ee: FLIBRARY OF CONGRESS, 5 ‘ 4 [SMITHSONIAN DEPOSIT ] $ UNITED STATRS or AMERICA, $ H RER Serunnssneneseee: a « Ba Bash d Be * R 2 a La 7 & DE ET a vr D Ki; Hann Ani ei, en ji ne 5 mn BR “ FRRRT TEBECH nr IN ht 2 14 nen Eu I a = sn ug an Die nollftändigfte Maturgefdidte de8 Sn: und Muslandes von H. ©. Sudwig Neihenbad), Königl. Sachf. Hofrathe, Ritter des K.S. Ordens für Verdienft und Treue, Doctor der Philofephie, Medicin und Chirurgie, Profeffor der Naturgefchichte, Director des Rönigl. Sid, naturhiftoriihen Mufeums und des botanifchen Gartens in Dresden u. f. w. f ° + u Der Säugetbiere zweiter Dand. Tr Huftbiere erjte Abtheilung : Vahydermen und Schweinsartige, enthält 8! Bogen und 120 Abbildungen auf XXI Platten. Dresden und Leipzig, Expedition der vollftändigften Naturgeihichte. 1846. IRR Die YJahydermen oder Diekhanter und die Schweintbiere nach den neuesten Entderfungen monographiich zufammengejtellt und durch 120 Abbildungen auf XXI Kupfertafeln erläutert von GH. ©. Sudwig Beihrenbad). Die Anatomie hieran mird Gejonders ausgegeben. Dresden und Leipzig, Erpedition der vollftändigften Naturgefchichte. y19%#6. RN Ir Lu urn De BE At Grat 4 RE! ac Eu “ ea irdunıe Lida HT si o r gr 3idarnia ab © EN alapitt arena Mfiddarg,diran: SEAL ca HN 1.9 Mine n" te Klatcarotgr a2. in KL sELdiN Fer art 5 . KR * ( Pal, e N . F Ar S A ie) D } ce N RN . nndnskisie. BIHENE DE A THIRBn- GIS 90 Brise Haan Nabanl 3; Ben, ß PL a u \ 9 U 4s 7 & . N R Ki RS | a oa maddyı 5 Ip ya, R7 VERS RE a SuEaR; BEN A, Sweite Ordnung. Huftbiere: Ungulata. Zweite Entwidelungsftufe. Gliedmaßen vier, Zehen gar nicht oder wenig gefondert, deren Spigen von Hufen bededt. Diefe Ordnung ftellt zum erftenmale deutlichere Formen der Säugethiere dar, deren Körperbildung zum Theil an diejenigen Amphibien erinnert, welche die Säugthiere unter fi) vepräfentiren, d. h. der Koörperbildung der Schildfröten vergleichbar erfcheint, fo daß die Sormen in plumpen Maffen ausgeprägt find; im Gegenfaß aber, insbefondere bei den MWiederkäuern, jene fihlanten Geftalten der Gazellen annehmen, welche wir als Bild der Anmuth und Gewandtheit zu betrachten geneigt find. Sm Durchgehen der ein- zelnen Formen der Hufthiere gliedert fi) die Ordnung in die vier natürlichen Familien: Diebauter: Pachydermata. Schweine: Suilla, . ISiederfauer: Ruminantia, Einbufer: Solidungula. SEE a Met de. Diebauter: Pachydermata Cw. — DBelluae Lısn. Multungula IL.ıs. — Hufe: drei, vier bis fünf. Haut fehr did, bei dem erwachfenen Thiere nur zerftreut be: haart, faft nadt. A. Obesa lırıs. Plumpe. Schnauze quergeftust, Zigen am Bauche. Erite Gattung. Hippopotamus Lıss. Flußpferd. Zähne = - - 4 Vorderzähne Eegelförmig geftreckt, oben perpendiculär, unten fehief vorge- ftredft, beide mittlere größer und langer; Edzähne oben Elein, unten groß, hauerförmig zu: tüdgefrummt, gefucht und fchief zugefhärft; Badenzähne oben 4 und unten 3 vordere faft Eegelförmig, übrige Mahlzähne, bei abgeriebener Krone mit Eleeblattähnlichen Schmelz: falten. — Hufe vorn und hinten 4, — KReichendad) , Bonftänd. Naturgefh. II. Didhäuter. { 1 2 Diefhanuter. Nilpferd. 31. Hippopotamus amphibius Lisv. Nilpferd, Flußpferd. Taf. XXIV. 76. Männchen nah dem Mufeum in Dresden und Stewart 77. 78. Meibhen und Funges nad) Andr. Smith. — Anatomie Taf. XXNXVIN. Selet, Schädel, Gebif. XXXIN. Badenzähne. XL. Einzelne Knohen. XLI. XLN. Magen. Hebr. Behemot. Xegypt. Ahu mner. Xethiop. Bihat. Ambar. Gomari. Holländ. Rivierpaard, Zeekoe. Dün. Flodhesten. Schmwed. Hippopoten, Sjöhäst. Engl. Hippopotame, river-horse, water-elephant, Sea-horse. Stanz. P’hippopotame, cheval marin. tal. Ippopotamo, caval finmatieo. Span. Hipopotamo, ca- ballo marino. Wort. Hipopotamo, cavallo marinho. — ' Flufochs, MWafferochs, Rebemot. Nur eine lebende Art, heut zu Tage 10 — 12 Fuß lang, bis I Fuß hoch (vor: mals angeblich bis 17 Fuß lang, bis 7 Fuß bob). A. Smith maß: Länge bis zur Schwanzwurzel I1 Fuß 4 Zoll engl, Schwanz 1 Fuß 1 Zoll, Vorderbeine bis zur Bruft 1 Fuß 10 Zoll, Kopf 2 Zuß 4, Zoll, Ohr 3 Boll, Schulterhöhe 4 Fuß 8 Zol, jtärkfter Leibesumfang 10 Fuß 6 Bol. Desmoulins unterfcheidet zwei Arten: a. capensis, &Slußpferd in Südaftifa, untere Vorderzähne an den Ceiten ftarf ge: bogen, mittlere fehr fchief liegend, Edzähne Kleiner; Pfeilnahtleifte wenigftens + fo lang als der Abftand der Ninterhauptsleifte von der Nafenbeinfpige. Desmour. determinat. de deux especes vivantes d’Hippopotames. Journ. physiolog. V. 354. Dict. class. VIII. 222. b. senegalensis, Slußpferd vom Senegal, untere Vorderzähne weniger gebogen, mittlere weniger fchiefliegend, Edzähne größer; Pfeinahtleifte faum $ fo lang als der Abftand der Hinterhauptsleifte von der Nafenbeinfpise. Desmour. a.’a. D. H. abyssinicus Less. Die allerneuefte Befchreibung gab Andre. Smith in feinen Illustrations of the zoology of South Africa No. IV. zu pl. 6, dem wir vorzüglich folgen. Rumpf fehr did und plump, tonnenförmig gebaut, Kopf mittelmäßig groß, Länglic) vieredig; die Anfhauung des Thieres erwect die Fdee von einem unförmlic gewordenen Maftfchwein oder von einem übermäßig fetten Ochfen ohne Hörner und mit geftußten Ohren. Der Kopf ift im Vergleih zu feiner Länge breit und ber Ausdrud des Ge: fichts befonders wegen der hohen Stellung der Augen fehr eigenthümlicdy und mit dem eines anderen XThieres nicht wohl vergleichbar. Die Oberlippe befonders ift did und vor: züglih an den Seiten überhängend, fo daß bei gefchloffenem Maule auch die Längften Zähne verdedt find. Die Nafe ift breit, geneigt und geftußt, der Nachen fehr meit, der Kopf unmittelbar hinter den Mundwinfeln beträchtlich zufammengezogen, das Worder- haupt breit, flach und body; die Augen und Ohren fehr Elein, erflere vor und wenig unter legteren, die Ohren außerordentlich Eurz und ihre Spisen gerundet, wie abgefchnits ten, am Rande fein behaart und inwendig auf ähnliche Weife dünn beffeidet. Die Au= genlider ragen vor und find fleifchig, To daß der Augapfel tief zu liegen feheint, während die Augenhöhlen nicht fehr vertieft find“ Der Hals ift Enz, did und rundlid; bie Rüdenlinie ift nur wenig geftummt und faft wellenförmig gegen den Schwanz hin. Der Rumpf erfcheint faft walzig und die Hinterbaden polfterartig leicht gewölbt, Die Beine find auffalfend Eurz, fo daß wenn das Zhier aufrecht fteht, der Bauch beinahe Nilpferd. Diekhanter. 3 den Boden berührt. Der Schwanz ift Eurz und mäßig flart, an dev Bafis ziemlid) walzig, gegen die Spige vertikal zufammengedrüdt und oben und unten mit drahtartigen Saden bewimpert. Die beiden Zigen ftehen dicht beifammen und bangen am Euter ziemlich in derfelben Linie des WVorderrandes der Hinterbeine Un den Lippen befinden fi) mehrere Eleine pinfelartige Haarbüfchel, meift aus 4 — 5 Haaren, welche nad) hin: ten zu in mehrere andere getheilt find, etliche ahnliche Büfchel ftehen auch an den Sei- ten des Kopfes, die übrigen Haare find an den Eeiten des Halfes und Numpfes ver: einzelt, bei jüngeren Thieren find diefelben weit länger als bei den älteren. Die ober- und unterfeits am Schwanze wimperartig jtehenden KDaare find fteif und furz und manche derfelben an der :Bafis eine halbe Linie did. Die Beine find im Verhältnig zum Ihier ziemlich Elein, die vorderen mit vier Eurzen plumpen, getvennten Zebenfpigen, deren jede einen Kleinen Huf trägt. Hinter der Balis der Zehen ift das Fell unten loder vereint, ziemlich gefaltet und quer gerungelt. Die Barbe fcheine heilet und dunkler vorzufommen. Gewöhnlid) fieht man das Thier im ausgeftopften Zuftande fhmwarz, aud) find alle Abbildungen, bis auf die von A. Smith, von diefer Barbe. Diefer Neifende befchreibt indeffen das frifche Thier braun. Er fagt: Border: und Seitentheile des Kopfs und der obere Theil von Hals und Rumpf brauncoth, erfteree etwas heller. SJenes Braunrothy am Rüden zieht un: merklich in ein Lichtes bräunliches Purpurroth an den Seiten und Lenden. Die Lippen: feiten, Augenlider und Bauch) find licht holzbraun, etwas fleifchfarb überlaufen. Hinter: theil von Rumpf und Baud, mit der Grundfarbe, nur dunkler, gefprenkelt, Schwanz: haar und Ohren fhwarz, die Haarpinfel an den Lippen und Kopffeiten braun, Augen hell orangerothbraun, Hufe, dunkelhornfarbig. Männchen und Weibchen find ziemlic) gleihfarbig, in Größe aber bedeutend verfchieden, indem das Männchen das Weibchen an Größe beträchtlich übertrifft. Afrika ift der Welttheil, dem das Nilpferd gehört, vormals in größter Ausdehnung verbreitet, heut zu Zage nur nody mehr im Snnern vorfommend. Bevor die Gapcolo: nie gegründet wurde, war es häufig an allen großen Fluffen im Süden, aber durd) die Feuergewehre wurden diefe Thiere theils getödtet, theils zum Auswandern veran: laßt, fo daß gegenwärtig nur nody ziemlich fern von der Gapcolonie dergleichen vör- tommen. Der Hippopotamus findet fih, wie Mr. Bidwell bei Vorlegung eines Scyäbdels in der Zoological Society am 28. Diai 1839 verficherte, nicht im Sierra= Leones$luffe, fondern in den Scarcies, H0 Meilen davon. Proceedings 1839, 76. Das Nitpferd fcheint unter dem Ausdrud Behemot in der heiligen Schrift gemeint zu fein, und aus Xegppten brachte bereit$ Marcus Scaurus nad) Plinius VIII. 40. ein Eremplar nebft fünf Krofodilen lebendig nad) Rom und zeigte fie in einem befonders dazu gegrabenen Baffin. Es fand fid) damals noh im Nil in Unterägypten und ziert neben dem Nilgott, als Symbol des Nils felbjt, altägyptifhe Münzen. Wie häufig fie noh im Innern vorkommen, dafür fpricht der Umfland, daß einige Perfonen, welche an der Erpebdition von U. Smith theilnahmen, in den Flüffen nächft dem Wendekreife de3 Steinbods in anderthalb Stunden fieben Eremplare erlegten, während noch mehrere andere diefelben Gewäfler bewohnten. ins der übriggebliebenen lief reißend fehnell längs des Flufbettes dahin, wobei 3 am Nüden etwa einen Fuß body mit Waffer bededit war. Sie find durchaus Pflanzenfreffer und nähren fi von den Kräutern der Blußufer, an || * 4 Diehauter. Nitpferd. denen fie fich aufhalten. In bewohnten Gegenden verleben fie den Zag über im Waffer und gehen zur Nachtzeit nacy Nahrung ; in öden Gegenden aber bringen fie aud) wohl einen Theil des Tages und der Nacht im Trodnen zu. Da, wo fie nur zur Nadıt: zeit ficher find, verlaffen fie vor oder nad) Sinfterwerden das Waffer, je nachdem die Um: gebung dieß zuläßt. Sie fangen dann entweder fogleich an zu freffen oder begeben fich an Drte, welche ihnen die Nahrung darbieten kann. Wenn fie fi vor der Dämmer: ung im luffe befunden haben, fo beginnen fie gewöhnlich fobald fie zu Lande gefoms men, fogleich zu weiden, befinden fie fich aber den Tag über in der See, fo müffen fie gemöhnlich eine Stredde weit laufen, bis fie das ihnen behagliche Tutter finden. Die Ar: ten der Kräuter, die fie vorzüglich genießen, find nicht angegeben, oft laufen fie, wenn fie darnad) ausgehen , über üppig grüne Pläße, welche fo manches andere grasfrefjende Thier vorziehen wurde. Sie fiheinen fomwohl die Gräfer in gewiffen Tagen als aud) vor: züglich folche Diftricte zu lieben, wo fich zugleich Bufhwerf vorfindet, und fo trifft man fie felbft an Drten, wo nur wenig Gras wächft, fogar in der Nahe grasreicher Weiden. Die Nacht reicht gewöhnlich zu ihrer Sättigung hin. Es ift fehwer zu entfcheiden, ob das Blufpferd Lieber in Slußbetten oder im Deeane den Zag über zubringt. Es fcheint, daß wo dazu die Wahl ift, einige das eine oder das andere vorziehen. A. Smith fah bei feinem mehrjährigen Aufenthalte zu. Port Natal und der Umgegend häufig ihre Fuß- teitte, mo fie aus dem Meere gekommen oder in daffelbe zurückgekehrt waren und ein: mal bemerkte er fogar, wie ein Weibchen mit feinem Jungen fi) in das Meer, begab. Die Ereremente des Blußpferdes bilden — fo wie die des Elefanten und Rhinoceros — ungeheuere walzige Maffen, welche bei der Unterfuchung zerkleinerte, aber duch den VBerdauungsproceß wenig veränderte Gräfer und in einem mehr trodenen Zuftande, als fie in den Magen gekommen fein fonnten, enthalten. Das Zhier ifE ungeachtet feinee mafjenhaften Gonftitution, friedlih und furdtfam.- Wird eg verwundet oder ift es für fein Sunges beforgt, fo wird e8 allerdings bösartig und geht ohne Unterlaß auf den Jäger los. So rannte ein Weibchen mit offenem Kachen gegen einen Gefährten der Expedition von U. Smith, welder bei dem An- blid des fucchtbaren, mit gewaltigen Zähnen bewaffneten Rachen die Flucht zum Strande ergriff. Das Thier, dadurd) noch mehr aufgeregt, nahm denfelden Weg und ein an: derer Fäger jagte ihm eine Kugel in das offene Maul. Das verwundete Thier ftugte und flürzte fi in das Meer, wo e8 gefchoffen wurde, da e8, gegen die fonftige Ges wohnheit, wahrfcheinlic wegen der Verwundung, nicht untertauchte. Die geiftigen Eigenfhaften des Nitpferdes find weit geringer als die des Klefanten, doc) find fie immer noch beträchtlich. Das Thier weiß fich fehr gut den Nacyftellungen des Menfchen zu entziehen und die ihm geftellten Fallen zu meiden. » Unfichere Gegenden verläßt e8 fehr bald und feine Erinnerung ift ficherer als die des Nashorns. Hat man e8 einmal im MWaffer überrafcht, fo läßt es fi) zum zweitenmal nicht wieder beifommen. Smmer ift es wahfam, 8 taudht fchnell unter und fieht fid) immer fcheu um. Es fcheint auch zahmungsfähig, denn Belon fah eins, welches man frei herumführte, ohne daß e8 irgend Jemand etwas zu Leide gethan hätte. Somohl die Goloniften als die Eingeborenen jagen das Thier mit großer Umfit und Ausdauer. Die erfteren bedienen fi) dazu nur der Veuergewehre, die legteren be: dienen fich unter gewifjen Umfjtänden auch noch anderer Mittel, So fagt Nüppel, daß Nilpferd. Diehauter. 5 die Harpunen, womit die Jäger in Dongola die Hippopotami werfen, von denen für die Krofodifjagd etwas verfchieden find. Ihr Eifen endet in einer ovalen Fläche, wie bei einem Nafirmeffer; die äußeren Dreiviertel des ovalen Mandes find vorzüglich zu- gefchärft. Am obern Vorfprung der Harpune ift ein flarker langer Strict befeftigt und an dejen anderem Ende ein dider Klog von leichtem Holze, um das bei Nacht ange: worfene Thier bei Tage leicht wieder zu finden. Die Jäger werfen übrigens das Wild bei Tag und bei Nacht an. Der erfteren Zeit geben fie immer den Vorzug, weil fie beffer den wüthenden Anfällen des gereisten Beindes entgehen fünnen. Einen Theil des Strides, nebft dem Holzfchaft der Harpune, nimmt der Jäger in die rechte Hand, in dev linken trägt er das übrige Seil und den Holztlogß. So nähert er fi behutfam feinem Wilde, wenn e8 bei Tag auf einer Eleinen Snfelfchläft, oder er lauert des Nachts an der Uferftelle, wo er hofft, daß das Thier herausfommen dürfte, um in den Saat: federn zu meiden. ft er bis auf die gewünfchte Entfernung, etwa 7 Schritte, genahet, fo wirft er Eraftvoll die Lanze auf feinen Veind, deren Harpune, wenn fie gefchidt ges fhleudert wurde, bis hinter den Widerhafen ducch die dicke Haut in die Bleifchmaffe ein- dringen muß. Das verwundete Zhier flüchtet fih gewöhnlich nach dem Waffer und verbirgt fi in den Sluthen. Die Holzlanze füllt ab, aber der an das Harpuneifen ge- bundene Kos [hwimmt und bezeichnet die Richtung, in welcher der Hippopotamus gebt. Große Gefahr beim Anmerfen des Thieres ift dann, wenn der Säger von demfelben be: merkt wird, ehe dee Wurf gefchehen ift. DZumeilen dringt dann die Beftie mit Wuth auf ihren Gegner [o8 und zermalmt ihn mit Cinemmale in dem weit offenen Nachen, ein Vorfall, der während Nüppel’s Aufenthalt bei Schondi flattfand. Dft reizen ganz harmlofe Gegenftände den Zorn des Ihiersz fo zerknirfchte in der Gegend von Amara ein Hippopotamus mehrere Stüde Nindvieh, die bei einem Wafferrade angebunden waren. — Sobald das Thier glüdlih angeworfen ift, eilen die Jäger in ihre Eleinen Kahne und nähern fich behutfam dem fchwimmenden Kloge, an welchen fie ein ftarkes Geil befeftigen. Mit deffen anderem Ende fahren fie nad) der herbeieilenden großen Barke, auf welcher ficy ihre Gehilfen befinden. est zieht man mit dem Streit das Thier an; der duch) den Widerhafen verurfachte Schmerz reizt feine Wuth, und Eaum hat «8 bie Barke erblickt, fo dringt es auf fie Los, faßt das Fahrzeug mit den Zähnen und zumeilen gelingt es ihm, folches zu zertrümmern oder umzufchlagen. Die Jäger bleiben unter: deffen nicht müßig, vier bis fehs andere Harpunen werfen fie ihm ein, und mit der Anftrengung aller Kraft nöthigen fie durdy die Seile derjelben das Thier, fih dicht an die Barke anzulehnen, um fo einen Theil feiner Stärke zu lähmen, Mit einem fharfen, langen Eifen fuhht man dann das ligamentum jugi zu fpalten oder den Schädel ein: zuftoßen, und fo tödten die Eingeborenen das Zhier. Da die Kleifchmaffe eines aus- gewachfenen HDippopotamus zu groß ift, um ohne eine namhafte Zahl Menfchen aus dem Waffer gefhafft zu merden, fo zerhaden fie gewöhnlich das getödtete Thier im MWaffer und ziehen die einzelnen Stüden auf das Land. Man tödtet gewöhnlich in der ganzen türfifchen Provinz Dongola nur 1 bis 2 Dippopotami jahrlih. Sn den Jahren 1821 bis 1823 einfchlieglih, wurden aber deren 9 Stüd erlegt, wovon 4 duch Nüppel’s Erpedition. Das Bleifch des jungen Thieres ift fehr Ihmadhaft. Ausgewachlene Sn: dividuen pflegen fehr fett zu fein und ihre Sleifhmafle fhägt man gleidy der von 4 bis 5 Stud Ochfen. Die Haut wird einzig und allein zu vortrefflichen Pettfchen verarbei: 6 Diehanter. Nilpferd. tet. Eine Haut giebt 350 bis 500 folcher Peitfchen. Die Zähne werden feltner benust, indeffen find fie elfenbeinartig und anderwärts gefchäßt, weil die Maffe nichtgelb wird. Einer der von Rüppel erlegten Hippopotami, ein ganz altes Männdyen, maß von der Schnauze bis an’s Schwanzende 154 parif. Tuß, feine Edzuhne von der Wurzel bis zur Spige längs der außeren Krümmung 26 parif. Zoll. Um e8 zu erlegen, wurde 4 Stunden lang in der Nacht mit dem Thiere gekämpft. Wenig fehlte, daß daffelbe die große Barke und mit ihr vielleicht die ganze Mannfchaft vernichtet hätte. Als das angemworfene Thier die Jäger in dem Eleinen Kahne erblictte, welche den langen Strid an den Dolzelog der Harpune anbinden follten, fchleuderte e8 fich mit einem Sas auf diefelben, viß den Kahn mit fi unter das Waffer und zerfchmetterte ihn. Die beiden Säger enttamen mit Noth diefer Gefahr. Von den 25 Plintenfugeln, in einer Ent- fernung von etwa I Buß auf den Kopf des Unthiers gefchoffen, hatte nur eine die Haut und den Knochen bei der Nafe ducchbohrt. Bei jeglihem Schnauben fprigte nun das Thier reichliche Blutftcöme auf die Barke; alle andere Kugeln waren in der Dice der Haut fleden geblieben. Wir bedienten ung endlid, fagt Nüppel, eines Standrohres, deffen Gebrauch in fo Eleiner Entfernung wir überflüffig glaubten, aber nur nachdem 5 feiner Kugeln .in einer Entfernung von wenig Fuß gefeuert, die fchredlichfte Vermwüftung in dem Kopfe des Thiers angerichtet hatten, gab der Koloß feinen Geift auf. Die Dun: Eelheit der Nacht vermehrte das Schauerliche des Zweilampfes. Diefer viefenmäßige Hip: popotamus fihleifte nach Belieben unfere große Barke in jeder Nihhtung des Stroms, und in einem fehr glüdlihen Augenblide für uns unterlag das Thier, indem «8 eben das Fahrzeug in ein Labyrinth von Klippen gefchleift hatte, die um fo gefährlicher wer: den Eonnten, da wegen der großen Verwirrung, worin die ganze Schiffsgefellfchaft war, Niemand foldhye bemerkte. Hippopotami von der Größe des eben erwähnten Eonnen von den Landeseingeborenen wegen Mangel eines Standrohres nicht erlegt werden. Diefe Thiere find binfichtlid) ihrer Gefraßigkeit eine wahre Landplage; die Bewohner haben kein Mittel, fie für immer von ihren Pflanzungen abzuhalten; Alles, was fie thun, ift, in der Nacht mit einer Eleinen Irommel zu lärmen und ftellenweife euer zu unterhalten. Un einigen Orten find die Hippopotami fo Eühn, daß fie nur dann ihren Weideplag räumen, wenn eine große An: zahl von Menfchen mit Stöden fihreiend auf fie zukommt. - Rihard Zander fagt: als wir unterhalb Nabba den Niger hinabfuhren, fließen wir auf ein neues Uebel, auf das wir gar nicht vorbereitet waren. Cine unglaubliche Menge Tlußpferde erhob fih in unferer Nähe und fihnaubte und plätfcherte und tauchte rund um unfern Kahn herum. : In der Meinung, fie zu verfcheuchen, feuerten wir ein: oder zweimal nad) ihnen, allein der Knall rief nur aus dem Waffer und jeder Bucht noch viel mehr ihrer troßigen Genoffen herbei, und wir hatten fie num noc) dichter um uns ber als früher. Solhen furhhtbaren und großen Ihieren waren unfere Keute in einem Kahne ihre Xebelang nicht preisgegeben geweien. Sie zitterten vor Surdht und weinten und fchrieen geradezu. Sie fagten aus, daß die Flußpferde oft die Kähne um: werfen, wo dann ficher ein Seder verloren ift. Dießmal famen fie fo nahe, daß wir fie mit dem Gewehrkolden hätten erreichen Eönnen. Als ich zum erftenmale fhoß, mußte ic) eins verwundet haben, denn alle famen aus dem Wafjer hrraus und verfolgten uns fo fchnell, daß wir, wie man fich denken fann, nur mit der größten Mühe den Vorz Nitpferd. Diehauter. 7 fprung debaupteten. Nad dem zweiten Schuffe folgte dem Knallen eines Gewehrs ein lautes, heftiges Brullen, und wir fchienen weiter von ihnen abzufommen. Nur zwei Leute von Dorum unter unferee Mannfchaft waren minder ängftlic) als die anderen. Sie hatten diefe Thiere [hon im Ifchadfee gefehen, wo, ihrer Angabe nach, diefelben in Menge find. Major Denham fagt: ald wir mit Sonnenaufgang an dem Ufer des Fluffes Mog- gaby hin marfihirten, folgten die Slußpferde fhwimmend den Trommeln der verfchiedenen Heeresabtheilungen, wobei fie zuweilen fo nahe an’s Ufer kamen, da& das Maffer, wel: ches fie aus ihrem Maule fpristen, die Vorübergehenden erreichte. Sch zählte, fagt er, auf einen Blid 15 Stüd diefer großen Thiere. Mein Diener Columbus fhoß eins ge= ade auf den Kopf, worauf e3 untertauchte und dabei fo laut fchrie, daß alle anderen augenblidlich verfhmwanden. Von der Benugung des Slußpferdes ift fehon oben die Nede gewefen. WHippopotamus minor Morton. Morton fpriht in den Proceedings of the Acad. Nat. Sc. of Philadelphia 1844 185. und in den Annals of natural history XIV. 75. die Vermuthung aus, daß diefe zweite Art unterfchieden werden müffee Er hatte von Monrovia in Weftafrita zwei Schädel erhalten, weldye von Flußpferden aus dem St. Paulsfluffe herrührten. Der eine ift von einem ganz alten Cpemplare, "die Nähte fchon völlig gefhwunden und die Zähne ftarf abgenust, dennod) beträgt feine Lange vom Vorderrande bis zur Ausferbung zwifchen den Gelenkköpfen des Hinterhauptsbeins nur 12,3 Zoll. Dazu fommt noch die ein- förmige Wölbung des Schädeldaches fowohl von einer Augenhöhle zur andern, als zwifchen dem Hinterhaupte und dem Nafenbeine, während bei der gewöhnlichen Art die Augen: höhlen auffallend erhöht und der Zwifchenraum ausgehöhlt if. Die Augenhöhlen find ferner bei H. minor in die Mitte zrifchen Hinterhaupt und Schnauze geftellt, während fie bei der großen Art ungefähr ein Deittheil vom erftern entfernt find. Endlich hat MH. minor nur zwei Schneidezähne im Unterkiefer, die Lücenzahne find den Edzähnen ge: nähert und die Bafis dev Jochbeine liegt in gleicher Fläche mit dem Oberkiefer. B. Nasuta Irrıe. Wühlrüßler. Nafe in furzen beweglichen Nüfjel verlängert, Dwei Zigen am Bauce. Klauen vorn 4, hinten 3. Borbildung der Schweine. Zweite Gattung. Tapirus Lım Tapir. Zähne Ai ‚ Badenzahnkrone doppelleiftig, Worderzähne dicht, wenig fchief, 4 mitt: tere fchneidend, feitliche den Edzähnen ähnlich und diefen gleichlang, die unteren Eürzer. Eizähne abftehend, obere fehe Elein, untere weniger abftehend, faft fo groß als die feit- lichen Vorderzähne oden. Nüffel über die Unterlippe verlängert, beweglich, Lippen ge fhloffen. Augen Elein, Ohren langlih. Hufe ftumpf, Schwanz £urz. 1. Tapirus imdicus Fr. Cuv. Der Maiba. Taf. XXV. 79. nach der Natur im zoolog. Mufsum in Dresden. Anatomie Taf. XLVI. . 8 Diehäuter. Tapir. nd. Maiba, Kuda, Ayer, Tennu. 'Chinef. Me. Limun. Saladang, im Jnnern von Manna: Gindol. Bancool.: Babi-Alu. Malaft. Tennu. ngl. the Malai Tapir, the Kuda, Ayer or T'rennu. tanz. le Maiba. — 'T. Malayanus RArFrLes, Linn. Trans. XIll. 270. Horsr. zool. Journ. 1. c. ic. Gkirr. An, Kingd. Fısc#. synops. 410. 2. Le Maiba Fr. Cuv, mammil. D’Oße. Dict. univ. Cah,. 10. pl. 'The Malay 'Tapir Jarnıne Nat. lihr. mammif. V. 246. pl. 30. T. sumatrensis Gray med. Reposit. T. bicolor Waen. Schwarz, Hinterhälfte des Numpfs weiß. — Bom Ende der Kinnlade bis zur Ohr: wurzel 1’ parif. M., bis zum hintern Augenwinfel 8°, bis zur Schwanzipige 3° 3”. Größter Kopfdurchmeffer 10”, NRumpfpurchmefler 9", Schulterhöhe 2° 8, Schwanzlänge 2”, Ohren 5", Baudlänge zwifhen den Bugen und Keulen 1’ 6° Diard, — Unfer ausgewachfenes Eremplar ift lang: 7° 3%, Schulterhöhe 2° 9”, Nüdenhöhe 2° 11”, Nafenfpise bis zu den Ohren 2’, Ohren 44”, mittler Borderhuf 2” 6%, Schwanz 2. — Bon zwei Eremplaren, welhe Maj. Farguhar gemefjen, war dag Männchen 6° 104“ engl., das Weibchen 8° 1” lang. — Mr. Diard, Zögling des parifer Pflanzengartens, reifte aus Liebe für die Natur: gefhichte nah Indien und fendete eine Abbildung diefes Tapir an Cuvier, welcher diefelbe im März 1819 befannt machte, mit folgenden Bemerkungen: Als ic) den Tapir von Sumatra, deffen Abbildung ih Ihnen fende, zum erftenmale zu Ba: vakpoor fahe, wunderte ih mich, daß ein fo großes Ihier noch nicht früher ent det worden, ja ic) wunderte mid darüber nody mehr, als ich in der afiatifchen Gefell- haft den Kopf eines ähnlichen Ihieres fahe, melden am 29. April im $. 1806 der Gouverneur diefer Provinz, M. Targuharie, gefendet und dabei bemerkt hatte, daß diefer Tapir in den Wäldern der Halbinfel fo gemein fei, als Mhinoceros und Elefant. Die Mufelmänner effen das Fleifch nicht, weil fie das Thier für eine Art Schwein hal: ten. Er ift ganz fhwarz, nur der Ohrrand und die Oberfeite deg Rumpfs blaßgrau. Das Junge ift weiß und braun gefledt. Diard fagt, es fi Targuharie’s Zapir ganz derfelbe mit dem von Sumatra und nad der Anficht des Kopfes in der Samm-: lung der afiatifchen Gefellfehaft unterfcheidet fich fein Gebiß in nichts von der amerika- nifchen Art. Der Iapir in der Menagerie Moira wurde zwei Jahre früher durch die Malaien in Sumatra an den Gebirgen gefangen, weldye fih an der Weftküfte der Sn: fel hinziehen.. Man traf ihn mit feiner Mutter beifammen, welche enttam. Er war fehe zahm und ließ fich gern liebEofen und fragen. Die Ohren find an den Spißgen weiß gerandet, eben fo weiß ift der Rüden, das Kreuz, der Bauc und die Seiten, d. h. das Thier fieht aus als habe e8 eine weiße Schabrade aufliegen, welche hinter den Bugen beginnt und bis über den Bauch, und den Hintern hinüberreicht. Wenn er auf: vecht fteht, fo breiten fich feine Hufe ganz auf dem Boden aus. Seine Nahrung ift vegetabilifch, indeffen Fam jenes Eremplar audy zur Tafel und nahm Brod und Gebadnes überhaupt an. Es ging oft in’s Waffer und lief auf deffen Boden, ohne zu fchwim- men. Gr wird gewöhnlih 6 — 8 uf lang, 3 — 34 Fuß hodh. Seine Lebensweife fommt mit der des amerikanifchen Tapirs überein. Das friedfertige Thier halt fih auf der malaiifhen Halbinfel und den großen Sundinfeln in den Wäldern auf, die ihm duch) ihre üppige Vegetation hinreichende Nahrung bieten. Cr wird allerdings nicht um des Bleifches willen gejagt, obwohl diefes wohlfhmedend ift und man e8 in Sumatra Iunpir. Diehauter. 9 zu effen pflegt, indejfen ift es allerdings fonderbar, daß man ihn fo fpat entdeckt hat. Er hält fih aber immer im Didicht verftedt in den Bergmwäldern, in denen er feinen Mechfel hat, wie man dieß aus den tiefgetretenen Wegen erkennt. Naffles erhielt die erfte Nachricht über das Thier im Jahre 1805, wie er Linn. XIII. 270 felbft verfichert. — Mac einer Nachricht in der Zeitfchrift: „Das Ausland” 1834, Nr. 131, brachte der Capitan Salaun vom Schiffe Melayo ein Eremplar lebendig nad) Europa. 2. Tapirus americanus Lim. Der Anta. Taf. XXV. 80. 81. nah Sardine, das Junge nad) dem Parifer Mufeum, Anatomie Taf. XLIN. Stelet XLIV. XLV. (suillus) XLVI. XLVII, Amerif. Anta, Mhorebi Az. — Engl. the Tapir or Mhorebi. — Stanz. le Tapir, Tapirete Marcer., Tapihires, Dauca, Anta, Antes, Elan, Beosi, Maypoury, Vache montagnarde. — Hippopotamus terrestris Lıns. S. N, Anta ZIMMERM. geogr. Gesch. II. 154. Hydrochoverus tapir Erxues, syst. 191. 1. Anta ou Tapir Burr. hist. nat. XI. 444. t. 43. suppl. VI. 1. : Suaw gen. zool. 11. 2. 449. t. 220. Tapir americanus Gmer. ScHREB. t. CCCXIX. Dict. sc. nat. 79. Zoolog. Gard. 193. Guerın ic. 39. The American Tapir BEnneTt zoolog. Gardens 193 — 204. Jarpıne nat. libr. mammif. 241. pl. 28. Tapirus ter- restris G. R. Grav Brit. mus. 184. Cabiai elephantipede Georrr, Mus. Par. Desm. N. Dict. 503. Braunlihgrau, Männchen mit aufrechter Halsrüdenmähne, übrigens ziemlich) nadt. Linge 6°, Schultechöhe 3° 3%, Kreuzhöhe 3° 8, Meibchen Eleiner und heller gefärbt. Die Europäer zeigten fich bei dem Anblick neuer Thiere im Auslande gewöhnlich in der Anfiht befangen, Ddiefelben für Baftarde aus ihnen bekannten Formen zu halten. Sp aud mit dem amerikanifchen Tapir, den fie mit Maulthier, Efel, Kuh und fogar dem Elen verglichen. Weniger aber mit allen diefen genannten, deutet der Tapir viel= mehr auf Analogie mit der Gruppe der fchweinsartigen Thiere. Sein Aufenthalt ift das teopifhe Amerika bis Paraguay. Die Männchen leben einfam, die Weibchen führen ihre Sungen bis zur nächlten Paarungszeit. Die Größe ift die eines mäßigen Ochfen, die Beine find faft gleichlang und ziemlich did, die vorderen haben vier Hufe, deren innerfter gleihfam Zugabe ift und weniger alg die übrigen auftritt, die hinteren find vollfommen dreihufig. Die Hufe find fpislih. Der Schwanz ift fehr Eurz und verfümmert ; das Auge ift Elein, feine Pupille rund, die Ohren ziemlich groß, oval, etwas hornförmig zufammengelegt, ihr innerer Bau aber fehr ein- fah. Die Zunge ift fehr glatt und fehr flredbar. Der Nüffel ift fehr beweglich und das Thier unterfucht damit Alles, indem es die Gegenftände befchnopert, ohne damit, wie der Elefant thut, die Nahrung zum Munde zu führen oder überhaupt etwas damit zu faffen, fondern die Nahrung wird unmittelbar in’s Maul gebracht und er trinft auch un- mittelbar mit dem Maule, wobei er den Nüffel emporhebt. Auch an der Stimmbildung nimmt der Rüffel nicht Antheil und ift überhaupt mehr mit einem verlängerten Schurf- eifen (boutoir, Pugeifen) als mit einem Cfefantenrüffel zu vergleichen. Um die Nafen: Löcher herum befindet fid) Eeine Muffe. Das Haar ift fehr Eurz, mie rafirt, und mei, und auf dem Naden und Halfe bilden längere Haare eine Cfelsmähne. Das weibliche Organ ift einfach) und dem einer Bache ähnlich, Die beiden Zigen befinden fich in den Reichenbach, Vonftänd, Naturgefch, II. Dickhäuter, 2 10 Diefbauter. - Tapie. Weichen. Das männliche Organ fcheint frei und zum Theil hängend zu fein. Die Farbe ift bei dem parifer. Exemplare ins Allgemeinen dunkelbraun und der Dberrand der Ohren ift weiß, ebenfo der Lippenrand; die Wangen und die Unterfeite des Halfes ift binßmweißlich. Sunge Tapire find auf fhon fahlrothem Grunde weißgefledt, und nad) Azara gebiert das Weibchen nue ein Junges im November. Faft ein Jahr alt, legen fie diefe Livree ab und gehen über in die Farbe der Alten. Sie fiheinen paarweife zu teben, halten fih im Didicht der Wälder verftekt und gehen nur zur Nachtzeit auf die Meide. Sie halten fich, wie die übrigen Pachydromen, an feuchten Drten und an den Rändern der Gemwäfler auf, wo fie mit großer Leichtigkeit fhwimmen. Shre Nahrung befteht fowohl aus Vegetabilien, ald aud) aus animalifhyen Gubflanzen, wenigftens ges wöhnt er fi auch in der Gefangenfihaft leicht an folche, nimmt fogar gefochtes oder an der Sonne getrodnetes Fleifchy und verfchlingt auch alte Lappen und Leder. Shre Ber- theidigung fcheint nur mit den Eräftigen Gliedmaßen und mit den flarfen Halsmuskeln geübt zu werden. Unter diefen Umftänden ift er im Stande, in die unzuganglich feinen: den Dieichte einzudringen und auf diefe Weife den Naubthieren zu entkommen, die ihm nachftellen. Mut. - Das im Pflanzengarten zu Paris im Sahre 1825 von Sriedrih Gupier be: fchriebene Eremplar war nody jung und auffallend fanft und vertraulich, fo daß fein Hausthier fo gänzlich feinem Willen entfagt, als der Zapiv, bei welchem diefe Zahmpeit au nicht durcy befondere Umftände geboten, fondern unter allen VBerhältniffen und ge: gen alle Perfonen diefelbe ift. Dbgleich fehr gefräßig, fo vertheidige ex doc) feine Nahr- ung nicht und läßt audy Hunde und Ziegen daran theilnehmen. Nachdem er eine Zeit: fang eingefperrt gewefen, läßt man ihn frei und er bezeugt dann lebhaft feine Freude, indem er um die Verzäunung feines Parks herumläuft und dann fehr behende und oft reißend fhnell dahinrennt. Wenn er mit den jungen Hunden, mit denen er aufge- wachfen ift, fpielen will, fo faßt er fie mit dem Vlaule am Rüden. Seine Stimme ift außerordentlich fchwah und fanft und befteht nur aus einem Zone, und er läßt fie nur hören, wenn man fih ihm widerfegt, 3. B. wenn man ihn zwingt, einen Dirt, wo es ihm gefällt, zu verlaffen. Seinen nächtlichen Aufenthalt hat er fehr bald Eennen gelernt, und fobald. er ein wenig friert, verlangt er hineingelaffen zu werden oder begiebt fich fehe fchnell hinein. Die Hige ift ihm fehr angenehm, er fucht fie fogar während des Sommers und im Winter hält er fi fo nahe als möglich am Dfen. Seine Größen: verhältniffe find folgende : vom Ohr an bis zur Schwanzwurzel 3‘, vom Ohr bis zum Hüffelende I’, Schultechöhe 2° 2”, Schwanz 2”. Die Südamerifaner überrafchen ihn im Lager oder auf dem MWechfel oder ahmen feine pfeifende Stimme nad, um ihn zu loden, oder jagen ihn mit Hunden aus dem Dikicht in’s Freie heraus und fangen ihn dann mit dem Wurfriemen, was befonders in Paraguay gefchieht, oder fehießen ihn mit vergifteten Pfeilen oder mit Feuergemehr. Bei der Jagd im Waffer taucht er lange unter und fhwimmt oft unter den Ganoes durh. Die aufgezogenen Jungen halten fih an das Haus und kehren audy, in’s Freie gelaffen, zuräd und folgen ihrem Heren oder Wärter. Ohne Waffer Eanın er nicht aushalten und legt fich oft halbe Tage Lang in daffelbe hinein. Die Jagd ift, obwohl nicht gefahrvoll für den Säger, doch fhwierig, indem das Thier bei feiner Kraft und feinem dicken Fell den Hunden, fowie den Kugeln fange widerfteht und die erften An: Sapir. . Diefhanter. 11 greifen oft tüchtig zueichtee. Die Jagd gefchiept Hauptfählih, um die Haut zu er: langen. Einige fagen, fein Seife fei wohlfchmedend wie Rindfleifd) , und das der Jungen wie das befte Kalbfleifch, es fei darum allgemein beliebt; Andere verfichern das Gegen: heil. Die Haut wird in Niemen gefchnitten, die man ihrer Dauerhaftigkeit wegen fehr [hägt. So viel ift gewiß, dag im Fall feine Zähmung Nugen bringen Eönnte, diefelbe fehr leicht fein würde. 3 Wapirus andicola Grocer. Der Andes-Tapir. Taf. XXV. 82. 83. nad) dem Jard. d. pl. — Anatom. Taf. XLHI. SEelet. Vieric. Tlacaxolotl FernanDez. — Stanz. le Pinchaque Rovrın Annal, d. se. nat. 1829 I. 26. Lemaour jard. d. pl. — Engl. the Tapie of the Andes JarD. nat. kur mammif. V. 245. pl. 29. T. andicola GLos. Hand- u, Hilfs- el hach 124. T. Roullinii Fısc#. synops. suppl. 604 T, villosus Waen. in ih ha CCCKXIX. B, - Braun, dicht beborftet, ohne Halsmähne, auf dem Hintern jederfeits mit nadtem, blaffem Fed. Länge 5° 6%, Schulterhöhe 2° 9%. Schwere bis 270 Pfund. Binder fi in der Alpenregion der Andesgebirge und M. Roulin vermuthete fhon aus den Berichten von Oviedo und P, de Aqueda, daß in Südamerifa eine zweite Art von Tapie vorfommen möge, den diefelben fchon lang= und diebehaart befchreiben. Seine Nahforfhung hatte den Erfolg, daß man das Thier auf den Höhen der Andes- gebirge in den Paramas der Provinz Mariquita in Gentralamerita auffand und a. a. D. bekannt machte. Hierbei ift zu bemerken, daß ©. MR. Gray im Brittish Museum diefen Zapit unmittelbar zum /T. americanus citirt, alfo wohl nur für das Alpenthier derfelben Art hält, wogegen aber dody die Charakteriftif, vorzüglich der Mangel der Mähne und die umfchrieben nadten Vlede, felbft die Form des Schädels fprechen dürften. Dem Kopfe fehlt die Nadenerhöhung der anderen Art und der Schädel erinnert mehr an den von Palaeotherium und den Maiba. Der Nüffel ift weniger runzelig und ein weißer Sle& reicht bis zum Mundwinfel und bis zur DOberlippe. Das Haar ift dicht und lang, von fhwärzlihbrauner Farbe, fchwärzer gefpigt, neben dem Kreuz jederfeits ein Fahler, aber nicht fchrieliger handgroßer Sled und über der Zehentheilung ein weißer nadter Streif. Wahrfcheinlich ift das Junge auch gefledt. Er fcheint weniger nächtlih, denn er zeigt fich oft am Tage, und Roulin fahe drei Eremplare, das eine war in einer beträchtlichen Höhe über dem Paramo von Quin- diu, die beiden anderen eine Zagereife weit von Bagota auf dem Paramo de la summa Pax erlegt. Man fagte dort, er fei weder häufig noch felten und er verbreitet fid) wahr: fcheinlih bis zum 15. Grade. Seine Nahrung fol aus einem Bambusfchilf beftehen und aus der. harten Espeletia. 12 Diehanter. Nashorn. C. Nasiecornia lırıc. Nashörner, Nafe jmieligegehörnt, Dberlippe greifend. Biken am Baude. Dritte Gattung. Rhinoceros Lin. Nashorn. 0.0.7 DER, 4.0.7 i Baar? Zähne 0.07 oder 5.07 er 1.07: Die Badenzahnkrone mit Schmelz: fchleifen und Ringen. Gebiß von den Lippen bededt. Nafenhorn einfach) oder doppelt. Drei Hufe. a. ®psiceros GLosEr. Haut glatt, Nafenhorn doppelt. 1. Rhinoceros Keitloa A. Smırmn. Das Seitloa: Nashorn. Taf. XXVI. Sig. 84. nad) A. Smitn. Zatafoo: Keitloa. Engl, Sloan’s Rhinoceros. — Rhinoceros Keitloa A. Smıru South. Afr. ill. 1. \ Bag bräunlichgelb, beide Hörner faft gleichlang, das vordere Eegelförmig, das hintere zufammengedrücdt; Oberlippe vorn lang zugefpigt. Länge 11’ 1” 6%, von der Nafen: fpige zue Grenze des Hinterhauptes 2’ 7" 6°, vom Hinterrande des Nafenlochs bis zum Auge 114, vom Auge bis zum Ohr 114”, Schulterhöhe 5°, Kreuzhöhe 4° 10, Rumpfumfang 9 8”, Schwanz 2° 2, Hörner 21%, — In Afrika im 25° füdl, Br. — Erwachen im brittifchen Mufeum. Dbwohl diefe Art von früheren Schriftftelleen bereits berührt worden ift, fo hat dod) Andere. Smith diefelde zuerft als Art unterfchieden, abgebildet und ausführlich be fhrieben, daher wir feiner Betrachtung derfelben gänzlich folgen. Sn Geftalt nähert fih die Art dem Rh. biecornis. Das Tell ift haarlos, rauh und oberflächlich unregelmäßig, wie neßartig, was von den vielen eigen Spalten her: rührt, welche in der Oberfläche eingedrüdt erfcheinen, vorzüglich auf den Schultern und der Außenfeite der Keulen. Am Unterhalfe zeigen fich mehrere meißliche vertikale Burchen, durch welche die Seitendrehung des Kopfes erleichtert wird. Mehrere Eleinere umgeben das Maul und die Augen, jedenfalls um bdiefen Theilen eine größere Beweglichkeit und Ausdehnbarkeit zu verleihen. Der Kopf ift mäßig geftredt, die Augen fehr Elein und tiefliegend, die Nafenlöcher nahe an der Spige der Muffel, ziemlid oval und zur Kopf: achfe etwas fhiefe. Das vordere Horn im Durchfihnitte Ereiscund im feichtem Bogen nach hinten gerichtet, das hintere unten freisrtund, in der Länge von zwei Drittheilen feitlich) zufammengedrüdt und die Hinterfante am dünnften. Ohren ziemlich fpisig, am Rande nach der Spige hin mit Eurzen Haaren befegt. Die Beine find ziemlich Eurz, die Kniegelenfe fehr breit, kaum ein Budel auf den Schultern, der Hals ziemlich) lang. Der Schwanz ift walzig, am Ende zufammengedrüdt und oben und unten mit einer Meihe Eurzer, harter Haare befegt. Von den befannten Arten fteht nur Rh. bicornis dem Rh. Keitloa nahe bei dem aber das hintere Horn nur etwa ein Drittheil fo lang ift als das andere, auch ift das Verhältniß der Lange und Höhe des Kopfes verfchieden. Der Hals der neueren Art ift länger und Lage und Borm der Hautfucchen unter dem Kopfe fehr verfchieden. Nächft anderen Verhältniffen ift auch ein fchwarzer Sled innen an den Keulen und bie Nashorn. Diehauter. 13 lange Spiße der Oberlippe charakteriftifch bei dem Rlı. Keitloa. An der Schnauze und um das Auge ftehen verhältnißmäßig weniger Borften als bei Rh. bicornis. Die Bewohner von Latakoo und der Umgegend kannten und unterfchieden zwei Ar: ten, nämlich das Borili, d. i. Rh. bicornis, und dag Mohoohou, d. i. Rh. Simus. Diejenigen, welche bei U. Smith’s Erpedition waren, erklärten fogleich das Keitlon für ein diefer Gegend fremdes Ihier und unterfchieden es fehr richtig vom Borili. Mährend diefer Betrachtung trat ein einfichtsvollee Moharotfi hinzu, der es wohl kannte, nannte e$ bei Namen und bezeichnete die Difkricte, in denen diefe Art haufig vorföümmt. Daß aber bisweilen Individuen in die Gegend von Latafoo Eommen, bemeift aud) der Umftand, daß Mr. Burchell, deffen Verdienfte jeder dort Meifende leicht wieder er: Eennt, im Befiß der Hörner eines Eremplars ift, welches von feinen Jägern da erlegt wurde. Sm Vergleih zu den anderen Arten kommt das Keitloa auch nach) den Ber- fiherungen jenes Eingeborenen weniger häufig vor, und nad) Wanderungen von mehreren Monaten wurden nur 68 Stük gefehen, 8 derfelben im einer Heerde, wovon 2 nur halberwachfen, wurden duch U. Smith felbft aufgefcheucht, als er von dem Ufer eines Fluffes hinabgeftiegen war. Die Eingeborenen flimmen überein, daß das Keitloa fehr wild ift, doch furchtfamer als das Borili, welches dabei aud) bösartig ft. Die Nahr: ung befteht in Eleinen Sträuchern oder den zarten Zweigen des Bufchholzes, welche mit Hilfe der verlängerten DOberlippe gefaßt werden. Sn der Nähe des MWendekreifes hörte AU. Smith von noch zwei anderen Arten der Gattung, welche noch weiter nördlich vorfämen, aber leider war er nit im Stande, irgend etwas Beftimmtes über diefelben zu erfahren, da die Perfonen, melde fie gefehen, nur einmal in die Gegend gefommen waren. Eine Art foll dem Keitloa ähnlidy fein, die andere wird aber von allen bisher befannten fehr verfhieden genannt und foll nur ein langes Horn auf dem Vorderkopfe tragen. Obmohl diefe legtere Angabe fehr zweifel: haft fehien, fo wurde fie doch durch einen Bewohner von ganz verfchiedener Gegend des Diftrietes beftätigt, ein Mifftonar, welcher lange in Madagaskar gelebt, hatte es beob> achtet und befannt gemacht. Die Perfon, melde Mr. Freeman mit der Nachricht vom Ndzoo-dzoo verfahe, mar ein Eingeborener, nordwärts von Mozambique. „Es fheint”, fagt Mr. FSreeman, „daß das Ndzoo-dzoo in Makooa nicht felten ift. Es ift etwwa fo groß als ein Pferd, außerordentlic flüchtig und Eräftig. Es hat ein einziges Horn auf dem Borderkopfe von 24 bis 30 Zoll Länge. Dieß ift beugfam, wenn das Thier fchläft. Es kann fih) zufammenbeugen wie der Nüffel des Elefanten, wird aber feft und hart, wenn das Thier aufgeregt ift, vorzüglich wenn es feinen Seind verfolgt *)- Sein Charakter ift fehr wild und es geht gewöhnlich auf den Menfchen los, wenn es ihn fieht. Die Art, wie die Eingeborenen entfommen, ift die, daß fie auf einen dichten und hohen Baum fteigen, fo daß fie ihm fo viel al$ möglich aus dem Gefiht fommen. Sobald das Thier feinen Bid auf den Slüchtigen wendet, fo gallopirt e8 unmittelbar auf fein Verftek zu, und wehe dem Unglüdlihen, es ftößt mit feinem Hoen fo lange auf den Baum, bis er fällt, wobei der Menfc) felten dem Tode entfömmt. Aud) ftarke Bäume entgehen nicht ihrem Falle. Wenn es fein Opfer getödtet hat, fo ver: läßt e8 daffelbe.. Nur das Männchen ift gehörnt, *) Bergleite Rh, niger. 14 Diehänter. Nashorn. Das andere Nhinoceros, weldes mit dem Keitloa Aehnlichkeit haben follte, gehört wabhrfcheinlich zu einer Art, welche fih) in Nordafrika findet, von welcher fi ein Paar Hörner aus Abpffinien, von Mr. Salt mitgebradt, in dem College of Surgeons in Kondon befinden. Diefe Horner find von denen des Rh. bicornis dedeutend verfchieden und nähern fich in der Geftalt denen von Rh. Keitloa. Ein anderes Paar Hörner, wahrfcheinlich von derfelben Urt, befindet fi nach Seranrmans voy. to the Cape of Good Hope II. p. 100 im Gabinet der Royal Academy of Sciences, das vordere ift 22, das hintere 16 Zoll lang. Der Abftand zwifchen beiden Hörnern beträgt faum 2 Zoll, : Sie unterfcheiden fi von denen, weldhe er in Afrika fahe oder mitbrachte, indem fie von hellerer Farbe find und fhnurgerade, an den Seiten flah, fo daß das hintere Horn oben vorn und hinten eine Schneide hat. Diefe Hörner kamen wahrfcheintich aus Nordafrita und wurden in Neapel verkauft. U. Smith fahe noch zwei von diefen, wie von allen Nhinoceroshörnern verfchiedene im brittifchen Mufeum, welche Major Denham während feines: Aufenthalts in Nordafrika erhalten hatte. Im Ball diefe nicht von einem jungen Rh. simus herftammen, fo gehören fie einer noch unbefchriebenen Art. Sie find noch heller gefärbt als irgend ein Nashorn und hornartig hell durch: fcheinend. Die Hörner von Rh. simus haben mehr von obigen Kennzeichen als alle andere, welcher Umftand und die Mittheilung von R. Owen Esgq., daß man gegen 3 Fuß lange Keulen (clubs) von NRhinoceroshorn aus Weftafrifa, dem Königreiche. Da: bompy, erhalten, die Vermuthung beftätigt, daß entweder die von Mr. Burchell ent: deefte Urt, oder eine andere mit gewiffen Kennzeichen derfelben, in Nordafrika lebt. Wenn auch Niemand giauben wird, daß die Hörner bei jedem Eremplar derfelben Art in Größe und Geftalt gleich fein follen, oder daß das LZangenverhaltniß des vorderen und hinteren immer daffelbe fein foll, fo fprechen doh U. Smith’s Erfahrungen in Südafrika durch: aus nicht dafür, daß die Hörner einer und derfelben Art in ihrer relativen Länge großen Abweihungen unterworfen fein follten. Wenn man das abyffinifhe Nhinoceros forg- fältig unterfuchen würde, fo dürfte fich wahrfcheinlich daffelbe alsd von Rh. bicornis ver= fhieden zeigen und übereinflimmend befunden werden mit demjenigen Thiere, von welchem die Eingeborenen in der Nähe des Wendekreifes angeben, daß es dem Keitlon ähnlich fei. Die andere von ihnen erwähnte Art ift mwahrfcheinlich eins mit dem Ndzoo-dzoo und einer unbefchriebenen Art, während die eine, von welcher die Horner im briftifchen Mufeum vorhanden find, entweder zu Rh. simus oder zu einer dritten unbefchriebenen Art gehört. 2. Rhinoceros bicornis Srarrm. Sparrmann’s Nashorn. Taf. XXVI. Fig. 85. 86. alt und jung nah U. Smith. — Anatomie Taf. XLVIM. Skelet, Gebiß jung. XLIX. Schädel nebft Kinnlade vom alten und jungen Xhier, Hörner vom alten, ein fünfter Badenzahn als Milhzahn und die ganze Zahnreihe des alten Tihiers im Kiefer. LV. Schädel von oben. Siüdafti. Borili nah) A. Smıru. Abada, Bada, Lobo, Gargatan, Sottentott. Tuabba, Nabba. — Rhinoc. bicornis Srarkm. K. Petersb. Acad. Handl. 1778. t. 9. Linn. Nat. C. P. 'TuungEerG mammalia capensia recensita et illustrata. Mem. de l’Acad., de St. Petersbourg III. p. 299. Rhine. africanus Nashorn Diehbanter. 15 CAMPER, BLUMENBACcH. Rlin. Brucei et Rhin. Gordonii Braısv. — Rhin, bieornis*) A. Smitr Soutlı Afrie. ill. pl. II. Blaf gelbbraun, Hörner fehr ungleid) lang, Hals unter dem Kopfe von einer Furche umgeben, Augen braun. — Länge 10° 11°, Sculterhöhe 4 10, vorderes Horn 1’ 7’, binteres 6° 6. — Sübdaftika. | Auf dem gelbbraunen Grunde zeigen fich purpurröthliche Zinten an den Seiten des Kopfes und der Schnauze; Schaamtheile fleifchfarbig, Augen dumkelbraun, Hörner bfei- farbig braun, grün fhattirtz Haar ander Schwanzfpige und den Ohrrändern tief fchwarz. Der Kopf ift im Verhaltniß zu feiner Länge höher, fieht daher plumper aus als bei irgend einer füdafrikanifhen Art. Das vordere Horn fteht unmittelbar über dem Ende der Nafe, die erite Hälfte ziemlidy perpendikulär, die obere Hälfte ein wenig nach hinten gerichtet, das hintere Horn ift Eegelförmig und zeigt oft das Anfehen, als ob ein Eleinerer Kegel auf die Bafis eines größeren gefest wäre, ein Umftand, welcher auch ge: wiffermaßen für das vordere Horn gilt. Beide findan ihrer Bafis rauh und mehr oder minder deutlich faferig, gegen die Spigen fonft glatt und wie fein politt. Die Augen Elein, das Fell um fie herum, fowie das vorn an den Ohren, an der Schnauze und der Dber: und Unterlippe fhmal und tief gerunzelt, die Spige der Dberlippe etwas vor: geftret. Dev Hals it did, Eurz und an feiner Verbindung mit dem Kopfe von einer diden HDautfalte umgeben, auf den Schultern ein undeutlicher Höder, dev Numpf rund und fchwerfällig, die Keulen etwas fürzer al$ bei Rh. Keitloa. Dir Schwanz gegen fein Ende dünn, etwas mwalzig, Ober: und Unterrand näachft der Spige mit dien draht: artigen Haaren befegt. Das Fell if oberflächlich raucher als bei voriger Art, da e8 von einer größeren Nunzelmafje ducchzogen üft.. Die verhältnigmäßige Länge der Hörner än- dert zwar nach den Individuen etwas ab, indeffen ift das hintere bei beiden Gefchled)- tern immer das kürzere, und bei jungen Cremplaren Efrum fichtbar, wenn das vordere fhon ein paar Zoll lang ift. Bei Rh. Keitloa hat fchon das Sunge beide Hörner von gleicher. Länge. G. Vrolif beweilt in den Annal. des Sc. nat. VII. 20, daß aucd bei diefer Art wenigftens in der Kinnltade die Vorderzähne nicht ganz fehlen, fondern verfümmert unter dem Zahnfleifche verborgen bleiben. Im Dwifchenkiefer fand fich keine Spur von äh: nen oder Zahnfächern, aud nicht an den Schädeln jüngerer und felbjt nicht eines neu: geborenen Thieres. Die NRippenzahl foll 20 bis 21 fein, fo daß die Zahl 19 nicht für ‚ alle Arten giltig ift. Gegenwärtige Art ift unter dem Namen Rhinoster fchon feit 1692 unter den Go- loniften am WBorgebirge der guten Hoffnung bekannt. Alsdie Holländer in diefem Sahre fih an den Küften der Tafelbai anfiedelten, war das Thier ein regelmäßiger Bewohner der Dikichte, toeldye die unteren Ubhänge des Tafelberges umziehen. Diefe Gegenden wurden indefjen bei der Ausbreitung der Colonie und der Anwendung von Feuergemwehren, deren die Unfiedler zu ihrer Sicherheit bedurften, bald von den Thieren verlaffern. Unter - diefen Umftänden hat fih audy die Flucht der größeren Thiere immer mehr fortgefegt *) Der Name deutet jehr richtig darauf hin, daß diefe Art die erfte zweihörnige war, welche entdect wurde. Umtaufung alter bewährter Namen ift immer verwerflich, denn wollte man alle Namen ausrotten, welde auf mehr als eine Art paßten, fo befimen die Umtaufer zu viel zu thun. 16 Diefbanter. Nashorn. und fie haben fich weiter nach dem Inneren gezogen, und innerhalb der Grenzen der Golonie dürften fchwerlih nocdy Rhinoceroffe fich vorfinden. Ebenfo ift Rh, simus, mel: ches noch einige Jahre früher um Latakoo haufig war, durd) die Feuergewehre aus jener Gegend wohl bis auf hundert Meilen weit vertrieben. ES fcheint indeflen dod) das füdlichfte Ende diefes Continents und die Gegenden weftlic nad) Benguela hin zu be: wohnen. Sowie Rh. Keitloa, nähe fi) auch) diefe Art von Bufchwerf und den Zmeigelchen der Zwergbaume, daher man fie unabänderlic in Holzungen findet, weldye nicht felten die Spuren ihres Laufe ‚duch Zerftörung bezeichnen. Sie freffen langfam und über: haupt nicht viel, find aber fehr eigenfinnig in der Auswahl der Nahrung, die fih ihnen allerdings fehe mannidyfaltig darbietet. DBon vielen Sträuchern, weldhe an ihren Wohn: orten wachen und zu ihrer Auswahl beftimmt feinen, brechen fie oft nur einen Zweig oder einige Blätter. Unter diefen Umftänden dürfte man fid) wundern, wie Heerden fo großer Thiere hinlängliche Nahrung finden, wenn nicht das Glima fo viel derfelben erzeugte. Sie halten fi in Eleinen Heerden von 6 bis 8 Stüden beifammen, fo wie die an: deren Arten, vorzüglich in fumpfigen Gegenden, oder find öde vereinzelt. Das MWeib- chen fcheint 15 bis 16 Monate zu tragen, alfo nur etwa aller drei Jahre fich zu paaren und wirft nur ein Sunges. Das Thier befigt eine fharfe Witterung und man fann ihm nur gegen den Wind ficy nähern, es ift außerordentlih wild und flürze fich auf feine Verfolger; doch find die Eingeborenen fo gleichgiltig und fo beweglih, um ihm leicht zu entgehen. Sie laffen das Thier anrennen, fpringen auf die Seite und fchießen und haben, wenn e8 umfehrt, Zeit, wieder zu laden. Dft fällt e8 aber aud) auf einen einzigen Schuß. Dan fchägt ihr Lleifch fehr; auh Mr. Burcyell lobt es und ver: gleicht e8 mit Rindfleifh. Die Jungen hält man für befondere Delikateffe. Wird ein Thier diefer Art getödtet, fo verfammeln ficd) die Bewohner der Umgegend, bis es auf: gezehrt ift, Eaum, daß fie etwas vom Pleifche trodnen und zum ferneren Gebrauche auf: heben. Die Bufhmänner find unerfättlih. Sie braten, effen und fchwagen und hören nicht eher auf, bis fie ihren Schnitt verzehrt haben, dann drehen fie das Cadaver um und fchneiden fich ein anderes Stud ab. Nah) Bruce gefchieht dieß eben fo in Nord: afrifa und befonders bei den Schanzallen. Hier halt man die Fußfohle für die größte Delikateffe. Aus der Haut werden gewöhnlich Peitfchen oder Shambods gefchnitten. Diefe find Streifen von drei Buß oder länger, zur Die eines Mannsfingers gerundet und an der Spige verdünnt. Diefe Peitfchen werden gewöhnlich für die Pferde ges braucht und find weit dauerhafter als die, welche man in Europa fertigt. Die Manu: facturen diefer Peitfhen find in Afriea fehr bekannt und führen den Namen Gorbage. 3. BRhinoceros simus Burcneıı. Das breitmäulige Nashorn. Taf. XXVU. Fig. 87. 88. nad) A. Smitn und Burcnenn. — Anatomie Taf. XLIX. Hörner des erwachfenen Thieresnah Home fälfchlich bezeichnet als Keitloa. Afrie. Bechuanas: Mohoohoo. Engl. the Rh, simus, Bla braungrau, gelbbraun überlaufen, Ohrenränder gegen die Spise, fowie der Schwanz ober: und unterfeits fleif fhwarz behaart; breites NRindsmaul, zwei Hörner, das vordere weit langer; Augen gelbbraun. — Länge 12° 1”, Schwanz 2” 2”, vor: deres Horn 2 11”, Hinteres 10”, Scyulterhöhe 5” 7, Kreuzhöhe 5° 3”, Rumpf: Nashorn, Dihanuter. 17 umfang 12° 1”. Andre Smith — Ein Horm im zoologifhen Mufeum in Dres: den 3’ 4. f Die Unterfcheidung bdiefer Art verdanken wir dem Dr. John Burcdhel, welcher darüber Folgendes fagt. Auf meiner Reife im Innern von Südaftika traf ich mit diefem Thiere zum erftenmale am 26° füdl. Br. zufammen, wo e3 die unermeflichen Ebenen bewohnte und den größten Theil des Jahres zubrachte. Sie fommen täglich) zum Maffer, nicht allein zue Träne, fondern auc zur Suhle, da der an dem haaclofen Felle Hängen: bleibende Schlamm fie vor der Hige des Climas fhüst. Diefe Art wird beinahe dop= pelt fo groß als Rh. bicornis. Die Neger und Hottentotten unterfchieden Längft beide Arten und benannten fie auc) verfchieden. Nachdem wir zehn Stück getödtet hatten, bot fidy mic genug Gelegenheit dar, ihre charakteriftiichen Merkmale zu Efennen. Sie be: ftehen vorzüglid in der Geftalt des Mauls. Die Neger und Hottentotten berichteten mir, daß diefe Art fih nur von Gras nährt, während die anderen Arten Blätter von Sträuchern und Bäumen verzehren, eine Eigenthümlichkeit, mit welcher auch der Bau des Mauls in Verbindung zu ftehen fcheint. Der von den erften Halswirbeln getrennte Kopf war von fo enormen Gewichte, daß erjt vier Mann denfelben vom Boden aufzu: heben im Stande waren, aber acht Mann waren nöthie, ihn auf den Wagen zu laden. Das Fleifch beider Arten ift gleich gut zu effen, aud fommen fie im doppelten Horn und dem Mangel fihtbarer Haare auf dem Zell überein, was fie auf den erften Augen- bli® von Rh. unicornis unterfcheidet. Burcyell giebt noc) den Vergleich der Maßgrößen, Rh. bicornis und Rh. simus. nämlidh: ganze Line » . 2 2 0. 111“ - 134” Schwanzlänge,. vn 0... 20° 2 25° Rumpfumfang v “®. 2.20% 100” e 140° vom Lippenrande bis zum Ohr a74 = 43" Der zweite Beobachter diefer Art: A. Smith, fagt über diefelbe Folgendes: Die Farbe ift blaß Eohlbraun (broccoli-brown), Schultern, Hinterbaden und Baud) mit bräunlich purpucroth fchattirt ; Haar an den Ohrrandern und dem oberen und uns teren Rande der Schwanzfpige [hwarz; Augen gelblihbraun, Hörner und Hufe zioifchen £ohl- und holzbraun, Hufe am dunkelften. Die Geftalt ift mafliv. Der Kopf länger, aber zarter in feinen Verhältniffen als die Köpfe der Übrigen aftifanifchen Arten, Ge: fiht concav, Worderkopf vorragend und hödrig. Ohren ziemlich lang, eirund und fpiig, Nander nah den Spisen zu mit fteifen Paaren befegt. Hals verhältnißmäßig länger als bei den anderen Arten, mit drei fehr deutlichen Falten im Naden, von denen zwei fihtlidy in die Kehle herablaufen. Schultern in einen maffigen, gewölbten Budel er: höht, NRüdenlinie leicht welig; Beine feft und die Gelenke ftart entwidelt und plump. Schwanz gegen die Spige hin vertikal zufammengedrüdt und fowohl oben alg unten mit Eurzen drahtartig fleifen Haaren befegt. Hörner dicht am WVorderrande des Kopfs, das vordere gerade über der Nafe, das zweite unmittelbar dahinter; das erftere jehr lang, nad) der Spise hin feiht, nad) hinten gebogen und verdünnt, das zweite Eurz, fegel- förmig und ftumpf. Die Nafe geftugt, das Maul wie Ochfenmaul geftaltet, Oberlippe volllommen vieredig und ohne irgend eine Andeutung eines Nüffelfortfages. Nafenlöcher ziemlich Elein, feitlich geöffnet. Das Weibchen ift gleichfarbig mit dem Männdyen und feine Hörner, obwohl weniger Eräftig, doch gewöhnlich länger, befonders das vordere. Reichenbach), Wonjtänd. Naturgefch. IT. Dichäuter. 3 18 Diehanter. Nashorn. Die Berfehuanas betrachten ihr Mohoohoo als ein ihrem Diftviete eingeborenes Thier und glauben, e8 fri aus derfelben Höhle gekommen, aus welcher ihr eigener Urvater her- vorging. In diefer Hinficht unterfcheiden fie das Keitlon, über deffen Urfprung fie nicht fiher find. So lächerlich bisweilen dergleichen Annahmen der Eingeborenen erfcheinen, fo gewiß find fie dennoch in anderen Fällen begründet. Allerdings muß man nicht Alles buchftäblicy nehmen, fo wie Kolbe, einer der erften NReifenden am Gap, «8 gethan hat, durch deffen Leichtgläubigkeit und Mangel an Kritit fo viele Babeln, 3. B. über die Kraft, welche das Mhinoceros mit feinem Horn ausube, verbreitet worden find. — Als Mi. Burhet in Latakoo war, fand er Rh. simus im Diftriete gemein, und die Ein: geborenen verfichern, daß es weiter fübmwärts häufig vorfomme. Späterhin ift es fhon aus den Gegenden, in denen 8 entdeckt wurde, verfcehwunden, da e8 bei der immer mehr ver: breiteten Anwendung der Beuergewehre unter den Berfchuanas nicht mehr ficher war, Die Unterfcheidung diefer Art ift unter allen Umftänden leicht. Die außerordentliche Pänge des Vorderhorng und der Schulterhöcker bezeichnen das Thier fhon aus der Ferne. Das breite Maul wird dann vollends entfcheidend. Wie fchon erwähnt, paßt dieß für die Nahrung am Boden, während die von Baumblättern lebenden Arten einen Fortfas an der Dberlippe haben, mit dem fie die Zweige herabziehen. Auch der Inhalt des Magens beftätigt jene Anficht, er befteht faft blos aus Gras. Den Aufenthalt des Mo: hoohoo beftimmen defhalb auch nur grafige Pläge, weßhalb auch daffelbe mehr ge: ziwungen ift zu wandern, als die anderen Arten. 4. BRhinoceros niger Aurx. Das fchtwarze Nashorn. Rh. niger Capt. ALEXANDER: Discovery in the interior of South Africa. Diefe noh nicht hinlänglich bekannte Art entdeckte der Gapitän Alerander im Snnern Südafrikas und befchreibt fie folgendermaßen: Zwei Hörner, das vordere ift in flarkem Bogen nach hinten gefrummt, das hintere ein platter Kegel. Haut [hwarz und Eahl, nur Schnauze und Ohrränder etwas be: baart. Die Hörner nugen fi ab und find bei dem alten Thiere Eürrzer, bei jüngeren das vordere länger, beide etwa 14 Fuß lang, fie fiehen loder und Elappern, im Affect ftehen fie aber fell. Weider in den Mimofenwäldern. Der merkwürdige Umftand, wel: cher von den Hörnern angegeben wird, feheint damit zufammenzufallen, was oben bei Rh. Keitloa von einem einhörnigen Ndzoo-dzoo gefagt wird. b, Bicerorhinus GLoGErR: zwei Hörner, die Haut regelmäßig gefaltet. >. BRhinoceros sumatranus Rarrı. Das Sumatra-NWasbern. Taf. XXVI, 89. 90. alt und jung nad) Sar. Mürzer und dem Eremplare im Dresdn. Muf. — Anatomie Taf. L. Skelet, Schädel von oben und von der Seite, Walai. Buddah MAarspen. Badak Rarrues. Engl. The double horned or two- horned Sumatra Rhinoceros. Franz. Rhinoceros de Sumatra Fr. Cuv. Rh. sumatranus RAFFLEs Linn. Trans. XII, 268. Berr. Philos. Trans. 1793, t. 2—4*). Rh. sumatrensis Cuv. Fısch. — Jarpıne nat. libr. V. 179. pl.17. °) Der Titel diefer wichtigen Abhhantlung it folgender: Description of the double horned Rhinoceros of Sumatra. By Mr. WırLıam BeıL, Surgeon in the Service of the East India ompany, at Bencoolen. Gommunicated by Sir Joserm Banks, Philosophie. Transact. LXXXII p. 8. Te pl, II, TI. IV. Nashorn. Diefhauter. 19 Sar. Mürter Verhandelingen t. 3% Rh, bicornis sumatranus Gkurr, Aud) Rhinoceros de Java Fr. Cuv. et GEorFrFR. jung und noc) einhörnig. Dunkelbraun überall mit Eurzen aufrechten fhwarzen Borften bededt. Länge von der Ohrbafis bis zue Schwanzwurzel 5° 6%, Kopf 1’ 8”, mittlere Höhe 3° 10”, Schwanz 1‘ 8° Su. Euv. — Unfer erwachfenes weibliches Exemplar im Mufeum zu Dresden: Länge 7° 1”, von der Nafe bis zu den Ohren I’ 8°, Nafenfpige bis Augen 9" 6%, Ohren 6”, Schulterhöhe 3° 8” 6", Küdenhöhe 3° 9", Kreuzhöhe 3° 8”, vorderes Horn längs des Rüden 6 9, hinteres längs des Nüden 1” 3° lang, Mittelhuf vorn 3 lang, 4 breit, Schwanz 2” Iang. Diefe Art ift die erfte vom Habitus der folgenden Arten. Die Beine find bei ihnen verhältnigmäßig zum Rumpf ftärker als bei den vorigen und der ganze Körper weniger aufgedunfen als bei jenen geftaltet, die fehr dicke, fehr beftimmt gefaltete Haut zeichnet fie auf den erften Blid nod) fernher aus. Das Sumatra:Nashorn fallt befonders auf, durch fein fhwarzborftiges Kleid, wobei man fich durdy) Streichen mit der Hand leicht überzeugt, dag die etwa halbzölligen Bor: ften aufrecht ftehen und durch) Berührung kaum gebeugt werden. Das junge Thier trägt in beiden Kiefern + Schneidezähne, fo wie das indifche Nashorn und das von Java. Die beiden Außeren diefer Zähne fallen zuerft-aus. Die Tarbe der unter den Borften glatten Haut ift dunkelbraun und die Falten gehen nicht fehr tief hinein, eine Doppel: falte am Halfe, eine an den Schultern abwärts über die Vorderbeine nach vorn, eine von den Hüften verläuft in die Weichen und eine läuft von legterer aus um den Hin: teren herum quer über die Beine. Der Schwanz ift am Ende vertikal zufammengedrüdt und ebenfalls von oben und unten mit Borften befegt. Bereits im Fahre 1793 bildere Bell, Wundarze in Benkoolen, diefe Art ab. Sein männliches Eremplar war zehn Meilen vom Fort Marlborough gefchoffen worden ; e8 hatte 8° 5° Lange und 4° 4” Schulterhöhe. Er hielt cs nod) nicht für ausgewachfen. Er befchreibt es faft von der Form des Pferdes, afchgraubraun, unter dem Baudıe, zwifchen den Beinen und Hautfalten untein fleifhfarb, Die Ohren Elein und fpisig, befonders am Nande kurz fhwarz behaart. Die Hörner vorn fhwarz, dag große un: mittelbar auf der Nafe, fpisig, etwas zurüdgebogen, gegen 9° lang. Das Eleine Horn war 4” lang, pyramidal, etwas zufammengedrücdt und fand über den Augen, ein wenig mehr vorwärts, fonjt in derfelben Höhe mit dem vorigen Horn und unmittelbar hinter ihm aufgefest. Hals die und kurz. Die Haut unterfeits gefaltet und die Falten ge: - runzelt. Der Rumpf plump und rund; PBalten und Borften befchreibt er wie oben. Die Haut war mehr als ein Drittelzoll dick an den bdidjten Stellen und unter dem Bauche Faum einen Viertelzoll. Auch EC. Miller zeigt bereits bei Pennant Hist. of Quadrup, I. 152 die Eriftenz diefer Art an. Deffenungeachtet konnte man fich lange nicht von dem alten Glauben trennen, c8 gebe nur ein afrikanifches Nashorn mit zwei Hörnern und ein indifcyes mit einem Horn, obwohl diefes indifche zweihörnige von dem indifchen einhörnigen ebenfo als von dem afrikanischen zweihörnigen verfchieden ift. Die Berichte von Horsfield, Diard und Duvaucel fertem endlich den Zweifel auseinander. Das junge Thier wird ganzlich ohne Hörner geboren. Die Hörner des Weibchen find Fürzer und die Balten gehen weniger tief. Diefe Art ift fehr Eräftig und nicht fehr empfindlicy, fie wählt audy die Nahrung nicht fo, wie die Arten in Afrika thun, daher fie 3 rt 20 Dichanuter. Nashorn. fowohl auf Gebirgen als in Ebenen lebt und falt überall, wo das Land nocd) wenig be= wohnt ift, ihre Bährte im Boden auffinden läße. Man hat bemerkt, daß fie fich oft von der Ebene aus in ununterbrochener Linie bis zu einer Bergfpige von 2500 Ellen oder bis an die Mänder der vulkanifchen Krater hinzog, dann im vielbogigen Pfad mie: der über den Bergrüden in das Thal abwarts auf eine andere Höhe uberging. Sm Dikicht der Wälder dienen diefe Nhinocerospfade den Holzichlägern als Straßen, in denen fie die gefällten Stämme dahinfchleppen. Auch die Schwefelfammler Eönnen nur diefe Nhinocerosftraßen verfolgen, um ducch das undurchdringlihe Didicht zu den Kratern zu fommen. Das Thier lebt einfam ; die Paarungszeit ift Eurz und die Weibchen führen fpater ihre Sunges. Sie fliehen fheu vor dem Menfchen, aber von ihm verwundet, wiffen fie fich zu vertheidigen und werden ihm dur) ihre Hörner gefährlich. 6 BRhinoceros cucullatus Wass. Das Kapugen- Nashorn. Taf. XXVII. 91. nach Wacners t. CCCXVI. Wiıeem. Archiv 1835 330. 1838 384. 18144 II. 181. Bei Scares. VI. 317. dag breitfragige Nashorn. Zwei Hörner, Kopf nach und nad höher, Hautfalten tief, Schulterf&hild ungetheilt, oben breiter; Oberhaut Eleinwarzig. Gerade Lange 6° 11”, Schwanz 1’ 9", Schulter: höhe 3° 4 6°, Kreuzhöhe 3’ 4° 6%, Kopflänge bis hinter die Ohren 2’, von da über den Rüden bis zur Schmanzwurzel 5° 2”, größte Höhe des Hinterhaupts 1’ 4” 6’, Kopfbreite hinter den Augen 11”, Längsdurchmeffer der Bafis des Vorderhorns 5 10%, des Hinterhorns 6”, Duerdurcdhmeffer der Bafis des Borderhorns 9° 6, des Hinterz howns 5%. Gerade Höhe des Borderhorns 1’ 9", des Hinterhorns 7°, obere Breite des Schultergürtels 179°, obere Breite zwifchen diefem und der Kreuzfalte 2°3, Schwanz: Länge 1’ 7°, obere Breite des mittleren Hufes am Vorderfuß 9 2%, des äuferen 4 1”, des inneren 3" 8%, Höhe des mittleren 2” 6. Mufeum in München. Diefe Art wurde nad) dem vorhandenen Kremplare bereits von Wagler erkannt und denn von Wagner mit folgenden Worten befchrieben. Der Kopf ift verhältnißmaßig lang und fällt vom Hinterhaupte allmälig nad) vorn ab. Die Obren find zu einem halben Gylinder, der fid) oben erweitert, zufammenges vollt, eine Bildung, die zwar von den übrigen Arten abweicht, fehr leicht aber, fowie der Mangel von Behaarung an diefen Theilen, blos als Folge des unrichtigen Ausftopfens entftanden fein fann. Die Augen haben die gewöhnliche Lage. Die Oberlippe ift über die untere verlängert und endigt fich in einen fpigigen Fortfag. Das vordere Horn ift ziemlich hoch, etwas rüdwärts gekrümmt und hat eine rundliche Grundfläche; es fißt, wie bei den übrigen zweihörnigen Arten, über den Nafenlöchern. Das hintere Horn folgt unmittelbar dem vorderen und tagt mit feinem hinteren Nande etwas über das Auge hinaus; es ift nur halb fo hoch als das vordere, aber gleichfalls etwas vüdwärts gekrümmt, jedoch flärker als diefes feitlih zufammengedrüdt. Der Rumpf ift ziemlich) lang, mit £urzen Beinen, wodurch das ZThier ein fehr geflvedites, aber niederes Anfehen gewinne. Die Hufe find nicht hoch, aber fehr in die Duere ausgedehnt; am oberen und unteren Rande find fie ftark abgerundet und unterfcheiden fich dadurch deutlich) von denen des indifchen Nashorns, die am unteren Rande fcharf abgefchnitten, Eeineswegs hier zugerundet find und überhaupt nicht die Ausdehnung in die Quere haben. Der Schwanz ift nicht fonderlicy lang, fcheint aber nicht vollftändig zu fein; am unteren Ende Nashorn. Dikhanter. 21 ift er zufammengedrüdt und an den Kanten mit Borften befegt. Im den Meichen ftehen zwei Eleine Zigen. Sehr markirt ift der Faltenwurf, in welchen die Haut durch die außerordentlich flarken Duplikaturen gelegt ift. Zuerft laufen um den Hals zwei Falten, von denen die vordere ganz herumgeht, die hintere aber nur den unteren Theil umfaßt. Gleich dahinter zieht eine fehr tiefe alte über den Rüden hinweg und läuft beiderfeits vor der Schulterplatte nady unten herab bis zu der Stelle, wo das Bein aus dem Rumpfe heraustritt ; hier nimmt fie eine andere Richtung an, indem fie horizontal über die Breite des Beines verläuft, dann wieder fenkrecht hinter der Schulterplatte mit einer tiefen Ausfurhung in die Höhe zieht und fi) über dem Rüden mit der gleich: namigen von der anderen Seite verbindet. Hierdurch entfteht ein breiter Gurt, der wie eine frei über die Schultern gelegte Panzerfchiene ausfieht. ine dritte ftarke Falte, die über den Rüden wegzieht, läuft von der Kruppe fchief abwärts gegen die Weichen her: ab und erftredt fich auf den Leibesfeiten, freilich viel fchreäacher, in horizontaler Richtung bis gegen die Schulterfchiene. Wom After läuft beiderfeits eine fchrache horizontale Falte gegen die erwähnte, von der Kruppe herabziehende, und aus der Vereinigungsftelle beider entfpringt eine dritte fenkrecht herablaufende Falte, die horizontal über das Bein hinweg- geht, dann hinten etwas aufwärts fich endet, aber bald darauf verfchwindet. An den Seiten des Leibes finden fih neun bis zehn fhiefe, unbeftimmte, von den Rippen her: rührende Pängseindrüde, wie fie Gordon vom aftikanifchen Nashorn befchrieben und wie wie fie bier am indifchen gefehen haben. Die Haut wird durch eine Menge fi Ereuzender fchwacher Buchen in lauter Eleine mwarzige, nur einige Linien große Belderchen abgetheilt, die an den Seiten des Leibes, des Kopfs und auf den Beinen fehr deutlich hervortreten, auf dem ganzen Nüden aber verwifht und abgerieben find. Ueber der Schnauze, um die Augen und von den Ohren herab verlaufen etwas tiefere Furchen. Haare zeigt unfer,® freilich ziemlic abgenußtes Cremplar nirgends als am Ende des Schwanzes. Die Farbe diefes fehr abgebleichten und vom Waffer ausgezogenen Stüds ift bräunlich, das auf dem Baudhe und an den Kopfieiten in’s Gelbliche übergeht. Wagner vermuthete fehon, daß Bruce travels to discover the sowce of the Nile V. 85 diefe Art erwähnt habe, indem er dafelbft von einem geharnifchten zweihörs nigen Nhinoceros in Abyffinien fpricht, doch leider um die Abbildung zu geben, nut Buffon’s einhörniges Nashorn copiren und ihm ein zweites Horn auffegen ließ. Neuer- (id) hat nun Harkıs: the Highlands of Aethiopia II. 425 die Heimath diefer Art im füdlichen Abyffinien wirklich beftätigt. c. Bhinoceros: ein Horn, Haut regelmäßig tief gefaltet. 7. Rhinoceros sondaicus Civ. Das Sunda: Nashorn. Taf. XXIX, Fig. 92. 93. Altes mit dem Jungen nah Sal. Müller. — Anatomie Taf. L. Schädel und Schulterplatte. Zaf. LI. Skelet, Gebiß, vom jungen und alten Thiere. Taf. LV. Schädel von oben. Savan. Warak. Matai. weftjavan. Badak. — Abada Bontius: hist. nat. 0. — Engl. One horned Sumatran Rhinoceros Jarn. N. lihr. V. 174. pl. 10. nicht gute Abbildung. Stanz. Rh. unicorne de Java, des Iles de Sonde. — Rh. sondaicus Cuv. Desm. mammalog. 399. Horsr. zool. res. in Java. Fısch. CurMmer jardin des plantes p. 114. ic. — Ri. de Java Fr, Cuv, dents des 22 Diebanter. Nashorn. mammif. 219. t. 90. (Fr. Cuv. et Giorrr, mammif. livr. 46. ift ein junger Rh. sumatranus.) — Das fondaifche oder javanifche Nashorn. Rh. unicornis Camrer, Afiatifhes Nashorn Brumengach Abb. natlı. Gegenst. 1796. n.7. Kopf allmälig auffleigend, Haut kahl, polpgon gefhildere, nur die Ohrränder und der Schwanz beborftet. Der allmälig und nicht aus einem Eindeud, fondern im gerader Linie nad) hinten fi) hebende Kopf, der minder plumpe Umtiß, die beftimmtere Darftellung vieler Eleiner eiger Schilder auf der Haut, die Querfalte vom After aus jederfeits über den Hintern find die vorzüglichen Unterfheidungstennzeichen von folgender Art. Sr. Cuvier hatin feinen Mammiferes offenbar ein junges Eremplar von Rh. sumatranus als Rlı, de Java gegeben, wie fchon die dunkelbraune Barbe und die überall borflige Behaarung nachweifen Eann. Ein Eremplar vom echten Rh. sondaicus fahe ich bereits im Sahre 1828 im Mufeum zu Brüffel; mit diefem Eommt die von ung mitgetheilte S. Müller’fche Abbildung ganz überein, während die von SJardine a. a. D. wiedergegebene Horsz fietd’fche die Schilderung der Haut fo wenig darftellt, daß man das Driginal fat für en ganz verfchiedenes Thier halten follte, wenn nicht die Befchreibung hinzufügte, was man in der Abbildung vermißt. Das von Horsfield befchriebene Eremplar wurde in den Wäldern der Provinz Keddu jung gefangen und nach der NRefidenz Magellen im Jahre 1815 oder 1816 ge: fendet. Durch) gute Behandlung wurde es fo zahm, daß es fi) in einen Karren ein- fpannen ließ. Cs war volllommen gutartig und ließ fid) leiten. Ein tiefer Graben, etwa drei Buß breit, umgab feinen Difteict und mehrere Fahre lang hat es denfelben nicht überfchritten. E8 war ganz auf feinen Raum befchrankt und zeigte niemals Spuren von Unbehaglichkeit oder MWildheit, obwohl es nach feiner Ankunft von einer großen Daffe von Einwohnern der Hauptftadt, deren Neugierde e8 erregt hatte? auf mancherleimeife geftört wurde. Baumzweige, Sträucher und mehrerlei anderes Nankenwert wurde zu feiner Fütterung in Menge herbeigebraht. Die Blüthenbüfchel von Cissus und Efeinen Zweiglein eines vinheimifchen eigenbaumes liebte e8 fehr, doc machte Wegericy fein Lieblingsfutter aus, und da dieß durch die Befuchenden in fo großen Maffen hergebracht wurde, fo machte e8 das Thier befonders zahm und zutraulid. Man Eonnte e8 anz greifen und ungeflört unterfuchen, ein Eühner Befucher fhwang fi) au wohl auf feinen Rüden. Es bedurfte viel Waffer, und während es nicht auf Nahrung ausgeht oder nicht abfichtlih durch die Eingeborenen aufgefheucht wird, fo Liegt e8 gewohnlid) in den großen ausgehöhlten Lagern, die e8 durch feine Bewegungen in der feuchten Erde gemacht hat, welche jenen Raum anfüllt. Das Thier wuchs reißend fchnell. Sm Sahre 1817 wurde e8 9 bis 1O Donate zu Surracarta gehalten; e8 war 9 Fuß lang und hatte 4 Fuß 3 Zoll Numpfhöhe. Sm Fahre 1821 hatte es eine Höhe von 5 Buß 7 Boll er: reiht. Mr. Stavers theilte diefe Nachricht bei einem Befuche im Innern von Java mit und gab noch) folgende Notizen dazu. As das ZThier fo groß geworden war, reichte der drei Fuß breite Graben nicht mehr aus, um es zu fihern, es überfchritt ihn daher öfter und ging in die Wohnpläge der Einwohner und zerflörte ihre Plantagen von Frucht: baumen und Küchengewäachfen, die fi) in dev Nähe befanden. Es fegte auch diejenigen Bewohner in Schreden, mit denen 05 zufammentraf und welche e8 vielleicht noch) nicht gefehen hatten. Imdeffen wurde e8 nicht böS und fieß fi fogar wie ein Büffel wie: Nashorn. Diehanter, 23 der heimtreiben. Die ungeheueren Gruben, welche e8 unaufhörlih im Schlamme ein: wühlte und die Anhäufung faulender Pflanzenftoffe, von denen der Geruch bis in den Palaft drang, veranlaßte den Befehl des Kaifers, das Thier von da weg auf ein Eleines Dorf nacht der Hauptitadt zu bringen, woes im J. 1821 zufällig in einem Bache ertranf, Dieg Rhinoceros lebt in mehreren Theilen von Java gefellig. Es ift weder auf eine gewiffe Gegend, nody auf ein beftimmtes Klima befchränkt; feine Verbreitung dehnt fich aus vom Nivenu des Deeans bis duch Höhe bedeutende Gebirge. Horsfield traf «8 zu Tangung an der Grenze des füdlichen Deeans in dem Diftricte der eingeborenen Fürften und auf den Höhen der high peaks der Priangang-Negion;z aud) zieht e8 die Höhen den Ebenen vor. Es ift nicht allgemein verbreitet, aber ziemlich zahlreich in be- fhrankten Gegenden, welche von menfchlihen Wohnungen fern und mit üppiger DVege: tation bededt find. Im Ganzen ift e8 mehr im MWeften als im Dften der Infel häufig zu finden. Seinen Schlupfwinkel entdet man durd) die tief ausgetretenen Pfade, welche 08 längs des Abhanges der Berge und Thäler fi) bildet. Horsfield fand «8 ge: fegentlich in bedeutender Höhe und Ausdehnung. In feinen Sitten ift das Rhinoceros von Java milder ald andere. Sowohl Eu- vopder als Eingeborene treffen e8 nicht felten im Freien an, aber e8 giebt Eein Beifpiel, daß e8 auf einen bderfelben feindlicy losgegangen fei. Obgleic) das größte Thier auf Java, fo find doch feine Leidenfchaften nicht fo heftig wie die des indifchen Nashorns, welches mit dem Elefanten kämpft. Selten fieht man es im eingefangenen Zuftande, aber ge: legentlidy wird e8 in Gruben gefangen und niedergemadjt. Seine Ausgänge macht 8 gervöhnlic zur Nachtzeit und thut nicht geringen Schaden in den Kaffee: und Pfeffer: plantagen, welche in den fruchtbaren Gegenden liegen, wo «8 fich gern aufhält. Horn und Haut benugen die Eingeborenen arzneilich. S. Rhinoceros unicornis Lıss. Das indifche Nashorn. Taf. XXIX. Fig. 94. 95. nad) dem lebendigen Thiere in Dresden. — Anatomie Taf. LU. Sk£elet, Gebiß. LI. Schädel, Beden, Vorder: und Hinterfuß, Milhzähne, LV. Schädel von oben, Hebr. Reem,. Malabar. Kand’-a-mürrugam Erxres, Dekan. Landuga Erxues, Codyinhin. Abada. Perf. Kerkodon, Carc, Gury. Arab. Chartis, Carcand, Carcadden. Grtiech. “o "gıwözeowg. Nom. Rhinoceros. Portug., Span. und Stal. Rinoceronte. Stanz. Rhinoceros, Porte-corne. Engl. the one corned ‚Rhinoceros, . Dän. Rinoceros, Naeshorn. Holl. Rhinoceros, Neushorn. Schwed. Rinoceros, Noshörning. Deutfh: Nashorn, Nafehorın, Nafenhorn, Hornnafe. Poln. Nozorozec. Nuff. Nosorog. — Elephas naso cornigero Lıwn. S. Nat, Rh. unicornis Shaw. Lınn. Gm. ERXLEB. asiaticus BLUMENB. unicorne Cuv. menag. du Mus. indicus DesmaAr. Fr. Cuy. indicus et inermis Lesson Cat. 199. Kopf in der Mitte buchtig eingedrücdt, von da feitwärts feht fark erhöht, Hautfalten tief, Scjulterfchild {chief getheilt, Oberhaut unregelmäßig warzig. Länge 12 — 13, Höhe 6— 7. Gewicht I0 Gentner und darüber. Der Kopf ift verhältnifmäßig mittelgroß, feitlich fehr platt und hinten fehr hoch. Vor den Ohren ftehen zwei Höder; von da fällt er nad) den Augen fteil ab und wölbt fic) über ihnen. Ohren wie Schweinsohren zugefpist und fehr beweglih, unten wulftig, 24 Diehanter. Mashorn. innen Eahl, nur am Rande behaart. Augen Elein, den Schweinsaugen ähnlich, Nafen: Löcher beiderfeitd über der Oberlippe Ianggedehnt, mit der Maulöffnung gleichliegend. Horn Eegelfürmig etwas zurüdgebogen, fteht über den Nafenlöchern, doch weiter nad) hinten, bis in die Mitte zwifchen Augen und Lippen. Es erreiht 1 — 2 Fuß Höhe, erfcheint aber bei den gefangenen Thieren immer abgerieben, Die Oberlippe läuft in eine Spige aus, welche fih 3 — 6 Zoll ausdehnt und auf diefe Art zum Faffen der Zeige dient. Die Unterlippe ift rindsahnlih, Die Zunge flach, dünn gerandet, weich und glatt. Der Rumpf ift tonnenartig gemwölbt, der Rüden vorfichend, der Bauch hängend. Der Schwanz verhältnißmäßig furz, herabhängend, am Ende zufammengedrüdt und an den Kanten beborftet. Die Beine find kurz und faft walzig, die Worderbeine ftehen, fo wie aud) die Abbildung unferes figenden IThieres zeigt, mit den mittleren und unteren ZTheilen dicht aneinander. Die Hufe erfcheinen fehr groß, oben feicht gemölbt, Unterrand fcharf, die Sohle faft herzformig. Die Haut ift fehr did und panzerähnlich, die Barbe grau, nächft den Falten zieht fie in braun und die Falten felbft ziehen in: wendig, fomwie die Unterfeite der Bruft und des Bauches in fleifchroth. Durcdy Del: einreibungen wird das Thier braun. Falten find folgende: eine Doppelfalte umgiebt den Hals unmittelbar hinter dem Kopfe und verläuft unten in eine edige Wamme; un: mittelbar hinter der Doppelfalte zieht eine andere fchief auf: und rücdmwärts und ver: [hwindet vor der Höhe der Schultern; unter der Mitte zieht fich eine Eleinere Falte fhief nad) vorn am Halfe herauf; hinter dem Miderrüft läuft eine große Talte nach beiden Seiten hinter den Schultern und Bugen herab und zieht unten quer über das Bein, um der vorigen fi zu nähen. Vom Kreuz aus verläuft eine jener ent: fprechende Valte [chief vorwärts und bildet eine fchildartige Dede für die Keulen und den Hintern zugleih; nad unten theilt fie fi; eine vordere Falte zieht in die Weichen, eine hintere verläuft unten gerundet und zieht fi) hinten quer über das Bein.‘ Im Au: gemeinen fieht e8 aus, als fei das ZThier mit drei Deden behangen, von denen die vor: dere die Schultern und Buge, die hintere dag Kreuz und die Keulen, die mittlere aber den eigentlichen Rumpf und Baudy umfchlöffen. In geeigneter Stellung des Thiers fieht man aud) die Rippen und feichten Falten zwifchen denfelben. Die ganze Haut ift wie aus Scildchen zufammengefegt, welche in ihrer Mitte mit einer MWarze verfehen find, bis thalergroß finden fich diefelben auf den Bugen und Keulen. Don diefer Art hat Hodgfon audh das Wahsthum des jungen Thieres beobachtet *). Das neugeborene mißt 3° 4 und ift 2° hodh. Ein vor 8 Jahren zu Katmoudoo ge: borened Gremplar war 9° 3" fang und 4° 10% fchulterhoch; der Numpfumfang betrug 10° 5", Kopflänge 2’ 4”, Horn 5”. Ein jung eingefangenes wurde in Katmoudoo 35 Sahre gehalten, ohne fichtlih zu altern. Das Weibchen trägt 17 Monate, das Zunge fäugt faft 2 Fahre. Einen Monat alt, erhält e8 auf dem hellen Grunde die erfte dunkle Schattirung, welche nah und nad in die Farbe des Alten übergeht. Man [hast das Alter auf und über hundert Jahre. Die Seelenkräfte des Nashorns find noch fehr gering und mit denen des Schweines *) Hopeson intend, gen. Ind. brit, Calcutta Gonvern. Journal, Jameson Edinb. new. philos. journ, IV. 199. Edinb, journ. of sciene. n, XII, 165, Ferruss, Bull, VII. 342. Proceed. zool, Soc, 1834. 98. Wıssm. Arch, 1835. 331, Nashorn, Diefbanter. 25 vergleichbar. Es zeigt fi) in der Gefangenfchaft immer theilnahmlos und flupid. Das Thier lebe meift einfam, feltner in Heerden in fumpfigen Gegenden Indiens, vorzüglich von Bengalen, wo e8 immer gewohnt ift zu fuhlen, nicht auf Sava, Borneo und Sumatra. Gereizt, geräth es in Wuth und geht dann auf Menfchen und Elefanten (08, dergleihen Kämpfe fhon den Alten bekannt waren. Sein Muth fcheint aber nur Folge des niedrigften thierifgen Inflinktes, der Wuth, fein Zorn ift Tollheit und fein Teog wird Selbftmord. In Aegypten und dann in Nom wurden dergleichen Thiere öfter in Triumphzügen und in Kampffpielen gezeigt. Im 3. 1513 kam das erfte indifche Nashorn wieder nach Europa, in: dem es aus Dftindien an König Emanuel nad) Liffabon gefendet wurde, welcher eg dem Dapfte Leo X. fielen wollte, wobei e8 an der Küfte von Genua Schiffbrudy erlitt und unterging. Nach diefem Eremplare erfhien 1515 die ältefte und berühmtefte Abbildung duch Albreht Dürer, vermuthlih nad einer aus Portugal erhaltenen Zeichnung, welche dann häufig copirt worden if. Sm Jahre 1685 brachte man ein zweites und im Sahre 1739 ein drittes männlicyes nad) Xondon. Man giebt es nur zwei Jahre alt an und hatte e8 aus Bengalen vom Paktorei:Vorfteher Cole zu Patna erhalten. Dr. Parfons befchrieb e5 und bildete e8 in den Philos. Transact. XLU. ab. Ein viertes, ein Meibchen, wurde im Jahre 1741 nad London gebracht und dann durd) Ban der Meer durdy einen großen Theil von Europa geführt, dieß ift das von Geilert erwähnte, welches 1747 in Leipzig gezeigt wurde. Sm Jahre 1749 Eam es nah Paris, wo e8 Daubenton bei Buffon XI. 198 befchrieb und Duden lebens: groß abbildete. in fünftes kam 1771 fehr jung nad Verfailles, wo e8 in feinem Baflin 1793 in einem Alter von 25 bis 26 Jahren ertrand. Buffon erwähnt es nody im Suppl. IH. 287 und Guvier bildet e8 in der Menag. du Mus, (in Dctav) 1. 111 ab. Nah ihm wurde duch Mertrud und Bicgq d’Azyr die erfte Zer: gliederung befchrieben und dur) 36 Zeichnungen erläutert, imdeffen wegen des Todes der Verfaffer nicht publiciet, fo daß Guvier nur einen Auszug davon in der Menag. du Mus. mittheilt. Das fehste Exemplar fam nah Wien und ftarb im Fahre 1800 in London, wo e$ durch Leiscn Tuomas Philos. Transact. 1801, 145 anatomifcy be: fhrieben worden ift. Ein fiebentes, da$ Tourniairifche, urfprünglich für die Eönigl. MWürtembergifhe Menagerie beftimmt, wegen Ableben des Königs aber von Torniaire ferner herumgeführt, kam im Sahre 1815 nad) England *), wo 68 Zandfeer für feine Charaeteristic sketches of Animals, drawn from the live and engraved by THoMmAs Laspseer Part. Ill. 1830 und in einer anderen Stellung für das fihon 1827 er: fhienene III. vol. von Grirritu animal «Kingdom in Kupfer ftah. Beide Figuren tragen ein Horn von zwei Drittel Kopflänge; auf der Vignette in den Sketches ift der Kampf mit dem Tiger dargeftellt und e8 erfcheint das Horn in legteren eingeftoßen. Daffede Thier wurde dann in Paris für die Mammiferes gezeichnet und lithographirt, wo man aber das Horn wie e8 war und wie mir ‘es auch in Dresden gefehen haben, dargeftellt hat, fo daß offenbar Landfeer feinen Thieren ein Horn aus einem Mufeum aufgefegt hat. Nach weiterer Herumführung Fam es 1833 wieder nad) Paris und von *), Wagner fagt ©. 298: „mach Ausfage der Führer 1810," Bei Griffith fowohl ©, 424 ale in Zandfeer’s Sketches fteht 1815, Reihenban, Beltftand. Naturgeich, II. Diehäuter, 4 26 Diefhanter. Nashorn. da wieder nad) Deutfchland, hielt fich 1835 Tangere Zeit in Dresden auf, wo man fein bedeutend zugenommenes Volumen bewunderte, und 28 war wahrfcheinfich daffelbe Exemplar, welches in der Nacht vom 29, auf den 30. April 1843 in Stettin fein Leben befchloß. Daffelbe war zu diefer Zeit im Befig des Herin Schreier, welcher mir bei der Anzeige vom ode des Thiers meldete, daß dafferbe IA Fuß lang fei und 16 Fuß im Numpfumfange habe. Nach vielfeitigen Berhandlungen mit Mufeen, ift e8 endlich noch nad) Berlin gefommen. Unfere Abbildung wurde von Schwerdgeburt gefertigt, als das hier fi bier in Dresden befand. D. Proboseiden Iırıe. Nüffel fehr lang und beweglich, Biken an der Bruft, Dorderhufe fünf. Vierte Öattung. Elephas Lns Elefant. e 10 M y EN RR I ; EYE i h : Zähne 00.1, während des Wedfels 5 v® Die Schneidezähne find die faft horis zontal vorragenden Eegelfürmigen Stoßzähne, die Badenzähne aus vertikalen Querplatten zufammengefegt, auf der Kaufläche quer fehmelzfaltig. Fünf Hufe vorn, vier hinten. 4. Zlephas indicus Liv. Der indifche Elefant. - Taf. XXX. Fig. 96 — 104. — Anatomie: Taf. LVI. Skelet des erwachfenen und des jungen. Thieres, Iegteres nach dem Eremplar der hiefigen Sammlung. LVII. Schädel der var. Mooknah und der var. Dauntelah, legterer in derfelben Sammlung. LVIM. Kopf des Erwachfenen von der Seite gefehen, ohne Stoßzähne, oben rechts, mehrere Köpfe von vorn gefehen und ein anderer unten von ber Seite, mit den Nähten. LIX. Zahndbildung, Bau eines thätigen und eines noch unentwidelten Zahnes. LX. DVertikalfchnitt verfihiedener Badenzähne. LXI. Kinnladen mit entwidelten Zähnen der var. Mooknah und Dauntelah und anderer mit wechfelnden Zähnen. Bertikalfchnitt des Schadels. Dberarmgelenkköpfe, Schulterplatte, Oberarmknochen ıc. LXIU. Beden von oben und von vorn. HDüftinochen «. LXIU. Zrommelhaut, Magen, Oberhautftructur. Strich. 6 Mipas, avros. Malabar. Waranam. Qamul. Anei. Nom. Elephan- tus, Elephas, Barrus. — ®&eutfh Helffandt, Helfant, Hefang, Elephant, Ele: fant. — Franz. Pelephant. Engl. the elephant, Stal. elefante, Doll, olifant. —- Elephas maximus Linn. Kopf hochgemwölbt, Stirn concad, Ohrmufchel kaum halb fo breit als Kopf, edig, Badenzähne mit quer parallelen Schmelzfalten. Schulterhöhe 8 — 10 Fuß, Weibchen verhältnigmäßig weniger. Das Exemplar, welches der Schach von Perfien an Peter den Großen fehenkte, im Mufeum der Eaif, Petersburger Akademie befindlich, ift nady Cuvıer rech. s. les oss. foss, I. 41 wirklih 164 Fuß bod). Der plumpe Umriß des Elefanten ift immer nocdy mehr proportionirt als bei Nas: horn und Nilpferd, indem fein tonnenförmiger Rumpf fürzer, feine fäulenförmigen Beine höher find und fein Kopf edler gebildet und befjer getragen, Nur ders junge Elefant Elefant. Diekhäuter. 27 trägt den Kopf niedriger als den Nüden und diefen in einen Bogen erhoben, während bei dem älteren Thiere immer der Kopf höher getragen wird und der Nüden mehr und mehr gerade nad) hinten abfällt. Der Kopf it im Verhältnig zur Körpermaffe von mäßiger Größe, mit feiner Gefichtslinie wird er faft perpendifulär getragen und”fist faft ohne Hals auf dem Rumpfe. Die äußere Ohrmufchel ift nach hinten und unten fei (appenförmig groß, flady ausgebreitet und anliegend, aber dennoc, beweglich, indem fie zum Vertreiben von Infecten, fowie zur Aufnahme von Schalt aus verfchiedenen Richt: ungen, fich hebt und fen. Das Auge ift verhältnißmäßig fehr Elein, die Wimpern borftig. Bwifchen Auge und Ohr eine Eleine Deffnung bei beiden Gefchlechtern. Die Verlängerung der Mafe bildet den langkegelförmigen Nüffel, bedeutender Ausdehnung und Verkürzung, forwie befonders fpiraliger, doch auch allfeitiger Bewegung fähig. Sein Ende ift abgeftugt und träge die beiden Nafenlöcher, über ihnen am oberen Ende der Nafen- [cheidewand einen Fortfag wie eine große Warze, welche fih duch Anfchwellung finger- artig verlängert und als greifendes Drgan fähig wird, die Eleinften Gegenftände, Eleine Münzen, Steänadeln und dergleichen zu faffen. Ueberhaupt dient der Nüffel auc als Zaftorgan und zur Aufnahme der Speife und des Getrankes, weldyes der Elefant dann aus dem Nüffel in das Maul fprige. Nur der Säugling faugt unmittelbar mit dem Maule. Die Nafenfcheidewand verläuft durch den Nüffel, er ift demnmad) eine doppelte Nöhre. Die Kraft des Rüffers ift fo bedeutend, daß er Pferde und Vienfchen damit zu Boden zu fehlagen und Bäume auszureißen vermag. Seine Muskulatur ift höchft com- plieirt und befteht aus 30,000 bis 40,000 DVluskelparthieen. Andere verlaufen längs, andere quer und fchief, fo daß die Ausdehnung und Verkürzung audy theilweife gelbe werden Fann und der Nüfjel überhaupt der mannichfaltigften auch drehenden Bewegungen fähig wird. Die dide Haut ift durch Kreuzfurchen gefeldert und zerftveut behaart. Sm der Su: gend fehen diefe Haare dichter, audy giebt es in Hinterindien eine Eleinere Mace, welche, wie e8 fcheint, aud im Alter dichte behaart bleibt. Sonft erfheinen die Erwachfenen, von fern gefehen, Eahl, obwohl man in der Nähe bemerkt, daß die Haare vorhanden, aber fehr über die Oberfläche zerftreut find. Indeffen ift au die Behaarung wie bei anderen Thieren periodifch mwechfelnd und felbjt Alte werden wieder behaart, wenn fie ihr MWinterkleid erneuern. Die Hautfarbe ijt dunkelgrau bis fchwarz in allen Nüancen, bei individuellen Abweihungen auc röthli und felten weiß. Die Haare der gewöhnlich) gefärbten find fhwarzbraun, rund, nach der Spige hin allmälig verdünnt, gerade und aufrecht, aber am Scheitel und Hals faft der Mühne des amerikanifchen Tapie ähnlich ge- ftett, bei einem Meinen vierjührigen Elefanten 3% parifer Zoll lang. Der walzenförmige herabhangende Schwanz ift gegen das Ende hin an den Seiten zufammengedrüdt und die Kante nach außen und innen mit bis fußlangen dergleichen drahtartigen Haaren, unterfeits noch weiter hinauf als oberfeit3 befegt, fo daß er dafelbft ein wedelartiges An- fehen gewinnt, i Die Stoßzähne find Eegelförmig geftrect, fehr feicht gebogen, bei der nach Europa gewöhnlich gebrachten Warietät Mooknah (vergl. Abb. Anatomie Taf. LVIL obere Figur) Eleinee, mehr abwärts feehend und Faum gebogen, bei der Warietät Dauntelah (vergt. ebendafeldft untere Figur), welche Höchft felten nach Europa gebracht wird, find die Zähne weit größer und flark aufwärts gebogen, fo daß deren Sehne fuft horizontat wird., Die 4 * a 28 Diehauter. Etefant. Zähne der Weibchen find immer Eleiner, als die der Männchen. Die ziemlich gleich: formige Maffe it das Elfenbein, vormals Helffenbein oder Helfenbein genannt, von dünner Schmelzlage überzogen. Die Schichten” des Eifenbeing umgeben einander Fegelförmig conz centrifeh, und da in der Bafis die mittleren Kegel fehlen, fo ift diefe hohl. Bengalifche Eiefantenzähne find etwa bis’ 75 Pfund fhwer, in der Provinz Tiperah felten über 50 Pfund, in Pegu und Kochinchina weit größer, bis 150 Pfund. Die Badenzähne (Anatomie Taf. LIX. LX. LXT.) find einzeln, eine große zufams mengedrüdte Maffe, von mehr oder minder beftimmt vierfeitigem Umriffe, aus Platten zufammenaefegt, welche querüber vertikal geftellt verwachfen find, aus Knochenfubitanz und Schmelz mit befonderer Wurzel beftehen und durch Rindenfubflanz verwacfen find. Bevor der Badenzahn durchbricht, zeigt feine Kaufläche Höderhen, von Rinde über: zogen. Sobald er durchgebrochen und duch Kauen thätig wird, fo nußen fich Ddiefe Höderchen ab und werden längliche Ringe, die am Ende wie fchmale Parallelbänder zus fammenfließen, fo daß die Kaufläche von parallelen Schmelzbändern quer durdyzogen er= fiheint. Der Badenzahn wird durch einen hinter ihm fi) entwidelnden neuen Zahn vorwärts gedrängt und geht vorn theilweife verloren in demfelben Grade, in welchem der hintere nachrüdt, big diefer die Stelle ganz einnimmt, fobald der vordere ganz confumitt worden ift. So findet man während des Zahnwechfrls das Ueberbleibfel des alten Zahnes und den unvollendeten neuen in allen möglichen Berhältniffen zu einander und hinter einander und der Zeitpunkt, wo der neue und alte Zahn wieder gleich groß find, Eönnte zu der täufchenden Anficht führen, daß der Elefant auch mit zwei Badenzähnen jeders feits vorfommen könne. Nah dem Bericht von Corse philos. Trans. 1799 223. foll diefer Zahnmechfel fi) mwenigftens achtmal wiederholen, fo daß er nach und nad) 32 Badenzähne führe. Schon S — 10 Tage nach der Geburt erfcheinen die erften und werden nah 6 Wochen deutlich gefühlt, fie find nah 3 Monaten vollendet. Nach zwei Sahren treten neue Zähne in Ihätigkeit, zugleich beginnen die dritten ihre Entwidelung und im Alter von 6 Jahren ftoßen fie den Meft von jenen heraus. Zwifhen 6 und 9 Sahren Alters folgt die vierte Zahnbildung und verdrängt im neunten Jahre die dritte. Nicht felten ift ein Nudiment des ausfallenden Zahnes, ein thätiger Zahn und ein nod) unentwidelter beifammen , alfo drei auf einmal vorhanden. Auch die Plattenzahl ver: mehrt fih mit dem Alter, die erften Badenzähne haben deren nur 4, die zweiten 8 bis 9, die dritten 12 bis 13, die fiebenten und achten 22 bis 23 Platten. Deren Richt: ung verläuft im Kiefer am Wurzeltheile nach vorn, in der Kinnlade nach hinten. Die Kaufläche deren im Kiefer ift etwas conver, deren in der Kinnlade etwas concav. Die ungewöhnlicy hohe Wölbung des Kopfes mweilt fih nah als im Baue des Schädels begründet. Sein Höhendurchmeffer ift verhältnißmaßig noch größer ald der am Schädel des Menfchen. Der Zwifchenkiefer enthalt die ungeheuren Höhlen für die Stoß: zähme und reicht bis zur Hälfte der vorderen Kopffläche hinauf. So ziehen fich aud) die DOberkiefer mit in die Höhe und die Nafengrube fällt hier in die Mitte der Vorbderfläche und die Eleinen Nafenbeine ragen über fie hinaus. Von der Hinterhauptsteifte aus fälle der Schädel in fhwacher Wolbung wieder abwärts. So wie vorn die Nafengrube, fo ift hinten das Hinterhauptsioch hoch in der Mitte. Aus einer tiefen Grube des Hinter: hauptsbeines fpringt ein ffarker Längskamm vor, um dem flnrfen Nadenbande zur Be: feftigung zu dienen. Der Schädel hat auch zwifchen den beiden Knochenplatten große Elefant. Diehänter. 29 Zellen, durch welche er hauptfächlich feine hohe Wölbung erhält, die nicht von Ausdehn- ung des Gehirns abhängig ift, wie Anatomie Taf. LXI. Fig. 5. der vertifale Schädel- duchhfchnitt verdeutlicht, Die Kinnlade: Anat. Taf. LVI. LVU. LVII. LXI. befteht aus zwei diden Stüden, welde gemölbt find, vorn in einen tief ausgehöhlten Canal zu: fammenftoßen, der unten einen fpigigen Vorfprung hat. Der auffteigende Aft ift von der Ränge des horizontalen zahntragenden und der Kronenfortfag etwas niedriger als der Gelenkfortfag. — Die Wirbelfäule hat 7 Halswirbel, 20 Rüdenwirbel, 3 Lendens, 4 Kreuzbein: und 24 — 25 Schwanzmirbel, jederfeits 5 wahre und 15 falfche Rippen. Die Schulterplatte Taf. LXI. Sig. 9. ffumpf deeifeitig, der hintere ausgefchweifte Nand Eürzer, die Gräthe gegen die Mitte mit einem Hakenfortfage. Am Dberarmknochen ver: läuft die Deltaleifte bis unter die Mitte des Knochens herab und die Leifte am äußeren Gelenkhöder fteigt bis über das erfte Drittel hinan, wo fie mit flarfem Winkel endigt. Am DVorderarm ift der obere Speichenkopf zwifchen zwei Vortfäge des Ellenbogenbeins eingefügt. Das Beden Taf. LXU. zeigt das Hüftbein fehr breit und innerfeits concav. Der Oberfchenkel, Taf. LXI., ift lang geftredt, von vorn nach hinten, befonders unten platt, der große Umdreher etwas niedriger als der Gelenkfopf, der Eleinere fehr unmerf- lich. Schienbein nur gegen die Mitte dreitantig, Vorderleifte nicht ftarf, auf der Hin: -terfeite nach oben fehr ausgehöhlt. Dbere Gelenkfläche zeigt zwei Ovale, durch eine vorn Eegelförmig vorfpeingende Xeifte getrennt, untere Gelenkfläche einfah. Wapdenbein zu= fammengedrüdt, der untere Kopf fehr groß. NKniefcheibe oval, oben breiter, hochgemwölbt und taub; Fuß verhältnißmäßig Eurz, Vorderfuß hat 3 Wurzelfnochen, Hinterfuß 7; Mittelfuß vorn und hinten I Knochen und befondere Zehen, die große Zeche eingliedrig. Der Magen, Taf. LXIL, ift länglic) und einfach, er befteht aus dien Häuten und der blinde Sad zeigt etwa ein Dugend Querfalten. Der Blinddarm ift weit, die Ballen: blafe fehlt und die Leber ift zweilappig. Die Milz ift Länglich dreiedig und die Bauch: fpeicheldrüfe mit zwei Ausführungsgängen verfehen. Die Ruthe ift ungeheuer groß und berührt im aufgeregten Zuftande faft den VBoden bei einer Stärke von 6 — 8 Zoll, bis 127 Pfund fchwer. Die Teftikein find ohne Skrotum und liegen in der Bauchhöhle. Die Schaamöffnung ift weit vom After entfernt, rückt aber zuc Brunftzeit demfelben fo nahe, daß die Paarung ebenfo wie bei den Pferden und anderen großen Thieren erfolgt. Eingefangene trächtige Weibchen follen zu allen Jahreszeiten Junge geworfen haben, daraus will man fließen, daß die Paarung an keine Jahreszeit gebunden fei. Da fteis lich die Tragzeit auf 20 bis 22 Monate ausgedehnt ift, fo wird fchon daraus zu fchliegen fein, daß die Brunftzeit mehrere Monate dauert und dadurch) und durch die vielleicht audy durch das Alter der Individuen und andere Umftände bedingte Differenz der Tragzeit wohl in den meiften Monaten des Jahres die Geburt möglich wird. In der Gefangenfchaft hat man die Fortpflanzung von Kflefanten felten beobadıtet. Die Paarung wird nur duch die Einfamkeit der von menfhlihen Wohnungen entfernteften Malder begunftigt. Bei dem Männchen hat man das Ausfließen einer Salbe aus den Deffnungen vor den Ohren während der Brunftzeit bemerkt, nach Anderen foll dieß unbegründet fein. DBedenkt man aber, daß diefe Deffnungen einmal vorhanden und die Erfcheinung bei fo vielen mit dergleihen Deffnungen verfehenen antilopen= und hirfch- artigen Thieren flattfindet, wahrend die Naubthiere dergleichen Abfonderungsorgane an anderen Stellen des Leibes tragen, fo wird demnach aud bei dem Elefanten die An: 30 Diefhanter. Elefant. nahme eines folhen, wenn auch nur erft einmal und ein andermal wieder (von Corfe) nicht beobachten Vorgangs wahrfcheinlih. Wir haben unter den Wiederfäuern bei den Antilopen ©. 104 über diefe Erfcheinung gefprochen. Auch bier leben die erwaclenen Elefanten einfam und bedürfen eines folchen Leitzeicheng für die mit den Jungen ge fellig beifammenlebenden Weibchen. Diefe einfamen Elefanten werden höchft gefährlih,, da fie nicht fo wie die Heerden von den Plantagen duch Wächter zu vertreiben find. Man nennt fie Runkedor oder Goodah, hält fie von den anderen für vertrieben und glaubt, fie würden toll, weil fie kein Weibchen befämen. Doch findet ficherlicy hier daffelbe Berhältniß jtatt, wie bei Gas pitalhirfhen und bei Keulern. und anderen großen pflanzenfreffenden Thieren. Das Bas terland zieht fi von der füdlichen Grenze des Himalajagebirges über Vorder: und Hinterindien, einen Theil von China, nebft Ceylon, Sumatra, DBorneo und Gelebes, Sulu und Mandanao. "Die Nahrung ift vegetabilifich. Der Nüffel dient ihm wie die Zunge der Giraffe zum Grlangen und Derabbeugen der Baumzweige, aud, niederer Gewächfe und Gras und Getraide, ferner Srüchte und Wurzeln. Er liebt Drangen und indifche Feigen, Cocos: u. a. Palmennüffe und den Pifang, den er nebft dem weichen Stamme auf: feige. Außer Waffer nimmt er aud) fpirituöfe Getränke, felbjt Arad und Num in den Rüffel und fprigt dann diefelben in’s Maul. Die Epreremente find faft wie die der Nferde geftaltet, doch weit größer. Seinen Aufenthalt nimmt er in wafferreihen Wald: ungen, da er ebenfo wie die Berwandten der Suhle bedarf, aud) gern und leicht [hwimmt, wobei er den Nüffel emporhält.e Sm Laufen holt er weit aus und erreicht daher ‘bald den fchnelllaufenden Menfchen, welcher nur durch einen plößlichen Seitenfprung fic) ret- ten Eann, da der Elefant, wie alle fo großen Thiere, fi) nicht leicht feitlich zu menden vermag. Der Charakter des indifhen Elefanten, befonders der Mooknahs, ift fanft und ver: täglich, nur zur Brunftzeit, fobald die Salbe aus der Deffnung vor den Ohren zu fließen beginnt, find fie bösartig. Die geiftigen Fähigkeiten des Elefanten find die des Pferdes und bei der Abrichtung fann er natürlich vermöge feines Nüffels nody zu Künften abgerichtet werden, welche das Pferd wegen Mangel diefes Organs nicht zu fernen vermag. Auch an Ruhe und Be: fonnenheit, an Crinnerung für gute oder fehlechte Behandlung ift er mit dem. edelften NRoß zu vergleichen. Neiten, Ziehen und Tragen find die gewöhnlichften Befchäftigungen, jür welhe man Cfefanten hält. Selbft eingefangene erwachfene Männchen zeigen fic) noch zahmungsfähig, obwohl man diefelben lieber jung aufzieht. Alle Sinnesorgane des Eiefanten find wohl ausgebildet und werden auf eine leichte Weife geübt. Am auf: faltendften ift ihre große Vorficht, über Brüden zu geben, fie fürchten immer, fo wie die Giraffe, die Möglichkeit, einzubrechen, und find deßhalb nur mit großer Mühe über Brüden zu bringen. Sn der heiligen Schrift gedenft man der Elefanten wegen des Elfenbeins,; aus wel- chem fchon Salomo feinen Thron erbauen ließ. Die Griechen lernten den Elefanten erjt durch) Alexander den Großen fennen, als diefer nach Indien zog, die Elefanten des Königs Porus wegnahbm und zum Theil nach) Europa fendete. Manlius Curius Dentatus nahm deren im tarentinifchen Kriege dem Pyrrhus ab und zeigte die: Elefant. Diefhanter. 31 felben als die erften in Nom, indeffen fpäterhin wurde dieß Schaufpiel oft wiederholt. Ueber ihre Benugung bei den Alten im Kriege ift neuerlich ein vollftändigeres Werk cr= fhienen: Histoire militaire des Elephants depuis les temps les plus recules jusqu’ ä Pintroduction des armes ä feu, avec des observations eritiques sur quelques uns des plus celebres faits d’armes de l’antiquite, par le Chev. P. Armanpı, Ancien Colonel d’Artillerie. Paris, Londres, Franci. a M. 1843. Sn Bengalen unterfcheiden die Eingeborenen zwei Kaften oder Nacen von Elefan- ten: Koomereah, fie find dickleibig, Eräftig, haben ftarken Nüffel und kurze die Beine, und Merghee, welche größer, aber minder compact und £raftig gebaut find, ihre Beine find länger, ihr Leib [hmächtiger, ihr Nüffel länger und dünner ; fie find für Strapazen nicht fo gefchaffen. Obwohl das Verhältnig diefer beiden Macen zu den Mooknah und Dauntelah nicht vecht Elar ift, fo ift doch aus Allem zu vermuthen, daß urfprünglich mehr als eine nod) lebende Art in Indien vorfömmt, welche indeffen duch Paarung fo fehr gefreuzt wor: den, daß ein ähnliches Verhältmiß wie bei unferen Hunderacen eingetreten ift, deren Ur: thiere auch fchwerlich fiher beftimmbar erfcheinen. Die Mooknah nnd Dauntelah find nicht nur in Größe und Nichtung ihrer Zähne und an Güte des Elfenbeins, fondern in ihrem ganzen Habitus und, was no eben fo wichtig ift, in ihrem Charakter urfprüng- lich bedeutend verfchieden, aber ein Urtheil über die Differenz diefer Urformen Fann nicht nach den in Europa in Menagerieen und Mufeen befindlichen Indiviouen ausgefprochen werden, da diefe wohl geößtentheils gezahmte und größtentheils vielleicht aus Vermifhuug _ entftandene find. Denn obwohl man fagt, die gezähmten Elefanten pflanzten fich in der Gefangenfchaft nicht fort, fo feheint fich dieß dody nur auf diejenigen zu beziehen, welche in eingefchloffenen Bauten gehalten werden, während wohl die in freien Räumen, einen größeren Spielraum genießend, fich fortpflanzen mögen, da man fagt, daß die aus den Koomareah und Merghee entfproffenen Individuen Sunkareah genannt würden, aber weitere Vermifchungen es dem Fäger fehr fhwer machten, den Schlag zu erkennen. Aud) erzählt Corse philos. Trans. 1799 42. und Cuvier berichtet Died nad) ihm, daß bes reitg im Sahre 1792 und folgende Fahre die Begattung beobachtet worden fei. Das belegte Weibchen nahm am zweiten Tage das Männchen nicht mehr an und gebar nad) 20 Monaten und 18 Zagen ein 354 Zoll hohes Junges; auch wurden zu YAelian’s und Columella’s Zeit Elefanten in Rom geboren. Auf Geylon unterfcheidet man außer den gewöhnlichen Männchen mit großen, oft langen Stoßzähnen, noh Majani’s mit Eleinen Stoßzähnen und Weibchen, ganz ohne diefelben. Das Säugen der Zungen gefhieht fo, daß fie mit dem Nüffel die Mitchdrüfe drüden und mit dem Maule faugen. Der Mutterelefant fteht dabei und drüdt die Bruft ab- wärtd, Sn Burron suppl. VI. 23. wird nah Martel Bles, welcher öfters 40 bis 50 Glefanten auf einmal fangen fah, erzählt, daß die Jungen fich nit nur an ihrer Mutter, fondern wechfelsweife an den füugenden Weibchen fättigten. Dagegen follen wilde eingefangene Elefanten ihre Jungen nad) einer Trennung von ziwei Lagen nicht mehr zulaffen, fo jämmerlich fie audy fchreien mögen. Dieß erklärt fich wohl fehr wahr: fcheinlich daduch, daß ihnen die. Mich vergangen ift, wozu, wen dieß bei gezähmten in demfelben Zeitraume nicht gefchehen follte, gewiß die bei dem Einfangen flattfindende Auf: vegung mit in Anfchlag gebracht werden muß, Man hat auch an den oben erwähnten 32 Diehauter. Elefant. 354 Zolt hoch geborenen Individuum die Wachsthumsfcala fieben Sabre lang beob: achtet, welche folgendermaßen fidy herausftellt: im erften Fahre wählt er um 11”, wird alfo 3° 10 bodh, = zweiten = BRENNT en =, WE Aa = dritten = = ha ER a Kia ga an = vierten = - = = 5" 4 > B4 Blue = fünften = 2 RE N N = festen = le N ae = fiebenten = 2 s = ar 6% 4% Zahme Elefanten erhalten gewöhnlich 100 Pfund Neiskuchen, 'belaubte Baumzweige und Früchte Waffer bedürfen fie immer, theils zum Getränk, theils zum Wafchen, Befprigen und Baden. Die Zagd, gewöhnlich in der etwas Fühleren Witterung des Novembers, wo die Moräfte teoden find, bezieht fich entweder auf einzelne herumfchiweifende Runkedors oder Goondähs, welche mit Hilfe von drei zahmen Meibchen oder Koomkees eingefhloffen werden, fo daß ein viertes die Jäger mit den Keffeln herbeibringt. Nicht immer erträgt dieß der Gefangene ruhig, fondern wird oft wüthend gegen Menfhen, nicht aegen die weiblichen Elefanten. Dbder man beabfichtigt ganze Heerden zu fangen, welche man durch Treiber in Keddah’s, d. h. Pallifaden, hineintreiben und dann durdy Koomkees oder zahme Weibchen auf diefelde Weife herausführen läßt, Seber eingefangene Elefant erhält feinen Kornak oder Mahot, welcher ihn nebft Gehilfen theild durch) Güte, theils durch Strenge zähmt und fernerhin abwartet. Er gewöhnt fid) etwa nad 6 Wochen an den Gehorfam und wird nah 5 bis 6 Monaten millführlic geführt. Auch hier £ommt wahrfcheinlih das Meifte durch MWohlwollen in Verbindung mit Beftigkeit des Charakters heraus. Alles Neden oder inconfequente Laune wird von dem Elefanten fürchterlich geahndet und vorzüglich unter denjenigen Kornaf’s, welche Goondahs zu be: auffichtigen haben, büßen jährlich mehrere ihr Leben dadurdy ein, daß der Elefant fie mit dem Nüffel von fich herabwirft und zerfcymettert oder zerteitt. Im der Vorzeit wurde ein bedeutender Handel mit Elefanten getrieben, welcher fehr abgenommen hat. Ein fehler: freier Elefant hat einen Werth von 2000 Thaler. Pleifh und Haut eines todten Ele: fanten werden wenig gefhäst, das Wichtigfte an ihm ift das Elfenbein. 2. Elephas africanus Bıms. Der afrifanifhe Elefant. Taf. XXXI. 105 — 110. Xelteres und jüngeres Männchen, Weibchen und Junge in verfchiedener Stellung. — XUnat. Taf. LXIV. Skeket u. f. w. LXV. Sinnlade und Zahn von der Kaufläahe und ein Bertikaldurhfchnitt. Grieh. 6 pas. Afritan. Amhara: Zohan. Tigre: Artmaz Sarr. Betfchuan. Kau. Koranas: T’ Koaab Licnrst. — Stanz. l’elephant d’Afrique. Engl. the african elephant, — Elephas maximus Lınn. Loxodonta africana G. R. Grar. ä Kopf rundlih, Stien gewölbt, Ohrmufchel Eopfbreit, Schmelzfalten der Badenzähne chombifh. Hufe: gewöhnlich vorn vier, hinten 3. — Höhe 14-— 16°, ganze Länge 25°. Stoßzähne bis 6‘. Elefant. Diefhauter. 33 Diefe Art wurde erft durd) genauere Beobachtung der Badenzähne von Camper und Blumenbac, unterfchieden und bei Bergleichung mehrerer Eremplare und Sf£elete beftätigt. Kopf verhältnigmäßig weniger groß und weniger hoch gewölbt, Obhrmufchel verhält: nißmäßig fehr groß, im QDuerducchmeffer gewöhnlich fo breit als der Kopf, bei dem Männchen weit größer und im Längsdurchmeffer länger als die Seiten des Halfes, die fie bededt, ja bis über 3 Fuß hodh. Die Stoßzähne find ungleich größer und fehmwerer und finden fich bei beiden Gefhlechtern. Die Unterfchiede der Badenzähne gehen leicht aus der Vergleichung der Abbildungen Anatomie Taf. LXT. und LXV. hervor. Die thombifhen Schmelzfalten bier, Eommen auch nur höchftens bis zu LO vor, während man jene parallelen bei den indifchen Elefanten bis zu 20 gefunden hat. Am Schädel fteigt die Hirndede weit weniger body, fo daß die Nafenlöcher um ein Fünftheil weiter vom Bahnrande, als vom Scheitel entfernt find. Der Winkel, der die Stirnlinie mit der Hinterhauptslinie bildet, beträgt etwa 115°, bei den indifchen nur 90%. Die fenkrechte Höhenlinie ift ungefähr fo lang als die Entfernung der Nafenbeinfpige von den Hinter: haupt-Gelenfköpfen, bei dem afiatifchen ift die Höhe faft ein Viertheil bedeutender. Die Stirn ift gemölbt, bei dem indifchen Elefanten gehöhlt. Der NRüffel bietet nocdy befonders Unterfchiede darz er ift ziemlich gleich dick bis gegen das Ende, nur an der Wurzel verdickt, die Oberfeite gewölbt und quergefurdyt, die Un: terfeite flacdy und jederfeits mit Höderchen wie Naupenbeine verfehen. Der Nand am Ausgange von unten dicker und trägt oben gleichfalls den fingerförmigen Fortfaß. Die Hufe fheinen oft verfüimmert oder unregelmäßig gebildet zu. fein, fodaß Perrault nur 3 Hufe, Cupier vorn 4, hinten 3, Denham überhaupt 4 Hufe angiebt. Die raube Haut ift grau, die zerftreuten Haare find braun. Der Bau der Oberhaut wird deut: lich durch die Abbildungen Anatomie Taf. LXIU. 5 — 10. Sn der Größe fcheinen die afritanifchen Elefanten, wahrfcheintih auch in mehrere Nacen zerfallend, eben fo verfchieden al3 die indifchen zu fein. Afrika in weiter Aus: dehnung, mit Ausfchluß des Nordens, ift fein Vaterland. Er beginnt am Senegal und im Neihe Doval, findet fih am grünen VBorgebirge und am Gambia, fowie in Ober: und Unterguinen. An der Süudfpige fommt er nur noch in den Wäldern des Sisi: famma und am Sonntagsfluffe vor, da fie in der Gapcolonie überall vertilgt und ver: trieben find. Deftlih finden fie fih in Port Natal, Sofala und bis Abyffinien auf: wärts, dann im Lande der Schangalla’s, in Kordofan und Südnubien. Sm Snnern find fie an geeigneten Orten ziemlich allgemein verbreitet und häufig, nah Denham’s Verfiherung, in Heerden von 90 bis 400 Stud, was fih nur aus der geringen DBe- völferung Afrika’ und aus dem Umftande erklärt, daß die Afrikaner die Elefanten nicht einfangen und dadurd) vermindern, da die Jagd mit Feuergemehren um des Eifenbeins willen, nur fehe befchränke ift, obwohl das meifte in. Handel Eommende Eifenbein aus Afrika herrührt. Es ift harter und länger weiß bleibend als das indifhe. Ein Zahn wiegt bis 100, ja 150 Pfund. Die Neger effen das Zleifh gern, auch fol es beffer fhmeden als dortiges Nind- fleifch) und die anderhalb Zoll dide Haut wird zu diem NRiemenmwerf benußt; Die Schwänze gelten als Ehrenzeichen. Das natürliche Alter der afrikanifchen Elefanten fleigt wahrfcheinlich eben fo hoch als Reichenbach), Vonftänd. Naturgefch. IT. Dichäuter. h) 34 Dicefbauter. Elefant. das der indifhen. Nach Europa werden fie höchft felten lebendig gebracht; bekannt find die beiden Erempfare in Paris, von denen das erfte im Jahre 1668 etwa vier: jährig, aus Congo herffammend, vom König von Portugal gefendet wurde. Es hielt fih 13 Sabre in Verfailles und farb, 17 Jahre alt, im Januar 1681. Nach ihm wurde von Perrault und Daubenton die erfte ausführlichere Befchreibung gefer- tigt. Das Sfelet, vergl. Anat. Tafel LIXV., fteht im zootomifhen Mufeum in Paris. Sm Sabre 1825 langte ein zweiter, zweijähriger, als Gefchenf des Pafdha von Aegnpten an, den ic) im Sahre 1828 dafelbft fahe. Er lebt nocy gegenwärtig und zeigt den Bez fhauern oft feine Liebe zum MWaffer, indem er in das tiefe Baffin, welches in dem ihm zur Promenade angemwiefenen Naume der großen Notunde fich befindet, hineingeht, um fi zu Fühlen und dann das Waffer aus dem MNüffel herausfprigt. Allerdings war es höchft intereffant, dieß feltene Eremplar, vergl. unfere Abbild. 105 und daffelbe jünger, nach feiner Ankunft: 106, neben dem von Lefchenault 1820 gefendeten indifchen Elefanten zu fehen, welcher leider im Jahre 1830 geftorben ift. Foffile VBahbydermen. Elephas primigenius BLumEnB, ( mammontens Cuv.) — priscus GoLpr. — Mastodon giganteus Cuv. — angustidens Cuv. — longirostris Kaur (Avernensis Croız et JoB.). — Cuvieri Hays. — rugidens Kocn. Tetracaulodon Godmanni Hays. — Kochii Grant. — Haysii GRANT. — tapiroides Koch. — DBucklandi Grant. — Deinotherium giganteum Kaur, — medium Kaur. — bavarıcum v. Mey. — angustidens Koch. — australe Owen. — Missurium theristocaulodon Koch. — Hippopotamus maior Cuv. — minutus Cuv. — Hexaprotodon CAUTLEY et FALconer. — Pomatohippus JAEGER. — Berg, Herm. v. Meyer Palaeologica. — Geınıtz Grundriss der Versteinerungs- kunde p. 31 — 41. AUnmert. Die Gattung Hyrax ift bei einiger Analogie mit den Pachydermen immer noch weit davon entfernt, mit denfelben verwandt zu fein, da Analogie und Affinität ganz verfchiedene Begriffe find. Diefe Gattung wird an ihrem richtigen Plage, unter den Subungulaten oder Halbhufern bei den Agutis und Stachelfchweinen folgen. ; BER ARI IE REREN Suilla Schweintbiere. Setigera Irrıc. Zwei Hufe nebft zwei Afterflauen, nur die Gattung Dicotyles hinten drei. Nüffel. Einfaher Magen, nur bei Dicotyles getheitt. Dffendar Mittelfamilie zwifchen Pachydermen und Wiederkäuern, von erfteren haben fie den Nüffel, den plumpen Rumpf, die die Haut und borftige Behaarung, unter: MWarzenfhwein. Schweintbiere. 35 fheiden fi) aber von ihnen durch die denen den MWiederfauern ähnlichen Beine, mit, fo wie bei diefen, nur einmal gefpaltenen Hufen und verfümmerten Hinterzehen, während fie von den Wiederfäuern durdy obige Merkmale und vor Allem dur den inneren Bau, namentlidy den meift ganz einfachen Magen, wefentlid getrennt find. Erite Gattung. Phacochoerus Fr. Cıv Warzenfchwein. Badkenzähne groß, aus Walzen zufammengefegt, hintere, fo wie die bei dem Elefanten, vorwärtscädend. > OSE, a, Aper Pırras. Zähne a De 1. Phacochoerus aethiopicus Fa. Cuv.* Xethivpifches oder zahnlüdiges Warzenfchwein. Zaf. XXXIL. 111. 112. nad) Parras und LEmaAouT. — XAnat. Taf. LXVI. Hottentott. Kaunaba. Holländ. am Gap: Hartlooper, Bosh-Varkens, Valke Vark. Guinea: Emgalo, Engulo. Cngl. Aethiopian Hog Penn. Aethiopian Wart Hog. The Valke Vark, the Emgallo. Franz. Sanglier du cap verd Burr. Porec a large groin VosmAER, Un monstrueux sanglier LeVaıLL. — Sus Borderzähne hinfällig. aethiopicus Lınn. Erxteg. Aper aethiopieus Part. miscell. zool, 16. t. 2. Spieileg. II. p. 3. t. 1. XI. 84. t. 5. f. 7. Phacochoerus africanus (mit folg. Urt) Desmarest. Ph. edentulus Is. Gkorrr. Dict. class, XIII. 320. BVorderzähne fehlen, Nüffel fehr breit, Sochhöder groß aufwärts, Kein Badenbart. Ganze Länge 4° 191”. Nüffelfpise bis Auge 1’. Nüffelbreite zwifchen den Hauern 6° 9”. Duerlinie zwifchen den Enden der Lappen unter den Augen 1’ 6". Obhrent: fernung 6, Augenentfernung am hinteren Winkel 7°, am vorderen 5°, von den Ohren 2°, der Warzen von den Lappen 3%, von den Hauern 1. Ihrlänge 3” 3. Schul: terhöhe 2° 2 6, Kreuzhöhe 1’ 11”. Worderbeine 11”, Schwanz 10 6, größte Keibesdide 3’, vor den Schenkeln 2' 9" 6. Braun, über dem Rüden dunkler; an den Seiten weißlihe Borften. Plumper ge: baut als dag gemeine Schwein. Kopf fehr groß, Nüffel und Maut fehr breit und fehr hart, wenig behaart. Nafenlöcher groß, entfernt. Dberlippe längs der Zähne verdickt, hart, hinter den Hauern in einen rundlichen Lappen über die Mundwinkel hangend. Augen Elein, hochftehend, genähert. Diefe ganze Phyfiognomie, insbefondere nody die fadartigen Hautlappen im Gefidht und die großen Hauer vollenden fein abfchredendes Anfehen. Die rauhe, runzelige Haut ijt fparfam beborftet, die Borften bilden nur vom Hinterhaupte bis’ über den Nüden eine Mähne aus längeren 6 — 8 Zoll langen Bor- fin. Wollyaar ift nicht vorhanden und die Borften fliehen bufchelförmig zu 3 bis 5. Die Ohren find ziemlich groß und der Schwanz hängt gerade herab. Das Zahnfleifch ift hart und im Kiefer fehlen die Vorderzähne gänzlich, im der Kinnlade fand Br. Cuvier vier gleich entfernte Eindrüde. Die oberen Hauer find rundlich, in der unteren Hälfte von oben nad) unten etiwag zufammengedrüdt, auf der Borderfläche durch Neiben an den unteren abgefchliffen und fowohl auf der oberen als 5* 36 Schweintbiere. MWarzenfchwein. unteren Geite längs mit einer Mittelfurche verfehen. WBosmaer befchrieb fie an der Bafis einen flarken Zoll did und 54 Zoll in der Krümmung lang. Wurde an der Südfpige von Afrika an den Gränzen der Gapcolonie von Kolbe, Sparmann und LeVaillant beobadtet. Sm Jahre 1765 erhielt der Prinz von Dranien eins für feine Menagerie vom Haag und dieß wurde von Vosmaer, Pallas und Allamand befchrieben und die Abbildung von Pallas ift fehr vervielfältigt wor: den. Im Betragen ift das Thier dem zahmen Schweine fehr ähnlich, nicht befonders wild, aber noch lebhafter und fchneller, doch tücifch. Seine Stimme ift auc) der des zahmen Schmweins fehr ahnlih. Seine Atmosphäre wird mit der des grünen Schweizerfäfe verglichen. Es nähere fi von Mais und grünen Gewächfen und fraß am Bord am liebften Bud): waizen und Wurzelwerk, au) Brot. Das Gefiht war fhwach, aber defto ftärfer Ge: hör und Gerud. Mit den Hauern verwundet 08 bedeutend. Im Vaterlande gilt das ZThier für fehe wild und die Hottentotten follen berichtet haben, eg wohne unter der Exde und feine Höhlen hätten enge Zugänge. MWahrfcheinlih hat man damals die Höhlen de$ Orycteropus capensis gemeint. Wahrend des Treffens rutfchen fie auf den Knieen fort. Sie follen fidy gern im Schlamme fuhlen und gern Mesembryanthemum-Wurzeln aufwühlen und freffen. Shr Sleifch fhmedt wie gewöhnliches Schweinefleifh. z : 3, die oberen Schneidezähne und von den unteren die äußerjten groß. 2. Phacochoerus Aeliani Rirr. Das bartige Warzenjchwein, der Harrnja. Taf. XXXIT. 113. 114. nad) Enrengere, 115. nad) Rürrer. Grich. öc » Aiyıonia und ec Terouzeoog Ev AlYıonla Aruıan. Katein. Porcus sylvestris, i. e. Aper Luovorr, XAbyfj. Haroia und Mafles Enkns. Xigti: Arowjah akul. Ambara: Eryeah Sarr. Pranz. Sanglier du Cap verd Burr. Phacochoerus du Cap vert Cuv, regne an. Engl. Cape verd Hog Penn. Snaw. The cape verd Boar Grıirr. The Haruja or Halluf. — Phaco- choerus africanus Fr. Cuv. mem. Mus. VII. 450. Fısc#. syn. 424. 608. Ph. incisivus Is. Georr. Dict. class. XIII. 321. Ph. Haroia Eurns. symb. II. t. 20. Phascochaeres*) Aeliani Crerzschm. in Rürr. Atlas 61. t. 25. 26. Vorderzähne bleibend, oben 2, unten 6. Kopf geftreft, Stirn platt, Badenbart weißiih, Schwanz quaftig. Länge 4 41”, Schwanz außerdem 1’ 5, Kopf 1’ 4, Augenminkelentfernung 5, oberer Edzahn nad) der Krümmung 84, unterer ebenfo 54”. Scyulterhöhe 2° 3”, Kreuzhöhe 2° 1”. Größe eines mittelmäßigen Schweins, ihm auh im Wuchs ähnlich. Kopf lang, Stirn breit, gegen die Nafenwurzel ausgehöhlt, Augen Elein und hochftehend, Ohren lang, breit und oben fchief abgeflugt, Schnauze breit und wulftig. Zwei längere lappen- artige Warzen befinden fich auf dem Jochbogen und hängen jederfeits unter das Auge herab, zwei Eleinere nächft den Hauern ftehen an der Seite der Nafenfnochen. Die Soch- warze ijt wenig fürzer als ein Hinterhuf, die am Kiefer vagten bei Ehrenberg’s Erem- plaren wenig vor, Gresgfhmar befchrieb fie länger. Die oberen Hauer find groß, b, Phacochoerus: 3ähne *) 7 pazı) heißt die Warze und Phacochoerus Warzenfhwein, warum aljo Gregfhmar wiederholt Phascochaeres fihreibt, Fann nur er felbft wifjen. Einige Nacfhreiber haben cs na: türlih gethan, ohne dabei zu denfen, Warzenfhwein Schweintbiere. 37 aus: und aufwärts, gegen die Spige wieder einwärt3 gekrümmt; auc die Pängsfurdhe verläuft in der Mitte wie bei dem Emgallo, doch ift, nad) Wayner’s Bemerkung, die obere Hälfte ihrer Vorderfläche nicht abgerundet, fondern diefe abgeplattet und von zivei fcharfen Kanten eingefaßt. Die unteren Hauer find von der Seite zufammertgedrüdt dreifantig, die mittlere Furche fehlt, nur auf der äußeren Fläche zeigt fid gegen den Hin: terrand eine fchrwache Auskehlung. Die furzen Vorderbeine haben an der Handwurzel vorn eine große Schwiele. Der Schwanz ift lang und fehr verdünnt. Won 6 Zigen fand Ehrenberg 4 am Baudhe und 2 in den Weichen. Die ganze Haut ift erdfarbig und durd) unzählige Turchen gefeldert, die Borften fehr zerftreut, zu 2 bis 6 aus einem Puncte entfpringend, nur über die Nüdenlinie verläuft eine bis 10 lange Mähne von brauner oder gelbbrauner Farbe. Der fehr eigenthümliche Badenbart ift nach vorwärts gekrümmt, bis 3° lang und an Rüppel’s Eremplaren weißlih,. Die Ohren find am Sinnentande lang behaart, der Kopf übrigens ziemlich nadt, nur an den Lippen mit einzelnen Borften verfehen. Rüppel fand diefe Art in Kordofan und am öftlichen Abhange Abyffiniens, dafelbit aud) Ehrenberg bei Arkiko in den Waldungen am Strande. Die Nahrung foll nur aus Wurzeln beftehen und wird, fo wie bei voriger Art, mit gebogenen Knieen gefucht, daher die Schwiele an den Worderbeinen. Das Bleifch follen die Eingeborenen nicht effen, doch fand es Nüppel nicht unangenehm. Zweite Gattung. Sus Lısv. Schwein. e 3 ® 1 [2 ® © . e o o . Zähne auch ‚ untere Schneidezähne chief vorwärts, zugefchärft, obere Eegelformig, LIE 3 Hauer gekrimmt, feharffantig, auffteigend umd frei herausragend ; Badenzähne nad) hinten abnehmend, höderig, 4 vordere ausfallend, 3 hintere bleibend. 1. Sus larvatus Fr. Cıv. Das Mastenfchwein. Taf. XXXIL. Fig. 116. 117. nad) Danıer. Stanz. le sanglier A masque Fr. Cuv. mem. mus. VII. 447. t.22. Enc, meth. suppl. t. 12. f. 4. Engl. the aethiopian wart-hog. — Phascochoerus lar- vatus JArn. nat. libr. V. 232. pl. XXV. Afchgrau, über den Rüden und unterfeits [hwarzbraun, Schnauze mit fpigigen, anliegenden Hautlappen verfehen. Fr. Cuvier zeigte a. a. D., daß Dauventon bei Burron XIV. p. 390 n. 1385 den Kopf diefer Art befchrieben habe, welcher gewiß zu Feiner anderen Art paßte. Spä- ter gab Schreber die Abbildung eines afrifanifhen Schweingkopfes und Sal. Daniel bildete in feiner African Scenery t. 21 obiges Thier ab*). Man hielt diefe Momente *) Daniel fagt a. a. D.: diefer Eher findet fih in Maragasfar und am Vorgebirge der guten Heffnung, anı häufigften in den Wältern von Enfifamma. Er ift ein außerordentlich wil- des Thier, ganz unzähmbar und bösartig, fo daß das Zufammentreffen mit ihm gefährlich wird. FSlacourt fprit au von einem Echwein auf Madagasfar, fehr wahrfheinlic derfelben Art, deffen Weibchen weit geringere Auswüchfe im Gefigt trägt. 38 Schweintbiere. Schwein. zufammen, inbeffen ift nicht zu leugnen, daß, wenn man aud Sus Choiropotamus Desmovrıns mit dazu ziehen will, die Treue der Zeichner gewaltige Vorwürfe verdienen müßte, welche in den drei Abbildungen, die wir Taf. XXXII. forgfältig wieder zufame menftellen, nur ein und daffelbe Thier gemeint hätten. Wir find überzeugt, daß fernere Beobachtungen dieß Näthfel Iöfen werden und erinnern an die vielen Arten von Schweinen, welche man nun mit einemmale aus Indien Eennen gelernt hat, während man die aus Afcika und Madagaskar noch) nad) einzelnen Eremplaren und fogar blos nad Nad)- richten oder Abbildungen Eennt. Wenn Daniel’s ZThier nicht Ph. aethiopieus dar: ftellen fol, fo ift es fehr wahrfcheinlih eine nody gar nicht weiter bekannte Art. 2. Sus Choiropotamus DesmovuLiss. Das zottige Schwein. Taf. XXXIN, Sig. 118 nad) DesmouLıns. | Gefiht glatt und faft nadt, afhygrau, Borften zottig, dunkelbraun, Schwanz nadt. Madagaskar. Desmoulins gab die Abbildung Ddiefer Art im Diet. elassique fasc. VI. — Das neue Diet. classique von D’Orsıeny läßt den Lefer aud) über diefes, fowie über fo viele von franzöfifhen Schriftftellern befchriebene Thiere gänzlidy unbefriedigt, indem 8 diefelben gar nicht erwähnt. 3 Sus africanus Tauvussere., Das afrikanifche Schwein. Taf. XXXIM. Sig. 119 nad) WAener. Engl. the Bosch Vark. — Sus africanus 'Tuuns, Mem. de PAcad. de St. Petersb. III. 320. Scures. Säugth. t. CCCXXVU. Kopf t. GCCXXIL A. Wangen beiderfeits mit einer nadten Warze, Borften geftriegelt, gelbbraun, auf den Schultern verlängert, Schwanz quaftig. Bon einem Thier unter diefer Benennung hat man einen Elaren Begriff, fobald man niht Daniel’s Thier dazuzieht. Das afrikanifche Schwein hat ganz den Wuchs des gemeinen Schweine. Die Warze über dem Mundwinkel und die fehr verlängerten Borften, welche die Schulterbededung bilden, dürften diefe Art hauptfächlich unterfcheiden. Größenverhältniffe und nähere Belchreibung fennt man noch nicht. Im brittifchen Mu: feum befindet fih) Männchen, Weibchen und Junges aus der Krauffifhen Samm: (ung, fomwie ein Schädel diefes Thieres, vom General Hardbwide. 4. Sus barbatus S. Mirı. Das Bartfchwein. Taf. XXXIV. Fig. 120. 121. vergl. Anatomie 1. Hol. wite warken. — S. Mürver Verhandelingen p. 173 und 179 t. 30. — Rcus. synops. mammal. p. 23. Braun, Schnauze und Stirn [hwärzlih, Nüdenflreif weißlichbraungelb, Kinnlade an der Ceite zottig gebartet. Mach der Abbildung (zu 4 = 114) Länge ohne Schwanz 3' 10”, Schwanz 11", " So groß als das europäifche wilde Schwein, aber im Wuchs weit mehr geftred. Der außerordentlich lange Kopf hält drei Achtel des Rumpfs, in der Nähe der Augen eingedruct, fehr fohmal, an den Öeiten borftig langzottig, die Ohren find Elein. Die Borften am Numpfe find Eurz, zerftveut, am Nüden länger und dichter, an der Schwanz: Schwein. Schweintbiere. 39 fpige büfchelartig. Der Kopf zieht oben, fowie der Nüden in gelblih. Der Schädel ift minder Eräftig gebaut als von S, timoriensis und durch feine Länge und BVBerdünn- ung ausgezeichnet. Die Hauer der Sau find mittelmäßig, der Zwifchenraum ziwifchen ihnen und den Badenzähnen bedeutend. In Bufhholz in Borneo, foll, wenn es durch die Gebüfche läuft, von fern weißlic ausfehen, daher der hollandifhe Name. . 9. ®Sus verrucosus S. Mür.. Das warzentragende Schwein. Taf. XXXIV. Big. 122. vergl. Anatomie I. S. Mürr. Verhandelingen p. 172 u. 175. t. 28. Rochus. synops. mammal. p. 23. Schwarzbraun, Hintechsuptseamm vothgelb, ein led unter den Ohren, vorn an den Bugen und Keulen, fowie der Bauch ftrohgelb. ine Warze mit Borften befet jederfeits an der Nafenwurzel. Ziemlich fo groß als das europäifche wilde Schwein. Der Kopf des erwachfenen Thieres halt drei Achtel Numpflänge und ift mehr verlängert und fpisiger als bei S. vittatus, Die Hauer find etwas länger, die Augen Eleiner, die VBorften länger, der Borftenbüfchel auf dem Hinterhaupte fammartig emporftehend, auf der Warze nächt dem Mundminkel fteht ebenfalls ein Borftenbüfhel. Die Warzen find groß, jederfeits fteht eine oberhalb der Hauer, eine andere unter dem Auge. Farbe gemöhnlid aus fhwarzbraun etwas mehr als bei S. vittatus in gelbbraun ziehend. Die Unterfeite des Rumpfs, Bugen und Keulen vorn, fowie ein Iled an der Bafis der Kinnlade braun- gelb. Der Hinterhauptstamm ift rothbraun, vorn fhwärzlih. Eine Querbinde an den Kopffeiten wird nur durch zerftreute weißliche Borften angedeutet, nicht felten gar nicht bemerkt. Die Ferkel find geftreift. Die Thranengrube ift fächerig*). Der Schädel mehr als bei S. vittatus, vorzüglich bei den Alten, geftredt; die Augenhöhlen Eleiner, die Soch: beine jederfeits dicker und wulftiger, der Zwifchenraum zwifchen den Hauern und Bad: zahnen größer. Auf Sava in Wäldern gefeliig, näahrt fid) von Wurzeln und abgefallenen Früchten, ift fucchtfam, verwundet aber gefährlich. 6. Sus celebensis S. Mürr. Das Eelebefifche Schwein. Taf. XXXIV. Fig. 12. — Vergl. Anatomie II. S. Mürr. Verhandelingen p. 172 u. 177. t.28.b. — Rcus. synops. mammal. p. 23. Schwärzlih, am Mundwinkel ein weißlicher Tled. Nach der Abbildung (zu 1— 104%) Länge 3° 7". Kommt ziemlich mit S. verrucosus überein, ift um ein DViertheil Eleiner und ein- farbig, faft fhwarz. : Der mweißlihe Fed am Mundwinkel wird durch einen Borften- büfchel gebildet. Kopf und Schädel find minder geftedt. — Gelebes. 7. Sus vittatus S. Mir. Das Bindenfchwein. Taf. XNXXV. Pig. 124. — DBergl. Anatomie II. — S. vittatus Bore? — S. Mürr. Verhandelingen p. 172 u. 173.t. 29. — Rcas. synops. mammal. p. 23. Schwarzbraun, eine weißliche Binde verläuft vom Nafenrüden aus über die Kinn- lade zur Kehle. Nach der Abbildung Gu 4 = 10”) Länge 3° 4”. *) „uit verscheidene afdeelingen bestaande,‘ 40 Schweinetbiere. Schwein. Etwas Fleiner als das europäifhe wilde Schwein. Kopf vom erwachfenen Thiere ein Drittheil leiblang. Ohren blattförmig, zerftreut behaart. Schwanz am Ende glatt, an den Nändern Furz beborftet. Borften fteif, zerftreut, über den Nüden länger, über den Naden und die Schultern am längften. Die weiße Binde ift mehr oder minder fihtbar und nimmt die Mitte der Schnauze ein, verläuft über die Wangen an der Halsfeite herab, wo die von beiden Seiten zufammentreffen. Der Körper ift übrigens dunkelbraun, zieht jedoch in oelbbraun und fchwarzbraun ; die Beine gewöhnlic fehwarz. Die Terkel find längsgeftreift. Der Schädel ift Eräftig gebaut. Bmifchen den Dauern und Badzahnen ift ein geringer Zwifchenraum, fo daß im Kiefer der vordere Badenzahn nahe an der Wurzel des Hauers feht. Die Hauer find mittelgroß. — SIava, Su: matra, in Wäldern vom Strande an bis auf die Gebirge, nur nicht auf den höchften. Das am weiteften verbreitete und gemeinfte unter den dortigen größeren Thieren. Wahr: fcheinlich auc) auf Banka, aber auf den übrigen Sundainfeln wahrfcheinlicy dur) die anderen Urten vertreten, 8 Sus timoriensis S. Mir. Das Timor-Schwein. Taf. XXXV. Fig. 125. — Dergl. Anatomie 1. i S. Mürr. Verhandelingen p. 173 u, 178. t. 31. Schwarzbraun, Gefiht und Keulen weißwolfig. Nad) der Abbildung (zu 4—6" 7’) Länge 2° 2” 4, | Kommt mit voriger Art nahe überein, ift aber immer Eleiner, feine Borften überall länger, die am Hinterhaupt und an der Schwanzfpige büfchelförmig und vorzüglich auf: fallend. BZwifchen den Hauern und Badenzähnen ift ein etwas Eleinerer Zwifchenraum, Sn Wäldern auf Timor und Kotti. 9. Sus leucomystax S. Mür. Das weißbartige Schwein. Taf. XXXV. Fig. 126. S. Mürr. Fn, japon. t. 20. Dunfelbraun, ein blaffer Streif zieht aus dem Mundwinfel, Kehle, Bauch und Snnenfeite der Gliedmaßen weißlih. Nach der Abbildung (zu 4? 8") Länge 2’ 8”. Sapan. Sn der Fauna japonica abgebildet ; zur Zeit noch ohne Befchreibung. 10. Sus papuensisS Less. Garn. Das Vapn:-Schwein. Taf. XXXV. Sig. 127. 128. — Xnat. I. Ssnd. Bene. Zranz. Cochon des Papous. Engl. the papuan hog, the Bene. — Lesson et Garnor Bullet. sc. nat. VII. 96. 80. 7. DureErrey zool. de la Co- quille I. 171. t. 8. Desm. Fısc#. Schres. JAarD. nat. libr. V. 210. pl. 19. Schlank, Edzähne nicht herausftehend, Farbe braunroth, unten weißlih, fhwärzlic) überlaufen, Schwanz fehr Eurz. Länge 3°, Schulterhöhe 1’ 64, Kreuzböhe 1’ 8”, Kopf 10%, Ohren 3". Das Haar ift von mittlerer Stärke, weniger did als bei dem fiamifchen Schweine und dem Babiruffa. Am Ende der Schnauze befinden fich lange fhwarze Borften, am häufigften an der Kinnlade und um die Augen und zwei fchwarze Streifen ziehen fich um die Kinnlade herum. Die Jungen find gewöhnlich düfter braun und haben über den Nüden 2 bis 9 fchon fahlrothe Längsftreifen. Schwein. Schweintbhiere. 4l Sehr häufig auf Neuguinea oder den reichen papuanifchen Infen. Die Nahrung befteht in Wurzeln und Früchten. Die Entdeder finden, daß diefe Art aleichfam ein Bindeglied mit der Gattung Dicotyles fei. Auffallend ift dev Mangel der Hauer und der fehr Eurze, nur rudimentäre Schwanz. Bon einer Bifamdrüfe, wie bei Dicotyles, ijt aber Eeine Spur bemerkbar. Dagegen find, wie bei diefer Gattung, nur acht Zigen vorhanden, während andere Schweine deren zwölf haben. Die Bewohner der Papus: infeln halten diefe Schweine in Verzäunungen um ihre Höfe, indem fie die Jungen ein= fangen, doch ohne fie eigentlich zu zähmen ; fie bleiben daher immer wild. Diejenigen, welche man am Bord der Goquille hielt, zeichneten fi durch ihre Kraft und ihren Muth aus, wurden indefjen doch nad) kurzer Zeit zahm und zeigten Neigung für einen jungen Hund. Man fchäst fie fehr wegen ihres wohlfhmedenden Fleifhes und fie boten wäh- vend der Neife eine angenehme und delikate Koft dar. Die Kenntniß diefer Art ift infofern noch nicht volftäandig, als Leffon nur den Schädel und das Gebiß eines im Alter von vielleicht 3 Jahren ftehenden Thiers be> fchrieb, in welchem die Milhbadenzähne noch nicht gewechfelt hatten, da von den bfei- benden Zähnen nur erft der fünfte Badenzahn vorhanden war, hinter ihm aber eine Grube, da fi) fpäter noch ein fechster und fiebenter Badenzahn entwiden. Wagner ift im Supplement zu Schreber ©. 434 geneigt, diefes Papufchwein überhaupt nur als Nace des gemeinen Schweins zu betrachten, fo daß er auch die übrigen Charactere als folche zu widerlegen fucht. Sicht man fih indeffen nad Analogieen um und be: merkt, wie viele früher überfehene Arten im indifchen Acchipel neuerlich entdedit worden find, fo wird auch hier die Zufammenziehing und Widerlegung beobachteter Charactere noch nicht zuläffig, fondern es bleibt die Wahrfcheintichkeit, daß man in diefem fo eigen- thümlichen Lande gewiß aud eine eigenthümliche Urform diefer Gattung feftftellen wird. Auh Gray beteachtet e8 im British Museum, vom Earl of Derby erhalten, als eigene Art. 11. Sus scrofa Liısv. Wildfchwein, Schwarzwild. Taf. XXXVT. Fig. 128 — 141. Alte beider Gefchlechter, nebft Jungen. — Anat. II. — rich. Üg &ygıog oder xarroog Arır. Nüg &ygıog Arı. zarroog Orrıan, Raten. Sus ferus s. porcus Prim. aper GEsn. Sus agrestis s. aper RaAır. Stanz. Cochon sauvage, sanglier, maron; die Sau: laye; das Verfel: marcassin. Engl. wild boar, wild sow. SHolländ. wild zwyn. Dän. Vild Sviin. Schmwed. Will- Swin. Stal. Porco silvatico, Cinghiale. Span. Puerco montes, Puerco sil- vestre, Javali, Jabali, Xavali; Sau: Jabalina, Xavalina; S$erfel: Lechon de Jabali. NRufj. Kaban. SKrimm. Tatar. Kaban. Cibir. Gachai. Kamafdhinz. Toös. Kalmufl. Boodong. Zunguf. Toka-lagda. Krimm. Tfchetfchenz. Z Nah. 2 Haka. Armen. Chos. Georgian. Gori. Dffet. Chui. Zangut. Pagawgod. Sapan. Ikoschischi. Schwärzlih, Geficht warzenlos, Stirn eingedbrüdt, Borftenmähne vom Hinterhaupte über den Nüden, Schwanz quaftig. Länge I— 6’, Schwanz 1”. Borften grob, fohmwarz oder fchwärzlichbraun, feltner graulich, auch gelblichbraun mit fhwarzbrauner Bafis und Spige, oder fchwarzbraun mit heilfttohgelber Spige, die über den Nüden, vorzüglih vom Hinterhaupt an über die Schultern am längften, 3 — 4° ang. Unterhaare im Winter fihtbar, grau, mwollig, Am Unterhals und Hinterbaud) Reihendadh, Vonftänd. Naturgefh. II. Dickhäuter, 6 42 | Schweintbiere. . Schwein. find die Borften nach vorn, die übrigen nach hinten gerichtet. Gewöhnlic) find die Ohren, Unterfüße und Schwanz am dunfelften gefärbt, der Rumpf etwas heller und Schnauze und Geficht bräunlichweiß und fihwarzbraun melirt. Die Ferkel find rotbgrau mit hell: braunen oder weißlichen Kängsftreifen verfehen. Der große Kopf ift Länglicy breiediig, mit auffallend erhabenem Hinterhaupte, vor demfelben über den Augen eingedrüdt, die Schnauze verdünnt, der Nüffel furz, beweglich, feine Fläche fcheibenförmig, unten etwas eingeferbt, Nafenlöcher Elein und rundlid), dev Nüffel vorn nadt, ringsum zerftreut be: borftet, Länger als die Eahlen Lippen, von denen die untere Fürzer und fpigiger ift. Die DSherlippe wird buch die Hauer nad) oben gedrüdt. Augen Klein und tiefliegend, mit dunfelgrauer Jris und runder Pupille. Dbere Augenwimper und Augenbrauen ftark und fhiwarz. Ohren eirundlich ffumpf und ganz behaart. Hals fehe Furz und Eraftig, zufammengedrüct. Bruftkaften fehr hoch und eben fo. Der Vorderrücden abgerundet, das Kreuz fhmal und Eantig erhoben. Beine Eurz, vierzehig, fehlt alfo Daumen; Zeigefinger und Eleiner Finger bilden die £urzen Afterklauen, die beiden Mittelfinger die VWorderzeben. Hufe umgeben das Endglied der Zehen, fie find fhuhförmig, [hwarzbraun und die hin: teren treten nicht auf den Boden. Der Schwanz hängt meift gerade herab bis auf die Terfe, die Borften an feiner Spige bilden eine leichte Quafte. Gebiß. Schneidezähne bei dem erwachfenen Thiere oben 6, jeder Zwifchenfieferfnochen trägt deren 3, beide vordere find zufammengedrücdt, bogig gegen einander gekrümmt und größer al$ die 4 Übrigen geraden, an der Spige flumpf meifelkcönig; unten gleichfalls 6 faft Eegelförmig, etwas feitlich zufammengedrüdt, oben etwas gekrümmt, mit der ftumpfen Spige gegen einander geneigt. Hauer lang, bogig, im vierten Jahre 2 — 24 herausragend, gegen das fechste Jahr bis an die Spigen gelblih, im fiebenten Jahre find ihre Spigen halbmondförmig gegen das Auge gefrtummt, bei den Sauen immer fürzer und fehwäacher. Die Badenzähne zu 7 Cbei jüngeren nur 9 — 6) jederfeits oben und unten find höderig, befhmelzt, nad) hintenzu größer. Wom Gebiß bringt das Schwein einige Milchzahne, nämlich die hinterften Schneidezähne (fogenannten Cdzähne) unten, die Hafen und den erften, dritten und vierten Badenzahn mit zur Welt, Der dritte Zebensmonat treibt die 4 anderen Schneidezähne, die fogen. Zangen und Mittel: zähne heraus, der hinterfte Schneidezahn im Kiefer und der zweite Badenzahn folgen nach. Der Wechfel ift folgender. Im erften Fahre fallen die Hafen, die Zangen oben und unten und die Mittelzäahne der Kinnlade aus, im zweiten Fahre die Mittelzähne im Kiefer, die hinterften Schneidezähne (fogen. Edzähne) in der Kinnfade und die 3 vor- derften Badenzähne. Sm dritten Sahre die hinterften Schneidezähne im Kiefer. Die fpäteren Badenzähne entwiceln fi) fo, daß der fünfte im fechsten Monat, der fechste im Alter von 1 Fahr und der fiebente erft im dritten Jahre hervorbriht. Nach dem dritten Sahre beurtheilt man das Alter nach der Länge und Stärke der Hauer, der erfte Badenzahn fällt aus, bei den Ebern nody früher als bei den Sauen. Die Fagdausdrüde find folgende. Schwarzwild, Schwarzmwildpret, Sauen. Sunge bis 6 Monat: Srifchlinge, nah 6 Monaten bis 2 Jahren: übergegane gene Krifchlinge, die Männcdyen noch befonders: Bederlein, die Weibchen: Bad: fein, Männden nad) zwei Jahren zweijähriger und dann dreijähriger Keuler, vier Sahre als: angehendes Schwein, fünf Jahre: gutes oder Hauendes Schwein, vom fiebenten Sahre an: grobes oder Hauptfchwein. Weibchen zwei Sabre: Schwein. Schweinthiere. 43 zweijährige, dann dreijährige Bache, nad) vier Jahren: grobe oder ftarke Bade. — Nüffel: Gebrehe, wühlen: brehen. Hauer der Männchen: Gewehr oder Ge: werft, der Weibchen: Haken. Haare: Borften, die langen über den Nüden: Federn. Die dide Haut auf den Schultern: Schild, die durch Schlamm u. dergl. zufammengebadenen Borften: Panzer, Harnifd. Schwanz: Pürzel, Krüdel, Federlein. Gemifchte Deerde: Nudel, nur aus Keuleen und Bachen: Rudel ftarker Sauen. NMuheplag der Individuen: Lager, Ruheplag der Rudel: Keffel. Nahrung: Fraf, Gefräß, Schütt Brunft: NRaufhzeit, Nollzeit, Europa und Afien, Eaum bis zum 60° nördl. Br. nicht bis Schweden. In Aften nah Pallas häufig in der Tatarei, am Kaufafus und Faspifchen Meere, in Sibirien, am Falk und im Ohrenburgifchen , von Syrien bis zum Baikal. In den cultivirteften Ländern Europa’s, fo auch in England, find die wilden Schweine auf Thiergarten befchrankt, mweitläufige Diftricte von Schwarzwald mit zwedmäßigen %o- ealitäten zur Fütterung, befonders der Ferkel, zuc Suhle und überhaupt zum Schuß diefer Thiere, da fie im freien Zuftande nicht für einen geregelten Forftftand paffen. Sie lieben feuchte Gegenden, vorzuglid) mit Waldfümpfen oder fogenannten Brüchen, wo fie fih in Rudeln bis zu 40 Stüd fehen laffen, indem mehrere Säuen mit ihren Jungen fid) zufammenhalten. Die Eber halten ficdy gefondert und Leben einfiedlerifch fern von den Kuden. Den Tag über liegt das Nudel gewöhnlich im Keffel, ein großes gewühltes Lager, mit Moos und Nadeibaumzweigen oder Neisholz belegt. Gegen Abend gehen fie auf den Fraß aus und nehmen, was ihnen vorfömmt, animalifche und vegetabilifche Nahrung ohne große Wahl zu fih. Alte Eleinen Thiere, Schneden, Negenwürmer, Sn: fecten und Larven, Spis:, Feld: und Waldmäufe, Schlangen und dergleichen; dann Kräuter, Wurzeln, vorzüglic alle Arten von Knollen, Pilze und Waldfeüchte, befonders Eicheln und Bucheln, fowie Hafenüffe, Holzapfel und Holzbirnen u. f. w. find darunter begriffen. Wo Nahrungsmangel eintritt, verlaffen fie die Gegend, daher fie bisweilen an Drten erfcheinen, wo fie vorher nicht gefehen wurden. Sie find überaus trogige, muthige Thiere, welche feinen Widerftand dulden und fich gegen Wolfe, Bären und Menfchen mit Nachdruck vertheidigen. Dem Menfchen werden fie befonders gefährlich zur Brunft: zeit und die Sauen während fie Frifchlinge haben. Die Keuler hauen von der Seite nach oben, die Bachen nady unten. Sie laufen im Schuß und ungemein traf) und ift ihnen aud) duch Geitenfprung nicht leicht zu enttommen, da fie fehe behend find und den Gegenftand ihrer Nache wüthend verfolgen, fo daß nur das Grklimmen eines Baus mes Schuß bieten fann. Die Naufchzeit beginnt Ende November oder Anfang Decem: ber, bei anderen auch) erft im Januar und Pebruar. Auch hier verbreiten die Keuler einen eigenthümlich ftarfen Geruh um fi) und kämpfen müthend unter einander um die Bachen. Die Blutungen flillen fie bisweilen duch Vichtenharz, welches fie von den Stämmen abreiben. Die Gepaarten follen 30 Tage beifammen bleiben. Die Zrag: zeit dauert 16 — 18 — 20 Wochen. Gegen das Ende diefer Zeit fondert fid) die Bache vom Nudel und bereitet ein Lager von Nadelzweigen, mit Laub, Moos oder Heu ge: füttert, im Dieigt, auf dem fie 4 bis 6 Frifchlinge gebiert: Frifcht, die fie wenig „verläßt, wenigftens auf deren geringfte Unruhe müthend herbeieilt und jeden Beind fürd): terlich zurichtet. Nacdy acht Tagen führt fie die Jungen aus und irgend eine Gefahr deutet fie durch Grunzen an, worauf die Srifchlinge fi) verfriehen und nicht cher wie: 6 * 44 Schweinthiere. Schwein. der vorkommen, bis fie wieder gerufen werden. Gind fie zwei Monate alt, fo werden fie von der Mutter zum Nudel geführt und die Bachlein brunften im Alter von 18 bis 19 Monaten. Das Alter erfiredt fich auf 20 bis 25, auch wohl 30 Sahre. Die wilden Schweine machen einen Hauptgegenftand der hohen Jagd aus und in der Borzeit wurden die gefährlichen Parforcejagden vorzüglich zum Vergnügen großer Herren geübt. Das durc) den Saufinder aufgefuchte, dann gehegte und höchft gereizte Schwein rennt fi) auf den Ruf „Hui Sau’ den Speer oder Hirfchfänger hinter der Sculterplatte auf der linken Seite in den Leib, d. h. wird abgefangen. Man läßt au zu größerer Sicherheit dabei die Sauen ausheben, d. h. bei den Hinterläufen emporheben. Außerdem werden fie auf dem Anftande oder der Saufirre mit Bücdhfen gefchoffen oder eingelappt. Das Schwarzwildpret ift befanntlidy fehr fhmadhaft und aufgepugte wilde Schweinsföpfe gehören unter die Dierden der Sagdtafeln. Bei den Römern fegte Servilius Nullus zuerft ein ganzes Schwein auf die Tafel, welde Merkwürdigkeit man in die Jahrbücher eintrug; indefjen bemerkt Plinius, daß es zu feiner Zeit täglich gefchehen, wo noch 2 bis 3 ganze wilde Schweine das erfte Gericht ausmachten. Zur Brunftzeit gefchoffenen Keulern müffen fogleih die Teftikeln weg: gefcehnitten werden, fonft nimmt das Fleifch einen widrigen Geruh an. Das Gewicht beläuft fid) bis auf 250 Pfund, doc find Hauptfchweine bis zu 500 Pfund vorge: fommen. Gie find am feifteften im Detober bis zu den erften ftarfen Sröften. Sm fiebenzehnten Jahrhundert erlegte Georg I. in Sadfen in 44 Jahren nody 29,993 Stud Schwarzwild, Georg I. in 24 Gahren 22,298 Stud. — Burietäten find afdhe grau und in Thiergärten fommen aud) gefledte, fogar einzelne ftrohgelbe Individuen vor. Die Schwarte mit den Borften wird als Fußabftreicher oder Ueberzug über Koffer bez nugt, auch zu Niemen, Sohlen und Büchereinbänden gebraucht. Borften, Zähne und Schmeer find gleichfalls nugbar. — Audy das wilde Schwein ift bei guter Behand: lung einer großen Zahmung fähig, und die Erzählung, welhe von Dieffau im „Na: turforfcher” giebt, bietet ein Beifpiel dar, daß ein in diefer Meife gezähmtes wildes Schwein, als e8 drei Jahre alt war, überall wie ein Hund folgte, Zuder aus dem Munde und die Hand in den Nüffel nahm; ein anderes Individuum hatte fo große Zuneigung zu einem Srauenzimmer, welches nicht einmal das Thier fütterte, daß es nicht von demfelben wich und dafjelbe fogar vertheidigte. 12. Sus serofa domestica L. Das zahme Schwein. Taf. XXXVIL. bis XLIII. Die verfchiedenen Nacen. Latein. sus, ber: verres. Pranz. le cochon domestique, Cbrr: Verrat, Sau: Truie, Spanferfel: Cochon de lait. Stal, Eber: Verro, Sau: Porca, Scrofa. Span. Eber; Barraco, Berraco, Verraco, Cerdo, Sau: Puerca, Cochina, Fer: fel: Cochinillo, Spanferfel: Lechon, Lechoneillo, Lechoneito. Engl. the hog, Eber: the boar, Sau: sow, Ferkel: pig. Doll. Ever: Beer. Sau: Zeug, Fer: fet: Big, Speenvarken. Dän. Eber: Rone, Orne, Sau: Soe, Purke, Ferkel: Grüs. Schmed. Swin, Nuff. Swinja, Z' Borof, Ferkel: Porossenok. Tatar. Dongus. Mongol. Jachai, Z Bodun. Zunguf. Tschiwilsa. Morduan. Tuwa, JS Uras. DVotjak. Pahrs. Ifchperemiff. Sisnagh. Wogul. Porsch, Pores. Samojed, Porys. Goibal, Suschka. Sapan. Buda. Zygan. 2 Balyschay, $ Balyschto. Schwein. Schweintbiere. 45 Diejenigen Thierformen, welche wir unter dev Benennung der „zahmen Schweine” zufammenfaffen, find fo mannichfaltig, daß wir deren Kenntniß heut zu Tage nur eine noch höchjt unvolftändige nennen Eönnen, da überhaupt die genauere Beachtung der ge: zähmten ZThierracen big in unfere Tage nicht blos in anderen Welttheilen, fondern felbft in Europa in dem Grade vernachläffigt worden ift, daß man von mehreren der in- tereffanteften Sormen faum eine Erwähnung, gefchweige denn eine Abbildung vorfindet. DVergleiht man indefjen die bis jegt befannten Formen der zahmen Schweinsracen, fo dürfte man leicht zu derfelben Anficht gelangen, welche auch bei der Betrachtung der Nacen anderer Hausthiere fih uns aufdrangt, daß bei allen durch die Gultur von Zahr: taufenden in verfchiedenem Clima und bei verfchiedener Behandlung und Nahrung mög: lich gewordenen Veränderungen in Form und Charakter, dennocy wohl vom Anfange an verfchiedene Typen zu Grunde gelegen haben mögen, fo daß wohl nicht alle über den Erdfreis bekannten zahmen Schweinsracen von dem in Europa noch vorhandenen wil- den Schweine hergeleitet werden dürften. Auch bei diefen Thieren haben gewiß im Laufe der Zeiten und bei den großartigen Wanderungen der Völker , fo mannichfaltige Ber: mifhungen flattgefunden, daß man heut zu Tage die Abkunft dev einzelnen in gemwiffen Begrenzungen und bei gleichartiger Paarung fortbeitehender Racen auf ihren Urfprung binzuleiten, wohl vergeblidy verfuchen würde. Die meiften, doch nicht alle zahmen Schweinsracen find in allen Theilen mehr ges firect und mehr an den Seiten zufammengedrüdt als die wilden, ihr Schwanz wald» hornartig aufwärts gebogen. Die Farbe zeige die Gegenfäge von fhwarz und flrohgelb,. welche fi) auch beide fcheclig vermifchen, feltner fommt afchgrau und rothbraun vor. Die Bekleidung ift furzs oder langborftig oder fehlt den nadten Racen faft gänzlich; das Mollyaar ift auh im Winter kaum bemerkiih. Auffallende Veränderungen bieten die Ihren, welche bei einigen Nacen verhältnigmäßig Elein und fpig find und gewöhnlic) aufrecht getragen werden, wie bei dem chinefifhen Hausfchweine und dem polnifchen Schweine, oder fehr langgeftredt und nad) vorn überhängend, wie bei dem Champagner- fchweine, endlich breitlappig und jeitlich herabhängend, den ganzen Kopf faft bededend, wie bei den italienifchen und mährifchen Schweinen. Zahme Schweine halten chriftlihe Völker bis zum 64%, in Norwegen bis über Bergen und in Sibirien bis Borofow. In Afien und Afrika fehle es blog in den von Suden und Mohamedanern bewohnten Diftricten, in Amerika und in Dceanien ift es wieder fo weit als die menfchliche Gultur verbreitet und hier und da aud) wieder vermwildert. Eine Eintheilung der Nacen, weldye Desmareft in feiner Mammalogie p. 390 vorgefchlagen hat, ift in mehrere Schriften übergegangen und fo auch im neueften Dietion- naire classique von B’Orsıcny beibehalten worden, wo Diefelbe IV. 61. folgender: maßen auseinandergefegt ift. Erfte Hauptrace nıh DEsmARrEsT. Europa, Abftammung vom europäifhen wilden Schweine. Größte Nace, Ohren mehr oder minder hangend. Shre Unterracen nennt man in der Defonomie gewöhnlic) Nacen: Groföhriges Schwein, größte Nuce von allen, Numpf etwas feitlich zufam: mengedrüdt (un peu efflanque), Ohren fehr groß und vor den Augen hevabhängend. 46 Schweintbiere. Schwein. Defter in England und Deutfchland als in Frankreich, da e8 aber weder jehr dauerhaft noch fehr fruchtbar, fein Fleifh aud) grobfaferig ift, fo wird es wenig gezogen. Großes englifches Schwein. Abänderung des vorigen, oft 500 bis 550 Kilogrammen fhiwer. Gemeines Hausfchwein. In der Geftalt wie vorige; das Fleifch beffer, zar: ter, wird leicht und fchnell fett, feine Abänderungen find: a. das [hwarze, fehr häufig im mittägigen Sranfreih; b. die Weißfchede, weiß, mit großen [hwarzen Sleden ; e. die Schwarzfhede, fhwarz mit großen weißen Sleden; d. das rothe, gelbröth: lich, vorzüglich gefchäßt. Schwein der Vallee d’Auge. Kopf Eein und fpigig, Ohren fchmal, Rumpf lang und did, Borften weiß und zerftreut, Veine Elein und dünn. Wird un: gemein fchnell fett und 300 Kilogramme und darüber fehwer. Die reine Race findet fih nur in der Normandie in der Vallde d’Auge. Faft im ganzen nördlichen Frank: reich, im Weiten und in der Mitte des Landes hat man fie mit anderen Nacen gekreuzt und daraus find nun die unzähligen Zwifchenformen entiprungen. Schwein von Poiton, Kopf groß und lang, Stirn vorfpringend und gerade abgefchnitten, Ohren breit und hängend; Rumpf lang, Borften weiß und fteifz Schuhe breit und flark, Knochen did. Wird nicht über 250 Kilogramme fchwer. Sütländifches Schwein. Ganz ähnlih dem vorigen, in England höchjft ge: fhäst. Wird mit zwei Jahren fett und giebt 100 bis 150 Kiloge. Sped. Schwein von Perigord. Borjten fhwarz und grob, Hals did und Eurz, Numpf groß und fehr unterfeßt. Diemlich, doch weniger als folgendes gefchäßt. Schefenfchwein. Durch Kreuzung des vorigen mit dem Poitou: Schwein , entftanden, fehr aefhägt und in Südfrankreidy fehr verbreitet. Champagnerfcehwein. Dem Schwein von Poitou fehr ähnlich, groß, fehr lang und flach zufammengedrüdt, Ohren lang und hängend, Borften weißlich, fehr lang und dicht. Wird nicht leicht fett. MHrdennenfcehwein. Ihren aufrecht, Borften weißiih. Wird fehr leicht und fehr fchnell fett und ift darum fehr gefhägt. ine nody Eräftigere gefchedite Abänderung it nod) beliebter. Schwedifches Schwein. Steht vorigem fehr nahe. Soll vom wilden Eber und zahmer Saue abflammen. Die Schweine von Charollais, von Boulogne u. a. find weniger befländig und die Nacen find überhaupt zu fehr gefreuzt und man hat zu wenig darauf geachtet, fie rein zu erhalten. Zweite Hauptrace nah DESMAREST. Afien und Afrika, doch auch über Europa und Amerika verbreitet. Faft alle tragen die Ohren aufrecht, den Schwanz hängend und nicht waldhornförmig, am Ende büfchel: borftig.. Sm allgemeinen Elein. Chinefifches Schwein. Klein, did und Eurzbeinig, Nüffel kurz und oben aus: geböhlt, Stirn aufgetrieben, Ohren fpig und aufrecht; Borften fhwarz oder afchgrau, fteiflih), an den Wangen und der Kinnlade Eraus. Der Augenring ift blaß feuerroth, die Vorderfüße, der Bauch und die Iunenfeite der Buge und Keulen weiß. Das unter Schwein. Schweintbiere. 47 Fig. 171 abgebildete Eremplar aus dem Pflanzengarten in Paris war dur) den Ga- pitan Houffard unmittelbar aus China gebracht worden. Es war vom Ohr bis zum Schwanz 2° 6” lang, vom Ohr bis zur Rüffelfpise 9, Schulterhöhe 20°, Schwanz 9. Seine Sitten find die des gemeinen Schweins, doc fcheint c8 mehr anhänglic) an Perfonen, welche mit ihm umgeben und e8 nähren. Dekonomen und Naturforfcher haben es oft mit dem Schweine von Siam oder vom Gap verwechfelt. Capfehwein, Schwein von Siam oder Tongquin. Ganze Lange 373%, Schwanz 9, Schulterhöhe 20”; Borften fchwarz oder dunkelkaftanienbraun, auch blau= grau, Ohren aufreht, Beine dünn und fehr Eurz, Bauch fehr die, oft bis auf den Boden hängend; Schwanz hängend, am Ende büfchelborftig.. Sm ganzen füdlichen Afien und Afrika, audy auf einigen Infeln im Südmeere. Mit. dem gemeinen Hausfhweine gefreuzgt, hat e8 fehr gute Mitteleacen gegeben, doch werden fie wenig gezogen, da fie nicht fhmwer werden. Dahin gehört : a) Das Eurzbeinige Zwergfchtwein. Die Eleinfte von allen Nacen, gewöhn: lich weißlichgelb. Sehr. verbreitet in Frankreich), nocy mehr in Savoyen, Galabrien, Toskana, Portugal und Spanien. b) Das polnifche oder ruffifche Schwein. Kaum größer als die Grund: tace, gewöhnlich gelblid), in toth ziehend*). c) Das quineifche Schwein. Don Wuhs und Größe de8 GCapfchweins, voth: braun. Kopf ziemlich Elein, Ohren lang, dünn, fehe zugefpist, Schwanz fo lang, daß er full. zur Erde herabhängt, ohne Büfcel. Aus der Kreuzung aller diefer Macen mit der urfprünglichen hat man auch nicht unintereffante Baftarde erzogen. Dahin gehört: Das englifche Baftardfchwein, mwelhes Bewid in der Hist. of quadru- peds p. 164 aufführt. Es war ein Baltard vom dinefiihen und gemeinen Haus: fhwein, hatte 19 Junge auf einmal und gebar jährlich dreimal faft eben fo viele. Das edle Schwein, le cochon noble, foll vom Gapfchwein und Haus: fhwein abftammen und ift gemein in Nordamerika. Mir find im Stande gewefen, folgende Nacen abbilden zu £onnen, bei denen mit zum Theil auf das oben Gefagte verweifen. Sig. 1412 — 145. Sus scrofa domestica L. Das gemeine Haus: fchwein. Die gewöhnlichfte in Nord» und Mitteldeutfchland auf dem Lande verbreitete Nace, von mittlerer Größe, bald ftrohgelb, bald grau oder mit fhwarzgrau gemifcht. Sig. 146. Sus serofa lusitanica. NWortugiefifches Schwein. Eine fhwarze, Eurzbeinige Nace des füdlichften Europa. Der Kopf ift Eurz, Kiefer und Kinnlade flark, Ohren Elein, aufrecht und fpis, Numpf fehr unterfegt, Borften zer: fireut, fhwarz, Beine Eurz. — Bergl. Vırore Anleitung zur Erziehung und Be- nutzung des Schweines. Kopenhagen 1806. Titelfigur. Stanz. Race noire A jambes courtes Frv. Cu, Dict. sc. nat. IX. 512. Sus scrofa vulgaris cc. meridianalis Fısc#. synops. 422. *) Hier mag eine im fühlihen Nufland gehaltene Race gemeint fein; die von uns Fig. 179 — 181 abgebildete echte polnifche oder ruffifche, gehört gewiß zu den europäifchen Nacen. 48 Schweintbiere. Schwein. dig. 147. Sus scrofa bavarica Haux Fn. boica. Baier’fches Schwein, Leicht gebaut, Kopf und Rumpf geftrect, Ohren fhmal, zugefpist, aufrecht oder vor: wärts, Kreuz abhängig, Beine etwas ho. Numpf nebft Beinen meift vorn ftroh- gelb, hinten vothbraun oder aus beiden Barben gemifht. In Baiern. Eine fehr dauer: hafte und gefräßige Nace. öig. 149 — 155. Sus scrofa variegata. Schedenfchwein. Siehe oben. Franz. Cochon pie. Kleinere Nace. Strohgelb mit [hwarzen Gür: ten oder Sleden oder grau und fhwarz gefledt, auch dunkel mit hellen Sleden. Sn Deutfhland, England, Dänemark, Frankreih. — Vergl. Vırore 24. $. 18. Sig. 154. 155. ®&us scerofa turcica. Mogoliger Schwein. Rumpf Eurz und robuft, [hwärzlih, Ohren aufrecht, zugefpigt, Schnauze und Füße febr verdunnt. Verkel geftreift. Cine der dem wilden zunachft fehende Race in Groatien "Bol. Vizore 23. $. 17. f. 6. dig. 156. Sus scrofa hungarica Bavnsıst. Ungarifches Schwein. Mittelgroß, Kopf und Rumpf furz gebaut und mwulftig, mit tüchtigem Gebiß, Ohren aufrecht, fpis, Bli teogig, Borften Eräuslich, Beine far. — Vogl. Baumeister Ab- bildungen der Viehstämme auf Hohenheim. Stuttgart 1838. Wird wegen feiner Dauerhaftigkeit und guten Maftfähigkeit gern gehalten. Sig. 157. Sus scrofa syrmiensis Sturm. Das Syrmifche Schwein. Mie voriges, aber Ohren und Schwanz fehr flarf und lang beboritet. Sm Comi: tat Syrmien in Ungarn. — Vgl. Sturm Viehracen auf Grossherzogl. Sachs. Weim. Kammergütern. Jena 1818 p. 9. t. VI. Sm Sahre 1816 wurden mehrere Mutterfauen und einige Eber aus Ungarn nad Weimar gebracht, welche in ihrer LXebensweife dem wilden Schweine fehr ahnlich find und defhalb mit außerft frugaler Koft und harter Behandlung vorlieb nehmen. Auch) bei ihnen, wie bei den Mogoliger, mit denen fie zufammenfallen dürften, find die Sun gen geftreift. Sie haben eine ungemein große Neigung, Bett zu erzeugen und halten fi) audy bei dem fhlechteften Futter gut, indem fie fhon bei mäßiger Koft Sped an- fegen. Ausgemäftet werden fie nicht über 200 Pfund fhwer, eignen fich aber vorzüg- lich al8 Spedfhmein.e Nah Sturm foll die Kreuzung diefer Nace mit der Cham: pagner-Race, unfere Tig. 163., fehr vortheilhaft fein. Sig. 158. Sus scerofa anglica. Das englifche Schwein. Die gebaut, frohgeld, Ohren breit, hHängend. ©. oben. Das Eremplar, weldhes Jardine hier abbilden ließ, gehörte einem Bäder in der Stadt Kinghorn in der Graffhaft Fife, und wurde einige Tage vor dem Schlachten gezeichnet, wo 28 gegen zwei Jahre alt war. Die Schwein fammte von einem ein: heimifchen Eber und einer irländifchen Sau ab. Der Befiger erzählte, daß er vom erflen Murf zwei dergleihen Schweine hatte, von denen eins farb und das andere einem Bullenbeißer zugefellt wurde, welcher fih im Befig deffelben Mannes befand und ihm folgte und mit ihm auf verfchiedenen Bahnen jagt. Das Schwein folgte nun eben- falls, wenn der Hund feinen Deren begleitete, bis auf ein halb Dusgend englifhe Mei: Ien, und wenn der Hund f[hwimmen mußte, fo zeigte das Schwein diefelbe Neigung Schwein, Schweintbiere. 49 und fichtlih mit noch mehr Vergnügen, da esin diefem Elemente eine große Behendig- keit zeigte, was fonft wohl nicht eben bei den Schweinen allgemein ift. Schwamm etwas auf dem Waffer und der Hund fifchte es auf, fo folgte ihm das Schwein und wollte den Preis mit feinem Gefellfhafter theiten, indem e8 dabei noch mehr Kraft und Ge: fhidlichkeit zeigte. Hund und Schwein fchliefen aucy unzertrennlich beifammen. 8ig. 199. Sus serofa Wittei. Witte’s Schwein. Lang und did, furzbeinig, blaß ftrohgelb, Kopf gerade, verdünnt, Ohren mittelgroß, vorftehend, zugefpist, Hals did, bemöhnt, Rüden gerade, unbemähnt, Kreuz breit, ge- rwöldt. Baftardfhlag aus dinefifshem und englifchem Schweine — Bol. Viborg a. a. D. 19. Fig. 12. dig. 160 — 162. und 173. Bus scrofa deliciesa Kortwrightü. Kortwright’s Schwein, Kopf Eurz Eegelförmig, Stirn eingedrüdt, Naden und Rüden bemähnt, Ohren lan- zetlich zugefpigt, vorgeftredt, Hals fehe kurz und did, Rumpf aufgetrieben, Kreuz breit und abgerundet. Buge und Keulen groß, Füße außerordentlich Elein. Kleine Nace, von Mr. Kortmwright zueft duch DBerpaarung des verwilderten nordamerifanifchen Schmeines mit dem chinefifchen erzeugt. Es befigt ein außerordentlich feinfaferiges, wohl: fhmedendes Seifh und ift in England fo beliebt, daß es dort Gentlemans pore ge= nannt wird und auf die Zafeln der Vornehmen Eommt. Es ift wahrfcheinlid au) dem oben erwähnten „edlen Schweine”, le cochon noble Desmar., fehr ähnlich). Sn England bringt man vorzüglich Eremplare diefer Nace zur Thierfhau, und fo haben wir auf unferer Tafel zwei dergleichen Preiseber und ein Mutterfchwein abgebildet. ig. 163.164. Sus scrofa campano-gallica. Das Champagner: ichwein. Kopf, Hals und Rumpf Höchit geftredkt, feitlich zufammengedrüdt, Ohren Länger als der halbe Kopf, länglic, fhlaff vorwärts hHängend, Schwanz herabhängend, quaftig. Be: reits oben erwahnt. Zwei Eber und zwei Mutterfäuen der echten Nace wurden im Jahre 1808 aus der Champagne nad DOberweimar gebracht. Sie halten fi fehe reinlih und haben befon- ders feine Borften, die fie falt ganz verlieren, wenn fie recht fett werden. Sie gehören unter die vorzüglichften Nacen und zeichnen fidy durch ihre ungemein große Lange aus. Sie find au) fehr fruchtbar, fo dag ein Wurf nicht leicht unter 8 bis 10 Stud aus: fällt, auc) gehen fie mit ihren Jungen fehr gut um. In der Maftung find fie mehr zur Sleifch- als zur Fetterzeugung geeignet, fallen aber, wenn fie ausgemaftet find, außer: ordentlih in’s Gewicht, Sie mäften fi audy darum leicht, weil fie ruhigen Tempera: ments find. Nur Kreuz und Keulen laffen zu wünfchen übrig, da diefe Theile Ihwadı find. — Bol. Sturm a. a. 9. 8. $. 25. t. VI. VI. Fig. 165. Sus scrofa sueviea. Wiürtemberger Schwein. Langgeftredt, Kopf fhmal, Ohren groß und länglich, fehlaff vorgeftredt, Rumpf zu- fammengedrüdt. Große, meift mweißliche Nace, fehr maftfähig. und defhalb allgemein gefchäst, fo daß fie die vormals in MWürtemberg fehr verbreitete bater’fche Mace verdrängt hat. Neihenbadh, Bomftänd. Naturgefih. I. Didhäuter. fi 50 Schweintbiere. Schwein. Fig. 166 — 168. Sus serofa hispida. Langborftiges Schwein. Kürzer gebaut, ehe zufammengedrüdt, Ohren fehlaff vorhängend, länglich, forie der ganze Körper fehr lang beborftet. Fig. 166 Fann ein Sprößling vom wilden Schwein und dem Hausfchweine fein. %ig. 167 und 168 ftammen jedenfalls von der Cham: pagner-Race und dem gemeinen Landfhweine her, Diemlidy weit verbreitete Mebenrace. dig. 169 — 172. Sus serofa sinensis Brıss. Ehinefifches Schwein. Stanz. le cochon de Ja chine. — Sus indicus PAur., Schwärzlid oder alchgrau, dann auch) feltner ftrohgelb, Elein, diewulftig und furz- beinig, Borften zerfireut, Rüden ziemlidy nadt, Schwanz bis auf die Ferfen hängend. Ohren flein, kurz und fpigig, aufrecht. Hat fih aus China über Afien auch nad Europa verbreitet und ift vorzüglich frucht- bar, indem in England eine Sau von 11 Fahren 399 Verkel geboren hatte, einmal 24 auf einmal. Es mäftet fih fehr leicht und erreicht ungeachtet feiner nicht bedeuten den Größe ein gutes Schlächtergewicht. Das Reif ift fehr fein und das Fett fegt fid) nicht in größeren Maffen an, fondern ift mit dem Fleifche mehr durhwachfen,, was die Braten vorzüglich wohlfhmedend madht. Auch ihre Sped ift weit feiner als der der übrigen Nacen. — Bergl. was oben gefagt worden if. Man findet diefe Nace jest auc haufig wohl in allen Fändern Deutfchlands hier und da in Vermehrung. Sig. 173. f. oben bei 160 — 163. ig. 174. Sus serofa guimeensis Brıss. Das Guinen-Schwein. Poteus guineensis MarcsrAavE Bras. 250. mit Dolzfchnitt. Branz. Cochon de Guinde Burr, Engl. Guinea Hog Brown jam. 487. #«Sus domestica e. por- cus Fısc#. synops. 425. Kleine Nace, vöthlihbraun behaart, auf den Schultern und dem Kreuz lang beborftet, Kopf platt und langgeftredt, Ohren aus eirunder Bafis fehr lang zugefpist und zurüd- gelegt, Schwanz fehr lang, faft den Boden berührend. Guinea, Brafilien. Vgl. oben. dig. 175. 176. ®&us serofa siamensis. Das Siamifche Schwein. Kopf geftredt, Schnauze befonders lang und verdünnt, Augen größer ald am dine: fifpen Schwein, Ohren etwas E£leiner. Hals und Vorderbeine ziemlich Eurz, Beine dicker, Schwanz länger und ftarf behaart, wie bei dem hinefifchen Schwein gerade herab- bängend, Borften dünnftehend oder Haut faft nat, nur über die Nüdentinie längere Borften. Wird, von Daubenton beichrieben, von Desmareft (f. oben) fälfchlid) mit dem cinefifchen Schwein für. einerlei gehalten. Die Nace ift, fo wie die genannte, Elein, hat aber fejteren Sped. Ueber Hinterindien und Deeanien verbreitet, auch dafelbft verwildernd, und Korfter rühmt das Fleifchy als höchit wohlfcehmedend, dig. 177. Sus serofa sardoa. Das fardinifche Schwein. Cerri storia naturale di Sardegna p. 87 — 92 mit Abbild. - Ziemlich groß, grob und dicht beborfter, Rüdenborften fteifer, Schwanz hangend, befenförmig. Diefe Race ftimmt im herabhängenden Schwanze mehr mit dem chinefifchen und fiamifhen, überhaupt außereuropäifchen Schweine überein, dem fie auch übrigens abn: lich, nur großer dft, Die fleifen Borften des Nüdens find drahtartig und über den Schwein. Schweintbhiere. 51 Ponden ragt ein Büfchel derfelben empor. Die Farbe ift fyroarz, weiß, auc) voth oder gefledt. Dan hält fie auf Sardinien in Menge und mäfter fie mit den dortigen Eicheln von Quercus ilex und suber. Gie erreichen gemäjtet eine Schwere von 500 Pfund und haben ein derberes, befferis Sleifh als die italienifchen Schweine. Auch dieß fpricht für ihre Verwandefchaft mit der chinefifchen Race. — Die Schweinszudht auf Gars dinien war fchon in den älteften Zeiten begründet. Unter Roms Weltherrfchaft wurde fie ducdy die Suarii beforgt und durch Eaiferliche Verordnungen gefichert. dig. 178. Sus serofa capensis. Das Cap:-Schwein. Le Cochon du Cap de bonne esperance, Fr. Cuv. mammif. Klein, [hwarz oder f[hwarzbraun, Borften fchlaff fiehend, fteif, Ohren eirundlich, Schwanz hängend, an der Spige quaftig. Scyeint die chinefifche Nace in Südafrika zu fein. QVom fiamifchen Schweine ift es eben fo wie dag chinefifche durd) den Eurzgebauten Kopf unterfcieden. Sig. 179 — 181. Sus serofa polonica. Polnifches Schwein. Etwas Elein, vothbraun, zottigborftig, Nüdenborften flark mähnenartig, Ohren tlein, aufrecht und fpigig. Diefes echte polnifhe und ruffifhe Schwein geben wir nach der in Polen duch unfern großen Thiermaler W. Wegener gemachten Abbildung zum erftenmale Sargeftellt. Pallas fagt zoogr. rosso-asiat. I. 267: die zahmen Schweine find in Rußland gewöhnlich blaßfarbig oder braun. Aus Natolien hat man in die Krimm eine ganz rothhraune Nace eingeführt und in Sibirien haben die Schweine einen fehr zufammen: gedruckten fchlanfen Leib und hohe Beine. dig. 182 — 184. Sus serofa italica. Italiänifehes Schwein. Mittelgroß, faft Eahl, meift afhgrau, Ohren länglichrund, hängend. Sn Stalien nad) dem Leben gezeichnet von W. Wegener. dig. 185 — 188. Sus serofa moravica. Maäahrifihes Schwein. Groß, firohgelb, zerftreut beborftet, Ohren eirundehombifh, Eopflang! herabhängend. In Mähren von Deren W. Wegener nah dem Keben gemalt. Diefe und die vorige NMace würden in einer fyftematifchen Aufzählung in die Nähe der englifchen, Fig. 158, geftellt werden müffen. Zur Maftung wählt man gern langgeftredte Nacen mit breitem Nüden, au wohl mit Sleifhglödchen am Halfe. Man läßt den Eber, welcher fhon vor Vollendung des erften Jahres paarungsfähig ift, erft im Alter von anderthalb Jahren zur Sau, die be- veits 7 Monate alt paarungsfähig geworden. Beide können bis in ihr achtes Jahr zur Zudt benugt werden und ein Eber ift für 30 bis 40 Sauen hinreichend. Das Alter der zahmen Schweine fommt etwa auf 15 Sahre. Die Sau ferkeit nah 16 bis 17 Wochen jährlich zweimal, zum erftienmale wenigftens 4, fpäterhin 12 bis 14 Junge, von denen fich jedes feine Zige zum Saugen wählt. Hat daher die Sau mehr Junge geboren als fie Zigen befigt, fo müffen die überzähligen wo möglich zu einer anderen Sau gebracht werden. Schon vor dem Ferkeln bedarf die Sau einer befjeren Pflege, gute Fütterung mit gefocytem Roggen und trodenes Etroh in abgefondertem Otalle, = * 52 Schweinthiere. Schwein. Nach dem Werfen erhält fie vom vierten bis fechsten Tage an nur fhmale Koft, von da an aber muß während des Säugens das Futter immer Eraftig und reichlicdy fein und ihr ftets in lauem Waffer dargereicht werden. Außer dev Säugezeit wird die Sau nur mager gefüttert, fonft wird fie zu fett. Diejenigen, welche vor dem Ferfeln veichliches Futter erhielten, faugen ihre Jungen gut, diejenigen aber, welche hungern mußten, fraßen diefelben, wahrfcheinlicy wegen Mangel an Milch, auf. Bereits 14 Tage alt, freffen die Jungen mit den Alten und nah 5 bis 7 Wochen fegt man fie ab, giebt ihnen faure Mith), Kartoffelbrei, Gerfienbrei, Molken und fein geftampftes Gras und grünes Futter überhaupt. Während des Wahsthums werden fie nur auf Brachen oder Stop: peläder und auf Sumpfiviefen getrieben, dabei früh und abends im Stalle gefüttert oder fie erhalten überhaupt zu Haufe grünes Futter: Gras, Klee, Gänfer- und Aderdifteln, auch abgefallenes Dbft, Abfälle von Kraut und Rüben, nur fpärlidy Kartoffeln und Schrot. Waffer müffen fie immer hinlänglich erhalten. Das Schwein erhält übers haupt alle Abgänge aus der Wirthfchaft und vom Tifche, man fammelt Alles in Fäffern oder Trögen, giept auch Milch oder Waffer dazu und die gefäuerte Nahrung ift ihnen immer nod zuträglih. Mechanifh fcharfe Gegenftände, wie Pflaumenferne und fplitterige Knochen vermeidet man in. die Mifhyung zu werfen. Die Fütterung wird zur beflimmten Stunde täglich dreis bis viermal gereicht, immer fo viel als zur Sättigung nöthig. Mäßiger Salzgenuß ift ihnen nüglih, aber Stechapfelfraut und gepfefferte Wurftdeihe find ihnen tödtlih. Diejenigen Schweine, welhe man nidt zur Zucht, fondern zur Maft verwenden will, werden gewöhnlicy ‚gefchnittenz der Schweinfchneider nimmt den Schweinen, die fihon im Alter von einem Fahre gefchlachtet twerden follen, wenn fie 6 Wochen alt find, die Saamen: oder den Weibchen die Eierftöcde heraus, denjenigen, welche erft im zweiten Jahre gefclachtet werden follen, wenn fie ein halbes Sahe alt find. Zur Maäftung vermehrt man die nahrhaften Stoffe, anfangs die Kar- toffeln, dann Gerftenfchrot und gefochtes Kon und Kornkteie, au Mehl und Brot, ge: £ochte Erbfen, Bucheln und Eicheln. Alles Harte und Große muß zerftampft fein, fo j. B. Kartoffeln, Uepfel, Strünke, Nüben u. berg. Im einer Zeit von 8 bis 12 Mocen werden die maftfähigen Nacen fett. Als Zufag zur Maftfütterung empfiehlt man für jede Mahlzeit einen Ehlöffel vol Glauberfalzauflöfung , wodurd die Mäftung befchleunigt wird, Andere mifhen Sauerteig unter das Butter. Die Mäftung mit Bucdh- edern und Branntweinfpülicht giebt fhlechtere Nefultate. Die Freßluft wird durch Ab: wechfelung im Sutter befördert. Wafferlinfen, aus den Teihen aufgefifcht, find ein treffliches Futter für die Schweine und Mildy und Gerftenbrot, fowie gefochte Möhren machen ein zartes, Ihmadhaftes Zleifg. Der Stall oder Schweingkoben muß eine trodene Lage und reine Luft haben, ber flüffige Unvath ablaufen fönnen. Im Winter ift trodines Stroh nöthig und Sicherung vor ftrengen Fröften. ber und fäugende Sauen haben ihre befonderen Koben, jüngere von gleihem Alter fperet man aber zufammen. Wo man zwei beifammen hält, ift es gut, beide zufammen zu fhlachten, indem fonft das überlebende vor Sehnfucht wieder abmagert. Das Wahsthum dauert bis in das fechste Jahr, Ein ambderthalb: bis zweijähriges Schwein auf die Maft geflellt, wird ein gutes Spedfchwein und man bat deren bis zu 8 Gentner fehwer gemäfter. Zarteres Bleifch geben aber die, weldhe Z bis 1 Sahr alt zue Maft fommen. Das Suhlen in reinem oder auch unreinem Waffer Schwein. Schweintbiere. 53 ift ihnen Vedürfniß, und je mehr fie dieg während des Sommers genießen, defto mehr wird ihre Gefundheit befördert. Stark gemäftete Schweine werden aber unförmlich dic und £urzbeinig und am Ende fo unbeholfen, daß fie fi kaum nody bewegen. Nicht felten fisen fie dann, wie Sig. 161 und 162, auf dem Hintern und fönnen fi nur noch) einigermaßen auf den WVorderbeinen erhalten. Die Maäufe freffen dann nicht felten Löcher in den Sped und fchon Terentius VBarro erzählt von einem in Arkadien von ihm gefehenen Maftfchtweine, in deffen Sped eine Maus fidy ein Lager bereitet und darin gehedt hatte, Bei diefee HYauszudht ift das Schwein manchen Krankheiten unterworfen, dahin gehören: 1) die Bräune, aud Kehlfucht oder wildes Feuer genannt, Entzündung des Schlundes und Kehlkopfes, in 24 Stunden tödtlich und anftedend,, wenigftens zu gleis her Zeit an vielen Individuen ausbrehend. 2) die weiße Borfte oder Kropfbrand- beule, eine bösartige Brandgefhwulft am Halfe, wobei die Borften firuppig und weiß werden. Dft tödtlich verlaufend. 3) Milzbrand; oft plöglich tödtend. H Binnen: Erankheit, eine Säfteverderbniß, in Folge deren fi Blafenwürmer im Bellgewebe zwifchen den Muskeln, au) wohl im Fette erzeugen. Ohne beflimmite Krankheitszeihen ' wird der Zuftand erft nad) dem Schlachten erkannt und das Vleifch bleibt für den Ges nuß unfhädlih. 5) Erbredhen. 6) Durdhfall. 7) Kolik. 8) Klauenfeude. Keinliche Haltung, öfteres Baden im Sommer, gutes und hinreichendes Sutter verhin- dern die meiften diefer Krankheiten und find auch im Stande, einige von ihnen zu heilen. Arznei ift dem Schweine fchwer beizubringen, fobald es nicht frißt und diefelbe mit dem Futter aufnimmt. Während großer Sonnenhige ift das Baden und der Ge: nuß faurer Milch für fie unerläßlih und nach Erhigung dur) ftarkes Laufen muß man fie vor £altem Trinken bewahren und vorher ab£ühlen laffen. Die balbwilde Zucht, welche man gewöhnlidy in Ungarn, Mähren und Böhmen ausübt, ift die, wo man die Schweine den Sommer über auf der Weide läßt und nur im Winter einhegt und füttert, fie übrigens auch zur Paarung ganz fid) felbjt überläßt. Milde Zucht nennt man die, wo die Schweine, wie in Südungarn, in Bosnien und Servien das ganze Sabre hindurc fich felbft überlaffen find. MWährend das Schwein gewohnlih mit Verachtung behandelt wird und dann in einem böchft fLupiden Zuftande verharrt, wird es durch menfhliche Bemühung möglich, aud) in diefen Ihieren edlere Triebe und eine Art von Intelligenz entwideln zu können, wie fihon bei dem wilden Schweine Beifpiele von Anhänglichkeit an Menfchen erwähnt worden find. Eine wirklihe Abrichtung von Schweinen erzähle uns die Gefchichte Frankreichs, in- dem die Schweine ein Mittel wurden, den König Ludwig XI., als er zu Plessis les Tours franE lag, zu erheitern. in erfinderifcher Kopf richtete Ferkel ab, nach dem Dus delfacE zu tanzen und zu fpringen ; fie wurden dabei coflümirt, trugen Degen, Schär- pen und Manfchetten und fludirten ihre Bewegungen ein und follten fogar den aufs rechten Gang lernen. Sie erhielten wenig und zu beftimmten Stunden zu freffen und folgten mit firengem Gehorfam ihrem Gebieter. Ein Drganift ließ aud) Orgelpfeifen gießen, welche die Stimmen diefer Schweine nachahmten und componicte ihre Concerte. Auch er fand Anerkennung und erhielt fo wie jener einen guten Önadengehalt. Das ausgezeichnetfte Beifpiel von Abrichtung bot aber ein Schwein in London dar, welches 54 Schweintbiere. Schwein. diefelben Kunftftüde ausübte, die man fonft nur von gelehrten Hunden, Pferden und Elefanten zu fehen gewohnt ift, nämlich die Zufammenlegung von Buchftaben zu Wor- ten und von Ziffern zu Zahlen, um auf vorgelegte Tragen Namen, Zeiten, Alter und dergleichen anzudeuten. Auch zu St. Germain und auf dem Amphitheater zu Afttey zu Paris find dergleichen Schweine gezeigt worden. Diefe Art von Abricytung beruht bei allen diefen genannten Thieren auf einem verborgenen Commando des Wärters. Während nämlicy das Iihier mit dem Maule an der auf dem Boden auseinander gelegten Reihe von Buchftaben oder Ziffern hinfahrt, fo macht der vor ihm ftehende Gebieter, fobald es an das den richtigen Buchftaben oder die richtige Ziffer enthaltende Zäfelhen kommt, irgend eine £leine Bewegung mit der Hand, dem Stode oder der Peitfche und das Thier faßt das Täfelhen und trägt es an den Det, wo die Zufammenlegung des Wortes oder der Zahl erfolgen fol. So geht das Erperiment fort, bis das Wort oder die Zahl voll: ftandig ift, und man beurtheilt leicht, welche große Aufmerkfamkeit, auch abgefehen da= von, daß das Thier von den Budhftaben und Ziffern nichts weiß und fie gar nicht be= achtet, fchon dazu gehört, das duch den Wink des MWärters bezeichnete Zafelhen zu faffen und alle zufammenzulegen. Eigentlich benugt werden die Schweine fo lange fie leben auc) dazu, die Felder von Engerlingen und Feldmäufen oder von Unkraut zu reinigen, aud die Wiefen von der oft in Unmaffe vorhandenen fchadlichen Grasraupe oder von Heufhreden und Klapper: fchlangen zu befreien. Auch zum Auffuchen der Trüffein werden Schweine benußt. — Nah Aelian’s Erzählung benugten die Megarenfer die Schweine im Kriege gegen Antipater, welder mit Elefanten gegen fie heranzog., Die Schweine wurden mit Dec befchmiert, angebrannt und gegen das feindliche Heer losgelaffen, wo fie die Ele: fanten dermaßen erfchredten, daß große Unordnung entftand, Die Elefanten fürchten fehr das Gefchrei der Schweine und man zieht deghald gern Schweine mit jungen Eile: fanten auf, um diefe an dieß Gefchrei zu gewöhnen. Jn Minorka benugt man auch die Schweine als Zugvieh und in Sprengel’s Beiträgen zur Länder: und Völker: £unde VI. t. 3 ift eine Gruppe abgebildet, wo ein Schwein neben einem Efel vor den Pflug gefpannt ift. Schtweinemift ift vorzüglich zu Nafendüngung zu empfehlen. Das gefhlachtete Schwein bietet Fleifh, Sped, Haut, Blafe und Borften zue Benugung. Die Apotheken führen heut zu Zage nur nody den Schweinefchmeer : axungia porci oder adeps suillus. As monftröfe Abweihungen find zu betrachten die einhufigen und fünfzehigen Schweine. Senes ift fhon Ariftoteles und Plinius defannt gewefen, zu deren Zeit fie in Syrien und Pannonien vorgefommen find, nad) Linne aud in Eee Auch die fünfzehige Bildung erfcheint vereinzelt. Dritte Öattung. Dicotyles Cvuv. Bifanufchwein. 2. © Sahne: 7 - a oberfte Schneidezähne fenfrecht, unterfte vorwärts gerichtet, Cdzahne Elein, dreiedig zurücdgefrüummt, Badenzähne höderig; Hinterklauen beei. Salbendrüfe auf dem Kreuz. — Amerika, Bifamfihwein. Schweintbiere. 55 2. Dicotyles torquatus Cw. Das Halsband : Bifamfchwein. af. XLIV. Fig. 190 — 192. nad) der Natur und nah Jardine. — YAnat. II. Botofud. Ho-kuäng. Oftküfte Brafiliens: Kaytetu, Tajacu Caaigoara Marccr. Pıso. Guaranis: Taytetu Azar. Meric. Quauhtla coymatl, Quapizotl HEr- nannez. Coyametl, Quauhcoyametl FErRAnDo. Uebrige füdamerikanifhe Na= men: Cuche OvıenDo, Vajassou Lerıvs, Saynos AcostA, Tajassoub 'THEVET, Tayacutiricas Laer, Zainus NıEREMB., Jonston, Javaris RochEr., Javaliers o pa quiras Gumizt. — Stanz. le Pecari, le Tajacu, Sanglier appelle Pe- cari, Peccary, Cochon noir Barr., le sanglier du Mexique Briss. — Engl. the Picary , the Pecari or Tajacu,, the mexican hog, the collared Pecary. Sues quikus umbilicus in dorso ALDRov, Aper mexicanus moschiferus Tyson, Aper americanus Brıss. Sus Tajassu dorso eystifero, cauda nulla Linn. S. N. Sus Tajassu Erxues. — Ubbild. Encyel. t. 39. f. 2. Burr.X. 1, 3.4. (Scnres. t. CCCXXV.). Fr. Cuy. mam. — DBenneEr zool. gard. 55. — JarD. nat. libr. V. pl. 26. — Das Pekari, Tajaffu, Nabelfchwein. Borften fehrwarz und mweißlic geringelt; Halsband weißlich. Länge 2° 11”. Rüffel: fpiße bis zum Ohr 84”, Schwanz 3”, Schulterhöhe 1’ 10, SKreuzhöhe 1’ 111”. Bruftumfang 2° 1, Lendernumfung 2°. Das Eleine Ihier hat einen ähnlichen Wuchs wie das wilde Schwein, eben fo Eurz und unterfegt, der Hintere aber mehr vorftehend und der Nafenrüden mehr erhoben, die Ihren und der Schwanz fehr kurz. Ausgezeichnet ift der Bau der Klauen, indem an den Vorderfüßen die äußere Afterflaue länger ift und an den Hinterfüßen die außere ganz fehlt. Borften fteif, über den Nüden bei alten Thieren bis über 4” lang, das Woll: haar fehlt aber. Die Borften find platt, Shwarzbraun oder fchwarz, mit zwei bis Drei ftrohgelben oder meißlichen Ningen, doc) ift das Ende immer dunkel und nur an den Seiten die helle Farbe der Spige naher. Das Halsband geht von den Schultern aus, zieht fih nady vorwärts und umgiebt den Unterhals. Die Jungen find anfangs vöth- lichgelb mit braun. Die Weibchen find nicht verfchieden. Die eigenthümliche Salbendrüfe auf dem Kreuz betrachtete Dviedo, Dernandez, Uecofta u. U. als den Nabel, und et Fr. Fernandez erklärte fie als Drüfe. HDer- vera und Levius hielten fie für eine Athmungsöffnung und Valfenburg gar für eine Mithdrüfe. ZTyfon erwies anatomisch ihre wahre Bedeutung. Die Benennung Dicotyles, Doppelnabel, deutet auf die ältere Anfiht. Daubenton fand nad) Weg- nahme der Haut in der Gegend ber Deffnung 3” 9” vom After die große ovale, unter: feits glatte Drüfe von 4 4 und 3° Durcdhmeffer, bei 17 3° Did. Sie hing an einem Hautmusfel von 14” Dicke, der fih unter die Ränder der Drüfe verlängerte und da eine dünne Hautdede um die Unterfeite derfelben herum bilder. Die Drüfe hat einen Sad von 1’ Tiefe, 3 Breite und feine Seitenwände waren wenig von einander entfernt. Die Drüfe felbft beftand aus Eleinen zufammengeballten gefblichen Zellbläschen. Die Mündung auf dem Kreuze bededen die Borften, fie halt aber in der Spaltung 2” Länge. Die Abbildung gab J. Mürrzer: De glandularum secernentium structura. Lipsia 1830 t. 11. f, 2. Der ftarfe Gerudh) , den die Drüfe verbreitet, nennt Tyfon und Azara mofchusartig. Merkwürdig abweichend vom Baue anderer fchweinsartigen Zhiere und mehr einen Uebergang zu den Wiederfäuern andeutend, ift hier der dreifache 56 Schweintbiere. Bifamfhwein. Magen, in deffen Mittelabtheilung die Speiferöhre fich einfenkt. Von ihr aus führt eine Rinne in den dritten Magen, welcher in den Zwölffingerdarm übergeht und eine dicke Musfelhaut hat. Sm größten Theile von Südamerika, geht eg nördlich bis in die füdlichen Diftricte der vereinigten Staaten und ift nah Nuttal am Red River noch gemein, Cs lebt paarweife oder in Nudeln von 4 bis 20 Stud, gefondert von folgender Art. Sie ver: bergen fi) am Tage und find überhaupt furhtfam. Das Weibchen gebiert zwei Junge. Mühlend, nährt es fih von Pilzen und Wurzeln, von Früchten und allerlei Gewürm ‚und Larven. Man jagt e8 mit Hunden und fchäßt fein Fleifh. ES verbirgt fich gern in hohlen Bäumen und unter Wurzeln und Geftrüpp. Es ift leicht zähmbar und lebt dann mit den Hofthieren im beften Vernehmen. Cie freffen dann aud) Brot und Alles, was die gemeinen Schweine genießen. Man hört ein fchwaces Grunzen und nur im Affeet ein duchdringendes Gefchrei. 2. Dicotyles labiatus Cvv. Das weiglippige Bifamfchwein. Taf. XLIV. Sig. 193. 194. nach der Natur und Euvier. — AAnat. II. — Botofud. Kuräck. Camacans: Ka-hiä. Portug. auf der DOftküfte Brafil. Porco de queixada branca, Porco do mato verdeiro. Guaranis: Tagnicati. ranz. le Tagnicati Az. Engl. the white-lipped Peccary, the Tagnicate. — Sus Ta- jassu var. Gm. Dicotyles labiatus Cuv. etc. albirostris Iuu.ıe. — Fr. Cuv. mammif. — Zool. gard. 61. — Guirın ic. 38. — JarnıseE V; pl. 27. -Schwarzbräunlih, Lippen und Kinnlade weiß. Länge 3° 6", Schwanz 1” 8, Schulterhöhe 1’ 11, Kreuzhöhe 2°, Brufiumfang 2°, Zendenumfang 1’ 10%, Ohr 3°, von der Nüffelfpige bis zum Ohr 11”, Ufo etwas größer als vorige Art, ihr aber im Wuchs fehr ahnlid) und ausgezeid)- net durch die weiße Kinnlade. Dagegen der Mangel des Halsbandes. Der Kopf ift verhältnißmäßig etwas länger, der Nafenrüden nicht gewölbt, platt oder faft vertieft. Füße ftärker gebaut. Borften fhwarzbraun, mit ffrohgelbem Ringe, welcher bei dem Rüdkenhanre tiefer fteht, fo daß die Nüdenmähne fehwärzer erfcheint als der Kopf und die Seiten, auc wird die Tarbe durch VBerfchwinden der gelben Ringe mit dem Alter dunkler. Nur beide vordere Drittel der Kinnlade find weiß. Hufe fchwarzbraun. Nad) Nengger find die Haare des jungen Thieres abwechfelnd braun und gelbroth geringeit, Stirn und Baden rothgeld, Nüdenlinie dunkler, Bauch und Füße vöthlihgelb, Bruft vöthlichgrau, die Kinnlade nocdy nicht weiß. Im Alter von einem Jahr hat das TIhier die oben befchriebene Färbung. Die Salbendrüfe befindet fih über dem erften Lenden: wirbel unter der Haut, fo groß als ein Zaubenei, ihre Salbe ift braun, honigartig, entweder geruchlos oder der Ausdünftung der Neger ähnlich riechend. — Das Zhier if etwa 5 bis 6” Länger als vorige Art, die Nafenbeine find faft eben, in der Nähe der Nafenmwurzel etwas concav und-laufen in eine lange fehmale Spige aus. Bei D. la- biatus ift der DOberfiefer fhmäler, das Sochbein tritt mehr hervor, die Nafenbeine find der Zange nah fhwah, der Quere nach farf gebogen und furz gefpist: Das Loc unter der Augenhöhle ift bei D. labiatus eine vertifale, halbmondformige Spalte und keine Furche vorhanden, bei D. torquatus ift e8 Ereisrund und eine tiefe Turche verläuft vom Dberkiefer big zur Wurzel des Edzahnes. — Der Magen ift häutig, dur) zwei Bifamfdhmwein. Schweintbiere. 57 tingförmige vunzelige Falten dreifücherig; eine befindet fih nahe am Magenmund, die andere zwifchen ihr und dem Pförtner. Die Fächer ftehen durch zweizöllige Deffnungen in Verbindung. Die Speiferöhre mündet in das mittelfte, Eleinfte Fach, das rechte und linke find faft gleich groß und lesteres ein blinder Sad, auf feiner oberen und unteren Fläche mit Eegelförmigem hohlen Anfang. Blinddarm lang und fpiralig. daft in ganz Südamerika, fo 3. B. in den Urwäldern von Brafilien und Paraguay in Rudeln von 50 bis 60 oder 100 Stüf und mehr. Sie gehen am Tage wie aud) bei Nacht auf Nahrung aus und nehmen vorzüglich Wurzeln und Früchte, daher fie an Mais, Pataten, Melonen und Zuderrohr viel Schaden anrichten. Nengger fand in ihrem Magen keine Spur von Schlangen, Eidehfen, Schneden und Mürmern, die fie au) freffen follen. «Die zwei Jungen folgen nad) einigen Tagen der Mutter und e3 fanden fih) von Anfang März bis Mitte Auguft Säuglinge. Die Jungen find fo leicht zu zähmen, daß fie Hausthiere werden und Anhänglichkeit an Menfchen zeigen, die fie begleiten und deren Ruf fie folgen. Da fie fehr wahfam find und bei An- näherung von Gefahr heftig fhnauben, fo nehmen die Wilden ihre Tagnikatis mit in den Krieg und binden fie in der Nähe ihrer Hütten an, wo fie den Feind leicht ver: rathen. Das Fleifh fchmedt anders als Schweinefleifh und wird von den ärmeren Bewohnern gegeffen und die Haut zu Säiden und Riemen verarbeitet. ine dünne Fettlage, wie Kaldsfett fchmedend, erfegt den Sped. Das Sg wird nacht den Affen am häufigften gejagt. Dierte Gattung. Porcus Kıeın. Siribeber. Zähne nn die Hauer flielrund, fehr lang heraugftehend, hakenbogig, Badenzähne höderig. 1. Porcus Babirussa Kırım. Der Hirfcheber, Babirufa. Taf. XLIV. #ig. 195 — 197 nad) Quox und Gammarn. — Xnatomie II. — Malay. Babi-rusa, Babi-roesa. Grieh. goroelupos. Latein. Aper in India Puiv. Porcus indieus. Aper orientalis. Sus Babirussa Erxreg, etc. Babiroussa Al- furus Lessow man. 398. ®rtanz. le Babiroussa Burr. Engl. Strange hogs, hogs with hornes, the horned hog, the indian hog. — Eberhirfd. Länge 3° 2” 6, Schwanz außerdem. 10 9, Kopf 10” 6, Ohren 2” 1%, breit 3”, Augenabftand 4 3”, Ohrabjtand 5%, Abftand der Gliedmaßen feitlih 1° 1”, Gürtelumfang 3° 6° 6”, Höhe 2° 2”, Vorderbeine 10° 6, Hinterbeine 1’ 1”. Das Thier war allerdings den Alten befannt, indeffen wurde feine Aehnlichfeit mit dem Hirfch übertrieben und die nody altern Abbildungen dürfen nur Carricaturen ge: nannt werden, bis endlih Duoy und Gaimard die Abbildungen gaben, melde mir bier wieder mittheilen. Sn der Voyage de l’Astrolabe Zoologie 1. p. 126 beichreiben diefelben das Thier folgendermaßen. Die Geftatt ift unterfegt und gerundet. Von Wuchs find fie Elein, die Schnauze fehr fpigig und bei dem Weibchen mehr als bei dem Männcdyen verlängert, der Rüffel Reihendah, Bolftänd. Naturgefch. II. Dihäuter. 8 ‚58 Schweintbiere. Hirfhfhwein, ift wenig erweitert, die Nafenlöcher am Ende breit und abgerundet. Die Kinnlade'fchein wegen des Nüffels Erzer als der Kiefer. Das Auge ift Elein, der große Augentinkel verlängert fich in den Thränenfad, die Iris ift rötlich, die Pupille groß und rund, bei einem Cremplare war fie doch ein wenig fchief. Die Ohren find ausgefpreizt, Elein, fpisig gerade und nach vorn fehend. Die oberen Hauer beugen fich bisweilen in das Fleifch der Stien, die unteren fteigen vertikal empor und heben ein wenig die obere Lippe. Der Rumpf des Männdyens ift fat walzig, der des Meibchen vorn etwas verdünnt, Diefe Thiere haben in ihrer Tracht etwas vom Nhinoceros. Die Keulen find feitlich zufammengedrüdt, verhältnigmäßig Eurz und wenig flark, die vorderen ein wenig gedreht, gegen die Kniee hin auffallend abnehmend, fo daß da eine Art Vorfprung entfleht, die hinteren ein wenig gebogen, die Füße etwas nad außen gekehrt, die Hufe Elein, abge: rundet, ganz getrennt ; die Afterklauen berühren gewöhnlich den Boden nicht. Der Schwanz ift dünn, nade und mit bünner Endquafte verfehen, nicht wie bei den Schweinen ge: dreht. Das Fell it did, vauh und vorzüglic zwifchen den Ohren und Baden faltig. Bei dem Männchen hat die Stirn Eleine genähberte Höderchen. Der Kopf ift oben braun. Die Ohren find an der Wurzel und innen mit Eleinen feinen fchwarzen Haaren befegt, auf dem ganzen Körper finden fidy fehr kurze Haare fehr zerflreut, welche aus Eleinen Höcerchen oder Falten entfpringen, durch welche eben die Haut das rauhe Ans fehen erhält und darin der des Elefanten und Flußpferdes ähnlich wird. Der ganze Körper ift fhmuzigbraun, die Unterfeite am Hals, Bauch und Innenfeite der Gliedmaßen hell vöthlih. Ein etwa daumenbreiter fahler Streif zieht fih vom Halfe aus über den Rüden bis zum Schwanze, ftärker behaart und deutlicher bei dem Männchen als bei dem Weibchen. Die Teftikeln außerhalb, die Dauer bei dem Weibchen fehr Eurz, nur das Fell duchbohrend. Der Gouverneur der Molukken, M. MerEus, feste die beiden Neifenden in den Stand, ein Pärchen diefer Thiere lebendig in den Pflanzengarten nad) Paris zu bringen. Sie waren bereit längere Zeit auf dem Gomptoir zu Manado auf Gelebes gepflegt worden. Gapitän D’Urpille fland nit an, einen Ummeg von etwa hundert Meilen zu machen, um die Thiere abzuholen. M. Merkus fügte noch ein wild eingefangenes Meibchen hinzu, da e8 aber nicht erhalten werden Eonnte, fo tödtete man daffelbe und fand fo Gelegenheit, fich zu überzeugen, daß das Fleifch des Babiruffa fo gut als irgend ein Schweinefleifh if. Auch Kapitän Lang, Xrtilleriedivector auf Amboima, machte ein Gefchent mit einem jungen Babiruffa, pflegte ihn aber noch ein Sahr lang, nad) deffen Ablauf die Gefelfchaft wieder nah den Molufken Fam. Sndeffen befaßen fie diefen jungen Babiruffa nicht lange, da er einer chronifchen Krankheit unterlag, welche man einer Erfchöpfung von zu oft wiederholter Begattung zufchrieb, fo daß er bald nad) feiner Ankunft am Bord ftarb, worauf erin Branntwein aufbewahrt wurde. Auf den Molukken leben die Babiruffa’s in der Wildnig, Nur jung eingefangen, find fie zähm: bar und legen ihre Noheit in etwas ab. Jung find fie fogar fehwer von anderen Fer: £eln zu unterfcheiden und fo hatte auch Herr Lang fein Exemplar als ein folches er= halten und es wurde nur erft nad) Entwidelung der Hauer, als Babiruffa erkannt, Diefe Thiere lernen ihre MWärter fehr gut Eennen, fie zeigen Zuneigung und Dankbarkeit. Das junge Exemplar kam nocd flerbend zu feinem Heren, ihm feine Anhänglichkeit durch Wes deln mit Schwanz und Ohren zu bezeigen. Die Nayas halten fehr darauf, dergleichen Hirihfhwein. Schweinthiere. 59 Thiere zu halten und fie zu Gefchenten zu verwenden. Sie ftehen defhalb hoch im Preife und das Pärchen, welches fi auf dem Schiffe (der Urania) befand, hatte felbft im Lande einen Werth von 3000 FTranks. Die beiden Eremplare, weldye. dann in den Pflanzengarten nach Paris Famen, liebten einander zärtlich. Das Weibchen bfieb immer bösartiger als das Männchen, welches fie manchmal Lieb£ofte, Enipp und bif. Es fehien auf das Männchen eiferfüchtig, denn als man das Männchen meffen wollte, fo Eam es herbei und big in die Kleider. Es gehörte große Sorgfalt dazu, diefe Thiere von den Molukken bis nad) Europa zu bringen. Bei Umfegelung des Vorgebirgs der guten Hoffnung fegte man fie Elugerweife in den Schiffsraum. Bei minderer Temperatur fah man, daß fie froren und zitterten. In Srankreich Erochen fie fogar im Sommer in’s Stroh. Nady der Ankunft des Schiffs blieben fie in Marfeille bis warmere Witterung eintrat. Man fürdhtete, fie würden fich nicht vermehren, weil fie fo fehr fett und dag Männchen wahrfcheinlich ziemlich alt war. Indeffen gebar das Weibchen am 11. März ein [hwarzbrauness Männchen. Won der Zeit an wurde es nod) böfer. Der Prinz von Salerno, welchen der König von Neapel zur Menagerie begleitete, wurde von ihm an: gegriffen und ihm ein Stud Rod abgeriffen ; fpäter zerfleifchte es noch einem Andern die Hand. — Die Babiruffa’s nehmen die Nahrung der Schweine zu fich, freffen alfo Altes, fogar Fleifh, welcdyes fie von den Knoden abnagen, die fie wie Hunde mit den Beinen halten. Doc) ziehen fie Kartoffeln und Kleie in Waffer vor. She Grunzen Elingt anders ald das der Schweine, 8 ift weniger ftark und gewöhn: lich anhaltend. Sm Angriffe und bei der Vertheidigung heben fie den Rüffel empor. — Ein Männchen, ein Junges und zwei Weibchen, welche dem General-Gouverneur von Indien Ban der Gapellen gehörten und nach Holland beftimmt waren, flarben auf der Reife. MW. Brolif gab in den Nieuwe Verhandelingen Class, I. van het K. Niederl. Institut van Wetensch. Amsterdam 1844. X. 207. die Anatomie des Babiruffa durd) fünf fhöne Tafeln erläutert. Cr betrachtet zuerft das Skelet und vergleicht e8 mit dem des Schweines und Nabelfhweines. Nüdenwirbel find 13, Lendenwirbel 6. Das Kreuz: bein befteht bei Schwein, Babyruffa und Pekari aus 4, 5 oder 6 Wirbeln; die Schwanz: tirbelzaht ift bei allen veränderlih und fcheint nicht über 24 hinauszugehen. Das Muskelfpftem wird zugleich) mit dem von Gnu und Zapir verglichen. Das Gehirn ift nicht mwefentlich von dem des Schweines verfchieden. in paar Luftfüde oben am Halfe hinter dem Schlunde find aneinandergewachfen und öffnen fih im Jfthmus des Schlun: des mit zwei Deffnungen, die von der Mundhöhle durch eine Verlängerung des Gauz menfegels gefchieden find. Nach hinten endigen diefe Säde blind. Dem Schwein und Dekari fehlen fie. Oben am Schlunde zeigte das eine Thier noch eine zweite, aber wohl Erankhafte Erweiterung. Sm Herzen fand fi) an der Scheidewand, an der Bafis der halkmondförmigen Klappen eine Verfnöcherung. Die linke Lunge ift ganz, die techte zwweilappig, der untere Lappen nocy mit Anhangsläppchen. Der Magen ift zweifadig, ein Sad empfängt den Pförtner, der andere den Magenmund. Legterer hat einen befonderen Anhang, der fih von lintsnach rechts wendet, indem er fi) umfchlägt. Der Schweins- magen ift einfacher, der Magen des Pekari zufammengefegter. Der fehr breite Blind» darm ift übrigens nicht groß. Saamenblafen fehlen, die Worfteherdrüfe ift zweilappig und aus zahlreichen Eleinen Läppchen zufammengefest. — S + 60 Nachträgliche Bemerfungen zum Elefanten. Les Elephans blancs de Siam et de Pegu. Sieverini Arkhif — Archives du Nord. Apr. 1827. n. 8. p. 377. Die weißen Elefanten werden in Siam und Pegu befonders gefchägt. Der Fang eines folhen Elefanten wird eine Epoche in den Fahrbüchern des Weihe. Wer fich eines derfelben zu bemächtigen das Glüd hat und ihn dem Negenten, dem er nad einem heiligen und unverleglichen Gefege gehört, zuführt, erhält eine filberne Krone, ein Stud Land, fo groß als die Stimme des Klefanten e8 durchdringen fann, d. h. mit fo ausgedehnten Grenzen, als wie weit man das Gebrüll des Elefanten zu vernehmen im Stande ift, Befreiung feiner Perfon und feiner Yamilie bis in die dritte Generation von allen Abgaben und allen Dienften, als Belohnung. Hamilton giebt intereffante Notizen über einen weißen Elefanten, welcher dem Kaifer der Birmanen gehörte, in deffen Reihe Pegu liegt. Das heilige Thier war Eofls bar bekleidet und mit glänzenden Eoelfleinen bededt, hatte ein Gefolge von taufend Sklaven, welche ihm mit goldenen Gefchire aufwarteten. ine Anzahl Würdenträger bildeten feinen Rath, und die fremden Gefandten fchägten fi, glüdlich, die mitgebrachten Eoftbaren Gefchenfe zu feinen Füßen niederlegen zu dürfen. Der Elefant bewohnte ein großes Gebäude, überall glänzend mit Gold. belegt; ein Vorhang von fchwerem Sammet verbarg das göttlich verehrte Thier vor den Augen des Volkes, welches feine dargebrache ten Opfer nur am Cingange zum Tempel niederlegen. durfte. Miffionäre hatten auc) einen dergleichen Elefanten am Hofe des Königs von Siam gefehen. Diefer war als eine Koftbarkeit von ganz unberechenbarem Werthe betrachtet worden; indefjen verfichert ein neuerer Neifender, daß die Zahl ficy bis auf fünf vermehrt habe. Nach feiner Meinung bildet der weiße Elefant eine Ausnahme von den Regeln der Natur, und ift vielleicht noch feltner als felbft die Albino’s unter den Menfchen. Augapfel und Außenrand des Augenlides find weiß, und er befigt den Sinn des Ger fihts in ausgedehntem Grade und verträgt alle Abwechfelungen des Lichtes. Das Haar ift heller, feiner und fürzer als bei dem gewöhnlichen Klefanten. Zwei von jenen Ele: fanten waren ganz weiß, aber etwas in’s Gelbliche ziehend, die übrigen mit Eleinen fhwarzen, mehr oder weniger regelmäßigen Sleden getigert. Seiner von allen hatte eine recht gefunde Haut, bei mehreren war fie troden, mit NRiffen bedeckt, woraus eine fcharfe Feuchtigkeit herabtropfte, und ihre Beine hatten unförmliche Auswüdfe. Zuden Schweinen Bus serofa. Die Größe, welche die wilden Schweine in Affam erreichen, Täßt fih) aus einem Schädel abnehmen, den Me Clelland in feiner Sammlung befigt, deffen Hauer 12 Zoll lang find. Er hielt das Thier für Sus serofa, indeffen war «8 jedenfalls eine der anderen Arten. Proceedings 1839. 150, a er nn m ee Wegifter nach der Seitenzahl. Abada ... 14 21. 3\Beosi. . . . . °.. ...9/Cochon domestique . 44 HE TAB. 0 5 72 Bee. REN sa. v6, BO HT ee ST Aethiopian Hog. . „. . 35[Berrco . .» 2....-.4 - sauvage . ‚4 Aethiopian wart-hog 35. 37|Big . » » » - +... 44/Collared Pecary . .. 5 Aethiopifches Warzenfhwein 35|Bihat . » » « 2... 5. 2|Coyamete .... «99 African Elephant . . . 32]Bindenfhwein . .» » - 39jCuche „.... 55 Afrikanifcher Elefant . . 321Bifamfhwein . . . . „54 Afrikanifhes Schwein . . 38|Boar . » 2... 4 Daua ... R a. American Tapir. . » . 9Bodüin . . . . . . „44 Deinotherium angustidens 34 Amerikanifher Tapir . .„ YlBoedong . » » ».. 4. - australe . . 34 Mades-Tapir 7. . 7. 111Bonli uch - giganteum .„ . 34 Ne 2 RR 1 SHNBDroE Wi Adi ir - medium . .. 34 Blake 2. 80 »QiBosh-Narkens.- . „ » „ 3alDicerorhiung. sc . Ar Antas .. . 2.2. . 9|Breitkragiges Nashorn . 20|/Dicotyles . . . » . 54 Apr . 2.2 .2..35. 41|Breitmäuliges Nashorn . 16) - albirostris . . . 96 - aethiopieus 6 BalBuda: Mar Pa ee A "Aalahtatns a aan. 1100 -, americanuıs . . . 35jBuddah . 2.2... .18 - torquatus. » .55 ar India ., 2°... Douule horned sumatr, Rhin. 18 - mexicanus . . . „ 55/Caballo marinno . . . 2[Dougus. ... % 44 ZA OHOHEAUS » . 8. 87 - Cannot ie, «; 2 Ardennenfhwein . . . 46lCanigearr . »... 5S5lEber. 2... .H Aowjah akul . . . . .36/Capfhwen . . . .4%. 51|Elan. . x 2... 1 ta N "Bol läreaddeni ini Elefant ei Ayar 2 Bla Fuas: KB Lareamdikn A je... Zul Blefante ı.; sınsniandet . 26 Bars in u Ahlslephant u arite ha ke Babi-Aln ...%.... ... , 8!Caval finmalico '.,.,. .; -2lElephant .,..., - . 26 Babi-roesa . . . ... .57/Gelebifches Schwein . „ ..39 - d’Afrique al Babırousaaı Polen, 1azıterdo Kama tei 5. 84 -5A WAsieusen. . 26 Babirusa. 2 . 2... .57/Champagnerfhwein . 46. 49|Elephantus . . + . +26 Babirufa » . » » =. 57|/Charlis . rk ir Blenkas Zaisair, ©: 426 ads ee..." 2 35 I&lChevak marın .. yaa ni. 2 malsAsgas- + aloeunaus 26. 32 Badak . . . . . . 18 21/Chinefijhes Schwein . 46. 50|Elephas africanus . 32 "Baierfhes Schwein . . SlCinghile . . . .:..4A] - Ändeus .„...26 Balgschag . . 2. . „M4lyoioskapes . .» . . ..57)| - mammonteus . . 34 Bahschatia W504 Chas' Is) mine el - maximus . 26. 32 tag, oe) AA. .\L re: Ve PRERBERE Bee, ae: 3 - .naso cornigero . „23 Barrusı sun... BBlGochina..... ee - primigenius 34 Bartfhwein - . » . .838[Cochinilloe . . . x... 4 -"\+ PIISENS one ar. 34 Beer. . ;„ » 20... 44|Cochon de la Chine. . . 50Emgallo . . . - ..,3d Belemot ua. . "DIR gellalı 2002, AEmgälo zn. Me, . 35 lie 2. ENTE - '. Vdes,Papons. un. . 40 | Engalo N: ich, 62 5 Regifter nad) der Seitenzahl. Englifches Sömwein . . 48|Wabali . . . . ... . 41]Mastodon giganteus . . 34 Engullo . . . 2 er nldachal „. 12 20.0.2021 - _ longirostris . .34 2 We EN | u IRDIdENS”. , . .. rat Hayalı dB „naE 7 Maypaney oe. 2.0. 9.00 BRRTEEL" 0. ee... 0 EL ISRVANETSN 2) ou ne DIE anne en oe se. Flodhesten . . x - . 2]Sapanifches Nashorn 19. 22/Mexican hg . » . . .33 TINBOBE 7. 1,3 7 0 5 a llayanis u... we Ne, 05 |Mihnrebi.a. a. - 9 älußpferd 2. 0. 0... 2lIndanHog . . . . . 57[Missurium er ehledon 34 Indifcher Elefant . . .» . 26/Mogoliger Schwein. . . 48 Gachäi . © » » . . . 4l|Indifches Nashorn . . » 233[|Mohooho . .... 16 Gargatan . 2 ©... 14/Ippopotame . .„ . . . 2|Monstrueux sanglier . . 35 Gemeined Hausfhmwein 46, 47|Staliänifches Schwein .. 5llMnltnnoula 0 ala, al Gindl . .» 2... . 8SFütländifhes Schwein . . 46 Goman ne ee @ Wahbba. .K.. 52,7 same VDE Sen nn 20 A IERHDan Sc eyes. AL Nah 27 6.05, „0.200 BEER BR ae | ET REN N GT Sr Großes englifhes Schwein 46)Kand-a-mürrugam . . BNafehun . . » 2... 38 Großöhriges Schwein . .„ 45)Kannaba . . . 2... .35Nafenhorn . .». .» x... Guinea hog . . . , . 5Olxamoos . . - . . 41|Nasicomia. .. 0... ..12 Guinea-Shwein . » . . 50! Kapupen- Nashorn De NEIL a re miles > Guineihes Schwein . . 47|Kau .„ . 2 2. ©... .32|Ndzoo-dzoo . ....:....13 N ee RT: L1 A Keilon IR ann. VARTA ALLEN Haka . .. 2.0. . AllKeitloaNadhorn . . .. .„ 12Noeshorn . . . 2... Halsband-Bifamfhwein .55|Kerkodon . . x. x . . 3|Nosköming . x... 3 Haroia , . » es... 36jKoaab . .. “0 BAUNOSDEOE ... 2.1 joe, wie yo Aura Hartlooper . » . » . . 35|Kortwright’s Schwein 6.4 AUINDZOTOZED ':; 2, 10: ee Hausfchwein, gemeined 46. 47|Kuda. . 2 2 2... 398 BOHERID Re act su. Urn» DhiRurak 970 0005500 ORAGBIANE 5 con ea a Hellfant . 2 2 2 2.» 26|Kurzbeiniges Imwergfchwein 47!One corned Rhinoceros . 23 . DEITIDE NEN et 20 - - Sumatr, Rhin. 21 Hexaprotodon . . . » . 34lWanduga . . . BB pa GuiraB 7.2 027 Wan Hippopotame . . . . . 2|2angborftiges Schwein. DD WONSIGETOS N - Sumanens ode AR TISBURDIAND 9... 0 DaNe, ln 2 NEE N ne Da 1) 2 ZU Ihpponplamus" m. =,’ .echon . . ... 0,7. 4A - amphibius . . 2/Lechoncllo . . . . „ 44lPachydermata . , .. 1 - capensis . „. 2/[Lechoncito '. ... 0... 44lPagawged . . x .,.;:. 41 - maior' ‘7. „s4lLechon, de Jabali- . . ', AllPahos . W . 1.0.0 ca - DUNGE 8, 3 LLDROWN: is: ee se KllBannan ok en - 'minutus . . . 34/Loxodonta africana . . . 32)Yapufhwein . » 2... - senegalensis . 2 Becari °. une une eu - terrestris . . 9Mährifches Schwein . . 5l|Peccary . . 2... ..55 Hippppoken „9. N Do lMatlesi 20. Mr ENT liphacorhoerus!, Zr an DIrihebpel Sn ts. 12... .NOz ai MLEhı He Een. es - Aeliani . .7 36 Hot a 2... A [a N Er = aethiopicus , . 35 Hogs with hornes . . . 57[Malai Tapir ... .. 8 - africanus . . 35 Ho-Kuanp ewnw 2... „ '55/Martassin. om pt Al - edentulus . .35 Horned Hag . . . . .57|Marou , . . 2...» 4ljPhascochoeres .. . ... 36 Dornnafe . » 2. 020. 23) Maskenfhwein . . . . 37|Phascochoerus laryatus . 37 Sifthiere‘ > ae .. 1,1Mastodon angustidens.., , ; 34jBicary '. 0. © 00. %,.88 Hydrochoerus tapır . . 9 9 BIERRENBEBH N AB ee ee 38, RS ra - CGuvieri . . . 34|Pinchaque a Negifter nad der Seitenzahl. 63 Poerco silvestre . . „ . 41|Rinoceros unicorne de Java 21|Serofa ., x 2» 2.2 ...4 Polnifhes Schwein . 47. 5llRiver-horse . . . 2. 2]Sea-horse . . 2.2... 2 Pomatohippus . . . „ 034 |Rivierpaard . . . ... 2]Setigera „ . 2.00. 34 Porca .. -. :.WENgm, WAlRone . .. N. 5 5. 44 lSiamifches Schwein, 50 Pore ä large groin. . . 35/Roschischki . . . . . 41/Sjöhät . . .....2 Porco de mato verd . . 56/Ruffifhes Schwein . . » 47|Sisnugh . 2»... ...44 - de queixada . . .56 Sloans Rhinoceros . . . 12 Fesilvatico .. So AWAI | Saladaue. . . SEHE BISEE 1..." nun Poreus . . 2... .2%.57|Sanglier . 2. 2 0... 41|Sombaifches Nashorn“ . 22 =.."Bahirusa » „:..%0% „1157 - + a:masque „ı. SZ |Sow 2.0.00. Rn - guineensis „. . . „50 - du cap verd. ,„ . 35 Sparrmand Nashorn . . 14 = indieus .- „+ WSHZT - - du Mexique . . 55 Speemarken . . 5.0.44 u. silvestris®. HMI 36 = ‚Pecari „u... ..#%50|Strange hogs - .. .„AUeiliuneR Pores . 2 2. 2... 44| Sardinifhes Schweir VORFOL Sullla. rn rin es Al Porossenok . . . . .%4lSau . . » 02... .41/SumatraNashorn .. . .,.18 Pörsch .. .. .. +, MWWEARSaynos. . UT PTR EH Sumda-Nashortiuarin.iung: AL Porte-corne . . . . .. 83 Schedenfhwein. . . 46.48 8Sus - 2 2 00 20.0.1037 Porys 2 22.2.2020. MlSchwarzes Nashorn . .18| - aethiopiuss . . . .3 Proboseidea . » .: . .%Schwarmwid . . » . +» 4| - africanus 2.2... Puerca . 2 : 2 2.2. 41Schwedifhes Schwein „ .46| - agrestis „2... 4 Puerco montes ,„ . » .2)Scdhwein . =. 2.0. .037| - Babirussa . 27... 57 Purke ...0. 2 vl - .afrikanifches‘. . .38| - barbatus® „ni. .33 - baierfches 2. . 48) - celebensis . .. . 39 Quapizotl . ». ». 2.0.5 - sceapifhes . . . „51 Suschka . . 2. 02 .2...44 Quanhcoyametl . . . . 5 - Gelebefifhes . . 39 Sus choiropotamus . . . 38 Quauthtla coymati . . .5 - cinefifhes . 46. 50) - domestica poreus . . 50 - . der Vallee d’Auge 46) - ferus . . 2.2... 4 Beace noire etc. . . . 4 - Önglifhes. . . .. 483P- indieus „ WWW InanznBo Reemiu nu. 0728 - großes englifhes . 46) - larvatus „ . 2.2.37 Rhinoceronte . . ... 3 - großohriges . . »45| - leucomystax . . » .40 RKamoegtos. . .. . 1%. 13 - guineifhes . » . 47) - papuensis . ... 40 in latrieanus x. « MAR =. witallänisches. a. + . all Fserafas 23 200 - asiaticus ee - Tangborftiigs . . 50| - - anglia.. . . 8 ==‘ bicemis. „ .:; 141 - mährifhe8e . .„ „51 - - bhavarica . . .48 - bicornis sumatr, 19 - - Mogoliger . . ,. 88] - - campano-gallica 49 - Brucewa.. 2. 14 - polnifhes „ . 47. 5l| - =... ‚eapensis.. ». ...051 - eucullatus ,„ . . 20 - nufffhes . 47.51| - - deliciosa . . .49 - derdaya a... „89 - fardinifhee . . .50| - - guineensis , . 50 _ des Iles deSonde 21 - fShmweifhes . . 46| - - hungarica . .48 = de Sumatra . . 18 - flamifhes . . . .50| - As italica, 4 5 - Gordonü. . . 14 - fyrmifhes . . » 48] - - meridionalis. . 47 - indicus.. . . .83)Scmweinthiere . . . .. ...34| - =; .moravica .« “58 - inermis . . . BB] Schwein, ungarifhes . . 48| - - polonica . . „5l mRältlea‘ . ı 2 32 - von Perigord . .46| - - sarda .. . 50 - Riser „2. ı. 0. nl8 - von Poitou . . 46| - - siamensis . .50 - SINUSIe % 2 ll - von Tonquin . .47| - - Kusuevica . m..0W49 - sondaicus . . 21 - tmarzentragendes . 39| - - syrmiensiss . „48 - sumatranuıss . .18 - weißborfigege . .40| - - tureica E48 2. S'sumatrensis. . ‚ISEs - - Wittes, . „.2,.:49- ° - © variegata 200.48 - mnicorne . - 3 - Würtembergr . .49]|- - Witte... . - unicornis . 21, 23 = aabntea "ne 7, TAak - Rajassu. En .n. 2000 PivansaasN. + ke... n.Ad - gottiged . . .. .38) - Tajassu var... . 56 64 Sus timoriensis . - umbilico dors. - Verrucosus - vittatus - Swin Swinja . + . + » [4 ° . . EZ Syrmifches Schein! N Zug ayoros .» Tagnicati . Tajacu. . Tajassoub Tapihires Tapir . Tapir . . . -. americanus Tapirete + [> Tapir of the Andes Tapirus - americanus . - ‚andicola indicus - malayensis - Roullinii - ‚sumairensis . - terrestris - ‚villosus Tayacutiriricas . Taytetu . Tennu . “ = + . + [3 “ + * . * . NRegifter nah der Seitenzahl. 40| Tetracaulodon Bucklandi 34) Warzenfhwein . . RL) - Godmamni . . 34| Warzentragendes mei 39 38 - Haysii Kraaıalı 4 | Wafleroh6, . Boetalıloiseno2 89 - Kochii . . .„34/Water-elephant . . . . 2 44 - tapiroides . 34|Weißbartiges Schwein 40 . 44 Timorfhwein . . + 40)Weißlippiges Bifamfhwein 56 48|Tlacaxolotll . . . . . 11|White-lipped Peecary . . 56 o41/Toka-leda . .. . un.d4rlWild boar . . 2, 2.2 Kos... ee Stk eBichiDpIn. . , . au Sal Ernie”. +. . Aline» = AI so. a A .55| Eschiwilskhir 13.10» .. AAINVid zwyn 2 .alsnaamem. SL 5alkmabba . aunienat ah...» 141 YMllSwn. .. ... Berl DU@lRuWa, rer ur aim 44 | Würtemberger Sihinein 49 7|Two-horned Sumatra Rhin 18 7 Mayali ,.%, 4... Verne g|Nngarifches Schwein ..48|Kavalinn "0... 2a ua Unsukta nat las, seneänii Mlös äyauos . ....... 4 N] ds & Aıdıoma » 5. 35 9|Wache montagnarde . . 9Ylös rergezigas . . ..36 ll WAIASSQU , .. era 7|Valke Vark 2 . 2. . 35|3ahmes Schwein . . . 4 ..8|Verraco . 2 2 2... . 44l3ahnlüdiges Schwein . . 35 RilNexrat .., ., shlianı® „ Adldamus...... . Nous außkWerkes,; „Th milıln18D." »/44lZeekoe,.. . .. raasiska giNermn ... urhlilgienhe 44 | Zohan . Day AIR . 11|Vild Svimy sn. 0. »41lZeug . » TAT 55 Bpttiges Schwein ATBRN N: -) 55 Warak . 2 2 20. 0. 21ldwergfcehwein, Furzbeiniges 47 8iWaranam alla in. 26) Diud von Carl Ramming in Dresden. BER ET er BDirkbäuter mo Schweine. ——T LEs PACHYDERMESs. —— DB RT u 5 Fe le P Y ML REIHE Direct. d. xoolog. Museum in Dresden: Dresden urd Leipzig. ER ED. | WRRRPPSOHREEINIRENGE PeBe nn Hippopotamıs amphıbrus E% Mpferdl od Haspferd MS A ’w DR ee \ 7) ve Eu (de % r END LEN EUR EBEN N WA kr Re ag “ [ " | MR vn er hr u & 4 BEER TEN ERSTER N > 9 80. 81. Tapirus americanus L. __ a Anta- 82.83. Tapirus andıcola GLoe. « I; iR H A Ri u Ih net a | er A AR hi YA I N A / 3 EEE SR en A: EHEN: KIFE: Opsiceros GLo6. ob 85. 86. Rhinoceros bicornis SPARMANN. africamıs CAMPER. . $ . 23 2 = 4 De Srarmanns ‚ZAIUCL: LOTTLEGE: A, aslhorn. Er III IQ Sr BrN 89.90. Rhinoceros sumatranus Rarrı. _—_ ER Mashborn/ Be Se: a aan AN NA WERAHTEN 3 BR v ae DR u 4 2 Y 4 SEM REEL 8 BIT N ERRTRREN N PACHYDERMATA. 29. nn mer. a ee nn | Rhinoceros 6L0%. rm B > 0» ? OHM SS Pre SU EN) N IE up Wos IRRE) I BR EEE IR SEE 2) DR IR 28 eis LEEREN) ® RR RR 5 EU REEDORTERLETRN GR R7 ve a P3 RR Tu 2002 MT 2 © R SEEN rd GR Ye N We Ih 3 | IE BNBESN x Ey) D 92_93. Rhinoceros sondaicws Cvv; Javanicus FR. Cvw. ROLE SORLOE RO 3 [RN y Pe Ste) 320 n R Bon ), y ) [1 ; Ro ale au or KARIN Y Ba LIE. YyL IE on 7 IE, ZU =. Met OR STH NG MP ENT, ashorn- „Das indische ar Ya Wr N Re R BSTRSN "2) DE 2 ARE DSH BERN S BPZZu 5 a REEL, TREE — de AOL. 2 Zr yR I! ) ae h, A DL URN . / ER ; Une ISIN . 4. 42. Phacochoerus aethiopicus FR. CUV. ; > ? PER Aothiopisches 07 RBERENEN SER, der Ormpalle [4 1 ar 2 BE © ii W3.-415 Phacochverus Jlelianı Kürr _ Harroia-Enexs. PER? | a, Acdliams H: urrereschave nn der Aarıya SE a u: . Aw hr N | SEaSS >>> E- Ta & 746.17. Sırs larvatus FR.Cov _ 3.8 Ach en i i RR N | - SS > SI I RR, ee 7 a aaa 2 er i BF (ex ä 118. Sus Choiropotamıs Dnsmovn. _ Be ABS ee Fe TEENERE N 7 KIRIN N / N Wa % ” . Y / % / e . Fr ee . 2. Sus afrıcanus SCHREB.__ -—_ {us Yrrkamiscte BEASTEDEITD year Er 2 Te nF: k r 7 Fr # “: }: Her Na Hk 17 9 HAYaE x N bar at he) Ahr 1 we ee ad HUN, nn N SQ N = = ee nen == | fi 5 K: 352 Pe? -120_124. Sus barbatus TEMM. SCHLEG. _— EB Ir 4 | 2 | ne Rau D- ee u I Io Bar IR Et. S — Ze — —— a N 123. Sus celebensis TEMM. ScHLEG. _ er, le) » v h . 4 FIR IL RR Bat rl ir KAURRE Ir in | 1 | \ 1 | | | | | 124. Sus vittatus TEMM. SCHLEG. _ IP neeuslindige Ihmein | 1235. Nus timorensis T. S. 126. Sus leuwcomystax T.s. Din EN RER CHE messbartige: er I ANUN \ v. IN N \I/pP f\) N A U IISERNERBE a I e SE = Sa, Tapıns. 127_128. Surs papwensis LESS. GARM. melde Fe RD L - A 134 _ 141. Sus scrofa aper BR 1. NERONTIERE 0 FE 142_145. Sus scrofa domes a u ‘I ”- Re AH: ; I U ee ze AA lernıpe Ce tanıca us serofa domest. lusı L ) Du 147_148. Sus serofa dom. bavarlca.__ 14 TO Aue, HR 38. j | | Hr III N e Be Ss > Kr I IL HER: eG egata. Ars, . Varl 149_153. Sus serofa dom ”r, 92 r 154_155. Sus scrofa turceica. un ‚garica 5 Khnrein: 157. Sus scrofa en... N ER S Bar el ON | REN SS RE > S - S & [% N ra, 159. Sus serofa rs ; 158. Su >, an glica. GHZ er —_ an IHN, >72 —_ —— SQ N ————N GE "3 U == ——— II 2 D: ZN I 161, Es5sex.Eber des Herrn Hopp. 162. Zinsen ra a as Herzogs vom: Devonshire/ 2. Jahr 4 Monate: SUILLA. 40. | j XL. AN u) IN III a ——= =. : R N 5 Sn ER N = Z SIE TI S N R " 5 “ Ds S o I 2 I > N S a a SI III > IIEN I == nn R: GE >? Ä 163_ 164. Sus ser. campano_gallica. _ humpaprer AM eANML > — — = ——Y IR NR IN FEN: Pi} he f m N 165. Surs ser. suevica._ SFdEFLEIRÜET VE, LCAPVCAL cc : | ee 7 Fr ? an 166_168. Sus ‚ser. hispida._— aneglorStuges SeAm er | REN N NN RI EN FINE LT TR RU * N eh 778 a ! Een. | | 170. En ES 173. Sus ser. deliciosa._ en 22 Centlemaens Porec; > ? ‘ I7E. Sıss SCT. ‚gurimeensis. _ gemmea- hen: Pz + Be Ar AR 2 Bir Ben, OR x >#) Pr OHR ar Rave Buch a 175_170. 2 AL. x \ RR hat Sts ser siamensis. _ *_ CE 7IUIATI + CHA vorm ZN N » 3 = I78. Surs ser capensis. — Dayı nn. Da i ER a m h a, an 7% rar ne Ey Y en st ah x 13 ur‘ N Wögener as wem: 30 ee MU INN IN ZEN === 2 n = IR BR = Hagener ad vroum.- 182._184. Sus scrofa italica: _ 1 Mn } ei iu FÜ IN RN N ie SUN. N I N \NNIR \ L TG Zu u R Gy N N 4 iR yr NW Ve RU a S "ia — N ! 1 it NN Vin, VA IN er RR vi ""s BAOHA fiN "WG R „nr BR il u Mn A N N) ZN! | 1 N NN = Kuna a N iin 11,200 N “ ef N FR 3 28 SH FULLRR- Hegerer ul vErTamZ f ie, re En SR 2,8 I | Mn ( \\ \\ N Ni ,Y Re — N, W Nr SIE IAr II IR 290_ 132. Dicotyles torguatus Cor. Tas a SS l => NERRRNNT N "N Ey {AN wu m — (& Iuonicatı: 195197. Poreus Babirussa, KLEIN, oder Aorsch eber- | "3 RN > TEN Er? ne u Zi Be 4 Be > ERIFIL Be BR Bene