May, Walther Die von Stuhlmann im Jahre 1889 gesammelten ostafrikanischen Alcyonaceen des Hamburger Museums 1 377 6M3 $ SEK u Die von | Dr. Stuhlmann im Jahre 1889 gesammelten ostafrikanischen Alcyonaceen des Hamburger Museums. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde in der philosophischen Fakultät der Universität Jena. Von Walther May. Hamburg 1898. Gedruckt bei Lütcke & Wulff, E. H. Senats Buchdruckern. Jena, den 8. Juli 1898. Genehmigt von der philosophischen Fakultät: auf Antrag des Herrn Professors Dr. u: e ck el. 2 Durch gütige Vermittlung von Herrn Professor KÜKENTHAL in Jena ist mir von dem Naturhistorischen Museum in Hamburg das von Dr. STUHLManN im Jahre 1889 gesammelte reiche Material an ostafrikanischen Aleyonaceen zur Bearbeitung überlassen worden. Gleichzeitig wurde mir von dem Berliner Museum für Naturkunde eine schöne Sammlung von Aleyonaceen aus verschiedenen Erdgegenden zur Verfügung gestellt. Dieses umfangreiche ‘ Material gab mir Veranlassung zu einer eingehendern Revision der ganzen Aleyonaceengruppe, die mit Tafeln versehen in der Jenaischen Zeitschrift für Naturwissenschaft erscheinen wird. Hier gebe ich einen kurzen Auszug aus jener größern Arbeit, der nur die von STUHLMANN gesammelten ostafrikanischen Aleyonaceen des Hamburger Museums umfaßt. Das Srtuntmann’sche Material stammt größtenteils aus der Meeres- straße zwischen Kokotoni auf Sansibar und der Insel Tumbatu und enthält 36 Arten: 7 Clavülariden, 1 Telestide, 2 Tubiporiden, 9 Xeniiden, 5 Aleyoniiden und 12 Nephthyiden. Davon erwiesen sich als neu: 4 Clavulariiden, 5 Xeniiden, 1 Aleyoniide und 11 Nephthyiden, also im ganzen 21 Spezies. Besonders erwähnenswert erscheint mir die große Zahl neuer Arten der Nephthyidengattung Ammothea. Die Zahl der bisher bekannten Arten dieser Gattung betrug 7, in Srunnsann’s Kollektion befanden sich nicht weniger als 11 neue. Es wird somit die von KÜRENTHAL in seiner Bearbeitung der Nephthyiden von Ternate ausgesprochene Vermutung bewahrheitet, daß weitere eingehendere systematische Unter- suchungen der Nephthyidenfaunen indopacifischer Küstengebiete noch einen ungeahnten Reichtum an neuen Formen zu Tage fördern würden. Unterordnung: Aleyonacea Verrill. Synonyma: Lithophyta (pars) + Zoophyta fixata (pars), LinNE, Zoophyta (pars), PaLuas. Cellulana calcarea (pars) + C. fungosa (pars), O0. Fr. MÜLLER. Eponges (pars), CUVIER. Polypi vaginati (pars) + Polypi tubiferi, LAMARcK. Polypes ä tuyaux (pars) + Polypes ä corticaux (pars), CUVIER. 4 Walther May (Jena) Tubiporses (pars) + Aleyonses (pars), Li Tubiporoea + Aleyonaria, BLAINVILLE. Zoocorallia Oetactinia (pars), EHRENBERG. Aleyonidae + Cornularidae + Tubiporidae, Dana. Aleyonidae, JOHNSTON. Alecyonidae, MILNE-Epwarbs, Sarcophyta (pars), Gray. Alecyonides malacodermes, DooAssag et MICHELO? Aleyonidae + Briaraceae (pars), KÖLLIKER. Aleyonacea, VERRILL. Zoophytaria carnosa, GRaY. Alcyonidae (excl. Haimeinae), KLUNZINGER. Alcyonacea (excl. Haimeidae), STUDER. Alcyonida, DANIELSSEN. E Aleyonacea (excl. Haimeidae), WRIGHT und Sruoe Alcyonacea (excl. Haimeidae), v. Koch. | Stolonifera + Aleyonacea, Hickson. Alcyonacea (excl. Haimeidae), KÜKENTHAL. Sarcophytaria (excl. Monoxenida)-+ Tubiporaria, HA! Diagnose: Die Alcyonaceen sind festgewachsene soziale Octocor mit mesodermalem Stückel- oder Röhrenskelett. In einzelnen Fällen das Skelett ganz, oder es ist nur ein ektodermales Hornskelett vorhaı Systematische Charaktere: Die natürliche Systematik "der Aleyonaceen berücksichtigt hauptsächlich folgende Verhältnisse: 1) d. Verhalten der Stolonen, 2) den Habitus der Kolonie, 3) die Retrakt fähigkeit der Polypen, 4) die Anordnung der Polypen, 5) die Arbeitste: der Polypen, 6) die Skelettbildung, 7) die Tentakelbildung, 8) die der Polypen, 9) die Größe der Polypen, 10) die Farbe der Kolonien ihrer Teile. Von diesen Charakteren sind 1 und 2 wesentlich Fam charaktere, 3, 4 und 5 wesentlich Gattungscharaktere: und die ü rigen Arlakaräkiae. Se Familie: Glavulariidae Hickson. Litteratur: 1) LAMOUROUX, Bulletin de la Soc. philomatique 1812. 2) LAMOUROUX, Polyp. flexibles 1816. S. 232. 3) LAMARCK, Hist. nat. des animaux sans vert&bres. Tome II. Paris 1816. S. 111 a 4) SAVIGNY, Description de ’Egypte. Hist. nat. Tome I, 4. partie. Paris. Ss Pl. T. II. Paris 1817, Polypes, Pl. I, Fig. 4—7. ER 5) LAMOUROUX, Expo. methodique des genres de l’ordre des Polypiers, Paris 18 wir 6) LESSON, Voyage de la Coquille. Zooph. 1825. 8. 87. 7) BLAINVILLE, Dict. d. Sci. Nat. T. X, 1830. $. 499. ’ 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) 30) 31) 32) 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39) 40) 41) Östafrikanische Aleyonaceen. 5 QUOY et GAIMARD, Voyage de döcouvertes de l’Astrolabe. Zool. Paris 1833, S. 260 ff. Pl. 21, Fig. 10—12, 13—16. EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres, Berlin 1834. S. 54, 55 und 61. BLAINVILLE, Manuel d’Actinologie. Paris 1834. S. 498. JOHNSTON, History of British Zoophytes. T.I. 1847. S. 179. PHILIPPI, Zool. Beob. Archiv f. Naturg. 1842, T.I. S. 36. DANA, Zoophytes. Philadelphia 1846. S. 627. KOREN og DANIELSSEN, Fauna littoralis norvegicae. Part. II. 1856. S. 65. MILNE-EDWARDS, Histoire nat. des Coralliaires. Tome I, Paris 1857. S. 104 ff. DANA, Synopsis of the Report on Zoophytes ete. New Haven 1859. S. 120 ft. DUCHASSAING et MICHELOTTI, Sur les Coralliaires des Antilles. Mem. della R. Acad. d. Torino. II. Tome XIX 1860. S. 292 und 310. KÖLLIKER, Icones Histologicae, II. Abt. 1. Heft. 1865. 8. 141. Taf. XII, Fig. 10, 11. KÖLLIKER, Vrhdlg. d. phys. med. Gesellsch. Würzburg, N. F. Bd. II. Heft I. $. 12. WRIGHT, Quart. Journ. Mier. Sei. Vol. V. 1865. S. 213—217. VERRILL, Classification of Polyps. Proc. of the Essex Institute. Vol. IV. Salem 1866. S. 148. F. MÜLLER, Archiv für Naturg. Jahrg. XXIII 1867. S. 56 Anm. VERRILL, Notes on Radiata. Trans. Connecticut Acad. Vol. I. 1868. pt. 2, no 6. 8. 455. VERRILL, Critical Remarks on .the Haleyonoid Polyps in the Museum of Yale College. Am. J. Sei. and Arts, Vol. XIV, 1868. S. 415. GRAY, Descriptions of some new Genera and Species of Aleyonoid Corals. Annals and Magazine of Nat. Hist. Vol. III, 4. ser. 1869. S. 21. KENT, Two new Genera of Aleyonoid Corals. @. J. Mier. Sci. Vol. XVII, 1870. S. 397, Pl. XXI. VERRILL, Radiata from the Coast of North Carolina. Am. J. Sei. and arts, ser. 3, Vol. II, 1872. S. 434. VERRILL, Results of recent Dredging Expeditions on the Coast of New England. Am. J. Se. and Arts, ser. 3, Vol. VII. 1874. S. 40. KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres. I. Berlin 1877. S. 42. STUDER, Aleyonaria der Gazelle. Monatsber. d. k. preuss. Akad. d. Wiss. Berlin. Okt. 1878. S. 632. Pl. I, Fig. 4. KOCH, Das Skelett der Aleyonarien. Morphol. Jahrb. IV. 1878. S. 447. KOCH, Anatomie der Clavularia prolifera n. sp. Morph. Jahrb. Vol. VII. 1882. S. 467. KOREN og DANIELSSEN, Nye Alcyonider, Gorgonider og Pennatulider tilhörende Norges Fauna. Bergens Museum 1883. KOWALEWSKY et MARION, Documents pour l’histoire embryogenique des Aleyonaires. Ann. du Musee de Marseille. Vol. I. Memoire 4. 1883. HERDMAN, On the Structure of Sarcodietyon. Proceed. Roy. Soc. Edinb. VIU, 1883. S. 31ft. DANIELSSEN, Norske Nordhavs Expedition. Alcyonida 1887. S. 138. STUDER, Versuch eines Systems der Aleyonaria. Archiv f. Naturg. 53. Jahrg. 1887. KOCH, Die Gorgoniden des Golfes von Neapel. Fauna und Flora des Golfes von Neapel. XV. Berlin 1887. GRIEG, To nye Cornularier fra den Norske kyst. Bergens Museum. 1888. No. 2. WRIGHT and STUDER, Report on the Aleyonaria collected by H.M. S. Challenger. Zool. XXXI. 1889. S. XI und 252. KOCH, Die Aleyonaceen des Golfes von Neapel. Mitteilungen aus der zool. Station Neapel. Vol. IX, 1891. S. 652. 6 | Walther May (Jena) 42) KOCH, Die system. Stellung von Sympodim Gralionie Zool. ii % Jena 1891. S. 76. 43) HICKSON, A Revision of the Bene of the Aleyonaria Stoloniern, Tr: Zool. Soc. Lond. Vol. XIII, Part. 13. 1895. ra 44) SCHENK, Clavularüden, Xeniiden und Aleyoniiden v. von Tärnale, Frkft, aM. 18 8,43 ff. In: KÜKENTHAL, Ergebnisse einer zool. Forschungsreise i i. d. Molukke: und auf Borneo. Abhandl. der Senkenb. naturf. Gesellschaft. ‚Ba. XXI, I, He Frkft. a. M. 1896. i Synonyma: Cornulariadss DANA 3) | Cornulariadae Körr. (18). Cornularinae + Telestinae M.-E. (15). Cornularidae VERRILL (21). Cornularinae Kızer. (29). Cornularida v. Koc# (31). Cornulariidae Stop. WRGHT. (pars) (40), Clavularüdae Hıckson (43). . Diagnose: Alcyonaceen, deren Polypen durch kriechende Sto oder eine Basalmembran verbunden sind, aus denen die Knospen | gehen. Die Basen der Polypen verschiedenen Alters liegen in Höhe. Polypen daher von nahezu gleicher Länge. Systematik: Die Familie der Clavulariiden umfaßt geg 66 Arten, die sich auf 5 Gattungen verteilen. Doch ist zu beachten ein großer Teil dieser ‚Arten, nur sehr unvollkommen bekannt ist un ergeben sich aus folgender Eheriahe: I. Polypen niemals vollständig in die Sole Re die Basalme zurückziehbar: 1. Hornscheide vorhanden. Spicula fehlen: Cornularia Lm. 2. Hornscheide fehlt. Spieula meist vorhanden: .. Olavularia Q. G. e: u. Folrpen vollständig in die dicke Basalmembran zürheksichbar. | Sympodium Ehrbg. e Anthopodium Verrill Callipodium Verrill. Gattung: Clavularia Q. G. Litteratur: Siehe Clavulariidae, Synonyma: Olavularia Q. 6. —+- Anthelia Im. -1- Rirsinenia SHR +- Sarcodictyon FoRB. 4- Gymnosarca Kent 7 0 nUu- lariella VERRILL 4 Stereosoma Hıcxsox. | u Ostafrikanische Aleyonaceen. 7 Diagnose: Clavulariiden mit Stolonen oder Basalmembran, in die die Polypen sich nicht vollständig zurückziehen können. Spicula meist vorhanden. Hornscheide fehlt. Man kennt bis jetzt 40 Arten der Gattung Clavularia, von denen Hickson (43) eine übersichtüche Darstellung gegeben hat. Dazu kommen die in Folgendem beschriebenen 3 neuen Arten. Clavularia longissima n. sp. ‚Diagnose: Pinnulae in einer Reihe jederseits der Mittellinie der Tentakeln, lang, wurstförmig. Kalkkörper fehlen. Beschreibung: Von einer zarten membranösen Basis, die einen Madreporenzweig überzieht, erheben sich zahlreiche langgestreckte Polypen, die sich mit ihren Basalenden berühren. Ihre Länge beträgt ohne die Tentakeln 15 bis 54 mm. Ein Teil der Polypen ist eylindrisch, in der ganzen Länge bis 2 mm breit, ein anderer Teil ist an der Basis und an der Spitze mehr oder weniger stark blasenförmig angeschwollen, ein dritter Teil zeigt die Anschwellung nur an der Spitze, ein vierter nur an der Basis. Die obere Blase ist entweder kugelig, und die Tentakeln sitzen dann dichtgedrängt auf dem obern Endpunkt des senkrechten Durchmessers; oder sie ist halbkugelig, in welchem Fall die Tentakeln rings um die kreis- förmige Mundscheibe angeordnet sind. Die Tentakeln werden bis 12 mm lang, haben eine cylindrische, nach oben allmählich sich zuspitzende, im mittleren Teil etwa 0,348 mm lange Axe und jederseits eine Reihe von langen wurstförmigen, nach aufwärts gekrümmten Pinnulae. Kalkkörper fehlen. — Zwei weitere Exemplare weisen keine besondern von der beschriebenen Form abweichende Eigentümlichkeiten auf. Die Farbe der Kolonieen ist hellbraun. Fundort: Kokotoni. 3 gut erhaltene Exemplare. Clavularia graeilis n. sp. Diagnose: Pinnulae in 3 unregelmäßigen Reihen jederseits der Tentakelaxe, kurz und dick; auf jeder Fläche des Tentakels bleibt meist “nur ein schmaler Teil frei. Kalkkörper fehlen. Polypen sehr schlank, oft am obern Ende trichterförmig erweitert. Beschreibung: Eine dünne, häutige, 70 mm lange Basalmembran überzieht einen Laminarienstiel. Ringsum erheben sich von ihr zahlreiche Polypen in Entfernungen von 1—2 mm und von sehr verschiedener Länge. Die kürzesten sind weniger als 1 mm, die längsten 12 mm lang. Die Breite ist nach dem Kontraktionszustand verschieden, ganz ausgestreckte Polypen sind nur 0,46 mm dick, aber am obern Ende trichterförmig er- weitert. Die Tentakeln sind bis 5 mm lang und im mittlern Teil mit den Pinnulae nicht ganz 0,5 mm breit. Die Pinnulae sind kurze und dicke g' | Walther May (Jena) Wärzchen, die jederseits der Tentakelaxe in 3 unregelmäßigen Reihen stehen; auf beiden Seiten bleibt meist nur ein schmaler Teil der Axe frei: Die Farbe der Kolonie ist hellbraun. — Ein zweites Exemplar hat einen Schwamm umwachsen, ein drittes umfasst einen Madreporenast. Fundort: Tumbatu. Clavularia flava n. sp. Diagnose: Pinnulae in 4 Reihen auf jeder Seite der Tentakeln, \ kurz, dick und stumpf. Tentakelaxe in ihrer ganzen Länge frei. Kalk- 5 körper ovale gelbbraune Scheiben von 0,02 mm Länge und 0,012 mm Breite. Beschreibung: Die Kolonie ist mit der Basalmembran auf einem Schwamm aufgewachsen. Die Polypen sind bis 10 mm lang und l mm breit. Ihre Basalenden berühren sich oder sind nur durch kleine Zwischenräume von einander getrennt. Die Tentakeln sind bis 6 mm lang, an der Basis bis 1 mm breit, von lanzettförmiger Gestalt. Die Pinnulae stehen in 4 Reihen auf jeder Seite der Tentakeln; sie sind kurz, dick und meist stumpf und lassen die Tentakelaxe in ihrer ganzen Länge frei. Die Kalkkörper sind ovale gelbbraune Scheiben von 0,02 mm Länge und 0,012 mm Breite. Sie sind in großer Zahl vorhanden. Die Farbe der Kolonie ist hellgelblich. Fundort: Sansibar. 3 Bruchstücke. Clavularia celebensis Hickson. Litteratur: 1) HICKSON, A Revision of the Genera of the Aleyonaria Stolonifera. Transaect. Zool. Soc. Lond. Vol. XII, Part. 13, 1895. S. 342. Pl. XLVIL Diagnose: Pinnulae in 4 Reihen jederseits der Mittellinie der Tentakeln, ziemlich lang. Kalkkörper fehlen. Beschreibung: Diese Spezies wurde zuerst 1895 von Hickson a) beschrieben und gut abgebildet. Das mir vorliegende Exemplar unterscheidet sich von der von Hıckson beschriebenen Form durch die geringere Dicke der Polypenwände und die Basalmembran. Die Basalmembran überzieht einen Schwamm. Die Polypen sind sehr zahlreich und gruppenweise angeordnet. Ihre Länge schwankt zwischen 1 und 15 mm. Die Breite beträgt bis 2 mm. Die Tentakeln sind zungenförmig, bis 5 mm lang und an der Basis bis 0,794 mm breit. Die ziemlich langen Pinnulae stehen in 4 Reihen auf jeder Seite der Tentakeln. Kalkkörper fehlen. Die Farbe der Kolonie ist hellbraun. | Fundort: Tumbatu, 1 Exemplar. Gattung: Sympodium Ehrbg. Litteratur: 1) PALLAS, Elenchus Zn, Haag 1766. S. 192. 2) FORSKAL, Descriptiones animalium, quae in itinere orientali observavit, 1775. 8. 139. 2 a re rt u ee = A Östafrikanische Aleyonaceen. 1) 3) FORSKAL, Icones rerum naturalium, 1776. Taf. 37 A, a. 4) 0. FR. MÜLLER, Zoologia Danica. Hafniae 1779—80. Vol. III, S.2. Pl. 82, Fig. 1—4. 5) ELLIS and SOLANDER, The natural history of many curious and uncommun Zoophytes. London 1786, S. 181. Taf. 9, Fig. 1, 2. 6) ESPER, Die Pflanzentiere., Nürnberg 1791—97. u. Teil, S. 59 u. 108. Gorgonien, Taf. 14 u. 32, 7) SAVIGNY, Description de l’Egypte. Hist. nat. Tome I, 4. partie. Polypes, Pl. I, . Fig. 4, 6, 7. 8) BLAINVILLE, Manuel d’Actinologie. Paris 1834, S. 683. 9) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres. Berlin 1834, S. 61. 10) DANA, Zoophytes, Philadelphia 1846, S. 608. 11) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. d. Coralliaires. Tome I, Paris 1857, S. 110. 12) DANA, Synopsis, New Haven 1859, S. 122. 13) DUCHASSAING et MICHELOTTI, M&moire sur les coralliaires des Antilles. Torino 1860, S. 290, 292. 14) KÖLLIKER, Icones histologicae, T. II, Leipzig 1865, S. 141. Taf. XIX, Fig. 7—9. 15) VERRILL, Proc. Boston S. N. H. 1866. 16) GRAY, Notes on the Fleshy Aleyonoid Corals. Ann. and Mag. of Nat. Hist. London 1869, S. 119 u. 120. 17) KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres. Teil I, Berlin 1877, S. 42, Taf. III, Fig. 5—8. 18) KOREN og DANIELSSEN, Nye Aleyonider, Gorgonider og Pennatulider. Bergen 1883. 8. 14. 19) GRIEG, Bidrag til de ö aleyonarier. Bergens Museums Aarsberetning for 1886, S. 3. 20) DANIELSSEN, Norske Nordhavsexpedition, Aleyonida, Kristiania 1887, 8.141, Taf. 23. 21) STUDER, Versuch eines Systems der Aleyonaria. Archiv f. Naturg. 53 Jahrg. I. Bd. Berlin 1887, S. 4, 11 u. 12. 22) WRIGHT and STUDER, Report on the Aleyonaria coll. by H. M. S. Challenger. Chall. Report, Bd. XXXI, 1889, S. XV. u. 270 ff. Taf. 42 u. 43. 23) KOCH, Die systematische Stellung von Sympodium coralloides Pall. Zool. Jahrb. V. Bd. 1891, S. 76. 24) HICKSON, A Revision of the Genera of the Aleyonaria Stolonifera. Trans. of the Zool. Soc. of Lond. 1895, S. 336. Synonyma: Anthelia Sav. (7) (pars). Massarella + Eunoella + Sympodium + Erythropodium + Ojeda GR. (16). Diagnose: Auf einer dicken membranösen, von Ernährungskanälen durchzogenen Basis, die fremde Körper überzieht, erheben sich kurze mehr oder weniger vollkommen retraktile Polypen. Spicula sehr verschieden. Die Zahl der bis jetzt bekannten Sympodium-Arten beträgt 18. Davon sind einige aber sehr ungenügend charakterisiert. Sympodium eoeruleum Ehrbg. Litteratur: 1) SAVIGNY, Description de l’Egypte. Hist. nat. Pl. T. II, Paris 1817, Polypes, Pl. I, Fig. 4. 2) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres, Berlin 1834, S. 61. 10 Walther May (Jena) 3) DANA, Zoophytes, Philadelphia 1846, 8. 609. en 4) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Coralliaires.. T. I, Paris 1857, 8. au 5) DANA, Synopsis, New-Haven 1859, S. 122. 6) GRAY, Notes on the fleshy BE ORHER corals. Ann. and Mag. af Nat, Hit 4. ser. 1869, S. 120. ; 7) KLUNZINGER, Die, Korsilare des roten Meeres, Teil I, Berlin 1877, Ss 8) WRIGHT u. STUDER, Report on the Aleyonarie: collected by H. M. Be = Chall. Report Bd. XXXI, 1889, S. 271. : Diagnose: Basalausbreitung flach. Pose 3—4 mm a körper mikroskopisch klein, scheibenförmig. Farbe hellblau. Historisches: EHRENBERG (2) giebt 1834 folgende Diagnos Art: „Effusum, obducens, membrana tubulisque fuliginosis, tentaculis 1: caeruleis, parvis, gracilibus“. KLUuNnzInger (7) veröffentlicht 1877 di EHRENBERG’schen Abbildungen und liefert eine genauere Beschreibu Er identifiziert die Spezies mit der von Savıcny (1) auf Tafel l, } abgebildeten Form. Mir liegen einige kleine Kolonieen aus Tumbatu vor, auf abgestorbenen Madreporenästen aufgewachsen sind. Sie haben du: den Charakter von Cornulariden. Die Polypen sind alle ausgestree Sympodium fulvum (Forsk.) Litteratur: 1) FORSKAL, Descriptiones animalium 1775, 8. 139. 2) FORSKAL, Icones rerum naturalium 1776, Taf. 37 A, a. 3) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres, Berlin 1834, S. 156. 4) KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten a Teil I, Berlin 1877, . Taf. III, Fig. 6. 5) WRIGHT und STUDER, Report on the N colleeted by H. M. S. Challe Chall. Report Bd. XXXI, 1889, S. 271. Synonyma: Lithophyton fulvum FORSK. (1 u. 2). 0. Sympodium fulvum Earse. (3). Bee ‚Diagnose: Basalausbreitung oben hügelig. Polypen 2—3 mı Kalkkörper des Coenenchyms mit bloßem Auge deutlich sichtbar, sp förmig, mit sehr feinen Warzen besetzt (fast a Spieula der hunderts von Forskat, a u. 2) als Lithophyton ee beschnich n abgebildet. Eurenger@ (3) stellt sie 1834 mit folgender Diagnose Gattung Sympodium: „Effusum, obducens, aureofulvum, membranacı tenue“. Eine ausführlichere Beschreibung mit Abbildung giebt Kuux: (4) 1877. Ich habe ihr nur hinzuzufügen, daß die spindelförmigen Spice mit ganz feinen Warzen besetzt sind. Trotz der auf der obern Seite \ flach ausgebreiteten Kolonie sich erhebenden Hügel muß die Spezies eine Cornularide aufgefaßt werden, da alle Polypen bis zur Basis. nr Ostafrikanische Alcyonaceen. 11 gehen und nicht wie bei den Alcyoniden in verschiedener Höhe über ihr entspringen. Die mir vorliegenden Exemplare sind aus Tumbatu und teils auf abgestorbenen Madreporenästen, teils auf Laminarienstielen auf- gewächsen, die sie rings umgeben. An der Spitze der Äste setzen sie sich noch eine Strecke weit tort, aber auch hier konnte ich die für die Aleyoniiden charakteristische Anordnung der Polypen nicht entdecken. Sympodium punetatum n. sp. Diagnose: Kalkkörper farblose oder intensiv rote, grade oder gebogene Stäbe, die mit längern und kürzern bedornten Warzen unregel- mäßig besetzt sind. Die roten Spicula bilden eine besondere tiefere Schicht im Coenenchym. Beschreibung: Die Kolonieen überziehen Laminarienstiele. Die Polypen sind vollständig eingezogen und erscheinen infolge ihrer rotgefärbten Tentakeln als rote Punkte auf dem grauen Coenenchym. Die der Unter- lage unmittelbar aufliegende tiefste Schicht des Coenenchyms ist durch die roten Spieula rot gefärbt. Die Spieula sind von denen der vorhergehenden Spezies total verschieden und nähern sich etwas denen von Alcyonium coralloides (PauL.), so daß die Vermutung nahe liegt, daß wir es hier ebenfalls mit einer Alcyoniide zu thun haben. Die mir vorliegenden Exemplare sind aber zu schlecht erhalten, um die Frage mit Sicherheit entscheiden zu können. Die Kalkkörper sind verästelte Stäbe. Die größten sind 0,266 mm lang. Fundort: Tumbatu, S. W. Riff. Familie: Telestidae (M.-E.). Litteratur: 1) MILNE-EDWARDS, Histoire naturelle des Coralliaires. Tome I. Paris 1857. S. 112. 2) KOCH, Anatomie der Clavularia prolifera.. Morph. Jahrb. Bd. VII, 1881. 5.481. 3) KOCH, Die Gorgoniden des Golfes von Neapel. Fauna und Flora des Golfes von Neapel. XV. Monographie, Berlin 1887. 8.6, 9 und 15, 4) HICKSON, A Revision of the Genera of the Aleyonaria Stolonifera. Transaetions of the Zoological Society of London. Vol. XII. London 1895. S. 334. Synonyma: Telestnae M.-E. (1). Diagnose: Alcyonaceen, deren Kolonien aus aufrechten Axenpolypen und lateralen Polypen zweiter bis dritter Ordnung bestehen. Die Darm- höhlen der lateralen Polypen stehen durch mesodermale Stolonen in der verdiekten Wand der Mutterpolypen mit deren Darmhöhlen in Verbindung. Die Stolonen sind also mit ihrem Ursprung nicht auf die Basis der Polypen beschränkt, sondern gehen von verschiedenen Punkten der Leibeswand aus. Systematik: Man kennt bis jetzt 13 Arten der Telestiden, die sich auf 4 Gattungen verteilen. Die Charaktere der Gattungen ergeben sich aus folgender Übersicht: 12 - Walther May (fen) _ = A. Axialpolyp ohne sterilen Teil. 1. Laterale Knospung undeutlich: Scleranthelia Ta. StuD. 2. Laterale Knospung each Telesto Lux. B. Axialpolyp mit sterilem Teil: Pseudogorgia KÖLL. II. Kolonieen mit Polypen erster, zweiter und dritter rain nicht retraktil. Ä eher M.-E. Gattung: Coelogorgia M.-E. Litteratur: 1) VALENCIENNES, Mss. Coll. du Mus. Jard. des Plantes. Paris. nn 2) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Coralliaires, Tome I, Paris 1857, 8. 3) VERRILL, Mem. Bost. Soc. Vol. I, S. 5, 1866. 4) WRIGHT and STUDER, Report on the ERRPER collected = H. M. S. Challe Chall. Rep., Zool. Vol. XXXI. S. XIV und 265. Synonyma: Lobularia Sav. (pars) (1). Diagnose: Kolonie baumförmig. Stamm durch einen Ariafpail gebildet, von dessen Körperwand zweigartige Polypen zweiter Ord entspringen, die wieder FOLDER dritter Ordnung es ar zweiga FREIEN TE. ROLE, Van 3.0 B0137 EEE ar geben, an denen dann Polypen vierter Ordnung sitzen. Polypon nich retraktil. Spicula spindelförmig. Fe Coelogorgia palmosa a) OR Litteratur: Siehe Coelogorgia. Synonyma: Lobularia aba VAL. (1). Diagnose: Siehe Genusdiagnose. Beschreibung: WRIGHT und Sruper (4) haben von dieser Art sehr gute und ausführliche Beschreibung gegeben, der ich nichts h zufügen habe. In meinem Material befinden sich een Stämme, denen der größte 220 mm hoch ist. Eh Fundort: Sansibar, Tumbatu. Familie: Tabiporidas Re Litteratur: 1) LINNE, Systema naturae, Edit. X. Tome I. 1758. S. 789. 2) PALLAS, Elenchus Zoophytorum. 1766. $. 339. ä 3) ELLIS und SOLANDER, Natural History of Zoophytes. 1786. Taf. en, 1 1 im 4) LAMARCK, Hist. nat. des anim. s. vert. Tome II. Paris 1816. 8. 207. x { ® © 5 re 3 E: r Ostafrikanische Aleyonaceen. 13 5) LAMOUROUNX, Expos. meth. des Genres de l’ordre des Polypiers. Paris 1821. S. 66, Taf. 27. 6) QUOY et GAIMARD, Voyage de l’Astrolabe, Zool. Paris 1833. S. 257. Pl. 21, Fig. 1—8. 7) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres. Berlin 1834. S. 55. 8) BLAINVILLE, Manuel d’Actinologie. Paris 1834. $S. 500. 9) DANA, Zoophytes. Philadelphia 1846. S. 633. 10) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des coralliaires. Tome I. Paris 1857. S. 130. 11) DANA, Synopsis. New Haven 1859. 8. 127. 12) GRAY, On the Arrangement of Zoophytes with Pinnated Tentacles. Ann. and Mag. of Nat. Hist. Vol. IV, 3. ser. Lond. 1859. S. 444. 13) KÖLLIKER, Ieones Histiologieae. Abt. II. Heft I. Leipzig 1865. S. 167. 14) VERRILL, Classification of Polyps. Proceed. of the Essex Institute Vol. IV. Salem 1866. S. 148. 15) WRIGHT, Notes on the Animal of the Organ-pipe Coral (Tubipora musica). Ann. and Mag. of Nat. Hist. Vol. III, 4. ser. Lond. 1869. S. 377. 16) KOCH, Anatomie der Orgelkoralle (Tubipora Hemprichii Ehrbg.). Jena 1874. 17) KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres. Teil I. Berlin 1877. S. 46. 18) STUDER, Aleyonarien der Gazelle. Monatsber. d. kgl. Akad. d. Wiss. z. Berl. 1878. S. 634. 19) KOCH, Das Skelett der Aleyonarien. Morph. Jahrb. Bd. 1V. 1878. S. 474 ff. 20) CARTER, Report on Speeimens dredged up from the Gulf of Manaar. Ann. and Mag. of Nat. Hist. 5. ser. Vol. V. 1880. S. 442. 21) HICKSON, On the Ciliated Groove (Siphonoglyphe) in the Stomodaeum of Aleyonariens. Proc. Royal Soc. No. 226. 1883. 22) HICKSON, The Structure and Relations of Tubipora. Quart. Journ. Mier. Sci. 1883, S. 516— 528. Synonyma: Tubiporina Enke. (7). Tubiporidae DAnA (pars) (9). Tubiporinae M.-E. (10). "Tubiporidae Gr. (12). Tubiporidae VERRILL (14). Tubiporida Koc# (19). Diagnose: Spicula zu Kalkröhren verschmolzen, die in größerer Zahl parallel neben einander stehen und in verschiedener Höhe durch horizontale Stolonenplatten verbunden sind, aus denen die Polypen ent- springen. Vorderer Teil der Polypen retraktil. Systematik: Die Familie der Tubiporiden umfaßt nur eine Gattung, und in dieser hat man bis jetzt 8 Arten unterschieden. Als Species- charaktere betrachtet man: 1) die Zahl der Pinnulaereihen auf den Tentakeln, 2) die Entfernung der Polypenröhren von einander, 3) die Entfernung der -Querbrücken von einander, 4) die Entfernung der Tabulae von einander, 5) die Gestalt der Tabulae, 6) die Weite der. Röhren, 7) die Farbe der Polypen. Bei der außerordentlichen Relativität dieser Charaktere ist die Bestimmung, besonders bei Spiritusexemplaren schwierig und unsicher. 14 Walther May (Jena) # Gattung: Tubipora I. a Litteratur: ee. ee Siehe Tubiporiden. GE Diagnose: siehe Tubiporiden. Tubipora rubeola Q. 6. var. sansibariea nov. Litteratur: 1) QUOY et GAYMARD, or de decouvertes de l’Astrolabe. Zunge. 1 Paris S. 257, Pl. 21, Fig. 1-8. 2) DANA, Zoophytes. Philadelphia 1846. S. 636. 38) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Cor. Tome I. Paris Bar, S. 133. 4) DANA, Synopsis. New Haven 1859. 8. 128. 5) STUDER, Alcyonarien der Gazelle. Monatsber. der königl. Akad. der Wiss, Berlin, 1878. S. 634. Diagnose der Stammform: Pinnulas in 2 Hohen auf der Tentakeln. Polypenröhren entfernt, SEOIRBENDIRAN BR Ri weit, Tentakeln rot. ® Sr ee ner ars liegende Exemplar hauptsächlich dadurch, daß die Stolonenplae zZ sind und in geringen Entfernungen übereinander stehen. Ich habe d: eine Varietät aufgestellt. Die Polypenröhren sind gegen 2 cm weit. Fundort: Sansibar. ee Tubipora chamissonis Ehrbg. Litteratur: | Er, ee 1) CHAMISSO et EISENHARDT, De he quibusdam e obanse, ve mium Linnaeana ete. Nov. Act. Caes. Leop. T. X, 1821. ; 2) FREYCINET, Voyage autour du monde sur Ies Corvettes l’Uranie et la Pay ennı Paris 1824. 3) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres. Berlin 1833, B 56. 4) DANA, Zoophytes. Philadelphia 1846. $. 635. . 5) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Cor. Tom. I. Paris 1857. 8. 188. 6) DANA, Syaopsik New Haven 1859. 8. 128. Synonyma: Tubipora musica CHAn. (1). Diagnose: Pinnulae in 2 Reihen auf jeder Seite der Tenta Polypenröhren dichtstehend, Stolonenplatten zahlreich, Pe 2 mm weit. Historisch N Diese Art ist zuerst von be a) ee Pe ri Reise Korzerue’s beobachtet, in dem 1821 herausgegebenen Reis | abgebildet und als 7. musica beschrieben worden. Später gaben Quor ı h GAIMARD in dem Reisewerk FrEycınEr’s (2) über die Weltumseglung d _ Uranie eine neue Abbildung. EuRENBERG (3) bezeichnet die Art 1833 T. chamissonis und giebt ihr die Diagnose: nee Tach air a, i al Ostafrikanische Aleyonaceen. 15 latis, densius confertis, dissepimentis crebrioribus, animalis tentaculis duplieiter pinnatis. In linea pollicari superficies 10—15 tubulos offert.“ — Die mir vorliegenden Exemplare sind aus Sansibar. N Familie: Xeniidae Verrill. Litteratur: ESPER, Die Pflanzentiere. Nürnberg, 1791—1797. Bd. 5, 5.20 u. 49. Taf. III u. XVI. LAMARCK, Hist. nat. des animaux s. vert. T. II, Paris 1816. S. 403 ff. SAVIGNY, Description de /’Egypte. Hist. nat. T. I, 4. partie. Paris (ohne Jahresangabe). S. 227 ff. Planches T. HH. Paris 1817, Polypes Pl. I, Fig. 3. SCHWEIGGER, Beob. auf naturhist. Reisen. Berlin 1819. S. 94 ff. LAMOUROUX, Exposition meöthodique des genres .de l’ordre des polypiers. Paris 1821, S. 69. LESSON, Voyage de la Coquille.. Zooph. 1825. 8.85. Pl. I. Fig. 3. QUOY et GAIMARD, Voyage de decouvertes de l’Astrolabe. Zoologie. T. IV. Paris 1833. S.265 ff. Planche 22, Fig. 1—7. EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres. Berlin 1834. 8.53 ff. BLAINVILLE, Manuel d’Actinologie, Paris 1834, S. 523 und 682. Pl. 88B, Fig. 5. TEMPLETON, Trans. of the zool. soc. of London, 1841, Vol. II, S. 25, Fig. 3—7. DANA, Zoophytes, Philadelphia 1846. S. 604 if. Pl. 57, Fig. 4 u. 5. MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Coralliaires.. T.I. Paris 1857. S. 113 u. 125 ff. DANA, Synopsis of the Report on Zoophytes. New-Haven 1859. S. 119 ff. GRAY, On the arrangement of Zoophytes with pinnated tentacles. Annals and Magazine of Nat. Hist. Vol. IV. 3. ser. Lond. 1859. S. 443. SARS, Bidrag til Kundskaben om Middelhavets Littoralfauna. S. 4. DUCHASSAING et MICHELOTTI, Mem. sur les coralliaires des Antilles. Torino 1860. S.292 ff. Taf.I, Fig. 1 u.2, 8 bis 11. KÖLLIKER, Icones Histologicae II, 1. Heft. Leipzig 1865. S. 133. VERRILL, Classification of Polyps. Proc. of the Essex Inst. Vol. IV. 1864—65. Salem 1866. S. 148. GRAY, Notes on the fleshy Aleyonoid Corals. ‘Annals and Magazine of Nat. Hist. Vol. III. 4. Ser. Lond. 1869. S. 126. KÖLLIKER, Die Pennatulide Umbellula und zwei neue Typen der Aleyonarien. Festschrift zur Feier des 25 jähr. Best. d. phys. med. Gesellsch. i. Würzburg. Würzburg 1874, S. 12 ff. KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres. TeilI. Berlin 1877. $.39 ff, STUDER, Übersicht der Anthozoa Aleyonaria, welche während d. Reise S.M. S. Gazelle gesammelt wurden. Monatsber. d. Königl. Akad. d. Wiss. z. Berlin. Okt. 1878. S. 633. HAACKE, Zur Physiologie der Anthozoen. Der Zool. Garten. XXVIH. Jahrg. Frkft. a. M. 1886. S. 284 ff. STUDER, Versuch eines Systems der Aleyonaria. Arch. f. Naturg. 53. Jahrg. I. Band. Berlin 1887. S. 14. WRIGHT and STUDER. Report on the Aleyonaria colleeted by H.M.S. Chall. during the years 1873-76. Report on the scientific results of the voyage of H M.S. Chall. Zool. Vol. XXXI. 1889. S. XVII u. 252. HICKSON, A Revision of the Genera of the Aleyonaria Stolonifera. Trans. Zool. Society. Lond. Vol. XIII, Part. 13. 1895. 16 Walther May (Jena) 27) BRUNDIN, Aleyon. a. d. Samml. d. zool. Mus. z. Upsala. Bihang till Svenska Vet. Akad. Handlingar. Bd. 22. Afd.IV, No.3. Stockh. 189. 5.4. 28) SCHENK, Clavulariiden, Xeniiden u. -Aleyoniiden von Ternate. S. 50 ff. In KÜKENTHAL, Ergebnisse einer zool. Forschungsreise i. d. Molukken u. in Borneo. Frkft. a. M. 1896. Synonyma: Polypi tubiferi Lu. (pars) (2). Xenina EHRse. (pars) (8). Xeninae DANnA (pars) (11 u. 13). Alcyoninae M.-E. (pars) (12). Xeniadae GR. (pars) (14 u. 19). Xeniidae VERRILL (18). Alcyoninae exsertae KLzZGR.(pars) (21). Xeniidae Ta. Sup. (24). Xeniidae Stun. WREHT. (25). Xeniidae SCHENK (28). Diagnose: Alcyonaceen, deren zu Bündeln vereinte Polypen im untern Teil durch Coenenchym verbunden sind, das einen zuweilen verzweigten Stiel bildet, auf dessen oberer Fläche der freie Teil der Polypen sich. doldenartig erhebt. Polypen nicht retraktil. Coenenchymmasse mit Kanalsystem. Zahl der Arten: Bis jetzt sind 25 Xeniidenarten bekannt, die sich auf 2 Gattungen Xenia und Cespitularia verteilen. Gattung: Xenia Sav. Litteratur: Siehe Xeniiden. Synonyma: Actinantha Lesson (6). Heteroxenia KöLt. (20). Diagnose: Xeniiden, bei denen der sterile Strunk und die fertile Endscheibe deutlich von einander abgegrenzt sind. Systematisches: Man kennt bis jetzt 20 Arten der Gattung Xenia. Von diesen waren 8 in dem von mir untersuchten Material vorhanden, darunter 4 neue. | Xenia umbellata Sav. Litteratur: 1) LAMARCK, Hist. nat. des animaux sans vertebres.. Tome II. Paris 1816. 8.410. 2) SAVIGNY, Description de l’Egypte. Hist. nat. T. 1. 4. partie. Paris. 8. 227. Pl. T.1I. Paris 1817, Polypes P\. I, Fig. 3. 3) SCHWEIGGER, Beob. auf naturhist. Reisen. Berlin 1819. S. 94. Taf. V, Fig. 48—50. 4) LAMOUROUX, Expos. meth. des genres de l’ordre des Polypiers. Paris 1821. S. 69. 5) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres. Berlin 1834. S. 53. 6) BLAINVILLE, Manuel d’Actinologie. Paris 1834. S. 523. 7) DANA, Zoophytes. Philadelphia 1846. ; 8) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Coralliaires. Paris 1857. S. 125. 9) DANA, Synopsis, New Haven 1859. S. 119. Lara, if u 7 BEE De TE EEE N EEE Bo, u) Zi De a a ae Aria ı a ar Ze te nn ; 2 ee EAarar- KENg z a NE a ER a a a nn en u 1 ln a a An in Zt Ostafrikanische Aleyonaceen. 17 10) KÖLLIKER, Icones Histologieae. Leipzig 1865. 8. 133. 11) GRAY, Notes on the Fleshy Aleyonoid Corals. The Annals and Magazine of Nat. Hist. Vol. III, 4. ser. London 1869. S. 126. 12) KÖLLIKER, Die Pennatulide Umbellula ete. Festschrift zur Feier des 25 jähr. Bestehens der Physik. Mediz. Gesellsch. i. Würzburg. Würzburg 1874. 8. 17. 13) HAECKEL, Arabische Korallen, Berlin 1876. 8.44. Taf. I, Fig. 8. 14) KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres, T. I. Berlin 1877, S. 39. Taf. III, Fig. 3. 15) SCHENK, Clavulariiden, Xeniiden u. Aleyoniiden von Ternate. Frkft. a. M. 1896. 8.57. Synonyma: Xenia coerulea EHrse. ist mit Xenia umbellata Sav. zu vereinigen. - Diagnose: Pinnulae in 3 Reihen auf jeder Seite der Mittellinie der Tentakeln, sehr lang, schlank und spitz, nur die tiefst stehenden (sehr - wenige) warzenförmig. Axe der Tentakeln zungenförmig, in ihrer ganzen Länge frei. Historisches: Xenia umbellata ist die am längsten bekannte Xeniide. Lawarck (1) beschrieb sie zuerst 1816 nach den Beobachtungen Savıany's (2), dessen Abbildung im folgenden Jahr veröffentlicht wurde. Beide Forscher geben 2 Pinnulaereihen als charakteristisch an. 1819 giebt SCHWEIGGER (3) ‚ auf Grund von Untersuchungen der Exemplare des Hunter’schen Museums zu London eine neue Beschreibung und eine ganz gute Abbildung, auf der deutlich 3 Pinnulaereihen sichtbar sind. Damit stimmt die neue Diagnose überein, die EurENBEre (5) im Jahre 1834 giebt und die sich in der Litteratur eingebürgert hat. Kuunzinger (14) und ScHenk (15) geben 3—4 Reihen an, damit wird aber die Grenze zwischen Xenia umbellata und Xenia fuscescens verwischt. Beschreibung: Bei einem der vorliegenden Exemplare erheben sich von einer membranösen Basis, die einen Madreporarienast überzieht, 9 teils eylindrische, teils schwach kegelförmige Aeste von 15—30 mm Höhe. Einer der Äste ist an der Basis 6 mm, an der Spitze 11 mm dick, andere sind oben fast ebenso breit wie unten. Die Oberfläche der Äste ist glatt. Ein zweites Exemplar ist ein einzelner auf einem kleinen Ästchen auf- gewachsener Stamm, 25 mm hoch, 17 mm breit und 9 mm dick. Die Polypen stehen dichtgedrängt auf der Endscheibe des Strunks und werden bis 19 mm lang und 1 mm breit. Die Tentakeln sind zungenförmig, bis 8 mm lang und an der Basis 1 mm breit. Die untersten Pinnulae sind warzenförmig, die obern schlauchförmig, sehr lang, schlank und spitz. Sie stehen in 3 Reihen auf jeder Seite der Mittellinie der Tentakeln und lassen die Tentakelaxe frei. Der obere Teil der Axe ist zwar von den sich nach innen zu überlegenden Tentakeln verdeckt, die Insertionen der Pinnulae erstrecken sich aber nicht bis auf die Mittellinie. Polypenknospen sind bald sehr zahlreich vorhanden, bald fehlen sie ganz. Die Kalk- körper sind von der gewöhnlichen Form und Grösse; in den Exemplaren 2 18 | Walther May na) meines Materials sind sie sehr spärlich, während sie bei den Enii Exemplaren des Berliner Museums, die mir zur Untersuchung. fügung standen, bis in die Spitzen der Pinnulae sehr. zahlreich vorkon Die Farbe des Stammes und der Poly ist eraegh. Tentakeln etwas dunkler. Fundort: Tumbatu, Südriff; Insel Baui. 4 Bsonplare Xenia tumbatuana n. sp. Dans Pinnulae in 3 Reihen zu beiden Seiten Ar Mittellin Tentakeln, diek und stumpf, locker angeordnet. Axe der Tentakı schlank, cylindrisch, nicht zungenförmig, in ihrer ganzen Länge fr Beschreibung: Von einer gemeinsamen Basis, die einen | wachsen hat, erheben sich 9 eylindrische, nach oben etwas verl Äste von 10—16 mm Höhe. Der längste ist an der Basis 4 Ende 7 mm breit. Ihre Oberfläche ist schwach längs gerieft. Dis sind so verteilt, daß die kleinern mehr am Rand, die größeı %- der Mitte der Endscheibe stehen. _ Ihre Länge beträgt bis a Breite gegen 2 mm. Die Tentakeln sind bis 8 mm lang und. breit. Ihre Axe ist nicht zungenförmig wie bei der Mehrzahl der ! sondern eylindrisch. Die Pinnulae sind dick und stumpf, se angeordnet, stehen in 3 Reihen zu beiden Seiten der Mittellinie ı die Axe in ihrer ganzen Länge frei. Kalkkörper habe ich nich 8 Die Farbe der Kolonie ist graugrün, | im Leben sind die Tenjakel| grauviolett. - Fundort: Tumbatu, Südrif. 1 Exemplar. re er. Xenia ai Litteratur: 1) KÖLLIKER, Die Pennatulide Umbellula und zwei neue Typen. der Ale Festschr. z. Feier des 25 jähr. Best. d. phys. med. Gesellsch. i. ’ - Würzburg 1874, S. 12. re 2) KLUNZINGER, Die Koralltiere d. rot. Meeres. Teil I. Berlin 1877. $. 41 3) HAACKE, Zur Physiologie der Anthozoen. Zool. Gart. XXVI Jahrg. Fıktt, a] S. 285. nu Berlin 1887. S. 14. 5) WRIGHT u. STUDER, Report on the Aleyonaria collected by H.M. S. Chall. Report, Zool. Vol. XXXT. 1889. S. XVII. 6) SCHENK, Clavulariiden, Xeniiden u. Aleyoniiden von Ternate. Fıkft.a. M. 189 Synonyma: Heteroxenia elisabethae KÖLL. (1). Diagnose: Pinnulae in 4 Reihen auf jeder Seite der Mit Tentakeln, ziemlich kurz und dick. Axe der Tentakeln in ‚ihrer Länge frei, Östafrikanische Aleyonaceen. 19° Beschreibung: Von dieser Spezies hat KÖLLıker (1) eine so aus- gezeichnete und eingehende Beschreibung geliefert, daß ich hier einfach darauf verweisen kann. In dem Material des Hamburger Museums fand ich ein sehr schönes Exemplar, das selbst bis auf die Maßangaben mit der Köruiker’schen Beschreibung übereinstimmt. Nur die von KÖLLıkkr beschriebenen Kalkkörper konnte ich nicht auffinden. Die Pinnulae sind bald länger und schlanker, bald kürzer und stumpfer, Unterschiede, _ die mir nicht genügend erschienen, um besondere Spezies darauf zu begründen. Die Grenzen zwischen Xenia elisabethae KöLL. und Xenia Juscescens Eursg. sind kaum festzustellen, im wesentlichen sind es nur die verschiedenen Dimensionen, die eine Unterscheidung beider Arten erlauben. - Doch giebt es hier Übergänge, wie von mir untersuchte Exemplare des Berliner Museums zeigen. Es ist daher bis zu einem gewissen Grade Sache des persönlichen Taktes, ob man beide Arten trennen will oder nicht. In meinem Material fanden sich 2 kleine Exemplare aus Tumbatu, die man als X. fuscescens bezeichnen kann. Fundort: Sansibar. 1 sehr schönes großes Exemplar. Xenia membranacea Schenk. Litteratur: SCHENK, Clavulariiden, Xeniiden und Aleyoniiden von Ternate. Frkft. a. M. 1896, S. 60. Diagnose: Pinnulae in 4 Reihen auf jeder Seite der Mittellinie der Tentakeln, lang und schlank. Axe der Tentakeln nur im untern Teile frei. Beschreibung: Xenia membranacea SCHENK stand mir im Original- exemplar zur Verfügung. Trotz eines ziemlich verschiedenen äußern Habitus glaube ich damit 2 Exemplare des Hamburger Museums identifizieren zu dürfen. Die beiden Kolonieen sind in geringer Entfernung von einander auf einem Madreporenstock aufgewachsen. Der cylindrische Stamm der einen ist unverästelt, 17mm hoch und 9mm breit, der Stamm der andern teilt sich in 8mm Höhe in 2 Äste. Die Polypen stehen so dichtgedrängt auf der Endscheibe, daß ihre Basalenden sich berühren. Sie erreichen eine Länge bis zu 7 mm, eine Breite bis zu Imm. Am Rande der Scheibe stehen zahlreiche kleine unentwickelte Polypen, diese fehlen in der Mitte. Die Tentakeln sind bis 6 mm lang und haben eine zungenförmige Axe. Die langen Pinnulae stehen in 4 Reihen jederseits der Mittellinie der Tentakeln und lassen nur den untern Teil der Axe frei. Die untersten Pinnulae haben Wärzchenform. Die Kalkkörper meiner Exemplare sind sehr zahlreich, während sie bei dem Scuenk’schen Exemplar nur ganz vereinzelt auftreten. Die Farbe der Kolonieen ist hellgelb. Fundort: Sansibar. 1 Exemplar. 20 Walther May (Jena) Xenia quinqueserfa 2. sp. ne: Diagnose: Pinnulae in 5 Reihen auf jeder Seite der. Mi Tentakeln, sehr kurz, diek und stumpf. ‚Axe Be Tentakeln Be; in ihrer ganzen Länge frei. Beschreibung: Auf einem Bruchstück einer Mischelechaie sich in geringen Abständen 5 Kolonieen. Der eylindrische. glatte gerunzelt und am obern Ende etwas verbreitert. Die Tent aks n bis 8mm lang und an der Basis Imm breit. Die Pinnulae 5 Reihen auf jeder Seite der Mittellinie. Sie sind kurz, dick ur und lassen die Tentakelaxe in ihrer ganzen Länge frei. Kal fehlen. Die Farbe der Kolonie ist hellgrau. ® Fundort: Tumbatu. Eine Muschelschale mit mehreren | Xenia baniana n. sp. ‘ Diagnose: Pinnulae auf beiden Flächen der Tontakiin an, in 3 Reihen auf jeder Seite der beiden Mittellinien, lang, schl spitz. Axe der Tentakeln auf beiden Seiten in ihrer ganzen Län Beschreibung: Es liegt mir nur ein Exemplar vor, desse fleischiger unvollständig erhaltener Strunk ee ist und hier a7: mm Länge und 33 mm Breite erreicht. Die I bis 20 mm lang und 2mm breit. Die zungenförmigen Toniakele bis 10mm lang. Die langen und schlanken Pinnulae sind zu Axe frei. Ich zählte etwa 6 Reihen Pinnulae auf jeder Seite der Te Kleine knospenförmige Polypen fand ich fast nur am Scheibenr: ın Kalkkörper haben die gewöhnliche Form und Größe. Sie sind in den Tentakeln sehr dicht gehäuft. Die Farbe der Kolonie ist, Fundort: Insel Bau. 2 Exemplare. Xenia medusoides n. sp. a Diagnose: Pinnulae rings um die schlanke Tentakelaxe ohne erkennbare Mittellinie, sehr lang, schlank und spitz. Beschreibung: Ein 14 mm hoher, 8 mm breiter ag. Östafrikanische Aleyonaceen. 9 Ast steht noch eine etwa gleich große und eine kleinere Kolonie. Auf einem zweiten Ast sind zwei größere aber schlecht erhaltene Exemplare z aufgewachsen. Die mit 8 weißen Längslinien versehenen Polypen sind bis 15 mm lang und 2mm breit. Zwischen ihnen finden sich zahlreiche junge Knospen. Die Tentakeln erreichen eine Länge bis zu 9 mm. Die sehr langen, schlanken und spitzen Pinnulae sind rings um die schlanke Tentakelaxe angeordnet. Die Kalkkörper haben die bekannte Form und sind gleichmäßig in der ganzen Kolonie verteilt. Die Farbe der Kolonie ist grau. : Fundort: Tumbatu, Südriff; 2 Exemplare. Panıe: Cespitularia Val. Ber, fikteratur: en 1) QUOY et GAIMARD, Voyage de l’Astrolabe, Zool. T. IV, Paris 1833, 8. 265. Pl. 22, Fig. 1—7. 2) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. d. Cor. T. I, Paris 1857, S. 126. 3) BRUNDIN, Aleyonarien a. d. Sammlung d. zool. Mus. in Upsala, Bihang till Svenska Vet. Akad. Handl. Bd. 22, Afd. IV, Nr. 3. Stockholm 1896, S. 4. Synonyma: Cornularia Q. G. (1). Suensonia BRUNDIN (3). Diagnose: Xeniiden von baumförmigem Habitus. Historisches: Die erste Art dieser Gattung wurde 1833 von Quoy und GATMARD (1) als Cornularia mullipinnata beschrieben. Auf sie gründet später VALENCIENNES für ein Exemplar des Pariser Museums das neue Genus, das aber von keinem der spätern Autoren anerkannt wird. ‚Ich stelle es hier wieder her und vereinige mit ihm die 1896 von Brunnın (3) geschaffene Gattung Suensonia. Das Genus umfaßt bis jetzt 5 Arten, darunter die folgende neue meines Materials. Cespitularia coerulea n. sp. | Diagnose: Pinnulae in einer Reihe auf jeder Seite der Mittellinie der Tentakeln. Polypen (ohne Tentakeln) 4 mm lang, Tentakeln 2,5 mm lang. Kalkkörper fehlen. Beschreibung: Ein steriler Strunk von 50 mm Höhe und 35 mm mittlerer Breite spaltet sich am obern Ende in 4 gerade in die Höhe gehende Äste, deren jeder sich wieder in 2 ebenfalls aufwärts strebende, 15—45 mm lange Äste teilt, an denen die Polypen ährenförmig angeordnet sitzen. Die Polypenkörper sind 4 mm lang, 1 mm breit, die Tentakeln 2,5 mm lang, die Pinnulae bis 0,6 mm lang und in einer Reihe auf jeder Seite der Tentakelmittellinie angeordnet. Kalkkörper fehlen. Als Farbe der lebenden Kolonie ist angegeben: Stamm und Polypen fleischfarben, alle hellblau angehaucht, besonders die Polypenröhren. Tentakeln nicht dunkler. Fundort: Kokotoni: 1 Exemplar. 22 1) %) 3) 4) 5) 6) n) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) I. Bd. 1886. S. 341. Walther May (Jena) Fam.: Alcyoniidae Verrill. Litteratur: LINNE, Systema naturae. Tom. J, Editio X. Holmiae 1758. $. 808. PALLAS, Elench. zooph. 1766, S. 242. u LAMARCK, Hist. Nat. des animaux sans vert. Tome II. Paris 1816. S. 388 u. 41 LAMOUROUX, Expos. möth. des genres de l’ordre des Polypiers. Paris 1821, S. 68 LESSON, Voyage de la Coquille. Zool. Tome II, Zooph. 1831, S. 92. LESSON, Voyage aux Indes orientales. Zool. Zooph. 1834, S. 517. EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres, Berlin 1834, S. 56. GRAY, Proc. Zool. Soe. Lond. 1835, S. 60. MILNE-EDWARDS, Ann. des Sei. Nat. ser. 2, Tome IV, 1835, S. 323. DANA, Zoophytes, Philadelphia 1846, S. 611. MILNE-EDWARDS, Hist. Nat. des Corr. Tome I, Paris 1857, S. 113 ff. DANA, Synopsis, New Haven 1859, S. 119. GRAY, Proc. Zool. Soc. London 1862, S. 35. VERRILL, Proc. Essex Inst. Vol. IV, No. V, 1865, S. 148. KÖLLIKER, Verhandl. der Phys. Med. De Würzburg 1867. VERRILL, Proc. Essex Inst. Vol. VI, 1869, S. GRAY, Notes on the fleshy Aleyonoid En and Magaz. of Nat. ai Vol. HI. 4. ser. 1869, 8. 121 ff. KENT, Quart. Journ. Mier. Sei. Vol. XVII, 1876, S. 397. KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres, I. Bd. Berlin 1877, 8. 2. VERRILL, Amer. Journ. Sei. and Arts. Vol. XVI, 1878. S. 376. STUDER, Aleyonarien der Gazelle. Monatsber. d. k. preuss. Akad. d. Wis Berlin 1878, S. 633. Es W. KOCH, Neue Anthozoen, Marburg 1886, S. 3. MARENZELLER, Über die Sarcophytum benannten Aleyoniiden. Zool. Jahrb DANIELSSEN, sm Nordhavs-Exped. 1876—78. Zool. Aleyonida 1887. S. 7, 118 u. 129. - STUDER, Versuch eines Systems der Alcyonarien. Arch. f. NR 53. Jahrg. I. Band, 1887. S. 14. WRIGHT and STUDER, Report on the Aleyonaria eolleeted by H.M. 8. Challenge Chall. Report, Zool. Vol. XXXI, 1889, S. XVII u. 238. PFEFFER, Zur Fauna von Süd-Georgien. Jahrb. d. Hamb. Wiss. Anst. vı. Jahrg. 2. Hälfte. 1889, 8. 49. : KOCH, Die Aleyonaceen des Golfes v. Neapel. Mitt. aus d. zool. Stat. zu Noseıl, 9. Bd., 4. Heft, 1890. “n BRUNDIN, Aleyonarien aus der Sammilg. des Zool. Mus. in Upsala, Bihang till Svenska Vet. Akad. Handlingar. Bd. 22. Afd. IV, No. 3. Stockholm 189%. Synonyma: Polypi tubiferi Lam. (pars) (3). Alcyonees Lam. (pars) (4). - Haleyonina EHRBG. (pars) (7). Alcyoninae Dana (pars) (10 u. 12). Alcyoninae M.-E. (pars) (11). Alcyonidae VERRILL (pars) (14). Lobulariadae + Alcyoniadae + Sarcophytidae + Bello- nelladae Gr. (16). ERNEST ee Aleyonnecen. 23 side Ta. Bar (25). 57 N idae Srup. Wreur. (26). ) aceen mit reichlich entwickeltem en. ein sind. Die 63 Arten kelen sich auf 11 langen, deren che. Merkmale sich aus folgender Tabelle ergeben. | Kolonie eylindrisch, mit halbkugligem Kopf, der mit Polypen bedeckt ist: Nidalia GR. . Kolonie blumenkohlartig, mit aufrechtem Strunk und flacher vielfach gefalteter Scheibe, auf deren Oberfläche die voll- ständig retraktilen Polypen stehen: Sinularia n. g. Kolonie massig, im obern Teil lappig geteilt: Aleyonium L. Kolonie mit aufrechtem Stamm, dessen oberes Ende mit zahlreichen Polypen besetzt ist. Kurze Äste in Wirteln um den Stamm geordnet, mit Polypen an den verdickten Enden. Kelche durch breite Coenenchymstreifen getrennt: Krystallofanes Dan. Habitus wie bei 4, aber die Kelche durch wenig Coenenchym ‚getrennt: Sarakka Dan. Kolonie baumförmig verästelt. Polypen auf der ganzen Oberfläche verteilt. Daniela v. Koch. Kolonie keulenförmig, mit hervorragenden Warzen des Coenenchyms bedeckt, aus denen die Polypenköpfe vorragen. Metaleyonium PFEFFER. 24 Walther May (Jena) B. Der obere Teil der Kolenid ist in den a zrückzichbar: Paralcyonium M.-E. II. Kolonieen mit Dimorphismus der Polypen: A. Autozooide zahlreich. a... 1. Scheibe der Kolonie bite ‚gefaltet. Spicula r unregelmäßig angeordneten Warzen. a Sarcophytum Less. | ER ENG Fortsätzen ausgewachsen. Spieula ın gürtelförmig angeordneten Warzen: ; Lobophytum MARENZ. B. Autozooide spärlich: Anthomastus \ERRILL. Gattung: Sinularia nov. hi Diagnose: Steriler Strunk aufrecht, im obern Teil mit sehr n Längsspalten versehen. Scheibe vielfach gefaltet. Spieula des Innern reich mit Warzen a, Spindeln von sehr verschiedener Länge. SR Sinularia brassica n. sp. . Diagnose der Gattung. Beschrei ib ung: Die Kolonie besteht. aus einem ı aufrechten steri Bo { Scheibe. Die größte Höhe des Strunks beträgt 50 mm, die kleinste 30 m An der Basis ist der Strunk nur 19 mm breit, am Scheibenende dageg: über 40 mm. Seine Oberfläche ist ziemlich glatt und nur mit schwach Querrunzeln bedeckt. Am obern Teil des Strunkes sind mehr oder weni weit herabgehende tief eingeschnittene Längsspalten vorhanden, die Anschein erwecken, als ob der Strunk aus mehreren Stämmen zusamm gewachsen wäre. Die Scheibe ist im allgemeinen von elliptischer flach und bis in die Mitte vielfach gefaltet. Die Falten werden durch di tiefen Längsspalten, die sich auf den Strunk fortsetzen, bedingt. Sie gehen von allen Seiten des Randes aus und stoßen in der Mitte zusammen. Die Scheibe ist 53 mm lang, bis 32 mm breit und 2mm hoch. Die Polypen sind sämtlich vollständig eingezogen, und man sieht auf der Oberfläch der Scheibe nur die in unregelmäßigen Reihen angeordneten Mündunge Die Spieula der Kolonie sind von zweierlei Art. Im Innern finden s ch bis 4mm lange und bis 0,855 mm breite Spindeln, die sehr reich mit bedornten Warzen besetzt sind. Die Größe ist außerordentlich verschigd Neben diesen Spindeln kommen mehr stabförmige Spieula vor, die spärlicher mit weniger differenzierten Warzen besetzt sind. Die. Spicula der Rinde Östafrikanische Aleyonaceen. 25 sind 0,18mm lange, 0,04 mm breite Keulen, deren bis 0,1 mm breiter Kopf sehr stark differenziert ist. Die Farbe der Kolonie ist hellgelblich. Fundort: Tumbatu, ein gut erhaltenes Exemplar. Gattung: Aleyonium L. Litteratur: 1) LINNE, Systema naturae, Tom. I. Editio X, Holmiae 1758. S. 803. 2) PALLAS, Elench. zooph. 1766. S. 242. 3) ESPER, Die Pflanzentiere. Nürnberg, 1791— 1797. III. Teil, S.3. Taf, I bis XXV. 4) LAMARCK, Hist. Nat. des animaux sans vert. Tome II. Paris 1816. 5. 388. 5) LAMOUROUX, Expos. möthodique des genres de l’ordre des Polypiers, Paris 1821,8.70ff. 6) QUOY et GAIMARD, Voyage de l’Astrolabe. Zool. Tome IV, Paris 1833, S. 269. 7) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres, Berlin 1834, S. 57. 8) DANA, Zoophytes, Philadelphia 1846, S. 611. 9) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Coralliaires, Tome I, Paris 1857, S. 114. 10) DANA, Synopsis, New Haven 1859, S. 122. 11) GRAY, Notes on the fleshy Aleyonoid Corals. Ann. and Mag. of Nat. Hist. Vol. II. 4. ser. 1869, S. 121ff. 12) KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres, I. Bd., Berlin 1877, S. 21. 13) WRIGHT and STUDER, Report on the Aleyonaria collected by H.M. S. Challenger, Chall. Report, Zoologie, Vol. XXXI, 1889. S.XX u. 238. Synonyma: Lobularia Sav. (apud LAMARCK (4). Chlorozoa 4 Amicella + Alcyontum +4 Danella +- Amocella 4 Cladiella Gr. (11). Aleyonium 4- Lobularia Stupd. WHrer. (13). Diagnose: Die Kolonieen bilden flach ausgebreitete oder aufrechte Massen, die auf der lappig geteilten Oberfläche die vollständig retraktilen Polypen tragen. Kein Dimorphismus der Personen. Aleyonium polydaetylum (Ehrbg.). Litteratur: 1) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres. Berlin 1834, S. 59. 2) DANA, Zoophytes, Philadelphia 1846, S. 617. 3) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Corall. Tome I], Paris 1857, S. 121. 4) DANA, Synopsis, New-Haven 1859, S. 124. 5) GRAY, Notes on the Fleshy Aleyonoid Corals. Annals and Magazine of Nat. Hist. Vol. III, 4. Ser. 1869. 6) KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres, Berlin 1877, S. 26. 7) SCHENK, Clavulariiden, Xeniiden und Aleyoniiden von Ternate. Frkft.a.M. 1896, 5.69. Synonyma: Lobularia polydactyla Eures. (1). Alcyonium polydactylum Dana (2 u. 4). Amocella polydactyla GR. (5). Diagnose: Coenenchym grobkörnig. Läppchen kürzer oder länger fingerförmig oder fast eiförmig, gedrängt, zu Lappen gruppiert, die sich aus dem oft sehr umfangreichen Basalteil hügelartig erheben. Kalkkörper des Innern bis 2 mm lange, mit zahlreichen bedornten Warzen besetzte Spindeln. Kalkkörper der Rinde keulenförmig, mit locker stehenden Dornen. 96 Walther May (Jena) Historisches: EHRENBERG (1) beschreibt zuerst: dies Ar äußern Form nach, Ktunzinser (6). giebt die Beschreibung. und bb der Spieula. Gear (5) stellt sie mit Alcyonium panı jorum U ıd chanthinum zu seiner Gattung Amocella. Fundort: Sansibar, 3 Exemplare. Insel Baui: ) Exemplar \ | Gattung: Sarcophytum Less. 3 Litteratur: 1) LINNE, Systema naturae. Tom. I, 1758, $. 803. 2) SAVIGNY, Description de l’Egypte. Hist. nat. Tome I, 4. partie. Paris. übrige Litteratur bis 1886 siehe bei MARENZELLER. » 3) MARENZELLER, Über die: Sarcophytum benannten Aleyoniiden. 200 I. Bd. Jena 1886. S. 341. 4) WRIGHT and STUDER, Basar on the Alcyonaria collected byH. M.S. | Challenger-Report, Zool. Vol. XXXT, S.XXI u. 244ff. 5) SCHENK, Clavulariiden, Xeniiden u. Aleyoniiden von Ternate. Frkft S. 70 ff. ai Synonyma: Alcyonium L. (pars) (1). Lobularia Sav. (pars) (2). Sarcophyton Less. (3). Halcyonium Eurze, (3). Diagnose: Siehe MARENZELLER (3). Sarcophytum glaneum (0. 6.). Litteratur: 1) QUOY et GAIMARD, Voyage de l’Astrolabe. Paris 1833. T. IV, 8 270, a Pl. XXI, Fig. 11, 12. 2) DANA, ökrke 1846, S. 623, pl. 58, Fig. 4 u. pl. 59, Fig. 6. 3) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. des Coraliiaiee, Tome I, Paris 1857, 8. 121 4) DANA, Synopsis, New Haven 1859. 8. 125. 5) GRAY, Notes on the fleshy aleyonoid eorals. Ann. and Magzine, of Natural Vol. IIL 4. ser. Lond. 1869, 8. 125. 6) STUDER, Aleyonarien der Gazelle. Monatsbericht der ee d. Wiss, Okt. 1878. S. 634. - 7) MARENZELLER, Über die Sarcophytum benannten Aleyoniiden, 4 % I. Band. Jena 1886. S 352. Ss 8) WRIGHT u. STUDER, Report on the Aleyonaria collected MR H. M. 8. 6 Chall.-Report. Zool. Vol. XXXI, S. 248. Synonyma: Alcyonium glaucum Q. G. (1). Diagnose: Strunkspicula spindelförmig mit suhbiighen bed Warzen. Scheibenspicula stabförmig, mit einfachen Warzen. Historisches: Diese Art wurde zuerst 1833 von Quov und Ga als Alcyonium glaucum beschrieben. GRAY (5) stellt sie 1869. phyton glaucum zu seiner Familie der Sarcophytiden. Die erste au Beschreibung giebt 1886 MARENZELLER (7). Ich stelle 5 Exemplare Materials zu dieser Art. Sie stimmen in den wichtigsten Spiculafe überein, sind aber im Habitus sehr verschieden. Ich gebe daher eine Chanaktoceik der einzelnen Formen: BSR » Östafrikanische Aleyonaceen. 97 1) Ein Exemplar aus Kokotoni: Stiel sehr unregelmäßig gestaltet, etwa 40 mm hoch, Umfang etwa 200 mm. Einschluß zahlreicher Fremd- körper. Scheibe annähernd kreisförmig, Durchmesser etwa 100 mm, Dicke etwa 5mm. Zahlreiche bis in die Mitte der Scheibe gehende Falten. Der Rand der Scheibe ragt bis gegen 40 mm vor. Etwa 6 Autozooide auf I cm Länge, Mehrzahl ganz eingezogen, ein Teil bis 5 mm ausgestreckt. Mündungen der Siphonozooide deutlich mit bloßem Auge sichtbar. Farbe braun. Ein zweites Exemplar von demselben Fundort hat denselben Habitus, aber bedeutend geringere Dimensionen. 2) Ein sehr großes Exemplar aus Tumbatu. Stiel 90 mm hoch, 70 mm breit, sehr fest. Scheibe bis fast in die Mitte gelappt, 130 mm lang, 100 mm breit, 6 mm dick. Ihre beiden Hälften sind gegen einander in die Höhe gehoben und berühren sich mit den obern Flächen. 7 Autozooide auf 1 cm Länge, die meisten ausgestreckt, 6 mm lang. Spieula der Polypen gleich denen der Scheibe. Die spindelförmigen Spicula des Strunkes sind Mittel- formen zwischen denen von S. glaucum und pauperculum. Farbe braun. Damit stimmt im wesentlichen ein kleineres Exemplar desselben Fund- orts überein. | 3) Ein Exemplar von der Insel Changu bei Sansibar: Scheibe steht nicht über den Stiel über. Stiel 100 mm lang, 60 mm breit, 40 mm hoch. Scheibe am Rand sehr stark gefaltet, die nach innen vorspringenden Falten wölben sich über dem umgefalteten Teil der Scheibe zusammen und bedecken ihn. Gegen 10 Autozooide auf 1 cm Länge, alle eingezogen. Siphonozooide sehr klein, nur an wenigen Stellen mit bloßem Auge sichtbar. Farbe grau. Sarcophytum trocheliophorum Marenz. var. amboinense Marenz, Litteratur: 1) MARENZELLER, Über die Sarcophytum benannten Aleyoniiden. Zool. Jahrb. I. Bd. 1886, S. 361. 2) WRIGHT and STUDER, Report on the Aleyonaria colleeted by H.M, S. Challenger, Chall. Report, Vol. XXXI, 1889, S. 249. Diagnose: Strunkspieula dichtwarzige Walzen, ohne unitälere Ein- schnürung, grösser als die der Stammform (MARENZELLER, Taf. IX, Fig. 6 c.). Beschreibung: Auf Grund der Nadelformen, namentlich der charakteristisch gestalteten Spicula des Strunkes, stelle ich zu dieser Varietät 5 Exemplare, die in ihrem Habitus sehr verschieden sind. Besonders sehen die Mündungen der Autozooide sehr verschieden aus, doch scheint dies an dem verschiedenen Kontraktionszustand zu liegen, da man die gleichen Unterschiede auch bei den verschiedenen Polypenmündungen der- selben Kolonie antrifft. Ich habe daher kein besonderes Gewicht darauf gelegt. 1) Ein Exemplar aus Kokotoni: Typische Hutpilzform. Stiel 36 bis 66 mm hoch, im untern Teil 40 mm breit, mit unregelmäßigen schwachen 28 = "Walther May (Jena) Längsriefen. Scheibe sitzt sehr stark geneigt auf dem Stiel, u an | kreisförmig, ragt bis 35 mm über den Stiel vor. Durchmesser 70 mm Dicke 5 mm. Rand der Scheibe nach abwärts gekrümmt, in 8 teils O1 je teils kleinere Falten gelegt. Gewebe des Stiels sehr hart, das der Sc weicher. Autozooide am Rande der Scheibe in deutlichen Reihen, | oder weniger weit eingezogen, etwa 8 auf 1 cm Länge. Mündungen Autozooide etwa 1 mm groß, langgestreckt. ee mit bloßem Auge sichtbar. Farbe graugrünlich. = Habitus. Das kleinste hat erst eine Falte. zooide in der Mitte der Scheibe 2 mm lang, 1 mm breit, von ellip 1 Form, am Rand kleiner. Siphonozooidmündungen sehr deutlich s Gattung: Lobophytum Marenz. Litteratur: I. Bd. 1886, S. 341. 2) WRIGHT and STUDFR, Report on the Aleyonaria collected by H. M. & Ch le Chall. Rep. Vol. XXXI, 1889, S. XXI u. 250. e Synonyma: Alcyonium L. = R Sarcophytum Less. Diagnose: Siehe MARENZELLER (1). Lobophytum erassum Marenz. | var. sansibaricum nov. "Diagnose: Die Rindenspieula sind Keulen mit zahlen viel komplizierter als die der Stammform. Strunk- und Scheibe n gleich denen der Stammform. Beschreibung: Mir liegen vor: 4 Exemplare von versch Größe aus Bansıbar, Beim größten ist der Strunk 45 mm - ooide sämtlich vollständig zurückgezogen, n Reihen stehend, gegen $ auf 1 cm Länge. Bat bloßem Auge deutlich sichtbar. Die omaceen vr Due Spilsbärgen. Zool. Jahrb. Bd. XI, Jena 1898, S. 385. ma: ee Dana (1,12). Aleyoniens armes—+ Ammothea, M.-E. (1,11). Spoggodidae + Nephthyadae + Lemnaliadae (pars), a GrAaY (1,19). « Nephthyidae VERRILL (1,18). Aleyoninae capituliferae Krzer. (1,21). Nephthyidae + Siphonogorgiaceae, T#. Stun. (1,27) und Rec Stun. WreHr. (1,28). Diagnose: siehe Kükextnau (1). Sy stematik: Die Familie der Nephthyiden umfaßt nach unsern en Kenntnissen 143 Arten. Diese verteilen sich auf 4 Gattungen: Polypen ohne Stützbündel. en A. Polypen in Kätzchen: Ammothea Sav. B. Polypen in Bündeln oder einzeln: 3: Paraspongodes KÜKTH. I Polypen mit Stützbündel: SW Polypen in Kätzchen : N Nephthya Sav. ab: Fahren in Bündeln oder einzeln: : Spomgodes Less. BaRaNe: Ammothea Sav.’ ei Ammothea ist von Leach bereits vor Savigny für eine Pyenogoniden- eingeführt worden. Ich habe aber nicht gewagt, den einmal eingebürgerten ee. zu ändern. 30 nn Walther May (Jens) 3) SAVIGNY, Deser. de P’Egypte. Hist. Nat, Paris; PLT.D, Polyvon, Taf Paris 1817. 3 4) LAMOUROUX, Exp. möth. des genres de Ko des Ealrpiaber Paris 1 5) BLAINVILLE, Manuel d’Actinologie, Paris 1834, 8.59. 6) QUOY et GAIMARD, Voyage de l’Astrolabe, Zool. Paris 1833, 8. 2% u. 276 7) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres. Berlin en 8. 59 u 60. 8) DANA, Zoophytes, Philadelphia 1846, S. 607. 2 9) MILNE-EDWARDS, Hist. Nat. d. Cor. T. I, Paris 1857, 8. 123. * 10) DANA, Synopsis, New-Haven 1859, S. 121. 11) DUCHASSAING et MICHELLOTTI, Mem. sur les Cor. des Antiles, 08 8. 291. 12) VERRILL, List of the Polyps and Corals sent by the Mus. of Comp Harvard College. Cambridge, Vol. I, 1863—69, S. 39. En 13) KÖLLIKER, Icones histologicae. II. Abt. 1. Heft, Leipzig 1865, 8. 182. 14) GRAY, Notes on the fleshy Aleyonoid Corals. Ann. and Mag. of Nat. Hist. vol. III, 1869, S. 129. 15) HAECKEL, Arahiahe Korallen, Berlin 1876, S. 44, Tat. 4; Fig. Bi 16) MARENZELLER, Die Coelenteraten, Echinodermen und Würmer der k.k ung. Nordpolexp. Wien 1877, S. 16—22. 17) KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres, Teil I, Berlin 1877, 18) STUDER, Aleyonaceen der Gazelle, Monatsber. d. Kgl. Akad. d. Wiss. : 1878, 8. 634. Eee. 19) KÜKENTHAL, Aleyonaceen v. Ternate. Zool. Anz. No. 488 u. 489, 1895 20) KÜKENTHAL, Aleyonaceen von Ternate. Frkft. a. M. 1896, 8. 126. Diagnose: Polypen ohne Stützbündel, in Kätzchen angeordn Zahl der Arten: Man kennt bis jetzt 19 Ammotheaarten, di charakteristische Eigentümlichkeiten ich in meiner größern Alcyo arbeit übersichtlich zusammengestellt habe. ur thyrsoides Ehrbg. Litteratur: 1) LAMARCK, Hist. nat. des anim. s. vert. T. H, Paris 1816, S. 412. 2) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres. Berlin 1834, S. 59. 3) DANA, Zoophytes.. Philadelphia 1846, S. 608. 4) MILNE-EDWARDS, Hist. nat. d. Cor. T. I, Paris 1857, S. 124. 5) DANA, Synopsis. New-Haven 1859, S. 121. BE. 6) GRAY, Notes on the fleshy Aleyonoid Corals. Ann. and Man: of ee a vol. III, 1869, 8. 131. I 7) KLUNZINGER, Die Koralltiere des roten Meeres. Berlin 1877, 8. Ds = Synonyma: Ammothea phalloides LM. (1). Verilliana thyrsoides GR. (6). Diagnose: Zahlreiche aufrechte cylindrische Stämme auf gemeinsan n Basis. Polypen nicht dichtgedrängt an den fingerförmigen End Stämme, 1—2 mm lang, I mm breit. Spicula sämtlich schlanke mit wenigen sehr kleinen Dornen. Polypenspicula 0 ‚08—0, 16 mm | 0,016 mm breit. Rindenspieula 0,38—0,475 mm lang, 0,02. mm Spicula der Kanalwände 0,38—0,475 mm lang, 0,02 mm. Be Östafrikanische Aleyonaceen. 31 Historisches: EurenBERG (2) giebt 1834 folgende Diagnose dieser _ Art: „Basi carnosa, effusa, supra simplieiter carnosa, ramis eylindricis, pollicaribus, erectis, verrucosis (omentiformibus)“. Eine genaue Beschreibung liefert Krunzınger (7) 1877. Ob 4A. ihyrsoides Eurse. mit A. phalloides Lx. identisch ist, erscheint mir fraglich. | Mir liegen 4 Exemplare aus Tumbatu vor. 2 Farbenangabe: Stamm grauviolett, Köpfchen heller. Tiefe: 23 Faden. Ferner liegt mir 1 Exemplar aus Tumbatu vor, das in den wesentlichen Charakteren mit A. thyrsoides übereinstimmt, im Gesamthabitus aber ziemlich verschieden ist, indem die Stämme mehrfach geteilt sind und die Polypen ziemlich gedrängt stehen. Ich habe es als | A. thyrsoides var. ramosa bezeichnet. Farbenangabe: Stamm blaugrau, Köpfchen violettbraungrau. Ammothea bauiana n. sp. Diagnose: Kolonie massig, derb. Polypen in bis 7 mm langen und 4 mm breiten dichten Kätzchen, 0,95 mm lang, 0,85 mm breit. Spiecula sämtlich schlanke Spindeln mit wenigen Warzen. Polypenspieula 0,09 bis 0,38 mm lang, 0,008—0,02 mm breit. Rindenspicula und Spicula der Kanalwände 0,38 mm lang, 0,03 mm breit. Beschreibung: Ein massiger Strunk teilt sich oben in mehrere gedrungene Äste, die die dichten bis 7 mm langen und 4 mm breiten eiförmigen Kätzchen tragen. Die Größe der Polypen und der Nadeln ergiebt sich aus obenstehender Diagnose. Die Farbe der Kolonie ist hellgrau. Fundort: Insel Baui; 1 Exemplar. Ammothea digitata n. sp. Diagnose: Mehrere ‘aufrechte rigide Stämme an der Basis ver- schmolzen, teilen sich oben mehrfach in fingerförmige Fortsätze. Polypen ziemlich dicht auf den 4—20 mm langen fingerförmigen Fortsätzen, warzen- förmig. Polypenspicula 0,2 mm lang, 0,016 mm breit, gerade oder schwach gebogene schlanke Spindeln. Rindenspicula 0,38 mm lang, 0,019 mm dick, meist bogenförmige schlanke Spindeln. Spicula der Kanalwände ebenso groß, aber meist gerade gestreckt. Beschreibung: 3 aufrechte bis 9 mm hohe fleischige Stämme sind mit ihren untern Teilen zu einem 28 mm breiten Strunk verwachsen. Ihre Oberfläche ist fein längsgerief. Am obern Ende teilen sie sich mehrfach in fingerförmige Fortsätze von 4—20 mm Länge und 2—6 mm Dicke, die ziemlich dieht mit Polypen besetzt sind. Diese erscheinen als sehr 323 5 Walther May Fena) niedrige kreisförmige Wälle. Die Farbe der Kelbbie ah | übrigen Charaktere ergeben sich aus der rss N Vi Spezies mit Alcyonium flabellum Q. G. ‚identisch. * Fundort: Sansibar, 4 Exemplare. Ammothea flava n. sp. Diagnose: Ein hoher aufrechter Stamm ‚spaltet EN > N in mehrere Äste, die sich in die fingerförmigen 3—8 mm lan > teilen. Polypen 0,76 mm lang und 0,57 mm breit. Polypenspi la lange und 0,012 mm breite Spindeln. Rindenspieula meist ‚halb re gebogene Spindeln von 0,2 mm Sehnenlänge und 0,03 mm Dicke, stumpfen Dornen. Spicula der Kanalwände 0,475 mm lange, breite Spindeln, gerade gestreckt. | Beschreibung: Der Stamm ist 83 mm hu und bis Seine Oberfläche ist fein längsgerieft Die Pol Tpen. 3 fleischfarben, Köpfe etwas dunkler, Polypen oft fast weißlich D e der Alkoholexemplare ist hellgelb. Im Übrigen siehe Diagnose i Fundort: Tumbatu, 3 W. Riff, 3 ee Ammothea cervicornis n. Sp. Diagnose: Ein schlanker Strunk teilt sich am obern mehrere Äste, an denen ‘die Polypen locker angeordnet sitzen. P: bis 1,74 mm lang und 0,66 mm breit. Polypenspicula 0,19 mm 0,01 mm breit. Rindenspicula und ‚Spieula ar Kanalwände a Sansibar, Eneni Bu Mi Exemplare Ammothea tumbatuana n. sp. Diagnose: Am untern Ende verwachsene Stämme spalten obern Ende in mehrere aufwärts strebende Äste, auf denen ‚die locker stehen. Polypen mit ausgestreckten Tentakeln 6 mm breit. Spicula fehlen. Beschreibung: 2 am untern Ende verwachsene bis. et Höhe sterile Stämme spalten sich am obern Ende in me strebende bis 26mm lange Äste, auf denen die Polypen loc Die Tentakeln sind etwa halb so lang als der ganze Pol einer einfachen Reihe von Fiedern versehen. Die Farbe der I Leben ist graugrün, in Alkohol gelblichgrau. — Die Koloni typische Ammotheenform, ‚scheint aber den Ammotheen am 5 stehen. Re . Fundort: Tornbai Ontelbikkiische” Aloyonädeen. Ei 33 2000.00 Amimothea africana n. sp. Diagnose: Mehrör aufrechte, am untern Ende verwachsene Stämme teilen sich am obern Ende in zahlreiche aufwärts strebende Äste, auf denen die Imm langen Polypen locker angeordnet sitzen. Rindenspieula und 'Spicula der Kanalwände- fast glatte Spindeln, nur an beiden Enden mit etwas stärkern Dornen versehen, 0,58 mm lang. Polypenspicula auf der ‚ganzen Oberfläche mit deutlichen Warzen besetzt. Beschreibung: Der größte der Stämme ist 45mm hoch und gegen 6mm breit. Die Äste sind bis 10mm lang und 2mm dick. Die Farbe der Kolonie ist hellgelb. Fundort: : Tumbatu, S. Riff, sehr niedriges Wasser. Ammothea elegans n. sp. Diagnose: Der Stamm teilt sich am obern Ende in mehrere, sich wiederholt verzweigende Äste. Polypen in schlanken Kätzchen, 1,16 mm lang, 0,85 mm breit. Polypenspicula 0,16 mm lang, 0,01 mm breit. Spicula der Kanalwände 0,35—0,47 mm lange, 0,03 mm breite, schlanke Spindeln, auf der ganzen Oberfläche mit feinen Warzen besetzt. Ebensolche in der Stammrinde, außerdem sehr zahlreiche Doppelkugeln von 0 ‚095 mm Länge und sehr kurzem 0,032 mm breiten Mittelstück. DE slyang: Der sterile Stamm ist 37 mm hoch und 25 mm breit und teilt sich am obern Ende in 4 Äste. Die Kolonie ist im Leben grauviolett, in Alkohol grauweiß. Fundort: Tumbatu, Südriff. 1 Exemplar. | Ammothea brassica n. sp. Diagnose: Kolonie blumenkohlartig. Polypen dichtgedrängt am obern Ende der Äste, bis 2 mm lang und 1 mm breit. Polypenspicula 0,19— 0,38 mm lang, 0,016 mm breit. Rindenspicula und Spicula der Kanalwände schlanke Spindeln mit ziemlich langen Warzen, 0, 285—0, 38 mm lang, 0,024 mm breit. che: Von gemeinsamer Basis erheben sich dichtgedrängt stehende einfache oder mehr oder weniger tief gespaltene Äste von durch- schnittlich 30 mm Höhe. Die Längserstreckung der Kolonie beträgt 45 mm, die Breite 30 mm. Die Polypen stehen dichtgedrängt am obern Ende der Äste, mehr oder weniger tief herabgehend, die obersten sind vollständig in ihrer ganzen Länge mit einander verwachsen. Die Farbe der Kolonie ist grau. Im übrigen siehe Diagnose. Fundort: Insel Baui. 1 Exemplar. Ammothea viridis n. sp. Diagnose: Ein massiger Strunk spaltet sich am obern Ende in mehrere vielfach verästelte Zweige. Polypen in dichten Kätzchen, 0,8 mm 3 34 lang, 0,6 mm breit, Spica ei in Dornen. Spicula der Kanalwände. sehr plane Spi 0,1 mm dick. Beschreibung: Die a 5 hal re siel Diagnose. Der Strunk ist 45 mm hoch und bene rd sind bis 65 mm lang. Die Farbe der Kolonie Re Fundort: Insel Baui und Insel Muemba. Ammothea Kahlassnn n. sp 8 Diagnose: Zahlreiche platte sehr schlaffe Stämme Membran, teilen sich oben wiederholt dichotomisch. P gestreckten spitzen Kätzchen von 10—20 mm Län änge und 2- 1,4 mm lang, 0, 47 mm breit, ‚ohne Spicula. Randensprop: Spicula der Kanalwände 0,7 mm lange, 0, 09 mm dicke, besetzte Spindeln. Beschreibung: Die Stämme sind bis 180 mm hoch bis 30 mm breit. Die Farbe der Kolonie ist a. Charaktere ergeben sich aus der Diagnose. Fundort: Ostafrika. 2 große Exemplare. Gattung: Spongodes Less. Litteratur: 1) ESPER, Die Pflanzentiere. Nürnberg 1791-97. YE u, 8. a 2) LAMARCK, Hist. nat. des anim. s. vert. Tome II, Paris 1816, S. 10 3) LAMOUROUX, Exposition möthodique des genres de Vordre des Po 4) BLAINVILLE, Manuel d’Actinologie, Paris 1834, 8.58. 5) EHRENBERG, Die Korallentiere des roten Meeres, Berlin 1834, 8.60. 6) LESSON, Ilustrations de Zoologie, Paris 1834, Pl. XXL 7) DANA, Zoophytes, Philadelphia 1846, $. 625. et: 8) MILNE- EDWARDS, Hist. nat. des Corall. Tome I, Paris 1857, ‚8 1; 9) DANA, Synopsis, New- Haven 1859, 8. 126. 10) GRAY, Description of some new species of Spongodes and new 11) VERRILL, List of the Polyps and Corals sent by the Museu Zoology to other institutions in exchange. ‚Bull. of we; Mu Harvard ei. Cambridge, Vol], 1863—69, 8. 39. Rep. Bd. XXXI, 1889, S.XXV u. 191. e 14) HOLM, Beiträge zur Kenntnis der Alesonidengattung Spo Jahrb. Abt. f. Syst. Bd. VIII, 1895, S. 10. 15) KÜKENTHAL, Alcyonaceen von Ternate. Zool. Anz. Bo. 485 16) KÜKENTHAL, A v. Ternate. Frkft. a. | » Ostafrikanische Aleyonaceen. 35 Een (pars) Esp. (1). Xenia (pars) Lu. (2). Neptaca Braıv. (4). Nephthya (pars) Eurse. (5). . Spongodes Less. (6). Spoggodia Dana (7 u. 9). Spoggodes M.-E. (8). Spoggodes + Spoggodia +- Meckeiunn GR. (10). Spongodes excl. Nephthya Hotm (14). / Diagnose: Polypen mit Stützbündel, in Bündeln oder einzeln. = Systematik: KÜkENTHALn (16) unterscheidet folgende Gruppen nnerhalb der Gattung Spongodes: i T Subgenus: Spongodia: Polypen vereinzelt, nicht in Bündeln vereint, an langen cylindrischen Ästen. 2 Subgenus: Spongodes: Polypen in Bündeln vereint: BR A. Glomeratae: Polypenbündel auseinander gedrängt, ebenso wie die Äste. B. Umbellatae: Polypen i in Dolden an den Spitzen der äussersten Zweige. C. Divaricatae: Äste wie Polypenbündel auseinandergespreitzt. 1. Cylindratae: mit cylindrischen Ästen. a! 2. Foliatae: untere Äste. blattförmig verbreitert. . Man kennt bis jetzt 69 Spongodes-Arten und zwar: “ Spongodia: 5 Spongodes 64 Glomeratae 22 Umbellatae 15 Divaricatae 27 Cylindratae 11 Foliatae 16. Eine Übersicht sämtlicher bis zum Jahr 1896 beschriebenen Arten findet sich bei KÜRENTHAT, (16). Die Charaktere der von mir beschriebenen neuen Arten des Berliner Museums habe ich in meiner größern Aleyonaceen- arbeit übersichtlich zusammengestellt. Divaricatae., Gylindratae. Spongodes mirabilis n. sp. i Be: Polypen einzeln oder in kleinen Bündeln, 1,16 mm lang, 0,8 mm breit. Polypenköpfchen gegen den Stiel so weit En daß - sich beide berühren. Polypenspicula unregelmäßig angeordnet, von ab- 36 weichender Gestalt. Die | lang, 0,01 mm dick in der sind Stäbe mit langen stun Stützbündelspicula 2 mm lar Stammspicula 0,15— 1,8 mm. a Kanalwände ebene. Beschreibung: Die Farbe der Kolonie ist grau Fundort: Sansibar. b LER RL v Le 3 BT, KURT ar #4 * r r * u F 4 h er F De * * ' r & - Li * x “ H; ) * x f f A ? . * er Ä nr he - + P E e . 4 » r ® f gs R i . ur x Be wi & v z 5 # REBErA b a) ” len n sp Kokotoni. : dıum, a m a), Tumbatu. punclatum. n. sp. Tumbatu. Telestidae. paimon (VAr.). Sansibar, Tumbatu. Fe Tubiporidae. ra g rlila C3 G. var. a hen nov. Sansibar. RE una umbellata Sav. Tumbatu, Insel Baui. Xenia tumbatuana n. sp. Tumbatu. Xenia elisabethae (Köut). Sansibar. Xenia fuscesceens Eure. Sansibar. _ Xenia membranacea SCHENK. Sansibar. Xenia quingueserta n. sp. Tumbatu. Xenia bauiana n. sp. Insel Baui. Xenia medusoides n. sp. Tumbatu. E | coerulea n. sp. Kokotoni. ee Aleyoniidae. nleric ER n. sp. Tumbatu. Aleyonium polydactylum (Eurss.). Sansibar, Insel Baui. ‚Sarcophytum glaucum (Q. G.). Kokotoni, Tumbatu, Insel Changu. Der trocheliophorum MARENZ. var. amboinense MARENZ. Kokotoni, Ammothea cervicornis n. . sp. Bedeihar ‚ Buer Ammothea tumbatuana n. sp. _Tumbatu. Ammothea africana n. sp. Tumbatu. Ammothea elegans n. sp. Tumbatu. Ammothea brassica n. sp. Insel Baui. | Ds Ammothea viridis n. sp. Insel Baui, Insel Muomba, Ammothea stuhlmannii n. SP Ostafrika. Spongodes mirabilis n. SP- Sansibar. | vr ve Lebensabriss. ECKEL, KÜKENTHAL, LINCK, STAHL, VERWORN und WALTHER, denen er nit seinen wärmsten Dank sagt. Jena. Seine Lehrer waren: v. BARDELEBEN, DETMER, FÜRBRINGER, a PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY May, Walther Die von Stuhlmann im C6M3 Jahre 1889 gesammelten ostafrikanischen Alcyonaceen des Hamburger Museuns BioMed