A. L. GELÄNDES Frort! 'he l'i-rTY af }, M. ,'".Lj|:1CK ixvt t' - ' V t'^-'*-«A^-'\ ' i ^ ■■ l^^-rvixL -c-^^.^ A'-^-Yv--!^ . '^'^ '^w^-'^i 4^ ^n^f^A.^ .i^U^ f/V ^^,^^'c J. V. Bergenstaram. F. Brauer. JUL 3 1 1%1 «JbhAK^ QL m^ 69 DIE ZWEIFLÜGLER DES KAISERLICHEN MUSEUMS ZU MEN. IV. 1 VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER MUSCARIA SCHIZOMETOPA (EXCLUSIVE ANTHOMYIDAE). PARS I. VON Pkof. D„. FRIEDRICH BRAUER, W. M. K. AKAD. ' ' UND j. Edl t. bergenstamm. (91c« 11 "Säbeln.) VORGKI.KGT IN D K R SITZUNG AM 9. MAI ISSD. Einleitung. Es ist in der Entwicklung des ganzen Dipteren-Stammes begründet, dass, von den niedersten Formen angefangen (Orthorrliapha nematoceraj bis zu den differencirtesten, höchsten fCyclorrhapha schizometopa), die Trennungswerthe der Gattungen, und überhaupt der systematischen Kategorien, vermindert vFerden. Dieser Satz sclieint für alle Thiergruppen anwendbar zu sein, überall sind die zuletzt auftretenden Formen einander viel näher stehend und schwerer zu cbarakterisiren als ältere Formen. So z. B. bei den Landschnecken im Ver- gleiche zu den Meeresschnecken und Muscheln. Der Grund liegt in den nocli zahlreich vorhandenen Zwischeu- formen bei einer in ihrer Blüthe befindlichen Thiergruppe. Im besonderen Falle darf aber dieser Satz nicht überall als richtig hingestellt werden, weil ja einzelne Zweige schon viel älterer Thiergruppen erst in der Jetztzeit zur mannigfacheren Formentfaltung gelangen. Abgesehen von diesem Einwände ist es aber richtig, dass die verwandtschaftlichen. Gruppen der Orthorrhaphen und selbst der Cyclorrhaphen älteren Ursprunges, der Syrphiden, viel schärfer von einander getrennt und leichter durch Merkmale zu fixiren sind, als jene der Muscarien. Die hier abgehandelten Muscaria schizometopa, mit Ausschluss der Anthomyiden, wurden zwar wiederholt in verschiedene verwandtschaftliche Gruppen getheilt, aber keiner der Autoren hat für seine angenommenen Gruppen Charaktere feststellen können, welche ohne Ausnahme in allen Fällen zutreffen würden. Bei der Beschreibung der Gattungen ist fast jeder über die von ihm selbst gesteckten Grenzen unbemerkt oder mit Absicht hinausgegangen. Alle in Anwendung kommen- 1 L: Bd. XLII, 1880; II.: Bd. XLIV, lt-82; III.: Btl. XLVII, 1^83. 70 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, den Charaktere wechseln in ihrer Combination so mannigfaltig, dass es fast unmöglich wird, ein, mehrere oder viele Gattungen constant überdauerndes, Merkmal zu entdecken, oder wohl gar, wie es ein natürliches System bedingt, eine dauernde Harmonie von Merkmalen zu erkennen. Nachdem wir uns vergeblich abgemüht haben, die bisher aufgestellten Gruppen durch constante Charaktere festzuhalten, sind wir zur Einsicht gekommen, dass nur auf einem anderen Wege ans Ziel zu gelangen sei, u. zw., wenn man von den bisher fest- gehaltenen Gruppen derTachinarien, Dexiarien, Sarcophagiden etc. indem ihnen gegebenen Umfange und von dem ihnen beigelegten Werth absieht und eine viel grössere Zahl kleinerer Formengruppen od er Verwandtschafts- kreise unterscheidet. Innerhalb solcher kleinen Gruppen gelingt es, für eine Reihe mehrerer Gattungen, harmo- nisch verbundene Merkmale als verwandtschaftliche festzuhalten. In welcher Weise aber diese Gruppen anein- ander zu reihen seien, ist vorerst nur ganz unsicher zu sagen. Wir heben dieses ausdrücklich hervor, weil man sonst glauben könnte, wir wollen in der Aufeinanderfolge dieser Gruppen eine verwandtschaftliche Reihen- folge geben. Die Verwandtschaften scheinen uns vielmehr von jeder Gruppe nach vielen Richtungen angezeigt und lassen keine einfache Reihenfolge zu. Es kann nun die Frage entstehen, warum wir so viele Gattungen unterschieden und angenommen, und nicht lieber alle Formen in eine Gattung mit vielen Gruppen vereinigt haben. Dieser Frage gegenüber stehen wir auf der Basis, auf welcher gegenwärtig fast alle Systematiker stehen. Erstens ist es zum Verständniss besser durch Namen, als durchzählen Ruhepunkte festzuhalten, zweitens zeigen unsere Gattungen mit wenigen Ausnahmen nur plastische Unterschiede, drittens besitzen wir für fast alle mehrere Arten, welche durch viele untergeordnete Merkmale von einander verschieden sind, und viertens wollten wir die Muscarien in dem Sinne behandeln, und den Gattungswerth so auflassen, wie das der beste Bearbeiter dieser Gruppe, Rondani, bereits angegeben hat. Wer anfängt die Gattung Tachina oder Bexia etc. zu zerlegen, der ist gezwungen, so lange zu spalten, bis für die Arten nur ganz untergeordnete Charaktere übrig bleiben, z. B. die Macrochaetenstellung, die Form der Geschlechtszangen der cT und 9 (nicht deren typische Entwicklung für eine Gruppe, sondern innerhalb dieser, z. B. bei Phaniiden), die Farbe, Behaarung, Stirnbreite u. s. w. Wenn wir daran festhalten, dass eine Gattung nur eine Reihe von Arten umfasst, welche durch Fehlen von Zwischenformen aus der Verbindung mit anderen Artenreihen getreten ist, so müssen wir dann eine Gattung abgrenzen, sobald zu den untergeordneten geringen Differenzen in verschiedenen Körpertheilen neue Merkmale hinzutreten, welche der früheren Reihe fehlen und daher eine neue Combination von Charakteren geben. Solche Merkmale sind dann gewichtig, wenn sie constant bei einer Reihe in Verbindung mit anderen Charakteren wiederkehren. Da anders eine Gattung, als natürliche Verwandtschaftsreihe von Arten, nicht zu definiren ist, so unter- lassen wir es, auf die Unterschiede von Untergattung, Artengruppe etc. einzugehen. Bessere Anhaltspunkte finden wir für die Grenzen einer Familie und in dieser Riclitung halten wir an der Ansicht fest, welche im XCI. Bande der Sitzungsberichte der kais. Akademie d. W. I. Abth. 1885, p. 327 ausgesprochen wurde, nach welcher „die erworbenen Larven-Formen nur wichtige Charaktere für die Zusammengehörigkeit von Formen innerhalb einer bei Insecten als Familie oder Gattung geltenden Gruppe geben", selten für eine höhere Kategorie. Der Ausdruck Galtung wurde dort aus dem Grunde beigesetzt, weil erstens viele unserer jetzigen Familien Gattungen älterer Autoren darstellen und zweitens weil bei Gattungen, in welchen zur Cliarakte ristik auch die gleiche oder ähnliche Lebensweise der Larve in Betracht kommt (z. B. Oestriden Hypoderma), auch die Larve constante Charaktere erworben hat. Wenn neuerer Zeit merkwürdigerweise noch darüber gestritten wird, ob die Systematik nur auf Grund- lage der Geschlechtsthiere (Imagines) gemacht werden soll, oder auf Grundlage der ganzen Entwicklung, so können wir uns insoferne kurz fassen, als erstere Anschauung gegen alle Grundsätze des natür- lichen Systemes ist. Wohin die auf solcher Basis gebildeten Ansichten führen, sehen wir am besten an der neuen Eintheilung der Coleopteren in genuine und Rüsselkäfer. Es besteht hier einfach bei jenen Autoren ein Missverständniss über den Werth der Charaktere früherer Entwicklungszustände. Letztere werden flir höhere systematische Kategorien immer in erster Linie in Betracht kommen müssen (Familie, Ordnung, Glasse etc.). Die Zweiflügler des haiserl. Museums zu Wien. 7 1 für die Gattungen und Arten werden allerdings die Charaktere der Tmagines wichtiger sein, weil die Larven vieler derselben (mit wenigen Ausnahmen) weit weniger Unterscheidungsmerkmale zeigen und man mittels der Larven nur viel weniger getrennte Artenreihen unterscheiden könnte. — Vollkommen im Einklänge damit stellt die Ansicht, welche im XLVILBande der Denkschriften der kais. Akademie math.-nat. Classe, p.3(J über die sogenannten Familien der schizometopen Muscarien ausgesprochen wurde, aus welcher deren Nicht exi- stenz bewiesen wurde (siehe auch: Monographie der Oestriden S. 35, 1863). Auch dort wurde die Ansicht von vielen kleineren Verwandtschaftsgruppen angedeutet. Dass die erworbene Larvenform hiefür keinen Gegen- beweis bilden kann, wurde bereits früher schon gezeigt (Betracht, über die Verwandt, der Insecten im Sinne der Descendenz, Theorie II. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. Jahrg. 1878 p. 161). (Man vergleiche auch: Low, Stettin. Ent. Z. 1845, p. 312). Schliesslich machen wir darauf aufmerksam, dass wir uns im specielleu Theile zur Aufgabe machen wer- den, möglichst natürliche Gattungen festzustellen nud dann jedenfalls eine Reduction älterer und neuerer Gat- tungen versuchen werden. Wem die Gattungen zu viel sind, dem steht es ja frei, sie nicht als solche zu erklären, sondern als Artenreihen, die zum Verständniss einen bestimmten Namen führen. Einige unserer Gruppen werden dann als Gattungen zu betrachten sein, andere jedoch wieder getheilt werden müssen. Da unsere Charakteristik der Gruppen wesentlich auf anderen Merkmalen basirt als jene der früheren Autoren, so sind wir nur im Stande jene Formen in unser System aufzunehmen, welche wir untersuchen konnten und von denen wir Original-Exemplare besitzen. Formen, aus deren Beschreibung jene für uns wichtigen Punkte nicht ersichtlich waren, mussten vorerst bei Seite gestellt werden, weil durch deren Deutung und falsche Einreihung nur noch mehr Verwirrung geschaffen würde, als bis jetzt schon besteht. In den weiteren Tiieilen unserer Arbeit werden wir Ansichten über die uns nicht in natura bekannt gewordenen Formen aussprechen. Einstweilen empfehlen wir den Besitzern der Typen sie auf unser System zu prüfen. Die schizometopen Muscarien theilen sich zuerst in zwei Gruppen: die Änthomyidae und Muscaricie (jenuinae. Erstere zeigen die Randader des Flügels bis zum Ende der vierten Längsader und meist kleine Schüppchen; letztere haben zwischen der dritten und vierten Längsader, sobald die Spitzenquerader fehlt, nur einen häutigen Flügelrand und meist die vierte Längsader vor Ausmündung in jenem zur dritten aufgebogen und dicht hinter ihr endend, oder an der Beugung in eine hintere Falten zinke, oder wahre Zinke, die gegen den Rand zieht, ihn aber selten erreicht, und eine Spitzenquerader zerfallend, die sich der dritten Längs- ader an der Mündung nähert oder in sie selbst einmündet (erste Hinterrandzelle offen oder gestielt). Seltener fällt die Spitzenquerader aus und die vierte Läugsader endet am Hinterraude oder vorher (SijUegoptera, Melia, Microtricha, Tlirijäon, Gastrophilus). Schüppchen meist gross, selten klein. Die Conopiden trennen sich von den Tachiniden, Museiden undAnthomyiden durch den Mangel der Vibrissen und auch das Schwinden der Vibrissenecke, indem die Backenränder in die Vibrissenleisten ent- weder fast unmerklich, nur mit einer kleinen Beugung (Myopa dorsalis F.) unter der Gesichtsmitte oder am Unterrand des Kopfes (Myopa pida), — in die, im ersten Falle kürzereu, im letzteren Falle längeren Ränder der Fühlergrube übergehen oder (Conops) bis ganz oben unter den Fühleransatzhügel hinaufreichen und den Gesichtskiel begrenzen, während eine Fühlergrube fehlt. Ahnlieh ist es bei Oestriden, wo die Vibrissenecke hoch über dem Muodrande die Füblergrube unten beiderseits abschliesst und bei einem flachen oder schneidigen Oesichtskiel sicli dieser zwischen den Backen- rändern oft als breiter Clypeus fortsetzt (Ilypoderma). Bei Aealypteren bildet den Rand der Füblergrube unten der Clypeus und die Ecke fehlt (Dichromyia). Cordyluriden, Scatophagiden, Helomyziden und Sepsiden haben neben dem Munde die Vibrissenecke und eine Vibrisse. Kopf ähnlich Macquartia. Am besten unter- scheidet man die Begrenzung der Wangen, Vibrissenleisten, den Clypeus etc. bei den Phasiiden (Tricho- poda). Diese Theile des Kopfskeletes sind bereits in der Monographie der Oestriden (herausgegeben von der k. k. zool. bot. Gesellschaft 1863) und in der Arbeit über die Zweiflügler des kaiserlichen Museums zu Wien (^XLII. Bd. d. Denkschrift, d. kais. Akad. der Wissensch., I. 1880, p. 108) allgemein beschrieben und es ist 72 Friedrich Brauer und ,). v. Bercjenstamm, hier mir uothwendig, das Wichtigste in Kürze zu wiederholen und die für die Charaliteristik sehr wichtigen neuen Ansichten zu besprechen. Die Bezeichnung der Tlieile ist, soweit sie bekannt sind, früheren Autoren (Low, Rondani) entnommen, so dass der Vergleich unserer Beschreibungen mit jenen anderer Autoren leicht möglich wird. Nur dann weichen unsere Termini von denen des ersteren oder letzteren Autors ab, wenn wir zum Verständniss der einzelnen Skelettheile zur Annahme neuer Namen gedrängt wurden. Es bezieht sich das namentlich auf die das Untergesicht zusammensetzenden Chitinplatten. Bei den Schizometopen ist der Kopf durch eine Naht oder Spalte vorne und oben in zwei Abtheilungeu geschieden, welche nach unten gegen die Backen (Peristom Rondani's) in einander übergehen. Diese Naht steht mehr weniger senkrecht zur Körperlängsachse und verlauft als Bogenfurche quer über die Ansatz- schwiele (Lunula) der Fühler hinweg und dann meist in Hufeisenform nach abwärts. Über und ausserhalb der Bogennaht liegen die sogenannte Stirne, der Scheitel mit den Ocellen, die Facettenaugen und Wangen; unter und innerhalb der Naht liegen die Lunula mit den Fühlern, der Clypeus, der sich oben meist zu den Fühler- graben vertieft, nach unten den vorderen Rand der Rüsselgrube (sogenannten Mundrand) bildet und zu bei- den Seiten desselben, die mehr weniger tief herabreichenden oder durch Verkürzung schwindenden Vibrissen- leisten, am Inuenrande durch eine Furche oder Naht vom Clypeus abgegrenzt, die von der äusseren Hälfte der Fühlergruben herabzieht. Die Vibrissenleisten bilden gewöhnlich am unteren Ende eine kleine erhöhte oder einspringende Ecke gegen die Mittellinie des Gesichtes, die sogenannte Vibrissenecke, an welcher in der Regel die längsten Borsten (Vibrissen schlechtweg), Schnurren, sitzen. Ist der Clypeus veiüeft liegend, so begrenzen die Vibrissenleisten die Gesichtsgrube, welche wohl von den FUhlergruben zu unterscheiden ist, insoferne letztere entweder nur innerhalb der Gesichtsgrube secundäre Fächer bilden oder bei flachem oder erhabenen Clypeus ganz allein vorhanden sein können und oft zu Einer Fühlergrube verschmelzen (Dexiosoma), Das ist namentlich stets der Fall, sobald die Vibrissenleisten fehlen oder verkürzt sind und die Vibrissenecke die untere Grenze der Fühlergrube bildet. Längere Borsten stehen dann oft am Aussenrande der Fühiergrube unten bis zur Vibrissenecke, weil die Gesichtsgrube mit der Fühlergrube identisch wird (Oestromyia). Die Lage der Vibrissenecke steht in Beziehung zum seitlichen Ende der Bogennaht. Letztere endet oft linear dicht neben den Vibrissenleisten verlaufend oder die beiden Schenkel sind mehr gespreizt, schliessen ein breiteres Gesichtsfeld (Clypeus + Vibrissenleisten und Fühler) ein und enden dicht am unteren Augen- rande mit einer bald grösseren, bald kleineren Grube (Bogengrube, Gesichtseindruck, Quereindruck anderer Autoren), wodurch Wangen und Backen scharf getrennt erscheinen. Ist nun das Ende der Bogennaht dicht am Mundrande zu beiden Seiten desselben nach aussen, so steht auch die Schnurre an der Vibrissenecke dicht über oder am Mundrande (Phorocera), endet dagegen die Bogennaht hoch über dem Mundrande (Macronychia, Phasia, Oestrus), so liegt auch die Vibrissenecke mit der Schnurre, — oder, wenn diese fehlt, deutlich als Ecke, — hoch über dem Mundrande und bildet zuweilen die untere Grenze der Fühlergrube, während die Vibrissen- leisten in demselben Verhältniss bald lang, bald kurz werden oder verschwinden (Oestriden). Durch diese Momente geht auch der Clypeus Veränderungen ein. Liegt die Vibrissenecke tief unten, so reicht meist auch der Clypeus weit herab und läuft noch unter dieselbe hinaus oder endet zwischen beiden Ecken; rückt die Vibrissenecke höher hinauf, so zeigt sich, dass dieselbe in keiner Beziehung zum Mundrande steht, wie das früher zwischen ihr und der Bogengrube war, sondern sie kann viel höher als der Mundrand (das untere Ende des Clypeus) stehen und letzterer zwischen den Ecken hindurch laufen (Meiyeuia) oder nasen- rUckenartlg beide Vibrissenecken trennen, oder der Clypeus kann über dem Mundrande durch deren Conver- genz (einspringende Vibrissenecken hei Macront/chya, Dexia u. a.) vor seinem Ende oder in der Mitte oder ganz oben verengt werden (Clypeus bisquitförmig oder halbbisquitförmig\ Endet die Vibrissenecke hoch oben und begrenzt die Fühlergrube nach unten und aussen, dann wird der weiter nr.ch abwärts reichende Clypeus von den aufsteigenden Backenrändern unterhalb der Ecke begrenzt und bildet, wenn er schmal bleibt, eine Gesichts- leiste, Furche oder Rinne (Dexiosoma, Oestrus) oder, wenn er unter der Fühiergrube sich verbreitert, ein flaches oder gewölbtes Gesiehtschild (HyjjodennaJ. Die Ziveifliujler des kaiserl. Museums zu Wien. 73 Die die Rüsselgrube seitlich begrenzende Gegend wird mit den Namen Backe bezeichnet und ihre sogenannte Breite ist bei Profilansicht des Kopfes eigentlich deren Höhe. Sie wird verglichen mit dem vertiealen Durchmesser des Facettenauges und heisst in der Regel breit, wenn sie '/j oder mehr des letzteren, schmal, wenn sie '/4 oder weniger desselben beträgt. Die Breite ist also der Durchmesser der Backe vom unteren Aiigeuende bis zum Unterraude des Kopfes, wobei letzterer im Profile so gestellt sein muss, dass der hintere Angenrand (Schläfenrand) senkrecht steht. Borsten am Rande der Stirnstrieme an den Scheitel-Wangenplatten (Periorbita) heissen Stirnborsten oder Striemenborsfen; sind sie mehrreiliig, so sitzen die andern Reihen auf der Fläche der Orbitalplatten und man spricht von mehrreihigen Stiriiborsten. Borsten am Ocellendreieck heissen Ocellenborsten. Längere Borsten ganz oben am Kopfe neben dem Ocellendreieck lieissen Scheitelborsteii. Einzelne oder ))aarige Borsten oder mehrere jederseits untereinander an der Periorbita neben dem Augenrande unter den seitlichen Sclieitelborsten heissen Orbitalborsten. Sie kommen meist dem Weibchen, oft aber beiden Geschlechtern zu, fehlen selten gänzlich, oder sind durch Reihen feinerer von den anderen nicht durch Grösse hervorstechenden Borsten ver- treten (viele Muscideu und Phnsiiden). In der Regel sind die Orbitalborsten kräftig und abwärts gebogen, sel- ten aufrecht oder nach auswärts gedreht. Vibiissen heissen die Borsten an den Rändern der Mbrissenleisten und die an der Vibrissenecke sitzenden längeren Borsten (Schnurren). Trägt die Leiste solche Borsten bis über die Mitte hinauf, oder bis oben, so sagt man: Die Vib rissen sind aufsteigend. Sitzen sie in einer Reihe, so sind sie einfach oder einreiliig, sitzen sie dopjjclt oder mehrreihig, so heisst es: Vibrissen doppelreihig oder buschig. Sitzen Borsten am Rande der Backen, so können sie aufsteigende Vibrissen vortäuschen, stehen aber als Backen vibrissen stets unter der Vibrissenecke. Der Kürze wegen wird bei der Beschreibung des Adernverlaufes häufig nur von einer Beugung gesprochen. Es ist dann stets die Beugung der vierten Läugsader zur Spitzenquerader verstanden. In Bezug des Flügelgeäders schliessen wir uns überhaupt der von Meigen gebrauchten Terminologie an und weichen daher in der Bezeichnung der Adern von Rondaui ab. Die grösseren Borsten am Hiuterleibe bezeichnen wir wieRondani und Macquart als Macrochaeten und nennen die aniHinterraude der Hinterleibsringe sitzenden marginale und die auf der Fläche der Dorsallinie sitzenden discale. Stehen diese Borsten au der Seite des Leibes so heissen sie laterale. Wird nun schlechtweg von Discal- und Marginal-Macrochaeten gesproclien, so stehen dieselben stets in der D(irsal-(Sagittal-)Liuie. Soll ein weiterer Unterschied der Beborstung angegeben werden, so kann man Macrochaeten in der ganzen Breite des Hinterrandes als marginal total oder discal oder als lateral oder, wenn sie nur iu der Mitte stehen, als sagittal scheiden. Einige tropische Formen zeigen überaus grosse Borsten, die wie Stacheln dick und mehr gerade sind und oft den ganzen Hinterleib bedecken oder in Gruppen, Büschen ähnlich, beisammen- stehen. V. d. Wnlp unterscheidet solche Stacheln für besondere Gruppen und wir folgen ihm in dieser Hin- sicht zur Untersclieidung engerer Gruppen. Die Stachelborsten bilden aber keinen Giiarakter einer besonderen Gruppe, sondern treten bei mehreren Gruppen auf, die durch andere Merkmale getrennt erscheinen. Alle übrigen Termini dürften verständlich sein, da wir uns ganz der von Low, Schiner etc. gebrauchten Aus- drucksweise bedient haben. In Betreff der Gattungsnamen war für uns massgebend, jenen Namen zu belassen, welcher der älte- sten Art einer Gattung als Type zukommt. War das nicht eruirbar, weil der Name für mehrere heute in verschiedene Gattungen gehörende Arten errichtet wurde, so musste er nur im engeren Sinne angewendet oder verworfen werden, weil durch Beibehaltung von Namen, denen ein nach der ursprünglichen Formel und nach unserer Anschauung ganz verschiedener Inhalt zukommen müsste, nur Verwirrung und Miss- verständnisse bedingt sind. Es wird auch gerathen sein, wenn Beschreil)er einzelner Arten nicht unsere Gattungen erweitern oder einschränken, sobald die neue Form nicht vollkommen mit der Charak- teristik stimmt, sondern neue Gattungen errichten, besonders aus dem Grunde, weil man durch derlei Modificationen in kleinen Aufsätzen in einiger Zeit gar nicht mehr weiss, wie die Gattung charakterisirt werden soll. DeakschrifteD dar matUem. naturur. CI. LVI. Bd. Uj 74 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm , So cxistiicii iu der Literatur eine Auzabl Bctraclitungen über augeblieli verwandte Gattungen, und das meist nur auf Grundlage von europäischen Formen, es werden Tabellen zur Unterscheidung solcher Formen gemacht cte., die bei genauer Untersuchung gar nicht näher miteinander verwandt sind. Das Gesetz, welches für die Art den ältesten Namen seitLinne vorschreibt, erleidet bei den höJiereu Kategorien dadurch eine Modification, dass hier nicht ein bestimmtes Individuum oder eine Art vorliegt, sondern eine Charakteristik, gleicjisam eine Formel, die mit dem Namen untrennbar verbunden ist und deren Änderung auch den ganzen InbegritT der Gattung etc. verändert. Hat sicli jemand eine Vorstellung einer Gattung etc. geniMcht, so passt diese nicht mehr, wenn der Name zwar beibehalten, aber demselben eine andere Diagnose beigegeben wird. Die Mehrzahl der Autoren scheint sich aber nie bemüht zu haben, sich von den Begriffen Tachininen, Dexincn, Plinsinen etc. Rechenschaft zu geben, sondern bei allen diesen nur immer eine bcstiinnite Form im Auge geh;il>t zu haben, so dass der zu dem Namen gehörende Cliaraktcr längst niclit mehr bei der vorliegenden Form vorhanden war, deren Habitus mit einer Form dieser Gruppen massgebend war. Wie aber das verschiedene Aussehen die Verwandtschaft verhüllen und die .\hnlichkeit mit nicht ver- wandten Formen irreführen kann, das beweist wohl keine Gattung so schlagend, als Scenopimts. Wenn wir nur solche Gattungen in Betracht zogen, welche wir in natura untersuchen konnten, so glanben wir damit keinen Tadel zu verdienen. Es wäre im Gegentlieile sehr misslich, die Mehrzahl der beschriebenen Formen gefehlt eingereiht zu sehen. Erweisen sich die hier angenommenen Gruppen theilweise als l)crechtigte, so wird es den Besitzern vonTypen sehr leicht sein, diese in unseren Gruppen unterzubringen. In einer späteren Arbeit werden wir unsere Ansiebten über die hier nicht enthaltenen Gattungen mif- thcilen. Durch die Sammlungen Winthem's und Wiedemann's, Schiner's, Egger's im kais. Museum, sowie durch die im Besitz dieser und der Collection Bergenstamm's und Bigot's befindlichen Originale Rondani's und Robineau Desvoidy's war es möglieh, diese Arbeit zu unternehmen. Es muss dies hier hervorgehoben werden, weil kein Zweifel besteben soll, dass wir unsere Ansichten auf wirklich vorhandene Origiiialstücke begründet haben. Schliesslich sagen wir insbesondere Herrn Bigot, Herrn Prof J. Mik, Herrn Dr. Adam Handlirsch und Herrn Pokorn}' für die Mittheilung interessanter Formen unseren wärmsten Dank. Schlüssel zum Auffinden der Gi-uppe. In den folgenden Tabellen weisen iu der ersten derselben die Zahlen rechts und links auf die gleichen Zahlen der Tabelle 11 links. Die erste Tabelle ist nur eine Abkürzung der zweiten, man kann daher auch gleich mit letzterer beginnen. In der zweiten Tabelle wird man auf die entsprechende Gruppe verwiesen. Man hat daher die aufeinan- derfolgenden engeren Gruppencharaktere zu lesen. — Am Schlüsse jeder Hauptabtheilung, auf welche die Tabelle I verwiesen hat, werden solche Formen aufgeführt, auf die man etwa durch ähnliche Merkmale gelan- gen könnte, die aber durch andere Charaktere besomleren Gruppen angehören. Ebenso sind manche Gruppen zwei oder mehrnial in den Hauptgruppen wiederholt, sobald sie, nebst besonderen Charakteren, auch jene dieser Gruppen wiederholen. Es war dies nothweudig, um Irrwege zu vermeiden. — Systematisch charakteri- sirt finden sich die Gruppen dann im III. Abschnitt. Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 7 5 Tabelle I. I. Vibrisseiileisten stets den Cl3'peus verengend, indem sie gegen die Mittellinie desselben einen einsprin- genden l}oj;on oder Winkel bilden. N'ibrisseneckeu rundlicb, hoch liegend oder knapp über dem Miind- rande. Rüssel und Maeroehaeten entwickelt. ' Typen: IJe.MÜi, Mdi^rontjvUiit. I. II. Vibrisscnecken über dem Mundrandc keinen einspringenden Winkel bildend, die Vibrissenecken neben oder seitlich über dem Mnndrande, den Clypeus nicht verengend, flach oder nach vorne vorspringend. II. (1) Kopf im Profile durch die wenig vortretende Stirne fast halbrund. Typen : IJ'nvia, Phyto etc. (1) (2) Wangen an der Fühlerwnrzel erweitert, Vibrissen nicht aufsteigend. Profil nicht halbrund. (2) A. Stirne und Wangen nicht blasig. Typen: Tachiiiidae, Tlii'yptocevatl<1(w, Oct/pteratidae, Masiceratidae, Meigeniidae etc. A. B Stirne und Wangen blasig, zweites Fühlerborstenglied meist lang. Typen: Gonia, Pachystylnin. B. (3) Wangen an der FUhlerwurzel erweitert. Vibrissen aufsteigend. Längste Vibrisse meist ganz am Mundrande. Typen : Phorocera, Gernmria, Thryptocera pp. etc. (3) III. Clypeus nasenrtickenartig erhoben, die Vibrissen trennend und mehr weniger vortretend. Typen: MutiUa, ßlorpltomyla, Rhyuehomyia, Phasia atc. III. IV. Clypeus nicht nasenrückenartig, Macrochaeten wenig entwickelt oder fehlend, wenn stark, dann beim cf und 9 keine Orbiialborsten und die Fühlerborste nackt, oder nur am Grunde pubescent, sonst letz- tere ganz- oder halbgefiedert. Vibrissenecken meist wenig oder nicht convergent, nur selten stark con- vergent, aber dann fehlen stets die Abdorainalmacrocbaeten. Typen: 3Insca, Calliphora, Lucilia, IV. V. Mundtheile rudimentär, fehlend oder tief eingezogen. Vibrissenleisten fehlend, Vibrissenecken die Füliler- grnbe begrenzend, ohne Schnurren. Maerochaeten fehlend. Keine Orbitalborsten. Type: Oestrldae. V. -wirk ^h^-^^v. . ^..:*««^ ^^y ^^\ ««-< Tabelle II. iwei- Gesicht und Wangen nicht besonders blasig. — Vibrissenleisten mehr weniger plattgedrückt und znv len, mit Ausnahme der die Fühlergrube abgrenzenden Vibrissenecke, ganz fehlend. — Die Vibrissen- ecken aber stets den Clypeus verengend, indem sie gegen die Mittellinie desselben einen einspringenden Bogen oder Winkel bilden, — Vibrissenecken convergent. — Die engste Stelle liegt bald dicht über dem Mnndrande, bald hoch über demselben, sogar dicht unter den Fühlern, oder sie schmiegt sich einem gewölbten nasenartigen Clypeus dicht an. Selten wird die Convergenz etwas undeutlich, dann sind die Leisten aber immer platt, nie siehelfönnig. Nur bei einigen Dexiiden: Sirostoma, Atropidomijia u.a. sind die Vibrissenleisten oft fast parallel, aber rundlich und platt, angedrückt, die Ecke nicht scharf vorspringend, sondern stumpf. Die aufsteigenden Backenränder können Vibrissenleisten vortäuschen und sind damit verwechselt worden (bei Dexiosoma Rdi.). — cT und 9 ohne oder mit zwei, oder das cf ohne, das 9 mit 2—3 Orbitalborsten. Klauen kräftig, aber oft bei cf und 9 gleich. Fühler- borste nackt oder gefiedert. 1 Ein Zweifel könnte hier l)ei Sirostoma und Ncmoraea entstehen. Die ersterc wird in dio (iruppcu Trixa — Lüivia , die letztere dorthin oder zu Maaiccra oder Meigeniidcn führen; von letzteren unterscheiden sie die unter der Augeniuitte sitzen- den Fühler. (Siehe II, 1. Note.) 10 * 76 Friedrich Brauer und J. r. BcrfieHstamm, Macrochacten vorluuulcn oilcr IVliknul. Ftihlerburste nackt. Fülilergrube weit lierabreichend, nur oben niedrig gekielt oder uiclit gekielt. Mundrand gerade nach unten sehend oder zurückweichend. Vibrissenecken über demselben bald tiefer bald höher convergent. Fehlen die Macrochacten, so felilt auch die Spitzenquerader. Gr. XX: Paramacronyvhiidue. Fiihlcrborste nackt, pubosccnt oder gefiedert. Fühlergrube klein, niclit weit herabreichend, durch die hoch hinaufgerückte ^■ib^isseneckc al)geschl(is.sen. Ikickenriiuder aufsteigend, eine Gesichtsiinne begrenzend. Mundrand zurückweichend. Profil couvex. Klauen beim cf oder beimc? und 9 lang. Gesichts grübe wenig oder nicht gekielt. Gr. XXI: JUavroni/rhiidfw. Fühlcrborste kurz- oder langgefiedert. Vibrisseuecken nahe über dem Mundrande. Gesichtsgrube verlängert, Kiel stark oder wenig entwickelt. Mundrand zurückweichend, nach unten stehend oder etwas vortretend. Fühler au oder unter der Augenmitte. Beine meist schlank. Gr. XXII: De.riidae. Muudrand uaseuartig vortretend. Clypeus gewölbt. Vibrisseuecken hoch über dem Mundraude dem Clypcus angedrückt. Fühlerborste nackt. Backen und Wangen blasig. cT ohne, 9 mit zwei oder mehr Orbitalborsten, diese sehr zart, llinterschienen nicht gewimpert. Gesichtsgrube oben gekielt. Gr. XLVII: AiHphiboiildite. Kiel hoch, platt; Hinterschienen gewimpert. Khiuen bei cf und 9 fast gleich. Fülderborste nackt oder pubescent. Wangen behaart. Stirne des 9 ohne oder mit einer Orbitalborste. Macrocliaeten fehlend oder nur marginal. Gr. XLMII: llutiliidac. Kiel hoch und schneidig; llinterschienen gewimpert. AVangen dicht borstig behaart. Macrocliaeten discal und marginal. 9 mit 2 — 3 sehr starken Orbital borsten. Gr. XLIX: llöderlklae. Mundrand nasenartig vorgezogen, Gesichtsgrubc nicht gekielt. llinterschienen nicht gewimpert. Macrocliaeten und Orbitalborsten stark. Fühler kurz, Borste pubescent. Wangen nackt, nicht blasig. — Erste Iliuterrandzelle kurz gestielt. Klauen des cT verlängert. Gr. XXXIII: Pyri'hosUdue pp.: Pseudolöiviu n. Mundrand niclit vortretend, etwas zurückweichend. Lunula gross, in einen fast kielartig gerundeten niederen Clypeus verlängert, die Fühler breit trennend. Macrocliaeten am Abdomen fehlend, nur Borsten- haare vorhanden. Fühlerborste nackt. Füiiler unter der Augenniilte sitzend. Wangen breit, rundlich, platt. Erste Hinferrandzclle an der FlUgelspitze endend, otfen oder gestielt. Klauen kräftig, beim cT etwas verlängert. Flügel breit. Schüppchen gross. Genitalien bei d" und 9 hakenartig. Hinterleib kurz oval. Gr. XLIII: Oesti'opluisiidiie. Mund nicht nasenartig vortretend. Klauen bei c? und 9 gleich, sehr zart. Beine verhältnissmässig kurz. Bulvillen sehr klein. Erste Hinterrandzelle sehr weit vor der Flügelspitzc mündend, Beugung der vierten Längsader mit langer Faltcnzinke. Spitzen- und hintere Querader sehr schief. Augen nackt oder behaart. Gr. XIX: Miltoijt'ummidae pp. [Andere Formen mit convergeuteu Vibrisseuecken zeigen keine Maerochaeteu am Abdomen (Pol- leniaj oder keine Vibrissen (Oestriden), oder keine Orbitalborsten bei cf und 9 und ebenso bei beiden eine schmale Stirue (Phasmae, Androphana grandis n.). Die Blepbaripoden haben dicht gewiniperte Hiuterschienen. {Bl. major, Masicera p. olim.)] II. Vibrissenleisten über dem Mundrande den Clypeus nicht verengend, die Vibrisseuecken nicht convergent, höchstens das untere Ende der Vibrissenleisten als Fortsetzung des bogenförmigen Verlaufes derselben gegencinandergebogen, aber keinen einspringenden Winkel über dem breiteren Mundraude bildend. Gesichtsgrube daher von jiarallelen, nach aussen eonvexen oder nach unten divergenten Bän- dern begrenzt, oval, rinnenförmig oder nach unten breiter, dreiseitig. Die Vibrissenleisten meist scharf- randig aufgekrämpt und oft sichel- oder schlittenkufenförmig, nicht platt. Wenn dieselben platt sind, so sind sie kurz behaart oder breit getrennt. Die Ztveiflikjler des kaherl. Museums zu Wien. 77 1. Kopf im Profile fast balbrnud,.' durch die weuig vorirctcude .Stitne. Fühler im Profile auf oder unter der Augeumittc. (Conf. Oct^troplKma und l'Iiiisiidiic.') Augeu des d" sehr genähert, Yibiissenleisten breit, i)latt ,si)indelföiuiig, parallel, meist mehrreiliig behaart oder beborstet, selten eine längere Vibrisse an deren Ecke, hoch über dem Mundrande oder den breiten Backen. Fühler unter der Augeumittc. Gesichtsgrube unter den Fühlern einen etwas gewölbten Clypens einschliessend, der oben oft scliwach gekielt ist. Stirne wenig vortretend. Mundrand rundlich zurückweichend (im Profile). Klauen kräftig, aber bei c? und ? fast gleich und nur so lang oder kaum länger als das letzte Tarsenglicd. cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Fühlerborste nackt. Gr. XVI: Trixklae. (Die Oestrophasiiden unterscheiden sich durch den Mangel der Hiuterlcibsmacrochaetcn.) Mundrand im Profile nicht vorragend, von der Vibrissenecke gedeckt. Stirne platt. Vibrissen stark, die längste an oder nahe über dem Mundrande. Klauen bei cf und 9 fast gleich, kräftig oder klein, nie viel länger als das letzte Tarsenglicd oder kürzer, o^ und 9 mit zwei oder melir Orbitalborsten. Erste Hinterrandzelle an oder nahe der Flügelspitze mündend oder geschlossen. Füiiler unter der Augenmitte entspringend, meist kurz, das dritte Glied höchstens zweimal so lang, als das zweite. Gr. XVIII: Phytohlae. Mundrand im Profile nicht vorragend, von der Vibrissenecke gedeckt. Stirne platt. Wangen schmal (c?) oder breit (9). — Vibrissen knapp am lireiten Muudrande oder etwas darüber am längsten. Augen des cT meist genähert. cT ohne, 9 mit 1-4 Orbitalborsten. Fühler unter oder an der Augenmitte sitzend. Dritte Längsader nahe der Flügelsi)itze endend. Klauen des d' bald verlängert, bald wie beim 9. Gr. XVII: Lönuidae. (Die Phanineu haben grosse weibliche Genitalien, die I'liasinen keine Orbitalborsten, Siroatoma besitzt einen Kiel.) 2. Kopfprofil nicht halbrund, Wangen an der Fühlerwurzel meist erweitert. — A. Stirne mehr weniger vortretend, nicht blasig. a) Unterrand des Kopfes meist gerade oder nach hinten herabgesenkt, meist lang, selten kurz. Vibrissen ganz nahe am Unterrande des Kopfes oder in der Höhe des Mundrandes, wenn derselbe aufgeworfen ist, selten etwas darüber. Profil gerade, schief zurückweichend oder meist concav, zuweilen der Clypeus platt und keine Gesichtsgrube vorhanden, zuweilen nasenartig gewölbt oder sogar rohrartig vorstehend, selten gekielt. Fühler im Profile an, über oder unter der Augenmitte erscheinend. — cf und 9 ohne, mit einer oder zwei Orbitalborsten, oder das c? ohne, das 9 mit zwei solchen. Fühlerborste nackt, pubescent oder gefiedert. Vibrissen und Macrochaeteu ent- weder vorliandcn und sehr stark, oder seltener rudimentär und fehlend. X Körper und besonders der Hinterleib dicht oder in Reihen oder Büschen mit auffallend dicken stachel- artigen Macrochaeten besetzt. Mundrand mehr weniger vorspringend. Beugung meist „ F" -förmig. FlUgelhaut häufig rauchbraun oder anders gefärbt. Taster normal, oder sehr lang, oder rudimentär , Gr. XXX: Hijstficiidae. (Andere stachelborstige Formen kaben hoch über dem Mundrande convergente Vibrissenecken. (Dexiklae: Hystrisiphoiia) conf. auch Tachlnodes.) X X Körper mit gewöhnlichen Macrochaeten. cf und 9 nur mit einer einzigen aufrechten oder auswärts gedrehten Orbitalborste. Augen behaart. Fühlerborste nackt. Gr. XXVHI: llonochaetklae. Klauen bei cf und 9 fast gleich, kurz. 9 zwei, cf ohne Orbitalborsten. — Vordertarsen des 9 breit platt. Beine kurz. Augen behaart. Fühlerborste nackt oder pubescent. Gr. XXIX: Polkleidae. 1 Sollte mau (hiidi die \3n Sirottivia inul iiiidcicu Dt'xinior]'lirn vi rrg' con\ci'giieüdcn Vilirissciiickcn hiclicr kommen, so unteischeidct sich diese Gattiiug durch den Kiel und die getiederte Fühlerborfilc. 78 Friedrich Brauer und J.v. Bergenstamm, Gcsiclitsprofil niclir weniger concav. Mundraiul nasenartig vorsteheud. Läugste Vibrisse etwas über demselben. Erste HiuterrandzcUc weit vor der Flügelspitze mündend. Wangen nach nnten schmäler, von den Backen durch die Bogengrnbe getrennt. Zweites Fühlerglied länger als das dritte. Augen nackt. cT ohne, oder mit zwei, 9 mit zwei Orbitalborsten. Vordertarsen des 9 breit, Beine robust. Gr. XXXI: Tnchinhlae. Körper wie belTachiniden, das zweite Fühlerglied etwas kürzer als das dritte, oder gleichlang. Beu- gung der vierten [«ängsader „V-förmig. Tarsen des 9 nicht erweitert, Taster keulig. Macrochaeten nur marginal, stachelartig. Gr. XXXI «: Tachinodes. Charakter der TaclÜDiden, aber die Taster meist verkürzt, rudimentär, oder das dritte Fühlerglied gleich dem zweiten, oder etwas kürzer, oder viel länger als das zweite. Vordertarsen des 9 platt breit. Sind die Taster normal, so sind die Augen doch stets dicht behaart. Gr. XXXII: Micropal pldae. Vordertarsen des 9 nicht erweitert, aber oft platt. Profil concav. Mundrand schwielig, bald vortretend, bald nicht vortietend, oder sogar rohrartig verlängert. Fühlerborste nackt, pubescent, am (irnudc oder ganz kurz gefiedert. Augen nackt oder bei beiden Geschlechtern behaart. Gesicht ohne Kiel. Beine bald noinial, bald verlängert. Vibrissen nicht aulsteigend. Taster rudimentär oder normal. (Die cT der Labidogaster-Arten haben sehr grosse Schüppchen. Conf. Phaninae.) Gr. XXXIII: Fyrrhosiidne (conf. Pseudowinthoidae). Mundrand rohrartig vorgezogen. Dritte Längsader an oder nahe der Flügelspitze mündend. Erste Hinterrand/.elle lang gestielt. Klauen bei c? und 9 klein, cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Rüssel nor- mal oder doppelt gekniet. Fühler unter der Augenniitte. Gr. XXXIV: Anvistrophoridae. Mundrand quer abgeschnitten oder etwas nasenartig vortretend, Clypeus platt flach, Fühlerborste nackt. Hinterleib schlank, schmal. Gesicht zurückweichend. Klauen bei cf und 9 sehr kurz, oder beim cT am ersten Paare etwas verlängert, d und 9 mit 2 — 5, oder das cf ohne, das 9 mit zwei Orbitalborsten. Gr. XXXVII: reteinid^te. Mundrand im Profile nicht vorragend, Clypeus fast bis zum Unterrande des Kopfes reichend, nicht verkürzt, schief nach unten und hinten. Vibrissen ganz am Mundrande. Clypeus platt. — Hintere Quer- atler im Vergleiche zur Spitzenquerader auffallend schief. Vibrisse am Mundraude sehr stark und lang. Gr. XII: riayiidae. (Bei Schineria mit ähnlichem Geäder fehlt die lange Vibrisse, und bei Fkujiupsis tritt der Mund- rand etwas vor.) Mundrand nicht vorspringend. Hintere Querader nicht auffallend schief. Klanen bei cT und 9 gleich kurz und bei beiden zwei Orbitalborsten, oder beim cf eine, beim 9 zwei. Dritte Längsader nahe oder an der Flügelspitze mündend. Gr. XIII: Thryptoveratidae pp. Beide Queradern sehr schief. Klauen bei o^ und 9 sehr klein, und bei beiden zwei Orbitalborsten. Dritte Längsader weit vor der Flügelspitze mündend. Beugung der vierten und fünften Längsader mit langer Faltenzinke. Beine verhältnissmässig kurz und zart. Gr. XIX: Milto(jrammidoleschallid) Mundrand unter die Vibrissenecke hinabragend, nicht vortretend oder nur wenig vorsi)rin- gend, nach unten gerichtet. Die Vibrissenecken mehr weniger hoch über demselben. Macrochaeten nie buschig und nie auffallend dicht und dick. Mnndrand wenig vortretend, Vibrissen- ecke nahe über oder fast an demselben gelegen. Vibrisseu meist nicht aufsteigend; steigen sie über die Mitte des Gesichtes auf, dann werden sie nach oben kürzer und feiner und reichen nie bis zur Fühlerwurzel. (Conf. Exorista nnä Paraexorista.) — Gesichtsgrube oval. Erste Ilinterrandzelle vor der Flügelspitze mün- dend. cT ohne, mit einer oder zwei, 9 mit einer oder zwei oder mehr Orbitalborsten. Beine massig lang, Klauen kräftig, beim d' nieist verlängert. Drittes Fühlerglied länger als das zweite. Ilinterschienen ungUich- ip, ity^iiuKi 1UV..OÜ r.^. ..iiij. borstig. Fühlerborste nackt. Zinke der vierten Längsader meist fehlend. Gr. II: Masfceratidde. Profil etwas concav, Clypeus ain Mundrande etwas nach vorne gedreht und unter die Vibrisse etw as hinabreichend. Zweites Fühlerglied halb so lang als das dritte, beide lang. Stirnborsten bis auf die Mitte der Wangen herabreichend. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend. Beugung der vierten Längsader mit langer Faltenzinke (Aderrudimcnt). Klauen des cf sehr lang, c? ohne, 9 zwei Orbitalborst.en. Hinterschienen ungleichborstig. — Gr. VI: Entachinhhte. Klauen bei cj niid 9 meist gleich, kurz oder fein. Pulvillen klein. Erste Hinterrandzelle sehr weit vor der Flügelspitze mündend, zuweilen dort geschlossen. Spitzen und hintere Querader sehr schief, Beu- gung mit langer Faltenzinke. Beine kurz. Vibrissenecken meist etwas convergent, Vibrisseu sehr fein. — Macrochaeten zart. Gr. XIX: Mäfoyranunkltte [^Paragusia u. A.) Die Ztoeiftüfßer des kaiserl. Museums zu Wien. 81 . Längste Vibrisse hoch über dem Muudrande, Clypeus zwischen deu Vibrissenecken gerade nach unten laufend. Fühler au oder über der Augenniitte. Drittes Fühlerglied schmal, lang, leistenförmig oder breit, cf ohne, 9 zwei Orbitalborsten. Vierte Längsader meist ohne Zinke, Beugung stumpfwinklig oder »F« -förmig. Klauen bald verlängert (cf), bald gleich dem 9, und kurz. Borste nackt. Gr. I: Meigeniidae.^ Gesicht schief zurückweichend. Beugung mit Zinkenfalte, längste Vibrisse dicht über demMundrande, darüber kurze Borsten oder solche aufsteigende Vibrissen. Zweites Fühlerborstenglied sehr lang. cT und 9 mit zwei Orbitalborsten und kurzen Klauen. Fühlcrborste nackt. — Gr. IX: GermarUdac. Vibrissenecke mit der längsten Vibrisse über dem Mtindrande stehend, Profil senkrecht, Augen nackt oder behaart. Hinterschienen aussen dicht federbartartig gewimpert. Kopf nicht blasig. Wangen nach unten schmäler. Fühlerborste nackt. Stirne wenig vorragend oder fast platt. Gr. IV: Blepharipoda. Fühlerborste doppelt gefiedert, Mundrand unter die Vibrissenecke liinabreichend, nasenartig. Augen nackt. Macrochaeten nur marginal. Klauen bei d" und 9 gleich, kurz. Hinterschienen ungleichborstig. Kopf und namentlich die Wangen etwas blasig. — Bogengrube rudimentär, Wangen und Backen nicht scharf geschieden, Kiel bald vorhanden, bald fehlend. Gr. XL VI: Ameniidae. Note zu 6; : Die Trichopoda-Arten (Phasndae) mit langgewimperten Schienen haben in beiden Geschlechtern eine schmale Stirne ohne Orbitalborsten und überhaupt den Charakter der Phasüden. Die Goniiden haben die blasigen Wangen und eine meist geknickte Fühler- borste, die Dexiiden den Kiel oder die gefiederte Fühlerborste und zeigen die Wimpern nicht so dicht, sondern mehr als kammartig gestellte Borsten und nicht federbartartig dicht. Bei einigen mit Macquartia verwandten Formen (Acemyia) ist oft der häutige Thcil des Mundraudes unter der Vibrissenecke mehr entwickelt und erscheint als Fortsetzung des Clypeus, so dass dieselben mit Meigenien verwechselt werden könnten; Acemyia hat aber stets die kleine Spitze an der unteren vorderen Ecke des dritten Fühlergliedes. — B. Clypealborsten nicht über die Gesichtsmitte aufsteigend. Gesicht, namentlich die Stirne und Wangen blasig, breit. «. Die dreiGlieder der Fühlcrborste deutlich und oft im Winkel von einander abgesetzt. Das zweite Glied stets mehr weniger verlängert. Fühlerborste nackt. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend. Gesichtsgrube schmal, Profil fast senkrecht. Gr. X: Goniidae. ß. Gesichtsgrube unten sehr breit. Wangen breit, behaart oder nackt. Augen nackt. Stirne des cT ohne, des 9 meist mit zwei Orbitalborsten. Erstes Borstenglied kurz, zweites 2— .3 mal solang, drittes länger als das zweite, in der Endhälfte fein. Macrochaeten discal und marginal. Drittes Fühlerglied mehr als dreimal so lang als das zweite. Gr. XI: Pachystylklae. (Andere Formen mit blasigem Gesichte haben eine gefiederte Fühlerborste oder einen nasen- artig vortretenden gewölbten Clypeus (01«te/M'/rfaej, oder mehr weniger convergenteVibrissen- ecken, kurze Beine und meist feine Borsten (MiltogmmmidneJ. — Bei Pachystyliden sind nur die Wangen sehr breit, aber die Gesichtsgrube wird nach unten sehr breit, ist drei- seitig und das zweite Borstenglied ist stets sehr verlängert. — Die 9 der Maäcera-kxiQn zeigen oft blasige Wangen, ÄhnWch CnephaUa, haben aber ein kurzes zweites Borstenglied. — Die Baumhaneridcn haben aufsteigendeVibrissen, das zweite Fühlerborstenglied kurz.) 3. Vibrissenleisten lang, von derFühlerbasis bis zum Mundrande getrennt und den Clypeus nicht durch eine einspringende Ecke verengend, eine parallelraudige, ovale oder nach unten breite dreieckige Gesichts- grube einschiiessend, welche als besondere Fächer die Fühlergruben enthält. Clypealborsten über die Mitte des Clypeus aufsteigend, ein- oder zweireihig, niemals kurz und haarförmig und dann mehr- reihig. J Conf. II. 1. Noto*), 11. I*). Denkschriften dei* matbem.-naturw. Cl. LVI. Bd. 11 ^2 Priedrich ßrauer wul J. r. JRergruxidinni, Muiuliand im Proiilc nichtoder kaum vortretend, d" obue, 9 mit 1—2 Orbitalborsten. Beugung der vierten I.ängsadcr oliue, oder mit lileinor Fultenzinke, Flihlerborstc nackt. Gr. III: Vhoroceratidue. Mundraud niebt oder kaum vortretend, cf und ? mit zwei oder mebr Orbitalborsten und mit k u rze n Klauen. Erste Hinterraudzelle nabe oder an der Flügelspitze mündend oder geschlossen. Beugungszinke fehlend oder häutig (eine Falte bildend). — Fühlerborste nackt. Gr. XIII: Thryptoceviitidae. pp. Mundrand nicht naseuartig vorstehend. Stirne und Wangen breit, blasig, d' und 9 mit 2 — 3 Orbi- talborstcu. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitzc mündend, offen oder geschlossen. Beugung weit vom Hinterrande meist ohne Zinke. Drittes Fühlerglied sehr lang. Zweites Borstcnglied kurz oder wenig verlängert. Augen nackt. Macrochaeten discal und marginal. Gr. XV: Batnulumerihhte. Mundrand stark nasenartig vorstehend, cf ohne, 9 mit zwei, oder beide mit einer Reibe starker, gespreizter Orbitalborsten. Erste Hiuterraudzelle weit (Gr. VII) oder nahe (Gr. VIII) vor der Flügelspitze mündend. — Längste Vibrisse hoch über dem unteren Kopfrande. Gesicht concav. Fühlcrborste nackt. Gr. VIII: Peric/Kiefklne und Gr. VII: liJiinometopihlac. Vibrissen bis zur Mitte des üntergesichtes oder bis oben reichend. Stirne blasig vortretend, die Wangen aber nach unten verschmälert, das Profil schief nach unten und hinten; Fühlerborste mit langem, oft gekniet abgesetzten zweiten und dritten Gliede. cf und 9 mit kurzen Klauen. Wangen und Augen „;ickt. Cf'- 1X= GermorUdae p. Mundrand nicht vor.stehend, sondern im Profile unter die darüber stehende Vibrissenecke hinabreichend. Gesicht oft blasig, cf ohne, 9 mit drei oder mehr Orbitalborsten. Profil scnkreclit oder etwas zurückweichend. Wangen bis nach unten breit. — Vibrissenleisten nebst den Borsten behaart. Macrochaeten nur marginal. Füblerborste nackt. Gr- V: WillisUmUdne. Vibrissenecke mit der läng.sten Borste wie bei der vorigen Gruppe über dem darunter reichenden Mundrand stehend. Profil senkrecht. Augen nackt oder behaart. Hinterschienen aussen dicht gewimpert. Kopf nicht blasig, Wangen nach unten schmäler. Fühlerborste nackt. Gr. IV: Blepharipoda pp. Körper metallisch oder grau schillcrfleckig. Unterrand des Kopfes lang. Vibrisse ganz am Mund- rande, Beine oft zottig behaart. Fühlerborste langgefiedert, am Ende nackt. Gr. XXIV: SdrcophmjkUie pp. CaUipicrphaht Mcq. Onesia R. D. Cyiiomyia n. a. U. D. Mundraud im Profile nicht vorragend schief znrückweicliend. Stirne kegelig vorspringend. cT und 9 mit zwei Orbitalbor.sten und sehr kleinen Klauen. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend. Beugungszinken lang. Füblerborste nackt. Gr. XIX: Eumetopia. (Gruppe MiUoyndiuiHt p]).) Profil flach oder etwas concav, Mundrand nicht vorstehend, längste Vibrisse ganz am unteren Kopf- rande. Füblerborste gefiedert. Tarsen lang, compress, plump, mit kleineu Klauen (cf, 9). Stirne mit einer vor- und einer rUckgebogenen Orbitalborste. Gr. XXXVI: Actlnochaeta. (Gruppe Minlliui(hie lij).) Vibrissen fein, etwas über die Gesichtsmitte aufsteigend, lang. Gesieht flach, Mund nicht vortretend. Längste Vibrisse ganz am kurzen Ilnterrande des Kopfes. Füblerborste nur am Grunde verdickt, etwas l)ubescent. c? und 9 mit zwei Orbitalborsten. Klauen des cf fein, verlängert, des 9 kurz. Beine schlank. Erste Hinterrandzelle an der Flügelsi)itze mündend, offen. Beugung bogig ohne Zinke, Fühler über der Augenmitte. — Gr. XIV: Aniedoiklae. (Conf. Degeeria.) Profil etwas concav, Mundraud etwas nach vorne aufgeworfen, im Profile unter die Vibrissenecke etwas hinabstehend. Vibrissen bis zur Mitte oder bis oben aufsteigend. Stirnborsten weit auf die Wangeu herabreichend. Zweites Fühlerglied halb so laug als das dritte, beide lang. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend, Beugung mit langer Faltenzinke, c? ohne, 9 zwei Orbitalborsten. Klauen des cf verlängert. Gr. VI: Eatachinklne pp. NB. Bei einigen Exoristen (lihatric) steigen feine und ziemlich lauge Vibrissen bis über die Mitte der Gesichtsieiateu auf. Man vergleiche daher auch die Gruppe Masiceratidae. — Solche Die Zmeißügler des kaiserl. Museums zu Wien. 83 /,?) Arten haben behaarto Augen und meist einen gelbbestaubten Körper. — Man würde in der Tabelle III auf l'liorocera kommen. Die Vibrisscu wcrdeu aber nach oben kürzer und feiner. (Paraexorista.) III. Clypeus naseurückenartig nach unten oder mehr nach vorne vortretend, dieVibrissen trennend, diese hoch über dem Mundrande. — Kiel scharf. Wangen borstig. Fühlerborste nackt. Schienen des dritten Paares gewimpert. cf ohne, 9 mit 2 — 3 starken Orbitalborsteu. Gr. XLIX: liöderiidtie, Kiel fehlend, cf ohne, ? mit zwei Orbitalborsten. Fühlerborste pubescenti Fühler kurz. Gr. XLV : Morphoinyidae. Hinterschienen ungleichborstig. cT und ? ohne Orbitalborsten. Fühlerborste kurz- oder lang-doppelt- gefiedert. Kiel fehlend. Gr. L: Rhynchoinyidde. Fühlerborste doppelt gefiedert. — Macrochaeten fehlend, cf und 9 ohne Orl)italborsten. Kiel platt, die Fühlcrwurzel trennend. Gr. LI: Cosminklae. Fühlerborste nur oben gefiedert, keine Orbitalborsten. Kiel vorhanden. Gr. LH: Rhlnüdae. c? ohne, 9 mit zwei oder mehr Orbitalborsten. Hiuterschienen ungewimpert. Fühlerborste nackt. Gr. XLVII: Amphibolüdfie. Wangen fein behaart. Hintcrscliienen gewimpert. Kiel platt, r? ohne, 9 ohne oder mit einer feinen Orbitalborstc. Fühlerborste nackt oder pubescent. Gr. XLVIII: liittillklae. c? und 9 ohne Orbitalborsten. Macrochaeten fehlend oder fein. Fühlerborste nackt. Schienen gewimpert oder ungewimpert. — Gr. XLIV: Phasiidae. Von den Phasiinen trennen sich die Phaninen der Gattung Leitcostoma (cT) durch die lang- gestielte erste Hinterrandzelle, ferner durch das concave Profil mit aufgeworfenem Mundrande. Siehe Phanüdae, IV. Von den früheren Gruppen trennen sich dieMuscidae genuinae durch die meist schwachen oder fehlenden oder sehr wenig, nur an den letzten Ringen entwickelten Macrochaeten, durch die kurzen Klauen bei c? und 9, die nur bei wenigen cf etwas länger als das letzte Tarsenglied sind, das häufige Fehlen der Orbitalborsten bei cf und 9 . Ebenso kommt aber das Verlüiltuiss wie bei vielen anderen : cf ohne, 9 zwei Orbitalborsten, vor. — Fühlerborste doppelt oder einfnch gefiedert, selten nackt. Man wird dieselben dadurch von den M<.s/c^/-a-Arten oder Macronychien und Dexien leicht unterscheiden, wenn man erwägt, dass nur die Pollenien in der Mitte des Gesichtes convergenfe Vibrissenecken haben, aber keine Abdominalmacrochaeten, und dass die Calliphoren, Lucilien und andere mit den Vibrissen knapp über dem Mundrande und mit Rand- oder Mittel-Macrochaeten, diese doch wenig aufrecht und zudem eine dicht gefiederte Fühlerborste zeigen. — Nur eine Ausnahme macht die südamerikanische Beinwardtia, welche eine lange, nur am Grunde pubescente, sonst nackte lange Fühlerborstc und starke Discal- und Marginal-Macrocbaeten, aber beim 9 keine Orbitalborsten imd eine häutige fernrohrartige Legeröhre, wie Musca, zeigt. Gr. LIII: Mtiscidae g. V. Vibrissenleisten fehlend, Vibrissenecken convergent die kurze einfache oder doppelte Fühlergrube abschliessend. Schnurren und Macrochaeten fehlend. Klauen bei beiden Geschlechtern gleich gross, kräftig. Backenränder aufsteigend, eine Gesichtsriune, Leiste oder Gesichtsschild begrenzend. Orbital- borsten fehlend. — Mundtheile rudimentär, in verschiedenem Grade entwickelt, am Grunde einer seichten Mundgrube festgewachsen, oder in einer engen tiefen Spalte verborgen als chitinöser einfach geknieter Rüssel. Kiel vorhanden oder fehlend. Fühlerborste nackt oder nur an der Oberseite gefiedert. Gr. LIV: Oestridae. 11 * 84 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstan/m, Verhäitniss der Orbitalborsten bei cf und ?. 1' MäiiDclien und Weibchen mit einer Orbitalboiste jederseits. a) FUlilerborste nackt: ] bj Fiihlerborste gefiedert: Schizopa. 2' Männchen und Weibclicn mit zwei Orbital!»orsten jederseits, oder mehrere. rt) Charakter der Gruppe Tachina. ( Peleteria KD. ) tessellata. Zwei Orbitulliorstcn . . 1 ferina. [ Cuphocera ruße. hj Charakter der Gruppe Ainedorki. Zwei Orbitiilborsteu Amedoria medorina. c) Charakter der Gruppen XXIII, XXVI, XXXIII und XXXVII. ' Mdunota volvidus. Dcmotkus plebejns. I Zopltoimjia teimda. „ .^..,1, , L'lunopliora fetnur. Zwei Orbitalborsten ( . Frauenfeklia rubric. Brachycoma decia. Braueria longimana. ' Mlcropalpus fuUjens. S c h i n (non R d i). Mehr als zwei Orbitalborsten .... Peteina erinaceus. d) Cliarakter der Gruppen XV und XIX, ßletopia, BaumhmierUlae. n • /-v 1 -^ lu i i Metopia fastuosa. Zwei Orbitalborsten \ '^ ' ' TheJymorpha vertig. e) Charakter der Gruppe Phyto: / Phyto. Zwei oder mehr Orbitalborsten . . . . ( -^ j Halidaya. \ Plesina. f) Charakter der Gruppe Gerniaria. „ . ^ , . ,, ( Germaria. Zwei Orbitalborsten s ^, ( ühaetomera. g) Charakter der Gruppe Gonki s. str. Zwei Orbitalborsten Type atra Mg. h) Charakter der Gruppe OnycJiOf/onia. Zwei Orbitalborsten Type flavicq)s Ztt. i) Charakter der Gruppe Tln-yptocera. Zwei Orbitalborsten. Die Ziveißügler des kaiseii. Museums zu Wien. 85 j) Charakter der Gruppe Playia. S Plasia s. str. Cyrtophloeha. Blephayiijma. k) Charakter der Gruppe Pyt-rhosia. Männchen mit vier, Weibchen mit 2—3 Orbitalborsten Rhamphina. l) Charakter der Gruppe BaunilHiueria. cf und ? mit 2—3 Orbitalborsten. m) Charakter der Gruppe 3Iacronychici. Sphi'xapata. Pachyopldhalmus. Macronijchia. Männchen mit einer, Weibchen mit zwei Orbitalborsteu. Aus der Gruppe Mdsicera . ) iMasicera pratensis. Klauen des cT sehr lang ) ' " ' ( „ sijlmtica. Aus der Gruppe Mystricki Lasiopalpus ßavitarsis Mcq. Aus der Gruppe Tachina. Klauen bei c? und ? klein, Taste Micropalpus llthosiophagiis. rudimentär. ' Gruppe Thryptocera Arhmomyia aperta. 4' Männchen ohne, Weibchen mit einer Orbitalborste jederseits. Gruppe Schinerüdae pp Schiner ia teryestina. Gruppe Hystricla. Bumhyliomyia flavitarsis Mcq. Mexiko. 5' Männchen ohne, Weibchen mit zwei Orbitalborsten. Gruppe : Hystricia. Gruppe; ; Atractochaeta. „ Tachina. )) Trixa. „ Masicera. » Macronychitt. „ Eutachina. » Löwia. „ Meigenia. » Macqnartia. „ Phorocera. !5 Pyrrhosia. „ Stomatomyia. n Morphomyidac. „ Pseudogonia. n PoUenüdae. „ Cnephalia. pp. jlfttsctrfrte U.-Gr. . . Calliphorinae. 6' Männchen und Weibchen ohne Orbitalborsten, oder an deren Stelle mit einer Reihe vorgebogener feiner Haare. Oestridae. Phasiidae Rhynchomyidae. Bhiniidae. Stomoxyidae. Muscidae (U. Gr. Muscinae.) 1' Männchen ohne, Weibchen mit 4 — 5 feinen Orbitalborsteu. G ymnosomatidae (4 — 5 Orbitalborsteu). 86 Friedrich Brauer und J. v. Bergensta iinn, Meigenüdae, Masiceratidae. Übersicht uiul Charakteiistik der Verwandtschaftsgruppen und Synopsis der Genera. I. Meigenüdae. Fühlerborste uackt oder pubescent. — Zweites Fühlerborstenglicd meist kurz, drittes Fülilerglied schmal, lang, leistenförmig (dreimal so lang als das zweite) oder breit, klirzer. Vibrissen nicht über dieGesiohtsniitte auf- steigend, aber die Vibrissenecke mit der längsten Vibrisse hoch über dem Muudraudc. Clypeus zwischen den Vibrissenecken hindurch nach unten laufend, gerade und der Mundrand quer breit abgeschnitten. Vibrissenecken nicht convergent und den Clypeus nicht verengend. Stirne am Fühlergrunde im Profile breiter- Fühler an oder über der Augenmitte sitzend. cT ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten, Klauen kräftig und beim cf entweder verlängert oder gleich denen des 9. Erste Hintenandzelle bald vor, bald nahe der Flügelspitze mündend. Jkugung bogig „ V" förmig oder stumpfwinklig, meist ohne Zinke. Unterrand des Kopfes flach convex, lang. Augen der cf sehr genähert. I. Gruppe Melgenlklae. F. 1 — 3. A, Drittes Fühlerglied sehr sehmal, leistenförmig, Vordertarsen des 9 nicht breit platt. 1. Klauen des cT sehr verlängert, Macrochaeten discal und marginal. a) Augen behaart. JjTej'f/e«*'« (R.D.> Schin. wicyMSCMZ« Rdi. Europa. F. la. h) Augen nackt. Meigenia hisiijmda Mg. Europa. F. 1/;. 2. Klaueu des Männchens nicht länger als das letzte Tarsenglied, des Weibchens kürzer. Macro- chaeten nur marginal. Augen nackt. Viviania Rdi. pacta Mg. M.-Europa Type Coli. Winth. F. 2. B. Drittes Flihlerglied sehr breit, plump, kaum doppelt so lang als breit, Vordertarsen des 9 breit platt. Wangen behaart. Macrochaeten discal und marginal. Unterrand des Kopfes lang. Backen breit. Klauen des cT verlängert. — Augen behaart. PUitychira Rdi. aryeidifem Mg. Europa. F. 3. NB. Die früher mit Platychira vereinigten Formen unterscheiden sich durch die unten den Clypeus. verengendeu Vibrissenecken und folgendermassen: Gesicht hoch gekielt, Augen und Wangen behaart. Macrochaeten marginal. Bothrojihora Zdebori Schin. Neuseeland. Gesicht gerade und niedrig gekielt, oder fast ohne Kiel, Augen dicht behaart. Wangen nackt. Macrochaeten nur marginal. 2icinoraea coiijuncla Rdi. Europa, (conf. Gr. XX.) Mundrand nasennrtig vortretend, Unterrand des Kopfes laug, Wangen nackt. Zweites und drittes FUhlcrglied fast gleich lang. Ei-Ujone iiud Euri/tJuaRB. radicum Mg. Europa. conf. Micropalpidac. II. Masiceratidae. Macrochaeten am Abdomen paar- oder reihenweise, zerstreut zwischen längeren oder kürzeren Haaren sitzend, besonders am Rande der mittleren Ringe nie buschig gestellt. — Mundrand wenig vortretend, im Profile unter die Vibrissenecke als kleine Ecke oder kaum hinabreichend. Erste Hinterrandzelle vor der Flü- gelspitze mündend. (^ ohne, mit einer oder zwei, 9 mit einer, zwei oder mehr Orbitalborsten.Klauen des cf meist verlängert. Drittes Fühlerglied meist länger als das zweite; Hinterschienen ungleichborstig. Gesicht nicht gekielt. Fühlerborste nackt. H. Gruppe Masiceratidae. F. 4 — 22. 1. (15) Klauen des cf meist sehr lang, und länger als das letzte Tarsenglied. 2. (12, 13) Unterland des Kopfes sehr flach rundlich, fast gerade und lang. l)ie Zumflmjlc)- des hdxcrl. Museums zu Wien. 8? Masiceratidae. ä. (14) Tarsen des 9 an den Vorderbeinen nicht platt erweitert. 4. (10) Backen breit. — 5. Allgen nackt. — Macrochaeten am zweiten und dritten Ring nur marginal. Hinterscbienen ungleich- borstig. Stirnborsten unten dem Aiigenrande genähert, c? 1 — 2, 9 zwei Orbitalborsten. Wangen des 9 etwas blasig. Fühlerborste bis über die Mitte hinaus sehr dick. 3if, 7) Augen sehr zerstreut behaart, oft ganz nackt erscheinend. Hinterschienen ungieichbnrstig Macrochaeten diseal und marginal. Stirnborsten zuweilen unten dem Auge etwas genähert Drittes Fühlerglied schmal und lang, leistenfürmig. (Diese Gattung gehört in die Gr. XXVI und ist des Verständnisses wegen doppelt aufgeAihrt.) De.rodes n. spectabiUs Mg. Europa. F. 5. NB. Bei einer Art der zweite und dritte Ilintorleibsring des cj' unten liuscliig langhaarig uuii beim 9 oft sägeartig lappig vortretend, wie beim ^ vom Macliaira : D. machairopsis n. 7. (."), 6) Augen dicht behaart. 8. Drittes Fühlerglied am Vorderrande auffallend convex. Erste Hinterrandzelle an oder selir nahe der Fingelspitze mündend. Upirampocera Mg. M.~FAno\)ii. F. 6. 9. (8) Diittes Fühlerglied am Vorderninde fast gerade und breit, zweites Borstenglied verlängert. Mundrand nicht vorstehend, c? ohne, 9 zwei ürbitalborsten. Fühler unter der Augenijiittc sitzend. Körper hell metallisch grün oder blau. Backen von halber Augenhöhe. Gi/niHOcfifieta B.. D. viridis FW. M.-Europa. F. 7. Drittes Fühlerglied breit. Zweites Fühlerborstenglied etwas verlängert. Backen fast mehr als ein Drittel der Augenhöhe breit. AVangen lang behaart. Fühlerborste selir lang und in der End- hälfte fein. Vibrissen knapp über dem Mundrande. Macrochaeten diseal und marginal. Weibehen mit zwei Orbitalborsten. Hinterleib schmal eiförmig. — Letzter Ring des cT kegelig, die Genital ringe verborgen, 9 niit häutiger Legeröhre, letzter Ring platt dreieckig. Mcyalochaeia uob. Egcjo-i nob. M.-Europa, Egger. F. S. Drittes Fühlerglied ziemlich schmal, dreimal so lang als das zweite. Zweites Borstenglied kurz, deutlich, oder etwas verlängert- Beugung der vierten Längsader winklig, weit vom Rande, mit oder ohne Faltenzinke. Wangen nackt. Körper gelbgrau oder aschgrau oder schwärzlich. — cT ohne, 9 zwei Orbitalborsten. Mxorlsta Rdi. pp. crinita Rdi. M.-Europa. F. 9. 10. (4) Backen schmal. llrt. Augen dicht behaart. Wangen nackt. Backen sehr schmal (ein Viertel der Augenhöhe), drittes Fühlerglied fast drei- oder mehrmal so lang als das zweite. Hinterschienen ungleich- borstig und zuweilen neben den langen Borsten oben kammartig gestellte Borsten. — Erste flinter- randzelle offen. Zweites Borstenglied zuweilen verlängert. cT ohne, 9 zwei Orbitalborsten. Para6Xo>'i.sta n. chelotiiae Rdi. Coli. Winth. M.-Europa. F. 10. Hb. Augen dünn behaart, zuweilen ganz nackt. Wangen nackt. Längste Vibrisse knapp über dem Mundrande, etwas aufsteigende Borsten. Drittes Fühlerglied fast dreimal so lang als das zweite. — Backen kaum ein Viertel der Augenhöhe messend. Macrochaeten marginal, beim c? am dritten Ringe einige diseal, sonst die Behaarung sehr lang und Macrochaeten vortäuschend, beim 9 die Macrochaeten stark, die Haare kürzer. 9 mit buschig gelb behaarte Legeröhre. Erste Hinter- randzelle weit vor der FlUgelspitze mündend. — cf ohne, 9 zwei Orbitalborsten. Genitalien des cT verborgen. Henilnuisicera n. ferruxjinea'RAi. M.-Europa. F. 11. 11c. Augen dicht behaart, Wangen nackt. Längste Vibrisse knapp am Mundrande. Backen sehr schmal (ein Viertel der Augenhöhe). Drittes Füiilerglied nur ein und einhalb- bis zweimal länger als das zweite. Stirnborsten in der Mitte der Wangen bis zum Ende des zweiten Fühlergliedes 88 Fried rieh Brauer und J. v. Jhr gen stamm, Masiceratidae. herabsteigend. Zweites Piorstenglied deutlich, kurz. Hinterschienen oft weitliiutig kammartig bebor- stet und Überdies mit ungleichen Borsten. — Miltelscbienen meist länger als die Hinterseliieneu. — cf olme, 9 zwei Orbitalborstcn. Augen des cf sehr genähert. Macroehaeten diseal und marginal. Neuiofilla 15 di. maculosa Mg. M.-Europa F. 12. NB. Borste länger als die Fühler, zweites Borsteuglied sehr kurz XeinorUIa Rdi. Borste kürzer als die Fühler, zweites Glied verlängert. Chaetina lidi. lU. 'Mi, '.)!, jndjitilis Rdi. (fiilschlicU setigeiia Pr. I.) Italien. 12. (13) (2, 1 1) Unterrand des Kopfes massig lang oder kurz. Backen schmal. Wangen borstig behaart. Augen sein- fein behaart. Hinterschienen ungleichborstig. Dritter Ring mit stärkeren mittleren Bor- sten, .sonst die Macroehaeten nur marginal, cf olme, 9 zwei Orbitalborsten. — Von MiHo(/ranwia durch Fehleu der langen Zinkenfalte leicht zu unterscheiden. Eupogonalld'i. setifacies Rdi. Italien — Schweiz Meyer D. F. 14. 13. Backen breit. — Unterrand des Kopfes durch das zurückweichende Gesicht sehr verkürzt, von der hintersten Grenze bis zur längsten Vibrisse und weiter einen aufsteigenden Bogen mit dem Gesichte bildend. — Vibrissenleisten convex vortretend. Über die längste Vibrisse circa 5 — 6 feinere aufsteigend. Drittes Fiihlerglied sehr lang, circa neunmal so lang als das sehr kurze zweite Fühlerborste über die Mitte hinaus verdickt. Wangen nackt und wie die Backen sehr breit. Hinterschieneu ungleichborstig und oben mit weitläufig gestellten kammartigen Borsten. — d" ohne, ? mit zwei Orbitalborsten, cf mit 2—4 Ocellarborsten. Taster keulig. Beugung nahe dem Hinter- rande. Augen nackt. — Pexopsls n. tihialis Mg. M.-Europa. F. IG. 14, (ß) Tarsen des 9 an den Vorderbeinen erweitert, platt. Backen sehr kurz und schmal. Wangen sehr schmal, nackt, Augen dicht behaart. Drittes Fühlerglied etwas mehr als dreimal so lang als das zweite. Zweites Borstenglied kurz. Macroehaeten diseal und marginal. Beugung rechtwink- lig, Spitzenquerader concav. Erste Hinterrandzelle nalie vor der Flügelspitze mündend, oifen. 9 zwei Orbitalborsten. (cT unbekannt) Randdorn fehlend. Pelnmtottvyia nob. i'iir Exorista ithalaenaria 'Rdi. Ty\^Q. Italien. F. 15. 15. (1) Klauen des cf nur so lang, als das letzte Tarsenglicd, kurz bei cT und 9 16. (17) Augen dicht behaart. Backen nur ein Viertel der Augenhöhe breit, schmal. Erste Hinterrandzelle vor der Flügclsi)itze kurz gestielt. Wangen nackt, cf olme, 9 zwei Orbitalborsteu. Randdorn vorhanden. Macroehaeten diseal und marginal. Zweites Borstenglied kurz. Drittes Fülilerglied zweimal so lang als das zweite. Vibrissen bis zum unteren Augcnraud aufsteigend. Tryphera Mg. s. str. lucjubris Mg. Type M.-Europa. F. 17. Backen kaum ein Drittel der Augenhöhe breit. Wangen nackt. Erste Hinterrandzelle weit vor der FiUgelspitze mündend, offen. Beugung stumpfwinklig ohne Zinke. Drittes Fühlerglicd dreimal so lang als das zweite. Zweites Fühlerborstenglied länger als breit; drittes schwach pubescent. Vibrissen theilweise doppelreihig bis zur Mitte des dritten Fühlergliedes aufsteigend. cT ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Macroehaeten diseal und marginal. Blephfiridea Rdi. ;*%am Fl 1. Europa. F. 18. Backen und Wangen sehr breit, erstere von halber Augenhöhe. Vibrissen bis zum Auge aufsteigend die längste fast ganz am unteren Kopfrande. Drittes Fühlerglied sehr lang, bis zum Mundrande reichend, fast viermal so lang als das zweite, dem etwas zurückweichenden Gesichte meist anlie- gend. Fühlcrborsse bis zur Mitte dick, dann fein. Zweites Borstenglied kurz, cf ohne, 9 zwei Orbitalborsten. Erste Hinterrandzelle nahe der Flügelspitze oflfen mündend. Beugung meist ohne Zinke. Macroehaeten diseal und marginal. Gesichtsgrube sehr breit, oval. (Conf. Moiiochaeta.) Bavar kl noh. mirahiUs nob. Coli. Bgst. Bayern, München. F. 19. l)ie Ziveifliü/ler des kuiserl. Museums zu Wien. 89 Masiceratidae, Phoroceratidae. 17. (16, 18) Augen (liinn bebaart. — Backen ein Drittel der Augenhöhe breit. Macrochaeten discal und marginal. Rauddorn fehlend. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend, am Rande geschlossen. Drittes Fühlerglied fünfmal so lang als das zweite. Zweites Borsteuglied kurz. — Vibrissen bis zur Gesichtsmitte aufsteigend. Lophi/rornyia noh. clausa nob. Coli. Bgst. M.-Europa. F. 20. Augen sehr dünn behaart. Ocellarborsten sehr fein. Mitteltarsen des cT mit kurzen Klauen, Vorder- und Hintertarsen mit wenig verlängerten Klauen. (Diese kaum länger als das letzte Tarsenglied) Macrochaeten discal und marginal. Backen sehr schmal. Drittes Eühlerglied schmal, leistenför- mig, zwei und ein Drittel mal so lang als das zweite. Zweites Borstenglied etwas länger als breit, Spitzcnquerader nach aussen concav, Beugung rechtwinkelig, zuweilen mit Zinke. Dritte Längs- ader am Grunde mit 1 — 2 langen Borsten. Stiruborsten weit herabreichend, bis zur Mitte des dritten Fühlergliedes. — Hiuterschienen ungleicbborstig. — Erste Hinterrandzelle ziemlich weit vor der Flügelspitze offen mündend, Stirne beim cT nur wenig schmäler als beim 9. — Thelyconychia noh. solioaga Rdi. Type. Coli. Bgst. Italien. 18. (16, 17) Augen nackt oder sehr kurz behaart. Backen ein Drittel der Augenhöhe breit. — Ocel- larborsten stark, d" ohne, 9 mit zwei Orbifaiborsten, zuweilen die obere oft auswärts gerichtet. — Beugung der vierten Längsader stumpf, ohne Zinke. Stirnborsten unten etwas gegen den Augenrand laufend. Erste Hinterrandzelle nahe vor der FlUgelspitze mündend, offen. Randdorn vorhanden, klein. Fühlerborste dick, etwas pubesceut, nur das letzte Viertel dünn. Macrochaeten discal und marginal. Hinterschienen ungleichborstig. Zweites Borstenglied etwas verlängert, besonders beim 9- Ceroniaski Rdi. s. str. flortim Rdi. Europa. F. 22. III. Phoroceratidae. Vibrisscnleisten keine über dem Mundraude gegen das Gesichtsschild einspringende Ecke bildend, daher dieses nach unten nicht verengt und dann wieder erweitert (bisquitförmig), sondern die Gesichtsgrubc bis zum Rande allmälig enger oder erweitert, oder in der Mitte breiter (oval, dreieckig oder rinnenartig). Vibrissen bis über die Mitte des Clypeus aufsteigend, eiu- oder mehrreihig; niemals sehr fein und nur eine Behaarung der Vibrissenleiste darstellend, die dann oft mehrreihig ist. Mundrand im Profile nicht vorragend, nicht nach vorne stark aufgeworfen. Zweites Fühlerborstenglied niemals so lang als das dritte und die Borste nie auffal- lend geknickt, cf ohne, 9 mit //.wei oder ohne (?) Orbital borsten; Klauen des d' bald verlängert, bald so lang wie beim 9. Beugnngszinkc klein oder leidend. lll. (jxüt^\)& PhoroceratkUie. F. 23— 52. 1. (18) Vibrissen knapp am Mundrande, ünterrand des Kopfes im Profile flach gebogen, fast hori- zontal. 2. (7, 8) Augen nackt oder nur sehr zerstreut behaart. Wangen nackt. 3. (5) Klauen bei cf und 9 kurz und bei ersterem nicht länger als das letzte Tarsenglied. Dritte Längsader nahe der Flügelspitzc. 4. (()). UiiteiTand des Kopfes kurz. Drittes Fühlerglicd beim cf 6 — 7 mal, beim 9 viermal so lang als das zweite. Backen schmal ('/s — V» Augenhöhe). Gesicht wenig zurückweichend. Erste Hinter- randzelle nahe vor der Flügelspitze mündend, offen. Augen und Wangen nackt, cf ohne, 9 zwei Orbifaiborsten. Beugung stumpfwinkelig, mit deutlicher Zinkcni'alte. Hintere Querader auf der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen. Dritte Längsader fast bis zur kleinen Querader oder weni- ger gedornt. Fühlerborste am Grunde verdickt. Randdorn fehlend. Stirnborsteu kaum oder nicht unter die Fühlerborste reichend. Zweites Borstenglied stark verlängert. Vibrissen lang, breit getrennt sitzend. Macrochaeten discal und marginal. Stirue dos (f schmäler als beim ^. J^ychoniyla nob. selecta Mg. Coli. Winth. M.-Europa. F. 23. DankschrifteD der maUiem.naturw. Cl. LVl. Bd. ][2 90 Friedrich Brauer und J.v. Borgenstamm, Phoroceratidae. 9. Backen schmal C/, der AugcnliöluO. Erste Iliiitcnaudzelle an der Fliigelspitze niündeud und oft am Rande geschlossen. Macrocliaeten discal und marginal. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Augen dünn behaart, nackt erscheinend. Wangen nackt. Drittes Fülilcrglied 5 — 6 mal so laug als das zweite. — Stirnborsten bis zum Ende des zweiten Fühlergliedes reichend. Tarsen schmal, aber etwas platt (9). Vibrissen lang und dicht nebeneinander gestellt. Zweites Fühler- borstenglicd kaum länger als breit, kurz. Unterrand des Kopfes kurz, cf unbekannt. 4 9 Coli. Bgst. JPentanijjia nob. parva nob. Europa. F. 25. 5. (o) Klauen des ^ an den Vorderbeinen verlängert, aber nicht viel länger als das letzte Fussglied, am zweiten und dritten Paare kürzer. Maerocbaeten nur marginal. Backen sehr schmal (ein Viertel der Augenhöhe). Dritte Längsader bis oder fast bis zur kleinen Querader gedornt. Gesicht wenig zurückweichend. Vibrissen einreihig, breit von einander gelrennt, lang. Drittes Fühlerglied rcichlicli sechs mal so lang als das kurze zweite. — Zweites Borstenglied etwas verlängert. Hintere Querader auf der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen, oder kaum ausserhalb, Beugung stumpfwinkelig mit Faltenzinke. Stirn- borsten kaum unter die Wurzel der Fühlerborste reichend. Wangen nackt. Unterrand des Kopfes kurz. — Prosopodes noh. fuc/ax Rd'i. M.-Europa. F. 26. Dritte Längsader ziemlich weit vor der Flügelsi)itze endend, eiste Hinterrandzelle dort am Rande meist geschlossen. Backen schmal ('/^ der Augenhöhe). Fülilerborste bis zur feinen Spitze ver- dickt. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader lang gedornt. v.( / (Conf. Diplodichns.) V,.äifC Vibrissen doppelreihig oder mehrreihig. Stiruborsteu unter die Wurzel der Fühlerborste reichend, oder nur bis zur letzteren herabgehend. Stirne des cf mit zwei aufrechten Borstenreihen jederseils, die des 9 mit zwei Orbital borsten. Dritte Längsader vor der Fliigelspitze mündend. — Backen breit ('/^ der Augeuhöhe), oder schmal ('/^ der Augenhöhe). Zweites Borstcuglied verlängert. Beugung ohne Zinke. Fühlerborste bis vor die Spitze oder bis zum Euddrittel verdickt. Drittes Fühlerglied mehr als dreimal so lang als das zweite. Macrocliaeten discal und marginal. — Klauen des cf sehr kurz. — Unterrand des Kopfes lang. Cevatochueta nob. prima nob. Österreich. F. 37. 13. (9, 12) Erste Ilinterrandzelle weit vor der Fliigelspitze mündend, offeu. Untergesicht wenig zurückweichend, Vibrissen einreihig, dritte Borste vom Scheitel gezählt sehr lang. Drittes Fühler glied 3 — 4nial so lang als das zweite. — Zweites Fühlerborstenglied verlängert. Backen sehr schmal ('/^ der Augenhöhe). Klauen des cT und 9 sehr kurz. Stirnborstenreibe unter die Wur- zel der Fühlerborste berabreichend. Neben derselben 2 — 3 Haarreihen. Beugung ohne Zinke. Macrocbaeten discal und marginal. Hypopygium verborgen. Uuterrand des Kopfes lang. Dritte Längsader nur am Grunde wenige Haare zeigend. Pseudoiihorocei'a nob. setigeni n. M.-Europa. (Conf. TritochaeUi.) F. 38. 11. (11) Klauen verlängert beim cf. — Stirnborsten nicht unter die Wurzel der Fühlerborste reichend. 15. (16) Erste Ilinterrandzelle nahe vor der Flügelspitzc sehr enge und fast geschlossen endend. Wangen nackt. Backen breit ('/j — '/» der Augenhöhe), ganz oben und vorne gerade unter der Bogenuahtfurche an denselben jederseits eine stärkere lange Borste, soüfet nur kürzere Borsten. Vibrissen einfach, breit getrennt. Vibrissenleisten etwas conves;. Gesicht ^wenig- zurückweichend. Ocellenborstcn stark, rUckwärtsgebogen, verkehrt. Klauen des cf verlängert, innen pubescent. Kanddorn deutlich. Die ZtveifliUjler des kaiserl. Museums zu Wien. 93 ,^ Phoroceratidae. Hiutere Querader der klcineu uälicr als dcrBeuguny, diese stumpl'wiukclijj:, oLiieZiiike. Dritte Läiigs- ader aui Grunde nur mit zwei bis drei Borsten. Macrocliaeteu discal und marginal, am vierten King' ein totaler Do])|)elgürtcI. Ilypopygium scliief eingezogen in einer terminalen elliptischen .Spalte. ^ 'i 'V, v> v<. , Fühler dick, das dritte Glied 6 — 7 mal so lang als das kurze /weite. — Zweites Borstcnglied kurz, drittes am Grunde verdickt. Schildchen mit zwei gekreuzten Mittel- und zwei sehr langen, aus- wärtsgebogenen Seitenborsten. Unterrand des Kopfes massig lang. — Hypocluwtu nob. loiniiconüs Seh in. (non Fall.) M.-Europa. F. 50. 1(>. (15) Stirnborsten nicht unter die Wurzel der Fiihlerborste hcrabreicheud. Erste Hiuterrandzclle vor der Flügelspitze mündend. — Wangen nackt. Macrochaeten discal und marginal, drittes Fühlergiied mehr als dreimal so laug als das zweite. Zweites Fühlerborstenglied deutlieli, aber kurz. Profil kaum zurückweichend. Klauen dos cf verlängert. Hinterschienen gewimpert oder uugleiebborstig. Vibrisseu eiuroihig. Beugung ohne Zinkeuialte. — Unterrand des Ivopfes lang. Phoi'ocera Kdi. s. str. c.ilipcda iidi. M.-Europa. F. 40. Discalmacrochaeten beim cf wenig von den starken Haaren verschieden, beim 9 viel feiner und die Behaarung kürzer. Dritter King ganz mit Randmacrochaeten gesäumt. Stirne des cf etwas schmäler als ein Angenquerdurchmesser. Klauen fein, verlängert. Vibrissen doppelreihig aufstei- gend. Drittes Fühlerglied mehr als dreimal so hing als das zweite. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Zweites Borstengiied kurz, deutlieh. Unterrand des Kopfes lang. Diplostichus nob. tenthredinum nob. Europa. (Conf. Pseudoperichaeta.) F. 41. 17. (10) Augen dicht beiinart, Unterrand des Kopfes kurz. Zweites Fühlerborstenglied sehr verlängert. Dritte Längsader fast bis zur kleinen Querader gedornt. Beugung mit Ziukenfalte. Gesicht wenig zurückweichend. Backen schmal (weniger als ein Drittel der Augeniiöhe messend). Macrochaeten discal und marginal Klauen und Pulvillen des cf sehr verlängert. Drittes Fühlerglied reichlieh dreimal so lang als das zweite. — Unterrand des Kopfes kurz. — Varia Rdi. (uon Mg.) niyripaljiis Rdi. M.-Europa. F. 42. 18. (1) Vibrissen knapp am Mundrande oder etwas über demselben. Unterrand des Ko})fes schief nach hinten und unten zurückweichend; die Vibrissen höher stehend als der tiefe Unterr.nnd der Backen. — 19. (22, 26 b, 27) Augen behaart, Wangen nackt. 20. (23) Klauen des cf' nicht länger als das letzte Tarsenglied, kurz oder massig lang. Erste Hintcr- randzelle an der Flügelspitze mündend. Mundraud gerade nach unten oder nach hinten und unten gerichtet, nicht aufgeworfen. 21. (22, 26) Stirnborsten unter die Wurzel der Fühlerborste herabreichend. — Erste Hinterrandzelle an der Flügelspitze mündend und daselbst meist geschlossen. Zweiter bis letzter Ring dicht mit Macrochaeten besetzt. Stirnborsten bis unter die Wurzel der Fühlerborste hcrabreicheud; neben denselben drei Haarreihen. Backen fast von halber Augenhöhe, breit. Vibris- sen nur etwas über die Mitte des Untergesiclites hinaufsteigend. Letzte Tarsenglieder des ? am ersten Paare platt, breit. Zweites Fühlerborstenglied verlängert. Drittes Fühlerglied fast dreimal so lang als das zweite. Ilypopygium des cf zweigliedrig, am Ende griifelartig, hakig nach unten und vorne stehend. Klauen des cf gleich dem letzten Tarsengliede an Länge. Unterrand des Kopfes lang. Beine kurz. AporouHjiu Rdi. dubia Rdi. M.-Europa. (Conf. Ptieudoperichueta.) F. 43. 94 Friedrich Brauer und J. v. Bergen stamm, Phoroceratidae. 22. (19) Augen behaart, Wangen nnter den Stirnborsten mit einer nicht ganz herabreichenden Haar- reihe. .Stirnborsten niclit nnter die Wurzel der Fühlerborste iierabreicheud. Gesicht stark zurück- weichend. Erste HinterraudzcUc zicmlicli nahe vor der Flügel.spitzc mündend. — Klauen des o lang, aber nur so laug als das lange letzte Tarsenglied, des 9 kürzer. Backen sehr breit (über Vj Augenhöhe). Hintere Querader auf der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen Querader, bald näher dieser, bald näher der Beugung. Beugung winkelig. Drittes Fühlerglied mehr als drei- mal so lang als das zweite. Macrocbaeten discal und marginal. Letzter King mit zwei Borsten- reilien und stark haarig. Hyjiopygium des rf kräftig, am Ende mit Haken. Zweites Füiderborsten- glicd kurz, drittes nur bis zur Mitte verdickt. Vibrisscn einreibig. Unterraud des Kopfes km z. Schenkel ziemlich dick. Campylochaeta Kdi. schidacca Rdi. , ßgst. (non Fll. Coli. Wiuth.) M.-Europa. F. 44. 23. (20) Klauen des cT sehr verlängert und viel länger als das letzte Tarsenglied. Wangen nackt, höchstens 1 — 2 Borstenhaare unter der Stirnborstcureihc oben. Dritte Längsader meist weit vor der FlUgclspitze mündend. Stirnborsten unter die Wurzel der Fühlerborste herabreicbeud. 24. (25) Mundrand gerade nach unten stehend. Clypealborsten doppelreihig aufsteigend. Stirnborsten von einer Reihe langer Haare begleitet. Zweites Fühlerborstenglied länger als breit, aber kurz. Tarsen oben langhaarig. Erste Hinterrandzelle meist offen. Beugung ohne Zinke oder diese nur ausnahmsweise vorhanden. Backen breit (V3 der Augenhöhe). Hintere Querader näiier der Beu- gung als der kleinen. Unterrand des Kopfes lang. Macrochaeten discal und marginal. Bothi'ia'&Ai. pascuorum'&dS. M.-Europa. F. 45. 25. (24) Mundrand etwas nach vorne gedreht. Beugung mit Zinkenfelte. — Clypealborsten einreihig, aufsteigend. Stirne ausser den Stirnborsten behaart. Drittes Fülilcrgiied dreimal so lang als das kurze zweite. — Zweites Borstenglied kurz, deutlich. Tarsen oben nicht gewimpert. Macrochaeten discal und marginal. Beugung der vierten Längsader mit kleiner Falten- ziukc. (Rest der Coneavader). Hintere Querader näher der Beugung als der kleinen. Hypopygium gross; der fünfte Ring eine terminale, ovale, gewölbte Platte bildend, der unterste Theil einen nach hinten stehenden behaarten Haken bildend (d'). — Backen sehr breit. — Macrochaeten des Schildchens und Hinterleibes sehr lang. Unterrand des Kopfes lang. — Setigetui Rdi. emend. assimilis Fll. v. gnmdis Rdi. M.-Europa. F. 46. Clypealborsten einreihig aufsteigend. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend, kurz gestielt. Beugung mit Faltenzinke. Zweites Borstenglied kurz. — Drittes Fühlcrgücd mehr als dreimal so lang als das zweite. Backen sehr breit ('/j der Augenhöhe). Macrochaeten discal und marginal und sehr lang, auch am Schildcben. Stirne neben der Borstenreihe kurz und feinhaarig. — Hypopygium des d" klein, unter den schief abgestutzten Endring eingeschlagen. — Gesicht zurückweichend, Yibrissenecke wenig vortretend. Unterrand des Kopfes lang. — Eygevia Sehin. fasciata Egg. M.-Europa. F. 47. Clypealborsten einreihig aufsteigend. Mundrand etwas nach vorne gedreht, aufgeworfen und unter der stark vortretenden Vibrissenecke im Profile vortretend. Erste Hiuterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend, offen oder am Räude geschlossen. Beugung mit langer Zinkenfalte (Rost der Coneavader). Drittes Fühlerglied mehr als dreimal so laug als das zweite. Zweites Borsteu- glied etwas verlängert. Backen breit ('/j der Augenhöhe). Macrochaeten stark, discal und marginal. Hypopygium des cf gross, schief nach abwärts gerichtet, am Ende mit zwei nach hinten stehenden lang und pinselartig behaarten Fortsätzen. Unterrand des Kopfes lang. SpotKjosia Rili. emend. occiusa Rdi. M.- u. S. -Europa, Kleinnsien. F. 48. Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 95 , _ Phoroceratidae. 26«. (21) Stimborsten nicht unter die Wurzel der Füblcrborste reichend. Beine schlank. Mundrand gerade nach unten stehend, Beugung ohne Zinke. Zweites Borstenglied kurz. Vibrissenleisten convex vortretend, Gesicht etwas zurückweichend. Vibrissen einreihig. Backen schmal ('/^ der Augenhöhe). Beugung stumpfwinkelig, ohne Zinkenfalte. Erste Hinterrandzelle am Ende sehr schmal und nahe vor der Flügelspitzc mündend. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Macrochaeten discal und marginal. .Scutelluni mit vier laugen Raiidborsten und zwei feinen Ai)ical- borsten. Beine schlank, Klauen des c? am ersten und zweiten Paare sehr lang, das Endglied der Mitteltarseu des cf gegen das Ende herzförmig verbreitert und seitlich gespreizt gewimpert. — Unterrand des Kopfes ziemlich kurz. Lecanipns Rdi. emend. nob. patellifenis Rdi. M.-Europa. F. 49. 26 /'. Klauen des cf nur am vorderen Paare sehr verlängert. Wangen unter den .Stirnborsten weit herab behaart. Dritte Längsader weit vor der Flügelspitze mündend. Erste Hiuterrandzelle meist offen. Stirnborsten nicht oder kaum unter die Wurzel der Fühlerborste herabreicheud. Gesicht zurückweichend. Vibrissen doppelreihig aufsteigend. Backen sehr breit (über die Hälfte der Augenhöhe). Zweites Fühlerborsfenglied kurz. Borste bis zur Mitte verdickt. Drittes Fühlerglied reichlich dreimal so lang als das zweite. — Beugung mit Zinkenfalte. Genitalien des cf kleiner als bei Seticjena, aber stark vortretend. Fünfte Kücken- platte oval, dicht behaart, neben derselben eine dreieckige Platte und unten ein spindelförmiger dicht behaarter nach hinten stehender Fortsatz jederseits. — Unterrand desKopfes laug. — Macro- chaeten discal und marginal, LeptocJtaeta nob. ptilopareia nob. M.-Europa. F. 50. 27. (19) Augen nackt oder nur zei'strent behaart. 28. (29) Erste Hinterrandzelle nahe der Flügelspitze endend. Backen breit ('/j der Augenhöhe). Beugung der vierten Längsader bogig. Letzter Ring mit einer Reihe submarginaler und mehreren Mittelborsten. Augen sehr zerstreut und fein behaart. Erste Hinterraudzelle an der Flügelspitze mündend; Beugung ohne Zinkenfalte. — Macrochaeten discal und marginal. Dritte Längsader nur an der Basis mit 1 — 4 Dornen. Drittes Fühlerglied fünfmal so lang als das zweite. Fühlerborste lang, bis vor die Mitte verdickt. Zweites Borstenglied kurz. — Stirnborsten bis zum Ende des zweiten Fuhlergliedes reichend (cf unbekannt). Hiuterschienen ungleichborstig. Letzter Ring des ? quer abgestutzt, platt. Unterrand des Kopfes lang, stark herabgesenkt nach hinten. Wir führen diese Gattung nach der Type (?) auf, obschon sie von Def/eerio nicht verschieden zu sein scheint. Vibrlssina Rdi. detnissa CoW.Bg st. 9 Europa (Triest n. Wiener Gegend, Klosterneuburg). F. 52. 29. (28) Klauendes c? sehr verlängert. Erste Hinterrandzelle nahe oder an der Flügel- spitze mündend, offen. Körper und Beine schlank. — Backen massig breit (mehr als ^/^ — '/j der Augenhöhe). Gesicht etwas zurückweichend. Vibrissen- ecke über dem unteren Kopfrande, aber in der Höhe des Mundiandes. Drittes Fühlerglied lang und schmal, leistenförmig, viermal so lang als das zweite. — Zweites Borstenglied kurz. Vibrissen einreihig, lang, gedrängt stehend. Schläfenrand beim cf oben verschwunden. Beugung bogig oder stumpfwinkelig, nahe dem Hinterrande, ohne Zinke. Macrochaeten discal und marginal. Wangen und Augen nackt. Stirnborsten bis zur Fühlerborste reichend. Augen des cT sehr genähert. Unterrand des Kopfes lang.* Dcgeeria Mg. colluris FU. Europa. F. 208. ' Des Verstäuduisses wegen sind die beideu letzten Gattungen auch liier aufgeführt. Siehe Pseudodexiidae. 9ü Friedrich Brauer und J. v. her genstamm, Blepharipoda. IV. Blepliaripoda. nintersciiieneu aussen dicht gewimpert. Vibrisscneckeu über dem nicht vorg-ezogencn Miind- lanilc wenig oder niclit convcrgent, dieser unter der Vibrissenecke im Profile vortretend. Klauen des c/' entweder kurz oder verlängert. Backen schmal oder breit. Vibrissen entweder einreihig über die Mitte oder bis oben aufsteigend, oder nur unten. Beugung rechtwinkelig oder „V"-förmig ohne Zinke. Gesicht fast senkrecht oder wenig coucav und etwas zurückweichend. — Kopf und Wangen nicht blasig, letztere unten schmäler. IV. Gruppe JJlepharlpoda. 1. (4) Vibrissen aufsteigend. 2. (3) Macrochaeten buschig dicht stehend aber nicht sehr dick, mit Haaren vermengt. Klauen des c/ sehr ve rlängert. Vibrissen über die Mitte aufsteigend lang. Unterraud des Kopfes lang. Backen breit (üh&v '/.j der Augenhöhe). — (Die discalen Macrochaeten am ersten und zweiten Ring zuweilen abgefallen). Wangen nur oben unter den Stirnborsten etwas behaart, dann nackt. lilepJia n'pexa ni fipa/pis Mcq. Type Mexico, vide //(/.s,y^ju^ A1df^r kaum '/a der Augenhöhcj. Fühler über der Aiigenmitte. — Queradern sehr schief. Beugung mit Falte; Randdorn entwickelt. Dritte Längsader meist gedornt. Gatt. Stonuitomyia nob. filipalpis Rdi. M.-Europa. F. G8. Die Ztveiflücjlcr des kaiaerl. Museums zu Wien. 99- Rhinometopiidae, Perichaetidae, Germariidae. 2. Allgen nackt oder sehr zerstreut mikroskopisch behaart. Nasenvorspning am Mundrande bis über die längste Vibrisse hinaufreichend. Taster normal, am Ende etwas verdickt, nicht fadenförmig. Macrochaeten nur marginal. Hintere Querader sehr schief. cT ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Klauen des cT länger. Ammohia v. d. Wlp. (non Rdi.) fjlahriventm v. d. Wlp. Holland. Type. Coli. Mik. F. 69. VIII. Perichaetidae. Mundrand im Profile nasenartig vortretend, c? und 9 mit zwei Reihen starker Stirnborsten, die Borsten der äusseren Reihe gespreizt nach auswärts zur Seite gedreht. Gewöhnliche Reibe bis zur Fühlerborste rei- chend. Erste Hinterrandzelle nahe der FlUgelspitze mündend, offen. Klauen bei cT und 9 gleich und bei erstercm nicht länger als das letzte Tarsenglied. Augen behaart. Wangen nackt. Backen sehr breit ('/z Augenhöhe) und unten gerade; der Unterrand lang, durch den nach hintea verdickten gcwölbtenKopf. Drittes Fühlerglied viermal so lang als das zweite. Zweites Borstenglied etwas verlängert. Profil fast senkrecht. Beu- gung der vierten Längsader stumpfwinkelig abgerundet, ohne Zinke. Macrochaeten discal und marginal, sehr stark und volle Gürtel bildend. cT mit kleinem Ilypopygium, 9 mit terminaler runden Höhle. Klauen des cf gespreizt. Perichaeta Rdi. unkolor Fll. Type. Coli. Winth. M.-Europa. F. 70. IX. Germariidae. Vibrissen bis zur Mitte des Untergesichts oder weiter bis oben reichend. Stirne blasig vorstehend, die Wangen aber nach unten verschmälert und das Profil des Kopfes schief zurückweichend. Fühlerborste mit langem, oft gekniet abgesetztem zweiten und dritten Gliede. cT und 9 mit kurzen Klauen. Mundrand nicht vortretend. Wangen nackt. Augen nackt. IX. Gruppe GerinariUlfie. Vibrissen bis zurGesichtsmitte und darüber aufsteigend, kurz. Profil schief zurückweichend. Fühlerborste geknickt,, zweites Glied länger als das dritte. Beide nicht sehr dick, letzteres spitz, cf und 9 mit zwei Orbitalborsten und kurzen Klanen. Erste Hiuterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend. Beugung mit Zinkenfalte. Clypeus breit dreiseitig. — DritteLängsader nicht ganz bis zur kleinen Querader gedornt. Macrochaeten marginal. Augen nackt. Drittes Fnhlerglied zweimal so lang als das zweite. Backen breit. Wangen nackt. Gernmi'ia li.D. rnjiccps FW. Europa. F. 71. Vibrissen fein und lang bis zur Mitte dicht aufsteigend. Profil zurückweichend. Fühlerborste gekniet, zweites und drittes Glied dünn und fast gleich lang oder das zweite halb so lang als das dritte. Drittes Fühlerglied dreimal ( 9 ), oder viermal so lang als das zweite, breit, c? und 9 mit zwei Orbitalborsten. Backen schmal ('/^ bis kaum '/s der Augenhöhe). Wangen und Augen nackt. Klauen bei cf und 9 klein. Genitalien wie bei Gonia. Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze. Beine ungleichborstig. Schienen, besonders die mitt- leren sehr langbeborstet. Chaetoniera nob. fumijiennis nob. N.-Österreich, Krain. F. 72. Vibrissen bis über die Mitte des Clypeus aufsteigend, lang. Profil schief zurückweichend. Zweites und drittes Füblerborsteuglied fast gleich lang, dick. d ohne, 9 mit zwei Orbitaiborsten. — Klauen des 9 kurz. Erste und dritte Längsader gedornt. Stirne ganz borstig. Wangen nackt. Erste Hinterraudzelle weit vor der Flügclspitze mün'tend, 13 * 100 Friedrich Brauer und J. v. Ber genstumm, Germarüdae, Goniidae. ofl'eu oder am Rande g:eschlossen. Beugung mit Ziukenfalte weit vom Eaude. Maciocbaeten am dritten Ringe discal und marginal, kurz. Hypopygiuui gross, gabelig üacb vorne stehend. Augen nackt. Drittes Fülilorglicd dreimal so lang als das zweite, breit. — Backen breit. Afractocfiactd uoli. ijraem n. Tinos. F. 73. Vibrisseu bis oben aufsteigend, sehr laug und dicht stehend. Vibrissenleisten neben denselben behaart. Prolil wenig zurückweichend (? etwas gedrückt). Zweites Fühlerborstenglied ein Drittel so laug als das dritte, erstes kurz, drittes am Grunde verdickt. Drittes Füblcrglied 7— 8 mal so laug als das zweite. Längste Vibrisse ganz am Uuterrunde. Backen kurz, sehr schmal (kaum '/s Augen- höhe). Stirnborsfcn unter die Wurzel der Fühlcrburste reichend; von einer äusseren Horstoureilie begleitet und die 8tirne behaart. "Wangen nackt, Augen uackt. c? ohne Orbitalborsten, Klauen klein. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Beugung V-förmig mit rudimentärer Zinkenfalte. Erste Hinterrandzclle weit vor der Flügelspitzc otfen. Macrochaeten am zweiten und dritten Ring nur marginal. Randdorn klein. Hinterschienen kaniinnrtig gewimpert und dazwischen mit langen Borsten. Uolichocolon nob. paivdoxum nob. Dalmatien. F. 74. X. Goniidae. ^ . Vibrisscn nicht bis über die Gesichtsmitte aufsteigend. \ , Gesicht, namentlich die Stirne und Wangen blasig, breit. Die drei Glieder der Füblerborste deutlich, *■ "< ■ das zweite stets sehr verlängert und mit dem dritten oft im Winkel zusammentretfend. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend, Gesichtsgrube schmal , Profil fast senkrecht. X. Grupi)e Goniidae. Fühlerborste deutlich dreigliedrig, die Glieder durch Knickung von einander deutlich abgesetzt. — rf und 9 mit zwei vorgebogenen Orbitalborsten. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze endend. Vibrissen höchstens bis zur Mitte des Clypeus aufsteigend, längste derselben nahe über oder an dem Mundrande. Klauen in beiden Geschlechtern fast gleich, höchstens so lang als das letzte Tarsenglied, klein. Gesicht blasig senkrecht. Wangen von oben bis unten gleich breit, eine schmale Gesichtsgrube einschliessend. Vibrissenleisten unten etwas couvergent; Vibrissenecke über dem Mundraudc und die Stirnblasennaht bis unten reichend, dicht neben der Vibrisseuecke endend. Wangen uud Backen erst unter den Augen abgetrennt, letztere hinter den ersteren liegend, massig breit. — Gonia Mg. s. str. capitata Mg. Europa. F. 75. Fühlerbürste gekniet, erstes Glied kurz, zweites Borstenglied fast so lang als das dritte. cT ohne, 9 mit zwei vorgebogenen Orbitalborsten. Klauen des c? länger als die des 9 und als das letzte Tarsenglied, besonders am ersten Paare. Gesicht senkrecht blasig, Wangen sehr breit. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze. Alles Übrige wie bei Gonia s. str. 1. Fseudof/onia uoh. cinerascens RAi. Europa. Fühlerborste mit verlängertem zweiten Gliede, dieses kürzer als das dritte und zuweilen nicht durch Knickung vom dritten abgesetzt, Borste dann gerade (meist beim cf) oder geknickt (meist beim 9). cf und 9 mit zwei vorgebogenen Orbitalborsten. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitzc endend. Vibrissen höchstens bis zur Mitte des Clypeus aufsteigend, längste derselben knapp über dem Mundrand. Klauen des cf länger als die des 9 , besonders an den Vordertarsen. Gesicht senkrecht, blasig; Wangen bis unten breit, und wie die Backen u. s. w., wie bei der Gruppe Gonia s. str. Onychogonia nob. interrupta Rdi. Europa, Alpen. Füblerborste mit verlängertem zweiten Gliede, dieses kürzer als das dritte und nicht kuietörmig abgesetzt, cf ohne, 9 mit zwei vorgebogenen Orbitalborsten. Klauen des cf länger als des 9, Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. ^^^^^ . Goniidae, Pachystylidae, Plagiidae Thryptoceratidae. besonders an deuVordeibeiuen. Eiste Hintenandzellc weit vor derFliigelsiiitze uniudeud. Gesicht blasig-, Wangen sehr hielt, wie bei Gonia s. sir. i. iJiitles Fiihlcrglied des c? kürzer, heim ? länger als das zweite. Citep/ialia Kdi. bucejjhala Mg. Eniopa. F. 78. XI. Pachystylidae. Vibrissen nicht bis über die Gesichtsiuitte aufsteigend. Gesichtsgrube unten sehr breit. Wangen breit, behaart oder nackt. Augen nackt. Stirne des cf ohne, des 9 meist mit zwei Orbital borsten. Erstes Borstenglied kurz, zweites 2 — 3 mal so lang, drittes liluger als das zweite, in der Endhälfte fein. Macrochaeteu discal und marginal. Drittes Fühlerglied etwas mehr als dreimal so hing als das zweite. XI. Gruppe Pacfii/stylüfoc. Vierte Längsader im flachem Bogen zur Spitzeuquerader übergehend. Unterer Kopfraud gerade, Profil kaum zurückweichend, Kopf \ierseitig, blasig. Klauen des cf etwas verlängert, aber nur so lang als das letzte Tarsenglicd, des 9 kürzer. — Stirne mehrreihig behaart. Dritte Längsader nahe der Flügelspitze mündend, otfen. Backen breit. Zweites Ftthlerborsteuglied halb so lang als das dritte. Borste pubescent. Wangen . nackt. JPac/iijstyluin Mcq. araiatum Mik. Europa. (F. 79. t^^ Wangen behaart. Vierte Längsader im stumpfen Winkel zur Spitzeuquerader übergehend. 'p^ o ^ Zweites Fühierborstenglied viel kürzer als das dritte ('/s desselben). /r, 5J Pachystyliini anfjulaliim B g s t, XII, Plagiidae. Hintere Querader im Vergleich zur Spitzeuquerader sehr schief liegend. Erste Hinterrand- zelle weit vor der Flügelspitze mündend. cT und 9 mit mehreren Orbitalborsten. Gesicht nicht blasig, Profil mehr weniger zurückweichend. Schnurre ganz am Mundraude. Drittes Fühlerglied zweimal so lang als das zweite. Xn, Gruppe PUnjikUte. 1. Klauen des (T viel länger als die des 9 . Dritte Längsader weit vor der Flügelspitze mündend. Wangen borstig. Zweites Fühierborstenglied lang. a. Augen nackt, zweites Fühierborstenglied verlängert. Backen breit (mehr als '/j der Augenhöhe). PUujia Mg. s. Str. ainbilscochaeta nob. mu^caria Fll. Coli. Winth. Europa. F. 95. Backen schmal, drittes Fühlerglied gross und lang, viermal so lang als das zweite, wie bei Disco- chaeta, Augen nackt, Wangen nackt. Macrochaeten oben am Abdomen fehlend, dieser gleichmässig kurz und feinborstig behaart, nur am Ende wenige längere Borsten. Zwei vorgebo- gene Orbitalborsten (cT und 9). Vibrissen an den Clypeus-Rändern bis ganz hinaufreichend, aber feinborstig. Stirnborsten nur bis zur FUhlerbasis reichend. Dritte Längsader nur an der Basis mit wenigen (1 — 3) Borsten. Hintere Querader auf der Mitte zwischen der kleinen und der Beugung der vierten. Diese winkelig mit langer Faltenzinke. Randzelle am Ende sehr breit, aber etwas vor der Flügelspitze mündend. Randdorn fehlend. Fühlerborste pubescent, bis zur Mitte ver- dickt, zweites Glied etwas länger als l)reit. Schenkel verdickt. Unterrand des Koi)fes kurz. Plychoneiira nob. für (Tachina) ruJitiDsü Mg. Coli. Winth. Europa. F. 96. Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 105 Thryptoceratidae . c? mit Einer starken Orbitalborste, ? mit zwei gleich starken Orbitalbor.stcn, bei ersterem meist eine feine höbersteliende Orbitalborste sichtbar. — Hypopygium des cT in einer terminalen Höhle senkrecht, klein. Backen schmal, drittes FUhlerglied sehr lang (6 — 7mal so lang als das zweite), Augen sehr dünn und mikroskopisch behaart. Zweites Borstenglied kurz, deutlich. Klauen des o^ nur so lang als das letzte Tarseuglied, bei cT und 9 kurz. Flihlerborste bis zur Mitte verdickt. Stiniborsten bis zur Basis der Fühlerborste reichend. Vibrissen bis über die Mitte des Gesichtes aufsteigend, lang; längste Vibrisse ganz am Muudrande. Erste Hinterrand- zelle nahe oder an der FlUgelspitze mündend. Dritte Längsader nur an der Wurzel gedornt; hintere Querader steiler als die Spitzenquerader und der Beugung näher als der kleineu Querader. Macro- chaeten discal und marginal auf den mittleren Hinterleibsringen. Randdorn fehlend. — Fühler über der Augeumitte. Wangen nackt. — ünterrand des Kopfes kurz. Arrhitiotnyki >iob. cf und ? . (cf Coli. Bgst.) Type r> (Oi/Wl-^^v-^, ^'vvv^.»y<{^y*Thft, ^ T, Ju^.<^^^ Jl-S«^j«m*«-M g. Coli. Winth. Europa. F. 97. 12. (1, 15) Vibrissen nicht aufsteigend. Zweites Borstenglied massig verlängert oder kurz. 13. (14) Augen dicht behaart. Backen breit (mehr als '/i der Augenhöhe) Fühlerborste pubescent. Hintere Qnerader näher der Beugung als der kleinen. Wangen mit einer starken Borstenreihe. Macrochaeten zahlreich, discal und marginal. Orbitalborsten beim c? feiner. Drittes Fühlerglied beim ? ^äel kleiner als beim cf , dreimal so lang als das zweite. — Tarseuglieder des 9 am Ende sägeartig abgesetzt. Unterrand des Kopfes lang, bogig. JBlepharoniyia nob. amplicornis Ztt. Europa. F. 98. 14. (13) Augen nackt oder sehr zerstreut und kurz behaart. Wangen nackt. Backen breit. Hintere Querader viel näher der kleinen, als der Beugung. Dritte Längsader nur am Grunde beborstet. Drittes Fühlerglied sehr gross und breit (rf ), dreimal so lang als das zweite. — Fühlerborste bis zur Mitte verdickt. Macrochaeten nur am Rande des zweiten bis dritten Ringes, kurz; discal und marginal am letzten Ringe. Zweite Orbitalborste des cf sehr zart haarförmig aber deutlich. Zweites Borstenglied dick, kurz. Abdomen kurz behaart und am Grunde gelblich mit dunkler Mittellinie. Unterrand des Kopfes lang. StatifeHa nob. diaphana nob. Melk. Coli. Bgst. (Conf. Hypochaeta.) F. 99. Aagen nackt, Wangen nackt, Backen schmal ('^ — '/s der Augenhöhe). Drittes Fühlcrglied mehr als viermal so lang als das zweite. — Zweites Borstenglied sehr kurz. Erste Läugsader gerade vor oder kaum ausserhalb der Lage der kleinen Querader endend. Erste Hiuterrandzelle meist offen. Fühlerborste pubescent. Vordertarsen des 9 etwas platt erweitert. Hintere Querader etwas näher der Beugung als der kleinen. Unterrand des Kopfes massig lang, kürzer als der mittlere Profildurchmesser. Beugung bogig ohne Zinke. Randdorn fehlend, klein. Profil fast senkrecht, Muudrand nicht vorstehend. Stirnborsten nur bis oder kaum zur Wurzel der Fühlerborste reichend. Macrochaeten discal und marginal. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Myiw.steua M g. jM^oeera M g. Europa. F. 100. 15.(1, 12) Erste Hinterrandzelle mehr weniger lang gestielt. '>^iA_>>^ [y 16. (17) Vibrissen nicht aufsteigend. Backen breit (mehr als '/z Augenhöhe). Augen nackt. Wan- gen mit einer starken Borstonreihe. Erste Hinterrandzelle lang gestielt, der Stiel 73 der Spitzen- querader messend. Dritte Längsader dicht vor oder an der Fiügelspitze mündend. Zweites Fühler- borstenglied kurz, deutlich; dritte Längsader gedornt. Beugung ohne Zinke. Hintere Querader sehr steil. Macrochaeten am dritten und vierten Ring discal und marginal, am zweiten marginal. cT imd 9 mit 2—3 Orbitalborsten. Letzter Ring kegelig, beim cT durch das Hypopygium verdickt, Denkacbriften der mathem.-naturw. Gl. LVl. Bd. 14 106 1, Friedrich Brauer und J. v. Bergenstatnm, Thryptoceratidae, Amedoriidae, Baumhaueriidae. beim 9 mit terminaler niuder Höhle. Drittes Fühlerglied viermal so lang als das zweite. Rand- dorn vorhanden. L'nterrand des Kopfes kurz. Phorichaeta Rdi. IvgensMg. Europa. F. 101. 17. (16) Vibrissen bis über die Gesichtsmitte' aufsteigend. Backen breit ('/s der Augenhöhe), Augen und Wangen nackt. Erste Hinterrandzelle massig lang gestielt, der Stiel circa Ys der Spitzenquerader messend. Gesichtsgrube sehr breit, oval. — Hin- tere Querader steil. Zweites FUhlerborstenglied verlängert; dritte Längsader nur am Grunde gedornt, Beugung ohne Zinke. Randdorn gross. Macrochaeten discal und marginal, cf und 9 mit 2 — 3 Orbitalborsten. Letzter Ring des cf mit terminalem rundem Hypopygium (fünfter Ring), des 9 kegelig spitz und meist flach mit terminaler kleiner Öffnung. — Drittes Fühlerglied vier- das mal so lang als zweite. Unterrand des Kopfes kurz. Aiiachaetopsls ocypterina Ztt. Europa. F. 102. (cT?) Vibrissen bis zur Mitte aufsteigend. Backen breit ('/, Augenhöiie und darüber). Augen und Wangen nackt. Erste Hinterrandzelle sehr kurz gestielt. Der Stiel kaum den sechsten Theil der Spitzenquerader messend. Gesichtsgrube breit oval. Hintere Querader m<ässig steil, Beugung ohne Zinke, Rauddorn stark. Macrochaeten discal und marginal, cf und 9 niit 2 — 3 Orbital bor.sten. Letzter Ring des 9 kegelig mit terminaler nach oben spitzwinkeliger Spalte. Drittes Fühlerglied viermal so lang als das zweite, breit. — Dritte Längsader nur an der Basis gedornt. Zweites Fühlerborstenglied etwas verlängert, dick und an der bis zur Mitte verdickten Borste undeutlich abgegrenzt. Unterrand des Kopfes kurz. — Fühler fast au der Augenmitte. Bryunia R. D. nitida R. D. Europa. F. 103. Sollte das mir unbekannte cT keine Orbitalborsten besitzen, so müsste Erynnia nitida zu den Phoroceratiden gehören und wäre mit nackten Augen, kurzem Unterrand des Kopfes und sehr breiten Backen als neue Gruppe nach Staurociuteta zu stellen. XIV. Amedoriidae. Vibrissen bis über die Mitte des Untergesichtes einreihig aufsteigend. Vibrissenecken über dem Mund- rande nicht convergent, längste Vibrisse ganz am unteren Kopfrande. Fülilerborsfe nur am Grunde verdickt, pubescent. cf und 9 mit zwei Orbitalborsten. Klauen des cf fein, verlängert, des 9 kurz. Beine dünn, schlank, besonders beim cf, Tarsenglieder lang. Erste Hinterrandzelle an der FlUgelspitze mündend, offen. Beugung der vierten Längsader bogig, ohne Zinke. Fühler über der Augenmitte. Profil fast senkrecht. Unter- rand des Kopfes bogig, kurz. Augen nackt. Wangen im Profile schmal, nackt. Stirnborsten bis zur Basis der Fühlerborstc reicliend. Backen schmal ('/^ der Augenhöhe). Hypopygium des cf dick rundlich, unten mit zangenartig gebogenen Borstenbüscheln. Zweites FUhlerborstenglied etwas länger als breit. Drittes Fühlerglied sehr lang 4 — 5 mal so lang als das zweite. — Macrochaeten fein, discal und marginal, lang. Stirne des d" ziemlich schmal. XIV. Gruppe und Gattung Aniedoria noh. medorina Seh in. Europa. XV. Baumliaueriidp:;*. I Vibrissen bis oben aufsteigend. Stirne und Wangen breit, blasig. Gesiebt etwas zurückweichend. Längste Vibrissen ganz unten, knapp über oder am Mundrande, dieser nicht auffallend vortretend, meist im Profile kaum oder nicht sichtbar. cT und 9 mit 2 — 3 Orbital boi-sten. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flfigelspitze mündend, offen oder am Rande geschlossen (selten gestielt). Beugung weit vom Hiuterrande, meist ohne Zinke (diese abnorm). Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 1 0 7 Bau hauerüdae, Trixidae. Drittes Fuhleiglied sehr lang. Zweites Borstenglied sehr wenig verlängert oder kurz. Macrochaeten discal und marginal. Augen nackt. XV. Gruppe Baumlwueriidae. Vibrissen bis oben aufsteigend, doppelreihig lang und dicht stehend. Kopf blasig, gonienarfig. Gesicht etwas zuriickweicliend, aber die Wangen bis unten sehr breit und ganz behaart, blasig. Längste Vibrisse ;im Mundrande. cT und 9 mit zwei Orbitalborstcn. Klauen kräftig und beim cT bald sehr verlängert, bald nur so lang als das letzte Tarsenglied. Erste Hinterrandzelie weit vor der Fliigelspitze mllndend, otfen oder geschlossen. Drittes Fiihlerglied seiir lang und beim d" länger als beim ? . Beugung stumpfwinkelig, weit vom Rande. Zweites Borstenglied sehr kurz. Macrochaeten discnl und marginal. Baumhaueria Mg. (joniaefonnis Mg. Europa. F. 105. MundrancHni Protile nicht vortretend; Vibrissen bi.s oben aufsteigend, neben denselben kürzere Borsten. Stirne blasig. Vibrissenleisten convex vortretend. ö" und 9 mit zwei Orbitalborsten und kleinen Klauen. Erste Hinterrandzelle weit vor der Fliigelspitze mündend, offen oder am Rande geschlossen. Randdorn klein. Fühlerborste bis zur Spitze verdickt. Zweites ßorstenglied kurz, klein. Beu- gung der vierten Längsader oliue Zinke. Augen nackt. Backen sehr breit (7g der Augenhöhe), Wangen breit bis unten, nackt. Drittes Füiilerglied sehr lang, 6 — 7 mal so lang als das kurze zweite. Macrochaeten discal und marginal. Hypopygium des cf klein, in einer runden terminalen Höhle sichtbar. Letzter Ring des 9 kegelig, die Ränder nach unten zusammenschliessend, eine enge Spalte bildend. Tlielytnorpha nob. vertighiosa Fll. M.-Europa. F. 106. Mundrand im Profile nicht vortretend , etwas nach vorne gedreht. Vibrissen bis oben aufsteigend neben denselben keine oder nur wenige Börstchen. Vibrissenleisten etwas convex, schief nach hinten liegend, schmal. Stirne blasig. cT und 9 mit 2—3 Orbitalborsten und kleinen Klanen. Erste Hinterrandzelle weit vor der Fliigelspitze mündend, offen. Vierte Längsader ohne oder mit kleiner Zinke (abnorm). Randdorn sehr lang. Fühlerborste bis zuraEndviertel verdickt, dann fein, kürzer als das dritte Fühlerglied. Zweites Borstenglied etwas verlängert, dick. Augen nackt. Backen sehr breit (V, Augenhöhe); Wangen sehr breit bis unten, nackt, blasig. Drittes Fühlerglied sehr lang, 6 — 7 mal so lang als das kurze zweite. Macrochaeten discal und marginal. Hypopygium des cT in einer ter- minalen schmalen Spalte eingezogen, klein. Letzter Ring des 9 hinten platt, qner abgestutzt. Brachychaeta UA\. sj)ini(/era'Rd\. M.Europa. F. 107. XVI. Trixidae. Kopf im Profile durch die wenig vortretende Stirne mehr weniger halbrund. Fühler an oder unter der Augenmitle sitzend. Augen des (f oft sehr genähert. Vibrissenleisten breit platt, von vorne als parallele spindel- förmige Wulste erscheinend, die bis über die Mitte mehrreihig behaart oder beborstet sind. Selten eine durch Länge hervorstechende Vibrisse an der hoch über dem Unterrande des Kopfes liegenden Vibrissenecke. Gesichtsgrube unter den Fühlern einen rundlich gewölbten, ziemlich breiten parallelrandigen Clypeus ein- schliessend, der zuweilen nach obeii Spuren eines schwachen Kieles zeigt. Mundrand zurückweichend. Klauen kräftig, aber bei cf und 9 fast gleich und nur so lang oder kaum länger als das letzte Tarsenglied. cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborstcn. Drittes Fühlerglied kurz oder lang, aber die Fühler stets viel kürzer als das Unter- gesicht. Backen meist breit. — Uuterrand des Kopfes rund. XVL Gruppe Trixidae. 14* 108 . Friedrich Brauer und J. v. Dergenstamm, Trixidae, Löwiidae. 1. (2) Drittes Fiililerglietl viel länger als das zweite. Eine lange Vibrisse jederseits. Backen sehr breit (reichlich '/g Augenhöhe). Augen nackt, cf ohne Orbitalborsten. Wangen schmal, an der Ftililerwurzel etwas breiter. Mundrand borstig, mit einer längeren Vibrisse an der hoch über dem Unterrande sitzenden Vibrissenecke. Drittes Fühlerglied etwas mehr als zweimal so lang als das zweite, leisfenförniig. Hintere Querader näher der Beugung als der kleinen. Erste Hinterrandzelle an der FlUgelspitze mündend, offen. Medteiibacherla Schin. s. str. insignh Egger. Europa. F. 108. 2. (1) Drittes Fühlerglied sehr kurz, Vibrissen alle gleich kurz, haarförmig. — Backen sehr breit (reichlich . '/g Augenhöhe). Drittes Fühlerglied nur so lang oder kürzer als das zweite. Stirne mit langen, feinen, vorgebogenen Borsten, im Profile schmal. Wangen nackt, Augen nackt. Füidcrborste nackt. Erste Hinterraudzelle offen oder am Bande geschlossen, zuweilen kurz gestielt. Klauen bei cf und ? kräftig. Keine Vibrisse vorwaltend lang. Beine lang. Körper gedrungen, Hinterleib oval. Trioca^.^. alpinuM.g. Europa. F. 109. 3. Drittes Fühlerglied sehr kurz, jederseits eine lange Vibrisse. Backen massig breit, höchstens '/j der Augenhöhe. Augen nackt. Spitzen- und hintere Querader fehlend. Klauen bei c? und 9 kurz. Dritte Längsader an oder nahe der Flügelspitze mündend. Thrixion nob. aberrans Schin. Europa. F. 110. XVII. Löwiidae. Kopf im Profile fast halbrund, durch die wenig vortretende platte Stirne. Fühler im Profile an oder nnter der Aiigenmilte sitzend, Mundrand nicht vorragend, von der Vibrissenecke gedeckt. Wangen schmal (cT) oder breit (9). Vibrissen knapp am breiten queren Mundrande, oder etwas darüber am längsten. Augen der cf meist genähert, oft fast zusammenstossend. cf ohne, ? mit 1 — 4 Orbitalborsteu jederseits. Dritte Längsader nahe der Flügelspitze oder vor derselben endend. Klauen der cT bald verlängert, bald wie beim ?. Backen nach unten und hinten verdickt. Fühlerborste pubeseent oder gefiedert, nicht gekniet, zweites Glied kurz. XVIL Gruppe Löivtidae, 1. (5) Fühler an oder unter der Augenmitte (im Profile) sitzend. Dritte Längsader nahe der FlUgel- spitze oder etwas vor derselben mündend. 2. (3, 4) Wangen nackt, Fühlerborste pubeseent oder nackt, oder ganz kurz behaart. Dritte Längs- ader nahe der FlUgelspitze mündend, mindestens die Randzelle sehr breit am Ende. Augen des cT dicht behaart, des 9 dünn behaart oder fast nackt. Stii-ne des cT sehr schmal, Innen- rand der Augen von vorne gesehen „J" -förmig. Backen sehr schmal ('/. Augenhöhe, cT) oder breit nach hinten herabgesenkt ('/g Augenhöhe, 9). 9 mit drei vorgebogeuen Stirnborsten, d' am unteren Kopfrande unter den Vibrissen oft borstig behaart. Erste Hinterrandzelle meist am Rande geschlossen oder kurz gestielt. Wangen im Profile sehr schmal. Fühler kurz, drittes Glied kaum doppelt so lang als das zweite. Borste pubeseent. — Unterrand des Kopfes abgerundet. Klauen des cf etwas verlängert, dünn. Macrochaeten discal und marginal. Beine kräftig und ziemlich kurz, cf ohne stärkere Scheitelborsten. Lötcia Egg. setibarha Egg. Ein-opa. F. 111. Dritte Längsader nahe der FlUgelspitze mündend, erste Hinterrandzelle kurz gestielt. Backen schmal ('/a Augenhöhe, l so lang als das zweite. Augen nackt, die des cf genähert, wenn nicht fast zusammenstossend. Stirne des cf ohne, des 9 mit zwei Orbitalborsten. Wangen nackt. Fühlerborste gefiiedert, und zwar am Grunde länger. Backen bei d' und 9 breit ('/^ Augenhöhe). Randdorn mehr weniger ent- wickelt. Vierte Längsader mit bogiger Beugung. Erste Hinterrandzelle an der FlUgelspitze mün- dend, offen. — Zweiter und dritter Ring, oder der zweite allein ohne Discalmacrochaeten. Tarsen HO Friedrich Brauer und J. v. Bergen stamm, Löwiidae. uud l'ulvillen des cf melir weniger verlängert. Unterrand des Kopfes bogig. Hintere Querader zuweilen der kleineu näher (iV. nana Mg.). — <^ oluie Scbcitelborsten. Jfofm*« Rdi. melanoptera VW. Europa. F. 115. Drittes Fiiblerglied dreimal so lang als das zweite. Borste lang gefiedert. Fühler an der Augen- Hiittc sit/.cnd. Wangen schmal, nackt. Backen sehr schmal ('/^ und weniger Augenhöhe). Cly- pens tiach, parallclrandig, Mnndrand nicht vortretend. Stirne des o' schmal, beim 9 breiter, dort ohne, hier mit zwei Orbitall)orsten. Er.ste und dritte Längsader gedornt, letztere fast bis zur kleinen Querader. Erste Hinterrandzelle nahe der Fliigelspitzc mündend, offen. Beugung der vierten Längsader ohne Zinke, stum])fwinkelig. Beine dünn, lang. Klauen des d" verlängert, sehr lang. Hinterschienen uiigleichborstig. Macrochaeten discal uud marginal. Hypopygium des (^ in einer schiefen Spalte, am Ende oft blattartige Zangen hervortretend. Augen nackt. Rüssel kurz. Randdorn fehlend. Thelalra^.D. nigripesVW. Europa. F. h) Schüppchen klein, wie bei Anthomyiden. Fühler massig lang, an der Augenmitte sitzend, drittes Glied doppelt so lang als das zweite. Augen nackt, die des cT etwas genähert, aber die Stirne in beiden Geschlechtern breit, beim d" ohne, beim ? mit einer Reihe kurzer zarter Orbitalborsten. Wangen nackt. FUhlerborste lang- gefiedert. Backen nach hinten des zurückweichenden Profiles breit (über '/j Augenhöhe). Vibrissen- leisten parallel, nach vorne convex und über der längsten Vibrisse, welche nahe dem abgerundeten unteren Kopfrande sitzt, bis zum unteren Augenrande mit 5 — 7 aufsteigenden Borsten. Randdorn gross. Dritte Längsader an der Flügelspitze mündend, Spitzenquerader fehlend, vierte Längsader in den Hinterrand ausmündend, gerade. Hinterrand zwischen der dritten und vierten Ader von keiner Randader gesäumt. Macrochaeten beim cf entwickelt, lang, und zwar am ersten Ring marginal, am 2. — 4. discal uud marginal, beim 9 nur marginal und so kurz, dass sie von den gewöhnlich dort stehenden Haaren kaum abstechen. Hypopygium des cf in einer breiten terminalen dreieckigen Grube eingesenkt, rundlich. Letzter Ring des 9 etwas compress mit schiefer ovaler Spalte die runden Endsegraente einschliessend. Klauen des cf verlängert und fein, viel länger als beim 9 und mehr gerade, aber nicht oder am ersten Paare kaum länger als das lange letzte Tarsenglied, beim 9 kürzer und gekrümmt. Taster am Ende geknöpft. Sj/lleifopfefctUdu oci/jiterata M g. M.-Europa. F. 117. 5. (1) Erste Hinterrandzelle ziemlich weit vor der Flügelspitze mündend. — Wangen mit einer Borstenreihe. Fühlerborste gefiedert. Klauen des cf am ersten Paare etwas länger als das lange letzte Tarsenglied. d' ohne, 9 mit zwei sehr starken Orbital borsten. Backen schmal ('/^ — Yj Augenhöhe). FUhlerborste stark doppelt gefiedert. Vibrisse laug, über dem unteren Kopfrande stehend. Backen darunter laugborstig. Vibrissenecke vortretend und dadurch das Profil darüber etwas concav. Fühler kurz, zweites Glied ^/s <^f^ß'" Vjinal so lang als das dritte. Macrochaeten nur marginal. Erste Hinterrandzelle weit vor der FlUgelspitze mündend, offen oder geschlossen und kurz gestielt. Hintere Querader auf der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen oder letzterer näher. Beugung mit langer Faltenzinke. Spitzenquerader nach aussen con- cav, Beugung winkelig. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. Rauddorn lang. Unterrand des Kopfes bogig. Nyctia R. D. halterata Pz. Europa. F. 118. Klauen des cf sehr lang. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend, gestielt [[oder meist am Rande geschlossen. Stirne platt. Fülilcrborste gefiedert, und zwar am Grunde länger, an der Spitze fast nackt. Fühler kurz. Drittes Fühlet glied zweimal so lang als das zweite, leistenförmig. Wangen mit einer Borstenreihe. Uuterraud des Kopfes fast gerade. Backen breit ('/z Augenhöhe), lang. Augen nackt. 9 mit zwei Orbitalborsten. Vibrisse fein und Die Zweiflügler des kaiserl. Mmeums zu Wien. ^^K:9) Löwiidae, Phytoidae. lang, dicht über dem unteren Kopfrande. Piofil fast senkrecht. Macrochaeten am zweiten bis vierten Ringe marginal. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. 9 mit zwei langen starken Orbitalborsten. Megerlea Edi., R.D. caminaria Mg. Europa. F. 119. XVIII. Phytoidae. Das Mittelfeld der Gesichtsgrube (Clypeus) über dem Mundrande nicht verengt, (höchstens am Rande selbst) die Vibrissenecken nicht convergent. Kopf im Profile fast halbrund, durch die wenig vortretende Stirne. Füh- ler meist kurz, im Profile auf oder unter der Angenmitte sitzend. Fühlerborste nackt, pubescent oder kurz- gefiedert. — Mundrand im Profile nicht vorragend, von der Vibrisscnecke gedeckt. Stirne platt. Vibrissen mehr weniger stark, die längste am oder nahe über dem Mundrande. Klauen bei cf und ? fast gleich, kräf- tig oder klein, aber nie viel länger als das letzte Tarsenglied. cf und 9 mit zwei oder mehr Orbitalborsten. Erste Hinterrandzelle an oder nahe der Flügelspitze mündend oder geschlossen. Fühler meist unter der Augen- niitte. XVIII. Gruppe Phytho. 1. (2) Backen breit (mehr als '/a Augenhöhe). Zweites Fühlerglied fast solang als das dritte, letzteres etwas grösser. cT und 9 mit mehreren Orbitalborsten. Wangen mit einer Borstenreihe oder behaart. Muiulrand unten borstig. Hintere Querader näher der Beugung als der kleinen. Fühlerborste pubescent. Augen nackt. Fünfter Ring des c? senkrecht, das dicke Hypopygium beginnend. Taster normal. Erste Hinterrandzelle offen oder geschlossen und kurz gestielt. Macro- chaeten discal und marginal, erstere oft in mehreren Paaren. Phi/to R. D. melanocejjhala Mg. Europa. F. 120. Backen sehr breit (gleich der Augenhöhe). Zweites Fühlerglied gross, gewölbt, drittes nicht länger, kugelig. Fühlerborste kurz gefiedert. Klauen bei c? und 9 sehr klein und kurz, viel kürzer als das letzte Tarsenglied. Stirne bei cf und 9 breit, mit mehr als zwei Orbitalborsten. Taster sehr kurz. Erste Hinterrandzelle lang gestielt. Fünfter Ring des cT ein terminaler, rundlicher Knopf, in den vierten eingelassen. Mundrand quer, nicht vortretend. Augen nackt. Macrochaeten mar- ginal, am dritten und vierten Ring total, an den vorhergehenden paarig sagittal. Melanophot-a Mg. rontlis L. Europa. F. 121. Erste Hinterrandzelle kurz gestielt, an der Flügelspitze mündend. Vibrissen fein aber deutlich, hoch über dem unteren Kopfrande. Backen sehr breit (% der Augenhöhe), cT und 9 mit zwei Orbitalborsten und sehr kurzen Klauen und Pulvillen. Fühler kurz, bis zur unteren Augengrenze reichend, drittes Glied circa 2V3mal so lang als das zweite. Borste kurz, pubescent. Zweites Glied kurz. Wangen nackt, Backen borstig, Augen nackt. Macrochaeten discal und marginal. Randdorn fehlend. 9 mit harter, fernrohrartiger Legeröhre, welche vorragt. Clypeus breit, uuter der Vibrissenecke zurückweichend, im Profile abgerundet. Über der Vibrisse wenige Börstchen. Clypeus nicht verengt. Microtricha Mik. punctata v. d. Wp. Holland. F. 122. 2. (1) Backen massig breit (V3— 'A Augenhöhe), hinten verdickt oder schmal. Klauen des cf circa so lang als das letzte Tarsenglied, des 9 kürzer, cf und 9 mit 2—3 Orbitalborsten. Fühler- borste pubescent am verdickten Grunde. Augen nackt. Drittes Fühlerglied so lang als das zweite. Mundrand borstig. Hintere Querader nahe der kleinen Querader. Erste Hinterraudzelle lang- gestielt. Taster kurz. Macrochaeten entweder alle marginal oder am ersten Ring marginal, am zweiten bis vierten discal und marginal. (Bei St. nigrisquama mit schmalen Backen, sehr zart und oft fehlend, abgebrochen.) Steveuia B,.D., B.di. maculafa FW. F. 123. Von Stevenia unterscheidet Rondani durch die an den Wangen bis zur Wurzel der Fübler- boi-ste reichenden Stirnborsten, den fehlenden Randdom und die beim cf zusammeustossenden Augen, sowie die breit schwarzen Schüppchen die Gattung Caf/mro^^a füT pygmaea FH. Europa. 112 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Phytoidae, Miltogrammidae. Hinterleib des ? hinten sehr breit gewölbt, unten klaffend. — c? mit Hypopygium. Klauen bei c? und 9 gleich. Tarsen des ? etwas platt. 3. (4) Backen schmal ('/s Augenhöhe), cf und 9 mit mehr als zwei Orbitalborsten. Klauen schlank, die des cT aber kaum länger als das lange letzte Tarsenglied. Erste Hinterrandzelle nahe der Spitze kurzgestielt mündend. Macrocbaeten nur marginal. Wangen und Augen nackt. Drittes Fühlerglied kaum mehr als zweimal so lang als das zweite, vordere untere Ecke desselben in eine kleine Spitze verlängert wie bei Acemyia. Vibrissen hoch über dem Unterrande des Kopfes, aber etwas über dem ausgebuchteten, nicht vorstehenden Mundrande, darüber nur wenige kurze Vibrissen. Unterrand des Kopfes bogig nach hinten herabgesenkt. Gesichtsgrube unten breit, drei- eckig. f7e>'rt\ so lang als das zweite. Kiel stumpf, gerade. Fühler unter der Augenmitte. Borste lang gefiedert. 9 mit zwei Orbitalborsten. Wangen nackt. Randdorn deutlich. Erste Hinterrandzelle kurz gestielt. Kttssel normal. Beugung mit Falteuzinke, oder ohne derselben. Klauen des cT verlängert. Macro- chaeten am ersten Ring fehlend, am zweiten paarig discal und marginal, am dritten ein Paar discal und marginal total. Hypopygium des cf in terminaler ovaler Spalte, dreigliedrig mit End- haken. MstheriaB.D. {impercAoriae B..D.) mstato Mg. (non S.) Europa. Muiidrand gerade nach unten sehend, etwas schwielig. Drittes Fülilerglied kaum zweimal so lang als das zweite. Augen des cf einander sehr genähert. Macrochaeten discal und marginal. Klauen des cf sehr gross, des 9 klein. Vibrissen einreihig. Hinterschieiien ungleichborstig. Fühlerborste lang gefiedert. Fühler unter der Augenmitte. Gesicht nicht gekielt, oder der Clypeus nur am Grunde sehr schwach gekielt. Myiostoma R. D. (non Rdi.) pedinatum Mg. Type Coli. Winth. Europa. 4. (3) Klauen des d" verlängert. Fuhlerborste sehr kurz gefiedert. Drittes Fühlerglied beim cf fast gleich dem zweiten, beim 9 mehr als zweimal so lang. Hinferschienen aussen mit starken Bor- sten, ungleiehborstig und nebstdem mit kammartiger Behaarung. Kiel rundlich, gerade, fast feh- lend. Macrochaeten nur marginal. Wangen nackt. Ilonialostonia nob. forte Rdi. S.-Europa. 5. (4, 3") Klauen bei cf und 9 kurz. 6. (7") Hinterschienen gewimpert bei cf und 9; drittes Fuhlerglied dreimal so lang als das zweite. Fühlerborste lang gefiedert. Macrochaeten nur marginal. Kiel rudimentär, rundlich. 'Vibrissen massig entwickelt. Vibrissenecken fast parallel, kaum convergent. Phorostotiia Rdi. (non Schin., uon R. D.) subrotundatnm Rdi. Europa. 7. (()) Hinterschienen nur beim d" gewimpert, beim 9 ungleiehborstig. Füblerborste kurz gefiedert. Clypeus kurz, etwas concav aufgeworfen. Kiel ganz rudimentär. Drittes Fuhlerglied zweimal so lang als das zweite. Stirne des c? schmal, ohne, des 9 breit, mit 2 — 3 Orbitalborsten. Macro- chaeten nur marginal. Vibrissenecken kaum convergent, fast parallel. ^ttropidontyia n. paioula Port. Europa. 8. (2) Wangen kurzborstig (cf) oder feinhaarig (9 ). Klauen des c? sehr lang, Fühlerborste, gegen das Ende kürzer gefiedert. Beugung der vierten Längsader weit vom Ilintenande. Randdoin stark. Taster keulig, dick. Kiel sehr niedrig, aber deutlich. Vibrissenecken über dem Mundrande stark genähert. Dritto.s Füliler- glied kaum Yg länger als das zweite, beide kurz. — Hinterschieneu ungleiehborstig. Macro- chaeten discal und marginal. Erste Hinterrandzelle am Rande geschlossen oder sehr kurz gestielt, selten offen. Fühler unter der Augenmitte. Augen des cT ziemlich genähert. . Syntomocera S. s. str. nobis; — crisiata Rdi. (non Mg.). Europa. (conf. Ptilozeuxia.) Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. [ 1 9 Dexiidae. 9. (1, 14) Kiel schwach eutvvickeit, Beugimg- der vierten Längsader gegen den Ilinlerrand aus- gezogen, V-förmig, dem Rande genähert. 10. (13) Wangen nackt. 11. (12) Klauen des cT lang. Ilinterschienen ungleichborstig. Clmoneiira nob. N. G. für D. rubrinentris Mcq. Venezuela. = m^-^oL v- 12. (11) Klauen bei c? und 9 kurz oder gleich. Hintersoldenen kammartig gewimpert. FUider- borste lang gefiedert. SariUocera wob. ya//cZa nob. (f. Wd.i^itt'poll. VTinth.) Type. Wa^ - Amerika (Carolina). J. 1.3. (10) Wangen bis unten behaart. Augen des cf fast zusammenstossend. Beugung der vierten '/v^^ Längsader nahe dem Hinterrande. Kiel niedrig, Fühlerborste lang gefiedert. Klauen des cT sehr ' lang. Über dem Mundrande ein Querwulst. Drittes Fühlerglied 1'/^ mal so lang als das zweite. 'ry\ Macrochaefen sagittal, in Paaren discal und marginal. Ftilodeopia nob. n. G. f. D. carolinensis Schin. (Syntomocera Sc hin. i^ty\ ead. in litt.) S.-Carolina. (Conf. TJieresia K. ü.) 14. (1, 9) Kiel hoch, deutlich, im Profile eine Wand bildend. 1.5. (16) Beugung der vierten Längsader stumpfwinkelig, meist vom Hinterrande entfernt (d. Ii. so weit, oder weiter als die Beugung von der hinteren Querader). Drittes Fülderglicd dreimal so lang als das zweite. Hintersehienen nur ungleichborstig. Macro- chaefen nur marginal. Klauen des cf sehr lang. Wangen kurz behaart. Fühlerborste kurz gefie- dert. Vibrissenecken wenig convergent. cf ohne, ? mit zwei Orbitalborsten. Fühler unter der Augenmitte. Tropidomyia nob. macromjchia nob. Syrien, Rhodus. Drittes Fühlerglied nur etwas länger als das zweite. — Hinterschienen ungleichborstig. Vibrissen hocii liber dem Mundrande einander genähert. Macrochaeten discal und marginal. Klauen des cf besonders am ersten Paare verläi>gert, Wangen kurz behaart. Taster dünn, am Ende nicht erweitert, fadenförmig. Randdoru deutlich. De.rimorpha Rdi. s. str. pp. — pida Mg. Europa. F. 102. Drittes Fühlerglied kaum mehr als zweimal so lang als das zweite (S'/s)- Hinterschienen, nebst ungleichen Borsten, am Grunde am Aussenrande bis zur Mitte und weiter deutlich gewimpert. Wangen nackt. Vibrissenleisten platt rundlich, über dem Mundrande einander sehr wenig genä- hert, mehrreihig buschig beborstet. Gesichtskiel hoch, scharf, convex. Fühlerborste bnld lang; bald kurz gefiedert. Klauen bei c? und ? kurz. Macrochaeten nur marginal, auch am zweiten Ringe. Siro.stoma Rdi. latmn Egg. Europa. F. 103. 16. (15, 17) Beugung der vierten Längsader stumpfwinkelig, näher dem Hinterrande als der hinteren Querader. Hintersehienen ungleichborstig und ringsum fein behaart, nicht deutlich gewimpert. — Drittes Fühlerglied dreimal so lang als das zweite. Wangen nackt. Fühlerborste lang gefiedert. Klauen bei cf und ? kurz. Taster fadenförmig, massig laug, am Ende kaum geknöpft. Kiel blasig, dick und breit vorragend. — Vibrissenleisten platt, den scliwie- ligen Clypeus über dem etwas vortretenden Mundrande durch ihre Convergenz etwas verengend. Rüssel sehr laug, viel länger als der Unterrand des Kopfes, dünn mit kleinen Labellen. My iomitna noh. sarcojjJtagma noh. Amerika. Coli. Win th. (Conf. Rhijnehiodexia Big.) 17. (10, 15) Beugung der vierten Längsader „V"-förmig, dem Hinterrande genähert. 18. (19, 22) Wangen nackt. Drittes Fühlerglied dreimal so lang als das zweite. Hintersehienen nngleichborstig. Klauen des cf' sehr laug. Macrochaeten beim cf discal und marginal, beim ? nur marginal, oder bei beiden discal und marginal. VibrissenwUlste über 120 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Dexiidae, Rhinophoridae. (leni Muiidrande einander stark genäliert, mit gekreuztem Vibrissenpaare. — Mundrand rinnen- artij;; zurückweichend. Kiel hoch und convex. Fühler unter der Augenmitte. Borste sehr lang getiedert. c? ohne, ? zwei Orbital borsten. Randdorn deutlich. Erste Hinterrandzelle offen oder ausnahmsweise geschlossen. Dexia Mg. s. str. Rdi. rustica Fbr. Europa. F. 165. Drittes Fülllerglied mindestens dreimal so lang als das zweite. Mundrand unter einen Quer, wulst des Clypcus zurückweichend. Klauen des cT schlank, verlängert, aber circa so lang als das letzte Tarsenglied. Mitteltarsen ausserordentlich laug. Augen nackt, die der cT genähert. Letzter Eing des cf lang, stabförmig, etwas aufgebogen. Macrochaeten paarweise am ersten und zweiten Ring marginal und lateral, am dritten und vierten Ring discal und marginal (anceps), oder nur marginal und lateral (recta). Klauen des 9 kurz. Reine bei cf und ? sehr lang und schlank. 9 mit zwei Orbitalborsten. Taster ziemlieh kurz. Unterrand des Kopfes abge- rundet, kurz. Vibrisseuecken knapp über dem Unterrande convergent. :j^U\\ Trichodura Mcq. anceps Wd. F. Brasilien. 19. (18) Wangen nackt oder nur ganz oben etwas behaart. Drittes FUhlcrglied zweimal so lang als das zweite. Mundraud meist unter einem Querwiilst des Clypeiis abgesetzt, nicht rinnenartig zurückweichend. Hinterschieneu unglcicliborstig. — Beine schlank, Tarsen, namentlich des zweiten -4y Paares, lang. 20. (21) Hinterleib breit, rund, ganz buschig dicht mit dicken Stachelborsten ttesetzt, und zwar: erster Ring nur lateral, zweiter sagittal, discal und marginal total, dritter und vierter ganz. Stacheln wie bei Uystricieu. Mundrand unter einer Quervvulst. , , , , , i ' ., 4IJ >^ l^'T'V Il!/stri.sipJioiut Bigot psendohystricia noh. Mexiko. 21. (20) Hinterleib äetnnötjgfer breit eirund. Macrochaeten in geringerer Zahl, nur hinten dichter, lang stachelartig, und zwar am ersten Ringe nur lateral, am zweiten lateral, sagittal discal und marginal total, am dritten Ringe hinter dem vorderen Drittel oder Viertel total, am vierten auf der ganzen Fläche buschig gespreitzt. Fühlerborste lang gefiedert. Mundrand unter einer Querwulst, der rundlich vortritt, hoch über demselben die längste Vibrisse. Kiel eingesenkt stumpf, nach unten breiter. Beine lang. Klauen des cf sehr laug. yj/f \^ Ihideoria nob. Goliath S. litt. \w\). Südamerika, Venezuela. 22. (18, 19) Wangen ganz nackt. Drittes Fühlerglied fast dreimal so lang als das zweite. Mund- raud quer abgeschnitten, gerade nach unten sehend, nicht von einem Wulst über- wölbt, nicht schwielig. Hinterschienen aussen dicht und •«-»■gicichmässig gcwim|iert. Klauen bei d und 9 klein. Macrochaeten sparsam, nicht buschig, normal. Erster und zweiter Ring dorsal ohne alle Macrochaeten, nur lateral ein bis zwei derselben. Dritter Ring nur mit marginalen Macrochaeten am ganzen Hinterrande. Vierter Ring subapical mit zwei bis drei Reihen massig langer Macrochaeten. .\ugen des cf genäliert, nackt. Gyninobasis nob. microcera Rdi. (non R. D.) Europa. XXIII. Rhinoplioridae. Vibrisseuecken nicht convergent. Mundrand im Profile kaum vortretend und der Kopf fast vierseitig. Ersterer aber oft schwielig. Klnueii des cf sehr lang, wenigstens an den Vorderbeinen, c? mit haar- förmigen oder cT und 9 mit zwei oder mehr Orbitalborsten. Hinterleib einfarbig oder scliillerfleckig. XXin. ßhinophoridfie. Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. \2\. ^^ Rhinophoridae, Sarcophagidae. a) Wangeu nackt. Kr^te Hinterraiid/.elle nahe vor der Flügclspitze otfen. Augen behaart. Zweites Borstenglied kurz. Macrocl)aeten discal und marginal. ZopliornymMcq. <«nM?aScop. Europa. F. 170. bj Wangen behaart oder mit einer Borstenreihe. Macrochaeten nur marginal. «. Erste Hinferrandzelle lang gestielt. Augen nackt. PUlocliaeta l\ Ai. (BhiKop/mraJ femoralls Mg. Europa. F. 171. ß. Erste Hinterrandzelle am Rande geschlossen oder otlen. Augen nackt. Hintere Querader meist steiler als die Spit/.enquerader. Fraueiifeldia Egg. rubricosa Mg. Europa. F. 172. c) Wangen mit feiner Borstenreihe. Klauen des cf sehr lang. Dritte Längsader anf der Hälfte vor der kleinen Querader behaart. Die Orbitalborsten des d" unansehnlich, haarförmig. Macro- chaeten nur margin.il. Augen nackt. Srac/iyeonui Rdi. devialtlg. FW. Europa. F. 173. XXIV. Sarcophagidae. Augen nackt. Mundrand im Profile meist nicht besonders vortretend (nur bei Rhimtnorinia), etwas auf- geworfen. Klauen des cf bald verlängert, bald wie beim 9. cf ohne oder mit 1—2, 9 mit zwei (oder mehr) Orbit .ilborsten. Beine verhältnissmässig kurz und kräftig. Gesicht ohne grossen Kiel. — Fühlerborste gefiedert oder pubescent Hinterleib einfarbig, zuweilen niotalliscb oder grau schillcrflcckig oder weisslich, überhaupt roatt hell gefärbt mit scharf begrenzten nicht schillernden schwarzen Striemen und Flecken in regel- mässiger Vertheilung. XXIV. Gruppe Sarcophagidae. 1. (13) Hintere Querader nicht mehr qner gestellt als die Spitzenquerader in der Endhälfte. 2. (11) Fühlcrborste gefiedert. 3. (IJ, 12) Hinterleib grau, schillerfleckig, zuweilen metallisch, oder roth. 4. (5, 8) Beine nicht .sehr lang und nie sehr zart, sondern kurz oder kräftig. Unterraud des Kopfes lang und meist flach gebogen. Hinterleib schillerfleckig, grau oder roth. 5. (6) Spitzenquerader mehr quer gestellt als die hintere Querader, diese dem Hinterrande parallel. Erste Hinterrar.dzelle langgestielt. — Wangeu nackt. Drittes Fühlorglied '/^ lä'ig ^' 5. (4, 6) Fühlerborsle massig lang gefiedert, am Ende nackt. Taster rudimentär, klein, kurz. ^ ' Stirne des cT sehr schmal, Augen ganz genähert. Klauen des cT verlängert, in beiden. Geschlech- tern gross, beim 9 noch so lang als das letzte Tarsenglied. Stirne des cT ohne, des 9 mit zwei feinen kurzen Orbitalborsten. Ocellenhöcker behaart, ohne Ocellcnbovsten. Wangen nackt. — Hinterschienen beim cf länger, beim 9 küizer gewimpert. Mundrand einen spitzen, naseuartigen starken Vorsprung bildend. Vibrisse über demselben, und unter dieser und darüber bis zur Mitte aufsteigende kürzere Borsten. Fühler kurz. Drittes (Jlicd zweimal so lang als das zweite. Zweites Borstenglied kurz. Flügel des cf länger als beim 9, doppelt so laug als der Hinterleib, an der Wurzel schultcrartig eckig vortretend, hinter der Basalquerader ein brauner Qucrfleck. Erste Hinterrand- 126 r" Friedrich Brauer und J. v. Bergenstanim, Paradexiidae. zelle ualie vor der Fliigelspitze offeu. Beugung nabe dem Rande, stumpfwinkelig. Macrochaeten nur marginal am dritten liiuge, klein. Kauddorn feidend. l)iaph(mia Ucq. testacea Mcq. Nenholland. 6. (5, 4) Fühlerborste kurz gefiedert. Taster entwickelt. a) Beugung der vierten Längsader „V"-fÖrmig, nahe dem Hintcrraude. Klauen des o" sehr lang. — Stirne des cT sehr schmal. Kiel platt, gerade, im Profile nicht convex, niedrig, aher breit und längs der Mitte gefurcht. Mundraiul wenig vorspringend. Vibrisseu nahe über demselben. Hinterschieuen mit mehreren Reihen feiner Haare, nicht nur aussen gewimpert, sondern ganz behaart erscheinend. Rüssel ziemlieh verlängert, mit kleinen Labellen. Taster dick keulenförmig, über dem Mundrande vorstehend. Körper metallisch. Macrochaeten am zweiten und dritten Ring marginal, am vierten auch discal. Backen breit, Augen nackt. Flügel braun berancht, an den Adern stärker. Pseudoforniosia nob. moneta Ger st. (für Formosia ohscurqiennis Big. litt. Type.) Neuguinea. Batschian Wallace. b) Klauen des cT etwas verlängert, über das letzte Tarsenglied, aber bei cT und 9 ziemlich kräftig. Beugung der vierten Längsader stumpfwinkelig abgerundet, nahe dem Hinterrande, cf ohne, ? mit zwei Orbitalborsten. Fühlerborste kurz gefiederl. Muudrand nasenartig vorspringend, kegelig. Hintcrscliienen fein gewimpert und ungleich- borstig. Taster lang und dünn, am Ende geknöpft, Rüssel ziemlich weit über den Mund vorstehend mit massig breiten Labellen. Macrochaeten am zweiten Ringe sagittal discal und marginal, am dritten sagittal discal und marginal total, am vierten total. Körper oft metallisch. Flügel hyalin. Augen nackt, beim cf genähert. Stirnborsten fein. Backen breit, lang. Kiel hoch, gewölbt. SeuostoinaUcq, ßavi2)es S. Neuholland. 7. (3) Kiel schmal, mehr weniger schneidig. 8. (ü) Rüssel fast länger als Kopf und Thorax zusammen, sehr dünn, ohne erweiterte Labellen , am Ende spitz. Taster deutlich, bis nahe zum Mundrande reichend, am Ende etwas dicker, mit einzel- nen langen Borsten. Klauen des cT ausserordentlich lang. Macrochaeten discal und marginal. Augen nackt. ^(,, lloclilosoma nob. valklum Say. in litt. " Nordamerika. Pennsylvanien. Mexico. 9. f8) Rüssel massig lang oder kurz mit deutlich abgesetzten erweiterten Labellen. a) Drittes Fülilerglied l'/j— 2mal so lang als das zweite. Hinterschienen ungleichborstig. Fühlerborste kurz gefiedert. Wangen kurzhaarig. Rhynchodlneva nob. cinerascens nob. Sicilien. Rhodus. b) Drittes Fühlerglied zweimal so lang als das zweite. Schienen ungleicbborstig. Fühlerborstc lang gefiedert. Wangen nackt. Klauen des cT nur am ersten Paare verlängert. TJineraRAi. (/y/.sescews F 1 1. M g. Europa. F. 203. c) Macrochaeten discal und marginal. Drittes Fühierglied dreimal so lang als das zweite. Wangen nackt. Hiuterschienen uugleidiborstig; über dem Mundrande ein Querwulst. Flügel braun. Uiiterrand des Kopfes hinten abgerundet aufsteigend. Klauen des c? sehr lang. Borste langgefiedert. Scotipteva Mg. melaleuca Wd. Brasilien. F. 204. d) Drittes Fühierglied dreimal so lang als das zweite. Wangen nackt. Fiihlerborste langge- fiedert. Hinterschieuen ungleichborstig. Flügel hyalin. Macrochaeten bei cf und ? nur marginal. Beine des ^ viel länger als beim ?. Myiocera R. D. ferina Fll. Europa. F. 205. Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 127 , Paradexiidae, Pseudodexiidae. e) Drittes Fühlerglicil dreimal so lang als das zweite. Wangen nackt, llintersehieneu diclit gewimpert. Taster laug, geknöpft. Klauen des cT nur so lang als das letzte Tarsenglied. Macrochaeteu marginal. Faraprosena nob. Waltlii S. litt. Spanien. XXVI. Pseudodexiidae. Vibrisseuecken nicht convergent. Mundrand quer abgescbnitten, breit abgesetzt, nicbt vortretend. Gesiebt wenig oder nicbt ziiiückvvcicbcnd. Vibrisse ganz am Mundraude neben dem Ende des Clypeus. — Unterrand der Backen gerade oder nacb binten convex und verbreitert, etvFas herabgesenkt. Augen nackt, pubes- cent oder behaart. Genitalien des 9 nicht besonders hervorragend. — Fiihlerborste nackt, pubescent odfr gefiedert. Beine meist ziemlich oder sehr schlank. Kiel fehlend. Sind die Beine kurz, dann ist das drifte Fühler- glied an der unteren vorderen Ecke in eine kleine Spitze verlängert. XXVI. Gruppe Pseudodexlhlae. A. {B, C, D, E) Mundrand quer abgeschnitten, breit abgesetzt. Gesicht wenig oder nicbt zurüokweicbeud. Klauen des cT verlängert, cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Drittes Fühlerglied meist sehr lang. Borste lang, nackt oder sehr fein pubescent. Längste Vibrisse ganz am Mundrande. Erste Hinterrandzelle dicht an oder vor der Flügel- spitze mündend, offen. Beugung rund oder stumpfwinkelig, obneZinke. Stirne besonders !)eim cf sehr schmal. Fühler über oder an der Augenmitte. — Hinterleib zuweilen am Grunde schmal. Augen nackt. U.-Gruppe Dexodklae. a) Rüssel sehr lang, spiral eingerollt mit ganz rudimentären Labellen am Ende, schmal, zun- genförmig. Taster zart, über den Mundrand vorstehend. Backen sehr schmal. Unterrand gerade. Sptroglossa Do\. «ypMs Dol. Ostindien; Amboina. Type. F. 207. I)) Rüssel normal. 1. (2) Vibrissen aufsteigend. Füblerborste nackt oder pubescent. Erste Hinterrandzelle nahe der Spitze. Beine schlank, lang. Klanen des c? verlängert. Augen nackt. Letzter Ring des cT schief abgestutzt, unten mit kleinem Hypopygium, des 9 quer abgeschnitten. Macrochaeteu discal und marginal. Degeeria Mg. coUaris Fll. Europa. (Vide Phoroceratidae.) F. 20S. 2. (1, C, D) c? ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Rüssel bald kurz, bald etwas verlängert mit nor- malen Labellen. Vibrissen nicht aufsteigend, Taster Stab- oder keulenförmig entwickelt. 3. (4) Fühlerhorste nackt oder pubescent. Backen schmal. Wangen nackt. «. Untergesicht etwas zurückweichend. Terminalring (5.) konisch, verlängert. Scbläfenrand der Augen bis oben reichend, schmal. 3.-5. Ring mit Discal- und Murgiualmacrochaeten. Stirnborsten fein. Rüssel kurz. Trigonospila Pokorny pida Pok. Österreich (Wechsel). Type. F. 209. ß. Untergesiebt kaum zurückweichend, concav. Körper lang, etwas compress. Schläfenrand der Augen oben verschwunden. Erst der dritte Ring mit Discalmacrochaeten. Stirnborstcn fein; Rüssel laug mit schmalen Labellen und langen stabförmigen Tastern. Mundrand etwas vortretend. Megistogustef Mcq. Wallacd Dol. Ostindien. Type. F. 210. '/. Stirnborsten zart, namentlich auch die Ocellenborsten. Mittelbeine des cT ausserordentlich verlängert. Letzter Ring desselben in ein langes, etwas gebogenes Rohr verlängert, über das H} popygium weit hinausragend. Scbläfenrand oben verschwunden. Klauen massig lang Pulvillen gross. Urodexki 0. S. peiiiciUmn 0. S. Celebes. 4. (3, E) Fühlerborste nackt oder am Grunde gefiedert. Backen breit, selten schmal, etwas nach hinten und unten herabgeseukt. 128 Friedrich Brauer und J.v. Bergenstamm, ^^\}\ Pseudodexiidae. | 5. [}"■>) Wangen mif einer Haarreihe oder ganz behaart. Drittes Fiihlerglied sehr lang und sclinial. .Stirnborsten znhlreich, lang und dicht. Mittelbeine des cT nicht auffallend verlängert. Letzter Ring kurz konisch. Schläfenrand oben schmal. Fühlerborste nackt. Hinterkopf oben flach. GymnostyllaUcq. ornata Schia. Coluinbien, F. 212. 6. (5) Fühlerborste nackt oder pubescent. Wangen nackt. «. Backen breit, nach hinten herabgesenkt, breiter. Wangen nackt, cf ohne, 9 mit zwei Orbifalborsten. Hinterkopf gewölbt, Schläfenrand ziemlich breit. — Drittes Fühler- glied Icistenförmig, am Ende normal. X Drittes Fühlerglied mehr als zweimal, fast dreimal so lang als das zweite. Backen unten wenig herabgezogen, fast gerade. Wangen nackt. Stirnborsten sehr kräftig. Ocsieht etwas concav, zurückweichend. Schläfenrand ziemlich breit bis oben reichend. Über der längsten ganz amMnndrande sitzenden Vibrisse mehrere feinere Vibrissen bis zur Mitte des Untergesichtes aufsteigend. Taster dick, keulenförmig. Rüssel massig dick und lang mit breiten Labellen. Hintorkopf etwas gewölbt. Macrochaeten am ersten Ring marginal, am 2. — 4. discal und marginal. Fünfter Ring senkrecht abwärts geschlagen. Dexodes nob. Efjtjeri nob. Österreich, Frankfnfels. (Conf. Masiceraiiilae.) F. 213. XX Drittes Fühlerglied beim cT fast nur so lang als das zweite, beim ? nicht zweimal so lang. Backen, besonders beim cT sehr staik nach hinten und unten lierabgesenkt und dort breiter, ebenso der Clypeus beim cf mehr verkürzt und daher hoch über dem Unterrande des Kopfes. Macrochaeten discal und marginal. Hyria R. D. tibialk Fll. Mg. M.-Europa. F. 214. ß Drittes Fiihlerglied am Ende vorne in eine kleine Spitze verlängert. Backen des cf schmal, des 9 breit. Schläfenrand breit. — c? ohne, ? mit zwei Orbitnlborsten. Beine kurz, Augen nackt. Macrochaeten marginal. U.-Gruppe u. Gattung Aeemyin R. D. Kubrotunda M.-Europa. F. 215. B. (6) Fühlerborste bis zur Spitze langgefiedert, cf ohne, ? mit zwei Orbitalborsten. Backen nach hintin hcrabgesenkt, schmal oder breit. Wangen nackt. Hinterkopf nach oben weniger gewölbt, und zwar beim 9 mehr als beim cf. — Drittes Fühlerglied schmal Icistenförmig, lang. Augen nacUt. Klauen bei r/ und 9 kurz. Beine zart und lang. U.-Gruppe DoUesclialUdtu'. o. Backen tireit, letzter Ring des cf (fünfter) sehr lang und rolirartig ausgezogen, schmal, am Grunde verdickt und nnten die Genitalien zeigend. Hinterleib sehr lang, compress, hin- ten dünner. Erste Hiuterrandzelle nahe der Flügelspitze eng, offen, Beugung nahe dem HinteiTande mit Zinke. Macrochaeten am Rande sehr kurz oder fehlend. DoleschaUa Wlk. (ßhaphis v. d. Wlp.) elongata. Ceylon. /3, Backen sehr breit ('/z ^^^ Augenhöhe). Letzter Hinterleibsring mindestens so lang als der vorhergehende, hinten mit pinselförmigen Borsten. Hinterleib schlank, hinten spitz. Rüssel vorstehend mit Labcllen, behaart, Taster fadenförmig. Zweiter und dritter Hinterleibsring länger als breit. Beine lang, dünn, die Mitfelbeino nicht verlängert. Klauen und Pulvillen klein. Flügel so laug als der Hinterleib, erste Hinterrandzelle nahe der Flügelspilze endend, offen. Beugung nahe dem Hinterrande etwas „V"-förraig, ohne Zinke. (Die Abbildung zeigt eine S(dche.) Genitalien ain Grunde an der Unterseite des letzten Ringes in einer schlitzförmi- gen Grube. — Macrochaeten wenig entwickelt, nur am Rande und an der Seite der Ringe einzeln. (Nach der Beschreibung und Abbildung.) Graphia v. d. Wlp. strigosa v. d. Wlp. Halmaheira. Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 129 Pseudodexiidae. 7. Backen sehr schmal. Hinterleib gestielt, erster und zweiter King sehr schmal, cylinilrisch, die folgenden zusammen eiförmig, beim cf länger und mehr compress, schmäler, beim ? ziemlich breit. Vierter Ring am breitesten, fUnftcr kegelig; Genitalien an dessen Basis mit rundlichem Grunde und fingerartigem Endgriffel. Macrochaeten vom zweiten Ringe an dis- cal und marginal. Erste Hinterrandzellc nahe der Flügelspitze endend, offen. Beugung nahe dem Rande stumpfwinkelig mit kleiner Zinkenfalte. Coi'dyligastev Mcq. petiolata Wd. Südamerika. C. (2) (Z>) cf und 9 mit zwei Orbitalborsten und breiter Stirue. Klauen bei beiden Geschlechtern kurz, die des c? kaum so lang als das letzte Tarsenglied. Erste Hinterrandzelle offen an der Flügel- spitze mündend. Backen breit, Hinterkopf gewölbt. Schläfenrand breit. Fühlerborste pubescent. Wan- gen behaart. Drittes Fuhlerglied sehr laug, leistenlormig. Unterrand des Kopfes beim cf mehr nach hinten verdickt, beim 9 weniger convex. — Augen nackt. U.Gruppe u. G. Melanota Rdi. volrulus Fabr. M.-Europa. F. 219. D. (2) (C) cT und 9 mit einer Orbitalborste. Wangen oben nackt, unten borstig behaart. Backen sehr breit. Fühlerborste nackt, zweites Glied etwas verlängert. Drittes Füldei-glied 2y2mal so lang als das zweite. — Vierter Ring des cf hinten mit einer Querwulst abgesetzt. Schläfenrand schmal, deutlich. Hinterkopf oben flach. Erste Hinterrandzelle am Rande meist geschlossen. Hintere Querader näher der kleinen als der Beugung. Vordertarsen des 9 (^2.-5. Glied) depress, dick. Klauen bei cf und 9 sehr kurz. Augen sehr schwach pubescent. — Hinterleib oval, am Grunde breiter. U.-Gruppe u. G. Petagnia Rdi. subpetiolata Rdi. N.-Österreich (Schueeberg) Atnasia (Mann.) F. 220. E. Mundrand quer abgeschnitten, breit abgesetzt, nicht vortretend. Gesicht wenig oder nicht zurückwei- chend. Vibrisse am Mnndrande dicht neben dem Ende des Clypeus. Unterrand des Kopfes im Profile nach hinten herabgesenkt und die Backen verdickt, eonvex und weit zurückreichend. Vibrisse dadurch meist durch Verkürzung des Clypeus mit letzterem hoch hinaufgerückt, aber stets neben dessen freiem Rande. Augen des cT und oft auch des 9 sehr genähert, oder die des 9 breit getrennt, haarig. cT ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Klauen des c? lang. — Fühlerborste pubescent. Rüssel mit breiten Labellen. Taster keulig, normal. Hinterkopf gewölbt. — cf oime stärkere Scheitelborsten. ' (^Conf. Löwia, Mori- nia, Ptilops und Mucroprosopa.) U.-Gruppe ßfacquartiidae s. str. a) Drittes Fühlerglied beim cf höchstens doppelt so lang als das zweite, beim 9 etwas länger. Clypeus stark verkürzt. Backen nach hinten breit heiabgesenkt. Klauen des cf länger als die des 9 (mindestens am ersten oder letzten Paare). Dritte Längsader nahe der Flügel- spitze mündend, ßandzelle am Ende breit. Augen beim cf dicht, beim 9 zuweilen sehr dünn behaart. 9 mit zwei Orbitalborsten und schmaler oder breiter Stirne, cf ohne jene und mit sehr schmaler Stirne. Fühlerborste pubescent. Hypopygium des c? dick, an die Bauch- seite eingeschlagen. Letzter Ring des 9 platt, dreieckig oder halbrund. Macrochaeten meist fein und lang, discal und marginal. Macquai'tia nob. s. str. F. 221. Wangen nackt. Vordertarsen des 9 dünn. 31acquartia eruclyera Ztt. Europa. Wangen behaart. Vordertarsen des 9 gegen die Spitze breiter und platt. Mucquartia dispar Y\\. Europa. 1 Der fehlenden Schcitelborsten wegen (0^) könnten die genannten Gattungen u. m. a. iu eine Gruppe (Macquarliidae) vereinigt werden, wie das schon theilweisc Koudani gethau hat. Paokscbriften der mathera.-oaturw. Cl. LVI. Bd. 17 130 Friedrich Brauer und J. v. Bergvnstamm, Pseudodexiidae, Ptilopidae, Monochaetidae. b) Drittes Füliliirji;licd drei- oder niehruial länger als das zweite. Stirue in beiden Geschlecli- teru schmal, aber die des cf oben noch schmäler als beim 9 und bei diesem zwei Orbital- boisten. Letzter Ring in beiden Geschlechtern hinten spitz, beim c/' oft rohrartig. Augen dicht behaart. Macrochaeten discal und marginal, a. Terminalriug bei cf "ud 9 kegelig, beim c? unten mit einer dreieckigen Sj)alte für das Hypopygium, das selbst und durch Vortreten der vorhergehenden ßauchplatte am Grunde unten eine Verdickung bildet. Beim 9 befindet sieh am Ende des kegelförmigen End- ringes eine runde Höhle, die nach vorne und unten in eine Spalte übergeht. Terminalring nicht viel länger als der vorhergehende. Macrochaeten nicht dicht und buschig. Mundraud nicht nasenartig vorgezogen, nach unten sehend. Längste Vibrisse dicht neben demselben, ganz am Mundrande, die Vibrisseuleisten breit getrennt, unten nicht couvergent, bis zu den Augen und kaum darüber der Clypeus-Rand feinhaarig. c/' ohne, 9 mit zwei vorgebogenen Orbitalborsten. Klauen des cf' sehr lang, des 9 kurz. Macrochaeten am Rande und in der Mitte. Erste Hinterrandzelle vor der Spitze des Flügels offen, Beugung nahe dem Rande, „V"-förmig, ohne Zinke. Fülller au der Augenmitte entspringend. Augen dicht behaart. Zweites Borstenglied kurz. Rauddorn fehlend. Wangen nackt, Stirnborsten nur bis zur Fühlerwurzel reichend. Apot'ia'Hi.Cf^. quadrimacidataMcq. Südamerika. F. 222. ß. Terminalriug iiinteu beim o iu eine Spitze verlängert, die am Ende unten gesclilossen und ringsum behaart ist und zuw^eilon sehr lang, schwanzartig erscheint. Unten an der gespal- tenen Basis tritt das Hypopygium als Warze vor. Beim 9 ist das Terminalsegment kurz, kegelig, unten schief der Länge nach gespalteu, und aus der Sjjalte tritt eine kegelige chi- tinisirte Spitze etwas vor (?Legeröhre). Neben den gekreuzteu Stirnborsten beim 9 zwei starke Orbitalborsten. Uroinyki R. D. produrta R. D. Central- u. Südamerika. Coli, M. C. XXVII. Ptilopidae. Klauen des cT verlängert, des 9 kurz. cT ohne stärkere Scheitelborsten. Vordertarsen des 9 schmal, aber vom Grunde an allmälig breiter, und die Endglieder etwas dicker und plattgedrückt. Augen des cT stark behaart, des 9 fast nackt. Körper mehr gedrungen, Flügel denselben überragend. Beine kurz, zart. Abdomen kurz, eiförmig. Fühlcrborste bis zur Spitze sehr kurz behaart. Stirue des cf sehr schmal, Augen fast zusammeustossend, schief nach vorne abschüssig. Fühler an oder unter der Augcnmitte. cT ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten und breiter Stirne. Erste Hinterraudzelle an der FlUgelspitze mündend. Mundrand unter der Vibrissenccke etwas im Profile sichtbar und vorgezogen. Wangen nackt. Unterer Kopfrand gerade. (Conf. Löictu, Morinia, Macroprosopa und Macquattiidm.) XXVH. Gruppe JY<7oj>«?«e. Ptilops l{Ai. itKjritaYW. 'ii. luropa. F. 224. Charakter der XXVIII. und XXIX. Gruppe. Vibrissenecken nicht convergent. Vibrissen nicht aufsteigend. Körper gedrungen. Leib kurz, Beine ver- hältnissniässig, oft kurz. Hinterleib mit gewöhnlichen Macrochaeten. Uuterrand des Kopfes lang. Gesichts- profil etwas concav. Längste Vibrisse ganz am Mun>--V^f^-"-'"' '■" ^'' ''^ '-'.-■- /'i-"" ^ '')-■:. ■)■;■ l I =r. = -■■ XXIX. Poüdeidae. Klauen bei cf und 9 fast gleich, kurz, ^ ohne, 9 mit zwei Orbitalborstcn. Fülllerborste nackt oder pubesceut, Vordertarsen des ? plump, erweitevt, die anderen wie beim cT nor- mal. Augen behaart. Körper und Beine gedrungen, Abdomen kurz, kegelig, breit, Flügel dasselbe überragend. XXIX. Gruppe PoUdekhie. Stirne des cT und 9 breit, dritte Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. Somoleja Wü'x. rehaptizata 'RA'i. Europa. F. 226. Stirne des cf schmal. Dritte Längsader nur nm Grunde mit .^—4 Dornen. Mieronychia nob. pundim Coli. Winth. Europa, Kleinasien. F. 227. Alle Formen der Gruppen XXX— XXXVI (excl.) zeigen einen langen Unterrand des Kopfes. XXX. Hystriciidae. Vibrissenecken nicht convergent. Vibrissen nicht über die Mitte des Untergesichtes aufsteigend. Hinter- leib in buschigen Gruppen, oder ganz, oder an den Rändern der Segmente mit sehr dicken stachelartigen Macrochaeten bedeckt. Mnndrand mehr weniger vorragend, nasenartig die Vibrissenecke überragend. Vorderlarsen des ? zuweilen platt, erweitert. Drittes Fühlerglied so lang als das zweite, oder länger als dieses. Untemand des Kopfes lang. Fühlerborste nackt. XXX. Gruppe Hystriclhlne. 1. (5, 8) Taster entwickelt, keulenförmig, zuweilen buschig behaart. 2. (5) Drittes Fülilerglied vorne fast gerade oder convex, aber dnnn viel länger als das zweite. 3. (4) Taster sehr lang, buschig behaart. Küssel breit, kürzer; drittes Fühlerglied am Vorder- raude gerade. Erstes und zweites Fühlerborstenglied sehr kurz. Wangen nackt, Augen behaart. iffi' Laslopalpufi Mcq. flavitarsisM.Gq. Südamerika. F. 228. 4. (3) Taster keulenförmig, zerstreut behaart, normal. Drittes Füiderglied vorne fast gerade oder flach abgerundet, mciir als zweimal so lang als das zweite. Wangen behaart. Augen bchanrt. Vordertarsen des 9 mit etwas breiteren platten Endgliedern; 9 mit 1—2 Orbitalborsten. Klauen des cT verlängert. Erster Ring haarig, die anderen total oder in Gruppen discal und marginal mit Stachelborsten. Erstes und zweites FUhlerborstenglied kurz. Abdomen rund. BombpUoinyia noh. flavijxilpis Mcq. Brasilien. F. 229. Taster keulenförmig, normal. Drittes Fühlerglied vorne gerade, fast gleich dem zweiten 1^/^). Wangen nackt, Augen behaart. Vordertarsen des 9 mit erweitertem 2. —5. Gliede. Hi/stricffiMcq. anwenaMcq., v. d. Wlp. Genial- Amerika. F. 230. Taster normal, keulig, platt. Drittes Fühlerglied gerade, fast dreimal so lang als das zweite. Wangen nackt, Augen behaart. Vordertarsen des 9 nicht erweitert. Mundrand kaum vorragend. Rüssel breit, kurz. Macrochaeten am zweiten Ring sagittal discal und marginal, am dritten ebenso discal und marginal total, am vierten total. Beine lang und dünn. Gesichtsgrube mit tiefliegendem 17 * 132 Friedrich Brauer und J. V. Ber genstumm f Hystriciidae, Tachinidae. gcTiulen Kiel. Klauen des cf gleich dem lelzten Tarsengliede, des 9 kürzer, c? ohne, ? mit zwei Orbitalborsten. Stirne des c? schmal. Macrochaeten etwas feiner als bei anderen Gattungen dieser Gruppe. Tropidopsis nob. pijrrhaspis Wd. Coli. Winth. Brasilien. F. 231. Taster keulenförmig, Rüssel breit mit grossen Labellen. Drittes Fühlerglied mehr als doppelt so lang als das zweite, vorne gerade. Wangen bis unter die Mitte behaart. Augen behaart. Gesiebt cnncav, ^^lundraud nasenartig vortretend. Zweites Bnrstenglied kurz, aber länger als das erste. — Randdorn fehlend. Klauen des if kurz. Zweiter, dritter und vierter Ring mit Discal- und Mar- ginalmacrochaeten. Fünfter und sechster Ring sehr gross und dadurch das Abdomen sechsringelig, auch von ol)en betrachtet. Die Endklappen des Hyjiopygiums sehr breit, an der Bauchseite lie- gend. Vor demselben zeigt der vierte Bauchring einen Höcker und zwei griffelartige Fortsätze (9 unbekannt.) Durch den Hinterleib des d' scheint diese Gattung zunächst mit Erimne R. D. ver- wandt. Hexaniera nob. orientalis aöb; Aukland, Neuseeland. Ji^Sä^ 5. (1, 6) Taster vom dünnen Grunde an plötzlich dicker und bis zur Spitze gleich dick bleibend, stabartig, kurz behaart, ebensolang als der Rüssel. Dritttes FUhlerglied vorne convex. — Tarsen des 9 nicht erweitert. Augen uaekt. Dejeania R. D. annata Wd. Brasilien. F. 233. 6. (7) Taster keulenförmig, normal; Augen nackt oder dünn behaart, drittes Fühlerglied vorne flach convex. Vordertarsen des 9 platt, erweitert. jMiv'iJ/a R. D. oftesa Wd. Brasilien. F. 234. 7. (6) Taster kenlenförmig. Drittes Fühlerglied amVorderravide convex. Tarsen der Vorderbeine des 9 nicht erweitert. Augen behaart. Juvinella nob. coeruleonujra Mcq. Neu-Grauada. F. 235. Taster keulenförmig, drittes Fühlerglied am Vorderrande convex. Augen und Wangen behaart. Zweites Fühlerborstenglied viel länger (dreimal) als das erste. Tar- sen des 9 nicht erweitert. JPseudoJiy.strlcla uoh. amhiguaMaq., v. dWip. Colorado. F. 236. 8. (1) Taster fehlend. Drittes Fühlerglied vorne convex. 2. — 4. Tarsenglied des 9 platt, aber kaum erweitert. SaunilersM S. a) Augen behaart. \L-Ciatt.Oi'ypfopalpusUd\. o»Mate Meq. Mexiko, Venezuela. F. 237. h) Augen nackt oder sehr sparsam behaart. U.-Gatt. Ejtalpiis Rdi. rufipemm Mcq. Columbien. NB. Hinterleib bnscliig mit Stachelborsten besetzt. Miindraufl nicht uasenartig vorgezogen, nur etwas aufgcworfeu. VibrisstMi an den Leisten über die Gesichtamitte aufoteigend. Hiiiteiiätl)ienen gewimpert. Ad Blepharipoda, Blepluiripesa Mcq. rufipulpus Mcij. Mt^viko. (Nach Schiner leueopliri/s Wd.) XXXI. Tacliinidae. Vibrissenecken nicht convergent. Vibrissen nicht aufsteigend. Körper meist plump, rundlich. Beine kräf- tig, Klauen des cT verlängert, Vordertarsen des 9 platt, breit. Mundrand iiasenartig vortretend. Augen nackt. Zweites Fühlerglied länger als das dritte. — Zweites Fühlerborslenglied meist veriiingert. Boiste nackt, cf ohne oder mit zwei, 9 mit zwei Orbitalborsten. Taster vorhanden, keulig oder stabförmig. Macrochaeten von gewöhnlicher Form, Hinterleib nicht stachelborstig. XXXI. Gruppe Tachinideie. a) Taster keulenförmig, cT ohne Orbitalborsten. Ji\fbi'icki R. D. ferox Mg. Europa. F. 238. h) Taster stabförmig, am Ende nicht besonders verdickt, a. cf und 9 mit zwei Orbitalborsten. Wangen mit 2 — 3 längeren Borsten unten. Peletei'la R. D. tessellata F. Europa. F. 239. Die Ziveißiiql&r des kaiserl. Museums zu Wien. 133 Tachinidae, Tachinoidae, Micropalpidae. Pyrrosiidae. j3. cf obue, 9 mit zwei Orbitalborsteu. Wangen luiteu obne I5orstcii. Taehina Mg. 1803 grossa L. Europa. •/. Hinterleib nebst den Stacbeln lang seidenbaarig. Sei'villia R. D. ursina Mg. Europa. XXXI a. TacMnoidae. Körper wie bei der Gruppe Tachinidae. Zweites und drittes Füblerglied fast gleieblang, oder das zweite etwas kürzer. Drittes .-im Vorderrande eonvex. cf obne, ? mit zwei Orbitalborsten. Tarsen des 9 nicbt erweitert. Taster keulig. Augen nackt. Klauen des cT sehr verlängert. Hinterschienen ungleicbborstig. — Beugung mit Faltenzinke, „V"-förmig. Macrochaeten nur marginal. Wangen behaart. Backen breit. Zweites Fühlerborstenglied sehr verlängert. Mundrand etwas nasenartig. XXXI rt. Gruppe Tachiiiodes nob. hyslrix Fbr. Brasilien. XXXII. Micropalpidae. Charakter der Tacbiuiden, aber das dritte Fühlerglied nur etwas kürzer als das zweite (cf), oder fast so lang (9), oder das dritte viel länger. Taster rudimentär, oder verkürzt, oder normal. Augen nackt oder behaart. XXXII. Gruppe ßlicropdlpidae. A. Taster mehr weniger rudimentär. a) Körper wie bei der Gruppe Tachinidae, das dritte Fühlerglied nur etwas kürzer (9), oder fast so lang, als das zweite (cf). Vordertarsen des 9 platt, breit. Taster rudimentär, c? und 9 mit zwei Orbitalborsten. Drittes Fülilerglied vorne eonvex. Augen nackt. Klauen des c? sehr verlängert. Cuphocera M c q. rußcornis M c q. Europa, F, 243. b) Körper wie bei Tacbininen, das dritte Füblerglied aber viel länger als das zweite. Vorder- tarsen des 9 breit, platt. Taster verkürzt stabförmig oder rudimentär. Augen behaart. Klauen des c? verlängert, cf und 9 mit zwei Orbitalborsten. Beugung mit Zinke. lllcropalpus Mcq. comptus Rdi. Europa. F. 244. cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. „ -„ impudicuslt^.A\. c) Klauen bei cf und 9 sehr kurz. Vordertarsen des 9 breit, platt. Taster sehr kurz, rudimentär, cf mit einer starken vorderen und zarten hinteren, 9 mit zwei starken Orbital- borsten. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader lang beborstet. Drittes Fühlerglied des cf halb so breit als lang. Honioeoiiycliia nob. lithosiojthaija Rdi. Type. Italien. F. 245. B. Taster normal, keulig, lang. Klauen des cf verlängert, Vordertarsen des 9 breit, platt. Augen behaart, Wangen nackt. Macrochaeten discal und marginal. Beugung der vierten Längsader rechtwinkelig, obne Spur einer Zinke, cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Alles sonst wie bei Tachina. Hypopygiuni des cf sehr gross, daher der Hinter- leib desselben 5 — G ringelig erscheinend. (Couf. Ilexamera.) Uriyoite R. D. radicum F., M g. Europa. XXXIII. Pyrrhosiidae. Vibrissen nicht aufsteigend und die Vibrisseneckeu nicht convergent. Vordertarsen des 9 nicbt auffallend erweitert, aber die Glieder zuweilen platt. Klauen des cf entweder verlängert oder gleich denen des 9. Profil concav. Muudrand im Profile entweder nicht vortretend, oder 134 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Pyrrhosiidae. scliwielig, oder sogar rohrartig verlängert. Füblerborste nackt, pubeseesccnt, am Grunde oder ganz kurz gefiedert. Augen nackt, oder bei cf und 9 behaart. Gesicht ohne Kiel. Beine bald normal, bald lang. XXXIIl. Gruppe PyrrhosiUltie. 1. (2) Taster rudimentär, Fühlcrbor.ste nackt. Wange mit 1 — 2 langen Borsten. Klissel verlängert. Augen nackt. — Gesicht concav. U.-Gruppe T}'irhophoridae. a) Zweites, drittes und viertes Vordcr-Tarsenglied des ? etwas verdickt. PTinterleib rundlich, eingekrümmt, dadurch von den rauchbraunen Flügeln weit überragt. Tricliophora Mcq. analis S. Südamerika. F. 246. h) Tarsenglieder des ? an den Vorderbeinen nicht verdickt. Hinterleib schlank kegelig, Flügel hyalin, wenig hinausragend. ElfH-Jilpaljnis RdL ]on(jirostiis Hdh r=Mcq.? Rüd-Europa. 2. (1) (6) Füblerborste nackt oder pubescent. Taster vorhanden. Mundrand etwas schwielig, mehr oder weniger vortretend. U.-Gruppe DenioticUlde. 3. (4) Zweites Borstenglied verlängert. a) Zweites Borstenglied verlängert, Klauen bei cT und 9 kurz, cf ohne, 9 mit zwei Orbital- borsten. Fühler an der Augenmitte. Hintere Querader mehr schief als die Spitzenquerader. Dritte Längsader gedornt. Augen nackt. Plarf iopsis noh. so/w Egg. Europa. F. 248. bj Zweites ßorstenglied verlängert oder kurz, Klauen bei cf und 9 kurz, cf und 9 mit zwei Orbitalborsten. Fühler über der Augenmitte. Augen nackt. Dritte Längsader meist nur am Grunde beborstet. Demoticus Mcq. ' phhejus Fll. Europa. F. 249. c) Zweites Borstenglieil verlängert, Klauen des cf länger als das letzte Tarsenglied. cT ohne Orbitalborsten. Dritte Längsader gedornt. Augen nackt. Ap/iria R. D. lowßrostris Mg. Europa. F. 250. d) Zweites Borstenglied verlängert. Fühler über der Augenmitte. Dritte Längsader fast bis zur kleinen Querader gedornt. Klanen des cf sehr verlängert, (f ohueOrbitall)orsten. Augen lieliaart. Cltrysosoma R. D. 1862. aiimtum Fll. Europa. F. 2r)L e) Zweites Borsfenglied verlängert. Basis der dritten Läugsader mit Einer laugen Borste. Klauen des cT verlängert, cf ohne Orbitalborsten. Wangen beborstet. Augen nackt. Cliaetolyu Rdi. setiyena Rdi. Europa. (Sicilien. Aus Athrooloplia chrysitaria.) F. 252. f) Zweites Borstenglied und das erste sehr lang. Klauen des cf kurz, cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten und etwas platten Vordertarsen. Hypopygium zapfenartig abwärts stehend, zweigliedrig. Wangen bis unten behaart. Augen dicht behaart. Rüssel ziemlich lang. Ai'throchaeta nob. demoticoides nob. Columbien. 4. (3) (5) Zweites Borstenglied kurz. Vordertarsen des cT sehr lang, letztes Glied breit, jilatf lierz- förniig. Klauen bei cT und 9 sehr kurz. Beine sehr schlank und dünn, cf mit zwei Oibital- borsten, die hintere feiner, 9 mit zwei gleichen Orbitalborsten. Erste Hinterrandzelle an derFliigelspitze mündend, offen. Beugung der vierten Längsader bogig ohne Zinke. Mund- rand etwas rundlich vortretend. Augen und Wangen nackt. Backen schmal. Füblerborste schwach pubescent. Stirne bwicf und 9 breit. Rüssel mit breiten Labellcn (?za Gruppe XIH). Jiraiiei'ki lonißmana S. Triest. F. 254. 5. (4) Zweites Borstenglied kurz, Vordertarsen des cf nicht ausgezeichnet. ' Arten mit kurzem zweiten Borstoiiglicile, stark vortieteudem Miuidnuid, nackten Augen, stark breitkeuligen Tastern und nur am Grunde gedornter dritter Liingsader stellen wir vorliiufig liieher. Die Ziveiflügler des kaiseii. Museums zu Wien. 135 Pyrrhosüdae. a) Zweites Borsteuglied kiuz, Klauen des d" sehr laug, cf mit vier, ? mit 2— 3 Orbitalbor- steu. Augen iiacki. Rüssel sehr laug, borstenförniig, aulgebogen. li/mniphliui Mcq. pedemontana Mg. Piemont. F. 255. b) Zweites Borstcuglied kurz aber deutlich, cf ohne Orbitalborsten und mit sehr verlängerten Klauen. Dritte Längsader nur am Grunde mit 1—3 Dornen. Fühler knapp über der Augen- mitte. Augen nackt. Fiihlerborste pubesccut. Maerochaetcn discal und marginal. llhinotuchina nob. sybai-ita Mg. Mittel- u. Slid-Europa. F. 25(1 c) Zweites Borstenglied kurz aber deutlich. Klauen des cf nur an den Vorderbeinen länger als das Endglied. cT ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten, die oberen auswärts gedreht. Erste, dritte und fünfte Längsader gedornt. Fühler kaum über der Augenmitte. Augen nackt. Macrochaeten discal und marginal. Hijstrichoueura nob. frontata Schiu. Europa. F. 257. d) Zweites Borstenglied kurz; Augen behaart, cfohne, ? mit zwei Orbitalborsten. Stirne des cf schmal. Klauen des cf sehr lang. Rüssel laug, ebenso die Taster ziemlich lang, Labellen klein. Fühlerborste am Grunde dick, pubescent, fast haarig. Hinterleib des ^ schlank, iünfVinglig, füufter King senkrecht. Mund stark aufgeworfen. Macrochaeten discal und marginal. Erste Hiuterrandzelle offen oder geschlossen. IthyncMstu Rdi. prolixa Rdi. Europa. F. 258. e) Zweites ßorstenglied kurz; Augen nackt, c? ohne, ? mit zwei Orbitalborsten. Klauen des c? verlängert. Taster normal keulig, Rüssel massig lang mit breiten Label Icn. Fühlerborste pubescent. Stirne bei cT und 9 breit. !\[acrochaeten nur marginal. Mund wenig aufge- worfen. a. Stirnborsten bis zur FUhlerbasis reichend. Leskm R. D. uiirea FU. F. 259. ß. Stirnborsten bis zum Ende des zweiten Fühlergliedes reichend. Myohia S. feitest rata Mg. Beide als Byn-hosia Rdi. f) Zweites Borstenglied kurz, Fühler klein, drittes Glied dreimal so lang als das zweite. Borste kurz doppeltgefiedert. Fühler an der Augenmitte sitzend, fast unter derselben. Stirne breit, etwas blasig rundlich vorgewölbt. Gesicht senkrecht, Mundrand etwas schwielig vortretend. Unterrand des Kopfes lang. Vibrissen ganz am Miiudrande, gekreuzt, nicht aufsteigend. Wangen breit, nackt, Backen breit (fast halbe Augenhiihe). Rüssel massig laug, Taster zart, nicht so laug als das Basalstück des Rüssels, leicht „.S'"-förmig gebogen. Nur drei Paar gekreuzte kurze .Stirnborsten, weit von einander gestellt und kurze seitliche Scheitelborsten. Ocellenbor.sten stark. Klauen kurz (cf). Macrochaeten nur marginal, am zweiten und dritten Ringe. Erste Ilinterrandzelle an der FlUgelspitze mündend, offen, Beu- gung bogig. Randdorn fehlend. Hintere Querader näher der Beugung als der kleinen. Dritte Längsader nicht beborstet, ausser am Grunde im ersten Viertel vor der kleinen Quer- ader (4—5 Borsten). Stirnborsteu nur bis zur Fühlerwurzel reichend. Beine dünn, Tarsen lang. JSetcfotnetopki Mcq. rufipalpis Mcq. Neuhollaud. F. 259«. 6.(2)«; Zweites Borstenglied kurz. Mundrand sehr stark nasenartig vortetend. Längste Vibrisse etwas über demselben. Klauen de d' verlängert. Macrochaeten nur am Rande der zwei letzten Ringe. Erste Hinterraudzelle dicht vor der FlUgelspitze offen mündend. Augen nackt. Rüssel dünn, vorstehend mit kleiuen Labellen. Fi.scheriaW.D., Rdi. bkolor Dc^v. Süd-Europa, Italien. F. 260. b) Zwritis l'.orstenglied kurz, Fühlnrborste bis über die Mitte hinaus dick, dann alimählig verdünnt, pubescent. Mundrand stark nasenartig vorstehend, fast rohrartig. Vibrissen- 136 -? Friedrich Brauer und J.v. Bergenstamm, Pyrrhosiidae, Ancistophoridae, Pseudominthoidae. ecken etwas über demselben und unten einwärts gedrelit, den Clypeus aber nicht ver- engend , mit vielen gleicbstarkcn Schnun-en besetzt. Leiste aber nach oben nackt. Unter- rand des Kopfes lang. Stirne des cT sehr schmal. Augen dicht behaart. Klauen des cf ver- längert. Drittes Fühlerglied so lang als das zweite, erstes sehr kurz. Stirnborsten auf die Wangen herabtretend bis unter die Augenmitte, Wangen sonst nackt. Fühler unter der Augenmitte sitzend. Racken '/^ der Augenhöhe messend, sehmal. Stirne ziemlich platt. Macrochaeten discal und marginal, dicht; Leib oval. Erste Hinterrandzelle nahe der Flügel- spitze kurz gestielt; Beugung winkelig, mit kurzer Zinke. Rüssel ziemlich lang aber nor- mal, Taster lang, schlank keulig. Sehr verwandt mit Rhynchiista. Fseitüolöwia nob. sijcophanta S. Cap b. sp. XXXIV. Ancistroplioridae. Mundrand rohrartig vorgezogen ; dritte Längsader au oder nahe der Flügelspitze mündend, erste Hinter- randzellc lang gestielt. Klauen bei cT und ? klein. Vierte Längsader mit oder ohne Zinke, c? ohne, ? mit zwei Orbitalborsteu. Backen schmal oder massig breit. Taster ziemlich kurz. Unterrand des Kopfes sehr lang und gerade. Küssel normal oder doppelt gekniet. Fühler unter der Augen mitte. Protil vom Scheitel an schief nach vorne abfallend. Stirne des cf schmal. XXXIV. Gruppe Ancisti'opJtorldae. a) Backen breit, hinten verdickt. Rüssel gekniet am Grunde und am Ende; Vibrissen kurz, fein. Unterer Kopfrand feinhaarig. Augen und Wangen nackt. Fünfter Ring des cf senk- recht. Ancisti'Oj)hora S. Mikü Schi n. Görz. F. 261. h) Backen sehr schmal, hinter den Augen verdickt. Augen nackt, Wangen mit einer Haarreihe. Taster kurz. Macrochaeten nur marginal. Kanddorn stark. Mundborsten lang. Genitalien des cf zangeuförmig, meist eingezogen. Clistu Rdi. üjnota nob. M.-Europa. F. 262. XXXV. Pseudominthoidae. Kliiuen des c? verlängert, Körper und Beine mehr weniger schlank, das Abdomen langkegelig oder com- press, Flügel dasselbe kaum überragend. Vordertarsen des ? plump mit sehr kurzen Klauen. XXXV. Gruppe Pseiidoinluthoidae. a) Fühler über der Augenmitte, die zwei (cf) oder drei (?) letztenRinge mit Discal-, der letzte am Ende mit Randmacrochaeten. Erste Hinterrandzelle gestielt, Augen nackt. Pseudoniintho nob. brevipemiis S. litt. Kleinasieu (Aniasia), S.- Europa. F. 263. h) Fühler an oder unter der Augenmitte sitzend, kaum daillber. a. Mundrand etwas wulstig, aber nicht nasenartig vorgezogen. X Macrochaeten discal und marginal. Erste Hinlerrandzellc gestielt. 3Iiuthodes nob. pictipeiini^ nob. Brussa. F. 264. X X Macrochaeten nur marginal. Erste Hinterrandzelle gestielt. Cylindroyaster liäi. sangiiinea EA\. Europa, Kleinasien. F. 265. ß. Mundrand stark nasenartig vorgezogen, Augen dicht behaart. Macrochaeten discal und marginal. Erste Hinterrandzelle offen oder gestielt. Olivieria R. D. lateralis Panz. Europa. F. 266. NB. Fühlerborsto pubescent, bis über die Mitte diclisr; zweites Glied deutlich etwas länger als breit. Drittes Fühlerglied sehr lang (ij — 7mal länger als d;is zweite). Augen nackt, beim q" etwas, aber nicht stark genä- Iiert. Fühler über der Augenmitte. Stiruborsten nur bis zum Ende des kurzen zweiten Fühlergliedes rei- chend, Ocellenborsten kurz, seitliche Scheitelborsten (je eine) lang. Gesicht lang und schief zurückwei- chend, die längste Vibrisse ganz am nicht vortretenden Mundrande. Über derselben wenige kurze Haare. Die Zweiflügler des kaiseti. Museums zu Wien. V61 . Pseudominthoidae, Minthoidae, Myiominthoidäe. Wangen nackt, schmal. Taster uiul Rüssel normal, Üaekcu breit ('/a Aujjenhühe), nach hinten verdickt. Flügel kürzer als der Körper; erste Uinterraudzelle massig lanff gestielt, nahe vor der Spitze endend. Dritte Längsader bis ein Drittel vor der kleinen Qiierader beborstet. Kanddorn stark. Beine schlank, Klauen des 9 kurz, des (/ sehr lang, Vordertarsen des 9 mit pl'i't ovalem Endglied und rudimentären Klauen und Pulvillen. Hinterleib vom Grunde an allmälig verdickt compress (ähnlich Ocyptera), in der Dorsallinie beim rf am dritten und vierten Ringe, beim 9 am zweiten, dritten und vierten Ringe mit Discal- und Randniacrochaeten (1 Paar), die discaleu kürzer. Erster Ring ohne, zweiter Ring nur mit Randmacrochaeten beim (J', beim 9 solche nur am ersten Ringe. Hiuterleibsende sehr compress bei c^ und 9 abgestutzt, beim 9 mehr gerundet. Genitalien eingezogen. Pseudotnintho nob. brempennis Schin. Augen nackt (nur mikroskopisch kurz und dünn behaart), die der (^ zusammenstossend, der 9 breit getrennt. 9 ""t zwei, (^ ohne Ürbitalborsten. Aliindraud im Profile nicht oder kaum vorstehend, aber etwas wulstig unten das euncave Gesicht abschliessend. Vibrissen wenig aufsteigend , die längste am Mundrande. Fühler kurz, das dritte Glied ein Drittel länger als das zweite. Horste nur am Grunde ver- dickt, pubescent, zweites Glied kurz. Fühler an der Augenmitte sitzend. Wangen nackt, Backen schmal (kaum 14 Augenhöhe). Klauen des (-^ länger und die Tarsen normal, schlank, Klauen des 9 kurz und an den Vordertarsen das Endglied plump oval mit sehr kurzen Klaueu (wie bei OUvUria). Erste Hiiiter- randzelle vor der Flügelspitze mündend, gestielt, Beugung ohne Zinke. Randdoi'n vorhanden, klein. Hinterleib des fj^ schlank kegelig, des 9 stark compress, hoch, unten gekielt und gesägt. Ein Paar Macroohaeten auf der Mitte und am Rande der mittleren Ringe. Dritte Tiängsader mit 7 — 8 Borsten bis zur kleinen Quciader, nur das letzte Drittel vor dieser nackt. Minthodes noh. pictipennis Schin. XXXVI. Minthoidae. Augen bei cf uud 9 getrennt, aber die Stirne ziemlich schmal, Kopf vorne platt, Stirne kaum vortretend, Wangen schmal, cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Augen nackt. Fühler an oder über der Augenmitte sit- zend. Clypeus platt, nicht vorstehend, Mundrand breit abgeschnitten. — Vibrissen ganz am unteren Kopfrande. Backen schmal oder breit ('/.■;— V2 •i^'" Augenhöhe). Unterrand nicht sehr lang. Hinterkopf unten gewölbt. Scheitelborsten lang. Wangen nackt. Ocellenborsten rudimentär, fein und kurz. Vordertarsen bei c? und 9 lang, compress, das letzte Glied plump, platt oder oval, und wie an allen Beinen mit sehr kurzen Klauen und Palvillen. Hinterleib compress, schlank kegelig, von oben gesehen am Grunde breiter als an der Spitze, im Profile hinten breiter als am Grunde. Drittes Fühlerglied wenigstens dreimal so lang als das zweite, leistenförmig, schmal. Fühlerborste gefiedert oder pubescent. Beugung ohne oder mit Zinke. Vibrissen mehr weniger aufsteigend. Randdorn deutlich oder fehlend; Macrochaeten discal und mar- ginal. XXXVI. Gruppe Minthoidae. a) Fühlerborste kurz gefiedert oder pubescent. «. Beugung der vierten Längsader stumpfwinkelig, ohne Ziuke. Erste Hinterrandzelle offen. Vibrissen bis oben aufsteigend. Randdorn fehlend. Erste, dritte und fünfte Ader bedornt. , ÄcUnochaeta noh. iuv Miniho colmnbiae (S.) noh. Columbien. -Fv ^6^ '^1'^'^^^^ ß. Beugung mit Zinke. Erste Hinterrandzolle an der Mündung sehr enge oder geschlossen. Vibrissen nicht bis oben aufsteigend. Dritte Längsader höchstens bis zur kleinen Querader gedornt. Randdorn vorhanden. MintJio R.D., com2)ressaFhr. Europa. F. 268. Randdoru fehlend. M.'praeceps Scop. Europa. bj Fühlerborste lang gefiedert. Beugung "V„-förmig mit Zinke. Flügel an der Spitze rundlich erweitert, erste Hinterrandzelle an der Mündung breit offen. Eudiitlui V. d. Wlp. für Dexia dioes Wd. Kentucki. XXXVI». MyiomintlLoidae. Augen nackt, bei cf und 9 getrennt, aber die Stirne auch beim 9 schmal, beim cT ohne, beim 9 ohne oder mit zwei Orbitalborsten. Backen schmal oder massig breit ('/s — V3 der Augeniiöhe). Ocellenborsten vor- DeakscbrifleD der mathem.-natarw. Gl. LVl. Bd. lg 138 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Myiomintlioidae, Peteinidae, Ocypteridae. haiidon, massig stark. Stiriie zienilieli platt, wenig vortretend; Unterrand des Kopfes kurz. Beine massig lang, (liiiin, Tarsen bei c? und ? zart, nicht erweitert, aber bei beiden mit kurzen Klauen. Hinterleib kegelig oder eiförmig, nicht coinpress, am Grunde am breitesten. Fühler lang, drittes Glied mindestens dreimal so lang als das zweite, schmal. Fühlerborste pubescent oder sehr kurz behaart, fast nackt erscheinend. Zweites Glied kurz. Wangen nackt, Schnurren ganz am Mundrande, nicht aufsteigend. Er.ste Hintcrrandzelle nahe der Flügelspitze offen mündend. Beugung stumpfwinkelig, ohne Zinke. Hintere Querader nahe derselben. Randdorn klein oder fehlend. Genitalien bei cT und 9 verborgen. Taster kurz, keulig. Rüssel kurz. XXXVI. a Gruppe Mylomlnthoiihie. Macrochaeten nur marginal am 1. — 4. Ring. Stirne des 9 breiter, ohne Orbitalborsten, des cf sehr schmal. Backen beim 9 fast '/j, beim c? kaum '/^ der Augenhöhe. - Hypopygium des cf in einer terminalen Spalte, zweiriugelig, wie bei Beskiu. Schwarz, Thorax mit Silberrand und vorne mit Anfängen von schmalen schwarzen Striemen. Hinterleib rothgelb mit dunkler Rückenlinie. Flügel hyalin mit schwarzgrauem Vorderrandfeld. Gesicht dunkelgrau, schimmernd, unter dem Auge ein rothbrauner Eindruck. (Bogengrube.) 8—9»«»». /IfA ^ 3Iyioinintho nob. ehita nob. Venezuela. Macrochaeten discal und marginal. Ocellenborsten stärker, 9 mit zwei Orbitalborsten, Backen sehr schmal (kaum 7. der Augenhöhe). rt,t,vv PsetuloredtenhfUiherla nob. brasiliensis Schin. Brasilien. XXXVII. Peteinidae. FUblerborste nackt. Hinterleib schlank. Mundrand quer abgeschnitten oder etwas nasenartig vor- tretend, Gesichtsschild breit, platt, mehr weniger zurückweichend. Klauen bei beiden Geschlechtern sehr kurz, oder die des cT nur am ersten Paare kaum so lang als das letzte Tarsenglied. Augen nackt. XXXVir. Gruppe Peteinidae. a) cf und 9 mit Orbitalborsten (2—3), Wangen mit einer starken Borstenreilie. Klauendes d^ kaum so lang als das letzte Tarsenglied. Macrochaeten nur marginal. Zweites Borsten- glied verlängert. Peteina Mg. erinaceusFhr. M.-Europa. F. 270. b) d' ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Wangen ohne Borstenreihe. Klauen bei cf und 9 sehr klein. Macrochaeten nur marginal-sagittal. Zweites Borstenglied kurz. Atylostoma nob. tricolor Mik. Europa. F. 271. NB. Hinterleib deutlich 5 ringlig. Busalring verlängert. Miicrochaeten nicht buschig. Wangen schmal, nackt. Munilrand nicht nasenartig vorgezogen und nicht schwielig. Gesichtsprofil concav, fast senkrecht; längste Vibiisse ganz unten am Mundrande, darüber nur wenige kurze Borsten. Stiruborsten bis zur Mitte des zweiten Fühlcrgliedes reichend. Unterrand des Kopfes fast gerade abgeschnitten, mit Borsten. Klanen bei (^ und 9 sehr klein und viel kürzer als das letzte Tarsenglied, stark gebogen. Backen sehr schmal, hinten wenig verdickt. Taster und Rüssel normal, ziemlich lang. Erste Hinter- randzeile fast an der Flügelspitze mündend, offen; hintere Querader näher der Beugung, diese stumpf- winkelig, nahe dem Hiuterrande, ohne Zinke. Kanddoru fehlend. Dritte Läugsader bis zur kleinen Querader beborstet. Fühler in der Gegend der Augenmitte sitzend. Augen nackt, mit wenigen sehr weit getrennten mikro- skopischen Härchen. Scheitelborsten seitlich lang, ^f oime Orbitalborsten; 9 "nit zwei und die oberste auswärts gebogen. Drittes Fühlerglied dreimal so lang als das zweite. Borste sehr lang, pubescent, nur am (irunde verdickt. Ein l^aar Macrochaeten am ersten und zweiten Ring, am Rande dorsal, am vor- letzten und letzten am ganzen HinterranJe mit Haaren gemischte Macrochaeti-n. Letzter Ring des cf schief abgestutzt, oben länger. Beine schlank und lang. Atylostonia noli. XXXVIII. Ocypteridae. Hinterleib vom Grunde an allmälig dicker werdend, oft compress, meist schlank und lang. Drittes Fühierglied stets auffallend entwickelt, entweder lang und schmal, oder in beiden Geschlechtern Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 139^, ^ Ocypteridae. verschieden, beim cf sehr breit dreieckig, oder gegen das Ende allmälig erweitert (9). Fühlerborste nackt. Stirne bei cf nnd 9 breit. Genitalien des ? abwärts geschlagen anliegend oder eingezogen und stumpf, selten einen Endliaken zeigend, aber oft bis zum vierten Ringe an der Bauchseite nach vorne reichend. Gesicht concav, ohne Kiel, oder dieser niedrig. Miindrand oft etwas schwielig aufgeworfen. — Unterrand des Kopfes meist lang, fast gerade. Tarsen der Vorderbeine des ? normal oder breit platt. Augen meist nackt. XXXVIII. Gruppe Ocypteridae. a) Erste Hinterrandzelle gestielt, weit vor der Flügelspitze der Stiel in den Vorderrand mündend. Spitzen- und hintere Querader dem ITinterrande fast parallel. Taster rudimentär. Klauen des cf verlängert. — Klauen des ? sehr kurz. Rüssel normal, ? mit zwei Orbital- borsten. Peristom beborstet. Drittes Fühlerglied ca. zweimal so lang als das zweite. — Zweites, oder erstes und zweites Borstenglied verlängert. Ocyptera Ltr. hicolor Oliv. Europa. F. 272. Erste liinterr.andzelle gestielt. Hintere Querader gerade und fast senkrecht auf der vierten Liingsader stehend. Fühlerborste des d" am Ende verdickt Klauen und Piilvillen bei cf und 9 kurz , aber bei ersteren die Klauen gleich dem letzten Tarsenglied. Vordcrtarsen des 9 gegen das Ende erweitert, plump. — Genitalien beim 9 und d" stark entwickelt. — Hinterleib des 9 unten gekielt, compress. Taster rudimentär. Ocypferula Rdi. pusilla Mg. Europa. Erste Hinterrandzelle gestielt, Spitzen- und hintere Querader in gleicher Lage, dem Hinter- rande fasst parallel. Ausser zwei kleinen Vibrissen am Mundrande am Peristom unter diesen keine Borsten. Drittes Fühlerglied schmal, fünfmal so lang als das zweite. — Zweites Borstenglied verlängert, c? ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Klauen und Pulvillen des c/' sehr lang. Vordcrtarsen des 9 plump, platt. Klauen kurz. Hinterleib bei d und 9 nach hinten compress, dick, beim 9 die zwei letzten Ringe schmäler, der letzte unter dem vor- letzten tascheumesserartig eingeschlagen, beim cf beide etwas dicker, und der vorletzte gewölbt halbmondförmig, der letzte unter demselben eingeschlagen. Hinterleib des 9 unten gekielt. Taster rudimentär. Exoganter WA'i. rußf r ons hö-w. (carinatna Md\.) Ungarn, Italien, Griechenland. b) Erste Hinterrandzelle am Rande selbst geschlossen oder kurz gestielt, au der FlUgelspitze selbst endend. Drittes Fühlerglied sehr laug und schmal, gegen das abgehackte Ende erweitert, daher lang dreieckig, etwas gebogen. Rüssel sehr dünn und viel länger als der Kojif, mit nicht erweiterten Labellen. Mittelschenkel verdickt (Klauen kurz. Jedcrseits eine Orbitalhorste [?d'].) (Taster?). Beskia nob. cornuta nob. Brasilien. F. 27G. c) Taster entwickelt, keulig. Erste Hinterrandzelle an der Flügelspitze mündend, offen. Drittes Fühler- glied des d breit dreieckig und hier am Ende dreimal so breit als am Grunde, beim 9 nur doppelt so breit am Ende. Klauen kurz, die des cf nur am ersten und zweiten Beinpaare etwas verlängert, kürzer als das Tarsenglied, beim 9 klein. Genitalien des d einen Knopf unter dem fünften Ringe bildend, beim 9 zwei Haken unter dem vierten Ringe zeigend. Backen massig breit. Mncrochaeteu klein, marginal, c? und 9 eine Orbitalborste. Über der stärkeren Orbitalborste eine auswärts gedrehte feine Stirnborste. Lophoski Mg, fasciata Mg. Europa. F. 275. Erste Hinterrandzelle an der Spitze des Flügels mündend, offen. Augen pubescent. Maero- chaeteu am dritten und vierten Ringe discal und marginal, sehr lang. Vibrissen sehr lang. Muudrand nicht vortretend. Körperfarbe metallisch grün. Klauen kurz, Vordertarsi u etwas 18* 140 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Ocypteridae, Schineriidae. /j\ ^'^-^mAo^-'^J^''"'^^'^ "'^ verdickt. Genitalien haki^, klein (9). 9 mit zwei Orbitalborsten. Unterrand der schmalen Backen /.icmlidi kurz, hinten abgerundet. Das d" ist unbekannt und daher die Stelliiug unsicher. Vielleicht zu Meyistogaster Mcq. gehörend. , u. {?MkraZtt.) Europa (Tirol). F. 285. 3. (5) d" ohne, ? mit zwei Orbitalborsten, Kopf immer mit feinen längereu Stirnborsten oder mehr weniger Macrocbaeteu am Körper. 4. (3, 5) Gesichtsprofil fast halbrund, Stirne flach, Mundrand nicht vortreteml, Über den breiten Hacken gelegen. Vibrissenleisteu platt, parallel, Clypeus breit, querabgeschnitten am Mundrande, oder etwas nach hinten gebogen. Längste Vibrisse fein und lang, über dem Mundrande, dieser aber ziemlich hoch über den herabgelienden Backen, welche breit ('/a Augenhöhe) und unten abgerundet sind. Stirne kaum oder nicht vortretend, das Profil halbrund. Wangen sclimal, nackt. Augen nackt, beim cf oben fast zusammeustossend, beim ? breit getrennt. Stirne des cT ohne, des 9 mit zwei ziemlich starken Orbitalborsten. Fühler kurz, das dritte Glied doppelt so lang als das zweite, oval, beim 9 etwas grösser. Erste Hinterrandzelle au der Flügelspitze endend, kurz gestielt. Beugung bogig, ohne Zinke. Randdorn fehlend. Hintere Querader der kleinen Querader näher als der Beugung. Klauen bei cT und 9 gleich, kurz. Hypopygium des c? cylindriscli, an der Unterseite liegend, beim 9 ebenso, grösser mit Endhaken. Macrochaeten, fein, haarartig, lang, discal und marginal. Fühler nn der Augenmitte sitzend. Borste nackt. SijHtomoya^ter S. exkjuus Mg. Europa. F. 286. 6. (4) Gesicht concav, Muudrand etwas aufgeworfen, die Vibrissenecke über dem llnterraude, aber in der Höhe des Mundrandes. Hinterer Augenrand (Schläfenrand) im Profile gerade oder convex nach hinten. X Drittes Fühlerglied rundlich, kaum länger als das zweite. Taster fein, bis zur Mitte des zweiten Rüsselgliedes reichend. Cei'comyia aoh. curDicanda FW. Europa. F. 287. XX Drittes Fühlerglied länger als breit, leistenförmig, circa so weit als das Auge nach unten reichend. Taster kurz, kaum das Basalglied des Rüssels überragend. + Erste Hiuterrandzelle gestielt. Backen breit. Zweites Fühlerglied kaum länger als breit. Jie.hw. Mexiko. (Bilimek.) 9. Hiezu ziehe ich ein Weibchen, welches im Kopfbau und Körper ganz dem c? gleicht, aber eine normale Flügelbildung zeigt. Der Flügel ist zwischen der zweiten und dritten Längsader nicht stark verbreitert, die Falte fehlt und die erste und zweite Längsader sind nicht blasig, eben- sowenig ist der Hand vor der Hilfsader lappig vortretend. Die erste Hinterrandzclle mündet an der Flügel^pitze offen und ist breiter, die Beugung fast „V-förmig mit kleiner Zinke. Immerhin ist aber das Randfeld zwischen erster und zweiter Ader ziemlich breit. — Klauen kürzer als das letzte Tarsenglied. Stirne breiter als heim cf, aber oben schmäler als ein Angendnrchmesser. Orbi- talia mit zwei Orbitalborsten jederseits. Letzter Hinterleibsring kegelig, am Hinterrand mit einer Kerbe, die nach unten und vorn zur breiten runden Grube führt, in welcher die Genitalien knopf- artig vorragen. — Flügel grau, am Vorderrande gelblich. Beine normal. Tarsen nicht erweitert. Körperlänge 7 ww. Flügel 7 w»h. Breite 2-5wm. Mexiko, Orizaba. Deccmber. (Bilimek.) Phasioptefy.y nob. Bilimelii nob. Hieher gehört als zweite Art: Tach. depleta Wd. XLIV. Phasiidae. stirne in beiden Geschlechtern ohne besondere Orbitalborsten. Kopf meist breit. Clypeus entweiler zwi- schen parallelen Vibrissenleisten nasenartig gewölbt, oder diese auf der Mitte des Untergesichtes oder über dem Mundrande convergent und der Mundrand nach unten und etwas nach hinten gedreht, oder unter der längsten Vibrisse breit und flach schaufelartig vorspringend, der Clypeus dann etwas concav im Profile. Augen entweder bei beiden Geschlechtern sehr genähert und die Stirne schmal, oder dies nur beim cf, beim 9 die Stirne breit. Innenrand der Augen im ersteren Falle bei cf und 9 ,,S"-förmig, in letzterem dieses nur beim cf. Hinterleib ohne oder nur mit feineren Rand- oder Mittel- und Randmacrochaeten, mehr weniger platt, breit, oder oval. Derselbe kann 4—7 Ringe zeigen. Genitalringe des cf meist cylindrisch kurz und klein, in einer Baucln-inne unter den vorhergehenden Ringen verborgen; beim 9 zeigt der letzte Ring oft säbelförmige, mit der Concavität nach hinten und unten, oder im vorgestreckten Zustande nach oben stehende Haken (Lege- sclieide). Klauen des cT entweder sehr lang und abfällig (die Spitze wie bei vielen Tachiniden abbrechend) oder stärker und mit denen des 9 fast gleich gross. Beim 9 sind die Klauen in crsterem Falle sehr kurz, mehr gekrümmt, in letzterem Falle oit so lang als das letzte Tarsenglied und so gross wie beim cf. — Erste Hinterrandzelle an oder nahe der Flügclspitze mündend, offen oder geschlossen und gestielt. Beugung stumpf- winkelig oder bogig, meist ohne Zinke und nahe dem Hinterrande. Randdoru meist fehlend. Fühler ziemlich kurz. Vibrissen über dem Mundrande. Augen nackt. Hinterschienen ungewinipert oder dicht gewimpert. Bogennaht deutlich, die Bogengrube Wangen und Backen trennend. XLIV. Gruppe Phasiidae. A. (B) Hinterleib schmal, streifenförmig oder cylindrisch. 1. Hinterschienen dicht und lang gewimpert. Klanen des cf verlängert, Stirne bei cf nnd 9 mäs.sig breit. Erste Hinterrandzelle am Rande geschlossen, kurz gestielt oder offen, cf und 9 ver- schiedenfarbig. — {dliata 9, pennipes F. cf; formosa F. c?, lanipes F. 9). Hinterleib depress, streifenförmig. TflcJiopoda Wd. pennipes F. p. Brasilien. 2. Hinterschienen nicht gewimpert. 19* 148 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Phasiidae. Körper spbnial, Flügel breit, eiförmig?. Gesiclitsprofil concav, Clypeus unten nach vorne fredreht einen breiten, etwas flaehgewölbtcn vortretenden Mundrand bildend, oben mit zwei schmalen paral- lelen Rinnen als Fühlerfächer. Vibrissenleisten ganz platt gedrückt, parallel zwischen diesen FUhlerrinnen und der Bogennaht bis ganz unten an jene Stelle reichend, von der sich der Clypeus nach vorne wölbt, und knapp über dem Mundrande wenige kurze und eine etwas längere haar- artige Vibrisse. Wangen scbmal, nackt, Backen sehr schmal. Rüssel kurz, Taster klein, keulen- förmig, in einer weiten Mundgrube. Unterrand des Kopfes gerade, laug. Stirne etwas kegelig vor- tretend. Fühler nach vorne gerichtet, ziemlich lang. Erstes Glied kurz, zweites verlängert, drittes fast dreimal so lang als das zweite, gegen das Ende erweitert und abgerundet. Borste nackt, fast in der Mitte des Oberrandes des dritten Gliedes sitzend, fein, geschwungen; erstes Glied kurz, zweites etwas länger als breit, drittes am Grunde etwas dicker. Augen nackt, breit getrennt, am .Schläfenrand nicht gebuchtet. Hinterkopf flach. Stirnborsten kurz und fein , ebenso die Ocellen- borsten nur haarartig. — Thorax schmal, Flügel in der Mitte sehr breit, die Spitze schmäler als der Grund, der Einschnitt vor der Alula tief, letztere nicht gross. Schüppchen gross. ErsteHinter- randzelle an der Flügelspitze endend, geschlossen, und kurz gerade gestielt. Beugung der vierten Längsader rund, ohne Zinke, sowio die hintere Querader nahe dem Hinterrande gelegen. Rauddorn nicht sichtbar. Randzelle breit und der Costalrand des Flügels stark convex. — Beine ziemlich schlank, namentlich die Hinterbeine mit langen dünnen Schenkeln und Schienen, letztere am Grunde sehr dünn und etwas gebogen. Tarsen küizer, mit sehr kleinen Klauen und Pulvillcn ($). Behaarung kurz, nur wenige feine längere Börstcheu au den Schienen. Hinterleib schmal, fast cylindrisch, fünfringelig, der letzte Ring kurz, ohne Auszeichnung, die vorhergehenden fast so lang, oder der vierte etvvas länger als breit, alle kurz behaart, ohne Macrochaeten. Die ganze Fliege ist matt schwarz, nur die Wangen sind silberweiss. Die Flügel sind graulich hyalin, alle Adern breit schwarz gesäumt. Die Basis, die Randzelle und die vordere Basalzelle sind schwarz. Dadurch entsteht eine habituelle Ähnlichkeit mit Plecia lieteroplera Mcq. aus Brasi- lien. Grösse vom Oci/ptera bicolor. Flügelform fast wie bei Psyehoda. Die merkwürdige Fliege vermögen wir vorläutig nur bei den Phasiiden unterzubringen. In der Gesichtsbildung passt sie vollkommen zu Trichopoda, ebenso in der Form des Hinterleibes, dage- gen sind die Hinterschienen nicht gewimpert. — Wir nennen die Fliege nach dem Entdecker der Verwandlung der Nemestriniden, Herrn Dr. Adam Haudlirscb. JBibioininia Handlirschi nob. Brasilien Coli. Winth. li (A) Hinterleib rund, oval oder breit platt. Hinterschienen nicht gewimpert. 1. (f)) Stirne bei cf und ? gleich, sehr schmal. 2. (4) Klauen bei c? und 9 fast gleich, Hinterleib gewölbt. 3. {d) Hinterleib fast kreisrund, oben gewölbt mit wenig deutlichen Segmenteinschnitten, cf und ? ohne Orbitalborsten und mit gleicher Stirne. Stiel der ersten Hinterrandzelle gerade zur Flügelspitze laufend. Vibrissen über dem Mundrande, zart. Klauen des cf nur etwas verlängert. Drittes Fühler- glied kurz. Clypeus unten einen nasenartigen Mundrand bildend, etwas vortretend. Cistof/aster Latr. r/lobosa F. Europa. 3. [I>) Hinterleib eiförmig, gewölbt, beim cT vier Ringe sichtbar, das Hypopygium cylindrisch, an der Unterseite, beim ? sechsringelig mit säbelartigem nach unten und hinten abstehendem Haken, der von einem kugeligen Endringe aufsteigt. Unter demselben zwei kurze Haken und zwei nach hinten gerichtete langborstige Fortsätze, wie beim c? von Spomjosia. Klauen kräftig, beim c^ und 9 fast gleich, so lang als das letzte Tarsenglied, oder etwas länger. Erste Hiuterrandzelle offen oder am Rande selbst geschlossen. Hintere Querader der Beugung näher als der kleinen, Beugung bogig. Mundrand nasenartig. Vibrissen besonders beim ? sehr stark. Hinter Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 149 Phasiidae. schienen des ? dick nnd hinten mit krunuueu Borsten bewehrt {cilipes Mg,). Diese Diagnose gült mir ilir die unten genannte Art, die anderen bilden wohl eine besondere Gattung, deren 9 nicht sicher bekannt sind. Xysta Mg. holosericea F. Europa. 3. ((') Fühler an der Augenraittc, kaum darüber. Stirne in beiden Geschlechtern sehr schmal, fast beim 9 oben noch schmäler als beim cT, bei beiden ohne Orbitalborsten, nur mit den gewöhnlichen Stirnborsten. Klauen bei cf nur etwas verlängert, beim 9 so lang als das letzte Tarsenglied, kurz. Clypeus schmal, auf der Mitte des Untergesichtes durch die convergenten Ränder der platten Vibrissenleisten etwas verengt, am Mundrande etwas nach hinten gebogen. Profil dadurch, und durch die platte Stirne fast halbrund. Längste Vihrisse hoch über dem Mundrande, über derselben nur wenige Haare, unter derselben aufsteigende Backenvibrissen. Backen sehr schmal ('/e^Vs der Augenhölie), am Unterrand lang, nach vorne und hinten abgerundet. Hinterkopf kurz, nicht gewölbt. Erste Hinterrandzelle an der Flügelspitze endend, dort geschlossen oder kurz gestielt. Beugung der vierten Längsader flach bogig, ohne Zinke, nahe dem Hinterrande. Hintere Querader aufderMitle zwischen der Beugung und der kleinen Querader, und dieser oft näher. Vierter Hinterleibsring (nicht der fünfte) des d" am Endrande mit einem senkrechten, halbmondförmigen Eindruck, die folgenden in einer tiefen Bauchrinne verborgen Vierter Ring des 9 platt, rund, Hinterrand ganz, unten eine tiefe Bauchriune einschliessend. Macrochaeten discal und marginal am 2. — 4. Ring, beim c? bei meinem Exemplare theilweise abgefallen, aber deutlich auch auf der Mitte des senkrechten letzten Ringes. Fühler kurz, drittes Glied kaum zweimal so laug als das zweite, rundlich. Augen nackt, ebenso die Fühlerborste. Andropltana ncih. (für Syntomoc/asfer) yrandis Schln. Europa. 4. (B) Hinterleib breit, platt, beimcf fünfringelig mit cylindrischem Hypopygium. Fünfter Ring kurz, aber oben sichtbar, breit. 9 vier Ringe zeigend, der fünfte nach unten gelegen, kugelig, mit starken säbelartigen Zangen. Klauen des cT viel länger als beim 9. Augen des 9 oft mehr genähert als beim cT. a. Erste Hinterrandzelle offen, Hinterschienen nicht gewimpert. Phasia Ltr. amdk F. |3. Erste Hinterraudzelle geschlossen. a) Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze quer geschlossen und so gestielt, dass der Stiel quer auf die Längsachse des Flügels zum Vorderrande geht. AuaiitaMg. lateralis Mg. Europa. b) Erste Hinterrandzelle an der Flügelspitze geschlossen und so gestielt, dass der Stiel in der Längsachse zur Flügelspitze geht. Alophora Yi.D. hemipteraF. Europa. "X-i**- a) Stirne über den Fühlern beiderseits dicht mit Börstchen besetzt. Erste Längsadei- verlängert, vierte sehr stumpf gebogen. Die kleine Qucrader ti-iflft auf das Ende der Hilfsader. Spitzenquerader leicht concav. Eiste Hinterraudzelle an der Spitze spitzwinkelig, kurz gestielt. , — . / U.-Gatt. Alojthora Girsch. hemiptera. F. Europa. ^'(/'^ "^ b) Stirne oben mit Börstchen dicht besetzt. Erste Längsader nicht verlängert; die kleine Querader trifft auf das Ende der ersten Längsader. Spitzenquerader nicht eingebuchtet, bogig. Erste Hiutcrrandzelle meist lang gestielt. U.-Gatt. Si/alomyta Girsch. aurulans Mg. Europa, 'l ^~0 r) Stirne oben nackt, nur eine Keilie Stiriistriemenborsten beiderseits. Flügel der (f nicht erweitert; zweite Längsader über die Verbindung der dritten und vierten hinaus verlängert. Erste Hinterrandzelle sehr lang gestielt. Spitzenquerader bogig. i U.-Gatt. Paralophora Girsch. pusiUa Mg. Europa, '-jl^ d) Stirne über den Fühlern nackt, nur eine Reihe Stirnstriemenborsten. Flügel meist beim (f mehr erwci^ tert. Zweite I^äugsader über der Verbiu'luug der dritten und vierten am Vordoir.and endigend. U.-Gatt. Phorantha Rdi. suhculcojilnila L. Europa. 5. 0) Stirne des 9 sehr breit, des cT sehr schmal, oder bei cT und 9 breit. 150 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Phasiidae, Morphomyidae, Amemidae. a) Fiililcr kurz, drittes Glied so lang, oder kaum doppelt so lang als das zweite. Zweites Borstenglied etwas verlängert. Augen des cf innen von einem stark „S"-förmig gebogenen Rande begrenzt, der oben seine Convexität nach innen, nnten am Gesichte nach aussen kehrt, beim 9 der Rand eine ein- fache Bogenlinie bildend, die von vorne gesehen schiefliegend gerade, und in der Höhe der Fühlerbasis kaum concav erscheint. Klauen des cf sehr lang, hinfällig, abbrechend, die des ? so lang als die Haftlappen. Gesichtsgrube halb bisquitförmig, oben breit, rund. Clypeus parallelrandig, unten gewölbt, mit einer nasenartigen Kuppe am sehr breiten Mundrande, breit und etwas nach hinten gewendet endend, über die Vibrisscnleisten vor- tretend, diese ganz flach, nur durch eine Naht abgegrenzt. Bogcnuaht breit auseinanderwei- chend, unter der Gesichtsmitte mit einer kleinen Grube endend. Die längste Vibrisse hoch über dem Mundrande au dei- engsten Stelle des Gesichtsschildes. Backen sehr schmal. Hypopygium des c? an der Bauchseite in eine Grube des flachen Hinterleibes eingeklappt; beim ? schliesst der Leib stumpf ab und zeigt die concentrisch gelagerten Ränder von dre eingeschobenen Segmenten (siebenringelig). Clytia Mcq. helvola Mg. Europa. 7>) Fühler lang, drittes Glied fast dreimal so lang als das zweite, fast bis zum unteren Augen- rande reichend. Augen bei cT und ? breit getrennt, oben '/j der unteren Distanz genähert. Innenrand beim cT „S"-förniig, bei cf und 9 keine Orbitalborsten. cf mit langen, 9 mit kurzen Klauen. — Fühlerborstc fast bis zur Spitze verdickt. — Augen bei cf und 9 ziemlich breit getrennt. EUozetci Rdi. pellut.en>i Mg. Europa. c) Hintere Querader der kleinen nahe gerückt. 9 ■"'*■ breiter Stirne, ohne Orbitalborsten. Die Stirne des cT ist sehr schmal. Die Vorderbeine sind bei (J und 9 stärker und die Tarsen, besonders beim 9) platt erweitert. Das Hypopygium des ,^ ist klein, nicht vorragend, beim 9 'st das Abdomen hinten kugelig verdickt. Zangen sind ohne Präparation nicht sichtbar. Die Klauen sind in beiden Geschlecli- tern kurz und fein. Die erste Hinterrandzelle ist lang gestielt wie bei Aloplinra (Parulophora) , die S|)itzenquerader bogig, nicht eingebuchtet. Die zweite Längsader mündet über der Vi'rbimlung der dritten und vierten. Durch die breite Stirne des 9 bildet diese Gattung allerdings ein Bindeglied zu den Clytidcn, wie das nach anderen Charakteren Girschucr ausspricht. Zettersted t f.isst die Geschlechter umgekehrt und hält die Exemplare mit breiter Stirne für die Männchen. Litophasia Girsch. hyaUpemüs Fll. Europa. XLV. Morpliomyidae. Clypeus nasenrückenartig gehoben, zwischen den Vibrissenecken hinabreichend, diese hoch über dem nasenartigen Mundrande mit der längsten Vibrisse. Gesichtsgrube ungckielt; Fühler über der Augenmitte, kurz, drittes Glied doppelt so lang als das zweite. Augen des cf sehr genähert, iiir lunenraud „S"-förmig, Stirne desselben ohne Orbitalborsten. — 9 mit breiter Stirne und zwei Oibitalborsten. Klauen des cf sehr lang. Hinterleib mit Marginalmacrochaeten und zuweilen auch mit discalen, vom zweiten, oder dritten Ringe an. Hypopygium des cf dreiglicderig, daher der Hinterleib siebenringelig, beim 9 füufringelig, der letzte Ring boi- stig, klein, in eine Endgrubc eingezogen. Fühlerborste kurz, pubescent. Augen nackt. Backen breit, deren Ränder mit starken Borsten bis zurVibrissenecke aufsteigend. Vibrissenleisten über letzterer fehlend. Wangen wenigstens unten nackt. (Conf Gr. XLII.) XLIV. Gruppe 3Iorp1tomyidac, MorphoniyiaRdi. tachinoides FW. Europa. XLVI. Ameniidae. Wangen breit und wie die Stirne besonders beim 9 blasig. Bogennaht dicht neben der Vibrissenleiste herabziehend und neben der längsten Vibrisse schmal endend, keine Bogengrube (sogeuaunteu Quereindruck) bildend, so dass Wangen und Backen kaum getrennt werden, und letztere nur durch eine nach oben convexe Linie begrenzt sind, aber die Wangen am Augenrande unbegrenzt bleiben. Vibrissenecken wenig oder nicht Die Zweiflügler des kaiseii. Museums zu Wien. 151 Ameuiidae. [converjieiil iiml die Gesichtsgrube wenig oder gar uiclit verengend, nur die Fiihiergrube oder Gesiehtsgrubc unten begrenzend, oder unter den Vibrissenecken die Backenränder convex nach innen. Clypeus unter die Vibrlssenecke hinabreichend und dort melir weniger nasenartig endend, der freie Rand nach unten sehend. Unterrand des Kopfes lang, gerade. Fühler an oder unter der Augeninitte sitzend. Drittes Fiihlcrglied viel länger als das zweite. Fühlerborste doppelt gefiedert. Erste Hiuterrandzeile weil vor derFliigelspitze mlindend, offen. IJengung der vierten Längsader stumpfwinkelig oder etwas „ V-förmig, nahe dem Rande. Randdorn klein oder deutlich. Hinterschienen ungleiehborstig und zuweilen länger behaart. — Klauen bei cf und 9 gleich, kurz, o ohne oder mit zwei, 9 mit 2—3 Orbitalborsten. Augen des d" genähert, aber bei beiden Geschlech- tern getrennt; Stirne des 9 breiter als beim cf. Zweites Borstenglied kurz. Macrochaeten nur marginal, an den zwei oder drei letzten Ringen, stark. Augen nackt. Rüssel normal, ziemlieh kräftig. XLVI. Gruppe Ameniidae. A. Hinterleib am Grunde breit, cf ohne Orbitalborsten, Flügel hyalin, Beugung ohne Faltenzinke. 1. Kiel hoch, platt, längsgefuroht. Vibrissenecken die getrennlen Fühlergruben abschliessend, etwas oder nicht convergeut. Längste Vibrisse hoch über dem Mundrande; Clypeus nasenartig gewölbt, in einen gerade nach unten stehenden Mundrand auslaufend. Die Vibrissenleisten fehlen oder bilden bogig nach aussen laufend den Unter- und Aussenrand der Fühlergrube mit wenigen Borstcheu besetzt. Unter der Vibrissenecke wird der Clypeus von den nach innen convexen Backen- rändern gesäumt, die mit Vibrissen besetzt sind. Macrocliaeteu marginal am 2.-4. Ringe, d" ohne, 9 mit 2-3 Orbitalborsten. Augen nackt. Wan- gen nackt. Fühler kurz, das dritte Glied schmal, dreimal so lang als das zweite. — Taster zart fadenförmig am Ende wenig verdickt. Körper metallisch, gedrungen. Flügel glashell. Backen sehr breit ('/s der Augenhöhe). Amenki R. D. leouina F. Neuhollaud. 2. Kiel fehlend, Fühler am Grunde dicht nebeneinander, Fühler- und Gesichtsgrube vereint. Vibrissenecken nahe über dem nicht stark vortretenden Mundrande etwas couvergent. Letzlerer im Profile unter denselben naseuartig eckig hinabreichend, breit quer, der freie Rand nach unten stehend. Längste Vibrisse stark, gekreuzt, über derselben feinere bis zur Mitte des Uutergesichtes aufsteigende Borsten. Drittes Fuhlerglied sehr lang, erst etwas über der längsten Vibrisse endend, und fünfmal so lang als das kurze zweite. — Beugung stumpfwinkelig, nahe dem Hinterrande, Macrochaeten marginal am dritten und vierten Ringe. — Backen massig breit (Vj— '/s ^^^r Augen- höhe). Wangen nackt. 9 mit zwei Orbitalborsten. Körper metallisch. Parmneiiia uob. semiaurkeps nob. Neuholland. B. („'1) Hinterleib länglich oval, erster Ring schmäler, cT und 9 mit zwei Orbitalborsten. Flügel braun, Beugung mit Ziukeufalte, Vibrissen aufsteigend, Kiel hoch. Vibrissenecken den Clypeus nicht verengend, nicht convergent, sichelförmig. Längste Vibrisse knapp über dem Mundrande. Darüber aufsteigende Vibrissen bis zur Gesichtsmitte. Bogennaht dicht an der Vibrissenlöiste bleibend, Wangen und Backen nicht durch eine Bogengrube scheidend, cf und 9 niit zwei starken Orbitalborsteu. Muudrand als kleine Ecke unter die Vibrissenecke hinabreichend. Kiel scharf und hoch, bogig vorstehend, bis über den Mundrand reichend. Unterrand des Kopfes gerade, besonders hinten aufsteigend. Borste stark doppelt gefiedert, im Euddrittel nackt. Backen vorne breiter, im Ganzen sehr schmal ('/^ der Augenhöhe). — Tarsen plump, am Ende dünner, die vorderen breit, platt [9) oder- dünn (cT), iei beiden Geschlechtern mit kurzen Klauen. 2.-4. Ring mit starken Marginalniacrochaeten Letzter Ring des 9 platt, quer abgeschnitten, beim cf mit rundlichem, terminal eingesenktem Hypopygiuni. Beugung der vierten Längsader winkelig, weit vom Hiuterrande entfernt, mit Faltenziuke. Randdorn vor- lianden. Augen bei beiden Geschlechtern breit getrennt, nackt. Wangen nackt. Rüssel und keulige Taster ziemlich lang. Erste Hintenaiidzelle weit vor der Flügeispitze mündend. Stllboini/ia Meq. fuscipenmsF. Coli. Win th. Java. 152 Friedrich Brauer und J.v. Bergenstamm, Amphiboliidae, Rutiliidae, Röderiidae. XL VII. Amphiboliidae. Hinterscliieuen nicht gevvimpeit. Gcsiclitsgmbe nicht gekielt, Mnndrand nasenaitig vortre- tend, hoch über deniMciben die augedrückteu wenig convergcuten Vibrisseiieckcn. Fiihlerborste nackt. Backen und Wangen breit, blasig, cf ohne, 9 mit zwei oder mehreren zarten Orbitalborsten. Augen nackt. XLVII. Gruppe AinphiholUdae. a) Kiel niedrig, Wangen behaart. Microtropexa Mcq. sinuata Guer. M. Neuholland. F. 307. b) Kiel hoch, platt; Wangen nackt. AinphiboUa Mcq. valetiHna Mcq. Neuholland. F. 308. XL VIII. Rutiliidae. Hinterschienen gewimpert, Kiel hoch, platt. Wangen behaart. Tarsen beim 9 meist nicht erweitert und entweder an der Stirne keine oder nur eine zarte Orbitalborste. Macrochaeten wenig entwickelt und nur marginal oder fehlend. Klauen bei c? und 9 fast gleich. Kiel breit. Fiihlerborste nackt oder pubcscent. Backen breit. Unterrand des Kopfes lang. Taster keulig oder stabförniig. Beugung stumpfwinklig, nahe dem llinterrande, kaum V-förmig. Augen nackt. XLVIII. Gruppe lintlliidae. Hutilia Guer. M. s. str. Schin. Desioidyi Guer. Fbr. Coli. Winth. Neuholland. XLIX. Röderiidae. Hinterschienen gewimpert und mit circa 5—6 langen gleichen Borsten in gleichen Abständen zwi- schen den Wimpern. Kiel hoch und scharf, unter den Fühlern in einen flach gewölbten nasenartig vortre- tenden Mundrand übergehend. Fühlerborste nackt. Drittes Flihlerglied kaum mehr als zweimal so lang als das zweite. Fühler im Ganzen kurz, zweites Fühlerborstenglied kurz, aber sehr deutlich. Mundspalte sehr sdimal. Wangen dicht borstig behaart. Männchen mit dicht und kurz behaarter Stirne, ohne Orbital- borsten und sehr genäherten Augen. Stirne des 9 mit 2 — 3 sehr starken Orbitalborsten, so breit als der Augen querdurchmesser. Vordertarsen des 9 nicht erweitert. Klauen des cf verlängert, an den Vordertarsen viel län- ger als das letzte Tarsenglied. Macrochaeten am dritten Ringe ganz marginal, und einige sagittal submarginal, beim 9 eine sagittal submargiuale Gruppe am zweiten Ringe, welcher beim männlichen Exemplare verletzt ist. Vierter Ring mit Discal- und Marginaliuacrocliaeten und wie das kleine dicke, an die Bauchseite geschla- gene Hypopygium des cT dicht behaart. Beugung stumpfwinkelig ohne Zinke, Spitzenquerader fast gerade. Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze mündend, offen. Körper metallisch grün, Thorax grauscin'mmernd, mit vier breiten tief scliwarzen unterbrochenen Längsstriemen. Wangen und Stirne querbandirt. Flügel glas- hell. Rüssel lang und dünn, mit kleinen Labellen. Taster zart, den Mundrand nicht erreichend, stabartig, ganz iim Ende rundlich erweitert, fast kochlöfifelförmig. Augen nackt. XLIX. Gruppe HöderUdae nob. CJirysopaata n. versicolor nob. Neuholland. F. 310. L. Rhyncliomyidae. Mundrand nasenartig vortretend, Clypeus gewölbt, die Vibrissenleisten trennend. Vibrissenecken hoch Über dem Mundrande etwas convergent. Bogengrube fehlend, Wangen unter den Augen nicht abge- grenzt, nnr die Backen durch eine nach oben convexe Erhöhung begrenzt. Macrochaeten marginal, und zwar entweder an allen oder nur den zwei letzten Ringen, durch dunkle Punkte deutlich markirt. Fühlerborste bald kurz-, bald sehr lang-, aber stets doppeltgefiedert. Klauen bei cT und 9 gleich, kurz. Unterrand des Die Zweißikjler des kaiserl. Museums zu Wien. 153 Rhynchomyidae, Cosminidae. Kopfes lang. — Hiuterschienen ungleicbborstig. — Beugung der vicrtcu Längsader stumiifvviukelig oliue Zinke. Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze mündend, oifen. — Keine besonderen Orbitalborsten. L. Gruppe Jihynchonvyklae. 1. (2) Füblerborste kurz bebaart, keine Orbitalborsten. Augen nackt, beim cf zusammcustossend, beim 9 breit getrennt. Obere Facetten des c? grösser. Beim ? die Stirne mehrreibig mit feinen vorgebogenen Borstenhaaren. Vibrisseneekeu hoch über dem nasenartig erhobenen^ schief nach vorne und unten laufenden Clypeus; die Vibrissenecken etvfas convergent und daselbst die längste Vibrisse; über derselben nur wenige Börstchen. Fiih- lergrube ohne Kiel. Fühlerborste sehr kurz behaart. Wangen feinhaarig, unten durch keine Leiste von den Backen getrennt; Backen breit mit langem geraden Unterrande. Klanen bei cf und 9 kurz, gleich. Beugung der vierten Längsader stumpfwinkelig oder fast bogig ohne Zinke. Taster keulig, Rüssel breit, kurz. Macrochaeteu am Rande des dritten und letzten Ringes. Rand- dorn fehlend oder vorhanden {columhina Mg.). — Erste Hinterraudzelle vor der Flügelspitze mün- dend, offen. MhyiicJioniyt'a R. D. speciosa Lw. S.-Europa. 2. (1) Fühlerborste laug- und doppeltgefiedert, keine besonderen Orbitalborsten. Fühler am Grunde sich berührend, durch keinen breiten Kiel getrennt; Kiel fehlend. Fühlerborste doppelt- und langgefiedert. Gesichtsprofil concav; Clypeus unten nasenartig gewölbt, der Mund- rand nach unten sehend. Vibrissenecken hoch über letzterem etwas convergent und daselbst die längste Vibrisse. Über derselben nur 2—3 Börstehen, unter derselben aufsteigende Backen- vibrissen. Wangen sehr fein behaart. Bogengrube fehlend, Bogennaht neben der Vibrissenecke endend. Backen breit, Unterrand derselben lang. Rüssel kurz, dick; Taster keulig. Augen des cf fast zusammenstossend und die oberen Facetten grösser. Stirne des ? mit vielen vorgebogenen gleichen Borsten ohne Orbitalborsten, breit. Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze mündend, offen. Klauen bei cf imd 9 kurz. Vordertarseu des 9 nicht platt. Beugung stumpfwinklig. Macro- chaeten marginal, am 1. — 4. Ring. Augen nackt. Idiopsis uob. p-asina Lw. Sicilien, Egypten. LI. Cosminidae. Mundrand uasenartig vortretend, Clypeus gewölbt, die Vibrissenleisten trennend. Macrochaeteu am Hinterleibe fehlend, nur au der Spitze längere Borstenhaare. Füblerborste lang dop- pelt gefiedert. Oibitalborsten durch eine feine Borstenreihe vertreten, fehlend. LI. Gruppe Cosminidae. Augen nackt, beim cf fast zusammenstossend, beim 9 breit getrennt. Wangen und Backen durch eine Bogengrube getrennt. cT und 9 ohne Orbital borsten, beim 9 an deren Stelle eine Reihe feiner Borstenhaare und nebstdem die Stirne fein beborstet. Erstere nicht dominirend. Vibrissen- ecken hoch über dem nasenartig vortretenden Mundrande und, im Verhältnis« zu dem darunter breiteren Clypeus, convergent, mit einer Vibrisse. Fühlergrube concav, fast uugekielt; Kiel sehr niedrig, phxtt, die Fnhlerwurzel trennend. Füblerborste lang-doppeltgcfiedert. Wangen mit einer Reihe feiner kurzer Haare, unten nackt. Backen schmal, querfurchig, Unterrand derselben lang. Klauen bei cf und 9 kurz. Vierte Längsader stumpfwinkelig gebeugt, ohne Zinke. Taster keulig. Rüssel massig laug, Labellen nicht gross, ziemlich dick. Randdorn undeutlich.. Macrochaeten fehlend. Hypopygium nach unten geschlagen (cf ). Vordertarseu des 9 platt, plump. Erste Iliuter- randzelle nahe vor der FlUgelspitze mündend, offen. Costnina R. D. fuscipenuis R. D. Cap b. sp. DenkschriAen der mathem.-naturw. Gl. LVI. Bd. 20 151 Friedrich Brauer und J. v. Bergen stamm, Rhinidae, Muscidae. LH. Rhiniidae. Fühlcrborste nur oben gefiedert (^lialbgefiedert) , keine besonders vortretenden Orbitalborsten beim ? . Füblergrube mit deutlicbem die Fühler oben vollkommen trennendem stmiipfemKiel. Mundrand nasen- artig vorgezogen. Der Clypeiis gewölbt. — Bogennabt etwas unter die Mitte des Untergesiebtee berab- reicbend und deren Endgrube die Wangen von den Baclcen trennend. Backen nicbt tief berabreicbend, aber unten breit und flacb. Vibrissen unansebnlicb, die längste bocb über dem Mundrande. Rüssel normal, mit breiten Labellen. Fübler massig lang. LII. Gruppe Rhiniidae. a) Tarsen des 9 breit, platt. Kiel concav, platt, die FUblerwurzel trennend. Klauen bei cf und ? kurz. Wangen unten nackt. Vibrissenecken kaum convergent. Backen massig breit. 9 mit einer Reibe Haare an Stelle der Orbitalborsteu. Erste Hinterrandzelle offen, nabe vor der Spitze endend. Augen nackt, beim cf fast zusarameustosscnd. Beugung stumpf- winkelig. Drittes Füblerglied doppelt so laug als das zweite. IcllaM.g. s. Str. hmata F. S.-Europa, Afrika. h) c? und 9 mit erweiterten platten Vordertarsengliedern. Klauen und Pulvillen des cT lang und dünn, beim 9 kürzer als das letzte Tarsenglied. Kiel nur an der FUblerwurzel breit, dann scbneidig, und im concaven Gesiebt verschwindend. Taster am Ende breit rund. Vibrissenecken bocb über dem Mundrande breit getrennt. Backen breit (Yg der Augenhöhe), ünterrand derselben lang. Wangen unten nackt. Erste Hinterrandzelle nahe der Flügelspitze endend, offen, oder am Rande selbst geschlossen. 9 mit einer feinen Borstenreihe an Stelle der Orbitalborsten. Drittes Füblerglied fast dreimal so lang als das zw^eite. Idiella nob. n. 6. für Idki mandarina Wd. Hongkong. c) Erste Hinterrandzelle gestielt. Backen schmal. Klauen bei c? und 9 kurz. Drittes Füblerglied kaum mehr als zweimal das zweite. Alles Übrige wie bei Idia. lihinla R. D. testacea R. D. Hongkong, Nicobaren. LIII. Muscidae. Fühlergrube mit der Gesicbtsgrube vereinigt, bis zum Mundrande reichend, oder durch convergente Vibrissen auf der Mitte des Uutergesichtes in eine Mittelrinne übergehend. Im ersteren Palle die Vibrissen- ecken knapp über dem breiten, etwas vorgezogenen Mundrande, rf und 9 meist mit gleichen Klauen, selten die des cT verlängert, dann fehlen aber bei c? und 9 die Orbitalborsten, oder die Fühlerborste ist einseitig getiedert. Keine oder nur wenige Maerochaeten am Hinterleibe, und diese meist am Rande der letzten Ringe, nicht abstehend (finden sich starke Discal- und Margiualmacroehaeten, dann ist aber die Fühlerborste last nackt und nur am Grunde kurz behaart, beim 9 fehlen die Orbitalborsten, und bei c? und 9 sind die aufstei- genden Vibrissen nur haarartig). — Fübler massig lang, Borste nur oben oder doppelt gefiedert, sehr selten am Grunde sehr kurz behaart, sonst nackt [Beinwardfia nob.). Erste Hinterrandzelle vor oder an der FlUgel- spitze mündend. Beugung bogig oder winkelig. cT und 9 ohne, oder das cf ohne, das 9 niit zwei Orbital- borsten. 9 oft mit fernrohrartiger viertheiliger IjC.neröhre, oder larvipar. Körperfarbe grau marmorirt, metallisch blau, oder grün, oder mit dichten gefärbten Pelzhaaren. Von den ähnlichen Macronyehien mit couvergenten Vibrissen trennen sich die Pollenien durch den Mangel der Maerochaeten am Abdomen, von den Formen der Sarcophagen und Onesien die Lucilien und Calli- l)lioren durch die wenigen Randmacrochaeten und die am Muudrande etwas couvergenten Vibrissenecken, die baarfürniigen \'il)rissen au den Leisten über der langen Vibrisse bei vielen Museiden. Die Gruppe dürfte indess noch getrennt werden und mit manchen der anderen Gruppen in Beziehung treten. LIIL Gruppe. Muscidae, Die Zumfüriler des kaiserl. Mufieums zu Wien. 155 Muscidae. I. Macrochaeten am Hiuterleibc fehlend, liöolistens am Eude längere Boi-sten. Fü hl erborste nur au der Oberseite gefiedert (halbgefiedert). Orbitalborsten bei cf und 9 fehlend, an deren Stelle eine Haar- reihe beim 9 oder bei beiden. — Clypeus unten concav, und die Gesichtsgrube bis zum aufgeworfenen Mundraude reichend, dieser nicht nasenartig vorstehend. Füiilergrube ungekielt, die Fühler am Grunde zusammenstossend. Rüssel dünn, spitz, als Stechorgan ausgebildet, die Labellen sehr klein und daher scheinbar fehlend, schmal, vortretend. U.-Gruppe Stonio.ryidae. Stirne nicht vortretend. Scheitel etwas eingesattelt. Gesichtsgrube tief, imgekielt. Mundrand aufgeworfen. Bogennaht über dem unteren Augenende eine Grube bildend. Vibrissen- leisten schmal, schneidig, gerade nach oben laufend. Längste Vibrisse weit vom Mundraude ent- fernt, darüber aufsteigende Borsten. Backen schmal, hinten stark blasig und breit, Unterrand bogig. Vierte Längsader vor der kleinen Querader nach vorne concav. Hintere Querader an der bogigen Beugung selbst liegend. Fühlerborste platt, die Fiederliaare wieder gefiedert. Drittes Fühlerglied sehr lang, leistenförmig, vorne concav. Stirne des cf halb so breit als beim 9 , bei beiden nur mit feinen Borstenreihen ohne ausgesprochene Orbitalborsten. Klauen und Pulvillen des rf' verlängert. Taster stabförmig, sehr lang, weit vorstehend , kurz behanrt. Oeellen und Scheitel- borsten vorhanden. Schildchen jederseits spitz ausgezogen, am Grunde und am Ende mit zwei Knötchen. Am letzten Ringe und Hypopygium steifere Borstenhaare. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitzc mündend, offen. Glossirui Wd. morsitam Wst. Afrika. Stirne nicht besonders vortretend, Scheitel nicht eingosattelt. Gesichtsgvube tief, längs der Mitte in der Tiefe eine Kante. Mundrand mit den Vibrissenecken nach vorne gebogen, und die Vibrisscn knapp über demselben, kaum convergent. Backen sehr sclimal, Unterrand bogig. Bogennaht tief herabreichend, mit einer Bogengrube endend. Stirne beim cf etwas schmäler als beim 9 , bei bei- den nebst den Stirnborsten eine Reihe feiner Borsten an Stelle der Orbitalborsten. Taster dünn, kürzer als der Rüssel. Klauen bei cT und 9 kurz. Beugung flach bogig, weit ausserlialb der hin- teren Querader. Erste Ilinterrandzelle an der Flügelspitze breit otfen. Randdorn fehlend. Stonioocys Geottr. calcitransL. Europa. Taster so lang als das Endstück des Rüssels, weit den Mund überragend. Augen des c? sehr genä- hert, fast zusammenstossend. Klauen bei d" und 9 klein. Unterrand des Kopfes sehr lang, gerade. Rüssel kürzer und dicker als bei Sfomoxi/s mit kleinen Labellen. Stirne des 9 breit, mit einer Reihe feiner Borstenhaare an Stelle der Orbitalborsten. Erste Hintcrraudzelle breit offen. Haemotohia R. D. stimuhms Mg. Europa. II. Vibrissenecken über dem Mundrande sehr stark convergent. Backen aufsteigend, eine Gesiclitrinne ein- sehliessend. Kiel rudimentär. Vibrissenecken über dem Mundrande stark convergent, Backen auf- steigend. Klauen bei c? und 9 gleich, kurz, cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Vibrissen fein, nur wenig (bis zum Ende der Fühler) aufsteigend. Wangen ganz behaart. Hinterleib ohne Macro- chaeten. Bogennaht über der Vibrissenecke endend. Augen der cf sehr genähert. Fühlerborste lang doppelt gefiedert. Beugung der vierten Längsader etwas „V-förmig oder abgerundet stumpfwinkelig. Randdorn fehlend. Mundrand im Profile deutlich, weit unter die Vibrissenecke gerade nach unten sehend. Clypeus über demselben etwas nasenartig gehoben. U.-Gruppe PoUeniidae. Gatt. Pollenia K D. rudis Europa. III. Gesichtsgrube bis oder fast bis zum Mundrande reichend, oval. Clypeus in der Tiefe zwischen den Vibrisseuleisten liegend oder knapp über dem Ende erst etwas gewölbt. Vibrissenleisten sichelförmig nach aussen convex und deren Ecken erst neben dem Mundrande oder knapp über demselben kaum con- 20* 15G Friedrich Bremer und J. v. Beryenstamin, Muscidae. vcr.iient. Muudvand daher ziemlich breit. 8tirnc ziemlich platt. Backen und Wangen dnich die IJogen- griibe (^Querein druck) getrennt. Fühlerborste doi)pelt gefiedert. Backen oft hinten sehr dick. Längste Vibrisse etwas über dem Mundrande. Macrochaeten fehlend oder nur marginal, höchstens am vierten Ringe discal oder lateral, unansehnlich. Kiel fehlend oder ganz rudimentär. Klauen des cf verlängert, 9 ohne besondere Orbitalborsten, Stirne höchstens mit einer feinen Borstenreihe an deren Stelle. U.-Gruppe 3Iuscinae. Augen behaart, Stirne beim cT sehr schmal, beim 9 breit. Wangen nackt. Backen breit (V3 der Augenhöhe), Unterrand derselben bogig, ziemlieh lang. Vibrissenecken knapp über dem Mund- randc, kaum convergent, breit getrennt. Vibrissen nicht aufsteigend. Macrochaeten am 1. — 3. Ring marginal, am letzten auch discal. Randdorn undeutlich. Erste Hinterrandzelle an der FlUgel- spitze weit offen. Beugung flachbogig. Taster keulig, Rüssel kurz. Mylospila B, dl metidabunda F. Europa. Augen behaart, beim cf fast zusammenstossend, beim 9 breit getrennt, Stirne ohne Orbital- borsten. Clypeus unten über dem Mundrande etwas nasenartig gewölbt, die Vibris-cnecke im Profile etwas überragend. Vibrissenecken platt, rundlich, etwas convergent, und nebst der ziem- lich hoch stehenden Vibrisse mehrreihig, bis oben au den Leisten behaart. AVangen nackt. Backen schmal (^kaum '/, der Augenhöhe), Unterrand derselben gerade, lang. Erste Hinterrandzelle an der Flügelspifze breit offen. Beugung bogig oder rundlich stumpfwinkelig. — Dritte Längsader nackt. Randdorn tehlend. Klauen und Pulvillen des d' schlank, lang, gleich dem letzton Tarscnglicd. Macrochaeten fehlend. Schienen behaart, aber nicht gewimpert. Mittlere mit Enddornen. Gi'(ip7io}H,i/ki R. D. maculata Scp. Europa. Augen nackt, beim cT fast zusammenstossend, beim 9 getrennt. Fühler gegen die Augenmitte eingefügt, etwas verlängert. Drittes Glied fast dreimal so lang als das zweite. — Fühlerborsle gleichmässig doppelt gefiedert. Mundrand borstig. Erste Längsader wenig ausserhalb der kleinen Querader mündend. Beugung bogig. Erste Hinterrandzelle off'en. Hintere Querader näher der Beugung als der kleinen. Mittelschienen innen nicht borstig. Pulvillen des cf etwas verlängert. Hinterleib haarig und wenig borstig. Musca L. s. str. Kdi. domedica L. Augen des cf behaart, des 9 pubcscent. Stirne des cf massig breit, des 9 sehr breit. Vierte Längsader fast rundlich oder abgerundet winkelig gebeugt. Fühlerborstc unten weniger behaart. Placomyla R, D. emeud. (Plaxemyia R. D.) vitripennis Mg. Europa. IV. Klauen in beiden Geschlechtern gleich. 9 mit 2 — 3 Orbitalborsten, die stärker als die andern Stirnborsteu sind. U.-Gruppe Calliphorinae. Augen hackt. Stirne platt, Augen des cf sich fast berührend, beim 9 breit getrennt, mit zwei Orbitalborsten. Vibrissenecken etwas convergent, buschig behaart und die Vibrissen bis oben auf- steigend, haarartig fein, die längste stark, nahe über dem Mundrande. Backen breit ('/s '^•^'' Augenhöhe), lang, unten flach bogig begrenzt. AVangen nackt. Taster keulig. Rüssel breit, dick. Macrochaeten fehlend. Klauen kurz. Erste Hinterrandzelle an der Spitze breit, offen. Beugung bogig, flach. — Schienen ungleichborstig. Cijrtoneura Mcq. podagricaLw. Europa. Augen nackt, beim cf fast zusammenstossend , beim 9 breit getrennt. Stirne des letzteren mit zwei Orbitalborsten. Wangen nackt. Backen breit, unten abgerundet oder schmal (quadriliueata) aber unten lang. Vibrissenleisten parallel an der Ecke neben dem breiten Mundrande buschig lieborstet und darüber aufsteigend behaart. Klauen kurz. Erste Hinterrandzelle an der Flügel- spitze mündend, breit offen. Beugung bogig. Dritte Längsader nackt. Randdorn fehlend. Beine Die Zweißügley des kaiserl. Museums zu Wien. 157 Muscidae. oft (licht behaart. Erste Läiigsader weit ausserhalb der kleinen Querader endend. Macro- chaeten fehlend. Rüssel kurz, dick. Taster keulig. Mesembri/iui M g. mystacea L. Europa. Augen nackt, beim cf fast sich berührend, beim 9 breit getrennt. Stirne mit zwei Orbitalborsten (9). Wangen nackt. Vibrisscnecken parallel, kuaitp über dem Mundrande die längste Vibrissc. Vibrissen nicht aufsteigend. Backen sehr schmal, Unterrand derselben flach, lang. Klauen kurz. Hinterscbieneu ungleicbborstig. Vordertarsen des 9 normal. Hinterleib ohne Macrochaeten. Erste Hinterrandzelle offen, dicht \or der Flügelspitze mündend. Beugung flach bogig. Eanddorn undeutlich. Dritte Längsader nackt. Rüssel dick, Taster keulig. Fjfvellia R. D. cadaverina L. Europa. (Die Arten mit behaarten Augen gehören nicht hieher.) Augen nackt, die des cf sehr genähert. Kiel fehlend oder nur oben, rudimentär, Vibrissenecken knapp über dem Muudraude kaum convergent. Klauen des c? und 9 fast gleich. cT ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. Vibrissen bis oben aufstei- gend, fein. Wangen wenigstens in der oberen Hälfte behaart. Hinterleib oben am 1. — 3. Ring ohne Macrochaeten, nur lateral, und zuweilen am Rande des dritten und vierten Ringes. — Bogennaht bis unter die Vibrissenecke reichend. — Augen des cf sehr genähert. Fühlerborste lang doppelt gefiedert, Beugung stumpfwinkelig oder etwas „V"-formig. — Rauddorn fehlend. Calliphoi'a R. D. vomitoria L. Augen nackt, beim cT fast zusammenstossend, beim 9 breit getrennt. Stirne des 9 mit 1 — 2 Orbitalborsten. Wangen nackt. Vibrissenleistcn fast parallel, nelicn und dicht über dem etwas vor- tretenden Mundrande die längste Vibrisse. Über derselben haarartige Vibrissen bis zur Mitte des dritten FUhlergliedes aufsteigend. Backen breit ('/s der Augenhöhe, 9) oder schmal ('/^ der Augen- höhe, cf). Unterrand derselben lang, gerundet. Klauen kurz. Erste Hinterrandzellc vor der Flügel- spitze mündend, offen. Beugung stumpfwinkelig abgerundet. Dritte Längsader bis zur Mitte des Raumes vor der kleinen Querader gedornt. Dritter Hinterleibsring mit Marginalniacrochaeten Rüssel und T;ister normal. Rauddorn fehlend. Lucilia R. D. caesar L. Europa. Augen behaart, beim cf fast zusammenstossend, beim 9 breit getrennt. Stirne des 9 mit zwei Orbitalborsten. Gesicht wie bei Cijrtoneura, ebenso die Vibrissenleisten mit aufsteigenden Haaren. Wangen nackt, Backen breit, Unterrand derselben lang, gerade. Hinterleib am zweiten und dritten Ring mit Marginal-, am vierten mit Discal-Marginalmacrochaeten. Erste Hinterrandzelle vor der Flügclspitze otfeu mündend. Randdorn undeutlich. Beugung der vierten Längsader flach bogig. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader behaart. Klauen kurz. Tarsen des 9 nicht erweitert. Schienen ungleichborstig. Dasyphora R. D. pratormn Mg. Europa. Vibrissenecken ziemlich hoch über dem etwas nach vorne gedrehten queren Mundrandc gelegen und wenig convergent, breit getrennt, die Vibrissen gekreuzt (ein Paar). Klauen des cf 0?), des 9 kurz. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. — 9 mit 2 — 3 Orbital- borsten. Hinterleib mit Marginalmacrochaeten am dritten, und discalen und marginalen am vierten Ringe. Beugung bogig, etwas „V"-förmig, stumpfwinkelig, nahe dem Rande. Fühlerborste sehr lang- und doppeltgcfiedert. Taster keulig, Rüssel breit, kurz. Augen nackt, grob facettirt. Backen sehr schmal. Stirne jdatt, Körper hellbraun. BeiiyaUaH. D. deprcssa Wlk. Vibrissenecken knapp über dem Mundrande, kaum convergent, breit getrennt. 3. — 4. Ring mit Marginalmacrochaeten, Vibrissenleisten sebarfrandig, behaart. Gesichtsgrube oval. Beugung der 158 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Musccidae, Oestridae. vierten Längsader etwas „V-förmig, abgerundet, nahe dem Hinterrande. Kiel rudimentcär, Fühler- borste lang doppeltgetiedert. Körperfarbe gelbbraun. Ochromyia Mcq. fuscipennis Mcq. Ostindien, Amboina. y. Fiihlerborste sehr lang, nur ganz am Grunde sehr kurz behaart, fast nur pubescent, sonst nackt und fein. ? ohne Orbitalborsten. Vibrissenecken nicht einspringend, Gesiehtsgrube oval. Mundrand breit, etwas aufgeworfen. Vibrissen- leisfen über der langen Vibrisse aufsteigend dicht beliaart. Hinterleib mit starken Marginal- und Discal- macrochaeten, metallisch. 9 mit ferurohrartig einziehbarer Legeröhre, wie bei Miisca. Stirne des ? schmal, c? unbekannt. U.-Gruppe Melnwardtiimte. Profil concav, Fühler an der Augenmitte entspringend. Fiihlerborste ausserordentlich lang, mehr als doppelte Fühlerlänge, das zweite Glied kurz, nur etwas länger als breit, die Borste (^drittes Glied) am Basalscchstel etwas verdickt spindelförmig, dann sehr fein und bis zur Mitte lang pubescent, die Haare aber am verdickten Theil viel länger als dessen Querdurchmesser, also fast gefiedert. Stirne breit (9), V« der Kopfbreite, ohne Orbitalborsten. Die Striemenborsten am Rande der Stirnstrieme bleibend und an der Wurzel der Fühler endend, nicht auf die Wangen tretend. Diese oben am breitesten, dreieckig vorgezogen und oft die ßogennaht deckend, unten sehr verengt und an der Augenecke durch die tiefen concaven Backen scharf abgetrennt. Gesiehtsgrube oval, die Vibrissenleisten nach aussen (von vorne betrachtet) convex, gegen den Mundrand etwas convergirend und bis zur halben Höhe hinauf fein behaart, 2—3 reihig, die lange Vibrisse knapp über dem Mundrande. Gesichtsgrube stark concav, tief, der Clypeus oben sehr niedrig gekielt, unten flach und zum Mundrande stark und fast winkelig vorgerichtet, der Mund- rand nach vorne gekehrt, unter der laugen Vibrisse und den Randborsten der Backen eine kleine nasenartige Ecke im Profile bildend, von vorne fast gerade. Rogennahtgrube schmal, über der läng- sten Vibrisse endend. Backen vorne breit und tief concav, hinten schmal, dort ca. '/g, hier kaum Vß der Augenhöhe messend, nackt, nur am Unterrande mehrreihig beborstet. Rüssel dick kurz, wie bei Callijihora. — Klauen kürzer als das letzte Tarsenglied, sehr stark gebogen (9). Macro- chaeten am ersten und zweiten Ringe nur am Rande, am dritten und vierten auch auf der Mitte der Ringe. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze weit offen, Beugung der vierten Längsader im Bogen etwas „V-förmig und dem Rande etwas näher als der hinteren Querader. Legeröhre ferurohrartig häutig mit Chitinstäl)en wie bei den Muscinen in einer terminalen mehr nach unten liegenden Höhle des kegeligen vierten Ringes verborgen. — Augen dicht behaart. Reinwardtia nob. tachimmi nob. Venezuela, Südamerika. NB. Diese Gattung bildet ein Mittelglied zwischen Tachinideu im alten Sinne mit Macrochaeten und nackter oder imbescentcr Fiililerborste, Sarcophagiden mit am Ende nackter Borste (Sarcojihilu, Cynomyia) und metallisclieni Hinterleibe und wahren Muscinen mit häutiger lauger fernrohrartig voratreckbaver Legeröhre und fehlenden Orbitalborsten beim 9 • Scliincr hielt diese Fliege für Tachina ßeinwanUii Wd., welche jedoch nach der Type der Coli. Wintli. iiiclit hieher gehört, sondern mit Gi/nmochuela verwandt ist. LIV. Oestridae. Kopf blasig, Mundtheile in verschiedenem Grade rudinientär, oft ganz fehlend, oder sehr klein, oder in einer sehr engen compressen Spalte verborgen. Im ersteren Falle die Mundgrube sehr seicht, und der kurze Rüssel am Grunde mit der Haut der Rüsselgrube verwachsen, in letzterem Falle der Rüssel gekniet, compress, chitinös und tief eingezogen. — Klauen kräftig, bei cf und 9 gleich gross. Macrochaeten fehlend. Vibrissen- ecken dicht unter den kurzen Fühlern, hoch über dem Unterrande des Kopfes, dadurch Fühlergi-uben und Die Zweiflügler des kaiserl. Mttseums zu Wien. 159 Oestridae. Gesichtsgrube zusaminenfallend. An der Vibrissenecke niemals eine Schuiirre, und die Eeke nicht vortretend, den Uuterrand der Fiihlergrube bildend. Backenränder aufsteigend, entweder eine Gesichtslciste, Rinne oder ein breites Gesichtssehild einschliessend. Luuula gross, oft breit und nach unten zuweilen einen scharfen oder platten Kiel zwischen den Fühlern bildend, oder dieser fehlend. Im ersteren Falle die Fühler in zwei voll- kommen getrennten Fächern liegend, in letzterem Falle die Fühlergrube einfach und unten in die Gesichtsrinne übergehend. — Orbitalborsten stets fehlend, IStirne nur mit gleichen Borsten, in Reihen oder unregelmässig besetzt, oder behaart. — Schüppchen sehr gross oder klein. — FUhlerborste naekt oder halbgefiedert (an der Oberseite). LIV. Gruppe Oestridae. A. Rüssel gekniet, in einer tiefen sehmalen Längsspalte eingezogen, ohne Taster. U.-Gruppe CHtevebridae. Fühlerborste nackt. Flügellappen massig gross. Drittes Fühlerglied kurz. Tarsen breit, platt. Hinterleib oval. HogenJiofera Brau, trigonoj^hora Bvhü. Südamerika. FUhlerborste oben gefiedert, Drittes Fühlerglied kurz. Hinterleib oval. Flügellappen sehr gross Tarsen breit, platt. Cuterebra C\k. americana Mcq. Nord- und Centralamerika. Fülderborste oben gefiedert. Drittes Fühlerglied laug, leistenförmig. Stirne vortretend. Hinterleib platt. Tarsen zart, dünn. Flügellappen massig entwickelt. Denniitobia Brau. cyanioentris Mcq. Central- und Südamerika. li. Muudtlieilc fehlend oder im verschiedenen Grade rudimentär, in einer etwas concaven Muudgrube knötchenartig. Kopf unten geschlossen erscheinend, Fühlerborste nackt. ü.- Gruppe Oestridae typicae. a) Gesicht mit einer Mittelrinne. Vierte Längsader zum Hinterrand gehend, keine Spitzenquerader. Schüppchen klein, die Schwinger kaum deckend. 9 mit an die Bauch- seite eingeschlagener Legeröhre, ovipar. Gastricolae. 1. 6ra.sfro2^/iiiM« Leach (Charakter der Gruppe). eqttlF. Europa. 2. (Gyrostif/rna Brau, sumatrense. SamAtnx. Nur die Larve bekannt.) ?Hieher: Cohboldia Br hü. elejihantis G ohh. S.-Asien. Image unbekannt. bj Gesicht mit einer schmalen Mittelleiste oder Rinne. Spitzenquerader vor- handen. ? ohne Legeröhre, larvi- oder ovipar. Schüppchen gross. Cavicolae. X Stirne gewölbt, vorspringend. Beine massig lang oder kurz. Backen breit. Cavicolae gmuinae. + Erste Hinterrandzelle geschlossen, Beugung der vierten Längsader ohne Zinke, weit vom Hinterraude, an oder nahe der hinteren Querader. Körper fast nackt, rauh. (X) Spitzen- und hintere Querader schief, dem Rande parallel. Dritte und vierte Längsader successiv kürzer. Erste Hiutenaudzelle lang gestielt. O Rüsselrudiment kegelig, die Taster nicht nach uuten und hinten über- ragend. Bauch und Hinterleibsende mit feinen längeren Haaren. Oestrus L. s. str. oins L. Europa. OO R üsseirudiment lang, leistenförmig, zwischen den Tastern nach hinten und unten hindurchlaufend, am Ende getheilt. Körper grobwarzig. Hinterleib abge- stutzt, fast nackt. Bhüioestrwi Brau, purpureiut Brau. Europa. (Hieher? Pharynyobolu.'i africanus Brau. Imago unbekannt.) (XX) Spitzenquerader fast senkrecht auf die Längsachse des Flügels. Dritte und vierte Längsader fast gleich lang. Erste Hinterrandzelle geschlossen, kaum gestielt. Fühler breit geti-ennt. Mundtheile sehr klein, wie bei Oedrus. Leib nackt. Beine kurz. CepJialomyia Latr. a. Str. maculataWd. Asien, Afrika. 160 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Oestridae. + + Erste Hinterrandzelle offen, an der Beugung der vierten Längsader eine Zinke. Rüssel ziemlich entwickelt, mit Labellen und grossen Tastern. Ä. Backen stark blasig, oben kaum von den Wangen getrennt. Terminaler Hinterleibs- ring klein, halbmondförmig. Fast nackte kurzhaarige, silberscheckige Fliege. Fharyngomijia Seh in. pkfa Mg. Europa. |3. Backen durch eine coucave Bogengrube von den Wangen deutlich geschic den. Terminaler Hinterleibsring gross, fast kreisförmig, nach hinten und unten gelegen. Pelzige Arten. Cephenoint/ia Ltr. rußbarbis'Wd. Europa. (Ob die von Portchinski aufgestellte Gattung aus der Mongolei, Tachinoestrus Seinenoti hiehergehört, scheint nach den Orbitalborsten zweifelhaft. [(? Trixidae) H. S. Ent. Ross. XXI.] XX Stirne kurz, platt, nicht vorspringend. Beine sehr schlank und lang. Cavicolae duhiosae. (Verwandlung unbekannt.) + Beugung der vierten Längsader weit ausserhalb der hinteren Querader, nahe dem Fliigelrande, „V"-förmig. Rüssel ziemlich entwickelt, unter die Taster hiuabrei- chend. Körper fast nackt. Drittes Fülilerglied frei, sichtbar, a. Erste Hinterrandzelle offen, an der Beugung eine Zinke. Backen schmal. Stirne mit zwei Borstenreihen jederseits. Zwei Orbitalborsten. Therohta Brau, abdominalis Wd. Bengalen. Diese Gattung ist für die Gruppe Oestridae zweifelhaft und könnte auch zu der Oestro- phasiiden- oderMacronj'chiden-Gruppe gehören. Sehr verwandt scheint ß/a«rocara Thoms. zu sein. ß. Erste Hinterrandzelle geschlossen, langgestielt, Spitzenquerader steil. Beugung ohne Zinke, „ V-förmig. Backen massig breit. Stirne ohne Borsten, dicht, kurz behaart, nur die Striemenborsten länger und gekreutzt. AiilacocephalaMcq., Gerst. cmend. hadia G erst. Süd- Afrika. Beugung der vierten Längsader au der hinteren Querader, ohne Zinke. Spitzenquerader dem Hiuterrande parallel. Augen klein, von einer Riugwulst umgeben. Backen breit, concav. Fühlergrube mit breitem flachem Kiel, getheilt. Zweites Fühlerglied lang, spatclförmig, als Schuppe das dritte Glied vollkommen deckend, dieses nicht sicht- bar. Erste Hinterrandzelle am Rande geschlossen oder offen. Körper pelzig behaart. llicrocepJKilus S ahn s.\)\ Löwü Seh aahl N.-Sibirien, Asien. t^Die neue Gattung Oes/rorferwrt fPotaniniJ Portchinski's aus der chinesischen Mongolei hält die Mitte zwischen Microcephalns und der Cuticolen Oestromi/ia. Die Stirne ist vor- springend, die Beine sind schlank und lang, das Gesicht zeigt eine schmale, vom platten Kiel auslaufende Gesichtsmittelleiste (Clypens), wie bei den Cavicolen. Dieselbe wird von platten, aufsteigenden Backenräudern begrenzt (P. nennt letztere sammt der Leiste Clypens. Es ist aber dieser schmal und nicht wie bei den Cuticolen breit platt und schildartig). Das Fiügelgeäder gleiclit jenem von Hypoderma und Oestroitiyia, und mit letzterer hat die Art die Farbe gemeinsam, wie es mehrfach bei den Ocstriden verschie- dener Gattungen vorkommt. Dass die Art der Oestrus leporinus Pils, sei, scheint mir aus dem Grunde nicht wahrscheinlich, weil die mir bekannten Larven des letzteren ganz so gebaut sind, wie jene der Oesfroiiii/inSafi/nts, was bei der so verschiedenen Gesichtsbildung beider Fliegen, nämlich dev Oestrodeniia und Oesfromt/ia, nicht vorauszusetzen ist. Jeden- falls aber zeigt die Oestrodenna viel mehr Charaktere der Cidicohte und bildet durcli ihren schmalen Clypeus (in unserem Sinne) eine interessante Zwischenform, welche die bisher + + Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 161 . Oestridae. aufgestellteu Gruppen vereinigen, oder für die Trennung; der CavicoJae und Cuticolae als Imagines andere Charaktere nolLwendig machen würde.) c) Gesicht mit einem breiten, flachgewölbten Mittelfeld, Gesichtsschild. Spitzenquerader vor- handen, an der Beugung der vierten Längsader, diese ohne Zinke. Schüppchen sehr gross. 9 ovipar mit gerade vorstreckbarer, fernrohrartiger, chitinöser Legeröhre. Flügel meist trübe. Körper pelzig oder nackt. Cuticolae. X Trennungsleiste (Kiel) der Fühlergruben schmal, schneidig, Fühler sehr kurz. Erstes und zvreites Glied schüsseiförmig. Mundtheile ganz rudimentär. Leib gewölbt. «. Taster fehlend. Mypoclei'nia Ltr. bovis De Geer Europa, Nordamerika. j3. Taster klein, kugelig. Oedeniageiia Ltr. tarandih. N.-Enropa und Amerika. XX Trennungsleiste (Kiel) der Fühlergruben breit, flach. Fühler am Grunde versteckt. Rüssel entwickelt, mit knopfförmiger Saugscheibe und kleinen kugeligen Tastern. Hinterleib depress. Oestt'oniyia^xa.\i. Satijrus Bva,ü. Europa. (Es scheint mir nach der Beschreibung nicht unmöglich, dass die von Bigot von Cap Hörn beschriebene Gattung HyaJesimyia in diese Gruppe gehören könnte, u. zw. in die Nähe von Cephenomy/a oder Boyenhofera. Miss, scient. du Cap Hörn. 1882—83. T. VI Zool. Paris 1888, p. 26, Taf. III, F. 7 u. 8.) Nachträge und Verbesserungen. A(i p. 87 sep. [19]: Von Gymnochaeta R. D. Gr. II. unterscheidet sieh Chrysotcichina nob.: Zweites Borstenglied kurz, Beugung der vierten Längsader „V"-förmig. Fühler über der Augen- mitte. Körper metallisch grün oder blau. Macrochaeten discal und marginal, lang, stark. Drittes Fühlerglied doppelt so lang als das zweite. Für T. Bheinwarti Wied. Brasilien. — (9 unbekannt.) Pag. 87 [19], Zeile 10 v. u. lies: Parexorista. „ 91 [23] „ 17 v. o. , Parenjnnia. Ad Gruppe III, p. 93 [25] Nr. 21: Myiophat'us nob. metopia n. 9. Vibrissenecken über dem Mundrande, dieser eingesenkt, nicht vorgezogen, nach unten sehend. Unterrand des Kopfes nach hinten herabgesenkt; der Clypeus (Mundrand) nicht ganz herabrei- chend, verkürzt. Augen behaart, Wangen nackt. Klauen und Pulvilien kurz (9). Wangen bis unten ziemlioli breit. Backen breit ('/j Augenhöhe) und dicht behaart und am Rande beborstet. Vibrissen stark, über der Schnurre doppelreihig und unten fast buschig dicht stehend, oben ein- fach aber dicht. Stirnborsten nicht unter die Wurzel der Fühlerborste hcrabreichend, unten ziem- lich fein, die Scheitelbnrsten lang und stark, OcceUenborsten feiner aber lang. Zwei starke Orbi- talborsten. Stirne sonst kurz behaart, fast nackt. Fühler schmal, das drifte Glied fast dreimal so lang als das zweite, leistenförmig, bis zur Vibrissenecke reichend, weit über dem Mundrande endend. Fühlerborste lang, bis zur Mitte verdickt. Zweites Borstenglied kurz. Taster keulig, Rüssel kurz. Profil fast senkrecht. Tarsen nicht platt. Hinterleib oval, dicht behaart, die Macro- chaeten wenig stärker als die langen Haare, am ersten Ringe marginal (ein Paar), am zweiten und dritten Ringe sagittal discal und marginal, am letzten total. Letzter Ring platt halbrund. Bauch stufig laug behaart. Schenkel unten nebst den Borsten lang behaart. Hinterschienen am Ende und in der Mitte mit längerer Borste und aussen nebstdem mit kammartig gestellten Borstenhaaren. Schildchen mit zwei sehr langen starken subapicaleu und zwei feineu gekreuzten Mittel borsten. Dtnkjschriften der maUiem.-aaturw. Gl. LVl. Hd. 21 162 Friedrich Brauer und J. v. Bergen stamm, Erste Hinterrandzelle an der FlUgelspitze oflfeii mündend. Beugung stumpfwinkelig, ohne Zinke Spitzcnqueradcr fast gerade. Hintere Querader der Beugung näher als der kleinen. Randdoni klein. Dritte Längsader nackt oder nur an der Wurzel gedornt. Schüppchen gross. Kopf von oben gesehen mit stark kegelig vortretender Stirne. Beine ziemlich kurz. Körper mit Einschluss der Taster, Beine und Fühler ganz schwarz, etwas bläulich und am Hiuter- leibe matt silbergrau schillerfleckig. Wangen oben von der vorderen Orbitalborste herab bis zur Bogengrube, zwischen dieser und dem Auge hell silberschimmernd, wie bei Metopia. Schildchen etwas dunkelbraun. Flügel hyalin, etwas graubraun getrübt. Von Metopia und der Gruppe Miltoyramma durch das Fehleu der Zinke an der Beugung und die nahe der FlUgelspitze mündende erste Hinterrandzelle verschieden. Von allen Phoroceratiden, in deren Gruppe sie der Aporomyia nahe steht, durch die blasigen Wangen und die hoch über dem Mundrande stehende Vibrissenccke leicht zu unterscheiden. Leider ist nur ein Geschlecht vorhan- den, das ich nach der Form des letzten Ringes für ein Weibchen halte, ebenso nach den kurzen Klauen und Orbitalborsten. Anderseits könnte die Silberfärbung im Gesicht auf ein Männchen bezogen werden. In letzterem Falle müsste die Fliege in eine andere Gruppe gestellt werden. {Willistoniidae oder Blepharipoda.) Von Baumhaueriden trennen sie die behaarten Augen. Drei Exemplare. Zwei Stücke Mexiko, Takubaya (Biiimek); ein Stück Merida. Körperlänge 7 mm. Flügellänge 6 mm. Stirne so breit wie ein Augenquerdurchmesser. Pag. 94 [26], Zeile 12 v. o. lies 23 (20, 26 a), statt 23 (20). Ad Gruppe IV, p. 96 [28] : Masipoda nob. (jeminata n. Mexiko (Biiimek), Orizaba. Ad Blexiluiripoda. Verwandt mit Nemorilla, Pelmatomyia oder Chuetolyga. Hinterschienen des c? dicht gcwimpert, des 9 mit kammartigeu Borsten, die nicht so dicht und mit grösseren Borsten imtermischt stehen. Vibrissen nicht aufsteigend. Letztes Tarsenglied des ? sehr gross, oval. Klauen des cT sehr lang, dick, pubescent. Unterrand des Kopfes ziemlich lang und gerade, aber kürzer als der mittlere Augenlängsdurchniesser. Vibrissen ganz am flachen quer abgesclinittcnen Mundrande, nicht aufsteigend. Endglied der Vordertarsen des 9 sehr gross, platt, oval, so lang als die drei vorhergehenden Glieder zusammengenommen. Klauen und Pulvillen sehr klein; beim cf die Vordertarsen stärker, aber nicht platt; das letzte Glied gespreizt behaart. Mittelschienen etwas länger als die Hinterschienen. AVangen durchaus fein seidenartig kurz behaart Backen sehr schmal ('/lo— 'A der Augenhöhe). Hinterkopf platt. Stirne vortretend. Fühler ziem- lich schlank, drittes Fühlerglied nur 2'/jnial so lang als das zweite, wie bei Nemorilla. Augen dicht behaart. Fühlerborste lang und dünn, bis vor die Mitte verdickt, länger als die Fühler, nackt, zweites Borstenglied kurz, cf oline, 9 mit zwei starken Orbitalborsten, Scheitelborsten, ebenso die Ocellenborsten stark. Stirnborsten bis zum Ende des langen zweiten Fülilergliedes reichend. Schildchen mit zwei Paar starken langen und dazwischen mit kürzeren feineren Borsten. Rüssel und Taster normal. Randdorn sehr klein (fehlend). Erste Hinterrandzelle ziemlich weit vor der Flügelspitze offen mündend. Beugung stumpfwinkelig, kaum „V"-förmig, ohne Zinke. Hintere Querader der Beugung viel näher als der kleinen. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Macrochaetcn an den Mittelringen nur marginal, am ersten Ringe fehlend, am zweiten ein Paar sagittal, am dritten total sehr stark. Endring platt dreiseitig, quer breit abgestutzt, auf der ganzen Fläche beborstet. — Hellgrau, Rückenschild mit vier schwarzen Längsstriemen, von denen je zwei dicht neben einander verlaufen. Schildchen grau, an derSpitze weiss, Hin- terleib am ersten Ringe schwärzlich, am zweiten und dritten hellweissgrau, mit schwarzem breiten Hinterrand, am letzten Ringe roth, vorne silberfleckig. Kopf weisslich, Stirne und Wangen ines- Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 163^^^. singgelb. Fuliler und Beine schwarz, letztere ziemlich schlank. Schüppchen weiss. Halteren grau mit hellerem Knopf. Flügel hyalin, am Grunde und Vorderrande etwas rauchgrau. Taster gelb. Von Nemorilla durch die platten Vordertarsen und behaarten Wangen, von Pelmatomyia durch die nur marginalen Macrochaeten und behaarten Wangen verschieden. Körperlänge 8 tum. VorderflUgel 7 mm. 9 Mexiko (Bilimek). — Orizaba. December. Hieher gehört auch Tach. xanthocera Wd. Piig. 96 [28], Zeile 10 v. o. : 1 (4) Vibrissen wenigstens beim tS^ aufsteigend. „ 96 [28], „ 11 V. o. ad Blepharipeza. Vibrissen des ? ^^^^^ bis oben aufsteigend, kürzer. Augen bei cT und 9 nackt. Ad Gruppe IV, 6, p. 96 [28] : Von Atacta zu unterscheiden: Augen und Wangen nackt, drittes Fühlerglied 3 — 6 mal so lang als das zweite. Backen schmal, ziemlich kurz, wie bei Cliaetoli/ya. Macrochaeten nur marginal, unansehnlich. Beugung stumpf- winkelig. Avyyrophylaur nob. Für T. albindsa Wd. St. Thomas (und Zetterstedtü Wd. litt. Guinea). Ad Gruppe IV, p. (I6[28]: Von Blepharipoda zu trennen : Vibrissenecken etwas convergent, hoch über dem Mundrande. Vibrissen doppelreihig, etwas über die Mitte aufsteigend, aber oben kurz. Backen sehr breit, Augen dicht behaart, c? ohne, ? mit zwei Orbitalborsten. Klauen des c? verlängert, aber nicht viel länger als das Endglied der Tarsen. Mundrand nicht vortretend. Verwandt mit Nemoraea. Trixoniorpha nob. Für T. indica Wied. litt. Coli. Winth. Bengalen. (Graubraun silberschimmernd, Fühler am Grunde rothgelb. Schienen heller braun, an den Knien rothgelb. Schildchen rothbräunlich. EUckenschild mit vier scharzen Striemen, aschgrau. Flügel- rippen gelbbraun. Schüppchen weiss, Macrochaeten nur marginal an den letzten Eingen. Grösse von Bl. scutellata.) Ad Gruppe IV, 9 Chaäolyga, p. 97[29]: Backen sehr schmal, Augen dicht behaart, Wangen nnckt. Klauen des cf etwas verlängert, d* ohne Orbitalborsten. Drittes Fühlerglied dreimal so lang als das zweite. Vibrissenecken nahe dem Mundrande, nicht convergent. Macrochaeten nur marginal. Sisyropa nob. Für T. thermophila Wd. Coli. Winth. Java. — Ad p. 97 [29]: Zu Goniophana füge hinzu: Hinterschieneu gewimpert. Ad Gruppe XXI, 1 , p. 117 [49] : Setze: 1. (2, 3). aj Augen nackt. Beugung winkelig mit Zinke. Macronychia. b) Augen behaart, Beugung bogig stumpfwinkelig, ohne Zinke. Erste Hinterrandzellc fast an der Flügelspitze endend und meist am Bande geschlossen. Wangen längs des ganzen Vorderrandes mit einer stärkeren, auf der Fläche mit einer feineren Borstenreihe. Macrochaeten wenig ent- wickelt, vom zweiten Ringe an, marginal. — 9 mit zwei Orbitalborsten. Klauen? — Stirne ziem- lich schmal. Beide Fühler durch einen niedrigen Kiel in zwei Fächern liegend, (c? unbekannt.) AmfiorJUna nob. Für T. criidelisWiQd. Coli. Winth. Westindien. - Pag, 120[52], Zeile 11 von unten lies: und gleicbmässig, statt uugicichmäsäig. 21* 164 Friedrich Brauer und J. v. Bergen stamm, Ad p. 124 [56]: Setze hinzu: T. pusilla Wd., welche hicher gehört, imterscheidet sich von Heteronychia chaetoneura noh. durch kürzere Klanen (c?), durch die am Rande geschlossene erste Hinterrandzelle, durch die Bedoruung der dritten Längsader his zur kleinen Qiierader (nicht erste und dritte), durch die zwei Orbitalbor- sten descT, von denen die vordere vor-, die hintere riickgebogen ist und durch die breite Stiine (c?). — Die Type ist aus Westindien. — Wiedemann hat die langen Haare der Fühlerborste übersehen. Sarcophilodes n. Ad Gruppe XXXVIII, p. 139 [71],;: Von Lophosia zu unterscheiden: Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze mündend, offen. Drittes Ftthlerglied leistenförmig, am Ende kaum erweitert, reichlich dreimal so lang alz das zweite. Fühler vorstehend. Zweites Borsten- glicd kurz. Klauen des cf am ersten und zweiten Paare verlängert. Hinterleib nach hinten verdickt, Genitalien eingeschlagen. Vibrissen lang, am Mundrande. Macrochaeten kurz, marginal und lateral, wenig entwii-kelt. cT mit Eimr Orbitalborste, 9 unbekannt. Paralopfiosia uob. Für T. imbuta Wied. Coli. Winth. Ostindien. (Von V. d. Wlp. fälschlich zu Oredocera gezogen.) Kurze Cliarakteristik der in der Tabelle noch nicht beschriebenen neuen Arten. Fig. u. Nr. 8. Me«. cf. Aschgrau, etwas gelblich. Fühler, Lunula, Taster, Halteren und die Beine gelbbraun, die letzteren etwas röthlich, deren Schenkel oben am Grunde dunkler und silberschimmernd, schlank und dünn. RUcken- schild mit schmalen oft undeutlichen schwarzen Längsstriemen. Flügel hyalin, die Adern auf der Fläche blass, die Queraderu dunkel. Schüppchen weiss. Hinterleib grau, schwarz punktirt durch die Ansatzstellen der Borsten. Hypopygium terminal, ziemlich gross, eine senkrechte Platte bildend. (5. Ring.) Stirnstrieme schwarz, mit etwas rothbraunem Stich. Mehadia, Amasia. (Mann.) P. 119 [51]. Sardlocera valifki u. (F. Coli. Win th.) Körperl. 16 mm. (^fC-.f^ Schwarzbraun, Rückenschild grau mit verscliwommenen schwarzen Längsstriemen, am Rande heller aschgrau. Kopf hellgnu, Fühler, Lunula und Taster carniolroth, Beine pechschwarz. Hinterleib dunkel röthlich schwarzbraun. Flügel graulich hyalin, Adern braun. Schüppchen grau. Schwinger bleich gelbbraun. Schild- chen grau. Stirnstrieme schwarzbraun. Queradern, namentlich die kleine, heraucht. — Südcarolina. P. 119 [51]. Ptilodexia cai'olinensis n. Körperl. 12 mm. Schwärzlich, grau schillernd. Gesicht hell weissgrau. Stirne des cf sehr schmal. Stirnstrieme dunkel roth- braun. Fühler rothgelb, drittes Glied in der Endhälfte schwarz. Taster gelb, ebenso die Schwinger. Rücken- schild verschwommen gestriemt. Schildchen am Hinterrande braun. Hinterleib hellgrau, schwarz nml braun schillerfleckig die Mittelstrieme dunkel. Die Seiten heller braun. Flügel bräunlich hyalin. Queradern etwas rauhig. Schlüppchen hellgrau. Beine schwarz mit gelblichen Schienen. Rüssel mit kleinen Labellen massig lang. Sudcarolina. P. 119 [51]. Tropidomyia niarronychia n. Körperl. 13 mm. Hell aschgrau, Rückenschild mit deutlichen schwarzen Längsstriemen, die mittleren fein durch dunklen Grund zusammenfliessend. Schildehen grau, am spitzen Hinterrande etwas rothgelb. Taster gelblich. Fühler schwarz, zweites Glied etwas gelbroth. Stirnstrieme schwarz. Hinterleib hellgrau mit schwnrzen kleinen Schillerflecken. Flügel hyalin, Adern schwarzbraun. Schüppchen weiss. Schwinger graubraun. Beine schwarz. — Syrien. P. 119 [51]. Myfoinima sarcophagina n. Körperl. 14 mm. Blaugrau, Rückenschild mit drei breiten schwarzen Längsstriemen, Schildchen graubraun, Hinterleib grau- braun, blauweiss.silberschimmerud. Gesicht goldgelb, Bogengrube eine braune schillernde Querbinde bildend. Fühler schwarz. Taster rothgelb. Halteren braun. Flügel glashell, Adern etwas braun beraucht. Schüppchen bräunlich weiss. Stirnstrieme und Beine schwarz. Central-Amerika. Coli. Winth. P. 120 [52]. Hystrisiphona pseudohystricia n. Körperl. 15 mm. Schwarz, Knpf und Thorax gelbgrau bestäubt. Rückenscliiid mit vier schmalen blass braungrauen Längsstriemen. Schildchen schwarz. Flügel rauchgrau, am Grunde gelblich. Schüppchen grau. Halteren braun. Stirnstrieme schwarzbraun. Fühler und die schmalen Taster rothgelb. Rüssel etwas länger als die Höhe des Kopfes, dünn mit kleinen Labellen. Takubaya, Mexico. (Bilimek.) P. 120 [52]. Uudexla Goliath u. Körperl. 18 mm,. Schwarz, Unterg^sicht weissgrau, schillernd, Hiuterleib hell braungelb, au der Spitze schwarz. Schildchen dunkelbraun. Flügel rauchbraun, hyalin. Grundglieder der Fühler und die langen etwas keuligen Taster roth- 168 Friedrich Brauer und .7. v. Bergenstamm, gelb. Schüppchen undHalterea braun. 15einu pechbiaim, Pulnllen weiss, Klauen am Grunde rothgelb. Erster, zweiter und dritter Eing mit kleiner sagittalen schwarzen Makel oder brauner Längsstrieme. Rüssel kaum länger als die Kopfhöhe mit kleinen Labellen. (Liudig) Venezuela. P. 121 153]. Peyritschki nigricomis Egger. Ich bemerke zu dieser Art nur, dass selbst die Type Schiner's einen hell blaugrau schillernden Hinter- leib und das cf ein in Haken endigendes Hypopygium besitzt. {Syntomocera S.) P. 121 [53]. Tapinomyia pillseta n. Körperl. S mm. Bläulichgran auf schwar/.brauuem Grunde. Stirnstrieme, Taster, Fühler und Beine schwarz. Bogen- grnbe rothbraun schillernd. Rückenschild grau, vorne heller mit den Anfängen von vier schmalen schwarzen Längsstriemen, auf der Fläche dunkelschwarzgrau, die Striemen verschwommen. Schildcheu grau schillernd. Hinterleib grau, in gewisser Richtung mit schwarzer RUckenstrieme oder solchen dreieckigen Flecken und Hinterrandsäumen der Segmente, schillernd. Im durchfallenden Lichte seillich gelbgrau. Halteren am P>nd- knopf weisslich. Randdorn sehr laug. Klauen des c? sehr lang, des 9 sehr kurz. Hypopygium des c/' klein, terminal in einer ovalen Grube. Erster Ring desselben querhalbmondförmig, zweiter knopfartig wulstig, unten an der Bauchseite einen spitzen schmalen gebogenen Haken zeigend. 9 mit spindelförmiger terminaler Spalte. Nieder-Österreich. Fig. u. Nr. 191. Keteronychia chaetoneura n. Körperl. 4-5 ww. p. 124 [56]. Schwarz, Rückenschild besonders vorne hellgrauweiss mit drei breiten schwarzen Längsstriemen, Gesicht und Brustseiten grau, schimmernd. Taster Ijraun, dicht weiss behaart. Flügel etwas grau, hyalin, Schüppchen schneeweiss, ebenso die Pnh-illen. Halteren graubraun. Hinterleib kaum grau schimmernd, fast ganz schwarz und beim c? hinten sehr verdickt, mit glänzendem Hypopygium. — Hinterleib des 9 platt oval. — Stirne des cT sehr schmal. Nieder-Österreich, Pitten. Fig. u. Nr. 192. Engyops macronyor. n. Körjjerl. 5 mm. p. 124 [56]. Glänzend schwarz, Gesicht und Schulterschwielen weisslich silberschimmernd. Taster schwarz, Halteren graubraun, zuweilen etwas gelbgrau. Stirne des cf sehr schmal, des 9 massig breit. Flügel graulich, hyalin, Schüppchen weiss. Klauen des cf an den Vorderbeinen kaum länger als das letzte Tarsenglied, beim 9 sehr kurz. — Pulvillen weiss. — Nieder-Österreich. Coli. Bgst. Fig. u. Nr. 201. 31ochlosotna validtini u. Körperl. 12 mm. p. 126 [58]. Schwarz, aschgrau bestaubt und schimmernd. Gesicht weiss. Fühler braun, Grundglieder rothgelb. Stirnstrieme rothbraun. Tarsen kurz, gelblich, schwarz beborstet. Rüssel viel länger als der Kopf, dünn fein. Thorax aschgrau, undeutlich gestriemt. Schildchen schwarz oder grau. Flügel graulich hyalin mit gelb- licher Wurzel. Schüppchen weisslich. Halteren gelbgrau. Hinterleib wenig grau schimmernd an den Seiten der mittleren Ringe. Beine schwarz. Schienen etwas pechbraun, heller. Klauen des cT sehr lang. Genita- lien gross, abwärts .stehend. Stirne des cf sehr schmal, des 9 massig breit. 9 mehr gclbgrau. — Mexiko (Bilimek). P. 126 [58]. Rhynchodinera cinera^cen.s n. Körperl. 16 mm. Schwarzgrau, Gesicht hell weissgrau, Bogeugrube und der nasenartige Mundrand schwarzbraun. Fühler schwarzbraun, zuweilen der Grund und die Lunula heller, rothbraun. Stirnstrieme schwarz oder rothbraun. Taster lang, gelbbraun, aufgebogen, wenig verdickt. Ruckenschild hell blaugrau mit drei breiten schwarzen Längsstriemen. Schildchen grau. Hinterleib glänzend eisengrau, heller schillert! eckig, beim cf sehr dick oval, das Hypopygium terminal zwischen zwei darunter liegenden Klappen eingeschlagen. Flügel hyalin, Adern Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 169 bniun. Scliiippcbcn woiss. Haltcieii blassbraun, bell scbiuimerud. Rüssel nur so laug als die Kopfböbe oder kaum länger, mit kleinen Labellen. Stirne des cf nur wenig schiuälcr als beim 9. — Sicilien (Manu). P. 127 [59J. I*araprosena WaltlU n. Körperl. 12 mm. Hell weissgrau, RUckenschild mit drei breiten scbvvarzen Längsstriemeu. Neben der mittleren vorne zwei schmale Längsstriemen. Hinterleib hell bläulich, silberschiminernd, luarmorirt. Gesicht silberweiss. Stirn- strieme schwär/,. Lunula und Fühler hellbrauu, gelblich oder röthlich. Fühlerborste schwarz. Clypeus uud Mundraud etwas gelblieh. Taster gelblich. Flügel glashell, Vorderrand schwarz, die übrigen Adern gelb. Schüppchen weiss. Haltereu graubraun mit weisslichem Knopfe, Stirne descf massig breit. Hypopygium klein, terminal eingezogen. Klauen des cf kurz, ßüssel kurz mit kleinen Labelien. — Spanien (Waltl). Fig. u. Nr. 213. Dexodes Eggeri n. Körperl. 8 mm. p. 1 28 [60]. Aschgrau, Rückenschild vorne lieiler schillerud mit zwei mittleren schmalen Längsstriemen; seitliche Striemen um! die hinter der Queruaht undeutlich. Schildcheu schvvarzgrau. Hinterleib kegelig, heilblaugrau marmorirt. Flügel hyalin, Scliüppchen weiss. Randdorn klein. Haltereu hellgelb. Stirnstrieme schwarz. Stirne des cT schmal. Beine schwarz, Pulvillen graubraun. Rüssel kurz. Taster gelb. Letzter Ring des cf abgestutzt und die Rückenplatte nicht über das Basalglied des Hypopygiums hinaus verlängert, dieses gleich darunter dic-k rundlich. (Unterschied von andereuArteu.) Letzter Ring des ? platt dreieckig. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Nieder-Österreich. cf (Egger), P. 132 [64]. Mexamei'a orientalls n. Körperl. 14 mm. Gelblichgrau, Rückenschiid mit vier deutlichen unterbrochenen schwarzen Längsstriemen. Stirnstiiemen und Fühler schwarz. Taster gelb. Gesicht gelbweiss, schimmernd. Beine schwärzlicii, gelbgrau bestaubt. Enden der Schenkel und Schienen sowie deren Unterseite röthlidigelb. Pulvilleu bleich gelbgrau, Klauen rothgelb. Unterseite des Körpers goldgelb behaart. Hinterleib rothgelb mit graugelber Rückenläugsstrieme und unter schwarzen Stacheln dünner goldgelber Beiiaarung. Hinterleib von oben kegelig, 1. — 2. Ring breit aber kurz, 4. 5. und 6. die Spitze bildend, seitlich breit und das abwärtsgeschlagene Hypopygium bildend. Flügel rauch- grau am Grunde und längs allen Adern braun. — (Färbung und Zeichnung wie bei Bothrophora Zelebori.) — ? unbekannt. Neuseeland (Frauen fei d). P. 134 [66]. Art/ii'ochaeta deinoticoides n. Körperl. 8 mm. Rothgelb, Thorax schwarzbraun, dunkel graubraun bestäubt, mit schmalen schwarzen Längss triemen. Schildchen rothbraun, dunkelgrau bestäubt. Stirne dunkelgrau. Gesicht weiss, schimmernd. Fühler schwarz, 1. und 2. Glied rothgelb. Taster gelb. Beine rothgelb. Hinterleib rothgelb mit schwarzer Rückenläugsstrieme uud Spitze. Flügel und Schüppchen biass rauchgrau hyalin, Halteren blassbraun. Rüssel dünn, etwas länger als die Kopfhöhe mit massig grossen Labellen. — Venezuela. Fig. u. Nr. 262. Clista ignota n. p. 136 [68]. Für Clista moerens Mg., Kowarz; Tach. gayatina Mg. Coli. Winth. uud Leucostoma lepida Mg. Coli. M. C. Schin. Die Gruppe XXXIV schliesst sich zunächst an die Gruppe XXIIL Fig. u. Nr. 263. Pseiidomintho hrevipennis n. Körperl. 8 mm. p. 136 [68j. Schwarz, Thorax hell blaugrau mit zwei breiten schwarzen Längsstriemen. Schildchen grau. Stirne schwarz mit silberschimmernden Querbinden, Stirnstrieme schwarz. Fühler schwarz, die Grundglieder und Lunula rothgelb. Gericht dunkelgrau, silbersciiimmernd, Muudrand röthlich, Taster gelbbraun. Beine schwarz, Schenkel am Ende rothgelb. Hinterleib rothgclb mit schwarzer Sagittnlstrieme und Spitze, an den Segment- einschnitten blauweiss schimmernd. Flügel hyalin, Schüppchen weiss, Halteren braun. Rüssel kurz. — Amasia (Mann). Denkachriften der maUiem.-naturw. Gl. LVI. Bd. 22 170 Friedrich Brauer und .1 v. Bergen stamm, Fig. u. Nr. 264. Mhithodes jiictipennis n. Körperl. 8 mm. Schwarz. Thorax mit drei silberweissen breiten Längsstriemen, deren mittlere sich bis über das am Ende rothe Schildchen ausdehnt. Gesicht silberweiss. Stirne schwarz, silberschimmernd. Fühler und Stirnstrieme schwarz. Lunnla nnd die Basalglieder der ersteren rothgelb. Taster und Schwinger gelb. Schüppchen hyalin, braun gerandet. Hinterleib rothgelb mit sagittaler schwarzen Strieme und Spitze. Beine schwarz. Schenkel- enden unten rothgelb. Flügel hyalin, am Vorderrand bis zum Ende der Hilfsader und wieder am Ende der neunten Längsader grau, dazwischen und an der Spitze gelblich milchig. 1. und 4. Ader gelb, die andern schwarz. Brussa (Mann). P. 137 [69J. Actinochneta columblae n. Körperl. 8 — 10 mm. Schwarz etwas blaugrau bestäubt, Sclmlterschwielen heller scliimmernd. Gesicht blaugrau. Stirne schwarz mit hellen punktartigeu Schillerflecken. Fühler schwarzbraun, erstes und zweites Glied rothgelb. Taster gelb. Thorax ungestriemt. Hinterleib schwarzgrau, in gewisser Richtung mit schiefen seitlichen Silberstriemen und heller solcher Spitze. Flügel rauchig, am Vorderrande gelblicbgrau, an der Spitze mit rauchbraunem Querwisch und die Spitzen- und hintere Querader beraucht; Hinterrand heller, grau, hyalin. Beine rothgelb. Vorderschienen und die breiten Tarsen schwarz, dieselben Theile am zweiten und dritten Paare schwarz oder braun, die Schienen oft in der Mitte heller. Schüppchen weiss. Halteren bleich gelbweiss. — (Lindig.) Columbien; Venezuela. Fig. u. Nr. 276. BesMa corniita n. Körperl. 6-5 mm. p. 139 [71]. Schwarz, Kopf bläulichweiss schimmernd, Gesicht-Jschild ebenso fast silberartig. ßUckenschild silber- schimmernd, in gewisser Richtung mit drei schwarzen Läng>striemen. Hinterleib rothgelb. Beine schwarz. Rüssel viel langer als der Kopf, fein. — Flügel raiichbrauii, Schüppchen scbneeweis. Halterea braun. Mittel- schenkel sehr verdickt. Stirnstrleme schwarz, etwas rothbraun. Orbitalplatteu mit silberweisser Querbinde. — Drittes Fühlerglied nach oben aufgebogen. Brasilien (Beske). Fig. u. Nr. 277. Aryi/rominia mirahilis n. Körperl. 7 mm. p. 139 [71]. Metallisch blaugrUn. Stirnstrieme und Fühler schwarz. Gesicht silberweiss, ebenso einige Stirnflecke. Rüssel, Taster, Schwinger und die Beine blass gelblieh, Tarsen schwärzlich. Die letzten Hinterleibsringe mit silberweissen in der Mitte unterbrochenen Querbinden. Schulterschwielen und eine Mittellängsstrieme des Rückenschildes vorne silberweiss. Mimicry von Dolichopoden. — Südamerika. Fig. u. Nr. 285. Gynmopfiania nigripeiinis n. Körperl. A-omm, Flügel 3 mm. Fliege ganz pechscliwarz, nur die Fahler etwas heller pechbraun. Flügel schwarzgrau, am Grumle heller, gelblich, die Wurzel wieder schwarz. Augeurand etwas silberglänzend. Schüppchen und Pulvillen weiss. Erste Hinterrandzelle am Rande geschlossen, oder verengt, spindelförmig. Beugung der vierten Ader sehr flach, fast fehlend. Tirol. (Handlirsch.) Fig. u. Nr. 279. Clara dimldiata Wd. litt. n. Körperl. 9 mm. p. 141 [73]. Blanschwarz, kaum heller sciiimmernfl. Wangen, Backen und Schläfen goldgelb, Clypeus silberweiss. Stirnstrieme rotlibrann. Fühler, Taster und Beine ganz rothgelb. Schulterschwielen goldgelb. Schildchen am Hinterrande etwas rothbraun. Flügel am Grunde und in der vorderen Hälfte bis etwas ausserhalb der kleinen Querader vom Vorderrande bis in die Mitte der Discoidazelle hell Chromgelb und mit solchen Adern, am ganzen breiten Hinterrand, die äussere Alula inbegriffen und au der Spitze rauchgrau, dunkel. Die Trennung beider Fai'ben schief nach vorne abgeschnitten. Innere Alula und Schüppchen weiss. Haltercn braun. Patria? Ostindien. Coli. Winth. Anurogyna dlnpar n. Körpcrl. 5 mm . Coli. Handl. Stilfser-Joch. Die Art bereits bei der Gattung charakterisirt. p. 144. Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 171 P. 148 [80j. Bihiominta Utmdlivschii n. Körperl. 10 mm. Die Art bereits bei der Gattung beschrieben. Brasilien. P. 149 [81]. An(Jro2>ha'na grnndis n. Körperl. 5 mm. Gelbgraii, Rückenscliild hinter der Querunht und Hinterleib am Ende beim cT oft etwas goldgelb schimmernd, Slirnstrienie sehr dunkel rothbrauu, sammtartig schwarz am Eande. Rüssel kurz, Taster sehr fein, bleichgelb, ebenso die Haltcren. Fühler pechbraun. Beine pechschwarz, etwas grau bestäubt. Ansatzpunkte der Borsten am Abdomen schwarz. Fitigel glashcll, am Grunde gelblich und mit solchen Adern. Schüppchen weiss. Rückensehild mit vier schmalen unterbrochenen schwarzbraunen Längsstriemen. Nieder-Österreich. P. 151 [83]. Pat'amenla seniiaurieeps n. Körjierl. 13 mm. Metallisch grün und blau schillernd. Stirnstrieme, Fühler und Beine schwarz. Wangen, Schläfen und Clypeus silberweiss. Backen goldgelb, Mundrand rolhbraun. Die Goldfarbe reicht etwas auf den Unterrand der Wangen hinauf. Rüekeuschild grün mit undeutlichen Striemen, vorne an den Schulterschwielen und seit- lich bis zum Schildchen fleckig silberfarbig. Brustseiten schwarz mit 2 grossen weissen Flecken untereinander. Hinterleib blau und grün glänzend, zweiter und dritter Ring seitlich mit je einen grossem weissen Fleck. Flügel glashell, die Adern und Wurzel schwarz. Schüppchen sclnieeweiss, hinten und innen wie die Alula theilweise grauschwarz. Halteren nicht sichtbar. Taster keulig, dunkel rothbraun. Neuseeland. (Thorey). Fig. u. Nr. 310. Clirysopasta versicolor n. Körperl. 13 tnm. [». 152 [84]. Metallisch grün, Rückenschild vorne etwas weisslich silberschimmernd, mit vier deutlichen unterbrochenen breiten schwarzen Längsstriemen. Stirne schwarz mit breiten silberweissen Querbinden. Gesicht gelblich, silberschimmernd. Stirnstrieme schwarz. Grundglieder und die Hälfte des dritten Fühlergliedes rothgelb, die Spitze schwarzbraun. Taster gelblich. Schildchen braun, metallisch. Hinterleib grün und blau metallisch, die Hinterränder der Ringe und zuweilen eine RUckenliuie schwarz. Flügel hyalin, am Grunde gebräunt, Schüppchen weisslich, Halteren braun. Beine schwarz, Schienen und Tarsen pechbraun oder gelbbraun. Neuholiaud. P. 153 [85]. Idiopsis prasina Lw. n. Körperl. 6 mm. Grün, metallisch, Rückenscbild vorne etwas silberschimmernd mit den Anfängcu von dunklen Längs- striemen, sonst ohne Striemen. Schildchen blau, Hinterleib grün. Stirne des c? sehr schmal. Stirnstrieme hell gelbbraun. Lunula und Fühler gelb. Taster weisslich. Gesicht weiss, unten auf der Wange und auf den Backen ein schwarzer Fleck. Beine gelb. Schenkel, Mittel- und Hinterhüften schwarz. Knie gelblich. Hinter- leib in gewisser Richtung silberschimmernd mit dunkler Rückenlinie. Flügel gelblich hyalin, nur die Randader dunkel. Schüppchen weiss. Halteren gelb. Egypteu. P. 158 [90]. Heinwnrdtia tachinina n. Körperl. 16 mm. ?. Schwarzblau metallisch, Thorax vorne etwas silberschimmernd und dort die Andeutung von vier schwarzen Längsstriemen. Gesicht schwärzlich und hellweissblau, silberschimmernd. Fühler, Taster und Schwinger schwarz. Hintertarsen am ersten und zweiten Gliede unten hell und mit kurzen bürstenartigen goldgelbschillernden Börstchen dicht besetzt. Pulvillen weiss. Flügel glashell, am Grunde und die Schüppchen schwärzlich. Adern schwarz. — Venezuela Lindig. 22* 172 Friedrich Brauer und J. v. Bergen stamme Gattungsregister. Nr. II. Fig. Seite Acemyia Rdi 215 128 Acfinochaeia n. 137 Achnontia n ^'2 104 Agria R. D. Mcq 123 Alophora Rdi 149 Amedoria n 104 106 Amenia R. D 151 Ammobia v. d. Wlp 69 99 AmjMbolia Mcq 308 152 Amphichaeta n 34 91 Anachaetopsis 10- 106 Ananta Mg 149 Ancistrojjhora S 261 136 Androphana n 149 Ancjiometopa n 123 Awjiorhina n 163 Atiurogijna n 145 Aphria R. D 250 134 Apodacra Mcq 128 113 Aporia Mcq 222 130 Aporomyia Rdi 43 03 Argyromima n 277 139 Argyrophylax n 163 Arrhinomyia n 97 105 Arthrochaeta d 134 Atacta S 57 96 Atractochaeta n 73 100 Atropidomyia n 118 Atylostoma n. . 271 138 Aulacocephala Mcq 160 Baumhaueria Mg 105 107 Bavaria n 19 88 BengaUa R. D 157 Beskia n 276 139 Besseria R. D 288 143 Bibiomima n 148 Bigonichaäa Rdi 87 103 Nr. u. Fig. Seite Blaesoxipha Low.. 122 Blephariaiema Mcq 122 Blepharkha Rdi 18 88 Blepharipeza Mcq 53 96 Blepharipoda n 56 96 Blephuromyia n .... 98 105 Bombyliomyia ii 131 Bothria Rdi 45 94 Bothrophora S 144 116 Brachychaeta Rdi 107 107 Brachycoma Rdi 173 121 Brachymera n 140 116 Braueria S 254 134 Calliphora R. D 157 Campylochaeta Rdi 44 94 Catapicephala Mcq • . 122 Catharosia Rdi 111 Cephalomyia Ltr. 159 Cephenomyia Ltr 160 Cerar/a Rdi. emend 125 112 Ceratochaeta n 37 92 Cercomyia n 287 143 Ceromasia Rdi 22 89 Chaetilya Rdi 252 134 Chaetina Rdi 88 Chaetogena Rdi 46 94 Chaetogyne n 125 Chaetolya Rdi. emend 252 134 Chaetolyga Rdi 59 97 Chaetomera n 72 99 Chaetotachina n 65 98 öhlorogaster Mcq 58 97 Chromatophania n 141 Chrysopada n 310 152 Chrysosoma R. D 251 134 Chrysotachina n 161 Cistogaster Ltr 148 Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. Nr. u. Fig. Seite Clairvülia Rdi 293 144 Clara n 279 141 Clausicella Rdi 86 102 CUnoneura n 119 Clista Rdi. s. str 262 136 Chjtia R. D 150 Cnephalia Rdi 78 101 Cobboldia Brau 159 Cordyligaster Mcq 129 Cosmina R. D 153 Crypmia S. litt 60 97 Cryptopalpiis Rdi 237 132 CupJiocera Mcq 243 133 Cuterebra Clk 159 Cylindrogader Rdi 265 136 Cynomyia R. D 122 Cyrtoneura Mg 156 Cyrtophlebia Rdi. emend 81 101 Dasyphora R. D 157 Degeeria Mg 208 95u.l27 Dejeania R. D 233 132 Demoticus Mcq 249 134 Dermatobia Brau 159 Dexia Mg. s. str 165 120 Deximorpha Rdi 162 119 Dexiosoma Rdi 148 117 Dexodes n 213 87u.l28 Diaphania Mcq 198 126 Dichaetometopia Mcq 113 Dinera Rdi 203 126 Diplostichus n 41 93 Discochaeta n 95 104 Doleschalla Wlk 128 Dolichodexia u 118 Dolichocolon n 74 100 Doria Rdi 42 93 Egyeria S 47 94 Elachipalpus Rdi 134 Eliozeta Rdi 150 Engyops Rdi. emend 192 124 Epalpus Rdi 132 Epicampocera Mcq 6 87 Ejwlia Low. litt 131 113 EngoneKD 86u.l33l Nr. u. Fig. Erynnia Rdi 103 Estheria R. D Euantha v. d. Wlp Eudexia n Eumetopia n ]36 Eupoyona Rdi 14 Eurythia R. D Eutachina n 64 Euthera Low 278 Evibrissa Rdi 290 Exogaster Rdi Exorista Rdi 9 Fabrkia R. D 238 Fischeria R. D 260 Fortisia Rdi 112 Frauenfeldia Egg 172 Frontina Mg. s. str 28 Gaedia Mg 32 Gastrophilus Leach. Germaria R. D 71 Glaurocara Thoms Glossina Wd Gow/a Mg. s. str 75 Goniophana n 63 Graphia v. d. Wlp Graphomyia R. D Gymnobasis n Gymnochaetu R. D 7 Gymnopareia n 88 Gymnopeza Ztt 284 Gymnophania n 285 Gymnosoma Mg Gymnostylia Mcq 212 Gyrostigma Brau Haematobia R. D Halidaya Egg 126 Helocera Mik 85 Hetnimasicei-a n 11 Hemyda R. D Hesperomyia n Hetcromefopia Mcq 259a Heferonychia ii 191 Heteropterina Mcq • . . . 130 173 Seite 106 118 137 120 114 86 98 140 143 139 87 132 135 108 121 90 91 159 99 160 155 100 128 156 120 87 103 142 142 142 128 159 155 112 102 87 143 114 135 124 113 174 Friedrich Brauer und J. v. Bergen stamm, Nr. n. Fig. Hexamera n • . miarella Rdi 133 Homalostoma Rdi. einend Homoeonyckia n 245 Boplisa Rdi. emcnd 193 Hijadeshnyia Big Hyalomyia Gii'sch Hypochaeta n 39 Hypoderma Ltr Hypostena Mg. s. str 100 Hyria R. D. . . • 214 Hystrichoneura n 257 Hystricia Mcq 230 Uystrisiphona Big Idia Mg. IdieJla n. Idiopsis n. Junnea R. D 234 Jurinella n 235 Lahidogader Mcq 2937 Labidogyne n 293 Lasiopalpus Mcq 228 Latreillia R. D 62 Lecanipus Rdi. emend 49 Leptochaeta n. . 50 Leptoda v. d. Wlp Leskia R. D 259 Litophasia Girscli Löwia Egg 111 Lomatacantha Rdi. einend. . . . • . Lophosia Mg 275 Lophyromyia n 20 Lucilia R. D Machaira Rdi einend 33 Macquartia (R. D.) 8. str. u 221 Macrometopa n Macronychia Rdi. s. str 146 Macroprosopa n 114 Masicera Rdi. s. str 4 Masipoda N iüerfona Mg. VII. Sect. 6, 203. . . . Megalochaeta n 8 Seite 132 114 118 133 124 161 149 93 161 105 128 135 131 120 154 154 153 132 132 144 144 131 97 95 95 125 135 150 108 98 139 89 157 91 129 117 117 109 87 162 109 87 Nr. u. Fig. Seite Megaprosopus Mcq 147 117 Megerlea Rdi 119 111 Megistogaster Dol 210 127 Meigmin R. D 1 86 Melunophora Mg 121 111 Melanota Rdi .219 129 Melia S. D 139 115 Mesembrina Mg 157 Metopia Mg. s. Str. n 137 114 Microcephalus Scbnbl 160 Micronychia n 227 131 Micropalpus Rdi. s. str. n 244 133 Microtricha Mik 122 111 Microtropesa Mcq 307 152 Mütogramma Mg. s. str 127 113 Mintho R. D 268 137 MinthodeH n 264 136 Mochlosoma S. litt, n 126 Monochaeta n 225 131 Morinia Rdi 115 110 Morphomyia Rdi 150 Musca L. Rdi. s. str 156 Myiocera R. D 205 126 Myiomima n 119 Myiomintho n 138 Myiopharus n 161 Myiospila Rdi 156 Myiostoma S. D 118 Myobia S 135 Neaera Rdi 90 103 Nemoram (R. D.) Rdi. s. str 143 116 Nemorilla Rdi 12 88 Nyctia R. D 118 110 Ochromyia Mcq 158 Ocyptera Ltr 272 139 Ocypterula Rdi 139 Oedemagena Ltr 161 Oestroderma Port 160 Oestromyia Brau 161 Oestrophasia n 145 Oestrus L. s. str. Brau 159 Olmeria R. D 266 136 Onesia R. D 122 Onychogonia u 100 Orectocera v. d. Wlp 141 Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 175 cJ7 Nr. u. Fig. Seite PackyophtJialmus n 145 117 Fachijstylum Mcq 79 101 Parerynnia n 91 Parexorista n 87 Paragusia S 132 113 Paralophora Girsch 149 Paralophosia n 164 Paramacr Onychia n 142 116 Paramenia n 151 Paraphania n 280 141 Paraphorocera n 29 90 Paraprosena n 127 Peleteria E. D 239 132 Pelmatomyia n 15 88 Pentamyia n 25 90 Pericfiaeta Rdi 70 99 Petagnia Rdi 220 129 Peteina Mg 270 138 Pexopsis D 16 88 Peyritschia n 121 Phania Mg. Rdi. s. str 291 143 Phaniomyia R. D. emend 293 a 144 Phaniosoma Rdi 289 143 Pharyngobolus Brau 159 Pharyngomyia S 160 Phasia Ltr. s. str 149 Phasiopteryx n 146 Phorantha Rdi 149 Phorichaeta Rdi 101 lOG Phorocera Rdi. s. str 40 93 Phorostoma Rdi 118 Phrissopoda Mcp 124 Phylloteles Low 135 114 Phyto R. D 120 111 Phytomyptera Rdi 89 103 Plaeomyia R. D. emend 156 Plagia Mg. s. str 80 101 Plagiopsis n 248 134 Platychira Rdi 3 86 Pododexia n 117 Podomyia n 54 96 Pollenia R. D 155 Prosena St. Farg 196 125 Prosopaea Rdi 30 91 Prosopodes n 26 90 Psalida Rdi 292 143 Nr. u. rijf. Seite Pseiidqformosia n 126 Pseudogonia n 76 100 Pseudohystricia n 236 132 Pseudolöiöia ii 136 Pseiidomintho n 263 136 Pseudoperichaeta n 36 92 Pseudophorocera n 38 92 Pseudoredtenbacheria n 138 Ptilochaeta Rdi 171 121 Ptilodexia n 119 Ptilopareia n 82 101 Ptilops Rdi 224 130 Ptilozeuxia n 123 Ptychomyia n 23 89 Ptychoneura n 96 104 PyreUia R. D 157 Pyrrhosia Rdi 259 135 Redtenbacheria S. s, str. n 108 108 Reinwardtia n 158 Rhamphina Mcq 255 135 Rhaphiochaeta n 116 Rhinia S. D 154 Rhinoestrus Brau 159 Rhinomorinia n. . . • 184 123 Rhinotachina n 256 135 Rhynchista Rdi 258 135 Rhynchodinera n 126 Rhynchomyia R. D 153 Röselia R. D . 94 104 Rogenhofera Brau 159 Rutilia R. D 152 Sarconesia Big 122 Sarcophaga Mg 122 Sarcophila Rdi 123 Sarcophilodes 164 Sardiocera u 119 Saundersia S 237 132 Schineria Rdi • .... 282 141 Scotiptera Mcq 204 126 Senostoma Mcq 126 Servilllia R. D 133 Setigena Rdi. n. emend 46 94 Siphona Mg 83 102 Sirostmna Rdi 163 119 Sisyropa n 163 176 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, Nr.u.Fis. Seite Somokja Rdi 226 131 Sphixapatu Rdi 138 115 Spiroglossa Dol 207 127 SpoiKjosia Rdi. einend 48 94 Stauferia n 99 105 Staurochaeta n 27 90 Sfevenia R. D. Rdi 123 111 Stilhomyia Mcq. emend 151 Stomatodexia n 195 125 Stomatomyia n 68 99 Stomoxys Geoff. 155 Syllegoptera Rdi. ■ 117 110 Syntomocera S. s. str. n 118 Syntomogaster S. s. str. n 286 143 Tachina Mg 133 Tachinella Port 113 109 Tachinodes n 133 Tachinoestrus Port I(i0 Tapinomyia n. 121 Thelaira R. D 110 Thelyconychia n 89 Thelymorpha u 106 107 Theria R. D 122 TJierobia Brau 160 Thrixion n 110 108 Thryptocera Mcq 84 102 Nr. u. Fig. Trichoilnra Mcq Tricholyga Rdi. emend 66 Trichopareia n. 91 Trichophora Mcq 246 Trichopoda Ltr 294 Trigonospila Pok 209 Tritochaeta a 35 Trixa Mg 109 Trixomorpha Tropidomyia n Tropidopsis n Tryphera Mg. s. str. n 17 Urodexki 0. S TJromyia Mg Vrophylla n 93 Vibrissina Rdi 52 Vioiania Rdi 2 Willistonia n Winneftzia S 134 Wohlfahrtia n Xysia Mg. Zeuxia Mg. s. str Zophomyia Mcq 170 Seite 120 98 103 134 147 127 92 108 163 119 132 127 130 104 95 86 97 114 123 148 121 121 Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 177 , Tafelerklärung. Die erste Nummer bedeutet jene der Abbildung, die zweite die Anzahl der Figuren, in der dritten Colonne ist das Geschlecht, in der vierten die Vergrösserung nach den Zeiss'schen Linsen angegeben. 1 =; einer Linse bedeutet circa 9 malige, 2 Linsen circa 18 — 20nialige Vergrösserung, u. s. w. Durch den tieferen Stand des Zeichentisches der Camera lucida erscheinen die Figuren jedoch mehrfach grösser, so dass eine Linse ein circa 12 — 15 mal linear grösseres Bild gibt, etc. etc. Die in der Charakteristik angegebene Figurenzahl bezieht sich nur auf die Gattung, die Vaterlandsangabe nur auf die Art. Fig.- Fig.- Ge- Lins. Fig.- Fig.- Ge Lina. Nr. 1« Zahl 2 schlecht Vergr. 9 2L. Gaedia connexa S Nr. 32 Zahl 1 schlec 2ht Vergr. Meifjenia majuscnla Rdi. d 2L. „ hisignata Mg. . . Ib 1 d" 2„ Muchaira serriventris Rdi. . 33 1 9 2„ Viviatiia pacta M^ 2 2 d,9 2„ Amphichaeta bicincta Mg. . 34 2 d 2„ Platychira argentifera M g. . 3 1 9 1„ Tritochaeta prosopoides n. . 35 2 d, 9 2„ Masicera sylvatica Fll. . . 4 1 S. Dexodes spinuligerus Rdi. Hyria tibialisFU. . . . Acemyia subroiunda K. D. Meinnota volvidus F. . . .219 Pctagnia subjJetiolataWdi. . 220 llacquaiiia occlusaRdi. .221a „ disjjar FU. . .2216 Aporia qua9 2 2 d 2 2 d,9 2 1 9 2 2 cf-9 1 2 cf.9 2 cT 2 9 2 9 2 9 d", d d d 9 Fig.- Fig.- Ge- Lins. Nr. Zalil schlecht Vergr. 1 d 2 cT, 9 1 9 1 9 Micropalpus haemorrhoidalis Fll. . 244 Trichophora analis S. . . . 246 Plagiopsis sororFjgg. . . .248 Detnoticus plebeJHS F\]. . .249 Aphria longirostris Mg. . . 250 Chrysosoma auratum Fll. . 251 CJiaetilya setigeHaB,d\. . .252 Braueria longimana 8. . . 254 Bhamphina pedemontatia Mg. 255 Rhinotackina syharita M g. . 256 Hystrichoneura frontata S. . 257 Bhynchista prolixa Rdi.. . 258 Pyrrhosia anrea Fll. . . . 259 Heterometopia rußpalpis Mcq.. 259rt Fischeria bicolor R. D. . . . 260 Ancistropkora Mikii S. . .261 Clista ignota n 262 Pseudomintho brevij>ennis S. Itt. n. . 263 Minthodes pictipennis n. . . 264 Cylindrogaster sanguima Rdi.. 265 Olicieria lateralis Pz. . . . 266 Mintho compressa F. . . . 268 Peteina erinaceus F 270 Atylostoma tricolor M\k. . 271 Ocyptera bicolor Oliv. . . 272 Lophosiafasciata'Hi.g.. . .275 Beshia cornuta n 276 Argyromima mirabilis n. . . 277 Euthera Mannii W\k. . . .278 Clara dimidiata n 279 Paraphania dtabolus Wd. . 280 Schineria tergestina'Rdi. . . 282 G ymnopeza denudata Ztt. .284 Gymnophania nigripennis n. 285 Syntomogaster exiguus Mg. . 286 Cercomyia curvicauda Fll. . 287 Besser ia melanura Mg. . . 288 Phaniosoma appennitw Rdi. 289 Evibrissa obscuripennis Mg. 290 Phania tittata Mg 291 Psalida Simplex Fll. . . . 292 2 2 2 3 4 2 2 1 1 2 1 2 2 2 3 2 4 3 3 3 9 9 9 9 cf cf,9 cf 9 cf cf cf cf 9 9 cf cf cf 9 9 9 9 9 9 cT. cf, (f 9 9 cf cf cf 9 9 9 cf, 9 cf, cf, cf, cf, IL. 1„ 2 2 2 2 1„ 2„ 2„ 2„ 91,2„ 9 1„ 1. 2, 9 2 2 3 23^ Uli^ 180 Friedrich Brauer und J. v. ßeryenstamm, Die Zweiflügler u. s. iv. Fig.- Fig.- Ge- Lins. Nr. Zahl schlecht Vcrgr. Lahidoyyne n. U.-6. Labido- gaster Mg. „ setifaciesUAi. . 293/1,2 2 d" „ pauciseta Rdi. . 293/3 1 ? U.-G. Phani- omyia n. 2L. 2„ Fig.- Fig.- Ge- Lins. Nr. Zahl schlecht Vergr. Labidogine biguttata Mg. . 293/4 Ü.-G. Clairvil- lia R. D. „ ocyptermaB..Y). 293/5 Microtropeza simiata G u e r i n. 307 Amphibolia valentina M c q. . 308 Chrysopasta versicolor n.. . 310 3 cf, 9 2L. 3 1 1 1 9 2„ cT 1„ cT 1„ ? U Evauei- ii.EeT'ieiistaiimi : Dit' Zweitlii'ilt'i' des kais.Mirseums zu Wien . Tiif.l. IV"' /',9 meigerda, 2 Tmama,3Platyctera,4Masicera, 5Dexodes. 6Epicampocera, 7 &ymiiochäta,8Megaloclidla,9t: llHemuaasicera 12 Nemorilla, 14E-upogona, 15Telmatomyia,16Pexopsis,17Tryp]iera. lühA.'^txa.SajmwarSi.lßer.MSs'- j:ra.er ' j^^^^^^^^.^^^^^^ d.kais. Akad. d.Wiss.maDi.iiiitunv. Classe.Bd.LVI.Abtli.E. Brauer u.B erzenst luran: Die Z^eiflüöler des Icais.Miseimis zu Wien. Taf.n. Brauer ISBlephandea igEavaiia. aoLopk^Tongria, 2ü Ceromasia,231lyatcartyia, 25PeMaii,yia,26Prosopocies,27StaTirochaeta 28Fronliiia, 29 Paraptoocera,30bR-osopäa, 32 Gaedia, 33 Machaixa, 34^pMchäla, 35 Tritochäla 37 Ceralochäla J^Pseudophorocera,39HypocMeia,40Pliorocera.41Diptoslichus.42])oria,434,oromyia,44Cai^^ Deiiksehriften d.kais.Akad.d.Wiss.mafli.natum. Classe, Bd. mStiT""" Erauerii.BergenstturaiitDie Zweiniigler deskais.Museirais zu Wien. Taf.HI. Srs-jer dt 46 Setigena, 47 Eggeria, 48 Sjougosia, 49 Lecanipus, SOLeploctiäta, 52 Afibrifsma, 53 Blepharipeza, 54PodoüQrta, 56Blepharipoda, 57^acta, 58 Oilorogaster, 59 Chaetolyga, 60 Crypsüia. Deiücscliriften d.kais. Akad . d.Wiss.mafli.natuiw. Classe, Bd.LVI..\btli.L Erauer ii.BeT^eiistainm : Die ZAveitlüüler des kais.Museimis zu Wien Taf. K 62 Latreillia, 63 Oomopliaiia, 64:Eutacluna,S5Chätolachina,! 71 GeimaTia,72 Chagtomera,73 Atractoc]iaeta,74D- V Srs -jer ä^l iiiatomyLa, 69 Ammo'bia, 70Peiich.äta, .f ieudogoida,78 CneplialLa,79 Pachystylum, litX'-1y'iy..5^r.r.trsr£:^en. Deiiks elirifteu d.kais . Akad . d .AViss . iiiafli. iuitun\'. (las se , Bd . IM . Abtli.L Eraiier u.Beri;eiistaiiuu:Die Zweitlüglw des kais.Museiau.s zu Wien. lai'.Y. 'r^^m\ ,.„. . Ä) iiid. " ; ri.,^]ij^:i=;i-i, :■■ ^\i^uv.~. &i CyrlopMeliia, 82 Bilopareia., 33 Sipliom, bt-iuyjloceTa, 85Helccera.c- ',iia?i':;i, 89 Phylorayplera, 90-Neaera, 91 IricTiopareia, 92Aamoiük, SSIIropTtylia, SiRbselia., 95I)iscoc3iaela, 96Plyaoneura, 97Arrhinomyia,98Blepliaromyia,99 Siaaferia, 100 Hyposlena, 101Phorichaeta,102 Anaehaetopsis, 103Eiynma, lOiAmedoria., 105 Baumhaiieria, 106 Tlielymorjha, 107 Brac'hychael.a,108Eedleribacheria . ,.,^^_,,^.^^ f 3.'.r.R-ä.-ft,TO..' r.'.er ^''' jj^^^^j.^^.|^^.||.jj.^^ (l.toiis. .\kacl . d .Wiss.mafh.nalurw . Classe. Bd. L\l. Abfli.I. Eraiieru.BeTgenstaiiuii:Die Zweitlügler des kais.Museuins zu Wien. Taf.VI. 109Trixa,110TliriHon,tUIö-wia; 11^ l-i ..-.-.,. iBTachmeUa, IttMacroprosojaillBMorinii 117Syllegqplera,118Kyclia,119Megerlea, 120 Piyto, IZlMelanojhora; 122fficrolricha,123Stevema,125Ceralia,126Halidaya,127Milio9rainma,128A5oaacrayl30Ieteropterma, 131£polia, 132 Taragusia; 133HüareDa, 134:W]nneilzia, 135 Fhyiloleles, 136 Einnefejia 137 Melopia. Srauer del. lilkA.i:t.v.7l,.BsrjiKsr&.W:'i.--. DeiLksclirifteii d.lcdis..\kad.d."Wiss.inafli.nalun\r. Classe.Bd.LM.Abtli.I. :Brauer u.Beri-onstajiuii : Die Zweiniiiiler des kiiis.iMTiseiniis zu Wien. Taf.VH. 138 Sptoapala, 139aMäkleircaplera,139bM.aH)ipeiniis44ÜBrac}iymera,142 PaTainacronychia443NemDraea.l44BQÖirophora, IWTacltyophThalmus, HG Macronychia, 14-7 Hegaprosopus; 148 Bexiosoma; 162 Teximorpha; 163 Sirosloma, 170 Zophoniyia, „„„^^ . , 171 Pfflochaera, 172 RauenfeWiav 173 BracliYComa Denkschriften d.kais.Akad.d.Wiss.mafli.naluiw. Classe, Bd.LVI. Abtti.I. Brauer Ti.B erg eilst aTinu:Dio ZAveitlügler deslViss.mafli.n;iliin\'. Classe, Bd.LVI. Abtli.L Brauer ii.Bergriistaiiuu : J)ie Zweillüüler des Ivais. .Vhi.seuiiis zu Wien . k4 Taf.lX. 222Apar«,^24Plüops,225Mo™chada,226Soindeja,227MKr«rvah,a,228Lasiopalpus,230Hys,rkn,233I)ye.n,a,...^ 23ta J o))e.iWd.,235 Jurmella,236TseT.dohy.lnc.a, 237 Sauna.rsia,238raVicia. 239 FdeJeria, 2« OipTiocera, ""''' Deiiksclirineii d.toüs.Akad.(l.mss.inani.nalimv. nasse,B(l.m.Al)tli.I. Evaiier u.Beriieiistaiion :3)ie Zweiiläülci' des knisMirseimis zu Wien . Taf.X. 244Mi,_ .;_ : : . phora,24:8Plagiopsis,249Demoüms,250ApMa,25lChi7Soscaria,252Cha.elilya,254Braijsria, ■255TQ^ampltma,256Rlmiotdohma,2&7Sy.slTiclionema,258KhyncTusta,259PyiTTiosia,253aaeteTometo^^^ 2GlAneistrop]iOTa,262 Clista, 263 Pseudomintho , 264rMin±liodes , 265 Cylmdro gastet, 266 Olivieria, 2G8Müdlio, 270 Petema, 271 ^lostoma, 272 Ocyptera,275 lop-Kosia, 276Beskia,277 Arg^n-OTimna, 278ETiäiera, 279 Clara, aSOPar^liaiua, :äkA-:s.':.-Th.Bs-.-.y.-s.-.'f:Wf-;.'..VII. Brauer : Deiiks elirif teil d.lciiis . .Alvad . d .Wiss . miifli. natimv. (las s e , B d. INI . Abtli.L Brauer u.Beryejislaimn: Die Zweiriii'ilei' des kais.Museums zu Wien ^Al% ^. />^ 30S^ V^r ^■--■■^ 282 Schiaena,^e4 Gynmopeza. -c- ;^pimcplLaiua, 286 Syiüomogastei, 287 Cercomyia,2S8Beisena 2S9Phamosoma 230E7i>)rirsa,291Ph.ania.292Psalida, 293 labidogyne,293/i,2L.sehfades, 293/3 paaici:^---. '" " 233/s ocypterina, 307 Mfcarcdrcxpeza, 308 .Ampliibblia, 310 Cteysopas!. • >,,,„,-»-,*, Deiiksolu-irten d.kais.Akad. dANiss.mafli.nalxirw. Classe, Bd-LVl. AMlI ■... .- £.:.-:jrä.v.:,!ffäi,I2L DIE ZAVEIFLÜGLER DES KAISERLICHEN MUSEUMS ZU WIEN, VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER MUSCAKIA SCHIZOMETOPA (EXCLUSIVE ANTHOMYIDAE) PARS II. VON Prof. Dr. FRIEDRICH BRAUER, \V. M. K. AKAD. UND J. Edles v. BERGENSTAMM. BESONDERS ABGEDRUCKT AUS DEM LVIII. BANDE DER DENKSCHRIFTEN DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. WIEN 1891. AUS ÜEK KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI. IN COMMISSION BEI F. TEMPSKY, BUCHIIÄXDI.EK DEli KAISBKLICHEN AlvADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. DIE ZWEIFLÜGLER DES KAISEELICHEN MUSEUMS ZU WIEN. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER MUSCARIA SCHIZOMETOPA (EXCLUSIVE ANTHOMYIDAE). PARS IL 2 Prof. Db. FRIEDRICH BRAUER, W. U. K. AKAD. UND JULIUS Edl y. bergenstamm. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 16. APRIL 1891. Theilt man die Ordnung der Dipteren nach ihrer Entwicklung und nach dem Kopfbau der vollkommenen Thiere in zwei Unterordnungen: D. oythorrhapha und D. cydorrhapha, so kann man in der letzteren zwei grosse Reihen unterscheiden, denen man folgerichtig den Rang von Familien einräumen muss, das sind: Aschiza Becher {Syrphidae s. lat.) \mA Schizophora {Muscaria s. lat.). — HieAscUza enthalten die Unterfami- lien der Syrphiden, Platypeziden, Pipunculiden und Phoriden, die Schizophora die ünterfamilien der Schizo- metopen (Cali/pteraJ, Holometopen (Acalypfera) und Papiparen. Bei dem grossen Formenreichthum, welchen die Muscarien in der Jetztzeit entwickelt zeigen, ist es selbstverständlich, dass sich innerhalb der Unterfamilien wieder Gruppen unterscheiden lassen, insoferne man gewisse Typen feststellen kann, um die sich nach verschiedenen Richtungen mehr weniger ähnliche Formen gruppiren, oder von welchen ganze Reihen auslaufen, die aber so viele Anknüpfungspunkte unter sich zeigen, dass es ganz unmöglich ist, eine natürliche Reihenfolge, d. i. geradlinige Anordnung herzustellen, die ja auch in der Natur nicht existirt. Wer Systematik nur auf Grundlage ausgebildeter Insecten treibt, kann in dieser Richtung nur ein unnaturliches System erzielen, weil seine Anschauung eine einseitige ist. Die natür- liche Verwandtschaft wird nicht gefunden durch ein Hervorheben eines den vorliegenden Formen zufällig gemeinsam eigentliUndichen Merkmales, wenn nicht bewiesen wird, dass dieses letztere auch in der Entwick- lung tiefer begründet sei. Wenn man einige Äusserungen von Entomographen beachten will, so scheint es fast, als sei für sie ein System auf Grundlage früherer Entwicklungszustäiide nicht existirend. Es beruht das auf dem Irrthume, dass sie die Systematik mit der Charakteristik zum Behufe der Bestimmung für Samm- lungen verwechseln. Wer sich ganz speciell mit einer engeren Verwandtschaftsgruppe von Thieren befasst I I: Bd. XLII, 1880; 11: Bd. XLIV, 1882; III: Bd. XL VII, 1883. •-' IV, I: Bd. LVI, 1889. 2 Friedrich Brauer und J. v. Bercjenstamm, [306] und hier damit beginnt, die vorhandenen zahlreichen Arten zu uutersclieiden, — wie das gerade bei den Muscarien der Fall ist, — und von der niedersten Kategorie des Systemes zur liüla-ren aufsteigt, verfällt sehr leicht in einen Irrthum über den Werth der Kategorien; denn es können innerhalb einer einzigen artenreichen Gattung so viele Gruppen zu unterscheiden sein, dass, ohne Ausblick auf das ^anze System des Thierreiches, scheinbar alle Kategorien desselben sich hier im engeren Kreise wiederholen^ Um so mehr tritt das bei Gattungen zu Tage, deren verwandte Reihen dann sofort Familien genannt werden, obschon sie mit den Familien des Systemes nichts gemein und keinen höhereu Werth haben, als den von kaum trennbaren oder im innigen Verbände mit anderen stehenden Gruppen. Wir heben dies ausdrücklich hervor, weil unsere im ersten Theile aufgestellten Gattungsgruppen (wir haben stets diesen Namen und nie das Wort Familie gebraucht) für Familien gehalten wurden, obschon wir hinreichend auf unsere Anschauung und unser System (Sitzungsb. d. kais. Akad. d. Wiss. Bd. XCI, Abth. I, Mai ISSfi, S. 397 u. a. 0.) aufmerksam gemacht haben. Es war uns das um so auffallender, als bereits Schiner innerhalb seiner Familie Muscidae alle engeren Verwandtschaftsreihen niemals zu Familien gestempelt hat, und wir uns nur in der Annahme von viel mehr solcher Gruppen, in der Einbeziehung auch der Oestriden und Pupiparen in unsere Muscarien (Schizophora) von jenem unterscheiden. Flir die Oesfrideu ist diese Ansicht schon 1858 ange- deutet (^Oestriden des Hochwildes von Brauer, Verb. d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. p. 391). Da.-»«. c/(e/o«/«e Rdi. Type. Coli. Bgst. h). Stirnborsten unregelniässig. G— 9 ww. (7 clieloniae var.) co/wa/rt Rdi. Type. Coli. Bgst. 13 (10). Schienen schwarz. a). Korper hellgrau mit vier scharfen schwarzen Längsstriemen am Rückenschild und am Hinterleibe mit solcher Längslinie und Seitenflecken. cf. Scheitel 7, Augenbreite. Drittes Fühlerglied Smal so lang als das zweite. 9. Scheitel von Augenbreite. Drittes Fnhlerglied 273iiial so lang als das zweite. Backen bei cT und 9 kaum 7r, Augenhöhe. Discalmacrochaeteu der Mittelringe regelmässig, paarig. 9 mm. clavellariae n. b). Körper schwärzlieb. Rückenschild nur vorne mit Anfängen von .Striemen. Hinterleib schwärzlieh, graulich fleckig silberschimmernd. Macrochaeten dicht, stark und unregelmässig, zahlreich. Backen schmal (7,o Augenhöhe). (X. Stirnborsten unregelmässig. 0 mm. pohjchaeta (Rd\.) .S. ß. Stirnborsten einreibig. d mm. ? Var. der vorigen. affinis Mg. Tyfc. Coli. Winfh. c). (Fühlerborste sehr lang, wenige und unregelmässige unsymmetrisch gestellte oft fehlende Discalmacrocbaeten am zweiten und dritten Ring. Körperform und Genitalien des cT wie bei Setiyena. Yide Gr. IV sussurrans. Conf. auch ylirina Rdi. aus der IV. Gruppe, die oft Discalmacrochaeten zeigt, die aber unregelmässig und unsymmetrisch stehen. Ebenso yrossa n. IL Mr.crocbaeten discal und marginal. 14 (1). Zweites Borsteuglied deutlich länger als breit oder sehr stark verlängert. 15 (20). Zweites Borstenglied nur wenig verlängert. 16 (19). Taster schwarz. 17 (18). Scutellum schwarz. a). d" . Drittes Fühlerglied 27sinal so lang als das zweite. Backen 7« oder weniger Augenhöhe bei cf und 9. Scheitel des cf 7» Augeabreite. 9. Drittes Fühlerglied doppelt solang als das zweite. Scheitel des 9 von Augenbreite. Kleine Art {b mm). fimhriata Mg. Type. h). cf. Drittes Fühlerglicd 3mal so lang als das zweite. Backen bei c? und 9 schmal (76 Augenhöhe). Scheitel Va Augenbreife. 9. Drittes Fühlerglied i'mal so lang als das zweite. Scheitel breiter als das Auge. Kleine Art. — {lusoria Coli. Wth. gleicht dieser Art, der Scheitel des cT ist aber breiter, ^4 Augenbreite, das dritte Fühlerglied etwas kürzer. Das 9 ist Blepharidea vulg.). 7 — 8»»«. femera Rdi. (uon Mg.) c). cT. Drittes Fühlerglied reichlich 4mal so lang als das zweite. Gesicht zurückweichend. Stirne 'Y^ '^es Augendurchmessers. Backen fast 74 der Augenhöhe messend. Macrochaeten ungleich, die discalen oft feiner und am zweiten und dritten Ring oft unregelmässig oder zwei Paare hinter einander. Grössere Art (t3 — 8 mm). Conf. miiis. maynicornis n. |321| Die Zioeiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 17 18 (17). Schildchcii am Rande oder ganz rothgelb. a). (Spitzenqueiader nach aussen leicht concav. Backen '/^ Augenliöiie breit. Stirnborsten etwas unter die Wurzel der Fühlerborste reichend, einreihig. Vibrissen fein und ziemlich hoch aufsteigend. 9. Stirne viel breiter als das Auge. Drittes Fuhlerglied 3 mal so lang als das zweite. = 9 von Blepharidea vuh/.) tcmera Mg. Type (non Rdi.) l>). 9. Spitzenquerader ganz gerade, Backen y^ Augenhöhe breit. Stirnborsten nicht unter die Wurzel der Fühlerborstc reichend. Stirne breiter als das Auge. Drittes Fühlerglied 2'/^ mal so lang als das zweite. Vibrisseu nicht aufsteigend. Apicalborsten desSchildehens steil, rückgebogeu. cT unbekannt. (Conf. Blepliaridoimi^.') famiUaris Mg. Type. 19 (\Q). Taster gelb. Stiruborsten stark herabsteigend bis unter die Mitte der Augen. Backen c? '/-, 9 Vs Augenhöhe. Scheitel des cf Va» '^^s 9 von Augenbreite, ^-b mm. {?affinis v&r.) hrevifrom n. 20 (15). Zweites Borstenglied sehr lang. Taster gelb. Schildchen schwarz. Spitzenquerader aussen concav. Backen sehr schmal ('/ui Augenhöhe). Stirne vorstehend. aemula Mg. Type fractiseta Rd i. Type Mg. Coli. Wintb. III. Macrochaeten nur marginal. 1 (4). Zweites Borstenglied verlängert. 2 (3). Taster schwarz, oft an der Spitze gelb. Schildchen roth, Stirnborsten unter die Wurzel der Fuhlerborste herabsteigend. Backen '/^ Augenhöhe breit. Hinterschienen kammartig beborstet, cf. Scheitel etwas über Va Augenbreite, drittes Fühlerglied 5 mal so lang als das zweite. 9. Drittes Fühlerglied 4 mal so lang als das zweite. Scheitel von Augenbreite. — (Von Blepharidea vuhjaris durcli die nicht aufsteigenden Vibrissen und das Fehlen regelmässiger Discalmacrochaeten verschieden.) d": Hinterleib schwarz, am zweiten Ring eine weissliche Qnerbinde. 9 am zweiten und dritten Ring weisslicli schillerfleckig. confinis Mg. Coli. Winth. S. Rdi. (Taster schwarz, Schildchen schwarz, Stirnborsten nicht unter die Wurzel der Fühlerborste herabsteigend. Scheitel des cf 'V.-i Augenbreite. Backen sehr schmal (V)o— Vs Augenhöhe). Drittes Fühler- glied des d' 272 ™^^ s*> ^^^S ^^ ^^^ zweite. 9. Scheitel von Augenbreite, drittes Fühlerglied kaum mehr als doppelt so lang als das zweite. Vibrissen etwas aufsteigend. harbatula Rdi. ^ (fimhriata S., non Rdi. Myxexoristn n.) 3 (2). Taster gelb. Schildchen schwarz. Zweites Borstenglied sehr lang, zweiter Ring mit zwei, dritter mit mehr Marginnlmacrochaeten. Haare am Abdomen sehr kurz. Stirnborsten nicht herabsteigend. 9. Drittes Fühlerglied 27^ bis 273 so lang als das zweite; beim cT fast dreimal so lang. Beine scliwarz. Backen sehr schmal ('/lo Augenhöhe), Seheitel des 9 'Vv f'^s c? Vs Augenbreite. — 5— 6»?/».. Jiisetosa n. N.-Öster. (? saltmim [Mg.] S., aber das Schildchen schwarz.) IV (III, I). Macrochaeten nur marginal, zuweilen am zweiten und dritten Ringe unregelmässige stär- kere Discalborsten. 4 (1). Zweites Borstenglied kurz. 5 (11\ Taster gelb. 6. Schildchen rothgelb oder dies zum Thcile. 7 (10). Schienen gelb oder gelblich, Schenkel schwarz oder braun. 8 (9). Hinterleib grau mit sehr dunklen Schillerllecken. {Krauer u. v. Bergenstamn).} o 18 Friedrich Brauer und J. r. lierf/eiisfaunii , [322] a). cf. Scheitel fast von Au.srenhreitc. Siirastriemc .sclimälci- als die beiden Seitentheile. Hinterleib /.iemlicli laughaarig, drittes Fühlcrglied 4 mal so lang als das zweite. Taster breit keulig. 9. Scheitel ^/^ Augcubreite. Taster breit, keulig. Drittes Fübierglied 3 mal so lang als das zweite. Backen linear ('/jo Augenhöhe). — 8 mm. Vibrissen ziemlich hoch aufsteigend bei 9 und r?. lucorum Mg. Type =: vigilans Rdi. h). Scheitel schmäler als dns Auge. Stirnstrieme kaum schmäler als die Seitentheile. Stirnborsten ein- reihig. cT. Drittes Fühlerglied 2^/^ — 3 mal so lang als das zweite. Scheitel 7.-i so breit als das Auge. 9. Scheitel 7» Augendurchmesser, drittes Flihlerglied doppelt so lang als das zweite. — 7 — %mm. Backen linear ('/j„ Augenhöhe). unava (S. pp.) n. (non Rdi.). c). Scheitel des 9 nur Ys Augenbreite. Drittes Fühlerglied kaum mehr als doppelt so lang als das zweite. (2'/J Backen linear, Hinterschienen des d' mit langen wimperartigen ungleichen starken Borsten. Scheitel des c? weniger nls halbe Augenbreite (75). Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. Stirnborsten einreihig. (Conf. Sisyropa aitgnsta.) Hinterleib oben mit langen, am dritten Ringe fast macrochaetenartigen, unregelmässigen Discai- borsten beim cf, diese beim 9 kürzer und mehr gleiclilaug. 8 — 10 mm. S.-Europa, Kl.- Asien, dubia n. ' (1). Stirnborsten doppelreihig. Discalborsten sehr stark, macrochaeten-ähnlich aber ungeordnet, zahl- reich, I5acken selir schmal. Ahnlich ijtuira S. — 10»«/«. hiserialis (Mg.) S. 9 (8). (Hinterleib gelb oder grau, nicht schillerfleckig. Zweiter Ring meist mit feiner dunkler Längs- mittellinie. Dritter Ring oft mit unregelmässig gestellten Discalborsten. Backen sehr schmal '/^ — 7- Augenhöhe. Zuweilen vorne am zweiten Ringe 2 feine macrochaetenartigc Borsten. 9. Scheitel sehmal ( V^ Augenbreite) , beim c? noch schmäler. Vide I 11. rM^///a Rdi.") Hinterleib gelbgrau, nicht oder sehr schwach und blass schillerflcckig. Zweiter Ring mit rundem, dunklem Fleck in der Mitte. cf. Scheitel 7:i Augenbreite. 9. Scheitel von Augenbreite. 7 — 8 w»h. flavicans^A\. {leucophaea S. non Mg.). Körper silberweiss; sonst ähnlieh der vorigen. (mjentifcra Rdi. litt. 10 (7). Schienen schwarz. a). Hinterschienen beim cf kammartig beborstet mit längeren Borsten gemischt, beim 9 ungleich- borstig. Drittes Fühlerglied 272mal so laug als das zweite. Behaarung am Hiuterleibe kurz. Scheitel breiter als das Ange (9). Backen 7s Augenhöhe. Drittes Fühlerglied doppelt so lang als zweite. 7—9«»«. /"«(/«,<• Rdi. /;). cf. Hinterbeine des cT mit langen aber ungleichen Borsten gewimpert. ^ Drittes Fühlerglied reichlich 4mal so lang als das zweite. Stirne des cf 7* Augenbreite messend. Backen 7-, der Augenhöhe breit. Macrochaeten am ersten und zweiten Ring paarig, am dritten marginal total. Behaarung am Abdomen dicht und lang. Blauschwarz. Striemen am Rückenscliilde nur vorne deutlich. Hinterleib blaugrau schillerflcckig, zweiter Ring seitlicli dunkelbraun. Gesicht weisslicli, Stirne dunkel, Strieme dunkelrothbraun. Klauen descf sehr lang. Beugung etwas rundlich, Spitzcn- ((uerader wenig concav. Hypopygium gross, glänzend schwarz. 9 uim. Österreich. ?:=///'oss(a' var. blephan'poda u. An diese Art schliesscn sieh folgende Exoten an: ' E. Tachinrt hahilis Wd. lit., welche mau iu dieser Gruppe »neben küniito, sielic bei iVi/xi'.VDi-ia/a. - Exm-ista finina ßili., die hier gesucht werden könnte, siehe bei Myxexorista. [323] Die Ziveißihjlcr des hiiscrh Musmms zu Wien. 1 9 1. f/ix'omto) o^;//crt Scliin. Nov.-Exp. 9 Brasilien. Backen «clir sclinial ('/j„ Augcnliöiic). Driltcs Fühlerglied fast 4uiai so lang als das zweite. Scheitel etwas eingesattelt, fast von Augen breite. Beugung V-förniig. Taster keulig. 9»mw. 2. (Tachina) emlaiis Wd. Coli. Winfh. Sierra leona. ?: Backen sehr schmal y^^ Augenhöhe. Drittes Fülilerglied 3 mal so lang als das kurze zweite. Scheitel von Angenbrcite. Flililcrborstc sehr fein und lang. Beugung etwas V-förmig 11 mm. Taster stark keulig. 3. (Tachina) iiiadtnW A. QoW^mÜx. Brasilien. 9: Drittes Fühlerglied 4 mal so lang als das zweite. Fühlerborstc sehr fein und hing. Backen schmal ('/^ Augenhöhe). Taster sehr breit keulig. Scheitel von Angenbrcite, Beugung stumpfwinkelig, Spitzenquerader gerade. Qmm. Es wäre zu untersuchen, ob die c? dieser Arten nicht deutlich gewimperte Hinterschienen besitzen und sich der Ahth. Sisyropa nähern. c). Dritter Hinterleibsring oft mit längeren Mittelborsten. 9. Scheitel ol)eu etwas schmäler als das Auge, dann gleichbreit mit demselben. Drittes Fühlerglied 2'/j mal so lang als das zweite. cT. Scheitel 7,-! der Augeubreite, drittes Fühlerglied 2'/^— 2^4 mal so lang als das zweite. Körpcr- gestalt von Setigena. Backen schmal kaum '/^ oder nur y, Augenhöhe. Hiuterschienen ganz nngleichborstig. 11 nun. Österreich. t/rossa n. d). Fühlerborste sehr lang. Backen sehr schmal kaum 7,^ der Augenhöhe, linear. Schienen oben am drittenPaare kammartig beborstet. 9. Drittes Fühlerglied 2ygmal so lang als das zweite. Scheitel schmäler als das Auge. Körper hellgiau. Hinterleib mit schmalen schwarzen Segmenträudcrn. ß mm. Sms»m/t««s Rdi. Type Coli. Bgst. 9. (Hiehergehört (jlirina Rdi., welche sich von siissurrans und grossa durch das kürzere dritte Fühlerglied trennt, welches nur doppelt so lang ist als das zweite. Bei den Exemplaren der Coli. Bgst., welche dafür gehalten werden, sind die Backen nur y^ Augenhöhe breit und das zweite Borstenglied ist deutlich länger als breit, cf Scheitel 7:j Augenbreite, 9 V* Augenbreite. Aus Äcronycia trideiis.) 1 1 (5). Taster schwarz. a). Schildchen schwarz oder grau. Drittes Fühlerglied nicht 3 mal so lang als das zweite. Schienen schwarz, aussen kammartig beliorstet. Hinterleib am zweiten, dritten und vierten Ringe am Grunde weiss. Backen sehr schmal, kaum 7io Augenhöhe. d'. Scheitel y^ — ^/^ Augenbreite. Drittes Fühlerglied kaum mehr als 2mal so Inng als das zweite. 9 unbekannt. 6 — 1mm. trifasciata n. {tritaeniata [YiiW. ^ iiohis o\\n\). h). Schildchen zum Theil oder ganz roth. Drittes Fühlerglied nicht 3 mal so lang als das zweite. Stirn- borsten regellos. Schienen ungleichborstig. Backen hinten herabgesenkt, breiter (vorne nur yg All genhöhe). (f. Drittes Fühlerglied 2y4mal so lang als das zweite. Scheitel kaum über y, Augenbreite. 9. Scheitel y^ Augenbreite. Drittes Fühlerglied 2y^mal so lang als das zweite, also etwa doppelt so lang. 7 mm. capdlata (Rdi.). c). cT. Schildchen schwarz. Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. Stirnborsten einreihig, etwas unter die Wurzel der Fühlerborste reichend, dem Augenrande zulaufend. Schienen des dritten Paares ganz ungleichborstig. Backen nach hinten herabgesenkt, breiter, hinten y^ Augenhöhe breit, cf . Scheitel Y* Augenbreite. — 8 mm. irregidan's n. Coli. Bgst. Spitz. Nieder.-Üsterr. d). Schildchen am Rande roth, oft dunkelbraun oder grauschwarz. Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. Stirnborsten einreihig. Hinterschienen kammartig beborstet. Backen y^ — y, Augenhöhe. cT. Scheitel 7^ Augenbreite. Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. 3* 20 Friedrich Brauer und J. r. Bergenstdmm , (324] 9. Scheitel ^/^ Augenbieite. Drittes Fühleiglied 3 mal so lang al.s das zweite. 6 ww. aherrans Kdi. (tritaenkda S.; ? = eadem Rdi.). e). Schildcben am Rande oder ganz rnthgelb. cT. Drittes FUlilerglied 2^/^ mal so lang als das zweite. Stirnborsten unregelinässig auf die Wangen übertretend. Selieitel des cT •y^Augenbreite messend. Backen nicht hinten herabgesenkt, "^Augen- höiie breit. Hinterschienen ganz ungleichborstig. Schwarz, siiber.schimmernd, zweiter, dritter und vierter Ring mit solcher Binde. Dritter Ring zuweilen mit unsymmetrisch gestellten Discnlmacro- chaeten. Zweiter und dritter an der Seite gelbbraun. Zweites Borstenglied deutlich. %)nm. 9. ? latifrons n. Coli. Bgst. N.-Österr. Spitz, Frankeiifels. Bemerku noe n zu voria'eii Arten. I. Macrochaeteu discal und marginal, zweites Borstenglied kurz. «{/j«rf/rt (Rdi.) S. Taster schwarz, wenig keulig, Seiitelluni z. Th. roth, Stirnborsten ein- reihig, Beine schwarz. cT. Scheitel '/a Augenbreite. Backen über '/^, fast y, Augenhöhe breit. Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. ?. Scheitel von Augenbreite, drittes Fühlerglied 2'/^ oder doppelt so lang als das zweite, c?. Macrocbaeten paarig, am ersten Ringe marginal, am zweiten und dritten Ringe ein Paar dis- cal und ein oder vier marginal, am vierten Ringe viele nach hinten zu dichter stehende. Behaarung dazwischen laug. Die Discalmacrochaeten am zweiten und dritten Ringe feiner als die langen marginalen. Abdomen schlank kegelig. Hypopygium des cf unter dem spitzendigenden Rande des vierten Ringes nach abwärts geschlagen, mehr weniger dick terminal vortretend, ähnlicli wie bei Seügena. Spitzenqueradcr concav, Beugung mit kleiner Faltenziuke. Maiblensis n. rf Macrocbaeten discal und marginal. Zweites Borstenglied kurz. Taster schwarz, Scutellum rothgelb. Beine schwarz. Stirnborsten einreihig, in der Mittellinie der Wange, bis zur Fühlerborste, cf . Scheitel schmal ('/a Augenbreite). Backen schmal (kaum 7? Augenhöhe), hinten nicht herabgesenkt. Drittes Fühlerglied 2V,.j mal so lang als das zweite. Macrochaeteu am ersten Ring paarig marginal (oft zwei feinere daneben), am zweiten Ring paari discal und marginal, am dritten paarig oder unregelmässig discal und marginal total, am vierten auf der ganzen Fläche. Haare dazwischen lang. Hypopygium klein, eingezogen. Spitzenqueradcr concav. Hinterschienen ganz ungleichborstig. Stirne oft gelblich. ?. Scheitel Yg Augenbreite. Drittes Fühlerglied kaum mehr als 2mal so lang als das zweite. Am dritten Ringe oft vier Macrocbaeten nebeneinander. Grau mit den gewöhnlichen Zeichnungen. 8— 8-5wwH. Inferinedki n. Macrocbaeten discal und marginal, zweites Borstenglied kurz. Beine schwarz, Scutellum z. Th. rothgelb. Taster schwarz. Stirnborsten einreihig, zuweilen unter die Wur- zel der Fliblerborstc reichend. Stirne des cf Vs Augenbreite. Backen fast '/^ Augenhöhe breit. Drittes Fühlerglied beim c? i^'/j mal so lang als das zweite. Macrochaeteu am ersten Ringe paarig oder vier marginal, am zweiten zwei schwache diseale oder diese fehlend und nur vier starke mar- ginale, am dritten Ringe unregelmässige von den starken Borsten schwer zu unterscheidende diseale und eine ganze Reihe marginale, am vierten viele diseale und marginale. Hypopygium klein, terminal eingeschlagen, halbmondförmig. 9. Scheitel fast breiter als der Augendurchmesser. Drittes Fühlerglied 273 mal so laug als das zweite, Macrocbaeten wie beimcT, am zweiten Ringe die discalen oft fehlend, die vier marginalen sehr stark, die Haare kürzer. 8 mm. N.-Österr. Spitz. Coli. Bgst. o ö r325i Die Ziveiftiigli-r des kaiserl. Museums zu Wien. 21 ttetosa 11. r/. Macrochaeteu discal und uuugiiial, /.weites Borstenglied kur/.. Heine schwarz, Scutelliim z. Th. rothgelb. Taster schwarz. Stirnborsten einreihig, oft etwas unter die Wur- zel der Kühlcrborste reichend. Scheitel des cf 7;i Augenbreite. Backen selir schmal, kaum '/- Augenhöhe breit. Drittes Fühlerglied des cf 3 mal so lang als das zweite. Macrochaeteu am ersten Ringe paarig marginal, am zweiten ein starkes Paar discal und vier starke marginal, am dritten Ringe eiu Paar oder mehrere discal und stärkere am ganzen Hinter- rande, am vierten Ring in der hinteren Hälfte mehrfach. Genitalien terminal eingeschlagen, ziem- lich gross, in einer rundlichen Höhle, halbkugelig, unten nach hinten eine Spitze vortretend, Spitzenquerader coiicav. Behaarung am Abdomen ziemlich lang. 9. Scheitel ■'/, Augenbreite. Drittes Fühlerglied 27., mal so lang als das zweite. Discal- und Mar- ginahnacrochaeten sehr stark, in derselben Verthcilung wie beim cf . Grau mit den gewöhnlichen Zeichnungen, Hinterränder der Segmente glänzend schwarz. Behaarung viel kürzer als die Macrochaeten am Abdomen. 8 w?«. Abbazia (Bgst.). cincinna (Rdi.) Bgst. J. Macrochaeten discal und marginal, zweites Borstenglied kurz. Taster schwarz, wenig keulig. Scutellum am Rande rothgclb. Beine schwarz. Hintersehienen ungleich- borstig. Stirnborsten ungeord net auf die Wangen tretend, bis zur Wurzel der Fühlerborste reichend. Scheitel des cf V3 Augenbreite erreichend. Backen sehmal, kaum '/^ Augenhöhe, hinten herab- gesenkt. Drittes Fühlerglied 2^/^ mal so lang als das zweite. Macrochaeten am ersten Ring paarig marginal, am zweiten zwei Paare hintereinander discal und zwei bis vier marginal, am dritten ein Paar und mehrere unregelmässig discal und marginal total, am vierten auf der ganzen Fläche. Haare zwischen den Macrochaeten sehr lang. Hypopyginm gross, in einer terminalen Höhle abwärtsgeschlagen, zweigliederig, zweites Glied halbrund. Unter demselben eine Spitze nach hinten stehend. Schwarz, grau schillernd mit den gewöhnlichen Zeichnungen. 9-4jw«f. ? ?. — Österr. niitis Mg. Type. Macrochaeten discal und marginal. Zweites Borstenglied kurz. Taster schwarz, Scutellum schwarz. Taster wenig keulig, Stirnborsten einreihig, bis zurWurzel der Fühlerborste reichend, neben und etwas unter denselben kurze Borsten. Beine pechschwarz. Hintersehienen ganz ungleichborstig. 9. Scheitel von Augenbreite. Backen schmal (V,, Augenhöhe). Drittes Fühlerglied ^'^-S mal so laug als das zweite. Zweites Borstenglied deutlieh. Macrochaeten am ersten Ring ein Paar mar- ginal, am zweiten und dritten Ring zwei Paare hintereinander discal, am zweiten Ring ein Paar, am dritten total marginal. Am vierten auf der ganzen Fläche viele. c? Coli. Bgst. Scheitel 7,, Augenbreitc. Drittes Fühlerglied 3 mal das zweite. 9 wm. antennata n. Görz C. Bgst. cf . Macrochaeten discal und marginal, zweites Borstenglied kurz. Taster schwarz, wenig keulig. Schildchen schwarz. Stirnborsten einreihig, bis unter die Mitte der Augen und etwas unter die Wurzel der Fühlerborste herabsteigend. Scheitel des cf von 7,, Augenbreite. Backen schmal (kaum \.^ Augenhöhe). Drittes Fühlerglied des d nur doppelt so lang als das lange zweite. Macrochaeteu am ersten Ring paarig marginal, am zweiten paarig discal (ein Paar) und mar- ginal, am dritten ein Paar discal und marginal total, am vierten auf der ganzen Fläche. Hypo- pyginm klein, au der Bauchseite, letzter Ring ziemlich platt, wie sonst beim 9. Schwarze grau- schimmerude Art mit den gewöhnlichen Zeichnungen. 7 ntm. V. ? aciochaeta n. Hainfeld C. Bgst. 9. Macrochaeten discal und marginal, zweites Borsteuglied kurz. Taster schwarz, stark keulig. Sehildchen schwarz. Stirnborsten eimeiliig, aussen von einer schwächeren Borstenreihe begleitet, bis etwas unter die Wurzel der Fühlerborste reichend. 22 Friedrich Brauer idhJ .1. r. Bcnjcnsfuiinii , [326] 9. Scheitel fast '7^ der Augenbreite. Backen nur '/. der Augenhölie breit. Drittes Füiilerglied reicblicii 3ninl so lang als das kurze zweite. Macrocbaeten ausserordentlich lang und am Abdomen stark .-lufrecht. Ein Paar marginal am ersten Ring, am zweiten King ein Paar discal und marginal, am dritten Ringe mehrere discal in einer unregelmässigen Reihe und marginal total, am vierten Ringe auf der ganzen Fläche. Vil)rissen doppelreihig im unteren Viertel. Macrocbaeten des Scbildchcns fast bis zur Mitte des dritten Ringes reichend. LetzterRing compress mit terminaler senkrechter Spalte. Schwarz, hellgrau schimmernd. Rückenscbild deutlich gestriemt. 6 mm. Clavellai'kie n. aus Claoellaria amerinae und Cimhex variabilis. Macrocbaeten discal und marginal, zweites Borstenglied kurz. Reine schwarz, Scutclium am Rande rothgelb. Taster gelb. Stirnbor- sten einreihig, 9 mit Einer Orbitalborste. 9: Scheitel fast von Augenbreite. Klauen kurz. Backen schmal ('/. Augenhöhe), nach hinten etwas breiter herabgesenkt. Stirnborsten auf der Mittellinie der Wange bleibend. Drittes Füblerglied 2'/., mal so lang als das zweite. Macrocbaeten am ersten Ring paarig marginal, am zweiten und dritten ein Paar discal und am zweiten ein Paar, am dritten eine Reihe marginal. Hinterschienen uugleichborstig. Grau, deutlich gestriemt. Hinterleib spitz mit drei Reihen dunkler Schillerflecken, die mittlere eine Linie bil- dend, i) iinii. cf Scheitel 7;i Augenbreite. Drittes Füblerglied 3 mal so lang als das zweite. Hypopygium dick, zweigliederig, terminal abwärtsgeschlagen wie bei Setigena. Taster gelblich-pechbraun. Klauen lang. Alles sonst wie beim 9. 9 mw. ? == clavellcirlae var. Chodau (Stein). 9 Macrocbaeten discal und marginal, zweites Borstenglied kurz. Beine schwarz, Scutellum am Rande rothgelb. Taster gelb, namentlich an der Spitze, wenig keulig. Stirnl)orsten einreihig bis zur Wurzel der Füiderborste reichend. 9 mit zwei Orlntalborsten. Scheitel schmäler als der mittlere Augendurcb- messer (7^ Augenbreite). Backen sehr schmal ('/- Augenhölie), nicht herabgesenkt. Drittes Fühler- glied 272 mal ^° ^ä.ng als das zweite. Macrocbaeten am ersten Ring paarig marginal, am zweiten paarig discal und vier mnrgiual, am dritten Ring paarig discal und marginal total. — Färbung wie bei setosa aus Abbazia. Durch die seiir schmalen Backen und gelben Taster von letzterer, durch die schmälere Stirne von der Art ans Clavc-llaria verschieden. 8"7 mm. II. ieniera Rdi. C. Bgst. cT Macrocbaeten discal und marginal. Zweites Borstenglied etwas länger als breit, wenig verlängert. Taster schwarz, keulig, nicht sehr dick. Scutellum schwarz. Stirn- borsten einreihig, bis zur Wurzel der Fühlerborste reichend. Beine schwarz. Stirne des cf 7s Augenbreite. Backen sehmal ('/,•, Augenhöhe). Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. Macrocbaeten am ersten Ring paarig marginal, am zweiten Ringe ein Paar discal und marginal, am dritten Ring ein Paar discal und marginal total, am vierten Ringe auf der ganzen Fläche. Alle sehr stark und die vorderen discalen sehr aufrecht. Haare dazwischen. V.t bis '/z so lang als die Macrocbaeten. Von temvra Mg. Type durch die schmäleren Backen und das ganz schwarze Schildchen ver- schieden. 9 Scheitel breiter als der mittlere Augendurchmesser. Drittes Fühlerglied 2 mal so lang als das zweite. 7 — 8 mm. maf/niconii.s u. C. Bgst. Bisambg; Scbneeberg. cf Macrocbaeten discal und marginal. Zweites Borstenglied deutlich etwas verlängert. Taster schwarz, wenig keulig. Schildchen schwarz. Stirn- borsten einreihig, nur bis znr Wurzel der Füblerborstc reichend. Die Reihe meist nach aussen convex. Scheitel 7ij des Augeudurchmessers. Backen fast '/, der Augenhöhe messend. Drittes [327] TVie Zwe/flü(/ler des kaiserl. Museums zu Wien. 23 Fülllerglied rriclilicli 4 mal so laug nl« das zweite. Gesicht zuvüekweichend. Macroeliaetcu am ersten Ringe paarig marginal, am zweiten unregelmässig, ein oder zwei Paare feine discale und ein l'aar starke marginale, am dritten Ringe zwei bis vier discale unregelmässig und marginal total, am vierten auf der ganzen Fläche. Haare dazwischen '/^ mal so lang als die Macrochaeten. Hypop3^a-iiim klein, in einer schief nach vorne und unten lanfenden schmalen Spalte, unten mit nach vorne vortretendem Gritfei. 6 — 8 mm. Aus Ciicul/ia Ceramaiithea. 9 unbekannt. nirnjnlcotnis n. var. Sclineebg. C. Bgst. cf Macrochaeten discal und marginal. Zweites Borsten- glied wenig verlängert, etwas länger als breit. Taster schwarz, wenig keulig. Schildchen schwarz. Beine schwarz. Stirnborsten einreihig, bis znr Wurzel der Fühlerborste reichend. Stirne des c? 7^ Augenbreite erreichend. Drittes Fühlerglied reichlich 4 mal so lang als das kurze zweite. Borste bis zur Mitte verdickt. Backen 7* Augenhöhe breit, unten gerade, nicht herabgesenkt. Macrochaeten am ersten Ringe paarig marginal, am zweiten zwei Paare discal und marginal, am dritten ein bis zwei Paare discal und marginal total, am vierten Ringe auf der ganzen Fläche. Haare dazwischen borstig und von halber Länge der Macrochaeten oder darüber. Hypopygiuni klein, zweigliederig, unter der vorgezogenen Spitze des vierten Ringes schief nach vorne und unten eingeschlagen. Körper schwarz, wenig gran-schimmemd. Wangen und Backen bläulicliweiss. 6 mm. ? cf von mif/s. hrevifrous n. C. Bgst. Hainfeld, Schneeberg, c? Macrochaeten discal und marginal. Zweites Borstenglied wenig länger als breit, wenig verlängert. Taster gelb, wenig keulig. Schildchen rothgelb. Beine schwarz. Klauen, besonders an den Vorderbeinen, verlängert. Stirnborsien ein- reihig, bis unter die Mitte der Augen und unter die Wurzel der FUhlerborste herabsteigend. Stirne wenig vortretend, beim cT 7.j Augeubreite. Drittes Fühlerglied 27^ mal so lang als das zweite. Vibrissen etwas aufsteigend. Ähnlich Blepharidea. Macrochaeten stark und zahlreich, am ersten Ring paarig marginal, am zweiten mehrere unregelmässig discal und ein Paar marginal, am dritten viele regellos disoal und marginal total, am vierten auf der ganzen Fläche. Haare dazwi- schen kurz und lang untermischt und von den Borsten nicht zn unterscheiden. Hypopygiuni klein, in einer terminalen runden Höhle eingeschlagen. Backen sehr schmal, 7- Augenhöhe. 9 Scheitel von Augenbreite. Stirnstrieme rothbraun, viel schmäler als die Seiten. Fühlerglieder im selben Verhähnisse wie beim cf, das dritte sehr breit. Beugung bei cf und 9 rechtwinkelig. Schwarz, wenig grau-schimiucrnd. Gesicht weisslich. Erster und zweiter Ring an der Seite gelblich. Backen 73 Augenhöhe. 8-5 — i) mm. (^—afßnis var.) n. finibriata Mg. Type. Macrochaeten discnl und marginal. Zweites Borstenglied etwas länger als breit. Taster schwarz. Scutellnni schwarz. Stirnborsten einreiliig. Beine schwarz. cf. Seheitel V-j Augenbreite. Backen 7« — 75 Augenhöhe. Drittes Fühlerglied 272 mal so lang als das zweite. Macrochaeten am ersten Ring paarig marginal, am zweiten paarig discal und marginal, am dritten paarig discal und marginal total, .un vierten Ringe mehrfach. Haare dazwischen ziem- lich lang, 7.J so lang als die Macrochaeten. Backen sehr schmal (7« «nd weniger der Augenhöhe). 9. Scheitel von Augenbreitc. Drittes Fiihlerglied doppelt so lang als dns zweite. (Type Fallen.) Das zweite Borstenglied etwas kürzer als beim o^ Hacken sehr schmal. Type f) mm. Ad p. 87. Hemimasicera n. * Ocellarbiirstcn v(M-lianden: fer riKjhi ea Rdi. M.-Europa. — properam Rdi. (Exorista.) 9. Type. Coli. Bgst.— diJuta (Mg.) Rdi. cT. — festinans (non Mg.) Rdi. 9. Type. M.CoW. — fernn/ined Schiii. (Ma.sicera,) ' Hein, ijuadra ^V(1. liat die dritte A(I(M- bis ziir kluiiieu Qiieiailor {■■edoriit und die Vibrissen am Hrundrand<-. Coiif. Sisi/- riipa hptiitricliopu u. 24 Friedricli Brauer himI J. v. Ber(jeHstum7n, [328] Ocellavborsten i'elileiul. Maorochaeten nur marginal: ijyrovaija Kdi. Gull. Bgst. Bisamberg. cf, 9. (Masicera.) Ad p. 88. Nemorilla 1! d i. FUhlcrborsle länger als die Fühler. Zweites FUhlerglied länger als die Hälfte des dritten. Macro- obaeten discal und marginal. Tarsen des cf am ersten und zweiten Beinpaare sehr lang. a) cT. Backen schmal ('/lo-'^"»^"^'^'"^-) Scheitel -'/s A.ngenbr('ite. Drittes Fühlerglicd '/., länger als das lange zweite. 9. Backen linear, y,^ und weniger Augenhöhe breit. Stirne fast von Augenbreite, oben verengt, nur 7:1 derselben. Drittes Fühlerglied ly^— Ys™^' ^^ ^^"^S ^'s das lange zweite. 4— 9 w;/^ notnbiJis Mg. amica Udi. Type. h) cf . Backen '/« Augenhöhe. Scheitel 'Y^ der Augenbreite. Drittes Fühlerglied '/* länger als das lange zweite. 9. Backen linear (y,j Augenhöhe). Stirne von Augeubreite, oben wenig verengt. Drittes Fühler- glied y., länger oder fast doppelt so lang als das lange zweite. 4 — 8 mm. maculosa Mg. muculata und pabiilina Mg. Type. Coli. Winth. c) cf . Backen sehr schmal ( y,g Augenhöhe). Scheitel ^/^ Augenbreite. Zweites Fühlerglied nur y^ kürzer als das dritte. Macrochaeten discal und marginal. Hinterschienen weitläutig kammarfig beborstet. Beugung rechtwinkelig. Hinterleib marmorirt, letzter Ring roth. Taster zart, gelb. Zweites Borstcnglied kurz, deutlich. 7 mi)i. friritfafa Wd. Ins. St. Thomas, Amerika. (Es ist noch zu entscheiden, ob die bei den Degeeiiiden beschriebene rtilodeijct-ria nicht näher verwandt mit den Nemorillen sei, da sie abweichend von allen Degeerien behaarte Augen zeigt; doch gleicht sie sonst ganz den Gpnnody Ha- Arten mit nackten Wangen, und namentlich unterscheidet sie sich von Nemorilla durch das dritte Fühlerglied, welches viel länger als das kurze zweite ist. Auch endigt die erste Hinterrandzelle wie hei Degeer/a und ist nicht am Fnde gegen den Vorderrand vorgebogeu. Übrigens zeigt Nemorilla, wie auch Megalochaeta cruciata Wd. eine grosse Ähnlichkeit mit Gymnostylia n.) Ad p. 88. Alsomyia n. Zweites Fühlerglicd "/ijmal so lang als das schmale dritte. Zweites Borstenglied etwas verlängert. Macrochaeten am 1. — 3. King nur marginal. Backen schmal (y. Augenhöhe), etwas lierabgesenkt' Vibrissen knapp am Mundrande, nicht aufsteigend, aber huschig. Tarsen an den Vorder- und Mittelbeinen nicht länger als die Schienen. Klauen des cf sehr lang. Hinterschienen ganz ungleich- borstig. Beugung stumpfwinkelig. Spitzeuqiierader fast gerade. Zinke fehlend, ebenso der Iland- dorn. Marginalmacrochaeten am ersten Ring meist 4, am zweiten G, am dritten total, am vierten auf der ganzen Fläche. Behaarung der Segmente beim cf ziemlich lang und dicht. Schwarz, eisengrau sciiimmernd. Stirne dunkel, Gesicht weisslich. Striemen des Rückenschildes undeutlich, nur vorne, schmal. Schildchen ganz am Rande rothgelb. Hinterleib mit dunkler Längs- linie. Taster fein, schwarz. Stirnborsten mehrreihig, regellos. Stirne des cf oben sehr schmal (^',2 Augenbreite). Hypopygium verborgen. ^^ mm. (lymnodisciis n. N.-Usterr. Hainfeld. Coli. Bgst. Ad. p. 88. Paratryphera n. Backen sehmal (y,, Augenhöhe), Klauen des c? kurz. Fühlerborste kaum länger als die Fühler. Zweites Borsteuglied stark verlängert. Macrochaeten nur marginal. Erste Hinterrandszelle nicht gestielt, am Rande fast geschlossen. Zweites Fühlergüed 7^ so laug als das dritte. Augen diciit behaart. Drifte Längsader nur am Grunde gedornt. Beugung abgerundet stumpfwinkelig. Spitzen- querader in der Mitte eingebogen. Randdorn fehlend. Schwarz, Gesicht weissgrau. Taster schwarz, [329] Die Zwelfiiijler des kaiserl. Museums zu Wien. 25 Rückenschild gvau scliimmenul, vovnc mit deutlicheven Längstriemen. Schildciien schwarz uiit laugen Kreuzborsten, rulvillen grau. Hinterleib: erster Ring schwarz, zweiter und dritter weiss- grau schillernd mit schwarzer Sagittallinie und schwarzem Hinterrande, der nach vorne jederseits einen dreieckigen schwarzen Schillerfleck bildet. Vierter Ring nur am Vorderrande schmal weiss- grau. Filigel glashell, Adern schwarz, b mm. (conf. Chaetina Rdi.) Handlirschü n. Tirol, Sarche 13/8/88. Ad. Handlirscb. Ad p. 88. Catachaeta n. Verwandt mit Bai-ariu. Backen nur '/:i Augenhöhe oder weniger breit. Klauen des cf sehr kurz. Augen dicht behaart. Zweites Borstenglied kurz aber deutlich. Vibrisse ganz am Mundrande. Macrochaeteu stark, aufrecht, discal und marginal. Drittes Fühlerglied 4 mal so lang als das zweite. Randdorn klein. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Grösse von Bamria mirahiUs. Hellgrau, Hinterleib schillerfleckig. Beine und Fühler schwarz. Hypopygium gross, unten in einen starken Haken auslaufend. (Conf. Polideida e.) Polen. (Sclmabl), Schneeberg bei Wien (Kreitner), aus Depressaria Heydenii W. gezogen, b mm. C. depressariae. n. Ad p. 88. Blepharidopsis n. [Exorida Mg.) Augen dicht behaart, Klauen des cf kurz, nur so laug als das letzte Tarsenglied. Vibrissen nicht aufsteigend. Stirnborsten nicht oder kaum unter die Wurzel der Fühlerborste herabsteigend. Zwei- tes Borstenglied deutlich verlängert. Macrochaeten am zweiten und dritten Ring paarig discal und am dritten marginal total. Drittes Fühlcrglied 3 (9) bis 4 (c?) mal so lang als das zweite. Backen V4— Vs Augenhöhe breit. Apicalborsten des Schildchens aufrecht, rückgebogen. Erster Hinterleibsring mit einem Paare Marginalmacrochaeten. Spitzenquerader nach aussen etwas concav. Taster schwarz, dünn. Scheitel über Augenbreite (9 und cf). 8 mm. Für Exorista nemea Mg. Type. Kiel. Aus Abmxas (jrossulariata L. Coli. Bgst. und Thyatira hatis L. M. C. Rossi. Ad p. 89. Bactromyia n. Verwandt mit Thehjcomjchia. Ocellenborsten fein, aber deutlich. Drittes Fühlerglied sehr lang (5mal so lang als das zweite). Zweites Borstenglied etwas veriängert. Erste Hinterraudzelle nahe der Flügelspitze mündend, offen. Beugung der vierten Längsader nahe dem Rande, bogig stumpf- winkelig. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Macrochaeten marginal, am dritten Ringe oft discal und marginal. Klauen des cf nur am ersten Paare etwas verlängert. Augen sehr dünn behaart. Backen schmal ('/^ Augenhöhe). Vibrissen ganz amUnterrande des Kopfes. — \onDisco- cluida durch die schmalen Backen, die fehlenden Orbitalborsten desrf und die Macrochaeten (mar- ginal) verschieden. Grau, Rückenschild mit den gewöhnlichen Strimen. Schildchen am Hinterrande breit gelb. 5 mm Genthin (Stein) 26/8 87. B. scideUigem (Ztt.) Stein, (Musicem). Pexomyia n. Ad p. 89 von 18 zu trennen. Zweites Borstenglied kurz. Backen sehr breit (mehr als V^ Augenhöhe). Augen nackt. Drittes Fühlerglied (5 mal so laug als das zweite. Klauen des cT kaum verlängert. Macrochaeten discal und marginal. Erste Hinterraudzelle an der Flügelspitze offen mündend, cf mit einer starken inneren und feinen äusseren Stirnborstenreihe. Vibrissen nicht aufsteigend (conf. Boesdia, zu der sie wegen der äusseren Stirnborsteureihe gebracht werden könnte). Dritte Längsader nur am Grunde gedornt. Kopfprofil ähnlich Neaera (Fig. 90), aber das zweite Borstenglied kurz und die Vibrissen nicht aufsteigend. 4 — b mm. rubrifoitn l'erris; aherraiis (Boeaelin) Vj^^^.. Schweiz. (Brauer u. v. Bn-geribtauira.) 4 26 Friedrich Brauer ti)id J. r. Bergem^tamm, [330] Ad p. s9. Ceromasia Rdi. p. p. Von den Arten Rondani's gehören nur jene liiebcr, welche Ocellenborsten und in beiden Geschlechtern kurze Klanen haben. Die Arten mit langen Klauen beim cT gehören zu unserer Gattung Dexodes. Ebenso fallen die Arten mit sehr schmalen Backen hier fort. 1 {2) Braune, meist gelblichgrau oder goldgelb bestäubte Arten, deren Hinterleib einfarbig grnu oder gelbgrau erscheint und höchstens schwache dunkle Schillerllceke zeigt, und an dem die Hinter- ränder der Segmente nie breit schwarz gesäumt sind. Erste Hinterrandzelle nahe vor der Flügel- spitze mündend. a). Beine ganz hell rothgelb. Körper hellgelb bestäubt, Flügelwurzel gelb. 6—8 mm. riißpes n. Ii). Beine schwarz, nur die Schienen tlieihveise in der Mitte rotligelb. Flügelbasis gelb. Körper grau- gelb (cf) oder hellgelb bestäubt (9). Type 6 — 10 mm. forum Rdi. {rutila Schin. Fauna) := festinans Mg. 2 (1) Schwarze, meist graublau oder grau bestäubte Arten mit schwarzen Schillertlecken und Hinter- randbinden an den Hiuterleibsegmenten. a). Erste Hinterrandzelle nahe vor oder an der Flügelspitze mündend. Taster ganz oder an der Spitze gelb, sehr zart stabförmig. Drittes Fülilcrglied 4mal so lang als das zweite. Schildchen schwarz. Spitzenquerader nach aussen kaum concav. Zweites Borstenglied deutlich, kurz. 6— 7/hw. Von Vibrissiiia demissa durch die kurzen Klauen des cT und die schwachen Vibrissen verschieden. Widpü n. sp. Holland. h). Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündeud. Spitzenquerader nacii aussen concav. Drittes Fühlerglied 3 (9) bis 4 mal (cf) so lang als das zweite. Zweites Borstenglied verlängert. Tasten keulig, am Ende sehr dick, schwarz. Vibrissen bis zur Mitte oder höher aufstei- gend. Backen '/., oder etwas weniger der Augenhöhe breit. (Paraphorocera.) a). Schildchen am Rande breit roth. Backen kaum '/a Augenhölie. 9 mm. doris Mg. Coli. Winth. Type (non doris Seh.) IV 312. ß). Schildchen ganz schwarz, Backen '/j Augenhöhe. 7— 9w/w. senilis Rdi. IV 25., tincta n. (Paraphorocera n.) Ad p. 89. Leptotachina n. cf verwandt mit Thehjconychia und Ceromasia. Backen sehr schmal (V5 Augenhöhe). cT niit kurzen Klauen. Zweites Borstenglied verlängert. Drittes Fülderglied sehr lang (4— 5 mal solang als das zweite). Macrochaeten discal und marginal. Ocellenborsten stark. Augen nackt. Stirnc von Augenbreite mit zwei bis drei Reihen laugerBorsten, nebst den gewöhnlichen Striemenborsten, stark vorstehend. Erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze otFen mündend. Schildclien schwarz. Vibrissen über der Schnurre fein, bis zur Mitte aufsteigend. Sehr ähnlicli C. senilis Rdi., aber die Backen viel schmäler. Taster schwarz. Schwarzgraue Art. Fühlerborste über die Mitte hinaus verdickt. Längsadern hellbraun. Ocellen- borsten stark, cf ohne Orbitalborsten. 8 mm. Genthin und Usedom (Stein). gratiosa (Mg.) Stein (Ceromasia). Thelymyia u. cf und 9 mit zwei staiken Orbitalborsten und sehr breiter Stirne (überAugenbreite). Augen parallel. cf, oder unten convergent 9. Klauen bei d' und 9 sehr kurz, beim cf nur so lang als das letzte Tarsenglied, beim 9 kürzer. Macrochaeten discal und marginal. Augen dicht behaart, cf mit zweigliederigem abwärts geschlagenem Hypopygium. 9 mit dreieckigem platten Eudring, aus dem [331] Die Zweiflügler des kaiscrl. MuscimiH zu Wien. 27 untea eine platte braune chitinige Legeröhre vorgeschoben werden kann. Erste Hiuterraudzelle weit vor der Flügelspitze offen mündend (bei Thryptlioceriden an der Spitze). Backen sehr schmal ('/j Augenhöhe). Drittes Fühlerglied bei cf und 9 3 mal so lang als das zweite. Vibrissen nicht aufsteigend, längste Schnurre knapp über dem breiten Mundrande. Tarsen des ? nicht erweitert. Stirne viel Ineiter als der Augendurchmesser (fast doppelt so )>reit). Fühlerborste kürzer als die Fühler, bis über die Mitte verdickt. Zweites Borstenglied km-z, aber sehr deutlich. Fühler hoch über der Augenmitte. Hellweissgrau silberschimmernd. Fühler, Beine, erster Hinterleibsring, eine schmale Längsstrieme am zweiten Ring, die schmalen Säume der Hinterränder des zweiten und dritten Ringes und die Spitze und Genitalien schwarz. Stirnstrieme breit, dunkel rothbraun. Rückenschild grau mit sein- sclimalen dunkleren Langsstriemen, am Rande heller schimmernd. Schildchen am Rande mehr weniger rothgelb. Taster zart, gelb. Macrochaeten am ersten Ring paarig marginal, am zweiten paarig discal und marginal, am dritten paarig discal und marginal total, am vierten mehrfach discal. Haare am zweiten und dritten Ringe sehr kurz. Am zweiten Ringe neben der Mittelstrieme meist zwei runde dunkle Schillerflecke. Flügellängsadern hellbraun. Hinterkopf fein weisshaarig. Hinterschienen ganz ungleichborstig. Von Chaetina Rond. durch das kurze zweite Fühlerglied, von Exorista durch die kurzen Klauen in beiden Geschlechtern und die Orbitalborsteu derselben verschieden, l—^min. Böhmen (Asch) Bgst. Löwii n. Ad p. 8U u. 93, Punkt 16. Gruppe und Gattung .Myxexorista n. Augen dichtbehaart. Vibrissen knapp ü])er dem Mundrande. Unterrand des Kopfes flach gebogen zuweilen das Proül convex und die Vibrissen dann etwas über dem zurückweichenden Muiidiandc, Kopfform daher zuweilen wie bei Exorista, zuweilen wie bei Pexopsis. Wangen nackt. Klauen des c? verlängert. Dritte Längsader nur am Grunde beborstet. Erste Hinterraudzelle offen, vor der Flügelspitze mündend. Vibrissen bis zur Mitte oder bis zum oberen Drittel derGesichtsleisten (Clypeusränder) aufsteigend. Macrochaeten entweder nur marginal oder discal und marginal. Backen schmal oder breit. 1. Macrochaeten nur maginal. Ä). Fühler und Beine schwarz. a). Hinterschienen mit kammartigen Borsten nebst längeren (cf). Zweites Borstenglied verlängert. Backen schmal ('/^ und weniger Augenhöhe). Drittes Fählerglied (cf) 2'/:jmnl so lang als das zweite. Taster schwarz. Scheitel des cf V-, der Augenbreite messend. Stirnborsten einreihig. Kleine schwarze Art. Vibiissen fein, gedrängt aufsteigend. 6 ;«w. barhatida'RÄi. hj. Hinterschienen ungleichborstig. Zweites Borstenglied kurz. Backen '/. Augenhöhe breit. Drittes Fühlerglied des c? reichlich dreimal so lang als das zweite, gross. Taster gelb. Scheitel des cf von Augenbreite. Stirnborsten einreihig, meist dem Auge zulaufend. Schwarzgrau, Beine schwarz. Gesicht weisslich. Zweiter Hinterleibsring seitlich gelblich durchscheinend. Schildchen rothgelb. Vibrissen lang, breit getrennt aufsteigend. Scheitel des 9 breiter als das Auge, sonst gleich dem cf . T — S mm. fauna R d i . B). Beine und Fühler gelbbraun. Hinterschienen ungleichborstig, die Borsten alternirend lang und kurz, ziemlich dicht kamraartig gestellt. In der Mitte aussen und hinten je eine und am Ende zwei längere Borsten. Marginal Macrochaeten vom ersten Ringe an sehr lang, Haare auf den Ringen sehr kurz. Zweites Borsteu- glied kurz. Borste fein. Drittes Fühlergiied 2V3mal so lang als das zweite (cf.). — Stirne platt, im Profile an der Fühlerbasis kaum breiter als unten. Stirnborsten einreihig, aussen von drei successiv 4* 28 Friedrich Braticr u)id J. r. Bergenatamm, [332] feineren Borstenrcilien begleitet, nur bis /.um Ende des zweiten Fiililergliedcs reicbeud. Sebeitel schmäler als das Auge (''/^ Augendurcbmesser). Ocellenborsten feiilend, nur baarförmig. \'ibrissen kurz, stark, tbeilweise doppelreihig bis zur Mitfe aufsteigend. Backen '/^ Augenhöbe breit, etwas breiter nach hinten. Taster gelb, kurz. Gesicht weissgraii. Stirnstrieme schwarzbraun. Eücken- schild grau mit den gewöhnlichen, hier dunkclgrauen Striemen. Scliildchen rothbraun. Hinterleib rotbgelb, silberschimmerud mit breiter schwärzlicher grau schillernder fjängstrieme, die am ersten Ringe nur die äusserste Seitenecke frei lässt, am zweiten und dritten das seitliche Drittel und auf jedem der letzteren nach hinten breiter ist als vorne, am letzten Ringe einen nacii hinten spitzen dreieckigen Fleck bildet. Letzter Ring kegelförmig, das Hypopygium nicht sichtbar, die Segmentränder unten geschlossen. Vibrissenecken etwas über dem Mnndrande, dadurch die Backen nach hinten herabgesenkt. Habitus einer Chaetolyija, die Wangen aber nackt und die Hinterschienen nicht gewimpert. Spitzenquerader S-förmig, Beugung stumpfwinkelig abgerundet. Klauen des c? sehr lang. Wmm. Cap b. sp. hahilis \Yd. litt. Coli. Wiedm. 2 Macrochaeten discal und marginal. X Arten von schwarzer Körperfarbe. a). Backen breit, herabgesenkt ('/s Augenhöhe). Mundrand zurückweichend, Vibrissen über dem- selben, Profil convex wie bei Exorista vetula und Pexopsis. Zweites Borstenglied wenig länger als breit. Am zweiten Ringe zwei feine, am dritten zwei stärkere Disealmacrochaeten. Erster, zweiter und dritter Ring mit Marginalmacrochaeten, die am dritten den ganzen Rand einnehmen. Scheitel des cT fast von Augenbreite. Stirnborsten regellos und überdies 2 — 3 Reihen feinerer Borsten. Klauen des cf sehr lang. Drittes Fühlerglied des c? reichlich 3mal, fast 4 mal so lang als das zweite. Taster schwarz. Schildchen schwarz. Gesicht grau. Hinterleib blaugrau mit schwarzen Segmenträndern. Kleine schwarze Art. 7 mm. pe.rops n. Coli. Bgst. Bei Spitz a. d. Donau. b). Vibrissen bis zur Mitte des Clypeus aufsteigend. Backen schmai ('/^ Augenhöhe). Zweites Bor- stenglied länger als breit, etwas verlängert. Hinterschienen ungleichborstig. Scheitel des cf ^/n Augenbreite. Taster gelb. Stirnbor.sten regellos bis unter die Wurzel der Fühlerborste und die Mitte des Auges herabsteigend. Vibrissen knapp über dem Mundrande, Profil gerade. Unterrand des Kopfes fast horizontal, cf drittes Fühlerglied 3mal so lang als das zweite. Klauen lang. Macrochaeten discal und marginal, die discalen ziemlich regellos zu zwei oder vier und von längeren starken Borsten schwer zu trennen. Hypopygium klein, zweigliederig, in einer schiefen ovalen Höhle terminal eingezogen. Beugung rechtwinkelig mit kleiner Zinke oder Falte. Spitzenquerader concav nach aussen. Schwarz, wenig schillernd. Gesicht weisslich. Schildchen rothgelb. 7 ?hw/. flavipalpis n. Kahlenberg bei Wien 26/4. 67. C. Bgst. Nr. 4. c). 9 Vibrissen bi^ zur Mitte des Clypeus aufsteigend. Backen sehr schmal ('/,. Augenhöhe). Zweites Borstenglied etwas verlängert. Hinterschienen ungleichborstig. Scheitel des 9 breiter als das Auge. Taster schwarz, dick. Stirnborsten einreihig, kaum unter die Wurzel der Ftihler- borste reichend. Vibrissen stark, die längste knapp über dem Mundrande. Stirne platt, wenig vortretend. Profil wenig convex. Unterrand des Kopfes kürzer als der mittlere Durchmesser des- selben. Drittes Fühlerglicd lang, reichlich 4mal so lang als das kurze zweite. Macrochaeten dis- cal und marginal, erstere sehr stark, am zweiten ein, am dritten oft zwei Paare. Beugung stumpf- winkelig, abgerundet. Erste Hinterrandzelle offen, nahe an der Flügelspitze mündend. Schwarz, grau schillernd. Gesicht weisslich. Schildchen schwarzgrau, spitz dreieckig. Apicalborsten desselben steil rüekgebogen (eonf. Blepharidea). 6 mm. Aus Tortrix roseana. Coli. Bgst. Nr. 18. rosecmm n. [333] -P*nlntho nob. zeigt die Backen berabgesenkt, die dritte Längsader mehr weniger weit gegen die kleine Querader gedornt. Der Hinterleib ist schlank, streifenförmig, am Ende beim c? dick, beim 9 oft compress. Klauen des cf lang. Tarsen des ersten Paares beim ? oft breit platt. Hinter- schienen ungleiehborstig. Zu Neoiin'ntlio gehören: 1. macihnta Wd. Brasil. — 2. vagator Frfld. ? = Iteros. Am Board der Novara bei Ceylon. — 3. heros S. Brasil. Drittes Fühlerglied sehr lang (4mal das zweite). Backen sehr sehmal, herabgesenkt. Schnurre knapp über dem Muudrande, dieser breit, nicht vorstehend. Ocellenborsten des 9 fein, des cT stärker. Dritte Längsader bis vor die kleine Querader gedornt, ebenso die erste. — Randdorn klein. Erste Hinterrandzelle etwas vor der Flügelspitze offen mündend. Beugung bogig stumpfwinkelig. 9 : Tarsen der Vorder- und Mittelbeine breit platt mit kleinen Klauen. Klauen des c^ sehr lang. Schwarz, Scbulterschwielen, Brustseiten und Pjasis der Hinterleibsringe graulich silberweiss, ebenso das Gesiebt. Taster cylindrisch, gelb. Bauch des 9 im Profile stufig. Flügel etwas braun hyalin. Körperlänge 10 mm. N. macihnta. Wd. Brasilien. Distichona v. d. Wp. ist mit Eggeria verwandt. Vibrissen stark, einreihig. Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze kurz gestielt endend. Beugung mit kleiner Zinkenfalte. Zweites Fühlerborsten- glied lang, Vg so lang als das dritte. Drittes Fühlerglied sehr lang (6 mal das zweite). Backen massig breit, etwas über '/^ Augenhöhe. Macrocbaeten nur marginal. Hinterschienen ungleich- borstig. Stirne bis unter die Wurzel der Füblerborste mit zwei Reihen langer rUckwärtsgebogener Borsten, cf ohne Orbitalborsten und mit langen Klauen. Genitalien nicht sichtbar, klein. Type: D. varia v. d. Wp. Omilteme Guerrero, Centr.-Amer. Die Type stimmt nicht mit der v. d. Wulp B. C. Am. p. 64 gegebenen Besehreibung. Dort heisst es: Erste Hinterrandzelle offen u. s. w. Parasetigena n. Diese Gattung gleicht in den Charakteren der Gattung Lecanipiis uud Setigena, das cT besitzt aber keine erweiterten Mitfeltarsen, meist einen kurzen Unterrand des Kopfes wie Doria, ein kurzes zweites Borstenglied und nur Marginal-Macrochaeten. Selten ist der Unterrand des Kopfes 5* 36 Friedrich Brauer und J V. Bergenstamm, [340] nach hinten herabgesenkt. Klauen des cf lang. Von Prosopaea trennen sie die dicht- behaarten Augen. 16(1,4). Die Gattungen Z)enal. Backen schmal ('/, Augenhöhe). Drittes Füblerglied 3 mal so lang als das zweite. Borste lang und sein- fein. Scheitel % Augen- durchmesser breit. Hinterschienen sehr dicht gewimpert mit einer langen Mittelborste. Schildcben grau am Rande etwas röthlich. 7- 5m;«. Stirnborsten einreihig bis zur Füblerborste reichend. thermopliila AVd. type Coli. Winth. Java. c? Wangen etwas vorstehend, nach unten sehr schmal. Stirnborsten einreihig bis zur Fühlerborste reichend. Backen linear ( ■/.,„ der Augenhöhe). Drittes Fühlerglied fast 4 mal so lang als das zweite. Borste lang und sehr fein. Scheitel 73 Augendurchmesser. Hinterschienen mit ziemlich kurzen, aber ober der Mittelborste dicht gestellten Wimpern. Beugung rechtwinkelig, Spitzenqucrader concav. Behaarung des Hinterleibes sehr kurz. Macrochaeten am ersten und zweiten Ringe paarig, am dritten total marginal. Weissgrau. Rückeuschildstriemen schmal, schwarz, deutlich. Fühler und Beine schwarz, Taster gelb. Hinterleib mit feiner Rückenlinie und breiten schwarzen Hmterrand- säumen der Segmente. Schildchen grau mit röthlicber Spitze. Genitalien nicht sichtbar. 8 mm. 9 Drittes Fühlerglied 3'/,, mal bis fast 4 mal so lang als das zweite. Scheitel 7, Augonbreitc (»rbitalborsten fein. Hintersehienen nur über den Mittelborsteu gewimpert. Die Wimperu kurz, kammartig. Fühler braun (frisch ausgeflogen). &n,m. cinerea nob. Rockhanipton, Australien. cf Wangen wenig vorstehend, unten etwas schmäler. Stirnborsten einreihig, bis zur Wurzel der Fühlerborste reichend, etwas nach aussen verlaufend. Drittes Fühlerglied reichlich 4mal so lang als das kurze zweite. Backen linear kaum sichtbar. Scheitel kaum über halbe Augenbreite (7-. der- selben). Füblerborste sehr lang, im Basaldrittel etwas verdickt. Hinterschienen aussen nicht sehr lang-, aber gleichmässig gewimpert. Beugung rechtwinkelig, abgerundet. Spitzenquerader con- cav Macro<'liaetcn an den vorderen Ringen paarig, am dritten total marginal. Kopt unten grau, oben goldgelb. Rilckenschild grau mit undeutlichen Striemen, längs den Seiten breit we.ssgelb gesäumt Brustseiten bell schimmernd. Hinterleib rothgelb, silberscbimmernd, am Grunde und der Spitze, an den Hinterrändern der Segmente und längs der Mittellinie schwärzlieb. Kinnen lang , ,. , 1^ >if/i(;e«»«^ Flügellänge ]0m>„. Dunkel blauschwarz. Fühler schwarzbraun. Erstes und zweites Glied rothgelb. Taster braun, an der Spitze gelblich. Beine schwarzbraun, die Schienen und Tarsen heller braun. Kopf grauweiss. Backen auf der Fläche kur/.- und fein schwarzhaarig, am Unterrande borstig. Hinterhaupt grau behaart. Rückenschild dunkel blaugrau. Die Striemen nur vorne durch helleren Schimmer etwas angedeutet, zwei breit getrennte schmale Mittelstriemen bildend. Schildehen schwarzbraun, Hinteileib schwarz, kaum grau schimmernd. Flügel hyalin, etwas graulich, am (irunde braun beraueht, von der Querader am Grunde der Randzelle über die Basalzellen. Ahda, Schüppchen und Halteren schwarzbraun. Von Blepharipeza Uucophrys, der diese Art in der Gestalt ähnlich ist, durch die breiten Wangen mit Borsten verschieden. Hedemanm n. Mexiko. ^(j p_ 93_ Gruppe Eutachinidae. Aus dem Charakter der Gruppe Eutachina ist die Länge der Fühlerglieder dahin richtig zu stellen, dass das zweite Fühlerglied auch im Verhältnisse zum dritten sehr kurz sein kann, also das dritte 9-5 mal so lang als das zweite sein kann. Die Hinterschicuen können ungleich borstig oder mit langen Borsten gemischt gewimpert sein. Von Blepharipoden werden sieh solche Formen durch die lange Zinke der Beugung der vierten Längsader trennen, und dass diese Zinke stets die Ver- längerung der vierten Längsader bildet. n G ad Eutachina: Ptnotarhhm n. (TacJumO civilis (Rdi.) Mik aus Hainburg zeigt fein- behaartc Wangen, nur marginale Macroehaeten, ein etwas verlängertes zweites Borstenglied und hellgelbe Beine (9). Stimmt mit Rondani's Beschreibung, nur sagt Rondani nichts von der Behaarung der Wangen. ^'n G ad Trichohjrja: PodotacJuna n. Augen dicht behaart, Hinterschienen des Männchens gewimpert. Zweites Borstenglicd mehr weniger verlängert. Vibrisscn bis zur Mitte oder bis oben aufsteigend. Macroehaeten nur marginal. Zwei Arten: P. americana n. und vibrissata D.New-\ork. eine: P. sorhiUansWA. Tenerifa. _ Vibrisscn bis zur Gesiehtsmitte aufsteigend. Backen breit ('/, Augenhöhe). Drittes Fühlergl.ed 3 mal so lang als das zweite. Stirne vortretcnfl. Scheitel bcimcf schmal (7, der Augenbreite). Stirn- borsten stark, einreihig bis zum unteren Drittel der Wangen und weit unter die AVurzel der Fühler- borste reichend. Letztere bis zur Mitte verdickt. Zweites Borstenglied sehr verlängert. Schwarz, Kopf weisslich schimmernd. Taster gelb, Schildchen rothgelb. Rückenschild nur vorneSpuren von Striemen zeigend und etwas silberschimmernd, sonst glänzend schwarz. Hinterleib am zweiten und dritten Ringe seitlich breit rothbraun. Macroehaeten: Erster Iting 2, zweiter 2, dritter am ganzen [3r)l] Die Zicciflihjhr des hahrrl Miisnniis zu Wien. 47 Kaude, vierter auch discal, ersterc kurz-, letzterer langliaarig. Raudilorn fclileud. Dritte Ader nur "^^^J basal gedornt. Ziulveufalte lang. Geäder von Eutacinna. Klauen des c^ sehr lang. — 1 1 nun. ^'^^ iiiiiericana n. Coli. Wtli. New-York. — Vibrissen bis oben aufsteigend, selir stark. Hacken nur '/, der Augenliölie breit. Drittes Fübler- glied reichlich 4 mal so lang als das kurze zweite. Stirne hervortretend, Scheitel beim cf breit (7, Hr der Augenbreite). Stirnborsteu bis auf die Mitte der AVangen und unter die AVurzel der Fiihlerborstc '^'^^ herabsteigend, einreihig, stark. Fühlerborste bis zur Mitte verdickt. Zweites Horstenglied etwas '^ mehr als doppelt so lang als breit. Schwarz, zweites Fiihicrglied rothbraun. (Taster und llUssel gebrochen, fehlend). Riickenschild glänzend schwarz, seitlich und vorne grau scliimmernd. Striemen undeutlich. Schildchen rothbraun. Zweiter und dritter llinterleibsring seitlich breit rothbraun, ersterev ganz, letzterer nur in der vorderen Hälfte, oben beide und der vierte Ring schwarz. Maehrochaeten und Klauen wie bei amerimna. Kürperlänge \0,iu,i. vibrissata n. New-York rsurb'ilL n. Ct. ad Trkhohfja p. 98. Tetragrapha n. Drittes Fühlerglied wenigstens 3 mal so lang als das kurze zweite. Vibrissen lang und weitläufig gestellt bis oben aufsteigend. Macrochaeten nur marginal. Stirne platt, im Profile wenig vor- tretend. Fühler über der Augenmitte sitzend. Stirnborsten etwas unter die AVurzel der FUhlerhorstc herabsteigend. Zweites Borstenglied kurz. Augen dicht behaart. Hinterschienen ungleichborstig. Dritte Längsader nur am Grunde gedornt (4-6 Dornen). Randdorn undeutlich. Backen sehr schmal (V, Augenhöhe). Mundrand unter der Schnurre etwas vorgezogen. Klauen des c? verlängert. Zinkeufaite in der Verlängerung der vierten Längsader lang und deutlich. AVangen nackt. Hell grauwciss. Fühler und Heine sowie die Siirnstrieme schwarz. Taster fein, hellgelb. Rücken- sehild mit vier geraden gleichbreiten schwarzen Längsstriemen. Schildchen grau, am Rande zuweilen röthlich. Hinterleib am ersten Ringe, den Hinterrändern des zweiten, dritten und vierten Ringes schwärzlich, ebenso eine Rückenlinie längs des zweiten und dritten Ringes und eine mit dieser parallelen je längs den Seiten des zweiten und dritten Ringes. Diese letztere zuweilen am zweiten Ringe in zwei rothbraune Längsflecke unigewaudelt, dadurcii der Hinterleib quadrillirt erscheinend. Hypopygium dick, terminal, abwärtsgeschlagen. Macrochaeten am ersten Ringe 2, am zweiten 2, am dritten am ganzen Rnnde und am vierten auf derFläche. Behaarung dazwischen nach hinten länger werdend und dichter. Scheitel des cf von halber Augeubreite. Körperlänge 7 — 8»»H. (cf) fesseUdfd i\. AA'eslindien, Cuba. Ad pag. 98. Ad Trichoh/;/« n. G. Hypotachina u. Augen diclit beiiaart. Macrochaeten stark, discal und marginal. Randdorn fehlend. Vibrissen lang und dicht, bis oben anfsleigend, mehrreihig. Backen sehr breit ('/^ Augenhöhe). Fühler unter der Augeumitte entspringend, klein, drittes Glied nur 2V2mal so lang ;ils das lange zweite. Borste lang, zweites Glied kurz. Zinke an der Beugung lang und nicht rudimentär, sondern als Ader ent- wickelt. Stiruborstcn nur bis zum Ende des zweiten Fühlergliedes reichend, durch die tiefe Lage der Fühler aber bis zum unteren Viertel der Augen reichend. Hinterschienen ganz ungleichborstig. Klauen des c? sehr lang. Die Gattung erinnert durch die tiefstehenden Fühler anDexiiden und durch die Flügel an Sarcophagiden, welche aber nackte Augen i:aben. Von Aporia unterscheidet sie sich durch die langen Seheitelborsten des Männchens. Schwarz. Kopf messinggelb. Hinterhaupt oben weiss-, unten dicht gelb behaart. Taster keulig, gelb- braun. Rückenschild hell grau weiss mit 4 paarig gestellten schwarzen geraden Längsstriemen, von denen die äusseren viel breiter als die inneren sind. Schildclieu schwärzlich. Hinterleib schwarz und silbergrau schimmernd, besonders längs der Seiten. Dritter Ring seillich gelblich, vierter Ring mit hellgrauer Mittelstricmc und hinten an den Seiten wie das Hypopygium gelblich. Letzteres 48 Friedrich Brauer und J. v. B er cjoi stamm, [352] eine terminale ovale Platte bildend, welche liölicr als breit ist. Klauen besonders am ersten Paare beim cf sehr lan^-. Scheitel des cj .sehr schmal, kaum '/^ der Augenbreite. Fühlerborste nur basal verdickt. Dritte Ader am Grunde mit 4 — 5 Härchen. Flüjj;el granhyalin, am Vorderrande etwas liräunlich. Macrochaeten am ersten Rinf;-e fehlend, am zweiten 1 Paar disoal und marginal, am dritten 1 Paar discal und niar.ninal total, am vierten auch mehrfach discal; alle stark und sperrij;'. Körperlänge 12^/»«. dispuratK n. Brasilien. Ad p. 09. Gruppe Perichaeta Kdi. Die Backen sind bei Perichaeta unicolor sclimäler als angegeben und bei einer Art aus Tirol nur kaum Yg Augenhöhe breit. Ad p. 99. Gruppe Germaria. Die Gattungen lassen sich in zwei Gruppen bringen. A). Augen nackt, Gruppe Gcnmiria. a). Ocelleuborsteu auswärts oder rückwärts gebogen. ( Gerntaria R. D. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. \ Chaetomcni n. ^ Atractocliaeta n. h). Ocellenborsten normal, vorwärts gebogen (? ad l'/mrorerafidae). Doticliocoloii n. B). Augen dicht behaart. Ocellenborsten rückwäits gebogen. Gruppe Pseiidogerinaria n. Pseudogermaria n. Augen behaart. Fühlerborste dick, erstes Gliel kurz, zweites '/a so lang als das zugespitzte dritte. Backen sehr schmal ('/^ Augenhöhe). Wangen nackt. Macrochaeten nur marginal am zweiten und dritten Ringe. Dritte Läugsader nur basal gedornt. Hinterschienen ungleichborstig. Ocellenborsten nach rückwärts gebogen, verkelirt. Orbitalborsten des 9 normal, (c? unbekannt.) Randdorn vor- handen. Hellweisgrau. Stirnborsten nicht unter die Wurzel der Fühlerborste herabsteigend, einreüiig. Vibrissen breit getrennt, lang, bis oben aufsteigend. Drittes F'uhlerglied 2'/2nial so lang als das zweite. Fühler und Stirnstrieme schwarz. 9. Scheitel breiter als das Auge. Innere Augen- ränder senkrecht, parallel, leicht concav. Taster zart, hellgelb. Rückenschild hellgrau mit vier schwarzen geraden Längsstriemen, die äusseren breiter. Schildclien grau, an der Spitze etwas rothgelb. Hinterleib: erster Ring schwarz, zweiter nnd dritter graulich silberschimmernd, von hinten her beleuchtet dunkel mit schmaler silberweisser Querbinde am Vorderrande. Vierter Ring rothgelb, beim 9 platt, hinten quer abgestuzt mit zwei vorstehenden Ecken. Macrochaeten: am ersten Ring fehlend, am zweiten 2, am dritten 6 — 8 und am Hinterrande des vierten 4— G. Behaarung kurz. Beine schwarz. Schienen und Unterseite der Vorderschenkel gelblich rothbraun. Schüppchen weiss. Köri)crl. 7 ;/(;/;. N.-Amcrika, Georgien (Morrison). Px. ijcorijiuf n. Ad p. 100. Dolichocolon. Von DoL paradoxiiiii n. erhielten wir zwei Weibchen, eines aus Russland und eines aus Ostindien (Agra. Ludwig Hanns Fischer). Sie stimmen mit der Beschreibung des cf aus Dalmalien. Das Schildchen ist mehr rothgelb, die Haltereu sind gelblich. Die Stirne ist breit mit zvvei Orbitalbor- sten. Der Scheitel ist "/^ breiter als der mittlere Augendurchmesser. Das zweite Fühlerglied ist rothgelb. Der Randdorn fehlt. Die Gattung könnte bei Phoroceratiden gesucht werden und ist dort von Achaetoneura (ad p. 90) durch das lange zweite Fühlerborstenglied und die kurzen Klauen des d' zu unterscheiden. Auch auf die Blepharipodcn könnte man geleitet werden. Dort trennt sie sich von Podomyia durch das viel längere dritte Fühlerglied und das zweite Borstenglied ab. [353] Die Zweifliigler drs kaiserl. Museums zu Wien. 49 Ad p. 100. Neue Gruppe und Gattung-. Cnephaliodes n. ?. Ocellenborsten aufrecht, vorwärts gebogen. Wangen blasig, bis unten gleiclibreit und beborstet, Borsten kurz und fein. Drittes Fühlerglied '/^ länger als das lange zweite. Borste dick, bis zur Spitze allmählig ver- dünnt. Zweites Glied kaum länger als doppelt so lang als breit, aber am Ende verdickt. Stirn- bovsten bis zum Ende des zweiten Füiilergliedes reichend, dem Augenrande im Bogen genähert. Backen sehr schmal (kaum 7« Augenhöhe). Orbitalborsten stark. Mundrand unter der Vibrissen- ecke vortretend, nicht nach vorne vorspringend. Vordertarsen des 9 nicht platt erweitert. Macro- chaeten am ersten Ring fehlend, am zweiten 2, am dritten 8, am vierten 6, marginal. Vierter Ring am Ende platt, dreieckig ausgeschnitten, im Ausschnitt mit Kreuzborsten (9). Reine ungleichborstig. Randdorn klein oder fehlend. Hell aschgrau, Stirnstrieme dunkel rothbraun, fast schwarz. Erstes und zweites FUhlerglied roth- gelb. Taster hellgelb, lang, keulig. Rückensehild mit vier schmalen an der Nath nicht unter- brochenen schwarzen Läugsstriemen, die äusseren etwas breiter. Sciiildehen rothbraun. Hinter- leib grau mit blassen dunkleren Schillertleckeu, die bei Beleuchtung von hinten um die Basis der Macrochaeten dunkle Punkte bilden. Wmni. Ukraine Russland. Chi. j^erversus n. Ad p. 100. Gruppe Gonia. Die wichtigsten Charaktere der Gow/w-Gruppe sind nicht nur das blasige Gesicht und das mehr oder weniger verlängerte zweite Borstenglied, sondern auch die rückwärts gebogenen (verkehrtenj Ocellenborsten. Ad p. 101. Cnephalia. Di~ese Gattung bedarf einer Revision. Für Cnephalia S. hat der Name Spallamania Rdi. einzu. treten. Die von Rondani als Cnephalia beschriebenen Arten waren uns bei der früheren Bear- beitung ganz unbekannt. Jetzt ziehe ich nur ein cf hieher, welclies Schiner unter seiner Cnepha- lia bueephaht in der Sammlung stecken Hess. Dieses cf zeigt folgende Charaktere: (f. Zweites Rorstenglied nur wenig länger als breit und etwas verdickt. Das dritte Fühlerglied ist kürzer als das zweite. Das Exemplar stammt aus Tultscha und ich halte die Art für Cne- phalia muUisetosa Rdi. Die 9 einer österreichischen Art zeigen ein eben solches kurzes zweites Borstenglied und das dritte Fühlerglied wenig länger als das zweite (l'/J- Die anderen von Schiner als Cneplialia bucephula bestimmten Stücke, die zur Gattung Spallamania gehören, zeigen das dritte Fühlerglied 2mal länger als das zweite und bei cf und 9 das zweite Borsten- glied mindestens 3 — 4mal so lang als dick, schlank. Die Angabe von der Länge des dritten Fühlergliedes des cf p. 101 ist daher dort zu streichen, da sie für Spallanzania hebes (Fll., Rdi.) Fig. 78 nicht zutrifft. fConf. Rdi. HI, p. 41.) Es bleibt noch zu uniersuchen, ob die Länge des dritten Fühlergliedes nicht in dieser Gattung bei den Individuen verschieden sei. Die mir bekannten 9 von Cnephalia zeigen das dritte Fühlerglied länger als dies Rondani angibt. Cnephalia bucephaln Schin. ist nach diesen Bemerkungen daher eine Mischart und enthält: 1. Cnephalia muUisetosa Jlii. cf. (Mann, Tultscha.) 2. Cnephalia bisefosa n. z=:bucephala Schin. pp. 9. Drittes Fühlerglied beim 9 kaum länger als das zweite (l'/^mal das zweite); beim cf I73mal. Erster Ring ohne, zweiter mit zwei sagittalen Randmacrochaeten, dritter am ganzen Rande mit sol- chen. Zweites Borstenglied dick, nur wenig länger als breit. Schüppchen weiss. Österreich, Wien; Tirol, Sarche; Italien, Genua; Ki.-Asien, Brussa u. a. 0. 3. Spalla:nania hebes Rdi. Type. Mittel- und Süd-Europa. Mit der vorigen. Spallanzania hebes Rdi. ist gleich Cnephalia bucephala (S. pp.) n. Fig. 78. (Brauer u, v. Bergenstaram.) 7 50 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [354] Die Gattung Acroglossa Williston (The buftevfl. of New-England Scudder, p. 1916) mit der Art hesperidanim WUst. aus Epanjyreus tityrus ist von Spallanzania Rdi. nicht zn unter- sclieidcn. Die 9 beider haben rückwärts .cebogene starke Ocellenborsten. Das d' hat keine Orbifalborsten. Meine Exemplare stimmen mit der Abbildung, während es in der Beschreibung heisst: „c?. Ocellenborsten nach aussen und vorne gebogen." Mit Front iim kann die Gattung wegen des Mangels an aufsteigenden Vibrissen nicht verglichen werden. MeineArten stammen aus Georgien (N.-Amer.), Brasilien und Chile. P. 101: Fig. 79 gehört zu Pfich i/sfi/l icin (nnjulatum. Bgst. Ad p. 101. Gruppe Plagia. A. Backen sehr breit, mehr als halbe Augenhöhe. Augen nackt. Klanen des c? nur so lang als das letzte Tarsenglied. Zweites Fühlerborstenglied kurz. Wangenborsten stark, bis nach unten reichend. Zinke der Beugung kurz oder fehlend. Ptiloparcia n. maryinatu Mg. B. Backen schmal oder massig breit C/» — Vs Augenhöhe). a). Klauen des c? kurz, am ersten Paare gleich dem letzten Fussgliede, am zweiten und dritten Paare sehr kurz. Zweites Borstenglied etwas verlängert. Wangen unter der längsten Borste noch mit 1 — 2 feineren Borsten. Augen nackt. Zinke lang. Paraphiyia n. irep'ula Mg. h). Klauen des cf sehr verlängert. Zweites Borstenglied lang oder kurz. Augen nackt oder behaart. «). Augen nackt. Plagia s. str. Mg. X Backen breit, zweites Borstenglied verlängert. PL amhiyua FU. X X Backen schmal. Zweites Borstenglied kurz. Wangen unter der langen Borste nackt oder fein- haarig. PI. ruralis Fll. j3). Augen dicht behaart. Zweites Borstenglied verlängert. Backen schmal oder massig breit ('/^ — fast '/j Augenhöhe). Wangenborsteu stark bis zum unteien Fünftel des Auges. Cyrtophlebia Rdi. ruiicola Mg. Ad p. 102. Gruppe Thryptocera. Ad Tlirypiorera : a). AYangen nackt. Thryptocera Mg. s. str. b). Wangen bis unten in mehreren Reihen grob beborstet. Goniocera n. Backen sehr breit (fast ^4 Augenhöhe). Erstes Borstenglied kurz, zweites verlängert (V» "ics drit- ten), vom dritten knieartig abgesetzt. Drittes Fühlerglied gross, breit, skalpellförmig, unter das Auge reicliend. Augen nackt. Macrochaeten discal und marginal. Hintere Qiierader auf der Mitte zwischen der Beugung und der kleineu Querader. Dritte Längsader bis über die kleine Quer- ader hinaus gedornt. Randdoru fehlend. Erste Hinterrandzelle am Rande selbst geschlossen oder kurz gestielt. Aschgrau. Beine gelb, Gesicht weiss, Fühler braun, Taster gelb. Körperl. G imn. M.-Europn. Gmiiiici'rK scliistiici'd n. Ad Clausiceila: a). Augen nackt. Claiwcella suturata Rdi. (statt sw/wrai/s) b). Augen behaart. Glnucophttna n. Wangen nackt. Erstes und zweites Füblerborstenglied lang; zweites Borstenglicd doppelt so lang als dns erste, drittes etwas mehr als 2mal solang als das zweite. Borste dick. Längs;idern nackt. Backen breit ('/j Augenhöhe). Vibrissen zuweilen etwas über die Gesichtsmitte aufstei- gend. (Coqf. Neaera.) Drittes FUhlerglied 3mal so lang als das zweite, breit. Hintere Quer- ader auf der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen. Macrocliaeten discal und marginal. Tarsen des 9 nicht platt. Randdorn klein. [355 J Die Zwcifliiffler des kaiserl. Museums zu Wien. 51 Schwarz. Kopf iiiid Tliorax blaiigrau. Taster sehwarzbrann. Stirnstrieme rotlibraun. Flügel uiil- cliig weisslicb. Kopfform \onl']iijtomijptera, aber beide Queraderu vorhanden. Körperl. 4— G'5 w//^. Gl. amasiae n. (Mann), Kleinasien Amasia, Brussa; Sicilien, Daluiatien. Ad. p. 103. Gymnopareia n. In dieser Gattung; müssen zwei Sectioncn unterschieden werden: ii). Erste, dritte und fünfte Ader gedornt. G. crassicornis Mg. b). Nur die erste und dritte oder die dritte Ader allein gedornt, fünfte nackt. tibialis Rdl., silacea Mg., exoletu Mg., antennalis B.di., orhafa Wd. Ostindien. Ad Neaera und Uroplujlht: Paraneaera n. Durch das kurze zweite Fühlerborstenglied unterscheidet sich eine neue Form ausRussland (Askold Insul.) Dr. Scbnabl. — Vibrissen nur im unteren Drittel der Gesichtsleisten, wenig aufsteigend. Augen dünn behaart. Backen sehr breit, cf mit kurzen Klauen. Genitalien vortretend, vier Spitzen und Zangen bildend. Gesicht von Ih-ophylla , ebenso die Fühlerborste bis zur Mitte ver- dickt (U. hemichaeta). Dritte Längsader nur basal gedornt. Scheitel beim c? doppelt so breit als der Augendurchmesser. Grau. Stirnstrieme schwarzbraun. Gesicht heller schimmernd. Kückenschild mit schmalen schwar- zen Längsstriemen. Hinterleib schwarz und grau schillertleckig. Drittes FUhlerglied sehr lang (8mal das zweite). Taster zart, gelb. Beine schwarz, ebenso die Fühler. Randdorn deutlich. Beu- gung abgerundet stumpfwinkelig. Erste Hinterrandzelle an der Flügelspitze offen. Hintere Quer- ader an der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen. Wangen nackt. Körperl. 6 vini. loMjicornis n. Ad p. 104. Von Urophyllu uaterscheidet sich Roeselia antiqua mit entwickelter Spitzenquerader durch die meist bedornte dritte Längsader und gelbe Beine. Ad p. 104. Discochaeta: Bei derType \on Discochaefa muscaria Fll. ist das zweite Borstenglied kurz. BeiZ)/.sr. iiicana Coli. Winth. ziemlich verlängert. Diese Art dürfte daher mit unserer Abbildung überein- stimmen. Ad p. 105 ad Staufena: Diese Gattung dürfte mit Helocera zusammenfallen, da das zweite Borstenglied bei Helocera nur massig verlängert und die dritte Längsader nur wenig gedornt erscheint. Ais neue Form gehört hieher: Microphana n. Hintere Querader näher der Beugung als der kleinen Querader. Augen und Wangen nackt. Backen breit ('/j Augenhöhe). Erste Hinterrandzelle etwas vor der Flügelspitze, am Rande selbst geschlossen. Über der Schnurre nur wenige feine Börstchen. Macrochaeten discal und mar- ginal am zweiten, dritten und vierten Ringe, marginal am ersten Ringe. Drittes Fühlerglied etwas mehr als 2mal so lang als das zweite, breit. Borste am Grunde stark verdickt, sonst lang und fein. Zweites Borstenglied kurz. Dritte Längsader nur basal gedornt. Randdorn fehlend. Profil senkrecht. Grau. Beine bräunlich oder scliwarzbraun, namentlich das zweite und dritte Paar dunkler. Taster pechbraun. Hinterleibssegmente am Hinterrande schwarz. Halteren braungelb. Fühler schwarz- braun. Schüppchen weisslich. Gesicht weissgrau. Stirnstrieme sammtschwarz. Körperl. 3 mm. minuta n. M.-Europa. Ad p. 105, Nr. 98. Nemoi'illoides n. Diese Gattung mag vorläufig hieher gestellt werden. Da nur das Weibchen bekannt ist, so bleibt es zweifelhaft, ob die Fliege nicht in die Verwandtschaft von Parexorista und Xeinorillu gehört, deren Kopfform sie zeigt. 7* 52 Friedrich Brauer und J. v. Beryenstamm, [356J Allgen dicht lieliaart. Wangen nackt. Backen sehr schmal fkanm '/g Augenhöhe). Stirne etwas vortretend. Gesichtsprofil concav. Vibrissen ganz knapp am Mundrande. Über der Schnurre 2—3 feinere lange Borsten breit getrennt im unteren Drittel der Gesichtsleiste. Scheitel des 9 von Augenbreite. Drittes FUhlerglied doppelt so lang als das lange zweite. Borste sehr lang, am Grunde verdickt. Zweites Borstenglied etwas verlängert, knieartig abgesetzt. Stirnborsten lang, bis zum Ende des zweiten Fühlergliedes reichend. Orbital- und Occllenborsten lang und stark, llanddorn vorhanden. Dritte Längsader nur basal gedornt. Erste Ilinterrandzelle nahe vor der Flügelspitze offen. Spitzenquerader nach aussen concav. Beugung rechtwinkelig, mit kleiner wahrer Zinke. Tarsen des 9 nicht platt. Macrochaeten am ersten Ringe fehlend, am zweiten paarig discal und marginal, am dritten discal und marginal total, am vierten mehrfach auf der Fläche und an dem Bande, alle lang und stark. Am Scliildchen ein gekreuztes feines Borstenpaar, in der Mitte und nach aussen davon je eine stärkere massig lange Macrochaete. Schienen ungleicli- borstig. Schwarz. Gesicht weissgrau. Taster schwarzbraun. Rüssel normal. Rückenschild und Schildchen schwarzgrau, ersteres fast ungestriemt. Hinterleib au der Seite rothgelb, und zwar am ersten Ringe ganz seitlich, am zweiten ziemlich breit, so dass oben eine breite, nach hinten erweiterte schwarze Strieme bleibt, die am dritten Ringe breiter ist und nur die Vorderecke rothgelb lässt. Vierter Ring schwarz. 5 mm. Cap b. sp. fiaviventria n. Coli. Winth. litt. Ad p. 105. Aiiisia fuhipeiuiis v. d.Wp. müsste, wenn das c? zwei Orbitalborsten hätte, zu Uijpostena gehören. Die Vordertarsen des 9 sind nicht erweitert. Die Gattung ylw/.v/a. enthält aber bei v. d. Wulp noch eine zweite andere Art, welche in die Verwandtschaft von Gymnostylia n. gehört, nämlich Ä. opaca S. Ad Phoriehaeta. Die Beugung der vierten Längsader zeigt oft eine Zinke {nigrans Coli. Wth.). Ad p. 106 ad Phorichaefa n. 6. Petinops n. Zweites Borstenglied lang. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. Erste Hinterrand- zelle vor der Flügelspitze gestielt endend, der Stiel '/.t so lang als die Spitzenquerader. Habitus von Pefeina. Fühlerborste bis zum Enddrittel verdickt. Vibrissen sehr lang und stark, ganz am Mundrande, nicht aufsteigend. Wangenborsten von unten bis oben aufsteigend. Randdorn doppelt, stark. Drittes FUhlerglied 5 mal so lang als das zweite. Beugung mit Zinke. Spitzenquerader con- cav. Backen fast '/g Augenhöhe breit. Macrochaeten am zweiten bis vierten Ring discal und marginal. Glänzend schwarz, nur der Kopf blaugrau und der Vorderrand des Rüokenschildes und dort die Anfänge der Striemen zeigend. Taster schwarz. Schüppchen weiss. Flügel hyalin. Körperl. 5 tum. P. Schnäbln n. Polen, Schnabl, Fiume, Mann. Ad p. 106 PJioriehada : Bei einer Art aus Trafoi (26/8, Tirol) ist das dritte Fühlerglied Gmal so lang als das zweite. Der Stiel der ersten Hinterrandzelle ist sehr lang (^^ der Spitzenquerader). Das zweite Borstenglied ist dick, etwas länger als breit, die Borste bis über die Mitte verdickt. Backen sehr breit (reichlich halbe Augenhöhe). Taster gelblich, zart. Körper glänzend schwarz. Gesicht grau- weiss schillernd. Flügel hyalin. Schüppchen weiss. Beugung rechtwinkelig, ohne Zinke. 4 imn. Ph. Handlirschii n. Ad p. 106. Erynnia nitida siehe bei Staurochaeta. Gruppe Phorocera ad p. 90. Ad Amedoria p. 106. Diese Gattung ist identisch mW Degeeria, deren cf ebenfalls, aber feine Orbitalborsten zeigen. Eine mit der europäischen fast identische Art ist aus Central-Amerika von v. d. Wp. als Degeeria longipes s. beschrieben (Biol. C.-Amerika). Die Genitalborsten des cT sind ganz so wie bei unserer Art. Fig. 104. [357] Die Zweiflmjkr de>i kaiaerl. Mitmnns zu Wien. 53 Gruppe Trixidae. Ad p. 107: An die Trixiden scliliessen sich die Oestrophasiiden an (conf. Note ad p. 145) und dürften mit denselben vielleicht zu vereinigen sein. Oestrophasia n. fällt mit Ce/iosoma v. d.Wp., Phuswpteryxu. mit Neoptera v. d. Wp. zusammen. Ad p. 107. Zu den Trixiden gehört eine neue Gattung: HemithrUion n. aus Colorado, verwandt mit 27/ r/- xion. Spitzenquerader fehlend, hintere vorhanden. Fühler kurz, drittes Glied unten schmal, spitz. Vibrissenleisten mehrreihig borstig, breit getrennt, flach. Stirne des cT schmal. Klauen ver- längert. Grau. 6 mm. jj ^estriform, n. Ad p. 107. Trixa und p. 109 ad Tachiiiella n. G. Paratrixa n. Vibrissen ziemlich kurz und vertieft liegend, bis zur Fühlerwurzel aufsteigend. Dritte Längsader nur am Grunde beborstet. Klauen des cf kurz, nur so lang als das letzte Tarseuglied. Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. Jeder Fühler in ein tiefes, durch einen geraden, aber nicht über die Fühlergrube vorragenden Kiel vom anderen getrenntes Fach einschlagbar. Über dem Muudrande hören beide Fülilergmben durch eine Querwulst auf, wie bei SijUeijopfcru (Fig. 117) oder wie bei 2'rä«, mit welch' letzterer diese Gattung auch den kurzen rundlichen Hinterleib gemein hat. Macrochaeten fein, am zweiten Ringe paarig marginal, am dritten Ringe total, einige oft auch discal. Erste Hinterrandzelle an der Flügelspilze offen oder fast geschlossen endend. Stirne des cf sehr schmal. Augen gross, nackt. Backen sehr schmal. Fühlerborste lang, nackt, nur am Grunde verdickt. Zweites Glied kurz. Beugung bogig, hintere Querader näher der Beugung und dem Rande. Rauddorn vorhanden. Vorderrand des Flügels gedornt. Es ist zweifel- haft, ob diese Gattung in der Gruppe Trixa verbleibt; es ist der Clypeiis unten nicht so gewölbt, die Vibrissenleisten sind nicht breit platt. Grau. Gesicht heller weisslich schillernd. Taster peChbraun an der Spitze oft gelblich. Beine pech- braun, schwärzlich. Fühler schwarz. RUckenschild grau mit vier deutlichen unterbrochenen schwarzen Striemen, die mittleren in Form des Ausrufungszeichens, die seitlichen des Strichpunktes. Hinterleib grau. Zweiter Ring mit etwas dunklerer Längsmittellinie; wenig schillernd. Erster Ring und die Segmentränder dunkler. Schüppchen gross, weiss. Haltereu bleich, weisslich. Behaarung am Abdomen dicht und kurz. Genitalien klein. Scheitel des cf kaum von halber Augen- breite. Fühlerborste hellgelblich braun. Flügel graulich hyalin, Adern gelbbraun. Stirnborsten nur bis zum Fühlergrunde reichend. Scheitel und Ocellenborsten deutlich, normal. ? unbekannt. 5""w- P. poloiiira n. Polen (Zabki 15/7) (Schnabl). — Zu den Trixiden gehört auch die Gattung Foiiida. cT mit Scheitelborsten. Ad p. 108. Gruppe Loewiidae. Die platte Stirne haben die Gattungen der Gruppe Loew/« auch mit Tnjphera-, Parexorista-, Chaefo- lyga- und Sisyropa-kxien oft gemeinsam. Diese zeigen jedoch ein längeres drittes Fühlerglied, das meist mehr als 2 mal so lang als das zweiteist, ferner stehen die Fühler meist über der Augenmitte. Wir halten überhau])! diese Gruppe für eine künstliche. Die dort untergebrachten Gattungen müssen natürlicher folgenderweise vertheilt werden: 1. Die Gattungen Loewia, Macroprosopa, Morinia und Comyops zeigen Verwandtschaft zu den Macquarfleii (Gruppe XXVI £■) und Pf ilojjs- Arten, weil deren Männchen keine Scheitel- borsten, sondern daselbst nur feine Ilaare zeigen. Conf. ad p. lL'9. 2. Die Gattung Tacki/ifUa besitzt durch die platten breiten Vordertarsen des Weibchens und die Färbung des Hinterleibes Beziehungen zu den Pseudominthoiden. Die Kopibildung bringt sie in 54 Fried lieh Brauer viid ,). v. B er (jenstamm, [358] Bezieluiiig zu //('//'/"//'( und T/(f'/a/m. Die Männchen haben Rclici tclborsteu, dadurch ent- fernen sie sieb von Loewiu und MacqiKtrtia (Manjuartin brecifrons Bond. =: Loewia setiharhis Eg.j deren Ko])f sonst ähnlich erscliciut. Conf. ad p. U56. 3. Die (lattung- SijUcijoptera trennt sicii von allen durch das Fehlen dos inneren Mitteldornes an der Bengeseite der Mittelschienen. Wir stellen sie als besondere Gruppe am Schlüsse der Pliytoiden und Acemyidcn. Conf. ad p. 111. 4. Medoria, Nyctia und Meijerlca sind mit Sarcophagen verwandt. Medoria scheint Cidohdtitemyia und Eiif/i/ops naiie stehend. Auch Morinia ist äiinlich Eiif/i/opg, doch hat das Männchen keine Scbeitel- borstcn und die Wangen sind nackt (bei Einjijops haarig). Conf. ad p. 124. 5. Thdairu und die verwandten neuen Gattungen scheinen eine mit den Pseudodexien verwandte Gruppe zu bilden (Ccdodexia, Telotlnjrla). Von Halidinjn und den Phytoiden dureli das Fehlen der Orbitalborsten beim c? verschieden. Conf ad p. 127. (). Fortisia Edi. gehört zu den Trixiden. Ad ]). 108. Die Nachträge zu Loewia [Comyops v. d. Wi».) siehe bei den Macquartiiden ad p. 129. Ad p. 109. Tliehiini. Die folgenden Gattungen schliessen sich an die XXVI Gruppe Pseudodexiidae, p. 129. B. ■/. Hinterleib gestielt. Cordyliyaster. 0. Hinterleib nicht gestielt, anhängend. Backen schmal, Scheitel sehr wenig vortretend. Fühlerborste pubesceut oder getiedert, zuweilen fast nackt. Typus Tlielaiid R. D- Proslieliomyia n. — Calodexid v.d.Wp. — Mintliodcxia n. — Zosteromyio n. — F/ioi>dxjfIiyri(t v.d.Wp. — Xaiithodexia v. d. Wp. — Thelairodes v. d. Wp. — Telothyria v. d. Wj). Conf. ad. p. 127. Gruppe Phytoidae. Ad \\. 111 Mii-fotrichii: Die Art heisst richtig: jmnciiddtd v.d.Wp. Erste Hinterrandzelle zuweilen offen. Hin- tere Querader oft näher der kleineu. — Ad Catharosia Rdi.: Hieher gehört T. fascipennis Wd. aus Nubien M. C. mit schmalen Backen und beim cf mit fast zusammenstossenden Augen. — Die zusammenstossenden Augen der cf machen es bei C. pyymaea Fll. (z^iiijjrlsqiiaiiia Ztt) unklar, die dort stehenden Borsten als Orbitalborsten zu erkennen. Beim ? liegen letztere ziemlich weit vorne und tief, beim cf fehlen sie daher. Die Gattung Catharosia dürfte vielleicht zu den Anuro- gynen oder Trixiden gehören. Ad p. 112. Zwischen Stevenia und Ceratia Rdi. ist Myothyria v. d. Wp. mit der Art inajorina v. d. Wp. aus Central-Anierika zu stellen. Die Backen sind 7.i Augenhöhe breit, sonst stimmt alles mit Ceratia. Beide bilden mit Aeemyia Rd. (conf. ad p. 77 und 128) die Gruppe Aeemyidae. Ceratia erhielten wir auch aus Tenerifa von Prof. 0. Simony. Hieran schliesst sich Sylleyoptera. Conf. ad p. 108. Ad p. 112 conf ad p. 95. Gruppe Myiopltaridae. Mundrand unter die etwas höher stehende Vibrissenecke hinab- und zurückweichend. Erste Hinterrandzeile nahe vor der Flügelspitze mündend. Beugung ohne Zinke. Fühlerborste nackt. Stirne kegelig, blasig. Klauen bei d" und 9 kurz und bei beiden zwei Orbitalborsten. Scheitel- borsten des cf fein, des 9 stark. Durch die Lage der Schnurre von den Thryptoceraten ver- schieden. Scheitel des cT oben schmäler als das Auge. Das Hypopygium bildet einen glänzenden kleinen kugeligen Ring, von dem nach unten ein sichelförmiger Dopjielhaken nach vorne gerichtet ist. Beim 9 erscheint dort ein kurzer behaarter Griffel. Die Vibrissen steigen beim cT kaum über die Mitte der Gesichtsleisten auf Von den Phoroceratiden durch die bei beiden Geschlechtern vorhan- denen Oilntalborsten versciiicdcn. V. d. Wul]) beschreibt die Fliege als Didyma moesta s. — JJidyma ist aber eine Misehgattuug. [359] Die Zwcifläijh'r des l-aisrrl. MuKCums zu Wien. ö5 Gruppe Miitogrammidae. Ad p. 112 Zeile 10 vou unten setze: Klauen und Pulvillen, statt Tarsen. — Zeile 4 von unten setze hinzu: Heferopteriiia, P(« M c q. von den Canaren) aus Egypten gehört als n. G. zu Hesperonujia und beide in eine besondere Abtheilung der Sarcophagen (Parasarcophila). Bei Hesperomyia sind die Vibrissen unten buschig, oben einreibig aufsteigend. Die erste Hinterrandzelle ist gestielt. Von anderen Sarcophagen unterscheiden sie die über dem Mundraude genäherten, den Clypeus verengenden, Vibrissenecken. Bei Parasarcophila n. sind die Wangen beborstet, besonders unten. Fühlerborste am Grunde kurz gefiedert. Erste Hinterrandzelle am Rande geschlossen {rufipes S.). Vibrissen nicht aufsteigend. Conf. die Note zu p. 123. Ad p. 114 i(/'M/;;rfop((Y n. Da der Name bei Dipteren schon vergeben ist, so werden wir dafür den Namen Araba R. D. s. str. uob. gebrauehen. Die Arten lassen sich folgendermassen unterscheiden: Ä. Männchen mit Flügelflecken, Weibchen mit fleckenlosen Flügeln, z. Tli. unbekannt. Vorderschienen ohne Ausschnitt. 1. Männchen nur mit Einem schwarzen Flügelfleck, der sich vom Ende der ersten Längsader quer bis in das vordere Viertel der ersten Hinterrandzelle erstreckt. Schwarz. Stirne, Schildchen und die letzten Ringe silberweiss. Weibchen aschgrau, Stirnstrieme braun, Hinterleib mit drei Reihen schwarzer Punkte und solcher Spitze. A—lmm. fasfuosa Mg. 2. Männchen mit zwei schwarzen FUigelflecken, einem am Ende der ersten Längsader, einem am Ende der dritten. Schwarz. Stirne, Schildchen und die zwei letzten Ringe silberweiss. (/) Beide Flecke querbindenartig, der innere ausserhalb der kleinen Querader bis zur vierten Längs- ader, der äussere bis zur Beugung derselben reichend; der innere zwischen zweiter und dritter Längsader unterbrochen und beide nach hinten heller, bräunlich. ? unbekannt. Gmm. Mannii n. Fiume, Araxes-Thal. h) Nur der äussere Fleck querbindenartig und in drei dunklere Punkte auf grauem Grunde getlieilt, bis zur Beugung, der innere vom Ende der ersten Längsader bis zur zweiten reichend. 9 unbekannt. Qiti^ti^ bifasciata n. Brussa. .06 Friedrich Brauer und J. v. Bergen stamm, [360] 3. MäniK'lu'u mit Einem qiierbindenartigen .schwarzen Fleck am Ende der dritten Läugsader, von dem nach hinten ein schmäleres Querband bis ftistzur Mitte der ersten Hinterrandzellc reicht, und einem gelben Längswiscb zu beiden Seiten der vierten Längsader, von der kleinen Qnerader bis zur Beugung der vierten Längsader reichend. Ferner ein graues Pünktchen am Ende der ersten Hinter- randzellc. Körper gobigelb, (lesiclit schwarz, ebenso die Beine. Erster bis dritter Ring mit dunklem Punkt iu der Mitte des Hinterrandes. 5 — ömm. Steiiiii S. Ragusa. B. Männchen und Weibchen ohne Flügelflecke. «. cT Blaugrau. Stirnstrienie silberweiss. Wangen dunkelgrau. Riickenschild und Schildchen schwarz, am Rande und ersterer auch an der Quernaht ••^ilberschimmernd. Hinterleib silberschinimernd mit breiter schwarzer Rückenlängsstrierae und längs derselben je zwei Reihen schwarzer Flecke, die äusseren ganz lateral die Ringe säumend, die inneren je einer am Hinterrand der Ringe, rund. Vorderschienen am Ende innen ausgerandet und das erste Tarsenglied dort unten häkchenartige Borsten zeigend. Weiljchen gelbgrau. Riickenschild mit schmalen, kaum dunkleren Längsstriemen. Hinterleib am Hinterrande des ersten bis dritten Ringes mit je einem runden, schwarzen Punkt, seitlich am Rande keine Flecken und in der Sagiltallinie nur eine etwas dunklere, fast erzfarbige Strieme. 5 — 6w»(. stelviaiia n. Stilfser Joch. ß. Kopf sammt Fühler und Fühlerbürste, Beine, Schildcben und Hinterleib rothgelb, letzterer am zweiten bis vierten Ringe am Hiuterrande derselben mit drei runden, schwarzen Flecken. Thorax sciiwarz mit rothgelben Schulterschwielen. Orbitalia und Hinterleib silberschinimernd. Tarsen dunkler braun. FlUgeladern gelb. Vorderschienen ohne Auszeichnung (? cf). 1 didi. fulva n. Bordeaux. Gruppe Paramacronychia. Ad p. 115 Sphixitpata. Hier sind die ad p. 113 erwähnten Formen abzutrennen: 3 Ä. (ß). c? und ? nnt Orbitalborsten. 3 (4). Spitzenquerader vorhanden. Schnurren gekreuzt, cf und 9 mit Orbitalborsten. (i) Klauen des Männchens verlängert. Wangen fein behaart. Flügelzellen nicht sehr schmal. Macrochaeten marginal. Arreiiopus n. americanus n. Amerika, Georgien; pilU/eiKt Rdi. Europa. Coli. Bgst. b) Klauen des Männchens fein, verlängert. Spitzen nnd hintere Querader sehr schief, die Flügelzellen dadurch sehr schmal. AVangen fein behaart in einer Reihe. Heteropterina Mcq. c) Klauen bei d" und ? sehr kurz, gleich. Wangen fein behaart. Haare auf der Fläche zerstreut stehend. Flügelzellen nicht sehr schmal. Metopodia n. iiitricafa Mg. d) Wangen nackt. Klauen des cT verlängert. Spliixapata Rdi. albifroits Rdi. 4(3). Spitzenquerader fehlend: Melia R. D, 3 B. c? ohne Orbitalborsten, tiesicht nicht zurückweichend. Kopf im Profile fast vierseitig (Conf. Bnn-hycomu). Fühler über der Augenmitte, Klauen des cf lang. Augen sehr klein, behaart. Backen sehr breit, fast von Augenhöhe. Wangen sehr breit mit 4—5 Reihen kurzer Borsten, nur ganz unten nackt. Macrochaeten marginal am ersten bis dritten Ring, am vierten auch discal. Borste dick, zweites Glied verlängert. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader beborstet. Vibrissenecken über dem Mundrande stark genähert. Schnurren gekreuzt, darüber keine Vibrissen. Backenrand unten borstig. Beugung „V "-förmig ohne Zinke. Erste Hinterrandzelle nahe der Flügel- spitze otlen. Hintere Querader näher der Beugung, als der kleinen, stark „S"-förmig. Hypopygium an die Bauchseite geschlagen, dick, mit nach hinten gekrümmten feinen schwarzen Haaren. Erstes Fühlerglied aufrecht, zweites fast Vg so lang als das dritte. Randdorn vorhanden. Durch das fast senkrechte wenig zurückweichende Gesicht von Rhapldochaetu verschieden. Eriithroiiychia n. (Demoticus) aii.stralciisis S. Aukland auf Neuseeland. [361] Die Zwtißiighr des haiscrl. Museums zu Wien. 57 Ad p. 115. Arrenopus americanus n. Kopf fast vierseitig. Gesicht vertical, unterer Kopfrand lang, gerade. Vibrissenecken stark con. vergent. Drittes Füblerglied knum 3 mal so lang als das zweite. Fühler schwarz, Borste am Grunde stark verdickt. Zweites Glied kurz. Körper grau , Beine schwarz. Taster keulig, gelb. Scheitel des cT von halber Augenbreite. Backen sclimal (kaum '/e Augenhöhe). Pulvilien weiss. Schüppchen sehr gross, weiss. Halteren gelb. Stirnstrieme braun, weisslich schillernd. Rückenschild grau mit vier schmalen dunkleren Längsstriemen, die mittleren genähert und dadurch dreistiiemig. Schildehen grau, Hinterleib giau, wie auch der ganze Körper hellersilbersehimmernd. Die Segmentränder weiss, schmal. Bei Beleuchtung von hinten entstehen am ersten bis vierten Ringe drei breite dunkle Längsstriemen, die am ersten Ringe durch den dunkleren Grund undeutlicher sind. Randdorn klein. Geäder von Miltop-amma. Erste Hinterraudzelle ofien. 5'5w(7h. Georgia americana. (Morr.) Ad p. 116: 7 (8). Backen breit. f Macrochaeten nur marginal. Augen nackt: Faramacronychia n. Augen behaart: Nemoraea Rdi. und Bothrophora S. ff Macrochaeten discal und marginal, n. G.: Heleiioniyki n. Chile (Philippi): Augen nackt, am Scheitel fast zusammenstossend beim cf. Fühler kurz. Drittes Glied doppelt so lang als das kurze zweite. Borste nackt, nur am Grunde verdickt. Zweites Glied deutlich, aber kurz. Vibrissen feinborstig, buschig bis zur Mitte der Gesichtsleiste aufsteigend. Schnurren fein, die Vibrissenecken wenig convergent. Unterrand des Kopfes lang, breit. Fühler unter der Augen- mitte. Scheitelborsten sehr fein, aber deutlich. Stirnstrieme beim cf dreieckig. Stirnborsten dicht und fein, bis zur Fühlerbasis reichend. Randdorn fehlend. Dritte Ader nur basal beborstet. Beugung „V"-förmig. Backen ^4 der Augenhöhe. Schwärzlich. Gesicht oben bläulichweiss schimmernd, unten gelbbräunlich. Rüssel und Taster feh- lend, abgebrochen. Fühler schwarz. Rückenschild weissblau silberschimmernd mit schwärzliehen unterbrochenen Längsstriemen, von denen die mittleren zu einer breiten Strieme zusammenfliessen, so dass nur der Rand und zwei schmale Längsstriemen von heller weissUchblauer Farbe erscheinen. Schildchen schwarzbraun. Beine schwarz. Schienen rothgelb. Klauen des cf kräftig und lang. Hinterleib schwarz, am Vorderrande des ersten bis vierten Ringes eine durch eine dunkle Mittel- linie in zwei mondförmige Flecke getheilte hellblauweisse Querbinde. Hinterleib seitlich lang behaart. Die Macrochaeten am ersten Ringe fehlend, am zweiten in der Mitte und am Rande, am dritten ein Paar nahe dem Vorderrande und eines in der Mitte, am Rande mehrere. Flügel etwas rauchbräunlich, quer durcii die Hilfsader und Basalzellen ein weisslichgelber Qaerwisch. 10 mm. S. brevicornis Phil. n. Chile. Nemoraea s. str. n. tropidohoth-a n. Gesicht mit geradem aus der FUhlergrube nicht, oder nur als gerade Wand in der Mitte heraus- tretendem Kiele. Drittes Fühlerglied kaum doppelt so lang als das zweite. Backen sehr breit, Yj Augenhöhe. Fühlerborste stark pubescent, fast kurz gefiedert. Augen des cf fast zusammen- stossend. Schwarz. Gesicht weissgran. Erstes und zweites Fühlerglied und die Borste rothbraun. Rückenschild ungestriemt, an den Hinterecken rothbraun, sonst schwarzgrau. Schildchen schwarz, mit rotlibraunem Hinterrand. Die Geschlechter in derselben Weise verschieden wie bei iV. con- jMMctoRdi. cf : Hinterleib gelb, durchscheinend, mit am Grunde breiterer sagittaler Längsstrieme von schwarzer Farbe. Flügel sammt den Adern bis fast zur kleinen Querader gelb, dann schief abgeschnitten rauchbraun hyalin, die Adern braun gesäumt, namentlich am Vorderrande und um die kleine Querader. (Brauer u. v. Borgenstamm.) g 58 Friedrich Bratier und J. v. Bergenstamm, [362] 9 : Hinterleib ganz schwarzbraun, sonst dem c? gleich. Scheitel kaum von halber Augenbreite. d" 14— 15w?H. Flügel 15?«»?. 9 14w>». Java. Ad p. 116 7 (8). Ganz in diese Formenreihe gehört Tachina aenea Wd. Coli. Wth. Zu dem defecten Original erhielten wir drei gut erhaltene Exemplare (cf und ?) aus Gcorgi» amerkuna von Morrison: Myiophasia n. G. n. Wangen behaart, Körper erzgriin. FlUgelgeäder und Gesichtsform wie bei Pollenüi, die Vibrissenecken über dem Mundrande con- vergent. Fühlerborste nackt. Erste Hinterrandzelle an der FlUgelspitze mündend und dort sehr verengt. Beugung stumpfwinkelig, nahe dem Rande, ohne Zinke. Randdorn doppelt. Augen nackt. Stirne mehrreihig beborstet, oben beim ? mit zwei kurzen starken Orbitalborsten, vorne breit. Wangen glänzend, schwielig, mit einer Reihe weitläufig gestellter feiner Haare bis unten. Backen breit (? mehr als '/j Augenhöhe). An den convergeuten Vibrissenecken ein gekreuztes Vibrissen- paar. Beine ziemlicli kurz. Klauen kurz, aber kriiftig. Tarsenglieder abgesetzt. Macrochacten nur am Rande des dritten und vierten Ringes. 9 vivipar (mit Maden um die Genitalöffnung), c? mit kurzen Klauen, die nur am ersten Paare etwas länger als das Endglied sind und zusammen- stossenden Augen. Backen kaum 7* Augenhöhe. Wangen am Innenrande mit mehreren Haar- reiheu wie Metopia. Hypopygium an der Bauchseite, rohrartig, eingeschlagen. Füblerborste sehr lang und fein, nur ganz am Grunde verdickt, zweites Glied kurz. Gesiebt und Klauen wie bei Miltoijnuumu, das FlUgelgeäder aber verschieden. 7 — 8>wm. M. aenea Wd. Coli. Wth. Type Montevideo. Georgia americana M. C Ad p. 117. Gruppe Macronychia. Kiel fehlend oder niedrig und flach, in der Fühlergrube tiefliegend. Ad 1 (2, 3). a) Augen nackt, Beugung der vierten Längsader winkelig mit Zinke. Wangen behaart. Macronychia Rdi. h) Augen behaart, Beugung bogig stumpfwinkelig ohne Zinke. Wangen kurz behaart. Genf. I, p. 163. Angiorhina n. crudelis Wd. Westindien. Ad 5 (4) a) Macrochacten nur am Rande des zweiten und dritten Ringes (je ein Paar), am ersten und vierten fehlend. Wangen borstig. Beugung „V"-förmig. Erste Ilinterrandzelle gestielt (der Stiel '/e der Spitzenquerader). Fühler sehr kurz, Backen sehr breit. Randdorn fehlend. Dritte Ader nur basal gedornt. — N. G. für eine von v. d. Wulp fälschlich als Dinera bezeichnete Art. Ciudad, Mexico. h) Macrochacten lang und dicht, discal und marginal am zweiten bis vierten Ringe. Wangen borstig. Backen sehr breit. Erste HinteiTandzelle offen. Randdorn fehlend. Dritte Ader nur basal gedornt. Beugung „V "-förmig. Macromdopa n. Ad Dexiosoma: D. pusilla v. d. Wp. M. C. ist viel kleiner als D. canina F. und zeigt die erste Ilinterrand- zelle am Rande geschlossen. Gruppe Dexiidae. Ad p. 118 (3 (4) setze hinzu: Erste Hinterrandzelle offen, fast geschlossen oder gestielt. Ad Myiostoma und Esther ia: a) Backen bei cf und 9 sehr breit ('/^ oder über '/^ Augenhöhe). Schnurre näher dem Mundrande als der Fühlerspitze. Erste Hinterrandzelle ziemlich lang gestielt. Estheria R. D. b) Backen beim cf schmäler (V3), beim 9 über Va Augenhöhe breit. Schnurre in der Mitte zwischen Mundrand und FUhlerspitze. Erste Hinterrandzelle offen, am Rande geschlossen oder sehr kurz gestielt. Myiostoma R. D, [363] Die Ziceißügler des haiserl. Museums zu Wien. 59 Ad p. 118. 7 (6). Atropidomijia n. Diese Gattung ist wahrsebeinlicb zu den Sarcopliagen gehörend und dort von Tlieria zu untersclieiden. Afropidomijia hat nackte, Tlicria beborstete Wangen. Ad p. 118. 8 (2). Bei Bestimmung einer tiai-cophcuja grisea Mg. könnte man durcli deren convergenteVibrissen- ecken hieher gelangen. Deren Taster sind aber zart und die Macrochaeten nur marginal am zweiten und dritten Ring. Conf. Sarcophagidae. Sarcoplwfja grisea Mg. bildet mit Paramintho v. d. Wp., Trirhoprosopus v. d. Wp., Hesperomyia n. und Pantsarcojikila n. eine Übergangsgruppe von den Dexiiden zu den Sarcophagen. Ad ritorostoma subrotundatum : Wangen sehr feinhaarig. Ad p. 118 ad Sgntomocera. Durch die convergenten Vibrissenecken wird man bei Rhynchomyia plumata S. hieher gelangen. Sie bildet eine neue Gattung (vide Schiner iVbyara Ä.): Drittes Fühlerglied 3mal so lang als das zweite. Macrochaeten nur marginal: T/tOfacltes n. plimiatus S. {lihy)ichomyia)-=z (Musca) abdonünalis Wd. Coli. Winth. O.-Indien. Myxodexia (Tropidomyia n. olim.) zeigt im Gegensatz zu Syntomocera den Kiel ziemlich gerade und niedrig, der Kanddorn fehlt, die Taster sind dünn und nicht dick keulig. Auch ist das dritte FUhlerglied 3 mal so lang als das zweite. Syntomocera ist von DeximorpJta leicht dadurch zu unterscheiden, dass bei S. cridnta Rdi. die Schnurren näher dem Mundrande als der Fühlerspitze, bei Deximorpha fast in der Mitte zwischen beiden stehen. Ad p. 119. 10 (13). Clinoneura n. und Ptilodexia n. dürften zu vereinigen sein, da erstere ebenfalls, aber sehr fein behaarte Wangen zeigt. Bei Ptilodexia sind die Börstcheu der Wangen deutlicher, gröber und bei beiden haben die cT lange Klauen. Sardiocera vulida Wd. ist in den aussereuröpäiscben Zweiflüglern II, p. 387 als Musca valida beschrieben, also kein Name in litteris. Ad Clinoneura n. G. Bathydexia v. d. Wulp. Leib breit, am zweiten und letzten Ringe dicht buschige Macrochaeten, am dritten lateral, sub- marginal und discal. Klauen des cT sehr lang. Schienen ungleichborstig. Drittes FUhlerglied 3 mal solang als das zweite. (Bei Clinoneura V/^ oder 2 mal das zweite, kürzer und kleiner). Kiel gerade, sehr niedrig. Vibrissenecken über dem Mundrande wenig convergent. Flügel rauchig hyalin. Wangen nur oben wenig behaart. Fühlerborste langgefiedert. Backen sehr breit. Augen nackt, beim c? sehr genähert. Beugung „V"-förmig. Erste llinterrandzelle vor der Flügelspitze offen mündend. Randdorn fehlend. Dritte Ader nur basal beborstet oder nackt. Beugung mit kleiner Zinke. Körper ganz schwarz. Grösse von Scotipfera melaleuca. B. appendiculata (Phorostoma) Bigot. C- Amerika. Ad Tropidomyia x\. Da der Name von Williston für eine Couopiden-Gattung gebraucht wurde, werden wir sie in Zukunft Myxodejria n. nennen. Conf. Syntomocera zu p. 118 Note. Ad Deximorplia: Aus der Gattungsdiagnose ist die Behaarung der Wangen zu streichen. Nur bei D. picta Mg. sind die Wangen behaart. Bei D. litoralis Rdi. nackt. D. litoralis Rdi. hat stets eine Zinke an der Beugung, diese erscheint „V-förmig, nahe dem Rande. Taster kurz. Flügel rauchgrau hyalin, am Grunde gelblich, Adern gelb. Kleine Querader nicht braun gesäumt. Körper graugelb, staubfarbig, Beine rothgelb. Ad p. 119. Sirostoma triangidiferum Ztt. bildet eine andere Gattung. Siehe weiter unten. Ad Myiomima: Diese Gattung dürfte richtiger zu Chaetogyne p. 125 gestellt werden. Der Rüssel ist wenig länger als der Unterrand des Kopfes, d. h. das Endstück desselben. Taster zart, lang, stabförmig gleich dick, nicht keulig. Die Vibrissenecken sind nur sehr wenig convergent, der schwielige Kiel ist wie bei Prosena und Cliaetogyne. Hieher gehört auch Musca crassa Wd. Coli. Wintb. M. C. conf. Chaetogyne. Ad p. 125. M. sarcophagina. 8* 60 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [364] Eine zweiteArt zeigt den Rüssel dicker und kürzer, die Klauen des c? kurz, aber stark, dick und gebogen. Der Hinterleib hat starke dicke Marginal-Macrocbaeten und ist lang behaart, llinter- schienen stark borstig,und behaart. Thorax grau, ohne breite dunkle Striemen. Hinterleib duukel- rothbraun. Fühler und Taster hellgelb, letztere dünn. (Bei M. sarcophagina sind die Haare am Hinterleib kurz, die Klauen zarter, das Leibesende ist roth). M. brcmliana n. Brasilien. Ad p. 119. 15 (16) setze hinzu: Beugung zuweilen etwas „V-förmig und dem Rande genähert. Es gehören hieher Deximorpha litondis Rdi. mit Discal- und Marginal-Macrochaeten und Sirostoma trianguUferum Ztt. Letztere bildet die Gattung Gymnodexia n. Kiel niedrig, drittes Fühlerglied 2^1« — 3mal so lang als das zweite. Wangen nackt, nur oben wenige Börstchen. Beugung fast rechtwinkelig „V-förmig mit Zinke, dem Rande genähert. Spitzenquerader nach aussen concav. Hinterschienen beim ? ungleichborstig, beim cf kammartig gewimpert. Macrochaeten nur marginal am zweiten bis vierten oder dritten und vierten Ringe. Fühlerborste massig lang- oder kurzgefiedert. Rüssel kurz, dick. Randdorn fehlend. Backen sehr breit. Vibrissenecken etwas convergent. G. triangulifera Ztt. Borste langgefiedert. Hinterschienen des cf gewimpert. Taster dünn. G. Steinii n. Borste kurz gefiedert. Taster dick, gelb. 13nim. Ungarn. Ad p. 120. Dexia. setze hinzu: Wangen nackt. Dexia basifera Wlk. (Moluccen) zeigt den Mundraud nicht zurückweichend und dürfte eine besondere Galtung bilden. Trichodura Mcq. dürfte nach der Kopfform besser zu den Paradexiden zu stellen sein und wäre dort von Prosena zn unterscheiden. Kopf ähnlich wie bei Scotiptera. Ad 19 (18) a) Wangen bis unten kurz beborstet. Muudrand wulstig aufgeworfen, vorstehend. Macrochaeten discal und marginal, nicht stachelig. Unterrand des Kopfes lang. Taster stabförmig. Frorliynchops n. Mazatlan. 9 Beugung stark „V-förmig, kleine Querader braun gesäumt. Randdorn fehlend (sehr klein.) Drittes Fühlerglied 2mal so lang als das zweite, klein. Borste lang gefiedert. Kiel deutlich. Hinter- scbienen ungleiehborstig. Schwarz. Kopf hellgrau schimmernd, ebenso die Seiten des Rückenschildes und der Rand der schwarzen Längsstriemen. Schildchen kastanienbraun. Hinterleib schwarzbraun. Zweiter bis vierter Ring am Vorderrande besonders seitlich hellgrau, scliiramerud. Beine schwarz. Fühler schwarz, die Grundglieder rothbraun. Taster gelb. Schüppchen bräunlich weiss. 9»«;«. Pr. Bilimeki n. Mexiko, Mazatlan. h) Wangen nackt oder nur ganz oben behaart. Hijstrisiphona etc. Ad Eudexia: Die Macrochaeten sind bei anderen Arten auch nach hinten in geringerer Zahl vorhanden und deren Stellung ist nach den Arten verschieden. Bei manchen fehlen sie am ersten und zweiten Ringe {nemorina S. n.). Die Angaben p. 120 beziehen sich hier nur auf Eudexia Goliath. Ad Gymnohasis: Taster nicht keulig, dünn, cylindrisch. Hinterschienen aussen dicht- und gleichmässig gewimpert. Ad p. 120. Gruppe Rhinophora. Diese Gruppe ist sehr nahe mit den Ancistroplioriden verwandt und dürften letztere vielleicht besser hieher gestellt werden. Beide sind zunächst mit Sarcophagen verwandt. Die Gattung Bhi- nophora unterscheidet sich von Sarcophaga durch die langgestielte erste Hinterrandzelle. Die Orbitalborsten der Männchen sind bei Phinophom s. str. n. (nicht Ptihchaeta) sehr kurz und haar- förmig, oft felilend. Bei Phyto ist der Stiel der ersten Hiuterrandzelle kurz und die Wangen sind gleichförmig allenthalben beborstet, nicht unten reihenweise mit Borsten besetzt. [365] Die Zweiflüßler des kaiserl. Museums zu Wien. 6 1 Ad p. 121 ad Zopliomyia: Wangen nackt, oder nur oben spärlich behaart. Die Gattung gehört besser zu den Demoticiden. — Für die Ptilochaefa-Avtcü Koudani's mit Discal- und Marginahnacrochaeten behalten wir den Namen Bhinophora s. Str. n. bei. Type R. afranieiifaria Mg. Die Orbitalborsten der cf sind sehr kurz und haarförmig. Conf. Sarcopliaga, p. 122. — Bi-achycoma füge hinxu : Augen nackt. Die von v. d. Wulp in der Biologia C. Aniericana beschriebenen Arten gehören sämmtlich nicht hieher. B. laticeps ? ist Atacta brasilieHsis S. ; B. trifiäa 9 ist eine Argyrophijlax ; B. stihtilipalpis cf ist &me Argyrophiß(rx\ B.fimhriata ist Thysanomyia n.; B. nüjripdlpis \iiiAtacta eadem. AndereArten haben wir nicht gesehen. — Die in die Gruppe 2?/iMio^/jora gestellten Formen lassen sich auch folgendermassen trennen (Zopho- myia ist auszuschliessen): a) Fühler über der Angenmitte : Frauenfeldia, Brachycomaj Sarothromyia. h) Fühler an oder unter der Augenmitte: Bhinophora, Ftilochada und Styloneuria. Ad p. 121 n. G. ad Ptilochaeia oder ?ad 123 Rhinomorinia : Styloneuria n. Fühler unter der Augenmitte. Borste nackt. Wangen zerstreut beborstet, unten mit einer Reihe kurzer Borsten. Stiel der ersten Hinterrandzelle sehr kurz. Macrochaeten nur marginal. Von Frauenfeldid durch die Lage der Fühler, von Pltyfo durch den Mangel der Discalmacrochaeten, von Rhinophora und Ftilochaeta durch den kurzen Stiel der ersten Hinterrandzelle, von Zoplto- myia durch die nackten Augen verschieden. 9 Gesicht concav, senkrecht. Mund etwas vortretend, ähnlich wie bei Bhhiomorinia. Drittes Fühlerglied kaum 2 mal so lang als das zweite. Schwarz. FUhlerborste in der Mitte weisslicb. Rückenschild besonders vorne silberweiss schillernd, die Anfänge von drei schw^arzen Striemen zeigend. Schildehen schwarz. Taster schwarzbraun, die keulige Spitze weisslich. Hinterleib blau- schwarz, glänzend. Zweiter bis vierter Ring am Yorderrande mit in der Mitle schmal unterbro- chener weisslicher Querbinde. Beugung stumpfwinkelig, ohne Zinke. Spitzenquerader gerade. Dritte Ader basal mit einer langen Borste. 7 mm. Manui n. Ragusa. (Manu.) Sarothromyia n. Ad p. 121 n. G. ad Frauenfeldia : Mundrand nasenartig, unten vorgezogen. Unterrand des Kopfes gerade und sehr lang. Taster lang, am Ende keulig. Wangen kurz beborstet. Fühlerborste kurz gefiedert, am Ende nackt, cf mit zwei Orbitalborsten. Vordertarsen des c? oben mit kurzen Haaren bürstenartig besetzt. Drittes Fühlerglied 2 mal so lang als das zweite. Backen '/s Augenhöhe. Klauen des cf kurz. Macro- chaeten nur marginal. Beugung mit Zinke. Rauddorn doppelt. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader beborstet. Genitalien terminal, gross. Erste llinterraudzelle vor der Flügelspitze oifen endend. Körper aschgrau. Rückenschild mit drei dunklen Längsstriemen. Die Hinterränder der Hinter- leibsringe und eine schmale Rückenlinie daselbst schwarz. Fühler, Taster und Beine schwarz- braun. Schüppchen weiss. Flügel glashell. 5 — 1-bmm. Brasilien. femoralis S. (Sarcophila.) Ad p. 121. Gruppe Sarcophagidae. In dieser Gruppe ist eine besondere bisher unbeachtet gebliebene Formenreihe abzuscheiden, bei welcher die Vibrissenecken über dem Mundrande soweit convergiren, dass sie den Clypeus 62 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [36G] daselbst verengen, wie bei Pdramacronychia und Dexiideu. Sie bilden die nächsten Verwandten von Mütogramma. Es gehören hieher nebst Hesperonujin n. : 1. Parasarcophila u. Hinterleib ohne Macrochaeten, weiss mit schwarzen Piinktflecken. Fühlerborste am Grunde kurz gefiedert. Vibrissenecken convergent. Erste Hinterrandzelle am Rande selbst geschlossen. Schnurreu gekreuzt, darüber wenige Börstchen. Wangen unten mit wenigen Börstcheu. Beine nicht buschig behaart (gelblich bei dieser Art). Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. P.riifipes S. (J Aijria rußpes Mcq. Ca,üa,ren.) Sareophila S. Egypten. 2. Trichoprosopus v. d. Wp. (? Mcq.) Fühlerborsle kurz uud fein gefiedert. Wangen ncach unten stcärker behaart, borstig. Erste Hin- terrandzelle langgestielt (Stiel Vs der Spitzenquerader), weit vor der FlUgelspitze endend. Beugung weit vom Hinterrande mit kleiner Zinke. Dritte Ader nur basal gedornt. Randdorn sehr gross. Taster dünn, zart. Macrochaeten marginal oder submarginal (dritter Ring), am vierten auch discal. Hintere Querader der kleinen etwas näher als der Beugung. (Klauen klein 9.) ? zwei Orbitalborsten. Drittes Fühlerglied '/s länger als das zweite. Beine kurz. , n. 6. Für eine uubenannte Art. C.-Amerika."^ Ein von v. d. Wulp mit diesem Gattungsnamen belegtes Stück hat das Gesicht von BoUchodexia, den Kiel sehr niedrig und gerade, schneidig. Schienen ungleichborstig. Macrochaeten am ersten Ring fehlend, am zweiten paarig, am dritten total marginal. Von Resperoinyia durch die gefiederte Borste verschieden. Macquart's Gattung und Art T. Diu-villei Chili scheint nicht hieiier, sondern zu Macronychia zu gehören. Dipt. ex. n/3 71. Taf. 8, Fig. 2. 3. Tephromyia n. Fühlerborste bis zum Enddrittel lang gefiedert, in der Mitte weiss. Wangen unten mit einer Bor- stenreihe. Drittes Fülderglied zweimal so lang als das zweite. Macrochaeten am zweiten bis vierten (cf ) oder dritten und vierten ( ? ) Ring nur marginal , am ersten nur lateral. Scheitel des cf von 7j Augenbreite, Stirne ohneOrbitalijorsten, Scheitel des 9 von Augenbreite, Stirne mit zwei Orbi- talborsten. Hinterleib einfarbig matt aschgrau. Beugung mit Zinkenfalte. Spitzenquerader concav, rechtwinkelig abgebeugt. Erste Hinterrandzelle weit vor der FlUgelspitze oifen endend. Randdorn vorhanden. Dritte Ader nur basal gedornt. Klauen des cT verlängert. Schienen ungleicbhorstig, nicht zottig. Ein gekreuztes Schnurrenpaar. yrisea Mg. (SarcopJuKja.J 4. Paramintho v. d. Wp. Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze, am Rande geschlossen endend. Beugung rechtwinkelig ohue Zinke, nur mit einer Falte. Spitzenquerader nach aussen concav. Randdoru felilend. Wangen borstig. Drittes Fühlerglied l'/s so lang als das zweite. Borste gefiedert. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader fein beborstet, cf mit einer Orbitalborste. Vibrissenecken knapp über dem hinaufgerückten Mundrande, stark convergent. Backen sehr breit (% Augenhöhe), nach hinten herabgesenkt. Vibrissen etwas aufsteigend. Hinterleib schmal mit grossem Eudringe, wie beim d von Scfkjeiia und SarcopJuuja. Macrochaeten am zweiten bis vierten Ringe discal und mar- ginal. Klauen des cf nur so lang als das letzte Tarsenglied. Scheitelborsten sehr lang, aufrecht. Augen nackt. Fühler über der Augeumitte. Eine unbenannte Art aus Central-Amerika (Sierras de las aguas escondidas 9500 ft.) Ad p. 122. Cynotmjia und Onegiu: Die hieher gehörenden Formen lassen sich folgendermassen unterscheiden : [367] Die Zuriflügler des kaiserl. Mtiseums zu Wien. 63 1. Spitzenquerader coiicav. Zweiter Hinterleibsriiig mit Randinixerocliaeten. MittelstUck der (rcnitalien des cf hinter der letzten Bauchpiafte laug, griffelartig vorstehend. Gesicht nicht gelb. Stilfser-Joch Stermjomyia siylifera Pock. 2. Spitzenquerader coneav. Zweiter Hinterleibsring mit Randinacrochaeten. MittelstUck der Genitalien des cf kurz, nicht griffelartig vorstehend. Gesicht gelb. AcrrqihcKja n. alpiiia Ztt. Scheitel des cT kaum '/4 - v i, i | (verwandt mit Cholomyia Bifjot., aber die Augen bis zum Unterrande des Kopfes reichend). Fühler etwas über der Augenmitte; dritte Längsader nur basal beborstet. Fühlerborste sehr kurz gefiedert, lang. Backen sehr schmal linear (Vj^ Augenhöhe). Macrocbaeten am ersten Ringe paarig, II, I -^ I , -iyi ^i/i^yv^je^-tc^yj uv-c<^ er. a^. \ju , ,3ic<_«a_ ->-~mm. M. C. Ccrcomi/ia Uionicicit Mg. Gruppe: Anurogynidae. Ad p. 144. In der Charakteristik der Anurogyniden ist die Behaarung der Wangen wegzulassen und nur Gattungscharakter. u) Wangen behaart: Anurogynan. b) Wangen nackt: Graphoya^ter 'RA'\. type res///« Rdi. Conf. p. 108. Unterschied von Fortisia: Fehlen besonderer Macrochaeti-n am Ilinterleibc ausser den haarförmigen. Bei Graphogaster oft haarlormige aufsteigende Vibrissen. Ikü Catharosia ist der Stiel 11 * 84 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [388] der ersten Hinterrandzelle lang, bier selir kurz. Eine Art der Gattung Graphogaster wurde von Dr. Ad. Handlirsch auf dem Bisamberge bei Wien gefunden. Gruppe: Oestrophasüdae. Ad p. 146. Phasiopteryx n.: 1. cT: Der Raum zwischen der zweiten und dritten Längsader so breit als die ganze Fläche hinter der dritten Längsader: Büimehü n. /.^ftlaÄrvt^a^«ÄL 2. cT: Zweite und dritte Längsader nur soweit von einander entfernt, als die hintere Daajly.clle in der Mitte breit ist: depleta Wd. Ad p. 145. Oestrophasüdae. Conf. ad p. 107. Dürften mit Trixiden zu vereinigen sein. Gruppe: Phasiidae. Ad p. 147. Pliasiidae: Die Gattung Xanthomelana v. d. Wp. gehört in die Verwandtschaft zu Trichopoda und ist auch mit Clytia und LitopJiasia verwandt. Bei X. anceps v.d. Wp. ist der Leib oval, bei gracilenta v.d. Wp. schmal, linear. Von ersterer sahen wir ein cf mit schmaler Stirne und langen Klauen, von letzterer ein cT mit breiter Stirne, ohne Orbitalborsten. Die Vibrisse steht hoch über dem nasenarlig gewölbten Clypeus. Die Hinterschienen sind nicht gewimpert, die Flügel schmal, die erste Hinter- randzelle geschlossen und der lange Stiel mündet an der Flügelspitze. Das dritte Fühlerglied ist verlängert, die Backen sind sehr schmal (conf. Besseria). Centr.-Am. Die Gattung Acaulona v. d. Wp. gleicht der vorigen, das 9 hat an den Hinterschienen kurze unan- sehnliche dicke Wimpern und die erste Hinterrandzelle an der Spitze am Rande fast geschlossen. Clypeus nasenavtig unter die Vibrisse herabreichend. ? ohne Orbitalborsten und mit kurzen Klanen, c? olme Wimperschienen, mit langen Klauen, Vordertarsen erweitert. Stirne des 9 massig breit. Acaulona costata v. d. Wp. Centr.-Am. M. C. Ad p. 148. Phasiidae. Zeile 15 von unten schalte ein: B (A) Hinterleib rund, oval oder breit platt, -t- Hinterschienen nicht gewimpert: Cistogaster, Xysta, Androphana, Phasia, Atianta, Alophora, Clytia, Eliozeta, Litophasia. + ■+- Hinterschienen gewimpert, Stirne wie bei Alophora (Par alophora). Erste Hinterrandzelle gestielt, der Stiel etwas vorgebogen. Zweite Längsader über dem Ende der dritten und vierten mündend. Spitzen- und hintere Querader hintereinander gelegen. Flügel des c? sehr breit. Stirne nur an der Strieme beborstet, sonst nackt. Mundrand spitz, schnabelartig vorstehend. Mortnonomyia n. laniventris Wd. litt. n. (? ^ capensis S. Nov.-Exp.) Cap b. sp. Ad p. 149. Xysta: Xysta grandis Egg. und semicana Egg. bilden eine besondere Formenreihe. Die c? haben sehr lange, die 9 kurze Klauen. Bei semicana sind die Genitalien des cf hackig, gross, die des 9 verborgen. Beide sind vielleicht nur eine Art. Bei Xysta cana S. haben cf und 9 kurze Klauen, die des c? sind etwas länger. Die Genitalien bei c? und 9 verborgen. Ad p. 149. Zwischen Phasia und Ananta bilden eine besondere Verbindung Phasia Jtelm Wd. Cap b. sp. und taeniata Wd. ebendaher. Erste Hinterrandzelle am Rande selbst geschlossen. Uplneura u. Ad p. 150. Zweites Borstenglied kurz. Erste Hinterrandzelle kurz gestielt, der Stiel etwas nach vorne gebogen oder am Rande geschlossen, oder offen. Eliozeta americana n. Georgia, Amerika. Gruppe: Ameniidae. All )). 150, 151. Bei Arnenia, Paramenia, Stilhomyia und Rutilia haben die ö" Scheitelborsteu. [389] Die Ziveiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 85 Gruppe: Morphomyidae. All ]). 150. Moq)}iomyia. Zeile 8 von unten lies: Vibrissenleisten oben nackt timl niiter dem Wau-cnrandc Verla iifeiul. cf ohne Scheitelborstcn. a) cT Körper dunkel. 8tirne dicht behaart. ? Vordertarsen .sehr breit, platt.: ralietidrafa Rdi. b) cf und ? grau. .Stirnc mit zwei bis drei Bc.rsteureihen. ^'ordertarsen des 9 schmal, normal.: tachi- . noides Fll. Gruppe: Amphiboliidae. Ad p. 152. Amphiboliidae, lies: Gesichtsgrube oben gekielt. (Es war wohl aus der weiteren Eintheilung- „Kiel niedrig oder Kiel hoch" dieser Druckfehler zu ersehen), d" mit Scheitelborsteu. Microtropeza Mcq. Diese Gattung hat bereits Schiner als sehr verwandt mit Echimnujia erklärt, worin wir ihm auch beistimmen. Wir halten sie zunächststehend der Gattung Tachinodes, da eine Art fast ganz die Kopfform von Tachinodes zeigt. (M. nigricornis Mcq. ,S.^ Die typische Art, M. sinuata Guer. Mcq. weicht aber durcli die hoch über dem uasenartig vor- springendem Mundrande stehende Vibrissenecke, das gonienartige blasige Gesicht und die breiten Wangen ab. Das 9 hat zarte Orbitalborsten. Aus a. a. 0. angeführten Gründen lassen wir diese Gruppe hier vereinigt. Ad p. 152. XLVII (■ BuHlia assimHis Mcq. Kiel hoch, platt, die Fühler breit trennend. Wangen dicht und laug behaart. Macrochaeten vom zweiten bis vierten Ring buschig sagittal, discal und marginal, fast stachelartig. Hinter- schienen ungleieliborstig. Mund stark nasenartig vortretend. Taster lang, am Ende verdickt. Rüssel (zweites Stück ) etwas länger als der ünterrand des Kopfes mit entwickelten massig grossen Labellen. Fühler klein, drittes Glied schmal elliptisch, ;)nial so lang als das zweite. Roisfe nackt, bis zur Mitte verdickt. Zweites Glied kurz. Rauddorn fehlend. Dritte Ader nackt. Beugung „V" förmig. Klauen des cT lang. Stirne des cT sehr schmal, ohne Orbitalborsteu. Äugen nackt, fast zusammenstossend. c? niit gekreuzten Scheitelborsten. Pavcnnp]iiholia n. a.ssmM7/s M c q. Neuholland. Hieher gehören Pseudoformosia n. und Senostoma Mcq. Gruppe: Rhynchomyidae. Ad p. 153. Microcerella Steindachneri n. (V 9 ). Kiel fehlend. Drittes Fühlerglied 2'/.^ mal so lang als das zweite. Mundraud nasenartig vor- stehend, Vibrissenecken über demselben etwas convergent. Backen breit (fast 7« Augenhöhe), am Unterrande gerade und lang, weit zurückreichend, auf der Fläche mit vier dem ünterrande parallelen etwas geschwungenen Furchen und kurz beborstet. Wangen breit bis zum ünterrande der Augen, von den Backen nur durch eine glatte nackte Stelle getrennt, obcrhall) welcher sie ganz kurz beborstet sind. Bogennaht dicht an der Gesiclifsleiste verlaufend und die Bogengrube fehlend, nur durch jene glatte Stelle vertreten. Zweites Borstenglied kurz (Borste sonst fehlend, nach Macquart nackt). Scheitel von Augenbreite, Stirne stark vortretend, aber das Profil senk- recht, concav. Taster lang, schlank keulig, bis zum Mundrande vorstehend. Rüssel ziemlich dünn, das zweiteStück so lang als der Unterrand des Kopfes mit ziemlich kleinen Labellen. Randdorn klein. Beugung rechtwinkelig, erste Hiuterrandzelle vor der Flügelspitze ott'en mündend. Beugung ohne Zinke, nur eine Falte nach hinten abbiegend. Macrochaeten nur am Rande des vierten und am fünften Ringe. Schwarz. Gesicht grau, Taster gelbliraun mit schwärzlicher Spitze. Thorax glänzend schwarz, Rüekeuschild weissgrau bestäubt, vorne und an der Seite mit den Anfängen von schmalen Läng.s- striemen. Schildchen glänzend schwarz, am Rande weissgrau bestäubt. Zweiter, dritter und vierter Hinterleibsring mit vier weissgrauen Tomenttleckeu zwischen diei schwarzen am Hinterrande jedes 86 Fried ri ch Brauer und J. v. Be rg ensfa m m , [ 390] Ringes verbundenen Längsstrien-.en. Die inneren weissgrauen Flecke länger und hinten abge. rundet, am vierten Ringe fast oder ganz den Hinterraud erreichend, die äusseren an den Vorder- ecken der Ringe schief nach aussen und hinten liegend und am zweiten und dritten Ringe vom schv^arzen Hinterrande abgeschnitten, am vierten diesen seitlich erreichend. Fünfter Ring deutlich sichtbar, grau, sechster gespalten, terminal. Die Seiten und die Unterseite aller Rücken- platten grau mit .'^clnvarzen Hinterrändern. Beine schwarz, Schenkel silberschimmernd. Klauen kaum so laug als das letzte Tarsenglied. Schüppchen bräunlich weiss. Flügel hyalin, Adern schwarz. 10 — Wmm. Galapagos Ins. (Dr. Steindachner). Wir stellen diese auflfallende Fliege in die Gattung Microcerella Mcq., der sie am nächsten ver- wandt scheint. Die von Macquart beschriebene chilenische Art hat allerdings kürzere Fühler und ist anders gefärbt, zeigt aber ganz dieselbe Fleckenzeichnung des Hinterleibes und dasselbe Profil. Wir stellen sie in die Nähe von Bhijnchomyia, bei welcher auch die an den Backen beschrie- benen Furchen auftreten {Idiopsis) und bei welcher Gruppe es Arten mit nackter Fühlerborste gibt. Obschon die Exemplare durch Alkoholverpackung sehr gelitten haben, finden wir es doch nicht unwichtig, sie des Fundortes wegen zu beschreiben. Macquart stellt die Gattung ohne besondere Gründe zu den Sarcophagen. Ad p. 152 ?zu Dexiiden. Thelychaeta n. Diese Gattung weicht durch die beim ? vorhandenen Orbitalborsten, einen deutlichen schmalen, die Fühler am Grande trennenden, niedrigen Kiel und die etwas platt erweiterten Vordertarsen des 9 von Rhynchoniyiden ab. Die Vibrissenecken stehen hoch über dem Mundrande und der Clypeus wird dort wenig verengt und tritt unterhalb etwas gewölbt, aber nicht stark naseuartig vor. Der Unterrand des Kopfes ist lang. Die Taster sind breit keulig, ziemlich kurz. Backen breit. Wangen kurzborstig. Fühler zart, drittes Glied 3 mal so lang als das zweite. Borste sehr lang- doppelt-gefiedert. Randdorn fehlend. Adern nackt. Beugung ohne Zinke, stumpfwinkelig. Erste Hinterrandzelle vor der Flügelspitze offen. Grün metallisch. Kopf messinggelb. Fühler, Clypeus und Taster gelbbraun. Beine dunkelgrün. Schienen und Tarsen schwarzbraun. Stirnstrieme griulich. Flügel grau, am Grunde schmutzig- gelblich, ebenso die Adern, nur die Vorderrandader dunkler. Hinterleü) ohne, oder nur am Rande des letzten Ringes mit kurzen Macrochaeten, sonst kurzborstig. Thorax und Schildchen mit einigen längeren Macrochaeten. Augen des cf zusammenstossend, Klauen desselben kurz. Diese Gattung scheint mit Thoracites verwandt. Körperl. 10 — 11»?»«. Borneo. Th. chahjhea n. Ad ji. IÖ2. h'hynchomyidae. Zuweilen erscheint die Fühlerborste ganz nackt. Auch Gi/iiniosfyliiia Mcq. dürfte hieher gehören. Das cf zeigt meist keine Scheitelborsten. Ad p. 154. Eine neue Gruppe bei Rhiniiden bildet Rhynchomyia aherrans S. Nov.Exii., welche die Charaktere von Idiella zeigt, aber der Mundraud ist nicht nasenartig vorgezogen. Arrhiuidid u. ahen-an^ S. China. Gruppe: Muscidae. ^ Ad )). 15G. Cyrtoueura. Phasiophana nob. Eine neue Gattung bildet Nkkcu ohsoJeta Wd. C. Wth. litt, aus Brasilien. Augen sehr dünn ^h j behaart. Flügel des cT phasienartig breit. Mittelschienen an der Beugeseite ohne Mittelsporn. ^\ y\"^ Randdorn fehlend. Hintere Querader näher der kleinen als der Beugung, diese bogig. Erste (V^' ,<\^ Hinterrandzelle breit offen, an der Flügelspitze mündend. Backen schmal ('/- Augenhöhe), c? mit /^'Ua^T^ kurzen Klauen und zusanimenstossendeu Augen. Schildchen kegelförmig mit zwei Kreuzborsten. vA"^ V^^ Borste lang-doppelgefiedert. Ganz blauschwarz, Gesicht etwas grau schimmernd, ebenso der f^\% ' Rückenschild vorne mit den Anfängen der Striemen. Drittes Fühlerglied schmal, fa.st 3mal so lang ■Pf^ [;3!tl] Die Zwei/lüyler des kdiseii. Miiseiiins zu Wien. 87 als (las zweite. Fiililev und Beine peelibraun. Taster schwarz. 8cliiii)pclieii gross mit schwarz- brauner Randader. Flügel etwas bräunlich hyalin, das Ende der Hilfsader und die kleine Quei - ader braun gesäumt. 5 • 5 mm. Ad p. 156. Cyrtoneura: Die Backen sind oft schmal. Die Cyrtoneuren haben wie die -'\nthoniyiden an den Mittelschienen innen keinen Mitteldorn und bilden auch durch das Geäder einen Übergang oder den Anschluss zu den Anthoniyiden. C. pascuorum, stabulans, pahnlorum, caesia, assimiUs S., Mg., Fll., pacicornis Mcq. u. a. biklen eine besondere IJeihe mit breit offener ersten Hiuterraudzclle, wie bei Aricia, aber nackten Augen und beim cf meist verlängerten Klauen. Parai-icia n. Auch bei Mesembrina zeigt das c? die Mittelschienen innen ohne Dorn und die erste Hinterrandzcllc münilct oft erst hinter der Flügels|)itze. Die Miltelbeiue sind beim cf oft sehr verlängert und, buschig behaart (iU. mijgtarea, aeneiventris c? Wd.). Dagegen zeigen beide Geschlechter bei Pyrdliu CaUipJumt, Lncilia und Dasypltora an den Mittelschienen einen oder mehrere Mitteldorueu. Ad p. 157. Cnlliphora. Neocalliphora n. P^ine neue Gattung bilden Calliphora ilasyophtludma Mcq. Neuseeland: Augen und Wangen dicht behaart, und CdUipliora ochracea S. litt. Neuholland : nur die Augen behaart. Bei Lucilia bildet eine n. 6. Miisca {Calliph.) fulvipes (Blanch. S.). Drifte Ader nur basal gedornt. Pai'cilucilia n. Chile. Ad p. 157. Pyrelliit: Dritte Längsader fein behaart. Von Li(ciliu durch die Hach bogige Beugung der vierten Längsader verschieden. Zn BenyaUa setze: Wangen behaart. Zu Ochromyia: Wangen nackt oder nur wenig behaart. Augen nackt. Das Vaterland \on Beiiya/ia riepressa Wlk. M. C. ist Port Natal. Oclnriniyia eHZoiia Low litt. =: J/«sc'( cxitr^dW d. litt. Guinea bildet eine neue hiebergchörigc Gattung. cT und 9 ohne Orbitalborsten und mit kleinen Klauen. Zonoc/u'oa n. Ad p. 157. Ochromyia. Auchmeromyia Sc hin. u. Augen grob facettirt, nackt. Vibrisseueckeu mehr weniger hoch über dem Mundrande etwas convergent, mit Kreuzborsten. Vibrisseu wenig autsteigend, kurz. Klauen des o" verlängert. Dritte Läugsader meist bis zur kleinen Querader gedornt. Fühlerborste doppelt- und sehr langgefiedert (f ohne, 9 mit zwei feinen Orbitalborsten. Kiel fehlend. Hiuterkib am dritten und vierten Ringe mit marginalen Maerochaeten. Beugung stumpfwinkelig, abgerundet. Mundrand etwas aufgewor- fen. Taster keulig, Rüssel kurz, dick. Randdorn vorhanden. Beim cf der letzte King (fünfte) oben im Profile kegelig vorstehend, unten zwei lange dünne Griffel deckend, ^'orletzter Ring unten höckerig verdickt. Stirne ganz platt, breit bei c? und 9, Scheitel beim cf V:i) ^^^^ ? von Augen- breite. Wangen kurzborstig. Körper ganz bleich gelb. Zweiter Hinterleibsring mit einer Längs- mittellinie und dem Hinterrande, der dritte, vierte und fünfte ganz von schwärzlicher Farbe mit hellen feinen Rändern. 10«»«. Drittes Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite. Zweites Borsten- glied kurz. littcola Fbr. [hövi determ.) (Ochromyia) Port Natal, Nubien (Marno). Ad p. 101 Zeile 4 von oben, füge hinzu: hintere Querailer au der Beugung etc. Ad p. 176 lies: Uromyia R. D. (non Mg.). NB. Die unbenannteu Arten Imbcii wir von v. d. Wnlp nur mit Gattiiugsnanicn zur Ansicht crlialtcn und uacli «liof^t'n Exompl.arcn bcsc-liri clicn, wir wit^scii dalior niilit, ob (1( r .\nlipr die Cattmig im glciclicn ^iiuif auil'asst. 88 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [392] Bemerkungen zur Charakteristik und Verwandtscliaft der Gruppen. Von den 56 unterschiedenen Grnppeu stehen die Formen der 1. bis 15. {Meir/enia — Monochaeta) in innigem Verbände. Sieht mau von der 17. Gruppe {Pseudodexiidae) und deren Unterabtheilungen Melanota, Miniho, Thelaira, Doleschalla, Leptoda u. a. ab und geht auf die 18. {Pyrrhosid) über, so findet mau bis zur 29. und weiter unter Gruppe 34, 37, 40, 42, 43 und 44 (Trixa, Acemyia, Milto- (jmmma und Macroinjchia) beiläufig jene Gattungen, die früher die Grupjie Tachhihiüe bildeten. Die Beziehungen zwischen Stomatodexia, Nyohia und Demoticus sind aber so auffallende, dass die Reihe der Pseudodexiiden nicht von ihren nächsten Verwandten getrennt werden kann. Ebenso untrenn- bar folgen sich Gruppe 26—33 {Plagia his Phasia). Die Gruppen 34 — 54 zeigen alle mehr weniger Beziehungen zu Miltoyramma und Sarcophaya. Das Gesicht, welches bei der 1. bis 33. Gruppe, mit Ausnahme von Eiifl/era, ungekielt erscheint, zeigt bei vielen Formen der folgenden Eeihen einen deutlichen Gesiclitskie! oder einen nasenrückenartig gehobenen Clypeus (45. — 50; 51. — 54., 56.), oder die Vibrisseuecken vorne einander genähert, den Clypeus über dem Mundrande verengend. Viele Formen dieser Reihen sind larvipar. Es sind von der 39. — 41. Gruppe die Sarcophagiden, von der 45. — 51. theilweise die Dexiiden der alten Einthcilung hier zu finden. Die Museiden stehen eigenilich trennend zwischen den mit Sarco- phagen und Dexiiden verwandten Oestiiden, doch haben letztere ebensolche Beziehungen zu Musei- den. Anderseits schliessen sich die Museiden aucli an die Phasiiden, und manche Formen erinnern auffallend an diese Gruppe. Hervorheben wollen wir, dass die FUhlerborste bei folgenden Reihen nur an der Oberseite gefiedert ist: Rhiniidac, Stomoxidae, Oestridae (Cuiercbra, Dermafobia) und dass Glossi Hfl im(\ Hypodermu allein die hintere Querader gerade an der Beugung der vierten Längs- ader zeigen. Als positive Merkmale der einzelnen Gruppen sind folgende zu erwähnen: Für die Meigenien: die hoch hiuaufgerückte Vibrissenecke über dem Mundrande, die vorste- hende Stirne, der nicht verengte Clypeus, der geiade nach unten lauft. Für die Masieeraten : die knap|) über dem Mundrande stehende Vibrissenecke, der nicht verengte Clypeus, die ungleich langen Borsten an der Aassenseite der Hinterschienen, der nicht vortretende Muodrand, die nicht aufsteigenden Vibrissen. Für die Myxexoristen, hei gleiclien Merkmalen mit der folgenden und vorigen Gruppe: die nur bis zur Mitte oder etwas darüber aufsteigenden Vibrissen. — Für die Phoroceratiden: der nicht blasige Kopf, die hoch aufsteigenden Vibrissen, deren längste knapp über dem Mundrande sitzt; das Fehleu einer Fortsetzung der vierten Längsader über die Beugung hinaus als Zinke oder Faltenzinke, höchstens eine etwas nach hinten gerichtete Zinke, nicht in der Verlängerung der vierten Längsadei'. Hypocliadu dürfte durch die verkehrlen Ocellenborsten, die behaarten Augen und die einzelne Backeuborste eine besondere Gruppe bilden. Bei den Blepharipoden: die aussen von gleichlangen, meist dicht stehenden Borsten wimper- artig besetzten Hinterschienen, in deren Reihe zuweilen ein bis zwei längere Borsten eingeschaltet sind. — Die Myiopharideu zeigen den Charakter der Phoroceraten, haben aber bei cf und 9 Oibitalborsten und eine kegelige Stirne mit enger Stirnstrieme zwischen breiten Orbitalien, wie Metopien, aber keine Zinke an der Beugung und haben behaarte Augen. [39o] Die Ziveiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 89 Bei flcu Willistoniiden felilcu die Occllarborsteu und die Sfirne ist i'ast blasig. Die Eiitaciii- uidcu zeigeu den Cliaracter der Masioeratcu und Phoroceiatcu, liaben aber eine lange Falten- zinke an der Beugung als Fortsetzung der vierten Längsader. Ebenso ist das Geäder der Rhino- metopien, aber deren Mundrand tritt nasenartig vor. Den Perichaetiden fehlt die Zinke an der Beugung, der Muudrand tritt nasenartig vor, cf und 9 haben eine Reihe auswärts gedrehter starker Orbitalborsten und gleiche Klauen. — Die Germariiden zeigen verlängerte Fühlerbor- stenglieder und, mit Ausschluss der zu den Phoroceraten gehörenden Gattung Doli clwcolon, ver- kehrte, nach rückwärts gebogene Ocellenborsten. Ebensolche Ocellenborsten und ein blasiges Gesicht mit bis unten gleich breiten Wangen haben die Goniiden. Bei letzterer Gruppe ist die Gesichtsgrube sehmal von oben bis unten. Bei den Paohystyliden sind die Ocellenborsten nach vorne oder aussen zur Seite gebogen und die Wangen unten sciiniäler, der Clypeus, d. h. auch die Gesicbtsgrube nach unten viel breiter, dreiseitig, das zweite Fühlerborstenglied ist verlängert, die cf haben keine oder zwei Orbitalborsten (/'. arciiatum Mk. Coli. Dr. A. Handlirsch). — Die Baumhaueriden haben breite Waagen, aufsteigende Vibrissen, überhaupt den Charakter der Phoroceraten, aber bei cf und 9 zwei Orbitalborsten und nackte Augen. Die Monochaetiden gleichen den vorigen, haben aber keine aufsteigenden Vibrissen und bei cf und 9 nur Eine Orbitalborste und behaarte Augen. Die Polydeiden haben die Vibrissenecke ganz am Unterrand des Kopfes, diesen lang, bei cT und 9 kurze Klauen, die Vordertarsen des 9 platt, breit, cf ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten und beide mit behaarten Augen. Die Hystriciiden haben dicke stachelartige oft buschig beisammenstehende Maerochaetcu und ein concaves Profil mit schwielig vorstehendem Mundrande. Bei den Tachiniden sind die Macro- chaeten normal, der Kopfbau wie bei der vorigen Gruppe, das zweite Fühlerglied länger als das dritte. — Die Tachinoiden unterscheiden sich von diesen durch das kürzere zweite Fühlerglied das mit dem dritten fast gleich lang ist. Die Micropalpideu haben den Charakter der Tachiniden, aber rudimentäre Taster und das dritte Fühlerglied so lang oder länger als das zweite. Vordertarsen des 9 meist breit. Die Erigoniden haben normale Taster, die 9 zeigen breite platte Vordertarsen; die Wangen sind nackt, die Beugung ist ohne Zinke. Das Hypopygium des ö^ ist sehr gross und dadurch der Hinterleib 5 — 6ringelig erscheinend. Die Pyrrhosiiden, besser Demoticiden genannt, zeigen die Vibrissen fast ganz am Unterrande des geraden, concaven oder unten nasenartig vortretenden Profiles, die Vordertarsen der 9 sind nicht oder nicht ganz platt breit (höchstens das zweite bis vierte Glied breiter: Trichophora). Die Taster sind normal oder rudimentär. Die Fühlerborste ist nackt oder pubescent. Pijrrhosia selbst steht sehr nahe den Pseudodexiiden und darum scheint uns der Name Demoticiden für diese Gruppe passender gewählt. Die Pseudominthoiden sind den Demoticiden sehr ähnlich, die 9 haben aber breite, platte Vordertarsen. Die Ocypteriden zeigen theilweise denselben Charakter der Pseudominthoiden (Ocyptera, Ocijpteridu, Exogaster haben 9 mit platten Vordertarsen), sind aber sonst durch den nach hinten allmälig breiteren Hinterleib und die häufig stark entwickelten Genitalien des 9 eine transitorische Gruppe zu den Phauiiden. Manche Formen derselben dürften später noch anders untergebracht werden. So stimmt Arcjyromima sehr gut mit Megistogaster. Leider ist nur das 9 bekannt. Ebenso zweifelhaft bleibt Beskia. Von den Peteiniden muss Ätijlostoma getrennt und zu den Degeeriiden gestellt werden. Nach dieser Spaltung bleibt für Peteiniden die abnorme Vibrisse charakteristisch, die nicht auf der Höhe der Vibrissenecke, sondern unter dieser sitzt. Dadurch bildet sie eine Annähernng an die Schiueriiden, die wir hinreichend gekennzeichnet haben. Brauer u. t. Bergeustamni.) 10 90 Friedrich Brauer und J.v. Bergenstamm, [394] Die chavakteristisclien Formen der Gymnosonien, Phanien, Anurogynen und Phasien sind von den vorigen nicht zu trennen und stellen nur aberrante Seitenlinien vor. Ebenso erinnern die Plagiideu au Peteiniden, unterscheiden sich aber durch die schiefe hintere Querader. Im Kopf- und Fülilerbiiu schliessen sich die Plagien aber innig an die Thryptocerideu (man ver- gleiche Fig. 82 Ptihpareia, 87 BigonicUaeta und 270 Peteina, 282 Schineria). Diese Verwandtschaft von Plagia und Schineria wird noch dadurch wahrscheinlich, dass bei Schineria die hintere Quer- ader sehr schief, fast wie bei Ptagia verläuft. Bei der Beziehung, welche anderseits zwischen Ocypteriden, Phaniiden und Phasiiden besteht, wird hier die geradlinige Anordnung sichtlich gestört und werden die verschiedeneu verwandtschaftlichen Richtungen klargelegt. Die Charaktere der Thryptoceraten sind: cf und 9 mit zwei Orbitalborsten, erste Hinterrandzelle nahe oder an der Flügelspitze mündend, Klauen bei cT und 9 kurz, Beugung meist ohne Zinke, Mundrand nicht vorstehend. Die mit Hypo- stena früher vereinigt gewesene Ämedoria {JHijpostena medorina S.) muss den Degeeriideu ange- schlossen werden, sie zeigt beim c? lange Klauen und zwei Orbitalborsten, und unterscheidet sich dadurch nicht von Degeeria, bei welcher das c? zwei Orbitalborsten besitzt. Die Degeerien haben die Vibrissen ganz am Unterrande des Kopfes, einen breiten platten Clypeus, ein langes drittes Fühlerglied, manchmal aufsteigende Vibrissen, die Beugung meist abgerundet und die erste Hinterrandzelle an oder nahe der FUigelspitze mündend, c? ohne oder mit zwei, 9 mit zwei Orbitalborsten. — Fühlerborste nackt oder pubescent. Die Degeerien beginnen die Reihe der Pseudodexiideu im weiteren Sinne. Myiominthoiden schliessen sich ab durch die kurzen Klauen und feiilenden Orbitalborsten bei cf und 9 und die fast nackte Fühlerborste. Chaetona hat die Vibrissenecke wie die Meigenieu, über dem Mundrande, aber eine behaarte Fühlerborste. Die Minthoiden sind durch ihre in beiden Geschlechtern plumpen letzten Tarsenglieder und kurzen Klauen ganz eigenfhümlich. Die Doleschalliden und Thelairiden vereinigen Formen mit wenigstens am Grunde oder ganz- gefiederter Fiihlerborste und oft nach hinten stark herabgesenkten Backen. Die Fühler sitzen meist an oder unter der Augenmitte, die Stirne ist manchmal ganz platt und bei einer Gruppe {Thelaird) im Profile fast dem Auge parallel. Bei den Therenopiden sind die Flügel und der Hinterleib kurz, die Beine zart und verleihen der Fliege den Habitus von Tliereua. Der Unterrand des Kopfes ist bei verticaler Augenstellung sehr schief von vonic und oben nach hinten und unten. Die Fühlerborste ist nur am Grunde schwach gefiedert. Ocellenborsten sehr kurz, haarartig. Scheitelborsten des c? lang, Klauen bei cf und 9 kurz. Hieran schliesst sich eine kleine Zahl eigenthümlicher Formen, die mit den Macquartien und Therenopiden die herabgesenkten Backen gemein haben, deren c? aber Scheitelborsten zeigen Die Fühlerborste ist pubescent (Melanota, Stetiodex'ui), kurz gefiedert, oder nackt {Petagnia, Empo- ruiin/ia, Hijria). Bei Petagnia und Emporomgia sind die Vibrissen unten und die Backen buschig behaart. — Die Macquartien haben meist stark herabgesenkte Backen und die cf sehr genäherte Augen und keine Scheitel borsten. Die Augen sind behaart, oder nackt, zuweilen nur beim c? behaart, beim 9 fast nackt. Die Sarcophagiden der Sectio Sarcophnga grisea, die Macrouychiiden, Paramacrony- chiiden, ein Theil der Miltogrammen, die Dcxiiden, und unter den Museiden die Pol- lenien sind durch convergcute, den Clypeus über dem Mundrande verengende Vibrissen- ecken ausgezeichnet. Ein deutlicher Kiel findet sich am Clypeus bei den Dexiiden, den jetzt beschränkteren Paradexiiden, Ameniiden, Amphiboliiden, Roederiiden, Rutiliiden und Rhiniiden, oder es hebt sich der Clypeus unten nasenrückenartig und trennt die Vibrissenccken. Ein Kiel ohne convergente Vibrisseneckcn zeichnet die Paradexiiden |395| Die Zweiflügler des kaiseii. Mnseums 2u Wien. 91 aus. Ein breiter platter Clypcus, der nindiiclie Hinteiieib, die nacicte Fühlerborste sind dieCliarak- tere der Trixideii. Bei den Phytoiden zeigen -a v. d. Wp. C.-Amer. Gaediopsis n. 1^ mexkana n. Mexiko. Amphichaeta n. bicincta Mg. DoHa Rdi. nigripalpis Rdi. Parallspe u. brasiliana u. Brasil. (Ürnuer u. %■. Bergenstamm.) 97 •i Machaira n. (Rdi. em.) serriventris Rdi. JDldynia v. d. Wp. p. y albomicans \. d. Wp. C.-Amer. Tritochaeta n. poUetiieUa Rdi. Phorocera Edi. s. str. cilipeda Rdi. pumicata Rdi. jSchembrla Rdi. longicornis Rdi. (non Fll.) Diplostichus n. fenthredinum n. Bothria Rdi. pascuormn Rdi. SeUgenfi (Rdi. em.) n. assimilis Fll. y. grandis Rdi. caesifrons (Meq.) S. Eggeria S. fasciata Egg. Spongosia R d i. cm. occlusa Rdi. Zecanipus (Edi. em.) n. patelliferus Edi. Leptocliaeta n. ptilopareia n. Paradoria n. m(/ra n. Venezuela. Weomintho n. macilenta Wd. Brasil. fa(/aüo>- Frfld. am Bord der Fregatte Novara bei Ceylon. Äeros S. Brasil. Distichona v. d. Wp. K rar/a V. d. Wp. C.-Amer. Parasetigena n. segregata Rdi. U.-Gr. U.Gatt, ^i/poc/irte/« n. longicornis S. ParahypocJuieta n. i' hetcronetira n. N.-Amer. U.-Gr. u.Gatt. Campyl^chaeta Edi. schisiacea Edi. jIIU. Gruppe Myiopharus d. V. Myiopharus n. «' metopia n. Mexiko, Merida. 13 98 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [402] IV. Gruppe Blepharipoda VI. lilepharipexa Mcq. leucojihri/s Wd. S.-Amer. bretivenfris Wd. Brasil. Cliaetoprocta n. . ^ tarsalis S. S.-Amer. Podoniyia ii. setom Dol. Amboina. TJiysanomyia u. \^ fimhriata v d. Wp. C.-Amer. Cteuophorocera, n. experta Wd. Cap b. sp. mundet Wd. Tranquebai. biserialis S. Bra.sil. blepharipus n. Cap od. Brasil. C. Wth. ■\Blepharella Mcq. latcndis Mcq. Pondicbery. ■jChaetopfOsopa Mcq. \^ ci/anea Mcq. Brasil. Blepharipoda (Rdi. ein.) n. smtellata Rdi. (R. D.) Crossocosmia M i k. sericaria Rdi. Japan. indiea Wd. Trauquebar. fulviventris Mcq. Sidney. cilipes Meq. O.-Indien. ftacoscutellata S. (non Zett.) Atacta S. v/ brasiliensis S. Brasil. V nigripalpis v. d. Wp. C.-Amer. ^Microtrichoües M c q. analis Mcq. Brasil. Argyfophylax n. ^■^albincisa Wd. W. Indien. Zetterstedtn Westm. Wd. n. Guinea excoricata Wd. Patr ? atropivo7-a Rdi. j'o/w n. pelmatoproda n. pupiphaga Rdi. convergens Wd. O.-Iudien. »rfortea Wd. n. Cap b. sp. gri'/ya Hartig. bimacnlata Hartig. hnlerbis Wd. Egypt. Xylotachlna n. ligniperdae n. Trixomorptia n. /«d/ta u. (Wd. p.) O.-Indien. Sisyropa n. hortulana Egg. lucorum S. Rdi. angusta n. ea;ma Fall. ingens n. /o/ geminata n. Mexiko. [403] Die Ziceiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 99 Chlorogaster M c q. rufipes Mcq. Neuholland. jPIatyfainia Mcq. maculata Mcq. Tasnianieu. V. Gruppe. Willistonia. VII. Willistonin n. V bkincta Wllst. N.-Amer. ■auricauda Say. litt. C.Wtb. N.-Amer. esuriens Wd. Brasil. potens Wd. Brasil. Weyenberghiana v. d. Wp. Brasil. copulata Wd. Brasil. LatreilUa R. D. ^ bifanciata Fb. N.-Amer. Goiiiophatta n. heterocera Mcq. NeuhoU. Änamastaor n. goniaeformis Mcq. Queens-Laud. Pai'agaedia n. v^ Hedemanni n. Mexiko. ■\Polychaeta Mcq. w/^ra Mcq. Tasmanien. VI. Gruppe Eutachina. VIII. Eutachitia n. larvarum (L.) S. grandis Egg. fiaviceps (Mcq.) Egg. «;»rf«/« Mg. erucarum S. (Rdi.) Stimulans Mg. praepotens Mg. auriceps Mg. illustris Mg. flacescens C.-Wth. Mg. mimula Mg. Ptilotachina n. civilis Rdi. Chaetotachiiia n. */ rustica Mg. nigricans Egg. plebya Fll. vagahunda Wd. Mg. ^o//to Wd. Mg. socialis Mg. simulans Mg. (non H artig). Trlcholyga Rdi. hombycum Becher. Bengalen. albiceps Mg. yvivida Wd. Brasil. fasciata Mg. iniqua Mg. jwq/or Rdi. Hypotachina u. disparata n. Brasil, Podotachlna n. V americana n. New- York. • vibrissafa n. New- York. sorbillans Wd. Tenerifa (0. Simony) Tetray rapha n. tesselluta n. W.-Indien. Lomatacantha Rdi. em. parva Rdi. vn. Gruppe Rhinometopiidae. IX. Stotnatomyia n. ßUpalpis Rdi. acuminata R d i. Aniniohia v. d. Wp. glahriventris 7. d. Wp. Vm. Gruppe Peiüchaeta. X. Perlchaeta Rdi. unicolor Fll. iTritajrys Mcq. australis Mcq. Tasmanien. IX. Gruppe Germaria. XI. Gerniaria R. D. ruficeps Fll. CJiaetomera u. fumipennis n. Atractochaeta n. graeca n. Psetuloyernuiria n. v/ georgiae n, N.-Amer. jPachyc/iaeta Port. - Rdi. '^fEbenia Mcq. claripennis Mcq. Brasil. Comyops v. d. Wp. sp. C.-Amer. U.-Gruppe Myiomintho. Mylornintho n. • eZato S, Venezuela. pulchra S. U.-Gruppe Chaetona. Chaetona \. d. Wp. longiseta Wd. Brasil. icterica Wd. Brasil. Pseudoclinera n. nifjripes Wd. Cap (conf. ad 125). U.-Gruppe Mintho n. Actinochaeta n. \y Columbiae n. S.-Amer. Mintho R. D. compressa Rdi. praeceps Rdi. /s*s Wd. Egypfen. Euantha v. d. Wp. Äyes Wd. S.-Amer. a?^cto Wd. Brasil. U.-Gruppe Degeeria. Degeeriu Mg. ornata Mg. medorina S. %/ longipes v. d. Wp. C.-Amer. Deariophana n. «^ (lemidans v. d. Wp. C.-Amer. Tihrissina Rdi. demissa Rdi. turrita Mg. TrigonospUa Pock. ^jcto Pock. iSuniplgaster Mcq. fasciata Mcq. Oceanien. ■\Toxocnemis Mcq. v/^to^a Mcq. Neu-Holl. Spiroglossa Dol. ^//jPMS Dol. Amboina. Gymnostylia n. s. lat. ornata n. S. Venezuela. famelica Wd. Brasil, i/ blandita v. d. Wp. C.-Amer. clnyulata S. Brasil. \/ leucophaea v. d. Wp. C.-Amer. 1/ s!^ tetraptera 8. n. Venezuela. Stenodexia v. d. Wp. sp. C.-Amer. U.-Gruppe Thelaira. Tlielaira R. D. nigripes Mg. Fbr. leucozona Mg. intuenda Rdi. y V mexicana Mcq. Mexiko. Xanthode.ria v. d. Wp. sericea Wd. Brasil. Calodexia v. d. Wp. j/ flavicornis v. d. Wp. C.-Amer. . flaripes S. Brasil. Mlnthodexia n. L gravipes n. Venezuela. flavicornis n. Venezuela. Zostevoniyia n. cingulata Mcq. Tasmanien, Cap York. "•' ' (i/7erfa Wd. Brasil. ? diese Gattung. Pseudodexia n. eg'J'fö Wd. Brasil. Pseudoredteiibacherla n. hrasiliensis S. Bi'as. Rhombothyria v. d. Wp. C.-Amer. sp. C.-Amer. Thelalroües v. d. W p. »^ vittigera Bigot. C.-Amer. U.-Gruppe Thereuopidae. Telothyrki v. d. Wp. /< hrevipennis S. Brasil. V cupreiventris v. d. Wp. C.-Amer. U.-Gruppe Leptoda. Leptoda v. d. Wp. y graciUs Wd. Mexiko. ^ macrocera Wd. Brasil. « / undulata Wd. Say. Süd-Carolina. '/'Ix^ H2fe«s W d. Venezuela, Brasil. longirostris Rdi. (Mcq.) Brussa Kl.- Asien. [407j Die Zweijlikjler des kaiserl. Museums zu Wien. 103 Flagtopsis n. soror (Ztt.) Egg-. lumbaris Hffg. Lusitania. ' Deniotlcns Mcq. p. jilebejus Fll. Mg. CJinetodem oticus n. "^ - cJu'Iensis S. Chile. Se.siophoga n. glirina Rdi. iEorechopalpus Mcq. rufipalpus Mcq. Neu-Holl. Aphvia R. D. longirostris Mg. potans Wd. Macao. Chrysosoma R. D. auratum Fll. sp. n. Georgia ameiicana. Chaetolya Rdi. ketigena 11 d i. Arthrochaeta n. (Umoticoides n. Venezuela. Bhamphina Mcq. pedemontana Mg. iEocopalpus Mcq. i/to/o/- Mcq. Columb. Mhinotachlna n. syharita Mg. ptroletaria Egg. Plagiotnimn n. 1/ disparata u. Mexiko. Systrichoneura n. frontata Seh in. (Boh.) Leskia R. D. awrea Fll. Myohla R. D. fenestrata Mg. loncjipes (Mg.) S. waw/s Fll. C erythrocera n. Texas. Zeuxia Mg. tesseUata Egg. cinerea (Mg.) S. distans Wd. Algier. Peyritschia n. erythraea Egg. nigricornis Egg. Tapinoniyia n. piliseta n. Blepharienema Mcq. splendens Mcq, Venezuela. t G-nadocJifieta Mcq. coerulea Mcq. Brasil. Kelnivardtia n. tacliinina n. S.-Amer. iToxotarsus Mcq. rufipalpis Mcq. Chili. Sterinyomyia Pock. stylifera Pock. Acrophaga n. alpina Ztt. stelviana n. 110 Friedrich Brauer und J. v. Berciem^trtmm, [414] Cynomyia R. D. mortuorum (L.) S. sphiidens Mcq. Chile. y]/[y3, ~ (z^-^C^ jiicfifrons S. litt. Pennsylvanien. Catapicephala Mcq. splendens Mcq. Java. DoleschaUii S. litt. Amboina. Onesia R. D. vespiUo Rdi. sepidcralis (Mg.) S. foralis (R. D.) S. (jenfilis (Mg.) S. cognata (Mg.) S. americana S. L»wa S.Amer. ifß^a (Wlk.) S. Sydney. ^o//to Mik. Ti-fpaimrgd S. litt. d. albicans Wd. Brasil. dimidiata Wd. Brasil. hicolor S. M. C. Brasil. Sarconesia Bigot. cldoroijaster Wd. Chile. Sarcophmia Mg. carnaria Mg. (L.) striata Mg. albiceps Mg. sinuata Mg. atropos Mg. pumila Mg. arvorum Mg. clathrata Mg. dissimdis Mg. vac/ans Mg. haematodes Mg. Imemorrhoidalis Mg. cruentata Mg. haemorrlioa Mg. affinis Mg. offuscata Mg. lineata Fll. ohsoleta Fll. erythrura Fll. haemorrhayica Mg. laticornis Mg. hutnilis Mg. nigriventris Mg. rhyysusluiHU Wd. Brasil. , plinthopyga Wd. Brasil. tessellataWä. Brasil. ' VVgeorgina Wd. N.-Amer. modesta Wd. Brasil. vidnerata S. dalmatina S. depiressifrons Ztt. compta Wd. Brasil. opima Wd. Brasil. parvula Wd. Brasil. 0- xanthophora S. S.-Amer. lamhem Wd. Brasil. cruenta Mcq. Brasil. ^ rußventris Wd. Brasil., Texas. sugens Wd. Brasil. i^^ truncata S. Chile. terminalis (Wd.) S. Brasil. cMensis (Mcq.) S. Ciiile. lA^amorosa S. Brasil. ^ xanthophyga S. S.-Carolina. dichroa S. Chile. hirfipes Wd. Egypten. rufipes Wd. Egypten. a/r/ca Wd. Cap. maderensis S. Madeira. ruficorm's Wd. O.-Indien. taenioHota Wd. Java. javana Mcq. Java. papua Dol. Amboina. taitensis S. Taiti. aurifrons Mcq. Neuholland. auriferus Mcq. Neuholland. NB. occidua Fb. S.-Amer. canescens Thoms. S.-Araer. hrevispina „ „ (/enalis „ „ pallicrus „ „ despecta „ „ calida W d. „ surinamensis „ i, terminal is „ „ armata „ „ SMJfeMS „ „ ohsoleta „ „ parvula „ „ bilden die Gatt. Sarcophagula v. d. Wp. Tijdsch v. Entom. T. 30, p. 173. Blnefio.TipJifi L ö w. grg/loctuna Low. [415] Die Ztceißügler des kaiserl. Museums zu Wien. 111 Tlieria R. D. muscaria Mg. Atropidomyia n. parvüla Port. Bhinoniorlnm n. puber lila Ztt. sarcophagina S. trifascktta Mcq. daripennis (R. D.) S. ohscura Egg. Paramorinio n. c/«c4jv n. velox n. Arabien. Paragusia S. Frivaldskyi S. miarella Rdi. siphonina Ztt. Zetterstedtii Edi. Winnertzia Egg. Loewii Rdi. fBoUfochaeta Big. haustellata Big. Buenos -Ayres. FliyUoteles Low. pictipennis Low. Araha R. D. s. str. n. [Enmetopia ol.) fastuosa Mg. Mannii 8. Steinü S. stelviana n. bifasciafa n. Brussa. /«Züff n. Bordeaux. Metopia Mg. s. str. n. campestris Fll. argentata Mcq. argtjrocephala Mg. leucocephala Mg. Rossi. amahilis Mg. Coli. Winth. XX. Gruppe Paramacronychia XLIII. ArrenOpus n. i/ atnei-icanus n. Georgia, Am er. piligena Rdi. Metei'opterina Mcq. stictica Mg. heteroneura Mg. multipunctata Rdi. fLampronietopia Mcq. ca^?-a Mcq. CafFrar. Sphixapata Rdi. conica Rdi. Mg. albifrons Rdi. Jfeiia R. D. leucoptera Mg. alhipennis (R. D.) S. Mg. Erythronychia n. australensis S. Neuseeland. ßrachytnera n. rugosa Mik. Letochae Mik. Hhaphiochaeta n. breviseta (Ztt.) Egg. Paramacf Onychia n. flacipalpis G i r s c h. Selenotnyia n. V brevicornis Ph. n. Chile. Wemoraea Rdi. s. str. n. conjunda Rdi. diaphana Mg. n(/^jto Rdi. tropidobothra n. Java. Bothrophora S. Zelehori S. Neuseeland. Pachyophthnlmus n. signafus Mg. Myiophasia n. V i/ aewea Wd, Georgia Amer. XXL Gruppe Macronychia Rdi. XLIV. Hacronychia Rdi. agresfis Fll. Mg. polyodon (Mg.) S. viatica Mg. K^ obsoleta v. d. W p. (Trixa) C.-Amer. Angiorhina n. * \/ crudeJis Wd. O.-Indien. Megaprosopus Mcq. ^rußventris Mcq. Mexiko. iHotnodexia Big. obscuripennis Big. Cejion. Dexiosonia Rdi. longifacies Rdi. caninum Fbr. pusiUum V. d. Wp. capense S. Cap b. sp. nigrum Mcq. Brasil. pyrrhoproctum Wd. Brasil. sp. N.-Amer. Pödodexia n. arachna n. Madagaskar. Macrornetopa n. \ - V mexicana n, Mexiko. XXIL Gruppe Dexia n. XLV. DoUchodexia n. rußpes n. Kl.-Asien, Mehadia. Esthei'ia R. D. cristata Mg. [417] Die Zweiflügler des kaiserl. Mus eums zu Wien. 113 Wyiostoma R. D. pectinatum Mg. ninualostoma Rdi. emend. forte Rdi. ^Trlchostyltmi Mcq. rufifalpis Mcq. Ncu-Holland. P/iorost&ma Rdi. siihrotiindatum Rdi. Syntomocera S. s. str. n. cristata Rdi. Thoi'acites n. abdominalis Wd. O.-Indien. Tlielychaeta n. chalyhea n. Boineo. viridaurea Wd. Java. PtilOdexia 11. (iuclus. CUnoneura n.) rubriventris Mcq. Venezuela. ■/ t. ital. S.: Schiner, Fauna oder Novara Expedition; Pok.: Pokorny; B. B. oder Br. Bgst. : die Verfasser. Gattungsnamen fett gedruckt, ohne Autor sind neu oder im Sinne der Verfasser. Bei allen europäischen Arten ist kein Vaterland besonders angegeben. Bei unbekanntem Vaterland ist dies besonders durch „Patr.?" bemerkt. abbreviata Stein n. Pt'osopaea, ab dominalis Wd. C Wth. (Musca.) (Bhynchomyia plumata S. Nov.-Exp.) Thoracites, Ostindien. abdominalis Wd. M. C. (Trypoderma.) Therobia Br. Bengalen. aberrans B,(\. Parexorlsta = tritaeniata S.; VRd. aberrans Egg. Type M. C. (Roeselia.) V. z. b.G. 1865. 295. Pexoin/yia. aberrans Schin. M. C. {Phytomyptera Sc hin., non Rdi.) Thrixion. aberrans Schin. Nov.316.Type M.C. fÄAywc/iomi/ia.J n. Gruppe u. Gen. zu Idiella, Afrhiiiklki n. China. accincta Wd. Type C. Wth. (Musca.) Lncilia. Egypten. avhanthophora Rdi. TypeM. C. (Ceromasia.) IV. 28. Deocodes. acrochaeta n. Pare.rorista. Actaeon Br. Type M. C. Mypodevnia V. z. b. G. 1858. 396. aculeata Egg. (Cyrtoneura.) Type fehlt. V. z. b. G. 1865. 291. ?Dasijphora. acuminata Rdi. Type C.Bgst. (Chaetogena.) Stoma- tomyia. acuticornis Mg. 0. Wth. fTachina.) Acemyia. adelpha Lw. Type Mus. Berol. Bgsfm. vidit. (Fhoro- stoma.) Berl. Ent. Z. 1873. 45. Atropldomyia parvida Port. adolcscens Rd. Fr. V. 167. Ptilopa. adulterina Rdi. Schin. M. C. Phaski analis. Mg. ' aemula Mg. C. Wth (Tachina.) Parexorlsta fradi- seta Rdi. aemulans v. d. Wp. (Prospherysa.) B. C Am. 117. Deociophatia. aenea Mg. Type C. Wth. (Tachina.) Mischart: cf Pti- lops, 9 Somoleja. aenea Wd. Type C. Wth. II. 298. (Tachina.) n. G.: Ifyiophasia n. Montevideo, Georgia Amer. aenea Schin. M. C. (Polidea.) Somoleja Rd. aenea (Ztt.) Schin. M. C. Pyrellia. aeneicentris Wd. Type C. Wth. (Dexia.) Mesem- brina. Brasilien. aestuans Fll. C. Wth. (Tachina.) Chaetolytjn. affinis Mg. C. Wth. (Exorista.) Parexorlsta. affinis Schin. (Exorista), Type fehlt. affinis Fll. C.Wth. (Tachina.) Setigetia caesifrons S. affinis Schin. Nov. Type (Saundersia.) Epalpus. S.-Amerika. affinis Schin. 3Iacquartla. affinis Fb. Type C.Wth. (Pliasia.) Alophora hemip- tera ?. affinis (Fll.) C.Wth. Sarcophaga. affinis Schin. Sarcophaga. africa Wd, Type C. Wtii. Sarcophaga. Cap. b. sp. africanus [ir. Pharyngobolus, Afrika; nur Larve und Tonne bekannt. Typen M. C. agilis Schin. M.C. (Tachina.) Dexodes (conf. machai- ropsis). agilis Mg. C. Wth. (Tachina.) De.rodes. agilis Mg. C.Wth. (Musca.) Ortesla. 118 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstam m, [422] agnata Schiu. M. C. (Exorista.) Parexorista. agrestis Fll. C. Wth. (Tachina.) Macronychia. agrestis Schin. M.C. (Macronychia.)Macronychia. alba Schin.Nov. M.C. (SarcopMla.)Leucomyia.Cey\. albicatisFll. C. Wth. Monochaeta. albicans Wd. C. Wth. (Sarcoiihaga.J n. g. Tripa- niirfja Brasilien. albiceps Mg. C. Wth. Masicera. albiceps C. Wtb., Schin. Sai'coiihaga. albiceps M. C. IJucllia. albiceps Wd. C. Wth. CallipJiora. Niibien.Cap. b. sp. albifrons Rdi. Type. C. Bgst. Sphixapata. albina Wd. C. Wth. 3Iitsca. Ostindien. älbincisa Wd. C. Wth. Arffi/rophylaac. St. Thomas. albipennisMg. C. Wtb. Melia. albipennis Schin. M. C. Melia. albipennis M. C. Myaloniyta. albitursis Mcq, Type M. C. defect. ^Idiella. Java. albocingulata S.M.C. Brach ycli aeta spitügera Rdi. albomicans v. d. Wp. Didyina v. d. Wp. B. C. A. algens WA. (Tachina) C.Wth. Fahi-icia. N.-Amerika. alpina S. Mg. M. C. IHxa. dlp i na Ztt. Type M. C. (Sarcophüga.) Acrophaga. amabilis C.Wth. Metopia. amasiae n. GlaucopJiana. ambig ua Mg. C. Wth. Schin. M. C. Plagia. ambigua v. d. Wp. (Hystricia.) B. C. Am. Pseudo- hystricia. Mexiko. Br. Type vidit. ambulans Mg. C.Wth. (Exorista.) Ilegalochaefa Eggeri nob. ol. ambulans Rdi. Type C.Bgst. fCeromasia.) Dexodes. ambulatoria Mg. C.Wth. DLscochaeta. americana n. Podotachina. N.-Amerika. americanu Schin. Nov. (Cnephulia.) Spallanza- nia. Chile. americana n. Elloxeta Georg. Amer. v. p. 84. amcricana Wd. (Trypoderma.) ('.Wth. Cuterebra. N.-Amerika. americana Schin. Nov. GvapJiomyia.S.-Amevika, awer/ca«d. Schin. Nov. Oiiesia. S.-Amerika. americaniis n. Arrenopiis. N.-Amerika. amica Rdi. Nemorilla = notahilis Mg. amoena Mg. C.Wth. Chaetolyga. amoena M.C. (Nemoraea.) Chaetolyga. amoena (Mcq.) y. d.W \). Hystricia. Centr.-Amerika. amorosa Schin. Nov. Sarcophaga. Brasilien. amplicornis (Tryphera) M. C. Blepharomyla. analis Schin. M. C. (Nemoraea,) Chaetolyga. analis (Fab) C. Wth. Tachinodes. Bahia. analis Schin. Nov. (Echinomyiu.) Tachinodes. S.- Amerika. analis Rdi. Type C. Bgst. Psallda. analis Schin. M. C. (LeucostomaJ Psallda. analis Schin. Nov. Trichophora. S.-Amerika. analis Mg. C. Wth. Schin. Phasla. analis Mcq. M. C. Cuterebra. Brasilien. analoga Schin. Nov. Butllia. Sydney. OhneKojif. ancepsWd. C.Wth. Irlchodiira. S.-Amerika. anceps v. d. Wp, B. C. Am. 4. XanthOmelana v. d. Wp. C.-Amerika. Br. Type vidit. angelicae Mg. C.Wth. Dexodes (machairopsis). angelicae R. D. Type C. Big. Bgst. vidit. Estherla. angiostoma n. Ace}nyia. conf. ad p. 77, p. 308. angulatum Br. Bgst. C.Bgst. Pachystyluni. s. str. n. Bremii S. (non Mcq.) ungtista n. Sisyropa. anomala Ztt. Type M. C. Macronychla. antennälis Rdi. Type M.C. (Thryptocera.) Gymno- pareia. antennata, n. Parexorlsta. anthracina Schin. Morlnla. antiqua C. Wth., Schin. M. C. Boesella. aperta Br., Bgst. O&stropJiasla. S.-Amerika. (= Cenosoma signif.era v. d. W p.) apicalis Mg. C. Wth. (Exorista.) Chaetolyga. apicalisWd. C.Wth. (Idia.) Bhinla. Teneriifa. apicalis Guer. Cuterebra. Amerika. apicalis V. d. Wp. (Prospherysa v. d. Wp.) B. C. Am. 122. Achaetoneura n. C.-Amerika. appendiculata (Mcq.) S. M. C. Melanophora. appendiculata Big. (Phorostoma.) Bathydexia teste V. d. Wp. C.-Amerika. appennina Rdi. Prod. V. (Rhynchista.) Ollvierla. appennina Rdi. Phaiilosotna; phaniaeformis Egg. (Redtenbacheria.), latericia Schin. (Phania.) approximata Smith. Lord's Naturalist in Vancouver Island p, 338 1866. Br. determ. Cuterebra. Vancouver Jsl. arachnaBr., Bgst. Pododexia. Madagaskar. aratoria Mg. C. Wth. (Exorista) Blepharldea. arcuatum Mik. M. C. Pachystylutn. argentatu Rdi. Type C. Bgst. Metopia. argentata Schin. Metopia. argentea Egg. Type M. C. MaUdaya. [423] Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 119 ar gentif er a (Mg.) Schiri. (Nemoraea.) Platychira {^latifrons ßdi.) aryentifera n. Pm'e.rorista. anjentifroHs Br. Bgst. M. C. Agria. Sicilien. argyrocephala C. Wtli., C. Scliin. Metopla. argyropus Schin. Nov. Dejeaitla. S.-Amerika. armata Wd. Type C. Wth. Dejeania. Cuba. armata Schin. Nov. Dejeania. Brasilien. articulata Mg', litt. C. Wth. Bifjoiiichaeta Rdi. arvensis Mg. C. Wth. (Exorista.) Misehart: cf JPare- Torifita fimbriaia Mg., 9 Blepharidea viilgarisFU. arvorum C. Wtli. Sarcophaya. assimili.s C. Wth., Schin. M. C. Setiyeuft. assimiJis Mcq. Type M. C. (Butilin.J n. g. adAmphi- hoUa: ParoinpJn'bolia n. Neuholland. assimilis Schin. Cyrtoneura. Pararicia. assimulata v. d. Wp. B. C. Am. {Didyma v. d. Wp.) Pareacori.sta 0. Am. atra C. AVth. Gonia. atra Schin. Gonia. atra Egg. Type. (Clista.) Ptilops. atra Schin. ßlelanopliora. atramentaria Mg. C. Wth. Schin. M. C. Hhlno- pJiora. atramentaria C. Wth. (Musca.) Schin. Pollenia. atrata Schin. (Macquartia.) ßlacropfosopa. atrata Fll. (non Mg.) C. Wth. Macroprosopa. atrata Mg. Type (non Fll.) C. Wth. Macquartia. atrifrons Wd. C. Wth. (Musca.) Leptoda. ?Patiia. atropivora Rdi. Type C.Bgst. (Blepharipa.) Argy- rophylao". atropos Mg. Type C. Wth., Schin. Sarcophaga. atropurpurea Schin. Hyalomyia. atrox Clk. Essay of the Linn. Soc. Addenda 1858. Cuterehra, Mexiko. aucta Wd. C. Wth. (Dexia.) Etiantha. Brasilien. au rata C. Wth., Schin. (Gymnochaeta.) Cltryso- sotna. aurata R. D. Memyda. N.-Amer. aurea C. Wth., Schin. Leskia. aurea Egg. Type. Halidaya. aureonotata (Mcq.) Schin. Nov. M. 0. (CalUphora.) Pollenia. Auckland. aureopunctata (Mcq.) Schin. Nov. CalUphora. Auckland. auricauda Say. C. Wth. litt. N.-Amer. fVilli,stoiiia bicincta Wllst. auriceps Mg. C. Wth. Mutachina. duriferus (Mcq.) Big Type M. C. Sarcophaga. aurifrons Mcq. Type M. C. Sarcophaga. Neuhol- land. aurigera Egg. V. z.b.G. 1860, 796, Type M.C. Alo- phora. {Hyalomyia Girsch. false.) auripilus n. Deocodes. aurulans Wd. C. Wth., Schin. M. C. Hyalomyia. aurulenta Mg. C. Wth., defeet, ohne Kopf. austera Egg., Kowz M. C. Pexopsis. australensis Schin. Nov. M. C. (Demoticus.J Ery- thronych ia. An stral i en. azurea C. Wth., Schin. M. C. CalUphora. baden.'iis Mcq. teste Gercke, W.Ent.Ztg. 1889 (Masi- cera.) jyexodes machairopsis. badia Gerst. Type Mns. Berol. Br. N\d\i. Aulaco- cephala. S.- Afrika. barbatnla v. d. Wp. (Brachycoma.) B. C. Amer. 90. AcJiaetoiteiira. bdrbdfiila Rdi. Schin. M. C. (Exorista.) Myxe.ro- rista. basiferaWlk. Bigt. Type M.C. Dexia. Celebes. bella Mg. C. Wth. Masicera. hella Mcq. M. C. (Sarcophila.) Agria, Canarische Inseln. hengalensis {Lncilia. R. D.) Schin.) M.C. CalU- phora. Ceylon. bibens Mg. C. Wth. Schin. M. C. Dexodes machai- ropsis n. bibens Wd. C.Wth. (Stomoxys.) Stonuitodexia. Bra- silien. bicincta Willst. (Behosia) Willistonia. bicincta Mg. C. Wth. AnipJi ich acta. bicolor Schin. M. C (Tbryptocera.) Gymno- paraia. bicolor Mcq. Type M.C. Cliaetophthalmus Br., Bgst. Tasmanien. bicolor Wd. Type C. Wth. E.rogaster Rdi. Sectio propr. O.-Indien. bicolor (Mcq.) Schin. Nov. Blepharipeza. bicolor (Mcq.) Rdi. Type C. Bgst. Fischeria. bicolor Wd. ü, .S92. C.Wth. (Musca.) Leptoda v.d. Wp. Br. Bgst. Brasilien. 6/co ?o/- Schin. M.C. Ocyptera. bifasciata Fb. Type C. Wth. (Musca.) Schin. La- treillia. N. Amerika. bifasciata u. Araba. 120 Fi'iedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [424] higuttata Schin. M. C. (Bedtenhacheria.) Lahido- \hrassicaria Q.Wih.8c\\\u. Ocyptera. gyne cf ead. Bilimekii Br., Bgst. PJiasiojjteryx.Me-^iko.^Ne- ojHera rufa v. d. Wp. (=:PyrrIiosia ochracea Big. teste V. d. Wp.) V Bilimekii u. Prorhynchops u. Mexiko. h im am lata Wd. C. Wth. Gonia. Cap b. sp. himaculata Hrtg. Jahresb. I. 1838, 286. Argyro- pJiylax. bipartitus v. d. Wp. Epalpus. C.-Amerika. V bipKiicfa Wd. Type C. Wtb. (Musca.) Cyrtoiteura. Brasil. biserialis (Mcq.) S. (Exorisfa.) Parexorisfa, biserialis Schin. Nov. (Phorocera.) Ctenophoro- cera. Brasilien. bisetosa n. Parexorista. b/scfosa n. Ciiephalia. bisifjnafa Mg. C. AVth. JIcigenia ^^ dorsalis i\. er- rans Mg. C. Wtb. —Jisrolor Ztt. Type C.Wth. bisignata Schin. C. Wtb. Melgenüi. blanda Mg. C. Wth. (Degeeria.) Admontia. blanda Schin. (Degeeria.) Admontia. blandita v. d.Wp. (Hypostena.) B. C.-Amerika, p.l42. GymnostyUa. blepharipoda n. Parexorista, blepharipus n. Ctenophorocera. ?Cap od.S.-Amer. Bohemanii Rdi. M. C. (Zeuxia.) Estheria. bombivora v. d. Wp. =: Brachycoma derlei Fll. bombycum Becher. Tricholyga. Ind. Mus. Notes, Vol .1, Nr. 2, 1889, p. 77, pl. V, 1. Bengalen. bombylans Wd. C. Wtb. Dejeanio. Gap b. sp bonassi Br. Hypoderma Uneata Vi 11. BonaparteaB.ÖL\. Type C. Bgst, Myalomyia. borbonensis Mcq. Type M. C. it*c«/rt. Ins.Bourbon. bovis Deg. C. Wth- Wd. M. C. Hypoderma. brachycera r\.Ptilozeuocia{brevicornisS. Egg.olim.) brachyptera Pz. Type C.Wth. Phasia. brachystoma n. Megalochaeta. brasiliana n. Masiphya. Brasilien. brasiliana n. Paralispe. Brasilien. brasiliana n. 3Iyiomim,a n. Brasilien. brasiiiensis Schin. Nov. (Nemoraea.) Chaetolyga. Brasilien. brasiiiensis Schin. Nov. (Redtenbacheria.) Pseudo- redtenbacheria. Brasilien. brasiiiensis Schin. Nov. Atacta. Bnisilicn. — ? = Microtrichodes analis Mcq. Bremii Schin. M. C. (non Mcq.) PacJiystylum an- gulatum Br., Bgst. brevicornis Egg. (Syntomocera.) Ptiloseuxia bra- chycera n. brevicornis Wd. C.Wth. Ptiloseaxia.Montevideo. brevicornis (Bigotia) Mcq. Type Coli. Big. Bgst. vidit: Chaetotachina rustica Fll. DrittesFUblerglied abnorm. brevicornis Fhil. Selenomyia Chile. brevicornis Schin. Ocyptera. brevifrons Rdi. Type M. C. u. C. Bgst. (Macquartia.) Lioewia. brevifrons Schin. M. C. Loetvla. brevifrons n. Pare.rorista. brevigaster Mcq. Type M. C. Schin. Nov. Cltaetophthalmus Br., Bgst. Australien. breripennis Br., Bgst. Pseudomintho. Klein- asieu. brevip ennis Schin. Nov. (MiUogramma.) Telothyria V. d. Wp. B. C.-Amerika, Brasilien. hrevis Schin. Nov. (Cyrtoneura.) PyrelUa. S.-Ame- rika. breviseta Schin. {Nemoraea.) Hhaphioeliaeta. breviventris Wd. C.Wth. Blepharipeza. Brasilien. buccata Fb. C. Wd. Cuterebra. N.- Amerika. bncephala Schin. (Cnephalia.) Spidlanzania u. Cneplialia. Mischart. bncephala Schin. (Alophora.) Hyalornyia. cadaverina Mg. C.Wth., Schin. PyrelUa. caelebs Rdi. Type C. Bgst. Macquartia. caelebs M. C. Macquartia. Caesar C.Wth. Liicilla. caesar Schin. M. C LiiclUa. caesarion Ei fg. C.Wth. Lucilia. caesia Fll. C.Wth. Schin., M. C. (Nemoraea.) Eri- gone. caesia Mg. C. Wth. CyHotieura. Pararicia n. caesia Schin. Cyrtoneura borealis Ztt. olim.Paro- ricia n. caesifrons Schin. (Phorocera.) Setigena. calcitrans CWth. Schin. Stomoxys. caliendrata Rdi. Type C. Bgst. MorpJwmyia. callopis Lw. Type M. C Bhynchonvyia. Egypten. caminaria C. Wth. (Dexia.) Megerlea. campestris Mg C. Wth. Schin. Metopia. cana C. Wth. Schin. Xysta, [425] Die Ztveifiiigler des kcmerl. Museums zu Wien. 121 caniva W.l. C. AVtli.. Scliiu. M. C. (Dexia) Dejcio- soma. capensis Scbin. Nov. (MicropJtthalma.) De.Hosoma. Cap. b. sp. capensis Schin. Nov. (Alophora.) Cap. b. sp. Mor- inonomyin, Br. Bgst. capensis Scb iu. Nov. (Nemoraea.) Chaetolyga. Cap. b. sp. ^ dasyops Wd. capillata Rd. l*arearori.sta. capitata C. Wtb. Gonia. sp. propr. (nou D. G.) divisa Mg.? capitata De Geer. Kwz. Gonia. carhonaria C. Wth. Schin. (Scopolia.) Rdi. Type C. Bgst. Phorichaeta. carinatus Rd. Exogaster. =: rvßfrons Lw. carinifrons Fll. C. Wth. Scbin. (Dexia.) Myio- cera. ead. carini frons Mg. Type. C.Wtb., nonMg. descriptio = Myiocera ferina. P'a 1 1 . carnaria C. Wth. Schin. M. C. SnreopJiaf/a. carolinensis Big. Type. M. C. Liicilia, Mexico. carölinensis Br. Bgst. Ptilodexia. Süd-Cnrolina. crtsfa Rdi. Type. M. C. n. C. Bgst. Tachina. caudata Rdi. Type. C. Bgst. (Exorista.) Cerato- cJineta, caudata Schiu. Nov. (Äporia.) Uromyia. R. D. S.-Amer. cayennensis Mcq. Cuterebra, Cayenne. ceylanica n. Eufischerin. n. Ceylon. chaetophora n. Hhinoniacquartia. Brasilien, chaetoneura Br. Bgst. Ilcteronychia. chalconota Wd. C. Wth. Schin. 3Iacquartia. cJialyhea n. Tlielychaeta n. Borneo. chalyheata Mg. C. Wth. Schin. (Macquartia.) Pti- lops. cheloniae Rdi. Type. C. Bgst. Schin. M.C. (Exorista.) Parexorista. chilensis Schin. Nov. (Demoticus.) Chile n. G. CJiae- fodemoticHS. n. chilensis Mcq. Scbin. Nov. Calllphora. Chile. chlorogaster Wd. C. Wth. (Sarcojjhaga.) Chile. chlor opyga Wd. C. Wth. Schin. Nov. Calllphorti. Cap. b. sp. chrysella R.D. (Staeyeria R. D.) Type. C.Bigt., Bgst. vidit. Chnetotarhinä rustica. chrysoprocta Wd. M. C. Type ohne Fundort, nach (Hrauer u. v. Bergenstauini.) neueren Exemplaren Süd-Carolina. Macromei- {/enia. n. chrysorrhoea Scbin. Calliphora. chrysostoma Wd. C. Wtb. Seh in. ^ov.Sarcophaga. Brasilien. eil lata Wd. C. Wth. Trichopoda. N.-America. cilipeda Rdi. Type. C. Bgst. Scbin. M. C. r/ioro- cera. cilipes Mcq. Type. M. C. (Tachina.) Indien. Crosso- cosmkt, cilipes Mg. C. Wth. i= ? von Xysta holosericea. cincinna (Rdi.) M. C. Parexoiu'sta. cincta n. Paramorinia. cincta Mg. C. Wth. (Tachina) Dexodes spectabiUs. cinerascens Rdi. Type. C" Bgst. Schin. M. C. Pseu- dogonia. cinerascens Br. Bgst. Hhynchodinera. Sicilien. Rhodus. cinerea n. Sisyropa. Australien. cinerea Fll. C. Wtb. Vivianla. cinerea Mg. C. Wth. Siphona. cinerea Wd. C. AVth. Schin Syalotnyia obesa. cinerea (Mg.) Scbin Zeu.ria. cinerea Mik. Aceniyia. cinyulata Schin. Nov. (Meigenia) Brasilien. Gyrn- nostylia. cingulata Mcq. Type. M. C. (Myobia.) Zosferomyla. Tasmanien. civilis (Rdi.) Mik. M. C. (Tachina) Ptilotachina. cluripennis (R.D.) Schin. (Nyctia) Jihinomo- rinia. Clarln'i Shukard; Br. vid. Type Mus. Stuttgart. Hyjwdenna. Cap. b. sp. clathrata C. Wth. Sarcophftga. clausa Br. Bgst. LopJiyromyla. clausa Br. Bgst. OestfOpJiaskt. Colorado. clavellariae n. Pavexori.sta. courctata (Low) Schin. Ocyptera. coerulea (Mcq.) Scbin. (Lucilia) Calliphora. Europa. coerulea Wd. C. Wth. Lucilia. Java. coerulea (Mg.) C. Wth. Onesia, coeruleonigra Mcq. Type. M. C. ffarinelfa. Neu- Granada. coerulescens Mg. C. Wth. Ti'ixa. cognata Egg. V. z. b. G. 1856, 387 M.C. (Tachina) llytitrichoneitra frontata Bob. 16 122 Friedrich Brauer und J. v. Bergensfarmn, [426] cognuta Sc hin. M. C. (Thryptovera.) IJiscochaeta. (? muscaria Fll.) cognata (Mg.) Seh in. M. C. Onesia. collaris Mg. C. Wth. Schin. Degeeria oniata 9. columbiae Br. Bgst. Actinochaeta. Vciuzuela. columbina Mg. C. Wth, Scliin. Bliynchoinyki. comata Rdi. Type. C. Bg-t. Pareocorlsta. compressa C. Wth. 3Iinfho praeceps Scop. Rdi. compressn Schin. 3Imtho pnieceps Scop. compressa F. Rdi. Mintho praeceps S. compta Wd. C. Wth. Sarcophaga. Brasilien. comptus (Fll.) Schin. Micropalpus haemorrhoi- dalis (Fll.) Rdi. comptus (Fll.) B.A\. 3Iicropalpus fulgens p.p. Mg. concinnata Mg. C. Wth. Schin. M. C llaehaira = serriventris Rdi. confin/s Mg. C. Wth. Pareororista. confinis Rdi. Type. M. C. FareocoHsta. confhiis Schin. Pare.x'ortsta. conica C. Wth. Schin. M. C. (MiUogramma.) Sphix- apata. connexa Mg. C. Wth. Gaedki. connexa Schin. Gaedia. Mischart. connexa V. d. Wlp. (Didyma.) B. C. Am. lleso- chaeta. n. consanguinea Rdi. Type. M. C. Sarcophaga. consobrina Mg. C. Wth. Schin. M. C. (Nemoraea.) Erlgone. Contari nii (Rdi.) Schin. M(l1ogra7nnia. continua Pz. Mg. C. Wth. Schin. ClyUa. convergens Wd. C. Wth. (Tachina.)Argyrophylax. Ostindien. copulata Wd. C. 'Wih.(Tachma.) p. pt. Hystricia. Brasilien. copulata Wd. C. Wth. (Tachina.) p. pt. WllUstonki. Brasilien. coracina Mg. C. Wth. (Tachina.) Mrynnia. cornicina (Fb.) Schin. M. C. Lucilki. cornicina C. Wth. Schin. Z/ucilia. cornuta Br. Bgst. Beskia. Brasilien. corpulenta Wd. C. Wth. Schin. Nov. M. C. De- jeantM. S.-America. corvina C. Wth. Schin. Miisca. corsica S. litt. Onychogonia. Corsioa. costata Mg. C. Wth. (Cistogaster) Cistogastei' glo- bosus. 9 . CO s^o / a (Pz.) Schin. Gymnosonia rotundata 9. costuta (Fll.) Schin. (Scopolia.) PhoHchaeta. Costa ta V. d. Wlp. M. C. Acaulona, B. C. Am. p. 4. Type. Br. videt. coth u r n ataW d. C. Wth. (Stomoxys.) Stoniatodexia. Brasilien. crnssa Wd. C. Wth. (Miisca.) llyiominia. Brasilien. rrassicornis Mg. 0. Wth. Schin. (Thryptoccm.) Gyrmtopareia. crassicornis Fb. C. Wth. Gonia. Brasilien. crassipennis Mg. C. Wth. Schin. M. C. Phasia. crassiseta Rdi type. C. Bgst. (Exorista.) Chaefo- inyki. crebra v. d. Wlp. (Prospherysa.) B. C. Am. 120. Chaetogaedki. crinita Rd. Type. Schin. M. C. Exorista. cristata Mg. C.Wth. (non Schin. non Rdi.) Es- theria. cristata Schin. Dinera grisescens Fall. cristata Rdi. Type M. C. (excl. Syn. Pr. V. 63). Syiitomocera ead. cristata (Fb.) Schin. Siphoiui. cruciataWcl. C.Wth. Schin. '^ow. (Nemoraea.) Mega- locliaeta. Cap. b. sp. cruciata Big. M. C. Tjpe.3£etjalochaeta. Brasilien. crucigera Ztt. C. Bgstm. 3Iacquartki. 'sjfcrudelis Wd. C. Wth. Angiorhina. West-Indien. cruenta Mcq. Type Bigt M. C. Sarcophaga. cruentata Wd. C. Wth. Schin. M. C. Sarcophaga. cunctans (Mg.) Schin. (Scopolia.) Phorichaeta. cuniculi Clk. Cuterebra. N.-America. cupreiventris v. d. Wlp. Telothyrki v. d. Wlp. B. C. Am. cursitans Rdi. Type. (Masicera.) C. Bgst. Argyro- phylax z= himaculata Hrtg. curvicauda Fll. Schin. (Uromyia.) Cerconiyia. curvinervis (Ztt.) Schin. Pkigki. curvipes Mcq. Type. M. C. Cyrtoneura. cyanea (Fb.) Schin Nov. Lucilki. Cap. b. sp. cyanea (Mcq.) Philippi. Type. M. C. Myiospila. Chile. cyanescens Lvf. M. C. defeet Callipliora. Australien. cyanescens Lw. Schin. Bhyuchoniyia. cyaniventris (Mcq.) Schin. Dennatobia. Br. Brasilien. cylindrica C.W^th. Michail: cylindrica Mg. Type. C. Wth. Metopodia; cylindrica Fll. Type C.Wth. Ptychoneura. [427] Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 123 cijlindrica (F.) Mg. Type.C. Wth.Scbin.M.C.Of//iJ- tera. cyliudrica Wd. C. Wtli. (Z>e.r/a.; Melanota coJvhIuü. Daemon Schin. Nov. (nonWd.) Fahricia. Brasilien. Daemon Wd. Type C.Wth. (Tachina.) TacJUnodes. Brasilien. dalmatina 8chin. M. C. SfU'copJiaga. dasijophthalma (Mcq.) Schin. Nov. (Calliphora.) NeocalUphora. Br. Bgst. Neuseeland, rfasyoy^s Wd. 11. 308. (Tachina.) Chaetolyga. Cap. b. sp. decep tricula Lw. SchinfL'Ju'im/ihoraJI'Hlochacta. decora Mcq. M. C. Rutilki. Neu-Hollatid. delectaWL C. Wth. (Tachiiui.) Melocera. Mik. V. z. b. G. 1883. delicata Rdi. Type C. Bgst. (Strongiyaster.) Synto-] mogaster. delicatux Schin. Syntomogaster. demissaB.i. Vibrisslna. demo tica Egg. M. C. Schin M. C. (Tachina.) Rhino- tachina. demoticoides Br. Bgst. Arthi'ochaeta. Venezuela. denudata Schin. Gymnopeza. depleta Wd. C. Wth. (Tachina.) Phasioptet-yr Brasilien. depressa Walker M. C. Bengalia. Port Natal. depressa Mg. C. Wth. Schin. JPollenia. depressariaen Catachaeta. n. depressifrons Schin. Sarcophaga. De.'ivoidijiGvierTy])e.C. Wth. Ratilia. Neu-Holland. detrudator Clk. Cuterebra, patria? deoia Rdi. Type. C. Bgst. Brachyconia. devia Fll. C. Wth. Schin. (Tachina.) liraehycoma := bombirora v. d. Wp. diadema (Wd.) v. d. Wp. (Mijobia.) Stoinatodexia. B. C. Am. 137. Br. Type, vidit. diadema Mg. C. Wth. Miri'opalpus coniptas Rdi. Diana Br. Mypodertna. diaphana Br. Bgst. C. Bgst. Staiiferia. Helocera. diaphana Wd. Type. C. Wth. Tac/iinodes. BranWiaa. diaphana ü.ParagytnuoDima. Brasilien. dichroa Schin. Nov. Sarcophaga. Chile. digramma (Mg.) Egg. Medoria. dilecta Wd. C.Wth. (Musca.) deiect. ? Zostet'Oinyia. Brasilien. diluta (Mg.) Rd. c? (Exorista.) Iletnimaxicera ferruginea. dimidiata Br. Bgst. M. C. Clara. Ost-Indien. dimidiata Wd. C. Wth. Sarcophaga. Brasdien. discoidea Schin. M. C. Phania analis F.. discolor Ztt. Type. C. Wth. Meigenia = bisignata Mg. discolor Wd. C. Wth. Idia. Java. discolor Wd. C. Wth. Rhinia. Ost-Indien. discors V. d. Wp. B. C. Am. 38. Gyninomtmi v. d. Wp. discreta Rdi. Type. C. Bgst. (Myobia) Mystricho- neura ? frontata S. d isp a r (F 1 1.) Schi n. ITacqaartia. dispar Br. Bgst. C. Haudlirsch. Anurogyna. dispar Rdi. Type. C. Bgst. Phanioinyia bigut- / lata Mg. disparata n. Plagiominia. Mexico. disparatau. Mypotachina. Brasilien. dissimilis Rdi. Type. C. Bgst. Pliasia analis F. dissimilis v. d. Wp. B. C. Am. 39. (Nemochaeta v. d. Wp.) Tachinodes. dissimilis S. (Sarcophaga). Seteronychia chae- toneura n. dissimilis Mg. C.Wth. (Sarcophaga.) distans Wd. II 380 C.Wth. PeyritscJiia. Algier. distincta Egg. M. C. Gaedia connexa Rdi. (uonMg. Schin.) distincta Br. Bgst. Agt'ia. distinguendaW\k. (lihinophora.) V. z. b. G. XVI. 308. Pt ilofhaeta. dives Wd. C. Wth. (Dexia.) Euantha. Kentucki. divisa (Mg.) Schin. Gonia. dorn es tica C. Wth. M. C. Musca. doris Mg. C. ^Vth. Cevomasia. (Faraphorocera nob.) doris (Mg.) Sch'\ii.A)gyropJiylax=:pup)iphagaRd. dorsalis Schin. Trixa oestroidea. dorsal is Wd. C. Wth. Ocyptera. Brasilien. dorsalis Mg. C. Wth. Meigenia = bisignata Mg. dorsopiinctata (Mcq.) Schin. Nov. (Saimdersia.) Bpalpus, S.-America. dubia n. ParexoriMa. dubia Fll. Mg. C. Wth. Schin. Aporomyia, echinata (Mg.) Schin. Servillia ursina. egens Egg. (Masicera.) V. z. b. G. 1861. 213. Mei- genia, egens Wd. C. Wth. 3facqiiartia. Eggeri Br. Bgst. De.rodes. Eggeri Br. Bgst. Megalochaeta ambulans Mg. 16* 124 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [428] Egger i n. Tachinoptera. elata Br. Bgst. 3Iyiomintho. Venezuela. elephantis Cobb. (GastrophUus.) Cohholilia. Nur die Larve bekannt. Asien, Afrika. elongata V. d. Wp. (Rhaphis.) M. C. Doleschalla. Ceylon. emasctilator Asa Fitch Nox. ins of N.-York. Rep. 3. 4. 5. Suppl. 1859. 160. Ctiterebin. N.-America. ephippitim Ltr. Nom. dict. d'liist. nat. 23. 271. Macq. S. ä B. n. 48. 3. Cuterehra. Cayenne. epicurea Edi. Type. C. Bgst. JProsena ? longiros- tris Egg. eques Wd. C. Wth. (Dexia.) Psendodeocia. Brasilien. equestris Mg. C. Wtb. IjuciUa. equi Fab. C. Wtb. M. C. GastrophUus. erinaceus (Fb.) C. Wth. Schin. Peteina. errans Mg. C. Wth. 3feif/enta = bisignata Mg. erucarum Rdi. Type M. C. u. 0. Bgst. Eutachina. erythraea Egg. (Dexia.) Peyritschia. erythrocephala (Mg.) C. Wth. Calliphova. 5 erythrocera Br. Bgst. Hesperomgia. Texas. erythrura Scliin. (Nemoraea.) Chaetolyga. erythrn raWd. C. Wth. Schin. M. C. Sarcophaga, esuriens Wd. C. Wth. (Tachina.) WilUstonia, Brasilien. europaea Egg. Schin. M. C. (Microphthalma.) Dejci- osonia longifacies Rdi. evolans Wd. C.Wth. — ? Parexorista, SierraLeona. exarsa Wd. litt. Zonochroa n. excavata Schin. (Exorista.) Sisyropa excisa Fll. excisa Fll. C. Wth. Vivianm pacta, excisa Fll. Schin. (Exorista.) Sisyropa. excisa (Lw.) Schin. Oeyptera. excoricata Wd. M. C. (Tachina.) Argyrophylax. Putria 'i exigua (Mg.) Schin. f^ntomogaster. eximia Wd. C. Wth. Liicllia. Brasilien. exoleta (Mg.) Schin. M. C. (Thryptocera.) Gyinno- par'cki. experrtcta Wd. litt. OUviera Cap. experta n. Ctenophorocera. Cap. b. sp. expetensu. Taehinomiina. Cap. b. sp. falenaria Rdi. Type. C.Bgst. vide phalaenaria emend. famelica Wd. C. Wth. (Tachina.) GymiiostyUa. Brasilien. famelica Wd. C. Wth. (Stomo.vys.) Stornatodexia. Brasilien. familiaris Mg. C. Wth. (Tachina.) PareaeoHsta. fasciata Egg. Schin. M. C. (FaUenia.) Eggeria. fasciata Fll. Mg. C. Wth. TricJioJyga. fasciata Wd. Type. C. Wth. ProsojJodes. Macao. fasciata Wd. C. Wth. Schin. Nov. (Gonia.) Pseudo- goiiia. Cap. b. sp. fasciata (Mg.) C. Wth. Schin. Gonia. fasciata C. Wth. Schin. LopJtosia. fasciata Mg. C. Wth. Idia. fascipennis Wd. C. Wth. Catharosia. Nubien. fastuosa Mg. Fll. C.Wth. Schin. Rdi. Type. C.Bgst. (Mefopia.) (Eumetopia ol.) Araba. R. D. s. str. n. fatua S. (Masiceru.) Mischart: Memimasicera gyro- vaga Rdi. u. Avgyrophylax galii n. fauna Rdi. (Exorista.) Myxexorista. fauna Schin. Type fehlt. (Exorista.) femoralis Schin. Nov. (Sarcophila.) Brasilien. Saro- thromyia. femoralis Schin. (Rhinophora.) Ptilochaeta. fenestrata Mg. C.Wth. Schin. Jlyobia. fera C. Wth. Schin. (Echinomyia.) Tachina. ferina C. Wth. Schin. (Dexia) JTyiocera, ferina Schin. (Echinomyia.) Peleteria. ferox C. Wth. ScIiin. (Echinomyia.) Fabricia. ferruginea (Mg.) Sehiu. (Masiceru.) Iletnimasi- cera. ferruginea Rdi. (Masicera.) = Exorista properans Rdi. 9 —diluta (Mg.) Rdi. c? = festinans Rdi. 9 (non. Mg.) Memimasicera. feruginea Mg. C. Wth. Trixa alpina. ferruginea Dol. Ochromyia. Amboina. fervens C. Wtb. (Dexia.) Pachygraphia. S.-America festinans Mg.Type, teste Wntz. M. C. (Exorista.) Ceromasia ■=. tiorum Rili. u. rutila Schin. (Masicera.) festinans Rdi. Type. M. C. (Exorista.) Hemimasi- ceva, ferruginea Rdi. filipalpis (Rdi.) Schin. ( Plioroccra.) Stomatom yia. filipes (Wlk.) M. C. Leptoda. Brasilien. fimhriata Schin. (Exorista.) = Myxexorista har- hatula Rdi. fimhriata Mg. C. Wth. Parexorista. fimhriata v. d. Wulp. (Brachycoma.) B. C. Am. p. 97. Thysanomyia. Uscheri n. Aneogmena u. O.-Iud. flava Tiiomson Eug. Res. 18G8. 518. Glaurocara Mauritius, "r* = Therohia. [429] Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wim. 125 flavescens Mg. C. Wth. Entachina. flavicans Rdi. {Exorista.) Parexorista — leuco- pkaea Schin. (non. Mg.) flavicans Wd. C. Wth. CJuielolyga. Cap. b. sp. flaviceps Egg. M. C. Eutachina. flaviceps Schin. (Gonia.) Onyrhogonia interrupta Rdi. flaviceps (Mcq ) Schin. Nov. {Lucilia.) CalUphora. Singapore. flavicornis n. Minthodexia. Venezuela. flavicornis (Mcq.) Lvv. M. C. Cijrtoncura. Pararicia n. Mauritius. flavicornis v. d. Wp. B. C. Am. p. 133 (Myohia V. d. Wp.) Calode.ria v. d. Wp. flavifrons Schin. Siphona. flavifrons Rdi. Späth ipalpim. Rdi. Valdivia. flavifrons v. d. Wp. B. C. Am. 57. (Mystacella.) ? Macronieigenia. flavipalpis (Mcq.) Schin. Nov. (Hystricia.) Bom- hyliomyla. Brasilien. flavipalpis Girsch. Ent. Nachr. 1881.279. M. C. Paratnacroiiych ia. flavipalpis n. C. Bgst. 31yxexorista. flavipennis v. d. Wp. (Myohia.) Stoinafode.rla. C.-Amerika. flavipennis Mcq. Type. M. C. (Ochromyia ol.) 3Iesetnhrina. Java. flavipennis Wd. C.Wth. (Stomoxys.) Prosena. Java. flavipennis (Wd. Dexia) v. d. Wp. (Myohia.) B. C. Am. Stoniatodejrla. Mexico. flavipes (Mg.) Schin. ^farquartia. flavipes Schin. litt. Heuo.stoma. Neu-Hollaud. ? =: variegaia Macq. flavipes Schin. Nov. (Meiyenia.) Calode.» ia V. d. Wp. Brasilien. flavipes (Mcq.) Br.GastropJiilus. K\.-Asieu, Afrika. flavitarsis (Mcq.) Schin. Nov. (Saundersia.) Epal- piis. S.-Amerika. flavitarsis Qtlcq.) Schin. 'Roy. (Hystricia.) lioni- hyliomyia, S. Amerika. flavitarsis (Mcq.) Schin. Nov. Lasiopalpus. S.-Amerika. flaviventris n. ^eniorilloides. Cap. b. sp. flaviventris Schin. Phasia analis F. flavoscutellata Schin. (Masicera.) Crossocosmia. floralis Fll. Mg. C. Wth Schin. 3Ieigenia. floralis Schin. Onesia, florentina Kd. Stet'enia. florum Kdi. Type. C. Bgst. Ceromasia. foeda Wd. Mg. C. Wth. Schin. (Clista.) Kdi. Type. C. Bgst. Eortisia. Forst er i Schin. Gonia. fontinella Clk. Trans, Un. Soc.XY. 410. Cutet-ebra. Dlinois. forcipata Wd. C. Wth. Schin. (Lahidogaster.) Lahi- dogyne. formosa Wd. C. Wth. Trichopoda. N.-Amerika. forma sa'Mc(\. Type M. C. Rutilia. Neu-HoUand. forte Rdi. Moinalostoma. fracticornis Schin. (non Mg.) (Thryptocera.) Mypostena. fractiseta Rdi. Type M. C. u. C. Bgst. (Exoristä.) Parexori.sta = aenmla Mg. f'rater Rdi. Type C. Bgst. Micropalpus. Frivaldszkii Schin. Pariigusia. frontalis (Mcq.) Schin. (Tryptocera.) Gymno- pareia. frontalis Lw. Type M. C. Lueilia. ?Egypten. frontatiis (Böhm.) Schin. (Demoticus.) Hystricho- neura. frontosa Rd.(Istochaeta.) Tltelyinot'pha vertiginosa. frontosa Mg. C. Wth. Botlifia pascuorum. frontosa Schin. (Phorocera.) ßothria pascuorum. fugax HA.. (Exoristä.) Par exoristä. fugax Rd. (Prosopaea.) Prosopodes. fulgens Mg. C. Wth. 3Iicropaipus. Mischart: vul- pinus Fll. u. comptus Rdi. fulgens Schin. Micropalpus comptus (Fll.) Rdi. (non S.) fulgida Schin. Nov. ItutiUa. Sydney. fulva Schin. (Exoristä.) 3Iyxexorlsta grisella Rdi. fulva n. Araha. fulviceps (R. D. Mcq.) Schin. TacJiiiui fera L. fulviceps [Onesia.) Egg. V. z. b. 1855. 8. Rhyn- chomyia cyanescens Lw. teste S. fulvicornis R.D. (Wallceria'R.Yy.) Type C. Bigt., Bgst. vidit, hat behaarte Augen, defect, Stirn- u. Fühler- borsten gebrochen. ?Trichulyga. fulcifacies Mcq. Big. Type. CalUphora. fulvipennis v. d. Wp. B. C. Am. (Anisia v. d. Wp.) Incertae sedis conf. p. 356. fulvipes Rdi. Type. C Bgst. Exoristä. fulvipes(Q\ier.) Schin. Nov. Amphibolia. Sydney. fulvipes Mcq. Type. M.C..l/w.jf>/ttftofta.Neu-Holland. 126 Friedrich Brauer und J v. Bergenstamm, [430] fulvipes (Mcq.) Schin. Nov. (Calliphora.) l'ara- lucilia n. Chile. fulvivetitris Mcq. ßlasicera.J Type. M. C. Ci'osso- cosnita, Sidney. fumipennis Br. Bgst. Chaetonieva. fuscicostalis \. d. Wp. B. C. Am. p. 57. (Mystacella p". pt.) ParntnesocJiaeta. fuscinervis Egg. (Zenxia.) Type fehlt. fuscipennis Wd. C. Wth. Ocyptera. Java. fuscipennis Wd. C. Wth. Alophora ohscuripen nis Mg. fuscipetinis (R.iJ.) Schin. Nov. Cosmina. Cap.h.sp. fuscipennis Wd. C.Wth. Stilbotnyia.ia.\&. Sumatra. fuscipennis S. (nnu Mcq.) J»«/w/«ff. Ochromyia. gagatina C. Wth. (Tachina.) Clista. ^a/f« n. Argyrophylax. geminata Br. Bgst. Masipoda. Mexico. = lutimano V. d. Wp. (Exorista.) genarum (Ztt.) Schin. Otiesia. geniculuta C. Wth. Schin. M. C. Hiphona. gentilis Schin. Onesia. Georgiae n. Viviania. N.-Am. Georgiae n. Pseudof/erinat'ia. N.-Am. yeorgina Wd. C. Wth. Sareophaga. N.-Am. germana E. D. {ZefferstecUia E. D.; Type C. Bigt.Bgst. vidit. Cliaetotach ina rustica. Germari Mg. C. Wth. Schin. M. C. Miltoffratuma. gigantea Wd. (Tachina.) Cap. Gkjamyia Mcq. gilva Hartg. (Tachina.) Argyrophylax n. glabrata Schin. (non Mg.) (Nemoraea.) Cliaetolyga amoena Mg. glabriventris v. d. Wp. Aniniohia. glirina Edi. Type C. Bgst. (Myohia.J Sesiophaga. glirina Edi. (Exorista.) Farexorista globosa Ztt. Type C. Wth. Schin. (Gymnosoma.) Cistogaster, glohula Mg. C. Wtli. (Tachina.) Androphana. ynava Schin. p. f. (Exorista.) Parexofista. ynava S c h i n. p. pt. (Exorista) Si.^yropa lucoriim R d i. Goliath Br. Bgst. jEude.ria. Venezueln. goniaeformis Mg. C. Wth. Schin. M. C. Bauin- Jiaueria. goniaeformis Mcq. Type M. C. (Blepharipeza) Ananuistax. Tasmanien. gracilenta v. d. Wp. B. C. Am. Xaiithomelana. gracilis Egg. Schin. (Bau)n]iaueria.)St(uiroch'cophn(/a. nigrofasciata Portsch. Fhoi'Ostomu suhrofunda- tiim Rdi. Type. C. Bgst. nitens Mg. Wd. Type. G. Wth. Stijlognimiomyla. nitens Wd. C. Wth. Elarlnpalpus. Brasilien. nitens Schin. Nov. (Ciipltocera.) Elacfiipalpus. S.- America. n/fens Schin. Nov. (Aporia.) Uromyia. (E. D.) Er. Bgst. S.-America. nitida R. D. (Feria.) Type. C. Bigt. Bgst. vidit Ehyn- chista prolixa Mg. Rdi. nitida (Ztt.) Schin. Macquartki. nitida Rdi. Type. C. Bgst. Erynnia. nitida v. d. Wp. (Nemochaeta) v. d. \\ \). Tarliinodes. C.Amerira. nitida v. Röder litt. n. 3Iot'inkt, nitidissima S. v. Voll. M. C. Stilboniyia. Celebes. nitidiientris Rdi. (uon. Schin.) M.C. Phyfomyp- tet'o. nitidiventris V. d. Wp. B. C. Arn. .38. Gyninomma. V. d. Wp. C-Amer. nitidula Mg. (Tachina.) = Labidoyyne forcipata Mg. cf nohilis Mg. C. Wth. Lwilia. nobilis Schin. Lueilia. notahilis (Mg.) Schin. (Xemoraea.) NeinoNUa. nova Rdi. Type. C. Bgst. THcholyya. noxtalis Goudot. (Ciiterebra.) Br. Type. C. Wtli. Dertiifttohia. Mexico, Bahia. nuha Wd. C. Wth. (TacJiinu.) Ayria. Niibien. niibilis Rdi. Type. C. Bgst. (Viriania.) Coiioyaster. ohexa (F.) Schin. M. C. (Älopliora.) Ilyalomyia. obesa AVd. C. Wth. Jiirlnea. Brasilien. obesa S. Hystrieki. Venezuela. obscura (Mg.) Egg. M. C. Rhinoniovinia sarco- phagina. 0 b s c i( r a (F 11.) S c h i n. (Fhorocera.) Cainpyloeli aeta. obücura Ztt. Type. M. C. Trlra. ohscura Mg. C. Wih. (Sarcophaga.) Oyi'tonew (i ciirvipes Mcq. obscuripennis Rdi. Type. C. Bgst. Evibrissa. obscnripennis Schin. (Phania.) Evibrissa. obscnripennis Bigt. M. C. (Formosia.) Pseiido- fortnosia moneta Gerst. Batchian. obscuripennis (Mg.) Schin. Alophora Jie»iipfera. obsoleta AVd. C. Wth. Idia. China. obsoleta Wd. lilt. C. Wth. Phasiopliana n. Brasil. obnoleta Wd. 0. Wth. Sareop/taya. obsoleta v. d. Wp. (Trixa.) B. C.-Ani. 87. 3Iaci'o- nycUia. Br. Type, vidit. obumhrata v. d. Wp. (Hijpostena.) B. C. Am. 143. Ptilodeyeerkt. occlusa Rdi. M. C. Sponyosia, oceaniue Schin. Nov. CalUphora. Sydney. ochracea Schin. Nov. (CalUphora.) Sydney, n. G. Keoealliphora. NeuhoU. ochricornis Wd. C. Wth. Lueilia. Brasilien. ocypteratu (Mg.) Schin. Syllegoptera. ocypterina (Ztt.)Sch in. (Scopolia.)Aiiachaetopsis, ocypterina Schi n. Clairvlllki. oestracea C. Wth. Schin. Miltogranniia. oestriforme n. Heniithrixioii. Colorado. oestroidea Hehiü. Trixa. off IIS ca Mg. C. Wth. Vexodes machairopsis. offuscata Wd. C. AVth. Schin. SarcopJiaya. opacu Mg. C. IVth. Dejcodes machairopsis. opaca v. d. Wp. (Änisia.) B. C. Am. GymtiOStyUa. C. Anier. opima Wd. C. Wth. Sarcophaya. Brasilien. opima V. d. Wp. B. C. Am. 136. Myobia. optica Schin. Nov. (Exorista.) Pare.rorista. Brasil. orbata Wd. Type. C. Wth. Gymnopareia. 0.st- Indien. Orientalis Wd. Type. C. Wth. Prosopodes. Ost- Indien. orientalis Schin. Nov. Type. M. C. (Hijstricia.) Ueocatnera. Auckland. Orientalis (Mcq.) (Lueilia.) CalUphora. Ost-Indien. oriiata (Mcq.) Schin. 'Now Sftuudersia. Columbien. ornata Mg. C. Wth. Gonia trifaria ZU. ornata Rdi Type. C. Bgst. Gonia. ornata (Mg.) Atlanta. ornata (Mg.) Schin. Degeeria. orn II t a (S ch i n. litt.) n. M. C. Gymnostylia.VcnQxueh. orf/tupfera (Hd.) Schin. Alophora. 17* 132 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [4361 osirirf Wd. C. Wth. Placomyia. Egypten. oudji Gm er. Crossoroshu'a sericaria Rd. Japan. Ovis (L.) C. "Wtl:. n. Wd. Oestrus. Europa, Asien, Amerika. pahulina Mg. Type. C. Wth. Nemorilla maculosa. pahulorumlÄg. C. Wth. Seh in. M. C. (Cyrtoneura.) Pararicia. pacifica Schin. Mi/obia. pacta Mg-. C. Wth. (TacJiina.) Viviania = excisa FlI., cinerea FIL, incompta Mg. w. proxima Egg. Typen M. C. pallens Wd. C. W^th. GoiUa. Brasilien. pallens Schin. Goula. Chile. pallida Schin. Nov. Dejeaiiia. S.-Ameriea. pallipes (Mcq.) Type. Bigt. M. C. Schin. Nov. De- jeanla. S.-Ameriea. papilio u. Prosetioides. Brasilien. papna Dol. litt. Amhoina. Sarcophcuja. paradoxum Br. Bgst. DolichocoloH. parallela Mg. C. Wth. Ptychoniyia. purmen sis Rdi. Stevenia. parmensis Rdi. Type. C. Bgst. Gaedia. parmensis Rdi. Type.C.Rgst. ZeuxUi tesseUuta Egg. parva Rdi. Type. 0. Bgst. Lomatacantha. parvaBi: Bgst. Pentamyia. parva Schin. Nov. Ainenia. Australien. parvicornis Mg. C. Wth. Schin. Phyto. parvula Mg. C. AVth. Lucilia. parvula Wd. C. Wth. Sarcophaga. Brasilien. parvula Port seh. Type. C. Bgst. Atropidomyia = adelpha fPhorostoma.) Low. Berl. Eni Z. 187ö. 45. pascuorum Rdi. Type. C.Bgst. Schin. M.C. BofJiria. pascuorum C.Wth. ii(ihi^.(CijrtoHeura.) Pararicia. patagona Guerin. Type. Br. vidit. Citterehra. pateliifera Rdi. (Lecanipa.) Lecmiipus. pavida Hffgg. (non Mg.) C.Wth. Tachina Mark- linü. pavida Mg. Type. C.Wth. PJiorocera cilipeda Rdi. pavonina Schin. Nov. (Lucilia.) Calliphora. Nico- baren. PecchioU Rdi. Engyops. pecorum C. Wth. M. C. GastropJtilus. pectinata Mg. C. Wth. (Dexia.) Mylostoma. pectinata Schin. (Phorostoma.) Sirostotnn latum Egg. pedemontana Rdi. Type. M. C. C. Bgst. Hhmn- phiiia. peUucens Egg. Type. M. C. (Dexia.) V. z. b. G. 1860 799. == MorpJiotnyia tachinoides Fll. Rdi. pellucens Mcq. Schin. Nov. Rutilla. Neuseeland. pellucens Schin. fChjtia.) Eiioxeta. pellucida (R. D.) (Sophia.) Leptoda. Brasilien. pellucida Mg. Type C. Schin. Nemoraea coit- juncta Rdi. pelmatoproffa n. ArgyropJtyla.r. pelopei Rdi. Type. C. Bgst. SphUapafa. pennicillata Egg. (Cyrtoneura.) Type fehlt. pennipes Wd. C. Wth. TricJiopoda. N.-America. perfida Wd. C. Wth. Ptyehomyki. persica Ports eh. (Echinomyia.) Hör. S. E. Ross. IX 293. Servillla. Persien. petiolata R. D. (Ida.) Type. C. Bgst. vidit. Dexki rustica Fb. FlUgelgeäder abnorm. petiolata Wd. C. Wth. (Dexia) CordyUgaster. Brasilien. petiolatns Schin. Nov. M. C. CordyUgaster. Penhi Mcq. Type. (Bigt.) M. C. (Ochromyia.) Auch- meromyia Br. Bgst. Senegal. pexops n. C. Bgst. 31yare.rori.ha(ja.) Phrlssopoda. Cuba. praeceps "R,Ai. Type M. C. Tachina. praeceps Rd.\. Type C. Bgst. Mi ntlio praeceps Scop. praeceps Schin. Mintlio compressa F. Rdi. p)raepotens Mg. C. Wth. EtitacJiina. prasina Br. Bgst. Idiop.sis. Egypten. pratensis Schin. Masiceva ^ sylratica Rd. non Fll. pratorum Mg. C. Wth. Schin. Dasf/pJiora. prima Br. Bgst. Cryp.slna. Australien. prima Br. Bgst. Ceratoehaeta. procera Mg. C. Wth. (Tachina.) Melanota volvulus. procera Schin. Ilyposteiui. producta R. D. JJi'OHiijki-=^ caiidata S. (Aporia.) Cent. u. S.-Amerika. proletaria Egg. V. z. b. G. X 799. M. C. (Dexia.) Rhiiiotachlna. prolixa (Mg.) M. C. (Tachina.) Bhi/iir/ifsta. prompta R. D. Type. M. C. Peleterki tesselluta. proper ans Rdi. Type. C. Bgst. (Exorista.) Jleiiii- masicera ferrwjinea. prosopina n. Slsyropa. Brasilien. prosopoides Br. Bgst. TritocJiaeta pollenieUa Rdi. proxima Egg. V. z. b. G. 1861. 110. (Masicera.) Vivkinkt. pseudohystricia B r. Bgst. Hysti'lsiphotui. Mexico. ptilopareia Br. Bgst. LeptocJiaeta. puherula Ztt. Type M. C. Rhinoinorinki n. pulchella Rdi. Type C. Bgst. Degeeria medorina. pulchra Egg. 1. c. XI 216. Apodacra defect. pulchra Wd. C. Wth. LuclUa. Egypten. pulverulenta Schin. Nov. (Saitndersia.) Epalpus. pumicafa Wd. C. Wth. Phoi'ocera ciUpeda Rdi. pumicata Rdi. Type. C. Bgst. Pliorocera. pumicata Schin. (Pii .rocera.) Prosopaeaniyricans. pumila Mg. C. Wth. Schin. Sarcophaga. punctata Mg. C. Wth. Schin. lliltogfainnia. punctata M. C. Aiianta. piinctulata v.d. Wp. (Stylomyia.) Microtflcha Mik. punctum Wd. C. Wth. litt. Micronychki = riiß- cauda Zett. Schin. (Exorista.) p up a rumFh.M g. C. Wth. Schin. (Nemoraea.) Pklty- chira. pupiphagaRiM. Type. C. Bgst. (Blepharipa.) Argy- rophykix. purp ureo-fasciata Ztt. Schin. Pyrellki. purpureus Br. C. Wth. M. C. Rhlnoestras. Europa, Asien, Afrika. pusilla Y. ä. Wp. Dexiosoitia. pusilla C. Wth. Schin. Ocypterula. pusillaRdi. Type. C. Bgst. Ocyptefula. pusilla C. Wth. Schin. (Alophora.) Pandophova. pusilla Wd. C. Wth. Sarcopliilodes. pusilla C. AV'th. (Musca.) Oneskt. putoria Wd. C. AVth. (Musca.) Calliphoi'O. Sierra. Leone. pntrida Wd. C. Wth. Lucilki. S.-America. 134 Friedrich Braver n»d .1. v. Bergenstantni, 1438] pijiiliunpin Wd. C. Wtli. (Tackina.) Tropidopsis. Brasilien. pi/>rha sjiis Schi\}. Nov. (Hi/xfriciii.) Tropidopsis. S.-America. j) 1/ r rh 0 () a sterV^A. C. Wtb. Trichopoda. N.- Amerika. pi/rrhoc/astei- Rdi. Type. M. C. ii. C. Bgst. Cupho- cera. pi/rrhoprocta Wd. C. Wtli. (Dexia.) Dexiosoinci, Brasilien. pijfrltopijiid Wd. 0. Wtli. Chaetolyga. Brasilien. quadra Wd. C. Wtli. — ? Hemiinttsicefa defect ? Brasilien, (conf. Sis^yropa lepfotrichopa .) quadril ineata Wd. C. Wtb. (Miisca.) Mesembriiia. Brasilien. qddih-imacHlatii Scliiu. Nov. Aporifi. Columbien. (pitiil ripustulata Scbin. (Nemoraea.) C/iaetoli/ga. quieta R. D. {Walkeria. R. D.) Type. C. Big t. Bgst. vidit, ChaetotaeJiina rustica. radicum Wd. C. Wtb. Scbin. (Nemoraea.) JErigoiie. rebuptizata Rdi. Sonioleja. rectu Mg. C. Wtli. Erigone, recta Scbin. Nov. Trichodiira. S.-Amerika. renalis (Bellardi.) Scbin. Tachlna. regalis Mg. C. AVth. Liicilia. regina C. Wtb. Scbin. Lucllia. raiblensis u. Parexorista. Reinwar dtii Wd. C. Wtb. Cltrgsotachina. Brasi- lien. resplendens (Wlilbg.) Bobm. Type. M. C. 3leseni- brina. Lapplau d. rohusta AVd. C. Wtb. Pcletei'ia. Montevideo. robusta Schin. M. C. litt. Taehitiodes. Brasilien. roralis C. Wtb. Scbin. Melcniophoi-a. roralis Fll. Type (non. L.) C. Wtb. Phorlchaetu. roseanae n. C. Bgst. Myxeocorista. rostrata Egg. Phasia analis? rcstrata Wd. C. Wtb. Scbin. Nov. M. C. Idia. Cap. b. sp. rotundata Wd. C. Wtb. Schin. Gyninosonia. rutundicentris Fll. C. Wtb. Schin. M. C. Clytia. rubrica Scbin. Netnoraea nupta Rdi. rubricarinata (Mcq.) Scbin. Nov. (Dexia.) Pro- sena. Neuseeland. rubricosa (Mg.) Egg. (Phyto.) Fi'aueufeldia. rnbrifrons Perr. Pexomyia n. =: aberraiis Egg. (Eoselia.) V. x. h. G. 1865. 295. ri(bricenfrig Mcq. M. 0. CUnoiteura. Venezuela. radia Fll. C. Wtb. Schin. (Nemoraea) JUrigoiie. rudis C. Wtb. Schin. Pollenia. riifa Schin. Nov. (Samtdersia.) l?/>rf?7>?<.<*. S.-Amerika. rnfa v. d. Wp. (Xeopfera.) = Pliasiopteryx Bili- meki. nifibarbis AYd. (Mg.) M. C. Cephenomyia. ruficaiida (Ztt.) Schin. (Exorista.) = Microny- chia puiictitm Wd litt. C. Wtb. ruficeps Scbin. Gerntfti'ia. ruf iceps Mcq. Type. M. C. Rdi. Type. C. Bgst. Pele- icria. ruficeps Mg. C. Wtb. Scbin. UliyncJioinyia. ruficeps Mg. C. Wtb. Schin. Lucilia, ruficornis Rdi. Type. C. Bgst. Schin. Cuphocera . ruficornis Rdi. Type. C. Bgst. Schin. Milto- gratnma. ruficornis AYd. C. AA'tb. Sai-cophaga. Ost-Indien. ruficornis Schin. Nov. Lucilia. Chile. rufifacies Mcq. Lvv. det. M. C. Calliphoya. Neu- Hoiland. rufifroHs Rdi. Type C. Bgst. Dineva. rufifrons (Lw.) Schin. (Ocypfera.) Exogaster. rufipalpis (Mcq.) Schin. Dejcania. Jlexico. rufipalpis Mcq. Type. M. C. Blepharipeza = leucophrys Wd. S.-Aiuerica. rufipalpis Mcq. Type. M. C. Meterometopia. Tas- manien. rufipennis (Mcq.) Schin. Nov. (Saundersia.) Epal- pus. S.-America. rufipes nob. Ceronmsia. rufipes Mg. C. Wtb. Macquartia. rufipes Br. Bgst. Dolichodexia. Meliadia. Amas'a. rufipes Scbin. Nov. CJdorogastev. Neuseeland. rufipes Scbin. Sarcophnga. Egypten. rufipes M. C. (SarcopJiila.) Pavasaveophila. Egyp- ten. (? :=: Agria rufipes. M c q. Canar. Ins.) rufipes (Low) Schin. Ocyptera. rufitarsis Mg. C. Wtb. Ptyclioiieura, rufivenfris n. Sisyropa. Brasilien. rufiventris Mcq. Type. Bigt. M. C. Dicharfoine- topift. Port Natal. (= Hoplocephala Mc(|.) rufiventris Fll. C. AVth. Mintho coiupressa Rdi. rufivenfris Mcq. Megapi'osopus. Mexico. rufiventris Wd. C. Wtb. Sarcophagfi. Brasilien. rufiventris Mcq. Cuterebra. Brasilien. rufomaculata Mcq. MirrocereUa Mcq. Chile. ru/omaculata Rdi. Type. C. Bgst. OUviei'ia. [4391 Die Zwei/lüf/kr des kaiserl. Museums zu Wien. 135 ruf Hin Mcq. ('fi'iiosfi/hiiii Dipl. Ex. Mip. 4. 1(38. 'IT. 25. Fg. 1. '? zu D(«id((e. (Acalypteron.) Amazonicn- rugosum Mik. Type. M. C. (Pachi/sti/him.) Brachy- mera. ruralis Rdi. Type. 0. Bgst. Scbin. Plaijüi. raralis Fll. C. Wtli. (SurcoplKKjd) Aitfjiometopd. ruricola Mg. C. Wth. Schill. Rdi. Type. C. Bgst. Cj/rtoplilebia. rustica Fll. Mg. V. Wth. Schin. Rdi. C. Bgst. (Tachinn.) Chaetotac/i iiia. riisfica C AVth. Schin. Dej-ift. rufild Schin. (Masicera.) Cei'onuisia fioriuii. rntiJla (Rdi.) Parearoi'Ma. riitilansF. AVd. C. Wth. (Mtisea.) Sardfocera. S.- Amerika. riitiloides (Jaenn..) Schin. IJejeania. Mexico. ryctiiia Rdi. (Mi/obiajType.G.Bgst Hhinotachina demotica. salutaris Clk. C. Wth. GastrophUus veterinus Clk. saltuuni S chin. (Exon'sf((.) felilt. sanguinea (Mg.). S. Olivieria lateralis Pz. sangninea Rdi. Type. G. Bgst. CyUndrogastet'. sareopitagidea Bigt. Iltjadesimyia, Cap. Hörn. ? OestHdfie. Conf. I, p. 161. sarc.ophugina Br. Bgst. 3Iyloininia. O.-Amerika. sarcophagina Schin. (Moriuia.) HhlnomortHta. SdfijrKs Br. Oestro myia. s calar is Lw. Sahin. Oeyptera, schistacea Mg. 0. Wth. Mouochaeta. schistacea Rdi. Cunipylochacta. schistacea n. Goniocera. Schnäbln n. Petinops. scutellaris Lw. Br. vidit. CUiterehra emasculator Asa Fit eh. N.-America. scutellaris F. Wd. C. Wth. Cyi'toiienra. S.-Ame- rika. sc H teil dt a Rdi. Type. G. Bgst. BlepJiaripoda. scntellata Schin. M. C. (Masicera.) BlepJiaripoda. scutelligera Ztt. liaitromyla. n secunda n. Ceratorhaeta. securicornis Egg. (Tlinjptocera.) Siphona. (Rüssel gebrochen.) Verb. d. zool.-bot. Ges. 1865, p. 296. segineiitaria Wd. G.Wtli. (ihsca.)IjiiciUa. Brasilien. segregata (Rdi.") Schiu. M. C. (Y'horoccra.) Para- setlgeiui. segregata Rdi. Type. G.Bgst. Pyvi'hosia. Myobki. selecta Mg. C. Wth. Schin. (Degeeria.) Ptychoniyia. Seineiiovi Portsc b. Ttaliinocitins. Hor.S.E.Ross 1887, Tf. 6, Fg. 7. Mongolei. semiatra Schin. Nov. Callij>hor(i. Venezuela. semiatrata Scbin. Nov. (Samidersia.) Epfdpu.s. S.-America. semiatiriceps Br. Bgst. Paranienia. Neuseeland. semicana Egg. V. z. b. G. 1860. 797. (Xgsta.) semicinerea C. Wth. Schin. (Alophora.) Paralo- phora. seminigra Wd. G. Wth. Tachinodes. Brasilien. senilis (Mg.) Rdi. Type. M. G. (ohne Kopf.) Cero- masia. (Paraphorocera.) tiiicta nob. ol. separata Wd. C. Wtli. Schin. (Degeeria.) Arrhino- mykf. sepnlcralis Mg. G. Wth. Scbin. Oncsia. serena C. Wth. Schin. PyrelUa. seria Wd. C. AYth. Schin. (Degeeria.) Trichopa reift. sericaria Rdi. G. Mik. (Ugimyia.) Crossocosmia. Mik. Japan. sericata Schin. Lucilia. sericea Wd. C. Wth. (Tachina.) Xanthodexia v. d. Wp. Br. Type, vidit. G.-Amer. seriemacnlata Schin. Apodacra. serriveiitris Rdi. JlacJialra conciiinata Mg. setiharha Egg. V. z. b. G. 1856. 386. Locwla. setifacies n. Cryptomeigetila, Brasil. setifacies Rdi. Type. G. Bgst. Uiipoyoua. setigena Rdi. Type. G. Bgst. Cliaetolya. setigera Br. Bgst. Pseudopltorocera. ^etigera Thom. Eugen. Resa. Argyromiina. Gali- fornieu . setipeiniis Fll. C. Wth. Hch'in. (Thryjjtocera.) Jiigo- nicJiaeta. setosa Dol. Ty\^e. (Eiirygaster.) Podomyia. Amhoina. setosa Wd. litt. Gap. Plagla. setosa n. Pareocorista. siherita siehe syharita. signata Mik. Pttlochaeta. signata Schin (Macronychia.) Paeh yophthaJmus. signifera v.d.Wp.fCraosojwa.j G.-America := Oestro- phaski apcrta n. B. G.-Amor. silacea Schin. M. G. (Tryptocera.) Gyinnoparekt, Silenus Br. HypoderiiKt. Sicilien. simillima Fb. G. Wth. (Pha)iia) Wd. TricJiopoda. S.-America. Simonyi B. B. Mocldosotria. Ganar. J. üimplex (ZUr.) Sc hin. Gonia. 136 Friedrich Brauer und J. t\ Bergensfavun, [4401 Simplex Mg. C. Wtli. PsalMa. Simplex Sc hin. (Lcitcodonui.) I'.salidd. Simplex (Lw.) Schin. Cyt-toneura. simplicissima (Lw.) Schin. (Bhinophora.) Ptilo- chaeta. simuhins Mg. Type. (uon. Hrtg.) C. Wth. Chaeto- tcichiiia. Singular is Egg. V. z. b. G. 1860. 797. Syntomo- gasfei: sinuata Wd. C. Wth. Schin. Nov." Microtropesa. Neuseeland. sinuata C. Wth. Sarcophaga. s/jihoHina (Ztt.) Schin. HilareUa. Smithii Willist. Eut. Americ. Bmoklyn. N. Y. Vol. III. 1887 p. 151. Talacroceya Wllst. Brasilien. soliiHKja Rdi. Type. C. Bgst. T/ielycouychia. Sorbens Wd. C. Wth. 3Insca. Sierra Leone. sorbillaiis AVd. C. Wth. PodoUiehina n. Tenerifa. soror Egg. Schin. (Demoticus.) Plagiopsis. soror Wd. C. Wth. Oryptera. Cap. b. sp. speciosa Egg. Schin. M. C. (Nemoraea.) CJtae- tolyga. speciosa (Lw.) Schin. BJiyncJiomyla. spectabilis Mg. C. Wth. Dexodes. ^ cincta Mg. spectunda Wd. C. Wth. Musea. Sierra Leone. sphi/ricera Mcq. Type. M. C. (Echinomijia.) Cu- phoceva, spilof/asterWA. C. Wth. (Sarcophaga.) Aiigiome- topa. Gap. b. sp. spinigera Rdi. Brach ychaeta, spinipennis Mg. C. Wth. Bigonichaeta. spinnligera Rdi. Type. C. Bgst. (Ceromasia.) Dexo- des ^ achantophora Rdi. splendens Schin. Nov. Blephartcnema.S.-Amer. splendens Mcq. (Gay Type) (Phrissopoda.) Cyno- myia. Chile. splendidu Mg. G. Wth. Schin. M. G. lAtcllia. spretus Schin. (Demoticus.) Hystrichoneiira fron- tata. spijlosioides n. AtKUjonla. Vandiemeusland. stabil laus Mg. G. Wtli. Dexodes. sfabulansUg. G Wtli. Schin. Cyrtoneura. Paru- ricia. Steindach mri n. 3i>*cj'oceJ'eW«.Mcq.Galpagos Ins.^ Steinii n. Gymiiodcxia. Steinii Schin. (Mefopia.) Araba. st elvi an II n. Acrophaga. stelciana n. Arafta. stictica S c li i 0. IIeteropterina. stimiilaiis Wd. G. Wth. EntacJiiiia. sfiiiiiiltnis C. Wth. Schin. Jlaeniatobia. stimulator Cik. Br. Cephenoinyia. strenua Wd. Mg. C. Wth. Schin. (Nemoraea.) Ertgone. striata G. Wth. Schin. Sarcopliaga. strigosii V. d. Wp. Graphia. Halmaheira. stijgia Schin. Nov. CalUphora. Sydney. = vittata Mcq. (Pollenia.) stijlata n. Peteina. Grönland. stglifera Pokorny. Steringoiiiyia. siihcoleopfrata G Wth. Schin. (AUophora.) Pho- . raittha. snbpetiolata Rdi. G. Bgst. Type. Petaguia. subjacens Wlk. (Gastrus.) =: veter inus] Gastro- philus. siibrotunda Rdi. Type. C. Bgst. Acemyia. snbrotiindata Schin. Phorostoina := siibrotun- datum Rdi. subrotundatum Rdi. Type. G. Bgst. Schin. Phoro- stO)na. =: nigrofasciata Ports eh. = macroph- flialma Low. subtilipalpis V. d. Wp. (Brachgconia.) B. G Am. 96. Argyrophyla.ir. Br. Type, vidit. subtilis V. d. Wp. (Hgpostena.) B. G. Am. Gymno- stylia, succincta Mg. C. Wth. Schin. JEpicampocera. sngens Wd. G. Wth. Sarcophaga. Brasilien. sumatrense Br. Gyrostignia. Sumatra. supplens Wlk. Gat. oi D'n^t 6S6. (Oestrus.) Jlypo- dernui lineata. Vill. siissurrans Rdi. Type. C. Bgst. Parexorista. s!( <»»•«<« Rdi. Claus icella. sijbarita (Fb.) Schin. Prosetut. sybarita (Mg.) Schin. (Tachina.) Bhinotachina deniüfica. sycophanta Schin. Nov. Pseudolöivia. Gap. b. sp. sylvaruni Schin. Lucilia. sglvatica Mg. Type. C. Wth. Schin. M. G. Masicera — albiceps u. bella Mg. litt. sglvatica Rdi. Type. C. Bgst. Masicera. = pratensis Schin. sgluestrisHiW. Type. C Bgst. 3Iacr Onychia, vide frifaria R. D. tachinaria FlI. C. Wth. OUvieria lateralis. [441] Die Zweiflügler des kaiseii. Museuvis zu Wien. 13: fachinina Br. Bgst. Heinivardtia. Venezuela. tachinoides FIl. Rdi. Type. M. C. Jlorphonii/ia. taeniata Wd. Type. C. Wtb. Cap. b. sp. Epiiieara. taeniata (Rdi.) Schiu. PItasia analis. taeniata (Mg.) Schin. Miltogramma. taeniata (^Mg.) Egg. (Phorocera.) 3Ifichaira. taenionota Wd. C. Wth. Sarcophaffa. Java. ^«/[. C. WilUstonia. S.Amer. ■ Wohlfarti Portsch M. C. (Sarcophila.) Wohl- fahrtia =: magnißca Schin. Wiilpii nob. Cerornasia, xanthocera Wd. C. Wth. Masipoda. Brasilien. xanthogasfer Wd. C. Wth. IcUella defeet. Java. xantof/astra Schin. (Xemoraea.) Chaetolyr/a. xanthophora Schin. Nov./SVt>'c02^/<««/«.S.-Amerika. xylotina Egg. V. z. b. G. 1860. 801. Ocyptera. Zelehori Schiu. Nov. JBothropJiora. Neu-Sec- land. Zetferstedtii Schin. M. C. Hüarella. Zctterstedtii Br. Bgst. Arfjyfophyki.r. firuinca. lilltiumiina Uandlirschi Brasil. 4/1, Cdiif. IV, Pills. 1, p. US. p 310 !1 311 n 340 J) 363 jy 373 n 391 n 394 n 398 1 400 „ 403 „ 405 „ 410 V 413 T 416 •) 417 419 Zusätze und Verbesseruno^en. Zeile (■) v.o. lies: Hälfte. Zeile 14 V. ii. lies: ad p. 87, statt 7. Blephur'qjoda : Die stachelborstigen Gattungen ilürfteu zu den Hystrieiiden gehören, die anderen eine Sectiou der Masi- ceraten bilden. — Argyrophylax alhincisa Wd. gehört vielleicht zu den Wülistoniden. die Gruppe und Gattung CnephaUodes ist zu streichen, vide p. 383 Tachinodes. Spatipidpus sehalte ein: Arch. Zool. Canestr. III, p. 20, 18G3. schalte ein: Bei Callipliora sind die Vibrissenecken oft stark convergent, z. B. C. (Coinpsomyia) macellaria F. Zeile 2 v. o. lies : Thryptoceratidcn. XXVII lies: Thnjptoceratidae. schalte ein: Parexorida Uneala v. d. Wp. C.-Amer. Zeile 4 v. o. lies: Trichohjya iiiiqua Wd. litt. Cap statt iniqua Mg. füge hinzu: Uromyia nitens S. S.-Amer. und Ur. caudala S. S.-Amer. (i = producta H. D.) und 431 schalte ein: Uelocera Kowarzi Noivicl-i. Verh. d. nat. Ver. Briinn, VI. Abth. 94 u. diaphana n. {Stauferia n.) füge hinzu: Plilocliaela distinguenda Mik. füge hinzu: Macronycliia sylvestris Rdi. schalte ein: Myioiiiitiia crassa Wd. Brasil. Zeile C links v. o. lies: rußpalpe. Myiusp. i-yuneii Mcq. Chile. (Die Namen wurden absichtlich nicht declinirt, sondern liei den Weisungen als unveränderlich betrachtet.) 140 Friedrich Brauer und J. i\ Berqenstamm, [444] Inhalt. Folgenfi er Inhalt enthält nur jene Gattungen, welche im I. Theile nicht enthalten waren. Die im I. Theile beschrie- benen Gattungen findet man durch den dort gegebenen Inhalt, indem dieselbe Pagina hier Im Teste links jenen Gattungen vorgesetzt ist, zu welchen ein Zusatz gemacht wurde. Z. B. Nemoraea p. 116 siehe hier ad p. 116. .— Namen ohne Weiser sind nicht gedeutet und im systematischen Verzeichnisse mit f an die muthmassliche Stelle gesetzt. — Acaulona v. d. Wp Achaetoneura B. B Acroglossa Will Acrojihdfia Actia K. D. vide MeJia. Af/culocera S. vide Acenujia. Alsomyia B. B Alsopsyche B. B Amesia K. D. vide Dexiosoma. Ammobia K. D. = Macronychia. Amstcinia Bremi= Trixa. Aiuigoiüa B. B Anamastax B. B Anastellorhina Bigot. ad Bhynchomyia. Ancylogaster Bigot. ?= Uromyia S. (non R. D.). Aneogmena B. B Anisia v. d. Wp. Mischgattung iSüG, Authrucia Mg. = Nyctia K. D. Anthraconiyia Rdi. = Morinia. Apatemyia Mcq. Pseudodexiidae. Aposirophus 'Low ^ Besseria teste Jlik. • Aprutheca Mcq. Micro2)alpidae. Airiha R. V>. = Eimietopia olim Afchitas Jaennike ad Peleteria. Arrenoims B. B ;iUO, Arrh'midia B. B Alrüctodexia Bigot. ? bei DoleschaVa. Aiichmeromyia S. und B. B Aventia R d i. ^ Eyebia M g. = Zojihamyia M c q. Buctromyia B. B Balhydexia v. d. Wp Belvosia v. d. Wp. Mischgattinig: Blepharipcza Mcq. Podomyia n. , WiUistoiiia n. Belvosia Mcq. Mischgattung. Bilhiea R, D. = Sirostoma. Blepharella Mcq. ad Blepharipoda. Bleiiharidupsis B. B Blejiharigenu R d i. ^ Ptilopareia n. Bugosia Rdi. Phasiidae. Bolbochaeta Bigot.? hei Phylloteles. Bulomijia B. B , Bonnania Rdi. unbekannt. ? bei (Jliritria. Bradiycoma v. d. Wp. Mischgattung .'3-10, Caeuis K. D. nicht ermittelb:ir. Calubatemyia Mcq 388 334 354 367 328 313 348 349 385 374 559 3(;i 390 391 329 363 3-29 365 369 Calodexia v. d. Wp 371, 375 Campogaster Rdi. = Syntomogaster S. = Strongyloyaster Lw. = Tryphera p. p. Mg. Cafsidaemyia Mcq. = Labidogyne n. Catachaela B. B 329 Catagonia B. B 348 Ceiwsoma v. d. Wp. = Oestro])hasia. Cestonia Rdi. ? bei Erynnia. Chaelodemoficus B. B 385 Chaetogat^dia B. B 336 Cliaetogeim Rd'i. vide Seligena n. CItaetoyasler Mcq. ? bei Microtropeza. Cttiietomyia B. B 317 Chaetona v. d. Wp 378, 386 Cliaetophthalmus B. B 383 Chaetoprocia B. B 341 Chaetopfoso2>'i Mcq. zu Blepharipoda. Chaetopiilia Rdi 3S1 Chalconiyia Röder, vide Metallicomyia Röd. Oiristophurid Rdi. = Cistoga-iter Mg. Cirillia Rdi. zw Loewia oA. Phyto. ' Cnephaliod-es B. B 35.3, 383 Cumyoijs v. d. Wp 373, 381 Conogaster B. B 313 Cnrdyligaster v. d. Wp. y\i\(i Megistogtster Mcq. Crameria R. D. = Trixa Mg. Crossocosmia Mik 340 Cryptomeigenia n 311 Ctenocnemis Kow. ^ Bleplwripoda Rdi. Clenophorocera B. B 339, 312 Cartocera Mcq. uns unbekannt, 1 Schineriidtio. Cyrtosoma v. d. Wp 372, 379 Dexiophaiia B. B 371, 374 Didyma v. d.Wp. Mischgattung 382 Diiiera v. d.Wp 362 Dislichona v. d. W p 339 Ebenia Mcq. uns unbekannt, coni. Morinia. Echinomyia Dum. = Tachina u. Echiiiosoma Girschn. = Tricholyga Rdi. teste Mik Emporomyia B. B 373, ."SSd Epineiira B. B 388 Ervia R. D. uns unbekannt. Erythrandra B. B 368 Eryfhronychia B. B 360 [445] Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien. 141 373 EußscJieria B. B Eumetopia B. B. = Aralxi. Eiiri/cJiaeta v. d. Wp. Sarcophayidae Eitnjgaster Mcq. = Exorista p. p. = Blepharipoda n. p. p. Exechopidpus Mcq. uus unbekannt. ? Pi/rrhosikkie. Exopalpus Mcq. uns unbekannt. ^ Pi/rrhosiidae. Falknia M g. uns unbekannt, vide PyrrhosHdae. Feria K. D. = Bhynchista jtrolixa. Formosia Guer. uns unbekannt für Eutilia plumicomis Mcq. Lucilia mirahills Guer. Formosia Bigot := Pseudoformosia n. Frerea K. D. ? = Gymnopeza Zott. Friwuldzkia S. p. p. = Hypocliaeta n. (nou Fallenia Mg.) p. p. = Erynnia. Gastrokpta Rdi. uns unbekannt. , conf. Medoria di- gramiiia Mg. u. p. 381. Ghjamyia Mcq.?n. G. bei Cnepliah'a. Glaucophana B. B Gnadochaefa Mcq. 1 = Beinivardtia. Gonatorhina Köder uns unbekannt conf. Siphoniomyia Bigot et Spalipalpus Edi. Goniocera B. B Gonystylum M c q. ? = bei Plagia. Grapkogaster Kdi Grapholostylum Mcq. ? zu Ameniidae. Gymnodexia B. B Gymnomma v. d. Wp • Gymnostyh'a B. B Gymnostylina Mcq, ? '/.u BJiynchomyidac Hammaxia Walk. ? zu Pyrrhosia. Harrixia Rdi. = Somoieja Kdi. Hemithrixioit n Hermyia R. D. Mischgattuug. {Paraphania , Orectocera teste V. d. Wp.) Ilimantostoma Lw. zu Xysta. Hisiockaeta Rdi. einend. Kach Sehiner Baumhaueria vertiginosa. Homodexia Bigot Mischgattung, conf. Macroiiychia. HoplocephaJa Mcq. = Dichaetometopia Mcq. Hypeiecteina S. Type fehlt. Hypostena v. d. Wp 374, Hypotaehina B. B Hystricephala Mcq. ¥ zu Blephariyeua. Hystrichodexia Röder ? zu Eudexia. Hystrioniyia Portsch. ? zu Tachiiwdes. Ida R. D. De:cia rustica abnorm. Istochaeta Rdi. = HUtochaeta. Istoglossa Rdi. uns unbekannt? zu dausicdla. Lamprometopia Mcq. '? zu Tricholyga. Lepidodexia B. B 373, Leptostylum Mcq. ? zu Ptilodegeevia. Leptotachina B. B 374 367 354 354 ^87 3(U 383 374 390 357 375 351 379 Leskiomima B. B Leucomyia B. B Leucostoma Mg. = PsaliJa Rdi. Lydella Mcq., non R. D. Phoroeeratidae = Salia'R.T). Lyperosia Rdi. Haemalobia irritans L. Macromeigenia B. B • Marsilia Rdi. uns unbekannt, vide OUvieria. tltraucr u. v. liergenbtamm.; 330 372 368 311 Musiphya B. B Medorilla Rdi. ? (f von Labidigaster. Megalop-epes Bigot conf. Chrysopasta dt Arne» ia. Melania Mg. := Melanota Kdi- Melanoniyia Kdi. = Morinia Kdi. Melunophrys Willist. uns unbekannt ? Tachinidae oder Melisoiieura Rdi. =: Melia R. D. = ^c<(Ve Mg. Mesochaela B. B Mesomelaena Kdi. = Winnerzlzia S. MctaUicomyia Röd. = Chalcomyia Köd. ol. Zu Rhyncho- myidae. Metnpisena Rdi. uus unbekannt ? zu Lonvia. Metupodia B. B 359 Mo-o Ztt. uns unbekannt couf. Medorin R. D. non Mg. ? ZMPhaniidae. Microcerella Mcq Micromyobia B. B Microphana B. B Microphthalma E g g e r = Dexiosoma Rdi.=zAmesia R.D. Microsoma Mcq. uns unbekannt. Microtricha Mik = Styiomyia v. d. Wp. MicrotricJwdes Mcq. — ? = ^tocia S. Jl/*('a Kow. = Fdbricia Mik iil. Miiithodexia B. B 371 Moretia R. D. uus unbekannt. Mortnoiiomyia B. B • Myiophasia B. B Myolhyria v. d. Wp ifi/stec«ßa V. d. Wp. Mischgattung (Bolomyia, Parexo- rista, Chaetolyga, Exorista, ParamesochaHa) . Myxodexia B. ß. = Tropidomyia n. ol Myxcxorisla n Nemochaeta v. d. Wp. ^ TachiiiuiiiM n Nemorilloides B. B " NeocallipJiora B. B Neomintho B. B Neoptera v. d. Wp. = P/asiopteryx n. OchrophiirumJilcq. uns unbekannt. — '? 'ni Sfornatodexia. Oestrophasia B. B. ^ Cenosoma v. d. Wp. Omalogaster Mcq. = Phorostoma S. p. p. Oodigaster M c q. p. p. = Meigenia. p. p. = Blepharipoda. Oxydexia Bigot = Uromyia R. D. (uou Mg.) Oxytachina B. B Pacfiychaeta Port. seh. ? zu Germariidue. Pachygraphia B. B 372, Pachymyia Mcq. uns unbekannt, couf. Myioiiiima. Panzeria M g. = Olivicra R. D. Paradidyma B. B Paradoria B. B Paragaedia B. B 34<)^ Paragymnomma B. B Parahypochaeta B. B Paralipse B. B Paralucilia B. B Paramesächaeia B. B Paramintho v. d. Wp Paramorinia B. B Paramphibolia B. B 313 341 360 389 385 355 376 388 362 358 363 331 383 355 391 339 369 379 382 339 350 384 3H7 337 391 341 306 .•167 389 19 142 Friedrich Brauer und J. r. liergcii atavnii) Die Zircifliiglcr u. s. ic. [446] Pa- 354 5'.il Paraneacra B. B Parcqilafiia B. B Fararicia B. B. = Miisciini 1!. D. p. p Parasarcopliila B. B ■''''' Parasetitjena B. B ■'3-' Paratacitinu B. B 382 Puratrira B. B 3:)7 Paratryphcra B. B 328 Pelhiops B. B 356 Pexomyia B. B ''29 Phasiophana B. B 390 «(///o Kdi. (nonR.D.) uns unbekannt, ö" ohne Orbital- borsten, daher kein Phytoid. Plugionumu B. B 381 Platiffainia Mcq. — ?= Cnjpsina n. Platytropeza Mcq. — ? = Chrysopasta. Plesina Mg. = Stevenia E. D. Phsioneura Mcq. — ? Sieroiio mit Discalmacrochaeten. Podotachina B. B 350 Polidea Mcq. p.p. =So»K)7e/a Edi. p.p. = P/i7(>ps_Rdi. PoJychueta Mcq. — ? Gonioplmna. Prohosciiia Rdi. ^ Ehynchista. Prorhynchops B. B 304 Prosenoides B. B 370 Proslidiomyia B. B 371, 375 Prosopocimeta Mcq. — uns unbekannt ? zu Peteina. Prosphaerysa v. d. Wp. Mischgattung 374 Pseiidulophora Portsch. — ? cT von ieHCosVomo. Pseudode.cia B. B 372, 378 Pseudodinera B. B 378 Pseudogermaria B. B 352 P.ieiidovwidna B. B 311, 312 Plilocera R. D. = Zeuxia M g. Ptilodegeeria B. B 373, 375 Ptilosiyliim Mcq. = Ameiiia. Ptihtachina B. B 350 Pyragruta Rdi. \U\(i Labidogyne. Keichardia Kars eh. — ? zn Tryptoceridae. Phamphinina Bigot — ? zn Mochlosoma. Ehaithis v. d. Wji. = Doleschalla Wlk. Rhinomacquartia B. B 373, 380 Bhinophora R. D 363 Phomhothyria v. d. Wp 372, 377 Phynchiodijia Bigot. — ? zu Myioniima n. Sarcopltagida v. d. Wp ll". Snrcofachiiia Portsch 3G8 Sarolhrßiiujia B B 365 Savia Rdi. = Phyto n. iion Rdi. Scheinbria Rdi. uns unbekannt, 'i PItoroceratidae. ScopoUa S. vi de Pluirichaeta t^r Anachaetopsis. Selenomyki B. B 361 Semitachina Portsch — • i in Fraiienfeldia et Hoplisa. ■iis Mcq. uns unbekannt. „ V. d. Wp 366 Trichostyliim Mcq. — ? zu Dexiidae s. 1. Tricogena Rdi. = Frauenfehlia. Tripanurga S. i. 1. B. B 367 Tritaxys Mcq. — ? bei Pcrichaela. Tromodesia Rdi. — 2 Medoria Mg. Sectio J. Tropidomyia B. B. olim. = Myxodexia B. D 363 Tyreomma v. d. Wp 381 Ugimyia Rdi. und Cornalia = Crossocosmia Mik. Uromyia R. D. (non Jig.) = 0.rydexia 'Bigot ^ Aporia S. p. p. Uromyia Mg. = Cercomyiu n. Wahlberg ia Ztt. = Pesseria S. Xanthodexiii v. d. Wp 372, 377 Xanthomelana v. d. Wp 388 XyJofachina B. B 342 Zambesa Wlk uns unbekannt. — '? zu Ocypteridae. Zelleria Tig g. ^ Brauerirc Sc hin. Zosleromyia B. B 372 376 Zonochroa B. B 391 -Ss=<äS>= DIE /"■'5'« ZWEIFLÜGLER DES KAISERLICHEN MUSEUMS ZU WIEN. VI. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER MUSCARIA SCHIZOMETOPA (EXCLUSIVE ANTHOMYIDAE). PARS III. VON Prof Dr. FRIEDRICH BRAUKR, \V. M. K. AKAL). UND J. EDLEN V. BERGENSTAMM. BESONDERS AHGEDRUCKT AUS DEM LX. BANDE DER DKXKSCIIRIF'IEN' DER MATHEMATI.SCII-NATURWISSEN'SCIIAF'ILK HEX CLASSE DER KAISERLICHEX AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. WIEN 1893. AUS DKR KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND ST A ATSDRUCK FRKI. IN COMMISSION BEI F.TEMPSKY, miClIHÄNDLER DER KAISERLICHEN' AKADEMIE DiCR WKSSENSCIIAFTEN. DIE ZWEIFLÜGLER 'DES KAISERLICHEN MUSEUMS ZU WIEN Vi: VOKARBEITP.N Y.V KIXKR .MONOdKAlMIlK DKR MUSCARIA SCHIZOIVIETOPA (EXCLUSIVE ANTHOMVIUAE). PARS III.- \'0X Pkof. Dr. FRIEDRICH BRAUER, W, M K. AKAD. l"NI) J. Edlen v. BERGENSTAMM. (VOKUELEGT IN DEK SITZUNG VOM n. EEISUUAR IS'Jo.) Einleitung. >^Difc Familien der TaclüiiiJaf. Dexidac, Sarcoplui^L^iJdc und Mnscidac stehen in einem so innigen und continuiiiichen ZusamniLMihange, dass sich zwischen denselbeii scharfe Grenzhnien kaum ziehen lassen, und dass dieselben mehr wegen der grossen Anzahl der schwer zu bewältigenden Gattungen und Arten, welche sie umfassen/als wegen des Vorhandenseins sehr erheblicher Differenzen des äusseren Körper- baues aufrecht erhalten werden müssen. So lange der Blick auf eine geringere Anzahl \on Formen beschränkt ist, oder so lange gar nur die europäischen Gattungen in Betracht gezogen werden, ist es freilich leichter, Grenzlinien zwischen jenen Famihen zu ziehen, welche den Schein einer gewi.ssen Bestimmtheit für sich haben, nichts desto weniger aber von mehr als zweifelhaftem VVerthe sind. Der Versuch, welcher in Walker's britischen Dipteren nach dieser Seite hin gemacht ist, ist bis jetzt nicht der gelungenste; es ist nach demselben nichts Neues, geschweige denn etwas Brauchbares zur Unter- scheidung dieser Familien vorgebracht worden. Nichts desto weniger gilt das oben Gesagte auch \-on den von Herrn Walker gezogenen Grenzlinien, welche um so unsicherer und verwischter erscheinen, je mehr der Reichthum der exotischen F"ormen sich aufschliesst, unter denen sich gar manche befinden, über deren systematische Stellung recht schwer zu entscheiden ist.- — So schrieb Dr. H. Loew vor 32 Jahren.') Wer diesen Satz mit der von uns gegebenen Einleitung (P. I, 1889, p. 69 ff.) vergleicht, muss zugestehen, dass unsere Auffassung' sich vollkommen mit jener Loew's deckt und die gegen diese erhobenen Bedenken schon \or drei Decennien widerlegt wurden. Mit grosser Beruhigung können wir daher den dritten Thcil unserer Arbeit im gleichen Sinne folgen lassen, auch wenn wir überzeugt sind, dass viele neue Formen auftauchen werden, welche nicht sofort in eine unserer Gruppen eingereiht werden können. Wir kommen J 1: Bd. XLll, 1880; II: Hd. XLIV, 1882; III: lid. XLVII. 1SS3: IV, I: Bd. LVI, 18811; V, II: Bd. I.\'lll, ISiM. ■■! P. I, Bd. LVI, 1880; P. II, Bd. I.VIII, 1891. ■■'• Wien. Entomul. Monatsschrift. 1861, p. 384. I l 2 Friedrich Brauer und J. r. Ih-r_i;'eii s/ii in iii . [sio] in diesem Theile dem mehrt'acii ausgesprochenem Wunsche nach und haben uns der schwierigen Aufgabe imterzogen, eine Bestimmungstabelle zu verfassen, machen aber besonders darauf aufmerksam, dass durch dieselbe keineswegs die in P. 1 und II charakterisierten systematischen Gruppen verwandter Gattungen aufgeh(.iben werden. Wir haben uns dort die Aufgabe gestellt, \-erwandte Gattungs- reihen aufzutijiden und hiezu auch Merkmale verwendet, welche nicht sofort an jedem Individuum zu sehen, welche die Kenntniss beider Geschlechter \'oraussetzen und mit anderen gemeinsamen Charakteren harmonisch verbunden sind (conf P. 1, p. 70). Die alten sogenannten Familien, welche (siehe oben) Loevv aufführt, sind nicht vollkommen verschwunden, sondern eingeengt und sicherer begrenzt, zuweilen sogar erweitert worden (Phasidac. PlianiJae). Diese Bestimmungstabelle zerfällt in zwei Abschnitte, einen Schlüssel für die Gruppen und einen für die Gattungen. Der Schlüssel für die Gruppen oder Sectionen führt zuweilen schon bis zur Gattung und demselben ist überdies eine kleine Auslese besonders eigenthümlicher Sectionen und Gattungen \'oraus- geschickt, welche 1(3 Punkte ohne Antithesen enthält. Wer diese Reihen auf analytischem Wege finden will, muss mit dem zweiten Theil der Cla\'is I beginnen imd wird \'on hier auf den zweiten Abschnitt (Clavis II) geführt. Es dürfte keine Schwierigkeiten her\'orrufen, dass die Antithesen nicht stets auf gleiche VVeisc ange- geben werden und einmal links in Klammern neben der These, einmal rechts der letzteren angefügt wurden. Ebenso war es bei der sehr umfangreichen Tabelle, um niclit stets die Ziffern x'erändern zu müssen, nicht möglich die fortlaufenden Ziffern beizubehalten, sondern wiederholt mussten die Tabellen durch Einschaltungen mit Zeichen, Buchstaben oder römischen Ziffern weitergeführt werden. \'iele Formen wird man zwei- oder mehrmal in den Tabellen aufgeführt finden, um deren Auffinden zu erleichtern, oder es wird an geeigneter Stelle eine zum Vergleich wichtige Form angeführt und auf sie hingewiesen. Fast bei allen Gattungsnamen gilt der beigegebene Autor nur für den Namen; denn für den Begriff der Gattung sind meist nur die Verfasser die Autoren.- Unsere Gattungsnamen zu den Arten früherer Autoren erweisen sich aus dem im P. II gegebenen und jetzt ergänzten Artverzeichnisse, so dass man z. B. Schiner's Gattungen mit den \-on uns angenommenen dort vergleichen und feststellen kann. * Alle beschriebenen Gattungen in die Bestimmungstabellen aufzunehmen, war ebensowenig möglich, als dieselben früher schon in die \-erwandtschaftlichen Gruppen einzutheilen, es wäre das niu- an der Hand von sicheren Original-Exemplaren ausführbar gewesen. Die Gattungen Macquart's und Robineau Desvoidy's haben wir im Gattungs-Index nach Möglichkeit gedeutet, diejenigen aber, die auch aus den angeführten typischen Arten (weil diese ebenfalls neu waren) nicht Aniialtspunkte zur EnthüUimg boten, haben wir gänzlich hinweggelassen und keinerlei Deutung versucht. Überhaupt schien es ims bei der grossen Zahl der zu unterscheidenden und schon beschriebenen Gattungen und Arten kein Gewinn unsichere Deutungen \orzunehmen, die dann bei Vergleich von möglichei-weise auftauchenden Original- excmplaren wieder hinfällig und Änderungen von Namen bedingen würden. Wir haben ähnliche P'älle bei den Trichopteren erlebt. Man kann, wenn man Macquart's, Rondani's und Robineau's posthumes Werk betrachtet, \ielleicht zur Ansicht gelangen, dass möglicherweise alle bei ims neubeschriebenen Gattungen und Arten schon längst beschrieben seien, aber insoferne diese nach den Beschreibungen nicht zu erkennen waren und auch die Originalexemplare zu denselben nicht mehr vorhanden oder zu erhalten waren, kann man einem neuen Bearbeiter dieser Gruppe nicht zumuthen, seine Untersuchungen und Ansichten zu unterdrücken. Dieses gilt besonders gegenüber den Beschreibungen Robineau's, die um so weniger Vertrauen einfiössen, als derselbe die morphologischen Verhältnisse der Muscarien so wenig kannte, dass er eine Fliege mit zufällig nicht eingezogener Stirnblase, die der ganzen Famile gemeinsam ist, als neue Gattung beschrieb (Rondaiiia cucuUata). Die Mttscaria schizophora Brauer, wohin die .1/. sclii~oiiniopa gehören, sind ja auf dem Vorhandensein der Stirnblase, respective der sie bergenden Spalte begründet und dadui'ch von den Aschizen (Syrphiden u. A.) \erschieden, bei welchen der obere Rand der Lunula über den Fühlern mit der Stirne verwachsen ist lilil Dii Zivcina^iilcr ih's L\ii:>«.?//flf«f> 11 9. Partes oris imperfecte evolutae, Caput intlatum: Oesti'idfU' 7, 1.') ) Synopsis sectionum et nonnullorum generum eminentium. j , 1. .Antennarum articulus tertius secundo brevior, secundus elongatus. Sect. Tfichimt. •fel,^>»"U^-, y-»^/. (conf. Genera: Ciiphnccra (sphyr icera McqX Eurythia R. D. et Ciicphalia pp.;. Ciiplioccra diffcrt articulo tcrtio antennarum secundo vix breviore; Eurytliid oculis pilosis; Ciicphaiin capite intlato; Mici-o- ccphaliis Sehn ab 1 partibus oris evanidis. .\ntennarum articulus tertius secundo aequalis vel longior 2 2. Corpus setis crassis rectis, aculeiformibus. A) Seta antennarum nuda. a) Tibiae posticae extus timbriatae. Sect. Blepharipoda p. /'/ Tibiae posticae setis inaequalibus. a. Genae infra seta unica; palpi non evoluti \-el brevissimi. Sect. Pyrrliosia p. G. Pava- f/yniuonimu n. [3. Genae nudae \"el totae pilosae; palpi distincti \xl non e\'oluti. Corpus non viridiaeneum. /' Sect. Hystrici^i. Ki-Uf, en^^u^ iiU<^i^ -i<^' •|') Genae nudae; corpus viridiaeneum, oculi pilosi. Sect. Pyt'i'hosiH p., JdiitJihiomyiti n. B) Seta antennarum (arista) pkmiata. Sect. De.rht pp. |.-. ri t < , > Ah 4b. Arista nuda, sin pubescens caput quadrangulare^ (lihinopJtoridae Nr. 7iOc\ vel facies nasuta {AniiiJiiboliidae^Y. 19) f, Arista plumosa vel pectinata vel pubescens 71 Arista nuda, macrochaetae abdominales nullae 99 .'1. \'cna transversa postica magis obliqua quam apicalis, caput non inllatum. X (yi Arista non geniculata. Palpi distincti. Setae scutellares praeapicales duae, erectae parallelae, setac marginales adjacentes cruciatae. Venae longitudinales prima et tertia vel tertia setulosae. Margo oris non productus, deorsum inclinatus. Vibrissae distinctae, setae orbitales utriusque sexus duae vel plures. Setae orales non ascendentes. Cubitus plus minus appendiculatus, vel tantum plicatus. Oculi nudi vel pilosi. Genae setis validis in dimidio superiore vel usque ad marginem inferiorem Serie setarum instructae. Macrochaetae in disco et margine, vel tantum marginales. Sect. Phufia. y (x) (Nota: Vena transversa posterior magis obliqua est in generibus sequentibus: a) Palpi evanidi, genae tantum in inferiore parte setis longis 1 — 2. Oculi nudi, facies nasuta, macro- chaetae marginales. Cellula posterior prima aperta, non peduncuiata. Elar/iipalpus Rdi. Palpi evanidi, genae pilosae, cellula posterior prima clausa et longe peduncuiata. Sari'oinyin Pok. h) Palpi distincti. 7.. Setae orales supra medium faciei plus minus ascendentes. X Margo oris productus, genae nudae. Cubitus appendiculatus \-ei plicatus, setae orbitales tantum in femina duae. Macrochaetae vel tantum marginales vel in disco et margine. Htontrito- niyia n. pp. XX Margo oris non productus, retractus. Vena tertia setulosa, oculi pubescentes. Setae orbitales tantum in femina duae. Macrochaetae tantum marginales, (.'ubitus appendiculo nullo. Prosopodei-t n. p. [5 (7.) Setae orales non ascendentes. t V'ibrissae evanidae, oculi nudi, arista geniculata articulis elongatis. Genae totac breve setosulac. Macrochaetae in disco et margine. Sehincri<( Rdi. ff Vibrissae distinctae longae. a) Genae nudae, facies conca\-a, margo oris productus, macrochaetae tantum marginales. Setae orbitales tantum in femina duae. Oculi nudi. Vena tertia setosa. PUujiopsis n. b) Genae setosae 0 0 Margo oris productus 00 Margo oris haud productus 000 00 Genae brevissime setosulae, macrochaetae tantum marginales in segmentis 2—4. Cubitus appendiculo longissimo. \'enae 1, 3 et 5 setosae. Plfif/iomana n. Genae ut in Plagiominia, macrochaetae marginales in segmentis 1 — 4. Vena tertia tantum setosa. Cubitus longe appendiculatus. SiphopUiykt Townsd. Note (74). 000 Genae seriatim setosae, setae validae in superiore parte \-el usque ad Peristoma. * Arista non geniculata. Macrochaetae in disco et margine vel tantum marginales etc. \. supra Sect. Plat/üt. () Fricdricli Brauer innl J. i: Bergcusfani in . [94] ** Arista neniculata. Macrochaetae tantiim marginales, setae orbitales utriusqiie sexus duae.()culi nudi.X'ena tertiasetosa(Noteö8) |v. Pcteiiüdac). (ioniochdeta Townsd. Venae transversae apicalis et postica plus minus parallelae vel illa magis obliqua, vel amhae satis obliquae vel nuUae ö 0. Frons et genae inflatae 7 Caput non intlatum, t'nms producta et conica vel plana, genae infra coarctatae 11 7. Partes oris imperfectae \-cl nuUae. Oesfridae geinUuae; Catevehridnc pp. {Rogcuhofcra n.) Partes oris distinctae 8 8. Setae ocellares nuUae. Caput magnum inflatum. (Note 102.) Sect Willi stoiiia. Setae ocellares distinctae. J^-. n<-4^^^ . '^^^Z^^. -T-T- .-^.-ff^r^C^. 9 9. ay Fossa facialis angusta, triangularis, vel marginibus fere parallelis 10 bj P'ossa infra latior, lata triangularis, setae ocellares recurvatae, retrorsum flexae, setae scutellares apicales nullae, praeapicales erectae, parallelae. Proboscis setiformis, longa. Cellula posterior prima clausa, pedunculata. (Note 72.) Rhifnchoyonia n. c) Fossa facialis late ovalis vel triangularis. Setae ocellares antrorsum vel extrorsum cur\-atae. Setae scutellares apicales cruciatae. Sect. Pseudopacli i/stt/luiii . 10. Setae ocellares antrorsum curvatae, setae scutellares apicales cruciatae, raro parallelae, retrorsum incli- natae. Brachyuiera, Pavahrachymeva (conf. Nr. 17^ et 4,')) et Archt/tas pp. Setae ocellares recurvatae, retrorsum flexae. Setae scutellares apicales nullae, praeapicales erectae, parallelae, marginales divergentes. Sect. Gonia. 11. Antennarum articulus ultimus ad apicem extrinsecus distincte mucronatus. Sect. Aeenif/ift. Antennarum articulus ultimus apice obtruncato vel rotundato. t*/-'ä(-'-^*^^*^*-^ 12 12. Processus vibrissigeri introrsum flexi et intra clypeum approximati, proinde clypeum supra marginem oris coangustantes. (Pars I Fig. I4ß — 148 etc.) 13 Processus \-ibrissigeri supra \'el prope marginem oris intra clypeum haud approximati, proinde clypeum non coangustantes, hie ovalis vel tri- vel quadrangularis. (Pars I Fig. 1, 4, 14, 18 etc.) .... 21 13. Margo oris antice non productus 14 Margo oris antice distincte productus, facies plus minus nasuta 18 14. Tibiae posticae extus fimbriatae. THoromofphd n. Tibiae posticae haud fimbriatae 15 1.'). a) Partes oris nullae vel imperfecte evolutae, parvae. setae orbitales nullae (^ et 9), vibrissac nullae (conf. 7, 15 et 91). Oestfidae tjeiiuinae. b) Proboscis evanida in fissuram angustam recondita, tarsi late depressi. HoffcnJiofcra Cttterehridae. c) Fossa oralis proboscide instructa 1(3 10. Utriusque sexus setae orbitales nullae et frons angusta. Sect. Phasia p., Androphaufi n. Setae orbitales distinctae, vel in utroque sexu vel tantum in femina 17 17. i/y Unguiculi in utroque sexu braves et in mara et famina sataa orbitales distinctae. Cellula posterior prima longe ab alarum apica costam attingens. Venaa longitudinales quarta et quinta appendiculatae. Processus vibrissigeri infra medium faciei clypeum coangustantes. Setae orales piliformes \'el nullae. Sect. Miltof/rainnia p. (Pars I Fig. 127.) (Setae orbitales in mare nullae, setae orales ascendentes, conf. Hcsperomyia et Sarcophagidac) b) Processus vibrissigeri vix supra marginem oris valide introrsum flexi. Clypeus inter antennas non vel \'ix carinatus. .Arista nuda vel pubescens. Macrochaetae distinctae. Setae orales distinctae, plerumque supra marginem oris decussatae, validae. — Unguiculi maris elongati, sin bre\'es, vena trans\'ersa apicalis evanida, vel corpus nigroaeneum vel oculi magni et peristoma angustum. Sect. Parauiacronjich ia. ' ' Conf. Rhiiiophonr. Culliihi posterior prima longe pedunculata, j;enae infra setis iongiuribus. .\ntennac infra medium oculorum. — Conf. linuliyroijhi ^Sect. Rluii'i/'liniti) : processus vibrissigeri late disjtuicti, clypeus non coangustatns. .-Vnlennae supra medium oculorum. t'.töj [)!i Zn'vißili^lcr des kdi^ciiiduii Musculus :n Wien. T c) Processus vibrissigcri longc supra marKincin tiris pnsiti, introrsuni flexi. Clypeus angustus, ad antennas foveolatus, vix vel haud carinatus. Peristoma ascendens, cum setis marginalibus sctas orales seu vibrissas aemulantibus. Macrochaetae distinctae. Scct. 3l(irronf/r/iia p. 18. Tibiae posticae haud fimbriatae l'J Tibiae posticae fimbriatae -0 19. ii) Bucca inflata. Carina facialis lata, depressa, vel nulla. Setae orbitales gracilcs. Oculi nudi. Scct. A)H2>hiffOlia. (Pars I, Fig. 308.) b) Carina facialis nulla. Setae orbitales et macrochaetae validae. Genae et buccae haud inllatae, illac nudae. Oculi dense pilosi. Brachelm K. D. := PseiKJolöirki n. (Note 29). cV Carina nulla, macrochaetae nullae v. paucae, genae pilosae. Oculi nudi. lilnjnclioiuyla p. 20. Carina facialis alta, compressa, acuta. Setae orbitales in utroque sexu distinctae, v. duae vel tres. Genae setosae. Oculi nudi. Sect. JlödcHa. (Pars I, Fig. ulü.) Carina facialis lata, depressa, genae pilosae. Femina seta orbitali unica vel nulla, vel setis graciübus. Oculi nudi. liutiUa. '^-c^.^jg^-^^^^-^ o^e^ /J^.^^:-^ . 21. Abdomen longum basi angustum, compressum, ad apicem sensim incrassatum. Genitalia deorsum flexa, distincta. Palpi brevissimi vel distincti (conf Pscudouiiullu^idac et Sc/iiucn'idac. conf Phauüdac). Sect. Ocyptera. Abdomen ovale vel globosum, sin longum in basi vel medio latiu^, vel lineare dcpressum, vel apicem \-ersus attenuatum, interdum incurvatum 22 22. Setae orales haud vel vix ascendentes, vel carinae facialcs tantum pilosae 23 Setae orales ascendentes ''-^ 23. PeriStoma a latere visum margine inferiore postice latius, dcvexum (Pars 1, Fig. 214 und 221). a) Frons a latera visa producta --+ b) Froris a latera visa plana depressa -ö Peristoma margine inferiore horizontale, rectum vel cur\-atum, postice non descendens, a latere visum non latius, sed interdum incrassatum et longius, haud devexum, sin dcvexum caput a latere visum semiglobosum, frons non producta, plana. (Pars I., Fig. 210, 212 u. A.) 2.j 2-1. uj Setae verticis maris nullae, antennarum articulus tertius secundo bis longior; oculi maris approximati. Setae orbitales maris nullae, feminae duae. Oculi hirti. Setae scutellares duae apicales validae, cruciatae. Macqtifirtm s. str. n. ii') Setae verticis maris distinctae, oculi pilosi, setae scutellares apicales cruciatae; antennarum articulus tertius secundo ter longior. Tarsi antici feminae non dilatati. Ccllula posterior prima ad alarum apicem finita. Peristoma latum. Jtf/alurtju.s n. Type: }[iicquiirtid lucidu Mg. (Cellula posterior prima late ante alarum apicem finita. Peristoma interdum postice latius. E.vons/a s. Str. n.) b) Setae verticis maris distinctae. Seta orbitalis in utroque sexu utrinquc unica. Peristoma margine superiore post vibrissas setosum. Oculi pubescentes (conf. Eiitporoinyiain). Pettujuid Rdi. cj Setae verticis maris distinctae. Setae orbitales in mare nullae, in femina tres, extrorsum flexac (Penchaetae instar). Oculi dense pilosi. Setae scutellares non cruciatae, validae (circiter sexl. (Note 33). Steinia n. für (Xcmoraea) protuberans Ztt. (\-on P. Stein aus Genthin), i/y Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Oculi nudi. Genae nudae. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Setae \-erticis maris distinctae. Hyria K. D. d') (Conf. 1, p. 143, SyiitoiHOffdster. Abdomen incurxatum. X'ibrissae supra marginem clypei. Oculi nudi, in mare approximati. Genitalia ? majora). fy Oculi nudi, genae setulosae, macrochaetae tantum marginales. Mj/iopIuisUi n. y^ Setae verticales distinctae, venae transversae apicalis et posterior nullae. Arista plumosa. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Setae orbitales tantum in femina, plures. Tibiae intermediae intus seta nulla (conf Nr. 77a). Hyllcgoptera Kdi. 8 Fried ric/i livLiitcr iiiul ,/. v. Bcri^cuslannn. I9B1 'Ib. Caput a latcrc \isuni .semiglohosum, frons depressa, haiid \el \'ix producta, margu oris inlVa non productus. Antennae ad medium \el infra, rarius supra medium oculorum insertae. Genitalia t'eminae haud vel paulum conspicua. Setae orbitales in utroque sexu duae \-el tantum in femina duae. Carina facialis humilis vel nulla vel raro lata. (Pars I, P'ig. 1 1 1.) 26 Caput a latere \-isum haud semiglohosum, frons producta genae supra ad antennas latiores . . . 33 'IG. Antennae supra medium oculorum insertae, oculi pilosi. Conf. ßlasireratidfic: Pdre.KOvista, PelmatoiHi/ift, Trypiteru, conf Sect. TItr tj ptoceriitkhie pp., P/iot'ichaeta u. A. Antennae ad medium vel infra medium oculorum insertae: sin paulum supra medium oculorum oculi pubescentes (Myiotrixa) 27 27. ii) Oculi pilosi, setae \-erticis in marc nuUae 28 b) Oculi pilosuli, setae verticis longae, recur\'atae. Ccllula posterior prima propc apicem clausa. Spina costalis distincta: Miiscopterif.r Townsd. n. iMexiko. (Note 35.) c) Oculi nudi 2U 28. Genae nudae. Loewia Egg. Genae pilosulae. Macroprosopa n. 29. Setae verticis maris nuUae, arista plumata, frons modice producta. Conf Sarcophagidac: Änt/ir(iconiyiu Rdi. (Morim'a Rdi. s. str. n. uiclauoptera Mg. n. olim) Setae verticis maris distinctae \'el nuUae, arista nuda, vel tantum ad hasin pubescens 30 (Conf Syntomogaster: abdomine incur\-ato, angusto, brevi. Phanidae. 1, p. 143. Vertex maris tantum longa pilosus.) 30. a) Arista nuda, setae orbitales maris nullae, feminae duae vel tres. Clypeus quadrangularis, infra non productus. — Frons maris angustata. Carina inter antennas nulla vel humilis. Macrochaetae , distinctae, abdomen breve, ovale. Sect. Tri.xa. X Setae orales ascendentes : Paratrijca n. • X X (conf II, ad p. 107 et 11, ad p. 111) Catharosia Rdi. (Note 80). XXX (conf Sect. PhasiiJac: facies infra nasuta, setae orbitales nullae. "i X X X X PeriStoma angustum, tarsi antici feminae dilatati: TachineUa Port. /V Arista nuda, setae orbitales tantum in femina, duae. Clypeus latus. Carina inter antennas lala \cl indistincta. Antennae brex'es. Abdomen bre\'e, ovatum. Macrochaetae piliformes \'el tantum in segmento penultimo setaceae. V'ibrissae breves, cruciatae, supra marginem oris. Sect. Oestrophaskt. c) Arista nuda, setae orbitales in femina nullae, macrochaetae nullae, carinae faciales pilosae, \'ibrissac ad marginem oris. Cinerea, antennae et abd(iminis apex rufi. Statura Calliphorae vomitoriae instar. Syiit/iesioiH !/ia n. Type; vS. bfasiliana n. Brasil \ide Nr. 98. d) V'ibrissae nullae, carinae faciales tantum dense setuU.isae, deplanatae.latae. Antennae brevissimae, arista nuda, subtilis. Clypeus planus, infra paulum convexus, vix impressus. Cciput infra rotundatum. Oculi brevissime pubescentes fere nudi. Setae orbitales nullae (cT ?). Carina facialis media nulla. Seta ver- ticalis distincta longa, setae ocellares indistinctae. Genae angustae. Macrochaetae abdominales nullae. Hypopygium subtus reconditum, cylindricum, ut in Phasia. X'ertex angustus. Setae frontales longae, cruciatae, ultra radicem antennarum non descendentes; frons breve pilosa. Peristoma latum ('/j altitudinis oculi aequans) pilosum, a latere \'isum breve, postice ascendens, obliquum. Cubitus obtusangulus, rotundatus, non appendiculatus. \'ena transversa apicalis extus paulum concax'a. \'ena transversa postica ad medium inter venam parvam et cubitum sita. Tibiae intermediae intus non setulosae. Unguiculi breves. Cellula posterior prima aperta. .Spina costalis nulla. Venae nudae. Scutellum bre\'e setulosum, setae marginales praeapicales duae longae, divergentes et seta lateralis utrinque unica ad basin. Antennarum articulus tertius globosus. Antennae supra medium oculorum. Corpus nigrum opacum, cinereo micans, facies infra cinerea, palpi nigri. Peristoma utrinque macula rufa infra oculos. Myiotrixa n. Type; M. prusophui n. W. Australien. 3 unii. Arista pubescens vel tantum ad basin ipilosula 31 1071 Die Ztvcijliighr lies kiiisei-lichcii Mnxcinus :ii ]\'icii. :5I. Setae orbitales in utroque scxu duae, vel complures et frons lata. Setae ocellares distinctae. Antennac plerumque bre\-es (exclusive Catharosia) infra medium oculorum sitae. Sect. Phiftn. Setae orbitales in mare nuUae. . ^^V-^-^^"*^-*^ •'H*~7-*;*^^t'*'^**^*^.'<^f^'^ /'''?' "^^ 8'2 '.VI. .Arista tantum ad basin pubescens. Setae ocellares piliformes, brcves. Clypeus abbre\-iatus, peristoma angustum, devexum, postice latius (a latere visum). Pedes graciles, breves, unguiculis parvis. Cubitus obtusangulus. haud appendiculatus. .Macrochaetae tantum marginales. Habitus Thereuae instar. Sect. TJtereuopsJ Arista nuda vel vix pubescens. Setae ocellares distinctae. Peristoma paulum devexum. Pedes longi, graciles, in utroque sexu unguiculis parvis. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Cubitus rectanguius, appendiculatus. Pscuclodcxiidac pp.: Proshelioinyhi n. H?). Caput margine inferiore a latere visum rotundato plerumque bre\"e. Facies a latere visa perpendicularis vel concava, vel tantum cristae vibri-ssigerae convexae et facies a latere visa convexa, margo oris non productus. Setae orales ' (vibrissae) distincte paulum vel late supra marginem oris. Clypeus inter vibrissas impressus, cristae vibrissigerae acutae, curvatae ?A (Exempl. gr.: McigcnüJae. Masiceratidac. Eiitaclüiüdac. PlatychirldacA fCellula posterior prima plerumque ante alarum apicem finita.] Caput margine inferiore a latere visum horizontali recto et longo, raro brevi, X'ibrissae ad marginem oris po sitae vel evanidae, sin supra marginem oris facies nasuta. Caput a latere \-isum facie concava, \-el margine oris producfo, vel plana et dex'exa, \-el clypeo elevato convexo, vel inter antennas carinata. Exempli gratia: Rhvuchomyidac p., Aniphiboliidac p., Phasiidac. Röderiidac, Rufiliidac p., Micro- palpidac. Pyrrliosi id ac . Tacliiuoidac . Erigoii idac . Pol ideidac. Psciidoni iu- tlioidüc. Pcfaxiüü. Miiüiiofü. Pctduidac. Macqiiartiidac. Pscndodexiidac dcgcci-iacfoniics. (jyimiosoniatidac. Pliauiidac. RhiiKiphoridac p., Aiicisfraplioridac. Auurogviiidac, Sclüucriidüc. Thryploceratidae, Ptilopidac u. a .Sfi ?A. Margo oris haud productus, deorsum flexus, processus vibrissigeri longe supra illum 34 1? Processus vibrissigeri cum setis oralibus prope supra marginem oris 35 34. (■(. .Antennarum articulus tertius linearis, angustus \'el scalpellifoi-mis. Setae \'erticales in utroque sexu distinctae. S. JI!ff?*V/f»i'Ui. Carina facialis depressa, lata; genae pilosae. Femina seta orbitali unica. Setae abdominales graciles \'el nullae. Arista pubescens. lititUUf. 40. Valpi hrevissiml, evanidl. Microjntljtiis et JPj/i'i'hoski pp 41 Palpi distincti, cla\'ati \el c_\iindrici 44 41. Genae tantum infra setis \'alidis 1. 2 \'el 3 armatae, supra nudae \-el pilosae, oculi nudi. Cellula posterior prima aperta, non pedunculata 43 Genae infra non magis setosae, vel nudae vel totae setosae. Sect. Mieropalpus p 42 42. a) Genae totae aequaliter pilosae \el setosae. Cellula posterior prima aperta {Pyrvhosiidac p.) Gi/in- nomnm v. d. Wp. iivna.-Yi^*^u- /i) Genae totae setosae, cellula posterior prima pedunculata, clausa ^Prrr7/o5;7Jad. /SrfJ'ro»*// /Vf. Po k. -ruk c-i.fA^^i<^<^ n. G. Tirol (Pokorny). Stilfser Joch. Type: S. nnhigena Pok. ' ei Genae totae setosae vel pilosae, cellula posterior prima ante alarum apicem aperta \'el ad marginem clausa, abdomen abbreviatum, bre\'e. Oculi pilosi. Cubitus appendicuiatus. Tarsi antici feminae non dilatati. Unguiculi parvi, in mare paulum longiores. (Micropalpid. p.) ChaetoplttltnliHUS n. 43. Tarsi antici in femina dilatati, alae hyalinae. .Abdomen o\atum. .Antennarum articulus secundus tertio interdum longior. Cuphocera Mcq. Tarsorum anticorum articulus secundus, tertius quartusque tantum in femina dilatati. Alae perlongae, obscure fuscae. Abdomen incLirx'atum. breve. (Pyrrlwsüdae p.) Triehophora Mcq. Tarsi antici feminae haud dilatati, alae hyalinae, mediocres. Abdomen o\'atum.(Pvrr/;').';//i/i7i.'pp.) TlUicIti- j)alpus Rdi. Genae pilosae, infra seta unica, longa armatae. Tarsi feminae haud dilatati. .Adomen valde setosum. (Pjn-rhosiidae pp.) ra,-a(,u.nuouu,H, n. ,_.M^- ^^^ :^-<^ /^ _ 44. «y Habitus Tachinae ferae vel Tachmidarum instar. .-^ '."■..' . .' 4.n hl Habitus et color Chrysosomae instar vel Ocypferae vel Pyrrhosiae vel Phaiiiae vel Sarcophagae instar, vel statura par\"a gracilis. Setae orales prope ad marginem oris, sin paulimi supra marginem oris, hie pro- ductus. simulque facies nasuta. Facies haud carinata, rarius clypeo elevato, convexo, acuto cristata 46 4ö. Tarsi antici feminae haud dilatati, antennarum articulus secundus elongatus, genae pilosae. Oculi nudi. I^aax^ tt--^ Unguiculi maris elongati. Macrochaetae tantum marginales in segmentis 2 — 3: Sect. Tnrhi nodos. -vKii. MMTiiK .Segmentum abdominis primum breve. Oculi dense pilosi. Tarsi antici feminae dilatati; genae nudae. it\XU^t>^'^-iuLa , Abdomen maris 5 — 6-articulatum, genitalia magna. Macrochaetae in disco et margine segmentoriim 2 — 4. Sect. Ei'igone. Abdpmen setis aculeiformibus et pilosum. He.raniet'O n. 1 Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. 1893. I"i'l Die Zivcijliiglcf des kiiiscrliLluu Musciinis -.ii Wien. II Abdomen macrochaetis genuinis armatLim. Eriffoiic. IJuri/f/ifd I\. IJ. C: B]\iclulia R. IJ.) MS. 'l'arsi antici feminae dilatati, depressi 47 (Conf. Nr. 48 Paradidyiua (femina ignotti) genae serie setaruni instructae.) Tarsi antici feminae non dilatati. V^ /^'•«r'^f'r~. ^^ '^'?^. f"^' '^^^^V^-f^-^^r^^ 48 47. ii) Corpus brave, pedibus brevibiis. Unguiciili in iitroque sexii breves. Ociili hirti. Polklea s. I. Setae orales ascendentes: Apoi'oufi/ift. Setae orales haud ascendentes: Poliilra s. str. (Peristoma posticc latius, devexiim, iingiüciili niari.s clongati. Mdcqiuirtia pp.) b) Corpus elongatum, pedibus gracilibus interdum elongatis, statura Ocyptcrac ad instar. Abdomen conicum. Setae orbitales in mare nuUae. in femina duae. Ungiiiculi maris elongati. (cT conf. Pyrr/io- siidas.) Oculi nudi vel pilosi. Sect. Pseiidomi ntito . c) Seta orbitalis in Litroque sexu unica; unguiculi in utroqLie se.KU breves. Oculi vix pilosuli. Vena tertia setulosa. Petaffnia Rdi. 48. Genae in utroque sexu setis validis seriatim instructae (series unica \'el duae). Cellula posterior prima longe ante alarum apicem costalem attingens, interdum clausa et pedunculata. aj Setae orbitales in utroque sexu duae vel sex. Unguiculi utriusque sexus breves. V'ibrissae breves, sed infra processum vibrissigerum margo peristomatis setis longis, vibrisssas spurias simulantibus instructus. Facies depressa, plana, vel nasuta. \'ena tertia setulosa. Oculi nudi: antennarum articuli 2. et ;i fere aequales. Petelim. b) Setae orbitales in mare nullae, cellula posterior prima aperta vel pedunculata. Antennarum arti- culus tertius longissimus. Vena tertia setulosa. Setae scutellares apicales cruciata, magnac crassae. Oculi pilosi. Unguiculi tarsorum anticorum maris paulum elongati. Paradidt/ma n. (Nota: Apud Rlüitopltoras antennae bre\'iores, articulus 2. et 3. fere aequales, seta antennarum pubescens, setae in genis breviores, cellula posterior prima longe pedunculata, oculi nudi.) Genae nudae vel breve setosae vel pilosae, vel plus minus infra setosae, sin setis seriatim positis validis a fronte in genas descendentibus instructae, cellula posterior prima vel vena tertia ad alarum apicem costalem attingens. (Exempli gratia: Phorichaeta, Thryptoccratidae) 49 4',.t. .Abdomen globosum, marginibus segmentorum vix perspicuis, macrochaetis nullis. Gi/innosonm. {ConL MelaiioplirysW Wiit, Paramacroiiychiidae). Besser ia diflert abdomine ovato, hypopygio feminae incurvato, maximo; segmentis distinctis, macrochaetis in mare interdum marginalibus vel ut in femina nullis. Abdomen o\-ale vel conicum \'el taeniatinn, segmentis distinctis. (VideNote p. 13 ( 101 ) 50. 1. — 11. a — a.) 50 50. a) Margo oris tubulosus, productus. Vena longitudinalis tertia ad alarum apicem costalem attingens, cellula posterior prima clausa et longe pedunculata. Unguiculi in utroque sexu breves. Setae orbi- tales in mare nullae. Antennae infra medium oculorum positae. Proboscis interdum bis geniculata vel regularis. Sect. Aitci.strop/iora. bl Facies concava, infra plus minusve producta, interdum margine oris tubuloso. Cellula posterior prima aperta vel clausa et breviter pedunculata. Setae orbitales in mare nullae \'el in utroque sexu distinctae, duae. Seta antennarum interdum pubescens. Oculi nudi \"el pilosi. Unguiculi in utroqLie sexu brex'es vel in mare elongati. Pedes elongati, tarsi antici feminae haud dilatati. Setae frontales infra radiccm antennarum descendentes (conf. PseiidodcxiiJae). Sect. Pi/rr/toakf. a. Proboscis bis flexa apice setosa, acuta, labellis nullis. Arista nuda. Oculi hirti. Antennai'um articulus tertius secundo bis longior. Margo oris productus, vibrissae distinctae, propc marginem oris. Palpi elongati, cla\ati. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta. Cubitus litterae !'■ instar flexus. .S'ubsect. (ioiKitori-hhui. p. Proboscis ad basin tantum semel flexa. apice labellis distinctis \-cl raro nullis. .Subsect. Pijrrhoskt. (.Mas generis Psciidoiiiiii/Iin differt ab Aphrid: arliculo secundo antennarum brex'issimo. facie Uingissima, plana, cellula posteriori prima clausa pedunculata. Mas generis Cyliiidrogastcr et 12 Friedrich Brauer iiiiJ ./. <■. Bi.i\v:cii staut in . [loo] Aiwogincna differt a Rliiimtachiua: macrochaetis discoidalibus nuUis. Mas ülivicriac lateralis differt a Rliyiichista: oculis laeviter pilosis et setis verticis supra ocellos decussatis. Mas üli- vicriac inonticolac diftert a Rhynchista: colore abdominis rubro, ab Olivieria latcrali setis ver- ticis longis pilifnrmibus, antrorsum flexis, non decussatis.) c) Caput a latere \isum quadrangulare, seta antennalis pubescens, \'el niida. Margo oris laeviter pru- ductus (conf. Melauophrys et Zoplioiuyia). Sect. Rhinophora. {Psciidopacliystyl II 111 ditfert arista nuda, articulo secundu elungato, geniculata, margine oris non producto, genis inflatis, conf. 9). il) l-'acies plana, dexe.xa \'el con\-e.\a, infra haud producta. Setae orbitales in Litroquc sexu (1 — 2 vel plures) distinctae et unguiculi breves, unguiculi tarsorum maris articulo ultimo non longiorcs. \'cna alarum tertia ad alae apicem costalem attingens. Sect. TItrt/pforera. cl'j Facies plana vel concava, infra non \'el vix producta. Setae orbitales in mare nuUae, in femina duae, sin in utroque sexu duae unguiculi maris elongati et setae orales ascendentes. \'ibrissae prope et non supra, marginem oris. Cellula posterior prima ad \'el \'ix ante alarum apicem costam attingens. Peristoma rectum vel devexum. Oculi nudi. Arista nuda \'el tantum pilosula. Habitus Degceriac vel Maeqiiartiae. Abdomen conicum interdum elongatum. Cubitus rare appendiculatus, pedes graciles plerumque elongati. P,seiiflo(lr.»'iidfie (lef/ccriarfoi-mcs (inclusive Aiiiedoriidac et Myioiiiin- thoidae oliiir, exckisi\-e Prosheliniiiyia \ide Nr. 32. Conf. .Sect. Pyrr/iosiidae. Sin margo oris non pro- ductus et oculi pilosi conf G. Parexorista. c) Setae orales (\'ibrissae) breves vel nullae, interdum \ero bi-e\-issimae, ascendentes. Abdomen ovale, medio latius. Antennarum articulus tertius longus, angustus, rectus, linearis. Facies plana devexa, interdum convexa et acute cristata; oculi nudi. Occiput incrassatum. Setae orbitales in mare nullae \-el unica, in femina unica \"el duae. Genitalia in utroque sexu par\-;i, retracta (conf (Jeypteridae) Sect. Schineria. c') Setae orales (vibrissae) longae, evolutae, antennarum articulus tertius ad apicem sensim dilatatus. Setae orbitales in femina utrinque unica (cf ignotus). Abdomen ovale, medio latius. Genitalia feminae retracta parva. Habitus Lophosiae vel Paralopliosiac. Cellula posterior prima clausa, brcvc pedun- culata. Psendori/pterfi n. fj Statura brevis, pedes graciles parvi. Setae orales parvae vel validae. Abdomen breve, ovale, segmentis distinctis. Carinae faciales (taeniae vibrissigerae) late separatae, parallelae et earum processus vibrissigerus vix supra marginem oris, planus. Macrochaetae in disco et margine segmentorum Setae orbitales in mare nullae, in femina duae \'el tres. Unguiculi in mare elongati. Cellula posterior prima ad alarum apicem clausa vel pedunculata. .Setae \'erticis in mare nullae. in femina longae. Amtrotjf/ud. Differt a Phasiidis: setis orbitalibus feminae, et a Pliaiiiidis: genitalibus feminae retractis, haud perspicuis. (?ad Pyrrliosiidas: Nr. lö). Xcopliftsia n. austral. occ. differt abdomine medio latiore, macro- K l(. 6 ( ' . jiv^J- chaetis tantum marginalibus. (Defect, ohne Fühler.) Margo oris valde productus, facies supra "(%\4ChiäiMuM.^" concava. Setae scutellares non cruciatae. Cellula posterior prima ante alarum apicem ad marginem clausa. Genae pilosae. Cubitus obtusangulus. Palpi clavati. (Tj'pe: picta n.) gj Abdomen lineare vel conicum. Genitalia in mare minora, in femina \alidiora, vel deorsum fiexa, caudiformia, \'el ad abdominis apicem furcam furmantia, haud deorsum flexa. Abdomen maris o — 6 articulatum. Seta antennarum nuda. Macrochaetae abdominales distinctae, longae, vel parvae. vel nullae. Sect. JPhanki. (Labidigastcr, similis Masiceratis et Rhyiioplmriilis differt; squamis latis validis et unguiculis in mare longissimis.) .^Jiju.^ fftMl-A-x^Jn^^A/tAMr^ui*^ (^'■'l. , It) Abdomen lineare, genitalia feminae parva, arista nuda, macmchaetae nullae. alae ovales, latae. Hibioiniiiia n. IIOIl Die Zivcitlii,iilcr des kiiiscrlidnn Mnsi/iii/s :ii Wien. 18 50, ÖU. 50. /V I ' c I" i s t o m a p d s t i c e 1 a t i u s , de \' ü \ um. y.) Setae \'erticis in inarc nullae. Oculi hirti. C.'lypciis abbro\'iatLis, setae orales ad ejus margineni int'eriim. Setae scutellai-es apicales \'alidae, cruciatae. Mftcqiiai'tla s. str. n. ß) Setae verticis in utroque se.xu distinctae. Oculi nudi. Setae orales ad marginem inferuip clvpei. Ilyria R. D. Y) Setae verticis in utroque se.xu distinctae. Oculi dense pilusi. Setae scutellarts marginales sex x'alidae, apicales non cruciatae. Steinia n. G. Type: Nemoruca protuberans Ztt. k) Peristoma postice haud latius, haud dex'exum, margo capitis infei'us rectus. Setae orales \ix supra marginem oris. Oculi in mare pilosi, in t'emina pilosuli, fere nudi. Setae verticis in mare nullae. Seta antennarum hre\'issime pilosa. Unguiculi maris elongati. l*tilops Rdi. 50. oO. 50. 3 ÖO. 4. 50. ö. 50. li. 50. 7. (Vide p. 11 (99), Nr. 40.) I. Ciciiitalia in IV'mina validiora vel dcorsuni llc.xa, caudil'ürmia vcl ad abdüiiiinis apicem l'urcam horizuiitalcm lormantia. .Midonicn maris quiiique ad sex articulatum. .Arista nuda. .Macruciiaetae corporis distinctae vel nullae. Phauiidue. Genitalia in fcniina rccondita. .\bdonien maris qiiadriarticulatnm, reguläre 50. 'l. Ccllula posterior prima clausa et longc peduneulata, margo oris modice productus vel tantum incrassatus. Genae plerumquc, sctosae. Rhinophoridae pp. CelUila posterior prima clausa et longe peduneulata, margo oris tubulosus, valde productus etc. Ancistrophoridae. Cellula posterior prima aperta vel ad marginem clausa vel brcve pcdiuiculata, sin longe peduneulata margo oris non pro- ductus ÖO. 3. Proboscis bis tlexa, setacea. Oonatovrhiud v. Köd. Proboscis tantum ad basin semel llexa 50. 4. 4. Vibrissac parvae vel nullae öO. 5. N'ibrissae distinctae 50. 7. 5. Antennarum articulus tertius longus 50. (5, Antennarum articulus tertius brevis, secundo vix longior. A nitrof/l/tlidue. Facies plana, recendens, vel convexa et acute carinata. Alae reguläres, plerumquc pictae etc. Schinet'iidiie. Facies concava, margo oris antrorsum llexus. .Alae latae, ovales, marginc antico convexo etc. (PhasiidiU- p.) BihioiliiiiHi n. Clypeus abbreviatus, vibrissae ad ejus marginem, a latere visae latc supra marginem iiireriorem et posteriorem capitis, peristoma postice latius, devexum .50. 8. Clypeus non abbreviatus, vibrissae ad ejus marginem vel paulum supra, ad marginem inleriorem capitis, Iiic rectus vel pauluin convexus, postice non vel vix devexus 50. 10. Oculi pilosi ^tSi 50. 9. y. 10. Oculi nudi etc. Hyria K. D. Setae scutellares longae crassae, apicales cruciatae etc. Macquartia Sensu str. n. Setae scutellares apicales non cruciatae. Antennarum articulus tertius brevis. .Sfeiiiid n. n. 0. für K^inonwa yrolubirans Ztt. Caput a latere visum distincte quadrangulare, margo oris incrassatus etc. Ithiiiojthoridae p. Caput a latere visum non distincte quadrangulare, facies concava vel plana intcrdum recedens et convexa. Margo oris intcrduni productus .")0. 1 1 . 50. 11.1(1 Margo oris non productus, unguiculi utriusque sexus breves. Setae orbitales in utroque sexu 1 —2. Cellula posterior prima ad alarum apicem finita vel peduneulata vel vena transversa apicalis nulla. Vibrissac ad marginem inferiorem capitis. Pedes plerumquc breves. Thryptoceratidae. a' ! Margo ori.s non productus, cellula posterior prima ante alarum apicem linita. Setae scutellares apicales nullae, marginales longae, praeapicales erectae duae. Seta orbitalis utrinque unica. Moiiochaeta. I' ■ Facies paulum concava, vibrissae vix supra marginem oris. Oculi maris contigui, dense pilosi, fcminae disjuncti, sparsim pilosi. Setae verticalcs in mare nullae. Unguiculi maris elongati. Arista brevissinie pilosa. Antennae infra medium oculorum. (Macquartüdae p.) Ptilops. r) Facies concava, infra plus minus producta, intcrdum margino oris tubuloso. Setae orbitales vel utriusque sexus distinctae, vcl tantum in femina duae. .Arista vcl nuda, vel pubescens. Unguiculi vel utriusque sexus breves, vel in mare elongati. Tarsi antici in femina vix vel von dilatatj. Oculi nudi vel pilosi. (Sin margo oris n(jn productus simulquc oculi dcnsc pilosi et peristoma angustum conf. G. ParexorisUi.) PjjrrhosUdae- (/ Antennarum articulus tertius apicem versus sensim dilatatus. Seta orbitalis in femina utrinque unica. .\bdimien ovale in medio latius. Habitus Lophosiae etc. Oculi nudi. Pseudocyptera n. ei Facies plana vel concava, margo oris non vel vix productus. Setae orbitales vel tantum in femina, vel utriusque sexus duae. Unguiculi maris elongati, raro breves. Oculi nudi. Arista nuda vcl tantum pilosula. Pedes plerumquc graciles, elongati. Sin setae orbitales in mare duae setae orales ascendentes. Genae non seriatim sctosae, nudae vel pilosuiae. Cellula posterior prima prope ahuum apicem linita, vel \ena longitudinalis tertia apicc non antrorsum llexa. Pseudodejclidtie drgeefiaeformeii. ./y Facies a latere visa perpendicularis, caput altiiis quam longum. Oculi dense pilosi. .Antennarum articulus seeundus brevis, tertius longissimus, latus, basi crassior, antice ad basin couvexus. .\risla nuda, articulus seeundus bre\is. .Antennae 14 Friedrich Jiruiiir iiiul J. v. Bc ri^ciisf ci in in. (102) öl. (3) Tibiae posticac extus timbriutae \-el sctis acqualibus pectinatae, intcrdum setis xalidinribus intermixtis vel tantum ad basin ciliatae. ram in femina setis inaequalibus fExcmpl. grat.: Chactolyga xantliogastra Rdi. 9). a) Caput inflatum, setae ocellares retrorsum tlexae. Gonlklae pp. b) Caput haud intlatum, sin intlatum setae ocellares nullae 52 52. Abdomen depressum, macrochaetae nullae, \-el subnullac. piliformcs. Seta antennarum nuda PhasUdae pp. (Trichopoda, Acanloita. Moriiioiiomyia). Abdomen ovale vel conicum, macrochaetae distinctae ' 53 53. Seta antennarum plumata (Dcxiidac pp. et Paradcxiidae pp.) 60 Seta antennarum nuda 54 54. Clypeus haud carinatus vel tantum infra antennas paulum cristatus, fossas antennales formans . 55 Clypeus carinatus 5t) 55. Setae oceJlares nullae 56 a) Setae ocellares nullae, setae orales ascendentes, capiit intlatum. }yiUistoniid<«'. b) Setae ocellares nullae, setae orales haud ascendentes. Artfijroplnjla.r pp. (Blepharipnda p.) c) Setae orales non ascendentes, vibrissae late supra marginem oris, tibiae posticae irregulariter fimbriatae. Setae ocellares nullae. Alsopsijche n. d) Setae ocellares nullae, setae orales ascendentes, caput non intlatum. Metadorki n. (Note 1 1 1). 56. Setae ocellares distinctae 57 57. Vena quarta ultra cubitum in \-enam spuriam desinens, proinde cubitus distincte appendiculatus. PodotacJn'na n. (Entacliiuidaej. Cubitus non appendiculatus 58 58. Setae orbitales in utroque sexu distinctae, duac. Frons lata conica, argentea. -Setae orales ascendentes. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Mi/iop/iaridne. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Setae orales non ascendentes, sin ascendentes macro- chaetae numerosae aculeiformes, \'el genuinae, simulque tantum marginales. Sect. P/toroccra et Sect. Blepltaripoda pp. ,4. Setae orales ascendentes. a) Antennarum articulus tertius longissimus secundo 5 — 6-ties longior, tibiae posticae pectinatae, setis longioribus intermixtis. Oculi paulum sparsim pilosuli. (Sect. Pliorocera p.) Achaetoneura n. Note (26j. b) Antennarum articulus tertius secundo ter longior, tibiae posticae aequaliter fimbriatae. Oculi et genae nudi. (Sect. Blepliaripoda p.) Thysanonnjin n. et Podoinijia n. c) Characteres Thysanomyiae, genae setosae, oculi nudi. (Sect. Blepliaripoda p.) Itileijd n. (101). /)'. Setae orales non ascendentes. Blepharlpodfi p. 5U. Carina facialis lata, depressa. Genae pilosae. Femina seta orbilali utnnque unica, vel nuUa, \'cl setis gracilibus. Sect. Rutilia. Carina facialis alta, compressa, acuta. Setae orbitales in utruque sexu distinctae, validae, duae vel tres. Sect. Röderki. supra medium ociiloriim. Peristoma postice vix deve.\um, angustum (I/4 altitudinis oculi aequans). Proboscis brevis, labcUis distinctis, palpis clavatis. Setae orbitales in mare nullae, ('^ ignota), frons prominula, lata (latitudinem oculi acquans). Setae ocellares graciles, antrorsum flexae, setae verticales distinctae, recurvatae. Setae frontales graciles, infra radicem antennarum paulum descendentes. Clypeus supra paulum carinatus. Ccllula posterior prima prope apicem alarum finita, aperta. Setae scutcllares apieales graciles, non cruciatae (?), laterales longae, divergentes. Spina costalis nulla. Macrochaetae tenues, tantum marginales, in segmentis primo ad quartum, in hoc ad apicem divergentes, circa octo — decem. Vena transversa postica cubito approximata. .\bdomen longa pilosum. Genitalia recondita. Color et statura ut in Hyrin et Steiiiia. abdomcn sordide cinereo-nigroque marmoratum, pedes nigri. Scutallum nigrum, margine rufum, alae basi flaveseentes. Habitus Mac- ijiiiirliiH' sed antennarum articulus tertius longus cl macmchaetae tenues tantum marf;inales. Cubitus obtuse angulatus lere rotundatus. (Stein) Genthin. — Hentiinac-quartia imradoSa n. (Differt a Fcliiuiiumyia macrochaetis tantum margi- nalibii-- et tibiis nigris.» I'^^l Die Zu'cißüglcr des kaiserlichen Mijseiniis -.ii Wien. 15 Carina facialis humilis, intVa antennas fossas antenn;iles fcirmans, simulque tihiae posticac fimhriatae. Paraniacronychiiciae vel Blepharipoda. Tri.Kinmn'phd n. (10. (53) Carina facialis humilis, ciibitiis angLikim latuni obtusuni formans Ol Carina facialis humilis, cuhitus distincte curvatus, litteram -X ■ formans. Sardiorefff n. Carina facialis valida, lata, depressa. Riitiliidfie. Carina facialis valida, compressa, parietis angusti ad instar 62 Ol. Unguiculi in utroque sexu breves, tibiae posticae tantum in marc fimbriatae. Seta antennarum breviter plumosa. Articulus antennarum tertius secundn bis longior. Macrochaetae tantum marginales. Atropidomifht n. Unguiculi in utroque sexu breves, tibiae posticae in utroque sexu extus fimbriatae. Seta antennarum longe plumosa. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Macrochaetae tantum marginales. Corpus cinereum, haud ex viride vel coeruleo aeneum. Plfoi-ostoma Rdi. li'J. Cubitus late apertus, macrochaetae tantum marginales in segmento secimdo et tertio. Tibiae posticae extus tantum ad basin pectinatae. Processus vibrissigeri introrsum flexi. Sirostonia Rdi. Cubitus obtusangulus, processus vibrissigeri late disjuncti, Tibiae posticae dense fimbriatae. J'to'ft- proseiui n. Cubitus litterae »V« ad instar flexus. Macrochaetae dor.sales segmenti primi et secundi nullae, tantum laterales distinctae. Segmentum tertium ad margineni macrochaetis cinctum. Tibiae posticae extus a basi ad apicem dense aequaliter fimbriatae. Qt/innobnsi.s n. ß3. (22) Facies inflata. aß Setae ocellares nullae. WiUisto}uid4ie. bj Setae ocellares distinctae, retrorsum flexae: Goiiiidoe. c) Setae ocellares distinctae, antrorsum flexae: Gaedia, Ptesionii/ia n. Plioroccratidac. Facies non inflata vel tantum genae inflatae, latae, sin caput inflatum setae ocellares antrorsum flexae (34 (>-! i/y Arista plus minus pilosa, plumata vel distincte pubescens (34 b, (71 pp.) Arista nuda 65 04 hl o.. Tarsi utriusque sexus unguiculis parvis, compressi, interdum robusti. Pedes graciles elongati_ Macrochaetae distinctae. MiiitJiokUie p. (Actiuochaeta n.) [i. Tarsi reguläres, abdomen macrochaetis distinctis. Cubitus appendiculatus \el extus plica distincta. {Ameniidac pp.) X Carina facialis acuta, convexa, compressa. Corpus metallicum. Arista plumata. StilltouH/iff Mcq. em. XX Carina facialis nulla, corpus non metallicum. De.ttophfiHd n., Vibyisshui Rdi. •,'. Tarsi reguläres, non compressi, macrochaetae abdominales nullae vel subtiles, indistinctae, \'cl tantum in segmentis ultimis. MitsckUie. 05. Margo oris laexiter productus, facies subnasuta ^Q Margo oris non vel vix productus. facies non nasuta, margo oris tantum infra \ibrissas interdum pauluni elevatus 68 00. C\ibitus longe et di.stincte appendiculatus \el plicatus, genac nudae, setae ocellares distinctae, sin nullae vena transversa postica magis approximata venae tr. parvae (109). Rhi nomrtopi idae. Cubitus non appendiculatus \'el tantum appendiculo brex'i, retrorsum inclinato 67 67. Genae nudae, setae orbitales in utroque sexu plures, extrorsum curvatae. Pei'ifJiaetidae. Genae breve setosae. Processus vibrissigeri longe supra marginem oris. Pedes elongati. Macrochaetae tantum marginales, setae ocellares distinctae. Jlciffetiiiddc pp. (Psrudoririanki n.) 68. a) Setae ocellares nullae, caput plerumque latum, inflatum, vena transversa postica cubito approximata. Sect. Willistoin'a. bj Setae ocellares nullae, caput non latum, non inflatum. 10 Fricdricli Brauer und J. v. BcrgcusI a iii ui . M''^! X Vena transversa postica ciibito niagis approximata quam x'enae trans\-ersae parvae. Sect. Pfioroccra pp. i ParLicIoria n., Paralispc n. et Mctadoria n.) Sect. Miltoyi'aninia pp. (Araba n.) X X Vena transx'crsa postica magis approximata \-enae transversae parvae quam cubito. lihiiio- inetopio n. c) Setae ocellares ciistinctae, antrorsum flexae, sin indistinctae setae orales hre\issimae \'. nullae (59 d) Setae ocellares distinctae, retrorsum vel extrorsum flexae 70 ()9. ci) Setae ocellares minimae vel nullae, setae orales brevissimae. Sect. Schiiieria p. i Pariipluuna n.i b) Setae ocellares reguläres, setae orales distinctae I — XI\'. I. Frons conica producta in mare vel in utroque sexu argentea vel aurea 11. Frons modice vel paulum producta vel plana 111. II. ii) Cellula posterior prima longe ante alarum apicem finita. Frons conica producta, facies valde recedens. Setae orbitales utriusque sexus distinctae duae, et unguiculi bre\'es. Cellula posterior prima longc ante alarum apicem costalem attingens. Cubitus longe appendiculatus \'el appendice spuria. Pedes breves. Tibiae posticae non timbriatae. .Setae orales ascendentes. Arahtt n. pp. (Cellula posterior prima clausa et pedunculata, vena transversa apicalis praeceps, magis in transversum quam \ena transversa posterior. Macrochaetae tantum marginales in segmentis 1 — 4, in segmentis 1. et 2. duae sagittales, in Ii et 4. plures et longiores. Cubitus haud appendiculatus. .Antennarum articulus tertius longissimus usque ad marginem oris descendens. Aristae articulus 2. bre\-is, tertius ultra medium incrassatus. Setae ocellares crassae, antrorsum inclinatae. Vibrissae ad marginem oris paulum cruciatae. Setae orales graciles, supra medium ascendentes. Pedes graciles, unguiculis parvis (9). Setae orbitales in femina duae crassae. Setae scutellares apicales lateralibus breviores, divergentes, non cruciatae. Peristoma modice latum (vi.x '/.i altitudinis ocu- lorum aequans). Spina costalis nulla. Vena longitudinalis ö ultra venam transversam posteriorem in venam spuriam desinens. Oculi nudi vel sparsim pilosuü, \-ena 3. tantum ad basin setulis paucis. Cinereo nigra, abdomen nigrum, segmentum secundum et tertium basi argenteocinctum. Palpi nigri. Long, ö /;/;;/ .Mexico, v. d. Wp. JEtjgonhi V. d. \Vp. äii;jr>iJA (-•■.^-,-t^ yi ' --Uko o.- - ■ . -, ,, /, -'^-'^1j, Um die Gruppe zu bestimmen, müssten beide Geschlechter bekannt sein; von der Sectio Miltogramnia durch das Fehlen der Zinke an der Beugung, von der Sectio Thryptoccra durch die weit vor der Spitze endende erste Hinterrandzelle ver- schieden. — ? Sectio Phoroccra ad G. Prosopaca.) b) Cellula posterior prima ad alarum apicem finita. .Setae orales longe supra marginem oris. Tibiae posticae pectinatae. Frons conica, argentea, producta. .Setae ocellares et orbitales in utroque sexu distinctae, duae. Setae scutellares apicales parvae, cruciatae, duae laterales longissimae. Cellula posterior prima ad alarum apicem costalem attingens. Cculi hii'li. Unguiculi utriusque sexus breves. Mt/iopliariddc. III. Oculi pilosi 1\'. Oculi nudi l.\. IV. Antennae breves, articulus tertius secundo \'ix longior. Cubitus non appendiculatus. Unguiculi utriusque sexus bre\'es. .Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Setae orales ad medium faciei ascendentes, saepe biseriatae. Antennarum articulus tertius secundo paulum longior. Setae verticis in mare distinctae. Oculi hirti. Tarsi antici feminae vix dilatati. .\ristae articulus secundus vix elongatus. Macrochaetae in disco et margine. \'ibrissae ad marginem oris. Setae scutellares apicales cruciatae. (Pseiulu- dctiidiie pp.) Emporoinf/id n. [105] Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums ~!i TT'/V//. 17 (Comyops differt: mare setis verticis nuUis. antennarum articulo tertio secundo ter longiore. Conf. Macqtiartiidas) Antennae longae, articulus tertius secundo distincte bis, quater et ultra longior V. V. Cellula posterior prima vel vena longitudinalis tertia ad alarum apicem linita. Setae orales prope marginem oris, tibiae posticae non timbriatae \'el pectinatae; ccUula posterior prima ad alarum apicem costalem attingens vel pedunculata. Frons plana vel paulum producta. Setae orbitales utriusque sexus distinctae et unguiculi maris et feminae breves, in mare articulo tarsorum ultimo non longiores. Oculi nudi vel pilosi vel pubescentes. TItryptoceratidae. (Conf. G. Catharosia Rdi. in Sectione Phyto et Trixa, vibrissis vix supra marginem oris et setis orbitalibus in mare nullis; — et G. Parat rixa (Sectio Trixa) vibrissis ascen- dentibus et setis orbitalibus in mare nullis.) Cellula posterior prima ante alarum apicem finita vel vena longitudinalis tertia distincte prope marginem anticum antrorsum flexa VI. W. Setae scutellares apicales erectae, cruciatae, recurvatae, i. e. antrorsum flexae. Cubitus non appendiculatus. Unguiculi utriusque sexus breves. Setae orbitales in mare nuUae vel raro utrinque unica, in femina duae. Setae orales vix supra medium faciei ascendentes. Aristae articulus secundus elongatus. Setae frontales plus minusve in genas descen- dentes. Macrochaetae abdominales in disco et margine segmentorum. Setae scutellares apicales erectae, cruciatae, antrorsum recurvatae. Setae ocellares antrorsum flexae. Oculi hirti. Genae nudae. Blephavkleklae. Setae scutellares apicales nullae vel distinctae, retrorsum inclinatae, non erectae, \-cl cruciatae V'll. VII. Cubitus appendiculatus, vena quarta ultra cubitum in \'enam spuriam desinens. (Conf. Diflosfielnis, Sect. Plioroeera) Eittachiitklae, v\de intVa XI. Cubitus haud appendiculatus vel appendiculo parvo vel plicato. retrorsum inclinato . . VIll. VII!. Tibiae posticae dense timbriatae, vibrissae interdum supra marginem oris. lilepJiaripoda. Tibiae posticae setis inaequalibus, sin setis pectinatis vibrissae prope marginem oris. a) Margo oris non productus. X Setae orbitales in mare nullae in femina distinctae, duae, vel in utroque sexu nullae. Facies non intlata. Oculi nudi vel pilosi. Tibiae posticae extus ad basin pectinatae \'el setis inaequalibus. Cubitus obtuse angulatus haud appendiculatus, vel appendice spuria vel brevissima retrorsum inclinata. Unguiculi in mare interdum elongati. Cellula posterior prima vel ad alarum apicem vel vix antea, vel late ante apicem costalem attingens. Processus vibrissigeri ad marginem oris vel distincte paulum supra marginem oris (GaediaJ Sect. Phoroceratklae. (Vibrissina Rdi. differt: Cubito rotundato, cellula posteriore prima ad alarum apicem costalem attingente et vibrissis ad marginem oris sitis, setis scutellaribus apicalibus gracilibus, non vel raro cruciatis, erectis. — Aporomyia Rdi. dilTert: tarsis anticis feminae incrassatis, depressis, peristomate lato dex'exo. Dexiopliaiia differt cubito angulato, appendiculato^ tarsis anticis non dilatatis [9].) / i^ic /j c«^?^ XX Cubitus non appendiculatus. Unguiculi maris elongati. Setae orbitales in mare ni^<*<.r>^'«C nullae in femina duae. Setae orales tantum ad medium faciei ascendentes, raro 1 4, «.«it.vv^.XÄ ultra. Oculi dense pilosi. Setae scutellares cruciatae, retrorsum inclinatae. Macrochaetae/'V^-^"";^"^*^ \'el in disco et margine vel tantum marginales. Genae nudae. Sect. Myxejcorista. \ J ^ ^^^^^^ XXX Setae orbitales in mare nullae, in feminae distinctae, duae. Setae orales ad marginem ^ "^ jU^.t oris. Pedes graciles. Setae orales tantum infra in tertiam partem faciei ascendentes., üif-. IS Friedrich Brauer und J. v. Bcrgeustannn . ['<-"''] Oculi dense pilosi. (Conf. Gyiunostylia.). — Macrochaetae tantiim marginales (conf. Ncinorillci). Sect. Ptilodegeeria. h) Margo oris productus facies nasuta. Stomatomyki n. IX. Tibiae posticae extus dense fimbriatae, setae orales supra marginem oris. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Sect. Blephcwipoda (Blcpharipeza, Podontylü, Tliysauomyia, Rileya, Cteuophorocera). Tibiae posticae tantum pectinatae vel setis inaequalibus, sin fimbriatae setae orales ad marginem oris, hie non productus X. X. Antennarum articuli secundus et tertius fere aequales. Caput a latere visum semiglobosum, frons rotundata, plana. Setae orales vix supra medium oculorum ascendentes. Cellula posterior prima longe ante alarum apicem clausa, pedunculata. Cubitus appendiculatus. Setae orbitales in mare nullae. Pedes bre\-es, graciles. Processus vibrissigeri vix supra marginem oris convergentes, vibrissae cruciatae. Genae setulosae. Frons extra setas frontales serie altera setarum brevium, extrorsum inclinatarum; ad marginem interiorem oculorum setis densis brevissimis.StaturaJ////t\i,'";-i7;«;;/t7(.' instar (conf. Sa rcophagidasj IIesperoin[/ia n. Antennarum articulus tertius secundo multo longior. Vibrissae prope marginem oris et Processus vibrissigeri non convergentes supra ejus marginem XI. XI. Cellula posterior prima ad alarum apicem finita. a/ Unguiculi in utroque sexu brex'es conf. Sect, Thryptocera Xr. \'. bj Unguiculi maris elongati, frons modice producta, in mare angusta. Statura gracilis, pedes elongati. Setae orbitales in utroque sexu distinctae, in mare ad verticem pili- formes, in femina setosae, genuinae. Sin setae orbitales in mare nullae cellula apicalis prope alarum apicem finita et cubitus fere rotundatus, obtusangulus (Vibrissina). Ungui- culi maris elongati, feminae breves. Processus vibrissiger ad marginem oris. Oculi nudi. Articulus secundus aristae brevis. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Antennae supra medium oculorum, articulus tertius linearis. Cubitus rotundatus, haud appendiculatus; Cellula posterior prima ad alarum apicem costalem attingens. Tibiae posticae haud fimbriatae (N'ibrissina: conf. P. 11, p. 373). Sect. Degeerki Mg. (et Anicdoria n. olim). Cellula posterior prima ante alarum apicem finita vel vena tertia prope marginem antrorsum flexa XII. XII. Cubitus appendiculatus, appendiculus vel \-erus vel spurius, rectus XIII. Cubitus non appendiculatus vel appendiculo par\'o \'el pliciforme, retrorsum inclinato . XIV. XIII. 7.. Antennarum articulus secundus plus minusve elongatus. Vena quarta ultra cubitum in venam spuriam desinens, proinde cubitus longe appendiculatus \'el appen- diculo spurio membranaceo, non retrorsum inclinato plicatus. Setae frontales in genas descendentes, setis oralibus occurrentes. Cellula posterior prima longe ante alarum apicem costalem attingens, aperta. Margo oris paulum elevatus. Setae orbitales in mare nullae, in femina distinctae duae. Unguiculi maris elongati. Oculi nudi vel pilosi. \'ibrissae paulum supra marginem oris. Entachiniüae. ß. Cellula posterior prima pedunculata. Cubitus appendiculatus, unguiculi maris elongati. Oculi nudi. Venae transversae apicalis et posterior perobliquae. (Pltot'oceratidae p.) Tachinoptera n. '[. Venae transversae parva et posterior approximatae, cubitus appendiculatus. Cellula posterior prima non pedunculata (Setae ocellares nullae). (ü/t f itotnefopiklae p.), BJiinoinetopki n. XIV. Genae non inflatae, infra angustiores, setae orbitales in mare nullae, in femina duae vel utriusque sexus nullae. Sect. Phoi'ocevd, \'ide Xr. \'I1K7. [107J Die Zivcißiiiilcr ihs kdiscrliclicit Mnsiitnis -:ii UVc'». 19 Frons et genae modice intliitae, setae orbitales in u troquc sexu distinctae, duae, crassae. Oculi nudi; tibiae posticac haud fimbriatae. Statura robusta, pedes modice elongati. Genae latae, facies a latere visa fere perpendiciilaris. Unguiculi maris interdum elongati. Cubitus haud appendiciilatus. Cellula posterior prima longe ante alarum apicem finita. Scct. JBamiiJiaueria. 70. ii) Peristoma margine supero infra ociilum seta unica dcorsiim flexa instriictum. Aristae articulus secLindus bre\-is. U. Gr. Hi/pocliaeta n. et Pai'ahffpocJtaeta n. (Phovoccratidae). b) Peristoma setis vel pilis aequalibus, regularibus. Seta antennariim articLilis tribiis distinctis, articiilo secundo elongato. Facies plerumque obliqua, plana. Setae orales interdLim braves vel crassae. Setae orbitales in utroque sexu distinctae, duae: Sect. Ger mar kl. (Dolichocolon Sectionis Phoroceratidarum differt setis ocellaribus antrorsum tlexis; setis orbitalibiis in mare nullis.) .\rista siipra et infra pilosa, plumata vel pubescens (conf. Note [78]). 9 Arista tantum superne pilosa, infra nuda, semiciliata (conf. Note [78]) 91 72. Arista tantum ad basin pubescens vel brevissime pilosa, \'el distincte et longe pilosa, apicem versus plus minus nuda fconf G. Melanota Nr. 84) et Minthoidae Nr. 77a) / o Arista fere usque ad apicem pilosa \"el pubescens (interdum apicem \-ei-sus brevissime pilosa) . . 7ö 73. Peristoma postice latius, devexum. Arista tantum ad basin pilosa. a) Peristoma devexum, arista longe pilosa, apice nuda; oculi hirti. Macrochaetae tantum marginales Tyreomina v. d. Wp. h) Oculi nudi, setae ocellares piliformes, bre\"es. Peristoma a latere \-isum ascendens, antice angustum. Sect. Theveuops, G. TelotJti/ria \. d. Wp. cj Oculi nudi, setae ocellares graciles, longae. Genae nudae vel pilo.sae. Setae orales piliformes, ascen- dentes. Seta verticalis in mare distincta. Peristoma latissimum. Cubitus litterae »V» instar flexus. Subsect. Lepidodexin n. [Genae pilosae, Cubitus obtusangulus Mclaiiota. (Conf Nr. 84. Arista apice interdum nuda.)] (Genae nudae, cubitus obtusangulus. Stcuodexia v. d. Wp.) d) Oculi pilosi, setae ocellares distinctae, setae verticales in mare nuUae. Peristoma latum. Arista breve pilosa vel p ubescens. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Setae scutel- lares apicales cruciatae. Macquartia s. str. n. e) Oculi nudi, setae ocellares distinctae, seta verticalis retrorsum flexa (9). Genae pilosae. Peristoma latum, devexum. Setae orales non \'el vix ascendentes, vibrissae longae. Arista longa, articulus secundus brevis, tertius ultra medium bre\-e pilosus, apice nudus. Antennae supra medium oculorum, articulus tertius secundo ter longior. Macrochaetae abdominales tantum marginales in segmentis 1. — 4., longae, erectae. Tarsi antici tibiis longiores. Setae scutellares apicales cruciatae, laterales adjacentes (duae) longiores, crassae. Cubitus rotundatus non apendiculatus, cellula posterior prima lata aperta, ad alarum apicem finita. Vena transversa posterior cubito magis approximata quam venae transversae parvae. Venae longitudinales 1., 3. et 5. setosae. Nigra, facies, thorax margine antico et segmenta abdominalia 2. ad 4. margine antico argenteis. Femora dimidio basali testacea. Alae cinereo hyaiinae apice obscuriores, cinereae. Corpus gracile. .Squamac albae, halteres testacei. Long. 5 mm. Mexico (v. d. Wp. n. G. et sp. Nr. 6). Spina costalis nuUa. (X'ervvandt durch die Flügelfarbe, die lange Arista mit Psendode.xia, aber die 1., 3. und 5. Ader gedornt, die Arista kurz gefiedert. Fühler über der Augenmitte. Yen McJanota durch die fehlenden Discalmacrochaeten verschieden und durch die bedornten Adern.) Von v. d. Wulp ohne Namen erhalten. Peristoma rectum vel curvatum, postice haud latius, haud devexum 74 74. a. Oculi dense pilosi, arista longa, nuda, vel tantum ad basin brevissime pilosa. Setae orbitales utriusquc sexus nuUae. Macrochaetae distinctae in disco et margine segmentorum. Sect. Reinwardtia n. [5. Oculi nudi. Setae orbitales in femina distinctae, arista pubescens vel pilosa. 20 Fricdricli Brauer iiiul J. v. B cr,i,'ci!sfa in m . [108] . X Arista pubescens vel plumata, sin pubescens abdomen album, nigropunctatum. Sarcoplnuftdae. -y / XX Arista fere nuda, sin clypeus infra coangustatus genae setosae, cellula posterior prima longe 1 pedunciüata. IkhitwpJtorklae (exdus. ZopJioi'uyin). i^. (75. A. Processus vibrissigeri supra marginem oris introrsum flexi, clypeum coangustantes. Macrochaetae itt' , n^uv^^-jt-JL/x» ^t^^ Genae dense setosae. lihiitoiiiacqtiartki n. Genae nudae. Pityrrhosikkie pp.: liJiijnchistn u. a. b) Facies non nasuta c c) Caput fronte prominula, oculi nudi 80 Caput fronte plana depressa, a latere x'isum semigiobosum. Arista plumata vel pubescens, subnuda. Thelalrklae. {Proshclioinyia differt: Seta antennarum fere nuda, pubescente, vena longitudinali tertia setulosa, cubito rectangulari, appendiculato, unguiculis maris parvis: macrochaetis in disco et margine segmentorum, setis orbitalibus in mare nullis in femina duabus.) 80. Setae orales piliformes, ascendentes 81 Setae orales non ascendentes 82 81. Arista plumata, longissima. Macrochaetae tantum marginales, peristoma de\'exum, angustum. Cubitus rotundatus. Oculi nudi. Setae orbitales tantum in femina duae. (Thelairkkie) Pseudo- dexia n. Setae orales ad medium faciei ascendentes, macrochaetae abdominales in disco et margine segmentorum intermediorum. Peristoma devexum, latum. Cubitus litterae » I'» instar curvatus. Anten- [109] Die Zivcitliiglcr des L'iüscrlicluu Mtiscniiis :ii Wien. 21 nae inlVa mediLim oculorLini. Uculi nudi. Cellula posterior prima ante alariim apicem costalem attingens. Subsect. Cyrtosoina conf. G. Pachygraphia. (Conf. genera Degeevia et Vihrissina, arista nuda.) 82. Arista bre\'iter pilosa vel ptibescens 83 Arista longa distincte plumata 85 83. Seta mystacina (vibrissa) supra marginem oris; Lingiüculi maris eliingati. Arista longissima (conf. PsciiJodcxiaiu). Subsect. Chaetoitklae. Seta mystacina (\ibrissae) ad marginem oris, prope marginem inferum clypei 84 84. Setae orbitales in iitroque se.xu diiae et iingiiiculi breves conf. Nr. 73. c. Subsect. 3Iel(tnota. Setae orbitales in utroque sexu nuUae, vel in mare nullae, in femina duae. Oculi nudi. Unguiculi in utroque sexu breves. Arista pubescens, fere nuda, peristoma bre\'e, haud devexum. Subsect. Jft/io- mintJto. Pedes breves, graciles; habitus Thereuae ad instar. Unguiculi in utroque sexu breves. Setae ocellares breves, piliformes. Setae verticis \-alidae. Peristoma margine buccali seUs x^alidis, ascendentibus. Sub- sect. Tfiei'euopidae. 85. Abdomen pedunculatum, macrochaetae abdominales in disco et margine segmentorum. Unguiculi maris elongati. Subsect. DoleschalUdae: Cordißliyaster Mcq. Abdomen haud pedunculatum, postice angustatum, interdum elongatum, acutum 8G 86. Unguiculi utriusque sexus breves. Macrochaetae abdominales tantum marginales vel parvae paucae vel nullae. Subsect. Doleschallidae pp. Unguiculi maris elongati 87 87. Peristoma postice rectum vel rotundatum, haud devexum. Unguiculi maris et pedes elongati, pedes inter- medii interdum longissimi, graciles. Macrochaetae graciles, longae. Pseudodcriidfie Subsect. Leptoda. Peristoma postice latius, devexum. Cubitus rectangulus, appendiculatus. Abdomen ovale, bre\'e. Genae nudae vel setulosae. (Subsect. Cyrtosoiua) PacJtygrapJtia n. 88. (78, 89.) Peristoma postice non latius, non devexum, carina facialis nuUa. Setae \'erticales in mare nullae. Arista tota bre\"issime pilosa. Oculi in mare dense pilosi, in femina fere nudi. Vibrissae paulum supra marginem oris. Pseudodextldae p. Subsect. Ptilops Rdi. ^V 89. Facies carinata. Macrochaetae distinctae. Setae mystacinae (vibrissae) prope marginem inferum clypei, vel vix supra illum. Paradexlidae. instar flexus, margini postico approximatus. Corpus \- iridi- \'el rubro-aeneum, metallicum, robustum. Facies perpendicularis. Rhynchotuyidae pp., Jfetallicojuyia v. Röder (64). b) Cubitus rotundatus, corpus pro parte viridi-metallicum, margo oris productus. JTeffdleri v. d. Wp. Java (84). c) Cubitus rotundatus \-el obtusangulus, non litterae » V» instar curvatus, non contra marginem posticum productus. Corpus versicolor \'el cinereum, interdum aureo-pubescens 98 98. P'rons utriusque sexus angusta, margo oculorum internus sinuatus. Cl3'peus infra cristae nasalis planae instar convexus, infra vibrissas prominens. Abdomen depressum latum vel ovale. Phasiidae pp. F"rons feminae lata, margines interiores oculorum paralleli, \'el recti. Cubitus rotundatus, vena trans- versa apicalis extus convexa. Cellula posterior prima aperta. Tibiae intermediae intus setis majorihus nullis. Corpus ovale, cinereum, marmoratum, apice rufum. Antennae rufae. MnsciJcic cibnoniiLs: Syii- thesioiHyia n. hrasiliüiia n. Brasil. [111] Die Zivcißili^Icr des kaiserlichen Mnseuiiis :n Wien. 23 Clavis IL Generum tabella analytica. (.Die eingeklammerten Zahlen hinter den Gattungsnamen verweisen auf die Anmerkungen.) Sectio Jfeigeniidae. Clavis I /'., Nr. 84, 67. A. Antennarum articulus tertius angustus, linearis vel scalpellifoi-mis. Tarsi antici non dilatati. Macro- chaetae in disco et m argine segmentorum intermediorum. Scutellum setis apicalibus haud cruciatis, antrorsum curvatis, parallelis. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Oculi nudi vel plus minus pilosi. Genae nudae. Antennae lineares. Setae frontales superiores recurvatae in c? 4, in 9 duae, setae ocellares et verticales distinctae. Mekjenia (R. D.) S. bisignata Mg. Scutellum setis apicalibus cruciatis. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Oculi pilosi. Caput a latere visum convexum. Genae latissimae, in tertia parte superiore pilosae v. setosae. Antennarum articulus tertius scalpelliformis. Setae frontales superiores recurvatae cras- siores in femina duae (cT ?). llacfOineigenia n. eluysoprocta Wd. Süd-Carolina. Scutellum setis apictilibus parallelis, retrorsum curvatis vel cruciatis, brevissimis, tenuibus. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Genae breviter setulosae. Tarsi antici et intermedii elongati. Cellula posterior prima prope alarum apicem finita, aperta. Anten- narum articulus tertius linearis. Setae frontales superiores t^curvatae utrinque unica vel duae breves, ocellares distinctae — ?. — Alae elongatae. Cryptohieiyenfa n. setifacies n. Brasil. (Conf. G. Eiimyothyria T. T. Note 92,20. differt genis nudis.) B. Macrochaetae segmentorum abdominalium tantum marginales. a) Oculi nudi. 1. Setae orales ascendentes. Tarsi antici feminae dilatati, lati. Margo oris productus, facies infra nasuta. Oculi fere nudi, paulum pilosuli. Genae subtilissime pilosulae, peristoma latissimum. Antennarum articulus tertius linearis. Scutellum setis apicalibus gracilibus indistinctis, praeapicali- bus longis crassis. Tarsorum anticorum feminae articuli quartus et ultimus dilatati. Setae frontales superiores recurvatae duae, antica longior. Setae ocellares distinctae. Pseudovlvlania n. pliitypoda n. Venezuela. 2. Setae orales haud ascendentes. Vena trans\'ersa apicalis recta. Peristoma latimi. Scutellum setis apicalibus gracilibus, retrorsum flexis, parallelis vel cruciatis. Unguiculi in utroque sexu brex^es. Tarsi antici 9 non dilatati. Facies haud nasuta. Antennarum articulus tertius linearis. Genae nudae. Setae frontales superiores recur\'atae crassae duae, ocellares distinctae. YivkiiUa Rdi. pacta Mg. Vena transversa apicalis extus concava, cubitus litterae »V« instar flexus. .\ntennarum articulus teriius modice latus. Oculi et genae nudi. Scutellum setis apicalibus crassis, cruciatis. Tarsi antici feminae haud dilatati. Clypeus infra elongatus, facies paulum nasuta. Mas ignotus. Ungui- culi feminae crassi. Peristoma angustum(V- altitudinis oculorum) Setae ocellares tenuespiliformes, setae frontales superiores recurvatae duae, crassae. Masiphya n. brasiliana n. Brasil. h) Oculi dense pilosi. setae orales haud ascendentes. Antennarum articulus tertius linearis. Genae nudae. Cubitus obtuse angulatus, appendice spuria instructus. Scutellum setis apicalibus cruciatis. Unguiculi maris longissimi. Tibiae posticae extus fimbriatae et setosae. Margo capitis inferior longus. Facies Meigeniae instar, margo oris paulum prominens. — (Conf. Blepharipoda.). Setae ocellares nuUae (cf ), area ocellaris tantum pilosa'. Setae x'erticales distinctae. — Setae frontales superiores recurvatae duae crassiores. Alsopsychc n. nenioralis n. Venezuela. 24 Friedrich Brauer und J. v. Bergeustaniiu. [112] Sectio Platy chlra. Clavis I, Nr. 34. Antennarum articulus tertius latus, secundo semel et dimidio longior. Setae verticales et ocellares in mare nuUae, Vertex et area ocellaris tantum pilosi, in femina setae duae. Setae scutelläres apicales in utroque sexu vel nullae (argeutifera Mg.) vel duae graciles cruciatae (pitpariim L.), setae scutelläres laterales longae, crassae 6 — 8. Tarsi antici in femina dilatati (articuli secundus, tertius, quartus et ultimus). Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Oculi et genae pilosi. Unguiculi maris elongati. Setae frontales tenues, superiores recurvatae in mare nullae, in femina utrinque unica extrorsum inclinata et anteriores crassiores. Meriauia R. D. (Platychira Rdi. n. s. str. olim) argeutifera Mg. Sectio llasicera. Clavis I. Nr. 35 a. 1. (24, 30) Unguiculi maris elongati, articulo tarsorum ultimo longiores. . , ^^ ' 2. (7) Genae totae pilosae, oculi dense pilosi. £U^x*^'^^^^^^,u^^p^^l-'i^ "^^"^ '^'^ "^ 3. (6) a) Genae pilis longis gracilibus. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Antennarum articulus tertius antice rectus. Pedes longi graciles. Setae scutelläres apicales cruciatae, graciles, laterales crassae, longae. Setae ocellares et verticales distinctae. Meyalochaeta n. amhulans Mg. 4. b) Antennarum articulus tertius antice convexus. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Setae scutelläres apicales crassae, cruciatae, ocellares et verticales distinctae. Epicampoeera Mcq. snecincta Mg. 5. c) Macrochaetae segmenti secundi vel secundi et tertii tantum marginales. Genae pilis subtilibus. Setae scutelläres apicales crassae, cruciatae, verticales et ocellares distinctae. Chaetoiuyia n. crassisefa Rdi. Tibiae posticae utriusque sexus setis inaequalibus. Chaetoiuyia n. Tibiae posticae in mare extus fimbriatae in femina setis inaequalibus. Cliaetolyga Rdi. pp. Exempli gratia: xanthogastra Rdi. 6. dj Macrochaetae segmenti secundi vel segmenti secundi et tertii tantum marginales. Genae setosae. Pedes breves. Setae scutelläres apicales graciles, cruciatae, ocellares et verticales distinctae. Eupogona Rdi. sefifacies Rdi. ^c.^..^^-'^<-^ «/-< — cX^*^-Qt>^^<^ _ 11. (12) Setae ocellares distinctae, antrorsum flexae. Vena longitudinalis tertia plus minusve a basi usque ad venam trans\'ersam parvam setulosa. y Aristae articulus secundus valde elongatus. Marge capitis inferior brevis. Unguiculi cT elongati, articukis antennarum tertius secundo ter ad quinquies longior. Setae scutellares apicales erectae, cruciatae, laterales longiores. Cubitus appendice spuria. Dorki Kdi., iii,^ripalpis Rdi. ■;■-;- Aristae articulus secundus brevis. Peristoma modice latum ('/^ altitudinis oculi). Frons maris Seriebus setarum crassarum duabus et serie externa setarum gracilium. Articulus antennarum tertius longus, secundo fere quater longior. Setae scutellares apicales parvae, erectae, di\-er- gentes, laterales sex, longissimae, crassae, disparatae. Setae ocellares validae, antrorsum flexae. AmpIiicJideta n., biciiicta Mg. 12. (11) Vena tertia tantum ad basin setulosa. 13.(7 (13/' 14) Capitis margo inferior fere rectus, modice cur\'atus, postice haud de\'exus. Unguiculi maris paulum vel non elongati. Pedes longitudine mediocri. X Setae scutellares apicales erectae, antrorsum flexae, cruciatae. Aristae articulus secundus plus minusve elongatus. Unguiculi maris breves. a. Setae frontales in genas descendentes. Setae orbitales in femina duae, in mare unica vel nullae. Setae orales ad medium faciei uni- vel biseriatim ascendentes. Peristoma modice latum. .Arista ad basin incrassata. Blephai'idcn Rdi, 'Vii/güris Mg, 30 Fried ricli Brauer mnl ./. ;•. Bcr^^cii sla unii . ins) [5. Setae frontales vix vel non in genas descendentes. Setae orbitales in mare nuUae in femina duae. Setae orales plerumque biseriatim ad medium vel supra medium faciei ascendentes. Peristoma modice latum ( '/j — '/s altitudinis oculi). Arista plus minusve incrassata. CevfftocJiaeta n., cauJata Rdi. {Myxexorista n. differt unguiculis maris valde elongatis; setis scutellaribus apicalibus non recur\-atis sed retrorsum inclinatis.) •(. Setae orbitales in utroque sexu nullae. Aristae articulus secundus paulum longior quam latus. Peristoma latum. Setae orales supra medium faciei biseriatim ascendentes. Setae frontales infra radicem aristae descendentes. Antennarum articulus tertius secimdo ö — 6-ies longior, Pseiidoperiehaeta n., major n. 0. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Peristoma angustum C/, altitudinis oculi). Setae orales uniseriatim ascendentes. Frons praeter saetas ordinarias bi- ad triseriatim pilosa. Setae frontales in genas descendentes. Antennarum articulus tertius secundo ter ad quater longior. Setae scutellares apicales erectae cruciata, antrorsum flexae, ocellares distinctae. Pseiidophovocera n., scfigera n. {Blepharidopsis differt: setis oralibus non ascendentibus). X X Setae scutellares retrorsum inclinatae vel interdum erectae, sed non antrorsum recur- vatae, cruciatae, \'el nullae. Aristae articulus secimdus brexis. \'ena transversa parva paulum ante medium cellulae discoidalis.Unguiculi in utroque sexu bre\'es. Cellula posterior prima fere ad alarum apicem finita, aperta. Femina \entre gradatim interrupte piloso, apice oviducto chitineo porrecto. JDidynia pp. \. d. W'p. albofnicans v. d. Wp. C. Amer. \'ena trans\-ersa parx^a ad medium cellulae discoidalis sita vel cubito approximata. Unguiculi in mare paulum elongati, longitudini articuli tarsorum quinti aequales. Femina ventre infra serrato et dentato, compresso carinato. Setae scutellares apicales parvae, cruciatae, interdum nullae, praeapicales duae rectae. Cubitus interdum rotun- datus. Maelialra n. Rdi em. scrrivciitris Rdi. 13. b) Capitis margo inferior rectus vel modice curvatus, haud devexus. Unguiculi maris elongati. Setae scutellares apicales retrorsum inclinatae, cruciatae, interdum erectae sed non antrorsum flexae. Cellula posterior prima ante alarum apicem costam attingens. Setae frontales haud infra radicem aristae des- cendentes. Unguiculi maris elongati. Cubitus non appendiculatus, raro appendice spuria (Diplostidms). Aristae articulus secundLis bre\'is sed di.stinctus. Setae orbitales nullae (o^), \"el duae (9). Pedes longi- tudine mediocri. 0 Peristoma angustum. Setae orales uniseriatim vel biseriatim ascendentes. Tibiae posticae setis inaequalibus (conf Myxexorista). Setae scutellares apicales \'ix erectae. Cubitus non plicatus. Tritochaeta n., polleiiiel/a Rdi. 00 Peristoma latiusculum. Setae orales plerumque biseriatim ascendentes, segmentum abdominale secundum macrochaetis tantum marginalibus, discales indistinctae vel irreguläres, tibiae postice setis inaequalibus. Setae dorsocentrales exteriores postsuturales quatuor (?). Setae scutellares apicales erectae. Cubitus distincte plicatus, l^iplostichus n., teiitlirediuuui n. V(f, (al] , aJbtM, d^^l^, • Setae orales bi- \el uniseriatim ascendentes. Tibiae posticae pectinatae \x'l setis inaequalibus. Segmenta abdominalia secundum et tertium macrochaetis discoidalibus distinctis. Cubitus non plicatus. Pliorocerti Rdi., cilipcda Rdi. 14. (13 a. h) Setae orales a latere \'isae supra marginem inferiorem capitis, hie hmgus postice latior de\exus, pedes elongati. JMacrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. {Aporoniyia differt pcdibus brevibus, tarsis anticis fcminae dilatatis, unguiculis in utroque sexu brc\-ibus, \-ide Polideidac.) [iiii] Uic Zivcißüiiler des kaisciiichcn MnsiHuis :it Wien. 31 X Setae orales bi- vel triseriatim ascendentes. Genae infra setas frontales nudae, interdum in parte superiorc setis aliquibus instructae. Aristae articulus secundus vix longior quam latus. Cubilus rotundato angulatus, non appendiculatus; interdum appendiculo parvo vero retrorsum inclinato instructus. Cellula posterior prima plerumque aperta. Unguiculi maris elongati. Setae scutellares apicales evanescentes, setae marginales totae divergentes. JiothvUi Rd\., pasciionim Rdi. ''^^^ ^C^^ b^ Genae dimidio superiore setulosae. Aristae articulus secimdus brex'is, distinctus. Cubitus rectangulus, appendiculo spurio \-ix distincto instructus. Cellula posterior prima aperta, ante alarum apicem finita. Unguiculi maris tantum paris primi elongati. Setae frontales vix vel non infra radicem aristae descendentes. Setae scutellares apicales erectae, graciles, cruciatae. Leptochaetfi n., ptilopareia n. "^ .^.^.yU^jic-aX^c^ »i^^^iL ,<«x/.m^^ X X Setae orales uniseriatim ascendentes. Genae infra setas frontales nudae vel tantum in parte superiore pilis aliquibus instructae. 0 Peristoma latiusculum \-ix tertiam partem altitudinis oculi aequans. Setae frontales non infra radicem aristae descendentes. Cubitus non appendiculatus et appendiculo spurio nullo, obtuse angulatus. Aristae articulus secundus brevis. Cellula posterior prima apice angustata, aperta, vix prope alae apicem finita. Articulus ultimus tarsorum intermediorum maris cordiformis, latus et pilosus. Setae apicales scutellares nuilae. Setae marginales totae divergentes. Leeanixms Rdi. em., patellifents Rdi. ^^ .lA-^C^^ -^■«-^^^ ^^^'' 00 Periston>a latum ('/3 — '/^ altitudinis oculi). Cubitus appendiculo spurio recto instructus. Cellula posterior prima longe ante alarum apicem finita, f Aristae articulus secundus brevis, distinctus. a) Setae orales infra radicem aristae in genas descendentes. Genae supra pilis aliquibus instructae. Cellula po-sterior prima aperta. Genitalia maris magna; segmentum quintum ovale vel globosum. Setae scutellares perlongae. Setae scutellares apicales graciles, erectae, cruciatae. Setigena n., assiniUis Fll. '"-" .c^.,J?:^^-<^- '^^^'^- ""^""^^ b) Cellula posterior prima clausa et breviter pedunculata. Genitalia maris parva, hypo- pygium incurvatum reconditum. Setae apicales scutellares retrorsum flexae, erectae, cruciatae. Eggeria S., fasciata Egg. TT Aristae articulus secundus paulum elongatus. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta, ad marginem clausa vel breviter pedunculata. Genitalia maris magna, hypo- pygium apertum, deorsum tlexum, infra caudam geminatam pilosam formans. Setae apicales scutellares crassae, erectae. retrorsum tlexae, cruciatae. Spougoskl Rdi. em., occlusa Rdi. 15. a) (7) Cubitus appendice parva spuria. Arista ultra medium incrassata. Macrochaetae discales in segmentis primo et secundo nuUae, in segmento tertio aliquae praemarginales. Aristae articulus secundus brevis distinctus. Setae ocellares antrorsum tlexae, scutellares apicales cruciatae. incli- natae; unguiculi maris brevissimi. Plionotiiyki (98) n. G., tuicrouyx. n. 15. b) (7) Macrochaetae tantum marginales in segmentis abdominalibus intermediis. X Tibiae posticae pectinatae vel fimbriatae. 7.. .Setae ocellares nuilae, tibiae posticae pectinatae. Aristae articulus secundus brevis. \'ena tertia tantinn ad basin setulosa. Peristoma breve. Setae scutellares apicales graciles, cruciatae, laterales perlongae et crassae. Paradoria n. (1 13), in]i;rci. n. Venezuela. ß. Setae ocellares distinctae, antrorsum flexae. Setae scutellares apicales retrorsum inclinatae, cruciatae; tibiae posticae extus fimbriatae vel pectinatae. Seta frontalis superior unica {cxperta Cap.) vel setae duae recurvatae {biseralis Bras). Ctenophorocera n. (26). experta Wd. Cao X X Tibiae posticae setis inaequalibus. 7.. Articulus aristae secundus brevis. •'^2 Friedrich Brauer iiinl J. v. Bcr^i^cit slaiu ui . [120] t Vena longitudinalis tertia tantum ad basin pilosa. Setae scutellares apicales erectae. cruciatae, abdomen ovale. Cubitus appendiculo parvo, pliciforme (conf. J/i'.vv.vor/s/a). ' Pcifasetige}ia n., scgregefa Rdi. ff Vena longitudinalis tertia plus minus contra venam transversam parvam setulosa, interdum vena prima et tertia setulosae. Setae scutellares crassae, apicales cruciatae. Abdomen fere cylindricum. Tarsi feminae articulis dilatatis cordatis. Neomintho n., niacileiita Wd., Brasilien (a. .Art. Cejion). <^J /'T-t x9' -7' <^- '"'^'"'stae articulus secundus elongatus, fere dimidio tertio aequalis, ultimus crassus. Cellula ^■ic^ A/^ y^"^^^'^'^^-^ posterior prima aperta vel clausa et ante alae apicem pedunculata. \'ibrissae uniseriatim ' ^'L, ascendentes. PeriStoma latiusculum ( '//.altitudinis nculi). Setae frontales infra radicem aristae biseriatim descendentes, retrorsum tle.xae. Dlstichoim w d. Wp., varia v. d. Wp. C. .Amer. 1(3. (1, 4) (Jculi nudi vel sparsim pilosuli. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Setae orales ascendentes, cellula posteri or prima ad alarum apicem finita, cubitus rotundatus vel vix obtuse angulatus, peristoma deve.xum, arista nuda vel vix pilosula. Degeefia Mg. et Vihrisfiimi Rdi., \ide PseudodexUdae. ' Setae scutellares apicales graciles vel parallelae. erectae. vel plerumque cruciatae, laterales |//(,4,f^_ vi^^-i^ , longissimae. Vibris.shia Rdi. Setae scutellares apicales nullae, laterales sex longae. Degeeria Mg. Sectio My lopharus Character sectionis vide Nr. 58 und 69 b I. Clavis Sectionum I. Setae ocellares distinctae, setae scutellares apicales graciles, parvae, cruciatae, setae laterales duae longissimae. Genae latae, conicae, argenteae. M. uuiopia n., C. Amer. [DiJyuia w d. Wp. pp.) Sectio Myxexovistft vide Nr. 69 b X, Clavis, Sect. I, (Exorisfa p. S., Plioroccra p. Rdi.) Setae ocellares distinctae (interdum piliformes: Iiabilis Coli. Wth. Cap.), setae scutellares apicales cruciatae, oculi pilosi. Setae orales ad medium faciei (vix ultra) ascendentes (conf. G. Pliorocera et Para- setigcini). Mvxexorisfa libafrix Rdi. p.; grisella Rdi. n. Sectio Biephnripoda. Nr. 51, 56, 58, 69. XII. Clavis Sectionum I. 1. (2) Macrochaetae crassae aculeiformes, oculi nudi. Setae frontales superiores in mare breves. tantum , ii^-L^. ^^'^ unica longior. Seta verticalis distincta. I yj-T- '^^■»iZ '^-^ Setae orales ascendentes. Setae ocellares vel distinctae, vel parvae, interdum nullae, setae scutellares rij^ gl fji apicales non cruciatae, omnes crassae erectae non cur\-atae, marginales longae, curvatae. lilepliaripeza Mcq. Iciicoplnys Wd. S. Amer. b) Setae orales non ascendentes, setae scutellares apicales erectae, crassae aculeiformes, setae margi- nales curvatae. Setae frontales maris ut in Blepharipeza. .Abdomen setosissimum. Cliaetopi'octa n. tarsalis S. Süd-.Am. 2. (1) Macrochaetae genuinae, setiformes. 3. (8) Setae orales ascendentes, tibiae posticae dense fimbriatae. ^.Macrochaetae tantum marginales, segmenta intei'dum \-illosa et rai'o macrochaetis aliquibus praemarginalibus instructa (Rileya n. cT). 4. (7) Oculi nudi. 5. (6) Genae nudae. Unguiculi in utroque sexu brex'issimi. Setae frontales duae superiores aequales, recur\"atae cf. — Peristoma angustissimum. \ix ' ,. altitudinis oculi; setae ocellares bre\'es \'el haud distinctae. Antennarum articulus tertius secundo fere ter longior. Setae scutellares apicales parvae, cruciatae, laterales longae. (Conf Dolichocolon, I, p. 100). Podoinyia n. setosa Dol. .Amboina. Genae nudae, unguiculi maris elongati. Peristoma latum, fere V-, altitudinis oculi: \'ibrissae supra marginem oris. .Setae ocellares distinctae. Seta frontalis superior unica recurxata et seta \-erticalis ' Corpus noii clongatiim, pedes breves, hahitus E.xoristae instar: My.xexorislci. [1-1] Die Zivcijliiglcr des küiscvlichcn Muscttius ~n Wien. 33 distincta. Setae scutellares apicales distinctae (cruciatae ?). Tliysanomykl n. fhiibriala \-. d. Wp. C. Am.. Brasil. M. C. 6. (.')) Characteres Thysanomj'iac sed genae seto.sae. Setae scutellares apicales nullae, praeapicales duae erectae, r;ctae, non cruciatae, laterales longae. cur\-atae, setae ocellares antrorsum flexae. Seta frontalis superior recurvata unica, seta verticalis distincta. Aristae articulus seciindus brevis (101). mieya n. americaua n. (? Klepharipcza aditsta Lw.) 7.(4) OcLili pilosi, setae ocellares distinctae,' antrorsum flexae, setae scutellares apicales cruciatae. (\'ide Plioroccra) Ctenopltoi'orera n. (26), txpcvta W'd. Cap. [Processus \-ihrissigeri late supra marginem oris approximati, clypeum coangustantes. iConf. Paraniacronychiidas.) Trioroinorpha n.] B. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediurum, setae ocellares nullae, oculi pilosi. Metadorla n. 1 1 1 1). (Conf. Phorocerat. Nr. 10.) 8. (3) Setae orales non ascendentes. 9.(17, 28) Oculi nudi. 10. (\(S\ Macrochaetae abdominales tantum margimles vel in segmentis anterioribiis nullae. 11.(14, 15) PeriStoma latum ('/s — ',2 altitudinis oculi) antennarum articulus tertius secundo multu longior. 12. Abdominis segmentum pi-imum et secundum macrochaetis marginalibus duabus. Unguiculi maris elongati. Setae scutellares apicales graciles, cruciatae, inclinatae. Seta frontalis superior unica recurvata. verticalis distincta. BlepJHn'fpoflft n. sciitcllata Rdi. 13. Abdominis segmentum primum et secundum macrochaetis nullis. Peristoma latum \-el modice latum. Setae capitis et scutelli ut in Blepharipoda. CrossocoMmia Mik. scricaria Rdi. Japan et indica Wd. Tranquebar. 14. (1 1, \7)) Peristoma latiusculum ('/^ — '/., altitudinis oculi). Genae nudae. Antennarum articulus secun- dus elongatus, tertio aequalis aut dimidia pars tertii. Setae scutellares marginales totae di\'ergentes, in disco duae erectae; setae frontales superiores in mare nullae, in femina utrinquc unica. Setae ocellares distinctae et area ocellaris pilosa. Genae intlatae. Attieta S. bvasilicnsis S. Brasil. 13. (11, 14) ü) Peristoma angustum vel angustissimum ('/. altitudinis oculi vel lineare). Antennarum articulus secundus brevis, tertius secundo 2'/j — 6-ies longior. Genae nudae vel tantum in superiore parte paulum pilosae. Setae ocellares distinctae vel nullae. Setae scutellares apicales cruciatae. Setae frontales superiores \'el unica \'el duae \'el plures crassiores recur\'atae. Aryt/ropJtt/la.r n. (31). Zettcrstcdti W'd. Guinea. b) .Abdominis segmentum tertium maris infra scrobiculis duobus lucidis vel pilosis. Genae nudae vel tantum in superiore parte pilis paucis. Zijyobothyki Mik. (31) bimaailata Hrtg. ci Genae setosae. n. G. Mexico v. d. Wp. 1(3. ( 10) Macrochaetae abdominales in disco et margine segmentorum. Tibiae posticae extus setis pectinatae. Setae frontales superiores duae (cf ), inaequales, longae. Setae scutellares apicales cruciatae. Setae ocellares distinctae. XylotaclUna n. ligiiipcrdac n. 1 7. (9. 28) Oculi dense pilosi. 18. (24. 28) Macrochaetae tantum marginales. 19. (20) Processus \-ibrissigeri intra clypeum supra marginem oris paulmn introrsum tlexi. proinde clypeum coangustantes. Peristoma latum. Setae orales paulum ascendentes. Genae nudae. Abdominis segmentum primum et secundum macrochaetis nullis. Setae ocellares distinctae, antrorsum flexae, seta frontalis superior unica crassior. setae scutellares apicales longae, cruciatae. Seta verticalis distincta. \'ide supra Nr. 7. TrlJioniorpha n. iiidica n. Wd. p. ' Conf. G. Pamdoriii (Phoroccraliciiic l.'i/'), setis ocollaribus nvillis, libiis postici^ tantum pcctinatis. (Brauer und BerKenstamm.) 34 Friedrich Brauer inid J. v. Bc rgcnst a m ui , [122] 20. (19) Processus vibrissigeri supra marginem oris non approximativ clypeiim nun coangustantes. Setac orales non ascendentes. 21. (25. 28) Genae infra setas frontales nudae. 22. (23) Processus vibrissigeri prope marginem oris. Macrochaetae tantuni marginales, tibiae posticac, fimbriatae vel pectinatae, setis validis intermixtis. Peristoma angustum \-el lineare. Setae frontales superiores recurvatae utrinque unica, duae, tres vel quatuor. Seta verticalis distincta. Setae ocellares nullae {hortjilaiia Egg.), vel distinctae, setae scutellares apicales cruciatae. Europa, Americ, S. Asien, Australien. Sisi/ropa n., thermophila Wd. Java. 23. (22) Processus vibrissigeri longe supra marginem oris, hie paulum productus, n(jn recur\-atus. Setac ocellares nullae, area ocellaris tantum pilosa. Fimbriae tibiarum posticarum irreguläres, inaequales. Setae scutellares apicales cruciatae. Setae frontales superiores duae crassiores, recurvatae. fConf. Viviaiiia, Meigenia.) Alsopsyclie n. ucmoralis n. Venezuela. 24. (18, 28) Oculi dense pilosi, macrochaetae in di^co et margine segmentorum intermediorum. a. Peristoma angustum. Macrochaetae discales et marginales in segmentis secundo et tertio. ßTesochaeta n., comiexa v. d. Wp. C. Amer. ß. Peristoma latum, macrochaetae in disco et margine segmentorum secundi, tertii et quarti. (? = Phorocera.j ParatHe.so eil acta n. ßiscicnsfalis v. d. Wp. C. Am. 25. (21) Genae tantum in dimidio superiore vel totae pilosae, macrochaetae tantum marginales \'el in segmentis primo et secundo vel in his et segmento tertio nullae. 26. (27) Genae tantum in dimidio superiore pilosae. X Peristoma latum ('/j altit. oculi), unguiculi maris elongat \-el longissimi; processus vibrissigeri longe supra marginem oris. Setae ocellares distinctae, frontales superiores crassiores duae recurvatae, seta \-erticalis distincta, setae scutellares apicales cruciatae, distinctae. Holomi/ia n. violacea v. d. Wp. C. Am. X X Peristoma latiusculum (vix ',3 altitud. oculi). Processus vibrissigeri prope marginem oris. Setae ocellares longae, validae, seta frontalis unica superior crassior, recurvata; setae scutellares cruciatae, erectae. Catagoitia n., uciucstrina Egg. 27. (26) Genae totae pilosae. Macrochaetae tantum marginales, raro in segmento tertio aliquae irre- guläres. X Peristoma modice latum (fere '/s altitud. oculi) Processus vibrissigeri longe supra marginem oris. Setae ocellares nullae, area tantum pilosa. Setae frontales densae, piliformes, duae vel tres superiores \'ix crassiores, recurvatae. Setae scutellares divergentes sex, apicales nullae, discales duae. Aiiagonia n. spylosioiJcs n. Vandiem. Land. X X Peristoma angustum (vix '/^ altitud. oculi \-el lineare). Processus \-ibrissigeri prope marginem oris. a. Cubitus venae quartae angulatus \-el rotundato-angulatus haud litterac » 1'- ad instar curvatus. Tarsi antici feminae non dilatati. F"rons plana. Tibiae posticae maris timbriatae, feminae plus minusve inaequaliter pectinatae vel interdum fimbriatae. Setae scutellares cruciatae, setae frontales superiores recurvatae in mare nullae vel unica (C/i. aiiiociui Mg.), in femina unica vel duae, vel tres, \-el quatuor. Setae ocellares distinctae, raro nullae. C/iac- tolifffft Rdi. speciosü Egg. (28). ß. Cubitus lit'erae »V« instar tlexus et margini postico approximatus. Tibiae posticae dense fimbriatae. Genae perangustae. Tarsi simplices. 9 Setae scutellares cruciatae, seiac frontales superiores duae \'el tres recurvatae, breves, ocellares tenues distinctae. Macro- chaetae tantum ad marginem segmenti tertii, breves. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Crypsinu S. n. prima n. N. Holl. y. Tarsorum anteriorum articulus ultimus feminae dilatatus, ovalis, planus, magnus. Tibiae posticae maris dense fimbriatae, feminae tantum pectinatae. Cubitus rectangulus, margin (i-'51 Die Zivcißiiiih-r des kiiiscrliclicii Muxiiiiiis :ii Wien. 35 postico paukim approximatus vel obtusanj^ulus. Setae ocellares distinctae, frontales superiores recurvatae diiae, breves in mare, longae crassae in femina. Setae scutellares cruciatae. AntonnarLim avticulus tertius secundo fere ter longior (cT, 9). — Macrochaetae in margine segmenti 2. et H. Masipoda n. xaiilhoccvLi W'd. Bras. C^AAj'iLi]^^<~ ' 28. (17, 18, 21) Oculi paulum pilosi fere nudi. ' f uenae piiosae. Peristoma angustum. Macrochaetae tantum marginales. Setae ocellares distinctae, frontales superiores crassiores in mare duae recurvatae et seta \-erticalis longae. Setae scutellares cruciatae. Tibiae posticae irregulariter pectinatae. (Conf. G. ('/nniniiivici.) Chloroyastey '\\c(\. nifines Mcq. N. Holl. ff Genae nudae. Peristoma angustissimum. Vena tertia paulum setulosa (setulis 7 — 8). Setae orales ad medium faciei ascendentes. Tibiae posticae pectinatae. Macrochaetae tantum marginales. Setae ocellares distinctae, frontales superiores recurvatae duae, scutellares ci-uciatae. Sisi/fopa lepto- tfirhopa n. (? = Hcuiimasiccra quiidvii \Vd.) Brasil. Sectio Willistoiiia. Clavis I, Nr. 8 et Nr. ö6a. 1. (2) Tibiae posticae extus setis inaequalibus et piiosae. .4. Oculi nudi. aj Cubitus venae quartae margini postico approximatus, litterae »V« instar flexus et appendiculo pliciforme instructus. Unguiculi maris longissimi, feminae breves. Genae latae, supra piiosae. Aristae articulus secundus brevis. Willistoiiia n. csiirieiis F. Wd. Brasil. b) Cubitus obtuse angulatus, margini postico non approximatus. Unguiculi maris et feminae brevissimae. Genae latae, supra piiosae vel nudae. Aristae articulus secundus brevis. Latreilliu R. D. bifasciata F. Kentucky. B. Oculi brevissime sed distincte dense pilosi. Tibiae posticae setis inaequalibus dense timbriatae. Aristae articulus secundus elongatus, genae totae breve piiosae. Gaediophana n. atra n. Mexico (94). 2. (1) Tibiae posticae extus fimbriatae. X Oculi dense pilosi, aristae articulus secundus distincte elongatus. Genae totae piiosae. Gonio- phana n. heterocera Mcq. N. Holl. X X Oculi nudi, aristae articulus secundus brevis. f Genae tantum in superiore parte piiosae. Antennarum articulus tertius secundo 2'/. longior. Processus vibrissigeri longe supra marginem oris. AimtHasfa.r n. goiiiaeformis Mcq. Queensland. ff Genae totae breviter piiosae et usque ad marginem inferum oculi serie setarum longarum instructae. Processus vibrissigeri fere prope marginem oris. Parm/aediu n. Hedemauui n. Mexico. Sectio Eutarhina. Cla\is I, Nr. 3öJ et (59/', \'II1 a. 1. (2) Oculi nudi vel sparsim et brevissime pilosuli. üj Genae nudae. X 'y- Macrochaetae tantum in margine segmentorum abdominalium intermediorum, interdum aliquae in disco irregulariter positae. Setae scutellares apicales cruciatae. Setae dorso- centrales postsuturales exteriores quatuor. Eutachina n. pracpolcus Mg. ß. Setae dorsocentrales postsuturales exteriores tantum tres. Setae orales modice ascendentes. Microtachina Mik. ityiiiplianim Rdi. (65). X X Macrochaeta in disco et margine segmentorum abdominalium intermediorum. Setae scutellares apicales cruciatae. Chaetotachina n. nistica Mg. b) Genae piiosae, macrochaetae tantum marginales in segmentis abdominalibus intermediis. Setae scutellares apicales graciles, erectae et apice cruciatae. Ftilotachinu n. civilis Rdi. 2, (1) Oculi dense et distincte pilosi. 36 Friedrich Brauer itiul J. i\ Bcr^cu st a ui in . [''--tJ X Macrochaetae tantum marginales in segmentis intermediis. t Tihiae posticat' fimbriatae (cf), vel interdum setis inaequalibus (?). Spina costalis nulla. Aristae articuius secundus elongatus. Setae orales plus miniis\-e ascendentes. Setae scutellares apicales erectae, cruciatae: abdomen elongatum conicum (cf). Podotachiua n. sarbil/aiis VVd. Tenerifa. tt Tihiae posticae setis inaequalibus (cf, 9). Abdomen ovatum (d"). ül Antennarum articuius secundus brevis, tertius secundo ter longior. Frons plana-, haud \'el paulum prominula. Antennae supra medium oculorum. Aristae articuius secundus brevis. Vena tertia ad basin setulis 4 ad 6. Spina costalis indistincta. Peristoma angustum ( '/. altitudinis oculorum). Setae orales ascendentes. Setae scutellares apicales cruciatae, erectae, graciles. Tetrayrapha n. Icssellata n. W.-Indien. h) Antennarum articuius secundus elongatus fere dimidio tertio aequalis. Frons prominula. Antennae .supra medium oculorum. Setae orales ad medium faciei, usque ad setas frontales ascendentes. Aristae articuius secundus plus minus elongatus. Spina costalis nulla. Peristnma tertiam partem altitudinis oculi aequans. Tricholi/f/a Kdi. major Rdi. X X Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. a. Spina costalis crassa, distincta. Setae scutellares apicales erectae, cruciatae. Aristae articuius secundus elongatus. Laniatacanthci Rdi. em. parra Rdi. V^'^. '^'^^'■■^'^i . ^^-^^«^-ti^cv.^^^ - ß. Spina costalis nulla vel indistincta. Antennae infra medium oculoruin. Setae orales bi- \-el triseriatim ascendentes. Peristoma dimidium altitudinis oculi aequans. Antennarum articuius tertius secundo ^'/j longior. Aristae articuius secundus bre\'is. Setae scutellares apicales nullae, laterales validae, non cruciatae. Mfjpotaehhia n. disparata n. Brasil. Sectio Rh inometop ia. Clavis I, Nr. ö. ^y 7.. x (Note 9!^, 14). a) Oculi nudi vel sparsim pilosi. Macrochaetae tantum marginales. Amtnohia v. d. \Vp. 7.. \'ena transversa postica magis approximata cubiio, quam venae transversae parvae. U. G. Anuiioöia glabriveutris. \\ d. W'p.' ß. Oculi nudi, macrochaetae tantum marginales, \ena trans\'ersa postica venae parvae approximata; antennarum articuius tertius secundo quater longior. Margo oris paulum vel vix productus. Setae ocellares nullae, frons plana. Vena longitudinalis tertia setulosa, x'enae ut in G. Mctopia. U. G. li/iiiioiHefopkt n. paradoxa n. Sarepta (109). b) Oculi pilosi. Macrochaetae vel in disco et margine \'el tantum in margine segmentorum abdominalium. Setae scutellares apicales cruciatae. Stonmtoinyia n. filipalpis Rdi. Sectio Pe f i ih a eta. Character Sectionis, vid. Nr. 67, Clavis I. Setae scutellares apicales dix'ergentes breves, laterales crassae, longae; praeapicales in disco scutelli erectae. Pet'irhaeta Rdi. imico/or Fll. Sectio Ger mar in. Clavis 1, Nr. Tob. A. Oculi nudi, \'ena tertia usque ad venam transversam parvam setulosa. Setae orales ad medium faciei ascendentes, praeter vibrissas longas, bre\'es. Peristoma latissimum, altitudinem oculi aequans. Arista geniculata, articuius secundus tertio fere longior, paulum incrassa- tus, articuius ultimus (3.) setiformis. Antennarum articuius tertius secundo \-ix tci' longior. Gerinarid R. D. nificeps Fll. .Setae orales graciles, longae, ad medium faciei dense ascendentes. Peristoma modice latum, \'ix tertiam partem altitudinis oculi acLjuans. Arista geniculata, articuius secundus elongatus, tertio brevior. Antennarum articuius tertius secundo ter ad quater longior. Chaetoineni n. (? Pacliy- siyliim Mcq.) funiipcuuis n. ' Rlüuninclopia oder Ammohia ■'.cheinen identisch zu sein mit der Gat;u}ig Pla^ipiosi^hcrisa T. T. (92. 14.) !i-'>l D/c Zii\-ißiig/cr des /.■ciisi-rlii/nii }ftiseiniis ::ii Wien. 37 Setae orales longae, ascendentcs. Pcristoma lamm, dimidiu altitudinis oculi aequalc. Arista crassa, articulis secundo et tertio fere aeqiialihus. Antennarum articulus tertius secundo ter longior, latus. Atractochaetn n. ,iircu'ca n. />'. Oculi dense pilosi, Psenffoffmini ri(f n. georgiae n. Nordamerik. Sectio Goiiid. (1a\is 1, Nr. 10, ,')1 et 63. A. iH.) Proboscis regularis. 1. (2i Unguiculi maris et feminae breves. Arista distincte triarticulata, geniculata. Setae orbitales in utroque se.\u duae. .Antennarum articulus tertius in utroque se.xu secundo multo longior. Goiihi Mg.fasciafü Mg. 2. (I, 3) Unguiculi maris elongati, interdum tantum paris primi. 3. (4) Arista geniculata, articulus primus hrevis, secundus fere longitudine tertii, elongatus. .Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Pseiidof/om'fi n. ciiuTasceiis Fll. 4. (3) .Aristae articulus secundus tertio multo brex'ior. arista raro geniculata (9). aj Setae orbitales in utroque sexu distinctae, duae. Otiychogoitia n. ßaviccps Ztt. h) Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. .Aristae articulus secundus tertio multo ^. brevior, arista non geniculata. x Antennarum articulus tertius secundo bis longior. .Aristae articulus secundus ter ad quater longior quam latus. SpallaiizaiH'a Rdi. Iwhes Rdi. [.Arista usque ad apicem crassa, articulo secundo elongato. .Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Margo oris productus, macrochaetae tantum marginales. Eiicncphalia T. T. N.-Mexico (Note 34)]. ,3. Antennarum articulus tertius secundo brevior (d") vel paulum longior (cT, ?). Aristae articulus secundus vix longior quam latus, paulum incrassatus, brevis. Cnephalia Rdi. (16) Iv'sciosa n. B. (A.) Proboscis valde elongata, setiformis. RhyucJiof/oitki n. algcriai n. (? Gigamvia Mcq.) (72). (Conf V. d. \Vp. Tijdsch. v. Ent. XIX, 170, 1876. Stomoxys gigaiilca \Vd. H.) .Afrika. Sectio Pseudopachyst ifltttn. Clavis I, Nr. 9 f. {Pcichrsty/iJuc p, iwbis olim.j Setae scutellares apicales distinctae, cruciatae. Cubitus obtusangulus. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae vel nullae vel utrinque unica. Seta praeverticalis in mare nuUa, in femina utrinque unica, tenuis, recta, extrorsum inclinata. Genae setulosae. Aristae articulus secundus tertio multo brevior, elongatus; tertius paulum ultra medium incrassatus. Peristoma latum. Pars apicalis proboscidis longitudine palporum, crassiuscula. \'ena tertia nuda vel tantum ad basin setulosa. Spina costalis nuUa. Unguiculi utriusque sexus brexes, vel paris primi in mare paulum elongati. — Hypopygium maris terminale, recondi- tum, basi globosum. PseHdopacliifstylum .Mik. Brcmii Schin (Pachysfyhun S. non Mcq.) (Propter setas scutellares Pachystylum arcuatum Mik. iMasistyliim n.) magis affine videtur Goniis, differt \-ero fossa faciali intra latiore, setis ocellaribus antrorsimi tlexis, non recur\-atis, et margine oris paulum producto ut in Pyrrhosiidis. Conf PyrrliosüJas.) Parhystf/luin Macq. \erisimiliter ad G. Cliacfitiiicrd n. ifiiniipcuii.) pertinet. (\'id. Geniun-iiilac.) Chnetoinera fuuiipciuiis n. Jlasisfylnm n. (36). -Alae infumatae, venae ad basin in femina ( Pachystylum } arciiahim Mik. flavescentes,inmarefuscae:cubitus obtusangu- Alae hyalinae, vix infumatae, venae ad basin lus, paulum rotundatus. Setae orales supra vibrissas bre\'es, ad mediimi faciei ascendentes. .Margo oris non productus. Genae infra angustiores. Probos- cis crassa, labellis latis. Setae orbitales (cf, 9) antrorsum et extrorsum flexae. .Aristae articulus obscurae, fuscae. Cubitus plane rotundatus. Margo oris paulum p'-oductus ut in Pyrrhosi- idis. Setae orales supra vibrissas paucae. Genae infra haud angustiores. Caput a latere visum qua- drangulare. Proboscidis pars apicalis longa, subtilis ?,S Fri cd r i dl Brauer iiiul ./. 7'. Bc r^i^cii s/u m in . [i-''l secLindus fere dimidia pars terti i. Setae sciitel- lahellis panis. Setae orbitales (d", 9) extrorsum lares apicales cruciatae, crassae. Spina costalis inclinatae. Aristae articulus tertius secando ter distincta longa. \'ena tertia ante venam par\'am ! longior. Setae scLitellares apicales niillae, praeapi- setulosa. Setae ocellares crassae, extrorsum et cales prope marginem posticum duae, erectae, di\'er- retrorsum flexae. Long, corp, 0 — 11»/;». Celliila posterior prima late ante alarum apicem finita. Macrochaetae in disco et margine segmen- gentes. Vena tertia ante venam transversam parvam usque ad medium setulosa. Setae ocellares antror- sum et extrorsum flexae (setulis 7^8). Long, cor- torum2 — 4. — Aristae articulus secundus interdum poris: 9 5, d'7«n;;. Spina costalis longa; macro- paulum cur\"atus. — \'itta frontalis fusca, vel rufa. chaetae in disco et margine segmentorum 2 — 4. \'itta frontalis nigra. Cellula posterior prima paulum ante alarum apicem Hnita. Differt a Thryptoceratidis margine oris paulum producto, incrassato. Deserlptio Pachf/stj/U Breinfi Macq. Ann. Soc. Ent. d F'ranc. 1848, p. 132. Corpus elongatum, Caput semiglobosum. Facies nuda non producta. Frons in femina lata, setis validis irregulariter triseriatim dispositis. Antennae deorsum inclinatae usque ad marginem oris descendentes, articuli primus et secundus breves, tertius secundo sexies longior; arista triarticulata, geniculata, usque ad apicem crassa; articulus primus brevis, secundus elongatus paulum curvatus, tertius secundo paulum longior. Oculi nudi. Abdomen longius quam latum, macrochaetis in disco et margine segmentorum. Cellula posterior prima ante alarum apicem finita. Spina costalis distincta. P. Bremii nigrum nitidum. Thorace albido sub tomentoso. Long. 0-011 9. T. VI, Fig. 11. Palpi nigri. Facies albida. V'itta frontalis rufa; Genae griseae. Setae frontales ultra radicem anten- narum usque ad dimidium earum descendentes. Antennae nigrae. Thorax paulum albido micans. Abdomen nigrum. Pedes nigri. Squamae albae. Alae paulum cinerascen t es, ad radicem flavescentes. (Brenii. Zürich.) In figura 1 1 alae ad basin infumatae. Synonymia conjecturalis. 1. PdcJii/sff/lniH Urenu'i .Mcq. 1848. Syn. Cluicti>iiicrü ijiniiipLiniis n.) 1889. Sectio (icriiiariiJac. 2. Pachystyluut arcnatuin Mik. 18()3. Fach. Brcuüi Mik. Wien Ent. Z. 1891; n. C. Jlfisisti/luni nrcuatiim n. Sectio PyrrosiiJac. 3. Pachvsfylnm Bremii Schin F. A. (fahc Mcq.) syn. üiixnhUinii nnb. 1889. (Pachysf.). — PsciiJuiuichy- stvhnn Wachtli Mik. 1. c. 1891. Pseudopdchij.stijUini Bremii S. nob. Sectio PsciiJopachystylicicic n. = Tach. goiiiacoidcs Zett. teste P. Stein fvide Sitzb. d. kais. Akad. d. W. m.-nat. Cl., 1892. Brauer). Sectio Ba H mJia Her la. Clavis I, Nr. (39 Z^. VI. A. (B.) Setae scutellares apicales nuUae, setae praeapicales in disco divergentes, erectae, duae. Genae totae pilosae. Setae orales ascendentes biseriatim positae. Aristae articulus secundus brevis. Unguiculi in mare elongati vel in utroque sexu aequales breves. Macrochaetae in disco et margine. Antennarum articulus tertius longissimus. Oculi nudi. Baumhatieria Mg. gmiiac- foniiis Mg. Genae nudae. Aristae articulus secundus brevis. Unguiculi in utroque sexu breves. Spina costalis par\'a, indistincta. .\ntennarum articulus tertius Umgissimus, secundo 6 — 7-ies longior. Macrochaetae in disco et margine. Oculi nudi. Tlielymofpha n. (77.) vcrfigiiiosa Ell. B. CA.) Setae scutellares apicales distinctae, erectae, cruciatae; setae praeapicales in disco divergentes, margini antico scutelli approximatae. Spina cnstalis distincta, valida. Genae nudae. Aristae articulus secundus paulum elongatus, crassus. Antennarum articulus tertius secundo sexies ad septies longior. Macrochaetae in disco et margine. Setae orales ascendentes. Oculi nudi. Brachycliaeta Rdi. spiiiigcra Rdi. |i-'J Die Zivcißiiiilcr des kdisciiichtii Mnscituis zu Wien. 39 Sectio Monochaeta. Character Sectionis vide Nr. 35, Clavis I. Seta orbitalis in utroque sexu imica. Setae scutellares apicales cruciatae nullae, praeapicales crectaü parallelae, laterales validae, duae. Uculi pilusi. Macrochaetae in disco et margine. Monochiieta n. Iciicopliaea Mg. Sectio Pa fudidynia et Polidea. Cla\is 1, Nr. 47, 48. ,4. Ari.'^tae articiilus secundiis brevis; antennarum articulus tertiiis longissimus. Genae serie setarum validarum instructae. Mas setis orbitalihus nullis; frons lata. Macrochaetae segmentorum abdominalium intermediorum tantum marginales. Unguiculi tarsorum anticorum maris elongati. Peristoma latiim. Setae orales non ascendentes. Setae scutellares apicales crassac, validae, cruciatae. (Femina ignota, proinde Sectio systematica dubiosa) ? ad G. Cliadolya Rdi. Paradhlytita n. Coli. Kiley. Nr. 88. Note (24) valiifiiwrvis v. d. Wp. C. Amer. aj Cellula posterior prima clausa et pedunculata. Genae serie setarum crassarum unica. Forma gracilis elongata. 7 ntni. P. luagiiiconiis T. T. (Lacliiioiinua T. T. Tr. Am. Knt. Soc. V. XIX, 1892.) Mexico. Note (92/7). bj Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta, angusta; \'ena tertia setulosa, unguiculi maris paulum elongati. Femina ignota. Genae serie setarum, setae modice crassae, in superiore parte biseriatim positae ut in fronte. Forma crassa, Sarcophagae instar. Oculi pilosuli. Cinerea. 8 ;;;;». Mexico. P. aperta n. B. Aristae articulus secundus paulum elongatus. Genae non setosae \-el tantum in parte superiore setae frontales in genas descendentes. PoUdeidae 1 1. Setae orales ascendentes, peristoma postice latius. Setae frontales descendentes. .Setae scutellares apicales cruciatae, par\-ae, laterales validae. Aporoinyia Kdi. chibia Rdi. Setae orales non ascendentes, peristoma infra horizontale, rectum 2 2. a) Frons in utroque sexu lata, vena longitudinalis tertia usque ad venam transversam parvam setulosa. Unguiculi breves (cf, 9). Setae scutellares apicales cruciatae, breves, laterales longae validae. Somoleja Rdi. rebaplizata Rdi. b) Frons maris angustior, vena longitudinalis tertia tantum ad basin setulosa. Unguiculi maris paulum elongati. Setae scutellares apicales cruciatae, breves, laterales longae, validae. JUicronychia n. ritßcaucia Ztt. » Sectio Pseudodexiidae. Clavis 1, Nr. 24, Nr. hOJ'. .iO /;, mji, m L, 74, 78, 83, 84. 88. 1. Subsectio: MyiomintJto \-ide Claxis I. ÖO J', 84 (exclusive PseiiiloreJteubaelieria: conf. Subsect. Tluhüra). Type Myiotnintho n. elata S. \'eue~uela. 11. Subsectio: Chaetonidae, Clavis 84, 90 <.v. Cellula posterior prima ad alarimi apicem aperta. Atista longissima, timbriata. Unguiculi maris elongati. Abdomen elongatum angustum. üculi nudi. Cltaetona v. d. Wp. lougisefa VVd. Brasil. Cellula posterior prima longe pedunculata. Cubitus appendiculo par\'o. Unguiculi maris elongati. Pedes graciles, haud elongati. \'ibrissae longae. cruciatae. Spina costalis distincta. Frons maris angu- stissima, seta^ frontales uniseriatim positae. Oculi nudi. Proboscis setiformis, labellis par\'is. Pseudodinern n. uigripes Wd. Cap. b. sp. III. Subsectio 3Iiutlioldae (inclusive Microchiridae) conf Clavis I, Ni-. 77 et G4 a. (I. Genae setulosae. Microchiridae. — II. Genae nudae. Mintlioidae.) A. .Macrochaetae segmentorum abdominalium intermediorum tantum marginales. Arista pubescens \'el plumosa. ai Spina costalis distincta, sin indistincta cubitus longe appendiculatus; setae orales non ascendentes, genae \-ero distincte \el subtilissime setulosae. Vena l(Tngitudinalis tertia pauhun pilosa. Unguiculi \C\ Fried r icli Brauer iiiul J. v. Bergen sl a ui in . ['28] tarsorum anticorum in ("- in cT et) femina minutissimi et pulvilli vix evoluti. Articulus tarsorum ultimus j, compressus unciformis,gracilis,non dilatatus. Proboscis crassa, labellae vix distinctae vel parvae. Palpi ) ^' y instai- tlexus et appendiculatus. .Alae ad apicem latae, margine antico cur\-ato. Cellula posterior prima late aperta. Euantha w d. W'p. di-t'es W'd. S.-Amer. b) Arista breviter pilosa vel pubescens. Cubitus rectangulus, appendiculatus. Alae non dilatatae. Cellula posterior prima apicem versus angustata vel clausa. Spina costalis vel nulla, vel distincta Miiitho R. D. eompressa Rdi. Subsectio IV. Degeeriaeformcs, Cla\-is I, Nr. ÖO J'). A. (B.) Setae orales supra medium faciei ascendentes; oculi nudi. Arista nuda vel tantum pubescens vel breve pilosula. Unguiculi maris elongati. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Li) Cubitus angulatus, margini postico approximatus, appendiculo spurio parvo. .Arista breve pilosa. Cellula posterior prima ante alae apicem aperta. Peristoma latum. Margn capitis inferior brevis. Setae verticales maris validae. Antennarum articulus tertius longus, linearis. Setae orales confertae, longae; cellula posterior prima ante alarum apicem finita, aperta. Conf Prosphacrysa. -— -""^ Note (96). Deanlophfiita n. aenuilaiis \. d. \Vp. C. Am. b) Cubitus rotundatus, \-ix angulatus, margini postico non approximatus, appcndiculn nullo. Arista nuda. Cellula posterior prima ad, vel fere ad alarum apicem finita, aperta. Peristoma angustum \el modice latum, paulum dex'exum. .Antennarum articulus tertius longus, linearis. [129| Die Zivcißü^iilcr des kaiscrliclicu Mtisetims zu Wien. 41 ot. Setae verticales maris et feminae crassae. Abdomen feminae infra paulum serratum, com- pressLim. Setae orbitales in mare nuUae in femina duae. Peristoma postice latius ('/j altitudinis oculi). Setae scutellares apicales graciles, haiid vel raro cruciatae, erectae. Macrochaetae discales in segmento 2° et 3° duae. (Conf. G. Urophylloides.) Vibrissma Rdi. deiuissa Rdi. (Conf. Sect. Thiyptocera Nr. 1 1 n. G. americanum incertae sedis differt a Vibrissina macrochaetis tantum marginaliluus in segmentis 2 et 3, peristomate angusto et vena tertia setulosa. cT ignotus Coli. KMley Nr. 209, 211. ß. Setae verticales maris longissimae piliformes. Setae orbitales maris distinctae, fere in vertice positae, duae piliformes. Abdomen feminae infra non serratum; setae verticales feminae, duae orbitales et ocellares crassae. Setae scutellares apicales nuUae, laterales sex, divergentes. Setae ocellares in mare piliformes. Macrochaetae in disco segmenti 2. et 3. in mare 4 vel plures, in femina duae longae, raro plures. Degeeria Mg. (20) ornafa Mg. B. lA.i Setae orales non vel paulum ascendentes. Oculi nudi. Arista nuda vel tantum pubcscens. 1. (2) Proboscis labellis nullis. linguaeformis, linearis, spiralis. Cubitus appendice nuUa. Spiro- glossa Dol. fypns Dol. Amboina. 2. (3) Proboscis labellis distinctis non linguaeformis. 3. (4) Cubitus rectangulus, appendice longa instructus (ut in Eiitachiiia). Peristoma angustum, postice devexum latius. Clypeus abbreviatus, inclinatus, vibrissae supra marginem oris cruciatae. Vena longitudinalis tertia a basi usque ad \-enam transversam parvam setulosa. Antennae breves. Arista longa. Setae verticales maris longae graciles, feminae crassiores. Femina setis orbitalibus duabus crassis. Unguiculi in utroque sexu breves. Macrochaetae segmenti 2. et 3. in disco et margine. Tarsi feminae haud dilatati. Setae ocellares distinctae. Setae scutellares apicales longae crassae, cruciatae inclinatae, laterales 4 longae. (Conf. Thclaira). ProsJtelioniyia n. Xictiicri n. Ceylon. 4. (3, 5) Cubitus non appendiculatus. 5. (6) Facies obliqua, margo inferior capitis brex'is, setae frontales et verticales piliformes breves, ocellares graciles distinctae, antrorsum flexae. Proboscis brevis. Abdomen elongatum conicum. Forma Degeeriac instar. Antennarum articulus tertius secundo fere ter longior. Setae frontales superiores non crassiores, non recurvatae. Setae scutellares horizontales segmento primo vix longiores, divergentes, cruciatae nuUae. Cubitus appendiculo nuUo. Trigoiiospila Pok. picta Po körn}'. 6. (7) Facies a latere visa recta vel concava infra interdum paulum elevata, perpendicularis. 7. (8) Proboscis capite longior, angusta, labellis parvis. Cubitus rotundatus planus, vena tertia nuda. Macrochaetae segmenti secundi in disco et margine. Unguiculi maris elongati. Abdomen postice incrassatum. Megistogaster Dol. ^^'a^acci Dol. O. Ind. 8. (9) Proboscis regularis, labellis magnis. 9. (10) Antennarum articulus tertius secundo multo longior. ,di-f^^,^ /' aj Unguiculi in utroque sexu brevissimi. Vena tertia setulosa. Cubitus obtuse W "^Y,- ^''^A angulatus, margini postico approximatus. Vena transversa apicalis praeceps. Setae ^ drz^^"^^^^ ocellares piliformes, setae scutellares quatuor marginales longissimae, intermediae inter- dum ad apicem cruciatae, apicales nullae. Macrochaetae tantum marginales. Setae frontales et verticales crassae, longae. Atylostoina n. tricolor Mik. b) Pedes intermedii maris anticis et posticis multo longiores. Unguiculi modice longi, pulvilli magni ; cubitus angulato-rotundatus, margini postico approximatus. Vena trans- versa apicalis margini postico parallela. concava, obliqua. Setae ocellares minutissimae. Quatuor setae verticales graciles humiles. Setae scutellares marginales sex, setae apicales humiles. Macrochaetae duae in disco et margine segmenti secundi et tertii, duae in (Brauer u. Bergen.st.amm., G '^Zi^, '^^ 42 Fried ricli Brauer und .1. v. Bcrgcnstainin . [130] segmento primo et laterales in segmentis 1. — 3. Abdomen elongatum, segmentum quartum tubiforme longitudine segmentorum 2. et 3. simulsumptorum. TJrodexia 0. S. penicilhnn O. S. Celebes. c) Mas ignotus. Vibrissae non vel paulum ascendentes. Macrochaetae in segmento primo nuUae. in segmentis secundo et tertio in disco et margine crassae, in disco geminatae, in segmento tertio in toto margine plures et in quarto in disco et margine. Setae frontales anteriores longae, cruciatae, superiores duae crassiores recurvatae, ultima longior. Setae orbitales duae crassae; seta x'erticalis longa, crassa; setae ocellares distinctae. Setae scutellares marginales crassae, intermediae longiores, parallelae, haud cruciatae. Cubitus obtuse rotundato angulatus. \'ena tertia tantum ad basin setulosa. Antennarum articulus • tertius angustus, secundo quater ad quinquies longior. Arista longissima, pubescens. Articulus secundus brevis. Pedes modice longi. Unguiculi feminae brevissimi. Alae ad basin hyalinae, post medium infuscatae. Cellula posterior prima ad alarum apicem aperta. Fseudoredtenhacheria n. brasiliensis S. Brasil. (66). (N. G. Mexico v. d. Wp. Nr. 4. Corpus angustum, abdomen lineare macrochaetis discalibus in segmentis 2 — 4, marginalibus in I — 4, longis erectis. Unguiculi maris breves, longitudine articuli tarsorum Ultimi. Antennarum articulus tertius secundo vix ter longior (272). Arista longa, nuda, articulo secundo brex'i. Setae scutellares apicales parvae, non cruciatae, adjacentes marginales (utrinque unica longa) diver- gentes longissimae. Setae frontales, ocellares et \'erticales longae. Caput iit in Megistogaster, sed proboscis brevis.) d) Unguiculi maris elongati, vibrissae non vel paulum ascendentes, macrochaetae in disco et margine segmentorum, \'el interdum tantum marginales (? n. G.). Setae orbitales in mare nullae in femina duae. Setae frontales superiores recurvatae crassiores unica vel duae, longae, anteriores longae graciles. Setae ocellares distinctae, graciles; seta verticalis unica longa. Setae scutellares apicales piliformes breves, erectae, cruciatae, laterales quatuor longissimae, divergentes. Genae vel pilosulae vel nudae. Cubitus obtuse rotundato-angulatus, vena transversa apicalis margini postico fere parallela, sinuata. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Gymnostylia n. (\Icq.) oriuüa n. S.; Ve- nezuela. 10. (9) Antennarum articulus tertius secundo \'ix bis longior. Unguiculi maris paulum elongati, articulo ultimo tarsorum vix longiores; unguiculi feminae breviores. Vibrissae von ascendentes. Peristoma postice latius. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Setae orbitales in mare nullae in femina duae, extrorsum flexae. Setae frontales tenues, longae, superiores longiores sed \-ix crassiores, omnes introrsum flexae et cruciatae. Seta verticalis longa, unica. Setae scutellares apicales nullae, laterales sex, crassae, divergentes, discales duae. Genae nudae. Spina costalis distincta. Vena tertia ad basin unisetosa. Cubitus obtuse rotundato-angulatus, haud appendiculatus. Vena transversa apicalis margini postico fere parallela. Hyrifi R. D. (iri) fibialis Fll. V. Subsectio Thelairidne P. II, p. 371. Clavis I, Nr. -6^7 —^e (conf Sect. Phyto Halidaya). 1. (4) Arista breviter pilosa, vena tertia tantum ad basin setulosa. 2. (3) Cubitus angulatus, arista tantum pubescens. Antennae ad medium vel infra medium faciei. Spina costalis distincta. Unguiculi maris elongati. Antennarum articulus tertius secundo vix ter longior. Macrochaetae in disco et margine segmenti 2. et 3. Zostei'oniyia n. ciiigiilata Mcq. Tas- manien. Cubitus angulatus, arista breviter pilosa, antennae paulum supra medium faciei. Spina costalis nulla. Unguiculi maris elongati. Macrochaetae in disco et margine segmenti 2. et 3. Antennarum articulus [131] •* Die Zweiflüglci- des kaiserlichen Museums ZU Wien. ' 43 tcrtius secuncio ter ad quater longior.' Calodexia n. v. d. Wp. pp. (v. d, \Vp. olim. non. deseript. Mvobia p. v. |d. Wp.) (10) ßavicornis v. d. Wp. C. Am. 3. (2) Cubitus deplanatus, late rotundatus; arista breviter pilosa. Antennae ad medium faciei. Spina costalis nulla. Unguiculi maris breves. Antennarum articulus tertius .secundo ter longior. Macrochaetae in disco et margine segmenti '2. et 3. IthoinbothyHa v. d. Wp. (9) flavicosta v. d. Wp. C. Am. 4. (1) Arista pilis longis plumata. 5. x Vena tertia setulosa. , ■ a) Venae longitudinales prima-et tertia setulosae, vel tantum vena tertia .setulosa. Cubitus angulatus. Macrochaetae in segmento tertio tantum marginales, in segmento secundo ad marginem anticum et posticum duae. Antennarum articulus tertius secundo ter ad quater longior. Setae ocellarcs distinctae, setae orbitales feminae validae (mas ignotu.s). Mlnthoilexia n. gravipcs n. Venezuela. b) Venae longitudinales prima et tertia setulosae. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Cubitus obtuse angulatus, appendiculo nullo. Alae hyalinae. Antennarum articulus tertius secundo 2^1^ vel vi.\ ter longior. Setae ocellares et seta verticalis distinctae sed in mare illae interdum graciles piliformes; setae frontales densae in mare et longae, superiores duae paulum crassiores, recurvatae; in femina setae frontales anteriores introrsum flexae, tria paria cruciata crassi^iscula formantes, setis gracilibus intermixtis; supra seta unica recurvata crassior. Setae orbitales validae et setae ocellares longiores quam in mare. Unguiculi maris elongati. Tlielairti R. D., leucozona Wg. ' c) Vena longitudinalis tertia tantum setulosa. Macrochaetae tantum marginales in segmentis 2—4. Unguiculi maris paris primi et secundi longissimi. Spina costalis distincta. Cubitus obtuse angulatus. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Antennae paulum supra medium taciei. Setae verticales longae (-J). Thelairodes v. d. Wp., vittigera Bigt., C. .Amer. J) Vena longitudinalis tertia tantum setulosa. Abdominis segmenta supra breviter pilosa, raro macro- chaeta unica instructa: macrochaetae marginales tantum in segmento tertio. Alae cinereae. Antennae ad medium faciei, parvae, articulus tertius secundo ter longior. Unguiculi maris parvi. Xant/iodejrla v. d. W^p., sericea Wd. Bras. ß. \'ena tertia tantum ad basin setulosa, vibrissae ad marginem oris, setae orales supra vibrissas paulum ascendentes, piliformes. Abdomen gracile, macrochaetis tantum marginalibus. .Arista longissima, fimbriata, fimbriae adpressae, genae nudae. Unguiculi maris elongati. Cubitus' rotundatus deplanatus, appendiculo nullo. Peristoma quartam partem altitudinis oculi aequans, postice latius devexum. Frons plana, in mare angusta. Setae frontales densae, in mare setae superiores recurvatae nuUae et seta verticalis nulla; setae ocellares distinctae; in femina setae frontales anteriores cruciatae, introrsum flexae, seta recurvata superior unica crassior, brevis; setae ocellares distinctae, orbitales crassae; seta verticalis crassa, longa. Setae scutellares intermediae longae, in utroque sexu cvucmtae. Pseudodexia n . eques Wd. Brasil. VI. Subsectio. Cyrtosoina. Clavis I, Nr. 81, 87. Arista usque ad apicem longe fimbriata. Unguiculi maris elongati (conf. Dolescltallidae). .Setae orales supra vibrissas paulum ascendentes, piliformes. Vibrissae prope marginem oris. a) Corpus latum (flavum). Oculi nudi. Facies concava, recta, paulum carinata. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Peristoma latum postice devexum. Genae nudae. Palpi clavati. Setae orbitales tantum in femina, seta verticalis distincta. Cubitus litterae » U« instar curvatus. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta. Macrochaetae in disco et margine segmenti 2., 3. et 4., longissimae; , ' Die in der Biologin C. Amer., p. 2ö7 aufgestellten .-\rten stimmen nicht mit den uns gesendeten Thieren, die Fühlerburste Sr l.uig gefiedert, die Maerochaeten sind oft nur marginal, die Backen 7,u\veilcn breiter (^Mischgattung). V. d. Wp. hat die .^rten unserer Gattung bei Myohia beschrieben. 44 ■ Friedrich Brauer und J. v. Bergcustamm , [132] laterales in segmentis 1. — 3. Antennae infra medium oculorum. Cyrtosoma n. rnfuiii n. Omilteme in Guen-ero 8000 ft. v. d. Wp. in litt. C. Amer. b) Statura parva. Oculi nudi. Peristoma latum (virgata),\-e\ latiusculum (fervetis) devexum ut in Macqnartia. Cubitus litterae »T'« instar curvatus, rectangulus, appendiculo vero vel spurio instructus. Vena trans- versa apicalis concava. Abdominis segmentum secundum et tertium latius quam longum. Segmentum ultimum non elongatum, postice obtruncatum. Macrochaetae tantum marginales. Vena longitudi- nalis tertia in-terdum setulosa {virgata Wd.), vel tantum ad basin setulis paucis. Setae frontales et ver- ticales distinctae (cicatrices tantum adsunt), orbitales tantum in femina {virgata ?). Antennarum articulus tertius in «virgata« apicem versus attenuatus, secundn \-ix ter longior. Setae frontales in >J'ervens« graciles, superiores graciles recurv^tae. Setae scutellares haud cruciatae (fervens), in virgata desunt. Genae nudae (fervens Wd.) \-el brevissime setulosae (virgata Wd.). Pachygrnphia. n. Bras. VII. Subsectio T/iereiiops. Vide Clavis I, Nr. 32 et 74 X u et Nr. 84. Genus Tltelothyyia v. d. Wp. — Character sectionis. — Type: T. cnpreiventris v. d. Wp. C. Amer. G. Tlierenops n. Tj'pe: brevipeunis S. Brasil. VIII. Subsectio Doleschallidae, P. I, p. 128, Clavis I, 85, 86. A. Unguiculi in utroque sexu breves. 1-. Segmentum ultimum in mare longissimum, tubiforme, angustum, infra ad basin apertura genitalis. Abdomen longum, compressum, cylindricum, angustum, postice paulum angustatum. Alae abdomine breviores. Peristoma latum. Cellula posterior prima prope alarum apicem anguste aperta. Cubitus margini postico approximatus appendiculatus. Macrochaetae brevissimae vel evanidae, tantum marginales. Setae scutellares apicales cruciatae, marginales divergentes parvae. Setae ocellares tenues, breves; frontales anteriores longiores, recurvatae superiores in mare nullae (femina ignotaj. Pedes intermedii elongati cf. Doleschalla WIk., elougafa v. d. Wp. Ceylon. 2. Abdomen elongatum conicum, basi inflatum, postice angustatum, segmentum ultimum penultimo aequale, apice penicillo instructum. Palpi filiformes. Abdominis segmentum primum breve, secundum et tertium longius quam latum. Pedes elongati. Alae longitudine abdominis, haud breviores. Cellula posterior prima vix ante alarum apicem aperta. Cubitus litterae » I'« instar flexus, appendiculo nullo vel parvo. Genitalia intra rimam segmenti Ultimi infra ad basin recondita. Macrochaetae parvae, ad margines et in lateribus segmentorum, fere ex'anidae. Peristoma latum. Grapfiia v. d. Wp. sfrigosa V. d. Wp. Halmaheira. B. Unguiculi maris elongati. Peristoma angustum. Pedes tenues longi. Setae ocellares distinctae, piliformes. Abdomen pedunculatum, segmentum primum angustum, cylindricum, reliqua segmenta simulsumpta o\-i- formia, in mare longiora compressa, in femina latiora. Segmentum tertium latissimum, quintum cunicum. Macrochaetae a segmento primo ad quartum in disco et margine, longae, geminatae. Cellula posterior prima vix ante alarum apicem aperta. Cubitus margini postico approximatus, obtusangulus, paulum appendiculatus. Setae scutellares quatuor late divergentes, setae frontales anteriores plures crassiores, cruciatae; in femina tantum duae vel tres. Seta \'erticalis distincta (cT). Seta frontalis superior recur\'ata imica (cf) \'el setae frontales tantum piliformes recurx'atae 9 ■ Cordf/ligaster Mcq.. petiolata Wd. Brasil. IX. Subsectio Lcptoda. Clavis 1, Nr. 87. A. Palpi longissimi, recti, baculiformes; proboscis longa tenuis, labellis minimis. Vena prima et tertia vel tantum tertia setulosa. Cubitus rotundatus, carina facialis nulla. Oculi nudi. Macrochaetae tantum margi- nales, geminatae in segmentis 2 — 4. Unguiculi maris elongati. Genea Rd\. (Nuov. Annal. sc. N. Bologna 1850.) viacnliventris Rdi. (= Spatipalpus Rdi. Type: Pltilippi Rdi. Valdivia; species diversa.) B. Palpi reguläres, breves v. modice elongati. Proboscis elongata, palpi clavati, vena prima et tertia setulosae. Macrochaetae tantum marginales in segmentis 2 — 4. .Antennae supra medium oculorum. Arista breve fimbriata. Carina facialis nulla. [133] nie Zweißiiglcy des kaiscrUchcu Museums zu Wien. 4n Oculi midi 9 (cT ignotus). Aristae articulus secundus brevis. Leskiomima n., teiiem Wd. Nord- amerika Coli. Riley Nr. 230. M. C. Prohoscis regularis, palpi tenues clavati, curvati; frontalia (Periorbita) latissima, medio conjuncta, vitta frontalis linearis. Facies a latere \-isa perpendicularis: margo capitis inferior longitudine diametri mediae. Unguiculi parx'i (.V), setae orbitales nullae. Vena tertia paulum setulosa. Arista breve pilosa. Cubitus obtuse rotundato-angulatus. Antennae infra medium oculorum. Macrochaetae tantum marginales. Heterometopin Mcq., ntfipalpis Mcq. Neuholland. Frons regularis, vitta frontalis distincta. Proboscis regularis, facies a latere visa sinuata litterae »S» instar; margo inferior capitis hujus diametro media brevior. Antenna ad medium vel mtra medium oculorum. Cubitus margini postico approximatus et interdum distincte litterae » F» instar curvatus et retractiis. Arista longe pennata. Peristoma plerumque latum. Carina facialis nuUa. Oculi nudi. Lepfoda V. d. Wp. (7) (8) (14), gracilis Wd. Mexico. Frons regularis, vitta frontalis distincta. Proboscis modice elongata vel regularis. Palpi clavati. Facies a latere visa perpendicularis interdum concava: margo oris productus; margo capitis inferior diametro media longior, post oculos elongatus, rectus, postice rotundato-angulatus. Vena quarta ad cubitum angulata, margini postico haud distincte approximata. Arista vel pilis brevibus vel longis pennata. Antennae vel supra vel infra medium, vel ad medium oculorum. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Carina facialis nulla vel vix perspicua. Oculi nudi. Stomatodexki n., cothtmiata Wd. Brasil. (Leskia differt: Arista tantum pubescente vel nuda.) X. Subsectio Lcpldodexia vide Clavis 1, Nr. 74. />. Facies Hyriac instar, antennarum arista dimidio basali plumata. a) Facies concava. Peristoma latissimum, devexum. Clypeus paulum carinatus, abbreviatus. Genae pilosae. Setae orales piliformes, ascendentes. Frons maris angusta, seta verticalis longa, tenuis; setae orbitales in mare nullae. Cubitus litterae » T« instar curvatus, appendiculo parvo. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta. Squamae maximae. Unguiculi maris elongati, crassi, tarsorum articulo ultimo longo aequales. Macrochaetae tantum marginales in segmentis abdomi- nalibus tertio et quarto ad apicem hujus fasciciilis duobus formantes. Macrochaetae laterales in seg- mentis 1—4. Corpus angustum. Vena tertia usque ad venam transversam parvam setulosa. Spina costalis nulla. Femora pilosa. Alae longae. Setae frontales tenues, longae, superiores recurvatae duae haud crassiores.' Setae ocellares tenues longae. Setae scutellares cruciatae nullae, propc apicem tantum duae marginales divergentes et in disco quatuor. Antennarum articulus tertius secundo vix ter longior, parvus. Arista in dimidio basaU longe plumata. Vena transversa postica cubito approxi- mata. Leptdodexia n., tetraptera n. \'enezuela. b) Genae nudae, vena tertia tantum ad basin setulosa. Setae orales non ascendentes. Macrochaetae in segmentis 2.-4. in disco et margine, in segmento primo ad marginem. in segmento apicali crassiores densae. Peristoma latum, devexum. Arista breviter plumata, apicem versus tere nuda. \'ena transversa posterior in medio inter cubitum et ven-am transversam parvam. Cellula posterior prima ad apicem alae fere clausa. Margo alarum anticus setosus, spina costalis distincta. Cubitus obtusangulus, haud appendiculatus. Antennae parvae, articulus tertius secundo fere bis longior. Unguiculi maris breves (secundum v. d. Wp. elongati, Type vidi Br.). Seta verticalis in mare distincta. Setae orbitales nullae (c?). Pedes elongati, tibiae paulum pilosae. (Setae scutellares etc. ?) Antennae ad medium faciei. Stenodexla v. d. Wp. p. '246 (11) albiciucla v. d. Wp. C. Amer. XI. Subsectio 3Telaiiota. Conf. Cla\-is I, Nr. 84. Genus MelaiioUt Rdi. Type: Melauota vnivulus Fb. 46 Friedrich Brauer und J. v. Bcrs^cnstiDuui . [134] XII. Subsectio Petagnia. Cla\-is I, Nr. 24 /7, 47 c, 69/ Genus Petagnia Rdi. 24 b, 47 c. 69./. Einporoiiiyia n. 69./, 24 b. Peristoma supra antice den.se setosum, latum. Arista nuda. Üculi nudi vel sparsim pilosuH, pubescentes \el dense pilosi. LJnguiculi in utroque sexu braves vel in mare paulum longiores. Seta verticalis in utroque sexu distincta. a) Ocuh nudi vel pubescentes. Seta orbitalis in utroque sexu utrinque unica. \'ena tertia setulosa. Hypo- pygium mans incrassatum. Setae orales haud ascendentes. Cellula posterior prima apice angusta, subclausa. Petagnia Rdi. sitbpeiiolata Rdi. b) Ocuh dense pilosi. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Setae orales paulum ascendentes. Aristae articulus secundus paulum elongatus. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Cellula posterior prima fere ad alarum apicem aperta vel clausa. Setae scutellares apicales cruciatae. Macrochaetae in segmento primo duae marginales, in segmento secundo et tertio in disco et margine. Frons in utroque sexu lata. Spina costalis distincta. Cubitus obtusangulus, appendiculo nuUo. Hypopygium maris deorsum flexum, magnum. Empovomyia n., Kaiifwamü n. (41). XIII. Subsectio Ptilodegeeria. Conf. Cla\is I, Nr. m.l:: i\ , b . \{Jl^ {j%) Arista et genae nudae. Oculi dense pilosi. a) Macrochaetae tantum marginales. Vena tertia setulosa. Peristoma angustum. ('/„ altitudinis oculi). Seta verticalis in utroque sexu distincta. Aristae articulus secundus brevis. Setae orales ad medium faciei ascendentes, piliformes, vibrissae prope marginem oris. Clypeus infra latum. Setae frontales longae, in genas usque ad apicem'articuli antennarum secundi descendentes, anteriores cruciatae, duae superiores retrorsum flexae, harum antica crassior(9). Setae ocellares distinctae, tenues. Setae scutellares apicales brevissimae, piliformes, cruciatae, duae laterales longissimae, crassae. Frons paulum prominula, margo capitis inferior diametro intermedia brevior. Antennarum articulus tertius secundo quater longior. Pedes elongati. Cubitus obtusangulus, appendiculo nullo. Cellula posterior prima vix ante alarum apicem aperta. (cT ignotus). PtUodegceria n., obtimbrata v. d. Wp. C. Amer. b) Macrochaetae m disco et margine segmentorum intermediorum. Vena tertia nuda vel tantum ad basin setulosa. Peristoma angustissimum, lineare. Aristae articulus secundus brevis. Setae orales prope marginem oris, non ascendentes. Setae frontales et verticales longae. Frons plana haud prominula. Facies a latere visa obliqua, semicircularis, retrorsum inclinata; margo capitis inferior brevis, rotun- datus. Antennarum articulus tertius secundo sexies longior, hie brevis. Clypeus infra latus. Unguiculi maris breves. illi tarsorum anticorum articulo ultimo vix longiores. Pedes breves. Cubitus rectangulus, appendiculo nullo. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta. Setae frontales duae superiores recurvate, ocellares distinctae, scutellares apicales cruciatae. Enfischei-ia n., ceylauica n. Ceylon. XIV. Subsectio E/iinomaequat-tia n., Clavis 1, Nr. 79 a. Oculi pilosi, genae et peristoma pilosa vel setulosa. Arista plumata. Margo oris valde productus. Setae orales non ascendentes. Peristoma latum, postice latius devexum, infra setis pectinatum: clypeus abbreviatus; vibrissae vix supra marginem oris. Antennarum articulus tertius secundo ter ad quater longior. Unguiculi (Pmaris) breves. Frons producta lata, ad antennarum basin a latere visa lata, conica. Pro- boscis brevis, palpi breves clavati. Cubitus litterae » V« instar curvatus, obtusangulus, margini approximatus, non appendiculatus. Cellula posterior prima vix ante alarum apicem aperta. Macrochaetae in segmento primo nullae, tantum marginales in segmentis intermediis; abdomen pilosum, breve conicum. Margo capitis inferior longus. Antennae supra medium oculorum. Seta verticalis distincta. Spina costalis nuUa. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Setae orbitales nullae, setae frontales breves piliformes haud infra radicem anten- narum descendentes, superiores recurvatae nullae. Area ocellaris pilosa, cicatrices setarum duarum. Pedes modice elongati, tarsi antici haud dilatati. Setae scutellares marginales quatuor, intermediae haud cruciatae, praemarginales duae parallelae. Od''). R/nnomacquartia n., c/iactoplinra n. Brasil. [I3ö| Die Zweiflügler des l'aiscrlichai Miisciiuis :ii Wien. 47 ? Subsectio Tyreomma v. d. \Vp. ? ad Macquartiidas, ? Mnscidas. Clavis I, 73 a. 9 Oculi pilosi, genae totae setulosae, peristoma latuni, dense piiosum et margine inferiore setis lono-is Arista supra et infra pilosa, plumata, apicem versus nuda. Margo oris haud productus, deorsum directus Setae orales haud vel vix ascendentes, breves; vibrissae cruciatae, vix supra marginem oris. Processus vibrissigeri vix introrsum flexi. Cristae vibrissigerae in superiore parte sub genis reconditae ut in Atroiii- domyia. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Alacrochaetae tantum marginales: in segmento tertio par unicum, et in segmento quarto in dimidio postico disci et ad marginem. Setae orbitales feminae duae vel tres. Unguiculi minimi. Carina facialis nulla vel inter foveas antennarum vix elevata. Proboscis brevis, regularis, palpi cla\-ati. Pedes modice longi, tibiae posticae paulum fimbriatae et setis inaequalibus instructae. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Cubitus obtusangulus, paulum litterae »V« instar tlexus a margine et a vena transversa postica aeque distans, interdum appendiculo parvo. Cellula posterior prima ante alarum apicem finita, aperta. Spina costalis nulla. Tibiae intermediae margine interiore medio seta unica. Tyveoinma v. d. W'p. (93). {Caliipliord differt: cristis v'ibrissigeris rectis, supra haud obtectis, oculis nudis; Sarcophaga et Dexia differt: oculis nudis; Parauiaerouyeliiü differt: arista nuda \el tantum pubescente vel breve pilosa) Conf. NeoeallipJwra n. XV. Subsectio Macquarfla. Clavis I, Nr. 24, 50 i—k% 88, vide 50 Note Nr. 9. 1. Antennarum articulus tertius secundo ter ad quater longior 9 Antennarum articulus tertius brevis, secundo semel ad bis lonsior . ^ ^ •••••• o 2. Arista bre\-e pilosa vel tantum pubescens, macrochaetae in disco et margine segmentorum abdominalium intermediorum o Macrochaetae tantum marginales ^ 3. Abdomen elongatum apice acutum vel interdum in mare caudatum simulque thorace multo longius. Alae basi non flavidae. Setae scutellares apictiles cruciatae. Setae verticales; orbitales et setae frontales superiores recurvatae in mare nullae, in femina distinctae crassae et longae: setarum frontalium par primum inter setas orbitales cruciatum, secundum haud cruciatum, prope aream ocellarem. Setae ocellares tenues piliformes, \-el area tantum pilosa. Setae frontales anteriores inferiores antrorsum flexae et cruciatae. Setae orbitales feminae duae crassae. Setae verticales inferiores introrsum flexae et supra aream ocellarem cruciatae, exteriores reguläres, breviores, rectae vel extrorsum inclinatae. Uromyki R. D. (non. Mg.) prodiiefa R. D. Venezuela. Abdomen conicum thorace vix latius, et vix vel paulum hmgius, apice obtuse conicum in mare et femina, non acutum et non caudatum. .Alae ad basin flavidae medio infuscatae. Setae scutellares apicales cruciatae. Setae ocellares, verticales, orbitales et frontales superiores in mare nullae, in femina (ut in l'romyia R. D.) distinctae. Aporki Mcq. (19; quadrimaculata Mcq. S. Amer. 4. Macrochaetae tantum marginales. Arista longe plumata. Peristoma angustissimum. Comyops \. d. W'p. (12) uigvipeiiiiis \. d. W'p. C. Amer. Macrochaetae tantum marginales, arista breve piiosum. Chaetox)UUa Rdi. pnella Rdi. 5. Arista ad basin longe plumata. Antennarum articulus tertius secundo 1 '/j— 2 longior. Frons vix promi- nula. Setae scutellares cruciatae. Anthracomyia Rdi. Prod. V. 14(3. melaiioptera Mg. (Moriiiia n. Olim. s. Str. [22]) (106j. Arista nuda \'el brevissime pilosa ß 6. Frons depressa plana, a latere visa haud prominula. Antennarum articulus tertius secundo \-ix bis ?_tV /^■/,i longior. Setae scutellares apicales cruciatae, marginales sex longae. Löwla Egg. setibarba Eo-o-. ""^ , ' Frons plus minusve prominula 7 bT-S.^^^ 7. Peristoma latum, postice latius devexum. X'ibrissae prope marginem oris, hie non productus, clypeus rf /»- abbreviatus. Uculi in utroque sexu dense pilosi. .Arista fere nuda. Antennarum articulus tertius secundo bis longior. Setae scutellares apicales validae, cruciatae. Frons distincte prominula. Setae 48 Friedrich Brauer und ./. v. Bcrneiis/a in in . fi:i(i] ocellares in utroque sexu distinctae, verticales et frontales superiores in mare nullae, in femina seta verticalis distincta, longa, frontalis superior recurvata utrinque unica. Setae verticales inferiores haud cruciatae. (Conf. G. Hyalnrgus) Macquartia (R. D.) n. dispar Fll. PeriStoma modice latum vel angustum, rectum, horizontale, postice haud devexum. Vibrissae prope vel vix supra marginem oris, hie paulum productus, clypeus non abbreviatus, margo inferior capitis antice non ascendens 8 8. Vibrissae prope marginem clypei (oris), genae pilosae. Oculi utriusque sexus dense pilosi. Frons paulum prominula. Arista fere nuda, pubescens. Setae scutellares apicales cruciatae. Antennarum articulus tertius secundo bis longior. Macroprosopa n. atrafa (Fll.) Mg. Vibrissae paulum supra marginem oris, genae nudae. Oculi maris dense pilosi, feminae fere nudi. Arista breve pilosa .9 9. Macrochaetae discales in segmentis intermediis nullae. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Chaetoptilia Rdi. (Vide supra Nr. 4.) Macrochaetae abdominales in disco et margine segmentorum intermediorum. Antennarum articulus tertius secundo bis vel minus longior. Arista brevissime pilosa. IHilops Rdi. iiigri/u Fll. XVI. Subsectio Hynlurf/us n. Clavis 1, 24 a'. Oculi dense pilosi, facies longa, clypeus haud abbreviatus, peristoma latum, postice latius devexum. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Tarsi feminae non dilatati, genae nudae. Frons modice producta. Arista sensim attenuata, pubescens, articulo secundo brevi. Setae verticales in mare et femina distinctae. Setae scutellares apicales lateralibus bre\-iores, cruciatae. Setae orbitales tantum in femina duae, antrorsum flexac. Setae ocellares distinctae. Unguiculi maris elongati. JByaltirgiis n. für (Mac- quartia} crncigcni Ztt. = liicida S. Mg., diapliaiia Fll. dccipiciis C. Winth. Mg. XVII. Subsectio Steinia. Clavis 1, 24 cj. Oculi dense pilosi, setae verticis maris distinctae, setae orbitales in mare nullae, in femina tres extror- sum flexae. Setae scutellares apicales validae, non cruciatae. Arista nuda, vix pubescens. n. G. Steinia B. B. (33). für (Nanoraeaj protuberans Ztt. Sectio Pijrrho.siidae. Clavis I, 30 /v a, ß. A. Proboscis bis ilexa. Subsectio Gonatoivhina v. Röd. (57). B. Proboscis tantum ad basin semel tlexa. Subsectio Pyrrhosiidae 1 1. Palpi minimi vel evanidi, arista nuda vel pubescens 2 Palpi reguläres, evoluti 4 2. Genae totae setosae v. pilosae a) Cellula posterior prima longe pedunculata, genae setosae. Harromyia Pok. nubigcna Pok. ' h) Genae totae pilosae, cellula posterior prima aperta. Setae orbitales tantum in femina duae. Oculi nudi. .Antennarum articulus tertius secundo vel brevior vel longior, linearis vel latus. Aristae |A.v^, A*<2tn..ö A^,_j _j^ articulus secundus elongatus. Unguiculi maris elongati, palpi deficientes. Proboscis tenuis, labellis '^^ta^ %x~4äXcrum articuli 2., 3. et 4. in femina paulum dilatati. Abdomen rotundatum incurvatum alis multo brevius. Oculi nudi. Trichopliora Mcq. aualis iiiw^. S. Columbien. 4. Tarsi antici maris longissimi, articulo ultimo lato, cordato. Aristae articulus secundus bre\'is. Unguiculi in utroque sexu minimi. Pedes graciles. longi, tenues. .Setae orbitales in utroque sexu distinctae, in mare tenuiores, postica piliformis; in femina aequales. Cubitus rotundatus, appen- diculo nuUo. Cellula posterior prima ad alarum apicem aperta. Oculi et genae nudi; margo oris paulum prominens. Peristoma angustum. Arista paulum pubescens. Frons utriusque sexus lata. Proboscis labellis magnis. (? ad Thryptoceratidas). Statura Tanypezac. Macrochaetae tenues, tantum marginales, paucae. .Alae ad regionem pterostigmatis infuscatae. Braueria S. longimana S. Tarsi antici maris reguläres, interdum elongati, articulo ultimo non dilatato. Cellula posterior prima plerumque ante alarum apicem finita (except. Pyrrhosia, Fischeria) 5 .'). Aristae articulus secundus elongatus 6 Aristae articulus secundus bre\-is 11 6. Vena longitudinalis tertia nuda, vel tantum ad basin setulosa 7 Vena longitudinalis 3. usque ad venam transversam par\'am, vel tota setulosa \-el ante venam trans- versam parvam usque ad medium setulosa 9 7. Oculi nudi vel tantum sparsim pilosuli, setae ocellares distinctae 8 Oculi dense pilosi, area ocellaris tantum pilosa, setae scutellares marginales validae, apicales nullae, praeapicales erectae, haud cruciatae, parallelae. Setae frontales in cf longae, par unicum vel duo paria cruciata, reliquae omnes recurvatae et superiores extrorsum flexae; in femina frontales duae superiores longiores, anteriores breviores, omnes recurvatae; setae orbitales in mare nullae, in femina duae crassae. .Antennarum articulus tertius secundo fere aequalis, \'el bis vel bis et dimidio longior. Aristae articuli primus et secundus elongati. Unguiculi utriusque sexus bre\'es; tarsi antici feminae haud vel paulum distincte dilatati, depressi. Hypopygium biarticulatum, productum. Genae totae pilosae. Proboscis gracilis, elongata, labellis distinctis parvis. Setae verticales interiores longae, cruciatae. Art h roch acta n. (Nemoraea p. v. d. Wp.) (17) demoticoides n. Venezuela. 8. Genae haud setulosae, aristae articulus secundus elongatus. Unguiculi utriusque sexus breves; setae orbitales in utroque sexu duae. Antennae supra medium oculorum. Setae frontales superiores recurvatae crassiores duae, setae scutellares apicales cruciatae. Macrochaetae in disco et margine segmenti secundi et tertii. Frons utriusque sexus lata. Deinoticus (Mcq.) s. n. (19) plebejiis Fll. Genae setosae, aristae articulus secundus elongatus. Seta unica ad basin venae tertiae. Unguiculi maris elongati. Setae orbitales tantum in femina duae, in mare nullae. Setae frontales superiores recurvatae in mare duae vel tres, in femina duae. Setae scutellares apicales cruciatae. Oculi nudi vel sparsim pilosi. Statura parva, pedibus breviusculis. Cltaetolya Rdi. setigeiia Rdi. 9. Oculi dense pilosi. Genae nudae \'el tantum in superiore parte paulum pilosae. Corpus viridi aeneum metallicum, antennae supra medium faciei. Unguiculi maris elongati. Setae orbitales tantum in femina duae. Setae scutellares apicales parvae, cruciatae; setae verticales interiores longae, supra aream ocellarem cruciatae; setae ocellares distinctae, in femina extrorsum curvatae, frontales superiores crassiores recurvatae in femina par unicum extrorsum inclinatum, in mare nullae. (Conf. Xr, 18j Chrysosoina R. D. ciurdtinii Fll. (Brauer ii. Bergen.stamm.) 50 Fricdr icli Braiur und J. v. Bcrgcnsfa iinii . [138] (9) Oculi dense pilosi, genae totae longe pilosae; corpus nigrum, caput et thorax flavido pollincisum; margo oris productus, vibrissae paulum supra marginem oris. Palpi flavi. Cellula posterior prima ante alarum apicem clausa et hrevissime pedunculata, x'ena tertia usque ad venam transversam par\-am setulosa. Macrochaetae in disco et margine segmcntorum intermediorum, in segmento primo niillae, in ultimo plures. Setae ocellares nuUae, orbitales crassae duae in femina, antrorsum flexae. Frons feminae latissima, setae frontales et verticales omnes recurvatae, illae usque ad basin antennarum articuli tertii descendentes, biseriatim positae. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Aristae articulus secundus elongatus, primus longior quam latus, 3. basi incrassatus. Setae scutellares apicales nuUae, quatuor marginales crassae, longae, divergentes, discales plures, omnes erectae, rectae. Antennae fuscae basi fla\'idae. Alae basi flavescentes, margine antico nigro-infumatae, postico pallide cinereo-hyalinae. Peristoma latum (Dimidium altitudinis oculi aequans) dense longe sericeo pilosum. Tarsi reguläres, unguiculis brevibus (9). Cubitus rectangulus, spina costalis nuUa. — Long. \'ix 5 mm. Mexico \-. d. W'ulp. n. G. et sp. Oculi nudi 10 10. Unguiculi maris elongati, setae orbitales tantum in femina duae. Setae ocellares distinctae, frontales superiores recur\atae duae, scutellares apicales cruciatae. Macrochaetae tantum marginales, in segmento ultimo discales. Frons utriusque sexus lata. Apliria R. D. loii^t^irosfris Mg. Unguiculi in utroque sexu braves. Antennae ad medium oculorum. \'ena transversa posterior magis obliqua quam \-ena transversa apicalis. Setae ocellares distinctae. frontales superiores recurvatae longae, duae; seta \-erticalis longa, setae scutellares apicales breves, cruciatae. Antennarum articulus tertius secundo bis vel ter longior. Macrochaetae tantum marginales in segmentis intermediis. Setae orbitales tantum in femina duae. Plagiopsis n. soror Egg. Unguiculi utriusque sexus breves, in mare longitudine articuli tarsorum Ultimi, in femina breviores, Antennae supra medium oculorum. \'ena trans\ersa posterior magis transversa quam apicalis. Setae ocellares distinctae, antrorsum flexae. Seta frontalis superinr longa, utriuLiue tantum unica crassior, altera subtilis. Setae scutellares apicales nuUae, praeapicales erectae diver- gentes in disco, marginales longae. Cubitus apertus, plane cur\-atus. Setae orbitales utriusque sexus duae. Antennarum articulus tertius secundo ter (9) ad quinquies dj) longior. Macro- chaetae \'alidae in disco et margine segmentorum 2 — 4, in margine tantum segmenti primi. Arista ultra medium crassa. Spina costalis valida, longa. Pars apicalis proboscidis palpis longior. Caput a latere x'isum quadrangulare, genae nudae, infra non angustiores; margo oris paulum productus. Masist t/lani nob. (36) tj'pe arciiatiiiu Mik. (Pachystylum Mcq. falsc Mik.) 11. Oculi nudi 12 Oculi dense pilosi 18 12. Proboscis longissima setiformis, labellis nullis, sursum curvata. Unguiculi maris elongati. Setae orbitales in mare tres vel quatuor, in femina duae \'el tres. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum, crassae. Genae nudae vel tantum in superiore parte setosae. Mham- phiua Mcq., pcdcmoutaiia ils^ T^J ' {Drepanoglossa T. Tovvnsend differt macrochaetis tantum marginalibus, setis orbitalibus tantum duabus. Type: Iticciis Newmexico; Epi,^riniyia T. T. differt articulis ultimis tarsorum brevibus. Conf. G. Beskia n.) Proboscis regularis, labellis distinctis, interdum elon^ata, \"el 1 abellis parvis, cylindrica, apice truncata, non setiformis 13 13. Macrochaetae abdominales in segmentis intermediis in disco et margine 14 Macrochaetae tantum marginales \-el tantum in segmentis ultimis 15 391 Die Zn'cißiiglcr des kaiserlichen Mnseinns zu Wien. 51 14. Vena tertia tantum ad basin setulosa, setae orbitales tantum in femina duae; unguiculi maris elungati. Antennae vix supra medium oculorum. Arista plus minus pubescens vel fere nuda. Vena transversa posterior magis approximata cubito quam venae transversae par\'ae. Spina costalis distincta. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta. Corpus latum, abdomen ovale. Frons maris paulum angustior. Rhinotacltina n., sybarita Mg. Vena tertia tantum ad basin setulosa, setae orbitales utriusque sexus duae. Unguiculi maris et feminae breves. Antennae distincte supra medium oculorum, articulus tertius secundo fere quater longior, magnus. Arista nuda, articulo secundo bre\'i. Spina costalis distincta. Vena transversa posterior cubito approximata. Cellula posterior prima paulum ante alarum apicem aperta. Corpus elongatum. Frons maris lata, oculo latior. Setae scutellares apicales nullae, laterales longae crassae, apice convergentes duae, et utrinqueseta unicabasalis longa. Setae praeapicales duae erectae. Setae frontales superiores erectae, cruciatae, seta verticalis exterior et unica praex-erticalis extrorsum — , seta verticalis interior introrsum flexa. Setae ocellares distinctae, antrorsum et extrorsum inclinatae. Macrochaetae in disco et margine segmenti 2. — t. — Proboscis labellis minimis, cylindrica apice truncata. Coli. Stein. Type: Pseudodemoticiis n. G. Kw Denio- ticiis geniculattts Ztt. Vena tertia tantum ad basin setulosa. setae orbitales tantum in femina duae, unguiculi maris longi. Antennae paulum infra medium oculorum; articulus tertius secundo vix duplo longior; arista nuda, articulo secundo brevi. Vena transversa posterior in medio inter venam transversam par\-am et cubitum, hie obtusangulus, haud appendiculatus. Cellula posterior prima ad alarum apicem clausa vel bre\'issime pedunculata, raro anguste aperta. Margo oris tubulosus productus; margo capitis inferior longus rectus. Peristoma angustum. Palpi elongati, apice paulum clavati. Margo costalis usque ad medium, ultra spinam costalem magnam setosus. Genitalia maris magna, deorsum flexa, in femina terminalia, recondita, telescopiformia et abdomen apice depressum. Macrochaeta longae erectae, in disco et margine segmentorum 2 vel 3 — 4. Frons maris angustior Oculi nudi. Corpus gracile, abdomen elongatum, angustum. Color niger, thorace antice et cingulis segmentorum albidis ut in Degeeria inedorinn. Alae hyalinae, vix cinereae. (Differt a Clista: cellula posteriore prima brevissime vel non pedunculata, unguiculis maris elongatis; genis nudis.) Psendophaniu n. für Besseria capensis S. litt. n. P. II 41 1. Cap. b. sp. Unguiculi in utroque sexu breves, vena tertia usque ad venam transversam parvam setulosa. Setae scutellares apicales erectae, cruciatae, setae verticales longae, introrsum flexae; frontales superiores recurvatae in mare duae, postica crassior, in femina unica et se^ae orbitales feminae tres, ultima extrorsum dexa. Sesiopharja n., giiriiia Rdi. \'enae prima, tertia et quinta setulosae. Unguiculi maris, praecipue tarsorum anticorum elongati. Setae orbitales tantum in feinina duae. .Antennae \1x supra medium oculorum. Hystriclio- neiira n. (13), frontafa S. n. 1 ö. Margo oris infra processus vibrissigeros \-alde productus, facies distincte nasuta; vibrissae paulum supra marginem oris; macrochaetae tantum ad marginem segmenti tertii et Ultimi. Unguiculi maris elongati. Cellula posterior prima vix ante alarum apicem aperta. Proboscis tenuis, porrecta, labellis parvis. Setae frontales superiores recurvatae in mare nullae; tarsi antici tibiis multo longiores (cf). Setae scutellares parvae, cruciatae vel erectae, marginalibus multo breviores, piliformes. Genae nudae. Caput a latere visum infra distincte longius. FischevUl R. D., bicolor R. D. Margo oris plus minus productus vel incrassatus, paulum cle\-atus. Macrochaetae marginales in segmentis 1 — t vel macrochaetae in segmentis 2 — 4 16 U5. Unguiculi maris elongati, interdum tantum in pedibus anticis et intermediis 17 Unguiculi in utroque sexu breves, setae orbitales in utroque sexu duae. Genae nudae. Cubitus haud appendiculatus, \-ena transversa apicalis magis obliqua quam posterior et margini postico parallcla. MicVOmyobi(( n., nioii/ciiui S, n. 52 Friedrich Brüiicr und J. v. Bergen st a nun, [140] 17. \'enae longitudinales prima et tertia setulosae, genae breve setulosae. Cubitus appendiculatus; venae transversae apicalis et posterior margini postico parallelae, aequales, obliquae. Palpi clavati. Antennarum articulus tertius secundo 1 '/z longior. Macrochaetae in segmento primo nullae in secundo et tertio marginales. Setae orbitales in utroque sexu duae. Arista crassa, brevis. Celiula posterior prima longe ante alarum apicem aperta. Setae ocellares distinctae, crassae, extrorsum flexae; frontales cruciatae: seta frontalis superior crassior recurvata unica; verticalis longa reciir- vata; setae scutellares (?) cruciatae (desunt). Femina ignota. Chaetodemoticus n., chilensis S. Chile. Venae longitudinales 1, 3 et 5 setulosae, genae breve setulosae, latae. \'enae alarum ut in Plagia, vena transversa posterior magis obliqua quam apicalis. Venae quarta et quinta extra venas transversas in venam spuriam longam desinentes, Miltograiinuidaniiu ad instar. Arista brevis, crassa. Palpi breves, parvi. Antennarum articulus tertius secundo 1 '/j longior. Unguiculi maris parium primi et secundi longissimi. Celiula posterior prima longe ante alarum apicem aperta, in costam desinens. Setae orbitales in mare duae. (Femina ignota). Setae thoracis et scutelli longae, validae. Clypeus infra elevatus, margo oris paulum productus. Proboscis longa, labellis par\-is. Macrochaetae tantum marginales in segmentis 2 — 4. Setae ocellares duae crassae. Genae interdum brevissime setulosae. FlagioiHÜna disparata n. Mexico. (Conf. G. Plagia et Miltogramma) [Siphoplagia Twsd. differt secundo articulo aristae elongato, Vena tertia tantum setulosa, macrochaetis marginalibus in segmentis 1 — 4., setis ocellaribus quadrigeminis. Sp. typica: anomala Townsd. Neumexico.) Vena longitudinalis tertia tantum ad basin setulosa, venae prima et quinta nudae. Cubitus venae x^ ^i( ,L(li \tP^ quartae haud appendiculatus: venae transversae apicalis et posterior margini postico plus minus n^-^L.^^ ci f- parallelae vel vena transversa posterior magis in transversum et illa magis obliqua. Palpi reguläres, ^ clavati. Proboscis modice elongata, labellis latis. Arista pubescens. Frons in utroque sexu lata. Margo oris vix productus. Setae scutellares apicales indistinctae, brevissimae, interdum parallelae erectae, interdum cruciatae \'el nullae: setae marginales longae et interdum cruciata. Setae fron- tales superiores recurvatae in mare vel nullae vel unica, in femina duae: Setae ocellares et verticales distinctae. Macrochaetae in segmentis primo et secundo geminatae, in tertio in toto margine. Celiula posterior prima ad alarum apicem finita. Fyrrhosia Rdi. Setae frontales tantum ad radicem antennarum descendentes. Subgenus Leskia H. D., aiirea FlI. Setae frontales ad apicem antennarum articuli secundi descendentes. Subgenus Myohid S. n. inanis Fll. Genae supra setulosae. Vena longitudinalis tertia tantum ad basin setulosa, reliquae nudae. Margo oris valde productus. Macrochaetae in segmentis abdominalibus 2 — 4 marginales, in secundo duae in reliquis plures. Macrochaetae in segmento primo nullae. Arista pubescens. Setae frontales usque ad apicem antennarum articuli secundi descendentes. Setae scutellares apicales bre\'es, subtiles, cruciatae: marginales adjacentes longae, crassae. Spina costalis distincta. Oculi midi. Palpi clavati. Statura ut in Rhiiiotacliitia. Characteres Pyrrlwsiae sed corpus crassiusculum, cinereum, \'itta frontalis, articuli basales antennarum rufescentes. Thorax lineis interruptis quatuor nigris. Scutellum rufescens. Abdomen rufum, argenteo micans, segmentis secundo, tertio et quarto margine postico cingulis latis nigris. Pedes rufescentes. Palpi flavi. Facies argentea \'el cinerascens. Antennarum articulus tertius niger. Celiula posterior pi'ima ante alarum apicem finita, li/iinoinyobia n., australifi n. N. HoU. 18. Corpus \'iride vel violaceo coeruleum, metallicimT. Macrochaetae crassae fere aculeiformes in disco et margine segmentorum intermediorum et Ultimi, ciLrx'atae. Segmentum prinium brevissimum. Setae verticales longae, crassae. Setae ocellares crassae, longae: frontales alternatim crassiores. Genitalia parva, hypop\'gium biarticulatum incurvatum. Cubitus litterae »l'- instar 'flexus, non appendiculatus. Antennarum articulus tertius apice latior, secundo vix duplo longior. Aristae Jl ^'■^'J Die Zivcifliigler des küiscrÜLhcii Miisciiiiis ~!t Wien. 53 articulus secundus distinctus, vix elongatus. Spina costalis parva vel nuUa. Vena tertia non setulosa. (Tarsi desunt.) Margo oris productus. Vibrissae longae. Setae orales non ascendentes. Genae nudae. Caput albescens, frons maris paulum angustata, setae orbitales in mare nullae. Alae basi nigrescentes. Palpi, pedes et antennae nigri. 14 ;»;/;. (P' eider) n. ü. Nr. 18. Janthlnomyia n. Type: Fcldcri n. O. Ind. Corpus non metallicum 19 19. Antennarum articulus tertius secundo fcre aequalis. Vibrissae supra marginem oris, hie productus, rostratus, angustus, facies nasuta. Frons maris angusta, setis orbitalibus nullis. Setae frontales longae, introrsum flexae, cruciatae. Setae verticales interiores crassae, cruciatae, setae ocellares longae et area setosa. Setae scutellares apicales longae cruciatae. Setae frontales ad basin articuli tertii antennarum descendentes. Genae nudae. Peristoma angustum. Cellula posterior prima vix ante alarum apicem clausa, breve pedunculata. Proboscis longa sed regularis, palpis elongatis clavatis. Antennae ad medium \-el vix infra medium oculorum. Cubitus rectangulus, appendiculo brevi vel spurio instructus. Hypopygium maris deorsum flexum incurvatum reconditum, magis angustum quam apertura segmenti quarti. (Conf. Erigoitidae.) lirachelhi R. D. 18:^0. U'csfer- maiini W'd. [Psciidolöwia n. olim (29) sycophanta S.] Antennarum articulus tertius secundo semel et dimidio vel multo longior, vibrissae ad vel vix • supra marginem oris, hie incrassatus vel paulum productus, facies nasuta vel haud nasuta. . 20 20. a) Spina costalis distincta, magna. Setae verticales in mare piliformes, antrorsum flexae, longae, non cruciatae. Frons in mare valde angustior, setis orbitalibus nullis, in femina latior setis orbitalibus duabus. Unguiculi maris elongati. Proboscis et palpi longi, labellis parvis. Arista pubescens, vel brevissime ad basin pilosa. Antennae ad medium oculorum, articulus tertius secundo bis longior. Abdomen maris gracile, hypopygium incurvatum, verticale. Setae ocellares distinctae, frontales ad apicem antennarum articuli secundi descendentes. Tarsi antici feminae depressi, non dilatati. Margo oris elevatu.s, paulum productus. Cellula apicalis vel posterior prima apice aperta, vel clausa et breve pedunculata. Setae frontales superiores recurvatae et macrochaetae abdominales in femina longissimae. Cubitus obtusangulus. Vena transversa apicalis fere recta. Bhynchista Rdi.. jvoli.va Rdi. Setae verticales crassae, longae, recurvatae. Frons utriusque sexus lata et in mare et femina setis orbitalibus crassis pluribus, extrorsum flexis ut in Pcridtaeta. Setae frontales introrsum flexae cruciatae, ocellares validae, extrorsum flexae, scutellares apicales cruciatae. Margo oris haud vel vix elevatus, deorsum inclinatus. X'ihrissae prope marginem oris. Genae supra paulum pilosulae, ceterum totae nudae. Corpus nigrum, alae ad basin flavae, margines segmentorum abdominalium indistincti. Spina costalis distincta. Cubitus obtusangulus. Vena transversa apicalis extus non concava. {Cor\t Ci. MclanophrysW'Wsi) Zoi)1tomyla'^^'i cruciatae (montieola Egg.): in femina crassae et supra aream ocellarem cruciatae. OUvievUi (R. D.i n. lateralis F. M g. C)culi nudi vel sparsim indistincte pilosae '1 2. Antennae supra medium oculorum. Macrochaetae in segmento primo nullae, in segmento secundo in mare tantum marginales, in femina in disco et margine geminatae, in segmento tertio utriusque sexus in disco duae et plures ad marginem. Cellula posterior prima pedunculata. Aristae articulus secundus paulum elongatus; antennarum articulus tertius secundo sexies ad septies longior. -Oculi in mare paulum approximati. Setae frontales ad apicem articuli antennarum secundi hre\-is descendentes; superiores recur\-atae utrinque unica. Setae ocellares parvae, distinctae; scutellares apicales cruciatae. Margo oris haud productus, vibrissae prope ejus marginem. Genae nudae. Peristoma latum. Alae corpore breviores. Vena tertia paulum setulosa. Spina costalis distincta. Unguiculi maris elongati, in femina hrevissimi et tarsi antici tibiis fere duplo longiores. Abdomen compressum, basi angustius (conf G. Ocvptera). Genitalia recondita. Macrochaetae laterales distinctae in segmentis anticis. Setae orbitales tantum in femina. P.seitdoinintJio n. brevipeiiiiis n. Kl. -Asien. Antennae ad medium vel infra medium oculorum 3 3. a) Frons paulum producta. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Margo oris paiilum incrassatus, haud productus. Cellula posterior prima pedunculata. Öculi maris approximati fere C(.>njuncti, feminae late distantes. Setae orbitales tantum in femina duae. Vibrissae prope marginem oris. Antennae breves, articulus tertius secundo vix dimidio longior. Genae nudae. Peristoma modice latum (vix '/j altitudinis oculi aequans). Unguiculi maris elongati, feminae breves. Cubitus haud appendiculatus. Spina costalis distincta, par\-a. Abdomen maris elongatum, conicum, feminae compressum et infra carinatum, scalare. \'ena tertia setulosa usque ad venam transversam parvam. 3Ihit/iod^'S n. pietipeuiiis n. Brussa Kl. -Asien. /v Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Margo oris haud pro- ductus, Caput a latere visum semiglobosum, frons plana et genae angustissimae, margini antico oculorum parallelae planae. Peristoma angustissimum, postice paulum latius devexum. Margo temporalis supra evanidus. Oculi nudi, magni, frons maris angustior sed in utroque sexus lata. Setae orbitales tantum in femina duae vel tres. Clypeus latus, abbreviatus, transver.se obtrun- catus. Vibrissae prope marginem oris. Cellula posterior prima ante alarum apicem plerumque ad marginem clausa. Vena prima et tertia setulosae. Spina costalis nulla. Cubitus obtusangulus, haud appendiculatus. Arista nuda, articulo secundo brevi. Antennae breves, articulus tertius secundo vix duplo longior. Unguiculi maris longissimi. Femora postica crassa. Hypopygium maris cylindricum incurvatum. TachineUa Port, haentatodes Mg. cv Macrochaetae tantum marginales in segmentis intermediis 4 4. Cellula posterior prima longe ante alarum apicem aperta. Antennae ad medium oculorum. Frons fere plana. Setae frontales uniseriatim ascendentes, validae, recurvatae. Setae ocellares piliformes ( 9 ) vel nullae [r^]. Setae verticales validae, erectae. Peristoma angustum. fere '/;, altitudinis oculi aequans, postice latius. .Antennae longae. .Arista tenuis, basi crassior, paulum pubescens, articulo secundo l'-^-'l I>ic ZivcilliiiiUr des Icdisciiiclicu Museums :ii ]\'icii. oo brevi. Setae orales paiilum ascendentes, vibrissae prope marginem oris, hie non productus. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae vel tres. Palpi et proboscis reguläres \'ena tertia paukim setulosa. Cubitus rectangukis, haud appendiculatus. \'ena transversa apicalis \-alde incurvata, extus concava. Spina costalis distincta. Unguiculi maris paulum elongati. Tibiae setis inaequalibus. Macrochaetae marginales in segmentis 2. — 4., in segmento secundo geminatae duae in tertio et quarto totales. .Macrochaetae laterales distinctae. Anroffiiieurt n. Fisclicri n. L. H. Frische r O. Ind. eil. Bgst. cT, 9. Cellula posterior prima clausa, pedunculata. (Jculi nudi, in mare satis approximati. Antennae modice elongatae, ad medium oculorLim, articulis secundo et tertio sub aequalibus. Arista \-ix pubescens. Setae ocellares distinctae. Setae verticales longae. Setae orales paucae. Spina costalis validiuscula. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Vena transversa posterior magis approximata cubito quam venae transversae parvae. Abdomen subcylindricum. Unguiculi maris elongati. Tarsorum anticorum articulus ultimus feminae depressus, ovalis. Seta frontalis superior ultima in feniina crassa, recur- vata. Setae scutellares apicales longae, cruciatae, inclinatae. Cylimh'Of/a.ster Rdi. saiixniiiai Rdi. Subsectio Pseutloeypteva. Conf. Cla\-is sectionum Xr. 50 e'. X'ibrissae e\'(_ilutae, longae. Cellula posterior piima ante alarum apicem clausa et breve pedunculata; proboscis regularis, palpi evoluti clavati, porrecti. Cubitus obtusangulus, venae transversae apicalis et posterior margini postico fere parallelae. Macrochaetae breves, tantum marginales et laterales in segmentis 1. — 4. — Abdomen ovale ad basin latius, a latere visum ad apicem sensim incrassatum. Seta orbitalis in femina utrinque unica. Setae verticales crassae, ocellares parvae, scutellares apicales crassae, cruciatae. Antennarum articulus tertius secundo ter longior, a basi ad apicem sensim dilatatus. Aristae articulus secundus brevis. Tarsi antici 9 haud dilatati. Frons latitudine oculi. Genitalia recondita. Alae dimidio apicali et ad marginem anticum nigrocinereae, basi hyalinae. Corpus atrum, facies argentea, pedes et fasciae abdominis argenteo micantes. Differt R'Schiiieriidis x'ibrissis longis. Oculi nudi. Pseudoci/ptcra n. obscura n. 0. Ind. (Felder) lOiiiiii. Sectio Oeyptera. Clavis sectionum Nr. 21. 1. Cellula posterior prima pedunculata. Proboscis regularis, palpis minimis, evanidis 2 Cellula posterior prima haud pedunculata, ad marginem clausa vel breve pedunculata ad alarum apicem finita. Proboscis capite multo longior, setiformis, labellis nullis. Femora intermedia incrassata. Antennarum articulus tertius secundo multo longior, apice truncatus, sensim dilatatus, et curvatus. Seta orbitalis unica (? cf). Palpi? — Macrochaetae marginales in segmentis 1. — 4., raro aliquae praemarginales et in disco ante medium segmenti primi. Segmentum primum secundo longius et angustius. \'ena longitudinalis tertia distincte setulosa usque ad transversam parvam. Vena trans- versa posterior praeceps, ad medium inter cubitum et venam transversam parvam. Aristae articulus secundus paulum elongatus. Meskki n. conittta n. Bras. (92, 25). Cellula posterior prima ad \'el ante alarum apicem aperta, palpi distincti, cla\'ati G 2. \'ena transversa posterior magis transversa quam apicalis ;i \'enae transversae apicalis et posterior margini postico fere parallelae. Unguiculi maris elongati. Aristae articulus secundus \-el primus et secundus elongati 4 — A r i s t a e a r t i c u 1 u s s e c u n d u s b r e \- i s 5 3. Vena transversa posterior magis transversa quam apicalis, praeceps. Arista maris apice incrassata. Unguiculi in utroque sexu parvi. Tarsi antici feminae dilatati. Genitalia iitriusque sexus magna. Abdomen feminae suhtus carinatum. Ocijpteriila Rdi. pusilla Mg. 4. PeriStoma ad marginem infra vibrissas distinctas setulosum. Setae orbitales tantum in femina duae. .Antenn;u-um articulus tertius secundo circiter bis longior. Ocyptet'd Ltr. brassi- cariü F. (SO). 56 h'ri cdricli Braiicr und ./. r. Bcri^ciisldiinn. [144] Vibrissae minimae, peristoma infra vibrissas setis marginalibus nuUis. Antennarum articulus tertius secundo quinquies longior, angustus. Aristae articulus tantum secundus elongatus. Setae orbitales tantum in femina duae. Abdomen utriusque sexus sensim incrassatum, compressum, postice crassum; in femina duobus segmentis ultimis angustioribus, ultimo infra penultimum recondito; in mare crassioribus, penultimo semilunare, ultimo deorsum tlexo. In femina abdomen infra carinatum. Facies paulum carinata. Tarsi antici feminae late dilatati. Exogastev Rdi. niflfrous Loew. ö. Praecedenti simillima sed aristae articulus secundus brevis. I'lesiocj/pterff n. (Chyp/craJ bicolor WA. 0. Ind. (5. Antennarum articulus tertius maris latus, triangulus, ad apicem ter latior, in femina elongatus apice sensim dilatatus bis latior. Unguiculi bre\'es, in mare in tarsis anticis et intermediis paulum elongati. Hypopygium maris infra segmentum 5. globosum, apice appendicibus articulatis instructum; feminae infra segmentum quartum incur\atum duobus hamulis instructum. Peristoma modice latum. Macro- chaetae parvae, marginales. Setae orbitales utriusque sexus utrinque unica, supra illam seta frontalis superior tenuis extrorsum tlexa. Aristae articuli basales interdum paulum elongati. Lophosia Mg. fasciata Mg. Antennarum articulus tertius ad apicem haud vel vix dilatatus, .linearis, margine antico et postico paral- lelis, articulo secundo ter vel quater longior 7 7. Macrochaetae abdominales in segmentis tertio et quarto in disco et margine, longissimae. Oculi pubes- centes. Vibrissae longae. Margo oris haud productus. Corpus metallicum, viride. l'nguiculi breves, tarsi antici incrassati. Genitalia unciformia parva (?). Setae orbitales in femina duae. Margo capitis inferior brevis, postice rotundatus. Cellula posterior prima ad alarum apicem aperta. (Conf. Lophosia seti\i>erü Thomson. Eugen. Resa. Californien.) Ar(jyromiina n. uiirabilis n. S.-.Amer. ? ad G. Mciiistugasfcr. cf ignotus. Macrochaetae abdominales breves, tantum marginales et laterales, haud in disco. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta. Antennae porrectae. Vibrissae longae, prope marginem oris. Corpus non metallicum, non viridi-aeneum. Unguiculi maris tarsorum anticorum et intermediorum elongati. Abdiimen ovale, postice incrassatum et paulum compressum. Genitalia maris infra segmentum quartum recondita, incurvata. Seta orbitalis in mrire et femina utrinque unica. Segmentum tertium maris, praegenitale, infra margine postico setis pectinatum. Genitalia feminae infra incurvata, majora, longiora, usque ad marginem posticum segmenti secundi producta, ut in Phauiidis et interdum ad apicem hamulis duobus curvatis parallelis instructa (cT type iiiibnta \\"d., type ? iiidica W'lk. Pliauia). Paralopliosia n. iiubiita \Vd. O.-Ind. Macrochaetae abdominales breves et tantum ad marginem segmenti Ultimi (quarti) et laterales in segmentis 1. — 4. V'ibrissae longae. Setae orbitales in mare nullae, setae frontales superiores recurvatae crassiores sed breves, duae; anteriores brevissimae introrsum inclinatae. Genitalia magna. Hypopygium triarticulatum, deorsum flexum, apice hamulis duobus parallelis validis. Corpus haud viridiaeneum. Alae infuscatae, basi hyalinae. Vertex angustus. Cubitus litterae -■ F« instar curvatus. Unguiculi maris breves. Corpus nigrum, facie et fasciis in dorso et abdomine cinereis ut in Lophosia. Antennae porrectae. Aristae articulus secundus indistinctus sed paulum elongatus. Setae ocellares et verticales distinctae. 3Iacrolophoski n. Felderi n. O.-lnd. Long. \Giiiiii. Sectio Micropalpidae. Clavis Sectionum Nr. 40, 42, 43. 1. Oculi nudi Genae infra setis validis 1 — 2 instructae. Tarsi antici feminae dilatati. Antennarum articulus tertius secundo fere aequalis (cf) vel vix brevior, antice convexus. Unguiculi maris elongati. Cupho- cevci Mcq. nificuruis Mcq. Oculi pilosi - 2. Proboscis capite bis longior, porrecta. Aristae articulus secundus elongatus. Setae orbitales tantum in femina duae, Peleteriae instar. Tachinomima n. expetens W'd. Cap. (\'ide Dcjcauia sfriafa Jaenn.) [i-töl Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums zu Wien. 57 Proboscis regularis, capite non bis longior ?, 3. Abdomen abbreviatum, breve, globosum, genae totae aequaliter setulosae. Tarsi antici fcminae haud dilatati. ünguiculi utriusque sexus breves, in mare paulum longiores. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta vel ad marginem clausa. Cuhitus appendiculatus. Chaetophthahmis n. brevi- gastcr Mcq. N. Holl. Abdomen ovale, genae nudae vel pilis tenuibus instructae. Tarsi antici feminae dilatati 4 4. Ünguiculi utriusque sexus breves, setae orbitales feminae duae crassae; maris duae, antica crassa, postica tenuis. Vena tertia setulosa. Articulus antennarum tertius secundo longior, in mare bis longior quam latus. Cubitus appendiculatus. Hotnoeonychia n. lithosiophaga Kdi. Ünguiculi maris elongati, antennarum articulus tertius secundo multo longior. Cubitus appendiculatus, in venam spuriam vel veram desinens. Setae orbitales utriusque sexus duae vel in mare seta unica vel nulia, in femina duae vel tres. Genae nudae vel subtilissime pilosae, haud setosae. Micropulpus Rdi. s. Str. n. (30). pudiciis Rdi. .Sectio JErigone. Chivis Sectionum Nr. 45. CBt/^-^^'^'f*'^'^^^.'!^ ^' !. .Macrochaetae aculeiformes crassae, rectae, \'el paulum ciirvatae. Antennarum articulus tertius secundo } (<> ;^^y^ 2'/^ longior, latus. Setae ocellares tenues sed distinctae, antrorsum et extrorsum Oexae. Seta verticalis/ ^/v^-^*^^ maris crassa. Scutellum setis irregularibus in margine et disco, divergentibus, non cruciatis, aculei- t}^^"^ , formibus. Setae thoracis et abdominales crassae, pilis intermixtis. Aristae articulus secundus brevis. ^--^^ Genae pilosae. Ünguiculi maris parvi. Iledcamera n. orienlalis S. Neuseeland. '^'^'^^^^'^ Macrochaetae genuinae setiformes, genae nudae. Ünguiculi maris elongati 2 '^''^ ^- 2. Setae verticaies et ocellares in mare nullae, vertex et area ocellaris tantum pilosa; in femina setae i'-'^-^ verticales et ocellares distinctae, setae \-erticales interiores interdum cruciatae. Setae frontales superiores recurvatae in mare nullae, in femina unica extrorsum inclinata. Setae scutellares apicales vel nullae, vel duae cruciatae; marginales longae (3 — 4); praemarginales quatuor interdum piliformes. Vena transversa parva infuscata, articulus antennarum secimdus plerumque rubescens, tertius secundo ^ '/j vel paulum longior. Caput thorace fere angustius. J*an%erin R. D. rudis Fll. C. Wth. 5^w».. <2Va, 6 "5/,! Setae verticales et ocellares in utroque sexu distinctae V"^ i^^^^-^ 3. Antennarum articulus tertius secundo paulum brevior, secimdus elongatus. Vertex maris latus ('/a — ^U diametri transversae oculi). feminae latior (diametro oculi aequalis). Aristae articulus secundus paulum longior quam latus, apice incrassatus. Scutellum setis apicalibus cruciatis, retrorsum inclinatis; marginalibus 3 — 1- crassis. Setae frontales superiores recurvatae in mare nullae in femina utrinque unica extrorsum inclinata, erecta. Eurythia R. D. cacsia Fll. C. Wth. R. D. iit-,^. .<2 l/l. 5 'io.c^^i^- .Antennarum articulus tertius secundo paulum \-el multo longior. Setae scutellares apicales cruciatae vel raro di\'ergentes. Setae frontales superiores recurvatae in mare nullae, in femina utrinque unica erecta, extrorsum inclinata, — anteriores cruciatae. (Conf. G. Pseudoloemia n. Pyrrhos. (Note 29) = Brach clia R. D. pp.V Erkfone R. D. (30) radicnm Fll. C. Wth. Sectio Taehlna. Clavis Sectionum Nr. 1. Uc^ l/((,t 1. Pi-oboscis capite multo longior, tenuis, labellis minimis. Palpi minimi, mai-gine inferiore capitis quinquies [P'*' '''"'^ breviores, baculiformes. Genae pilosae. Antennarum articulus secundus tertio multo longior. .Abdomen 'y>-^<^ breve setosum, macrochaetae tantum marginales, paucae. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae (vide Ecliinomyia Costae Jaenn.). Parntachiiui n., ingens n. Winth. litt. Cap. b. sp. (Ciiphncera d\f^Qvi genis infra setis longis, antennarum articulo secundo tertio fere aequali.) Prohoscis regularis, palpi elongati, interdum tenues 2 2. Palpi apicem \-ersus incrassati, clavati, setae orbitales tantum in femina. Eftbricfff U. D.,fero.Y Mg, Palpi apicem versus non incrassati, tenues, intei'dum setiformes \'el baculifoi-mes 3, i l'r.iucr u. Hcruenst.iinn 58 Fricdricli Brauer und J. v. Bcrgeuslaiu in, [14C] 1 3. Setae orbitales utriusque sexiis utrinque duae. Genae infra setis longis crassis duabus ad tribus. Pele- terla R. D.. tessellata Mg. (jenae tantum pilosae, infra setis crassis nullis 4 4. Abdomen praeter macrochaetas breve setosum. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Tarhiua Mg. s. Str. n., grossa L. Abdomen praeter macrochaetas vel aculeos pilis longis densis instructum. Setae orbitales tantum in femina. Servillia R. D., Inrida Fbr. {Melanophrys vide Paramacronychiidac ; Talacroccra et Archyias \'ide Tacliiiioidae.) Sectio TacJiinoklae Clavis Sect. Nr. 45. 1. Antennarum articulus tertius fissus, in femina ramulos duos in mare ramulos duodecim formans, secundo duplo longior (9). Palpi spathuliformes. Oculi parvi, nudi, frons utriusque sexus lata, setae orbitales tantum in femina. Tala^rocera Willst. (75), nigripennis Wd. Brasil. (Sectio?) Antennarum articulus tertius integer secundo aequalis vel articulus secundus tertio brevior. Aristae articulus secundus brevis vel elongatus. Articulus antennarum tertius margine antico plerumque convexo. Setae orbitales tantum in femina. Tarsi antici feminae haud vel vix dilatati. Palpi clavati. Oculi nudi. Unguiculi maris elongati. Cubitus litterae » I'« instar flexus, appendiculo spurio instructus. Macrochaetae tantum marginales. Genae pilosae. Peristoma latum. Margo oris productus, paulum nasutus. Archytas Jaenn. Abb. d. Senkenberg. Nat. G. VI. {Tachiuodes n. olim = Nemochaeta v. d. VVp.) hystrix Fbr. N. Amer. Antennarum articulus tertius ovalis, secundo vix brevior et non latior. Facies subrecta, margo oris vix prominens. Palpi clavati et tarsi antici feminae non latiores. Aristae articulus secundus elongatus. PeriStoma latissimum. Setae orbitales in mare? nullae (cT ignotus) in femina duae. Macrochaetae sagittales in segmento primo nullae, in segmentis 2 — 3 tantum marginales. Genae breve setosae. — Mikia Kovvz. (W. Ent. Z. IV. 1885. 51) magnifica Mik. Sectio Uy Stricia. Clavis I. Nr. 2. h. ß. Note (19). 1 . Palpi distincti. - 2 Palpi nuUi vel brevissimi. Antennarum articulus tertius antice convexus. Tarsi antici feminae depressi, vix dilatati. Genae pilosae. Saihulersia S. ,iitujc tytM. y^h^wi^^^^^-^f.^ -yyjuM*^i a) Oculi pilosi. Subgenus Cryptopalpiis Rdi., ornatus Mcq. Mexico. b) Oculi nudi vel sparsim et brevissime pilosi. Subgenus Epalpiis Rdi., rnjipcuuis Mcq. Columbien. 2. Palpi cylindrici baculiformes, longitudini proboscidis aequales, breve setulosi vel pilosuli. Articulus antennarum tertius margine antico convexo. Tarsi antici feminae non dilatati. Oculi nudi. Genae pilosae. Setae ocellares in mare nullae farntata) in femina duae vel utriusque sexus nullae icorpuleufa v. d. W' p., non Wd.). — Dejeania R. D. (27), annata Wd. Brasil. Palpi sensim incrassati clavati, longitudini proboscidis aequales vel plerumque breviores 3 3. Palpi longissimi, pilis densis, longissimis instructi. Proboscis brevis, lata. Antennarum articulus tertius margine antico recto, secundo longior. Aristae articuli duo basales breves. Genae nudae, oculi pilosi. Setae ocellares distinctae, x^erticales cruciatae. Lasiopalpus Wcq., ßavitarsis Mcq. Brasil. Palpi proboscide breviores vel aequales, reguläres, cla\'ati, apicem versus sensim incrassati, bre\e setosi \el pilosi 4 4. Genae pilosae 5 Genae nudae 8 5. aj Tarsi antici feminae dilatati 6 b) Tarsi antici feminae non dilatati 7 0. Oculi nudi \'el bre\-issime et sparsim pilosuli, vel distincte pilosi; antennarum articulus tertius margine antico convexiusculo, plerumque secundo aequalis vel paulum longior. Tarsi antici feminae depressi et dilatati. Genae pilosae. Setae ocellares \'cl in utroque scxu nullae, area ocellaris tantum pitosa, vel 147 Die Zn\'ißiii:ihr des kaiscrUclwn Miiscniiis zu Wien. 59 diiae. Aristac articulus secundus elnngatus. Setae orbitales in femina diiac. Setae verticaics inferiores cruciatae. Jirviuia R. D. Oculi nudi. Subgenus Paradejeanifi n. (27), rutilioidcs Jaenn. Mexico. OcLili pilusuli. Subgenus Jurinid n. R. D.. obesa VVd. Brasil. Antennarum articulus tertius secundo bis vel ter longior, aristae articulus secundus brevis, distinctus. Setae ocellares distinctae vel area ocellaris tantum pilosa. Antennarum articulus tertius margine antico recto. Oculi et genac pilosi. Setae orbitales in mare nuUae, in femina utrinque unica vel duac. Setae \'erticales cruciatae. Abdomen globosum. Hoinhi/lioini/ia n.. ßavipalpis Mcq. Süd-Amer. 7. Oculi dense pilosi, aristae articulus secundus elongatus, antennarum articulus tertius secundo aequalis vel dimidio longior, margine antico convexo. Setae ocellares nullae, area tantum pilosa. Setae orbitales in mare utrinque unica vel nullae, in femina duae. Setae verticales interiores cruciatae, frontales recurvatae longae. Unguiculi maris elongati. Jurlnella n. (17) coeriileouigra Mcq. Süd-Amer. Oculi dense pilosi, aristae articulus secimdus elongatus. primo ter longior. .Antennarum articulus tertius secundo 1 '/^ — '-^^^H>or, margine antico convexo. Setae ocellares nullae, setae orbitales in mare nullae, in femi^pP^^, verticales interiores cruciatae. Unguiculi maris elongati. Pseiulo- hystricia n., ambigiiawFcq., v. d. VVp. Süd-Amer. 8. Margo oris productus, facies nasuta. Antennarum articulus tertius margine antico recto, secundo aequalis vel '/^ \-el bis longior; oculi pilosi. Tarsi antici feminae dilatati. Genae nudae. Setae ocellares distinctae, verticales cruciatae. Aristae articuli basales paulum elongati. Hystricia s. s. n. Mcq., amoena V. d. Wp. C.-Amer. Margo oris vix productus, facies non nasuta, clypeus paulum carinatus. Antennarum articulus tertius secundo fere ter longior, margine antico recto. Aristac articulus secundus brevis, prinuis indistinctus. Oculi pilosi, genae nudae. Setae ocellares distinctae, verticales cruciatae. Tarsi elongati tibiis longiores praecipue in mare. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Unguiculi cf elongati. TrojHdopsis n., pyrrhaspis Wd. Bras. Sectio Plagla. Clavis I, Nr. 5 ff. 1. Oculi nudi 2 Oculi pilosi. Appendix cubitalJs longa. Aristae articulus secundus elongatus. Peristoma angustum vel modice latum ('/^ — '/., altitudinis oculi), vel latissimum. Genae valide setosae, setae usque ad inferiorem partem oculorum descendentes. Unguiculi maris distincte elongati. Macrochaetae in segmento primo nullae, in secundo tantum marginales, in tertio marginales et interdum submarginales. Cyrtopfilebiu Rdi., ruricola Mg. /j I . Lp I "^ lyin^ ^Z-'^ Ci^^^z^^^zläi , ujxXJ-^ uat1^<-^ eX^jt^- /O', 2. Cubitus non vel vix appendiculatus. Peristoma latissimum. Unguiculi maris breves, articulo primo tarsorum haud longiores, in tarsis intermediis et posticis breviores. Series setarum in genas usque ad marginem inferiorem oculorum descendens. Macrochaetae in segmento primo duae marginales, in segmentis secundo et tertio in disco et margine geminatae, in quarto plures. Ptilopareia n., marginata Mg. Cubitus distincte appendiculatus 3 3. Unguiculi maris longissimi. Genae infra setas deorsum flexas tantum breve pilosulae. Peristoma latum vel angustum ('/^ — '/.i altitudinis oculi). Aristae articulus secundus brevis vel elongatus. Macrochaetae vel in disco et margine plures (ainbigna Mg.), vel in segmentis intermediis tantum marginales vel sub- marginales (niralis Rdi. S., setosa Wd. litt. Gap.). Plagia Mg. s. str. n., ambigtia Fll. Unguiculi tarsorum anticorum maris paulum elongati (articulo ultimo vix longiores), intermediorum et posticorum brevissimi. Genae infra setam intermediam setis duabus vel seta unica instructae. Cubitus appendiculo modice longo. Aristae articulus secundus paulum elongatus. Macrochaetae in segmento primo nullae, in segmentis sequentibus in disco et margine. Paraplagia n., trepida Mg. 8» 60 Fried rieh Brauer und J. v. Be rgciisla lu in . [I-IS] Sectio Th r y ptocern. Clavis I. 50 t/, Note zu 50, 1 1 <./; 6'J b 11., '36. 1. Cellula posterior prima plus minus pedunculata 2 Cellula posterior prima aperta vel tantum ad marginem clausa, non pedunculata -J 2. Genae serie setarum validarum instructae, \"ena tertia setosa 3 Genae nudae. a) Setae orales ascendentes. Peristoma latum, oculi nudi. Fossa facialis latissima, ovalis. Vena transversa posterior praeceps. Aristae articulus secimdus elongatus. \'ena longitudinalis tertia tantum ad basin setulosa. Cubitus haud appendiculatus. Spina costalis magna. Macrochaetae in disco et margine. Setae orbitales 2 — 3 in utroque sexu. Hypopygium maris globosum, segmentum ultimum feminae conicum depressum. Antennarum articulus tertius secundo quater longior. Corpus nigrum. Anachuetopsis n., ocypteriua Ztt. b) Vibrissae vel setae orales tantum ad medium faciei ascendentes: cellula posterior prima breve pedunculata. Setae orbitales in mare nuUae vel tenues (conf. Phoroceratidae). Oculi nudi. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Corpus nigrum. EryinUa R. D. c) Corpus cinereum candidum (conf. Neaera 20). 3. Aristae articulus secundus brevis, peristoma latum. Oculi nudi. Cellula posterior prima longe pedunculata. Cubitus haud vel raro appendiculatus. Vena transversa posterior praeceps. Macrochaetae vel margi- nales \'el in disco et margine segmentorum intermediorum. Setae orbitales in utroque sexu 2 — 3 et frons lata. Segmentum ultimum cunicum vel in mare incrassatum. Antennarum articulus tertius longus, secundo quater ad sexies longior. Spina costalis distincta. .Margo inferior capitis brevis. PJiovlcliaeta Rdi., lugeiis Mg., Rdi. Aristae articulus secundus elongatus. Pedunculus cellulae posterioris primae brevis ('/s venae transversae apicalis) ante alarum apicem finitus. Arista ultra medium incrassata. Spina costalis distincta, duplex. Antennarum articulus tertius secundo quinquies longior. Cubitus appendiculatus. Vena transversa apicalis extus concava. Macrochaetae segmentorum 2 — 4 in disco et margine. Petinopii n.. ScliuabUi n. Spina costalis nuUa, antennarum articulus tertius latus. Cellula posterior prima ad marginem clausa, raro pedunculata. Goniocera conf. Nr. 13. 4. Cubitus longe appendiculatus, vena quarta ultra cubitum in venam spuriam desinens; macro- chaetae dorsales in abdomine nullae. Peristoma angustum. Antennarum articulus tertius magnus, secundo quater longior. Oculi nudi, genae nudae. Abdomen breve setosum, tantum ad marginem posticum paulum setulosum. Setae orbitales duae in utroque sexu. Setae orales ascendentes, tenues. Setae fron- tales ad radicem antennarum descendentes. \'ena tertia tantum ad basin setulosa. Vena transversa posterior in medio inter venam transversam parvam et cubitum. Cellula submarginalis apice lata. Spina costalis indistincta. Aristae articulus secundus paulum longior quam latus (Clavis I, Nr. 96). Ptydio- neurci n., nifitarsis Mg. Cubitus haud vel vix appendiculatus \-el appendiculo bre\-i retrorsum inclinato instructus, abdomen supra macrochaetis distinctis; interdum venae transversae apicalis vel posterior nullae vel unica 5 5. Venae transversae apicalis et posterior nullae. Setae orales paulum ascendentes. Peristoma latissimum. Aristae articulus secundus elongatus et tertius crassus. Antennarum articulus tertius latus, scalpelli- formis. Oculi et genae nudi. Macrochaetae marginales, interdum in disco et margine segmentorum 3 — 4 paucae. Vena transversa parva post finem venae auxiliaris posita. Vena tertia nuda, vel tantum ad basin setulosa. Margo alarum anticus setulosus, spina costalis distincta, tenuis. Margo capitis inferior brevis. Hypopj'gium maris crassum. Segmentum ultimum feminae depressum. Tarsi antici feminae non dilatati. Phytomyptera Rdi. (non S.) (37), nifidiveutris Rdi. Vena transversa apicalis tantimi nulla, vena transversa posterior distincta. Setae orales ascendentes. Aristae articulus secundus brevis. Vena tertia paulum vel usque ad medium ante venam transversam parvam setulosa. Spina costalis distincta. Oculi et genae nudi. Macrochaetae in disco et margine. Unguiculi parvi. Tarsi antici feminae non dilatati. Abdomen maris apice oblique obtriincatum, hypo- [149] Dii- Zivcißii^i^lcr lL's kaiscrliclwu Musciniis :n Wim. 61 pygiiim in fissura angusta reconditiim, in femina conicum, lissiira marginibus clausa. Marge capitis inferior rectiis, modice longus. Arista iisqiie ad medium incrassata, antennarum articulus tertius secundo qiiater iongior. Roeselia R. D., autiqua ¥\\. Vcnae transversae apicalis et posterior evolutae, distinctae 6 6. Proboscis bis geniculata, apice setiformis. Setae orales non ascendentes. Aristae geniculatae articulus secundus elongatus. Peristoma modice latum. Facies a latere visa concava. Genae nudae, oculi nudi. Antennarum articulus tertius secundo ter Iongior. Vena transversa posterior in medio inter venam transversam par\-am et cubitum. Macrochaetae tantum marginales. Vena tertia setulosa. Margo capitis inferior longus. Siphona Mg., cristata F. Proboscis regularis, labellis distinctis. 7 7. Oculi dense pilosi vel distincte breve pilosi 8 Oculi nudi vel brevissime et sparsim pilosuli (conf G. Bigoiiicliactci) 10 8. Genae pilosae et setosae. Peristoma latum, postice deve.xum. Setae orales non ascendentes. Aristae articulus secundus brevis \'el paulum elongatus, arista pubescens. Vena transversa posterior magis approximata cubito quam \'enae transversae parvae. Macrochaetae in disco et margine. Setae orbitales in mare tenuiores. Antennarum articulus tertius secundo ter Iongior, in femina minor. Margo capitis inferior longus, curvatus. Tarsi feminae infra serrati. Vena tertia haud setulosa vel tantimi ad basin. JUepharomi/ifi n., amplicoruis Ztt. Genae nudae 9 9. Aristae articuli primus et secundus elongati, setae orales interdum supra medium faciei ascendentes. Arista crassa. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Peristoma latum. Antennarum articulus tertius latus, secundo ter Iongior. Alae albescentes. Vena transversa posterior in medio inter venam trans- versam parvam et cubitum, interdum \-enae transversae parvae approximata. Macrochaetae in disco et et margine. Tarsi feminae haud dilatati. Spina costalis par\'a. Oculi distincte bre\'e pilosi. Glfitiro- pfifiiia n. (38), Amasiae n. Klein-Asien, Süd-Europa. Aristae articulus secundus paulum elongatus, cum primo geniculatus. Setae orales vix ascendentes (2 — 3 supra vibrissas). Arista longissima, basi incrassata. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Peristoma angustum (vix V,s altitudinis oculorum). Antennarum articulus tertius secundo elongato bis Iongior. Cubitus rectangulus, appendiculo par\'o, \'ero. Setae frontales longae, ad apicem antennarum articuli secundi descendentes. Setae orbitales et ocellares longae, crassae. Setae scutellares apicales tenues, cruciatae. Tibiae setis inaequalibus. Macrochaetae in disco et margine segmentorum 2. — 4., in segmento primo nullae. Frons paulum producta 9. (Coni. G. Nemoril/a vel Parexorista) Tarsi antici non dilatati. NemorUloides n. flaviventris C. Wth. Cap. Aristae articulus secundus brevis, setae orales non ascendentes, peristoma latum. Cubitus non appendi- culatus. Frons producta, tarsi simplices. PftrasfruifeHa Pok. sp. alpiiia Pok. ' 10. \'ena tertia usque ad venam transversam par\am \'el tota setulosa II Vena tertia tantum ad basin setulis paucis vel nuda 15 1 1. .Aristae articulus secundus elongatus, setae orales non ascendentes 12 Aristae articulus secundus brevis, setae orales ascendentes. Peristoma latum. Roeselia (conf. supra 5). (Peristoma angustum, macrochaetae tantum marginales: genus americanum — '^Vibrissiuac ixifinc. cT ignotus. Coli. Rilej' Nr. 209 et 21 1.) 12. Genae setulosa 13 Genae nudae 14 13. Peristoma latissimum (% altitudinis oculorum), aristae articulus secundus elongatus cum tertio geni- culatus. Antennarum articulus tertius magnus, latus, scalpelliformis. Oculi nudi. Macrochaetae in disco et margine. Vena transversa posterior in medio inter venam transversam parvam et cubitum. 1 Verh. d. k. k. zoul. bnt. Ges. 1893. ssicornis M g. y' / Riley Nr. 1 2ß. (n €f A-joVi^-u-^tp^ 62 Fric l1 ricli Brauer und J. v. Bcriicii ^tüuiin, [löu] Spina costalis nulla. Cellula posterior prima ad marginem clausa vel brexissime pedunciilata. Genae seriatim setulosae, setulae crassae. Gonioceva n. schistacca n. Peristoma latissimum, facies retrorsum inclinata, aristae articiili 1, 2 et 3 fere aequales \'el secundiis tertio longior. Oculi interdum sparsim pilosi. Antennarum articulus tertius magnus. Vena trans- versa posterior magis approximata ad venam transversam parvam quam ad cubitum. Cellula posterior prima interdum clausa. V^enae longitudinales 1., 3. et 5. setulosae. Margo capitis inferior brevis. Jiif/OiiicJifieta Rdi. setipciiuis Mg. 14. Macrochaetae in disco et margine segmentorum abdominalium intermediorum. Peristoma latissimum. Antennarum articulus tertius magnus. Oculi et genae nudi x^el tantum supra pilis tenuibus. Arista vix \'el paulum geniculata. Vena transversa posterior in medio inter \'enam transversam parvam et cubitum. Vena tertia setulosa. Margo capitis inferior modice longus. TJiryptocera n. s. str. Mg. latifroits Mg. Macrochaetae tantum marginales. a. Peristoma vel angustum vel latum. Genae et oculi nudi. Antennarum articulus tertius magnus. longus. Arista interdum recta, interdum geniculata. Vena tertia tantum, \-el venae prima et tertia, vel prima, tertia et quinta setulosae. Margo capitis inferior brevis. Vena transversa posterior in medio inter venam transversam parvam et cubitum. Gi/ninopareia n. crassicoriiis Mg.y' ß. Vena tertia tantum ad basin setulosa, Sectio americana. Coli. 15. Aristae articulus secundus elongatus (Setae orales vel non ascenden'tes, vel paulum, vel distincte ascendentes) 16 Aristae articulus secundus brevis (setae orales vel ascendentes vel tantum ad marginem oris) 21 16. Setae orales paulum ascendentes, venae transversae apicalis et posterior evanidae, nuUae. Genae latissimae. Aristae articulus tertius secundo dimidio longior, ambo crassi. .Antennarum articulus tertius latus. Oculi et genae nudi. Macrochaetae marginales in segmentis 1. — 3., interdum in segmento tertio in disco et margine, paucae fvide supra 5). PJiytomi/pto'fi Rdi. (37). Venae transversae distinctae 17 17. Setae orales non ascendentes, venae transversae distinctae. Genae latae. .Aristae articulus secundus tertio multo brevior. Cellula posterior prima ad marginem clausa. Antennarum articulus tertius secundo quinquies ad sexies longior, linearis. Oculi et genae nudi. Vena longitudinalis prima longe u{ ^ ^"^^ extra venam transversam parvam finita. Arista usque ad trientem apicalem incrassata. Vena trans- , iC^« versa posterior praeceps, in medio inter \'enam transversam parvam et cubitum, interdum parvae " . fi/U' approximata. Cubitus haud appendiculatus. Macrochaetae tantum marginales. Margo interior capitis <^'\ longus. Clftusicella Rdi. siitiirata Rdi. \^ ' Setae orales ascendentes 18 18. Macrochaetae dorsales in abdomine nullae (vide supra 4). Pti/rJioiirin'fi n. Macrochaetae abdominales in dorso distinctae 19 lü. Genae pilosae vel setosae. Aristae articulus secundus multo longior quam latus. Genae ad marginem anticum dense setulosae; oculi nudi vel sparsim pilosuli. Peristoma latum. Cubitus obtusangulus. Vena transversa posterior praeceps, cubito approximata. Macrochaetae in disco et margine. Anten- narum articulus tertius secundo sexies et ultra longior. Arista usque ad medium incrassata. Spina costalis parva, plus minus distincta. Tempora lata. Margo capitis inferior brevis. Tarsorum anti- corum feminae articuli 2. — 4. lati. depressi. Admontia n. podomyia n. Genae nudae 20 20. a) Macrochaetae tantum marginales. Craspedotht'i.r n. vivipara n. ('112). Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum 20 /' b) Setae orales plus minus ascendentes, peristoma latissimum. Oculi nudi. .Aristae articulus secundus vel primus et secundus elongati. Antennarum articulus tertius secundo '1^1^ longior, longus, sed late supra vibrissas finita. Setae ocellares duae, antrorsum fle.xae. Macrochaetae in disco et margine. Cellula posterior prima ad alarum apicem clausa, vel brevissime pedunciilata. Vena trans- [löil Die Zivcißit^illcr des küiseiiichcn Museums zu Wien. 63 versa posterior in medio inter venani transversam par\'am et ciibitum, intcrdum cubito approximata. Cubitus rotundatus, obtusangulus, non appendiculatus. Genitalia feminae distincta, ante apiceni abdominis infra producta, lamellosa, rotundata. Hypopygium maris deorsum flexum, setosum, reconditum. Setae scutellares apicales tenues, cruciatae. Neaevopsis n. laticontis S. (Keaera R. D. [Rdi.] S. iiobis. olim.) Jaticoniis [Rdi.] S. n. [38]. a. Peristoma angustum ('/^ altitudinis oculorum). Antennarum articiilus tertius fere ad marginem oris descendens. Oculi et genae midi. Macrochaetae in disco et margine. Aristae articulus secundiis paulum elongatus. Setae scutellares apicales longae, cruciatae, adjacentes marginales crassae. Seta orbitalis unica (? cT), setae frontales superiores tres recurvatae crassae; vena transv'ersa parva longe ante apicem venae longitudinalis primae sita. Discoehaeta n. pp. incanfi C. Wtli. ß. Setae scutellares divergentes, seta orbitalis in mare unica. Arrhinoniyift trmjlca Mg. 21. Setae orales non ascendentes 22 Setae orales ascendentes 24 22. \'ena transversa posterior magis approximata venae transversae parvae quam cubito. Palpi indistincti. Macrochaetae tantum marginales in segmentis abdominalibus 2. et 3. Oculi nudi, vix pilosuli. Peristoma latum. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Antennarum articulus tertius secundo ter longior in mare latior. Arista usque ad medium incrassata, articulus secundus brevis, crassus. Stauferla n. (95) deleda Mg. Vena transversa posterior magis approximata cubito quam venae transversae parvae vel in medio inter illas 23 23. a. Antennarum articulus tertius secundo quater et ultra longior. Peristoma angustum. Vena longi- tudinalis prima ante vel vix ultra venam transversam parx'am finita. Tarsi antici feminae paulum depressi, vix dilatati. Margo capitis inferior brevis. Cubitus rotundatLis, non appendiculatus. Spina costalis nuUa. Macrochaetae in disco et margine. Hypostena Mg. (21) procera Mg. ß. Antennarum articulus tertius secundo bis vel vix ter longior, latus. Peristoma latum. Cellula posterior prima ad marginem clausa. Macrochaetae in disco et margine in segmentis 2. — 4., ad marginem in segmento primo. Arista ad basin incrassata, longa. Microphana n. minuta n. •{. Antennarum articulus tertius secundo brevissimo octies longior. Peristoma latissimum. Setae orales tantum in triente basali faciei ascendentes. Vide infra 27. Paraiieaera n. lougicomis n. Russland. 24. Peristoma latum vel latissimum 25 Peristoma angustum 28 25. Genae pilosae \-el breve setosae 26 Genae nudae vel tantum in superiore parte infra setas frontales paulum pilosae 27 26. Arista dimidio basali crassior, sensim attenuata. Genae uniseriatim pilosae, pili tenues. Vena transversa posterior in medio inter venam transversam parvam et cubitum. Tarsi antici feminae dilatati depressi. Oculi nudi. Antennarum articulus tertius secundo sexies longior. Aristae articulus secundus paulum longior quam latus. Macrochaetae in disco et margine. Caput altum et breve, margine inferiore breve. Genae a latere visae angustae. Vena longitudinalis 3. tantum ad basin setulis paucis. Triclto- pareki n. seria Mg. .Arista fere usque ad apicem crassa, articulus secundus bre\is, vix longior quam latus. Genae latae, margine antico dense breve setulosae. Oculi sparsim brevissime pilosi. Facies a latere visa convexa, infra deorsum inclinata. Macrochaetae in disco et margine. Vena transversa posterior cubito appro- ximata. Hypopygium maris incurvatum, apice lamellosum. Antennarum articulus tertius secundo quinquies ad sexies longior. Tarsi antici feminae non dilatati. Margo capitis inferior brevis. Spina costalis parva. Setae scutellares divergentes. UropJii/lla n. leptotrichopa n. 27. Setae orales tantum in inferiore parte faciei ascendentes, vix ultra. Aristae articulus secundus brevis. Oculi sparsim brevissime pilosi. Peristoma latissimum. .Ai-ista dimidii.t basali incrassata. Vena trans- versa posterior in medio inter venam transversam parvam et cubitum. Antennarum articulus tertius 64 FricciricJi Brauer und ./. v. Bergen :>fa tniu . [IS'-l longissimus, secundo octies lonp;ior. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Corpus cinereum, pedibus nigris. Spina costalis distincta, parva. (F'emina ignota.) Paraueaera n. longicorMis n. Setae orales supra medium faciei ascendentes. Aristae articulus secundus brevis, arista in triente basali ,,(.<( ^^^^^cSyl incrassata. Oculi sparsim pilosi fere nudi. Peristoma latissimum. Vena transversa posterior cubito (> paulum approximata. Antennarum articulus tertius secundo sexies longior. Vena tertia tantum ad 7 basin setulosa. Spina costalis brevissima, indistincta. Corpus cinereum, pedibus nigris. Tarsi antici 9^ ßrd\l^^' ^^11, f'eminae non dilatati; setae scutellares divergentes. Uro]}li i/lloides n. lieiuieliaeta n. Li i,, (Differt a Vibrissiua peristomate latissimo altitiidinem oculi aeqiiante et genis supra setosulis. cf unguiculis brevibus.) Setae orales supra medium faciei ascendentes, aristae articulus secundus brevis. Antennarum articulus tertius secundo quater longior. Tarsi antici feminae non dilatati. Margo capitis inferior modice longus. Vena tertia interdum ultra basin plus minus setulosa. Corpus griseo flavescens, pedibus flavis (vidc supra 5). ßoeseUa R. D. 28. Cubitus appendiculo longo spurio, vena quarta supra cubitum in venam spuriam desinens. Macrochaetae abdominales in dorso nullae (vide supra 4). Ptychoiicura n. Cubitus non appendiculatus, macrochaetae abdominales in dorso distinctae in disco et margine . . 29 29. Setae scutellares apicales minimae, adjacentes marginales crassae apice cruciatae. Setae orbitales duae. Aristae articulus secundus brevis. Spina costalis parva. Frons depressa. Vena transversa parva ante finem venae longitudinalis primae sita. Peristoma angustum (Yj — '/^ altitudinis oculorum). Hypopygium erectum apice digitatum. Vena tertia tantum ad basin setulosa (vide supra 20 a). Discochaeta n. pp. cognata S. Setae scutellares divergentes longae, crassae. Spina costalis nulla \"el parva (tragica) vel peristoma per- angustum ('^). Vena transversa parva, prope finem venae longitudinalis primae sita, vel vix antea. Setae orbitales in femina duae vel in utroque sexu utrinque unica. Antennarum articulus tertius secundo sexies ad septies longior. Aristae articulus secundus brevis vel paulum elongatus (9 separata, et tragica Mg. cT, ?)■ Vena transversa posterior praeceps, cubito approximata. (Conf. Nr. 20 Disco- chaeta iucana et Arclüiiomyia tragica Mg.) Vena longitudinalis tertia tantum ad basin setulosa (\'ide supra Nr. 20). ArrJiinotni/ia n., separata Mg. S. Sectio Pete in (i. Conf. Characteres Sectionum Nr. 48 t/. Genus Peteina Mg. (conf G. Paradidywa). Type criiiaceiis F. Mg. Spina costalis distincta, venae transversae apicalis et posterior modice obliquae. Cubitus appendiculo nullo vel pliciforme. PetehuiMg. Spina costalis nulla, venae transversae perobliquae, cubitus distincte et longc appendiculatus. Goitfo- i'haeta T. Townsd. (58). Sectio Schiner ia. Nr. ,iO Frons tota setosa \'el pilosa vel tantum ad marginem oculorum nuda b Frons nuda, tantum prope vittam frontalem uniseriatim setosa c b) Vena transversa parva prope finem x'enae auxiliaris sita. Vena transversa apicalis extus concava. Cellula posterior prima apice acutangula, pedunculus brevis. Subgenus Alophora Girsch., hemiptera F. V'ena transversa parwa prope tinem venae longitudinalis primae sita vel vix antea. Vena transversa apicalis haud sinuata, rotundata, convexa. Cellula posterior prima plerumque pedunculo longo. Subgenus Hyaloinyia Girsch., obesa F. c) Alae maris non dilatatae. Vena longitudinalis secunda ultra conjunctionem \'enae tertiae et quartac producta. Cellula posterior prima pedunculo longo. V'ena trans\'ersa apicalis rotundata. Subgenus ParalopJiora Girsch., pusilla Mg. Alae in mare plerumque dilatatae. Vena longitudinalis secunda prope conjunctionem venae tertiae et quartae ad marginem anticum finita. Subgenus Phoraiitlta Rdi.. stibcoleoplrata L. 12. Cellula posterior prima clausa et longe pedunculata, pedunculus rectus, longitudini alae parallelus. \'ena transversa apicalis rotundata, extus convexa. Vena transversa posterior magis approximata venae trans- versae par\-ae quam cubito. Tarsi antici crassiores et in femina dilatati. Unguiculi utriusque sexus parvi. Frons feminae latior. Vena longitudinalis secunda prope conjunctionem tertiae cum quarta finita. Litopliasia Girsch., Iiyalipeunis Fall. Cellula posterior prima aperta vel ad marginem clausa \-el breve pedunculata. Vena trans\-ersa posterior magis approximata cubito quam venae parvae. Unguiculi maris elongati 13 13. Macrochaetae abdominales in dorso nuUae. .Antennarum articulus tertius secimdo vix \el paulum longior (Vi — V3) Cellula posterior prima \'el clausa et pedunculata, pedunculus antrorsum inclinatus vel raro (9) aperta. Aristae articulus secundus brevis. G-i/mnoclytia n., Type Riley., Jivisa Low. N.-Amer. Macrochaetae abdominales tenues sed di.stinctae, longae. Cellula posterior prima plerumque aperta. 14 14. .Antennarum articulus tertius secundo vix duplo longior. Aristae articulus secundus elongatus. Facies a latere visa nasuta. Clytia R. D. s. str. n.; helvola Mg. Antennarum articulus tertius secundo fere ter longior, ad marginem inferiorem oculi descendens. Oculi in utroque sexu distantes. Arista fere usque ad apicem incrassata. Elioxetfi Rd'i. , pe/lneens Fll. Sectio Tri-na. Clavis I, Nr. 30 t?. I.Vena trans\'ersa apicalis nulla 2 Venae transversae apicalis et posterior distinctae 3 2. Venae transversae posterior et apicalis nullae. Antennarum articulus tertius brevissimus. Vibrissae longae, duae. PeriStoma modice latum ('/j altitudinis oculi). Oculi nudi. Unguiculi utriusque sexus breves. Vena tertia ad alarum apicem finita. Thrlxion n., aberrans S. Vena transversa apicalis tantum nulla. Antennae breves, articulus tertius infra angustatus acutus. Cristae vibrissigerae multiseriatim setosae, late disjunctae, planae. Frons maris angusta et unguiculi elongati. HetulthriJcloii n., oestrifonne n. Colorado. 70 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstaiuiii , [löS] 3. Antennae breves vel brevissimae, articulus tertius secundo bre\-ior, aequalis, vel pauliim lungiur. . 4 Antennae elongatae, articulus tertius secundo ter longior 5 4. Vibrissae longiores nuUae, cristae x'ibrissigerae planae, tantum breve pilosae. Peristoma latissimum ('/j altitudinis oculi et ultra). Antennarum articulus tertius secundu aequalis vel brevior. Setae frontales tenues, antrorsum flexae, t'rons plana. Genae, arista et oculi nudi. Cellula posterior prima vel aperta, vel clausa, vel breve pedunculata. Unguiculi in utroque sexu aequales, crassi. Pedes longi, corpus breve, abdomen ovale vel subglobosum. Caput inlYa rotundatum. Trlxa Mg., alpina Mg. (Conf. Tachinoesfnis Port.) Anguli vibrissigeri vibrissis distinctis longis. Peristoma plus minus latum ('/.-j — V2 ''^'''''-i'^'''''^ oculi). Genae et oculi nudi. Arista paulum pubescens, basi incrassata. Antennae bre\'es, articulus tertius secundo aequalis vel paulum longior. Vena longitudinalis tertia ad alarum apicem finita, cellula posterior prima breve pedunculata. Vena transversa posterior in medio inter venam transversam parvam et A- cubitum vel huic \-el illi magis approximata. Caput infra rotundatum. Macrochaetae in disco et , * ,^ 11 margine Fortlsia n., foeda Meig, -^' ' (Secundum exemplum typicum T.foedae Meig. et Rondani, non descriptionem. Specimen a Ron- dan i descriptum, oculis pilosis ad Lövviam pertinet. (38.) Vibrissae distinctae, peristoma angustum, cellula posterior prima longe pedunculata, cubitus rotundatus, vena transversa posterior magis \-enae transversae parvae approximata. Catharosia Rdi. (\ide S. Phytoidae.) 5. Setae orales breves, ad radicem antennarum ascendentes, cristae vibrissigerae angustae, profunde demissae. Antennarum articulus tertius secundo ter longior; clypeus in parte superiore fossis anten- nalibus duabus crista humili recta disjunctis, infra prope marginem oris transverse inflatus. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Unguiculi maris breves. Abdomen bre\'e, ovale, subglobosum. Macrochaetae ad marginem segmenti secundi, nonnuUae in segmento tertio discales et ad marginem totales. Cellula posterior prima ad alarum apicem aperta vel vix clausa. Frons maris angustissima. Oculi magni, nudi. Peristoma angustissimum. Arista longa, nuda, tantum ad basin incrassata, articulo secundo brevi. Cubitus i-(;)tundatus. Vena transx^ersa posterior cubito approximata. Paratfixa n., poloiiica n. Setae orales non ad radicem antennarum ascendentes, cristae vibrissigerae planae, latae, setosae. Vibrissa utrinque unica longior, late supra marginem inferiorem capitis. Antennarum articulus tertius secundo fere ter longior. Peristoma 'latissimum ('/2 altitudinis oculi). Oculi nudi. Genae planae, a latere visae paulum productae. Vena transversa posterior cubito approximata, cellula posterior prima ad alarum apicem aperta. Frons maris angusta. (Femina ignota.) Unguiculi maris crassi sed articulo tarsorum ultimo vix longiores. RedtenlmcheHa n., insignis Egg. i/^K rioi'^i'^^^^^^-^ cs\^cM^-<^, Genae nudae. Vena transversa posterior magis approximata venae parvae vel in medio inter venam trans- versam parvam et cubitum. Vibrissae tenues, distinctae, late supra marginem inferiorem capitis. Peristoma latissimum, setosum. .Antennarum articulus tertius secundo 2'/., lonsior, ad mararinem inferiorem oculi descendens. Arista brevis, pubescens, articulo secundo brevi. Oculi nudi. Macrochaetae in disco et margine. Clypeus latus. (Iviductus feminae chitinosus cylindricus, productus. Cellula posterior prima raro aperta. Microti'ivlia Mik., pnncfiilata v. d. Wp, 4. Genae setulosae, arista breve plumata, peristoma latissimum (altitudine oculi). Caput a latere visum infra angustatum. Antennae breves, articulus secundus magnus, tertius brexis orbiculatus. Unguiculi utriusque sexus brevissimi. Frons in mare et femina lata, setis orbitalibus pluribus. Palpi breves. Spina costalis nulla. Macrochaetae tantum marginales. Hypopygium maris globosimi, terminale. Oculi nudi. Melaiiophora Mg., roralis L. Genae nudae vel indistincte setulosae; arista ad basin incrassata, pubescens. Peristoma modice latum ('/.i — Vj altitudinis oculi), posticae incrassatum. Oculi nudi. .Antennae brex'es, articuli secundus et tertius aequales. Margo oris setosum. Palpi breves, clavati. Spina costalis distincta, interdum duplex. Macro- chaetae vel in segmentis intermediis in disco et margine, vel tantum marginales. Unguiculi crassi, in mare paulum elongati, longitudine tarsorum articuli Ultimi vix longiores. Steven la R.Ü., Rdi., maciilata Mg. :>. .Antennae bre\-es, infra medium oculoruni, articulus tertius secundo \ix longior. Setae orbitales utriusque sexLis Septem vel octo, antrorsum tlcxae. Setae frontales retrorsum tlexae, ad radicem antennarum 72 Friedrich Brauer iiiid ./. r. Bergeustannn, [len] descendentes. Clypeus brevis. Genae angustissimae, planae. Frons utriusque sexus aequalis, angusta, marginibus parallelis. Genae nudae, oculi nudi. Cellula posterior prima ad alarum apicem aperta. Vena tertia setulosa. Cubitus rotundatus, non appendiculatiis. Spina costalis nulia. Ungui- culi et pulvilli breves. Macrochaetae in disco et margine. Pedes graciles, anteriores breves. |Conf. Note (81).] (Conf. S. Thclaira) HaUdaya Egg., anrea Egg. Cellula posterior prima clausa et longe pedunculata. Frons in mare angustissima, setis orbitalibus nuUis, in femina lata setis orbitalibus duabus. Spina costalis nulia. Abdomen feminae infra postice fornicatum, concavum, iatuni, supra convexum. Hypopygium maris incur\atum. Unguicuii par\-i. Tarsi feminae paulum dilatati. Setae frontales infra radicem antennarum descendentes, setae orales ascendentes. Vibrissae cruciatae. (Conf. G. Oestrophasia, S. Anurogyua vel Trixa.) Catliaro.sia Rdi., iiigri- sqiiania Ztt. (Differt a Phytoidis: setis orbitalibus in mare nullis.) Conf Note (80). Sectio Acemy ia. Clavis I, Nr. 11. 1. Setae orbitales in mare et femina duae vel plures, pedes graciles, elongati 2 Setae orbitales tantum in femina duae, pedes breviusculi. Peristoma maris angustum, feminae latum. Margo temporalis oculi latus. Oculi nudi. Macrochaetae tantum marginales. Anguli vibrissigeri interdum introrsum flexi. Aceinyla R. D., snbrotunda Rdi. 2. Peristoma angustum (\-ix '/, altitudinis oculorum). Unguicuii elongati, in mare articulo tarsorum ultimo vix longiores. Cellula posterior prima prope alarum apicem breve petiolata. Macrochaetae tantum marginales. Oculi et genae -pilorrtr Antennarum articulus tertius secundo duplo longior, \ix ultra. Vibrissae longe supra marginem inferiorem capitis, hie rotundatus, postice latior, devexus. Fossa facialis infra latior, trigona. Ceratlfi Rdi., iiincroiiifera Rdi. Peristoma latiusculum ('/., altitudinis oculi aeqiians). (Characteres Cerafiae.) Myotliyria \. d. Wp., majovina v. d. Wp. C. Amer. Sectio Syllegoptera. \/f(,Cp(^, ci-»-f-<^»^*»/f Conf Clavis I, Nr. 24./, 77. a. Type ocypterata Mg. Sectio Hhinopliora. Clavis 1, Nr. 50 c. {Zophomyia \'ide S. Pyrrhosiidac oculis hirtis. Melanophrys \'ide S. Parauiacroiivchiidae) 1 . Antennae supra medium oculorum 2 Antennae ad medium vel infra medium oculorum 4 2. Margo oris productus facies nasuta, margo capitis inferior longus, rectus. Palpi longi, apice clavati. Genae breve setosae. Arista breve setosa, apice nuda. Setae orbitales utriusque sexus duae. Tarsi antici maris supra scopulae setosae instar brex'e et dense erecte pilosi. Antennarum articulus tertius secundo bis longior. Peristoma latiusculum ('/^ altitudinis oculi). Macrochaetae tantum marginales. Cubitus appen- diculatus. Spina costalis duplex. Vena tertia setulosa. Genitalia magna. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta. Harothromyia n.,feinoralis S. Brasil. Margo oris paulum productus, facies vix nasuta, Caput a latere visum quadrangulare. 3 ;i Cellula posteiior prima ad marginem clausa vel raro aperta, apice angusta. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Oculi nudi, genae pilosae. Arista ad basin incrassata, pubescens. Setae orbitales in utroque sexu duae. Vena transversa posterior praeceps. Genitalia magna, lamina praegenitalis lata, fissa. Proboscis elongata, palpi clax'ati. Macrochaetae tantum marginales. Spina costalis distincta. Vena transversa posterior in medio inter \'enam transversam parx'am et cubitum \'el transversae par\'ae approximata. Cubitus obtusangulus, non appendiculatus. I<^rfnienfel(lia Egg., rubricosa Mg. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta. Vena tertia usque ad venam transversam parvam setulosa. Oculi nudi; genae pilosae. Arista basi incrassata pubescens, articulo secundo bre\-i distincto. i IHJi) Die Zivt-ißn^iilcr lies kaisciiichcii Miisciiuis :ii HVcV/. 7.'-5 Setae orbitales in mare pilit'ormes, in femina distinctac. Spina costalis parva vel niilla. Cubitiis rectangulus appendiculo vero vel spiu'io instructus. Vena transversa apicalis cxtus concava. Macro- chaetae tantum marginales. Vena transversa posterior niagis appro.ximata cubito quam transversae parvae. Unguiculi maris elongati. Tristae vibrissigerae infra setulosae. (Conf. G. Parantacronychia) Bracliycoina Rdi., devia Fll. 4. Macrochaetae in disco et margine segmentorum. Genae seriatim pilosae vel setosac. Cellula posterior prima longe pedunciilata. Oculi nudi. Arista pubescens. Spina costalis distincta. Cubitus obtusanguhis, non appendiculatus. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Antennarum articulus tertius sccundo paulum li^ngior, vix duplo. Setae orbitales in mare piliformes, in femina crassiores. HJtliiophova R. D., s. Str. n., atramentaria Mg. (non Rdi.). Macrochaetae tantum marginales. Genae seriatim pilosae vel setosae ä^ VI \ ,iol 5. Cellula posterior prima longe pedunculata. Oculi nudi. Arista pubescens. Cubitus obtusangulus, non)C^^^iy^^-ej appendiculatus. Spina costalis distincta. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Genae infra setis longis. Antennarum articulus tertius secundo paulum longior. Setae orbitales in mare et femina distinctae. PtilocJiaefa Rdi., femoralis Mg. Cellula posterior prima brevissime pedunculata. Oculi nudi. Arista pubescens vel fere nuda. Genae sparsim pilosae, infra serie setarum brevium. Margo oris paulum productus. Antennarum articulus tertius secundo vix duplo longior. Cubitus obtusangulus, non vel vix appendiculatus, Vena tertia tantum ad basin setulosa. Spina costalis distincta. Styloneuria n., Mauiii n. Sectio Anct'strophora. Clavis I, öO. a. Peristoma latum postice incrassatum. Proboscis bis geniculata, apice setiformis. Vibrissae breves, tenucs. Margo inferior capitis pilis tenuibus. Oculi et genae nudi. Hypopygium maris perpendiculare. Aucistrophova S., Miki S. Peristoma angustissimum, post oculos incrassatum. Oculi nudi. Genae seriatim pilosae. Palpi breves. Macrochaetae tantum marginales. Spina costalis distincta. Vibrissae longae. Genitalia maris recondita, plerumque furcata. Cllstd Rdi. s. str. ignota n. (Conf. G. Gonatorrhina Röder: Proboscis setosa, bis dexa, cubitus littcra >■■ F» instar curvatus. Cellula posterior prima non pedunculata. Conf. Pyrrhosiidas) Type parciuioucusis v. Röd. Columbien (57). Sectio SarcopJiaga. Clavis I, Nr. 73 ß. 1. Proboscis longa, margine inferiore capitis duplo longior, apice acuta ut in G. Stomoxys, labellis nullis. Palpi longi, baculiformes. Arista dimidio basali brevissime pilosa fere nuda, medio alba, articulus secundus brevis. Vena transversa posterior magis transversa quam apicalis, pracceps, sinuata. Cubitus obtus- angulus, non appendiculatus, vena transversa apicalis recta. Cellula posterior prima ad alarum apicem ad marginem clausa. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Macrochaetae tantum marginales. Anten- narum articulus tertius secundo bis longior. Genae nudae vel tantum in superiore parte setis paucis brevibus. Peristoma modice latum ('/g altitudinis oculi). Margo oris paulum productus. Color cinereus, nigro striatus vel tessellatus. O.ryUichiiKi n., vittata Wd. Cap. b. sp. Proboscis regularis, labellis distinctis. . . - 2. Processus vibrissigeri supra marginem oris introrsum flexi, clypeum plus minus coangustantes. 3 Processus vibrissigeri supra marginem oris clypeum haud coangustantes, paralleli vel tantum extra clypeum convergentes, plerumque antrorsum elevati 0 3. Macrochaetae abdominales in dorso nuUae. Vena tertia setulosa, cubitus appendiculo spurio longo. Vena transversa posterior magis approximata cubito quam venae parvae. Cellula posterior prima ad alarum marginem clausa. Genae infra setis paucis. Spina costalis brevis, duplex. Arista brevc pilosa. (Brauer u. Rergenst.imm.) jq 74 Fricilricli Brauer iiiul J. v. Btr^t'iis/ü iii in . 116-1 Frons producta. Abdomen album, maculis nigris. Vibrissae cruciatae. Pedes non villosi. I*arfisrn'co- pJu'la n., rufipcs (Mcq.) S. Egypt., Canaren. .Macrochaetae abdominales in dorso distinctae 4 4. Cellula posterior prima clausa, ante alarum apicem longe pedunculata. Vena transversa posterior magis approximata venae parwae quam cubito. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Macrochaetae marginales vel submarginales (segment. 3.), in segmento quarto discales. Unguiculi feminae par\-i. Arista breve et subtilissime fimbriata. Genae infra setis crassioribus. Cubitus brave appendiculatus, a margine postico alae remotus. Setae orbitales feminae duae. Antennarum articulus tertius secundo '/a longior. Pedes breves. JlicrocJtaetina v. d. Wp. {Trichoprosopus olim II. 366) für cinerea v. d. Wp. C. Amer. (6) (conf G. Rhinopliora macrochaetis marginalibus et discalibus). ( "ellula posterior prima clausa, ante alarum apicem modice longe pedunculata. Arista nuda, vix pubescens. Macrochaetae in segmentis primo et secundo nullae, ad marginem segmenti tertii et in dorso segmenti quarti. Frons \-ix producta, rotunda, multiseriatim setosa. Vibrissae cruciatae. Genae breve setosae. Antennae modice longae, articulus tertius secundo paulum longior. Oculi nudi. Peristoma latum. Vena transversa posterior magis transversa, praeceps. Pedes breves, tibiae posticae setis longis, extus ad basin paulum pectinatis. (Conf. S. Miltogrammidac) Hesperoini/ia n., erythroccra n. Texas. Cellula posterior prima aperta vel tantum ad marginem clausa 5 5. Cellula posterior prima ante alarum apicem ad marginem clausa, vena tertia setulosa. Cubitus appendi- culo spurio, tantum plicato. Vena transversa apicalis extus concava. Spina costalis nuUa. Genae setosae. Antennarum articulus tertius secundo '/.-j longior. Arista plumata. Seta orbitalis in mare unica. Processus vibrissigeri vix supra marginem oris approximati. Peristoma latissimum ('Y^ altitudinis oculi), devexum. Setae orales paulum ascendentes. Abdomen angustum, genitalia maris incur\'ata, magna. Macrochaetae in segmentis 2. — 4. in disco et margine. Unguiculi maris longitudine tantum articuli Ultimi tarsorum. Setae verticales longae. Oculi nudi. Antennae supra medium oculorum. Pai-amtutlio v. d. Wp. (93) C. Amer. Cellula posterior prima longe ante alarum apicem aperta. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Vena transversa apicalis extus concava, cubitus rectangulus, appendiculatus. Spina costalis distincta. Arista usque ad trientem apicalem longe plumata, in medio alba. Genae infra serie setarum instructae. Antennarum articulus tertius secundo duplo longior. Macrochaetae tantum marginales in segmentis 2. — 4. vel in tertio et quarto. Vertex maris paulum angustior. Setae orbitales tantum in femina. Unguiculi maris elongati; vibrissae cruciatae. Abdomen unicolor cinereum. TepJiroinyfan., gn'sca M g. 6. Venae transversae posterior et apicalis pari modo inclinatae et decurrentes vel illa magis obliqua. . 7 Vena transversa posterior magis transversa quam apicalis, haec magis obliqua 33 7. Abdomen metallicum, viride vel coeruleum, interdum cinereo vel argenteo-variegatum, ovale. ... 8 Abdomen albo nigi'oque versatiliter micans, vel cinereum et nigrum variegatum vel tessellatum, \'cl uni- color nigrum vel rubrum, vel album punctis \'el maculis distinctis nigris, haud metallicum; sin pro parte metallicum angustum elongatum 14 ^^/^ ' ^- Setae orales longae crassae usque ad radicem antennarum ascendentes. Macrochaetae tantuin 'iJyJu^ ' marginales in segmentis 2. — 4. — Caput latum. Pedes non villosi. CatapicepJiala Mcq. splevdens Mcq. Java. Setae orales supra x'ibrissas breves, interdum multiseriatim ascendentes vel indistinctae, piliformcs vel non ascendentes 9 9. Arista ad basin brevissimc pilosa fere nuda. Macrochaetae segmenti primi marginales, segmentorum tertii et quarti in disco et margine, validae. Setae orbitales feminae nullae. Vibrissae longae, setae orales supra vibrissas usque ad medium faciei ascendentes, breves. Oviductus in femina telescopi- formis, reconditus. Frons feminae angusta, biseriatim setosa, series exterior tenuis. Cubitus rotundatus, vena transversa apicalis vix sinuata, cellula posterior prima late aperta. Oculi dense hirsuti. Genae nudae. Vena tertia nuda vel tantum ad basin setis paucis. (Differt a Mnscidis abdomine macro- [163] Die Zwi^ißüglcr des kaiserUchen Museums ZU Wien. 75 chaetis distinctis et a Sareopliagidis oculis hirtis.) (Conf. P. I, p. 158.) Sectio propria. Belnwardtia n. tachinina n. Brasil. ^^^ J-^^^<;4^^^<^l/> ^;C^^6-g,-o-,.-i.^-^^...i<.^,_«.^, Arista distincte pilosa, apicem versus nuda, oculi nudi 10 10. V'ena transv'ersa apicalis extus concava, sin fere recta genae nudae et alac cincreae 11 Vena transversa apicalis recta vel vix concava. Abdominis segmentum secundum macrochaetis distinctis marginalibus. Genae plus minus vel totae pilosac. Cellula posterior prima aperta vel interdum clausa et breve pedunculata (0. poliia Mik). Setae orales plerumque multiseriatim ascendentes tenues brex^es. Cubitus margini postico plus minus approximatus, obtusangulus. Unguiculi maris elongati vel in utroque sexu breves. Setae orbitales tantum in femina duae. Frons maris angustissima. One.sia R. D. vespillo Rdi. ll.Abdominis segmentum secundum macrochaetis marginalibus nuUis, — tertium machrochaetis distinctis 12 Macrochaetae ad marginem segmentorum secundi et tertii 13 12. a) Genae nudae, setae orales breves, piliformes, supra medium oculorum ascendentes. Cubitus litterae » F« instar flexus. Facies flava. Frons maris angustior, et unguiculi plus minus elongati. Setae orbitales tantum in femina duae. Cynoinyla R. D., mortnorinn (L) S. b) Genae nudae, setae orales non ascendentes. Vena transversa apicalis paulum concava, cubitus litterae »F« instar flexus. Facies argentea, flavida. Setae orbitales in mare unica, in femina duae. Frons utriusque sexus angusta. H\'popygium maris crassum; segmentum ultimum feminae conicum, depressum. Tibiae villosae. Antennarum articulus tertius secundo quinquies ad sexies longior. Cellula posterior pnma aperta. Spina costalis indistincta. Peristoma latum. Unguiculi breves cf, 9. lilcphcwicneiHa, splendeiis Mcq. Venezuela. c) Genae totae breve setulosae. Vibrissae longae, setae orales breves, supra illas multiseriatim ascen- dentes, piliformes. Cubitus a margine postico remotus, litterae » V« instar flexus. Setae orbitales in mare utrinque unica vel nuUae, in femina duae. Spina costalis parva. Unguiculi maris elongati. Pedes inaequaliter setulosi, non villosi, graciles. Frons maris paulum angustior, modice lata (Vs diametri transversae oculi) in femina lata. Peristoma latum. Sarcoiieski Big., clilorogaster Wd. Chile. 13. Pars media genitalium maris post scutum ventrale ultimum styliformis, producta, longa. Facies non flavida. Hterimjomijia Pok., stylifera Pok. Stilfser Joch. Pars media genitalium maris post scutum ventrale ultimum breve, non productum, reconditum. Facies flavida. Acfophnga n., stelviaua n. 14. .Abdomen nigrum unicolor. Genae infra setis tenuibus (cf) vel crassis(9). Frons maris angustior. Setae orbitales in mare duae tenues, in femina duae crassae. Setae orales supra vibrissas breves multiseriatim ad medium faciei ascendentes. Antennarum articulus tertius secundo ter et ultra (cf ), vel ter longior (9). Arista longe plumata, apice nuda vel pilis brevibus. Unguiculi maris paris primi elongati, reliqui breves. Pedes maris crassiores, femora et tibiae dense villosa, pedes feminae graciles paulum pilosi et setosi. Macrochaetae tantum marginales in segmentis tertio et quarto. Hypopygium maris magnum, hirsutum. Cubitus litterae » F« instar, appendiculatus. Peristoma latum, oculi nudi. PhrLsso- poda iMcq., praeceps Wd. Cuba, Chile. Abdomen vel cinereum vel album \-ariemodo nigro-maculatum et tessellatum, sin unicolor rubrum, vel album, sin pro parte metallicum angustum elongatum 15 15. Abdomen albo nigroque versatiliter micans, marmoratum vel tessellatum, vel striatum, sin unicolor album vel rubrum, sin pro parte coeruleo- vel viridi-metallicum angustum elongatum (Sarcophagae maculis spuriis) "' Abdomen album vel cinereum maculis vel punctis nigris vel cinereis fixis. Segmentum quintum maris plerumque gibbosum {Sareophagae maculis veris) 27 IH. Vena transversa apicalis magis transversa quam posterior, cellula posterior prima longe pedunculata. Genae nudae. Antennaruni articulus tertius secundu paulum longior. Setae frontales in mare biseriatae, 10* 76 Friedrich Brauer und J. i'. Bcrgcnsfainin, [164] setae orbitales nuUae, setae orbitales in femina duae vel tres. Macrochaetae in disco et margine. Arista longe plumata. Unguiculi maris elongati. Cubitus a margine postico remotus. ZetiJcla Mg. 1826, cinerea (Mg.) S. Venae transversae apicalis et posterior pari modo inclinatae. Cellula posterior prima breve pedunculata vel aperta 17 1 7. In mare et femina praeter setas frontales prope vittam frontalem series setarum altera exterior setis antrorsum flexis et frons in femina setis orbitalibus crassioribus instructa. Genae nudae. Macrochaetae in disco et margine. Arista fere usque ad apicem setulosa 18 Frons utriusque sexus uniseriatim setosa et in femina vel interdum in mare setae orbitales duae. . .19 18. Arista breve pilosa, unguiculi maris elongati. Antennarum articuli secundus et tertius aequales. Peyrltscltkt n., erythraea Egg. Arista longe pilosa, antennarum articulus tertius secundo bis longior. Unguiculi maris elongati. Tapi- noinyia n., piliseta n. 19. Genae infra setis longioribus 20, 21 Genae nudae vel tantum in superiore parte et antice breve setulosae 22 Genae aequaliter setulosae vel subtilissime pilosae 26 20. Abdomen cinereo-nigroque plus minus argenteo- vel aureo-variegatum \'el unicolor rubrum vel tantum ad apicem rubrum. Macrochaetae tantum marginales. Arista distincte plumata, triente apicale nuda. Oculi maris approximati, nudi. Vena tertia plerumque setulosa et cubitus appendiculatus. a) Genitalia feminae inermia. Tibiae anticae setis inaequalibus. Unguiculi maris elongati. Abdomen cinereo tessellatum vel variegatum vel toto rubrum. SavcopJim/a Mg., cariiaria (L) Mg. b) Ovipositor feminae infra deorsum curvatus, unciformis. Segmenta ultima rufescentia. Abdomen cinereo-nigroque micans. Tibiae ut in G. Sarcophaga. S. haeinatocles Mg. S. (32). c) Segmentum penultimum feminae infra dilatatum ovipositorem nigrum longum, compressum, apice acutum et paulum deorsum cur\'atum, liberum, abdomen superantem formans. Hypopygium maris incurvatum parvum, infra apice uncatum, nigrum. Abdomen cinereum, in mare Stria sagittali nigra unica, in femina Stria sagittali et striis lateralibus duabus interruptis vel maculis quatuor nigris versatilibus. V^ena tertia setulosa. Cubitus breve appendiculatus. Arista, triente apicali excepto, longe plumata. Spina costalis distincta. Unguiculi maris paris primi elongati. Peristoma in mare latius. Antennarum articulus tertius secundo bis (9) vel paulum longior (2^1 ^ cf). Aristae articulus secundus brevis. Macrochaetae marginales. Setae dorsöccntrales postsuturales interiores tres. Von Herrn ijU^ "^ /- (/) Genitalia feminae inermia, tibiae anticae pectinatae. Unguiculi utriusque sexus fere aequales. Color P. Stein aus Genthin und Sonderburg. Blaesoxipha Loew., grylloctona Loew. (32). d) £(/H''^'^ ' cinereo-nigro tessellatus. TJierla R. D., nuiscaria Mi ' ö- I c) Charcicteres Sarcophagae, vena tertia ad alarum apicem et vena transversa apicalis rectae, haud sinuatae. Thorax et abdomen vittis et maculis indistinctis. Statura parva (6 mm u. d.). Macrochaetae tantum marginales. Sarcophftfjuki v. d. Wp., parvnla \Vd. Süd-Amer. 21. F'rons utriusque sexus lata et setis orbitalibus duabus instructa. Genae infra setosae. Unguiculi maris elongati. Vena tertia setulosa. Venae trans\-ersae apicalis et posterior pert>bliquae. Spina costalis distincta longa. Macrochaetae tantum marginales. Arista tantum pubescens, fere nuda. Abdomen cinereo-nigroque \'ariegatum. Tibiae setis inaequalibus! Segmentum ultimum maris supra gibbosum, setulosum. Sarcotachiiia Port., stibcyliiuirica Port. Russland. 22. a) Abdomen fere unicolor cinereo-album, maculis spuriis evanidis. Genae nudae. Arista tantum pubescens. Unguiculi maris elongati. Macrochaetae tantum marginales (in segmentis 3. et 4.). Antennarum articulus tertius secundo 2'/2 longior. Setae orbitales in mare nullae, frons utriusque sexus lata. Pedes non \'illosi. Vibrissac cruciatae. Peristoma latum. HabilLis Miltogrammac ad instar. Leitro- niyia n., a/l\i S. Ceylon. II [165] Die Zwcifliigkr des l;aisLi'Iiclicn Museums ZU Wien. 77 b) Abdomen distincte variegatum vel zonatum, ovale 23 c) Abdomen elongatum corpus angustum, cinereum vel interdum metallicum 25 23. Abdomen cinereum maculis versatilibus nigris longitudinaliter marmoratum. Unguiculi utriusque sexus breves, tibiae maris extus fimbriatae, feminae inaequalitcr sctulosae. Genae nudae. Antennarum articulus tertius secundo bis longior. Arista breve pilosa, cubitus appendiculatus. Macrochaetae marginales. AtropkloiHt/ia n., parvitla Port. Russland. Abdomen zonatum, segmenta ad marginem anticum albescentia ad marginem posticum nigra nitida. . 24 24. Genae nudae, arista medio alba, tantum subtilissime pubescens fere nuda. Unguiculi utriusque sexus parvi. Macrochaetae in disco et margine. Oculi nudi. Antennarum articulus tertius secundo bis longior. Peristoma latum. Genitalia maris magna. Setae orbitales tantum in femina. Cellula posterior prima ad alarum apicem clausa. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Spina costalis distincta. Cubitus rotun- datus. Vertex maris angustissimus. Margo oris elevatus productus. Tibiae inaequalitcr setulosae. Abdomen ovale. ParaniovLnki n., cincta n. Genae supra antice setulosae, in mare fere nudae. Arista ad basin incrassata, breve pilosa. Unguiculi maris elongati. Macrochaetae vel tantum marginales vel in disco et margine. Genitalia maris magna, laminis praegenitalibus (scuto ventrale fisso ultimo) latis obtecta. Setae orbitales tantum in femina duae. Cubitus rotundatus \-el obtusangulus. Margo oris productus elevatus. Peristoma latum. Abdomen ovale. Vena transversa posterior cubito approximata. Bhinoinorlma n., sarcophagina S. 25. Antennarum articulus tertius secundo ter ad quater longior. Abdomen angustum, cinereum, nigro- striatum vel maculatum, vel pro parte metallicum. Genae nudae vel subtillissime pilosae. Vena transversa apicalis extus concava. Unguiculi maris longissimi. Genitalia maris magna. Vena tertia vel prima et tertia setulosae. Macrochaetae tantum marginales. Tripaunrffa S. n., albicans Wd. Brasil. (5. Genae tantum subtilissime pilosae. Arista pubescens vel basi breve pilosa. Vena tertia tantum ad basin setulosa, cubitus appendiculatus, spina costalis nulla. Cellula posterior prima aperta. Oculi nudi. Setae orbitales in mare nullae et unguiculi elongati. Antennarum articulus tertius secundo bis et dimidio longior. Peristoma latum. Macrochaetae tantum marginales. Genitalia maris magna, deorsum flexa, uncata. Frons maris angustissima. Clypeus infra paulum coangustatus. Caput ut in Hyvia. Ei'i/fhrandra n., picipcs n. Georg. Americ. Genae aequaliter pilosae. Antennarum articulus tertius secundo vix longior. Unguiculi maris elongati. Antennae infra medium oculorum. I*tiloxeuxia n., brachycera n. 27. Arista pubescens 28 Arista breve \'el longe plumata 31 28. Setae orbitales in mare et femina duae vel trcs; genae totac pilosae. Wohlfaln-tki n 29 Setae orbitales in mare nullae, in femina duae vel tres -'^'^ 29. Unguiculi in mare et femina fere aequales, breves. Segmentum quintum in mare gibbosum. .Antennarum articulus tertius secundo plus bis longior (27,— '/g). Genae totae pilis vel setulis aequaliter instructae. Frons utriusque sexus lata. Wohlfahrtki n. iiiagnißca S. Unguiculi maris elongati et pedes villosi. Antennarum articulus tertius secundo non bis longior, paulum brevior (IV*)- Genae totae aequaliter pilosae. Frons utriusque sexus lata. WohlfaJtrtkl Meigeiiii S. 30. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Genae infra nudae. Unguiculi maris elongati. Pedes villosi (cf). Frons utriusque sexus lata. A(jHa Mcq. s. str. n., distincta S. Sicilien. argentifrons S. Sicilien. Antennarum articulus tertius secundo bis longior. Genae infra pilis tenuibus sparsis, puucis. Unguiculi maris paulum elongati. Agrki hnngarica n. Szolnok. 31. Genae infra nudae, arista breve pilosa. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Unguiculi maris paris primi et secundi elongati. Tibiae villosae. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Frons lata, in mare paulum angustior. A(jfki bclla Mcq. Gr. Canar (Simony), Caucasus Coli. Bgst. Genae infra setulosae 32 o 78 Friedrich Brauer und J. v. Bergeustannit , [166] 32. Pedes non villosi. Arista breve pilosa. Setae orbitales utriusque sexus duae, crassae et in ambobus unguiculi breves. Antennarum articulus tertius secundo plus bis longior (2'/^). Frons utriusque sexus lata. Siircoplilla Rdi., latifroiis Fll. Femora paulum villosa. Arista plumata. Setae orbitales in mare nuUae, in femina duae. Unguiculi maris elongati. Antennarum articulus tertius secundo plus bis longior. Genae infra longius pilosae quam supra. Frons maris multo angustior. AngionietoiHi n., ruralis Fll. 33. Cubitus ab alarum margine postico remotus, angulatus fere rectangulus, appendiculatus 34 Cubitus rotundatus vel obtusangulus, plerumque non appendiculatus. Cellula posterior prima ad alarum apicem finita 37 34. Vena transversa posterior cubito magis approximata quam venae transversae parvae. Antennae paulum supra medium oculorum. Vena prima et tertia, vel tantum tertia setulosa. Unguiculi maris paris primi elongati. Antennarum articulus tertius secundo fere ter longior. Peristoma latum. Arista ad basin longe plumata. Genae setulosae, setae uniseriatim dispositae. Cellula apicalis prima ante alarum apicem aperta. Macrochaetae tantum marginales. Setae orbitales tantum in femina duae. Spina costalis magna. Tibiae setis inaequalibus. Meteroiiychki n., chaetoueiira n. Vena transversa postica in medio inter cubitum et venam transversam parvam, vel huic magis approxi- mata 35 35. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Genae fere nudae, serie pilorum tenuissimorum. Macrochaetae tantum marginales. Unguiculi maris breves. Setae orbitales in mare duae, postica retrorsum flexa. Cellula posterior prima clausa. Vena tertia setulosa. Frons maris lata, genitalia magna, incurvata. Corpus cinereum. HarcophUodes v\., pnsilla Wd. Westind. Antennae breviusculae, articulus tertius secundo dimidio vel vix duplo longior. Corpus nigrum. Frons maris angustior et setae orbitales in mare nuUae. Frons plana. Unguiculi maris paulum elongati. Genae uniseriatim setulosae, macrochaetae marginales. Vena tertia setulosa 36 36. Cellula posterior prima ante alarum apicem aperta vel breve pedunculata. Vena transversa posterior in medio inter venam transversam parvam et cubitum. Antennarum articulus tertius secundo paulum vel dimidio longior, peristoma modice latum. Nyrtia R. D. s. str. n., halterata Pz. Cellula posterior prima longe ante alarum apicem clausa vel breve pedunculata. Antennarum articulus tertius secundo bis longior, linearis. Peristoma latum. Vena transversa posterior venae parvae magis approximata quam cubito vel in medio inter venas transversas. Meyerlea Rdi., caininaria iNIg. 37. Macrochaetae abdominales longae, erectae, curvatae, in segmento primo tantum marginales sagittales, in segmentis secundo, tertio et quarto in disco et margine plures. Genae nudae. Arista breve pilosa. Cellula posterior prima ad alarum apicem aperta. Oculi nudi, in mare approximati. Peristoma angustum. Antennarum articulus tertius secundo Vs longior. Unguiculi maris elongati. Pedes longi, graciles. Cubitus obtusangulus non appendiculatus. Spina costalis duplex. Vena tertia nuda. Vena transversa posterior in medio inter venas transversas par\'am et apicalem. Antennae infra medium oculorum. Abdomen angustum. Setae verticales in mare distinctae, graciles, erectae. Medorki Mg. VII. Sect. b. s. Str. n., digramma Mg. Macrochaetae abdominales breviores, in segmento primo nuUae vel brevissimae et retrorsum incli- natae 38 38. Genae serie setarum fere usque ad marginem inferiorem oculi descendente 39 Genae totae vel tantum in inferiore parte nudae 40 39. Vena transversa posterior magis approximata cubito quam venae parvae, vel in medio. Cubitus plane curvatus, vena transversa apicalis recta vel paulum concava, vena tertia tantum ad basin setulosa. Unguiculi utriusque sexus breves vel in mare paulum elongati. Setae orbitales in mare nullae, in femina duae. Antennae breves, articulus tertius secundo \'ix bis longior. Oculi nudi. Arista ad basin longe plumata. Frons maris angustissima, feminae lata. Spina costalis magna. Peristoma latum. Seg- mentum ultimum feminae conicum. Hj'popygium maris deorsum flexum. Macrochaetae in segmento II (iß'l Die Z!vcißii,ilcr des kaiscriicinii Miiscniiis -.u Wien. 7P primo nullae, sagittales vel retrorsum inclinatae hreves in segmento secundn marginales vel inturduni discales, in tertio in disco et margine. l'Juf/t/ops Rdi.. micronyx n. X'ena transN'ersa posterior magis approximata \'enae parvae quam cubito. Arista bre\'e pilosa. Macro- chaetae in segmentis anticis tantum marginales, in segmentis tertio et quarto in disco et margine. Unguiculi maris paris primi elongati. Frons maris angustissima. Genae pilis subtilibus. Peristoma angustum ('/., — '/^ altitudinis oculi). Oculi nudi. Aiu/foueura n. (40) n. G. für (Myobia) vetusta Stein. II p. 369 ad p. 124. 40. Genae supra pilosae, infra nudae, peristoma angustum. Cubitus rotundatus. V'ena tcrtia tantum ad basin setulosa, seta unica vel duae. Unguiculi utriusque sexus breves. Antennarum articulus tertius secundo ter longior. Seta orbitalis in utroque sexu unica. Seta frontalis superior supra setam orbitalem extrorsum flexa, unica. Arista usque ad apicem pilosula. Antennae ad medium oculorum. Palpi clavati. Proboscis longa, labellis distinctis. Oculi nudi. Cellula posterior prima ad alarum apicem aperta. Frons utriusque sexus lata. Macrochaetae tantum marginales in segmentis secundo et tertio. Iloplisa Rdi., lucndica Rdi. Genae totae nudae 41 41. Unguiculi maris breves, pedes non elongati. Vena tertia tantum ad basin setulosa, macrochaetae sagittales in segmento primo nullae, in segmentis secundo et tertio tantum marginales. Vena trans- versa posterior magis approximata \'enae parvae quam cubito. Setae verticales in mare distinctae et oculi approximati, frons angustior. Squamae parvae. Antennae breves. Peristoma angustum. 3Icla>w- inijia Rdi. (22), nana Mg. (106). Unguiculi maris elongati, pedes longi, graciles. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Macrochaetae in segmento primo sagittales nullae, in sequentibus tantum marginales (rare nonnullae breves in disco, irreguläres). Frons maris angustissima, setis orbitalibus nuUis, in femina lata, setis orbitalibus duabus. Antennae breves. Spina costalis distincta. Vena transversa posterior magis approximata venae transversae parvae, quam cubito. Cellula posterior prima ad alarum apicem aperta. Segmentum ultimum feminae conicum, clongatum. Squamae parvae. Calobatacinyia Mcq., nigra Mcq. (106). Sectio Miltogramma. Clavis I, Nr. 17 a, 69 c. 1. Oculi dense pilosi, genae latae, facies perpendicularis. Genae dense pilosae. Ad trientem superiorem oculi utrinque seta unica, longissima, erecta; setae frontales breviores. Setae verticales longissimae. Setac orbitales duae vel tres. Processus vibrissigeri supra marginem oris introrsum flexi, clj'peum coan- gustantcs. Vibrissae longae. Antennae breves, articulus tertius secundo bis et paulum ultra longior. Aristae articulus secundus brevis, crassus. Unguiculi breves (cf ?). Antennae infra medium oculorum. Macrochaetae marginales. Peristoma latum. Spina costalis indistincta. Alae ut in G. Miltogranuua . DichfU'tomctopia Mcq., rnfivcntris Mcq. Port Natal, (=r Hoplocephala Mcq.). Oculi nudi 2 2. \'ibrissae indistinctae, cristae faciales tantum pilosae. Genae usque ad marginem inferiorem oculorum a latere visae aeque latae, pilis subtilibus vel serie pilorum subtilium instructae vel nudae. Processus vibrissigeri plani, infra fossam antennalem convergentes, clypeum coangustantes. Setae orales multiseriatim dispositae, breves. Facies a latere visa fere perpendicularis. Arista regularis. a) Peristoma angustum ('/lo — 'As altitudinis oculi). Antennarum articulus tertius secundo bis ad ter longior. Setae frontales breves, subtiles. Setae orbitales utriusque sexus 2 — 3. Frons lata, in mare paulum angustior, in femina paulum inflata. Cellula posterior prima aperta vel clausa et bre\-c pedunculata. Genae totae pilosae. Proboscis modice longa. Palpi clavati. Miltof/rainina Mg. s. Str. n., ocstracca Mg. b) Peristoma angustissimum ('/^ altitudinis oculi), antennarum articulus tertius secundo quatcr ad quinquies longior, linearis. Setae orbitales 2 — 3 in utroque sexu. Genae angustae, fere nudae. 80 Fl' iiil r icl! Brauer iiiu/ .1. v. Beriten sl ininii . (itiH'l Celkila posterit)!- prima clausa, pedunculata. Proboscis longa, lahellis magnis. Palpi clavati. Facies perpendicularis, margo capitis inferior longus. Apoddcrn Mcq., seriemaailata Mcq. X'ibrissae indistinctae vel nullac, in femina piliformes, genae ad antennarum basin productae, a latere visae conicae, nudae. Arista antennarum in mare articulo apicali lato, dilatato, magnitudine anten- narum articuli tertii, dimidio basali obscuro, apice albo, acuto, in femina setaceo basi incrassato obscuro, apice albo. Peristoma modice latum ('/^ — '/j). Venae transversae modice obliquae, cellula posterior prima aperta. Macrochaetae parvae, in segmento tertio marginales (conf. G. Pachyophthahnus et Ptychoncnra ?). PJiylloteleft Loew., pictipciiiiis Loew. Vibrissae distinctae. . ^ 3 3. Frons a latere visa vix producta, non conica. Genae totae pilosae, pili subtiles. Vibrissae supra marginem oris cruciatae. Unguiculi utriusque sexus breves. Cellulae posterior prima et discoidalis modice latae. Metopodki n., grisea M g. Frons a latere visa \'alde producta conica 4 4. Setae orales non ascendentes 5 Setae orales ascendentes, vibrissae prope marginem oris et setae orales validae. Facies valide obliqua, frons conica in mare argentea vel aurea, micans. Vena posterior minus obliqua quam apicalis. Arabfi n. R. D.,fast!tosa Mg. 5. Genae brevc setosae vel subtilissime pilosae. Antennae usque ad marginem inferiorem oculi descen- dentes (! Genae setis longis et vibrissae prope marginem oris validae. Antennae usque ad marginem inferiorem capitis descendentes. Frons conica producta, in mare argentea vel aurea. Peristoma angustum. 31ctopi(( n. Mg. s. Str., argy'voccphala Mg. 0. Frons modice producta, genae a radice antennarum usque ad marginem inferiorem oculi seriatim setosae. Arista pubescens. Vena transversa posterior extra venam transversam parvam oriens. Cellula posterior prima ad marginem anticum clausa. Peristoma angustum ('/. — '/* f^ltitudinis oculi). Antennarum articulus tertius sccundo quater ad quinquies longior. Oculi utriusque sexus distantes. Hilarella Rdi., siphoniua Ztt. Frons valde producta, genae supra nudae, infra aristam et in inferiore parte sensim pilis validioribus seriatim instructae. Arista pubescens. Vena transversa posterior extra venam transversam parvam oriens. Proboscis brevis. Palpi clavati. Peristoma angust,um. Margo capitis inferior brevis. Cellula posterior prima ante alarum apicem breve ^edunc\.\\a.ia. Paragusia S., Frivahlskyi S. Vena transversa posterior minus obliqua, extra venam parvam oriens. Cellula posterior prima pedunculata, vibrissae breves. Genae ut in Paragusia. Arista longa. EpoUa Low. n., velox n. Ara.h\e\\Q izzParagusia). Genae a latere visae conicae, totae subtilissime pilosae. Vibrissae longae. Venae transversae obliquae, posterior extra venam parvam oriens. Spina costalis distincta. Peristoma modice latum ('/^ — '/s altitudinis oculi). Vibrissae supra marginem oris convcrgentes, cruciatae. Proboscis brevis. Palpi clavati. Winnertxla S., Loewii R d i. \yL>[% d^äuii^ibJfU Sectio Paramaerony eh in. Clavis I, Nr. 17 b, 75 a, 0000. 1. Antennae distincte supra medium oculorum 2 Antennae ad medium vel infra medium oculorum, sin raro paulum supra medium oculorum simulque tibiae posticae fimbriatae 10 2. Vena transversa apicalis evanida, nuUa. Unguiculi utriusque sexus parvi. Processus vibrissigeri longe supra marginem oris. Margo oris infra vibrissas retrorsum inclinatus. Vena tertia alarum apici approximata. Genae pilosae. Frons utriusque sexus lata, setis orbitalibus 1 — 2. Segmentum quintum in mare rotundum, terminale. Peristoma latissimum. Antennarum articulus tertius secundo 2^1^ — 3 longior. Oculi nudi. Vena transversa posterior distincta. Supra vibrissas setae nuUae. Palpi clavati. Margo capitis inferior longus. Arista ad basin incrassata, tenuis, articulo secundo brevi. Proboscis 1 [itiii] Die Zivcißügler des küiscrlichLii Miiscinns zu Wien. 81 nicidice Idiiga. Macrochaetae marginales, sed ahdomen sctosum, setae macrochaetariim ad instar. Melia R. D., Iciicoptera INI g. Vena transversa apicalis distincta 3 3. Facies a latere visa infra non \-el paulum recedens 4 Facies infra valde recendens, unguiculi maris elongati. Corpus setis longis 9 4. Pedes elongati, statura major 5 Pedes breves graciles, abdomen conicum,, corpus cinereum \'el album, abdomen nigro-punctatum \'el tessellatum. Habitus Miltogranimae. Statura par\-a. Setae orbitales utriusque sexus distinctae. Vibrissae distinctae, cruciatae. Oculi nudi 6 5. Abdomen angustum, ovale, tessellatum, macrochaetis longis in segmcntis 1. — 3. marginalibus- In segmento primo macrochaetae duae sagitlales et unica lateralis, in segmento secundo et tertio setae laterales plures et sagittales, in quarto etiam in disco. Setae orbitales in mare nullac. Caput a latere Visum quadrangulare. Unguiculi maris elongati. Oculi parvi, pilosi, peristoma latissimum. Genae latae, supra setis brevibus quadri- \-el quinqueseriatim dispositis, infra nudae. Arista crassa, articulo secundo elongato. Vena tertia usque ad venam parvam setulosa. Processus vibrissigeri supra marginem oris convergentes, clypeum coangustantes. Vibrissae longae, cruciatae, non ascendentes. Cubitus litterae »V« instar flexus, non appendiculatus. Vena transversa posterior cubito approximata. Cellula posterior prima vix ante alarum apicem aperta. Hypopygium deorsum flexum, crassum. Antennarum articulus tertius secundo erecto vix ter longior. Spina costalis distincta. Setae frontales longae, erectae; ocellares et verticales distinctae. Proboscis angusta, palpi tenues, vix clavati. Evy- thronychia n., anstralensis S. Neuseeland. Abdomen latum, ovale, nigrum, marginibus segmentorum indistinctis, macrochaetis brevibus paucis, totum breve pilosum. Macrochaetae tantum laterales in segmentis 1 — 2, in tertio duae sagittales breves, jacentes, in quarto paucae [M. jtirinoides (T. T.) Willst.) vel macrochaetae marginales in segmentis 1 — A {(T flavipennis'WWs'i). Abdomen ut in G}';HH0S077/a convexum. Oculi in mare sparsim pilosi (Willis ton), in femina nudi (type Riley) vel in utroque sexu nudi. — Tarsi feminae non vel vix dilatati. Caput a latere visum quadrangulare. Vibrissae breves, cruciatae, processus vibrissigeri tantum setis nonnullis, supra marginem oris convergentes, clypeum paulum coangustantes. Genae supra brevissime setulosae, infra nudae. Palpi graciles. Antennarum articulus tertius (?) secundo 2'/3 longior, in mare (flavipennis) \ong\ov {iesieV\I WWsion 4 — 5-ies longior). Vena tertia non setulosa. Spina costalis indistincta. Cellula posterior prima paulum ante alarum apicem aperta. Cubitus paulum litterae »V« instar tlexus, brevissime appendiculatus et plicatus. Vena transversa posterior cubito approximata. Alae cinereae, basi flavidae ut m Zophoniyia. Setae orbitales breves, duae in femina (cf?). Setae frontales breves, setae ocellares distinctae et seta verticalis longa 9. Peristoma latissimum. Arista brevis, crassiuscula. jreto»Oj>7w?/.s Wi 1 1 s t., _/7<7Z'/;v//h/.'? Wi 11 s t. {Teste Williston Psyche 1893, 409 = Atropharista T. T.) 6. Genae nudae, unguiculi maris elongati. Caput a latere visum quadrangulare. Segmcntum quintum maris terminale, perpendiculare, rotundum. Cellula posterior prima longe ante alarum apicem aperta. Venae 4. et 5. ultra venas transversas productae. Spina costalis indistincta. Abdomen feminae conicum, segmentum quintum semilunare plus minus reconditum. Macrochaetae tantum marginales, palpi baculiformes. Proboscis regularis, breviuscula. Antennae breves, articulus tertius secundo bis vel vix ter longior. Oculi nudi. SpJilxnpdta (Rdi.) s. str. n., coiiica Rdi. Genae pilis dispersis vel seriatim dispositis, pili tenuissimi 7 7. Venae transversae apicalis et posterior margini postico parallelae, valde obliquae et cellulae posterior prima et discoidalis angustissimae. Genae seriatim subtilissime pilosae. Unguiculi maris elongati, subtiles. Cellula posterior prima ad marginem clausa. Antennarum articulus tertius secundo ter ad quater longior. Arista ad basin paulum incrassata. Peristoma angustum. Margo inferior capitis longus Cubitus appendiculatus. Hcteroptcrina Mcq., stictica Mg. (Brauer u. Bergenstamm.) j j 82 Friedrich Brauer und J. v. Bergen sfa ui ni , [i"0] Cellulae posterior prima et discoidalis non angustissimae, venae transversae minus obliquae. ... 8 8. Unguiculi maris elongati, genae subtilissime pilosae. Macrochaetae marginales, reliqui characteres ut in Spliixapata. ArrenopitM n., piligcna Rdi. Unguiculi utriusque sexus aequales, breves. Genae pilosae, pilis dispersis. Macrochaetae marginales. (Conf. Miltogramnüdae) Metopodkt n., eaiitj'L^li i^ Ptl.-'^/L^'-^dg-^a- yT^ • 9. Oculi nudi, peristoma modice latum vel angustum. Frons conica, producta, setis orbitalibus utriusque sexus duabus. Genae pilosae, pili tenues, seriatim dispositi. Aristae articuli basales breves, ultimus crassus, pubescens. Antennarum articulus tertius secundo quater longiör antice rectus, postice con- vexus. Cubitus litterae >^T'« instar flexus a margine remotus. Cellula posterior prima aperta. Processus vibrissigeri vix supra marginem oris clypeum coangustantes. Macrochaetae in disco et margine. Tarsi antici feminae non dilatati, tenues, longi. Setae scutellares apicales cruciatae. Iirachy)uera n., ' Letochae M i k. Oculi dcnse pilosi, peristoma latum, arista brevissima, crassa articulis basalibus bre\"ibus. Frons pro- ducta. Genae longe pilosae. Processus vibrissigeri vix supra marginem oris con\-ergentes et clypeum coangustantes. Antennarum articulus tertius secundo bis longior. Setae orbitales in mare nuUae in femina duae. Macrochaetae in disco et margine. Tarsi antici non dilatati. Setae scutellares apicales cruciatae. lihapltiofhaetn n., breviseta (Ztt.) Egg, 10. Peristoma angustissimum, sin latiusculum corpus viridiaeneum et oculi nudi 11 Peristoma latum, corpus non viridiaeneum 12 i 1. Corpus viridiaeneum, genae pilosae, arista longissima, basi incrassata, articulus secundus brevis. Processus vibrissigeri vix supra marginem oris convergentes, clypeum coangustantes. Arista nuda. Cellula posterior prima ad alarum apicem anguste finita. Cubitus obtusangulus, appendiculo nuUo. Spina costalis duplex. Oculi nudi. Setae orbitales tantum in femina duae, breves. Fron^ multi-seriatim setosa. Genae nitidae, callosae. Peristoma feminae latiusculum (9 '/s ^t ultra altitudinis oculi). Vibrissae cruciatae. Pedes modice breves. Unguiculi breves in mare tantum in pedibus anticis paulum elongati. Oculi maris supra conjuncti, infra late divergentes, margo interior sinuatus. Peristoma maris angustum (vix '/» altitudinis oculi). Setae ocellares et verticales in mare nullae, in femina distinctae. Hypopygium infra reconditum, tubulosum. Macrochaetae tantum ad marginem segmenti tertii et quarti. Antennarum articulus tertius secundo non bis \ongiov. Mi/ iophasia n., «(fj/^a Wd. Georg. Americ. Corpus cinereum, nigrostriatum, abdomen nigropunctatum, non viridiaeneum. Peristoma angu- stissimum. Antennarum articulus tertius secundo vix bis longior. Oculi nudi. Genae infra nudae. Vibrissae crassae, supra marginem oris cruciatae. Aristae articulus secundus paulum elongatus. Sötae orbitales tenues, duae in mare et femina; in utroque sexu frons angusta et utrinque biseriatim setulosa. Unguiculi maris \-i.x elongati, feminae brevissimi. Cubitus appendiculatus. Processus vibrissigeri vix supra marginem oris valde conx'ergentes et setae orales paulum ascendentes. Macro- chaetae tantum marginales. Margo capitis inferior longus. PacJi yoplithalmus n., siguatns Mg. (Conf. G. Muscopteryx Townsd. differt oculis hirtis, vide Clavis I Löwia) (35.) 12. Macrochaetae in disco et margine segmentorum intermediorum. Oculi nudi, in vertice maris fere con- juncti. Antennae bre\-es, articulus tertius secundo brevi bis longior. Arista nuda, basi incrassata, articulo secundo brevi, distincto. Setae orales tenues, sparsae, ad medium faciei ascendentes. Vibrissae tenues, processus vibrissigeri paulum con\-ergentes. Margo capitis inferior longus. Scta verticalis tenuissima, distincta. Setae frontales densae, ad radicem antennarum descendentes. Spina costalis nulla, Vena tertia basi tantum setulosa. Cubitus litterae » F« instar flexus. Peristoma latum. (7^ ■ F-< instar valde flexus. Frons maris angusta. Setae orbitales in mare nullae in femina duae. Unguiculi maris et puK'illi longissimi. Setae frontales non infra radicem antennarum descendentes. Probuscis par\'a. Jfaci'onietopa n. (2), mexicaiia n. Mexico. u f^-!n-^^«J-- instar flexus. Vena tertia tantum ad basin setulosa. Pafalncilki n.,fulvipes (Blanch) S. Chile. Sectio Oestridae. Subsectio OestHdae getiuinae. Claxis I, Nr. 4 a, 7, 15, Note (100). 1. Clypeus infra foveas antennales angustus linearis vel canaliculatus 2 Clypeus latus rotundus vel quadrangularis, planus vel convexus, scutum faciale formans. Vena trans- versa apicalis distincta, cubitus appendiculo nullo. Squamae maximae. Femina ovipara, ox'ipositore telescopiforme. Alae plerumque obscurae. Lar\'ae adultae in textu celluloso subcutaneo. Cuticolac. . 9 2. Vena quarta ad marginem posticum producta, vena transversa apicalis nulla. Squamae parvae, halteres fere liberi haud obtecti. Femina ovipara, ovipositor deorsum flexus, incurvatus. Lar\'ac in tractu intestinale. Gastricolae. G. GastropJiiliis Leach., cqiii F. Leach. xJ'^ffU^.fjU^ y (Gyrostignm Brau. Imago ignota.) (100.) i kX/1'. '^^''-('''Vena transversa apicalis distincta. F'rons producta, interdum inflata. Pedes modice longi. Femina ^. e(v,/nS,bV3 larvipara vel ovipara, ovipositore nullo. Squamae magnae. Larvae adultae in cavis frontalibus capitis vel in pharynge. Cavlcolae. (100) 3 Vena transx'ersa apicalis distincta. Frons plana, oculos non superans. Pedes elongati graciles. Residua («L^j*tn superans. Abdomen postice et infra pilis lono;is. Segmentum quintum transversa semilunare. Oestrus L. s. str. Brau., ovis L. Residuum proboscidis longum, lineare, infra et postice palpos superans, apice bitubcrculatum. Corpus verrucosum, pilis brevissimis. Abdomen postice truncatum, non pilosum. Segmentum quintum trian- guläre, ßhinoestrus Brau., piirpttrens Brau. G. Peristoma inflatum. Segmentum quintum parvum, semilunare. Corpus breve pilosum et setosum fere nudum, argenteum nigromaculatum. I'/iari/ugoiHt/ia S., picta Mg. Peristoma infra genas concavum, segmentum quintum magnum, rotundum con\-e.xum, dcorsum flexuni. Corpus dense pilosum, bombiforme. Cepltenotiij/ia Ltr., froiiipc Fbr. L. 7. Cubitus extra venam transversam posticam litterae » F'> instar flexus, margini postico approximatus. Residuum proboscidis parx'um, ultra palpos productum. Corpus fere nudum. Antennarum articulus tertius über • 8 Cubitus ad venam transversam posticam situs, non appcndiculatus, vena transversa apicalis margini postico parallela. Oculi parvi, impressi, circumvallati. Peristoma latum, concavum. Fossa antennalis carina plana, lata, bipartita. Antennarum articulus secundus longus cuneiformis, articulum tertium antice ex toto tegens. Cellula posterior prima ad marginem clausa vel aperta. Fossa facialis cordiformis infra angusta. Corpus dense hirsutum, bombiforme. 3Itc}'OCcpJinlus Seh nah l Loewi Sehn ab\. N. -Asien. {Oestroderma Port, differt articulo antennarum secundo minore, tertio non obtecto et corpore fere nudo.) 8. Cellula posterior prima aperta, cubitus appendiculatus. Peristoma angustum. Setae orbitales in femina duae. (J Macroiiychüdae) T/ierobkt Brau., abdominalis (Wd.) Brau. Cellula posterior prima clausa et longe pedunculata. Vena transversa apicalis praeceps. Cubitus non appendiculatus. Peristoma modice latum. Aidficoreplinld Mcq. em., hadia Ger st. (Tachinoestrus Port.? ad Trixidas.) 9. Carina inter antennas angusta, acuta compressa, raro lata deplanata. Antennae brevissimae, articuli primus et secundus patelliformes, tertius globosus. Proboscis nulla. Abdomen ovale 10 Carina inter antennas lata, deplanata. Antennae ad basin reconditae. Proboscis distincta, labellis parvis globosis, palpis parvis globosis. Abdomen depressum. Oestvoinijia Brau., Satyrus Brau. (Oestroderma Port, differt clypeo angusto, facie medio canaliculata ut in Mierocephalo) 10. Palpi nulli. Ilifinnlernta Ltr., bovis Degeer. Palpi par\-i, globosi. Oed^iiiagena Ltr., faraiuli L. (In generibus Dermatocs/riis n. et Strobilostrus n. etc. Imago ignota est.) (100.) Subsectio Cuterebra, Clavis I, Nr. 7, 91. 1. Arista nuda, alulae modice magnae, antennarum articulus tertius brevis, globosus. -Abdomen ovale. Tarsi lati depressi. jBof/enJiofei'a Brau., trigonopliora Brau. Südamerika. Arista tantum supra pilosa '2 2. Antennarum articulus tertius ovalis vel ellipticus, brevis. Abdomen ovale. Alulae magnae. Tarsi lati depressi. N. und Südamerika. Cuterebni Clk., cnuiculi Clk. Antennarum articulus tertius elongatus, linearis. Frons prominens. Abdomen depressum. Tarsi graciles, tenues, non depressi. Alulae modice latae. Jierniatohifi Brau., craniveiifris Macq. Brasil. 94 Friedrich Brauer iiiul J. r. Bcrgeiista iiini , [182] Anmerkungen. (1-114.) (Die eingeUlammerte Nummer der Note ist den Gattungen, die in der Tabelle I oder II vorkommen, rechts beigefügt, bei allen anderen im General-Index zu finden.) (1.) Die Gattung Aeronacantha v. d. \Vp. Bin!. Centr. Am., p. 243 ist zunächst Dcxiosoina einzu- schalten und vielleicht mit derselben identisch. Pai's I, p. 117, Nr. 3. Type Acr. iitibilijycHiu's V. d. Wp. Costa Rica. (2.) 3Iacrometopa mexleaua n. = Microphtlialuia caloydstev Bigot. Icsfc v. d. Wulp. B. C. Am. Pars I, p. 1 1 7. (3.) Mcffaparia v. d. Wp., type M. venosa s. {Dinera v. d. Wp. oliin in litt.) Conf. unsere Arbeit, Pars II, p. 362, ad 5 (4) a. Unbenannte Gattung und Art. B. C. A. 240. (4.) Hystrichoüexia. Van der Wulp vereinigt die Gattungen Hyfttrisipliona nobis (non Bigot), Jiystrichodeocki v. Röder und Eudeoria nobis. Da Hystrlaiphona Bigot sich von unserer gleichnamigen Gattung durch den langen Rüssel trennt, so nennen wir unsere jetzt EcJiino- \ { deocla und trennen sie von den anderen. Hystrichodexia v. Röder hat sehr kurze Fühler, das 3. Glied nicht doppelt so lang als breit. Da Bigot und v. Röder den Kopf bau nicht näher beschrieben, so bleibt die Stellung ihrer Gattungen unsicher und es ist nicht möglich diese Gattungen zu \'ereinigen. Nach v. d. Wulp, welcher die Typen Bigot's verglichen hat, ist unsere Endexia GoliatJii=z Rhampliinina formidabilis Bigot Ann. Soc. Ent. fr. 1888, p. 264, Bullt. (1884, Genus. 14. Jänner 1885.). — Die gegebene Speciesbeschreibung passt aber gar nicht auf unsere Art. Bigot's Art soll einen schwarzen Hinterleib haben, während derselbe bei Golldth hell gelb, durchsichtig ist. — Hier scheinen die Typen verwechselt zu sein. — Van der Wulp's Beschreibung und Abbildung stimmt mit E. Goliath n. — Van der Wulp stellt in die G&iiung Hystrichodexia auch xArten, welche Bigot als Rhamphinina oder Rhynchiodexia {RhyncJtodcxia v. d. Wp. emend.) beschrieben hat, so z. B. auch Rh. formidabilis Bigot, ander- seits aber stellt er die anderen Rhauiphiiüiia-Avien zu Rhyiichodexia s. Letztere Gattung hat nach Bigot einen Gesichtskiel, welcher bei Rhamphinina fehlen soll. Später hat Bigot diesen Charakter vertauscht. Rlianipli. forniidahilis Bigot hat einen K\c], Rliynchiodcxia tiucticoruis zeigt kaum einen solchen. Rh. forniidabitis wird von v. d. Wp. der buschigen Macrochaeten wegen zu Hystrichodexia v. Röd. gestellt, deren Gesicht gekielt ist. Rhynchodcxia-Arten van der Wulp's kennen wir nicht. Alle anderen oben erwähnten Gattungen bilden nach unserer unten angegebenen Ansicht die Gattung Dcxia s. lat. Rhyiichodexia v. d. Wp. scheint mit Chaetogyiie n. und Myiomima verwandt zu sein und zu den Paradexien zu gehören. (5.) Camarona v. d. V/p. n. G. für C. xanthoyastra v. d. Wp. B. C. Am., p. 241. (6.) Micvochaetina v. d. Wp. n. G. für M. cinerea s. {Trichoprosoinis v. d. Wp. olim in litt.) conf Pars II, p. 366. Biol. C. Am., p. 241. (7.) Choloinyifi (Bigot) v. d. Wp. für Ch. inacqnipcs Big. — , ? = 1o}iyipes F. (üexia) Wd. == Leptoda ead. n., p. 406, 432. Biol. C. Am., p. 246. Psendodexiidae. J [•83] Die Zivcißiiglct' des kaiserlichen Mtiseniiis ch Wien. 95 (8.) Ti'otHodi'.sia V. d. Wp. (höh Rdi. Prodr.) n. G. für T. Iiaeinorr/ioiclalis (Bigot) v. d. Wp. Mexico. = ati'ifioHii VVd. (Musca) Type ,1/. C. V aU. ^ = Leptoda ea.A. nob. p. 406. v. d. Wp. B.C. Am., 237. (9.) IifiOHibot/ii/rla v. d. Wp. B. C. Am. Die typische Art heisst: flai'icosta v. d. Wp. C. Am. Conf. P. II, p. 377. (10.) Die typischen Arten von Calodexia v. d. Wp. sind; ccdceata s., obscuripes s. und inajuscula s. Die von uns hieher gestellten Arten führt v. d. Wp. bei Myobia auf. (11.) Stenodejcla v. d. Wp. Type: aWicincta v. d. Wp. Mexico. P. II, 373 und 379. B. C. Am. p. 246. (12.) Comyops v. d. Wp. Type: nigripennis v. d. Wp. Mexico. P. II, 373 und 381. B. C. Am., 262. (13.) Pohj(jfi,ster n. G. v. d. Wp. verwandt mit Pi/rrhoski und llyntrichoHeura. Uns unbekannt. (14.) Melaleuca spectablUs v. d. Wp. B. C. Am., p. 247. Vibrissen fehlend oder nur sehr kurz wie die Haare am Peristom, etwas über dem Munde. Backen sehr breit unten gerade. Macrochaeten marginal. Beugung stumpfwinkelig ohne Zinke. Augen und Wangen nackt. 9. Profil von Leptoda. Fühler unter der Augenmitte. ? Zu Leptoda n. Beine kurz. (15.) PseudoiHoriHia plctipeHHis v. d. Wp. B. C. Am., p. 259. Soll mit Moriiiia verwandt sein. Peristom wie bei Hyria. Kiel unbestimmt. Backen breit. Augen nackt. Vibrissen am Mundrande. Fühler etwas unter der Augenmitte. Abdomen mit Discal- und Marginal-Macrochaeten. cT mit ver- längerten Klauen. Erste Hinterrandzelle gerade vor der Flügelspitze offen. Beugung stumpf- winkelig. Hintere Querader zwischen der Beugung und der kleinen. Flügel am Vorderrande bis zur Mitte schwarz gerandet, dann weiss und das ganze Spitzendrittcl grau. Augen zusammenstossend. ? ad G. Macqnartia, aber die Augen nackt, ad G. Hyyia Psendodexiidae. (16.) CHephalia v. d. Wp. B. C. Am. ist eine Mischgattung. Cii, ohestüa s. hat aufsteigende Vibrissen und nackte Wangen, ferner am 3. Beinpaare Wimperschienen. Ch. onnsta s. hat beborstete Wangen, keine aufsteigenden Vibrissen und die Hinterschienen aussen gewimpert. Beide haben nach dem Bilde gekreuzte Ocellenborsten (oder Scheitelborsten ?), sie scheinen daher zu den BlepharipodeH zu gehören oder zu WlllLstOHiideH. Für C. ohesHla kommen die Gattungen Thy.sftHonii/ia n. und Latreillia n., für C omista Bleplmvlpoda und Uileya in Betracht. (17.) Neinoraea v. d. Wp. B. C. Am. Die Arten sind nicht Neinoraeen in unserem Sinne, sondern gehören in unsere Gattung Arthrochuetd, soweit wir dieselben kennen, diese sind: JV. obsciirella, Forreri, iHter media und Smithl v. d. Wp. Conf. Pars I, p. 134. — Da Arf/worhaeta sehr verwandt mit -Jarf Hella ist, so wäre dieselbe vielleicht zu den Hysti'leliden zu stellen, besonders da bei einigen .Arten einzelne Stachelborsten auftreten und der Kopfbau mit Jiirinella übereinstimmt. Bei beiden Gattungen fehlen besondere Ocellenborsten, der Höcker ist nur behaart. Conf. Pars II, p. 384. Nach v. d. Wulp B. C. Am. Dipt. II, 47 haben Neinoraea tiiasiiriiis, clasides und trixoides Wlk. nackte Augen, und können nicht zu Nenioraea gehören. (18.) Bxovista V. d. Wp. B, C. Am. ist eine Mischgattung und enthält Pai'exorista n., Chaetolyya Rdi., Ma.sipoda n. u. A. (19.) Liisiona v. d. Wp. B. C. .Am. gehört zu HystrleikleH oder VeHiotlvklen. Nach v. d. Wp. Tydsch. V. Ent. 1891, Bd. 31, p. 207 mit Aporia verwandt (?). (20.) JJeyeeria niyi'leostaUs und comjtressa v. d. Wp. B. C. Am. gehören nicht in diese Gattung, da die Spitzcnquerader nach aussen concav, und die Beugung winkelig sind. Uns unbekannt. (21.) HphaerlHa v. d. Wp. ist fraglich zu Hypostena zu stellen, aber nicht diese Gattung. (22.) Moviiiki imna Mg. gehört nicht in diese Gattung, da das cf Scheitelborsten zeigt, sondern zur (conf. Pars II, p. 369) Gattung JleltfHomykt Rdi, ist daher verwandt mit Calobataeniyki Mcq. Die Klauen der cf sind aber kurz, ebenso die Beine nicht verlängert. (23.) Bei Pha.sioptevyr ist P. II, p. 388, Zeile 7 von oben zu lesen: Discoidalzelle statt hintere Basalzelle (ad p. 14(.), I.). Wegen der geringeren Differenz des Flügelgeäders bei cT und ? scheint Mynbiu oeliraeea Big. zu Ph. depleta Wd. zu gehören. 96 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstainin , [18-^] (24.) 11, p. 382. Pavadidjjinfi n. füge hinzu: 2. Fühlerglied sehr kurz, 3. bis fast zum Mundrande reichend, 1. Hinterrandzelle zuweilen geschlossen und kurz gestielt. Von PJiorichaeta durch das Fehlen der Orbitalborsten des Männchens verschieden, sonst, wenn die 1. Hinterrandzelle geschlossen ist, ihr sehr ähnlich. Klauen an den Vorderbeinen des cf etwas und die Pulvillen verlängert. Die Gattung bildet eine eigene Untergruppe und scheint mit Peteina verwandt. (25.) Keinofaea tropidohothra n. scheint synonym zu sein mit Tachiiia fNemoraea) graudis Walker. (Insecta Saundersiana Dipt., p. 278, Taf. VII, Fig. 1.) (26.) mitiida (TacJtiiia) Wied. Tranquebar gehört zu Achaetoneura und nicht zu Cteiiopliorocera. Die Type hat nackte oder sehr kurz und zerstreut behaarte Augen. Conf. Pars II, p. 342, 400 und 434. (27.) rntilioides Jaenn. {Dejeauia s. et n. olim) bildet mit inyrrliea Say. eine neue Untergattung, Augen nackt oder sehr dünn behaart, Vordertarsen des Weibchens sehr breit, platt. Taster massig lang, keulig, allmälig erweitert. Klauen des cf lang. (Verwandt mit Jurinea, aber die Augen nackt.) Conf. p. 439, Pars II. Paradejeania n. Pars III. Conf. Ost. Sack. Western Dipt.. p. 354, Zeile 8 von unten und Catal. Dipt. N. Am. p. 256. (28.) Ad I, p. 97. Chaetolyga. Bei dieser Gattung fehlen dem cT vor der Scheitelborste die zwei stärkeren oberen Borsten der Stirnborstenreihe, so dass letztere nur nach vorne deutlich entwickelt ist und ganz oben nur 1 Paar Scheitelborsten auftreten. Conf. Osten Sacken Canad. Entomologist XIX, p. 165 (E. deilephilae). Nur Ch. amoena hat Eine obere, lange, rückgebogene Stirnborste. (29.) BracJieUa R. D. Ad P. I, p. 136. — Psendolöwia sycophauta Schi n. (Loewia) Novara Reise ist identisch mit Tachiua IVesfcrmanni W d. (II. 291) C. Wth. Die Art muss daher Brachelia Westcnnanui Wd. heissen und die Gattung dürfte durch das kurze erste Hinterleibssegment des cf in die Gruppe Erigone n. zu stellen sein. Sie unterscheidet sich von Erigone durch das kleinere Hypo- pygium, welches unter dem Ausschnitte des 4. Ringes an der Unterseite liegt, aber deutlich zwei- gliedrig erscheint und durch die geschlossene und kurzgestielte erste Hinterrandzelle. Scheitel- und Ocellenborsten sind kräftig entwickelt. Das 9 ist leider unbekannt, daher lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob die Gattung zu den Pyrrhosiiden ohne platte Tarsen oder zu den Eri- goniden mit platt erweiterten Vordertarsen der Weibchen gehört. Im 2. Theile haben wir Tach. Westermaiiiii bei Erigone untergebracht, während Psendolöwia sycophauta zu den Pyrrhosien gestellt wurde. (II, p. 407 und 408.) Robineau Desv. beschreibt 1830 die T. Westennanni Wd. (nach einer Type) als Gattung Bracliclia. p. 61. (30.) Die P. II, p. 408 als Erigone turbida Wd. Coli. Wth. litt. Cap. l\ sp. aufgeführte Art dürfte zu Micro- palpns gehören. Der Rüssel ist versteckt, die Beugung zeigt eine Zinke. Das Stück ist ein Weibchen mit sehr platten breiten Vordertarsen, rostgelben Beinen mit schwarzen Tarsen. Kopf weisslichgelb, Hinterkopf goldgelbhaarig. Fühler schwarzbraun, das 3. Glied reichlich dreimal solang als das 2. PTihlerborste sehr lang, dick, allmälig verdünnt, 2. Glied etwas verlängert. Rückenschild vorne hell graulich mit schmalen dunklen Längsstriemen, am Rande gelblich. Schildchen hellgrau, gelblich durchscheinend. Hinterleib rothgelb mit dunkler Rückenstrieme und solchen Hinterrändern des 2. und 3. Ringes. 4. Ring weiss bestäubt. Macrochaeten am 1. Ring fehlend, am 2. paarig discal und marginal, am 3. paarig discal und marginal total, am 4. eine Reihe Mittel- und Randhorsten. Flügel in der Basalhälfte vorne röthlichgelb mit gelben Adern, in der Spitzenhälfte und am Hinterrande grau mit dunklen Adern. Vorderrand schwarzborstig. Randdorn klein. 3. Ader nur am Grunde gedornt. 1 1 ;;/;;/. Cap. /'. sp. Durch das lange 3. Fühler- glied gehört die Art eher zu Micropalpns. (31.) Ad Argyropliylax p. 344 (Pars II). Für Arg. aimpivora Kd\. und biuuiaihita Hanii^ hat Mik die Gattung Zygobotln-ia aufgestellt (Wien. Ent. Z. 1891, Heft VI, p. 193), weil, wie schon H artig sagt, die Männchen an der Unterseite des 3. Hinterleibsringes ein glänzendes oder eigenthümlich behaartes Flecken- oder Grubenpaar zeigen. Es bildet dieses Merkmal aber keinen sicheren [i8-"i] Die Ztvcijliigh'r des kaiserlichen Museums ZU Wien. 97 Gattungscharakter, da es Arten {A. galii n., pnpiphaga Rdi.) gibt, welche an dieser Stelle keine Grube, aber feinere dichte Haare zeigen. Es wird als Artmerkmal zu verwerthen sein. (32.) Ad 1, p. 122; 10 (11). lUaesoxipha (jrynoctona Loew. Vibrissenecken über dem Mundrande den Clypeus nicht verengend. Hintere Ouerader in gleicher Lage mit der Spitzenquerader, nicht mehr quer gestellt, letztere concav, Beugung mit Zinkenfalte. 3. Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. Randdorn vorhanden, anliegend. Fühlerborste lang gefiedert, im Enddrittel nackt, in der Mitte weisslich. Hinterleib grau mit schwärzlicher Sagittalstrieme vom 1. bis 3. Ringe und beim ? zuweilen deutlicheren dunklen Seitenstriemen, parallel der Mittelstrieme am 2.-4. Ringe und zwar am Vorderrande der Ringe deutlicher, dunkle nach hinten ver- waschene Längsbinden bildend, daher das Abdomen des cf mit 1 oder 3 deutlichen, des Weibchens stets mit 3 Längsstriemen, die mittlere nicht schillerfleckig, die seitlichen bei gewisser Stellung veränderlich. 1. Hinterrandzelle offen oder verengt, weit vor der Flügelspitze mündend. Wangen nur unten mit wenigen Borsten. Stirnborsten einreihig bis zum Ende des 2. F'ühlergliedes reichend. Männchen ohne, Weibchen mit 2 Orbitalborsten. Schcitelborsten und Ocellenborsten vorhanden, letztere vorwärts gebogen. Beine nur borstig, Schienen ungleich-borstig. Klauen des c? am ersten Paare verlängert, am 2. und 3. Paare nicht länger als das Tarsenglied. Scheitel des cf V2, des 9 7* der Augenbreite messend. Augen des Weibchens oben am Innenrande einander parallel bis zur Fühlerbasis, beim d' die inneren Augenränder oben nach innen convex und die Augen in der ganzen Länge divergirend, die Stirne daher unter dem Ocellenhöcker schmäler als der Scheitel. Backen beim cf breiter, fast '/j Augenhöhe, beim 9 schmäler, kaum '/^ Augen- höhe breit. 3. Fühlerglied leistenförmig, beim cf etwas mehr als doppelt, beim 9 doppelt so lang als das 2.; Fühler schwarzbraun. 2. Borstenglied kurz, Borste am Basaldrittel verdickt. Taster keulig, schwarz. Schildchen grau, am Seitenrande mit je 2 starken Borsten, an der Spitze mit einem kurzen feinen gekreuzten Borstenpaare (beim 9 abgebrochen, aber die Ansatzstellen zu sehen). Auf der Fläche vor der Spitze steht ebenfalls ein feines, aufrechtes, oft gekreuztes Borstenpaar. Rückenschild grau, mit 3 deutlichen geraden schwärzlichen Längsstriemen. Neben den mittleren erscheinen vorne 2 feine und neben den seitlichen aussen je 1 weitere breitere Längsstrieme, die aber nur vor der Ouernaht deutlich sind. Die Macrochaeten des Hinterleibes vertheilen sich folgendermassen: 9. Am 1. Ringe oben nur kurze börstchenartige Haare, an der Seite am Hinterrande etwa 4 Macrochaeten. Am 2. Ringe am ganzen Hinterrande nur kurze Macrochaeten anliegend, seitlich 2 — 3 abstehende stärkere, am 3. Ringe am ganzen Hinterrande lange starke abstehende gebogene Macrochaeten c. 10 — 12. Am 4. Ringe c. 4 praeapicalc und 8 apicale lange sperrige Macrochaeten. cT. Am 1. und 2. Ringe seitlich 2 stärkere Lateralmacrochaeten, oben keine. [Bei den Exem- plaren der Coli. Pokorny finden sich bei cf und 9 am 2. Ringe sagittalc Marginalmacrochaeten. (Wechsel N. Oestr.)] Am 3. Ringe oben ein sagittales Paar Marginal- und etwa 4 Lateralmacro- chaeten. Am 4. Ringe nur Marginalmacrochaeten am ganzen Hinterrande. Letzter Ring bei cf und 9 grau. Hypopygium des :^ eingezogen, nach unten geschlagen, nicht dick, die Endtheile als zwei parallele nach vorne gerichtete, einfache, krumme, spitze Haken unten vortretend. Beim 9 erweitert sich der vorletzte Ring unten zu einer compressen, leicht gebogenen, nach unten conca\'en, den Hinterleib überragenden, zweiklappigen, scharfspitzigen, chitinöscn schwarzen Legescheide wie bei Locusten. — Körperlänge 47 — öntin von Prof Stein in Genthin. (Bei S. haemotodes Seh in. ist der Analring roth (der 5. Ring), die Legeröhre des 9 viel kürzer, hakig, nach vorne und unten gebogen und die Genitalien des cT sind dick und roth, das Abdomen ist würfelartig schillerfieckig. Klauen und Pulvillcn des cf ziemlich lang. Ebensowenig lässt sich die Art bei affinis FU. oder lineata Fll. unterbringen, auf die man etwa nach Rondani kommen könnte.) — Das 9 aus Sonderburg, das cT aus Rügen. Conf Loew. (Brauern. Ber^'enstamm.) .o 98 Friedricli Brauer und J. v. Bcrgensta iitm, [1S6] Wien. Entom. Monatschft. 1861, p. 384. Blaesoxipha und Schiner V. d. z. bot. G. 1863, p. 1037. Sarc. hacmatodcs S. VVd., Mg. Fauna Austr. 1. 572. (33.) Ad I, p. 129. (Macqnartia) n. G. Steinia B. B. für Nenioraea protuberans Zttst. Dipt. Sc. III, 1116, 113, 1844. Reinerz. (P. Stein Genthin.) Seh in. I, 455, 2. — M. C. und C. Bgst. cf, 9. Augen dicht behaart, Scheitelbonsten des Männchen vorhanden, Orbitalborsten beim d" fehlend, beim ? 3 nach auswärts gebogen, wie bei Perichaeta. Kopf wie bei Macquartia und Hyria, Clypeus verkürzt. Stirne bei cT und 9 breit, bei ersterem etwas schmäler. Vordertarsen des Weibchens nicht erweitert. Klauen des cf verlängert. Macroch aeten discal und marginal. 2. Fühlerborstenglied etwas verlängert, Borste basal verdickt. 3. Ader nur am Grunde gedornt. Wangen nackt, Backen breit. Ocellenborsten vorwärts gebogen. Schildchen ohne apicale Kreuzborsten mit sehr starken divergenten Randmacrochaeten (3 jederseits). Von Macquartia durch die nicht gekreuzten Schildchenborsten, von Hyria durch die behaarten Augen, von Emporouiyia durch die verlängerten Klauen des c? und die auswärts gebogenen Orbitalborsten des 9 verschieden. (34.) Eiicuep/ifiUa T. Townsend kann nur unsicher zu den Gonaden in die Nähe von Spallaiizania Rdi. gestellt werden, da die Ocellenborsten in der Beschreibung nicht erwähnt werden. Sollten die- selben fehlen, so wären die Willistoniiden in Betracht zu ziehen. Canadian Entomologist 1892, p. 166. Type gonoides T. T. N. Mexico. Townsend stellt sie zu seinen Phoroceratiden. (35.) Miiscoptevyx T .T o\v \\SQX\ d Canad. Entgst. 1892, p. 170 wird zu Phytoiden T. T. gehörend bezeichnet. In unserer gleichnamigen Gruppe kommen nur nacktäugige Formen vor und Muscopferyx hat nach der Beschreibung behaarte Augen. Dagegen stimmen die etwas convergenten Vibrissen- ecken für die Verwandtschaft mit Paramacrouychiideu, und ferner finden sich hier Formen mit behaarten Augen. Von Löwia weicht die Gattung durch die beim cf vorhandenen Scheitelborsten ab. Fühler kurz, Wangen mit einer Borstenreihe. Schnurren über dem Mundrande gekreuzt. Klauen des cf verlängert. Taster kurz. Randdorn deutlich. 1. Hinterrandzelle dicht von der Flügelspitze kurzgestielt endend. Macrochaeten discal und marginal am 2. — 4. Ringe. Vide Pars III, Tabelle I, Nr. 27. Type chaeMosa T. T. N. Mexico. (36.) Pachystyltini arcuatum Mik soll nach Mik (Wien. Ent. Zeitg. 1892, p. 182) in die Gruppe Tliryp- toceratidae gestellt werden. Wir haben nachzuweisen gesucht, dass diese Art nicht das Pachy- stylnm Breniii Macq. sein könne, sondern eine neue Gattung [Masistyliini n.) bildet, wegen des schwieligen Mundrandes zu den Pyrrhosiiden gestellt werden muss und mit Dcinoticus verwandt scheint. (Sitzb. d. kais. Akad. d. Wiss., Wien, m. nat. Gl., Bd. CI, Abth, 1, 1892, p. 593.) (37.) Pftytotnyptei'a Rdi. Es wird von Mik (Wien. Ent. Z. 1892, p. 182) der Nachweis gebracht, dass die Macrochaeten am Hinterleibe nur marginal sind und nicht »discal und marginal«. Wir besitzen ein Exemplar, welches am 3. und 4. Ringe deutliche discale Macrochaeten zeigt. Übrigens haben wir auf die Macrochaeten in der Tabelle bei dieser Gattung kein besonderes Gewicht gelegt. (38.) Glaucophana noh. M i k versucht nachzuweisen, dass diese Gattung mit R o n d a n i's Gattung Weaera identisch, dagegen unsere Neaera, Pars I, p. 103 nicht diese Gattung sei. Zu dieser Ansicht ist er offenbar von uns geleitet worden, weil wir der Charakteristik von Glaucopliaua beigefügt haben: »conf G. Neaera«. Was Mik über die erste Hinterrandzelle sagt, ist uns unverständlich, da wir nirgends erwähnt haben, dass dieselbe geschlossen sei, ebensowenig haben wir das 3. Fühlerglied leiste nförmig genannt, sondern: »dreimal so lang als das 2., breit«. Die Worte Mik's sind hier der Beschreibung der Gattung Ckmsicella im ersten Theile unserer .Arbeit, p. 102 entnommen (1889), zu welcher Zeit Glaucopliaua uns noch unbekannt war. Die Augen erscheinen schon bei einer zehnmaligen Vergrösserung deutlich zerstreut behaart, während fl87] Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums ZU Wien. 99 man bei Neaera nob. erst bei mitcroscopischer Vergrösserung eine Pubescenz benieriic ZivciJUli^lcr des kaiserlichen Mtiseuuis zit Wien 103 (60.) Iltjiyertrophocera T. T. Trans. Am. Ent. S. XVIII, p. 360. Type H. parvipcs T. T. Da die Zinke an der Beugung fehlt, so kann die Gattung nicht zur Sectio Eutachina in unserem Sinne gehören und dürfte in die Sectio Tliryptocera zu stellen sein. Vide Note (46). ((51.) Jlt/phautroplmf/a T. T. Psyche Vol. 6. 1892, p. 247 für Meigenia hyplianlriae T. T. Psyclie 1891, p. 176. Verwandt mit Alsopsyche n., aber das cf ohne, das 9 mit 2 Orbitalborsten, der 1. Abdo- minalring ohne Macrochaeten. Schildchenborsten gekreuzt (daher keine Meigenia). Klauen der cf verlängert. Macrochaeten nur marginal. Schnurren hoch über dem Mundrande gekreuzt. Mundborsten etwas aufsteigend. Augen etwas haarig. Arista pubescent. (62.) Laccopvosopa T. T. Tr. Am. P"nt. S. XVIII, p. 366. Type L. sarcophagina T. T. kann kein Enta- chinide in unserem Sinne sein, weil an der Beugung die Zinke fehlt. Vibrissenecken convergent. Gehört ? zu Sarcophagiden oder zur Sectio Macronychia. (63.) JlelauopJi i'ijsW iWist. Tr. Am. Ent. S. XIII, p. 305. TypeßavipennisWiWst — Gehört wahrscheinlich in die Sectio Paramacroiiycliia und nach Vergleich eines Originalexemplares der Coli. Riley nicht zu den Tacliiniden (conf. B. B., Pars II, p. 445). Nach Willis ton (Psyche 1893, p. 409) = Atropharista T. T. 2 sp. (64.) MetalUcomyia v. Röder Stett. Ent. Z. 1886. p. 307 (oVim Clialconiyia Röd.). Type M. elegans V. Röd. Ecuador. Vergl. auch Alphons Stübel, Reise durch Südamerika (1868 — 77), Berlin 1892. — V. Röder stellt die neue Gattung in die Gruppe zu Gyninostylitia Mcq. und Rhynclioniyia R. D. mit nackter Arista und unterscheidet die drei Gattungen wie folgt; Untergesicht vorspringend, an den Seiten ungewimpert Rhyuchoinyia Untergesicht senkrecht an den Seiten gewimpert, Hinterleib nackt Gyintiostylina Mcq. Hinterleib behaart, am Ende mit längeren Haaren besetzt Melalliconiyia Rod. >.Gyninostylinae similis. Seta nuda. Series orales setarum tcnuium usque ad medium fere faciei ascendentes. Macrochaetae abdominis nullae; segnlenta abdominis pilosa, ultimum atque paen- ultimum apice longis pilis instructa. Ceilula posterior prima alarum aperta, angulus venae quartae longitudinalis breviter appendiculatus.« (Cubitus litterae » V- instar flexus.) Fig. 4. (65.) llicrotachina Mik. Wien. Ent. Z. 1892, p. 116. Type Taclüiia iiyuipharnui Rdi. Prodr. III, 202 und T. erncarnin Rdi. Ausser den genannten Arten gehören noch hieher: T. larvarutn Mg. pp., T. tnimnla Mg. Coli. Winth. Zu Eiitachiiia n. gehören T. laruarumMg. pp., grandis Egg. {Bannihaneria cad. S.),praepotens Mg., vidiia Mg. Typen; JJaviceps Mcq., niargiuella (Mg.) S., illnstris Mg. type, Winnertzi n. C. M. C, ? sliiitnldiis Mg. Coli. Winth. tj'pe, defect. (Conf. Pars III. Tabelle der Sect. Entachina.) (66.) Die Myioiniiit/ioiden inclusive Psendoredtenbacherki haben am Schildchen keine Kreuzborsten, an der Spitze nur Haare und ebenso am Rande, und jederseits vor der Basis eine lange, mit jener der anderen Seite divergirende Borste, also 2 Paare nicht gekreuzter Borsten. Unter .4«/5/a v. d. Wp. dürften hieher gehörende Fliegen verborgen sein, namentlich passt die Beschreibung \on Anisia nigrithora.x SiWi Myiotninlli. elata S. s.hitr Acv 1. — 4. Ring zeigen marginale Macro- chaeten, ebenso bei der ähnlichen M.pnlchra S. — Da Anisia eine Mischgattung ist, so lässt sich ein weiterer Vergleich nicht machen, es ist aber aus der Beschreibung der anderen Arten sehr gut zu entnehmen, dass keine derselben mit unseren Myioniiniho- Arten übereinstimmt. (67.) Mijohin R o n d a n i. Prodr. 1, p. 72 und IV, p. 8 und 47 mit den Untergattungen Anthoica und Biomya sibi ist eine Mischgattung. Von den aufgeführten Arten sind uns atra und discreta imbekannt. Die Änderung des Namens Myobia in Anthoica. weil in einer anderen Classe vergeben, ist nach Leuckart nicht nothwendig. Myobia Rond. ist nicht identisch mit Schiner's und unserer Gattung, denn sie zeigt Discal- undMarginal-Macrochaeten an den mittleren Hinterleibsegmenten. Myolv'ii uetnsta Wp;. t.ype Coli. Winth. ist eine .lA;fi///. -Ader [193] Die Zwcißiiglcr dt:s kaiserlichen Mit^cnins zn Wien. lOfi nur basal mit 1 — 2 Borsten, hintere Ouerader näher der Beugung als der ivleinen, diese zwischen dem Ende der Hilfs- und 1. Längsader. 1. Hinterrandzelle geschlossen und gestielt, der Stiel mehr als V^ so lang als die etwas concave, fast rechtwinkelig von der 4. Ader abgebeugte Spitzenqueradcr. An der Beugung keine Zinke oder Falte. Augen nackt. Sp. cil^Qcrica n. 8 mm. Grau, Kopf, Thorax und Hinterleib mit hellen silberschimmernden Schiller- flecken, Rückenschild mit unterbrochenen schwarzgrauen Längsstriemen, Stirnstrieme roth- hraun. 1. und 2. Fühlerglied rothgelh, 3. wie die Beine schwarz. Taster hellgelb. Schildchen am Ende röthlich. Schüppchen weiss, Halteren bräunlich, der Stiel heller. Schienen etwas bräunlich. Hinterleib an der Seite am Grunde etwas rothbraun durchscheinend. Flügel glashell am Grunde weisslich und die Adern der hinteren Basal- und Analzelle blass bräunlichgelb. (73.) Sarrodexia T. T. Journ. Instit. Jamaika. V. l. Type 5. sternodontis T. T. Aus einem Longicurnier (Coleopt.), uns unbekannt. Nach der Beschreibung eine Sarcophaga. (7-4.) Sip/toplagia T. T. Tr. Am. Ent. S. XVIII, 349. 1891. Type 5. anomala T. T. N. Mexico. Sehr verwandt mit Plagiomima n. Sect. Pyrrhosia. (75.) r«?rfA*'OCe/'« Willist. Entomologica americ. III, 153. In diese Gattung gehört Tcuiiiiia nigripeniiis \Vd. II, p. 286 und ist vielleicht synonym mit T. Suiithii Wllst. (7(3.) Tvafoia B. B. Sectio Pyrrliosiidae. Wir vermuthen, dass diese Gattung mit der uns unbekannten G&ttvmg Bonanuia Hdi. (Prodr. IV, p. 118) identisch sei. Da jedoch unter Olivieria von Herrn E. Pokorny eine Art entdeckt wurde, welche die Gattungscharactere der Rondanischen Bonaiinia zeigt, so wollen wir die Entscheidung dem überlassen, der das Originalexemplar ver- gleichen kann. (77.) Tltelijniorpha. Wir folgen hier der Angabe Schiener's (F. A. I, p. 495 Note) nach welcher IstocJuieta frontosa Rdi. = Bauuüniiicria vertiginosa Mg. (T/ie/vniorplui n.) sein soW. {Conf. G. Isfüe/uutaz= Histochaeta emend.) Da uns keine Type Rondani's vorliegt, belassen wir unsere Bezeichnung. (78.) TWr'*/r;?ert V. d. Wp. Compt. rend. d. 1. Soc. Entom. de Belgique 4. Oct. 1884. Type Tr.ferruginea V. d. Wp. Südafrika. Verwandt mit Ochromyia. Parva, ovata; frons et carinae faciales setulosae; macrochaetae duae mystacinae et nonnullae supra verticem; oculi late remoti (V), nudi; antennae incumbentes, epistomate paullu breviores; articulo ultimo praecedente quadruple longiori; seta dorsalis supra plumata, infra pilis paucis munita, apice nuda. Thorax latus, macrochaetis pluribus munitus; ahdomen breviter ovatum, sub- depressum, inerme; segmentum primum brevissimum, unde segmenta tria sola conspicua. Pedes parce setulosi. Alae abdomine longiores; spinula costae parva; nervi cubitalis (vena 3.) pars basalis setulosa usque ad venam transversam par\'am; nervus discoidalis (vena long. 4.) arcuatim flexuosus; cellula apicalis aperta. 5 mm. [Setae scutellares non cruciatae (Fig. Holzschnitt)]. Durch die hauptsächlich an der Oberseite gefiederte Fühlerborste (unten sind in der Abbildung nur 2 Fiederborsten gezeichnet) wird die Gattung als eine Mittelform von Museiden und Khiniiden anzusehen sein. Conf Tabelle 1, Nr. 71. (79.) /fcfm>'f>it*//a Rondan i. Ann. Mus. Genova IV, p. 287 (Holzschnitt). Type B. glossina Rdi. Keren. Conf. Sect. Stomoxys. (80.) Cat/iai-osia Rdi. Atti Soc. Ital. di Sc. nat. XI, 46, 1868. Type pygmaeu Fll. (Tlierevü). Schiner führt T/iereva pygmaea Fall fälschlich bei Alophora (HyaJomyia) auf. (81.) Cli/tho R. D. 1830, p. 376 soll nach Haliday Stett. Ent. Z. 1809, p. 20 trotz behaarter .Arista identisch sein mit Halidaya Egg. Es ist sehr merkwürdig, dass die beiden von Egger beschriebenen Arten ähnliche Namen führen wie bei Robineau Desvciidy. DieTypen Robineau Dcsvoidy's sind uns unbekannt. 82.) nnvauceUfl R. D. Myod. soll nach Schiner = Cnrfocera Mcq. sein (Suit a BulTon PI. 15/ 2. Arista pubescent). Type D. bicincta R. D. — Die Gattung kann nur zweifelhaft in die Sectio Sdüueria gestellt werden. Bengalen. (Br;iucr u. Bergenst.Tinm.) 14 lOß Friedrich Brauer und J. v. Bcrgciistamni, [19-*] (iS3.j J5frt*-so'-^'\ n--^ ü.- ' (89.) Saralba WIk. Proc. Linn. Soc. Journ. VIII, 1 14. Soll verwandt mit Ocyptcra sein. Type 5. ocypteroidcs s. Neuguinea.. (90.) Stegosoma Low. Wien. Ent. Monatsschrift VII, \öf. (Südafrika?) Verwandt mit Rliyiiclioiiiyia. (91.) Ti'lcJiaraea Thomson Eugen. Resa 540. In Bezug der systematischen Stellung zweifelhaft. JSarco- pliagidae oder Muscidac oder (!) Scatophagidac. (92.) Noten und Auszüge zu den von Tyler Townsend im Jahre 1892 (Trans, of the Amcric. Soc. XIX, p. 92 — 13)) beschriebenen Gattungen. (92. 1) Ad Hystriciidae T. T. Atropharlsta T. T. Tr. A. Ent. S. XIX, 92. Taster entwickelt, kürzer als der Rüssel, Augen nackt, 3. Fühlerglied etwas länger als das 2., 3. Glied vorne gerade, Fühlerborstc kurz, atrophisch. Wangen nur oben wenig behaart. Type A. juriuoides T. T. (S. Dakota). 9 — 10 min. Nach W'illiston (Psyche 1893, 409) nur eine 2. .Art der G. Melanophrys, daher kein Hystriciide. (92. 2) ? Sectio il/d7^"f;//a. n.: Trt(7<*'iJomym T. T. 1. c. Fühlerborste pubescent. Vibrissen hoch über dem Mundrande, grosse Art. Taster entwickelt. Fühler nahezu so lang als das Untergesicht, 2. Glied verlängert. 2. Fühlerborstenglied kaum länger als breit, kurz. 3. Fühlerglied so lang oder höchstens zweimal so lang als das 2. — Hintere Ouerader nicht auffallend schief. Hinter- schienen ungleichborstig, Fühlerborste nicht gekniet, scheinbar zweigliedrig oder dreigliedrig. Apicalzelle offen. Augen nackt. Mundborsten nicht über die Mitte des Gesichtes aufsteigend. Apicalzelle am Vorderrand endend. Macrochaeten normal. Von Eutacliina durch die höher liegenden Vibrissen verschieden. Beugungsfalte fehlend. (Keine Eutachinide). .Apical- borsten des Schildchens gekreuzt, schwach. Tj'pe T, robust a T. T. S. -Dakota 11 — \?> unii. Hinterleib verlängert, beim cT mit grossem Hypopj^gium. Randdorn klein. 2. Type T. florideiisis T. T. Florida. 16 mm. Macrochaeten marginal, c? ohne Orbitalborsten. — Von Masipliya durch die schwachen apicalen Schildchenborsten, die rechtwinkelige Beugung der 4. Längsader und die langen Fühler verschieden. Da die Backen nicht näher beschrieben sind, könnte die Fliege auch in die Nähe von Hyria gehören, welche eine Art der Mischgattung Tacliiita Seh in. bildet. Übrigens sind bei Eutacliina n. (Tachiiia S. pp.) die Vibrissen oft aufsteigend z. B. Eiit. graiuiis Egger, welche desshalb als Banmlianeria beschrieben wurde. Tjier Townsend's Tabelle ist in diesem Punkte unrichtig (vide 1. c. p. 135). (92. 3) ?Sectio Masiccra. n.: Daeochaeta T. T. 1. c, p. 97. Type 2>. Harvcyi T. T. b^l^mui. \'ibrissen ganz am Mundrande, stark, keine Orbitalborsten, Stirne breit (?9). Klauen kurz. 2. Borsten- glied verlängert. Profil dreiseitig, unten der Kopf kurz. Vibrissen '/^ aufsteigend. Apicale [l^j] Die ZivcißHi^lcr des kaiscrlidicii Musculus :n W'icu. 1()7 Schikichenborsten nicht t^ekreiizt, lang. 3. Fühlerglied fünfmal so lang als das 2., bis zum Mund- rande reichend. Randdorn klein. Taster normal. Macrochaeten marginal und oft starke Discal- borsten. Augen nackt, Backen '/. der Höhe derselben. 3 obere rückgebogene Stirnborsten. Schienen ungleichborstig. 1. Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze offen. 3. Ader nur basal gedornt. — Dürfte zu den Phoroceratidcn in die Nähe von Froutiua gehören, aber die apicalen Schildchenborsten sind nicht gekreuzt, also ähnlich wie bei Stelnla, deren Augen aber behaart sind. Übrigens kommen bei Phoroceratiden Gattungen vor, bei welchen in beiden Geschlechtern die Orbitalborsten fehlen. (Psendopcrichaeta). In der Tabelle stellt Tyler Townsend die Gattung neben Masicera sibi, von der sie sich durch das verlängerte Borstenglied trennt. Unter den Masiceratiden hat Pe.romyia kurze Klauen und nicht gekreuzte Schildchenborsten, ferner ein langes 3. Fühlerglied; auch wäre Coiiogaster n. in Betracht zu ziehen, mit gleichen Schildchen- borsten aber nur Marginalmacrochaeten. — Kreuzborsten des Schildchens und ein verlängertes Borstenglied hat Leptotacliitui n. — Leptotachina ist ? =; Paraphorocera ohne aufsteigende Vibrissen. (92. 4) Sectio Paramacronychia n. ? = Arrcnopus n.: EumacroHychia T. T. 1. c. 100. Type clUa s. Las cruces. N. Mexico. 4-5 mm. Augen nackt. cT und 9 mit Orbitalborsten, Vibrissen über dem Mundrande gekreuzt. 2. Borstenglied kurz, Klauen des c? verlängert. Macrochaeten marginal. 1. Hinterrandzelle vor der Flügelspitze offen, 3. Ader etwas gedornt ('/^ vor der kleinen Quer- ader). Fühler kurz, 3. Güed 2^^ (?) bis dreimal so lang als das 2. — Mittlere Apicalborsten des Scutellum zart, gekreuzt; praeapicale länger. Cubitus mit Zinke. Vibrissenecken über dem Mundrande etwas genähert. Mundrand etwas vortretend. (92. ö) Sectio Paramacrouychia n. = Pachyophthalnius n.: Sarcomacronychki T. T. 1. c, p. lOO. Type ituica s. Las cruces. 8mm. Stirnborsten in 2 Reihen herabsteigend. Augen nackt, Vibrissenecken convergent, über dem Mundrande. Fühler an der Mitte der Augen. 2. und 3. Glied gleich lang, bis zum halben Gesicht reichend. Arista kurz, 1. und 2. Glied kurz. Klauen des cf länger. Randdorn fehlend. 1. Hinterrandzelle vor der Flügelspitze endend, offen. Cubitus mit Faltenzinke. Hintere Ouerader sehr schief. Apicalborsten des Schildchens gekreuzt. Macro- chaeten marginal. Wangen nackt. Vibrissen kurz, über dem Mundrande gekreuzt, dieser etwas vortretend. 3. Ader nur basal gedornt. Schienen nicht gewimpert. (92. fV) Sectio Paramacrouychia. ? ^ Paramacrouychia n.: Trfxocllsta T. T. 1. c, p. 102. Type dis- tiucta s. 9 mm. Illinois Carlinville. Stirne vortretend, Stirnborsten schwach, einreihig, nicht unter die Basis der Fühler herabsteigend. Stirne vorne feinborstig. Scheitelborsten rückgebogen, cf ohne Orbitalborsten. Gesicht senkrecht. Vibrissenecken convergent, angeschwollen, Epistom nicht vortretend, Gesichtsgrube schwach gekielt. Wangen mehrreihig beborstet, Backen sehr breit. Schnurren über dem Mundrande gekreuzt. Augen nackt. Fühler an der Augenmitte, kurz, bis zum halben Untergesicht herabsteigend. 3. Glied 1 '/a mal so lang als das 2. — Arista pubescent, 2. Glied etwas länger als breit. Rüssel normal, kurz. Taster schlank. Schildchen mit langen apicalen Kreuzborsten. Macrochaeten der Mittelringe nur marginal. Beine lang, massig stark. Klauen des c? verlängert. Randdorn klein. 3. Ader nur basal gedornt. Apicalzelle etwas \-or der Flügelspitze offen. Beugung stumpfwinkelig mit schwacher Falte. Hintere Querader näher der Beugung als der kleinen. (92. 7) Sectio Paradidyma. ? zu Chactolya Rdi. zu stellen: Lachnotnnid T. T. 1. c, p. 103. Type maguicoruis S. Las cruces. N. Mexico. 7 unu. In der Tabelle von Muscoptciyx durch das lange 3. Fühlerglied abgetrennt. Apicalzelle geschlossen (1 Hinterrandzelle). Augen behaart. \'ibrissen am Mundrande, nicht aufsteigend, dieser vorspringend. .Apicalzelle vor der Flügelspitze mündend. Macrochaeten nur marginal. 3. Ader bis zur kleinen Querader gedornt. Randdorn deutlich. I Untere Querader näher der Beugung, diese mit schwacher Falte. Gesicht schwach gekielt. 9 mit einer, -" ohne Orbitalborsten. Stirnborsten einreihig bis unter die Augen herab- 14* lOS Friedrich Brauer iiiid J. v. Bergensfaiunt, [19^1 steigend, dort stark. Scheitel- und obere 2 Stirnborsten starl<, rückgebogen. Apicalborsten des Schildciien gekreuzt, 2 lateral, 2 discal. — 1. und 2. Fühlerglied kurz, 3. 5— 7 mal so lang, bis zum Mundrande gehend. 1. und 2. Borstenglied deutlich, kurz. Hinterschienen ungleichborstig. '? ^ Paradiclyiiia nobis. {Didyina v. d. Wp. pp.) Coli. Riley Nr. 88. Conf. Tabelle, p. 81. ' Q ^ Chaetolya Kdi. weil die Vordertarsen beim 9 nicht erweitert sind. Conf. Pars II, p. 382.) (Die Apicalzelle zuweilen offen, in Tyler Townsend Tabelle dann von Exorista etc. durch die behaarten Wangen verschieden. (Verwandte Gattung. Mexico. M. C.) (92. 8) Sectio '^Paramacrouychia bei Bracliymera n.: Weotractocei'fi T. T. \. c. 105. 9. Type auotuala T. T. 7-Ö ;;/;;/. Las cruces. Augen nackt, Backen breit. Klauen kurz. 9 3 — 4 Orbitalborsten. Wangen mit einreihigen Borsten. Apicalborsten des Schildchens nicht gekreuzt. Vibrissen am Mundrande. Fühler über der Augenmitte, kurz, 1. und 2. Glied kurz, 3. fünfmal das 2., schmal und lang. 1. und 2. Borstenglied kurz. Scheitelborsten lang, rückgebogen. Mundrand nicht vortretend. Taster dünn fadenförmig, aber entwickelt. Abdomen rund, flach, Macrochaeten wenigstens an den letzten Ringen discal und marginal. Randdorn klein. 1. Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze endend, am Rande geschlossen. 3. Ader nur basal gedornt. Rüssel kurz, dick. Stirne stark vortretend. Vibrissenecken unten convergent. Scheint nach der Beschreibung und durch die genäherten Vibrissenecken zu den Paramacronychiiden in die Gattung Braeliy- 7»(.';-i:? n. zu gehören, unterscheidet sich aber durch die nicht gekreuzten .Apicalborsten des Schildchens und nähert sich durch das Abdomen der Gattung Mclanophrys. (92. 9) Sectio ? Paramacronychia bei Bracliymera: EatJtypvosopa T. T. 1. c. 10(3 Type pctiolafa sibi. Las cruces. N. Mexico. 6-5 — 7 mm. Sehr ähnlich Ncotractocera. Randdorn gross, Gesichts- grube parallelrandig, schmal, gekielt. Fühler etwas unter die Gesichtshälfte herabreichend, kurz, 3. Glied viermal so lang als das 2., spitz, zapfen- oder pfahlförmig. Arista mit etwas ver- längertem 2. Gliede. Rüssel kurz, Taster sehr kurz, am Ende verdickt. Hinterleib oval. 1. Hinter- randzelle vor der Flügelspitze gestielt endend. Macrochaeten am 2. und 3. Ring marginal, letztes Segment mit Discalmacrochaeten. Vibrissenecken convergent. Augen nackt, Wangen? wie Nco- tractocera. Scutellum? Die Gesichtsgrube wie bei CnephaJia. (92. 10) Sectio "i Paramacronychia bei Brachymera: Psendntractocera T. T., p. 107. Type nco- mexicana T. T. 5 — Q-bmm. Las Cruces. Kopfprofil vierseitig, Stirne wenig vorspringend, 9 mit 2, d" ohne Orbitalborsten. Wangen nackt. Stirnborsten einreihig bis zum 3. Fühlerglied herab- gehend. Gesicht wenig zurückweichend, Epistom nicht vorragend, Grube schwach gekielt. Vibrissen etwas über dem Mundrande. Backen kaum '/z Augenhöhe. Fühler viel kürzer als das Gesicht, 2. Glied verlängert, 3. etwas mehr als zweimal das 2., sehr schmal, fast spitz am Ende. Arista am Grunde zwiebelartig verdickt. 2. Borstenglied kurz. Rüssel kurz, Taster schlank, am Ende leicht verdickt. Apicale Schildchenborsten gekreuzt. Klauen des c? verlängert. Randdorn klein. 1. Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze geschlossen, oder seltener gestielt endend. Beugung bogig. Hintere Querader näher der Beugung. Vibrissenecken unten wenig convergent. Augen nackt. Vibrissenleisten unten mit einigen Borsten. (92. 1!) Sectio ? Milfogramma bei Paragusia: Gi/inuoprosopa T. T. 1. c, p. 108. Typen: polita s. 4-5 mm. So. Florida 9; argentifrons s. cf. So. Florida. 4 mm; clarifrons s. cf. Illinois Carlin- ville. Vibrissenleisten über den Schnurren nur mit 1—2 Börstchen oder ganz nackt. .Augen nackt, \'ibrissenecken unten convergent. \\'angen nackt. Backen '/., Augenhöhe, ganz nackt, oder mit wenigen unansehnlichen Börstchen. Arista kurz, Basalglieder kurz, cf und 9 mit 2 Orbital- borsten und kurzen Klauen. Randdorn doppelt oder einfach, dann zart. S.Ader nur basal gedornt. Beugung mit oder ohne Zinkenfalte. Hintere Querader näher der Beugung. 1. Hinter- randzelle vor der Flügelspitze am Rande geschlossen endend. Macrochaeten marginal. Beschreibung und analytische Tabelle stehen hier im Widerspruch. Dort heisst es: Stirne vortretend, hier: Nr. 43 ad 46. Stirne nicht horizontal vortretend. Ersteres bedingt aber fH)7| Die Zii'iißiii;h-r des kafser/rchen ^[!lSc■ttll!S zu M7t7;. 109 wühl das dreieckige Profil. Die Hohe der Fülilervvurzel ist niclnt erwäiint. Unter den Pyrriio- siiden wäre die Gattung mit Fischeria und Micromyobia zu \'crgleichen. (\yi. \'l) Sectio Sarcopluii^a hei Tephroiuyia oder Sarcophaga: Sarcotacht nella T. T. 1. c, p. 110. Type iutcnuedia T. T. fi'/,, iiiui. Illinois Carlisville. Kopfprofil vierseitig, Stirne schief, etwas vor- tretend. Stirnborsten einreihig bis zum Grunde des 3. Fühlergliedes herabsteigend, Scheitelborsten stark, rückgebogen, ebenso 2 obere Stirnborsten, c? ohne Orbitalborsten. Gesicht nahezu senk- recht, Epistom vortretend. Vibrisscnleisten nackt, nur 2 — 3 Borsten ober den Schnurren, unten convergent. Wenige Borsten unten am Orbitalrand. Backen '/j Augenhöhe, unten borstig. Vibrissen stark, am Mundrande, gekreuzt. F'ühler kürzer als das Gesicht, 2. Glied verlängert, 3. so lang oder l'/^mal so lang als 2., massig breit, hinten gerundet. Arista massig lang, am verdickten Grunddrittel lang pubescent. Basalglieder kurz. Rüssel dick mit starken Labellen. Taster keulig, dick am Ende. Schildchen mit schwachen apicalen Kreuzborsten, ein langes Seitenpaar. Abdomen oval, Macrochaeten marginal. Hypopygium deutlich. Beine stark, borstig, massig lang. Klauen der cf sehr lang. Randdorn stark. 3. .A.der auf halbem Wege zur kleinen Querader borstig. I. Hinterrandzelle weit von der Flügelspitze offen. Beugung rechtwinkelig mit kleiner Zinkenfalte. .Spitzenquerader aussen concav. Hintere Querader nicht gerade, näher der Beugung. (il2. 13.) Sectio Enfachiiia n. bei Tricholyga, '^ ^ Podotachiua vibrissata n.: EupJlorocera T. T. \. c, p. 112. Type /acJiinomoidcs s. Viännii. Las Cruces N. Mexico. (Phoroceraiiiuie T. T.) Auv^cn behaart, Vibrissen bis zur Basis des 3. Fühlergliedes aufsteigend. Arista bis zur Mitte verdickt, 1. Abdominalsegment verkürzt. Macrochaeten am letzten Segment discal und marginal. Cubitus mit deutlicher Zinkenfalte. Scutellum nur mit 3 Paar Lateralmacrochaeten. Hinterleib länglich kegelig, Hypopygium frei (cf). — Schnurren hoch über dem Mundrande. 2. Fühlerglied verlängert. 2. und 3. Ring mit Marginal-, 3. mit 8 Marginalmacrochaeten, 4. mit Discal- imd Marginalmacro- chaeten. Ocellenhorsten vorwärts gebogen. 3 obere Stirnborsten rückgebogen. Backen behaart. Ist kein Phoroceratide, weil eine deutliche Faltenzinke vorhanden, und die Vibrissen hoch über dem Mundrande stehen. Wäre der Mundrand vortretend, wie bei der ähnlich sein sollenden Tachinomyia gesagt wurde, so käme die Gruppe Rhinometopia in Betracht. Unter den Phoro- ceraten mit behaarten Augen, cylindrischen Abdomen und nur Marginalmacrochaeten wären Parasetigena, Neotnintho und Distichona zu vergleichen. Die beiden ersteren haben gekreuzte apicale Schildchenborsten. Bei der letzten ist mir dieses nicht bekannt. Distichona hat im männlichen Geschlechte ein kleines Hypopj'gium und bei Neomintho stehen die Schnurren nahe am Mundrande, aber durch die nach hinten herabgesenkten Backen über dem Unter- rande des Kopfes. Übrigens hat Tyler Townsend Neomintho übersehen. Durch die P'alten- zinke dürfte die Gattung mit Podotachlna zusammenfallen. (92. 14) Sectio Rhinometopia n. 1 z^ Ammobia v. d. Wp. Untergattung Rhinometopia n.: Plagl- prospherysa T. T. 113. Typen: valida s. Las cruces N. Mexico. 6 '/^ ""« und ßorideusis ^. Florida. \'on PAoroaTiZ nach Tyler Townsend durch nackte Augen, die plagien artig schiefe hintere Querader, die der kleinen Querader sehr genähert ist, \'ci-- schieden. Von der Mischgattung Prosphaerysa v. d. Wp. ebendadurch und von Plagia durch aufsteigende Vibrissen zu trennen. — Augen nackt oder sehr zerstreut behaart, Stirnborsten bis zur Basis des 3. Fühlergliedes reichend. Scheitel- und 2 — 3 obere Stirnborsten stark, rück- gebogen, cf ohne Orbitalborsten. Gesicht zurückweichend, Mundrand vorragend. \'ihrissen bis zu den Stirnborsten aufsteigend. Schnurren stark, ober dem Mundrande. Wangen nackt. Backen '/^ Augenhöhe, haarig. Taster fadenförmig, schlank. Rüssel nicht dick. Fühler kürzer als das Gesicht, 2. Glied etwas verlängert, 3. 3 — 4 mal so lang. Arista nackt, an den 2 Basal- fünfteln verdickt, 2. Glied kurz. Schildchen mit apicalen Kreuz- und 3 Paar Lateralborsten. Macrochaeten nur marginal. Beine lanj^, borstig, Klauen des c? verlängert. Randdorn klein. 110 Friedrich Brauer niid J. v. ßcr_i;eiisfaiii iii, |10S] 3. Ader bis zur kleinen Ouerader gedornt. 1. Hinterrandzelle weit vor der Flüselspitze offen. Cubitus mit langer Faltenzinke. Conf. Note (96). (92. 1.")) Sectio 1 Gerniaria: Olenochaeta T. T. 114. Type Kansciisis s. Kansas. 5 «/;;/. (Phoroccratid. T. T.) Kopf vierseitig, Stirne wenig oder kaum x'ortretend, Stirnborsten zweireihig tief unter die Basis des 3. Fühlergliedes reichend. Innere Reihe einwärts gekreuzt, äussere mehr weniger rückgebogen. Weibchen ohne Orbitalborsten, Gesicht sehr zurückweichend, Epistom kaum vorragend. Gesichtsgrube gekielt. Mundborsten halbaufsteigend, Vibrissenleisten unten genähert. Wangen nackt. Backen '/^ Augenhöhe, haarig, unten borstig. Vibrissen massig stark, nicht gekreuzt, ganz am Mundrande. Augen nackt. Fühler kürzer als das Gesicht, an der Augen- mitte sitzend. 2. Glied kurz, 3. 3 — 4 mal so lang, vorne etwas convex, hintere Ecke rund. Arista kurz, nahezu nackt, ^/^ verdickt, dreigliederig, stark gekniet; 2. Glied sehr lang, so lang als die Vei'dickung des 3. Gliedes. Rüssel und Taster normal. Schildchen mit einem apicalen, 2 lateralen (das vordere stärker) und einem schwachen discalen Borstenpaare. Hinterleib oval, 1. Ring kurz. Macrochaeten nur marginal. Klauen kurz (9). Randdorn klein, 3. Ader am Grunde gedornt. I. Hinter- randzelle weit vor der Flügelspitze geschlossen, oder kurz gestielt endend. Hintere Ouerader etwas näher der Beugung, diese stumpfwinkelig mit Spuren einer Zinkenfalte. Vordere Ocellarborsten stark, rückgebogen an der Spitze. Nimmt man an, die äussere Stirnborstenreihe enthalte die Orbitalborsten, dann stimmt die Gattung mit den Germariiden auch durch die rückgebogenen Ocellenborsten. Die Schildchenborsten sind nicht gekreuzt angegeben. Auch die graue Flügel- farbe stimmt mit dieser Gruppe. Die 3. Ader ist oft nur bis auf halben Weg zur kleinen Ouer- ader gedornt. (92. !<)) Sectio Tluyptoccra n.r. I]u\\(ceroinylaT. T. I.e. 115. Type Robertsouii s. S. Illinois. 7-5 iinii. Bildet eine besondere Gattung zunächst Tliryptoccra und unterscheidet sich dinxh die nur an der Basis (nicht bis zur kleinen Querader) beborstete 3. Längsader. Die Spitzenquerader wird auch bei Tlirypfocera zuweilen obsolet. Vide Tabelle \a. — Tyler Townsend stellt die Gattung zunächst Rösclia. Randdorn klein, paarig. (92. 1 7) Sectio Pyrrhosia n. bei Micromyobia n.: SlpJtOclytia T. T. 1. c, p. 116. Tj'pe Robertsouii s. S. O. Florida. 57;j wvi. Gehört nach Tyler Townsend zu den Thryptoceraten (?Nr. 11) in die Nähe von Röselia, hat aber keine aufsteigenden Mundborsten und die V^ibrissenecken sollen unten genähert sein. Die Beugung ist bogig, die Macrochaeten sind nur marginal. Arista leicht pubescent am Grunde. Die hintere Ouerader gerade. Conf. G. Oxytacliiua et Mlcro- iHi/obla. 3. Längsader bis zur kleinen Ouerader gedornt. Apicalborsten des Schildchcn klein, gekreuzt, das nächste marginale Borstenpaar sehr lang. Schnurren über dem Mund- rande gekreuzt. Rüsselendstück lang, mit kleinen Labellen. Männchen mit 2 Orbitalborsten. Epistom kaum vortretend. (92. 18) Sectio ? l/irypfoce]:a oder Psendodexia bei Lesl'ioiuiiiia Subsectio IX.: GiiKjlimyki T. T. 1. c, p. 1 18. Type acrieonzis=s. Constantine Michigan. 4'5 mm. cf 2 Orbitalborsten, Fühlerborste dreigliedrig, gekniet, pubescent, 2. Glied 7» des letzten. Arista ganz \'erdickt. Rüssel ohne Labellen, lang. Macrochaeten nur marginal, am I.Ring fehlend. Metatarsus nicht verlängert, kürzer als die andern Glieder zusammen. Beine schlank. Klauen kurz (c? ?). Randdorn klein. 1. Ader ganz-, 3. bis zur kleinen Ouerader gedornt. 1. Hinterrandzelle an der Flügelspitze offen endend, enge. 4. Längsader leicht gebogen. Augen nackt, Wangen nackt. Epistom kaum vortretend. — Es ist zweifelhaft, ob diese Gattung in die Nähe von Leskiomima n. (Stomoxys tenera Wd.) oder zur Gruppe Thryptoccratidae gestellt werden kann. Mit gewissen Pyrrhosiiden scheint sie durch den Rüssel verwandt. Conf. II, p. 373. Die Lc/'/oJa-artigen Formen haben eine deutlicher behaarte Arista, Pyrrhosia hat ein kurzes 2. Borstenglied. Der Rüssel findet sich ähnlich bei Gigaiiiyia }i\cq. und RIiyiu'hoi;oiiia n. — Mit den Gonaden stimmt auch die Fühlerborste, doch ist der Kopf nicht blasig, die Wangen sind schmal. Das Geäder passt mehr zu Thryptoceratiden. [199] Die' Zivfißiig/cr des kaisfiiicht'ii ,'\riisciiiiis zit Wien. 111 (\)2. 19) Sectio Pseiuiodexia, Subsectio X\' Macqiiartia'^ z= Macroprosopa n.: Eulasiona T. T. 1. c, 1 Hl Type Couistocki s. 6 — 7 mm. Ithaca N. Y. {Thryptocerat. T. T.) cT Augen sehr genähert, cf uhne Orbitalborsten. Augen dicht behaart. 2. Borstenglied kurz. Beine lang. Schenkel haarig, Schienen borstig. Klauen des cT verlängert. Randdorn sehr klein. 3. Ader nur am Grunde gedornt. 1. Hinterrandzelle an der Flügelspitze offen endend. Beugung bogig. Spitzen- querader fast gerade, hintere Oueradcr in der Mitte zwischen Cubitus und der kleinen Ouerader. OcelIarbor5ten einen Haarbusch bildend, die vorderen stärker. Macrochaeten mit Ausnahme des 1. Ringes discal und marginal. Flügel grau, vorne goldig wie die Schüppchen. — Die unter der Augenmitte stehenden Fühler, die zusammenstossenden Augen, die fehlenden Scheitelborsten, die behaarten Wangen und gelbgerandeten grauen Flügel stellen die Form ganz zu Macvo- prosopa atrata Fll. Von den Thryptoceraten trennen sie das Fehlen der Orbitatborsten des cf, die fast zusammenstossenden Augen, die längeren Klauen des cf. (\yi. 20) Sectio Meigenia n. ?G. Meigenia: JEumyothyria T. T. 121. Type iniiioeusis s. Q mm. Illinois Carlinville. {Phytoinae T. T. ähnlich Pscudatractocera T. T.) Vibrissenecken hoch über dem Mundrande, unten convergent. Wangen nackt, breit. Augen nackt. Fühler über der Augen- mitte, kürzer als das Gesicht, dieses zurückweichend. \'ibnssen nicht aufsteigend. 2. Borsten- glied kurz. Arista fast nackt. Apicale Schildchenborsten divergent und 2 laterale Paare. Macro- chaeten discal und marginal. Klauen massig lang Q d). Backen '/^ Augenhöhe. Stirne vortretend. Kopf vierseitig. Stirnborsten bis zum Grunde des 3. Fühlergliedes reichend. Lange Scheitel- borsten und 1 obere Stirnborste rückgebogen. 2 Orbitalborsten (? cT). Epistom kaum vortretend. 3. Fühlerglied dreimal das 2. Rüssel kurz, Taster normal. Kein Randdorn. 1. Hinterrandzelle etwas vor der Flügelspitze am Rande geschlossen. 3. Ader nur basal gedornt. Beugung rundlich, winkelig, ohne Zinke. Hintere Ouerader näher der Beugung. Beine verlängert. Von Brachymera durch nackte Wangen und nicht gekreuzte Scutellarborsten verschieden. Conf. G. Ci'yptoinei- yenia. Ein Phyto kann die Gattung der hochliegenden Fühler wegen nicht sein. (92. 21) Sectio Meigenia n.^^ Cryptomeigenia n.: Emphanopteryx T. T. 120. Verwandt mit Enmyo- tliyria (diese soll zu den Phytoiden Tyler Townsend's, jene aber zu den Thryptoceraten Tj'lcr Townsend's gehören) und davon abweichend durch folgende Merkmale: Wangen mit kurzen Haaren, Backen behaart, Arista mikroskopisch pubescent, Taster breit, keulig bis zum Ende des dicken starken Rüssels reichend. Macrochaeten discal, subdiscal und marginal. 3. Ader nur basal gedornt. Apicalzelle offen, dicht vor der Flügelspitze endend. Beugung mit sehr kleiner Zinkenfalte. Type Thn. eiimyotliyroides s. 8-5 ;/;;;/. Ithaca N. W — Kann, wenn die \'ibrissen so hoch über dem Mundrande stehen wie bei Enmyothyria, nicht zu den Thryptoceraten gehören, sondern zu den Meigenien. Coli. Riley. Apicalborsten des Scutellum sehr kurz und fein, gekreuzt, neben denselben ein Paar langer divergenter Borsten. (92. 22) Sectio ^ Pliasiei bei Litophasia oder Sectio Jrixa bei Catharosia: Euscopolia T. T. 1. c. 123. Type dakofeusis s. S. -Dakota 6 iinii. {Pliytoid. T.'V.) 9 ohne Orbitalborsten. Augen nackt. Wangen nackt. Backen Ys Augenhöhe. Arista kurz. 2. Glied kurz. Beine dick mit verlängerten Klauen (9). Kein Randdorn. 3. Ader halb gedornt vor der kleinen Ouerader. 1. Hinterrandzelle langgestielt, der Stiel (3. Ader) weit vor der Flügelspitze mündend. Beugung rechtwinkelig mit Zinke. Hintere Querader gerade, in der Mitte zwischen Cubitus und kleiner Querader, oder letzterer näher. Macrochaeten schwach, nur marginal. Vibrissenleisten nahe über dem Mund- rand, stark convergent. Schnurren schwach. — Dürfte verwandt mit der Gattung Litoplia.shi Girsch. sein. Auch wäre Catliarosia Rdi. unter den Trixiiden zu vergleichen. Die schwachen Macrochaeten und Schnurren scheinen dieses anzudeuten. Zu Seopolia oder Phytoiden kann diese Gattung in unserem Sinne nicht gebracht werden. Auch manche Ähnlichkeit zeigt Aiidro- pluuui unter Phasiiden. 112 Friedrich Braitcr und J. v. Bergenslainm, [2001 (92. 2.S) Sectio 1 Germaria bei Chaetomera: ClKtctoijlossn T. T., p. 125. Typen: pidicornis b uiui. Florida; violae 4 — 5 nun. Florida; iiigripalpis So.-Florida. 'd mm. Alles ?. {Phyloidac T.T.) ? mit kurzen Klauen. Randdorn deutlich. 1. Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze lang- gestielt endend. Beugung stumpfwinkelig, ohne Zinke. Hintere Ouerader der kleinen näher als der Beugung, oder in der Mitte. 3. Ader basal gedornt. Ein niedriger Kiel. — Am meisten durch die Stirnborsten mit Pcricliaeta verwandt. Von der liiryptoceratide Aiiacliaetopsis durch die fehlenden discalen Macrochaeten und den Rüssel verschieden. Die Germariiden haben die 3. Ader gedornt, die Goniiden einen blasigen Kopf. Im Kreise der Pyrrhosiiden nähert sie sich der Gattung FhauipJiiiui und Drcpanoglossa, unterscheidet sich aber von beiden durch das lange 2. Borstenglied, müsste also hier vor Z)t'wo//a^^ /vt-ii^i^ Flügelspitze offen. 4 Dorsocentralborsten hinter der Ouernaht in der inneren Reihe. Schvvarz- ut^n^-A'^ C,(/. fLLtx. " braim, das cT dichter behaart, Stirnstrieme dunkelrothbraun, Stirne gi"au, etwas silberschimmernd, Gesicht heller, nach unten zu gelbbräunlich. Taster gelbbraun, schwarzborstig. Rückenschild schwarzgrau, die Striemen sehr undeutlich, beim 9 vorne deutlicher, als 3 mittlere und 2 seitliche feine Linien erscheinend. Fühler schwarz, die Basalglieder rothgelb, das 3. Glied dreimal so lang als das 2. (reichlich), bis zum unteren Augenrande reichend. Schildchen braungelb. Beine schwarz. Schienen und namentlich beim 9 auch theilweise die Tarsen gelbbräunlich. X'order- tarsen des 9 nicht erweitert. Hinterleib dunkel rothbraun, mit breiter, schwarzer, sagittaler Längsstrieme über alle Ringe. Flügel graulich hyalin, beim cT länger und am Vorderrande und längs den Adern gebräunt. Schüppchen grau, Halteren gelbbraun. Hinterkopf weisslichgrau, seidenhaarigTTroj^gh. Riley Sonoma. 414" /, 403" 9. N. Amerika. (102.) Belvosla. Dieser Name wurde in so verschiedenem Sinne gebraucht, dass wir es für rathsam hielten, denselben nicht zu verwenden. Robineau Desvoidy stellte die Ga.t\.\xng Belvosia in dem Myodair. 1830 für die uns unbekannte Art biciucta R. D. von Carolina und den Antillen auf. Osten Sacken (Catal. of N. Am. Dipt. 153) hält diese Art für synonym mit Musea bifaseiala Fabr. = Senouietopia bicincta Mcq. — Die Museu bifaseiala wird aber von Robineau Des- voidy Myod. 104 als Latreillia bifaseiaia Fbr. angeführt, welche Osten Sacken für das d von [■'0'')1 Die ZivcijUiiilci' des kaisciiiLlu'ii Miisciuiis :ii W'uii. 117 bicincta erklärt 1. c. 153 und als V'aterland Nurd- und Südamerika angegeben. IJie ausserdem in der Gattung Ld/r<.77//u von Robineau Des void}' aufgeführten europäischen Arten sind von Schiner als Froii/iiui- und Phoroc-eni-Arien zu deuten versucht worden, sind daher mit B. hifdsciiila nicht näher verwandt und in andere Gattungen gehörend. I.öw hat 1SG2 den Namen in Iklvoisia verbessert. — hi der Coli. Winth. behndet sich eine Type von Fabricius aus Kentucky mit der Bezeichnung Mitsca bifasciata F. — Willis ton hat nun nachgewiesen (Tr. Am. Ent. S. XIII, 1886, p. 302), dass die central- und südamerikanischen Arten verschieden sind und ebenso ist BcJvosia bifasciata v. d. Wp. (non Fabr.) = Mnsca estiriens Fabr. Coli. Winth., und andere Arten gehören wieder in die Gattung />Vt7)/un77'c-:i; M cq. — Bclvosia}^\cL\. IJipt. e.Kot. 11/3, p. 57 ist ebenso eine Mischgattung mit zwei verschiedenen Arten, die für d und ? einer Art gehalten werden und Tacliiiia esnricns W'd. Jene sind: Ncmoraea bifasciata 'Mcq. S. a. Buff. (non Fbr.) cT und Scnonictopia bicincta Mcq. S. a. Buff. Zu ersterer wird irrthümlich auch Lafrcillia bifasciata F. gezogen. — Wir stellen nun die hauptsächlich süd- und centralamerika- nischen Arten in die Gattung WilUstonia n. und die nordamerikanische Musca bifasciata F. in die Gattung Latreillia R. Ij. s. strict. n. — Latreillia n. s. siwzzz Bclvosia Schin. M.C. pp. Bclvosia O. S. pp. (non Belvosia v. d. Wp., non R. D. Myod., non Mcq. Dipt. exot.) — WUlistonid n. mit der Type bicincta Willst. Tr. Am. Ent. S. XIII, 302 = Bclvosia p. p. v. d. Wp., Macq., Tucliinti iUiricanJa Say. C. Wth. — Die Vertheilung der Arten ist aus dem Verzeichnisse Pars II zu ersehen. Weitere synonymische Betrachtungen bleiben dem Monographen zu erledigen. Da die Type von Robineau's Gattung unbekannt ist, so kann auch der Gattungsname Bclvosia nicht angewendet werden. Williston's neueste Ansichten (Psyche 1893) können wir nicht theilen. (103.) Uomodexia Bigot. Bullt. S. Ent. Fr. (6. s.) T. V. XXVI. Type obscnripcnnis Bigt. (Ceylon) und riifina Bgt. Die Fühlerborste soll langgefiedert sein und die Fühler über der Augenmitte stehen. Wir hielten die Gattung daher für \'erwandt mit Dcxiosonui Rdi. — Nach v. d. Wp. hat die Type H. riißna die Fühler unter der Augenmitte und die Schnurren am Mundrande. Bei H. flavipcs Bigt. ist die Arista kaum pubescent, die Schnurren stehen hoch über dem Mund- rande, nach v. d. Wulp wäre eher Tclotliyria in Betracht kommend. H. spinosa hat die 3. Ader gedornt, die Arista kurzhaarig. H. vittigcra ist gleich T/iclainulcs v. d.Wp. ead. — H. triangnlifcra ist eine Gyninostytia s. nob. — H. liacniorrlioidatis mit steifem hingen I'Jüssel und nur basal gefiederter Borste dürfte eine neue Gattung bilden, deren .Stellung zweifelhaft bleibt. Hontodcxia Bgt. stellt daher eine Mischgattung dar. (104.) l*rtc/*//yi*-*//r« Mcq. Dipt. exot. II/3, p. 1 15, Taf. 14, Fig. 3 ist, des kurzen dicken Rüssels wegen, bestimmt ein ganz besonderes Genus, und die als Type angegebene Art gewiss nicht Wiede- mann's S/o;//an'.s vcxans, welche wir als Cliactogyne vexaiis Wd. beschrieben haben. W'ir kennen Macquart's Gattung Pacliyniyia und dessen Art vcxans Mcq. (non Wd.) nicht. (105.) Reichardia Karsch. Berlin. Ent. Z. 1886, 137. Type R. insignis n. sp. Taganjika. Afrika. 8-5 iinii. Augen nackt, Wangen beborstet. Rüssel vorstehend. Taster cylindrisch. Macrochaeten am Hintcr- leibe marginal. Beine stark', langbeborstet. R'anddorn vorhanden. .Spi tzenquerader fehlend, hintere sehr nahe der kleinen. 1. und 3. Längsader u. zw. letztere bis über die kleine Ouerader hinaus gedornt. Mundborsten nicht aufsteigend. Gesicht zurückweichend. Mundrand etwas vorstehend Q Pyrrliosia Sect.). 1. und 2. Fühlerglied kurz, das 3. fehlend (abgebrochen). Conf. G. Melia R. D. und die Sectio artißcialis Actiadae Bigot, Karsch, Tabelle I a. 16. (10(5.) Aiithi'acom ijin Rdi:= 3Iorinia i^. ■:iti: n. enthält nur die mit Älaequartia verwandten .Arten: uiclanoptcra Mg. Coli. Winth., nitida v. Röd., teste Stein, \'t:ni<:v gtabricnlii Meig. C. Wth. litt, und aiitJiracina S. C. M., bei welchen die Männchen keine Scheitelborsten zeigen, v. Röder hat neuester Zeit seine Morinia nitida (conf. Pars II, 381) als Mcdoria corvina Mg. erklärt (Ent. Nachr. XVIII, 1892, 374) und Morinia dazu als S3mon3''m gestellt. Dieser Vorgang ist nicht correct, da i-iie Gattung Mcdoria Mg. eine Mischgattung ist, von der wir nur die von Meigen V'll Sect. b. 118 Fr icd r i eil Biaiicr itiul .1. v. Bcrgcustaiii m , [206] beschriebene Abtheilung durch Mcdoria digniiinna (Mg.) S. Egg. M. C. kennen, bei welcher das Männchen Scheitelborsten zeigt, welche bei Morinia nitida v. Rd. derselben Sect. b. fehlen. Es wäre vielleicht besser, den Namen Mcdoria ganz fallen zu lassen. Die Sect. a Meig. \'ll ist ganz zweifelhaft und verweisen wir auf Gyuniopliauia n. — Morinia nana Mg., welche im Syst. Verzeichnisse Pars II, p. 405 aufgeführt wird, gehört zu Melrnwmyia Rdi. und ist mit Calo- baiaemyia Mcq. verwandt. Das cf hat Scheitelborsten. Conf. P. II, p. 357 (Löwiidac) 1. und 358. 4 (Mcdoria). — Morinia n. s. str. ist nahe mit Macqnariia und Ptilops, Mcdoria mit Sarcopliagcn der Abtheilung Engyops \'erwandt. Ist, wie v, Röder meint, Morinia nitida s. Stein i= Mcdoria corvina Mg., dann muss dieselbe jetzt Morinia corvina Mg. heissen. Worinla \■ uinscaria Jaenn. 9. = Cynomyia splendens Mcq. vide Nr. 15. 14. Sarcophaga octomacitlala Jaenn. 9 . = Aiigiometopa ead. (Die Type führt den Namen ociogultala). 15. Cynomyia Desvoidyi Jaenn. = Cynomyia splendens Mcq. n. {Plirissopoda xMcq.) 1(3. Sarcopliaga nubica Jaenn. c?. = Sarcophaga ead. 17. Batimhaneria lencocephala Jaenn. defect. = Araba ead. n. 18. Phorocera sarcopliagaeformis iaenn. cf. = Ctenophorocera c.xpcrta Wd, litt. n. 19. «■ cocritlea Jaen. d' . — Ctenophorocera blepharipus n. 20. E.vorista africaua Jaenn. = Exorisfa ead. 21. » Bigott Jaen. = Parexorista ead. 22. Ncmoraea arachuoidea Jaenn, c? — Dichactonietopia rufiveutrisWca,. {— Hoploccphala Mcq.) type M. C. 23. Deniotiais Ratzebiirgi i aen. 9. Chile. = Elacliipalpits ead. Verwandt mit Elacli. niacrocera Wd. aber die hintere Querader, welche hier schief wie bei Plagia verlauft, ist bei E. Ralzeburgi mehr quergestellt. 24. Micropalpus pallidns Jaenn. 9. = Micropalpus ead. 25. Micropalpus longirostris Jaenn. 9 defect ohne Kopf. Wahrscheinlich = Nr. 29. 26. Echinomyia Costae i nenn (9.) Die Type ist ein cf. = Paralachiiui iugeus Winth. litt. (Winthem Fauna capensis inedit. manuscript Biblioth. M. C.) 27. Archytas bicolor iaenn. Rüssel gebrochen, Labellen i'eMend. — Echinomyia iinniaculata Mcq. type M. C. = Taclünodes diaphana Wd. type M. C. Die Gattung Tachinodes muss daher den Namen Archf/tas Jaenn. annehmen. 28. Dejeania variabilis Jaenn. == Dejcania bomiylans F. Wied. II, p. 18(), type M. C. C. Wth. 29. Dejeauia striata S acnn.= Tachinomima cxpefens \\'\nth. litt. Fauna capensis inedit. manusc. Biblioth. M. C. nobis. P. II, 383. War nach der Beschreibung nicht zu erkennen, da Dejeania sehr lange cylindrische Taster hat, während dieselben bei Tachinomima in Übereinstimmung mit der Type Jaennikc's rudimentär sind. (115.) Noophasld picia n. Kiu'per bunt, Kopf goldgelb, an den Wangen und in der Mitte der breiten sehr schwach gekielten Gesichtsgrube silberschimmernd. Taster gelb. Rüssel braun, die Labellen ^j heller. .Scheitelborsten massig lang, rückgebogen. Stirnborsten kurz, nur bis zur Fühlerwurzel ^'^'' reichend. Wangen sehr kurzhaarig, die Haare so wie an den Backen schwarz. Schnurren ein- wärts gebogen, kurz, nicht gekreuzt, darüber nur wenige Bürstchen. Backen unten geradrandig, über '/, Augenhöhe breit, Hinterkopf unten dick. Rückenschild schwarz, vor der Ouernaht mit 3 hellen Längsstriemen, die mittlere schmal, linear weisslich silberschimmernd, die seiüichen sehr breit, gold- oder messinggelb, die grosse Schulterschwiele mit einschliessend. Brustseiten schwärzlich, mit hellem, fleckenartig schimmernden Silberglanz, der sich auch auf die Hüften erstreckt. Beine hellgelb, die Tarsen bräunlich, dunkler. \'orderschienen im \'erlaufe nur kurz beborstet, Mittel- und Hinterschienen innen und aussen mit ungleichen Borsten, alle Börstchen 2 11J Die Zivcißiiglcr des Iciiisciiiclicii Museums zu Wien. \2\i und Haare schwärzlich. Klauen und Pulvillen kurz (?.). — Schildchen hellgelb, Hinterrücken schwarz. Schüppchen gross, weiss. Halteren gelb. Schildchenborsten nicht gekreuzt, 4 am Hinter- rande, divergent, einige unregelmässige auf der Fläche. Dorsocentralborstcn kurz, nur am Hinterrande des Rückenschildes seitlich längere Borsten. Hinterleib orangegelb mit breiter schwarzer, mittlerer Ouerbinde, die die hintere Hälfte des 2. und den ganzen 3. Ring einnimmt, einem schwarzen Mittelfleck am I. und drei schwarzen Punkten am Hinterrande des 4. Ringes, von denen der mittlere mit einer sagittalen Längsstrieme die Figur des *!» Zeichens annimmt. Flügel h\'alin mit schiefer, gezackter, schwärzlicher Ouerbinde, am Grunde vor dieser Querbinde gelblich, mit gelben .Adern, hinter dieser Binde ungefärbt mit schwarzen Adern. Die Binde lässt den Hinterrand frei, beginnt hinter der 5. Längsader ausserhalb der Analzelle und reicht bis zur hinteren Querader, deren Verlauf nach vorne sie nahezu einhält, reicht dann bis in die Mitte der 1. Hinterrandzelle und erweitert sich dann plötzlich, indem sie hinter der 3. Längsader bis zur Flügelspitze, von dem Ende der 1. Längsader an, den ganzen Vorderrand einnimmt. Die innere Begrenzung geht quer und fast gerade vom X'orderrande (1. Längsader) über die kleine Quer- ader zur 5. Längsader, so dass jene die innere Grenze bildet. — Der Randdorn fehlt. Der Hinter- leib ist etwas breiter als der Thorax. Der Scheitel ist etwas schmäler als der mittlere Quer- durchmesser des Auges. Die Orbitalborsten sind kurz, aber ziemlich stark und deuüich. Die Ocellenborsten sind unbestimmt, da der ganze Höcker kurz beborstet erscheint. Unterseite des Hinterleibes gelb. — Körperlänge 7 luiii., Flügel 5 mui. Westaustralien. Da die Fühler fehlen, so kann die Gattung nur fraglich bei den Pyrrhosiiden untergebracht werden. \'on der Sectio Phasia, wohin sie Seh in er stellte, trennen sie die deutlichen Orbitalborsten des Weibchens. — Vide p. 100 und 101. Tabelle I b. Nr. 50/ Note. Bemerkungen zu den in den Seetionen unterschiedenen GaUung-en und Versuch einer Reduction derselben. Die Gattungen der Gruppe Mcigcitia lassen heute keine weitere Reduction zu, nur die Gattung I'lnft/- cltira zeigt sich mehr abweichend und dürfte eine besondere Sectio bilden (vide Pars II, p. 213). Wir haben daher: 1. 3IeUjenki, 2. Vlvkinia, S. Macromeigenla, 4. Cryptomckjenia, 5. FseHdoiniüania, 6. 3I(i.siphi/a und 7. Alsopsyche. Nur Alsopsyche zeigt eine Annäherung an die Sectio BlepharipoJa durch ihre gewimperten Hinterschienen. — Bei den Männchen der Platychiren ist der Scheitel und der Ocellenhöcker nur behaart, nicht beborstet. Hiedurch erweisen sich dieselben verwandt mit Pauzcria R. D. der Sectio Erigoiie, sowie überhaupt der Bau des Hinterleibes sie diesen näher bringt. Von unserer Gattung Xemoraca sind sie aber sehr x'erschieden. Die Sectio Masicera Hesse sich, wenn man dem Auftreten von Discalmacrochaeten, der Breite der Backen und der Länge der Klauen beider Geschlechter geringeren Werth beilegt, in folgende Gattungen und Untergattungen zerlegen, bei welchen für erstere der Hauptwerth auf das Vorsandensein der Orbitalborsten beim Männchen, die Behaarung der Augen (u. zw. dichte Behaarung) oder Wangen, die Biegung der apicalen Schildchenborsten gelegt wurde: 1. J/«stcei'«. Augen nackt, o" mit einer, ? mit 2 Orbitalborsten. Macrochacten der Mittelringe nur marginal. 2. Ceromasla. Augen nackt oder fast so, c/' ohne, 9 mit zwei Orbitalborsten. A. Macrochacten discal und marginal. aj Klauen der cf' verlängert: Untergattung Dt'xoäcs n. bj Klauen des d" kaum oder nicht länger als beim Weibchen. Untergattungen: Thclycmiychia n., Inuiniuiyia, Pcxouiy/'ü, Ccroiiiiisia, Lophyroiiiyiü, Lcplutüdünd, Pdraplioroccra. U5' 124 Fried r ich Brauer und J. v. Bergeiisla mtu , [212] B. Macrochaeten nur marginal: a. Klauen des cT verlängert: Hcminiasicera, Pexopsis. ß. Klauen bei d und 9 kurz: Couogaster. 3. Gymnochaeta, 4. Chrysotachina, Augen behaart, Körper metallisch. 5. Exorista. Augen behaart, Körper nicht grün metallisch, Wangen nackt. a) Klauen des cT verlängert. Untergattungen: Exorista, Parexorista, Pclmatoniyia, Nemorilla, Chaetina, Alsomyia. b) Klauen bei c? und ? kurz: Tryphera, Paratrypliera. 6. Epicampoeeffi. Augen und Wangen behaart, Körper nicht metallisch gefärbt. Untergattungen: Epicainpocera, Megalocliaeta, Chaetomyia, Eupogona. 7. Thelymyia. Augen dicht behaart, c? und 9 mit Orbitalborsten und kurzen Klauen, Wangen nackt. Macrochaeten discal und marginal. Körper nicht metallisch. 8. BlepharifJea. Charakter siehe Pars II, p. 337, 38. Untergattungen: Catachaeta, Blepharidopsis, Blepharidea, Psendoperichaeta, Ceratochaeta, Pseiidophorocera. 9. Jlyxexorista. Übergang zur Sectio Phoroccra, vide Pars II, p. 331. In der .Sectio Phorocera lassen sich folgende Gattungen und Untergattungen unterscheiden. 1. Fr&ntlna. Augen nackt, oder sehr dünn behaart, Ocellarborsten vorwärts gebogen, Wangen nackt. a) Macrochaeten nur marginal: Achaetoneura, Prosopaea, Prosopodes, Parafroiitiua. h) Macrochaeten discal und marginal: Pentamyia, Staurochaeta, Frontina, Erynnia, Parenynuia. c) Beugung mit Zinkenfalte: Tachinoptera, Ptychontyia. 2. Gaedio. Augen nackt. Wangen behaart, oder letztere borstig: Gacdia, Chaetogaedia. 3. Gaediopsis. Augen ziemlich dicht behaart, Wangen behaart, Ocellenhorsten vorwärts gebogen: Gaediopsis, Piesiomyia. 4. Campylochaeta. Augen behaart, Ocellenhorsten rückwärts oder nach auswärts gebogen. Wangen theilweise behaart oder nackt. Hypochaeta, Paraliypochaeta, CampyJocliacta. 5. JParnlispe. Ocellenhorsten fehlend, Augen behaart: Paralispe, Metadoria. 6. Dorki. Ocellenhorsten deutlich, \-orwärts gebogen, 3. Längsader bis zur kleinen Querader beborstet. Augen dicht behaart: Doria, Amphichaeta. 7. Plioröcera, Ocellenhorsten vorhanden, vorwärts gebogen, Augen dicht behaart, 3. Längsader nur am Grunde mit wenigen Börstchen. Körper gedrungen, Beine verhältnissmässig kurz, etc. (conf Tab. II, Nr. I3a, Sectio Phorocera.): Machaira, Tritochaeta, Phorocera, Diplostichas, Didyma, Cteno- phorocera, Mesochaeta, Paramesochaeta, Phononiyia. 8. Sofhria. Ocellenhorsten vorwärts gebogen, Augen dicht behaart, 3. Längsader nur am Grunde borstig. Körper kräftig oder mehr weniger gestreckt, Beine verlängert. Oft eine Faltenzinke an der Beugung (conf. Sect. Phorocera, Tab. II, Nr- 14): Bothria, Setigena, Eggeria, Spongosia, Lecanipns, Leptochaeta. — Parasefigena, Neoniintho, Dis/ichona. Bei der Gattung Frontina sind zu vergleichen die Untergattungen Dexodes (auripilus) und Para- phorocera, welche wir zur Sectio Masicera gestellt und bei Ceroniasia untergebracht haben, obschon Kondani's Tabelle auf Front iua führen würde. Bei Phorocera sind zu berücksichtigen die bei Blepliaridca stehenden Untergattungen Ceratochaeta, Psendoperichaeta etc., wegen der theilweise aufsteigenden Vibrissen. Sie haben alle rückgebogene, auf- rechte, mit der Spitze nach vorne gekehrte apicale Schildchenborsten. — Aporomyia gehört zur Sectio Polidea, Paradoria zu den Blepharipoden. — Mesochaeta und Paramesochaeta bilden ebenfalls mit Phoro- cera cilipeda Übergangsformen zur Sectio Blepharipoda, die überhaupt keine natürliche Reihe darstellt und überdies die nächsten Verwandten zu den in der Sectio Masicera stehenden Gattungen enthält, z. B.: Sisyropa (mit Parexorista) und Cliaetotyga (mit Cluictoniyia). — Ferner steht Myxexorista den Phoroceraten sehr nahe. l-^'^J Die Zivcißiiglcr lies kaiserlichen Mitsciitns zu Wien. 125 Die Sectio Blepharipoda enthält folgende Gattungen und Untergattungen: 1. ßlephnripexa. Augen nackt. Körper mit Stachelborsten. Untergattungen: Blepliaripeza, Cliaeto- procta. 2. Podomyla. Macrochaeten normal. Augen und Wangen nackt, Mundborsten aufsteigend. Unter- gattung: Podomyia, Thysanomyia. 3. Rileya. Charakter der vorigen Gattung, aber die Wangen borstig. 4. lilephai'lpoda. Augen und Wangen nackt, Macrochaeten normal. Mundborsten nicht aufsteigend. Untergattungen: a) Macrochaeten nur marginal: Blepharipoda, Crossocosniia, Atacta, Argyrophylax, Zygobothria. b) Macrochaeten discal und marginal: Xylotachina. 5. Slsfjropa. Macrochaeten normal, nur marginal, Augen dicht behaart. Wangen nackt. Ocellenborsten vorhanden. Untergattung: Sisyropa. 6. Paradorla. Augen dicht behaart, Wangen nackt, Ocellenborsten fehlend. 7. CfiaetoJi/ga. Augen dicht behaart, Wrangen ganz oder wenigstens oben behaart. Macrochaeten nur marginal. Untergattungen: Chaetolyga, Masipoda, Crypsina, Anagonia. — Bolomyia, Catagonia. 8. Chlorogaster. Augen sehr zerstreut behaart, Wangen behaart, Macrochaeten nur marginal. 9. Tri.iOiHorplta. Vibrissen über dem Mundrande convergent, Augen dicht behaart. Bei den Chaetolygen haben oft die Weibchen ungleichborstige Hinterschienen {chlorogasfra Hdi.) und gleichen dann den zur Sectio Masicera gestellten Chaefoniyia-Arten. Ebenso hat Chlorogaster unregel- mässig gekämmte Hinterschienen. Ctenophoroeera haben wir als Untergattung zu P/torocera gestellt. (Siehe die Bemerkung Pars 11, p. 443, Zusatz zu p. 340). Trixoniorplia n. haben wir bei den Parauiacronyeliiiden in der Tabelle wieder aufgeführt. In der Sectio Willistonia Hessen sich 3 Gattungen und 5 Untergattungen feststellen: 1. Willistonkt mit nackten Augen und ungleichborstigen Hinterschienen, enthaltend Willistonia und Latreillia. (Über den Namen i?^/f05/a siehe die Note 102.) Williston's Ansicht (Insect life 1893, p. 238) ist nach den Typen unrichtig. 2. Qaedi'ophana mit behaarten Augen und ungleichborstigen Hinterschienen. 3. Goniophana mit Wimperschienen und dicht behaarten Augen. 4. Piirofßaedia mit Wimperschienen und nackten Augen. Enthaltend: Paragaedia und Ananiaslax. In der Sectio Entaehina können wir 3 Gattungen und 8 Untergattungen feststellen: 1. Eutuchtna. Augen nackt oder sehr kurz und zerstreut behaart. Wangen nackt. Untergattungen ■' Etitaehiita, Chaetotachina, Microtachina. 2. Ptllotuvhhia. Augen nackt oder dünn behaart, Wangen haarig. 3. Tricholi/ff(f. Augen dicht behaart. Untergattungen: Podotaeliina, Tricholyga, Tetragrapha, Lonia- taeantha, Hypotachina. Die Sectio Rhinciuelopia enthält 2 Gattungen, davon eine mit 2 Untergattungen; 1. Aniniubid mit nackten oder fast nackten Augen. Untergattungen: Ainmohia und Rhinnuietopia. 2. Stomatonii/ia. Augen dicht behaart. Die Sectio Verichaeta mit einer Gattung. Die Sectio Genuaria enthäU: 1. Gerinnrla mit nackten Augen. Untergattungen: Gerniaria, Chaetoniera, Alraetoehaeta. 2. Pseudofjcrmaria mit dicht behaarten Augen. Die Sectii) Gonia enthält die Gattungen: 1. Gonia. Beide Geschlechter mit Grbitalbnrsten. Untergattungen: Gonia und Onyehoi^nHia. 126 Fried rieh Brauer und J. v. Bcrgcnsf u unu , [2I4] 2. C}i,ephaUrf- panoglossa T. T., Siphopltyto T. T., Coronimyia T. T., C//.9A? Mg., Sarcodista T. T., Oestro- phasia B. B., Clistomorpha T. T., Tadiinopliyto T. T., Cdatoria Co quill, Ceratomyidla T. T., Atrophopatpus T. T., Pscndomyothyria T. T., Myothyria v. d. Wp., Eitmyoihyria T. T., Riiino- phora R. D., Leneostoma Mg., P/y/o R. D., Vanderwiilpia T. T., Enthera Low., Cestonia Rdi., Scopolia R. D., Enscopolia T. T. A. 1. Hystricünae: Schildchen und Abdomen, oder wenigstens letzterer mit Stachelborsten. ß. Körper mit gewöhnlichen Macrochaeten. 2. Tachlninae: Apicalzelle am Vorderrande mehr weniger weit vor der Flügelspitze endend, selten geschlossen und gestielt. Mundborsten nicht-, oder nur bis zur Mitte des Untergesichtes aufsteigend. (Brauer und Cerijcnstamni.) 130 Friedrich Brauer und J. v. Ber^cnstamm, [218] ö ' 3. Phoroceratinae: Apicalzelle am Vorderrande endend, wie bei Tachininen, Mundborsten bis oben aufsteigend. 4. ßoeseliinae: Apicalzelle (soll wohl 3. Längsader heissen) an oder nahe der Flügelspitze endend oder geschlossen und langgestielt. Spitzenquerader fehlend oder schwach cntv\'ickelt. 5. TJtryptoeeratinae: Apicalzelle an oder nahe der Flügelspitze endend, Spitzenquerader vor- handen, Apicalzelle offen. 6. Phytoinae, wie 5., Apicalzelle geschlossen oder lang gestielt. Die auf Grundlage dieser sechs Gruppen in einer Tabelle charakterisirten Gattungen der nordamerika- nischen Tachinarien im alten Sinne mögen für Faunisten zu bestimmen sein, aber natürliche X'erwandt- schaftsgruppen können jene nicht vorstellen. Die Stachelborsten können allein kein systematisches Merkmal sein, da sie bei verschiedenen, nicht nahe verwandten Formen vorkommen. Ein Vergleich mit unserer Tabelle wird das sofort klar machen. Ebensowenig bilden die aufsteigenden oder nicht auf- steigenden Mundborsten ein unterscheidendes Merkmal der 2. und 3. Gruppe. Bei Tachiiui T. T., unserer Eutachiua, kommen Formen mit hochaufsteigenden Mundborsten vor, wesshalb auch Egger und Schiner sich irreführen Hessen und eine wahre Eutachiua als Bauinhaucria graudis beschrieben. — DieAbwesenheit der Spitzenquerader ist eine nicht constante Eigenthümlichkeit bei RoescUa, bei Thryptoccra und Gyuiuo- pareia n. — Dessgleichen wird der Unterschied der Thryptoceratinen und Phytoinen nicht standhalten, denn jeder Dipterolog muss zugestehen, dass es Arten gibt, bei welchen schon die Individuen hierin variabel sind und eine hier gestielte 1. Hinterrandzelle dort oft am Rande geschlossen und zuweilen offen sein kann. Wir können daher auch die Ansicht nicht theilen, dass unsere Oestrophasia in zwei Gattungen getheilt werden muss, die in zwei verschiedenen Gruppen stehen müssen. — Übrigens ist Cenosonia w d. \Vp. gleich Oestrophasia n. und diese aus dem angeführten Grunde gleich Euoestrophasia T. T. — Es finden sich auch Gattungen in der Tabelle, welche von Anderen auf europäische oder exotische Arten errichtet wurden, aber niemals entziffert werden konnten, wie Cestonia Rdi. oder Senotainia Mcq. Zur Klärung wird es wenig beitragen, dass Tyler Townsend für seine Gruppen Namen gewählt hat, welche mit jenen unserer gleichlautend sind, obschon sie ganz verschiedene Gattungen enthalten und einen total verschiedenen Umfang haben. Da Tyler Townsend schon vor Veröffentlichung seiner Gruppen und vor deren Charakteristik, der Gattungsbeschreibung zur Leitung die Phrase beifügt: »Bdougs in Tachiuiiiae oder Phyfoiuac^^ etc., so wird das leicht irreführen und der Leser an unsere ganz verschiedenen Gruppen denken. Trotzdem sich der Verfasser eine anerkennenswerthe Mühe bei der genauen Beschreibung der Gattungen gibt, hat er doch gewisse Momente nicht berücksichtigt, welche zur Charakteristik nothwendig sind. \\' ir mussten es desshalb unterlassen, seine Gattungen in unsere Tabelle aufzunehmen und haben sie in den beigegebenen Noten besprochen. Obschon Tyler Townsend sich an die alte Eintheilung der Muscarien hält, führt er doch im Kreise seiner Tachiniden manche Formen auf, welche zu den Phasinen oder Sarcophagen gebracht werden sollen, ebenso gehören gewisse Gattungen zu Miniho, also zu den Dexinen ('Atrophopoda.J. — Möge sich Herr Tyler Townsend veranlasst fühlen, seine neuen Gattungen mit unserer Tabelle zu bestimmen. — Wie wir uns die Gattungen vorstellen, haben wir in einem besonderen Capitel durchgeführt. Wenn auch eine auf leicht sichtbaren künstlichen Merkmalen begründete Bestimmungs- tabelle kein natürliches S\'stem zu bilden beanspruchen kann, so verhält sich das bei den Gruppen doch anders, diese sollen natürliche Verwandtschaftsreihen sein, und insoferne dürfen sie nicht durch einseitige künstliche Merkmale bestimmt werden. — Eine Bestimmungstabelle kann niemals ein natürliches System vorstellen, weil systematische Merkmale nicht immer äusserlich sichtbar sind, oder häufig die Kenntniss beider Geschlechter voraussetzen, also z. B. nur am Männchen oder Weibchen allein vorhanden sind. (Conf. Phauiiuae, Phasiuac, Thrypfoccraiinac u. a. in unserem Sinne.) Durch Herrn Riley erhielten wir eine Sammlung von Muscarien, in welcher wir folgende Gattungen lür Nordamerika feststellen konnten: Acanloua, Achactoueura, Anuuobia, Apliria, Argyrophylax, Arreuopus, Blcpharidca. Boiubyliouiyia. Cerouiasia, Cliactolyga, CltactolüchiUii. Cliuoucura, Clytia, Cryplouicigeuia, [219] Die Zwcißnglcr des kaiserlichen Museums zu Wien. 131 Ctenophorocera, Dejeania, Dexiosonia, Dexodes, Elachipalpus, Epalpns, Erigone, Euantha, Endexia, Entaehina, Eabricia, Gonia, Gynmoclytia, Gymnopareia, Gymnophania, Gymnosoma, Gymnostylia, Heuii- niasicera, Hyalomyia, Hyria, Jnrinea, Jnrinella, Latreillia, Lcsciomima, Macqnartia, Macroiiychia, Macro- prosopa, Masiphya, Melanophora, Melanophrys, Micropalpns, Myiophasia, Myxexorista, Nemorilla, Ocyptera, Oestrophasia, Pachyophtlialnins, Paradejeania, Paradidynia, Parafrontina, Paraphorocera, Parexorista, Peleteria, Phasiopteryx, Plwrautlia, Phorichaeta, Phoroeera, Plagia, Podofachina, Pollenia, Prorhynchops, Pvosenoides, Prosopaea, Ptilodexia, Pseudohystricia, Pseudomyiofhyria, Rileya, Sardiocera, Siphona, Siplio- phyto, Sisyropa, Somoleja, Sphixapata, Synthesiomyia, Tachina, Archytas, Telothyria, Thelaira, Thysa- nomyia. Trieliolygei, Tricliopoda, Wnlpia, Xanthomclaua und 9 wahrscheinlich neue Gattungen, im ganzen 97 Genera. Ergänzungen zum alphabetischen Verzeichnisse der gedeuteten Arten. Pars II, p. 421. abbreviata Stein {Prosoj)fiea)=zscu/ellaris Ztt. {abbreviatii Zett. fehlt in der Coli Zett. in Lund). aberrans Strobl (Micropalpns) W. Ent. Z. 1893, n. G. abrupt ü WA., 11,293 (Taclüua), Jiombi/Uomyia n. ^z fesfücea Mcq. (non S., non n.) = vivida Harris =: finitima W'lk. aestnans FU. (Chaetolyga):^qnadripnstnIafa Fbr., teste Mg. IV, p. 254. africana Jaenn. (E.xorista) = Exoi'ista ead. Abyssinien. agrestis (FW.) Mg. CoW. Wih. z^ 3faci'onj/chia auomaJa Ztt. (Jheone). alacris Wd. (Tachina) Orectoccra v. d. \Vp. Midd. Sumatra, vide Paraphania. albicans Fll. (Tach.) 3Ionochaeta = T. per- turbans Ztt. ^ lencophaea Mg. (non S.), teste P. Stein. albiciucta v. d. \Vp. B. C. Am. 246. Stetiodexla s. Mexico. albinervis Ztt. (T.) teste Stein ^z Acemyia grisea Kwz. albisqnania Ztt. {Tach.) teste Slein ^ De.vodes spcctabilis Mg. algerica n. Ithynchogonia n. alpina Pok. Parastauferia Pok. aniericana n. Rileya n. aniericana n. (Gymnoclytia) ^:z divisa Lw. (Cystogaster). angustifrons Meade (Aphria). Rhinotachiiia proletaria Egg.? angnstijrons Rdi. (Cyrillkl s.) G. prop. ad G. Fort isla. anomala iaenn. Coli. Heyden type, M. C. (Meseni- brina)? ad G. Spilogastcr. Cuba. an 0 mala Ztt. (Tach.) Gyninopareta n. Sect. b. ? := bicolor Mg. teste P. Stein. anoniala Ztt. (Macroiiychia) = sylvestris Rdi. = Theonc trifaria R. D. Type M. C. antarctica S. {Calliphorae vomitoriae variet. No- vara Reise, p. 308, St. Paul)= t'/Var/a^/sS. M. C. litt. z^croceipalpis J a e n n. Küste des Rothen Meeres. anteunata Rdi. Erynnifi n. anthoph Uns Low (Apostrophns) Meig. cont. II, 310 ^ Besseria inelanura ohne Spitzenquer- ader. Mik Wien. Ent. Z. 1888. apcrta B. B. (Willpia). Mexico. aperta B. B. Paradidynia. Mexico. apicalis Wd. (Idia) Tenerifa: Rhiiiia R. D. apicalis n. Parafrontina n. (? = Prosphaerysa apicalis v. d. Wp.) append icnlata (Mcq.) Meade E. m. mg. 1891. 230. ? = trnncata Ztt. (Tach.) Urigone R. D. Mcq. Ann. S. Ent. Fr. II, s. 6, 112. arachnoidea Jaenn. (Nemoraea) Abj'ssinien ::= Dichaetometopia rtifiventris Mcq. type vid. B. B. arcnatu ui Mik (Pachystyhnu). 3Tasistylinn n. argen tigera Ztt. (Tach.) teste Stein secundum specimen typicum Thelyniyia Löivii n. = Tach. demens Ztt arm ata v. Röder. Hystrichodexia Röd. asiatica n. Cryptolucilia n. 182 Friedrich Brauer iiiul J. V. Bcrgcnsta 111 ui, (220] atra B. B. Pseudoclista B. B. iitra n. GaediopJuuia n. Mexico. ii fribasis Wlk. (RiitiHaJ^prctiosa Voll. 0. Sack. Ann. Mus. Genov. XVI, 445. atrifroiis Wd. II, 403 (Miisca) =: Tromodesia haemorrhoidalis v. d. Wp. (Bigot). B. C. Am. 257. Mexico. Leptoda. cj/ripcini isT.T. (WahlberglaJ^iXanthoinelana V. d. Wp. ead Proc. Ent. S. Washingt. Vol. II, 145. Vancouver Ins. atropivora Rdi. (Blepliaripa). Avyyi'ophylax {Zygohothria Mik). anriceps Mg. (Tacliiiia) type M. C. Chaeio- tachina (non Etitachina). austera Mg. IV, 383, 249 9, pacta Mg. IV, 324, 146 c? (Fabricia ead. Mg.) Seh in. F.A. I, p. 497, Vivlanla R d i. — Die Bemerkung M e a d e's Ent. month. mag. 1892, p. 178 beruht auf der \'er- wechselung mit Front, austera Egg., Kwz. ^ Peocopsls ead. noh. austratis Wlk. (Idia). ? = xaiitliogaster Wd. O. Sack. Ann. Mus. Genov. XVI, 445. austratis n. lihinoiuyohia n. Neuholland. Barthii Jaenn. 9 fLucilia). Liiciiia n. Massaua. Bect:.cbul Wd. (Tacti.) JParaphania. Java. bcllatrix Zett. (Tacli.) teste Stein = Setigcua assiiiiitis fgraudisj Kdi. war. scutello cinereo. biciugutata Ztt. (Taeli.) teste Stein :=Pct>'- croHsta conßuis n. 9. bicolor ia.Q\-w\. (Arcliytas) \'enezuela. Mus. Sen- kenbg. := Tacliinodes diaptiaua Wd. (Tacli.j type C. Wth.zizEetiiiiDniyiii iiinnacutata (Mcq.) Seh in. M. C. — Arfhytus Jaenn. bicolor Wd. (Musea) = Callipliora fusc/j^euuis Jaenn. = Leptoda bicolor n. bicolor Wd. (Ocyptera). JPlesiocyptera n. O. Ind. bieotor .Schin. M. C. forum uiiiuir. ? =i Siptioua auonnila Ztt. VIII, 32 1 3, 2, teste S t e i n (Tlirypto- ceraj. — Gyninopareia n. bifasciata Wg. W. 250. Fbr. — Evifjotie radicuiu F. Mg. Bigott Jaenn. (Exorista) Aby.ssinien =i Par- ejcorista ead. n. bimacnlata Hartig (Taeti.). Ät'{/yi'op/iy1a.r n. ZygobotJiria Mik. biuiacutata (Mg.) R. D. Posth. II, 58. Druckfehler für biguttata M g., I\', 320 = Pliauiouyia n. emend. bivittata Jaenn. (Oncsia). Chile. ^iCallipIiova n. ? ^ G///. ctiitensis Mcq. bin II da O. S. f'E.vor/s/'i.?^ Canad. Entomolgst. XIX, 1887, 161. — Pareocorista n. Coli. Riley. btepJiaripus n. (Ctenophorocera) ^^ Plioroccra cocrutca Jaenn. Abyssinien. brasiliana n. SyiitJiesioniyia n. S. Am. Breuiii Mcq. {Paclystyluui Mcq.). }:= Cha do- rne fa n. C(7 CS /' a F a 1 \.(Tach.) Erigonc n. oVnn. Eurythia R. D. calceafa v. d. Wp. B. C. Am. 258. Calodexia s. Mexico. catogastcr Bigot Ann. Soc. Ent. Fr. 1888, 266 (Microptittiatum), teste v. d. Wp. = Macrome- topa me.ricana n. capensis S. litt. (Besscria) Pseudoplianitt n. cliaetoneura n. =z dissimilis S. F. A. I (non Mg.) (^S^z rcopliaga). Heteronychia. cinerea v. d. Wp. 3£icrochaettiia. B. C. Am. Mexico (=z Trietioprosopus s. olini. n. Pars II ad p. 121). cinereicotlis v. d. Wp. B. C. A. 255. Mexico. Thelalrodes. c o e r u lea J a e n n . (Phoroccra) ^ Ctenoph orocera blepltaripus n. Abj^ssinien. cocruleoiiigra v. d. Wp. B. C. Am. 242. Mexico. — Camavona s. cougrna v. d. W'p. 1. c. 253. Mexico. Chaefona s. counivcns Ztt. III, 1116, teste Stein. JEh'iffone. consobriua Mg. (Tacti.) C. Wth. ^ Erigoue rudis S.,^=recta Mg., Megerl. (non rudis Fll.). couvexa Ztt. III, 1256 (Pliasia), teste Stein ^ Androptiaiia uotata S. in litt. M. C. B. B. Pars II, p. 412. corputeuta (Dejeaiiia) W d. ^ rujijnitpis Mcq.; eorpuleuta Mcq. (non W d.) ^ ptuutitarsis y. d. Wp., teste V. d. Wp. Costae Jaenn. (Ectiinoniyia). Ahyssxmen^^Pai'it- tffcJiiiia n. iugens Winth. Coli. Winth. crassa Wd. (Musca). 3Lyiomiina n. (fatse Pars 11, p. 417, Cliaetog^nie) conf. II, 426. Cratvii T^"lns. lif. II, 233. Tr. Am. Ent. S. X\lll, 376 (Celatoria) =: Bessevia ead. N. Am. crucigera Ztt. (Taclt.) ^ tucida Mg. S. (Mac- quartid S. n.)^decipieus C.Wth. Hyaluryiis n. cubaecota Jaenn. (Tacti.). Cuba. T\'pe M. C. Coli. Hcyd. Schlecht erhalten. l=:Heniiniasicera ead. CHueicoruis (Ztt.) .S. (Ptagia) =: curviiiervis Ztt. [221] Die Zivcißiiglcr des kuiscrliclwii Musculus ::n II 7t';;. 133 cursitans Rdi. (Dlcpharipa) Z\\s,obolhria Mik.vidc biitiacnlata H tg. Arg j/rophyla.r. dccipicHs Mg. C. Wth. litt, type = Ilyalnryiis lucldus Mg. (Macquaiiia). dcilcphilac O. S. Canad. p:ntgst. XIX, 161 (Exo- i'ista) Chaetolyifa. delccta Mg. (non Mikj (Tachiua). =: Staiiferia n. (Wien. Ent. Z. 1892). dcmcus Ztt. (lach.) = argentigera Ztt. = Thely- myia Löu'ii n., teste P. Stein. Desvoidyi Jaenn. (Cynomyia) Chili = spleudeus Alcq. (Phrissopoda) cT; ^ Ouesia muscaria Jaenn. 9. Cynomyia. Diabolus Wd. (Taehiuü) Cap. Pai-aphanki. d iii ptidua W'd. (Taeh.). Tactiiuodes n. =: Avchy- tas bicolor Jaenn. diniidiata Winth. litt. (Oeyptera) Nach einem aufgefundenen Manuscript Wintheni's ist das \'aterland Cap b. sp. (nicht O. -Indien). Clara n. dispeir Low. M. C. in litt. {Rhyuchomyia n. olim). Egypten = MetaUea v. d. Wp. Tijdschft. v. Ent. XXIII, 174. Tj'pe notata v. d. Wp., pl. X. F. 10—12. dispar Mcq. D. Exot. Sppl. 1. p. 19.1. CaUipJiora. Orbitalborsten des ? fein und kurz. disslui ilis S.{Sarcophaga Y . A.):= Heteroiiychia . divisa Low (Cistogasfer). Cent.IV,88N.Am. Gym- iioclytia n. Coli. Riley. dubiosa B. B. Meigeitiopsis B. B. egeus Egg. (Masiceni). Jleiyeuia n. = iueaua Fbr. Coli. Zett. Lund, teste P. Stein. elegaus V. Röder. 3Ietallicomyia Stett. Ent. Z. 1876, p. 307, olim Cltaleouiyia v. Röd. 267 1. c. Rutil iidae. erucarnm Rdi. Microtachinn Mik. euwyothyroidcsT.T.{Einpliüuopteryx s.)Crypto- ineiffeiiia n. Note 92. 21. exeavata Fall. Type Ztt. \.jnd. ^i Pareocorlsta liicorum Mg., teste P. Stein. experta n. (CtenopJiorocera) =^ Pliorocera sarco- plieigaeforniis Jaenn. Abyssinien. exul Willist. Canad. Ent. XIX, 11 (Gouia) N. Am. =: Oiiychoyonia. fa sei a ta i nenn. (Exoi'istaJ defect. T\'pe aus der Coli. Heyden im M. C. Flügel von Eutcieliiua. Java. Felderi B. B. IfacrolopJiosia B. B. O. -Indien. Felderi B. B. Janth iiioniyia. O.-Ind. ferrnginea v. d. Wp. (Tricyclea). S. Africa. .l/;;5- eiuae verwandt mit Oelirouiyia. festiua US Ztt. (Tach.) Coli. Lund. ? = Hemimasi- cera ferrugiuea Mg. ////y^c.s- Wlk. conf lougipes F. Cholomyia (Bigot) \-. d. \V p. B. C. Am. Leptoda. fimbriüta Mg. (Morinia) teste Stein = Melcjuo- iiiyia ead. flavesccns Mg. Type C. Wth. {Entachiuci n. olim). Chaetotach hui. flavicaiida C. Wth. = i7/;;Va/;i- C. Wth. Mg. — Chaetolyga. flaviceps Mcq. (Lueilia) = Z;;r. J;;.v Esch., Wd., V. d. Wp. Tijdsch. V. Ent. XIII. 172 = Cltiyso- myia Duuanceli Esch. — Callipliora. Ost. Sack. Ann. Mus. Genox. X\'I, 445. v. d. Wp. Midden Sumatra. 42. Cowpsomyla n. flavicosta v. d. Wp. B.C. Am. 237. Bhomho- tJiyria s. Mexico. flavida Meig. (Tryphera) = lucida Mg. (Mac- iptartia) = Hyalurgus lucidus teste Pokorny, flavipeuuis S. M. C. litt. Java.=3f;;5az viridanrea Wd. Tlielyihaeta. Jlii ripeu u is Mcq. (Lueilia) Synonymie conf. v. d. Wp. Midden Sumatra, p. 42 ff. flavipeuuis Willst. Tr, Am. Ent. Soc. XIII, 305. 3Ielanophrys. flavoscutellata Ztt. Type Coli. L\.mA — Argyro- phylax cursitans Rdi., teste P. Stein. froufosa Say.,W i 1 1 ist. Canad. Ent. X\X,7 .(Gonia). furibuuda Ztt. Type Coli. Lnnd — Ileminiasi- cera ferrugiuea Mg. 9, teste P. Stein. /;; sca M e a d e (Desvoidia). Ent. m. mag. 1 892, p. 1 70. ? = Staurochaeta gracilis. fuseipeuuis Jaenn. cT. (Calliphora) = Leptoda bicolor F. C. Wth. Brasilien. futilis Say., Ost.S. Canad. Ent. XIX. 1(31 (Taeliiua). Parexorista. genieiilaia Ztt. Lund. (Taeliiua) o (nicht 9) = n. G. ad Demotieum. Pseiidodenioticiis n. gouiaeoides Ztt. Type Coli. Lund. (Taeh.) ^ PseudoiHieltystylum Breinii S. (non Mcq.) = angulatuiu (Paehystylnni) B. B. ^ W'achtlii Mik (Pseiidopachystylum) Mik. grauniia Mg. (Taclt.)^:obliqiiata F'll. Mg.(?3/;V;-o- palpus) teste Zett. III, 1097, Nr. 94. Spou- gosia n. 134 Friedrich Brauer und J. v. Bcr^eiist a iinii , [222] graudis Ztt. III, 1088 aus Satuniia pavoiuiJa. ? ^ Tricholyga. griseaKw r z. (Aceinyio) — albiucrvis Z 1 1. (' Tack.) teste P. Stein Coli. Lund. grisea Mg. IV, 224 (Tack.). Trixa. grisea R. D. (Billaea). Sh'ostoma latnni Egg. griseola ¥\\. (Taeh.)\ Mncronijchia viatica Mg. teste Stein secundum exemplum t\'picum. griseola (FlI.) Zett. (Tach.) vibrissis nullis, 3Iilto- gramnia'; III, 1211, descriptio, non exemplum typicum. grisescens (Fall.) Mg. (Dexia), (non Mcq., non R.D. II, 356) = riififroiis Rondani (Dinera). haemorrlioidalis (Bigt.) v. d. Wp. 1. c. 238 (Tro- niodesia v. d. Wp., non Rdi.) =^ Leptoda atrifi'ons W'd. (MuseaJ = Tliomae M. C. litt. Halidayaua Rdi. (Phytomptera). See. Ent. ital. 1872 (separat p. 5) Sicilien. Phyto mypteva; Jicbes Fall. (Gouia) ^ Cneplialia bucephala S., teste P. Stein. Type Fallen Coli. Lund. = bise- tosa n. //<.'*t'5 Rdi. (non F all ) = Sjiallatixania liebes n. heiii icluicta n. Ui'opJii/Iloides n. li irsnta O.S. Canad, Ent. XIX, 1887, 161. (Exorista) = Blcpharidea ead. n. honiinivorax Co(\\\Qi-e\\. (Luciiia). Ann. S. Ent. fr. \'I. p. 171, pl. 4, \'II, 233. Cayenne. Compso- m/yia (Rdi.) n. hyalipeniiis Ztt. 9 (Taeli.) ^zjiiubriata Mg. imperialis Desv. (Auieuia). Plilostyliiui albo- uuiciilalimi Mcq. z:z Auieiiia leouiiia F., \Vd., Ost. Sack. Ann. Mus. Genov. X\'I, 445. inaequipes (Bigt.) v. d. Wp. 1. c. 247. {Cholouiyia B i g t.) ? ^ longipes F b r., W d. (Dexia) ; Leptoda Mexico. iueana Fbr. (Ztt.) (Tacli.). Type Coli. Lund. =i JMeigenia egens Egg. (Masicera) n. teste P. Stein. iucurva Ztt. (Taeli.j z= A'eaera laticornis S. n. (non Mik). Xeaeropsis n. iuers Winth. litt. Cap. Phofocera. larvaruiitS.M.C.fTachinaJ-.IJutachina.Mischart. larvarnm Rdi. (L.) := Eutae/iiiia larrariiin L. n. ja war um Mg. C. Wth. Typen Mischart; p. p. Microtaeliiua Mik. Wien. Ent. Z. 1892, 116. ? = erucaruui Rdi.; p. p. Cliaetotacliiua. lateralis R. D. = rudis F'll. PanzeHa R. D. laticornis S. F. Austr. (Thryptocera), Neaera nob. olim ^ Keaeropsis n. lencocephala Jaenn. (BauuiliaiieriaJ := Araba ead. Abyssinien. leucoptera Rdi. (Pliasia) Atti Soc. ital. d. Sc. nat. MII, 52. Sicilien. Phasiiiiae Genus? Löii'ii n. (Tliclyiiiyia) = argentigcra Zett. (Tach.) teste P. Stein. Coli. Zett. Lund. = dentens Ztt. longipes R. D. 1830, 329. cf. = My/oct^ra /<.r/;/a Fll. ö". Conf. R. D. posth. II, 393. longipes (Fb.) Wd. C. Wth. (Dexia) ^ Choloniyia ead. (Bigt.) v. d. Wp. Leptoda n. lougirostris Jaenn. (Micropalpns). Abyssinien.^ TachtnonUma expetens n. Type defect. longitarsis v. d. Wp. I. c. 261. QMoi'inia). lud da Mg. (Tachina) ^ crucigera Ztt., diaphaua Fll. C. Wth. =flavida Mg. (Tryphera); Hya- htrgus n. lucoruin Mg. (Tachina) ^ excavata Fall. Type /(.'iVc P. Stein Lund. ParexoHsta. luctuosa Coli. Winth. Mg.^ niedoriua (Hypostena) S.; Degecvia n. (Amedoria n. olim.) lurida Fall, (non Fbr.) ^ radicuni I"br. Erigone R. D. lutcicorn is iaenn. cT (Luciiia); Luciiia. Vene- zuela. niacellaria Wd. (Musca); Compsomyla n. (Rdi. p. p.) Macqiiarti S. (Scotiptera) =z longipes Mcq. (non Wd.); Prosena. niacropus Wd. IL 375. Java. O. Ind. (Felder). (Dexia); Thelaira. niagnicorn is T. T. Paradldyma n. (Laclinonnna T. T.) uiajnscula v. d. Wp. j. c. 257. Calodexia. Mexico. melanura (Mg.) Rdi.; — Metopodlu^. oder SpJiixapata Rdi. Männchen nicht bekannt. inetallica T. T. (Phasioclista) =: Myiophasia aenea Wd. niexicana n. 3Iicrochira n. Mexico. niexicana n. (ßlacroinetopa) := Calogaster Bi- go t (MicrophfluilinaJ. niicrocera R. D. ^=i 3Iyiostoma pectiuatuni Mg. (non Rdi.) niicronyx n. Plionomyin n. m icrostonia n. Ptesioniyia n. miniula Mg. Coli. Winth. Type (Eutachina n. olim) 3Licrotac1iina Mik, /t-iVf n. II [223] Die ZivcißUf^Icr des kaiserlichen Mitseiiiii^ zu Wien. 135 uiinnsciila v. d. Wp. I. c. 252. Cordi/Ugastet'. Mexico. m in nfii C. Wth. Mg. Tj'pe fPliasiiij ; Paralophora. molesta Wd. Sto)no.rys. N. Am. ntont icola n.; Trafoia, mnnda v. d. Wp. (Phorocera) ^ couciunata Mg. Tijdsch. V. Ent. 2. s. IV, 144; Mnchaira. mnnda Wd. (Jachina) gehört der fast nackten Augen wegen zu AcJu(etoneura,{Ctenophoro- ccra olim.) musearia Jaenn. (Onesia) ■=. 9 von Oynomyia splendens Mcq. ^ Cynomyia Desvoidyi Jaenn. cf. ntyrrhea Say. n. fJnrincaJ. Pavadejeania n. nunc. N. Amerika. nana Mg. {Morinia n. olim); 3Ielanontyin Rdi. nemorina n. fEndexiaJ. Wamarona v. d. Wp. neuiornni Mg. C. Wth. Stolberg. = Piaitseri« rHi//i- Fll. nigra Bigot. — Hystrisiphona Bgt., v. d. Wp. (non B. B.) nigripennis Wd. (TaehinaJ. 11, 28G. Brasil. Trtto- croceru Willst. nigripennis v. d. Wp. 1. c. 262. Comyops s. nigritarsis Ztt. 9 ^z Frauenfeldia rnbricosa Egg. =z Tricogena Tntqiiii Rdi. nigroscntellata S. (NcnioracaJ =: Chaetolyga ainoena Mg. «//c-ws (Ztt.) Stein XI, 1315 fPtilopsJ.} ad G. For- //s/a n. cf unbekannt. nitidissima VoUh. Ifnlgida Bigt. (Stilboniyiajz^ prospera Wlk., Ost. Sack. Ann. Mus. Genov. XVI, 445. »oso(ro;;//or// ;;/ Dol. Nat. Tijsch. v. Nederl. Ind. XIV, 2113. Amboina. Lucilia. nndistyluni Mcq.fOchroniyia) Bigot. ^Rntiliidae. Ann. Soc. Ent. fr. (5. s.) VII, 243. Kein Museide. Dipt. exot. Suppl. 5. 11 1, T. 6, f. 6. Neuholland. nnbil ipenn is v. d. Wp. fAcronacantliaj. B. C. Am. 243; Dexiosoma. unbica Jaenn. (Harcophaya) ead. n. Nubien. nnbigena Pok. Sarroniyia Pok. nyniphü riini Rdi. flach inaj. Prodr. III, 202. Microtachlna Mik. Wien. Ent. Z. 1892. 116. obliqnata Fll., Ztt. III, 1097, teste P. Stein = SpoiKjoski Qgraniina Mg.,falsc Micropalpns Mg.) obscnra KU., Stein. Cfuiipyloehaetä. obscnra n. Pseudocyptera n. O. Indien. obscnripes v. d.Wp. I.e. 258. Mexico ;Crtiorte£rtrt s. occlnsa Rdi. (PefagHla Prodr. 1} = sitbpetio/ata T. III. ochracea Ratzb. (Tachina) = 3Iyxexovlsta grisella Rdi. n. octoniacnlata Jaenn. fSarcophagaJ. Massaua Africa ^ Angiometopa ead. pallida V. d. Wp. 1. c. 255. TJielairoden s. ;n;///(///s Jaenn. (3Iicfopalpux). Abyssinia ead. n. Mus. Senkenberg. pantherina Ztt. {TaehinaJ. III, 1158 = Campy- lochaeta schistacea Rdi. (non Mg.) =: obscnra Ell, /t'5/t' Stein. ?sp. nov. paradoxa n. Jlhinonietopia n. paradoxa n. (Hemimacquartia) n. paramoHcnsis v. Röder. Stett. E. Z. 1886. 265. (Gonatorhina). pcctinata Girsch. (Eclünosonia). Ent. Nachr. \'ll, 277, 1881 = Ti-icholyga teste Mik 1. c. 326. n. sp. ;' crtnrbausZtt fTach.J. ßlonochaeta lencophaea Mg. (non S.) petiolata B o n s d o r f =: Syntoinocera cristata Rdi. picta n.(defect).y(?op/i«.siffl.Austi allen. (Note 115.) pictipennis V. d. Wp. (Psendoniorinia s.) Mexico. ? n. G. prope Hyriani. p l n ni ic o rn is Mcq. (Rntitia) =; niirabilis G u e r i n, O. Sack. Ann. Mus. Genov. XVI, 445. For- mosia G u e r. Revue 1 843. Voyag. d. 1. Coquill. Tf. 20. porca Willst. Canad Entgst. XIX, 7.; Gonfa. proni isena T. T. Psyche V. 6. p. 83. Maine (Phoro- cera v. Prosphaerysa); 1 Achaetoneura. (? = armigera Coquill. Ins. life. I, 332, T. T.) proniHtens Wlk. (Ochromyia)^ferriiginca Dol., 0. Sack. Ann. Mus. Genov. XVI, 445. prosopiiia n. (ßlyiotrixa). Australien. protuberans Ztt. (Tachina, Nenioraea), teste Stein. III, 1116. Stelnia n. G. psendohystricia {Hystrisiphona olim); Ecliino- dexia n. pntchra v. d. Wp. 1. c. 249. Encmtha. Mexico. pnniicata Wd. in Mg. = Pates ead. R. D.; P/ioro- cera. puuctulata Wd. (IdiaJ C. Wth. Cosniinaßisci- jH'nnis R. D. Cap. b. sp. 136 Friedrich Brauer uuJ J. v. Be rgenst a in in. [224] puparniii R. D. {non ¥.) ^ Panxeria riidis FlI. =: T. streniia Mg. pygmaea Fll. (Tliercva) ^ Catharosia ead. Rdi. Coli. Bgst. radicuni Mg. ¥. (non Coli. Wth.) ^ Erigouc radi- al m Fabr. nob. radicuni Fhr. (Tach.). Fll. Coli. Wth. = thJ/s C. Wth. Kiel. Mg.^:z Inrida Fll. Et'Ujone. Ncmo- raea radicuni S. p. p. Ratzebnrgii Jaenn. (Denioticus). Chili; Elachi- palpus. Verwandt mit E. macrocera Wd., aber die hintere Querader nicht so schief. Mus Sen- kenbg. refo rill afaRd\. (Platychira) teste R o n d an i Prodr. III, 79 = vagans (Mg.) S. = sylvana Mg. = tesseltans Egg. = vivida Ztt., = consobrina Mg., = riidis S., = rccta Mg., Meg., = con- sobrina Ztt. Ei'kjone R. D. n. robiistü Rdi. (Oinalostoma); 1 — Honialostoma fortis var. Rotlü Ztt. (Pliasiaj. Xlll, 0170 = Xysta cana S. n. teste P. Stein. rubetra R. D. (Ptilocera). II. 382. ? = Ztv/.v/a cinerea Mg. rubricosa (Mg.) Egg. (Fraucnfeldia) = ;//Vr/- /ars/s Ztt. = Tricogeiia Triiquii Rdi. rubritarsis (Ztt.) M e ade =_/7cri;//i7 rstV/a Ztt. = rufitarsis Mg. (Masicera), Metopia Meade == Ftyclioneura ead. n. conf. Ent. Month. Mag. 1892, p. 152. rudis F. Fll. C. Wth.= Panzeria (strenua Wd. n. olim) = vagans Mg. = lateralis R. D. rudis S. (non P"ll.) = i/i(H'ipoif(tRd\. Cteuop/ioioeeia B. B., 11, 339, 342; 111, Note 26 1 10, 121 CupJiocera M c q., !, 1 3)3 114 Curtocera iMcq., uns unlicUannt ? Schi- neriidae. Cuterebra Clk., I, 159, 111 181 Ciiterebfldae, Untergruppe 181 Cuticolae Untergruppe 180 Cyliudrogaster Rdi., I, 136 143 Cuiioini/ia R. D., l, \22 163 Cijrtoneuva Mcq., I, 156, III, Note 86 1 79 Cijitoplilehia Rdi. emend., I, 101 ; 11, 354 . 147 Ct/rto.soma, Untergruppe, II, 406 i:!l Cyrtosoma v. d. Wlp., litt, n., II, 372, 379. 131 Daeocliaeta T. T., 111, Note 92/3 113 Dasijphora R. D., I, 157 180 Dasyuvoniyia Bigt. (Bull. S. E. Fr. März 1885) uns unbekannt. Degeerki, Untergruppe, II, 405 128 DegceriaMg., I, 95, 106, 127; II, 340, 373; III, Note 20 129 Degeeria v. d. Wlp. p. pt., III, Note 20. Uejeanla R. D., I, 132; III, Note 27 146 Dejeauia Jaenn. p. pt., \'ide Paradejc- anla n. Demotictis Mcq. s. str. n., I, 134; III, Note 19 137 JJermatobki Brau., I, 1 59 181 Dermal oestr US Brau.(Larve), III, Nute 100 Desi'oUlia Meade, III, Note 49. lycrla, Gruppe I, 1 1 7; II, 362, 416; III 1 72 Dexki Mg., s. Str. n., I, 1 20 1 74 JJexilla Westw. Intr., II, app. p. 140 — Dexia riistlva. neximoi-pha Rdi., I, 119; II, 363 173 Dexiopluma B. B., II, 37 1 , 374; III, Note 96 1 28 Dcriosoma Rdi., I, 117; III, Note 1 171 Dexodes B. B., I, 87, 128; II, 316, 371 112 JJmphanki Mcq., I, 126 1 75 JJlaiigki Perty (Delectus animalium 1817 bis 1820) — ? Leptoda v. d. Wlp. Biol. Cent. Am. 250. Dkhaetometopia Mcq, I, 1 13 167 Dklynia v. d. Wlp., Mischgattung, II, 382 1 18 Dinera Rdi., I, 126 175 Pagina Dinera R. D. — Dexki rnstica n. Dinera Roder (1887 Dorpat. Nat. Ges. Sitzber.) =: Dinera Rdi. p. pt. + Estheria R. D. Dionaea R. D. =: Lahidogaster n. p. pt. . Diplo.stivhu.s B. B., I, 93 118 Discochaeta B. B., I, 104 151, 152 DisUdwna v. d. Wlp., II, ;!39 120 Dolesclialla, Untergruppe, II, 406 132 DoleschaUa Wl k., I, 1 28 1 32 Dolkliocolon B. B., I, 100; II, 352 115 DoUchodexki B. B., I, 1 18 1 72 Dorm Rdi., I, 93 117 Doria R. D. =: Machaira n. p. pt. Drepanoglossa T. T., III, Note 50. Dupomhellla (R. D.) Wachtl, Mik., III, Note 51. Duraucelkt R. D., III, Note 82. Ebenki Mcq., uns unbekannt, conf. G. Morinia. Echiiiodexia B. B. ^ Hystrislpliona B. B, Ol., III, Note 4 u. 52 1 74 lieh iiioinyia D u in.= T«c/< Ina n. Mg. 1 803. Echiiiosoma Girschner= Tricholyga teste Mik. Eggeria S., I, 94 119 Eggeria Rdi. ^i Syntoinoccra Seh. Eggonia v. d. Wp. III 104 Elachipalpas Rdi., I, 134; 111 137 Elassogaster Bigt., III, Note 83. Eleoiie R. D. =r Ulianiphina Rdi. Elioxeta Rdi., I, 150 157 Eloceria R. D. ^ ? Helocera Mik. Eloiuya R. D. = Aiiauta u. Hyalomyia n. p. pt. Elpigia R. D. := TIetcropterina p. pt. Emp/iaiiopteryx T. T., III, Note 92/21. Einporoniyia B. B., II, 373, 380; III,Note41 134 Eitgi/ops Rd. emend., I, 124 167 Eiiiiyoimna T. T., III, Note 53. Epulpus Rd., I, 132 146 Epicanipocera Mcq., I, 87; II, 317 112 Epicainpocera R. D., cad. Mcq. p. pt. Epigriinyia T. T., III, Note 54. Epineura B. B., II, 388 157 Epolia Loew; litt., I, 1 13 168 Erebia R. D. =: Zop/ioinyia Mcq. 142 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstauitii, Pagina Ei'ichsoniu R. D. ^ Sarcophaya n. p. pt. Erigoue, Gruppe, II, 40S 145 Erkjone R. D., I, 86, 133; III, Note 30 145 Bmestia R. D. Myod. = Panr^erla R. D. posth. Ervla R. D. ? ad G. Acaulona v. d. Wlp. Erynnia R. D., I, 106 1 16, 148 Erythrmidra B. B„ II, 368 165 Eryt/uoui/c/iia B. B., II, 360 169 Estherla R. D., I, 1 18 172 EtJiilla R. D. = Parejrorista n. Euantha v. d. Wlp., I, 137 128 EucnephaUa T. T., III, Note 34. Etidexia B. B., I, 120; III, Note 4 und 55 . 174 EufiscJteria B. B., II, 373, 374 134 Eulasiona T. T., III, Note 92/19 Eumacronychla T. T., III, Note 92/4. Eumetopia B. B. ol., I, 1 14 = Araba R. D. n. s. Str. Eumyothyi-la T. T., III, Note 92/20. Euphoria R. D. =: Lucilia n. p. pt. Enphorocera T. T., III, Note 92/13. Etipoyona Rdi., I, 88 112 Enryoeromyla T. T., III., Note 92/16. Earychaeta v. d. Wlp. II,, 367 = ? Thei'ki R. D. Eiiryf/astey Mcq. =: ? Exorlstd p. pt. u. Slepharipoda p. pt. Eurythia R. D., I, 86 145 EascopoUa T. T., III, Note 92/22. Entachina, Gruppe, I, 98; II, 350, 403 123 EatacJi ina B. B., I, 98 123 Euthera Locw, I, 140 152 Enthyprosopa T. T., III, Note 92/9. Eversmannia R. D. = ? ^enioriUa. Eoibrissa Rdi., I, 143 155 Exechopalpus Mcq., uns unbekannt, ? Pyrrhosia Gruppe. Exogastet^ Rdi., I, 139 144 Exopalpus Mcq., uns unbekannt ? Pyi'- rhosia Gruppe. Exorista Rdi., s. str. n., I, 87; II, 318 113 Exorista R. D. := Parexorista n. p. pt. Exorista v. d. Wlp. (non B. B.), III, Note 18 Fabricia R. ü., I, 132 145 Ealleiiia Mg., VII, Tf. 72 = Schenibria Rdi. (non Friraldsh'ia S.) uns unbe- [230] Pagina kannt. FaUenia Mcq. = ead. Mg. — A. S. E. Fr. (3. s.) III, p. 44. Fansta R. D. = Panxevia n. p. pt. Feburta R. D. Myod. ? = Catharosia Rdi. Feria R. D. = Rhyndiista prolixa Rdi. Fischeria R. D., I, 135 139 Foriuosia Guer., uns unbekannt II, 445. Formosia Bigt. = Pseudoformosia B. B. p. p. -H Ratilia n. Fortisia Rdi., Prdr. 1861 = Loeu'ia Egg. 1856, III, Note 38. Fortisia ([Rdi.] n. ol.) n., I, 108; 11,358; III, Note 38 158 Frauenfeldia Egg., I, 121 160 Frerea R. D. = ? Gyinnopexa Ztt. FriwaUlxkia S. p. pt. = Hypochaeta B. B. (non FaUenia Mg.) u. Erynnia R. D. Frontina Mg. s. str. n., I, 90 116 Gaedia Mg., I, 91 ; II, 336 116 GaediopJiana n., III, Note 94 123 Gaediopsis B. B., II, 336; III, Note 56 117 Gastricolac, Untergruppe 180 Gastrolepta Rdi., uns unbekannt, conf. 3Iedorla diyramnia Mg. n., II, 381 GastropJiilus Leach, I, 159 180 Genea Rdi. Conf. G. Spntijjalpns 132 Gerinaria, Gruppe, I, 99; II, 352, 403 124 Germaria R. D., I, 99 ; II, 352 1 24 Giganiyia Mcq. ? n. g. bei CnephaUa. Ginglyniyia T. T., III, Note 92/18. Glaucophana B. B., II, 354; III, Note 38. . 149 Glaurocara Thoms., I, 160. Glossidionophora Bigt. (Bull. S. E. Fr. 1885) verwandt mit Ocyptera teste Bigt. Glossina Wd., I, 155 1 77 Gnadochaeta Mcq. = ? lieinirardtia. Gonator/iina Röder, III, Note 57 136 Gonut, Gruppe, I, 100; II, 353, 403: III 125 Gonia Mg. s. str. n., I, 100; II, 353 125 Gonioeera B. B., II, 354 1 49 Goniochaeta T. T., III, Note 58 152 Goniop/iana B. B., I, t>8; II, 349 123 Gonystylutn Mcq. ? bei Piagia. Graphia v. d. Wlp., I, 128 132 Graphogaster R di., 11 387 155 [231] Die Zweiflügler des luiiser/ielieii Miiseiniis ~ii Wien. 143 Pagina Graphoiityki R. D., I, 156 179 Graph olostyliaii Mcq. ? zu Amenia. Gi/itinobasi.s B. R., I, IL'O 174 Gl/Hl Hor/taeta K. D., I, S7; II, 31 7 113 GtjiiDioHytia n. = Cistogasfei' Lv\. p. p. 157 Gymnodexia B. B., 11, 364 173 Gytnnomma v. d. WIp., II, 383 136 Gyinnopareia B. B., 1, 103; II, 355 150 GyiHiiopexa Ztt, I, 142 154 Gymnopliauin B. B., I, 143; III, Note 47 . 154 Gyinnoprosopa T. T., III, Note 92/1 1. Gymnosoma, Gruppe,!, 142; 11,387,411 153 Gyiiiiiosoma Mg., I, 142 153 Gymnostylia B. B. s. str., I, 128; II, 374. . 130 Gyninostylia Mcq., Alischgattung, II, 374 130 Gymnosiylina Mcq. ? zu Bhynchomyia II, 390; III, Note 64, 84 u. 90 177 Gyi'osthjma Brau. (Larve), I, 159; III, Note 100 180 Haetmitohia R. D., I, 1 55 178 Halidaya Egg., I, 112; III, Note 81 160 Muinmaxia Wlk. ? zu Pyrrhoski. Hamulki R. D. = ßliltogi'cnirma n. p. pt. Harriski M g. ^i Sonioleja Rdi. Harrlski, Mischgattung von 9 Somoleja und cT Ptilops Rdi. Helocera Mik., I, 102; III, Note 95. Hemiinacquartia B. B., III, Tab. I, 50/1 I f. 102 Hemimaskera B. B., I, 87; II, 327 112 Heniithrlxion B. B., II, 357 157 Hemyda R. D., 1, 143 154 Herinyki R. D., Mischgattung = Para- phankt, Orectocera feste v. d. Wlp. Hesperomyki B. B., I, 1 14; II, 359 162 Hetcrometopki Mcq., I, 135 133 Meteronychki B. B., I, 124 166 Heieropierina Mcq., I, 1 13 169 Heacamera B. B., I, 132 145 IlUareUa Rdi., I, 1 14 168 Iliniautostonia Lw. zu Xysta. Histochaeta Rdi. emend., vide Thely- niorpha B. B. Honialostorna Rdi. emend., I, 1 18 172 Uomodejki Bigt., Mischgattung, conf. G. Macronychia, III, Note 103 205 Homoeonychki B. B., I, 133 145 Hoplisa Rdi. emend., I, 124 167 Pagina Hoplocephakt M c q. = Dichaetometopia M c q. Ilabneria R. D. =z Pareororisfa n. p. pt. Hyadesimyia Bigt, I, 161. Hyalomyia Girsch., I, 149 157 Hyalomya R. D. = Litophasia und Paralophora p. pt. HyalomyodesT. T. Psyche 1 893= Hyalo- myia p. Low. ? = Graphoyaster Rdi. Hyalurgns B. B, III 136 Hyperecteitia S., Type fehlt. Hypertrophocera T. T., III, Note 60. Hyphantrophaya T. T., III, Note 61. Hypoehaeta, Untergruppe, II, 401 117 Hypochaeki B. B., I, 93; II, 336 117 Hypoderiiia Ltr., I, 161 181 Hypostena Mg. s. str. n., I, 105; III, Note 21 151 Hypostena v. d. WIp., II, 374, 375. Hypokichina B. B., II, 351 124 Hyria R. D., I, 128; III, Note 15 130 Hystrieephala M c q. ? ad G. Pfiloparcia n. HystricJiodeacia Röd. III, Note 4 174 Hystrichodexia v. d. Wlp., III, Note 4. Hystrichoneura B. B., I, 135; III, Note 13 139 Hystricia, Gruppe, I, 131 ; II, 409; III 146 Hy Stricia Mcq. s. str. n., I, 131 147 Ilystriomyia Portsch., zu TacJiiuodes Hystrisiphona B. B. (non. Bigt.), I, 120; III, Note 4 und 52. Hystrisiphona Bigt., III, Note 4 174 lanthinomyia B. B, III 141 Icelia R. D., ? ad G. Aeaulona v. d. WIp. Ida R. D. = Dexia riistiea abnorm. Idia Mg., I, 1 54 177 IdieUa B. B., I, 154 1 77 Idiopsis B. B. I, 153 1 77 Istochaeta Rdi. \ide Histochaeta. Istoglossa Rdi., uns unbekannt ? zu j ClqusiceUa. -. . . . i i Jurinia R. D., s. str. n., I, 132 1 47 Jnrinella B. B., I, 132; III, Note 17 147 Klugia R. D. ^ Ptih^pareia n. p. pt. Lafndoyastcr Mcq., 1, 144 (non S. E. Fr. 3. s. T. II?) 155 144 Friedrich Brauer und J. v. Bcr^cusfamin , [232] Pagina \ Labidogyne B. B., I, 144: III. Note 107 .. . 155 Lavcopi'osopa T. T., III, Note 62. LacJinounna T. T., III, Note 92/7. Lalage R. D., posth. 18GS =: LatreilUa R. D., Myod. 1830 n. p. pt. Lanipronietopia Mcq., ? zu Tricholyga Lasiona v. d. Wlp., III, Note 19. Lasiopalpus Mcq., I, 131 146 Latrelllia R. D., 1863 = Thelymorplm n. p. pt. Latrelllia R. D. s. str. n., I, 97 : III, Note 1 02 123 Lecanipus Rdi., emend., I, 95 119 Lepidodeacia, Untergruppe, II, 406 133 Lepidodexia B. B., II, 373, 379 133 Leptochaeta B. B., I, 95; II, 330 119 Leptodfi, Untergruppe, II, 406 132 Leptoda v. d. Wlp., I, 125; II, 369,373; III, Note 7, 8, 14 132, 133 Leptostyliini Mcq. ? zu Ptilodetjeeria. Leptotachina B. B., II, 330 114 Leskla R. D., I, 135, Note 67 140 Lesliioniima B. B., II, 372 133 Leucomyia B. B., II, 368 164 Leucostoma }\lg. — PsaUda Rdi. Ijlnuemya R. D. = 3Ii,cropalpns. Litophasla Girsch., I, 150 157 Loewia, Untergruppe, II, 357, 405. Loewla Egg., I, 108; II, 381 ; III 135 Loinafacantha Rdi. emend., I, 98 124 Lophosla Mg., I, 139 144 Lophyi'otiiyia B. B., I, 89 114 l/uciUa R. D., I, 157 180 Lydella R. D (non Mcq.) teste Ost. Sack. =: Exorlsta S. sens. lat. Lydella Mcq. non. R. D. = Salia R. D. Lydina R. D. = Sonioleja. Rdi. Tjyperosia Rdi. = Haematohia irri- tans L 1 78 Lypha R. D. = Aporomyiti n. p. pt. Maclmira Rdi. emend., I, 91 118 3Iaequffrtia, Untergruppe, II, 381, 404 ... 135 Maeqnartia (R. D.) s. str. n., I, 129; III .. . 136 3Iaerolop1wsia n 144 Macvometopa B. B., I, 117; II, 362; III, Note 2 172 Maerotnelyenln B. B., 11, ;il 1 111 Macronych /Vf , G ru p p e , 1 , 11 7 : 1 1 , : ! 6 2 , 4 H 5 ; 1 1 1 171 Pagina ßlacronycJiia Rdi., I, 117; II, 362 171 Macvoprosopa B. B., I, 109; II, 381 ; III . . 136 ^larsilia Rdi., uns unbekannt, vide Olivleria. Masiceva, Gruppe. I, 86; II, 313, 399 112 Masicera Rdi., s. str. n., I, 87; II, 316 112 Masicera v. d.Wlp. (Midden Sumatra Exp. 1881), Mischgattung von Slepliari- jyoda, und anderen Gattungen. 3Iasiphya B. B., II, 313 111 3Iasipoda B. B., I, 162 123 3Iasistylmn B. B., III, Note 36 125, 138 3Iedina R. D. = Adniontia u. DegeeHa, n. p. pt. ßledoria Mg., s. str. n. (Bd. \'II. Scct. b. 203) 1, 109 166 3Iedoria Mg. (VII. Sect. a) uns unbekannt, conf. Gymnophania. 3Iedorla Rüd. (Ent. Nachr. 1892. p. 374) = Anthracornyia Rd. p. pt., III, Note 106. 3Iedorllla Rdi.. ? c? non Labidogaster. 3[eyae)'a R. D., Mischgattung = Sphiora- pata und HeteropteHua p. pt. llegalochaeta B. B., I, 87; II, 317 112 3Iegaparia v. d. Wlp., III, Note 3 172 MegaJoprepes Bigt. conf. C'hi-ysopasta und Anieuia. 3£egaprosopns M c q., I, 1 1 7 171 ßlegerlea R d i., I, 1 1 1 166 3legistogaster Dol., I, 127 129 3Ieigenkt, Gruppe, I, 86; II, 310, 399 111 31eigenia (R. D.) S. I, 86; II, 310 111 3Ieigeniopsis n., III 115 Melaleuca v. d. Wlp., III, Note 14. 3Ielania Mg. = 31elanota Rdi. 3Ielanomyla Rdi., III, Note 22 und 106. . 167 3felano2)Jiora Mg., I, 1 1 1 159 3Ielanophrys Willst, III, Note 63 169 3Ielanota, Untergruppe, II, 404 133 Meinnota Rdi., I, 129 133 3IeUa R. D., I, 1 15 169 3Ielisoiieura R d i. = 31ella R. D. = Aetia Mg. 3Ierlanla R. D. =: Platyehlva n 112 3Iesembrlna Mg., I, 157; II, 391 180 3IesocJiaeta B. B., II. 341 122 [233] Die Zivc/flüi/lcr des kaisci Pagina Mesomelaena Rdi. = Winnertsia S. Metadotia B. B. III, Note 111 117, 121 Metallea v. d.W'lp., III, Note 84. 3Ietallicomykt Roeder, III, Note 04 177 Uetopia Mg., s. str. n., I, 1 14 168 lletoplsena Rdi. {3Iorinia Rdi. ol.), un.s unbekannt (?zu Loeivia), III, Note lOü 3Ietopodia B. B., II, 359, 360 168, 1 70 Micra Ztt., -uns unbekannt, conf. 3Iedorki R. D. non Mg. ? zu Phatiia. Microcephaiiis Schnbl., I, 160 181 Microcerella Mcq„ II, 389 177 3Iici'oeJiaetiiia v. d. Wlp., III, Note 0. . . . 162 Microchellosia Mcq. A. S. Ent. Fr. 3. s., T. III. p. 183, 1851. IFyrrJiosla-Gi-uppe (non Clista n., non Forfisia n.) vide -Seh in. F. A. MicrocJara B. B., III, Note 44 127, 128 3Iicrounjobia B. B., U, 38o 139 llicronychia B. B., I, 131 127 Micropalpus, Gruppe, I, 133; II, 383, 408 144 3ficropalpus Rdi., s. str. n., I, 133; II, 383 145 3Mcrophmia B. B., II, 355 151 3£icropIithalma Egg. = Dexiosoma Rdi. = Amesia R. D. 3IicrosoiHa Mcq., uns unbekannt, conf. Cinoc/iha Ztt. 3Iicrotarhiua Mik., III, Note 65 123 Microtricha M i k.=: (StyloniyUi \. d.W 1 p.) I, 111; II, 358 159 .MicrotrichodeH Mcq. ^ ? Atactu S. 3LicrotfOpe%n Mcq., I, 152 176 3Iikla Kwz. = Fahricia Mik. oL, II, 409 146 3Ultograniina, Gruppe, I, 1 12; II, 359, 415; 167 Mütograinina Mg. s. str. n., I, 1 13 167 3Iintho. Untergruppe, II, 386, 405 127 3nntho R. D., I, 1 37 1 28 3nuthodes B. B., I, 136 142 3Iinthodeocia B. B., II, 371, 376 131 Misella R. D. = Hllarella Rdi. p. pt. 3IocJilosoma S. litt, n., I, 126; II, 370 175 3Ioii0chaet{(, Gruppe, I, 131; II, 404 127 3Tonochaeta B. B., I, 131 127 3IorelUa Wlk., III, Note 86. 3Iorellia R. D. = Cyrtoneura p. pt., III, Note 86. 3Io}'elUa Meade, III, Note 86. (ßrautr u. Bcrgcnslamni.) liclicu Mnsciiiiis ZU Wim. 145 Pagina 3Iovetia R. I)., uns unbekannt. ?Sect. De.rla. 3fo)'ini(i R. I). = 3Lclanomyici Rdi. p. pt. 3Iorinia Rdi. s. str. n., I, 110; II, 381; III, Note 22 u. 106. 3formonomyia B. B., II, 388 156 3Iorphouiyta, Gruppe, I, 150; II, 389, 418 176 3Iorjiltomyia Rdi., I, 150; II, 389 176 3Ioschusa R. D. = 3Iacronychia n. 3Inlsantia R. D. := SarcOphntja p. pt. 3Insca, Gruppe, I, 154; II, 390, 419 178 3Iusca (L.) Rdi. s. str., I, 156 179 3Iiisca, Untergruppe, II, 419. 3Iufichia R. D. ^ Parai'icia n. p. pt. 3Iusvopteryx T. T., III, Note 35. 3Iya Rdi. = Somomya Rdi., Fr. V, p. 184, Fr. I; 90, Note. 3Iyiocera R. D., I, 126 175 3Iyioininm B. B., I, 119; II, 363 175 3Iyioniintho, Untergruppe, II, 386, 405 . . 127 3Iytoniintho B. B., I, 138; III, Note m . . . 127 3Tyiopharus, Gruppe, II, 340, 358, 401 .. . 120 3lyiophavus B. B., I, 161 ; II, 340, 358 .. . 120 3Iyiophasfa B. B., II, 362 170 3Iyio.spila Rdi., I, 156 179 3Iytostoma R. D., I, 1 1 8 172 3lyiotHxa B. B., III. Clavis I, 30J 96, 158 3Iyobia S. s. str. n., I, 135 140 3Iyohia Rdi., Mischgattung, III, Note 67. 3lyox)1iora R. D. = Sarcophaya Mg. 3Iyothyrla v. d. Wlp., II, 358 160 3Iystacella v. d. Wlp., Mischgattung (Böloinyia, Parexorista, Chneto- ly(ja, Exorista, Paramesocliaeta) 3Iyxexot'ista, Gruppe, II, 331, 400 120 3Iyxex0rista B. B., II, 331 120 3Iyxodexia B. B. = Tropidotnyia B. B. ol., II, 363 173 Neaera R. D., Rdi., S. (non Mik.), I, 103; III, Note 158. Neaeropsis n., III, Note 38 151 Xenwchaeta v. d. Wlp. = Tavhinodes B. B., II, 383 — Afcliytas Jaenn. Nemoraea (R. D.) Rdi. s. str. n., 1, 1 16; II, 361; III, Note 25 171 Kemoraea v. d. Wlp., III, Note 17. Xemorhina K. I). =; Glossina VVestvv. IS^emorUla Rdi., I, 88; II, 328 113 146 Friedrich Brauer und J. v. Bergeiistamm, Pagina Keniorilloides B. B., II, 355 149 Neocalliphora B. B., II, 391 178, 179 Neomlntho B. B., II, 339 1 20 Neophnsia B. B, III Note 115 100 JVeoptera v. d.WIp. :=^Phasioptevyoc B. B. Weotractocera T. T., III, Note 92/8. ]S'eotroj)i(lomyia T. T., 1891 = JMyxo- üexia n. 1891. JS^coui-omyia T. T. 1891 ::= Cercoiiiyian. 1889. Nitellia R. D. = Pollenia p. pt. Nyctia R. D. s. str. n., I, 1 10 166 J^yctia R. D., Mischgattung von Itltino- mofinia und Wyctia n. OcJiromyia Mcq., I, 158; 111, Note 69, 78 und 87 178 Ochi'opleiirum JMcq., uns unbekannt ? zu Stoniatodexifi. Ocypteia. Gruppe, I, 138; II, 387, 407; III . 143 Ocyptera Ltr., I, 139: III, Note 89 143 Ocypterula Rdi., I, 139 143 Oedemayena Ltr., I, 161 181 Oestrklac dubiosae, Untergruppe 180 Oestroderma Port., I, 1()0 181 Oestromyla Brau., I, IUI 181 Oestrophasia, Gruppe, I, 145; II, 388, 412 158 Oestfopliasi'a B. B., I, 145 = {Cenosonia V. d. Wlp.) 158 Oeatridae gemilime, Untergruppe 180 Oestrus, Gruppe, I, 158; II, 420; III,NütelOO 180 Oestrus L. s. str.. Brau., I, 159 181 Olenochaeta T. T., III, Note 92/15. OUviei'hi R. D., I, 136 142 Onialoijaster Mcq., Mischgattung = Myiostoina R. D. nun Rdi., P/iOi'OS- toina Rdi. und Dexiosoma Rdi. Oiiesia R. D., I, 122 163 Onyvhogonia B. B., I, loo 125 Oodiyastcf Mcq. p. pt. := Mehjeuia p. pt. = ßlejihciripoda p. p. Orertocera v. d.WIp., 1, 141 153 Ophelia R. D. = Metopia n. p. pt. Oxydexia Bigt. = Uroinyia R. D. (non Mg.). Oxytachina B. B., II, 369 161 FacJtychaeta Port.? zu Gevmaria. PmhyijrapMa B. B., II 372, 379 132 [234] Pagina Pachymyla Mcq., uns unbekannt, conf. Ilyioniima, III, Note 104 205 Pachyophthalmus B. B, I, 1 17 170 Paehystyluni, Gruppe oL, I, 101; II, 404, vide Pseudopachystylum. Pachystylum n., I, 101; IL, 354, Misch- gattung = p. pt. Pseudopachystyliini Mik. und 3rasistylum n 126 Pachystyhini Mcq. sensu B. B. = ? Chaetomeva n 126 Pachystylum Mcq 126 Paehystyluni Mcq. sensu Mik., III, Note 36 126 Pales R. D. = Phovoce)'a n, p. pt. Pallasia R. D. 1830 = Cistogaster Ltr. Panzer la R. D 1 45 Panzei'la Mg. = Olivieria R. D. Parabrachymera Mik 170 Paracyrillia Strobl. Wien. Ent. Z. 1893 = Graphogastef Rdi. Paradejeania B. B., III, Note 27 147 Paradexia, Gruppe, I, 125; II, 369, 417 . . 174 Paradidyma, Untergruppe, II, 404 127 Paradidyma B. B., II, 382; III, Note 24 . . 127 Paradoria B. B., II, 339 119 Parafroiitina n., III, Note 96 115 Pat-agaedia B. B., II, 349, 350 123 Paragusia S.. I, 1 13 168 Paragymuomnia B. B., II, 384; III 136 Parahypochaeta B. B., II, 337 117 Paralispe B. B., II, 337 117 Paralophora Girsch., I, 149 157 Paralophosia B. B., I, 164 144 PavaluciUa B. B., II, 391 180 Para/maci'onydUa, Gruppe, I, 115; II, 360,416; III 168 Paraniacronychla B. B., I, 1 1 6 171 Paramenia B. B., I, 151 175 Paramesochaeta B. B., II, 341 122 Paramlntho v. d. W 1 p., II, 366 ; III, Note 93 1 62 Paramorinia B. B., II, 367 165 ParamphihoUa B. B., II, 389 176 Pavaneaera B. B., II, 355 151, 152 Paraphania B. B., I, 141 153 Paraphorocera B. B., I, 90; II, 330 116 Paraplagia B. B., II, 354 147 Paraprosena B. B., I, 127 175 [2:!5| Die Zivcißiii^lcr des Icaiscr/ic/iai Mi/scniiis zu Wien. 147 Pagina Pararlcki B. B. = Musciua R. D. p. pt., II, 391 179 ParasafcophUa B. B., II, 36G 162 Para.setigena B. B., II, 339 1 20 Parastmifei'ia Pok. V. z. h. G. 1893 149 Paratachina B. B., II, 382 145 Paratrixa B. B., II, 357; III 158 Pai-atrypher-a B. B., II, 328 1 14 Parcyynnla B. B., I, 91 116 Parexon'sfa B. B., I, 87; II, 318 113 Pavthenla R. D. = Oeyptera n. p. pt. Pecl^ia R. D. = Phrlssopoda Mcq. teste Bigt. Peleterla R. D., I, 132 146 Pelmatomyia B. B., I, 88 113 Pciitamyki B. B., I, 90 116 PericJmeta, Gruppe, I, 99; II, 352, 403 .. . 124 Perlchaeta Rdi., I, 99; II, 352 124 Petaynia, Untergruppe, II, 404 1 34 Petaynia Rdi., I, 129; III 134 Peteina, Gruppe, I, 138; II, 386, 411 152 Peteina Mg., I, 138; II, 387 152 Petinops B. B., II, 356 148 Pexomyia B. B., II, 329 114 Pexopsis B. B., I, 88 112 Peyritschia B. B., I, 1 2 1 1 64 Phaneniyia R. D., vide Plianiotnyia P/tania, Gruppe, I, 142; II, 387, 411 154 Phania Mg., Rdi. s. str., I, 143 155 Phanioniyia R. D. emend., I, 144 =: Clairvillia Rdi. cf III, Note 107 . T. . 155 Phaniosoma Rdi., I, 143 154 Pharymf Obolus Brau. (Larve), I, 159; III, Note 100. Pharynyomyia S., I, 160 181 Phasia, Gruppe, I, 147 ; II, 388, 411 155 Phasin Ltr. s. str., I, 149 157 Phasioclista T. T., III, Note 68. Phasiophana B. B., II, 390 1 79 Pliasioptefyx B. B., I, 146; II, 388; III, Note 23 159 Pherecida R. D. = Macqtiartia n. p. pt. Philornis Meinert (Larve), verwandt mit Lucilia, Vidensk Meddel. fr. naturh. For. 1889. Phonomyia B. B., III, Note 98 119 Phoi'antha Rdi., I, 149 157 Pagina Phorcida R. D. = Sisyropa n. p. pt. PUoriehaeta Rdi., I, 106; II, 356 148 Phormia R. D. = Lucilia n. p. pt. Phorocera, Gruppe, I, 89; II, 333, 400 115 Phorocera R. D., Mischgattung =: Sjwn- gosia und Setiyena p. pt. Phorocera Rdi. s. str. n., I, 93; II, 338 118 Phorostoma Rd i., I, 1 18 1 73 Pltrissopoda Mcq., I, 124 163 Phryno R. D. = Exorista und Jlemi- masicera p. pt. Phryxe R. D. = Blepliaridea s. 1. n. p. pt. PJmmosia R. D., III, Note 87. PhyUomyia R. D. = 3Ielanota Rdi. Phylloteles Loew., I, 1 14 168 Phyto, Gruppe, L 1 1 1 : II, 358, 412 159 Phyto R. D., I, 111 159 Phyto Rdi. (non R. D.), uns unbekannt, cT ohne Orbitalborsten, daher kein Phyto s. n., II, 446. Phytomyptcra Rdi. non S., I, 103; III, Note 37 148, 150 Phytomyptera S., vide Thrixion B. B. Pissemya R. D. = Gonia n. p. pt. Placomyia R. D. emend., I, 156 179 Plagia R. D. = Cyrtophlebia n. p. pt. Plagia, Gruppe, I, 101 ; II, 354, 409; III .. . 147 Plagia Mg. s. str. n., I, 101 ; II, 354 147 Plagiomima B. B., 11, 384; III 140 Plagiopsis B. B., I, 134; III 138 PiagiprospJierisa T. T., III, Note 92/14. Platychira, Gruppe, II, 313 = Merlania R. D 112 Platychira Rdi. s. str. n., I, 86; II, 313, vide 3Ieriania. Platytainia Mcq. = ? Crypsina B. B. Platytropexa M cq.= ? Chrysopasta B. B. Plaxemya R. D., vide Placomyia. Plesina Mg. — Stevcnia R. D. Plesiocyptera B. B 1 44 Plesioneura Mcq. ? Stevcnia mit Discal- macrochaeten. Plinthomyia Rdi., III, Note 69. Pododexia B. B., I, 1 1 7 172 Podomyia B. B., I, 96 1 20 Podotachina B. B., II, 350 1 24 Polidea, Gruppe, I, 131 ; II, 382, 404 127 19* 148 Ff icdrich Brauer und Pagina Polülea Mcq. p. p. = Somoleja Rdi. p. pt. = Ptilops Rdi. p. pt. Pollenia, Untergruppe, II, 419. Pollcnia R. D., I, 155 179 Pohßchaeta Mcq. ? GoniophaHfi B. B. Polijgastev v. d. W'lp., III, Note 13. PriopJiora R. D., III, Note 70. Pi'obosciuff Rdi. = li/u/iicJiisfa Rdi. Prorhyucliops B. B., II, 3G4 174 Prosena St. Farg., I, 125 175 Prosenoides B. B., II, 370 175 Proshcliomyia B. B., II, 371, 375 129 Prosopochaeta Mcq., uns unbekannt ? zu PefeiiKi. Prosopaea Rdi. s. str. n., 1, 91 ; II, 334 .. . 115 Prosphaerysa v. d. Wlp., i\li.schgattung, II, 333, 336, 374. Prosopodes B. B., I, 90; II, 335; III 115 Psalida Rdi., I, 143 155 Psecacera Bigt, III, Note 88. Pseiidalophora Port. ? cT von Leueo- stoma. Pseudatractoccra T. T., III, Note 92/10 . PseudocUsta B. B., III, Note 71 und 4ß. Pseudoci/ptera B. B., III 143 Pseudodonoticiis B. B 139 Pseudodeocia, Gruppe, I, 127; II, 370, 404 127 Pseudodexia B. B., II, 372, 378 131 Pseudodhiei'a B. B., II, 378 127 Pseudofonnosia B. B., I, 126 175, 176 Pseudof/cinKiria B. B., II, 352 125 Pseudofjouia B. B., I, 100 125 P.seudohystricia B. B., I, 132 147 Pseudoloetvia B. B , I, 1 36 = BrarheUa R. D., III, Note 29. Pseitdomintho, Gruppe, I, 1 36 ; II; 385, 407 1 42 PscHdomintho B. B., I, 136 142 Psendomormta v. d. Wlp., 111, Note 15 . Pseudoiiryothyt'la T. T., 111, Note 92/27. Pseudopachystylum, Gruppe, 111 125 Pseudopachystylum Mik 125 Pseudoperichaeta B. B„ I, 92; II, 338 ... 118 Pseudophania B. B 139 Psendophoyocrra B. B., I, 92; II, 338 ... 118 P.seudo)'cdtenOacliei'ia B. B., I, 138; II, 386; III, Note 66 130 Pseudovimania B. B., II, 31 1, 312 111 ./. V. Bergcnstanim , [236] Pagina Ptevelki R. D. = p. pt. Metopodia n. Ptesiomyia B. B., III, Note 97 117 Ptllocera R. D. = Zeuxia Mg. Ptiloihaeta Rdi., I, 121 161 Ptilodejeeria, Untergruppe, II, 404 134 PHlodegeeria B. B., II, 373, 375 134 Ptnodexki B. B., I, 1 19; II, 363 173 Ptilopareia B. B., I, 101 1 47 Ptllops, Untergruppe, I, 130; II, 381, 405. Ptilops Rdi., I, 130 136 Ptilostylum Mcq. = Amenia R. D. Ptilotaehina B. B., II, 350 123 Ptilo'jeuxhi B. B., I, 1 23 1 65 Ptycliomyia B. B., I, 89 115 PtychoHciira B. B., I, 104 148, 152 Pyraf/nira Rdi., \ide Lfdtidogyuc PyrelUn R. D., I, 157 180 Pyri'Jiosia, Gruppe, I, 133; II, 383, 406. . . 136 Pyrvhosia Rdi., I, 135 140 Paniburia R. D. = Bigouir/ificta Rdi. Pavinki R. D. =: Sarcophaga n. p. pt. conf. Ulaesoxiphn L\v. Mcfiiimuria R. D., Mischgattung von Gonia und Goniophana n. p. pt. Jiedtenhachevia S. s. str. n., I, 108; 111, Note 107 158 IleiclKii'dia Kiw^ch. ? Tlxrytoccratldnc, III, Note 105 205 Peitnvardtia, Gruppe, I, 158. BeinwfD'dfki B. B., I, 158 163 Bhamphina Mcq., I, 135 138 Bhaniphiiiina v. d. Wlp., III, Note 4. Bhampltmina Bigt., vide Note 4. Bhaphiochacta B. B., I, 1 16 1 70 B/ifHihis V. d. Wlp. = DolescJiaUa Wlk. Bhedkt R. D. Myod. = Gonia n. pp. Bhiuki, Gruppe, 1, 154; II, 418 1 77 Bhinki R. D., I. 1 54 177 Bhinocsti'us Brau., I, 159 181 BJu'nonHicquartki, Untergruppe, II, 404. 134 BMnonmeqxartki B. B., 373, 380 134 Bhinometopia, Gruppe, I, 98; II, 403; III, Note 109 124 BJiinometopkt B. B., III 124 Bhinomoriiiki B. B., I, 123 165 Bhinoniyohki B. B 140 BJiiiiopJioia, Gruppe, I, 120; II, 304, 413. 160 [237] Die Zwcißüiilcv des kaiserlichen Miisemiis -ii Wien. Pagina IGl 139 131 141 175 125 176 177 176 152 181 176 176 Rhmophoyd R. D. s. str. n„ II, 365 Hhinophot'a R. D. = Clista n. p. pt. liltinotarhina B. B., I, 135 li/iouibotJtyi'ia v. d. Wlp., II, 373, 380; III, Note 9 Bhynchiodeoota Bigt. ? zu Mijioniiina B. B., Note 4. liht/iirJifsta Rdi., I, 135; II, 384 Jihuuihoditiera B. B., I, 126 Hhfjnchoyonia B. B., III, Note 72 Rhijuehomyla, Gruppe, I, 152; II, 389, 418; in Uliyuchoniyia R. D., I, 153 liliyiicJtosia Mcq. = Aplifia R. D. Rileya B. B., III, Note 101 Böderia, Gruppe, I, 152; II, 418; III Böselia R. D., s. str. n., I, 104 149 Bogen Jiofei'a Brau., I, 159 Butilia, Gruppe, I, 152; II, 418; III Butilia R. D., s. str. n., I, 152 BtitlUa R. D., Mischgattung = Butilia R. D. s. Str. n. und Atnenia R. D. Butilia Bigot 1874 (segmento secundo macrochaetis nullis) Butilia pars. n. Salia R. D. = Bothria Rdi. p. pt. Saralba WIk., III, Note 89. Sarcodexia T. T., III, Note 73. SarcomacroiiycJiia T. T., III, Note 92/5. Sareouesia B i gt., I, -Sg^ . '. v ."' 163 Sarcophaya, Gruppe, I, 121; II, 365, 413 . 161 Sarcopliaga Mg., I, 122 164 SarcopJiayula v. d. Wlp., II, 413 164 Sarcophila Rdi., I, 123 SarcopJtilodes B. B., I, 164; II, 369 . . . SarcotacJiiiia Port, II, 368 Sarcotachiuella T. T., III, Note 92/12 Sardiocera B. B., I, 11 9 SarotJit'oiuyia B. B., II, 365 Sai'roniyia Pok., HI Saundcrsia S., I, 132 146 Savia Rdi. = PJiyto B. B. non Rdi. ScJiaumia R. D. = Argyrophylar n. p. pt. = ZygobotJiria Mik. Schetnbria Rdi., uns unbekannt? Phofo- ceratidae, vide Pt'iu-aldzkia. Schlneria, Gruppe, I, 140; II, 41 1 152 Sehiiieria Rdi., I, 141 ; III 153 166 1 66 164 173 160 136 Scopolia R. D. = B/ioricItaetn n. p. pt. Scopolia S., vide Bhorichaeta und^jm- chaetttpsis. Srotipfcra Mcq., I, 126 Seleuoniyia B. B., II, 361 Seniitavhina Port. — ? zu Fraueiifeldia und Iloplisa. Seuomctopia Mcq. = Winthemia R. D. Seuostoma Mcq., 1, 12(5 Seiiotaiuia M c q. ? zu Miltogramma. Sericocera Mcq., Mischgattung von Peteina, Melanota, Thelaira u. a. Serrnisia R. D. = Sarcox)haga n. p. pt. Servillia R. D., I, 133 Sescfomyia Rdi., 1863 = Cosmina R. D. SesiopJiaga B. B., II, 384 Setigena Rdi. s. str. n. emend., I, 94 Setulia R. D., Mischgattung, Milto- gramma und Metopodia n. p. pt. Silbomyia M c q., vide Stilbomyia. Sipltoiia M g., I, 102 Siphoclytia T. T., III, Note 92/17. Sij)Jwjtiomyia Bigt, uns unbekannt = Trichophora teste v. d. Wlp. Siphophyto *T. T., III, Note 92/24. Siphoi)lagia T. T., III, Note 74. Sirostoma Rdi., I, 1 19 Sisyropa B. B., I, 1 63, II, 344 l Somoleja Rdi., I, 131 Somomya Rdi. = Calliphora R. D. Sophia R. D., Mischgattung von Scotiptera Mcq. und Leptoda v. d. Wlp. Spallau-aiiia R, D., Mischgattung von SpaUauxauia und Goiiia n. SjiallauxaHia Rdi., II, 353 Spatipalpus R d i., II, 373, 443 =Genea Rdi. Sphaerina v. d. \\'Ip„ II!, Note 21. Sphixapata Rdi. s. str. n., I, 115; II, 360 . Spinthemyia Bigt. := Spintherizomia B i g t. ? zu Chrysopasta oder Amenia Spiroglossa Do 1., I, 127; II, 371 Spongosia Rdi. emend., I, 94 Spylosia Rdi. = Meigenia n. Staegeria R. D. = Chaetotaehina n. p. pt. Stauferia B. B., I, 105; III, Note 95 Stauroehacta B. B., I, 90 Stegosoma Lw., in, Note 90. 149 Pagina 175 170 175, 176 146 139 119 149 174 22, 123 127 125 132 169 129 119 151 116 150 Friedrich Brauer und J. v. Bcrocnstamin , [238] 133 159 17G 133 Pagina Steinta B. B., III, Note 33 136 Sterim/oniyia Pok., II, 367 163 Stenodexin v. d. Wlp, II, 373, 379; 111, Note 11 Stevenia R. D., R d i., I, 111 Stilhomyia Mcq. emend., I, 151 Stomatode.ria B. B., I, 125: II, 369, 373 . . Stomafomyia B. B., I, 99; III 1 24 Stomorhlna Rd\. = Idki Mg. Stomoxys, Untergruppe, II, 419 177 Stomoxys Geoff., I, 155 178 Strobiloesfriis Brau. (Larve), III, Note 100 Stromjiffasier R d i. — Campoyastrr R d i. Strongylogasier Lvv. = Syntonioyastcr S. s. Str. n. Strom/yloHeura Bigt. (Bull. S. E. Fr. 1886) verwandt mit Bhym'hoiuyia teste Bigt. Hturmia R. D. = Blephariiyoda und AryyropJiylar n. p. pt. Stylogynuioitiyla, Untergruppe, II, 411. Styloyymnowyla B. B., II, 387 153 Stylomyki v. d.W I p. = Mlcrotricha M i k. Styloncuria B. B., II, 365 161 Simipigustef M c q. ? zur Dcyeerla Gruppe. Syllcgopto-a, Gruppe, II, 413 92, 160 SyUegoptera Rdi., 1, 110; II, 358; III 160 Synamphoueui'a Bigt. (Bull. S.E. Fr. 1886) verwandt mit PyrelUa feste Bigt. Synthesiomykt B. B., III 96, 110, 159, 178 Syntornocera S. s. str. n., I, 1 18 173 Syntomogaster S. s. str. n., I, 143 154 Tachina, Gruppe, 1, 132; II, 382, 408; III. . 145 Tachina Mg. (1803) s. str. n., I, 133 146 TacJtina R. D. = Butachlna n. p. pt. TacJilneUa Port., I, 109; II, 357 142 Tachinodes, Gruppe, I, 133; II, 383, 409. . 146 TacJUuodes B. B., I, 133; II, 383, olim. = ArcJiytas Jaen., III 146 TacJilnoestrus Port., I, 160 158, 181 TacJUnomima B. B., II, 383 144 Tachlnomyia T. T., III, Note 92/2. Tachinophyto T. T., III, Note 92/26. Tachinoptera B. B., II, 335, 336 116 Talacroccra Willst., II, 383; III, Note 75 146 Tapinomyki B. B., I, 121 164 Telothyrki v. d. Wlp., 11,377 1 32 Pagian Tephromyki B. B., II, 366 162 Teretrophora Mcq. ? bei Uromyki R. D. Tetyngmpha B. B., II, 351 124 Thelnira, Untergruppe, II, 406 130 Thckiiva R. D., I, 1 10; II, 358 131 Thclalvodes v. d. Wlp., II, 372, 377 131 Thelychaeta B. B., II, 390 177, 1 79 Thelyroiiychki B. B., I, 89 114 Thelynwrpha B. B., I, 107; III, Note 77 . . 126 Thclymyki B. B., II, 330 115 TJieone R. D. — Macronycliki n. p. pt. Thcrenops, Untergruppe, II, 377, 406 .... 132 TJiet'euoj)s B. B., II, 378 1 32 Therki R. D., I, 122 ; II, 367 164 ThevoMa Brau., I, 160 181 TJiileski R. D. ? bei Plioyostoina, uns unbekannt. Thofdiites B, B., II, 363, 390 173 Tin-i.rion B. B., I, 108 157 Thryptoccra, Gruppe, I, 101; II, 354, 410 148 TJn-yptorern Mg. s. str. n., I, 102 150 TJiryptocera R. D. = Gymnopaveki n. p. pt. TJtyeUa R. D. = Neniorilla. Thysanoniyki B. B., II, 340 121 Toroca Wl k., uns unbekannt.— ? Pscudo- dexm. Toxocnenils Mcq. — ? zu Pseudodexki. Toxotarsus Mcq. — ? Cynoiiiyki. Trafoia B. B., III, Note 76 142 Tricharaea Thoms., III, Note 91. Trichodischia Bigt. (Bull. S. E. Fr. 1885), zu Cimet ilya Rdi. teste Bigt. THchoduva M c q., I, 1 20 1 74 Ti-lcholyga Rdi. emend., I, 98 124 THchopareki B. B., I, 103 151 Trlcltophora Mcq., I, 134; II, 384 137 Ti'icJiopoda Ltr., I, 147 155 Trlchoprosopus Mcq., uns unbekannt. Tt'ichoprosopus v. d. Wlp. II, 366 = 3Iicrochaetiua v. d. Wlp., III, Note 6. Tricliostylum Mcq. ? zu Dexk(. Ti'lcogena Rdi. = Pranenfeldkt Egg. Tricyclea v. d. Wlp., III, Note 78 1 78 Ti'igonospila Pok., I, 127 129 Tripamirga B. B., 11, 363 165 [-39] ßl^: Zivcijliiglcr des kaisct Pagina Tritoihaeta B. B., I, 92; 11, 338 118 Trlxa, Gruppe, I, 107; II, 357, 412; III 157 Trijca Mg., I, 108 158 TrixocUsta T. T., III, Note 92/6. THxomorpha B, B, I, 163; III 121,171 Tromodesia R d i. ^^. G ymnophtniia B. B. (Mg., VII, p. 203, Medoria Sect. a). Tromodesia v. d. WIp, (non Rdi.), III, Note 8. Tropidomyki B. B. oL, I, 119, vide 3Iyxodexia B. B., II, 363. Tvoindopsis B. B., I, 132 147 Tryphera M g. s. str. n., I, 88 113 Tyi-eoinma v. d. W I p., 11,381; III, Note 93 1 35 ZTgiinyia Rdi. und Conialia ^ Crosso- cosnila Mik. TJraitiya R. D., vide Uromyia R. D. emcnd. Urodexia O. S., I, 127; II, 371 130 Uromyia M g. ^ Cercomyia B. B. Uromyia R. D. (non Meig.), I, 130 = Oocydcxia Bigt. = Aporia S. p. pt. . 135 Urophylla B. B., I, 104 151 Urophylloides B. B 152 Vandertmdpia T. T., 111, Note 44 128 TihHssina Rdi., I, 95, II, 340, 373 120, 129 Viviania Rdi., I, 86; II, 312, 313 111 Voria R. D. = Flmjia M g. s. str. n. liehen Museums zu Wien. 151 Pagina Waytieria R. D. = ? Scoplia s. lat. S. Waltlbergia Ztt. = Besser ia R. D. (1830) WaJkeria R. D., Mischgattung von Chaeto- tachina und TricJiolyga p. pt. Willistonia, Gruppe, I, 97; II, 349, 403 .. . 123 WilUstoHia B. B., I, 97; III, Note 102 123 Winnertzia S., I, 1 14 168 Winthemia R. D. (\8?iO) = Winfhemya R. D. posth. = CJiaetolyya Rdi. und Seuometopiu Mcq. p. pt. WoJilfahi-tia B. B., I, 123 165 Wiilpia B. B„ III, Note 44 . !'.'.^! 128 Xanthodexia v. d. Wlp., II, 372, 377 .... 131 Xauthomelana v. d.Wlp., II, 388 156 Xylotachina B. B., II, 342 121 Xysta Mg., I, 148 156 Zamhesa W \k., uns unbekannt. — ? zu Ocyptera. Zenillia R. D. = 3Iy.rexorista n. p. pt. Zelleria Egg. ^ Brauer ia S. Zetterstedtia R. D. = Chaetotachina n. p. pt. Zeuxia Mg. s. str. n., I, 121 164 ZonocJiroa B. B., II, 391, III, Note 110... 178 Zopliomyia Mcq., I, 121 ; II, 365 141 Zosteromyia B. B., II, 372, 376 130 Zygohothria Mik., III, Note 31 121 Inhalt. Pagina 1. Einleitung • (89), 1 2. Sectionum tabclla analytica. Clavis I (91!l. 3 a) Electio nonnuUorum generum et sectionum eminentium (91)> «^ b) Synopsis sectionum et nonnullorum generum eminentium analytica (92), 4 3. Generum tabella analytica. Clavis 11 (1 ' ')> -•^ 4. Anmerkungen. Note 1—115 (182), 94 5. Bemerkungen zu den in den Sectioncn unterschiedenen Gattungen und X'crsuch einer Rcduction derselben (209), 121 G. Übersicht und Besprechung der sechs von Herrn Ty le r Townscnd aulgestellten Gruppen und ihrer Gattungen. (Tr. Amer. Ent. Soc. XIX, p. 134 ff.) (217), 129 7. Ergänzungen zum alphabetischen Verzeichnisse der gedeuteten Arten. (Pars 11, p. 421) (''■19), 131 8. Gcneral-lndex der Gattungen zu Pars I, II und 111 (226), 138 152 Fricdricli Brauer und J. v. Berge ustaumi , [240] Druckfehler und Verbesserungen. P. 92 Zeile 2 V. o., Nr. 14 setze hinzu: 1. Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend. Microchiridae (Gegensatz von Thrypto- ceratiden). > 93 Nr. 4Z' setze hinzu; vel tarsi antiei parvi, eompressi, articulo ultimo compresso, unguieulis et pulvillis minimis, fere nullis (Microchiridae). Vide Nr. 77 b. et 64. » 93 Zeile 15 v. u. lies: proboscidi. » 95 Nr. 22, Zeile 20 v. o.: conf. Sect. Pseiidominllio, G. Ancogmena, setis oralibus paulum ascendentibus. Vide Nr. 80. » 101 Nr. 50, 1 1 schalte ein: g) Margo oris non, vel vi.\ productus, latus. Setae vcrticales et orbitales in mare nuUae et frons angusta, margo verticalis tantum pilosus. Frons feminae lata, setis orbitalibus duabus. Oculi nudi. Cellula posterior prima ad alarum apicem plus minus pedunculata. Pedes breves. Arista nuda, antennae breves: Antirogynidae, Gattung Graphogasler Rdi. » 101 Zeile 27 v. u.: Hyria, setze hinzu: conf. 50/, p. 100. Annrogyniäae. »101 Zeile 23 v. u. lies: conve.xa statt connexa. » 104 Ad iJ/nVjo/Ht'fo/'M XX setze hinzu: Conf. G. Gmphogaster cubito haud appendiculato, margine oris vix vel non producto, oculis nudis. » 106 X setze hinzu: Anurogyna differt: cubito non appendiculato etc. vide 50/, p. 100. » 106 Ad XIII a— •(• setze hinzu: Conf. G. Alractochacta arista crassa, articulis elongatis. Vide Nr. 70. » 108 Nr. 80, Zeile 7 v. u. schalte ein: conf. Sect. Pseudominthoidac, Ancogmena. " 1 10 Nr. 91 (71) Zeile 4 v. o. lies: Tarsi lati, depressi vel cylindrici. » 113 Zeile 14 v. o. lies: Chrysotachina statt Crysoiachina. » 114 Zeile 21 v. o. lies Thclyconychia B. B. statt Rdi. » 116 Zeile 18 v. u. 00 lies: Vena quarta non producta, statt 4. und 5. » 119 Zeile 23 v. o. lies: a) setae frontales, statt orales. » 125 setze hinzu : Die Type von -4;n7c-toc/;i!c/ 140 Zeile 23 v. u. lies: cruciatae statt cruciata. » 155 Anurogyna dispar B. B., Pars II, p. 145 setze hinzu: Körperlänge 4 — 6 mm. . 155 Graphogasicr lies : Cellula posterior prima clausa vel pedunculata, frons feminae lata, setis orbitalibus duabus. Conf. Note 80. » 156 Zeile 1 1 v. u. lies; Vena transversa posterior praeeeps etc. vel vcnae parvae approximata; statt cubito. » 158 Cailiarosia: Die von Girschner zu Lilophasia gestellten Arten: Phasia pygmaea und nana FU., Mg. gehören zu Calharosia. » 159 Zeile 16 v. o. lies: Bi/imcki, statt Bilimeclü. DIE ZWEIFLÜGLER DES KAISERLICHEN MUSEUMS ZU WIEN VII. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER MUSCARIA SCHIZOMETOPA (EXCLUSIVE ANTHOMYIDAE). PARS IV. VON Prof Dr FRIEDRICH BRAUKR, W. M. K. AKAD. UND J. EDLEN V BERGENSTAMM. BESONDERS ABUEDRUCKT AUS DEM LXI. BANDE DER DENKSCHRIFTEN DER MATHEMATISCH-NATUKVVlSSENSCHAri'LICIlEN CLASSE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. WIEN 1894. AUS DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI. IN COMMISSION BEI F. TEMPSKY, BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. DIE ZWEIFLÜGLER DES KAISERLICHEN MUSEUMS ZU WIEN VII.' VORARBEITF.N ZU EINER MONOGRAPHIE DER MUSCARIA SCHIZOMETOPA (EXCLUSIVE ANTHOMYIDAE). PARS IV.^ VON Prof. Dr. FRIEDRICH BRAUER, \V. M. K. AKAD. UND J. Edlen v. BERGENSTAMM. (VORGELEGT IN DER SITZUNG VOM 12. JULI 1894.) Einleitung. Da die Mnscaria schizometopa mit Aussciiluss der Sarcophaginen und Muscinen nur parasitische Dipteren enthalten und selbst die beiden letzteren noch ausnahmsweise zufällige Parasiten aufweisen, so ist eine Übersicht der bis jetzt beobachteten Formen und ihrer Wirthe ein wesentliches Bedürfniss für die Kenntniss derselben. Wenn auch die Lebensweise erst in zweiter Linie für die Systematik von Wichtigkeit erscheint, so zeigt sich doch bei manchen der hiehergehörenden Formengruppen eine oft auffallende Ähnlich- keit in der systematischen Verwandtschaft der Parasiten und der Wahl ihrer Wirthe. Es existiren bis jetzt mehrere derartige Übersichten, und das Allgemeine über die betreffenden Larven und die zugehörige Literatur ist auch in diesen Denkschriften (Brauer, Bd. XLVII, 1883, p. 1) zusammengefasst. Da jedoch die genauere Kenntniss der Formen in letzterer Zeit bedeutend zugenommen hat, so erscheint ein mit Rücksicht hierauf verfasstes Verzeichniss nicht überflüssig. Wir sehen zwar ein, dass dasselbe noch sehr unvollständig und nicht fehlerfrei ist, glauben aber gerade durch eine neue Zusammenstellung das Erscheinen besserer Ver- zeichnisse anzuregen und die Beobachter anzueifern. Die LTnvoIlständigkeit ist sehr erklärlich, da nur wenige Wirthe in Bezug dieser Parasiten leicht beobachtet werden können und auch in dieser Richtung nur von Wenigen mit Absicht, von der Mehrzahl nur zufällig berücksichtigt werden. Nicht fehlerfrei wird unsere Arbeit aber auch dadurch, dass wir zwar den uns vorliegenden Parasiten bestimmen können, in Betreff des Wirthes aber darauf angewiesen sind, die Verantwortung für dessen richtige Bestimmung dem Beobachter zu überlassen. Es ist für diesen nicht leicht zu erkennen, aus welcher Puppe z. B. eine in einem Raupenhause ausgegangene Tachiuarie entschlüpft ist, da ja der Schmetterling in diesem Falle nur aus der Puppe bestimmt werden kann, oder, falls nur eine Anzahl ganz gleicher Raupen 1 I: Bd. .XLII, 1880: 11: Hd. Xl.IV, 1882; III: BJ. XLVII, 1SS3; IV, I: Bd. I.VI, 1889; V, II: Bd. LVIII, 1891 ; VI, III: Bd. LX, 1893. 2 P. I, Bd. LVI, 1889; P. 11. lid. I.VllI, 1891 ; P. III, Bd. LX, 1893. 1 2 Friedrich Braver und J. v. Bergensfamin , [538[ gezogen wurde, sicher nachweisbar ist. Es wird daher in dieser Hinsicht manche Verbesserung nothwendig sein, und haben wir muthmassliche Irrthümer schon jetzt angedeutet. Ebenso dürften uns manche in der Literatur verborgene Fälle entgangen sein, obschon wir gewissenhaft nachgeforscht haben. Alle Artbeschreibungen, bei welchen ja hie und da biologische Anmerkungen sich finden, konnten wir nicht durchsehen. Die Namen der von uns untersuchten Parasiten haben wir mit fetten Lettern drucken lassen, alle anderen haben wir nicht gesehen, und sind wir für die Bestimmung nicht verantwortlich. Deutungen haben wir versucht, u. zw. hauptsächlich nach den Wirthen die Bestimmung oder die uns unbekannten Dipteren-Gattungen und Arten zu enträthseln versucht. Die bis jetzt bekannten Parasiten können wir in wahre periodische Parasiten und in zufällige scheiden, d. h. letztere können sich auch freilebend als Larven anderweitig, insbesondere in todten Thieren entwickeln. 1. AusSäugethieren, als wahre periodische Parasiten, sind circa 40 — 50 Arten bekannt, welche sämmtlich der Gruppe Oesfridae angehören. Als zufällige Parasiten erscheinen gewisse Muscinen und Sarcophaginen in circa 5 — 7 Arten. 2. .Aus Vögeln, u. zw. hauptsächlich aus Nestvögeln, sind circa 3 — 4 .Arten bekannt, die wahrscheinlich wahre periodische Parasiten sind. 3. Aus Reptilien sind nur zufällige Parasiten (Sarcophagiden) bekannt, ebenso aus Amphibien. 4. Aus Mollusken sind circa 5 Sarcophagiden gezogen, von denen zwar einige regelmässig in Schnecken gefunden werden (Theria), bei welchen es aber nicht feststeht, ob sie schon abgestorbene oder lebende Thiere anfallen, ob sie als Aasfresser, Räuber oder Parasiten zu betrachten seien. Im letzteren Falle müsste die Larve zu ihrer Entwicklung wenigstens eine Zeit lang das Leben des Wirthes nöthig haben, wie z. B. bei Tachinen-Larven das Leben der Raupe wesentlich ist. 5. Bei Arachnoideen wurden hauptsächlich Sarcophagen beobachtet, u. zw. oft nur als Einmiether des Eiersackes der Spinne, also als Räuber oder Einschleichen Eine Gattung scheint ein wahrer Parasit zu sein (Catapicephala). 6. Aus Myriopoden wird nur ein zweifelhafter Fall erwähnt, der auf Verwechslung oder falscher Deutung des Wirthes zu beruhen scheint. Ebenso zweifelhaft ist der Fall bei Crustaceen. (Man vergl. Thryptocera lithobii und Rhiiiophora) Erstere leben in Microlepidopteren, letztere sollen in Bockkäfern leben. Es könnten Asseln in den alten Bohrlöchern gewesen sein.) 7. In der Ordnung Orthoptera, u. zw. fast nur aus Saltatorien und Phasmiden sind wahre periodische Parasiten bekannt, welche in die Gruppen der Sarcophaginen, Phasinen, Ocypterinen, Masiceraten, Idien, Thryptoceraten und Miltogrammen etc. gehören; eine Art lebt in Forficida. — Im ganzen circa 18 Species (13 Gattungen). 8. Aus Rhynchoten sind 5 Parasiten gezogen, welche den verwandten Gruppen Phasia. Ocyptera, Gymnosoma angehören. 9. Die Coleopteren dürften bei fernerer Beobachtung theils als Larven, theils als Imagines viele bislang unbekannte Parasiten bergen. Ein Theil der Gruppen Meigenia und Macquartia, Phasia. Phaiiia. Ocyptera, Pyrrhosia (meist im Imaginal-Zustande der Käfer); die Dexinen, Sarcophaginen und Tachinen in den Larven. Im Ganzen bei 38 Arten. 10. Diptera. Ausser der auch in Lepidopteren lebenden Siphoiia wurden nur 2 Gattungen der Thrypto- ceraten und Peteina, also 5 Arten, davon 3 aus Tipularien, gezogen. 11. Die Lepidopteren. welche von Sammlern in Menge aus Raupen gezogen werden, weisen aus diesem Grunde auch die grösste Zahl der Parasiten aus. Es wäre aber ein Trugschluss, dieses allgemein gelten zu lassen. Es sind 400 Arten verzeichnet, welche meist der alten Tachinenreihe, mit .Ausschluss von Meigenia, Viviania, Macquartia. Miltogramma. Chaetofachiiia u. a. angehören. 12. .Aus Hymenopteren sind circa 68 Arten gezogen, von denen ein grosser Theil in Blattwespcnraupen : Chaetotachiiia. Ptyclioiuyia. Parcxoris/a pp., Microtdchiiia. Pcricltaeta. Diplosticlnis. Lop/iynniiyia. 15;!i)l Die ZiViijUiglcr des kaiscrliclicu MiiSiiims :ii ]]'icii. 3 SlaiiroLiiacfü, Argyrophylax, Pseiuiopachys/j'Iitm, Hciiiinuisiccrü etc.; ein anderer Theil in den Nestern aus Larven sich entwictcelt, z. B. Miltogramina, Macroiiychia, Pachyophthalinits, Brachycoma. Summe aller gezogenen Muscarien circa 600 Arten. Von systematischen Arbeiten über Muscarien müssen wir als eine der bedeutendsten die von E. Girschner (Berlin, Entom. Zeit, Bd. XXXVIII, 1893, p. 297) hervorheben, obschon sie unsere Arbeit nur in wenigen Punkten tangirt, nämlich in der Sectio Musca und Oesfrns. Für die anderen Miiscaria schizometopa bleiben sich die Verhältnisse soweit gleich, dass Girschner's Arbeit nur eine Ergänzung zu unserer darstellt, und das umsomehr, als der Verfasser selbst über den Werth der Merkmale seiner beiden Tachiniden-Gruppen Nemoraea — Phorocera etc. einerseits und Sarcophaga — Dexia anderseits, also B. c und d, noch nicht vollkommen im Klaren ist (p. 310). — Wie wir bereits früher (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges., Sitzb., Bd. 41, 6. Mai, 1891) bemerkt haben, können die Borsten nicht allein als Familiencharaktere ver- wendet werden, bilden aber gute Art- und Gattungsmerkmale. Es ist selbstverständlich, dass eine Eintheilung auf dieser Grundlage allein, ohne Rücksicht auf gewichtigere Charaktere, nur eine künstliche sein kann. Innerhalb einer Familie aber kann die Borstenstellung sich sehr vortheilhaft zu Gruppen- bildungen eignen. Dass wir nur die Beborstung des Kopfes benützt haben, wie E. Girschner sagt, ist aber unwahr, wir haben vielmehr die Beborstung des ganzen Körpers mit Ausschluss der Brustseiten berücksichtigt. Wenn Girschner die Wichtigkeit der Borsten an den Sternopleuren und Hypopleuren hervorhebt, so kann doch uns kein Vorwurf treffen, da wir in manchen Punkten, auf anderem Wege, fast zu demselben Resultate gelangten. Man vergleiche unsere Ansichten über Anthomyiden etc. P. II, p. 397. .Auch das Flügelgeäder der Anthomyiden wurde so gedeutet wie bei Girschner, 1. c. 301 (Zvveifl. d. kais. Museums. II, 1882. Diese Denkschriften, Bd. XLIV, p. 105), und aus diesem Grunde Syllegoptera von den Anthomyiden entfernt. Sie besitzt zwar die Anordnung der Sternopleuralborsten (1, 2) wie diese, zeigt aber eine kurze Borstenreihe an den Hypopleuren. Eine Ausscheidung der Tachiniden ohne Spitzenquer- ader als besondere Gruppe, wie das Girschner 1. c. p. 307 thut, gibt nur eine künstliche Gruppe, da wichtigere Charaktere nicht in Betracht gezogen wurden. Gastrophilns und Hypoderma sind durch ihre Mundtheile, resp. deren Schwund und durch die häutige Spitzenquerader der letzteren sehr nahe verwandt, während bei den anderen Formen andere Beziehungen bestehen und ebenso bei vielen Tachiniden im alten Sinne die Spitzenquerader bei einzelnen Individuen wieder zur Entwicklung gelangt, u. zw. bei ein und derselben Art {Tliryptocera, Roeselia u. a.), bei anderen fehlt. Was ferner die Gruppe der Calliphorinen Girschner"s betrifft, so ist die Borstenstellung allein nicht ausreichend, da es exotische Formen gibt, welche eine nahe Verwandtschaft zu den typischen Calliphorinen besitzen, aber am Rückenschilde überhaupt keine Borsten entwickelt haben (viele Pycnosoma-Arien). Es wird daher der Charakter nur bei einer Anzahl Gattungen brauchbar. Ebenso besitzen die dort unter- gebrachten Sarcophagen in unserem Sinne, namentlich Cyiiomyia, Acrophaga im ganzen Körperbau und durch das stark entwickelte Hypopygium der Männchen mehr Beziehungen zu den Sarcophagen, wohin sie auch stets gestellt wurden. Auch bemerkt Girschner selbst (p. 308), dass die Stellung der Posthumeral- und Präsuturalborste oft nur einseitig entwickelt ist. Dieser Charakter wird daher in einzelnen Fällen sehr wichtig und entscheidend sein, aber als Gruppen- charakter nicht standhalten. Auch die Stellung der Sternopleuralborsten 2, 1 oder 1, 2 (zwei vordere, eine hintere oder umgekehrt) zeigt sich nicht ohne Übergang durch die Stellung 1,1 bei einer grossen Anzahl, zuweilen schon bei Individuen, zuweilen bei sehr verwandten Arten. Bei der Beschreibung der Gattungen und Arten wird es aber sehr wichtig sein, Rücksicht darauf zu nehmen. Wir werden später eine Zusammenstellung der Gattungen in dieser Richtung bringen. Der wichtigste Charakter, den Girschner unter den Muscinen (als Charakter der Anthomyiden wurde er bereits von Osten Sacken festgestellt, Chaetotaxie Tr. Ent. Soc. London 1884, p. 513) entdeckt 1* 4 Friedrich Brauer und J. v. Be rgciist ainm. |c40[ hat, ist entschieden das Vorhandensein oder Fehlen der Borstenreihe an den Hypopleuren, weil dadurch wesentliche Aufschlüsse über bisher gefehlt eingetheilte Formen gegeben werden und ebenso Formen, welche bisher in gar keine Gruppe eingereiht werden konnten, sicher unterzubringen sind, z. B. Rein- wardtia,Synihesiomyia,Cryptolucilia, welche sämmtlich die Sternopleuralborsten 1,2 zeigen und keine Hypo- pleuralreihe haben. Dagegen gehört Pyrellia f erminata Wd., welche die Sternopleuralen 1, 1 und eine Hypo- pleuralreihe, wie Thelycliaeta und Thoracites hat, zu den Calliphorinen. — Lucilia lanta Wd. und coertilea Wd. sind nach der Beborstung verwandt mit Pyrellia (conf. P. III, p. 207). Nach Girschner gehören in die Gruppe der Anthomyiden mit Pyrellia und den Obigen noch Myiospila, Cyrtonetira, Pararicia, Mtisca, Stomoxys, Graphomyia, Pseitdopyrellia, Mesenibriiia, Dasypliora. Diese Anthomyiden Girschner's mit vom Rande entfernter Spitzenquerader sollten nach unserer Ansicht unter dem Namen Muscinen verbleiben^ da sie die Mtisca doinestica L. enthalten. Die anderen stehen in näherer Beziehung zu den Tachinen Girschner's und bilden dort die Calliphorinen, wohin Girschner auch die Gattung Rhynchomyia stellt. Auch Compsomyia und Parahtcilia gehören hieher, während bei Amphibolia, Idia, Idiella, Rhinia, Neocalliphora, Ochroinyia, Zoiiocliroa, Beugalia und Attchineroniyia die Stellung der Sternopleuralborsten 1, 1 ist. Die Oestriden zeigen, soweit ihr Körper Borsten aufweist, entschieden die Tendenz zu einer Beborstung der Hypopleuren, z. B. Pliaryngomyia, Therobia (wahrscheinlich eine Dexine), Oestrotnyia; oder Haarreihen: Ciiterebra analis, Dermatobia. Bei Oestromyia Satyrus sind 0, 2 oder 0, 1 Sternopleuralborsten, bei Therobia 1, 1, bei Pharyiigomyia nur Haarbüschel, bei Ctiierebra und Derinatobia nur Haare. Oestromyia zeigt am Schildchen apicale Kreuzborsten und am Rückenschild rudimentäre Dorsocentralborsten. Schliesslich sagen wir allen Herren, welche uns bei dieser Zusammenstellung unterstützten, unseren wärmsten Dank, insbesondere dem Herrn Custos Alois Rogenhofer, der durch Jahre bemüht war, Para- siten aus Lepidopteren und Hymenopteren zu sammeln und Herrn Ritter v. Stein in Chodau. Ferner haben wir wieder zahlreiche interessante Mittheilungen von Herrn P. Stein in Genthin und v. d. Wulp in Holland, sowie von Herrn Riley aus Amerika erhalten. I. Alphabetisches Verzeichniss der Parasiten und ihrer Wirthe. Erklärung der Zeichen und Abkürzungen. Die mit fetten Lettern gedruckten Namen bedeuten, dass wir die Parasiten selbst gesehen haben. Das »f « bedeutet, dass wir den Parasiten nicht selbst untersucht und bestimmt haben. Ein einge- klammerter Gattungsname vor dem Speciesnamen bedeutet, dass die Gattung uns zweifelhaft scheint und nur angeblich aufzufassen sei. Ein in Klammern gesetzter Autorname heisst, dass der Bestimmer, dessen Name hinter jenem folgt, diesen angibt. M. C. = Kaiserl. Musealsammlung. C. B. = Collectio Bergenstamm. C. Wth. = Collectio Winthem. J. P. ^ Insetti parasiti. Rondani: Degli Insetti nocivi e dei loro Parasit! enum. con Note. Bullettino della Societä Entomolog. Italiana, 1871 — 1878. 1872, p. 138, 210, 320; 1877, p. 55; 1878, p. 9; 91; 161. C. R. bedeutet eine Collection von gezogenen Parasiten, welche wir von Riley aus dem National- Museum zu Washington erhalten, oder nach einem Verzeichniss desselben eingetragen haben. Darauf beziehen sich die beigesetzten Nummern. [.141] Die Zivcißiiglcr des kaisciiichcii Muscmiis zn Wien. 5 Andere Angaben über amerikanische Arten sind der Bibliography of the more important contributions to american Economic Entomology by Sam. H enshaw Washington 1889 entnommen. (P. I, Riley und VValsh.) Rghf. Von Herrn Custos Rogenhofer gezogene Parasiten aus von demselben bestimmten Lepi- dopteren. Z. K. M. Verweist auf die Arbeit über Dipteren-Larven in den Denkschriften der kais. Akad. d. Wiss., Wien, Bd. XLVII, Zweifl. d. kais. Museums. P. III, p. 1, 1883. Brauer. Bouche: Naturgeschichte der Insekten, 1834. Brischke: Schriften d. naturforsch. Gesell., Danzig, 1884/85. VI. Bd., Heft 2, 18 (n. F.), p. 15. Hartig: Jahresb. über die Fortschritte der Forstwissensch., 1838, I. Jahrg., 2. Heft, p. 275—310. Schiner: Fauna austriaca I. 'T. T.: Tyler Townsend. Mit besonderer Angabe von Fall zu ¥a.\\. Vide B. B. P. III, p. 91. Trans. Am. Ent. Soc. XJX, 1892; Ent. news, Psyche, Am. Entgst. v. d. Wp.: Van der Wulp. Tijdschrift v. Entomologie, VI, 1863; XII, 1869; XXXVI, 1893 u. a. Scdd.: Scudder Butterflies of the eastern United States and Canada, Cambridge 1889, Williston p. 1913—1924, PL 87. Dorfm..' Dorfmeister. Hand!.: Dr. Adam Handlirsch. Wachtl.: Wien. Entomol. Zeitung, 1882, p. 278. Andere Arbeiten sind besonders citirt. Bei den Lepidopteren haben wir die Familien durch Abkürzungen in Klammern folgendermassen bezeichnet: (B.) Noctnidae. (Cast.) Castniidae. (Coss.) Cossidae. (Cr.) Crambidae. (D.) Deltoidae. (Geoni.) Geontetridae. (Lim.) Limacodidae. (N.) Noctnidae. (Phyc.) Phycididae. (Pteroph.) Pterophoridae. (Pyr.) Pyralidae. (R.) Ropalocera. (Ses.) Sesüdae. (Sph.) Sphingidae. (Tin.) Tineidae. (Tort.) Tortricidae. (Zyg.) Zygaenidae. Achaetoneura B. B. Man vergleiche Masicera Willst, etc. f Achaetoneura anonyma R i 1. IV., Rep. Ins. Attacns Polyphciiiiis L.^. Am Lep. Missouri, p. 129. f Masicera) (Tachina). Achaetoneura anonyma R\\. CoWQci.'ü. Am. Caloptemis spretiis \Jh\.}<. Am Ortlt. Nr. 180, 162 Citheronia regalis F Lep. t IV. Rep. Ins. Missouri, 129 — _ _ __ Lep. t — — IV. Rep. Ins. Missouri 129 Danais Archippns ¥ Lep. ? = Tach. (Masicera) archippivora Ril., III., Rep. Ins. Mo., p. 150. Ann. Rep. of Noxious DaiiaisArchippus {vide Anosia PlexippnsL.) Lep. Insects etc., auch p. 116. ■J- — — — — Dataiia ministra Drur Lep. 1 T. T. Siehe auch; Ohio agricultuial Experiment Station, 1892—94. Sep., p. 166. (Das Jahr ist nicht sicher. XxAn Sarco- inacronychia. Fried rieh Brauer iiud J. t. Bergen sla iii iti . iö-121 Aeiiaeloiieiir.j i7;/rt;n7»flRil.,IV.,Rep.Missouri,129. Heliofhis cirinigera Hb. X. Am. (vide infra) Lep. ? = Taeh. armigera Coqull. Wien. Ent. Z. Vlll., 287. Insect life. 1889. V. I, p. 331—32, cf mit Discal-, 9 nur mit Marginalmacro- chaeten (Frontina B. B. sens. lat.) vide Ach. promiscua T. T. I ^ RH . 111. Ber., p. 116 Prodeiiia aiiiiiiiiuaiis H\\. 'S. Am. {VaW mmy- wormj Lej\ Sphiii.v Carolina L.? var . Lep. Vanessa cardni L. N. Am Lep. Achaetouenra promiscuaT.T.QL'igeniajPsychc Clisiocauipa sylvatica Hrr. N. Am. Maine . Lep. Vol. 6. p. 83;p. 177 {Prosphaerysa ; Phorocera Euchaetes Egle, Harr. u. Grtr. Psyche 1893, olim). ? = T. (Masicera) armigera Coqull. 467, T. T. N. Am Lep. Ins. life 1, 332, teste T. T. s i 1,1 iJisV^^Wsi. (Prosphaerysa) U.S. 'De'pSiri. Clisiocainpa sp. 'S. .\m Lep of Agricult. Nr. 7, P. II. ln.sects of the death- valley. (Calif.) p. 256. 1893. Verwandt mit apicalis v. d. \\'p. \\rgi, sf^fi-Y.T. (Prosphaerysa) Ca.na.d.'Entgsi. \'anessa cardni L. K. .\m Oct. 1891, p. 207. Conf.: Canad. Ent. XXIII, 206. [Meigenia Wehsteri T. T.) \Mde Ach. anonyma Ril. Achaetoneura sp. ('. Ril. N. Am. Xr. 210a. Anisota seimtoria Sm.-Abh. X. Am Nr. 178"", 178"' Aftacus Polijpttemus L. S. .\m. __ K. 360", ?170); Clisiocfunpa eaUfornica Vack. . 160?« . • • Datatui ministra Drur. . . 414,45 . Euryptychia salignennai\*^m. 150", 103, 72" • HeUothis armigera (Cqull.) Hb. supra) 2562", 174 Hypsoropha hortnos Hhn. . 255 L" IcIitJiyiira americana Uli: . 2908" Pyraliden auf Erlen (Aldertree) Acroglossa hesperidarnni Harris Willst. Scdd. Epargyreus tityrns F. N. Am. . Bttn. of N. England. 1914. Fig. 21, 26. (?Spal- lanzania) PI. 89. AdiHontia podomyiaB.B. \\.C.iSchiimme\) T/pu?« sp. Larva. Europa Dipl Schlesien. Agriabella Mcq. M. C. (Simony) Coprophag auf menschlichen Excrementen in Tenerifa. Alophora dispar L. Duf. Z. K. M. III, 79 (Hyalo- Brachyderes lusHanicns F. (Imago) Rüssel- myiaj ^ Paralophora pnsilla Mg., Girschn., käfer Col. B. B. Lep. ■ Lep. , . Lep. . Lep. . Lep. . Lep. de . Lep. . Lep. . Lep. . Lep. . Lep. Aus dem Xeste von Polistes gallica F. . Hvin. (Aniobia) conica R. D. 11, 131 {?HiIareUa n.) . — oc/j'»t';7 R. D. II, 134 — Odynerns parietnni L Hym. Anmiobia? sp. defect. X. Am. Col. Ril. 109. Clisiocampa sp. K. Am Lep. Nr. 4304. Ammobia (/labriventris v. d. Wp. M. C. JPamassius Apollo L. Einopei Lep. (Rege nhofer). [.')43] Die Zivcifliiglcr des kaisei f Auaiiiaetopsis(ScopoIia) ocypteriua Ztt., v.d.W'p. Tijdsch. V. Ent. (2. s.) Vol. 4. 1869, p. 153. Anisia {?nigrociucta v. d. Wp.) N. Am. Coli. Ril. Nr. 374^"'; 94. -;- Anoxycampta hirta Bigt. n. G. et .sp. Bullt. Soc. Ent. fr. (5. s.) X. p. CL. (? =: Emporomyia B. B.) t (Antlioniyia) peshawarensis Cotes, Indian Mus. Notes Vol. I, Nr. 1, p. 34, Fig. O.-Ind. (Ähnlich der Aiitli. aiigiisfifrous in Rocky-mnuntain- locust., Caloptenus spretus) t {Aporia sp.) T. T. Psj-che 1892 f Aporomyiü dubia FIL, Rdi., J. p. supp Archytas smaragdinus Mcq (Tachinodes) N. Am. Coli. Ril. Nr. 207". 249 L", 359\ 432", 508 L», 3159. ■{- Arreiinpus sp. N. Am. C. Ril. Nr. 4726. .... Aryyrophylax atropivora Rdi. M. C. Rossi, Rghf., C. B.; P. Low., Mcq. Soc. Ent. fr. 1850,477. — biinaculata Htg., Rtt. v. Stein, C. B. . . . — biniaculata Htg. =z Masicera ßavoscntel- lata Ztt. Z. K. M. III, 77. = cnrsitaus Rdi. M. C; C. B. (Wachtl). Wien. Ent. Z. 1882. 278. Andre. — biinaculata Htg. M. C. (Giraud.), C. B. (Rtt. V. Stein), Henschel (Galizien). — bimaculata Htg. (Rghf, Brühl) M. C. . . — bimaculata Htg. M. C. (Rghf; — biiiuiculata Htg. (Rtt. v. Stein) C. B. . . . f — biinaculata Htg. d. parasit. Zweifl. d. Waldes, p. 286, Nr. 13. Jahresb. über d. Forstwissensch. 1838. I. Jahrg. Heft 2. — Qbiniaculata Htg. oder gilva Htg.) M. C. — f/rt«//B. B. M. C. (Rghf., Bgst.) f — gilva Htg., Andre (bimacnlafac vav) . . . t — — — — (Masicera) Ar(/!/ropJiylax yilva Htg. C. B. (Rtt. v. Stein). M. C. (Rghf.) ■]• — — — Andre f — — — {Masicera sinittlans Htg.) — — — Andre (j1fi;?5/a';'a^^77!'a H tg.) Nitsche Tharand. C. B. (Rtt. V. S t e i n ) AI. C. (Schlerett) M. C. (Rghf.) -;- — piipiphaga Rdi., Wachtl. W. E. Z. 1882, 278 (Tacliiiia doris Mg.) Sch\n. zzz Sliiniiia raiu'ssae R. D. lieheil Miiseiiiiis zu Wien. (Jedeiimfoplmnis litltnduclylus Tr. . . Lcp. Botys (Pyrausta) petiitalis Grte. N. Am. Lep. Heterogynis penella Hb. Europa (Alpen, Belli er) Lep. Aeridium peregriianii Oliv. O. lnd\en . . Ortlt. Limacodes sp. N. Am Lep. Lina pnpnli L Col. Lagoa crispata Pack Lcp. Spliecius .'^pcciosus im Neste Hyiii. Aclterotitia atropo.s L Lep. Lophyrus pallidu.'i \<\g Hyni. Lophyras piiii L ffvui. LopJiyvHS ruf US K\g Hyiti. Lop/i yrus socius K\g Hyiii. Lophyrus variegatus Htg Hyin. Loph yrus vir'ens K\g Hyiii. Psiliira iiioiiaclia L. Lep. Staur.jpus fayi L Lep. Sphinnc (DeilephUa) galii Schiff . . . Lep. Lophynts larieis iur Hyin. Lopliynis pallidiis K\ Hyin. Lopltyrus paUitlus Klg Hyiii. Lophyrus pini L. . . Hyin. Hyni. — — . . . • Hyni. Lophyrus rufus Klg Hyni. LopJi yrus variegat US Htg Hyin. Ocucria dispar L Lep. Stauropus fagi L Lep. Ptiisia sp. Nyniplia Lep. 8 Friedrich Brauer und J. v. Bergenstamm, [544] Argyvophylax pupipha(iaRd\. C.B. . Vanessa Antiopa L Lep. M C (R <^ h f.) — Atalanta L Lep. I Rdi. {doris Mg.) — cardni L Lep. (^ B — Jo L Lep. f Rdi. Suppl. J. p • . . . — UaJbumEs^p Lep. Q -Q — iirticae L Lep. j. j^ D — prorsa L Lep. M. C. (Mann) Corsica — Jc/mw«« Borelli Lep. f (vanessae R. D.) R. D Argynuis sp Lep. < j^ ]3 Bomby.v crataegi L Lep. -;- — schizurae T. T. Psyche 1893, 467. N. Am. . Enchactes Egle Drur., Harris. N. Am. . . Lep. j. __- schizurae T. T. Psyche 1891, 187. N. Am. Schizura nnicornisSm Lep. Kansas. — sp. Coli. Ril. N, Am. Nr. 891 (7, Nr. 99. B. B. Ceratomia Amyntor Geyer Lep. — sp.Nikob.Ins.Sambelong.(Frauenfeld)M.C. Dauai s sp Lep. sp_ QqW Ril. N. Am. Nr. 1 12, 133, 138. . . . Hemileuca mala Drur. (od. Sphinx auf Ash-tree.) Lep. (?) .4i'^>To;?/y'/a;r sp. N. Am. Coli. Ril. Nr. 194»; 101. LeucarcUa acraeaDinr Lep. ^r^rop7i)'/a;t sp. N. Am. Coli. Ril. Nr. 13": 103. ßlacrosila cingulata F Lep. Nr 112, 133 138. N. Am Sphinx auf Ash-tree (oder Hemileuca niaia) Lep. t ^ro)To;7Äj)7ß.rZt'//t';-5/t'J//7B. B. v.d. VVp., Tijdsch. Aus einer unbestimmten Lepidopteren- V. Ent. Bd. 36, p. 181, 1893. Java. Nympha (Piepers), t Ateria nitida R. D. I, 810 Scopolia s. 1. S. . . . Noctua (Car.) alsines Brahm. und Xanthia ferruginea H Lep. t Aihrycia (Plagia) erythrocera R. D. 1, 830 CncuUia lucifuga Esp Lep. (? r= ruß conti s Ztt.) Atropidoiuyia parvula Port. MC. (Bgst., Saperda populuea L Col. Wachtl.) ■\-AnbacapyralidisR.D.l,\86{?E.vorisfa).. . . Pyral i.'i sp Lep. Aubaca vide p. p. Ocypterula und E.xorista s. 1. Bactromyia scutelUgera Ztt. (P. Stein) Hyponameuta vai'iabiUs Z Lep. M. C. (Rghf.) j- Baumhaueria cticulliae R.D. 1757 Cucullia scrophuiariae Ramh Lep. BaumhaiteriagoHiaeformisMg.CB. . . Woctua sp. Aynipha Lep. T^I. c. (Rghf) Lepidoptet'a G.? Lep. f {Baumhaueria) saturniac R.D. 1757 Satnrnia pyri Schiff. Lep. f (Beraldia) vanessae R. D. I, 907 (?Masicera) . Vanessa Jo L Lep. ■f Besseria (Celatoria) Cran'ii CoquiU. Ins. WfeU, Diabrotica soror Lee Co!. 233. N. Am. f BigonicJiaeta (Thryptocera) setipennis Ell. Forßcnla auricularia L Demi. Z. K. M. III, 76. — setipennis YW.W.C. (Rghf) iei^/^oiX^^rrt-Nymphen in Apfelbaumholz u. Nussschvvämmen , Lep. j- V. d. \Vp. Tijdsch V. Ent. (2. ser.), IV. 1869, Notodonta tremula C\ Lep. p. 153. — spinipemUs\\g.'s\.C.{Rg\\}iZ.K.M\\\, PanoUs piniperda ? z Lep. 77. {Tachiua ead. Bouche.) .. ,M Die Zwc/flii^hr des kaisirlicIiLii Musculus :ii Wien. Jiiffonic/ineta .spinipeHiii.s Mg. M. ( (K'ghf.) Bomhyx quercus ]. Lcp. Z. K. M. III, 77 (Thryptocem). ■\ Blaesoxipha giylloctoua Loew. Wien, Ent. Mo- Pc'zoid/ix ulpiiui Ko\[ Oiili. natschr., 1861, 384. ■]■ BlephayideafExorisiaJhirsnldO.S.Scdd.WiW^t Pier is rapae L. N. Am Lep. Buttn. ufN. England. 1914. — 7i/r5z//a O. S. T. T. Psyche 18',)3. 467. N. Am. Botis pcnilalis Gxlc M'P- (Exorista). ■\- Blepharidca vulgaris F[\.( Tricholygd Rdi.Suppl) Aporiu crataegi] Lep. Blepharklea vulgaris M g. MC. (Rgh f.). . Arctia Hebe L Lep. _ _ C B — plaHtffffhüs L Lep. C. B. (R. V. Stein) Argyniiis Lathonia L .Lep. M. C. (Rghf.). Brotoloniia ineticulosu L Lep. _ _ V. d. Wp. 1869 Cucnllia verbasci L Lep. (2B — anthemidis Gn Lep. __ Geotnetra grossulariata L Lep. ____ Hybernia defoUaria Cl Lep. ... (Brischke) Hylophila prasinana L Lep. .'. y d. Wp. 1869 Lasiocampa potatoria L Lep. '. __ (Brischke) Lasiocampa p in i L Lep. ... _ R.ü. I, 358 Melifaea Afhalia Rott Lep. M. C. (Schummel) Waeniu tijpica L Lep. (Rghf.) Mumestra typica Hb Lep. _ _ c. B. (Rtt. V. Stein) Ifeuronia cespitis F Lep. JPierls brassicae L Lep. M. C. (Rghf.) — (lapUdiceL Lep. .;■ Mcq. Z. K. M. III. 78 P/usia gamma L Lep. .;. V. Roser. Z. K. M. III, 78 f? I7r/;?;/n/y . . Procnisfes coriaceiis L. Imago Col. C. B. (v. Hey den) (Brischke) .... Hphinx pinastrlL Lep. M. C. (Rghf.) — porcellus L Lep. C 3 Vanessa Antiopa L , • Lep. M. C. (Rghf.) C. B — LevanaL Lep. __ __ — urticae L Lep. _ _ M. c. (Rghf.) — xanthoinelas Esp Lep. Zygaena fllipendiilae L Lep. Blepharidopsls nemea Mg. C. B. (Rtt. v. S t e i n) Geometra (Abrax.J grossulariata L. . Lep. _ _ M. C. (Rghf.) Mabr gut is sc ita Hb Lep. . M. C. (Rghf.) V. Rode r. Ent. Nachr. 1888, TJiyatira batis L Lep. 221 (E.xorisfa). ■\- Blepliaripeza adiista Loew. T. T, .Americ. Halesidota (Halisidota) urgentaia Vak. . .Lep. Natulst. 1893, p. 402. (Puparium) N. .Am. (? = Rileya americana B. B.) ■\ Blepliaripeza adnstal^OQW.B&xWn.EntZ.X'i'i'l. Spilosoiiia aerea Dv Lep. V. 16, p. 92, Nota. Canad. Entomgst. VII, 72. N. Am. (Teste Riley Coli. Nr. 59, 60 und 233. K. 403", 414». ? = Rileya americana B. B.) ',- Blepharipoda sciitellata R.D., Mcq. Ann. S.E.ü: Acherontia Atropos L Lep. 1850,458. Sphingidac ap.R.D. (Siiiniiiü) Lep. (Brauer u. liergcnslamm.i 2 Friedrich Brauer iiiul ./. r. Bcr^i^cnsl a nun , [54ÜJ Blei}Jioripo(la scutellafaK d\. M. C. {Rgh f.) Vanessa Antioimh t Bonellia tessdans (Fll,?) Mcq., R. D. (Micro- Aus Noctuiden. palpiis.) BotJiria pascuottnii Rdi.M.C. (Rgh f.), B. C. Mesogotia acetosellae F. i Brachycoiini DcU'iclsoiii CoquU. Ent new. 1894, Boinbiis fervidiis Fhi: l^^est 'H. Am. ■ . . . p. 172. t Brachycoma devia Fll., v. d. Wp. (Meigcnia Bonibiis agrorum L. Nest bontbivora.) Tijdsch. v. Entom. 2. ser. 5. Deel 1870, p. 201, PI. 8, Fig. 1 — 11. Weyenbergh ebenda, 2. s. 4. Deel. 18(39. p. 158. Brachycoma devia Fll. M. C. (Handlirsch Bomhus terrestrts L. u. a. Arten in Ad.) Brau. Bgst. vidc Z. K. M. III, 78. (Mei- Nestern getiia.) t Mik. V. z. B. Ges. 1885, 330 Vcspa sylvestris Scop.^esi Brachycoiua Mcade, vide Tachina erratica Mg. t CalUphora azurea Fll. Portschinski. Dipt. .4»//;H5;7n:7/c7/s/5 Bech st. (subcut. Larva) europ. et asiat. Hör. Soc. Ent. Ross. Heft V, Tf. I, 910. — — Brau. Z. K. M. III, 74. Hirundo rustica L. (Larve in Nestvögeln subcut.) — — Brau. I. c. (? = Kirsch. Berlin Ent. Z. Passer domesticus L. (Larve auf Nest- 1867, p. 245 pl.) vögeln subcut.) — ehrysorrhoea Mg., Brau. Z. K. M. 111,74. Hirundo riparia L. (LarvG a.ufNestvögcl Lep. Lcp. Hyiii. Hym. C. B. t — trifasciata Ver Huell t Carcelia caUiinorphae R. D. (? Parexorista) f Carcelia anioena R. D. (Parexorista?) t — Amphion R. D. (Parexorista?) . . t — — Rdi. Ins. par f — bombycivora R. D. (? Parexorista) . t — orgyiae R. D. I, 237 t Carcelia cantans R. D. (? Parexorista) t Carcelia sciilellaris R. D. I, 232 . . . Cassidaemyia: siehe Phaniomyia p. p. u RIl subcut.) Vide Myiasis; liniiio. Guyana. Calliinorplia duiiiiniila L Bonibyx sp Dasychira piidibniida L Organa antiqiia L Endromis versicolora L.? Bombyx castrensis L. et Dasych. pudibtiiida L. Dasychira pndibnnda L Plitsia iirticae Hb 70- pliora p. p. (S.) R. D. und Clista nob. Catachaeta depressaria^B.B. M. C. {RghL) Depressaria Ueydenii Z f (Ct7/t7/'/a7'/?(?/t7i\Icq.?) sp. Kars ch Entom. Nachr. Heteromctriis spiiiifer Ehrenbg. Scorpio- 1885, p. 321. Sumatra. iiidae t Celeaßauipalpis R. D. l, 273 Clielonia civica Hb CejiJialotnyia macalata \X d., Brau. Monogv. CamMtis dromedarius Evx\ 1863. Z. K. .M. III, 82. — hactrianus Erxl. (Larvae cavicolae) Cephenotnyia UlrichU Brau. Monogr. Oestr. Cervus AlcesL. (Larva cavic. in pharyng.) 1863. Z. K. M. III, 82. Büttner in Curland. Isis V. Oken, 1838, p. 361 — stiniulator Clk., Brau. I.e. Z. K. AI. III, Cervus capreolusL. u. pygargtis BU. (\n 80—82. Verh. z. b. G. 1875, p. 75 ff. pliaryiig) — rufibarhis Wd., Brau. I. c. Ratzeburg, Cervus elapJtus L Kellner (false 0. Trompe). — {danial:) Bechstein, Siebeck. Hym. Hym. Aves. Aves. Aves. Aves. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Arachn. Lep. Mam. Mam. Mam. Main. Mam. 15471 Die Zivcifliii^Icr des kaisevUcheu ^fllscllllls -jn Wien. II Cephenoniißia macrotis Brau. 1. c. (Osten Sacken). Z. K. M. III, 82. — mexicnua Durango. Brau. Z. K. M. 111,82. — Trotnpe L. Brau. 1. c. Verh. d. k. k. zool. bot. G. 1875, p. 75 (Larva) Z. K. M. III, 80. f Ceratocliaeta eandata Rdi. fExorista) Spp. . . Ceratochaetaprima B. B. M. C. (Kghf.) . . — secunda B. B.C. B.M.C. (Rgh f.) . . . . f Cercomyia ciirvicaiula FU. Brau. Z. K. M. III, 79. (Uromyia S.) Boheman Act. Holm. 1828, p. 164. (= Bohcmannia R. D. II, 1 1). Chaetolya setkjena Rdi. 'is/\. C. (RghL) . . . CJmetolyf/a (?a»alis Mcq.) M. CR ghL . . . — annlls Mcq. C. B. (Rtt. v. Stein.) . . . . t R. D. p Cerviis macrotis N. Am. (Larva) . Mitut. I — Mcq., Rdi. Ins. p. — analis Mcq. M. C. (Mann.) ']• — apicalis (Mg.) Brischke . t — leucaniae N. Am. Ril. Nr. 29^ 152, 149 . . — IquadHpustulata F. C. B. (Rtt. v. Stein.) . — quadripustulata F. M. C. (Rghf.) .... — — M. C. (Rghf.) Bouche, p. 60 {TaeliiuaJ . R. X}. \, 2\0 (WinthcmiaJ t R. D. fWintheniiaJ CR. (Rtt. V. Stein) t R. D. I, 210 t Z. K. M. in, 78 (NenwraeaJ t R. D. I, 210 M. C. (Rghf.) Brischke, Fz. Low. V. d. z. b. G. 1866, 948. — {orantliogastra Rd\l) n. C. (Rgh^.) . . . — xauthogastra Rdi. (forma n7/t7//(//i/ Rdi. ? V. xanth) — xauthogastra Rdi. M. C. (Rghf) . . . . sp. (Rghf.) sp. N. Am. Ril. 344^ . . . 327»^ N. Am. 1.54 621 — Europa (Rghf) M. C. . — N. Am. Ril. Nr. 151, 152 ■327'", 1213^ 352; 154 — niexlcanns (Larva) Mam. \y^ Cervus tarandus lAn». Cnethncauipa processionea L Lep. I*s{/che vlcicUa Seh \Ü'. Lep. Cnethocam2>a pityocanipa SchWi. . .Lep. Harpaliis aiiliciis Pz. (AmaraJ Col. — rnßcoriiis Fb. (Oplionns) Col. Athroolopha chrysitarki VI. G Lep. Cncullia asteris Sch\( f. Lep. — umbratiea L Lep. — verbasci L Lep. Ellopia sp Lep. TImis polyxena Schiff Lep. Bombyx neiisfria L .... Lep. Dianthoecia capsiucola Hb Lep. OrfhoIHlta ccrviuata Schiff Lep. I'rotoparce celeiis H. N. Am Lep. Argyiiiils Aglaia L. Europa .... Lep. Cucullla prenanthis B Lep. — verbasci L Lep. Dicranura vinula L. (Harpyia) Lep. Geontetra (Urapt.J samhucaria L Lep. Mainestra plsl L Lep. Plitsia illustris Fb Lep. Sa/iiniiei spiiii Schiff Lep. Satiiniiet earpiiii Borkh Lep. Sphinx (Dell.) ligustrl L Lep. Catocala sponsa L Lep. Safuruia pyri Schiff C. B. Damianitsch Lep. Smerlnthns ocellatas L Lep. — populi L Lep. Sphinx ligustrl L Lep. Asteroscopus easslnea Hb Lep. Acronycta tridetis Schiff. Lep. Adoneta splnuloides H. S. N. Am. . . . Lep. Agrotis Inerniis Hrr. N. Am Lep. Alypia octomaculata F Lep. Cucullla abrotanl F. P^uropa Lep. — scrophularlae Cap. Europa .... Lep. JJatana mlnlstra Drur. schwarze V'ar. auf Wallnüssen. N. Am Lep. Leucaniaun,ipHncta\\a.w.^..\m. . .Lep. 2 Friedrich Brauer und J. v. Rergciistainiu , 1548] Chaetolyga sp. {?dcilcp/ii!iu- O. S.) ^v. \4ö. 10 Sphinx (De ilepJiila) sp. y:. Am Lcp. u. 17 N. Am. C. Ril. -;- Chaetomyia crassiseta RA\. (ExoristaJ .... Cuc/hocanipa processioiica L Lcp. t — — — — Ocueria dispar L., Lcp. CJutetotachinarusticaFW.C.B. (Rtt. V.Stein) Allantus nofus Klg. |(Tenth.) arcimfa Forst.] Hym. — — C. B. (Rtt. V. Stein) NematusflavicornisTschb Hyni. — — — — Tenthredoiysis scutelhiris F Hynt. — — — — — Coquebevti Kl Hyni. — — — — Tenthredo scalaris Klg Hym. -j- — simnians Mg. (Mtisca Ratzbg. Forst. 3, Lophyrus piui L Hyiii. p. 172.) t — — — — — variegatus Htg Hyui. Chaefotacliiim n. vide auch Walker ia R. D. Chrysosoma auratum VW. 'S.\. C. {RghL) . . Cidarla tersata Wh Lcp. •\- C-CistogastcrJ iuimacnlata Mcq. Dipt. exot. Lciicaiiia iinipiiiic/a Uaw. 'N. Am Lcp. T. II, P. 3, p. 76. T. T. Psyche 1893, 466, Carolina. CnephaUabisetosa B.B.M. C. (Rgh f.) . . . A(/roUs segetitm Schiff ...... .Lcp. — — — — Spilosonia fuliginosa L . Lcp. V Cobboldla elephantls Cohbolct Linn. Soc. Elephas (Loxodonta) afficmms . . .Main. Journ. V. XV, 363, 1885. Tr. Linn. Soc. (2. s.) Vol. II, p. 4, 1882 (GastropMlus). Catalog of Entozoa in the Museum of the royale College 1866, 197. Brauer, Wien. Ent. Z. 1887, p. 217, Taf. III (Cobboldia Genus). Cobboldia sp. Brauer, Wien Ent. Z. 1887, Elephas indicus Main. p. 217, Taf. III, Blanchard Bullt. .Soc. Ent. fr., p. CXX— CXXXVI, 1893, Fig. Blanchard Supplement a la notice sur les titres et tra- vaux scientifiques avec 54 fig. Paris. Soc. Edition Scientf. Separ. 1893. t Compsiltira acroiiyctac B o u c h e. Natg. 57. Acroiiycta rumicis L Lcp. (? = Machaira serriventris Rdi.) f — iußexa Bouche 1. c. 58. Q ■= Dexodes ma- Nematu:> grossnlariac \\\g f/yiu. chairopsis B. B. od. Lophyromyia clausa B. B.) V/ Coiiipsomyla macellarici F. Brau. Z. K. M. Homo inennis Mnur III. 74 fCalliphoraJ. Bigot. Ann. Soc. Ent. fr,, 1883. Bllt. Nr. 17, 154. Humbert. Ann. Mag. Nat. hist. (5. s.) V. 12, 1883, p. 353. Proceed. of the Unit. St. Nat. Museum. Vol. VI (1883) 1884, Washgt., p. 103 — I0r>. LuciUa ead. F. infesting man. (Vide Myiasis.) t Crossocostnia curvipalpis v. d. Wp. Tijdsch. v. Hypactra remosa Uühn. .iixva. (Piepers.) Ent. T. 36, p. 163. f Ci'os.mcosniia discrcta \. d. Wp. ibid Godara conialis Guen. Java. (Piepers); das 9 aus einem .Microlepidopteron G. et sp. ?. ir)49] Die Zweiflügler des: kaiserlichen Mnseuui!^ -jn Wien. 13 y Crossocosmia scricaria K\li., \-. d. W'p. Tijdsch. Aiitlieriica Tiiuhtunüii C,yi\\ I,cp. V. Entom. 1893. \'ersl. LXl. Vielleicht ein Irrthum, da die Art \on Sasaki aus Sericaria «/or/ in J apan gezogen wurde und derselbe fälschlich japanischer Seidenspinner genannt wird. t — — In englisch 0. Indien und Java. (Piepers) — j1(i7///(/ Drur., Moore Lep. V. d. VVp. Tijdsch. v. F.nt. 1893. Verslag LXI — Aus einer grossen Härenraupe (Arciii- u. XXXVI, 1893, p. 161. ciaej, Java (Piepers), t — — Sasaki. Journ. of the College of Science Bmiilivr fSer/cariaJ nmri aiit. Japan, u. n. (). Lep. of the Imperial University Tokyo, 1 886, Vol. I, P. 1. Mik. Wien. Ent. Z. 1891. Nature Vol. 30, p. 435. Ent. Nachr. Jhg. 10 Nr. 18, p. 281. Meynert Entom. Meddelelser, 2. Bd., 4. Hft. 1890, Taf. III, p. 162. Brau. Z. K. M. III, 77. PGirard. Ann. Soc. Ent. fr. (4. s.), IV, p. 155. Gerstaecker Ber. 1863, 64. Z. K. M. III, p. 77, Ugimyia. Ctenophorocera blsevlalls S. Rid Janeiio Bonibycidae G.? Mef/alopyye lanata M. C. (Frauenfeld). Stoll. — sp. Coli. Ril. N. Am. K. 184" Cerwra sp. auf Weiden Lep. t Cnterebra sp. Merriam. Ins. life. \'üI.I, p.214. Fig. ? Tlwmomyss.^. N. Am.(Chipmunk od.Chippy. Goffer od. Taschenmaus) Larve subcut. am Bauche Maui. \/ ■\- CH/(?/rZ7ra sp. Lei dy: Proc. of the Akad. of Nat. 7"//();//o;;/j'5^o;r(?//.'?Richds. Larve subcutan. Sc. of Philadelphia, p. 204. 1857. Brau. Monogr. fGcomys.J Mam. w d. Oestr., p. 228. 1863. -\ Cnterebra sp. Brau. Z. K. M. III, p. 80, bei Bai- Didelplüs ninriuns S.-.Am. Larva subcut. . AUim. samo Crix'clli, Alurie u. Girard. f? Rogen - hofera.J Cutevebra sp. Brau. .Monogr. 1863 {? analis Lepiis palustris Bachm. Mexico. Larva Mcq.), p. 227. .subcut Main. ^ — sp. Brau. Monogr. 1863, p. 226. Mexico. Hclurus aureofjastev Bachm. Mexico. {? analis Mcq.) Subcut Mam. — CMW/cttii Clk. N. Am. Brau. I.e. 241. Clk. ie2>M.s sp. N. .'\m. Larve subcut Ifani. Fig. Ess. on the bots etc. f — enia.^enla/urFitch. Report of the nnxious Ins. rrtw/ZtL^Lr.?/''''/ Rchds. (GroundSquirrel). of N. York. 3., 4., 5. Suppl., p. 160, 1859. Brau. Larve subcut Main, y Monogr. 1863, p. 232. t — ema.'iculator Merriam. Ins. life. I, 215, Tainias s/riafns Schreb. {Lysteri Rchds.) Fig. p. p. Larve subcutan um den Nabel, die Genitalien, selten in der Achsel. (Die abgebildete Larve, p. 214, ist aus Tlio- momys? vide supra.) •)• • — ? cniascnla/or Miivv'] am. Ins. Wfc. \, 2\7\ . . Seiurns carolinensis leucotis B\a.ckvivev Val- ley N. York (Gray squirrel) Lar\'e subcut Main. t — f;;;<7.';c-»/i2)losti€htistentJiredinumB.E.M.C. {Rghi.) Lophyrus pinl L Hym. — — ~ — — similis L Hym. — janitrlx Htg. (Ktt. v. Stein). {—Tack. — similis Wig Hym. Jaiiitrix Htg.) — frutetorurn V Hym. lÖ Fricdricil Briiiur nihl .1. v. Bcr,K^nsUi iii iii . [5= lyiplostichus junltrix Uig. (MW.. y.Sittin). Lophyrus herxynkie Hiu, Hyiii. (= Tiuii.Jaiii/ri.v Htg.) —piniL Hjiii. — variegatus Htg Hym. — virens Klg Hyiii. ■'( DlscochaetacognatnS.{ThiyptoccraJ\\'i\chi\. Hypena rostralis L Lep. W. Ent. Z. 1882. 278. M. C. (Rghf.) C. B Hyponomeutd malinella ZW. ... . Up. — /;/cV7;nj C. Wth. M. C. (Kghf.) Platypteryx nnguicula Hh Lep. DoHanigriimlpis Rd\.M. C. (Rghf.) . . . Lepidoptern G.: Lep. Elachipalpus sp. X. Am. Coli. Hil. 174"'. . . Sesia (Aegeria) acerni Clem. N. Am. . . Lep. y Elbaea motitü IUI R. D.\, 286. {Exorista s.\.}) . P/iisia illiis/ris Fb Lep. y Epicanipocera sncciiicta Mg., Schin. F. A. 1, -107 Sufiinihi carpiiii Schiff. Lep. nach Rossi. \^ Erigone radicum FW. M. {_'. CoW.Wlnth. . . Notodonta cameUnn L Lep. Fb., Rdi. J. p. (r7(J/5 Mg.) PaiioUs piniperda ?z Lep. — — C. B. (Rtt. V. Stein) Spilosoma tnenthastri Esp Lep. y fErigone?J riidis Brischke. fNeiuoraeaJ? ■= Ciicnllia abrotaui F Lep. eoiisohriiia Mg. vide Nenioraea. y Engoiie sediihi R.D.l \53 Mamestni brassicae h Lep. y Eyyiiiiid nitida (R. D.) Rdi. Nuta della G. dell Gallenica caliiiariensisDuftsch. — .Yüii/ho- Olmo, 1870, T. l,Fig. 1—8. melaeiia Schvnk Col. y Eiimea piiberulaR.Fi.l.mb . Lepidopteren-Puppe G.r Lep. Eumyothyria sp. T. T. Col. Ril. X. Am. LopJiyrus sp. ^. Am Hym. Nr. 4347«, 159. Eupogonasetifacies Rdi. M.C.Rghf.v.d.W'p. PapiUo Machaonh. Lep. Eurythia caesia FW. y\.C. {Rghf) DiantJioeeki caesia Bkh Lep. y Eutachina hirvaniiii L. v. d. Wp. Tijdsch. v. Aeronycta niniieis'L -Lep. Ent. (2. s.) T. IV, 1869, p. 153 ff. {Tachina S. p.) t — — (H artig) Agrotis praecox L Lep. t — — Z. K. M. III, 78. Nevvman London Mag. Arctia caJaL Lep. of Nat. Hist. Vol. V, 1832, p. 252—55. t (^t'/Wrtzfyl Laboulbene. Z. K. M. III, 78. . Arctia villica L Lep. — kirvarum L. C. B. (praepotens M g.) ... Bombyx castreiisis L Lep. t Htg. Z. K. .M. III, 78 — iieustria L Lep. t — — — — — querctis L Lep. MC.iRghf^CQ.iT. praepotens Mg.) . nibi l. Lep. — — C. B. (Rtt. V. Stein) (r./'racyio/t'^s Mg.) . Catocala fraxini L Lep. — — C. B. . . CuciilUa cerainanthea Frr Lep. — — M. C. (Rghf.) Dasychira fasceUna h • .Lep. t — — L. (Meig.) Hyponomeiita evoiiyniella L Lep. — -— C. B. (T. praepotens Mg.) Lasiocampa piui L Lep. — — M. C. (Rghf.) C.B. (praepotens Mg.) . . — potatoria L Lep. — — M. C. Rghf. — quercifoWi L Lep. C.B. (Rtt. V.Stein) Z.K.M. III, 78(,\Vachtl) Leucoma Salicis L Lep. (Htg.) (T. praepotens Mg.) t — — Andre fTacltiiiaJ Loptiynis piiii \. Hyni. t — — (L.) Mcq., Andre ^r<:7 <./;/« cry Lyda stellata Chi-\sl Hym. t — — (^- B. (praepotens Mg.) Macroglossa stellataruni L Lep. \:,-.-A] Die Zivcißii^silcr des kaisciiiclun Musculus zu Witii. 17 1- Eiüdcliiiui Lirvannn R. I). t AI. C. (Rghf.) (Wachtl) M. C. (Rghf.) — — M. C. (Rghf.) (Hartg.) C. B (Hrtg.) L. V. d. W'p. Tijdsch. V. Ent., 2. ser., T. IV, p. 153 ff., 1869. L. (Meig.) C. B. (Rtt. V. Stein) (T. praepotciis Mg.) . (Wachtl) (Htg.) — — R. D — — C. B. {T. praepotciis Mg.) (Wachtl) Htg. Z. K. M. III. 78 C. B Rdi. J. p Eiitachina vidua Mg. (TachinaJ v. d. Wp. Tijdsch. V. Ent. 1869. (2. s.) T. IV, p. 153 ff. fExoristaj fPhorcida) acroiiyctac R. D. Rdi. Ins. parasit.; Bouche Natg. 1834, p. 58. (Compsi- liiraj (? = MachairaJ. fExoristaj acrouyctarum M cq. Ann. Soc. fr. 1849, p. 404, T. XII, Fig. 15. (?ParexoristaJ ('is.vw/s/a; .//A';//ä- (Ell.) V. d. Wp. 1869 fExoristaj apicalis R. D. R d i. Ins. parasit. fPParexoristaJ. fExoristaj fPhryxeJ anrociiicta R. D. p. f?Ble- pharidea.) (Rdi. Ins. par. Bullt. Soc. Ent. Ital. IV. 324 scheint ein Fehler zu sein, da Pli. anrociiicta R. D. in Hadeiia persicariae lebt. fExoristaj blanda 0. S. Willst. Butterfi. N. Engl. Scudd. N. Am. f? ParexoristaJ 1914. ( — ) — ebenda. 1914. f? ParexoristaJ . . . . fExoristaj claripeiinis R. D fExoristaj ciliata T. T. Psyche 1893, 467. (G.r) . fExoristaj coiifiindciis Rdi. J. p fExoristaj dataiiae T. T. Tr. Am. Ent. S. V. XIX, 1892, 288. fExoristaj excisa (Ell.) v. d. Wp. 1869 . . fExoristaj Eitdryae T. T. 1. c. 287 .... fExoristaj feriiia (R. D.) v. d. Wp. 1869 fExoristaj ßmbriata (Mg.) v. d. Wp. 1869 fExoristaj J'itlva Ell. f? MyxcxoristaJ . . . fExoristaj gibbicornis M c q. ( B r e m i) Z.K.M. II 1,78 (Uraucr u. Bergenstamm.) Müuicslra brassicac L J.ep. Melitaea JJidyma O Lep. Ocneria dispar L Lep. — dctrita Esp Lep. Oiu/yia erlcae Germ Lep. — gouostignia F Lep. Orthosia humilis ¥ Lep. Panolis piniperda Pz. Lep. Papilio MacJiaoii L Lep. Peutliiiia liercyniana Bechst.' Lep. Plusia Jota 1 Lep. Psi/iira moiiaclia I Lep. Spliiiix galii Rott Lep. — eupltorbiac L Lep. Vanessa Antiopa L Lep. — Joh Lep. — polychloros L Lep. Vanessa tirtlcae L Lep. Torlrix hercyniaiia Tr. (?)Rdi Lep. Bonibyx rtibi L Lep. Aeroiiyeta inegacephala F. . Lep. Aeroiiyeta Psi L Lep. Psyclie villosclla Ü Lep. Spilosoma fuligiiiosa L Lep. Traeliea atriplieis L Lep. Wniessa cardiii L. N. Am Lep. Thaiiaos Brizo B. N. Am Lep. Spilosoma fuligiiiosa L. Europa Lep. Hemaris difßnis B. N. Am Lep. Spilosoma fuligiiiosa L. Europa Lep. Dataiia sp. N. Am Lep. Ciicthocainpa processioiiea L Lep. Eiidryas sp. N. Am Lep. Vanessa urticae L Lep. Halia fGeometraJ Wawaria L Lep. Geometra fAbrax.J sylvata Sc. (iiluuila F.) . Lep. Lasioeaiiipa potatoria L Lep. ■6 IS Friedrich Brauer and J. v. Bcriicnsl a iiini , [55-1] •j- (ExorishiJ gltiiiai Mg. (Lucasj Brau. Z. K. M. Dasycliiru pttdibniidu L Lep. III, 78. y (Exorista) grandis Ztt. {zzi Tricliolyga cad.) Salnniia pauoiiia L Lep. Brau. 1. c. 78. f (£,t-or/sto^ /zor////i/»a Mg. Brau. 1. c. 78 .... Acronycta aliii h Lep. f {Exorista) iiuiiuata Mcq. Brau. 1. c. 78 . . . . Vanessa polychloros L Lep. t ('jE.for/5/a^/enaüH/ae K. Ril. I. Rep. of Ins. Ontariü, Eiidryas grata F. 'N. Am Lep. p. 100. (Zool. Record. 1871, p. 394.) N. Am. (Auch Nemoraea.) t (Exorista) luconiin Qslg) v. d.W^. 1869 . . . Sphinx lignstri L Lep. t fExorista) militaris'R'ü. Atner. Entomlgst. II, 101, Satnrnia (Patysaiiiia) Cecropia L. N. Am. . Lep. IV. Rep. Ins. Missouri, 108. = Ex. lencauiae Kirk. var. Cecropiae Ril. (Auch als Nemoraea und Senometopia. f (Exorista) nemestrinaW.g. R'p'x. i. ^ Cimbex aiiuriiuie L Hyiii. ■]■ (Exorista) pavoniüc Ztt. Brau. Z. K. M. lll, 78. . Satnrnia pavonia L Lep. t (Exorista) p/iycitae le Bar. T. T. Psyche, 1893, Acrobasis indiginella ZW Lep. 467. (G?). O. S. Catalog. p. 151 ; 2. Rep. 123. Phycita nebnlo Walsch. Illinois O. S. . . . Lep. Riley. 4. Rep. 40. t (Exorista) platysa in iae T. T. Tr. Am. Ent. S. XIX, Satnrnia (Platysauiia) Cecropia L. N. Am. . Lep. 288, 1892. t (Exorista) prominens (\\g.} V. A.\y\'p. lÜ'o'd . . Bombyx neustria L Lep. t (Exorista) satnrniaeRdi. J.p.R.D. 1,256. (Scotia) Satnrnia sp. nach K. IJ.. Cur/'/'«/ Schiff. . Lep. y (Exorista) Stramin ifrons (Ztt.) var. Brischke. Zonosoma trilinearea Bkh Lep. (G?) (?Blepliaridea sp.) f — — — — Tortrix sp Lep. t — — (Ztt.) Brischke Hybernia defoliaria C\ Lep. f — — — — Hatia Wanaria {wawaria F.) L Lep. f — — — — Geomeira grossnlariata L Lep. f — — — — Enpitltecia lariciaria H. S Lep. f — — — — Caiyninia trapezina L Lep. j- (Exorista) tiieclarnm \V 1 1 s t. Scudd. Butttl. Thecla calannsUh.'^. \m Lep. N. England. 1914. f — — — — Cyaniris Pseudargiolns B. N. Am Lep. t — (.^i^mvV/a/a v.d. \Vp.) T.T.Psyche 1893, 467. .4yv(/L/cz c)W////to Sm. Abb. N. Am Lep. (G.?) N. Am. i Exorista vetnla Mg. R. D. (P/iryno) Aus undeterminirt. Lepidopteren-Puppen .Lep. (? Fahr icia) algensW'd. ^. Am. CoW.Ril. 895 a, 42. Agrotis Cochraiii Ril. (Cutworm) N. Am. (messoria Hrr.) FnbHckt ferox "SXg. iS.B Hadena poh/odon L. Europa Lep. ■(• F/itV/tT/a ^'/Vo/or R. D. Rdi. J. p. .Suppl Pempelia jhi/nmbel/a F. p.p. u.galticota Stgr. Lep. Frontina laeta Mg. M. C. (Rghf.) Gcrke, Sinefinthus ocellatus L Lep. Wien. Ent. Z. 1889, 221. t — — R. D. I, 580 Bombyx castrensis L Lep. ■'( Gaedartia tibialis R. D. I, 566. (G. ? Phorocera) . Tliyatira batis L Lep. t Gastricotae Larvae R. D. Brau. Monogr. d. Metes vnlgaris Desm Mam. Oestrid. p. 31. Compt. rend. d. l'lnst. d. fr. Nr. 2, p. 687, 1836. Paris. [Ö55] Die Zivt'ißiigh'r des luiiscriicJicii Miisctiitis zu ^\'ici!. 19 ■]■ <'j'(T,s^/rr7'/;/7«5-Larve. Kars ch, Sitzh. d. Berlin. P'nt. Eqii iis ■jcbni ].. AUika Miiiii. \'ereincs. 1887, p. XXI. Gastrophilus asininusBv au. Monogr. Oe9.tv. Eqiius ffsinus L. .W'nka .Mniii. Z. K. M. III, 81. (G. cqiti var.) Afrika. — clcpluiiitis \'ide Cobboldia. — 6rrts<>'0|>/*/iMSPg'w/ F. Brau. Monogr. Oestr. Equns rahfiUn^L. Euwpix Miim. \/ 186;i Z. K. AI. III, 81. Laboulbcne (Eiablage). Bullt. S. Ent. fr., p. Uli, 1878, T. VIII. (Für Australien vide Insect. life 1894, p. 279. Skuse. — — F. Larve. Brau. Mcmogr. Oestr, 1863, Hyaena striatii 7.\\M\y\. XU-WkA Maui. \/ p. 31 (abnorm). Afrika. Egypten. GastroiihUusflavlpeft"S\c^.\.?>\-A\\.\.c.7..\\.W. Equus asfnus L Main. III, 81. S. Europa. — fiaeinorrhoidalis L. Bvau. ]. c Equus caballHs L Mcim. \y — inevnvis Brau. 1. c — — — — Main. — pecorum F — — — — Mam. — veteriuus C\k. u. Wien. F.nt Z. ]8S6,p. 292 .1/^»;?. (uasa/is L. olim.). Gervaisiü R.D. vide Tachiua und Tricholyga {G.l) Glaucophana auKiHiae B. B. MC. (Mann) Deprcssariff reiieficellfi ZW Lcp. 27/6, 1858. f Gonia capitata Degeer. Hart ig forstl. Jahrb., Agrotis praecox F Lep. II, 1838. 6rö»i*aea5M?Wiilst. N.Am. C. Ril. Nr. ."i7. . . . TAiphy(fma friigiperda Sm. Ahh. . . .Lep. t — fasciata (Mg.) L, Wiltist. Canad. Entgst. Aullioj^tiora retiisa K'wb.'^Qsi Hyui. XIX, p. 9. (Wahlberg) vide Brau. Z. K. M., III, 78. t — — WIKst. 1. c Bovibus tcrrestvisX. Hvni. — frontalis Say. N. Am. Ril. Nr. 0, ,16 (TOi/y- Haäeiui (levtfstatrix Brace. N. Am. . Lcp. chogoiiia). jf pinipcrdae Ratzhg. forst. In.s. III, 174, Taf. X.. PaunJis piiiiperda Fz Lep. Fig. 7. (Miisca.) Genus? Gotiratdia R. D. vide Masicera. t Gynuiocliaeta viridi.^ Fil. Mg. Boie. \'ide Brau. Caradriua (Hydretta) Airae Frr. (arcno.'^a Z. K. M. ni, 79. Haw.) Lep. -J- — — Rdi. Ins. p. Enhotia mcusuraria Schiff. Lcp. f Gynmoparela bicolor }>\g. Brau. 7.. K. 'S]. U\. Boiuhyx qncrcns L Lep. 76. (Bignell). Brischke. (Ttirypt.) — — M. C". (Dorf m ei st er) Eapifhecia canipmiulafa U. S Lep. — crassieornis Mg. M. C. (Rgh f.) J)epress<(rUi Hcydenii 7, Lep. Wachtl. Wien. Ent. Z. 1882, 277. Cr/;n7'/.; Toftrix boiioUana SchWi Lep. — — Z. K. M. III, 76. (Tliryptocera) — vesinana F Lcp. — — Wachtl. 1. c — resineUa L. (Retiuia) Lep. •{• — — Brischke — viridaiia L Lep. — eorolefa.Mg.W.C. (Rghf.) Z. K. M. 111,77. Polin flavicinctaV Lcp. (Ttiiypt.) Rdi. \ — piUpennlHV\\.\\'ixch\.\.\.c. JDepvefisavla costosa Waw Lep. — M. C. (Scheffer) -^ litureUa T \. Wh Lep. A' X 20 Friedrich Brauer miJ J. v. Bcr^^ciis/a in in . [nr>c,| Gymnoparela piUpennis Z. K. M. III, M. C. (Rghf.) V. d. Wp. 1869 t R. D. Gymiiopeza denudnta Ztt. M. C'. (Tachetti) t Gymnoprosopa T. T. argeutifroiis T. T. vide Miltogramma t Gyinnosoma, rotitiuiatniu L.(H ey d e ni Kunkel d'Herk. vide Z. K. M. III. 79. — votundatum L. (Ant. Handlirsch) AI. C. . Gymnostylki B. B, sp. N. \m. Col. Ril. Nr. 95. f (Gymuostylia) javana v. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. Bd. 63, 1893, p. 181. Gyrostigma rhinocei'ontis Owen. Berlin. K. AIus. Karsch. Sitzb. d. Berlin. Ent. \'er. p. XXI, 1887. Owen. Hope: Tr. Ent. Soc. Lon- don. V. II, 1840, 259. Delegorgue: Voyage dans l'Afrique austr. 1847. Brauer Verh. z. bot. G. 1 884. T. X, p. 269 u. Monogr. d. Oestr. 1 863. Gyrostigma sumatrense Brau. M. C. (durch H. B oh lau u. Gercke aus dem zool. Garten in Hamburg). B r a u. Verh. z. b. G. 1 884, 369, Taf. X. Hemitnasicera ferrugineaRd'i. C. B. . .;- Rdi. Bullt. Ent. Ital. IV, 210 IT, 1872 (Tri- cJiolyga s.) — — (Horwat) Brauer vidit t — mji'ovaya Rdi. Prodc. IV, 162 u. Bullt. Soc. Ent. Ital. IV, 210 ff, Andre. A]j:'. (Rghf.) C. B ^_;:::::^^sp^..^imi. Col. Ril. 677<7, Nr. 100 . . . . Nr. 2360, Nr. 105 t Hanithaca (Exorisfa?) cryfhrostoma Htg. R. D. I, 319. ■;• Hilardla siplionina (Ztt.) R. D. II, 148 (Misellia) Ztt. III, 1214 (mvriiid Dahlb.) = Homoeonychki lithosioplmga Rdi. AI. C. (Rghf) Görz. -j- Hyphanthrophaga hyphantria T. T. Psyche, 1891, p. 176. (Meigenia.) Psyche. Vol. 6, 1892, 247 n. G. Hypochaeta longlcornis S. (non Fall.) AI. C. (Rghf.) TortrLjf bouoUana Schiff Lcp. — resiiuma F Lep. — resinella L Lcp. — piiietana Htg Lcp. Varahus ScJieidlert F. Imago Col. Lcucaiiia uiiipnucta Haw. N. .Am Lcp. Pcßifatoma sp Hciuipt. Rlmphigaster grisea Fab Hciuipt. Pentatoma dissimilts F Hciiiipl. Tenthrediniden-Raupen auf Erlen. N. .\m. . Hyiu. .Aus einer unbekannten Lepidopt.- Puppe (Piepers) Lcp. Rhinocei'os hicomis L. und — slmus Burch. .Afrika. Larven in grosser Alenge im Alagen lAn;/. HJi inocet'os siimatrensis C u\. Larve im Alagen Mam. MeUtaea AtJialia Rott Lcp. PortJiesia. anr (flu a Esp Lep. — chrysorrhoea L Lcp. — — Lcp. Lophynis pini L. u. rufiis K\ Hyiit. Sptiinx oenotherae Schiff. Lcp. Leiicarctla acraea Drur. 'S. Am. . . .Lcp. EcpantJierlfisci'ibonia StoW Lry. Lasiocauipa piiii L. u. Sphiii.v piuasiri L. . Lcp. (P/u.'^ia chrysitis L.) Lcp. Die Raupe wurde von einer Aiiniio- phila sabulosa (Grabwespe) in ihr Nest getragen und auf dem Wege dahin von Dahlbom die Hilarella beobachtet; letztere ist also ein Einmiether und Parasit der Wespe und nicht der P///,<;/(/. Lithoftia, canlola Hb Lcp. Hyphantria cniica Drur. N. Am. auf PopuIiLS frcuioiitci N. .Am Lcp. Lithosia gilveola Ochs. l'ygaet'a curtida L. . . Lcp, . . Lcp. (^'"] Die Zweifln s:lcr eles I-'ai.^cr/ic/ien Museums ~u Wien. 21 ITypodernia Actaeon Brau. 1. c — Aefffiffri Brau. 1. c -;- — Ah-is Hildebrand. Brau. 1. c, 79, 82. Kanold: Breslauer Samml. f. Kunst u. Medizin etc. 1718, p. 1024. Probst Helwing: 2 Arten, eine in Beulen der Haut. — bovis Deg. Brau. 1. c. Verh. d. z. b. G. 3. Fbr. 1 892. Dr. Hinriciison: Arch. für VViss. prakt. Thierheilkunde, Berlin, 1888 (Dr. Forster). Prof. Braun. Mecklenbg. Rostock. W. AI. Schöyen; Entomologisk. Tidskrift. Spangberg, 1886, Arg. 7, Heft 3— 4, 172—178, p. 203, Fig. ■;■ — C/^/r/fc/VShuk. Brau. I.e. 1863 (Oestnis nWm.) \'erh. d. zool. bot. Ges. 187.'i, p. 7ö, Fig. Imago. — Corimme Bals. Grivelli. Z. K. M. III, p. 80. M. C. Coli. Lar\e einer Oedemagcna ähnlich. — Dinna Brau. 1. c — lineata Vill. Adam. Handlirsch. Brau. Verh. d. k. k. zool. bot. G. 1890. 1. Oct. Cooper Curtice. Journ. of comperative Medicin and Veterinary. Arch. Vol. XII, Nr. 6, 265, 1891. R i 1 e y : Insect life Vol. IV, Nr. 9, 1 0, p. 302— 1 6, 1892. Hypoderma bonassi Brau. olim. Verh. z. h. G. 1875, p. 73, Fig. Larve. 1. c. 1863 etc. — (LOisetiJoly.) sp. Brau. 1. c. BoasTijdschft. for Veterinaerer and. Raekke. XIX, 1 889, 73—85. Kjobenhaven. Schöyen Centr. Blatt, f. Bac- teriol. u. Parasit. Kunde. VI. Bd., Nr. 15, p. 28 p. 420, 21. M. C. aus Lipiza. Gestüt. Larven im vorletzten Stadium. t (Hypoderma) luoscliiferi Pallas. Brau. 1. c. Asien. Larva, t Hypoderma Saigae Pallas. Brau. 1. c. Larva. . — slleitus Brau. 1. c Cevvufi elapJtiis I Capra aegugi'ns Gmel. (Veta Cerviis Alces L Main. Main. Mam. Bos tuurus L Mam. (Ausnahmsweise am Menschen. Brau. Nachträge zur Monogr. Wien. Ent. Z. 1886—1887. Calandruccio. Atti del Acad. Goemia di Sc. nat. Vol. XVI (s. 3). E.xstr. d. Gazitta degli hospitali. Nr. 84, 85, 1885. Catanien. Siehe auch unter Myiasis.) Nach .Shuk. Lar\'e desselben auf grösseren Hornx'ieh des Caplandes (? .Antilopen, Kudu). Antlloi)e Dorcfi.s PWh. 'S. Afv Main. Cervus capreolus L 71/(7»/. ~ elaphus L Main. Hos taui'us Europa u. N. .Am. u. Honassus americaniis N. .Am Maiu. Eqmis rahalliis. Larve subcut. . Main. Mosclins moshiferiis L t (? Hypoderma) sp. Larve. Marie. Proc. Zool. Soc. Sc. meet. 1870, p. 77. Delegorguc Voyag. 1847. Schaum. Bericht f. 1848. Brau. Sitzb. d. kais. Akad. 7/1 1892. Afrika. t (PHypodennaj \idc oben Antilope Saiga Pils ?Equtts caballns oAqy Asinns, ?Capra. Die Fliege findet sich auf Strassen in der Nähe dieser Thiere in Südeuropa und N. Afrika und wurde von Frauenfeld bei seinem jungen Steinbock gefangen (Capra Beden.) Antilope Lalandi Desm Mam. Mam. Mam. reduuca Pils Mam. 22 Friedrich Brauer iiuJ J. v. Bergeusfamm . Hypoderma sp. CdII. M. C. \'om Präparator Irmler in der Haut gefunden. Larve im vor- letzten Stadium. Hyrki tlblaUs Fll. C. B. Rtt. v. Stein. M. C. (Scliummel, Rghf.) C. B f /J/a (Bigoti) vide Ochromyia t Idia hinata F. (Jasciata Mg.) Cefvus daniff. Europa [5.58] Main. Maniestra oleracen L Lep. Sapcrda popiilnca L. Vanessa nrticae L Homo iiicrmis Wird \-on Portsch insky aus den Nestern von Tachyfes und Spbex angegeben, welche Schistocerca peregrina eintragen. Les Parasites des criquets nuisibles 1894. Russischer Text. ■]■ Jurinea algcns \Vd. T. T, Am. Entgst. 1893, Hadcna liguicolor N.-Am p. 576. — hystrioc Willst. Ril. (non F.). Col. Ril. EcpantJierifi scfiboni/i StoW N. Am. Nr. 572», 35. f Lahidogaster nitidnJa Mg. cf (Tachiiia). Smith. Brau. Z. K. M. III, 78. -\ Lühidogas/cr iiiiciiiatus Rdi. L p Latreilh'a blfaseiata F. N.-Am. C. Ril. Nr. 58, 157 L. Laurence Brunn er 4 Ann. Rep. of Agricult. Stat. Jan. 1891, p. 58. Z. K. M. III, 78. (Belvosia.) Coli. Ril. 1 1 13 P.; 532, 224 a . . . f — — Mcq. Dipt. exol. \\l?j.bl, feste Boisduval (Belvosia). -\- — — Riley. 4. Ann. Rep. of Agricult. Stat. Jan. 189 1 ,p. 58. NebraskaUniv. ?Willistouia biciiicta Willst, conf. Lawrence Brunner, oben, y LatreiJlia cnculliae R. D. I. 575 (.'' Thchuiorplia ?■ P-) -;■ Leiosia flavisqnama n. G. et sp. v. d. Wp. verw. mit Parexorista. Tijdsch. v. Ent. Bd. 63, 1893, p. 185. Vibrissen ganz unten am Mundrande. £e«fe*'a fflitreffl Fll. M. C. (Rghf.) Lep. Mani. Lep. Lep. Col. Cassida riridis L. Goureau . . Anisota ruhlciindd F. N.-.Am. Cithevonia regalis F. N.-Am Cerocanipa regalis F. {Cera/ocampa z^Cithe- ronia ead.) Dryocampa ruhicuuda Fb. N.-Am CuculUa verhasci L. Lvcacna Plinins Fbr. fPiepers) Java Col. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. .{. Wachtl. W. Ent. Z. 1882, 278 . . . . C. B Lomtitacaiith.) Dasychira pndibuiuia L Lep. t — — R. D Diloba coeriileocephala L Lep. t — — Rdi. V. d. Wp. 1869 Geonietra amataria L Lep. t — — Brau. 1. c Leiicoiiia Salicis L Lep. — — M. C. (Rghf) LibijtJiea celtis Laich Lep. — — — — Lithosia quadra L J^ep. t — — R. D Luper iita (Dypterygia) pinastri L Lep. — — C. B. (Rtt. V. Stein) Mamestra oleracea L Lep. — — (Horwat) Ocneria dispar L Lep. — — M. C. (Rghf.) Wachtl FJialet-a bucephala L Lep. — — Rdi.M.C.(Ad. Handlirsch). Bouche,57. Fieris brassicae L Lep. M. C. (Rghf.) — rapaeL Lep. — — — — Plusia gamma L Lep. t V. d. Wp. 1869 Porthesia aiirißua L Lep. t (<.-o?/67W?«a/a Mg.) Z. K. iM. III, 77 .... Porthesia clirysorrhoea L Lep. t — — Rdi. (Compsilura) Psilnra mouacha Wachtl u. Koun. die Nonne etc. 1893, p. 15. t — — V. d. Wp. 1869 Pygaera anachoreta Esp Lep. t — — R. D Smerinthns populi L. . • Lep. t V. d. Wp. 1869 ... • Smerinthns tiliaeh Lep. t — — — — Sphin.x pinastri L Lep. t — — R. D. I, 536 Spilosouia lueiitliastri Esp Lep. t — — V. d. Wp. 1869 — Inbricipeda L Lep. t Wachtl. W. Ent. Z. 1882, 278 Stanropnsfagi L Lep. C..B. (Rtt. V. Stein) Tiichiocampus Uncera K\y; Hyni. M. C. (Brau.) Tanessa Antiopa l Lep. t R. D — Atalanta L Lep. C.B. (Rtt. V. Stein) — Jb L Lep. M. C. (Rghf), C. B. Wachtl 1. c. 278 — LevanaL Lep. {eonciunata Mg.) — prorsa L Lep. ~ — C. B — urticae L Lep. 24 Fricil rieh Bi-aucr iiiul J- ''■ lii'i\qciis/ ci iii ni , ISüu] Machaiva sevriventi'is i . n Vfme.s.s<( jfanthomelas Esp LijK •)• Macqiiartia aßiiiis S. MeadQ Eni. M. Mag. \894, Chrysoiucla sp. {Da.\e) Co/. p. 107. 3Iacquartki nitida Ztt. Ruperts berger Verh. Chri/sotnela varians F Co!. d. k. k. zool. bot. G. XX, 842. t — nitida (Ztt.) v. d. Wp. Tijd. v. Ent. (2. ser.), ßofjs vciiicalis SchifL Lcp. 4. Bd. 1869, p. 133. — praeficfi Mg. Rupertsbevger \. c Chi'ysomela variatis F Co/. t — sp. N, Am. T. T. Psyche. 1893, 467 (/uleopteren Larven Col. t — sp. Stein. Ent. Nachr.XI, Nr. 20, p. 309, 1885. Lina trcuuilae E Col. — sp. M. C. Rghf. . . Lepidoptera G? Lcp. llacquartiidae n. G. Ril. N.-Am. Vervv. mit Conotracheltis elegaus 1<. Am Col. Macroprosopa, aber die Macrochaeten am Abdomen nur marginal. Nr. 3090^, 178. 3Iacronychki sylvestris RAx.^cuioiinil a Gir. Ccnionus Nest im Stengel von Fhrüii^initcs (non Ztt.) Brau. Z, K. M. III, 77. coinniuiiis Hym. t (Mas/cerfl arcÄ/p^i/t'ora Ril. Scudd. Wllst. Bttn. Anosia Plexippns E.'^.-Am Lcp. N. England. 1914. {? Front iiui s. lat. B. B. Achaetoneura) t T. T. Psyche 1893, 467, Ril. 3. Rep., 150. C7/i7oa?;;/7'a sp. N.-Am Lcp. Auch auf Danans Archippns u. A. {? Achae- toneura B. B. Coli. Ril.) ■;■ — -^ Scudder I.e. 1914. Wl Ist. ('.S'.4f//t;(?/o//e'Hn(.; Papilio sp Lcp. f — armigera Coquilltt. vide Achaetoneura u. Tachina. ■\- — anrulenta (Mg.) Brischke. (PTritochaefu Eupithecia acteata\Va.\d Lcp. poUeniella Rdi.) t — — Brischke — — Ceonictra nUnata E Lcp, t — — — — — — Hylophila prasinana L Lcp. \ — — — (? Diplostichus sp.) Sclauilria luteola (Kl) Brischke . . . Hym. ■\ — — — {? Tritochaeta pol.) Snierinthus popuHL Lep. t — binotata R. D. I, 917 Tort rix laevigana Schiff. Lep. t — bombycivora (R.'D)'Rd.\ Aus BombyxVi. A.RAi.i. p. {\. ÜIS, Bonibyx cpicrcus) R. D. vide Carcelia R. D. bouibycivora. — Ron dani hat beide vermengt. f — cuculliae R. D. I, 878 Cucullia uerbasci L Lep. t — datanarum T. T. Tr. Am. Ent. Soc. XIX, 287, Attacns Polyphemus L. N.-Am Lep. 1892. (?Aehaetoneura). t — — T. T. 1. c. {? Achaetoneura) Datana sp. N. Am I^ep. t — (?Phorocera) dubia Wllst. Scdd. Btttl. of Vanessa AntiopaE. 'S. Am Lcp. N. England. (?Acliaetoueura.) t — eufitehii T. T. Tr. Am. Ent. Soc. XIX, 286, Eiijitehia r/7'a(r/a Fi tch. N. Am Lcp. 1892. (G.?) N. Am. t Psiyche. 1893, 467. (G.?) Hyphantria tcxtor HrY. 'S. Am Lep. f — flavicaus Gour. Rdi Cheintatobia brumata L. Europa ..... Lcp- t — i-Vt-HfÄ/iWlI st. Scdd. Bttn. N. England. 1914. Jasoniades glaucus E. N. Am Lep. (?Achaetoneu ra .) t ^- Gouraldtii R. D. (Gonratdiaj Kdi Tortrix laevigana Sch'ü'f. Lep. 561] Die Zwcißiiglcr des kaiscrlichcu Miiscinns :ii TT'/Vh. 25 t (Masicera) lasiocaiupac R. D. I, 875 ... . Lasiocaiiipa quercifoUa L. Europa .... Lcp. f — //«far//Vo?/Ä V. d. Wp. Tijdsch. V. Ent. Bd. 30, Aus unbestimmten Schmetterlings-Puppen. 1893, p. 166. (Piepers.) Java. t — /op/nr/ R. D. Andre. (G. ?) Lophynis piui Utg Hyni. t — — — — — variegatiis Htg Hym. t — media Gour. Andre. (G.?) Etitphyins rufociiictus Retz Hym. t — ?//;e"Va T. T. Psyche. 1893, 467. (G.?) . ■ . Goiiyiia nitela Gn.'M. Am. (Hydroe/iaj . . Lep. f — /'ßc/;;'/j'// Olliff. A. Sidney Agricult. Soc. of Pachytylus sp. N. HoW Oiih. New South Wales. Vol. 2, P. 4, p. 255—57. (The plague locust.) (G. ?) N. Holland. f Masicera pratensis ]\\g. Z. K. M. III, 77 ... Lasiocampa potaioria L Lcp. Masicera pratensis S. M. C Saturnki jtyri Sch'\(\. Lcp. — — C. B — S2>iiU .... LejK t — — Z. K. M. III, 77 Snieriiithiis populiL.- Lcp. — — M. C. Wachtl Hphinar eupitorhiae L Lcp. t — — Brischke — pinastri L Lep. f — /^ro/opams T.T. Journ. Instit. Jamaika. Vol. I. Profoparce Jamaicensis Butt Lep. p. 70, 1893. (G.?) t — pnipariim R. D. l, 88\, F.uropa. Sphinx (Deilepli.) eupliorhiac L Lcp. f — pnpivora R. D. I, 916. Rdi. J. p Torf rix sp.; nach R. Ü. lücvigata L Lcp. t — Rileyi Wllst. Scdd. Bttn. 1. c. 1924. (G.?) Heraclidcs cresplwntes Lcp. N. England (? Argvrophylax). t — sphingivora T. T. Tr. Am Ent. Soc. V. XIX, Sphinx sp. Nymphe. N. Am Lcp. p. 286. N. Am. t — — R. D. I, 876. Europa Sphinx (Dcilcph.) cnphorbiae L. .... Lcp. 3rasicera sylvatica FW. C. B Lasiocampa qiiercifölkiL Lcp. Frz. Low. V. d. z. bot. G. 1866, 948. Saturn ia pyri Schilf Lcp. Sc hin. Brau. M. C; C. B. M. C ■ — spiui Schirr Lcp. — — — — Sphinx euphorbiae L Lcp. t Brischke — galii Schll'f Lep. '—- — M. C — vespertiUo Esp Lcp. t — — Brischke Spintherops speetrum Esp Lep. t (Masicera) tcnthrcdinidarnni T. T. Tr. Am. Ent. Nematns? sp. N. Am Hym. Soc. XIX, 1892, 285 (G.? Achaetoncjtra). t — typhae R. D. Posth Nonagria typhae Esp Lcp. f (Medoria) pitUnla Ztt. Tijdsch. v. Ent. VI, 41. Plagiodcra armoraciae F Col. V. d. Wp. f Mcgaera R. D. vide Sphixapata Rdi .A.us Grabwespen • Hym. ßfeigenia fioralfs M g. C. B (Damianitsch) Cr iocer is quatuordecinipunctata Fbr. Col. t — bisignata Mg. v. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. Athalia .^pinaruni F Hym. (2. ser.), 4. Bd. 1869, p. 158. M. C; C. B GoHioctenarußpesPRyk. Larva . . . Col. M. C. Heeger) — 6-punctata F. . ■ Co/. f — ^ Bugnion. Brau. Z. K. M. III, 78 ... . Lina fremnlae F Col. f — — Schin. Zettel. Catalog nach Heeger. {?Epischnia canclla Hb Lcp) Wohnthier zweifelhart. (Brauer u. Bergenstamni.) , 4 26 Friedrich Brauer und J. v. Bergensfaunu . 15621 f Meigenia erratica Mg. (Tachina)? ^ M. bisig- uata, v'ide Tachina ead. u. Brachycoma Meade. Meigenia bislgnata Mg. C. B. type (— Mac- quartia trimaculata Rupertsb erger falsa). t Rdi. J. p f Melanophora roralis S. v. d. W p. (Nach G o u r e a u in Schnecken?) f (? Melanophora) diabroticae Shimer. Ril. Amer. Naturalst. (5) Jan. 1884. Vol. 18, p. 76—77. (Dexiid.) (G.?) Meriania argentlfera Mg. (Platychira) M. C. f — pupannn F' (Neuioraea) Ratzbg. Scholtz. Z. K. M. III, 78. t Metopia argyrocephalaRssi. Rdi. Insect. parasit. t t (Metopia) bisignata R. D. Rdi. J. p t (Metopia ?)forficutae. Newport. Z. K. M. 111,77. (G. ? ?) MicronycMa ruficmida Ztt. M. C. (Dorf- meiste r). M C. (Rghf., Dorfmeist.) Mlcvopalpus sp. N. Am. Coli. Ril. \'\Ae Aegeria t Micropatpus couiptusYW.'Räi. i. Y' t — fulgens Mg.,N. Am. T. T. P.syche. 1893, 467 — haemorrJioidalis (F 1 1.) R d i. M. C. (P a rr e i s) f tesselans (Fn.l)R.D.Mcq t — vulpinus (Mg.) Bris chke Microtachina erticarum Rdi. C. B. Rtt. v. Stein Chrysomela varkins F. . Col. Phycis carnelJa F . Lep. Asopia farinalis L Lep. Diabrotica vi/tata F. N. Am. Col. Miltogr'amma spec. divers. AI. C t (— ) sp. Müller Verb. d. Naturwiss. Ver. d. Preuss. Rheinlande 1884, p. 16. t (— ) argentifrons T.T. Psyche 1893, 467. {Gyni- noprosopa T.T. ? Sect. Miltogramma. Verwandt. mit Paragusia.) t ( — ) duodecimpunctata v. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. 36. Bd., 1892/93. Verslag, p. LXI (v. d. Wp. zweifelt an der Richtigkeit der Beobachtung, da die europ. Arten bei Hymenopteren leben.) O. Indien. t ( — ) uiurina Mg. Rdi. Jns. p Miltogramma oestraeea Fll. M. C. (Rghf.) Scholtz. Z. K. M. III, 77. — punctata Mg. M. C. Z. K. M. III, 77 . . . Siebold, Curtis Z. K. M. III, 77 . . . , Mintho compressa Rdi. M. C. (Rghf) . . . — praeceps Rdi. M.C. (Rghf.) t Misellia R. D. ? = HilarcUa Wesogona oxalina Hb Lep. Pauolis piiiiperda Pz Lep. Beuibe.v-'Nest. (Bcnib. rostrata Fb.) .... Hym. Philanthus-'N est. (Ph. trianguluni Fb.) . . Hym. Tortricidae G. sp Lep. Forßcula auricularia L Demi. Cidaria impliwkita Ek\\ Lep. Notodonta torva Hb Lep. Seslaacerm.L'Aem.Rii.'^.Am Lep. Spliiux sp. (pinastri L. R. D.) Lep. (?Agrotis Cochrani Ril.) The »Cutworm« . Lep. Agrotis C-nigrum L Lep. Aus einer Noctuiden-Puppe Rdi. J. p. Hadena porphyrea Esp Lep. Cladins Coniari Stein Hym. Zygaena sp Lep. AnmiopJilla-^ ester Hym. Colletes-^ ester Hym. Dasypoda hirtipcs F Hym. Lcucania nnipuncta Haw. N.Am. (Vielleicht aus dem Neste einer Grabwespe.) . . Lep. Acridium peregrinmn 0 1 i v. 0. Ind. (Vielleicht aus dem Neste einer Grabwespe.) . . Orth. PJnsia chrysifis L. (V'ielleicht wie oben.) . Lep. AnthopJiora retiisa Kiih Hym. AnimojMila Jiirs Uta Scop Hym. CoUetes fodiens L t r Hym. Noctuidae G Lep. PoUa polymlta L Lep. Bei Grabwespen. II [563] Die Zweiflügler des Icaiserlielieu Musen ms zu Wien. f ('i'l/r'*c««s Egg. M. C. (Rghf.) Acronyeta euphoi'biae F Lep. — — — — Lithosia quadra L Lep. — sp. N. Am. Col. Ril. 2359, p. 104 Alet i a sp. :^. .\m Lep. — — — Nr. 77 od. 168 .... Cerura sp. N. .Am Lep. j. [571] Die Zivcißiigler des kaiserlichen Museums :u Wien. 35 Pro.sopaea sp. N. Am. C'ol. Kil. Nr. 77 od. 1(38 Prosopodos ftKjajc Kdi. C. B M. C. ? Pseudomyothyria indecisa T. T. n. G. ad G. Neaeropsis. Nr. 215(3079"'). N. Am Col. Ril. ? Pseudoniyothyvia sp. T. T. N. Am. Col Ril. N. Am. Nr. 2826, Nr. 98. Pseiidopachystylnin Sremll S. Wachtl. (Pachystylum). Brau. Sitzb. d. kais. Akad. Wien. 1892. Mik. Wien. Ent. Z. 1891, 208. {Psendop. Wachtlii s.) Z. K, U. III, 79. t Ptychomyia parallela Mg. (Degeeria) Andre I Alg. V. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. (2. s.). IV, 153, 1869 (Degeeria.) f — — Andre (Degeeria) t V. d. Wp. Tijdsch. 1. c — selecta Mg. H artig M. C. (Rghf.) C. B. (P. Low.) Hmertntlius ophthalmieus Gn. Hyponomeuta evonymellu L. — nialinella ZU Heinfchroa rufaFz Tineiden auf Prumis com. . . . Lep. . . Lep. . . Lep. . . Hytn. . . Lep. Diabrotica 12-piiiictata V. Imago. N. Am. Col. Lepidopteren-Raupe auf Vibitrnuui utiduin Lep. Lyda vafra L. Neinatns miliaris Pz. — virescens H t g. Hym. . Hym. . Hym. C. B. — — Nitsche, Tharand C. B. (Rtt. V. Stein) I _ üuctaMg. (.Staeger.) Br. Z. K.M. III, 77. (Meiopia ead.) f Ramonda (?Nyctia) cuctdiiae R. D. I, 791 . . . f — (? Nyctia) flavisquaniis R. D. I, 791 .... Rhinoestrtis piirpurens Brau. Monogr. d. Oestr. 1863 (Oestrus) Wien. Ent. Z. 1886, 289. (Frau Anna Zugmayer u. Hr. F. Wolf.) t Rhinomyia Lamberti R. D. II, 40. (G. ?Erymtia od. Scopolia s. S.) \ Rhiuophora atranientaria Mg. v. Roser: Würt- tembg.Corr. Blatt. 1840,57. Brau. Z.K.M. III, 76. f — iimbratica Fll. v. Röder. Ent. Nachr. XIV. 1888, 219. — sp. M. C. Z. K. M. III. 76 t — Z. K. M. III, 76 ühinotacJiina proletarkt Egg. (P. Stein) Brau. vid. t Rhyncliista prolixa Mg. (Macqtiartia) Wachtl. W. Ent. Z. 1882, 277. Blleya americana B. B. C. Ril. N. Am. Nr. 233, 403, 414 u. 59, 60. ? = Blepharipeza adusta Loew. Bleiiuocampa sericans Htg. .... .Hym. (Selaudria) sericans Htg. f=:Blenuocampa) Hym. Geometra plniarla L Lep. — (Fidonia) — Lep. Tenthredo-Raupen auf Pteris Hym. Lophyrus polytomiisWig Hym. Neinatus grossnlariae Kl Hym. — hypogastricus Htg Hym. Ocneria detritaEsp Lep. Priophorus aTbtpes M. Kl Hym. Hypoiwmeuta cogiiatella Tr Lep. CuailUa caninae Bamb Lep. Noctuidae G.? Lep. Eqmis cabaUus {Lawa. m pharyiig) . . . Mam. Chrysomela graminis L. ? Onisciis asellns Coleop. Crnst. ? Callidinm violaceum L. (Wahrscheinlicher Wirth nach v. Röd.) Col. Coleoptera G.? Col. Hymetioptera G Hym. Seski sp. San Remo Lep. Botys porphyralis Schill. Lep. Cltsiocnmpa constrictaSUech. . . .Lep. — thoracica Strech. N. Am Lep. Pyrophila sp Lep. 36 Friedrich Brauer inni J. v. Bc rgcnsta nun . f (Roeseliaj Ityponometitae Rd\. M Hyponomettta malinella Z Lep. Hogeiihofera, grandis Guerin. (Cepheiioiiiyia Mesperotnys flavesceiis Wths Main. Ol.) B ergh. C. Stett. Ent. Z. Bd. XXXVII, p. 268 u. Jahrg. XLII, p. 45. S. Am. — sp. Brau. Monogr. d. Oestr. 1863 (Oi/ereira- Sciurus aestuans L Main. Larve). Bergh. Bd. 42, I.e. Z. K. M. III, 80. Phflander dichruva Burm. (Didelphys S. Am. (Entweder R. grandis od. trigonophora philandcr Brau. o\.) Mam. Brau.) Den Unterschied der Larven von denen der Gattung Cuterebra siehe Brauer Wien. Ent. Z. VI, Heft 1, 1887. Salia R. D. p. p. = Phorocera s. lat. p. Bothria p. p. vide (Tachina). f Sarcodexia sternodontis T. T. Journ. Instit. Cerambycidat'G..\m.\i.CciürHrnsEdivardsii Jamaika. Vol. I, Mai, 1892, p. 105 u.Dec. 1892. Gerv. (Scorpio) CoL, Arachn. (? Sarcophagidae) f Sarcornacronychia frypo.xylonis T. T. Ohio. Nest von TriywA^/o^/w///«;» Say. Ohio und Agric. St. (1894?). (? Pachyophthalmusj. Splie.v elegans mit Oecanthus iiiveus als Futter. (Davidson.) Hym. f Sarcophaga vide Ports chinsky: OKOBMjIK.VX'L Les Parasites des criquets nuisibles en Russie. 1894. Petersburg. Künckel d'Herkulais: Insect. Dipt. parasit. d. Acridiens. Compt. rendus Paris, T. 118, Nr. 20, p. 1106—8. Extr. Revue scientif. (4). T. 1, Nr. 21, p. 663. Ann. Mag. Nat. Hist. (6. s.) Vol. 14, p. 74, 1894. (Sarc. dathrata Mg. in Acridinm aegyptiitin; Sarc. atropos; cmentata Mg., nnrnsRd'x. in Staiiroito/iis u. 5. afßnis FU. u. iinrns Rdi. in Pachytyltis migratoriiis.) Die Bemerkung Künckel's über die Stigmen der parasitischen Larven ist falsch, indem sich letztere hierin nicht \-on den anders- lebenden Larven der Gattung unterscheiden. f — acmf/tfan«Wi T. T. Psyche. 1893. 468. N. Am. Acridiidacl^. Am Orth. t — afßnis ¥\\. Htg Lasiocainpa pini L Lep. f — — Wachtl. 1. c Hyponomeuta rorella Hb Lep. f Ztt. IV. 1294 — padella L Lep. t Sarcophaga afftnls FW. G[r-d.\.\d.Sc\\\r\.Y. A. Hyponomeuta cognatella Wh Lep. I, 574. f — — Ratzeburg Ocneria dispar L Lep. — — M. C. (Henschel)(=^«/«^7/eL7Y/tz/aHtg.) Fsilura inoiiaclia L Lep. t Brischke N. G. Danzig. VI, 2, 18, 1885 . Monostegia luteola K\g Hym. t Sarcophaga albiceps Mg. RAizehurg .... Psilnra monacha L Lep. ■f — — Brischke Bnpalus piniaritis L Lep. — ^fj*02>o.s Mg. M. C. (Henschelj Psilura monacha L Lep. f — — Portschinsky. Mik.Wien. Ent.Z.IX, 153. Helix stauropolitana Moll. f — Calliste S. litt. M. C. (Mann.) Saga serrata u. a. A. Brussa Orth. Snccinea sp Moll. Epeira cornuta. Eiersäcke derselben (Bert- kau) Arachn. Stanronotiis maroccanus Orth. Im Eisack von Argiope {Argyopes Sav.) argentata u. (Phydippiis) opifex (Phi- dippus Koch.) Arachn. f — carnaria L. Brischke Mik. Wien. Ent. Z. IX, 153. t — dathrata Meig. Mik. Wien. Ent. Z. IX, 153. t — — Mg. (Portschinsky.) Parasit, d. Orthopt. nuisibl. 1894, p. 23. Note. t — Davidsonii Coqu. Insect life. 1894, p. 268, 69. [573] J^i'-' Zn'L-iJlii,i:!fr des kdisetiiclicn Museums zu Wien. 37 SarcopIifKja haeniatodes Mg. M. C. (Rghf., Chrysoc/traon (Uspnr Hey er Orth. Türk, Brau.) Verh.züol. bot. Ges. 1863, p. 1038. (S. erythrura.) I _ haemorrhoa Mg. Mik. Wien. Ent. Z. IX, 153. Aus einer lebenden Heli.v hortensis (Bert- kau) Moll. ^ _ /2t.'//V/5 T. T. Psyche. 1893. 468 Leucania unipuncta Ha.\v. 'S. Am Lep. — — — — Laclinosterna sp Lep. f T. T. Psyche. V. VI. 220, 1892 Heli.v fhyroules Sa.y. Ohio Moll. f Psyche. 1893, 468. N. Am Pieris rapae S. N. Am Lep I — //»ea/a F. Saun ders. Proc. Ent. Süc. London. Orthoptera saltatoria G Orth. 1881, p. XXIII— XXVI. I _ Od?^//70(i/;n5T. T. Psyche 1893, 468 .... Dissosfeira Carolina L. K. Am. . . . . . .Orth. •j- — — — — Heliophila tiniptiHcta Havv. {vide Leucania ead.) Lep. ■j- — sarraceniae R'\\. od. Phrissopoda lamanensis Nephelodes niiniaiis Gn. 'S. Am Lep. R. D. T. T. Psyche 1893, 467, 468. N. Am. (Man vergleiche auch Riley Trans. Akad. Sc. St. Louis. 1874. p. 235, Fig. Verwandlung auf fleischfressenden Pflanzen (Sarracenia vario- laris) f — sp. T. T. Psyche. 1893, 468, N. Am Leucania nnipnncta Haw. 'S. Am Lep. t C. Ril. 35c. N. Am . . • Lep. •;- — _ 508. L"'. N. Am Acronycta ovata Grte. N. .\m Lep, I — — 2359. — • . Aletia argillacea Hb Lep. ■j- — — 468 L" — Anomis xylina Grte Lep. I — _ 421^ — Caloptenus atlanis Orth. ■j- — — — ^- — differentialis Orth. f — — Nr. 513a — spretns\]h\e.v Orth. f — — ^ Ril Canthon laevis Col. f — — T. T. Canad. Entgst. 1892 Cimbex americana Leach Hyin. t Packard. Am. Naturalist. 1882. Vol. 16, Cistndo Carolina Reptil. p. 598. Psyche. 1890, p. 403. W. M. Wheeler Vol. 6, 524. 1893. ■}• — — Ril. N. Am. Larven u. Nymphen ver- Galeruca calmariensis Col. tilgend. f Ril. 70"^ N. Am Locusta-Eier Orth. I _ — 633. Per. Ril, N. Am Mamestra chenopodii F. 'S. Am Lep. f — — Ril. N. Am. 279° Mantis Carolina L. (The »race horse«) . . Orth. f — — — — 733. P Melanoplns spretiis U hier. Eier. (Caloptemts ead.) Orth. f — — — — 225a Phacellnra hyalinatalis I Lep. Sarcophila nicignifica S. Brau. Z. K. M. III. Zufälliger Parasit des Menschen, sonst vide Myiasis u. Creophaga. in Leichen von Wirbelthieren und Scopolia S. s. 1. vide Ateria und Wagneria R. D. Schnecken. Posth. Scotia R. D. vide (E.xorista?) ServilUa lurlda F. M. C. (Rghf.) Ziepidoptera-Uymphen i. d. Erde. (?JVbc- tua aceris L. Acronycta) Lep. 38 Friedrich Braiit-r und J. r. Bergenstu iinii , [574] f Servillia lurida R. D. I, (344 Ciiciülia vcrbasci L .... Lep. Seslophaga gllrina Kdi. M. C. (Kghf.) . . . Sesia empiformis Esp Lep. — — — — — leucospifortii fs Esp Lep. t Set igetta assimilis (Mg.) S. Ztt. R. D. Z. K. M. Saturnia carpini Schi H. Lep. III, 77. t Setitlia cerceridis Guer. R. D. II, 124 f?Milto- Cerceris oniafa Spin.? Hviu. gram.) Siphona cristata Mg. M. C. (Rghf.) . . . . Cnethocampa pityocatupa Schiff. . . Lep. t — ■ — Schin. E. .A GeoMze/ra-Raupen Lep. t — — Beling. \'erh. k. k. zool. bot. G. 1886, Tipula gigantea Schrk Dipl. 171. — sp. N. .Am. C. Ril. K. 95", 119, 124, 176 . . Flusia ganiinu L. K. Am Lep. — sp. C. B. (Rtt. V. Stein) Mamestra pisi L Lep. CR. (Rghf.) Koetiia sagittifera Üb Lep. f — geiticiihita Ell. Rdi. Ins. p Mame.'ilra brassicae L Lep. t — tachinaria (Mg.) Brischke ? Anthomyia nigritarsis Mg Dipl. t Siphona sp.'? Degeer. Mg. W, 156 Aus braunen und grünen Raupen, welche Kohl- und Tabaksblätter fressen. Sirostoma latum Egg. MC. (Bthu.) Sitzh. d. TiJiixotrogus solstitialis F . Col. kais. Ak. d. Wiss.. math. nat. Gl., Bd. 88, 1883, p. 876, Taf. Slsyropa angusta B.B. M.C. (Rghf. ) . . . . Dasychira pudibunda L Lep. — — — — Orgyia gonostigiua E Lep. t — chrysophanae T.T. Ent. news. 1891, p. 197. CJirysophanus Dione Scdd.'ii. Am Lep. Jowa. (Exorisfa ol.) t — excisa FW. (E.ßauicaiis Mg.?) WcLchÜ. W. Bupalus piniarlus L. Europa. . . . .Lep. Ent. Z., V, 307. M. C. (Rghf.) Lep. — — Ell. (Rghf.) M. C Cur Ulli ff .scropJiulariae Cap Lep. — — C. B Plusia tyiplasia L Lep. — — — — Saturnifi jryri Schiff. Lep. f — /iT^oae T. T. Ent. news. 1891, p. 159. N. Mexic. Lagoa operailaris Sm. Abb. 'S. Am. . . .Lep. \erw. mit Ex.flavicans v. d. Wp. Biol. C. Am. — lucorutn S. (non Mg.) M. C. (Rghf.) . . . Arctiff Hebe L. Europa Lep. — — M. G. (Henschel) Psilui'fi moiifichft L Lep. — — (Kolazi) G. B Leucoma Salicis ]^ Lep. — — (Rtt. V. Stein) G. B Orgyi ff antiqua L Lep. — sp. N. Am. G. Ril. Nr. 2906, 144 Aei-ouycta hastulifera Sm. Abb. X. Am. Lep. Nr. 229, 144 Afjrotis telifeva Hii. 'S. .\m Lep. — — — — Nr. K. 744 Arfichnis pictft Pack. N. .Am Lep. — — — — Nr. 432"', 144 Lftgoa operculfiris Sm. Abb. 1^. Am. . . Lep. — — — — Nr. 430a, 144 — pyxidifertt Sm. Abb. X.-.Am Lep. Nr. 491 L. Nr. 136 JS^'otOflouUt uliui Hrr.': IS. Am Lep. Sphixapata conicff Ell. (Siebold). Brau. Oxybelus uiiiglumis L Hym. Z. K. M. III, 77. (Miltograinnia.) — sp. X. Am. G. Ril. Nr. 1059. P. 125, 129, 130, Pelopaeus lunfttus X. Am. (In Zellen mit 205, 212. Spinnen) Hym. t — pelopaei Rdi. J. p. Europ Pelopaeus spirifc.x L Hym. [575] Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums ~u Wien. 39 Spoitgosia occlusa Rdi. M, C. (Coli. Wth.) Bomhyx quercus L Lep. Dr. Handlirsch, Kghf. t — grainma^\g.'Rd\. S\.i^^\.\-[Ae Tacli.echiiiiira Bouibyx trißilii L Lep. Staurochaetu graciUs Egg. M. C. (Tschek) Lox)h.yrusJunipei'iL.(Monoctenn.y . . Hym. C. B. (Rtt. V. Stein.) Stomatonii/iafilipaljUs Rd\. MC. {Rghf.)C.B. Psi/che graniliielln Schiff. Lep. — -— M. C. (Dr. Handlirsch.) Psyche unicolof Hfn Lep. Strobiloestrus antilopinus Brau. Sitzh. d. Oreotvagns saltatiix Gr Maw. ki\\a. Akad. d. Wis.s. inath. nat. Cl. Wien, 1892, PeiUotragns rampcstris Gr. (Antilope) 10, Fig. 2, Tf. I. Larva. S. Afrika. (Holub.) subcut Main. Sturmia vanessae R. D. \ide Argyrophylax pnpi- phaga. Tachina senSH lat. autor. oder Formen, welche als Tachina beschrieben wurden, aber in die modernen Gattungen nach der Angabe nicht einzureihen waren : Tachina-Tachinidae, deren Larven und Lage im VVirthe. Lebensweise: Brau. Z. K. M. III, 76, 77. Sitzb. d. kais. Akad. d. VViss. Wien. Bd. 88, 1883, p. 876. Tat". (Tachina) G.? T. T. Psyche. 1892. N. Am. . . . — Willst. Scudd. Bttn. N. England. N. Am. . . — Meynert. 1. c. vide supra (Tachina aut.) sp. ähnlich Tricholyga N. W. Indien. Indian Mus. Notes. \'oI. II, p. 164, 1893. \'ol III, Nr. 1, p. 33. Calcutta. 1893. E. C. Cotes. — sp. Larva. Ost. S. Psyche II, 1877, p. 23. . . — O. S. Psyche 1. c. Brau. Z. K. M. III (Tachina) aletiae Ril. Canad. Entgst. XI, 162. N. Am. {? Prosopaea od. Achaetoneura B. B.) — angusticornis Rtzb. Rdi. Inset.paras.(^?7A^/r- niorpha vertig.) — aurea R. D. I, 471. Rdi. J. p. (vide Zeuillia) (Myxexorista ?) — aurifrons R. D. Pltorinia ead. p. (??Phoro- cera) Rdi. Inset. paras. — bella Mcq. Rdi. M — bombycivora R. D. (Salia). I, 553 — clisiocampae T. T. Psyche. Vol. VI, 1891, p. 83. N. Am. (?Eutachina od. Chaetotachina). — Jfsw/tz^ Ril. 149. N. Am. (G.?) — deilephilae 0. S. Canad. Entgst. XIX, 161. (? Chaetolyga). Tachina errafica Mg. \'II. Meade. Ent. month. mag. 1894, p. 110. (Brachycoma sibi.) (Nach Meynert: Entomolog. Tijdskrift. Spang- berg. 1886, Hft. 3—4, p. 194. Brants: Tijdsch. v. d. Wiss. en Naturk. Wetensch. I, p. 74, 1848. Verloren: Allg. Konst. en Letterbode Nr. 37, 1846. Schaum: Bericht pro 1848. Arch. f. Natg. Troschel, p. 283. (Apamea piniperda). Eucaterva variaria Grote Lep. Polygonia comma Hrr. N. Am Lep. Lina populi L. Europa Col. Cimbex sp Hyni. Acridiuni peregrimim 01i\' 0/7//. Bacillus Rossii F Oiih. (Phasm.) Diapheromera feiiiorata Saj'. . . . 0/7// (Phasm.) Aletia argillacca Hb. Cotton-worm. N. Am. Lep. Bombyx lanestris L Lep. Dasychira pudibnnda L Lep. Agrotis brunnea F Lep. Vanessa sp. div. et Liparis Lep. Bombyx trifolii F Lep. Clisiocampa sylvatica Hrr. N. Am Lep. Desmia maculalis Westw. N. Am Lep. ^^ Sphinx lineata F. N. .Am. (daucus .Abb.) . . Lep. Aus Bohrlöchern \-on Hymenopteren in alten Kirschenstämmen. (VVatkins) England. 40 Friedrich Brauer und J. v. Bergeusta unii , [576] Mg's. Beschreibung eine Meigenia u. vielleicht aus Chrysomeliden- Puppen.) Vide Meigenia bisigtiata. ^ (Tachina) erythrocephala \\iwig.'Rd\.S\.\Y'V-^-?- Sphinx piuastri L Lep. f — echinnra Rdi. Ins. p. R. D. I. 555. (Saliaj — Saturuia sp. {pyri Schiff. R. D.) Lep. Spongosia Rdi. Mik. — eriicastri R.T). AnAvü Lophyrns pini L Hyni. — — Rdi (Lasiocauipa pini L.T) Lep. — festinata R.D.], 970 Saiitniia pyri SchiÜ'. Lep. — ßavescens (Mg.) ZttBvischke. (PChaetotach.) Dasychira selenifica Esp Lep. . — — — Zygaena filipendulae L Lep. — flavicauda Ril. U. St. Dep. Bullt. Nr. 3, p. 40, Aletia argillacea Hb Lep. f. 26. (? = Macromeigenia chrysoprocta Wd.) \ ~ geometraeBiv'xschke.. (?Dexodes) Ortholitha cervinaria Tr. {= ccrvinata Schiff.) Lep. |- — janitrix Htg. vide Diplostichns. — incinsa Htg. Andre (v\de Lophyromyia?) . Lophyrns pini L • Hyni. — — pallidns Klg Hym. __ — — laricis i\.\Y Hym. — — variegatus Klg Hym. — infJexa Bouche. Rdi. J. p. (?Dexod. machai- Emphyfns grossnlariae Klg. . ..... Hym. ropsisj. j — /arc/co/a Htg. Rdi. J. p Ocneria dispar L Lep. f — Jarvarnm L. (v. Eutachina). t — marginaJisR..Y).\,97\ Sainruia pyri SchUi Lep. — monachae Uig.Rdx Psilnra monacha L Lep. — Moreti R. D. I, 966 Ocneria dispar L Lep. — )»/a7»5 Gour. Rondani. J. p Plnsia ganinui L Lep. — M/^n/roKsBrischke. Danzig. Schrft. d. natur- Sphinx porceüns L Lep. forsch. Ges. 1885. VI, 18, n. F. (? Entachina) — nigripes(Ztt)(?=saiteIlataZtto\.)Br\schke Bnpalns piniarins L Lep. Ztt. III, 1041. _ Cncnllia argentea Hfn Lep. __ [?Blepharipoda od. Dexodes machairopsis Diaiifhoccia cchii Bkh Lep. Ztt. III, 1041. Lophyrns sp Hym. . Panolis piniperda Pz Lep. — noctnarnm R. D. vide (Phryxe) Aus Lencania, Liparis etc Lep. — omnivora Brischke Porihesia anriflna Esp Lep. Vanessa polychloros L Lep. — onchestesWlk. Lord Walsingham. Tr. Linn. Anaphe-Raupen. Bombycid. Arctiid. in Ge- Soc. (2. s. Zool.) V. II, p. 12, Nov. 1885, Fig. Seilschaft lebend. S. Afrika Lep. Larva et puparium. Port Natal. — orgyiae T. T. Tr. Amer. Ent. Soc. T. XIX, Orgyia lencosligma Sm. Abb. N. Am. . . . Lep. 1892, Nr. 3, p. 284. — pabtilans¥\\.Rd\.l\ Lasiocampa pini L Lep. — papiliouis Brischke. (?E7ipogonaj .... Papilio machaon L. Europa Lep. — parasifica Htg. Rd\.M Lasiocampa pini L Lep. [577] Die Zweiflügler des kaiserlichen Mitseiinis ~ii Wien. 41 y (Tachiiuj) pieriJis R.D. Rdi. .\.p. /PBlepliaridea) Pieris spec. divers Lep. t — piniariae Htg. (Tricholyga?) Bnpaliis piniariits L Lep. t — (Exorista) phycitae (Le Banm) Ril. Kep. nox. Phycifa nebiilo VValsh. N. Am Lep. Ins. of Missouri, p. 40. t — /"n/cvo.v R. D. Rdi. J. p Thyalira bafis \^. Lep. t — ripae Brischke (Eufachinidae?) Apamea litorca Tv Lep. t — — — — — suffnrtmada Tr . Lep. t — — — — Lencania sp. auf Typhim in den Halmen . . Lep. t — — — — Tapiuostola Elymi Tr Lep. t — ruficrtis Hig. Y(A\. i. p Sphinx sp. u. Smeriii/hits Lep. t — secitfrix R. D Euplexia liicipara L Lep- t — sciiteUata (Zt\.) EvxschkQ Lasiocampa pini L Lep. t — stiipida Mg. Rdi. J. p. (PMachaira) .... Lyda pyri Sehr Hym. t — tenthredinivora T. T. Tr. Am. Ent. S. \'. XIX. Tenthredo sp. N. Am Hym. 1892, p. 285. t — theclarum O. .S. Canad. Entgst. XIX, 161. Tliccla inornata Grte. N. .Am Lep. (? ^ Parexorista ead.) t — villica R. D. (nee Ztt.) (? Masicera) Laboul- Maniestra brassicaeL. Europa ...... Lep. bene. Ann. S. Ent. fr. (4. s.) T. I, 1861, p. 232, Taf. Z. K. M. III, p. 78. (? = Eutachina lar- vartim). TacJiina s. Str. B. B. Meigen. 1803. Echino- ntyia p. S. aut. i" Tachina conjtigata Rdi. J. p Ocueria dispar L Lep. — /r'ivt L. M. C. (Rghf.) C. B Ayrotis glareosa Esp Lep. t — — Z. K. M. III. 79 Lithosia qtiadra L Lep. — — C. B. (Rtt. V. Stein) Maniestra pisi L Lep. — — C. B. M. C. (Rghf.) TjeHcanta obsoleta Hb Lep. t — — Rdi. Ins. p Ocueria dispar L Lep. ■{ — — Z. K. M. III, 79 Panolis piniperda Pz Lep. t — — Ratzb. Taschenberg. Z. K. M. III, 79 . Psilura monaclia L Lep. — grossah. M.C. (Rghi) Bomhyx duntetih Lep. t — — Brischke Bombyx rubi L Lep. t Apetz. Brau. Z. K. M. III, 79 ~ trifoIii'L Lep. — — M. C. (Rghf.) SpJtinx piiiastri L Lep. t — (Parendora) praeceps Mg. Rdi. }. p. ... Porthesia chrysorrhoea L Lep. — — — — Macroglossa fticiformis L Lep. — magnicornis ("Zit.) Wachtl. (Eitdora) M. C. Hadena adusfa Esp Lep. (Rghf.) Tachina (Eudora) magnicornis {Zu.) Egg. Agrotis sp Lep. M..C. (Rghf.) (Heliothis?) Noctua sp.Vmter Lep. t Tachina virgoMg. Rdi. Ins. p Panolis piniperda Pz Lep. Thelaira intnenda Rdi. (Schumel) MC. . . Smerinthus popiili L. . Lep. — tefffOSOita Pz. (C. Wth.) M. C. Scholz. \'erh. Arctia caja L Lep. d. schles. G. 1849. — — R. D. I Cncullia scrophiilariac Cap Lep. — — Wachtl. Wien. Ent. Z. 1882, 277 . . Dian/hoecia capsincola Hb Lep. t Brauer u. Keri^enstuinm. ,. 42 Friedrich Brauer und J. v. Bergensfamm. [578] TlielairaleucozonaVz.WX.{\igh'i:). . . . — nigripes F. Rdi. M. C. (Rghf.) R. D — — (lencozona Mg.) Brischke (De. via) R. D — — C. B. (Dorfmeister) M. C. (Rghf. Mann.) — sp. N. Am. C. Ril. Nr. 488 a, 229 Nr. 3.33a, 228 Thelijmorplia vertiginosa Fll. C. B. (Rtt. v. Stein) V. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. 2. ser. 4. Deel. 1869, 153. — — (E. Pokorny.) Stilfser Joch — — M. C. (Rghf.) C. B. (Wachtl) W. E. Z. 1882. 278 .. . — — Brischke TÄer-*« «WMSC«r*« Mg. M. L. Brauer . . . . (Tliryptocera) ßavisqtiammis R. D . — Immeralis R. D — iufantula Ztt — litlwbii Giard. Ann. Soc. Ent. fr. 1893 und Le Naturalist 2. ser. Nr. 154, 1893, p. 178 (ver- wandt mit coguata S.) — prasinanae v. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. 2. s. IV, p. 151. — spinipennis Mg. Verloren: Allg. Konst en Letterbode Nr. 37. 1846. (Bigoiiichaeta?) — versicolor (Fall.) Strobi. Dipt. .Steiermk. . . Thryptocera Sectio n. G. ad G. Urophylla. C. Ril. N. Am. Nr. K 387«, 175. Thysauomyia fimbriata v. d. Wp. {Bracliy- coma ead. sibi) Biol. C. Am. Dipt. Muse. M. C. (Frauenfeld) Rio Janeiro. Tlephusa (? Exorista) nocHtarnm R. D. I, 309 . . ? Tricholyga bombyciim Bech. {Masicera grandis Bigot) Indian. Mus. Notes. Vol. II, Nr. 6, p. 165. Calcutta. 1893. O. Ind. Tricholyga boDibyctim Becher. Indian Mus. Notes. Vol. I, Nr. 2, 1889, p. 77, pi. \', Fig. 1. Bengalen. Dinagepore. — — (bombycis falsej v. d. Wp. Tijdsch. w Entom. 1893. Versl. LXI. O. Ind. V. d. Wp. 1. c Bech. Ind. Mus. Notes. Vol. II, p. 164, 1893. Bengalen, Assam. (vide Att. ricini) (Nach V. d. Wp. Tijdsch. v. Entom. 1893, p. LXI aus Yamamaiu.) V. d. Wp. 1. c. 0. Ind Spilo.sonia luhricipeda Esp. . . . Boiiibg.r riibi L Aretia caja L Sphinx porceUtis L Cucnllia scropluilariae Rb Spilosonm fuliginosa L Tvichosonia (Ociier.) eot'sicum Rbr. Arctiidae G.? N. Am Phakcllara iiitidalis Cr. N. Am. Aretia caJa L. Europa — Qneiiselii Payk Goitioctetia rußpes Payk Ocneria dispar L Bouibyx ueustiia L Helix arbustoruni-Lelchen .... Tinea sp. auf Ulmenblättern ..... Tineidae G., sp.? Grapholitha Servillana Dup Lithobius sp. unter Pappelrinde. Meudon Lep. Lcp. Lep. Lep. Lcp. Lcp. Lcp. Lcp. Lep. Lcp. Lep. Col. Lep. Lep. Molhisk. Lep. Lep. Lcp. Myriop. Hylophila prasinana L. V. d. Wp Apamca piniperda (Pz.) (PanoUs) . . . . Platypteryx (Drepaua) lacertinaria L. . . . Betinia sp. auf Piims insignis. Califor- nien SpJiinoc auf Mandiocea utilissiuiü Pohl. (?Alope Crm.), verwandt mit Sp. Ello (Anceryx) ■ Mamestra (Hadena) persicariae h. . . . . Antheraea mylitta Moore (tusser-silk-worm) O. Ind. . Lep. Lep. Lcp. Lep. Lcp. Lcp. Lep. Attacus luiinla Wlk. (ricini B.) . . . . Lc/\ Bombyx fortiinatus Hatton Lep. Olene mendosa Hb Lep. Scricaria mori L., Mulberry .Silk-worm in Japan Lcp. Dasycliira ThwaHesiii .Moore Lcp. [5791 Die Zivcißiii^h-r des kaiscrlichcu .Musculus ■:u Wien. 43 V Tricholyga granJis Ztt. (Tack. Exorista) Z, K. M. III, 78. (? = Tr. major Rdi.) •|- — — — — vide Tr. major Hdi Arctid cdja L Lcp. Ti-lcliolyga major Y'is Alg. AI. C. (Rghf.) Uroiuyia S. ; vide Cercomyia B. B. Viviania pacta Mg. Coli. (Winth.) AI. C. Brau. Z. K. AI. III, 77. (Frontina S.) Ent. Nachr. 1884, p. 363. Zool. Anz. 1884,316. Ann. Mag. Nat. Hist. (5). XIV, 74. Wien. Ent. Z. 1889, 221. Aleinert. Entom. Meddelels. I. Bd. Hft. 3, 114—118. — — Dalmatien (Baron Pelikan) AI. C. ... t F/wa/z/a /7ro,rm?a Egg. Rdi. J. p. suppl. . . . j Wagneria Ittperinae R. D. I, 794 {?Scopolia s. lat. Schin.) Walkeria R. D. ^ Cluutotiicliiua p. p., Tricho- lyga p. p. u. MicrotdclÜJiLi p. p. — ruftcornis Alg. . Aus Tipuliden-Larven Lep. Lcp. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lep. Lcp. Lep. Lep. Hyin. Lep. Dipl. Dipl. Dipl. Aiiasa trisfis Cook. Servill 73 Dissosteira cornuta Stal. N. Am. . . . .Aus Gt'07;;t'/rc;-Puppen sp. ...... Coleoptera coprophaga LanielUcoi'nia G.? Koctiia cribru)n L. (EmyJia) Scodiona conspersaria F Carabns hortciisis L. Imago — violacens L — clathratus L .... — cancellatus Htg.. . . rugosus D ej. {Procrustes coriaceus L. var.) Agelastica ahn L. Hcuiipt. Orth. Lep. Col. Lep. Lep. Col. Col. Col. Col. Col. Col. Lnperiiia [aitrea L. (?) \'ielleicht ein Schreib- fehler für Rurea F. Hadeiia] ... Lep. 6* 44 Friedricli Brauer und J. v. Bcrgciisfaiii m, | f M'ciU'crici larrarnni'R.D. l, \02\ (ChactotacJiiihil Tinea ^•^. /?evouvuicllai Lcp. JRMfÄtfOii.*'« sp. M. C. Brasil. (?0. Ind.) F'rfld. . Gaatropacha - Raupe auf der Fregatte Novara gezogen Lep. — sp. M. f. Rio Jan. Fregatte Saida. Dr. Paulay. Grosse Spinnerraupe aus Brasilien . . . . Lcp. Xylotachina Ugniperdae B. B. M. C. (Rghf.) Cossiis llffnlperda ¥. Europa Lep. ■( Zeuillia aurea R. D. (? =; Myxexorista) Post. I, Dasycliira piidibiinda L Lep. 472. Ann. S. Ent. fr. II, 8, 168 (conf. Tachiiia s. 1. aut.) t — — (? ^ Myxex. libatrix B. B.) Bombyx neustria L Lep. 580] II. Alphabetisches Verzeiehniss der Wirthe und ihrer Parasiten : Ahia sericea L Hyiii. . . f Achcrontia atropos L fSpIi.j Lep. Acherontia atropos L Lep. . . . f Acridiodea ürth. . . Acridiiim aegyptimn (Kunkel) . . Orth. . . t — peregrinum Oliv Orth. . . Acrobasis consocieUa Hb fPhyc.) Lep. — indigiiiella Zllr. N. Am. . . . (Phyc.) Lep. Acroiiycta sp. auf Eichen N. Am. . (N.) Lep. . — aceris L (N.J Lep. . — aini L (N.J Lep. . (N.)Lep. . — auricoma F (N.) Lep. . — betulae R i 1. N. Am (N.) Lep. . — cuspls Hb (X.) Lep. . — euphofbiae F (M.) Lep. . — euphrasiae ^\a.\\m (X.) Lep. . — hastuUfera Smith u. Abbot. N. Am (N.) Lep. . — ligns/ri F (N.) Lep. . — niegacephala F (N.) Lep. . t — ovata Grt. N. Am (N.) Lep t — popnli Ril. N. Am (N.) Lep j — psi L (N.) Lep. Acronycta psi L lX.j Lep Pai'earorista grossa B. B. Blepharipoda sciitellafa R. D. Argyrophylax atroplvova Rdi. Sareophaga acrididannu T. T. N. Am. Ocyptera Enchenor Wlk. T. T. N. Am. (Nemoraea) acridionini Weijbg. Sareophaga cJathrata Mg. (Anfhomyia) peshawarensis Cot es. 0. Ind. ? Tricholyga sp. N. W. Ind- (PMiliogramiiia) diiodecimpmictata v. d. \Vp. O. Ind. Liia hinata F. In den Nestern von Grabwespen, welche Heuschrecken eintragen. Xeinorilla maculosa Mg.? (Exorista) phycitae le Baron. N-. .Am. My,rexorif>ta sp. C. Ril. N. Am. Mac/iaira serriventrls Rdi. (Exorista) hortnlana Mg. Machaira serriventris Rdi. (Phorocera) abiiorniis Brischke (? Prosopaeaj. Myxexorista sp. N. Am. C. Ril. Machaira serriventris Rdi. Prosopaea myricans Egg. Prosopaea abhreviata n. (Ztt.) Stein. Sisyropa sp. N. Am. C. Ril. Machaira serriventris Rdi. (Exorista) (Phorcida R. D., Compsilnra Bouche), acrotiyctae R. D. (? Machaira) Sareophaga sp. C. Ril. Tricholyga Ril. (Exorista) acronyctartiiu Mcq. (?Parexorista) Parexorista siissurans Rdi. u. t Iota (Mg.) Mde. [öxi; Die Ziveitlii^i^lir des kaisciiichcii Mksciuiis :!: Wien. 45 Acroityrta ifsi L /Xj Lcp. . Parcrovista (jrossa B. B. — rublglHOSff: ciip/irasiüc vav. . . (N.) Lep. . Pro.sopaea abbi'cviata (Ztt) Stein. -j- Acronycta rninicis L (N.) Lcp. . Eii/ULiiiiui larvanim L. t — — — — (N.) Lep. . (Tacbiiia) ucroiiyctac Bouche (Coinpsilnraj ? z= Machaira serriventris H d i. t — — — — (N.) Lep. . Machaira couciiniata Mg. =: serriventris. — — — — iN.) Lep. . Myxexorista fauiia K d i. f — tridens Schiff. (N.) Lep. . Phorocera eil ipeda Rd\. — — — — (N.) Lep. . I*m'exoristaglirliiaRdi.u.yiioet!iicida(Rdi.)Mde. — — — — (N.) Lep. . — polychaeta Rdi. — (N.) Lep. . — fjrossa B. B. u. f lofa (Mg.) Mde. — — — — (N.) Lep. . Chaetolyga sp. t — — — — (N.) Lep. . Phorcida campephaga R. D. t — — — — • . . . . (N.) Lep. . Machaira serriventris Rdi. Adoneta spinuloldes H. S. Ril. N. Am (Lim.) Lep. Chaetolyga sp. N. Am. Aegeria (Sesia) acernl C 1 e m. R i 1. X. Am fSes.j Lep. . Ulachipalpus sp. Metlnia auf Piniis insigiiis Califor- nien. K. 387". C. Ril (Tort.) Lep. Thryptocera-Gruppe n. G. zu Ur ophy IIa ^iw 175. f Agelastica atni L. Rdi. J. p. supp. Europa Cot. . . . Viviauia proxitua fLgg. (Masicera) GoxxrQixu. ?J.^j'Of»« sp. Europa (N.) Lep. . JParexorlsta cheloniae Rdi. t Agrotis brunnea F (N.) Lep. . (Tücliiini/ i"irifronsR.D.(?P/torocera){?ArabaB.B.) Phorinia R. D f — caiidetantni Stgr. ...... (N.) Lep. . De.xodes iiiacJiairopsis B. B. (= Tacliiua agitis Mg.) Agvotis CocJirani R i 1. N. Am. Mes- soria Hrr. (The »Cutworm«) . . (X.) Lep. . (? Falri'icia) algens \Vd. N. Am. t — — — — (N.J Lep. . Micropalpus ßilgens Mg. N. Am. t — — — — (N.) Lep. . (PJtorocera) Edwardsii WiW. J^. Am. — C-nigrum L fX.) Lep. . Micropalpus JiaeinorrlioldaUs Rdi. — glareosa Esp (X.J Lep. . TacJu'iia fera L. — inermis Harr. Ril. N. Am. . . (N.) Lep. . Chaetolyga sp. N. Am. t — Janthina Esp. Europa .... (N.) Lep. . Phryxe bitiotata R. D. u. Phryxe pnpivora R. D. — sp.? Europa (X.) Lep. . Tachina magnlcomis (Ztt.) Egg. t — praecox h (X.) Lep. . Goiiia capitata Degeer. t — — — — ^A^.; Lep. . Etitacliiiia tarvarnm L. — segetum Schiff (X.) Lep. . Peleteria tessellata Vb. — — — — (X.J Lep. . Cnephalia blsetosa B. B. — teil fera Harr. Ril. X. .Am. . . (X.) Lep. . Slsyropa sp. X. Am. — vestigialis Roii (X.) Lep. . Peleteria tessellata Vb. ■'( — xaiithographa V (X.) Lep. . Pales coernlescens R. D. (Phorocera). t Aletia argillacea H b. (Cotton worm) X. Am (X.) Lep. . Cyrtoneura stabutaits VW. X. Am. u. Tach. ßavicaiida Ril. t — — — — (X.J Lep. . (Tachina) ? Prosopaea aletiae Ril. N. Am. t — — — — (X.) Lep. . Sarcophaga sp. Ril. Aletia sp.': K. Am. Ril (X.J Lep. . Prosopaea sp. 4a Fricdricli Brauer und ./. v. Bergcusta ui iii . |582] Allitntus not1nis\\\ i^.{ — Tcutlnwlo arciiata Forst.) Ali/pia octomaculata F Aninioconia caecimaeula F. . . Ammophilii hirsuta Scop. . . . y — siibitlosa — sp. Nester y Ainplüdasis befnlariiis L ■j- Anaea andria Scd. N. Am. (^A. gly- cerimn Dbd.) t Anaplie-R&n'pen. Arctiid. Port-Natal. Cap. b. sp Anarfa myrtiUi L f Aiiasa tristis Cook. Serv Anisota siehe Dryocampa. t Anisota ritbicnnda F Anisota Senator ia A b b. S m. N. .\m. t Anonüs xylina Grt. N. Am. = Aletia argillacea Hbn -'( Anosia Plexipptis L. N. Am. (= Da- nais Archippns F.) Hyin. . (Zyg.j Lcp. IN.) Lep. (N.) Lcp. Hym. Hyin. Hviii. Cliaetotarliina rustica Fll. C/taetoIj/oa sp. N. .\m. Ril. Vexodes spectabilis Mg. Parexorista cheloniae Rdi. 3Iiltograniina punctata Mg. vide HiLircllii siplionina Ztt. {MiselUa K. D.) 3IiltO(jrannna sp. divers. (GeoiH.)Lt'p. Nemoraea conjnncfa Kdi. {pelliicidü Mg.) (R.) Lep. . (Phoroccraj Edivardsii Willst. N. Am. Autlicraea Yanunuain Gray. — MylMa Moore — Mylitta M o o re (tusser silk-worm) Indien '/Autlioiiiyid iiigritarsis'Wg Aiifhophora refiisa Kirb Anthophova retusaKwb. . . Ant/uis prafeiisis Bechst Antilope capensls Gr. (Strcpsi- ceros) (Kudu) Cap. b. sp. ■ . . . IB.J Lep. (N.) Lep. Rh VII. . (B.J Lep. (B.) Lep. IX.) Lep. (R.) Lep. (B.) Lep. (B.J Lep. (B.J Lep. Dipl. . . Hym. . Hyiii. . Alys. . . Dorcas PI — Chiu Zimmerm — Gorffon. Griff — gntturosa Pils — Lalandi Desm — Liclitensteini (Harte- beest.i iBoselaphiis) Peters — lunata Griff — vedunca Pils — Sffi(/«Plls MdUI. Mülii. Müui. Müiii. McJiii. .Uiiiii. Miiiii. Müui. Main. (Tachinaj oncliestes Wlk. Port-Natal. Plagia ruralis Fll. u. -;- trepida (Mg.) v. d. \Vp. Tricliopoda peuiüpes WA. C. Am. ?Latreillia bifaseiala F. N. Am. ?Win.istonia biciueta W'llst. N. Am. AcJiaetoneura sp. Col. Ril. N. Am. Sarcophaga sp. (Masiceraj arcltippivora Ril. N. Am. (?Froiitiiia s. lat. n. Subg. Achaetonetira B. B.) ? Crossocosmia sericaria Rdi. Japan. (Sasaki zog die Art aus Serie, niori in Japan.) Crossocosmia sericaria Rdi. (Masicera) grandis Big. Calcutta. (?Tricholyga boui- bycttm Bech.) Siphona tachiiiaria Mg.?? Goiiia fasciata (Mg.) L. 3Iiltoffrannna oestracea Fll. Callipljord a:iirea Fll. (Text, subcutan.) Dermatoesti'us strepsicerontis B r a u. (Text. suhcut. in dorso) Larva. (Hypodernia) eorinnae Bai. Crivelli. Larva. l?Oedeiuagena) Text. cell, subcut. fOestrus) sp. Larva in der Stirnhöhle. lOestriis) sp. Larva in der Stirnhöhle. fOestrus) sp. Lar\-a in der Stirnhöhle. I Hypodermaj Larve im Unterhautzellgewebe. fOestrusj sp. Larve in der Stirnhöhle. lOestras) sp. Larve in der Stirnhöhle. (tlijpoderniai Larve im Unterhautzellgewebe. (Hypodernia) Lar\e im L'nterhautzellgewebe. [5831 Die Zivcißu^iilcr des kaisetiiclicn Miiseiniis '.u 'Wien. 47 A^itüoiie saltafrkr Gr. (Oreo- tragus) Maiu. . — (Pediotraytis canipestris Gv) (Klippspringer) Cap Main. Apamea Jitorea Frr. (:= Acnsincfia caliginosa Hb.) (N.) Lep. — piuipefda? (? = Paiiolis ead.) . (N.) Lcp. — siiß'iiriiucula Tr. (^ Hadeiia litc- rosa H \v.) (]^.j Lep. ApateJa obliii Ha Smith u . .A b b < ) 1 1. N. Am • . (N.) Lcp. Aporia cratacgi L. Europa (R.) Lep. (R.) Lep. Arachnis picta Piicic N. Am. . . (B.) Lcp. Arcü'a, siehe auch Cliciniiia. Arctki aulica L (B.) Lep. Arctia caja L (B.j Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. {B.J Lep. iB.JLep. (B.) Lep. (B.) Lcp. (B.) Lep. — Hebe L (B.) Lep. IB.J Lep. (B.) Lep. (B.) Lcp. (B.)Lep. (B.) Lcp. — plantayinis L (B.j Lcp. — (B.) Lep. Ai'ctia piirpurea L fB.j Lep. — Quenselii Payk (B.J Lep. — villicn L (B.) Lep. (B.J Lep. (B.J Lep. Arctiidae G. et sp.? (B.J Lep. ArctUdae Gen. N.-Am. Ril. ... (B.J Lep. (B.J Lep. Argiope (ArgyopesJ argentata N. Am. Arachii. Arffyniiis Aglaia L (R.j Lcp. — Cybclc F. N. Am (R.J Lep. — Lathonia L (R.J Lep. — sp. R. D (R.J Lcp. Arxama ohUquata Grote und R i> h i n s. R i 1 (N.J Lep. Sfrobiloesfriis antiloplnus Brau. Larve im L'nter- hautzello'ewebe. (TachiitaJ ripae Brischke (Eiitacliiuid.) ? Thnptocera .^piiüpcnuis Mg. (Tachiud) ripac Brischke (Eiitacliiuid.?) (ExoristaJ ?fyivHtata v. d. Wp. Parexorista confinis Fll. Blepharidea vulgaris Fll. (Triclioiyga Rdi.i Sisyropa sp. N. Am. Ril. Peleteria ferlua (Ztt.) S. (ExoristaJ grandis Zett. (?Trichotyga) Theluira leucosona Pz. — nigripcs Fb. R. D. Parexm'istd clieloui-,e Rdi. Parexorista afjiiiis Mg. (non Fll.) Paredcoi'lsta polychaeta M c q. Eutacliiiia larvarinii L. Thelymorpha vertUjhiosa Fll. Pare.Tcorista eheloniae Rdi. Sisyropa lucoruin S. (non Mg.) Parexorista dubia B. B. Blepharidea vali/aris Mg. Plagia ruralis Fll. Plicniccllia nigra (Htg.) R. D. (?Scopolia, Nyctia) Blepharidea vulgaris Mg. Parexorista grossa B. B. Parexorista eheloniae Rdi. Thelymorpha vertiginosa Mg. Parexorista litconim Mg. Eiitachina villicac Laboul. (= larvaruni aut.) Parexorista eheloniae Rdi. Crossocosinia sericaria Rdi. v. d. Wp. Ja\-a. Thelaira sp. N. Am. Parexorista sp. N. Am. Sarcopliaga Davidsoitii Coq. (Eiersack.) Chaetolyga quadripustulata F. (?). (PhoroceraJ Satmdersi Willst. N. .Am. Blepluiridea vulgaris Mg. Argvropliylaxpiipipliaga R d \.(Stiiniiia vancs.'^aeR.D.) Dexodes sp. {l'^Masiccrii Iiictiiosa v. d. W p. N. .\m. 48 Fri cd rieh Brauer und J. v. Bergensfauim . [584] Asopia fariualis L. Aspis Udmaniaua L Astefoscopns cassinea Hbn. Athalia spinaruui ¥ AthroolopJta clirysitaria H. G Attacus Cyntlüa Dr. t — Lunula Wlk — Polyphenius L. N. Am. ricini B. 0. Ind. {^Liniula W 1 1 BeiciUns Rossii F Beara siugularis L Bembex sp Blennocampa rosaruni Brisch — sericatis Htg Bonibus terrestris L. . . Bombns agrorum L — fervidus F. N. Am. . . . Bontbus sp. divers Bouibyx, siehe auch Saturuia. Bombyx sp — — Rio Janeiro (conf. 3Ie(jalo pyga lanatti) — ccjslrensis L — eastrensis L — cata.r O. (riniieola) crataegi L dumeti L fortiniatus Hutton. O. Ind. Hespera Latr. Surinam . lanestris L. Europa . . . mhilander S. Am. (Siehe P/ii- laiider dichrnra) Maui. . . — grandi.s Guer. (Cntert-bra ulim.) vidc Bcrgh. Scinnts ücstiiatis. y Biloba cocnileoct'pIiLilii \.. Europa. . fX.J Lep. . Maduiira scrrivcii/ris Kdi. iDoria coitciiuui/it). t Dissosteira caroliita L. N. Am. . . ürth. . . Sarcopliaga ocdipodiuis T. T. N. Am. — cornHtaS\.k\ Orth. . . Tfiehojmda (;/trifasciataLoe\\.) C. Kil. N. Am. Vorcus paralleUpipediis L. . . Col. . . . ßfyiorera feriiia FW. y Doryphora decemlineata Say. . . . Col. . . . Lydella doiyphoruL' Ri\. {'.'E.vorista s. \at. ^.) f Dryocanipa rubiciuida F. N. Am. (Siehe Anisota ead.) (B.) Lep. . Latreillia bifaseiata F. uder Willislonia bieiiieta Wllst. Eccrita liuUcra Hb (N.) Lep. . JPetinops ScTinablU ß. B. {? = Phoriehuela plonins Rdi.) Tlcpantherla scrlbonia St oll. N. Am (B.) Lep. . Heniimasicera fip. R\l. 'S. .\m. — — — — (B.) Lep. . Jiirineafiystri'.r\\'\\\.Ui\.(nonV.) Elephas (Lo.iodonhij afHcanus B 1 um enb. Afrika Main. . . Pharyugoholus (ifricaims Brauer (Larva.) (C. Afrika.) — — — — Main. . . Cobboldia elep/utHtis Cobb. {Gaslrophiliis Lohh. ülim.) Brau. Afrika. (^Larva.) — indicus L. S. Asien Mani. . . Cobboldia sp. (Larva.) 0. Ind. t Ellopia sp. Europa (Geoiii.jLep. Chaetolyga sp. {analis Mcq.) t Einberiza -iiiiliaria Aves . . . Philorms ntolesta Meinert. {?Liicilia disparL. Ö. ^= Calliphora azitrea Mg.) Larva. Eniphytus cingllluin \\\ Hyiii. . . Ffwrocera cilipedfi Rd\. y — grossitlciriae K\g Hyin. . . (Tachitia) infle.xa Bouche. Rdi. — rufociiicfits R.Qiz Hyin. . . (Masieera) media Gour. Andre. (C!) Binydia cribriim L (B.) Lep. . Tryphera succincta Mg. t (Endroiiiis versieolora L.?) .... (B.) Lep. . Carcelia boiiibyeivora R. D. (Parexorista.) ■\ Epargyfsi.t netn^'a Mg. Tachinu magnicoriiis (Ztt.) Wachtl. (Eiidorii.J Parexovista fittiUs (). S. Say. Ril. Gonia frontalis Say. i'.'Ouychogoiiiii.i Parexorista rlK-loniae Rdi. Jitriiiea algeits Wd. N. Am. Dexodes tnachairopsis B. B. Fabriria fero.r Mg. Paraplagia trepida (.Mg.) S. Plagia am^igua, Fll. Micropalpiis vnlpintis (Mg.) Brischke. (Exorista) straniinifrons (Ztt.) Brischke. (Exorista) fiiubriata (Mg.) v. d. Wp. Blepharipeza adiisla Loew. (? ^ Rileyu auiericaua B. B.) Cerconiyia curvicaiidü Fll. (Uroiuyia S) (Bolieiimii- iiia R. D.) Cliaefolyga quadripiisluLita F. iWiiitlicuiia.) Sarcophaga oedipodinis T. T. (Tacliiiia, Masicera) auouyiiui Ril. =: (Taclt. Masic.) armigera Coquill. ? ^ Achaetoneitra ead. 9 nur mit Marginal-, ' auch mit Discal-Macro- chaeten. S 58 Friedrich Brauer tiiul J. -<•. Ber^i;c!!sfti iinii . [594] Heliothift armifjera N. Am. ( . Ril. (N.) Lcp. . Achaetoneurd sp. — .«*cjf ^o.s»<.s Schiff Lcp Dexodes inarJiaii'opsis \i. B. ■\ Helix thyroidesSa.y. Oh\o Moll.. . . Sarcopliaga hclicis'Y.T. -|- __ Jior/aisis Moll. ... — haemorrhoa Mg. ■J- — StattropolHana Moll. ... — atroposMg. Helix arbustortihi L. Eiuopa . .Moll.. . . Theria tnuscarki Mg. I — conspiircala Moll. . . . (Melanophora) helicivora Gdureau. Z. K. M. 76. t Heiimris diffiuis B. N. .Am (Sph.) Lcp. (E.xorista) ciliata T. T. N. .Am. HemicJiroa rufa V z Hvin. Prosojiodes fugax Rd\. Ilemileuea mala Drur. (B.); oder Sphinx auf Ash tree N. Am. . .Lcp. . . . Argyrojfhylax sp. CoU. R\\. ■'f Heraclidcs cresphontes Cr. 'N. Am. . (R.) Lcp. . (Masicera) Rilcyi Wllst. (?Blcpliaripodci, Argyro- pltylax?) f Hesperomys ßavescens (Mns flaves- c^MS^ Wths. S. Am Mam. . . Rogenhofera graiulis Gwev. (Cephcnomyia false.) ■\ Heterogynis penella Wh (B.) Lcp. . Aiioxycampta hirfa Bigt. (? =^ Eitiporoinyia B. B.) llirundo rijiaria L. Nestvögel . Avcs . . . CalUphora chrysorrhoea Mg. (subcut. Lar\'e.) — rtisticaL Avc.<; . . . CalUphora a^nreaYW. Homo inermls. Myiasis. Zufällige Parasiten [Siehe Oestridae (G. Hypoderma, Hermatobia), Harcophayidae [Sareophila, Sarcophaya {Sarcophila Wohlfarti = magnifira S.)] Musca (Lticilia) nohilis, Compsomyia ma- cellaria, 3Iyospila meditabiinda, Lucilia homiHivoya.ic,Ochroniyia anthropophaga, Idia Bigoti Coqu. (vide OcJiromyia aii- thro2)ophaga.y\ Hyaena striata Z\ mm Mciin. . . Gastrojihilus eqni F. Larven \m Magen dmchVer- zehren eines Pferdemagens mit denselben von Seite des Raubthieres. Egypten. Hybernla defoliaria (\ < Gcow.) Lcp. Blepharidea valgaris Mg. j- — — (Geom.)Lcp. (E.Yorisfa) slrüiniuifroiis (7.t{.) Br\s,chke. -[- Hydrocampii iirticali.'^ (Schiff.) (= Botys) (Py>';) Lcp. Lydclla liydrocanipac R. D. (?Sect. Masicera. oculi nudi.) f Hylophila prasiuaiia L. (Halias) . . (B.) Lcp. . Blcpharidca vi/lgari.<; (Fll. Mg.) Brischke. j. (B.) Lcp. . (Masicera) aurulciita (Mg.) Brischke. -}- — (B.) Lcp. . (Tliryptoccra) prasiuauae L. v. d. Wp. t Hymenoptcra (B.) Lcp. . Rhiuophora sp. I — , welche in altem Kirschenholz bohren (Watkins) Tachiiia crrafica Mg. f Hypaetra remosaHbn. iava. . . . (N.) Lcp. . Crossocosmia cnrvipalpis v. d. Wp. Java. -;- Hypcna rostralis L ^V.; Lcp. . Discochaefa cognata S. (Tliryptoccra.) ■;- Hypliaiitria cunea Drur. N. Am. . . (B.) Lcp. . Hyphantrophaga hyphaulriac T. T. (Sect. Meigeuia oder Blepharipoda.) ^ _ /^..v/„;- Hrr. N. Am Lcp. . . . (Ma.'iiccra) ciifitchiae T. T. {G."!) I Lcp. . . . (Xemoraea) hyphanfriac T. T. (G. ?) j- — Lcp. . . . I Xemoraea) nigricoriiis T.T. (Cj.I) r)ic ZivcijUii^lii- des ktiistrliclicii Mnsiiims :ii Wien. ÖU i" Hypouotnaita cogiiiiliila 'Vw . . (T'ui.) Lcp. — — — — (Till.} Lcp. — evonyinella L (Tiii.) Lcp. — — — — (Till.) Lcp. t — — — — (Till.) Lcp. — nidUnella ZU (Tin.) Lcp. — — — — (Tin.) Lcp. t — — — — (Till.) Lcp. — multipunctella C'lem. N. .Am. (Tiii.) Lcp. — padella L (Tiii.) Lcp. t — — — — (Till.) Lep. •;- — vorclld Hb (Till.) Lep. — rariabilis ZW (Tin.) Lep. Hyp.soi'oj)ha hoDuos H b n. N. .Am. (N.) Lep. . i/yj.JMr?«e«.s «r«'«i/*- L. Selys. . .Main. . . Ichthyiivd americmuiH ir.N. .Am. C. Kil (B.) Lep. . y Jiisoiiiadcs glanais L. N. .Am. . . . (R.) Lcp. . t LacJinostcrna .sp. N. .Am Col. . . . Layoa crlsj)at(i?a.ck (B.) Lep. . — ojierculat'is Sm. .Abb. N. .Am. . Lcp. . . . — — — — Lcp. . . . t I^ep. . . . — pyxidifera Sm. .Abb. N. .Am. . . Lep. . . . Lciffoinys al2)iuu.s PWs. Cuv. . .Main. . . — — <'ui'::onine Hdg .lAz;«. . . Lap1ty(jitia fr'uyi2)ei'da Smith, ii. .Abbott. N. .Am, . (N.) Lep. . t Lasiocanipd pini L. Eui\ipa .... (B.) Lcp. . f L(i.siocanij}a plnt L Lcp. . . . Lcp. . . . Lep. . . ■ Lep. . . . Lep. . . . Lcp. . . . Lcj\ . . . Lcp. . . . Lcp. . . . — — — Lcp. . . . — — — Lep. . . . — — — Lcp. . . . — — — Lcp. . . . querclfoUa L Lcp. . . . — — — Lcp. . . . — — — Lep. . . . potatoria L. Ptvclioniyiii liiuiii .Mg. {.^Liopici cad. oliin.i Sarcophaga affin is Fll. ProsOpodes fugajc Kdi. My.rexori.sta yri.sella Rdi. (Entdcliina) larvanini L. Mg. Pro.sopodes fu Lep. Lcp. (R.l Lcp. Hym. . Hyui. . Hvui. . und J. V. Bcrgeiisl a ui ui . |59K] Lyda sidlata Christ. Macroglossa Bf Ha Cr. Macroglossa fiiciforuiis I Macroglossa stellata rtun L. . 3taerosila cingulata V. N. .Am. Mainestra advcua F. Europa . . Hym. . (Spli.) Ltp fSpli.j Lcp (Sph.) Lcp. Lcp. . . Lcp. . . Lcp. . . (X.) Lcp. (X.j Lcp. iJiicIiitia) iiichisd Htg. .Andre. (G.?) '.' LopliYmiiivia. Chaetotachina simtilans Mg. (Tachina) erucastri R. D. Andre. (G. ?) Hcmiuiasicera gyrovaga Rdi. (Blcpharigciia) trcpista Mg. (Plagia) Andre. (Eiilacliiiun larraniui L. .Andre. (Tac/iiiia s.) Diplostiehas teiitlirediiiHm B. B. (.\hisiccraß siuiiildiis Htg. Andre. (G..-*) Uiplostichus jauitrioc Htg. tMasiccral ßavosciitcUata Ztt. i= Ai-ggrophglaor ctifsltaiis Rdi = Tach. blniaciilata Htg. ^ti'gi/rojfltglax gilva Htg. Ptijchoinyia selecta Mg. Argyrophyhhx gilva Htg. Andre. (Masiccra s.) Argi/rojflif/lax himaculata Htg. Hcmiuiasicera gyrovaga Rdi. Diplosticlms teiit/iredinniii B. B. — Jaiiitrix Htg. Argijyoplnjla.r hiniafulata Htg. Cliaclotacliiua simiilaiis Mg. Lophyromtjia clausa B. B. Uiplostichus janitrix Htg. (Masicera) Jopltyri R. D. Andre. (G.?) Argyvophylax gilva Htg. — himaculata Htg. iTacliiiia iiiclnsa Htg. Andre. (G.?) ? Lopityromyia. Argyyophylax himaculata Htg. Diplostichus janitrix Htg. (Plioroccra) Comstocki Wllst. (G..') PJtorocera sp. N. .Am. Ril. Wagncria Iitperiuac R. D. {?Scopolia S. s. 1.) Machaira scrrivcutris Rdi. Leiosia Jlavisquama v. d. Wp. Java. Parexorista cheloniae Rdi. f Tachina) sfiipida Mg. Pseudopachystylum goniaeoides Ztt. {fcs/c P. Stein, Bremii S.) iTachiiiaJ larvarnm Mcq. (?Eiitaclniia) .Andre. Parexorista genfilis v. d. Wp. Java. — iridipeimis v. d. Wp. Java. — modiccUa v. d. Wp. Java. Tacliiiia (Pareudoraj praeceps Mg. TJutacJiina larvarum L. Argyrophylax sp. Ril. N. .Am. Pliryxe miniafa R. D. [Exorista s. 1. S.) Piiryxc sororclla R. D. {Exorista s. 1. S.) [5901 r)ic Zivcijlii^i>h'r des kdiscrliclicii Musculus ~!i Wien. 03 Maiiicsfra alicna Hb Lcp. . . ■ Xcnioraca inipta Rdi. V Manicstra hrassicac I Lcp. . . . Erigone sednla R. D. -;■ L. R. D Lcp. . . . Plagia rnralisFW. f — — L Lcp. . . . iTachiiui, Masicera) villica R. D. {? = En/üc/i/iui larvaruin L.) t — — — — Lcp. . . . Eiifacliinaa larvariim L. R. D. t Manics/ru hrassicac L Lcp. . . . Sip/iona gcuiaila/a FW. Rd\. ■|- — cliciiopodii F. N. Am. Ui'ifolii Rost.) ... . Lcp. . . Sarcophaga .sp. Ril. — glaucaUb Lcp. . . . OHi/rJtogonia interrupta RlW. — LeineflFrv Lcp. . . . Xemoraea ukji'oscutellafa (.Mcq.) .S. .'•" — uiipla Rdi. 9. — oleraceaL Lcp. . . . Ilyria tibiaUs F a.\\. — — — — .Lcp. . . . MacJiaira sefrivenfris Rdi. — — — — Lcp. . Tflcholyga major Rd\. -;- — pcrsicaviac L Lcp. . . iPhiyxc) aiiruciucta R. D. ('.'Blcpliaridcii.i ■\ — — — — Lcp. . . . (Tlcphiisa) noctuannu R. D. — pifti, L Lcp. . . . Siphona sp. — — — — Lcp. . . . Tachina fera L. — — — — Lcp. . . . Trirholygft iiiajor Rdi. — — — — Lcp. . C/iaetolyga qtichiL f — cerf/wfl/a Schiff. f Orthoptera saltatoria Oi'thosia htimiUs F — 2nst(icina F Ovis Argall Boddaess — Arie.s L OxijheUis unigluini.s L f Pachytylus (the plague locust.) sp. AustraUen t Paedisca sordidaiia Paiiolis vide Apamea. t VanoUti pinipct'da Pz. Hyiii. . . (Pier.) Lep. (B.)Lep. . Criist. . . (N.) Lep. . (B.) Lep. . (B.) Lep. . (B.)Lep. . (B.) Lep. . (B.)Lep. . (B.) Lep. . (B.) Lep. . (B.) Lep. . (Geom.)Lep (Geoni.)Lep Orth. (N.) Lep (N.) Lep Main. Main. Hyiii. Orth. (Tort.) Lep (Tori.) Lep (N.) Lep. T t . (N.) Lep . (N.) Lep . (N.) Lep . (N.) Lep . (N.) Lep . (N.) Lep . (N.) Lep . (N.) Lep. (Brauer u. Bergcnstamm."! (Exorista) Parexorista liicornm Mg. (Exorista) Myxexorista Ulm /rix Pz. Hdi. .1. p. Sareophaga affinis ¥\\. Tachina(Echinomyia) conjiigata K d \.(eoiijiiiielafalse). Tlielijmoi'pha vei'tigino.sa VW. Tachiiui (Ecliiiiomyia) fera L. (Tachina) larvicola Htg. Rdi. J. p. (Tachina) Moreti R. D. Parasetigena segregala Rdi. u. Parexorista siissnrans Rdi. (Amobia) odyiieri R. D. (Hilarella). Anacliaetopsis ocypferina Ztt. Tricliolyga bonibycmn Bech. Rliinophora atranientaria Mg. Parexorii^ta iiiodieella v. d. \Vp. Java. Sfsi/rojHi Iticorn in S c h i n. Rdi. Eiitaeliiiia vidiia Mg. (v. d. Wp.) Carcelia Anipltion R. D. (? Parexorista.) PJiorocerci clUpedu Rdi. Eutachina larvarum L. Sisyropa angusta B. B. (Tachina) orgj'iae T. T. (G.?) (Tachina) geometrae Brischke. (?Dexodes.) Chaetolyga apicalis Mg. BrischlJiagt'!jlloctonaLoQ\\'. t PJiacellnra hyaiinatalis L. N. Am. (Pyr.) Lep. Sareophaga sp. Ril. N. Am. — nitidalis Cr (Pyr.) Lep. TAt'Zrt/r« sp. N. Am. Ril. Phalera bucephaki L (B.) Lep. . ßlachalra serriveiitris Kd\. Philander Dichriira B u im. Siehe Didelphys philander und Sein ms aestnans Main. . . Hogenhofera grandis Guer. BiasU. t Philaiifhns sp. {triangnlnin F. teste R. D.) Hyin. . . Mefopia argyroeephala Rssi. ^ Phycita nebiilo \X &\sh (Phye.) Lep. (Taehina, ExoristaJ phycitae Le Baron. RW.'SUssonvi. (G.?) ■f Phydippiis (Phidippus) opifex . . . Araehn. . Sareophaga Davidsonii CoquiW. t Piei'/s spec. diversae (R.) Lep. . /TaehinaJ pieridis R. D. (BlepharideaJ Phryxe R. ü. Pieris hrassicae L (R.) Lep. . Blepharidea vulgaris Mg. — — — — •.. (R.) Lep. . Jlachaira serriveutris Rdi. f — — — — (R.J Lep. . Masieera syJvatiea Meade. — DapUdiee L (R.) Lep. . Blepharidea vulgaris Mg. — rapae L. Europa (R.) Lep. . — — — — . t — rapae N. Am (R.) Lep. . Sareophaga helicis T. T. N. Am. — — Europa (R.) Lep. . Macliaira serriventris Rd\. t — — N. Am (R.) Lep. . (Exorista) hirsiita O. S. (.? = Blepharidea vulgaris Mg.) t Plagiodera armoraciae ¥ Col. . . (Medoria) pnllnla ZU. t Platypteryx lacertinaria L. (Strobl Dipt. Steiermk.) (B.) Lep. . Thryptoeera versieolor Fll. [603] Die Zu'c Platjfpterf/x ungtiieula Hb. t Plusia sp. (nyniplia) j- Plasia cisclcpiiufis Schi Plusia ehrj/sitis L. ■/7/V<,'7t7- des kaiscrlicliai Miiscttms ~ii TT'/V». fcstiicac . . ffainina L. N. Am. Ril. . N. Am. Eil. . . t — — Europa Rdi. . t — — Europa . . . t Plusia illitstris Fb. R. D t 210 . . t — iUiistris Fb. R. D. . Plusia Jota L. . . — ti'iplasia L. . . f — urficac Hb. . . . Polia flavieincta F. — liol\imita L. . . t Polygoiiia coiiima Hrr. N. Am t Polisfes gallica F. Europa f Porthesia anriflna Esp. t j. Porthesia ehri/sorrhoea L Priophorus albipes M. K 86 t ProcvHstes coriaccus L. 67 Up. . . (X.) Lcp. (N.) Lcp. (N.) Lcp. (X.) Lcp. (X.) Lcp. (X.) Lcp. (X.) Lcp. (X.) Lcp. (X.J Lep. (X.) Lcp. (X.J Lcp. (X.) Lep. (X.) Lep. (X.J Lcp. (X.) Lep. (X.) Lcp. {X.J Lep. (X.) Lcp. (X.J Lcp. (X.J Lep. (X.J Lcp. (X.J Lep. (XJ Lcp. (X.J Lcp. (X.J Lcp. (X.J Lep. (RJ Lep. Hyw. . (B.) Lcp. (B.J Lep. (B.J Lep (B.J Lep (B.) Lep (B.) Lep (B.J Lep (B.J Lcp (B.J Lcp (B.) Lep Hyui. Col. . — var. ruffosus Dej. vide Ca- rabns Col. (MiseUia.j \'ide N'ide A 11! m o- Discochaeta incana C. Wtii. (TachinaJ doris (Mg.) S. (= Argyrophylax pitpiphaga Rdi.) (ExoristaJ Myxcxorisfa liba/rix Pz. Plagia raralis Fll. HilarcUü siphoiiiiia (Ztt.) R. ü. Amniophila. Milfogramnia iiuiriim Mg. Rdi. pJiila. Xoiiorilla ßoralis (Mg.) Mcadc. Plagia ambigiia Mg. Peteina eritmeeus F. Phorocera cilipeda Rdi. (pavida Mg.) De.rodes inac/iairojjsis B. B. MacJiaira serriventris Rdi. Xeniorilla maculosa (Mg.) v. d. Wp. Plagia ciirviiicrvis (Ztt.) BriscJTke. Plagia vuralis Fll. Plagia {?ruralis Rdi.) N. Am. Hij)hona .sp. N. Am. * (TachinaJ micans G o u r. Blcpliaridea vulgaris Fll. Mcq. Elbaca moutana R. D. (Exorisfa s. l.r) Cliactolyga 4-pusfuJata Fb. Plagidae .sp. diversae. Entaehina lafvaruni L. Sisgropa eacrisa Ztt. Carcclia sciitcllaris R. D. Gguiuopareia coroleta Mg. 3Iintlto 2)yaeceps Rdi. Tachiiiid. Genus? Willst. (AmobiaJ coiiica R. D. (? Hilarella.J (TachinaJ omnivora Brischke. (G.?) Plagia setosa Brischke. (Conf. \-. d. Wp.) Plagia aurifliiae v. d. Wp. Hemimasiccra ferruginea M g. Machaiva serriventris Rdi. v. d. Wp. Heiu imasieera ferruginea Mg. Machaira serriventris Rdi. Phorocera cilipeda Rdi. Myxexorista fanna Mg. Rdi. (Exorista.) Tachina praeceps Mg. (Echinom.) PtgcJiontgia selecta Mg. {Blepharidea vulgaris Fll? v. Roser. Mde Vivi- ania.) Tiviania pacta M g. PI. aurißnac 68 Friedrich Brauer und J. v. Bergensfaniii? , 16041 f Prodenia aiitiiniuaUs Ril. N. Am. {Laphygma frugiperda Sm. Abb.) N. Am (N.) Lep. . Protoparce celeus Hb. N. Am. . . (Sph.) Lep. f — jamaicensis'Q'aÜ (Sph.) Lep. t Psccadia hipunctella F (Tin.) Lep. Pftilura monacha L (B.) Lep (B.) Lep. t t (B.) Lep (B.) Lep (B.) Lep (B.) Lep (B.) Lep t (B.)Lcp t (B.) Lep t (B.)Lep t (B.)Lep. . Psyche graniiiiella Schift . . . (B.) Lep. . — tmicolor Hfn (B.) Lep. . — viciellaSchiii. (B.) Lep. . — villosella 0 (B.) Lep. . ■'f Ptcrophonts tephradadßiis Hb. . . (Pter.) Lep. f Ptilodoutis palpina L. . f Pygaera anachoreta Esp. Pt/gaera curtula L. . — rechisa S. V f Pygolopha Ingnhrana Tr Pyralidue auf Erlen. N. Am. . . t — sp. R. D. . PyrophUa sp. N. Am. (= Amphi- pyra Ochs.) Smith lihlnoceros bicornis L. Afrika f — simiis Burch — sumatrensls Cuv. Sumatra . . RMzotrogus solstitiaUs F. . . . Saga sei'vata Chp. u. a. sp. Brussa Saperda impulnea L t Saturnia siehe auch Boiuhy.x. f (SüfiiniiaJ sp f Satarnia sp f Safiinüa sp (B.) Lep. . (B.)Lep. . (B,) Lep. . (B.)Lep. . (B.J Lep. . (Torf.) Lep. (Tort.) Lep. (Tort) Lep. (N)Lep. . Main. . . Mam. . . Main. . . Col. . . . Cot. . . . Orth. . . Col. . . . Col. . . . Lep. . . (B.) Lep. (B.) Lep. (Tdchina, Masicera) anonyma Ril. Missouri. ? Achae- tonenra. Chaetolyga leucaniae N. Am. Ril. (Masicera) protoparcis T. T. (G. ?) Neuiorilla maculosa Mg. Sisyropa hicoviim S. (non Mg.) Parasetigenn segregata R d i. {Dupoucluiia VVachtl.) Sat'cojfhaga albiceps Mg. — afflnlsVW. {■=! quiiiquevittata V[\.g) Wachtl. — atfopoH Mg. Tachina fera L. (Tachina) Monachae Htg. Rdi. Eiitachina larvarnm L. Machaira serriventris Rdi. (Couipsilura) Cyrtoneura stabuhtiis Mg. (Aus Raupen mit Schlaffsucht.) Argyrophylax bimacnlata Htg. Stonintomyta fllijjalpis Rdi. CeratocJiaeta pi'ima B. B. (B.roHsta) affiuis (Fll.) v. d. Wp. Anachaetopsis ocypteriua Z 1 1. M c a d e. (Bracliy- coelia) Parexorista lucoruni (Mg.) Brischke. Machaira serriventris Rdi. Myxexorista macrops B: B. Hypoehaeta loiigieovnis S. (non P'll.) MyxexoriMa gHscUa Rdi. B. B. Parexorista tritaeniata Rdi. Aehaetoueura sp. N. Am. Aubaea pyralidis R. D. Rileya americana B. B. Gyrofttigma (Oestrus) rhinocerontis Owen. — sinnatreuse Brau. (Larva im Magen.) Sumatra. Sifostoma latiun Egg. Deoria vustlca Fb. Sarcophaga calliste S. litt. Atropidomyia parvnla Port. Labidigaster nitidula Mg. {■=forcipata Mg. cf.) (Exorisla) satiiruiae l^di. J. p. R. D. (Scotia) (Tachina) niargiualis R. D. Rdi. J. p. Parexorista affiuis Mg. (non Fll.) 605 Die Zwcißi'i^i^Icr des kaiserlichen Museums zu Wicu. 69 f Scilnniiii sp. earjjini Schiff. j. t (Bkh.) . cecropia L. N. Am — N. Am. . . pavouia L. Euro S. Y.) Sattimia pyvl Seh t f Saturuia pyri S c li i f t spini S c li i ff. ('Plat\ (B.) Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. . . . (B.) Lep. . . . (B.) Lep. . . (B.) Lep. . . . (B.) Lep. . . . (B.) Lep. saniia) (B.) Lep. a (= carpiu ff. — iinicornis Sm. Abb. Kansas Schistocerca peregrina Portsch. Sciurus aestuans L — aureogaster Cuv — carolineusis, leucofis(Gvi\y squ — liuiisouius N. Am Srodiona conspersarki F. . ScorpioniJae (Heferometnis spinifet Ehrenbg. (vide Centntrus) Seiandria luteola (Klg.) Brisch (Mouostegia) — sericans Htg Srsiu sp. San Remo — fircrui Clem. Ril. N. Am. — asflifoi'inis Rott. Europa — bembecifoniiis Hb (B.) Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. (B.J Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. {B.J Lep. (B.J Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. (B.) Lep. (B.J Lep. (B.J Lep. (B.J Lep. (B.J Lep. Ortli. . Mam. Mam. . Main. . Main. . (Geoni.JLep. (Tacliiua) eehiunra Rdi. J. p. R. D. I, 555. (\'ide Spongosia.) Setigena assimilis (Mg.) S. Chaetolyga apicalis (Mg.) Mde. u. Ch. nigrithorax (Egg.) Mde. Masicera sylvatiea (Fll.) Mde. Chaetolyga 4-pnstnlata F. (Wiutlieruia.) Epicampocera succincta Mg. (ExoristaJ saturniae R. D. (Scotia.J Tricholf/ffa major Rdi. (ExoristaJ niilitaris Ril. =: £. lueuuiae i\irk. var. cecropiae Ril. (E.voristaJ platysamiae T. T. (ExoristaJ graudis Ztt. (Tricliolyga.J (ExoristaJ pavoniae Ztt. C/iaefoli/{/n.rantJiOf/astra Rdi. ? {crueutata Rdi.?) Ma.'iicera jti'atensis S. B. B. — sylvatiea Fll. Parexorista affinis Mg. (non Fall.) Huhneria R. D. Sisyi'ojta crcisa Fll. (BanniliaucriaJ saturniae R. D. (PlioroceraJ graudis Rdi. (TackinaJ cclüunra R. D. {Salia I, 555.) (TachinaJ festinata R. D. (TacliinaJ niargiualis R. D. Tric/toli/fffi major Rdi. Masicera pratensis S. B. B. Chaetolyga 4-pustulata F. Masicera sylvatiea Fll. Argyrophylax (Masicera) schi:u!-ae T. T. Liia Innata Mg. MogeiiJiofera graudis Guer. S. Am. Cuterebra ?sp. N. Am. Cuterebra sp.? N. York. ? emaseulator Fitch. Cuterebra {ema.scnlator Ft.) Trypliera layubris Mg. Arachu. . Catapicephala Mcq. sp. Sumatra. Hym. . . (Masicei^iJ aurulenfaMg.Bris<^hke.? Diplostichus sp. Hyni. . . Sarcophaga afßnis (¥\\) Evischkc. Hym. . . Ptychoiuyia parallela Mg. V. d. Wp. (Ses.J Lep. Rhinotaehina prolefaria Egg. (Ses.J Lep. 3Iicropalpus sp. N. .Am. (SesJ Lep. Leskia anrea Fll. (Sesj Lep. Micropalpns vulpinus (Fll.) Mde. 70 Sesia conopifoniiifi Esp (Ses.j Lc] — cynipiformis Esp (Scs.) Lcf — entpifoi'inis Esp (Scs.) Lcp f — formicaefoniiis Esp (Ses.) Lcj — leiicospifornUs Esp (Ses.) Lcp. Simiac platyrrliinac Genus et sp.? Vallot. Monogr. d. Oestrid. Brau. 1863 Mani. . ■f Smerinthits sp. Htg (Sph.) Lcp Friedrich Brauer mul .J. v. Bcrgeiistainm , Lcsl'ia anrea EU. [G06] Smerinthus ocellntus L. ophtlialmicus Gn. N. Am. populi L. Europa (Sph.) Lcp. (Sph.) Lcp. (Sph) Lcp. (Sph) Lcp. (Sph.) Lcp. (Sph.) Lcp. — populi L (Sph.) Lcp. — populi L (Sph) Lcp. — — — — (Sph.) Lcp. — — — — (Sph.) Lcp. (Sph) Lcp. . . . (Sph) Lcp. — tiliae L. v. d. Wp Spcruiophilus frccieciiiiliueafusN. Am. Juli. Sucut. in inguine I\ansas . Main. SpJiecius sjjeciosus N. Am. . . . Hrui. f Spheiiophorus parvnUis'H. Am. . . Col. . SpJi In.r sp. aufAsh-trec (odcv Hemileuea uiaia) N. Am. . • (Sph) Lcp. — (JDeilejihila) N. Am (Sph) Lcp. f — Nymphe N. Am (Sph) Lcp. — N. Am (Sph.) Lcp. f Sphinx sp. Europa (Sph) Lcp. t — Europa (Sph) Lcp. t (Sph) Lcp. — ?ElloL. odev Aloj)e Crm. auf Maudiocca ufilissiuia Pohl. iAu- ccryx) Rio Janeiro (Sph.) Lcp. — Carolina L. (?var.) N. Am. — eiipliorhiae L. Europa . t t (Sph) Lcp. (Sph) Lcp. (Sph) Lcp. (Sph) Lcp. (Sph) Lep. (Sph.) Lcp. (Sph.) Lcp. SesiojMaga gllrina Rdi. Leskia anrca EU. SefiiophfKja f/lirina Rdi. Oestriden-Lar\-en unter der Haut. Derma tobia? (Tachiua) rujierus Htg. 3Lißxe.rorista fauna M g. Fronthia lacta Mg. Chaetolyga xanthogastra Rdi. Pfosopaca sp. N. Am. (Masicera) auriileuta (Mg.) (Brachyconta) Smerinthi Meade. E. m. mg. V, 3G, 1894. (Genus??) .Vachaira scrrivcnlris Rdi. Chaetolyga ncantltogastra Rdi. T/iclaira intuenda Rdi. Tricholyga sp. Masicera praieiisis S. B. B. Machaira serrivcntris Rdi. Cufcrebra-Lavve (non cmascidator Fitch. sctttcUaris Loew.) N. Am. Nach Riley eine ganz neue Art. Arrenojms sp. N. Am. Ril. Phasioclisfa mctallica T. T.-=.Myiopliasia acnea Wd. B. B. N. Am. Aygyt'oph yla.r sp. N. Am. Ril. Chaetolyga i;? deilephilae O. .S.) N. Am. (Masicera) sphingivora T. T. (G.?) Para front! na apiealis v. d. Wp. N. Am. Ril. Micropalpns campt us Ell. Rdi. Blcpharipoda scutellata R. D. (Tachiua) rußcrns Htg. Rdi. Thysanomyia fimbviafa v. d. Wp. (Brachycoma ead. V. d. Wp.) (Tachiua, Masicera) auoiiyuni Ril. (? Achactoueura) N. Am. Masicera »ylvatiea Fall. B. B. Eutachiua larvarnm L. Dexodes machairopKis B. B. (Masicera) sphingivora R. D. llasiceva 2ii'ateu.sis S. B. B. (Masicera) puparum R. D. ii [61)7] Die Zivcißii^^lcr des kaisc ■]■ Sp/i in.»' (ffilU Seh ii'W (Sph.) Lcp. — — — — iSph.j Lcp. t (Sph.) Lep. t — liyustfl L (Sph.) Lep. t — — — — (Sph.) Lcp. — — — — (Sph.) Lep. — — — — (Sph.) Lcp. t — — — — (Sph.) Lcp. t — liucata F. {dancns Sm. Abbot.) N. Am. Kil (Sph.) Lcp. — oetiothefde Schiff. Europa. . (Sph.) Lcp. t — piiidstri L (Sph.) Lep. — pinastri L (Sph.) Lep. t — — — — (Sph.) Lcp. (Sph.) Lep. t (Sph.) Lep. t (Sph.) Lep. — — — — (Sph.) Lcp. t — — — — (Sph.) Lep. t Sphiii.r porcelliiH L (Sph.) Lep. — — — — (Sph.) Lep. f— — — — (Sph.) Lcp. — — — — (Sph.) Lcp. — vespeHilio Esp (Sph.) Lcp. t Spilographa alternata ¥\\. Aus Hage- butten Dipt. . . t Spllosonia acrea Dr. N. Am. (Siehe Leticarctia) (B.) Lcp. . — fiiUginosa L. Europa .... (B.) Lep. . (B.) Lep. . (B.) Lep. . t (B.) Lep. . t (B.JLep. . t (B.)Lep. . (B.) Lep. . (B.)Lep. t (B.) Lcp. — lubricipeda Esp (B.) Lep. t (B.) Lep. t (B.) Lcp. — meHthatstri Esp (B.) Lcp. t (B.) Lcp. Spiutherops spectriitn Esp. . . (N.) Lep. (N.) Lep. t (N.) Lcp. t (N.) Lep. rlichci! .Mii.-■ ist f i lii com in Mg. t Tamias Li/steri Reh ds. . . .Main. . . Cuterebva einasculator Fitch. — — the chipmunk (T. str latus) Merriam Mam. . . — — — — . f TaptMostola Elymi Tr (N.) Lep. . (7 Taehiua) rlpae Brischke. {G.}} Tenthrediniden-Raupen auf Erlen. N. Am. Ril Hytn. . . Gymiiosti/Ua n. sp. RH. N. Am. Tenthrediniden-Raupen aus Pont- resina. Senat. V. Hey den . . . Hym. . . Para.staufei'ia alpinaVok. t Tenthredo sp.'^. Am Hym. . . {Tachitia) teutliredinivora T. T. (G.?) — sp. Raupe auf Pteris. Europa . . Hvin. . . Piyelioiiiyia seleeta Mg. TentJii'edo scahtfis K\g. Europa . Hym. . . Chaetotaehina rustica Mg. — CoqiiebertiKlg. fTenthredopsis) Hym. . . — — — — . — scutellaris F. (Teitthredopsis.) . Hym. . . — — — — . Thais jioli/irena Schiff. . . . . (R.) Lep. . C/i a ctoli/ga analLs Mcq. — Thauaos Brho B. N. Am (R.) Lep. . (Exorista) blaiida O. S. N. Am. (? Parexorista.) Thecla calaujis Hb. 'N. Am. . . . (R.) Lep. . (Exorista) tlieclartun Scdd. "WUst. — iiiornata Grt "N. Am (R.) Lep. . (Tachina) tlieclarum {O. S) Scdd. (? Parexorista) — qiiercus L. Europa (R.) Lep. . Parexorista confinis Ell. — rubt L (R) Lep. . — tritacuiafa Rdi. {? = trifasciata B. B.) — — I'R.) Lep. . Parcirorista coußiÜH Fll. Thomomys borealis Rieh ds. . . .Mam. . . Ciiterehra N. Am. — sp. N. Am Mam. . . — — — — . Thyatira batis L. Europa (N) Lep. . Gaedartia tibialis R. D. (G.? Phorocera) Thijatira batis L Lep. . . . BlephaHüopsis neinea Mg. t — — — — Lep. . . . (Taehiua) praecox R. Ü. Tineiden-Raupen aui Prunus com- munis (?Lyda) Lep. Hym.? Pro.sopodes fwfax Rdi. t Tinea sp. R. D Lep. . . . (Tliryptocera) humeralis R. D. t — sp.R.D. (?evouymeUa) . . . .Lep. . . . Walkeria larvaruin R. D. {? ^ larvarum Mg. nach R. D. I, 1021.) -j- — sp. auf Ulmen Lep. . . . {Tliryptocera) ßavisquauuuis R. D. t Tipula gigaiitea Schrk Dipl.. . . SipJioua eristata Mg. Be\ir\g. — sp. C. Schummel Dipl. . . . Adniontia podomijia B. B. f Tortrix sp. Rdi. J. p. Tort, laevigaua Schiff. (Tort) Lep. (Masieera) pupirora R. D. (Gouraldia R. D.) f — — — — (Tort) Lep. (Masieeraj biuotatu R. D. {Gouraldia pupivora J?) f — sp. Rdi. J. p (Torf) Lep. (Metopia) bisiguata R. D. [6091 Die Zweiflügler des^ kaisciiiclicii ^^!lsel(I^s zu ]Vie]i. 73 — laevigüiia FichW'f. /Tori.) Lep. Tortrioc sp (Tori.) Lep. — bouoUaHU '>,ch\U. (Tort.) Lep. — — — — (Tort.) Lep. — — — — (Tort.) Lep. Torfri.v hercyniaiia Tv. (!) . . . . (Tort.) Lep. — mtirinana Hb (Tort.) Lep. — pinetana Htg (Tort.) Lep. — proinibaiia Hb (Tort.) Lep. — resinann V (Tort.) Lep. — — — — (Tort.) Lep. — resinelln L (Tort.) Lep. t (Tort.) Lep. — roscana Hb (Tort.) Lep. — viridana L (Tori.) Lep. y — vitaiia V (Tort.) Lep. t Toxocanipa pastiiniiii Tv (N.) Lep. . ■\- Trachea atriplici.-^ L (N.) Lep. . t (X.) Lep. . (N.) Lep. • Tmchea blandfi Hb. (= Cara- drina ead.) (N.) Lep. Ti'ichlocainijus eucera \\\ij;. . . Hyni. Trtchosotmi Gorslcum K'br. . . (B.) Lep. (B.) Lep. t Trypoxyloii politttm Say. OItjo. . . Hyni. Vanessa sp. Als Parasit dieser Gattung lind Liparis Lep. . . Vanessa antiopa L (R.) Lep. (R.) Lep. t N. Am (R.) Lep. ■i- (R.) Lep. (R.) Lep. (Ti.) Lep. (R.) Lep. t — Atalanta L (R.) Lep. — Atalanta L (R.) Lep. t .(R.) Lep. t N. Am (R.) Lep. t — cardui L. N. Am (R.) Lep. t L. N. Am (R.) Lep. t (R.) Lep. t — — Eurtipa (R.) Lep. (Brauer u. Bergeiistamiu.) (Ma.'iicera) (ionrnhllii Rdi. (R. D.) (Exorista) straininifroiis (Ztt.) Brischiii Port. Nördl. Mongolei M. C. b) Hinterleib nur am Rande der Ringe mit Stacheln oder Borsten, sonst weich-seiden- haarig. Vordertarsen des 9 mehr weniger erweitert, Klauen des d' verlängert. Schildchen mit schwarzen Randborsten und anderen Haaren. 3. Fühlerglied so lang als das verlängerte 2. (9) oder selbst länger. Ocellenborsten vorhanden. Servillia R. D. Körper ausser den Borsten ohne seidenartige Behaarung, höchstens der Thorax oben mit filzartiger Behaarung (Archytas) 45,3 45/3. a) Rüssel viel länger als der Kopf mit sehr kleinen Labellen, Taster sehr kurz. 2. Fühler- glied viel länger als das 3. Ocellenborsten vorhanden. Paratachina B. B. b) Rüssel normal, Taster entwickelt, oft dünn oder keulig 45, 4 c) Rüssel normal, Taster sehr kurz, rudimentär 45/13 45/4. Ocellenborsten fehlend 45/5 Ocellenborsten vorhanden 45/6 (Bei Mikia sind sie nicht envähnt, es ist daher die Stellung hier nicht sicher. Conf. Archytas J. ^ Tachinodes olim.) Nach Bezzi. sind Ocellenborsten vorhanden. 45/5. Wangen unten mit langen Borsten. a. Macrochaeten nur marginal. Peleteria R. D. ,3. Macrochaeten discal und marginal wenigstens am 3. Ringe. X Nur 3 Dorsocentralborsten hinter der Naht: Chaetopeleteria Mik. Popeli Vort X X 4 Dorsocentralborsten. cT von Ttf/rac/zt/t'/tz B. B. vide Nr 45/13 ^ 10» Fricdriclt Brauer ttiid J. v. Bcr^ensta uiiu S' (i,; Wangen unten (iline lange Borsten. t 2. Fühlerglied länger als das 3. Taster keulenförmig. Parafabriciü B. B. Daeiiion S. (non Wd.) und bicolpr Wd. tt 2. Fühlerglied nicht länger als das 3. Archytas J. (? DHinerillia R. Ü.) diaphana Wd. 45/6. Taster keulenförmig, besonders beim 9 ; cf ohne, 9 mit 2 Orbitalborsten 45/7 Taster dünn, am Ende nicht erweitert 45/9 45/7. 2. Fühlerglied länger als das 3., dieses stets breiter. Stirne des cf mit äusserer 2. Borsten- reihe. Vordertarsen des 9 massig erweitert. Fabricia R. D.ferox. 2. FühlergHed nicht länger und oft kürzer als das 3 45/8 45/8. 3. FühlergHed breiter als das 2.; Stirne des rj mit einer 2. äusseren Borstenreihe. Pararchytas B. B. deci'sa Wlk. N. Am. 3. Fühlerglied nicht länger und nicht breiter als das 2., oval. Vordertarsen des 9 nicht erweitert. 1. Hinterleibsring ohne Randmacrochaeten, 3. mit circa 20. Nur das 9 von Mikia Kwz. W. E. Z. IV, p. 51 magnifica Mik. (Ocellenborsten nicht erwähnt. Nur Bezzi unterscheidet die Gattung von Sphyricera durch die Ocellenborsten. Bullt. S. Ent. Ital. 1894.) 45/9. Macrochaeten wenigstens am 3. Ringe auch discal. cf ohne, 9 mit 2 ürbitalborsten. NowicMa Wa c h 1 1, regalis R d i. {Tachina Markliiü Ztt. hat am 3. Ring in der Regel Discalmacrochaeten ((j^), die beim 9 "" fohlen.) Nach Schincr ist T. regalis Rdi. = MarkUni Ztt. F. A. I, p. 425. Macrochaeten nur marginal am 1. — 3. oder 2. — 3. Ring 45/10 45/10. 2. Fühlerglied kürzer und schmäler als das 3. oder höchstens ebensolang, c? mit äusserer Stirnborstenreihe und oberer auswärts gedrehten Präverticalborste. 1. Ring 2, 2. Ring 4—6 und 3. Ring circa 18 — 20 Macrochaeten. (c? von Mikia magnifica Mik.) (Hieher ?T. seininigra Wd. Bras. Taster nicht sichtbar, 4 Dorsocentralborsten.) 2. Fühlerglied länger als das oft ei^weiterte 3. und meist schmal, am Ende selten so breit als das 3., wenn ebenso lang, dann haben cT und 9 Orbitalborsten 45/11 45/11. Orbitalborsten bei cT u. 9 vorhanden. a) Vordertarsen des 9 erweitert breit, 1. Borstenglied sehr kurz. Orbitalborsten des cf selten einseitig oder eine, oder fehlend. 1. Ring mit Macrochaeten. Endora (R. D.) Weht, magnicornis (Ztt.) Wachtl. b) Vordertarsen des 9 nicht erweitert. 1. Ring ohne Macrochaeten, 2. Ring mit 4—6, 3. Ring mit 12 — 14 Stachelborsten. Klauen des cf verlängert. Cnephaotachina B. B. crespnsculi B. B. Orbitalborsten beim cT fehlend, beim 9 vorhanden (ausnahmsweise das cf mit einer unsymmetrischen Orbitalborste) 45/12 45/12. 1. und 2. Borstenglied verlängert, 2. zwei- oder dreimal so lang als das 1. cT mit einer zweiten äusseren Stirnborstenreihe. 2. Fühlerglied in der Mitte dunkler, gebräunt. Par endora Wachtl praeceps Meig. 1. Borstenglied sehr kurz (kaum 7^ des 2.) cf nur mit einfacher Stirnborstenreihe jeder- seits oder, wenn eine zweite angedeutet, dann der 3. Ring mit zahlreichen Rand- borsten (grossa, canariensis). Tachina B. B. s. str. {Echinomyia Wchtl.)/tTa L. 45/13. A. Vier Dorsocentralborsten hinter der Quernaht. aj Klauen des rf verlängert, Vordertarsen des 9 massig aber bestimmt erweitert, platt, Ocellenborsten fehlend. Conf. ferner Pars III, p. 144. Hinterleib fast doppelt so lang als breit, schlank oval. 2. Fühlerglied so lang (cT) oder länger (9) als das 3. Cnphocera Mcq. 'Hi;3| Die Ztveiflii^i^lcr Jcii kiiiscrliLlicii Miiscnnis zu Wien. 77 bi Hinterleih kaum länger als breit und entschieden in der Mitte breiter als der Thorax; Vordertarsen des 9 nicht erweitert und nicht platt. Macrochaeten nur marginal. Zwei starke Orbital- und mehrere untere starke Wangenborsten. 2. Fühlerglied länger als das 3. 9 von Tetrachacta obscnra B. B. vide Nr. 45/5 X X. B. Nur drei Dorsocentralborsten hinter der Quernaht des Rückenschildes. Klauen bei c? und 9 kurz. Hinterleib schlank oval, fast doppelt so lang als in der xMitte breit und wenig oder nicht breiter als der Thora.x. 2. ?'ühlerglied länger als das dritte. Sphyricem sphyricera Bezzi. Taster sehr kurz, beim 9 wie bei Cnphocera. {Cnphoccra ead. nobisj (Die Type im kaiserlichen Museum ist ein Weibchen und konnte von uns nur zu Cnphocera gestellt werden, von welcher Gattung diese nur durch die Dorsocentralborsten und die kurzen Klauen des uns unbekannten Männchens zu unterscheiden ist. Die Tarsen der Weibchen sind bei beiden Gattungen an den Vorderbeinen massig platt und erweitert. Sphyricera ist sehr ähnlich der Cyphocera pyrrhogaster Rdi. — Behauptet, wie Herr Bezzi sagt, haben wir überhaupt nichts und die Fliege nach dem Originalexemplare dort untergebracht, wohin sie nach der Tabelle gehört. Sollte das d" längere Taster besitzen, so wäre sie mit Teiracliaeta zu vergleichen, welche die Charaktere der Tachiniden und Micropalpiden verbindet. Überblicken wir die in dieser Tabelle enthaltenen Gattungen, so lassen sie sich noch folgendermassen gruppiren: I. Gattungen ohne Ocellarborsten: 1. Cnphocera Taster rudimentär, kurz, Rüssel normal, Wangen mit Borsten. Sg. Cnphocera Mcq. Sg. Sphyricera Bez. 2. Peleteria Taster entwickelt, lang, stabförmig wenigstens beim 6\ Wangen unten mit starken Borsten. Sg. Peleteria R. D. Sg. Chaeiopclcteriü Mik. (Popelia Bez.) Sg. Tetrachacta B. B. 9 mit rudimentären Tastern. 3. Archytas Jaen. Wangen unten ohne Borsten. Taster keulenlörmig. Sg. Arcliytas J. Sg. Parafabricia B. B. n. Gattungen mit Ocellenhorsten: A. Rüssel sehr lang mit rudimentären Labellen und solchen Tastern. 4. Paratachina B. B. B. Rüssel normal, Taster entwickelt. a. Männchen ohne, Weibchen mitOrhitalborsten (ausnahmsweise die z mit einer assymmetrischen Orbitalborste.) 5. Servillia. Körper ausser den Borsten oder Stacheln noch mit langer seidenartiger Be- haarung. Sg. Servillia R. D. Sg. Hystriomyia Port. 6. Tach'uia s. str. Körper ausser den Borsten oder Stacheln nur mit kurzer teinborstiger Behaarung, höchstens am Kopfe noch seidenartige Haare. 7S Fr i cd r i eil Brancr iiinl ,/. v. Bcr ■^cii st a ni iii . IGNl Sg. Fabricia R. D. Taster hei -/ und 9 keulenförmig, 2. Fühlerglied länger als das 3. Vordertarsen des 9 hrciter. Sg. Pararchytas B. B. 2. Fühlerglied so lang oder kürzer als das 3. Sg. Mikia Kvvz. Taster des -J- dünn stabförmig, des ? keulenförmig. 2. Fühler- glied nicht länger als das 3. und dieses nicht breiter als das 2. Vordertarsen des 9 nicht breiter. Sg. Tiii/iiiiü B. B. Taster bei o und 9 dünn^ stabförmig. Mit Einschluss von Xoivickia VVachtl. Pareiidoni Wachtl, Tachina und Ecliiuouiyiii Wachtl. ß. Männchen und Weibchen mit Orbitalborstcn. 7. Etidora s. lat. Sg. Eudora H. D. Sg. Ciiephaotachina B. B. Eine weitere Theilung der Gattung Tachina s. str. scheint uns nicht rathsam, da die Menge der Kand- macrochaeten an den Hinterleibsringen nach Arten \vandelbar ist und ebenso Eudora casta Kdi. und magnicornis Ztt. in zwei Gattungen kommen müssten. Wichtiger ist das Fehlen oder Auftreten von Macrochaeten am 1. Ringe. Die Discalmacrochaeten, welche Nowickia unterscheiden sollen, sind bei Tachina Marklini stets am 3. Ringe des Männchens unregelmässig, aber deutlich vorhanden, finden sich dagegen selten beim Weibchen, so dass dieses in eine andere Gattung kommen müsste. Der Unterschied von rcgalis Rdi. wird dadurch nach der Beschreibung Rondani's ein sehr geringfügiger. (Vide Prodr. III, p. 54.) Nach Seh in er sind beide synonym. Was die Gattung Tetrachacta anlangt so ist die Art T. obscura B. B. ganz ähnlich einer Cliaetopeleteria Popeli und kommt auch verdächtigervveise mit derselben zugleich vor. Das Museum besitzt beide aus der Mongolei von Leder. Das cT hat jedoch sowie das 9 4 Dorsocentralborsten hinter der Quernaht und beim 9 fehlen die Discalmacrochaeten und die Taster sind kurz wie hei Ciiphocera. Beide Geschlechter sind aber sonst einander so ähnlich, dass ich an die Zusammengehörigkeit glauben muss. Ob Ecliinomyia brevipalpis Port. (Hör. S. Ent. Rss. XVI) hieher gehöre, scheint wahrscheinlicher, als dass sie zu Sphyricera Bezzi zu stellen sei. Echinomyia (Nowickia) regalis (Rond.) Wachtl kennen wir nicht, sie ist nicht in der Schiner'schen Sammlung enthalten, obschon Rond an i sagt, dass er ein Exemplar von Schiner aus Triest erhalten hat. Eine andere kleinere Art findet sich im Museum aus Russland, welche die Charaktere der Gattung Nowickia zeigt. Merkwürdig erscheint aber, dass in der kais. Sammlung zwei Exemplare (cf) einer Echinomyia S. stecken, welche den Namen regalis Rdi. tragen, aus Triest und Fiume stammen, die Grösse von Tachina grossa besitzen, das 1. und 2. Fühlerglied gleichlang zeigen, aber weder discale Macrochaeten aufweisen, noch erweiterte Taster. Wir möchten diese Stücke füi- die unbekannten Männchen der Mikia inagnißca Mik. halten, da sie auch bis auf die Taster, die auch bei Fabricia fcrox beim d' dünner erscheinen, mit der Beschreibung Mik's stimmen. (Mik, Verh. d. k. k. zool. bot. G. 1883, p. 260.) Damit schwindet auch die von Mik 1. c. selbst ausgesprochene Vermuthung, dass diese Fliege ein Bastard von Echinomyia grossa L. und ferox Mg. sei. Ferner schwinden die Grenzen der Gattimgen Fabricia und Echinomyia R. D. Dum. und, da die cT von niagnißca Mik und ferox Mg. auch eine äussere 2. feinere Stirnborstenreihe zeigen, auch die von Pareudora Wachtl und Tachina sibi. Wir betrachten daher alle die oben aufgeführten Gattungen (vide Genus 6) als Theile der Gattung Tachina Mg. sensu n. Ob sich Eudora und deren Untergattungen halten lassen werden, bleibt noch zweifelhaft, da wir Männchen von Taclnna feva besitzen, die einseitig eine Oi^bitalborste zeigen und solche von E. magnicornis wo dies ebenfalls der Fall ist, so dass dieser secundäre Geschlechtscharakter nicht vollkommen constant, wenn auch meist deutlich entwickelt bleibt. \'ide den Nachtrag zu p. 145, 46. [615] Die Zweiflügler des kaiserlichen ^fllsel^lls '^it Wien. 79 Cnephaotach ina ct'epusculi B. B. In der Regel etwas kleiner als Taclüna orossu L. aber grösser als umgniconiis Ztt. und/fr^; Mg. — Dunkelgrau und am Hinterleib bald heller, bald sehr dunkel kastanien- braun mit etwas Silberschimmer, Kopf oben grau mit dunkelbrauner Stirnstrieme, schwach silber- schimmernd, unten weiss. Wangen fein und spärlich kurz-schwarzhaarig. Backen von fast halber Augen- höhe mit etwas stcärkeren solchen Haaren und am Unterrande schwarzborstig. Scheitel des cf von -/a Augenbreite oder kaum '/^ der Kopfbreite. Eine nach aussen geneigte präverticale Borste. Zwei starke Orbitalborsten jederseits, eine starke verticale und ein Paar ocellare und postocellare Borsten. Hinter- kopf weisslich seidenhaarig. Schläfenborsten schwarz. 1. und 2. Fühlerglied rothgelb, 3. schwarz und nur so lang als das 2., oval. Erstes Fühlerborstenglied kurz, 2. doppelt so lang, etwa den 3. — 4. Theil des 3. betragend, schwarz. Taster dünn, gelb mit schwarzen Borsten. Thorax und Beine schwarz, Klauen braun, Puh'illen weiss. Klauen und Pulvillen des cf sehr lang. Rückenschild grau bestäubt und bald mit undeutlichen, bald mit deutlicheren schmalen schwarzen Längsstriemen. Nur die Schulterschwielen und der Seitenrand etwas dunkelbraun, zuweilen aber auch schwarzgrau. 4 postsuturale Dorsocentralborsten. Schildchen rothbraun; Hinterrand mit langen Borsten und Kreuzborsten. Hinterleib dunkel oder heller kastanienbrau, 1. Ring fast ganz schwarz, auf den übrigen eine verschwommene schwarze Längsstrieme, die sich am letzten Ringe so erweitert, dass sie den ganzen Ring bis zum Hinterrande einnimmt und nur am \'orderrande jederseits eine braune Stelle frei lässt. Alle Ringe vom 2. an an den braunen Vorder- rändern in bald grösserer, bald geringerer Ausdehnung silberschimmernd. Flügel blassgrau hyalin, Adern braun, ganz am Grunde, um die Anal- und hintere Basalzelle gelblich. Schüppchen weis.s, Halteren braun, mit hellem weisslichen Knopfe. Unterseite des Hinterleibes schwarz, 1., 2. und 3. Ring seitlich rothbraun. Beborstung des Kopfes beim 9 genau so wie beim d"', die Präverticalborste stärker, die Haare am Hinter- kopf gelblich. Scheitel fast Vs der Kopf breite messend, breiter als der mittlere Augendurchmesser (Radius). Zweites Fühlerglied '/^ länger als das 3., dieses kaum breiter als das 2. Glied am Ende, also schmäler als beim cT. Vordertarsen nicht erweitert, Klauen und Pulvillen nicht länger als das letzte Fussglied. Thorax oben heller grau, Schulterschwielen gelbbraun. Hinterieib heller braunroth, die Rückenstrieme schmal und am 4. Ringe schmal bis zum Hinterrande, an dem sie sich mit dem schmalen Rande verbindet. Unterseite fast ganz rothbraun, oder die Rückenstrieme hört vor dem rothbraunen Hinterrande des 4. Ringes spitz auf, wie bei fera. Körperlänge \3— 14 mm. Im kaiserl. Museum 4 d' und 4 9 aus Brussa von Herrn Mann (1863) und 2 -J' von Herrn Anton Handlirsch aus Pola. Juni 1894. Nach Handlirsch fliegt die .Art hauptsächlich in später IJämmerung zwischen i?//Z7//s-Gesträuchen und ist dadurch schwer zu erlangen. Ad p. 9."), Nr. 20. Riililia schalte ein: Genae nudae vel pilosae. .Ad p. 100, Xeophasia picfa hat die Borstenstellung: Sternopleural 1, 1; Hypopleural eine Reihe; keine vordere Interalarborste; Dorso centr. postcr. 3, schwach. 9 2 Orbitalborsten. Ad p. 102. Rufilia: genae nudae vel pilosae. Ad p. 108, Nr. 79 lies: Oculi hirti. a) Genae dense setosae, margo oris productus — Rliiiioiihicqnar/in n. /V Genae nudae, facies nasuta. PyrrhosiiJae pp. (Rliyucliistaj. c) Genae nudae, facies haiid nasuta, macrochaetae tantum marginales. Pyrrhosiidae pp. Dexiomimu n. G. Ad p. 109, Nr. 84. De.xioniima javana n. Augen kurz behaart, Fühlerborste kurz behaart, J ohne Orbital- borsten, Stirne schmal, Klauen des cf verlängert. Beine zart, lang. Dritte Ader mit 7 — 9 Borsten am Grunde. Maci'ochaeten nur marginal. Beugung winkelig mit Anhang. Macrochaeten am 1. Ring fehlend, am 2. 2 sagittal, am 3. am ganzen Rande stark, am 4. zwei Reihen am Rande. Schildchen mit langen Rand- und 2 gekreuzten Apicalborstcn. Nach Girschnei" in die Gruppe De.viihie gehörend, weil die so Fricilr/cli Brauer und J. i'. Bcrgcnstanim, [6161 präsuturale Interalarborste fehlt. 3 Acrostichal- und 3 Dorsocentralhorsten hinter der Ouernaht. Randdorn fehlend, Körper!. 9 uiui. Hellgrau, Rückenschild mit 4 schwarzen Längsstriemen; Abdomen gelb, durch- sichtig mit dunkler Rückenstrieme und Spitze, etwas silberschimmernd. Taster gelb, Beine schwarz. Flügel mit gelben Adern, nur die Vorderrandader schwarz, ebenso die Spitzen- und hintere Querader. Java. Montes Tengger 4000 Fuss. 1890. (Fruhs torfer.) Ad p. 109, Nr. 84. Mdaiioia, füge hinzu: u. Sect. Phyto p. p.; Melanophora. .Ad p. 112, Nr. 2 (7) setze hinzu: Augen behaart, wenn fast nackt, dann die Wangen borstig. Ad p. 1 12, Eupogona. Setze hinzu: Augen oft fast nackt erscheinend, sparsam und sehr kurz behaart. .\d p. 1 13, Nr. 22. Von Parexorisia zu unterscheiden: CJmetexorlsta n. G. Dritte Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. Macrochaeten nur marginal am 1.— 3. Ring. 2. Borstenglied kurz. Beugung rechtwinkelig mit kleiner nach hinten geneigter Zinke. Hinterschienen ungleichborstig. Klauen des 9 kurz (rf unbekannt). Erste Hinterrandzelle offen. 4 Dorsocentralhorsten hinter der Naht und 1 — 2 Interalarborsten vor der letzteren. Sternopleuralborsten 2, 1. — Taster gelb, Schildchen grau, am Rande kaum Rothgelb durchscheinend. Farbe sonst wie bei Entachina larvarum. Randdorn fehlend. Vordertarsen des 9 nicht erweitert. 3. Fühlerglied über dreimal so lang als das kurze 2. Körperl. 1 1 luiii. Sp. Ch.javana n. Java. (Fruhstorfer 1893. Sukabumi 2000 Fuss.) .\d p. 114. Lcptotachiua schalte ein: Setae dorsocentrales postsuturales quatuor. — — Lophyrowyia clausa. Von Herrn P. Stein erhielt ich Weibchen, welche, wie ich jetzt nicht mehr zweifle, zu dieser Art gehören. Sie sind denen von DcxoJcs maclfairopsis sehr ähnlich und gehören in die Gattung Ccrnuiasia s. 1. n. Beide Arten sind folgenderweise zu unter- scheiden. (Brau.) Ccromasia (Lophyroiuyia) clausa n. 9 Bauch gesägt, 2. Hinterleibsring unten an der erweiterten Platte langhaarig. 3. unten säge- artig kurzborstig. 3. Fühlerglied 3 (9) bis 4 (d) mal so lang als das 2. Taster dünn, gelb. Scheitel breit, beim cf -V* '-^^r Augenbreite, beim 9 von Augenbreite oder breiter. Klauen beim cf wenig länger als beim 9 und kaum länger als das letzte Tarsenglied. Schildchen mit Kreuzborsten. Ccromasia (Dcxodcs) machairopsis n. 9 Bauch gesägt, 2. und 3. Ring unten säge- artig kurzborstig. 3. Fühlerglied 2— 2V:.mal so lang als das 2. Taster schwarz oder schwarzbraun, am Ende meist verdickt. Scheitel beim rf schmal von '/a oder V.-i. beim 9 von ganzer Augenbreite. Klauen des d^ viel länger als heim 9 und länger als das letzte Tarsenglied. Kreuzborsten klein oder fehlend. Die Arten mit Sägebauch beim 9; Machaira serriventris, Dcxodcs machairopsis, Lopliyromvia clausa oder wie Bouche sagt: Tachiua concinnata, acrouyctae u. a., ebenso inßcxa Bouche bilden die Gattung CoM«;7s;77/nz. Da diese Tachinen aber nicht in Eine natürliche Gattung gehören und die Gattung Compsilura auf diese (nicht auf eine Art) p. 58 errichtet wurde, so ist sie eine Mischgattung und der Name kann nicht auf einmal nur Kiv Phorocera concinnata Mg. angewendet werden. Man vergleiche auch P. IH, p. 211, Ccromasia. |0I7| Die Zn'cijlii^i^lcr des kdiscrliclicii Miisciniis zu Wien. 81 Ad p. 117. Pcira/ispc brasiliana. Die Borstenstellung ist: Sternopleur, 2, 1 (dder 1, 1); Hypopleural- reiiie; Interalarborsten vor der Naht 1; Dorsocentral, post. 3. Ad p. 118. Diplostieiius tentliredinmn lüge hinzu: Randdorn fehlend. (Gegensatz von Phonomyia.) Die Mundborsten steigen bei vielen Exemplaren (? eine verschiedene Art) nur in einfacher Reihe auf Wir halten die Art für Taclüiui jaiiitrix Htg. und haben für dieselbe auch den Namen Dipl. ubiioniiis gehi-aucht. Ad p. 119. Die sehr nahe verwandten Gattungen, die wir als Gattung Botliria, sensu latiori vereinigt haben: Botliria, Leptocliaeta, Lecanipiis, Setigeua, Eggeria, Spongosia und welche Girschner theilvveise zur Gruppe Dexia-Sarcophaga von Plwrocera trennt, verhalten sich in Betreff der vor der Ouernaht stehenden Interalarborste verschieden. Bei Bofhria, Eggeria und Spongosia ist sie vorhanden, bei allen anderen fehlt sie. Die Verwandtschaft dieser Formen mit Entachina haben wir hervorgehoben (Verh. d. k. k. zool. bot. G. 1893, p. 457), und auch hier ist bei Chaetofaeliina rustica nach Girschner zuweilen eine vordere Interalarborste ent- wickelt. Dieses Merkmal ist daher nicht zutreffend. Degeeria und Vibrissina zeigen wieder eine vordere Interalarborste, bei Spiroglossa, Prosheliomyia und bei Megistogaster fehlt sie, ebenso bei Gyninostylia, die mit Degeeria sehr verwandt ist. Ad p. 129. Schalte ein zu Nr. 9 b): ^^(l:^^— Prodegeeria javcvna B. B. (? 9 von Urodexia). Von AtyJostoma durch die nur am Grunde gedornte dritte Längsader und die Discalmacrochaeten am 2. und 3. Ringe (1. Ring mit 2, 2. mit 2 discalen und 2 marginalen, 3. Ring mit 2 discalen und am ganzen Rande mit marginalen Macrochaeten), von Urodexia durch die deutlichen Ocellarborsten, die starken Scheitelborsten und die fehlenden Apicalborsten des Schildchens verschieden. Das Schildchen zeigt nur jederseits drei lange gespreizte Randborsten. Sternopleuralborsten 1, 1; eine zarte Reihe Hypopleuralborsten. Interalarborste vor der Quernaht haarförmig. 9 mit 2 starken Orbitalborsten. Randdorn fehlend. Erste Hinterrandzelle an der Flügelspitze offen, Querader stark concav. Körper hell silbergrau und schwarz wie bei Degeeria; 2. und 3. Ring mit drei- eckigem schwarzen Rückenfleck. Taster keulig, gelb. Drittes Fühlerglied 4mal so lang als das kurze zweite. Augen und Wangen nackt. Halteren und Flügeladern gelblich. Flügel hyalin, Schüppchen gross, weiss. Grösse von Degeeria ornata. Java (Fruhstorfer). Ad p. 130. Zeile 8 von unten lies Clavis I, Nr. 79 c) und 81. Ad p. 140. Von Pyrrhosia zu unterscheiden: ~^^-Chaetontyiobia javana B. B. Dritte Längsader bis über die kleine Querader ganz borstig, 1. und '^^ 5. nackt. Grösse von Leskia anrea. Gesicht weiss, Taster keulig, gelb. Thorax grau. Beine zart, schwarz. Hinterleib am 1. und 2. Ring gelb mit schmaler schwarzer Rückenstrieme und am 2. mit solchem Hinterrande, die folgenden Ringe ganz schwarz. Schildchen grau, nur jederseits 2 gespreizte lange schwarze Borsten, Ocellenborsten sehr kurz und zart, Scheitel-, Striemen- und Orbitalborsten des cf stark. Macrochaeten am 1. und 2. Ring paarig, am 3. am ganzen Rande, nur marginal. Schüppchen -und Halteren weiss. Flügel graulich hyalin, am Rande vorne gelblich braun, die Adern braun. 1. Hinterrandzelle an der Flügelspitze offen, Spitzenquerader geschwungen, Beugung etwas „V"-förmig, nahe dem Hinterrande. Dorsale Beborstung stark verletzt. Sternopleuralborsten 1, 1. — Java (Fruhstorfer) Sukabumi. Ad p. 141, Nr. 20 b) Spina costalis nuUa vel minima etc. füge hinzu: a. Macrochaetae in disco et margine segmentorum etc. Trafoia B. B. ß. Macrochaetae tantum marginales. Dexioniinia B. B. vide oben Zusätze zu p. 108 und 109. .Ad p. 143. Aneogmena Fischeri n. Ein Exemplar von Herrn Fruhstorfer auch aus Ja\'a erhalten. Ad p. 145, 146. Gruppe Tacliina: (Brauer u. Bergen^tamin.) \ { 82 Fricdricli Brauer mul J. r. Bc rgc ustü iniii , [GISJ Von den in die hier aufgeführten Gattungen gehörenden Arten (abgesehen von dem zu p. 92 gegebenen Nachtrag) macht nur Tachiua magiiicornis 7A{. eine Ausnahme und passt nicht in das Schema, weil cf und 9 Orbitalborsten zeigen, wodurch sich Herr F"orstmeister Wachtl veranlasst sah, sie in die uns unbekannte Gattung EiiJora K. D. zu stellen. Wir wissen nicht ob Herrn Wacht! eine Type von Tachiua lEcliiuouiyiai luagiücornis Ztt. vorgelegen hat, aber aus Zetterstedt's Species-Beschreibung (III, 996) geht hervor, dass o und 9 Orbitalborsten besitzen. Aus Schiner's Beschreibung ist das nicht ersichtlich und in der Sammlung war als E. magnicornis eine var. von fera L. enthalten, weshalb wir im Verzeichnisse P. II, p. 408 eine Tachiua iiiagiiiconiis (Ztt.) Schin. aufgeführt haben, die keine Endora sensu Wachtl ist. Was Egger in seiner Sammlung als magnicornis Ztt. bezeichnete, ist aber Endora (R. D.) Wachtl. Tachina conjugafa Rondani ist wahrscheinlich auch Endora magnicornis Ztt. — Echinomyia magnicornis Ztt. ist daher in unseren Arbeiten gar nicht enthalten gewesen. Erst die Bearbeitung der Arten hätte den Irrthum Schiner's aufklären können. Da die typische Art, welche Robineau D. bei Endora anführt, nicht bekannt ist, so könnte noch immer einiger Zweifel übrig bleiben, ob wir es nicht mit einer verschiedenen Gattimg zu thun haben. Ad p. 147. Bei Cyrtophlebia können die Backen auch sehr breit sein: CyHophlehia huccata B. B. Die Art unterscheidet sich von rnricola Alg. und nigripalpis Rdi. folgendermassen: Backen von '/z Augenhöhe, unter der vorderen Orbitalborste 7 — 8 grössere abwärts geneigte Borsten, die oberste näher der Orbitalborste, alternirend zwischen und neben den unteren Borsten feinere Borsten. (Bei beiden anderen nur 6 grössere absteigende Borsten und die Backen '/g Augenhöhe.) Am 3. und zuweilen auch am 2. Ring einige prämarginale und discale Borsten. Taster hellbraun. Scheitel des c? etwas breiter als das Auge. 2. Fühlerborstenglied \'erlängert, 3. bis zum letzten Viertel verdickt. .Alles sonst wie bei rnricola. Die Tonne ist von den anderen dadurch sehr ausgezeichnet, dass jeder Ring durch eine Einschnürung von dem folgenden deutlich getrennt erscheint. Die stark glänzende schwarzbraune Tonne hat sonst die gedrungene dicke Gestalt der anderen Plagien-Tonnen, wodurch sie apfelkernartig erscheinen, ist aber deutlich geringelt (circa 9 Einschnürungen sind deutlich). Am dickeren Hinterende sieht man deutlich die ebenfalls gewölbten Stigmen- platten, welche halbrund und radiär gefurcht erscheinen. Grösse und Farbe der Fliege wie C. rnricola, doch scheinen die Macrochaeten im ganzen dichter und länger. Diese kurze Charakteristik mag vorläufig genügen. Es sind nur 3 Exem- plare bekannt. Gezogen von Herrn J. v. Bergenstamm aus Caradrina taraxaci Hübn. Durch die breiten Backen von den bekannten Arten abweichend. Ad p. 152. Urophylloidcs, Urophylla und Roeselia haben drei Dorsocentralborsten hinter der Quernaht, Paraneaera zeigt 4 Dorsocentralborsten. Von den beiden Arten hat longicornis schwarze Beine, panciseta gelbe Beine und ziemlich hoch aufsteigende Vibrissen. Ich wurde auf diese Form und ihre Charaktere durch Herrn P. Stein aufmerksam gemacht und hielt sie früher für eine Roeselia mit Spitzenquerader, da sie der R. antiqna in der Farbe sehr ähnlich ist. Ad p. 158. Redtenbacheria insignis Egg. hat die Sternopleuralborsten 1, 1; eine Hypopleuralreihe; Eine vordere Interalarborste und 4 Dorsocentralborsten hinter der Naht. Das Weibchen, welches wir der Güte des Herrn P. Stein verdanken, hat zwei sehr hoch oben stehende Orbital- borsten, das 4. Hinterleibsegment querabgestutzt mit einer schmalen ternxinalen Querspalte (also keine Zange wie die Phaninae furcatae, womit sie Schiner vereinigte). Der Scheitel ist etwas eingesattelt und von der Augenwölbung überragt, vorne Vs des mittleren Augenhalb- messers betragend. Ad p. 159. Phasiopteryx Bilimeki hat die Borstenstellung: Sternopleural 1,1: Eine Hypopleuralreihe; Interalarborste vor der Naht fehlend oder selten eine (?j. Dorsocentral hinter der Naht 3. [Rig] Die Zweiflügler des kaiserlichen Muscjims ::n Wien. 83 Ad p. 159. Phyto aperta Strohl (Dipt. Steiermark II) hat nach der Type die Wangen nackt, die Macro- chaeten nur marginal. Der Mundrand ist etwas wulstig. Erste Hinterrandzelle offen. cT mit Scheitelborsten und 3 Orbitalborsten. Fühler unter der Augenmitte. 3. Fühlerglied zweimal so lang als das 2. Fühlerborste fast bis zur Spitze sehr kurz behaart. Backen sehr breit (■y* Augenhöhe). 3. Längsader etwas über die Basis hinaus gedornt. Schildchen mit Kreuz- borsten. Taster keulig, gelb. Beugung nahe dem Rande, rechtwinkelig mit kleiner Zinke. 2. Fühlerborstenglied kurz. Stirne des cf fast von Augenbreite oder (beim 9) breiter. Gesicht unter den Fühlern sehr schwach gekielt. Vibrissenecken nicht convergent. Hintere Ouerader der Beugung näher als der kleinen, oder in der Mitte zwischen beiden. Ad p. IGO. Bei Gerat ia lies: Oculi et genae nudi (statt pilosi). — — Syllegoptera ocypt. hat die Borstenstellung: Sternopleural 1,2; Eine kurze Hypoplcuralreihe unter dem Stigma; vordere Interalarborste fehlend. .\d p. 1(51, Nr. 5 und Zeile vorher: Macrochaetae tantum marginales, setze hinzu; sin discales cellula posterior prima brevissime pedunculata (Stylonenria). Einige Exemplare aus Ungarn haben am Vorderrande des 2. 2 und am 3. Ringe in der Mitte 2 — 3 unregelmässig gestellte Discalmacrochaeten. Vide Nachtrag zu P. I, P. II, 365. Das Männchen, von der Canarischen Insel Gratiosa durch Herrn Prof. O. Simon}' erhalten, zeigt eine schmale Stirne, die Augen aber noch ziemlich weit geti'ennt und sehr lange Klauen und Haftlappen, ferner einen grossen Randdorn. Orhitalborsten fehlen. Durch letzteren Umstand trennt sich die Gattung von allen Phytoiden, die ähnliche Formen zeigen. Ad p. 1(32. Catapicephala splciulens Mcq. müsste durch die Borstenstellung zu Girschner's C'alliphorincn gestellt werden. .Ad p. 1(33. Reinivardtia taclüuina muss nach Girschncr zu den Anthomyiden gestellt werden in die Nähe von Pyrellia. Siehe die Einleitung. Ad p. 170, Zeile 5 von oben lies: (jrisea Mg. (statt conipestris Fll.). — — Allen Paramacronj'chien fehlt die Interalarborste vor der Naht, ausser Nemoraea s. str. n. u. Bothrophora. Ad p. 172. .Allen Dexien ausser der nicht davon ti'ennbaren Gattung Homalosionm Rdi. fehlt die Interalar- borste vor der Naht. .Ad p. 173). Die aberrantc G. Thoracites hat die vordere Interalarborste ebenso Thelychaeta. Erstere kann aber nicht zu den Calliphorinen gehörend erkannt werden, weil die äusserste Postshumeral- borste nicht entwickelt ist. Sonst stimmen beide mit Rhynchomyia. Sternopleuralborsten 1,1. Bei Thelychaeta steht die Postshumeralborste tiefer als die äusserste Praesuturale. Ad p. 215. Sectio Thryptocera. 2. e) Paraneaera wird natürlicher bei den Gattungen c/y ß. untergebracht sein, welche sich unmittelbar an Roeselia anschliessen. Die in den Verh. d. k. k. zool. bot. G. 1893, p. 513 vorgeschlagene Gattung Roeselia müsste also auch diese Gattung aufnehmen und sie ist dort aus der Gattung Stanferia auszuschliessen. 11' 84 Fricilricli Brauer iiinl J. v. Bcrgensfaiin)i , [620] IV. Ergänzungen zum alphabetischen Verzeichnisse der gedeuteten Arten. Pars II, p. 421; Pars III, p. 219. (Die mit * bezeichneten Arten haben wir nur aus .\ngabcn gedeutet und nicht gesehen.) abvormis Brischke (Phorocera) ? Prosopaea oder Myxexorista. acciucta Wd. Egypt. (Pyciiosoiini S. M. C.) L^idlia. acerba Strobl. fMoriuia). CaloJmtaeniyin sp. Dipt. Steierm. II. aenea (Mg.) Strobl. (Polidea). Craspedothvix vivipara B. B. acqiia (Mg.) Strobl. (Rliinotachiiia). Dexodes npectahilis Mg. B. B. Die wahre aeqiia Mg. (Myobia) ist nicht gedeutet. Die Spitze des 3. Fühlergliedes deutet auf Accwyia. albiccps Wd. (Calliphora) Pycnosoma S. M.C. Von Calliphora durch die Sternopleural- borsten 1, 1 verschieden. Afrika. anomala Zett. Coli. Lund, teste P. Stein ^r Paehyophthaltinis signattis Mg. B. B. (Nach Schiner's Type von R. D. = sylvestris Rdi. Macrouychia, was auf zwei verschiedene Typen zurückzuführen ist ^ Theone trifaria R. D. Aus der Synonymie der letzteren ist anomala Ztt. zu streichen.) aperta Strobl 1. c. (Phyto) vide Nachtrag zu Pars III, ad p. 159. atra (R. D.) Meade Ent. month. mag. 1894. 73 (Neaera) gehört ? zu Et'ynnia R. D. aurnlenta Mg. (TaehlnaJType ohne Kopf. Nach den schwarzglänzenden Hinterleibsbinden passt die Art eher zu Tritochaeta pollenniclla Rdi. Meigen stellt auch T. vulgaris (Blepha- ridea) zu den nacktäugigen. Bd. IV. Bellardi Gigl. Tos (Echinomyia). (Atti Akad. Sc. N. Torino XXV, 1890, p. 4.) Teste Mik. (V/ien, Ent. Z. 1894, p .100 — Chaetopeleter kl Popeli Port. bibula Wd. 9 (Mnsca) (d" albiceps Wd.) Calli- pltora ol. Pycnosoma S. Vide oben. * brevipalpis Portsch. Hör. S. Ent. Ross. XVI (Eehinoiuyia). Gehört wahrscheinlich zu Tetrachaeta B. B. Nach Bezzi dürfte es eine Sphyriccra sibi sein. bnccata B. B. Cyrtophlehia. Nachtr. zu p. 147. caesia Strobl (non FaW.). ErlffOiie couiiiveus Ztt. Stein. carol i iieiisis (Bigt.) Schin. (Lueiliii olim.) PyrelUa sensu Girsch. caerulea Wd. ( Musen /{Lucilia n. oWm.) PyreUia sensu Girsch. corviiia Mg. (Medoria). {Morinia n. olim.) ^ Anthracoiuyia Rdi. nitida v. Röd. corvina Strobl. Dipt. Steierm. 11. (Medoria) := Hhinomorinia s p . crepuscul i B. B. Cnephaotachina B. B. Siehe Nachträge zu p. 92. Daeniou S. (non Wd.) (Fabricia). Farafahricia B. B. Siehe Nachträge zu p. 92. deeisa Wlk. Ril. ^. Am. Paravchytas Y>,. ^. Nachträge zu p. 92. * diapliana Rdi. (Myobia) Micromyohia B. B. ead. * errat ica Mg. VII. (Taeh.) scheint nach der Hinter- leibszeichnung eine Meigenia zu sein und keine Brachycoma wie Meade angibt. (Ent. month. mag. 1894, p. 110.) ferdinandica Mcq. Ferdinando Po Lueilia. Fetisowi Port. H. S. E. Ross. XVI. Hyfttrio- inyla Port, verwandt mit Servillia. Siehe Nachträge zu p. 92. flavibarbata Brischke (Phorocera). Spoii- gosia gramma Mg. * flaTiceps Mcq. (Lueilia) (? := niegacephala Wd.) Calliphora olim. n. Pyoiosoma S. M. C. = Lueilia dux Esch. v. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. Xlll, 172. Chrysontyia Diivauceii Escli. [621] Die Zweiflügler des l;aiserUclteii Museuuis ~u Wien. 85 * flavifvoiis Brischke (Degeeria) Pfi/choinyla sp. * flavifroiis Jaenn. Abh. der Senkenb. N. G. VI, 1 867 (Jtirinea) =: (Nemochaeta) chiysiceps R. D. Wlk. teste Giglio Tos. * Friedricliii Wachtl. Eudorn R. D. Wien. Ent. Z. 1894. Mehadia. fuuesta Strobl. 1. c. ( Murin ia ) Melanoinyia?<'p. * geoiiietrae Brischke (Taeliiiia). Dexodes ? glossatoruiu Rd'\.( Tiuiiiiiaj3IicrotacJii na ead. graiidis Ztt. (Tachina) vide v. Rüder. Wien. Ent. Z. VIII, p. 23 1 . Tricholyga teste P. Ste i n. * Jakovlewii Port. Hör. S. Ent. Ross. 1882 (Eclii- uouiyia) Sei'iHllia. * jciii il i'ix Hartig. iTaelüna) (olim Tritochaeld). Scheint nach den Wirthen ein Dfplostichits zu sein. Java na B. B. Chaetomyiohia B. B. Nachtr. zu p. 140. javaiia B. B. Prodegeeria B. B. Nachtr. zu p. 129. ' in ein SU H artig. (Tachina) ? Lopliyromyla. * inflexa Bouche (Compsilura) De.rodes oder LojjJiyi'OiHyia, jedenfalls Ceroniasia s. 1. n. ispida Erichs. I\I. C. Australien (Calliphora) JPycnosoiHa S. jncnnda .Strobl (ExorisiaJ ^= JJe.rodes specta- bilis Mg. D. St. II. lanta Wd. {Musca. Lncilia B. B. olim) sensn Girschner Pyrellia. leptotrichopa .Strobl (non B. B.) (UropJiyllaJ. Pftraneaera j}auciseta B. B. Nachtr. ad p. 152. linibafa Mg. (Sfevenia n. olim) ^ Catharosia nigrisqtiama Ztt. macnlata Strobl. (Stevenia) D. Steierm. II. Eine uns unbekannte Form, vielleicht zu Catharosia gehörend, c/ ohne Orbitalborsten (daher keine Stevenia). Macrochaeten am 1. Ringe 2, am 2. 2 ebenso marginal, am 3. discal und marginal. Stirne schmal {rj). Wangen nackt. Hintere Querader näher der kleinen als der Beugung. Randdorn deutlich. Beugung winkelig. * nuignicornis Ztt. (Eehinoiuyia) teste Wachtl. Eudora ead. R. D. magnicornis (Ztt.) Schin. (Eehinoiuyiaj = Tachina fera L. p. p. nmrgiiuilis \\\\. Ofn-sea ) AUika. Calliphora n. olim. Pyenosoma S. M. C'. Sternopleural 1, 1 ; Hypopleuralreihe sehr fein und kurz. Dorso- centralborsten nicht entwickelt, nur Haare. megacephala Wd. fMiisca) Calliphora ol. Pyenosoma S. * nigrifrons Brischke (Tachina) ? Uiitachina. * uigripes (Ztt.) Brischke (Tachina) .'' Dexodes oder Ceromasia s. iat. nitida v. Röd. (MedoriaJ. Anthraconty/a corvina Mg. n. {Morinia n. dlim). ohscnra B.B. TetracJiaetaB.B. Nachti-. zu p. 92. obscu r ip esLne. w Type {Pyenosoma S. ) Pyrellia s. Girschn. oceania R. D. Pyrnosoma (seladonia Erichs. M. C.) S. N. Hol!. {Calliphora olim.) * outnivora Brischke. (Tachina) ? Dexodes oder Ceromasia s. Iat. " papilionis Brischke. iTacliina) J'Jnpogona setifaeles Rdi. pa nciseta B.B. (Paraneaera). Nachtr. z. p. 152. pavonina S. (Calliphora) Pyenosoma S. Nicob. Popclii Port. (Hör. Soc. Ent. Ross. 1883. XVII.) (Echinomyia) Chaetojieleteria ead. Mik. Popelia Bezzi. Wien Ent. Z. 1894. praeccps Mg. Rdi. (Echinomyiaj. Pareadova Wachtl. Wien Ent. Z. 1894, 141. * pnnctipcnnis Bremi {Amsteinia). Trira ocstroidcd R. D. Wien Ent. Z. VII, 214. v. Röd. p nto ria Wd. (Musca) Calliphora. Pyenosoma S. * regalis Rdi. Wachtl. (Echinomyia) Wowieh'ia Wachtl. Wien Ent. Z. 1894. 142. * ripae Brischke (Tachina). ? Dexodes oder Ceromasia s. I. robusta Wd. (Tachina) Peleteria. robust a S. M. C. AreJiytas. * Röderii Giglio Tos (Echinomyia) Bullt. Mus. Zool. Anat. Torino 1891, VI, Nr. 97. Pareu- dora teste Wacht!, w. Ent. Z. 1894. * rnfipes Jaen. (Micropalpus) =i Sauudersia Jaennickei G\g\. Tos. I\Iem. .Akad. .Sc. di Torino (2. s.) T. XLI\'. 1893, p. 22. sectiricornis (Egg.) Strobl. (TItryptocera). Macrochaeten discal und marginal, 1. und 2. Borstenglied lang, gekniet. 3. Ader gedornt. .9c'c-//r/c-or;//.f (Egg.) S. Coli, hat nur Marginal- macrochaeten und wäre eine Crymnopaveia. 86 Friedrich Brauer iiiul J. v. Bcrgeustamm , [622] sccnricornis Egger Coli, ist eine Siphoiia und scheint nicht typisch zu sein. seminigra Wd. (Archytas n. ol. Tachiiiodes) Unterscheidet sich von Archytas durch Ocellen- borsten. Tachina ? Mikia. sordida Gigl. Tos. {Microphthalma Mcq.) Alem. Akad. Sc. Torino. 2. s. T. 44, p. 63. C. Am. sordidisqnama Ztt. (Tach.j = Ceroniasia Wulpii B. B. (teste P. Stein). stra iiiiiiifrons Brischke (Ztt.) (Exorista) Ble2)haridopsi.s oder Blei>hari(lea. terminata Wd. (Mttscaj {Pyrellia B. B. olim) hat zwar das Geäder von Pyrellia, aber die Borstenstellung der Calliphorinen. Sterno- pleural 1, 1; eine Hypopleuralreihe. Wahr- scheinlich zu Teli/chaeta gehörend. tessellaiis R. D. fBoiieUia). Scheint nach der Lebensweise Microjjalpus haemorrhoi- dalis Rdi. zu sein. tessellata (R. D.) Bigot. Type Eudora R. D. Wachtl. Nach R. D. Posth. I, p. 634 ist seine fera (L.) = tessellata R. D. Alyod. (non Fbr., welche eine Peleteria ist). R. D. hat daher fera uhlI magiiicoriiis Ztt. vereinigt und sagt auch: „abdomen testaceum etc.. vittaque dorsali nigra ultra anum producta", was nur auf inagnicortiis Ztt. passt. vüucssae R. D. (Stitnnia) Afgyrophylax pupiphmfa Rdi. vauessac R. D. fPhryxe) Blephai'idea Rdi. (? vulgaris Mg. Exorista.) Weedii T. T. 1893. (Hyalomyodes) ? = Hyalo- myia triangulifera Lo e w. ? := Qrophogastei' Rdi. ead. Es ist nicht bemerkt, ob das Weib- chen Orbttalborsten hat. Meine Exemplare von H. triangulifera Loew. sind Männchen. T. T. erwähnt beide Geschlechter; gibt aber nicht an, ob das Weibchen Orbitalborsten zeigt. Winnertzi S. in litt. M. C. (Eutachiua). Letzter Ring roth, beim 9 spitz dreieckig. 4 Dorso- centralborsten hinter der Ouernaht. 2. Borsten- glied verlängert. Schildchen etwas rothgelb- lich. Anhang der Beugung nur häutig. Backen- rand borstig. Wangen nackt. Hellgrau, die schwarten Hinterleibsbinden in der Mitte unterbrochen. Grösse von Eutachiua prae- poteus Mg. Ungarn. Nachtrag- zum General Index der Gattungen. Anaclysta Loew. M. C. litt, type ereuwphila Lw. Egypten. Vom Habitus einer Rhyuchoinyia. Nach der Borstenstellung zu Pyrellia s. Girsch. gehörend. 5 postsuturale Dorsocentralborsten. Wir konnten nicht eruiren ob Loew diese Fliege beschrieben hat. Vielleicht aber hat er sie auch anderen Museen so bestimmt. Ancylogastei' Bigt. Bullt. Soc. Ent. Fr. 1884, p. LXX. Nach Giglio Tos (Mem. d. l'Akad. d. Sc. di Torino [ser. 2] T. XLIV, p. 9) = Hcmyda R. D. Type arenata. Aporotaehina Meade. (Ent. month. mag. 1894, p. 109) Eine neue Untergattung von Eutachiua n. Typen: augelicae Alg. =i Dexodes iiiacliairopsis n.; agilis Mg. zzz Dexodes ead. n. und die nicht gedeuteten Arten: l'rerijh'uuis. nwrosa und horteusis Mg. Ist eine Mischgattung und keine der Eutachiua-Gvuppe. Bithia Meade (Ent. month. mag. 1894, p. 70) soll entlialten: aj 1., 3. und '). Ader gedornt: Hystrichoiicura froulata Bhm. b) 1. und 3. Ader gedornt: spreta Mg. (ist = froiitata vide P. II). c) 3. Ader allein gedornt: Sesiophaga gliriua Rdi. (? = cinerea Meade.) Chaeteocorlsta B. B. vide Nachtrag zu p. 1 13. Chaetoniyiohia B. B. \'ide Nachtrag zu p. 140. Chaetopeleterla Mik. Wien Ent. Z. 1894, p. 100. vide Nachtr. zu p. 92. CUnogaster v. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. 3'). Bd. 1892, p. 189. Type uotabilis s. {Phauinac v. d. [623] [)ic Zn'cißi'i,iilcv des kaiseiiiclicu Mnsiiuiis r:ii WIlii. 87 Wp.) ad (/'. Hciuyila {Ücyptcrinac 'V .T .) Mexico T. T. Canad. Entomolügst. 1893, XXV, p. 167. Onephciotachinu \i. B. Siibgenus vun EiiJvra. Vide Nachtr. zu p. 92. Cordylidexia Giglio Tos = Cordyligaslcr. (Die -Änderung ist niciit nothwendig weil bei ( )iloiuitcii vergeben.) Uejcionihna B. B. vide Naclilr. /.u p. 108, 100 und 141. Uolescliallfi VVlk. vide Torocca Wlk. Echinoiny}a\\'a.^:h\.\. Der Name wird für Tacliina fera L. wieder eingeführt. Man vergleiche die Nachträge zu p. 92. * JBcliinosomu Girsch tcslc M\k. ^ Plü/ychira (Erigone) coiisobriiia Mg. Nach der Zeichnung aber gehört die Form zu Eurytlüa und bildet durch gelbe Taster eine besondere Art. Type pectiiiata Girsch. Mik. V'erh. d. k. k. zool. bot. G. 1893, p. 182; Wien. Ent. Z. 1894, Heft 2. Katter, Ent. Nachr. VII, 1881, p. 277. Eudora (R. D.) VVachtl. Wien. Ent. Z. 1894, p. 141. Siehe Nachtrag zu p. 92, 145 und 146. Type niagiücoriiis Ztt. (Echiiioniyia). * Bupitoria R. D. teste Mik. = Pseiutopyrellia Girsch n er. Wien. Ent. Z. 1894, p. 26. Hoinogenia v. d. Wp. Tijdsch. v. Entom. Bd. 35. 1892, p. 189. Type H. nißpes v. d. Wp. Pltasinae ad G. Xysta T. T. Soll nach T. T. TricliopodoJes heissen, was nicht correct ist. Canad. Ent. 1893, 165. Gigl. Tos. Mem. d. real. Akad. Sc. di Torino (ser. 2). T. XLIV. 1893. C. Amerika. Hystrioniyia Port. Fetlsowli Port. M. C. aus der N. Mongolei (Leder) Chan, chu, shai. Siehe Hör. Soc. Ent. Ross. T. XVI, p. 2. 1880 und lata Port. H. S. E. R. XVII, 1882/3, p. 6 ge- hören zu Serviltia. Siehe Nachtr. zu p. 92. Leiosia v. d. Wp. Tijdsch v. Ent. Bd. 36, 1893, p. 185, Taf. 6, Fig. 6. Type flavisqttama s. Verwandt mit Parexorista, aber die Schnurren ganz am Mundrande. Java. Lilaea R. D. ? == Ptychomyia. Lophyromyia n. 9 von L. clausa. Siehe Nach- trag zu p. 114. Microtrichonima Giglio Tos. Mem. d'Ak. Sc. Torino (2. S.) T. 44, p. 13, 1893 = Arthvo- i-Jiaeta B. B. (Sp. intermedia v. d. Wp. Mlkiella Meunier. Eine todtgeborenc Gattung. Siehe Mik. Wien. Ent. Z. 1894. 2. Heft. Bullt. S. Ent. ¥\: 1893, p. CCLXXIV etc. MyiosmUptera Giglio Tos. Mem. Akad. Sc. Torino (2. S.) T. 44, 189:i, p. 62. Type ciitcta s. Mexico. Von Scotiptera und Myioeera durch Form und Länge der Taster (clavatij, von Scotiptera durch Fehlen der Anhangszinke und von Myioeera durch Discalmacrochaeten ver- schieden. (Gigl. Tos.) Mysfacomyia Gigl. Tos. Bollett. iMus. Zool. et Anat. Torina vol. VIII, Nr. 158 und Mem. etc. 1. c. p. 36. n. G. für Mystacella riibrivenlris v.d. Wp. Gehört zur Gruppe Blepharipoda. JVoicich-ia Wachtl. n. G. für Ectiiuoniyia regalis Rdi. Wien. Ent. Z. 1894, p. 142. Siehe Nach- trag zu p. 92. l*arafabi'icia B. B. \'ide Nachtrag zu p. 92. Pafarchytas B. B. vide Nachtrag zu p. 92. Pareudora Wachtl. Wien. Ent. Z. 1894. Vide Nach- trag zu p. 92. Pelatachina Meade. E. m. mg. 1894, p. 69 Namensänderimg für Hyria R. D. (bei Lepidopt. vergeben und bei Molluscen). PenthoKia v. d. Wp. Tijdsch. v. Entom. Bd. 35, p. 189. 1892 n. G. für Scopolia sataiiica Bigot. (Ann. Soc. Ent. Fr. 1 888, p. 254.) Phaninae v. d. Wp.; Ocypterinae Tyler Townsend Canad. Entomolgst. 1893. 165. Mexico. Nach der Abbildung bei Giglio Tos (Mem. d. reale Akadem. d. Sc. di Torino (ser. 2). Vol. 44, 1893/94) gehört die Fliege zur Gruppe Schineria. Pokornya Strobl. Verh. d. k. k. zool. bot. G. 1893, 489. n. G. für Micropalpns aberraiis Strobl. Pojjelia Bezzi. Bullt. Soc. Ent. Ital. 1894 = Cli aetopeleteria Mik. Pi'odegeeria B. B. vide Nachtr. zu p. 12Vi. PseudopyrelUa Girsch. Type Lucilia coniiciiia aut. = Eiiplioria R. D. teste Mik. W. E. Z. 1894. 26. Pyciiosoma .S. M. C. Wir vereinigen unter diesen Namen jene Calliphorinen, welche die Sterno- pleuralen 1, 1; eine Hypopleuralreihe (oft fein) zeigen und die Dorsalborsten des Rücken Schildes oft nicht entwickelt haben. 9 mit Orbitalborsten, aber diese oft klein. Die oberen 88 F. Brauer iiiid J. v. Bcrgciisfauiui . Die Zn\-ißi't,iilcr des kaiscrl. Musculus :ii TT7Vh. [iV24] Facetten der Augen sind heim z oft vergrössert. Type margiualis Wd. Afrika. Salia R. D. Alischgattung. S.froufosu Uipt. d. En- virons d. Paris ^ JBothria Kdi. — >S". CLhiuura Essai s. 1. Myud. u. vclox 1. c. z" und 9 von Sjwiigosia occhisa Rdi. =: Spg. gramma Mg. (Siehe Mik. Wien. Ent. Z. 1894, p. 50.) Scotia K. D. ^= Tricholyga feste v. Röder. Wien. E. Z. VIII, 291. Somoleja Rdi. Type rebaptizLita 9 und sinipliei- tarsis d' haben nach Rondani fasc. IL 18,ö6 und Prodr. III, 92 auf den mittleren Ringen Discalmacrochaeten. Man vergl. PoJidea Strobl (nun Alcq.). Sphyrieera Bezzi, Bullt. Soc. Ent. Ital. XX\'I. Jahrg. trim. II. 1894. (p. 20) n. G. für Echiuoiiiyia sphyricera Mcq. Rdi. := paltistris Rdi. olim.^ Cnphocera sphyrie. olim. nobis. Vide d. Nachtr. zu p. 92. Taehina\XAc\\i\ si_)ll nur die mit grossa L. ver- wandten Formen enthalten, welche am 3. Ringe zahlreiche Marginalmacrochaeten zeigen. V'id. d. Nachtr. zu p. 92. Torocca Wlk. = Doleschalla Wlk. Journ. Proc. Linn. Soc. Vol. IX, p.5. (Weil schon Doleschallia Feld, existirt.) O. S. Berlin E. Z. Bd. 38, p. 380. Ti'ichopododes T. T. ^= Homogenia v. d. Wp. Siehe diese. Wulpia Vergeh. Name bei Tanypezinen Bigot. Ann. S. Ent. Fr. 1886, p. 371. v. Röder. Wien. Ent. Z. 1887. 159. Nur Subgenus von Miero- ehira n. V. III, p. 126 (214). Xanthomelana v. d. Wp. Tijdsch. v. Ent. Bd. 35. 1892, p. 188, 6. sp. (Ocypterinen nach v. d. Wp.) Phasinae Noh. Xanthomelanodes T. T. l'anad. Entomgst. 1893. 165 =1 Xaiühouielaua v. d. Wp. Inhalt. Einleitung 1 [537] I. .\lphabctischcs Verzeichniss der Parasiten und ihrer Wirthc mit Eii