ü^ubri! „ttermilberte §au§!a^en" gu fe^en ift, üielfad^ anä) ^reugungen üorfommen. 51I§ befteS fenngeid^en ber t6)itn 2BiIb!a|e gilt ber fd^lnarge (Soljtenfted. 3D^ir felbft ift e§ nod) nidjt Vergönnt gemefen, biefen ^antljer be§ beutfd)en BalbeS, biefen riefenftarfen ä^erg mit bem öömenmut unb bem Siger^ergen in unferen g-orften ^n beobad)ten. dagegen bin id} auf meinen ©treifgügen im füblid)en SD^aroüo - Gl - Ijäiifig mit ber äö{Ibfa|e §iijammengctrüf[eii imb I)abc if)rer bort üiele erlegt unb gefangen. S^t ^äfig criüiefen jic^ bk]t fc^önen Xiere gar nii^t fo ungebärbtg, mie man t§> immer in ben 9Zatur= gefcf)i(^t^3bü(f)ern angegeben ftnbet, »ertrugen \idj rerfjt gut mit ©infterfa^en unb Sd')mumon^, legten öiel :3nteIIigen5 an ben Sag, mürben leiblicf) galjm unb paarten fid) ofjne Umftänbe mit meinen §au§!a^en, mit benen fie frurfjtbare SSIenblinge ergeugten. 3Sie grimmig fi(f) bk in hk (Snge getriebene unb angefc^offene 3Bilb!a|e gur SBeljr feigen fann, gel)t au§ einer (Sr§ä^lung meinet öerftorbenen SSater§ Ijeröor, ber in feiner i^ugenb ein Ieibenfcl)aftlic^er ^äger gemefen mar. 31}m mar ,— «»^s mb. 31. S8aum= marber. im 3;;pringern)alb ein öerrounbeter 2BiIb!ater mütenb bire!t auf bk SSruft gefj^rungen unb i)atte biefe mit feinen trallen berart §erfleif(f)t, ba^ bk Starben nod) üiete Qafjre fpäter beutlid^ ficf)tbar maren. SSeit 5a{)treic^er at§ bie bi§!)er ermäljuten 9^äuber ift in unferen SBälbern unb gluren bie ^^amilie ber 5D^arber üer= treten, unb ic^ milt Jier nur in aller ^ürge einige neuere 33eobad^tungen über bie üerfdjiebenen 5D^itgIieber biefer blut=* bürftigen ©tp|3e mitteilen, ©in ed:jk§> Söalbtier ift ber ©bei* ober SSaummarber, an ber gelben ^ef)Ie Ieicf)t öon bem mel^r in ber ^ätjt menf(f)Iid)er 5tnfiebtungen fid^ auf^altenben, meigfe^Iigen ©teinmarber §u unterfd^eiben, obmoljt bk nii^t - 62 - allju feiten öorfommenben unb lDaI)r[cI)etnU(^ aud^ if)rcrfeit§ mieber frud)tbaren 9}ä[(f)Itnge giDifdjen betben bie SSeftimmung bi^meilen je^r erftfjmeren. ßinmal traf idf) nod^ im ^uli junge (Sbelmarber an, hk öor einer ^of)Ien (Si(i)e f|)ielten unb if)ren ©^iel|)lat^ burrf) pufige SSenü^ung fo ^latt getreten l^atten lüie eine 2^enne. 2II§ fie mid) f(i)Iie^Ii(^ bemerften, flüdjteten fie in ben im Sßurgelmer! be§ 33aume§ gelegenen ©ingang ^u il)rer ^inberftube, unb ein !^örbar rt)erbenbe§ ©eräufcf) lie^ üermuten, bo^ fie an ber !^ol^Ien ^i^nenfeite in bie ^öfjt §u üimmen öerfu(f)ten. Sll^balb erfcf)ien aud^ bie 3üte am Eingang, gornig federnb unb augenfd)einli(f) bereit, i!^re 5^acf)!ommcnfcf)aft mit (Sinfa| be§ eigenen SebenS gu öer^ teibigen. 58i§meilen ridf)tet fid) ber SSaummarber aud) in alten ©Ifterneftern f)äu§Ud) ein, bie er bann mit Tloo^ unb ®ra§ forgfältig au§:poIftert. 3^ "^^^J^ ftillen unb einfamen SSal^ bungen giel^t biefer fd)öne Ü^äuber aud) am gellen S^age auf 25eute au§, unb fein 9JJut roirb nur öon feiner (^etx)anbtf)eit, biefe üon feiner SO^orbluft übertroffen. (£r ift ber grimmige Xob- feinb ber flinfen @id)f)örn(^en, ftief)It im 'I)o!^nenftieg nid)t nur bie gefangenen Sroffeln, fonbern aud) bie (£beref(^en, lägt fein 3SogeIne)~t in feiner Wdtjt auffommen, ^olt namentlid) bie jungen ©tare unb ©:|3ed)te au§ i!f)ren 23rut!)ö!^Ien unb beraubt fogar bie mef)r!^afteften Sf^aubbögel if)rer 5f^ad)!ommenfd)aft. ©0 berid)tet Sii)ad}t, ha^ ein Gbelmarber junge 2Banber== faüen im §orfte ermürgte unb im nöd)ften Qal^re fid) ha§> Belege be§ gleidien gefieberten 9flauBritter§ gut fdimeden lieg. ®od) frigt ber ©belmarber red)t gern aud) allerlei SSalb^ beeren unb gef)t im SSinter bei 5^a!^rung§mangel felbft an 5la§. ©ine nod) größere SSorliebe für füge§ Obft, namentlid) für ©tad)etbeeren unb SSirnen, befunbet ber (St ein mar ber. 5Iugerbem ift er ein groger Sieb!^aber öon SSogel^ unb §ü!^ner* eiern, bie er burd) alle nur benfbaren Siften unb ©d)Iid)e 5u ergattern fud)t. kleinere (Sier gerbrüdt er einfad) im ®au* men, grögere bagegen f)ält er mit ben SSorber|)foten feft, beigt mit bem 9fleig5al)n ein !Ieine§ Sod^ in bie ©d)ale, tippt ba§> ©i ein föenig §ur ^titt, fd)Iürft nun gierig ben 3^^ölt unb berge!^rt gum (Sd)Iug aud) noc^ einen 2^eil ber ©d)ale, mo!^t meit if)m beren f al!gef)alt angenel)m unb guträglid) ift. 2Bo i^m bie ^^ac^Iäffigfeit be§ SSauern (Singang in bit ©eflügel^ ober ^anindf)enftälle ober Xaubenfd)Iäge üerfd)afft, tt)ütet ber 5D^arber tüie ber grimmigfte Seiger, fd)melgt nur im xandjtn^ ben 93Iut unb lederen §irn unb lägt alleg übrige liegen. - 63 - (So ift mir ein gall befannt, rt)o er in einer 5^a(^t 15 ©änfe ermorbete. Wandet Tlaxhn lernen eg fogar, bie ©i^ieber an ben §üf)nerftällen aufgu:^eben, fo ha^ nirf)t einmal biefe üoll* fommenen ©(^u| gemärjren. (Seinen ©(f)lu^fmin!el fdjtägt ber ©teinmarber am liebften in alten, ^alb öerfallenen (Scf)euern auf unb fcfjliegt unter Umftänben mit ben gleidjfallS bort auf 50^äufe jagenben £a^en gute g^reunbfc^aft. ©eine fe^r f^ie^ lerifrf) veranlagten unb bie f)eim!er)renbe 50^utter ftet§ mit lebhaft federnbem QJefd)rci cm^fangenben jungen üerteibigt ber (Steinmarber mit iüaf)rl}aft erl^abenem 5[Rute felbft gegen meit überlegene ©egner. Übrigeng ift er ebenfo mie ber ^U\§> Slbb. 32. ©teinmarber. ein ungemein leben^gä^e^ (^efd)ö:pf unb !ann frfjon einen tüchtigen ^^uff »ertragen. @r ift ber gemanbteften 9^äuber einer, fällt tüte bie ta|e ftet§ auf hk güge unb oollfü^rt ©prünge üon 2 m SSeite, mobei er ben bufc^igen Qd-jtvan^ gefdjidt al§ Suftfteuer bermertet. Ouält il)n ber junger, fo fd)reit er mie eine l)eifere ^a^e, aber bebeutenb lauter, tiefer unb unangenel)mer. 33eim greffen fnurrt er anljaltenb, unb im 2irger artet biefeg knurren in ein mütenbe^, ^elleö ^reifd^en au§. 5lud) ein eigenartige^ ©ludfen, äl)nlid) bem bt§> ^id)\)öxn^ c^en§, !ann man öon il)m berne^men, enblic^ gur $aarung§* §eit auc^ nod^ einen miauenben ©el)nfud)t§fc^rei. „^ommt er," fo fd^reibt tarl 9}Züller, „einmal in SSerlegen^eit, fo 64 - baf3 er im erftcii 5tugenBIic! nidjt Wn^, tpo ^^^auS er feinen 3f?ü(iäug antreten foll, bann ntc!t er fonberbar inie ein alteSSÖeib mit bem ^o^fe, ftecft bie[en in cfiva üor ijm befinblic^c SSertiefnngen, ^ieljt il)n aber rafd) mieber gnrüd, föirft firf) mol^I audj in eine öerteibigenbe ©tellnng unb ^eigt ba§ blenbenb iüeif3e ©ebig. 5tnd) ijahe. icf) i^n in fold^en ^(ugenblicfen, gleid) bem %udyi in äl}nlid)er (Situation, bit klugen jubrüden [el^en, al§ ob er irgenbeinen (Scf)tag gu ermarten ^aht, tva^ fi(f) !^öcl)ft ^offierlidf) aufnimmt nnb il)n in [einem SSetragen einem feigen ©tnbenten auf ber SO^enfur üoIÜommen äf)nUc^ madjt/' 93efanntlidj legen biele ^ül^nergüdfjter ^orgeltaneier in bie §iH)nerftäIIe, um baburd) ifire gadernben (Sierlieferantinnen an beftimmte 9?e^ fter 5u gemöt)nen 3SieberI)o{t nun i)abt \&) in @rfa^^ rung gebracht, ba^ fotd^e ^orgeltan* cier oom '^lti'~' ^'iÄi, ^N.''V^'; % 8lbb. 33. Ser ^m§. meggefd^le^^t mürben, unb t§> mu|3 einigermaßen auffallenb erfcE)einen, ha^ ber fonft fo fdjarf finnige Üiäuber biefe fünfte tilgen ß3ebilbe nidjt Don ed)ten ßiern gu unterfdjeiben üermag. Übrigens läßt fid), oerbürgten Ütadjrii^ten äufolge, aud) ba§> §ermelin burc^ foldje §üf)nereier täufc^en, unb ebenfo ^abt id) fd)on bie berfdjiebenften mdblebenben ^ogelarten, fetbft ^bler, bamit für Starren geljalten. S)a§ blinbmütenbe SJ^or- ben ber SD^arber unb SSiefel !ennt unfer 9ia^ ober ©tänfer in bem Tla^e nid^t, fonbem er begnügt fid^ meift mit bem, ma§ er mirflic^ gu üerge^ren Oermag. ^ein aJJeifter im Elettern, f)ält - 65 - er [idj meljr an bobeuftäitbige 3:ierc unb bergreift ficf) aucf) nur feiten am ©eflügel. 5lber bafür ^aben bic lüiberlnärtigen Statten an if)m einen gefrfjtüorenen ^-einb, ber allnädjüicl) unter tf)nen fürdjterliclje 5[>Znfternng I)ält. ®ern fcf)(ägt ber 3Iti§ fein Sager, in bem er mit großer Qä^igfeit M^ ä^i" leisten 3lugenblicf an^guljalten :pi(cgt, in ©etreibebiemen auf, bk er bann eifrig üon SJZäufen fänbert. 2(uf ^röfclje ift er ebenfalls erpidjt, unb menn er t{)rer mehrere beifammen er= mifcf)t, beißt er erft einem nacf) bem anberen ba§ 9^ücfgrat entgmei, bamit feiner entfliefjen !ann. Saroten beißt er gmar tot, rüf)rt fie aber meitcr nicf)t on. (Sine mcitere fcf)ähen§^ merte @igenf(f)aft Hon il)m ift &y, ba^ er mutig ben f ampf mit ber giftigen ^reu^otter aufnimmt, fie tötet unb oerfpeift. Db er mitflid^ OßG*^^ ©(f)Iangengift gefeit ift, möd^te id^ freilid^ baljingeftcllt fein (äffen. 2;atfad)e ift aber jcbeufallS, ba^ er t)erf)ältniymäf3ig ungeheure Portionen Oon ©tri)c^nin öer^ trägt, ©cfjabe, baf^ ba§> muntere Sterldjen ein fo abfd^eu* lidjer ©tänferfri^e ift; fonft mürbe, if)n im äi^ti^er gu Ijalten, bem Siebl)aber fidierlicf) öiel SSergnügen gemäl)ren. 3n gerabe^u raffinierter SSeife gnm blutigen 9f^äuber=^ I)anbmer! au§gerüftet erfdjeinen unfere beiben fleinften 9f?aub^ tiere, ba§> im SSinter bi§ auf bie fc^marge (Sdjman^^fpi^e fc^nee^ meiß merbcnbc ^ermelin, beffen fd)öne gelldjen mürbig befunben mürben, ben ^rönungSmantel ber ^aifer unb fönige gn bilben, unb fein nod) mingigerer 35etter, ba§ §iertid)e, in uufcrem £(ima and) mäl)renb bcy 3Sinter§ gemöljulidj braun bleibenbe Siefel. 3f)r faft nberfd)Ian!er Dörfer ift bon ber benfbar größten (^efd)meibig!eit unt) oermag fidj in bie engften (Spalten un.b Sftiffe förmlid) l^inein^ufdjlängeln; al(e§ an bem 3^ier ift 9JJu§fet unb ©efjue, fraft unb 93iegfamfeit, bie uralten nabe(fd)arf, ba§ @ebiß troö feiner fleinljeit gerabegu fürdjterlid), lüftcrn glül^en bie funfeinben fingen; bagu fommen eine 33cmeglid)!eit, 9laftIofig!eit unb SSeljenbigfeit ohnegleichen, UntcrncJmungSluft, fd)arfe ©inue, tcllfit^ner Tlnt, ungeftüme ^a|3fer!cit unb Ijeroorrageube Snlefligen^ , maljrlid) atleg Gigenfd)aften, bie e§ begreiflii^ erfdjeinen taffcn, menn biefe gelenügen ®efd]ö|3fe ben ©d)reden ber gefamten f leintiermelt bilbcn unb felbft an (^röße n^tit überlegene (Gegner iljnen gerne auy bem SSege gelten. '3)ie 23emältigung eine§ r)albmüd)figen .^oafen mad)t bem ^^ermelin !aum ©djmierigfciten; ey fpringt feinem Opfer einfad) auf ben 9^üden, reitet förmlid) auf ifim unb tötet eS fd)ließlid) burd) B^rbeißen ber (5d)Iagaber. g'toertcEe, ©öugetiere. ^ 66 Sliif ©c()acf)t§ ^auöboben fdjlac^tcte ein §ermeliu 11) ermacfjjene ©tare ah, liefs aber bie nacften 9Zeftjimgen unberüfjrt. @§ ift babei am Xage ebenfo rege lüie in ber 9tacl)t unb \)olU fü^rt feine 53lorbtatcn mit einer gernbegn Derblüffenben 6irf)er* f)eit nnb unljcimlidjcn ©djnclligfeit. '^a§> SBiefel ift mo^I ber DoIIfommenfte nnb befte all ber goljlreidjen 9}Zan^3jäger, bie bie 5^atnr Ijeröorgebradjt Ijat, ba c§> bie ^^ager nidjt nnr bom Srbboben meg^nfangen ober an iljren ©djlnpfröfjren gn erlauern braudjt mie feine ^OZitbe- merber, fonbern öermöge feinem fd)lanfen Seibe^baneg iljnen and) in if)re Söd)er felbft folgen nnb il)nen bort btn ®arau§ mad)en !ann. 'Sie Ü^aftlofigfeit biefeg reigenben S^änbergmergeg Ijat gerabegu etmay 92erüöfe§, unb feine gren^enlofe 9^eu^ mb. 34. SEBtefel. gierbe unb 2)reiftigfeit öerfdjafft bem ruf)igen ©l^agiergänger mand) unüermuteteg unb unter^altenbeg äuf'J^^^cntreffen mit bem quedfübernen (5)efd)üpf. ©o erinnere id) mic^, ha^ id) einmal üor ^afji^ßii i^^ einem ungarifdjen Söalbe auf einen guc^ö anftanb unb midj fdjliefjlid) ermübet auf einen am SSegranbe aufgefdjidjteten §o(äftof3 niebergelaffen f)atte. 5luf einmal !om gmifdjen ben aufgetürmten 33ud}enfd)eiten in all feiner ©legang unb 3ierlid)!eit ein braune» SSiefeldjen l)er* au2igefd}lüpft, madjte ein artigeg Wännd)tn, äugte mit ebler gred)^eit nad) mir l)erüber, ber id) mid) völlig regung§lo§ öer^ielt, oerrict babei and) nidjt bie minbefte ©pur oon ^ngft ober Aufregung unb begann nun, fein munteret, luftige^ ©piel gu treiben, al^3 fei e» gang allein im 9Salbe, al§ ftänbe nid}t brei ©d)ritte üon iljm ber „S:^txx ber ©djöpfnng" mit ge^ labcner glinte. llbcrall fdjlüpfte ba§ flinfe ferld^en l)erum, - 67 - üerfd)tr)anb je|t auf einen ^ugeublicf, ftecfte bann ha, bann büit ba§ finge föpfc^en ^eran§, I)uf(f)te um ben Öol^ftofe fjerum, lief mir bireft über bie güfee unb ledte fogar j'd)Iie6Iid) mit bem feinen, roten ^ünglein an bem nad) unten gefiattenen g^Iinten^ tauf, tüä^renb id) mit angeljaltenem 5(tem mid) nidjt fatt== feljen fonnte an biefen SSemegnngen entgüdenbfter ^nmut eine§ fdjeinbar au§ elaftifdjem ©ummi geformten @efd)ö^fc§. Tcur auf§ klettern oerfte^t fid) unfer §eermännd}en nidjt bcfonber?^ unb an ^einlid)!citögefüf)l mirb e§ üon ber oon i^m fo arg öerfolgten 9^agerfip^e entfd)ieben übertroffen, ^em §afen^ fang t)ulbigt aber felbft biefe§ fleine ^erld^en unb ^mar mit gang überrafdjenbem (£rfoIg. Unter einem üon einem Söiefel bemo!^nten §oI§fto^e mürben bie Ü^efte oon nic^t meniger aU 32 3ungl)afen aufgefunben! ^a^ aber eine üernünftige @r* gie^ung felbft ben fdjeinbar unerfättlidien SSIntburft audj biefe^ fleinen 3^iger^3 gu unterbrüden bermag, bemeift ber %ait, ba\] ein äaf)me§ SBiefel in frieblidjfter ©emeinfc^aft mit einem 2öiebe:^o:pf gnfammenlebte. ®roIjt htn jungen SBiefeln irgenb^ meldje ö^efaf)r, fo merben fie Oon ber beforgten TOen an einen beffer gefidjerten Pa| t)erfd)Ie:ppt. '2)er fdjmeigerifdie 3ootoge t). S3urg !^at unlängft barauf aufmerffam gemadjt, baf3 bie fonft noc^ gang nadten ^u^geit ^i^ 5^aden einen 0erpltni§= mä^ig ftar! befjaarten unb giemlidj großen gied Ijaben, ber gerabe fo meit reidjen bürfte, ai§> bie auffallenb belinbare D^aden^ :^aut t)om alten Sßiefel erfaßt merben !ann. 3Som g'ifc^ Otter möchte iii) ^ier nur erioä^nen, bafs einer ber befannteften gifdjgüdjter ber ©egenioart, §err ©. bon ©djeiblin in Uftron, mir mieber^olt brieflich üer= ftdierte, biefe§ ^ier muffe eigentlidj ^reb§otter !^eif3en, ba e§ nngleii^ me^r ^rebfe aU gifc^e berge^re. SBer jemalg im Dtterbaffin eineS goologifdjen ©artend biefe munberbar ge^ fdjmeibigen ^iere mit ber eleganteften Sidjer^eit gifdj auf g-ifdj erfjafdjen fafj, mirb freilidj bodj gelinbe B^eifel in biefe Äußerung fe^en unb fe^^r geneigt fein, fie für bk liebevolle Übertreibung eineö marmljergigcn 9Zaturfreunbe§ gu Ijalten. 5Iber mof)Ituenb berüljrt bergleidjen immer, gumal au§> bem 30^unbe eines gifdjgüdjterS, ba biefe Ferren fidj fonft nidjt gerabe burdj eine OorurteilSlofc unb gerechte SSürbigung iljrer WiU bemerber auä bem 2:icrreidjc auSgeidjuen. Unb fjat man tüo^I jemals in einem Tiergarten ben SSerfudj gemadjt, einen Otter mit f rebfen gu füttern? 2:atfadje ift jebenfallS, bafi man in ber graugrünen Sofung beS DtterS auf3er gifc^fdjuppen fefjr 68 I)iiuf{g aiicl) ^reb^^fcTjalen fiitbet, allerbingS nad} ben befttmmtcn SScrficIjcrungen glaublüürbiger 95eobacf}ter ntemaB beibe§ gu^ fammen, imb fo [djeint e§ faft, at§ ob fid) bie Ottern in einer ß^egenb faft au§fd)Iief3lid) non ^ifdien, in einer anberen faft au§fd)lief5nd} öou ^rebfen nn^^rten. ^a ber Otter fcf)r biel 5^af)riing bcbarf (angcblid) töglid) 21/2 kg gifd^fleifd)) unb gu^ bem eine au§ge[^rod)ene SSorliebe für bie rDerttioHen ^orelten befunbct, fo bermag er atlerbingg unter Uinftänben beträ(^t== lidjen ©djaben anguridjtcn, inogu nod) fommt, bog er aud) g-afanen unb Söilbenten rei^t, tnenn fid} i^m ®elegen!)eit bagu bietet. 5Inberfeit§ joH nidjt üerfd)n)iegen tvnbtn, ha^ bie fc^äb* lidjen 3Safferratten an i{)m einen furdjtbaren geinb I)aben unb er feine 9[JJaI)l§eiten öfter§ and) auf %w\d)t befc^ränft. ©rfdjeint il}m ein ^agbrcnier nidjt mcf)r ergiebig genug, fo n^anbert er n)o^I auc^ au§ unb legt bann meiteStreden §u Sanbe gurüd. ^n ^lüffen betreibt er feine gifd^ereige- n)öf)n(id) fo, ba^ er au§fteigt, eine ©trede ftromauf== roärtg über Sanb ge^t, bann in§ SB äff er \ai)xt unb ftromabmärtg fifd)t. ^c^ ^atte ben Otter für baS' geiftig f)ö(^ftftef)enbe unb intelligentefte üon allen unferen^laubtierenunbftelleü^ninbiefer SSegiefjung and) meitaug über ben öielgerüljmten ©djelm 9?eine!e, ben ^idjtung unb (Sage ttwa§> gar gu überfd)inenglid) öer* f)errlid)t Ijaben. ®a§ bereift auc^ be§ Otter§ überaus an§iei)enbe§ ©ebaren in ber ©efangenfdjaft. ©0 befaJ3 einer meiner Uni== Oerfitätyfreunbe gmei aufgewogene Ottern, bie fo §al)m tvaxtn, ba^ fic iljm tt)ie §unbe auf ber ©trage nadjiiefen unb er fie rul)ig auf bie ©tubentenfneipe mitneljutcn fonnte, wo fie ebenfo manierlidj auf einem ©tuf)Ie faJ3cn mie ber bcftergogene „^or^y^ Ijunb". Späten mir nid)t Oielleidjt beffer baran, ein fo be* gabteS 2^ier aU nütjUd)en §ifd)ereige^ilfen in unfere '2)ienfte äu ftellen, ftatt e§ auf§ bittcrftc §u Ijaffen unb gu Oerfolgen, 2tbb. 35. 3)er S'lfd^otter. - 69 - eg mit $ulDer unb SSlei unb galten [cf}onung§Io§ ^u be= !äm|)fen unb gn öernidjten? ®ie üielüerf^ottetcn langgöpfigen (£I)inefen finb im§> and) f)ierin lieber einmal mit gutem unb fef)r na(f)al)men§mertem SSeifpiel borangegaugen! ^ie ©^i^mäufe finb t)ieneicl)t bie grimmigften 9tau6== tiere auf ©rben. „(Sin ^lic! in b^n geöffneten 9iad)en eine§ £erfjäger§/' fagt ^arl 3Sogt, ^^übergeugt un^3 unmittelbar, ha^ biefe Xiere nur gleifdjfreffer fein fönnen, nod) fleifd)* freffeuber, tüenn utan fid) fo augbrüden barf, al§ f a^en unb §unbe, me(d)e baS^ ©t^ftem öor^uggmeife gleifdjfreffer nennt, ^ie beiben tiefer ftarren öon ©|3i^en unb gefdjärften 3'^c!s^J boId}äI)nIid)e galjnfüugen treten balb an ber ©teile ber (Sd= ää!^ne, balb upeiter t)inten über bie ©benen ber ^rongaden I)ert)or; fc^arfe $t}ramiben, ben ©:pit^eu einer auf groei 9leil)en bo^pelt gefd)ärften ©äge äf)nlid), medjfeln mit ä^^Ji^fotmen, meiere ben fingen ber englifd)en Xafdjenmeffer nidjt unäl)n= lid) finb." Unb fef)r he'^ddjmnb fügt S3rei)m ^ingu: „^in mafjreS ß^Iüd ift eg, ba)] bk ©^i^mäufe nidjt Sömengröge Ijaben: fie mürben bie gange (£rbe entöölfern unb fdjliejjlid) üer^ungern muffen." Unb babei erreidjen biefe blutbürftigen Siliputtiger nid)t einmal bie &xö^e ber geiüöljulic^en 5D^äufe, unb in it)ren 9teit)en finbet fid} ba§> mingigfie aller ©äugetiere. i^ein anberer 9^äuber überfällt D^fer, bie i()n felbft an ©röge fo mefentlid) übertreffen, mie bie ©pi|mäufe. SSergreifen fie fid) bod) fogar an ®efd)öpfen, bie ba§> ©edjgigfadje i:^rc§ eigenen (i)eiind)te§ befi^en! (£in unerfättlic^er ^eipunger ftac^elt fie gu immer neuen Sagbgügen an, unb eine feifte Tlan^ ift ba§ minbefte, beffen fie §u if)rer täglii^en ©ättigung bebürfen, mie fie aud) nur menige ©tunben gan§ oljue 9^al}rung auM)aItcn fönuen. ^a fid) aber iljre Tloxbln\t f)au^tfödjlid) gegen fdjäb- lid)e gnfeften unb bereu Sarüen ]omt gegen 9J^äufe ridjtet, fönnen mx öom menfc^Iidjen ©tanb^unfte auü mit ben ^ufd)^ üeppertaten ber ©pit^mäufe nur aufrieben fein, benn fie fommen unferen öon fo Dielen gefräßigen ©djäblingen bebroljten ^luU turen in !)of)em Wa^t gugute. ^ux bie fräftige SS af f er f|)i^mau§ !ann gclogcntlid) läftig merben, ba fie nidjt nur gröfdje maffen{)aft t)infd)Iad}tct, fonbern aud) uubef)ilflid)e, am Söaffer lebcnbe ^ungöögel, mie 33a^fteläen unb berglcid)en, abmürgt unb mit 33orIiebe ben gifd)en nac^ftellt, ja felbft alte Ä^arpfcn überfällt unb il)nen graufam klugen unb ß)e()irn au^frifjt. 2)er (£()ara!ter ber ©pi^mäufe I)at üiel tr)nlid)!eit mit bem be§ 9Jcau(mnrf§, - 70 - ift aijü ciitipredjeub abfc()eiilid), iniD i[)ue geiftigc SegaOung [cf^eint eine red)t geringe gu fein, ^u^er ber unbänbigen iTRorbliift imb nnftidbarcn ^^ref5fuclit finb S^eib, ganffuc^t, Unncrträglicljfcit unb Sclbftjudjt ifjre ^erüorragenbften ßigen^ jcTjaftcn. 2öo fiel) gmei Spil^mäufe gleicl^en Ö5efd}Iec()te§ be* gegncn, gibt eö meift fofort einen mit 33uIIboggenlüut ge== füijrten ^ampf auf Qo^bcn unb Xob, unb ber ©ieger f)ält auf bem Seidjuam bey Unterlegenen fofort eine fdjiuelgerifdie iJanni^ balenmal)l§eit. ^-leifd) unb iSki]d} unb immer mieber g^eifd^ ift eben if)r eiu^^iger ©ebanfe. 2)ie ©pitjmäufe finb momöglid) nod) au^gefprodjenere 9tafentiere al§ ber ?[JtauIlt)urf, bmn il]x (^efidjtgfinn ift fo t)od)grabig oerfümmert, ba^ fie bei [jedem ©onnenfd)ein faft gor nid)t§ feigen, [a grelle ©onnenI)i^e tl^nen •Übb. 36. 3Bafferfpi^maus. anwerft äuiüiber ift unb fie gerabegu gu töten fdjeint, luenn fie fid) il)r nid)t balb tt^ieber entgieljen fonnen. @§ finb bemgemäjj ed)te f^infterlinge, bie al^3 irai^re ©traud)ritter ba§> Xageölidjt Ijaffen unb meiben, nur in ber Dämmerung unb ^unfelljeit gum SSorfdjein fommen unb fonft unter ber Srbe if)re STcorbtaten öollfüljren. ©ie graben fid) feidjte ©änge im loderen (Srbreid), be^ieljen aber ineit lieber ein if)ren 23e= bürfniffen entfvred)enbe§ 50täufelod), nad)bem fie bie redit^» mäBige Eigentümerin üorI)er getötet unb oerfpeift Ijaben. 5luf ber Unterfeite befit^en fie gmei "^^rüfen, bie einen ftarfen unb mibrigen 5!}Zofd)u^^gerud) auSftrömen. 'Segfjalb werben bie Xier^ d)en oon li^at^en, 93Zarbern, ^^tiffe« ufm. ^lüar erbiffen, aber uid)t oergeljrt, fonbern mit allen Seii^^jci^ ^^^ ^M§> unb 3lb== fd)eu§ liegen gelaffen, fo bafj ^§> oiel leid)ter ift, tote ©|)i^* _ 71 - mäii[c 5u ]inhtn, aU biefe öerftecft lebenbeit ©efdjöpfe in {(ji-em ^itit iinb Xrcibcn gu beobachten. ^Zur bie (Sulen unb ©törc^e freffen bie tion i^nen gei'anfjenen ©pi^ntäufe and) mxUid), mieber einmal ein SSeraeiö bafür, lüic fcljmad) ber &txudß^ finn ber SSögel entniictelt ift. Sn if)rem ©ebaren ftimmen bk einzelnen ©pi^man§^ arten faft öollftänbig überein, b. (). man l)at bei bem 9)^anget an gnten unb einge^enben 93eobad)tungen bie feineren @igen=» Reiten ber üerfdjiebenen Sonnen no(f) nic^t red)t auöjinbig 5u mad)en gemußt. 3llg eine maljre Surie, ah5 ein bo§^after 3^erg mit ben Gräften einey Üliefen nnb bem SSIutburft eine§ Sigerg mufj bie 2BaIbfpi^mau§ begeic^net werben, rool)! bie 5än!ifd}fte unb unoerträgüdjfte 5(rt bie[er friegerifdjen 2lbb. 37. seöalbfpiömauö. gamiüe. Söälber aller 5(rt, aber gelegentUd) aud; ^^ar!an== lagen unb größere Dbftgärten finb bie §eimat biefe^ teuf* lifdjen Ütduberö, ber fonft mit feinem fd^lanfen, oberfeit^ rot* braunen, unterfeit^ trübmeißenStörperdjen^ben langen ©d)nurr* Ijaaren unb bem beftänbig fd)nuppernben 9iüfteljd}näuäd)en einen red)t angenef)men (Sinbrud madjt, ben bie blöben, min* gigen unb au^brud^lofen ^ugen allerbing^ mefentlic^ I)erab* minbern. 'Sag lleinfte unferer ©äugetiere ift — mie bereite ertüül^nt — bie min^ige, in htn ^iankn fud)fig überljuudjte äraergfpi^maug, bie mir namentlid) an feudjten, bid)t befdjatteten ^lä^en finben. S3ei ber §augfpi^maug getjen bie braungraue Ober* unb bie Ijeügraue Unterfeite faft un* merflid) ineinanber über, ©ie bemoijnt f)auptfädjlid) gelber unb ©arten, üon mo fie mit 33eginn be§ Stöinterö in bie (^efjöfte - 72 - unb §äufer f'ommt unb fid) I)ier namentliii) in ©d)eunen unb kellern aufljält. Dbgleid) fie nac^ 9}läu[eart gerne an ©pec! unb gleifd) nafcf)t, [tiftet fie bo(^ n^eit me^r 9iu^en burdj SSertilgen läftigen Unge^ieferö, unb ^§> ift be^Ijalb törid)t, fie ireg^ufangen, gnmal fie ja aud) fein 9^ager ift, alfo bie üer^ flaute Xätigfeit ber Ü^agegäljne Bei il)r in SBegfall fommt. @ine gan§ äljulidje Seben^ineife füfjrt bie ungleid) feltenere ^elbf|)i|maug, bei ber ba§> gefättigte ©djiDarggrau ber Dberfeite fid) giemlid) fd)arf öon ber ineifjlidjen Unterfeite ah^ l)ebt. 2)ie Sllpenf ^i^mauö ift ein §od)gebirggtier, aber nid)t ttrva auf bie 5llpen befd)rän!t, fonbern anä) fdjon üom 33roden, öom 3tiefengebirge unb felOft öom gobten nadjgemiefen, ift alfo aud) mo!)! nod) auf anberen bentfdjen ß^ebirgen angn^ treffen, wo man fie bi§I}er lebiglic^ überfel)en f)at. '2:ie !räf* tigfte unb gröfste 2trt ber gamilie, bie oberfeit§ fd)ön fammet* fdjmarge SKaf ferfpil^ntaug, füljrt eine etwa§> abmeidjenbc Sebenömeife. Körperbau unb 23eljaarung finb in öorgüglidjer Seife bem SSaffer ange:paBt, oljue ha^ bod) ha§> üeine 2leufel= djen einfeitig auf biefey angemiefen märe. 5Im murmeinben ©ebirgöbad) mie am mit SSafferlinfen bebedten Xcid)t ift fie ^u finben, unb ha fie fid) meit Ijäufiger am Sage geigt ai§> if)re SSermanbten, bietet fid) bem D^aturfreunbe öftere ®e= legen^eit, xt)x bei i^^rer raftlofen Xätigfeit äU5ufd)auen. ©ie be^errfdjt ba§> feud)te Clement meiftcr()aft, benn fie fd)mimmt unb taud)t nid)t nur üoräüglid), fonbern nermag aud) mie bie äöafferamfel auf bem (^runbe be§ '^adjcS' entlang gu laufen. 5^amentlid) gur ^aarungSgeit ift e§ ein allerliebfter 5Inbüd, biefen flinfen unb neroöfen, ftänbig erregten Sierd)cn gu^ §ufef)en, mie fie fid) im SBaffer neden unb oerfolgen, bann mieber an§ Ufer fommen unb mit un^eimlid)er 53c{)enbig!eit än)ifd)en bem überf)ängenben 2öur§elmer! bal)inl)ufd)en, bi§ enblid) ha^ in bie @nge getriebene 2öeibd)en fid) bem brängenben Ungeftüm feine^5 I)eiplütigen SSerefjrerg fügen muß- 3ur Drbnung ber ^erfjäger, ber mir bie (Spil^miiufe bei* ääl)len, gel)ört aud) unfer alter greunb ^Qtl, ber freilid) ein ungleid) gemütlid)erer unb ^armloferer SSurfc^e ift unb fid), mit einer guten Portion $f)Iegma begabt, fd)Ied)t nnb red)t burd)§ Scben fd)Iägt. 3n einer SSegie^ung aber mirb aud) er gum Reiben, menn er nämlid) mutig ber giftigen ^reugotter auf ben Seib rüdt unb il)r mit fraftDoIIen Riffen ba§> @enid germalmt, oI)ne fid) öiel um bk faudjcnbe SSut unb bie ohnmächtigen ^iffe be§ 9fle|)til§ gu !ümmern. ®en - 73 - meiften Se[eru tüerben ja tuol)! hk föftlidjeu Sdjilberuugen be== tanni fein, bie ^Itmeifter Sen§ un§> über bie Don iljm üeran^ ftaltcten tämpfe gtuifcljen ^geln unb Kreuzottern Ijinterlafjen I)at unb bie ja aud) auSgugöiüeife in %. @. 33rel)m§ n)eitöer== breitetet „Sierieben" übergegangen finb. ^anacf) ntufj man iDoIjI gu ber Überzeugung !ommen, bafi ber Heine ftacljeligc Sie^ bermann lüenigftenS bi§ gu einem gemiffen @rabe giftfeft ift. Qd) i)ahe früher felbft üielfac^ foM)e S)ueUe nad) ^^eng* jdjem SD^ufter öeronftaltet, !ann alfo au.§: eigener ßrfaljrung ]>red)en. (^emöfjnlid) befdjuüffelte ber ©tadjeUjelb bie Kreug^ Otter §uerft nur unb fu^r erfdjroden gurüd, menn fie fii^ in S^erteibigungSftellung feilte unb ifjn an§ifd)te. SSalb lüar er aber iriieber ^ur ©teile unb fudjte bie ß^egnerin am D^aden ober in ber Seibegmitte mit htn 3ö^nen gu padtn. ^^xc i&iWt fing er feljr gefc^idt tvk mit einem ©d)ilbe auf, inbem er ben £o^f fen!te, unb ber g-einbin bk ftadjelbemeljrte ©d)eitel= ftüdje bot. dagegen f}ab^ id) nie gejefjen, ha)] er jid) oöltig ZufammengeroIIt ptte. (Sdjliefslid) unb meift fd)on nad) furzer 3eit Ijatte er btn ©djlangenleib an ber ridjtigen (Stelle gefaxt, bann ein furgeg 3öl}ne!nirfd)en unb Enodjenf^Iittern, unb ba^ (^iftre^tit mar in groei gudenbe unb fid) lüinbenbe §älften ger* trennt, bie ber (Sieger langfam unb unter be^aglidiem (Sd)matjen unb f auen famt Ko^f unb ©iftgäljuen I)erunterlutfd)te mic ein ©ourmanb eine (Spargelftange. 23ei allebem lieg t§> fidj oft nid)t oermeiben, bafs ber Sgel einige 33iffe abbefam, Ina« id) n)ieberI)oIt beutlid) felbft gefeljen unb aud) burd) Sengen I)abe feftftellen laffen; allerbingg ^atU bann bie ©d)Iange il)r (yift gen)öl)nlid) fd)on fo ziemlid) an ben ©tad)eln oerf^riljt. ^mmer^in erhielten bie ^get boc^ and) einigemale gang gu Einfang be§ XumierS fräftige 93iffe in§ ®efid)t ober in bie 33orberfüf3e, aber — gefdjabet I)at'§ i^nen nid)t, ja t§> fd)ien iljuen nid)t einmal Oorübergel)enbe§ Unbel)agen gn oerurfad)en. ^ber eines n)ax bei allebem bod) auffallenb: ^gel, bie mehrmals furz ^intereinanber foId)e Kämpfe beftanben unb bie getöteten Kreuzottern i)cx^^'i)xt I)atten, niaren bann 2—3 3Sod)en lang an foId)e nid)t me^r I)eranzubringen, zogen fid) oieImc()r ängft- lid) znrüd. ^ad) 3lblauf biefer ©rljolungöfrift jebod) zeigten fie fid) mieber aU biefelben unerfd)rodenen Kämpen mie liorI)er. ^u§ allebem möd)te id) faft fd)Iief3en, bai ba§: 33Iutferum beg 3gel§ in ber %at einen beftimmten, nod) näl)er zn erforfd)en= ben unb zu beftimmenben ©d)ul3ftoff gegen ®d)Iangengift ent- I)ält, ber aber bei pufiger unb rafd) I)intereinanber micberliolter - 74 - 3nanfprucf)na^me erfc^öpjt wixb unb bea^alb erft in einer längeren Öiutjepaufe öon neuem eräeugt lüerben mu^/ eine 9iotraenbißEeit, beren fiel) ba^ Sier inftinftiü bemußt gu fein fdjeint. ^erl;ält ey fid) fo, bann ift e^ fef)r matirfdjeinlid), baf3 an§> i^gelferum fid) aud) ein btn 3Jlenfd)en gegen (5d)langen= biß (menigiteng gemiffer ^ilrten) immunifiereuDe^ ^mpfinittel I)erfteUen läßt Sieö tonnte t)on allergrößter 33ebeutung tvtx^ ben für fold)e Sänber, bie, mie ^i^bien mib 33rafilien; all5u reid)lid) mit gefäl)rlid)en ©iftfd)Iangen „gefcgnet" finb, unb roo jü^rlid) S^aufenbe öon äj^enfd)en bm tüdifc^en iHeptilien äum Dpfer fallen. SäJie alle i^leifd)freffer, läßt fid) natürlid) auc^ ber fonft fo liarmlofe Q^ti, biefer tro§ aller Xäppifc^feit fo ausge^ äeid)nete SÜMufejäger unb nüi^lid)e S^erbtieroertilger, gelegent* lid) Übergriffe in bie angemaßten 3Sorred)te beö yj^enfct)en gu^ fd)ulben tommen. ©o fann man öftere lefen, ba^ ber Sgel ba ober bort ein S^ogelneft äerftört, S^ül)nereier n)eggefd)leppt, bilden geraubt ober gar einer unoorfid)tigen alten ^enne im ©talle bcn ©araug gemad)t l)abe. Sod) finb mir aud) ent* gegengefe^te gälte betanntgcmorben, loo §. ^. ein ^Qtl im §ul)nerftalle fein ^^od)enbett aufgefd)lagen l)atte, junge iDie alte ^ix{)mx aber Oolltommen unbel)elligt ließ unb fid) nid)t einmal an il)ren (Siern oergriff, obgleich man il)n in biefer 33e5iel)ung auf bie $robe [teilte unb abfid)tlid) gu t)erfül)ren fud)te. ^ßbenfalB muß man fid) immer fet)r pten, fold)e ge* legentlid) beobad)tete S'iuäelfälle gleid) gu oerallgemeiuern unb baraug ooreilige ©d)lüffe gu äiel)en, btnn fold)e merben meift grunbfalfd) fein, ©o ift e^ entfd)ieben ein arger gel)lgriff, menn, mie mir §err £)berlel)rer Üieuß au» (£l)emnig «111=* zuteilen fo freunblid) mar, unfer ©tad)el^elb im £anbe ber „Dellen (5ad)fen" alg „Diaubtier" (!) oerfolgt mirb unb fogar ^^rämien auf feine Erlegung auggefe^t finb, leiber mit fold)em e-rfolge, ba^ üon 189G— 1905 nid)t meniger al^ 6404, 1906 allein 993 unb 1907 meitere 846 ^gel aU „gur 6trede gebrad)t" gemelbet mürben. (Sio ift ja traurig genug, baß bei mvS alleg möglid)e l)armlofe unb nüi^lid)e ßJetier oon rol)en, unmiffenben ober abergläubifd)en 3JZenfd)en totgefd)lagen mirb, nod) oiel trauriger aber, menn felbft !!Öel)öröen uuD 3agb* fd)u^oereine burd) fold)e törid)te unb gmedlofe ^^rämienau)^^ fd)reibungen aud) nod) an ber 3Sernid)tung unferer fd)on fo fpärlid) gemorbenen iiermelt mitarbeiten, ftatt, mie e^ il)re ^^iflid)t märe, fie in ©dju^ gu nehmen unb aufflärenb gu - 75 - mtrfen. ®§ gibt tvo^l iuenig Sierc, bcitert' man nidjt ge= legentlirf) eine „(S(f)anbtat" nadjnieifen !önnte, unb man möge aucf) berücffidjtigen, bafi foldje ,,(Sdjanbtaten" gemö^nlid) burc§ bie ©orge be§> SRuttertiereg um feine ^ungernben jungen f)ert»orgerufen lüerben. Zugegeben, bafs bcr Sgel in einem loldjcn ^all luo^t mal ein ^afanen^^ ober SIcbpfjncrncft au§- plünbert, aber ba§ ift bod} fein ß5runb, bem Ianblr)irt[d)aft^ lid) fo ^odjuüijlidjen 2^iere gleid) ben 3Sernid^tung§!rieg gu er== üären unb 93eIo:^nungen auf bie gerftörung feineg armfeligen 1)afein§ auiSäufe^en! ®ie einfeitige 33erüdfid)tigung ber ^agb f)at leiber üielfad) eine öollftänbige SSerbreljung ber logifc^en 33egriffe „nü^Iid)" unb ,,fd)äbli(^" bewirft. §afen, ditf)t unb §irfd}e, fo fel}r mir al§ i^äger nnh 5^aturfreunbe fie aud) lieben mögen, finb bod) unleugbar lanb* unb forftn)irt== ]d}aftlid) redjt fdjäblidje ^iere, unb bemgemäg müßten mir eigentlid) i!^re natürlidjen geinbe al§ nüljlidje (^efd)öpfe er^ flären. Stber mie fteljt'g in 2Bir!lid)!eit bamit? "Site Ummobelung be^ freien 2Balbe§ mit feiner bunten Xierrtjelt in eine große §afen= unb gafanenüoliere fann bod^ unmöglid) ha§> Qbtal be§ ^ier== unb 5^aturfreunbe§ fein, meiner befdjeibenen 3lnfid)t nad) ni(^t einmal ha§ eine§ tdjttn SSeib^ mann§ öon altem ©djrot unb ^orn. Qd) bin felbft ^äger, aber gerabe be§l)alb fage id) eg offen l)erau§, ba^ fo mand)e§ in ber mobernen Sagbgebarung mein fittlid)eg ©mpfinben unb bie mir öon ^inb^eit an anljaftenbe i^eiße 9^atur= liebe auf baS^ tieffte empört. Sluf bie ©efaljr l)in, at§> ein fürd)terlid}er ^e|er üerfdjrien gu merben, geftel^e id) offen, bafj id), lüäre id) nod) glüdlid)er S3efi|er einer eigenen ^^gb, mid) niemals bagu liergeben mürbe, §. 33. f^ud^g unb Söilb* !a^e, 5lbler unb U^u fd)onungMo§ gu Verfölgen, oud) Dom rein fportlid)en ©tanbpunfte au§ nid)t, ba t§> mir ungleid) mel)r greube mad)t, einen gud)§ beim Söalbgange §u fd)ieJ3en, alg auf einer 3:reibjagb einige 2)uljenb ^pafen „um5ulegen". Sie 5^atur reguliert fid) am beften Don felbft, benn fie ^at fein @efd)öpf l)eröorgebrad)t, ba§> nid)t feine 93ebeutung ptte ai§> au§gleid)enber ^-aftor bei ber l)armonifd)en ©eftaltung be§ grofjen G^an^en, bey ^o§mog. 3n ber bunten 9}^annigfaltig- feit unferer Xkxtvelt, in bem munberbaren ^neinanbergrcifen all ber fleinen unb fleinften 9läbd)en im §au^3l)alte ber 9^atur liegt ja ber unenblid)e 9flei§, bm unfer fd)öncr bcutfd)er Söalb auf ba§> 5[Renfd)engemüt ausübt, aber er muß ocrblaffen unb unmirffam werben, luenn bie ftümpernbe 9}?enfd)enl)anb alleg - 76 - nad) if)rem ©utbünfen regeln, alleS nacf) ber fur^fidjtigen ^luffaffuitr; etnfcittger ^anatüer über einen ^amm fcljeren tüill. ®lücflictjeriuci]e foiumt man ja neuerbingg mel)r unb mel)r gu ber (Sin[td)t, ba^ auc^ bem Ükubgeng feine f)oI)e 93cbeutnng für bte ^a^b 3u!oinmt, ba^ e3 — energifd) niebergefjalten ^tvax, aber nirfjt blinblüütig anögerottet — ba?-< lüirifamfte Tlitttl barftellt, einen urgefnnben, fräftigen, n)iberftanb§fäf)igen Söilbftanb l^erauSgubilben, ber in ftrenger natürlicljer 3ucf)tau§* wa):)l mxliidj tapitalt S3öc!e nnb g)irfcl)e gengt, beren auf nuü^famer ^irfcf) erbeutete ©euieil^e ba§> 3äger!^er§ int Seibe ladjen laffen muffen. Söann J)atten n^ir btnn ftär!ere§ 3BiIb in unferen gorften, früher, aU fie notf) ^ären, Sucfjfe, Söölfe unb 2BiIb!a^en in rcid)er ^n^ai^t bargen, ober je^t, n)o alley Sf^aubgeug in fdjonung^lofem Kampfe mit ^linte, (^ift unb fallen natjegu ausgerottet ift unb bafür eifrig mit SSilblecf^uIoern unb allen möglidjen anberen !leinlid)en 3l:po== t^e!ermitteln gearbeitet rt)irb, mo in bcn f^orftfangteien nnb Sagbgeitungen gluten Oon 5^inte üerfdjrieben inerben über bie S3eförberung ber ©eioeipilbung? 5Iber and) ber ^äger, ber mir nid)t beipflidjten mag, ber mid) oielleidjt nid)t einmal oerfte^en !ann, iDeil i^m bie ftarren Dogmen unferer mobernen ^agbfunbe mit i^ren ^raljlerifdjen ©djußliften gu fefjr in §Ieif(j^ unb SSIut übergegangen finb, ber laffe bei bem unerbitt* lidjen unb unaufl)örlid)en Stampfe gegen ba§> bielgeljafste S^aub^^ geug n)enigften§ eineS nid)t aufser ad)t: ba§> ©ebot ber Wen^dy lidjfeit! g-allen, bie bem Siere ftunbenlang bie fürd}tcrlid)ften Gualen oerurfadjen, geijören in eine mittelalterlid)e g-olter^* fammer, aber nidjt in bm freien Söalb, unb ba^ 5(u§Iegen Oon ©iftbroden ift meiner 9}teinung nad) eineS uieibgeredjten ^ägerS bireft unn)ürbig, faft Ijätte id) gefagt: ein 2trmut§5eugni§, ba^ er felbft feinen jagblidjen g'äl)ig!eiten auSftellt. ^iele (Säuger treten loenigftenS jeitmeife in foId)en 5!Jlaffen auf, ba^ fie in biefer ober jener SSeife eine merüidje 3flüd= iüirfung auf bie ^ntereffen bey 50^enfd)en ausüben muffen, ^n biefer ^e^ieljung ftel}en mo^l bie ^^ager obenan. a§^ allerbingS nur auSna^mgioeife ber galt ift, red)t läftig loerben. @r |)lünbert bann in empfinbüdjfter Söeife bie Dbftbäume unb frifjt namentlid) eine Unmaffe oon SSirnen an; ba er aber nur beren ferne oer^efjrt, gerftört er eine grofse ^njaf)! ber fd)önften ^'rüd)te. ßbenfo fällt i{)m im ^S'ivd)== \ai)x mand)e§ ©ingoogelneft gum Q^fer. ^m '^albt fd)abet - 77 er burcf) SSerge^ren ber (äidjeln imb löucf}eln. Ütad) bcn 33e^ ^au^jtungen ber (^ebrüber 9}UiHer läfjt er fid) aud) *5lno]'pen= frafs unb Df^tngelungen äiifd)ulben foinmen, tva§> id) aber rtad) meinen eigenen 93eobad}tungen nid)t aU erlüicjen an- feilen mödjte. "Iiagegen beobadjtete Softer, baf3 er im SSor^ fommer gern bie jnngen StJeim^flangcn ber 3BaIbbäume au§ ber (Srbe gieljt nnb bie Keimblätter luie bie 8tamm!nofpe üer5ef)rt, ba§> übrige aber megluirft. ^er ©artenfdjiäfer ^lünbcrt namenttid) bie Dbftfpaliere nnb ficttert anf biefen -^^ 2lbb. 38. ©artenfc^Iäfer. big in bk ^immer, wo er mand)er^ lei Unfug angnrid^ten öermag. ^oc^ mac^t er bk§> teitmeife baburc^ mebex gut, ba^ er audj Diele ©dineden unb Kerfe üergeljrt. %ahti ift fein ^ap rung§bebürfni§ ein fef)r gro^eg; fo frag ein im Käfig gefjal^ teneö ©jem^Iar in einer '^adjt 27 SQZaifäfer nnb 2 grofje §au§mäufe. Seiber ift audj er gerabe auf bie ebelften 33irnen^ forten am meiften er^idjt. 2Son ben ^rüd)ten be§ äBalbeg geniest er Ijau^tfädjlid) bie ber (Sfd)e, bk er auc^ al§ SSorrat eintrögt, mobei if)re ©amenflügel gleid) aU U)ärmenbe§ ^^olftcr für ba§> 9^eft bienen muffen. ®er ©djaben, bcn bie allerliebfte ^afelmaug in ben §afelbüfd)en anridjtet, fommt mofjl !aum ernftlidj in S3etrad)t, unb man !ann bem feljr genügfamen - 78 - Zkidjm bie paat 9Mffe fcI}on gönnen. 2)agegen ift bay ©icl)^ ^örncfjen bei all feiner 55ofj'ierIid}!eit ein re(i)t [djäblidjeö Xier, unb lüeber ber -gorftmann nod) ber 3SogeIf(f)ü^er fann feine allgu gro^e 3Sermef)rung mit gteidjgültigen klugen an^ fet)en. SBieberl^oIt Ijabe id) felbft ben f)übfd)cn ©trold) beim 5(ng^Iünbern öon SSogelneftern ertappt unb if)n einmal Don einem Saume Ijerabgefdjoffen, mie er ein ganjcS ^-infenneft famt ^tt^alt im SO^auIe fortfd)Ieppte. 2Ber ©ingöögel in feinem (harten l^aben tüill, !ann barin unmöglid) (Sidjprndjen bulben. 2)te Ö5ipfeitriebe junger ^^abelljölger roerben üom (Sid)I}örnd)en maffenf)aft abgebiffen unb bie jungen ©tämmd)en fpiralig geringelt unb baburd) üielfad) §um (Singel)en gebradjt. 3Seniger fdjäblid) ift ba§> ja auc^ nur in eingelnen ©egenben "Seulfd)^ lanb§ üorfommenbe giefel, ba eg fid) gumeift an oben, unfultibierten Örtli(^!eiten anfiebelt unb f)ier übermiegenb öon Un!rautfämereien lebt. Sag bie Statten l)öd)ft unangenel)me ©äfte finb unb aud) ben friebfertigften unb tierfreunblidjften 5QZenfd)en gur ^ergmeiflung bringen fönnen, bebarf moi)l !aum befonberer ®rH)äl)nung. '2)aäu !ommt noc^ i^re (^efö^rlid^feit al§> bie Überträger furd)tbarcr ©eud^en, mie ber $eft. 3^ i^rergrafe* gier fallen biefe §ubringlid)en Siere alle§ an, traS fie !^albrt)eg§ bemältigen gu !önnen glauben, f^etten ©(^meinen freffen fie bei lebenbigem Seibe Södjer in ben ©ped, ben SUlaftgänfen bie ©djroimmljäute 3ii:)ifd)en ben ^e^tn !^erau§, hk jungen (Snten gießen fie untere SSaffer, um fie :^ier elenbiglic^ §u erfäufen, auö ben S^aubenneftern ^olen fie bie Ijilflofen jungen, unb au§> ben ^üljuerftällen fdjleppen fie bie (£ier meg. ^öc^ft unlieb^ fam mad)en fie fid) aud) in ben goologifc^en (Sparten bemertbar. ^a§> S^ollfte ift lr)ol)l, ba^ fie bem befannten ^ierpnbler §agenbed fogar 3 luertüolle junge Elefanten töteten, inbem fie biefen geiDaltigen Xieren bie ^-ugfo^len gernagten. 2Sor i^ren gerftörungöluftigen Sö^^^^i^ ^[^ überljaupt nid}t§ fieser, unb be^^alb ift ber ^ufentljalt an Drten, tvo bie Statten fel)r überl)anbgenommen l)aben, u?ie t§> öfter» auf einfamen ^nf^I" §u gefc^el)en pflegt, für btn 5[Renfd}en !aum §u ertragen. 'Sem großen ©olbntenfaifer 5^apoleon I. mürben feine le^en Seben§== tage auf ber oben ^elfeninfel (5t. ^clena burc^ bie Statten grünblid) verbittert. Ser gefangene 6d)lad)tentcn!er mußte ^ier nun mit feinem treu gebliebenen befolge förmlidje ©c^ladjten gegen bie unt)erfd)ämten 9Zager fdjlagen, um nur lx)enigften§ feine SO^a^^lgeiten in 9tu:^e genießen ^u !önnen, bie il)m bie (Sng^ - 79 - f)ci\vrjfctt beö enfjlifcf)cn ©oiiticrueiir?^ befauutlirf) of)neI)in nur in färnlidiem 5[Raf3e (^ii!ommen tie^. "Sie fpit^bübifcfien 5^ä^ fffjcreien ber ^an§>man§ in fücfic, feiler iinb (Speifefammer, fo ärnerltcli jie aurf) manrf)mal für bte S)aii§frau fein mönen, tieften ficf) fcf)on nocfi in f auf nclimen, menn nur ba^ obfrlientic^e Ö3ena(^e biefer niebttrfien ^tafjeneifter in SSibliof^efen unb ©ammtunfjen nicfit märe, hioburdf) fie oft fff)on in meni^en (Stiinben unfdfiäl^barc 3Sertc .^erftört "^abcn. SSenn fid^ bie at§ (^ctreibetierunifter fo fcfiäbltcfien getbmäufe ftar! liermef)ren, alfo ein foqenanntc§ ?Q^äufeiaf)r eintritt, bann tft bte (Srnte ftar! bcbroljt, unb iueber bie (^(üc!tid)errDeife fo ^o!)trei(fien natürlidien geinbe ber n^fi^äf^tcien ^acjer norf) bie fünftlicfien ."oilfSmittet be§ erfinberifcf]en ?[)?enfcf}en bermöqen ber '^lac^t oöllif; 5u fteuern, bi§ bie ^^^atur felbft ©in'^att n^^^^tet unb burrf) anftetfenbe ©eucfien furcfitbar aufräumt unter bem mim* meinben ©efinbet. S5öttc|er§ ^Jleinunq, baf^ .bie gelbmöufe il)re 5f?ar)run(^ überliauj^t auSfcIiIie^Iicf) bem "Jl^ftanf^enreicri ent^ ne!)men, öermac^ icf) jebocb nid)t gu teilen, fonbern f)ahe im C^Vnenteit fjefuuben, baf^ fie auf animalifd)e f^oft fe^r tr^\6)t finb. SSei mir nahmen fie nidjt nur .f erfe atter 5trt, fonbern fraf^en auc^ eine ^In^af)! ^^ei^of^ebermäufe auf, mit benen ^ufammen fie in einem f iftrfien üerfdjidt morben maren, narf)^ bem fie bie trennenbe gmifrbenmanb burd}genaf|t Ratten. Unb nirf)t immer tft bie t)CC|etabitif(f)e Grnä^runcj§meife ber 50?äufe berart, ha'^ fie un§ unannenel)m mirb. ©o träf|t bte (S(f)er=' mau§ na^ ^ifd^er^-Sigrt'art mit 95orIiebe bie berTür^ten unb berbicften unteren (Stcnnetntieber be§ ^aterno[ternrafe§ at§ Sßiutcrüorrat ein, inbem fie bie mie auf einem 9f?ofen!ran^ aneinanber nereif)ten fünelcfien forgfättig :^erau§|)räpariert; biefc ^flange aber ift ein Iäftine§ unb fd^mer au§rottbare§ Un^ !raut, il)re 93e!äm|3funn atfo bom Ianbmirtfrf)aftlicl)en (Btanb^ fünfte au§ fet)r ermünfcf]t. ^ie nette SSatbmau§ tft ^mar in if)rem (Seebären ein gerabegu ent^^üdenbeg, babei aber ent=' fcbieben frbäbM]e§ ^iercben, ^ubem öon recf)t gematttätiner g^atur. 95ci bem Water ©offel überfielen fie fogar 2öarf)tetn im .täfin unb fraßen ibnen ba§> ßjebirn au§. ©benfo t)ernid)tcn fie biete SSoaetbruten, bcr^eljren atlerbinn^ auc!) ^nfeften unb ff()mädf)ere ?D?äufearten. ^scfl fetbft traf einmal eine SSaIbmau§ an, bie gan^ gemütlicl] in einem ^roffetnefte faß unb bie Gier oerföeifte. ^n ben (Härten f)oten fic^ biefe üetterge^ manbten 5^ager bie ^uffbol)nen unb ©rbfen au§ ben ©rfioten. ^urg — bie Gange 5D?äufe- unb g^attcnoefcltfc^aft ift für ben - 80 - S[)Zen[cl)eii übertütegenb jcljäbltd), ojt in \o Ijofjem Wa^c, \vk !aum eine anbere ^-amilie imferer Ijöfjcrcn Xieritielt. ^ud^ öon ber 5(ftI)oI§ entrinbet. ^m Qauhtvaibt merben §ain* budjen unb (Sfdjen burd) ©djälen arg mitgenommen, unb auf bQxi getbern rid)ten bie £anindjen mel^r (Bäjabtu an aU §afe unb Diel) gufammen. ©elbft bie fdjarfen ©tad}etn ber §unbyrofe üermögen biefe nid)t tior bem 33enagtmerben gu fd)ü^en. ^m SSinter follen bk f arnidel auc^ bie für bie SSögel aufgelegten g-Ieifdjbroden unb ©pedftreifen angef)en. 3u einem mal)ren f^-Iud) aber Oermögen fie, mie bie f)äfelid}en !ilöafferratten, ben '3)amm* unb ^ünenbauten gu merben, inbem fie biefe burd) if)re unabläffigen 2öüI)Iereien unter* minieren unb fo bei §od)maffer unb Überflutungen SSeran* laffung §u einem ^ammbrud) unb bamit §u unfagbarem Un* glüd merben fönnen. ^a^ ber §amfter, freilid) ein gelb* unb !ein Söatbbemofiner, mit feiner geizigen ©ammelmut in ©e* treibegegenben ein äuf3er[t fd)äbli(^e§ Xier ift, beffen unab* läffige 93e!äm^fung unfer eigene^ ^Sof)! gebieterifd^ »erlangt, fann feinem B^^ift^l^ unterliegen. 3Sie un![)eimlid) f)äufig er nod) Jeute in mand)en Sanbftrid)en ift, mag man barau§ erfet)en, baf] auf ber ©tabtgemarfung Hon Üuebtinburg im ^a!^re 1898 24910 §amfter gefangen unb mit faft 540 5D^ar! bega^It, unb ba^ in §ed)t§I)eim bei ^O^aing in einer (!) SSod)e nid)t meniger aU 1480 alte unb 4100 junge (£fem|3lare eingeliefert mürben. ^a^ umge!er)rt bie 5^amen§0ettern ber Mures, bie Iid)t* fd)euen unb gefräßigen ©|3i^mäufe, überaus mertöolle SSer* 81 bünbete be§ SanbluirteS finb, bie forgfältig 511 f(^onen in feinem eigenen ^i^terefje liegt, I)aben mir bereite gejefjen. Sßontöglid) nocl) nüt^Iidjer aber ift bk Orbnung ber glebermäufe, bie leiber au§> Snmmfjeit unb ^berglanben bei un^ öielfad; nod) immer aU geödjtete gnnfterünge gelten. SOlufjte id) e§ bod) felbft erleben, baf3, ai§> üor einigen ^afjren ein §erbftftnrm im SSiener ^^rater eine alte (Sidje niebergeiuorfen Ijatte unb if)ren §öl)lungen §unberte jdjlaftrunfener ©pedflebermäufe entflatter* ten, fofort eine fdjreienbe unb joljtenbe 9}Zenge mit ©tod* fjieben unb ©teiniDÜrfen bie armen 3^iere in§ ^enfeitg be^ forberte (mo!)Igemerft: eö maren audj fogenannte „beffere Seute" unb „gebilbete" @l)mna(iaften babeüj. 0 sancta sim- plicitas! mödjte man ha aufrufen ober t)ielmet)r: $fui, über foldj entfei^Iid)e 9iof)eit! ^en glebermäufen fallen naturgemäß ^auptfädjlidj bit nädjtlidj fliegenbeu ©djmetterlinge ^ur 23eute, unb unter biefen befinben fid) befanntlid) gerabe bie forftfc^äb== lid)ften "^rten, bie fonft im böljeren 2ier= reid) außer bem giegenmetfer - luenig natür== Iid)e i^einbe - f)aben. Würben ^-orftmann, bcffen mütjfam Ijerangegogene Kulturen faft fd)u^lo0 ben 2In* griffen fo galjlreidjer ^flangentiermüfter preisgegeben finb, gibt eö bal)er !aum nüt;lidjere Xiere ai§> bie t)ie(gefd)mäf)ten gleber== mäufe. ^^nd) für ben 9JiauImurf mödjte idj ein guteS SSort einlegen, g^eft^ufialten ift üor allem, ba\^ er niemals irgenbmeldje ^flangenteile üergeljrt, fonbern fid) au§fd)IieBli(^ an tierifdje Ä'oft ^ält, öon ber bk fd)äblid)en 3JJauImurfS= grillen unb Engerlinge ein gut Xeil ausmadjen. 5(uf ^-elb unb Söiefe, in äöalb unb glur laffe man ben uuterirbifdjen SSüf)Ier be§f)alb rul)ig geiüä^ren, benn er vergilt bk il)m ertüiefene ©d)onung tanfenbfad). 3m (harten freilid) fönnen feine Söüljlereien in ben ^^(umen^ unb öentüfebeeten rcdjt gumiber merben, fo ba% man §u (55egenmaßregeln geälüungen ift. 5(ber muß man benn beSl^alb imnter gleid) gur ©pi§= I)ade unb gum 5!}lauImnrfSgaIgen greifen? ^aS naicncmp^ finblid)e Sier läßt fic^ ja bod) fo leidjt and; au| unblutige 3Beife oertreiben. ^c^ UjenigftenS fjabe biefen ä^vcd bmd) fytoc vi cfe, Säugetiere. " Stbt). 39. Speäflebermaug. - 82 - einfad)e§ ©inftreuen t)on D^a^Ijtljalin in (eine ©änge ftet§ prompt erreid^t. 9Zic()t einmal ben ^n(f)§ f)alte td) für ba§ ränfeöolle Un= gcl)eucr, für ben 2ln§bunb an ©rfjäblidjfeit, aU ber er ge== lüü^nlid) Ijingeftellt irirb, um feine erbarmungg== unb fd)onung§= lofe Verfolgung einigermaßen §u redjtfertigen. ^reilid) ^at ber rote Sumj^agioagabunbuy mandje (3an§> unb mand)e§ §uf)n, mandjcn §afen (üielleidjt fogar ein S^efjfi^) auf bem Q^emiffen, ,aber gmifdjen biefen Übeltaten, gu bcnen er ja gerabegu f)erau§^ geforbert mirb burd) bie ®leid)gültig!eit unb ©orgIofig!eit, bie ber 33auer feinem (^eflügelftalle gegenüber oftmals gu ht= funben ^pflegt, liegen bod) aud) mieber lange SSodjen, in benen ber ©d)elm lebiglid) auf ben ©to^^jelfelbern I)erumfd)Ieid)t unb fid) !^ier fo augfdjiießlid) bem 5!Jiäufefang mibmet, ha^ er htm am SSalbranbe :^erumf)o|3peInben §afen faum einen flüdjtigen 23Iid guroirft. Unb äf)nlid) ftef)t'§ aud) mit ber SBilbfa^e, hit überbie§ in- unferen Sälbern fd)on oiel gu feiten gemorben ift, aU ha^ ber Oon il)r angeridjtete ©d)aben me!^r al§> engbegrengte lofale 33ebeutung :^aben fönnte. (Sin nod) üiel !^armIoferer ©efelle aber ift ber ^a, beffen gemütlidj^pljlegmatifdjem Söefen alle raubticrljafte 2BiIbl)eit ja fo oöllig abgef)t. Um in ben Dörfern @eflügelbiebftä!^le aug== §ufüf)ren, bagu ift (Grimbart bei un§ t)iel gu ängftlid), um §afen unb ^afanen gu fangen, öiel §u :plum^. ©eine §au^tna^rung bilben immer unb überall Söürmer, ©djneden, ^äfer, ®nger== linge, 9Jtäufe, (Sdjiangen, §ummel^ unb Söefpenmaben, S3eeren unb anDere 2öalbfrüd)te. SSomit ^at er t§> olfo eigentlid) üerbient, ha^ man i^n fo unerbittlich unb graufam oerfolgt, ifjm nidjt bie geringfte ©djongeit gemäl^ren mill, ilju fogar lebenbigen Seibe^3 mit einem fdjeufslidjen, !orf§ief)erartigen ^n^ ftrument anbo!()rt, menn er fid) Oor ben itjn bebrängenben Xedeln gu berüüften fud)t? ^ie meiften Säger müßten mo!f)I felbft nidjt, ma§ fie auf biefe ^-rage antmorten follten. Unb bod) madjt fid) ber ^ad}§> gerabe um bie 3agb noc^ befonberg üerbient, inbem er bie ^u^^en ber ba^ Söilb fo fürd)terlid) quälenben 9flad)enbremfen Oertilgt. ©in bißd^en gallobft !ann man il)m bafür fd)on gönnen. (Singig unb allein in äöein^ bergen mirb ber 'i)ad)§> burd) feine SSorliebe für bie fußen Srauben mirflid) fdiäblid), gumal i!^n feine 2:;oIpatfd)ig!eit Diel me^r öermüften, aU mirflid) üergeljren läßt, ^ort alfo I)alte man if)n fern, aber im übrigen gönne mon if)m fein ftilloergnügte^, frieblid)e§ ^afein! - SS - Ser fdjöue ©belmarber ift freiüd) ein arger ^oxh^ bube, aber öergeffen bürfen mir bod) nid}t, baß fein §au^t= tüilb bk fd)äblid)en ©idjfjörndjcn jinb, bie burdj ifjre flinlen ^letterÜinfte anberen geinben metft entrinnen unb fid) überall ha gan§ ungebü^rlid} öermeljren, tvo man in furgfidjtiger SSerblenbung bie 5D^arber öollftänbig ausrottet. Wan fe()e ben l"d)Ian!en 3ftäubern ftreng auf bie ,,5inger" unb laffe fie mit ifjrem mertöollen gell für i^re Untaten büßen, aber man laffe fie nic^t au§^\iexhtnl SSie ber ^aummarber ber ge== fd)n)orene Xobfeinb ber (£id)!ät^d)en ift, fo ber (Stein mar ber ber ber Statten, bie er meit mir!famer befäm^ft al§> bie §aug= !a^e, benn beren 3ui^t ^t man fo üernadjiäffigt, baß große, ftarfe unb mutige fa|en, bie mit ben loeljrfjaften Statten orbent- lid) aufräumen, gu einer ©eltenfjeit getoorben finb. 9^oc^ leid)^ ter ai§> mit bem ©teinmarber !ann ber Sanbmirt mit bem S^ti^ au§!ommen, iDenn er nur feine Spü^nerftälle abenbg forg^^ fältig fdjiießt unb bie Sl'üden ein lüenig beauffidjtigt. 9^ul^en unb (Sdjaben bürften fid) beim ^iti§> minbeften§ bie äBage t)alten, menn nid^t jener gar überwiegt, mie t§> namentlid) in §amfter* gegenben ber galt fein roirb. ^ud) Hermelin unb SSiefel, biefe t>or§ügIid)ften aller 3[Jlau§jäger, finb föo^I mef)r nül^Iii^ aly fdjäblid), obiDo!^! fie allerbingg oiele SSogelbruten oernidjten. S)er S3auer menigften^ ^at alle Urfadje, fie gu fdjonen, §u^ mal biefe unternef)menben 9^äuberd)en aucl^ größeren Werfen nad)jagen. SKenn wix nun fd)on öom cngf)eräig=einfeitigen ©tanb^ |3un!te be§ Sl'ulturmenfd)en ben 5^u^ennnb©(^abenber etn= gelnen Slierarten feftftelten föoUen unb babei Urteile fällen, bie bei bem Übereifer vieler ^äQtx unb ber ^ur^fidjtigfeit ber gana* tüer nur gu leidjt gu S^obegurteilen werben fönnen, fo bürfen Wix bahti bod) feinen ^lugenblid üergeffen, ba^ jebem 2^ier", unb fei eö ba§> unfd)einbarfte unb öeradjtetfte, außerbem nod) eine feinen gä()ig!eiten angemeffene Wiolh im großen §auc4)alte ber 9catur §u!ommt. 2)en meiften außerbem nod) eine mel)r ober minber große äftt)etifc^e 93ebeutung, bk e§ fd)on mit 9flüdfid)t auf bie 9f^ed^te ber 2UIgemeinI)eit verbieten follte, ein Xier au§ !(eintid)em ©onberintereffe big §ur 2Sernid)tung §u befäm^fen. greiUc^ erfd)einen gerabe bk ©äuger in Ie|t== genannter SSegiefjung n)eitau§ weniger günftig geftellt aU etroa bk SSögel ober felbft bie ©d)metterlinge u. a., bcnn if)r Sun unb 3:reiben ift mit wenigen "än^naijmcn ein fo üer- ftedteg, ba^ eg bem bloßen ©pagiergänger !aum ^um ^^ewußt^ ^ 84 - fein !ommt. Dbenbrcin ^irancjen ]ie iiiebcr in Icurfjtenbcn ^•arbeit, nod) erfreuen [ic nn[cr Dljr burcl) füfjc Sangcgmeifen, ja niele Infjen fogar bic 5(nmut ber iöciuecjimg lierm{][en, nnb nocl) anbere iiü^xcn i[hci\)au\)t eine au^gefprod^en nädjtlidje Sebengnieife. Unb bod), tüer möd)te )üoI}I bcn gelüaltig orgetnben 33run|tfd)rei bei^ §irfd)ey inif[en im Ijcrbftlid) bunt gefärbten 3BaIbe, bcn fdjinnfen 9^leI)bod mit bem ftolgen ®el)örn auf ber nom ^tbenbrot in bie §arteften S^ofatinten getaud)ten 2öalb== luiefe, iDer ba^^ muntere, poffierlidje (£id)f)örnd)cn am bor!en^ riffigen (Sidjenftamm, luer bai-' I)op|jeInbe§ägIein am bämmern== bcn SKalbeöranbe, mer beu roten ^-reibeuter in ber unterirbifdjen 33urg 9D^aIe|)artu§, bie ©tadjelfugel be§ ^geB int SSorgebüfd), ba^ gefd)meibige SBiefel am SKege^ranbe, irer felbft bie ge= fpen[tif(^ Ijufdjenbe g^Iebermang an ber verfallenen, nebel^^ umpllten 33urgruine! 3d) ^ndji, unb fo nmndjer meiner Sefer f)offentIid) and) nidjt! 3ebe§ biefer Xiere bilbet ja bod) einen unerfe^Iid)en 33rud)teil bi^r fjeimifdjen D^atur, ift ein innig mit unferem Heben SBalbe tierm ad) fenes; ©efdjöpf, ba§> §n beffen bunter Belebung fd)Ied)t unb redjt auf feine SBeife beiträgt. Sdjon tu meinem ^o§mo§bänbd}en über bie 3SögeI be§ beutfdjen Söalbeg I)abe id) barauf aufmerffam gemadjt, ba\i felbft biefe flüdjtigften aller Ö5efd)öpfe in iljrer SSerbreitung minbefteng inbirett ftar! tion ber geologif d)en unb :petrogra:p!^t^ fdjen 33efd)affen!^ett be§ Ö5elänbe§ ab!^ängig finb. ^e= 5üglid) ber an bie ©djolle gebunbenen (Säugetiere muß bie§ natürlid) noc^ in meit I)öl)erem Tla^t gutreffen. Seiber finb aber über biefe Ijodjintereffanten SSerljältniffe näfjere Untere fudjungcn nod) !aum angeftellt morben. 9tur üom ©leben* fdjiäf er ober S3i(d) I)at Softer nad)gemiefen, bafj er eine au§== gefprodjene S$orIiebe für £al!boben geigt, moI)l feiner größeren Xrodenfjeit unb ftärferen SSeftodung megen, mäl^renb er auf bem angrcngenben ^untfanbftein faft üollig feljite. %a§> %kx ift ferner erfid)tlid} beftrebt, feinen ^erbreitungc^begir! nad) 9?orben auSgube^nen. ©o ift e§ in ben letzten ;^al)ren in auffallen== ber ^aljl au§> S3öl)men Iäng§ be§ SIbetaleg in ©adjfen ein* gemanbert unb I}at Ijier alle an grofjen Dbftgärten unb lidjtem Saubmalb rcidjen (Gebiete befiebelt, fid) I^ier üielfad) and] in ©teinbrüdjen ober ©:ped)tlöd]ern niebergelaffen. ^I§ au^ge* fprod)enc§ 9^ad)ttier gemöfinlid) menig bead)tet ober aud) gang überfeljcn, mad)t fid) ber ^ild) bod) Ieid)t bcmcrfbar, fobalb er in gröfserer 5[)teuge auftritt, ma§ namentlid) ber ^^all ift^ - 85 - wo fein iiQtürlirfjer ^^obfeinb, bcr 5D^arber, biircT) imabtä[fi(^c 33erfoIgung gu jef)r abgenommen ijat; bann linbct man im ©arten maffen^aft bie non {I)nt ^erfreffcncn ^^irncn ober über* atbb. 40. ©iebenfc^lQfer. rafdjt bie ©djläfer beim Sfleinigen ber ©tarfjöfjlen, ober bie .slalje bringt einen Oon if)r gefangenen ^^ilrf) in^3 §anö ge[djleppt, ober eg fil^t einer in ber 93lanfefaIIe nnb beiueift bamit, bajj er e^ mar, -se- het in ber ©pei]e!ainmer an allen Süfsigfciten na]d)tc. 33eim ^-reffen nimmt ber ©iebenfcfjläfer bic nn§ üom (Sic!)f)ürncf)en [jer öertraute (Stellung ein, fi^t aber bod) ni(i)t gang fo auf^ redjt wk biefeS, benn er I}ätt ben ^o\)\ immer me^r in ber 5^ä!^e be§ 23üben§, unb ber Sf^ücfen bilbet bafjer nur einen flacfjen 23ogen, mä^rcnb ber bufdjige (Sd)it)an§ flad) ber (Srbc aufliegt unb bie S'Zaljrung gar gierlid) in ben SSorberpfoten ge{)alten mirb. ^ie 9^agefäl)igfeit be§ Xierey ift übrigen^ nid)t jonberlid) grofj. dagegen ift ber überaus muMelfräftige S3i(d) ein SJhifter int klettern, obmo^I er fid) babei nur au§na!^m§meife nad) Sid^Ijornart §u meiteren Sprüngen entfdjiiefjt. ^ndj im bünn^ ften ©egmeig tummelt er fid) mit unübertrefflidjer (^emanbt^ !f)eit, flettert felbft fopfabmärtS ober im Mfige bie '3)ede ent^ lang, I)ängt fid) fogar an ben ^äfelfrallen ber Hinterfüße frei in ber Suft fd)mebenb auf unb frif3t unb pu|t fid) in foldien ©tellungen; Ictjtereö üht er al§ ein mal)rer 9fteinlid)!eit§fanati!er alle 5tugenblide. 5^ur im ©egmeig fü^It er fid) fid)er unb flüd)== tet beS^alb, obfd)on er aud) auf bem SSoben gang flin! ju laufen Dermag, ftet§ fofort nac^ oben, inbem er an bem erft^ beften C^egenftanbe in bie §öf)e Üettert, fei bie§ and) ber i{)n Ocr^ folgeube SJJenfd) felbft. 9^a^t if)m bagegen ©efa^r, n)äf)renb er im ß^e^loeige fpielt, fo brüdt er fid) einfad) regung§Io§ au einen ftär!eren 3Ift unb mirb !^ier im unfid)eren ^ämmerlid)t faft immer überfel)eu. Sein §auptfiun ift ba§> ®et)ör, unb bie runblid)en Df)ren befinben fid) be§l)alb fortmäI)renb in ^itternber 33emegung. @r ift übrigen^ ein oerbrießüc^er, mür^ rifd)er unb biffiger @efell, ber e§ namentlid) fet)r übelnimmt, menn man i^n in feinem über alle§ geliebten Sd)Iafe ftört. ^ann läßt er ein unmiKigeg knurren :^ören, n)äl)renb er feiner Sufi^ißi^enfieit burd) ein furgeS, l^ofjeg pfeifen 2(u§brud üerleil)t. ^m 3otn gebraud)t er §unäd)ft bie *(^raKen unb erft hti röir!Iid)er 93ebrängni§ ba§ fd)arfe (^ebiß. ®er ©efellig^ feit zugeneigt, ^at bex übelgelaunte $atron bod) mit feine§= gleid)en fortmäl^renb §u raufen unb §u ftreiten, mobei e§ bögartige 23iffe abfetzt, ja c§> finb fogar fd)on öftere ^nille Oon f annibaliSmug befanntgemorben. ßine ®igentümlid)fett biefer 3;;iere ift eg, ha^ ba§> Sd)man5enbe fef)r brüd^ig ift unb bie Sd)n)an§^ut fd)ou hei unOorfid)tigcm 5lnfaf|en Ieid)t reißt. ®a§ ^-Icifd) ber 33i[d)e foll gar uid)t übel munben, \va§> fid) fd)on baraug folgern Iäf3t, ba^ bie 9iöuier biefc Xiere eigene für if)re fd)mefgerifd)eu (^aftmäf)Ier möfteten. S;er nabe oermaubte (^ arten fd)Iäf er liebt mcfjr bergige - 87 - ^äitge, bte mit ©eSüfd), Saubmalb unb DBftbäumen beftanben [inb, nicfjt aber bie SÖcmbcrge, ha er SSetntrauben trol3 feiner fonftigen ®enäjd)igfeit nirf)t anrü{)rt. 33etbe urteil ncfjmcn recfjt gern anrf) ammalifcEie loft §u jicf) nnb mögen basier ino'fil mb. 41. |)afeanau§. mand}e§ SSogelneft angplünbern. ^a§ Iieblicf)fte unb aumutigfte, ha§> unid)äblic^[te unb ^armIo[efte 93ZitgIieb biefer ücrKljInTcnen ©ippe ift ent[d)ieben bie ^oflierlidje §afelmau§ mit ben gierlidien (S^reiffü^en unb htn un]rf}utbig glo^enben ^erlangen. - 88 - (So beftecf)enb aber aud) Me 3"t^"iiitiifWctt iinb 3al)m^ett, bic <^iirtig!cit unb ©aubcrfcit biefcr ^übjcf)cn Sierdjen mxU, möcfjte id) Ujiten bod) feine I)üf)ere getftigc ^Segabung 5iijpted)en, fie öiel= mel)r in bie]er SSegic^iung rerf)t tief ftellcn. G5egen äußere (Sin^ brüde finb fic tuenig empfiiiblid), faft ftimipfiinnig, imb getüonnene ©rfnljnmgen ^inerfentj'predjenb gu üertuerten, fc^einen fie nur irenig intftanbe gn fein. ^n 3ie[e( ein ungleid) intelligentere^ unb auf* gemedtere^^ SBefen an ben ^ag. (S§ linirbe fiel) be^Ijotb fe^r §um Petiten im ^^^^^i^-^* eignen, inenn fein ungemein grof3e§ 5^agebebürfm§ unb fein abfd)eulid)er Öjerni^ ni(|t mären. (S§ befi^t nömlid) um bin Alfter I)erum brei ©tin!brüfen, bic bei jeberßrregung em|3orgeredt merben unb bann ftumpfe feget öon §irfe!orngrüf5c bilben; auf bem (Gipfel biefeg feget§ münbet ein 2tu§fü:^rung§gang, beffen reid)Iid) abgefonberte§ 6e!ret bem ^iere unb feinen ©ntleerungen einen eigcntümtid) fd)arfen öeruc^ mitteilt, ^d) faun e§ nidjt red)t begreifen, U)enn ba§> 3iefel öielfad) al§ ein biffigeS unb mürrif(f)e§ (^efdjö^f ge* fc^ilbert iuirb, benn bie öou mir gef)altenen ©jemplare geigten fi(^ auSnatjmSloS äuf3er[t galjui, gutmütig unb Iieben§lDÜrbig. ©ie Iief3eu fid) fd)on nad) furger 3ßit ru!)ig in bie §anb ne'^men unb [treid)ein, ot)ue jemals öon i^ren fd)arfen 3ö5nci^ (^ebraud) ,^u mad)en ober fonftluie SSiberftanb gu oerfuc^en. .teine§lx)eg§ ift ba§> Zki auf trodeue (^etreibegegenben befdjränft, loie man getüötjulidi angegeben finbct. ^d) traf e^3 oietmef)r aud) in feud^ten Saubtratbungen, fo g. 93. red)t galjtreid} im Söiener $rater, mo idj ba§ flinfe f erld)en öftere über bie htltbk 5af)t* [trage unlneit be§ „^uft()aufc§" rennen fal). 'äud) biefe§ ^ier I)at fid) in neuerer 3ett feinen 3Serbreitung§be§ir! erUieitert, unb gU)ar lueftU)ärt§, inbem e§ fomol)! im ^onautale mie in ?D^itteIfd)Iefien in biefer 9^id)tiing Oorbringt. ^ie fd)i-üärälid)e § au Tratte faun al§> ber Z\]pn§> eine§ im fam^fe um§ ^afein unterlegenen 2:iere§ gelten. 1Sa§ un* lt)iberfteT)tid)e SSorbringen ber ftärferen grauen SSanber* ratte gen 2Sefteu brad)te if)r ben Untergang, ^ft e^ boc^ eine altbefanntc Xatfadie, baf3 gerabe bie näd)ftOeriiianbten ^rten fid) auf ba§> grimmigftc unb fd)onuugyIofefte befämpfen, fo* balb fie al§ 9^af)ruug§!on!urrenten im gleid)en SSo^ngebiete - 89 - äufammentreficu. ©o [iub bie gyauöratteu an ^a\}l ^iifammen^ gefd}moIäen itite bei* bcn meiften Q^cgenbcn unjereS 33ater== Ianbe§ üöütg öerfd^lunnbcn. "Ser W^n\dJ Ijat babei feinen guten Xaufcf) gentad)!, benn mar jdjon Mus rattus ein luftiger (3a\t in ©cfjeune unb Ä'eller, in §au§ unb fgo|, [o ift bie öiel unl)erfd}ämtere M. decumanus ein gerabc.^u ab fctieulicl) er ^a* tron, für ben aurf) ber niarm^ergigfte 3;;ierfreunb nic^t biet ©i}mpatl)ie mirb entlifinben fönnen. '5tnt beften I)at fiel) bie §auÄratte nod) im norblüeftIid)en ^eutfcfjlanb gehalten, mo fie nielerortS auci) !^eute nocf) nereinjelt öorfommt. ^n SSremen flüdjtete fie bor ben 5^ad)fteIIungen ber Söanberratte in bie oberen ©tocfiner!e unb furf)te förntlid) beim 5!}tenfd)en ©dju^, gegen ben fie fiel) auffaltenb äutraulicf) geigte, feitbem if)r ber biffige SSetter ben 9f?aum abgemann. (^an§ neuerbing^ fifjeint fid) ifir 35eftanb in mand)en Q5egenben mieber gu erholen. ©0 ^örte ic^, bafj fie im Srf)meiger ^ma in ber S^it bon 1870—1890 faft böllig au^^geftorben iuar, feitbem aber lang^ fam mieber §unal)m unb t)eute in mand)en Sanbftrid)en faft pufiger ift al§ M. decumanus, mobci man and) feftgeflellt I)aben min, bafj fie an (^röfie gegen früher beträd)tlid) gugenommen i)ahc. Söanberratten, bie ja Iciber burd) bcn ©d)ift!ober!ef)r fd)on über bie gange SSelt berfc^Iep|.it morben finb, entmideln fid) nauientlid) auf einfamen S^ifeln, mo fie menig natürlid)e ^-einbe unb biet 9ta[)rung I)aben, bie 3Serf)äItniffe i[)nen auc^ lonft gufagen, troi^ ber unbermeiblid)en 3n§nd)t gu ungeibör)n- Iid)er (^röfje; ic^ ma^ felbft Sliefenejemplare bon faft 50 cm Sänge, ^nd) fie, fo gefd)idt, fid) in bie berfd)iebcnften 3Ser- I)ältniffe gu finben, tann gum cct)ten Söalbtiere merben. So mimmelte e§ in einem ^räd)tigen Drangenmalbe unlneit ^gimur im meftlid)en Ttawlto bon 9^atten. 3u ^u^enben Vetterten bie t)äf5lid)en 9higer am Reifen 2;age gmifd)en bem fattgrünen (belaub I)erum unb taten fid) an h^n golben fd)imuiernben ^rüd)ten gütlid). 3Bär)renb ber Xage, mo id) an biejem \ht)U afd)en ßrbenflede mein einfame§ gettlager aufgefd)Iagen r)atte, litten mir nid)t menig unter ber 3nbringlid)!eit biefeö gefräßigen Ö)efinbel§ unb fud)ten e§ be§l)alb nad) Gräften gn bernid)ten, mobei bie 5aI)I(ofen (Sd){eiereulen, bie fid) an biefem fünfte angefammelt Ratten unb nad)t§ i()re mibermärtige (Sd)nard)- utufi! botlfü^rten, unfere beften S^erbünbeten marcn. 3u einem ^Htermelt^^tier im befolge be^3 9Jtenfd)en unb infolge ir)rer riefigen 3SermeI)ruug§fäI)ig!eit troi^ alter '^a^- - 90 ftelluitgen ^u einem überaus f)äufißen ift aud) bte §au§* mau '5 geiuorbeu, uub mir mürben fie fidjerlirf) ein f)öd}ft anmutige^ uub jicrlicfjeS Xkxdjcn nennen, meun fie nid}t bux^ if)re ©enäfcTiigfcit unjeren ipafj in [o Ijof)em 9}Joge Tjeraug^ forberte. ®ie in ben überfcIjmenglicTjften Sobe§I)l}mnen al§ vierbeinige .^anariennögel üerljerrlidjten „©ingmäufe" jinb nicf)t§ al§ bebauerngmerte ^atieuten, benn if)r an[^rud}§lofe§ @e§mit[(i)er fommt (ebiglid) burd) eine cigentümlid)e ©r= franfung ber Suft^ mege guftanbe. %k burd) if)re fd)arf abgefegte, mei^lidie Unterjeite au§ge= 5eid)nete 2Ba(b== m a u § öerbient — ftreng genommen — i^ren 9^amen nid)t rec^t, benn menn fie and) im ^albe t)or= fommt unb fid) na- mentlid} in niebri* gen @id)enbeftänben gern anfiebelt, jo fi übet jie fid) bod) ebenfo gut auc^ an allen möglid)en an^ bern Örtlid)!eiten, felbft im freiengelbe, unb fommt im SSin== ter aud) ga^^treid) in bie §äufer. ©ie ift ein fef)r munteret unb fc^mude§ Xier* d)en, cntfdjieben begabter, gutraulidjer, mutiger, !riegerifd)er, ftinfer unb gemanbter al5 bie§au§mau§, aud) in t>iel f)öl)erem(^rabe3;;ag= tier al§> biefe. ©offel fa!) fie in 33ogenfprüngen öon brei= bi§ bierfad^er ^ör^erlänge flüd)ten. ''Jtad) meinen eigenen ^eobad)* tungen fommt aber felbft babei if)r ausgeprägte^ 9icinlid)feit5be= bürfniS §um SluSbrud), inbem fie l^IöMid) if)re ghid)t unterbrid)t, fid) auf bie Hinterbeine fe^t unb mit btn 58orbert)foten in pul^i* mb. 42. aBalbmau§. - 91 - . ger 33ef)enbigfett i3on ben Df)ren §ur ©djitaugenfpi^c über§ Ö5e[id)t [treirfjt. ^od) fi^etnt mir tiefet ^ara!teriftt[cf)c ©id)- pulsen ber 9}Mu]"e bi^iüeilen lebtglid) ein ^(uSbruc! ber 3Xngft unb SSerlegeuIjeit §u [ein, gerabe iDie bie im Siiftmeer tiiU lernbe Serc^e mit öerboppeltem ©ifer fingt, menn ein 9Saum== falfe ^iii) anjd)idt, auf fie ^agb §u madjen, ober lüie ber ©elbfpötter erft red)t fein Sieb erfd}aKen läfst, menn man mit einem ©teinc nad) if)m geworfen f)at. ^ie 2BaIbman§ mufj fe^r fdjiedjt fe^cn, benn mandjmal lann man fie mit .§änben greifen, obmo^I fie ben S3eobad)ter unauSgefet^t mit it)ren großen, lüeit t)orfte^enben, au^brudMofen ^erlangen anftarrt. ^ie ©timme ift quietfd^enb ober leife pfeifenb. ^etmerg bc* rid)tet, ba^ fie hti i^ren gefeiligen SSeigereien in allen 3;;on=^ arten gründen, quiefen unb fiepen unb bahn in anwerft brolliger SSeife bie 2Sorber|)foten fjo^ galten, fo baf^ ber ^Inblid einer foldjen grofjen SJZöufebalgerei uuminfürlid) §um Sadjen reigt. ^a(i) ben 93eobad)tungen ^ammererö bürfte auc^ bie @r=* fd}einung ber abfonberlidjen Xan§mäufe auf einer lebiglid) franf^aften Veranlagung beruljen. (Sine öon i^m gepflegte 3SaIbmau§ mürbe nämlid) §ur „Xan^mau^"', nac^bem fie burd) 3ufaII ein längere^ gaften f)atte burd)mad)en muffen; gleic^== geitig niar i!^r aber aud) bie ^Ietterfä!)igfeit abijanben gefommen, unb ebenfo bie früljere 3'^^)^'t^^)2^t be§ Xierd)eu§ üöllig ent= fd)lDunben. Seber!ü!f)n fanb eine Wan^ hti §afel im füb^ Iid)en ,,^auhtdjöf)k" befungcn I)at, of)ne feftftellen gu fönnen, tvk fie an biefen fonft nid)t ba§> geringfte Xierleben aufnieifenben Drt gefommen max. ^ie an bem fd)h:)argen Df^üdenftreifen auf bem rotbraunen g^elld^en leidit fenntlid^e 33ranbmau§ ift in if)ren SSeniegungen ent= fd)ieben uugefd)idter unb fdjlrerfälliger al^3 if)re SSerioanbten, anfdjeinenb aud) mefentlid) bümmer, aber anberfeit^^ gutmütiger unb tjarmlofer. (Sin gemütliches ^Ijlegma fc^eint ber (^runbgug i^reS rt)euig fontpligierten ß:i)ara!teriS gu fein. Vom Ilettern, ba§> bie SöalbmauS fo gerne nnb fo meifterf)aft ausübt, ift bie 33ranbmau§ bei ifirer befjiibigen SeibegfüKe gar fein ^^reunb, um fo me!^r aber öom Vorrötefammelu. Von ben fur^^fdjlDänsigen SSüIjImäufen ift bie überau^^ fd)äblid)e SSafferratte an Mc^en, glüffen unb fumpfigen (Gräben ^eimifdj, mäljrenb fie in trodenen (^egenben niemals gefunben loirb. ^Ijre in ben Uferböfdjungen angelegten Sd)Iupf= röljren münben !)alb über, t)alb unter bem geipöljuiidjcn Söaffer^ — 92 - fpiegel an§>, fcitfcn jid) ^unärfjft ctmai^, ftcigcn bann luicbcr unb führen fdjlief^lid) in einen mit 23in[cn, ?!Kooö unb (^ra§ au§^ ge|)oifterten feffel. ®oc^ I)at man auä:) j(f)on freiftel}enbe 5^efter bon ifjr im ©cf}il[ gefunbcn. SSom ^efte au§ füf)ren förmlidje @änge nnter bcn übcrf)ängcnbcn Ufermänben nnb §tüifd)en bem bid)ten ^flangentünft ^inburd) §n au§ bem SSaffer ^eröorragenben, I)iibf(^ trodenen, feftgetrctenen, au§ umge= !nidten 9^o!^rftengeIn, (Sd)ilf nnb 8cggengra§ Beftcfjenben ^lä^cn, anf benen bie 3;^iere if}re SD^afjI^citen einnehmen, fid) 2lbb. 43. öranbmauö. fonnen nnb ^n|cn, f^ielcn unb fdjiafen. 2)a§ Sier läuft groar fd)Ierf)t, fdjmimmt aber au§gegeid)net unb ift ungemein räuberifd) ücrantagt, mag namentlid) bie ummofjnenbe 2SogeI== melt in bcr empiinblidjften 3Beife gu fpiiren befommt. S^rebfe padt [ie fel)r gefdjidt öon I)intcn auiS um \it\\ Seib unb nagt fie Don unten bei lebenbigem Seibe an, of)ne ^^^"^ ber arme ^an^erritter fid) mef)ren unb üon feinen fräftigen Sdjeren Q5ebtaud) mad)en !ann. S)ie üeinere, ftet^ fe^r öorfic^tigc ©(f)ermau§ mad}t fid) burd) if)re unabläffigen SBü^Iereien namenttid) ben (Gärtnern fel)r t)erl)af]t, bie oft fälfd)Iid) '^tw - 93 - 9)^aiilmurf für ben Übeltäter Ijalten, unb bergröjsert ben Sdjaben nod) baburcl), ba\] [ie alle SBur^eln bcjtagt iiub baburd) bie •^flan^cn 311111 Slbfterbeii bringt, ©^argelbcete 3. ^. lann jie auf biefe SSeife Döllig giujruiibc ridjten. 2SäI)renb bie eigent^ lidje 3So^nung ber ©djcrinauS gtemlid) tief liegt, Herlaufen if)re geiüöljididjeu Q^rabgäuge feljr feid)t, fo baf^ fic fid) nad) oben auölüölben unb bei fpröbeiii S3oben bie f(ad)e ©rbbede nielfad) gerf^ringt. ®a§ gegen Sidjt unb 3ii9^ii-ft \^^}^ empfinblid)e 3:;ier fudjt foId)e ©djäben immer mieber auögubeffern unb !ann babei leidjt gefangen luerben. (Sbcnfo fdjäblid) mic bie Sd}er^ mau§ im Ö3arten ift bk 2ßalbmüljlmaii§ ober ^lotelmaug im S'orfte, wo fie fid) nid^t bamit begnügt, bk äöur^eln gu §er^ beifjen, fonbern and] nod) bie 9flinbe ber jungen ©tämmd)en h[§> §u §ieinlid)er §öf)C in ber abfd)euli(^ften 3Seife gernagt. ^aoon merben befonber^^ S3ud)en unbSärd)en betroffen. 'S)ie2öalbmüf)^ mauö üettert t)oräüglid) unb errid)tet fid) im ©ebüfd) niebrig über ber (Srbe ein 5?eft au§ abgenagten §oI§fafern unb (^ra§l)almen. ■Scr fd)äblid)fte aller 5^ager ift bie ^^elbmau^3. Sie ift e§, bei bereu inaffcn:^after ^erine[)rung U)ir oon ,,5DtäufejaI)rcn" f^re= d)en; fie ift e§, bie gan^e (Srnten ^erftört unb ganje ^flan* jungen üermd)tet, bie bm SBo^Iftanb ganzer Sauber in S'^'^ige ftelleii !ann, bie in i^rcr aJJiltiarbeuäa:^! all if)rer 3af)Hofen geinbe unb alter menfd)Iid)en ^Zac^ftellungen gu fpotten öer* mag. 3t)re S^ermaubte, bie etmaS ^lump erfd)einenbe @rb^ maus, berlegt ba§> ^-elb if)rer 3:ätig!eit mel)r in ben Söalb unb inad)t menigftenS einen geringen ^eil be§ ©d)abenS, ben fic burd) ba§> SSenagen ber f ultur^flauäen öerurfad)t, burd^ Vertilgung üon Engerlingen mieber gut. 93einerfenÄU)ert er^ fd)eiut e§ mir, ba^ gelb=^ unb anbere SDiäufe in ^ünen= gegeuben ein me^r fanbfarbigeS gell I)aben, alfo in biefer 93e= 3iel)ung eine :^übfd)e ^arallelerfdieinung ^u ben §aubenlerd)en uiib anberen ^obenüögeln barftellen. Söie tief ein einmal verbreiteter 3^^^^"»^ f^rf) ^1^ ^^^ ^en^ufjtfeiu bey S_^ol!ey einfreffen f'ann unb mie fd)mer er bann mieber auszurotten ift, ba§> bemeift f^lagenb ba§> allgemein ge= glaubte unb aud) in faft allen ^aturgefd)id)tSbüd)ern bem oertrauenSfeligen Sefer aufgetifd)te Wäxhin, bafj ber §afe mit offenen Singen fd)lafe, meil feine Siber gu !ur§ feien, als ba^ fie über bie ^2tugä^fel gebogen merben fönntcu. 9(un ergibt freilid) fd)on bie blof^e 23etrad)tung beS erftbeften gefd)of]enen ^^afcii bie Uurid)tig!cit biefer Eingabe. Söenn fid) ba^ mäxhiw, ba^ uns mieber einmal fo red)t beutlid) jeigt, mie unenblid) incl — 94 — ey nocfj in ber 9^aturge[cC)id)tc unferer allergeiDÖfjnüdjften ein* f)eimi[d)en Xiere §u tun unb aufjuflären gibt, trotjbem fo lange 5u er!^alten ncrmodjte, fo liegt ba§> gang einfad) baran, baf3 e§ audj beut beljutfamften 93eobad)ter in freier Statur nur öu^erft feiten glüden mirb, einen mirüid) fd)tafenben §a)en gu fef)en. ©idjere eingaben über ben §afenfd}Iaf flammen beSmegen erft au§ neuerer gett, feit man in htn goologifdjcn (Härten bequeme (Gelegenheit fanb, einmanbfreie ^eobadjtungen §u madjen. 3n SSaljrljeit öerljält fidj bie ©adje fo, ba^ bem in feinem Sager ruijenben §afen fein ungemein fd)arfe§ Q5ef)ör and) im ©d)tafe bie ^nnät)eruTtg einey 90^enfd)en gemö{)nlid} fd)on Diel frül)er üerrät, aU biefer felbft i^n gu fef)en Dermag. ßampe rüdt fid) bann natiirlid) gleich guredjt, um bei allgugroBer 5lnnäl)erung feines XobfeinbeS rafc^ auff^ringen unb entmifdjen ju fönnen. 5^atürlidj öffnet er ba^u bie hi§> ba^in gefd)Ioffenen klugen. ©0 !ommt e^, ba^, menn mir einen §afen in feinem Sager 5u überrafdjen glauben, er ung längft bemerft Ijat unb mit offenen fingen anftarrt, auc^ menn er im SSertrauen auf feine oorgüglidje ©c^u^färbung fic^ öorläufig nod) gang ru!)ig öer^ Ijält unb un§> näljtx unb näljer fommen lägt. Söenig befannt ift ey, ba^ ber §afe gang gut fdjiüimmen !ann unb öon biefer gertigfeit in fum^figen ©egenben aud) freimillig oft genug Ö5ebraud) madjt. Stig id) im f^rül)jaljr 1897 ben SSogelgug an ben ©üm^fen be§ ungarifd)en ^Ifölb htohadjttte, traf id) bort Diele ^^afen an; menn id) fie auffd)eud|te, madjten fie be§ SSafferS megen nur feiten einen Ummeg, fonbern fd)mammen meift o!^ne Umftänbe über 2BafferfIäd)en Don 30 unb mel)r W^tn SSreite !^inmeg. ©d)on in ben älteften SSoI!§märd)en mirb Sampe al§ ©d)nelläufer gefeiert, allerbingS tro| feiner langen SSeine beim Söettlauf Dom |)fiffigen ^Ö^I übcriiftet. ©in 3Ir5t f)at unlängft bie ©d)neHig!eit bt§> §afen auf originelle SBeife mit §ilfe bt§> SlutomobilS genau feftgeftellt. @r fd)reibt barüber in ber „^luggburger $oft§eitung": „^urd)fä^rt man im 3IutomobiI lüilbreid)e ©egenben bei ')Rad]t, fo fommen nidjt feiten §afen in ben 33ereid) ber ©d)einmerfer unb ergreifen natürlid) fd)Ieunigft bie glud)t. ®a ift eS bann ergö|Iid) für ben 5(utomobiIiften, ber feine böfen ^bfid)ten auf ba^^ Seben biefer Spiere I)at, ben Sf^enneifer eine§ §afen gu beobad)ten. (£r läuft unb läuft fd)nurftrad§ gerabeauS, unmittelbar Dor ber 9[)cafd)ine I)cr unb merft nid)t, baji ein ©prung feitmärtS in btn ©tragengraben il)n :prompt Dor ber 33erfoIgung retten fönnte. ^a§ ift nun ba§> 3SerI)ängnig, ba§> bem §afen btn retten^ - 95 - ben ^u^tvtQ üerbirgt? ®ie ©(^einmerfer, bie i{)reu bliljenben Sidjtftraljl in fdjmalen ©treffen gerabeanS luerfen. "^a^ ge* blenbete %kx fief)t nur einen ^^Cuyineg: bie üom ©i^einröerfer grell erleuchtete ©trage, red)t§ unb Iiu!§ ift fctj^ar^e ^nnfterniö, i!^m ein gäljuenber 5l6grunb, unb erft lüenn bie ©tra^e eine SSenbnng madjt, unb ber ©d)ein auf ba§> gelb unb in ben (Kraben fällt, finbet e§> Sftettung au§ ber @efangenfd)aft ber Sid)tftra!)Ien, um bann :plöljlid), Woi)! §u feinem nidjt ge^ ringen ©rftaunen, im ^unfel §n fi^en. S3ei biefem 2öett== lauf !ann man bie ©efdjlüinbigfeit eineg §afcn leidjt feft^ [teilen, ©obalb ilin bie Sidjtftraljlen eingefangen ^aben, mäßigt man bie @efd)lDinbig!eit bt§> ^tutomobilg, bi§ ber 3lbftanb ält)if d)en Stutomobil unb ^ier gleidjbleibt. (£in ^lid auf ben Sungl)an§=@efd)minbigfeit§meffer, ber fid) bagu mit feiner burc^ ein 9f^abium:prä|3arat erliellten ©fala üorgüglid) eignet, geigt un§ bie momentane ß)efd)H)inbig!eit, unb n)ir miffen bann, hai ein §afe auf ebener ©trage 22—25 km ©tunbengefd)n)in^ bigfeit erreicht, bergab aber bringt er ^§> taum auf 20 km :pro ©tunbe." ^a§> Ouäfen be§ §afen ertönt, foföeit meine ©rfafirungen reid)en, nur hti ftarfer, för|3erlid)er ©(^mer§== empfinbung al§ gequälter 5lu§brud ber Xobegangft, nidjt aber bei blog pftjd)ifd)er Erregung, ©oldjer gibt er öielmeljr lebiglid] burd) ba§> ©piel ber langen Söffet unb burd) ^(ufftampfen unb 3Iu§fc^neIIen mit ben Saufen 2lu§brud. ©in entf|5red)enbe§ 2:rommeIfignaI mit ben §interläufen fc^eint aud) §ur SSarnung ber Sungen gu bienen. ®ag (göangeUum ber 52atur ift bie (Sr^altung ber 5Irt. ^egljalb ift ba§> eingel)enbe ©tubium be§ Siebe gl eben§ ber Xiere fo augerorbentlid) intereffant, fo mertüoll unb unent= bel}rlid) für ba§ SSerftänbnig il}rer ©igenart. 9}^it faft unl}eim=^ lieber ai^adjt ergreift gu gemiffen Reiten ber Sort^flauäungötrieb SSefi^ t)on bem gangen Renten unb ©innen be§ Xkxt^ unb ^errfdjt in i^m fo unumfd)rän!t, ba^ felbft ber ®rnä^rung§- trieb, bie fonft fo ftar! enttüidette greggier, tiöHig in ben ^intergrunb tritt unb ba§> brunftige Xier nur ba^ ^^tllernot^ njenbigfte §u fi(^ nimmt, geiglinge merben bann gu gelben, Sinfiebler fu^en bie ©efellfdjaft, ginfterlinge fommen ans Xageölidjt, gaul^elge unternel^men au^gebeljute 3Banberungen; eine munberbare Ummanblung fdjeint fid) im gangen Xierreic^e gu öollgie^en. ©o anmutige Siebegfpiele, ein fo innige^ e^e= leben, ein fo treueg 3ufammen^alten in Seib unb greub mie bei unferen gefieberten Sieblingen, ben ^isögeln, finben mir bei -ge- ben ©äugern freilief) nur in fcitenen f^^ällen. ^ie Siebe cr=- [cljeint Ijier inelmel^r faft allen ^oetifcfjen S^eige^ entüeibet, unb ba§> rein ©innltc^c tritt mit nadter ^entlidjfeit Ijeröor. ^a§> gange S3enef)men be§ -iD^änncIjeng ift lüeniger barauf ein^ geridjtet, ba§> ©efallen bt§> SBeibcCjeng gn ermecfen, aU Dielmcljr baranf, etluaige 9lcbenbnI)Ier fierauSgnforbern unb abguiüeljren. ^aÄ 2Öcib get)ört oljnebieg bem ©ieger, *bie natürlid)e 3"^)^== rnaf)! Ijerrfcfjt mit brutaler (^eiualt unb mergt unna(f)jid)tlicf) alle^^ ©rI)möd)Ud)c an§>, ba§> jur gort^flangung uidjt tauglii^ er^ jdjeint. ^m ©turnt nnrb ber SJZinnefoIb errungen, unb überfättigt Dom reid)Iid}en (^enufj, öergifjt ber männlidjc 3;;eit balb genug, bafs bie ©orge um bie 92adj!ommenfd)aft aud) $flid)ten auferlegt, bie be§!)alb gumeift gan§ ober faft gaug bem Söeibdjen überlaffen bleibeu. SSefonberS biffige unb unöerträg* Iid)e Xiere, tvk bie §amfter, geijören nur für lüenige 2;age im ^aufd^ ber ©innlid)!eit einanber an, um bann, nadjbem ber Qwed bey furgen 3"fßiii^cnfein§ erfüllt ift, gefüfilloö non^ einanber gn fd)eiben unb fid) gegenfeitig auf %ob unb Seben gu befämpfen unb moI)I gar aufgufreffeu, fallg ber 2^\ail fie fpäter au^erf)alb ber ^$aarung§§eit lieber gufammenfüf)ren follte. 33ei nieten ©äugern, fo bei ^'üd)fen nnb §afen, bei 9JJäufen unb flatteren: {)errfd}t unumfdjränft bie Venus vulgivaga, unb nidjt nur fjulbigen bie SJlännc^en in au§ge== bet)nteftem Wa^t ber $oIl)gamie, fonbern ebenfo aud) bie 2Beibd)en ber $oIi)anbrie. S3ei anberen, wo bie 93Mnnd)en burd) ©röfse, ©tärfe unb befonbere SBaffen ben SÖeibd)en Wdt^ au§ überlegen finb, finben mir eine au§gcfprod)ene igaremg^ unb $afd)amirtfd)aft, fo bei btn §irfd)en. @§ finb gelüiß fd)öne, I)errlid)e Xiere, unfere ^am== f)irfc^e, an§iet)enb fouft gerabe burd) il)r fanftey, gutartige^ Söefen, bay fie gu Lieblingen ber grauenmelt gemad)t ^at, aber menn fie fo gan§ unb gar Oon bem unftillbaren unb unerfättlid)en (^efd)Ied)tgtrieb erfüllt merben, ber il)nen ein abftojjenb roilbeS 5lu§fel)en unb einen mibermärtigen ®erud) öerlei:^t, bann !ann fie moI)l nur nod) ber SSeibmann fd)ön finben, ber nad) langer oergcbIid)er ^irfd) mblid} ba§> tob^ bringenbe 9ftot)r auf ben SSerliebten anlegt, ^ft bod) felbft ba§> SBilbbret be§ brunftigen ®amf)irfd)e§ faum ^u genießen, toenn e§ nid^t fofort nad) bem ©d)u^ au^geiueibet mürbe. 3n nod) I)öl)erem @rabe gilt ba§> Oon bm ©em^boden. '3)ie ©emfe ift ja überl)au|3t uid)t bie fd)lan!e ©agelle be§ ©ebirgeg, ba^ emig muntere unb flinfe (^efd)ö|)f, al§ ba§ bie — 97 — ^idjter fie ücrl)errltd)eu, fonbcrn nur eine gcbriingene, miiöfu^ löfe, ben alpinen 3SerI)ä(tni]jen angepafjte, gumeift recfjt träge unb faule ®ebtrg§anttIope, aber iüä^renb ber im 9tot)embcr be^ ginnenben 33runft madjen bie if)re Öiei^en unter bumpf blöfen== ben Xönen treibenben 35öde einen faft mibcriidjen ßinbrucf, 5umal iDenn man na^e genug ift, um ben abjc()euUcf)en (^erud) mal^rnefimen §u fönnen, ber ben Ijinter ben Druden ober ^riefeln (.Römern) befinblidjen fdjhpammartigen S3runftbrü[en entftrömt. 5(ud) ben S^ueifämpien ber eiferjüdjtigcn ®em^5böde fcl)lt tiolU ftänbig ha?^ ©ranbiofe, feffelnb SBilbe ber §irfd}fämpfe. 3^r Kampfruf ift nur ein !nurrenbe§ (^rungen unb murrenbeg 'plärren, unb fo ernft ifjre Quelle aud) gemeint finb, jo er^ bittcrt fie aud) gefüfjrt merben mögen, luirfen fie auf ben ;]ufd)auer bod) immer mefjr ertjeiterub unb fomifdj. Slber Ijöfjer fi^Iagen marf)t e^^ unfer §er§, menn ^um erften 3JtaIe mieber ber gemaltig orgeinbc ^ruuftfdjrci be^^ C£beII)irfd)e§ burd) ben Ijcrbftlid) ftillen, bunt gefärbten Ä^alb ertönt, lüenn mir gar im mogenben ^tebel ben ftol.s gemeifiten ^)?eden felbft gu fefjen befommen, mie er ben I)eigen, bampfenben 5(tem fjinau^oftöf3t in bie laUc 9JcorgenIuft. üx muJ3 burd) feinen ©d)rei Suft nmd)en ben gemaltig tobenben lUnbenfd)aften, bie i()n bel)errfd)en, unb gan^ öerfc^ieben üingt ber unüüd)fige 9^uf, je nad)bem er f ampfeyluft, 3oi^"/ ^'i^ut, ©ifer^ fud)t, ©et)nfud)t ober Sangemeile au^brücfen foK. '3)a ant=^ iportet üom beuad)barten §ügel ber (3d)rei eineö 9tebenbuI)Ier§. ^onnernb, mutbebenb rollt ber dln\ beg ftarfen „^Iatjl)irfd)e§" barauff)in burd) ben ftillen 3SaIb. 9^ä!)er unb nä^er fommen fid) beibe, in immer für^eren ^^^aufen ertönt bk ^tufforberung ,Vnn jR'ampf, unb bann f)abeu fid) bk (Gegner mbiid) erblirft, .zornigen ?[)hitei? ftür^^en fie aufeinanbcr Ioi5, flappernb fd)Iägt (^emei^ gegen (V^emeil), mit fcft in bie ©rbe geftemmtcn Saufen, bk^ 5ur leMeu ?fafer gefpanuten ^I'^^u^^feln ftel)en fie fidi gegen über auf bem moofigcn '^Balbboben. '^i^ie alte, geübte ^-ed)ter fud)en fie tro| bei? in ii)neu tod)enben ^ngrimm-? einanbcr iauernb eine ^löf^e ab,vigeminuen, Uiäl)reub au§ bem ."^inter^ grunb bie Tiere neugierig bcrüberäugen -- fürmal)r ein munber^ bareö ^ilb urmüd)figer ^Itaturfraft, ba^3 erl)abenfte, fd)önfte unb I)errlid)fte öieneid)t, ^a^^ unfer bcutfd)er ^i^alb un^ bieten faun. mer mäf)renb bie alten 9ieden if)re Gräfte meffen, fditeidjeu junge §irfd)e im nerborgenen 3iHVlbei5bidid)t lüfteru au bk laufd)enben Tiere I)eran, unb nid)t feiten gelingt cd fold) einem unanfer)ntid)en „©d)neiber", rafd) ba^:-^ normeg §u geniefjen, um gloerttfe, ©äuqetiere. ♦ — 98 — \^Qi^^ bie beiben Sllteit auf Xob unb Seben lämpfen. S)ie ominöfe 5^el3enbebeutung, bie \iQi^^ §ir(d)geH)etl) in arte amandi erlangt {)at, entbeljrt beM^alb !eine§meg§ ber naturgefd)i(f)tlic^en S3e^ redjtigung. 9^id)t immer ift ber männlidie 3:^eil allein ber begef)renbe unb unerföttlidje, benn oft übertrifft il)n barin nod) ber tt)eib== Iid}e, mie man bag namentlid) beim ^afen ^ifQhQi^iti !E)at. (Sin gut Xeil ^ofetterie ftedt in jebem meiblidjen Seberoefen, unb nid}t immer ift \iQi^ 90^ännd)en ber 3Serfüf)rer, öielme^r pufig genug ber 2Serfüf)rte. ^^amentlid) beim ©Idjföilb auf ber ^urifd)en -iReljrung fjabe i(^ \io,^ beobadjten fönnen. '3)a bort nämlid) §mar ^irfc^e, aber t)er!e!f)rtern)eife au§ falfdjen ©djonrüdfid)ten niemals ,,Xiere" (meiblidje §irfd)e) abgefdioffen merben, finb ^u öiele alte Leittiere (2iere, bie fein falb bringen) üorijanben, bie jebod) ben ^reuben ber Siebe feineSmegg gu entfagen gefonnen finb, t)ielme:^r eine gro§e S^orliebe für ^ungljirfdje geigen unb biefe feiner ®efd)Ied)t§genoffin gönnen mögen. 9}tan(^ föftUc^eg, oft ftarf on§ ^omifdje ftreifenbe gamilienbilbdjen aug bem Seben be§ :|)Ium|)en 9^iefen^irfd}e§ ^oiSit id) bort im oerfc^miegenen (Srlenbidid)t erlaufdien fönnen. *S)ie „olte Spante" tt}rannifiert il)ren jugenbfrifdjen (£t)egemaf)I gang gef)örig unb ftellt an feine Seiftunggfä^igfeit bie größten 3tnfprüd)e, bemad)t if)n mit grengenlofer ©iferfudjt unb bulbet feine 5^ebenbu^Ierin. ©0 fommt e§, ^^^S^ gerabe bie 3ungl)irfd)e fid) §medIo§ unb h\^ gum Übermaße an ben (Leittieren abbrunften, bie Jungtiere aber teil§ gan§ unbefdjiagen bleiben, teit§ mit abgelebten §irf(^en Dorliebne^men muffen unb infolgebeffen gemö^nlid} aud) nur ein falb fe^en, iüäl)renb in ^fluglanb unb ©djlüeben bereu glrei bie Siegel finb. SSenn man ben fleinen Sleftbeftanb be§ üorfint^ flutlid)en "^t^tw im äußerften Dftpreugen erljalten 'mW, mirb fid) meine§ (Srad)ten§ baf)er ein mäßiger 2Ibfc^uß aud) ber alten 5^iere nidjt umgeljen laffen. Unfer (3prad)gebraud) pt \i<}.^ Söort tion ber „tierifd)en X-Hebe" geprägt unb bamit mo^I ^iOi^ Slo^e, rein (5innlid)e be§ Siebe§Ieben§ gerabe ber (Säugetiere begeidjuen mollen. 3Son fol^ d)er 3Irt Siebe ift aber \iO.^:> (Si^efü^I ber (Siferfud^t ungertrenn* lid), unb in ber Xat fef)en irir biefe in ber gangen langen SReÜ^c unferer Säugetiere eine f)ert)orragenbe9fioHe fpielen unbSSeran^ laffung §u ben erbittcrtften kämpfen merbcn, bie nid)t fetten mit bem Xobe bc§ Unterlegenen enbigen. Um fo merfmürbiger muß eg'erfdjeinen, \i(xS^ gerabe bie Ijcißblütigften uufercr Säuger, bie — 99 — giebermäuCe, üon gefd)Iec^tlicf)er (Siferfucf)t na^egu frei finb. (S§ fd)eint bei if)nen gerabegu ein gefd}led)tlid)er ^om^ munigmu§ §u :^errfd)ert. SBenigfteny l)at man fd)on öfterä be^ obadjtet, ba§ mefirere 9Jtännc^en bem 53egattung§a!te eine§ anbeten ru{)ig unb of)ne jebe eiferfüdjtige Sftegung ^ufa^en unb gebulbig tüarteten, bi§ bie 9ftei^e an fie !äme. ©benfo finb bie ^afelmäufe nac^ meinen (Srfal)rungen in Siebenfachen feljr terträglid) unb nad)fid}tig. ^a§> gebörenbe glebermauS^ meibd^en pngt fid) nid^t luie in feiner getüöl)nlid^en Slu^e* ftellung mit hm Prallen ber §interfüf3e auf, fonbern t)ielmef)r ^bb. 44. Stoüenber @l(i)£)trfd) in ber oftpreu^lfd^en 5lBtlbnl§. 'üfladj einer ^etc^nung von 91 id). f^riefe. an ben Daumen ber §änbe. 'Sagu frümmt e^ hie ©dimanä^ flugf)aut nad) bem '^anii)t gu einmärtg, fo baJ3 ein natürlichem 33eden entftei^t, in ba§> bie beiben :3ui^gß" Ijineinfallen, um fid), iiadjbem bie 3llte bie D^abelftränge burdjbiffen unb fie abgelecft I)at, fofort an ben beiben 3^1^" ber 50^utter feftäufaugen, bie iljre ^inber in biefer (Stellung nun auc^ mäf)renb i^rer 51ugflüge mit fidj fü^rt* ^ie ^aarungggeit ber giebermäufe fällt in h^n §erbft, tüo biefe Xiere infolge ber reid)Iic^en ^Za^rung am fröftigften unb lebengluftigften finb. ^ann aber trennen fid) bie ©efc^lec^ter, unb bie Söeibd^en lüo^nen gemeinfam in großen ©c^laff)ölj{en, lüäl)renb bie 5D?ännd)cn ein mdjx ein- — 100 — fieblerifd)e§ Seben füljren. ^ie grof3cn 3'Iebermau§gefeUfrf)af^ teil, bie man im Sinter öftere in Ijo^^Ien S3äumen finbet, be[tel)en alfo auejcljüefilicf) aug befrudjteten äöeibd}en, benn [d)on ber ältere S3ref)m [teilte feft, ba^ fein Tlännäjtn in biefe ^rauengemärfjer einbringen barf. ^a§ 50^er!)DÜrbigfte ift aber nnn, ba^ bie ©ntmidtlnng b^^i (£mbrt)o nid)t gleicf) nad) ber Begattung im Sperbfte beginnt, \vaö ja and) bie Ä'räfte bey 5[)Zuttertiereg toäi^renb be» langen, geljrenben SBinterfd)Iafe§ gn feljr in ^nfprnd) nehmen lüürbe. S)er ©amen bleibt ttitU ]]k\)x lebenöfäljig in ber (Gebärmutter aufgejpeidjert unb be^ frudjtet erft nad) bem (Sduad)en anc^ bem 2Binterfd)Iafe ba^^^ fid) erft bann Dom (Sierftod löfenbe (Si, luoranf bie ©ntlDidlnng iel)r rafd) nor fid) gel)t nnb fd)on mcnige 3Bod)en fpäter bie (•»Geburt erfolgt. 'Ä^ir t)aben eö Ijier alfo offenbar mit einer meit^ gel)enben ^npaffung bc§> ®efd)Ied)töleben§ an btn fo tief \n§> ^eben biefer 2;iere eingreifenben SÖinterfd)Iaf ^u tun. ^i[f)nlid)e (£-rfd)einiingen finben loir übrigen^3 and) bei anberen Xieren, bie gar feinen ober nur einen nnüolüommenen Sinterfd)Iaf bnrd)mad)en, ein S3eioeiö, baf3 beim ä^ftanbe^^ fommen biefeö S3organge§ and) nod) anbere, mo^I in ben "^lady mirfungen ber ©i§§eit ^u fnd)enbe ^-aftoren mitgefprod)en I)aben muffen. in ben ©pät^ fommer, aber bie ^äd)fin gel)t minbeften^ 6 9JJonate träd)tig, meil ba^^^ befrnd)tete i^i nad) erfolgter ^urdjung ein längere^ 3ftul)eftabium bnrd)5umad)en l)at. ^m gebruar fommen bie ;3nngen in feljr unoollfommenem äitftanbe gur äöelt, bleiben brei SBodjen lang blinb nnb entloideln fiel) überl)anpt anwerft langfam, fo ba^ beim Eintritte einei^ ftrengen 9t ad)lii intern oielc ;^ugrunbe gel)en. 33eim 3iel) finbet bie c(i}k 33runft unb bamit bie S3efrud)tung gleid)falli? im ^ult ober ^^(uguft ftatt. ^aö Si Herlä^t al^bann ben (Jierftod, inirb im (Eileiter t)on bem i^m bort begegnenben ©amen befrud)tet unb gleitet nad) einigen Jagen in bie (Gebärmutter, mo bie iöeiterentnndlung bh:-> Tliiit ^egember, alfo über oier "il^tonate lang, ööllig unter== brod)en mirb unb ba§> im '3)urd)meffer fanut 1/4 mm gro^e (£i überl)aupt felu" fdjluer auf^vifinben unb nad),su)oeifeu ift. "I^ann erft fetit plöljlid) bie Seiterentmidlung mieber ein unb gel)t nun rafd) t)or fid). Sänge galt biefe l)auptfäd)Iid) iion*'i8if d)of f öer* tretenc Xljeorie aU unanfed)tbar, aber in allerneuefter S^it finb bod) lüieber fdjiüerluiegenbe löebenfen gegen fie geltenb ge^ luorben, fo bafs bie "i^^xa^c Ijeute nod) al^^ nngelöft angefeljen merben muß. SSieber ein fpredjenber SSeloeiö bafür, loie menig — 101 — grünblicf) lüir norf) jclbft über bie it)id)tigften 'i^orgtiuge im Seben ber l^öuftgften, fd)on tu unjäljligen Wonograpljien auf ba^ etugeljcubfte gefrf)tlbertcu ^ac^btierc uuterric^tet jiub, U)ie öiel e§!"uocl) auf biefem (^cbietc^,^u tuu gibt, baö oberflär(](id)c ^^eurteiler atö (äugft abgebaut uub erfcfjöpft aujcljeu uiöcljteu. ©0 frei ba^^ Siebeglebeu ber ©äuger auä) öon jeber ibeale* reu S^eguug ift, eiu ©efü^I öergolbet e^5 boc^ mit einem meif)e^ öolleu §aud): ba§> ©efüfjl reiner, fctbftlofer, aufo^^fernber ^Olutterliebe. 5(uc^ bie felbftfüd)tigften Xiere merbcn in iljrem innerften Söefen burd) bie 9[JJutterfd)aft berluanbelt, bie btn tierifdjen @goi§mu§, bie fonft ftörffte Sebenöregung, plö^^ lid) bäubigt, ja faft auölöfdjt in ifjrem I)eitigen ^ieuft. 'Scr rüdfid)t§tofe 9J^ut, btn öiele U)eiblid)e Xiere entiüidein, mcnn fie il)r Siebfteg bebrotjt glauben, !^at etluag 9^ül)reube§ unb (£r^ IjabeneS in fid). Uub lüie eifrig fd)Iep^en fie D^a^jrung fjerbci in §ülle unb ^ülle, bamit bk ^inberfd)ar rafd) erftarft, tuie forgfam leiten fie fie an in allem, mag nötig ift, um fid) burd)§ Seben ^u fdjiageu! ^reilid) ift aud) bie ajlutterliebe fef)r Derfdjieben entluidelt, burd)Iäuft alle ©rabc unb fiuft bei mand)en *:?Irteu auf eiu 9}tiuimum fjcrab. ©o ift ber fonft fo biffige unb bullboggcnmutige- §amfter am ^f^efte ein er^ bärmlid) feiger ©efcll, ber, rt)eun man if)n bort au^^gräbt, nur auf bie ^Kettuug be§ eigenen Sebeu§ bebadjt ift uub feine ''^ad)-^ fommenfdjaft fdjmäljtidj im ©tidjc läf^t. derartige Jälle lüiir-- bcn mir erft fürglid) miebcr meljrfad) oon §errn 2el)rer Ä^olf in ^Wonö^eim bei SBorm^^ beridjtet. Ungleid) feiteuer ift bei ben ©äugern 33aterliebe ^u finben, bcnn meift fümmert fid) ber SSater nad) 33efricbiguug feiner gefdjlec^tlidjcn (belüfte big gur nädjften ^aarung^äeit überfjau|.)t uid)t mel)r um baö SBeibdjen, nod) niel lueniger um feine 5^ad)!ommeufd)aft, ja nielfad) (bei f auiud)en, Statten, f at^eu) frif3t er fie einfadj auf, tuenn er itjrer fjabijaft joerben fann, fo baj^ ba§ SItuttertier genötigt ift, fie forgfam üor if)m §u oerfteden unb ^u bepteu. (Sf)er fdjeineu fid) 0äterIid)e ©efü^Ie 5u regen, toenn bie Einber fd)ou et)üa§ gröfser ge= morben finb, inbem fid) ber 3Sater bann menigftenS oielfad) ba§u f)ergibt, mit if)nen gu fpielen. So toiffen luir oom "d^udj^, ba^ er oermaifte ^unge, bie d)re 9}Jutter ocrloren, miticibig mit 9?af)rung üerforgte, obrtJof)( er bei ber fet)r meitt)er5igen "Xen^ funggart ber ,,(^ä^e" in puncto Siebe nid)t einmal miffen fann, ob e§ mirflid) feine tinber finb. Sßie mir bei ben 25ögcln btn tiefgreifenben Unterfd)ieb ber 9?eftf)oder (bie tängere 3eit — 102 — gea^t iDerben muffen) unb S^eftflüdjter (bk fogletcf) fäf)ig finb, fic^ \i)xt 5^a:^rung — meift unter Einleitung ber ^Iten — §u fud^en) l^aben, fo fommen and) bie Säugetiere teit§ f)iIfIo§, nacft unb blinb gur SSelt (befonberS unentJüicfelt erfc^einen bic !aum bol^nengrogen Sungen be§ SD^auImurf §), teil§ laufen fie f(f|on üon i^rem erften Seben^tage an munter uml^er, tüie bie ^odjbeinigen £älbc^en ber §irfd)e; aud) bk grifd)ltnge ber SSitbf Gemeine finb fd)on öon (Geburt an flin! mie ber 93Ii^. ^ie S:räd)tig!eit§bauer ift namentlich beim (S(^alen^ milb (§uftieren) erl^eblidjen ©d^manfungen untetmorfen, bie mir bom 3(Iter be§ 50^uttertiere§ unb t)om ®efd)Ied)t ber grud)t abf)ängig gu fein fd^einen. 3d) !enne nur eine einzige beutfd)e Dberförfterei, in ber unfere fämtlidjen brei §irfd)arten nebeneinanber in freier SBilb^ bafin borfommen: bie Dberförfterei ^a|)iau in Dftpreufeen, bie fon)of)t @td) iüie 9lot* unb ^ammilb be{)erbergt. Unöer^ geglid) fd)öne ©tunben f)abe iä) bort öerlebt, aU i pxäd)^ tige 3(ugenblide, aU t(^ fo gitternb bor Erregung Ijinter einem ber uralten ©tämme ftanb unb ^inüberfpä^te mit leud^ten^ ben 5tugen §u bem tvk eine ^enne feftgeftam^jften SSrunft^ ^la^, mo ber §irf(^ in toller Suft feine ^iere trieb! ßeid)t toar e§ gerabe nid^t, ha naf)e angufommen, ba in einiger ©nt^ fernung Oom 33runft|)Ia|e immer ein paar gerftreute ©elttierc ftefien, bie gan^ ausgezeichnet aufpaffen, anwerft migtrauifd) finb unb hei ber geringften Unnorfid)tig!eit be§ 23eobac^ter§ fofort fc^mälenb flüdjtig merben. gebenfalB l^attt td^ bamalS reid)Iic^ ©elegen^^eit §u t) ergleid) enben 33eobad)tuugen über bie 8inne§fd)ärf e unfere§ ©d^alentoilbeS, unb fie fielen nid^t 5u ungunften be§ ^amtoilbeS au§, ba§> mir gen:)öf)nlid) ja nur aU oertraute§, beina^^e giegenartig anmutenbeS $ar!* milb fennen, ba^ aber in freier 2ßilbbaf)n öon überrafd^enber ©c^eu unb Unruhe ift. Seute, bie i^re ^ierftubien nur am grünen Sifd^ gemad^t ^abtn, [teilen bm ©beHirfd) §u ben 9Zafentieren unb er!tären i^n für l^odjgrabig furgfid^tig; Säger aber, bie unfer ftot§efte§ 2öilb au§ bem grünen Söalbe fennen, luerben mir barin beipflid^ten, ba^ aud} ®ef)ör unb ®efidf)t redjt gut entmidelt finb, beibe jebenfalB beffer aU bei un§ SJ^enfc^en. ^ie freie Statur tagt fid^ eben nid^t immer in foId)e @d)abtonen l^tneinänjängen, unb aud) ber gud)§ pa^t nid)t in eine foId)e — 103 - fat^ebermägtge ©intetlung, ha aud) bei üjin alle ©tnnc na\)^u gleidjmägig entrtiidelt finb, menn aud) bcr ©erud) obenan fte:^en mag. gfleinefe ^nd)§ ^at t)on je^er aU tin ^lugbnnb öon (B^iaüfjtit gegolten, ^[t ba§> mirüid) gang rid)tig? 9^un, jeber alte Säger lüetg, bafs ber rote Freibeuter mit bem 5[Re|)f)ifto^ gefid}t mand}mal aud) öerblüffenb bumme (Streid)e mad)t. 2Senigften§ fd) einen fie un§ bumm, obUJo^l fie e§ tjom Fuc5§ftanb|3un!te au§> uialjrfd) einlief nidjt maren, ba ber uier^ beinige ©auner eben fo Ijanbelte, mie e§ it)m nad) feinen ©inne^nja^rne^mungen, bie ja oft nic^t mit benen be§ 9}^enfd)en ibentifd) finb, ridjtig erfdjeinen mugte. S^i^erifallg ift fo ein alter öielerfa^rener %nd)§r ber fd)on un§äl)lige '^ah mit !na^^ ^er SD^iÜ^e bem 3^obe entrann, ber fdjon alte ©efdjöpfe be§ 2Balbe§ überliftet unb aud^ ben fid) fo fu^^erflug bünfenben 9J^enfd)en fo unb fo oft für 5^arren gefjalten Ijat, ein „mit allen ©alben gefd)mierter" S3urfd)e, ben fo teic^t nichts in 35erlegenf)eit fe^t unb beffen mirüid) belDunberung^roerte ®ei^ fteggegenmart aud) au§> ben fditüierigften unb tier§h)eifeltften Sagen nodi immer einen allerlefeten 5tu§lr)eg §u finben lueifj. SBenn aud) öielleid)t nid)t ber !(ügfte, fo ift er fid)erlid) bod) ber üielfeitigfte S^arafter unter unferen ^ßierjü^Iern unb eben be§^ f)alb ntd^t nur eine§ ber fc^mierigften, fonbern aud^ bcr interef^ fanteften unb Iof)nenbften £)bje!te ber 5J;^ierpft)d)ologic. Sie aber ift gegeniuärtig leiber öollftänbig auf einem toten fünfte angelangt. 2Bir erleben I)ier bie mcrftüürbige @r^ fd)einung, baf? fid) bie fraffeften SJJaterialiften mit ben SSer^ fed)tern ftarren S3ibelglauben§ brüberlid) bie §anb reid)en, benn für beibe ift bag Xier nid)t§ al§ eine millenlofe 9fleflejmafd)inc, ein feftge^rögten ß5efe|en folgenber 9}lec^ani§mu§. SSir S3e^ obad)ter ber freien 5^atur !önnen un§ bamit nic^t einoer- ftanben erÜären, fonbern fd)reiben auf ©runb unferer 2Saf)r^ nel^mungen aud) bem Xiere in mei^r ober minber befd)rän!tem Wa^c SSerftanb unb (Seelenleben ^u. Sie fo Ijod), aber fo einfeitig entlDidelten 55öget :^aben meiner 5(nfid)t nad) mef)r Ö5efüf)I aB bie ©äuger, aber biefe befi^en eine pr)ere ^n^ teil ig eng. ©rfreulid) ift e§, ha^ neuerbingy aud) bie ^na== tomen, bie fid) gegen biefe f)od)lüid)tige (Streitfrage lange gurüd* I)altenb ober gar gleid)gültig tier^alten Ratten, \iä) in unfer Sager begeben, ba eben aud) bie 33efunbe be§ anatomifd)en aJlefferg beutlid) unb unnjiberleglid) oer!ünben, ba^ ben I)öl)eren Wirbeltieren SSerftanbeStötigfeit gufommt. (S§ gel)t biel fd^on — 104 — barau§ I)erüor, ba\] bei inelen Säugern ba§ ^Zeuljirn (Neence- phalon) üollftäitbtg ba^$ Übergelincljt über ha§> bie motorifcf)en 9ieflejbemcguitgen bebincjcnbe Url)irn (Palaeencephalon) ge= lüonnen {)at. S^atürlid) gibt e§ Ijier alle möglichen Übcr^ gänge, bie aber gan^ mit ber gciftigen JÖegabung ber be^ treffenben Xiere im ©inflang fteljen. ©o I)alten fiel) hd btn 5Dcöujeu bie beiben g)irnteile ungefäf)r bie 3Sage, imb bei 9JJauIh)ürf en unb ^geln ift ba§> 5^eiil)irn nur menig gröfser, aber e§ mirb and) fein 9^aturbeobac()ter beljaupten moUeu, ba^ biefe Xiere auf ber Stufenleiter ber ^ntc^^^Qßi^ä obenan [täuben. (Sbinger, ber in allerjüngfter Qdt eine fef)r fc^öne tierpftjcfjologifdje 3(rbeit üom anatomifcljen ©tanb^unfte au^ üeröffentticijt I)at, lommt gu bem ©d)Iuffe: „(S§ ift fidjer falfd), bem ilienfc^en auf allen (Gebieten ba§> größte ^\\o^ §iation§üermögen (7}ä:^ig!eit unn)illfürlid)er 33erbinbung Don Gmpfinbungen unb 3Sor[teIIungen im S3cmu§tfein) äu^ufdjreiben ; bie ^uöbilbuug eingeluer §irnrinbenteile läjjt t§> t)ielmef)r aU burd)au§ mal)rfd)eiulid} erfd}einen, \va§> bie ^jo^uläre 9}tei^ nung läugft leljrt, baf3 nämlid) üiele ©äuger auf beftimmten (Jinjelgebieten inbe^^ug auf 35eobad)tung^3^ unb ^Iffo^iationS^ fäljigteit b e m Wt e u f d) e u m e i t ü b e r t e g e u finb." ^d) tann ()ier aiiö ^Ttaummangel auf biefei? Xt)ema uidjt näljer eingef)en, ^umal ja ber ,,^o§mo§" größere tier^ft)d)o- logifdjc Uuterfudjungeu unb 3_^eröffentlid)uugen :plaut. ^3(ur etmaio möd)te id) nod) betonen. 3d} ^iii i^t^i-* llber,^euguug, baf3 in ber Xierpft)d)oIogie Oiel gu niel ^t)Üofop^iert unb niel §u einfeitig e^'perimentiert mirb, bagegen Oiet §u menig mirt^ tid) beobad)tet, am allermcuigfleu in ber freien 5^ntur. Iiaran fet)(t'^! ©0 mandjer einfadje ^-orftmann ift ein lucitau^ beffcrer 3:;ier!enner al§ ber Uninerfitätagoologe, ber ba§> S^ierteben in ^iI)iIofo^iI)ifd)e "S^ogmen flciben ober mit ©i'^erimenten ergrünben mill, bie Don Oornljerein auf btn 9ftef(ei'mafd)inenftanb^uuft eiugeftellt finb unb ba§> %kx in eine unnatür{id)e 3D:'öngälage oerfet^en, in ber e^ feine natürlid)cn gäljigfeiten gar nid)t entfalten !ann. SBie üiele Oon ifjuen \)ahm mof)I fdjon mir!^ lid) im 3;;ierauge ^u lefen oerfudjt? ^d) getraue mir, nad) einem ^lid ing Singe eine^ 3;;iere§ beffen ßljarafter ^u erraten. ^a§> ftingt freiließ fe^r ,;Unmiffenfdjaftlid)", aber mal)r bleibt'^ bod). Unb e§ ift aud) gar fein .tunftftüd ; jeber iReiter, ber mit feinem ^ferbe fidj eiu^5 füljlt, jeber Säger, ber feinen §unb felbft ,,ah^ gefüf)rt" f}at (Stbrid)tuug nad) beenbeter ©tubeubreffur), jeber Xierbänbiger, ber uidjt blof^ mit ber ^citfd}e arbeitet, fann'^ — 105 — cbcnfogut unb befjer. llnlängft fjatte id) ein ^JZauujfiipt in ber §anb, in bein ein alter Sieiterotfi^icr [eine (Sriafjnnu^en mit sterben er^ätjlt. ©in bort mitgeteilter i^aü ijat micf) ma^rljaft ergriffen. '3)er ©rätiljler mar bei einer ^ttarfe ner^ munbet morben unb lag ftnnbenlang mit t'urdjtbaren ©djiuer== 5en unter einem §au[en Don Xoten unb SSermunbeten. ®a erfd)ien fein reiterIo§ gemorbeneg treuem $ferb auf ber grau^ figen ©tätte, fud)te unb fanb if)n, §og il)n mit ben 3^if}Jit-'it t)ert)or, Ijalf if)m förmUd) auffteigen unb trug i(}n bann in fanfter ©angart gu htn 9f?eften feiner ©d)lnabron. ,,Ser mir in biefem ^tugenblid/' fo ungefäf)r fdjiofs ber SSadere, ,,gefagt ^ättt, mein $ferb l^ahe nid)t au§ 5tnf}änglid)!eit gu mir unb au§> SSerftanb, fonbern au§ bIof3eut ^iiRinft fo gc^ {janbelt, fei nur burd) 9f?cflei'mir!ungen ba^n neranlaf^t morben, ber — id) mei^ nidjt, ma^3 idj ifjiii in beut ^iigeublide an^ getan Ijätte!" $acb- und namenv^er^tctcbnis. «Ubenbrlebcnuauö 24. Stipenipitjmaus 72. «Bären 36. 57. ^öarfoiö 31. 39. 40. 42. 5öai"tgetoeil) 20. SÖQummarber oi*. SBergmiUer 20. 58tbei- 52. 53*. mid) 84. 93tfd)Off 101. 58ocf, aritt be§ 12*, 58öttger 79, Sracg 35. 58ront)mau§ 9i. 92*. 58re()m 69. 73. 100. Surg. ö. 67. ©öfter 77. 84. (Soroarb 30. ©jernat 42. 3)ac5§ 10. 18. 32. 43. 82. 100. „ , ©pur be§ 10*. „ oor bem Sau 49*, S)Q(^§t)unb, ©pur be§ 9*. 5)af)l§ 47. $)Q^m§ 54. 3)amt)trf^ 96. 102. ®etmer§ 9i. 5)oofe 47. ebeU)h1d) 97. 103. ©belmarber 10. 83. „ , 5lucf)tfpurbesio* „ , 2vitt bes 10*. ®btnger 104. ®id)f)örnd)en 11. 14. 16. i7* 32. ®id)f)örud)en, ©pur bc§ n* ®(d) 22. 98. 99*. (£rbmau§ 93. JJäfjrtenfunbc 6. ^attre 37, „ , a;obe6fd)(af ber 40. ^egebäume 20. Regelt te§ @eit)eif)§ 20. ■i^elctmäufe 22. 64, 79. 93. ^elb[piömau5 72. §td)tentriebe, üon 5Het)eu oerMffene 20*. fJid^tenäQpten, oom @td)= ^örndienongefreffene 13* ^tfd)er=©igTDart 79. ^lfd)otter y. 67. 68*. „ , ©pur be§ 9*. g^Iatterer 9R. §lebermau§, früljfltegente 31. 38. ^IcbermauS in ©d)lQf= ftcllung 27*. ^lebcrmau§, srceifarbige 24. ^-tebenuQufe 22. 31. 33. 37. 42. g'tebcrmäufe, tf)r ^lugücr^ mögen 25, ^leberniäufe, ©djmaroöcr ber 29, fjlebennaustöpfe, ocrfd)ic- bene 20*, ^ra^ftiicfc 14, f5^Ud)ö 8, 57, 82. 96. 103. „ , T^Qf)rie beä b*, „ , ©d)nüren beä S*. „ , ©pur be§ 9*. @artenfd)lQfer 77*. 86, ©efütil ber ©äuger 104. ®em§böcfe 96, ^aa 42, §amfter 32, 34, 36, 37, 42. 80, 96, 101. ^afe 7. 80. 93, 96. 98, .f afelmau5 is, 3t, 32, 33. 3'). 42, 77. 87*, 100, §afelmau^ im aBnterfdjto.f 35*. $afen, Goppeln bc'3 7*, „ , ©pur beö 8*. §austat3e, oeriuilbcrte co. ^auSmanö 79. no. .?)Qu8ratie 88. — 106 — 0au€fplÖtnau§ 7i. öelm 33. öermettn 65. 83. §trfc^ 12. 22. 102. . J , f^ät)rte be§ 8*. „ , ©djränten bc§ 12. ßu'fetfennafen 27. , QTO^e 30. eatin 36. gel 31. 36. 37. 39. 41. 43. 72. 104. SUt§ 11. 64*. 83. „ , g-ä^rte beg 8*. c^nteatseni 104. Äammerer 9i. ffantnc^en 8. 55. eo. 102. Äa^cn 102. Sraft 53. ßemmtng 2-2. 8en8 35. 73. Setöaraie 30. Seoerfü^n 91- Siebe 55. 66. Slebe§leben ber 2;iere 95. Sofung 14. 8uc^§ 60. «mauliüurt 44. 81. 102. 104. gjiaulrourfSbaii 44*. SDtaulrourfäbrunnen 45. gJiäUfe 11. 96. 104. „ , 3pur ber 11*. 3Jievten§ 53. 54. «Küaer, ®ebr. 46. „ , ßarl 63. Mures 80. gJlurmeUter 37. 42. Mus decumaaus 89. Mus rattus 89. 3Hutteraebe 101. «nagebebürfnti 18. Neencephaloii 104. 9iev5 59. 9Jcuf)lrn 104. giußcn unb ©d)aben ber einjelnen Sterorten 83. Ot)rcnfIebermau§ 26. 27. DttO 65, 66. 80. Palaeeneephalon 104. Physaloptera clausa 38. 9tae§fetb, %. v. 12. yiatten 78. 83. 102. «Reefer 48. «Ret) 22. 101. „ , ^äörte be§ 8*. $Ret)bo(l mit Söaftge^öru 21*. «Re^ftangen 19. öteufe 74. Rhinol ophus 23. Rhinolophus=2lrten 26. gdicfe, Sritt ber 12*. ©aifft) 41. 42. (Sc^ad)t 62. 66. ©c^effel 91. ©cfteibUn, 0. 67. ©d^ermaus 79. 92. ecl)mibt, iF'tf). 40. ©diufter, S^b5. 56. 80. Sciurus 16. Siebenfdiläfer 15. 3i. 32. 65. 76. 84. 85*. @iebenfd)Iäfer, nom — auf= genagte ^afetnüffe I6*. Sinßmäufe 90. ©inneefcftärfc 103. ©ommerfdilaf ai. ©paüanjani 42. ®pec£flebermau§ 81*. ©pi^mäufe 69. 80. ©tetnmarber 11. 62. 63*. 83. , 3:ritt be§ 11*. Sanjtnäuje 9i. 2:iemann 39. 2:ierpfgd)ologie 103. UmberflebcrmauS 23. Ur^irn 104. 35aterltebc 102. SÜerbreitung ber ©äugctievc 84. Vespertilio 23. y, daubentonii 24. Vesperugo=2lrten 23. „ discolor 24. „ nilss^oni 23. „ noctula 24. 31. aSogt, ffarl 69. «ß>albmau§ 79. 90*. ®albfpi^mau§ 7i*. ffialbroü^lntauS 93. ffianberratte 88. ■Jöanberungen ber ®äuge= ttere 22. iffiaffertXebermauS 24, Söafferratte 80. 91. 2öatterfpi^mau§ 69. 70*. 72. aSiiefel 11. 65. 66*. 83. „ , ©pur be§ Heilten unb großen 11*. Sffiiibfaöe 9. 6ü*. 82. , Srttt ber 9*. SBilbfc^roetn 5*. 13. 102. „ , 3tet)enbe§ 13*. aBtnterf(ftlat 30. „ , aitmung roä^renb be§ 39. 2Binterfd)laf, ^erstötiöfeit roäf)renD be§ 42. Sßinterfc^läfer, ®en)ic^t§t)er= luft ber 33. 2Binterid)läfer, ©teUung ber 37. SBolt 22. 68. 59*. 102. 9Burm I8. 3ea 27. 46. Riefet 31. 84. 39. 88. 3roergflebermau§ 38. RroergmauS 61. „ , «Reft ber 6I*. ßroergypi^niauS 7i. — = ^itt großes ^a§ — — ttaturü)iffettfd^aftlid^en ^iffenS 3U befi^en, ift eine 5<>^^^^ww9 an aÜe, bcncn bag 2lttribut ber allgemeinen 35ll&nng nld^t ■ abgefi)rod^en werben fott! " "■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■5Z""""""""""""""""""""""""""""""55 933 er ^atur=^cnntnt§ unb «(Srfcnntntg erlangen ober feine ^ennt» ntffe vertiefen toiH, tut gut, fldf) bem „^o§mo§", ber bebeutenbytcn 'J^eretntgung öon ^Üaturfreunben ((5i^ in Stuttgart), an3uf(i)lie6en. ^ie ^fad&tcn ber TOitglieber finb fel^r fleiit, fie befte^en nur in ber ßeiftung eine§ iäl^rltd^ett '^eitrageg t>on 9H 4.80/^ demgegenüber finb bie ^cd)tC t>Ct ^itqlicbct UnqUi^ QVÖ^Cr : 9ie ^itglieber erl^alten laut § 5 dl^ ©egenteiftung für i^rcn 3a^re§beitrag i. % 1909 foftettloö: L ^oSmog, §anbU)eifer für 9Tatnrfreunbe, (Srfd^cirtt stDÖIfmoI jäf)rttdö. SRddt) illuftricrt. 'iJJreig füt "Hid^tmitgliebcr "JIX 2.80, n. ®te orbentlid^en ^Jeröffentlid^ungen» i==z= *2Xtd5tinltgItebcr sa^Icn bcn Stnselpreiä öon '31X 1.— pro 53attb. = ^vancif ^. ^., Silber auö bem ßebcn beö ^albeö. «Steiget, 3)r. ^. '2Öill^M 3>er 5Konb. «Bölfc^e, ^Öill^M 3)er 5Kenfci^ bct Ur5eit. mtpettVy ^., 3)ag Sttbc ber (Sl^emte, g^Ioertrfe, 3)r. ^., ^rted^ttete unb ßurd^e ^cutfd^IanbS. m* ©da 3?.edf)t, bie au&erorbentltd^en '25eröffentnrf)ungen bc§ lau^r. 5?. ^toeridfe, SR. ^. ^rance, '^13rof. ©uftat) Saeger, ^rof. 6auer u. a.) 3u einem ermäßigten (Zuh^ ffripttOtt§J)retfe 3u besiegen. 3cJ)C ^ttd^^anblung ntntmt «Bcltrlttäerflärungcn entgegen unb beforgt bie 3»- l'enbung. ©egcbcnenfaHä tocnbc man fid^ on bie ®e[d)äftäftcnc beä ^ogtnoä in (Stuttgart. ^ebertnann fann ieberseit '^Hitglieb toerben; bereite ©rfc^ieneneg tt)irb ttad^geUefcrt, *) Sffiosu Beim "iBesug bur<© ben '93u(^^anbel citt •^eftcHgcIb t>on 20 ^fg. fommt ■- , - ■ ■ ■ I ■ ■ § 1. 5)ic ©efellfd^aft Äoäntoä »ill in erftcr Öintc bic Kenntnis ber ?laturti)iffcnfdE)afteu unb bamit bic Jreube an bcr "Statur imb ba§ "iDcrftänbniä i^rcr Grfdöeinungcn in btn tDcitcften i?rcifcn unfcrcg ^olfcä ücrbreitcn. § 2. 5)iefc§ 3icl fudjt bie ©cfcllfdjaft 5U crrcid^cn: bnrcf) bic ^crou§ga6c cincä bcn gnitgliebcm io^Unloä 5ur "Berfügung gcfteütcn nohtrtoiffenfdöafüic^cn §anbö)cifcr§ (§ 5); burd^ §crau§gabc neuer, öon ^crüorragcnben 'Jliitoren ücrfagtcr, im guten ©inne gcmeinberftönblid&cr saJerfe naturtDiffcnfd^aftlid^en Snl^altS, bie fie ii)ven «mitgtiebcm uncntQcWidf ober 3u einem öcfottöcrä ölttigctt «greife (§ 5) 5u= gängtid) mad^t ufto. § 3. 2)ie ©rünber bcr ©efcüfd^aft bilbcn bcn gcfd^äftäfü^renbcn "Jlugfd^ug, toasten bcn ■iöorftanb ufto. § ^. «mitglicb fonn jcbcr tocrbcn, bcr fid^ 5U einem gol^rcSöcitrog öon "511 1.80 = Ä5.80 ^ ö. *2a3. = 5r§ e.itO (cjft. ^orto) öcrpflic^tct. "^Inberc "üJcrpfüd^tungcn unb 'iRcdötc, oI§ in bicfer ©o^ung angegeben ftnb, erwad^fen bin 'OTitgliebem nid^t. S)cr eintritt tann jcbcrscit erfolgen; bereite ©rfdöicncne§ toirb nad^ geliefert, ©er saugtritt ift gegcbencnfaüö bi§ 1. Oftober beä f^ai^xeS ansuscigen, toomit aüi tDcite-rctt ^nfprüd^e an bic ©efcHfc^aft erlöfd^cn. § 5. ©ic^c üorige ©eitc. § 6. 5)ic ®efd)äft§ftclle befinbet fidf) bei bcr Jratttfö'fd^ctt ^ctlaqS^anblung, QtutU gart, '^^Jfiserftrage 5. "^Ittc Bufd^riften, ©cnbungen unb 3ol^Iungen (oergt. § 5) ^inb, fotoeit fie nid^t burd^ eine '33udöf)anblung (Srlebigung finben tonnten, baf)in 3u rid^ten. ^o§mo ganbtoclfer für 'älaturfreunbe. (£rirf)emt jä^rlicl^ 3lr>ö(fmat imb enthält: Ortgittals^uffä^e t>on allgemeinem 3ntereffe au§> fämtUc^en Gebieten ber ^Tatumiffenfd^aften. '^cid) tüuftriert. lunq ober biteft. 3m ga^rc 1909 erhalten bic ^Ititgüeber augcr ber reichhaltigen '33ereing3eity($rift (jä^rlic^ 12 umfangreiche, reic^ illuftrierte gefte) bie folgenben orbentlic^en '33eröffentac^ungen ©er ^ettfd^ ber Hrsett 3n farbigem Xlmfc^lag, reid^ iduftriert "^rtig ge^. Jl 1.— = ^ 1.20 f) ö. SQ}.; gcbbn. ^fi 2.— = ^ 2.40 0 ö "3B (Ein ncucg ^erf öon Sö3il5- '^ölfcf)c bebeutet für bie natiirtoiffen= fc^aftUc^ intereffierten Greife ftetg ein ®reigni§. tiefer ^anb gibt ■SlnttDort auf alle ^^ragen, bie bie 3^orfcf)ung auf bem ©ebiete be^ prä^iftorifc^en Sötenfc^en ^^rborgerufen ^at. 9ie "Arbeit ger)t feinem ber gro&en 'Probleme au§ bem SQ5ege. Hm nur ein paar 'fünfte 5ßr = aufzugreifen, fo l)anbe(t fie i)on ber Sntftebung ber (Sprache; öon bor 3crteilung ber 9\affcn; Dom Xlrfprung ber Scd)nif im ^erf3eug, in ber 5^(eibung, in ber fünftfid^en ^euerer3eugung, in ber <=Q3obnung als ^ö^te, 3elt, ''^iahlbau; üon ben "iHnfängen be§ (5D3iafen unb ber '^Horal, öon llrfamifie unb Hrel^e; t>on ber 9Horgenröte bor 5?unft, ein Gebiet, i)aß ber ^k^faffer gan3 befonberg liebeüod bcf)anbc(t; i»on ber (Stellung beg llrmenfd)en 3nr übrigen belebten *3Tatur, üon beu crften ^augtieren unb 5tu(turpflan3en; üotn .^ampf mit bcn grofecu nod) ^ereinragenben geologifd)en (Seir>alten, Don ber (£i!D3eit, ber euro- päifc^en 0teppen3cit, ber bilulualen Sierü)elt; Don bcn ''^arabieg= unb ©intflutfagen unb i^rem toiffenfc^aftüd^en (ärfalj. ^nbem ber ^i5erfaffcr bcn ^aben feiner fpannenben ©arftellung genau ba aufnimmt, too feine 6c^rift „3>ie «Ubftammung beö «Klenfd^en" abbricht, bietet ba§ '^xid) 3ugleid) eine toiEfornmene g^ortfe^ung biefeg Dielgelefenen sa3erfg. 9er 9Honb ^n farbigem Hmfc^Iag, reid^ lEuftriert ^rci§ gel). ^/ 1— = 5^ 1.20 1^ ö. SB.; gcbbn. «^^ 2.— ^ ^ 2.40 f) ö. 933. *3Honb))]^ajen, ^inftcrniffe, bie ©ebirgStoelt unb bie Krater un]erc§ 2^rabantcn, feine p]^t)fifc^e "iBefci^affenl^ett unb ötele anbere i^ragen finben in bie[em ^anbe eingel^enbe, funbige S)arftettung, burcQ öiele •illbbilbungen (3um Seil Originalaufnal^men) erläutert. ®er ßefer lernt eine gan3 neue '235elt fennen, bereu 'i35erfc^iebent)eit üon ber il^r naiven (Srbentoelt er na(if bem ©tubium be§ 'JDerfeg ^jl^^fifd^ unb genctifd^ begreifen ioirb. qj. mtpctet ©a§ %hc ber (Einernte 3n farbigem Hmfc^Iag, reid^ iEuftriert. '^reig gel^. ^ 1.— = ^ 1.20 f) ö. W.; gebbn. Ji2.— = St 2.40 l) o. *223. ®ie auf ber ^u^nü^ung c^emifd^^f Sntberfungen berul^enben 9^ort» fd)ritte ber *5leu3eit toeifen ber ^^emie einen ber erften ^lä^e unter allen sa)iffenfcl)aften an unb laffen eö für jeben, ber bm ^ulturerrungen^» fd)aftcn nid)t berftänbniglog gegenüberftel^en toill, nottoenbig erfcf)einen, mit bzn ©runbbegriffen biefeg SIÖiffenSßiDeigeg öertraut 3u fein. S)a3u iDiH biefeg au^erorbentlic^ leidet i)erftänblicl)e ^üc^lein anleiten, ba§, burc^aug abtDeicl)enb üon bem üblid^en trocfenen ße^rton, in lebenbiger ■JUnf^aulidbfeit ben fcl)toierigen ©toff meiftcrt. iUuf leidet auöfül^rbarc SJ3crfud)c ift ein §auptgeVoi(5t gelegt. 31. §. Trance Silber au§ bettt 2cf>cn i)e§ ^alöeS 3n farbigem Hmfd^Iag, xcid) iEuftriert ^rcig Qzff. Ji 1.— = ^ 1.20 1^ 5. *335.; gcbbn. oH. 2.— = ^ 2.40 ]^ 6. SQ). '^DDarum finb bic ^rättcr grün? SBÖarum tragen unfere SlOalbbdumc nur unfc^ctnbare '58(ütcn? 'SQDarum l^abcn ßaub« unb Sanncntoalb öcrfd^iebcnc ^ctool^ner? 9a3o3n gibt c§ SÖtoofe unb ^3^ i"t SIBatb? SÖ3a§ nü^cn bic ^nfcften bcm "^lÖalb ? (5oI(f)e unb l^unbcrtertei anbcre 5^ragcn, bie fid) bem '!n5albbcyucf)cr übcratt aufbrängcn, finbcn i^ier ibre ^eanttoortung in h^iawni rei5t)0llcr (5cf)reibtt)eife. ©eutfd^ranbS 3n farbigem Hmfc^lag, reic^ illuftriert. '^reiSgcb ^/l.— = i\M.20 b ö. 935.; gcbbn. ^^2.— = 5^2.40 b ö. SÖ5. 9cn SBänbcbcn über bic ©äugctierc unb *23ögct reibt ficb nun ein foId^cS über bie gro&enteit§ befannten ^ilmpbtbicn an, öon bcren ge-^ bcimniSöoKcm 2thzn unb Sreiben jebod) bic tocnigftcn cttr»a§ toiffen. ^iefeg SBud) toiü bie Vorurteile gegen bie „bäfe Heben" S^ried^ticrc 3erftreuen nnb gibt an5ic5cnbe ed;ilbcrungen i^rer ecben§tociie, g^ort-- ^f(an3ung ufto. 9ie orbentlid^en ^eröffentlid^ungen ber frül^ercn 5a|)rc ftci^cn neu eintrctcnben ^itgltcbcrn, folange "^Borrat, 3u ^ugnal^meprctycn 3ur "iBerfügung. Sa^rgang lOO^t (§anbtDeifer »ergriffen) sufomtnen für fung. ga^rgang 1905 (^aubtoeifer »ergriffen) 3ufamtnen für "int 4.— CipreiS für "illidöt» mitglicber 911 5.-) gebb. für 'm 6.75 (für '^lidötmitglieber m 10.—): ^ranc6, 91. $., ^ad (Sinneäle&cn 2>cr «5flon3Ctt. 'tSölfc^e, cr Sicrc. 3ca, 3)r. S^., Sicrfaöeln. Scid^mann, 3)r. e., ßcbcn utib Sob. 52Ict)cr, 3)r. 911. 935 ili^. (Ilranias 9Kct)cr), @onne unö Sterne. ga^tgang 1906 snfammcn "ijn 1.80 ungebitnben (für '2ti(^tmitgUcber 911 7.80) unb gcbnnben für 9K 7.55 (für ^Xic^tmitgüeber 911 12.80): ^oämo^, öanbtoetfcr für 9laturfrettn&e. 1900: 12 §efte («preig für 9tici^tmit= glieber 9n 2.80). ^ranc6, 91. ^., ^aS CiebeSleben ber «Pflansen. 9Het)er, 3>r. 911. ^iltt., 3>ie 9lätfel bcr C^rbpole. 3eU, 3)r. Sf)., @treif5üge bur^ bie Siertvelt. SBölfd^e, ^iltf., Qm (»tetnfoiglentoalb. ^ment, ^r. ^., 3>ie r. 911. 'rSS^ilff,, Kometen unb 9neteore. ^ciäftnann, 3>r. <$., ^i>rt|>f[an3ung unb Beugung. 5locricfc, 3)r. Ä., ^ie ^ögel be§ bcutfc^en «ffialbeö. 3a§tgang 1908 .^nfammen 911 4.80 ungebunben (für 9lid)tmttgltcbcr 911 7.80) ünb gcbnnben für 9li 7..55 (für 91icf)tinttglicbcr 9n 12.80): 9net>cr, 'SJr. 9n. ®tl^., erbbc&en unb Juliane. 3;eid)mann, 3>r. (£., 3)ie «Oererbung alö er^altenbe 9nac^t im Jflwff« or= ganifd^en ®efcl)c^enä. (safö, ^ricgu. ^rieben im 9(metf enftaa^ Keffer, 9taturgef(i^i^te bcä ^inbed. S^loeridfe, ^r. %., (Säugetiere bcä beutfd^cn halbes. C=G=<1 5eber teid^ ittuftriertc ^anb tft aud^ ctn5eltt fäuflid^ unb foftct ^id^tmitglteber geheftet 5K !♦— , fein gebunben 5K 2.—. 2)cr §anbö)cifer 1906 unb ff. enthält u. o. bie berühmten ©d^ilberungcn au§ bem gnfcftenleben üon 5. §. gabrc, 9lnffäöc bon Jronc^ etc. *v Kosmos. 0cseHsd)a(l der nalurfrewndt in Stultgart- -<» % I). Trance Das Ceben der pflanze. X>on htm VOtxt, bas 8 Bättbe {ca, |00 ficferuttgen) umfö^ett foH, crfdjcini 3unä(^ft als JTbtetlutig I: Das Pflan^enlebeti Deutscblattds und der nacbDarlättder. Dtefe crfte JXbtctIung wnh au(^ ctn3cln ab«' gegeben unb umfaßt 26 Cicferungcn ä Itl I. — oder 4 I)a1bbande a m 6.50 oder 2 t\t%. Ralbfranzbd. ä m 15.- (mit etwa 350 Jlbbildungcn, 50 tafeln und Karten in $d)warzo und farbendrudt). Per ^tpecf uttb bie 2Iufgabe bicfes großangelegten tDerfes, bei beffen 2Iusarbetlung bem Derfaffer, ber nidjt nur htn ^adjmännern als ^orfdjer, fonbern a\x&i in »eiten Kreifen als popuIarfc^riftftcUcr ht' tanni ift, ein Stab tjerporragettbcr Künftler unb roiffen« fd^aftlid? gebilbeter pijotograptjen 3ur Seite ftetjt, läßt ftcf^ mit einem treffenben Scfjlagmort bal^in jufammenfaffen, \i.a% es ein grcid?- merttges Scitenstück zu Brcbms klassisd) zu nennendem „Cierleben" barftclien foU. lüie biefe§ fetner3ett bie Cierfunbe unb Cterpfyc^ologte jebem Haturfreunbe erfcbloß unb baburd? für bie popularifierung ber ZTaturujiffen« fitaft überhaupt faabnbrec^enb roirFte^ fo tuiH K. B. ^rances ftthtn ber pflan3e" ein (SIetdjes auf bem (Sebicte ber BotantF leiften unb bas gan3e moberne IDiffen über bie bunte unb üielgeftaltige lüelt ber pfJan5en iebn- mann fftvangietjenber uitb feffeinber ^orm jugänglid? machen. Das^orltcgenbe VOttt ift hxt erfte Sotanif, bie mcljr Dtetet als bloße Syftematif unb ptjYftoIogie unb bamit eine oft empfunbcne iürfe ausfüllt, wie es %viq\t\ä:i htn üon »ielen iaien geljegtcn 3i^rtum be« feitigt, bie pfl:an3enFnnbe fei txnt trocfene ober nur eine für htn fai^männifd? Dorgebilbcten oerftänbltd?« IDiffenfc^aft. Gartenlaube: ... Grossangelegtes volkstümlicbes (Uerk. Zeit, (Dien: Glänzend itlustriertes 6ud>. €$ liegen über IOC glättseitde Urteile über da$ (Uerk vor. S« Dexiel)«!! (avcli ii)«!iliutiA. ÖQt)ttniftf)c§ Stocvgbäuntd&en . garbcnbrud bon ©art UMböfer, @tut»ßart. 00 o o CD O CD O Co >? o CJi CO Q CD >t • CO,: CO P« »^c^ - 03 CJ> ►